Skip to main content

Full text of "Luise Hensel, ein Lebensbild, nach gedruckten und ungedruckten Quellen"

See other formats


■■■nn 

■ 


§h|.l }2tdu$  Biniki1 


JSü  ijV  il)$ufyl 


§QSS#Ä^Ä 


Cutfc  I?ertfel. 


\ 


',* 


,^- 


% 


v£dt.  z. 


'r^y 


*^> 


2Ifle  SHedjte  uorbefyalten. 


<£.  21.  3Bagner§  Untt>erfität§=23uAbrutferei  in  ftretburg  i.  23. 


jjforojort  }\u  rr|htt  Auflage. 

<$err  £anbgerid)t3rat  SKftcb  §üffer  in  $aberbotn,  tat 
fangjftljtige  gfreunb  unb  erforene  ScftamentScjefutox  ber  fettgen 
Öuife  Teufel,  l)at  mid)  Oor  einigen  3af)tcn  mit  ber  eljrenben 
Aufgabe  betraut,  bm  fdjriftlidjen  üRadjlafc  ber  SSeretoigten  511 
orbnen  unb  511  fiepten.     ' 

(£8  mar  anfänglich  nur  in  Slusftdjt  genommen,  toenn  ber 
Söefunb  fief)  günftig  ermiefe,  ber  ©djlüterfdjen  Ausgabe  oon 
Briefen  ber  2>id)terin  eine  jtücite  ät)ntid)e  Sammlung  an  bie 
Seite  51t  ftetten.  3«  ber  ßifte,  in  ber  fie  i^re  Rapiere  be= 
toafjrte,  befanb  fid)  nämlid)  aud)  eine  5lri3ar)t  eigener  SBriefe, 
loetdje  Suife  §enfel  nodj  bei  Seb^eiten  gurücf ermatten  Tratte : 
itjre  früfjefte  Äorrcfponbenj  mit  einer  berliner  3ugenbfreun= 
bin,  jene  mit  bem  Vorüber  20.  £eufet  nebft  einigen  blättern 
an  bie  3ttutter,  fotnie  ein  Heiner  fRcft  ir)re§  23riefmed)fel3  mit 
Clemens  Brentano,  baju  nod)  etliche  Srteffonjepte.  ©ine 
nähere  Prüfung  [teilte  inbe§  l)erau§,  bafe  ba§  2)orfinblid)e 
für  eine  fetbftänbige  (Sammlung  burdjauS  lutjureidjettb  fei. 
3n  Übereinftimmung  mit  §errn  §üffer  entfdjtofj  id)  midj 
bafyer,  ben  gefamten  9tad)lafj,  ber  aujjer  ber  maffen^aften 
SfreunbeSforrefponbenj  audj  oerfdjiebene  3eitgefdjid)tticrj  inter= 
effante  2>ofumente  oon  U)rer  §anb  enthielt,  31t  einer  bio= 
grapfyifdjen  $arftellung  ju  Oertoerten.  ©0  entftanb  aus  ber 
Arbeit  be§  Sidjten§  ba$  Oottiegenbe  23ud),  in  bem  id)  oer= 
fudjte,  ben  ©ang  btefeS  innerlich  fo  betoegten,  äufeettid)  fdjeinbar 
jerftüdelten,  bei  altem  Söedjfet  aber  fo  reichhaltigen  unb  l)ar= 
monifdjen  &U\\Z  in  einem  überfidjtlidjen  Silbe  öorjufüljren. 


vi  Vorwort. 

•Üccin  gCttgennter!  blieb  and)  Sterbet  barauf  gerietet,  ba§ 
SBefentlidje  ber  brieflichen  3e»öni|fe  mögtid)ft  ungefcfymälert 
in  bie  Sarftclliuig  einjnfledjten.  Senn  bei  einer  fo  innerlich 
[ebenben  Statut  tote  ßnife  §enfel  fdjien  e§  geboten,  fie  fo  oiet 
alö  tunlid)  felbft  31t  SOßorte  fommen  ober  tuenigftenS  in  ben 
oertrantidrjen  $itnbgebungcn  ber  itjr  am  nädjftcn  ©tetjenbeu  fid) 
fpiegeln  31t  laffen.  Sa§  23itd)  ift  babitrd)  im  Umfang  frei» 
tief)  etmaS  ftärfer  ausgefallen,  als  es  in  ber  2lbfid)t  lag; 
eines  aber  fjat  babei,  mie  idj  fyoffen  barf,  gewonnen:  bie 
Unbefangenheit  nnb  Sreue  ber  ©djitberung,  nadj  ber  id)  ge= 
loiffenfyaft  geftrebt. 

9cid)t  toenig  unterftüfet  falj  idj  mid)  in  meinem  23orIjaben 
bnrd)  bas  ©ntgegenfommen  mehrerer  greunbe  ber  Sidjtcrin, 
mctdje  bnrd)  Überfenbung  oon  Briefen  berfelben  nnb  fonftige 
Zeitteilungen  bie  begonnene  Arbeit  frenbmitlig  förberten.  Sro£ 
bes  umfangreich  üor^anbenen  OJcateriats  fehlte  es  nämlicrj 
bod)  ntd)t  an  ftaffenben  Süden,  meldte  aus  anbern  Duellen 
311  ergänzen  nmren,  follte  bas  S3ilb  nict)t  all^u  unooltftänbig 
bleiben.  23on  gan^  befonberem  2Öert  ertoiefen  fid)  in  biefer 
§infid)t  bie  Briefe  an  2tpolIouia  Siepenbrod.  Sie  2lbreffatin 
fjatte  biefelben  einem  tiebensraürbigen  unb  d)arafterOolten 
Neffen,  bem  Kaufmann  Clemens  Siepenbrod  in  DJtünfter, 
übertaffen,  ber  mir  bie  Originale,  gegen  50  an  ber  Safjl, 
bereitmilligft  gur  2lbfd)riftnaf)me  aufteilte,  unb  jmar  mit  aus= 
brüdtidjer  Suftimmung  feiner  Staute,  bie,  früher  jeber  3)er= 
öffentlidjung  abljotb,  nod)  furj  t»or  ifjrem  Stöbe  auf  meine 
anfrage  ermiberte:  „es  fei  bodj  fo  oiel  ©djönes  bariu,  ba$  es 
fd)abe  märe,  tuenn  es  nid)t  benutzt  mürbe."  §err  Clemens 
Siepenbrod  ift  feiner  eljrtüürbigen  Saute  am  27.  gebruar 
biefes  Qafyres  unerwartet  fxüt)  ins  ^enfeits  nachgefolgt  unb 
fo  fann  id)  beiben  nur  ein  cfyrifttidj  banfbares  ©ebäd)tnis 
mibmen.  2lufjerbem  fmben  mid)  31t  aufrichtigem  San!  oer= 
pflichtet:    greiin   2lnua   0.  $roff=3rnid)    in   §onnef,    grau 


SBorroort.  .  vir 

IRegierungSrat  (£.  ©oefen,  geb.  §üffer,  in  91ounenmertt),  grau 
@life  ©djülgen  in  ®öln,  grau  (SJeueratin  t>.  Sftabottritj,  grau 
§ebraig  ü.  £)lfer3  in  23erliu,  Jperr  &omfapitular  Sacob  in 
tftegcnSburg,  §err  Söifar  Söegener  in  Rattern,  §err  Dr  Söinanb 
löirnid)  in  23oun,  §err  3>ombifar  Dr  2Me§t)eim  in  $öln, 
enb(ict)  §err  SanbgeridjtSrat  §üffer  felbft,  ber  mir  mit  IRat 
unb  £>tlfe  förbernb  511t  Seite  ftaub. 

3u  »eiteret  (Ergänzung  mürben  felbfioerftänblid)  audj 
bte  gebrutften  Duellen  tjerbeige^ogen  unb  benutzt;  e§  finb  bic§ 
t)orner)m(idt)  ^mei  inr)attreid)e  SBerfe : 

Briefe  ber  £>id)terin  ßnife  §enfel  (an  *ßrof.  Dr  £.  ©d)lü  = 
t er),  ^aberborn  1878,  g.  ©d)öningt);  unb 

2) er  innere  ßeoenSgang  ber  &id)terin  ßuife  §enfel  nad) 
ben  Originalaufjeidjnungen  in  it)ren  2agebüd)em  vorgelegt 
t)on  gerb.  23artfd)er,  £)omfapitular  unb  Segens  be3  *prtefter= 
feminarS  in  ^aberborn.  ©benbafelbft  1882.  (ßurjtoeg  |ittert 
oft  „Sagebitd)".) 

©aju  fommt  bann  nod)  bie  in  it)rer  ©pitje  fo  oerletjenbe 
Sdjrift:  ßuife  §enfel  unb  it)re  Siebet  t>on  $.  §.  DteinfenS, 
Sonn  1877.  graulein  §enfel  Ijatte  bem  23re3lauer  ^3ro= 
feffot,  bem  fie  bi§  511m  3at)re  1870  gefonnen  mar  it)ren 
literatifdjen  -ftacfylaj}  3U  oetmadjen,  eine  autobiogtapt)ifd)e 
©fi^e  übergeben  unb  anbeteS  münbtid)  erjagt,  mag  bietet 
in  it)rer  (Segenmatt  auffd)tieb.  2lud)  it)te  Sagebücfjet  fjatte 
fie  itjm  auf  längere  Seit  jur  ©infidjt  anvertraut  SJßte  §err 
IfteinfenS  biefe§  tyodjfjerjtge  Vertrauen  gelohnt,  t)at  §err  9legen§ 
SBartfdjet  in  ber  Einleitung  311m  „£agebud)"  nad)  ®ebüt)t 
beleuchtet,  gut  bie  3ugenbgefd)id)te  SuifenS  enthalten  aber 
jene  autobiogtapt)ifd)en  Blatter  oerftfjiebene  Details,  bte  fonft 
nitgenbmo  erhalten  finb.  ©omeit  foldje  für  bie  Seben§= 
gefd)id)te  ber  2)id)teriu  uon  23ebeutung  etfdjieuen,  tarnen  fie 
in  ber  oorliegenbeu  3)arftellung  jur  Skrmcnbung, 


vin  Vorwort. 

93on  bcu  nad)  intern  £obe  oeröff  entließen  ftadjrufeu  er» 
mäfjnc  id)  bie  fd)önc  efijje  t-on  Dr  3.  ©aüanb  im  3)eut* 
iMicit  £>au§fd)atj,  4.  gafjrgang  (1878),  unb  bie  ttmrm  gefdjrie* 
beiieu  „©ebcnfbtätter"  oon  31.  3 0 ad) im  in  9Ute  unb  fteue 
Söclt  1878.  —  ©d)üeJ3lici)  fei  bemerft/  bafj  bie  ßieber  ber 
2)id)terin  nad)  ber  feierten  Auflage  jitiert  finb. 

ßuife  §enfet  fjat  fidj  burd)  ifyre  ßieber  im  §ei*5en  be§ 
bcutjdjen  2)olfe3  täugft  ein  bauernbeS  Slnbenfen  gegrünbet. 
DJiöge  and)  biefer  Umri§  if)re§  öietfeitigeu  unb  eMen  SöirfenS 
in  ben  Greifen  it)rer  23eref)rer  freunblidje  5(ufnaf)me  finben. 

üttünd&en,  8.  2>eaember  1884. 

fr.  §tufcrr. 


^aruwrt  ?ur  juiciteu  Jluflage. 

Seit  ber  erften  21u3go.be  biefe3  S3udje§  tft  in  ben  neue= 
ren  @rfd)etnungeu  ber  Siteratur  manches  51t  £age  geförbert 
morben,  roa§  bie  8eben§freife  ber  2)idjterin  Öutfe  §enfel  be= 
rüt)rt  unb  einzelne  ^ptjafen  i^reS  SBirfenS  ftteift  unb  beleuchtet. 
2öaS  Ijieroon  5m*  ©rgänjung  ober  2krbefferung  Oorliegenber 
Siogrnpfjie  bienen  tonnte,  .mürbe  bei  ber  2>urd)[id)t  51t  9*ate 
gebogen  unb  in  geeigneter  Söeife  fcettoertet.  lim  inbe§  ben 
Umfang  beS  23ud)e§  burdj  bie  neuen  Sufä^e  nid)t  afljufet)t 
51t  oergröfjern,  mürben  51t  einigem  2ht8gleid)  an  oerfd)iebenen 
©teilen  {feinere  ober  größere  Äürjungen  torgenommen.  $ie 
•ftad)lefe  i%  tüte  idj  hoffen  barf,  ber  Söerüoflftcmbigung  be§ 
(SrjarafterbtlbeS  51t  gute  gekommen. 

9JKtud)en,  im  ©ommer  1904. 

f  n  gerfaffer* 


gttljalt. 


3eite 

1.  Bittum.  ©Iternfyauä  nnb  Familienleben.  S)ie  Sage  ber 
ßinbfjett.     Zok  be§  SSatetg.    (1798—1810)      ....        1 

2.  SBcrltn.  ^n  ber  9iealfd)ule.  innere  Sh'ifen.  ßonfirma* 
tion.  (1810—1813) 21 

3.  2>ie  Seit  ber  SefrciungSfriege.  2BU{jelra  öenfel  al§> 
freiwilliger.  Sie  btrf)tcrifc^*patriotifd)e  £eilnat)nie  ber 
©djroefter.     (1818—1815) 28 

4.  ©efcü^nftürfjcr  Serteljr.  ©.  £i$ig  nnb  fein  £rei§.  Sie 
g-anütie  r>.  ©tägemamt.    ©raf  ©neifenan.    ©in  Sommer 

in  ©dpneberg.    (1815—1817) 35 

5.  Neue  gforfdjunßen  nnb  Stubten.  28eitflnd)t.  ©ine  ©djrtfi 
üon  gafob  93ߧme.  ^rebiger  §ernte&  ©tnbium  ber 
SBefenntniSfdjrtften.    (1815—1816) 48 

6.  frftw  ^erfclir  mit  MemenS  Sürcntnno.  ©in  5lbenb  bei 
©tägemann.  Se*  Sid)ter3  SBerbungen.  2Seümad)ts= 
abenb.    Se§  „^ügerS"  *Hücffef)r.    (1816—1817)        .    .      56 

7.  $a§  ätermädjtnt*  ber  ©djtoefler.  Caroline  sJiod)§.  Sorem 
tawo§  ^atenfdjaft.     Sie  Sängerfatjrt.  (1817—1818)       .      71 

8.  2)ie  äöenbung  beginnt.  $m  Sertf)erfd)en  £>aufe.  «ßropft 
Saube  nnb  ber  fattjol.  ftated)i§mn§.  ©rneuerte  Prüfung. 
(1817—1818) 79 

9.  $er  Eintritt  in  bie  «irtije.  Sa§  Sagebnd).  SC  ®.  ©m= 
mertd).  SBrentaaog  s3lbreife.  8.  v.  ©erlad).  fiepte 
©türme.  (1818)       88 


3nl)rJt. 


Seite 


10.  SWünftcv  unb  Süfjelborf.  T>a§  anerbieten  be§  dürften 
Salin.  $(bfd)ieb  non  Berlin.  Öeben  in  fünfter.  93ei 
ber  ©mmerid).  Überfieblung  nad)  Süffeiborf.  sß.2Büften. 
Sie  Braut  be§  ®önig§folm3.  Süffelborfer  ^reunbe. 
2Ibfd)teb  uon  ber  Familie  Saint.    (1819—1821)      .    .     110 

11.  9luf  bev  5Rctje.  $n  Dülmen  nnb  £>oltmicf.  Stpottouia 
Siepenbrocf.  $n  ©acfyfen.  Sorotfjea  £tecf.  93ei  ber 
Butter  in  ©djlefien.    (1821) 145 

12.  3n  Sonbcvmüfjlen.    ©räfin  Stolberg  nnb  it)re  £öd)ter. 

©in  Söefurf)    in  Sühnen.     %\)a  £roft.     (1821—1823)     160 

13.  2Siebcnbriut  $Ibfd)ieb  oon  ©onbermüfjlcn.    SDre  £ätig> 

feit  in  Söiebenbrücf.     ßapfan  £enfing.    (1823—1825)     170 

14.  9lm  ©vabe  bei*  <£inmeridj.  Sftit  Brentano  unb  s}lpollonia 
Siepenbrocf.    ^ädjtlic^e  Öffnung  be3  ©rabei.     (1824)    176 

15.  2>er  3ug,  jum  ßloftcr.  Sie  $rage  ber  Drbengroal^l. 
Doerberg§  diät,  Sie  nrifl  Barmherzige  Sdnoefter  mer* 
ben.  ^luifidjt  im  ®temen§fpxtal  in  fünfter.  Ser 
Scfjttmger  bur^freujt  ben  ^pian.  2ftarie  ^euntanu. 
(1824—1825) 186 

16.  tfoblens.  §.  $.  Sie^.  Sa§  Bürgerljofpitat.  £mfen§ 
9ieifeberid)t.  Bereinigung  mit  Slpoüouta  Siepenbrocf 
unb  ^ßauline  o.  Geigenbauer.  Caroline  Settegaft.  2ln* 
fünft  ber  Barmherzigen  Scrjmeftern.    (1825—1826)      .    196 

17.  3n  SonbermüljUn  unb  SDtnrienbcig.  %f).  ©ofjler.  Sßie^ 
baben.  9JMd)eu  Stolberg.  Ser  Bruber  in  Oiom.  Sie 
Stfjmefteru  Soll  unb  BJcarieuberg.    (1826—1827)     .    .    213 

18.  Slatfjen  unb  8t  Seonljavb.  Sie  Slnftalt.  SReHeffen. 
©räfin  Stolberg.  2öill)elm  Teufel.  Siepenbrocf^  ,,©eift= 
lieber  Btumenftraufj".  Suife  im  ®rei§  iljrer  ßöglinge. 
(1827—1832)         226 

19.  2)a8  Icfcte  3nljv  in  5ladjen.  ©rf)otung§fur  auf  bem 
Sanbe.     Diücftritt  com    Sefyramt.     $rau    o.   g-ifenne. 

Dr  2Iler^.     (1832—1833) 249 


3«l)aU.  xi 

Seite 

20.  »frier  in  »erlin.  3m  $aufe  be§  *8ruber§-.  $ie  $a= 
milie  äRenbelSfofpt.  3)er  $reunbe§frei§.  £ob  ber  But- 
ter.    Brentano.     (1833—1836) 257 

21.  Güte  «rtinnvtterfafjvt  natfj  Bresben,  frrau  9.  ©laufe* 
tüt^.    ©raf  SBrü^l.   ®orotf)ea  £iect\    (Sin  ftrauennerein 

in  »erlin.     (1836.  1837)         291 

22.  Hm  üttfjcin  nnb  tut  ber  3)*ar.  Über  äfltnben  an  ben 
iHfyein.  ©ttft  Sfteuburg.  $n  ©cfylofj  £aag  nnb  äftftn« 
rijen.   ©d)eoeningen.   2öie§baben  nnb  ^ranffurt.   (1838 

bt§  1839) 302 

23.  Gin  SBiitter  in  Söeilüt.    ®tefc.    S8rentano§  ©cfyroeftern. 

Stob  ber  ®orotljea  Sttecf.,    (1840—1841) 320 

24.  ßöltt.  %a§  2lrmenf  rängen.  £ob  93rentano§.  ^m 
£>aufe  Söartmann.  £)te  §eiltum§faf)rt  nad)  Srier.  ®a§ 
3a§r  1848.    @lifabetf)enuerein.    (1841—1850)     ...    329 

25.  Auf  ber  3n|"el  Wonnemuertlj.  ©in  aufgehobene^  Softer. 
<£ie  Familie  o.  ©orbier.  %k  Crgantfation  ber  neuen 
afoftatt.    Smfen§  «Rfidiritt.    (1850) .353 

26.  9leijc  nad)  9Jiaviettbab  nnb  ©lat;.  Oieifegefäfyrtin.  58ab- 
befanntfdjaften.  $ei  ^arbtnal  ©cfyraarsenberg.  33ei 
ftarbinal  3)iepenbrocr\    $erta  $ontane§.    (1851)     .    .    361 

27.  Xtc  Ginftebelei  in  26tebenbnttf.  Seben§tt>eife.  ^Jjre 
4jau§n>irtin  nnb  fonfttger  Umgang,  etjarafterjüge. 
(1852) 378 

28.  3«  DtegenSburg  itnb  9ljä)offenbura,.  Tl.  v.  S)iepenbrocf3 
lob.  $on  Köln  nad)  9iegen§burg.  SlpoHonia  £>ie= 
penbroef.  %it  «riefe  ßlenten§  S3rentano§.  (1854  bi§ 
1855)       389 

29.  3n  83rc§lau  nnb  am  9t^ein.  frürftbifdjof  f^örfter. 
9Jt.  ^of)I  unb  bie  einige  Anbetung.  SBlanfenbergfje. 
yftt)emfat)rtert.    (1856—1857)       405 

30.  2Öanbentngen  nadj  Berlin  unb  9legenäburg.  $rau  SRarie 
Sdjmtbt.  ©aoignn.  93ei  21.  <£)tepenbroct\  3eitbetrad)= 
tungen.    (1856—1860)        418 


xii  Snljalt. 

Setti 

31.  $cr  2ob  bc*  »ruber*.  SB.  .§enfel§  letjte  Sage,  ©tif» 
tmtg  ber  ©djroefter.  (Sorge  für  feinen  9Jarf)laJ3.  iHetfcn. 
(1861—1863.) 431 

82.  $ie  $erau*gabe  ber  ßieber.  Dr  giiliuS.  ©dritter. 
©Ijarafter  unb  Sßtrhing  ber  «ßoefien.    (1869)       .    .    .    447 

33.  Slm  i'ebenänbenb.  $n  Slawen  unb  in  93onn.  $te  Ärtegfc 
ja^re.    £>a§  8onaü.   S&r  tetrnnauS.    (1866—1870)  .    .    467 

34.  JBon  Ütficbcubrntf  nadj  Mljlen  unb  ^nbcrboru.  ©ertrub 
©cfyiuenger.     $ni    Sranfenf)au§    ju    9lf)len.      ^antine 

n.  aWaüintfrobt.     (1871—1873) 480 

35.  $te  biet  legten  $af)vt.  SebenSweife  in  ^aberboru. 
Unfall.    8tot  ©reibe  aWaMncfrobtS.    (1874-1876)        .    491 

30.  Wiübe  bin  inj,  gcfc'  jur  Wut).    (1876)      505 


t  f  imttm 

(1798—1810.) 

(HteruljauS  imb  Familienleben.    $te  läge  ber  ßinbtycit. 
Sab  be3  »oterg. 

3im  »äffet*  unb  torfreidjen  §ac>ellanb,  in  bem  nörbtidjen 
(Streifen  ber  DZiebexung,  bei*  ba§  9tfyintud)  Reifet,  liegt  ein 
f (eine§,  öon  enblofen  SBrüdjen  unb  SJtooren  umgebenes  3)orf, 
Sinum,  ba§  ergiebigste  Sorfborf  ber  9)carf  23ranbenburg.  £a§ 
tRfjintucf),  einer  jener  ertenbeftanbenen  platten  ©umpfftreden, 
lr>e(d)e  ba$  §at»et(anb  burd^iefyen  unb  bk  burrf)  £rodenlegung 
teümeife  in  fruchtbares  9Jlarfd)lanb  umgefdjaffen  mürben,  t)at 
feinen  Dcameu  üon  einem  flehten  fdjilfigen  9cebenftüJ3djen  ber 
§auel,  beut  fRtjtn,  melier  SefyrbelUn  befpült  unb  unterhalb 
Dtfjinoro  münbet.  ©eitbem  ba$  Sud)  aufgehört  Imt,  ein 
bloßer  Sumpf  51t  fein,  ift  eS  ein  großes  ®ra3=  unb  £orf= 
taub  geworben,  beffen  9Jttttelpunft  gefjrbeflin  ift,  l)tftorifdj 
benfmürbig  burdj  bie  ©djtad^t  öom  18.  3uni  1675,  in 
melier  ber  ©rofce  $urfürft  ben  entfdjeibenben  ©ieg  über  bie 
&ä)\vtbtn  errungen.  2>er  §auptfi£  ber  £orfgräbereieu  aber 
ift  ba§  Oon  geljrbellin  eine  gute  Sßegftunbe  entfernte  ßtnum, 
„ba%  Dcemcaftle"  ber  preußifdjen  ^efibenj,  wie  eS  ein  ©djrift= 
fteller  ber  (Begenmart,  ber  begeifterte  ©d)ilberer  ber  9ftarf 
Sranbenburg1,  genannt  f)at. 

§ier  malte  an  ber  SSknbe  be§  18.  3af)rf)unbert§  al§ 
lutljerifdjer  ^rebiger  ber  ®emeinbe  Sodann  3a!ob  ßubmtg 

1  %i).  $  0  n  t  a  n  e ,  Söanberungen  burd)  bie  ffllaxt  93raubenburg 
I,  Berlin  1862,  172—173 

SBtnber,  Sutfe  #enfet.    2.  Stuft.  1 


2  Simon. 

§enfel,  ber  <Sol)n  eines  33ärfer§  au§  bem  ©ädjfifdjen,  ber 
fid),  nacfybem  er  im  (Siebenjährigen  $rieg  eine  gelbbätferei 
unterhatten,  in  3offen  niebergelaffen  t)atte.  ßubtoig  §enfet 
war  längere  3eit  $aftor  an  ber  3Jlarienftrrf)e  in  Srebbin 
(füblid)  öon  23erlin,  im  Greife  Seitom)  geroefen  unb  l)atte 
bann  bie  beffere  Stelle  in  ßinum  erhalten,  too  er  im  3at)re 
1797  mit  feiner  gamilie  aufwog,  ©eine  (Sfyefrau,  ^ofjanna 
SUbertine  ßuife,  geb.  Sroft,  ftammte  au3  Berlin  unb  ge= 
l)örte  a(§  Sodjter  be§  preufjifdjen  $rieg3rat3  griebrid)  Sroft 
einer  alten,  mit  (BlüdSgütern  roenig  gefegneten,  aber  burd) 
$raft  unb  <Sd)önl)eit  ber  meiften  Sprößlinge  au§gejeid)neten, 
oormalS  abiigen  gamilie  an.  %U  eine  ftattlidje,  bi§  in  ba§ 
l)ol)e  Filter  geiftig  unb  förperlid)  ruft  ige  ^etfengeftalt  lebte 
befonber§  xt)x  (Broßoater  ßfyriftian  Sljeobor  SLroft ,  ber  at§ 
$agenl)ofmeifter  in  $ot§bam  fein  erbaulid)  djrifiltcfyeS  ßeben 
befdjloft,  in  ber  Erinnerung  ber  (Sufelin  fort.  ®ie  ©attin 
be§  $aftor§  felbft,  geboren  am  26.  Slugnft  1764,  toar  ba= 
mal§  bei  ber  Überfieblung  eine  in  ber  $ottfraft  be§  ßebenS 
ftetjenbe  grau  uon  33  Sauren. 

Ungefähr  ein  3?al)r  nadj  tfyrem  ©injug  im  Sßfarrfyaufe 
51t  ßinum,  am  30.  Wäx%  1798,  hntrbe  ifmen  eine  Sod)ter 
geboren,  meiere  in  ber  Saufe  ben  -Warnen  ßuife  erhielt. 
2)er  30.  ÜDlär^  fiel  auf  ben  Freitag  cor  $almfonntag,  unb 
ßuife  fanb  fpäter  eine  gemtffe  23orbebeutung  barin,  ba$  fie 
am  Sage  ber  fieben  ©djmerjen  3Dlariä  auf  bie  Söelt  ge= 
fommeu.  Set  ber  Sauffeier  mar  faft  bie  gan^e  Umgegenb 
burd)  Seilnefymer  oertreten;  eine  ^eun^aljl  t>on  3?ugen  — 
bie  3a^  ber  Sttufen  —  rooljnte  bem  ^eiligen  2lfte  bei.  3m 
$ird)enbud)  oon  ßinum  lautet  bie  ©in^eidjnung  tum  ber  §anb 
be3  SSaterS: 

Jim  30.  2JJär3  1798  marb  bem  ^rebiger  biefer  @e= 
meinbe,  §errn  Qoljann  Qafob  ßubmig  §enfel,  üon  feiner 
Ehefrau,  $ol)anne  Sllbertine  ßouifa,  geb.  Sroft,  eine  Softer 


1798—1810.  3 

geboren,  freiere  am  23.  2lprit  ßouifa  getauft  mürbe.  £auf= 
^eugen  maren:  1.  grau  Serginfpeftor  Staun,  geb.  Steter. 
2.  3)emoifctt  9tugufte  ©tefye.  3.  §err  Oberamtmann  ^ofjann 
ßubemig  fromme.  4.  §err  $anbtbat  £efd).  5.  grau  ^rebiger 
Sotten  aus  ßartuefee.  6.  §err  $rebiger  ©iebmann  ax\$  3)ed)= 
tom.  7.  §err  gttfpeftox  3JirjtiuS  a\\§  gefyrbeflin.  8.  §err  Ober« 
amtmaun  ©adj  au§  $önig§f)oxft.  9.  §err  $xieg§rat  £roft 
au§  Sertin;  berjetbe  oertrat  sugteid)  bie  Saufeeugenftette  be3 
§errn  Oberftleutnant  Oon  üEroft." 

ßuife  mar  ba$  fünfte  $inb  ber  glücfüdjen  $rebiger= 
famitie.  Siex  $inbex,  brei  Knaben  unb  ein  3Jläbdjen,  Ratten 
fie  tum  Stxebbin  mit  fjexübexgebxadjt,  jufamt  btn  Säum= 
cf)en,  bk  ber  Sater  jebem  $inbe  jur  ©ebttrt  gefegt  r)atte 
unb  bk  nun  im  ^Rafen  be§  Pfarrgartens  51t  Stimm  mieber 
forglid)  eingepflanzt  mürben.  2)en  Oier  aufbtüfyenben  $inber= 
bäumten  mürbe  jetjt  ein  fünftel  beigefeflt,  ein  2lpfetbäum= 
(1)011,  ba§  mit  ber  -fteugebornen  in  bie  §ölje  roadjfen  fottte. 

•ftadj  aßen  DJcitteilungen,  bie  mir  oou  ßuife  tyaben,  mar 
ber  Sater  ein  rebtidjer,  frommgläubiger,  in  jeber  §infid)t 
f)öd)ft  ad)tung*merter  -iDcann,  in  feinem  geifttidjen  Serufe 
pfüdjttreu  unb  oolt  ernfter  ©eraiffenfyaftigfeit,  im  gef eiligen 
^thtn  milb,  fyuman  unb  gaftfrei.  .  „$U§  ^rebiger  unb  ©d)u(* 
mann",  Oerfidjert  bie  Slodjter,  „galt  er  in  meiteren  Greifen 
unb  bei  ba\  Sefjörben  a(3  fet)r  auägejeidjuet."  %n  feiner 
©attin  t)atte  §enfet  fid)  eine  ßebenSgefäfyrtin  gemonnen,  mie 
er  fie  münfcfyeu  mochte,  benu  er  fyatte  taug  um  fte  gemorben: 
eine  tätige  braoe  §au§frau,  bie,  in  ber  §auptftabt  aufge= 
mad)fen,  in  ba§  tänbtidje  ©tiHteben  einer  £>orfyfarret  mit  Oer= 
ftänbiger  gügfamfeit  fid)  fjineinfanb.  ©te  erfcfyeint  als  eine 
fanfte,  meic^^erjige,  ^»oetifd)  geftimmte  -ftatur,  etma§  angef)aud)t 
oou  beut  (Seift  ber  ©mpfinbfamfeit,  ber  ir)re  $ugenbepod)e  be= 
t)errfd)te,  aber  ooll  6üte  unb  3Jlenfc^enfreunbtid)!eit,  gegen  it)re 
Äinbex  oon  2kU  unb  mütterlidjer  3ärtlid^!eit  überftrömenb. 


4  Sinum. 

$er  neue  Slnfömmling  tourbe  Oon  allen  mit  greuben  be= 
grüfjt,  beim  ein  5töcf)terd)cu  Ratten  bie  ©Itern  fid)  getoünfdjt, 
nnb  Carotine,  bie  ältere  Stocktet,,  ein  <sd)toefterd)en  als  ©e= 
fpieliu  täglid)  Oom  §immet  erbeten. 

„$u  fyörteft,  ©ott,  mein  leife§  ftlefyen, 

Um  eine  £od)ter  bat  id)  bidj", 

tjeifjt  e§  in  einem  (Sebidjt  ber  Butter  ooll  frommen  £>anf= 
erguffe§.  @3  ift  Oon  biefer  aud)  ein  23rief  oorfjanben,  !urj 
öor  ber  ©ebnrt  ßuifenS  niebergefd)rieben  nnb  für  ben  gall 
beftimmt,  bafj  fie  bie  Slnfunft  beS  erwarteten  $inbe§  nid)t 
lange  überleben  follte.  £)ieS  Falliment  be^eid^net  il)r  tiebe= 
oolt  frommes  Söefen;  fie  mottle  nid)t  auä  ber  2Bett  gel)en, 
of)ne-  bem  $inbe  roenigften*  ein  3eid)en  il)rer  9Jluttertiebe 
ju  t)intertaffen,  üjm  itjren  mütterlichen  «Segen  auf  ben  ßeben£= 
meg  mitzugeben.  „(Sem",  Reifet  e§  barin  -mm  ©djlufs  ber 
•Dtatjnungen,  „erlauf  ict)  S)ein  ßeben  mit  bem  meinigen,  ge= 
liebteS  $inb!  toenn  idj  nur  baburd)  ba§  ßeben  eines  guten  (£rben= 
bürgerS  unb  einft  eines  fetigen  23etoor)nerS  beS  §immetS  er= 
faufe."  ©S  mar  itjr  oergönnt,  be§  erfer)nten  ßinbeS  fidt> 
lange  3al)re  31t  erfreuen,  unb  gerabe  biefer  £od)ter  mar  es 
äuletjt  befd)ieben,  ber  SJlutter  am  ßebenSabenb  bie  klugen  $u 
fdjtiefcen. 

ßuife  mürbe  in  ber  £at  ber  „füfee  ßiebling  ifjreS  ©et« 
jenS",  unb  bis  in  fpäte  Sage  erroedte  ber  toieberfefyrenbe 
QatjreStag  it)rer  ©eburt  in  ber  3Jlutter  ftetS  bie  (iebeoollften 
Erinnerungen.  ,,9tocf)  füt)P  idj",  fdjrieb  fie  einmal  jum  ®e= 
burtSfeft  ber  bereits  erroadjfenen  £od)ter,  „baS  ©ntgüdeu, 
maS  id)  bamats  empfanb,  als  S)u  gum  erftenmal  in  meinen 
Firmen  tagft  unb  idr)  £)ir  §änbdjen  unb  ©eficrjtcljen  fügte 
unb  brüdte;  noct)  fei)'  id)  $arotinenS  ^eilige  Sreube,  als 
fie  bie  in  finbtidjer  Unfd)utb  täglid)  üon  (Sott  erbetene 
©djtoefter  nun  fat);  fie  gitterte,  meinte,  jubelte  unb  toollte 
£id)  gar  nicrjt  mtfyx  toStaffen.   2lct),  fie  afynbete  mo^t  nid)t, 


1798—1810.  5 

bag  biefe  fo  erfeljnte  Sdjtoefter  einft  noä)  if)te§  $inbe§  $flc= 
gerin  fein  toürbe."  .  .  .  Unb  in  einem  folgenben  Qabre 
beim  gleichen  21nlaf3:  „£)  toie  mar  mir,  als  meine  gittern« 
ben  §änbe  2)td)  gen  £immel  Ijoben  unb  mein  3f)lunb  nid)t 
fpredjen,  mein  §erj  nur  bauten  unb  Siel)  fegnen  tonnte;  unb 
a(§  idj,  $idj  im  21rme,  meinen  ®ircfygang  rjielt,  al§  mit 
ben  rüfyrenbften  Sönen  ©ein  2)ater  &icf)  unb  midj  fegnete  — 
o  rote  Ijoo  fid)  meine  Seele  ba  oott  Slnbadjt  unb  £)anf,  td) 
faf)  toeber  $ird)e  nod)  211tar,  meine  Seele  mar  im  §immel." 
damals,  bei  biefem  Opfergang  fang  bie  DJlutter: 

„D  lafj  ba^  füjje  $tnb  gebeten, 
£)'  laf?  e§  fromm  unb  tugenbljaft 
©idj  fjter  fdjon  feinet  2eben§  freuen, 
@ib  if)m  jum  ©uten  Suft  unb  ßraft  .  .  . 

£)  lafj  baS  tjolbe  ®inb  mir  leben 
Unb  fegue  feine§  2zbe\\§  Sauf; 
Sfttr  aber  moüft  bu  3Bei§f)eit  geben, 
£>afi  \6)7§  gum  ©uten  gielje  auf."  .  .  . 

£)te  ßieber  ber  frommen  SDlutter  tlangen  über  ber  Söiege 
SutfenS,  bereu  erroadjjenber  ©etft  unter  ber  mütterlichen  Pflege 
frülj  unb  in  gleicher  $raft  mit  bem  leiblichen  SöadjStmn 
fiel)  entfaltete. 

Sdjon  burdj  ba§  9Jlärdjenreid)  iljrer  $inbf>eit  get)t  ein 
gan§  eigenartiger  3ug.  ©3  lag  in  bem  Äinbe  eine  merf= 
mürbige  ÜDtifdmng  oon  überfdjäumenber  2Bitbf)eit  unb  mäb= 
djenljaft  jorter  Sd)üd)ternl)eit.  2Benn  bie  ältere  ©d)tr»efter 
fjojfte,  an  ßuife  eine  ftillere  unb  fanftere  ©efpietin,  al§  fie  an 
b^n  lärmenbeu  JBrübern  Ijatte,  -m  erhalten,  fo  mürbe  biefe  §off= 
uung  nur  jum  £eil  erfüllt.  ?8tf)tx#  unb  füfyn,  oolt  un= 
bänbiger  ßebenSluft,  fpiette  ßuife  am  liebften  mit  Knaben, 
mit  benen  fie  e§  in  jeber  51rt  oon  SöagniS  aufnahm,  mie  fie 
beim  in  allein,  roa§  $raft  unb  Übung  l)eifd)te,  in  Springen, 
Saufen,  klettern  fid)  gleid)  gemanbt  unb  ben  meiften  211ter§= 


6  fiinum. 

genoffeu  überlegen  geigte.  2)ie  Butter  fclber  fcfjüttelte  tnand)» 
mal  bcn  ßopf,  wenn  fie  über  gelb  unb  3Jioor  }o  ftürmifd) 
baljiufcfmürrte,  unb  nannte  fie  bie  „SBilbe",  ttrie  ßuife  in 
einem  typet  3ugenbgebid)te  fagt.  ©ie  erjagt,  ba$  fie  al§ 
Keines  OJläbcfjen  gern  bem  Srrlidjt  auf  ber  §etbe  nacfjge= 
laufen,  „mit  finbifcrjem  Verlangen,  nur  einmal  mit  ber  flehten 
§anb  beu  listen  ©ctjein  31t  fangen": 

„%a§  roanbelbare  Sid)t  $u  faljn, 

®urcf»ftreiftT  id)  bie  ©efilbe. 

3)ie  aJluttcr  fat)  mid)  fdjeltenb  an 

Unb  nannte  mid)  bie  SBilbe."  (Ungebrucft.) 

Über  bie  9Jla§eu  liebte  fie  bie  $riegSfpiele  iljrer  größeren 
SBrüber,  M  beneu  fie  bie  buntfarbige  gal)ne  oortrug,  ober 
baS  rcilbc  $ricgSl)orn,  bie  „£ralöte",  3U  blafen  rjatte.  Xxa* 
löte  nannten  bie  ßinumer  $inber  ein  aus  SÖeibenbaft  ge= 
bunbeneS  §orn,  baS  einen  tiefen  raupen  £on  gab.  3n  einem 
uugebrudten  (BelegentjeitSgebicrjte  r)at  SBrentano,  ber  toofyl  aus 
bem  ÜDhmbe  ber  SJtutter  nad)mals  non  biefen  $riegSfpieten 
ßuifen*  eräat)ten  rjörte,  auü)  „bie  £ralöte  non  ßinum"  in 
feiner  9lrt  gefeiert.  2lm  innigften  f)ing  ßuife  an  bem  um 
öier  3at)re  älteren  ©ruber  SBilfjelm  (geb.  6.  3ult  1794),  mit 
bem  fie  „oon  $inbl)eit  an  ein  §erj  unb  eine  ©eele"  geloefen1. 

SBenn  fie  aber,  in  unbertmfjtem  $raftgefül)l,  bie  nrilb= 
lärmenben  greuben  ber  Knaben  teilte,  fo  blieb  fie  burd)  ein 
natürliches  3artgefüt)l  gegen  bie  Unarten  berfelben  gefeit. 
3n  ber  (Seele  biefeS  fröl)lid)en  $tnbeS,  baS  aus  fetten  Un= 
fdjulbSaugen  fo  feiig  in  bie  Söelt  l)ineinläd)elte,  fd)tummerte 
ein  eigentümlicher,  tiefer  ©ruft.  SlfleS  Unfdjicfttdje,  felbft 
nur  bie  23orfteHung  baoon,  oerle^te  tt)re  reine  $inber= 
feele,   unb  fie  bulbete  in  iljrer  ®egentoart  nichts,  toaS  it)r 


1  Briefe  ber  £>id)terin  £.  £>enfel,  herausgegeben  oon  ^ro* 
feffor  Dr  ©djlüter,  ^aberboru  1878,  146;  ogl.  78. 


1798—1810.  7 

unredjt  fdjien.  Stngcöriffcne  Unfcfmlb  ^u  oerteibigen,  roar 
ifyc  eine  Saft,  unuHberfte^lidjer  ©eraenSbrang.  ©o  natym  fie 
einmal  ein  armes  lletneS  3Jläbdf)en  gegen  ben  3Jluttt)ittcn  ber 

©tfjutfnaben  in  ©djuij,  melcrje  ifjren  ©pott  an  ber  ärmlichen, 
ftarf  getieften  Reibung  beS  ®inbeS  anbiegen ;  als  ßuife  baS 
bebrängte  £inb  barüber  in  tränen  ausbrechen  fafj,  ergriff 
fie  äornglü^cnb  einen  SBüftfjet  Sftenneffeln  unb  fd)tug  mit 
biefer  SCßaffe  in  ber  §anb  bie  auSgelaffeuen  ©cfylingel  in  bie 
3?hid)t.  —  9xod)  etnbringttdjer  fjatte  tr)ren  ^eiligen  3orn  ein 
rofyer  ^unge  gu  oerfpüren,  ber  in  iljrer  ©egenmart  unsiem= 
lirf)e  böfe  Lebensarten  fidj  erlaubte.  @S  genügte  ityrer  ©nt= 
rüftung  nidjt,  ifym  fotdjeS'  ju  oerroeifen;  fie  Verfolgte  ben 
Saöoneilenben  bis  auf  bzn  ®trd)l)of,  banb  il)n  bort  an  unb 
äüdjtigte  ilm,  fo  bafj  er  nod)  lange  beffen  gebaute  unb  ber 
tapferen,  !aum  achtjährigen  §etbin  niemals  olme  ©djeu  be= 
gegnete l. 

©ine  fülle  ©tympatfjie  50g  fie  51t  allem  ©djtoadjen  unb  §ilf= 
lofen  §in,  unb  biefeS  9Jlitgefül)l  übertrug  fie  aucfj  auf  bie 
ucrnunftlofen  ®efd)öpfe.  gijre  ßiebtinge  jumal  maren  bie  ge= 
fieberten  ©änger,  unb  manches  arme  Sßögetcrjen,  baS  au§  beut 
üfteft  gefallen,  fjatte  ifyrer  mitleibigen  ßtuberfyanb  Rettung 
unb  greiljeit  51t  oerbanfen ;  —  eine  Neigung,  ber  fie  bis  ins 
Stlter  treu  blieb.  ,,3d)  fjabe  Don  ßinbljeit  an",  bemerft  fie 
einmal,  als  fie  auf  einer  Üteife  in  $rag  ein  ©raSmücf döen 
gerettet,  „öfters  oerunglürfte  $ögel  auf  gepflegt,  roenn  fie  über- 
fällig roaren,  brausen  §u  leben,  Unten  immer  bie  greiljeit 
mieber  gegeben."2  tarnen  bie  äärttidj  gehegten  £icre  aber 
nict)t  baoon,  fo  ttmrbe  i^nen  in  einem  2Binfel  beS  Wartens 
§u  Öinum  ein  feierliches  ®rab  bereitet,  ©inem  niebtid)en, 
ganj  meinen  ©änScfyen,  baS  oon  it)r  aufgesogen  roorben,  aber 

1  SJiittetlungen  oon  2.  £>enfel  bei  Lein! en§,  8.  £enfel  unb 
iljre  Steber,  93onn  1877,  12—13. 

2  Briefe,  herausgegeben  oon  ©djlüter,  48. 


8  Sinum. 

burd)  einen  3ufafl  5U  (Srunbe  ging,  fetjte  bk  achtjährige  ßutfe 
ein  fjöljerneS  2)eufmat  mit  ber  3nfd)rift,  bie  fie  auf  bem 
2>orftn:d)f)of  gelefenuub  fid)  gemerft  fjatte:  „2)u  btüt)teft,  um 
ju'melfen,  unb  melfteft,  um  ju  Mitten."1 

(Einem  9cad)barfinbe,  ber  £od)ter  einfacher  Saubleute,  mar 
fie  mit  befonberer  ßiebe  jugetan.  ©ie  tat  il)m  alles  5U  $e= 
fallen  unb  bequemte  fidj  um  feiuettoillen  oft  5U  ftilleren  ©pielen, 
als  fie  fonft  gemannt.  £>ie  9Jtutter  fjatte  iljr  MefeS  öon  feinen 
©Itern  in  fcr)arfer  3udjt  gehaltene  $inb  als  dufter  eines 
brauen  SftäbdjenS  oorgeftellt.  ©eitbem  empfanb  ßuife  baS 
fyödjfte  Verlangen,  ber  Weinen  greunbin  an  (Sanftmut  unb 
®ef)orfam  gleid^ufornmen,  unb  roenn  fie  burd)  einen  geringen 
Segler  ityre  ©Item  ober  (Sefdjroifter  betrübt  31t  l)aben  glaubte, 
bann  30g  fie  fidj  in  einen  einfamen  SOßinfet  jurüd  unb  oergofe 
2/cänen  bitterfter  9teue.  ©ie  liebte  überhaupt  bie  ©infamfeit, 
unb  baSfelbe  &inb,  baS  fo  leibenfdjaftlid)  mit  ben  23rübern 
fpielte,  fanb  man  nid)t  fetten  an  trgenb  einem  oerborgenen 
*piä£d)en  fijjenb,  Oon  unerflärbarer  ©djtoermut  überfallen, 
in  frommes  •ftadjfiunen  ober  audj  in  ftißeS  SBeinen  oerfunfen. 

©oldje  ^unbgebungen,  3eid)en  eines  tief  innerlichen  ÖebenS, 
famen  aufteilen  in  einer  überrafdjenben,  für  bie  Umgebung 
befremblidjen  Söeife  junt  SluSbrud.  ©ineS  £ageS  erfdjien  bie 
grau  ©uperintenbentin,  eine  mol)tbeleibte  angefefyene  2)ame,  mit 
einer  nachbarlichen  ^aftorSfrau  ju  SBefudj.  2>ie  fed)Själ)rige 
ßuife  faß  in  einer  ©de  beS  ©mpfangSaimmerS,  allein  für  fid) 
fpielenb,  unb  lief}  fid)  in  tljrer  geräufdjlofen  23efdjäftigung 
aud)  burd)  ben  23efudj  ber  anfefjnlidjen  (Säfte  nidjt  ftören, 
bie  inbeffen  oon  ber  -ülutter  mit  Kaffee  bewirtet  mürben. 
Seim  2lbfd)ieb  tiebfofte  bie  ©uperintenbentin  baS  fd)öne,  ftitt 
in  fid)  gefegte  $inb  unb  fagte:  „£>ieS  Heine  3Jläbct)en  ift  fo 
ernft,  baS  roirb  getoifs  audj  nod)  einmal  eine  *ßrebigerSfrau." 


©aHanb  im  „$eutfd)en  §au§fd)afc"  1878,  423. 


1798—1810.  9 

—  „9ietn,  nein!"  rief  ba$  ®inb  mit  plötjtidj  auSbredjenber 
§eftigfeit,  „©etftlid&e  brausen  gar  feine  grau  gu  fjaben!" 
2113  fie  aber  bie  unerwartete  Söirfung  biefeS  SöorteS  maf)r= 
ncfym,  bie  ^Betroffenheit  ber  Samen  unb  ben  oermeifenben 
f8iid  ber  beftürjten  SJtutter,  bie  fie  aus  bem  Stmmer  gel)en 
bjeß,  ba  eilte  fie  IjinauS  in  ben  ©arten  unb  begann  bitterlich 
51t  meinen,  ©ie  meinte,  firfj  ferner  üerfünbigt  3U  fjaben,  unb 
tonnte  ftdt)  ben  gangen  £ag  über  nid)t  metjr  beruhigen,  Uä 
ber  $ater  fjeimfam.  9Jlit  flopfenbem  §erjen  taufdjte  fie,  mie 
biefer  bie  Ergätylnng  ber  9Jhttter  fyinnafym,  ber  iubeffeu  rutjig 
lädöetnb  anf  fie  nieberfalj  unb  enbtid)  tjatbtaut  fagte:  „2Bte 
tommt  baZ  &inb  auf  bie  'fatf)otifd)en  3been?"  $a§  Söort 
mir  fte  tröfttid),  obgteid)  fie  eS  nur  Ijatb  Oerftanb.  ©eitbem 
meinte  fie,  fatljolifdj  Reifte  munbertid),  unb  mar  mit  biefer 
Deutung  aufrieben. 

S)a§  gamitienteben,  ba§  ber  *ßrebiger  bon  ßinum  führte, 
mar  übrigens  ein  muftert)afte§  unb  hinterließ  in  bem  $ebädjt= 
ni§  ßuifenS  nur  mofjltuenbe  Erinnerungen.  „SJleine  Eltern", 
Reifet  e§  in  einer  iljrer  ^tufgeidmungen,  „liebten  einanber  fer)r. 
Socf)  f)abe  ict)  gottlob  nie  eine  Slänbetei  ober  fonft  etmaS 
$inbifd)e§  gmifdjen  iJjnen  erlebt,  ebenfomenig  einen  ©treit." 1 
3n  beiben  lebte  ein  poetifdjer  ©iun,  ber  ba§  SlageStcben  31t 
oerfdjönern,  ben  gamilienfeften  eine  fjöljere  SÖ3eit)e  31t  geben 
tradjtete.  2öie  Tratte  ba$  ofyne  Einfluß  auf  ein  empfängliches 
ßinberrjerj  bleiben  fönnen!  ,,3d)  backte  t)cute",  fdjreibi  ßuife 
nad)  Sauren  einmal  an  it)xe  Butter,  „fo  xect)t  bar  an,  mie 
ber  fetige  2}ater  etnft  Seinen  (Geburtstag  in  ber  ßaube  fo 
f rf)ön  feierte ;  mir  mar  hü  bem  Public!  ber  dränge  f 0  feiertief) 
31t  DJtute,  ba$  id)  biefen  Einbrud  für  ba$  gange  ßeben  emp= 
fangen  ^ahe." 2   Unb  ebenfo   mürbe    eS  an  ßuifenS  eigenem 


1  ^)anbfct)riftticf»e  üftottjen. 

2  Sörief  au§  SBtebenbrüc!  com  26.  2luguft  1824. 


10  Simon. 

(MmrtSfefte  genauen;  bic  Butter  fonntc  fid)  nodj  im  Sitter 
oft  in  bem  ^adjjgtan^e  fotcrjer  ®ebenftage.  „£)  toie  rcaren 
mit  bod)",  fdjreibt  fie  einmal,  „immer  fo  frol)  an  deinem 
Geburtstage,  roie  freubig  warft  £>u  at§  $inb  an  biefem  £age 
ftetS !  9iod)  ftef)t  Sein  liebliches  ®efid)td)en  üor  mir,  nod)  fei)' 
idj  2)id)  t)üpfen  nnb  jauchen  unb  fpringen,  nod)  t)ör'  id)  ben 
gilbet  beS  §aufe§  an  deinem  roirftidjen  Geburtstag." ■ 

Sie  erften  3af)re  be§  neuen  3at)rt)unbert3  brauten  bem 
^rebiger  §enfel  weiteren  5amitien3un)ad)§,  nnb  ßuife  fat) 
neben  ben  Oier  älteren  Gefdjroifteru  nod)  jtoei  jüngere  um  ficf) 
f)eranroad)fen,  jmei  ©djroeftern:  nämtid)  SJlarie,  geb.  23.  Stug. 
1800,  bie  inbeS  nur  ein  5llter  oon  Oier  3at)ren  erreichte, 
unb  20  i  tt)  et  min  e,  bk  jüngfte,  geb.  am  11.  September  1802, 
ber  gleid)  ßuifen  ein  t)otje§  3ltter  befd)ieben  mar.  3ur  Slaufe 
biefeS  jüngften  $inbe3  fudjte  fidj  ber  ^aftor  ein  tjotje  $atin 
au§,  bk  Königin  ßuife  Oon  $reu§en  nämtid),  meldte,  ber 
33itte  toitlfäljrig,  bie  Slnuatjme  ber  $atenftelte  burd)  ein  l)ulb= 
ooltcS  §anbfd)reiben  aus  ^otsbam  giifagte.  3m  ®ird)enbud) 
oon.  ßinum  fjat  ber  gtüdtidje  Später  biefeS  burd)  fotgenben 
©intrag  oeretoigt: 

,,3d)  magte  eS,  uuferer  atlgetiebten  ßanbeSmutter,  ber 
regierenben  Königin,  ßouifa  Slugufta  Söiltjetmina  Slmatia 
üDlajeftät,  bk  $atenftelle  bei  meiner  £odjter  fubmiffeft  an= 
jutragen,  unb  ber  Eingabe  bafür  ein  Gebiegt  meiner  grau 
5itr  !mnbertjät)rtgen®rönungSfeier,  raetd)e  uns  befonberS  nridjtig 
fetyn  muffte,  ba  *Preu§enS  erfter  $önig,  griebrid)  ber  (Srfte, 
nad)  Sinnige  ber  $ird)e  unb  $farrmatrifet  biefeS  2)orf  jä^xttcf) 
ju  feiner  3e*ftreuung  befudjt,  im  tjiefigen  $farrt)aufe  logiert, 
unb  mandje  Wohltätige  ©puren  für  $ird)e  unb  (Schute  unb 
©emeinbe  t)ier  gurüdgelaffen  T^at,  beizulegen,  worauf  id)  mit 
fotgenber  Antwort  begnabigt  warb: 


SBrief  ber  $rau£enfel  an  Suife,  au§  ©djeibe,  30.  Wläx%  1825. 


1798—1810.  11 

„&ie  mir  mittet«  ©djrei&enS  t>om  13.  b.  ÜJl.  art= 
„getragene  $atenftelle  bei  3^rer  neugebornen  Softer 
„neunte  idj  miltig  unb  mit  Vergnügen  an;  aud)  fänme 
„idj  nid)t,  S^nen  für  bie  Mitteilung  be§  mir  jugleid) 
„übermalten  ©ebid)te3,  meld)e§  btn  latenten  ber  $er= 
„fafferin  alle  Sfjre  madjt,  hiermit  meinen  3)anf  mit  ber 
„SBerfid&erung  gu  bezeugen:  baß  bie  barin  geäußerten 
„($efül)(e  reiner  23aterlanb§tiebe  meiner  Stufmerffamfeit 
„nict)t  entgangen  finb  unb  idj  bafjer  ntd)t  untertaffen 
„famt,  3fy neu  mein  2Bol)lgef allen  barüber  ju  ernennen 
„gu  geben  als  3t)rc 

«PotSbam,  ben  19.  Oftober  1802. 

affeltionierte  Königin 

Souifa." 
„%n  ben  $rebiger  §en|el 

„5U  ßtmim  bei  gefyrbellin." 

„2)a§   oben    bemerlte  ®ebid)t,    toeldjeg  fdjon   nadj  bem 

Süöillen  meiner  grau  jurüdbeljalten  unb  ber  Jöergeffenfyeit  über= 

geben  werben  follte,   mir  aber  fetbft  für  bie  ©fjronif  biefcs 

2)orfe§  beö  2lufbetr>af)ren3  roert  fd)tert,  befinbet  ftdt)  abfd)riftlidj 

im  2lnf)ange  btefcS  $irdjenbud)3,   tt>etd)er  oerfdjiebene  mer!= 

ttntrbige  2)ata  für  bie  l)iefige  DrtSgefdjidjte  oon  meiner  §anb 

enthält1. 

3ol)ann  3at=0D  Suberaig  Teufel, 

^rebiger." 


1  „^erfönltdje  Saufseugen  waren:  1.  gräulem  Dttilie  oon 
ßietf)en  auf  Eedjtoro ;  2.  ber  ©err  ^rebiger  Söeiffer  (au§  ßömg§= 
l)orft),  roeldjer  oorbem  al§  ^ßroreftor  beim  $riebrid)ir>erberfd)en  ©nm= 
nafium  ftanb  unb  bort  auf  oter  3^1)re  Ijin  mein  Seljrer  geroefen 
mar;  3.  ber  £err  ^ßrebiger  3>rade  511  §acfenberg,  melier  bie 
Stelle  ber  auswärtigen  ©er-attem,  namentlich  metne§  älteften 
Sd)it>ager§,  be§  oerabfd)iebeten  Dbriftleutnant§  oon  Sroft,  meine§ 
®d)roager§,  be§  SeutnantS  non  ©ontarb  beim  tum  £l)telfd)en 
SHegtmente  in  2öarfd)au,  unb  unfereS  $etter§,  be§  ®.  20.  ©aufe, 


]  2  Cinum. 

2)ie  2)eret)rung  für  ba§  ÄönigSlJQuS  tourbe  in  ben  ßtnberu 
fdjon  frü^  gemedt  unb  burd)  fotdje  perfönftdjen  23ejiel)ungcn 
ebenfo  tüte  bttrdj  bie  örtlichen  (Erinnerungen  lebenbig  erhalten. 
£)a  bte  ättefte  £od)ter,  Caroline,  ittdjt  lange  nad)  ber  ©eburt 
ber  jüngfteu  (um  1803)  auf  einige  Safyre  5U  ben  ©ro&eltern 
nad)  Berlin  gebracht  mürbe,  fo  tonnte  e§  nid)t  festen,  bafc 
bte  ©auptftabt  unb  ber  $önig§palaft  in  ben  Singen  ßuifenS 
ein  munberbareS  Slnfe^en  gewann.  3fjre  lebhafte  ^}t)antafie 
malte  fid)  ein  33ilb  öon  märchenhaftem  ©lanj,  ba$  freitief)  cor 
ber  nüchternen  2öir!(id)!eit  rticrjt  ftanbljielt.  3n  einem  33rief 
an  (Sdjtüter  (üom  24.  gebruar  1854)  erjagt  fie  in  launiger 
Söeife,  tneldje  (Snttättfdntng  fie  beim  elften  23efud)e  ber  Sftefibenä 
erlebte,  als  ba$  23ilb  tljrer  $inberträume  üor  bem  Slugenfdjein 
3erfcx)mot3  unb  it)r  9Jlärd>enfönig  unb  geenpalaft  in  ber  2ßirf= 
lidjfeit  fo  gang  anberS  auSfafyen,  fo  anberS  unb  fo  wenig 
überirbifd),  bafj  fie  fidt)  mieber  ju  ben  länblidjen  Spielen 
iljrer  trüber  gurüdfel)nte. 

SOßie  bie  SPffanje  nad)  beut  (Sonnenlichte  aufftrebt,  fo  er= 
fdjlofj  fidt)  bie  «Seele  be§  $inbe§  ber  Religion,  ber  Ijerjbefeligen* 
ben  ®otte§tiebe.  üftidjtS  SiebereS  fonnte  it)r  bie  93httter  tun, 
at§  menn  fie  tt)r  oon  Ijimmlifdjen  fingen,  00m  ßobe  be§ 
<Sd)öpfer§,  Oom  §eitanb,  ber  ein  $inb  geworben,  00m  guten 
§irten  unb  $inberfreunb  ergätylte.  9Jtit  inniger  greube  lernte 
fie  bie  (Sebete  unb  frommen  Sprüchlein  au§  bem  mütterlichen 
3Jhmbe,  fleine  geiftlidje  ßieber,  bie  fie  nid)t  oft  genug  t)ören 
unb  nrieberfjolen  fonnte,  unb  bie  fie  audj  if)r  ganjeS  ßeben 
rttcrjt  nergafj.  ©0  trat  il)r  bie  Religion  „rtictjt  al§  ein  ßel)r= 
ft)ftem,  fonbern  al§  ber  regfte  ßebenSOerfeljr  ©otte§  mit  ber 
unfterbtidjen  (Seele  entgegen" l, 

*Premierleutnant§  bei  ber  Artillerie  unb  9ittter§  00m  ^reufjifdjen 
SSerbtenftorben,  oertrat." 

1  SBartfdjer,  S)er  innere  8eben§gang  ber  £)id)terin  Suife 
$enfel,  ^aberborn  1882,  2. 


1798—1810.  13 

2)ie  religiöfen  ©efänge  in  ber  $ird)e  übten  auf  ba$  finb= 
ticfje  ©emüt  eine  muuberbare  9Jtad)t.  ßuife  f)at  e3  in  einem 
fjübfdjen  ©ebicfyte  fetbft  ergä^tt,  mie  ba§  gute  „9JU'ttterfein", 
ifjren  unabtäffigen  Sitten  nadjgebenb,  fie  juni  erften  SOZale  jur 
ftfo$e  mitgenommen,  inte  ba  im  ©otte^Ijaufe,  beim  Klange  ber 
Drget  unb  bem  ©efange  ber  ©emeinbe,  „ba%  fteine  §ers  fo 
groß,  fo  toeit"  geworben,  unb  roie  fie  nun,  tum  ber  Zeitigen 
©emalt  ergriffen,  ifyren  ßobgefang  audj  mit  fjineinjubeln  mufs 
—  in  bem  einen  Üfrtf:  ,,©ott  —  21men!"  ©in  finbtidjer 
§i)mnu§  in  gmei  Söorten: 

,,©ott!  hinten!  ^ebt  fie  freubtg  an  gu  fingen, 

©ott!  5lmen!  tönt  ifyr  8timmlein  fjetl  unb  flar. 

Unb  al§  fd)on  längft  oerftummte  bie  ©emeine 

Unb  ernft  ber  Sßater  auf  ber  banset  ftanb: 

©ott!  2lmen!  fingt  nod)  immerfort  bie  kleine, 

$n  tränen  gitterub,  mit  gefallener  §anb. 

,Sd)metg,  ®inb!  'Dein  @ang  roirb  fonft  ben  Sßater  ftören', 

©pridit  Iei§  bie  SRutter,  geigt  jitr  fanget  tjt«. 

,$)ie  Seute  wollen  nun  bie  Sßrebigt  l)ören.' 

Da  fdnoeigt  ba§  ®inb  mit  tief  bewegtem  ©inn. 

Unb  manche  Sßeife  l)at?§  feitbem  gefungen, 

3)on  Sdjmerj  burd)bebt,  oon  $reube  fyeü  burd)glül)t ; 

Docf)  leine  §at  ie  lieblicher  gelungen, 

s#l§  jene§  erfte  ©ott  gegebne  Sieb."  .  .  . 

%uü)  in  ber  ©infamfeit,  menn  fie  fidj)  felbft  übertaffen 
mar,  Hangen  i§r  bk  lieber  ber  9Jlutter  unb  ber  älteren  ©e= 
fdjnnfter  nad),  gumal  jene  alten  oolfsliebartigen  t)om  „lieben 
^eiligen  ßljrift",   bem   fie  fo   gern   üjr  „^er^tem  freuten " 

Wollte: 

„SlHertiebfteS  Sefulein, 

Safj  mid)  beinen  Wiener  fein." 

3n  it)rer  lebhaften  ^(jantafte  faf)  fie  bie  ©eftalten  ber  l)ei= 
ligen  ©efd)id)te,  bie  ifyx  bie  SJlutter  in  Silbern  unb  (£r= 
jäf)(ungen  gezeigt,  lebenbig  t)or  fidj,    im  leudjtenben  9JUttet= 


14  Sinum. 

punft  berfelben  ben  §eilanb,  ben  liebevollen  Reifer  aller  33e= 
brängten;  fic  fal),  wie  fie  alle  nad)  iljm  hineilten,  bie  ber 
§ilfe  beburften ;  fie  fal)  fidj  felbft  in  ifyren  Diesen,  unb  Don 
füßer  ®lut  unb  2lnbad)t  erfüllt,  bat  fie  ben  §erm  nur  um 
eine  einjige  (&ahe,  um  bit  &ahe  be§  (Debets  —  um  in  f)ei= 
tiger  3miefprad)e  itym  allzeit  nal)e  31t  fein.  3n  einem  Siebe 
üon  1851,  ba§  in  einer  fd)(af(ofen  91act)t  entftanben,  fjat  fie 
bie  Erinnerung  einer  folgen  befetigten  ©tunbe  f  eftgefyalten : 

,,^n  früher  ft'inbljeit  Sagen 
*8on  treuer  £>anb  gepflegt, 
£>at  ©nabe  mid)  getragen, 
äßie  Mutterliebe  trägt. 

3)ie  SJhitter  tat  in  SBttbern 
9JHr,  füfcer  3efu§!  bid) 
Unb  beine  Siebe  fdjilbern 
Unb  lehrte  glauben  midj. 

©ie  rote§  mir,  "bk  ba  lauten 
Qu  bir  mit  ifyrem  Seib, 
S)ie  ©iecfyen,  SSlinben,  Sahnten, 
$)ie  beine  £>utb  befreit. 

©inft  faf)  id)  in  ©ebanfen 
$m  füllen  ®ämmerfct)ein 
S)at)er  bie  ©d)aren  roanfen 
Unb  bid)t  fid)  um  bic^  retljn. 

3)a  bad)tr  id):  Söenn  er  fäme 
Unb  fragte,  roa§  id)  rooHf, 
SBai  td)  mir  bann  wot)l  näfyme, 
Unb  mag  idj  bitten  fottt\ 

D,  rief  id),  feine  ©aben, 
Sflur  SBeten,  S3eten  gib! 
•SJann  roerb'  id)  alle§  Ijaben, 
'Sid)  fetbft  unb  beine  Sieb\  .  .  . 

<3)ie  Keinen  £>änbe  fd)loffen 
©id)  ringenb  jum  ©ebet, 
Unb  fd)ir>ere  Sränen  floffen, 
SSie  Soeben  btdjt  gefät. 


1798—1810.  15 

D,  gib  mir  93eten!  93eteu! 
9lic^t§  anbre§  braud)'  td)  ja: 
SBcnn  id)  $u  bir  famx  reben, 
2)ann  bift  bu  ftet§  mir  nat)\"  .  .  .* 

3)a$  Verlangen  be§  ÄinbeS  nadj  ber  9tät)e  be§  §eifcmbe8 
blieb  protottjpifdj  für  baZ  fingen  unb  Seinen  i^reö  gansen 
ßeben§. 

2lber  ber  Öjebanfe  an  bie  -ftälje  (BotteS  ertnecfte  äugleid) 
ein  fo  lebhaftes  ®efül)l  Don  ber  OTmadjt  unb  §eiligfeit 
©otteS,  bafc  int  9tad)benfen  barüber  oft  gurdjt  nnb  Zeitiger 
©djreden  ba§  finblidje  §er§  erfaßte.  3)iefe§  ©efüfjt  beljerrfdjte 
Suife  aufteilen  gang  übertoältigenb,  unb  fie  fonnte  fid)  bann 
fo  barein  Oerfenfen,  baf;  bie  !(einfte  finblidje  2krfel)lung  fie 
mit  ber  größten  3etfutrfd)ung  unb  einer  unnennbaren  tiefen 
©elbftoerad)tung  erfüllte.  Qu  intern  £agebudj  au§  bem 
3af)re  1820  gebeult  ßttife  tiefer  ©mpfinbungen :  U)ie  fie,  „ein 
ßinb,  bie  Urteile  be§  gewaltigen  ©otte§  fürcfytenb,  laum 
wagte,  it)n  fdjüdjtexn  unb  faft  oexftoljlen  31t  lieben". 

3in  bemfelben  £agebttd)  gebeult  fie  aber  aud)  mit  ban!= 
barer  9ftÜjxung  ber  beglüdenben  ©tunben  ifjxeS  $inbe§altex§, 
roie  fie  fo  Oolt  2lnbad)t  unb  ^nnigfeit  betenb  „Sefunt  emp= 
fanb";  roie  fie  „mit  ftiller  greube  bie  erften  3fxül)ling§= 
gräfer  unb  23eitd)en  unb  junge  5Liere  gefeiert  unb  fo  beut= 
lid)  babei  empfunben,  ba§  ©ott  fie  fd&uf".  (Sie  fal)  „au§ 
jebex  SBtüte  bie  eroige  ükU  bitten".  ®ann  traten  il)x  bk 
frönen  ©pxücfylein  unb  ©efänge  auf  bie  ßippeu,  bk  fie  oon 
ber  üöhtttex  gelernt  unb  bie  fie  feiten  oljne  üEräneu  oox  fid) 
l)infagte 2. 

„(Sben  ftanb  bie  Erinnerung",  fcfyxeibt  ßttife  fpätex  ein- 
mal an  bie  DJlutter,  „fo  lebenbig  oox  metner  ©eele,  roie  2>u 
mir  al§  flehtet  ®inb  ©ebetdjen  oorfagteft,  bk  id)  aud)  alle 


Briefe  35.    Sieber4,  408—410. 
Sagebud)  215,  20.    Sieber  142. 


16  fiinum. 

nod)  toeifj,  nnb  tuie  mir  baS  fo  angenehm  mar,  fo  üor 
deinen  ßnten  mit  gefallenen  §änbd)en  ju  fielen  unb  2)ir 
bie  frommen  Sporte  nad)5uf|>red)cn.  §aoe  bafür  £>anf,  gutes 
•ülütterdjen !  wie  für  alles  ©ute,  baS  £u  mir  erliefen  in 
meinem  ßebcn."  ' 

Unter  foldjer  Anregung  mochte  aud)  tt>or)(  ber  ©eniuS  in 
ber  eigenen  SBruft  errcadjeu,  ber  fdjon  früt)  bie  poetifdjen 
Sflügel  recfte;  Ijaben  fid)  bod)  Keine  SkrSproben  erhalten,  bie 
iljrem  adjteu  ober  neunten  Satire  angehören,  U)ie  baS  in  hm 
Briefen  an  ©djlüter  (©.  198)  Don  ü)r  mitgeteilte  naioe 
•ftaturliebdjen,  31t  bem  fie  ber  2lnblid  ber  23lütenprad)t  eines 
großen  23aumeS  im  elterlichen  ©arten  begeifterte.  ßuife  Ijatte 
eine  unenblidje  greube  an  ben  93lumen,  bie  fie  im  ©arten 
felber  pflegte  unb  begoß;  unb  eines  iljrer  früfyeften  ©ebidjt= 
d)en  jeigt  fie  uns  als  fleine  ©ärtnerin: 

„%<$)  muj*  ein  wenig  graben 
im  f  leinen  ©arten  mein; 
babei  nriH  tefj,  i§r  SBlumen, 
midj  eurer  5lnmut  freun. 

$fyr  müfjt  mir  nod)  ersähen, 
rcie  tat  eS  eud)  ergetjn; 
mir  traben  un§  ja  Ijeute 
ben  Sag  lang  nietjt  gefelm. 

^d)  ging  burd)  finftre  Sßälber, 
100  fdjlanfe  Dietjc  get)n; 
tdö  fam  auf  grüne  gelber, 
rao  lichte  SBIumen  ftet)n. 

i^d)  bring  eud)  frembe  ©djroeftern, 
nüe  it)r  fie  nie  gefetjn, 
bie  follen  mit  eud)  blühen 
in  meinem  ©arten  fdjön." 


1  Sßrtef  Suife  §enfel§  an  il)re  Butter  00m  26.  2luguft  1824. 


179S— 1810.  17 

Sie  früfjeften  23erfe  fritjette  fie  „in  abenteuertid)fter  £)rtt)o= 
gta$ne  mit  einer  ©tednabet  auf  $ürbiffe  ufm."1 

Sag  poetifdje  latent  mar  öon  ber  SDfcutter  ererbt.  Sie 
DJtntter  mar  eine  finnige  {Jrau,  bie  alte  SBorfommniffc  in 
poetijd)er  J-orm  31t  fetern  liebte.  (§3  muß  xf)x  leid)t  unb 
fünf  öon  ber  §anb  gegangen  fein;  benn  it)re  Briefe  unb 
^otijblätter  finb  Doli  üon  folgen  rafd)  l)ingeraorfeneu  95er= 
fad)en  unb  ©rgüffen,  inr)att£ict)  menig  bebeutenb,  aber  alle 
geigen  ein  marmeS,  frommgeftimmteö,  etroaS  meid)e§  ©emüt. 
Unb  bie  Äinbet  jttntf eierten  batb  in  ber  SBeifc  .be3  mütter= 
lidjcn  SSorbübeS.  2)enn  alle  Ratten  —  in  oerfd)iebenen 
(Kraben  —  tiefe  poetifdje  Zutage  unb  Neigung  aU  9JUt= 
gäbe  ermatten;  neben  ßuife,  ber  meiftbegabten,  oorneljmtid) 
ifyc  Vorüber  SBtlfjetm  unb  bie  jüngfte  ©cfyraefter  3Jlinna. 
%m  ®eburt£tag  ber  SJhitter  unb  äfynlidjem  Einlaß  ent= 
brannte,  als  mit  beu  Sauren  bie  Gräfte  mud)fen,  in  ber 
Siegel  ein  mafyrer  tioetifdjer  SÖettftreit  unter  ben  jäxttirf)  auf= 
merffamen  «Sinbem,  ein  Heiner  ©ängerfrieg  um  bie  3Jlutter= 
liebe. 

2)aS  ©lud  btefeS  einträchtigen  3ufammenleben§  Verbreitete 
einen  rofigen  ©äjimmer  über  bie  friebtidje  ßinbfyeit  ßuifenS. 
8ie  mar  tr>ot)t  behütet,  unb  ba§  2luge  ber  liebreichen  9Jtutter 
rufyte  oft  mit  füttern  2ßot)tgef  allen  auf  bem  teiblid)en  unb 
geiftigen  (Srblütjen  be§  guten  3Jlabdfoen§.  „O  mie  fteljen  fie", 
ruft  fie  nad)  Sagten  einmal  au§,  „nod)  fo  l)ell  oor  mir,  bie 
Sage  deiner  JUnbfjeit,  deiner  rofigen  ^ngenb;  mie  ergöijt' 
id)  mid)  oft  an  Seiner  ßiebtidjfeit ,  an  Seiner  ltnfd)utb, 
X  einer  ßiebe  511  mir  unb  Seinen  ©efdjroiftern;  mie  bin  id) 
nod)  jetjt  fo  fetig  in  ber  fußen  Erinnerung  jener  Sage,  ob= 
mot)t  Sröuen  meine  klugen  füllen,  baß  fie  bafyin  finb."2 


1  £>anbfd)rtftltd)e  ^oti^. 

8  «rief  ber  ftrau  ©enfel  uom  2Wätj  1822. 

«in ber,  Suifc  §enfe(.   2.  2Iufl. 


18  Sinum. 

6ie  gingen  nur  ju  balb  bal)in,  tiefe  Stage  gertiufd)fo3 
frieblidrjen  ßanblebenS.  £)enn  audj  in  bei*  *Prebigerfamitie 
fehlte  e§,  roie  in  jebem  (Srbenbafein,  nidf)t  an  tiefen  ©djatten. 

2)er  23ater  §enfel  fränfelte  biet  unb  nutzte  fid)  perfön= 
lid)  mand)e  ©ntfagung  auferlegen.  Qa^n  fam  bie  23ebräng= 
niS  ber  uapoleonifdjen  ÄrtcgS^cit,  bie  mit  ber  Sluflöfnng  be§ 
Seutfdjen  $eidje§  (1806)  aud)  über  ben  Sorben  3)eutfd)laub§ 
hereinbrach.  £)ie  folgen  ber  <Sd)tadjt  Oon  3ena  —  ber  jäfye 
©turj  be§  alten  prcujjtfdjen  ©taate§  unb  bie  franjöfifdje 
Dffupation  —  roirfteu  weithin  erfdjütternb.  2)er  furchtbare 
^Drucf,  ber  feit  biefer  Offupation  über  einem  großen  Steife 
be§  preufjifdjen  ©ebieteS  laftete,  machte  fid)  audj  in  bem  ber 
§auptftabt  fo  nalje  gelegenen  ßinum  fühlbar,  unb  e§  be= 
gannen  forgenoolle  £age  für  ben  gamtlienbater.  5lud)  bie 
Hinber  blieben  nidjt  unberührt  t>on  ber  SBirfung  biefer  it> 
eigniffe  unb  erfd)loffen  fid)  fd)on  be^fjalb  leidjter  bem  23er= 
ftänbnt§  berfetben,  raeil  bie  ältefte  ©djmefter,  Caroline  §enfel, 
hti  ben  ©ro^eltern  £roft  in  Berlin  fid)  befanb  unb  bort 
Slugenjeuge  ber  gemaltigen  &eränberungen  mar1. 

2)iefe  allgemeine  9lot  mürbe  im  Qaljre  1808  nod)  burd) 
eine  befonbere  oermeljrt,  burd)  einen  ^ro^efe  nämlidj,  in 
melden  §enfel  in  feiner  ©igenfdjaft  al§  $aftor  burdj  ba& 
Oberbergamt  üerroidelt  mürbe.  ©§  Rubelte  fid)  um  bie  jutn 
^farreigentum  oon  ßinum  gehörigen  liefen,  Oon  melden 
ba8  Dberbergamt  gerabe  bie  beften  für  bie  3ft>ede  ber  S3e= 
l)örbe  in  5lnfprudj  na^m  unb  auf  bem  2öege  ber  ©£propria= 
tion  and)  erlangte.  ®er  ^rc^efs,  ben  ber  reblid)e  ^aftor 
au§  ®eroiffen§pflid)t  begonnen,  ging  nid)t  nur  Oerloren, 
fonbern  fe^te  ifjn  aud)  nod)  in  befdjmerlidje  Unfoften. 

1  Caroline  fal)  ben  ©insug  92ar»oleon§  in  Berlin  am  27.  Oh 
tober  1806,  roäfyrenb  ber  lönigltdje  £>of  nad)  bem  fernen  Dften, 
nad)  Königsberg  unb  Kernel  pdjtete,  unb  febreibt  unter  bem 
©tnbruef  be§  ©efeljenen  an  bie  bangen  $l)rigen  in  Stnum. 


1798—1810.  19 

5l(S  nun  um  bie  gleidje  Seit  itod)  ber  $ädjter  feiner 
gelber  —  §eitjmann  mar  fein  9k  me  —  baS  llnglüd  Ijatte, 
burdj  einen  23ranb  ber  ©d)eunen  ben  (Ertrag  ber  eiugefyeimS-- 
ten  (grnte  31t  Vertieren ,  unb  iufolgebeffen  baS  <))ad)tgelb 
nid)t  bejahten  tonnte,  ba  gab  eS  für  ben  madern  ^rebiger, 
ber  feinen  §auSftanb  efyrenooll  aufred)t  311  galten  fid)  be= 
müfjte,  manche  forgenfcfyrcere  ©tnnbe.  £)ie  ^erjnjärjxige  Suife 
mar  aber  einmal  unbemerft  Senge,  mie  beS  23ater§  ®ott= 
oertrauen  aud)  in  biefen  *))rüfungStagen  fidj  bemäljrte.  ©ineS 
SlbeubS,  ba  bie  $inber  fd)on  im  Seite  lagen,  fa&  bie  3Jlutter 
nod)  am  Stifte,  Kleiber  auSbeffernb,  nnb  meinte  Oor  ftcf> 
l)in,  als  irjr  (Batte  eintrat.  „28arum  meinft  bu?"  fragte  er 
teilneljmenb.  —  „%&)",  antmortete  bie  betrübte  9)tutter, 
„fiel)  nur,  töte  unfere  $inber  biefen  SBtnter  in  geflidten 
Kleibern  geljen  nnb  bod)  merben  frieren  muffen!"  —  „£)",  et« 
miberte  ber  $aftor  tröftenb,  „fiel)  bod)  bie  $inber  felbft  an: 
fie  blühen  mie  bie  ^Rofen  nnb  finb  gefnnb  nnb  brat);  meint 
eines  oon  iljnen  entartete  —  ma§  ©ott  Oerfyüte!  —  nnb 
fd)led)t  mürbe,  bann  märe  es  $nt  für  uns  511m  Steinen."  — 
Öuife,  bie  nod)  ntd)t  eingefd)lafen  mar,  Ijatte  ftilt  baliegenb 
baS  ©efpräd)  ber  Altern  mit  angehört  unb  mar  tief  bemegt l. 

£er  ^ob  l)atte  übrigens  in  bem  §aufe  beS  ^rebigerS 
jd)on  manche  ßüde  geriffen:  ein  oierjäfyrigeS  ©d)mefterd)en 
ßuifenä  mar  1804  geftorben;  Suife  Ijatte  bie  f(eine  9ttarie 
mie  ein  ßngel  läd)elnb  Oerfdjeiben  feiert.  33on  ben  23rübern 
aber  lebten  nur  nod)  gmei:  2Bill)elm  unb  ber  bcm  SUtcr 
nad)  jmifdjen  il)m  unb  Öuife  mitteuinne  fteljenbe  ßubmig. 
®roJ3  mar  bafyer  baS  ^erjeleib  ber  gamilie,  als  ber  ledere, 
ein  anfgemedter  ßnabe  Oon  13  3al)ren,  im  «September  1808 
ebenfalls  oon  einer  $ieberfranfl)eit  baljiugerafft  mürbe.    Suife 


1  9?ad)  ^lufjetdjnungen  bei  betitle n§,  2.  £>enfet  unb  i^re 
Sieber,  93onn  1877,  26—27. 

2* 


20  Stnum. 

ftcmb  an  bem  (Sterbelager  beS  Qctiebtcn  Stoibers,  bcr  bie 
@rbe  uub  bie  ©einigen  fo  un gerne  öcrtiefj  nnb  bie  Hoffnung 
auf  Sßßicbcrgenefung  nidjt  aufgeben  wollte.  9tod)  in  beu 
legten  Stuubcn  fyatte  er  fein  fyeifjeS  Verlangen  banad)  auS= 
gefprodjen,  bann  aber  mit  Ergebung  hinzugefügt:  ,,£od), 
wenn  ©ott  eS  anberS  tritt,  ift  eS  auet)  gut.  3fa  formt 
mir  ja  boct)  balb  nad)  —  bcr  23ater  juerft."  ^aftor  £>cnfel 
befanb  fid)  im  anftofjenben  3immer,  l)örte  aber  bie  Söorte 
unb  erluiberte  rafd)  eintretenb:  „3a,  ßubmig,  bu  tyaft 
red)t,  id)  fomme  juerft.''1 

Unb  fo  laut  eS  audj  —  tool)l  früher,  als  bie  gamtfie 
afynte,  unb  jebenfallS  ju  früt)  für  baS  r)äu§lict)e  ©lud  unb 
gortfommen  berfelben:  fd)on  im  näd)ften  ^afyxz  folgte  ber 
$ater  bem  Heimgegangenen  geliebten  Sölmdjen  nad).  $aftor 
§enfel  ftarb  51t  ßinum  am  8.  (September  1809. 

Öuife  ftanb  erft  in  iljrem  smötften  $a§xe,  als  bie  länb= 
lid)e  3°^e  *>on  ßinum  nun  ü)rem  ©nbe  juging.  Üftatur 
unb  (Erlebniffe  Ratten  bem  fo  eigentümlich  angelegten  $inbe 
bereits  eine  beftimmte  innerliche  $id)tung  gegeben.  Sie  @in= 
förmigfeit  eines  toeber  oon  2öalb  nodj  39erg  begrenzten,  un= 
abfefybareu  §eibelanbeS  entbehrt  nietjt  eines  gennffen  melan= 
ctjolifd)en  gauberS;  fie  wirft,  toie  alle  2öeite,  mäd)tig  auf 
bit  ^antafie  unb  lenft  ben  (Sinn  nad)  innen.  ®er  rafcfye 
2Öed)fel  ber  (Sreigniffe  aber,  bie  ©inbrüde  ber  in  furjer 
golge  erlebten  £obeSfälle,  bereu  ^lugen^euge  baS  junge  9Mb= 
d)en  getoefen,  Ratten  fid)  um  empfänglichen  Seele  unOer= 
löfd)tid)  eingeprägt  unb  Oiel  baju  beigetragen,  bie  ernfte 
©runbierung  iljreS  SöefenS  unb  bie  retigiöfe  ^idjtung  3U 
oertiefen.  2iuS  ber  OJladjt  berfelben  (Sinbrüde  ift  es  mol)l 
aud)  mit  ju  erftären,  bafj  ber  ©ebanfe  ber  33ergänglid)feit 
in  früher  Sugenb  fdjon  baS  ©emüt   ber  3ungfrau   erfaffen 


1  Sftad)  3luf5eid)mutgen  bü  SHeinfenS,  44—45. 


1810—1813.  21 

unb  halb  in  einer  für  biefeS  TOer  fo  ungetoöfyntidjen  2Beife 
beljerrfdjeu  fonnte.  $ie  ©efjnfudjt  nad)  bem  Itnöergängtidjen, 
nad)  bem,  ber  über  £ob  unb  Sergänglid)feit  l)inroegl)itft, 
begann  bie  (Sdjroingen  ifyrer  ^eele  fd)on  in  ber  froren  Seit 
ber  Kinbljeit  3U  fyeben.  *ßaut  ©er^arbS  Kirdjenlieb:  „3dj  bin 
ein  ©aft  auf  Gsrben",  prägte  fidj  il)r  oor  aßen  ein  unb  ft>arb 
ifyt  ßiebliugSlieb. 

2.  jjerlm. 

(1810—1813.) 
3n  ber  9tealjttjule.    innere  ftrifen.    Konfirmation. 

•ftadj  2lbtauf  be§  2öitroenjal)re3  Vertiefe  grau  §enfel  mit 
if)i*en  biet  Kinbern  ba§  ifynen  lieb  geworbene  S)orf  unb 
fiebette  nad)  33  er  (in,  ifyrer  23aterftabt,  über,  ft>o  fie  bie 
3fitgenb3eit  »erlebt,  Wo  fid)  aber  feitbem  aße§  fo  erftaurtücf) 
geänbert  Ijatte.  2Öof)t  mar  ber  fönigtidje  §of  im  Söinter 
juöor  aus  ÜDtemet  unb  Königsberg  triebet  nad)  ber  üon  ben 
granjofen  geräumten  §auptftabt  jurütfgefeljtt.  3lber  <Stabt 
unb  ßanb  trauerte  um  bie  Heimgegangene  ßanbeSmutter,  bie 
allgemein  geliebte  unb  raie  ein  <Sd)ittjgeift  bereite  Königin 
ßuife,  bie  roenige  9Jlonate  juöor  (19.  Quli  1810)  unb  nur 
ein  falbes  Satyr  nadj  it)rer  Sftücffunft  buret)  einen  unermar= 
teten  Stob  in  ber  Stute  ber  3aljre  tyintoeggenommen  raorben. 
©er  Eingang  ber  fönigticfyen  Smtberin,  bie  bem  Solle  in 
ifjrem  ©ottoertrauen  unb  f)od)l)er3tgen  £>pferfinn  ein  teud)= 
tenbeS  Sorbitb  getoefen,  ttmrbe  raie  ein  allgemeines  llngtüd 
empfunben  unb  oerfd)ärfte  nod)  ba$  (55efüt)l  ber  ©rniebrigung, 
ben  ©tad)el  ber  bemütigenben  $rembl)errfd)aft ,  unter  ber 
ba§  Soll  feufete.  S)er  Stauet  be§  ßanbeS  r)at  bamalS 
KlemenS  Sörentano  in  einer  feiner  ooßenbetften  £>id)tungen, 
ber  rüfyrenb  fdjönen  Slrauer=Kantate  auf  ben  Zob  ber  Königin 
ßnife,  metdje  oon  ^eidjarbt  fomponiert  morben  ift,  poetifdjen 
SluSbrucf  Oertiefjen. 


22  ®*fte  3ett  in  Berlin. 

„2Bef)e!  nrie  geltet  ein  SHuf 

®nrd)  bie  ©efilbe  be§  SanbeS! 

2Bte  fdjatlet  fdjrerfeub  einer  Sßofaune  Sdjatt 

$lu  bie  £ore  ber  Stabt! 

9ld),  be§  SeibeS  9flafj  —  ooH  mar  eS  nid)t! 

$n  eiferner  geü 

<Sinb  bie  Sdjroerter  unjöfjliß, 

Unb  überfdjroengltd) 

3ft  ber  Söedjer  ber  SRot!"  .  .  .  ■ 

£>te  allgemeine  9tot,  bie  Steuerung,  bie  Saften  unb  folgen 
beS  Krieges  brürften  auf  alle  23erl)ältniffe,  unb  nod)  mar  fein 
2lbfefjen  eine§  ©nbcS.  3m  ©ausmalt  ber  Söittoe  §enfel  machte 
fid)  gerabe  jetjt  bk  2)rangfal  nodj  in  einer  ganj  befonberS 
empfinblidjen  gorm  fühlbar,  ba  Napoleon  bie  *ßenfionSfaffe 
in  ^Berlin  Ijatte  roegnelnnen  laffen.  ®ie  golge  mar,  ba$  ber 
fleine  SÖitmengefjalt  oon  300  Malern,  auf  meld)e  grau 
§enfel  angeroiefen  mar,  in  ben  erften  3öl)i*en  nidjt  auSbejalitt 
merben  fonnte. 

%n  ber  @de  ber  9Jtarfgrafen=  unb  ber  ßinbenftrafje  be^og 
^rau  Teufel  eine  fleine,  oon  ßinbenbäumen  begattete  2Bol)nung 
unb  lebte  nun  in  ftiller  3urüdge3ogenl)eit,  mit  mancherlei  (£nt= 
beljrung  fämpfenb,  ber  @i'äiel)ung  ifjrer  jüngften  hinter.  £aro= 
line,  bie  ättefte  £od)ter,  mar  bereits  jur  Jungfrau  erblüht  unb 
fonnte  ber  SJlutter  gut  ©eite  fielen.  Söilfjelm,  jetjt  16  3al)re 
alt,  melbete  fid)  als  Sögling  bei  ber  ^unftafabemie  unb  geigte 
fid),  ba  feine  ©ebanfen  fcon  ber  $naben§eit  an  ber  Malerei 
äitgemenbet  mareu,  bereits  fo  roeit  oorgebilbet,  ba$  ifyn  ber 
Slfabemiebireftor  Sftifif)  fofort  in  eine  Ijöljere  klaffe  einrücfen 
laffen  fonnte.  ©o  beburften  nur  meljr  bie  Betben  jüngeren 
£öcf)ter,  oon  benen  SCßttfjelmine  (SCRtnna)  erft  act)t  3al)re  jcüjlte, 
ber  mütterlichen  Dbforge. 

1  $)ie  Kantate  tft  nad)  ber  Driginalfdjrift  oollftänbig  ab- 
gebrucft  bei  £)iel= Bretten,  SHemenS  Brentano,  ^reiburg  1877, 
im  Unnötig  pm  I.  93b.  427—441. 


1810—1813.  23 

ßuife,  meldte  ben  (£(ementarunterrid)t  bereits  in  ßinttm 
burcfygemadjt  Ijatte,  befugte  Oon  1811  bi§  1812  in  Berlin 
nod)  bie  Realfcljule  in  bei*  ßodjftra&e,  je^t  (Hifabetftfcfyule 
genannt  —  Damals  „bie  tiefte  5£ödjterfdju(e"  ber  Refibenäftabt, 
inte  fie  fid)  auSbrüdt.  „3$  lernte  gern",  fügte  fie  in  be= 
fdjeibener  aber  oielfageuber  ^ürje  über  tftren  JöilbungSbrang 
tjinju.  2)ie  Senfnren,  toeldje  tyt  in  ber  gtneiten  ttrie  in 
ber  erften  klaffe  biefer  2tnftalt  auSgeftellt  mürben,  enthalten 
uneingefdjränÜeS  ßob  über  Slufmerf  famfeil,  gleiß  unb  S3e= 
tragen  in  nnb  außer  ben  ßefyrftunben ;  fie  „machte  allen  ßeftrern 
greube",  finbet  fid)  in  bem  einen  SeugniS  beigemerft ;  ba§  leiste 
3eugni§,  an  Oftern  1812  -auSgeftellt,  begeid)net  fie  als  „eine 
auSgeseidmet  gute  ©d)ülerin".  2lud)  tu  §anbarbeiten  mar  fie 
gefdjtcft,  unb  fie  brachte  eS  in  üürje  31t  foldjer  gertigfeit,  bafj 
fie  fd)on  jet}t  burdj  ben  SrlöS  it)rer  <Stiderei=  unb  anberer 
arbeiten  ben  fnappen  §auSt)alt  ber  SJlutter  unterftü^en  fonnte. 

2)iefe  ©djule  mürbe  aber  gefät)rtirf)  für  ifyren  Seelenfrieben 
burd)  ben  Religionsunterricht,  ben  fie  l)ier  genoß  —  ein 
Unterricht,  ber  burd)  bie  fritifdje  Sftetfjobe  unb  bie  beiftifdje 
gärbung  freilieft  auffallenb  abttücf)  Oon  ber  roarmtyerjigen  SBeife 
iljreS  bibelgläubigen  $aterS,  bei  bem  fie  nod)  ben  „alt= 
lutljerifdjen  ÄatedjiömuS  gelernt"  Ijatte1.  ©ie  mürbe  fdjmanfenb 
im  Glauben  unb  fat)  fid)  infolgebeffen  in  ein  9Jteer  oon 
3meifeln  geftürgt,  aus  benen  fie  tauge  leine  Rettung  fattb. 

(Sie  flüd&tete  511  Weltlicher  SBeiSfteit.  (Sin  ungemeiner 
SßiffenSbrang  —  ober  nad)  iftrem  eigenen  StuSbrud  „eine 
faft  tnabenljafte  Steigung  ju  ben  Sßiffenfdmften"  —  fjatte  fid) 
iljrer  bemächtigt.  (Sie  warf  fid)  auf  oerfd)iebene  (Segenftänbe, 
6efonberS  $ftt)fü,  am  meifteu  aber  auf  bie  2Iftronomie,  ber 
tl)re  Steigung  fcfjon  frü^eitig  fid)  jugewenbet.  S)ie  feiertid) 
fülle  $rad)t  beS  geftirnten  §immelS  fyatte  eS  il)r  angetan;  ber 


Briefe,  l)erau§g.  oon  Schlüter,  162. 


24  @rfte  3cit  tu  Berlin. 

grofje  dornet  bc§  3al)re3  1811,  ber  in  bcn  SOtonaten  Sluguft 
unb  (September  unb  bi§  in  btn  Oftober  hinein  am  £>immel 
ftanb  unb  bem  2)olfe  a(§  2)ertunber  gewaltiger  Söeränberungeu, 
ungeheurer  ©reigniffe  erfdjienen  mar1,  (jatte  ba§  natür(id)e 
Qntereffe  nod)  gefteigert.  3n  bie  ©eljeimmffe  biefer  erhabenen 
SBunberroelt  eiujubringen,  mar  ßuife  jeijt  in  näcl)tltd)eu  ©tubien, 
über  hm  SBüdjern  mie  auf  ber  (nalje  ifyrcr  2Bof)nung  gelegeneu) 
(Sternwarte,  emfig  befliffen.  „®ie  Slftronomie",  fdjreibt  fie 
bei  ©etegen^ett  eine§  9tücfblicf§,  „tuar  in  meiner  fet)r  frühen 
,3ugenb  meine  ßeibenfdjaft.  3d)  fyabt  beim  alten  23obe  jtoei 
■ftädjte  glüdfelig  auf  ber  ©ternroarte  angebracht  mit  einer 
©eftnelin  unb  beren  23ater;  in  fpäteren  3al)ren  bann  mit 
meinem  Vorüber  bei  (Ende  eine  dlacijt,  um  ben  3DZonb  311  fetjen. 
2lber  mie  wenig  feljen  mir  trotj  ber  beften  (Släfer  mm  bem 
unermeßlichen  %ü\" 2 

©erabe  bie  Unermefjlidjfeit  mürbe  it)r  bamals  ^ur  S5er= 
fudjung.  Sjnbem  fie  ben  üou  Sttenfdjen  bemannten  Keinen 
Planeten  mit  ber  gülle  unb  ®röße  ber  im  enblofen  §tmmel3= 
räum  jerfireuten  ßicfytförper  üerglidj,  erfd)ien  iljx  ber  DJlenfct) 
fetber  fo  Kein  unb  armfelig,  ba$  fie  ber  beiftifdjen  üDleimmg 
üerftel,  bie  9Jlenfd)en  feien  gu  unbebeutenb,  als  ba$  ©ott  in 
feiner  unermeßlichen  ©rljabenljeit  um  fie  unb  ifjre  (Ein3elfdjid= 
fale  ftet)  fümmere.  2)te  Betrachtung  ber  ©temenwelt  Brachte 
fomit  nidjt  ba§  geWünfdjte  ßid)t  in  bie  9cad)t  ifyrer  Steifet, 


1  ©cfyarenroeife  [tauben  bamal§  bie  9ftenfd)en  abenb§  auf  ben 
©trafen,  eine  §tmmel§erfdjeimmg  betradjtenb,  bie  fie  mit  93angig= 
!eit  erfüllte.  @§  roar  eine  Überfpannung  aller  Sßerfyättntffe,  unb 
man  backte  mit  ©orgen  an  bie  gutunft.  Söeitjfe,  ©efd)id)te  ber 
beutfdjen  ^reit)eit§frtcge  I4,  Bremen  1882,  51.. 

2  S3ei  ©d)lüter  180.  —  30$.  ediert  33obe,  geb.  19.  $a* 
nuar  1747  in  Hamburg,  geft.  23.  «flouember  1826  at§  Sirettor 
ber  berliner  ©ternroarte.  ©ein  Sftadjfolger  auf  berfelben  ©tern* 
roarte  roar  $ol).  $rans  (Surfe,  geb.  1791,  geft.  1865. 


1810—1813.  25 

fie  oermebjte  oiclmeljr  bte  religidfe  Unruhe,  in  bei*  iljre  junge 
©eele  l)in  unb  Ijer  geworfen  rourbe.  3mmerf)tn  aber  bleibt  e§ 
ein  beäeidjnenber  3uq,  eun  8h'*  lißblidjer  ©umbolif  für  ba§ 
Söcfen  berjenigen,  roeldje  ifyt  ßeben  lang  in  allem  3rbifd)en  ba§ 
§immlifd)e  unb  ©rnige  fud)te,  ba$  fie  felbft  in  biefer  untröft= 
lidjen  3eit  in  bcr  „§immel3funbe"  Stroft  unb  33efrtebiguug 
fitste.  —  Ungläubig  mar  fie  au  cfj  bamafö  nid)!,  fonbern  nur 
öon  ungelöften  2ßtberfprüd)en  namenlos  beirrt  uub  gequält, 
unb  oft,  roenn  ba§  gtaubenSbebürftige  §ei'3  im  (Streite  mit 
ben  ©inraürfeu  be§  $)erftanbe§  ficf>  abgemübet,  rief  fie  au§ 
ber  £iefe  ber  ©eele  auf feüf jenb :  „3dj  glaube,  §err,  l)ilf 
meinem  Unglauben!" 1 

£)iefe  Unruhe  mu&te  für  baZ  junge  9Jtäbd)en  um  fo  U= 
brängnisooller  fein,  meil  fie  biefelbe  au§  jarier  ©cfyeu  nie= 
maub,  felbft  nidjt  einmal  ifjrer  9Jlutter  mitteilte,  fonbern 
ben  ®ampf  in  ifyrem  Innern  mit  fidj  allein  burdjfod)t,  bis 
enbtidj  burdf)  ben  ©turnt  ber  bämonifcfyen  ^infterniS,  roie  fie 
felber  fagt,  ein  befreienber  ©trafyl  ber  göttlid)en  ©nabe  bradj. 
„SieSlftronomie  unb  ber  etma3  beiftifdje  Religionsunterricht" 
—  Reifet  e§  in  ifyrer  9lufäeid)nung 2  —  „mürben  meinem 
Glauben  jur  flippe,  unb  td)  quälte  mtdj  mit  furd)tbaren 
Smeifeln,  bk  id)  uiemanb  Oertraute,  ba  id)  fürchtete,  aud) 
anbern  baburct)  fd)aben 31t  fönneu.  ©in  2öunber  ber  (Bnabe 
rtjj  mid)  nad)  ettoa  anbertljalb  Sauren  plö^lidj  barauS  unb  gab 
mir  bie  Überzeugung  [mieber],  ba$  (£l)riftu§  ®ott  unb  ÜJJlenfd) 
mar  unb  ift,  unb  eine  $irdje  gegrünbet  Ijaben  muffe  für 
alle  Seit." 

£)iefe  kämpfe  machte  Suife  in  einem  merfmürbig  frühen 
bitter  burd):   ätoifdjen  beut  zwölften  unb  öier^nteu  %afyxe, 

1  üftacl)  einer  ^lufjeidiiumg  bei  SR  ein! en§  54.  *8gl.  (Schlüter, 
Briefe  231.  9lud)  SuifenS  Sagebud),  herausgegeben  r>on  S8art= 
fd)er,  283. 

2  £anbfrf)riftlid)e  S^otig. 


26  ©rfte  3eit  in  ©erlitt. 

laut  if)rer  eigenen  3citbcfttmmung  in  einem  Briefe  an 
©ctjtüter  *,  —  Um  biefe  3eit  mar  e§  tüotjt  aud),  tag  (Mert§ 
ßieber  itjreu  ©lauben  beleben  Ralfen.  SOßenigftcnS  berpdjert 
fie,  tag  fie  ©eitert  t)ic(  31t  bauten  fjabe2. 

£)ie  f  leine  ©rübtertn  ftanb  alfo  mieber  auf  bem  pofittu 
gläubigen  SBobcn  be§  ßrjrifteutumS.  9?un  fing  aber  eine  anbete 
grage  fie  ernftttd)  311  befd)äfttgen  an:  bie  grage,  meiere  öon 
ben  üerfd)tebenen  ßonfefponen  bie  t>on  ßfyriftuS  gefttftete 
$irct)e  fei.  „£)iefe  für  alle  Seit  gegrünbete  $ircr)e",  färjrt  fie 
in  ber  üorerroärjnten  ^Cuf^eicfjuung  fort,  „muffte  id)  nun  fudjen, 
benn  idj  l)atte  längft  fcfyon  bewerft,  baft  alte  ^rebiger,  beren 
idj  üiele  gehört  fyatte,  biete  närjer  rannte,  in  btn  atlerraid)tigften 
fingen  üerfcrjieben  bad)ten  unb  lehrten." 

2US  Surfe  an  Opern  1812  bie  9teatfd)ute  t-ertaffen  Ijatte, 
genoft  fie  nod)  ein  3at)r  lang  ben  $onfirmanbenunterrid)t. 
2Jber  aud)  ber  Superintenbent  «Lüfter,  ber  it)r  biefen  Unterricht 
erteilte,  ein  alter,  it)r  tmterlid)  raotjlroollenber  tutl)erifd)er 
©eifttietjer,  üermodjte  nietjt,  fie  über  alle  auffteigenben  23e= 
benfen,  (Simtnirfe  unb  Steifet  §intt>egaur)eben  unb  it)rem 
glaubenSburfrigen  (Seifte  baä  ju  geben,  raa§  er  in  ber  $on= 
feffion  fud)te:  bie  Holle  3ut)erfid)t,  bie  ©enri&t)eit  üon  ber 
einzig  in  biefem  23efenntni§  begrünbeten  2öat)rt)eit.  Unter 
anbern  erregte  it)r  befcmberS  bk  Auslegung  be§  ©laubenS» 
artifets  „®emeinfd)aft  ber  ^eiligen"  ernfteS  33ebenfen;   aud) 

1  SSriefe  231:  „Sßon  meinem  groölften  bi§  öier$et)nten  3<*l)*e 
l)abe  id)  furchtbar  gelitten,  inbem  ber  Teufel  mtd)  mit  ben  perpbeften 
3roeifeln  angriff,  jüäljrenb  id)  md)t§  Dergleichen  gelefen  fyatte.  $d) 
füllte  mid)  unbefdjreiblid)  ungtürflid},  bt§  id)  mit  ©otte§  £ntfe  3U 
bem  Sßorfa^e  tarn:  ,^d)  mill  glauben,  bafj  ba§  ©Ijriftentum  eine 
2Öa^rl>eit  ift,  unb  auf  feinen  ©inrourf  meine§  üerf ehrten  fyoffärtigen 
$erftanbe§  mefyr  t)öreu.  ®er  ©laube  ift  ©acfye  be§  2Billen§  tc'  — 
unb  ©otte§  SBarmtyerjigfeit  t)at  mir  bann  roeirer  unb  gur  ruhigen, 
Haren  @r!enntnt§  geholfen,    ©ort  fei  £)anf." 

2  %n  einem  SSriefe  an  Brentano  00m  8.  Dftober  1818. 


1810—1813.  27 

bie  (Srflärung,  tr>etdt)e  fie  für  ben  2lrtifel  „Slbgeftiegen  jur 
§ölte"  oerlangte,  genügte  ifyr  nid)t.  2Jlit  einem  mtgetüöljn» 
tidjen  ©ruft  bttdte  fie  beSljalb  bcm  f)eramiaf)etiben  feierlichen 
Äfte  tt)rer  „(Sinfcguuug",  ber  Konfirmation,  entgegen. 

%m  30.  Ottära  1813  Oollenbete  ßuife  tyr  fünfje^nteS 
SebenSjafjr,  am  folgenben  Sage,  31.  TOär^,  follte  fie  !onfir= 
miert  toerben.  Sie  SJtutter,  meiere  biefen  Sag  mit  unmutiger 
greube  begrüßte,  lt)atte  ifjr  ein  Statt  mit  bem  ©egenSfprud) 
beö  SöaterS  auf  ben  Sifd)  gelegt,  ber  iijr  ein  mütterliches  (MeitS= 
mort  31t  bem  feierlichen  ©ange  fein  füllte,  „©et  mir  gefegnet", 
Reifet  eS  barin,  „an  biefem  fdjönen,  feftlidjen  Sage,  meine 
gute  teure  Softer!  9Jtit  mtauSfpreif)tid)er  Ütüljrung  brüde  idj 
Ijeute  Stdj  an  mein  ^crg.  2ld»!  Sit  bift  bie  erfte  unter 
2)einen  ©efdjttriftern,  bie  als  SÖßatfe,  001t  frember  §anb  ge= 
fegnet,  jum  Altäre  tritt,  äöenn  aber  aud)  bie  feguenbe  §anb 
beS  23aterS  ntct)t  auf  Seiner  6tirne  rufyt,  fo  raub  ber  (Seift 
beS  Söoßenbeten  bennod)  Sid)  fegnenb  umfcfymeben  unb  fid) 
feiner  ftarfen  ßuife  freuen.  —  Sie  Söorte  Seines  guten  SßaterS 
hex  ber  2BeiIje  junger  (£t)rtften  waren:  ,Ser  ßljrift  ift  unter 
ben  glüdlicfyen  9tteiifdjen  ber  ©lütfftdjfte;  aber  er  muß  aud) 
unter  ben  Sugenbfyaften  ber  Sugenblmftefte  fein.'  <Bo  ftärfe 
Sid)  benu  (Sott,  mein  teures  heißgeliebtes  Kinb,  baß  Su  eS 
merbeft!    (Er  ftärfe,  fegne  unb  behüte  Sidj!" 

Sie  gute  -üJcutter  afjnte  nid)ts  oou  ben  inneren  Kämpfen 
ber  Sodjter.  Siefe  aber  faßte,  um  tt)rem  (Sennffen  angefid)ts 
beS  entjdjeibenben  Elftes  Serufjigung  31t  fdjaffen,  im  legten 
Moment  einen  raffen  (£ntfd)tuß.  9I(S  ber  SOßagen  cor  ber 
Sure  l)ielt,  um  fie  jur  Kirche  31t  bringen,  ba  marf  fie  fid) 
im  ©djlafaimmer  öor  iljrem  SBette  auf  bie  Knie  unb  mad)te 
—  fo  tauten  ifyre  eigenen  Söorte  —  „mit  (Sott  ben  $aft: 
ba$  id)  biirdt)  biefe  §anbtung  mid)  nur  ^um  ßfjriftentum 
im  allgemeinen  befenneu  unb  meinen  Saufbunb  erneuern, 
feineStoegS  aber  mtdj  an  eine  Konfeffiou  binben  toolle,  Oou 


28  £>te  3ctt  ber  SBefretungSfriege. 

ber  id)  nidjt  überzeugt  mar,  ob  fie  bie  oon  (SfytiftuS  geftiftctc 
ttirdje  fei". 

„(S§  mar  bie8",  fügt  Suife  in  einer  anbern  5Iuffd)rcibung 
bei,  „oiefleid)t  ebenfo  fecf  toie  finbifd);  bodj  ©ott  fyat  mir 
tuot)l  barob  nicfjt  gejürnt,  benn  id)  meinte  e§  aufrichtig." 
demütig  fdjtoft  fie  ja  audj  itjren  „$a!t"  mit  ber  Sitte: 
„ber  §err  möge  ifyr  feine  rcafyre  Kird)e  erfennen  taffen".  — 
®a§  Serfprecrjen,  ba§  fie  in  ber  Kirdje  bem  (Superintenbenten 
fnieenb  nnb  mit  §anbfd)(ag  gab,  lautete  übrigens  ganj  afi= 
gemein  nnb  unoerfänglid).  2)ie  SOßorte  roaren:  „Qd)  erneuere 
meinen  £aufbunb  mit  aufrichtigem  §ei'äen  ll"°  ergebe  midj  bir, 
©Ott  Eatcr,  ©Ott  ©ofjn  nnb  ©ott  Zeitiger  ©eift,  bir  im 
©lauben  nnb  ©efyorfam  treu  gu  bleiben  bi§  an  mein  @nbe." 
—  „Unb  btefen  5lft",  bemerft  ßuife  §enfet  in  einem  un= 
gebrudten  ©riefe  an  einen  $roteftanten  am  27.  Se^ember 
1869,  „fann  idj  nod)  fjeute  au§fpred)en,  oljne  geg*n  meine 
Kirdje  gn  festen." 

2)amal§  aber  fcfyicn  it)r  jener  im  fußen  Kämmerlein  ge= 
f djloffene  „$aft"  ein  ©ebot  ber  ifyr  ganzes  Söefen  erfüflenben 
SBafyrfyaftigfeit,  nnb  er  biente  and)  augenblid(td)  ju  ifjrer  99e= 
rufjigung.  grieblidje  «Stille  mar  bei  ifyr  eingeteilt  —  roenig^ 
ften§  eine  3^itlang. 

2)te  großen  politifdjen  (Sreigniffe,  meldte  eine  Ijalbe  Stöett 
belegten,  famen  ba§n,  um  ifyr  geiftigeS  Qntereffe  auf  anbere 
3iete  abzuteufen. 

3*  fie  Jett  fcer  gefreimtpkrtea,e* 

(1813—1815.) 

2Stlljelm  £eufel  als  SreittriUtger.    £>te  btdjtevtjdi'JJötriottJtfje 
SeUnaljme  ber  Sdjtoefter. 

©erabe  um  biefe  3eü,  gtret  SBodjen  oor  ßuifens  Konfir= 
mation,  rjatte  ^reufjen  an  Napoleon  ben  Krieg  erflärt.  2)er 
erfet)nte  Stugenblicf  fdjien  enbtid)  gefommen,  baZ  3od)  ber 


1813-1815.  29 

fie6enjät)rigcn  grembljerrfcrjaft  ab^ufd^üttetii.  £>ie  ©tunbe  ber 
2lbred)nuug  Ijatte  gefdjlagen,  nadjbem  bie  §anb  beS  2111= 
mädjtigen  auf  ben  (EiSfetbem  ÜfrtfjlanbS  fid)tbar  eingeQriffen 
gegen  ben  SBarjumiij  beS  unerfättlicrjen  (Eroberers,  unb  ben 
ttmfdjttmng  ber  2)tnge  vorbereitet  fyatte,  ber  aus  beut 
Traube  Don  9Jco§fau  tüte  ein  maljnenbeS  geuerjeidjen  herüber» 
leuchtete  —  „ba$  blutige  Morgenrot  einer  neuen  3eit",  toie 
3.  o.  ©idjenborff  jagt,  ©ine  ungeheure  Stauung  flog  burct) 
bie  ©eifter  unb  alle  mutigen  §erjen  polten  öor  Ungebulb, 
beS  ©igualeS  tjarrenb. 

2lra  17.3Jläi*5 1813  erlieg  ber  ^niggriebrid)2öill)elmIIL 
Oon  ^reu^en  ben  Aufruf  an  fein  $olf,  unb  bie  grof^e  ©r= 
fjebung  gur  ^Befreiung  3)eutfd)(anbS  begann.  23on  allen  Seiten, 
aus  allen  ©täuben  ftrömten  bie  greircilligen  unb  ßanbrael)ren 
bem  §eere  51t,  unb  feine  SllterSflaffe  mollte  auSgefcfjfoffen  fein. 

Unter  ben  erfteu  greittufligen,  meldte  311  ben  $almen 
eilten,  befanb  ficf)  and)  ßuifenS  23ruber  2öilt)etm. 

Sßitljelm  £enfel  ftanb  jctjt  im  19.  ßebenSjarjre.  (£r  be= 
faub  fid)  nod)  als  Sögling  an  ber  $unftafabemie  unb  ar= 
beitete  mit  eifernem  gleijs  an  ber  2lu§bilbung  feines  oiel= 
feitigen  Talentes,  baS  nidjt  blofs  t^m,  fonberu  and)  ben 
©einigen  SBrot  fcfyaffen  follte.  ®enn  feit  bem  £obe  beS 
2)aterS  betrachtete  ber  braue  ©oljn  fid)  als  §aupt  ber  Familie. 
Um  biefer  bei^ufteljen,  fyatte  er  bereits  angefangen,  3lluftra= 
tionen  für  £afcfjenbüd)er  unb  2ltmanad)e  ju  äeidnien  unb 
jelbft  ju  rabieren.  (£r  mar  bie  ©tütje  ber  SDlutter  unb  ber 
6totj  ber  ©djmefter.  2lber  fo  grofj  mar  bie  patrtotifdje 
Söegeifterung,  fo  mäd)tig  ber  ©ebanfe.ber  altgemeinen  (£r= 
Hebung,  ba§  bie  gfamilie  bie  eigene  ©orge  fyintanfejjte  unb 
ben  ©of)n  unb  Vorüber,  raenn  aud)  mit  Sangen,  fo  bodj  mit 
miliigem  Opfer  in  ben  $rieg  gießen  fal). 

3a  ßuife  §enfel  märe  am  tiebften  felber  au  ber  ©eite 
beS  geliebten  33ruberS  mit  auSmarfdjiert.   ©türmifd)  ergriffen 


30  ®ie  3ßrt  ber  ©efretungSfrtege. 

oon  bem  oaterlänbifcfyeu  ©ntfyufiaSmuS,  bebauerte  fie,  in  biefen 
erregten  Xagen  fein  Ottann  §u  fein,  um  für  bie  ^Befreiung 
ber  beutfdjen  Öanbe  mit  einfielen  311  fönnen. 

„SRetn  9Irm  ift  fräfttg  wie  mein  9Jhit, 

©ern  TDettjtr  id)  il)n 
£)em  Kampfe  für  ba§  Sßaterlanb!" 

fang  fie  bamatS.  „fftux  bie  Sftüc?fid)t,  baß  fie  ber  üDhtttcr 
uotmenbig  mar,  l)iett  ba§  fdjon  ertt>ad)fene  3Jläbct)en  ab,  als 
greimittiger  gegen  bie  granjofen  mit  ifyrem  Vorüber  au§5it= 
5tet)en"r  fo  tauten  ifyre  eigenen  SBorte1;  unb  es  foftete  „große 
©elbfiübertoinbung",  baß  fie  barauf  öeraidjten  mußte,  bem 
23eiftriele  anberer  füfyner  «Suugfraneu,  einer  (Heonore  $ro= 
fyaSfa,  einer  ßfyarl'otte  Krüger,  Qotjanna  6tegen  unb  5lnna 
ßüfjrtng  ju  folgen,  oon  benen  bie  elftere  ben  §elbentob  ftarb, 
anbere  baS  ©iferne  ßreuj  Oerbienten. 

Stber  bod)  in  etwas  mußte  fie  ifyrer  (Sefinnung  menig= 
ftenS  StuSbruct  geben.  2Bie  bamatS  ber  tote  gteid)  bem 
2öof)tf)abenben  fein  ©djerffetn  beitragen  tooflte  ju  ben  frei* 
nnlügen  (Saben,  meiere  auf  ben  Slltar  beS  SöatertanbeS  ge= 
(egt  mürben  jur  SluSrüftung  ber  greittufligen,  fo  ließ  and) 
ßuife  eS  fid)  nid^t  nehmen,  ifjr  geringes  Sefituaun  an  ©djnwcf 
für  bie  ^eilige  ©adje  5a  opfern. 

,,$ct)  fyabe  eine  geit  gelebt, 
%a  war  mir  fdjmer^licc)  woljl, 
■2)a  ioar'§,  al§  ob  in  ©litt  unb  $lut 
Wlix  fyod)  ba§  ^er^e  fd)raoU. 

2öa3  id)  ba  inniglid)  umfing, 
Söa§  id)  ba  tief  empfanb, 
%a§  war  ja  einzig  nur  für  bid), 
SJtein  beutfdjei  $8aterlanb! 


SSiograp^ifdie  Sftotij  oon  itjrer  £>anb. 


1813—1815.  31 

$on  meinem  Seib  all  ebleu  ©djmutf 
üftafym  irf)  mit  froher  §aft, 
$ätV,  ad)  fo  gerne!  mel)r  gefd)enft 
Unb  fanb  nid)t  SRulj  nnb  Diaft. 

$8iet  tränen  t)ab'  td)  ha  gemeint, 
2ld)  ©Ott!  mo^I  Sag  nnb  iT*ad)t. 
3d)  rifj  ba§  £er$  au§  meiner  SBruft 
Unb  marf  e§  in  bte  @d)lad)t. 

<£)a  TDu^t>  trf)  nidjt,  mie  mir  gefdmf), 
®a§  ©Reiben  füfytf  id)  fattm  — 
3n  fotdjer  ©tunbe  t)at  bie  23ruft 
$ür  eignen  ©djmers  mdjt  sJiaum"  .  .  . 1 

2öitl)elm  §enfel  mar  in  ba§  eben  bamal§  errichtete  ©arbe= 
$ofafenregiment  eingetreten,  ©in  flehtet  ©ouadjebilb,  im 
23efi|  ber  gfamiCie,  ftellt  if)n,  btonblodig  unter  einem  fdjraaraeu 
Barett,  in  tiefer  pl)antaftifd)en  Uniform  bar2,  ©r  machte 
in  bem  genannten  Truppenteil  bte  ©d)tad)ten  bei  ßütjen  unb 
Joannen  unb  bte  Söötfexfd)tad)t  bei  ßeip^ig  mit. 

S)a3  Söatexlaub  unb  ber  geliebte  S3 ruber  waren  jefet  ber 
©teru  unb  3Jiittelpunft,  um  meieren  ßuifenS  ©ebaufen,  §off= 
nttngen  unb  SBünfdje  f  reiften.  2ludj  it)re  ßieber  galten  faft 
einzig  biefem  einen  ©egenftanbe.  ßettcfytenben  $tuge§  btidt 
fie  ben  jugenbmutigen,  „im  SCßaffenglans  unb  ^riegerfdjmttd" 
au§marfd)ierenbeu  ©cfyaren  netdj,  unb  barunter  fiefyt  fie  „mit 
l)ol)em  ©tolj  im  S3lid  sunt  blutigen  ßampf  ben  ebeln  teuern 
33rubet  jiel)n'\  mäljrenb  fie  jeben  äuritdbteibenben  „3?ant 
unb  ©üfcling"  öeradjtenb  unb  „jeben  ©djmeidfoler  jürnenb" 
anbtidt.  ©an^  ftopftorfifd)  fingt  fie:  „3$  bin  ein  beutfdjeS 
3Jläbd)en"3.  2Bie  begleitet  fie  ben  friegerifdjen  Vorüber  im 
©eifte  mit  ©ebeten  unb  ßiebern! 

1  2lu§  einem  ungebrudten  ©ebicfyt  ifjrer  frütjcften  geit. 

2  Zfy.  Fontane,  Säuberungen  burd)  bie  äftarf  93ranbenburg 
III,  «erlitt  1873,  383  ff. 

3  ©ebid)te  423. 


32  $ie  3eit  ber  ^Befreiungskriege. 

.  .  .  „^d)  benfe  bein,  mie  junge  Cremte  pflegen, 
2Öenn  man  ben  Siebling  graufam  itmeu  nafym, 
9Jttt  tränen,  ftteij'n  uub  fyeifjem  Sdjroefterfegeu, 
^m  treuen  Söufen  banger  <Sel)ufud)t  ©ram. 
3d)  benfe  bein  mit  tjeiligem  (£ntaücfen, 
9Jtit  fyoljem  Stolj,  bafj  id)  bir  ©djwefter  bin, 
Sflit  @el)nfud)t,  bid)  an  meine  93ruft  au  brücfen, 
$6)  benfe  bein  mit  liebeüottem  ©inn"  .  .  .* 

2öte  laufet  fie  fyocfyflopfenben  §er$en3  ben  erften  23e= 
richten  au3  beut  JJelbc,  teilncfymenb  für  alle3  erglüht,  als  ob 
fie'S  felbft  erlebte: 

„Unb  fjört'  id)  einer  nal)en  (5cr}Iact)t2 
^n  ftiflen  Sftäcfyten  ju, 
3)a  flammt*  e§  roilb  burd)  meinen  Sinn, 
2)a  gab  nur  SBeten  9iut). 

@räät)lte  bann  ein  ^ilger  mir 
SSon  alt  bem  (Streit  unb  ^rang, 
Unb  mie  fo  freubig  unb  fo  l)eH 
£)a§  ©djroert  ber  Unfern  flang, 

Unb  bann  auf  blut'gem  üiafen  tag 
äftand)  Kämpfer  fromm  unb  rein, 
£>anu  fau!  id)  mit  in§  bunfle  ©rab, 
3og  mit  gum  §wnmel  ein"  .  .  .3 

%U  ber  ©änger  tum  „Set)er  unb  ©djroert",  ber  £)id)ter= 
Jüngling  ^eobor  Körner,  im  Sftettergefedjt  bei  (Stobe&ufdfj 
(26.  2iuguft  1813)  gefallen,  ba  meiste  fie  üjm,  im  SBctt* 
gefaug  mit  ifjrer  greunbin  §ebroig  ©tägemann,  ein  2kb  ber 
Erinnerung:    „2)em  lieben  füEjnen  gelben,  ber  fo  frül)  Der= 


1  2tu3  einem  ungebrucften  ©ebid)t:  „2In  meinen  fernen  emsigen 
«ruber.    ÜJtogmonb  1813." 

2  ©rofjbeeren,    bie    SSatftatt    be§    fiegreid)en    £age§    com 
23.  Sluguft  1813,  liegt  nur  groei  SJieileu  con  93erlin. 

3  5tu3  einem  ungebrucften  ©ebid)t. 


1813—1815.  33 

Hfttt".  —  Unb  tote  biefent  einen,  fo  toeitjte  fie  alt  ben 
33raocu  nnb  Qsbetu,  bie  if)r  ßeben  „fromm  unb  fttfjn"  bem 
2)aterlanbe  aufgeopfert,  ifjre  tränen  nnb  ®ebete,  \§x  „kaufen 
unb  SGÖeljef  lagen"  uub  fang  au3  tiefbewegtem  §erjen: 

„%§t  feib  un§  uid)t  geftorben, 
%t)x  feib  un§  einig  nal), 
£)ie  S^ron'  fyabt  it)r  erworben; 
geil  eud)  unb  ©Iorta!" 

2)a3  SBtiefd&en,  toetd)e§  SBitbelm  §enfet  unmittelbar  nad) 
ber  glorreichen  SBölferfdjladjt  oon  Seidig  in  eiliger  §aft 
an  bit  ©einigen  entfenbet  —  oon  SCßeifeenfetS  au§  batiert, 
100  er,  mit  feiner  ©öfabron  gur  Verfolgung  be§  füer)enben 
3?einbe§  auögefd)id"t,  bie  erfte  IHaft  titelt  — ,  tourbe  in  ber 
Familie  als  Heiligtum  aufbewahrt. 

2tt8  üoflenbs  bie  erfte  fiegreidje  $riegerfd)ar  in  Berlin 
ifften  ©tnjng  Ijielt,  ba  mar  bie  g^ube  unermeßlich;  Jubel 
erfüllte  Stabt  unb  Sanb,  unb  bie  Jungfrauen  fcbmüdten  fid) 
roie  51t  einem  Sefte;  aucl)  ßutfe,  bie  itjre  (Stimmung  in  einem 
Siebe  fd)ilbert: 

tfrim  Sinnig  htx  $me«n\ 

Sföai  lodft  btt,  gute  SJhttter,  mir 
@o  forgtid)  fyeut'  ba§  £>aar? 
28a§  fotl  benn  aU  bie  retdje  $ier, 
&ie  Steine  tjett  unb  ftar? 

„$la%  &inb,  bafj  id)  bid)  fdjmüde, 

£>eut'  fetyrt  ber  ©tabt  gurüde 

$ie  befte  &riegerfd)ar." 

D  äftutter,  gib  mein  fd)önfte§  ®leib, 
©ib  «ßerf  unb  garte§  ©olb! 
Sang  tjab'  id)  und)  be§  2ag§  gefreut, 
$d)  bin  ben  Kriegern  Ejotb. 

„SSobt  finb  fie  abgeritten, 

Söobl  fyaben  fie  geftritten 

Um  ©bre,  nicfjt  um  ©olb." 
Stnöev,  Sutfe  ©cnfct.    2.  2UifI.  3 


34  $ie  3ei*  bcr  ^Befreiungskriege. 

D  9Jlutter,  fiel)  bcin  £öd)tertein, 
Sötc  ifym  bie  Söangen  glülm! 
D  fdjmürfe  mid)  mit  SBlumen  fein, 
2)ie  fyeH  im  ©arten  blüfyn. 

3d)  rotH  mid)  lieblid)  $eigen, 

2ßitl  freunblid)  mid)  uerneigen, 

Sßenn  fte  norüberaiefyn. 

„&U  mufit  fein  süchtig  fie  empfalm, 
9flein  füfje§  £öd)terletn!"  — 
3ld),  liebe  Sflutter,  fyord)!  fte  nafyn  — 
$a,  idj  nritt  fittig  fein! 

$d)  nriH  fie  ja  nur  fefyen, 

£)ann  friß  üoiu  genfter  gefyen, 

(Still  in  mein  Kämmerlein! 

£)te  freubige  «Stimmung  biefer  r)od)erregten,  an  großen 
£aten  unb  f)elbentyerrltd)en  Männern  teilen  &age  lieft  in 
tlrrer  Erinnerung  noctj  lange  einen  r>ertlärenben  ©djimmer 
äurütf,  unb  aU  im  Safyre  1870,  nad)  mel)r  al§  einem  falben 
3arjrl)unbert,  ber  $ufym  ber  beutfcrjen  SBaffentaten  roteberum 
bie  2Öelt  burd)fd)oll,  ba  tuar  e§  ber  (Siebzigjährigen  toie  ein 
SBiberflang  unb  2ßiberfd)ein  au§  ifjrer  ^ugenbseit. 

Söi(t)elm  §enfel  machte  beibe  grofte  gelbgüge,  1813  unb 
1815,  mit,  mar  beibemal  unter  benen,  raeldje  in  $ari§  ein= 
gogen,  unb  feierte  efyrenbolt  mit  bem  Cfftster^atent,  als  ßeut= 
nant  be§  erften  *|)ommerfd)en  ßanbroerjr^atjallerieregimentS, 
in  bie  §eimat  gurücf. 

„@r  fommt!  ifym  ftür^en  biefe  greubentränen, 
@r  fommt!  itmt  fd)lagen  unfere  ^erjen  taut1', 

jubelte  bie  üDiutter  mit   ben  £ödj)tern   am  2)orabenbe   feiner 
tfofuitft. 

Er  r)atte  ben  Slufentrjalt  in  granfretd)  audj  für  feine 
$unft  nad)  9Jlögltd)fett  ausgebeutet,  iubem  er  bie  retdjen 
JBitberfäle  be§  ßoubre  unb  anbere  ^unftfammlungen  be§ 
ßanbe§   auffudjte   unb   bie   großen    Einbrüde,   bie   er   bort 


1815—1817.  35 

empfangen,  burdj  ©etbftftubium  feftjufjalten  unb  tneiter  au§= 
jitbitben  beftiffen  mar.  £)er  Steift  tonnte  fid).  3)enn  fd)on 
tuenige  Srafjre  nad)  feiner  IRüdtfefjr  mehrten  fid)  bie  fünft- 
Iertfd)en  Aufträge,  roetd)e  ben  jungen  DJlafer  mit  ben  §of= 
freifen  in  33erüt)rung  brauten  unb  ju  einem  ßiebting  ber 
gefettigen  unb  titerarifd)en  gi^et  madjten,  in  benen  ber 
©eift  ber  patriotifdjeu  (Srtjebung  nad)  bem  Kriege  nodj 
fortmirlie. 

4.  aB^üfriraftltrljer  $erkeljr, 

(1815-1817.) 

G.£t#8  unb  fein  $m3.  Steframilie  n.  Stägemann.  @vaf  ©netfenan. 
6in  Sommer  in  ^ajönefterg. 

3n  fotdje  gefettige,  t>om  frifdjen  $ut§fd)tag  ber  Seit  be= 
lebte,  poetifdt)  angeregte  Greife  trat  mit  beut  23ruber  nun 
aud)  Suife  §enfet  ein. 

33efonber3  befreunbet  tturr  fie  mit  ber  gamitie  §ifeig. 
£aS  £>au3  be§  ÄtiminaltatS  ©buarb  §i^ig  toax  ein  2)er= 
einiguugSpunlt  titerarifdjer  $erföntid)feiten.  §ier  fanben 
fid)  Ütomautifer  tt>ie  gouque,  ber  £>id)ter  be§  ,3auberring§ 
unb  ber  llnbine,  ®.  ZI).  %.  £>offmann,  ber  nnmbextid) 
geniale  Üöerfaffer  ber  ^fyantafieftüde  in  (£attot§  Lanier,  ber 
Tramatifcr  §oumatb  unb  fein  Sreunb  ßonteffa,  §etmina 
t>.  (£t)e<$  mit  itjren  beiben  <Söf)nen,  ber  SDeuifd^granjofe 
2lbatbert  t).  ßtjamiffo  unb  anbete  gefettig  jufammen.  %lad) 
bem  erften  $arifer  ^rieben  tueitte  aud)  ber  junge  DDcater 
^t)itipp  23eit,  ber  at§  freimittiger  Säger  ben  ^Befreiungskrieg 
mitgemad)t,  ein  batbeS  QaJjr  in  Berlin,  mit  fünftterifd)en 
Aufträgen,  uamenttid)  bem  Porträt  ber  'fdjönen  $riii jeffin 
Söttfjelm  befdjäftigt,  unb  ging  toäljrenb  biefer  Seit  ebenfalls 
triet    mit   §i^ig    um1.     (£§   t)errfd)te   ein  reger,   tebenbiger 


1    Sögt.  $orott)ea    o.  ©djlegel,    93riefmed)fel  II,   Sftahij 
1881,  285. 

3* 


36  ©efetifd)aftlitf)er  «erfef)r. 

^(itätanfd)  in  tiefem  Greife,  au§  roeldjem  ßuife  §enfet  reiche 
(SeifteSuafjrung  empfing. 

§itjig  Jelbft,  ein  ^Berliner  ßtub  (geb.  26.  9Jlärä  1780, 
geft.  26.  9lolx  1849),  f)at  auf  bem  bid)terifd)en  gelbe  nur 
wenig  probujiert;  feine  namhafteren  ßeiftungeu  fallen  in  baZ 
(Sebiet  be§  $riminalmcfenS.  2lber  er  mar  eine  poettfd)  au= 
gelegte  SRatur  mit  geifteöfreiem  231id  unb  feinfühligem  23er= 
ftänbnis,  baju  gefdjaffen,  anzuregen,  51t  leiten,  ju  vermitteln, 
©einer  ©rfa^rnng  unb  feinem  ©cfyarfblicf  beugten  ftdf)  and) 
fräftigere  Talente,  kleinen  (£mpfinblid)feiten  ungugänglid), 
befaß  er  bie  (&abt,  bie  fcerfcfyiebenartigften  unb  miberftrebeub= 
ften  (Sfyaraftere  anjuäteljen,  ifjre  ©^entrijitäten  311  fronen 
unb  3U  ertragen.  2>er  beljenbe  SBijj,  ber  iljm  ju  ©ebote 
ftanb,  mürbe  burd)  natürlich  2öol)ltt>olten  gemilbert;  e§ 
entfprütjten  iljm  ginifen,  meldje  „leuchteten  unb  mannten", 
aber  nidjt  nerletjten.  „OJtan  mirb",  fo  bejeugt  SBilfjelm 
t).  ©bejt) l,  „feiten  einen  93cenfd)en  ftnben,  in  melcfyem  fid) 
bie  gebiegenfte  ©utmütigfeit  oljne  (Sdjmädje  bergeftalt  mit 
allen  SSor^ügen  be§  <Sd)arffinne§  bereinigte."  §itjig  mar 
ber  Ratgeber  unb  Vertraute  bei  ben  ©cfyöpfungen  feiner 
Qfreunbe,  ber  Ströfter  unb  §elfer  junger  Talente.  2)iefe 
einflußreiche  Stellung,  bie  er  namentlich  in  ben  erften  brei 
3ial)r3ef)nten  be§  19.  ,3al)rl)unbert3  einnahm,  baju  bie  bio= 
grap^ifdjen  ®enfmale,  bie  er  feinen  greunben  gadjariaS 
SBerner,  @.  %$.  21.  §offmann  unb  Slbalbert  t>.  ßfjamifjo 
nad)  iljrem  £obe  gefegt,  fidjern  itjm  einen  *piafc  in  ber  ©e= 
fcfyidjte  ber  beutfdjen  ßiteratur. 

ßutfe  §enfel  üereljrte  in  §ijjig  einen  mal)rl)aft  uäterlidien 
©önner,  in  beffen  §aufe  fie  fid)  mol)l  unb  Ijeimifd)  füllte; 
feine  Softer  aber  fdrfoffcn  fid)  liebet)oll  an  bie  nur  wenig 
ältere  ©enoffin  an.     £>ie  ©rjieljung  biefer  £ödj)ter,    benen 


Erinnerungen  au§  meinem  Seben  I,  ©djaff  Raufen  1863,  119. 


1815—1817.  37 

bie  OJlutter  eben  erft  (1814)  burd)  btn  £ob  entriffen  korben, 
fjatte  mit  bei*  ßeitung  be§  §au3raefen§  eine  greunbin  bei; 
Verstorbenen,  Sfrftittein  Sötte  $iafte,  übernommen.  ©3  mar 
eine  erufte,  befonnene,  redjtfdjaffene  35ame,  nad)  20.  0.  ßfjejt) 
„bie  befte  Seele  oon  ber  Söelt",  31t  ber  and)  ßuife  §enfet 
mit  Verehrung  emporfaf) ;  nnb  bie  9xid)ten  berfetben,  tiebtid) 
aufblüfyenbe  9Jcäbd)en,  meldte  mit  £>it;ig3  Södjtern  erlogen 
mürben,  gehörten  31t  ßuifenS  oertrauteften  Sreunbinnen,  be= 
fonberS  ©mitte  $iafte,  metdje  in  ber  fromm = religiösen 
9£id)tung  mit  itjr  oerraanbte  2öege  ging,  mäfyrenb  bie  jüngere, 
Antonie  $iafte,  wenige  3afyre  nad^er  bie  ©attin  be§  3)id)= 
ter§  Slbatbert  0.  G^amtffo  mürbe.  §?üt  biefen  fteinen  $rei§, 
fpejiett  für  bie  $inber  §t|)ig§,  fdjrieb  ©.  £fj.  %.  §offmann 
um  biefe  Seit  (1815-1816)  bie  OJlctrdjen  „ftugfnader  nnb 
DMufefönig",  in  benen  biefelben,  roie  §itjig  berichtet,  „511 
it)rer  r)öd^ften  greubc  unter  it)ren  eigenen  tarnen  erf dienen"  l 
@in  anberer  gemähter  $rei§  fammette  ftcf)  jeben  S)onner§= 
tag  abenb  um  ben  Staatsrat  g.  5t.  0.  Stägemann2,  in 
beffen  §aufe  bie  ©efdjraifter  §enfel  gteidjfaöS  fyeimifd)  waren. 
SJtit  StägemannS  Softer  §ebmig  t)atte  ßuife  §enfet  innige 
9Jiäbd)enfreunbfd)aft  gefd)(offen.  2(ud)  fyier  rcaren  e§  üor3iig3= 
meife  Jjutereffen  ber  $unft  unb  ber  ßiteratur,  meldte  eine  2ln= 
jafyt  geiftreid)er  3Jlänner  an  ben  ©efettfd)aft§abenbeu  Oer= 
einigten.  3)er  §au3fyerr  jäfylte  felbft  at§  ®id)ter;  er  fyatte 
fid)  nament(id)  nn  ber  23eft>egung  ber  legten  3at)re  burd) 
fdnoungoofle  „$rieg§gefänge"  beteiligt,  me(d)e,  1814  unb  1815 
erfd)ienen,  ifjm  ben  Üiuf  eines  preufjifcfyen  £t)rtäu§  ermarbeu, 


1  5(u§  £offmann§  Seben  II,  ^Berlin  1823,  109. 

2  ^riebritf)  Sluguft  0.  ©tägemaun,  geb.  7.  9?or>ember  1763 
51t  93terraben  in  ber  Ufermarf,  geft.  a(§  preitfjifcfjer  ©et).  ©taat§= 
rat  in  Berlin  18.  ^ejember  1840.  ©eine  %xau,  ©tifabetfy  geb. 
^ifcfyer  au§  Königsberg,  war  eine  geiftuotle  3)ame  oon  ebenfalls 
poetifcfyen  Einlagen.  • 


38  ©efellfdjaftlictyer  »erfe&r. 

bei  aller  tüdjtigen  (Sefinuung  übrigens  einer  üolfstümlicfyen 
2öirfung  entbehrten,  weit  fie  meljr  burdj  funftteidje  5°™ 
nnb  gelehrte  2tuSfd)mürfuug  als  bitrd)  natürliche  Originalität 
fid)  auszeichnen. 

3n  ben  nädjften  grennben  ber  gamitie  gehörten  bie  jugeub= 
frifdjeu  Brüber  ©erladj,  bie  gleiclj  Söilljelm  §enfel  im  23e= 
freiungSfriege  mitgefod)ten,  $erbinanb  0.  Bütoro  unb  beffen 
jugenblidje  Gattin  Slmatie,  geb.  ö.  Slltenftein,  2öi(l)etm 
•Dtülter,  ber  ebenfalls  ben  $rieg  als  greitoilliger  mitgemacht, 
Slmalie  ö.  §eltoig,  balb  aud)  (Sraf  ®neifenau,  überhaupt 
nadj  ßuife  §enfelS  eigenem  SCßort  „bk  erften  ©eifter  nnb 
beften©eftalten Berlins".  33ei  bem  jüngeren  £eil  beS$rätt5d)enS 
mar  eine  Solang  ein  ßieberfpiel  ober  Itjrifdjer  SCßettfampf 
beliebt.  9Jlan  ftellte  fid)  gegenseitig  poettfdje  Aufgaben ;  ©egeu= 
ftanb  unb  BerSmaft  roaren  beftimmt,  unb  bei  ber  näd)ften 
Sufammenfunft  mürbe  baS  ©ingelieferte  borgetragen  unb  be» 
urteilt.  5llS  probuftioe  SJlitglieber  biefeS  ^rän^enS  maren 
in  fyeroorragenbem  äöetteifer  tätig:  bit  trüber  (Serlad), 
jumal  ßubtoig  (ber  S^urift),  g.  0.  Büloto,  bie  £od)ter  unb 
ber©olm  beS  §aufeS,  §ebmig  unb  2luguft  o.©tägemann  fotoie 
ßuife  unb  iljr  Bruber  2ßitt)clm  §enfet,  ber  gerabe  in  biefen 
3al)ren  mit  Vorliebe  baS  geflügelte  3Jlufenpf  erb  beftieg.  „9MftenS 
beftanb  bie  Aufgabe  in  btd)terifd)er  Befyanblung  rairflid)  eilt» 
getroffener  nnmberbarer  ©reigniffe  ber  üfteujeit." '  3Jland)  fd)öneS 
©ebid)t  ift  auf  biefem  Söege  entftanben,  toeldjeS  auf  bem 
beutfdjen  *ßamaf3  baS  Bürgerrecht  gewonnen,  jumol  als  aud) 
Clemens  Brentano  in  biefen  Qixfd  trat  unb  burd)  feine 
fprüfyenben  Qnfpirationen  bie  jungen  ©eifter  eleftrifierte.  2lud) 
Sßilfyelm  SJlüller,  ber  „reifenbe  28albf)ornift",  fpenbete  f)ier 
bie  ©rftlinge  feiner  Ityrifdjen  9Jlufe. 


1  £)tel*®reiten,  &btn  Brentano^  II  85,  ber  tjicrbei  WliU 
teilun&en  2.  o.  ©erlad)§  benutzte. 


1815—1817.  39 

%n  foldjen  £>onner§tagabenben  entftanben  u,  a.bie  „9Jlülter= 
lieber",  311  benen  jebem  feine  IRoQe  erteilt  mar,  unb  mobei 
Suife  §enfet  bie  be§  jungen  ©artncrS  genommen  t)atte *.  Qrjre 
„©ärtn  er  lieber",  bereit  fie  in  ben  Briefen  an  ©dritter 
gcbcnft,  fyaben  bemnadj  mit  ben  burd)  bie  $ompofitioneu 
8djubert§  berühmt  geworbenen  TOttertiebern  be§  raanber= 
luftigen  2)effauer3  SBilfjetm  TOHer  nactj  Qtit  unb  Slntaft 
gleiten  Urfprung.  S)ie  Keinen  im  SöolfSton  gehaltenen, 
aber  flüchtig  fyingemorfenen  ©ebictjte,  in  benen  ba(b  ber 
©ärtner,  batb  bie  Sölumen  ba§  SBort  nehmen,  tourben  inbe§ 
nid)t  für  roürbig  befunben,  in  bie  Ausgabe  ifjter  Öieber 
aufgenommen  311  werben.'  ©ie  finb  Oorroiegenb  elegifdjen 
(£f)araftex§;  am  anfpredjenbften  ba&  „Söaiboögtein",  ba§  bei 
einiger  -ftacfjbefferung  in  ber  gorm  aud)  mofyl  jur  Slufnafjme 
fid)  eignen  bürfte. 

©inen  befonberS  tiefen  ©tnbruef  auf  bas  patriotifetje  ©e= 
müt  ßuifenS  unb  ifyrer  S^wnbin  §ebmig  machte  bie  rittet* 
lid)e  @rfrf)einung  be§  ©enerats  trafen  0.  ©neifenau,  ber, 
als  er  00m  Ütfyein  fyer  nad)  ^Berlin  gefommen,  bie  ®efeflfd)aft 
be§  ©tägemannfdjen  §aufeö  giemlid)  regelmäßig  auffudjte. 
$)tx  gefeierte  ©eneratftab3d)ef  be3  „9Dtarfcrjalt3  $ormärt3"  ge= 
fjörte  gu  btn  ©eftatten,  auf  meiere  barnal?  alter  klugen,  too 
er  fid)  geigte,  gerietet  toaren,  roäfyrenb  er  burd)  fein  tieben§= 
mürbigeS  2Befen,  eine  9Jlifd)ung  Oon  ebler  Sßürbe  unb  natür= 


1  SJtttteilung  oon  $rau  0.  Dlfer§  (geb.  ©tägemann),  meiere 
babei  bemerkt:  man  muffe  bebenden,  bafj  „bie  gan^e  9ftüUer= 
romauje  mefyr  einem  gefetlfdjaftlidjen  <5tf)retbefpiel  in  feiner 
g-lüd)tig!eit  gleid)  fam  al§  einer  poetifdjen  Aufgabe,  obgleich 
Söilfyetm  SJiüller  unb  fein  ^ompomft  tfym  größere  SBebeutung 
gaben".  S.  Söerger  t)at  jtoei  Sieber  oon  Suife  £enfel  fetjr  fd)ön  tont* 
poniert,  ebenfo  oon  £>ebrcig  ©tägemann  ba§  Sieb:  ,,$d)  fyab'  ba§ 
©rün  fo  gern."  (Sr  Bereinigte  fie  in  einem  £eft:  „©efänge  au§ 
einem  gefeHfd)aftlid)en  Steberfoiele  £)ie  fdjöne  9Jtüflerm". 


40  ©efetlfd)ciftlid)er  Söerfetjr. 

lieber  33efd)etben^eit,  alle  §erjen  gewann.  (5r  unterhielt  fid) 
gerne  mit  ben  beiben  jugenbtidjen  greunbinnen,  bie  ir)n,  tute 
er  fogte,  an  feine  £od)ter  §ebwig  erinnerten,  nnb  beteiligte 
fid)  in  feiner  munteren  ßeutfetigfeit  juwetten  fetbft  an  ifyren 
(Spielen.  Unöergef$(id&  blieb  ßuifen  ein  2lbenb,  an  wefdjem 
ber  berühmte  ©eneral  itjnen  beiben  feine  3ugenbgefdjtd)te  er= 
3ät)tte.  2ßie  e§  gekommen,  baf}  ber  ©enerat  fid)  ju  einer 
folgen  t>ertrautid)en  SDlitteitung  tjerbeitieji,  barüber  berietet 
ßuife  §enfel  fetbft  in  einer  Slufaeicfmuug,  welche  fie,  freiüct) 
lange  ^afyre  nacrjtjer,  für  ©neifenau§  23iograpr)en,  ben  ^rofeffor 
(Seorg  ^erij  in  ^Berlin,  auf  beffen  2lnfud)eu  niebergefdjrieben 
t)at.  3n  biefer  (t)anbfd)rifttid)  oortiegenben)  (Erinnerung, 
tuetcfje  un§  einen  33ticf  in  jenes  gefeitige  ßeben  eröffnet,  er^ätjtt 
Sräutein  §enfel: 

„@§  war  in  ben  erfreu  SDtonaten  be§  3at)re§  1816,  roie 
idj  meine1,  wo  ict)  $neifeuau  im  §aufe  be§  Staatsrate 
o.  ©tägemann  ^um  erftenmat  unb  bann  närjer  in  ben  2lbenb= 
jtrfeln  be§  oon  ben  au§geäeid)netften  SJlännern  befugten  ebeln 
§aufe3  fat).  3d)  liebte  §ebwig  fetjr  unb  fyatte  e3  wot)l  auet) 
nur  biefem  Umftanbe  ju  bauten,  ba%  bit  tiebenSWürbige, 
buret)  ©eift  unb  ©emüt  gteid)  r)oct)fter)enbe  §au§frau  mid)  er= 
mutigte,  jeben  Donnerstag  einen  5lbenb  bort  aufbringen, 
©etjr  tjäufig  fat)  id)  bann  aud)  ben  t>on  un§  alten  fo  uer= 
ehrten  Reiben  bort,  unb  es  freute  mid)  nid)t  wenig,  bafj  er 
Oor  alt  ben  jungen  9ftäbd)en  §ebwig  unb  mid)  burd)  oäter= 
tid)e    greuubtiebfeit   'au^eidjnete.     (Sr    äußerte    roiebertjott, 


1  ^räuteiu  £enfet  irrt  fid}  mot)l  um  ein  $at)r.  ©raf  ©neifenau 
lebte  al§  fommanbierenber  ©eueral  ber  Üitjeinprooinj  bi§  ©ommer 
1816  in  ^oblenj,  oerbradjte  bie  9Jionate  3luguft  unb  September 
in  Slart§bab  unb  Stepli^,  ben  Söinter  auf  feinem  neuermorbenen 
©ute  @rbmann§borf  in  ©d)tefien,  unb  !am  erft  im  f^rüt)Iing  1817, 
oom  ®önig  in  ben  (Staatsrat  berufen,  nad)  Berlin.  58gt.  $er£= 
$elbrüct\  Seben  @neifenau§  V,  Berlin  1880,  129  146  164  199. 


1815-1817.  41 

baß  er  uns  beibe  fo  gerne  fel)e,  ba  nur  iljm  feine  ältefte1 
£od)ter  üor  klugen  [teilten.  ,3)tc  eine  Reifet  mie  fic  unb  bie 
anbete  fiefyt  aus  mie  fie',  fügte  er  einmal  unb  brachte  uädjftcn 
Donnerstag  eine  £itpferplatte,  bie  er  in  feine  Uniform  auf  ber 
33ruft  eingefnöpft  fyatte,  mit,  um  31t  betüeifen,  baß  id)  feiner 
£od)ter  §ebmig  gliche.  2luf  ber  platte  maren  bie  $öpfe  feiner 
fämtttdjen  $tnbet  unb  in  ber  9Jlitte  berfetben  feine  ©emafyttn 
abgebitbet,  alle  nur  ©eficfyt,  red)t  nett  in  Öl  gemalt  .  .  . 
„£aS  junge  $olf  (tüte  mir  üom  §auSl)errn  tüotjl  genannt 
mürben)  ging  itact)  bem  %tt  Ijäufig  in  ein  größeres  9xeben= 
jtmmet,  mo  mir  uns  butdj  Seftüre,  ©piel  auf  unfere  Söetje 
unterhielten,  unb  ttnfer  Qdb  faub  mitunter  Vergnügen  baran, 
au  unfern  Spielen  teilzunehmen.  Sei  folgern  Einlaß  ließ  er 
fid)  einmal  auf  eine  SGßette  mit  mir  ein,  bie  id)  getüann;  feinet- 
feitS  mar  auSgefprodjen  tüorben,  ba$  ify  im  gälte  beS  $e= 
minueS  forbern  fömte,  maS  id)  tüoltte.  ©t  bat  nun,  id)  möchte 
i()m  gleid)  meine gorberung  fagen,  unb  als  id)  äußerte:  ,2ßenn 
id»  nun  beu  pd)ften  3rjrer  £>rben  üerlangte?'  neftelte  er  fd)on 
baran  unb  fagte:  ,©0  merbe  id)  bem  Könige  fagen,  ba$  id) 
il)tt  einer  jungen  S)ame  junt  Opfer  gebracht  rjabe.'  ,3d)  er= 
miberte  aber,  ba$  id)  nod)  met)r,  üiet  meljr  üon  iljm  üertangen 
merbe,  unb  als  er  barüber  erftaunt  unb  faft  üerlegen  mar,  fagte 
id)  tr)nt :  ,§err  (Sraf  —  er  fjatte  fid)  bei  §ebmig  unb  mir  bie 
©r^ellen^  üerbeten  unb  gefagt:  gut  ©ie  t)eiße  id)  nur  (Sneifenau 
ober,  menn  ©te  motten,  ©raf  —  ,§err  (Braf,  mir  alle  Ijaben 
Sonett  fo  üiel  ju  banlen  unb  fein  ÜRerifd)  meiß  eigentlid), 
tuoljer  ©ie  gefommen  finb;  id)  forbere  ein  ©tüd  $l)rer  3ugenb= 
gefd)id)te;  mit  tueniger  laffe  id)  mid)  nid)t  abfinben.'  S)a 
tuarb  ber  liebe  präd)tige  9Qcann  ganj  meid),  gab  mir  lädjelnb 
bie  §anb   unb  fagte:    ,ßtebeS  «Rinb,   id)  fann  Seiten   nidjt 

1  $ielmef)r  jüngere  2ocbter.  ®ie  ältefte  fytefj  9tgne§,  meiere 
fid)  mit  bem  SJiajor  20.  u.  ©djarnfyorft  oermät)lre.  £>ebrotg 
o.  ©neifenau  würbe  bie  ©emaljlin  bes  ©rafen  ^riebrid)  o.  J8rüt)l. 


42  ©efeüfdjaftlidjer  93erfef)r. 

fagcn,  tüte  e§  inid)  freut  unb  rüljtt,  ba$  ©tc  ba§  »ou  mir 
forberu;  aber  fjier  gcfyt  ba§  nidjt;  e§  finb  ju  öiele  f)ier. 
(8etjtere8  fagte  er  faft  leife,  inbem  er  fidj  $u  mir  fyerabbeugte.) 
2lber  id)  gebe  3$nen  mein  Söort,  bafj  id)  Seiten  meine  Jfrtaben» 
Qefd^tdf)te  ersten  roifl,  roenn  mir  uns  irgenbroo  treffen,  mo 
e§  ofyne  (Störung  mbgtid)  ift.' 

„§ebraig  ftanb  neben  mir  (mie  id)  meine,  gab  fie  mir 
einen  2öin!)  unb  id)  fagte:  ,§ebroig  barf  bann  aud)  bie  ®e= 
fdjidjte  fyören,  nidjt  raafyr?'  Unb  er  ermiberte:  ,3a  \vo%  ih,r 
beibe.'  —  £>ie§  mar  an  einem  Donnerstag  abenb,  unb  am 
Sam§tag  abenb  mar  idj)  mit  §ebmig  bei  ber  $eneralin 
d.  §elmig  (Slmalte  ö.  Smfjoff),  me(d)e  ©amätagS  3H'^  hn 
Ratten  pflegte,  bie  oft  fet)r  intereffant  maren  unb  bie  mir 
juroetfen  befugten1.  Ob  (Sneifenau  gehört  fyatte,  bafc  £ebmig 
unb  id)  unS  öerabrebeten,  ben  nädjften  ©am§tag  bort  ^ufammen 
31t  treffen,  raetfe  id)  nidjt;  genug,  mir  maren  nod)  nid^t  lange 
bort  unb  fyörten  einer  Söoxlefung  ber  ©eneratirt  au§  einem 
i§rer  bamats  neueften  äöerfe  31t,  ba  trat  ©netfenau  ein.  ®ie 
©cneralin  marf  fogleid)  il)r  ÜJtanuffrtpt  beifeite  unb  tief 
iljm  freubig  entgegen,  il)n  oerfidjernb,  baJ3  fie  fidj  unenbüdj 
freue,  ifyn  einmal  mieber  bei  fidj  ju  fet)en;  aber  er  fagte: 
,Siebe  ©eneralin,  ©ie  muffen  e§  mir  ntd)t  übet  nehmen,  menn 
idj  3§nen  eingeftefye,  baf}  id)  für  Ijeute  fyauptfädjtidj  lomme, 
um  mein  ©fyrenmort  31t  töfen,  ba§  idj  einer  jungen  3)ame 
oerpfänbet  fyabc,  bie  idj  f)ier  oermute;  ift  bie  fteine  §enfe(  §mV 


1  Stmatie  0.  3mf)off,  geb.  16.  Sluguft  1776  §u  Söeimar,  feit 
1803  mit  bem  fd)mebifd)en  Dberft  (fpäter  ©eneral)  u.  £>elroig  oer- 
betratet,  ift  al§  $td)term  begannt  burd)  ba§  unter  ©oett)e§  (Sinflufc 
entftanbene  @po§  „£)ie  ©djmeftern  oon  £e§bo§"  (1801),  ibottifdje 
®td)tungen  mie  „2)te  £age§5etten"  (1812),  ßegenben  unb  Dfomangen 
mie  „Srie  ©age  00m  28olf§brunnen"  (1812, 1821),  ferner  al§  Über* 
fe^erin  oon  Stegner§  $ritIjiof§fage  (1826).  ©ie  ftarb  in  Berlin 
am  17.  Sesember  1831. 


1815—1817.  43 

„£ief  erfreut  befdj&mt  unb  überragt  ftaub  id)  mit  §ebraig 
auf  unb  trat  ju  ber  ©ruppe.  ,2td),  ba  finb  ©ie  ja!  9ta, 
liebe  ©eneralin,  laffen  ©ie  mid)  mit  tiefen  beibeu  jungen 
Xanten  Ijier  in  ba§  fleiue  -ftebensimmer  getyen,  bamit  id}  erft 
mein  SQßort  löfe;  beim  id)  fjafce  ifjnert  oerfprodjen,  Üjnen  etraa§ 
51t  etilen,  nadjljer  fomme  idj  ju  ber  ®efelifdjaft  jurücf.'  — 
£ie  <£üre  311m  ©efettfrfjaftSjimmer  blieb  offen,  bod)  fonute 
man  bie  (Sräcrtjtuug  bort  nidjt  l)ören,  ba  mir  unfern  ©itj  tief 
im  3immer  nahmen  unb  ©neifenau  aud),  ben  dürfen  jur 
©efeßfdfoaft  gemenbet,  mit  gebämpfter  ©timme  fpraef).  ©0  oft 
bie  ©enerafin  fjereinfam  (einmal,  meine  id),  tarn  au8  feinem 
an  ber  anbern  (Seite  tiegenben  3immer  auef)  ber  liebe  alte, 
fjödjft  originelle  (General  §elraig  fjerein),  ober  fo  oft  ein  Wiener 
uns  £ee  it.  brad)te,  l)ielt  ©neifenau  in  feiner  fünft  feljr 
fliefjenben  @r§äl)lung  ein  unb  fprad)  Oon  etroaS  anberem. 
©ebttrig  unb  icf)  fd)loffen  barauS,  ba$  aud)  mir  fein  ©e= 
fjeimniö  treu  betoaljren  müßten,  unb  mir  l)aben  audj  über 
bie  gan^e  ©adje  gejd)miegen  Uz  nadj  bem  £obe  be§  ebeln 
Reiben 

gräuletn  §enfel  berietet  nun,  \va§  fie  au§  ber  3ugenb= 
gefd)ict)te  IftcibljarbtS  0.  ©neifenau  in  ber  Erinnerung  be= 
Ratten:  feine  §er!unft  unb  feine  ©eburt  im  ©ädjfifd)en  (©d)ilba), 
feine  fümmerlid)e  Änabenjeit  nadö  bem  frühen  Söertuft  ber 
(aus  Söürgburg  gebürtigen)  Butter,  mäljrenb  ber  Söater 
in  ÄriegSbienften  abenteuernb  umfjerjog  unb  mittlermeile  ben 
Knaben  frember  pflege  in  einem  tl)üringifd)en  ®orfe  ober 
Sanbftäbtdjen  überlief},  mo  er  unter  brücfenben  2}erl)ältniffen 
oernadjläffigt  unb  t)art  beljanbelt  mürbe,  mo  er  gut  ©ommer§= 
jeit  be§  ÄmtmannS  Ritten  ober  Üxutfjüfjner  fyüten  muffte  unb 
roofjt  ftetS  ein  ©tüd  ©djroarabrot,  aber  nid)t  immer  Sorten 
auf  ben  ©djutjen  Ijatte  —  bi§  er  enblid)  oon  feinem  ©rofj* 
oater  (bem  ©berftteutnant  SlnbreaS  TOtlter  in  SBüraburg)  ent= 
beeft  unb   in  einer  ftattlidjen  $utfd)e  nad)   ber  fräntifdjeu 


44  @efeafdjaftttd)er  «erfetjv. 

S3ifrf)oföftabt  am  $lain  a&gefjott  ttmrbe  unb  nun  mit  einer 
georbneten  (Srjtefjung  baS  ©tüd  einer  forgcnfretcu  Sugenb 
leimen  (ernte1. 

$ie  ©rjäfytung  fjatte  eine  gute  28etle  gebauert.  3)ie  beibcu 
9Jtäbd)en  tjatteu  berfelbeu  mit  tiefer  SBetoegimg  jugcfjört  unb 
waren  nun  bofcpelt  gerührt  öou  bem  Vertrauen,  ba§  tljnen 
ber  ©eiierat  bamit  erroiefen,  beffen  l)e(bcnr;errüd)e  ©egenmart 
einen  fo  feltfamen  ^ontraft  bitbete  ju  ben  ©rlebniffen  feiner 
gebrüdteu  ^naben^eit.  graufein  §enfet  bemerft  am  @nbe  it)re§ 
33erid)te3 : 

„Salb  nad)  bem  Sdurtfj  feiner  (Srjüfilimg  ging  ©neifenau 
in  ben  @a(on  äitrüd  unb  unterhielt  fid)  mit  ben  2lmr>efenben, 
bereu  an  bem  2lbenb  nid)t  üiete  waren;  e§  fcfyien  mir  aber, 
a(S  ob  er  innertid)  bewegt  unb  ernfter  mar  als  fonft.  §eb= 
wig  unb  id)  Ratten  einauber,  nod)  efye  U)ir  ba§  Kabinett  r»er= 
liegen,  ba§  28ort  gegeben,  ba§  mir  ba§  gamitienge^eimniö 
be§  ebeln  Cannes  ebren  Wüßten.  Soweit  id)  mid)  erinnere, 
fjatte  er  fein  SSerftiredjen  oon  un3  barüber  üerfangt,  fonbern 
wofyt  tiefe  ©efinnung  üorauSgefejjt.  Sfd)  wujj  e§  aüei*  aflen 
2lnWefenben  3)anf  troffen,  baf}  feiner  berf elften  and)  fpäter 
eine  neugierige  3a*age  über  biefe  jtemücfy  fange  wäfjrenbe  W\U 
teilung  an  mid)  gerichtet  f)at." 


1  $n  ber  ^er^fdjen  S3iograpf)ie  be§  $elbmarfd)atl§  ©neifenau 
finbet  mau  baZ  detail  biefe§  23erid)te§  ir<enigften§  tetlroeife  be- 
nutzt, foroeit  nämlid)  bie  einzelnen  Angaben  mit  ben  fonfügen 
münbltdjen  imb  fc£)rtftltd)en  Überlieferungen  fid)  uereinbaren  tiefen. 
®a  Fräulein  £>enfel  ifjre  ©rjäfjlung  erft  am  3.  fflläxft  1864  uieber- 
gef d)riebeu  fyat,  fo  ift  e§  nidjt  3U  uernumbern,  roenn  nad)  fo 
lauger  3eit>  47  Sa^l'e  nad)  ber  gefcfyefyenen  ©r^ä^Iuug,  in 
ifyrem  ©ebäd)tniffe  mand)e§  fidt)  r>ern>ifrf)te,  unb  iufolgebeffen 
Unridjtigfeiten  in  2)aten  unb  tarnen  unb  ätjntictie  Uugenauig= 
feiten  ftcf)  etngefcfyüdjen  fjaben.  $)a§  2öefentlid)fte  be§  $nfyalt§ 
aber  ift  in  bie  erften  SBlätter  be§  genannten  großen  SßerfeS 
übergegangen. 


1815—1817.  45 

©o  juxücffjalteub  gxäuletn  §enfel  in  bem  uoxftefjenben 
33cxicfjt  jtdj  über  ir)xe  eigene  *Pexfon  au3fprid)t,  bem  9hige  be§ 
näijer  3ufd)auenbeu  wirb  e§  nidjt  entgegen,  bafj  fie  felbft  in 
btefen  Greifen  nidjt  bie  letzte  ©teile  einnahm,  baf}  fie  t)iet= 
mef)x  eine  fülle  ^In^ierjungSfraft  ausübte,  bereu  fie  fid)  tnelleicrjt 
felbft  nid)t  benutzt  war.  ^n  iljxex  83efdjeibent)eit  fdjreibt  fie 
e£  Icbiglid)  ber  gxeunbfdjaft  mit  §ebmig  Stägemann,  it)xex 
SUtetSgenoffm,  31t,  baJ3  fie  oon  ber  geiftüollen  mütternd)en 
§au§frau,  ber  öon  ic)rem  (Satten  in  ftaffifd)en  (Sonetten  ge= 
feierten  „(Hifabett)",  ju  ben  ^Ibenbjixfeln  geloben  mürbe,  §u 
bereu  regelmäßigen  (Säften  fie  gehörte.  3n  SBaljxtyeit  aber 
mar  e3  ber  ©fjaxaftex  itjxet  ganzen  ^erfönticfjfeit,  it)r  (Seift 
uub  ©emüt,  ilrre  reiche  Begabung,  ma§  fie  31t  einem  beliebten, 
überall  gern  gefeierten  TOtgtieb  ber  (Sefellfdjaft  machte. 
§elmina  0.  d£f)e$  fagt:  „Öuife  §enfel  gehörte  511  ben 
3ierben  be§  anmutigen  ®retfe§,  ben  ba§  Stägemannfcrje  §au§ 
in  fid)  Vereinte."1  S)aju  ber  Sauber  it)rer  jugenbticfj  frifdjen 
äußeren  @rf Meinung,  Sie  mar  jur  lieblichen  Jungfrau  erblüht, 
eine  feine  fdjlanfe  (Seftatt  oolt  2lnmut  unb  ßiebreij  —  nad) 
bem  fompetenten  3eugni§  ber  grau  0.  OlferS  „eines  ber 
fdiönften  unb  intereffanteften  SJläbdjen,  bie  fie  gelaunt,  mit 
einem  Steint  wie  ßtlien  unb  föofen"  — ,  ba§  2lnttitj  mit  ben 
fanften,  tiefbtidenben  blauen  klugen  ebel  unb  Ooll  2lu§bxud, 
ber  fcfjöne  Spiegel  einer  fdjönexen  Seele.  £atfäd)lid)  erwarte 
fid)  an  ifjr  baS  äöoxt  oon  23exnt)axbin  be  6t  gierte :  „£>ie 
grömmigfeit  entwickelte  jeben  £ag  bie  Sd)önl)eit  it)rer  Seele 
in  ber  unbefcfjreiblidjen  Slnmut  it)xex  3üge." 

3u  ifjxen  gefellfd)aftlid)en  latenten  gehörte  neben  ber  bid)= 
textfdjen  Begabung  aud)  ir)r  3eid)nung§talent.  2Bie  ßuife  bem 
Vorüber  in  fo  Oietem  glid),  fo  teilte  fie  mit  it)m  aud)  bie  Siebe 
jux  btlbenben  ftunft.    Sine  3eitlang  närjrte  fie  ganj  ernfttid) 


UnuergeffeneS  II,  Seipjig  1859,  164. 


46  ©efeafdjaftüdjer  »erfe&t. 

ben  SQßunfd),  fid)  ebenfalls  §ut  9Jtaleriu  auSjubilben.  Allein 
bei  ben  beengten  unb  gebrütften  53erl)ältniffen,  unter  meldjen 
bie  ÜJlutter  lebte,  mu&te  ifyr  bie  2lu3füf)rung  biefeS  2Bunfd)e§ 
oerfagt  bleiben1,  ©ine  fleine  ©rrungenfrfjaft  inbeffeu  blieb  üjt 
Don  biefer  frühen  bübnertfdjen  Dletgung.  ©ie  Watte  fidj  eine 
flro^e  gertigfeit  im  2lu3fd)neiben  grajiöfer  93itbrf>en  in 
©illjouettenmanier  angeeignet,  unb  auf  biefe  anfprudjslofe 
«ftunftübung,  meldte  inbe§  manche  gefeilige  ©tunbe  erweiterte, 
befd)ränfte  fiel)  jutetjt  iljre  ßieb^aberei.  3fjr  finnreid)e§  SBefen 
fonnte  fiel)  aud)  auf  biefem  befdjeibenen  ©ebiete  erfinberifd) 
geftaltenb  ergeben,  unb  bie  23efd)äftigung  tourbe  für  fie  unb 
anbete  fortbauernb  bie  OueKe  fteiner  greuben.  3>cnn  biefe§ 
ifjr  Talent  warb  in  ber  $olge  ungäbligental  in  2lnfprud)  ge= 
nommen,  unb  bie  gierticfjen  33itberau3fd)nitte  mürben  balb 
ebenfo  beliebt  al§  oiel  begehrt. 

©in  mel)rmonatlitfje§  Snterme^o,  burd)  einen  gufall  Werbei= 
geführt,  bilbete  im  Satyre  1816  ein  fommerlidjer  ßanbaufent= 
Walt  ber  gamitie  §enfel  in  ber  Umgebung  23erlin§.  ßuife 
§enfet  mar  in  ©efatn:  geftanben ,  ba$  unDerfe^ene  Opfer  einer 
$of)lenöergiftung  |u  merben.  Um  fidj  öon  ben  9Zad)h)el)en 
btefeS  Unfalls  ju  erholen,  30g  fie  mit  ÜJlutter  unb  ©djtoefter 
nad)  ©djöneberg  IjtnauS,  bamalS  nod)  ein  t»Mig  im  ©rünen 
gelegenes  S)orf.  §ier  öerbrad)ten  fie  ben  Sommer  unb  §erbft 
1816.  ©§  mar  ein  länblidjeS  ©tiflleben,  nur  unterbrochen 
burd)  bie  23efud)e  ber  greunbe,  meiere  ber  funftbefliffene 
Vorüber  gugeiten  au§  ber  ©tabt  mitbrachte,  liefen  greunben 
gefeilte  fid)  aud)  bie  3>idjterin  §etmina  ü.  ©cjegt)  bei,  bie  mit 
ifyren  beiben  «Söhnen  äBitWelm  unb  9Jla£  oft  ganje  £age  in 
©djöneberg  unter  bem  gafttidjen  S)ad)e  ber  armen  $farrer3= 
toittoe  oerbradjte  unb   bort  arbeitete2.     SBiUjelm  ö.  (Sfjejt), 

1  Sftad)  einer  ^otij  oon  ifyrer  £mnb. 

2  „9Jiir  rcar  ju  Wlut",  fagte  §rau  o.  ($%*)  in  iljren  S)enf* 
mürbigfeiten,  „al§  fönnte  id)  nur  bort  fcfyreiben.    %a§  Qimmtv 


1815—1817.  47 

baäitmal  ein  äelmjäljriger  Jyitnge,  fpäter  als  ©drriftftefler  fce= 
fannt  geworben,  f)at  in  feinen  (Erinnerungen  oou  biefem 
fommerlidjen  Slufentljatt  eine  ibrjlltfd)e  <Sd)itberung  entworfen, 
ber  wir  t)ier  einige  ©tritfje  entlegnen,  ©ie  geben  ein  an= 
fraulicheres  23ilb  als  bie  feiner  DJlutter. 

grau  genfei  motjnte  „in  einem  23auernt)auS  attrifdjen  23äu= 
men,  Jöüfdjen  unb  grünen  Söiefen.  23on  btn  beiben  Stödjtern, 
nietete  bie  ÜJlutter  nod)  bei  fid)  Tratte,  War  bie  ältere,  ßuife, 
bereits  erWad)fen;  fie  galt  für  eine  oollenbete  ©ctjönljeit,  unb 
beunod)  für  tiebeuSwürbtger  als  fcrjön".  3)te  ättefte,  Caroline, 
rjattc  fid)  ingraifdjen  verheiratet  unb  lebte  mit  iljrem  (Statten 
in  Stettin.  „®ic  SBitme  'Jpenfet  Tratte  in  itjrer  länbüdjen 
Surürfge^ogenljeit immer  jafylretdjen  23efud).  £>ie  jungen  greunbe 
beS  ÜDlaterS  gelten  feinen  Ausflug  für  loljnenber  als  ben  nad) 
<Sd)öneberg.  MerbingS  ift  jene  ©egenb  in  ber  meiftenö 
faubigen  Umgebung  Berlins  eine  DafiS;  fo  weit  ba§  Sluge 
retd)t,  fietjt  es  nur  ©rün  auf  ber  (Srbe,  r)iex  Säume,  bort 
breite  SBiefenteppidje,  Don  Sßinnfalen  burd)furdu\  bereu 
ütänber  blaue  ©äume  Oou  SSergifjtnetnnidjit  einfaffen.  $)ennodj 
wirb  bk  S3et)auptimg  nid)t  aflju'  gewagt  fdjeinen,  ba$  SnifenS 
2)ergi&meinnidj)t=2lugen  für  fidt)  allein  meljr  2tnäief)ung§fraft 
ausübten  als  bie  ungezählten  §unberttaufenbe  öon  blauen 
23lunien  am  ätadjeSraub.  ©S  ging  häufig  red)t  luftig  bort  51t. 
2)ie  jungen  ßeute  unternahmen  SBanberungen  31t  ben  gifdjer* 
fyütten,  Wo  fie  $rebfe  aufkauften,  lueldje  bann  bie  alte  grau 
§enfet  föchte.  3)iefe  $rebsfd)mäufe  erfreuten  fid)  einer  ge= 
wiffen  33erüt)mtrjeit  in  beut  Keinen  Greife.  (ES  füllte  mid) 
Wunbern,  wenn  fie  nid)t  Oon  irgenb  einem  befungen  Würben 
mären.     £>iefeS  S3ötftein  fang  unb  äwitfdjerte  M  jeber  ©e= 

tag  I)orf)  unb  freunbltdj;  bie  Söipfel  ber  Zäunte  fäufetten,  reine 
Sttfte  weiten  mit  lüften  nom  botanifdjen  ©arten  l)er.  Suife  unb 
Sttinna  famen  oft  an  meinen  ©cfjreibtifd)  unb  freuten  fid)  meiner 
Arbeit  .  .  ."    §elmina  v.  ©Man,  UnoergeffeneS  II  163. 


48  Sfteue  $orfd)ungen  unb  ©tubien. 

legenrjeit.  äöcnu  einer  iüd)t  tnngte,  toaS  er  fagen  foflte,  fo 
mad)te  er  einen  23er§  barauS.  2lm  fpäteu  ©ommcrabenb 
mürben  bie  fjeimfefyrenben  ®äfte  bon  ßuife  nnb  ifyrer  <Sit>n>efter 
(3Jiiitna)  oft  meite  ©tretfen  begleitet,  namentlich  an  9lbenbeu, 
mo  eS  geuermcrf  (in  23eilin)  gab.  S)te  ©efeflfdjaft  blieb  bann 
bor  einer  2öiefe  fielen,  Ijinter  toeldjer  ein  (Srlenmalb  ficf)  er= 
l)ob,  aus  beffen  Glitte  bie  Ükteten  emporsteigen  fd)iencn.  2)er 
,9tafetenboget'  nntrbe  regelmäßig  mit  lautem  3ubel  begrübt." * 
2)fe  gamitie  £enfet  berblieb  bis  jum  ©pätljerbft  in  biefer 
grünen  Oafe.  2)odj  pflegte  Öuifc  aucfj  bon  ©djönebcrg  aus 
an  ben  Donnerstagen  bie  5lbenbgefellfd)aften  be§  ©tägemann= 
fdjen  §aufeS  31t  befugen.  Unb  um  biefe  geit  gefd)at)  t§,  ba$ 
fie  bort  ben  3)idjter  Clemens  ^Brentano  fenncn  lernte  —  eine 
Begegnung,  bie  für  iljr  ferneres  ßeben  fo  mistig  mürbe. 
(£l)e  mir  aber  barauf  eingeben,  ift  eS  nötig,  einen  SBltcf  auf 
bie  gortentroicflung  it)re§  Seelenlebens  §u  merfen. 

5,  tynxt  «garftfrungen  unb  gJu&mu 

(1815—1816.) 

2Mtffadjt.    ©ine  ©djvtft  tum  ^afob  SBöfjme.    <ßrebtQer  #erme3. 
©tnbtum  ber  SefenntmSidjrtften. 

S)er  ©türm  ber  mächtigen  ^olfsberoegung,  meiere  alle 
Gräfte  unb  ^ebanfen  für  bie  eine  öaterlänbifcfye  Aufgabe  ber 
Befreiung  abforbierte,  mar  berraufdjt,  9Jlit  bem  grieben  trat 
bk  natürliche  Ausgleichung  ein.  £>ie  Spannung  mad)te  ber 
ruhigen  ^Betrachtung  tytafy,  bie  gebunbenen  Elemente  lehrten 
in  ir)re  naturgegebene  9ftcf)tung  jurüd. 

9lud)  gräulein  §enfel  manbte  ben  Sinn  jettf  mieber  ben 
eigenen  bislang  in  ben  §intergrunb  gebrängten  ^ntereffen, 
ben  über  altes  Qrbifcrje  IjinauS  liegenben  S^9^  gu.    2)enn 


1  Söilljelm  o.  ©^egn,  Erinnerungen  au§  meinem  Seben  I 
108-110. 


1815—1816.  49 

ber  Cuellounft  üjreS  geiftigeu  ©eins  mar  unb  blieb  bic  !Re= 
ligion.  Sie  allgemeine  (Stimmung  im  ßanbe,  eine  Stadjroirfung 
ber  üatriotifd)  erregten  Slage,  tarn  jetjt  it)rer  eigenen  getoiffer= 
maßen  entgegen.  2)er  23efreiung§fam|)f  unb  ba3  lange  Um» 
glüd,  ba§  it)nt  Vorangegangen,  Ratten  ben  religiöfen  ©inn  im 
23otfe  überhaupt  mieber  ermedt,  ba3  djrtftltdje  23emußtfein 
belebt;  felbft  in  bm  befferen  Greifen  regte  fiel)  ein  pofitiö 
gläubiges  Clement,  unb  fo  fanb  fie  fid)  öon  einer  öerraanbten 
Strömung  berührt,  meun  fie  ben  fjorberungen  ityreS  eigenen 
§erjen§  mieber  freies  ©piel  gab. 

5tuct>  ber  fReiä  be§  gefellfdjafttidjen  Seben§  mar  nidjt  im 
ftanbe  gemefen,  fie  gan^  51t'  feffeln,  ir)r  ©emüt  bauernb  öon 
ber  urforünglidjen  üftdjtung  abjubrängen,  bk  ber  3Jlagnet= 
nabel  gleich  beftänbig  nad)  bem  $ote  toieS.  ©0  unbefangen 
fie  ben  ®emtß  meltlidjer  greuben  fjinnalnn,  in  ©piel  unb 
©djerj  fidj  gelten  ließ:  in  ber  Sinfamfett  überfam  fie  immer 
mieber  ein  ©efüljl  oon  bem  inneren  Ungenüge,  ber  ßeere  unb 
glüd)tigfeit  ber  gerftreuungen.  ©elbft  mitten  im  (Beräufdj 
unb  ®emoge  ber  ®efellfd)aft  überflog  fie  juroeilen  mie  ber 
©Ratten  einer  oorüber^ie^enben  Söolfe  ein  (£rnft,  ber  fie  mie 
tränmerifd)  ober  gerftreut  erfdjeinen  ließ.  JJti  einem  nur  menig 
fpäter  entftanbenen  (Sebidjte  förid)t  fie  öon  ben  „golbenen 
Letten"  ber  SBelt,  bie  bamals  \%x  „fo  feft  fid)  um  ba§  §era 
gefdjlungeu"  unb  biefem  bod)  feinen  ^rieben  gebracht. 

„93alb  brefyt'  idj  mid)  in  bunten  Sänken 
Unb  träumte  nur  oon  £anb  unb  ©djer^; 
$d)  tat  an  fd)nöben  fteften  glänzen 
Unb  roar  gefcfjmüdt  mit  eitlen  drängen, 
Unb  rjatte  bod)  fein  rufyig  ^erg." 

3n  bie  3ät  unmittelbar  nadj  bem  ^Befreiungskriege,  ober 
wette  idjt  fd)on  in  bie  Seit  gmifdjen  bem  erften  unb  jtneiten 
^arifer  ^rieben  (1814—1815),  fällt  bk  furje  $eriobe, 
roäfjrenb  melier  ßuife  getankt  l)at.    (§§  gefdjal)  junädjft  it)rer 

»in ber,  Sutfe  genfer.    2.  Sütfl.  4 


50  Sfaue  3rorftf)ungen  uub  ©tubien. 

alteren  Sdjtvefter  julieb,  bie  fid)  bamals  verheiratete.  Sie 
gewann  aber  fetber  ^ßaffion  bafür  unb  fie  tanjte  t»tet  unb 
gern.  2)aS  STanjen  als  foldjeS  mar  es,  roaS  iJjr  Sfreube  machte, 
bie  Söonne  ber  fünftlerifrfjeii,  öon  Kjarmonifdjeu  Stontuellen  nm= 
raufdjten  ^Bewegung,  unb  ettna  ein  3?al)r  lang  gab  fie  fid)  bem 
Vergnügen  mit  aller  froren  ^ugenbluft  t)in.  (Sie  mar  als 
Sängerin  gefugt  uub  betuunbert;  aber  gerabe  bie  Schmeicheleien 
ber  jungen  SLänjer  t>erleibeten  i^r  baS  fangen;  baS  Sd)öu= 
rebeu  unb  Sdjmadjten  mar  nid)t  nadj  intern  ©efdjmad.  £11311 
fant  aud)  t)ier  tüieber  ber  ©ebanfe  au  bie  2)ergänglid)feit  alles 
Srbifcfjen,  ber  oft  mitten  im  ©lud  fie  erfaßte  unb  fid)  in 
tljre  frofjeu  @m|)finbuUgen  mifdjte.    Unb  fo  fang  bie  Sieb3elm= 


„®u  liebft  mtd),  roeil  burd)  braune§  £>aar 
©idj  fdjlingt  ber  grüne  SebenStrans, 
SSetl  frifdj  unb  r>oH  ber  Söangen  ^aar 
Unb  leidjt  ber  $ufj  fidj  liebt  junt  Za\\$. 

D  armer  Jüngling!  nüffe,  balb 
Sft  all  baS  Ijtn,  roa§  "Du  geliebt, 
©etmdt  bie  blülienbe  ©eftalt, 
®ie  jefct  ben  $auber  auf  bid)  übt. 

$)enn  eine  93lume  bin  id)  nur, 
Unb  tur§  ift  alle§  ©rbenbtüfjn; 
2)rum  fudje  ero'ger  S^önt)eit  ©pur, 
3fyr  roeilje  betneS  ^erjenS  ©lüljn"  .  .  .  1 

3mmer  mieber  lehrte  ber  23lid  forfd)enb  jurücf  nad)  beut 
Pieren  Siele ;  nidjt  in  bm  -ftieberungen  [beS  (SrbenlebenS  lag 
baS  Sanb,  baS  fie  „mit  ber  Seele  fudjte".    Excelsior! 

„Sftid)  sieljt  ein  fteteS  ©etmen 
Sftad)  jenen  reinem  £önen, 
9lad)  jenem  gellem  Sid)t; 
3>ie  fdjmersenüoUen  tränen 
SSerfiegen  ewig  nid)t."2 


Sieber4  23.    SBgl.  aud)  Sagebud)  301—302.         2  Sieber  4. 


1815—1816.  51 

•ftad)  @rfemttni§  bürftenb,  begann  fie  aufs  neue  tiefere 
23etel)rung  übet  bk  fragen  ber  Offenbarung  51t  fudjen.  SBaS 
immer  geeignet  fdjien,  2luf  jdjhtfj  31t  geben,  ba§  ergriff  fie  nnb 
30g  e§  in  ben  $ret3  iljrer  Seftüre.  ©ie  las  oft  Ijalbe  Dcädjte 
lang.  ÜRur  bie  ©tunben  ber  9cadjt  fonute  fie  ber  ßeftüre 
mibmen;  benn  bie  5Lage§äeit  mar  öon  bem  f)äu§tidjen  2)ienft 
nnb  ber  ßunft  it)rer  §anbarbeit,  mittels  beren  fie  ben  §au§= 
fjalt  beftreiten  Ijatf,  in  ber  Sfteget  öoßaitf  in  2lnfprud)  ge= 
nommen. 

(SiueS  5Lage§  braute  ifjr  ein  ©djufter  einen  alten,  mit 
mtyfteriöfen  3üd)m  öerfefienen  33anb  ©djriften  feinet  berühmten 
3unftgenoffen,  be§  Gböxltytt  $l)ilofopl)en  Safob  33öl)me  (1575 
hl§  1624).  9ftit  erroartungSOoller  Sßifebegier  naljm  gräulein 
§enfel  baZ  geljeimnisoolte  23ud)  |ut  §anb  nnb  oerfenfte  fid) 
in  bit  buntein  liefen  ber  mtyftifd)=tf)eologifcfyen  2lbl)anblungen, 
bie  fie  Oielfadj  anzogen  unb  mit  jebem  Sage  lebhafter  er= 
regten;  fie  mar  anfänglich  oon  bem  fd)toärmerifd)eu  2tuffcf)tt)ung 
ber  ©ebanfen  unb  ber  originellen  $raft  ber  Sprache  mit  fort= 
geriffen.  9cur  ber  rjodjmütig  ^uoerfidjttidje  £on,  toomit  ber 
pl)itofopl)ifd)e  <Sd)ufter  an  einzelnen  ©teilen  .bie  it)m  angeblid) 
geworbenen  Offenbarungen  Oortrug,  madjte  fie  ftutjig,  unb  als 
fie  auf  bk  23el)auptung  ftiejs:  „er  rjabe  mitten  in  ber  §ölle 
f amtliche  ^äpfte  oljne  SluSnaljme  brennen  feljen",  ba  toarb 
tr)r  Vertrauen  bebenflid)  erf  crjüttert ;  bie  offenbare  Ungered)» 
tigfeit  beleibigte  ü)t  2öarjr§eitSgefül)l.  „©0  gelangte  fie  51t 
einem  Kapitel,  meines  in  gorm  einer  23rieftafdje  befonberS 
gebunben  mar  unb  bie  Setdjen  mehrerer  ©iegel  trug.  2luf 
ber  Slufjenfeite  roaren  bie  Söorte  31t  tefen:,  ,2ßer  nid)t  glaubt, 
ba£  ber  ^nljalt  biefeS  Kapitels  fo  roaljr  fei  mie  baS,  roa§  bie 
(Soangeliften  berichtet  l)aben,  ber  raage  e§  nid)t,  biefe  ©ieget 
311  töfen.'  @3  mar  fd)on  tief  in  ber  9lad)t  unb  alles  ftill, 
als  ßuife  biefe  SBorte  lag.  <ptö|jlid)  marf  fie  ooll  Unttüüen 
baS  mit  filbernen  krampen  t>erfer)cne,  fdjmer  gebunbene  23ud) 


52  Sfteue  ftorfd)ungen  unb  Stubien. 

auf  beit  23oben.  S)ic  Butter,  meldje  im  Ule&enjimmcr  fdjttef, 
fufjt  erfdj)rodcn  au$  bem  ©djlafe  auf  unb  tief  ängftlid):  ,8uife, 
tt>a§  ift  gefcrjcljen?'  (Silig  blies  tiefe  ba§  ßid)t  au§  unb  ant= 
mottete  ntfjig:  ,;ftidjt§,  SEJlittter,  e§  ift  nur  ein  23udj  auf  ben 
Soeben  gefallen.'  2lber  am  anbern  borgen  trug  fie  erzürnt 
bem  ärgerlichen  ©cr)u[ter,  ber  fcfyon  gehofft  Ijatte,  eine  feltene 
$ottOertitin  31t  gemimten,  ba£  erft  ilrr  fo  geljeimniSOolte,  nun 
aber  oeräcrjtlidje  23ud)  jurüd  mit  bem  Jöemerfen:  ,roo  ein 
fold)er  §od)mut  fei,  bafj  einer  fid)  ben  2lpofteln  gleichstelle 
unb  beufelben  (Glauben,  meldten  biefe  für  bie  allgemeine  Offen* 
barung  gefuuben  rjabeit,  für  eine  befonbere  verlange,  ba  fönne 
bie  Söaljrfjeit  nierjt  fein.'  hiermit  maubte  fie  fidj  oon  biefer 
9tid)tung  gänjlid)  ab." 1 

@o  gefeftigt  nneber  mar  il)r  cfjriftlidjer  (Staube,  bie  Über» 
jeugung  oon  bem  göttlichen  Urfprung  ber  ^eiligen  ©cfyrift, 
ba$  jebe  Seljre,  meldte  biefe§  gunbament  antaftete,  oon  je^t 
au  roirftmg§lo§  an  tt)r  abprallte.  2)a3  ©efüljl  ber  S3efriebigung 
über  ben  beftanbenen  ®ampf  belebte  ifyren  ©lauben,  unb  ber 
£roft  be§  euangelifc^en  2Borte§  umfing  tiefer  unb  tiefer  ifyr 
§er^;  e§  mar  i^r  in  oolteut  ©inn  mieber  eine  befeligenbe 
23otfd)aft  gemorben,  unb  bit  Slatfadjen  ber  rjeitigen  ©efdjtdjte 
lebten  auf  cor  if)rem  (Seift.  23ereit§  bem  Safjre  1815  gehört 
ba$  in  feiner  innigen  (Einfalt  untjergleidjlidj  fdjöne  ßteb  an 2 : 

„Smmer  mufj  id)  roieber  Iefen 
$n  bem  alten  IjeiPgen  $ud), 
Sßte  ber  £>err  fo  fanft  geioefen, 
Dl)ne  ©üubr  unb  oljne  Srug. 


1  9tad)  8.  £>enfel§  Mitteilungen  bei  StteinfenS  59. 

2  9lad)  ber  erften  9^teberfd^rift  ber  £)id)terin  abgefdjrieben. 
£>ie  fleinen  Säuberungen  unb  Söerbefferungen,  toelcfye  ba§  Sieb  in 
ber  ©ebid)tfammlung  erhalten,  finben  fid)  bereits  in  SBrentanoS 
Briefen  I  239—240,  unb  bementfpredjenb  aud)  in  2)iepenbrod§ 
„©eiftltdjem  SBlumenftraufj". 


1815—1816.  53 

SSie  er  fyiefj  bie  Emblem  fommen, 
2Öic  er  fyolb  auf  fie  geblidt, 
Unb  fie  in  ben  $lrm  genommen 
Unb  an  feine  JBruft  gebrückt. 

SBte  er  §ilfe  unb  ©rbarmen 
Sitten  brauten  gern  beroiei, 
Unb  bie  ©djroadjen  unb 'bie  2lrmen 
©eine  lieben  trüber  t)iefj. 

2Bie  er  feinem  «Sünber  mehrte, 
$er  mit  Siebe  31t  ifjm  tarn, 
2öie  er  freunbüd)  it)n  belehrte, 
%fym  bie  @d)ulb  oom  ^erjen  nafjm. 

^mmer  mufj  id)  mieber  lefen, 
Sef  unb  meine  mid)  md)t  fatt: 
Söie  ber  £>err  fo  treu  gemefen, 
2öie  er  tmS  geliebet  fjat. 

£>at  bie  £erbe  milb  geleitet, 
£)te  fein  $ater  ifym  oerliefyn, 
£mt  bie  5lrme  ausgebreitet, 
$üle  an  fein  §erj  gu  gteljn. 

Safj  mid)  fnien  51t  beinen  $üfjen, 
£>err!  bie  2iebt  bridjt  mein  £>er$, 
Safj  in  tränen  mid)  gerfliefien, 
Untergefyn  in  meinem  ©djmerä!" 

•ftodj  eine  ^Inja^t  anberer  i^rer  Uebtidjften  Sieber,  tüte: 
„<Starf  in  ifym"  (6.45  ber  Sammlung),  „Söebenf  id)  betne 
grofee  £reue"  (©.  36),  „28a3  öertangft  bu,  warum  bangft 
bu"  (S.  43)  —  toafyre  ßimetien  geift(id)er  $oefie,  finb  um 
biefe  Seit,  1815  —  1816,  eutftanben. 

9JUt  frifdjer  Hoffnung  nafjm  ßuifc  §enfet  nun  aber  audj 
bie  alte  grofce  SJrage  mieber  auf,  bie  fie  um  bie  Seit  ifjrer 
Konfirmation  fo  lebhaft  befd)äftigt  fyatte:  bie  Srage  nad)  ber 
magren,  Don  ßf)riftu§  geftifteten  $ird)e.  ©ie  (a§  hierüber,  roa§ 
fie  erreid)en  fonnte,  23efenntni§fd)riften,  2lnbad)t3=  unb  6t* 


54  Sfaue  ftorfctyungen  unb  ©tubien. 

bauung3büd)er;  fie  la§  unb  Oerglidj.  £)a3  (Ergebnis  fiel  nodj 
immer  nid)t  jufriebcnftcKcnb  aus.   hierüber  tauten  it)re  Söorte: 

„£)ie  33ibel  in  ber  Überfetnntg  SutljerS  (eine  anbete  rannte 
id)  nictjt)  unb  baS  Stpoftolifdje  (SlaubenSbefenntniS  roaren  bcr 
DJtaf^ftab,  an  roeldjem  idj  bie  roatyre  $ird)e  erfennen  rooKte. 
SGßebex  bie  lutrjerifdje  ßer)re,  nod)  bie  caloinifdje,  nod)  bie  bet 
§errnr)uter  unb  ber  S3öt)mifdt)en  23rüber,  beten  23efenntniS= 
fdjrifteu  id)  fo  gut  roie  mögltd)  ftubierte,  gelten  biefe  9Jleffung 
aus.  Überall  trat  mit  §atbt)eit  ober  ©eidjtigfeit,  Söiberforud) 
mit  ber  eigenen  ßetjre  unb  Skrroirrung  entgegen.  3$  Sollte  bie 
20ßat)rt)eitr  bie  gan^e,  tiefe,  !(are  SÖßaljrrjeit,  bie  ßtjriftuS  muffte 
ber  Höett  gegeben  tjaben  für  alle  SÜßett  bis  jum  testen  ülage."1 

2tudj  bk  $eler)rung,  bie  fie  in  ben  ^rebigten  angeferjener 
Geologen  unb  ^an^elrebner  erwartete,  bot  nid)t,  roaS  fie 
fudjte,  unb  bod)  mar  einer  barunter  —  ber  altgläubige  $aftor 
^errneS  — ,  ben  fie  perfönlidj  tjod)  Oererjrte  unb  bem  fie  oiel 
(Erbauung  oerbanfte,  rote  fie  treulid)  befennt.  211S  ifjr  mehrere 
3at)r5er)nte  fpäter  einmal  Oon  angefefyener  Seite  bie  ©inrebe 
gemadjt  rourbe,  bafs  Berlin  um  jene  Seit  leine  ausgezeichneten 
unb  glaubenstreuen  ^rebiger  gehabt  r)abe,  anttoortete  fie  mit 
eiferooller  aSeftimmtrjeit :  „£)aS  ift  irrig.  3d)  r)örte  jeben 
©onntag  bie  überaus  fd)önen,  frommen  unb  ed)t  biblifdjen, 
tief  djrtftlidjen  *ßrebigten  beS  lieben  alten  trefflidjen  §ermeS 
in  ber  lleinen  <Spittetf[irdje]  <St  (Sertraut,  roar  audj  perfönlid) 
befreunbet  mit  irjm  unb  Oerbanle  ir)m  mandje  fdjöne,  tiefe  unb 
bod)  fo  finbltd)  einfache  (Erklärung  bunfler  S3ibelftet(en,  über 
beren  ©inn  id)  it)n  befragte.  Qcr)  glaube,  ba§  ber  liebe  alte, 
loatjrrjaft  bemütige  unb  barum  Oon  (Sott  erleud)tete  9Jlann 
burd)  feinen  S^rer  gegenwärtigen  ^rebiger  in  irgenb  einer 
Sßeife  aufgewogen  unb  erfetjt  ift."2 


1  £>anbfdjrtftlidje  biograpi)ifd)e  Scotts. 

2  2In  ftrl.  Selma  o.  ©eqbliti  (Sßiebenbrürf,  28.  Sunt  1865). 


1815—1816.  55 

GsS  mar  bie  flehte  aber  eifrige  ©emeiube,  31t  ber  aud)  bie 
trüber  ©erlad),  21.  20.  ©öfce,  {$.  $.  0.  ©abigiiij,  g.  b.  SBüfoto 
fotoie  beffen  mit  Suife  bcfreunbete  ©attin  Slmalie,  fobann  ir)re 
vertrauten  3ugenbgefpieten,  lr»te  (gmttie  $iafte  unb  Siitlie 
0.  Obftfelbex1,  jaulten.  §erme§  mar  ber  allgemein  verehrte 
^atxtaxdj  biefer  xetigiöfen  gomilie2. 

„Sßon  ber  fatfjolifd&en  ßtxd&e  aber",  fär)rt  ßuife  fort, 
„mußte  er  nichts,  ba  e§  jux  Seit  feiner  ©tubien  faft  gar 
feinen  Jöexfetyx  ber  ©eiftex  auf  biefem  ©ebiete  gab."  S3ei  aller 
Erbauung,  bie  fie  burd)  ujtt  empfing,  mußte  fie  bod)  über 
mandje  feiner  Behauptungen  ben  $opf  f Rütteln.  ©0  betrübte 
fie  fid)  „über  ben  Irrtum  be§  alten  9Jlanne§",  ber  auf  ber 
^an^el  behaupten  fonnte:  „ßfjriftuS  fei  bex  33efd)ließex  bex 
fidjtbaxen  Söunbex  getoefen."  „§at  ex  benn  nie  bie  2tpoftel= 
gefdjtdjte  gelefen?"  entgegnet  fie,  „toenn  er'S  nidjt  glauben 
miß,  baß  nod)  nad^er,  ba$  nod)  in  unfern  3eiten  SCßunbex 
gefdjefjen  tonnten  unb,  folange  bie  SBett  fte^t,  gefd)el)en 
werben  ?  3)enn  fo  oexläßt  er  feine  SBelt  nidjt,  unb  roemt  es 
nur  eine  (Seele  gäbe,  bie  ifyn  liebt."3 

9Hd)t§beftott>enigex  bewahrte  fie  biefem  beliebten  ®ansel= 
rebuer  eine  gxoße  löexefjxung,  unb  als  ex  1819  ftaxb,  pflanzte 
fie  ifnn  einen  SRofenftxaudj  auf  fein  (&xah. 

Über  ba§  SDÖefen  unb  baä  ©IaubenSft)ftem  ber  alten  ®ird)e 
Gatte  it)r  btöfjex,  b.  1).  bis  jum  Saljre  1816,  faft  jebe  $ennt= 
uiS  gefehlt.  2ßaS  it)r  barüber  jugefommen,  l)atte  it)r  nux 
ixxige  Borftellungen  üon  bexfelben  erzeugt  unb  baju  gebient, 
ifjx  2lxgtoof)n  einzuflößen  als  oox  einem  $ljantom  unb  „l)ölli= 


1  ^räulein  o.  Obftfelbcr  mürbe  (Srjieljeriu  ber  ^rinseffin 
Sparte  oon  ^reujjen,  meiere  nad)mal§,  bem  Sronprinsen  9ftar> 
milian  angetraut,  Königin  oon  S3ar)ern  geworben. 

2  2öül)elm  £enfel  t>at  um  ta§  $al)r  1817  fein  ©ilbniS  ge= 
3eid)net;  e§  mürbe  oon  Söüfdjer  geftodjen. 

3  Sagebud)  ber  ^idjterin  Suife  £enfel  57. 


56  ©rfter  Sßerfefjr  mit  81.  Brentano. 

fdjen  SBlenbtoerf",  nadj  bcm  3lu8brurf  ber  ^ietiften.  „Obmofyf 
idj",  Jagt  fie,  „bem  (55efüf)t  nad)  311  ifyr  Eingesogen  raarb  nnb 
nidjts  23öfe§  Don  ifyr  eigentlich  glauben  trollte,  fo  liefe  id) 
mid)  bodj  abfrfjreden ,  mid)  näfyer  über  fie  31t  unterrichten, 
an$  gfurdjt  nämlidj,  Oon  ber  finftern  9Jlad)t,  meldje  etma  in 
iljr  toalten  lönnte,  ergriffen  311  merben."  1 

2lber  ba§  Verlangen  liefe  fidj  auf  bie  Dauer  nid)t  bemä(= 
tigen.  Denn  fie  fing  bereits  au,  „bie  2öat)rt)ett  in  ber  latl)o= 
lifdjen  $ird)e  31t  almen",  moljin  iljr  „bie  SBibel  felbft  ben 
2öeg  3U  meifen"  festen,  ©ie  übermanb  bafyer  bie  <Sd)eu  unb 
nafym  fid)  öor,  nadjbem  fie  fo  toerfdjiebentlidje  23elenntni3= 
fdjriften  geprüft,  „nun  and)  bk  ßeljre  ber  älteften  aller  d)rift= 
lidjen  «föonfeffionen  lennen  3U  lernen" 2.  ©ie  foltte  inbe§  er= 
fahren,  ba^ß  bie§  in  ^Berlin  feine  fo  letzte  Aufgabe  fei,  benn 
tt)re  grage  nadj  ftymbolifdjen  23üdjern  für  biefeu  3med  blieb 
unbeantwortet;  OergebenS  bemühte  fie  fid)  in  ben  23ud)l)anb= 
lungen  Berlins,  einen  latl>olifd)en  $atedjt§mu§  3U  belommen. 
@3  mar  leiner  aufsufinben.  2In  einem  Skrleljr  mit  unterrid)= 
teten  $at!)olifen,  benen  fie  ftcf)  r)ätte  anOertrauen  lönnen,  fehlte 
e§  iljr  ebenfalls.    Der  erfte  Söerfudj  mar  bemnad)  mifelungen. 

„Die  redjte  £ür  fanb  idj  nodj  nidjt",  fagt  fie,  „unb  e§ 
oerging  mieber  einige  Seit.  ©0  lam  ber  (September  1816 
Ijeran,  mo  idr)  ^Brentano  lennen  lernte."3 

6*  (&xpx  tytxkttyx  mit  fyltmtM  §xt\\tü\\$. 

(1816—1817.) 

©in  Slkttb  frei  ©tägemann.  Se3  2>iäjter8  SQßerfmttQen.  2öeiljnatt)t3alienb. 
2)e8  „*ßitger§"  SRütffeljr. 

©§  mar  an  einem  Donnerstag  abenb,  31t  Anfang  @ep= 
tember  1816.    graulein  §enfel  lam  Oon  ©d)öneberg,  tfyrem 

1  Suifen§  Söorte  bei  $einfen§  70. 

2  SBtograpfyifdje  ^otijen  in  Sutfe  §enfel§  Sftadjlafj. 

3  £>anbfdjriftlidjer  9?ad)laf3. 


1816-1817.  57 

bamaligen  ßanbauf enthalt,  nad)  ber  Stabt,  um  ben  Slbenb, 
inte  gemofynt,  in  bem  @tägemannfdjen  Greife  gu  Oerbringen, 
too  fie  nun  bereits  tüte  31t  §aufe  fid)  füllte.  2ܧ  fie  eintrat, 
befauben  fidj  erft  brei  ^erfonen  im  (Salon,  ber  <Sol)n  2tuguft 
©tägemann,  bie  btn  §au§f)alt  füljrenbe  $efellfd)aft§bame  nnb 
ein  älterer  greunb  ber  gamitie,  ber  im  felben  §aufe  toofjnte l. 

ßuife  nafym  auf  einem  (Sofa  $laü,  nnb  2luguft  ©täge= 
mann,  ber  il)r  ©rfdjeinen  ftets  mit  fl)mpatt)tfd)er  ©eftnnung 
begrüßte  nnb  ifjr  eine  ritterlidje  S3eref)rung  roibmete,  teilte 
ifjr  mit:  biefen  5ibenb  roerbe  fie  einen  geiftreidjen  SO^enfc^en 
lernten  lernen,  ben  Jemens  Brentano,  ber  ber  ®efeltfdjaft 
etnmS  Oorlefen  tooKe.  9iuf  tt)re  Srage,  roer  biefer  Clemens 
Brentano  fei,  antwortete  man:  „ein  ausgeweideter,  fefyr  talent= 
coller  3)idjter".  9)tan  fprad)  bann  Oon  feinem  getftretdjen 
Söefen,  feinen  fdjtagenben  SBitjen,  aber  attd)  Oon  feinen  bizarren 
Eigenheiten,  ttnb  e§  fiel  ba§  Sößort,  baf$  er  „fatfyotifd)  nnb 
barnnt  fo  unfyeimlid)  fei".  ßuife  btidte  auf;  bie  2iu3fidjt, 
enblid)  bie  SBefanntfdjaft  eine§  ®atl)olifen  31t  machen,  erregte 
iljre  Slufmerffamfeit,  roenn  aud)  bie  (£fyarafteriftif  be3  9J£amte§ 
fie  etraaS  befremblidj  anmutete.  5JJlan  nannte  tyn  Boshaft, 
farfaftifd);  aber  alle  f amen  immer  roieber  barin  überein,  ba$ 
er  ein  l)öd)ft  geiftreidjer  ÜJtenfdj  fei.  „3te",  fiel  Suife  §enfel 
ein,  „raenn  er  weiter  nichts  ift,  al§  geiftreid),  fo  fann  er  babei 
nod)  ein  fet)r  ttnglüdlid)er  unb  erbärmlicher  ÜJJtenfdj  fein." 

$n  biefem  2lugenblide  ftanb  ber  (Srroartete  bidjt  neben 
{fyc,  bie  allein  auf  bem  ©ofa  fajj,  unb  jagte  büfter:  „(Buten 
Slbcnb!" 


1  $)er  93erid)t  über  \>a§  erfte  gufammentreffen  mit  Brentano, 
reeller  in  ber  biograptnfdjen  (Einleitung  31t  ben  gefammelten 
Briefen  58rentano§  ftet)t  (60—71),  ift,  b\§  auf  wenige  $lbäuberungen 
unb  fleinere  (Ergänzungen,  t»on  Suife  £>enfel  fetbft  nerf afjt,  rote 
bciZ  nod)  Dorfyanbene  ^on^ept  erweift.  2Sir  folgen  be§l)alb  aud) 
im  rcefentlidjeu  biefem  Wortlaut. 


58  ©rfter  SBerfe&r  mit  AI.  Sörentano. 

S)ic  ganje  übrige  ©efellfcfjaft  mar  crf d&rod en ,  beim  bie 
glügeltüreu  jum  SBorjimmer  maren  geöffnet,  3intmer  unb 
Jöotjimmer  mit  SLe^id^en  belegt  unb  bie  Samüeu  gebämpft, 
ba  bie  §auSfrau  an  Slugenmel)  litt.  9Jtan  fürchtete,  er  fönne 
alles  gehört  l)aben  unb  fid)  burd)  SBifce  rädjen  für  ba§  ßob, 
bau  einige  auf  Soften  feines  ^ctjens  feinem  (Seifte  gejoltt 
Ratten.  üftur  biejenige,  meiere  bie  legten  Sßorte  gefprodjen, 
mar  md)t  oerlegen,  ba  fie  tl)re  Äußerung  als  allgemeinen  (£r* 
faljrungSfatj  Vertreten  foniite,  mie  biefelbe  aud)  oermeint  mar. 
Unbefangen  ermiberte  fie  ben  ©ruß  beS  £)id)terS  unb  bot 
ifym  einen  $latj  neben  fid)  auf  bem  ©ofa  an.  Brentano  fal) 
ii)x  einen  2lugenblicf  ftarr  unb  büfter  ins  (Seftdjt  unb  fagte 
bann:  „9Jlein  (Sott,  mie  gleiten  6ie  meiner  oerftorbenen 
©djmefter  ©o#)ie!"  (SS  mar  feine  ßieblingSfcfymefter  gemeint, 
jene  treue  ©enofftn  feiner  $nabenträume,  bie  einft  auf  ber 
&acf)fammer  feinet  9Jlärd)enretd)S  $abutj  S*eub'  unb  ßeib  mit 
il)m  geteilt  l)atte,  aber  fdjon  im  SBinter  1800,  erft  oierunb= 
ämangigjäljrig,  geftorben  mar.  Qljr  tft  ber  poetifdje  9tad)ruf 
gemibmet:  „2Bie  mar  bein  ßeben  fo  OoHer  (Slang!"  unb  in  feinen 
Briefen  (I  215)  fagt  er:  „<Sie  mar  oon  (Sott  mit  btn  feltenften 
(Saben  beS  (SetfteS  unb  beS  §ergenS  auSgeftattet,  eines  ber  auS= 
geseicfjnetften  unb  geliebteften  SBefen  tljreS  (SefctjledjtS." 

„(SS  tft  mir  lieb",  ermiberte  gräulein  §enfel,  „baß  tdj 
3§rer  ©djroefter  gleite,  unb  baß  ©ie  uns  etmaS  oorlefen 
moßen;  bitte,  fangen  ©ie  an!" 

£)ie  (Sefeflfcfyaft  Ijatte  fiel)  tn^tDifd^en  eingefunben,  unb 
Brentano  las  aus  feiner  „Sßiftoria"  unb  aus  ber  „(Srünbung 
*ßragS".  ©r  las  mit  flangoollem  Organ,  marb  außerorbent= 
lief)  lebhaft  unb  riß  alle  Qufyöxn  mit  ftdj  fort,  ©eine  Unter= 
fyaltungSgabe  entgücfte  ebenfo  feljr  mie  fein  Vortrag,  unb 
man  entließ  ü)n  nid)t  ol)ne  bie  3ufage,  öfter  an  ben  2)onnerS= 
tagen  gu  fommen.  £>iefe  3ufage  gab  er  gerne  unb  fortan 
crfdjten  er  faft  regelmäßig  an  ben  ^Ibenben  bei  ©tägemann, 


1816—1817.  59 

unb  jebeSmat  6ef»errfcf)te  er  bie  Unterhaltung  ber  gewählten 
Öcfettfc^aft. 

£a3  war  ba§  erfte  Sufammentreffen  zweier  SDIcnf^en,  bie 
ftcf)  burdj  eine  Witnberbare  Verfettung  im  Seben  gcgenfeitig 
fo  üiel  werben  füllten.  2>enn  für  ßtemenS  Vrentano  war  nun 
bie  fttiffc  feines  innerften  SebenS  angebrochen. 

Xcr  adjtunbbreiftigjäfjrige  3)idjter  r)atte  eine  ftürmifcl) 
bewegte  Vergangenheit  Ijinter  fidj,  bie  feinem  reidjbegnabeten 
(SeniuS  manchen  fdjönen  Erfolg,  feinem  §erjen  aber  nod)  t)iel 
mefyr  ber  Snttäuf jungen  gugefü^rt  tyatte.  (Sin  anberer  £ann= 
Käufer,  t)atte  er  auf  Wedjfelüoller  SBanber*  unb  ^rrfaljrt  ba§ 
©fttcf  ber  Söelt,  aber  aud)  itjre  tieffteu  ©djinerjen  öerfoftet.  £)er 
®eift  fittlicfyer  unb  religiöfer  (Erneuerung,  ber  t»on  ber  patrio= 
tifd^en  (Erhebung  ausgegangen,  War  inbeffen  nid)t  oljne  Wol)l= 
tätige  [ftüdwirfung  auf  fein  (SemütSleben  geblieben.  Seit  er 
511m  ^weiten  9JMe  (@nbe  1814)  nadj  Verlin  gefommen,  fjatte 
ein  ©eelenfampf  in  i^m  begonnen,  ber  feine  geiftige  Umfeljr 
vorbereitete.  Woä)  festen  er  ^War  weit  entfernt  Oon  einer 
SluSföfjnung  mit  ber  $irdje,  bereu  ©laubenSleben  er  entfrembet, 
mit  ber  er  burdj  bie  Verbinbung  mit  ber  liebenSWürbigen, 
unglüdlidjen,  Oon  iljrem  DJlann  getrennten  SJidjterin  Sophie 
OJlereau  (1803)  jerf allen  War.  ®ott  t)atte  ü)m  fein  fdjmerj* 
tid)eS  ®tüd,  ba§  er  an  ber  ©eite  biefer  grau  gefunben 
fjatte,  frül)  genommen  (1806),  unb  eine  gWeite  übereilte 
unb  ebenfo  eilig  wieber  gelöfte  §eirat  mit  2lugufte  Vu§= 
mann,  einer  granffurterin  (1807),  fonnte  feine  Strauer  um 
ba§  oerlorene  nid)t  löfdjen.  Slber  er  War  bod)  jur  ©in= 
feljr  in  fid)  felber  gefommen,  unb  fo  befanb  er  fidj  je|t 
in  einem  3uftanb  peiuigenber  3tt)ctfct  unb  innerer  Ver= 
wüftung,  in  bem  iljm  fein  jerftütfetteS,  auf  feinen  beftimmten 
Veruf  gcftellteS  Xafeiu  in  feiner  gangen  S3erfefjrtf)eit  Wie 
„eine  pfablofe  Straumöbe"  erfd)ten.  3f)m  War  Wie  einem 
„oerloreuen  ^inbe,  ba§  feine  §eimat  tjat".    3n  biefem  frieb= 


60  ©rfter  Berief  mit  m.  Brentano. 

lofen  3nftanb  fitste  er  nur  ba§  eine  flar,  baf3  e§  cmberS 
werben  müfjte. 

®a  ftaub  nun  auf  einmal,  roie  eine  (Srfdjeinuug  au§  einer 
befferen  2öelt,  ba§  arf)t5er)njärjrige  9)täbd)en  cor  fym,  ba§  bind) 
bie  Äfyulidtfeit  mit  feiner  oereraigteu  Sdjroefter  bk  (Erinnerung 
an  ein  öertoreneS  s#arabie3  in  ilun  roecfte,  beffen  eigenartiges 
äöefen  Ujn  rote  ®eifte§oerroaubtfd)aft  berührte  unb  bod)  fo  neu 
unb  fremb  üjm  gegenübertrat,  ba3  33Ub  ber  Unfd)itlb  unb 
einer  bci$  liebliche  Antlijj  nod)  lieblicher  burd)leud)tenbeu 
©eelenfdjönljeit. 

„®a  fjört'  id)  ün  ^lügelpaar  Hingen, 
%a  fyöxV  id)  ein  ©djroanentieb  fingen, 
$a  fürjlt?  id)  ein  !üt)lenbe§  SSeljn, 
2)a  fat)  id)  mit  taufcfyroeren  ©Urningen 
$en  @nget  ber  Sßüfte  gefyn." 

liefen  (£ngel  ber  SÖüfte  glaubte  er,  ber  „in  be§  ©anbe§ 
glüljenben  2Bogen"  oerfd)mad)tenbe  äBanberer,  in  ßuife  §enfel 
5U  feljen. 

£>ie  gelaffene  23eftimmtl)eit  ifyreS  Auftretens  fjatte  t»om 
erften  Augenbltd  an  eine  grofje  SBirfung  auf  ir)n  gemacht, 
unb  bie  fdjöne  ruhige  Unbefangenheit  ir)re§  23enef)men3  30g 
btn  fRurjelofen  immer  mächtiger  an.  (Er  fud)te  einen  näheren 
Umgang  unb  liefj  fid)  buxd)  iljren  23ruber,  ben  OJlaler,  bei  i^rer 
SDhitter  einführen. 

Aud)  ßuife  roar  e§  aufrieben  unb  wehrte  e§  nid)t,  ba$  er 
fid)  ii)x  nähere;  erroartete  fie  bod)  oon  if)m,  bem  ^atljolifen, 
Auffdjlufj  über  feine  $ird)e,  Anleitung  §um  richtigen  2)er= 
ftänbnig  iljrer  ßeljre.  Aber  bie  (Snttäufdjung  folgte  ifyrerfeitS 
balb.  Um  ein  güfjrer  unb  SSegroeifer  ju  fein»,  ba^u  fehlte 
bm  irrenben  2Büftenroanberer  fo  gut  roie  alles,  ©djon  Ui 
ber  jroeiten  Begegnung  in  bem  ©tägemannfcfyen  ®efellfd)aft§= 
f reife  bemerfte  fie,  bafj  er  „roeiter  öon  ber  $ixd)t  roar''  als 
fie.    2BaS  fie  ifym  an  g^ogen  oorlegte,  blieb  ungeflärt.    9cid)t 


1816—1817.  61 

einmal  ein  $atcd)iSmuS  fanb  ficr)  in  feiner  fonft  fo  reid)Ijal= 
tigen  SBibliot^ef.  @r  hingegen  mar  betroffen,  oerwirrt,  bie 
junge  $rebigerStod)ter  in  folget  üftcfjtung  31t  fefyen.  3)enn 
uuüermerft  fjatte  bereits  ein  anbereS  (Befühl  fict)  feiner  be= 
mädjttgt,  baS  ifjn  inftinftmöfjig  trieb,  biefer  üticfjtung  entgegen« 
zuarbeiten;  eine  tiefe  ßeibenferjaft  tjatte  fein  ^erj  ergriffen, 
©eltfam!  2öaS  bie  junge  ^roteftantin  31t  bem  S)icf)ter  fiinjog, 
mar,  toaS  ifjm  fremb  geworben,  fein  $atf)oli3iSmuS.  llnb  Was 
ben  ©id&tet  31t  ber  lieblichen  Sungfrau  30g,  war  ein  ®efül)t, 
bem  fie  fremb  31t  bleiben  entfcfyloffen  War.  @S  füllte  fidj 
wieber  einmal  geigen,  bafj  menfd)ticf)e  $läne  in  ber  §anb  ber 
SBorfefjung  oft  ungeahnten  '3weden  bienen  muffen. 

©0  !am  eS  benn  ganj  anberS,  als  Öuife  gebadjt.  £)ie 
ütollen  Waren  gewedjfelt:  fie  Warb  bie  gfüfjrerin,  er  ber  Wiber= 
ftrebenb  folgenbe  Pilger,  2Biberftrebenb!  Wie  fie  burd)  baS 
2Öort  bezeugt:  ,,3d)  War  fdjou  fatf)otifd)er  als  er,  als  idj 
iljn  f  ernten  lernte,  fonft  Würbe  er  nid)t  oergebenS  gefxtdjt 
^aben,  mid)  oon  ber  $ircrje  fern  3U  galten." l  ®enn  fie  afytte 
menigftenS  bie  2öaf)r!)eit  in  üjr  unb  feinte  fid)  banacl).  511S 
fie  ifym  aber  oon  biefer  ©efjnfncfjt  fprad),  riet  er  iijr,  31t  ibrem 
(Erftaunen,  „eine  einfache  lutljerifdje  DJhgb  31t  bleiben",  ßuife 
jdjraf  3ufammen  über  biefc  Sufjerung,  Weil  fie  plö^lid)  ben 
§intergebanlen  erriet,  ber  it)m  baS  2Bort  eingab,  unb  un= 
willig  antwortete  fie:  „(Steljeu  ©ie  mir  mit  ßutfyer;  ben  l)abe 
id)  nie  leiben  fönnen." 2 

Unb  boct)  War  eS  ber  fanfte  ©ruft  ifjrer  aufwärts  gerid)= 
teten  ©eete,  ber  il)n  mit  fo  unbegren3tem  Vertrauen  erfüllte, 
bafj  er  fiel)  gebrungen  füllte,  ber  neuen  Sreuubiu  bie  Unruhe 
unb  bie  £>be  feines  3nnetn  mit  aller  Offenheit  bloßlegen. 

1  «et  Schlüter  189. 

2  93iograpl)ifd)e  9^ott5  oon  ifyrer  £aub.  $n  ifyren  «riefen  ein 
Sd)lüter  bemerft  fie  erläuternb,  bafj  fie  Sutfyer  wegen  feiner  rofyen 
2tfd)rebeu  nid)t  leiben  fonnte. 


62  ©rfter  «erfefyr  mit  &(.  Brentano. 

StneS  £ageg  —  e§  War  tnieber  an  einem  ®efetlfd)aftSabeub 
bei  ©tägemanu  —  fprad)  er  ifyx  üon  ber  3crriffenl)ctt  feiner 
©eele  unb  fagte:  „Sefeu  ©ie  btö  fiebte  Kapitel  be§  (Körner- 
briefeS,  ba  ftef)t  mein  3uftanb."  —  „(Sie  meinen  ba3  ad)te", 
ernnberte  g-räulein  §enfel.  „2öa§  Jjilft  eS,  ba§  ©ie  einem 
jungen  SJlübdjen  ba$  fagen?  ©te  finb  fo  glücflid),  bie  S3etct)t 
31t  fyaben,  ©ie  finb  ^att)otif ;  fagen  ©ie  Syrern  23eid)tüater, 
tt>aS  ©ie  brücft."  2)a  bradj  ^Brentano  in  lautes  ©d)lud)3en 
au§  unb  rief:  „9ta  foll  mir  ba§  bk  lut'derifdje  $farrer3= 
totster  fagen!"  3)lan  fyatte  bie  legten  28orte  üernommen,  unb 
ber  (Saftfjerr  !am  Ijerju  unb  fragte  ßutfe:  „2Ba§  fagte  §err 
Clemens?"  —  „3™geu  ©ie  ifm  felbft;  menn  er  eS  fagen  miß, 
ift  eS  gut",  antwortete  biefe1. 

£)a§  modjte  toofy  eine  unerwartete,  bis  jux  S3eftür3itng 
neue  3ured)tweifung  fein,  bk  ber  feltfame,  berwöfynte  2>id)ter 
l)ier  au§  beut  SDhmbe  eines  jungen  9Jläbdjen§  empfing.  2tber 
bie  fdjlidjte  §or)eit  ber  ©efinnung,  aus  ber  biefe  ©pradje  floß, 
erfyöljte  nur  ben  3auber,  ben  it)re  ©rfdjeinung  auf  it)n  übte; 
bk  fd)öne  Unbefangenheit  oermefjrte  nur  bie  ®lut  ber  Neigung, 
bie  ifyn  erfaßt,  ©r  glaubte  batb  nid)t  meljr  ol)ne  fte  (eben  ju 
tonnen;  er  machte  lein  §efyt  aus  feinen  (i5efür)(en  unb  wagte 
enblidj,  um  ifyre  §anb  31t  werben. 

@in  ruhiges,  aber  beftimmteS  9^etn  belehrte  if)n,  baß  jeber 
©ebanfe  an  eine  §etrat  oergeblid)  fei.  „$ergeblid)!"  —  baS 
SÖort  burd)fdjnitt  ifym  bie  ©eele,  unb  unter  ber  unmittelbaren 
Söirfung  beSfelben  fdjrieb  er  jenen  ftürmifd)  erregten  JBrief, 
in  bem  baS  fdjicffalsoolle  2ßort  in  wedjfelnber  ©tetgerung 
Wteber  unb  wieber  feiert:  „Söergeblidj!  muß  idj  fdjreien,  baS 
entfeijlidjeSÖort!  .  .  .  ^ergebtid)!  (£S  ift  bie  Überfdjrift  meines 
ganzen  SebenS!"  ufw. 2 


1  «gl.  Siel^reiten  II  66. 

2  «rentanoS  «riefe  I  200—202. 


1816—1817.  63 

2)er  ÖJebanfe  ber  ©ntfagung  fc^ien  iljm  nod)  immer  unet= 
träglid).  Xxofy  be§  Sd)roeigen3,  roeldje§  ßuifc  §enfel  biefem 
Briefe  entgegenfetjte,  oermodjte  fein  leibenfdjafttid)er  Sinn  bie 
Hoffnung  nod)  lange  nidjt  fahren  ju  (äffen,  kannte  er  bod) 
baä  gütige  Söefen,  bie  liebeootl  gebulbtge  Sleilnaljme,  bie  fie 
ifmt  nnb  feinem  Sd)idfal  erroieS;  empfanb  er  bodj  ba§  roarme 
SkrftänbniS,  ba§  fie  au§  btn  Erfahrungen  iljrer  eigenen 
Seelenfämpfe  feinem  fdjmer^lic^en  retigiöfen  fingen  entgegen* 
Brachte.  Sarauf  baute  er.  Unb  fo  begann  er  benn  cor  i^r 
ben  ganzen  IReid^tunt  feines  rounberbaren  ©eifte§  31t  entfalten, 
bot  er  —  in  Briefen  unb  ßiebern  —  bie  gange  fprad)fdjöpfe= 
rifcfye  ©eroalt  einer  fidj  felbft  beraufdjenben  Jöegeifterung  auf, 
um  bie  mit  allen  lieblichen  unb  garten  tarnen  angerufene  auf 
anbern  Sinn  ju  bringen.  2öa3  ^t)antafie  unb  (Beift  über  bie 
Spradje  uermögen,  roenn  Siebe  ftürmenb  ba§  £>erg  beroegt, 
man  roeifs  eS.  2lber  feiten  ift  Originelleres,  (Mftft>rüf)enbere3 
gefd)rieben  roorben  al§  23rentano3  (Srgüffe  —  „(Ströme  feiner 
Seele"  nennt  er  fie  —  in  ben  Briefen  an  bie  „Ungenannte", 
bie  er  mit  einem  roaljren  Sternenglang  bon  Manien  umgibt. 
Selten  ift  ber  2Öed)fel  ber  Seelenftimmungen,  jene  Sfala  Oom 
„Ijimmellrod)  jaudjgenb"  bi§  „gum  £obe  betrübt",  in  einer  fo 
urfprünglidjen,  gebanf  entrollen,  in  allen  färben  ber  Sid)t= 
bredjung  fd)immernben  unb  funfelnben  Sprache  au§  bem  über= 
roallenben  §ergen  eines  $oeten  gefd)ilbert  roorben. 

2lber  aud)  nidjt  ber  Sauber  ber  Unfdjulb,  ber  ®üte,  ber 
umfriebeten  Seelengröfte,  roie  er  bem  uugeftümen  2)id)ter 
gegenübergetreten  in  ber  §altung  be§  jungfräulichen  9ttäbd)eu§, 
in  itjrem  Sdjroeigen  roie  in  ifjrent  füllen  §anbeln.  ®erabe 
bie  unerfdjöpftidje  SJlobulation  feiner  £öne  unb  Silber  fpiegeft 
uns  ba§  Silb  ber  Slngerebeten  in  il)rer  trollen  ßieben§roürbig= 
feit,  £aubeneinfalt  unb  fReintjett  roieber. 

gur  ßuife  §enfel  roar  e§  eine  Seit  ber  Prüfung.  Sie 
beftaub  fie;  mit  fanfter  ®ebulb,  aber  ernft  unb  feft.   Sie  roar, 


64  ©rfter  Sßerfetjr  mit  SU.  SBrentano. 

mie  er  füäter  felber  befennt:  „mitb  unb  ftreng,  ad)\  immer 
gütiger,  aU  id)  e3  üerbiente".  ©ie  fjatte  SDtitleib  mit  ilnn  unb 
fafj  e§  tt)ie  eine  ©d)icfung  (SotteS  au,  baf3  ber  £roftfud)enbe 
ifyx  äugefüljrt  roorben;  raie  l)ätte  fie  ifjn  ba  üon  fid)  meifeu 
füllen?  ©ein  Vertrauen  rüljrte  fie,  aber  e§  mürbe  ifyr  oft 
ferner,  t|n  51t  ertragen.  TO  fie  einft  in  ber  -ftifolaitu'cfye, 
beffen  gebenfenb,  für  iljn  betete,  ba  fielen  ifjr  bie  SOßorte  ein : 
„2Sie  ein  Büubel  rcarb  er  mir  gegeben  in  btn  $ird)enftttl)l 
hinein."  9ladj  biefer  inneren  ©timme  glaubte  fie  Ijaubeln  31t 
muffen  \  @tc  wollte  il)m  ©d)tt>efter  unb  gmtrtbin  fein,  aber 
nidjtö  anbereS. 

2Bie  eine  ©djwefter  r)at  fie  ben.n  aud)  ftets  gegen  Bren= 
tano  fidj  üerljalten :  offen  unb  aufrichtig,  liebeüoll  teilnefjmenb, 
ftrafenb  unb  fänftigenb.  Sßenu  gleidj  öon  SuifenS  2lntrcorten 
nichts  üorliegt,  au3  Brentano^  Briefen  oernimmt  man  fie; 
üernimmt  man,  tüte  fie  ben  rutjeloS  Ungeftümen  gebulbig  an= 
fyört  ober  tröftet;  rote  fie  tr)n  §ur  (Selbftbefinnung,  gur  ruhigen 
Betrachtung  ber  3)inge  unb  ber  $erfonen  mdjnt;  mie  fie,  feine 
bizarren  Einfälle  unb  poetifdjen  Überfd)tüenglid)feiten  tabelnb, 
ßob  unb  Bemunberung  üon  fid)  abwehrt;  mie  fie  ttym  üer= 
fidjert,  bafj  fie  „nidjt  fo  fromm  unb  gut  fei",  al3  er  glaube. 
£>a§  leidere  fyat  fie  il)m  raol)l  öfter  gefagt,  benn  an  biefe§ 
2ßort  fnüpft  Brentano  in  einem  Briefe  an,  um  einmal  ruln'g 
ba8  Bilb  ber  greuubin  ju  betrauten  unb  gu  geigen,  mie  er 
it)re  9Jlaf)nungeu  fid)  31t  §er$en  genommen.  ^ubem  er,  allem 
©üiel  be3  2ßitje§  nnb  ber  5pcjantafttf  entfagenb,  fiel)  bemüht, 
üom  ©tanbpunft  be§  bloßen  Beobachters  it)re  ©rfdjeinung  fid) 
guredjtjulegen,  entrairft  er  eine  <Sd)ilberung  il)re§  äußeren  unb 
inneren  (£f)arafter3  üon  fprecfyenber  ^ufd)aulid)feit,  eine  $orträt= 
ffi^e,  bei  tueldjer  bk  greunbfdjaft  unb  bie  2öal)rf)eit3liebe 


1  £)iel=®reiten  II  68.    Brentano§   «riefe  I  234,  Sage* 
bud)  84. 


1816—1817.  65 

jujammen  ben  pnfet  geführt,    Sie  fteljt  f)ter  roofjl  an  ifjrem 
«piafce: 

„3$  tneifs  eigentlich"  —  fo  fdt)reibt  er  im  ^ejember  — 
„gar  nichts  Oon  ifjr,  als  baft  fie  ftill  ift  nnb  befd&eiben,  baj$ 
fie  fjödjft  etnfadt)  ausfielt  nnb  bodj  3itgleid)  erlebt,  ba§  fie  nidjt 
tofett  ift  nnb  nid)t  unteilnefjmenb  an  fid)  nnb  anbern,  bafs 
fie  eine  rurjige  (eife  Stimme  t)at,  bie  td)  burd)  btn  größten 
Batst  burdjljbren  wollte.  Sie  t)ört  fefjr  gut  an  unb  mifeöet* 
ftefjt  feiten,  unb  nur  in  gehaltener  Ücebe,  too  fidj  ba§  ©efagte 
in  jtoei  §ätften  fpiegelt;  fie  ift  in  tr)rer  ®ebanfen=,  $lebt=, 
©efidjt§=  unb  ßeibeSfeeroegung  nie  eigeutlid)  gierüdj  ober  reigenb 
ober  pifant,  aber  aud)  nie  ungefcfyicft  ober  täppifd)  ober  gänfig, 
fonbern  burd)au§  rect)t,  fidrjer,  ebel,  (ieblid)  ernft,  jungfräulich 
gcfammelt  unb  baS  innigfte  Vertrauen  erregenb;  fie  fief)t  au§ 
wie  meine  liebfte  greunbin,  wie  fie  felbft.  2Bäre  ntct)t  tieferes 
Scib  am  SJtenfdjen  51t  bebauern,  als  irgenb  eine  gerriffene, 
3eit(idje  Sefjufudjt,  fo  tonnte  ein  §audj  Oon  Ütefiguation,  ber 
über  ifjreu  nicfjt  fowot)t  ruhigen  als  beruhigten  Sügen  fd)Webt,  fo 
tonnte  ein  inneres  WeltlidjeS  ©efdjid  in  tt)r  midj  innig  rühren. 
9T6er  faum  r)atte  idt)  biefeS  £rauerfleib  an  if)r  bemertt,  als 
id)  füllte,  baft  es  ein  $teib  fei,  511111  £ifct)e  beS  §errn  51t 
gefeit,  unb  aus  meinem  9Jlitletb  Warb  ünt  fromme  Ütüljrung. 
Sie  fieljt  meljr  entfagenb  aus  als  arm,  unb  Wenn  fie  fefyr 
reidr)  märe,  mürbe  fie  Ijoffentlidj  nid)t  anberS  auSfeljen.  Sollte 
fie  Wofyl  braute  treu  pflegen  tonnen?  (Seraife!  Unb  audj)  tröften 
unb  Sllmofen  geben  unb  Ijetfeu  unb  raten.  Sie  ift  Oer= 
fdjwiegen  unb  fo  fdjön  offenherzig,  als  id)  je  eine  Jungfrau 
gefehlt.  2ßic  muuberbar  rufyig,  ungefd)tnüdt  unb  ttar  unb 
einfältig  erjagt  fie,  unb  wie  träumt  fie!  .  .  .  3fdj  l^abe  fie 
oon  ber  tinten  Seite  neulich,  ba  fie  ben  bräunt  fo  fdjön  er» 
jaulte,  red)t  ^er^tid)  angefet)eu,  unb  ba  t)at  fie  mir  ungemein 
Wot)t  gefallen.  2)iefe  ifjre  ®efid)tsfeite  fyat  etwas  ungemein 
@bteS,  feines  unb  ®eiftreid)eS,  mit  einer  Stille,  bie  an  triebe 

«in ber,  Sulfe  .fcenfet.    2.  Stuft.  5 


66  S3erfc^r  mit  SSI.  «rentano. 

nad)  bem  Kampfe  erinnert.  .  .  .  £)ie  rechte  ®efid)t§feite  festen 
mir  am  erften  ^Cbenb,  ba  idj  fie  fal),  ftrenger  unb  d)arafter= 
Dotter  aU  bie  linfe,  roeld)e  coli  ©eele  unb  ©emüt  ift.  3fyre 
klugen  gefallen  mir  nid)t  gang,  unb  meljr,  wenn  fie  nieberbtieft, 
al§  raenn  fie  anblirft,  im  testen  gatte  Derbergen  fid)  bie  Singen* 
liber  beinahe  51t  fel)r.  3^r  ©efid)t  ift  bott  SluSbrucf  im 
(fangen  unb  nie  jerftreut  mimifdj.  S)a§  fie  mir  au§  bem 
«Spiele  [ber  ©efeltfdjaft  bei  ©tägemann]  burdj  2)arreid)ung 
ber  §anb  für  ein  l)errlidje§  33udj  gebanft,  l)at  mid)  unenblid) 
gerührt;  folange  id)  lebe,  ift  mir  nidjt  fo  lieb  gebauft  toorben. 
SDafj  fie  beim  $ortefen  unb  £>arftetten  ofy\t  platte  gertigfeit 
unb  ofyne  fraufe  (Genialität,  fonbern  rate  bie  gefd)ämige,  güd)= 
tige  Sjnnerlidjfeit  fprtdjt,  l)at  mid)  tief  ergriffen,  benn  e§  ift 
il)r  $erbienft,  unb  idj  Ijabe  e§  geraürbigt.  ©ie  fleibet  fici)  mit 
großer  ©infadjljeit  unb  3udjt,  unb  bod)  mit  gleifj  unb  33e= 
roufctfein.  3d)  bin  i|t  fefjr  gut  unb  toünfdje  e§  ifyt  gu  be= 
roeifen." x 

9Jlel)rere  SUlonate  bauerte  ber  ®ampf,  ben  er  mit  fidj  unb 
feiner  Seibenfdjaft  lämpfte.  Unb  nod)  einmal  beftürmte  er  bie 
greunbin,  beren  bulbenbe  £etlnalune  ber  Ungebulbtge  als  3"= 
neigung  fid)  beutete,  mit  einem  beantrag.  £)ie§mal  aber  be= 
gnügte  fid)  biefe  nid)t  mit  einem  blofjen  *ftein.  Sie  erklärte 
il)m,  bafj  e§  ifyx  „wohlüberlegter  fefter  ©ntfdjlufc"  fei,  „toeber 
jetjt  nodj  fonft,  rceber  tcjn  nodj  irgenb  einen  anbern  jur  (Stye 
ju  nehmen1';  fie  erneuerte  bie  $erfid)erung,  bafs  fie  tfym  „im 
gangen  ©inne  be3  2Borte3  ©djtoefter  fein  unb  fo  aud)  geiftig 
alles  mit  il)m  tragen  unb  teilen  motte,  ba  fein  aufrtd)ttge§ 
fingen  nad)  Ö5ott  fie  gerührt  Ijabe".  Um  aber  feine  ßetben= 
fdjaft  51t  bred)en,  na^m  fie  xl)m  ba§  $erfpred)en  ab,  fie  adjt 
Sage  lang  ntd)t  mel)r  gu  befugen,  nod)  fonftmie  gu  fpredjen. 
Brentano  ergab  fidj  in  ba&  Verlangen  unb  l)ielt  Söort.    2ll§ 


83rentano§  «riefe  I  213-216. 


1816—1817.  67 

er  jeborf)  —  fo  tx$fjit  fein  23iograprj  —  am  neunten  £age 
roteber  erfcrjien,  mar  er  tüte  umgeraanbett,  fein  fdjöneS  fdjtt)aräe§ 
ßodenrjaar  voax  ftarf  mit  ©rau  untermifcrjt,  unb  ein  Berber 
3ug  beö  StlterS  r)atte  fid)  über  fein  Slntlitj  gelegt.  2lber  er 
rjatte  ftcf)  befämpft,  trotj  bem  unbänbigen  ^ocrjett  fehte§ 
^erjenS,  nub  biefer  $ampf  warb  gefegnet l.  £)enn,  roie  er  nid)t 
lange  banacrj  ber  rjeift  Umtnorbenen  einfid)t3r>oll  geftanb :  „©elbft 
öerneinenb  roarft  bu  mir  ein  rjeilenbeg,  fd)affenbe§  3a."2 

3)ic  gfreunbin  erfannte,  roie  gewaltig  ber  ©türm  getnefen, 
ben  ber  Sinter  ju  bemeiftern  rjatte,  unb  mitletbSbott  erneuerte 
fie  ifjte  fanfte  9Jiaf)mmg,  bm  ®ang  §u  tun,  ber  Ujm  Leitung 
unb  triebe  bringe:  fid)  mit -feiner  $irdje  au^uförjnen.  „(Serben 
©ie  beichten",  erroiberte  fie  auf  feine  Etagen.  Unb  fiefje  ba, 
ba$  2öort,  baZ  lange  unfruchtbar  gefdjienen,  fdjlug  in  alter 
©tifle  SButael. 

3>ie  3cit  ber  Söinterfonnenroenbe  roarb  and)  für  Brentano 
eine  SBenbe  gutn  neuen  ßeben.  2)ie  SBotfd^aft  ber  Gmgel  in  ber 
rjeitigen  jftadjt  faßte  bieSmat  nid)t  ganj  ungegart  an  feinem 
geifttgen  ©inne  behauen;  fie  fanb  an  irjm  einen  „9Jlenfdjen 
guten  2Bilfen§". 

ßuife  £>enfet  rjatte  bem  £)td)ter  erlaubt,  ben  2Cßett)nad)t§= 
abenb  in  intern  §aufe  ju  »erbringen,  roo  man  fidj  gegenfeittg 
befeuerte.  Brentano  öerftanb  e§  in  ganj  befonberem  (Srabe, 
feinen  flehten  ®aben  einen  finnig  {roetifdjen  ©crjmud  gu  t)er= 
leiten,  ber  eine  linblidje  Statur  entgüdt.  (£r  erreichte  benn 
aud)  eine  troflftänbige  Überrafdjung,  unb  SutfenS  reine  un= 
befangene  $inberfeltgleit  an  biefem  5lbenb  ttrirlte  begtüdenb, 
ja  öerflärenb  auf  fein  eigenes  ©emüt  äurüd.  (£r  fcerliefj  ba§ 
§au§  r»oll  ber  rüfyrenbften  (Sinbrüde,  unb  nafym  eine  ©egen= 
gäbe  mit,  bie  fotdje  Stimmung  nod)  err)öt)te:  fie  beftanb  in 


1  Diel^reiten  II  73. 

2  93rentano§  «riefe  I  221. 


68  $erfef)r  mit  ®l  Brentano. 

ßuifenS  retigiöfeu  ßiebern.  S^orf)  erfüllt  Oon  beut,  roaS  er  in 
ifjrer  friebtidjen  SJläfye,  in  intern  „armen  ©tübdjen"  gefetjen 
unb  erlebt,  fdjrieb  er  ber  greuubin  in  ber  (Sf)riftnad)t:  „Sit 
unergrüubttd)  gutes  $inb,  tute  l)aft  Su  mir  aß  deinen  ©tf)mucf 
geftern  gezeigt !  (0  fetige  Überrafcrjung,  bu  gütige  Verlegen* 
fjeit !  .  .  .  3d)  f)abe  ntct)t  gemußt,  baf}  fotdje  9tnmut,  fotdje 
amibe,  foterje  (Sitte,  fotd)e  greitjeit,  foldje  3ud)t  lebe,  mit 
folgern  ©egen  beS  ©djöpferS  (taffe  uns  Seine  ©aben  fo  nennen, 
Seinen  9tod)tum,  otjne  melden  Sit  md)t  fo  fetig  arm  fein 
fönnteft)  .  .  .  Su  tjaft  mir  ©efdjenfe  gemacht,  bie  mir  baS 
Öiebfte  finb,  roaS  ict)  rjabe:  Seine  Sieber,  bie  idj  abfdjreiben 
miß  unb  Sir  in  2tbfd)rift  aufteilen,  idj  roeuj,  Sit  gibft  mir 
nod)  mehrere ;  benn  id)  roiß  Sir  mein  innerfteS  2tUn  geben, 
bajs  Su  fyetfeft,  es  ju  $efu  51t  bringen.  3d)  gtaube,  bafj 
©ott  Sid)  mir  gefanbt"  .  .  .* 

Ser  „Pilger  in  ber  SOÖüfte"  fjatte  ben  „(£nget  ber  Söiifte" 
erfannt,  unb  er  roar  jetjt  gemißt,  ifym  p  folgen,  ©d)on  5U 
Anfang  1817  fdjreibt  er:  „3a,  meine  Siebe,  id)  banle  Sir 
altes!  SaS  2ehm  ift  mit  mir  auSgeföljnt  burdj  Sid),  unb 
mit  ©ott  mid)  auszuformen,  roitt  id)  jetjt  audj  eilen,  bamit 
id)  audj  Seine  2}er3eitmng  gang  oerbiene.  Sann,  mein  ge= 
tiebteS  §era,  foflft  Su  tuet  unb  oft  mit  mir  fein  unb  fottft 
auf  aße  Söeife  midj  ftärfen  unb  ermahnen  jum  ©uten.  SSenn 
Su  mir  fjttfft  unb  für  mid)  unb  mit  mir  beteft,  roirb  (Sott 
fid)  meiner  roorjt  erbarmen  unb  mir  bie  $raft  geben,  in  ©nt= 
fagung  neben  Sir  gu  leben.  Srfdjrict  nidjt,  meine  geliebte 
©eete,  über  biefeS  äöort,  roeit  es  Seinem  SBunfdje,  id)  möchte 
Sid)  nur  achten  unb  etjren,  id)  möcfjte  Stdj  nid)t  fo  gang 
lieben,  roie  id)  e§  tue,  ntdtjt  entfjmdjt.  SieS  28ort  barf 
Sir  nidjtS  $ränfenbeS  tjaben,  benn  eS  ift  f)ier  nid)t  oon 
SBegierben,  eS  ift  nur  Oom  Sraum  eines  SBttnben,  er  fcU)e, 


$8rentano§  «riefe  I  218—220. 


1816—1817.  69 

bie  Ürebe.  2öer  Sid)  fennt,  tote  id)  Sid)  fenue,  unb  deiner 
begehrte,  ben  feum  id)  mir  gar  nid)t  bettfeit,  fo  unoerfdjämt 
ober  bumm  fommt  er  mir  oor.  (£S  ift  bieS  fein  übertriebenes 
ßob,  nnb  eS  gibt  3uftäube,  too  altes  ßob  ein  (Snbe  ober 
t)bd)ftenS  ben  äBert  beS  Rubels  nnb  ©ntjüdenS  eines  $inbeS 
cor  artigen  fingen  r)at ;  fo  ift  eS  Ui  Sir"  .  .  .  „^a,  meine 
Siebe,  id)  mill  alles  tun,  toaS  gut  ift,  um  Sein  Vertrauen  ju 
gewinnen;  nur  (äffe  midj  im  (Element,  in  beut  idj  lebenbig 
geworben,  fouft  gefjt  alle  $raft  Oon  mir.  £),  id)  bin  unenMid) 
glüdlid),  luenn  idj  Sir  bietten  fatttt  .  .  .  (SS  ift  bieS  nid)t 
allein,  weil  Sit  feljr  fromm,  lieb,  l)olb  unb  oolt  ebler  ®otteS= 
gaben  bift;  nein,  eS  ift  oielmefyr,  weil  Sit  Sid)  meiner  er= 
barmt  t)aft,  toeil  Su  midj  fyeimatlofen,  Oerftoßenen  unb  üou 
fid)  felbft  oerlaffenen  Sftenfdjen,  ber  nidjt  l)at,  Wo  er  fein 
§attpt  rul)ig  Einlegen  mag,  freunblidj  ju  Sir  gebogen  Ijaft 
unb  311  Seinen  Sitten  rttljen  lägt.  Sfteine  Siebe  31t  Sir  ift 
feine  weltltd)e  ßttft,  Sid)  anäufdmuen  unb  3U  Ijören  unb  nad) 
SDtt  511  ftreben;  eS  ift  eine  unermeßliche  ©el)nfud)t,  Sir  ju 
banfen  unb  oon  Sir  311  lernen/'1 

Salb  fdjritt  er  oon  ben  SÜÖorten  3m;  Sat.  @r  bereitete 
fid)  in  allem  ©rufte  Oor;  er  arbeitete,  nadjbem  er  beut  ^rooft 
Saube  feinen  ©eelen^uftanb  anOertraut,  eine  umftänbtid)e 
Üfüdfdjatt  feineö  ßebenS  aus,  unb  am  27.  Februar  1817  legte 
er  Oor  biefem  ernften  aber  milbett  ^riefter  eine  ®eneralbeid)t 
ab,  ber  üjn  nad)  ber  2lbfolutiott  unter  tränen  ber  Sfttljrung 
in  feine  kirnte  fd)loß.  SagS  barauf  empfing  er  bie  Ijeilige 
Kommunion  unb  mar  nun  Wieber  ein  $inb  ber  $ird)c. 

2)ou  biefem  Sage  an  begann  für  Clemens  Brentano  ein 
neues  ßeben.  (SS  beburfte  freiließ,  wie  fein  Siograpl)  bemerft 
unb  im  einzelnen  auSfütjrt,  „nod)  mancher  Sanierung  unb 
mancher  kämpfe,  um  31t  jener  9htl)e  unb  311  jenem  ©lud  31t 


«riefe  I  222—225. 


70  «erfefjr  mit  Hl  Brentano. 

gefangen,  toeldje  bie  d)riftlid)e  ©ntfagung  bem  ^erjeu  üerlcitjt, 
aber  bte  §auj)tfadje  mar  bod)  gefd>el)en,  bie  3^tt  nnb  bie 
(&nabt  nutzten  baZ  übrige  tun"  l. 

SGßer  ben  betoegten  ßebenSgang  be§  £)id)ter§  femtt,  roeift, 
ba£  öerfdjiebene  Urfadjen  sufammengeunift  fyaben,  um  ityn  bem 
oerlorenen  Glauben  ber  ^ugenbaeit,  ben  mütterlichen  Sinnen 
ber  $irdje  allmäl)lidj  roieber  jujufüfjren;  eine  ber  raid)tigften 
mar  aber  gettnfj  feine  Begegnung  mit  ßuife  §enfel.  Sfyr  unb 
iljren  frommen  ßiebern,  „bem  f djtoergeprüf ten ,  beftanbenen 
ftnblid)en  ©eift,  ber  biefe  ßieber  au§  inniger  ßiebe  jum  §errn 
gefuugen",  fdjrieb  ^Brentano  f eiber  bie  mädjtigfte  Sßirfung  ju. 
Sie  religiöfen  ©efänge  be§  unfdjulb§oolten  9Mbdjen§  Ratten 
bie  tieffte  Saite  in  feiner  «Seele  getroffen,  fie  ttmtben  ifym, 
nad)  feiner  Serfidjerung,  ba§  ßiebfte  unfcf  2öol)ltätigfte,  ma§ 
ifjm  üon  menfd)lid)en  §änben  in  feinem  ßeben  jugefommen. 
„£>iefe  ßieber  Ijaben  juerft  bk  ^ftinbe  über  meinem  §erjen 
gebrochen,  burd)  fie  bin  idj  in  tränen  gerftoffen,  unb  fo  finb 
fie  mir  in  ifyrer  SÖa^eit  unb  ©infalt  ba&  §eiligfte  geworben, 
roa§  mir  im  ßeben  an§  menfdjlidjen  OueÜen  jugeftrömt. 
^nbern  idj  fie  £)ir  mitteile,  teile  idj  2)ir  ba$  ßiebfte,  tt>a§ 
idj)  Ijabe,  teile  idj  £ir,  rca3  mir  nodj  immer  ba§  innerlich 
ßrroedenbfte  unb  23eroeglid)fte  ift,  ba§  mid)  ftünblid)  maljnt 
unb  tröftet,  mit.  Ob  e3  bie  9ftad)t  be§  unfdjutbigen,  brän= 
genben  ©efül)l§  ift,  au§  bem  fie  entfprungen,  ob  e§  ber  Moment 
ift,  in  bem  fie  mir  begegneten,  ber  fie  mir  fo  erbauenb  mad)t, 
raeifä  id)  nidjt ;  aber  e§  l)at  mid)  nie  ein  menfd)lidj  SBort  fo 
gerührt,  unb  roo  id)  get)e  unb  ftefje,  liegt  mir  ber  2)er§  in 
meinen  Ofyren: 

,^mmer  ntu|  id)  uneber  lefen 

$n  bem  alten  IjeiPgen  S3ud), 

2öie  ber  föerr  fo  milb  getoefen, 

Dirne  Sift  unb  oljne  £rug.' 


3)tel*Äteiten  II  78. 


1817—1818.  71 

„£tcf)  fjat  ber  barmherzige  §eüanb  mit  rounberoolleren 
Stimmen  gerufen;  er  fjat  für  jebe3  §ei*3  einen  anbern  Scrjlüffel, 
id)  übergebe  £>ir  l)ier  ben,  mit  meterjem  er  31t  mir  gekommen." 

So  fcfyrieb  Jemens  Brentano  am  3.  ^ejember  1817  an 
feinen  Sruber  ßljriftian,  inbem  er  ilmt  eine  5lbfd)rift  öon 
etwa  jtuaitjig  Siebern  ber  greunbiu  gufdjicfte1. 

Sitife  §enfet  mar  aud)  fortan  treulid)  befliffen,  ba§  gegen* 
fettige  83erf)ättni§  mefyr  unb  melrr  31t  Hären  unb  jn  Derebeln, 
unb  fo  in  gemiffem  Sinn  für  $temen§  311  werben,  wa§  93ea= 
trice  für  Saute,  wenn  biefe  am  2lu3gang  be§  $urgatorium§ 
(XXX,  121)  fagt: 

„2lufred)t  Ijielt  iljn  mein  5lntlifc  eine  Söeile, 
Unb  it)m  bie  jugenbtidjen  klugen  ^eigenb, 
ftüfjrt'  id)  mit  mir  ifm-  in  geraber  9*td)tung." 

7.  gas  germfiiijiute  fcer  Qüjwtpx. 

(1817—1818.) 
Caroline  5Rorf$.    S3ientnuo8  Spatenfdjaft.    $ie  Sängerfaljrt 

3n3mifct)en  mar  ein  ©reigniö  eingetreten,  ba3  für  itjr 
fyäuSticfyeS  Seben  oon  eiugreifenben  Solgen  begleitet  mar. 

3m91o0ember  1816  mu&te  bie  9Jtutter  §enfet  nadj  Stettin 
oerreifeu.  Qn  Stettin  lebte  ßuifenö  SdjWefter  «Caroline  mit 
Intern  (hatten  gr.  $od)3,  ber  bort  feit  bem  grtebenSfifjlufj  al§ 
Offijier  bei  ber  erfteu  Qngenieurbrigabe  in  ©arnifon  ftanb. 
£)a3  junge  ©fyepaar  fjatte  ein  einjigeg  $inb,  etwas  über  ein 
3af)r  alt.  31  m  9.  Se^ember  melbete  ÜUlutter  §enfet  bm 
3()rigcn  in  Berlin  Ooll  fjreube  bk  (Geburt  eines  gtüeiten 
Knaben.  2lber  ferjon  Oierjeljn  2age  banact)  fyatte  fie  biefer 
$unbe  bie  £rauerbotfd)aft  nad^ufenben,   baft  Carotine,    bk 


1  ©efammette  Briefe  1 238  ff.  %l.  ba^n  eine  ä^nlic^e  Slufjerung, 
meiere  ®temen§  ein  $at)r  fpäter  an  bie  ©räfin  Stolberg  fdjrieb. 
®bb.  I  288. 


72  ®a§  SBermädjtniS  ber  ©djroefter. 

SDtutter  beS  Neugeborenen,  einem  Siebet  erlegen.  Caroline 
Stocks  ftarb  am  23.  Sejember  1816.  5Cuf  bem  Totenbette 
rjatte  fie  ben  Söunfd)  auSgefprodjen,  ifyre  ©djroefter  ßuife 
möchte  bie  Pflege  unb  ©rjierjung  beS  $inbe§  übernehmen ;  fie 
rougte,  ba§  ba§  Oerroaifte  $iub  in  feine  liebeoolleren  §änbe 
gelegt  roerben  tonnte.  2)er  SGßunfrf)  ber  ©terbenbeu  rourbe  er= 
füllt.  %l§  grau  §enfel  im  folgenben  9flonat  (Stettin  öerücjj, 
narjm  fie  beibe  (Melfiuber  mit  nadj  ^Berlin. 

Sßärjrenb  ber  Slbraefenfjeit  ber  SDtutter  mar  ßuife  erf  rauft; 
ber  jät)e  ©crjrecf  unb  ©d^mcrg  um  bie  fo  früt)  entriffene  ge= 
liebte  ©djroefter  mochten  ba$  Übel  oerfdjlimmert  rjaben,  unb 
fo  l)atte  fie  ba§  3af)r  1817  unter  ferjr  trüben  unb  fummer* 
ootteit  2lfpeften  begonnen,  oon  Not  unb  (Sorgen  umlagert,  nur 
Don  ber  garten  öiergeljnjäljrigen  ©djroefter  9Jcinna  oerpflegt. 
5n  folcrjer  Stimmung  entftanb  „in  ben  erften  Nächten  be3 
3ar,re§  1817"  ba§  ergreif enbe  ©ebid&t,  ba§  fie  bei  3Jlonbltd&t 
im  33ette  auf  ba$  bunte  Rapier  ber  Slräneiflafdje  fri^elte: 

„®ie  Nad)t  tft  fcf)it»arg  unb  falt  unb  lang, 
£)er  Sag  nodj  —  roie  fo  fern  .  .  . 
2)er  Kummer  mir  gu  Raupten  ftefyt, 
Unb  bei  mir  liegt  ber  ©djmerg, 
$)ie  ©orge  um  mein  93ette  getjt, 
3)ie  9lngft  fällt  mir  an§  |>erg, 
Unb  brausen  fteljt  ber  £ob,  bie  Not, 
$)er  Jammer  utlD  ber  §arm"  .  .  . 

£)ie  Ergebung  in  ®otte3  ^Bitten,  bie  am  ©djluffe  be§ 
©ebic^teS  raieber  jum  2lu3brucf  gelangt  („©ei  füll,  mein  §erg, 
unb  rutj  in  $ott,  bu  liegft  im  Söaterarm"),  behält  aurf)  in 
bm  bangen  ©tunben  biefer  buref)  g-amilienleib  gefteigerten 
Äranffjeit  bie  Dberljanb.  2)enn  in  tUn  biefer  ^ranf^eit,  am 
3.  3anuar  1817,  entflog  tljrem  bebrängten  ^ergen  ba3  friebe* 
oolle  Slbenbgebet:  „9flübe  bin  irf),  gel)  gur  Nurj",  jenes  finb= 
lief)  rürjrenbe  Sieb,  baZ,  bie  §ergen  ber  kleinen  unb  ber  ©roften 


1817—1818.  73 

erfaffenb,  balb  Gemeingut  be3  beutfdjen  9)olfe§  —  ma§  fage 
id)!  djriftticfyer  2)ölfer  auf  betten  §emifpl)ären  geworben. 

2)ie  Slnfunft  ber  DJhttter  mit  ben  beiben  (Sufelfinberu  au§ 
(Stettin  —  in  ber  feiten  §älfte  be§  Januar  —  Ijatte  nun 
mancherlei  Skränberung  im  §au§,  Oermeljrte  Unruhe  unb 
©orge  im  (Befolge,  gut  bie  erften  Monate  nutzte  ßuife  fogar 
mit  bem  neugeborenen  $inbe  unb  ber  2lmme  eine  gefonberte 
9#ietraol)nung  be^ieljen,  weil  bie  öorljanbenen  Senner  nid)t 
ausreisten,  bi3  in  ben  £ftäumlid)feiten  ber  mütterlichen  23e= 
Ijaufung  bie  nötige  (£iurid)tung  getroffen  mar  gur  Slufnalune 
beö  neuen  uuoerfeljenen  gamilien^umac^feS.  ßuife  übernahm 
willig  ba§  23ermäd)tui3  ber  entfdjlafenen  ©djraefter  unb  toib= 
mete  fidj  ber  Pflege  unb  ©r^te^ung  be§  $inbe3  mit  ber  ge= 
toiffeuljaften  £reue,  bie  fie  an  jeben  Auftrag  fetjte.  (E§  ttmr 
feine  Keine  Aufgabe  unb  forberte  boppelte  ®raftanftrengung 
unter  ben  bürftigen  25ert)ältntffen,  in  melden  bie  Söitme  §enfet 
mit  ben  S^rigen  lebte.  Qnbeffen  bie  ®efd)tt)ifter  Ralfen  rebtid) 
jufammen;  2öill)elm  §enfel  ftanb  ber  jungen  Pflegemutter 
brüberlid)  gut  <5eite,  unb  ba3  ßiebe§merf  ttmrbe,  tuenn  aud) 
nid)t  ol)ite  mancherlei  33ebrängm§,  ftanbl)aft  burdjgefüljrt.  £)te 
beiben  ©djlummerlieber,  an  ber  Stiege  be§  „2Bai§lein3"  ge= 
fangen1,  finb  rebenbe  Saugen  biefer  £age  unb  !ftäd)te. 

2ludj  ^Brentano  betätigte  feine  Seilnaljme;  er  war  mit 
ßuife  hü  bem  $inbe  iljrer  oeremigten  ©d)ft>efter  $u  ®eoatter 
geftanben,  unb  e§  befriebigte  ifyn  jetjt,  ba§  ba§  gegenfeitige 
93ex*r)ä(tnig,  nrie  er  in  einem  ^Briefe  an  bie  (Gräfin  ©tolberg 
fiel)  au^brüdt,  „burd)  biefe§  l)ilflofe  $inb  in  ifyren  (Gemütern 
einen  religiöfen  (£l)arafter"  erhielt2. 

%lad)  wie  oor  tarn  ber  $id)ter  in  baZ  §enfelfd)e  §au§ 
unb  trieb,  einmal  üertrauter  geworben,  tote  überall,  aud)  l)ier 
fein  fraufeS,  pljantaftifd)  fonberbareS  Sßefen,  ba§  im  täglichen 


Sieber  354  357.  2  58rentano§  Briefe  I  289. 


74  $a§  $8ennäd)tni§  ber  Sdjroefter. 

Umgang  nid)t  immer  leid)t  311  ertragen  mar  unb  bte  ©ebulb 
beg  ©anftmüttgften  juseiten  auf  bte  *ßrobe  [teilte.  2Ber 
il)n  näfyer  fannte,  fanb  fid)  batb  in  biefeS  jurifdjen  ($egen= 
fätjen  f)in  nnb  l)er  fprtngenbe  geniale  äßefen,  ba§  feine  llm= 
gebung  in  rafcfyem  Söecfyfel  jum  ©nt^ücfen  ^tn^urei^en  unb  in 
oerbriefelidjen  ärger  umstimmen  im  ftanbe  mar;  unb  fo 
(ernte  aud)  bie  Butter  §enfel,  ebenfo  tt)ie  ifyx  fünftterifdjer 
<Sol)n,  btn  fettfamen  ©aft  mit  ©ebutb  Ijinäuneljmen  unb  511 
beljanbeln.  2)afür  empfingen  fie  ^intüieber  oft  bte  reichten 
Anregungen  üon  feinem  funfenfprüljenben  $eniu3.  (£r  mürbe, 
roie  ßuife  au^brüdttdj  oerfidjert,  beiben  „lieb,  toeungleid)  oft 
ferner  3U  ertragen".  ,,2lud)  mufs  idj",  fügt  fie  fjinju,  „ge= 
fielen,  ba§  bei  all  beut  <Sd)roeren,  toa§  mir  perfönlid)  oon 
feiner  «Seite  fam,  id)  bod)  an  biefer  Überfülle  üon  5)}oefie  oft 
grofje  greube  ^atte,  aud)  mit  feiner  9Udjtung  in  biefer  §infid)t 
tt)ie  aud)  jur  $unft  ufm.  ütel  Übereinftimmung  unb  baljer 
mandjen  geiftigen  ©enufe  Tratte." l  ©etbft  eine  eigenartige 
9latur,  befafe  fie  btn  offenen  freien  «Sinn  «für  ba§  Eigentümliche 
unb  Originale  unb  liefe  ü)n  gemäßen. 

£)ann  fafeen  fie  roofyl  beifammen  in  bem  großen  3iwmer, 
unb  Clemens  la§  üor  ober  fpielte  auf  feiner  oierfaittgen  alten 
©uitarre,  meiere  bamat3  getoötjntid)  bei  ber  gamitie  §enfel 
t)ing  unb  bie  nadj  feiner  2lu3fage  bie  erfte  in  £>eutfd)tanb 
gemachte  mar.  (£r  fang  ungemein  Ijübfdj,  eigene  unb  frembe 
Sieber;  ein  ßieb  lingSgefang  mar  ©oett)e§  „$önig  t>on  Slljute" 
unb  Arnims  „Umfonft  fein  Stob";  aud)  einzelne  oon  ßuifenS 
Siebern,  Oon  ben  feinigen:  „Quid)  ben  SGÖalb  mit  raffen 
Stritten"  unb  „£)  9Jlutter,  fyalte  bein  $inblein  toarm",  fang 
er  nad)  felbfterfunbenen  SMobien  aufeerorbentlid)  fd)ön. 

Gelaunt  ift  ferner,  bafe  bie  ^onseption  ber  @r§äl)tung 
„00m  braoen  $afpert  unb  bem  frönen  Stnnerl"  im  §aufe 


S3rteflid)e  Mitteilung  Suifen§  bei  $iel;£reUen  II  109. 


1817—1818.  75 

ber  greunbin  cntftanb.  @S  mar  im  Sa'üljtiug  1817,  als 
Clemens  eines  2lbenbS  jur  Sflutter  §enfel  fom  mit  beut  33e= 
beuten:  er  miffe  eine  gcunUie  in  großer  ITlot  unb  muffe  iljr 
Reifen,  fjabe  aber  im  2lugeubtirf  feine  fo  große  Summe.  „(£r= 
jaulen  ©ie  mir  bod)  eine  ©efd)id)te,  bie  id)  nieberfdjretben 
fann",  lautete  feine  Söittc.  Waü)  einigem  Befinnen  erjagte  bie 
JpauSfrau  jtoei  ©efd&idjten,  bie  fid)  mirflidj  ereignet  Ratten. 
Brentano  griff  beibe  9Jlotioe  auf  unb  öexfdjmolj  fie  auf  ber 
(ftrunblage  eines  alten  BotfStiebeS  ju  einem  fünftlerifcfyen 
(ftanjeu.  9lacf)  wenigen  Sagen  fdjon  mar  bk  üftooelle  fertig, 
bie  in  ben  üon  Ghtbitj  herausgegebenen  „®aben  ber  3ttitbe" 
jum  heften  l)ilftofer  Krieger  (Berlin  1817)  erfcfjien  uno  bem 
milbtätigen  2)id)ter  ein  ermünfdjteS  fdjöneS  §onorar  eintrug. 
(Sbenfo  entnahm  Brentano  ben  «Stoff  §u  ber  ergreifenben 
Ballabe  „2>eS  toten  Bräutigams  Sieb"  einer  ©rgätylung  ber 
grau  §enfelJ. 

Unter  bem  geiftigeu  (Einfluß  ber  greunbin  entfaltete  Breu= 
tano  überhaupt  eine  erl)öl)te  bicf)terifd)e  £ätigfeit.  Biele  feiner 
fct)önften  unb  rüljrenbften  ßieber  flammen  aus  biefer  3eit,  unb 
nict)t  toenige  barunter  fyaben  eine  unmittelbar  perföntidje  Be= 
äiefmng  ju  ßuife  §enfel  unb  it)ren  gamilteuangeljörigen 2,  toie 
aud)  umgefefjrt  mehrere  iljrer  eigenen  ßieber  biefem  Berfefyr 
eutfprangen. 

(Ebenfalls  in  biefe  Seit  fällt  ein  poetifdjer  $lan,  melden 
Brentano  gemeinfam  mit  Suife  §enfel  auszuführen  begann, 
nämlid)  eine  neue  Ausgabe  oon  griebrid)  o.  6peeS  „£rutj= 
nad)tigall".    2)ie  nähere  Befanntfdjaft  mit  ßuifenS  Öiebern, 


1  £>iel breiten  II  86  89.  %r.  Brentanos  ©cfammcltc 
Söerfe  VIII  64. 

2  ^n  Brentanos  ©efammclten  SBcrfen  VIII  62—64,  unb  nod) 
genauer  bei  % iel* breiten  II  82  ftubet  mau  biefe  Sieber  nad) 
ben  SWitteilungen  oon  &uife  Teufel  aufgeführt  unb,  ioo  eS  möglid), 
nad)  ber  3eü  ilr^  @ntftef)en§  georbnet. 


76  $>a§  S3ermädjtntä  ber  Sdjioefter. 

melcfye  mit  teilen  be§  geiftüd)en  33aterä  ©pee  fo  oiel  $er= 
wanbteS  Ijabeu  —  bcr  fanfte  £on  l)immtifd)cn  §einüoel)3  ift 
ja  aud)  bcr  ©ruubton  feinet  3>td)teu§  — ,  gaben  tooljl  beu 
treibenben  ©ebanfen  bajit.  33atb  nad)-  bem  beginn  ber  ge= 
meiufdjaftlidjen  Arbeit  erfraufte  aber  ßuife,  unb  bie  nad)  ber 
©enefung  übernommenen  neuen  $füd)teu,  metcfyc  ber  £ob  itjrer 
©djroefter  herbeigeführt,  nahmen  fie  fo  in  2lnfprud),  ba$  23ren= 
tano  ba§  2öerf  allein  511  @nbe  führte.  S)a§  Sduä)  erfdjien  ju 
2öet!)nad)ten  1817  unb  mürbe  mit  einer  „3ueignung"  unb 
einem  „Sßetfyetieb  jum  3i^  unb  @nbe"  ber  Mitarbeiterin 
gemibmet 1. 

Ofyne  gtueifel  ift  e§  roieberum  ber  (Sinmirfung  23rentano3 
guäiifdjreiben 2,  ba§  ßuife  §enfel  fid)  beftimmen  lieft,  ju  einem 
oon  Sriebridf)  Sörfter,  bem  2Baffengefäfyrten  SD).  $örner3, 
rebigterten  poetifdjen  2Umanadj  Beiträge  au§  bem  fo  fjeimlid) 
gehüteten  ©d)a^e  irjrer  Sieber  beisteuern.  2)er  Sllmanad)  er= 
festen  als  !fteujal)r§gabe  für  1818  unter  bem  Xitel:  „2)ie 
©ängerfaljri" 3. 


1  95rentano§  ©efammelte  Sföerfe  VIII  62.  £>iel-- breiten 
II  84.  9iof entljal,  ^onoertitenbilber  I2,  ©djafföaufen  1871,  337. 

2  ©djon  1816  war  SHemenS  Brentano  tätig,  für  bai  oon 
feinem  ^reunbe  f£r.  ftörfter  geplante  Stafdjenbud)  Beiträge  $u 
werben,  fo  bei  Sied;  ogl.  £>ottei,  Briefe  an  &  Sied  .1, 
23re§Iau  1864,  106.  grörfter  mar  mit  einer  ^ugenbgefpielin 
Suifen§,  Saura  ©ebile,  oerlobt. 

3  $)er  Stitel  lautet:  2)te  ©ängerfaljrt.  f£ür  ^rreunbe  ber 
®td)t!unft  unb  Maklerei),  mit  Beiträgen  oon  Submig  Sied  uno 
303.  0.  @d)ü$,  oon  giebingen  an  ber  Ober.  Wla%  o.  ©i^enfen- 
borf,  oon  ^öln  am  Dtfyein.  ©lemenj  Brentano,  oon  ^ranffurt 
am  9flatn.  ®axl  g-örfter,  oon  <2)re§ben  an  ber  ©Ibe.  SReffer^ 
fdmübt,  non  SUtenburg  im  ^leifmer  Sanbe.  21.  SSercfyt,  oon 
Bremen  an  ber  Söefer.  3ld)im  0.  Slrnitn,  au§  bem  Säuberen 
SSe^rroatbe.  91.  Saarow,  au§  Sommern.  31.  2Öaibl)eim,  au§  ber 
©djroeij.  8.  9iagel,  au§  Spledelnburg.  20.  Sflüller,  au§  $effau. 
SB.  Öenfel,  au§  ber  ^riegni^.    ©egemunb,  genannt  ©ottmatt,  au§ 


1817—1818.  77 

3in  ber  ©efeflfdjaft  t>on  %itd,  (Sfjamiffo,  ©d)enfcnborf, 
Arnim,  SSrentano,  20.  SJiüHer,  intern  Söruber  unb  anberu 
trat  fie  fyier  jum  crftenmat  a(3  2)id)terin  auf,  aber  freiließ 
Derbedt  unter  bem  9?amen3fd)ilb  „Subnriga".  @S  fd^ten  t^r 
mof)C  aufäng(id)  fetbft  ein  füfjneS  Unterfangen.  3>enn  in  bem 
erften  ber  fünf  Sieber,  mit  benen  Subroiga  51t  biefer  ©änger= 
far)rt  firf)  eingeftettt,  glaubt  fie  ba$  beginnen,  bajj  fie  als 
„DJtägbtein"  51t  ben  fafyrenben  Sängern  in  baZ  grünumlaubte 
©d)iff(ein  fiel)  gelnagt,  entfdnttbigen  §u  muffen,  ©ie  tut  bie§ 
in  einem  muntern  tioetifdjen  3miegefpräd)  unb  toeift  baM 
auf  bie  fambotifdje  Patronin  beS  im  £itelfupfer  bargefteßten 
©ängerf djiffeS  fjin,  „Sttaria,  ber  §immlifd)en  23i(b",  unb  auf 
ben  (gnget,  ber  am  ©teuer  fttjt *. 

®a  bicfeS  jugenMidje  ®ebid)t  in  bie  Sammlung  üjrer 
ßieber  nicfjt  aufgenommen  ift,  fo  mag  e§  fyier  einen  ?ßla% 
ftnben,  ber  iljm  fd)on  Dom  biogra})f)ifdjen  ©efidjtSpunft  ge= 
bütjrt :        ' 

|UiU  nun*}  mit! 

,,2ld),  SWutter!  ein  Saut  ift  erf  fangen, 
%a  fyat  fid£>  ba§  £>er$  mir  geregt, 
2ld),  Butter!  ein  Sieb  ift  gefangen, 
5)a§  fjat  mir  bie  ©eele  bewegt." 


ber  dJlaxt.  ftranj  £>orn,  au3  Söraunfdjroeig.  $on  (E.  ®olbe, 
93ud)f)orn,  üftener  b.  2(.,  3Jiener  b.  $.  unb  Naumann,  au§  Berlin, 
©efammelt  non  ^rtebrid)  ^örfter,  au§  bem  Dfterlanbe. 
SRit  Tupfern  au§  bem  Gängiger  ©emälbe:  ba§  jüugfte  ©eridjt 
(16  «Blätter).  Berlin  1818,  in  ber  SDiaurerfdjen  SBud^anbfang. 
1  ,,^arabie§üögel  fliegen  norauf,  bem  ©d)iff  ben  SBeg  unb 
un§  ba§  Sanb  beäetdntenb,  mo^in  bie  $a£)rt  gerietet  ift;  aber  ba§ 
©teuer  füljrt  einer,  ber  ift  nid)t  non  biefer  Sßelt;  mofyl  eud), 
ir-enn  iljr  biefem  oertraut,  euer  ©prud)  fei:  ©ott  befohlen!" 
—  fo  fd)üe£t  f^r.  $örfter  bie  einleitenbe  (Erläuterung  gum  £itet- 
fupfer,  ba§,  üou  föoloe  gejeidjnet,  r>on  Sttener  geftodjen,  bie  ,,©änger= 
fa£)rt"  fd)mücft. 


78  $«§  Sßcrmäd)tni§  ber  ©djroefter. 

9ld),  $öd)terlein,  bleib  mir  beim  Torfen, 
%a§  waren  bie  fabrenben  £>errn. 
Safj  ©ang  unb  SHang  biet»  nid)t  lotfen, 
%a§  ©d)ifflein  jieljt  gar  31t  fern. 

„SBenn  fern  ba§  <Sd)iff(ein  sieget, 

3)a  äief)t  e§  geroifj  in  ba§  Sanb, 

2öo  ©ingen  unb  klingen  t)infliefyet, 

2öo  ^rütjling  moljnt,  rcenn  er  fyier  fd>manb.' 

®ann  fenn.   $nit  ^örtT  id)  mof)l  fagen, 
3d)  ging  bei  bem  ©cfyiffletn  oorbet, 
(§§  follte  bie  Ferren  tragen 
$laü)  Seipjig  jur  S3ud)brucferei. 

,,3ld),  aKutter!  id)  miü  (Sud)  gefielen, 
©0  eine  S8ud)bruderei 
2)ie  babr  id)  nod)  gar  nid)t  gefefjen, 
•jftun  mär'  id)  gern  aud)  'mal  babei."  — 

©ott  grüfj  eud),  i^r  Ferren,  fdjöne! 
£>abt  ibr  ein  ^lä^djen  nod)  leer? 
2öie  Hingt  tjier  lieblid)  ©etöne! 
$)a§  lotfte  com  Ufer  mid)  fyer. 

%ex  Sftann,  ber  ba§  ©djtfflein  miß  fahren, 
©agt:  fiontm,  menn  bein  £>er$  ift  errcedt. 
@r  fagt  aud),  er  miß  mid)  bemafyren, 
2)afi  feiner  midj  ärgert  unb  nedt. 

„Süd),  $äbrmann,  ma§  foü  id)  beginnen? 
$d)  bin  ja  fo  furdjtfam  unb  milb, 
^m  ©d)iff  nod)  fein  9JlägbIein  fitjt  brinnen, 
Unb  2Hutter  fagt,  Männer  finb  milb." 

©i,  fäften  nid)t  SJftägblein  barinne? 
Sftaria,  ber  £>immlifd)en  SBilb, 
$rau  «Sitte  unb  Stufen  unb  Spinne; 
Unb  ©  äug  er  finb  artig  unb  milb. 

2)a  fyabJ  id)  \>a§  f^är)rgetb  i^m  geben, 
©§  mar  nur  oon  93lümlein  ein  ©traufj; 
%a  tat  er  in§  ©djifflein  mid)  beben, 
3d)  mitl  aud)  nid)t  rcieber  IjinauS. 


1817—1818.  79 

%a  ftfct  gar  ein  @ngel  am  ©teuer, 
Sftun  fdjämT  \d)  unb  gräm'  id)  mid)  md)t. 
Unb  gudt  mir  roer  burd)  ben  ©dreier, 
$)em  fd)neib?  id)  ein  ©efidjt1. 

8»  f  \t  Prüfung  kgtmti. 

(1817-1818.) 

$m  2öertljerjtfjctt  £><tufe.   ^ro))ft  Xauoe  unb  ber  fat^oIifcQe 
£atctfjt3mu3.    Erneuerte  Prüfung. 

©ine  2)eränberung  üjtex  äufcexen  Sage  Brachte  ber  §exbft 
1817.  Um  biefe  Seit  mürbe  ifjx  eine  (Stellung  in  einem  an= 
gefeljenen  §aufe  angeboten,  raeldje  ßuife  im  ^ntereffe  il)rer 
gamilie  ol)ne  Siebenten  annahm.  (Sie  marb  ©rjieljerin  im 
£aufe  beS  23aronS  0.  Söertfyer  in  Berlin.  §einrid)  2luguft 
5llexanbex  Söilfjelm  gxeiljexx  t>.  Söextfyex  (geb.  7.  Sluguft 
1772  ju  Königsberg),  in  feiner  ^ugenb  Offizier,  bann  9JHniftex= 
xefibent  in  $onftantinopel,  befleibete  feit  1814  ben  Soften 
eines  pxeu&ifd&en  ©efanbten  311  Üükbxib,  oon  mo  er  cor  fcuxjetn 
mit  feiner  gfamilie  äurüdgefefyct  mar,  bie  nun  für  bie  nädjften 
Safjxe  in  Berlin  Derblieb.  @r  mar  mit  Gräfin  3?ofepl)ine 
b.  Sanbijelt  bexmäljlt,  einer  trefflichen  £>ame  aus  bem  uralt 
bat)rifd)en  ^5efct)tedf)te ,  baS  feinen  ©tammfitj  in  bex  ($egenb 
oon  Sdjrobenfyaufen  fyat.  2luS  ifjrer  ©Ije  ftammten  gmet  $in= 
ber:  ein  <Solm,  ber  nad)malS  bie  biplomatifcfye  Saufbafyu  beS 
2)atexS  betrat2,  unb  eine  Zofytex  Qofepfjine,  bie,  1804  ge= 
boren,  bamals  im  oierjefynten  SebenSjafyre  ftanb.  gut  biefe 
£od)ter  mar  Fräulein  §enfel  als  (gx3ier)ertn  beftimmt.    (Sie 


1  ©äugerfaljrt  196— 197  (roteber  abgebrucft  r>on  (Schlüter  in 
ben  Briefen  53).  £)te  uier  anberu  Sieber  r>on  Subroiga  finb  fol- 
genbe:  Sotenfeier  („2öa§  läuten  un§bie®loden");  ©ebet(„$8cbenr 
id)  beine  grofee  Sreue");  Sroft  („D  ©orge,  bie  mid)  nieberbrürft") ; 
(Srgebuug  („£>err,  id)  mW  gerne  leiben").  $)iefe  oier  finb  in  ber 
©ängerfafyrt  ber  Abteilung  „©eiftlidje  Sieber"  (264—267)  eingereiht. 

2  *8eim  Stöbe  be§  $8ater§,  1859,  roar  er  ©efanbter  in  SBien. 


80  $ie  Söenbung  beginnt. 

Ijatte  ifyr  Unterricht  im  £)eutfd)en  unb  in  einigen  anbern 
3?äd)ern  51t  erteilen. 

@3  mar  SuifeuS  erfter  Sdjritt  in  ba$  praftifd)  tätige 
JÖeben  aus  bem  engen  $rei§  ber  Familie  fyu\au§ ;  fie  fanb  fid) 
aber  ot)ne  ©djmierigfeit  in  bie  neuen  $erl)ältniffe,  ba  fie  ba§ 
freunblidjfte  ©ntgegenfommeu  erfuhr.  6ie  mürbe  im  2ßertt>er= 
fernen  §aufe,  nad)  it)ren  eigenen  äöorten,  „mit  toieter  Siebe 
unb  ®üte  beljanbelt",  unb  3ofej>l)ine  felbft,  „ein  fefjr  ltebe§ 
folgfameS  $inb",  fdjlofc  fid)  Oertraulid)  an  fie  an.  3lud)  mar 
fie  ber  eigenen  gamilie  nidjt  Oöllig  entzogen;  benn  faft  bie 
£ä(fte  be3  £age§  blieb  it)r  jur  freien  Verfügung.  „£)a  meine 
SJlutter  midj  nid)t  oöllig  entbehren  formte  unb  id)  meiner 
guten  ^ofeprjtne  nur  täglich  ein  paar  ©tunben  51t  geben  fjatte, 
fo  erlaubten  mir  bie  fefyr  gütigen  unb  freunblidjen  Altern 
berfelben,  bie  -ftadjt  unb  ben  größten  £eil  be3  Vormittags 
ha  meiner  -JJtutter  ju  mofynen.  2lbenb§  um  9  Ufjr  g,ing  id) 
gemöl)nlid)  511  §au§,  mo  idj  mit  ben  Äiubern  (ber  Oerftor= 
benen  ©djtoefter),  mit  JpauSfjaft  unb  -Käsereien  it.,  aud)  am 
borgen  nod)  in  ber  9fagel  bt§  gegen  12  Ufyr  befdjäftigt  mar." l 
©0  blieb  ßuife  aud)  unter  ben  Oeränberten  Sßerfyctftuiffen  bie 
(Seele  be§  mütterlichen  §aufe§. 

^Jtadjte  tl)r  bie  neue  Aufgabe  greube,  fo  gemaun  biefelbe 
buret)  einen  befonbern  Umftanb  für  fie  balb  nod)  eine  an= 
äiefjenbere  Vebeutung.  grau  0.  SQßertfjer  mar,  mie  alle  8an= 
bi^ell,  ^at^olifin,  unb  audj  bie  Softer  mürbe  in  ber  Religion 
ber  3)lutter  erlogen,  ©in  3)erfeljr  mit  Sßropft  £aube,  beut  <See(= 
forger  ber  fatljolifdjen  ©emeinbe,  lag  in  ber  Statur  ber  2)inge, 
unb  in  it)rer  «Stellung  fanb  nun  aud)  gräulein  Jpenfet  ©e= 
legenfjett,    bie  23efanntfd)aft  be3  ^ropfte§  Oon  <St  §ebmig  31t 

1  ^lufjeidjnungen  oon  Suife  £enfet  bei  dl  einten  §  95.  —  %n 
einem  Briefe  ber  $ran  £enfet,  oom  30.  SJiärj  1822,  finbet  fid) 
bie  SBemerfung:  ,,9lnd)  roeifct  %\x  wofyl  nod),  rcie  td)  abenb§  mid) 
immer  freute,  toenn  S)u  oon  2Sertf)er§  famft." 


1817—1818.  81 

machen,  t>on  beffen  Uxt  unb  ßljarafter  fie  Wöl)l  fd)on  burd) 
Brentano  einige  Kenntnis  Ijatte.  StneS  £age§  fafjte  fie  bm 
9#ut,  ben  t)crtrauen§würbigen  (Seiftlidjen  perfönlidfj  aufäufudjen, 
um  über  il)re  eigenen  religiöfen  anliegen  mit  u)m  ju  fpredjen 
unb  ju  weiterer  gorfdjung  einen  fatr)olifd)en  $ated)i8mu8  t)on 
i§m  fid)  511  erbitten.  ®er  $ropft  fdjenfte  ifjt  ben  ®ated)i§mu§ 
tum  S3run§  „nocl)  in  ber  alten  2lu§gabe".  2)iefe§  23üd)lein, 
in  baZ  fie  fid)  eifrig  vertiefte,  mürbe  für  fie  öon  entfdjeibenber 
2Bid)ttgfeit.  £>ier  fanb  fie  enblidj)  Slntwort  auf  bie  fragen, 
bie  fie  bi^er  öergeblid)  an  fid)  felbft,  an  greunbe,  an  pxo= 
teftantifdje  $rebiger  gerietet  Ijatte,  unb  ma§  U)r  befonberS 
wert  mar,  biefe  antworten  „mit  SSibetfteßen  belegt" l. 

Öuife  §enfel  gemährte  nun  mit  Staunen,  Wie  na^e  fie  ber 
$ird)e  bereits  ftanb,  mie  fet)r  it)re  (Befinnung  im  (Srunbe 
fatfyolifd)  mar,  ja  mie  bie  SGÖurjet  biefer  5lnfd)auungen  bi§  in 
bie  $inbf)eit  ^urüdreidjte.  @§  ger)t  ein  erfennbarer  gaben 
burd)  bie  ^}t)afen  Ü)rer  geiftigen  ©ntwidlung,  ber  fie  bon 
frühen  Sagen  an  ju  ber  iljr  ööHig  fernfte^enben,  unbekannten 
$ird)e  ftufenmeife  Ijinlenfte,  baf$  man  fagen  möchte,  eine  ^eilige 
<Sef)nfud)t  nad)  berfelben  fei  it)x  gleidjfam  in  bk  Seele  gelegt 
gewefen.  Surfe  fal)  e§  felbft  nidjt  anberg  an  unb  faftte  ben 
©ebanfen  fpäter  in  bie  Söorte:  „$atf)olijdj  bin  iä)  eigentlich 
mof)t  uid)t  geworben,  fonbern  von  $inbl)eit  an  gemefen,  unb 
id)  glaube,  bajs  alle  $inber  e§  finb  unb  nur  nadjljer  burdj 
anberS  gefinnte  Seitung  in  eine  frembe  £ftid)tung  gewiefen 
Werben."2  (Sewifs  ift,  ba§  fatfyolifdje  2lnfdjauung§weife  in 
ü)r  Webte  unb  wirfte,  t\)t  fie  felbft  batwn  ein  23erftänbni§ 
Ijatte.  „3dj  t)abe  als  ®inb  oon  etwa  fedjS  Sauren  §um  erften= 
mal  ba$  Söort  fatfyolifdj  gehört,  unb  gWar  aus  bem  -üttunbe 
meines  $ater§,  ber  läd)elnb  jur  SJlutter  fagte:  ,20ßie  fommt 


J  «riefe  an  ©d)lüter  163. 
2  §anbfd)riftlid)e  9^otia.    «gl.  and)  Sagebud)  6. 
33  in  ber,  Suife  §enfel.    2.  SXufl.  q 


82  ®ie  Söenbung  beginnt. 

ba§  $mb  auf  bie  fatf)olifd)en  ^been?'  33)  weinte  fettbem, 
fatljolifd)  Ijeijse  muuberlid),  unb  mar  mit  biefer  Deutung  511= 
f rieben." 1  5Xber  bie  fatljolifdjen  3becn  ettttnicfelten  fid)  troü= 
bem  in  bem  ©emüte  beS  $inbeS  unb  prägten  fid)  mit  bot 
3afyren  befttmmter  aus.  -ftiemanb  Tratte  eS  ifyr  beigebracht, 
niemanb  Oon  aujjen  einen  ©infhtjj  Geübt ;  eS  mar  einzig  ber 
Sug  ber  gefyeimnisooli  mirfenben  @nabe. 

aJlerfmürbtg  ift  ifyre  ©efynfudjt  nad)  ber  Söeic^t.  ©te  mar 
Oon  ber  jarteften  ®emtffenl)aftigfeit,  unb  iljre  fleiue  Äinbcr« 
fünben  brüdten  fie  oft  fdjmer.  28eun  fie  nun,  burd)  ben  Uu= 
geftüm  iljreS  Naturells  fortgeriffen,  fid)  eine§  $el)lerS  fd)itlbig 
gemacht  gu  Ijaben  glaubte,  fo  empfanb  fie  nid)t  nur  bie  leb= 
Ijaftefte  $eue,  fonbern  pgleicl)  ein  menn  aitct»  nod)  unflareS 
Verlangen,  burdj  ein  offenes  23efenntniS  ü)r  beunruhigtes  §erj 
gu  befdj)tütd)tigen.  ©inmal  Kjalf  fid)  baS  Oon  Steuegefüfjl  be= 
brängte  ®inb  raenigftenS  burd)  einen  turnen  2lft  felbftauf= 
erlegter  S3u^e:  fie  nafym  eine  Stute  unb  fd)lug  fidj  bamit  aus 
ßeibeSfräften.  «Später,  als  fie  bereits  fonfirmiert  gemefen, 
marb  baS  Verlangen  nad)  ber  23eid)t  fo  mächtig,  ba$  fie  eines 
SageS  ben  oom  $onfirmationSunterrid)t  r)er  ifyt  belaunten 
proteftantifdjen  ©eiftlid)en  auffudjte  mit  ber  brtngenben  23ittc, 
tljm  it)xe  ©ünben  befennen  ju  bürfen.  2llS  biefer  fie  mit  bem 
Siebenten,  it)re  ©ünben  „nur  (Bott  31t  befennen",  abmieS,  fonnte 
ßutfe  babei  fid)  nid)t  beruhigen,  fonbern  benutzte  einen  <Bpa^'m= 
gang  im  freien  gelbe  mit  einer  gleidjgeftnnten  frommen 
greunbin,  um  menigftenS  biefer  i^ren  ©emiffenS^uftanb  an= 
guoertrauen  unb  burd)  ein  bemütigeS  23efeuntniS  §u  erleichtern. 
„3$  muftte  nodj  nid)t",  bemerft  fie  51t  bem  $erfud)e,  „maS 
bie  S3eicr)t  fei  unb  toeldje  (Snaben  fie  bem  ©ürtber  mitteile; 
aber  id)  mu^te  bod)  oon  $inbl)eit  an  nidjt,  tooljin  td)  mid) 


1  @§  besiegt  fid)  bie§  auf  bie  un§  befannte  ©aene  bei  bem 
SSefudj  ber  ^rau  ©uperintenbentin  $u  Stimm,  $gl.  oben  6.  8  u.  9. 


1817—1818.  83 

mit  meinem  befledteu,  unruhigen  ®eroiffeu  menben  follte,  unb 
glaubte  burdj  bie  Demütigung  unb  Überminbung  bei  biefem 
SBefenutniffe  einige  ©djutb  absubüften  ober  oieltetd)t  and)  £roft 
311  empfangen."1  —  Darum  mar  benn  and)  ilrr  erfteS  Söort 
au  Clemens  Brentano,  als  er  tljr  oon  feinem  jcrftörten 
ßebcu  fprad):  „@ie  finb  ja  $atfjotif,  Sie  fiub  fo  glücflid),  bie 
93eid)t  51t  Ijaben."  Die  ©efprädje,  meld)e  ßuife  bann  mit  bem 
JBefefjrten,  nodj  mefjr  aber  mit  (Efrrifttan  Brentano,  bem  bibel= 
funbigen  SSrubci*  be§  Dieters,  führte,  al$  berfetbe  im  folgenben 
3a!jte  uad)  Berlin  laut,  bienten  nur  ba^u,  tf)r  buntleS  ®e= 
füi)(  unb  Verlangen  über  biefen  *|hmft  |Ut  «fttarfyeit  bei*  Über= 
jeugung  31t  ergeben. 

Sin  anberer  gug  mar  bie  23ere^rung  ber  feligften  3ung= 
frau,  melier  ßuife  oon  $inbf)eit  an  ergeben  mar.  9)cit  ber 
Siebe  311m  §ettanb  erblühte  in  bem  meinen  ®inbergemüt  audj 
bk  ßiebe  jur  jungfräulichen  Gottesmutter;  ein  finbtidjeS  35er= 
trauen  30g  fie  jum  SOlutter^ergen  ber  „Butter  alles  SebenS", 
unb  ba§  S3tCb  ber  „einsig  deinen"  erfüllte  ir)r  reines  £er*3 
mit  einer  ^eiligen  SBoune,  roetdje,  als  fie  3U  bieten  begann, 
in  immer  neuen  ßiebern  nafy  StuSbrutf  rang.  „Der  fünften 
9)httter"  ift  ba§  liebliche  2kb  gemeint  meines  im  3arjre  1816 
entftanb : 

„3)u  trägft  auf  futterarmen  ben  großen  2öuuberl)elb, 
$)ie  (SJnabe,  ba§  (Erbarmen,  ben  Sroft  ber  ganzen  SBelt"  :c. 

(ßteber  221.) 

§immetraärt§  fdjaueub,  Ijebt  fie  in  einem  anbern  gletd)= 

jeitigen  ßtebe  ben  §tlferuf  31t  ber  ©eügen,  ber  mit  ber  Sitte 

Wiegt: 

„O  giel)  micfy  ncifyer,  näfyer 

2)urd)  grreube  unb  burd)  £>arm, 

Unb  £>eb  und)  fyöfyer,  fyöfyer 

Tlit  treuem  SJiutterarm. 


1  2luf3eid)mmg  oon  Suife  §enfel  bei  9Utnfen§  68;  ogl.  15. 
2(t)nlid)  in  einem  23rtef  an  bie  Butter  00m  4.  Sunt  1820. 

6* 


84  $ü>  äöenbung  beginnt. 

D  nimm  mid)  sunt  ©efc^enfe, 

©o  unroert  id)  auc^  bin, 

Farial  unb  bann  lenfe 

$etn  ßinb  gum  Söater  f)in."  (Sieber  223.) 

Stber  audj)  anbern  Zeitigen  gilt  iljre  $erel)rung;  tl)r  freu» 
biger  8tebe§aru&  an  „«Perpetua"  (1817)  öerflingt  ganj  fatr)o= 
liftf)  in  ein  Öebet  um  bie  gürbitte  ber  Zeitigen  -Dtärttyrin: 

„$)te  bu  auf  biefer  bunflen  (Srb', 

*8on  dual  unb  föampf  unb  %ob  bebrängt, 

3um  ©tauben  niete  Ijaft  belehrt, 

@o  oiele  gu  bem  £>etl  gelenft: 

D  foüteft  bu  im  gümmet  nun 
3u  güfjen  unfer§  $efu  ©Ijrtft 
$ür  un§  ntd)t  nod)  ein  gleiches  tun? 
D  bitt  il)n,  bafj  er  gnäbig  ift. 

D  bitt  it)n,  bafj  er  un§  nereint 

$n  feiner  ®ird)e  attjumal, 

Unb  bafj,  fo  roeit  bie  (Sonne  fdjetnt, 

2tud)  leuchte  feiner  Sefjre  ©trat)!."  (Sieber  249.) 

3m  Sufammentjang  ^amit  ^j.  raoy;  au(^  ^e  ^r  un= 
beraufst  inneraofynenbe  fjofje  Stufdjauung  öom  ^rteftertum,  als 
fie  oou  einem  ©alrament  ber  *priefterraeü)e  nod)  ntdjt  einmal 
eine  2tt)nung  (jatte.  2öte  fam  ba§  fed)§=  ober  fiebenjäfjrtge 
SPaftorSfinb  auf  baZ  äöort,  raomit  fie,  rate  man  ftcf)  erinnert, 
bk  grau  ©uperintenbentin  in  ©rftaunen  fetjte:  ©etftttdje 
brauchen  feine  grauen  51t  fyaben?  £>er  Gebaute,  ba§  iljr  eigener 
Sßater,  ben  fie  fo  t)od)  oerefjrte,  ein  ®eifttidjer  raar,  als  ein 
verheirateter  3Jlann  ba§  Zeitige  oerraattete,  braute  juraetten 
eine  SSerrairrung  in  iljre  2)orfteltung,  bie  fie  in  ir)rer  $tttbe3= 
liebe  nid)t  gu  löfen  raupte.  „3$  fonnte  e§  mit  ber  Ijotjen 
Meinung,  bie  id)  öftere  für  ifyn  t)atte,  unb  mit  ber  25or= 
fteöung  feiner  SBürbe  nidjt  oereinen,  bafj  er  bodj  mein  25ater 
raar",  äußerte  fie  nadjmals  l,  oon  üjren  finblid)en  @mpftn= 

1  3lufseid)nung  oon  Suife  £>enfel  Ui  Dteinfen§  68. 


1817—1818.  85 

bungcn  rebenb,  wobei  fie  ober  Ijinäufügte,  mie  feljr  e§  ifyr 
rooljltueiib  gemefeu,  ba$  ba§  eljeticfye  23etr)ä(tni§  ifyrer  ©Item 
ftet§  ein  fo  tabettofeS  nnb  mürbigeS  toar. 

©ie  felber  tooHte  efyeloS  bleiben :  bo§  war  ein  Zeitiges  23or= 
fabelt,  baS  füll  auffeimenb  balb  jum  (Sntfdjluffe  reifte.  Sie 
ßiebe,  toetdje  ba§  $inb  bem  §eilanb  entgegentrug,  t)atte  fidj 
in  bem  gläubigen  ©erjen  ber  Jungfrau  jur  Zeitigen  glamme 
entjünbet:  fie  Wollte  bemjenigen  fidj  meinen,  ber  au§  gött= 
liebem  Erbarmen  Ijeilbringenb  311  ben  r)eit§bebürftigen  ÜDtenfdjen 
fyerabgefommen ;  i$m,  „ber  un§  jutor  geliebt",  follte  tt)re  tolle 
nnb  ungeteilte  Siebe  gehören.  3n  iljrem  adu^eljnten  ßeben§= 
jarjte  erfdjeint  biefer  ©ebanfe  bereits  gur  $larl)eit  burdjge* 
brungen,  fo  ba$  fie  bemfelben  aud)  einen  btd)terifct)en  2tu3= 
bruef  gibt.  Senn  aus  bem  Sfofyre  1816  ftammt  eine  5lttäar)t 
ßieber,  weldje  bk  „2öaf)t  beS  ßiebften"  in  mannigfacher  Sßeife 

feiern : 

„@§  warten  bein  sioei  freier; 

@d)an  fyer  unb  lüäljle,  ®inb! 

Sfttmm,  ben  bein  §erj  getreuer 

Unb  fcfyöner,  reicher  finb't"  .  .  .  (Sieber  25.) 

3(jre  „Eingebung"  gilt  bemjenigen,  ber  in  iljren  Slugen 
allein  liebenswürbig  ift  unb  „aller  Qfreuben  23orn"  (Sieber 
31   42).     Unb  fo  fingt  fie  benn: 

„3d)  Ijabe  einen  ßiebften  funben, 

<2}erfelbT  ift  md)t  oon  biefer  SBelt; 

&em  fjab  id)  einzig  mid)  oerbunben, 

3t)in  treu  31t  fein  in  allen  ©tunben: 

@r  ift%  ber  mir  allem  gefällt".  ,  .    (ßieber  38-40.) 

Slber  biefe  2GÖar)(  follte  uidjt  or)ne  feinere  kämpfe  mit  ber 
Söett  erftritten  Werben.  £>a§  fülle,  fittige  TOäbc^en  ftanb  gerabe 
jet^t  in  ber  Dollen  23lüte  it)rer  aufgeljenben  .Qngenb.  $>er  Sieb= 
reij  iljrer  ©rfcrjeiniing  unb  bie  2tnmut  i^reS  fauften  SBefenS 
tonnten  nicf)t  unbeadjtet  bleiben;   fie  Ratten  bie  klugen  unb 


86  $ie  SÖBenbung  beginnt. 

audj  bie  §erjcn  maudjeS  ÜülaimeS  auf  fie  (jingetenft.  23rcu= 
tano  mar  nidjt  ber  einzige,  roeldjer  ifjre  §anb  begehrte,  rccuu 
aurf)  feiner  fonft  mit  fo  ftürmtfdjer  Seibenjdjaft  nm  fie  ge= 
rcorben,  toie  ex,  üon  bem  ßutfe  §enfel  nod)  in  fpäten  £agcn 
bei  ber  Erinnerung  baran  fid)  äuf3erte:  „®ott  Ijatte  mir  bem 
tiefen  unb  glütyenben  ^er^en  biefeS  , armen  $ilgerS'  gegenüber 
einen  fd)mer3lid)eu  Auftrag  gegeben." 1  VleUn  ben  $)id)ter 
ftettte  fid)  ber  faft  g(eid)alterige  Stonfünftler  ßubroig  33 er» 
ger,  ein  berliner  $inb  (geb.  1777),  ber  ©dritter  unb  ©efäfjrte 
(SlcmentiS,  ber  $omponift  beS  populär  geworbenen  ßiebeS  Oon 
©djenfenborf  „$llS  ber  ©anbioirt  Oon  Sßaffeljer"  unb  anberer 
©efänge. 

$on  mehrjährigen  $unftreifen,  erft  in  ©t  Petersburg  (big 
1812),  bann  in  ßonbou,  toar  SBergcr  1814  toieber  in  feine 
$aterftabt  gurücfgefc^rt,  roo  er  üom  9Jlufituuterridjt  lebte, 
balb  einer  ber  gefud)teften  $laOierlefyrer  mürbe  unb  ju  feinen 
©diülern  unter  anbern  bie  mufifalifdjen  ®efd)tt)ifter  Sannty 
unb  $eli£  9Jlenbet§fofjn*23artf)olbt)  jaulte,  ©eine  grau,  „bie. 
Ijolbe  (Sängerin"  Söttyelmine  karges,  bie  er  toäljrenb  feines 
Aufenthalts  in  Petersburg  geheiratet,  tyatte  üjm  ber  Zob  fd)on 
nad)  je^n  ÜJJlonaten  einer  feljr  glüdlidjen  @f)e  entriffen2.  ©S 
toar  roof)l  im  §i^igfd)eu  Greife,  roo  er  bie  33e!anntfd)aft  beS 
SOtalerS  §enfel  unb  feiner  ©diroefter  mad)te,  mit  benen  er 
alsbalb  in  nähere  freuublid)e  SBe^ieljungen  !am;  oon  ßuifenS 
ßiebern  Tt)at  er  mehrere  fefyr  fctjön  fomponiert.  Qu  ber  jungen 
£)idj)terin  glaubte  ber  £onfünftler  einen  ©rfa£  für  fein  Oer« 
loreueS  ©lud  gefunben  ju  Ijaben;  er  f afite  ben  Güntfd)luf3, 
„fein  ßeben  an  baS  irrige  gu  fnüpfen"  —  unb  fo  geriet 
ßuife  §enfel  gum  jtoeitenmal  in  bie  für  iljr  feinfühliges  ®e= 


1  Briefe  an  (Schlüter  51. 

2  aflemotren  ber  Caroline  93  au  er  II,  Berlin  1880,  95  f. 
21.  o.  Sommer,  21%  beutfdje  93iograpt)ie  II  380. 


1817—1818.  87 

müt  boppelt  peinliche  Sage,  ben  Antrag  eines  tüdjtigen,  ton 
itjr  iucrtgefd)ähten  itnb  in  ifjrem§aufe  gern  gelittenen  ÜDtanneS 
ablehnen  51t  muffen,  ©ie  tat  es  in  aller  ©djouung,  aber  mit 
jener  gelaffenen  JBeftimmtfyeit,  meldje  alle  Hoffnung  abfdjmtt. 
@S  mar  bieg  im  grüfjjaljr  1817,  nur  wenige  SJlonate  nadj= 
bem  fie  eben  erft  ben  beharrlichen  Werbungen  23rentanoS 
gegenüber  erftärt  Ijatte,  fie  tonne  niemals  anbere  als  fct)n)efter= 
(icfjc  ®efül)le  für  iljn  liegen. 

Srnfter  geftaltete  fid)  baS  23erl)ättniS  §n  einem  anbern 
jungen  äftanne  ifyreS  23efannteufreifeS.  2luS  SuifenS  £uge= 
bnd)  ift  311  crfet)en,  ba$  einer  unter  i^ren  Sßereljrern  —  ein 
ebler,  tjodjgefinnter,  i^r  and)  religiös  näl)er  fteljenber  3üng= 
ting,  ber  mie  ifyx  uerftorbener  SBruber  ßubnng  fyiejj  —  einen 
tiefen  ©inbrud  auf  fie  gemadjt  unb  baburd)  iljrer  ©eele 
einen  $ampf  bereitet  l)at,  ber  gerabe  in  ber  nndjtigften  unb 
cntfdjeibenbften  ©podje  iljreS  SebenS,  im  ®onoerfionsjaljre, 
if)r  biefe  @ntf Reibung  uid)t  loenig  erf  daueren  mußte.  $n 
ber  oierten  Ausgabe  iljrer  Sieber  ift  ber  Spante  biefeS  fein* 
gebilbeten  3ünglingS  genannt:  eS  mar  fein  anberer  als  ßub= 
mig  0.  (Serlact),  ber  nadjmatige,  als  *ßotitifer,  ^ubligift 
unb  ^arlamentSrebner  ausgezeichnete  unb  berühmt  geworbene 
3urift  (geb.  1795,  f  1877  als  2lppelIattonSgerid)tSpräfibent), 
ber  in  jenen  3a^ren  ebenfalls  ju  bem  poetifcfyeu  $reunbeS= 
freife  33reutanoS  geprte  unb  an  ben  regelmäßigen  ®efell= 
fdjaftSabeuben  be§  Stägemannfdjen  §aufeS  fid)  bort  einsu= 
finben  pflegte.  2Bir  Werben  aus  SuifenS  SBefenntniffen  in 
iljrem  Sagebuc^  oerneljmen,  wie  ernft  unb  grünblid)  biefer 
$ampf  gemefen,  aber  and),  wie  Wader  fie  iljn  beftanben  unb 
if)rcr  würbig  burd)gefod)teu  Ifjat.  Sie  eoangelifdjeu  $äte 
behaupteten  ben  Sieg  in  biefem  jungfräulichen  ®emüte. 


88  $W  (Eintritt  in  bie  ^irdje. 

9.  $*r  Eintritt  In  lue  |iintje> 

(1818.) 

2>a8  ^agelmdj.    51.  ft.  Gmmerufj.    S3rentano3  9t6retfe. 
£.  t>.  ©evladj.    fiepte  ©türme. 

„Safj  bod^r  §err,  in  meinem  Seben 
9^tc£)t  bie§  ^a^r  üergebltä)  [ein! 
®ib  Verlangen  nnb  SBeftreben, 
Steine  ©eele  bir  §u  roetlm; 
Safj  mid)  nidjt  mein  eigen  fein!  .... 


2ld),  id)  felbft  fatm'3  nie  noübringen 

Unb  id)  mufj  bod)  gu  bir  t)tn! 

$)u,  mein  ©ott,  bn  felbft  muftt  jmingen 

®en  üerfefyrten  eitlen  ©inn, 

S8i§  id)  bir  geheiligt  bin! 

2lmen,  kirnen,  in  $efn  tarnen!" 

So  fang  ßutfe  §enfel  am  1.  Januar  1818.  9Jlit  biefem 
(Bebet,  baZ  tfjr  jum  ßieb  getoorben,  betrat  fie  bie  <Sd)roelle 
be§  neuen  3?al)re§,  jenes  ,3al)re§,  ba&  für  iljre  gan^e  gufunft 
entfdjeibenb  derben  foKte. 

(Sie  motzte  füllen,  bafs  ber  SOßenbepuntt  in  iljrem  ßeben 
nalje.  ©inern  inneren  ©ränge  folgenb,  begann  fie  in  einem 
Slagebucf)  ficf)  felber  fRed)enfdC)aft  abzulegen  über  bie  Vorgänge 
if)re§  (Seelenleben^ \  Sie  backte,  ba§  £agebudj  foüte  ü)r 
„fyeilfam  fein,  toeit  e§  eine  fdjriftlidje  Sammlung,  S3u^e  unb 
(Selbftbefdjauung  fein  fottte"2.  £>iefe§  f ortlauf enbe  SBerl 
ftreuger  Selbftfcrüfung  ging  neben  bem  prüfenben  Stubtum 
ber  fatfjolifdjen  ßefjre  im  $ated)t§mu§  einher,  unb  man  ge= 

1  %a§  Sagebnd)  ift  fed)§  ^a^re  nad)  tljrem  £obe  t>eröffenttid)t 
roorben  unter  bem  Stttel:  2)er  innere  Sebenlgang  ber  %\§< 
terin  Suife  £enfel,  nad)  ben  Driginalanfjei^nnngen  in  iljren 
Sagebüdjern  oorgelegt  non  f^erb.  33artfd)er,  $omfapUular  unb 
9?egen§  be§  ^riefterfeminari  jut  ^ßaberborn.  ^aberborn  1882, 
%.  Sdjömngf). 

2  3mn  12.  Januar  1818.    Sagebnd)  19. 


1818.  89 

roaljrt  au$  btn  33efenntniffen,  tüte  beibeä  in  natürlicher  2öedjfel= 
rotrhtng  fid£)  gegenfeittg  beeinflußt.  9Jlel)r  a(§  je  feljen  mir 
batyer  ba§  ernfte,  nadj  Heiligung  ftrebenbe  üJMbdjen  im  fd)mer5= 
haften  Düngen  mit  ben  äußeren  unb  inneren  §inberniffen.  „3)ie 
®nabe  brängt  öortoärtS,  bie  Statur  jagt  unb  fcfyreit  um  §ilfe, 
qu  eigener  ^raft  öer^agenb." 1  £)ie  roedjfelnben  Stimmungen 
btefe§  SeelenjuftanbeS  fpiegeln  fid)  in  bem  £agebudj  lebhaft 
ab  unb  in  aßen  {formen  be§  unmittelbaren  (£rguffe§:  S3e= 
tradjtungen,  Hilferufe,  l)erbe  Selbftanflagen  coli  reuiger  3er= 
fnirfdj)ung,  t>on  öergleidjenben  Dtücfbliden  auf  ifjr  r>ergangene§ 
ßeben  begleitet,  bann  mieber  3Jlomente  l)immtifcl)en  $rieben§, 
tränen  ftiller  ©rgebung,  (Sefprädje  mit  (Sott  ufto.,  bie  fidf) 
M  ber  Srnnigfeit  i^rer  Onnpfinbungen  gar  fyäufig  in  Sieber 
oermanbeln,  wie  jene§,  toomü  fie  baZ  58ud)  eröffnet.  ®enn 
gerabe  biefe§  ^afyx  etne§  außerordentlichen,  tief  erregten  Seelen= 
lebend  mar  ganj  befonber§  fruchtbar  unb  ergiebig  an  *))oefien. 

Htm  9.  Januar  ergießt  fid)  £uifen§  2lbenbgebet  in  bem 
ßtebe:  „Steige  bid^  ju  beinern  $inbe" ;  fünf  £age  fpäter,  am 
14.  Januar,  ttrirb  iljre  abenblidjt  Setbfterforfdt)ung  abermals 
junt  Sieb:  ,,2luä)  fyeuf  §ab'  id^  btd)  oft  Oergeffen,  nadj  bei= 
nem  §eit  ntdfjt  Oiel  gefragt/'2  (Sbenfo  erroectt  ber  (Sang 
be§  $ird)enjal)re§  mit  feinen  feftlidjen  2lbfrf)nitten  ir)re  Itjrifdje 
Stimmung. 

•ftur  feiten  finbet  fid)  in  ben  blättern  be§  £agebudj§ 
eine  Slnbeutung  ber  f)äu§lict)en  $erl)ältniffe,  ber  f  leinen 
brürfenben  Sorgen,  meldte  aus  ber  23efd)rän!ung  unb  äeit= 
meiliger  9lot  entfprangen ;  nur  ein  paarmal  erroälmt  fie  ber 
9Jlutter  unb  ber  ^ftegefinber.  9Jlit  banfbarer  Dtüljrung  aber 
oerjei^net  fie,  toie  (Sott  in  falter  SBinter^eit  il)r  (Sebet  er= 
l)örte  auf  eine  SGÖeife,  ttrie  fie  e§  nid)t  oermutete.    $lm  30.  Qa= 


1  «gl.  Sagebud)  15. 

2  $n  ber  5lu§gabe  ber  Sieber  50  u.  29. 


90  $er  Eintritt  in  bie  ftirdje. 

nuar  1818:  ,,3d)  mar  in  Slngft  um  §0(3,  ober  Oielme()r 
in  ^tngft  mar  id)  nidjt;  aber  idj  bat  $ott,  bod)  morgen  §0(3 
51t  befeueren,  bamit  meine  Butter  fidj  nid)t  abhärmen,  unfcre 
$inber  nidjt  frieren  bürften.  3dj  ftanb  auf  unb  ging  fjtu* 
über  511  ber  OJlutter;  fie  rebete  mit  «Sorge  üon  §0(3;  ba  tarn 
bie  alte  9Jtagb,  bie  oft  unfreitnbltd)  ift,  unb  bot  auf  eine 
unerwartete,  redjt  freunblidje  Slrt  ber  ÜDtutter  jetyn  £ater  an 
jum  §0(5  unb  mollte  märten  bi§  Oftern.  ®ott,  mer  mar 
e§  anberö  al§  bu,  ber  fie  teufte!  (Sott,  §err,  lieber  2)ater, 
fo  bu  bie  ©ebete  um  irbifcfye  SBebürfniffe  erprft,  bu  fannft 
unb  wirft  meiner  (Seele  aud)  geben,  mag  ifpc  nötig  ift. 
hinten!"1  Unb  unmittelbar  barauf  ftimmt  fie  ifyr  fcr)öue§, 
oertrauen§felige§  Sursum  corda,  ba&  fie  oor  gwet  ^aljren 
fdjon  gefungen,  mieber  an:  „2öa3  Oertangft  bu,  marum 
bangft  bu?"  %l%  3eugni§  it)rer  gotterfüllten  3ut>erfid)t 
folgen  tiefen  in  ber  gaftengeit  §wei  weitere  ßieber:  am 
8.  gebruar  ber  freubige  2lu§brud  iljrer  Eingabe  an  btn 
§errn,  ben  einzig  erfornen: 

„3«  bir,  gu  bir!    £>mroeg  oon  mir 

2öiH  meine  Seele  ftietjen, 

9iur  beut  allein,  bein  fotl  fie  fein, 

£>u  mufit  fie  gu  bir  gießen"  .  .  .  (Öieber  31.) 

unb  !ui'5  barauf  ba§  in  ber  ßteberauggabe  „Vertrauen"  über= 
fdjriebene  ©ebid)t: 

„%u  fannft  midj  nid)t  oerlaffen, 

%u  mirft  mid)  boc§  befretn'"  :c.  (Sieber  77.) 

5lu§  benfelben  £agen  enthält  ba$  £agebudj  bk  erfte 
©pur,  ba%  ßutfe  §enfet  in  it)ren  2lbeubbetrad)tungen  mit 
retigiöfer  $ontrooerfe,  mit  btn  Unterfdjetbung§lel)ren  fidj  be= 
fdjäfttgt.     £>ie  §eiligenberel)rung,  „ba%  @^et  um  bie  gür= 


£agebud)  27;  ogt.  aud)  einen  äfynüdjen  $)cmfergufj  47. 


1818.  91 

bitte  ber  Zeitigen"  ift  e8,  roaö  fie  in  rufjtger  (Srmäguug 
prüft  unb  oölüg  in  ber  Zeitigen  ©dvrift  begrünbet  ernennt1. 
3n  fefir  bewegter  Stimmung  finben  toit  bie  gorf  djeube 
tüer  ÜÄonate  fpäter,  am  12.  Sunt,  ©te  trat  511  einem  Seift« 
üdjen  gegangen,  um  it)m  iljre  23eid)t  abzulegen,  weil  fie  am 
anbern  £age  ba£  5lbenbmarjl  empfangen  wollte;  ber  ®eift= 
lidje  fjatte  aber  iljrent  ®efud)e  nid)t  entsprochen.  ©0  mar 
fie  benn  in  ifjxet  Vorbereitung  auf  fid)  felbft  oerwiefen, 
benn  311m  legten  großen  ©dritte  füllte  fie  fid)  nodj  ntcf)t 
fräftig  genug.  „2Ber  bodj  erft  rjinburd)  Wäre  burd)  alt  tiefen 
(Streit  unb  $rieg!"  f djreiot  fie  in  tt)rer  2lbenbbetrad)tung 
tief  bekommen,  „^dj  leibe  biet,  §err  3efu§;  bn  Weißt, 
was  id)  leibe,  bu  loeigt  e§  beffer  at3  idj.  .  .  .  §ilf  mir 
aus  ber  ©ünbe  unb  beut  Wirrwarr!  Dcimm  t)invüeg,  was 
mid)  jurücfrjätt  öon  bir,  nimm  e3,  unb  Wenn  e3  ba§  Öiebfte 
märe!  2>u  §immtifd)er,  melier  Dxame  nennt  bidj!  2)u 
wirft  ntid)  nidjt  oergebeuS  flefjen  (äffen;  bu  Wirft  mir  Reifen, 
id)  weiß  e§  ja,  unb  ba§  meiß  id)  burd)  bidj,  burdj  biet), 
bu  Siebe,  bn  Seben  meiner  Seele.  .  .  .  9JMne  ©iinben 
Weißt  bn,  fie  finb  un^üg,  unb  idj  Wollte  fie  beiuer  r)ei£i= 
gen  Orbnung  gemäß  beinern  $riefter  befenuen  —  e§  Warb 
mir  gemehrt2  —  unb  id)  bin  nod)  nierjt  ftarf  unb  fidjer  ge= 
nug,  alle  Dämme  mit  (bemalt  ju  burd)  brechen ;  aber  bu 
faunft  ja  weiter  fjelfen.  Du  roirft  mein  §eilanb  fein  unb 
wirft  mid)  führen  jur  redeten  Seit  unb  an  ben  rechten  Ort. 
Du  wirft  mein  nidjt  oergeffeu,  barum  laß  nid)t,  baß  id) 
bein  oergeffe.  —  $d)  Jjabe   bir  nun  mein  ganzes  §erj  unb 


1  Sagebud)  29—32. 

2  Sßermutlid)  be^ie^t  fid)  bie§  auf  iljre  Mitteilung  bei  Diein* 
fen§  (106),  bafj  fie  eine§  £age§  ben  tropft  £aube  gefragt  tjabe, 
ob  fie  md)t  bei  ifjm  beichten  unb  bann  in  ber  proteftanttfdjen 
ftircfye  ba§  $lbenbmaf)l  empfangen  bürfe  —  ma§  biefer  natürlich 
oerneinte. 


92  $>er  ©intritt  in  bic  ßtrcfye. 

mein  fünfttgeS  ßeoen  übergeben;  gib  mir  nun  cutd)  bit  ®e= 
bulb,  bie  immer  auf  bid)  fielt)!.  Qdf)  glaube  —  lieber  §err, 
fyilf  meinem  Unglauben!"1 

@3  toarb  il)r  täglich  sroeifellofer,  bafj  ber  2öeg,  ben  fie 
an  ber  §anb  be§  alten  $ated)i3mu3  betreten,  jum  fidjern 
Stele,  äur  Pforte  ber  fernher  leud)tenben  $ird)e  füljre;  aber 
fie  roufjte  audj,  meldte  großen  Opfer  für  fie  auf  biefem  SOßege 
liegen  unb  31t  bringen  fein  mürben.  @3  fingen,  rote  fie 
einmal  fidj  auSbrücft,  „nodj  allerlei  alte  JJaljnen  unb 
©djroärmereien"  it)r  an,  bie  einen  freien  ©ntfcfylufj  Ijemmteu. 
$>a$et  ba$  menfdjlidje  Sogen,  ba§  2lu§fdjauen  nad)  fyöljerer 
§ilfe,  ba§  Stufen  um  Befreiung  au§  93anben,  oon  benen  fid) 
lo^umadjen  fie  nodj  nidfot  ben  SJlut  unb  bk  $raft  faub. 
„ 9Jlein  ©ott!  mein  $ott!  fomm  balb  unb  erlöfe  mt<f);  fomm 
balb  unb  nimm  mir,  roa§  id)  nidjt  befi^en  folt  ober  roa§ 
mid)  3urürft)ätt  Oon  bir.  $omm  balb,  bu  füfter  ®ott,  unb 
gib  mir,  roa3  midj  ju  bir  bringt,  mären  e§  aud)  ©tadjetn 
unb  dornen;  toer  roollte  fie  nidfyt  freubig  annehmen,  menn 
bu  fie  tragen  Ijtlfft?  .  .  .  3Jlein  $inb2  l)ängt  fid)  immer 
an  meinen  §al§,  menn  id)  e§  ftraf e ;  f 0  mufj  id)  aud)  immer 
lauter  3U  bir  fdjreien,  je  roentger  bu  mid)  ju  l)ören  fdjeinft."3 

(Segen  btn  §erbft  füllte  fid)  ßutfe  —  fo  fagte  e§  ifjr 
fpätere  Erinnerung  —  in  iljrer  Überjeugung  bereite  fo  roeit 
gereift,  bafj  fie,  „menn  aud)  nadj  großem  Kampfe  unb  mit 
ben  empfinblidjften  ©d^mer^en  megen  ber  Opfer,  bk  ifjr  be= 
oorftanben,  entfd)toffen  mar,  ba$  33e!enntni§  ber  $trd()e  a^ 
§ulegen"4. 


1  Sagebud)  35-37. 

2  £>a§  ^inb  ber  oerftorbenen  Stfjroefter. 

3  Sagebuc^  am  27.  ^uni  1818,  37—38. 

4  Stufäetdmung  oon  2.  §enfel  bei  SR  einten!  134. 


1818.  93 

(S&  mar  für  fic  eine  @rleid)terung,  bafr  um  biefe  3^t 
Lernens  Brentano  Berlin  oerliefj;  beim  fie  wollte  fid)  auf 
btn  großen  Stritt  uugeftört,  frei  tum  jebem  äußeren  ßinflufj, 
vorbereiten.  2)ie  2lrt  feines  95erfer)r§  Ijätte  fie  jetjt  nur  be= 
irren  fönnen,  unb  audj  fetbft  ber  leife  Schein  einer  fremben 
Seeinfluffung  tnäre  i^r  ein  oerletjenber  ©ebanfe  getoefen.  ®a 
tarn  nun  gur  guten  «Stunbe  bie  ©inlabung  feinet  23ruber§ 
ßfyriftian,  mit  tfjm  nad)  Dülmen  ju  gel)en  unb  bie  merf= 
mürbige  ßeiben3erfd)eimtng,  toetdje  ben  Dcamen  be§  befdjeibeuen 
meftfälifdjen  SanbftäbtdjenS  bereits  meiern  befannt  gemußt, 
Slnna  $atl)arina  (£mmertd),  perfönlid)  fennen  311  lernen. 

©eit  ettoa  fünf  Sauren  mar  bie  öffentliche  2lufmerffam= 
feit  toieberljolt  auf  bk  ftigmatifierte  -ftonne  oon  Dülmen  t)in= 
gelenft  toorben,  bk,  oon  ben  einen  oerl)ölmt,  Oon  anbern  als 
©egenftanb  roiffenfdmftlidjen  $ntereffe§  bejubelt,  nur  oon 
einem  flehen  Greife  oerftänbiger,  mit  bem  mtjftifdjen  2tUn 
ber  $ird)e  oertrauter  9Jlenfd)en  in  Streit  gehalten,  ba§  $falm= 
mort  auf  fid)  anmenben  fonnte:  „2öte  ein  2Bunberäeid)en  bin 
id)  Oielen  geworben;  bu  aber,  §err,  marft  mein  ftarfer 
Reifer"  ($f  70,  7).  SJläuner  mie  Ooerberg,  Clemens  0.  £)rofte, 
©raf  ©tolberg  betrachteten  fie  mit  23erel)rung  unb  fat)en  in 
ber  armen  efftatifdjen  Jungfrau  eine  befonbere  g-reunbin 
©otteS,  eine  Oom  §errn  burd)  bie  2Bunbmate  geftempelte 
d)rtftlid)e  «Seherin,  ©ie  erfrfjien  ilmen  toie  ein  fid)tbarer  unb 
greifbarer  ^roteft  gegen  bie  Oerfladjenbe,  allem  Überfinnlidjen 
unb  ajhjftifdjen  feinblidje  Slufftärung.  2öa3  ©örreS  Oon  SJlaria 
oon  9Jtörl,  ber  efftatifdjen  Jungfrau  in  £irol,  gefagt,  baZ 
gilt  audj  oon  ber  raeftfälifdjen :  ©ott  t)abe  fie  toie  einleben* 
bige§  ^rujtfi^  an  bk  ^reujftra^e,  mitten  in  eine  ad)tlofe, 
jerftreute,  im  2Öirbelminb  Ijingeriffene  3ei*  Qefe^t.  $n  einem 
3eitalter,  ba  man  bie  2öunber  $otte§  in  ba§  $eidj  ber 
3lmmenmärd)en  Oertoiefen  Ijatte  unb  ber  ©efreu^igte  mel)r  benn 
je  ben  Reiben  eine  &orl)eit  mar,  gefiel  e§  bem  §errn,  „eine 


<J4  $er  eintritt  in  bie  8ird)e. 

nad)  feinem  23orbilb  ©efreujigte  gerate  in  jenem  £eit  ber 
$ird)e  aufjurtdjten,  too  bamatS  bie  ®efaf)r  für  ben  Ütfauben 
am  größten  mar" 1. 

£)er  efftattfdje  guftanb,  in  bem  biefe  fromme  fülle  2>u(= 
berin  (geb.  8.  September  1774)  feit  ifyrem  24.  ßebenSjafjre 
fidj  befanb,  mar  bereits  (Begenftanb  mefyrfadjer  geifttidjer  nnb 
geridjtlidjer  Unterfndntngen  getoefen,  feitbem  fie,  in  ben  tetrten 
Sagen  be§  3a^re§  1812,  and)  bie  Stigmata  empfangen  fyatte. 
Studj  (£f)riftian  Brentano  fjatte  einem  lebigtid)  rciffenfd)aft= 
lidjen  ^ntereffe  $ot§t  gegeben,  als  er  im  3a^re  1817  ^att)a= 
rtna  ©mmeridj  junt  erftenmal  auffudjte  unb  in  ifyrem  armen 
©tübdjen  prüfenb  beobachtete.  (St  betrachtete  fie  „ats  eine 
auftergemöfynlicbe  (Srfdjeinung,  an  meldjer  er  burdj  allerlei 
groben  nnb  $erfnd)e  eine  SBeftätigung  feiner  gnten  Meinung 
Oom  9ftagueti§mn§  gu  entbeden  hoffte" 2.  5lber  bie  2ltmo= 
fpr)äre  Oon  23>ar)rr)eit,  toeldje  bie  Söegnabigte  nmgab,  irjre 
fcbnlblofe  £>emut  nnb  Ergebung,  iljre  rn^ige  grennblid)feit 
unb  2öei§f)eit  Ratten  iljn  gerührt  unb  nad)benflid)  gemacht. 
®an%  erfüllt  oon  bem  (Sinbrud,  btn  er  oon  bem  $ranfenbett 
ber  mit  ben  SBnnbmaten  bezeichneten  ©ulberin  empfangen, 
fattt  er  nad)  Berlin  unb  er^ä^tte  aßen  „Oon  ben  feltfamen 
fingen,  bereu  Seuge  er  getoefen";  namentlich  fndjte  er  auf 
feinen  Vorüber  $lemen§  ju  roirfen,  bafj  er  ifjm  bafyin  folge. 
Söäljrenb  aber  feine  (Srääfylnngen  großen  (Sinbrud  auf  Sutfe 
§enfel  machten,  toeldje  überhaupt  au§  bem  furzen  3)erfel)re 
mit  ü)tn  reiche  33e(e^rnng  über  retigiöfe  fragen  fd)öpfte,  fanb 
er  ju  feiner  23erttmnberung  bei  Clemens,  ber  auf  ba&  Urteil 
beS  23ruber3  fonft  fo  grofje  Stüde  fyielt,  anfänglid)  gar  fein 
®el)ör,  unb  nur  fefjr  tangfam  gelang  e3,  in  bem  Siebter  ein 


1  Söinbifdjmann  in  ben  griftor.-polit.  blättern  XLI  719. 

2  ©djmöger,  Seben  ber  31.  SL  ®mmerid)  II,  ^reibnrg  1870, 
Berber,  786. 


1818.  95 

3ntereffe  für  bie  rounberbare  ©rfdjeimmg  git  mecten.  £)er 
Öebanfe  einer  Trennung  bou  Berlin  iiub  bem  üjm  tieft* 
geworbenen  Umgang  erzeugte  in  £lemen§  ein  gefjeimeS  (Stauen 
nnb  SBibetfttefcen;  er  matb  untufyig,  roenn  auf  ben  (Segen* 
ftanb  bie  9tebe  tarn,  unb  ba§>  Eräugen  ber  gteunbin,  U>e(cf)e 
ebenfalls  jurebete,  fdunetjte  um.  ßuife  §enfel  aber  unter« 
ßüjjte  ben  95orfd)lag  be§  23ruber§  mit  allem  (Eifer  unb  gab 
nidjt  uad),  and)  nadjbem  ßljttftian  Brentano  Berlin  in= 
5ioifd)en  unterrichteter  SDinge  mieber  bertaffen  r)atte.  2)enn 
ni(f)t  nur  fefynte  fie  fidj  nad)  jener  öölügen  9fril)e  unb  Smmn» 
fang,  meldje  ityt  für  bie  ernfte  Angelegenheit  it)re§  §eil3,  für 
„ben  ferneren  2lft  be§  ÜtücftrittS  in  bie  ®ird)e",  notmenbig 
erfdjten,  foubem  fie  mar  felbft  munberbar  ergriffen  bon  bem 
©efyörten  unb  fjoffte  nod)  mefjr  gu  fyören  bon  bem  ßeben  unb 
ßeiben  ber  23egnabigten,  ba§  ibr  „ein  lebenbige§3cugnt§ 
für  bie  $ird)e  ber  (Segentoart"  mar1. 

©in  23rief  (Saite,  be§  erleuchteten  unb  bon  ilun  l)od)= 
bereisten  unb  geliebten  greunbeS,  gab  ^ule^t  ben  2lu§fd)tag, 
unb  $lemen§  entfdjlofj  fid)  enblid)  gegen  ben  §erbft  jur  IReife. 
greilidj  fdjroereu  ^ergenS;  ba§  $orgefül)t  be§  ©d)eiben§  er= 
preßte  bem  3)id)ter  ergreifenbe  Sieber,  unb  traurig  fang  er : 

„Sftnn  foll  id)  in  bie  $rembe  steuert! 

9Jtir  Ijatte  eine  £>immet§braut 

©in  3tüeigtein  au§  bem  Uvan%  gelieben, 

3dj  tjatte  bran3  ein  £>an§  erbaut; 

©§  grünte  fdjon,  e§  wollte  blühen, 

S8on  meiner  Slränen  $lnt  betant, 

2)a  tonnt*  idj  betenb  rnljig  rnieen, 

%a  tjatte  id)  fo  feft  oertraut. 

Unb  foll  nun  in  bie  ftrembe  Stehen! 

9hm  foll  id)  in  bie  ftrembe  gießen! 
(Sie  märe  rnfyig,  roär'  id)  fort; 


«gl.  ^iet^reiten  II  125-127.    9iein!en§  105  134. 


96  $er  eintritt  in  bie  8ird)e. 

$)er  £empet,  roo  roir  beibe  tnieen, 
@oß  nun  serbredjen,  nnb  ber  Ort, 
Söofyin  id)  mit  ifjr  rootltc  sieben, 
©oll  nun  nerfd)nrinben,  unb  ber  £ort 
$)e§  einen  ©lürf§,  für  ba§  roir  glühen, 
@oH  finfen;  auf  ein  t)arte§  SBort 
@oH  td)  nun  in  bie  ftrembe  jiefjen. 

$)a§  (£Ienb  foU  id)  einfam  bauen! 

D  fdtjtüeigc  nur,  id)  fenn'  ba§  Setb"  :c. 

21m  15.  September  1818  reifte  ®temen§  Brentano  nad) 
Dülmen  ah,  blieb  jebodj  mit  ber  greunbin  in  Berlin  in  un* 
unterbrochenem  33rteftt)ed)fet.  Sdjon  auf  ber  Steife  fdjrieb  er 
if)r  %aq  für  Stag  öon  feinen  (Srlebniffen  unb  (ginbrütfen,  unb 
aud)  gräulein  §enfel  Ijatte  bem  ©cfjeibenben  Oerfprecfjen 
muffen,  iljm  bie  Trennung  burdj  getttoeilige  ^orrefponbenj 
jn  erteiltem.  £)ret  Stage  nad)  fetner  $breife  begann  fie 
benn  aud)  ifyren  erften  23rief,  toorin  ber  leitenbe  ®ebanfe 
if)re§  bisherigen  2)ert)alten§  gegen  ü)n  aud)  fdjriftlidj  roieber= 
fefyrt,  ber  (Sebanfe  nämltd),  ba§  Neigung  unb  greunbfdjaft 
burd)  Läuterung  fid)  oerebeln  muffe. 

Suife  £enfel  an  Jemens  ^Brentano. 

(^Berlin)  ben  18.  ©ept.  (1818). 

ßieber  Clemens!  Sie  feljen,  ba§  i<§  3$re  Sitte,  3$nen 
nod)  cor  Empfang  eines  33riefe§  ju  fdjreiben,  gern  erfülle ; 
nur  !ann  ict)  3$nen  nid)t§  metter  fagen,  als  roaS  id)  im  cor* 
aus  gefagt  fyabe,  bafj  tdt)  Sie  unb  biefe  3$re  9^eife  $ott 
täglid)  befehle  unb  bafj  id)  fjoffe,  fie  ttrirb  Slmen  innerlichen 
•ftutjen  bringen,  unb  ba§  id)  mid)  fdjon  auf  3^re  9Jlittei= 
lungen  freue,  raenn  Sie  tirieber  l)ier  finb.  SGßir  alle  benfen 
tuet  an  (Sie  unb  fpredjen  aud)  oft  oon  3>l)nen  mit  Ijeralidjer 
Siebe  unb  £eilnal)me.  %ü)  finbe,  eS  ift  mir  feljr  fyeilfam 
aufteilen,  jemanb,   an  ben  id)  gewöhnt  mar  unb  lieb  Ijatte, 


1818.  97 

fcbeiben  ju  fefjen ;  mit  tritt  ba  bic  Unfidjerfjeit  biefeS  SebenS 
unb  bie  innere  Bertoanbtfcbaft  ber  üTlenfdgen  tebenbiger  als 
fonft  oor  bie  Seele.  9Jlau  benft  bann,  wenn  ©ott  jetjt  btn 
Zob  fcbtdte  unb  tiefte  biefe  Seele  Oor  fid)  forbern,  ob  aud) 
alle  gäben,  bie  biefe  greunbfdjaft  trieben,  rein  unb  toeiß  genug 
oor  ©otteS  $luge  erf feinen  toerben?  Unb  barum  glaube 
id),  ba§  eine  reinere  Neigung  ober  eblere  Sreuubfdjaft  fid) 
immer  friftatlifieren  muß  burd)  äußertidje  Trennung.  9Jlir,  für 
meinen  %tü,  ift  eine  Bewegung  ber  2trt,  fei  eS  eine  Trennung 
ober  Slnfuüpfen  eines  neuen  innigen  Berl)ättniffeS,  bis  jetjt 
immer  fef)r  fjeitfam  getoefen,  aber  nidjt  bequem;  mir  tt>et)t 
ein  anberer  Söinb  burd)  bie  §aare,  id)  benfe  metjr  an  baS 
fünftige  2thtn  unb  an  bie  nähere  Bereinigung  aller  (Seligen, 
unb  id)  fomme  mir  bann  freier  unb  über  alles  irbifdje  Qtöen 
erhobener  cor.  Seien  Sie  mir  nid)t  bös,  trenn  id)  fo  im 
allgemeinen  etmaS  fdjreibe,  eS  ift  nichts  allgemein,  ioaS  nidjt 
eingeht  aud)  ift,  unb  fo  ift  eS  Ijier.  Wix  mar  btn  gangen 
£ag  Qljrer  2tbreife  über  neu,  oertounbert  unb  ernft,  aber 
frifd)  ju  DJhtte,  anberS  fann  id)  eS  nid)t  auSbrüden;  aber 
icb  mar  aud)  ooll  Bangigkeit  über  3Ijre  «Stimmung,  ob  Sie 
fid)  aueb  nid)t  beut  Sorn  ober  ber  Betrübnis  überliefen,  unb 
ob  eS  Sie  aueb  ntctjt  reuen  toürbe,  gereift  31t  fein.  ©ott 
fegne  bodj  biefe  IHetfe  an  3$rer  Seele!  — 

©rußen  Sie  3$ren  Bruber  tjergtieb  oon  mir;  id)  toerbe 
nie  ©ott  genug  bauten  tonnen  für  alles,  was  er  midj  bureb 
Sie  unb  Sfyren  Bruber  erfahren  ließ.  —  ßeben  Sie  tool)l, 
©ott  fegne  Sie!  icb  fyabe  fjeut'  toenig  3^it,  benn  eS  ift  grei= 
tag.  3)ie  3lrnim  toar  gerührt  oon  Sfyrer'  Slbreife,  aueb  &i 
unb  icb  fofl  Sie  grüßen,  fobatb  icb  an  Sie  fdjriebe,  oon  ber 
Sd)infel  aueb,  biefe  ift  hinten  reebt  l^erglicb  gut.     Übt. 

Sfyre  Sreuubin  Surfe. 

Brentano  l)atte  mittlerweile  in  Dülmen  fieb  fcbnelter  311= 
reebtgefunben,  als  er  oermuten  tonnte,  unb  batb  tauten  feine 

93tnber,  Sutfc  $enfet.    2.  Slufl.  7 


98  $)er  Eintritt  in  bie  ßirdje. 

SScrtdjte  über  bic  ©mmertdj,  aufdjaulidje,  betoeglidje  ©cftitbe= 
rungen  it)te§  ßeibeuS,  ifjre3  fyimmlifdjen  ®ulben§,  tt)rer  merf= 
toürbigeu  ®efid)tc,  rceldje  ba§  olmel)in  Oon  inneren  kämpfen 
erregte  ©entüt  ßutfcnS  aufs  tieffte  ergriffen  —  bie§  nnt  fo 
mefyr,  al3  fie  burrf)  2kentano§  Mitteilungen  erfuhr,  roie  fefyr 
audj  bie  Jöegnabigte  iljr  felber  £eilnal)me  äurcenbe,  it)r  Soor« 
r)a6en  liebeOoll  mit  iljren  ©ebeten  unterfinge,  begleite,  er= 
mutige. 

(Sin  Site!  in  ßuifenS  Sagebud),  ben  „getreuen  3eugen 
ifjrer  kämpfe",  lägt  un§  erlernten,  roie  bicfe  Sciluatyme  oon 
feiten  berjenigen,  roeldie  „mit  ben  £)rben^eid)en  her  *ßaffiou 
(£f)rifti  belehnt"  crfdjien,  it)re  ^agenbe  (Seele  in  bem  ©ebräng 
ber  toiberftreitenben  ©efüfyte  ftärfte. 

„§err!  idj  roeig  ja"  —  fd)reibt  fie  am  Slbenb  be§ 
16.  Dftober  — ,  „bag  id)  au§  mir  fetbft  nid)t3  !ann  al§ 
fünbigen  unb  irren;  aber  id)  fyarre  bein,  bu  fannft  mid) 
unmöglich  Oerlaffen.  .  .  .  (£§  ift  audj  beine  ©nabe,  bie  §of[= 
nung,  ©lauben,  Vertrauen  unb  ©e!)nfud)t  in  mir  roirft,  unb 
idj  lann  fie  nidjt  Oerbienen;  barum  tt>a§  quäl'  id)  mid)?  SDu 
roirft  bie  red)te  ©tunbe  fdjon  roiffen,  unb  bie  §öfle  fürchte 
idj  nidjt;  beim  bu  bift  getreu,  bu  lägt  midj  geroig  nid)t 
oerloren  gefyen;  bitten  bod)  aud)  fo  fromme  ©eelen 
für  mid),  §err!  bafür  fei  bu  audj  gepriefen!" 

Mein  nod)  ein  aubere§  95tlb  tnifdjt  fid)  in  biefe  ©e= 
banfen,  ba§  S3tlb  be§  3üuÖ^n9§/  oer  oen  ^owtcn  if)re§  oer= 
ftorbenen  23ruber3  trägt;  irbifdje  Neigung,  Oon  ber  fie  fid) 
„nidjt  befreien  lann",  fteltt  g^erabe  nod)  in  ben  legten  2öod)en 
fid)  i^rem  t)ör)erert  3)or^aben  Oerfud)enb  in  ben  2öeg.  (£§  be= 
reitet  irjr  dual,  bag  „biefe  eitle  2öelt  fo  feft  an  iljrem  ^er^en 
rjängt",  unb  fo  fdjreibt  fie  am  gleiten  2lbenb  in  il)r  £age= 
bud):  „£m  roeigt  aud),  roarum  id)  ba$  leibe  —  aber  mir 
t>ergel)t  faft  9Jlut  unb  ®raft!  —  Söctm  id)  bir  mein  <Sd)id= 
fal  aufzuopfern  ftrebe,  ba  ift,  guter  $ater,  nie  mein  eigner 


1818.  99 

SQßitte  rcd)t  be^mtingen  unb  loill  fo  gern  23ebiugungeu  madjen 
ober  gar  ganj  jux  SEßelt  surürf,  in  ber  bod)  fein  triebe  ift. 
Unb  oou  tiefet  fd)impflid)en  Sftettrabe  l)ält  midj  nnr  bie  gfurdjt 
ab,  bnrd)  ©eraiffenSbiffe  gequält  unb  zeitlebens  beunruhigt  51t 
Werben.  §err  ©ott,  idj  laffe  bidj  nidjt,  bu  fegueft  midj 
benn!  —  3ft  mir  baburdj  ju  Reifen,  fo  gib  mir  biefen 
DJlenfdjen  —  oielleidjt  bod)  gefyen  jtuei  fixerer  auf  bem  2Beg 
311  bir  al§  einer,  ber  fo  mübe  ift,  jumat  unb  leiber  fo  trag 
tüte  tdj;  oielleidjt  auet)  !ann  idj  burdf»  beine  ©nabe  i^n  mefjt 
jum  ©uten  antreiben  unb  bir  redjt  banfbar  fein  für  beine 
©nahe.  —  2)u  toeifjt  e§  beffer  als  idj,  unb  fo  un§  51t  Reifen 
ift  bnrd)  einanber,  fo  toeifc  id),  fo  gibft  bu  mid)  iljm.  —  3ft 
baZ  nidjt  fo  Tröffe  id),  wirft  bu  e§  audj  gut  madjen;  aber 
bu,  mein  (Sott  mein  ©ott!  überlafs  midj  in  feinem  gatt  mir 
f eiber;  laft  Dlefjmen  ober  ©eben  ein  6egen  fein;  unb  ift  e§ 
mir  gut,  balb  —  bir  ift  fein  £)ing  unmöglidj.  —  ©egne 
biefe  Seele,  ergieße  fie  bir  unb  malte  mit  beiner  ©nabe  über 
it)r !  S)eiu  fei  bie  gan^e  SOßelt,  e§  gefdjefje  bein  SBitte! 
£)  mären  mir  erft  in  ©idjertyeit!  ©elobt  feift  bu  in  (Stoig* 
feit,     ton!"1 

SSou  DJcitte  -Jloöember  an  ift  ba§  £agebudj  faft  einzig 
biefem  23erfyältniffe  gemibmet,  ba&  feine  Söurjel  augenfdjeintid) 
in  ber  gemeinfamen  frommen  Sftidjtung  t)atte.  SuifenS  23e= 
feuutniffe  barüber,  in  aller  Offenheit  fytngefdjrieben,  finb  ein 
ebenfo  fdjöneS  roie  lauteres  SeugniS  reiner  unfd)ittb§oolter 
©cfinnung  bei  aller  Stiefe  be§  ©efül)l§.  ©ie  fonnte  fidj 
fetbft  nid)t  fdjöner  getd^nen,  als  meun  fie  Oon  Naturen  fpridjt, 
bie  an  ifjrem  §erjen  nodj  etrcaS  SBlütenftaub  au§  bem  $ara= 
bie§  behalten  Ijaben. 

5lm  15.  -ftooember:  „3$  l)abe  bid)  root)l  erfannt,  eble 
©eele;   mer  l)at  biet)  mir  in  ben  SGßeg  geführt?     2öer  fteflt 


$agebudj  44  47. 


100  $er  (Eintritt  in  bie  ®ird)e. 

biet)  mir  entgegen,  fo  oft  id)  worüber  will  an  ber  28elt,  bie 
mir  ber  ©d&mcraen,  beS  SBetrugS  nnb  beS  (£felS  genug  ge= 
geben  fjat  für  mein  junges  ßeben?  2lct),  bift  bu  auet)  eine 
ifjrer  ßoefungeu?  §iumeg  bann,  idj  toill  biet)  nict)t  aus  ir)ren 
§änben!  —  2)u  t)aft  in  mir  eine  treue  6eele  erfannt,  eine 
(Seele,  bk  Otet  gerungen  unb  gelitten  l)at  unb  fid)  rjinmeg 
fet)nt,  o  wie  fdmteralict),  wie  lange  fdjon!  aus  biefem  tuüftcn 
ßeben  unb  bod)  OergebenS  bie  glügel  am  eifernen  £äfig 
blutig  fd)lägt.  —  SDaS  ift  baS  Seidjen,  ba£  bie  9Jlenfct)eu 
ltnfct)ulb  unb  Vertrauen  öerloren  t)aben,  bafj  fie  nict)t  wagen, 
einauber  er)rlict)  bie  §anb  §u  fdjütteln  im  erfreu  ©rfennen; 
o  mein  ®ott!  eS  finb  boct)  alle  $inber  eines  23aterS,  Worjuen 
unter  einem  £>immel,  fterjen  auf  einer  @rbfct)ollen,  was 
fann  uns  ben  ÜJhtnb  oerfdjliefjen,  bafj  wir  nict)t  einauber 
grüben  unb  t>erftet)eu  fönnen?  plger,  bie  ein  Q\tl,  einen 
2öeg,  eine  Heimat,  eine  ©et)nfucr)t,  eine  Üitht  unb  ein 
©treben  r)aben?  £)  in  ber  grembe,  Wie  tut  bie  (Sprache 
ber  §eimat  fo  Wot)l!  —  SOßie  fonnteft  bn  biet)  wunbern, 
ba§  ict)  biet)  einft  otjne  Skranlaffung  anrebete?  9lct),  ict) 
weifj  wor)l,  bie  90tafct)en  r)abeu  gewaltig  r)ot)e  3äune  gebaut, 
jeber  um  fein  (Eigentum,  bamit  er  eS  gan$  allein  t)abe,  unb 
gudt  ein§  t)iuüber  tu  beS  9lact)barS  harten,  um  it)m  ,©uten 
borgen'  ju  fagen,  fo  ift  er  ein  $Ronbfüct)tiger,  Träumer, 
©ct)wärmer  ober  fonft  fo  was  Sct)öneS  —  act),  unb  er 
mar  boct)  nict)tS  als  ein  armer  <Sct)elm,  ber  an  feinem 
^er^en  noct)  etwas  23lütenftaub  aus  bem  ^arabiefe  behalten 
t)at  unb  es  nict)t  glauben  fann,  bafj  bie  9ttenfct)en  einauber 
oerleugnen  wollen  unb  it)r  gemeinfct)aftlicr)eS  Sßaterlanb. 
ßieber  greunb,  bift  bu  benn  auet)  fo?  $d)  r)abe  einen 
Vorüber  ßubmig  Oerloren;  öerloren  t)abe  ict)  it)u  nict)t,  aber 
er  ift  geftorben,  WiEft  bu  nun  nid)t  mein  JBruber  ßubwig 
fein?  —  3)aS  bift  bu  mir,  baS  ift  fet)r  oiel  —  met)r  barf 
id)  bir,  fannft  bu  mir  nict)t  fein,  für  biefe  Söelt  Wot)l  nict)t. 


1818.  101 

—  §We3  tüte  (Sott  tottt!  —  SBerm  mtdj  alles  betfofjen 
ttnrb  unb  Oerfennen  unb  Dementen  ober  bebattern1,  tüirft 
bu  mtrf)  bann  and)  üertaffen?  2öa3  (Sott  Oon  mir  oer= 
taugt,  baS  mu&  er  t)aben;  forbert  er  aud)  3et)ntaufenb  fold)cr 
ßubtoigS,  lote  bu  (unb  idj  Ijätte  fie),  id)  mü&te  fie  ifym 
geben  ...  -  9td&,  e3  ift  tuet  Äampf  auf  ber  SBelt!  (Sitte 
ftadjt!"2 

£)ie  mül)fant  erkämpfte  ©eelenrutje  mufc  immer  triebet 
auf§  neue  errungen  toetben.  2)a§  unruhig  bewegte  §erj 
ton  fidj  nidjt  fo  balb  ber  „lieben  öerroanbten  ©eele"  er* 
mehren.  „2ldj,  mifd)te  fid)"  —  bemerft  fie  am  folgen ben 
Sag  —  „in  unfere  ©mpfinbung  nidjtS,  ba§  Oon  ber  SGelt 
ift,  trie  glüdfetig  formten  trir  jufammeu  fein!"  —  „9Jtir 
mar  e§  lieb",  fd)lie§t  fie  am  16.  ^oOember,  „mit  bir  ju= 
gteief)  bie  frönen  Sßerfe  auö  meinem  alten  Sieblingeliebe: 
3d)  bin  ein  ®aft  auf  (Srbett  ufto.,  51t  fingen.  2)a§  Sieb  ift. 
burd)  unb  burd)  tt>at)t."3 

$e  nätier  beut  Siele,  befto  größer  ba§  ®ett»oge;  je  näljer 
bie  ©ntfdjeibuug,  befto  mächtiger  ber  2lnfturm  ber  ftreitenben 
©efüfyle.  „9Jlir  brennt  bie  «Stelle  unter  ben  Süfseu",  ruft 
fie  am  20.  -ftoOember.  „3dj  mujj  toeg,  e§  inu|  ein  anberer 
2Binb  burd)  meine  §aare  meinen!"  —  %m  23.  D^oOember: 
„60II  id)  jtrifdjen  bir  unb  3efum  toäl)len,  fo  mürbe  id) 
lebenslang  gefoltert  unb  unfetig  fein,  toenn  id)  bidj  Oor^öge. 
@§  ift  mir  auf  tounberbare  SCßetfc  gefagt  toorbeu,  ba$  er 
meine  breite  prüfen  trirb  —  0  tjelfe  er  mir  felbft,  id)  traue 
mir  fetber  nid)t  metjr,  feitbem  id)  mid)  fo  fd)toadj  in  allen 
3)erfud)ungen  fetje."  %m  25.  -ftooember:  „(£hfa  unb  glut 
in  ber  ©eele  —  0  toer  bodj  rufyete  in  bir!  .  .  .  §err,  l)ilf 
mir  aus  beut  ©ebränge,  e§  lotin  mir  fonft  niemanb  Reifen/'4 


1  Segen  ber  ^onoerfion.  2  3;agebud)  48  50. 

3  ®bt).  51.  4  @bb.  53—54  60—61. 


102  ®w  eintritt  in  bie  Kirdje. 

<So  rang  fie  in  ftaubljaftcm  Kampfe  mit  firf)  felbft,  roä> 
renb  fie  mit  iljrer  religiöfen  Sorfdmug  bereits  ins  flare 
gefommen;  eS  ftanb  tyx  feft,  baß  ber  Eintritt  in  bie  2öclt= 
firdje  üolljogen  werben  muffe. 

„3$  fann  mdjt  länger  in  ber  SSüfte  bleiben.  ...  3<$ 
fudje  baS  SkterfyauS,  bm  <Sd)ofj  ber  Sölutter  lieber,  idj 
fenne  fie  an  iljrer  ©timme  nod);  idj  gefye  in  bie  fa= 
tljoltfdje  $irdje  über,  treibt  midj  gleid)  in  biefem 
Slugenblid  nidjt  bie  Ijeratidjfte  2kU  51t  3efum,  nicfyt  bie 
geringfte  ©el)nfud)t  nad)  ben  ©aframenten,  bie  fie  auSfpeubet, 
ju  tfpt;  fo  tft  eS  fdjulbiger  ®el)orfam,  benn  er  l)at  mir  ge= 
rufen  unb  ben  2öeg  gezeigt.  ...  Überzeugt  bin  id)  Don 
ber  @d)tl)eit  ber  $ird)e,  id)  mar  es  fdjon  lange." 

©0  lautet  am  5lbenb  be§  23.  -ftobember  iljr  SBefenntniS, 
baS  fie  in  einer  Sßergleidjung  ber  alten  $ird)e  mit  ben  fd)tt>au= 
fenben  formen  ber  neuen  nodj  näfyer  begrünbet.  S)ann 
fdjließt  fie:  „(£S  ift  nur  einer  t>on  ben  beiben  füllen  möglich 
für  ben,  ber  fid)  mit  ber  ßef)re  ber  fatl)olifd)en  ^ircfje  be= 
faunt  gemacht  Ijat:  entmeber  er  muß  fie  für  bie  mafyre  $irdje 
3efu  annehmen  (bereu  es  nur  eine  geben  foll,  raie  aud)  ßutfyer 
lel)rt),  ober  er  muß  fie  für  baS  antidjriftlidje  $eid)  galten, 
maS  id),  elje  id)  fie  burd)  ®otteS  (Bnabe  beffer  rannte,  aud) 
tat.  äßäre  baS  letzte  ber  Sali  mit  ir)r,  fo  wäre  id)  ofjne 
Sdjulb,  nücr)  berfelben  Eingegeben  §u  fabelt,  unb  id)  mürbe 
an  jenem  £age  beS  ®erid)ts  §u  3efum  fagen :  SBarum  fietjt 
fie  bir  fo  är)nüc£)?  2öarum  t)at  fie  alle  9Jlert*male,  bie  bn 
oon  beiner  $ird)e  forberft?  2öarum  r)aben  bk  anbern  nidjtS 
al§  bie  Seigre,  auf  eine  jiemlid)  moralifdje  SBeife  baS  Üthtn 
ju  genießen?  Söarum  r)at  fie  mir  gerufen  mit  iljrer  ernften, 
lieben,  geljaltöoUen  Stimme,  bie  fo  tlingtwie  bie  beinige?"  . . . 
„deiner  werben  oielleid)t  bittere  kämpfe  märten,  Wenn 
meine  DJlutter  unb  bie  übrige  2öelt  erfahren  Wirb,  Was  it)r 
nur  burd)  ein  SÖßunber  ®otteS  oerborgen  bleiben  fann.    (Sott 


1818.  103 

erfjatte  mid)  bann  treu!  .  .  .  £>er  (fjimmüfdje)  Vater  ift 
bei  mir  nnb  mirb  ftcf)  meiner  erbarmen  in  aller  Verachtung 
uiib  ©dunäfyuug."1 

Vom  26.  üftooember  an  fd)tr>eigt  ba%  Sagebucf).  (£3  galt 
j#t,  ju  fyaubetn. 

©o  fd)tner  ber  grofje  Schritt  ton  ber  ©rfenntniS  junt 
feierlichen  VefenntniS  tyr,  ber  mitten  in  einer  proteftantifctjen 
Umgebung  TOeinfteljenben,  anfam,  fie  empfanb  e§  a(§  eine 
®erciffen3pftid)t,  ba§  er  nun  getan  werben  muffe. 

51(3  bie  SlboentSjeit  naljte,  bie  ertoartungSOolle  Seit  ber 
firdjtidjeu  Vorbereitung  auf  bie  Slnfunft  be§  §eilanbe£, 
begann  aud)  Stufe  §enfel  it)re  Vorbereitung,  ©ie  metbete 
fid)  bei  bcm  tropfte  oou  ©t  §ebroig  51a*  2lufnaf)me  in  bie 
tird)Iid)e  ©emeinfdjaft.  21  m  7.  S^ember  1818  legte  fie, 
nad)bem  fie  gebeid)tet,  in  bie  §änbe  be§  *propfte§  Sa  übe 
baS  fatljolifcfye  (SlaubenSbefenntutö  ab,  nnb  am  8.  2>e§ember, 
beut  Sefte  äJlariä  Empfängnis,  empfing  fie  au§  ben  §änben 
besfetben  ^riefterS  jum  erftenmal  bie  ^eilige  Kommunion. 
(£3  gefdjafy  in  ber  ©titte  ber  erften  9Qcorgenfrül)e ;  benn  ber 
©djritt  mufjte  oorerft  nod)  geheim  bleiben. 

£)a§  2ßer!  -ber  (Snabe  mar  ooÜenbet.  5lm  Sefte  ber 
Smmaculata  mar  bie  jungfräuliche  $aftor§tod)ter  ein  $utb 
ber  fatfyolifdjen  ßirdje  geworben.  S)er  Sag  blieb  tfjr  burdj 
ba&  gattje  ßeben  fort  ein  feftlidjer  ©ebenftag,  beffen  jä^r(td^e 
2öieberfel)r  fie  ftets  in  banferfüllter  ©efinmmg  am  Sifdje 
be3  £>errn  beging. 

.  .  .  „2)a  bin  id)  eingegangen 

3um  treuften  Söater  mein; 

Unb  t)abJ  in  fyetfjer  Slfcfyen 

Unb  Berber  £ränenftut 

9flein  ^tlgerfleib  geraafdjen 

Unb  feiig  ausgeruht."2 

1  Sagebud)  54—59.  -  Sieber:  ^ßilgertauf  144. 


104  3)er  eintritt  in  bie  ftirdje. 

„§etlige  ©etuott"  ijatte  fte,  und)  iljrem  eigenen  ShiSbrucf, 
jnr  $ird)e  gesogen;  benn  äße  änderen  llmftänbe  maren  ent* 
gegen  gemefen,  alle  blofj  menfdjlidjen  (£rlüägungen  nnb  Üiücf= 
fiepten  nutzten  fie  üielmeljr  jurücf^altcn.  5lber  ber  ß^arafter 
biefeS  fonft  fo  fünften  2öefen§  roor  Don  folget  %xt,  büfe  fie  ün 
bie  Erfüllung  beffen,  tüüS  fie  einmol  ol§  $f(id)t  erfonnt,  mit 
Ijeroifdjer  ©elbftentüufjerung  ifyr  5lße§  fetjte.  „£>er  ©runb 
meines  IRücftritt^  gut  fütfyotifdjen  ®irdje"  —  fdjrieb  8.  §enfel 
üter  ^atjrje^nte  fpäter  —  „mor  nidjt  ber  äußere  (&lan%  be§ 
$ultu§,  nod)  weniger  Sentimentalität,  nicfyt  einmal  bü§  §erj 
(im  ebeln  ©inne),  fonbern  bie  Hüre  @rfenntni§,  büfe  in  ber 
fütf)olifd)en  $trdje  bie  üon  (£l)rifto  geftiftete  ®ird)e  t>or= 
tjanben  fei;  nnb  biefe  (SrfenntniS  Ijotte  id)  mit  einer  folgen 
Überzeugung  ergriffen,  büfe  iü)  ben  (Stritt  f)ätte  tun  muffen 
nnb  folglidj  getün  f)üben  mürbe,  tnenn  mir  ©algen  nnb  Sftüb 
gebrol)t  nnb  tüenn  e§  tünfenb  Seben  gefoftet  fycitte."  l 

$n  ber  £üt,  biefe  für  tyx  inneres  mie  äufjereS  Seben  fo 
entfd)eibung§reic()e  (Spodje  mar  bie  fdjmerjenSreidjfte  ifyre§ 
günjen  @rbenbüfetn§.  «Sie  I)atte  nid)t  nur  ben  lüngen,  feigen 
$ümpf  gonj  üttein  mit  fiel)  burcfygerungen,  fie  ttwfjte  üiid), 
büfj  ber  ernfte  Schritt  fie  üon  benen,  mit  meldten  fie  „burd) 
mamügfadje  23ünbe  beS  §erjen§  verfettet"  mar,  f Reiben,  büfj 
er  halb  üudj  bie  Trennung  üon  bem  geliebten  $rei3  ber 
irrigen  gur  unüermeiblicfyen  Sotge  l)üben  mürbe. 

„©§  blieb  mir  nid)ts  übrig"  —  fügt  fie  in  einer  5luf= 
jeidjnung  — ,  „ülS  mein  günjeS  ßebenSglüd:,  mie  tdj)  es  bü= 
müls  fünnte,  in  btn  $ouf  ju  geben,  um  ben  ,<Sct)ütj  im 
Slcfer',  ben  idj  erfannt,  31t  Ijeben,  nnb  ber  £ob  auf  bem 
©djaffot  märe  mir  leidster  gemefen  als  bü§  SBefenntniS, 
meines  mir  fo  grofee  Opfer  üuferlegte."2 


1  93ci  9iein!en§  151. 

2  ^m  Ijanbfdjriftlidjen  Sftctcfytaf?. 


1818.  105 

2)ie  Sage  ber  $atf)oltfen  in  Berlin  mar  bamats  nod) 
eine  fefyr  beengte,  itnb  ber  (mofyt  au§  langer  trüber  (Erfal)= 
rnng)  ängftlidje  *ßropft  £aube  fürdjtete,  e§  mödjten  aus  bent 
Befanntmerben  ber  $onoerfion  ber  fatl)olifd)en  ©emeinbe  neue 
Bebrüdungeu  ermad)fen.  (Sr  münfdjte  baljer,  ba§  ber  Über= 
tritt  einftmeilen  geheim  gehalten  toerbe,  nnb  ba$  ßuife  fo= 
batb  mie  möglich  Berlin  oertaffen  möchte,  ba  tljr  Araber 
t)iet  am  §ofe  nnb  ifyre  DJhttter  mit  einflußreichen  proteftan= 
tijdjen  ©eiftlicrjen  befreunbet  mar.  ©r  gemattete  tyx  aud) 
bie  seitmeUige  ®el)eiml)altung  be§  Oott^ogenen  5l!te§  üor  ber 
eigenen  Untier,  miemoljl  biefe  oon  ben  religiöfen  kämpfen 
ber  £od)ter  unb  ber  beoorfteljenben  $rifi§  unterrichtet  mar. 
£ie  9Jtutter  mar  eS  ja  gemefen,  bie  anfangs  alle  SJMttel  an= 
manbte,  nm  fie  Oon  bem  „ Irrtum"  jurüctsnbringen;  fie  Tratte 
ber  £od)ter,  mie  biefe  er^ätjlt,  „3)i§{mte  mit  $rebigern  *c. 
aufgebrungen" l.  üftamentlidj  mar  e§  ber  ©uperintenbent 
Lüfter  in  Berlin,  ber  mit  feiner  ©dn'tlerin,  bie  er  einft 
eingefegnet  Ijatte,  (ange  unb  ernfte  2lu§einanberfejmngen 
unb  Belehrungen  öornafjnt,  münblid)  unb  fd)riftlidj.  „2113 
bie  DJlutter  aber  fal),  ba$  mid)  ba&  nodj  mfyx  in  meinem 
©tauben  ftärfte,  erflärte  fie:  baß  fie  nict)t§  meljr  barüber 
l)ören  unb  miffen  motte. " 2  3^re  Hoffnung  auf  eine  ©inne3= 
änberung  ber  £od)ter  mochte  tooljt  nur  gering  fein;  menu 
aber  ber  Übertritt  nidjt  abjumenben  märe,  fo  münfrfjte  fie 
menigften3  £ag  unb  ©tunbe  nid)t  ju  miffen.  S)ie  @ad)e 
blieb  benn  mirflirf)  fo  geheim,  ba$  ©uperintenbent  Lüfter 
aud)  nad)  bem  Übertritt  unb  felbft  nodj  nad)  8uifen§  2lb= 
reife  oon  Berlin  feine  belet)renben  SJtabnungen  in  Briefen 
an  fie  fortfe^te  unb  in  bringlidjen  SBorten  —  als  „lieben= 
ber  oäterlidjer  greunb",  al§  irjr  fie  „mie  ein  Bater  liebenber 


1  SBgl.  aud)  Sagebudj  12—13,  bie  -ftote  be§  §erau§geber§. 

2  $m  t)anbfc£)rtftltdt>en  9?ad)lafi. 


106  $er  Eintritt  in  bie  ®ird)e. 

Öefjrer"  —  ifyr  jurcbete,  bie  $rone  toa^r^aft  et>angetifd)er 
©efiunungen  iiirf)t  burdj  „©djalfljeit  unb  läufdjerei"  fid) 
rauben  31t  (äffen. 

ßuifenS  einziger  Vertrauter  mar  ifjr  SBrubcr  Söilfjelm, 
ber,  wie  in  altem  Söidjtigeu  mit  ber  ©djtoefter  einig,  an  ber 
Snnigfeit  it)re§  ®tauben§teben3  fid)  erbaute,  in  ber  §in= 
neigung  jur  fatfyotifdjen  ®irdje  mit  ifyx  ftimpatfyifierte  unb 
eine  3eittang  (in  ben  3af)ren  1820—1823)  ganj  ernftlid) 
mit  bcm  Vorhaben  umging,  bem  ©d)rttte  ber  geliebten 
©djmefter  ju  folgen.  — 

2)iefe  ganj  eigentümliche  Sage,  bie  (Stellung  einer  fo  |in- 
gebenben,  aärttid)  liebevollen  £odjter  gegenüber  ber  9Jlutter, 
roetdje  gegen  it)re  Ütictjtung  ftreng  abteljnenb  fid)  öerf)iett  unb 
bod)  t»ietteict)t  ba§  (Befdjefyene  atjnte  unb  ju  berühren  fürchtete; 
ber  3^ang  ber  ®ef)eiml)a{tung,  ber  fte  nötigte,  ben  £roft 
be3  neu  errungenen  ®tüde3,  bie  Übung  ifjrer  fird)tid)en 
$flid)ten  Oor  ber  Söelt  ju  oerbergen:  baä  bitbete  für  bie 
junge  $att)otifin  einen  Ouett  fortbauernber  ^Beunruhigung, 
fdjmeratidjer  $ein,  unb  tränen  genug  finb  bamal3  über  bit 
btüfyenben  Söangeu  be§  3Jläbcl)en§  gefloffen. 

©0  ift  e§  root)t  ju  erftären,  wenn  in  ifyctm  £agebud)  aud) 
nad)  ber  $onOerfion  lein  freubiger  £on  auffommt,  ba§  oiel= 
me^r  in  ber  ©infamfeit  be§  2lbenb§  ba§  ®efül)l  menfdjtidjer 
6d)Wädje  bie  freubigen  ©mpfinbungen  be§  £age§  überwältigt 
unb  bie  gepreßte  ©eete  nad)  „Rettung  au3  bem  ®ebränge" 
ruft.  ,,3d)  !ann  uidjt  Wetter,  3efu§  —  nun  mußt  bu  f eiber 
Reifen,  ba  fjaft  bu  mid).  —  D  an  bem  £age,  ba  idj  bid) 
jum  erftenmat  im  ©aframente  empfing,  id)  mufj  wafjrlid) 
mit  btr  leiben.  £)  mann  enbeft  bn  bieg?  £)  mann  ift  e§ 
Dollbrad)t?  —  3refu3,  bod)  mein  ^efuS  —  bu  ßtebtidjfter  — 
tr»a§  füll  au§  mir  werben?  (e§)  ift  nid)t  möglid),  ba§  bu 
mid)  öerläffeft  —  fielje  bu  felbft  ju,  Wie  bu  e§  mit  meiner 
SJlutter  mad)ft  unb  mit  meiner  eigenen  armen  ©eele,  bie  Oer= 


1818.  107 

gcbeuS  ringt  unb  fid)  winbet  —  ad),  es  ift  bunfe(  um  mid) 
—  o  fommc  halb,  ba(b  —  fprid)  nur  ein  2Bort,  fo  Werbe  id) 
(eben.  .  .  £)  SefuS,  meine  üütuttet  unb  jener  3üng(iug".  .  -1 

Sener  Süngling!  —  Sind)  biefe  nod)  nidjt  oöflig  über= 
wuubenc  Neigung  nutzte  baju  fommen,  um  bie  ftürmifdje 
Seetenbemegung  ju  oermefyren,  baß  bie  glitten  mandjmat  über 
if)r  jufammenjuf plagen  fd)ieuen.  „5)er  &obe3fampf  tft  lieb* 
lid)  gegen  bie  @e(bftpeiuigung,  gegen  biefe  ewige  Unruhe, 
bie  mid)  (jin  unb  fyer  reifet.  D  Zeitige  SDtaia,  ftefj  mir  hül 
3)u  fannft  ja  meine  Siebe  läutern,  fo  Wirb  fie  biet)  preifen, 
bu  fannft  ja,  bu  $eu[cf)e,  bei  uns  fein  mit  beinern  ©djutje 
unb  mit  uns  Wonnen  unb  (eben.  Söäre  er  nid)t  ebet  unb 
rein,  unb  fftfje  er  nid)t  aus,  als  fönnte  er  nod)  Oiel  retner 
unb  eb(er  werben,  fo  märe  er  mir  ja  nidjt  (ieb.  —  @S  fott 
ficf)  ja  alles,  was  nad)  @d)önljeit  ftrebt,  miteinanber  oer= 
biuben,  atteS  ®ute  fott  ja  eins  fein,  unb  icf)  mödjte  bodj  gut 
werben.  —  2(d),  id)  (jabe  itjn  red)t  (ieb,  unb  er  unb  idj, 
Wir  fyaben  bicf)  (ieber  als  uns,  uns  um  beinetwiflen.  £)  tft 
baS  wafyr?  —  unb  ift  eS  waljr,  ift  eS  nidjt  redjt?  —  9JUr 
fömmt  eS  fo  Oor,  aber  bu  ntufet  frei(id)  baS  beffer  wiffen. 
Skr^eilje  mir  meinen  Ungeftüm,  bu  gebulbiger  3efu§,  unb 
gib  mir  beine  ©ebulb.  5ldj,  bu  fennft  meine  ©djWad^eit, 
meine  2tngft.  S)ir  fei  fie  übergeben"  (am  11.  Sejember  1818). 

%)k~]t  Neigung  war  in  ber  £at  fo  rein,  fo  gefd)Wifter= 
(id)  (auter  unb  felbfttoS,  bafe  ßuife  eben  bariu  aud)  baib  bie 
ftraft  jur  Überwinbttng  fanb.  ©d)on  jWei  £age  nad)  beut 
ebeuerwäljnten  ©rguffe  (13.  3)ejember)  ift  eS  friebtidj  in 
ifjrem  3nnern  geworben,  unb  fie  fann  ficf)  in  ruhiger  23e= 
trad)tung  barüber  ergeben:  „(Sott  f)at  mir  etwas  ^rieben 
gegeben,  er  fei  bafür  gepriefeu,  unb  bu,  mein  (ieber  SSruber, 
fei  in  ^rieben  gegrüßt.     3$  g(aube,  wir  werben  uns  nid)t 


Sagebud)  63—65. 


108  $e*  eintritt  in  bic  £trd)C. 

fo  fpurloS  üorübergeljen,  baju  fyaht  id)  fd)on  ju  tuet  für  bid) 
gebetet  unb  um  bid)  gemeint!  @3  ift  munberlidj,  baft  bic 
9ttenfd)en  fid)  fo  quälen  muffen,  menn  fte  fid£>  tiebgeminnen, 
unb  bafj  c§  ü)nen  immer  üorfommt,  a(§  mär  e3  nid)t  redjt. 
—  3dj  fann  bir  meiter  nidjtS  fagen,  a(§  bafj  bit  mein  aller= 
liebfter  Vorüber  bift  auf  ber  meiteu  2öelt,  unb  ba$  id)  m ti- 
gern mit  bir  t>on  ©otte§  ©üte  unb  Siebe  mag  er5ät)(te  unb 
mid)  mit  bir  erfreute  über  feine  ßieben§mürbig!eit.  3dj  mü^te 
babei  miffen,  baf}  er  bie  erfte  ©teile  in  beinern  ^crjcn  fyätte  unb 
in  bem  meinigen  aud);  aber  bie  erfte  ©teile  für  bie  9ttenfd)en, 
meldje  nod)  auf  (Srben  finb,  Ijätte  id)  bann  gern,  unb  bu  fyaft 
fie  in  meinem  §erjen.  .  .  9hm  l)öre  nod),  ma§  mid)  geftern 
in  einer  großen  Slngft  unb  23ermirrung  getröftet  l)at: 

,3;d)  nmfe  nod)  tneljr  auf  biefer  förben 

%uxd)  beinen  ©eift  gezeitigt  werben; 

£>er  @inn  nutjj  tiefer  in  bid)  gefyn, 

$)er  ££ufj  wufj  unbeweglich  ftet)n!' 

„@8  ift  tua§  grtfdjeS,  311m  glei§  ©rmunternbeS  in  bem 
35erfe,  nidjt  maljr?  —  §eute  l)abe  id)  mein  ©tüddjen  Sieb* 
ling^fpa^iergang  mit  3ofepl)inen  (0.  2öertt)er)  befugt;  id) 
möd)te  gern  einmal  mit  bir  bort  geljn;  aber  mir  müßten 
beibe  nict)t§  Verlangen  unb  nid)t  fernen,  unb  oon  bem  lieben 
©ott  reben.  —  ©ute  ftaduV'1 

©erabe  um  biefc  3eit  fam  ü)r  eine  $unbgebung  t>on 
2lnna  ®atf)arina  (Smmeridj  au3  Dülmen  -m,  metdje  biefert 
©eetenfampf  OoHenb§  jum  2lu3gleidj  führte.  ^Brentano  Ijatte 
in  ben  oorau3gel)enben  2öod)en  ausführliche  unb  in  mandjen 
©in5ell)eiten  ergreifenbe  Mitteilungen  über  bie  begnabigte 
Spönne  nadj  Berlin  gefanbt,  unb  oljne  oon  ßuifcnS  Übertritt 
etma§  $u  miffen,  ifjt  ftet§  aud)  Oon  ber  fortbauernben  2ln= 
teilnähme  „biefeS  einzig  liebenben  SöcfcnS"  an  ifyren  getfttgen 
kämpfen  berichtet.    %m  8.  SJejcmbcr,  bem  Sage  ifyre§  @tn= 

1  Sagebud)  67—68.  ' 


1818.  109 

tritt§  in  bie  $ird}e,  Ijatte  er  ber  greunbin  geje^rieben,  bie 
©mmerid)  fei  im  (Reifte  ben  ^reugtoeg  für  fie  gegangen  unb 
tjabe  alle  ifjre  ©cfjmeräen  unb  alle£  S3cten  unb  allen  £roft 
ber  greunbin  geopfert,  mit  bem  beifügen:  „9ttmm  biefe 
©nabe  in  biefer  ©tunbe,  ben  8.  ^ejember,  9Jlartä  (£mpfäng= 
ni§,  ein  geiertag  —  mögeft  bu  it)n  txtd^t  Oergeffen  rjaben!"1 
@in  neuer  23rief  t>om  11.  2)e5ember  enthielt  nun  aber  eine 
©teile,  bereit  getjeimnisootte,  üjr  altein  Oerftänblictje  23ebeutung 
fie  mit  ©taunen  erfüllte.  2>urdt)  Clemens  tiefe  bie  -Wonne  tljr 
f ^reiben:  „fie  fotte  ben  ©ebanfen  ausführen,  ben  fie  an  einem 
beftimmten  2lbenb,  ättrifd&en  jtt>ei  ©arten  burdjgeljenb,  gefaxt, 
unb  ber  $er§,  ben  fie  fid)  teife  babet  gejagt,  fotte  ifyr  mafj= 
gebenb  für  ben  ferneren  ßebenStoeg  fein,  ba  itjr  6d)utjenget 
ifyr  tiefen  Gebauten  unb  biefen  2kr3  in  bk  (Seele  gefprocfjen". 

Ob  e3  ber  Oorerraäfynte  $er§  geroefen,  ber  fyier  gemeint 
ift,  get)t  au§  ben  Sßorten  beS  £agebud)§  nict)t  fyeroor.  XaU 
faetje  ift,  bafj  Suife  „hne  oerfteint"  mar  über  biefe  ttmnber* 
bare  2Beifung,  bereu  inneren  3ufammen!)ang  ber  «Schreiber 
nict)t  fannte  unb  erft  nacfymatS  bei  feiner  ^Rücffefjr  nad)  23er= 
(in  erfuhr,  ®etröftet  unb  geftärft  folgte  fie  bem  2Binfe,  ber 
„nur  oon  oben  fommen  tonnte"2. 

3lm  Ausgang  be§  3af)re§  1818  ift  ber  $ampf  31t  @nbc, 
wie  bie  ©d)tupetrad)tung  in  ifyrem  £agebuct)  am  30.  £>e= 
5ember  btefeS  für  fie  fo  entfd)eibung§ooflen  Saures  geigt:  fie 
mill  .entfagen,  fie  opfert  itjre  Neigung  roie  eine  33tume,  bie 
fie  it)rem  £)errn  unb  §eitanb  barbietet3.  —  Unb  nun  fdjreibt 
fie,  gteirf)fam  jum  3^9"^  biefer  Eingabe  an  einen  §öt)eren, 
um  9^euj[ar)r  1819  jenes  Sieb,  ba*  fie  fdjon  1816  gefungen, 

1  93rentano§  «riefe  I  329. 

2  ^ofentfjal,  ftonoertitenbilber  I,  1,  337—338.  £)tel= 
breiten  II  203. 

3  ©.  bie  liebtief)  fdjöne  2Iufseid)nuug  im  Sagebud)  71—73. 
%I.  306. 


110  fünfter  unb  $ttffelborf. 

in  iT^r  Xagebudj:  „3dj  Ijabe  einen  ßtebften  funben,  berfetb' 
ift  uid)t  t>on  tiefet  SBelt",  unb  fetjt  als  Überfdjrift  fyinju: 
„@in  a(te§  ßteb,  baS  neu  roorben  ift."  &et  fdjon  5tt>ei 
Satjre  ftütjet  gereifte  ©ntfdjlufj  bet  Eingabe  an  ben  rjimm= 
lifdjen  Bräutigam  mar  jeijt  in  intern  §ergen  neu  geworben, 
oöllig  reif  geworben.  3^et  Söodjen  fpäter  (16.  Januar) 
entfielt  aus  gleitet  Stimmung  rjerauS  jenes  anbete  öon 
rjimmtifd)er  @et)ufud)t  erfüllte  Sieb,  ba§  in  bet  ©djlüterfdjeu 
Sammlung  mit  „Eingabe"  überfd)tieben  ift: 

»3^  l)aDe  nid)t§  auf  (Srben, 
%m  §intntel  nichts  als  bid)"  2c.1 

SBon  nun  an  erfdjien  es  iljr  abet  unoetmeiblidj,  roaS  fie 
fdjon  früher  einmal  geäußert  unb  gefd)tieben :  eS  muffe  ein  an= 
betet  Söinb  burdj  it)re  §aate  melden.  Um  aus  bem  ©eift  unb  ®e= 
müt  aufteibenben  Sroiefpalt  bet  35err)ältniffe  rjerauSäufommen, 
blieb  fein  beffereS  bittet,  als  baS  heimatliche  geliebte  JpauS 
§u  üertaffen  unb  in  einer  anbern  ©tabt  einen  i^ren  f5ä^ig= 
feiten  angemeffenen  SßirfungSfreiS  31t  fudjen,  roo  fie  frei  unb 
offen  irjrem  SefenntniS  nachleben  fonnte.  3^r  glaubensinniges 
®emüt  füllte  „baS  SBebürfniS,  fidö  in  eine  ganj  fatrjoltfdje 
©egenb  31t  flüdjten  unb  fo^ufagen  fatfyoltfdje  ßuft  gu  atmen"2. 

10.    jpttnßar  mto  fpüffell»0rf* 

(1819—1821.) 

2)a§  anerbieten  be§  Surften  Salm.    2tbfajteb  öon  ©erlitt, 
geben  in  Mnfter.   33et  ber  ßmmertdj.   Überfteblung  nndj  Süifelbovf. 
*ß.  2M[tett.    2)te  S3rottt  beS  ßöntgäfolntg.    Säffelborfer  Sreunbe. 
9Ibfdjieb  tjott  ber  Familie  (Saint. 

bereits  im  §erbft  beS  öorauggefjenben  3al)reS  t)atte  23ren= 
tano  Jßerfudje   gemalt,   bie  greunbin   üon   ^Berlin   rjintoeg= 

1  Sagebud)  82.    ©ebidjte  103. 

2  $8ei  Stofenttjal,  ^onoertitenbilber  I,  1,  338.  Briefe  an 
©djlüter  163. 


1819—1821.  111 

anbringen,  linb  fie  barum  in  SOßeftfaten  Bei  ben  angefefjenften 
gamilien,  mit  benen  er  in  33erül)rung  tarn,  namentlich  bei 
©raf  ©totberg,  bei  bem  Surften  Saint  nnb  im  §aufe  3)iepeu= 
brod,  empfohlen.  3nfotge  ber  marmen  Scfjilberuug,  roeldrje 
er  ber  ©räfin  ©totberg  mit  ber  il)m  eigentümlichen  23ereb= 
famfett  Don  bem  fitttgen  SJläbdjen,  Oon  bem  „tief  nnb  frettbig 
überrafdjenben,  fdjulbtofeu,  reiben  ©emüt"  biefer  „guten, 
frommen,  fröfjlidjen,  ernften  greunbin  unfereS  §eilanbe§" 
madjte1,  geigte  fid)  bie  ©räfin  gleid)  geneigt,  ba§  gräutein 
in  it)r  §an§  einjittaben.  SamalS  aber  fat)  Suife,  fo  fefjr 
fte  „in  ber  ©eele  gerührt  nnb  erftaunt"  mar,  bag  btefe 
lieben  SJlenfdjen  (bie  Stotbergfdje  gamitie)  fie  verlangen, 
nod)  „gar  nid)t  bie  9ttögtid)feit  ein,  au§  ber  SJlutter  §an§ 
im  guten  31t  fommen"  (8.  Oftober  1818).  „SBenn  ba§  2(u= 
erbieten  ber  ©räfin  ©t(olberg)  jetjt  fönte,  ba  td)  nod)  bei 
SOßertfjerS  bin,  mürbe  e§  ber  DJtntter  fefyr  auffallen ;  iä)  emp= 
feljle  ©ott  bie  ©ad)e."  ©0  fdjrteb  fie  nod)  am  1.  Dcobember 
an  Brentano,  einige  2öod)en  üor  tratet  $onoerfion. 

3etjt  aber  mar  iljre  33erfaffung  eine  fotdje,  ba£  fie  einen 
9htf  ans  SDcünfter,  ber  31t  Anfang  be§  3af)re§  1819  an  fte 
erging,  trotj  aller  ©djrecfniffe  einer  Trennung  nid)t  melrr  oon 
fid)  roie§.  S)ie  gürftin  ©alm=9hifferfd)eib=$rautl)eint, 
eine  SLod^ter  ber  berühmten  gürftin  ©allein,  fnd)te  für  fid) 
nnb  iljre  Störtet  eine  ©efeltfdjafterin.  2luf  Anregung  33rcn= 
tanoS  r)atte  fie  fid)  nadj  Berlin  an  ben  StaatSminifter  ©rafen 
SlnbreaS  Sernftorff,  einen  fjreunb  ©tolbergS,  gemanbt,  nnb 
bnrd)  biefen  fomie  bnrd)  ben  ©rafen  ßttbroig  0.  b.  ©röben 
oon  ben  (Sigenfcfjaften  nnb  bereits  beroöljrten  $äf)igfeiten  ber 
ßuife  §enfel  fo  befriebigenbe  ünnbe  erhalten,  ba£  fie  an  bie= 
fetbe  ot)ne  «Säumen  bnrd)  iljren  fürftlidjen  ©emal)l  eine  @iu= 
tabttng  ergeben  lieg. 


«rentanoS  «riefe  I  288.    Sßgl.  aud)  ®tel*ßreiten  II  204. 


112  fünfter  unb  SJüffelborf. 

%m  4. Januar  1819  richtete  ber  Surft  unbStttgraf  5U©a(m= 
$eifferfd)eibt=$rautf)eim  fotgenbe  3eü*n  an  Sräulein  §enfel: 

„§od)geeI)rtefte.  2)a  id)  mid)  in  bem  gfatt  finbe,  für 
meine  @emof)Un  unb  meine  Softer  eine  ©efellfdjafterin  ju 
fitzen,  fo  nefjme  id)  feinen  5lnftanb,  mid)  an  ©ie,  ®eef)r= 
tefte,  auetj  uubefanntertneife  ju  wenben,  ba  ©ie  mir  üon 
Seilten,  meldje  baS  Vergnügen  Ratten,  ©ie  in  großen  Sirfetn 
ber  £auptftabt  51t  fennen,  als  biejenige  empfohlen  rourben, 
metdje  alle  jum  gefeflfd)aftlid)en  nnb  tjäuslidjen  Vergnügen 
ju  roünfdjenbe  (Sigenfdjaften  in  einem  fo  fyorjen  ©rabe  t)er= 
einigt,  als  mir  eS  nnr  roünfdjen  mögen.  Steine  ©emafytin 
fcfyreibt  mit  ber  nämlichen  $oft  an  bie  §erren  ©rafen  0.  SBern* 
ftorff  nnb  0.  ©röben,  um  biefetben  ju  erfuerjen,  Sftnen, 
($eef)rtefte,  benfetben  Antrag  ju  machen  nnb  ©ie  ju  bitten, 
uns  3$ren  ©ntfdjlufc  fo  fdjleunig  als  möglid)  sufommen  ju 
taffen,  bamit  mir  anbere  uns  gemalte  Anträge  beantworten 
tonnen.  Qd)  bitte  ©ie,  im  OorauS  überzeugt  jn  fein,  baJ3 
©ie  bei  uns  als  greunbin  unb  ®inb  beS  §aufeS  ermartet 
finb,  unb  fpredje  beSroegen  aud)  vorläufig  Don  feinem  Eintrag 
eine§  §onorarS,  beffen  SSeftimmung  id)  Sfjnen  fetbft,  ©eef)r= 
tefte,  gänjtid)  überlaffe;  bafj  3^nen  bie  nötigen  $eifefoften 
auf  aüe  gälte  non  uns  vergütet  roerben,  oerftef)t  ficrj  roofyt 
tion  felbfi.  Qu  ber  Hoffnung,  bafj  bie  Offenheit  meines 
Antrages  Sfynen  einiges  Vertrauen  auf  einen  $raar  nod)  Un= 
befannteu  einflößen  merbe,  bitte  id)  um  ben  erften  SBeroeiS 
beSfetben  burd)  möglid)ft  balbige  ^Beantwortung  meines  Briefes 
unb  23efd)(eunigung  Sfyrer  Slbreife.     §od)acrjtungSOolI 

Ergebener  fyürft  unb  TOgraf  ju 

©alm=9teifferfd)eibt=$rautrjeim, 

Ä.  Spteufc.  Obrift  unb  $egimentsd)ef . " 

%u<§  bk  gürftin  DJlaria  5(nna  5U  ©alm=$eifferfd)eibt 
richtete  unterm  21.  fjebmar  1819  an  ßuife,  roeld)e  inattrifd&en 


1819—1821.  113 

baZ  anerbieten  in  oertrauengooll  offener  Steife  beantwortet 
Ijatte,  freunblicfye  Qtikn  nnb  ermunterte  fie,  balb  eine  fdjicf= 
(ict)e  (Megenljeit  jnr  2lbreife  au§finbig  31t  machen.  „®egen= 
fettiges  Vertrauen  M  einer  mit  reinem  Tillen  unternom* 
menen  ©acfye  wirb  audj  er  fegnen,  liebe  ßuife,  nnb  31t  einem 
if)m  gefälligen  Siel  leiten",  bemerft  fie  baxin  nnb  fd)liefjt: 
„Wit  offenem  §erjen  erwarten  Wir  (Sie,  liebe  Suife." 

Clemens  Brentano  war  mittlerweile  —  nm  3Jlitte  3a= 
mtar  —  au§  Dülmen  für  einige  -üJlonate  nad)  ^Berlin  jnrüc!= 
gefommen1  nnb  nnterftü^te  bm  $lan,  ber  ja  Oon  iljm  au§= 
gegangen,  perfönlid)  nun  mit  allen  Gräften.  @r  trat  and) 
bei  ber  3Jlutter  §enfel  bafür  ein,  Weldje  bei:  (Entfd)lu§  ber 
£oct)ter  anfänglich  lebhaft  befämpfte  unb  nur  mit  fdjWerem 
^er^en  enblicf)  fiel)  barein  ergab,  gür  ßuife  felbft  war  e§ 
oornefjmlid)  bk  Hoffnung,  mit  $atl)arina  Gsmmericl),  ber 
Segnabigten,  in  perfönlicfye  33erül)rung  gu  lommen,  tvtö 
tyx  bie  gurcljt  Oor  ber  Srembe,  ,Mn  SBiberWillen ,  in  ba% 
frembe  oorne^me  §au3  ju  geljen",  überWinben  l)alf. 

©0  fam  e§  benn  im  SJlärg  jut  Dfaife.  3)er  Slbfdjieb 
würbe  ii)x  „unauSfpredjlid)  fd)Wer".  3)ie  Trennung  oon 
ber  DJlutter,  bk  ftd£>  felbft  nicf)t  §u  faffen  oermocf)te,  oon 
beu  ®efcl)Wiftern  unb  üertrauten  greunbinnen,  Oon  intern 
3ögltng,  ber  fünfzehnjährigen  feljr  anfänglichen  3>ofe|)l)ine 
0.  äßert^er,  unb  beren  guten  Ottern,  befonberS  aber  aud) 
oon  bem  nod)  nid)t  breijäljrigen,  il)r  an§  §erj  gewad)fenen 
^PftegeÜnb,  ba§  bk  ©d)Wefter  ifyr  fterbenb  Oermadjt:  biefe 
8o3trennung  oon  allem,  \m$  il)r  teuer  war,  erfüllte  fie  mit 
foldjem  Sdjmerj,  ba§  fie  311  erliegen  meinte;  fie  glaubte  alle§ 
©d)Werfte  im  ßeben  „erfd)öpft  311  fjaben,  weil  fie  biefen  %h= 
fcfjieb  überleben  tonnte". 

1  33t§  jum  10.  Januar  war  er  nod)  in  kühnen  (33rtef  an 
51.  Xiepenbrocf  00m  6.  ^ebruar  1819). 

93  in  ber,  Suife  £enfel.  2.  2lufl.  g 


114  aWünfter  unb  Süffeiborf. 

©r  fanb  in  oller  ©title  ftatt1.  2Bitl)etm  §enfet,  ber 
matfere  Vorüber,  forgte  für  eine  paffenbe  9leifegetegent)eit,  unb 
am  9.  3Jtärä  1819  üerliefj  ßuife  §enfet  Berlin.  (gtn  Sfrcimb 
it)re§  JBruberS  unb  SBrentanoS,  ber  $rieg§fefretär  SB.  9ceu= 
manu  unb  beffen  ©djtoefter  3Jtarte,  toefdje  311  fünfter  in  ein 
®tofter  31t  treten  roünfdjte,   begleiteten  fie  auf  biefer  $eife2. 

2lm  11.  9Jlär5,  nad)  einer  gafyrt  von  brei  Sagen  unb 
jtüei  Uladjten,    langte   fie  in  ber  £au|)tftabt  2ßeftfaten§  an. 

3m  §aufe  ber  gürftin  ©atm  raarb  itjr  bie  freunblid)fte 
2lufnal)me.  2113  (SefeHfdjjafterin  ber  gürftin  unb  it)rer  äl= 
teften  Stodjter,  ^rinjeffin  Eleonore,  naljm  ßuife  eine  burdmuS 
geartete  Stellung  ein  unb  erfuhr  Oon  allen,  tote  fie  felbft 
bezeugt,  t)iel  Siebe  unb  (Bitte. 

§ier  in  ÜÜlünfter  umrael)te  fie  fatt)olifd)e  ßuft,  raonad) 
fie  fidj  gefeint.  §ier  mar  ber  milb  a^etifdje,  fird)tid) 
mtyftifcfye  ®eift  ber  raeftfätifcfyen  Familia  sacra,  bereu  9)cittet= 
Jmnft  bie  gürftin  2lmalie  ö.  (Mithin  gebilbet,  nod)  lebenbig 
unb  weithin  mirffam.  §ier  lebten  nod)  ©lieber  biefe§  et)r= 
mürbigen,  für  ba§  9Jlünftertaub  unb  gang  3)eutfdjtanb  }o 
fegenSreidjen  djriftlidjen  23unbe3,  ber  mitten  unter  beu  51n= 
fedjtungen  eine§  revolutionären  unb  rationaliftifd)  auffläre= 
rifdjen  3eitgeifte§  ba§  l)öd)fte  3iet  be§  3Jlenfd)enleben3,  eine 
©emeinfdjaft  ber  Siebe  mit  gleichem  ©tauben  unb  gleicher 
Hoffnung,    bar^ufteflen    fitdjte   unb    §ut    religiöfen   2Bieber= 


1  „2öir  werben  immer  mit  2kbt  unb  ber  l)er§Iid)ftcn  £eit= 
nafyme  an  ©ie  benfen",  fct)rteb  bie  f^ratt  Baronin  o.  Söertfyer 
in  ifyrem  $lbfd)ieb§MHet. 

2  Sparte  Weltmann,  ein  frommet  fd)lid)te§  $auernmäbd)en 
au§  ber  ©egenb  r>on  Sflarienburg,  fanb  gunädjft,  unb  ^r»ar  burd) 
^räulein  £>enfel,  im  £>au§l)alt  be§  dürften  ©alm  Unterfunft  unb 
$erforgung.  28ie  e§  it)r  fpäter  gelang,  bti  ben  93armf)erstgen 
(Sdnoeftern  in  fünfter  unternommen,  mirb  in  ber  golge  be= 
richtet  werben. 


1819—1821.  115 

ermecfnng  be£  fatfjolifdjen  ©eutfdjtctnbs  fo  üiel  betgetragen 
tyat1:  ein  Doerberg,  $aterfamp,  Wettermann,  Clemens  Sluguft 
ü.  £)rofte,  ber  ©eneratüifar  nnb  nadnnalige  ^rjbifdjof,  mit 
feinen  SBrübern.  Sludj  ©raf  ©tolberg  mar  nodj  am  ßeben 
nnb,  menngleidj  anf  feinem  ßanbfifce  abtüefenb,  mit  bem 
fünfter jdjen  3?reunbeSfretfe  in  geiftiger  $erbinbung,  mit 
feinem  Scfymanengefang,  bem  fjerrlidjen  „93üd)(etn  üon  ber 
Siebe",  befd)äftigt. 

SJaju  fanb  ßuife  in  Segens  ©üerberg,  ber  fie  mit  apo= 
ftolifdjer  grenbe  empfing,  einen  unterließen  Srettnb  nnb  23e= 
rater.  (£r  mar  ganj  ber  eble,  geiftreidje,  üon  göttlichem 
grieben  nnb  djriftlidjer  g?rennblid)feit  belebte  ©reis,  mie  it)n 
Brentano  iljr  gefcfn'lbert.  Seiner  geiftlidjen  ßeitung  überlief 
fie  fidj  mit  bem  Vertrauen  eines  WinbeS,  nnb  it)x  §eil  tonnte, 
fomeit  es  üon  9Jlenfdjen  abging,  in  feinen  befferen  £>änben  fein. 
„3dj  feße  fie  tüte  ein  $leinob  an",  fd)rieb  er  an  ^Brentano, 
„ba§  man  fct)r  forgfam  bemafyren  muß.  2)on  meiner  ©eite 
merbe  id)  mit  ©otteS  ©nabe  alles  mögliche  bajn  beitragen."2 

SntfenS  23erid)te  an  bie  teitneßmenben  3?reunbe  in  ^Berlin 
lauteten  beim  audj  nad)  biefer  §iuftd)t  burdjauS  günftig 
nnb  erfrenenb.  ®ie  ift  felber  erftannt,  tüte  ein  ^erj,  haZ 
fo  üiel  gelitten  nnb  üerloren,  tüieberum  fo  üiel  gewinnen 
fönne.  ©3  gelingt  ir)r  fogar  aufteilen,  einer  fernen  ^reunbin 
gegenüber  ben  %o\\  jnm  ©djeqe  ju  finben.  ©in  SBilb  it)rer 
bamaligen  ßage  nnb  ifyrer  ©timmnng  in  bm  neuen  $er= 
Ijältniffen  fpiegelt  fid)  in  bem  ^Briefe  ab,  ben  fie  jtüet  9Jco= 
nate  nad)  ifyrer  2tnfunft  in  fünfter  511m  ©ebttrtstag  ißrer 
Srettnbin  §ebmig  ü.  ©tägemanu  gefdjrieben3: 


1  $8gl.  $.  ©atlanb,  £)ie  f^ürftin  Slmalie  ü.  ©atti^tn  unb 
i^re  ftreunbe,  ßöln  1880,  146  ff  157. 

2  93rentauo§  ©ef .  28erf e  VIII  337  unb  %  i  e  l  *  8  r  e  i  t  e  n  II  204. 

3  9lbfd)rift  nad)  bem  non  $rau  £>ebu)ig  o.  DIfer§,  geb.  ©täge= 
mann,  güttgft  eingefanbten  Original. 

8* 


116  fünfter  unb  Eüffelborf. 

ßuife  §enfel  an  §ebmig  t>.  ©tägemanu. 

Sttünfter,  bcn  11.  2Jtai  1819. 

£u  fiefjft,  meine  teure  §ebmig,  baft  id)  bcn  Xag  mofyl 
nodj  raei&,  an  bem  ber  liebe  ®ott  3)idj  in  bie  SÖßelt  ge= 
fd)idt  T^at;  möge  er  nun  and)  meine  treuen  äBünfdje  für 
2>ein  §erj  erfüllen,  möge  er  2)ir  ba§  ßeben  angenehm  unb 
Reiter,  ben  §immel  aber  nodj  t»tet  fetterer  unb  münfdjenSmerter 
madjen.  £>b  2)u  l)eut'  raoljl  einen  fleinen  5lugenblicf  lang 
an  midj,  ©eine  alte  ^reunbin,  benfft?  9llle  2)eine  übrigen 
greunbinneu  merben  2)ir  biefen  Stag  fo  fd)ön  unb  fröfylidj 
machen,  bafs  3)u  midj)  moljl  nicr)t  tiermiffen  rairft;  aber  bie§ 
forbere  id)  audj  gar  nid)t,  id)  fyabt  niemals  gemünfdjt,  bafj 
mid)  jemanb  öermiffen  mödjte,  unb  id)  mürbe  £>id)  aud)  lieb 
behalten,  menn  $)u  mid)  ganj  oergeffen  Ijätteft;  alle  2Belt 
mouT  id)  lieb  behalten,  menn  fie  mid)  aud)  bergdfce  —  ja 
id)  tjoffe,  id)  mürbe  meinen  §etlanb  lieben  unb  eraig  lieben, 
menn  e§  and)  möglidj  märe,  bafs  er  mid)  oergeffen  fönnte; 
aber  id)  geftelje  tili,  e§  ift  mir  bod)  feljr  lieb,  bafj  id)  bk$ 
nid)t  3U  fürchten  l)abe,  benn  roa§  märe  §immel  unb  (£rbe 
olme  tfyn  unb  feine  ßiebe?  —  ©age  mir  einmal,  liebe  §eb= 
mig,  möd)teft  2)u  raol)l  in  ben  Fimmel  fommen  oljne  it)n? 
$d)  fetje  ben  Salt,  e§  gäbe  einen  §immel  auger  feiner  ®egen= 
mart,  gingft  3)u  rool)l  hinein?  -~  id)  beule,  mir  täten 
e3  beibe  nidjt,  mir  raollten  iljn  fiteren  unb  nad)  iljm  rufen, 
unb  menn  er  nid)t  51t  finben  märe,  fo  mollten  mir  and)  bie 
©eligfeiten  nid)t,  bk  er  nid)t  mit  un§  teilte;  md)t  fo?  — 
3dj  fdjmä^e  mieber  mie  ein  $inb,  mir  fdjmäfeten  ja  aber 
immer  fo,  menn  mir  un§  befugten,  mir  finb  bodj  beibe 
redite  ßtnbcx  geblieben  unb  finb  bodj  mit  fo  Oielen  !lugen 
Beuten  umgegangen  unb  felbft  oft  für  feljr  llug  gehalten 
morben. 

@§  ift  munberltdj,  menn  id)  manche  6tunben,  £age,  ja 
Monate  unb  3al)re  in  mein  ®ebäd)tni§  jurüdrufe,  fo  möd)te 


1819—1821.  117 

id)  mid)  öertmmbern,  bafc  idj  bie  bin,  bie  biefe  überftanben 
fjat  —  bod)  möd)te  idj  nid)t,  bafj  id)  weniger  gelitten  l)ätte, 
eti  märe  mir  mol)l  jejjt  beffer,  toenn  id)  mel)r  Seiten  ge= 
tragen  —  aber  id)  meine,  unoerfdmlbet  getragen  tjätte. 

9Jlein  gegenwärtiges  ßeben  mirb  mir  bnrd)  bit  Siebe 
unb  Öüte  biefer  guten,  liebenSmürbigen  9flenfd)en,  unter 
benen  id)  lebe,  fo  angenehm  gemalt,  ba$  id)  raaf)rlid)  fefjr 
unbantbar  fein  mügte,  meun  i^  bieS  nidjt  tief  im  §er3en 
etnpfänbe  nnb  jebe  neue  gfreube  aus  ©otteS  lieber  Skterljanb 
banfbar  unb  frot)  empfinge.  £)  mie  ift  eS  möglid),  bafj  ein 
§erj  fo  oiel  Verlieren  nnb  mieber  fo  oiel  geroinnen  fann 
roie  baS  meinige!  —  %&)  fann'S  nid)t  glauben,  ba%  mein  ganzes 
fünftigeS  Seben  fo  ruf)ig  unb  fetter  Ijingeljen  foltte,  roie  eS 
mir  jetjt  t)inget)t  —  ber  28ille  meines  §errn  gefdjelje  in 
allem!  roenn  er  mtdj  nur  an  feinem  ^erjen  trägt  unb  für 
ftd)  erjieljt,  fo  mag  er  mid)  führen,  roie  er  miß!  —  3d) 
benfe  unenblid)  oft  an  £)id),  meine  liebe  Weitere  §ebroig, 
fyier  ift  ber  grürjüng  fo  fd)ön,  unb  Sein  lieber  2Jlai  be= 
fonberS  madjt  fjier  einen  foldjen  ßärmen  mit  feinen  ßerdjen, 
Nachtigallen  unb  ©raSmüden,  ba§  eS  eine  Suft  ift,  irjn  31t 
J)ören.  Sie  ^rin^effin  Eleonore,  loeldje  ein  fe^r  gutes  unb 
anmutiges  3Jläbd>en  ift,  liebt  aud)  bie  Statur  roie  ein  $inb, 
unb  roenn  mir  fpa^ieren  ge^en,  roaS  faft  täglid)  gefd)iel)t, 
fo  freuen  mir  uns  gemeinfct)aft(id)  über  jebe  Glitte;  im 
©arten  ber  gürftin,  ber  fel)r  t)übfrf)  eingeridjtet  unb  ooller 
SBlumen  ift,  rjaben  mir  ein  eigenes  S3eet,  baS  mir  felbft  be= 
pflanzt  rmben;  mir  rjaben  aber  ganj  befonbere  $reube  an 
einigen  3}ogclneftern,  bie  im  ©arten  finb.  Sie  ©tabt  f)at 
nid)ts  befonberS  21ngenel)meS,  bocl)  rings  um  fie  finb  rjübfdje 
«Spajiergänge,  unb  ber  ©djlofjgarten  ift  oiel  fleiner,  aber 
fouft  ebeufogut  roie  ber  berliner  Tiergarten.  Söäre  aber 
aud)  uid)tS  <5d)öneS  f)ier,  id)  fönnte  mid)  auf  neun  §äfmd)en 
©ras  ebenfo  freuen  unb  glüdlid)  füllen  mie  auf  ber  fd)önfteu 


118  SKünfter  unb  fcüffelborf. 

2Biefer  wenn  idj  unter  fo  ebetn  unb  oerftänbigen,  geift=  unb 
gemütoolteu  9Jtenfd)en  lebte  roie  bie  gürftiu  unb  ber  Surft. 
2>enfe  nidjt,  Hebe  §ebroig,  ba§  id)  jene  guten,  Heben  2ften= 
fdjeu,  unter  benen  idj  in  93(erfin)  tebte,  unb  meine  gfrcunbc 
unb  gamitie  oergeffen  fönnte,  ober  bog  id)  nid)t  empfuuben 
f)ätte,  ba%  id)  öon  ifynen  allen  mit  ganj  unfcerbienter  Siebe, 
Sfreunbüdjfeit  unb  5lufmerffamfeit  befjanbelt  mürbe,  tiefet 
Unbanfö  ift  mein  §er$  nidjt  fäl)ig;  aber  manches,  ba§  an 
mir  tag,  brücfte  midj  bod)  bort.  §ier  lebt  man  im  ganzen 
aud)  freier  unb  fröl)ttd)er,  toeniaJtenS  in  ber  fürfttidjen  ga= 
mitte,  bk  meine  SDßett  t)ier  auSmadjt;  id)  Ijabe  in  einigen 
®efeUf haften  bie  fd)bne  9Mnfterfd)e  SBelt  gefeljen,  oljne  meljr 
ober  weniger  erbaut  ober  geftört  (roie  £u  e§  netjmen  roillft) 
5U  roerben  al§  in  $.  $ct)  glaube,  l)ier  gilt  ba§  Sieb  oon 
StoubiuS  oom  OJleifter  Urion: 

—  „fanb  überaß  ein'n  (Sparren, 

2)te  Sflenfdjen  grabe  bort  wie  fyier 

Unb  eben  foldje  Darren."     —  9Kit  ©rlaubntö!  — 

S)ic  2Bett  ift  runb  unb  für  ein  ßinberauge  fdjtiefct  fidj  ber 
§immet  überall  an  bie  (£rbe  —  (Sott  erhalte  £)ir  unb  mir 
fotd)e  $inberaugen.  2öenn  id)  in  (Sefellfdjaften  gefje,  fo  tue 
id)  ba§  meiner  lieben,  gütigen  gürftin  ^u  (Gefallen  unb  bann 
ift  e§  and)  red)t  gut  unb  fd)ön;  alles  ift  gut  unb  fd)ön,  roo 
gute  3Jlenfct)en  finb,  unb  alle  guten  üDcenfdjen  finb  frfjöit, 
gelt  §ebroig?  Seber  ift  freiließ  auf  feine  SBetfe  fdjön,  aber 
bod)  fdjön. 

2Ba3  mad)t  benn  ba&  bidt,  bide,  bide  §anndjen?  wirb 
fie  immer  bider?  ift  fie  and)  tjübfd)  bö§  auf  mid)?  ©rü^e 
fie  bod),  roenn  £>u  fie  fieljft,  redjt  ^er^tid),  grüfte  and)  unfere 
liebe  Saura  .  .  . ) 


1  2)a§  „bide  £>annd)en"  ift  $rau  Zimmermann.  $Ijr  ©atte 
mar  ber  Spater  $arl  Zimmermann,  ber  fdjon  ein  $af)r  baranf, 
im  (September  1820,  auf  einer  mit  ©.  Weimer  unb  Dr  be  SKette 


1819—1821.  119 

33on  meinem  23ruber,  ber  mir  einen  frönen  ©ruft  oon 
Xix  beftellt  ^at,  Ijafce  tdj  gehört,  bafj  3)eine  liebe  ÜJlutter  fidj 
boct)  jiemticf)  Wof)t  befinbet;  ba§  erfreut  mid)  Oon  §erjen, 
tc§  füffe  ü)t  bie  §aub,  empfiehl  mid)  tedjt  fd)ön  an  fie  unb 
fage,  id)  tiefte  fd^ött  battfen,  baf3  fie  fo  gut  geWefen  ift,  £)idj 
^eute  jut  2Belt  31t  bringen,  id)  öertyrädje  ifß  aucf)  gewifs, 
baft  toa§  redjt  ©djöneS  unb  ©uteS  aus  bem  2öic!etpüp^d)en 
werben  Würbe;  acl),  eS  ift  bod)  fdjabe,  ba$  2)u  fdjou  adjt 
£age  alt  bift,  wenn  S)u  biefen  S3rief  erljättft! 

ßebe  wol)l,  meine  teure  liebe  §ebwig!  ob  tdj  3>id)  wol)l 
auf  tiefer  Söett  wteberfeljen  Werbe?  —  nun,  e§  fall  audj 
gut  fein!  2ßir  Wollen  mit  ©otteS  ©uabe  fudjen,  bajs  Wir 
uns  im  §immel  wieberfeljeu,  ba  Ijaben  wir'S  ol)nel)in  be= 
quemer  unb  eS  ift  nid)t  51t  befürdjten,  bafc  Wir  ttttS  bann 
wieber  trennen  muffen;  bleib  mir  nur  ein  Wenig  gut  unb 
fdjreibe  red)t  balb  an  mictj,  unb  Wenn  £)u  red)t  gütig  fein 
willft,  fo  fdjide  mir  audj  wa§  (Gereimte 3,  eS  Würbe  mid) 
red)t  erfreuen. 

ßuife. 

Seit  Suife  auf  weftfälifdjer  ©rbe  fiel)  befanb,  waren  il)re 
©ebaufeu  nad)  bem  ©täbtdjen  gerietet,  Wo  bie  begnabigte 
•ftonne  wohnte.  3jn  2>ütmen  lag  ber  Magnet,  ber  mit  ge= 
ijeimuiSöoHer  9Jlact)t  ifyre  ©eele  unwiberftel)lict)  an^og.  fünfter 
unb  §au§  ©ahn  foöteu  ü)x  überhaupt  nur  eine  Übergang^ 
ftation  fein,  „um  oon  ba  jur  ©mmerid)  unb  fpäter  in  ein 
$lofter  3U  fommen".  <Bo  lag  e§  in  il)rem  3ufunft§plan. 
©tnftweilen  ging  iljr  feljnfüdjtigeS  Verlangen  wenigftenS  ba= 
t)tn,  bie  unbekannte  greunbin  unb  Sürbitterin  einmal  auf* 
fud)cu  ^u  bürfen,   biejeuige  Oon  5lngefid)t  ju  fet)en  unb  ju 

unternommenen  JKeife  in  bie  banrifdjeu  3llpen  beim  Söaben  in 
ber  Soifad)  bti  2öolfratt)§t)aufeu  ertranf.  Sie  friftete  bann  i^r 
Seben  al§  gefcfjätjte  ®efanglel)rerin.  —  Saura  ift  bie  ©attin  ^rieb* 
rief)  ^-örfterg. 


120  aWünfter  unb  2)üffelborf. 

begrüßen,  bie  fo  tounberfam  in  bie  ®efdjid)te  tt)reg  inneren 
ßebenä  eingeroirft,  beren  einfaches  2)afein  üjr  al§  ein  tebcu= 
bige§  3^ngnt§  für  bie  $ird)e  ber  ©egenmart  erfd)ien. 

Doerberg,  ber  „liebe  mitbe"  *ßrieftergrei3,  imterftütfte 
il)r  ®ejud),  nnb  burdj  feine  Vermittlung  gelang  e§  it)r,  gegen 
@nbe  Slpril  1819  bie  gürftin  ^u  bemegeu,  ba$  fie  mit  ßnife 
auf  einen  Stag  nad)  Dülmen  fur)r  unb  fie  jur  ßmmeridj  führte. 
Sie  gute  gürftin  machte  il)r  bie  greube,  fie  ettoa  eine  ©tunbe 
bei  berfelben  allein  ju  laffen. 

„(£§  mar  an  einem  Freitag",  erjä^lt  ßuife  £>enfet  in 
ityren  ^lufseidmungen  barüber1,  „aber  in  jener  Seit,  um  iljre 
SBunbmale  ntrf)t  bluteten,  ba  fie,  mie  \§  fdjon  gehört  fjatte, 
@ott  gebeten:  'titft  biefe  äußeren  (Sfjrenjeidjen  511  nehmen, 
burdj  toeldje  it)r  o^ne^in  fo  öiel  Störung  burdj  Neugierige 
mürbe.  3Jiir  fam  e§  barauf  nidjt  an,  fonbern  cor  allem 
auf  ü)r  2Bort,  ü)re  ßeljre;  idf)  fanb  nüdj  mit  ber  ganzen 
©eele  auf  fie  angetoiefen.  —  ©ie  empfing  und)  mit  großer 
greunblidjfeit  unb  l)atte  etroa3  ganj  menfdjlid)  %ufa§.  ©0= 
batb  mir  allein  waren,  umarmte  fie  midj  mit  großer  3nuig= 
feit  unb  tiebfofte  mie  mit  einem  $inbe,  ma§  midj  in  tieffter 
<5eele  bemütigte,  ba  idj  meiner  ©ünben  unb  SLort)etten  gebad)te, 
unb  mäljrenb  fie  mid)  ^er^te  unb  !üßte,  fagte  id)  bie  un= 
gefdjidten  SBorte:  menn  fie  mid)  fennte,  mürbe  fie  fo  järt= 
tidj  nidjt  mit  mir  fein.  &a  ließ  fie  mid)  plötjtidj  au§  iljren 
Firmen  unb  fdjaute  midj  mit  einem  langen,  ernften,  unau§fj)red)= 
liefen  S3tide  an,  Oon  bem  idj  füllte,  ba^ß  er  burd)  alle  liefen 
meinet  2Befen3  brang,  bann  fagte  fie  fefjr  ernft:  glaube 
mir,  roer  31t  mir  lommt,  bem  felje  id)  auf  btn  (Srunb  be§ 
^erjenS;  ba$  t»at  mir  ©ott  gegeben.'  £)ann  fe^te  fie  freunb= 
lidj  tädjelnb   ^inp:   ,£)ein  SBille   ift  gut'    —    unb   Ijerjte 

1  „(Erinnerungen,  gum  Seit  au§  früheren  Tagebüchern,  jum 
Seil  au§  bem  ©ebäd)tni§  getrieben,  meinen  Söerleljr  mit  ber 
lieben  fei.  9lnna  ^at^arina  ©mmerid)  betreffend"  (§anbfd)rtftlid).) 


1819—1821.  121 

mid)  oon  neuem.  £5  tüte  unauSfpredjftdj  troftreid)  mar 
mir  ba$l 

„3dj  t)atte  eine  9Zät)at*beit  bei  mir,  ein  Korporale,  ba§ 
tdj  mit  einer  ©pitje  fdjon  jttm  Seit  befetjt  t)atte,  unb  bie 
liebe  (Selige  fagte,  a(§  bie  gürfttn  ntidj)  junt  9ttittageffen 
abloten  tiefe :  tdj  fülle  e§  ifjr  bort  taff en ,  fie  motte  e§  mir 
fertig  näfyen.  3d)  toenbete  ein,  bafj  fie  ja  fo  fet)r  teibenb 
fei  (itjre  Söangen  glühten  fieberhaft  unb  ttjre  §änbe  gitterten) 
unb  bie  feine  Sftätjerei  fie  angreifen  toürbe;  aber  fie  fagte: 
,9ce,  bet  ftärfet  mid).'  Vorder  Tratte  fie  reines  §odt)beutfd) 
gefprod)eu.  %{%  idj  gleid)  uacf)  beut  ©ffen  toieber  31t  ifyr 
fam,  fanb  idj  fie  eifrig  näfyenb  mit  tebtjaft  teud)tenben  klugen. 
(Sie  bezeichnete  audj  mit  fteinem  «^reuj  oon  rotem  ©arn  bk 
©tette,  too(t)in)  nad)  ber  $onfefration  bie  Zeitige  §oftie  getegt 
toirb,  unb  beüor  fie  mir  ba§  £üd)teitt  reifte,  fufjte  fie  biefe 
Stette  mit  ben  Söorten:  ,3)ütt  $täd§fen  §Mt  id  gemattig 
tef  (tieb).     S)ie  9Zär)erei  mar  fefyr  fct)ön  unb  fein  gemacht." 

23atb  barauf  reifte  Suife  mit  ber  gürftiu  toieber  ah. 
5)a3  mar  bie  erfte  Segrüfeung  unb  ba&  flüchtige  erfte  3tt» 
fammettfetn  mit  $atf)arina  (£mmerid),  toonad)  fie  fid)  fo  fet)r 
gefetjnt  —  ein  Sufammenfein,  ba§  ilrjr,  nad)  eigenem  2lu§= 
brud,  „unbefdjreibtidj  oiet  toar,  mie  toenig  fie  mir  aud) 
fagen  fonnte".  Unb  ber  tiefften  (Sinbrüde  üoE  fefyrte  fie 
nad)  fünfter  jttrüd,  ftdj  ber  2Utöfid)t  getröftenb  auf  einen 
fortgefetjten  unb  oertrautereu  25exfet)r  mit  ber  begnabeten 
©eete,  bie  fie  fortan  mie  ttjren  ©d)u£geift  üeret)rte.  9lber 
biefe  frettnbtid)e  §offnung  fottte  für  bie  näd)fte  3^it  bitter 
getäufdjt  toerben,  unb  burdj  eine  fettfante  Verfettung  trug  bie 
<Sd)iilb  baran,   menn   aud)  nur   mittetbarertoeife,   Brentano. 

„(E§  famen  tiarte  Seiten  für  mid)",  fäfjrt  ßuife  §ettfe( 
fort,  „bereu  Seibett  id)  t)ier  nid)t  betaittieren  toitt  unb  tarnt. 
(£3  Tratte  fid)  in  £)ütmen  unb  fünfter  eine  förmtidje  £)ppo= 
fition  gegen  (ben  nodj  in  33ertin  abmefenbeu)  ^Brentano  ge= 


122  fünfter  unb  Xüffelborf. 

bitbet,  unb  ^mar  oon  ben  beftgcftnntcn  Männern,  51t  bcnen 
aurf)  ber  Surft  &alm,  ein  frommer  unb  trefflicher  Wann, 
gehörte.  Brentano  r)atte  nämlirf)  bü  fetner  großen  2eiben= 
fdjaftlirfjfeit  unb  9Ud)tad)tung  aller  notmenbigen  SRücfftd&ten 
auf  2lnftanb,  Urteil  ber  2öelt  u.  überall  angeflogen  unb 
Oerletjt  (ttmfjrenb  feines  erftmatigen  2lttfent()atteS  in  Mimen, 
fcerbft  1818  bis  Januar  1819).  ..  .  SBä^renb  er  aber 
nun  nad)  Berlin  ^urücfgegangeu  mar,  um  bort  feine  §ütte 
abzubrechen  unb  gang  nad)  Dülmen  übet'äufiebetn ,  fjatte 
fidt)  jene  Dppofition  gebilbet,  um  feine  Ütücffeljr  nad)  3)ü(= 
men  31t  oerljinbern  \  (£r  fd)rieb  mir  oon  Berlin  einige* 
mal  unb  gab  mir  Söorfdjriften,  bk  unausführbar  tuaren, 
bie  er  audj  im  folgenben  S3rief  oft  felbft  roiberrief,  unb 
leiber  fam  ein  33rief  Oon  tt)m,  ber  in  grofjer  $erroirrung 
unb  Aufregung  gefcrjrieben  mar,  in  bie  §anb  bes  dürften 
(Salm),  unb  gleict)  barauf  tarn  er  felbft2.  -Jlmt  toarb  mir 
Verboten,  mit  ifjm  allein  51t  fprecfyen,  unb  icf)  mufjte  Seuge 
eines  garten  2öorttoed)fetS  sroifdjen  beiben  Männern  fein.  — 
®S  gelang  ü)m  bennod),  in  Dülmen  roieber  2lufnal)me  unb 
gutritt  31t  ber  lieben  Seligen  ju  geroinnen,  unb  nadj  unb 
nad)  gelangte  er  and)  triebet  31t  einer  ruhigeren  Stimmung 
unb  t>erför)nte  mand)  roiberftrebenbeS  ($emüt.  Sttir  aber  mar 
nun  alter  Söcrfc^r  mit  ifym  unb  Dülmen  oerboten  unb  un= 
möglich  gemalt,  roorüber  id)  unbefdjreiblid)  litt." 

!ftur  einmal  nod)  roäfjrenb  beS  3eitraumeS  oon  jroei 
Sauren,  roeldje  ßnife  im  §aufe  Saint  oertebte,  roarb  it)r 
bie  33ergünftigung,  baS  §auS  ber  23egnabigten  31t  betreten 
unb  ber  ferner  Seibenben  roenigftenS  bie  §anb  ju  brüden. 
@S  gefdiaf)  auf  einer  flüchtigen  ^urdjreife  im  Sommer  1819, 

1  SftäfyereS  barüber  bei  ®.  @.  @d) möger,  Öeben  ber  gott= 
fettgeu  31.^.  ©mmerief)  II,  ftreiburg  1867—1870,  3—14;  %UU 
breiten,  Seben  $rentano§  II  197—199  205—215. 

2  $n  ber  erften  ©älfte  bei  SNonat  Wlai 


1819-1821.  123 

als  bie  fürftlidje  gamilie  oon  fünfter  nad)  £üffelborf  über* 
fiebelte.  2lber  tr>ie  foutraftierte,  toaS  fie  biegmal  fal),  mit 
beut  freunblicfycu  ©inbrurf  beö  etften  23efud)3!  2ßir  folgen 
uneberum  iljren  eigenen  Slufäetdjnungen: 

„3m  «»gujt  beSfelben  3a$re8  (1819)  303  ba§  Salmfd)e 
§au§  nad)  3)üffetborf.  2Öir  paffierteu  bemnad)  Dülmen  unb 
bie  gürftiu  befud)te  ben  Sanbrat  0.  93önningf)aufeu,  ben  fie 
tonnte,  ba$  er  un§  alle  51t  ber  ,$ranfeu'  führen  möge.  (£§ 
mar  nämtid)  gerabe  jene  mibermärtige  Unterfudjung§fommif= 
fion  bort,  bie  fid)  felbft  au§  einigen  oöltig  ungläubigen  9tten= 
fdjeu,  metft  Ärzten,  gebilbet  ffatte,  um  ben  betrug  31t  ent= 
beden,  ber  al3  unjmeifel^aft  im  borauS  angenommen  mar  \ 
3tt>ei  [richtiger  brei]  *ßriefter,  bie  fid)  ofyne  Auftrag  ber 
geiftticfyen  33el)örbe  biefer  (gjpebition  angefdjloffeu  Ratten, 
waren  fogleid)  burd)  ben  $eneraloifar  0.  £>rofte  5itrücf= 
berufen.  @3  mar  ein  ^er^errei&enber  5lublid,  bk  liebe 
Seibeube  fo  51t  feljen.  Sie  festen  in  ben  oier  9Jtonaten,  too 
id)  fie  ntrfjt  mieber  gefeiten  r)atte  feit  jenem  erften  23efudj, 
menigftenS  gtoanäig  3al)re  älter  getoorben.  Sie  lag  in  einem 
Saal,  ber  oon  beiben  Seiten  oiete  genfter  fyatte,  inmitten 
be§  leeren  großen  Raumes  im  23ette  —  oon  allen  Seiten 
mit  grellem  8id)t  umgeben.  5lm  gu^enbe  beSfetben  fa^en 
ätnei  Männer  ber  fog.  $ommiffion,  bie  fid)  felbft  gefenbet 
Ijatte,   auf  jeber  Seite   einer,   unb   flaute   it)r  unüerraanbt 

1  $)te  Unterfurf)ung§tommifftou  mar  00m  Dberpräfibenten 
o.  $tnde  eigenmächtig,  mit  Umgebung  ber  ftrd)ltd)eu  Dbrtgfeir, 
Sufammengefe^t  roorbeu.  5tn  ifyrer  Spi^e  ftanb  ber  Sanbrat 
0.  $8önuingf)aufen.  £)ie  Traufe  mar,  tro^  tljrer  ^roteftation,  mit 
©eroalt  au§  iljrer  Sßoljnung  in  baZ  £au§  be§  £>offammerrat§ 
9Jieer§mann  gefdjleppt  unb  bort  in  einem  ©aal  be§  ^weiten  ©tod- 
roerf§  jur  33eroad)ung  untergebracht  roorben.  S)ie  tlnterfud)ung 
begann  am  3.  5tuguft  unb  bauerte  bi§  gegen  ©übe  be§  9ftonat§ 
—  eine  JHeibenfolge  oon  SJtartern  für  bie  arme  ftille  $ulberin.  2)te 
©iuäelljeiteu  bei  Sd)  möger  a.  a.  D.  II  38  42 ff  51—53  60—115. 


124  fünfter  imb  3)üffetöorf. 

ins  (Sefidjt.  ©o  oft  bte  ©tuube  fdjhtg ,  traten  äiuei  anbete 
ein  nnb  nahmen  biefelben  $täjje  ein  unb  taten  ba^felbe.  ©o 
ging  ba%  üierjerjU  £age  f)inburdj  fort  M  £ag  nnb  bei  üftacrjt, 
unb  mäfyrenb  biefer  gaujen  3ät  burfte  fie  feinen  anbern 
9ttenfd)en  (aucr)  tf)ren  23eid)toater  uid)t)  fpredjen,  fonnte 
natürlid)  aud)  in  biefer  gotterqual  !aum  beten.  2lber  audj) 
an  leiblicher  dual  fehlte  e§  nidjt.  .  .  .  $0511  mar  ba3 
ganje  3intmer  ooller  fliegen.  2113  tt)ir  mit  bem  ßanbrat 
(bet  fidt)  gu  biefet  faubem  Unterfud)ung3fommiffion  befannte 
unb  bie  liebe  $ranfe  fetbft  auf  feinem  Strm  in  jene§  §au§ 
getragen  Tratte)  eintraten  unb  fie  au§  befonberer  $ergünfti= 
gung  in  feiner  ©egenmart  fet)en  burften,  fafc  eine  alte  grau, 
bie  üon  ben  §erren  gebungen  mar,  rechts  an  ifjrer  ©eite 
unb  f crjeudjte  il)r  bie  fliegen ;  am  gu&enbe  jmei  ber  Ferren, 
mo  iä)  in  ber  $erfon  be§  einen  einen  proteftanttfdjen  %x%t l 
erfannte,  ber  in  fünfter  übel  berufen  mar,  meit  er  fetner 
fatfyolifdjen  grau  ba&  $erfprect)en  nid)t  gehalten,  bafj  bie 
$inber  ir)rer  $ird)e  angehören  füllten,  unb  fie  Tt)atte  ficf)  bar= 
über  51t  £obe  gegrämt.  2>a  id)  muffte,  bafj  fie  jebem  auf 
ben  ©runb  be§  §er3ert§  fc^en  fonnte,  backte  \d):  ma§  mufs 
e§  ilrr  mol)l  eine  $etn  fein,  biefen  fo  nafje  bei  fid)  fttjen  $u 
fefjen  (er  trug  btn  Trauerflor  nod)  um  ben  2lrm).  2113  id) 
ii)x  ungefähr  gmei  ^afyre  fpäter,  al§  id)  fo  glüdlid)  mar, 
fie  mieber  ju  fefjen  unb  neun  Sage  in  Dülmen  -$u  (eben, 
fagte:  bafj  mid)  ber  Sinblid  bief e§ . 9ftenfd)en  üjretmegen  fo 
erfdjredt,  ermiberte  fie  ganj  fd)neH:  ,£>er  mar  ber  SSefte.' 
©od)  id)  mu§  nod)  §u  jenem  Söefud)  mäljrenb  ber  ferneren 
ßeiben^eit  unferer  lieben  ©d>mefter  äurüdfeljren,  mo  mir  nod) 
etma§  mid)  fet)r  9ftil)renbe3  mit  ifyr  begegnete. 

„Wix  fjatten  fie  mit  gefdjloffenen  klugen  gefunben,  grau= 
gelb  oon  g-arbe,  ba3  ©efid^t  mar  ungemöf)nlid)  lang  gebogen 


aHebijmalrat  93orge§.    Sögt,  baju  ©djmöger  II  70  82. 


1819—1821.  125 

unb  ooller  galten,  bereit  fie  fonft  feine  fjatte.  9llS  bie 
Sürftin  fte  anxeben  mottle,  t>erfud)te  fte  ju  antmorten,  mau 
fonnte  fte  aber  nidjt  oerfieljett.  @S  festen  fid)  gerabe  gUe= 
gen  auf  tfjre  2lugenliber,  unb  ba  bte  gürfttn  jagte:  ,2ld), 
(6te)  merben  aud)  fo  Oon  ben  Stiegen  geplagt',  fagte  §err 
o.  SBönmngljaufen:  Jungfrau  ©ntmerid)  meint,  bte  9Jlenfd)en 
feien  fd)limmer  als  bie  S^gen.'  <Sie  fdjien  eine  bejafyenbe 
SBeroegung  mit  bem  $o|)fe  machen  ju  motten.  Sfyr  Altern 
mar  ferner,  in  ber  2lrt,  mie  idj  il)n  oft  bei  ©terbenben  ge» 
funben.  3rf)  fjatte  midj  fjinter  baS  ®opfenbe  iljreS  SöetteS 
gefegt  unb  glaubte  fo  ef)er  meine  innere  33eroegung  bemeiftern 
51t  fönuetj.  2llS  mir  fortgingen,  reichten  ber  f?ürft  unb  bie 
Sürftin,  bann  bie  ^rin^effin  unb  tfjt  Söruber  iffi  bie  §anb; 
bie  irrige  rufjte  matt  auf  ber  £ede.  ©ie  Hielte  nid)t  auf, 
ermiberte  feinen  §anbbrucf;  als  idj  aber  leife  audj  tr)re  §anb 
erfaßte,  fjielt  fie  bie  meine  feft,  griff  aud)  mit  ber  linfen  ju, 
öffnete  rafd)  bie  klugen  unb  faf)  mirit)  mit  einem  überaus 
fdjmerjlidjen,  fangen,  ernften  SBlid  an,  ber  mein  ganges 
3nnereS  jerrifc  unb  ben  idj  nie  Oergeffen  fonnte.  <Sie  fjatte 
feinen  angefetjen,  oon  mir  aud)  feinen  Saut  gehört;  bettnod) 
mufete  fie  felbft  in  it)ret  £obeSqual,  bafy  eine  ©eele  ba  mar, 
bie  fie  närjer  anging. 

£er  Öanbrat  0.  33önningt)aufen  fagte  gur  Süxfttn>  a^ 
er  uns  fänttlid)  ju  ber  lieben  ßeibenben  führte:  31t  fanft  fei 
fie  eben  nierjt,  benn  fie  fyaht  if)tt  unb  bie  anbern  Ferren 
,Xeufc(Sfned)te'  get)ei^ert \  3d)  mar  fefyr  geneigt,  bieS  Urteil 
3u  unterzeichnen." 


1  %l.  Sdjmöger  II  77—78:  „9lber  roofür  galten  @te  unS 
benn?"  fyatte  ber  Sanbrat  auf  bie  @rf lärmig  ber  (Smmerid),  ba% 
fie  bie  Ferren  nidtjt  als  bie  rechtmäßigen  Diidjter  in  btefer  Sacfye 
erfenne,  gefragt.  3lugenblicflid)  oerfe^te  fie  in  feierlichem  2one: 
,,3d)  tjalte  ©te  alle  für  bie  £ned)te  be§  SeufelS."  @§  mar  am 
13.  Sluguft. 


126  2Rünfter  unb  fcüffelborf. 

9)üt  foldjeu  (Sinbrüden  unb  ßmpfinbungen  vertiefe  ßuife 
©cnfct  Dülmen,  um  mit  bcr  fürftlidjen  gamüie  bte  üetfe 
nad)  Süffetborf  fort^ufel^en,  roo  biefe  fortan  Oteftbenj  (nett. 

fUod)  in  fünfter  r)atte  ßuife  §enfef  oon  beut  2öeif)bifdjof 
®afpar  ÜDtarjmiliau  b.  2)rofte  (SBifdjof  31t  3eridt)o)  am 
3.  3um  1819  in  ber  2)omürdje  baS  ©aframent  ber  jjfir« 
muug  empfangen. 

3u  £)üffelborf  toie  in  SDlünfter  führte  ßuife  §enfel,  fo= 
roeit  es  nur  immer  ir)re  Stellung  in  bem  fürftlidjen  §aufe 
erlaubte,  ein  mögltd)ft  gurüdgejogeneS  ßeben.  ©ie  fjatte  ficf) 
biefeS,  menigftenS  für  bie  erfte  3eü/  oon  ber  Sürftin  als 
Skrgünfügung  erbeten,  toaS  aber  %n  bem  eigentümlichen  $e= 
rückte  Söeranlaffung  gab,  als  ob  fie  gefangen  gehalten  mürbe, 
ßuife  ermähnt  beSfelben  in  einem  ©riefe  an  if)re  Sfreunbtn 
©milie  ^ßiafte,  anfnüpfenb  an  einen  23efudj,  ben  ein  gemein* 
famer  Berliner  Bekannter,  namens  ßöjj,  tyx  in  &üffetborf 
gemalt,  tiefer  t)atte  ficf)  beim  Slbfdjieb  ettoaS  mtifteriöS 
erboten:  menn  fie  eines  treuen  3Jlenfdjen  jemals  bebürfte, 
toaS  in  iljrer  ßage  boä)  leicht  ber  Salt  fein  tonnte,  fo  foflte 
fie  auf  iljn  rennen.  ,,3d)  fanb",  bewerft  fie  baju \  „eine 
große  herzensgute  in  biefem  anerbieten  unb  banne  it)m; 
aber  id)  gefte^e,  ba$  id)  feine  Meinung  bei  tiefen  Söorten 
nid)t  ganj  Oerftanb,  unb  fdtjob  fie  ba^er  auf  ein  ©erüdjt,  baS 
fid)  in  fünfter  gleid)  nadj  meiner  Slnfunft  oerbreitet  Ijaben 
füll:  nämlid)  baß  im  §aufe  ber  gürftin  eine  junge  Berlinerin 
angelommen  fein  fottte,  bie  man  aber  ganj  einfperrte.  £teS 
®efd)toä^  tarn  batjer,  weil  id)  bie  gürftin  bat,  midi)  mit  ©e= 
fellfdjaften,  Sweater  ufm.  ju  t>erfdt)onen,  menigftenS  bis  mein 
®emüt,  baS  burdj  ben  bittern  2lbfd)ieb  oon  metner  SDlutter 
unb  meinen  greunben  fo  Oertetjt  mar,  rcteber  gefüllt  märe." 


SbtS  Süffeiborf,  25.  SIprtI  1820.    9ln  ©milie  «ßtafte. 


1819—1821.  127 

Wü  ber  3ßit  ttjurbe  fte  fretttd)  meljr,  atS'  üjt  lieb  toar, 
in  bie  23crbinbüd)feiten  be§  Keinen  £>of(eben§  hineingezogen, 
nnb  namenttid)  an  ben  Donnerstagen,  wo  größere  ®e(ettfd)aft 
muc,  burfte  fte  ßdj  ben  „weltttdjen  Serftrennngen"  berf  elften 
nid)t  entjiefyen.  Unter  anbern  f)örte  fte  in  biefeu  Sagen  31t 
SDlünfter  ober  2)üffeibotf  bie  berühmte  ßatafani  fingen.  «Sie 
Würbe  aber  and)  tüie  ein  3-amilienglieb  mit  foldjer  greunb* 
lidjfeit  beljanbett,  baft  fie  ben  Sfyrigcn,  Weldje  ben  ©djmerj 
ber  Trennung  utd)t  nünber  ferner  Oermanben,  bie  berufyigenbe 
2)erfid)erung  geben  tonnte,  ba§  gütige  gfürftenpaar  oertrete 
gleidjfam  (Slterufteüe  an  if)r.  — 

2lm  erften  JyaljreStag  ifyreS  2lbfd)ieb3  oon  Berlin  fcfyrieb 
itjr  bie  Butter1:  „.  .  .  ©  ßuife,  wie  oft  §av'  idj  fyeitte  Dein 
gebaut,  wie  mar  mir,  fo  oft  id)  Dein  ©tübd&en  betrat  — 
nnb  bod)  trieben  ©efjnfudjt  nnb  Unruhe  mid)  immer  mieber 
hinein.  (£3  ift  gerabe  Donnerstag,  mo  Dn  in  (SJefeflfdjaft 
nnb  3erftreuung  bift,  ad),  nnb  mödjteft  Du  bod)  weniger  al§ 
id)  bie  ©d^merjen  ber  Trennung  empfinben!  ©0  fdjmerjttdj 
meine  ©efütjle  aber  aud)  an  bem  bangen  Sage,  ber  ein  ge= 
liebteö  $inb  oon  meinem  §erjen  ri§,  bk  treue  9Jhttterbruft 
beftürmen,  fo  fjaU  id)  bennod)  ®ott  gebanft,  ber  Did)  in 
ber  grembe  eine  neue  §eimat  finben  lte§  unb  Dir  in 
ber  cbelu  gürftenfanütie  ©Item  nnb  ©efd)Wifter  Wiebergab. 
SJlöge  fein  (Segen  Did)  immer  geleiten  nnb  Du  ganj  fo 
gtüdlid)  Werben,  als  mein  (Bebet  e§  Dir  erficht.  .  .  .  ßebe 
Wof)l,  gefügt  unb  gefegnet  Oon  Deiner  treuen  SDtutter." 

%l$  batyx  bie  Butter  einige  Monate  fpäter  bie  doÜ= 
jogene  Statfad^e  it)rer  $onOerfion  erfuhr,  mar  fie  barauf  fdwn 
mef)r  oorbereitet.  3u  Anfang  3uli  1820  metbet  SBilfjelm 
§enfel  in  brüberlid)er  greube:  „®ott  t)at  gewollt,  liebe 
©djmefter,   ba&  swifdjen  Dir  unb  ber  DJtutter  fein  ®e£)eim= 


«erlin,  9.  2Härs  1820. 


128  SWünftcr  unb  $üffelborf. 

ni§  mel)r  ftattfinben  foEte,  unb  alles  fanfter  gelöft,  oft 
menfd)tid)er  Stetftanb  meinen  fonnte.  ...  3d)  Tratte  iljr 
biefe  «Starte  unb  -Ülilbe  öereint  nidjt  sugetrant.  9Jlinna  mar 
fefjr  bemegt  unb  traurig.  3d)  tröftete  fie  fo  gut  idj  fonnte. 
©ie  nimmt  fid)  je^t  red)t  oemünftig.  &ie  2)Zutter  meinte 
jefjr,  bod)  ift  ifjr  fein  Söort  ber  (5rf)mäl)ung  gegen  bie  $irdje 
entfahren.  £>er  §err  fei  gepriefen,  baft  alles  fo  gut  geenbet!" 
2Jhttter  unb  £od)ter  tonnten  fid)  nun  gegenfeitig  offen  unb 
oertrauenSOolt  ba§  §erj  au§fd)ütten;  ßuife  tat  e§  in  fo  pie= 
tätsooüer,  finblid)  fdjöner  2öeife,  ba£  bk  9Jhttter  innig  ge= 
tfifjti  unb  bu  oottftänbige  2)erföl)nung  fortan  burd)  nichts 
mel)r  getrübt  mar.  $n  tfyrem  £agebu(V  banft  ßuife  ber 
feligften  (Gottesmutter,  bafj  fie  ifyrer  irbifd)en  9Jlutter  folgen 
£rofi  erteilt  l)abe. 

3Jlit  ben  alten  greunben  in  Berlin  oerblieb  ßutfe  in 
fortbauernber  Sßerbinbung;  am  liebften  unterhielt  fie  ben  2)er= 
fefjr  mit  gräulein  ©milie  $iafte,  meil  fie  bei  biefer  am 
meiften  religiöfe§  Qntereffe,  23erftänbni§  für  baä,  ma§  ber 
2lngelpunft  tr)re§  ©innen§  unb  2r achtens  mar,  oorauSfetjen 
burfte.  „£>af3  2)u",  fdjreibt  fie  an  bie  ^ugenbfreunbin 2,  „(Sott 
ju  deinem  l)öd)ften  $ntereffe  gemacht  fyaft  ober  madjen  raillft, 
freut  mtd)  Pon  §erjen;  e§  märe  moljl  bie  ©djalbigfeit  jebe§ 
9Jtenfd)en,  aber  fo  fefjr  finb  bie  9Jlenfd)en  gefunfen,  bafj  man 
fid)  freuen  mu§  mie  über  etma§  5lufjerorbentlid)e3,  menn  einer 
feine  Verpflichtung  erfennt.  2öir  ringen  ba  um  einen  ^ran^, 
meine  liebe  ©milie,  unb  barum  ift  e§  mir  lieb,  menn  mir 
in  einen  traulichen  23riefmed)fel  treten,  eine  tann  bie  anbere 
immer  ermuntern,  menn  mir  ermüben;  aber  id)  meifs  nicfyt, 
ob  e§  Seine  lieben  (Sltern  gerne  fel)en,  menn  mir  un§  fo 
oertraut  fdjreiben,   unb,  mein  §erg,  ©eljorfam  gegen  ©Item 


1  <8.  152—153. 

2  fünfter,  10.  STCai  1819.    3ln  (Smilie  «ßiafte. 


1819—1821.  129 

ift  (Sefyorfam  gegen  ®ott.  2ßie  oft  fjabe  idj  fyterin  gefehlt! 
SGßie  oft  fjätte  idj  meiner  ÜUhttter  äuoorfommenber,  gefälliger, 
folgfamer  begegnen  muffen !  ©elbft  gegen  meine  neuen  (Altern 
(fo  barf  id)  rcal)rlid)  intern  gütigen  betragen  nadj  btn 
dürften  unb  bie  gürftin  nennen)  fyahe  id)  mir  fdjon  manche 
$erfäumnt§,  mand)e  itnfd)tdlid)feit  unb  Unart  31t  ©djulben 
fommen  (äffen.  2)odj  (Sott  ift  barm^erjig,  unb  fie  finb  feljr 
gütig  unb  nad)fid)tig." 

£)ie  genannte  greunbin  mar  audj  bie  erfte,  meiere  ßuife 
wegen  it)re§  Übertritts  in§  Vertrauen  30g.  „2Ba§  2)u  au§ 
meinem  legten  ^Briefe  oermuteft,  liebe  Gsimilie,  I)ätte  id)  längft 
gern  S)ir  unb  jebem,  ber  e§  toiffen  mödjte,  offen  gefagt. 
3d)  mürbe  meine  Zeitige  Überzeugung  (ber  id)  mieb  nidjt 
fdjäme  unb  in  ber  id),  (Sott  fei  3)anf,  unerfdjüttertidj  bin) 
gar  nidjt  51t  oerfdjroeigen  fudjen,  menn  idj  nidjt  meiner 
Butter  (bk  meinen  ©djritt  toeife  unb  mir  oöüig  t>erför)nt 
ift)  oerfprodjen  Tratte,  bie»  ju  tun.  3dj  bitte  2)idj  batyer, 
barüber  3U  fd)toeigen;  toenn  meine  Familie  oon  Berlin  toeg 
ift,  toerben  biefe  £ftüdfid)ten  aufhören. " 

„Safe  un§  innig  gut  bleiben",  fügte  fie  ^in^u.  „Sßte 
gmei  3ugüöge(,  bie  nad)  ber  «Sonne  gießen,  fo  trei- 
ben unfere  Seelen  ju  (Sott,  unferer  «Sonne.  .  ." 1 

3n  Süffeiborf  ermatte  ßuife  auf  £)t>erberg§  fRat  btxi 
P.  §einrid)  Söüften,  einen  befonnenen,  fdjon  bejahrten 
3efuiteu,  ju  ifyrem  geifitidjen  güfyrer;  bodj  tjöxte  fie  nid)t 
auf,  bie  rcidjtigften  anliegen  it)re§  §ergen§  aud)  jejjt  nodj 
beut  efyrtoürbigen  Segens  in  fünfter  brieflid)  üorgutegen 
unb  an  feinem  Sftat  unb  feiner  milben  ©infidjt  fidj  ju 
ftärfen,  toie  fo  mand)e  feiner  Sufdjriften  an  fie  bezeugen. 
Slm  erften  3al)re3tag  ifyrer  $onoerfion  mar  e§  Ooerberg,  an 
ben  fie  jur  Erinnerung   an  ben   für  fie   fo   „l)od)feierlid)en 


1  Süffeiborf,  22.  September  1820. 
Sin  Der,  Sutfe  genfer.  2.  2lufl. 


130  fünfter  unb  £>üffelborf. 

unb  begtücfenben  Sag",  beu  Sag  i^rcr  „geiftigen  SBieber* 
geburt",  einige  QtiUn  richtete.  3n  feiner  Antwort  äußerte 
er:  e§  oergelje  fein  Sag,  an  weldjem  er  ntd)t  im  ©etfte  51t 
it»r  fomme  unb  fie  bem  Heben  fceUanbe  empfehle,  mit  %tx^ 
lidjer  Sitte,  baß  er  fie  ftärfen  motte,  i%xe  guten  Sorfätje, 
toetdje  fie  am  gebauten  8.  2)e3ember  fo  fd)ön  erneuerte, 
ftanbfyaft  gu  erfüllen.  2ludj  roa§  fie  über  bie  getroffene  SQßafjt 
ir)reö  getftfidfoen  SöaterS,  „be§  fo  guten  §errn  P.  SBüften", 
berichtet,  gewährte  ifjm  OoHe  SBefriebtgung.  „©eitbem  id) 
Weiß",  fdjreibt  er1,  „baß  (Sott  Sfynen  tuet  gutrauen  51t 
biefem  Würbigen  §errn  gefdjenft  tjat,  bin  idj  Sftretwcgen 
ruf)tg. " 

P.  Söüften  Ijatte  in  ber  Sat  i|r  oofe  Vertrauen  er= 
Worben.  ©eine  Störung  ftärfte  unb  beglüdte  fie,  unb  fie 
bebauert  in  ttjrem  Sagebud)2  nur,  bafs  ber  öietbefdjäftigte 
9Jlann  „fo  wenig  Seit"  für  fie  Jjat.  3)iefe§  Sagebud)  oet= 
geidjmet  manche  feiner  Äußerungen,  wie  5.  23.  feinen  mi(b= 
frönen  Sufprud)  am  erften  3al)re8tag  ifyrer  geiftigen  Sßteber*- 
geburt;  e§  finb  ^erjenSberftänbige  DJlatjnungen,  Sßarnungen 
unb  ©rmunterungeu  eine§  gelaffenen,    Weifen  ©eelenfüt)rer3. 

Sftre  eigene  «Stimmung  erfdjeiut  barin  at§  eine  im  aß= 
gemeinen  metjr  beruhigte,  friebtidje,  Wenn  aud)  t>on  3ett  31t 
Seit  auf  bie  ©tttnben  t)immtifd)eu  $luffd)Wung§  ber  unOer= 
meiblidje  ^Rüdfdjlag  folgt.  Sie  „3reunb(id)feit  be§  §errn" 
möd)te  fie  immerfort  fingen:  „ßaß  in  Siebe  gattj  mein  §er§ 
entbrennen,  fo  oft  id)  f)öre  beuten  Tanten  nennen"  (20.  9Zo= 
oember  1819).  Qm  Qubet  irjrer  <See(e  muß  fie  fid)  fragen, 
wie  e§  möglid),  baß  be§  9ttenfdjen  §er^  „nod)  außer  bem 
Sfreunbe  3efu  fo  tuet  verlangen  !ann,  ba  er,  ber  (Sottet 
fofjn,   alle  SBonne,   alle  ßieben§Würbig!eit,  alten  9tetd)tiun, 

1  fünfter,  14.  Februar  1820. 

2  <S.  198  239. 


1819—1821.  131 

alles  Sd)öne  in  ftdj  begreift"  (3.  Selber  1819).  2lud) 
mehrere  biefer  (Stimmung  entfprectjenbe,  fo  redjt  erlebte  ßieber 
entftanbcn  in  ber  erften  &üffelborfer  Seit;  fo  am  25.  ge= 
bruar  1820  ba§  fd)öne:  „Süd)  innig  gu  betrachten,  mein 
füfjer  3cfu§  ßlrrift",  ba§  raie  eine  fromme  2öiberfagung  gegen 
ba3  „Sau&erüdjt"  beSlocfenben  unb  §erftreuenben  (3tefettfcrjaft§= 
lebend  Hingt;  unb  ba$  gleid)  barauf  folgenbe,  ^um  „2lfd)er= 
mititooä)",  ba§,  gan<$  im  ©egenfatj  51t  ber  ernften  9ttarjnung 
biefeS  £age3,  fo  l)offnung§frof),  tt)ie  ein  ©iegeSlieb  über  alles 
(Erbenleib,  barjinflutet. 

£er  ftetS  mieberferjrenbe,  in  gebunbener  roie  uugebunbener 
IRebe  auSgebrüdte  (Srunbgebanfe  ift:  „§err,  bu  treibt  e§,  loie 
ferjr  id)  bicrj  liebe  —  0  gib  mir  merjr  ßiebe!"  Hein  ®e= 
fd)affener,  einzig  unb  allein  ber  <Sd)öpfer  foltte  il)r  §ers  be= 
fitzen  K 

yiad)  mehreren  ÜJJlonaten  ber  Prüfung  fanb  fie  ber  23eid)t= 
oater  genugfam  oorbereüet,  um  tfjrem  Verlangen  ftattpgeben 
—  gur  Slbtegung  be§  @etübbc§  jungfräulicber  ^eufcrjrjeit. 
21  m  6.  9Jlai  1820,  einem  ©amStag,  bcnt  ber  feligften  3ung= 
frau  geroeirjten  Sage,  legte  ßuife  biefeS  (MöbuiS,  ol)ne  fid) 
inbeS  311  einer  beftimmten  ßebenSregel  5U  Oerbinben,  am  5u^e 
beS  9lltare§  ab2.  S)a  roar  für  fie,  roie  ber  Herausgeber  be§ 
£agebud)S  bemerft,  „bie  öon  ber  Hirdje  oon  altera  l)er  ge= 
billigte  gorm  it)rer  25ermär)lung  mit  3efuS  als  gottgetneirjte 
Staut  gefuuben  —  unb  gugleid)  ber  9Jtittefyunft,  um  melden 
fortan  iljt  Üthtn  rotieren  foll  unb  toirb"3. 

Unb  nun  fingt  fie  aus  feiig  überftrömenbem  §erjen  jenes 
einzige  ßieb:  „3dj  liebe  einen  HöuigSfoIjn;  icf)  lieb'  ir)n  ganj 
allein!  ..." 


1  «gl.  Sagebutf)  104  109  114  130  132  234  2C. 

2  25er  Wortlaut  i^re§  ©elöbntffeS  im  Sagebuci)   136—138: 
ogt.  309. 

3  @bb.  90—91. 


132  fünfter  unb  fcüffetborf. 

%\)\\  lieben,  ba§  ift  meine  ßuft, 

%fyn  miffen,  mär'  mein  $ob. 

%ty\  fyaben,  ift  mein'  ©eltgfeit, 

©in'  anbern  fenn'  idj  nid)t; 

3f)m  bienen,  ift  mein  $roft  nnb  greub' 

Unb  ganse  ßebenipfltdjt  .  .  .* 

■ftod)  in  Bieten  anbern  ßiebern  ber  nädjftfotgenben  Seit 
ergießt  fie  ba§  ®efüf)(  ifjrer  bräutlid)en  ©tüdfeligfeit;  alle 
atmen  „^eilige  ©eelentuft",  um  einen  Slusbrutf  $u  gebrauten, 
bm  2lngelu§  ©üeftuS  feinen  geiftüdjen  §irtentiebern  oorge= 
fetjt.  llnb  ba§  £agebudj  entrjält  ©teilen,  meldte  im  SluSbrucf 
freubigen  (gntjücfenS  troij  ber  $rofa  benfelben  gleidjfommen 2. 
©ie  erfuhr  im  -ftadjbenfen  über  bie  göttliche  Siebe,  im  ©tdj= 
Oerfenfen  in  bie  ©efyeimniffe  biefer  (Snaben  beglüdenbe  $lugen= 
blide,  bie  fie  über  alles  Srrbifdje  IjinauSljobett;  eine  güße 
ber  ®naben,  ba$  fie  „in  ber  fügen  Slngft  it)re§  §erjen§  oft 
nidjt  mußte  toofjtn".  2)ann  füllte  fie  ftd)  „fo  reidj,  feine 
Königin  ift  fo  retdj" 3. 

2lber  fotdje  Suftänbe  tonnen,  folange  ber  attenfd)  in 
ben  ©djranfen  ber  (£nbtid)feit  befangen  ift,  naturgemäß  nid)t 
t»on  ^auer  fein,  unb  fo  muß  bann  bie  511m  §immet  auf= 
ftreoenbe  ©eete,  bie  einzig  unb  ganj  bem  §errn  leben  möchte, 
immer  roteber  baS  ©efetj  ber  Statur,  bk  irbifdje  ©djmere 
entyftnben,  bie  fie  nad)  ben  9tieberungen  be§  alltäglichen 
©eins  fjernieberjie^t.  „2)er  ßerd)e  gleidj  ergebt  fidj  ßutfe 
im  Sluge  51t  (Sott,  immer  r)öt)er  ftetgenb  im  Subel  über 
©otteS  ©röße  unb  ßiebe  —  Bis  fie  nadjgerabe  erfennen  unb 
füllen  muß,  baß  fie  nodj  unter  bem  ©efeije  be§  gegenwär- 
tigen ßebenS  ftefyt,  ba^  fie  bem  SBedjfet  nodj  unterworfen 
ift,  unb  baS,   raaS   etnftenS  etoig  unb  ununterbrodjen  unfer 


1  Sagebud)  146.  Sieber  71. 

2  @.  182  197  199  202  203  240  264  301  305  347. 

3  @.  238  301. 


1819—1821.  133 

Zeil  fein  toirb,  tjier  nur  in  einzelnen  Stugenbtideu  erreicht 
uiib  feftgefjatten  toerben  fann."1 

2)iefer  2öedjfel  ber  ßmpfinbungen,  ber  ©treit  5toifd)eu 
beut  §tmmUfd)en  unb  3*oifd)en,  gtetjt  fidt)  burd)  bie  Stattet 
be§  £agebud)3.  3n  ber  mtyftifdjen  *Rid)tung  tr)re§  ©emütcS 
motzte  bie  ßiebegtüt)enbe  tjienteben  fdjon  bie  Oofle  $ereini= 
gung  ber  geheiligten  (Seele  mit  (Sott  erftreben.  „Seber  ®e= 
battfe,  ber  nid)t  au§  bir  fliegt  unb  nadj  bir  ftrebt,  folt  nidjt 
mel)r  mein  fein!"2  2)a§  war  ifyr  £radj)ten,  if)r  3beal.  2tber 
bie  ©ebred)tid)!eit  ber  menfdjtid)en  -ftatitr  bleibt  eben  hinter 
biefent  erhabenen  3iete  gurüd,  unb  bann  füt)ft  fie  mit  23e= 
trübniS,  ba§  ©ott  „fie  nodj  nid)t  fo  gän^ltd)  beft^e",  rcie 
fie  e§  erfefjnt.  £)er  l)immtifd)e  $önig§fot)n  foll  itfii  §eimat, 
ifjx  ßeben,  ifjr  alles  fein;  aber  bie  tägliche  ©rfatjrung,  ba$ 
nod)  ein  anbereS  33)  in  tfjr  fei,  „bie  ©inne  unb  ber  tätige 
Jöetftanb,  bie  jur  SMt  toollen",  bie  baZ  ajlenfdjenfyetä  „51t 
bem  äiefyen,  raa§  fie  ftug  unb  lieblich  bünft"3,  —  ba$  beugt 
fie  §ujeiten  mit  SSefdjämung  banieber. 

tiefem  aJhfcberfyältmS  ätoifdjen  SBolten  unb  Vollbringen, 
bem  ungeftümen,  faft  leibenfdjaftlidjen  unb  boefy  nie  ganj 
befriebigten  ©rang  nad)  innerer  Vottenbung  entfpringen  itjre 
klagen  unb  ©cfymersenSrufe,  rcoöon  ir)re  £agebüd)er  ^eugen, 
entfpringen  aitrf)  bie  Vefenniniffe  über  ifyre  ©ünb^aftigfeit, 
Hjte  „Untreue  unb  Unbanf  barfeit  gegen  ®ott",  bie  fie  in 
frommer  3erlnirjd)img  nicfyt  oft  genug,  nict)t  ftarf  genug  fid) 
oorfjalten  fann.  3fyr  ßeben,  fagt  fie  einmal  in  iljrem  bu$= 
fertigen  (Sifer,  fei  nichts  al§  ein  beftänbige§  galten  unb  5tuf= 
fteljen.  ©ie  nennt  fid)  eine  untreue  §au§l)ätterin  ber  ®üter 
ifjreS  §errn.  ©d)on  bie  bto^e  Verfudjung  empfinbet  fie  als 
©ünbe.     SGßeit  fie  in  folgen  ^lugenbtiden  ftrenger  9fttdfdjau 

1  ft.  «artfdjer  im  Sagebucl)  139—140. 

2  £agebud)  222;  t>gl.  200  261. 

3  ®bb.  115  127. 


134  fünfter  unb  Eüffetborf. 

in  ifyrer  ©cete  nur  bie  ©djatten  \cfy,  erfdjiencn  if)r  biefe 
bopoelt  bunfet  unb  matten  fie  ju  einet  überftreugen  $lid)= 
terin  ifjrer  fetbft:  fie,  bte  mit  alten  9Jteufd)en  fo  nad)fid)tig 
unb  gebulbig  mar,  fie  roollte  mit  fid)  felbft  unb  ifjrex  menfdj» 
fidjen  ©djtoädje  feine  ©ebulb  fjaben.  ©erabe  ber  ©ebaufe, 
ba$.  itjr  burd)  bie  Slufnafnne  in  bie  9Jhitterfird)e  an  ©nabe 
tuet  gegeben  fei,  erfüllt  fie  mit  bem  übermältigenben  ©efüf)C 
einer  großen  Verantwortung.  „§atte  nidjt  für  2)emut", 
fd)reibt  fie  an  bie  üertraute  Sugenbgefpietin1,  „lüaS  nur  etu= 
fadje  Slnerfennung  meines  SuftanbeS  jj^  2ßem  biet  gegeben 
ift,  ton  bem  ttnrb  man  biet  forbern  —  mir  ift  oiel  gegeben 
raorben  au  ©nabe;  id)  f)abe  toenig  getoirft." 

@3  ift  ein  beroegtid)e§  <Stüd  ©eelengefd)id)te,  toa§  fid) 
in  ben  ©eftänbniffen  biefer  Sagebüdjer  entrollt,  unb  roer  fie 
mit  Unbefangenheit  tieft,  rairb  nid)t  bloß  mit  Slettnafyme, 
fonberu  audj  mit  §od)ad)tung  ba§  fjeroifdje  fingen  unb 
©treuen  biefer  aufmärtS  gerichteten  ©eete  oerfotgen.  ©teidjrcofyt 
finb  biefe  Vefenntniffe  bem  ©djidfat  ber  3Jtt^beutung  nict)t 
entgangen.  Qu  lonfeffioneller  Voreingenommenheit  fjat  man 
fie  ba^u  benu^t,  um  au§  ben  oertraulidjen  «Etagen  unb  ©etbft= 
auflagen  ben  ©d)tu§  gu  gießen,  baß  Suife  §enfel  and)  in 
ber  fatt)otifd)en  $ird)e  btn  gefud)ten  grieben  nidjt  gefunben 
tjabe2.  $iid)t§  ift  irriger  unb  jugf tiä)  ungerechter  at§  bie§. 
©ine  fotcfje  Schlußfolgerung  fann  nur  au§  einer  Verfennung 
ber  ganzen  ^erföntidjfeü  ber  ©djreibenben  ober  au3  einer 
fd)iefen  Sluffaffung  ber  9JU)ftif  unb  mt)ftifct)er  Vertjättniffe 
fjerborgetjen.     §err   Segens   Vartfdjer   in  ^aberborn,    ber 


1  Süffetborf,  22.  «September  1820.  2ln  ©mute  pafte  in  Berlin. 

2  $.  £>.  sJieinfen§  in  feinem  me^rent>äl)nten  93ud),  unb  nad) 
ilmt  ^aftor  ©tur§berg  (©efänguiSgeiftlidjer  in  £)üffetborf)  in  ber 
fcenbenafdjrifi:  Sutfe  £>enfet  unb  $reit)err  o.  Dftcfytfyofen ,  eine 
3lntttc)efe  au§  ber  $trd)engefd)id)te  ber  neueften  ßeit,  äftündjen* 
©tabbad)  1879,  44. 


1819-1821.  135 

gerabe  burdj  bie  tenben§töfe  23ermertung  einzelner  ©teilen  §ttt 
Verausgabe  beS  ganzen  £agebud)S  oeranlafjt  raurbe,  l)at  in 
ber  (Siuleitung  gu  bemfelben  bieS  für  jeben  $orurteilSlofen 
überäeugenb  bargelegt.  £aS  £agebudj  fpridjt  übrigens  für 
fid)  felbft.  Söemt  man  bte  Aufäeidjnungen  biefeS  23udjeS  im 
oufammeufjang  lieft  unb  mit  bem  ganzen  SebenSgang  ber 
2)id)tertn  oergleid)t,  mirb  man  über  bie  Itnljaltbarfett  jener 
Auslegungen  feinen  Augenblid  im  Smeifet  fein,  unb  §err 
33artfd)er  lt)at  faum  ju  tuet  behauptet,  menn  er  fagt,  bafj 
Dr  ÜMnfenS  biefer  ebeln  Seele  bind)  fold)e  Sarftellung  eine 
tiefe  £ränfung  zugefügt  fyaht. 

&en  fonfeffiouellen  ^rieben  r)atte  Sitife  §enfel  oon  bem 
Sage  an  befeffen,  an  meinem  fie  in  bie  $irdje  eintrat.  2Öenn 
fie  trotjbem  nid)t  innerlid)  Oöltige  9R;ur)e  fanb,  fo  lag  ber 
03runb  entfernt  rtid)t  in  irgenb  einer  Art  (£nttäufd)ung,  fon=» 
bern,  mie  mir  gefefjen,  eben  barin,  ba§  baS  Srrbifdje  biefer 
Himmelsbraut  nid)t  genügte,  ba&  fie,  in  unabläffigem  $ampf 
mit  fid)  felbft  fid)  emporarbeitenb,  mit  glü^enber  Sef)nfud)t 
uad)  ifjrer  eigentlichen  §eimat,  bem  §immel,  »erlangte  — 
„ein  Sugoogel,  ber  nad)  ber  Sonne  gie^t"  —  fo  fdjrieb  fie 
ifyrer  greunbin.  3§r  mar  eS  im  magren  Sinne  nur  eine 
Pilgerfahrt,  biefeS  traumhafte  ßeben,  unb  baS  §eimroel)  nadj 
bem  SßaterljauS  unb  feinem  feiigen  ^rieben  §at  fie  nie  ganj 
oertaffen:  2)eS  großen  AuguftinuS  SBort  im  Anfang  feiner 
23efenntniffe :  „S)u  tjaft  uns  für  bid)  gefd)affen,  unb  unfer 
§er^  ift  unruhig,  bis  eS  9fril)e  finbet  in  bir!"  —  baS  tjat 
ßuife  §enfel  fo  tief  erfahren,  fo  innerlic|ft  burdjlebt,  ba§ 
man  eS  als  SJlotto  über  tt)r  Seben  fetjen  tonnte. 


SuifenS  £üffelborfer  Seben  bauerte  über  anbertljatb  Sfaljre, 
unb  als  fie  am  Abfd)(uf3  biefeS  Aufenthalts  jurüdblidte,  fanb 
fie,  bafi  ifjr  biefe  3eit,  obgleid)  reid)  an  Seiben  unb  *ßrü= 


136  aflünfter  unb  Süffetborf. 

fungen,  bodj  „fo  fd&nett  unb  angenehm  öerfloffen  fei"  K  Söenn 
fie  in  intern  Stagebud)  fidj  über  bcn  3roang  unb  bie  leeren 
Serftreuungen  be§  ®efellfcl)aft§leben§  befeuert,  weil  tyx  jebeS 
gitfammentreffen  mit  ber  Unruhe  ber  äußeren  äöelt  als  eine 
(Befaljr  erfcf)ien  für  i^ren  innigen  Jöerfe^r  mit  (Sott2,  fo 
fehlte  e§  iljr  bodj  feine£tt>eg§  an  Ijerj»  unb  geiftanfprecfyettbent, 
für  iljr  inneres  ßeben  fruchtbarem  Umgang,  ber  fie  auf 3 
tt>ol)ltätigfte  berührte  roie  tin  roarmer  ©egenftrom  gegen  ben 
§aud)  ber  SMtluft. 

©d)on  im  gfrüfjling  1820  fctjrieb  fie  au§  Süffetborf 3  an 
bie  Sfugenbfreunbin:  „§ier  unb  in  unb  um  Änfter  lernte  id) 
bod)  fdjon  ((Sott  fei  3)anf!)  öiele  ©eelen,  bie  gang  brennen 
in  Siebe  gu  3efu,  betten  ba&  eigene  ^ntereffe  gang  unter- 
gegangen ift  in  tiebenber  Ergebung,  in  £>emut  unb  SBetrad)* 
tung  ber  göttlichen  Siebe  unb  @ct)önr)eit;  icf)  fenne  $riefter, 
bk  tote  bk  (Sngel  leben  unb  nid)t§  begehren  als  für  Sefum, 
tljren  Stteifter,  unb  für  it)xe  !ftebenmen|d)en  ju  arbeiten  unb 
ju  leiben,  roie  il)r  23eruf  aud)  ift;  aber  fennteft  S)u  fie,  3)u 
mürbeft  ßfyrifti  treue  §auSl)alter  in  Dielen  aus  ifjnen  er= 
fennen  unb  oereljren,  $u  roürbeft  feigen,  ba§  eS  nod)  «Seelen 
gibt,  bie  ©ott  im  (Seift  unb  in  ber  2Bat)rl)eit  anbeten. 
2)enn  fo  oergeffen  ift  er  nodj  nid)t  auf  (£rben,  toie  id) 
glaubte,  unb  eS  finb  nodj  oiele,  bie  mit  tränen  für  bie 
bitten,  toeldje  it)n  fo  unOerjei^lid)  öergeffen,  unb  bie  fo  leben, 
al§  ob  eS  eine  Meiniglett  märe,  ba§  ®ott  für  fie  3Ulenfd) 
geworben  unb  gefreusigt  ift.  D^ein,  o  §err!  eS  ift  bie  einzige 
mistige  (Sefdjicfyte,  bie  jemals  auf  ber  2ßelt  gefd)eb,en  ift, 
midjtig,  l^eilig,  ergaben  unb  unterfyaltenb  genug,  ba$  mir 
unfer  ganzes  ßeben  r)inburct)  baran  genug  gu  betrauten,  jtt 


1  Sagebud)  264. 

2  <&bb.  213  232  250  252. 

3  2ln  ©milie  ^iafte.    Süffeiborf,  25.  Hpril  1820. 


1819—1821.  137 

freuen  unb  51t  bedeuten  rjaben;  toit  brausen  feine  aubetn 
©efd^id)ten  unb  leine  -fteuigfeiten  merjr:  ©in§  ift  not." 

Sine  grofce  Bererjrung  fiatte  Suife  für  bie  ^riorin  be§ 
$armeliteffenflofter§  in  $>üffelborf.  Butter  gfranjisfa, 
bamats  fifjon  eine  betagte  OrbenSfrau,  tnar  eine  *ßerfönlid)= 
feit  bon  gciftiger  Bebeutung,  roegen  ityreS  rjeiligmäfjigen 
SöanbelS  f»od)gead)tet.  ßuife  §enfel  fud)te  fie  im  Softer 
rjäufig  auf;  irjren  Belehrungen  legte  fie  ein  t>orjügltdje§  ($e= 
nncrjt  bei1,  unb  bie  friebenatmenbe  SBciS^eit  berfelben  Ijatte 
für  fie  jebeSmal  eine  berufjigenbe  $raft.  „(Sie  fußten  biefe 
«Seele  fennen,  fie  ift  ferjr  reid)  begnabigt",  fcrjrieb  fie  an 
Brentano  über  biefelbe2. 

£>er  3)id)ter  muft  balb  nadjfyer  ben  gleiten  ©inbrutf 
empfangen  fjaben,  benn  nicrjt  gauj  ein  $ar)r  fpäter  madjt  Bren= 
tano  feinem  Bonner  Sreunb  SCßinbifdjmann  auf  bie  *ßriorin 
aufmerffam:  „2öenn  2m  nacf)  3)üffelborf  fommft,  fo  ger)e 
bodj  ein  Btertelftünbcrjen  in§  $armeliteffenftofter  unb  oer= 
lange  mit  ber  $riorin  ju  fprecrjen  unb  grüfte  fie  oon  mir. 
$u  toirft  hinter  bem  Stacfyetgitter,  roo  man  Sligertiere  er= 
märtet,  bie  bemütigfte,  erleucfytetfte  Älofterfrau,  ein  Bilb 
alter  ^eiliger  Seit,  erfcfyeinen  fer)en;  bitte  fie  um  ®ebet  für 
3)eine  gamilie  unb  Slbficrjten,  unb  opfere  bem  armen  $lofter 
ettoa  einen  ober  jmei  Slaler,  nur  um  ju  ferjen,  roie  bie  f>et= 
lige  2)emut  unb  5lrmut  fäahtn  empfängt.  «3$  fyabe  Utfacrje, 
fie  ferjr  ^oct)  ju  achten;  fie  ift  fefyr  alt  unb  fielet  gang  jung  au$, 
fd)täft  feit  serju  Sarjren  nur  auf  bem  Stuljl  unb  geniest  nur 
SCßaffer  unb  Brot,  babei  r)at  fie  eine  blürjenbe  @rf Meinung, 
fie  betet  fel)r  getreu,  unb  (Bott  erhört  fte  gern.  Sie  wirb 
£tr  ein  großer  Xroft  fein."3 


1  «gl.  Sagebutf)  143  165  188  229  235  259. 

2  Brief  oom  28.  (September  1821. 

3  Brentano§  Briefe  II  14. 


138  fünfter  unb  Süffeiborf. 

9täcl)ft  ber  einzigen  ©mmertd)  gab  eS  für  ßuife  §enfel 
leine  *Perfönlid)tett,  bie  in  iljren  Singen  i)öt)er  ftanb,  als  bie 
tenre  SDtutter  SranjiSfa.  9US  fie  aus  2)üffelborf  fcf)teb,  galt 
einer  i^rer  legten  23ef  udje  bem  $lofter  ber  $armctiteffen. 
£>ie  ^riorin  ftarb  im  Qaljre  1824,  t>on  ßuife  §enfel  innig 
betrauert. 

©ine  Warme,  gleicfygefinnte  gfreunbtn  gewann  ßuife  in 
2)üffelborf  an  ber  (Sattin  beS  $rofefforS  Surft,  grieberife 
geb.  t).  2Mfr)ammer.  S)er  9came  DfcerbergS,  für  ben  beibe 
gleid)  innige  £>odjacl)tung  empfanben,  fjat  ofme  3tüeifcC  bk 
gegenfeitige  Slnnäfyerung  vermittelt.  Dr  *8enebift  SlnbreaS 
2)urft,  ein  geborner  SSatjer,  früber  am  ©tjmnafium  in  9flürn= 
berg,  mar  unter  bem  ®ultuSminifter  Slttenftein  als  ®efd)id)ts= 
profeffor  an  baS  fatfyolifcbe  ßtyjeum  in  Süffeiborf  berufen 
Sorben,  ©r  War  bamatS  unb  aud)  gut  Seit,  als  ßuife 
§enfel  in  Süffeiborf  weilte,  noeb  ^roteftant;  aber  ntdjt  lange 
nadjljer  fam  fein  forfdjenber  ®eift  auf  biefelben  2ßege,  Welche 
ßuife  unter  fo  vielen  kämpfen  unb  ©rfjmer^en  im  ©udjen- 
naci)  ber  göttlichen  ®ird)e  gegangen  War.  Sie  $rifis  fdjeint 
fd)on  um  jene  Seit  iljren  Anfang  genommen  unb  ßuife  §enfel 
nid)t  oljne  23e3ielmng  ba^u  geftanben  51t  Ijaben.  Oüerberg 
wenigftenS  glaubte  es  als  ein  Söerl  ber  $orfel)ung  betrauten 
gu  muffen,  ba£  gräulein  §enfel  gerabe  5U  biefer  Seit  bem 
§aufe  beS  ^rofefforS  Surft  gugefüljrt  Warben  fei.  (£r  erwähnt 
beSfelben  in  mehreren  Briefen,  unb  einen  baoon  fd)lie{$t  er 
mit  ben  bebeutungSOolten  SÖßorten1:  „2ln  bie  grau  $rofefforin 
meinen  ©lüdmunfd),  t)iel  ßiebeS  unb  bk  Slerfidjerung,  ba£ 
id)  it)rer  täglich  örrr  ©ott  gebäcbte  unb  Raffte,  $ott  werbe 
tyx  gießen  erhören.  Saft  $ott  ©ie,  beliebte  im  §errn,  31t 
ber  ©tunbe  gu  ber  ^rofefforin  führte,  war  Wol)l  ein  auf* 
faHenbeS  23eifpiel  feiner  gütigen  $orfef)ung  unb  eine  red)t 


SC«  Fräulein  §enfel  [fünfter]  20.  Wlai  1820. 


1819—1821.  139 

gute  23orbcbeutung  Don  beut,  nrnS  er  fünftig  tun  «ritt.  £>er 
(Seift  ©otteö  fomme  über  Sie  mit  ber  Sülle  feiner  (Saben 
unb  (Snaben." 

9tur  langfam  unb  unter  kämpfen  gelangte  ^rofeffor 
Surft  an  ba§  erfefynte  3tel.  2)er  fromme  ©tun  feiner  Iatt)o= 
tifdjen  grau,  fomie  ber  Umgang  mit  bem  als  $irdjenl)iftorifer 
Geformten  Pfarrer  Dr  23interim  in  93i(f  unb  anbern  l)od)= 
gebilbeten  ©eiftlidjen  Ralfen  feiner  nadj  StfenntniS  ringenben 
Seele  bie  legten  Vorurteile  überminben  unb  eubtid)  aud)  ba3 
Sctjroerfte,  bm  ©ntfdjhtji  be§  offenen  23efenntniffe§  gur  IRetfe 
bringen.  %m  22.  3unt  1824  legte  er  in  ber  §offird)e  ju 
Xüffetborf  baä  fatl)otifd)e  ®taubcn3befcmtttti§  ab,  unb  ßuife 
§enfel,  bie  mittlerweile  ben  Oitjein  oerlaffen  unb  iljren  2Bol)n= 
fitj  in  SBiebenbrüd  aufgefd)lagcn  t)atter  erhielt  Oon  iljrer 
Sfreunbin  grteberife  folgenbe  $reubenbotfd)aft  \  batiert  au§ 
2>üffetborf,  1.  3uli  1824: 

„kleine  geliebte  ßuife  toirb  oielleidjt  fd)on  burdj  bie  gute 
•Dtatljäi  bie  23otfd>aft  ber  greube  erhalten  l)aben,  unb  id) 
fyoffe,  2>u  roirft  e§  meinem  ^erjen  nidjt  juredjnen,  ba§  id) 
biefe  3^actjrid)t  nid^t  Sir  felbft  eiligft  ^ufenbete.  .  .  .  Vater 
Venebift  ift  nun  eingetreten  in  ben  ©djofj  ber  mütterlichen 
^eiligen  $ird)e  unb  mit  ifym  natürlich  aud)  alle  meine  $tnber. 
@t)rc  fei  ®ott,  buxef»  ben  Ijeiligften  tarnen  $efu,  öon  ©tr»ig= 
feit  ju  ©migfeit.  3dj  fage  Sir  nid)t§  über  meine  ©mpfin= 
bungen,  meine  ßuife  füljlt  fie.  —  Viel  $ampf  ging  OorauS, 
aber  ©ott  fegnete  bie  SOßaffen,  unb  fo  errang  ber  gute  Veue= 
bift  ba8  $id,  um  ba§  mir  lange  für  il)n  flehten.  Slm  2lbenb 
beg  £age§  be§  1)1.  2llot)ftu3,   Seines  ^atronS,   legte  er  bie 


1  £>er  23rief  bietet  gu  ber  furgen  Sftottj  in  9iofentr)aI§  ,,^on= 
r-ertitenbitbern"  (I2,  3,  512)  eine  nidjt  unroef entließe  ©rgänjung, 
weSfyalb  fjter  ba§  2öefentüd)fte  mitgeteilt  wirb.  2lud)  ba§  bei 
JKofentljal  fetjlenbe  3at)re§*  unb  £age§batum  oon  ^rofeffor  ®urft§ 
Slonuerficm  wirb  hiermit  feftgeftellt. 


140  STiünfter  unb  Düffelborf. 

®encralbeid)t  ab,  am  anbern  Slbenb,  bei  gefd)lofjenen  Citren, 
in  ber  §offird)e  ba$  ©fou&enSbcfenntniS.  $ater  ©djulten 
empfing  e§,  *ßater  SBüfteu  nnb  <pater  $ranberatl)  umreit 
Senge,  id)  nnb  Reiter  Steinhart  beteten  inbeffen  in  ber  ©afrt= 
ftei.  Um  nädjften  Sage  empfing  er  bie  ^tbfolution ,  nnb 
am  Sage  beS  1)1.  SfO^annes  gingen  mir  beibe,  Oon  ben  guten 
Söritggemann  begleitet,  nad)  ber  ßorettofapelle  ju  23ilf  nnb 
empfingen  bort  ba§  tjeilige  2lbenbmal)t.  —  $urg  ift  tiefe  @r= 
gäljlung,  fie  fott  audj  nnr  5tnbeutung  fein,  nnb  alles  übrige 
bleibt  ©einem  §ersen  übertaffen.  SBenebift  Ijat  bor  einigen 
2öod)en  bem  preufjifcfyen  SOlinifter  ü.  TOenftein,  als  feinem 
befonbem  (Gönner,  fein  3)orl)aben  angezeigt  nnb  fobann  gleid) 
nad)  ber  ^eiligen  §anbtung  bem  fyiefigen  $onfiftorialrat 
$ortüm  unb  ben  Oier  proteftantifdjen  $rofefforen  fdjrifttid). 
S)ie  &aü)t  erregt  gro&eS  Sluffeljen.  ...  3)ie  folgen  ftefjen 
in  (Sottet  §anb." 

3fn  einem  Briefe  an  ^Brentano  com  31.  Sluguft  1824 
fdjreibt  ßuife  §enfel:  „2)urft  l)at  fid)  in  ber  ganzen  &aü)t 
feines  Übertritts  feljr  fd)ön,  ma^r  nnb  frei  benommen.  3$ 
frene  mid)  feiner." 

(Sine  anbere  roerte  SBefanntfdjaft  fanb  ßuife  in  bem  @f)e= 
paar  0.  $er§.  griebridj)  0.  ^erj,  ein  ehemaliger  $arls= 
fd)ü(er,  geb.  1762,  ber  einige  &\t  31t  ©üffelborf  im  <8efre= 
tariat  beS  9ttinifterS  Seugnot  befdjäftigt  gemefen,  ftanb  mit  bem 
§aufe  beS  dürften  6alm  in  2)erfel)r,  beffen  (Söhnen  erfter  @l)e 
er  ^}rioatunterrid)t  erteilt  fjatte.  ©aburd)  ergaben  fid)  bie  23e= 
rüfyrungen  mit  gräulein  §enfel  Oon  fetbft.  ®ie  gortfetumg 
ber  ©tolbergfdjen  ®efd)id)te  ber  Religion  3efn,  bie  er  um 
biefe  Seit,  bereits  ein  ©ed^iger,  übernommen,  roarb  ein  roei= 
tereS  23anb.  ©er  geiftoolle  SJlann  bejeigte  eine  an  23ettmn= 
berung  gren^enbe  §od)ad)tung  für  biefe  „fdjöne,  prioilegierte 
Seele",  mie  er  ßuife  in  feinen  Briefen  nennt,  unb  gang 
ebenfo  feine  öattin,   bie   Oon   bem  innig  djriftlicfyen  SBefen 


1819—1821.  141 

unb  (Streben  ber  jungen  ^Berlinerin  fid)  fo  angefrrodjen  fanb, 
ba$  fie  üon  it)x  nid)t  anberS  benn  „als  bk  ältefte  tym 
©djtreftern"  ftcf)  betrachtet  tniffen  trollte,  ^ftadj  ßuifenS  2lb= 
gang  ton  3)üffetborf  fdjrieb  tfjt  $rau  0.  $erj:  „Sonntags 
morgens  ift  mir  bie  Erinnerung  unOergefjlid) ,  tno  Sie  mit 
frommem  Sinn  unb  ^erjeu  bemütig  bem  §errn  nagten. 
2)ann  toieberfjole  icf)  mir  bie  2öorte  3?l)reS  alten  einfachen 
Jäters  Spee:  ©elje  auf  bem  2öege  ber  Vufje,  auf  bem  SCßege 
ber  ©ebulb  unb  ber  Siebe,  ba  trirft  bu  ^efum  finben.  So 
trie  Sie,  ©etiebte,  il)n  gefunben  l)aben,  fo  fudje  aud)  idj 
ifjn  äu  finben  oon  ganzem  §er^en  unb  ungeteilter  Seele; 
©ott  gebe  uns  beiben  ©nabe  ba^u."  —  Sie  blieben  nodj 
lange  in  brieflicher  Verbinbung.  §err  r.  ^erg,  ber  ein 
Filter  oon  85  3a^ren  erreichte,  befdjlofj  fein  Seben  311  9Jlün= 
d)en  am  3.  S^ember  1848. 

Eine  fo  geartete  Umgebung  frfjien  troljl  ba^u  angetan, 
einen  (Efjarafter  toie  £uife  §enfel  für  längere  2>auer  $u 
feffefn.  2lber  anbere  $flicf)ten  matten  it)re  Sorberungen 
gettenb.  Einen  ©egenftanb  ber  «Sorge  unb  ber  gürforge 
bilbete  für  fie  bie  Er^ieljung  it)re§  $ffegefof)neS,  ben  fie  Oor= 
läufig  in  ben  Rauben  it)rer  Butter  gurüdgelaffen.  Sie  mar 
entfd)loffen,  biefem  Vermächtnis  ber  Oerftorbenen  Sdrtnefter 
fiel)  unter  feiner  23ebingung  31t  ent^ieljen.  Scljon  aus  biefem 
©tunbe  t)atte  fie,  toie  fie  ifjrem  Sdjtoaget  mitteilt,  if)ren 
5lufentl)alt  in  ber  fütftlidjen  gamilie  nie  für  lange  bauernb 
angefefjen,  ba  fie  „bie  übernommenen  9Jlutterpf{idjten  für 
$ubolf  immer  im  Sluge  begatten,  in  btm  Vertrauen,  ba% 
©ott,  trenn  eS  fein  Mottle  ift,  tyx  biefeS  liebe  $inb  51t  geben, 
äp  aud)  bie  Mittel  unb  2öege  geigen  fönue,  eS  31t  erjieljen". 
Sie  t)atte  biefem  Sd)tnager,  ber  nad)  einiger  3eit  M  triebet 
oerljeiratete,  offen  erflärt,  ba£  fie  als  $atfyolifiu  baZ  $inb 
fatfyotifd)  eqiefyen  toerbe,  unb  btefer  t)atte  ofjue  treueres  bagu 


142  fünfter  unb  $üffelborf. 

feine  ©inrcilligung  erteilt.  Sine  Stellung  311  finben,  in  ber 
e§  ifyr  mögtid)  gemacht  würbe,  ber  (Srgieljung  be§  Pflege* 
finbeS  fidj  311  rcibmen,  mar  il)r  barum  eine  §ergeuöangelegen= 
Ijeit1.  „£5a3  $inb  ober  ein  $lofter!"  fdjrteb  fie  einmal  an 
©oerberg. 

@§  fam  aber  nodj  ein  anberer  IXmftanb  bagu,  ber  ifyr 
eine  Sßeränberung  ityrer  Sage  nnmfdjenStoert  erfdjeinen  liefe, 
fo  fdjmerglid)  ityttm  (Semüte  jebeSmal  ba§  ßoSretjjen  qu§ 
fonft  angenehmen  unb  liebgeraorbenen  $erl)ältmffen  mar. 
S)enn  toäljrenb  fie  ben  (Benüffen  beS  gefellfdjaftficrjen  SebenS 
im  furftlidjen  §aufe,  fooiel  e§  nur  immer  anging,  fid)  entzog, 
tnäljrenb  fie  bie  f)öc£)fte  ©eligfeit  barin  erfannte,  als  ®otteS= 
braut  „in  beftänbiger  §inmenbung  an  ben  göttlichen  beliebten" 
gu  leben,  unb  fiel)  freute,  „um  fetnetnnHeu  unter  ben  SRen* 
fcfyen  fremb  51t  fein"2  —  fyatte  ber  fülle  ßiebreig  iljrer  ßr= 
fcfyeinung,  ol)ne  bafe  fie  e§  aljnte,  in  bem  §ergen  eines  jungen 
^ringen  $.,  eines  $erraanbten  ber  fürftlid)en  Familie,  ben 
mädjtigften  ©inbrud  fjinterlaffen.  „tiefer  mürbe  oon  einer 
tiefen  unb  aufrichtigen  Siebe  gu  i^r  ergriffen  unb  balb  gang 
bel)errfd)t.  @r  fafete  ben  ©ntfdjlufe,  um  jeben  efyrlidjen  $rei§ 
fie  gu  heiraten,  ©einen  Später  beftimmte  er  burd)  unabläffige 
Sitten  unb  Slräueu,  bie  ©inmilligung  311  geben,  unb  biefer 
felbft  unternahm  es,  mit  tyx  gu  reben,  fttefj  aber  auf  un= 
überttrinblidje  §inberniffe."3  3)er  §arm  beS  ^ringen  ging 
it)r  nalje,  unb  in  einer  TOfdjung  ton  Mtleib  unb  <Sfympatl)ie 
mag  fie  mo^l  einen  furgen  2lugenblid  gefcfytoanft  ^abeu4,  aber 
biefe  menfd)lid)e  Regung  mufete  einer  Ijöljeren  meiden,  unb 
fie  blieb  unbeugfam.  2)ie  $rifi§  fd)eint  fd)on  im  September 
1820  iljren  §ö^epunlt  erreicht  51t  l)aben,  nad)  ben  5lnbeu= 


1  «gl.  auti)  Sagebud)  164—166. 

2  f&b'o.  234  250  280.  3  Waü)  9Uinlen§  214. 
4  «gl.  Sagebutf)  269. 


1819—1821.  143 

tungen  im  Sagebud)1  31t  fdjlie&en,  tt)e(d)e  Don  tiefen  ©emüt§* 
crfdjütteruugeu  unb  einem  3^icfpatt  mit  ifyrer  Umgebung 
jeugen.  9luf  btefe  Vorgänge  bejieljt  ftd)  oljne  gmeifel  audj 
bie  ©teile  in  ifjren  früljer  ermähnten  Slufaeidfonungen:  „9Jcan 
wollte  mid)  gang  an  3  Sebeu  feffeln,  ba$  idj  in  feinen 
imügfteu  23e$iel)ungen,  mit  allem,  ma§  e§  mit  an  t)öl)erem 
unb  reinerem  ßeben^glüd  geboten  Ijatte,  mit  blutenbem  aber 
miliigem  ^er^en  bem  Gerrit  geopfert  fyatte."2 

ßuife  bad)te  nun  eruftlid)  baran,  ba§  §au§  ber  Sfürftin 
Salm  31t  oerlaffen.  ^fyre  klugen  manbten  fid)  nad)  bem 
5lfl)l,  ba§  ir)r  fdjon  lange  offen  gehalten  mar  —  im  §aufe 
ber  SBittoe  be§  (trafen  griebrid)  ßeopolb  «Stolberg  31t 
©onbermü^len. 

bereits  51t  ßeb^eiten  be§  berühmten  ®id)ter§  mar  fie  burd) 
Ujte  ßieber  unb  ifjre  jierlidjen  2lu3fd)nittbilbd)en ,  meiere 
bie  23rüber  Brentano  nad)  ©onbermüfylen  gebraut  Ratten, 
im  bortigen  Greife  raol)lbefannt  geworben,  unb  bie  ©räfin 
Tratte  fd)on  bamals  ba§  begabte  Fräulein  gern  in  üjre  llm= 
gebung  gebogen.  9cid)t  lange  nad)  bem  £obe  be3  ebeln 
trafen,  51t  beginn  be§  3al)re§  1820,  mar  bie  2Bitme  iljr 
mit  einem  förmlichen  Zutrage  jum  ©intritt  in  ifjr  £>au§ 
entgegengekommen.  2öenn  ßuife,  fdjrieb  fie  ifyr  in  gorm 
einer  anfrage,  einmal  oeranla^t  märe,  megen  ©r^ieljung 
il)re§  -fteffeu  bie  gürftin  ©cttm  31t  Oerlaffen  —  ob  fie  bann 
ntd)t  mit  bem  Knaben  311  it)r  fommen  unb  raenigften§  bie 
erften  Safyre  mit  iljm  in  iljrem  §aufe  bleiben  mödjte?  2)er 
Sßunfd)  il)re3  §erjen§  fei,  eine  jüngere  greunbin  unb  ®e= 
l)ilfin  für  bie  (Sräiefyung  ifjrer  £öd)ter  Ui  fid)  31t  r)aben,  unb 
ßuife  fönnte  fomit  bei  ifjr  groei  Aufgaben  oereinigen.  „fragen 
(Sie  e§  ©ott  im  ©ebet  oor",  fügte  fie  tyinju;  „oielleid)t  gibt 

J  @.  176  ff. 

2  „(Erinnerungen,  meinen  Söerfefyr  mit  ber  lieben  fei.  2t.  $. 
(Smmerid)  betreffend" 


144  fünfter  unb  Süffeiborf. 

er  mit  biefen  £roft,  biefe  (Srleicrjterung.  allein  geliebter 
fetiger  SJlann  toünfcrjte  fo  fefyr,  bafs  ©ie  ju  un§  fommcu 
möchten;  freiließ  ift  atteä  ganj  anberS,  feitbem  er  nidjt  mefyr 
fidjtbar  unter  un3  ift.  (£ine  Jpilfe  für  meine  Zödjttx  bebarf 
icf)  fel)r;  möchten  ©ie  mir  eine  oorf dalagen  tonnen,  bis  e§ 
3f)ncn  mßglid)  märe,  felbft  ju  f  ommen. "  l 

Um  jene  3*it  lagen  bie  £>inge  noct)  anberS.  3efet  aber 
bünfte  ilrr  ber  Slugenblict  gefommen,  ber  ju  einer  ßntfdjeibuug 
brängte.  (Segen  ba3  3?rüfjja§r  1821  trat  ßuife  in  Unter- 
Ijanblung  mit  ber  ©räfin  ©tolberg,  unb  eine  $erftänbtgung 
mar  balb  erhielt,  benn  bie  Gräfin  begrüßte  it)ren  ©ntfd&lufj 
toie  eine  frot)e  23otfer)aft,  ja  „als  eine  ganj  befonberS  freunb= 
lidje  Qügung  (SotteS",  meil  fie  jur  3eit  „noef)  ganj  befonberS 
fu'lfsbebürftig/'  fei,  unb  überhaupt  bie  Hoffnung,  ein  Söefen 
toie  ßuife  um  fiel)  gu  fyabtn,  ifjr  ein  tootjltuenber  (Bebaute  märe. 

(Gräfin  (Stolberg  befanb  fiel)  bamatS  in  ©djlefien  auf 
bem  ©crjloffe  üjteS  ©djttuegerfoljmeS  unb  ftanb  im  SBegriffe, 
Oon  bort  §um  6ommeraufentl)alt  nad)  23rauna  in  (Saufen 
ju  gefyen.  ©ort,  auf  irjrem  heimatlichen  fäctjfifdjen  ®ute, 
toollte  fie  ßuife  ertoarten. 

Sräutein  §enfel  rüftete  jum  2lbfcf)ieb.  (£r  tourbe  it)r 
bitter  genug,  benn  man  lieg  fie  ungern  gießen,  unb  bie  fdjmerj* 
tidjen  SSefenntniffe  it)re§  £agebucf)3  laffen  feinen  greifet  bar* 
über,  tote  fefjr  fie  felber  litt,  wie  bie  $arroocrje,  in  ber  fie 
it)xe  Surüftungen  traf,  auetj  ilrr  perfönlidj  jur  ßeiben§rood)e 
getoorben.  „2)odj  tote  (Sott  will!  3$  glaube  ja,  bafj  e§ 
fein  ^eiliger  Söitte  ift,  bafj  icf)  ger)e.  Unb  fo  effe  idj  benn 
(mie  bie  $inber  3§raelS  bei  itjrer  gluckt  au§  Ägypten)  reife* 
fertig  unb  ftetjenben  g?u{je8  mein  Ofterlamm." 2 

2)er  ©atmfdjen  Familie  r)at  fie  immerfort  banfbare  @e= 
finnung  beroar/rt,  aber  aud)  ßuife  blieb  M  biefer  in  gutem 


3lu§  ©onbermfiljlen,  4.  Februar  1820.        -  Sagebud)  261. 


1821.  145 

Slnbenfen.  3n  einem  Söriefc  an  iljren  23ruber  Söitfjelm 
§enfel,  ber  ba§  fürfttidje  tyaax  ein  3a^r  fpäter  in  Berlin 
getroffen,  änderte  fie  ftcf)  ooll  »armer  (Smpfiubung:  „Safi 
ber  Surft  unb  bie  gfürftin  6.  in  ©üte  meiner  gebenfen, 
freut  mid)  innig;  id)  roerbe  immer  füllen,  bafj  id)  iljnen  biel 
San!  fdjulbtg  bin,  toerbe  immer  bereuen,  roa§  id)  gegen  fie 
gefegt.  Safc  id)  roegging,  mar  meine  $flid)t;  a^  bie 
gürftin  rooltte  e§  ja  felbft.  3$  roerbe  fie  lieben,  üjnen  ban!= 
bar  bleiben,  folange  id)  (ebe,  unb  fie  täglid)  in  mein  ©ebet 
fdjlieften.  ©inb  fie  etroa  nodj  in  SBerltn,  fo  bitte  id),  meine 
t)er3Üd)fte,  ergebenfte  (Smpferjlung;  idf)  mürbe  mid)  red)t  freuen, 
menn  id)  fie  nod)  einmal  münblidj  meiner  2td)tung  unb  ßiebe 
oerfidjern  f bunte."1  —  Sie  gurftin,  meldte  üiel  f  räufelte, 
ftarb  fdjon  roenige  3afjre  nadj  ßutfenS  Söeggang  Oon  Süffel* 
borf,  am  16.  Selber  1823,  erft  54  3al)re  alt. 

Sa§  Sagebud)  enthält  im  Verfolg  nur  nod)  eine  einzige 
2luf|nelung  auf  bie  Vorgänge  in  Süffeiborf.  ^n  23rauna 
fdjreibt  Suife  am  gfefte  ber  rjetligften  Sreifaltigfeit  (17.  gunt 
1821)  in  iljrer  5lbenbbetrad)tung  bie  SQßorte  nieber:  „9hm 
roeifj  id),  roie  ein  $rin^  fo  gar  nid)t§  ift  gegen  bidj,  bu 
r)ol)er  Simmermann !  —  Dtimm  mid)  nun  unb  rjalte  mid)  auf 
emig,  bamit  alle  ^ringen  ber  SÖßelt  nid)t  einen  meiner 
®ebanfen  merjr  oon  bir  abmenben  fönnen." 

(1821.) 

3n  Dülmen  unb  £oItttntf.    StyoKonia  Stejjenferotf.    ^tt  eadjjen. 
^ovotljea  Xtecf.    S3ct  ber  'IRutter  in  Sdjleften. 

3n  ber  legten  2öod)e  be§  Slpril  1821  öerliefs  Fräulein 
§enfel  Süffeiborf.     Ser  $oftroeg  führte  über  Sühnen,  unb 


1  s2lu§  Soubermüfjlen,  4.  3unt  1822.  —  Spätere  Sdtfjerungen 
finben  fief)  in  ben  Briefen  an  ©d)  litt  er  126  unb  236. 
ÖtitDer,  Sutfe  fcenfel.    2.  9Iufl.  jq 


146  2Tuf  ber  «Keife. 

fo  mar  eS  iljr  enblidj  mieber  vergönnt,  bie  geliebte  ßmmerid) 
ju  feiert  unb  uugefjinbcrt  51t  fprcdjen.  ßuife  blieb  bort  neun 
Sage,  faft  unauSgefetjt  an  ber  ©eite  ber  Uranien,  mie  c8  in 
iljren  für  ben  23iograpl)cn  ber  üftonne  beftimmten  2lufäeid)= 
nungen  f)ei£;t:  „9tan  Sage,  bie  mir  reifer  @r|a(j  maren  für 
unbefdjreiblid)  fdmierjlidje  ßeiben,  bie  id)  burdj  bie  oöllige 
©ntbe^rung  alles  23erfel)r§  mit  il)r  faft  gtoei  3af)t*e  lang  ge= 
tragen  t)atte.  <5ie  mar  ganj  Siebe  unb  Sreuublid)feit.  3rf) 
burfte  mit  meiner  Arbeit  ben  gangen  Sag  über  an  ifjrem 
33ette  fitjen  nnb  ging  nur  jum  ©ffen  unb  ©djlafen  in  meinen 
®afrt)of.  3Jland)e§  -ftüijlidje  fagte  fie  mir;  (eiber  fyaht  id) 
bamalS  nur  bie  wenigen  nad)folgenben  Seiten  in  mein  Sage= 
bud)  gefdjrieben: 

,®.  f.  2f.  &§x.  —  Dülmen,  ben  28.  Slpril  1821. 

2ßie  gtüdlidj  bin  idj  bodj,  mit  biefer  erleuchteten  (Seele 
fo  oertrautidj  umgeben  511  bürfen!  ßafi,  0  §err,  biefe  Seit 
grüdjte  für  bie  ©migfeit  in  mir  bringen!  —  ©ie  Ijegt  ein 
großes  Verlangen,  $ater  Sßüften  §u  feiert ;  feine  2lrt,  mid) 
3U  führen,  gefällt  ifyt  burdjauS.  —  —  ©ie  l)ält  e§  für  ein 
großes  ©lud,  oon  ©ott  ju  reben.  (£§  ftärft  fie  aud)  förper= 
lidj.  —  £)ie  gute  Meinung  audj  tti  ben  geringften  unb 
felbft  medjanifdjen  Söerlen  t)at  fie  fet)r  empfohlen.'"1 

%m  liebften  märe  ßuife  gang  hü  tljr  geblieben,  um  fie 
bei  bereu  Sebjeiten  nid)t  me^r  gu  oertaffen,  roenn  e§  tijre 
Sage  geftattet  Kjätte.  „9Jleine  ©ebanfen  finb  ja  immer  bei 
üjr",  bemerlt  fie  einige  DJlonate  banadj;  „idj  glaube,  ba$ 
fie  midj)  ber  $ird)e  geboren  Ijat,  möchte  fie  mid)  nun  aud) 
ergießen!"2  —  allein  anbere  Aufgaben  warteten  iljrer. 

3n  biefen  Sagen  unb  oon  Dülmen  au§  lernte  fie  eine 
gfamilie  perfönlidj  fennen,  mit  ber  fie  rool)t  fdjon  brieflich  in 
Serüljrung  gekommen,  mit  bereu  jüngeren  ©liebern  fie  aber 

1  2)ie  gan^e,  ^ier  abgewürgte  ©teile  f.  im  Sagebudj  263. 

2  SBrief  an  Brentano,  28.  (September  1821. 


1821.  147 

fortan  bie  inuigfte  $reunbfd)aft  fÜtS  gan^e  ßeben  oerbanb. 
(SS  mar  bieS  bie  gamilie  beS  mit  Clemens  Brentano  befreun* 
beten  §offammerratS  Anton  2)iepenbrocf  in  §oltmicf  bei 
$8orf)olt.  2)er  üftame  ber  jungen  £)icrjterin  mar  bort  fdjon 
lüugft  befannt,  i^re  Siebet  mürben  in  biefem  frommen  Greife 
mit  freubiger  ©rbauung  gelefen,  ifyrem  eigentümlichen  <Sct)icf=» 
falc  folgten  alle  mit  ber  rjersticfyften  Anteilnahme.  9Jlan 
f)ie|3  nid)t  umfonft  ber  greunb  Brentanos.  <Sd)on  gleich  im 
grüljling  1819,  als  ßuife  eben  erft  ben  meftfälifdjen  SBoben 
betreten,  Tt)atte  ber  in  SDienften  beS  dürften  Salm  fteljenbe 
SSater  3)iepenbrocf  oon  §orft  aus  bie  Angefommene  in  gaft= 
ltdjeu  Seilen  begrübt  als  feine,  tneil  beS  greunbeS  Clemens, 
Sreuubin,  unb  fie  gu  üjrem  Eintritt  in  ben  ©ctjof}  ber  alten 
tum  3efu  geftifteten  ^irdje  beglüdmünfd)t  im  tarnen  all  ber 
©einigen,  bk  fie,  obgleidj  perfönlid)  unbefannt,  ebenfo  lieben 
unb  fjod)f{f)ä^en  mie  er  felber1. 

■ftun  fanb  fie  felbft  in  iljrer  9)titte  fidj  ein  unb  atmete 
bie  griebenSluft  biefeS  cfyriftlidj  einträchtigen  Greifes,  in  bem 
alles  fo  rein  unb  mof)(  ^ufammenftimmte:  „SSater,  SJhttter, 
£öd)ter,  ©öfyne,  ein  rechter  ®otteSbunb",  mit  23ifd)of 
©ailer  gu  reben.  Brentano  mar  eS,  ber  am  3.  9Jcai  bie 
2>id)terin  nad)  bem  ©iepenbrodfcrjen  (Sute  brad)te. 

Unter  SMepenbrodS  $inbern  Tratte  feines  auf  bie  Anfunft 
beS  erwarteten  ©afteS  metjr  fid)  gefreut  als  bk  bamals  ein* 
unbjmauäigiäljrige  Apollonia2,  toelcrje  ju  ber  frommen  ®tdj* 
teriu  in  marmer  Neigung  fiel)  rjinge^ogen  füllte,  feit  fie 
burd)  Brentano  it)re  ßieber  fennen  gelernt.  2>iefe  religio) eu 
Öefänge  Ratten  fie  unbefdjreiblid)  ergriffen,  fo  baS  ^nnerfte 
getroffen,    ba$    fie  nict)t  miberfte^en  tonnte,    ber   iljr  Un= 

1  Au§  £orft  bei  93od)olt,  ben  12.  April  1819.  £au§  §orft 
l)iefj  ber  SBofynfi^  ber  Familie  3)iepenbrocr\ 

2  ©eb.  13.  Stoember  1799  51t  SSodjolt,  geft.  in  SKegenSburg 
am  4.  Sult  1880. 

10* 


148  2Xuf  ber  ^Reife. 

befannten  in  einem  burdj  SBrcntano  vermittelten  Söriefdjen 
ir)re  banfbare  ©efinnung  au^ufpredien,  als  btefe  nod)  in 
Berlin  lebte.  Sie  öerfidjerte  ifjr,  bafc  btefe  frommen  ßieber 
fie  tief  erbauen  unb  ertoeden,  ja  bafj  fie  ifyr  „alles  getoorben"; 
jeben  Slbenb  t)or  Schlafengehen  bete  fie  biefelben,  unb  bann 
bete  fie  audj  äugleidj  red)t  l^erjtict)  für  bie  liebe  SJirfjterin 
um  Segen  unb  alles  möglidje  ®ute.  „£),  idj  möd)te  aud) 
fo  gerne  redjt  gut  werben!"  fügt  fie  in  treuherziger  Joe« 
geifterung  fjinju. 

Söeldje  greube  unb  Überrafd)ung  für  fie,  bie  im  fußen 
Jöerefjrte  nun  Oon  2lngefid)t  fennen  ju  lernen!  2)er  fanften, 
liebeoollen  „Hippel"  fd)lug  ba§  §ers  Oor  freubiger  Erregung, 
al§  fie  ber  Sängerin  ber  ifyr  fo  teuer  geworbenen  ßieber 
entgegenging  —  ein  ifyr  unoergefjlidjer  2lugenblid.  23ie(e 
Saljre  fpäter,  als  ßuifenS  ßieber  gebrudt  erfdn'enen,  gebaute 
fie  biefer  erften  S9egrü^ung  unb  bemerfte  baju:  „3dj  füfyte 
nod)  ben  Sdjreden  in  ben  (Sliebern,  al§  23rentano  S)idj  5h)i= 
fd)en  ben  §eden  Oon  §olttt)id  al§  bk  £>idjterin  biefer  ßieber 
mir  Oorftellte.  9Jlir  §aben  fie  viel  genügt!  —  unb  jetjt  nod) 
finb  fie  mir  §ilfe  unb  £roft  in  Sngften  unb  23etrübniffen ! 
(Sott  oergette  alles!"1 

ßuife  oerbradjte  ein  paar  glüdlidje  Sage  in  §au3  §orft, 
unb  bit  gute  Slpollonta  begleitete  fie  bann  nad)  Dülmen  ju= 
rüc!  unter  ba3  £)adj  ber  Oon  ber  gefamten  gamilie  S)tepen= 
brod  gleid)  l)od)Oerel)rten  51.  $atljarina  ©mmerid). 

§ier  fdjloffen  bie  hübm  jugenblidjen,  oon  reiner  ®otte§= 
liebe  flammenben  Seelen  einen  §erjen0bunb,  mie  er  reiner 
unb  felbftlofer  nie  gefdjloffen  morben,  ein  ^erjenSbunb,  ber 
fie  in  taufenb  Erfahrungen  unb  SSegegniffen  beS  ßebenS 
ftärfenb  erquidte  unb  burd)  einen  3eitraum  Oon  mefyr  a(§ 
fedj^ig  Sauren  feine  tourjelfefte  $raft  bewährte. 


1  2Iu§  <Regen§burg,  5.  $mär$  1869. 


1821.  149 

Sie  um  anbertljalb  3af)te  jüngere  5lpollonia  mar  fcfylidjter, 
ftiller,  einfacher,  an  SBiffcn  unb  SQßcltcrf Ortung  ber  neu= 
gewonnenen  5reunbin  nad)fterjenb,  aber  in  intern  Söefen 
ruhiger,  fieserer,  al§  biefe  bamal3  nodj  War,  eine  $inbe§= 
natur  tioft  Saubeneinfalt  unb  Oon  fpiegelflarer  Seelengüte. 
Brentano,  ber  fie  tote  ein  23ruber  liebte  unb  fie  in  feinen 
©riefen  trefflicrj  d)arafterifiert,  meinte,  für  ßuife  !önnte  ein 
längerer  Umgang  mit  biefer  rjarmonifd)  frieblidjen  9catur  t)on 
root)ltätiger  SBirfung  fein.  „©§  tnäre  gut,  tnenn  Su  bei 
kippet  märeft;  audj  bie  (gmmerid)  fagt,  Su  fönnteft  Diel  oon 
Slppel  (erneu",  fd)reibt  er  iljr  nad)  Sonbermüfjlen.  „(Sie 
ift  fet)r  oortrefflidj ,  fe!)r  rein,  fefjr  ernft  unb  fromm,  fel)r 
geprüft,  fer)r  bemütig  unb  treu  unb  finbtid)  empfangenb.  (Sie 
bemafyrt  Heiligtümer  mie  ein  Sabernafel."  Sagu  bit  ed)t 
23rentanofd)e  9hd)f djrift :  ,,3d)  Ijabe  ber  Hippel  Sein  alte§ 
$orftifd)e§  (Sefangbud)  mitgegeben;  fie  gel)t  allen  Seinen 
©feieren,  9labelfticfyen  unb  33leifeberftrid)en  nad).  (Sie  Ijat 
bie  ßieber  redjt  lieb  unb  aud)  Sid)." 1 

Sßenn  Brentano  oon  Sülmen  nad)  bem  Siepenbrodfdjen 
©ute  !am,  Ijatte  er  immer  feine  fülle  greube  an  ber  un= 
bemühten  ßieblidtfeit  biefer  aufblül)enben  $inberfeele2,  unb 
mibmete  il)r,  bit  if)m  fo  oertrauenb  entgegenfam,  mannen 
Slugenblicf  roofjlroollenber  23elerjrung  unb  Aufmunterung.  33ei 
einem  foldjen  23efudje  gab  fie  einmal  bem  Sid)ter  %nta$  unb 
Stoff  31t  einem  feiner  tieffinnigen  $inberlieber.  ApoEonia 
erjäljlt  iljrer  greunbin  ßuife  barüber3: 

„Seit  einigen  Sagen  fcfyenft  uns  ber  gute  Brentano  bie 
greube  feines  33efud)§;  er  ift  mir  gut,  id)  roeifj  aber  nidjt 
meSroegen.     Sod)  ©ott  fjat'S  fo  gefügt,    lim  mir  greube  ju 

1  Dülmen,  22,  Dftober  1821. 

2  Sßgl.  roeitere  Slufcerungen  über  fie  in  *8rentano§  ©efammel- 
ten  Briefen  II  5  u.  7. 

3  §orft,  27.  Slpril  1822. 


150  tfetf  ber  Metfe. 

madjen,  fagte  er,  id)  foße  ü)m  einen  ©egenftanb  angeben, 
barüber  motte  er  mir  ein  ©ebidjt  machen.  3)amit  ging  e§ 
nnn  ganj  fonberbar.  ®er  Keine  SltotoS  ftanb  gerabe  neben 
mir,  al§  er  biefeö  fagte.  <£d)on  oft  füllte  \ti),  bafs  id)  gegen 
bie  $inber,  beren  mir  oft  oiele  im  £aufe  Ijaben,  nid)t  Iieb= 
reid)  genng  bin  nnb  mid)  nngern  mit  ü)nen  abgebe;  iljnen 
enoaS  31t  erjagen,  fie  jn  erfreuen  ober  fie  lange  um  mid)  51t 
fjaben,  ift  mir  oft  fo  läftig,  bafs  id)  barüber  öerbriefttid) 
merbe;  fo  gern  mödjte  id)  biefen  geiler  beffern!  £aum  t)atte 
er  e§  gefagt,  ba  fiel  mir  gteid)  ein,  er  fotte  mir  ben  2Bert 
eines  ®inbeS,  wie  3efu§  bie  ®inber  liebte,  nnb  raie  mir 
auf  fie  roirfen  fönnen  uftt>.,  barftetten.  S3ietteid)t  ift  es  ifjm 
eine  unangenehme  Aufgabe,  er  tut  -  es  aber  iooljl  (Sott  gu= 
liebe,  id)  raitt  tt)u  redjt  barum  bitten,  benn  e§  ift  51t  meinem 
heften.  ©S  mar  mir  nidjt  möglidj,  nur  mal  an  einen 
anbern  (Begenftanb  §u  benfen;  id)  glaube,  ©ott  l)at  e£  fo 
eingegeben.  3ft^  ü)m  nicfjt  läftig,  uub  id)  erhalte  es,  bann 
teile  i#3  ®ir  mit." 

©0  bie  gute  %ppd.  51u§  bem  3af)re  1822,  oon  bem 
biefer  Vorgang  uub  beffen  23erid)t  batiert,  ftammt  ba% 
tounberbar  liebliche,  in  oiele  (Sammlungen  aufgenommene, 
gro&e  (20ftropl)ige)  $ebid)t:  „Ermunterung  gur  $inber= 
liebe  unb  jum  ®inberfinne",  mit  bem  Anfang:  „2Ber 
ift  ärmer  als  ein  $inb",  unb  bem  Mjrretm:  „2öer  bie§  ein= 
mal  je  empfuuben,  3ft  oen  $inbern  burd)  baS  3efu§^no  &er= 
bunben."  £)ie  oorletjte  (Strome  nimmt  in  23rentanofdjer  Söetfe 
eine  perfönlidje  Sßenbung  unb  beutet  auf  bm  Stnlafj  fjin : 

„SiefeS  Sieb  ift  für  ein  ®tnb, 

3)a§  nodj  nie  ein  ®inb  betrübet, 

Unb  au§  3^fn  Siebe  finnt, 

Ob  e§  ^mberüebe  übü. 

3)iefe§  Sieb  ift  für  ein  ®inb, 

Unb  roetl  fold)e§  e§  empfunben, 

3ff§  ben  ^tnbern  burd)  ba§  3efu§!inb  oerbunben." 


1821.  151 

Saft  aber  audj  ßuife  £>enfet  nid)t  nur  in  Sülmeu,  fonbetn 
im  geformten  gamitienfreife  ber  SiepenbtodS  in  gutem  $ln= 
beulen  fortlebte,  oernaljm  fie  aus  ben  23etid)ten  S3rentano§ 
ir>tcbert)ott.  „3d£)  toat  oot  einigen  SOBod^en",  fctjreibt  er1, 
„in  23od)olt.  3)ic  Stocktet  unb  SSater  (äffen  Sidj  grüben. 
Sit  bift  butd)  Seine  Siebet  ben  guten  SCJtöbcfyen  oon  einem 
(e6enbigeu  Söert  gemotben.  Stypel,  bie  fromme,  treue,  be= 
mutige,  fidj  füll  befiegenbe,  ungemein  Ijatmonifdje  kippet, 
(jat  3U  einer  ganjen  fReitje  Seiner  Siebet*  äuftetft  tiüjrenbe 
Söeifen  erfüllt  unb  fang  mir  fie  mit  Sifette  gmeiftimmig, 
US  id)  fef)r  betrübt  mar,  fo  befcfjeiben,  gütig,  ernft  unb 
tröftenb  oor,  ba^  idj  Sir,  ifjr  unb  audj  meinem  Sntereffe 
an  Sir  einen  Oetföljnenb  bewegten  San!  tonnte.  3dj  Tratte 
ein  lebenbige§  ^Rüdgefüf)l,  einen  fet)t  tüljrenben  (i5efüt)t§tücf= 
büd  in  mein  £>et§,  ba  Sit  mir  am  ßfjriftabenb  biefe  ßieber 
$uerft  lafeft;  unb  eine  gan^e  fReitje  oon  Gipfeln  in  meinem 
Umgang  mit  Sir  tagen  mir  plötjJCtdj  oon  einem  ©onnen= 
ftraljl  beleuchtet.  3d)  baufte  Sir  fjeralidj,  unb  audj  ben 
ßtubern,  unb  fie  banften  Sir  aud)  ^er^lid),  benn  Su  Irnft 
irjnen  in  ifyrer  Slrmut  unb  Semut  oiel  bamit  gegeben." 

Sie  erquidenben  (Sinbtüde  be§  ftiebtidrjen  ßebenS  in  §ott= 
und  unb  ber  troftoollen  ©tunben  am  23ette  ber  kraulen  gu 
Sülmen  begleiteten  bie  IReifenbe  auf  ber  weiten  gafyrt.  „(£§ 
ift  mir,  als  tjatte  id)  geträumt,  bafy  idj  bei  jener  ^eiligen 
©eete  mar  —  mein  (Sott,  toie  mar  idj  fo  glüdtidrj  bei  ilrjr 
unb  mit  Slppet!"  öermerft  ßuife  bei  il)tet  5lnfunft  in  Sre§= 
ben  am  23.  3Jiat  in§  Sagebud). 

3n  Sterben  ermattete  fie  ba\  2öageu  ber  ©räfin  <Stol= 
betg,  ber  fie  nad)  23tauna  abholen  füllte.  Sie  mehrtägige 
$aufe,  bie  irjt  in  ber  fädjfifdjeu  §auptftabt  gegönnt  matb, 
uerfdjaffte  it)r  unter  anbetn   bk  23efanntfd)aft  mit  ber  $a= 

1  SBrieffragment  au§  beut  %a\)tt  1822. 


152  3tuf  ber  Steife. 

mtfie  beS  2)id)terS  ßubmig  £ied,  inSbefonbere  ber  älteren 
£od)ter  Dorothea,  bereu  greunbfdjaft  fie  als  fd^önften 
(Seminn  unb  8ittta$i  für  il)r  inneres  ßeben  babontrug. 
3tr»et  berroanbte  Seelen  Ratten  fid)  Ijier  in  rafdjem  SSerftänbniS 
gefuuben. 

@in  merfroürbigeS  2ßefen,  biefe  mit  aßen  ®aben  beS 
(SeiftcS  unb  (BemüteS  auSgeftattete  SJorotljea!  2)ie  ed)te 
Slodjter  beS  poettfdjen  $ater#,  Ijatte  fie  an  beffen  2)id)tuugen 
unb  im  anregenben  Umgang  ber  romantifdjen  Sreunbe  unb 
©enoffen  fid)  Ijerangebilbet.  3Jlit  ber  frifd)en  £ei(nafyme  ber 
Sfugeub  »erfolgte  fie  beS  $aterS  literarifcfje  &ätigfeit  unb 
mürbe  halb  bit  ©enoffin  feiner  ©tubien.  „Unter  feiner  5ln= 
leitung  lernte  fie  bie  neueren  ©prägen  fennen  unb  üjre  Didier 
lieben.  6d)on  öor  bem  jmanäigften  ßebenSjaljre  mar  fie  mit 
©fyafefpeare  unb  ßalberon  bertraut.  $on  btn  neueren  ©pra= 
d)en  ging  fie  auf  bie  alten  $urüd  unb  geroann  einen  reiben 
<Sd)a|  oon  $enntniffen,  bie  man  (MefyrfamfeÜ  nennen  fonnte. 
S)ie  §omerifd)en  ®ebicf)te  unb  bm  SDirgtl,  bie  griedjifdjen 
fragiler  unb  ben  §oras,  ben  §erobot  unb  ben  ßiüiuS  las 
fie,  unb  nidj)t  einmal,  fonbern  ju  mieberljolten  DJlalen. 
(£S  mar  feine  Neugier,  fein  gemöljnlidjer  Dilettantismus; 
eine  3eitlang  lebte  fie  in  biefen  ©djriftftellern  unb  fudjte  fiel) 
mit  bem  antifen  ßfjarafter  bertraut  ju  machen.  5lber  forg= 
fältig  berbarg  fie  biefe  «Stubien,  fein  grember  l)ätte  eine 
SUjnung  Ijaben  bürfen.  2WeS  *ßrunfen  mit  $enntniffen,  alles, 
maS  als  moberne  Emanzipation  f)ätte  gebeutet  werben  fönnen, 
l^a^te  fie  in  tieffter  «Stille.  9ta  bie  bertrauteften  greunbe 
mußten  barum,  alten  anbern  wollte  fie  eine  grau  fein,  bie 
fid)  burd)  nichts  über  baS  hergebrachte  meiblidje  3)afein  er- 
r)ebe.  3Jtit  bemfetben  Eifer  unterzog  fie  fid)  baljer  aud)  bm 
fleineu  meiblidjen  arbeiten,  £>ennod)  fonnte  fid)  eine  fo 
eigentümliche  Erfdjeinung  nidjt  berleugnen,  felbft  menn  fie 
es  moöte.     2>te  2lrt  i^reS  SeinS  mar  nid)t  bie  gerüöt;nlict)e." 


1821.  153 

—  2)enn  früf)  fyatte  fie  gelernt,  bon  ber  Oberfläche  be§ 
ßebenS  in  bie  bunfeln  liefen  beSfelben  ju  Juanen.  „9lid)t 
allein  ein  Seit  be§  SlalenteS  unb  ber  fd)nellen  2tuffaffung3= 
traft  beS  SaterS  mar  auf  fie  übergegangen,  fie  mar  audj 
@rbin  feines  SLieffinnS  unb  feiner  ©djmermut.  2Bie  reid) 
tyx  Seben  nadj  einer  ©eite  t)in  auSgeftattet  mar,  immer  öer= 
mochte  fie  e§  nur  mit  bem  Slide  be§  OmtfteS  51t  betrauten. 
Unb  biefer  Süd  tr»ar  fdjärfer  für  bie  fduteibenben  $ontrafte, 
meldte  ba§  2luge  oerraunben,  als  für  bie  fetteren  tr»or)t= 
tuenben  garben."1 

5ln  ftörenben  $ontraften  aber  fehlte  eS  im  eigenen  §aufe 
ntct)t.  ©djcm  als  $inb  mar  fie  mit  ber  geliebten  9Jlutter  in 
bie  fatr)ottfct)e  $ird)e  eingetreten,  in  bereu  Heiligtum  fie  £roft 
unb  {^rieben  fanb,  mäljrenb  ber  Sater,  ber  $u  9iom  ebenfalls 
übergetreten  mar,  fpäter  mieber  abtrünnig  gemorben  ober, 
mie  2)orotf)ea  fid)  auSbrüdt,  „oon  ber  betretenen  Salm,  51t 
ber  il)n  (Lottes  Erleuchtung  führte»  mieber  abgeraidjen  mar". 
Sei  ber  Qnnigfeit,  momit  fie  ifyren  (Glauben  erfaßte,  M 
ber  tinblidjen  Siebe,  momit  fie  iljren  Sater  trotj  feiner  eigen* 
tümlicben  ©jtraoagan^en  unb  ber  Sßiberfprüdje  in  feiner 
•ftatur  bereite,  muffte  biefer  innere  Smiefpalt  fie  tief  be= 
rühren  unb  um  fo  empfinblidjer  treffen,  je  meniger  er  auS= 
gefprod)en  mürbe,  ©ie  50g  fid)  baljer,  fo  gut  eS  anging, 
mit  ben  Qaljren  meljr  unb  mel)r  auf  fid)  felbft  jurüd,  unb 
mitten  in  bem  großen  gefeltfdjaftlidjen  ßeben,  baS  bk  Zäunte 
beS  bäterlidjen  §aufeS  in  Bresben  erfüllte  unb  bk  geiftüoHe 
£od)ter  beS  gefeierten  2>id)terS  unb  SorleferS  mit  ^lanj 
übergoß,  bel)errfd)te  fie  bie  ©el)nfucf)t  nad)  ber  «Stille  ber 
©infamfeit  unb  befdjautidjer  (Sammlung. 

2ln  ben  Slbenben,  mo  ifyi  Sater  eine  feiner  berühmten 
Sramenborlefungen    l)ielt,    mar    35orotl)ea    getoölmlid)    an= 


1  9iubolf  ßöpfe,  fiubraig  Sied  II,  Seipsig  1855,   283  ff. 


154  Sluf  ber  «Reife. 

loefenb,  imb  ifjre  bebeutenbe  (grfdjeinung  oerfefytte  audj  auf 
bie  geifttg  Söornefjmften  ben  ©inbrud  nid)t.  deiner  biefer 
titerarifdjen  (Säfte  gebenft  in  feinen  (Erinnerungen  foldjer 
Sied=2lbenbe,  ofyne  ber  £od)ter  ein  SQßort  ber  §odjarf)tung 
ober  ber  23etounberung  ju  nribmen.  3)ie  £)id)ter  3mmcr= 
mann,  ftriebr.  ö.  Ued)trüj,  ©raf  ßöben,  o.  b.  attals&urg, 
3uft.  ferner,  Qngemann  »erleiden  üjr  bie  r)öct)fteri  «ßräbifate. 
§ottei,  ber  felbft  einmal  in  Zkd$  §aufe  eine  Sßorlefung 
eigener  bramatifdjer  2)id)tungen  fyiett,  nennt  fte  eine  unbefted)= 
ticfye  Sfticfyterin.  ®er  fd&toebifcf)e  Siebter  Sltterbom  glaubt 
it)x  ba$  fjödjfte  £ob  ju  sollen,  inbem  er  fagt:  ,,©ie  war 
förperlid)  unb  geiftig  ein  fd)öne§  9Jtäbd)en;  fdjabe,  ba$  fte 
feine  (Sdjtoebtn  ift!" 

2ßte  eine  ©ibrjKe  blidte  fie  in  biefeS  treiben,  ba§  it)xe 
©eele  ntd)t  auffüllen  oermodjte,  ba§  fie  gleidjfam  nur 
äufjerlid)  berührte  toie  bie  anfd)lagenben  UfertoeHen  eines 
belegten  ©eeS.  $n  tfyrem  ©tauben,  ben  fie  mit  ber  ©lut 
einer  feurigen  -ftatur  aud)  betätigte,  fanb  t§r  tiefreltgiöfeS 
©emüt  allein  ein  OolteS  ©enügen. 

©leid)  ber  frommen  8ieberbid)terin  aus  ßinum  toar  aud) 
S)orotf)ea  ^oetifdt)  begabt;  fie  blatte  Oom  ©etft  beS  JöaterS 
geerbt.  2lber  in  ü)rer  ftrengen  23efd^eibent)eit  l)ielt  fie  fidj 
toofyl  3um  ^ad^bitben,  ntd)t  §u  eigenen  bidjtertfdjen  <Sdjöp= 
fungen  befähigt;  fie  tooKte  nur  reprobuftio  iljre  $raft  oer= 
loerten.  2ÜS  Sied  bie  gortfetwng  beS  ©djlegelfdjen  ©tyafe* 
fpeare  übernahm,  führte  fie  einen  großen  Seit  berfelben,  teils 
fetbftänbtg  teils  mitljetfenb,  aus.  6ed)§  2)ramen  beS  großen 
engtifdjen  2)idjterS  finb  oon  £)orotl)ea  Sied  überfeijt,  nämttdj : 
9Qlacbetl),  ßoriotan,  ßtymbeline,  Simon  Oon  2ttl)en,  bie  beiben 
JBeronefer  unb  baS  Söintermdrcfyen.  Siede  2)reSbener  greunb, 
Hermann  gfreifjerr  ö.  griefen,  befennt  in  feinen  (Erinnerungen, 
ber  „ausgezeichneten  ©aben  unb  gäfjigfeiten"  2)orott)eenS 
gebenfenb:  Jfaxfy  it)rer  Siefe  unb  ©ebtegenfjett  ber  2lnfd)au= 


1821.  155 

ungen  fjabe  id)  manche  (Erteud)tung  unb  23efef)rung  ju  t>er= 
bauten,  WieWofyt  bie  Stille,  mit  ber  fie  fid)  itt  bei*  Siegel  in 
fid)  fctbft  jurütf jujie^en  liebte,  einen  Oertrautidjen  SluStaufd) 
ber  ©ebanfeu  nur  feiten  gemattete." \ 

ßetjtereS  bejiefjt  fid)  jebod)  auf  eine  fpätere  3eit.  2)orotf)ea 
£ied  (geb.  26.  DJlärj  1799)  ftanb  in  üjrem  22.  ßeben3jat)r, 
a(§  fte  ßuife  £enfet  tennen  (ernte.  So  flüchtig  and)  biefeS 
erfte  3uf ammenfein  mar,  bie  wenigen  Stunben  unb  Sage 
genügten,  um  itjre  Jperjen  aneinanber  m  fdjtieften.  2)ie  fonft 
fo  ferner  au§  fid)  fjerauStretenbe  3>orott)ea  War  eS,  Wetdje 
merft  bem  2Bunfd)e  StuSbrud  gab,  bie  Erinnerung  an  bie 
oorübergefjenbe  Begegnung  brieflich  511  erneuern  unb  bauernb 
feftjufjatten. 

„&ie  wenigen  Stunben",  fdjrieb  fie  ber  neugewonnenen 
greunbin,  „in  benen  ict)  bie  greube  fjatte,  Sie  §u  fer)en, 
fabelt  einen  foldjen  ©inbrud  auf  midj  gemacht,  unb  id)  be= 
fd)äftige  mid)  fo  oft  mit  Seiten  unb  $t)rem  Sdjidfat,  ba§ 
es  mir  mweiten  fdjeiut,  als  tonne  id)  mir  baburdj  ein 
Oted)t  an  3t)re  £eitnaf)me  unb  Siebe  erwerben."  ©in  längerer 
Sefud)  beS  3Mer§  Söilfjelm  §enfet,  ber  ein  fjatbeS  3atjr 
fpäter  (im  Sejember  1821)  m  äWeimonatlidjem  2lufentt)att 
nad)  Bresben  tarn,  bot  ben  erwünfdjten  Slnftoft,  bie  $orre= 
fponbetij  in  raffen  ghtfc  31t  bringen.  „2)orott)ea  Ijat  mir 
einen  redjt  lieben  23rief  gefdjrieben",  metbete  ßuife  §enfel 
ifjrem  Söruber  nad)  ^Berlin  am  16.  3fitli  1822,  „idj  tjabe  midj 
xecfjt  gefreut;  id)  tjabe  fie  gleich  fer)r  liebgewonnen,  unb  id) 
glaube,  bafj  itjr  2öeg  nid)t  leicht  war,  beim  \va&  id)  oon  ifjrem 
Später,  unb  überhaupt  oon  ber  ©r^ie^ungSWeife  tt)rer  ©Item 
gehört  fyabe,  erfüllt  mid)  mit  2td)tung  für  —  bie  $inber." 


1  €>•  $rt)r-  v.  ^riefen,  Subinig  %kd.  (Erinnerungen  eine§ 
alten  greunbe§  au§  ben  $af)ren  1825—1842  I  8;  v%l 
aud)  12. 


156  2luf  ber  «Reife. 

©djon  uad)  ben  jroei  erften  Briefen  tyat  fid)  ba§  anfäng= 
licf)e  „<Sie"  in  ein  traulid)e§  „3)u"  oerraanbelt.  3)ie  ©e= 
meinfamfeit  ber  religiöfen  9tid)tung  ftärfte  nnb  vertiefte  ba§ 
Vertrauen.  $ie  fd)lid)t  maljrljaftige  Sorottjea  erfdjliefjt  ber 
neuen  5*eunoitt  mit  einer  Offenheit  mie  gegen  roenig  anbere 
SJleufdjen  ifyr  §er$,  nnb  jebe§  ßebenSjeidjen  oon  tiefer  biente 
itjr  gur  (Srquidung.  ,,3d)  fann  5Dict)  oerfidjern,  bafc  3)eine 
ßiebe  nnb  jebe§  SBort  ton  £)ir  mir  ein  Sroft  nnb  eine  tualjre 
$reube  ift",  f treibt  fie  einmal,  nnb  ein  anbermat:  „deines 
9Jtenfd)en  SBorte  tnn  mir  fo  roofyl  als  bk  Peinigen,  jebe3 
Qet)t  mir  zu  §erzen,  roeil  e£  ou§  bem  §erjen  fommt.  3d) 
fenne  niemanb  al§  £)idj,  beffen  5lrt  zu  empfinben  fo 
mit  ber  meinigen  jufammenftimmt,  nnb  ba&  ift  bte 
§auptfadje;  e^e  mir  einen  SDlenfdjen  ntdjt  ganz  oerftefyen, 
!önnen  mir  ifym  md)t§  jagen,  toa§  i^m  nutu\" 

9Jlit  ßuife  §enfel  teilte  2)orotl)ea  ba§  fortmäljrenbe  leben= 
bige  Verlangen  nadj  einem  ernften,  geregelten,  it)r  §erz  au§= 
füKenben  23eruf:  bie§  märe  aber  nadj  tt)ter  Überzeugung  ber 
flöfterlidje  geraefen,  eine  Überzeugung,  bie  fie  bi§  in  tt)re 
legten  ßeben§jal)re  feftfyielt.  „©eit  meiner  erften  3ugenb" 
—  f treibt  fie  nod)  am  30.  Dezember  1836  —  „mar  e§ 
bod)  meine  SBeftimmung,  in§  Softer  gu  geljen,  unb  rjätte  id) 
e§  mit  ber  (Sinmilligung  meiner  ©Itern  tun  fönnen,  fo  rjätte 
mid)  nidjt§  baoon  abgehalten.  @3  r)at  mid)  fernere  kämpfe 
gefoftet,  mein  ©emiffen  über  tiefen  $un!t  51t  beruhigen." 
$on  einer  gleiten  Überzeugung  mar  audj  Suife  §enfet  befeelt. 

©elbft  im  äußeren  moHte  ÜDMer  §enfel  zmifdjen  beiben 
3Jläbd)en  2ll)nlid)feit  entbeden.  „3)orotl)ea  Sied",  f treibt 
er  feiner  ©djmefter,  „fc^eint  ein  tiefet,  l)errlid)e§  SCßefen 
nnb  l)at  eine  merfmürbige  Üljnlidjfeit  im  oberen  Seil  be§ 
®efid)t§  mit  S)ir.  5utd)  mand)e§,  mag  fie  fpridjt,  ift  bei= 
nalje  al§  ob  £)u  e§  fagteft.  ©ie  rjat  £>id)  fefyr  lieb."  — 
Unb  einige  2Bod)en  fpäter  mieberum:  ,,9Jlöd)t'  i$  @u^  fai°e 


1821.  157 

jufammen  fefjen  unb  f)ören  Hörnten;  b&ux  immer  maß  ftiib' 
id)  äfjnlicfye  Seiten  in  Söefen  unb  äßort."1 

Um  eine  foftbare  greunbfd)aft  reicher  Oerliefj  ßutfe  §enfet 
Bresben,  als  fie  nad)  bem  gräflichen  Sdjloffe  51t  23rauna  in 
ber  -ftiebertaufijj  fid)  aufmalte.  3>er  2Bagen,  ber  ü)t  oou 
bort  entgegengefdjidt  mürbe,  brachte  folgenbe  fjerjtidje  3ctlcn 
ton  ber  (Gräfin  junt  SBtflfomm  mit,  bie  tljr  ben  Eintritt 
in  bie  neue,  frembe  SfÖelt  erteiltem  füllten: 

„SBrauna,  ben  24.  3Jtat  1821.  §lus  bem  innerften 
treuen  ^er^en  rufe  id)  3fynen  SÖßtttfommen  ju,  meine  geliebte 
Suife.  @rft  biefen  borgen  erhielt  id)  ben  SSrief  meines 
SoljneS2  mit  ber  9tadjrid)t,  bafe  Sie  bie  $ferbe  T^eute  in 
Bresben  tt>ünfd)ten;  id)  fonnte  fte  atfo  nid)t  eljer  fdjiden. 
&inbtid)e  §erjen  fommen  J^nen  in  Siebe  entgegen,  möge  e£ 
3ff)nen  tt»ol)(  in  unferem  füllen  Greife  tnerben,  unb  (Sott 
unfere  ©emüter  in  immer  rcadjfenber  magrer  fjerjlidjer  Siebe 
oereinigen.  —  (£r  allein  !ann  e£,  unb  oon  ifjm  allein  fudje 
id)  eS  51t  erbitten,  Sinb  toix  treu  unb  bemütig,  eignen  un§ 
nid)t  31t,  tnaS  bod)  nur  itjm  gehört,  fo  gibt  er  un§  audj 
feine  Siebe,  feinen  ^rieben.  $d)  freue  mid)  ^erjUd)  auf  Sie, 
meine  tiebe,  liebe  ßutfe. 

(Sie  finben  bei  un§  3Jltte.  @ule  aus  Bresben,  bie  aus 
Jyreunbfdjaft  unb  2kbt  für  einige  meiner  greunbe  unb  $er= 
roanbten  fid)  entfd)loffen  fjat,  für  ben  (Sommer  ju  mir  31t 
fommen,  meil  id)  fo  fel)r  fjitfsbebürftig  mar,  nod)  meftr  für 
meine  Xöd)ter  als  für  mid)  —  fte  ift  proteftantifd) ,  aber 
innig,  fromm  abgefd)ieben,  unb  mir  jum  Umgang  mit  meinen 
Xödjtern  lieber  als  eine  feierte  roetttidje  ßatfjoltfin;  fie  ift 
un§  allen  in  bm  brei  2Bod)en  ir)te§  §ierfein§  lieb  geworben 

1  2lu§  2)re§ben,  19.  ^ejember  1821  unb  3.  Januar  1822. 

2  SSermutlid)  (£aju§  6tolberg,  ben  Suife,  ber  Söeifung  ber 
©räfin  jufolge,  in  Öeip^ig  auffudjen  foHte. 


158         .  3luf  ber  «Heife. 

unb  roirb  eS  Seiten  aud)  werben,  tüte  ©ie  iljr.    Unfer  Heiner 

$reiS  beftel)t  alfo  nnn   aus  fedt)§  ©eelen;  möge  @ott  uns 

alle,  midj  bie  ältere,  unb  bie  lieben  fünf  finblidjeren  unfd)ut= 

btgen  ©eelen,   burd)  feine  ßiebe   Ijeiligen!    ©eine  ©nabe  fei 

mit  uns.  -,      ~    ~,  ,, 

3^re  ©.  ©tolberg. 

jftadjbem  ßuife  §enfel  ungefähr  einen  3Jlonat  in  23tauna 
geseilt  unb  fidj  mit  btn  2)erl)ättniffen  unb  ^erfonen  oertraut 
gemocht  Ijatte,  trat  fie  nodj  einmal  eine  Steife  an,  um  enb= 
lid)  einem  ^er^enSbebürfniffe  gu  genügen.  Bon  ber  lieber» 
läufig  au§  mar  ja  ©Rieften  fo  leidjt  31t  erreichen,  unb  in 
©djlefieu,  auf  ©crjloft  ©treibe  M  ßtfajj,  lebte  feit  etwa  einem 
falben  ^arjte  it)re  Butter. 

grau  §enfel  mar  mit  ifjrer  jüngften  £otrjter  Sötlljelmine 
unb  ben  beiben  ©nfelfinbern  (9tod)S)  oon  Berlin  baf)in  über* 
gefiebelt,  um  mit  ifyrer  an  ben  -üttajor  0.  (Bontarb  bafelbft 
verheirateten  ©d)Wefter  aufammenjuleoen :  bie  Umftänbe  fügten 
es,  ba%  fie  ein  reid)lidjeS  Safjraefynt  in  ©d)lo£  ©d)eibe  ner= 
brad)te.  tiefem  Qkk  galt  bie  Qfafjrt  ßnifenS.  £>ie  ©el)n= 
Judjt  nadj  beut  SBieberfet)en  mar  auf  beiben  ©eiten  gto£. 
2)enn  feit  bie  3Jlutter  mit  bem  Übertritt  ber  £od)tet  befannt 
unb  auSgeföljnt  mar,  tonnte  fie  ben  £ag  faum  ermatten,  mo 
fie  baS  geliebte  $tnb  miebet  in  bie  müttetlicfyen  5ltme  fdjüefcen 
butfte.  2öie  beruhigt  unb  getröftet  empfing  fie  nun  jebe 
$unbe,  bie  fie  bon  ifyrer  ßuife  erhielt!  2Bie  überftrömenb 
bon  ßiebe  finb  alle  brieflichen  ©rü^e  unb  Surufe  an  bie 
ferne  5£odjter!  „©egne  ®idj  ©ort  für  alles,  maS  Du  mir 
bift,  meine  gute  ßuife!"  fcfylof}  nodj  iljr  legtet  Brief. 

5lm  7.  3uli  traf  bie  lang  ©wartete  in  ©djeibe  ein. 
Bier  fülle,  friebltdje  SBodjeu  Oerlebte  ßuife  l)ier  in  glüd= 
liefet  unb  beglüdenber  Bereinigung  mit  ben  3l)rigen.  3m 
Slagebud),  baS  nur  religiösen  ©mpfinbungen,  ber  Bereinigung 
mit  bem  §eilanb  im  ©aframente  gemibmet  ift,   fud)t  man 


1821.  159 

oergebticft  nacft  ©mjeHjetten  über  tiefen  Stufentftatt.  Saß 
aber  ber  fd)tefifdje  33efitdf>  alte  ©chatten  unb  Söeforgniffe,  menn 
fotcfjc  etma  nocft  borftanben  tnaren,  bottenbs  auSgegürfjen,  unb 
•Dhitter  unb  ©djmefter  nocft  lange  t>on  ber  Erinnerung  ber 
jetig,  oertebteu  ©tunben  seftrten,  erhellt  an§  Briefen  ber  beiben 
(enteren. 

„Stet),  e§  mar  boeft  eine  reeftt  feftöne  ftitte  Seit",  fteißt  e§ 
in  einem  Sörtefdjen  ber  neunäcftnjäftrigen  SJlinna.  „-fticftt 
maftr,  tiebe  ©eftmefter,  aueft  Sit  erinnerft  Sicft  gern  berfetben? 
2öie  tnir  fo  trautieft  in  ber  friebtieften,  grün  umranften  ßaube 
faßen,  mie  mir  un§  be§  garten  23aue3  ber  Kräuter  unb  23tumen 
erfreuten,  mie  uns  bie  Sage  bei  fleißiger  Arbeit  unb  freunb= 
tieften  ©efprädjen  fo  feftnett  entftoften,  tüte  mir  un§  nacft  t»oH= 
bradjtem  Sagemerf  bei  einem  furjen  (Spaziergange  ber  tieb= 
tieften  ©egenb  erfreuten.  Stcft,  merbe  ieft  Sir  jemals  mieber 
fo  nafte  fein?  Sit  liebe,  feetentiebe  Scftmefter!" 

Unb  bk  Butter  §enfet,  bie  ganj  befonberS  gern  (Sr= 
innerungStage  feierte,  begann  am  7.  3uti  1822,  bem  3aftreö= 
tag  üon  ßuifenS  5ln!unft  in  ©efteibe,  iftr  ©eftreiben  mit  btn 
Söorten:  „kleine  teure,  fterjinnig  geliebte  ßuife !  liefen  Sag 
fann  ieft  nieftt  mit  ©tiftfdjmeigen  übergeften,  mein  §erj  ift 
fo  Doli,  fo  bemegt,  id)  muß  iftm  ßuft  maeften.  £)b  aueft  Sit 
moftt  fteute  mein  gebenfft?  2lcft,  fteut  oor  einem  Saftre,  mie 
gtüdticft  mar  ieft  ba!  Sa  brüdte  ieft  naeft  jaftretanger  feftmer5= 
ftafter  Trennung  mein  geliebtes  $inb  an  bie  bemegte  3Jlatter= 
bruft  unb  mäftnte  unter  ©etigen  ju  fein.  .  .  .  3a,  ieft  mar 
feftr  gtüdtteft,  Sicft,  Sit  teure  Socftter,  mieberpfeften;  M 
unb  gefunb  unb  tiebeöott  tagft  Su  an  meinem  bergen,  unb 
Sein  freunbticfteS  ®eficftt  täeftette  mir  mieber  mie  in  ben  gtüd= 
tieften  Sagen  unfereS  SBeifammeufeinS.  —  9hm,  ieft  nritt  ben 
übrigen  Seit  be§  SageS  ba^u  anmenben,  mir  Sein  liebes, 
freitubticfteS  SBitb  fo  reeftt  tebenbig  oorjuftetten,  mie  Sit  fo 
fanft,   fo   tiebeöott   bie   alte  SJlutter  beftanbetteft,    unb   bm 


160  %n  ©onbermitylen. 

frönen  £ag  nur  bem  ©ebanfen  an  ®icf)  ttribmen.  2öo  mag 
mein  ©rügen  £>id)  mofyt  tjeute  ftnben?  ©ott  fei  mit  2>ir, 
too  2)u  aud)  fein  magft;  meine  28ünfd)e,  meine  ©ebete  be= 
gleiten  2)id)  tägttd),  2)idj  unb  5)ein  l)olbe§  $inb,  bem  £>u 
fo  treu  bie  Verlorne  OJlntter  $u  erfetjen  fudjift." 

33eim  ©Reiben  nal)m  ßuife  ben  f  leinen  9htbotf,  tfyren 
nun  fünfjährigen  Neffen,  mit  ficf),  ifyrem  $erfpred)en  gemäß 
entfdjloffen,  baZ  SCÖer!  ber  ©rjie^ung  nunmehr  f  eiber  in  bie 
§anb  511  nehmen. 

12»  fjto  gantomnljletu 

(1821—1823.) 

©röfitt  ©tolbcfg  unb  ifjre  £ötf)ter.    ein  93efuc§  in  Dülmen. 
3ba  Xrojt. 

2lm  15.  Sluguft  befanb  fiel)  ßuife  nrieber  bei  ber  gräf= 
liiert  gamitie  in  Statuta,  um  naä)  einer  furzen  $aufe  oon 
jmei  SBodjen  biefelbe  oon  bort  nadj)  Söeftfalen  jurüc!  gu  be= 
gleiten.  3u  Anfang  ©eptember  oertiefj  bie  ©räfin  ©totberg 
t%r  fäcf)ftfd^e§  Stammgut  unb  30g  an  ifjren  getoöfpttidjen 
Söoljnftt},  ttadj  ©onbermüljten,  jurüc!.  2)a§  tyannoberfdje 
2)omaniatgut  <Sonbermül)len  liegt  eine  (Stunbe  t>on  SDlette  ent= 
fernt.  §ter,  unb  abtt>ect)fetnb  auf  benachbarten  roeftfälifdjen 
©ütern,  mo  23ermanbte  ber  ©räfin  tränten  l,  oerbractjte  ßuife 
bk  näd)ften  gmei  Qa^re  in  ftiflex  2lbgefcl)iebenl)eit. 

2)er  neue  $rei§,  in  bem  ber  iiebeoolle  ©eift  be§  t)er= 
ettrigten  2)idjter3  nod)  fortlebte,  toax  it)r  balb  rjeimifct)  ge= 
tr-orben.  £)a§  gezeitigte  5lnbeu!en  be§  faum  $wä  3al)re  ^u= 
oor  Heimgegangenen  ©rafen  üerbreitete  eine  gemiffe  Sßeifye 
über  ben  £on  unb  bie  Stimmung  im  §aufe.  2113  lefeteS 
Vermächtnis  feines  §erjen§  unb  ©eifteS  galt  fein  „23ücf)tein 


1  @cf)0tt  auf  ber  Diücfreife  Ijatte  bie  ©räfin  mit  i^r  2öerntge= 
robe  unb  <Stf)loi  ©ober  befugt.    <S.  Sagebutf)  276  277. 


1821—1823.  161 

öon  ber  ßiebe",  unb  ber  burcf)Waltenbe  ©etft  biefeS  33ücf)teinS 
blieb  ber  ßeitftern  in  ber  ßebenSorbnung  ber  ^unterbliebenen. 
3n  ber  (Gräfin  perfön(id)  Ijatte  ßuife  gefunben,  tua§  ifjr  §erj 
fo  feljr  beburfte,  eine  eble,  oerftänbnisoolle,  waf)rf)aft  müttet« 
licfye  greunbtn. 

„&ie  Gräfin  ift  mit  immer  mefjr  geworben",  fdjretbt  fie 
nad^  ^Ibftnß  beS  erften  Sa^teS  i^rem  23ruber  \  „3)ieS  füllte 
id)  fd)ou  in  bcn  erften  ©tunbeu  iljrer  SBefanntfdjaft,  barum 
fagte  id}  iljt  gleid)  mit  (freittd)  feljr  unartiger)  Offenherzig* 
fett,  ba  id)  bod),  beS  $inbeS  Wegen,  nid)t  lange  bei  ifyr  bleiben, 
ifjr  unb  iljren  $iubern  gewiß  and)  wenig  §itfe  fein  tonnte, 
ob  eS  ntd)t  beffer  wäre,  wenn  idj  Oon  tyx  ginge,  et)e  mein 
§erj  au  bem  irrigen  red)t  Warm  geworben  Wäre.  €>te  oer= 
gie^  mir  baS,  wie  OieleS  feitbem ;  unb  id)  fegne  je|t  bie  Seit 
meines  231eibenS  bei  il)r,  unb  muß  idj  fie  and)  [einft]  mit 
bem  bitterften  ©djmerj  ber  Trennung  bellen.  SQßenn  £>u 
biefe  grau  erft  fennft2,  fo  Wirft  S)u,  mein  guter,  geliebter 
Vorüber,  gewiß  gang  ruljig  über  mein  ($efd)icf  fein,  folauge 
id)  in  ifyrem  §aufe  bin.  .  .  .  3dj  fann  2)ir  nid)tS  anbereS 
über  mein  23erl)ättniS  r)ier  [fagen]  als  Was  ®u  fdjon  längft 
weißt:  id)  Werbe  mit  ber  jarteften  2kU  beljanbelt,  unb  meine 
deinen  2>ienfte  werben  fo  freunbtidj  aufgenommen,  baß  es 
mid)  oft  ju  tränen  rüljrt."  —  Qu  iljrer  großen  S)emut  l)ielt 
fie  fiel)  oft  „ber  ßiebe  unb  beS  Umgangs  biejer  ©erjen  unwert", 
unb  in  fotdjer  Stimmung  äußert  fie  gegen  ben  trüber, 
ber  fie  wie  einen  ©ngel  oereljrte:  im  übrigen  brürfe  fie  nichts 
in  biefem  $erf)ältniS  als  it)rß  eigene  gfeljlerfyafttgfett. 

Söon  ben  brei  £öd)tern  ber  (Gräfin,  Welche  nod)  gu  §aufe 
ftdf)  befanben,  waren  %\vä  fdjon  faft  erwadjfen,  als  ßuife  51t 
i^nen  fam.    9!Jlaria  Xljerefia  (geb.  2.  ©ejember  1805)  jäpe 

1  ©onbermüfylen,  4.  ^uni  1822. 

2  SBUIjelm  genfei  ijatte  ber  Sdjroefter  einen  33efud)  in  Sonber= 
mittlen  oerfyeijien. 

Sötnber,  Sutfe  £>enfet.    2.  2tufl.  \\ 


162  S«  <5onbermüt)len. 

16,  Slmatia  (geb.  12.  Slpril  1807)  14  3af>te;  bie  jüngfte, 
$aula,  toat  11  Qafjre  alt.  Um  fo  meljr  fonnte  ßuife  iljr 
Slugenmerf  bei*  ©rjieljung  ityreS  *Pflegefol)ne3  juttjenben,  beffen 
tafdje  geiftige  @nth)icflung  il)r  faft  (Sorge  machte.  „2ln  9tu= 
bolf",  fd)retbt  fic  iljrer  berliner  gfrcunbtn  \  „fyaU  ict)  greube 
unb  (Sorge,  roie  ja  ba§  bei  ßtnbern  immer  ift.  Ülnbotf  f)at 
au&erorbentlid&e  ©aben  an  Söerftanb,  ©ebädjtnis  unb  Urteil, 
audj  Suft  jum  Sernen;  aber  feljr  oiel  SgoiSmuS,  Ungebulb 
unb  Söeid&ttdjfeit;  er  mirb  Oiel  ju  fämpfen  Ijaben  —  ©ott 
gebe,  bafs  er  treu  fämpft,  fo  toirb  er  aud)  l)ettlid)  fiegen. 
3e£t  ift  er  fernerer  ^u  erjie^en  als  gemölmftdje  $inber;  er 
fpielt  toenig  unb  feiten  mit  3utereffe,  lieft  unb  lernt  aber 
für  fein  2llter  unbegreiflich  gern;  er  §at  menig  $inbtid)e3 
unb  ift  ernft  unb  aufmerlfam  bei  ©efprädjen  ©rttjadjfenet ; 
eS  ift  ferner,  ifjn  mit  anbern  $inbern  in  ©emeiufdmft  31t 
bringen,  meil  er  gleich  meint  unb  fiel)  abfonbert.  £>od)  ma§ 
mtdj,  nädjft  bem  Vertrauen  auf  (Sott,  tröftet,  ift  feine  gteube 
am  ©ebet  unb  fein  ©ruft  in  §tnftdjt  aßet  religio) en  $inge 2. 
33ete  bod)  für  i^n  —  e§  ift  ja  eine  erlöfte  Seele,  ein  §aud) 
©otteS,  ein  (£benbitb  (SotteS.  D,  ba§  eS  un§  boct)  immer 
redjt  lebenbig  Oor  klugen  ftänbe,  maS  unfere  Seele  ift!" 

Seitmeilige  21u§ftüge  unb  S3efu(f>e  auf  btn  ©ütetn  Stol= 
bergfdjer  gamiliengliebet  —  ju  SBrinfe,  Ratenkäufen,  Söber 
—  unterbrachen  auf  Rage  ober  SCßodjen  ba§  getoolmte  StiE= 
leben  in  Sonbetmüljlen.  Sluf  einer  tiefet  Sitten  entftanb 
baZ  anmutige  ßieb  oon  „ben  lieben  Säumen",  morin  fie  bie 
SBitfe  als  ttyrert  Liebling  greift 3.  21m  fjäufigften  mürbe  bas 
eine  üDteile  Oon  Sonbermül)len  entfernte  S3rinle  aufgefudjt,  ber 
8Sßo$nfi$  beS  mit  StolbergS  £orf)ter  3uüa  (feit  1812)  oer= 
efyelidjten    ©rafen    £at>er    0.   Sdjmifing=$erffenbroci     §ier 

1  ©onbermüljlen,  10.  ^ooember  1822.    $tn  ©milie  Sßtafte. 

2  Sßgl.  ät)nlid)e  tufjerungen  im  Ragebud)  291. 

3  Sieber 4  127. 


1821—1823.  163 

toeilte  fie  im  Oftober  1821,  im  9Jkt  unb  3)cjem6cr  1822 
unb  triebet  im  DJlai  1823.  3m  ©Ratten  bet  fdjönen  Säume 
biefeS  ©d)loffe§  fang  bie  geiftltdje  9Zad)tigatt  (am  7.  Dftobet 
1821)  jene§  tiebe jetige : 

„9luf  allen  blättern  ftefyt  getrieben, 

2öie  munbergut  ber  Söater  ift"  tc        (®eb.  ©.  182.) 

3m  ©ommer  1822  rerbrad)te  ßttife  mehrere  SBodjett  in 
©djtoß  ©ober  bei  §tfbe§Ijeim,  roo  ein  ©olut  ber  (Gräfin  ©tol= 
betg,  StnbteaS,  begütert,  aber  feit  wenigen  SJlonben  oer= 
mittuet  mar.  Sott  bort  berietet  fie  ifjret  gteunbin  in  33er= 
litt1:  „3$  bin  3)tr,  meine  liebe,  traute  ©mitie,  fyiet  in 
©ober  um  ungefähr  33  ©tttttben  uäfyet  als  tu  ©ottbet= 
mitten;  bie  ©räfin  reifte  mit  mit  unb  ben  Äinbetn  tyierljet 
31t  intern  fett  SQßeiljnadjjten  rettritroeten  ©ofyn,  unb  jetjt,  nad)= 
bem  mir  brei  Söodjen  t)ier  getrefen  finb,  teifen  mit,  fo  (Sott 
mill,  übetmorgen  miebet  ab.  2)ie§  ©djloft  Ijat  eine  ganj 
mttnberfcfyöne  ßage,  ift  aud)  an  fidj  fel)t  ptädjttg  unb  trntb 
butdj  eine  ©emälbegatetie,  roeldje  riel  gtembe  l)erbeilodt,  ge= 
§tert2.  „2lbet"  —  fügt  fie  bei  —  „e§  ift  ja  übetalt  fetjört 
auf  (Srben,  benn  übetall  ift  ©ott."  Unb  an  i^ren  SStubet 
f treibt  fie  oom  f elften  Ott3:  „9)lir  ift  e§  tedjt  eigen,  l)ier 
in  bem  fdjönen,  blumenreichen  ©atten  untljequgeljen,  tro 
idj  rot  bteioiertel  $al)r  bie  tiebenSttriirbige,  bamal§  fd)on 
langfam  fyinftetbenbe  Gräfin4  tranbeln  fat).  S)ie  23lumett 
blühen  triebet  fo  ftö^lid)  mie  bamals  —  aber  ifyte  ©pur  ift 

1  ©djlofc  ©ober,  ben  19.  3uti  1822.    3In  ©mitte  Sßtafte. 

■  ©dpu  $-reit)err  o.  Dhtmofyr,  ber  im  Slnfang  be§  (19.)  $af)rs 
f)unbert§  nad)  ©ober  fam,  erfreute  fid)  an  ben  „foftbaren  yiut§- 
bael§  biefer  Sammlung"  unb  „ftubierte  eifrig  ben  fletnen  ©orreggio, 
eine  2flabonna".  (£.  %.  o.  SRumofjr,  ®rei  Steifen  nad)  Italien, 
Seipaig  1832,  6. 

8  ©ober,  ben  16.  $uU  1822. 

4  ^tüpptne  geb.  ©räfin  o.  SSrabed,  fett  1817  mit  ©raf 
5lnbrea§  ©tolberg  oermätjlt. 

11* 


164  3>n  ©onbermüljlen. 

im  6anbe  nicfjt  mel)r  ju  finben,  unb  nur  ber  fd^toar^e  $lor 
am  2lrme  be3  (trafen  erinnert  ®leid)güttige  an  ifyx  ©Reiben. 
£),  Heber  2öill)elm,  e3  ift  bod)  maljrlid)  balb  um  ein  ßeben 
öefd)et)en  —  icf)  freue  midj  auf  meine  legten  ©tunben,  buret) 
®otte§  S3axmt)er3tgfett  werben  fie  ja  feiig  fein;  id)  ^abe 
barum  aud)  bie  ßttanet  com  guten  Stöbe  (meldje  id)  2>ir  in 
ba§  JBüdjlein  gefdjrieben  Ijabe)  fo  gern;  aud)  ber  feiige  ®raf 
©tolberg  f)at  fie  ganj  befonberS  gern  gebetet.  Brentano  tyat 
fie  mir  am  bem  $ran3öfifd)en  überfe^t,  als  id)  ba§  le^te 
3Jlal  in  Dülmen  mar." 

Dülmen!  9lod)  befa§  ba%  Söort  feinen  alten  Sauberflaug 
für  fie,  beim  nodj  lebte  ja  bit  Sluguftinernonne  bafelbft,  bie 
fromme,  mit  btn  SSunbmalen  beäeidjnete  $reu3trägerin.  3m 
Wäx%  1822  erhielt  ßuife  üon  ber  ©räfin  ©totberg,  tueldje 
$atljartna  (£mmerid)  gleichfalls  fel)r  Dereljrte,  bie  (Erlaubnis, 
biefe  auf  etliche  Xage  ju  befugen  unb  ber  Seibenben  im 
§ausmefen  einige  3)ienfte  51t  leiften.  „Sie  Ijatte  nämlid)" 
—  Reifet  es  in  SuifenS  ungebrudten  Siufäeidjnungen  — 
„9Jiangel  an  Söäfdje,  ba  fie  alles  weggegeben,  unb  lieft  mir 
nun  burd)  $l[emenS]  fdjreiben:  id)  möge  bodj  fommen,  um 
ifß  einiges  ju  näljen,  maS  mir  natürlich  eine  ungemeine 
gfreube  mar  l.  Qu  biefen  £agen  erlebte  id)  am  meiften  bei 
tfjr,  unb  fie  überhäufte  mid)  ganj  mit  23emeifen  oon  ßiebe, 
fagte  mir  aud)  oiel  ©rbaulidjeS  unb  ^ropfjetifcfyeS. " 

ßuife  §enfel  oerbradjte  bit  meifte  Seit  an  iljrem  SBette 
fi^enb  unb  näfyenb,  unb  mar  glüdtid),  menn  fie  ber  «^ranfen 
irgenb  eine  §anbreid)img  ober  (Erleichterung  oerfdjaffen  fonnte. 


1  Suifen§  5lntroort  an  Brentano  00m  7.  9Mr«$  1822  befagt, 
bajü  fie  Sftontag  ben  11.  b.  9tt.  ober  ben  Sag  barauf  nad)  fünfter 
reife,  bort  einen  Sag  bleiben  unb  bann  ben  folgenben  Sag  nad) 
■Mimen  fommen  roerbe.  $n  Dülmen  bürfe  fie  brei,  l)öd)ften§  oier 
Sage  bleiben,  $m  Sagebudj  finbet  fid)  ein  (Eintrag  au§  Dülmen 
00m  16.  Wläx$. 


1821—1823.  165 

„3rt  biefen  Sagen  Ijatte  id)  fie  auf  SQÖunfdö  iJjtefi  S&jteS 

(Dr  Söefencr)  einigemal  mit  gemanntem  SBein  gemäßen;  e§ 
mar  bieg  eine  fefjr  fdjmierige  <Sact)e  megen  ber  gar  nicfjt  31t 
befdjreibenben  ÜJttagerfeit.  3§re  feinen  $nod)en  maren  t>on 
meiner  burd)fid)tiger  §aut  umgeben,  bie  fo  meit  mar,  bafj  bie 
(eisten  ©ebeine  faft  fd)lotterten.  9JJan  fal)  alle  ©eljnen  unb 
9lbern  butdj  bie  feine  §aut.  Söon  ÜDlugfelfletfdj  mar  leine 
©pur  31t  fefjen,  me3l)alb  jebe  Semegung  bei  il)r  ein  Söunber 
mar/'  „SBeim  Umbetten  Ijtelt  ic^  fie  aud)  mol)l  auf  bem 
@rf)of$  ober  SCtm,  unb  fanb  fie  immer  faft  gang  gemidjtloS. 
3ut  ©efidjt  bemerlte  man  it)re  gro&e  DJtagertot  nid)t.  <5ie 
Ijatte  feine  eingefallenen  fangen  unb  leine  galten." 

„3"  £>infid)t  be§  ftufcerlidj  bequemen  ßebenS,  baZ  idj  mir 
in  meinen  bamaligen  2}etf)ältmffen  gefallen  laffen  muffte, 
fagte  fie  mir:  id)  fülle  mid)  mie  ein  Heines  millenlofeg  ®inb 
oon  einem  5lrm  auf  ben  anbern  nehmen  laffen.  ®ie  über= 
Raufte  midj  ganj  mit  ßiebe  unb  lonnte  gar  nid)t  aufhören, 
mid)  51t  beferjenfen.  ...  (Sie  glaubte  bamats,  balb  31t  fterben, 
roa§  mir  ba&  ©Reiben  oon  iljr  unfäglidj  fdjmer  machte;  bod) 
riefen  nüdj  meine  $flidjten  nad)  Sonbermüf)len  surüd.  Sie 
banlte  mir  nod)  fo  järtlid),  ba£  id)  gekommen,  lachte  nod); 
id)  burfte  fie  raafdjen;  fie  nannte  mtdj  balb  it)r  $inb  balb 
Sdjraefter.  2)  cum  mar  fie  raieber  mit  bem  1)1.  Jyofepr),  mit 
Engeln  unb  ber  ÜDhttter  ©otteS  befdjäftigt  unb  fagte:  ,0,  iljr 
madjt  e§  fo  fdjön,  ba§  idf)  ben  2lbfd)ieb  nidjt  füllen  fo&V  —  3 dt) 
bat  um  ifyren  Segen.  <^ie  fegnete  meine  Stirn,  Singen,  9Jcunb, 
Oljren  unb  SBruft  unb  fprad)  ba^u  flüfternb  einiget,  roa§  idj 
nidjt  oerftanb;  al§  fie  meine  Schultern  fegnete,  fpradj  fie  oer= 
neljmlid):  ,Sie  mögen  ftarl  fein,  51t  tragen,  mag  er  getragen 
l)at.'    3>ann  umarmte  fie  midj  lange.  —  3#)  mufjte  fort." l 


1  9Hand)e§  gleid)lautenb  mit  bem  ©intrag  im  £agebudj  jum 
16.  WäT%  1822,  294—297. 


166  3n  ©onbermütjten. 

liefern  23erid)t  fügt  ßuife  §enfel  nod)  bei:  „3m  felben 
3al)r  unb  im  barauffotgenben  ift  mir  inbcffen  nod)  bie 
greube  getoorben,  fic  roenigftenS  flüdjtig  befugen  31t  f önnen,  unb 
idj  erfuhr  t)ie(  ßiebe  unb  mandjeS  2Bunberbare  bei  iljr.  ..." 

Über  t$t  bamatigeS  25ex^ättniS  31t  23rentano  gibt  eine 
Heine  ©teile  8ttff#lu{j,  bie  ol)ne  Stneifet  biefem  ober  bem 
oorangeljenben  3a§^  angehört: 

„33ei  einem  meiner  S3efud)e  [bei  ber  Smmeridj],  roo  fie 
toünfd)te,  ba$  iä)  nodj  einige  £age  länger  bleiben  möchte  unb 
id)  iljr  ba$  gern  jttfagte,  ba  id)  e§  möglid)  machen  tonnte, 
ba§  meine  ©teHe  fo  lange  burd)  anbere  oertreten  warb,  — 
tarn  $l[emen3]  S3r[entano]  gerabe  gu  tyx l  unb  mar  uusufrieben 
barüber,  benn  fie  Ijatte  iljm  toäljrenb  biefe§  mehrtägigen  S3e= 
fud)3  toenig  ober  feine  Mitteilungen  gemadjt.  S)a  legte  fie 
rafd),  faft  mit  §efttgfeit,  i^ren  %xm  um  meinen  -Waden  unb 
jagte  trotjig:  ,Un  id  toill  nu  Ijebben,  fie  blift  l)i.  3^  toitt 
au!  en§  'n  grünbtn  bt  mid)  r)ebben,  un  nid)  alttib  met  9)iann§= 
lue  füren.'  ftatürlid)  blieb  id),  obgleich  Clemens  e§  ungern 
fal)  unb  mir  fpäter  aud)  einmal  au§  feinen  papieren  bie 
33emerfung  OortaS:  bafj  fid)  l)ier  eine  Sude  in  ben  (Srjä^- 
lungen  finbe,  toeil  bie  @.  burdj  ,mäbdjenfjafte3  ®eplauber' 
mit  einer  jungen  greunbin  bie  3ßit  oerloren  l)at.  S)a  tt)r 
Sßtlle  mein  ®efetj  mar,  bin  id)  nod)  jetjt  nidjt  geneigt,  mir 
einen  35ortourf  über  mein  längeres  ^Bleiben  ju  matten." 

Übrigens  fdjrieb  iljm  ßuife  §enfet  nad)  bem  öorermäljnteu 
23efud),  roo  fie  Brentano  oiel  ruhiger  unb  gefammetter  ge= 
funben,    am   14.  2lprit  au§  ©onbermüf)ten:    „©eitbem  id) 


1  „@r  pflegte  morgeu§  ttma.  9—10  Ufjr  31t  tt)r  gu  fommen 
unb  auf  einem  $lättd)en  mit  Söleifttft  $u  notieren,  roa§  fie  i^m 
$u  erjagten  fjattc.  3dj  mar  mitunter  babet,  mit  IRäljerei  befdjäftigt. 
®ann  fdjrteb  er  31t  feauS  roäljrenb  be§  £age§  auSfü^rlidjer  auf, 
ma§  fie  er^tt,  unb  fam  gegen  5lbenb  roieber,  e§  tt)r  oorjulefen, 
mo  fie  bann  mandjeS  berichtigte." 


1821-1823.  167 

Sie  511111  letztenmal  ge[et)en  fjabe,  finb  (Sie  mit  Diel  üerroanbter 
getoorben;  idj  tüetjj  micfj  md)t  onbetS  auSgubtücfeii,  t>tetleid)t 
üerftefyen  «Sie  mtdj."  SOßtc  fie  ba§  üerftanben  roiffen  wollte, 
bcfagt  ein  folgenbeS  f8\M  Dom  19.  April  1822:  „girre 
Briefe  finb  mit  jetjt  üiel  metjr  als  fonft,  uub  mit  ift,  als 
ob  idj)  3fmen  immet  ruhiger  unb  fä)tüefterlidt)er  üer= 
trauen  könnte.  2öa§  mit  einft  ftemb  unb  brücfettb 
in  Sitten  erfdfjien,  fdjttnnbet  immet  nterjr,  unb  idj  glaube,  idj 
bin  überhaupt  aufrichtiger  unb  einfacher  getoorben,  mir  toirb 
immer  toofyler  in  meinem  Söcxr)ältniS  311  3l)nen,  e§  toirb  mir 
immer  lieber  unb  3^re  Streue  rüt)rt  unb  freut  nüdj  meljr 
al§  früher,  idj  nefjnte  fie,  tüte  alles  (Sute,  au§  ©otte§  §anb." 
SOßenn  ßuife  §enfel  bei  tiefen  Reifen  mit  Vorliebe  fünfter 
berührte,  fo  gefdjatj  e§,  laut  iljrer  eigenen  Sßerfidjerung,  „um 
§errn  Düerberg  unb  §errn  Mermann  orbentlidj  fpredjen  ju 
tonnen",  jumat  ben  erftgenannten,  ben  et)rroürbigen  Segens, 
an  btn  Ujr  bk  dornte  in  Dülmen  einmal  audj  einen  2luf= 
trag  in  ®eroiffen§angelegent)eiten  anüertraut  fyatte.  ®a§  Söort 
biefes  mitben  SBetfen  mit  bent  „2lpoftclgefid)t,  ba§  (nadt)  beut 
Slugbrud  ber  Gräfin  ©tolberg)  fRaffaet  gum  dufter  l)ätte 
bienen  tonnen",  übte  jebergeit  eine  rjeüfam  berirtjigenbe  unb 
flärenbe  Sßirtung  auf  SuifenS  ©emüt.  ©ine  geftjeit  für  ifjr 
geifttgeS  ßeben  toar  e§  oollenbg,  toenn  Ooeroerg  ober  3)edjant 
Mermann  ju  einem  fürjeren  ober  längeren  2lufentt)alt  nadt) 
©onbermüljlen  tarnen,  tote  bie§  bei  letztgenanntem  im  ©ep= 
tember  1821,  bei  Oüerberg  im  «Spätfoutmer  1822  ber  Qall 
mar.  „2>aB  mir  fo  glüdlid)  roareu",  Reifet  e§  in  einem 
SBrtef  an  Slpollonia  Siepenorocf  \  „§errn  Oüerberg  unb  bie 
liebe   grau  §irn2   einige  Seit  t)ier  §u  Ijaben,   toetfjt  £)u, 


1  @onbermüt)Ien,  17.  Sftooember  1822. 
■  Über  $rau  §irn,  „eine  feljr  liebe  $rau  au§  ®öln",  bie  fie 
ferjon  femnte,   bemertte  Suife  in  einem  93rtef  an  ifyreu  ©ruber 


168  3"  @onbcrmü()Icn. 

liebet  §erj.    DJtid)  l)at  biefer  Befnd)  redjt  geftärft;  möge  er- 
uiert unfruchtbar  an  mir  fein!" 

3u  ben  füllen  greuben,  meldje  in  biefen  Sagen  ba§  gc= 
räufd)lofe  ßeben  ßuifenS  jn  ©onbermüljlen  roie  €>omteu= 
ftraf)len  burd)leudjteten,  gehörte,  neben  OfcerbergS  nnb  $elter= 
mannS  Bcfudjen,  bie  Bereinigung  mit  it)rer  ßoufine  3b a 
Sroft,  tofW&e  3U  Anfang  beS  3o^tc8  1822  in  ba§  §au§ 
ber  Gräfin  ©tolberg  !am. 

(Sine  eigentümliche  Sügung  mattete  and)  über  bem  ßeben§= 
gang  tiefet  feurigen,  begabten,  marm^er^igen  3Dläbct)en§,  ba$ 
mit  ßuife  nid)t  bloft  burd)  58tut§=/  fonbern  burct)  ®eifteS= 
ttermanbtfdjaft  tierbunben  mar.  3^r  Bater,  ein  Bruber  ber 
grau  §enfel,  mar  preu§ifd)er  Beamter  unb  fyatte  jur  Seit, 
als  ßuife  ©enfet  im  Salmfdjen  §aufe  meitte,  eine  Aufteilung 
in  SHtffelborf,  lebte  aber  bort  in  feljr  beengten  unb  gebrücften 
Berl)ältniffen.  $ba  fcfylof}  ftd)  bafelbft  innig  an  ir)re  (£ou= 
fine  an,  nnb  bie  liebevolle,  ja  begeifterte  Bereitung,  melcfje 
fie  berfelben  lebenslang  bewahrte,  oerteiljt  ber  überlieferten 
Annahme,  ba§  fie  oon  biefer  aud)  ben  Stnftofs  ju  it)rer  fpä= 
teren  $onoerfion  empfangen,  t)ot)e  ^afyrfdjeinlidjfeit.  2)urd) 
ßuife  lernte  fie  Doerberg  unb  anbere  burd)  Söiffen  unb 
Sßanbel  ausgezeichnete  (Seiftlidje  fennen,  burd)  fie  fam  fie 
aud)  in  ba$  §auS  ber  fürftlidjen  gamitie  §u  ©alm,  mo  fie 
nadj  ßuifenS  Abgang  für  fur^e  Seit  in  bereu  ©teile  eintrat. 

Qfräulein  §enfet  befanb  fidj  etma  ein  falbes  $al)r  bei 
ber  Gräfin  6tolberg,  als  fie  bie  -ftacrjridjt  erhielt,  ba§  ^ba 
gteid)  iljr  ber  $ird)e  angehöre.  $ater  SBüften  melbete  il)r 
bieS  am  15.  -ftooember  1821.    $n  feine  §änbe  legte  gröulein 


(16.  ^uli  1822) :  „(Sie  ift  eifrig  fromm  unb  ed)t  fat^oltfd)  unb  t)at 
für  SHöfter  unb  Stiftungen  üiel  getan,  roa§  in  je^tger  geit  nid)t 
teidjt  ift." 


1821—1823.  169 

3ba  SLroft  ba§  latfjolifdje  GlaubenSbefenntniS  ab,  uub 
bie  fürftlid)e  gamilie  tooljnte  il)rem  feierlichen  (Eintritt  al§ 
Senge  an.  „Surft  ©ahn  unb  $rinj  $onftantin  bienten  bei 
ber  Zeitigen  ÜDleffe,  bie  $ater  SBüften  la§  an  bem  borgen, 
tt)o  id)  fo  glüdlid)  mar,  bie  erfte  Ijeilige  Kommunion  51t 
empfangen",  f djreibt  fie  in  einem  Briefe  an  ßuife  §enfel. 

Gräfin  ©tolberg  bot  ber  jugenblidjen  $ouOertitin,  als  fie 
2)üffelborf  oertaffen  nutzte,  ein  2lft)l  in  ifyrem  §aufe  an,  unb 
fo   tarn  3ba  £roft  im  Februar   1822  nad)  ©onbermüljlen 

—  |Ut  großen  Genugtuung  SuifenS.  „§eute  ift  meine  liebe 
$ba  E)ier  angefommen.  O  Gott!  beine  Fügungen  finb 
nnutberbar.  £>u  fannft  unb  tuft  ja  immer  meljr,  als  mir 
bitten  uub  oerftefjen  fönnen.  Gib  mir  ein  bantbareS  §er^, 
baS  bid)  greife.     2ldj,  gib  mir  ein  treues,  einfältiges  §er^! 

—  ba|3  bod)  iljr  unb  mir  ü)r  kommen  junt  ©egen  gereidje." * 
Gegen  ben  ©ommer  begleitete  gräulein  £roft  eine  Softer 

ber  Gräfin  ©totberg,  3ulia  Gräfin  0.  ©d)miftng=$erffen= 
brod,  auf  einer  längeren  IReife  nadj  ©ad)fen  unb  ©cfylefien. 
5litf  biefer  Steife  berührte  fie  aud)  ^Berlin,  tt)o  fie  ben  DJlaler 
Söitljelm  §enfel  toieber  ferf),  ber  im  3uni  an  bie  ©d)toefter 
beridjtet:  „%ba  311  fe^en,  l)at  mid)  redjt  gefreut ;  id)  Ijabe  fie 
mir  aud)  in  mein  ©tammbudj  ge^eidönet.  3d)  fyabe  fie 
geiftig  fer)r  oorteilfyaft  oeränbert  gefunben.  ©el)r  glüdlid) 
l)abe  id)  midj  aud)  gef  d)ätu\  ber  ^rau  Gräfin  Oon  $erffenbrod 
mid)  nähern  ju  bürfen,  unb  id)  t)abe  in  biefem  Glüd  ber 
©tolbergfdjen  gamilie  baS  Glüd  deiner  Stellung  erfannt. 
Gott  fei  gelobt,  ber  £)idj  fo  fdjön  geführt!" 

3m  (September  tarn  $ba  mit  ber  jungen  Gräfin  Oon 
ber  fd)lefifd)en  ga^rt  toieber  in  ©cfylofj  Srinfe  an,  tooljin 
fid)  alsbalb  ßuife  §enfet  3U  iljrer  S3egrü§ung  begab  unb 
eine   fReit)e   fdjöner   £age    an   it)rer   ©eite    oerlebte.     3toei 


^m  Stagebud)  511m  5.  g-ebruar. 


170  SBtebenbrücf. 

üDlonate  fpäter  (10.  ftooember  1822)  fdjtießt  bie  (entere  einen 
23rief  an  bie  gemeinfame  Qfreunbin  ©milie  pafte:  „3ba 
grüßt  2)tdj  fet)r.  ®ott  fyat  in  biefer  «Seele  redjt  ciel  ge= 
milbert,  getidjtet,  geftärft  unb  begrüubet." 

$a§  §au§  ber  gamitie  ©totberg,  in  bem  fie  für  bie 
nädjftfotgeuben  Sjafjre  if)re§  ßeben§  eine  §eimat  fanb,  mar 
bie  befte  Schule,  um  ba§  2öerf  geiftiger  Sanierung  nnb  23er= 
cbtnng  in  ber  fo  gtücflid)  begonnenen  Söeife  roeiter  311  führen. 

13.  ptontbrnik- 

(1823—1825.) 

2ibfrf}teb  tum  ©mtbermüllen.    %%xt  SättQteit  in  aStebenöritcf. 
Kaplan  £enfui8. 

3tt>ei  3at)re  ftoffen  fo  bal)in  an  ber  (Seite  ber  ebeln 
Gräfin,  ber  ßuife  nid^t  nnr  eine  Stütze,  fonbern,  ttrie  faft 
alle  Briefe  bezeugen,  eine  „gottgefdjenfte  liebe  Stocktet, 
©cfjwefter  unb  greunbin"  geworben,  ©djtoer  mußte  ifyx 
barum  ba3  ©djeiben  au§  biefem  §aufe  Werben,  als  bie  Düürf* 
fidjt  auf  bie  weitere  ©rjiefyung  ifyreg  *ßflegefolm§  bie  £ren= 
nung  geboten  erfcrjeinen  ließ.  £>iefe  Qtit  fdjien  it)r  aber  ge= 
fommen,  al3  bie  ©räfin  ©totberg  im  grüpng  1823  für 
ein  ganzes  Qafjr  wieber  naä)  <Sad)fen  ju  gießen  fid)  ent= 
fcfytoß.  ®ie  Eigenart  unb  rafcfye  (Sntroicftung  be§  Knaben 
erforberte  nad)  it)rer  Meinung  in  SBätbe  eine  männliche  (£r= 
gieljung ;  Suife  titelt  e§  barum  für  it)re  ^Pflic^t,  an  einen  Ort 
ju  sieben,  wo  eine  gute  $nabenfd)u(e  mar. 

„2)ie  gute  (Gräfin  fat)  meine  (Srünbe  ein,  unb  idj  ent= 
warf  mit  ifyr  meinen  ferneren  ßeben3ptan.  ^t)re  Stödjter 
finb  aud)  äiemlirf)  erwad)fen;  fie  felbft  gibt  nur  ber  jüngften 
[$auta]  nod)  einigen  Unterricht,  ©ie  wünfd)te,  ba§  id)  bk 
Seit,  bi§  id)  in§  Softer  gelje,  nod)  in  il)rer  -ftäfye  bleiben 
möchte,  unb  bie§  bemog  mid)  mit,  bie3  fteine,  fromme  ©täbt« 
d)en,   Wo   eine  gute  ^nabenfdjute  für  Dhtbotf  unb  manches 


1823—1825.  171 

©ute  imb  Sd)öne  ift,  ba3  man  uodj  feiten  in  ber  Sßelt  an= 
trifft,  51t  totyUn." 1 

S)teS  Keine,  fromme  Stabilen  fn'efc  SOßiebenorücf.  (Stye 
^räulein  §enfet  für  bie  SQßaljl  be§  Drteg  fidj  entfd)ieb,  reifte 
fie  in  ber  ^weiten  Hälfte  be§  SIprtI  batjin,  nm  bie  SSerljätt* 
niffe  unb  ©dmtcinridjtungen  perfönlid)  in  2tugenfcf)ein  31t 
nehmen.  3Jltt  23efriebigung  berietet  fie  nadt)  ber  Üiüdfunft 
an  ben  23ruber2: 

„9ttir  fjat  bie§  Stäbtdjen,  ba§  flache  aber  freunbüdt)e 
Umgebungen,  unb  mag  tuet  mistiger  ift,  Oiel  fromme,  fitt= 
iiü)e  ©tMoofjner  unb  fefyr  gute  ^rieftet  r)atr  ton  benen  idj 
fdjon  einige  fannte,  red)t  gut  gefallen.  .  .  .  5luf  ben  ($e= 
banfen,  nad)  28iebenbrücf  31t  gießen,  bin  idt)  bloß  gefommen, 
Weil  mir  ber  $anonifu3  ©gröber  unb  ber  Kaplan  §en= 
fing,  jmei  feljr  würbige  ©eiftlidtje,  bie  im  oorigen  Sommer 
f)ter  jum  S3efud)  waren,  fo  Oiel  ©ute§  oon  biefem  ©täbt= 
djen  gefagt  Ijaben,  unb  fcefoubetS  weit  bk  ©djule  bort  fo 
gut  fein  fott;  aud)  ttritnfdjte  bie  Gräfin  e§  fe^r,  meit  2öieben= 
brüd  nur  neun  Stunbeu  oon  r)ier  ift.  3Jlir  ift  bie  ©rbe, 
auf  ber  id)  woljne,  giemUrf)  gleichgültig,  gür  meine  f  leine 
Einrichtung  in  Söiebenfcrücf  will  bie  Gräfin  mir  forgen 
rjetfen,  audt)  (jat  ©eine  ©üte  ja  fdwn  bafür  geforgt,  ba§  iü) 
anfangs  gang  ofyne  Sorgen  leben  fann;  aud)  ift  e§  in  Söieben* 
brüd  fe^r  wohlfeil,  unb  bie  ®eiftlict)en  bort,  tote  aud)  ber 
Sßürgermeifter  mit  feiner  Stau,  meldte  id)  red)t  (ieb  geWon= 
neu  fjabe,  motten  gern,  bafe  id)  einigen  jungen  Mbdjen  bort 
etwas  Unterricht  geben  fott,  weil  bie  größeren  9Mbdt)en  gar 
feine  (Gelegenheit  Ijaben,  fidt)  bort  feinere  Äenntniffe  ju  er= 
»erben.  ÜDcir  ift  ber  (Sebanfe  nid)t  lieb,  id)  fjätte  lieber  mit 
Äinbern  ber  armen  klaffe  ju  tun,  aber  freitid)  muß  id)  bod) 


2ln  ©milie  ^iafte,  2.  Sluguft  1824. 
©onbermüjjlen,  26.  2lpril  1823. 


172  Sötebenbrüd. 

barauf  benfen,  ettr>a§  511  ermerben,  uitb  oielleidjt  bleibt  mir 
nod)  fo  oiel  3eitr  ben  armen  Ämberrt  etroa§  fein  31t  fönnen. 
$>ie  ®eiftlid)en  tuünfdgen  fefyr,  bafj  id)  fomme;  fie  erwarten 
tuet  meljr  Don  mir,  als  idj  leiften  !ann.  3$  benfe,  ®ott 
mirb  mir  nod)  näljer  geigen,  raa§  id)  bort  beginnen  fann; 
idj  milt  für  ifjn  leben,  er  rufe  midj  moljin  er  miß;  bie  ganje 
2öelt  ift  fein,     Meluja." 

3n  bk  le^te  Seit  it)re§  5lufeutl)alt§  im  gräflichen  £aufe 
fiel  nodj  ber  Stob  be§  alten  §au§faplan§,  ber  am  24.  DJlärj 
in  djrifttidjer,  eines  $riefter§  roürbigen  SBeife  fein  ßeben  be= 
fdjloft.  ®a§  Ereignis  nutzte  bk  ernfte  «Stimmung,  in  bie 
fie  ber  ($ebanfe  an  ben  balbigen  2lbfd)ieb  Oon  Sonbermüljlen 
üerfe^te,  nod)  erl)öf)en;  aber  e§  mar  il)r  ein  £roft,  bafj  fie 
bem  guten  alten  (Beiftlidjen  in  ben  ©tunben,  bie  fie  ben 
$inbern  abmüßigen  fonnte,  „nod)  mannen  flehten  £>ienft 
leiften  tonnte,  obmoljl  feine  l)auptfäd)lid)fte  Pflege  einem  fet)r 
treuen,  üerftänbigen  SBebienten  anOertraut  mar".  „£er  gute 
Sitte",  berichtet  fie1,  „mar  fo  freunblidj  unb  gebulbig  Ui 
feinen  unfäglidjen  ©djmerjen,  bie  iljn  nod)  bis  511m  24.  0.  ÜJl. 
quälten,  unb  l)at  uns  allen  ein  fd)öneS,  erbauliches  SBeifpiel 
mie  burdj  fein  ßeben,  fo  burdj  fein  Sterben  gegeben.  TOr 
finb  bie  legten  £age  an  feinem  ^ranfenbette,  unb  befonberS 
bie  legten  ©tunben,  fer)r  lieb  gemefen;  id)  bin  fo  gern  M 
frommen  ©terbenben;  baS  Seben  fief)t  fid)  bort  Diel  midjtiger 
unb  ernfter  an.  £>er  gute  (SreiS  ift  redjt,  mie  es  einem 
©Triften  unb  *ßriefter  geziemt,  heimgegangen." 

Unter  fotdjen  ©inbrüden  falj  ßuife  §enfel  ben  Slugenblid 
rjeranrüden,  ber  fie  Oon  ber  liebeDoEen,  iljr  fo  mütterlidj  ge= 
finnten  greunbin  trennen  follte.  „3e|t  naljt  bie  gefürd)tete 
©iunbe",   fd)reibt  fie  am  30.  Slpril2,    „mo  tdj   meine  gute 

1  2ln  ©milie  ^iafte,  6.  SIpril  1823.  —  $er  STCame  be§  ©eift< 
liefen  mar  Sftergert.    Sßgt.  SSriefe  an  Schlüter  249. 

2  Briefe  an  Schlüter  2. 


1823—1825.  173 

(Gräfin,  meine  SDcutter,  foll  geljen  fefjen,  balb;  e§  mirb  mir 
ferner  werben,  Gott  forbert  oiel  uon  mit  —  aber  et  toirb 
c§  mit  tragen  Reifen." 

£)ie  feilte  Gsinfdjreibung  in  intern  Slagebud)  ju  ©onber= 
müßten  trägt  ba§  2)atum  öom  ^fingftfonntag  1823,  unb 
f daliegt  mit  ber  33ttte  an  ben  ^eiligen  Geift:  „Gib  mir, 
o  bn  reidjer  (Sebet,  ber  bn  nnr  fommft  um  gu  geben,  gib 
mit  bie  Gabe  bet  SBeiSfjett  unb  be§  üBerftanbeS,  be§  9tate§ 
unb  ber  ©tärfe,  ber  2Biffenfd)aft  unb  Gottfetigfeit,  bie  Gabe 
ber  Gottesfurcht.     Slmen." 

Um  biefe  3eit  trat  bie  Gräfin  ©tolberg  mit  ifyren  £ödj= 
tern  bie  IReife  nadj  ifyren  Gütern  in  ©acfyfen  an,  unb  ßuife 
§enfel  bewerf  fielt  igte  unmittelbar  batauf  iljre  Überfieblung 
naef)  Söiebenorücf,  wofelbft  fie  oon  aßen  Seiten  bk  fteunb= 
lidjfte  Slufnaljme  fanb. 

„3n  Söiebcnbtürf  angefommen  am  20.  $uniu§ 
1823"  —  lautet  bet  einfache  SSermerf  im  £agebud). 

3n  biefem  fteinen  toeftfätifetjen  ©täbtdjen  an  bet  (Sm§ 
bertebte  ßuife  §enfet  bie  nädjften  brei  3afyre,  mannigf ad) 
tätig,  cot  altem  aber  tfjrer  päbagogifcfyen  Aufgabe  fidj  Wib= 
menb.  Qür  bie  Einrichtung  ber  beiben  3immercfyen,  bk  fie 
bewohnte,  ^atte  bie  Gräfin  ©tolberg  „auf 8  freigebigfte  ge= 
forgt",  unb  Suife  fonnte  auef)  tjter  ba$  jurüdge^ogene  ßeben 
fottfetjen,  ba§  fie  in  ©onbermüfylen  geführt  fjatte. 

33ier  SOßodjen  nad)  ifjrer  Überfieblung  fdjreibt  fie  an  Stau 
©d)tütet  in  fünfter1,  mit  ber  fie  buud)  bk  Gräfin  ©tot= 
berg  befannt  geworben:  „$a,  tt>ol)t  ift  ber  griebe  ein  Gabe 
Gotte3,  unb  feiig  ber,  metdjer  nidjt  felbft  biefe  Gabe  oerl)in= 
bert  ober  ftört.  .  .  .  5iudt)  id)  lebe  l)ier  fefjr  füll  unb  barum 
jufricbeu;  id)  fjatte  mid)  oon  allen  Gefellfdjaften  fern,  gu 
benen  id)  big  jetrt  leiber  nod)  immer  eingelaben  Werbe,  unb 


1  Stebenbrüd,  15.  «Juli  1823.  Briefe  an  6 d) tüter  3;  ogl.  179. 


174  SBiebenbrütf. 

rjoffe,  balb  roirb  man  midj  oergeffen  Robert.  2Öenn  id)  irgenb 
einem  9flenfd)en  bienen  fann,  fo  oerfteljt  ßd&'g  ja,  ba$  id)  e§ 
gerne  tue,  benn  bem  §errn  uub  meinem  üftädfoßen  gehören  ja 
meine  geringen  Gräfte." 

@in  anberer  93erid)t ,  nad)  Slbflufj  eines  3at)re§  nieber= 
gefdjrieben l,  tautet:  „§ier  fyahz  id)  nun  breijefyn  DJtonate 
red)t  juf rieben  gelebt,  menig  SBefanntfdjaften  gemalt,  nod) 
Weniger  gefugt.  DJletn  JsBruber  unterftütjt  mid),  oon  ber 
(Gräfin  rjabe  id)  eine  fleine  ^enfion,  unb  id)  gebe  einigen 
jungen  [ber  (Hementarfdjule  eutroacrjfenen]  9ttäbd)en  Unterricht 
in  öerfd)iebenen  (Sachen.  @3  Ijat  mir  an  feinem  Nötigen  ge= 
mangelt,  unb  $otte§  Siebe  gab  mir  rjier  fd^ott  mandje  gfreube, 
bie  nidjt  oon  btefer  2Öelt  mar;  adj,  roenn  id)  nur  nid)t  fo 
untreu  märe!  3u  tun  fyc&t  id)  freiließ  fefyr  triet,  benn  meine 
ferjr  fyäriidjen  gfreißunben  füllen  meine  Keinen  §au§= 
gefdjäfte  au3." 

3l)r  Vorüber,  ber  mittlerweile  feine  ®unftroanberfal)rt  nad) 
Qtalien  angetreten  fjatte  unb  feit  Oftober  1823  in  9tom 
meilte,  bezeigte  fid)  mit  iljrer  Sätigfeit  an  bem  neuen  2Bir= 
fung§frei§  OöHig  einoerftanben.  „Qafy  £>u  mit  deiner  jetzigen 
Sage  aufrieben  fdjcinß",  antwortete  er2,  „iß  mir  ein  magrer 
£roft,  foroie  e§  midj  freut,  bafj  $u  auf  bie  Ijtlflofe  Qugenb 
roirfft.  2ßa§  id)  tun  fann,  £)id)  forgenfrei  fjinsuftellen,  foö 
geroifj  gefd)el)en,  fage  mir  nur  aud)  eljrlid)  jebe§  83ebürfni§. 
£>af3  3)u  einen  magren  ®eiftlid)en  gefunben,  ift  eiue  grofje 
©adje;  empfiehl  midj  feinem  (Bebet  unb  iljm.  9ftöge  $u= 
bolf  redjt  gebeten  unter  eurer  Seitung.  ®rü£  btn  lieben 
jungen  \" 

S)er  \)itx  ermähnte  ®eiftlid)e  mar  Kaplan  §enfing,  ein 
f djlidjt  frommer  $riefter  oolt  §erjen§güte,  ben  fie  ju  ifjrem 


1  Sötebenbrütf,  2.  Sluguft  1824.    <Kn  ©mute  ^tafte. 

2  3lu§  9iom,  1.  Sesember  1823. 


1823—1825.  175 

93eid)töater  ermäljlt  t)atte.  $on  her  einfidjfSboHert  ßeitung 
biefeg  @eetenfüt)rer§,  beffen  mitber  ©ruft  imb  „teineS,  (Sott 
liebeubeS  §crj"  ü)r  immer  tiefere  @t)rfurdjt  abringt,  rebet 
faft  jebe§  SSlatt  irjreS  5tacjeburf)§  au§  biefen  Sauren,  ®teidj 
bie  erften  Slnroeifungen,  treibe  fie  oon  ifprt  erhält,  bejeictjnen 
t$it  unb  bie  2lrt  feiner  Sfü^ttmg.  „§eute  (29.  ^nni)  T^at  mir 
mein  lieber,  tocifcx  SBeidjtbater  gefagt :  idjj  follte  einfad)  unb 
freubig  bie  (Baben  ©otte§  au§  feiner  §anb  annehmen  unb 
midj  nidjt  ängfttgen.  2Mne  £tocfent)ett  im  ®ebet  fott  id) 
in  S)emut  unb  ®ebulb  tragen  unb  mid)  nid)t  oom  ©ebet 
abgalten  laffen.  .  .  .  2öenn  mir  bie  ©üfcigfett  im  (&tM 
empfinben,  fo  geben  mir  im  ©ebet  bem  £>errn  nur  feine 
eigenen  ©aben  gurüd;  menn  mir  ofme  ßuft  unb  ®efdmtad 
beten,  geben  mir  ifym  oon  unferer  9trmut,  tt>a§  mir  formen."1 
9Jlit  ber  Gräfin  (Stolberg  unb  bereu  £öd)tern  unterhielt 
ßuife  bie  innigfte  2krbinbung,  mie  fo  manche  nod)  oor- 
ijanbetten  23riefblättd)en  bezeugen,  auf  benen  bie  (Gräfin  in 
oft  poetifdj  gehobener  ©pradje  2öorte  tiebenber  Erinnerung 
unb  mütterlichen  5£rofte§  an  tjte  „geliebte  greunbin  unb 
£od)ter  ßuife"  richtete.  2)utd)  alle  flingt  bk  ftiHe  2öei§= 
l)eit,  ßiebe  unb  Seelenruhe  be§  oereraigten  (trafen  Ijinburd). 
$am  fie  bann  mieber  ttadj  Söeftfaöen  gurüd,  fo  mufjte  ßuife 
51t  öfteren  Fialen  fid)  bei  il)r  einfinbeu  unb  einige  Seit 
mieber  in  altgewohnter  Söertraultdjfett  unter  il)rem  SJ-ac^e  51t 
©onbermüljlen  meiten.  <&o  brachte  ßuife  im  3uli  1824, 
gleidj  nad)  ber  Gräfin  fRücffct)r  au§  ©adjfen,  „einige  2öod)en 
xedjt  gtüdlid)"  bei  berfetben  ju.  eiltet)  nad)  S3rinfe  marb  fie 
aufteilen  gerufen,  menn  bk  Gräfin  <Sd)mifing=$erffenbrod 
Qulia  ©totberg)  mit  it)rer  jatjlreictjen  gamilie  unb  einer 
fränfftdjen  @r3ie()erin  einer  freunbfd)afttid)en  §ilfe  beburfte. 
£en  {(einen  Shtbolf  übergab  fie  atsbann  in  bie  Pflege  be§ 


@.  311  312. 


176  2lm  ©rabe  ber  ©rnmerid). 

fdjon  ermähnten  Kaplans  §enfing,  ber  eine  Xante  (frühere 
$lariffin)  nnb  eine  ßoufine  bei  firf)  fyatte,  in  beten  £)bf)ut 
bet  $nabe  rooljl  oerforgt  trat. 

Kaplan  SBetnatb  §enfing  ftammte  au§  einem  iljr  befon= 
betS  teerten  ©täbtcfyen,  au§  Dülmen  (geb.  23.  3uni  1786). 
@t  mar  feit  1818  in  Sötebenbrücf,  too  et  Oiele  Safjre  mit 
ptieftetttdjem  ©ifet  in  bet  Seelforge  toirfte,  bi§  et  im  3atyte 
1845  als  Pfarrer  in  bie  benachbarte  (Bemeinbe  ßangenberg 
beförbert  nmrbe.  Sin  bem  Knaben,  ben  gräulein  §enfel 
feiner  ßettung  anöertraute,  Ijanbelte  er  fo  treulid)  roie  ein 
JBater.  5ludt)  fpäter,  als  berfelbe  feiner  §ut  enttoadfofen,  gut 
23oHenbnng  ber  ©tubten  Söiebenbrücf  oerlaffen  mußte,  behielt 
er  ben  jungen  ununterbrochen  im  Sluge,  mar  totllig  mit  IRat 
unb  Xat  jttt  ©anb,  unb  folgte  feinen  ferneren  ©djicffalen  — 
üfrtbolf  DtodjS  erfor  bie  mtlitärtfcfye  ßaufbafyi  —  mit  liebe= 
ooller  «Sorge  unb  £eilnaf)me.  Sitte  Briefe  §enfing§  au§  ben 
fpäteren  3a^ren  enthalten  rebenbe  Seugniffe  biefer  unjerftör* 
liefen  mofjlmottenben  ®üte  unb  $ürforge. 

14  ^m  (Sfrabe  fcrr  ©ntmmdj* 

(f^rüE)j[at)r  1824.) 

ÜJlit  SBrentano  unb  SUJoIIoma  ^iepen&rocf.    ftädjttidjc  Öffnung 
be3  (Srabctf. 

(Sin  benfmürbigeS  unb  bebeutungSöoÜeS  3al)r  mar  für 
Sräulein  §enfel  ba§  Satyr  1824  —  benfmürbig  burdj  bei: 
£ob  ber  geliebten  -ftonne  Oon  Dülmen;  bebeutungSOott  burdj 
bie  unerwartete  ^Beübung,  roeldje  tljr  eigener  ßebenSplan 
erfuhr. 

„Slnna  ^atfjarina  ©mmetidj,  geboren  gu  $lam§fe  bei 
ßoeSfelb  am  8.  (September  1774,  geftorben  ju  Dülmen  3Jlon= 
tag  ben  9.  gebruar  1824,  begraben  bafelbft  Freitag  ben 
13.  gebruar  1824.  Slm  Slpottontatag,  abenbS  V29  Ul)r, 
ftarb  bie  ärmfte,  elenbefte,  reidjfte,  begnabigtfte  greunbin"  — 


1824.  177 

Tili  tiefen  SQßorten  beginnt  23rentano  btn  ausführlichen 
unb  rüfyrenben  23ericrjt,  in  weldjem  et  ßuife  §enfel  ben  §in= 
gang  nnb  bie  legten  Sage  ber  gemeinfamen  geiftlicrjen  greun- 
bin  fcfyitbert. 

©r  Ijatte  am  Sterbebett  ber  gottfeligen  2)ulberin  gefniet 
nnb  trat  tote  jerfdunettert  oou  bem  3)erlufte,  ber  ifjn  au§ 
ber  (Sinfamfeit  toieber  in  bie  Unrufye  ber  2ßelt  5itrüdfd)leu= 
berte.  @r  muffte  feine  §ütte  abbrechen  nnb  triebet  jum 
^itgerftab  greifen,  unb  bat  nnn  bie  3)id)terin  bringenb,  nad) 
Dülmen  $u  fommen  nnb  mit  Styofloma  £>iepenbrod  ben 
Keinen  -ftacfylafs  oou  Reliquien  unb  anbern  ©egenftänben  ber 
Verewigten  orbnen  51t  Reifen,  um  fie  bann  an  bie  Kapellen, 
benen  biefe  fie  jugebadjt,  abliefern  $u  fönuen. 

(Srft  im  fotgenben  3ttonat,  um  bie  2Jlitte  TOra  1824, 
tonnte  ßuife  in  SQßiebenbrücf  fidj  loSmadjen  unb  bem  $ufe 
Solge  leiften.  „9Jlein  £erj  50g  midj  fo  gewaltig  nadj  ber 
Stätte  f)in,  baf$  idj  e§  nid)t  ertragen  rjätte,  bem  3uge  3" 
wiberftefjen.  Clemens  Brentano  teilte  mir  nun  alle§  tf>r 
@nbe  SBetreffenbe  mit.  3fd)  fal)  meine  5lpoHoma  Wieber,  bie 
oou  ber  Seligen  fo  geliebt  mürbe.  Sößtr  fdjmücften  gemein= 
fam  bie  Reliquien  *c.  (Wooon  einige  für  bie  Heine  Kapelle 
in  §orft  beftimmt  waren),  unb  id)  blieb  einige  Söodjen  in 
Dülmen,  wo  nodj  alle§  oou  it)t  3^gui§  gab."1 

Unb  ttlteS  mahnte  fie  baran,  Weld)  ein  Sd)atj  oou  £roft 
unb  Siebe  mit  il)r  Oerf  unten.  „Sie  rulje  im  ^eiligen  Stieben 
®otte§!"  fd)tieb  fie  in  biefen  Slagen  an  iljte  9Jiutter.  „Qd) 
bin  be3  -ftamen§  ifyrer  Sreunbiu  nid)t  Wert,  aber  ifyre  ßiebe 
unb  £>emut  gab  mir  biefen  füjjen  Flamen."  Sie  bepflanzte 
ba$  ©rab  ber  Heimgegangenen  mit  ^Blumen  unb  betaute  e§ 
mit  oieten  tränen. 

@§  trauten  feine  Blumen 
2öof)l  nimmer  £au  fo  roarm  .  .  . 

1  2lufjeirf)nungen  oon  Öuife  £>enfel. 
93  in  ber,  Suife  .frenfet.    2.  2IufI.  J2 


178  9lm  ©reibe  ber  ©mmerid). 

%a§  rcic^ftc  £er$  an  ©üte, 
$a§  td)  auf  @rbcn  fanb, 
$)a§  bergen  biefc  93lumen, 
£)a§  btdtt  biefer  ©anb."1 

3n  iljrer  grenjentofen  ßiebe  unb  23erel)rung  für  bie  Selige 
unternahm  ßuife  §enfel  tt»ät)renb  biefeS  5lufentf)att3  ein  2öag= 
ni§,  ba0  ernftere  folgen  für  fie  fyätte  nad)  fid)  jtc^cn  fönneu, 
ba$  aber  31t  iljrem  ©lüde  fcerborgen  blieb.  (£3  ^atte  fid)  ba§ 
©erürfjt  verbreitet,  bie  ßeidje  ber  öerftorbenen  -ftonne  fei  ent= 
roenbet  unb  nad)  §oEanb  t>erbrad)t  roorben 2.  £>a  faftte  gräu= 
lein  §enfel  ben  führten  ©ntfdjluft,  in  aller  §eimlidjfeit  n)ä> 
renb  ber  9cad)t  ba$  ©rab  öffnen  311  (äffen,  um  über  ben  £at= 
beftanb  Ö5etx»t^r)eit  §u  erlangen. 

Sie  t)at  über  biefen  Vorgang,  ber  ungefähr  fünf  bi§ 
fedj§  Söodjen  uadj  bem  £obe  ber  ©mmerid)  ftattgefunben, 
einen  getreuen  33erid)t  niebergefdjrieben 3,  bem  mir  ba§  2ßefent= 
lidjfte  entnehmen: 

„3dj  Tratte  gleich  nad)  meiner  Slnfunft  ifyr  ©rab  mit 
helfen,  bie  fie  liebte,  umfäumt  unb  über  üjrem  ^erjen  einen 
fleinen  Sftofenftraud)  gepflanzt,  tr>a§  Ui  bem  bis  baljin  fefyr 
milben,  feuchten  Sßinter  tunlid)  mar.  5lber  ba  fagte  mir 
bie  ^oftmeifterin :  mo^u  idj  ba$  getan  l)ätte?  ba  bie  liebe 
ßetdje  leiuenfallö  meljr  bort  fei;  fie  fei  burdj  einen  §oltänber 


1  Steber  137—138. 

2  %a§  ©erüd)t  war  nid)t  ganj  ofyne  ©runb.  Mad)  9Iu§fage 
be§  £)ed)anten  Otenftng  erfdjien  am  5lbenb  nad)  bem  93egräbni§  ein 
Kaufmann  §.  au§  SJiünfter  bii  ifym,  ber  im  Auftrag  eine§  £>o(= 
länber§  ber  ^amilie  (Smmerid)  ober  ber  ^farrfirdje  t>on  Dülmen 
4000  tjoUänbifctje  ©ulben  ju  jaulen  ftdt)  erbot  gegen  Überlaffung 
ber  Seiche;  allerbtng§  oljne  ©rfolg.  S89I.  (Sdjmöger  a.  a.  D. 
II  897. 

3  £)er  93erid)t,  im  Januar  1859  oerf af3t,  mar  für  ben 
P.  ©dnnöger  beftimmt,  ber  aber  nur  ein  paar  @ä^e  in  feinem 
geben  ber' gottfei.  91.  £.  ©mmerid)  (II  899)  benu^t  tjat. 


1824.  179 

entmenbet,  ber  im  Auftrag  oon  ^aufteilten  mit  einem  SBagen . 
gefommeu  fei,  um  fie  §u  !)oten.  ®r  fjatte  ber  (Gemeine  ein 
paar  tyunbert  (Bulben  bafür  geboten,  mar  abfdjtägig  befd)ieben, 
^atte  fid)  aber  trotjbem  nod)  ein  paar  £age  aufgehalten  unb 
mar  bann  ftitt  in  einer  9tadjt  abgefahren.  ^Brentano  trauerte 
aud)  barüber  unb  glaubte  aittf)  an  ben  $ia\ib.  2)a  fagte  tdj 
ifyxa:  id)  fei  gefonnen,  ba&  ©rab  öffnen  311  taffen;  er  unb 
ein  ®eiftlid)er  möd)teu  mid)  begleiten.  (&x  roollte  e§  aber  in 
feinem  $alt,  ba  er  grofje  6djeu  cor  £oten  fyatte,  unb  fo 
toanbte  id)  mid)  an  $tfar  -ftiefing,  ein  fefyr  frommer  junger 
®eifttid)cr,  ber  aud)  oiel  auf  bie  liebe  (£.  tjiett.  (£t  beftellte 
mir  ben  alten  Totengräber  mit  feinem  jungen  ®et)itfen,  unb 
id)  fdjtidj  mid)  ber  5lbrebe  gemäfe  abenbS  Ijeimtidj  aus 
meinem  (Saftfyaufe  jur  ©djmefter  be§  §errn  üftiefing,  bie  an 
ben  $upferfd)mieb  9Jleiner§  verheiratet  mar.  23i§  nad)ts 
1  Ut)r  fa&  id)  mit  biefen  frommen  Seilten,  um  auf  ben 
Totengräber  311  märten,  unb  3Jieiner§  fagte  mir:  er  motte 
audj  mit,  benn  er  f)abe  ber  lieben  ©etigen  fo  Oiel  ju 
bauten.  .  .  .  9)leiner3  r)atte  auf  2öunfd)  t>on  ßtemenS  23ren= 
tano  eine  23teitafet  gemad)t  mit  beut  Flamen,  ®eburt£=  unb 
£obe3tag  ber  lieben  (Smmerid),  um  fie,  im  {Jatt  mir  bie  ge= 
liebte  ßeid)e  fanbeu,  in  bm  ©arg  ju  legen. 

„Um  1  Ut)r  f topfte  ber  Totengräber  teife  an  bie  3fenfter= 
labe.  $dj  nafjm  eine  ßaterne  unter  ben  9Jiantet,  unb  nad)= 
bem  mir  uns  t>erfid)ert  Ratten,  ba§  ber  9tad)troädjter  im  ent= 
gegeugefetjteu  Seite  beS  6täbtd)en§  blies,  fdjritteu  mir  rafd) 
aber  teife  3um  Store  t)iuau§.  3d)  mar  in  unbefdjreibtidjer 
(Spannung,  ob  unb  mie  id)  bit  (beliebte, finben  mürbe.  3)er 
®el)ilfe  be§  Totengräbers  t)atf  mir  meine  SBtumenpflanjen 
t>orfid)tig  IjerauSnetjmen  unb  beifeite  legen,  meit  fie  ebeufo 
mieber  mußten  eingepflanzt  merben.  3ltS  er  einige  <Spaten= 
ftidje  gemacht  fjatte,  30g  er  am  $opfenbe  beS  ©rabeS  einen 
etma   armtangen  <Stod  l)erau§   unb   rief:    ,©ie  ift  nod)  im 

12* 


180  3lm  ©reibe  ber  (Smmerid). 

®rabe ;  id)  finbe  biefen  Storf,  ben  id)  mir  jum  3eid)en  mit 
eingegraben  l)abe,  gang  in  betreiben  ßage  mieber;  ba§  ©rab 
ift  nod)  nid)t  geöffnet  gemefen.' 

„%U  er  bi§  311m  «Sarge  gefommen  unb  bort  fo  tuet 
$tatj  gemacht  fyatte,  bafj  er  mit  bem  Sitten  fyinetnftetgen 
tonnte,  fjobeu  fie  ben  «Sarg  empor  unb  fteltten  if>n  neben  bie 
linfe  ßangfeite  ber  ©rube;  auf  ber  Seite  gegenüber  mar  bie 
©rbe  aufgehäuft.  3n  meiner  «Seele  mogte  ein  OJleer  unauö= 
fpred)lidjer  (Sefüljle,  mäljrenb  bie  Männer  bemüfyt  maren, 
btn  Werfet,  ber  fdjon  au§  ben  Sugen  ^id),  Oorfidjtig  ju  (Öfen 
unb  abgeben.  £)er  ÜDtonb,  ber  bi§  5U  biefem  Slugenbücf 
üon  bieten  SOÖolfen  oerfyüllt  mar,  trat  jetjt  gerabe  gang  f)efl 
heraus  (er  ftanb  feljr  Ijodj  unb  mar  faft  öoü),  unb  nun  fal) 
id)  bie  gange  geliebte  rüfyrenbe  ®eftalt  böltig  unoerfe^rt  oor 
mir  mie  fd)lafenb  rufjen.  ßeiber  mar  fie  feft,  fdn'er  mie  ein 
Söidelfinb,  in  ein  ßeintudj  eingerollt.  3för  5lntlitj  trug  bm 
UuSbxxd  ber  Sdjmergen,  in  benen  fie  eingefcfylafen,  ober  öiel= 
meljr  ben  eines  müben  Kämpfers;  bod)  fyatte  e§  burd&auS 
feinen  finftern  2lu3brud,  nur  fdjmerglid)  unb  mübe.  Qdj 
muffte  mid)  einen  Slugenblid  oon  ü)r  abmenben,  um  Raffung 
gu  fud)eu  —  fie  mar  mir  ja  baS  geliebtefte  Söefen  auf 
(Srben,  unb  idj  Tratte  i^r  fo  unenblidj)  üiel  gu  bauten  — 
fyätte  it)re§  fRateS,  ttjrer  güfyrung  nod)  fo  fefyr  beburft. 

„£)ie  Totengräber  trieben  mid)  gur  @ile  an;  id)  füfjte 
ifyre  Stirn,  bie  mol)l  feucht  oon  ©rafceSluft  mar,  aber  bie 
£>aut  mar  gang  feft.  ©§  mar  aud)  feine  Spur  oon  £oten= 
gerud)  an  t|x>  obg(eid)  fie  fd)on  fed)§  SÖodjen  in  ber  @rbe 
gerutjt  f)atte  unb  bie  gange  Seit  fyinburd)  faft  immer  milbe§ 
^egenroetter  mar,  me§l)alb  aud)  bie  ©rbe  al§  naffe  Stumpen 
au§  ber  ©rube  fam,  bit  aber  merfmürbigermeife  M  bem 
plötjlidjen  2öettermed)fel  mäljrenb  unferer  nädjtlidjen  Arbeit 
burd)  ben  eben  entftanbenen  @i3minb  in  Spotten  öermanbelt 
mürben,  bie  un§  beim  SOßiebereingraben  ber  geliebten  §üße 


1824.  181 

gro&e  9lot  machten.  3dj  l»atte  iljr  teures  §aupt  mit  betben 
£>änben  erhoben,  mäfjrenb  23ifar  -ftiefing  bie  £afet  unter 
baöfelbc  fct^ob.  Qfyr  §at§  mar  ganj  biegfam.  3luf  üjrem 
$opfe  fyatte  fie  eine  ber  ©auben,  bie  id)  ifyr  genäht.  £>a§ 
§eu  unter  intern  flehten  §auptfiffen  mar  fdjon  üoüer  3Dlober 
unb  langen  ©djumnelftocfen.  @3  rod)  bttmpfig.  2)er  Werfet 
be§  ärmlidjen  fd)malen  ©arges  lte£  fidt)  nicr)t  ntefyr  fo  in 
feine  Saugen  bringen,  ba§  man  bie  ^öljetnen  3apfen  in  bie 
für  fie  beftimmteu  2öd)er  bringen  fonnte;  er  marb  nur  lofe 
barüber  gelegt  unb  bie  heitre  mir  fo  ptö^ltd)  mieber  ent= 
jagen  unb  fjaftig  fyinabgefenft.  ®ann  baten  mid)  bie  £oten= 
gröber,  ifynen  51t  Reifen,  ba  bie  3^it  fo  bränge,  unb  id) 
nutzte  nun  felbft  ©rbe  auf  iljren  ©arg  toerfen  Reifen,  natür= 
lid)  nur  mit  ben  §önbeu,  ba  aud)  meiter  fein  ©paten  ba 
mar.  3)anu  muffte  id)  nod)  bie  armen  23lumen  einpflanzen, 
ma§  bei  bent  unter  ber  Arbeit  frierenben  S3oben  fefyr  fdjtoterig 
mar,  unb  als  alles  gefrf)ef)en,  gab  id)  ben  Totengräbern  ifyren 
geforberten  ßolm  (id)  roeift  nid)t  meljr,  ob  es  ein  ober  gmei 
$ronentaler  maren),  unb  muBte  itjnen  bie  §anb  barauf 
geben,  bafj  id)  bie  ©acfye  nid)t  oerraten  molle,  roett  fie 
meinten,  ba$  it)re  ©rjften^  baburd)  gefäfjrbet  fein  fönne. 
3d)  t)atte  übrigens  bm  2)ed)anten  oon  meinem  $orl)aben 
tags  jitüor  benadrrid)tigt,  aber  bei  feiner  anbern  23et)örbe 
angefragt.  SBenn  idj  je|t  oon  tiefer  meiner  fdmtergüdjen 
ütotenfdjau  (bie  idj  bodj  für  grofje  <Sd)ötje  nid)t  Eingeben 
möchte)  rebe,  fo  glaube  id)  nidjt,  bafj  id)  baburd)  einen 
SBortbrudj  begebe.  £)er  alte  Totengräber  ift  längft  felbft  be= 
graben,  unb  fein  ®el)ilfe,  ber  jetu"  fein  2lmt  befleibet,  mar  bamatS 
nid)t  förmlich  angefteßt  unb  tonnte  fo  nid)t  belangt  werben1. 
„Um  3  iltjr  mar  unfere  gan^e  Arbeit  beenbet  unb 
mir  trennten  uns  oor  bent  £ore  oon  bin  Totengräbern,  bk 


1  Spätere  @rgätt$ung:  „@olt  and)  feitbem  fdjon  geftorbenfetn.' 


182  3Xm  ©rabe  ber  ©mrnerid). 

um  ba$  ©täbtdjeu  herumgingen.  3dj  ging  ftumm  unb  faft 
leblos  jrt)ifct)en  meinen  beiben  ^Begleitern,  -bte  fid),  beoor  fte 
bie  ©tabt  betraten,  roieber  oerfidjerten,  ba&  uns  ber  5ftad)t= 
mädjter  nict)t  begegnen  tonnte,  nad)  beut  9JteinerSfd)eu  §aufe, 
mo  mir  bie  gfrau  ein  Simmerdjen  mit  einem  S3ett  zugerichtet 
f)atte,  unb  auf  itjr  bringenbeS  Sitten  roarf  td)  mid)  mit  ben 
Kleibern  auf  baSfelbe,  bis  jur  günfu^rmeffe  in  ber  $ird)e, 
bie  bem  §auS  gegenüberlag,  geläutet  mürbe.  9Jlan  mar  im 
$oftl)aufe  (meinem  ®aftl)ofe)  gerootjnt,  ba$  id)  frül)  in  bie 
«ftirdje  ging,  unb  fo  mar  meine  Sibmejenljeit  gar  nidjt  bemetlt 
roorbeu.  2tlS  id)  Clemens  Brentano  23erid)t  erftattet  Ijatte, 
blieb  idt)  ben  ganjen  £ag  auf  meinem  Sinter;  td)  fonnte 
mit  2Dßar)rf)eit  fagen,  bah  id)  unrcoljt  fei  unb  nid)t  ju  £ifdj 
fommen  !önue.  $udj  bm  folgenben  £ag  tonnte  idj  mid)  nodj 
nidjt  entfdjließeu,  SDtenfdjen  31t  fefyen,  unb  als  id)  nun  am 
barauffolgenben  £age  an  ben  gamilientifd)  beS  *PoftmeifterS 
fam,  empfing  bie  grau  mtdj  mit  ben  Sßorten :  ,$enfen  «Sie 
nur:  man  Ijat  bie  ©mmeridj  ausgegraben.'  $dj  lief?  meinen 
©djreden,  ben  idj  beim  ©ebanfen  an  baS  ©efd)id  beS  £oten= 
gräberS  empfanb,  nid)t  merfen  unb  fagte  nur:  ,®aS  ift  ja 
unglaublich);  roer  follte  benn  baS  gemagt  l)aben?'  Sie  er= 
miberte:  ifyre  bret  Söafdjfrauen  feien  in  ber  legten  9tad)t 
gur  SBletdje  gegangen  unb  t)ätten  auf  bem  $ird)l)of,  an  bem 
fte  Oorüber  mußten,  otele  DJlänner  unb  mehrere  ßaternen 
gefe^en,  ben  23ürgermeifter  unb  öerfdjiebene  Bürger  aus  ber 
©tabt  erfannt,  öon  benen  einer  auf  einem  großen  Rapier 
etroaS  gefdjrieben  fmbe;  als  man  fie  aber  an  ber  §ede  ftefyenb 
bemerfte,  t)abe  man  fie  fortgefd)idt  auf  23efel)l  beS  23ürger= 
meifterS.  9hm  begriff  idj  bie  ganje  (Sefdn'djte  nod)  weniger, 
unb  bie  ^oftmeifterin  fanbte  eine  Oertraute  SJlagb  jum  9laaV 
bar  (bem  ©djreiner,  ber  bm  ©arg  gemacht  unb  bie  liebe 
2üü)t  hineingelegt  l)atte  —  aud)  baS  mar  md)t  einmal  öon 
lieben  §änben  gefdjeljen  — ),  raeil  bie  2Öeiber   biefen  unter 


1824.  183 

bot  3eu3ßK  etfannt  Ratten,  unb  liefe  iljn  nun  bitten:  er 
möge  ifyr  bod)  fageu  (äffen,  ttrie  man  bie  liebe  (Smmerid)  ge= 
funben  fy\U.  £>er  SJlann  fcfylief  tüegen  ber  burdjtoadjten 
ftadjt;  bie  grau  erfdjraf  über  ba§  Verratene  (SeljeimniS,  ex« 
jätjlte  aber,  ba  fie  il)rer  (Seoatterin  bk  ©ad)e  bo.cl)  nic^t 
mef)r  oerljeimlicfyen  fonnte:  @6  fei  toaljr,  ber  §err  23ürger= 
meifter  fyafa  Dom  £)berpräfibium  (o.  SSinde)  btn  23efel)l  er= 
galten,  in  ©egentoart  oon  fieben  3^wgen  bie  Eröffnung  be§ 
Orabet  öorjunetymen  *  unb  ein  *))rotololl  über  ben  Seiten- 
befunb.  3fjr  ÜDiantt  l)abe  nun  befunben  muffen,  bafe  biefe 
£eid)e  bk  ber  feiigen  ©mmeridj  fei;  er  fyafc  auSgefagt,  ba§ 
mehrere  S^en  ifym  betoiefeu,  bafe  fd)on  eine  Slufgrabung 
gefdjeljen  fei,  inbem  ber  ®ectel  nict)t  fo  31t  toar,  ttrie  er  ifyx 
gefd)loff en ,  unb  bie  gefunbene  Sleitafel  fei  nidjt  im  ©arge 
gett)efett,  al£  bie  (Smmeric!)  begraben  ttmrbe.  —  (£3  fei  audj 
im  *Protololl  bemerlt  morben,  bafe  man  leine  ©pur  Don  $er= 
mefung,  feinen  £otengerud)  unb  leinen  Söurm  bei  ber  Seidje 
gefuuben.  Sann  warb  fie  ttneber  eingefenlt,  ba§  5|}rotololt 
uuteräeidjnet  unb  ^ofenftraud)  unb  bellen  ttneber  fo  ein= 
gefegt,  toie  man  fie  gefuuben. 

,,3d)  ging  am  felben  Sage  §um  ®rabe.  £)a  man  ba= 
malS  Qetüöfjnlidl)  ben  ^irdjljof  oerfcfyloffen  fanb,  fdjlüpfte  id) 
mof)l  bitter)  bie  §erfe,  too  fie  bem  (Srabe  am  nädjften  unb 
00m  oorüberfüljrenben  SBe^g  am  feruften  ift.  3$  fanb  laum 
eine  ©pur  oon  ber  neuen  Eröffnung;  e§  ttmr  alleß  ttneber 
forgfältig  fyergefteßt  toie  üorljer.  —  9)catt  behauptete  in  ber 
Stabt,  bie  natürlich  trotj  ber  ben  Saigon  befohlenen  33er= 
fcfjttriegenljeit  oon  biefer  Slufgrabung  erfuhr,  bafj  ber  33efel)( 
311  berfelben  Oon  Berlin  an  ben  §errn  Oberpräfibenten  ge- 
fommen  fei.     gut  unmöglid)  fjalte  idj  ba%  nitf)t,  benn  ber 

1  %k  amtliche  Öffnung  be§  ©rabe§  fanb,  nad)  bem  93erid)t 
be§  33ilariu§  £>ilgenberg,  in  ber  Sftadjt  00m  21.  auf  ben  22.  SDRärj 
1824  ftatt.    ©djmöger  a.  a.  D.  II  898. 


184  9lm  ©rabe  ber  ©mmeridj. 

fetige  ®önig  intereffierte  fid)  für  bie  ,9tonne  öon  Dülmen' 
unb  f)atte  einige  Seit  nad)  jener  fdjmadjtooßeu  ©jpebitton 
Dom  ©ommer  1819  feinem  öom  9ftl)ein  fyeimfefyrenben  ßeib= 
orjt,  §errn  t).  Sötybel,  befohlen,  über  Dülmen  51t  reifen  unb 
bie  -ftoune  311  befugen,  bamit  er  it)m  nadjljer  Mitteilungen 
über  ifyre  munberbaren  3uftänbc  machen  fönne.  §err  t).  2öi)bel 
traf  an  ber  ZabU  b'fyote  mit  Dr  äöefener  unb  $1.  9Br[entano] 
bamalö  jufammen,  unb  auf  i$x  befragen,  meldjeS  fein  Ur= 
teil  fei,  äußerte  er  fidj,  bafj  er  ganj  überzeugt  fei,  bajj  Ijier 
fein  betrug  obmalte. 

„3m  Sommer  fdjrteb  mir  ber  alte  efyrmürbige  33i!ar 
§itgenberg:  ber  9fafenftrauct),  ben  idj  auf§  ©rab  ber  feiigen 
(gmmeridj  ge^ftanjt,  Utye  gerabe  in  einer  gülle,  mie  er 
nod)  nie  einen  fyätte  blühen  fefyen;  ba§  ©rab  fei  mie  bebecft 
öon  feinen  Blüten.  S)a  ber  fteine  ©trauet)  31t  ungünftiger 
Seit  gepflanzt  unb  bann  3tt>etmat  mieber  l)erau§geriffen  unb 
mieber  genflanjt  mar,  Tratte  iä)  e3  für  ein  f)albe§  Sßunber 
gehalten,  wenn  er  nur  eine  einzige  IRofe  gebraut  fyätte. 
ÜJJlir  mar  biefe  $unbe  ebenfo  überrafdjenb  mie  rüfyrenb. 

„23ergeffen  ift  übrigens  bie  liebe  ©elige  uidjt  in  Dülmen, 
ba$  berceift  ber  betretene  Heine  *Pfab,  ber  über  btn  $ird)t)of 
3U  ifjrem  ©rabe  füt)rt. 

,ffiid)  begleitete  ba§  ernfte  liebe  2Mtb,  mie  id)  fie  im  ©arge 
faf)  unb  teiber  mieber  etnfenfen  muftte,  bisher  burd)§  geben, 
unb  e§  mar  mir  ein  überaus  lieber  ©ebanfe,  fie  fo  unt>erfer)rt 
fdjtummern  ju  miffen.  3dj  hoffte  immer  unb  erinnerte  mef)r= 
matS  baran,  bafj  man  itjre  §üfle  bod)  ergeben  möge,  um  fie 
in  ber  $ird)e  bei^ufe^en,  lonnte  aber  nid)t§  erreichen.  ...(£§ 
ift  mir  ein  ungemeiner  ©d)mera,  jetjt  gu  miffen,  ba%  fpätcr  bte 
geliebte  ©eftalt  boer)  bi§  auf  bxt  ©ebeine  in  ©taub  jerfallen 
ift,  mie  id)  au§  bem  33erid)t  über  bie  letzte  im  öorigen  £>erbft 
[1858]  auf  *8efet)l  be§  §errn  33ifd)of§  üon  gjlünfter  unter- 
nommene 2tufgrabung  erfetje;   idj    merbe  ba§  nie  begreifen 


1824.  185 

formen,  ba  id)  fie  fed)§  oolle  äöodjen  nad)  ber  23eerbigung 
fo  unoerfefyrt  gefefjen,  berührt,  gefügt  rjabe.  ©,  fjätte  idj  fte 
bantats  mitnehmen  Dürfen!"   —  — 

9Jiit  fdjtuerem  §erjen  mar  ßuife  §enfel  oon  ^Dülmen  unb 
$öod)olt,  mo  fte  nod)  ad)t  5lage  im  traulichen  Greife  ber 
SfamiUc  3)iepeubrod  öerbradjt  l)atte  (am  5.  9l|ml),  nad) 
SBiebenbrüd  jurüdgefeljrt.  «Sie  r^atte  ja  mit  ber  §eim= 
gegangenen  fo  otel  oerloren.  2luf  bem  Saiebljof  ju  Dülmen 
rillte,  \va§  fte  über  alles  oereljrt  Ijatte,  „ba§  geltebtefte 
SBefeu  auf  (Buben". 

„@§  fagen  feine  Sorte, 

@§  roefyt  au§  feinem  Sieb, 

2öa§  id)  in  tt)r  gefunben, 

SSa§  mir  mit  tjjr  r>erMüt)t."       (ßieber  137.) 

^oef)  ein  l)albe§  ^ar^r  fpäter  mar  ifjr  ©djmerj  fo  frifd) 
unb  tief,  baf*  fie  in  einer  Slntmort  an  33rentano  in  bk 
Söorte  ausbricht:  „©ine  (Emmeridj  gibt  e§  nic$t  meljr  auf 
(Erben,  für  midj  nidjt.  D  nur  ®ott  fann  ic3&  fie  Eingeben, 
id)  müfjte  üer^meifetn,  wenn  fie  mir  ein  anberer  genommen 
rjätte.  £ue  mir  bodj  bie  Siebe  unb  jeidjme  mir  ü)r  2)enf= 
mal,  mie  £)u  e§  entroorfen  Ijatteft,  auf  ein  23latt,  nur  ganj 
rot)  mit  ^inte  ober  23lei;  id)  miß  e3  in  mein  ©ebetbud) 
legen  anftatt  eines  £oten3ettel3."  1 

3r)r  ®rab  Ijat  fie  im  Verlauf  ber  Qaljre  noctj  trielmal 
befugt.  @§  mar  iljr  §eräen§bebürfni§,  an  biefer  gemeinten 
©tätte  -m  beten,  mie  fie  e3  ja  im  Siebe  fo  lebenbig  au§= 
gefprodjen,  unb  hü  ber  2öeiterfal)rt  bann  „ein  metfenb  ßaub 
unb  eine  §anbt>ofl  ©taub"  Oon  bem  ftiöen  §ügel  mitzunehmen. 
9JUt  rüljrenber  £reue  unb  «Sorgfalt  fammelte  fie  allerlei  ®egen= 
ftänbe,  meldte  an  bie  bereinigte  erinnerten.  Üftodj  im  Filter, 
fünfetQ  3a§re  fpäter,  gemährte  e§  ip  Ijorje  greube,  ^u  pren, 
bafj  ba&  ©ebädjtniS  ber  „lieben  Heimgegangenen"  in  2)ülmen 

1  5lm  31.  Sluguft  1824. 


186  $er  £ug  jum  ftlofter. 

nod)  immer  in  (Sfyren  gehalten,  ja  bie  33eref)tung  im  Steigen 
begriffen  fei,  ba§  ba§  (Srab  am  ©ebenftage  ber  Seligen  pradjl^ 
ooll  erleuchtet  unb  üon  §unberten  Don  JBetern  befudjt  werbe. 
So  l)at  fie  beim  and)  bem  *ßlane,  baS  Sterbel)au§  ber  @mmerid& 
als  gefcl)idjt{id)en  (£rinnerung§=  unb  93erel)rung§pla£  ju  retten, 
furj  öor  ifyrem  £obe  freubig  jugeftimmt  unb  an  ifyrem  £eile 
tättief)  barin  mitgeholfen. 

15*  fer  gna,  mm  jtl<>|br* 

(1824—1825.) 

$te  ftrafie  ber  Drbengtoaljt.  CuerbeiöS  9tot.  Sie  tt)iU  SBarmljerjtöe 

Sdjtoefter  tuerben.    SluSftdjt  im  ßlemensftntal  in  fünfter,    $er 

edjwaaer  burtfjfreu&t  ben  $ian.    9>Jtarte  Weumann. 

3m  Verlaufe  be§  3af)te3  1824  glaubte  ßuife  §enfel  enbtict) 
ba§  erfet)rite  3iel  gekommen,  um  ins  Softer  eintreten  ju 
formen.  Seit  Qaljren  t)atte  fie  biefen  (Sebanfen  mit  fiel) 
herumgetragen,  bie  2lu§fül)rung  aber  aus  fRüeffidt)!  für  ben 
it)x  anvertrauten  Knaben  t»on  einem  $al)r  -mm  anbern  r>er= 
fd)ieben  muffen.  Seit  fie  bie  §eimat  unb  ba&  mütterliche 
§au§  Oerlaffen,  mar  ba§  $lofter  ber  au§  ber  Seme  fd)im= 
mernbe  ßeud)tturm,  ben  iljre  ©liefe  im  anftürmenben  2öelt= 
gemoge  unoerrüdt  fefüjielten,  auf  ben  fie  iljt  fdjmanfeS  ßeben3= 
fd)ifflein  als  legten  3iet|mnft  jujitfteuew  gebaute.  2)iefe 
burd)  unb  burd)  felbftänbige  -ftatur  fyegte  feinen  innigeren 
Söunfd),  al§  im  geifttid)en  ®el)orfam  ju  leben,  i§re  ganje 
ßebenSorbnung  unter  ben  (Seljorfam  ju  ftelten. 

Slnfänglid),  unb  jmar  fd)on  1820,  t)atte  fie  ü)r  2luge  auf 
ben  Orben  ber  $armeliterinnen  gerietet,  mo^ut  rcol)l  ba§ 
Softer  in  £)üffetborf  bie  Anregung  geboten.  2ßie  fet)r  bie 
bortige  $riorin  perfönlidj  fie  angezogen,  miffen  mir.  $iefe 
erleuchtete  DrbenSfrau  gehörte  ju  jenen  „gan^  in  ßiebe  §u 
3efu  brennenben  Seelen",  oon  benen  ßuife  in  £>üffetborf 
rebet.     %nd)  SlpoIIonia  3)iepenbrod  fprad)  mit  S3egeifterung 


1824—1825.  187 

ton  „biefer  ^eiligen  Seele",  als  fie  im  Sommer  1822  in 
3)üffelborf  »eilte  unb  5»eimal  im  Softer  oorfpredjen  burfte. 
Sie  »einte  öor  freubiger  9tül)rung  unb  meinte:  „bie  Zeitige 
£ljerefia  muffe  gerabe  fo  auSgefeljen  Ijaben".  £>a  e§  btn 
Äarmeliteffen  nodj  nid)t  geftattet  »ar,  Louisen  aufzunehmen, 
fo  »anbte  Suife  in  ber  Sfolge  ifyre  (Sebanfen  bem  ^Berufe 
ber  ^Barmljerjigen  Sd)»eftern  ju,  für  beten  opfermutige 
Sötrffamfeit  fie  bie  größte  ©tjmpatljie  empfanb. 

£>ie  Sel)nfud)t  nad)  ber  ^tofter^elle  begleitete  fie  überallhin 
»acfyenb  unb  träumenb.  3luf  ber  $eife  fudjte  fie  am  liebften 
£>rben3f)äufer  auf;  »äljrenb  ifyrer  gfaljrt  nad)  Sdjlefien  Oer= 
»eilte  fie  g»ei  Sage  im  (Eiftercienferinneuflofter  SJcariaftern. 

Selbft  in  Sonbermüfylen,  »o  fie  im  Sufammenfeiu  mit 
ber  t)od) finnigen  Gräfin  Stoiber g  fo  friebltdj  beglüdenbe 
Sage  oertebte,  überfam  fie  biefeS  feinfühlige  Verlangen,  unb 
fie  fd)üttete  bann  in  Briefen  an  Ooerberg  üjte  fragen, 
SBünfd&e  unb  ^erjenSbebrängniffe  au3.  „Sftr  Sinn",  ant= 
»ortete  Doerberg  einmal1  auf  einen  folgen  S3rief,  „ftel)t, 
»te  Sie  fagen  unb  »orau  id)  and)  nid)t  3»eifle,  nad)  einem 
ftillen  oergeffenen  ßeben ;  e§  regt  fiel)  ber  ©ebartfe  in  3l)nen, 
Sie  follten  ein  arme§  Seben,  bem  SDienfte  ber  Traufen  ober 
bem  Unterricht  ber  armen  $inber  ge»ibmet,  führen.  §ier 
»eifj  id)  »ablief)  feinen  befferen  IRat  aU  ben,  fo  ber  1)1.  $o= 
t)annt§  oom  Äreuj,  greunb  ber  1)1.  Stfyerefia,  gibt,  ba  er  fagt: 
,2ßiberftel)e  eine  Seitlang  beinen  23egierben  (antretbenben  ®e= 
banfen  2C.,  and)  bm  bir  gut  fdjeinenben),  fo  »irb  e§  am  beften 
ftar  »erben,  ob  ba§,  »a§  bu  begel)reft,  bem  SöiHen  (UotteS 
gemäfj  fei.4  ©in  foldjeg  harten,  »etd)e§  bie  fixere  <St- 
fenntnig  be3  SBtflenS  ®otte§  jum  3tx>ec!e  r)atr  lann  ®ott 
unmöglid)  mißfallen,  liefern  nad)  fcfyeint  mir  ba§  befte 
3U    fein,    ba§   Sie   fiel)   StyreS    jetzigen  $often§  mit  ©ruft 


2lu§  fünfter,  20.  Segember  1821, 


188  $er  3ug  jum  Ätoftcr. 

annehmen  unb  ben  nad)  9Jlöglid)feit  au^ufülleu  fud^ett,  uub 
bieg  raenigfteuä  auf  ein  unb  anbereS  Satyr.  «Sollten  3tyre 
©ebanfen,  raenn  (Sie  biefelben  auf  frembe  ©egenftänbe  richten 
muffen,  Stynen  nictyt  orbeutticty  toieber  ju  rechter  3cit  51t 
§aufe  fommeu  motten,  fo  tft  biefeg  ein  ßeiben,  raelctye§  btc 
©ott  innig  ßiebenben  geraötynlicty  überfommt,  raenn  fie  ficty 
mit  jerftreuenben  ©efctyäften  abgeben  muffen,  aber  fie  oer= 
Heren  bahü  nictyt  an  Söotylgefallen  ©otte§,  unb  alfo  aucty 
nid)t  an  künftiger  Vergeltung,  raenn  fie  biefeg  ßeiben  wegen 
©ott  mit  ©ebulb  ertragen,  fonbern  im  ©egenteil,  gerainnen 
fie  um  befto  metyr,  je  fctymerjlictyer  ein  folctyeS  2tibtn  gu  fein 
pflegt."  ...    <So  ber  raeife  SJlenfctyenfenner  Doerberg. 

Slucty  mit  $lemen§  JBrentano  lorrefponbierte  ßuife  §enfe( 
über  btefe  Srage.  2)er  ©ictyter  warnte,  raie  ber  gelaffene 
Ooerberg,  oor  Übereilung  unb  meinte,  raenn  fie  je  auf  fotd)em 
Vortyabeu  beftünbe,  fo  raäre  ein  ßetyrorben  ityren  gätyigfeiten 
angemeffener.  darauf  antraortet  ßuife1:  „üöteine  grage,  ob 
icty  raotyl  täte,  raenn  id),  fobalb  SRubolf  einer  guten  ©rjietyung 
übergeben  fei,  Varmtyerzige  Sctymefter  raerben  fottte,  grünbete 
fidj  nirf)t  auf  eine  flüctytige  5lnraanblung,  fonbern  auf  einen 
jahrelangen  Söunfcty  (idj  bin  aber  raeit  entfernt,  bemfelben 
©eraictyt  beizulegen),  feitbem  id)  in  ber  Pflege  ber  alten  guten 
9tofine  fo  üiel  Sreube  unb  inneren  (Segen  empfanb,  unb  id) 
Oon  allen  työrte,  idj  eignete  micty  metyr  3ur  ^ranfenpflege  als 
ju  irgenb  etraaS  anberem,  raeil  id)  ftarfe  3lrme,  53etyutfamfett 
ol)ne  2öeictylidjfeit  für  Traufe  ufra.  tjätte,  unb  raeil  idj  M 
Äranfen  fd)on  mancherlei  @rteictyterung§mittel  fennen  gelernt. 
®octy,  raie  gefagt,  idj  lann  unb  raill  barüber  gar  nictyts  raollen 
ober  nictyt  raollen.  3dj  raeifj  jraar  ntdjt,  bafs  id)  jemals 
Verlangen  nacty  einem  ©rsietyungSorben  gehabt  l)abe,  fonbern 
immer  ein  tyeimlictyeS  ©rauen  baoor,   in  33e$ug   auf  micty; 


1  ©onbermtitylen,  19.  Slpril  1822. 


1824—1825.  189 

aber  eben  barum  mag  e§  tüofjl  meine  aScftimmung  fein. 
ÄtttmeXitetin  JU  werben  l)abe  tdj  ja  feine  Augfidjt,  ba  bie 
Regierung  noctj  immer  ben  ©tntritt  oerfagt;  biefer  Orben 
mar  mein  SBunfdt)  —  bocfj  wie  @ott  Will,  er  tt»et§  e§  ja  beffer 
alö  idt),  wa§  §u  feiner  @fjre  unb  ju  meinem  Stieben  bient." 

©rnftlicfjer  unb  beftimmter  fajjte  Öuife  bann  ben  ©ebanfen 
im  grüfyjafyr  1823  tnS  Auge,  bamal3,  al§  e§  fidt)  barum 
Rubelte,  ©onbermüf)len  unb  ba%  §au§  bet  (Gräfin  ©totberg 
mit  einem  anbern  äöofjnfit}  51t  oertaufcfjen.  3$ten  $ffegefol)n 
l)ie(t  fie  nun  für  „alt  genug,  um  einer  männlid&cn  ©r^ieljung 
übergeben  51t  werben";  e§  taut  nur  nod)  batauf  an,  einen 
oertrauen§würbigen  (Srjieljer  für  ben  Knaben  auSfinbig  $u 
machen,  unb  hierauf  mar  itjre  emfige  ©orge  gerietet. 

3m  SJlärj  1823  reifte  fie  beSljalö  naef;  Süffetborf,  um 
mit  P.  Söitften,  of)ne  beffen  ®utactjten  fie  in  einer  fo 
wichtigen  grage  ntd)t§  unternehmen  wollte,  bie  Angelegenheit 
511  befprecfjeu  unb  ilm  gu  fragen:  „ob  fie  nierjt  enbUcrj  it)ren 
SBunfdt),  in  ein  Softer  ju  get)en,  etfüllen  bürfte".  2)iefer 
aber  befämpfte  ba§  2>orf)aben  als  oerfrüljt,  weil  bie  (£r= 
jietjung  be§  $inbe3  jefct  norf)  bie  il)r  Oon  $ott  jugewiefene 
Aufgabe  bilbe,  unb  oerlangte  wentgftenS  einen  jweijäljrigen 
Auffcfyub.  93i3  batjirt  möge  fie  tfjre  ©et)nfucfjt  nadt)  bem 
OrbenSftanbe  ®ott  sunt  Opfer  bringen.  „3dj  f)ielt  eS  für 
beffer,  bem  IRat  biefeS  frommen,  oortrefflicfjen  9#anne§  ju 
folgen,  als  meinem  eigenen  SEßunfcf)  naefj  §u  wäfylen,  unb  fo 
fam  eS,  baft  icfj  nod)  aufcer  Softer  blieb." 

©0  tautet  ib,r  fpäterer  SBertdt)t  an  eine  gteunbin l ;  intern 
SBtubet  abet,  bet  ebenfalls  intern  (Eintritt  .in  ben  Otben  ent= 
gegen  wat,  fcfjtieb  fie  balb  nad)  ü)ter$üdfunft  üon  Süffelborf, 
wie  auffeufjenb:  „ScfyWer,  aef)  red)t  fcfywer  ift  mit  baS  Opfer 
geworben,  nod)  nid)t  SBarrntjergige  ©djroefter  §u  Werben,  wogu 


An  ©mitte  ^iafte.    SBiebenbrücf,  2.  Auguft  1824. 


190  £>er  3ug  jum  Softer. 

mtdf)  fdjon  tängft  mein  §erj  antreibt,  unb  td)  jetjt  bie  befte 
Gelegenheit  [in  fünfter]  f)ätte.  £)odj  U)ie  Gott  Will!"  ©päter 
fügte  fie  im  felben  SÖrief  jitr  Seruljigung  beö  JBrubcrS  uod) 
bei:  „§alte  £>u  midj  etwa  nidjt  für  fdjmermütig,  lieber 
2Dßitt)e(m^  idj  bin  e§  roirflid)  nidjt;  idj  fönnte  tt>ot)l  mit 
Gottes  Gnabe  toiet  größere  9Jtül)en  nnb  ßeiben  tragen,  ofjne 
ju  trauern,  benn  GottMft  mächtig  in  btn  ©djraadjen.  din 
Opfer  fann  ferner  fein  unb  man  fann  e§  bod)  gern  bringen." 

3n  biefer  ergebung30olten  Gefinnung  fitste  aud)  Oberberg 
fie  51t  beftärfen,  al3  er  um  bie  ^fingftjeit  rcieber  einen  feiner 
oätertidj  milben  3ufprüdje  an  fie  richtete,  ben  er  mit  bm 
Söorten  fct)to^:  „ßiebe  «Seele!  Gott  läfjt  3^re  ©efmfudjt  nad) 
bem  Orben  ber  $ranfenpflegerinnen  fo  ftorf  werben,  um 
3^nen  baburd)  Gelegenheit  31t  oerfdjaffen,  üjm  ein  großes 
Opfer  für  eine  3ßittang  51t  bringen.  3d)  fage  für  eine  3cit= 
lang,  benn  Gott,  beffen  Sßege  munberbar  finb,  fann  bit  ©in= 
ridjtung,  menn  es  tym  gefällt,  leidjt  treffen,  baß  3fyre  <Sel)u= 
fud)t  befriebigt  wirb.  $cJ)  Will  3$nen  burd)  mein  untuürbiges 
Gebet  5U  §ilfe  fo  muten,  unb  bitte  fefyr,  aud)  meiner  üor  bem 
§errn  ^u  gebenfen.   §iermit  Gott  befohlen!" x 

©0  mar  benn  ßuife  §enfel,  ftatt  ins  Softer,  tt)ie  fie 
gehofft,  nad)  SÖßiebenbrüd  gebogen,  um,  ber  Söeifung  tt)re§ 
alten  ©eelenfüfyrers  gel)ord)enb,  nod)  jmei  3a^re  bie  if)r  auf= 
erlegten  $flid)ten  ju  erfüllen. 

9Jlit  Verlangen  bttdte  fie  fiter  bem  3^tpun!t  entgegen, 
roo  bie  ü)r  Oon  P.  Söüften  gefteßte  grift  bes  3uroartens 
abgelaufen  fein  mürbe.  £)ie  jtüeijäftrige  Gebulbprobe  ging 
um  Oftern  1825  31t  ©übe.  2>a  fie  feft  entfdjloffen  mar, 
aisbann  ir)r  Vorhaben  aitöjufü^ren,  fo  traf  fie  geraume  3ett 
oorfyer  alte  nötigen  Vorbereitungen.  „3dj  l)abe  l)ier",  fdjreibt 
fie  am  2.  2luguft  1824  aus  äöiebenbrüd  an  it)re  berliner 


21.  Smai  1823. 


1824—1825.  191 

gugenbfreimbin,  „in  einem  ©etftttdjeu  einen  ©r^ie^er  für 
Ütubotf  gefunben,  roie  id)  iljn  üon  (Sott  erbeten  fjatte,  nnb 
biefcr  n)irb  ifju  um  Oftern  51t  fid)  nehmen,  U)o  idj  bann  in 
bm  Orben  ber  SBarmfjerjtgen  ©djtoeftern  51t  fünfter  treten 
roerbe.  ©ie  beschäftigen  fidj  mit  $ranfenpflege,  roorin  id) 
fdjon  mand)c  Übung  gehabt  rjabe;  idj  bin  audj  fd)on  oon 
üjren  Obern  angenommen  nnb  gäfyte  bie  Stage  bis  31t  meinem 
Eintritt.  2>enfe  nid)t,  ba§  id)  etma  nitf)t  rceifj,  roa§  id)  auf 
mid)  neunte.  Qd)  fenne  bieg  Softer,  roie  aud)  titele  anbere; 
e§  fct)rectt  mid)  aber  fein  Opfer  unb  leine  3ftüfje,  benn  3efu§, 
beut  id)  in  ben  Uranien  bienen  roill,  roirb  mir  ßiebe  unb 
$raft  unb  SOßei§Tt)eit  unb  Streue  geben,  meinen  Äranfen  an 
©eele  unb  ßeib  nüfctidj  311  roerben." 

9Jlit  ber  Oberin  ber  SBarm^erjigen  ©djroeftern  51t  fünfter, 
$r.  2ß.  0.  §öjffinger,  ftanb  Surfe  §enfe(  fdjon  (änger  in 
$erbinbung,  unb  au§  ben  Briefen  ber  Oberin  ift  erfidjttid), 
baJ3  ßuife  fdjou  feit  1823  „als  lünftige  9ttitfd)roefter"  be= 
trautet  unb  ifyr  erwarteter  eintritt  Oon  allen  int  ßtöfter 
roißfommeu  gereiften  mürbe.  „O,  roenn  bu  biefe  Hebend 
roürbigen  (Seelen  unb  if)re  treffliche  Oberin  bod)  fennteft!" 
ruft  fie  it)rer  SJlutter  311,  a(§  fie  oon  einem  SBefudje  in  fünfter 
jurücffam.  SSie  oon  ber  Oberin,  fo  t)atte  fie  aud)  00m 
©eneratoitctr  ÄlemenS  0.2)rofte  bie^lufnafjme  gugefagt  erhalten. 
Kaplan  §enfing  in  SBiebenbrücf  war  gänglid)  bereit,  ben  jungen 
Ütubolf  in  ©rjieljuna,  unb  Pflege  51t  nehmen,  unb2öiujelm$enfel', 
ber  gute  23ruber,  Wollte  für  bie  S3eftreitung  oon  $oft=  unb 
©djulgelb  auffommen.  9ludj  ßuifenS  SUluttcr  fyatte,  Wenngletd) 
ungern,  jur  Orben3waf)l  jute^t  itjre  Einwilligung   gegeben. 

©0  fd)ieu  alle§  geebnet  unb  georbnet.  ßuife  mar  ifyrer 
&ad)t  fo  fidjer,  bafj  fie  bereits  ir)re  SBorjnung  gefunbigt, 
einen  guten  üteil  Ujrer  Kleiber  unb  anbere  ©ad)en  aufgeteilt 
unb  Weggefdjenft,  ja  fogar  it)re  frönen  §aare  abgefdjnitten 
rjatte.     3)cr  12.  Slpril  1825   mar  jum   eintritt   beftimmt. 


192  $er  3ug  511m  ßlofter. 

£>a  machte  bie  ßrflärung  if)re§  <Sd)roager3  ben  gangen 
$lan  junidjte.  £>erfelbe  fjatte  injtoifcrjen  lieber  geheiratet 
itnb  erflärte  nun:  toenn  ßuife  in  ben  Orben  eintrete,  fo  fei 
er  entfdjtoffen ,  btn  Knaben  gurütfgunefjmen  unb  im  eigenen 
§aufe,  fotglictj  audj  in  feinem  ©tauben  ju  ergießen.  £)a§ 
2ßort  fam  hrie  ein  betäubenber  33titjftraf)t.  £>enn  roenn  ber 
Sctjroager  auf  biefem  SCßorte  beftanb,  fo  tonnte  ifyre  2Baf)t 
nid)t  ätoeifelfjaft  fein.  <So  fdjmerjtid)  bie  ©nttäufctjung,  bie  nun 
jum  jmeitenmat  über  fie  erging,  fo  groft  bie  Verlegenheit  mar, 
IM  roeldje  biefe  unerwartete  ^Beübung  fie  audj  äugertief)  ftürgte: 
biefer  TOernatioe  gegenüber  blieb  fie  nidjt  tauge  fdjroanfenb. 
©ie  glaubte  fict)  in  ifyrem  (Beroiffen  gebunben,  ba&  2öerf  ber 
@räiet)itng  an  bem  $inbe  ityrer  ©crjtoefter,  ba$  fie  roie  ifjren 
©ofm  betrachtete,  auf  bem  begonnenen  2ßege  ju  öollenben. 

9fc)d)  lieg  fie  fein  2Jtittet  unoerfuerjt.  <Sie  eilte  nadj 
fünfter  (Stritte  Sftärg),  um  mit  Ooerberg,  §errn  0.  ®rofte 
unb  ber  eben  anraefenben  (Gräfin  ©tolberg  fidj  gu  beraten, 
©ie  rief  ben  93eiftanb  ber  9Dhttter  unb  be§  SBrubcrS  an,  um 
ben  ©ctjtoager  auf  anbere  (Sefinnung  51t  bringen1.  (Sie 
fd)rieb  an  9todj§  felbft  unb  beffen  grau. 

5lurf)  bie  alte  berliner  greuubin  fudjte  fie  gu  beruhigen. 
„2Öenn    idj  nietjt  ttmfjte",   f treibt  fie  an  biefe2,    „bafj  ber 


1  $lm  21.  ^uni  1825  banft  fie  bem  SSruber  in  9*om:  „$ür  ben 
fdjönen  $rief,  ben  3)u  an  dio<§§  gefdjrieben,  nimm  ©otte§  Solm. 
$)er  £>err  fegne  itjn!  —  $abt  aud)  %ani  für  £)eine  brüberlidjen 
(Erinnerungen,  lieber  Söüfyelm!  $lber  ba^  oerftetjt  fid)  ja  t»on 
fetbft,  baf?  id)  nidjt  et)er  oon  t)ier  weg  !ann,  bi§  id)  über  IKuboIf 
beruhigt  bin,  bemt  id)  weift  root)l,  bafj  bte§  meine  nädjfte  $flid)t 
ift,  ben  Knaben,  ben  id)  al§  @olm  angenommen,  ber  ^irdje  gu 
erhalten,  ©ei  bafjer  unbeforgt  —  id)  werbe  lieber  jebe§  Dpfer 
bringen,  al§  unfern  armen  SRubolf,  ber  ot)nel)in  fo  gefährliche  5ln= 
lagen  bat,  feinem  proteftantifdjen  SSater  übergeben,  beffen  @r= 
3iet)ung§art  id)  aud)  in  anberer  £>inftd)t  nid)t  gar  loben  fann." 

2  SSMebenbrütf,  ^fmgftfonntag  1825.    3ln  (Smilie  ^iafte. 


1824—1825.  193 

\$nabe  fjier  bei  einem  oortrefftidjcu  Gh^iefyer,  ber  fidj  fdmn 
(ängft  odtertidj  feiner  angenommen  f)at,  beffer  aufgehoben 
tt)äre  al§  bei  mir  fetbft,  fo  mürbe  iü)  nidjt  oon  ifym  gefyen. 
Übrigens  geben  ja  mofyt  bie  järttidjften  Mtter  ir)re  ©öfme 
im  nennten  Qafjre  au§  bem  §aufe,  bamit  fie  männtidje 
ßr^iefjnng  erhalten;  idj  roü§te  überhaupt  feinen  einzigen  ber 
Sßormürfe  auf  midj  anjutoenben,  bie  mir  SftodjS  mad)t,  benn 
id)  fyafa  Ühtbotf  mit  müttertidjer  (Sorgfalt  unb  Siebe  gepflegt, 
unb  mürbe  ifjn  feinen  anbern  aU  ben  treueften  §anben  über= 
geben,  bk  idj  fdjon  jahrelang  fenne  unb  ad)te  unb  an 
betten  ber  $nabe  ebenfo  r)ängt  mie  an  mir.  2lud)  mürbe 
id)  iljn  alle  ^afyre  fet)en,  ba  mein  greunb,  fein  ©rjte^er, 
ifyn  jebeS  $af)r  ju  mir  nad)  fünfter  bringen  mollte.  5ludj 
märe  id)  a(§  SSarm^er^ige  ©djmefter  frei,  ba  fie  fein  ©elübbe 
ablegen,  unb  fönnte,  im  galt  e§  ^ubotfS  2Bof)t  erforberte, 
mieber  ba§  §ofpitat  Oerlaffen.  ®a§  id)  9hibolf  fatfjotifd) 
eqogen  fyabe,  fann  feinen  2)ater  nidjt  berechtigen,  ifm  ^urüd- 
^uforbern,  ba  bie§  mit  feiner  ^Bewilligung  gefd)el)en  ift;  fonft 
mürbe  id)  t|m  natürlich  fogteidj  ben  Knaben  überlaffen  l)aben, 
ba  id)  iljm  meine  fRüdUfyx  pr  $irdje  erflärte.  £af3  id)  jejjt 
lieber  jebe§  Opfer  bringen  merbe,  als  biefen  meinen  mit  Sdjmerj 
unb  3Jiüt)e  gepflegten  Knaben  feinen  (Htern,  bie  ilm  nidjt  ge= 
fetjen  Jjaben  aU  ba  er  fed)§  SBodjen  alt  mar,  31t  über fd)t den, 
ba$  begreifft  S)u  moljt,  unb  ba&  t;atte  id)  für  meine  $ftid)t. 
Übrigens  fjat  meber  fein  $ater  nod)  feine  Stiefmutter  ein  eigents 
lid)e3  $ed)t  auf  ein  $inb,  um  ba§  fie  fief)  fo  Diele  ^afjre  nidjt 
befümmert  fyaben,  ma§  fie  freilidj  audj  nid)t  brausten,  ba  fie 
e§  bei  mir  gepflegt  unb  oerforgt  mußten.  —  Qdj  marte  jetjt 
a(fo  auf  (Sntfdjeibung,  bie  id)  in  ©otte§  £>anb  lege;  biefe  meife 
unb  liebeoolle  §anb  f)at  midj  nod)  nie  übel  geführt.  SBete  für 
midj,  ba$  id}  ben  SSillen  ®otte§  auf  ©rben  treu  erfülle." 

Sie  Sßerljanblungen  sogen   fid)   bi§  in  ben  §odjfommer 
f)in.   2)a  alte  23erfudje,  ben  @d)mager  ju  anberer  ßmtfdjliefenng 

<Btnber,  Suife  $enfet.    2.  Slufl.  13 


194  ®er  3«ö  8um  Kf öfter. 

ju  beroegen,  trotj  ber  gürfpradje  be§  3flaler§  §enfel,  bei*  tum 
9tom  aus  ifjm  $orftellungen  machte,  f djeiterten,  fo  gab  e§ 
für  ßuife  feine  2öal)l  als  Entfaguug,  33erjid)t(eiftuiig  auf 
iljren  ßiebliugSnninfcf) ;  toenigfteuS  mufjte  bie  23efriebigung 
beöfelben  auf  eine  unbeftimmte  $cti)l  weiterer  3afyre  öer= 
fdf)oben  werben. 

£>a§  Softer,  beffen  Pforte  bie  feljnfüdjttge  ^ilgerin  oor 
tljren  Slugen  fdjon  geöffnet  faf),  rücfte  toie  eine  Sata  9Jtorgana 
lieber  in  bie  gerne. 

SOßte  lebhaft  backte  ßuife  jetjt  an  ba§  2Öort  iljrer  geliebten 
©mmertdj,  bie  il)r  gtüet  3al)re  suoor  fcfyon  (im  ©ommer  1823) 
gefagt  fjatte,  ba§  fie  nicfyt  in§  $lofter  lommen  mürbe!  ,3k 
ttjren  „Erinnerungen  an  Hatfjartna  Emmerid)"  berietet  fie 
baöon:  ,,3d)  Jjatte  bamal§  bie  5lbfid)t,  SBarm^er^ige  ©djmefter 
in  3Jlünfter  31t  merben;  fie  riet  bagegen  unb  fagte:  itf)  fei 
ju  etroaS  anberem  beftimmt.  3d)  fragte,  nadjbem  tdj  mit 
ifyx  unb  Brentano  barüber  eine  3citlang  bi§putiert  Ijatte: 
ob  idj  benn  nun  bie  ©teile  aufgeben  folle,  bie  man  mir  fdmn 
gugefagt  unb  bie  idj  in  einem  falben  3a§re  anzutreten  oer= 
fprodjen  ijatte;  fie  fagte  lädjelnb:  ,9cein,  bu  braudjft  ba$ 
nicf)t,  bu  fommft  bodj  ni(f)t  hinein.'  3CRid^  oernrirrte  unb 
betrübte  ba§;  bodj  blieb  id)  ferner  bei  bem  (Bebanfen  unb 
richtete  alle§  barauf  ein"  .  .  . 

3efet  aber  lam  ifjr  ba§  propljetifcfye  Söort  in  Erinnerung. 
ES  r)atte  fidj  ermaßt,  unb  mit  einer  2lrt  fdjmeraltdjer  Ef)r= 
furcht  gebadete  fie  ber  teuren  Heimgegangenen,  tief  beflagenb, 
ba§  fie  jetjt,  an  einem  folgen  2öenbej)unft,  feinen  fRat  mefyr 
bei  ifyx  Ijolen  fönne. 

9codj  eine  gmeite  ^ro^ejeiung  ber  cfyriftlidjjen  (Seherin 
fafy  ßuife  §enfel  balb  banad)  in  Erfüllung  gelten.  ES  betraf 
bie  ii)x  befreunbete  3Jlarie  Weltmann,  jenes  junge  fattjolifcfye 
•Üläbdjen,  baS  ßuife  t)on  ^Berlin  mit  nad)  SBeftfalen  genommen, 
um  auf  Brentanos  SÖunfd)  eine  S3erforgung  für  fie  31t  fudjen, 


1824—1825.  195 

toa§  im  ©almfdjen  §aufe  aud)  gelang.  „2)ie  liebe  (Smmerid)" 
—  fo  erjagt  Suife  in  ben  eben  ermähnten  Erinnerungen  — 
„fjatte,  nodj  beoor  fie  mid)  perfönlidj  fannte,  [in  ©egentoart 
JBrentanoS]  gefagt:  ,9Jlarie  Weltmann  toerbe  in  meine  ©teile 
eintreten.'  Üöon  biefem  frommen  naioen  SBauetnmäbdjen  aus 
ber  ©egenb  Oon  9ftarienburg  in  Spreujjen  fjatte  $lemen§  S3ren= 
tano,  ber  t^ren  trüber  in  Berlin  fannte,  rüljrenbe  Briefe 
gefe^en  nnb  biefe  ber  ©mmerid)  mitgeteilt.  Clemens  Oer= 
ftanb  jenes  SB  ort  baljin:  fie  (Sftarte  -fteumann)  toerbe  bie 
©nabe  erhalten,  bie  id)  oerfäumte,  üernadjläffigte,  nnb  id) 
nafjm  bie  Äußerung  ber  Gsmmeridj  auet)  fo.  2U§  idj  nun 
oon  meinem  ©djtoager  fo  unerwartet  baran  gewintert  roarb, 
bie  mir  fd)on  gugefagte  Stelle  im  Softer  ber  83ar  morgigen 
©d)tt>eftern  in  SJlünfter  einauneljmen ,  nnb  ber  ©eneraloifar 
nod)  gmei  ^aljre  lang  fie  für  mid)  offen  I)ielt,  bemühte  fid) 
ot)ne  mein  SBiffen  jene  301arie  -fteumann  um  Eintritt  in  biefeS 
Softer  nnb  berief  fid)  auf  mein  3euQtti§  für  fie,  obgleid) 
id)  feit  Sauren  nidjts  oon  üjt  gehört  t)atte,  ba  fie  §u  iljrem 
Vorüber  nadj  Berlin  jurücfgeretft  toar,  nnb  ber  §err  ©enerat= 
oifar  fdjrieb  mir:  e§  fdjeine  ja  bodj,  bafj  id)  bie  ©d)toierig= 
feiten,  meldje  fid)  meinem  Eintritt  entgegenftellten,  nid)t  über= 
toinben  tonnen  toerbe  —  ob  id)  nun  ^u  ©unften  jener  SQfcarte 
Üceumann  auf  meine  «Stelle  bei  btn  SBarmljerjigen  ©d)toefteru 
üer^idjten  motte,  benn  eine  anbere  fei  nidjt  frei.  —  9JUr  fiel 
augenblidlid)  jene  Stufjerung  ber  Emmeridj  ein :  9Jlarie  SWeu« 
mann  toerbe  meine  ©teile  erhalten.  £ydj  lonnte  nnb  mufete 
fie  mit  gutem  ©etoiffen  empfehlen." 

Unb  fo  gefdjalj  e3  im  3al)re  1826.  ■  OJcarie  Weltmann 
fam  an  ifjrer  ©tatt  nad)  fünfter,  ©o  fügte  eS  fid),  baf? 
ßuife  §enfel,  roäljreub  ifyr  felbft  bk  ßlofterpforte  berfd)loffen 
blieb,  einer  anberu  ben  2ßeg  junt  Eintritt  in  biefelbe  ebnen, 
ba$  fie  |$t  bel)ilftid)  fein  muffte,  bk  ©teile  im  $lemeti§= 
fpitale   eitt5unel)men,   bie   tljr   felber  feit  $al)ren   jugebacfjt 

13* 


196  ßoblenj. 

geinefen.  (£§  mar  ifjr  ßo§,  bie  Söegroeiferin  ju  fein  in  ein 
gelobtes  ßanb,  ba§  fie  felbft  mit  allen  fjeifjen  2tnftrengungen 
uid)t  erreichen  fottte.  — 

Jöon  SDlaxie  Üfteumann  lautet  bet  ©cfjlufe  ifjxer  2luf3eidj= 
uung:  ,,©ie  marb  eine  öortrefflidje  JBarmfjet^ige  ©djroefter 
unb  ftarb  früf)  am  SDjpfyuS,  ben  fie  fid)  in  treuer  *Pftid)t= 
erfültung  äugejogen." 

(1825—1826.) 

£.  3«  ^i^.  $q8  Sürgerljofpital.  Suifeng  Äetfebcridjt.  ätoeinigung 

mit  SlpoHoma  ^tc^enbvotf  unb  ^aultnc  *).  Geigenbauer.    Haroltne 

©ettepft.    Slnfunft  bev  JBorm^evsigen  Sdjtoeftew. 

2öie  jum  Xroft  unb  33alfam  für  bie  ^erjenStmutbe,  meiere 
ifvr  bie  unerbittliche  ^artnädigfeit  be§  ©d)roager§  Oerfejjt  fjatte, 
fügte  e§  bie  2)orfer)ung,  bafc  irjr  etroa  ein  rjalbeS  3aljr  fpäter 
roenigftenS  geitmeilig  Gelegenheit  geboten  mürbe,  ben  2>ienft 
einer  Sarm^ergigen  ©d)roefter  tatfäctylid)  auszuüben. 

$luf  einer  Sfteife,  roeldje  ßuife  um  bie  Oftergeit  1825  — 
alfo  in  ben  Sagen,  ba  tr)re  $lofterangelegenljeit  norf)  in  ber 
Sd)tt>ebe  rjing  —  nad)  granlfurt  gu  machen  Ijatte,  lernte  fie 
ben  ^oblenjer  (Stabtrat  2)ie(j  fennen,  unb  biefe  Söefanntfdjaft 
führte  fie  in  ber  $olge  nad)  ^obleng. 

Qu  ^oblenj  mar  feit  bem  §ungeriar)r  1817,  roo  Qofept) 
Görre§  an  ber  «Spitze  eines  rafd)  unb  fräftig  eingreifenben 
£ilf§t>erein§  gur  ßinberung  ber  -ftot  fo  SluBerorbentlidjeS  ge= 
leiftet  Iwtte,  ber  im  §er3en  bn  33ürgerfd)aft  ertt>ad)te  Geift 
d)riftlid)er  (Rarität  lebenbig  geblieben.  @infid)t§oolle  ÜJJtänner 
bemühten  fid),  3erftörte§  aufzubauen,  ju  neuem  Guten  ben 
Grunb  5U  legen,  auf  bem  5lder,  btn  GörreS  umgepflügt, 
frifdje  ®eime  ju  pflanzen,  ©ine  Slrmenfdjule  mürbe  ge= 
grünbet,    ber    d)riftlid)e    grauenoerein    entfaltete    eine    r)od) 


1825—1826.  197 

erfpricjjlidje  SBtrffamfeit,  eine  Dleuorganifation  ber  ftäbtifdjen 
Äranfenpflege,  beS  33ürgerl)ofpital§,  mar  im  ©ange1. 

3m  2Jlittetyunft  biefer  ebetn  uneigennützigen  £ätigfeit 
ftanb  ber  burd)  feine  patriotifd)e  imb  menfd)enfreunbtid)e 
Söirffamfeit  auggejeid^nete  ©tabtrat  ^ermann  Sojeplj  S)ie^ 
(geb.  20.  SDlai  1782),  feit  ^Beginn  ber  zwanziger  Qafyre  bie 
©eele  aller  rooljttätigen  Unternehmungen  feiner  JBaterftabt. 
3Ber  ba§  ßeben  oon  ©örre§  unb  Brentano  einigermaßen 
fennt,  ber  lennt  aud)  bie  eble  ©eftalt  biefe§  tiebeuSmürbigen 
9Jlenfcr)en,  ^Bürgers  unb  gabrtffyerrn,  ber  feinen  Manien  burd) 
fegenSreidje  äßerfe  djriftlidjer  Humanität  oeremigt  Ijat  — 
„biefen  treuen  greunb  unb  ^eiteren  rebticfyen  §au§meifter 
be§  barmherzigen  ©otteS",  mie  Brentano  if)n  genannt  Ijat, 
biefe  „reinmitligfte  Sürgernatur,  gu  allen  5lnforberungen  ber 
©eete  unb  be3  ^erjenS  Ijinreicfyenb,  mit  fefyr  Oerftefyenb, 
tiebenb,  bemütig" ;  bamals  in  ber  üotlen  ®raft  be§  9Jlanne3= 
alters,  feurig,  energifd),  oon  einem  Sljaralter  mie  ©otb.  3)en 
öornefymften  ©egenftanb  feiner  ©orge  bitbete  ba&  S3ürger= 
Ijofpitat,  ba$  in  ber  Darauf  gegangenen  ßriegSjeit  ber  ©tobt 
genommen  unb  al§  ßajarett  benutzt  warben  mar.  3)ajj  ba§ 
Jpofpttal  öon  ber  Regierung  ber  ©tabt  gurütfgegeben  unb 
bie  Trennung  be§  bamit  oerbunbenen  SDlilitärlajarettS  erlangt 
mürbe,  ift  Imuptfädjtidj  fein  üßerbienft.  9cunmef)r  galt  e8, 
ba%  §au§  neu  einzurichten  unb  bie  Slnftatt  ifyrer  aufäng= 
lidjen  SBeftimmung  gemäß  einer  geiftlicfyen  ßeitung  unb  er= 
probten  $ranfenpflegerinnen  anzuvertrauen. 

Söäfyrenb  ba§  §au§  einem  Umbau  unterzogen  mürbe,  trat 
man  megen  ber  Übernahme  in  Unterfjanbtung  mit  bem  Drben 
ber  ^Barmherzigen  ©djmeftern  oom  1)1.  $art  23orromäu§.  6tabt= 
rat  5)ie^  reifte  im  grül)jal)r  1825  fetbft  nad)  granfreid), 
um  öon   bem  Drben^aufe  in  «Strasburg  bie  SSerroilligung 


«gl.  ben  «rief  oon  Siefc  in  @örre§,  ©ef.  «riefe  III  375. 


198  S?oMen$. 

einiger  ©djtoeftetn  511  ertoirfen.  @r  ftiefj  ober  bort  auf 
Srfjwierigfeiten,  meldje  menigftenS  eine  al^balbige  Übernahme 
bc§  ©pitatS  burd)  bie  erbetenen  ©d)tt>eftern  unmüglid)  mad)te. 
§err  2)ietj  mar  eben  auf  ber  ÜUidreife  oon  «Strasburg  unb 
bem  ©tfafj  begriffen,  als  er  in  granffurt  mit  Sfrftulein  §enfel 
äiifammentraf.  Severe  Tratte  bie  Steife  bortljin  in  einer  5ln= 
gelegenfyeit  ber  (Gräfin  ©totberg  unternommen,  meldte  bie 
3u!unft  ifyrer  ßoufine  $ba  £roft  betraf,  unb  meilte  al§ 
©aft  im  §aufe  be§  trefflichen  SftatS  ©cfyloffer.  3)urrf)  23ren= 
tano  lernte  2)ietj  fie  lennen  unb  fanb  in  iljr,  mie  er  an 
©örrcS  in  ©trafcburg  berietet,  „ein  überaus  lieben§mürbige§ 
getftreid)e§  9Jtäbd)en",  ba$  feine  Slufmerffamfeit  um  fo  mefyr 
erregte,  al§  er  l)örte,  bafj  fie  „in  Söeftfalen  au§  Neigung 
eine  Strmenfdjute  übernommen"  unb  „gefonnen  mar,  in  ben 
Drben  ber  Sarmfyeräigen  ©cfymeftern  einjutreten".  2)iefe3 
anfällige  gufammentreffen  erfd)ien  tfjm  baburd)  „rote  eine 
©djiefung".  ©r  mar  ja  „auf  oergeblidje  SCßerbung  in  ©trafj= 
bürg  gemefen,  nun  fanb  fid)  fdjon  eine  ©djmefter",  bie  üiel= 
leicht  für  ^oblenj  31t  gewinnen  mar  unb  ü)m  au§  einer 
Verlegenheit  Reifen  fonnte.  Qu  ber  §offnung,  bie  (Sntfenbung 
SBarm^ergiger  <Sd)meftern  oon  bem  ©trafjburger  §aufe  für 
fein  Spital  fdjon  je|t  ju  erlangen,  t)atte  er  nämlid)  bie  be= 
jaulten  Söftrter  innen  bereits  entlaffen.  (£r  fteltte  Fräulein 
§enfel  feine  dlot  öor  unb  bat  fie  bringenb,  iljm  in  feinem 
djriftlidjen  Unternehmen  beisufte^en.  ßuife  reifte  mit  iljm 
unb  feiner  gantilie  —  and)  Brentano  mar  im  ©elett  — 
ben  ÜQein  Ijinab,  blieb  einige  Sage  in  ^oblenj,  um  fid)  btö 
neue,  nodj  im  Umbau  begriffene  «Spital  angufe^en  unb  mit 
bm  33erl)ältnif}en  befannt  31t  madjen,  fdjtofj  nebenbei  einen 
§eräen§bunb  mit  bm  braOen  ©djroeftetn  S)olI,  meiere  auf 
9ftarienberg  bei  Sopparb  ein  9Jläbdj)eninftitut  gegrünbet  Ratten 
—  unb  fd)ieb  eublid)  oon  bem  $rei3  ber  tfjt  liebgemorbenen 
9Jtenfdjen  mit  bem  23erfpred)eu,  ba%  fie,  Wofern  ifyr  <Sd)tt>ager 


1825—1826.  199 

unbeugfam  auf  feiner  Qsrflärung  beftünbe,  nadj  $obteitä  ju= 
rüdfommen  unb  mit  stoei  greunbinnen,  bie  fie  ebenfalls  bafür 
gu  »erben  geben! e,  bie  prooiforifcrje  $ranfenpflege  im  §ofpitate 
übernehmen  roolte.  —  SaS  tetjte  SBort  oon  feiten  it)re§ 
SctjtoagerS  mar  um  jene  Seit  nodj  nietjt  gefallen. 

2)on  $oblen3  reifte  ßuife  §enfet  über  SBonn  unb  $öln 
nad)  Süffeiborf,  mo  fie  mit  ben  alten  greunben  eine  gtüd= 
lietje  2Bod)e  oertebte,  machte  auf  ber  Söetterreife  einen  33efud) 
in  Dülmen  unb  23odjolt,  unb  naljm  oon  bort  ir)t*e  geliebte 
Slpollonia  für  mehrere  Sßodjen  mit  in  il)r  ftilleS  SÖßtebeti* 
brüc!. 

Set  enbgültigen  (£ntfd)eibung  \tyi%  ßofeS  rjarrenb,  er= 
ftattete  fie  l)ier  am  26.  ^uni  1825  bem  in  ^obtenj  ptfltf« 
gebliebenen  Brentano  folgenben  ^eifeberterjt: 

„@ott  fei  Sauf,  lieber  Clemens,  ba£  id)  enblict)  oon  Sir 
unb  unfern  Sieben  in  ^obtenj  l)öre.  3d)  P^e  ®i*  Öern 
fd)on  gefctjrieben,  aber  teils  loollte  idj)  nicfyt  gern  fo  in  bie 
2Mt  fytnetnfdjretben,  olme  recfyt  gu  roiffen,  ob  unb  mo  mein 
23rief  Sid)  fänbe,  teils  and)  tonnte  id)  faum  jur  23efinnung 
fommen  bis  jefct.  .  .  .  Sodj  je^t  foltft  Sit  Oon  allem  fyören, 
toonad)  Sit  fragft. 

„Ob  id)  in  Sütmen  gemefen  bin?  —  Sfd)  fyabe  \a  oon 
bort  einige  geilen  an  grau  Sie|  gefcfyrieben,  toie  id)  meine, 
unb  bie  (Sebetbüdjcr  gefcfjidt.  Qu  S3od)ott  bin  id)  fünf  ober 
fedjs  SLage  getoefeu,  tjabe  alle  gut  unb  liebenStoürbig  gefunben 
lote  immer,  $apa  Siepenbrod  Weiterer  als  jemals,  SrüdS 

[©ertrub]  als  SBtaut  beS  §errn  o.  ^RaeSfelb unb  — 

benk  Sir  meine  greube,  lieber  Clemens,,  meine  Slpottonia 
r)abe  id)  mit  t)ierr;er  genommen  unb  brei  SÖÖodjen  bei  mir 
gehabt.  SaS  loaren  glüdfelige  £age  für  mid)!  3d)  loünfd)te 
oft,  bafs  Sit  eS  ruiffen  mödjteft,  bamit  Su  Sid)  mit  mir 
freuteft.  9ftöge  nur  btefe  ©nabe  ©otteS  an  meiner  Seele 
ntdjt  fruchtlos  bleiben.  — 


200  Äoblcnj. 

„2lpollouia  l)at  mir  fleißig  geholfen  bei  meinen  &ird)eu= 
arbeiten.  2ßir  l)abeu  trier  ^rojeffionSfafynen  gemacht,  bie 
nod)  jum  gronleid)nam§feft  fertig  fein  mußten1.  Oft  unb 
Diel  tyaben  mir  babei  t»on  2)ir,  lieber  ÄlemenS,  gefprod)en, 
befouber§  weil  idj  auf  bie  eine  gatme  ein  ßamm  $otte§ 
ftiden  mufjte,  mag  mir  oiel  9Jlül)e  mad)te  ,megen  ber  SBolle'  — 
tüüju  icf)  r)ter  uidjt  ben  notmenbigen  5l|)parat  friegen  tonnte. 
2)auu  fyaben  mir  un§  ein  bi§d)en  geübt  in  ber  $ranfenpflege, 
tt)05u  eine  alte,  in  ©djmutj  unb  (£lenb  faft  umfommenbe 
Srau  un§  treffliche  Gelegenheit  gab,  unb  icf)  Ijabe  mid)  red)t 
gefreut,  2lpollonien§  erfteS  ^robeftüc!  biefer  5lrt  ju  fet)en  — 
fie  t)at  fidj  ritterlidj  benommen.  %p$d  miß  nad)  ^oblenj 
geljen,  auf  einige  Seit  menigften3,  aber  nur  menu  Sftr  eine 
S3arm^erjige  ©djtoefter  friegt  ober  id)  l)inlommen  barf.  — 
§at  §err  3)iejj  benn  meinen  legten  S3rief  an  feine  grau  nid)t 
gelefen?  id)  Imbe  tyx  ja  aHe§  gefdjrieben.  Später  £>iepenbrod 
miU  e3  gern  §ugeben,  nod)  lieber  al3  nad)  TOnfter,  tDot)in 
aber  Hippel  einen  ftärferen  3ug  §u  Ijaben  fdjeint,  feitbem  fie 
baZ  Sfnftitut  gefe^en  l)at.  Gott  mirb  ja  geigen,  ma§  mit 
mir  fein  l)eiligfter  SBille  ift;  id)  leibe  in  biefer  Ungemi^eit 
Diel  unb  bin  Oon  mancher  «Seite  bartiber  in  Verlegenheit. 
@§  ift  alles  gefcfyefyen,  ma§  nur  gefdje^en  lonnte,  um  $odj)3 
ju  einer  günftigen  unb  balbigen  Slntmort  ju  bemegen.  2ßil= 
l)elm  fyat  ifjm  gef ^rieben,  meine  Butter  —  i<§  Ijabe  ifym 
unb  feiner  grau    gefdjrieben,   unb  mir   alle  l)aben  in   ifjn 


1  Sftod)  in  alten  Sagen,  in  einem  SSrtef  oom  24.  Sftai  1859 
an  $lpoltonia  'Siepenbrocf,  mieberum  au§  Sßiebenbrütf  gefdjrieben, 
erinnert  fie  bie  geliebte  ^reunbtn  an  biefe  froren,  gemeinfam  oer= 
lebten  $ngenbtage  unb  gebentt  be§  „frönen  $efte§  in  <&t  58iet, 
roo  fte  mit  ber  ^rojeffion  gingen  burd)  ben  fdjönen  (Sndjenroalb, 
reo  bie  ©loden  in  einem  93aume  fingen",  unb  Hippel  itjre  $reube 
baran  Ijatte,  „wie  ein  alter  SBauer  im  himmelblauen  dlod  fo  an- 
bädjtig  unb  rüftig  bie  beiben  ©lödlein  läutete". 


1825—1826.  201 

gebrungen,  ftdj  batb  511  entfc^eiben  —  benn  er  fdjmeigt  ganj 
eigenfinuig  gegen  un§  alle  brei.  3dj  mill  jetjt  nod)  t)ier 
2öod)en  toatten ;  fdjreibt  er  bis  bafjin  nidjt,  fo  miß  idj  burdj 
meine  3Jlutter  feine  ©rflärung  f orbern.  —  ©ott  leite  e§! 

„3efet  weiter  in  ber  Beantwortung  £)eine§  Briefes.  2Bin= 
bifd)maunS  23efanntfd)aft  in  23onn  ift  mir  in  23egug  auf 
Ühibolf  ungemein  lieb;  er  §at  mir  angeboten,  Wenn  ®ott  ifjn 
erteilt  uub  ber  $nabe  fpäter  in  Bonn  ftubiert,  Wollte  er  iljn 
an  feinen  £ifd)  nehmen  uub  fo  gut  er  nur  tonnte  unb  wüjjte 
eine  oätertidje  2luffidjt  über  iljn  führen.  3$  fja&e  bie  treff= 
liefen  SöinbifdnnannS  in  ben  24  ©tunben,  bie  id)  bei  ifynen 
3ubrad)te,  fer)r  lieb  gewonnen,  grau  ßieber  [eine  £od)ter 
SßinbifdjmannS]  mar  aud)  ba,  aber  feljr  leibenb;  fie  Wie 
itjren  tiebenSWürbigen  9Jtann  l)abe  iä)  Ijer^tic^  lieb;  aud) 
grau  SBatter  [ebenfalls  eine  £od)ter  SBinbifdjmamtS]  unb 
IHato.  — 

„3n  ßölln  bin  idj  hd  ber  grau  §irn  getuefen,  bie  mit 
©ottergebenfjeit  über  il)r  ßeiben  fprad),  bem  ßeibe  uad)  ntd)t 
md  oeränbert  mar.  3$  muffte  ifß  aud)  Oon  3)ir  er^ä^lett . . . 
2)en  anbern  borgen  6  llr)r  mufjt  idf>  mieber  auf  bie  $oft. 
Um  l)atb  5  bin  id)  nad)  einer  9ttuttergotteSfird)e  gegangen, 
Wo  eine  ©egenSmeffe  mar,  unb  wo  id)  baS  fd)öne  Btlb  oon 
^uben§  gefe^en  l)abe,  bann  l)abe  id)  ben  S)om  Oon  au^en 
unb  im  Umgang  gefe^en  —  baS  <Sd)iff  ber  $ird)e  mar  nod) 
gefd)loffen,  unb  id)  fyatte  feine  Seit  met)r,  eS  mir  öffnen  511 
laffen.  — -  3n  ©üffelborf  bin  id)  neun  Sage  gewefen,  Wo 
mir  $ater  SCßüftenS  Unterhaltung  unb  ber  Umgang  meiner 
lieben  3)urftS  unb  ifyrer  aüerliebften  $inber  eine  Wal)re  @r= 
quidung  Waren,  benn  id)  mar  fer)r  unwohl. 

„3n  Dülmen  fanb  id)  altes  wie  fonft.  £)ie  guten  üftenfcfyen 
bort  fragten  alte  nad)  $ir.  2)er  ©rabftein  ber  (£mrid)  ift 
btog  ein  oierediger  ©tein,  23ifar  -ftiefing  meint,  £)u  Woliteft 
ir)n  fo,   unb   bie  3nfd)rift  follte  brauf  eingefjauen  merben; 


202  Koblenz 

baä  aber  Ijat  man  nod)  uid)t  gemagt  ju  tun,  meil  ber  23ürger= 
meifter  fiel)  nnberfetjt  fyat,  unb  mau  fürdjtet,  er  nritrbe  iljn 
wegnehmen  (äffen.  SOßie  engejer^ig  unb  falt  ift  bod)  bie 
2ßelt!  .  .  .  ÜÖtir  mar  e3  ungemein  rüljrenb,  mit  ^Ipollonta 
an  ifyrem  ©rabe  51t  fnien  —  idj  l)abe  mir  eine  §anb  t>ott 
©aub  unter  bem  ©tein  fyeroorgefratjt;  auet)  oon  bem  ©rabe 
ber  feiigen  Oberin  in  ^üffetborf1  Ijab  idj  mir  ©anb  ge= 
nommen  unb  fo  fyaht  id)  nun  bie  (Gräber  meiner  jmei  fyei= 
ligen  greunbinnen  immer  t)or  klugen;  id)  fjabe  ben  ©anb  in 
ein  ©la§  getan  unb  an  ben  gufs  meines  $reuäbitbe§  geftellt. 
Unb  fo  ift  benn  atfo  eine  §anb  öott  ©taub  alles,  roa§  un§ 
oon  ber  greube  be§  ßebenS  übrig  bleibt.  2ld),  id)  bin  an 
ber  ©eite,  in  ben  Armen  ber  (Smrid)  fo  gtüdlid)  gemefen, 
toie  nod)  nie  auf  dtben  —  unb  nun  ift  ba3  au§  —  ganj 
aus,  unb  niemals  nrirb  e§  auf  ßrben  roieber  fo.  3d)  Ijjabe 
nod)  feinen  3Jlenfd)en  fo  geliebt  roie  bie  (Smrid),  unb  fann 
aud)  feinen  meljr  fo  lieben. 

„SS  mürbe  mir  toel)  tun  unb  oiel  mürbe  mir  fehlen, 
wenn  2tyolIonien§  2ßeg  oon  bem  meinen  ftdt)  trennte.  Sie 
l)at  fo  üiel,  mag  mir  feljtt,  unb  iljr  Umgang  ift  mir  audfj 
ofjne  SSort  bit  lel)rreid)fte,  erbaulidjfte  ^rebigt.  — 

„90tad)e  bod)  nur,  bafs  id)  balb  erfahre,  ob  3rl)r  für  bie 
5lrmenfd)ule  in  $oblenj  bie  junge  ßefjrerin  mollt,  meiere  id) 
(£ud)  Oorgefd)tagen  Ijabe  —  fie  mufc  il)re  jetzige  ©teile  bann 
auffunbigen.   %<§  glaube, .  ba£  fie  bort  fel)r  fegenSreid)  hurten 


1  Sie  ftarb  im  gleiten  $al)r  wie  Katharina  ©mmerid).  2lm 
31.  9luguft  1824  f treibt  Suife  £enfel  an  &lemen§  Brentano:  „$er 
£ob  ber  frommen  Httutter  ^ranji§fa  in  £)üffe!borf  l>at  meinem 
£>er§en  eine  tiefe  Sßunbe  gegeben  —  ©ott  allein  oermag  fte  $u 
feilen.  D  bie§  $at)r  §at  mir  oiel  genommen,  erft  meine  ©rnrif, 
nun  aud)  biefe.  ^d)  füljle  je^t  ben  ganzen  @rnft  be§  Seben§, 
btö  nur  au§  Opfern  befte^t.  ©ott  l)abe  aud)  für  biefe  tränen 
®anf." 


1825—1826.  203 

tonnte;  fie  ift  eine  gar  liebe,  treffliche  Seele,  oerftänbig,  ein= 
faltig  unb  fe^r  angenehm. 

„So  häufig  toarb  icf)  in  tiefem  23rief  unterbrochen,  ba$ 
e§  über  bem  Schreiben  unb  roieber  ßiegentaffen  unb  tüteber 
Schreiben  —  ber  1.  3uti  geworben  ift.  ßeb  tr»ol)t,  lieber 
Clemens!  $>abt  San!  für  alle  ßieb  unb  Streue  unb  ba$  Su 
mir  auf  bem  9tfjein  fo  frfjöne  ßieber  gcfungen  tjaft.  —  Saft 
un§  füreinander  beten.  IRubotf  grüfst  f)ex*3ticf).  (£r  wirb 
immer  tnetyr  ein  Sateiner  —  gebe  ®ott,  bafj  er  ein  guter 
Gfjrift  mirb.  Suife." 

„®tüdfelige  Sage"  nennt  Surfe  bie  brei  SGßocx)en  ü)te§ 
3ufammenfcin§  mit  ber  geliebten  Slpollonia.  5lber  audj 
biefe  trug  au3  bem  2lufentl)alt  in  Söiebenbrüd  einen  geiftigen 
©etüinrt  baoon,  ber  fie  nodj  lange  beglüdte  unb  in  i^rem 
ftnblid)  baufbareu  ®emüte  fortlebte.  „Sei  ^erjlicl)  gegrüßt", 
fdjrieb  fie  nad)  ir)rer  Dtüdfeljr1,  „meine  liebe  teure  Sdjtoefter! 
Sie  frönen  Sage  bei  $>it  Ijaben  mein  §et'5  nod)  fefter  an 
ba§  Seinige  gefm'tpft,  unb  e3  ift  mir,  al§  müfete  idj  immer 
bn  Sir  fein,  id)  fage  e§  Sir  gerabe  fjerauS;  Seine  !ftäl)e 
ift  mir  t)iel  oiel  roert,  unb  id)  banfe  ®ott,  ber  mir  Seine 
{yreunbfdjaft  unb  ßiebe  fo  unoerbient  fdjenfte.  £)  möge  er 
uu§  bod)  oereinigen  f)ier,  unb  einft  bort  in  feiner  §errlidj= 
feit!  —  So  Oiel  wollte  id)  Sir  fagen,  meine  geliebte  ßuife, 
fo  freunblicr)  Sir  banfen  für  alle  Seine  ßiebe,  unb  id)  meine 
immer,  bie  Sßorte  fpredjen  ba§  nid)t  au§,  wa3  id)  Sir  fagen 
wollte;  ber  liebe  §eilanb  fiefyt'S  in  meinem  §ergen,  ber  foll 
c3  Sir  fagen,  geben  unb  tonnen  .  .  .  Su  tjaft  n>ot)(  fdjon 
jetjt  einen  33rtef  oon  Seinem  Schwager  ermatten,  id)  ^Weifte 
nict)t  baran  einen  beruljigenben,  unb  bann  werben  mir  ge= 
meinfcrjaftücr)  anfangen,  unfern  lieben  §eilanb  in  feinen 
Traufen  ju  pflegen:  o  gtüdfeliger  Sag!" 


]  £au§  £>orft,  am  14.  gutti  1825. 


204  ßoblena- 

tiefer  5tag  foHte  fommen,  baS  ßofungötoort  lautete  aber, 
mie  mir  roiffen,  ttid)t  fünfter,  fonbern  ^oblen^.  2US  eS 
enblid)  feftftanb,  ba§  Slpoftonta  mit  ber  greunbin  jum  ge= 
mcinfamen  ßiebeSbienft  baf)in  gefyen  bürfe,  ba  friert  ifyr  ein 
®efid)t  ber  fetigeu  (Smmerid)  jur  SÖßatyrljeit  ju  werben,  toeldjeS 
ifyr  tum  biefer  einft  mar  mitgeteilt  toorben:  „(Sie  fat)  aus 
uns  beiben  einen  gleiten  «Strahl  ber  ©efynfudjt  ausgeben  unb 
ftdj  roieber  in  einen  Sßunft  bereinigen  —  fottte  baZ  nidjt  audj 
SBejug  auf  unfere  jetzige  Sage  fyaben?  2td),  liebe  ßuife,  je 
nteljr  id)  bitte  unb  nacfybenfe,  je  größer  roirb  meine  SebnfudnV' 

2)ie  jmeite  greunbin,  meiere  ßuife  §enfet  für  ben  $ranfen= 
bienft  in  ^oblenj  gewann,  mar  $  auline  0.  Geigenbauer 
in  ^er^ebrod.  Sei  einem  SBefudje,  ben  fie  berfetben  nod)  im 
«Sommer  machte \  gebier)  ber  menfdjenfreunblidje  $(an  biefer 
frönen  ©eelen  ofme  3^eifel  jur  Steife,  unb  ber  £erbft  1825 
faf)  bann  bie  brei  ebelmütigen,  Oon  reinfter  SJtenfdjenüebe 
gtüfyenben  Jungfrauen  ju  bem  uneigennütjigften  unb  opfer= 
üottften  aller  2)ienfie,  jut  Pflege  ber  ßeibenben,  in  $obleng 
Dereinigt. 

£>ie  -fteueinridjtung  be§  23ürgerl)ofpitalS  mar  eben  erft 
üollenbet  morben.  3)en  gangen  ©ommer  über  lt)atte  ber  Um= 
bau  bie  angeftrengtefte  £ätigfeit  in  Sinfprud)  genommen,  um 
bie  $äume  bis  311m  §erbft  bemofynbar  $u  machen.  „§ier 
arbeitet  man"  —  fcfyrieb  ^erefe  ®ott2  an  ßuife  §enfel  — 
„mit  Oietem  (Sifer  unb  gutem  Söillen  an  ber  Einrichtung  beS 
§ofpital§.  3d)  fyaht  2)id)  fdjon  im  (Seifte  bort  fyerummanbeln 
unb  bie  Traufen  liebeooll  Oerpflegen  gefeljen.  £>ie  ©djulen 
ber  armen  $inber  fallen  im  nämlichen  ®ebäube,  aber  ab= 
gefonbert  eingerichtet  werben,  rooburdj  ber  2ötrfung§frei§  ber 

1  „£)ie  £age  unter  einem  Qafyt  mit  bem  lieben  £>eilanb,  unb 
bei  ber  frommen  ^ßauline  waren  gennfj  recfyt  ftfjön"  —  fdjretbt 
2Ippel  am  11.  Huguft  1825  an  ßuife  §enfel. 

2  2lu§  ßobleng,  28.  Wlai  1825. 


1825—1826.  205 

frommen  Unternehmerinnen  erweitert  nnb  her  Segen  be§ 
guten  äöirfenS  auä)  ben  armen  Söerlaffenen  51t  teil  merben 
fann.  5luct)  ber  grauenüerein  foll  fid)  voödjentlid)  einmal 
bort  in  einem  ba^n  eingerichteten  ©aale  Oerfammeln,  an  ber 
Sßeforgung  be§  2öeifeeug§  tätigen  Anteil  nehmen  nnb  fo,  oon 
biefem  jur  ^Betrachtung  be§  Söicfjtigeren  übergel)enb,  einen 
ernfteren  ßfyarafter  erhalten.  .  .  .  grau  2)ie^  ift  nadj  hattet), 
um  bort  Sarm^er^ige  ©crjmeftern  anäuroerben,  bie  burdj  ge= 
prüften  2SMlten  nnb  geübtes  Sohlen  bem  (Sanken  §alt  nnb 
Dauer  geben  folten  nnb,  fo  ©ott  mill,  burd)  iljr  23eifpiel  and) 
anbere  jur  Üftad)folgung  aufmuntern  unb  anleiten  werben.  .  .  . 
2öenu  einmal  ein  foldjeS  SBerf  gegrünbet  ift,  roirb  e§  bie 
©tütje  mand)e§  ©uten  fein  unb  biele§  nadj  fid)  gießen.  Sßeldje 
Ijerrlicrje  2lu3ftd)t  in  bie  Sufunft!" 

2>ie  Üteife  ber  Grau  3)ietj  nad)  -ftancr)  mar  infomeit  öon 
Erfolg  begleitet,  al§  ba§  9Jhttterflofter  ber  @d)tr>eftern  Oom 
t}L  $.  SBorromäuS  bafelbft  bie  ©ntfenbung  Oou  fünf  £)rben§= 
fdjmeftern  gufagte;  biefelben  founten  aber  nidjt  fofort,  fonbern 
erft  für  ba§  folgenbe  ^afyx  bem  ^oblenger  §ofpitale  gur  2)er= 
fügung  gefteüt  roerben.  ©0  Ijatte  benn  ber  energiferje  ©tabt= 
rat  3)ietj  rool)l  ®runb,  e§  al§  eine  prooibentielle  gügung  gu 
preifen,  ba§  brei  freitoillige  Pflegerinnen  fidj  fanben,  roelcfje 
in  ber  Smifdjenjeit,  in  bie  Sude  eintretenb,  bem  fdjönen 
2ßerfe  ber  23arml)er3igfeit  fiel)  toibmen  unb  ben  erferjnten 
£>rben§fd)toeftern  ben  2öeg  bereiten  follten. 

@§  mar  um  bie  Glitte  9coOember  1825,  als  Öuife  §enfel 
mit  itjren  beiben  greunbinnen  unb  Helferinnen,  £)iepenbrod 
unb  Geigenbauer,  in  $oblen$  eintraf.  JJfftr  ben  roatfern  £>ietf 
unb  alle  ©utgefinnten  ein  greubentag. 

5lm  19.  ^ooember  fanb  bie  ©inrociljung  be§  §aufe§ 
ftatt.  „5113  ber  §err  Oou  neuem  in  bie  oerlaffene  §ofpital= 
fird)e  einbog,  fcfymüdten  biefe  brei  Jungfrauen  btn  TOar 
il)reS  ®otte§,   beteten  ifm  an,   oereinigten  ba§  Opfer  ifjrer 


206  ßoMena. 

©erjeu  mit  bem  unblutigen  Opfer,  roeld)e3  nad)  langer  Unter* 
brecrmng  roteber  am  Sefte  ber  t)l.  ©Hfabett)  (19.  -ftofcember) 
im  Sarjre  1825  bort  gefeiert  mürbe."1 

2>ie  §erbflamme  d^riftlidjer  Siebe,  bie  f)ier  t»on  biefem 
£age  an  entjünbet  unb  treulict)  gehütet  marb,  Ijat  nidjt  nur 
unjäljlige  9lrme  unb  Unglücfticrje  erquicft,  fie  rmt  mit  ifjren 
ermärmenben  ©trauten  aurf)  geiftig  ermecfenb  meitrjin  gerotrft. 
„2öa§  jene  nntnberbare  ßiebe,  bie  bem  §erjen  be3  ®ott= 
menfcrjen  entftammt,  erfinnt  unb  ausführt,  übten  biefe  brei 
begnabigten  Jungfrauen",  fyeiftt  e£  in  ber  SebenSffiaje  ber 
Caroline  ©ettegaft.  £)er  Dbem  ^eiligen  ®lauben§  rcirfte  in 
iljnen,  ging  belebenb  t>on  irjnen  au§. 

2öer  fann  e§  ermeffen,  roa§  bie  $raft  einer  fittlictjen  Zat 
in  it)rer  Sortrairfung  für  Greife  jierjt?  Slatfacrje  ift,  bafj 
ba&  ejemplartfdje  unb  roarjrrjaft  rjelbenmäfjige  2Birfen  ber 
brei  miteinanber  metteifernben  Jungfrauen  „ber  ©tabt  unb 
befonber§  ber  roeiblidjen  Jugenb  jur  großen  (Erbauung" 
biente;  £atfad)e  ift,  ba$  ba$  neu  organifierte  §ofpital  rafd) 
in  5lufna^me  !am  unb  „burd)  baZ  23eifpiel  feiner  SBeroofjner, 
burd)  bk  reiche,  ir)m  entftrömenbe  <Segen3fülle  unb  burd)  bk 
ber  crjriftlidjen  ^Barmljerjigleit  eigene  2lnäierjung§fraft  ein 
neueö,  eifriges  ®lauben§leben  in  $oblen3er  Greifen"  t>er= 
breitete2. 

%U  täglicher  S^UQe  biefe§  begeifterten  2öirfen§  fdjreibt 
®lemen§  Brentano  im  gfrüfyjafyr  1826  an  feinen  Vorüber 
fjran^:  „Unfere  brei  Jungfern:  §enfel,  3)iepenbrocf  unb 
Geigenbauer  fyaben  nun  ein  f)albe§  Jaljr  bie  ^ranfen  im 
§ofpital  mit  großer  ßiebe  unb  grömmtgfeit,  unb  fetbft  Diele 
in  ber  <Stabt  mit  Pflege  ber  befdjroerlicrjften  -ftacfjtroadjen, 
bebient,  ja   felbft  bk  Zokn  au§  ben  Sälen  getragen,  mit 


1  21.  %o ad) im,  Caroline  ©ettegaft,  ^oblenj  1875,  29. 

2  Siel breiten.  SHemenS  Brentano  II  330. 


1825—1826.  207 

ben  ©terbenben  gebetet  unb  biete  Oerfefjrte  unb  oertorene  $er= 
fönen  burdj  ßiebe  unb  ©ebet  sur  23efet)rung  auf  beut  $ranfen= 
tager  gebraut.  3§r  S3eifpiet  ertoedte  anbete  Sfungfxaueu 
ber  ©tabt,  bereu  mehrere  bereits  bie  SCßerfe  bei*  ßiebe  unb 
Sltmofenpftege  ju  großer  Erbauung  üben."  * 

©tue  ttjnen  tief  innertid)  oertoanbte  -ftatur  mar  Carotine 
©ettegaft,  £od)ter  be§  Erstes  9Jcobeft  Slmanb  ©ettegaft  in 
$obten3,  burd)  itjre  Butter  ®efdj)nnfterftub  oon  ©örreS,  bie 
üou  Sugeub  an  ben  2)rang  in  fidj  füllte,  bem  ©teufte  (SotteS 
in  ben  Slrmen  fict)  51t  toibmen.  ©ie  mar  um  mehrere  3al)re 
ätter  als  ßuife  unb  Styottonia.  $on  fyäuStidjen  Spfüdjten 
gebunben,  fonnte  fie  anfänglich  bem  guge  ifjrer  Üftädjftentiebe 
nur  in  begrenztem  9)ca§e  nachgeben,  aber  fo  t)iet  nur  immer 
mögtidj,  fdjlojj  fie  fidj  bem  SCßirten  biefer  in  ©ott  pereinten 
«Seelen  an,  mit  benen  fie  batb  bie  innigfte  greunbfcfyaft  t»er= 
banb.  3e°e  fTeie  ©tiutbe  mürbe  bem  SBefuc^e  oon  Traufen, 
ber  Pflege  oon  armen  ober  Oertaffenen  ßinbern  gemibmet. 
S3i§  an  ifyr  ßebenSenbe  —  fie  erreichte  ein  Sitter  oon  aettt^ig 
Sauren  —  mar  „bie  ©etigfeit  ber  Sarm^er^igen  bie  @et)n= 
fud)t,  nad)  bereu  ©rfütlung  altem  fie  ftrebte"2. 

5lud)  eine  9tid)te  ber  grau  3)iet},  ©er  trübe  9c  eil, 
£od)ter  be§  bamatS  bereits  oerftorbenen  ®ammergerid)t§= 
präfibenten  Stell,  arbeitete  mit  (Sifer  mit,  unaiiffjörtid)  tätig 
im  Srauenoerein  unb  eine  ©äule  beSfetben3.  ©ine  £od)ter 
be§  S3aumetfter3  ßaffautj  bitbete  ftd)  an  biefen  Seienden 
fetbfttofer  §tngabe  Ijeran;  ebenfo  bie  tiebensmürbige  originelle 


1  S3rentano§  ©ef.  «riefe  II  96—97. 

2  2t.  3oact)im  a.  a.  £).  25  30. 

3  (Sie  ftarb  fcfyon  1829,  tfyr  gange§  Vermögen  ftofc  bem  £>o- 
fpitat  in  ^obtenj  au.  3n  bem  2öer!e  über  bie  SBarmtjeraigen 
©djroeftern  §at  Brentano  tf)r  ein  fd)öne§  £)enfmal  gefegt,  Sögt. 
£>tet,  2tuggeroät)lte  ©djrtften  ^temenS  S3rentano§  I  228.  Un= 
gebrückter  SSrief  93rentano§  00m  9.  3anuar  1829  an  Suife  £>enfet. 


208  ^oblenj. 

Margarete  33etf (äff en,  £otf)ter  eines  Äoblenjer  -DlalerS, 
unb  üiele  anbere  „trugen  bei  mit  gutem  2Öillen"  K 

£)er  rührige  2)ietj  mar  unb  blieb  bie  ©eele  beS  f)odj= 
tjergtgen  Unternehmens  —  eS  fei  „nid)t  ju  fagen,  roie  btefer 
treue,  fromme,  ©ott  unb  üftenfd&en  bienftbare  9Jlann  £ag 
unb  S^actjt  für  feine  leibenben  üftebenmenfdjen  arbeite",  oer= 
fiebert  ^Brentano  —  unb  bie  jungfräulichen  Pflegerinnen 
füllten  fid)  glüdlid),  feiner  anfpornenben  3?ül)rung  $u  folgen 
unb  in  folgern  £un  jugleicl)  „baS  2taf  unb  bte  Söeife  ber 
feiigen  ©mmerid)  fortjufetjen".  2öaS  ben  fct)arf  beobadjtenben 
£>idjter  babei  befonberS  tt»of)ltuenb  berührte,  mar  bie  2Cßar)r= 
nefymung,  baf3  fie  alles  biefeS  ofyne  falfdje  SBegeifterung  in 
ber  größten  Einfalt  übten.  $on  Slpollonia  bemerfte  er,  fie 
fetje  „burd)  iljre  $larl)eit,  £>emut,  ©infalt,  Siebe,  £üd)tigfeit 
unb  ben  ^rieben,  ben  fie  oerbreitet,  alles  in  23erel)rung  für 
ein  fold)eS  Söirfen,  baS  burd)  fie  alles  @rientrifd)e  üerliert"2. 

3m  3uni  !am  9Mdjior  SHepenbrod,  ber  feitbem  ©ailerS 
jünger  unb  ©efretär  geworben,  als  junger  ^riefter  nad) 
^oblenj  unb  mar  3tu§t,  mie  feine  ©djmefter,  feine  teure 
„Wppel",  unb  iljre  greunbinnen  in  §ofpital  unb  ©tabt  als 
„@ngel  beS  ©egenS"  malteten3. 

ßuife  §enfel  50g  fid)  in  bem  befcrjrüetlicr)en  £>ienfie  ein 
Slugenleiben  3U,  baS  befonberS  gegen  bie  grü^jaljrSjeit  einen 
beforgniSerregenben  ®rab  annahm.  „$af3  £>u"  —  f treibt 
fie  an  ©.  $iafte4  —  „fo  forgenb  nad)  meiner  $efunbl)eit 
fragft,  rüljrt  midj  red)t,  liebe  (Smilie.  3m  gangen  gefjt  es 
mir  jejjt  feljr  gut  bamit,  aber  id)  !ann  nidjt  me^r  fo  oiel 
oon   mir  forbern  unb  füfyle   et)er  eine  ©rmübung  als  oor 

1  Brentano  an  ©örreS.    «gl.  3.  0.  ©örreS,  ©ef.  «riefe 
III  224. 

2  ^lemen§  «rentanoS  ©ef.  «riefe  II  130. 

3  ®bb.  II  146. 

4  ^oblens,  ben  8.  9ttär$  1826. 


1825—1826.  209 

einigen  Staaten.  33efouber§  fdjtoadj  finb  meine  Singen,  über 
bie  id)  fdion  einen  ?(rjt  fjafee  befragen  muffen,  ba  idi  immer 
gleden  fe^c  unb  fortrcärjrenb  am  (Sefidjt  vertiere.  9lad)  btn 
Söerorbnungen  richte  idj  midj  foOiel  id)  fann,  in  biefem 
Slugenblid  jebodj  ntdjt,  ba  id)  3)ir  biefen  SBrief  bei  üftacfyt, 
bei  einer  Cremten  toacfyenb,  fdjreibe,  ba  id)  fcfyou  roeifc,  bafj 
idj  morgen  feine  Seit  nnb  9M)e  bagn  finbe,  unb  e§  meiner 
Seele  nidjt  Oerfagen  mag,  fict)  einmal  mit  £)ir  unb  TOndjen 
511  unterhalten,  toenn  aud)  auf  Soften  ber  5lugen.  ©ei  aber 
unbeforgt  um  mid),  liebe  ©milie,  benn  id)  neunte  mid)  jejjt 
oiel  mel)r  in  ad)t  al§  früher,  inbem  id)  roofyl  einfefye,  ba§ 
in  beut  ®ebot  ,£>u  foHft  nidjt  töten'  audj  befohlen  ift,  ba& 
eigene  Seben,  bie  eigene  ©efunbfjeit  51t  fronen  \  3m  ganzen 
bemütigt  e§  midj  oft  unb  ift  mir  baljer  gern  ifs  tjeilfam,  bafc 
id)  mir  manche  33equemlid)feit  lt)abe  angeraöljnen  muffen  unb 
mefjr  ©petfe,  <Sd)laf  it.  bebarf  al§  früher,  rao  id)  einen 
Überfluß  an  $raft  in  mir  füllte.  £>odj  genug  Oon  biefen 
uuiüidjtigen  fingen." 

„3m  9Jlai'\  fäljrt  fie  fort,  „benfen  mir  nad)  Sßeftfalen 
5iirüd3ufel)ren,  ba  bis  bal)in  bit  SSarm^erjigen  ©djroeftern 
fommen  follen,  bie  fünftig  ba§  §ofpital  übernehmen  raerben. 
3d)  formte  mir  bie  ga'eube  nietet  oerfagen  unb  e§  tut  mir 
innig  roofil,  roenigften§  eine  3^it(ang  biefem  SBeruf  an-m= 
gehören,  nad)  bem  id)  midj  fdjon  fo  lange  gefebnt  fyabe. 
2öa§  in  ber  golge  werben  foß,  ba§  ttrirb  ®ott  ja  tt>ol)l 
geigen;  id)  Ijabe  mir  Oorgenommen,  gang  willenlos  irjm  ju 
folgen,  rooljin  er  midj  roeift.  9Jlöge  er  mir  nur  feinen 
^eiligen  SBillen  ju  erfennen  geben!" 

£>ie  5lnfunft  ber  Sarmr^ergigen  ©djroeftern  au§  Glänzt) 
oerjog  fidj   bis   in  ben  3Jlonat  3uli.     Slnftatt   fünf   famen 


1  £)a§  Slugenletben  itmrbe  aud)  nrieber  gehoben,  bod)   blieb 
itjr  nod)  lange  3eit  eine  empfinblidje  ©tfjroäcfye  jurücf. 
93  in  ber,  Suife  §enfel.    2.  Slufl.  14 


210  Kobtcnj. 

iljrer  ad)t,  tnetdje  oon  £>ie£  in  £rier  abgeholt ,  oon  ber 
Sürgerfdjaft  in  ^oblen^  mit  banfbareu  2öünfd)en  empfangen 
ttntfben.  2)ie  ganje  «Statt  mar  in  9lufreguug.  2)a§  $olf, 
ba§  feit  einer  Generation  in  tiefen  Gegenben  feine  $lofter= 
frauen  meljr  gefefyen  fyatte,  begegnete  ilmeu  überall  mit  3eid)en 
ber  greubc  nnb  ßfyrfurdjt,  nnb  e§  gab  manche  unter  ben 
3ufcf)auern,  tueldje  ber  %\\Uid  ber  guten  ©cfytoefteru  bi§  $u 
tränen  rührte. 

9ciemanb  mar  tool)l  an  biefem  £age  glücklicher  al§  ber 
rebüd^e  ©tabtrat  2)iejj,  ber  bnrdj  ben  ©in^ug  ber  £5rben§= 
franen  ba3  Söerf  langer  ©orge  gefrönt  fafy.  „<Sie  empfangen 
ba§  §ofpital",  melbet  Brentano  nad)  Strasburg,  „burdj 
feine  unglaubliche  5lnftrengung  nnb  bk  treue,  gefegnete  3lr= 
fteit  oon  brei  Jungfrauen  au§  SBeftfalen,  meldte  e§  feit  arf)t 
SJlonaten  bebient,  in  einem  fet)r  blüljenben,  reinlichen  3u= 
ftanb;  tt)re  Slnfunft  ift  für  bie  ^oblen^er  alte  S3ürgergarbe 
in  ber  $aftorga§  nnb  für  Diele  anbere  eine  grofee  {jfreube. 
$>ie|  ift  ein  gang  golbener  9)tenfdj:  er  f)at  in  $raft,  @in= 
falt,  ^eiterfeit  unb  -ftädjftenliebe,  feit  id)  it)n  fenne,  ungemein 
zugenommen. " x 

%m  10.  Juli  mürbe  ben  ©cfyroeftern  ba$  £>ofpital  feiet» 
lief)  übergeben.  9Jtit  biefem  £age  fanb  bie  Söirffamfeit  ber 
bisherigen  Pflegerinnen,  eine  fegen§reicf)e  Arbeit  oon  ad)t 
3Jlonaten,  it)ren  mürbigen  ©djlufj.  S3et  bem  9Jlittag§mal)te, 
roelcf)e3  ber  ©tabtrat  gum  ©mpfang  ber  neuen  Gäfte  Oer= 
anftaltet  Ijatte,  Oerricfyteten  jene  ben  legten  SiebeSbienft  im 
§aufe,  inbem  fie  mit  einigen  iljnen  befreunbeten  Jungfrauen 
ben  £)rben§fd)roeftern  ju  £ifd)e  bienten.  „ Jl)re  Aufgabe 
mar  nun  ooHenbet,  fie  Ratten  in  ßiebe  unb  S)emut  ben 
$tofterfrauen  ben  Sßeg  angebahnt  unb  leiteten  al§  T^etmUcfje 
Trägerinnen  firdjlicljer  £)rben§gelübbe  langfam  unb  unoer= 


©örreSy  ©ef.  »riefe  III  261. 


1825—1826.  211 

merft  31t  bem  mieber  cinäufü^rcubcn  OrbenSftanbe  über.  2H§ 
bie  erje^nten  ©djtoeftern  angefommeit,  traten  bie  freiwilligen 
SBotläufetinnen  jutüd,  um  in  anbern  Greifen  äl)nlid)e  ©amen* 
föntet  be§  §eile§  auSjuftreuen."  * 

Kantine  t>.  Geigenbauer  trat  einige  3a!)i*e  nadlet  (1829) 
in  ba$  Urfulinenflofter  31t  2)üffelborf,  ftarb  aber  frü^eitig; 
es  toai  eine  fanfte,  fromm  ergebene  (Seele.  Slpoltonia  2)iepen= 
brocf  fefyrte  narf)  !urjer  2lbmefenl)eit  mit  ifjrem  in  9hil)eftanb 
getretenen  33ater  mieber  nad)  $oblen3  3itrücf,  §ur  großen 
Sfreube  be§  2lrmenoater§  2>ietj,  unb  übernahm  bort,  in  ®e= 
meinfcljaft  mit  Caroline  ©ettegaft  unb  fpäter  aud)  ber  ©räftn 
2lmalie  0.  ^Oleroelbt  au§  SJtünfter,  bie  ©r^ie^ung  Oermal)r= 
lofter  $inber2.  ßuife  §enfel  enblid)  folgte  nadj)  einer  furjen 
9htl)e|)aufe,  roie  mir  balb  fjören  werben,  einem  fRufe  jux  (£r= 
^ieljung  unb  jum  Unterrichte  junger  3Jläbdjett. 

„2)er  2lbfdjieb  öon  $oblen3  mar  un§  recfyt  l)art",  Reifst 
e§  in  einem  Briefe  ßuifenS  au  iliren  Vorüber.  „2ßir  finb 
bort  recfyt  glücflicl)  in  unferem  §ofpital  gemefen,  unb  lebten 
mit  feljr  lieben  unb  au§ge3eid)tteten  SDtenfdjen  im  herein.  2)tc 
guten  Tonnen,  bereu  ©teile  mir  nur  oertraten,  Ijaben  mir  nur 
nod)  flüchtig  fennen  gelernt,   aber  audj  red)t  lieb  gemonnen." 

(Sie  fonnten  ruliig  unb  aufrieben  fdjeiben,  bit  brauen 
©teltoertreterinnen.  „@s  folgte  ilmen  ber  Segen  oieler  Slr= 
men  unb  aller,  bie  fie  faunten",  bejeugt  Brentano 3  —  unb 
ein  fernerer  -ftadjruf  in  fo  menig  Söorten  fonnte  ilmen 
nict)t  merben.  3jf)r  SBeifpiel  aber  lebte  fort.  £)enn,  mie 
fd)on  angebeutet,  au§  biefer  ©cfyule  Ijelfenber  9Jtenfd)enliebe 
unb  93armt)er5ig!eit  311  $oblen3  ift  nodj  mand)  anbere  eble 
®eftalt   emporgemadifeu,    bie  im  ®ienfte   ber  Rarität  i^re 

1  ^tcl^ reiten,  8lemen§  Brentano  II  398. 

2  2l.3oad)im,  Caroline  ©ettegaft  46.  ©örre§,  ©ef.  «riefe 
III  381. 

3  ©ef.  «riefe  II  154. 

14* 


212  ^oblcitj. 

ÖebeuSaufgabe  gefunben  unb  in  Einfalt,  $raft  unb  unbe= 
nntfjter  ©eeleufd)öul)eit  bie  l)öd)ften  bei*  ad)t  Seligkeiten  üer= 
fördert  fyat. 

O  biefeS  ftttte,  verborgene,  tuort=  unb  geräufd)tofe  §etbeu= 
tum  ber  Üflieufdjenliebe!  £>ie  rüt)renben  ;Dtärd)engeftatten 
auJ  bem  Dteid)  ber  $oefie,  jene  bulbenben,  Ijingebenben  3ung= 
frauen,  jene  Ijimmlifdt)  treuen  aufopfernbeu  ©djmeftern  be§ 
$olfö=  unb  $inbermärd)en§  —  man  tonnte  glauben,  fie  feien 
jur  2ötrfüd)feit  erroadjt  unb  in3  alltägliche  Seben  eingetreten, 
menn  mau  (Srfdjeinungen  tute  Slpottonia  £>iepenbrocf,  ßuifc 
Teufel,  Carotine  ©ettegaft,  9Jlargarett)e  23erflaffen,  (Gräfin 
9Jteruelbt,  Qoljanna  t».  £>rofte=23if gering  u.  a.  in  ifyrem 
XageSmirfen  betrautet.  Unb  fie  waren  nur  ba§  uereinjette 
unb  roelttid)e  5lbbitb  jener  gottgemeifyten  großen  ©cfyar  ber 
23arml)er3tgen.  ©dr)roeftern  aller  tarnen  unb  ©Wattierungen, 
biefer  erfinberifdjen  (Snget  beS  £rofte§  unb  be§  9ftitteib§, 
iueld)e  freubig  $ugenb  unb  ßeben  baln'ngeben  in  ben  2>tenft 
ber  Ijtlftofen,  leibenben  unb  feufjenbeu  ÜDtenfdjljeit. 

%üt  fünfte  Ijaben  gemetteifert,  jene  9)lärdt)engeftalten, 
bie  unt)ergäng(id)eu  ©terne  be§  $inberl)immet§,  51t  t>erl)err= 
lid)en  —  füllten  biefe  aufopfernben  grauengeftatten  ber  fid)t= 
baren  2Öirftid)feit,  in  unb  auger  bem  Orben,  in  benen  bie 
Religion  ber  Siebe  in  it)xer  ganzen  fanften  £>ol)eit  erfdjeint, 
eines  minberen  $reife§  roürbig  fein?  „2öa3  ift  alte  $e= 
rütjmtljeit  unb  irbifdje  @röfee  hiergegen !"  rief  $eter  t>.  (£or= 
netiu§,  auf  ber  §öl)e  feinet  9tu^me§  fiefyenb,  au§,  als  bie 
fRebe  auf  biefe  ßiebe  um  ©otteS  rotllen  fam.  ©etbft  ein 
©feptifer  toie  Voltaire  füllte  fidt)  gebrungen  gu  geftefyen:  e§ 
gebe  ntd)t3  (SJröfcereS.  Unb  bodj  —  alle  fünfte  mären  nidjt 
im  ftanbe,  ba§  Ijimmlifct)  fdjöne  §elbentum  biefer  ©enien 
reiner  9Jtenfdt)engüte,  biefer  föt^exr)aft  burdj  baZ  üzUn 
fdjmebenben  ßljarttaS,  in  ber  gangen  erfinberifdt)en  (Sröfje 
unb  güUe  preifenb  jw  erfdjöpfen. 


3n  ©onbermütjlen  unb  SSttarienberg.     1826—1827.      213 

17.  Ju  ^öuimmntjien  mti»  jpnrirnlttrg. 

(1826—1827.) 

$|.  (Wüßter.   2ötc8baben.  Sütaldjen  Stoibers.  2>er  SBruber  in  [Rom. 
$te  Sdjtoeftcrn  SoH  nnb  SRarienfterg. 

3m  §aufe  be§  treuen  SlrmenöatcrS  2)ie£  unb  feiner 
cbenfo  trefflichen  unb  feelenguteu  grau  Sofianna  gönnte  fiel) 
Fräulein  §enfet  fcor  ifyrer  Abreife  noef)  einige  9hil)etage.  3n 
biefe  legten  ©tunben  be§  «^obleu^er  Aufenthalts  fällt  bie  au§ 
iljren  gebrueften  Briefen  befaunte  ^Begegnung  mit  ben  33rü= 
bem  £l)eobor  unb  §ermann  Sofepf)  (Boiler,  ©öljnen  be§ 
bamaligen  9tegieruug§pröfibenten  (Softer  in  $üln,  tueldje 
nidjt  lange  jubor  in  SBonu  fatljolifdj  gelnorben  waren  unb  nun 
im  begriffe  ftanbeu,  nad)  Italien  31t  reifen. 

ßuife  §enfel  ging  eben  mit  ber  Familie  &ie£  über  bie 
©djtpritcfe,  meil  bie  greint  be  it)r  t>om  „Sonnacfer"  au§ 
nod)  bie  Att§fid)t  geigen  molltcn.  §ier  fd)lo§  fidj  £l)eobor 
©oBler  iljnen  an.  ©in  (Sefprädj  über  ba§  neue  fd)öne 
©d)riftd)en  uon  ©örreS  über  b^n  t)l.  granj  t»on  Affifi,  ben 
geiftüdjen  £roubabour,  öerantafjte  ßuife  31t  ber  SBemerhtng: 
e§  muffe  ein  befonberer  6d)tt^  unb  Segen  über  bem  Drben 
biefe§  §eiligen  malten,  ba  fie  foeben  bie  ;ftad)rid)t  erhalten 
fjätte,  ba§  bie  $abinett§orbre  t>om  $önig  fdjon  unterzeichnet 
fei,  ba§  bie  tt>eftfälifd)en  £>rben§l)äufer  ber  graublauer  tuie= 
ber  annehmen  bürften.  3)iefc  Mitteilung  toetnafjnt  £l)eobor 
(Softer  mit  großer  Sktnegung,  unb  fie  trntrbe  23eranlaffung, 
bag  er,  ftatt  fübtuärt§  über  bie  Alpen,  nad)  Söeftfalen  ging 
unb  im  gfraUjU^fanerflofter  31t  Üftetberg  ,al§  ^otoi^e  eintrat1. 

$on  ^obleng  begab  fiel)  ßuife  §enfel  ättnädjft  nad)  2ßie§= 
babeu,  tuo  eine  l)itf§bebürftige  grettnbitt  bie  Arme  naef)  ir)r 
auöftrecfte. 

1  Briefe  au  (Schlüter  160.  —  Über  bie  weiteren  ©djtcffale 
be§  P.  £>enritu§  ngl.  SRofentljal,  ^onuertttenbilber  1402—404. 


214  3"  ©onbermüfjlen  unb  äftarienberg. 

9Jlebt5tnatrat  Dr  ^eej  Ijolte  fie  „faft  mit  (Bemalt"  ba= 
fn'n  ab,  um  feiner  leibeubeu  grau  burd)  it)rc  Gegenwart 
£roft  unb  ©onneufdjetu  in§  §au§  ju  bringen,  grau  SJlarie 
$eej,  geborue  Söeiurid),  meldje  ba§  ,3al)r  jutoor  auf  eigen* 
tümlidjen  Söegeu  in  beu  «Sdjofc  ber  $ird)e  geführt  korben 
tuar1,  fjatte  burd)  Clemens  Brentano  ßuifenS  33efanntfd)aft 
gemalt  unb  füllte  fiel)  feitbem,  mie  fie  in  einem  39riefe 
Dom  grüf)jal)r  1825  fidj  auSbrüdt,  mit  if)r  „roafjrfyaft  t>er= 
frf)tniftert  unb  üerrcanbt  burdj  ein  äl)ulttf)e§  ßeben§gefd)id 
unb  ben  gleiten  3ug  jitni  §eile".  ßuife  fdjäfete  fie  eben= 
falls  l)odj  unb  lernte  fie  roäljrenb  beS  über  einen  SDtonat 
bauernben  9lufentfyalt3  in  26ie§baben  nod)  inniger  lieben 
unb  berefyren,  roie  fie  intern  Vorüber  Söilfyelm  funbtat,  ber 
mit.  greube  öernaljm,  bafj  fie  „in  ber  Umgebung  einer 
liebenStoürbigen  gamilie  (Srljolung  toon  ben  31t  anftrengenben 
SBerfen  ber  Siebe  im  «^oblenjer  ©pital  genieße  unb  babei 
3ugleid)  fidj  nütjlid)  ertneife".  ©in  in  jenen  Sagen  jut 
Söelt  gekommenes  Södjterdjen  ber  greunbiu  t)ob  ßuife  aus 
ber  Saufe;   eS  erhielt  bie  Tanten  ßuife  Stt)exefe  ÜDtaria. 

3fit  SCßieSbaben  machte  fie  audj  bie  23efanntfd)aft  3Mdjior 
SDiepenbrodS,  ber  gerabe  gur  ®ur  bort  weilte  unb  „mit 
3temlid)em  Gebeüjen"  gegen  feine  §itt)od)onbrie  Brunnen 
trän!  unb  babete.  ®a  er  bei  Dr  ^eej  ju  effen  pflegte,  fo 
tjatte  fie  Gelegenheit,  bem  geiftbotten  Vorüber  ifjrer  lieben 
Slpollonia,  ber.  fie  in  ^obtenj  nur  flüchtig  gefeljen,  perfön» 
tief)  näljer  31t  treten.  -ftidjt  ntinber  toert  mar  iljr  ber  23er= 
felt)r  mit  bem  gelehrten  ^rofeffor  unb  Segens  beS  *ßriefter= 
feminarS  in  ajlainj,  2lnbreaS  IRä§ ,  bem  nachmaligen 
$ifd)of  tum  ©trapurg,  ber  mit  ber  gamilie  $ee$  eng 
befreunbet  mar  unb  öfters  nad)  SBieSbaben  !am.  8ein 
©rfdjeinen  raurbe  ftetS  freubig  begrübt,  unb  audj  ßuife  fonb 


1  SBgl.  ©rcntano§  «riefe  II 107—108.   Suel^reiten  II 326. 


1826—1827.  215 

au  ifym  einen  geifttidjen  ©erater,  beffen  ftärfenbeg  2öort  uub 
milbe  Untermeifung  fid)  für  üjr  inneres  ßeben  wohltätig  er= 
wies.  Öfterere  au  ifyn  gerichtete  ©riefe  au§  biefer  3eü 
(1826—1827)  finb  Seugen  batoon1. 

$lad)  iljrem  Abgang  oon  bort  melbet  fie  ifyrem  ©ruber : 
„Xeine  freunblidjen  (Srüjje  an  meine  {jfreunbin  unb  ifyren 
SRann  werben  fie  freuen,  idj  fdjreibe  meiner  lieben  TOarie 
öfter.  3dj  !enne  feinen  9ftenfd)en,  beu  iü)  für  reiner  Ijatte 
al$  fie  —  ba$  ift  für  eine  (Sljefrau  tuel  gefagt.  2Benn  2>u 
auf  ©einer  §eimfel)r  fie  befudjen  willft,  wirft  2)u  fie  er= 
freuen  unb  in  üjt  ein  (SngelSgemüt  fennen  lernen." 

2tm  9.  Sluguft  lehrte  ßuife  §enfel  nadj  SDÖiebenbrücf  ju= 
rücf  uub  begab  fid)  bann,  öon  ber  Gräfin  ©totberg  gerufen, 
31t  Anfang  (September  nad)  ©0  über  mittlen,  ©on  fyier 
fanbte  fie  bem  nodj  immer  in  9tom  Weitenben  ©ruber  9cad)= 
rtdjt  über  bie  *ptäne  it)rer  näd)ften  Sufunft. 

„3)u  Wirft  Std)  wunberu"  —  f treibt  fie2  — ,  „öon 
I)ter  au§  Wieber  einen  ©rief  üon  mir  31t  erhalten,  lieber 
©ruber.  3d)  bin  feit  bem  9.  2luguft  Wieber  in  2Bieben= 
brüd,  wie  Kaplan  §enfing  e§  Wünfdjte,  um  SftubotfS  6id)er= 
f)eit  willen,  ben  er  nod)  immer  für  gefä^rbet  l)ält,  Wenn 
id)  nict)t  in  feiner  Üftölje  bin.  $ejjt  hin  id)  nur  für  einige 
SBodjen  fjter  (in  ©onbermüljlen),  um  bie  5lu§fteuer  unb 
§od)jeit  meiner  ehemaligen  ©Hüterin,  9Jlald)en  ©tolberg, 
bereiten  $u  Reifen.  3n  14  Sagen  gel)e  idj,  fo  ®ott  Will, 
wieber  nadj-  SÖßtebenbrücf  jurüd,  Oon  wo  idf)  fpäter  aber 
wieber  r)tert)er  muft,  inbem  bie  gute  Gräfin  ©tolberg  midj 
fo  gebeten  fyat,  biefeu  SBinter  it)re  ©infamfeit  31t  teilen. 
Sßenn  id)  in  §infid)t  be§  ®otte£bienfte§  nidjt  fo  fer)r  Oiel 

1  8uife  £enfel§  ©riefe  an  91.  m%,  fieben  an  ber  Qa^l, 
liuirben  1898  üdu  8.  £öber  oeröff  entließt  in  ben  §iftor.=polit. 
©Rittern  CXXII  135—145. 

■  Soubermütjlen,  ^n  10.  «September  1826. 


216  $n  ©onbermüfylen  uub  Sftarienberg. 

l)ier  entbehrte  [ber  Geiftltdje  mar  in  9Jlefle],  toürbe  idj  ratdj 
ifyreg  freunbtidjen  2luerbieten8  feljr  gefreut  tjaben;  fo  aber 
l)abe  id)  freilief)  nur  fetjr  ungern  eingewilligt.  3dj  glaube, 
$ir  roirb  e8  lieb  fein,  midj  l)ier  ju  roiffen,  unb  ber  guten 
Gräfin  einen  (Befallen  j$u  tun  ift  mir  eine  greube.  ^Ijre 
$tnber  l)aben  fie,  bi§  auf  iljre  jüugfte  Stodjter,  bann  alle 
oerlaffen.  3dj  roerbe  natürlich  öfter  nad)  Sßiebenbrüd  gelten, 
rool)tu  bon  Ijier  au§  oft  Gelegenheit  ift,  um  meinen  lieben 
Otubolf,  ber  red)t  gut  unb  grojj  geworben  ift,  gu  befudjen; 
id)  behalte  belegen  bort  meine  fleine  SBofmung.  äöenn 
£)u  lommft,  möd^f  id)  $)id)  gern  bort  erroarten;  bafern  £)u 
über  Gaffel  fommft,  liegt  Söiebenbrücf  auf  deinem  SBege 
t)tert)er.  —  £)ie  Gräfin  ©tolberg  grüfjt  2)id)  Ijerätid). 
SDlaldjen  heiratet  einen  Grafen  Fabian o,  ber  ein  Sßetter 
il)re§  ©djroagerS  ift.  ©ie  roirb  in  ber  9^är)e  ifjrex  ©djroefter 
[3Jlarta  S^erefia]  unroeit  Trüffel  roofynen.  ©r  fdjeint,  nad) 
allem  roa§  id)  üon  ifyn  pre,  ein  oortreff lidjer  unb  fefyr 
frommer  3Jlann  ^u  fein.  £)en  19.  b.  3Jt.  foll  bie  ^od^eit 
fein;  ber  Bräutigam  roirb  am  16.  erroartet.  3rcf)  muf$  oft 
im  ^er^en  lächeln,  roenn  id)  einen  folgen  @rroäl)tten  fefje, 
roeil  idj  meinen  Geliebten  unenblid)  liebensroürbiger  ftnbe. 
SÖÖäre  id)  ifym  nur  eine  redjt  treue  unb  liebenbe  33raut,  aber 
adj)!  ba  fel)lt  Oiel.  23ete  für  mid),  ba§  Gott  meinem  falten 
§erjen  Qitfa  unb  innige  £reue  and)  im  f leinen  gebe." 
£>a§  Softer  ftanb  nodj  immer  im  ^orbergrunb  iljrer 
Hoffnungen  unb  $läne,  roäfyrenb  SCßilrjelm,  ber  SSruber,  fie 
lieber  in  einem  roeltlidjen  Berufe  tätig  falj.  SßenigftenS 
roünfdjte  er,  bafj  fie,  roenn  roirflidj  jum  £)rben§leben  be= 
rufen  —  \va$  er  roegen  it)re^  fetbftänbigen  ßf)arafter3  be= 
gtoetfelte  — ,  ein  ©rgiel)ung§?lofter  roäl)len  möd)te.  ©eine 
$ünftlerpl)antafie  fonnte  fief)  mit  ber  SSorftetlung,  ba$  Suife, 
feine  jugenblidj  blüljenbe,  lieblid)  fdjöne  ©cfyroefter,  bem 
ferneren  unb  aufreibenben  ^ranfenbienfte  ftd)  Eingeben,  oiel= 


1826—1827.  217 

leidet  gar  heften  frü^eitigeS  Opfer  roerben  follte,  nid)t  bet- 
f  offnen,  unb  barum  mad)te  er  oon  Seit  3U  Seit,  roo  fict) 
©elegenrjeit  ergab,  immer  aber  in  fd)ouenber  2öeife,  feine 
brüberlid)en  ©inroänbe  geltenb. 

2lu  einem  frönen  Sommertage  fjatte  OJtaler  £>enfet  51t 
Oiom  her  ßutfleibung  einer  -Wonne  in  Santa  2ttaria  ÜDtagba= 
lena  beigewohnt.  §ierau  antmtyfenb  berietet  er  in  einem 
SBrief  com  29.  3uli  1826:  „(Sie  ift  ßoufine  eines  greunbeS 
Don  mir  unb  id)  fjabe  fte  öfters  in  (Sefeßfdmft  geferjen.  Sie 
fyeißt  (£arlotta  $icconi  unb  ift  ausgezeichnet  burdj  itjr  mufi!a= 
lifcfjeS  Talent;  üjr  5ltter  mag  fid)  auf  19  $a1)x  belaufen. 
S)u  roirft  leidjt  fügten,  roie  bie  geier  midj  ergreifen  mußte 
unb  ttrie  S)ein  23ilb  oor  meiner  Seele  geftanben.  @S  ift  ein 
fo  roicfjtiger,  nict)t  jurürfjutuenber  (Schritt,  unb  ®u  roiltft  ifyn 
tun?  Stuft  3)u  Ujn,  fo  fei  ®otteS  Äraft  mit  2)it;  aber  Über« 
legung,  reiffte  Überlegung  forbert  er.  £aS  Söefen  ber  neuen 
Söraut  ©fjrtfti  gefiel  mir,  Oielteidjt  nur  im  2)ergleid)  mit  3)tr, 
nict)t  gauj.  @S  festen  meljr  2)reiftigfeit  als  gfeftigfeit.  3)  od) 
id)  roill  nid)t  urteilen,  (Sott  möge  fie  ilrren  ©ntfdjluß  nie 
bereuen  taffen.  —  £>aß  $>u  S)eine  Stelle  [im  $lofter  ber 
SBarmljerjtgen  Sdjroeftern  $u  fünfter]  an  üDiarie  -Weltmann 
abgetreten,  fiube  idj  löblich  unb  gut.  23leibft  ®u  audj  M 
bem  Sntfdjütß,  ber  Söelt  $alet  31t  fagen,  fo  fiube  idj  e§ 
burdjauS  ben  ®ir  00m  §immel  anvertrauten  *Pfunben  an= 
gemeffener,  baß  ®u  in  ein  Gh^ierjungSflofter  geljft  unb  ans 
biefem  ber  Sßelt  mttjlidje  unb  erfreuliche  ^Bürgerinnen  fenbeft. 
Pflegen,  aufroarten  fönnen  oiele,  unb  für  ein  gefährliches 
ßeben  auSrüften  roill  meljr  fagen,  als  eines  aus  ber  (Befafyr 
retten.  £>odj  foll  mein  SGßunfd)  £)ir  nid)t  als  9tat  erfdjeinen, 
nur  roarn'  idj  &idj,  innere  Stimmungen  nidjt  für  rjörjere 
Seitungen  ju  nehmen,  eS  ift  fo  ferjr  ferjr  leicht,  fid)  in  folgen 
Suftäuben  511  täufdfoen.  3m  ganzen  glaub'  id)  gewiß,  baß 
eine  fyödjfte  Fügung  über  Xix  roaltet,  aber  thtn  barum  Ijaft 


218  3"  ©onbermüt)ten  unb  9flarienberg. 

£>u  ju  madjen,  £)id)  nicfjt  in  einzelnen  Segegniffeu  31t  irren. 
3)orf)  oerjeilje,  id)  l)abe  rcol)l  fcfjon  jn  oiel  gefagt,  ntefjr  als 
id)  t>erftet)e,  nnb  fo  alfo  nur  nodj  ber  liebenbe  Söunfd),  ba§ 
^5ott  2)ir  feinen  gnäbigen  SCßillen  unbe^Voeifelt  beutlid)  ju 
erfennen  geben  motte." 

darauf  antwortet  bie  ©djmefter  im  oben  ermähnten  Briefe 
aus  ©onbermüljlen:  „®aJ3  £>u  bei  ber  Einreibung  jener  dornte 
an  mid)  gebadjt  l)aftr  frent  meine  Eigenliebe  fel)r.  3)u  fagft 
mir  aber  bei  biefer  (Megenfyeit  einige  fd)öne  (Sachen,  bie  id) 
anf  mid)  gar  nid)t  anjuroenben  mei&.  ®ott  gebe  ber  jungen 
Himmelsbraut  feinen  ©egen!  —  ®a&  biefer  6d)ritt  nrid)tig 
ift,  gebe  id)  $u;  jebod)  nid)t  mid)tiger  als  ber  Entfdjlufc  jur 
Heirat,  unb  bodj  befinnen  fid)  bie  meiften  ÜDtenfdjeu  bar  auf 
gar  ntd^t  lange  unb  befyanbeln  bieS  mistige  Sßerl  ofme  allen 
Ernft.  Übrigens  ift  bei  mir  ber  Entfd)tuJ3  jum  $tofterftanbe 
ja  fd)on  mehrere  3al)re  alt,  unb  alfo  tooljt  feine  Übereilung 
gu  fürchten.  ES  ift  audj  nid)tS  ju  magen,  inbem  idj  fdjon 
im  29.  ^al)r  bin  unb  mid)  ju  einem  aubern  ßebenSmeg  nidjt 
mefyr  toenben  mürbe,  felbft  raenn  mid)  mein  Öelübb  (baS  id) 
öor  mehreren  Sauren  fdjon  abgelegt  f)abe)  nidjt  fjiette.  34 
fjabe  immer,  too  eS  auf  eine  Entfdjeibung  in  biefer  §infid)t 
anfam,  gefüllt,  bafs  id)  jur  Efje  nidjt  berufen  fei.  freilief) 
toeifs  idj  nodj  nidjt,  ob  unb  mann  ober  mo  id)  eine  Seile 
finben  roerbe,  mo  id),  abgerieben  Oon  ber  2öelt,  ©ott  unb 
bem  -ftädjften  mit  anbern,  bie  benfelben  3wed  Ijaben,  bienen 
!ann,  unb  wenn  eS  um  fRubotfS  mitten  nötig  ift,  fo  merbe 
id)  biefem  Sßunfdj  entfagen,  aber  eS  mürbe  mir  immer  eine 
fdjmerälictye  Entbehrung  fein,  unb  id)  merbe  einfam  unb  fremb 
mie  eine  *ßilgerin  burdj  baS  ßebeu  gefyen,  bis  mid)  ©ott  enbtidj 
jur  emigen  Heimat  einnimmt.  ES  ift  mir  je^t  oöllig  gteid)  = 
gültig,  in  melden  Drben  unb  in  metdjeS  Sanb  id)  fomme1, 

1  „üftur  bafj  id)  meine  lieben,  lieben  2)iei}  unb  fo  mandje  gute 
«Seele  überall  oermiffen  mürbe"  —  bemerft  fie  in  einem  äljnlid) 


1826—1827.  219 

bafern  idj  einmal  ÜhibolfS  9M§e  Oertaffeu  barf.  *ßater 
Söüften  mar  bafür,  bafs  id)  ba3  Softer  SOlartenftern  in 
©ad)fen  wählte,  mo  bie  bortigeu  Berufjarbinerinnen  jeljt  ein 
^enfionat  errieten  unb  oon  mo  aus  id)  fd)on  oor  einigen 
Sagten  eine  ©intabuug  erhielt.  Kaplan  §enfing  aber  tt>ünfd)t, 
bafj  id)  $ob(en3  ntäfjle  (mofjm  §err  2>ietj  Slpottome  nnb  midj 
berufen  fjat,  um  bie  Slrmenfdjulen  3U  übernehmen),  bamit  idj, 
wenn  ftubolf  etma  in  Bonn  ftubiert,  in  feiner  -iftäfye  bin, 
mei(  er  glaubt,  e£  föune  gut  fein,  menn  er  in  feinen  ltni= 
r>crfität§jar)ren  mtd)  öftere  befugen  lönnte.  SCßenn  mir  ba§ 
anerbieten  be§  §errn  2)ie£  annehmen,  fo  werben  mir  $xan%i3= 
lanerinnen  merbeu ,  moju  mir  in  2öiebenbrüd  bie  2Gßett)en 
erhalten  tonnen,  ba  bort  ein  granjtSfanerffofter  ift.  SGßtr 
nehmen  bann  aber  nur  bie  brüte  Sieget  be§  $t.  Sranji^fu^ 
an,  meldje  fid)  mit  unferem  SBeruf  bort  am  beften  üerbinben 
läjjt.  Über  bk§  alles  motten  mir  münb(id)  mefjr  beraten; 
beoor  3>u  lommft,  merbe  idj  nidjtS  bergteidjen  tun,  ba  i<§ 
ct)tx  9tubotf3  ®efd)id  nodj  nid)t  gefidjert  raeift.  —  ^Rubolf 
fönnte  in  leinen  treueren  §änbeu  fein,  unb  idj  finbe,  bafj 
fein  ®emüt  fefjr  getoonnen  fyat,  feitbem  ber  gute  §enfing  tt)n 
erjiefjt.  @r,  mie  aud)  ütubolf,  ber  mirltidj  jetjt  red)t  liebend 
mürbig  ift,  freuen  fid)  ungemein  auf  2)etne  Stnfunft;  märe 
fie  nur  nid)t  me§r  fo  fem!" 

3n  ber  ©titte  unb  bem  ^rieben  be§  SebenS  in  ©onber= 
müßten  tarn  Jöttife  auf  ben  (Sebanleu,  fid)  titerarifdj  31t  be= 
fdjäftigen  unb  an  eine  oon  Brentano  oorgefdjtagene  Arbeit 
fid)  ju  machen,  nämlid)  au  bie  Bearbeitung  oon  ©peeS 
㨟lbenem  Sugenbbud)". 

„£a  id)  jetjt"  —  f treibt  fie  am  £age  Oon  9flariä  ®e= 
burt  1826  an  Jemens  Brentano  —  „leinen  Unterricht  mefjr 
ju  erteilen  f)abe,  beule  id)  in  biefent  äöinter  mid)  im  Satein 

Iautenben  Sörief  an  Brentano  am  8.  September  1826,  ber  fie  für 
föoblenj  ju  gemimten  münfdjte. 


220  Sn  @onberntüf)ten  unb  9Jkrtenberg. 

unb  gfranjöfifd)  311  üben  unb  —  menn  e§  Sonett  Heb  tft, 
nrie  ©ie  frütjer  äußerten  —  aud)  toofjl  ba§  SLugeitbbudj  oon 
Sr.@pcc  unb  ätjnlidje  33üd)letu  in  9ieubeutfdj  umäufcrjreiben." 

OTeS  liefe  fidj  bementfpredjeub  au  —  frieblid)e,  arbeite 
frofje  (ginfomfeit.  „liefen  SBinter  merben  wir  l)ier  Ijoffenttid) 
redjt  ftill  leben,  ba  bie  Gräfin  mir  nodj  eine  SCocfyter  behält." 
©0  bad)te  unb  fcfyrieb  fie. 

SJtttteit  im  SBinter  aber  tr>arb  fie  oon  ifyrer  greunbiu 
©opfyie  3)  oll  gar  bringenb  angegangen,  ifyt  ^nftitut  in 
2flarienberg  (bei  23opparb)  anf  einige  3^tt  <$u  übernehmen,  ba 
üjre  ©djtnefter  Sljerefe  teibenb,  fie  felbft  aber  genötigt  fei, 
eine  IReife  nad)  granfreid)  31t  machen.  !ftodj  im  §erbft  £)atte 
Brentano  über  ba§  ^nftitnt  ber  beiben  brauen  ©djmeftern  ootl 
be3  ßobe§  gefdjrieben:  „3)ie  33opparber  ©Mieterinnen  toadjfen 
an  (Sinfalt  nnb  grömmigfeit.  ©opljie  ift  entfjufiaftifdj  fromm. 
6ie  finb  feften  @mtfd)lu}fe§,  it)re  $lnftatt  311  einer  geifttidjen 
empor3itbringen."  —  3)er  §ilferuf  oerljallte  nierjt  angehört, 
ßuife  §enfel  eilte  an  ben  ^ein  nnb  nadj  SJlarienberg. 
S)ie  literarifdjen  *ßläne  mußten  jurücftreten  bor  ber  nü^lidjeu 
praftifdjen  Stätigfeit.  $a§  „®olbene  £ugenbbud)"  blieb  bei= 
feite  liegen,  ba  e§  galt,  burdj  ba§  münblicfye  Söort  nnb  ba$ 
33eifptel  jungen  ^er^en  bengolbenen  SBeg  berSDigenb  ^umeifen. 

@§  mochte  gegen  ©nbe  Januar  1827  fein,  al§  fie  in 
23opparb  anfam.  2)a§  ^enfionat,  feit  etwa  brei  3aljren  t»on 
bem  mutigen  ©d)mefternpaar  gegrünbet,  umr  in  einem  Sauget 
be3  tneitauggebeljuten,  bie  ©tabt  überragenben  ehemaligen 
abiigen  grauenflofterS  untergebrad)t. 

%w  Brentano,  ben  fie  auf  ber  3)urd)reife  in  ®oblen3  in 
bem  tl)r  fo  liebgeroorbenen  Greife  ber  Familie  £)ieij  begrübt 
fyatte,  berietet  fie  am  $lfd)ermittroodj  1827  über  b'xt  Anfänge 
it)re§  neuen  prooiforifd)en  Berufslebens  auf  9ttarienberg : 

„§ier  bin  idj  fo  ^iemlid)  eingemolmt;  nur  oerirre  icfy 
midj  im  3) unfein  nod)  öfters  in  bem  großen  §aufe  unb  uer= 


1826—1827.  221 

Wedjfle  bie  tarnen  ber  jungen  ÜJlctbdjen  oft.  Solange  Sophie 
[nod)]  l)ier  ift,  gebe  id)  nur  ber  {(einen  klaffe,  bie  fonft 
£l)erefe  fyatte,  Unterricht.  £)ie  2lufmerf  famfett  ber  $inber 
freut  midj.  23orgeftern  unb  geftern  Ijaben  Sophie  unb  idj 
mit  ben  Äiubern  red)t  getollt  unb  u)nen  baburd)  ben  Söafjn 
genommen,  bafj  id)  entfetjlid)  ftreug  unb  ernft  märe,  Sie 
fdjeinen  midi)  jef^t  lieber  ju  fyaben  unb  vertraulicher  $u 
werben.  3fd)  tjabe  bie  meiften  unferer  $inber  fetyr  lieb  ge= 
Wonnen,  Weil  it)r  §erj  tlar  ift  Wie  $riftalt  unb  iljre  9lid)= 
tung  in  ber  £>auptfad)e  gut.  9Jcel)rere  finb  rüljrenb  unfdjutbig, 
bie  meiften  fromm,  unb  entfd)ieben  fdjfedjt  fdjeint  mir  fein 
einziges.  3dj  fer)e  xectjt  mit  SBerwunberung,  ober  beffer  33e= 
wunberung,  Welche  (Gewalt  Sophie  über  bie  §erjen  ber 
9ttäbd)en  l)at,  unb  toie  (Sott  it)r  bie  ®abt  ber  @rjiel)uug  im 
fjofyen  (Srabe  oerliel).  $>af$  in  beut  ^nftitut  weniger  £)rb= 
nung,  fReinltdc)fett  unb  ©jaftität  fjerrfcfjt,  al§  icf)  fie  Wünfdjte, 
ift  wafyr;  biefem  Mangel  wirb  aber  fct)on  ^iemlid)  abgeholfen 
werben,  unb  id)  gefiele,  ba§  idt)  eine  £od)ter,  Wenn  idj)  eine 
tjätte,  lieber  in  biefe  5inftalt  al»  in  jebe  anbere,  bie  idj 
fenne,  geben  möchte. 

„£t)erefe  (2)oll)  ift  fefyr  liebeu§Würbig,  e§  xütjrt  mid) 
immer  fie  ausuferen;  fie  ift  freunblidj  mie  ein  @nget.  gür 
ba3  ^nftitut  wirb  fie  nod)  immer  fegen^reid)  fein,  folange 
(Sott  fie  un§  lüftt,  obgleid)  fie  nur  burd)  (Sebet,  IRat  unb 
3ured)tweifung  wirfen  fann,  ba  ü)re  $ränftid)feit  tiyt  aHe§ 
anbere  Söirfen  unmögtid)  mad)t.  .  .  .  $d)  fyoffe,  (Sott  Wirb 
biefe 2lnftatt  ermatten,  beffernunb  immer  fegenSreidjer  machen." 

3Q^it  einer  persönlichen  ^Beübung  fäfyrt  Suife  §enfel  bann 
im  felben  Briefe  an  Brentano  fort: 

,,3fd)  weift  ntctjt,  ob  id)  e§  3?()nen  Q^fagt  fyahe,  auf  welche 
ritfjrenbe  2ßeife  id)  oor  furjem  einen  23rief  Oon  ^Ijnen  er= 
galten,  ben  Sie  mir  im  ,$al)re  19  gefdjrieben  unb  ben  idj 
innig  lieb  fjabe  unb  al§  ein  2lnbenfen  jenes  armen  $lemen§, 


222  3«  ©onbermüljfen  unb  3TZarienbcrg. 

bcr  mir  längft  geftorbeu  ift  unb  ber  aud)  fterben  mußte,  weit 
er  nodj  nidjt  allein  für  ©ott  lebte,  immer  bemalten  tuerbe. 
3d)  fjatte  biefeu  23rief  einmal  an  §.  Doerberg  gegeben,  um 
3fyr  unb  mein  3}ert)äÜnt§  beffer  banad)  beurteilen  31t  fönnen, 
unb  fanb  je^t  biefeu  93rief  auf  meinem  £ifd),  forgfam  eu\= 
gefiegelt  unb  t)on  einigen  Seiten  be§  lieben  Seligen  begleitet, 
bie  er  nur  elf  £age  oor  feinem  £obe  gefdvrieben  r)attea.  SDHr 
mar  e§,  als  ob  Doerberg  mir  biefeu  23rief  aus  feinem  ©rabe 
herauf  reifte,  unb  id)  mußte  irjm  unb  bem  armen  guten 
Clemens,  ber  aud)  fd)on  längft  bie  Ütul)e  gefunben  fyat,  lange 
nad)toeinen.  ßaffen  mir  bie  Sloten  ru^en!  ©ie  werben  feiiger 
einft  auferfteljen.  —  Abe,  lieber  Brentano.  %<$}  ad)te  ©ie 
Ijerälid)  unb  tuerbe  immer  für  ©ie  beten,  ©ie  mögen  mid) 
übrigens  lieben  ober  Raffen,  loben  ober  tabeln.  51m  liebften 
märe  es  mir  freilid),  menn  (Sie  meiner  gebähten  mie  einer 
armen  ©djtoefter,  bie  Oiel  gefünbigt  T^at  auf  (Srben,  jetjt  aber 
einfältig  für  ©ott  leben  mill,  unb  bie  treu  mit  Jörnen  fü^lt, 
maS  ©ott  über  ©ie  fommen  läßt.  SBeten  ©ie  für  mid),  ©ott 
mirb  es  3^nen  oergelten." 

2>er  Aufenthalt  in  DJlarienberg  bauerte  an  oier  Monate, 
ßuife  mar  bort  in  23älbe  ber  allgemeine  Siebling  gemorben 
trotj  ber  Energie,  mit  ber  fie  überall  eingriff.  „$ott  fei  ge= 
lobt",  ruft  i$i  bie  SCftutter  bef riebigt  auf  bie  erften  9ttit= 
teitungen  51t,  ,M%  ®ir'S  überall  fo  mol)l  gel)t  unb  £)m  an 
jebem  Drte  liebenbe  §erjen  finbeft!  S)aS  ift  es,  maS  mid) 
über  unfere  Trennung  tröftet."  3ung  unb  alt  bot  alles 
auf,  if)r  baS  ßeben  bort  freunblid)  31t  geftalten.  ^r  29.  ©e= 
burtStag,  ber  in  bie  9ftitte  biefeS  Aufenthaltes  fiel,  mürbe  in 
ber  Ijerjlicfyften  SÖßeife  gefeiert.  Als  fie  am  borgen  aus  ber 
$ird)e  fam,   fanb  fie  ben  £ifdj,   an  bem  fie  311  früfyftücfeu 

1  93ernt)arb  Doerberg  ftarb  am  9.9h>uember  1826  in  fünfter. 
£)aS  tt>m  in  fünfter  errichtete  2)enfmal  nennt  iljn  ben  „2Bol)l= 
täter  be§  ganzen  9Wünfterlanbe§". 


1826—1827.  223 

pflegte,  mit  einem  fdjöuen  $1*0113  oon  grüljlingSblumen  unb 
3mmergrün  gefdjmürft,  worin  ein  S3(ättd)en  mit  finnigen 
Werfen  lag.  2)erfe  nnb  ^rauj  waren  oon  einer  £ante  ber 
6d)Weftern  2)0(1,  welche  wäfyreub  ©opljicS  5lbvoefenf)eit  fid) 
mit  ßuife  in  ben  Unterricht  nnb  bie  Srjic^ung  ber  5töd)ter 
teilte.  „9la^er  erhielt  idj  nod)  (Blüdwünfcfye,  ©träufjd)en 
nnb  Äränjc^en  mancher  Art  nnb  oon  ber  fet)r  freunblidjen 
grau  Sott  3tt>ei  grofje  $ud)en,  mit  Weidjen  icf)  nnfere  Slödjter 
nnb  mid)  am  «Sonntag  erfreuen  werbe.  Au§  meinem  Srüf)= 
lingSfranj  Ijabe  id)  brei  SBlümdjen  für  unfere  DJUnna  ge= 
nommen,  bie  id)  t)ier  beilege/'  3)er  23rief  an  ba$  „liebe 
OJlütterdjeu",  ber  bk$  melbet,  fd^ttefet  mit  ber  Mitteilung, 
ba§  ßutfe  „nodj  in  Angelegenheiten  einer  iljrer  jetzigen  Softer 
einen  S3rief  31t  fdjreiben  Ijabe,  nad)l)er  aber  bit  $tnber  in 
bie  gafteuanbadjt  führen  motte",  ©ie  alwte  nidjt,  bajs  biefer 
in  $inberf)armloftgfett  oerbrad)te  £ag  für  fie  felbft  nod)  be= 
beutfam  Werben  follte. 

9lid)t  lange  nad)  biefem  feftlidjen  £age  traf  il)re  greunbin 
©opfjie  £>oll  oon  ber  ^}arifer  fReife  Wieber  in  äJlarienberg 
ein,  unb  ÖuifenS  Aufgabe  al§  ©teltoertreterin  wäre  nun  be= 
enbigt  gewefen;  auf  ba§  Anbringen  ber  greunbiu,  bie  fie 
am  liebften  ganj  behalten  l)ätte,  lieg  fie  fict>  jebodj  beftimmen, 
nodj  bi§  Witte  SUlai  an  tljrer  «Seite  31t  bleiben,  gu  gteidjer 
Seit  aber  fam  oon  fünfter  au§  ein  Antrag,  ber  ifyrem 
SebenSWeg  eine  neue  SBenbung  geben,  ifyrer  £ätigfeit  für  bie 
nädfjften  fünf  3?al)re  ein  bauerubeö  2öirfung§fetb  ^uweifen 
follte.  3n  einem  ^Briefe  an  bie  Üülutter  oom  30.  ajlär^,  ge= 
fdjloffen  am  6.  ÜJJtai,  berichtet  fie  baoon; 

.  .  .  „(Snblidj  werbe  .id)  nod)  baju  fommen,  meinen  23rief 
an  £>tdj  31t  fdjtiefjen,  liebe  -ülutter.  Aber  id)  fdjeue  mid) 
faft,  2)ir  etwa§  an^ufünbigen,  ma3  2>ir  Oielteidjt  nidjt  au= 
geneijm  ift  unb  Wa§  id)  3)ir  bod)  fagen  muft.  Jydj  bin  näm= 
lief)    wieberljolt    fein:   bringenb   gebeten    Worben,    al§    erfte 


224  3n  @onbermül)(cn  unb  SJkrienberg. 

ße^rerin  bei  einer  @rjiel)ung§anftalt  in  Slawen  ein= 
zutreten  unb  burd)  Sitten  unb  Söorftettungen  belegt  morben, 
inid)  für  ein  l)albe§  3al)r  bort  ju  oerfpredjen ,  toeil  bie 
gute,  fefyr  fromme  fRätirt  Nicolai)  au§  3Jlüufter,  bie  je^t 
biefe  Slnftalt  (mit  ber  aud)  eine  ©tabtfdjule  oerbunben  ift) 
übernimmt,  gern  jmei  Seherinnen  mit  borten  nehmen  möchte, 
bie  il)r  in  bemfelben  ©eift  roie  fie  Ijelfen  tonnen  alles  ein= 
juridjten.  S)a  mir  auf  ber  SOßelt  finb  um  ju  arbeiten,  muffen 
mir  ja  aud)  freubig  bie  £>anb  an§  SBerf  legen,  mo  mir 
etmaS  5U  tun  finben.  äöenn  bie§  T^atbe  3aljr  31t  @nbe  ift, 
werbe  id)  oielleidjt  eublid)  bie  Erlaubnis  erhalten,  in§ 
Softer  3U  ge^en,  unb  bann  märe  alfo  bk§  meine  letzte 
SGßanberung  in  bk  grembe.  2ßa§  midj  eigentlich  beftimmt 
tjat,  btn  Sitten  ber  Statin  nachgeben,  ift,  baf$  icf>  einen 
bringenben  Srief  Oon  itjrem  $reunbe,  einem  ad)tung§= 
merten  ©etftlidjen  aus  fünfter,  erhielt,  ber  gerabe  an  met* 
nem  (Geburtstage  gef djrieben  mar,  mo  idj  ©ott  redjt  ^5= 
lid)  gebeten  fjatte,  er  möge  mir  meinen  Seruf  geigen,  bannt 
id)  iljm  unb  bem  9täd)ften  beffer  unb  treuer  bienen  mödjte 
oon  nun  an/' 

2)er  93rief  mar  Oon  $rofeffor  $aterfamp,  einem  greunbe 
unb  ©efinnungSgenoffen  beS  ©aflitn'n^tolbergfdjen  Greifes. 
$on  fo  autoritärer  Seite  unb  an  ifyrem  ©eburtstag  ent- 
fenbet,  erfd)ien  iljr  bie  5lufforberung  mie  ein  SOßinf  ber  $or= 
fefyung  —  unb  baS  übermog  alle  S3ebenfen! 

,,3d)  merbe  alfo"  —  fäljrt  Öuife  fort  —  „fo  ©ott  mifl, 
am  17.  [9Jlai]  Ijier  abreifen,  brei  Sage  in  ^oblenj  bleiben, 
brei  in  £)üffelborf,  bann  meinen  2Beg  über  fünfter  nehmen, 
bort  ein  bis  jmei  Sage  bleiben,  um  mit  ber  Sftätin  -fticolaty 
einiges  ju  Oerabreben,  unb  hierauf  nad)  äöiebenbrüd  gel)en, 
mo  id)  ad)t  bis  je^n  Sage  hü  meinem  Sftubolf  bleibe.  2llS= 
bann  rnufc  id)  nad)  <8onbermül)len,  um  mit  ber  guten  ©räfin 
nodj  einige  Sage  aufbringen  unb  meine  ©ad)en  ju  orbnen 


1826—1827.  225 

Sa£  bieg  beftänbige  Söanbern  mir  tne^  tut,  ift  natürlid); 
aber  id)  fyoffe,  bie  ewige  9tuf)e  Wirb  mit  bereinft  befto  beffer 
tun.  2Bie  (Sott  miß.  —  23on  meinen  lieben  gteunbinnen 
Sfyerefe  unb  (Sophie  mirb  e§  mit  ferner  51t  f djeiben;  bodj 
fefyen  fie  felbft  ein,  ba%  idj  fo  bringenben  Sitten  nachgeben 
mufcte.  ©ie  grü&en  Sid)  mit  Oieler  ükhe.  (Sott  fei  mit 
Sit,  Su  liebe  gute  3Jtuttet!" 

2Bie  tief  ifyx  Abgang  in  SJlarienberg  empfunben  Würbe, 
mögen  einige  Seiten  auß  bem  Briefe,  melden  ©opl)ie  Soll 
ber  ©djeibenben  am  29.  üDiai  1827  nad)fanbte,  geigen.  „Sa§ 
id)  Sit  jetjt  mietet  fdjreiben  muJ3,  unb  Su  nid)t  mel)r  in 
meinet  -ftälje  bift,  ift  mit  fo  fdjmerätid)  unb  fcf)eint  mit  fo 
Ijart,  ba$  id)  mit  (SeWatt  midj  fingen  mug,  mid)  tul)ig  ju 
ergeben  unb  meinen  UnOerftanb,  ber  ttid^t  begreifen  lonn, 
marum  Su  in  2tad)en  unb  nid)t  l)ier  fein  fannft,  bem  ^eiligen 
2öiüen  ©otte§  31t  unterwerfen.  Ser  Sag,  an  bem  Su  fort* 
gingft,  mar  mir  fo  fdjwer,  mie  id)  menige  nodj  erlebte,  meil 
er  mir  Sid)  unb  meine  liebe  [jur  $ur  nad)  (Sm3  reifenbe] 
Sfjerefe   nafym,   meine   beibeu   geliebten  ©djweftern,  bie  mir 

unb  meinen  £öd)teru  ben  2ßeg  jur  §eiligleit  jeigen  fottten 

Seine  fleinen  Söriefdjen  waren  mir  fo  erquidtidj,  at3  ob  id) 
Sidj  felbft  nod)  einmal  wiebergefefyen.  ÜZBie  id)  Sidj  liebe, 
ßuife,  !ann  idj  ntct)t  au§fprcdjen,  e§  ift  unauSforedtfidj.  Unb 
bie  jungen  SJläbdjen,  WenigftenS  bie,  Wetdje  Sidj  Oerftanben, 
oerefyren  unb  lieben  Sidj  au§  ganzer  ©eele,  metjr  al§  id) 
fagen  !ann;  alle  bie  Peinigen,  alle  ßeute  im  §aufe,  unb  bie, 
welche  in  ber  Stabt  (Sopparb)  Sidj  lennen:  alle  Wünfdjen, 
ba$  Sit  t)ier  geblieben  —  aber  e3  fottte  ja  nid)t  fein.  — 
$or  einigen  Sagen  fagte  idj,  wir  wollen  ba§  Slbenbgebet  in 
ßuifenS  3immer  beten,  ba  erl)ob  fid)  ein  lautet  greuben= 
gejdjrei  unter  ben  9Jläbd)en;  aud)  Ijaben  Wir,  feitbem  Su 
fort  bift,  itbtn  Sag  befonberS  für  Sid)  gebetet;  Su  oergifjt 
bodj  aud)  unferer  nidjt  bei  (Sott?  ..." 

SBtnber,  Suife  $enfel.  2.  2lufl.  15 


226  5lad)en  unb  @t  Scon^arb. 

ßuife  öergafe  bie  mutigen  «Sdjmeftern  unb  i^re  ^tnftalt 
in  feinet  Söeife ;  benn  fie  fanbte  ifmen,  au  it)ter  ©tatt,  a(3= 
balb  eine  tüdfjtige  Sekretin  311,  unb  ofyne  3n)etfe(  auf  ßuifenS 
^Befürwortung  fam  nodj)  im  felben  ^afyre  eine  £od)ter  ber 
©räfin  ßerffenbrocf,  ©nfetin  ber  Gräfin  ©totberg,  jux  @x= 
jie^ung  in  bie  2lnftalt  auf  9Jlarienberg. 

18,  ^adjen  mü  §t  |e0itljar^ 

(1827—1832.) 

$te   5lnftalt.     WeHeffen.      ©räftn   Stol&erg.     Söülelm   £enfel. 
2>tej>enörot!S  „©etfutdjev  SHumenfiraufj".    Sutfe  im  ftretS  i&m 

3n  ben  testen  Sagen  beS  Quni  1827  txaf  g?tcui(etn  §enfet 
in  2lad)en  ein,  unb  am  gefte  bex  §eimfud)ung  TOariä  — 
2.  guli  —  txat  fie  it)xe  ©teile  in  bex  @r3iefyung§anftaft  ju 
6t  ßeonfjarb  an1.  (££  fjarrte  ifyxex  eine  Aufgabe,  meldte 
Sefonnenf)eit  unb  ©nexgie  erf)eifd)te,  unb  fie  ging  fofoxt 
mutig  an§  Söerf.  5lm  Sage  itjxeS  (Eintrittes  fdjreibt  fie  beut 
Vorüber  t>on  iljrem  neuen  $eftimmung§ort2: 

„£)u  mirft  inbeffen  einen  SSxief  öon  mix  ermatten  Imben, 
moxin  idj  Sir  fagte,  baf$  idj  btn  bxingenben  Sitten  einex 
©djutbefyörbe  t)ter  in  2fadjen  nachgegeben,  unb  eine  ßet)rfteKe 
bei  bex  Sftealfdmte,  bie  mit  einem  Södjterpenfionat  oer= 
bunben  ift,  angenommen  Ijcttte.  3d)  bin  nun  mirfud)  feit 
einigen  Sagen  fyier,  !ann  £)ix  aber  bod)  nod)  wenig  fagen,  ba 
eine  fo  wunberlidje  Sßirtfdjaft  ^ter  im  §aufe  mar,  bafj  mir 
erft  ftücfroeis  atteS  ©ute,  ©d)öne  ober  23raud)bare  aus  altem 
©erümpel  unb  6d)ittt  (fomofyt  moraüfdj  als  pl)l)fifd)  gemeint) 
herausfliegen  muffen3,    ^dj  lenne  nodj  feines  meiner  jetzigen 


1  Sagebud)  336.  2  Slawen,  2.  $uli  1827. 

3  3«  ifcren    Slufjeidj'nungen  (bei   SttetnfenS   221)   bemerft 
ßuife:  „@§  f)anbette  fid)  barum,   ait§  einer  in  einige  llnorbnnng 


1827—1832.  227 

hinter,  bie  nod)  etmaS  fdjeu  unb  förmtttf)  finb,  toaS  nadj  unb 
nad)  rool)l  abfallen  rairb.  35 ie  fRätin  -fticolat),  meine  jetzige 
3>orftef)ertn,  ift  feljr  tiebenSroürbig  nnb  fromm.  S3ete  für  uns 
beibe;  eS  gibt  nod)  mitfjeootte  £age  für  uns,  unb  id)  felje 
immer  mef)r  ein,  bafj  eS  leidster  ift,  3tr>ei  ©TjiefjunQgfyaufer 
31t  ftiften,  als  ein  oernad)läffigteS  in  Orbnung  31t  bringen. 
®ott  motte  uns  ftärfen  unb  erleuchten.  @in  großes  ©lue! 
fyaben  mir  t)ier :  mir  motten  nämlidj  mit  bem  ^eiligen 
©aframent  unter  einem  3)acl);  um  biefeS  §eitS  mitten  fann 
man  ja  fdjon  etmaS  9Jlül)e,  Arbeit  unb  S5erbru§  ertragen. 
3$)  fjoffe,  S)u  befudjft  mid)  l)ier  in  ©t  ßeonfjarb." 

ßuife  §enfel  ftanb  jeijt  im  30.  ßebenSjaljre,  in  ber  33oü= 
traft  il)rer  frönen  gäljigfeiten.  Sftr  ganzer  23itbungSgang 
befähigte  fie  311  ber  übernommenen  Aufgabe  in  Oor^üglid^em 
<$rabe.  3tuf  unb  23eruf  trafen  l)ier  glüdlid)  jufammen.  ©ie 
befajs  eine  natürliche,  burd)  ü)re  ibeale  fRict)tung  ert)öf)te 
Anlage  für  bie  $unft  ber  ©r^efyung.  2luS  ber  Unterrid)tS= 
tätigfeit  in  Berlin,  in  fünfter  unb  2)üffelborf,  in  ©onber= 
müßten  unb  Sßiebenbrüd  ftanb  ir)r  bereits  eine  reidje  päba= 
gogifcfye  ßrfaljrung  3itr  «Seite,  ©ine  gute  $orfd)iile  mar 
3ule£t  nodj  bie  oiermonatlidje  2tuSl)ilfe  in  SJlartenberg  ge= 
mefen.  SBerüge  ßeljrerinnen  oerfügten  au^erbem  über  einen 
folgen  ©dmjj  oielfeitiger  $enntniffe  mie  ßuife  §enfel,  meld)e 
nid)t  blojs  in  ®efd)id)te  unb  (Beograpljie,  ßiteratur  unb 
©prägen  bemanbert  mar,  fonbern  aud)  mit  oerfd)iebenen 
3meigen  ber  ^aturmiffenfdjaften,  namentlid)  Slftronomie, 
P)t)[if  unb  -ftaturgefd)id)te,  ftd)  ernftlid)  befdjäftigt  Ijatte. 
2a3  alles  aber  bereinigte  fid)  in  einem  burd)  unb  burd) 
felbftänbigen,  Ilaren  unb  für  bie  ©acfye  begeifterten  (£§arafter. 


geratenen  franjöfifdjeu  5lnftalt  eine  beutfdje,  ben  ^orberungen  ber 
3ßit  unb  ben  preufnfdien  @d)ulgefe^en  entfpredjenbe  6d)itle  31t 
machen." 

15* 


228  Sladjen  unb  @t  SeouEjarb. 

Schlüter  fagt:  „Sfyre  !0lenfc§en=  unb  §er5en§fenntui§  unb 
if)re  barauf  bafierte  $lugl)eit  bei  (£rjiel)ung  unb  Unterricht 
ber  ®inbcr,  namentlich  in  moralifdjer  §infid)t,  t)atte  etroa§ 
($5eniale§,  oljne  im  minbeften  erjraoagant  51t  fein.  . . .  3)em 
2öerf,  roeldje§  fie  übernahm,  gehörte  fie  ganj,  unb  bennod) 
ftanb  fie  befonnen  barüber." 1 

£)af$  fie  ben  entgegenfteljenben  ©djrciertgfeiten  gemadjfen 
mar,  trat  fdjon  nad)  fur^er  Seit  an  btn  £ag.  @§  mufj  in 
ber  £at  ein  ©egen  über  iljrem  £un  gewaltet  fjaben:  bie 
Slnftalt  gebiet),  bk  Qaty  ber  Schülerinnen  roucl)3,  ein  frifcfyer 
(Steift  ging  belebenb  burdj)  bie  Zäunte  öon  St  ßeonljarb. 
Sd)on  nad)  Sßerflujs  eines  falben  3af)re§  rjörte  ©räfin  Stol= 
berg  mit  freubigem  2ßol)lgef allen,  roie  „(Sott  burdj  fie  großen 
Segen  Derbreite".  „£)aJ3  er  ba3  tut,  meine  ßutfe,  bafür 
bürgt  mir  bie  öffentliche  Stimme;  öon  mehreren  Seiten  mirb 
ba§fetbe  gefagt.  .  .  .  SOßie  beneibe  id)  Sie  —  wenn  id)  fo 
etroa§  ofyne  Sünbe  beneiben  bürfte  —  roie  freue  idj  midj 
für  meine  geliebte  ßuife,  baft  er  fie  auSerfefyen  l)at,  etroa§ 
für  tf)n  ju  tun,  ifym  junge  Seelen,  bie  er  erlöft  f)at,  bamit 
fie  tyn  eroig  lieben  f ollen,  ausuferen!"2 

£)ie  iljr  anvertrauten  $inber  bem  großen  göttlichen  ®inber= 
freunbe  jugufü^ren,  ba§  mar  in  2Bar)rt)eit  iljr  erfteS  2lugen= 
mer!  unb  l)öd)fte3  ®lüd. 

@egen  btn  Sdjlufs  be§  $al)re§  fann  audj)  ßuife  felbft 
iljrer  berliner  greunbin  öon  bem  guten  gortgang  berid)ten, 
unb  „roie  ®ott  fie  reidjlid)  mit  $reub  unb  2nb  befdjenft". 
„SBärft  £>u  bod)  einmal  l)ier",  ruft  fie,  „0  roie  t)erxlict)  märe 
ba$l  2Bie  wollten  mir  etnanber  fo  manches  mitteilen,  ba§ 
un§  erbauen  unb  freuen  mürbe.  (Steroid  märe  e§  audj  3)ir 
rcol)l  in  unfern  Räumen,   in  unferem  $ird)lein,  in  unferem 

1  SBriefe,  $8orroort  S.  vm. 

2  Sonbermüfyten,  ben  3.  S^ember  1827. 


1827—1832.  229 

frönen  ©arten.  Slber  fretftdj  mürbe  ber  grofce,  tärmenbe 
©djroarm  unferer  SLödjter  S5ir  nirf)t  angenehm  fein."1 

Sind)  mit  i^rer  Umgebung  bezeigt  ficf)  ßuife  aufrieben. 
3ln  ber  grau  Statin  Nicola t),  meldte  bie  ßeitung  beS  $en= 
fionats,  einer  ftftbtifdjen  Slnftalt,  übernommen,  t)atte  fie  eine 
fanfte,  gefällige  2)orftel)erin.  ©iefelbe  mar  bie  SBitme  beS 
lllebi^inalratö  Nicolai)  in  SMnfter,  öon  rco  fie  nad)  bem 
£obe  if)reS  9JtanneS  nad)  2lad)en  übergefiebelt  mar.  3ltbm 
ßuife  §enfet,  meiere  als  erfte  Seherin  ®efd)id)te,  $eutfd) 
unb  Srauäöfifd)  $u  lehren  Ijatte,  toirften  nod)  fed)§  Set)re= 
rinnen  an  ber  Slnftatt,  unter  benen,  mie  eS  fdjeint,  ^oftna 
ßiefe  au§  23od)olt,  elf  3al)re  jünger  als  ßuife,  it)r  am 
meiften  vertraut  unb  ergeben  mar;  ftammte  biefetbe  ja  aus  ber 
§eimat  iljrer  geliebten  2lpoltouia  ©iepenbrod.  2öaS  aber  enb= 
lid)  befonberS  baju  beitrug,  ifyr  bie  neue  Stellung  angenehm 
511  matten,  mar  ber  Umftanb,  ba$  fie  in  bem  Pfarrer  ß.  31. 
DWleffen  gu  5lad)en  mieber  einen  Vortrefflichen  ©eelenfü^rer 
gefunben,  ben  fie  Ijod)  oerefjren  lernte.  Söieberljolt  gebeult 
fie  beffen  in  iljrem  £agebud)  in  Sßorten  coli  £>anfbarfeit. 
2>af3  ber  §eitanb  tfjr  „einen  fo  treuen  2)ater  unb  x$üt)xn 
gegeben",  baS  betrachtet  fie  als  „ein  Setzen  feiner  nid)t  §u 
ermübenben  ßiebe  unb  £reue" 2.  Dr  -fteEeffen,  Dberpfarrer 
3um  1)1.  -ftifotauS  in  2lad)en,  l)at  fid)  als  t)omiletifd)er  <Sdjrift= 
fteller  einen  tarnen  gemad)t.  Qm  Qaljre  1858  feierte  er 
fein  50jöl)rigeS  ^riefterjubiläum. 

©inigen  weiteren  2luffd)luJ3  über  bie  2)erl)ättniffe,  in  bie 
fie  getreten,  enthält  ein  23rief  ßutfenS  an  ifjre  ÜDlutter,  roeldje 
ftd)  um  itjre  äußere  ßage  nid)t  ol)ne'  23eforgniS  erfunbigt 
r)atte.     (SS  mar  oier  Monate  nad)  tljrem  Eintritt3: 

1  Stauen,  ben   30.  ^ejember  1827.    2In  ©milie  ^iafte  in 
«erltn. 

2  Sagebud)  337  339  341  342. 

3  Slatfjen,  ben  18.  ^ocember  1827. 


230  5lad)cn  unb  Bt  Seonfjarb. 

„2öie  fyerälidj  baute  xd)  2)ir  für  teilte  lieben  beiben 
Briefe,  Sein  fctjöneS  Sieb,  Seine  ^erjUdjen  ©ebete  unb 
£ränen  —  ja  für  alles,  altes,  roaS  Su  mir  je  gefcfyenft 
f)aft,  liebe  treue  Sttutter!  .  .  .  Qetjt  roill  itf)  Sir  aber  aucfy 
jur  33erul)igung  in  §infid)t  meiner  ßage  fagen,  roaS  id) 
glaubte  Sir  fdjon  längft  gefagt  ^u  l)aben;  bergei^e,  bafj  icf> 
aus  3^ftrcuung  es  bergafc  unb  Siel)  in  Unruhe  oerfetjte. 
Sie  Ütatin  ift  eine  liebe,  fanfte  unb  bemütige  grau,  teilte 
(Stellung  ju  iljr  ift  gar  nid)t  ferner;  id(j  möchte  fogar,  baf$ 
idfj  meljr  abhängig  bon  il)r  märe,  als  fie  es  miß;  benn  id) 
Ijalte  fer)r  biel  auf  btn  ®el)orfam  unb  finbe,  baf$  berfetbe 
uns  btn  2öeg  jutn  §immet  fe^r  erleichtert.  —  (Sefyalt  be= 
fomme  id)  250  IReictjStater,  l)abe  freie  SCßoljnung,  ^ei^ung, 
ßid)t  unb  begäbe  an  bie  Ütätin  nur  ein  feljr  billiges  ®oft» 
gelb,  nämtid)  50  9*eid)Staler.  Su  fiefyft  tool)!,  liebe  9Jlutter! 
ba$  idj  in  ber  golge  (bafern  id)  länger  als  Oftern  l)ier 
bleibe)  bie  greube  l)aben  fann,  SftubolfS  ^enfion  mieber  felbft 
jagten  unb  Sidj  nodj  unterftütjen  ju  fönnen;  idt)  l)atte  mir 
bie§  ®lüd  fdjon  geträumt  bon  9ftidmeli  an  genießen  31t 
tonnen,  fanb  aber  leiber,  ba§  idj  für  btn  fjeramtatyenben 
Sßinter  einer  neuen  anftänbigen  Reibung  beburfte,  um  als 
erfte  ßefyrerin  ber  Slnftalt  feine  <Sd)anbe  $u  machen.  .  .  . 
Aftern  lieber  S3eirf)tbater  grüfjt  Sid)  Ijerjli^.  3d)  l)abe  iljm, 
bem  id)  alles  mitteile,  roaS  mir  lieb  unb  hridjtig  ift,  Seine 
beiben  legten  ^Briefe  gejeigt,  bie  iljn  innig  gerührt  fyaben. 
@r  fjjat  aud)  fdjon  eine  Zeitige  üflteffe  für  Sid)  gelefen,  bajs 
©ott  Seine  abnefymenben  Gräfte  mieber  ftärfen  unb  Sid) 
un§  nodj  lange  erhalten  roolle.  (Sr  nimmt  an  altem  btn 
aufrid)tigften  Anteil,  maS  Surf),  iljr  (Miebten!  betrifft, 
unb  fein  grofjeS  unb  frommes  felbfttofeS  §erj  lebt,  forgt 
unb  betet  meljr  für  ben  üRädjften  als  für  fid)  felbft.  3d) 
fann  (Sott  nidjt  genug  banfen,  ba§  er  mir  in  biefem 
3Jlann  einen  fo  frommen  unb  treuen  Süljrer  unb  greunb 


1827—1832.  231 

gefdjenft  fjat.  9Jlöge  feine  ßeitung  meiner  ©eele  bodj  redjt 
Ijeilfam  fein! 

„2tu§  einer  ©teile  2>eine3  üorletjten  ^Briefes,  Hebe  ÜUlutter, 
fdjeint  e§  mir,  ba§  ®u  midj  für  fdjroermütig  t)ättft  nnb 
glaubft,  idj  bejuble  unfere  hinter  ju  ftrenge.  £)iefe  gurd)t 
ift  aber  nidjt  begrünbet,  getx»i§  nidjt.  SJlein  (Semüt  ift,  tro£ 
aller  ©orgen  nnb  ^Jlütjen,  bie  auf  mir  laften,  Reiter,  tut)ig 
unb  mit  (SotteS  Sügung  aufrieben.  5lnber§  als  freunblid) 
nnb  liebeoolt  pflege  id)  and)  mit  unfern  Softem  nidjt  51t 
fpredjen;  benn  felbft  beim  (Ermahnen,  Nabeln  unb  ©trafen 
Ijabe  id)  mir  bieg  junt  ©runbfatj  gemalt.  2Bir  Ijaben  un§ 
aud)  gegenfeitig  mütterlidj  unb  finblidj  lieb,  unb  fo  oft  id) 
fann,  teile  idj  mit  iljnen  bie  ©pielftunben  unb  laufe  ober 
fpringe  finbifdj  mit  ilmen  im  ©arten  Ijerum.  $od)  idj 
mufj  fd)lieJ3en.  .  .  .  Unfere  £ödj)ter  l)aben  fidj  2)eine3 
©ru^e§  gefreut  unb  ertoibem  ü)n  fet)r  banfbar.  9Jlandje 
Oon  ifjnen  madjt  mir  fdjöne  Hoffnungen.    (Sott  erfülle  fie!" 

Qu  it)rer  2lnl)änglid)feit  an  bie  (Gräfin  ©tolberg  Ijatte 
ßuife  §enfel  ficf>  Ui  ©t  ßeonfyarb  nur  protoiforifd)  aufteilen 
laffen;  bie  Aufgabe,  bie  fie  übernommen,  mar  gunädtft,  bie 
©d)ule  ein3urid)ten  unb  in  (Sang  ju  bringen.  S)ann  —  fo 
mar  ü)r  $lan  —  wollte  fie  roieber  51t  ber  mütterlichen 
greunbin  nad)  ©onbermüfylen  jurüdfefyren  unb  als  iljre 
,,©eelengel)ilfin"  bei  ifyx  bleiben,  bi§  bie  $lofterpforte  fid) 
iljr  öffnen  mürbe  —  ba%  $lofter,  e§  toollte  nodj  immer  au§ 
bem  ^Reictje  tt)ter  Sßünfdje  unb  träume  nidjt  meiden!  Mein 
fdjon  gegen  btn  $al)re§fd)lu{3  erflärte  man  iljr,  ba$  fie  bie 
Slnftalt  nidjt  üerlaffen  lönne,  oljne  bereu  g-ortbauer  in  Srage 
31t  ftellen.  3ll§  (Gräfin  ©tolberg  baOon  Ijörte,  fonnte  ttjr 
©ntfdjtufc  nidjt  jmeifelljaft  fein.  ©0  fel)r  fie  nadj  iljrer 
„Her^enSluife"  Oerlangte,  mar  fie  bod)  bereit  $u  oerstdjten, 
menn  ber  mit  btn  23erl)ättniffen  unb  ^erfonen  Oertraute 
Pfarrer  üftelleffen   in  Sladjen   e§  für   nötig   eradjte;   feinem 


232  9la<$eu  unb  ©t  Seonf)arb. 

Urteil  tüottte  fte  fidj  unbebingt  unterwerfen.  $a3  Urteil 
be§  geroiffenfjaften  9)lanne§  lautete  für  bleiben ,  unb  bie 
(Gräfin  fügte  fid)  mit  jener  fdjöiien  ©rgebung,  bie  ifyreS  (Sl)a= 
rafterS  fo  roürbig  mar.  ,3l)r  SSrief  an  ßuife  §enfet  ift  ein 
©Riegel  biefer  ebetn  ©efinnung. 

„OJlicfj  rjatte",  fdjreibt  fie1,  „nact)  Syrern  Briefe  oer= 
langt  meine  geliebte  ßuife,  beffen  entfdjeibenben  Snfyalt  id) 
erroartete.  SBefrembet  r)at  er  mid)  nicfjt,  trenn  er  mir  and) 
rooljl  tr-elje  getan  f)at;  benn  ic^  tjabe  meine  ßuife  fefjr  lieb, 
unb  roenn  eS  ($otte§  2BiHe  geroefen  märe,  mir  mie  bem  2lbam 
eine  ©eefengeljilfin  §u  geben,  bie  um  micf)  feie,  fo  märe  ba§ 
eine  freunblidje  (&abt  meljr  feiner  ßiebe  auf  btn  legten  £eit 
meinet  3Cßege3  r)tenteben  geroefen.  ©r  roeifj  aber  roof)t,  bafj 
e§  für  midj  gut  ift,  allein  ju  fein,  unb  ba$  roeifj  id6)  im 
($runbe  aud)  rool)l,  benn  idfj  mufj  abfterben,  unb  jeber  ($e= 
nufc  füt)xt  mtd)  gar  ju  leidet  öon  bei*  ßiebe  §um  SöiÜen 
meines  $otte§  ab.  @§  ift  alfo  für  mid)  gut,  unb  in  2lbfid)t 
auf  €>ie,  meine  ßuife,  finbe  id\  bie  (gntfdjeibitng  be§  Pfarrers 
Meffen  oollfommen  in  ber  Drbnung  unb  möchte  itym  banfen. 
2)enn  e§  ift  meiner  geliebten  ßuife  geroifs  beffer,  ja  id)  mödjte 
fagen,  notroenbig,  einen  beftimmten  ßeben^beruf  ju  r)aben, 
ber  tljren  Gräften  angemeffen  fei  —  unb  biefen  r)at  3^nen 
©Ott  ja  gleidjfam  felbft  angemiefen  unb  burd)  ba&  bringenbe 
Verlangen  berjenigen,  bie  barüber  ^u  entfdjeiben  Ijaben,  au§= 
gefprodjen,  mie  burd)  ben  IRat  $l)re§  öäterticrjen  ©eroiffen§= 
fül)rer3,  ber  ein  trefflidfjer  lieber  9Jlann  fein  muft. 

„9Jteine  geliebte  ßuife",  fär)rt  fie,  oon  il)rem  mütterlichen 
9ted)te  ©ebraudj  madfjenb,  feelenfunbig  fort,  „mufj  nun  auü) 
ganj  offen  unb  roal)rl)aft  folgfam  mit  il)m  fein  unb  ben  be= 
tretenen  2öeg  ftanbt)aft  nnb  fräftig  fortgeben,  ofyne  fiel)  buret) 
©frupel,  !teine  Einfälle  unb  roa§  unferem  ©efcf)tecf)te  eigen 


@onbermüf)len,  ben  14.  Januar  1828. 


1827—1832.  233 

ift,  irre  mctdjen  31t  laffen.  3e  einfältiger  mir  'werben,  je  tiefer 
rotrb  uufer  ^rieben  —  benn  bann  fernen  Wir  nur  auf  $otte3 
SöiKen  unb  Wollen  nur  ben,  unb  ber  ift  fel)r  einfach" l  .  .  . 
„SBteberfefjen",  fäljrt  fie  fort,  „Werben  Wir  un§  gewiß,  meine 
Surfe.  Söanu?  Wo?  auf  tote  lange,  ba§  Weif?  ©ott,  aber  id) 
Ijabe  bie  fefte  3uoerfid)t,  baß  id)  meine  Suife  wieberfelje.  .  .  . 
3d)  bin  jetjt  allein  mit  ^au(a,  bie  manches  ©ute  unb  Sieben§= 
würbige  immer  mefjr  entmidelt.  ©onnabenb,  fo  ©Ott  Will, 
geljen  mir  über  9hibljaufen  nadj  fünfter,  wo  id)  ben  9Jlon= 
tag  ankommen  gebenfe.  ©ott  Wolle  biefen  Slufentfjalt  für 
!ßaitta  fyeilfam  fein  (äffen ;  bie  oöllige  ©infamfett  l)ier  ift 
ifjr  aud)  nid)t  gut.  .  .  .  ©ott  fegne  bie  lieben  ©eelen,  bie 
er  3ftnen  anoertraut  l)at,  unb  erleuchte,  fräftige  ©ie,  mitbere 
ba§  §arte,  fänftige  burdj  l)eilige  Siebe  —  gebe  un§  aßen 
feinen  ^rieben.  Steine  geliebte  <Sd)Wefter  unb  greunbiu  um= 
arme  id)  mit  tyerälidjfter  Siebe,  ©ott  neunte  unö  in  feinen 
gnäbigen  ©d)u£.     3l)re  &  ©t." 

2113  Suife  §enfel  ber  ©räfin  jum  ©rfats  in  tt)rer  (£in= 
famfeit  eine  greunbiu  gugefeflen  Wollte,  antwortete  it)r  bie 
eble  grau  mit  liebeooller  Slnmut:  „Siebe  Suife!  (Sine  ©e= 
feltfdj  afterin  lann  ictj  nidjt  brauchen;  e§  mar  mir  um  eine 
St o  et)  t  e  r  gu  tun  —  bie  mären  ©ie  mir  gewefen!"    ©o  maren 


1  ©räfin  ©totberg  r)egte  ernfte  groeifel  an  bem  SUofterberuf 
ifyrer  jungen  ftreunbin.  ®a3  jahrelange  fangen  unb  ©djmeben 
unb  ©djraanfen  erfdjien  tt)r  für  bie  Statur  berfelben  ftörenb  unb 
nachteilig,  unb  fie  lief?  e§  an  freunbfcfyaftlicfyen  Sßarnungen,  an 
mütterlichen  Sftaljnungen  nidjt  fehlen.  @d)on  im  ^aljre  1826 
riet  fie  tt)r,  mit  fefter  Oiefignation  einmal  oon  ifyrem  SieblingS- 
munfd)  fid)  loSgnmacfyen  unb  frtfd)ir>eg  einen  anbern  £eben§roeg 
in§  9tuge  gu  faffen.  „Wlify  bünft",  bemerkte  fie  bagu,  „bei  biefem 
Syrern  beginnen,  ma§  gemifc  au§  Siebe  gu  ©ott  unb  ju  bem 
9^äcrjften  fam,  fyaben  manche  £>inbermffe  angebeutet,  ba$  ©ott,  mit 
bem  SÖöiHen  juf rieben,  bie  $lu§füf)rung  nidjt  fyaben  wollte."  — 
$lud)  in  Stachen  rourbe  ifyr  2lf)nlid)e§  gefagt;  f.  £agebud)  358. 


234  3lad)en  unb  <Bt  Seon^arb. 

benn  biefe  £age  ber  ©ntf  Reibung  für  ßuife  §enfel  reict)  an 
fd)meräUd)ert  kämpfen.  £>odj  blieb  i^r  toenigftenS  ba§  träft* 
lidje  Senmfctfein,  ba§  ba§  §au§  ber  gräflichen  greunbtn  in 
allen  fällen  ir)r  al§  3nfludt)t  offen  ftel)e.  „3«gt  e§  fiel) 
früher  ober  fpäter"  —  fo  Ijatte  il)r  bie  (Gräfin  gefdjrieben  — 
„bafj  ©ott  ©ie  ni(f)t  meljr  in  Sladjen  Ijaben  toiH,  bann,  meine 
ßuife,  fommen  ©ie  toieber  jn  3$rer  alten  einfanten  greunbin, 
bie  fid)  oft  nad)  3$nen  fel)nt  nnb  aud)  getrennt  in  ©eift  nnb 
§erj  innigft  Oereint  mit  3^nen  fortlebt/' 

gfräulein  §enfel  blieb  alfo  im  ßeonljarbSftift  ju  Sladjen 
nnb  rairfte  in  bem  übernommenen  ^Berufe  bie  folgenben  oier 
Qaljre  ftanbt)aft  unb  nnüerbroffen  metter,  nnb  marb,  toenn= 
gleich  nid)t  bie  ßetterin,  bodj  bie  ©eele  be§  bortigen  ©r= 
3iel)ung§mefen§.  

3m  £erbfte  1828  lehrte  SMet  Söilljelm  §enfel,  nad) 
einem  fünfjährigen  5Xufentr)aIt  in  Italien,  au§  9tom  in  bie 
beutfdje  §eimat  gurüd.  @r  na^m  feinen  2öeg  über  3CRüitct)en 
unb  ^Bamberg,  unb  ßuife  §enfel  eilte  ins  batjrifc^e  granfen= 
lanb,  um  ben  IReifenben  auf  ber  §eimfal)rt  nadj  Berlin  ju 
begrüben,  $n  Bamberg  feierte  fie  ba§  fo  lang  erfelmte 
SGßieberfe^en  mit  bem  geliebten  33ruber.  ©ie  Ratten  fid)  feit 
neun  3a§ren  nid^t  mel)r  gefeljen;  in  einem  gemeinfamen  ^Briefe 
an  bie  in  ©djlefien  roeilenbe  SJlutter  unb  (Sdjtoefter  gaben  fie 
ber  SBonne  iljre§  feiigen  33eifammenfein§  SluSbrud l.  „2öte  Ijabe 
id)  mid)  eurer  greube  gefreut",  antwortet  ©djtoefter  3JUnna, 
„jebe§  Söort  eures  Briefes  atmete  ja  bie  reinfte  (Seligfeit. " 

SBäljrenb  biefeS  furjen  23eifammeufein§  in  Bamberg  naljm 
2Öill)elm  §enfel  eine  flüchtige  ^orttätffijje  feiner  ©djtoefter 


1  $)er  SBrief  i[t  leiber  rtidjt  mefjr  oorfyanben,  ebenfo  nüe  ein 
ungefähr  gleichseitiger  an  ®lemen§  Brentano. 


1827—1832.  235 

in  fein  SJlateratbum  auf.  2>ie  20)nlid)feit  ber  ä^nung 
mufjte  fefyr  fprectjenb  fein,  ba  fie  SuifcnS  Qugenbfreunbin  in 
Sertin  beim  erften  2lnMicf  tränen  enttodte.  „2)ie  ©efjnfudjt 
nacf)  2)ir",  fctjreibt  Emilie  ^iafte,  „bie  mir  bi§  fjiexfjer  immer 
auf  gleiche  Söeife  giir  ©eile  geftanben  f)at,  mar  in  biefem 
2lugenbüd  fo  angefaßt,  ba§  aHeS,  ma§  mir  fonft  nod)  nalje* 
ftef)t  auf  Erben,  mir  faft  entrücft  mar,  unb  fo  mar  id) 
nur  mit  £)ir,  mit  ber  wehmütigen  Erinnerung  an  unfer 
früheres  Sufammenteben,  mit  ber  gegenwärtigen  frfjmerjlidjen 
Unmafyrfdjeintidjfeit,  5)idj  auf  Erben  je  roieber  ju  fefjen, 
befd)äftigt." 

„2Ba§  mictj  aufcerbem",  fäfjrt  bief elfte  ^Berliner  greunbin 
fort,  ,,nod)  äufeerlicr)  mit  ®ir  in  $erbinbung  gebracht  fyat, 
mar,  bafj  ict)  neultd)  toiet  mit  ber  grau  be§  *ßrofeffor  Qarde 
gefprodjen  §aU.  3^re  2lu§fage  ftimmt  mit  ber  ®eine§ 
23ruber§  barin  überein,  bafj  beibe  oerficrjern ,  S)id)  fef)r 
Reiter  gefunben  ju  tyaben.  O  mie  freue  idj  midj  in  tieffter 
©eele  barüber!" l 

5l(§  Clemens  Brentano  im  Spätfommer  1828  t>on  feiner 
©d^mei^erreife,  bie  er  in  einem  feiner  Briefe  an  Öuife  §enfet 
fo  anfdjautid)  fdjilbert,  über  ßinbau  unb  SJlündjen  nad) 
SÖarbing,  ber  ©ommerrefiben^  be3  lieben§mürbigen  33ifd)of3 
(Saiter,  bei  $egen§burg  fam  unb  bort  „brei  SSodjen  mie  im 
SSorrjimmet  bei  bem  frömmften,  friebe=  unb  üebeOoÜften, 
finblid)ften  *ßrieftergreife,  greube  nelnnenb  unb  gebenb"  t>er= 
brachte,  fanb  er  feinen  greunb  ÜJJletcrjior  t>.  SMepenbrod, 
ber  bei  «Satter  bie  £)ienfte  eines  <Sefretär§  oerfaf)  unb  „oiele 
midjtige  ®efd)äfte  mit  ungemeinem  £a(ent  unb  großer  geift= 
tidjer  ©emanbtfyeit"  führte,  gerabe  mit  ber  Sammlung  unb 
Überfettung  geiftlidjer  ©ebidjte  befdjäftigt,  meld)e  er  auf 
©ai(er§  2Bunfd)  rjerau§3ugeben  im  Segriffe  ftanb. 


1  2Iu§  «erlin,  ben  22.  5luguft  1829. 


236  Slawen  imb  ©t  Scontjarb. 

„(&x  l)at"  —  fo  fd)reibt  Jörentano  an  Suife  £>enfet  — 
„eine  bebentenbe  9Dtage  ber  f)errlid)ften  geifttid)en  Sieber  aus 
bem  ©pauifdjen  überfetjt  unb  baju  tin  oortrefflicrjeS  aKego= 
rifdjjeS  geftfpiel  oon  (Ealberon;  t)on  ©aiter  aufgefordert,  weit 
ein  JöebürfniS  nadj  folgern  ift,  derben  fie  gebritdt1.  Unb 
ba  £)eine  Sieber  tei(§  fcfyon  im  ,$atf)oliten'  gebrueft  waren 
nnb  and)  in  einigen  (Scfjweiäerfammlungen,  fo  fjat  er  fie, 
Was  er  baoon  erhalten  tonnte,  gefammett,  unb  fctjlie^t  fie  ber 
f)öd)ft  würbigen  Sammlung  namenlos  an.  MeS,  Was  im 
minbeften  perföntief)  erferjeint,  Wirb  ausgemerzt  unb  mit  großer 
£)elitateffe  oerfat)ren.   (Sr  wirb  £tr  nädjftenS  felbft  fd)reiben." 

Sei  biefer  Slrbeit  War  Brentano,  ber  ja  tfjre  früfyeften 
Sieber  ber  2)iepenbroctfd)en  gfamilie  in  2lbfdjriften  mitgeteilt 
unb  Weitere  in  §änben  f)atte,  mitbeljilflict),  unb  beibe  Ratten 
ifyr  Söoljlgefallen  baran,  wie  bk  Sieber  burd)  bie  leifen  ©triebe 
an  allgemeinem  2öert  gewannen :  ,,©ie  fielen  nid)t  meljr  als 
(Srgüffe  Oon  perfönlidjen  Seiben  ba,  einige  finb  gewiffermafsen 
Parabeln  unb  33allaben  geworben.  3)aS  23udj  toirb  3)td) 
meljr  nod)  freuen  tonnen  als  ber  ,£)om  fjeitiger  ©änger'2. 
(SS  War  gut,  ba§  eS  gefcfyal);  ba  fie  abfcfyrifttidj  in  Oielen 
§änben  finb  unb  Oiel  gefungen  werben,  fo  war  ©efa^r,  bafj 
fie  an  unwürbigem  Ort  einmal  abgebruett  erfdjieuen.  .  .  . 
Hippel  f)at  bie  Sefferungen  gut  gefunben,  unb  bodj  Oerbantt 
niemanb  biefen  Siebern  mefyr  als  fie;  fie  gefielt  nod)  gern, 
bafc  fie  gan^  baoon  erweett  Würbe.  2ludj  id)  l)abe  iljnen  Oiel 
3U  bauten,  Wie  Sir  überhaupt,  WaS  idj  Sir  nie  Oergeffe. 
2öaS  mid)  betrübte,  fjaft  S5u  mir  im  erfteu  £raum  bei 
©tägemannS  oorauSgefagt,  unb  aud)  baS  l)at  ©ott  jum^uten 
gelentt. 

1  S3i§  liierter  in  ben  ©ef.  «riefen  93rentano3  II  220   ab= 
gebrueft.    2)a§  ^olgenbe  au§  ber  £anbfd)rift 

2  JBon  3.  ^eter  ©ilbert.    SJttt  SBorrebe  oon  $r.  ©Riegel. 
Söien  1820. 


1827—1832.  237 

3>a  JButfenS  -Warne  im  Verborgenen  blieb,  fo  erljob  fie 
feinen  ©tnwanb  gegen  bie  2htfnaf)me  iljrer  Sieber.  Überhaupt 
fyatte  fie  ber  gan^e  3nf)alt  be§  33riefe§  unb  bie  bartn  Wat= 
tenbe  Stimmung  gerührt,  unb  fo  antwortete  fie  bem  alten 
greuube  fd)ou  nadj  Wenig  Sagen1: 

„ßieber  Clemens!  ^x  23rtef  ift  mir  ungemein  lieb  unb 
tröftüd);  ©ott  lolme  e§  S^nen.  ©§  ift  mir  je^t  bei  ber  Qm* 
innerung  an  ©ie,  tnie  Wenn  id)  einen  trüben,  regnigten  Sag 
oerlebt  fjätte  unb  gegen  Slbenb  bräche  unerwartet  ein  freunb= 
tiefer  ©onnenblicf,  rufyig  2lbfd)ieb  neljmenb,  fyeroor.  ÜDlan 
ift  bann  oerfö^nt  mit  bem  ganzen  Sage  unb  geljt  beruhigter 
fjeun.  %d)  ad)te  <Sie  fyeraücrj  unb  banfe  ^Imen  für  öiele§ 
—  unb  ba§  burff  unb  tat  id)  and)  bi§  je^t  —  nun  barf 
id)  aber  a\xd)  Wieber  unbefangen  als  3tf)re  greunbin  31t  Sitten 
fr>red)en,  unb  ba§  tut  mir  Wol)l.  S3ergeffen  Wir  beibe  bie 
trübe  Vergangenheit,  bereu  (Erinnerung  un§  nur  Wel)  tun, 
aber  wol)l  fcrjwertid)  nü^en  würbe.  .  .  .  3fjr  33rief  fagt 
mir  fo  Diel  ,3ntereffante§ ;  Ijaben  Sie  2)anf  für  alles,  alte§. 
£)ie  ßran!§eit  einer  unferer  Seherinnen  l)inbert  mid),  J^nen 
au§fül)rlid)  ju  antworten,  ©obalb  id)  einmal  Seit  l)abe, 
fd)reibe  id)  3?f)nen  einen  red)t  langen  $rief.  .  .  .  äßenn  ber 
gute  9Md)ior  auf  biefe  2ßeife  meine  Sieber  umgeänbert,  t>er= 
beffert  unb  mit  2lu§wal)l  IjerauSgibt,  fann  id)  nichts  bagegen 
fjaben.  9to  Wunbert  e§  mid),  bafj  er  biefe  Wlüty  übernahm. 
3luf  bie  ftianifdjen  Sieber  freue  id)  mid)  ungemein;  id)  §abe 
mir  einige  berfelben  abgefdjrieben  unb  fie  finb  mir  ein  Wahrer 
(Stenuft;   idj   finbe    fie   ungleich  fdjöner  als  bie  t>on  ©ilbert 

überfein. ®ute  9lad)t,   lieber,  Clemens!    $d)   gebe 

3b,nen  Don  §erjen  bie  §anb  unb  bin  3^re  S." 

25ie  oon  9Md)ior  3)iepenbrocf   Deranftaltete   Sammlung 
erfd)ien  im  grüyarjr  1829   unter  bem  Sitel   „($5etftlid)er 


2Iu§  <St  Seon^arb,  ben  18.  Januar  1829. 


238  Slawen  unb  61  Öeonfjarb. 

23tumenftrau&" 1  unb  fanb  eine  ungemein  toarme  Stuf- 
nannte.  £>te  ßieber  ber  Verborgenen  „ß.  §."  bilbeten  nid)t 
ben  geringften  ©djmucf  berfetben;  ber  geiftoolle  Herausgeber 
felber  fyatte  bie  aufrid^tigfte  $reube  baran,  unb  tt»o  fie  l)in* 
famen,  erquicften  fte  bie  für  retigiöfe  ^oefie  empfänglidjen 
Gemüter.  „2Md)ior  f treibt  mir",  metbet  Brentano,  „baft 
biefe  ßieber  [ßuifen§]  jebermann  entwürfen,  unb  aud)  ber 
•Ülinifter  ©djenf  f treibt  ganj  beraufdjt  baoon;  oon  iljm 
[(Sbuarb  t>.  ©d>en!]  finb  bie  ßieber  oor  ben  deinen."2 

^Brentano  fceraafjrte  au§  ber  berliner  Seit  immer  nodj 
Blätter  aus  Fräulein  §enfet§  £agebud),  meldte  biefe  in  ben 
£agen  it)rer  jungen  Seelenfämpfe  niebergefdjrteben  unb  bann 
eines  £age§  bem  3)id)ter  anvertraut  t)atte  in  ber  $lbfid)t,  ifyn 
über  it)re  ©efinnung  unb  ©emütsftimmung  ins  ftare  §u 
fe^en3.  3e^t,  ba  er,  im  begriffe  ^obtenj  §u  öerlaffen  unb 
nadf)  granffurt  überjufiebetn,  feine  §abfetigfeiteu  orbuete, 
ftf)ieb  er  biefe  Rapiere  au§  unb  fd)icfte  fie  —  ©amStag  oor 
*Pfingften  1829  —  ber  greunbin  jurüd  <&tin  SBricf  trägt 
ben  ßljarafter  ber  Söefjmut,  bie  it)n  an  biefem  roie  an  jebem 
Söenbepunfte  erfüllte.  „Sfodj  jetjt",  bemerft  er  in  biefem 
28egleitfd)reiben,  „gebe  id)  2)ir  biefe  Blätter  mit  2lngft  ju= 
rüd,  fie  motten  ®idj  nochmals  in  deiner  9fhtl)e  ftören ;  id) 
bitte  5U  ©ott,  ba£  S)u  toeife  feieft  unb  ruhiger  als  fonft 
—  idj  Ijoffe,  3)u  roeibeft  £)id)  nid)t  an  biefeu  alten  ©eelen= 
ro irren  unb  gibft  fie  bem  gfeuer.  3Jltr  raaren  fie  immer  eine 
Saft,  aber  id)  barg  fie  au§  ©orge  für  Steine  fRut)e;  ©ott 
gebe,   bafj  S)u  jetjt  über    altes  baS  IjinauS  bift.  —  SOletne 


1  ©eiftticfyer  SUumenftraufc  au§  fpanifdjen  unb  beutfcfyen 
Wintergärten,  ben  ^reunben  ber  cfyriftltcfyen  ^oefte  bargeboten, 
©uläbad)  1829. 

2  2IuS  einem  Briefe  $8rentano§,  battert  ^oblenj,  ©amStag 
oor  ^ßfingften  1829. 

3  «gl.  Sagebud)  83—86. 


1827—1832.  239 

€djrift  über  bie  ämrmfyeräigen  ©djroeftern  imb  ba§  l)iefige 
§ofpital  ift  fertig,  id)  gelje  nad)  granffurt,  fie  bruden  §u 
(offen.  3dj  öertaffe  ßoWena  mit  Dieter  Betrübnis,  aber  id) 
muß  mofyt  auf  eine  Solang  fortgeben,  imb  follte  idj  mieber* 
teuren,  eine  ganj  einfame  Söirtfdmft  für  midj  allein  an= 
fangen.  .  .  .*  3<f)  !ann  nid)t  benfen,  baft  id}  tüctjt  triebet* 
fefjten  follte,  nod)  nitgenb  mar  mir  fo  gut,  l)iet  l)abe  idj 
meinen  ßteblingöfd)tag  üon  3Jlenfrf)en.  ...  3m  Anfang  ber 
fünftigen  2Öod)e  reife  id)  ab,  id)  bitte  Sid)  tyerjtidj  um  Seine 
fottroäfjreube  aufrichtige  greunbfdjaft  unb  öor  allem  Seine 
gürbitte  öon  ganzem  ©erjen,  unb  märe  e3  audj  nur,  roeil 
bie  gute  feüge  Gsmmeridj  einmal  gefagt,  mir  feien  innertidj 
fet)r  gleid).  3fd)  fage  ba§  nid)t,  Sidj  ju  bemütigen,  nodj 
ntidj  ^u  ergeben,  e§  ift  l)ier  nur  bie  $ebe  t)on  Mutagen  unb 
©emüt§rid)tungeu  unb  ©efa^ren  ber  ©eele,  nid)t  aber  Don 
bem,  mag  mir  Derfcfyttbet.  3d)  Ijabe  aber  biefeS  2öort 
mannigfach  mafjr  gefunben;  ba  id)  Seine  Rapiere  burd)= 
blättere,  ben  (Bang  Seiner  ©mpfinbungen  unb  Seiner  3nter= 
efjen  öon  ^ugenb  auf  fcor  ber  6eele  entmidelt  t)abe,  ba  fat) 
id)  in  vielem  ganj  meinen  ©piegel.  —  ^5ott  ftärfe  Sid)  unb 
fenbe  Sir  feinen  ^eiligen  ©eift." 

2tm  9.  Sluguft  1829  antmortete  Suife  §enfel  am  ©t  ßeon= 
f)atb2:  „Sein  testet  23rief  au3  Noblen-},  lieber  $lemen§,  Ijat 


1  £>offammerrat  £)tepenbrod,  mit  bem  er  gufammengemofjnt, 
tjatte  S?oblen$  am  7.  2lprü  1829  nerlaffen  unb  mar  mit  feiner 
Softer  5lpotIouia  nad)  SSoc^olt  gurücfgefefyrt.  SBeibe  lameu  aber 
fpäter  mieber  für  tängere^eit  in  bie  t^nen  liebgemorbene^Jcofelftabt. 

2  ©§  fäat  auf,  bafc  £utfe£enfel  im  Anfang  be§  ^a^re§  1829 
Brentano  gegenüber  nod)  ba§  „«Sie"  gebraucht,  non  ber  smetten 
Hälfte  be§felben  $af)ve§  an  aber  mieber  ju  bem  „®u"  gurüd^ 
fefyrt,  ba§  fie  um  bie  geit  be§  2obe§  ber  gemeiufameu  ^reunbin 
%.  8.  (Smmerid)  eine  Sßeile  gebraucht  i)atte.  @§  fcfyetnt,  bafi  fie 
^u  ftoblen^,  mo  fict)  in  ber  3eit  itjre§  £>ofpitalbtenfte§  and)  33reu= 
tauo  auffielt,  tfyrer  Stellung  megen  int  münblicfyen  Söerfefyre  mieber 


240  5tad)en  unb  <St  Seonljarb. 

mid)  feljr  gerüfyrt,  toie  alles,  toaS  mir  jeigt,  bajj  2>u  metner 
nod)  gebenfft  unb  mir  roofyl  raillft.  3sd)  l)ätte  ©ir  längft 
geantwortet,  iüenn  nidjt  bie  $ranffjeit  jmeier  Seherinnen, 
bereit  arbeiten  nun  großenteils  anf  mid)  fielen,  mid)  00= 
gehalten  l)ätte.  .  .  .  ©ein  23rief  mit  bem  Ratete  !am 
am  ©t  2lntoniuStage  [13.  Suni]  unb  fetzte  midj  in  23er= 
ttntuberung,  ba  idj  biefe  $apiere  längft  für  oerbraunt  l)iett. 
Sd)  tjabe  audj  fdjon  deinem  9tat  jufolge  oiele  berfelben  üer= 
nidjtet  unb  toerbe  eS  Oielleidjt  audj  mit  ben  meiften  übrigen 
fo  madjen.  3d)  banfe  ©ir  für  bie  Brette,  mit  ber  ©u  biefe 
Blätter  aufbemaljrteft,  unb  es  r)at  mid)  gerührt,  fo  oiele 
S£änbeleten  unb  2lbgefd)madtl)eiten  meiner  3ugenb  Oon  ©ir 
fo  lange  Qaljre  gehegt  ju  feljen.  ©aS  meifte  biefer  Blätter 
bemütigt  unb  befd)ämt  mid);  ift  l)ie  unb  ba  ettoaS  ®uteS 
barin,  fo  ift  baS  eine  ©nabe  (SotteS,  beffen  Siebe  ju  mir  id) 
nie  Ijabe  begreifen  fönnen.  ©eine  5urd)t,  biefe  Rapiere 
tonnten  mir  nod)  nachteilig  werben,  ift  getoifj  ungegrünbet, 
ba  fie  mid)  fdjon  längft  nidjt  meljr  anfpredjen,  weil  fie 
feinen  oertoanbten  £on  in  meinem  ^erjen  meljr  finben.  3d) 
toünfdjte  fie  oor  einigen  ^aljren  nur  nod)  einmal  surüd,  um 
bei  meiner  ©eneralbeidjte,  bie  sugleidj  nadj  bem  (Gebote  meines 
SBeidjtoaterS  ein  Stbriß  meines  ganzen  ßebenS  fein  f ollte l,  ein 
fixeres  Urteil  über  jene  3eit  ju  Ijaben.  ©od)  nun  genug 
baoon.  Sterjeüje  mir,  mein  guter  Clemens!  (£S  ift  mir  oon 
Jperjen  leib,  baS  toeifj  (Sott,  oor  bem  id)  ©ir  längft  Oerjie^, 
toaS  ©u  ettoa  an  mir  gefehlt,  ®ott  motte  uns  ebenfo  üer= 
geilen,  bamit  toir  einft  einanber  in  feinem  ßid)te  toieber  be= 
gegnen.     £),  lieber  Clemens,  toären  toir  ba\  — 


ba§  „@ie"  aufnahm  unb  bie§  tn  ber  gerne  beibehielt,  bis  ber 
wehmütige  SBrtef  93rentano§  oon  ^fingften  1829  fie  rührte  unb 
beroog,  gum  3eid)en  ber  £etlnaf)me  baS  iljm  genehmere  „%u" 
toieber  gu  gebrauten. 

1  «gl.  Sagebud)  jum  21.  September  1827,  341. 


1827—1832.  241 

„2)a{3  3) ix  bex  Slbfdjieb  oon  ^oblenj  ferner  fiel,  begreife 
id)  tuofjl,  unb  eS  tut  mix  roel),  ba§  2)u  bie  guten  ®ietj  unb 
<Settegaft  oerlaffen,  beuen  2)u  tnert  btft,  unb  bie  £>idj  t>er= 
fielen.  SJlu^te  eS  benn  fein?  3d)  Kjoffe,  £>u  fet)rft  roieber 
3U  ifmen.  23on  Slpollonia  ^aBe  idj  nod)  feine  9tad)rid)ten, 
feitbem  fie  $obten3  oerlaffen.  ^auline  Geigenbauer  tft  in 
baS  Urfulinertnnenftofter  31t  2)üffelborf  gegangen.  .  }  *  2)aS 
liebe  Srautdjen1  t)at  ja  nun  ausgelitten,  ©ie  mar  mir  roert 
unb  mirb  mir'S  immer  bleiben,  ©ie  xufje  in  (Sott  unb  feinem 
^rieben!  .  .  .  2luf  Sein  33ud)  über  bie  23  arml)  ewigen 
©djroeftexn  fxeue  id)  mid).  .  .  .  <Sobalb  id)  etroaS  jur  33e= 
finnung  fommen  fann,  roifl  idö  einige  meiner  ßieber  fammeln, 
bie  S)u  nod)  nictjt  fennft;  35  u  mufct  aber  bann  felbft  auS= 
tefen,  mag  geeignet  ift;  id)  t)abe  gar  fein  Urteil  über  meine 
€>ad)en.  3n  ben  legten  3fa*)xen,  feitbem  id)  fo  ben  $flug 
bex  Arbeit  jiefje,  rjabe  id)  roenig  aber  gar  nictjt  gebidjtet; 
einige  ßieber  an  bie  ©rnrif,  bte  ber  ©tcrn  meines  ßebenS 
bleiben  mirb  bi§  jum  ©übe,  ausgenommen.  —  ßebe  raofyl, 
lieber  Clemens.  @mpfier)l  mid)  Seinem  lieben  Vorüber  granj 
unb  feiner  gamilie  fomie  bem  guten  ©fjtiftian." 

SGßenn  ßuife  §enfel  bie  ßieber  an  bie  ©mmexidj)  baS  ein= 
5ige  nennt,  roaS  fie  in  ben  legten  S^xen  gebietet,  fo  meint 
fie  nur  ben  furzen  Seitraum,  feitbem  fie  ^obtenj  oexlaffen 
unb  Brentano  jule^t  gefpxodjen  Ijatte.  Senn  txot}  ber 
mannigfaltigsten  Stätigteit  t)atte  im  Verlauf  ber  jmangiger 
Ssarjre  it)re  9Jhtfe  nict)t  geruht.  2Me  it)re  ßebenSftationen, 
feit  fie  S3erlin  oexlaffen,  oon  fünfter  bis  2lad)en,  finb  mit 
ßiebern  beseidjnet,  am  meiften  Süffelboxf  unb  <Sonbermül)len, 
roo  if)x  ein  ganzer  ©traufe  geiftlidjer  $oeficn  erblühte,  oon 
benen  einige,  mie  3.  33.  „£)  meine  nid)t",  mehrere  ©ulamitl)= 
ßieber,  31t  ttjren  beften  ^äljlen.     ©etbft  in  ber  anftrengenben 


1  ©ertrub  9?etl,  STitdjte  ber  $rau  £)iefc. 
3  in  ber,  £uife  £>enfel.    2.  Stuft.  iq 


242  Slawen  unb  @t  Seonljarb. 

$ranfenpflege  ju  ßoblenj  fanb  fie  roenigftenä  bie  «Stimmung 
ju  perfönlidjen  ßiebergrü&en  an  9ttutter  unb  23ruber.  9iun= 
mefyr  aber,  ju  Sladjen,  nafym  aflerbingS  ber  „$flug  ber  2lr= 
Bett"  fie  öoÜauf  in  Slnfprudj. 

Über  ifyc  ^nftitut  bemerft  fie  in  bemfelben  Briefe  an 
Brentano:  „Unfer  §au§  l)at  mit  SBiberrcärttgfeiten  unb 
2Biberfadjern  ju  fämpfen,  f)at  manche  gute  (Seite  unb  mannen 
Setter.  $iele  unferer  £ödjter  gebeten  an  ßetb  unb 
Seele.  3n  jetziger  3^it,  mo  bie  (Sttern  tt)re  ®inber  gar 
nid)t  meljr  er^ie^en,  mögen  ^enfionate  notroenbig  fein." 

£)a3  ^5ebeil)en  unb  5lufblül)en  ber  ©rgieljungSanftalt  ju 
<St  ßeonljarb  mar  eine  Satfadje,  meldte  fid)  t>on  £ag  $u  £ag 
fid)tbarer  geftaltete.  2)er  fRuf  baoon  Verbreitete  fid),  unb 
Gräfin  Stolberg  mar  glüdlid),  ba§  ßob  ber  Stnftalt  au§  bem 
9Jhtnbe  be§  fircfylidjen  Dberl)irten  beftätigt  §u  l)ören.  „®er 
(Srjbifcfyof  toon  $öln",  fdjreibt  fie  an  ßuife  §enfel,  „l)at  mit 
fo  großer  2ld)tung  Don  Syrern  Snftitut  feit  ber  Reform,  bie 
burrf)  Sie  unb  burdj  bie  grau  Lettin  ^[icotat)]  eingeführt 
roorben  ift,  gefprodjen." x 

SCßiebetr)o(t  ermähnt  ßuife  §enfet  in  ifyren  Briefen,  bafj 
biete  unter  ben  $inbern  tyx  gfreube  matten,  fid)  tiebtid) 
entttrideln  unb  manche  51t  btn  fd)önften  Hoffnungen  bered)= 
tigen.  ®ie  meiften  fyabtn  biefe  Hoffnungen  audj  roaljr  ge= 
mad)t,  unb  ba  it)re  tarnen  in  ben  gebrueften  ^Briefen  Oon 
ßuife  §enfel  mefyrfadfj  üorfommeu,  fo  bürfen  biefelben  audj 
Ijier  genannt  werben.  3u  ben  Ijeroorragenbften  unter  biefen 
Schülerinnen  gehören:  SJlarte  ©Oerfen  au§  $aberborn, 
nac§ma(§  ©attin  be§  genialen  unb  menfdjenfreunblidjen  ®el). 
9Jtebiäina(rat§  Dr  Sdjmibt  in  Berlin ,  toeldje  ßuife  §enfet 
felbft  „eine  iljrer  liebften  unb  anl)änglidjften  Schülerinnen" 
nennt;  ^auline  0.  3Jlallincfrobt,  geb.  1817,   bie  l)od)= 


20.  Sluguft  1829. 


1827—1832.  243 

begabte  Stocktet  beS  bamaligen  $egierungSpröfibenteu  in 
Sladjen,  ber  eS  fpäter  vergönnt  mar,  ber  atternben  ßeljrerin 
ein  letjteS  behagliches  §etm  31t  bereiten;  9lnna  ü.  ßom= 
meffen,  bie  in  ßuife  iljre  „aroeite  Butter"  fcereljrte;  bie 
©tfjmeftern  $lara  unb  IRetta  $ety,  foroie  gransisfa 
<Sdj eruier,  liebenSroürbige  Sladjener  $inber,  meldte  als  ©£= 
lerne  bie  Slnftalt  t>on  ©t  ßecmljarb  befugten,  aber  mit 
gtüfyenber  JsBcgeifterung  fict)  an  ßuife  anfdjloffen.  gerner 
©ibtylle  ailerlo  aus  $öln;  SUtlie  greint  t).  §et)ben, 
nachmals  gretfrau  t>.  $anne,  ©emaljlin  beS  greifyerrn 
Lernens  Sluguft  t>.  $amte  auf  SBrud^aufen,  welcher  1853 
aus  bem  ßebett  fdjteb,  „ein  DJlann  nad)  bem  §er§en  ©otteS"; 
Slle^anbrine  ÜJlaf f e t,  nacfymalS  (Battin  beS  trefflichen  Üte= 
gierungSratS  Dtto  in  3)üffelborf,  ber  als  ßanbtagSabgeorb= 
neter  in  Berlin  im  3al)re  1857  geftorben;  Antonie 
3)et)enS,  ältefte  Softer  beS  ßanbratS  3)eöen3,  tr»elct)e  bem 
ßuife  nodj  im  3al)re  1870  einen  23efucrj  auf  ber  „frönen 
$nippenburg"  erhält. 

ßuifenS  geiftiger  SinjTujj  mufc  nad)  allen  geugniffen  ein 
ungemöljnlidjer  geroefen  fein,  ©ie  bilbete  unter  ben  ©ct)üle= 
rinnen  ben  9Jlittelpunft  ber  $erel)rung.  &er  geniale  3ug 
in  üjr,  t>on  roetdjem  ©djtüter  fprid)t,  übte  Ijier  feine  Äraft 
t)or  allem  in  ber  perfönlidjen  ©inttnrfmtg.  ©d)on  it)re  äußere 
<Srfrf)einung,  bie  feine  (Beftalt  mit  bem  lieblid)--ernften  2tuS= 
bruc!  beS  $efid)teS  unb  ben  „Sßergtfjmeinnidjtaugen",  Ijatte 
etmaS  ©eroinnenbeS;  fie  trug  ein  fd)lid)teS  ©etuaub  unb  eine 
toetfee  §aube,  bit  ityx  etnmS  t>on  einem  flöfterlidjen  2luSfel)en 
gab.  „ßuife  fal)  aus,  wie  ein  prächtig  fatljolifdjeS  §eiligen= 
bilb  au§  alter  Seit:  fd)ön,  Doli  ©eift  unb  $oefie,  uuauS= 
fpredjlid)  anjieljenb  für  junge  reine  ^er^en." 1  %l)X  Vortrag 
mar   überaus   feffefnb   unb   anregenb;    maS  fie  fagte,   Tratte 


1  31.  3oatf)im,  Caroline  ©ettegaft  45. 

16 


244  Slawen  unb  6t  Seonfjarb. 

„einen  befonbern  $lang".  Staju  befaß  fie  im  l)öd)ften  ®rabe 
bie  ®abe  ber  @raäl)luug,  unb  tt>a3  ftanb  ifyrer  Sßfjantafie 
unb  33elefenl)eit  nidjt  alte§  ju  (M>ote!  ßebenbig  unb  be= 
geiftert  jumol  mar  fie,  menn  fie  üon  %.  $atf).  (gmmeridj 
erjagte.  SJltd&t  minber  beliebt  waren  bie  Momente,  menn 
fie  fidj  als  9Jteifterin  im  33ilberauSfd)neiben  jeigte.  Unb 
bie  33ilbd)en  flogen  31t  §unberten  in  bie  SBelt  f)inau§.  üftod) 
im  Jafyre  1854  erfreut  fidj  Scfymefter  (gupfjrafia  (gety)  im 
fölofter  com  guten  Ritten  51t  Slawen  an  ber  „9friderinnerung 
au3  alter  geit,  mo  Suffe  inmitten  itjrer  bamaligen  Minber 
fo  mancfje§  nieblid)e  SBilbdjen  au§gefdjnitten".  2)iefe  2Mlbd)en 
Ijatten  immer  eine  finnoolle  Se^iefjung.  —  2ludj  tiftt  (Er= 
l)olung§ftunben  maren  meift  ben  Jntereffen  ber  Jugenb  ge= 
mibmet.  SCßo  e§  immer  anging,  nal)m  fie  an  ben  Spielen 
ber  üJMbcfyen  teil  unb  oerftanb  e§,  mit  ben  $inbern  $inb 
ju  fein.  ®abei  biente  iljr  «Spiet  tote  ©ruft,  um  in  ben  jungen 
©erjen  „gotbene  gäbdjen  anaufnüpfen",  roie  fie  einmal  fagt. 
„Sdjon  länger",  fjeißt  e3  in  einem  Briefe  an  Brentano V 
„l)abe  i<$)  einen  (Bebanfen  gehabt,  ben  id)  Jlmen  nur  eitenb 
unüottfommen  mitteile.  Jdj  möchte  nämlid)  fo  gern,  baß  Sie 
ein  Süd) lein  matten  für  Jungfrauen  ober  öielmeljr  Jung= 
fräulein.  ßadjen  Sie  nid)t:  id)  laffe  unfere  Minber  jeben 
ÜHlonat  einige  ßieber  lernen,  bie  fie  nacfjljer  bei  ber  £>anb= 
arbeit  be§  2lbenb§  red)t  artig  fingen  ober  Ijerfagen.  3d)  finbe 
nun,  baß  man  gar  fdjtoer  eine  ßieberfammlung  ber  2lrt 
finbet,  bk  nid)t§  $erfef)rte§  ober  Sd)äblid)e§  enthält  unb 
babei  bod)  nid)t  fct)al  unb  langweilig  märe,  teufen  (Sie 
einmal  nadj,  ob  fie  unferer  unb  mancher  2Jläbdjenfd)ute  nidjt 
einen  großen  SDienft  burdj  ein  foldjeS  S3üd)(ein  tun  lönnten. 
9Mobien  lönnen  mir  oon  unferem  ®efanglel)rer,  ber  Oielen 
Sinn  für  fromme,    einfache  Söeifen   fjat,    bann  leid)t   bap 


6t  Seontjarb,  ben  18.  Januar  1829. 


1827—1832.  245 

erhalten.  $<$)  fürdjte,  ©te  werben  leine  ßuft  Ijaben,  meinen 
Söunfd)  ju  erfüllen;  aber  ba§  tut  mir  leib.  3>er  «Sinn  für 
ßieber  tft  bei  jungen  TOäbctjen  gemölmlid)  fo  oorl)errfd)enb, 
bajs  er  ^um  (Sitten  beultet  werben  follte,  ba  ©ott  ifnt  gemifj 
gibt,  um  etwa  audj  ba  ein  gotbeneS  gäbdjen  anjulnüüfen, 
wo  fonft  teidjt  burdj  SLafdjenbüdjer  k.  ber  £eufel  feinen 
fdjwarjen  %abm  anlnüpft.  ©ie  tun  ja  gern  ®ute3;  fagen 
©ie  mir  bodj  gelegentlich  3fjre  2lnfidjt  hierüber.  Sollte  man 
ba^u  wofyl  einige  ber  fdjönen  ßieber  Oon  <Sd)enlenborf§  geift= 
tidjen  ßieberu  m  nehmen  bürfen,  ober  Wollen  6ie  gar  leine 
fd)on  früher  gebrudte?  3Dlir  märe  e§  jer)r,  feljr  lieb,  wenn 
ein  fotd)e§  SBüdjlein  51t  ftanbe  läme;  3§r  ftfjöneS  Sieb  ,0 
Stroft  in  testen  ©tunben!'  unb  fo  manches  anbete  müßten 
abet  aud)  batin  fein." 

©ang  im  ©inne  SBtentanoS  War,  mag  fie  %d)n  Monate 
fpätet  an  benfelben  berietet.  „2)ie  menigen  greiftunben", 
fdjreibt  fie1,  „bie  mir  in  ber  Söocfye  bleiben,  Will  idj  ben 
Slbüent  Ijinburdj  mit  einer  red)t  angenehmen  Arbeit  ausfüllen; 
id)  will  nämlid)  unfern  $inbem  ein  $ripplein  madjen.  $öpfe 
für  3Jlaria  unb  ^ofep^,  für  einen  Ritten  unb  eine  §irtin, 
fomie  für  einen  ßngel  Ijabe  id)  fdwn;  aber  baZ  (£l)riftlinb= 
lein  wirb  Ijäfjtid)  auffallen,  Weil  man  t)ter  nidjts  3iertid)e§ 
in  ber  Slrt  finbet.  SBärft  2)u  r)ier,  fo  mürbe  unfer  $ripp= 
lein  Oiel  artiger  werben.  —  ©ine  unferer  Seherinnen,  bie 
bei  it)rer  gamilie  in  ^oblenj  unb  2öie3baben  mar,  tjat  mir 
ein  l)übfd)e§  2toe  -üttaria  in  ©teinbrud  mitgebracht,  ba§  3o= 
fepr)ine  Brentano  gemadjt  Ijaben  foll.  3$  glaube  ©eine 
Slnorbnung  barin  3U  erlennen  unb  l)abe  e§  um  fo  lieber. 
<£§  jtert  meinen  lleinen  ©djreibtif d). " 

Qu  einem  S3rief  ju  -fteujaljr  1831  antwortet  fie  auf 
eine  fcfyerä^afte  Slnfpietung  $rentano£:  „®amelgebaufen  l)abe 


1  2lm  ftefte  ber  1)1  (Säalia  [22.  ^ooember]  1829. 


246  Sladjen  unb  ©t  Seonljarb. 

irf)  aHerbingS  je^t,  ba  ein  präd)tige§  tarnet  unter  meinem 
33ette  auf  bie  ©rfdjeinung  ber  ^eiligen  btei  Könige  märtet, 
bereu  glorreichem  3uQe  *&  M  anfcf)lief$en  mirb.  gür  jetjt 
fielen  borf)  nur  bie  bejdjjeibenen  Wirten  mit  tfjren  (Saben  am 
Äripplein  unb  oben  brüber  fdjjroeben  fünf  bicfbacfige  @ngel, 
runb  umfjer  frieden  Scfjäflein  burd)  grünes  3D^oo§.  Unfere 
$inber  finb  aber  ganj  entjücft  über  ba§  $rity)tein  unb  beten 
unb  fingen  an§  allen  Gräften.  ®ie  Jungfrau  3flaria  fie^t 
aflerliebft  au§,  rect)t  flar  unb  jungfräulich). " 

3m  fetben  Briefe  ban!t  fie  bem  2)itf)ter  für  bie  auf  feine 
Sßerantaffung  überfeinen  Parabeln  be§  P.  ^Bonaventura  ®iro= 
bet,  meiere  er  if)r  ju  30ßeit)nact)ten  sugefcfyicft  fjatte,  mit  bem 
S3emer!en:  fie  fyaU  biefe  Parabeln  fdjon  §um  Seile  benutzt 
für  bie  ©djule.     „(Sie  machen  mir  Oiel,  redjjt  biet  greube."  " 

©o  nad)  allen  «Seiten  bebaut,  führte  fie  bm  ifyr  anoer= 
trauten  „§irtenftab",  oon  bem  fie  in  üjrem  „*(Hlgerlauf" 
tmx%  1832)  fingt: 

„@§  mar  in  2Jttttag§ftitle, 
2öann  Ijeifj  bie  @onne  glüljt, 
2II§  mir  ber  Siebe  2ötHe 
£>en  £>irtenftab  befdjieb. 
3d)  tat  auf  buft'ge  Statten, 
Söo  Hare  SBäcfylein  fprü^n, 
2öo  fyofye  Jahnen  fdjatten, 
SJiit  meinen  Sämmlein  gteljn. 
Unb  jegliche  SSefdjroerbe, 
@ie  bulb'  id)  frol)  unb  gern 
Unb  füfjre  feine  £>erbe 
£reu  bi§  sunt  5lbenbftern"  .  .  .2 

£)ie  SSere^rung  ber  (Schülerinnen  für  ßuife  mar  eine 
mal)rl)aft  fc^märmerifdje,  fo  ba$  fie  aömäl)ltd()  bie  ©iferfudjt 

1  9Jeujal)r  1831. 

2  Sieber  145. 


1827—1832.  247 

ber  grau  Nicolai}  erregte.  -ftad)mittag§  in  ber  $efreation§= 
ftunbe,  fo  lautet  eine  Mitteilung  ber  grau  (Sei).  $at  SJlarie 
t).  ©djmibt,  tourbe  im  ©arten  getuanbelt  unb  ba  mar  e§ 
bann  bie  größte  2lu§5eid)nung  unb  greube,  ßuifeng  2lrm  ju 
gewinnen.  „9!Jtamfelt  §enfel,  traun  befomme  id)  3^ren 
2lrm?"  baZ  mar  bie  eiferfüd)tige  Srage,  meldje  tagelang 
Dörfer  bie  ©d)ülerinnen  befdjäftigte.  3(jr  3tnimerd)en  galt 
iljnen  roie  ein  fleine§  Heiligtum,  unb  manche  unter  ben  3ög= 
tingen  fannte  fein  l)öl)ere§  irbifdje§  ©lud,  al§  bort  ju  iljren 
güfeen  ju  fitjen  unb  ifyr  „nrie  einer  Butter  ba§  §erj  auf= 
äufdjliefcen".  -ftodj  im  fpäteren  ßeben  biefer  9)täbd)en  leuchteten 
biefe  ßiebling§plä|d)en  al3  fonnige  Silber  in  ber  Erinnerung 
fort.  „2Bie  manchmal  benfe  id)  an  ©t  ßeonljarb",  fdjreibt 
5lnna  0.  ßommeffen  Qaljre  banadj,  „an  Sftr  3immerd)en, 
an  bie  liebe  9Jlutter gotte§ftatue  cor  bemfelben,  bie  meine 
er[ten  ©inbrüde  teilte,  oor  ber  tdj  fo  tuet  gebetet  l)abe." 
Unb  ein  anbermal:  „könnte  id)  normal  roie  in  ©t  ßeon= 
l)arb  3tf)nen  ,®ute  -ftadjt'  roünfd)en,  nad)bem  id)  ein  ©tünbd)en 
cor  J^nen  gefeffen  unb  geplaubert  tjätte!  £)  feiige  Seit!" 
2Bo  man  eines  ßiebeS  Oon  ßuife  §enfet  t)abt)aft  werben 
tonnte,  rourbe  e§  abgefdjrieben  unb  emfig  in  eine  (Sammlung 
eingetragen,  ©ine  S3emer!ung,  ein  SJtotto,  eine  Senfur  oon 
iljr  prägte  fid)  am  tiefften  ein.  „,3ebe§mal,  roenn  id)  2)eine 
©cfyriftjüge  erblide",  fdjreibt  gtoan^ig  Satjre  fpäter  9Jtarie 
©djmtbt  ((Soerfen),  „roerbe  id)  an  bie  fdjöne  Seit  meiner 
3ugenb  erinnert,  roo  mir  ®id)  alle  fo  unbefdjreiblid)  lieb 
Ijatten  unb  jeben  beneibeten,  ber  unter  ba§  §eft  eine  längere 
3enfur  befam.  2ßie  l)at  fid)  feitbem  bie  28elt  oeränbert!"  zc  — 
Unb  eine  anbere  fdjliefjt :  „3t)r  alte§  $rabbelie§d)en,  roie  ©ie 
mid)  in  ©t  ßeonljarb  nannten,  bie  nur  ©pinnenbeine  ju 
machen  t>erftel)t,  erfennen  ©ie  rooljl  in  biefem  Briefe  .  .  . 
,(£ile  mit  Sßetle',  fdjrieben  ©ie  mir  oft  unter  bie  Aufgaben, 
M$  ift  ein  golbene§  ©prtdjroort  für  £>id)\     @§  t)at  midj 


248  Stadjen  unb  @t  Seonfyarb. 

manchmal  gehalten  unb  mir  toarnenb  gute  grüdjte  getragen, 
nrie  fo  Diele,  biete  «Sfyrer  Söorte,  meine  gute  ßuife." 

2öie  fingen  alle  biefe  fröf)lid)en  9Jläbdj)eu  nad)  ber 
Trennung  nodj  an  ber  geliebten  gütjrerin,  oon  ber  ein 
23rief  aus  ber  gerne  jebeSmat  freubige  Aufregung  öerurfacfyte! 
%m  1.  ©ejember  1836  fcfyrieben  if)r  bie  ©cfyraeftern  9letta 
unb  $tara  ^et)  nadj  Berlin,  beibe  ooll  3ärttiä)fter  9(nt)äng= 
licttfeit.  ©rftere  beginnt:  „Söenn  <Sie  nur  unfere  gfreube 
fäfyen,  wenn  ein  23rief  Oon  Berlin  ba  ift;  faum  gönnen  mir 
9ttama  bie  Seit,  itjn  juerft  §u  lefen."  ßetjtere:  „könnten  ©ie 
bodj  nur  mal  ein  ©tünbdjjen  bei  un§  fein,  mie  mürben  mir 
un§  ba  ganj  anberS  unterhatten  als  in  einem  t)ier  ober 
fünf  ©eiten  langen  Sörief.  ©ie  fönnten  firf)  bann  roofyt  f)üten, 
oon  unfern  Umarmungen  nidjt  erbrücft  ju  merben." 

Unb  fo  fjat  ©upfjrofine  SUdjarb  nid)t  blojj  für  fidj, 
fonbern  geroift  aus  bem  ^erjen  oieter  gefprodjen,  menn  fie 
bk  Seit  in  ©t  ßeonljarb  „bie  gtücftidjfte  unb  gefegnetfte 
iljreS  SebenS"  nennt.  9Jlan  benlt  tjier  unmittfürüd)  an  ba§ 
SBort  be§  (SolbmunbeS  unter  ben  Tätern:  §öfyer  als  ben 
2Jiater  unb  ben  S3ilbr)auer  tjatte  er  benjenigen  $ünftler,  ber 
bie  &tdzn  ber  Sugenb  -$u  bitben  oerftefje  \  3>iefe  ©eelentunft 
mar  ifjt  in  aufeerorbenttid^em  ©rabe  oertiefyen.  2öie  fetjr 
erfuhr  fie  je^t,  ba$  biejenigen  „Oietfättig  leben",  melctje  im 
ßeben  ber  ßinber  leben! 

33on  ßffeljarb,  bem  berühmten  ßetjrer  in  ©t  ©aßen 
unb  2Mrgiterftärer  ber  wißbegierigen  §er<$ogin  §abmig  auf 
§of)entmiet,  beffen  SBerebfamfeit  unb  große  ßefyrgabe  fein 
jüngerer  DrbenSgenoffe  unb  üftamenSOetter,  ber  ßfjronift 
(Süeljarb,  gan^  befonberS  rüfymt,  mirb  erjagt:  er  fyabe  auf 


1  Chrysostomus:  Omni  certe  pictore,  omni  certe  statuario 
ceterisque  huiusmodi  omnibus  excellentiorem  hunc  duco,  qui 
iuvenum  animos  fiügere  non  ignorat. 


1832—1833.  249 

einer  äJetfammlung  in  SDtainj  einmal  fedjg  93ifd)öfe  getroffen, 
bie  i§m  tt)re  23ilbung  oerbanften.  Söenn  ßuife  §enfel  im 
fpäteren  ßeben  Umfdjau  fjiett,  tonnte  fie  auf  eine  ungefähr 
gleiche  ^Inja^l  ausgezeichneter  Oberinnen  oon  $töftern  unb 
©tiftermuen  neuer  DrbenSgenoffcnfdjaften  l)imr>eifen,  toetebe 
oon  ©t  ßeonfyarb  ausgegangen  unb  ifyr  23i(bung  unb  $id)= 
tung  Oerbanften.  Sluua  0.  ßommeffen  trat  in  ben  Orben 
oon  sacre  coeur  unb  mar  längere  Qnt  Oberin  im  Softer 
31t  Söarenborf,  tüo  fie  ßuife  §enfel  oft  befugte;  fpäter  fant 
fie  nad)  grantreid).  $lara  Set)  grünbete  bie  (Benoffenfdmft 
ber  ©djtüeftern  „Oom  armen  $tnbe  3efu/y  §u  5lad)en; 
fjtanjisfa  Scfyeroier  bie  ber  „3a*an§i§fanerinnen".  ßauter 
$emetnfdjaften,  meldje  IjerrUdj  gebieten  unb  weithin  fegen« 
Oerbreiteub  tuirfen.  ^auline  ü.  SD^aüincfrobt  enblidj  trmrbe 
©ttfterin  unb  ®enera(oberin  ber  ®enoffenfd)aft  ber  „@djtt>efterrt 
ber  djriftlidjen  Siebe"  31t  *))aberborn.  21(3  fie  im  Sa^te  1850 
biefeS  Söerf  begrünbete,  gab  fie  ifyrer  Oormaligen  Sekretin 
unb  nunmehrigen  gfreunbin  atSbatb  ^ad^rid^t  baOon,  weit 
fie  Der  fiebert  fei,  ba§  ßuife  ben  ^er^tid^ften  Anteil  baran 
nefmie:  ,,©inb  ©ie  e§  bod),  bie  ben  $eim  alles  ($Hüde§ 
in  meine  ©eele  niebergelegt  Ijaben." 

60   ift  ßuife  §enfet   oieten  ^um  ßeitftern  it)xe§  ßebenS 
(jelDorben.     SBaljrlid),  bie  2)id)tertn  fyat  red)t: 

„9Jk£)r  ift  ein  Segen,  at§  geljntaufenb  fronen!" 

(Erntete  0.  $rofte.) 

§u$  ittyt  galjr  tu  ^arijem 

(1832—1833.) 

CrrtjoIungSfiu'  auf  bem  £anbe.    9tütftvttt  Dom  Seljvamt. 
ftvau  ö.  Srtfenne.    Dr  micr%. 

3Jlit  ber  §ebung  ber  Stnftatt  Ratten   fid)   and)  bie  2ln= 
fprüdje   gemehrt,   bie   an  ßuifenS  ßeiftungSfäfyigfeit  gemalt 


250  $a§  lefcte  ^atjr  in  Slawen. 

mürben.  5XIImäf)Iirf)  aber  mußte  fie  mal)rnel)men,  baß  fie 
ifyrer  pf)i)[itd)en  $raft  $u  t>iel  jugemutet  tyabe.  Sa  bie 
eigentliche  23orftel)erin  fränftid)  mar,  fiel  „faft  bie  gan^e 
ßaft  ber  Arbeit  unb  Söeranttoortung"  auf  tt)re  ©djultern1, 
unb  im  (Eifer  treuer  Pflichterfüllung  toollte  fie  lange  nidjt 
beachten,  ba$  il)re  $efunbl)eit  ©cfjaben  leibe.  Qm  beginn 
ber  breifeiger  Jjaljre  fing  fie  aber  ernftlicl)  an  ju  träufeln,, 
unb  jroar,  mie  fie  nun  mofjl  felbft  ertannte,  „aus  Übermaß 
an  Arbeit"  unb  SJlanget  an  ©rljolung.  @§  fd)ien  fid)  ein 
§al§=  ober  23ruftteiben  ju  entroicfeln,  unb  auf  ärstltdje  %n= 
orbnung  marb  fie  am  24.  Wlai  1831  ju  einer  (£rl)olung§= 
für  auf  ba§  ßanb  gefdjicft.  <Sie  jog  fid)  auf  einen  einfam 
gelegenen  23auernf)of  in  ber  -ftäfje  t>on  SBurtfdjetb  jurücf,  „um 
tnerjeljn  Sage  fern  Dom  ©eräufdje  ber  äßelt,  loSgebunben 
Don  it)ren  täglichen  $flid)ten,  ju  leben"2. 

S)te  fRu^e  unb  bk  fülle  5lbgefd)iebenl)eit  in  ber  länb* 
liefen  -ftatur  befamen  it)r  rool)l,  unb  eS  gefiel  il)r  bort  fo 
gut,  ba$  fie  ben  $erfucf)  im  folgenben  Qaljr  toieberljolte. 
2lud)  auf  itjr  ©emütsleben  rcirfte  bie  ©infamfeit  erquiefenb 
ein.  Sie  -ftaturfreube  ermatte  roieber  unb  Ijalf  ber  ©in= 
fieblerin  manche  frieblidje  ©tunbe  auf  2ßegen  unb  ©tegen, 
in  gelb  unb  2ßalb  Oerfdjönern.  ©ie  liebte  ja  gerabe  ben 
3?rül)ling  ganj  befonberS.  Sie  erften  Frühlingsblume n 
Ratten  für  fie  „immer  etroaS  überaus  $üf)renbe§".  ßerdjen= 
lieber  unb  Sannenbuft  im  ©onnenfd)ein  bünften  tljr  gar 
„föftlidje  SBeraufdjungSmitter,  unb  bie  finblidje  §erjen§= 
freube  an  einem  Oerborgenen  unb  Ijeimlidj  belaufeten  $ogel= 
nefte  ift  iljr  bis  ins  Filter  oerblieben.  Qu  einer  gel§fdj)lud)t 
Ijatte  fie  fiel)  einen  <Si|  jurec^tgemad^t,  in  ber  -ftälje  einer 
Ijoljen  23ud)e,   bie   fie  mit  ©feuranfen  um^og  unb  in  bereu 


1  Sftacf)  einer  eigen^änbigen  Slufjeidmung  oon  Suife  §enfel. 

2  Stagebucf)  369. 


1832-1833.  251 

Sftinbe  fie  ben  tarnen  3efu  eingefdjnitten  Tratte.  £>a£  mar 
ifjr  ßieblingSplä^djen x. 

@S  mufj  ein  poetifcfyer  ©d)immer  über  bicfem  länblidjen 
Slufentfjalt  gefd^tüebt  Ijaben,  toeil  fid)  bie  Erinnerung  baran 
fo  lange  frifdt)  erhielt.  2)enn  nodj  am  fpäten  ßebenSabenb 
fommt  fie  auf  biefe  Einfiebelei  unb  bie  „angenehme  $er= 
bannung"  auf  beut  Bauernhof  31t  fpredjen,  in  einem  Briefe 
an  (Schlüter  com  3al)re  1875  —  beut  legten  ber  Oon  biefem 
t»eröffenttid)ten  Sammlung.     $ort  erää^tt  fie: 

„3u  bm  legten  ^mei  3al)ren  (ber  2lad)ener  Qüt),  roo 
meine  ©efunbf)ett  roanfte  unb  fid)  ein  broljenbeS  ßungen= 
leiben  einftellte,  roo  mir  ba&  laute  Sprechen,  juraeilen  aud) 
baä  giüftern  felbft  eine  Unmöglid)feit  mar,  fd)idte  midj  ber 
2lrjt  3U  einer  brei=  bis  oiertnöd)igen  2tuSrul)e  aufs  ßaub. 
3eber  Befud)  mar  Verboten,  audj)  bie  Unterhaltung  mit  ber 
guten  Bäuerin,  bie  mir  breimal  beS  £agS  frifd)  gemolfene 
3Jltldj  ju  reiben  fyatte,  beftanb  nur  in  einem  freunblidjen 
föopfnicfen.  ®er  einfame  §of  lag  munberfcpn  unb  ftill 
abfeitS  auf  einem  fleinen  §ügel.  9ttir  mar  unbefdjreibltd) 
mol)l  in  ber  grünen  ©infamfeit,  roo  id)  mir  oornaljm,  mid) 
allein  mit  (Sott  ju  befdjäftigen;  aber  ba  fpielte  mir  meine 
Statur liebe  mannen  (Streif.  SSenn  idj  groifdjen  §eden 
ober  (Sefträudj  ging,  um  31t  beten,  muffte  id)  batb  biefeS 
balb  jene§  £ierlein,  baS  mir  nal)e  fam,  betrachten,  Oorsüg= 
tid)  mufjte  id)  Bogelnefter  fud)en,  um  mid)  baran  ju  er» 
freuen.  2)or  allem  aber  intereffierte  mid)  eine  fleine  3?elfen= 
fd)lud)t,  aus  ber  idj  mir  burd)  umgeroälste  ©teine  einen 
bequemen  ©tfc  gemadjt  Tratte.  25a  gab'S  aber  mancherlei 
ju  tun  unb  ju  feljen,  unb  aus  ber  leeren  Betrachtung 
unb  bem  Beten  warb  nidjt  oiel.  —  Sroeimal  bin  idj  bort 


1  93gl.  Sagebud)  378  385  387.     %a^u  «riefe  an  Schlüter 
45  69  249. 


252  ®a§  tefcte  $aljr  in  9(ad)en. 

gewefen;  —  a(§  id)  fpäter  einmal  Wieber  in  2lad)en  war  unb 
bie  ©egenb  metner  angenehmen  Verbannung  auffuctjte,  war 
(eiber  au%  ber  Keinen  reiäenbcn  ©d)htd)t  ein  «Steinbruch  ge= 
warben." 

2)ie  Sefferung  in  ifyrem  JBefinben  mar  uid)t  öon  2)auer, 
unb  bie  SöeforgntS  ifjrer  greuube  wud)^1.  3)er  $lu§fprudj 
„angefe^enex  Sr^te",  bie  fie  3U  fRate  30g,  reifte  in  ber 
Traufen  enbüdj  im  ©ommer  1832  ben  ©ntfcfylufc,  bie  ©teile 
in  5lac^eu  nieberjulegen.  2)urd)  eine  unerwartete  unb  ityrer 
Überjeugung  nad)  fcfyäbüdje  ^Dcajsnafyme  ber  ftäbtifdjjeu  ©djut= 
fommiffion  ju  $lad)en,  meiere  unter  bem  30.  3unt  be§  ge= 
nannten  3a^rc§  bk  beiben  unteren  Pfaffen  ber  ©djute  auf= 
äufyeüen  für  gut  fanb,  mürbe  bie  3lu§fü^rung  biefeS  itjr  fo 
ferner  geworbenen  ©ntfdjtuffes  nod)  befd)teunigt.  „%<$)  mürbe 
genötigt",  erjäfjlt  fie,  „gang  gebrochen  an  Gräften,  meine 
©teile  nieber^ulegen,  unb  tjatte  ba§  aud)  fct)on  erflärt,  beoor 
bie  Söercmberung  mit  ber  ©djjule  cor  fid)  ging,  bie  nadj 
meiner  Überzeugung  ben  Dtuin  ber  2lnftatt  herbeiführen 
muffte,  inbem  bie  ftäbtifdje  @ct)ut6et)örbe  bie  beiben  unteren 
^taffen  aufhob,  bamit  eine  anbere  ©djule  (©t  ©tepljau) 
baburdj  meljr  beöötfert  werben  foltte.  2)ie  unteren  Maffen 
Waren  nidjt  eigentlich  meine  ©acfye;  aber  olme  bie§  gunba= 
ment  mußten  bie  beiben  9ftealftaffen  in  ber  ßuft  fdjweben, 
unb  fo  war  id)  bagegen  gewefen."2 

3m  3uli  1832  erhielt  gräulein  §enfel  oon  ber  ftäbtifdjen 
*8et)örbe  it)re  (Snttaffung.     3)ie  trodene  bureaufratifdje  %xt 

1  ^m  9Mr3  1832  äußert  ftd)  bie  ©räfin  ©tolberg  gang  be= 
ftürgt  über  bie  -iftad)rtd)ten  oon  ifyrem  guftanb  unb  bittet  bie 
^reunbin  inftänbig,  in  ben  Dftertagen  ftd)  eine  $afan£  gu  madjen 
unb  3U  t^r  unb  ifyrer  £od)ter  $aula  nad)  bem  füllen  Ettlingen 
(bei  @tein§furt)  gu  fommen.  „6ie  fo  anfyaltenb,  fo  fetjr  leibenb 
ju  roiffen,  ift  f^nterjli^er,  al§  idt)  e§  fagen  fann,  meine  geliebte 
Sutfe"  (21.  Wläx$,  au§  Ettlingen). 

2  2Iuf$eid)nungen  oon  Suife  Teufel  (bei  9*etnf  en§  222—223). 


1832—1833.  253 

unb  Söeife,  tote  biefelbe  —  nadj  einer  fünfjährigen  ef)ren= 
Hollen  unb  erfolgreichen  £ätigfeit  —  in§  2Ber!  gefegt  mürbe, 
empfanb  fie  alz  eine  $ränntng,  bie  fie  lange  uid)t  oertoinben 
tonnte,  ©ie  füllte  ficr)  „im  (Semüte  red)t  trän!  unb  oer= 
munbet",  fdjreibt  fie  an  $rofeffor  (£fyr.  ©ctjtüter,  mit  bem 
fie  eben  erft  in  biefem  Sfarjr  in  $orrefponbeng  getreten  mar 
unb  in  beffen  {yamitienfreife  fie  wenige  9Jtouate  guoor  tn 
einem  23efnct)e  in  SJlünfter  „liebe  ©tunben"  oerbraerjt  tyatte* 
,,2ld),  tüte  flüchtig  finb  alte  greuben  auf  (£rben!  $ct)  mar 
fo  fror;  in  fünfter  unb  atjnte  nict)t,  meld)  bittere  ©tunben 
meiner  l)ier  fcfjon  marteten.  3)od)  mie  ©ott  totfl!  (£r 
mirb  mir  ertragen  Reifen,  roa§  er  fenbet.  —  (&§  bieten  fidj 
mir  jejjt  Oerfctjiebene  ßebenStoege  bar;  (Sott  geige  mir  bm 
recfjten;  idj  Oermag  nod)  nidjt,  it)n  5U  ertennen.  S3i§  gegen 
@nbe  biefe§  3Jlonat§  (2luguft)  merbe  icrj  nodj  Tt)ter  bleiben; 
meun  mein  Übetbefinben  fidj  aber  nitf)t  beffert,  fo  benfe  id), 
auf  feieren  £age  rjier  in  ber  9tätje  auf3  ßanb  31t  gerjen; 
eigettttidj  mel)r,  um  für  meine  ©eete  Dturje  gu  gewinnen,  als 
um  $örperfräfte  51t  fammetn.  (Sott  mirb  mir  in  biefer  Seit 
bielleid)t  feinen  Seilten,  auf  beffen  Erfüllung  ja  bod)  nur 
a(Ie§  anfommt,  beuttidjer  gu  erfennen  geben.  £)enn  in  ber 
©infamteit  rebet  (Sott  gum  ^ergen."1 

2)ie  2lbgefd)iebenrjeit  auf  bem  ßanbe,  in  ber  itjr  fo  oer= 
traut  geworbenen  Sinfiebetei,  tat  aud)  bieSmat  tt)re  guten 
2)ieufte,  unb  gu  meiterem  £rofte  fam  bie  beraaf)rte  greunbin 
51. 2)iepenbrod  oon  $obteng  herbeigeeilt,  biefe  ©infamfeit  für 
einige  SBocfjen  mit  irjr  gu  teilen.  2)a§  mar  toieber  ein  fdjöneS 
erquidlidjeS  3ufammenleben  ber  beiben  rjarmomferjen  ©eeten. 
£a  marb  auf  gemeinfameu  ^Säuberungen,  auf  benen  ßuife  ber 
greunbin  tt)re  traulichen  ßiebting§ptä^en  in  2öatb  unb  Stur 
geigen  tonnte,  über  bie  Sutunft  beraten.   3)ie  geliebte  „2l|npet" 


5lu§  @t  Seonljarb,  12.  Sluguft  1832. 


254  $<*3  lefcte  ^aljr  in  Stachen. 

blieb  big  @nbe  Sluguft.  -ftadj  il)rer  IRürffe^r  fdjrieb  fic  auä 
ÄoMenj ' : 

„•üteine  geliebte  ßuife!  tote  finb  mir  nun  mieber  fo  toeit 
ooneinanber  —  bie§mal  mar  mir  bie  Trennung  t)on  2)tr 
ganj  befonber3  fdjmer.  Unfere  Üteife  (t)tert)er)  mar  redjt  fd)ön, 
obgleid)  mir  ba§  §erj  ferner;  in  $öln  mar  idj  am  anbem 
borgen  mit  (£udj  im  ®ebet  bereinigt,  o!  toenn  mir  biefe 
©emeinfdjaft  nidjt  Ratten,  mie  ferner  mürbe  bann  oft  ba§ 
ßeben  fein.  S)e§  Nachmittags  gegen  4  Utjr ,  nodj  jenfeitS 
Slnbernad),  flaute  idj)  au§  bem  Söagen,  unb  ber  gute  Söater 
ftanb  auf  ber  (£l)auffee  freunblidj  grüftenb  unb  minfenb;  baZ 
mar  eine  rechte  greube.  3dj  mufete  Diel  oon  3)ir  ersähen 
unb  unferem  frönen  gufammenteben.  .  .  .  gür  all  bie  Siebe, 
bie  £>u  mir  jeben  ^lugenblid  ermiefen,  2>u  liebe  treue  <5eete! 
l)abe  icl)  ®ir  fo  menig  gebanft,  mit  gerührtem  ^erjen  tue 
id)  e§  nod)  jejjt.  ®ott  lofyne  2)ir  aüe3!  3d)  benfe  mid)  3)ir 
fo  gerne  (jur  ©eite)  auf  ben  grünen  äöiefen  manbelnb,  ober 
gum  lieben  £luettd)en,  unb  begleite  2)id)  im  ©eifte;  e3  mar 
fd)ön  bort,  liebe  ßuife,  unb  gottlob  für  midi)  ntd)t  o^ne 
•Jiutjen."  3^ad6  3al)re§frift  fommt  bie  gute  Hippel  in  freubig 
banfbarer  Erinnerung  nochmals  auf  biefe  gemeinfam  oer= 
lebten  SSodjen  in  ifyren  Briefen  gurüd:  ,,3d)  gebenfe  nod) 
fo  oft  ber  fdjönen  £age  in  33urtfdjeib  unb  Slawen,  unb  ber 
fdjönften  auf  bem  SSauerngute!  —  fie  gehören  gu  benen  in 
Dülmen  unb  SBiebenbrüd,  bie  mir,  folange  id)  lebe,  un= 
oergefslid)  bleiben." 

2öa§  nun?  2)ie  erfdjöpften  Gräfte  toaren  nodj  md)t  fo 
meit  Ijergeftellt,  um  einer  neuen  23eruf§tätigfeit  gemadjfen  ju 
fein,  ßuife  §enfel  richtete  it)re  9lugen  nad)  Berlin,  mo 
Butter  unb  Jöruber  nad)  it)r  »erlangten,  <Sie  mollte  gleid) 
baljtn  abreifen,  lieg  fid)  aber  burd)  bie  bitten  einer  frommen 


2lm  3.  ©eptember  1832. 


1832—1833.  255 

bejahrten  2)ame,  beten  £od)ter  iljr  befreunbet  mar,  grau 
o.  gifenne,  bewegen,  ben  Sßmter  nod)  hü  ifjr  in  9ladjen 
•$u  oerbleiben.  @3  mar  ein  Opfer,  roetdjeS  ßuife  ber  alten 
Sladjener  2)ame  braute,  bie,  feitbem  ifyre  Xodjter  in§  Softer 
ber  $armeliteffen  gu  ßüttid)  getreten  mar,  fid)  fer)r  oereinfamt 
unb  gebrüht  füllte;  eben  meit  e3  ein  Opfer  mar,  glaubte 
ßuife  in  bem  Slnfudjen  einen  l)öt)eren  SGßtnf  ju  erfennen.  So 
Oertieft  fie  nun  bm  11.  September  ifyre  länbtid)e  ©infiebetei 
unb  lehrte  nad)  Stadjen  äurücf,  roo  $rau  t).  gftfenne  in  ber 
$lbatbertftrafje  tüoc)nte. 

TO  im  Spätfjerbft  mehrere  ßljolerafälle  in  ber  Stabt 
twrfamen,  liefj  fid)  ßuife  £enfel  e§  nicfyt  nehmen,  einige 
$ranfe  gu  pflegen  unb  in  ber  gotge  für  bie  Ijintertaffenen 
2öaifen  eine  Sammlung  oon  (Selb  unb  Naturalien  311  öer= 
anlaffeu,  toetdje  fie  im  herein  mit  breigefyn  anbern  Tanten 
in  btn  Pfarreien  ber  Stabt  in§  2öer!  fe^te.  23eim  5luffud)en 
ber  SBatfen  uub  §itf§bebürftigen  in  einem  S)iftrift  50g  fte 
fid)  aber  burdj  (£rfättuug  ein  nerööfe§  lieber  gu,  ba3  bie 
^>ilfreid)e  felber  für  längere  Seit  auf  ba%  $rantentager  warf. 
—  Nad)  üjrer  (Beuefung  fjatte  fie  bie  greube,  grau  0.  Sfifenne 
mehrmals  nad)  ßüttidj  gu  begleiten,  too  fie  im  $armetiteffen= 
flofter  mehrere  liebe  greunbinnen  —  unter  iljnen  namentlid) 
Sd)toefter  Sluguftine,  bie  SBittoe  eine3  preufcifdjen  Majors  — 
xmb  an  ber  Oberin  eine  l)ergtid)e  ©önnerin  t)atte.  3fl)r  Name 
ftanb  bort  nod)  lange  im  beften  Slnbenfen. 

9lf§  ber  SBinter  oorüber,  mar  it)re  Aufgabe  in  5lad)en 
"Ooltenbet  unb  bamtt  eine  nafyegu  fed)§  jährige,  arbeitSreidje 
unb  gefegnete  (£pod)e  in  ifyrem  ßeben  jum  2lbfd)tufj  gekommen. 

3n  bie  9lad)erter  Seit  fällt  nod)  ein  $orfommni§  perföu= 
lid)fter  Natur,  burd)  roeldjeS  ßuifen§  Stanbljaftigfeit  nod)  ein- 
mal auf  eiue  ernfte  $robe  geftellt  mürbe,  ©in  fyeroorrageuber 
3flatm  uub  %x#  in  geehrter  Stellung  marb  um  iljre  §anb. 
Clemens  Sluguft  9llertj,  ein  Soljn  ber  alten  $röuuug3ftabt, 


256  $ag  Iefcte  3af)r  in  Slawen. 

geboten  ben  31.  Sanitär  1800,  befleibete  bie  (Stelle  eines 
Jhfcitfötyfftufl  in  Stadjen,  toax  and)  ^auSar^t  M  ©tßeonljarb 
nnb  genoß  in  allen  Greifen  ein  mofytoerbienteS  2lnfet)en.  2lnS= 
ge^eirfjnet  burdj  2öiffenfdmft  unb  §eräenSgüte,  in  (Sefinnung 
unb  ©fmrafter  tabelloS,  fyatte  er  ftdj  and)  bie  §odjad)tung 
unb  perfönlidje  SSertfdjäiutng  ßuife  £enfelS  ermorben.  (Es 
mar  im  Januar  1832,  als  „ber  ttebenSroürbige,  eble  unb 
fdjöne  9Jlaun"  —  fo  tauten  itjre  eigenen  Söotte  —  Ifjf  „baS 
füßefte  ßebenSglüd  anbot" \  2>ie  befonberu  Umftänbe  be£ 
Anerbietens  unb  perföntidje  3uneig,ung  matten  ifjr  bie  (Snt= 
fcfylteßung  nid)t  leidet,  unb  ba$  ifyre  @ntfd)eibimg  nidjt  ofme 
inneren  ßampf  tot  fid)  gegangen,  ift  aus  ber  £atfad)e  51t 
ernennen,  baß  fte  bie  grage  aud)  bent  Kaplan  £enfing  unb 
bem  ^ater  Söüften,  itjren  Oormatigen  geiftfidjen  ^Beratern, 
oortegte.  «3nbeS  ber  Sßorfatj  ber  (Entfagung  behielt,  raie  in 
ben  früheren  gälten,  bie  Obertjanb,  unb  ba  aud)  um  biefetbe 
Seit  bie  Attfforberung  an  fte  gekommen,  ifyre  $raft  bem 
$ranfenbienft  in  einem  ju  grünbenben  §of)ntat  in  *ßaber= 
born  5U  toeibeu,  fo  erklärte  fie  bem  ebetn  greunbe:  fie  be= 
fyarre  M  ifjrem  „(Sntfdjtuffe,  Jungfrau  $u  bleiben  unb  bem 
§eitanb  in  feinen  Setbenben  gu  bienen"2. 

®er  ^aberborner  *ßtan,  bem  gutiebe  ßuife  fogar  einen  an 
fie  ergangenen  fRuf  nadj  Berlin,  „als  93orftet)ertn  ber  erften 
£öcf)terfdju{e  beS  ßanbeS"  einzutreten,  abgelehnt  Ijatte,  !am 
bamalS  nidjt  jur  Ausführung  —  aber  bem  £>ienft  ber 
•ftädjftentiebe  blieb  aud)  tt)r  ferneres  ßeben  geftnbmet. 


1  Sagebud)  390;  ogl.  379. 

2  Dr  2Uer^  fpätereS  ©efd)id  ift  begannt.  %m  ^af)re  1836 
führte  tljn  t>k  Berufung  ©regorS  XVI.  nad)  dlom.  ©r  nmrbe 
Seibarst  be§  *ßapfte§  unb  blieb  aud)  nad)  beffen  £ob  all  fon- 
fultierenber  Slr^t  be§  t§m  freunbfcfyaftltd)  geneigten  s$apfte§ 
$ßiu§  IX.  in  ber  eroigen  ©tabt,  wo  er  am  10.  Sftooember  186& 
ftarb. 


1833—1836.  257 

20.  Ptrt>er  in  §txlm. 

(1833—1836.) 

3m  $aufe  bc8  SBruberS.  $ie  Familie  9Jlenbel3foIjtt.  Ter  ftreunbeS* 
freiS.  lob  ber  Butter.  SBrentano. 

3m  grül)jal)r  1833  lüftete  ßuife  §enfet  jur  2lbreife. 
2)ie  alte  üftutter  in  ^Berlin  oerlangte  bringenb  nad)  ber  ge= 
liebten  £odjter,  Oou  ber  fie  nun  balb  feieren  ^aljre  getrennt 
lebte,  unb  bie  fie  in  ber  3wifd)en5eit  nnr  einmal  in  ©trieften 
gefetjen  fjatte. 

grau  §enfel  mar  mit  iljrer  £od)ter  Sötffjelmine  im  Satyre 
1831  oon  ©Rieften  toieber  nad)  SSerlin  gegogen,  um  in  ber 
•ftälje  be§  ©oljneS  31t  fein,  ber  balb  nadj  feiner  9tüdfel)r  au§ 
Italien  fid)  mit  gannty  9Jlenbel§f  ol)n ,  ber  Sdjtoefter  be§ 
$omponiften  gelir,  TOenbelSfo^n,  Verheiratet  Ijatte  nnb  feit 
Anfang  1831  als  ^rofeffor  ber  ®efd)id)t§malerei  an  ber 
5lfabemie  ber  fünfte  in  Berlin  ttrirfte. 

2(udj  SMbelm  £>enfel  roünfd)te  längft  feine  ©d)tx>efter  in 
ber  SJlä^e  ju  Ijaben  nnb  touftte  bem  brüberlidjen  Verlangen 
ben  toirffamen  2lu8brucf  31t  geben.  „2Bir  toollen  2)idj",  fjeifct 
e§  in  einem  feiner  Briefe,  „nid)t  überrafdjen  nnb  Überreben; 
3)u  §aft  öon  je  an,  toie  jebe  redjte  gerechte  -ftatur,  £ein 
®etotffen  al§  Sfüfjrer  errannt;  bleibe  babei,  e§  mufc  £>id)  ba= 
l)in  führen,  too  3)u  am  meiften  roirfen  nnb  erfreuen  fannft. 
2)at)er  möge,  unb  bann  roage  aber  aud).  Sollte  unfer  $a= 
milienfreiS  unb  ®lüd  burd)  S)ein  kommen  fid)  öollenben,  fo 
glaub'  id),  £)ir  für  bie  äußeren  Solgen  einfielen  ju  tonnen. 
2)eine  greunbc  finb  biefelben  geblieben,  ®eine  Stellung  !ann 
nur  eine  geachtete  fein.  Über  bie  inneren  Solgen  fannft  S)u 
nur  roiffen  unb  entfdjeiben,  mein  2luge  laun  nid)t§  für  £>id) 
23eunrut)igenbe§   erfpät)en.     ,3n   einer   Xante1   meinergrau 

1  Henriette  9ttenbel§fot)n.  Sie  ftarb  tnbeffen,  etje  Suife  £enfel 
narf)  Berlin  tarn. 

SiitDcr,  Suife  ©enfel.    2.  Stuft.  17 


258  Söiebcr  in  Berlin. 

toürbeft  £)u  eine  fatljolifd)  fromme  ältere  greunbin  Reiben, 
toetd)e  mit  ber  übrigen  gamilie  bennodj  im  befteu  23ernel)men 
fteljt;  furj,  entfpredjenbe  unb  anfpredjenbe  ^Berührungen  jeber 
^Crt  festen  £)ir  fidler  nid)t,  fo  wenig  als  Sir  SBtrffamfeit 
entgegen  fönute,  tüte  Sein  ©eift  unb  Sinn  fie  braudjt." 

Oftern  1833  fiet  auf  ben  7.  2lpril.  Um  btefe  3eit  trat 
ßuife  £>enfet  bie  IReife  nadj)  Berlin  an.  ©te  nafnn  ben  SCßeg 
über  SBiebenbrüd  unb  *Paberborn,  wo  fie,  an  beiben  Orten, 
fyod)gea<i)tete  ©önner  ju  begrüben  Ijatte;  in  ^aberborn  in§= 
befonbere  ben  tyx  wofylwoEenben  2öeü)bifd)of,  ber  mit  iljr  über 
bie  §ofpitalangelegenl)eit  ju  reben  wünfdjte.  Unwoljlfein 
3Wang  fie  l)ier,  eine  mehrtägige  unfreiwillige  *ßaufe  ju  madjen, 
fo  bafs  fie  erft  in  ber  ÜDtitte  be§  9ttonat§  bie  $eife  fortfe^en 
tonnte.  „Qdj  bin  nun  feit  geftern",  fdjreibt  fie  am  13.  5lprit 
au3  ^aberborn,  „wieberf)ergeftellt,  !ann  aber  erft  über= 
morgen  Weiter,  unb  werbe  bann;  fo  ©ott  miß,  am  SonnerStag 
9Jlorgen  in  Berlin  anfommen,  um  bort  meine  feit  einiger  Qät 
fer)r  fränfclnbe  ©djwefter  gu  pflegen  unb  bie  Keine  §au§= 
Haltung  meiner  9Jlutter  §u  führen.  Saft  idj  bort  in  rcli= 
giöfer  §infid)t  je^r  D|e(  entbehre,  ba%  roeifs  idj  red)t  gut  au§ 
früherer  ©rfa^rung;  bod)  entbinbet  mid)  ba$  nid)t  ton  ber 
*PfIid)t,  mid)  ben  3Jleinen  gurüdäugeben,  ba  fie  meiner  be= 
bürfen  .  .  .  Sa§  ßeben  befielt  au§  Opfern,  unb  Wol)l 
un§,  wenn  mir  e3  rein  wie  2lbel  fyinauffteigen  feigen."1 

,3n  ^Berlin  Warb  bie  fo  lang  ©rfefynte  t»on  ben  3l)rigeu 
in^gefamt  „mit  großer  Qkht"  empfangen.  Sie  greube  ber= 
felben,  bie  Sftulje,  bie  fie  fid)  fetber  auferlegte,  unb  enblid) 
eine    förmliche   $ur   oerljalfen  ifjr  allmäfylid)  Jüt  ©enefung. 

Sie  Sßo^nung  muftte  ßuife  bei  bem  Sruber  nehmen,  ber 
e§  nid)t  anberö  litt;  unb  ba  mit  bem  §aufe  in  ber  ßeip^iger 
(Strafte  ein  ©arten  oerbunben  mar,  ein  mächtig  grofter  par!= 


2tn  Schlüter  10—11. 


1833—1836.  259 

ärjnlicfjer  ©arten  mit  „rounberoolten  alten  Säumen",  in  bem 
man  „erjer  einen  5lugenblid  ©infamfeit"  finben  tonnte  a(§ 
in  ber  engen  23erjaufung  ber  SDtutter,  fo  fügte  fie  fiel)  nid)t 
ungerne  ber  brüberlidjen  9lnorbnung.  S>ie  Butter  tonnte 
fie  tnbcg  täglich  befucrjen,  nnb  ÜJlitttüod)8  Oerbradjte  fie  reget= 
mäßig  ben  ganzen  Sag  bei  ifjr  nnb  ber  ©djroefter.  2tußer= 
(id)  rcaren  fomit  irjre  $err)ältniffe  auf 3  befte  geregelt,  unb 
Sitife  empfanb  bie  ßiebe  unb  ©üte,  bie  man  ityt  entgegen» 
brachte,  mit  lebhafter  2>anfbarfeit. 

2lber  bie  ©djroingen  itjrer  6eete  ttmrjelten  in  ber  DMigiou 
unb  im  fird)lid)en  ßeben,  unb  nadj  biefer  «Seite  füllte  fie 
fid),  jumat  im  Anfang,  bei  aller  greunblicrjfeit  in  ifyrer  Um= 
gebung  Oereinfamt.  3rjre  23erid)te  oon  ba  tragen  barum  in 
ber  erften  Seit  faft  alle  eine  merjr  ober  minber  raerjmutOofle 
gärbung.     3)a3  £agebudj  felbft  ijt  oerftnmmt. 

„3n  religiöfer  §infict)t",  fd)reibt  fie  nad)  einem  2)iertet= 
jarjr1  au  ©cfjlüter,  „ftelje  id)  rjier  natürlich  gan^  allein; 
©ott  gebe,  baß  id)  baburc^  nid)t  nod)  lauer  werbe,  ßeiber 
toorjite  icfj  ber  $irdje  fo  ferne,  baß  id)  fie  toorjl  ntdjt  täglid) 
befugen  !ann.  SDlcin  23eid)toater,  ber  Sßropft  gifdjer,  ift 
ein  trefflicher  DJcann,  eifrig  unb  bod)  ferjr  mitbe,  roa§  rjier 
äußerft  notroenbig  ift;  ferjen  lann  idj  irjn  inbeffen  feiten,  ha 
er  oon  arbeiten  faft  erbrüdt  ift  unb  mir  aud)  ferjr  fern 
roorjnt.  Dlact)  Umgang  mit  9Dtafdjen,  bie  nur  eine  äußertierje 
Üftcrjtung  fjaben,  feinte  id)  mid)  nie,  bin  aber  jetjt  gan^  barauf 
angeroiefen  unb  barein  Oerflod)ten,  weil  meine  $lngerjörigen 
fid)  irjnen  Eingeben.  9JMn  trüber  ift  ein  feljr  guter,  ge= 
müt(id)er  DJlenfd),  an  ©lauben  unb  ©efinnung  ein  ßrjrift, 
läßt  fid)  aber  auf  feine  beftimmte  föonfeffiou  ein  unb  gel)t 
in  feine  ®ird)e;  bie  $unft  ift  ifynt  eine  $ird)e,  unb  fie  foroie 
fein  rjäit§tid)c3  ©lud  befd)mtd)tigen  roorjl  alle§  r)öt)ere  (Seinen 


«erlitt,  ben  8.  $uli  1833  (S.  12—14). 

17 


260  Söieber  in  Berlin. 

in  ifym,  ba§  if)tt  früher  pr  ^irrfje  ju  jiefjen  frf)ten.  Sfleine 
9Jlutter  unb  ©djwefter  finb  gut  uub  fyeralid)  gegen  alle 
9Jlenfd)en ;  ba§  ^eligiöfe  nehmen  fie  meljr  oon  bet  poetifcijen 
©eite,  Wie  ba$  ßeben  überhaupt.  2)af3  mir  bei  aller  ßtebe 
ber  deinen  ba§  red)te  (Hement  fel)tt,  oerfteljt  fid)  bon  felbft ; 
bod)  ©ott  IjafS  fo  gefügt  ober  WenigftenS  jugelaffen,  nnb  idj 
tonnte  e§  nid)t  änbern,  oljne  fie  51t  hänfen." 

2öa3  fie  bemfelben  greitnbe  brei  9Jlonate  fpäter  berichtet, 
bient  bem  Boranfteljenben  gur  ©rgängnng:  „($ebtd)tet  l^abe  idj 
utd)t§  meljr  feit  ^aljren,  Werbe  e§  audj  Wol)l  nie  Wieber,  ba 
e§  mir  fo  feljr  an  ®  infamfeit  nnb  3Jlu^e  fel)lt;  id)  fann  fetbft 
nur  fefjr  Wenig  beten,  ba  mein  3ünmer  ein  beftänbiger  3)urd)= 
gang  ift,  was  fid)  einmal  nidjt  änbern  lä§t.  SCßte  (Sott  Will ! 
@r  fjat  es  fo  gefügt;  innerlich  bequem  wirb  eS  mir  Ijier  nie 
Werben,  unb  alfo  aud)  nid)t  Wol)l  unb  fyeimatltd);  aber  am 
(Snbe  fommt  eS  bodj  aud)  barauf  nidjt  an,  unb  ®ott  f)at  mir 
toieber  eine  ruhige,  frieblidje  Stimmung  gegeben,  mit 
ber  id)  gebulbig  alles  fyinneljme,  Wie  eS  fommt;  möge  feine 
®nabe  mir  biefe  Stimmung  ermatten!  9catürtidj  ift  fie  mir 
feineSWegS,  ba  id)  oon  je  mit  einem  glüljenben,  Oietforbern= 
ben  bergen  begabt  war.  (Sine  fd)Were,  oft  gefährliche  (Babe, 
bie  nur  jutn  ^rieben  ber  $efignation  führen  ober  in  £roft= 
lofigfeit  untergeben  fann.  Bor  bem  letzteren  fjat  mid)  mein 
(Snget  bis  jetjt  bewahrt." 

(£ine  Wittfommene  ßtebeSgabe  fam  tt)r  im  §erbfte  biefeS 
3al)reS  aus  9Mndjen  31t,  wo  Brentano  eben  erft  feinen 
SÖoijnfttj  auf gef plagen  Tratte.  2)er  £)rud  beS  „bittern  ßeibenS 
unfereS  §errn  nad)  bm  Betrachtungen  ber  gottfeligen  Slnna 
$att)artna  @mmeridj"  ((Sul^bad)  1833)  war  ootleubet,  unb 
Brentano  fanbte  ber  greuubin  burdj  btn  nadj  Berlin  reifenbeu 
£anbjd)aftSmaler  2lf)lborn  unb  beffen  grau  ein  ©jemplar  beS 
äßerfeS.  3war  Ijatte  ßuife  bie  ^luf^eidjnuugen  bereits  in  ber 
§anbfd)rtft  fennen  gelernt,   unb    mit  bem  2lutor  über  bk 


1833—1836.  261 

23el)anbtung  beS  ttrfjmtngtid)en  Wertes  fogar  mannen  ©traujj 
au§gefod)ten,  aber  fie  begrüßte  baS  2Ber!  bod)  als  ein  nüt}= 
lidjeS  (SrbauungSbud),  unb  iljr  perföntid)  tTaug  eS  Wie  ein 
@d)o  au§  bem  lieben  Dülmen,  wol)in  if)re  ©ebanfen  fo 
oft  gurücffeljrten.  2)aS  Sud)  traf  fie  übrigens  auf  bem 
$ranfentager. 

„gilt  23rief  unb  23ud)"  —  antwortete  fie1  —  „btn  r)er5= 
tieften  £)anf,  lieber  Clemens.  Unb  gu  3) einem  heutigen 
•Namenstag  bie  fd)önften  ©lüdwünfdje.  (Sott  fegne  ®icf)  unb 
ia$  eS  3)ir  nie  an  greub  unb  ^rieben  fehlen,  ©in  23lumen= 
btlbdjen  foltft  S)u  WenigftenS  gum  2lngebinbe  fyaben;  was 
23effere§  fann  id)  in  bie  weite  gerne  nid)t  fdjiden.  2luf 
Seinen  83rief,  ber  allertiebft  ift,  ben  id)  aber  nid)t  gang 
oerftefyen  fann,  fyabe  idj  2)ir  fo  mandjeS  51t  antworten,  wüfjte 
id)  nur,  100  anfangen.  3)  od)  Ijeut  werbe  id)  fd)Werlid)  Weit 
fommen,  ba  id)  feit  ad)t  Sagen  fofatägerig  bin  uub^ber  ^trgt 
mir  nid)t  erlauben  Will,  gu  fitjett.  2>ir  WenigftenS  t)ente  einige 
Sßoxte  gu  fdjreiben  unb  2)ir  für  ba§  liebe  S3ud)  31t  banfen, 
war  mir  aber  bodj  gu  fet)r  SebürfniS,  als  baft  tdj'3  t)ätte 
untertaffeu  mögen,  ©ott  fegne  3)idj,  lieber  Clemens!  3n 
ben  näd)ften  Sagen  ntefyr,  fo  es  mir  möglid)  ift.  2tbe  für 
^eute!'"   — 

„£)en  30.  Sanitär  1834.  23iS  jefct  Wartete  id)  oer= 
gebenS  auf  meine  ©enefung,  um  3)ir,  lieber  greunb  Clemens, 
orbenttid)  fd)reiben  gu  lönnen.  Sftimm  fürtieb,  fo  gut  id)'S 
fann;  benn  länger  will  id)  3)idj  unb  bie  gute  5p^itttp§  nidjt 
oljne  alle  9tadjrid)t  taffen.  ©ott  weijs,  ob  eS  mit  meiner 
©efunbr)eit  je  wieber  fo  gut  geljen  Wirb-,  bafs  id)  mt\)x  fann 
als  jejjt.  3^m  fei  eS  Ijeimgeftellt.  —  SBemt  3)u  gehört  Ijaft, 
id)  fei  feit  Sauren  fd)on  fränfetnb,  betrübt,  arm  it.,  fo  ift 
baS  ebenfo  waljr,  wie  audj,  id)  fei  fröl)lid),  gefunb,  eS  gcfje 


Berlin,  ben  23.  9?ooember  1833. 


262  Sßteber  in  »erlin. 

mir  tootyl1.  Atteä  l)at  feine  3eit,  bod)  be§  SDrüdenben  ift 
mir,  roie  idj'3  üerbiente,  im  ßeben  meljr  geworben  al§  be§ 
Angenehmen.  Qn  «St  ßeonfyarb  bin  idj  mit  fdjmergenber 
Unbanfbarfeit  befyanbelt  morben  nnb  muffte  meggefyen,  um 
ber  beftänbigeu  93erfünbigung  ein  @nbe  ju  machen;  id)  mar 
aud)  jum  £obe  mübe  an  ßeib  unb  «Seele,  unb  tonnte  unb 
mottle  Don  ben  93erl)ältmffen,  bie  fidt)  mir  barboten,  fein£ 
mähten,  gab  ba^er  ben  Sitten  meiner  Angehörigen  nadj,  ju 
ifynen  äurütfäufommen,  badete:  e§  roirb  of)nel)in  nict)t  me^r 
lange  bauern,  unb  bie  $töfter,  roeldje  td)  mottle,  l)aben  mid) 
ja  nidjt  gewollt. 

„^en  «Sommer  über  warb  id)  l)ier  fel)r  gefunb  unb 
glaubte  fdjon,  ®ott  motte  Otetteidjt  nodj  irgenb  etma§  anbereä 
oon  mir  al§  gebulbigeS  ßeiben.  «Seit  bem  Anfange  be§ 
Aboent  bin  id)  aber  nun  fdjon  mieber  Iran!,  unb  e§  fdjeint 
fiel)  ntdjt  beffern  ju  motten.     2Bie  ®ott  mitt!  — 

„3dj  leugne  nidjt,  ba§  e§  mir  immer  mie  ein  fcr)merj= 
lidjer  Söiberfyatt  im  §erjen  ift,  menn  £)u  mir  oon  $löftern 
fprid)ft.     @3   mar,    feitbem  id)   jut  $trd£)e   gepre,   meine 

1  Brentano  l>atte  tt)r  gefdjrieben:  „£>err  unb  £frau  r».  8er$, 
groet  gute  fatfyolifdje  £>ergen,  tragen  %id)  in  benfelben  unb  äußerten 
mit  elterlidjcr  Siebe  unb  £reue  manche  «Sorge  unb  £etlnaf)me  um 
£)id),  al§  feift  %u  leibenb,  gebeugt,  ot)ne  SBefyagen  oon  ^nnen 
unb  umtjer.  Aud)  bie  anmutige  %xau  $ßl)ttlip§,  roeldje  mit 
einer  magbtidjen  Söegeifterung  gu  £)ir  neiget,  bebauert  Wlüfy 
fetige§  in  ®ir  unb  um  £)id).  Sinum!  ma§  ijaft  £)u?  Sft  ba§ 
propfyetifcfye  Sieb: 

,Unb  träumte  einen  S^onnentraum, 

Unb  mar  gteid)  mieber  jung!' 
nocl)  nid)t  alt  gercorben?  8affeS)id)  ba§  nid)t  betrüben,  e§  ift  ein 
$aben  in  allen  fingen ;  ftnb  e§  Sabt)rin%,  f o  fütjrt  er  un§  fyer* 
au3."  —  $m  felben  SSrief  fyetfn:  e§  aber  fpäter  nod):  ,,©ott  fei 
£)anü  e§  geljt  $)ir  ja  mieber  gut.  ftrau  ^^illip§  fpridjt  oon 
einem  ^eiteren  Briefe  oon  %ix  unb  bringt  mir  i^re  Antwort." 
©ef.  »riefe  II  286  289. 


1833—1836.  263 

©eljnfudjt,  meine  Siebe,  öielleidjt  audj  mein  ©tgenfimt.  (Sott 
Wintert  mid)  fidjtlid),  nnb  idj  ergab  mid)  mit  grofjem  $ampf 
feinem  SÖillen.  Qetjt  bin  idj  nidjt  mel)r  jung,  ftarl  unb 
mutig  genug,  um  mid)  in  ein  $lofter  brängen  51t  lönnen. 
3d)  fann  ja  aud)  l)m  nid)t  fort  Don  meiner  Butter,  id) 
bräd)te  bie  alte  3?rau  in  bie  ©rbe.  Ob  id)  fie  überlebe,  unb 
ma3  $ott  bann  tum  mir  roilt,  roeifc  er  unb  wolle  e§  mir 
jeigen.  @r  weift,  baft  id)  trotj  aller  ©ünben  il)n  über  atte§ 
lieben  unb  für  tt)n  leben  ttrill  bort  unb  t)m.  —  ^n  meiner 
jetzigen  Sage  ift  natürlidj  mandjeS  6djmere  tro|  ber  $üte, 
mit  ber  mein  23ruber  unb  feine  grau  mid)  bel)anbeln.  %n 
meinen  fird)lidjen  $ftid)ten  ^inbert  mid)  feinet,  unb  id) 
mürbe  mid)  aud)  mit  ($5otte3  §itfe  nict)t  l)inbern  laffen.  .  .  . 
9Jteine  3Jiutter,  bie  mid)  oft  befudjt,  feitbem  id)  nid)t  mefyr 
täglich  iw  \\)x  lann,  grüfct  SDid^,  mie  audj  2öill)elm,  bei  bem 
id)  moljne." 

&ie  ßeibenbe  erholte  fid)  gegen  ©rroarten  rafd)  unb  !am 
balb  mieber  fo  51t  Gräften,  ba$  fie'  mit  ifyrer  ©djtoägerin 
fidj  in  bie  güfyrung  be§  §au§^alte§  teilen  unb  ber  Oblmt 
be§  oierjäfjrigen  6ol)ne§  berfelben,  ©ebaftian,  fid)  ttnbmen 
fonnte.  2)a3  gab  mannigfadje  SBefdjäftigung,  bit  oergangene 
Seiten  oor  üjren  klugen  gleidjfam  in  öerjüngter  (Seftalt  neu 
aufleben  lieft. 

gut  ein  auf  ba&  innerlidje  ßeben  augetoiefeneS  (Semüt 
mod)te  allerbing§  ba$  bunte  bewegte  ßeben,  ba%  in  bem 
§enfe(=3Jlenbel§fol)nfd)en  §au|V  au§  unb  einflutete,  mandjeS 
(Störenbe  l)aben.  <Sie  fud)te  bie  ©infamfeit  unb  faf)  fidj 
mitten  in  ba§  (Setooge  ber  großen  ®efellfd)aft  Oerfe^t.  2iber 
bie  ßiebe  -mm  33ruber  gltd)  bod)  Oiele§  aus,  unb  e§  mar  bod) 
ein  $rei§,  ber  mit  feinen  ebeln  unb  mannigfaltigen  $un{t= 
intereffen   aud)   Oiel   be§  Slnregenben   bot.     2Ba3   fie  jebodj 


Setpäiger  ©trafie  9lx  3,  jefct  preufjiftf)e§  §errenf)au§. 


264  Söieber  in  93erlin. 

innerlid)  am  mciften  befrtebigte,  mar  baS  (Slütf  unb  bie 
Sreube  ber  -ütutter,  bte  nun  i^re  brei  $inber  triebet  um 
fid)  fafj.  35a§  fie  ben  £roft  l)atte,  iljre  „gute  alte  SUlutter 
nod)  in  ifyren  testen  3at)ren  pflegen  zu  tonnen",  baS  oer= 
fötjnte  Öuife  immer  mefyr  mit  bem  2luf  enthalt  in  23erltn. 
Unb  fo  na^m  fie  aud),  o^ne  if>r  inneres  3iel  aus  ben 
klugen  ju  oerlieren,  mit  ber  angeborenen  finnigen  2tnmut, 
mit  ber  bei  aller  ÜJJlitbe  beftimmten,  gerabe  bie  lebhafteren 
®eifter  anziefyenben  ©idjerljeit  ifyreS  SöefenS  an  bem  gefetl= 
fd)afttid)en  ßeben  beS  §aufeS  teil. 

SBilfyetm  §enfel,  unmittelbar  nad)  feiner  9tücffer)r 
aus  statten  zum  §ofmaler  ernannt  unb  ^rofeffor  an  ber 
Slfabemie,  im  SMbefüj  feiner  fdjityferifcfyen  $raft,  t)on  ben 
l)öd)ften  Greifen  gefudjt  unb  ausgezeichnet,  ftanb  mitten  im 
freubigften  Raffen  unb  (£rftnben.  5IuS  $om  fyatte  er 
mehrere  oollenbete  grofte  (Semälbe  mitgebrad)t,  toooon  jmei 
fofort  in  ben  Söefuj  beS  Königs  Oon  $reu^eu  übergingen, 
nämtid)  bie  $o|)ie  t)on  9faffaelS  £ranSfiguration  unb  feine 
erfte  eigene  $om})ofition  großen  ©tilg:  bie  ©amariterin  am 
Brunnen,  ein  „burdj  fRetntjett  ber  formen  unb  ernftee 
retigiöfeS  ®efüf)t  ausgezeichnetes  (Semälbe" l.  2>ie  ibeale 
^ftidjtung  ber  altitalienifdien  ©djute,  §u  ber  er  fidj  auf  feiner 
äöanberfaljrt  im  fjefperifdjen  ßanbe  hingezogen  füllte,  be= 
l)errfd)te  feine  $unft  aud)  in  Berlin.  3ur  $t\t  mar  er 
nun  roteberum  mit  einem  retigiöfen  Silbe  bejdjäfttgt :  ßljrtftuS 
Oor  Pilatus,  baS  im  ,3al)re  1834  zur  SMenbung  gebier) 
unb  in  bk  berliner  (SarnifonSftrdje  fam.  ©S  gilt  für  fein 
bebeutenbfteS  Söerf. 


1  $lbgebtlbet  in  ben  ®en!mälern  ber  ®unft.  3ltla§  zu  £ugter§ 
,,£>anbbud)  ber  Staftgefcfyidjte".  Safel  124.  £>ie  £ran§figuration, 
raofür  £>enfel  2000  Zutaten  erhielt,  befinbet  fid}  jefct  im  9iaffael= 
faat  zu  @an§fouci.  %a§  Sötlb  ber  Samariterin,  um  ben  $rei§  oon 
600$riebrid)§bor  erworben,  fam  in  ba$  Sdilofj  93eüeoue  bei  Berlin. 


1833—1836.  265 

(gtn  Qcm3  befoubereS  5lnfef)en  erraarb  fid)  Wlahx  §enfet 
als  SPorirätaetdjner.  (Er  traf  gut  unb  rfjaraftexiftifdö  unb 
befa^  eine  gertigfeit,  bie  ityn  befähigte,  bem  Slugenblide 
iebex^eit  baS  SBefte  abzugewinnen.  (Er  jeicfmete  (mit  23tei 
ober  farbigen  «Stiften)  mitten  in  ber  lebfyafteften  ©efeltfdjaft, 
unb  er  tiefe  fetten  eine  Gelegenheit  Oorübergeljen,  too  fetter* 
effante  *perföntid)feiten  ober  ßfyarafterföpfe  um  it)n  oer= 
fammett  maren.  2luS  folget  ©eroofjnfyeit  unb  ßiebfjaberei 
entftanb  benn  aud)  mit  ber  S^  eine  33itbniSfammtung,  toie 
fte  nid)t  oiete  SJlater  erworben  fjaben:  eine  ganje  ßegiou 
oon  täuben,  lauter  ^orträtffi^en,  teils  ju  §aufe  bei  ben 
beliebten  2lbenbgefellfd)aften  beS  ©onntagS,  teils  auf  fReifen  ge= 
mad)t.  2)ie  Sammlung  feiner  Porträts  befielt  aus  47  ,3al)reS= 
mappen,  bie  nidjt  toeniger  als  1027  $orträtföpfe  (StaatS= 
mannet,  Gelehrte,  ®ünftter,  2)id)ter,  Sänger  k.)  enthalten. 
3lud)  ßuifeuS  SitbuiS  mürbe  in  biefen  Sagen  (1835)  roieber 
aufgenommen  unb  bem  3t)!luS  einöerteibt. 

QaM  befafe  er  ein  (BefeUfdjaftStalent,  baS  il)n  perföntid) 
überall  beliebt  machte.  2)on  beljenbem  (Seift,  Oon  Söitj  unb 
guten  (Einfällen  fprubelub,  mar  er  jugleid)  ein  formgetoanbter 
9teim=  unb  Serfefcrjmieb,  als  munterer  (Megentjeitspoet  im 
greuubeSgirlel,  als  Smprooifator  bei  $amitienfeften  immer 
fcfylagfertig  unb  bereit,  immer  finnig  unb  anfprecrjenb.  (El- 
mar fein  ®id)ter,  meint  %§.  Fontane,  aber  man  f)ätte  if)it 
„2Bitt)etm  ben  Weimer"  nennen  fönneu.  (Eine  (Sammlung 
feiner  geflügelten  Söorte  mürbe  ein  Söitj*  unb  9lnefbotenbud), 
gngtetcf)  eine  $erfonen-  unb  (Et)arafterfd)Uberung  aus  bem 
groeiten  Viertel  biefeS  ,3af)rl)unbertS  fein,  an^ie^enb  auc^ 
barum,  meit  fein  feines  (Efjrgefüf)!  it)n  bie  Sinie  beS  Sd)irf= 
liiert  niemals  überfd)reiteu  liefe  \ 


1  Sögt,  ©ebaftian  £>enfel,  £>te  $amitie  9JienbelSfo^n  II, 
Berlin  1879,  257 ff.    Stl).  Fontane,  Sßauberungen  III  392. 


266  Söieber  in  Berlin. 

23ei  all  biefem  gefelligen  imb  oielfeitig  fünftlerifcfyen 
Xreiben  blieb  er  eine  reine,  unoerborbene,  ^od^finnige  üftatur, 
ju  ber  bie  ©djtoefter  mit  freubiger  ßiebe  unb  23erounberung 
emporblidte.  „9Jietu  Vorüber",  fcfyreibt  fie  an  ©dritter,  „ift 
ein  guter,  magrer,  fräftiger  ÜUlenfd),  eben  ba$  aud)  als 
®ünftler.  ©ie  Ratten  it)n  lieb,  rcenn  ©ie  ifyn  lennten. 
Sitte,  l)aben  «Sie  i^n  aud)  fct)on  auf  mein  Söort  ein  bifjcfyen 
lieb,  ol)ne  it)n  ^u  fennen,  er  öetbtent'S." 1 

%ud)  bie  ©djtoägerin  fjatte  ÖuifenS  3uneigung  ju  er= 
werben  gemußt,  bie,  bei  aller  Serfdjn'ebenfyett  ber  2lnfd)auungen, 
ben  geraben  ßljarafter  ber  jungen  grau  fdjätjte.  «Snbem  fie 
berfelben  einen  guten  Seil  ber  §au§f)altung§forgen  abnahm, 
f Raffte  fie  ilir  bie  3Jlu§e,  ber  mm  Stugenb  auf  gepflegten 
$unftübung  audj  fortan  ungel)inbert  fid)  mibmen  ju  tonnen. 
®letdj  ifyrem  SSruber  gelir,  SDlenbei§fot)n  jeigte  Sannty  eine 
aufsergemöljnlidje  unb  frütjjeitig  entnrirfelte  Begabung  für 
9Jtufif ;  bie  SJlutter  glaubte  fogar  fd)on  an  bem  $inbe  „23ad)fdi)e 
gugenftnger"  31t  entbeden.  ©ie  t)atte  unter  ß.  33erger  unb 
Seiter  fid)  gebilbet,  ®eneralba&  unb  ÄompofttionSlefjre  ftubiert, 
unb  befafj  in  mufifalifcfyen  fingen  ein  Urteil,  auf  btö  ifyr 
trüber,  ber  fie  feinen  Kantor  nannte,  grofte  ©tüde  l)ielt. 
2ll§  $laoierfptelerin  galt  fie  biefem  in  mancher  §tnfid)t  eben= 
bürttg,  unb  befonberS  im  Vortrag  ftaffifdjer  3Jlufif  toarb 
\fß  ©piel  gefd)ä£t.  gelir/  ßiebling§fd)mefter  mar  übrigen^ 
nid)t  blof3  ^Jlciftertn  auf  bem  $iano,  fonbem  jugleid)  eine 
tüdjtige  ßljorbirigentin,  roa3  fie  bei  it)ren  fog.  <Sonntag§= 
mufifen  erprobte.  „$ür  bie  üülufifen,  toeldje  roäljrenb  einer 
langen  Steige  oon  Sauren  an  ben  ©onntagnadjmittagen  im 
§enfelfd)en  §aufe  ftattfanben,  unb  an  benen  al§  §örer  teil* 
juneljmen  fid)  bie  berliner  2Belt  jur  Gsfjte  rechnete,  ttm&te 
fie    bie    au^gejeidmetften    mufifalifdjen    Gräfte    23erlin§    gu 


«riefe  15. 


1833—1836.  267 

geurinnen.  £>ier  mürben  nid)t  nur  bie  «ßompofitioneu  iljreS 
SBrubcrS  jucrft  gehört,  fonbern  namentlich  and)  ältere  SJlufif, 
SÖßerfe  oon  S8ad),  oon  (Slucf  in  meifterljafter  SluSfüljrung 
oorgetragen."  *  2lud)  ganntyS  eigene  $ompofitionen  fanben 
SBeifaü,  nicfjt  jum  menigfteu  bei  intern  genialen  23ruber.  @S 
ift  befannt,  bafj  gelij;  2Jlenbct§fof)n  niedrere  it)rex  ßieber,  bie 
er  befonberS  liebte,  oljne  Nennung  iljreS  DiamenS,  unter  ber 
flagge  feiner  eigenen  ßieber  mit  Verausgab  (§eimtoel),  3*a= 
lien,  ©uleifa  nnb  Jpatem,  ©ef)nfud)t,  Söerluft,  in  Op.  8  nnb  9). 

S)en  berühmten  £onfünftter  felber  falj  ßuife  £enfel  nur 
oorübergeljenb  in  ^Berlin,  menn  er  ju  fütjeren  ober  längeren 
93efud)en  erfrf)ien.  23ei  iljrer  Slnfunft  bafelbft  r)atte  fjeli^ 
eben  feine  britte  üieife  nact)  ©ngtanb  angetreten,  unb  nadj 
ber  fRücf!et)r  üon  bort  übernahm  er  baS  ?lmt  als  ftäbtifäjer 
9Jlufifbire!tor  in  Süffeiborf,  roofetbft  er  gmei  3a§rc  neben 
Smmermann  mirfte.  3m  3^^re  1835  fiebelte  er  bann  als 
Xirtgent  ber  ©eroanbfyauSfonjerte  naefj  ßeipjig  über. 

Dlod)  lebte  aber  aud)  ber  Sßater  ber  beiben  Ijodjmufi* 
fatifdjen  ©efdjroifter,  Elbrol) am  3ttenbelSfof)n,  felbft  ein 
ausgeprägter  ©Ijarafterfopf.  2lbral)am,  beS  $l)ilofo^en  9ttofeS 
üflenbelSfol)n  jroeiter  ©ofjn,  Tratte  1803  als  ßaffierer  im  $oulb= 
fdjen  ßomptoir  31t  $aris  begonnen,  Ijatte  fidj  bann  mit  feinem 
älteren  SBruber  30!eP*)  affojiiert  unb  in  Hamburg  nieberge= 
laffen.  §ier  mürben  il)tn  aus  feiner  (Sfyt  mit  ßea  ©atomon 
brei  fetner  $inber  geboren:  gannty(15. üftoOember  1805),  geti£ 
(3.  gebruar  1809),  ftebeffa  (11.  Styril  1811).  SSäljrenb  ber 
Sefetnmg  Hamburgs  burd)  bie  ^ranjofen  flüchteten  bie  beiben 
Srüber  -iDlenbelSfoljn  aus  Hamburg,  roanbten  fidj  nad)  23er= 
liu  unb  grünbeten  bort  baS  bekannte,  tr)ren  Tanten  füfyrenbe 
SanfliauS.  Sie  $inber  mürben  im  (proteftantifdjen)  ©t)riften= 
tum  erlogen,  anfangs  fjeimtidj,  aus  IRücfftcijt  auf  bie  ftreng 


9*.  ©ttner  in  ber  5ltlg.  beutfdjen  SöiograpEjie. 


268  SBiebet  in  Berlin. 

jübifd^en  @ro&ettern.  £>er  33ruber  ber  ßea  (©alomon)  mar 
bereite  früher  ßfyrift  gemorben  uub  fyatte  ben  Flamen  SBar» 
tljotbt)  angenommen.  ©S  ift  jener  ©a(omon=S9artf)olbt),  ber 
als  preufjifdjer  (Seneralfonful  feine  SöiKo  in  9tom  burd) 
beutfdje  Äünftler  mit  greifen  fdjmüden  liefj  nnb  babttrd) 
feinen  eigenen  sJlamen  oeremigt  r)at;  bte  ßafa  23axtf)ütbt)  auf 
bem  OJlonte  pncio  ift  burd)  bie  Schöpfungen  öon  Cornelius, 
Doerbed  nnb  3>eit  als  bte  Söiege  ber  miebergeborenen  $unft 
ber  greSfomalerei  weltberühmt  geworben.  33on  if»n  unb 
auf  feinen  Söunfdj  nalwt  Slbtafjam  9#enbelSfol)n  ben  jWeiten 
tarnen  23aru)olbl)  aud)  für  feine  gamttie  an. 

Slbraljam  mar  ein  SJiann  öon  ftrenger  $ed)tlid)feit  uub 
fdjarfew  Söerftanb,  in  fetner  gantilie  tro£  eines  3«9^  öou 
§erbig!eit  uereijrt  unb  geliebt.  @in  fd)önereS  23erl)attniS 
3Wifd)en  Söater  nnb  ©ol)u  lajjt  fid)  nidjt  Wofyl  benfen  als 
baS  3tnifd)en  Hbra^ant  unb  gelir,  3Jtenbel§fofnt.  ße^terer 
t)örte,  aud)  als  er  reif  unb  fetbftäubig  geworben,  ntd)t  auf, 
ben  9ftat  be§  2)aterS  in  aßen  mistigeren  fingen  einholen, 
unb  er  mußte,  bafj  er  an  ü)m  einen  liebenben  aber  unbefted)= 
lidjen  Berater  fanb.  3)aS  Üöterfwürbtgfte  ift  bewerft  §anS= 
tid,  „bafj  Slbraljaw,  melier  3Jiufif  meber  praftifd)  nod) 
üjeoretifd)  jemals  felbft  getrieben,  bennod)  über  $owpofitionen 
feines  ©otyneS  ^elij  treffenbe,  fogar  ins  detail  etngefyenbe 
Urteile  faßt".  £>abet  mar  er  in  feinem  Stuftreten  tief  Reiben 
unb  tjatte  §umor  genug,  öon  fid)  ^u  fagen,  er  fei  nur  ber 
©ofyn  eines  berühmten  SßaterS  unb  ber  $ater  eines  berühmten 
©offnes,  ober  mie  er  ein  anbermal  fidj  fcfyerjenb  nannte:  ein 
(Sebanfenftridj  swifdjen  DJtofeS  unb  Selig. 

2)aS  ($lüd  unb  ber  fteigenbe  IRufym  beS  jungen  $ompo= 
uiften  befonnte  feinen  ßebenSabenb,  unb  ber  le^te  33efud) 
beSfelben  im  §erbfte  1835  bilbete  aud)  natyeju  ben  testen 
ungetrübt  Reitern  Stag  feines  irbifdjen  £>afeinS.  2lw  14.  £)!= 
tober  beS  genannten  3al)reS  !am  gelir,  ganj  unermartet  mit 


1833—1836.  269 

9ttofd)eleS  oon  ßeipgig  herüber,  ©ie  Waren  nad)ts  in  Berlin 
augefommen;  bie  im  ^unterbau  Wofjnenbe  gamilie  §enfel 
mürbe  morgen^  mit  ber  froren  Üftadjrid&t  gemetft.  „9hm 
mürbe  eine  Überrafcrjung  für  ben  Bater  befcfjloffen:  bie  gange 
®efellfd)aft  30g  aus  ber  §enfetfd)en  ©artenroofynung  über  btn 
§of  nadj  born.  ganntyS  glügel  würbe  r)tnübergcfd)afft,  unb 
eS  ging  ans  SJhtfiäieren.  Sie  9lad)rid)t  Verbreitete  fid)  in 
ber  ©tabt  hü  ben  gfretmben,  unb  bie  gwei  £age  fyinburd) 
mar  baS  munterfte,  lebfyaftefte  treiben.  Beibe  fpielten 
wunberfdjön.  Slm  ^Weiten  Slbenb,  nnmittetbar  oor  DJlofdjete^ 
Äfaeife,  pfmntafterten  fie  Oierfyänbig.  2llS  bte  3ett  ber  2lb= 
fafjrt  naf)te,  unterbrad)  Selig  9Jlofd)eteS  burd)  baS  ©d)nelt= 
poftftgnal;  barauf  nafym  ^ofdjeteS  in  einem  rürjrenb  feter= 
liefen  Stnbante  Slbfdjieb,  mürbe  abermals  burd)  baS  Signal 
unterbrochen  unb  nun  fd)loffen  hübt  gufammen.  —  Slorafjam 
erjagte  uod)  in  ben  nadjften  Söodjen  t)on  biefen  Reitern 
Stunbeu  gern  unb  oft."  2lm  aubern  ÜJlorgen  fufjx  geli£ 
nad)  Seipgig  jurücf;  er  Ijatte  feinen  Bater  5um  letztenmal 
gefetjen;  tuet  Söodjen  fpäter  fd&log  biefer  bte  klugen  für 
immer,  gelij;  betrauerte  in  it)m  nidjt  blofs  ben  Bater,  fon= 
bern  „attdj  feinen  einzigen  gangen  greunb  wäfjrenb  ber  legten 
Sa^re  unb  feinen  Seljrer  in  ber  $unft  unb  im  Qthtn"  \ 

2lucrj  ßuife  §enfel  oereljrte  ben  tüd)tigen  DJlann  unb  Tratte 
ifyn  wegen  fetner  unbeugfamen  ^Redjtlidjtot  unb  Rumänen 
®efinnung  aufrichtig  liebgewonnen,  ©eine  früher  etwas 
fjarte  üftatur  mar  im  Älter  meiner  unb  milber  geworben. 
Sie  oerfeljrte  um  fo  lieber  mit  bemfelben,  als  er  audj  ernften 
Betrachtungen,  ®efpräd)en  unb  Erörterungen  übet*  bit  fjöd)ften 
Xingc  leid)t  gugänglid)  mar.  (Sie  btSptttierte  toofjt  31t  Seiten 
mit  tfjm,  unb  cS  fdjmergte  fie,  mie  fie  gegen  Brentano  äußert, 
bafj  ber  tfyr  fo  werte  alte  9Jtann,  ber  Oon  fetner  beiftifdjen 


1  Sie  $amüie  3Jleubelsfor)n  I  422  427;  ogl.  77—84. 


270  Söieber  in  «erlitt. 

SÖeltanfdjauung,  ber  pljilofopljifdjen  @rbfd)aft  feines  23ater§, 
nicf)t  mefyr  loSgufommen  Oermodjte,  ba§  ©lue!  unb  ben  ^roft 
ber  Religion  entbehren  mufjte.  @r  l)atte  feine  Kinber  im 
(£l)riftentum  ergogen,  „roeit  e§  bie  ®lauben§form  ber  nteiften 
gefitteten  9Jienfdjen"  fei  —  fo  f  abrieb  er  feiner  £od)ter  Sannt) 
bei  Gelegenheit  iljrer  Konfirmation.  Konnte  Snife  ifym  it)re 
Übergeugung  ntdjt  mitteilen,  fo  empfanb  fie  bod)  bie  toarme 
nnoerftellte  §od)acl)tung,  bie  il)r  ßljarafter  unb  ifyre  ©lau= 
benSinnigfeit  iljm  einflößte,  unb  bk  er  itjr  in  feinen  testen 
ßebenSjafyren  immer  fyerglidjer  31t  ernennen  gab. 

23on  $bral)am§  «Sdjtoeftern  mareu  groei  fatfyolifd)  geworben: 
£)orotl)ea  unb  Henriette  SfJlenbetSfo^n.  2>orotl)ea,  bie  l)od)= 
begabte,  geift=  unb  l)ergoolle  (Sattin  be§  3)idj)ter§  griebrid) 
@d)legel  unb  Butter  ber  9Jialer  3ol)ann  unb  ^3t)ilipp  $eit  — 
ro&r  fennt  fie  nidjt!  Sßenn  fie  als  probuftioe  ©djriftftetlerin 
tu  ber  ßiteratur  nur  einen  befdjeibeneu  $ang  einnimmt,  fo 
roar  bagegen  ber  ©influfs,  ben  fie  burd)  ibre  *))erfönlid)feit 
auf  einen  £eil  ber  Ütomantifer  geübt,  um  fo  bebeutenber. 
SCÖer  aber  bie  prächtigen  Briefe  biefer  merhoürbigen  grau 
gelefen,  bie  fie  an  iljren  3Jlann  unb  it)re  ©öljne  gefcfyrieben, 
mufj  ber  ßljarafteriftif  guftimmett,  bie  ein  geiftreidjer  3^it= 
genoffe  oon  iljr  gegeben:  fie  fei  eine  ftarfe  grau  unb  eine 
ooEfommene  ©fyrtftin  geroefen  unb  gang  geeignet,  bie  gröm* 
migfeit  in  ber  SÖßelt  lieben§toürbig  51t  madjen,  benn  fie  felber 
tuar  gang  liebenSmürbig1.  2)orotl)ea  befdjloft  tt)r  2ehzn  1839 
bei  iljrem  ©oljne  in  granffurt  am  ÜUiain. 

2öeniger  befannt  ift  ber  üftame  tr)rer  ©djtoefter  Henriette 
9Jbnbet3fol)n,  meldje  uuoerljeiratet  geblieben:  ein  Söefen  Oon 
ftillem  Sauber,  ba%  mandje  3üge  mit  9Rat)et  gemein  gehabt 
traben  foll;  Stauet  fetbft   nennt  fie  in  tt)xen   ^Briefen   „ba§ 

1  &gt.  $r.  2lug.  o.  ^ünfotüftröm  unb  feine  9?ad)fomtnen.  ©ine 
btograpfyifdje  ©fi^e  oon  beffen  @olm  3llfon§  o.  ^linforoftrötn, 
Sien  1877,  370. 


1833—1836.  271 

geinfte  unb  Reffte,  toaS  fie  gefannt"  l)abe.  .  (Sie  lebte  an= 
fanglid)  in  Söien,  ging  bann,  tnaljrfdjeinlidj  burdj)  iljren  Vruber 
Abraham  oeranlafjt,  nad)  $artS  unb  leitete  f)ter  ein  3Jiäbdjen= 
inftitut  in  bem  großen  ©arten  beS  goulbfcjjen  §aufeS.  §ier 
(ernte  fie  ber  ©eneral  ©raf  ©ebaftiani  fennen  unb  mäfytte 
fie  jur  ©rjie^erin  fetner  Slodjter.  Henriette  blieb  ungefähr 
ätoölf  3a^re  Ijinburdj,  bis  31t  bereu  Verheiratung  1824,  im 
§aufe  beS  ©rafen  unb  mibmete  fiel)  mit  Siebe  unb  Aufopferung 
ber  (Srjtefyung  beS  jungen  ÜDläbcfjenS,  baS  fpäter  burd)  ein 
tragifdjeS  $efd)id  ©egenftanb  ber  allgemeinen  £eilnal)me  tt>er= 
ben  füllte.  £)ie  $omteffe  $anr\t)  ©ebaftiani  heiratete  nämlidj 
ben  jungen  §erjog  Don  £l)oifeul=*ßraSltn,  ber  fie  im  3af)re 
1847  ermorbete  unb  bann  fidj  ber  Verurteilung  gum  £obe 
burd)  ©elbftmorb  51t  ent^en  muftte.  ®er  ^rogeg  $ra§lin 
machte  feinerjeit  ungeheures  Auffegen;  er  bilbete  ein  ©lieb 
in  ber  fReif)e  ffaubalöfer  ^ro^effe,  meld)e  ben  ©tur^  ber  3uU« 
regierung  Vorbereiten  Ralfen.  Henriette  ÜHlenbelSfolm  lehrte 
nad)  ber  Vermählung  ifyrer  geliebten  Sannt),  oeren  tragifd)eS 
<£nbe  fie  glüdlid)erraeife  nid^t  erlebte,  nadf)  Verlin  aurücf. 
2luS  ber  geit  ifyreS  Aufenthalts  in  granfreid)  t)at  fid)  eine 
tfteilje  Vriefe  §enriettenS  an  bie  3^Öen  erhalten,  bie  nid)t 
ofyne  l)iftorifd)eS  ^jntereffe  finb,  vor  allem  aber  fie  felber  in 
einem  überaus  raofyltuenben  ßid)te  erfd^einen  laffen,  Ooll  §in= 
$abe,  £reue  unb  ßiebenSnntrbigfeit. 

@S  mar  im  DJlär^  1825,  als  Abraham  3ftenbelSfof)n  mit 
feinem  ©oljne  gelij  nad)  *ßartS  reifte,  um  bie  ©djtoefter  nad) 
3)eutfd)lanb  ^urüdäitbringen.  Am  £age  nadj  ber  Anfunft 
in  $aris,  23.  attärg,  feftreibt  $eli£:  „20fr  befugten  nun  £ante 
3ette  unb  trafen  fie  fd)ou  auf  ber  ©trage,  auf  bem  Söege 
31t  uns.  3§t  milbeS,  ernfteS,  lebhaftes  unb  überaus  gütiges 
2Befen  machte  einen  nid)t  geringen  ©inbrud.  Unb  toie  geift= 
reid)  fpridjt  fie!  2öic  freue  id)  uüct)  barauf,  fie  ©ud)  311= 
rüd^ubriugen!" 


272  Söieber  in  Berlin. 

Henriette  mar  fatljolifd)  geworben;  fd)on  im  3faf)re  1812 
mug  fie  bie  £aufe  empfangen  ^aben,  nnb  fie  „nafjm  e§  mit 
ifyrer  Religion  fefyr  ernft".  2ln  biefer  Übung  fytelt  fie  eifrig 
unb  mit  unabänbertidjer  geftigfeit  audj  in  JBerlin,  lebte  aber 
babei  in  innigem  33exfet)r  mit  ber  gamilie  tr)re§  23ruber§. 
(Sin  fd)öue8  3eugni3  baoon  ift  in  ifyrem  £eftamcnte  nieber= 
gelegt,  in  bem  ftd)  folgeube  ©teile  finbet: 

„3)a  idj  in  biefen  Sparten  51t  m  letztenmal  mit  meinen 
lieben  Serroanbteu  rebe,  fage  id)  tfynen  hiermit  £>anf,  fomof)l 
für  alle  §ttfe  unb  greunbfdjaft,  bk  fie  mir  im  ßcben  betoiefeu, 
al§  anct)  bafür,  bafe  fie  mid)  auf  feine  Söeife  in  ber  2lu3= 
Übung  meiner  Religion  geljinbert,  unb  feine  ©eljäffigfeitcu 
gegen  biefelbe  an  ben  £ag  gelegt  fyaben,  fo  baf}  id)  e§  mir 
felbft  3itfd)reiben  mu§,  wenn  $ott  ber  §err  mid)  nid)t  ber 
©nabe  geroürbigt  f)at,  meine  ®efdjmifter  jur  fat^ottfdjen, 
mirftidj  feiig  madjenben  «^ird^e  Ijinüberjujieljen.  9Jlöge  ber 
§err  3?efu§  (Sfjriftuä  mein  ©ebet  erhören,  unb  fie  alle  mit 
bem  ßidjte  feiner  ®nabe  erleudjten!  2lmen."  —  9hm  folgen 
bie  3)i3pofitionen  über  ifyx  fletne§  Vermögen  unb  Diele  5lu= 
beuten,  unb  ber  Sdjlufj  Reifet:  „^dj  erfudje  meine  Vorüber, 
ober  biejentgen  $erraanbten,  weldje  bie§  £eftament  eröffnen 
tüerben,  mir  bie  Totenfeier  ber  fatfyotifdjen  $irdje  gu  ge= 
mähren,  übrigens  aber  mid)  in  aller  $rül)e  fo  füll  al3  möglich 
unb  ganj  einfad)  beftatten  ju  laffen.  S)ie  tarnen  3)taria 
Henriette  9Cßenbel§fol)n  möchte  id)  auf  bem  Seidjenfteiu, 
unb  auf  bem  ^reu^e,  ba§  idj  auf  bem  (Srabe  gu  fe^en  bitte, 
bk  ÜEßorte:  Redemisti  me,  Deus,  Deus  veritatis!  ®er 
§err  ftelje  mir  bei  in  metner  legten  ©tunbe  unb  gebe  alten 
meinen  geliebten  $erwanbten  feinen  ©egen,  im  ßeben  tote 
im  £obe." 

Henriette  ftarb  am  9.  -ftooember  1831  —  mie  iljre  9Ud)te, 
grau  $annt)  §enfet,  in  ba3  £agebudj  eingetragen,  „mit  einer 
folgen  Raffung,  einem  fo  Haren  JBettmfjtfein  unb  foldjer  6orge 


1833—1836.  273 

für  anbere  bis  311m  (entert  5lugenblid,  bafj  fie  tfyrem  frönen 
£eben  bie  $rone  aufgefegt  §at" !. 

(Sin  foldjeS  ßeben  lägt  einen  ©dummer  3urüd,  menngleid) 
bie  ßüde,  roeldje  bie  Skremigte  in  ber  fleinen  fatt)oti)ct)en 
(Semeinbe  ^Berlins  gelaffen,  feiner  genug  empfunbeu  mürbe. 

3n  biefe  Sude  —  fo  wollte  es  eine  gütige  Süguug  — 
mar  nun,  anbertfyatb  3al)re  nadj  bem  £obe  §enriettenS,  ßuife 
§enfel  getreten,  unb  niemaub  Kwt  fiel)  trotjl  über  biefen  er= 
ttmnfdjten  SunmdjS  aufrichtiger  gefreut  als  *ßro|)ft  ;ftifolauS 
5ifd)er,  ber  geiftlid)e  §irte  ber  fleinen  $emeinbe2,  ber  in 
ber  ^euangetommenen  ein  ebenfo  mutiges  als  eifriges  9JHt= 
glieb  begrüßte.  3)aS  religiöfe  unb  fird)lid)e  23ereinSleben 
mar  bamals  nodj)  nidjt  entmidelt  mie  in  unfern  £agen,  unb 
inmitten  einer  fo  enormen  Übergabt  SlnberSgläubiger  beburfte 
es  um  fo  bringenber  beS  rjerjljaften  SBeifpielS  ber  einzelnen. 
3>ie  fyerrfdjenben  Vorurteile  gegen  bie  ^irct)e  maren  in  ^Berlin 
noefj  ungemein  mächtig  unb  mürben  burdj  bie  Haltung  beS 
bamaligen  §ofeS  nodj  genährt.  2)ie  „nichts  meniger  als  lieb* 
freunbltdje  Stimmung"  beS  Königs  griebrid)  Söttfjelm  III. 
gegenüber  ber  fatljolifd&en  $trd)e  Ijatte  ber  tropft  Jjfifdjer 
fennen  ju  lernen  genugfam  Gelegenheit  gehabt  als  23eid)töater 
ber  ^ronprinjeffin  ©lifabetl)  oon  ^ßreufjen,  geborenen  $rin= 
jeffin  oon  fSatjtxn,  melier  es  raäljrenb  ber  fieben  Sfaljre, 
ba  fie  in  Berlin  nod)  ber  fatr)ottfcr)en  $ird)e  angehörte 
(1823-1830),  nid)t  geftattet  mar,  bem  öffentlichen  (Sottet 
bienft  in  ber  ©t  §ebmigSfird)e  anjumo^nen8.   9Jlü  ber  SDjron* 


1  Sie  Familie  9KenbeISfol)n  I  75—76  146. 

2  @r  mar  Kaplan  311  @t  £>ebu>ig  geroefen,  al§  ber  ^ropft 
51.  Saube  am  22.  9lpril  1823  ftarb,  unb  mürbe  bann,  nadjbem 
bie  tropftet  eine  Zeitlang  oon  §errn  r».  ?ßIott»o  abminiftriert 
roorben,  fein  9^ad)folger. 

3  $gl.  be§  SßropfteS  f^tfetjer  „9ioti$ten  über  bie  fird)Uc^= 
religtöfen  unb  gotteSbienftlidjen  93erl)ältniffe  ber  $rau  ®ronprin* 

»inber,  Suife  $enfel.    2.  2lufl.  18 


274  Söieber  in  «Berlin. 

befteigung  griebrid)  SBUfyetmS  IV.  mürbe  e3  in  mancher 
§infid)t  beffer.  £>ie  erfte  3?irmung  in  ber  §auptftabt  gefdjat) 
am  $fingftmontag  1843.  2Btrf(id)  freie  ^Bewegung  t)at  beu 
^atr)oItfen  SBerling  erft  ba§  3<x1jt  1848  gebraut. 

SBenn  ßuife  §enfet  unter  itjren  Angehörigen  fid)  in  reli= 
giöfer  §infid)t  fcereinfamt  füllte,  fo  fanb  fie  in  anbeut 
Greifen  immer  mefyr  93erüfyrung§punfte  auü)  für  bie  33ebürf= 
niffe  iljreS  inneren  ßeben§.  grau  ^Rätin  ©opljie  <Sd)loffer  in 
granffurt  freut  fidj,  öon  iljr  ju  üerne^men  (15.  Februar  1834), 
bafj  ßuife  „nidjt  ganj  ofyne  edf)t  fatfyolifdjen  Umgang"  fei, 
unb  matjnt  fie,  fotdjen  ju  pflegen  unb  $u  erweitern;  e§  fei 
bie§  eine  ßeben^luft,  bie  ferner  51t  entbehren. 

3u  ifyren  nädjften  berliner  Mannten  5äl)lte  ber  (Mj. 
3ufti§rat  Don  unb  jur  9JlüTt)len  unb  beffen  3?rau,  geb. 
©djmebbing,  mit  benen  ßuife  alsbalb  nadj  ic)rer  Slnfunft  in 
Sßerfefyr  gekommen  mar,  fyeralidj  erfreut,  in  i^nen  „fer)r  gute 
3Jlenfd)en  unb  treue,  fefte  $atl)olifen"  ju  finben \  £)er 
3uftiätat  mar  „Stießet"  ber  $itd)engemeinbe  ©t  §ebtt)ig. 
—  20ßetterr)tn  ber  ebenfo  tüd)tige  al§  treffüd)  gefinnte  $upfer= 
ftecfyer  (£a§par,  ber  gleichzeitig  mit  ^rofeffor  §enfet  in 
Statten  gemefen  unb  nun  a(§  SJtitglieb  unb  SMbltottyefar  ber 
Slfabemie  ber  fünfte  in  ^Berlin  fein  College  mar,  ber  erfte, 
burd)  ben  bie  $upferfted)errunft  in  Berlin  mieber  jur  ®et= 
tung  gelangte2. 

geffin  (SItfabctt)  .  .  .  t>om  Sage  ifyrer  Slnfunft  in  Berlin  (SftoDember 
1823)  bi§  sunt  Sage  it>rer3lu§f Reibung  au§  ber^irdje,  5.9ttat  1830". 
Mitgeteilt  in  §iftor.*poIit.  «lätter  LXXIV  (1874)  718-729. 

1  SSriefe  an  @  d)  t  ü  t  e  r  12  17. 

1  3°fßP*)  (SaSpar,  geb.  1799  ju  SRorfcfyadj,  ©Eitler  oon 
8ongl)i  unb  Slnberloni,  lebte  feit  1826  in  Berlin.  «Seine  oor^üg- 
tieften  arbeiten  ftnb  ©tidje  nad)  9*affael,  Stijian,  Dan  %x)d, 
fflluxifto.  5luc^  ein  SSlatt  nad)  Doerbed,  La  Gerusalemme  libe- 
rata,  J»at  er  1844  geftodjen;  ebenfo  nad)  28.  $enfel  bie  Porträte 
üon  $elir.  3Jlenbelifol>n  unb  (Scfyinfel. 


1833—1836.  275 

©ine  gefinnungStreue,  fjerjtyctfte  ®enoffin  Ijatte  fic  an 
gräitleitt  9Jtartanne  ©aaling,  bic  mit  ifyrem  frtfdjen  Reifte 
überall  betebenb  eingriff,  51t  jebem  fd)önen  djriftlidjen  SBerfe, 
31t  jebem  gemeinnützigen  3)ienfte  für  bic  fatf)ottfd)e  ®emeinbe 
bereit.  «Sie  mar  älter  als  ßuife  itnb  oon  3ugenb  auf  mit 
ber  g-amilie  SDtabelSfofyn,  inSbefonbere  mit  Sannt)  §enfel 
befreunbet,  roetdje  auf  einer  gemeinfam  mit  tljt  aufgeführten 
©djroeiaermfe  (1822)  fidj  roarm  an  fie  angefcfytoffen  t)atte. 
Brentano  fannte  fie  Don  SQÖicu  Ijer  (18 18);  er  fanb  in  ifyr 
bamat§  fdjon  „ein  liebet,  anmutig  berebeteS  Söefen",  ba3 
mäljrenb  beS  Söieuer  $ongreffe§  ber  ©egenftanb  oon  23emun= 
berung  unb  §utbigung  gemefen.  $n  freunbfdjafttidjem  5)er= 
feljre  ftanb  fie  mit  grau  «Sophie  ©djtoffer  in  granffurt,  unb 
fpäter  audj  mit  ©orotfyea  £iecf,  bie  öon  ifyrem  SSerftanb 
unb  itjrer  Seb^aftigfeit  „einen  fefjr  angenehmen  ©inbrucf" 
empfangen,  ©ine  ©djfoefter  üou  it}r  mürbe  bk  ÜDtutter  $aul 
§et)fe§,  ber  in  feinen  Erinnerungen  bie  „glänjenb  begabte, 
nmnberfdjöne  £ante  Marianne"  mit  einigen  treffenben  ©tri« 
d)en  anfpredjenb  geictynet.  IRofent^at  ermähnt  ü)rer  in  feineu 
„®onöertitenbilbern"  (I  391)  als  einer  „burd)  ©eift  mie  in 
jüngeren  Sauren  burdj  ©djönljcit  ausgezeichneten  ©ante  jübi= 
fcrjer  2lbfunft,  bk  oermuttidj  fdjon  jur  Seit  be£  SBicncr 
$ongreffe§  bk  faujotifdje  Üteligion  angenommen1  rjatte,  unb 
bis  an  tt)r  ßebenSenbe  an  ber  ©pitje  aller  faü)olifdjen  2Bot)l= 
tätigfeitSunteruel)mungen  ftanb.  $aum  bürfte  ein  ®atf)olif 
üon  Sebeutung  nacfj  Berlin  gelommen  fein,  ofme  ttjre  33e= 
fanntfdjaft  gemalt  31t  fyaben".  3n  ßuife  §enfel  nun  erhielt 
fie  eine  treue  unb  roiflfommene  Mithelferin  in  itjren  99e= 
ftrebungen,   eine   (BeifteSOerraaubte,    bereit    ftilte   l)ingebenbe 


1  ^td)tiger  TDotjt:  um  baZ  %afyx  1818.  £>enn  im  «Sommer  1858 
feierte  (ie  ba§  oierjigjäfyrige  Jubiläum  ifyrer  3lufnaf)me  in  bie 
^irct)e. 

18* 


276  SSHeber  in  Berlin. 

SGßeife  wohltätig  lieber  auf  fie  fetber  jurücftoirftc.  9)lef)r  ols 
einmal  Derfidjerte  fie  roeuigfteuS :  ßuife  fei  üjt  „burd)23eifpiet  unb 
SGßort  mefyr  gemorben,  aU  iljre  2)emut  fid)  eingefteljen"  merbe. 
Oljne  Steifet  gefdjaf)  eS  burdj  2)ireftor  §ifeig  ober  tropft 
Sifdjer,  bafj  ßuife  mit  *Jkofeffor  George  $l)ittipS  in  93e= 
rül)rung  tarn,  mit  beffen  junger  Srau  mir  bie  3)id)terin  fd)on 
in  bm  erften  -Ütonateu  il)re§  berliner  5lufentf)att§  in  t>er= 
traulidjftem  Söerfefyr  gewahren.  (Sfyartotte  $l)ilüpS,  geb. 
§ouffeEe,  eine  l)öd)ft  anmutige  unb  bortreffüdje  grau,  ftammte 
aus  einer  frauäöfifd)=reformierteu  gramitie  ^Berlins.  $m  Ratyi 
1828  legte  fte  gleichzeitig  mit  ifyrem  9)lanne  baS  fatfyotifdje 
GtaubenSbefenutniS  ab,  unb  feitbem  gehörten  beibe  311  bm 
eifrigften  unb  begeiftertften  9Jlitgliebern  ber  ©t  §ebmigS  = 
Pfarrei  in  Berlin.  £>er  nod)  jugenblid)e,  fyodj  unb  bietfettig 
gebitbete  (Mefyrte  aus  Königsberg,  mit  23  Qafyren  jum  aufcer* 
orbentlicfyen  ^rofeffor  an  ber  berliner  llniöerfität  ernannt, 
[taub  bereits  in  bem  Ohtfe  eines  barjüglic^en  afabemtfdjen 
ÖefyrerS.  ©ein  glänjenber  Vortrag  berfammette  ein  unge= 
rcöljnlidj  zahlreiches  9lubitorium  —  bismeiten  über  300  $u= 
l)örer  —  um  feinen  ßet)rftut)l;  mehrere  burdf)  SGßiffen  unb  ©djarf* 
finn  Ijerborragenbe  ©Triften  Ratten  iljm  einen  tarnen  als 
beutfdjer  9facf)tSl)iftorifer  ertoorben.  5lber  feit  fein  Übertritt 
befannt  geworben,  mar  es  mit  feiner  Karriere  au  preufjifdjen 
§odjfd)ulen  oorbei;  9JHnifter  b.  Slttenftein,  fein  bisheriger 
Gönner,  roanbte  fid)  ballig  öon  iljm  ab  unb  gab  iljm  hü 
jeber  Gelegenheit  511  erfennen,  bafj  bk  5luSfid)t  auf  eine  fer» 
nere,  feinen  totffenfdjaftlidjen  Sßerbienften  entfpredjenbe  SBcför* 
berung  unter  feiner  Söerroaltung  berbaut  fei.  2ttS  bafyer  im 
©ommer  1833  ein  $uf  bon  9Jtünd)en  an  $l)illips  erging, 
jögerte  biefer  ntrf)t  länger,  ben  ungafttidjen  SBoben  ber  £>ei= 
mat  3U  bertaffen  unb  baS  anerbieten  ber  bar;rtfct}en  9£egie= 
rung  anzunehmen.  3n  9Jtünd)en  erwartete  ben  in  bie  „23er= 
bannung"  Stuben  eine  glan3=  unb  efjrenreidje  Söirffamfeit. 


1833—1836.  277 

<&o  futj  nun  ber  Söerfefjr  be§  jungen  ©IjepaarS  mit  ßutfe 
§enfel  mährte,  fo  Ijatte  berfelbe  bod)  lange  genug  gebauert, 
um  eine  2lunäl)erung  51t  beförbern,  toeld)e  31t  einem  innigen 
Sreunbfd)aft§berf)öltm3  ätmfdjeu  ben  beiben  Tanten  fid)  ge= 
ftaltete.  2)er  2lbfd)ieb  nmrbe  beiben  fdjtoer.  !ftod)  auf  ber 
Steife,  Don  Nürnberg  au§,  richtete  Stau  *ßl)illip§  ein  tt»arme§ 
£anfbriefd)en  an  bie  in  Berlin  surüdgebliebene  greunbin 
für  bie  liebeöolten  äßorte  i^reS  „SlbfdjiebSgrußeS",  bie  i§t 
„gar  freunblidje  Begleiter  auf  iljrer  $erbannung§reife"  ge= 
mefeu.  „(Sie  Ijaben  mid)"  —  öerfidjert  fie  —  „3tt»ar  immer 
an  ba§  erinnert,  tua§  id)  fcerloreu,  bod)  fyaben  fie  mid)  aud) 
immer  mieber  üon  neuem  jum  S)anf  gegen  (Sott  aufgeforbert 
für  bie  ®nabe,  mit  3)ir,  ®u  liebet  ^erj,  uod)  einige  Sage 
gelebt  31t  Ijaben.  S)er  (Bebanfe  an  £>id)  gibt  mir  meljr 
3nuig!eit  im  ®tMt,  unb  bie  (Seraif^eit  deiner  Siebe  für 
mid)  luirb  mid)  immer  mefyr  anfeuern,  tiefer  Qiebe  ttriirbigeräit 
merben  .  .  .  Xtuferem  lieben  lieben  §errn  $ropft,  an  ben  id) 
nod)  tttdjt  ofyne  tränen  beulen  fann,  bie  innigften  Prüfte;  tum 
9)lünd)eu  fdjreiben  tnir  gleid)  an  iljtt.  2lud)  bie  ©aaling 
grüße  id),  tuie  aud)  £>eine  gan^e  gamitie."  —grau  $l)illip§ 
blieb  t>on  9JU'md)en  au§  in  fortbaueruber  $erbinbung  mit 
iljrer  berliner  greunbin,  bi§  tyx  ba$  23rieffd)reiben  über= 
fyaupt  jur  Unmögtid)teit  gemorbeu.  3n  fpätereu  ^al^ren 
Ijatte  fie  nämlid)  ba&  Unglüd  ju  erblinben;  fd)on  am  5lu3= 
gang  ber  Diesiger  3af)re  finb  iljie  Briefe  nur  me()r  mit 
23leiftift  gefdjrieben  unb  ferner  leferlid).  3u  Anfang  1852 
xqclx  bie  ©rbliubung  eine  öoltftänbige.  ©ie  trug  aber  biefe 
§eimfud)ung  mit  jener  frönen,  friebeüollen  ©rgebung,  tnie 
fie  nur  au§  beut  ©laubenggrunbe  eine§  djriftlid)  gefefteten 
ßtemüteS  quillt.  3f)re  ©eelenljeiterfeit  ttmr  bie  33ettmnberung 
ifyrer  Umgebung. 

Sluf  gleichem  ©runbe  fproßte  bie  $5reuubfd)aft  SuifenS 
mit  ber  Familie  Stab  oft  i^  in  S3ertin.     2)ie  ÜMigion   ber 


278  Söieber  in  «erlin. 

Siebe  gab  aud)  tiefem  Vunbe  bie  redete  Sßeifye.  §err  0.  $a* 
bomitj,  ber  nacfjmatS  fo  berühmte  militärifdje  Diplomat  unb 
Vertrauensmann  §riebricf)  2öill)elm§  IV.,  befanb  fid)  in  ben 
galten  1830-1836  a(S  9)kjor  unb  (Sljef  be§  ®eneratftab§ 
ber  Artillerie  in  ^Berlin,  in  oietfeitiger  Üätigfeit  unb  befon= 
berS  lebhaft  beteiligt  bei  bem  (1831-1837)  in  «Berlin  erfd)ei= 
nenben  „^olitifdjen  äßocfjenblatt",  bem  Organ  ber  djrifttid)= 
fonferoatioen  Partei,  roeldjeS  auf  feine  Anregung  ber  ifym 
befreunbete,  ütättuferjen  aber  nad)  SGßien  berufene  ^rofeffor 
Qarrfe  gegrünbet  fjatte.  £)er  tjodjfinnige,  burtf)  ®eift  unb 
ftaffifetje  SBilbung  fyeröorragenbe  9Jtann  mar  feit  1828  mit 
SJlarie  Gräfin  Vof;  öermäljtt,  einer  ßeben^gefäfjrtin,  bie,  in 
jeber  33eäiet)ung  feiner  mürbtg,  aud)  mit  feinen  religiöfen 
unb  potitifdjen  Anfdjauungen  fjarmonierte  unb  ber  fatfyottfdjen 
Kirdje,  beren  TOglieb  fie  geworben,  mit  ber  ganjen  ,3nnig= 
feit  ifyrer  ©eete  anfing,  grau  ü.  fRabotöi^  (geb.  1807, 
geft.  1.  Oftober  1889)  war  eine  ßnfelin  ber  Oberftt)of= 
meifterin  Sophie  2Jtarie  Gräfin  S3o§,  jener  merfmürbigen 
grau  unb  Vertrauten  ber  Königin  ßuife  oon  ^reufjen,  welche 
unter  oier  Königen  (1744  —  1814)  in  au^eid^nenber  ©tel= 
lung  am  preugtfcfjen  §ofe  gelebt,  oon  ^ringen  unb  $rin= 
jeffinuen  umfcrjtüärmt,  oon  jnjei  Königinnen  als  greunbin 
befyanbett,  in  tt)ren  alten  Sagen  nod)  ba$  Orafel  be§  fönig= 
liefen  ©d)loffe§  für  bie  gefamte  jüngere  Generation  getoefen; 
jener  grau  mit  bem  männlichen  9Jlut,  bie  in  epod)emad)enben 
unb  oer^lüeifelten  Seitläuften,  ber  ©cfymerjen^eit  ber  napo= 
leonifd)en  £t)rannei,  inmitten  einer  oft  oer^agenben  Umgebung 
Kopf  unb  §erg  ftetS  oben  behalten,  beren  erprobtem  Verbienft 
barum  aud)  bie  heutigen  Grafen  oon  Vofj  ifyre  neun^infige 
Krone  im  SBappen  oerbanfen l.  —  2)ie  Klarheit,  griffe  unb 

1  $)ie  £)enfrt>ürbigfeiten  ifyre§  reiben  8eben§  finb  aufgezeichnet 
in  t>^m  intereffanten  «ncfye  „Sfteummbfedföig  $al)re  am  preufjifdjen 
£ofe",  Seidig  1876. 


1833—1836.  279 

^etjfjaftigfeit  biefex  gxau  roax  als  geiftige§  SxfcteU  auctj  auf 
bie  @nfelin  übexgegangen,  bie  mit  bem  xittextictjen  §exxn 
t>.  $aboroi£  ba&  ßeben3lo§  teilte. 

©3  fyexxfcfjte  ein  geift=  unb  gemütanxegenbeS  ßeben  in  bem 
9rabouri£fcrjen  §aufe,  wie  e3  bem  SDßefen  ßuife  §enfet§  gu= 
fagte,  bie  ftcf)  511  bex  ebetn,  feinfüt)tigen  fjxau  lebhaft  Eingesogen 
unb  balb  fo  oextxaut  füllte,  bafj  fie  trjr  ba§  Heiligtum  irjte§ 
^exgenS  exfcrjlofj.  ßuife  neunt  fie  in  einem  SBtief  „eine  jaxte, 
aber  fräftige,  innig  fxomme  !ftatux".  2lbex  aucfj  §exx  ö.  IRa= 
bomitj  nutzte  it)r  ©rjmpatf)ien  einzuflößen,  ©ie  mufjte  bie 
üftannfjafttgfeit  rjodjacrjtett,  roomit  ex  feine  ®lauben§übex5eu= 
gung  bekannte  unb  Oextxat;  fie  füllte  firf)  tt)ofjl  in  bex  $Räl)e 
eine§  Cannes,  bex,  tt>ie  eine  geiftoolle  Sranjöfin  ir)n  txeffenb 
crjarafterifiert,  gxofj  tt-ax  buxdj  feine  ^ntettigens  unb  nod) 
gxöfjex  buxc§  feine  6eele,  unb  bem  bie  eble  (&ate  öerlieljen 
U3QX,  bie  Sntelligenj  anbexex  unb  it)xe  ©eele  buxd)  bie  S3e= 
xütjxuug  mit  ilim  ju  oexgxöfjexn  \  —  2It§  bexfelbe  im  Sarjxe 
1836  als  SunbeStagSgefanbtex  nad)  ^xanffuxt  fam  unb  feine 
gamilie  folgte,  begann  eine  lebhafte  ^oxxetyonbeng,  bex  ttrix 
für  bie  fpätexe  ßebenS^eit  ßuifenS  toextöolle  ^otijen  Oexbanfen. 

SDcit  unsexftöxlicfjex  Siebe  unb  £xeue  rjielt  ßuife  an  ben 
alten  gxeunben  ir)rer  fxüljeften  Jjugenbaett.  $einex  ttmxbe 
oexgeffen.  §atte  fie  bodj  einmal,  nod)  t>on  ^tacrjen  au%,  an 
ir)re  mit  btn  Familien  ßtjamiffo  unb  §i£ig  oextoanbte 
Sugenbgefpielin  @milie  $iafte  einen  Sxief  mit  ben  SGßoxten 
gef  cfjloffen :  „©0  gexn  müßte  id)  oon  ©einen  lieben  guten 
©Itexn,  £ante  ßotte,  Antonie  [ßljamiffo],  $ori§2  unb  £i|ig. 
©ruße  fie  alle,  fage  allen  meinen  innigften  2ßunfd)  jutn 
neuen  $al)r  unb  fage  ifmen,  baß  icf)  er)ex  ftexben  als  einen 
jener  Sieben  oexgeffen  toerbe."  $lärcrjen  Steffens,  bie£od)tex 

1  Recit  d'une  soeur.     Par  Mm©  Augustus  Craven. 

2  Doris  S^niod),  SfteumamtS  ©attin, ^ßfteQctocf)ter  §ifcig3. 
(@.  GfjamiffoS  ©ef.  «03.  VI  71  72  114,  V  352.) 


280  Sßieber  in  93erlin. 

beS  befannten  9flaturpl)ilofoöl)en  unb  SJtdjterS  £>einrtd)  (Steffens, 
bie  toäfyrenb  biefer  3al)re  ebenfalls  Diel  in  ßuifenfi  Stäbe 
weilte,  fcfjrteb  il)r  beim  9lbfd)ieb:  „3)u  §a\t  mid)  in  ber 
traurigften  3^it  meines  SebenS  oft  fo  rounberbar  getroftet 
unb  aufgerichtet,  meljr  als  £>u  glaubft ;  idj  fann  es  £)tr  nie 
genug  banfeu,  ®u  liebes  treues  ^erg!  Saß  uns  im  ®ebet 
bereinigt  bleiben."  Unb  roieberum  im  grül)ling  1839: 
„2Bte  oft  benfe  idj  an  bie  Oielen  fd)önen  ©tunben,  bie  idj 
S)ir  oerbanfe ;  ben  £roft,  bm  mir  2)eine  Siebe  gegeben,  toerbe 
id)  niemals  öergeffen!" 

2)ie  bebeutenbfte  Sperföntidjfeit  biefeS  Greifes  mar  immer 
nod)  ber  $riminalbireftor  §ifeig,  mit  bem  Suife  aitcf)  am 
liebften  Oerfef)rte  unb  ben  fie  regelmäßig  allroödjentücb  einmal 
fac).  @S  mar  eine  2ltmofol)äre  beS  SöoblmolIenS,  bie  fie  in 
bem  §aufe  biefeS  geifteSfreien  ÜUlanneS  umgab.  „3dj  foielte" 
—  f abreibt  fie  an  ©djlüter  —  „als  $inb  oiel  mit  feineu 
$tnbern,  unb  es  ift  mir  in  bem  §aufe,  mo  mand)eS  feljr 
®ute  tjerrfd)t,  monier  als  M  ben  meiften  meiner  Ijiefigen 
befannten,  bk  ein  gau^  äußerliches  Seben  führen  unb  gar- 
feinen  (£rnft,  feine  SLiefe  fennen,  roeil  fie  fein  ®enuit  Ijaben. 
SDletne  9lngebörigen  gehören,  ®ott  fei  ®anf!  nid)t  alle  51t 
biefer  klaffe.  6ie  ertoetfen  mir  täglich  Siebe,  $ebulb,  breite, 
unb  geben  mir  innerlich,  maS  fie  fönnen;  äußerlidj  feljlt  eS 
mir  burdj  t^re  (Süte  an  nichts." 

§tt}tg,  ber  eble  greunb  ber  ^Romantifer,  mar  eS  audj, 
ber  fief)  $ardeS  unb  *ßf)illins'  nad)  iljrer  $ont>erfion  aufs 
liebreid)fte  in  Berlin  annahm,  roaS  iljm  beibe  9Jlänner  jeit= 
lebenS  nidjt  Oergaßen.  grau  $l)illtJ)S  gebaute  feiner  als 
eines  oäterltdjen  greunbeS  „immer  mit  ma^r^aft  finbüdjer 
Siebe";  tu  btn  Briefen  an  Suife  §enfel  fenbet  fie  tt)ieberr)ott 
„bem  lieben  guten  S3ater  §ttn'g  bie  järtlicbften  (Srüße,  fo 
aud)  feinen  £öd)tern";  „meine  Siebe  unb  $)anf  für  fie  alle 
ift  immer  unOerönbert",  öerfid)ert  biefelbe  im  Satyre   1834 


1833—1836.  281 

• 
oou  ÜDtündjeu  aus.     Unb  als  ein  $at)r  barauf.  beffcn  <Sdjwte= 

gerfofyn    Dr    $ugter   nad)    SJlündjen    tarn,    Wnrbe    er    aufs 

freubigfte  aufgenommen  unb    „mit   allen  möglichen   gragen 

gepreßt  tute  eine  3ttroue". 

SJltt  Welcher  warmen  unb  treuen  <St)mpatl)ie  feinerfeits 
§üjig  an  ßuife  §enfet,  ber  (Benoffin  feiner  $inber,  t)ing, 
Hingt  aus  ben  wenigen  Seiten  eines  längeren  Briefes,  ben  er 
ifjr  im  3rat)re  1842  nad)  ®ötn  gefd)rieben,  tr>ie  ein  fdjöner 
<Sd)tußafforb :  „(Sott  fegne  3)idj  mit  feinem  grieben,  liebe 
teure  ßttife,  S)u  fuße  Erinnerung  junger  frifdjer  3at)re, 
bewährte  greunbiu  meinet  Gitters!" 

£>ören  mir  nodj,  was  Suife  §enfet  aus  ifyrem  berliner 
Seben  IjerauS  an  greunb  Brentano  in  9Jlünd)en  3U  berieten 
fjat.     3um  $temenStag  fdjreibt  fie  iljtn: 

Berlin,  ben  18.  DcoOember  1834. 

ßieber  Clemens!  ©djon  tauge  mar  eS  mir,  als  müßte 
idj,  and)  ofjne  oou  £>ir  etwas  gehört  ju  tjaben,  £)ir  einmal 
mieber  fd)reiben;  nun  aber  bor  allem  meinen  tjer^tidjen 
©ruß  unb  ©tüdwttnfd)  jum  Namenstage,  an  bem  id)  ©einer 
gewiß  treu  gebenfen  Werbe,  ©ott  fegne  3)idj  unb  gebe  £>ir 
baS  Sefte  unb  §eitfamfte!  Qd)  bente,  biefeS  Jötatt  wirb 
gerabe  am  23.  3)idj  erreichen,  unb  barum  fdjreib'  id)  £>ir 
r)eut  burdjauS,  fo  menig  3^it  id)  aud)  t)abe. 

£)ie  tteine  §auS^altung  meines  33ruberS,  bereu  £)btiegeu= 
Reiten  mir  je^t  faft  gans  übergeben  finb,  unb  fein  oier  3at)re 
alter  $nabe  befetjäftigen  mid)  ben  größten  Seit  beS  SageS. 
2>abei  Wirb  meine  alte  SJhitter  täglich  fd)Wäd)er,  unb  id)  bin 
bafjer  üiet  hd  it)r ;  fie  woljnt  uns  ganj  nafye,  Was  mir  jetjt 
eine  große  Erleichterung.  3)on  2>ir  fpricfjt  fie  jetjt  oft  mit 
einer  ganj  eigenen  2Gßeid)t)eit  unb  fagte  mir  aud)  nod)  Oor 
turpem:  ,,3d)  fjabe  eine  wafjre  ©efmfudjt,  33rentano  einmal 
Wieber  ju  f etjert ;  Wenn  3>u  it)tn  fd)reibft,  grüße  tfjn  bodj  öon 


282  Sieber  in  SBerlin. 

• 

mir."  3d)  tut  eS  hiermit  unb  bitte  £)id),  lieber  ßlemenS, 
für  fie  äu  beten,  ©ie  ger)t  tool)l  firf)t(ict)  ifyrem  (Snbe  ent= 
gegen.  ®ott  erhalte  fie  uns  nod)  einige  3af)re,  tocnn  es  i§r 
unb  uns  fyettfam  ift,  unb  gebe  i^r  bann  ein  gutes  @nbe. 

®eine  ©d)tt)efter  99etttne  roirft  2)u  fpäter  gefeljen  fyaben 
a(l  id).  3d)  Ijabe  fie  fyier  einige  9Jlale  befud)t  unb  muß  fie 
nod)  immer  lieb  fjaben,  obgleich  unfere  2öege  fefjr  oerfdjieben 
finb.  (£S  ift  biet  UnbernritfttidjeS  in  biefer  reiben,  fd)önen 
üftatur;  toie  fdjabe,  bafj  fie  ber  $ird)e  firf)  entfrembet  fyat. 
£)ie  Verausgabe  Üjrer  Briefe1  betrübt  mid),  ttrie  £>id).  ©ie 
f)at  in  it)rer  2lufrid)tigfeit  mir  eine  ©teile  £)eineS  Briefes 
oorgelefen,  unb  id)  fyabe  ifjr  gefagt,  ba§  id)  in  ber  §aunt= 
fad)e  mit  deinem  Urteil  übereinftimme,  bafj  eS  mir  toel)  tue, 
fie  bem  fpottenben  Urteil  beS  ^ublifumS  preisgegeben  $u 
fe!)en,  bafe  eS  mir  aber  am  meiften  toel)  tue,  fie,  bie  eines 
befferen  (SotteS  mert  fei,  ganj  in  ber  Anbetung  @oett)eg  unter= 
gefyen  31t  feljen.  ©ie  ladete  natürlich  über  alle  meine  5tu^e= 
rungen,  las  mir  aber  manche  fefyr  fd)öne  ©teile  aus  it)ten 
Briefen  bor  unb  bewies  mir  greunblidtfeit  unb  aufteilen 
fogar  35ertraulid)feit  bis  ju  i^rer  2lbreife.  9Jlöge  biefe  liebe 
©eete  roieber  511m  §eil  gelangen!  3d)  tneig,  ba§  2>u  fie 
liebft  unb  treultd)  für  fie  beteft,  unb  gern  mill  idj  baSfelbe 
tun.  — 

Ütubolf  ift  bor  einigen  £agen  ttrieber  abgereift.  £)u  fie^ft 
aus  feinen  beifolgenben  3eilen2  bie  Urf ad)e  feines  §ierfeinS. 
3m  ganzen  mad)t  er  mir  je^t  oiele  $reube,  inbem  er  oon 
feinen  Obern  bie  beften  3eugniffe  über  fein  ftreng  fittlidjeS 


1  ©oetfyeS  S8riefroed)fel  mit  einem  ßinbe.    Berlin  1835. 

2  SBom  9.  STCooember  1834:  „Oiubolf  ßlemenS  mod}§,  ^or* 
tepeefäljnritf)  im  9.  ^nf.^Oieg.,  genannt  ^olberg"—  fo  untersetcfynet 
er  fid)  in  feinem  SSrief  an  ben  „lieben  ^aten"  Brentano ;  er  tjatte 
in  Berlin  ta§  DffiäierSer/amen  gemacht  nnb  fe^rte  nun  roieber 
nad)  Stettin  gurüd. 


1833—1836.  283 

betragen  unb  feinen  ^leifj  erfyätt,  wa3  ifjm  anc^  fo  fd)nell 
fortgeholfen  f)at.  ®r  ift  nodj'nid&t  18  3aljre  alt,  6  g?n& 
grofj  unb  fjat  einen  fünften,  angenehmen  SCuSbmcf  be§  (Sefidjtg, 
feiner  üDtutter  feljr  äfynlid).  Qu  feiner  ganjen  Haltung  nnb 
Srfdjeinung  fämpft  ba§  ftreng  aJlUitärifdje  mit  bem  Knaben* 
Soften  nodj,  nrie  in  feinem  (Semüte  ber  güngling  mit  bem 
Sungen.  @r  ift,  $ott  fei  3)anf,  nod)  ofme  alle  Siererei 
nnb  ©itelfeit,  blofs  auf  ßernen  erpidjt  nnb  liebt  nur  roiffen= 
frfjafttidje  ßeftüre.  3n  religiöfer  §infidjt  ift  er  freilidj  nidjt 
fo  innig  fromm  nnb  eifrig,  wie  er  eine  geittang  al§  $nabe 
mar,  aber  er  ift  bod)  ganj  föatljolif  nnb  tut,  roa§  er  al3 
foldjer  für  pofttiüe  ©djulbtgfett  erfennt.  2)a3  ift  fcfyon  meljr, 
als  idj  erwartet  Ijatte,  unb  ©ott  wirb  it)u  nftljex  jte^en ;  lafj 
un3  für  t^n  beten.  £)u  tjaft  bem  Knaben  fooiel  Siebe  et« 
Miefen,  unb  bag  er  ba§  erfennt,  freut  mid),  Wenn  e§  audj 
uid)t  utefyr  at§  ©d)itlbig!eit  ift  .  .  . 

DJlit  meiner  ©efuubfjett  gel)t  e§  gut  im  ganzen.  3GßiI= 
Ijelm  grüfjt.  ßebe  Wol)l  unb  benfe  oor  ©Ott  deiner  greunbin 
Suife.  

£ie  ©orge  für  bie  alterube  fd)tr>ad)e  Butter  nafjm  nun 
immer  mefjr  ifyre  £ätigfeit  in  Slnfprud),  unb  biefe  £ätigfeü 
Derboppelte  fid),  al3  im  folgenben  3al>re  itjre  (Sefcfywifter  — 
20.  §enfel  mit  grau  unb  $inb  unb  ScfyWefter  3Jltnna  —  eine 
$eife  in§  2lu§lanb  antraten,  Weldje  biefelben  etwa  öier  Monate 
Öunt  bi§  ©eptember  1835)  oom  §aufe  fem  f>iett.  ßuife  30g 
nun  ganj  ju  iijr.  3)er  ©ebanfe,  ber  hinfälligen,  Warte=  unb 
liebebebürftigeu  grau  bk  legten  ßebenstage  burd)  liebeoolle 
Pflege  oerfdjönern  51t  föunen,  biefeS  beftänbige  Söalten  unb 
©orgen  für  bie  gute  SJlutter  oer fügte  Ujt  jetjt  ben  2luf enthalt, 
ja  Warb  ifyc,  tüte  fie  befennt,  „ein  wahres  ßebeuSglüd",  tr>etrf»e§ 
il)r  ben  ©ommer  1835  —  ben  legten  üftet  ÜUlutter  —  für 
immer  beufwürbig  machte. 


284  SBieber  in  Berlin. 

Unb  and)  bie  Sttutter  füllte  unb  pries  fid)  glütflid),  üou 
biefer  Sodjter  umgeben  ju  fein,  beren  2ithtf  tüte  fie  31t  fagen 
pflegte,  tfyr  ba$  ßeben  üerlängere.  53or  Jyarjren  rjatte  ßuife 
au§  ber  güfle  iijreS  eigenen  fdjönen  £>aare§,  ba3  fte,  in  bcr 
fiebern  Hoffnung,  als  Söarm^erstgc  ©djtüefter  ins  Softer  ein= 
treten  31t  tonnen,  fidj  felber  abgefcfynitten  rjatte,  ber  guten 
3Jlittter  ein  gttßfiffen  bereitet. 

f,2öie  be§  @eibent)ä§(ein§  Spultet 

$t)rer  93ruft  entreißt  ben  fj-laum, 

Um  tt)r  Emblem  roetd)  31t  betten 

^n  ber  raupen  £>öt)le  SHaum: 

@o  r»om  Überfluß  ber  £>aare, 

%en  ©ott  meinem  §aupt  oerteifyt, 

£ab  id)  beinern  müben  $u£e, 

Butter!  gern  ein  93ett  gemeint." 

©0  fang  fte  bamalS.  9hm  mar  e§  it)r  üergönnt,  gan3 
unb  gar  tt)rer  Pflege  31t  leben,  mit  beut  Aufgebot  einer 
erfinbttngSreidjen  ßiebe  if)r  $ranfenlager  ju  erleichtern,  fid) 
Sag  für  Sag  tljrer  rürjrenb  milben  unb  banfbaren  ©efinuung 
3U  erfreuen,  mit  ber  ßeibenben  3U  beten  unb  üon  l)immlifd)eu 
Singen  31t  reben,  unb  enblid),  al§  bie  Stunbe  be§  <Sct)eiben§ 
faltig,  ber  (£ntfd)lummernben  bie  Slugen  3U3itbrüden.—  grau 
fcenfet  ftarb  am  4.  Oftober  1835. 

31t  einer  fpäteren  2luf3eid)nung  äußert  fid)  ßuife:  „£>iefe 
üter  legten  Monate  be§  ßebenS  metner  lieben  alten  üDhttter 
finb  mir  unfd)ö|bar.  Sie  litt  an  23rufüüaffer,  unb  ®ott  r)alf 
mir,  bafy  td)  irjre  ßeiben  erleichtern  (tüte  fie  meinte,  irjr  ßeben 
üerlängern)  fonnte  burd)  treue  Pflege  unb  fet)r  getüäfjtte 
ftärfenbe  9lar)rung.  £)er  2lr3t  rjatte  mir  fd)on  ein  3aljr 
üorrjer  gefagt,  baß  fte  iljrett  ßeiben  erliegen  mürbe,  fobalb 
roieber  groft  eintrete,  wenn  nid)t  früljer.  3ct)  mußte  in  ben 
legten  Sagen  be§  (September  bie  (Sefdjmifter,  bk  gern  nocl) 
am  fRt)ein  geblieben  mären,  herbeirufen,  ba  e§  mit  ber  Sftutter 
fidjtltdj  31t  @nbe  ging.     (Sie  famen  nod)  gerabe   ad)t   Sage 


1833—1836.  285 

öor  ifyrem  £obe,  ber  }o  fromm,  fo  rüfjrenb  mar.  Sie  fjatte 
fcf)on,  aus  eigenem  antrieb,  mäfyrenb  be§  Sommert  tägüd) 
au§  einem  ©ebetbud)  bie  ßitauei  com  guten  Xobe  gebetet, 
manches  oon  ber  $ird)e  angenommen,  fo  ben  (Glauben  an§ 
gegfeuer1,  mir  aud)  öfter«  gefagt,  ba%  e§  ifjr  lieb  fei,  baj$ 
id)  fatfyo(ifd)  geworben,  unb  ba%  fie  bebanere,  mid)  bamals 
fo  gequält  51t  fyaben.  Qux  ooflen  Überzeugung  oon  ber  !ftot= 
menbigfeit,  jur  fatr)otifrf)en  $irdje  5U  gehören,  fam  fie  {eiber 
nid)t  —  mofyl  aus  Pietät  für  meinen  feiigen  $ater.  $d) 
mußte  fie  uod)  am  S)onner§tag  Oor  intern  £obe  felbft  unter= 
ftü^en,  mäfyrenb  fie  if)r  2lbenbmab,t  empfing,  Sonntag  gegen 
7  Ufjt  abenb3  ben  4.  Dftober  Oerfd)ieb  fie  bei  Dottern  Gemußt* 
fein  nad)  rü()renbent  2tbfd)iebe  oon  uns  $inbern.  R.  I.  P."2 

£)er  Heimgang  ber  geliebten  9Jlutter  bitbete  einen  tief 
cingreifenben  Abfdjnitt  in  SuifcnS  ßeben. 

9Jlit  if)r  mar  ber  Stern  erlofdjen,  ber  ifyr  ba§  ßeben  in 
Berlin  err)eUt  r)atte.  2öof)t  mußte  fie  auf  ben  Sd)(ag  gefaxt 
fein.  SOßenn  aber  ba§  taug  ©eafynte  unb  ©rmartete  eintrifft, 
fo  ift  bk  ©emalt  ber  2Birf(id)feit  bod)  ganj  neu  unb  brürft 
bie  Seele  toie  jermalmenb  nieber.  „@ine  Sftutter  ftirbt  immer 
511  früf),  ba  e§  feine  Qkhe  gibt,  bie  ber  üHlutterliebe  gleicht." 
2>a§  ©efüt)(  ber  ßeere,  ba§  fie  auf§  neue  toieber  überfam, 
toeit  ifyx  eine  berufsmäßige  Aufgabe  fehlte,  mar  roenig  geeignet, 
bie  Trauer  über  ben  ferneren  3)er(uft  311  milbern.  %)a%u 
fam  bie  pf)tyfifd)e  Ermattung,  mie  fie  mit  btn  5(nftrengungen 
unb  Aufregungen  eines  folgen  $ranfenbienfte3  unOermeibtid) 
oerfnüpft  ift.     „Seit   bem   £obe   meiner  OJlutter"   —  flagt 


1  2(f)nlid)  berichtet  fie  an  Schlüter :  „©injelne  Safyrfyeiten 
unferer  fyetfigen  8ird)e  naf)m  fie  an,  ir»ie  fie  ifyr  einleuchteten; 
ba^u  gehörte  aud)  ber  ©laube,  ba£  man  für  bie  £oten  beten 
muffe"  (S.  18).  $)ort  ift  and)  ba§  letzte  Sieb  mitgeteilt,  raeld)e§ 
bie  SJiutter  wenige  Sage  oor  ifjrem  (£nbe  gefdjrieben. 

2  ßuife  ^>enfel§  Mitteilungen  au  9?eiufen§  224—225. 


286  SSMeber  in  Berlin. 

fie  fünf  Söodjen  fpäter  gegen  ©flutet  —  „ift  mir  nod) 
immer  nicfyt  roof)l  getoefen,  unb  id)  fann  3t)nen  fjent  nur 
mit  9Jtür)e  bieg  unlefertidje  23latt  frfjretben.  Qd)  bin  red)t 
tief  betrübt,  obgleid)  id)  ©ott  für  oieleS,  btö  er  meiner 
•ülutter  gegeben,  31t  bauten  fjabe  unb  oon  feinem  Erbarmen 
l)offe,  bafj  id)  fie  einft  hü  ifym  toieberfinbe." 

33rentauo  tjatte  im  §erbft  eine  IRetfe  nadj  ©übtirol  au§= 
geführt  unb  mit  ©örreS  unb  bem  ©fyepaar  $l)illip3  bie  ttntnber= 
bar  begnabigte  Jungfrau  TOaria  bon  Wöxl  in  Faltern  befudjt, 
Don  bereu  Seben  unb  efftatifdjen  3uftänben  er  nad)  ber  $üdtYt)r 
in  einem  Briefe  an  ßuifc  Jpenfel  eine  fo  ergreifenb  anfdjautidje 
©djilberung  euttoirft.  ©§  ift  bieg  ber  fdjöne  ausführliche 
S3rief  Dom  18.  -ftoüember  1835,  ber  in  feinen  gefammelten 
©djriften  abgebrueft  ift.  ©er  bort  roeggelaffene  Anfang  barf 
r)ter  eine  stelle  finben,  roeil  er  fid)  auf  ßuife  unb  if)re 
DJlutter  begießt.     Brentano  fdjreibt: 

JSm  $arl  SorromäuStag,  ber  grau  $ljtttty§  ftamenSfeft, 
erhielten  mir  ©eine  Briefe  unb  fjörten,  bafs  ©u  eine  arme 
Söaife  bift.  (£§  freut  mid),  ba$  ©eine  SQlutter,  ©ir  311m 
£roft,  fo  gottergeben  geftorben,  unb  ba$  es  ©id)  beruhigt, 
ifyr  ßiebe  ertoiefen  51t  Ijaben.  3fd)  banfe  ifyr,  bafj  fie  mir 
nidjt  mefjt  gezürnt  Ijat,  roeil  id)  ©idj,  lieb  $inb,  geliebt 
f)abe,  bi$  mir  ba%  ^erj  jerbrodjen.  $ln  ©ir  fyabt  id)  bod) 
nichts  oerborben,  nichts  oerfeljrt  —  adj,  l)ätte  idj  nur  irgenb 
ettoaS  311  bem  ©uten  an  ©ir  beigetragen!  ©aS  ßieben§= 
roürbige  mag  rooljt  ein  Potpourri  oon  ©ott,  9latur  unb  lieb 
ßinum  fein!  —  ©iel),  idj)  l)abe  ba§  IRe^ept  nodj  immer." 
Unb  jum  ©djluf?:  „©u  muftt  nidjt  beuten,  als  näljme  id) 
nid)t  fyerjlidjen  Anteil  an  ©einem  $erluft,  meljr  nodj  an 
bem  ©lud,  ba$  bn  gehabt,  $inbe3liebe  51t  erroeifen.  ©u 
marft  allein  mit  ber  ÜDlutter,  ba  fonnteft  ©u  e§  redjt.  Qdj 
roollte  nur  nid)t  oiel  babon  fdjreiben,  benn  ©u  roeifct  e§  ja 
fdjon  .  .  .  €ei  mir  gut  —  e§  ift  baib  äöeiljnadrjten.    Söeifjt 


1833—1836.  287 

®u  nod),  tüte  tdj  ®ir  jum  erftenmal  in  Seinem  ©tübdjen 
befeuerte,  unb  Su  toie  eine  Saube  in  bie  (Stube  fcfytoebteft, 
jene  Seit  ift  mir  ctoig  unöergefsticrj.  @§  ift  bk  fdjönfte  unb 
traurigfte  unb  beftgettnltte  in  meinem  ßeben!  ©crjretb  fdjön 
toieber,  Slbieu!" 

2)arauf  antwortet  ßuife  §enfel  am  9.  Sejember,  augen= 
frf)ein(id)  toarm  berührt  oon  bem  greunbeSton  unb  ben  roeb,= 
mutigen  ?lnf  längen  längftoergangener  Sage: 

Berlin,  ben  9.  Sejember  1835. 

Sein  SSrtef  unb  Sein  9Jtitleib  Ijaben  mir  toofylgetan,  lieber 
ßlemenS,  unb  iü)  banfe  S)it  üon  §erjen  bafür,  toie  für  oiele§, 
ba3  Su  mir  im  ßeben  gegeben  ober  gegönnt  l)aft.  (Bott  totjnt 
alles  (Sitte. 

3d)  fonnte  Sir  ntdjt  eljer  antworten,  toeil  idj  Seine 
©djtoefter  ©aoignt)  ntdjt  fpredjen  fonnte;  je|t  t)at  fte  mter) 
aber  red)t  freunblid)  angenommen  unb  irf)  fage  Str  gern  ba§ 
wenige,  n>a3  fidj  au§  iljren  Su&erungen  öerfteljen  unb  orbneu 
täfjt  K  Sa3  arme  SJlutter^er^  leibet  nod)  fdjredlid),  bod)  ift 
fie  fo  ergeben  unb  fanft  in  intern  S^merj,  bafj  fie  mid)  tief 
gerührt  t)at.  gdj  foll  Sid)  freunblicrjft  öon  iljr  grüben,  unb 
Seine  Seilnaljme  fei  ifjr  lieb  unb  bk  ßiebe,  bk  Su  SBetttnen 
gefdjenft  fjabeft.  3^ärjere  Umftänbe  ifjreS  SobeS  toiffe  fie  (eiber 
felbft  nierjt  oiel.  Sa0,  tua§  fie  mir  fagte,  finb  nur  3ufammen= 
gefegte  ©teilen  axtä  Briefen  be§  feljr  betrübten  SBtttoerS,  ber 
um  ©ebetBbeiftanb  bittet,  bamit  er  feinen  ferneren  Söertuft 
ertragen  lerne,  [golgt  nun  ein  näherer  SBeridjt  über  bie 
^ranf^eit  unb  ba$  unerwartete  £infd)eibeu  ber  jungen  grau 
in  9ltf)en.]     3a,   e3  gibt  oiel  2üb  auf  (Srben,   unb  grof$e§ 


1  Brentano  tjatte  bk  g-reunbtn  um  ben  ©efaüen  erfudjt,  tljm 
über  bie  ßranfljeit  unb  ^n  %ob  feiner  9ftd)te  Bettina  o.  <5a= 
pignt),  Gattin  be§  aJttmfterS  8d)ina§  in  silt^eu,  fo  oiel  detail 
311  fdjreibeu,  at§  fie  erfyatteu  fönne. 


288  Söieber  in  «erlin. 

ßeib.  3rf)  begreife  nid)t,  rüie  e§  9)lenfd)en  geben  fann,  bie 
an  ber  ©rbfünbe  jmeifeln. 

$lud)  über  unfer  §au§  ift  ein  neue§  llnglücf  gefommen, 
intern  ber  <Sd)n)iegeroater  meines  29ruber§  gerabe  fedj§  SBocrjeu 
nad)  bem  Begräbnis  meiner  lieben  SJhttter  geftorben  ift1.  3fd) 
fjatte  ifyn  fer)r  lieb  nnb  er  mid),  e§  tat  mir  immer  roel),  ifjm 
ben  £roft  be§  ©lauben§  nicrjt  fo  redjt  geben  31t  fönnen.  ©r 
mar  ^Deift  roie  fein  $ater,  getauft  aber  roorjt  nidjt  überzeugt, 
©egen  fein  ©nbe  warb  aud)  er  feljr  milbe,  öerfod)t  nod)  am 
2lbenb  bor  bemfelben  ba§  IRed^t  unb  bie  (Sitte  gegen  $aru= 
fyagen,  ber  mit  ßobpreifungen  über  btn  Unfug  be3  „jugenb= 
liefen  2)eutfdjlanb§"  fam,  unb  ftarb  bann  morgens  ganj 
plöfjtid),  ben  (Seinen  fer)r  unerwartet,  ^d)  fyatte  feit  einigen 
2ßod)en  feinen  5£ob  fommen  ferjen;  e§  mar  fo  bietet  an  ifym 
anber§  unb  beffer  geworben.  2lud)  Ui  meiner  lieben  Butter 
wufjte  id)  längft  fcfjon,  bafj  ber  £>erbft  fte  mitnehmen  mürbe. 
SBenn  mau  btel  alte  Seute  gepflegt  l)at,  geminnt  man  leidet 
ein  Urteil  über  bie  berfdjiebenen  ©rabe  tl)re§  2lbfterben§. 
£)a§  mad)t  un§  woljl  forgfamer  unb  treuer  in  ifyrer  Pflege, 
aber  e§  ift  aud)  ungeheuer  ferner,  menn  ber  ©terbenbe  un§ 
fo  lieb  ift.  3$  fötte  &*$  bon  gansem  ^erjen,  bete  bodj 
für  btefe  beiben  Seelen,  bie  mir  fo  lieb  waren. 

S)ie  munberbaren  ©efdjid)ten,  weldje  £)u  mir  fdjreibft 
[über  3!Jlarie  bon  üOlörl  unb  gtoei  anbere  ©ttgmatifierte  <Süb= 
tirol§],  Ijabe  id)  aus  deinem  Briefe  20)lborn3  unb  9tabomip 
oorgelefen,  unb  e§  !)at  fie  erbaut  unb  gerührt  mie  mid).  ©ott 
ift  in  feinen  ©aben  munberbar;   aber   id)  gefte^e,   ba$  id) 


1  2lbraljam  HflenbeBfofjn,  geft.  19.  SRooember  1835.  3lutf)  ber 
©djroefter  be§  Söerftorbenen,  $rau  t>.  ©Riegel,  gab  Suife  9tad)rid)t 
r>on  feinem  @nbe.  „2öa§  @ie  mir"  —  antwortet  $)orott)ea  — 
„über  feine  tiefere  ©eelenftimmung  mitteilen,  Ijat  mid)  getrottet; 
oor  ©ott  entfdjetben  bie  innerften  ©ebanfen  ber  9Jienfd)en" 
(19.  Januar  1836). 


1833—1836.  289 

foldje  mir  nie  müufdjen  tonnte.  @S  mufj  ungeheuer  ferner 
fein,  einen  folgen  Auftrag  ju  erfüllen  unb  bie  grofje  2)er- 
antwortung  31t  leiften.  £>odj  (Bott  Ijilft  benen,  Weidjen  er 
bie  ^eilige  93ürbe  eines  folgen  Berufes  auflegt. 

§ier  in  Berlin  bleiben  werbe  idj  woijl  nid)t,  lieber  $le= 
mens]  ba  eS  l)ier  fein  rechtes  (Element  unb  feinen  eigentlichen 
23eruf  für  mid)  gibt.  %<§  tr>ei§  aber  nirf)t,  was  id)  mahlen 
foll  oon  bm  üerfd)iebenen  2Begen,  bie  fid)  mir  geboten 
fjaben.  Ob  id)  an  btn  Oir)etn  ober  nadj  SGßeftfalen  jurücf= 
teuren  fott  —  (Sott  wirb  eS  mir  Wol)l  geigen.  $ür  ben 
2lugenbtid  bin  id)  nod)  in  ber  Söobnung  meiner  9Jcutter  mit 
DJlinua;  mir  werben  bann  aber  einige  Slage  nad)  bem  (£t)rift= 
feft  ju  meinem  SSruber  gießen,  wo  Wir  jWet  2)ad)ftübd)en 
bewohnen  foßen.  3dj  benfe  in  jebem  galt  bis  jutn  {früfjjarjr 
tjiex  gu  bleiben,  bin  aud)  jetjt  nodj  ju  feljr  herunter,  um 
etwa*  anfangen  511  fönnen.  Siel),  lieber  Clemens,  Wenn  2)u 
fo  red)t  in  mein  mattes,  tebenSmübeS  §er§  fefyen  fönnteft, 
würbeft  £>u  30iittetb  Ijaben  unb  red)t  für  mid)  beten.  Srgenb 
etwas  tun  werbe  id)  natürlidj  wieber,  wenn  id)  länger  leben 
foll,  aber  Wo,  was,  wie  idj'S  tun  foE,  baS  begreife  id)  l)eute 
nod)  nid^t.  $ott  wirb  mid)  Ijoffenttid)  geiftig  unb  teiblidj 
genefen  laffen,  wenn  id)  irgenb  etwas  tun  fott. 

33ei  2ll)tboruS   war  id)  unb  Ijabe  fie  beibe  fet)r  lieb1. 


1  Söil^elm  2lf)lborn,  ber  SanbfdjaftSmaler,  geb.  1796 
51t  ^annoüer,  geft.  1857  in  9tom.  ©eine  ebenfalls  fünftterifd) 
begabte  grau  voax  bie  £od)ter  beS  DberbergamtSbireftorS  SKartiuS 
in  Berlin.  —  Brentano  fyatte  gefdjrieben :  „2Bie  id)  gehört  t)abe, 
fief)ft  %w  manchmal  §errn  W)\box\\  unb  feine  $rau;  id)  fyabz 
gehört,  biefe  Seute  liebten  %\§  aufrichtig,  ja  fie  liebten  fctjter 
niemanb  in  religiöf er  §tnftd)t  al§  £>id) ;  grüfie  fie  mir  unb  nähere 
5)id)  ifjnen.  ©in  Sftenftf)  mu|  ber  anbern  (Sngel  fein."—  Suife  nafynt 
fict)  ber  beiben  aufS  roärmfte  an,  machte  fie  mit  Marianne  ©aaling 
unb  ^ropft  ftifcfyer  befannt  unb  mürbe,  roie  ftrau  9Il)lborn  fagt, 
für  fie  „bie  Schöpferin  reidjer  ©reigniffe". 

58 in  ber,  Suife  £enfel.    2.  Slufl.  ]9 


290  Söteber  in  Berlin. 

©ie  finb  rool)l  innerlich  ber  $ird)e  fefjr  nafye,  ob  fie  aber  ben 
äufjeren  ferneren  unb  bod)  fo  l)eilbringenben  ©djritt  tun  — 
ba§  roetfj  idj  nid)t l.  SBenn  id)  mieber  bei  2Bilf)etm  roofyne, 
werbe  id)  fie  öfter  fet)en;  jetjt  roolme  icf)  ifynen  fefyr  fern.  (£§ 
finb  liebe  SJcenfdjen.  2)ie  grau  matt  feljr  jierttdje  Keine 
fromme  Silber  (idj  Ijabe  fie  baju  überrebet),  bie  tl)r  fefyr 
gelingen.  «Sie  fdjreibt  bann  einen  geiftlidjen  ©prud)  in  go= 
tifd)er,  feljr  fdljöner  ©d)rift  ba%u.  SJltr  tjat  fie  aud)  fo  ein§ 
ju  meinem  legten  Geburtstag  gefdjenft. 

Ob  irf)  nodj  fatfyolifdj  bin?!  3d)  backte,  bajj  id)  e3  l)ter 
am  erften  toieber  getoorben  märe,  fyätte  id)  je  aufgehört  e§ 
gu  fein.  3)te3  ©djtoanfen,  deinen,  Sinnen,  §offen  unb 
©c^märnten  unter  ben  frommen  ^roteftanten  rüfjrt  unb  ftö&t 
mid)  jugleidj  ab.  könnte  man  ifynen  nur  Reifen  —  aber 
fie  ttnffen  nid)t,  toie  arm  fie  finb,  unb  bafj  e§  ^eidjere  gibt, 
ßeiber  too^ne  idj  ber  $irdje  fer)r  fern  unb  bin  oft  ju  un= 
tt>ol)t,  um  fie  jeben  9Jlorgen  befugen  ju  fönnen;  ba§  ift  eine 
grofce  @mtbel)rung ;  Ui  2BilIjelm  bin  id)  aud)  nur  um  fünf 
SDtinuten  näljer. 

3a,  lieber  Clemens,  e§  Oergel)t  fein  2öeit)nad)t^feftr  bo.% 
midj  nid)t  befonberS  aud)  an  £)idj)  unb  £>eine  fdjönen  Gaben 
erinnerte.  3d)  mufj  bamal§  nod)  innerlidj  feljr  $inb  getoefeu 
fein,  toeil  e3  mir  fo  eigen  märchenhaft  unb  fromm=3aubertfd) 
oorfam,  toa§  2)u  mir  brad)teft.  Qrf)  fya*>c  no$  mand)e§ 
baOon  unb  fann  e§  nidjt  in  bie  §anb  nehmen,  oljne  ba%  fidt) 
ein  äl)nlid)e§  Gefühl  toie  bamal§  in  mir  regte,  fo  etwas  toie 
Slnbadjt  unb  !inbifct)e  greube  burd)einanber.  2ldj,  e3  toar 
eine  fdjtoere  unb  fdjöne,  eine  fetjr  reiche  unb   bod)  fo  arme 


1  3ll)lborn  legte  in  ©emetnfdjaft  mit  feiner  ^-rau  am  15.  5lu* 
giift  1838  in  ber  ©t  $ebroig§fird)e  ba§  fattjottf^c  ©laubenS-- 
befenntniS  ab.  «gl.  jefct:  Seben  t>e§  Wlakx§  äBBttyelm  SHjlborn, 
bargefteUt  nad)  feinen  Tagebüchern  «nb  Briefen  oonSß.  Sauber. 
£ilbe§l)etm  1892. 


(Sine  ©anmriterfatjrt  nad)  treiben.    1836.         291 

3cit  meinet  inneren  nnb  äufjeren  ßcbenS.     ®ott  tofyne  Sir 
alles  Glitte! 

Sieber,  guter  Lernens,  üerjeilje  mir  alles  Summe  unb 
QalU  ober  23errcorrene,  toa§  auf  tiefem  blatte  ftefyt;  id) 
fann'3  je^t  nid)t  beffer  geben;  §aU  fätbulb  mit  mir,  baS 
ift  ja  aud)  ßfyriftenpflidjt.  3d)  toünfd)e  2)tr  ein  frohes 
fetigeS  ©fjriftfeft  unb  roifl  an  unferer  Keinen  Grippe  au$ 
für  £>id)  beten,  toie  id)  jebeS  Satyr  getan.  Qd)  baue  fie  mit 
9Jlinna  in  unferer  Keinen  fyübfctyen  Söolmung  fyier  im  &ier= 
garten  nod)  auf  unb  laffe  alle  $tnber  meiner  33e!annteu 
fommen.  3$  tue  baZ  feit  t>ie(en  3al)ren ;  eö  nufet  ben  $tn= 
bern,  unb  fie  finb  fo  frofy,  wie  id)  md)t  metyr  fein  fanu. 
©ie  fott  nun  auf  ber  ©teile  ftefyen,  mo  meine  Hebe  ÜDhttter 
fo  fromm  geftorben  ift. 

21.  ©ine  §amariterfaljrt  nadj  fresimt. 

(1836.) 

ftrau  ö.  (Slaufetorifc.    ©raf  SBrüfjt.    Sorotfjea  Xierf. 
©in  ftrauemjerein  in  Söerlin  (1837). 

Sa3  alte  3a^r  mar  faum  befdjtoffen,  ba$  ßuife  §enfe( 
fo  uiel  geraubt,  at§  ifyr  eine  Aufgabe  jufam,  bie  freilid)  nur 
oorübergetyenb  mar,  aber  ityrem  rafttofen  Verlangen,  beut 
§errn  in  ben  ßeibenben  $u  bienen,  entfprad).  ©te  foöte 
bie  gemütSfranf  gemorbene  ©berfyofmeifterin  ber  jüngeren 
^rinjeffiu  SMtyetm,  grau  0.  (Slaufetoi^,  in  ifyre  Dbt}ut 
nehmen  unb  oon  23erün  311  beren  Skrtr-anbten  natf)  Bresben 
Derbringen. 

üttarie  0.  ßtauferaijj,  geb.  Gräfin  0.  Sörüfyl,  mar  bk 
©nfetin  be§  burd)  feine  Prachtbauten  unb  ßunftfammlungen, 
aber  aud)  burd)  feine  ginan30erfd)h)enbung  bekannten  fäd)= 
fifdjen  9ftinifter3,  $eid)§grafen  §einridj  0.  93xüt)t,  beffen 
$a(ai§  auf  ber  23rülj)(fd)en  ^erraffe  51t   Bresben  fyeute  nod) 

19* 


292  ®i»e  ©amariterfafyrt  nad)  $)re§ben. 

feinen  Tanten  trägt,  ©ie  tjatte  51t  2Barfd)au  (3.  3uni  1779) 
baS  ßictjt  ber  2Bett  erbtieft,  mar  aber  nod)  in  jungen  ^afyren 
nad)  Berlin  gefommeu,  tt)ot)in  it)r  23ater,  Generalleutnant 
Graf  Kart  Slbotf  23rüt)l,  im  ^afjre  1786  als  mititfttifdjer 
©rjiefjer  beS  preufeifrfjen  Kronprinzen,  nachmaligen  Königs 
griebrid)  SBilfyetm  III.,  berufen  roorben  mar.  3m  $af)re 
1810  oermäl)(te  fid)  Gräfin  SJlarie  33rüt){  mit  bem  BJlajor 
im  preußiferjen  Generatftab,  Kart  0.  ßlauferoitj,  bem  be* 
fannten  fcfyarf finnigen  90lititärfd)riftfteller,  beffen  Sßerf  „$om 
Kriege"  epod)emad)enb  in  ber  Krieg»raiffenfd)aft  geroorben. 
©ie  lebte  21  3al)re  in  gtüdlidjer,  aber  finbertofer  (Sfye  mit 
bem  9Jlanne,  bem  fie  nid)t  bloß  eine  liebevoll  treue  (Sattin, 
fonbern  sugteid)  bie  Vertraute  feiner  müitärifdjen  ©tubien 
gemefen.  Graf  Gueifenau  gibt  il)r  baS  ßob  einer  ,,t)od)* 
gebilbeten  grau  mit  einem  ebeln  unb  großen  bergen".  9lact) 
bem  Stöbe  it)reö  9JtanneS,  ber  als  Generalmajor,  im  Sltter  oon 
51  3at)ren,  am  16.  9loOember  1831,  nur  wenige  OJlouate  nad) 
bem  ©infdjeiben  feines  greunbeS,  beS  getbmarfdjatlS  Gneifenau, 
ju  Breslau  ftarb,  mar  fie  jur  Oberfyofmeifterin  ber  $rinjeffin 
2öitt)elm,   nachmaligen  Kaiferin  Stugufta,   ernannt   toorben. 

3n  biefer  Stellung  blieb  ir)re  ©orge  jugteid)  ber  Erfüllung 
beS  oon  ifyrem  Gatten  einft  geäußerten  SßunfcfyeS,  baß  fie 
feine  Söerfe  t)erauSgeben  möchte,  unauSgefetrt  jugemenbet. 
Slnfängtid)  Oon  ifyrem  23ruber,  bann  Oon  bem  General  Graf 
Kart  0.  b.  Groben  unterftü^t,  mar  fie  fo  gtüdtid),  ad)t  23änbe 
ber  fyinterlaffenen  Söerfe  Oon  ßtauferoüj  ber  Öffenttidjfeit 
übergeben  ju  tonnen,  roetdje,  mit  einer  toarm  unb  geiftooll 
gefcrjriebenen  Söorrebe  Oon  il)r  eingeleitet,  in  ben  3af)ren 
1833—1835  rafd)  nadjeinanber  ans  Sict)t  traten,  roät)renb 
bie  beiben  legten  ber  jefyn  23änbe  nad)  it)rem  £obe  üon  bem 
Grafen  0.  b.  Groben  herausgegeben  mürben. 

©ie  follte  baS  Opfer  it)r er  23emüf)ungen  werben.  „$)ie 
geiftige  Slnftrengung,  toetct)e  bie  Verausgabe  fo  umfangreicher 


1836.  293 

Söerfe,  befonberg  für  eine  mit  folgen  literarifcfyen  93efcbäfti= 
gungen  nid)t  öcrtroutc  grau,  oeranlaffen  mußte,  Jjatte,  oer= 
bunbcn  mit  ber  unoermeiblicfyen  ©emüt§aufregung,  bie  fonft 
gute  ©efunbfjeit  ber  grau  ö.  ßlauferoitj  in  Ijoljem  ©rabe 
crf füttert,  unb  im  SfQ^re  1835,  in  roeldjem  fie  ben  adtjten 
23anb  ber  Söerfe  erfcfyeinett  ließ,  befanb  fie  fidj  in  einem  fefyr 
angegriffenen  Suftanbe." l  £>a  biefer  Suftaub  im  Januar  1836 
fid)  bebenftid)  üerfcfylimmerte  unb  bie  ©eftalt  eines  tiefereu 
®emüt3teiben3  anjunefymen  fdjjien,  fo  famen  it)re  Angehörigen 
mit  (55utr;ei§en  ber  Ärjte  31t  bem  ©cijluffe,  ba$  bie  Entfernung 
Don  Berlin  für  fie  notroenbig  fei.  ©ie  follte  nad)  Bresben 
oerbracfyt  unb  bort  ber  $ur  eines  ArjteS  anvertraut  werben, 
ber  fid)  in  23et)anblung  Don  SReröenfrattffyeiten  großen  fRuf 
exroorben  Ijatte. 

Sfrautcin  §enfel,  bereits  bafür  befannt,  ba%  fie  in  93efyanb= 
lung  (MfteSfranfer  einige  Erfahrung  erworben,  würbe  jur 
Begleitung  ber  armen  grau  anSerfeljen,  unb  auf  bie  bringenben 
Sitten  mehrerer  gfreunbe  il)re§  §aufe§  ließ  fie  fid)  befummelt, 
baZ  fernere  Amt  gu  übernehmen. 

Am  21.  3anuar  1836  Würbe  bie  Steife  angetreten  unb 
am  Abenb  beö  folgettben  £age3  langte  ßuife  §enfel  mit  tt)rer 
Patientin,  nid)t  o^ne  TOil)feligfeit,  aber  and)  nicfyt  oljne 
£offmmg,  in  Bresben  an.  Q^rer  liebeooflen  ©elaffenl)eit 
unb  oerftänbigen  IRutje  mar  e§  gelungen,  ba§  Vertrauen  ber 
unglüdlidjen  $ranfen  31t  gewinnen,  unb  fie  Tratte  balb  bie 
Überzeugung  erlangt,  „ba$  biefelbe  meljr  förperlid)  trau!  fei 
als  geiftig,  unb  ba$  it)re  ®emüt3leiben  tyauptfädjlid)  burd) 
Äranffjeit  bebingt  feien".  Aber  bk  trerfefjrte  Bel)anblung, 
bie  fie  oon  ben  Ärzten  in  Berlin  erfahren,  tyatte  bie  Gräfte 
ber  Patientin  erfd)öpft,  unb  fd)on  nad)  Zeitigen  £agen  nal)tn 
ber  Verlauf  ber  ^rartft)ett  eine  unerwartete  Sßenbung.   Ad)t 


1  S.  Sc^iDar^  «eben  be§  ©eneral§  ß.  o.  ©lauferotfc  II 225. 


294  (Sine  ©amariterfafyrt  narf)  £)re§ben. 

£age  nad)  ber  5lnfunft  in  £>re§ben  erlag  grau  t>.  ßlauferoit} 
ber  aerftörenbcn  ©etnalt  eiue§  mit  §eftigfett  anSbredjenben 
!ftert>enfieber3. 

3n  Berlin  —  fo  erjät^tt  Suife  §enfel  —  „mar  teiber 
if)t  ßranffyeitSjuftanb  üon  ben  ärjten  (bereu  einer  ju  ben 
berüfjmteften  be3  Sanbe§  gehört)  gang  berfannt  unb  fie  al§ 
Slöafyn  finnige  bcfyanbett,  ifyre  SebenSfraft  aber  burd)  bie  un= 
finnigften  ®eroaltmittel  erfd)öpft  Sorben.  3>ort  [in  Bresben] 
be!am  fie  balb  ben  völligen  ©ebraud)  it)rer  Vernunft  unb 
jebe  fdjöne  föahe  iljrer  -ftatur  toieber;  aber  fie  ftarb  nadj 
ad)t  Sagen  am  -fteroenfieber,  ba§  man  in  ^Berlin  burdj  2lber= 
läffe  unb  ©turgbäber  unterbrüdt  unb  natürlich  gefäfjr» 
lieber  gemaerjt  r)atte."  „Qd)  litt  erftaun(tct)  bei  biefer  fd)tner5= 
liefen  Söenbung  meines  Auftrages.  £)od)  fehlte  e§  aud)  ntd)t 
an  manchem,  ma§  bie  ©adje  Derföfynenb  machte.  9Jleine  arme, 
fo  ferjr  mtj^anbelte  grau  o.  ßlauferoi^  ftarb  fcfjmeräüolt, 
aber  in  Siebe  unb  ^rieben,  fo  religiös,  roie  e§  it)re  (eiber 
fetjr  n)erttict)e  $id)tung  äitliefs."1 

3u  bem  Sßerföljnenben  gehörte  aber  audj  ba3  Seroufstfein, 
ber  leibenben,  burdj  bie  t>orau3gegangene  falfcfye  SBeljanblung 
geängftigten  grau  bie  ©djmerjen  erleichtert  unb  bie  legten 
Slage  oerfüfjt  511  Ijaben.  „2)ie  liebe  $ranfe"  —  fyeifjt  e§ 
in  einer  bon  Suife  §enfel  berfafjten  2)enffd)rift  —  „mar 
rüljrenb  äärtlidj  unb  für  jeben  fleinen  3)ienft  fo  banfbar. 
©ie  fpract)  mit  bem  2lu3brud  ber  größten  ©ebulb  oon  tt)rert 
Seiben,  ttri'mfcrjte  beten  ju  tonnen,  lächelte  einige  9Jlale  freunb= 
lidj,  menn  man  ifyr  ein  2öort  ber  Siebe  fagte,  unb  lügte 
mir  unb  bem  midj  bei  irjrer  Pflege  unterftü^enben  ÜDtäbcrjen 
iinjäfyligemal  bie  §anb.  ©ie  t)atte  feine  anbern  5Xufee= 
rungen  at§  bie  ber  Siebe  unb  ber  rjingebenben  ®ebulb.  .  .  . 
,£>ätte  id)  nur  erft   roieber  ein  2ßort  ber  Siebe  für   <Sie!' 


Briefe  an  Schlüter  21. 


1836.  295 

fagte  fie  nur  einmal.  —  ,3$t  meint  eS  fo  gut,  unb  id)  !ann 
eS  @ud)  nid)t  einmal  bauten/  —  ,9Dleiue  füge,  füge  Pfle- 
gerin!' Sofdje  unb  äl)nlid)e  SQßotte  jagte  fie  bem  itjr  mit 
groger  Sirene  ergebenen  2Räbtf)en  unb  mir  niete."  —  2lm 
Jöorabeub  ifjreS  £obeS  r)atte  irjr  gräulein  §enfel,  ofjne  fie 
jn  fragen,  wärjrenb  fie  fd)lummerte,  ßimonabe  bereitet;  als 
fie  biefetbe  i§t  beim  (SrWacfjen  reichte,  fagte  bie  ßeibenbe: 
,,2ld),  tt)ie  überrafcfjt  unb  erqutdt  mid)  baS!  @S  mug  (Sie 
ja  freuen,  einem  fo  elenben,  armen  SGßefen  wofjtgetan  ju 
rjaben."  ßuife  §enfel  bewerft  in  ifjrem  9teifetagebucfj  baju: 
„2Bie  tief  bringen  fold)e  SGßorte  eines  geliebten  Sterbenben 
ins  ^erj!" 

3lm  28.  Januar,  gegen  bie  9Jlittag§ftunbe,  oerfd)ieb  grau 
o.  <£laufewi£,  unb  am  ftacfjmittag  beS  1.  Februar  warb 
if)re  ßeictje  gu  SeiferSborf  „mit  einfacher,  ferjr  erbaulicher 
geierlid)feit"  beigefe^t.  „3*)t  treues  £)ienftmäbd)en  unb 
id)  rjaben  bie  liebe  §ülle  bis  in  bie  ©ruft  fjinab  begleitet, 
wo  fie  unter  bem  Elitäre  ber  fleinen  r)übfcl)eu  altertümlichen 
$ird)e  jwifdjen  ben  (Eltern  tfyreS  üft  fo  werten  Deiters  rurjt." 
Spater  mürben  bie  fterblicfjen  tiefte  nad)  SSreSlau  übergeführt, 
wo  General  t>.  ßlaufewitj  feine  ^Rurje  gefunben. 

gräulein  §enjel  rjat  über  biefe  Steife  ein  Slagebud)  geführt, 
baS  fie  fpäter  jufammenfteßte,  um  ben  Angehörigen  ber  oer= 
ewigteu  grau  unb  ben  um  if)r  Sd)idfal  beforgten  $rtn5ef= 
finnen  am  preugifcfjen  §ofe  einen  genauen  99erid)t  51t  erftatten. 
«Sie  f d)tie£t  baSfelbe  mit  ben  Söorten:  „(£S  ift  Warjr,  baf$ 
leibcr  fo  mancfjeS  rjinjufommt,  was  ben  $ertuft  biefer  auS= 
QC3eict)ueten  unb  trefflichen  grau  iljren  grcunben  nod)  rjärter 
mad)t.  2ßenn  aber  ben  §erjen,  bie  fie  ernannten  unb  liebten, 
nod)  etwas  jum  £roft  gereichen  fann,  fo  möchte  wentgftenS 
■id)  it)u  barin  finben,  ba§  bie  liebe  2)erftorbene  in  milber 
unb  religiöjer  Stimmung  unb  ganj  flaren  ©eifteS  it)r  fd)öneS, 
aber  fiijuier^enreic^eS  öeben  befd)loffen.     Sie  l)at  fid)  nod) 


296  ©ine  <§amctriterfaf)rt  nad)  Bresben. 

bis  jur  legten  ©tunbe  be§  Umgangs  tfyreS  teuren  2)ermanbten 
erfreut  uub  mar  in  ifyren  legten  Slagen  nur  ton  ben  Rauben 
ber  ßiebe  berührt,  tum  einem  ebenfo  gefdjidten  als  teilnel)= 
menben  %x%t  [Dr  SBolff]  Ijödjft  aufmerffam  uub  geroiffenl)aft 
beljanbelt,  unb  e§  ift  jeber  ©djmera,  ber  iljr  ju  erfparen  mar, 
oon  ibr  abgeroanbt  roorben.  23liden  mir  ifjr  nadj  in  roef)= 
mutiger  ßiebe  unb  münfdjen  unb  erbitten  mir  it)xer  lieben 
(Seele  ben  ^rieben  be§  §errn.  —  Bresben,  ben  2.  Februar 
1836.  —  ßuife  §enfel." 

3ljre  Aufgabe  in  2)re3ben  mar  oollenbet,  anberS  unb 
trauriger,  al§  fie  geahnt.  2lm  &age  nadj  ber  23eife|mug, 
2.  gebruar,  reifte  gräulein  §enfel  ab  unb  feljrte  nad)  33er= 
litt  jurüc!,  roo  fie  „an  ßeib  unb  (Seele  Iran!  unb  oerftimmt" 
anfam,  muffte  aber  bort,  fobalb  e§  i|r  möglid)  mar,  ben 
^rinseffinnen  über  ifyre  Heimgegangene  greunbin  2lu3funft 
erftatten  unb  fam  fo  nod)  lange  „51t  feiner  ^Rulje  über  biefe 
traurige  ©efdjidjte,  für  bie  fidj  gang  ^Berlin  intereffiert" 1. 
©ie  tiefe  üon  iljrem  Xa§tbuü)  Slbfdjriften  beforgen,  um  fie 
ben  ^rinjeffinnen  3U  übergeben,  meldte  alle  eine  lebhafte  £eil= 
naljme  bezeigten.  Hin  fd)merälid)ften  unter  biefen  empfanben 
ben  23erluft  bie  ^ringeffin  üölarianne  unb  bie  gürftin  ßuife 
t>.  fftabsimilt,  bie  beiben  älteften  greunbinnen  ber  grau 
0.  ßlaufettritj,  fomie  bie  (Gräfin  ßuife  $ofj. 

$te  eble  Sfutftin  Sftabjitoin,  eine  geborne  ^rinjeffin 
üon  ^reufeen,  SBitroe  beS  (1833  geftorbenen)  dürften  5lnton 
0.  ÜtabäimiH,  be§  berühmten  $unftmäcen§,  fdjrieb  an  bie 
treue  Pflegerin  itjrer  gfreunbin  etgenljänbig :  „9Jieinen  3)anf, 
gute  §enfel,  für  bie  Einlage  —  tief  Ijat  midj  baZ  ßeiben 
ber  lieben  treuen  ÜÖlarie  ßlauferoitj  ergriffen.  Sftre  legten 
Sage  unb  Safyre  maren  fefyr  traurig,  unb  bie  Slngft  für 
ba§   ßoS,   ma§   fie  beforgte,   eine   fdjmere  Prüfung!    —  e§< 


5Tn  ©djlüter  21. 


1836.  297 

muf$  Jetten  ein  tool)ttätige§  ®efül)l  fein  nnb  bleiben,  ifyt 
bie  legten  £age  burd)  ßiebe  unb  (Sorgfalt  tragen  ju  Reifen. 
£)er  §err  loljne  e§  3$nen.     S^re  treu  ergebene  Suife." 

2)er  23iograpl)  be§  ©eneralS  ®arl  t>.  ßlaufetoi^,  bcr  toou 
bem  &&m  nnb  Söefen  ber  grau  t>.  ^lauferoitj  ein  au§= 
füf)rlidje§  23ilb  eutmirft  unb  aud)  oon  ifyrem  beflagensmerten 
(£nbe  berietet,  l)at  bie  §anblung§toeife  ber  Pflegerin  !eine§ 
SBortcS  ber  Erinnerung  gert)ürbigt ;  ßuife  §enfel£  9lame  tüirb 
nid)t  einmal  ermälntt.  Um  fo  me^r  mufs  l)erOorgel)oben 
werben,  bafc  bk  näcbften  Angehörigen  ber  grau  0.  (£laufe= 
tni^  bem  ebeln  SMenftc,  toeldjen  gräulein  §enfel  bei  biefer 
traurigen  SDciffion  auf  ficf)  genommen,  ftets  ein  banfbareS 
®ebäd)tni§  bewahrten.  ®er  SBruber  ber  ungtüdlictyen  grau, 
®raf  Sri eb riet)  S8 r ü t) I ,  DJiajor  im  1.  ßüraffierregiment, 
tou§te  ifjre  aufopferungsvolle  Eingebung  OoEauf  31t  toürbigen, 
unb  ebenfo  feine  ®emal)lin  §ebtoig,  geb.  ©räftn  0.  ©nei= 
fenau,  be§  berühmten  3?elbmarfd)all3  £odjter,  biefetbe,  oon 
me(d)er  biefer  einft  gefagt,  bafj  fie  gräulein  §enfet  ät)ttUdö 
fetje.  33eibe  fpradjen  ber  „treuen,  liebeOoKen  Pflegerin"  in 
äßorten  tiefgefühlten  35anfe§  iljre  2)erel)rung  unb  bie  $er= 
fidjerung  „inniger,  il)r  fürs  ßeben  getoeifyter  Erfenntlidjfeit'' 
aus  unb  luben  fie  oon  Breslau  aus,  ifyrem  bamaligen  3)omt= 
jil,  31t  einem  SSefudje  ein,  um  i§r  tatfäcfytid)  betoeifen  31t 
fönnen,  toie  ®raf  JBrüljt  fid)  auSbrüdt,  „bafe  mir  6ie  als 
eine  unferem  §erjen unauSfpredjtidj  teure greunbin  betrauten". 
(Sraf  23rül)l  fanbte  it)x  aud)  ba$  lithographierte  SBilbniS 
feiner  „lieben  feiigen  ©djtoefter" l. 


1  «riefe  00m  18.  Februar  1835, 17.  Sftooember  1837,  14.  ^uU 
1838.  ©raf  ftriebrid)  0.  $8rüf)t,  geb.  16.  $um  1791  $u  Berlin, 
rcurbe  fpäter  aud)  $u  btplomatifdjen  SJlifftonen  oerwenbet.  @r 
ift  e§,  ber  at§  ©eneralabjutant  be§  ßönig§  ftriebrtd)  Sföüljelm  IV. 
im  $at)re  1840,  mit  SHücffidjt  auf  fein  tatf)oIifd)e§  93efenntm3, 
breimal  mit  ©enbungen  nad)   dlom  betraut  würbe,  um  in  bem 


298  @ine  ©amauterfafjrt  uad)  $)re§ben. 

@in  ßid)tblirf  in  bem  traurigen  £>resbener  5lufentr)alt 
mar  ba§  aQßteberfer)en  mit  ilrrer  lieben  £>orotf)ea  £ied, 
ba3  freiließ  unter  ben  gegebenen  Umftänben  nur  eine  flüchtige 
Segrüfjung  fein  tonnte. 

„S)af3  id)  £)id)"  —  fdrreibt  2)orotl)ea  einige  üflonate 
fpäter  —  „in  ber  Seit,  bie  £)u  f)ier  aubrad)teft,  fo  toenig 
faf)  unb  fo  gar  nid)t§  für  £)id)  tun  fonnte,  ift  mir  nod) 
immer  fdjmerjlid),  unb  bodj  erfreut  mid)  aud)  bie  Erinnerung 
be3  furjen  2öieberfel)en3."  £)ie  Begegnung  roirfte  aud)  be= 
lebenb  auf  bie  Äorrefponbenj,  bit  feitbem  roieber  angeregter 
wirb.  9Jlandje§,  rca§  £)orotl)ea  au§  iljrem  ©emüte  f)erau3= 
fpridjt,  ift  roie  ein  Spiegel,  in  bem  fid)  Öuife  §enfel  felbft 
betrauten  fonnte. 

„®eine  Briefe,  liebfte  Öuife",  f treibt  £>orotl)ea  am 
30.  ^ejember  1836  au3  Bresben,  „machen  mir  immer  eine 
grofje  greube,  unb  id)  felje  oft  barau§,  in  roie  Dielen  fingen 
mir  übereinftimmeu.  2lud)  id)  erinnere  mid)  au§  meiner 
früt)eften  $inbljeit,  roelcrje  tiefe  ©djroermut  mid)  oft  ergriff, 
wenn  ba3  2öeil)nadjt§feft  ober  irgenb  eine  3eit,  auf  bie  id) 
mid)  fetjr  gefreut  Ijatte,  oorüber  toar;  ja  roäl)renb  ber  3?reube 
fetbft  ergriff  mid)  oft  fdjon  ein  fo  fdjauerlidjeS  ®efül)l  ber  3kr= 
gängltdjfeit,  beffeu  eigentlichen  $runb  id)  mir  erft  in  fpäteren 
Sauren  erklären  fonnte.  Unb  bod)  fönnen  mir  e§  nid)t  laffen, 
uns  immer  roieber  an  biefe  oergängtidjen  ($üter  $u  Rängen, 
©eroifs  gibt  e§  feine  fcfyroerere  Aufgabe,  al§  fid)  fetbft  gu 
ertragen,  ha  man  fief)  fo  wenig  oerfterjt,  unb  roie  in  ein 
frembeS  Söefen  in  bie  eigene  ©eele  hinein  fefyen  mufj.  .  .  . 
2)a6  £>u  roünfcrjeft,  Berlin  ju  oerlaffen,  fann  id)  mir  benfen, 
für  mid)  roäre  e§  ber  allerletzte  Ort,  an  bem  id)  leben  mödjte; 
id)   fyabe,   obgteid)   e§  eigentlid)   meine  Sßaterftabt  ift,   eine 


Kölner   ©treu   eine   9lu§gleid)ung   ^erbeijufü^ren.     ©netfenaus 
Srf)roiegerfof)n  ftarb  am  17.  $uni  1859  al§  ©eneralleutnant.  • 


1836.  299 

ttmfyre  2lnttpatf)ie  bagegen.  .  .  .  3<*)  i)offe,  meine  liebfte  ßuife, 
ba&  2!u  mir  nod)  beine  näheren  $läne  für  bie  Sufnnft  mit« 
teitft,  et)e  S)u  Berlin  Oerläffeft.  9Jlöd)ten  roir  bod)  in  $er= 
binbung  bleiben  nnb  uns  aufteilen  mitteilen,  mie  eS  uns 
ergebt,  roenn  eine  größere  Entfernung  uns  trennt.  ®aS  ift 
mein  aufrichtiger  2Bunfd).  9Jleine  9Jhttter  unb  <Sd)rüefter 
grüben  ®id)  f^lid).  ®rü§  aud)  Seinen  33ruber  unb  oergifj 
nicfjt,  uns  in  Sein  ®ebet  einäufcrjliefsen." 

SSJlit  ben  planen  für  bie  Sufunft"  ftanb  eS  nad)  SuifenS 
^eimferjr  aus  Bresben  nod)  unflar  unb  fdjmanfenb.  ©ie 
lag  mit  fiel)  felbft  im  Kampfe,  roeil  fie  nur  einem  erfennbar 
proöibentiellen  fRufe  folgen  toollte  ober,  roie  ifjre  (Sdjroägerin 
gannti  i^r  im  ©dje^e  oorroarf,  „immer  (SotteS  ©timme 
ftnnlid)  oernerjinen  unb  feinen  Singer  auSgeftrecft  fefyen" 
mödjte.  „Einen  beftimmten  SebenSplan"  —  f treibt  fie  am 
9.  9Jiärä  1836  —  „l)abe  id)  nod)  nid)t,  ba  id)  mir  ungern 
erlaube,  über  meine  SSkge  felbft  ju  beftimmen.  2Benu  Ö5ott 
etroaS  oon  mir  null,  fo  roirb  er  eS  mir  ja  Ijoffentlid)  jeigen"  \ 
2ßol)l  liefen  ftrf)  aus  Üftjeiulanb  unb  2Beftfalen  Stimmen 
oernefymen,  roeldje  nadj  ifrr  oerlangten.  2lber  oon  ben  23or= 
fcrjlägen  \vax  leiner  ftarf  genug,  um  bie  SRürffictjt  unb  Siebe 
3U  ben  (Befcrjnnftern  31t  überwiegen,  meldte  altes  aufboten, 
Suife  im  gamiltenfreife  unb  in  ifjrem  bisherigen  IjäuSlicrjen 
SGßirfen  feft^uljalten,  unb  fo  blieb  fie  fürs  erfte  in  Berlin. 
6ie  blieb  aus  trener  2lnl)änglicrjfeit,  mie  fet)r  fie  aud)  oft 
bie  Entbehrung,  bie  fie  fid)  bamit  auferlegte,  empfanb,  bie 
Entbehrung  einer  roarm  lirc^lid)en,  aßeS  Sageroerf  erfüllenbeu 
unb  burcligeiftigenbeu  SebenSluft.  „§ter  ift  fo  red)t  baS 
fRetdt)  ber  2ßelt,  unb  bie  ßircfje  als  Gegenmittel  leucfjtet  l)ier 
31t  fd)road),  um  fo  leicht  erfannt  51t  roerben." 2 


1  2In  Schlüter  22. 

2  @bD.  23. 


300  ©ine  ©amarttcrfa^rt  nacfy  treiben. 

Sie  ftebette  nun  mit  ifyrer  ©djroeftet  9Jtinna  raieber  jum 
Vorüber  über,  in  baä  9)cenbet§fof)ttr)au3,  roo  fte  nütetnanber 
äroei  flehte  Simnier  im  ^unterbau  be§  §aufe3  beroofyuten. 
(£ö  maren  einfache,  fcfjlidjte  0täumlid)feiten,  bie  ber  poetifd)e 
Sinn  ber  Sdjmeftern  in  ein  traulidjeS  §eim  umjufdjaffen 
tougte.  „gfreuubtid)  blühten  l)ier  bit  roten  (Geranien,  unb 
mo  ßuife  il)r  *ptäjjdjen  fyatte,  ba  fat)  e3  ganj  fatt)o(tfrf)  ou§ : 
Silber,  23efd)äftigung,  23üdjer,  Dtofenfranj  —  alfe§  jeugte 
batum.  §ier  fammelte  fid)  aud)  jumetten  bie  fatfyottfdje  gu» 
genb;  bcnn  in  SuifcnS  9lrt  unb  SBeife  lag  nicfyt  btog  reiche 
(Erfahrung,  fonbern  attcf)  an^ie^enbe  ,3ugenbfrifd)e,  fo  ba§ 
e§  audj  jüngeren  ein  ®enufj  mar,  mit  üjr  51t  üerfefjren. 
Über  gar  t)iele§,  über  gar  (SrnfteS  unb  ©rofjeS  mürbe  in 
bem  Keinen  freunbtidjen  Ütattme  gefprodjen,  aber  aud)  fröt)(td) 
getagt  unb  gefdjerjt." l 

Someit  e§  in  i^ren  Gräften  (ag,  mar  ßuife  reblidj  be= 
mül)t,  ba§  fird)lid)e  ©emeinbeleben  in  Berlin  51t  ftärfen  unb 
3U  ftütjen,  jur  §ebung  be§  fatt)otifd)en  23erauJ3tfein§  tatkräftig 
beizutragen,  unb  namentlich  an  bm  SBerfen  ber  rfjrtftticfjen 
(£l)arita£  in  iljrem  23ereidje  teilzunehmen.  2luf  biefem  Gebiete 
ftanb  fie  mit  ganzer  «Seele  an  ber  (Seite  ifjrer  rührigen  unb 
unermüblidjen  greunbin  9Jt.  Saating,  metd)e  nad)  mie  nor 
bei  allen  milbtätigen  Vereinen  unb  Unternehmungen  in  uorber= 
fter  9^eil)e  31t  finben  mar.  2luf  tt)re  treue  unb  uneigennützige 
Eingabe  tonnte  ber  geiftlidje  §irte  ber  ©emeinbe  allezeit 
bauen.  Stopft  $ifd)er  Ijatte  übrigens  Berlin  im  §erbft  1836 
oerlaffen,  um  in  Sd)lefien  bie  Pfarrei  ju  granfenftein  31t 
übernehmen2,  ©ein  Üftacfyfotger  al§  fürftbifcfyöftidjer  Delegat 
unb  ^ropft  dou  St  §ebroig  mar  Srinfmann. 

1  31.  $oad)im  (bie  t)ier  al§  5tugen$eugin  fcfyilbert),  in  „9Ute 
unb  SReue  2öelt"  1878,  199. 

2  Qnm  $Ibftf)ieb  überreizte  g-räulein  Teufel  bem  beroäfyrten 
milben  Seelenfüfyrer  eine  t>on  iljr  felbft  gefertigte  fdjöne  (Stola. 


1837.  301 

3m  legten  3af)te  t§reS  berliner  Aufenthalts  («Sommer 
1837)  bitbete  ficf)  unier  ber  Rettung  beS  neuen  <ßropfte§  ein 
<Jranenoerein,  meiner  ftrf)  bie  Aufgabe  ftellte,  „nad)  Wcifc 
gäbe  ber  tfjm  ju  (Gebote  ftefjenben  Mittel  für  bie  Unterhaltung 
unb  ßrjieljung  oerlaffener  Sßaifen  in  ber  fatfyolifdjen  ©emcinbc 
in  Berlin  Sorge  ju  tragen".  2)a  baS  23ebürfniS  groft  mar 
unb  burd)  bie  Verheerungen  ber  balb  barauf  auSbrecfyenben 
Spolera  befonberS  unter  ber  ärmeren  VolfSftaffe  nod)  ge= 
fteigert  mürbe,  fo  fanb  baS  Unternehmen,  an  bem  aurf)  ßuife 
§enfel  eifrigen  Anteil  nafmt,  roäfyrenb  gräulein  ©aating 
neben  ben  gürftinnen  Üülatljilbe  unb  ßeoutine  Otabäittrill  fogar 
al§  9Jhtglieb  im  Vorftanb  rairfte,  lebhaften  Entlang.  „2)ie 
3al)l  beseitigen,  melrfje  an  bem  Verein  teilzunehmen  oer= 
langten,  überftteg  alle  (Srroartung  unb  ttmcl)S  mit  jebem 
Sage.  (ES  euftanb  ein  Wetteifer  in  ber  (Semeinbe,  melier 
an  bie  erften  ©Triften  51t  3erufalem  erinnerte,  bie  ba  reidjlidje 
Spenben  5U]ammenbrad)ten,  um  ben  dürftigen  unter  leiten 
3U  £ilfe  5U  fommen."1  —  Sdjloierigfeiten  gab  eS  freiließ 
genug  ju  überminben.  2>enn  bie  (Erwerbung  eines  eigenen 
JpaufeS  überftieg  nod)  bie  Gräfte,  meSljatb  ber  Vorftanb  im 
folgenben  !$af)Ti  einen  Aufruf  ju  mitten  Beiträgen  auü)  in 
bie  Sßroüinjen  ergeben  lie§,  um  bie  bittet  311  einem  Neubau 
3U  befdjaffen.  Xie  2lnftalt  fam  gleicfymol)!  alSbalb  31t  ftanbe. 
Sie  feierliche  firdtj)(icf)e  (Eröffnung  in  bem  bamalS  nocl)  ge= 
mieteten  §aufe  fanb  311  Einfang  Sluguft  1838  mit  jroölf 
Wintern  ftatt.  Marianne  Saaling  berichtete  ifyctx  greunbiu 
ßuife,  meiere  futje  3^tt  511001*  Söerlin  Oertaffeu  Ijatte:    „2lm 


£>err  ^ifdjer  banfte  oon  ftrantenftein  an$  (S^euja^r  1837)  ber 
©penberin  für  biefeS  funftreic^e  SBerf  iljrer  §änbe,  baS  er  t>or= 
5ügli<±»  in  (Sfyren  galten  roifl  als  „ßeicfyen  ^re^  Vertrauens,  baS 
fie  ifym  in  feiner  amtlichen  SBe^ielrnng  511  ifyr  fo  reicfylirf)  unb  fo 
gleid)mäfeig  auSbauernb  geroibmet  fyabe". 

1  SBortlaut  beS  gebrueften  33erid)t§  oon  1838. 


302  5(m  9iljem  unb  an  ber  $far. 

uorigen  ©onntag  fjat  bie  (Sinfüfyrung  ber  Söatfenftnber  in 
bie  $irdje  ftattgefyabt.  £>er  $ropft  fwt  in  einer  paffenben 
einfachen  *ßrebigt  bie  jU)ö(f  aflerliebften  jungen  ber  ©emeiube 
üorgefteflt  nnb  ju  fernerer  93eact)tung  empfohlen.  9Jad)fyer 
mar  §odjamt  nnb  Te  Deum.  @§  t)at  mid),  tote  £)u  benfen 
fannft,  bie  gan^e  Sfeier  feT^r  gerütjrt,  nnb  rjer^icrj  gefreut 
fjat  e§  midj,  bafj  2)eine  ©djtoefter  ber  ganzen  3eremonie  mit 
beimolfjnte.  ©ie  fyat  ba§  t»teüeid)t  ebenfotnet  in  ® einem 
(Sinne  a(3  in  bem  eigenen  getan,  aber  nicrjt  minber  ift  e§ 
ein  Stritt  jur  ®nabe"  (99ertin,  8.  Stuguft  1838). 

22.  ^m  Itljrin  nnb  an  tor  gfar* 

(1838  unb  1839.) 

Über  aWinben  an  ben  9t|em.    (Stift  9teu6urg.    3n  Sdjlofe  £aag 
unb  SRttndjen.    ©djetmüngert.    9Bie86aben  unb  Sranffurt. 

©in  pottttfd&e^  @reigui§  tmn  ungeahnter  Stragmeite  in 
ber  9tf)einprobtn<$,  ber  Kölner  $irdjenftreit,  mürbe  enbtirf) 
bie  Urfadje,  bafj  gräulein  §enfel  bie  preugtfd^e  §auptftabt 
öerlieft.  S)ic  $erfyaftung  be3  ©rgbifd^ofg  $lemen§  2luguft 
Don  ÄMn  am  20.  -ftoüember  1837  unb  feine  Slbfüfyrung 
nadj  ber  Sfeftuug  90<linben  — -  ein  (Bemaltaft  ber  Regierung 
in  bem  Streit  über  bie  firdjlidrje  23el)anblung  ber  gemifdjteu 
(Sfyen  —  fjatte  ba$  ©ignal  jum  5tuSbrucfj  beö  großen 
folgenreichen  ®ampfe§  gegeben,  melden  ber  l)errfdt)enbe  (Seift 
be§  ©taat§abfo(uti§mu§  gegen  bie  gfreityeit  ber  $ird)e  in 
$reu^en  herauf befdjmoreu.  „(Sott  ®anf,  man  braucht  Bernau!" 
fagte  ber  pflichttreue,  Don  ber  ©eredjttgfeit  feiner  Sadje  er= 
füllte  ©räbifdjof,  al§  itjm  feine  Gefangennahme  burd)  ben 
£)berpräfibenten  angetunbigt  mürbe;  unb  er  fyatte  reetjt  — 
ber  20.  *ftooember  bilbete  einen  SÖßenbepunft  in  ber  $irdjen= 
gefdrjid)te  2)eutfd)lanb§.  9Jtäd)tig  mar  bk  Aufregung,  roeWje 
ba%  unermartete  Ereignis  im  Söolfe  Ijeroorrief,  jumat  in  ben 


1838—1839.  303 

toeftlidjen  *Proüinjen  be§  ßanbe3,  unb  fie  gewann  einen  uod) 
allgemeineren  (Stjarafter,  al£  ba$  Oberhaupt  ber  (Strriftenrjeit 
öffentlid),  in  ber  berühmten  Mohttion  t>om  10.  Selber 
1837,  fict)  gegen  bit  an  bem  ©räbifdjof  geübte  Söergetoaltigung 
mit  apoftolifdjem  greimut  err)ob  unb  bie  ©adje  beö  ftanb= 
haften  £)ulber§  unb  SBefennerS  ju  ber  f einigen,  $u  ber  ber  aH= 
gemeinen  $ird)e  madjte. 

Sie  ©Reibung  ber  ©eifter  begann;  ba$  fat^olifdje  S3e= 
toufttfein  ertoactjte.  3m  Sorben  unb  im  ©üben  ertjob  ftd) 
ein  ftürmifdjer,  fircfylid)  literarischer  $ampf,  ber  audj  bie 
®leid)gültigen  aufrüttelnb  mit  fortrifj.  Sie  *ßarteigegen= 
fä^e  matten  ficf)  atlertoärtö  fühlbar,  in  ber  §auptftabt  be§ 
preu§ifcr)en  ßanbeS  nid)t  am  menigften. 

SBorjin  bie  ©tymjmtfjien  unferer  $Dicr)terin  in  biefem  mädj= 
ttgen  ©eifterfampfe  neigten,  barüber  formte  fein  Steife!  fein. 
Sie  (Steroijfenfyaftigfeit  eines  93ifd)of§,  ber  im  $onflift  ätoifdjen 
tueltlidjem  unb  fircfylicrjem  $etjorfam,  in  einer  öorgugsroeife 
ftrcr)licf)en  Srage,  ber  tjö^eren  *Pflid)t  folgte,  galt  in  itjreu 
klugen  als  felbftöerftänblid).  3lber  bie  eigentümliche  (Stellung, 
in  ber  fie  fidj  befanb,  inmitten  eine3  $reife§,  in  bem  bie 
ßtegenfäije  aufeinanber  ftiefjen,  too  $reunb  unb  geinb  fict> 
bei  iljr  au^fprad),  ba^u  ber  Mangel  an  $erftänbm3,  bem 
alles  $atl)olifd)e  in  Berlin  überhaupt,  in  fo  leibenfd)aft(id) 
erregter  3eit  nod)  tjoffnungSlofer  begegnete:  baZ  mad)te  i^rc 
Sage  unerträglich  unb  brängte  bk  lange  Sögernbe  enbtid) 
gu  bem  (£ntfd)luJ3,  eine  (Sinlabung  ber  grau  ^Rat  ©djtoffer 
nad)  ©tift  9Zeuburg  am  9tedar  anjuneljmen. 

3u  toieberrjolten  Scalen  mar  if)i  btefe  gaftfreunblidje 
©intabung  jugefommen,  uod)  Oerftärdt  burd)  bie  fefunbierenbe 
©timme  ber  treugefinnten  grau  t>.  SRaboloitj.  ,,3d)  bitte 
<£)[<$)",  fdjrieb  ledere  fd)on  am  27.  Sejember  1837  oon 
Sranffiirt  aus,  „roenn  e§  einmal  fo  Weit  (jitm  Slbfdjieb) 
fommt,  fo  fetje  Seinen  Söanberftab  orjue  weiteres  l)ierl)er; 


304  2lm  dltyin  unb  an  bcr  Sfar. 

£)u  bteibft  bei  un§  unb  bei  Sd)loffer§,  roo  unb  tüte  lauge 
e§  £>ir  gefaßt.  ...  2)ie  Sd)loffer  trögt  mit  mit  toielen 
©rügen  auf,  £)ir  $u  fagen,  fie  ermarte  £>id)  ju  jeber  3cit 
I)ier  ober  auf  bem  Stift."  Itnb  §err  o.  9Raboroitj  fügte 
nod)  bei:  „Söenn  (Sie  im  nädjften  grü^a^r  Berlin  oerlaffen 
tonnen  unb  motten,  fo  beuten  Sie  baran,  bafj  Sie  fjier  treue 
©efcfymifter  Ijaben,  bie  Sie  mit  offenen  Firmen  ermatten. 
©Ott  mit  un§!" 

£>ie  Trennung  marb  iljr  burd)  ben  ttmftanb  erleichtert, 
bafj  9Jlaler  §enfel,  beffen  brüberlidje  ©üte  fie  am  meifteu 
an  Berlin  feffelte,  um  biefe  Qüt  oeranlafjt  mar,  für  feine 
fünftlerifdjen  3mede  eine  längere  IReife  nad)  ©nglanb  gu 
unternehmen. 

So  fagte  benn  ßuife  im  Quli  1838  Berlin  unb  ü)iem 
3Jtanfarbenftübd)en  ßeberooljl  unb  manbte  fid)  gunäcfjft  nad) 
Sßeftfalen  unb  bem  9ft)ein.  —  Sie  blieb  ein  paar  2ßod)en 
in  9Jlünfter,  jur  grofjen  greube  Schlüters ;  ebenfo  in  2öieben= 
brüd,  btö  immerfort  eine  5lujiel)ung§!raft  für  fie  behielt. 
2lud)  in  üDtinben  t)atte  fie  auf  ber  £)urd)reife  §alt  gemacht, 
um  btn  gefangenen  ©rgbifdjof  in  feiner  „StaatSflaufe"  ^u 
fel)en;  bie  Erlaubnis,  iljn  ju  befugen,  fonnte  fie  nidjt  er= 
galten,  aber  e§  gelang  iljr,  btn  ernften  gelaffenen  Smlber, 
ber  oon  ©enbarmen  in  bie  $ird)e  begleitet  mürbe,  roenigften§ 
einen  Slugenblid  in  ber  Safriftei  ju  fpred)en.  £)er  Public! 
feiner  ßeibenSgeftalt  ergriff  fie  aufs  tieffte,  unb  fie  fanbte 
eine  Sd)ilberung  baoon  nad)  Berlin,  meldje  SJlarianne  Saa= 
ling  ju  Xränen  rührte. 

$on  SOßiebenbrüd  nal)m  ßuife  ben  2öeg  über  £>üffelborf 
unb  $öln,  um  aud)  bort  bk  alten  greunbe  gu  begrüben; 
in  erftgenannter  Stabt  Oorjüglid)  Dr  Söinterim,  ben  gelehrten 
Geologen  unb  mutigen  Streiter  für  bie  $ird)e,  ber  nidjt 
lange  banaä)  feinem  (Srgbifc^of  in  ba§  ©efängni§  folgte. 
Qu  $öln  fanb  fie  bie  freubigfte   5lufnalmte  in   bem  §aufe 


1838—1839.  305 

einer  ehemaligen  ©cfyülerin  au£  ber  2lad)ener  3eit  5rautein 
6i6nüe  TOerlo,  roetdje  mit  äärtlicfyer  33erounberung  an  ii)x  l)ing 
unb  ber  Söeiterreifenben  bis  nacf)  Sonn  ba3  (Seteite  gab. 

S)ie  öffentlichen  3uftänbe  uno  5|e  Stimmung  in  ben 
fatf)olifd)en  $l)einlanben  roarfen  freiließ  einen  tiefen  ©chatten 
in  bie  $reube  be§  2ßieberfel)en§  überall,  roo  immer  fie  §alt 
machen  mochte;  fo  and)  in  ber  il)r  fo  lieben  ©tabt  ^oblen^, 
beren  gaftlidje  SJlauetn  fie  acfjt  £age  lang  feftljielten.  — 
„Über  meinen  2lufentf)alt  bei  greunben  am  $l)ein,  tr>o  idj 
t)ic  nnb  ba  einige  £age  ausruhte,  laffen  ©ie  mid)  fdjtoeigen", 
fjeifjt  e§  in  einem  93rief  ßuifenS  an  ©djlüter.  „Überall 
l)errfd)te  Xraner  über  bie  unglücflicfyen  3eitt>ex^ättniffe,  audj) 
\voi)i  SBttterfett  über  Verfolgung  unb  2)rucf  ber  $ird)e,  unb 
felbft  M  ben  liebften  unb  liebenSmürbigften  3Jteufcl)en  fonnte 
c§  einem  nicfyt  tooljl  merben,  ba  man  im  eigenen  §erjen 
Trauer  unb  attipilligung  trägt." l  %U  fie  aber  fpäter  t)öxte, 
bafe  aucl)  SBinterim  oerljaftet  toorben  fei,  fdjrieb  fie  (Oon 
ÜDlündjen  au3)  an  eine  greunbin:  „©olcrje  Gegebenheiten 
fommen  nicf)t  bem  jum  -ftacfjteil,  ber  fie  leibet,  fonbern  bem  — 
ber  fie  übt.  £>ie  $irc§e  t)ert)exxticr)t  fiel)  in  iljren  Sefennern. 
$ct)  Ijabe  je^t  alfo  gtoei  greunbe,  bie  icl)  %u  btn  beften 
2Jlenfcf)en  ^ärjlen  fann,  bie  bie  (Erbe  trägt,  im  Werfer  um 
be§  ©uten  unb  $ed)ten  toillen:  $lemen§  3luguft  unb  Sinterim. 
@3  ift  mir  je^t  fo  lieb,  bafs  id)  ben  einen  £ag,  melden  id) 
nur  in  £>üffelborf  bleiben  fonnte,  bem  letzteren  gang  geroibmet, 
unb  meine  übrigen  greunbe  baburd)  Oernad)läffigt  l)abe.  2)er 
liebe  ®rei§  mar  fo  freunblicf)." 2 

<&o  gelangte  ßuife  nad)  «Stift  üfteuburg,  bem  nädjften 
3ielpun!t  il)rer  fReife.  3)a§  fcf)öne  ®ut,  am  Saum  be3 
Dbenroatbe§   nid)t   fern    oon  §eibelberg   gelegen,    mar   ber 

1  Briefe  an  Schlüter  24. 

2  ©ebenfbiätter  oon  21.  ^oadjim  in  2IIte  unb  9?eue  Seit 
1878,  202. 

58  in  ber,  Suife  §enfel.    2.  Slufl.  20 


306  $tm  SHljetn  unb  an  ber  3far. 

©ommerfttj  be3  trefftidjen  9tate§  8d)toffer  an$  granffurt  unb 
feiner  ifym  getftig  ebenbürtigen  (Gattin  ©optjie,  geborene  $ugat); 
ein  rechter  9Jiufenfit},  in  bem  aEe§  Schöne  unb  ©bie  Pflege 
fanb,  in  ben  §erbftferientagen  ba§  gafttidje  !J>i(ger5tet  aat)t= 
reifer  SSknberer  auZ  naf)  unb  fern.  9lud)  jetjt  fdjien  e3 
eben  roieber  jur  ©afttjerberge  geroorben  ju  fein,  unb  grau* 
lein  §enfet  fanb  ein  frifdj  beraegteS  ßeben  unb  treiben  toor, 
in  bem  tt)re  Qfreunbin,  grau  6opt)ie  ©cfytoffer,  al§  tieben§= 
roürbige  §errin  unb  Söirtin  mit  ber  tt)r  eigenen  ruhigen 
Älarfjeit  mattete. 

3)er  lang  ^Warteten  marb  ber  t)erätid£)fte  SOßtttfomm. 
©ine  romantifdje  ftatur  unb  bie  9lufmertfamfeit  lieber  9Jtenfd)en 
Ralfen  äufammen,  iljr  btn  2tufentt)att  am  9cecfar  ju  oerjdjönern, 
an  bem  fie  einen  fcoHen  9ttonat  fidj  fefttjalten  tiejj.  ßuife 
machte  SBefamtffdjaft  mit  trefftidjen  unb  gutgefinnten  Sftenfdjen 
au§  allen  ®auen  be§  2)atertanbe§,  t)on  benen  it)x  oiele  nod) 
lange  eine  freunbfdjaftlidje  Erinnerung  bemalten;  unb  „tum 
ben  frönen  alten  23ergfdjtöffern",  bie  fie  in  berÜfttnbe  befugte, 
fanbte  fie  (SJrüfje  an  bk  alten  greunbe  in  ber  gerne.  „Überall 
mar  e§  red)t  fcrjön,  i<§  aber  traurig."1 

©ie  feinte  fidj  nad)  einem  angemeffenen  neuen  2Birtung§= 
frei§,  unb  bie  Beratung  über  bie  2Bat)l  eines  folgen  bitbete 
ba$  roidjtigfte  anliegen  mäljrenb  be§  öierroödjigen  3«fömmen= 
fein*  mit  itjrer  roetterfatjrenen  ©aftfreunbin.  2)on  ben  $or= 
fd)tägen,  meldte  tljr  gemadjt  mürben,  fudjte  fie  enbtid)  ben 
fdjroierigften  au§,  ber  fie  auf  ein  ganj  einfame§  ©djtofj  au 
ber  Wimper  in  Dberbatjern  führte,  ©ie  marb  oon  9ftündjeu 
au§  „bringenb  gebeten,  bie  Pflege,  ©bforge,  ßeitung  einer 
®eifte§=  unb  ßeibe§lran!en,  Gräfin  ÜÖcontgetaS,  ^u  übernehmen, 
bie  it}re§  etenben  3uftanbe§  megen  in  biefer  tiefen  ©infamfeit" 
geborgen  molmte.     Gräfin  §or teufe  9Jtontgeta§  mar  bie 


93et  Schlüter  25. 


1838—1839.  307 

£od)ter  beS  befannten  unb  einft  oieloermöa,enben,  furj  juDor 
(13. 3um  1838)  üerftorbenen  bat)tift$en  9Jltnifter§  3Jlarimilian 
^ofept)  (trafen  0.  9flontgela§,  unb  feit  ilirem  brennten 
3al)re  in  einem  leibenben  cjeftörten  3uftanb.  2llfe§,  roaS 
ßuife  Don  ber  Ungtüdlicrjeu  Jjörte,  erfüllte  fie  mit  TOtfeib 
—  unb  ba$  SJlitletb  gab  ben  9lu§fdjlag.  <Ste  entfdjieb  fid) 
für  Sägern. 

3u  Anfang,  Dftober  Derliefj  fie  ba%  freunblidje  (Stift 
üfteuburg,  mo  man  fie  ungern  Don  bannen  jiefyen  fal),  roett 
iljr  Umgang  bm  gafttidjen  23erool)nern  „in  ber  furjen  S^ 
beinahe  jum  SebürfmS  geworben  mar",  ttrie  grau  Sdjloffer 
ber  Sdjeibenben  Derfidjerte.  „Unb  rjätte  td)  nur",  fügt 
biefelbe  bei,  „irgenb  ein  ßiebeSmerf  mit  Syrern  2Beilen  bei 
un§  Dereinigen  tonnen,  id)  rjätte  menigften§  alle  Überrebung§= 
traft  angemanbt,  Sie  ba%u  311  bringen,  fürs  erfte  bei  uns 
3u  bleiben.  2)a§  aber  laffen  (Sie  mid)  Qljnen  roieberljoleu : 
roenn  Sie  nad)  (Sinfidjt  ber  23erf)ältniffe ,  bie  Sie  in 
TCncrjen  erwarten,  ernennen  follten,  bafj  bort  für  (Sie  fein 
angemeffeuer  2ötrfrtng3frei§  fid)  jeigt,  bann  mögen  Sie  unfer 
§au§  als  ba$  ^fjre  anfe^en  unb  überzeugt  fein,  ba§  nid)t 
allein  Sie  un§  feljr  roillfommen  fein,  fonbern  mir  e§  Diel= 
merjr  als  ein  ©lue!  anfefyen  mürben,  menn  Sie  fiel)  uns 
auffliegen  tooltten."  —  TOt  foldjem  9cadj)ruf  begleitet, 
30g  ßuife  bem  Süben  ju,  unb  nad)bem  fie  in  granffurt 
nodj  bei  grau  0.  Scrjlegel  unb  ben  3)eit  fidj  eingefunben, 
aud)  mit  ber  Familie  Otabomitj  ein  beglüdenbeS  Söieberfeljeu 
gefeiert,  auf  ber  Söeiterreife  bann  in  ^egenSburg  ir)xe  geliebte 
2tpoflonia  £>iepenbrod  nad)  jahrelanger  Trennung  mieber  ans 
§erj  gefd)loffen  Ijatte,  traf  fie  in  ber  feiten  §älfte  beS  Of= 
tober  an  iljrem  neuen  23eftimmungSorte  ein. 

Sdjlofe  §aag  an  ber  Wimper,  bie  nidjt  meit  baoon,  M 
Qfarecf,  in  bie  3far  fliegt,  mar  Dorseiten  33efitjtum  eines 
jetjt  auSgeftorbenen  bat)rifd)en  ßanbfa£jengefd)led)tS,  ber  §erren 

20* 


308  2Iw  SRf)ein  unb  an  ber  3far. 

r.  glitjinger,  gewefen  unb  erft  feit  1836  Dom  (trafen  9Jtont= 
gelaS  erworben.  £>aS  alte,  fjeute  abgetragene  ©ctjloß  tag  in 
ber  <$egenb  oon  OJtooSburg,  jwifdjen  ßanbSrjut  unb  greifing, 
t>on  ÜUlünctjen  ungefähr  eine  £agereife  entfernt.  §ier  lebte 
Suife  §enfet  mit  ber  it)r  anvertrauten  Traufen  in  öölliger 
9lbgefcrjiebenl)eit. 

Über  bie  befd)Werlictje  Aufgabe,  meiere  fie,  wenn  auet) 
nur  für  einen  Sinter,  übernommen,  tyatte  fid)  ßuife  feine 
3'ttufioncn  gemacht.  £)aS  Mtteib,  baS  tyx  bie  ©cfjilberungen 
au§  ber  gerne  eingeflößt,  warb  burd)  bie  nähere  perfönlidje 
$efanntfcf)aft  „unenblictj  gefteigert".  ®(eicf)Wol)l  muß  fie 
nadj  einigen  OJlonaten  felbft  gefielen,  es  fei  bie  fcfywerfte 
Aufgabe,  bie  tyx  bis  jejt  geworben.  Slber  eS  ftanb  i^r 
®ebulb  unb  (Erfahrung  jur  ©eite  unb  jener  9Jlut,  ben  ein 
um  (SotteS  Willen  unternommenes  2Berf  erzeugt.  „SBeten  'Bit" , 
f ctjreibt  fie  an  ben  -JJtünfterer  greunb,  „für  mein  unglücflidjeS 
27jäl)rigeS  $ftege!inb;  (Sott  wirb'S  lohnen.  S3eten  ©ie  aud) 
für  mictj,  baß  (Sott  mir  2öei§t)eit  unb  Siebe  gebe,  ifym  biefe 
jerftörte  Seele  wieber  ju  gewinnen;  meine  Aufgabe  ift  nid)t 
leidet.  £>er  Suftanb  meiner  ßranfen  ift  fürcrjterlicf) ;  bodt)  ift 
für  mid)  feine  perfönlidje  ©efaljr  babei,  ba  fie  nid)t  wütet 
ober,  Wenn  bergleicfjen  gefd)iel)t,  boct)  nur  gegen  fief)  felbft. 
£>aS  arme  $inb  büßt  bie  Sünben  feiner  (Eltern,  benen  (Sott 
SBarmfyergigfeit  erteilt  fyaben  möge." 

„3jd)  War"  —  Ijeißt  eS  in  bemfetben  SBrief  —  „einen 
£ag  in  2Mndt)en,  l)abe  ben  größten  Seil  beSfetben  bei  meiner 
(Soufine  unb  ber  unglücflictjen  ÜDtontgelaSfctjen  gamitie  511= 
gebracht,  unb  nur  abenbS  in  Sit  (SörreS  fennen  gelernt  unb 
$l)iltipS  Wiebergefeljen. "  ©ie  entfctjulbigt  fid)  bann,  baß  fie 
eine  Söeftellung  beS  greunbeS  an  ben  $l)ilofopl)en  S3aaber 
nod)  nt(f)t  ausgerichtet,  ja  ben  3n^alt  berfelben  fogar  oergeffen 
l)abe,  unb  füljrt  jur  ©ntfdtjutbigung  folgenben  üjrem  ßliarafter 
(£l)re  madjenben  (Srunb  an:    „2öenn  icr)  irgenb  einer  ©ad)e 


1838—1839.  309 

ober  $erfon  midj  getoibmet  fyaht,  fo  fann  tdf)  nur  fie  im 
Sluge  Ijaben,  nur  für  fie  leben;  idj  fefye  barau3,  bafj 
idj  fel)r  einfettig  bin,  aber  idj  fann  nid)t§  baran  änbern." l 

(Sine  är^tlidje  $onfultation  mit  bem  Geheimen  fRat 
Dr  o.  33re§lau  in  SOfcündjen  chatte  bk  golge,  bafj  bei  93e= 
ginn  be§  2öinter§  ber  ßanbaufentlmlt  unterbrochen  mürbe  unb 
ßuife  mit  ber  Traufen  für  einige  Monate  nad)  9JU'tndjen 
überfiebetn  burfte.  @3  toarb  für  bie  Reiben  eine  ftitte  2Bol)= 
mmg  in  ber  ©d)önfelbftrafje  (Dir  17)  gemietet,  roeldje  fie 
Oon  9ttitte  üftooember  an  belogen. 

ßuife  l)atte  nun  Gelegenheit,  bie  alten  unb  neuen  greunbe 
in  TO'tndjen  öfter  ju  ferjen,  oor  altem  ba§  irjr  fo  raerte 
(£l)epaar  $l)illip§,  $temen3  Brentano  unb  bie  ifyr  burd) 
feine  ©riefe  bekannte  fromme  9Jlalerin  @milie  ßtnber, 
fotote  bie  nachbarliche  gamilie  $örre3.  2)a3  $<xu$,  in 
roeldjem  ßuife  §enfel  mit  irjrer  Patientin  toofynte,  ftiefj 
nämlid)  an  ba§  freunblid)  im  Garten  gelegene  ©örre§f)au§ 
umtttetbar  an,  ma§  einen  regelmäßigen  25erfet)r  toefentlid) 
erleichterte.  99efonber§  ©örre§'  muntere  allbeliebte  dnfelin, 
Warte  ©teingaß  (nactjmals  grau  Dr  3od)ner),  fanb  fidj  gerne 
unb  faft  täglid)  bei  tfjr  ein  unb  brachte  mit  ifyrer  Reitern 
Itnfdjulb  ßeben  unb  ©onnenfd)ein  in  bk  bumpfe  ßunfamfeit2. 
%n  ben  ©onntagabenben,  too  ba$  ®örre^au§  ba%  ©tellbidjein 
ber  einljeimifdjen  unb  fremben  Gefinnung§genoffen  mar,  30g 
e§  t)tntt)ieber  audj  Kräutern  §enfel  in  biefen  auSermäljlten 
$rei§,  in  bem  fie  fid)  „rcol)l  füllte". 


1  «riefe  an  Schlüter  25-26. 

2  Jgn  einem  «riefe  00m  äftärj  1852  fd^reibt  „ba§  ehemalige 
flehte,  nun  grofje  9tta  riechen  ©teingafc"  an  Suife  £>enfet: 
„kommen  Sie  tiictjt  rcieber  einmal  in  unf er  liebet  «anerlanb?  — 
e§  mürbe  nn§  grojse  f^renbe  machen.  Oft  beute  id)  nod)  baran, 
rote  @ie  neben  un§  geroofmt,  unb  id)  $fyr  täglicher  ^lagegetft 
geroefen  bin!" 


310  3lm  SHljein  unb  an  ber  3far. 

„$on  deinen  lieben  23ertoanbten  l)ier",  fdjreibt  fie  am 
16.  gfebtuar  1839  oon  2}lünd)en  an  eine  greunbin  in  Berlin, 
eine  geborene  ßobtenjerin  unb  Serroanbte  tarn  (SörreS,  „fann 
id)  £>ir  bie  beften  9?ad)rid)ten  geben,  ba  id)  fo  gtücflid)  bin, 
neben  bem  prächtigen  (SörreS  ju  mofjnen.  ©ein  §au§  ift 
ctmaS  jurücfgebaut,  unb  id)  fann  au§  meinem  3inimer  feine 
genfter  fet)en.  2lbenb§,  toenn  meine  atme  $ranfe  fd^täft, 
gefje  idj  nodj  aufteilen  auf  ein  Stünbd)en  t)in  unb  erfreue 
mid)  an  ber  Untergattung  ber  trefflichen  9Jcenfd)en.  $on 
Drben  unb  gacfeljug  an  feinem  Geburtstag  mirft  2)u 
burd)  bie  3eitungen  gehört  Ijaben1.  §ier  baä  ßieb,  ba§ 
ifym  bie  Stubenten  gefungen  unb  überreicht  fyaben.  (£3  ift 
menigften§  in  ber  (Sefinnung  trefflid).  ©ein  ,®ebäd)tni§ 
be§   20.  ÜftoOember'   mirft  £>u  gelefen   l)aben2;   e3  ift  ganj 

fyerrlidj." 

§ier  faf)  fie  üDlänner  tnie  9ting§ei3,  ben  berühmten 
5lrjt  unb  ^rofeffor;  g.  SCßinbifdjmann,  ben  Drientaliften; 
Graf  $occi,  ben  gemütüollen  2)id)ter  unb  ljumoriftifdjen 
3eid)ner;  ^rofeffor  (Streber,  ben  Archäologen  unb  ÜRumiS* 
matifer,  beffen  grau  Dttilie  eine  £od)ter  ifyreS  ^oblen^er 
SreunbeS  £)iet}  mar,  unb  anbere  fyeroorragenbe  unb  liebend 
mürbige  *Perfönlid)feiten.  3lud)  ©öllinger  unb  ben  fein* 
gebilbeten  djarafteroollen  SUlajor  Setyfrieb  (ernte  fie  im 
GörreSfyaufe  fennen.  £)a3  regfte  ßeben  l)errfd)te  l)ier  gerabe 
in  biefen  Sratyren,  unb  bie  Erinnerung  an  bie  geiftbelebte 
Slafelrunbe  blieb  nod)  lange  frifd)  in  it)rer  Seele  haften. 
„£)  mie  gerne "  —  f treibt  fie  mehrere  3af)re  fpäter  oon 
$öln  au§  an  grau  SJlaria  Görre§  —  „mie  gerne  märe  id) 


1  3U  Sfteujaljr  1839  tt>ar  bem  ^rofeffor  ©örre§  oon  ^önig 
Subnrig  I.  ber  SSerbienftorben  ber  banrtfd^eu  $rone,  mit  roelcfyem 
ber  perfönltdje  91bei  oerbunben  ift,  oerliefjen  roorben. 

2  w3um  $aljre§gebää)tni§  be§  20.  SftooemberS  1837",  b.  i.  ber 
Gefangennefymung  be§  (grgbtfdjofg  üon  ftöln.    9?egen§burg  1838. 


1838—1839.  311 

wieber  in  bem  geliebten  Greife!  £)oct)  foldje  ©onntagabenbe 
»erben  mir  nid)t  mefjr  juteü." 

3n  9Jlünd)en  fyatte  Suife  §enfel  ferner  bie  greube,  i^re 
(Soufine  $ba  wieberaufinben  nnb  an  bem  füllen  ^rieben  iljreS 
glücflid)en  gamilienfreifeS  ficr)  31t  erqnicfen.  $ba  Stroft  fjiejj 
jetjt  3b a  $ranb.  Auf  äf)nlid)en  2Begen  einft,  wie  ßuife, 
geführt,  mar  i§r  8ebenSfcl)ifflein  nun  in  einen  ruhigen  §afen 
eingelaufen,  ©ine  fReitje  ton  3al)ren  Ijatte  fie  als  ©efett* 
fdjafterin  im  §aufe  ber  grau  $at  ©cfjloffer  gelebt,  wo  fie, 
gefctjätjt  unb  geliebt,  ju  granffurt  wie  auf  ©tift  -fteuburg 
ftfjöne,  forgenfreie  Sage  oerbractjte.  ©eitbem  mar  fie  bie  ©attin 
eine§  macfern,  mit  it)rer  ©eifteSridjtuug  Ijarmonierenben 
Sarjern  aus  Staging,  beS  23affenrjeimfcf)en  2)omäneubireftorS 
Alois  *ßranb,  geworben,  ©ine  Jöierjaf)!  fröi)lict)er  $inber 
blühte  bereits  um  fie  Ijeran;  ein  hochbegabter  33ruber  ü)reS 
Cannes,  Sofepr;  o.  $ranb,  mar  $anonifuS  am  §offtift  oon 
©t  ßajetan,  nacfjmalS  2)ompropft  an  ber  ^atljebrale  ju  Oflüncrjen 
(geft.  1882).  SJlit  warmer  ^erslicrjfeit  faf)  ßuife  fiel)  in 
biefem  fleinen  girfel  aufgenommen;  man  wetteiferte,  ifjft 
ßiebeS  ju  ermeifen;  mit  3ubel  Warb  ifyr  jebeSmaligeS  ©rf  feinen 
oon  ben  $inbern  begrübt,  beren  junge  ©erjen  fie  ju  feffeln, 
bereu  $l)antafie  unb  ©emüt  fie  mit  finnreicfyen  $teinigfeiten 
anzuregen  unb  ju  befeuern  wufjte. 

©o  mar  it)r  in  bem  ferneren  unb  aufreibenben  $ranfen= 
bienft  wenigftenS  ab  unb  ju  eine  ©tunbe  geiftiger  ©xljotung 
geboten,  folange  fie  in  9Jcüncrjen  meilte.  Fräulein  §enfel 
follte  übrigens  bie  3farftabt  nid)t  oerlaffen,  ofme  ben  ftatur= 
mächten  ifjxen  Tribut  ju  entrichten.  -  ®en  Aufregungen 
erliegenb,  erfranfte  fie  ernftltcf)  unb  beburfte  nun  für  einige 
Seit  felbft  ber  forgfamften  Pflege.  2)a  mar  eS  ir)re  §er§enS= 
freunbin  ©Ijarlotte  $f)illipS,  Welche  fie  fofort  ju  fictj  nalmi 
unb  im  eigenen  §aufe  oerpflegte  unb  alle  ©amaritancrliebe 
it)x  angebenden  liefc  —  jum  nict)t  geringen  £roft  ber  fernen 


312  2lm  mtyin  unb  an  bcr  $far. 

®efd)mifter  in  23er(inr  bte  in  banger  (Sorge  nm  fie  lebten; 
namentlich  <Sd)tuefter  TOnna  mar  oon  ber  beunrufyigenben 
2tngft  fo  angegriffen,  ba§  fie,  al§  enbttcr)  bie  9tacfyridjt  tt)rer 
©enefung  tarn,  öor  greube  in  luftiges  SCßeinen  au§bradj. 
„'Boa)  baZ  tüirb  fidj  balb  geben'',  berietet  fie  am  20.  ge= 
bruar  1839  nadj  SDtündjen,  „ba  bie  (Sorge  gehoben  ift.  $)er 
guten  lieben  $l)illip§  unb  iljrem  5Dlanne  fage  bod)  meinen 
innigften  ^er^tirfjften  $anf  für  alle  Pflege  unb  äße  ßiebe, 
bie  fie  2)ir  erroiefen.  (Bott  möge  e§  ilmen  belohnen!"  Wuti) 
ber  S9ruber  Söilfyelm  äußert  fidj  äljnlid)  in  bem  gemeinfamen 
CBefdjtoifterbrief,  in  meinem  er  äugleid)  ben  £ob  be§  $om= 
poniften  ßubmig  Serger  $u  melben  fyat:  „.  .  .  SergerS 
§infdjeiben '  roirb  3)id)  bodj  ergreifen,  ba  er  menigften§  einft 
fein  ßeben  an  ba§  Steine  fnüpfen  mollte.  D^un  ban!  idj 
boppelt,  bafj  e§  nicf)t  gefd)e()en,  aber  red)t  leib  tut  mir'§ 
bod)  um  iljn.  2öie  bünn  wirb  ber  $rei§  unferer  Sugenb* 
befannten  nadj  unb  nadj,  roa§  benn  bod)  ju  ernftem  93e» 
beuten  Slnlafe  geben  mufj.  ®ib  un§  nur  häufiger  Üftacfyridjt, 
e§  ift  mir  tecf)t  fdjroer,  bafs  S)u  toieber  fo  weit  {jinroeg* 
gebogen  bift." 

3m  OUärj  1839  finben  mir  ßuife  §enfel  mit  i^rer  «Pfleg« 
befohlenen  toieber  in  ber  länblidjen  ©infamfeit  be3  $tmpertate§, 
auf  ©djtofj  §aag.  3u  iljrer  Unterftü^ung  tiefe  man  jetjt 
eine  93arml)er3tge  <Sd)toefter  au§  ?lad)en  fommen.  £>ie  oon 
t^r  oorgefdjlagene  unb  erbetene  Sdjtoefter  ©cfyolaftifa  traf 


1  ßubrotg  SBerger,  geft.  17.  Februar  1839.  Über  fein  @nbe 
fcfyretbt  f^annn  |>enfel,  beren  SJhififlefjrer  er  einft  geroefen,  am 
19.  ^ebruar  an  ßuife:  „SBorgeftern  ftarb  fyier  ber  arme  93erger, 
ganj  plö^ltdj.  $nbem  er  einer  Ijalbblinben  ©d)ülerin  ben  Saft 
oorjäljlte,  fiel  er  um  unb  roar  auf  ber  ©teile  tot.  (So  roenig  id) 
ifm-  aud)  in  ber  legten  ßett  gefetjen  fyabe,  fo  tat  e§  mir  bodj  Ijerälid) 
leib,  benn  er  roar  roirflid)  ein  lieben§roürbiger  9Jiann,  unb  id) 
Ijatte  eine  alte  5In^änglict)fcit  für  Um-." 


1838—1839.  313 

im  folgenben  ÜÜtonat  auf  bem  ©Stoffe  ein  unb  blieb  tum 
an  ifyrer  Seite,  folange  ßuife  nod()  in  Vatyern  unb  in  ber 
Umgebung  ber  hänfen  (Gräfin  oertoeilte.  £)ieS  bauerte  bis 
in  ben  Sommer,  too  ßuifenS  Verpflichtung  abgelaufen  toar. 
3u  weiterem  fcfyeint  ir)re  angegriffene  ©efunbt)eit  nid)t  mefjr 
ausgereicht  51t  Ijaben,  unb  3Ößilt)elm  §enfel,  in  brüberlidfjer 
VeforguiS  um  bie  Scfjmefter,  legte  gegen  fernere  Verpflichtung 
tiebe=  unb  eiferOofle  Verwahrung  ein. 

2)od)  übernahm  fie  auf  ben  SOßunfdj  ber  gräflichen  $amilie, 
njeldje  ba§  l)ödjfte  Vertrauen  in  it)re  $erfon  fetjte  unb  \fyct 
Cpfermilligfeit  banfbar  anerfannte1,  al§  legten  £)ienft  bie 
Aufgabe,  (Gräfin  §ortenfe,  beren  3"ftanb  ficf>  übrigens  feljr 
t>iel  gebeffert  r)atte,  in  ein  Seebab  ju  begleiten.  2ll§  Qid 
bafür  war  Sdjeoeningen  auSerfeljen. 

„3)ie3  fott  alfo",  f treibt  grau  ^rofeffor  $l)iaip§  ber 
Scfjeibenben  am  6.  ^uli  uad)  Sd)lo§  §aag,  „ber  le^te  ©ruft 
fein,  ber  2)id)  im  frönen  Vaijerlanbe  trifft?  .  .  .  ©ine  ernfte, 
trübe  3eit  fyaft  3)u  Ijier  im  ßaube  Oerlebt,  bodf)  ber  liebe  ®ott 
r)at  fie  fo  fid)tlid)  gefegnet,  bafj  £)ir  bod)  aud)  eine  red)t 
freubige  Erinnerung  bleiben  mu§  in  bem,  tt>a3  2)u  ber  armen 
Traufen  an  (Seele  unb  ßeib  mol)lgetan  Ijaft.  ®ott 
fei  mit  £)ir  auf  deiner  fReife,  bie  mid)  mit  groger  äöefjmut 
erfüllt!  So  fdjön  t)atte  idj  mir  e§  gebadet,  ba$  £>u  l)ier 
bleiben  foHteft  in  unferer  !ftäl)e,  in  einem  2öirftmg3frei§,  ber 
deiner  Seele  jufagt,  bie  fo  gerne  anbern  l)ilft.  3)ocf)  ber 
liebe  ©ott  t)at  e§  nun  anberS  gefügt  unb  fo  fott  man  freiließ 
aufrieben  fein.  ...  S)u  f)aft  einen  £)rang,  -m  nü^en  unb  31t 
toirfen,   unb   toaS  £)u   aud)  ©ute§  tuft,   atte§   genügt  $ir 


1  3euge  be§  bie  freunbfdjaftlid)  roarmen  Vriefe  ber  Freifrau 
Caroline  v.  ^renberg=@ifenberg,  geb.  ©räfin  tj.  9ftontgela§, 
roeldje  im  tarnen  ber  ftamilie  mit  Suife  oerfyaubelte  unb  i^r  ein 
treue§  ^Tnbenfen  bewahrte. 


314  21m  9it)cin  unb  an  ber  3far. 

nicrjt,  ba  £)u  füljlft,  £>eine  $raft  ginge  nod)  weiter.  2öir 
wollen  ©ott  redjt  bitten,  ba$  er  £>tr  ben  redeten  2Beg  jeigt 
unb  fein  ^eiliger  2Biße  an  £ir  gefct^e^e !" 

^ict)t  minber  na^e  ging  ßuifenS  ©Reiben  oon  3Jlüncr)en 
irjrex  ßoufine  Qba.  „Die  lieben  £age"  —  ruft  tiefe  in 
ifyrem  2lbfd)ieb3gruj3  —  „fte  finb  nun  «riebet  oorüber,  auf 
bie  ictj  monbenlang  mid;  gefreut  t)abe.  -ftimm  meinen  £anf, 
£)u  liebe  liebe  Suife,  für  2)ein  kommen  —  für  £)etn  Söeilen 
in  meinem  §aufe  —  unb  für  all  Deine  Siebe  unb  Slreue. 
2Bie  mir  mein  §erj  M  deinem  gortgeljen  geblutet,  loeifj 
nur  ber  liebe  (Sott,  bem  allein  id)  e§  fagen  fann,  ttrie  oiel 
Du  mir  bift  unb  toarft  unb  ettrig,  etoig  bleiben  tt)irft.  %n 
ifym,  Du  liebe  liebe  £uife,  bleiben  mir  ja  auctj  oereinigt,  unb 
ba  lafj  ben  Ort  fein,  too  mir  tägtict)  un§  finben  unb  grüben. 
Die  Minber  beten  alle  Xage  für  Diel),  fie  Ijaben  Diel)  fo  lieb 
—  fo  aud)  2lloi6  unb  ^ofepl)  [$vanb]  — ,  bod)  too  ift  ber 
teufet),  ber  Dicrj  nid&t  lieb  Imt?  ftirgenb!  .  .  .  @ott  fei 
Dir  nalje,  meine  Suife;  feine  (Sngel  motten  fdjüjjenb  unb 
beglücfenb  Dir  jur  (Seite  gel)en  unb  Did)  bal)in  führen,  too 
feine  Siebe  Diel)  Ijaben  unb  brausen  miß." 

(Segen  3Jlitte  3uli  trat  Suife  £enfel  mit  i^rer  ^>fCege= 
befohlenen  bie  IReife  in  ba§  -ftorbfeebab  an.  3lucr)  auf  biefer 
Steife  blieb  ©<f)toefter  ©d)olaftt!a  in  intern  (Seleit,  unb  bie 
©egenmart  biefer  üerftänbigen,  fyerjenSfrifdjen  unb  Reitern 
©ctjtoefter,  im  ©d)erje  oon  ber  (Gräfin  mol)l  audj  „9ttafoeur= 
d)en  Ungebulb"  geheißen,  toarb  iljr  toäljrenb  ber  ganzen 
SBabejeit  in  ©cfyeoeningen  eine  große  ©rteidjterung,  fo  ba§ 
fie  ben  5luf enthalt  felbft  mit  ftiHer,  banfbar  empfunbener 
©rquicfung  genoß  unb  btn  ooÜen  unoerfümmerten  (Sinbrucf 
ber  großartigen  §errlicrjfeit  beö  9Jleere3  mit  oon  bannen 
trug.  Der  ©d)mefter  ©cfyolaftifa  fiel  bann  bie  Aufgabe  ju, 
nacf)  bem  8d)luffe  be§  SBabgebraurfjg  bie  (Sräftn  §ortenfe, 
il)r  „9ttiferäbeld)en",  nad)  ©rf)loß  §aag  äurücf^ubringen,  voäfy 


1838-1839.  315 

xenb  ßuife  §enfel   nun   ifjt  Höanberjelt  wieber  an  ben  ®e= 
länbeu  beö  feines  auffd)(ug. 

23ou  ©djeüeningcn  begab  fid)  ßuife  junädjft  uad)  93rau= 
weiter,  in  ber  üJiäfye  Oon  $ötn,  Wo  ein  ehemaliger  College 
aus  ber  Siadjener  3nftitutStätigfeit,  Pfarrer  23on  ber  33anf, 
feit  fieben  Qa^ren  als  Seetforger  wirfte.  2)ann  50g  fte  rl)ein= 
aufwärts.  Sftr  SBinterquartier  aber  gebaute  fte  in  2BieS= 
baten,  bei  ifjrer  alten  greunbin,  ber  gran  beS  3WebijinatratS 
$eej,  ja  galten.  ©od)  unternahm  fte  wätjrenb  ber  fd)önen 
§erbfttage  nod)  einige  5luSftüge  in  bie  fftunbe,  uamenttid) 
auf  baS  gaftltdje  Stift  Dtaburg,  beffen  Jperrin  bie  2ßieber= 
ferjrettbe  mit  offenen  Firmen  empfing.  (Sin  Oon  bort  aus  an 
33rentano  gerichteter  SBrief  gibt  uns  —  ban!  bem  St  $temenS= 
tage!   --  über  tt)r  Söanberlefcen  näheren  23erid)t: 

Stift  Dteuburg,  ben  20.  ftoOember  1839. 

Sieber  HiemenS!  $n  einigen  Sagen  tft  ©ein  Namenstag, 
unb  baS  oerftefyt  ftd)  öon  fetbft,  bafj  i$  ©tr  oon  §erjen 
alles  ®tüd  unb  §eil  baju  Wünfdje,  tote  aud),  bafj  id)  an 
beut  Sage  nodj  meljr  als  fonft  deiner,  meines  Heben  alten 
JreunbeS,  gebeufe  unb  für  ©idj  bete.  2öte  eS  fidj  aud)  oon 
fetbft  öerfterjt  unb  immer  oerftaub,  ba£  id)  am  8.  September 
[93r/S  Geburtstag]  rect)t  fyerjltdj  deiner  gebenfen  nutzte.  §eute 
tjabe  id)  ©ir  aber  aud)  fonft  nod)  allerlei  311  ergäben,  ob= 
gleich*  man  t)ter  auf  beut  Stift  Dtabttrg  (baS  id)  übrigens 
mit  meiner  fRetfegefät)rtin  fd)on  morgen  mieber  Oerlaffe)  wenig 
Ütutje  fjat,  um  fdjreiben  31t  fönnen.  Sdjon  51t  ©einem  ®e= 
burtStage  wollte  id)  ©ir  einen  langen  SSrief  fdjreiben;  aber 
id)  Ijatte  in  33rauweiter,  wo  id)  oier  2Bod)en  jubradjte,  fo 
Diel  $ird)eunäf)ereieu  angefangen,  baf?  eS  mir  unmöglich  War, 
3U  meinem  Vergnügen  etwas  gu  tun.  3d)  fjabe  aber  an  beut 
Sage  red)t  fjerjlid)  ©einer  gebad)t,  lieber  Clemens!  ©u  Weifet, 
bafe  ber  Sag  mir   in  metjr  als  einer  §inftd)t  fo  wef)nuitig 


316  &m  fRtyin  unb  an  ber  Sfar. 

ift.  ÜDleine  ®ebanfen  toaren  bei  $)ir  tmb  ben  geliebten  £oten ; 
2)u  l)aft  ben  2lbenb  be§  £age3  unter  lieben  gfrcunbcn  Reiter 
jugebradjt,  tote  3?ba  fd)reibt;  baä  freut  midj  red)t. 

35ie  fdt)öne  9Jtenterfd)roaig  ift  mir  mit  ben  Silbern  ber 
greunbe,  bie  $u  bort  für  midj  oerfammelt  fyatteft  am  Slbenb 
öor  meiner  9lbreife,  ganj  ibenttfdt)  geworben;  e§  gel)t  mir 
immer  fo  im  ßeben:  roie  id)  bie  ÜDtenfdjen  juletjt  gefefyen 
Ijabe,  fo  bleiben  fie  mir  in  ber  Erinnerung;  it)re  (Stimmung, 
it)xe  Rhenen,  iljre  Kleiber  fetbft.  SieHeid)t  ift  ba§  anbem 
ÜDtenfdjen  audj  fo,  unb  barum  erfahrnen  rool)t  bk  Serftor= 
benen  in  ber  £rad)t,  bie  fie  auf  Erben  getragen.  £)ie§ 
erinnert  midj  an  einen  tounberbaren  9Jlenfct)en,  ben  Pfarrer 
oon  Eibingen,  ben  id)  oor  einiger  3^it  in  2öie§baben  fennen 
gelernt  Ijabe  unb  auf  ben  \§  fpäter  jurücüommen  toill;  je|t 
muf$  idj  2)ir  bor  allem  fagen,  roie  e§  f  ommt,  bafj  idj  nad) 
Seenbigung  meiner  <Sd)eüeninger  Üteife  erft  in  Srautoeiler, 
bann  in  2ßie§baben  mar,  nun  aber  toieber  l)ier  bin,  benn 
2)u  fönnteft  midj  fonft  für  eine  ßanbftretd)erin  galten,  ma§ 
mir  ntdt)t  angenehm  märe. 

2llfo:  in  Srautoeiler  mar  id),  um  meinem  ehemaligen 
Kollegen,  bem  Pfarrer  Son  ber  San!,  ber  früher  ßefyrer  in 
St  ßeonarb  mar,  $ird)engeroänber  31t  machen l.  £>ie  in  ber 
bortigen  ehemaligen  Slbtei  etablierte  Sefferung§anftalt  l)at 
babei  mein  ^ntereffe  gleichfalls  fet)r  erregt,  unb  id)  Ijabe  mit 
ben  fleinen  aufgefangenen  Sagabonben  unb  ben  betinierten 
großen  9Jläbd)en,  bie  unter  ftrenger  9tuffid)t  beftänbig  arbeiten 
muffen,  toätjrenb  fie  nid)t  tyrecfyen  bürfen,  oiel  3eit  pgebradjt. 
£)a§  Qauä,  obgleid)  leiber  nur  ju  feljr  blofj  ^olijeianftatt, 
l)at  bod)  manche  feljr  gute  ©eite,  unb  man  erlebt  jum  £eil 
audj  gute  grüdjte,  befonberS  in  £tnfid)t  ber  $inber,  bie  bort 

1  ^ofyann  |>etnrtd)  9flattf)ia§  SBon  ber  93anf  würbe  einige 
$al)re  fpäter  Dberpfarrer  in  Sinnig,  roofetbft  er  al§  ^ubefprteftev 
unb  $)eftnitor  im  79.  SebenSjafyre  am  21.  Dftober  1879  ftarb. 


1838—1839.  317 

erlogen  merben;  aber  e3  fönnte  unenblidj  mefyr  nützen,  menn 
bie  ganje  2lnfta(t  mef)r  auf  bem  Gebiet  ber  $irdje  erbaut 
wäre.  §err  2)on  ber  San!  tut  mag  nur  immer  ein  eifriger 
SPriefter  in  folgen  Serfyältniffen  tun  fann,  unb  bie  Regierung 
(roa3  man  anerfenneu  muß)  f)inbert  ifyn  nicf)t  bei  feinen  feel* 
forg(icf)en  23emüf)ungen  in  fRücfftcf)t  auf  Unterrid)t,  33etd)t  ^c., 
bacf)  finb  bie  aufficfytfüfjrenben  ^erfonen  jum  £eil  fet)r 
ftf)ted)t  gemäht,  unb  überhaupt  ift  alte§  mefyr  mititärifdjeS 
Reglement  al§  firtf)titf)e  Orbnung.  2)od)  Derzeit),  guter  $te= 
mens,  menn  idj  eben  mieber  üergafj,  bafc  nid)t  äße  2Renfd)en 
ficf)  für  Serbrecfyer  unb  2Baf)nfinnige  fo  intereffieren  tt>ie 
icf).  Sllfo  weiter  in  meinem  23erid)t  über  meine  legten  §erbft= 
manööerS. 

,3n  Sraumeiler  mufjte  id)  auf  ©d)otaftifa§  IRürffe^r  [t»on 
üölündjen]  märten,  ba  id)  ifyr  meinen  ÜJJtantel  geliehen  fyatte. 
SÄitte  ©eptember  reifte  id)  mit  bem  2)ampffd)iff  nad)  2ßie§= 
baben;  jmei  £age  tt>ar  id)  in  ^obtenj  geblieben,  tonnte  aber 
wenige  unferer  bortigen  greuube  fetjen,  ba  idj  mid)  in  23rau= 
Weiler  in  ber  legten  3^it  31t  feljr  mit  ben  ®ird)enarbeiten 
angeftrengt  unb  babei  nad)t§  311  biet  gemalt  t)atte.  3dj 
tarn  in  2Bie3baben  nod)  unworjl  an,  bin  aber  nun,  ®ott 
fei  2)anf!  genefen. 

Sei  $ee^  fanb  id)  niemanb  ganj  Wofyt  a(§  ifyu  unb  ba3 
fteiufte  $inb,  ein  alterüebfteS  9Mbd)en  twn  brei  Sauren. 
$tfle3  übrige  öerquint  unb  ifjt  Slrsneien  Wie  (Suppe.  £>u 
fannft  benfen,  wie  einer  §omöopatf)iepattn  babei  ju  9ttut 
ift,  folgen  ©etbftüergiftungen  3ufet)en  ju  muffen.  2Jlein  $at= 
djen  ift  ein  fefyr  begabte^  $inb  oon  13  ,3at)ren.  .  .  .  ®(ara, 
bie  ättefte  £od)ter,  ift  ein  gutes,  fränflid)e§  9Mbd)en  ge= 
worben;  um  ifyretwiüen  fyaht  id)  t>or  14  klagen  ben  2tu§f(ug 
t)ier^er  mit  il)r  gemacht,  W03U  grau  ©djtoffer  wiebert)oft 
fet)r  eingelaben  fjatte.  3Jlorgen  gefyen  mir  aber  nad)  2öie3= 
baben  jurüc!,  wo  id)  ben  äöinter,  meinem  Serfpredjen  gemäfe, 


318  2lm  *Hf)ein  unb  an  ber  Sfar. 

bleiben  foÜ.  —  23on  ßlaxa  foÜ  id)  £>id)  red)t  fe^r  grüben. 
<Sie  Verlangt  mit  magrer  ©erjnfud)t  banad),  £>id)  mieber  311 
fe^en,  unb  e£  fcrjeint  mir,  bafj  fie  £>id)  ebenforoofjl  nrie  alle 
2)eine  franjöfifcrjeu  Tonnen  für  einen  ^eiligen  r)ält;  idj  bin 
bis  jetjt  nod)  nidjt  ganj  ber  Meinung,  obgfeid)  id)  2)id)  fyer^ 
lid)  lieb  unb  tnert  fjatte.  tytt%'  roünfd)en  beibe  feljr,  bafj 
£)u  fie  befuctjft;  e§  märe  rerfjt  artig  Don  2>ir,  roenn  ®u  e§ 
täteft;  3>u  fönnteft  jejjt  t»ieHeicf>t  bort  öiel  nützen  unb  auf 
bie  beiben  brauen,  aber  nid)t  red)t  befeelten  ®eifttid)eit  guten 
(Sinflufj  Ijaben.  3d)  rjabe  ju  meiner  magren  greube  in  $üd= 
fidjt  ber  firdjlidjen  (Sefinnung  einen  ungemeinen  gortfd)ritt 
jur  93efferung  im  9laffauf d)en ,  foroorjt  bei  ®eiftlid)en  roie 
bei  ßaien,  malgenommen;  nrie  anber§  rcar'S  nod)  im  3al)r 
1826,  roo  id)  btn  (Sommer  in  2öie§baben  5ubrad)te. 

*Pee^  oerfeljren  mit  Dielen  trefflichen  ®eifttid)en  ber 
$egenb;  barunter  tbm  aud)  mit  jenem  Pfarrer  §artig  in 
©ibingen,  ber  mit  ben  (Sefpenftern  umgebt,  al3  mären  fie 
feine  trüber  unb  ©djmeftern.  Mid)  intereffiert  biefer  felt= 
fame  OJlenfd)  ungemein;  bodj  l)abe  id)  großen  IRefpeft  Dor 
feiner  mir,  gottlob!  unficrjtbaren  ©ippfdjaft.  ©in  ^Betrüger 
ift  ber  9Jlann  in  feinem  Sali;  nrie  Diel  aber  bei  feinen  $*• 
fdjeinungen  (bie  häufig  aud)  propfjetifcrjer  Slrt  finb)  auf  über= 
reifte  Heroen  (er  lebt  fel>r  ftreng  unb  gönnt  feinem  Körper 
nid)t  ba&  ÜJlotroenbige)  gefd)riebeu  werben  muffe,  rceift  id) 
nidjt.  3n  jebem  Sali  finb  feine  ©rjäljlungen,  voenn  man 
il)n  baju  bringt,  äufjerft  intereffant.  ®r  ift  in  feinen  rounber= 
Xicfjen  Einfällen  (Derweil))  S)ir  oft  fefyr  äfynlid).  --  £>od)  id) 
mufj  enben,  ba  id)  nod)  einpaden  mujj.     ©d)loffer§  grüben. 

§aft  3)u  meinen  [über  -iÖU'mdjen  nadj  Italien  reifenben] 
33ruber  gefeljen?  %d)  l)abe  au§  $enebig  nur  einige  SBorte 
t)on  gannD,  erhalten.  3m  5rüf)jal)r  folt  id)  mit  iljnen  am 
9tieberrl)ein  ^ufammeutreffen  unb  mit  nadj  Berlin  3urüd= 
teuren.     3)aJ3  id)  mid)  auf  Berlin  nidjt  freue,    roeifj  ®ott, 


1838-1839.  319 

ber'3  bod)  fo  fyaben  tt>itt;  benn  nutzlos  micb,  bei  gremben 
herumtreiben,  toäljrenb  bie  mir  nod)  übrig  gebliebenen  lieben 
@efd)tüifter  nad)  mir  üertangen,  t)a(te  idj  für  ein  Unrecbt, 
ba§  idj  nidjt  üeranttüorten  fann. 

2lbieu,  lieber  guter  Clemens !  (Bott  fegne  3)idj.  „fjfitfjten 
©ie  fid)  gut  uff"  unb  fdjreioen  ©ie  mir  balb  einmal;  td)  tüill 
mit  2)an!  jebes  2öort  beantworten. . . .  deiner  lieben  Fräulein 
ßtnber  (bie  tdj,  tüie  3)u  tneigt,  aueb,  üeretjre)  meine  fjerattdjften 
©rüge;  nod)  fyerjlicbere  aber  unferer  lieben  grau  $t)illip3. 
Sitten  Sreunben  (®d)lottb,auer,  0ting§ei§  ic.)  lieben  ©ruß. 
<$örre§',  menn  £>u  fie  fieljft,  üiet,  öiel  Siebet.        3)eine  ß. 

S)er  äöittter  in  2Bie3baben  üerflofj  itji  füll  unb  oljne 
(Störung,  bod)  nidjt  olme  anregenben  JBerfefyr  mit  djriftlid) 
ernften  unb  intereffanten  $erf  önltdjfeiten ;  unter  anbern  lernte 
fie  in  SöieSbaben  $l)ilipp  Söadernagel  fennen;  aud)  gfreifjert 
George  ü.  $leift,  il)r  unb  il)re§  23ruber§  turlänbifdjer 
Sugenbfreunb  au§  ber  erften  berliner  3^it,  eine  fdjtüärmerifdj 
eble  üftatur  unb  treue  ©eele,  traf  bort  tüieber  mit  it)r  ju= 
fammen  unb  t)atte  bie  greube,  in  jtoeimonatlidjem  Umgang 
fie  al§  biefelbe  erprobt,  ja  „nod)  üerebelter  gefunben"  31t 
baben,  „freunblid)  unb  friebfam  tüte  ein  frommes  $inb,  ba$ 
emporferjaut" l. 

£)a§  grüljjatyr  führte  ßuife  auf  einige  9Jlonate  nadj  bem 
nad)barlid)en  granffurt,  tüo  fie  längft  ertüartet  unb  mit 
freunblidjen  ©inlabungen  beftürmt  tüorben;  lebten  ja  bort 
bk  Sftabotüt^,  ©d)toffer,  33eit,  ©teingafj:  Familien,  bk  ifjrem 
^>erjen  teuer,  bureb  <Seelenüertüanbtfd)aft  mit  it)r  innig  üer= 
bunben  tüaren.     ©ie  genofj  bieömal  bk  <$aftfreunbfd)aft  be3 


1  «rief  au§  getbelberg,  ben  10.  Slprit  1840.  9U§  biefer 
©eorge  0.  steift  am  1.  Februar  1850  auf  feinem  (5htte  Seegen 
in  föurlanb  ftarb,  mürben  tfym  feinem  SBunfcfje  gemäfj  bk  «riefe 
oon  Sötlljelm  unb  fiuife  £enfel  mit  in  ben  «Sarg  gelegt. 


320  @in  Sinter  in  Berlin. 

3Jhler§  $l)ilipp  95 eil,  in  bcffcn  §aufe  fie  „ein  ©tübcfyen  nnb 
freuublicfye  9lufnafyme"  fanb,  in  beffeu  finberbeglüdtter  gamilie 
fie  firf)  in  alter  SÖßeife  nütjlid)  ju  machen  wujjte.  -ftur  ein 
teures  §aupt  fehlte  in  biefem  Greife,  23eit3  ÜDlutter,  2)orotl)ea 
t>.  €>d)tegel,  bie  ein  fjalbeg  ^a^r  311001*  geftorben  war,  big 
äuletjt  ber  allöereljrte  geiftige  3Jlitte(punft  be§  §aufe§,  unb 
aurf)  ßuife  §enfel  in  UebeüoHer  ©efinnung  jugetan.  ßuife 
5ät)lte  f)ier,  wie  e§  in  einem  Briefe  fjei&t,  ju  ben  „alter= 
treueften  ifjrer  SßerWanbten". 

23.  ©in  Pinto  in  §txl\\\. 

(1840—1841.) 
$ie$.    93rentono8  ©djtoefient.    %ot>  ber  $orot!)fa  2ied. 

Qn  ber  freien  IRetdjSftabt  Qm  DJlain  erwartete  ßuife  §enfet 
bie  5lnfunft  if)re§  23ruber§,  ber  Oiel  fpäter,  al§  geplant  War, 
mit  grau  unb  ©ofyn  au§  Italien  aurüdfeljrte.  «Statt  grül)= 
(ing  war  e§  ©pätfommer  geworben,  al§  ^rofeffor  §enfet  bei 
feiner  ©cfywefter  in  granffurt  eintraf.  3u  Anfang  <5ep= 
tember  1840  traten  bann  bie  Dereinigten  ®efd)Wifter  mit= 
einanber  bie  Sfteife  nad)  Berlin  an.  üftur  in  Seidig  würbe 
nod)  ein  furjer  §att  gemacht,  um  baZ  Söieberfefyen  mit  ftdiic 
9Jlenbel§fol)n  ju  feiern.  2ld)t  öergnügte  Stage  oerlebten  fie  in 
bem  gamitienfreife  be§  glüdlidjen  unb  fd)affen§frol)en  $om= 
poniften,  ber  ifynen  unter  anbern  feine  neue,  jum  ®utenberg= 
feft  tamponierte  „$udjbruder=$antate"  oorfpiette.  2>ie  Oierte 
©äfularfeier  ber  ©rftnbung  ber  23ud)bruderfunft  würbe  im 
Qatyre  1840  in  ganj  £>eutfd)lanb  mit  feftlid&em  ©lau-je 
begangen. 

%m  2lbenb  be§  11.  (September  erreichten  bie  Sfaifenben 
enblid)  33 erlin,  wo  ßuife  ben  folgenben  Sßiuter  über  öer» 
blieb.  „$ott  oerlaffe  midj  nidjt  im  ßanbe  ber  $l)ilifter, 
unter  benen  id)  bod)  manche  Ijerjlid)  lieb  fyaht"  —  ruft  fie 


1840—1841.  321 

in  einem  SBrief  an  ben  Kaplan  §enfing  in  Söiebenbrücf  au§. 
6ie  rooltte  nod)  einmal  ein  l)albe§  ober  ganjeS  $a$x  im 
3ufammenleben  mit  ben  ©efdjmiftern  Oerbringen,  etye  fie 
banernb  nadj  ber  ^einproüinj  überfiebelte,  mo^in  fie  itjte 
<St)mpatf)ien  nnb  bie  2Bünfd)e  anl)änglidj)er  Schülerinnen 
immer  mieber  sogen. 

$on  it)rer  füllen,  meift  äurücfgejogenen,  auf  ben  $rei§ 
ber  alten  greunbe  befdjräntten  8eben§tt>eife  in  23erlin  toiffen 
mir  nur  ba&  SÖenige  51t  fagen,  mag  fie  in  einem  Briefe  an 
^Brentano  barüber  einfließen  läßt. 

<8ertin,  ben  20.  9toOember  1840. 

ßieber  guter  $lemen§!  3u  deinem  (Geburtstag  tonnte 
id)  S)ir  ntct)t  fd)reiben,  toeil  idj  mit  meinem  SBruber  unb 
meiner  ©cfymägerin  auf  ber  IReife  fyierfyer  toar;  e§  gelang 
mir  aber,  ben  £ag  borf)  gut  fatfyotifd)  aufbringen,  ba  mir 
in  Seidig  roaren,  mo  eine  ^irdje  tft.  ^>d)  Ijabe  deiner 
gebaut,  ba$  t>erftet)t  fid)  Oon  felbft,  unb  unferer  lieben 
feiigen  greunbin  [51.  $.  Smmeridj],  bie  aud)  au  beut  £age 
ba§  irbifdje  ßid)t  erblirfte;  unb  auf  roefymütigere  unb  fcfymerj» 
liiere  äßeife  nod)  mußte  idj)  meinet  berftorbenen  JöaterS  ge= 
benten,  ber  an  bemfetben  £age  ftarb  unb  l)ier  auf  (Srben 
ba$  ©lud  nid)t  fjatte,  bie  2Bat)xt)eit  31t  erlennen.  .  .  . 

§err  3)ietj,  ber  als  deputierter  lange  l)ier  mar,  l)at  mir 
gefagt,  baß  $)u  fo  großes  üüb  erfahren  burdj  ben  %ob  ber 
guten  grau  0.  ©enbtner1.  3$  ira9e  oa§  Don  &Wn  wit 
2)ir,  benn  irf)  meiß,  mie  ®ein  §erg  folgen  $erluft  tiefer 

1  @ine  brat>e  Söittne  in  SMncfyen,  „bie  fromme,  forgenooHe 
£>au§=  unb  5lrmenmutter",  roeldje  wenige  Sage,  nadjbem  fie  ben 
f)üflofen  <2)id)ter  in  t§re  Sßotjnung  aufgenommen,  plötjlid)  einem 
©djlaganfatl  erlag,  ben  5.  Dftober  1840.  ©ie  ift  bie  Überfe^erin 
ber  bamal§  oiel  gelefenen  engüfdjen  biograpt)ifd)en  ©rsäfjlung: 
Geraldine,  a  tale  of  conscience  (oon  9Jtt{3  @.  (£.  2lgneio).  Sonbon 
1837.     ®cutfcr):  5lug§burg  1839. 

SBtnber,  Suife  £enfel.    2.  «uff.  21 


322  @in  Söinter  in  93erltn. 

empfinbet  atg  irgenb  ein§.  ®ott  tröfte  $idt)  unb  bie  armen 
Ätnbetl  ...  ,3^  bin  überzeugt,  bafj  2)u  ben  öerroaiften 
Äinbctn  mit  fRat  nnb  ^at  beiftefyen  roirft,  unb  ba$  wirb 
2)ir  tnoc)ttun  nnb  3)idj  unb  fic  am  beften  tröften.  @3  ift 
mir  jetjt  fo  lieb,  bafj  idt)  bie  gute  grau  nodt)  gefetjen  fyaht; 
ba§  Ijabe  idt)  ®ir  audt)  ju  banfen,  mie  öiele§  ®ute,  lieber 
Älcmettf;  oergelt  2)ir'3  ®ott! 

Über  meine  ferneren  äöege  gebe  idt)  in  bem  93rief  an 
^Cppet  Utedtjenfdmft1;  intereffiert  e§  $idt),  fo  tooflft  3)u  üjn 
lefen  unb  gütigft  bann  gelegentlich  an  unfere  liebe  greunbin 
fenben.  $<$  Ijabe  ber  guten  ©eele,  bie  idt)  fo  fjerjimtig  liebe 
unb  bereite,  feit  Starren  nidt)t  getrieben,  aber  um  fo  öfter 
unb  lieber  iljrer  gebaut. 

5lu§  granffurt  lt)abe  idt)  2)ir  furj  cor  meiner  Greife 
nodt)  gefdfyrieben,  unb  idt)  bat  SJidt),  lieber  ®lemen§,  im  tarnen 
5toeier  (Spulerinnen  öon  mir  um  bie  @rtaubni§,  ba$  $>ein 
fdt)öne3  ®ebidt)t  „@t  SJlarina"  jum  heften  einer  armen  brauen 
Söitme,  ber  man  fo  gern  einen  Keinen  §anbel  einrichten 
wollte,  gebrückt  werben  bürfe2.  £)u  l)at  aber  nicfyt  geant= 
trottet,  unb  in  2ladt)en  l)aben  bie  Quälgeifterdjen  nun  feine 
$ul)e  unb  motten  burdt)au§,  idt)  fott  £)ir  nodt)  einmal  biefe 
S3itte  redfyt  an§  §erj  legen,  roa§  idt)  benn  hiermit  getan  Ijabeu 
ttritt.  2)u  tuft  ein  gut£§  SOßerf,  roenn  £)u  bie  Erlaubnis 
gibft,  benn  triele  ttrirb  baZ  prächtige  ßieb  erbauen  unb  ber 
armen  SCßittoe  roirb  e3  aus  ber  9^ot  Reifen.  2)u  braucht  nur 
nodt)  ®ein  Qamort  ju  geben,  bie  9lbfdt)rift  Ijaben  fie  fdtjon 
nadt)  (Steintet  ©jemplar  genommen.  Sitte  SSebingungen,  bk 
3)u  etroa  machen  roillft,  motten  fie  fid)  gefaßen  taffen.  23itte, 
ßieber,  antworte  batb  unb  gnäbig. 

1  $m  Sftacfylafj  t>on  9tpottoma  $)tepenbrocf  nicfyt  me^r  üorftnblid). 

2£)iefe§  burefy  eine  <3eiä)mmg  @teinle§  angeregte  ©ebtcfyt, 
1838  entftanben,  erfdjien  1841  im  £)rucf  jum  heften  be3  ffeinen 
5lrmeufpital§  ber  Styottoma  $)iepenbrotf  in  sJiegen§burg. 


1840-1841.  323 

&on  deiner  ©djtoefter  ©aoignty  füll  id)  Ijerslidj  grüben 
unb  Sir  fagen,  tag  fie  fid)  fo  fc^r  nad&  Mitteilungen  oon 
£)ir  feljne  unb  für  jebe  3eile  fo  banfbar  fein  toofle.  £>a3 
lange  träufeln  iljre§  SDtanneS  unb  ifyc  beftänbige3  ßopftoeb, 
Ijiubre  fie  am  ©djretben,  aber  fie  fyabe  ^iä)  bon  ^erjen  lieb 
unb  benfe  deiner  biet.  3)ie  ©.  t)at  toirfttcf)  fet)r  an  3nnig= 
feit  unb  roof)t  barum  aud)  an  fatfjottfd^er  ^Retigiofität  ge= 
toonnen.  —  3fd)  tjabe  einen  fo  großen  Söibernnffen  gegen 
baZ  5tu3gef)en,  rooburd)  man  fo  biet  Seit  berliert,  fonft  mürbe 
id)  Seine  ©djmefter  gern  öfter  befudjen;  idj  gefje  aber  faft 
gar  nid)t  au§.  Bettina  fat)  id)  untängft  bei  (Steffen^  mit 
iljren  brei  £ödjtern.  (Sie  ift  mot)t;  bk  beiben  ättefteu 
9)cäbd)en  finb  bem  Slnfdjein  nadj  fet)r  tiebenstoürbig,  befon= 
ber§  bie  ^tCtefte,  bie  aud)  allgemein  gefällt.  2)er  ©ruber  f)at 
fie  roieber  aufs  ßanb  berufen,  roa£  gemiß  fet)r  gut  ift,  benn 
ber  $rei§  Oon  Männern,  ber  fie!)  um  bie  SJtutter  brängt, 
fann  jungen  SJcäbdjen  unmöglich  gefunb  fein. 

Söitfjetm  unb  gannt)  [§enfel]  finb  überaus  aufrieben  mit 
ifyrer  Steife,  unb  letztere  §at  toaf)re§  §eimtoel)  nad)  $om, 
toa§  id)  nid)t  erwartet  fjatte.  (Sie  tjaben  mir  eine  fdjöne 
gemeinte  *patme  mitgebracht,  bie  mir  große  gfreube  mad)t. 
allein  fteiner  «Sebaftian  !am  getbfüd)tig  an,  ift  aber  je|t  toot)t 
unb  gef)t  in  bie  <Sd)ute. 

9hibotf  ift  toieber  al$  ßefyrer  bei  ber  Sibifionefdjute  an= 
$eftellt,  toie  im  Oorigen  Satyte,  unb  beträgt  fid)  gotttob 
jetjr  gut;  feine  firdjticfye  ßauigfeit  fdjeint  inbeffen  (eiber 
uodj  nid)t  gemieden  ju  fein,  ©d)ließe  i^n  bod)  in  ^tin 
©ebet1. 


1  SHubolf  9*od)§  »erbrachte  bie  nädjften  $at)re  bann  roieber 
bn  feinem  pommerfdjen  SHegimente  in  «Stettin  unb  ?am  fpäter 
al§  junger  Hauptmann  nad)  ©targarb.  £>ier  ftarb  er,  $um 
(Sdjmerj  feiner  mütterlichen  £ante,  fdjon  am  7.  Sflärj  1856  gan$ 
unerwartet  an  ber  (Spolera,  erft  40  3at)re  alt. 

21* 


324  ©in  Sinter  in  Berlin. 

®rü&e  güttgft  6d)lottl)auer§,  gräulein  ßinber,  bie  lieben 
©örreS  unb  alle  S^unbe,  bte  etroa  nad)  mir  fragen.  Unferem 
guten  2lnmut3l)ammel ■  will  id)  nodj  auf  ein  33lättd)en  einen 
(Srufc  fdjreiben.  SRun  aber  abe  unb  alles  Siebe  unb  (Sute, 
mein  lieber  Clemens!  —  §ebroig2  l)at  feit  fecf)§  2Bod)en  einen 
«Soljn,  roäljrenb  iljr  jüngfte§  SfJläbd^en  elf  3ial)re  alt  ift.  ©rf)infel 
ift  nodj  immer  fetjr  geifteSfdjroad),  unb  e§  foH  feine  völlige 
(Senefung  ju  Ijoffen  fein3.    (Sott  roalf§.    £)eine  greunbin  8. 

£)er  Anfang  be§  3al)re3  1841  fdjien  für  ßuife  §enfel 
ntdjt  glüdoerljeifsenb :  er  beraubte  fie  einer  iljrer  teuerften 
greunbinnen.  Qoxotfyta  Xitd  tnar  am  21.  gebruar  1841 
au3  bem  Öeben  gefdjieben.  £>ie  $unbe  öon  biefem  unertoar= 
teten  SSerluft  verbreitete  in  toeiten  Greifen  fd^merjttdje  Über* 
rafd)ung;  mit  am  fd^merjlidjften  mar  mol)t  ßuife  §enfel  baüon 
berührt,  al§  ®lärd)en  «Steffens  \f)X  bie  erfte  9lad)rid)t  braute, 
©ie  fyatte  £>orotl)ea  maljrfjaft  fdjraefterlid)  geliebt;  fie  l)atte 
ju  benjenigen  greunbinnen  gehört,  mit  benen  fie  aud)  in  ber 
Seme  in  ununterbrochener  geiftiger  Bereinigung  blieb,  unb 
bereu  briefliche  3untfe  ftetö  eine  (Sdjo  in  iljrer  gleidjgeftimm= 
ten  6eele  roadjriefen.  S)ie  ^octjter  %wd%  mar  eine  jener 
bebeutenben  ©rfdjetnungen,  bie  man,  einmal  gefefyen,  nie  me^r 
tiergifjt,  benen  man  gern  im  2täm  mieber  unb  mieber  be= 
gegnet,  meil  beren  nähere  Berührung  jebem  geiftig  ©trebenben 


1  grau  ^ßrofeffor  Charlotte  ^ߣ)iUtp§  mürbe  oon  93rentano 
mit  biefem  ©rfjerjnamen  b&atyt. 

2  £>ebroig  r».  ©tägemann,  nun  grau  v.  OlfcrS.  Sie  t)atte 
fid)  1824  mit  bem  preufnfdjen  8egation§rat  ^gna^  granj  97iaria 
o.  Otfer§  oermäfylt  unb  mar  bem  ©atten  auf  feine  oerfd)iebenen 
btplomatifcfyen  Soften  tstS  5lu§lanb  gefolgt,  bi§  er  1835  nad)  Berlin 
jurüdgerufen  mürbe.  £>ier  fanben  fid)  bie  beiben  Sugenbfreunbinnen 
nad)  langer  Trennung  mieber  jufammen.  $8on  1839  b\§  1869  war 
£>err  o.  Dlfer§  ©eneralbireftor  ber  fönigltcfyen  äftufeen  in  Berlin. 

3  3)er  berühmte  9Ird)iteft  ftarb,  oon  einer  ©ef)irnlä^mung  betrog 
f  en,  am  9.  Dftober  1841.  ©eine  grau  war  mit  Suife  £enf  el  befreunbet. 


1840—1841.  325 

ein  gefjeimnisooller  fRetj,  bem  tiefet  angelegten  ®emüt  ein 
(Segen  ift. 

2)orott)ea  felbft,  ba$  mufjte  ntemanb  beffer  als  ßuife, 
fyatte  ben  93lid  längft  fet>n|ud)t§t>oII  nacfy  einer  anbern  §eimat, 
nad)  bet  Legion  beö  Unvergänglichen  gerietet.  3$r  ßeben 
mar  in  ben  legten  Qa^ren  „eine  fortgefetjte  Vorbereitung  auf 
ben  £ob".  2113  im  3a$te  1837  it)re  ÜJiuttet  ftarb,  bie  fie 
über  alles  in  ber  Söelt  liebte,  ba  mar  aud)  tyx  §erj  gebrochen 
unb  ba&  fünfte  23anb,  ba§  fie  an  ba§  ßeben  feffette,  burd)fd)ntt= 
ten.  ,,5Xd),  l)ätteft  2)u  meine  ÜDhttter  ganj  gefannt!"  fdjrieb  fie 
an  ßuife  bamalS,  28.  Februar  1837.  „3$re  ftets  fiel)  felbft 
oergeffenbe  Siebe,  ifyre  ®ottergebenl)eit  unb  ®ebulb,  iljre  un= 
befd)reibtid)e  3äx'tttd6)feit  ju  mir.  3^  QanaeS  ßeben  mar 
ein  fortgefefcteS  Genien  unb  SCßirfen  für  un§.  (Sie  über= 
fd)ä^te  mid)  fo  fet)r,  aber  biefe  Überfdjäimng  mar  feine  Ver= 
blenbung  be3  33erftanbe3,  fie  fannte  fo  genau  alle  meine 
getjter,  e3  mar  nur  iljre  Siebe,  bie  ba§  tat,  unb  mie  befeligenb 
ift  eine  f oldje  Siebe !  ©in  Verhältnis,  mie  gmifdjen  un§  mar, 
ift  mofjt  bei  Sttutter  unb  Softer  fel)r  feiten,  be§t)alb  fonnte 
e§  and)  nid)t  bleiben,  es  mar  51t  glüdlid)  für  biefe  2öett, 
unb  id)  mu§,  ba§  fül)le  id)  mol)t,  burd)  eine  härtere  ©djute 
geljen.  .  .  .  SDie  Butter  mar  eigentlich  ba&  einzige,  ma§  midj 
nodj  mit  ber  SBelt  oerbanb.  $$x  frifd)e§,  jugenbtid)e§  ®e= 
fül)l,  ifyre  Sleilnaljme  unb  greube  an  allem  30g  aud)  midj 
31t  mancher  greube,  ju  manchem  unfdjulbigen  (Benuffe  $in. 
2)ie§  Vanb  ift  nun  plö^tid)  jerriffen.  .  .  .  könnte  id)  mid)  nun 
oon  ber  Söett  äitrüdjieljen  unb  nur  bem  ©ebet,  ben  2Ber!en 
ber  9täd)ftenliebe  leben,  iä)  glaube,  id)  mürbe  batb  ben  3frie= 
bm  finben,  aber  meine  (Stellung  in  ber  Söelt  ift  ju  ferner, 
id)  raeifj  mid)  nodj  gar  nidjt  barein  ju  finben,  begreife  nidjt, 
öon  metd)er  ©eite  id)  baZ  ßeben  mieber  angreifen  foß." 

3nbe§  erfannte  S>orotl)ea  mol)l,  bafs  Vater  unb  (Sdjroefter 
iljrer  nod)  bebürfen,  ber  Vater  sumal,  beffen  $afein,  nadj 


326  ©in  SBtnter  in  «crlin. 

bem  5lu3bruct  ber  ifjm  befreunbeten  Stau  t).  ßüttirfjau,  „burdj= 
leuchtet  mar  burtf)  bie  ©tut  biefeS  ticbenbfteu  SBefenS".  ©ie 
allein  burfte  e§  tragen,  Ijm  unb  tüteber  ben  ÜRebet  öon  2öeii)= 
xaud)  ju  äerteiten,  in  ben  bie  Gräfin  $infenftein  unb  anbete 
btinbe  93ere^ter  ben  gefeierten  ^omantifer  fußten.  £>orotl)ea, 
r>erfid)ert  Caroline  SBauer  in  üjren  ÜDtemoiren  *,  fjat  ben  23ater 
t)or  mancher  5Lort)eit  unb  ltngered)tigfeit  betnaljrt. 

©o  lebte  fie  nod)  einige  3aljre  in  möglicher  3u*ücfge= 
gogenfyeit  bafyin.  ^re  ßebenSroeife  t)atte  triel  ätjnlicfyfeit  mit 
Derjenigen  SuifenS.  „9JHt  ber  grüfjmeffe  begann  fie  it)ten 
Xag,  bie  erfte  im  §aufe  erfyob  fie  fidj  unb  eilte  jeben 
borgen  um  6  Ut)r  jur  fatljotiftfien  $trct)e.  9Jlit  ber  ßaterne 
ging  fie  im  SQßinter  über  bie  bunfeln  $lätje  unb  ©tragen; 
bie  3at)re§5eit  machte  leinen  Unterfdjieb,  nid)t  2Binb,  nid)t 
SÖßetter  freute  fie.  £)ann  erft  fing  it)x  meftticfyer  SLag  an. 
©ie  marb  DJlitglieb  eine§  fatl)olifd)en  grauenoereinS  unb  über* 
nafym  (1837)  in  einer  Slrmenfdjule  ben  Unterricht  in  tt>eib= 
liefen  ^anbarbeiten.  gür  bie  ärmften  unter  tiefen  9Jläbd)en 
fertigte  fie  im  §aufe  bie  nötigften  $leibung§ftücfe  an.  6ie 
tat  abermals  einen  tiefen  23licf  ins  menfct)Ucr)e  ßeben.  SEßte 
t>iel  leibliches  (Stenb,  nrie  t»iet  geiftige  -ftot  unb  33erfuu!ent)eit 
gab  e§  in  biefen  bunfeln  Legionen!  £)en  ßefyren  unb  §eil§= 
mittetn  it)rer  $irdje  gab  fie  fidj  ganj  l)in,  (Symbole  unb 
Kultus  umfaßte  fie  mit  toollem  ©tauben,  bie  ^trdje  roarb 
ba$  §eit  unb  ber  £roft,  fie  ber  3fet§,  ber  Rettung  t>erl)iefj, 
noenn  bie  SCßett  um  fie  fjer  üerfanf."  <So  fd)itbert  9t.  $öpfe 
ifjr  £age§leben  in  feinen  Erinnerungen  an  8.  £iecf. 

•ftur  bie  fird)lidt)en  ©reigniffe,  bie  ^Bewegungen  im  Kölner 
$ird)enftrett  nahmen  and)  iljr  Qntereffe  hneber  lebhafter  in 
Stnfprud)  unb  sogen  iljr  QnnerfteS  ebenfofefyr  in  religiöfe 
OTtfeibenfcfyaft,  nrie  bie§  hei  ßuife  §enfet  ber  Saß  mar.  ©ie 


III  529. 


1840—1841.  327 

vermöge  nid)t  au^ubrürfen,  fdjrieb  fte  berfelben  am  24.  3uni 
1838  au3  Bresben,  toie  bettübt  fte  bie  3eiten  machen,  bie 
Gegebenheiten  unb  nod)  mel)r  ba§,  toa§  fte  barüber  l)ören 
muffe.  „3JHr  tft  manchmal  jn  OJhtte,  aU  müftte  id)  ben  §eilanb 
oon  neuem  geißeln  unb  oerfpotten  fefyen,  fo  jiefjt  e§  mir  baZ 
Jperj  jufammen.  ßafs  un§  an  bem  (Glauben  feftljatten,  ber 
unfere  einzige  ©tit^e  tft,  baf*  ®ott  feine  ^ixcfje  nie  oerläfct, 
bafs  fie  befielen  toirb,  tro£  ber  ^Olacfjt  ber  §ölle,  unb  bafj 
bie  fdjroerften  kämpfe  nur  baju  bienen,  fie  nod)  fdjöner  ju 
r-erljerrticfyen  unb  jtt  läutern,  \va&  fte  aud)  immer  bebarf.". . . 
3m  felben  93rief  finbet  fid)  nodj  folgenbe,  aud)  für  tl)ren 
$ater  merfroürbige  ©teile:  „($ott  fei  geprtefen,  ber  audj 
un£,  fo  ofyne  unfer  Sßerbienft,  gegen  alle  menfd)tid)e  23er= 
mutung,  $u  feinem  ßtdjte  geführt  Ijat.  3dj  !ann  £>ir  nidjt 
befdjreiben,  toie  midj)  ba§  oft  rüfjrt,  tt)enn  td)  bebenfe,  toie 
einer  meiner  (SJroftoäter  ein  berliner  Bürger,  ber  anbere 
^Paftor  in  Hamburg  mar,  unb  tote  aud)  meine  beiben  ©Item, 
als  fie  fid)  miteinanber  oerljeirateten,  üon  ber  $ird)e  ober 
bem  $att)otifd)en,  tote  fie  e§  bamal3  nannten,  nid)t§  tteiter 
ioufjten,  als  ba§  e§  lauter  Unfinn  fei.  9Jleine  TOutter  tft 
nmnberbar  baju  geführt,  eigentltd)  burd)  meinen  S3ater.  ©ie 
t)at  e3  fiegreidj  mit  Dielen  Opfern  unb  ßetben  errungen,  unb 
ausgeharrt,  U&  ©ott  tt)r  bie  trotte  toerliefjen.  @r  tft  üon 
ber  betretenen  23al)n,  ju  ber  tl)n  ©otte§  ©rleudjtung  führte1, 
lieber  abgeroidjen,  ®ott  möge  i!)m  gnäbig  fein,  barum  bitte 
td)  täglid),  unb  bitte  audj  ®td),  e§  ju  tun,  liebfte  greun= 
bin.  —  £)od)  nun  lebe  roofyl,  oergtfj  mein  in  ber  gerne  nid)t, 
mie  id)  aud)  deiner  ftet§  in  Siebe  gebende.  Safs  un§  für  bie 
$ird)e  beten  unb  getroften  9ttute§  bleiben. 

2>eine  2>orotl)ea." 

1  SBefcmntlid)  ift  ber  Angabe  oft  nriberfprodjen  roorben,  bafj 
£.  Zied  rcenigften§  eine  3eitlang  fatt)oIifd)  geroefen.  £>ier  erfdjeint 
fte  au§  autfyentifcfyem  SJiunbe  befräftigt. 


328  ©in  Sinter  in  «erlitt. 

©etroften  üDcuteS  ijat  2)orou)ea  nod)  ba§  3a!£)r  1841  an» 
getreten.  2)a  erfranfte  fie  an  ben  9Jcafern,  ein  ttypf)öfe§ 
gieber  gefeilte  fidj  bei,  imb  alter  ärztlidjen  $unft  be§  £)ber= 
mebiäinalratS  Dr  ®.  (Suftab  (£aru§  jum  £ro£  natjm  bie 
$ranu)eit  einen  töblid&en  Ausgang.  2113  iljre  jüngere  Sdjmefter 
2lgne§  an  iljrem  Sterbebette  nieberfinfenb  unter  ©djludjjen 
aufrief:  „2öa3  foll  nun  au§  mir  roerben?"  ftüfterte  fie  fanft 
mit  feiigem  ßädjeln:  „$inb,  lerne  öon  mir  fterben!"  &er 
Sag  il)re§  §eimgang§  mar  ein  Sonntag. 

2)er  68jäl)rige  %ud  mar  zu  ttefft  erschüttert,  ©ein  ganjeS 
2)afein  geriet  barüber  ins  ©Amanten,  $alt,  ftarr,  träneu= 
loS,  oljne  ein  Söort  ober  trgenb  einen  ßaut  zu  finben,  öer= 
barg  er  fid)  in  ben  entlegenften  Qimmern,  jebem  Sufprud) 
unzugänglich,  bem  djriftlid)en  Stroft  t>erfcf)toffen.  „Seine 
oäterlidje  ßiebe  t)atte  ftct)  auf  btefeS  hochbegabte  9Jläbd)en  mit 
foldjer  $raft  ber  Snnigfeit  getoorf en ,  .ba§  fein  §erz  Oon 
biefem  $erlufte  mie  gebrochen  unb  feine  $raft  lange  3*it 
gelähmt  mar/' l  Sie  mar  bie  ®enoffin  feiner  literarifdjen 
Sätigfeit,  bie  $reube  feines  9llter§,  ber  Stolz  feines  ganzen 
ßebenS  geraefen.  Slttf  iljren  ©raBftetrt  lieg  £ied  fpäter  bie 
SOßorte  fetjen:  „9Jcein  ®lüd  unb  mein  23orbilb." 

33on  bem  23ilbni§  ber  grül)OolIenbeten  erfdjien  einige  3eit 
fpäter  ein  litl)ograpl)ifd)er  Slbbrud,  beffen  Blätter  nid)t  in 
btn  $unfU)anbet  famen,  fonbern  nur  als  Slnben!en  für  ®oro= 
tljeaS  Sreunbe  beftimmt  maren.  3Dlit  wehmütiger  greube 
empfing  ßuife  §enfel  biefen  legten  „®rufs",  als  tt)r  burd) 
bie  gürforge  ir)re§  in  Bresben  lebenben  furlänbifdjeu  ($ön= 
nerS  ©eorge  0.  $leift  im  Dftober  baS  33ilb  ber  oerflärten 
greunbin  jutam,  ba&,  „menn  audj  nidjt  in  aller  93oll= 
fommen^eit    gelungen,    bod)    baS    fct)öne   feelenooüe   ©efid)t 


1  £>.  o.  ^riefen,  Erinnerungen  an  8.  Stiecf  I  31.  di.  ^öple, 
Erinnerungen  an  8.  Sied  II  99. 


ßöltt.     1841—1850.  329 

flauen  lägt  uub  ber  Erinnerung  an  baä  llnerfetjticfye  einen 
§att  gibt". 

„2öa§  ©ie  mir",  bemerft  ber  genannte  (Gönner  am  4.  !Ülai 
1842  aus  3)re8beu,  „über  3§xc  öerftärte  Sreunbin  f treiben, 
ift  fjerrtidö  unb  enttjültt  ben  fettenen  inneren  Sßert  ber  2M= 
enbeten.  ©ie  mar  ftug  uub  fromm  unb  beStjatb  ein  $inb  be§ 
§immet3,  roetd)e§  fdjon  tjienieben  ftdj  göttlich  entfaltete  unb  ba$ 
3rbifrf)c  öerebette,  weit  e§  fie  bod)  an§  ßeben  feffette.  ©o  biet 
oereint  mar  mof)t  fetten  auf  Erben!  S)e^atb harmonierten 
auct)  3§rc  oerroanbten  ©eeten,  unb  fanben  unb  tiebten  ftdj!" 

24.  |Uht. 

(1841—1850.) 

2)a8  Slrmenfränadjen.     2ob  SSrentanoä.    3m  £aute  Sartraann. 

2)ic  £e«tumäftti)rt  nttdj  Irtcr.    $a3  3a^r  1848. 

6ltjabetljem>ereut. 

„Unb  roieber  in  bie  fteme 
£)ie  (Seele  fefmenb  stellt" . . . 

bereits  im  DJlai  1841  finbcn  mir  ßuife  §enfet  an  btn 
Ufern  be§  9tf)etn§.  ©ie  fjatte  23ertin,  roo  fie  raieber,  tt-ie 
öorbem,  „ein  öielgefdjaftigeS  unb  jerftreuteS  ßeben"  ^u  führen 
genötigt  geroefen,  mit  ®ötn,  ber  t)errtidjen  ©omftabt,  ber 
©tätte  unb  bcm  9Dttttetpunft  marm  Jmtfierenben  fird)tid)en 
ßebenS,  oertaufcf)t.  2)ie  ©et)nfud)t  nad)  nüfcftdjer  SLättgfett 
unb  bie  unabtäffige  23itte  itjrer  jungen  gfreimbin  unb  elje* 
matigen  ©Hüterin,  Sräutein  ©ibtytle  ültterto,  meldte  feit 
einem  Satjre  fie  mit  feurigem  drängen  eingetaben,  sogen  fie 
bat)in.  %n  ber  ©eite  btefeS  jugenbtid)  entfyufiaftifdjen  9Jtäb= 
d)en§,  ba$  infotge  ber  §eirat  einer  ©tfjroefter  ganj  allein 
ftanb  unb  fidj  oermaift  füllte,  tootlte  fie  einen  ifyrem  §er= 
jen  genügenben  2ßirfung§frei§  fid)  fd)affen  unb  bem  opfer= 
fdjönen  S3eruf,  burd)  2ßerfe  djriftlidjer  ßiebe  anbern  root)t= 
jutun,    mit    tiereinten    Gräften    obliegen    —    fo    lange 


330  8öln. 

tuenigftenö,  aU  il)x  nid)t  buxd)  bie  $oxfel)ung  eine  be= 
ftimmtexe  Aufgabe  jngeroiefen  mürbe. 

ßuife  rooljnte  mit  gräuletn  SDterlo  jufammen  in  einem 
£>aufe  bcr  Srüdenftrafje,  in  bei*  ÜJläfje  ber  ©t  $olumba= 
fixere,  unb  befanb  fid)  balb  in  einem  Steife,  beffen  geiftige 
mib  xeligiöfe  9nd)tung  fie  mit  99efxiebigung  erfüllte.  £>enn 
ifjrer  Statut  roolmte  bie  $xaft  inne,  gefinnungSoexroanbte 
(Seelen  ansujieljen. 

©djon  nad)  roenig  2Gßod)en  t)atte  fid)  auf  ifyren  23oxfd)lag 
ein  „Slrmcnf rängen"  gebitbet,  an  bem  meutere  Sreunbinnen 
unb  23ertx»anbte  oon  23iltd)en  SJterlo  fid)  beteiligten.  ÜDian 
fam  an  beftimmten  Xagen  jufammen;  jebe  ber  Seilnefunen» 
bm  gab  ifjxen  ^Beitrag  ju  5lnf Raffungen  füx  2lrme,  unb 
bann  tourbe  fleißig  genoßt  oon  2  bi§  7  lXt)r  abenbs,  ba= 
gttrifdjen  ettr>a§  2lnregenbe3  unb  @rbaulid)e§  gelefen.  9lm 
liebften  mar  e§  abex  aßen,  roenn  ßuife  §enfel,  bex  befeelenbe 
9ftittelpunft  be§  ^xän^enS,  in  it)rer  an$iel)enben  SGßeife  $u 
exjftfylen  begann.  2)a§  ßeben  unb  Seiben  bex  fanften  $ul= 
bexin  ^u  Dülmen  fdjeint  aud)  in  biefem  Greife  ein  ßiebling§= 
ü)ema  geroefen  ju  fein;  unb  um  biefe  xüljxenbe  ©eljexgeftalt 
reifte  fid)  bann  bie  @lite  bex  ebelmütigen  23efd)ütjer  unb 
25eter)xex  berfelben,  bie  ja  faft  alle  eine  leudjtenbe  „©pur 
t)on  i^xen  ©rbentagen"  jurüdgelaffen  Ijaben. 

„3dj  fyaht  l)ter",  fdjxeibt  ßuife  an  Brentano,  9.  3uni 
1841,  „mit  meinex  ©d)ülerin  unb  einigen  lieben  jungen 
ÜUläbdjen  einen  flehten  herein  gegrünbet,  roo  mix  füx  tone 
näljen,  etrcaS  $ute§  lefen  ufto.,  toaS  un§  große  greube 
madjt;  id)  benfe,  (Sott  roixb  ben  guten  Spillen  bex  guten 
$inbex  fegnen ;  bete  auä)  £>u  um  ©ebeiljen.  2öix  Ijabeu  t)eut 
einen  fid)tlid)en  ©egen,  einige  <Stüde  ßeinen,  ex^alten  auf  ganj 
unexroaxtete  28eife.  Sie  -ftot  ift  l)iex  fo  gxoß,  unb  leibex 
finb  t)ox  ad)t  £agen  jmei  -iDlenfdjen  rüitflirf)  t>exfd)mad)tet, 
bie  bxei  f)albt»exfd)mad)tete  $inbex  hinterließen,  eins  ton  bxei 


1841—1850.  331 

2Bod)en,  wofür  id)  nun  befonberS  forgen  mufj.  —  9Jleine 
©djüler  innen  Ijaben  fo  biet  greube  an  allem,  roa§  fie  t)on 
ber  lieben  fetigen  Gnnmeridj  rjöreu;  wirft  2)u  nid)t  balb  tüte* 
bet  mit  einem  Seil  Steinet  Rapiere  in  Drbnung  fein;  unb 
tüirb  et  uns  ntdjt  balb  sugäuglid)?  %ü),  märft  ®u  rjier 
unb  fönnteft  un§  üorlefen ;  e§  toäre  eine  greube.  2öit  fom= 
men  alle  2öod)en  jtoeimal  jufammen  bei  einet  fe^r  btaüen 
Stau  ^aan1,  eine  Söertüaiibte  üon  bet  feiigen  grau  §itn. 
3r)re  beiben  ertuadjfenen  Söttet  geböten  nn§  an,  redjt  Hebe 
Äinber." 

2öa§  ßuife  §eufet  f)iet  üon  bet  $tobuftion§ftaft  23ren= 
tano§  ermattete,  blieb  ein  ftommet  SBunfdj;  übet  feinem 
ßeben  fenfte  fiel)  bie  Dämmerung  ntebet. 

$on  üerfd)iebeuen  ©eitert,  burdj  £)ietj,  Stau  ü.  Ütabotüitj 
unb  anbete  greunbe  be§  2>id)ter3,  mar  ßuife  baüou  üenadj« 
t tätigt,  bafj  33rentano§  ©efunbt)ett  bebenflid)  erfdjüttert  fei; 
aud)  be§  3)id)tet§  eigene  fditüermüttge  93riefe  liefen  feinen 
3meifel  übet  bie  fortfdrreitenben  2Bit!ungen  be§  ÖeibenS,  ba$ 
fo  balb  31t  feinet  SlobeSftanfljeit  fidj  entroitfelu  follte.  $e 
nät)er  fie  bie  ^ataftroüfye  rjeranfommen  fat),  befto  wärmer  unb 
l)etälid)et  rourbe  bet  £on  iljrer  3ufd)tiften  an  bm  atmen 
Sfreunb  in  OMndjen.  5lße§  ©tötenbe,  ©diroffe,  Ouälenbe 
feines  äöefenS  an$  früherer  Seit  mar  feitbem  au§  ifjrem  ($e= 
bäd)tni§  meggeroifdjt ;  fie  faf)  üot  iljren  klugen  nitt  met)t  ba§ 
2Öot)Itätige,  ©bie  unb  geiftig  götbetnbe,  ma§  fie  au§  bem 
Umgang  be§  genialen  ÜDtanneS  gefdjöpft  unb  butd)  ba§  gan^e 
Qthen  banfbat  nadjemipfunbeu.  @§  roatb  ilvr  jet^t  merjr  al§ 
je  311m  SöebürfniS,  beut  gteunbe  immer  tüiebet  ifjre  tteue 
©efinnung  ju  bezeugen,   bem  ßeibenben  burtf)  bie  erneuerte 

1  grau  ($t)rifttne£)aan,  geb.  £nt>er§berg,  ©attiu  be§  ®auf= 
manni  §einrid)  3tloi§  §aan  in  ßöln.  3t)re  £oct)ter  (Sltfe  £>aau 
mürbe  eine  ber  intimfteu  greunbinuen  SuifenS  unb  tfyre  treue 
©enoffin  in  beu  SBerfen  ber  (Rarität. 


332  Win* 

Sluffrifdjung  alles  beffen,  toaS  fie  feiner  Sfreunbfdjaft  oerbanfe, 
in  feiner  Xraurigfeit  einen  £Uiett  beS  STrofteS  ju^nfü^ren. 

©o  tnü^ft  fie  an  eine  erfreuliche  ÜÜtitteilung  ans  beut 
ßeben  ifyreS  Neffen  nnb  $flegefol)nS,  fdjon  im  borertoäfmten 
Briefe,  bie  23emerfung: 

„3dj  bin  nun  frol),  bafj  id)  mid)  einft  beS  l)ilf(ojen  $in= 
beS  erbarmte  unb  es  unter  großen  «Sorgen  unb  mannen 
Opfern  unb  tränen  erjog.  ©ott  Ijabe  etoig  2)anf  bafür! 
2lud)  2)tr  banfe  id),  lieber  Clemens,  für  alles,  roaS  £)u  je 
für  biefeS  $inb  getan  unb  gebetet;  id)  banfe  2)ir  aud)  innigft 
für  jebe  ßiebe  unb  Streue,  bie  2)u  mir  erliefen,  unb  bie 
©ott  3)ir  l)ier  unb  bort  lohnen  toolle.  3d)  r)abe  £)ir  Oiel, 
fefyr  Oiel  311  banfen,  mefyr  als  ein  2Jlenfd)  eS  auSfpredjen 
lann.  2lud)  alles,  toaS  unfere  liebe  feiige  greunbin  mir  mar 
unb  l)offentlid)  im  §immel  nod)  ift,  Ijabe  iä)  3)ir  ja  ju  banfen, 
benn  £)u  getoanneft  mir  bieS  ^eilige  §erj.  2lud)  Hippels 
33efanntfdjaft  banfe  id)  S>tr,  unb  fo  oieleS,  fo  OieleS.  — 
Üftun  lebe  rool)l!  3d)  r)abe  £)id)  redjt  fyerjlid)  lieb.  (Segne 
Qiü)  ©ott !  SSete  für  midj ;  idj  tue  eS  audj  für  £)idj.  25on 
§erjen  2)eine  greunbin  ß." 

Stör  le^ter  S3rief  an  Brentano  ift  Oom  21.  gebruar  1842 
batiert.  3)er  3)id)ter  l)atte  im  §erbfte  juoor  nod)  einmal 
feine  $efd)toifter  unb  greunbe  in  S^onffurt  befudjt,  bie  nict)t 
ol)ne  Söeljmut  ben  Verfall  feiner  äußeren  (£rfd)einung  roal)r= 
genommen.  „2öie  id)  bie  alte  ©eftalt  fal)",  berietet  grau 
0.  ^abowijj  an  ßuife,  „unb  baS  ausgezeichnete  ©efid)t  — 
mar  mir  baS  Steinen  nalj!"  25alb  nadj  feiner  $üdfel)r  in 
bk  batyrifdje  §auptftabt  na^m  bie  ®ranfl)eit  ernftere  Sorm 
an;  bk  unoerfennbaren  Symptome  ber  2ßafferfudjt  Ratten 
fid)  eingefteltt,  bie  Vorboten  ber  beginnenben  Sluflöfung. 
£)urd)  ben  in  9Jlünd)en  antoefenben  greunb  £)iejj  brang  bie 
$unbe  Oon  ber  brofyenben  ©efa^r  an  ben  fRt)etn  unb  bis  nad) 
®öln.     £>a  brängte  eS  ßuife,  bem  Traufen  nod)  einmal  ein 


1841-1850.  333 

tyetjüdjeS  2öort  beä  ©rufceS  unb  ber  ©eilnaljme  jujurufcn. 
(£3  flingt  tüte  ein  le£te§  irbtfdjeS  ßebetooljl: 

Äöfo,  21.  gebruar  1842. 

ßieber  guter  Jemens!  ©urd)  einen  SBricf  oon  ©mute 
an  iljre  ©djtoefter  l)ier  erfuhr  id)  geftern  abenb,  bafj  ©u 
toieber  tu  9Jlünd)en  unb  franf  bift ;  §err  ©ie|  t)at  e§  ©einem 
Sruber  (Sfjrtftian  gefdjrieben.  2Bie  tief  mid)  biefe  -ftadjridjt 
bewegt,  toeifj  ®ott  allein,  ber  e§  roeife,  toie  lieb  unb  toert 
©u,  ber  greunb  meines  ßebenS,  mir  bift,  bem  id)  oiel  ju 
banfeu  Ijabe  unb  in  bem  id)  otel  ®ute§  liebe  unb  adjte.  Jjd) 
fann  nur  für  Qiü)  beten,  guter  Clemens,  unb  ba§  tue  idj 
feit  geftern  abenb  faft  beftänbig.  9Jlöge  (Sott  ©ir  Reifen, 
©eine  förderlichen  unb  geiftigen  ßeiben  ftarf  unb  gern  51t 
tragen  31t  fetner  ®ljre  unb  ©einem  §eil!  SJlöge  er  ©idj 
genefen  laffen  unb  ©ir  uod)  mandjeS  gute  ^aljr  beriefen! 

SGßäreft  ©tt  in  grauffurt  erfranft,  fo  l)ätte  id)  eS  nidjt 
über  mid)  gebraut,  wegzubleiben;  id)  l)ätte  mid)  ©ir  gur 
Pflegerin  toenigftenS  geboten.  2ld),  id)  toeifc  rcoljl,  baJ3  e§ 
©ir  an  greunben  nid)t  fel)lt,  bie  ©td)  gern  pflegen  unb  altes 
Sdjtoere  mit  ©ir  tragen;  btö  genügt  mir  aber  nict)t  für 
mein  eigenes  Jperj,  baS  fo  gerne  31t  ©ir  mödjte.  $d)  rjabe  bm 
guten  frommen  §errn  t>an  ber  ÜDteuten  gebeten,  bie  Zeitige 
Sfteffe  für  ©idj  31t  lefen,  raa§  er  mit  inniger  ©eilnafyme  unb 
2(nbadjt  tun  nrirb.  ©eine  alte  9Jhttter  unb  Caroline  beten 
aud)  täglich  für  ©td)  unb  grüben  ©idj  ^er^lid).  ©ie  fjafcen 
©id)  immer  fo  lieb  gehabt  unb  wollen  ©ir  je|t  in  ©einer 
Prüfung  raenigftenS  beiftefyeu,  fo  gut  fie  tonnen.  (£§  tröftet 
mid)  ungemein,  ba$  ber  gute  liebe  §err  ©ie£  gerabe  in 
aftündjen  ift;  ber  trägt  alles  treu  mit  ©ir,  ba$  weife  id). 
®ott  fegne  ifyn !  id)  grüfee  ifjn  in  ^erjttdjfter  2ld)tung.  SBenn 
meine  liebe  grau  spfjiflips  nidjt  gerabe  felbft  franf  ift,  wirb 
fie  ©ir  audj  eine  treue  Pflegerin  fein,  fowie  bie  gute  gräutein 
©etyfrieb.    9ttöge  eS  ben  guten  Seelen  gelingen,  ©eine  ßeiben 


334  8itfn. 

ju  finbern,  lieber  teurer  ^(emen§!  —  3d)  fage  e§  mir 
jum  £roft,  bafj  S)u  biete  §tounbe  um  2)idj  t)aft  unb  eiueu 
guten  gerotffenr)aftcn  (Mftlidjen,  ber  35 tr  befreunbet  ift.  ©od) 
finb  meine  ©ebanfen  beftänbig  um  ©ein  ßranfenbett,  unb 
id)  fyabe  feine  $ut)e  als  im  ®ebet  für  ©idj.  3d)  füt)(e  jetjt 
erft,  n>ie  tücrt  ©u  mir  bift,  guter  Clemens !  —  SSer^ei^e  mir 
bodj),  ba$  itf)  ©ir  ba§  fage,  ba  alle  menfdjlidje  ßiebe  unb 
•£eitnal)me  in  fo  emften  ©tunbcn  feljr  voenig  SLroft  bringen 
fann.  2ldj,  id)  tann  nid^t  anberS,  barum  §aht  ®ebulb  mit 
mir,  rcenn  idj  ©ir  täfttg  bin. 

3dj  bitte  ©idj  audj  bon  ganzem  §erjen  um  cf)rifttid)er 
brübertidje  Söcrjet^ung  alle!  beffen,  tooburd)  id)  ©ir  je  roelj 
ober  unrecht  getan  §aU.  3$  fjabe  ©id)  bodj  immer  im 
§erjen  Heb  unb  teert  gehalten  unb  ©ein  reblid)e§  §er$  er= 
fannt,  roenn  ic^  aud)  einigemal  ©ir  gezürnt  fyabe.  Vergib 
mir  ba$,  lieber  JBruber,  mie  aud)  id)  ©ir  t)ou  ganjem  §er^en 
bergebe,  längft  hergeben  Ijabe,  fo  ©u  je  gegen  mid)'  gefehlt 
ober  mir  tuet)  getan.  ®ott  fegne  ©id) !  SJlöd^te  er  mir  nod) 
ben  £roft  bereiten,  ©id)  t)ier  auf  ßrben  tt>teber3iifer)en.  ®ef)ft 
©u  mir  aber  boren  in  jene  Söelt,  fo  werbe  id)  für  ©id)  beten 
bi$  gu  meinem  legten  fttenquge,  unb  id)  bitte  2)ic^,  baft  ©u 
meiner  bort  gebenfen  roofteft,  fobalb  ©u  311m  fetigen  Slnfdjauen 
Lottes  fommft.  ©ort  l)offe  idj  nad)  ®otte§  erbarmen  ©id) 
balb  tmeberjufetyen.    ßebe  roofjt!    ©eine  treue  ©djtoefter  ßuife. 

5luf  @rben  fal)  ßuife  §eufel  ben  ©id)ter,  beffen  mer!= 
rcürbiger  irbifdjer  ^ilgergang  einft  fo  nnmberbar  in  ifyr 
eigene^  ßeben3gefd)id  eingegriffen,  nid)t  me^r.  -2tm  borgen 
be§  28.  3uli  1842  marb  ber  bielgebrüfte  „$üger"  öon  ben 
©djmerjeu  einer  quatboHen  §erä!ran!^eit  burd)  ben  £ob  befreit. 
„@r  ift  toie  ein  $db  geftorben,  unb  fein  $ampf  in  ber  legten 
•ftad)t  mar  ein  §etbentampf ",  fetyrieb  it)r  erfd)üttert  ber  treue  üan 
ber  beulen,  ber  bie  letzte  üftacrjt  bei  bem  (Sterbenben  getoadjt. 


1841—1850.  335 

Siefer  Söcrluft  ging  iljr  tief  $u  Herren.  2BaS  fie  bem 
Sfrcunbe  in  ifyrem  testen  93riefe  t>erfprod)en,  l)at  fie  getreutidfj 
gehalten;  fie  bercafyrte  bem  Heimgegangenen,  ben  fie  mefyr 
als  breifjig  ^aljre  überlebte,  in  münblidjem  nnb  fdjriftttdjem 
(gintreten  für  bie  Sfyre  feines  Samens  nnb  ba§  SöerftänbntS 
feiner  *ßerföntid)feit,  in  liebenber  gürbitte  für  feine  <5eelen= 
rulje,  bis  ans  (£nbe  ein  ctyriftlid)  frommes  ®ebäd)tnis.  — 

Um  biefe  3eit  rüftete  fidj  $öln  ju  einem  benfroürbigeu 
nnb  ^er^er^ebenben  Sefte.  (Sinen  erfyebenben  ©Ijrentag  be= 
^eirfmet  ja  in  ber  (Sefdjtdfote  ber  ©tabt  ber  4.  «September  1842, 
ber  £ag  ber  feierlichen  ©runbfteinlegung  jum  gort=  nnb 
Ausbau  beS  Ijerrlidjen  £)omeS,  ber  jafyrljunbertelang  in  tran= 
ernber  Unoottenbung  bageftanben.  S)er  fnnftfinnige  ®önig 
griebrict)  Sötfjefm  IV»,  ber  jtnei  Qaljre  jitüor  ben  preufti= 
fdjen  SDjron  beftiegen,  beteiligte  fid),  umgeben  t>on  t>ielen 
Surften  nnb  Prälaten,  perfönlict)  bei  ber  gfeier.  SaS  mar 
fo  red)t  ein  geft  nadj  bem  Herren  ßuife  HenfelS.  £)enn  es 
roar,  roie  ber  ©rjbifd^of^oabjntor  föeiffel  in  feiner  Slnfpradje 
bei  ber  @inroeil)ung  es  bejetcrjnet  l)at,  in  2öat)rc)ett  ein  gfeft 
ber  Religion  nnb  ber  $unft  nnb  ein  geft  beS  SßaterlanbeS, 
an  bem  bie  ganje  beutfcrje  Nation  in  freubiger  Suftimmung 
teilnahm.  £)aS  ©etjnen  nnb  Söeftreben  ber  ebelften  SJtänner, 
bie  bafür  gerebet,  gefdjrieben  unb  gearbeitet,  bie  Hoffnungen 
t)on  Patrioten  roie  ©örreS,  ©Riegel,  SBoifferee,  gingen  an 
biefem  Sage  in  Erfüllung,  ßuife  füllte  baS  mit.  2luS  inner- 
fter  ©eele  roaren  il)r  bie  Söorte  beS  r)od)t)er3tßen  Königs 
gefprocfyen,  als  er  in  feiner  berühmten,  roarjrljaft  föniglidjen 
tRebe  jum  üblichen  Hammerfdjlag  ausrief:  es  fei  ein  2ßer! 
beS  23ruberfinnS  aller  2)eutfcrjen,  unb  er  banfe  (Sott,  biefen 
£ag  5U  erleben.  2öie  l)ätte  ifjr  patriottfcrjeS  §er$  ntct)t  in 
btn  lauten  allgemeinen  ^ubel  mit  ausbrechen  foKen,  als  er 
mit  ben  jünbenben  Porten  fdjlof*:  „£)er  £>om  oon  ®öln  — 
baS  bitte  idj  oon  ©ott  —  rage  über  biefe  «Stabt,  rage  über 


336  Köln. 

2)eutfct)lanb,  über  Seiten,  reicf)  an  ^Jlenfcfjenfrieben,  reicf) 
an  ®otte3frieben,  bis  an  baö  @nbe  bei*  £age!" — 

üDcater  20.  §enfel  rourbe  burd)  biefe§  ©reigni§  ju  einem 
©ebid)t  anf  ben  Kölner  $)om  begeiftert,  ba§  er  ber  ©djroefter 
anf  2öeilmadj)ten  jufanbte.  2)ie  ©cfylufjftropfye  ift  biefer 
geliebten  unb  t)odt)gerja(tenen  ©djroefter  felbft  geroibmet.    Sie 

tautet : 

„Sefyt  i§r  bort  am  £>eiPgenfd)rein 
@ine  Jungfrau  [tili  allein? 
2öa§  barinnen  ftet)t  in  Stein, 
Sft  fie  al§  lebenbig  Senn: 
Sföerfe  ©ott  wie  biefe  Sine 
©tue  fyeiPge  $)omgemeine!" 


2il§  ßuife  §enfet  im  §erbfte  1842  tron  einer  flehten 
Reife ■  jurücffam,  fat)  fie  fidj  roieber  cor  einen  neuen  33eruf 
gefteEt,  ber  iljr  roie  eine  ©d)icfung  tron  Dben  jugeroiefen 
erfcrjien. 

©ie  fotfte  bie  ßrjte^ung  tron  brei  t>erroaiften  $inbern 
übernehmen,  bereu  ©ttern  !urj  nadjemanber,  bie  9Jlutter 
juerft,  geftorben  roaren.  £er  Später,  (St)  erwarb  33 artmann, 
an§  einem  angefeljenen  attfö(uifd)eu  §aufe,  l)atte  öor  feinem 
§infd)eiben  ben  jüngeren  feiner  beiben  unverheirateten  23rü= 
ber,  SBUfjeftn  SBaxtmamt,  gebeten,  bie  $ormunbftf)aft  über 
feine  unmünbigen  $inber  ju  übernehmen,  jur  Pflege  unb 
©rjiefyung  berfelben  aber  roomögtid)  gräutein  §enfet,  über 
bk  iljm  burdj  feine  ©cfyroefter,  grau  ©djütgen,  t»iet  IRür)m= 
ticf)e§  mitgeteilt  roorben,  51t  geroinnen,  grau  ©crjütgen ,  bie 
Staute  ber  $erroaiften,  roar  TOtglieb  be§  Slrmenlrangc^enS, 
unb  fie  tat  bie  erften  ©dritte,  um  bie  gxeunbin  jux  Über= 
nannte  biefer  Aufgabe  gu  beftimmen.  anfangs  rootlte  aber 
gxäutein  §enfet  buxdjauS  nid)t3  batron  tjöxen,  big  ber  2ln= 
bticf  ber  $inbex  fie  tond^  ftimmte;  at§  fie  bie  unfctjulbigen 
2Bai§tein  einmal  gefeljen  unb  biefe  fo  äutxaulidj  it)r  entgegen* 


1841—1850.  337 

famen,  ba  mar  fie  öon  BDlitleib  gerührt,  bafj  fie  itjre  (£in= 
milligung  faum  meljr  nerfagen  founte.  &a%u  tarn,  bafj  {Jräulein 
©ibnlle  SJlerlo,  biejenige,  meldte  fie  ja  nadj  $öln  gerufen 
fjatte,  um  bie  gleite  Seit  fid)  gebrängt  füllte,  in§  Softer 
§U  gefeit,  maS  biefetbe  mirflid)  batb  banad)  ausführte1. 
2)a  auü)  Pfarrer  ©djaffrat'f)  ein  Sittraort  einlegte  nnb  iljre 
eigenen  ®efd)tt)ifter  in  Berlin  ber  Meinung  guftimmten,  bafj 
„in  biefen  fjilflofen  Söaifen  ein  nidjt  aurücf^utneifenber  IRuf 
öon  ®ott  an  fie  ergangen  31t  fein"  fdjeine,  fo  mar  fie  tmll= 
enb§  mit  fid)  einig.  „S)u  toeifjt",  fcfyrieb  if)r  aufmunternb 
ber  trüber  2öilt)e(m  §enfel,  „rote  id)  für  bie  SBerltätigfeit 
im  (Rauben  bin,  nnb  fannft  atfo  meiner  (Sinroilligung  immer 
geroift  fein,  roo  biefe  geförbert  roirb." 

ßuife  ftebefte  a(fo  in  ba§  §au§  ber  (Sebrüber  23artmaun 
über,  ein  freunblidjeS  §au§  am  §eumar!t  (9lx  76),  roo  fie 
nunmehr,  trom  30.  9?ot>ember  1842  an,  über  fieben  3rat)re 
eine  bteibenbe  ©tätte  in  tüetfad)  nütjticfyer  £ätigfeit  behielt. 
$8  roareu  brei  Heine  $inber  —  roofcon  ba$  ättefte  fünf,  ha* 
jüngfte  roenig  über  groei  3af)re  gätjtte  — ,  ein  9Jläbd)en  unb 
^roei  Knaben,  bie  ifjrer  ©bfjut  anvertraut  roaren.  3u  ben 
eigentlichen  $flegefinbern  —  Sieben,  Sofepf)  unb  gran^  — 


1  ^räulein  Sibylle  SIRerlo  trat  in  ben  Drben  ber  Die- 
bemptoriftinnen  unb  mürbe  51t  Söten  eingefteibet.  ©te  erhielt  ben 
Flamen  Sparta  3lnna  ^ofepfja  uom  foftbaren  SBhtte  ^efu  (£t)rtfti. 
^n  einem  Briefe  an  $rau  u.  Dtabonrifc  fdjreibt  Sutfe  £enfet  am 
24.  Februar  1845  au§  ®öln:  „'Sie  SRerlo,  bie  mid)  bemog,  r>on 
Berlin  t)ierf)er  31t  fommeu,  ift  jefct  im  Softer  ber  Diebempto-- 
riftinneu  unb  bort  aufrieben,  roa§  fie  in  ber  Söelt  nidjt  mar.  6ie 
fcfjreibt  mir  red)t  nette  Briefe  über  tf)r  ©lud."  $m  gafyre  1848 
burd)  bie  föeüolution  mit  tfyren  Drben§fd)meftern  uon  28ien  oer* 
trieben,  fam  fie  nad)  Söittem  in  £otlänbifd);£tmbitrg,  aroifdjen 
9Jkeftrid)t  unb  3lad)en  gelegen,  mo  fid)  ebenfalls  ein  Softer  biefe§ 
befdjaulidjen  €)rben§  befinbet.  ®ort  ift  fie  al§  (Sfjorf^ir-efter 
am  3.  $)e*ember  1878  geftorben. 

«in Der,  Sitife  #enfel.    2.  5tufl.  22 


338  Köln. 

tarn  bann  nod)  tagS  über  eine  ßonfitte  berfelben,  $f)ilomena 
©d)ülgen,  im  gleid)en  2llter  mit  ßie3d)ett,  nm  gemeinfam  mit 
benfelben  p  lernen. 

9fcun  galt  eS  roieber,  im  Dollen  Umfang  9Jlutterftelle  ju 
Vertreten,  Er^ieljung  nnb  Unterriebt  unb  nebenan  bie  2lttffid)t 
über  ben  §au3l)alt  fielen  tyx  31t,  unb  fo  fat)  fief)  Sräuleiu 
§enfel  balb  Don  ben  greuben  unb  flöten  einer  „geräufd)= 
Collen  $inberftube"  in  reid)(id)em  9ftaße  umgeben  unb  mochte 
rool)l  (Brttnb  traben,  ben  greunben,  betten  fie  über  iljre  neue 
Stellung  9lu3funft  gab,  gujurufen:  „Erbitten  ©ie  mir  2öei§= 
ijeit  unb  roaljre  ßtebe,  (Sebulb  unb  greubigfeit  31t  meinem 
Slagemerf!"  2lber  fie  befanb  fidj  ja  r)ier  auf  tooljlüerfudjtem 
Selbe;  fie  Tratte  oon  je  eine  gatt^  befonbere  greube  an  ben 
kleinen,  an  biefen  unfcbulbtgen  SBefen,  bie,  um  mit  2)icfen§ 
$u  reben,  „fo  frifd)  oon  ©ott  fommen";  fie  liebte  bie  if)r 
5lnöertrauten  unb  fal)  fid)  üon  tljtten  miebergeliebt. 

©djon  am  erften  2lbenb  füllten  fid)  bk  kleinen  $u  it)r 
Eingesogen,  tr>oju  x^re  äufjere  Erfdjeinung  oieHeid)t  beitrug; 
ber  l)er3gennnnenbe  Einbrud  tr)xe§  SöefenS  offenbarte  fid)  tt)ie= 
berum  an  biefen  offenen  $ittberfeelen,  unb  el)e  fie  jur  IRut)e 
gingen,  nannten  fie  biefelbe  febon  iljre  £ante,  raeldjen  £itel 
fie  bi&  an  iljr  Enbe  beibehalten  t)at.  2Ba§  ßuife  am  £age 
tt)re§  Eintrittes  im  (Bebet  erfleht,  ba$  (Sott  il)r  „ein  roatjreS 
aJluttert^erg"  für  bie  -jJJlutterlofen  geben  möge,  empfanb  fie 
mit  jebem  Sage  meljr  in  Erfüllung  geilen.  9JUt  ber  $ffid)t= 
treue,  ber  au^eidjnenben  Eigenfcfyaft  iljreS  EfyarafterS,  oer= 
fd^tuifterte  fidj  mütterliche  ®üte  unb  Siebt.  3)af}  ber  neue 
Jöeruf  ü)x  otjne  eigenes  3utun  gugefeboben  tuorben,  gab  il)r 
bie  redete  Suoerfidjit.  SöaS  nid)t  eigene  2öat)(  ift,  meinte 
fie,  trägt  man  leidjt.  Unb  gettrifj:  ber  ©efyorfam  l)at  eine 
ftärfenbe  Äraft. 

„2öaS  ©ie  mir",  antmortet  fie  auf  eine  gufdjrift  beS 
greunbeS  ©djlüter   in  fünfter,  „über  mein  gegenwärtiges 


1841—1850.  339 

Sagemerf  8obenbe§  fageu,  Oerbiene  id)  nidu\  J$d)  Ijabe  uid)t 
aus  S)emut  meine  $erl)ältniffe  fetbft  gewählt,  fonbern  fie 
finb  mit  fortjagen  burd)  bie  Sügung  ®otte§  aufgebrungen 
Würben,  unb  bie  armen  SQßaiSlein  finb  mir  lieb  geworben 
unb  werben  e§  immer  meljr.  33eten  6ie  für  fie  unb  für 
midj,  bajj  mir  auf  Arbeit  unfere  *Pfüdjt  tun  unb  einft  feiig 
Werben.  2löe  brei  b,aben  it)re  fdjümmen  Wie  ifyre  guten  2ln= 
lagen;  möge  ®ott  mir  Reifen,  biefe  31t  pflegen  unb  jene  ju 
befiegen!  3dj  bebarf  feljt  3tyrer  gürbitte  in  jeber  £>infid)t; 
mein  je^igeg  £agemerf  ift  ein  feljr  müfyfameS  burd)  bie 
*M>enumftäube;  bie  (gr^ieljung  bei*  $inber  ift  freiließ  bie 
Wid)tigfte,  aber  ntdjt  bie  müljfamfte  meines  jetzigen  S3erufe8." l 

Über  biefe  in  äußeren  llmftänben,  wol)l  aud)  in  mancher 
23erfd)iebenl)eit  ber  rf)ein(änbifd)en  unb  ber-norbbeutfd)en  2lrt 
gelegenen  ©djroiertgfeiten  enthalten  ßnifen§  Briefe  ba  unb 
bort  teife  9lnftänge.  ^nbeffen  bleuten  fold)e  §emmuiffe  nur 
al3  ©porn,  ber  übernommenen  Aufgabe  gerecht  ju  Werben, 
ber  fie  nidjt  nur  mit  bem  ©tnfatj  ityreS  £atent§,  fonbern 
mit  ber  $raft  tfyceS  ganzen  (Bemüte3  fief)  Eingab,  Wie  baS 
ja  in  iljrem  SQßefen  lag,  ba$  fie,  wenn  fie  „irgenb  einer 
&ad)t  ober  <ßerfon  fid)  geWibmet,  nur  biefe  im  Sluge  fyabeu, 
nur  für  fie  leben  tonnte".  Unb  Tt)ier  War  ifyr  §etj  beteiligt: 
„fie  finb  ja  rect)t  befonberS  ®otte§  ßinber,  e§  finb  ja  2öai= 
fett"  —  pflegte  fie  31t  fagen. 

©ie  Wufjte  aiuf),  Wo  für  ^erj  unb  ©eift  bie  red)te  öer= 
jüngeube  $raft  ju  fd)öpfen  in  ben  5Dlül)en  be§  täglidjen 
83eruje§.  3)a3  2lntlitj  be§  göttlichen  JHnbexfreunbeS  leuchtete 
iljr  beftänbig  Oor  2lugen.  ^eben  borgen  befud)te  fie  bie 
Ijeilige  9)teffe,  unb  jeben  ©ountag  ging  fie  jum  £ifd)  be§ 
§errn.  (£0  oft  e§  bie  Seit  erlaubte,  nal)m  fie  aud)  an  9cad)= 
mutagen   an   einer  2lnbad)t   teil,     ©ie   t)atte  fo   Oiel  00m 


93riefe  an  Schlüter  30. 

22' 


340  Köln. 

ßateiuifdjen  fidj  angeeignet,  nm  ben  ©ebeten  ber  ßirdje  folgen 
51t  fönneu,  nnb  ^tett  barauf,  bag  and)  il)te  ^Pflcgcftnber 
mit  ber  3eü  *>&§  Nötige  (ernten.  3f)r  S3eid)toater  in  Min 
mar  ber  Pfarrer  ©djaffratt)  51t  ©t  9Jlaria  in  ber  ©d)nur= 
gaffe,  ein  t»on  ifjr  nnb  ifyren  grennbinnen  fet)r  öerefyrter 
$riefter,  ber  a(§  ©fjrenbomljerr  in  $öln  1866  geftorben 
ift;  jeber  ©onnabenb  fafy  fie  mit  ifyren  (Seuoffinnen  00m 
2lrmenfränjd)en  um  ben  33etd)tftu()l  btefeS  roürbigen  ©eel= 
forgera  oerfammelt. 

2)a§  Sli-mcnfränjdöcn  blühte  fort.  £>ie  möd)entlid)en  3u= 
fammenfünfte  fanben  nadj  ttrie  t>or  —  jetjt  am  Freitag  — 
ftatt;  abmed)felnb  je  in  einem  anberu  §aufe  ber  beteiligten 
nnb  nad)  genauer  ©ajmng!  Söcr  §u  fpät  fam,  nutzte  ©träfe 
galten,  jum  heften  ber  Slrmenfaffe;  ebenfo,  roer  ofyne  @nt= 
fdmtbigung  ausblieb,  gu  2öeilmad)ten  baute  gräuleiu  §enfel, 
am  alten  lieben  SBraucfye  Ijaltenb,  eine  fd)öne  Grippe,  nnb 
rca§  im  ßaufe  beS  QafyreS  in  bem  greitagSfränä^en  ange= 
fertigt  morben  unb  nidjt  fdjon  für  augenblickliche  -ftot  5ut>or 
$erroenbung  gefunben,  mürbe  al§bann  im  Manien  be§  neu= 
gebornen  §eilanbe§  an  Slrme  befeuert,  öftrer  Stuorbnung 
gemäfs  fangen  bie  armen  $inber  hei  ber  33efd)erung  einige 
$rippentieber,  worauf  bie  ©penberin  an  bie  flehte  beglücfte 
<Sd)ar  rcenige  freunbtidje  SBorte  richtete  unb  fie  jur  Siebt 
unb  3)anfbarfeit  gegen  ®ott,  311m  ©eljorfam  gegen  Altern 
unb  ße^rer  ermalmte. 

©in  ©ebenltag  oon  r)o^er  perjönlidjer  33ebeutung  blieb 
ifjx  ftetS  ber  8.  Dezember,  ber  ^al)re§tag  ir)re§  Eintritts 
in  bie  $ird)e,  ben  fie  mit  ganj  befonberer  Söeilje  beging. 
(Seit  biefem  ÜDtartentag,  ber  „ber  Anfang  il)rc§  §eil§  geroor= 
ben",  trug  fie  aud)  ben  Doppelnamen,  ben  fie  tfyren  ßiebern 
beigefetjt:  ßuife  SJlarta.  @§  bereitete  iljr  baljer  eine  frot)e 
ttberrafdjung,  als  ber  25,  $aljre§tag  biefe§  für  fie  fo  mistigen 
©reigniffe§,  am  8.  Dezember  1843,  burcl)  ein  fleineS  fyeft 


1841-1850.  341 

im  ©aufe  SBartmauu  gefeiert  ttntrbe,  an  bem  ber  ganje 
ÄteiS  ber  iljr  befreunbeten  gfanülien  in  $öln  ficf)  glüd= 
tDünfdjeub  beteiligte.  2>omfapitular  Br  fSxü1  fyatte  511  bie= 
fem  Sinlafs  ein  Ö5ebirf)td)en  oerfafjt,  ba$  öon  einem  £ödjter= 
d)en  ber  grau  ©djülgen  (ßtife,  (Soufine  ber  23artmann= 
finber)  vorgetragen  mürbe. 

(£in=  bi3  jmeimal  im  Saufe  be§  3a^re§  machte  Sräulein 
§enfel  einen  SBefud)  bei  bem  ©rjbifcfyof  ö.  ®eiffel,  bem  nad)= 
matigen  $arbinal,  ber  im  felben  Saljre,  ba  fie  in  baZ  S3art= 
mannfdje  §au§  eingetreten,  als  $oabjutor  beS  (Sr^bifd^ofS 
$lemen§  Stuguft  unb  2lpofto(ifd)er  Slbmtniftrator  in  bas  erg= 
bifd)öflid)e  Calais  ber  alten  ßolonia  eingeaogen  mar.  5ll§ 
ber  greife  ©rabifdjof  Clemens  2luguft,  auf  feiner  legten  IReife 
nad)  9tom  (1844),  einige  ©tunben  in  ber  am  rechten  9Rl)ein=x 
ufer,  $ötn  gegenüber  liegenben  ©tabt  £>eu£  fid)  auffielt, 
eilte  fie  atöbalb  bal)in,  um  ben  Segen  be3  efyrroürbigen  23e= 
fenuer»  ju  empfangen,  ber  „grofj  im  äßirfen,  in  ber  3?urcfyt 
oor  ©ott  größer  unb  ber  ©röfcefte  im  Bulben"  getoefen. 
?lud)  ein  „SBhtmeugrufj  jum  23.  üftooember"  ($lemen§tag) 
in  bm  Siebern2  ift  biefem  guten  Ritten  gemibmet. 

3m  übrigen  »erlief  ityc  Seben  in  gleichmäßig  geregelter 
£age3orbnung  unb  bietet  barunt  wenig  5U  berichten.  3>n  btn 
erften  Sauren  erfdjetnt  fie  t>on  btn  2lnforberungen  be§  neuen 
SBerufeö  üöllig  Eingenommen,  fo  bafj,  ba  if)r  (Sifer  feine 
©djonung  litt,  ifyre  ©efunbfjeit  toieber  in§  6d)njanfen  geriet. 
3^r  £agebud),  ba§  fdjou  in  ben  legten  3afjren  ftarfe  Süden 
^eigt,  bridjt  mit  bem  13.  Slprrt  1843  gän^lid)  ah.  3lud) 
iljre  ^orrefponben^  fdjetnt  eine  geraume  3eit  beinahe  oer= 
ftummt.  Mangel  an  Seit,  fdjreibt  fie  im  3luguft  1845  an 
Gräfin  ^obiano    (il)r  „9ftald)en  6totberg"),   fmbe   fie  „feit 


1  2U3  Sompfarrer  in  Köln  geftorben  1863. 
1  S.  348. 


342  Köln. 

3af)rcn  gearoungen,  faft  jebcn  $ricfrocd)fel  aufzugeben".  @in 
am  27.  Diooember  1843  begonnener  SBxtcf ,  an  eine  ifyrer 
intimftcn  greunbinuen,  grau  0.  fRabomi^,  gerietet  blieb 
fünf  SJlonatc  Ijalboollenbet  liegen,  roarb  am  28.  2lprit  1844 
fortgefetjt  unb  enblid),  itadj  einer  abermaligen  langen  $anfe, 
am  24.  gebruar  1845  51t  (Snbe  gebracht1,  ©inen  tetfroeifen 
©inblitf  in  ü)re  bamalige  «Stimmung  unb  Xätigfeit  mögen 
bie  nad)fülgenben  ©teilen  barau§  gemäßen. 

2lm  27.9tooember  1843.  „SJleine  fjerjgeliebte  gute^arie! 
£>u  roirft  e§  ferner  glauben,  tnelc^  unaugfored)Iid)e  greube 
mir  ©ein  lieber  23rief  t>om  26.  9Hai  mar  unb  roie  oft  irf) 
ü)u  feitbem  gelefen  unb  mein  §erj  baxan  geftärft  unb  er= 
frifdjt  l)abe.  ®ott  tofyne  e§  £)ir,  bafj  2)u  mid)  innerlich 
nid)t  aufgegeben,  roie  oiel  Urfadje  3)u  audj  ba^u  fyatteft!  3d) 
toerbe  ©ud)  immer  in  Siebe  unb  £>anf  ergeben  bleiben,  roenn 
aud)  Übermaß  bon  Arbeit  mid)  l)inbert,  £)ir  bie§  oft  ju 
fagen;  S)u  fannft  £)idj  in  jebem  Sali  auf  bie  £reue  meines 
^erjenS  berlaffen,  benn  roenn  an  bemfelben  audj  fonft  nid)t§ 
©ute§  ift,  fo  ift  üjm  bodj  roenigften§  biefe  5lber  unoerberbt 
geblieben.  2)odj  id)  fel)e  OorauS,  bafj  mir  roenig  3eit  blei» 
ben  roirb,  unb  id)  ^abe  2)ir  Oiel,  oiel  311  fagen."  —  ($as 
Söeitere  begießt  fidj  auf  perfönticfye  ©rtebniffe  it)re§  Neffen 
fRubotf  unb  beffen  Sufunft.) 

„$en  28.  Styrit  1844.  Heftern  unb  Oorgeftern  mar 
meine  ©eele  mit  ©ud),  unb  jroar  natürlich  oorjüglid)  mit 
2)ir  befd)äftigt,  unb  e§  traten  fo  Oiele  rüljrenbe  23ilber  au§ 
früherer  Seit  Oor  meine  (Seele,  bafj  id)  mid)  innig  feinte, 
£>ir  roenigften§  in  einigen  Qtikn  ju  fagen,  ba$  iü)  3>ein  in 
Ijer^tidjfter  Siebe  gebenfe  unb  bag  idj  nid)t  unbanfbar  unb 


1  $Iud)  in  ben  Briefen  an  ^rofeffor  ©djlüter  ift  l)ier  eine 
mehrjährige  Sude,  unb  bie  ^ßeriobe  oon  1843  bi§  1851  überhaupt 
nur  mit  jroei  Briefen  aufgefüllt. 


1841—1850.  343 

untreu  bin,  roie  feljr  id)  e§  aud)  leiber  fdjeinen  mufj.  (Sott 
fegne  unb  befyüte  3)id)  unb  alles  beliebte,  ba§  er  £>ir  gab!  — 

,,3d)  tonnte  S)tr  geftern  aud)  biefen  ©ruf}  nid)t  einmal 
fäfle«;  mein  Xageroerf,  fo  unbebeutenb  e§  aud)  ift,  erbrüdt 
mid)  faft,  beim  id)  f)abe  feinen  Slugenblicf  Shifje  unb  (Sinfam= 
feit,  bie  mit  leiblid)  unb  geiftig  fo  nötig  roärc;  benn  idj 
füfyte,  roie  meine  Gräfte  abnehmen,  unb  r)abe  ben  ganzen 
SEßinter  gefränfelt,  bin  aud)  jroeimal  ernft(id)  franf  geroefen. 
£)od)  in  ©otteS  §änben  ftefjt  alles  roofjl;  roill  tx?&,  fo  werbe 
id)  toieber  neue  Gräfte  geroinnen;  in  jebem  galt  banfe  idj 
ifjm,  unb  fann  eS  nid)t  genug  banfen,  bafj  er  mir  biefen  2luf= 
trag  gegeben,  ha  id)  ü)m  in  feinen  Lieblingen  bienen  fann, 
roaS  ifym  ja  lieb  fein  mufj. 

„3dj  fetje  oorauS,  ba$  3)u  burd)  23eitS  erfahren  rjaben 
roirft,  baf;  id)  nid)t  bei  einer  ©eifteSfranfen,  fonbern  bie 
©rgiefyeriu  breier  Einher  bin,  bie  t>ater=  unb  mutterlos  finb 
unb  bei  ifyrem  JBormunbe,  ber  aber  ein  trefflicher  3Jlann  ift, 
leben.  3)ie  $inber,  bei  benen  id)  nun  l723a^e  bin,  gehören 
einer  angefe^enen  altfötnifdjen  gamilie  an  unb  fjaben  einmal 
ein  fetjt  bebeutenbeS  Vermögen  51t  erroarten,  roaS  iljren  ßebenS= 
roeg  rool)l  erfdjroeren  unb  gefä^rben  fann.  £>a§  ältefte  ift 
ein  9Jläbd)en  (ßieSd)en),  fieben  3al)re  alt,  bann  ein  fünf« 
jähriger  $nabe  Oofeptj)  unb  ein  Oterjälrriger  (Sran^).  Sllle 
brei  roaren  bind)  fd)led)te  ^Jlägbepftege  in  einem  fel)r  trau= 
rigen  3nftanbe,  unb  id)  glaubte  befouberS  nid)t,  ba§  id)  ben 
fleinften  am  Ütfon  erhalten  roürbe.  2) od)  alle  brei  blühen 
je^t  roie  bie  9ttairöSd)en  unb  finb  aud)  ganj  liebe  $inber, 
bie  mir  oiet  gfreube,  roenn  aud)  freilidj.  manche  ©orge  machen, 
ßafe  bie  lieben  Finger  mit  mir  ©einem  ©ebet  empfohlen 
fein.  —  £>ie  $inber  empfangen  allen  Unterridjt  Oon  mir 
allein,  an  roelcfyem  aud)  nod)  eine  fleine  ßoufine  berfelben 
teilnimmt.  3$  mufj  aber  ^ugleid)  aud)  ben  §auSl)alt  führen, 
ba    ber  ßfym   ber  $inber   unb   sugtetd)   it)r  SSormunb  mit 


344  Köln. 

einem  alten  SBruber  l  jufammenlebt,  nnb  beibe  nid)t  oerl)et= 
ratet  finb." 

SQßenn  ßnife  §enfel  im  oorftefjenben  über  Abnahme  ifjrer 
Gräfte  ftagt,  fo  mar  bieS  jebeufalls  nur  Ausfluß  oorüber= 
gefyenber  (Srmübung.  (Sie  erholte  ficf)  nnb  gelangte  toieber 
ju  öoÜen  Gräften.  Als  ®uibo  (BörreS  auf  feiner  Sftf)ein= 
fal)rt  mit  feiner  jungen  grau  nadj  ßöln  tarn,  fanb  er  bie 
2)id)terin  frifd),  tüdjtig,'  förperlid)  toie  geiftig  regfam,  unb 
beibe  gebenfen  banfbar  ber  „fefyr  bieten  3a*eunblid)feit",  bie 
fie  iljnen  roäljrenb  eines  breitood)enlangen  Aufenthalts  in 
ber  prächtigen  2)omftabt  erzeigt.  ®uibo  ©örreS  oeröffentlidjte 
um  jene  3eit  feine  „(Erinnerungen  an  Clemens  Brentano", 
unb  erhielt  für  biefen  3roecf  oon  tfyr  mannigfach  mert= 
ooße  Auffdjlüffe  unb  TOtteilungen  über  ben  Heimgegangenen 
2)id)ter. 

©ine  r)eräftärfenbe  Unterbrechung  bot  tt)r  im  ©ommer  1844 
bie  §eiltumSfal)rt  nad)  £rier,  tool)in  fie  fiel)  im  ©eleit  it)rer 
©drtoefter  3Jlinna  begab  unb  „unbefdjretblid)  tnel  $reube" 
l)atte.  (SS  mar  bie  AuSftellung  beS  ungenauen  SftodeS  (Sfjrifti. 
£>te  großartige  2BaÜfat)rt,  bk  ®örreS  ein  großes,  Oor  bem 
Angefidjte  aller  Sßölfer  oon  meljr  als  einer  Million  freier 
Sftenfdjen  abgelegtes  Zeugnis  für  iljren  lebenbigen  Glauben 
an  ©t)riftu§,  ben  <Sol)n  (SotteS,  nannte,  bauerte  oom  18.  Au= 
guft  bis  6.  Dftober  1844.  ßuife  traf  bort  unter  anbern 
audj  mit  öretdjen  23erflaffen  aus  $oblenj  gufammeu,  bie  fie 
feit  ^aljren  tiid)t  mel)r  gefefyen  E;atte.  „Söären  (Sie  boct)  audj 
bort  getoefen!"  fdjretbt  fie  an  (Schlüter.  „@S  ift  nidjt  auS= 
gufpredjen,  treibe  AnjieHungStraft  bem  (Beroanbe  beS  §erru 
innetooljnt.  Söären  alle  bie  ©pötter  unb  Sügner,  bie  barüber 
läftem,  bort  getoefen,  fie  müßten  fdjmeigen.  eiltet)  bie  un= 
befcfyreiblidje  9hil)e  unb  Orbnung,   toeldje  in  ber  ungeheuer 


©tjrtfttan  SBartmann,  Zentner  in  ®öln,  geft.  1872. 


1841—1850.  345 

überfüllten  ©tctbt  fyerr fctjteu,  maren  ebenfo.  erbaulid)  at§  im= 
begreiflich  unb  tounberbar." * 

Äfjnlid)  berichtet  ßuife  an  grau  0.  *ftaborait?  in  bem 
norermäljuteu,  mefyrfad)  unterbrochenen  Briefe: 

„&m  24.  gebruar  1845.  ,3m  öorigen  (Sommer  mar 
meine  Sdjroefter  in  Slawen,  um  bte  SBäber  oon  23urtfd)eib 
311  brauchen;  nacfyfjer  fjat  fie  14  Stage  rjier  (in  ®öln)  ;$uge= 
bracht,  unb  id)  mujjte  auf  ifjren  eigenen  Zutrieb  mit  ir)r 
naü)  Zxin  gum  ^eiligen  fdod  reifen.  3)ort  waren  toir  faft 
brei  Oolle  Sage  unb  rjatten  oiel  greube  unb  Sroft.  2öir 
loaren  tu  ber  3^t  fectj§mal  beim  rjeitigen  Sftod,  ber  feine 
unbeftreitbare  Slnjie^unggfraft  aud)  in  rjofyem  ©rabe  an  mei= 
ner  Sdjmefter  bemieg,  bie  id)  gar  nidjt  fortfrtegen  fonnte, 
unb  bte  in  tränen  aufgelöft  mar.  $d)  geftefye,  ba$  audj 
auf  micfj  noctj  nie  eine  Reliquie  einen  folgen  GHnbrucf  ge* 
mad)t  fjat.  3d)  bad)te  aud)  an  £)id),  meine  geliebte  9Jlarte, 
unb  müufcfjte,  baft  S)ir  bit  greube  merbe,  ba$  $teib  be§ 
Gerrit  51t  fet)en.  $ieileid)t  feib  $f)r  bort  geraefeu ;  ba3  mürbe 
mid)  unbefctjretbticfj  freuen,  benn  e§  tut  mir  jeber  leib,  ber 
ntd)t  bort  mar.  5llle  bie  Oerleumberifcfjen  Sügen  unb  ©djmä= 
Illingen,  meiere  mau  je^t  über  jerte§  (£reigni3  Oerbreitet,  ärgern 
nun  meine  Sdjraefter,  mie  manche  gute  ©cele,  unb  fie  janft 
fid)  mit  greunb  unb  geinb  in  Berlin  rjerum.  —  ^d)  benfe 
bei  biefer  6ictjtung  ber  ©eifter:  e§  ift  raol)t  gut,  ba§  ber 
§err  feine  Senne  fegt,  bamtt  an  ben  Sag  fomme,  ma§ 
mandjer  rjeimlid)  im  §ergen  trug,  begreifen  fann  i<§  aber 
ben  Unfinn  nid)t,  bafs  ßeute2  fid)  aufteilen  unb  fagen:  Söir 


1  Briefe  an  ©djlüter  28. 

2  Dionge  unb  fein  Slnljang.  Smrrf)  feinen  „Offenen  93rief" 
r»om  15.  Dftober  1844,  an  ben  93tfd)of  3trnolbi  gerichtet,  worin 
er  bie  2lu§fteHung  ber  efjrroürbtgen  Reliquie  in  Srier  oerurteilte 
unb  bamtt  bie  fog.  beutfd)  =  fatf)oitfd)e  ^Bewegung  einleitete,  roar 
SHonge  ber  £elb  be§  £age§  geworben. 


346  Köln. 

motten  eine  $ird)e  ftifteu  unb  au  unfer  eigenem  DJtadjroerf 
glauben  unb  barauf  (eben  unb  fterbeu.  Segreifen  fann  id) 
e§  and)  nid)t,  toie  bie  berliner  für  ben  elenbeu  Üionge  fd)U)är= 
tuen  tonnen.  3dj  l)abe  e§  für  eine  Serteumbung  gehalten, 
tt>a§  mau  mir  t)on  bem  allgemeinen  @ntf)ufia3mu§  für  ilm 
erjagte  unb  fdjrieb;  jettf  befugte  mid)  aber  Dr  3utiu§,  unb 
feine  ©rja^tungen  unb  meiner  ©djtoefter  Briefe  ftimmen  ganj 
mit  jenen  ^Racrjridjten  überein.  ©inb  unfere  armen  ßanb§= 
teute  benn  burdjau§  närrifd)  geworben?  (Sott  gebe,  baji  fein 
teurem  §aupt  unter  ben  betörten  ift! — gür  2)etne  ©dnoefter 
unb  3utie  [o.  ©bftfetber]  möd)t  id)  ftefjen,  toie  audj  für 
meine  ©efdjtoifter,  öon  benen  übrigens  nur  -Ülinna  bort  ift. 
SDlein  Sruber  ift  mit  grau  unb  $inb  hrieber  in  Italien, 
mo  ^Rebeffa1  feit  gmei  Qatjren  ifyrer  ^5efunbt)ett  megen  mit 
3Jlann  unb  $inbern  toeilt." 

„allein  trüber",  fäljrt  ßuife  in  ifjrem  ßfyronifberidjte 
fort,  „ift  am  2.  Januar  (1845)  oon  ^Berlin  aufgebrochen  unb 
glüdtidj  in  giorenj  angelangt,  wo  meine  ©d)toägettn  mit 
©ebaftian  geblieben,  roäfyrenb  Söitljetm  naü)  $om  gegangen, 
um  bort  ben  SÖinter  über  ein  angefangenes  93itb  ^u  OolI= 
enben.  .  .  .  (£nbe  3uni  (jofft  Sannt)  mit  ©d)toefter  unb  allem 
3ubel)ör  nad)  £>eutfd)tanb  jurüdäufeljren,  iljren  Sruber  in 
Sranffurt,  ifyren  £)^m  in  §ord)l)eim  (bei  Noblen-})  unb  midj 
fyier  in  ®öh\  $u  befudjen  ober  mit  mir  ein  Sufammentreffen 
in  ^oblenj  ju  l)aben.  ^ebenfalls  toürbe  tooljt  ber  §erbft  bar= 
über  fyeranfommen;  boct)  freue  id)  mid)  feljr  auf  bieS  2öieber= 
feljen.    (Sott  gebe,  bafj  alles  glüdlid)  oon  ftatten  gefye!" — 

2)er  23efud)  beS  SrnberS  Ulbek  jebeSmal  einen  ßid)t= 
punft  in  ßuifenS  ßeben ;  unb  im  Sertaufe  ber  Kölner  Safyre 
marb  il)r  biefe  greube  ju  Oerfdjtebenen  üDlalen  ju  teil.    So 


1  ^ebeüa  9Jlenbel§fof)n,  ©attin  be§  ^rofeffor§  Strichet, 
be§  Sflatljemattferg. 


1841—1850.  347 

glcidj  im  §crbfte  1843,  al§  ber  TOater  o.on  einer  ©ommer* 
reife  itact)  Chtglanb  jutütffeljtte;  bon  ben  (Sinbrücfeu  nnb 
Erfolgen  feiner  ®unftfal)rt  erfrifdjt,  brachte  er  brei  oergnügte 
©cptemberiage  bei  ber  geliebten  ©djtoeftet  in  $öln  ju,  nnb 
entriß  fie  bann  für  einige  treueren  £age  ben  Seffeln  it)re§ 
SetufSetfet«,  inbem  er  fie  „faft  mit  (Semalt  mit  nad)  graul* 
fnrt  fd)(eppte"  \  §inmieber  machte  and)  fie  me^r  als  einmal 
etneföeife  31t  ben  (Sefcfymiftern  nad)  Berlin;  fo  im  3nni  1846, 
nnb  fpäter. 

5ll§  iljre  <Sd)mägerin  $auut)  £>enfel  im  grüf)ling  1847 
fo  plötjlid)  ftarb2,  mar  e§  iljr  ein  tröftlid)er  (Sebanfe,  ba$ 
fie  ba§  $al)r  ^noor  nod)  einige  glüdlidje  2öod)en  ju  Berlin 
in  bereu  §aufe  3ugebrad)t  h,atte.  Snnig  bebanerte  fie  ben 
23ruber,  ber  mit  ber  3erftörung  feine§  l)äu§lid)en  ®lürfe§ 
felbft  mie  t>erntd)tet  fdjien.  (Sleid)  nad)bem  fie  bk  Zobtfc 
botfdjaft  erhalten,  eilte  fie,  Don  i^ren  ^flegeünbern  begleitet, 
ju  Kaplan  Dan  ber  SJteulen  an  ©t$olumba,  nm  ir)n  31t 
bitten,  3Jleffen  für  bie  2lbgefd)iebene  51t  lefen. 

2)er  fo  unerwartete  £ob  ber  ©djmägertn,  bem  fd)on  ein 
l)albe§  3al)r  fpäter  ber  £ob  Don  gelij  9Jlenbel3fol)n  folgte, 
blieb  and)  für  bie  @d)tt)eftern  be§  9Jtater§  §enfel  nid)t  o^ne 
Üftitfmirfung,  ba  biefer  balb  baranf  feinen  §au§ljalt  auflöfte, 
moburd)  feine  ©d)tt>efter  3Jlinna  genötigt  mar,  eine  anbere 
Stellung  fiel)  gu  f Raffen.  Severe  manbte  fid)  nad)  bem  $l)ein. 
3m  3ult  1847  tarn  ÜJlinna,  oon  iljrem  Vorüber  begleitet, 
nacf)  £öln,  mo  bie  brei  ©efdjmifter,  bieSmal  freilid)  in  trüber 
©timmung,  ein  SGßieberfet)en  feierten.  2Bill)elm  §enfel  Ijatte 
übrigeng  für  bie  Sufunft  ber  beiben  ©djmeftern  in  ebler 
Söeife    geforgt.     $laü)   $annt)§   Xeftament   erhielt  jebe    ber 


1  53rief  an  ftrau  v.  dl  ab  oroifc,  27.  Sftooember  1843. 

2  21m  Planiere  fi^enb  fanf  fte  am  17.  sJMai  1847,  von  einem 
©efytrufdjlage  berührt,  nieber  unö  oerfd)ieb. 


348  «öln. 

beiben  eine  ^Reute  üon  300  Malern  jä^rtict».  2)iefe  follte  ifynen 
$max  erft  nad)  2öill)etm3  §infd)eiben  anfallen,  (elfterer  aber 
toollte  ba§  ®ebäd)tni3  feiner  geliebten  grau  and)  baburd) 
efyren,  baß  er  bie  SluSjafyUtng  fdjon  bei  feinen  ßeb^eiten  be= 
loedfteHigte.  ©ein  Söunfd)  war,  ba$  bit  ©djmeftern  jn= 
fammenjögen.  gräulein  SJttnua  §enfel  ging  junädjft  lieber 
in  bie  SBäber  Oon  Surtfdjeib,  nnb  30g  bann  ju  ßnife  nad) 
$öln,  roo  fie  in  ber  ^Tiätje  ber  23artmannfd)en  2öol)nung  fid) 
einmietete  nnb  über  ein  3al)r  Oerblieb. 

fein  feftltdjer  Slulaß  führte  ben  9ttaler  §enfel  im  fo(= 
genben  (Sommer  mieberum  311m  23efud)e  ber  ©d)toeftern  nad) 
bem  eljwntrbigen  $öln.  ©3  mar  bie  fedjfte  ©ähilarfeter  ber 
(Srunbfteinlegung  beö  £)ome§,  bie  burdj  bie  2iutoefenf)eit  be3 
$önig§  griebrid)  2Öilf)elm  IV.  unb  be§  $eid)§oermefer§  @rä= 
tjeräog  3ol)ann,  fomie  bnrd)  bie  ^Beteiligung  Oon  nenn  33ifd)öfen 
nebft  bem  Vertreter  beS  ^eiligen  ißater§,  9cuntiu§  State  $relä, 
t>erfyerrlid)t  mürbe.  £>em  ©efolge  be§  Königs  c>on  Preußen 
rjatte  fidt)  auf  beffen  Söunfd)  aud)  ^rofeffor  §enfel  angefdjloffen. 
(£r  meinte  al§  ®aft  im  §anfe  ber  trüber  SÖartmann,  beren 
33ilbniffe  er  in  biefen  Sagen  jeidjnete,  unb  ben  $inbern  mar 
ber  neue  freunblidje  „Dfym"  mit  feinen  guten  ©inf  allen  unb 
allerlei  nid)t  minber  guten  (Süßigkeiten  gar  fel)r  toillfommen. 
2)a§  breitägige  3)omfeft  (14.  — 16.  Sluguft  1848),  M  bem 
aud)  bie  Oon  $önig  ßubmig  I.  Oon  23at)ern  geftifteten  prad)t= 
Pollen  ©la^gemälbe  au  ber  ©übfeite  ber  $atl)ebrale  ent= 
rjüllt  mürben,  öerlief,  oon  ben  „brei  großen  3been  Religion, 
Söatertanb  unb  $unft"  burdrtr-eljt1,  in  großartiger  Söeife  unb 
beglüdte  alle  £>er<$en  burd)  bie  fd)öne  ©intrad)t  5toifd)en 
ßanbe§l)errn  unb  33ifd)of.  9Jlit  6tolj  unb  greube  blidte 
Suife  §enfel  auf  ben  ebetn,  tooljlmollenben  fürftlidjen  ©d)irm= 


1  Dr  Söaubri,  2)er  ©rjbtfdjof  oon  Köln  ^ol)anne§  Karöinal 
t).  ©eiffel  unb  feine  3ett,  Köln  1881,  108. 


1841—1850.  349 

fjerrn  beS  2>ombaue8  unb  ©djut^errn  be§  fird)tid>en  griebenS, 
ber  il)r  $önig  trat. 

211S  SBttyetm  §enfet  feine  IRürfrcife  über  3franffutt  an= 
trat,  gab  ifjm  ßuife  big  S3oun  baS  Geleite.  —  9codj  im  S)c* 
5cmber  bcSfelben  3af}te3  aber  begleitete  fie  ifjre  ©d)toefter 
|tttüd  nad)  Setiin,  um  mit  bcm  oereinfamteu  SSruber  bie 
2öeil)nacf)tStage  31t  »erbringen.  9Kcf)r  als  je  mar  fie  ifjm  jetjt, 
maS  er  fie  oftmals  genannt,  fein  jmeiteS  ©etbft. 

Xie  ©türme  beS  Sattel  1848  Ratten  übrigens  ben  Water 
feinem  bumpfen  ©djiner^  nm  bie  oertorene  (Sattin  entriffen 
unb  tt)n  feiner  angebornen  Energie  miebergegeben.  3)aS 
bebrängte  Königtum  fanb  an  2Bitt)etm  §enfet  einen  rührigen 
2)erfed)ter.  (£r  ftaub  an  ber  ©pi|e  beS  ^Berliner  Äönftlet« 
forpS,  unb  bie  nid)t  minber  monardjifd)  gefinnte  ©djmefter 
freute  fid)  bon  ^erjen,  bafc  er  als  Hauptmann  einer  ©dmr 
üon  mefjr  als  300  $üuftteru  fo  mannhaft  unb  unerfdforoefen 
für  bie  ©ad)e  ber  Drbnuug  unb  beS  9ted)tS  eintrat,  ©ie 
fetber  mar  oon  gleicher  9lrt  unb  behielt,  nrie  immer  in  Seiten 
ber  9tot  unb  ^rangfal,  unnerjagt  btn  $opf  oben,  gaft  jornig 
flingt  ir)r  in  $öln  entftanbeueS  Sieb  „1848"  über  ben  freuten 
Übermut,  ber  firf)  an  i^rem  geliebten  Völlig,  „bem  ©efalbten 
in  ber  $rone",  oergreift,  unb  menn  fie  aud)  bitter  flagt, 
bafj  alle  23anbe  getöft  unb  £reu  unb  &ib  ein  ©pott  gemorben, 
fie  oertiert  nid)t  bk  3uoerfid)t,  baf3  ber  §err  ber  $ird)e  gut 
rechten  3dt  „ben  ©reuet  menben"  merbe1.  $aftor  §enfing 
lobt  fie  baritm.  „3(jt  Schreiben",  antwortet  er  ifyr  um  biefe 
Seit,  „enthält  tfoax  mandjeS  ernfte,  aber  bafj  ©ie  in  btn 
unerwarteten  Seitereigniffen  ben  ÜJtut  unb  baS  Vertrauen 
burd)  (BotteS  ®nabe   bewahrt  r)aben ,  ba^  tut  uns  fo  wol)t. 

1  $a§  ©ebitfjt,  ba$  !eiue§meg§  51t  üjten  beften  säfylt,  ntufjte  auf 
if)r  au§brürf(id)e§  93egef)ren  fpäter  in  bie  oon  ©dritter  beforgte 
Steberfammlung  aufgenommen  werben,  roetl  ib,r,  fagt  fie,  baran  Hege, 
if)re  ©eftnnung  unoerfyoljlen  au§3ufpred}en.    2In  ©d)  litt  er  191. 


350  Äöln. 

Söcr^arrcn  Sie  babei,  unb  ber  Sie  bisher  fo  munberbar  ge= 
leitet  l)at,  ber  tu  fo  oielen  ©efaljren  Scibe3  unb  ber  «Seele 
3$r  Sdjütjer  unb  §etfer  mar,  er  mirb  and)  ooflenben,  mo^u 
er  Sie  berufen  fmt."  —  £>er  trüber,  bem  fie  oon  ßöln  quS 
über  bic  Stimmung  am  $ityin  23erid)t  erftattet,  fdjreibt  am 
19.  Oftober  1848:  „Sef)r  gefreut  l)at  micf),  ma§  ®u  öon  ber 
fdjönen  Stimmung  unferer  Sotbateu  bei  Sud)  fagft;  idt>  fyabe 
eine  frühere  SteHe  be§  ßobe§  au§  deinem  ^Briefe  bem  $önig 
mitgeteilt  unb  merbe  e§  aud)  mit  ber  auf  bie  ©eburt^feier 
bezüglichen  tun." 

Sräulein  §enfet  fdfoeint  and)  bie  Jßerfafferin  ber  „®anf* 
abreffe"  511  fein,  roelcfye  „Sßiele  grauen  $ötn3"  an  ba§  bortige 
SJMlttär  erliefen  a{$  £>anf  unb  Slnerfennung  für  ben  guten 
Sdjutj,  ben  fie  in  ben  £agen  einer  aufrüfyrerifdjen  ^Bewegung 
genoffen.  !ftadj  bem  für  ben  $önig  fo  bemütigenben  2tufruf)r 
in  33erlin  fpufte  e§  auä)  in  ben  ^rooinjen;  bie  ftürmifdjen 
Söerlmnblungen  in  ber  berliner  -ftationattierfammlung  fteigerten 
bie  altgemeine  Erregung.  2lud)  in  $ötn  fam  e§  $u  tumultnari= 
fd)en  Auftritten;  aufgeregte  9Jlaffen  burd^ogeu  bie  Strafen; 
in  mehreren  Waffen  mürben  SBarrifaben  errietet.  3Jlan  fürchtete, 
ba$  ber  $öbel  in  bie  SMmungen  am  §eumarft,  bie  in  ber 
Umgebung  ber  §auptmad)e  lagen,  einbringen  unb  Don  bort 
auf  ba§  Militär  fliegen  mürbe.  3)ic  Iritifdje  91ad)t  oerlief 
inbeffen  miber  (Srtoarten  olme  einen  Sufammenftof}.  gräulein 
§enfel,  bie  auf  ba§  Äufjerfte  gefaxt  geraefen,  tDitgte  nid)t 
genug  ba$  ©erhalten  be§  bamaligen  Stabtfommanbanten 
@ngel§  51t  loben,  bem  fie  e§  oor^ug^meife  jufc^rieb,  ba$  fein 
231ut  gefloffen.  £>em  (Sinbrude  biefer  Vorgänge  entfprang 
oljne  Smeifel  bie  ermähnte  ®anfabreffe;  btö  mefyrfad)  toxtu 
gierte  ^ongept  berfelben  oon  ßnife  §enfet3  §anb  ift  nod)  öor= 
Rauben  (leiber  ofjne  £>atum).    $ie  51breffe  lautet: 

„Söenn  e3  aud)  bie  Sitte  beutfd)er  grauen  nid)t  ift,  öffeut= 
lid)  aufzutreten,  fo  füllen  mir  un§  bodj  31t  lebhaft  gebrungen, 


1841—1850.  351 

und)  unfern  Qanl  bem  efyrenmerten  9Mitär  auSaufpredjen 
für  ben  guten  ©d)u|,  beffen  mir  unb  bie  unfrigen  fid)  in 
ben  Sagen  ber  Unruhe  unb  be§  gefefrtoibrigen  £reiben§  fo 
Dieter  fcfyledjt  ©efinnten  erfreuten.  Sötr  menben  un§  mit 
Vertrauen  an  (Sto.  §od)tt>ol)lgcboreu,  unb  inbem  mir  guerft 
Sfjnen  felbft  unfern  £>anf  unb  unfere  öotte  Slnerlcnnung 
auSfpredjen,  bitten  nur,  biefe  unfere  ©efinnungen  gütigft  auct) 
bem  t)iefigeu  9)ci(itär  auSbrtnfen  311  wollen,  fomofyl  ben  el)reu= 
merten  Offizieren  tüte  bm  brauen  ©emeinen,  inbem  mir 
e§  magen,  für  letztere  ein  ©djerflein  üon  unferem  SLafdjen* 
gelbe  beigufügen. 

»tele  grauen  mim." 

3n  biefer  bemegten  Qtit  roarb  aud)  iljrem  Drang  nadj 
djaritatiüer  £ätigfeit  ein  meitereS  Selb  eröffnet.  @§  gehörte 
31t  ifjren  füllen  Aufgaben,  bie  üftot  unb  bie  Dürftigfeit  in 
bm  ärmften  Vierteln  ber  «Stabt  aufättfudjen ,  mobei  fie  ge= 
möljutid)  öon  einer  ober  ber  anbern  greunbin  au§  bem  2lrmen= 
fransen  begleitet  mar.  (Sine  biefer  greunbinnen  fagt  öon 
gräuleiu  §enfel:  „Sie  fonntc  aufjerorbeutlid)  gut  mit  ben 
armen  beuten  fertig  toerben.  <Sel)r  oft  bin  idj  mit  ifyr  ju  ben 
Firmen  gefroren,  in  Käufer,  mo  man  mirfltdj  auf  §anb  unb 
gu£  bie  £reppe  Ijerauf  nutzte."1  3n  ber  Siegel  mürbe  ber 
«Samstag  9cad)mittag  für  biefe  mitbtätigen  ©änge  (in  bie 
Spitj=  unb  ßöljrgaffe  2c.)  gemäht.  W.%  baljer  burd)  bie  Sanbe3= 
oerfaffung  Oom  5.  Degember  1848  ber  djriftlicljen  $erein§= 
tätigfeit  bie  Saljn  frei  gemadjt  mar,  ba  mar  c§  natürlich 
bafi  ßuife  §enfet  in  oorberfter  IH;eit)e  unter  betten  fidj  be= 
fanb,  meldje  burdj  perf online  DJlitmirhmg  an  bem  Söerfe 
be§  33tn3entiu§oerein§  in  ®öln  fid)  beteiligten,  unb  fdjon 
im  $rüf)ting  1849  tft  fie  jur  S>orftet)erirt  be§  5rauen=  unb 


1  Mitteilung  uon  fträutein  ©life  £aan  (geft.  10.  9ftai  1883). 


352  flöln. 

3ungfranenöerein§  getoäfytt1,  bei  bann  unter  beut  Tanten 
be3  (£tifabetf)enoerein§  fid)  fo  fcgenSreidj  entfaltete. 

3nbc8  mar  nnnmet)r  ifjreS  23(eiben§  in  $ötn  nid)t  aüju 
fange  mefjr.  9Ü8  ba§  3at)t  1849  511  ©nbe  ging,  gelangte 
aud)  bic  fiebenjäfjrige  grift  fjauSmütterttdjer  2öirffamfeit,  311 
ber  fie  fid)  Verpflichtet  f)atte,  311m  2lbfd)tu6.  %r)Xt  Aufgabe 
mar  erfüllt.  3>ie  ßinber  ttmren  fo  toeit  fjerangemacrjfen,  bafc 
ba3  ättefte,  ßtife,  jur  Weiteren  2ln3bitbung  in  ein  auStoärtigeä 
3nftitnt  gefd)idt,  bie  Knaben  aber,  mie  eS  if)r  bitter  rjeifd)te, 
unter  männliche  ßeitung  geftellt  merben  fonnten.  3f)rerfeit& 
Ijatte  andj  ßutfe  bereits  ein  Unternehmen  eingeleitet,  ba%  fie 
im  legten  $at)xe  lebhaft  befd)äftigte  unb  im  folgenben  nadj 
9tonnemoertt),  ber  ferjönen  fagenberüfmiten  Utfjeininfet,  führen 
füllte. 

5lber  al§  e§  nun  jum  ©djeiben  fam,  ba  erfuhr  fie  fo  rect)tA 
mie  fet)r  itjr  in  bem  fiebenjäfyrigen  gnfammenleben  bie  lieben 
^flegefinber  an§  §er^  gemadjfen  waren.  9fttt  ber  angebornen 
ßebtjaftigfeit  be§  Naturells  empfanb  ifyr  mütterlid)  füt)tenbeS- 
£erj  jetjt  boppett  fcrjmer  ba§  ©rgreifenbe  folgen  2lbfcf)iebe§, 
„mo  gleicfyfam  bie  Vergangenheit,  (Segenmart  unb  Sufnnft 
tu  ein  S3ilb  jufammengebrängt  Oor  ba$  innere  3lnge  tritt  unb 
alte  ßiebe,  alle  ©orge  unb  Eingebung  gemattfam  an§  ben 
liefen  ber  (Seele  tjeroorruft". —  2lber  fie  rjatte  ba%  SBemufct* 
fein,  eine  gute  ©aat  gefät  31t  rjaben;  unb  bie  ©erjeu  ber 
$tnber  verblieben  if)r  unüerbrücrjtid)  zugetan.  Sauge  noefy 
in  fpäteren  Streit  mar  fie  itjnen  M  alten  2k>rfommniffen 


1  ^ßaftor  genftng,  ber  fie  ein  t)albe§  %a$x  %\wox  in  ®öln 
befugt  tjatte,  fcfyreibt  am  16.  5lpril  1849  au§  Sangenberg:  „$af$- 
man  3*men  burd)  bie  SBabJ  $ur  Sßorftetjertn  be§  5Sin3enttu§- 
oerein§  Siebe  unb  Sldjtung  erwiefen  fyat,  ba§  roar,  rate  ©ie 
leicht  benfeu  tonnen,  mieber  Sßßaffer  auf  unfere  9Jlüt)te.  £)er 
liebe  ©ott  motte  and)  bei  biefer  ©efegentjeit  mieber  oiet  (&\\U% 
burd)  (Sie  würfen." 


Sluf  ber  $nfel  ^onnenroertty.    1850.  353 

bie  gern  angerufene  Vertraute  imb  mütterliche  Beraterin, 
gteicr)tt)ie  ßttife  felbft  in  ityren  Briefen  an  biefelben  nocty  in 
alten  £agen  ficty  ftet§  nennt  unb  unterzeichnet  als  ityre  treue 
„Staute",  ir)re  „ mütterliche greunbin",  ityre  „alte  Pflegemutter". 

25*  ^nf  fax  Qwfti  tymwmmtxttj. 

(1850.) 

ein  auföel)oöene8  ßlofter.  $te  Familie  *).  (Sovbter.  $ie  Drganifation 
ber  neuen  Slnftatt.  Suifeng  Mcftritt, 

2lm  gufse  be§  ©iebengebirgeS,  bei  SftolanbSecf ,  umftrielt 
ber  Üttyein  bie  Jnfel  -ftonnenroertty,  ein  anmutiges  ©ilanb 
bon  160  9Jlorgen  im  Umfang,  lange  ^aljrljunberte  tyinburdj 
bie  gefriebete  ©tatte  eine§  $rauenflofter§,  baZ  unter  @rj= 
bifctyof  griebriety  Don  $öln  im  Satyr  1126  naety  ber  Siegel  be§ 
1)1.  SBenebift  eingerichtet  roorben.  (Sleidty  anbem  flöfterlictyen 
Stiftungen  mar  im  Satyr  1803  auety  ba§  S9enebiftinerinnen= 
flofter  auf  -ftonnenmertty ,  bamals  unter  franjöfifctyer  §err= 
fctyaft,  aufgetyoben  toorben,  auf  gürfpractye  ber  $aiferin  $0= 
febtyine  ben  meift  betagten  Jungfrauen  jeboety  erlaubt,  ba§ 
§au§  bi§  jum  (Möfctyen  ber  „Sammlung"  gu  beraotynen.  -ftaety 
bem  §eimgang  ber  legten  Üftonne  mürbe  ba&  flofter  bon 
ber  Regierung  berfauft  (1822)  unb  bon  bem  neuen  SSefi^er, 
einem  §errn  ©ommer,  in  eine  großartige,  mit  $ar!anlagen  Oer= 
fctyönerte  (Baftroirtfctyaft  bermanbelt,  raelctye  bie  9fttyeinreifenben 
unb  2lnrootyner  bon  beiben  (Seftaben  bielfacty  anlocfte.  2)er 
Sictyter  Strnbt,  ber  tyäufig  bort  (Sinfetyr  tyielt,  fbrictyt  (1844) 
in  faft  fctymärmerifctyeu  Porten  bon  bem  3auber  biefer  ju 
einem  luftigen  $arabie§gärtctyen  umgefctyaffenen,  bon  gatyllofen 
Vögeln  buretyflungenen  3lu.  „9lictyt§  getyt  an  fctyönen  ©ommer= 
unb  $rütyting§tagen  über  bie  eigentümltctyen  Ütei^e  einer  füllen 
bictytertfctyen  unb  fetyraermütigen  (£infamfett  unb  jene  leictyt= 
gewobenen  träume  einer  fetymärmenbeu  ^tyantafie,  roelctye  btefe 
S3äume  unb  Süfctye  unb   bie  §u  beiben  ©eiteu  be§  ©ilanb§ 

Sötnber,  Sutfe  §enfet.  2.  Stufl.  23 


354  3luf  ber  $nfel  SRonnenroertf}. 

immer  luftig  fortmurmelnben  Letten  aus  ber  laufdjenbeu 
©eele  IjerauSfpielen." 

£rotjbem  rufjte  auf  bem  Unternehmen  fein  ©ebenen.  SDaS 
©ut  gelangte  in  ber  golge  in  ben  SBefijj  ber  grau  ©etyeim* 
rätin  0.  ßorbier,  geborene  0.  §ertroidj,  roelcfye  fterbenb  ifyren 
brei  $inbern  ben  SBunfdj  auSbrütfte,  ba$  bie  3nfel,  rceun 
immer  möglich,  iljrer  gemeinten  SBcftimmung  zurücf  gegeben 
toetben  motzte '.  2)ie  $inber  ehrten  ben  mütterlichen  SBunfd), 
unb  eS  fd)ien  äße  5luSfid)t  jur  35ermir!lid)ung  beSfelben  oor= 
Rauben,  ba  mehrere  gamilien  beS  r^einifdien  2lbelS  ®eneigt= 
l)eit  geigten,  bie  erforberlidjen  Mittel  aufzubringen,  unb  bereits 
eine  JBarm^ergige  ©tfjtoefter  aus  ßöln,  namens  Sfßnatia  $ülp= 
mann,  beauftragt  mar,  bie  Sefitmng  Oon  ben  ©efd&roiftern 
t>.  ßorbier  ankaufen.  Slber  bie  nötige  ©umme  fam  nid)t 
gufammen,  unb  fdjon  bot  bit  preufjifdje  Ütegierung  eine  meit 
größere,  um  bie  ^nfel  roieber  in  23efi£  gu  nehmen. 

3)a  trat  greitn  2lnna  o.  *proff=3rnid),  eine  greunbin 
oon  Kräutern  Slugufte  o.  ßor bie r,  tnS  Mittel.  3m  @in= 
OerftänbniS  mit  ber  letzteren  übernahm  eS  gräulein  0.  $roff, 
bie  9W)eininfel  fäuflid)  an  fiel)  51t  bringen,  um  baS  SBefiijtum 
poörberft  gegen  jebe  SSerroenbung  31t  anberraeitigen  gmeefen 
fidjersuftellen.  @S  beftaub  nämlidj  Oon  feiten  ber  Regierung 
bie  5lbfid)t,  eine  5)ia!oniffenanftalt  bort  gu  grünben,  unb 
mächtige  §ebel  mürben  bafür  in  23etr>egung  gefegt.  ®ieS  mag 
um  bie  Seit  Oon  1847  bis  1848  geraefen  fein.  %tt  ßuife  §enfel 
baoon  l)örte,  fdjrieb  fie  oon  $öln  aus  einen  feurigen  SSrief 
an  gräulein  Slugufte  0.  ßorbier,  morin  fie  biefe  unb  ir)re 
greunbtn  befdjroor,  boct)  um  feinen  $reis  bie  3nfe^  °^efe 
„$erle  beS  Steins",  in  bk  §änbe  ber  Regierung  auszuliefern. 
<gg  beburfte   inbeffen  biefeS  JBriefeS  für  bie  beiben  mutigen 


1  m\).  ginttqu.  III  7,  780  ff;  III  10,  629.    2S.  t>.  ©^egt), 
(Srtnnenmgen  IV  212. 


1850.  355 

tftfyeinfänberinueu  nidjt,  ba  fie  in  ebter  SBegeifterung  überein= 
gekommen  roaren,  alle  Opfer  51t  bringen,  nm  ba§  fcfjöne  (£i= 
fanb,  metdjeS  adjtfyunbert  Qafjre  lang  ber  $irdje  angehört, 
für  biefelbe  ju  retten  nnb  31t  beroaljreu. 

Kräutern  b.  (Sorbier  ging  mit  bem  $lane  nm,  ^nnäc^ft 
eine  ©raiefjungSattftaft  für  junge  SMbdjen,  auf  flöfterfidjer 
$runblage,  einzurichten.  9ll§  nun  bie  ©turmfluten  be§  3al)reS 
1848  altmäf)tid)  ficf)  51t  verlaufen  begannen  unb  bie  neue 
fcurdfj  bie  23erfaffung  Verbürgte  Vereins  =  unb  Unterrichte 
freifyeit  aud)  ber  $trd)e  unb  fircfylidjeu  ^nftituten  ju  gute 
lam,  reifte  fie  mit  gräulein  u.  $roff  nad)  Zxwx  §um  SMfdjof 
SBilfjelm  Slrnolbi,  um  bk  oberl)irttid)e  ©ut^ei^ung  für  baZ 
2)orl)aben  einholen,  bk  ifynen  aud)  in  ber  aufmunternbften 
SBeife  zu  teil  mürbe.  23alb  barauf  fanb  ficf)  Suife  §enfel 
^um  23efud)e  auf  ber  Sufet  ein,  unb  im  nertrautid)en  2lu§= 
taufd)  mit  ben  beiben  tarnen  reifte  in  ifyt  ber  (£ntfd)lufj, 
au  ber  Segrünbung  ber  Slnftalt  ftcf)  gu  beteiligen  unb  nadj 
bem  2lbfd)tuf3  ifyrer  Kölner  Aufgabe  fetbft  nad)  9lonnenroertl) 
über^ufiebedt.  S)ie  fdjöne  Sftljeimnfel  —  aud)  SOlartentnertr) 
unb  grauenmertf)  genannt  —  foöte  \l)x  fünftige§  2lft)t  rcerben. 

23on  Sanitär  1849  an  ftel)t  fie  bereits  in  lebhafter  23cr= 
binbung  mit  Fräulein  ü.  ßorbier,  unb  e§  gefd)at)  fein  tr»td)= 
tiger  «Schritt  ol)ne  tt)r  ÜDcitmiffen  unb  ifyren  Seirat.  ®er 
erfte  öortäufige  (Smtraurf,  nad)  beut  fie  fid)  in  •ftonnenraertlj 
lonftituieren  moltten,  wirb  iljr  jur  Begutachtung  nadj  $ö(n 
gefanbt.  „®lein,  bemüttg,  fd)tid)t  ju  beginnen"  —  galt  at3 
erfte  ßofung  unb  SÖorbebingung  guten  ©ebeif)en§.  6d)on  t)on 
$öln  au§  tft  fie  in  ifyren  Greifen  aud)  merbenb  für  ba$ 
Unternehmen  tätig,  unb  nadj  itjrem  (Sinnig  füllte  biefe§  bann 
£nbgültig  fefte  ®eftatt  gerainnen.  „Qdj  baue  feft  at§  eine 
t»er  §auptftütjen  auf  ®idj,  meine  liebe  Suife;  ®ott  gebe  2)idj 
un§  balb  gan^  unb  gar!"  fdjretbt  Slugufte  t).  (Sorbier  am 
30.  SJlai  1849. 

23* 


356  2*uf  ber  ^nfel  SRonnemuertl). 

JBalb  nad)  ^euja^r  1850  traf  ßutfe  §enfel  auf  9lounen= 
trertr)  ein,  nadjbem  fie  jubor  nodj  einen  furzen  2lbfted)er 
ju  ifyren  alten  grettnben  unb  ©d)ülerinneu  in  9lad)eu  ge= 
mad)t. 

2lud)  gräulein  ^autine  0.  3Mttndrobt,  fett  1841  in 
$aberborn,  mollte  mit  iT^r  auf  ber  £$nfel  fid)  bereinigen  unb 
an  ber  ©rgielrnngSanftalt  al§  ßeljrerin  mitmirfen.  Slber  iljr 
Süöjefanbifdjof  l)atte  ifyr  eine  näfjerliegeube  Aufgabe  äitgeroiefen 
in  ber  ßeitung  ber  nidjt  lange  juoor  in§  ßeben  gerufenen 
$rioatblinbenanftalt  unb  $teinfinberbetoal)rfd)ule  ju  $aber= 
born  —  ein  SBetf  djriftlicfyer  ÜRftdjftenliebe,  ba§  fie  nun  burd) 
Stiftung  einer  ftrc^tirfjen  ©enoffenfdjaft  auf  bm  regten  fruct)t= 
baren  S3oben  ftellen  foHte.  ^autine  o.  9Jlallindrobt  tourbe 
Oberin  ber  „©djmeftern  ber  djriftlidjen  Siebe",  meldje  auf 
il)re  Anregung  unb  mit  bem  ©egen  be§  23ifd)of§  ju  Anfang, 
1850  gu  einer  Kongregation  guf ammengetreten  waren  unb 
balb  barauf  aud)  mit  ber  güfjrung  ber  0.  SHntfefdjen 
^rooingatblinbenanftaU  in  ^aberborn  betraut  mürben.  5lm 
22.  2lpril  1850  fdjreibt  fie  an  ßuife  £enfel:  „fceraüdjen 
S)anf  für  $l)ren  lieben  23rief,  in  bem  i<§  fo  gang  3l)r  fd)öne§ 
§erj  unb  gijre  bekannte  unoerbiente  ®üte  gegen  mid)  erfenne. 
2)ie  Sügungen  ©otte§  finb  altert  liebenStoürbig,  barum  fage 
icl)  Q^nen  je^t  mit  berfelben  ^er^lic^feit  unb  $reunblidjfeit 
5lbieu,  mit  ber  icl)  ©ie  begrübt  Imben  mürbe,  toenn  ber  liebe 
©ott  unfere  ßebensmege  bereinigt  f)ätte.  <Siel)e,  idj  bin  bie 
3Jlagb  be§  §errn,  mir  gefdjelje  nad)  feinem  Sßort  —  in 
biefem  ©inne  l)atte  i<§  mid)  ju  einer  jeittoeifen  Stnroefenfjeit 
in  ^onnenmert^  entfd)loffen,  menn  (Sott  fie  oon  mir  oer* 
langte;  —  in  biefem  ©inne  trenne  id)  midj  jej^t  oon  bem 
(gebauten  an  ©ie,  bereite  liebe  ßuife,  unb  an  bie  Slnftalt 
in  Sftonnentoertl),  unb  gehöre  mit  oerboppetter  Qiebt  meinen 
armen  S3linben  unb  btn  Sieden,  für  bie  ber  2Hfd)of  un§ 
beftimmt.     £)ie  ©enoffenfdjaft  fott  in  ben  ©djulen  oermanbt 


1850.  357 

toerben,  toeSfjatb  toir  bereite  mit  ber  [Regierung  in  Unter* 
fyanblung  fielen."  — 

ßuife  §enfet  tonnte  fidj  ber  Fügung  nur  freuen,  bafj  nun 
ftatt  ber  einen  gteid)5eitig  sroet  d)rtftlid)e  ®enoffenfd)aften  ent= 
ftanben;  nid)t  afynen  aber  tonnte  fie,  bafj  in  beut  Don  ifyrer 
(Spulerin  in  ^aberborn  begrünbeten  Softer  fie  bereinft  it)re 
Sage  befdjHefjen  mürbe. 

3n  ifjren  Anfängen  trug  bie  fteine  Stnftatt  in  Tonnen* 
tuertfy  ba$  Gepräge  eine§  roettüdjen  KtofterS1.  -ftun  tjanbelte 
e§  fidj  um  befinittüe  ©rganifation  auf  ©runb  einer  ent= 
fpredjenben  ttöfterlid^en  Sieget ,  unb  für  biefen  3roecf  fdieint 
Suife  §enfet3  SBtrtfamteit  in  beu  erften  -ülonaten  lebhaft  in 
Slnfprudj  genommen,  ©ie  reift  mit  Sfräulein  o.  $roff  ju 
einer  betanuten  unb  erfahrenen  $(ofterfrau,  um  über  oer= 
fdjiebene  auf  ba§  £)rben§(eben  unb  bie  (Srjiefyung  ber  Softer 
f)öf)erer  ©täube  be^ügUdie  2)inge  fief)  ju  befpredjen.  ©ie 
menbet  fid)  brief(id)  an  einen  bejahrten  £)rben§geiftlid)en  in 
Sßeftfalen,  P.  2)eoi3,  um  beffen  IRat  unb  ®utad)ten  über  ben 
ßntrcurf  oon  tlöftertidjen  ©atmngen  ^u  oernefjmen. 

%laä)  biefem  ©ntrourfe  mar  e§  auf  eine  Kombination  oon 
jmei  nebeneinanber  roirtenbeu  Drbnungen  ober  Vereinen,  einem 
engeren  unb  einem  weiteren,  abgefefjen,  mit  anbern  SBorten 
einem  ftreng  fföfterüdjert  unb  einem  mofyl  burdj  (Mübbe, 
aber  ntct)t  burety  bie  $(aufur  gebunbeneu  Sinfdjtufsoerein. 
3)em  genannten  Orbenggeiftlidjen  erfd)ien  ber  ©ntmurf  ju 
tompli^iert;  berfetbe  erforbere  ^u  Oiele  §itf3mittet;  nad)  feiner 
Meinung  täten  fie  beffer,  „ganj  einfad)  ein  §au§  bon 
Hrfutinerinnen  $u  erridjten,  unb  ben  2lppeubt£  Oon  ©dntl= 
fdjmeftern  ufro.  megjutaffen"2.  —  ©erabe  an  bem  Slnfdjluft  einer 

1  ©o  beseitiget  e§  S.  o.  <&tyzv),  ber  bamal§  bem  ^nftitut 
feine  £od)ter  $ur  @r$ie£)ung  anoertraute,  „t)or5itg§weife  be§fyalb, 
weil  Stufe  £>enf et  ftdj  bem  Greife  ber  (Spielerinnen  beigefeflt  Ijatte". 

2  93rief  oont  21.  ftebruar  1850. 


358  2*»f  ber  ^nfel  Sflonnenroertfy. 

feiten  Orbnung  tag  aber  ßuife  £>enfel  ganj  befonberS,  mit 
eine  foldje  auef)  bejahrteren  *))erfonen  bie  £eilnaf)me  ermöglichte. 

3m  SDlai  1850,  um  bie  spfingfoeit,  f)iett  ber  $ater 
Sofjanu  9^ep.  ©töger  aus  ber  ©efeflfdjaft  3efu,  ber  JBerf  affer 
ber  öiclgelefenen  „§immelSfrone"  (1850)  unb  anberer  er* 
baulicher  unb  aSjetifdjer  ©driften  (geb.  ju  $lagenfurt  1792), 
geifttidfje  ^erjttten  für  bie  frommen  3nfelbemol)uerinnen, 
mobei  aud)  biete  Tanten  aus  ber  Söelt  unb  ben  fyöfjeren 
©täuben  —  aus  $öln  ju  ßuifenS  greube  bie  Dom  9lrmen= 
frftnjdjeu  beftbefannte  grau  ©cfyülgen  mit  £od)ter  —  fidf) 
beteiligten.  9Hd)t  (ange  nadf)  biefer  IRetraite  lamen  jmei 
$lofterfrauen  aus  Sßürjburg,  Urfulinertnnen,  nad)  9Jlarien= 
mertl),  meldje  nunmehr  bit  ©inridjtung  unb  33egrünbung  beS 
geiftlicfyen  §aufeS  in  bie  §anb  nahmen. 

Sräulein  2tugufte  o.  Korbier,  ^mölf  Qalrre  jünger  al£ 
ßuife,  mar  bie  erfte,  meiere  ins  Üftooijiat  eintrat;  fie  mürbe 
eingefleibet  unb  erhielt  ben  $lofternamen  Tl.  Angela,  ßuife 
§enfel  bagegen  fjielt  an  ber  urfyrünglicfyen  3bee,  monad) 
Slbftufungen  ftattfinben  foltten,  feft  unb  münfcfyte  ber  jroeiten 
Orbnung  ofjne  $laufur  beizutreten,  ©ie  mar  ber  Meinung, 
bafe  es  fegenSretd)  für  baS  Softer  fein  mürbe,  bie  Söirf* 
famfett  ber  ©enoffenfcfyaft  in  oerfdfjiebener  SÖßeife  aud)  auf 
bie  Umgebung  beSfelben  ausgebest  ju  fet)en.  ©ie  fdjjeiut 
iljre  ©adje  bem  P.  ©töger,  ber  an  ber  33egrünbung  beS 
£>rbenSl)aufe§,  ratenb  unb  ermunternb,  lebhaftes  ^ntereffe 
naljm,  borgelegt  31t  Ijaben,  unb  aus  einigen  3ufd)riften  be§= 
felben  erfet)en  mir,  bafj  er  ifjre  jumartenbe  Haltung  nidjt 
mißbilligte.  P.  ©töger  erflärt  fiel)  bamit  einoerftanben,  ba| 
ßuifenS  „(gintritt  als  Slfpirauttu  ober  ^obigin,  falls  fie  ben 
23eruf  fortan  llar  erfenne,  erft  bann  ftattljaben  foH,  menn 
ba$  üftoöisiat  unb  ba$  geiftlidje  §auS  formiert  fei".  3« 
einem  anbern  Briefe,  aus  fünfter  16.  guli  1850,  bemertt 
berfelbe:    „2ßenn  gugleid)  mit  bem  anfange  beS  aufs  mafjre 


1850.  359 

DtbenSleben  augewiefencn  $tofter§  ber  Slnfdjlu&toerein  51t  ftanbe 
fommt,  beffen  Statuten  id)  freilief)  nidjt  fenne,  fo  Waltet  nadj) 
meiner  geringen  Slnficfyt  gar  fein  §inberni§  ob,  ba§  Sie  in 
benfetben  aüfog(eid)  eintreten.  3)a  e3  3§r  ©ruft  ift,  3*)re 
ßeben§tage  beut  2)ienfte  ©otteß  auf  ber  3nfet  31t  meinen, 
uub  tiefer  wettere  herein,  obgleich  nur  aU  Üöoxfdjute  be3 
$tofterlebeu§,  Sie  mit  bem  §aufe  in  nähere  $erbinbung  unb 
9ftitwirfung  fejjt,  fo  gefyt  e3  gang  gut,  baf3  Sie  ofme  SDerjttg 
biefeut  Sößerfe  bie  §anb  bieten,  ofjne  jeboer;  für  bett  2lugen= 
b(id  ftet)  auf  irgeub  eine  Sßeife  burdj  ein  (Mübbe  51t  binben." 

©iegrage  be§  „SlnfdjtugoereinS"  50g  fidj  über  bie  Sommer* 
monate  r)in.  %U  aber  ber  §erbft  narjte,  gebier)  bie  Sacf)e 
511  einer  unoerfjofften  ©ntfd)eibttng.  9cod)  gegen  (Snbe  2luguft 
fcfyrieb  Söit^elm  §enfet,  ber  teitnetjmenbe  SBruber,  au§  Berlin, 
er  fyaht  bem  $öntg  üon  iljrer  Unternehmung  auf  !ftonnenWertJ) 
gefproetjen,  ber  barüber  „roa^rfjaft  erfreut"  gewefeu.  „3efet 
wo  ©ttre  öortättfige  Oberin  ba  ift,  Wirft  2)u  beutlidjer 
fet)en  fönnen,  toie  fiefj  bie  Sacfye  fteöt,  unb  wie  2)u  5U  iljr 
fielen  fannft.  «Sage  mir  offen  alles.  Söift  ®u  mit  ganzer 
Seele  babei,  fo  Wünfdj  id)  mit  ganzer  Seele  Segen  ba^u." 

(£3  fam  nict)t  baju.  Sdwn  im  fotgenben  äJlonat  mar  e§ 
it)r  3ttr  betrübenben  Überzeugung  geworben,  bajs  fie  „tfyr 
$orl)aben  aufgeben  muffe".  £)er  ©tunb  aber  lag  in  einer 
änberung  ber  £)rben§regel. 

®er  ®iö3efanbifd)of  erfdjjien,  prüfte  bie  (Statuten  unb 
oerfagte  bem  2lufd)tuJ3  einer  ^Wetten  Drbnung  feine  ($e= 
neljmigung.  ©tefer  ©ntfcrjeib  fam  ßuife  ^>enfet  fo  unerwartet, 
bafs  er  itjren  ßebenSplan  erfdjütterte  unb  ifyx  e3  rätlid)  er= 
fdjeinen  lieg,  bem  einft  fo  warm  ergriffenen  Snfetyrojeft  für 
ir)rc  ^erfon  31t  eutfagcit. 

2öa§  fie  oerljinberte,  fcfjtiefjlicl)  bod)  ttod)  ben  gleichen 
Sdjritt  mit  ber  Stiftertu  31t  tun  unb,  Wie  biefe  fo  innig 
wünfd)te,  in  bie  eigentliche  ©enoffenfcfyaft  einzutreten,  barüber 


360  &uf  ber  ^nfel  5Ronnenroertf>. 

Hegen  birefte  2luffd)lüffe  Oon  ßuife  felbft  nid)t  öor.  SBenn 
tt)it  eine  Ftufjerung  ber  <Sd)mefter  Angela  red)t  oerftefyen,  fo 
glaubte  ßuife  in  bem  autoritativen  SluSfprudj  be§  Dberljirten 
„ben  ^inger^eig  ©otteä  511  ernennen ",  bafj  ifyr  ein  anberer 
2öeg  gemiefen  fei.  2lu3  ben  Mitteilungen  einer  anbern 
®ame,  meldje  biefe  Seit  auf  Dtonnenmertl)  mit  burcfjgelebt, 
entnehmen  mir,  bafj  ßuife  §enfel,  folange  fie  bort  oerrceilte, 
bie  flöfterlidje  Drbnung  mitgehalten  l)abe;  bod)  fei  e§  if)r, 
fügt  biefelbe  M,  fdjmer  geroorben,  fid)  hinein  511  fügen.  2öir 
bürfen  alfo  tuoljl  fdjjliefeen,  ba$  ßuife  §enfel  mit  ifyren  52 
3afjten  ftd6>  nid)t  mefyr  bie  $raft  jutraute,  ber  üollen  Strenge 
ber  £)rben§regel  ficf>  gu  unterbieten.  93ieEeid)t  füllte  fie  audj 
rjerau§,  bafj  fie  mit  ifyrer  felbftänbtgen,  burd)  eine  !ampf= 
unb  erfaf)rung§reidje  Vergangenheit  feftgeprägten  ÜRatur  nidjt 
meljr  fo  ganj  in  bk  neue  jugenblidje  ©enoffenjdjaft  paffe. 
©0  menigftenS  lautet  bie  2lnfid)t  oon  folgen,  meldje  in  jener 
unb  in  fpäterer  Seit  ir)r  nafyegeftanben. 

$m  Oftober  1850  oerliefe  ßuife  §enfel,  fdjmetalidj  be= 
roegt,  bie  3nfel  !ftonnenmertl)  unb  lehrte  junädjft  nad)  $öln 
juntd,  roo  fie  tum  ifjter  ©djmefter  crmartet  mürbe,  um  fidj 
fobann  mit  berfelben  einige  äßodjen  fpäter  nad)  iljrem  lieben 
Sßeftfalen  gurüdjumenben.  $n  ^aberborn  meilenb,  gebauten 
bit  beiben  ©djmeftern  ben  fommenben  Söinter  über  bereinigt 
ju  leben,  al§  gräulein  SJlinna  §enfel  ben  9tuf  erhielt,  bie 
$orftanbfd)aft  be§  @lifabetl)ftifte§  gu  ^anfom,  eine§  $inber= 
aft)l3,  beffen  ©rünberin  plöt^lidj  geftorben  mar,  311  übernehmen. 
6ie  folgte  bem  eljrenooßen  IRuf  unb  30g  nad)  ^anfom  M 
Berlin,  ßuife  §enfel  aber  finben  mir  um  bie  2Öeilmad)t§3eit 
in  bem  nid)t  meit  oon  Sßiebenbrüd  gelegenen  ßangenberg, 
mofelbft  tfyr  alter  geiftlidjer  greunb  unb  ©eelenfüljrer,  23ern= 
l)arb  §enfing,  nunmehr  al§  Pfarrer  lebte. 

9JUt  ben  ©enoffinneu  auf  ber  ^eininfel  fjiett  fie  audj 
in  ber  gerne  gute  greunbfdjaft  unb  jumal  mit  ©d)mefter 


Ütafe  natf)  SWortenbob  unb  ©lafc.    1851.  361 

Angela,  bei*  ©tifterin  ber  Kongregation,  ber  biefetbe  ü)r 
■ganzes  Vermögen  jntoanbte,  blieb  fie  im  ©er^en  bereinigt. 
©d)tr>efter  Angela  mürbe  SDhtttcr  unb  Dberin  be§  §aufe§,  *n 
tr>etd)e§  fie  im  §erbft  1851  bie  ©djroeftern  be§  f)t.  granjigfuS 
au§  §ol!anb  t)erübert)otte  unb  bamit  biefer  Kongregation, 
bereu  gierbe  fie  burd)  i£)re  feine  SBilbung  unb  auSgejeidjnete 
tperfönlidjfeit  geworben ,  bm  2öeg  nad)  ©eutfdjtanb  bahnen 
Jjalf.  $laü)  ftonnenmertf)  felbft  tarn  ßuife  im  Verlauf  ber 
3af)re  nod)  oft  junid.  (£3  l)ing  eben  ein  ©tuet  3ugenb= 
träum  aw§  an  biefem  füllen,  bom  Ktofterfrieben  umwerten 
%kd  @rbe,  unb  immer  freute  fie  fidj,  baju  mitgeroirft  51t 
f)aben,  bafs  bie  liebliche,  burdj  mettjunbertjäljrige  ©rinne= 
rungen  efyrtuürbige  3nfet  ber  Kirche  unb  firdjtidjen  Stoecfen 
erhalten  tourbe. 

26.  $trif?  natty  pamnlmt»  mtfc  ®laf^ 

(1851.) 

töeifcßefäljrttit.    Söab&efanntfdjaften.    S3ei  tebtnrtl 

Sf^ttJövjcnbcvö.    ©et  Harbtnal  2)tej>enbvotf. 

Söcrtlja  ftontaneä. 

3n  ber  Unentfd)iebenb,eit  i^rer  bamatigen  Sage  mar  e§ 
t)ielleid)t  ein  ebenfo  IjeitfameS  a(§  roiltfommene§  2tu§funft§= 
mittet,  fie  ber  augenblicklichen  (Entmutigung  $u  entreißen,  als 
ein  93rief  il)re§  SöruberS  fie  nadj  Berlin  entführte  unb  bor 
eine  neue  Aufgabe  ftellte.  ©3  Ijanbette  fid)  taut  ber  3JUt= 
teitung  be§  S3ruber§  um  ein  Söerl  geiftiger  §ttfe. 

„gräutein  9Jlatf)itbe  b.  äßalbenburg",  f treibt  er,  „Kmt  fid) 
mal  in  geiftiger  9cot  an  ®ict)  geroenbet  unb  ein  banfbareS 
Slnbenfen  an  2)ict)  bemaljrt.  «Sie  ift  .roieber  in  geiftiger  !ftot 
unb  möchte  eigenttidj  ©eine  §itfe,  unb  jmar  al%  bauernbe. .  . 
©ie  äußeren  SBebtngungen  mürben  tooTc)t  günftig  fein,  unb 
gingft  ©u  auf  irjren  Söunfd)  ein  unb  aufrieft  mir  ©eine 
Söünfdje,    mürbe  id)   fdjon  bor  ©einem  Kommen  l)ier  alle§ 


362  ^Heife  nad)  Sftarienbab  unb  ©lafc. 

in  Orbnung  bringen  tonnen.  .  .  .  2)en  (£f)aratter  ber  23ctref* 
feubcn  roirft  2)u  balb  erfafjt  Ijaben.  6ie  fud)t  ba§  S0ßat)re 
nnb  §öd)fte,  fdjttmrmt  für  Religion,  ®unft  unb  alles  ©ute, 
ift  aber  launenhaft,  unbeftänbig  unb  v)at  tein  Statent  ju 
baucrnbem  ®tütf,  bei  allen  Gütern  beS  (SlüdS  unb  reidjer 
Begabung,  ©ie  mar  lange  in  einem  Softer  in  $rag,  mo 
fie  aud)  mol)l  ben  ©djlcier  genommen  ptte,  ob  fie  gteid)  je|t 
nid)t  tatljotifd)  ift  märe  baZ  Softer  geeignet  gemefen.  93iel* 
leitf)t  mürbe  2>eine  ruhige  ©idjerfyeit  it)i:  Reifen,  unb  2)u 
mürbeft  mieber  beitragen,  bafj  fie  anbern  l)ilft.  Slber  ob  2)u 
immer  angenehme  £age  babei  fjätteft?  —  $ü)  bin  nid)t3,  aud> 
nur  im  entfernteren,  für  £>id)  eingegangen,  ©age  mir  alfo- 
ein  ganj  freies  unbefangenes  Söort." 

©o  SQBi^cIm  §enfet  am  30.  9Jlära  1851. 

gräulein  o.  SMbenburg  —  eine  £>ame  Oon  f)ot)er  (Geburt 
unb  oon  nid)t  gemö!)nlidjer  Begabung,  Täterin,  2)idjterin, 
begeifterte  ^unftgönnerin  —  fyatte  alfo  tatfyotifierenbe  9tei= 
gungen  unb  ©tunpatfyien.  2luS  biefen  Neigungen  mar  ber 
weitere  *pian  entfprungen,  eine  IReife  nad)  Italien  unb  bem 
3Ulittelpun!t  ber  tatljotifdjen  ©intjett  ansutreten,  unb  gräulein 
§enfel  fottte  bie  ertorene  ^Begleiterin  fein.  3)a  inbeS  bie  ®ame 
leibenb  mar  unb  einer  $ur  beburfte,  fo  mar  oorerft  als 
nädjftes  ^etfegiel  SUlarienbab  in  SluSfidjt  genommen. 

ßuife  gemann  ^ntereffe  für  bie  <Sad)e.  2)aS  Söort  beS 
SBruberS  liefe  if)x  bit  Aufgabe  im  ßidjte  einer  ÜDliffion  er= 
fdjeinen,  unb  fein  jum  (Geburtstag  ber  ©cfytoefter  gefanbter 
poetifdjer  (Srufj  mufjte  biefe  5tuffaffung  nod)  beftärten: 

„yiaty  treu  erfülltem  Söeltberufe 
3og  gang  e§  $>id)  jum  £>eitanb  t)in, 
3)od)  btefer,  oon  be§  £empet§  ©tufe, 
ßur  SD^üEje  Ienft  er  neu  ben  ©tun. 

9Zod)  güt'3  gu  feilen  unb  gu  lehren, 
3)er  anbern  SSeifptel  ftcfytbar  fein, 


1851.  36^ 

(gelbft  fromm  befefyrt  aud)  51t  belehren, 
■Der  Siebe  rettenb  fid)  51t  raetfyn! 

£>e§  ©rbenbienfte§  fottft  ®u  märten, 
SJidj  btmmlifd)  51t  bereiten  §ie: 
SBerftatig  nrifl  3>id)  ©ott  gteid)  2Hartf>en, 
@f)  2>u  £)ein  Seit  mäfylft  al§  SJlarie." 

SRadjbem  ßuife  Teufel  einen  Seit  ber  gfaftenaeit  nnb  bie 
Dftertage  in  Sföünftex  oerbrad)t  nnb  bort  tuet  mit  ^ßrofeffou 
©dritter  oerfefyrt  batte,  mad)te  fie  fid)  gegen  (Snbe  ^Xprit  auf 
bie  Steife  nad)  ©erlitt,  too  Ujx  ton  bem  ©ruber,  nid)t  minber 
aber  oon  gräulein  0.  Sßatbenburg  ber  liebeüollfte  (Empfang 
bereitet  tourbe.  sJcad)  einer  Sfttfyepaufe  oon  elf  Sagen  trat  fie 
mit  üvrer  „^Pflegebefohlenen"  bie  Steife  nad)  9)carieubab  an.. 

3tnei  oolle  SJlonate  banerte  ber  Shtfentfjatt  in  biefem  be= 
fugten  böl)mifd)en  23abe.  fianb  nnb  ßente  gefielen  ifyr  gar 
tt)of)L  ©ie  erqnidte  fid)  im  ®enuffe  ber  fd)önen  9catur,  fie 
madjte  einige  bebeutenbere  SBefanntfdjaften  —  nnb  „gute 
DJtenfdjen  lernen  einanber  nidjt  unnütj  fennen",  tone  fie  f eiber 
fagt;  im  übrigen  führte  fie  baS  geregelte  Beben  eines  ®ur- 
gafteS,  benn  fie  madjte  bie  23runnenfur  gleichfalls  mit. 

„Seit  bem  9.  SDtai"  —  fd)reibt  fie  Oon  bort  au  ®d)lü= 
ter  —  „finb  mir  nun  l)ier  in  bem  fdjönen  %al,  Wo  toir  im« 
(Seitenflügel  eines  fefjr  beoölferten  @aftfjof§  (Jünger)  bennod) 
fel)r  füll  tooljnen.  £>ie  ©egenb  ift  tro|  ber  Sannemuätber, 
bie  rings  bk  §öfjen  frönen,  fefyr  freunbtid).  $ie  böl)mifd)en 
ßanbleute  in  itjrer  uralten,  §um  Seil  red)t  frönen  £rad)t 
fyahen  etmaS  23iebereS,  toenn  aud)  nebenbei  manches  Ütot)e. 
3)te  ®eifttid)feit  befielt  f)ier  nur  aus  -ftörbertinern,  bie  Oon 
bem  großen  Softer  511  Sept1  im  meiten  SBereidj  beS  $(ofter3> 
atS  Pfarrer  nnb  $farrgel)itfen  angeftellt  werben.  Uufer  £>err 
Pfarrer  l)ier  ift  ein  feljr  ausgezeichneter,  fein  gebilbeter  SÖtamt,. 


1  ^rämonftratenfer-(£l)orl)errenftift,  gegrünbet  1193. 


364  SHeife  nad)  9)larienbab  unb  ©la£. 

obwohl  SBauernfofjii ;  er  fommt  öfters.  3l)nen  würbe  er  galt) 
befouberS  gefallen,  bcnn  —  er  ift  ein  toentg  ©üntfyerianer, 
Wa3  id)  gerabe  ttidfjt  oon  ifjm  öerlangt  fyaben  würbe  (oer= 
3eiijen  ©ie);  er  ift  aber  bod)  ein  prächtiger,  )et)r  gefdjeibter 
9ttenfd)  nnb  $ricfter.  3u  meiner  greube  l)at  fid)  nun  aud) 
feit  einigen  £agen  $ater  3)el)arbe  (ein  Jfefuit)  t)ier  eingefunben, 
berfelbe,  ber  ben  trefflichen  $ated)i§mu3  in  brei  ^Reihenfolgen 
gefd)rieben  l)at.  3d)  tyabe  ü)n  erft  einmal  gefprodjen.  3)a 
id)  and)  ben  23runnen  trinfe,  üerliere  id)  t)iel  3eit  für  beffere 
£>inge  uub  bin  oft  fo  angegriffen,  bafc  idj  31t  gar  ntd)t§ 
(Beifttgem  fäljig  bin." 

ÜDiit  greuben  gebeult  fie  eines  2lu§fluge3  nad)  bem  brei 
©tunben  entfernten  ©tift  £epl,  Wol)tn  fie  mit  einer  (Gräfin 
$ielmann§egge  einmal  eingetaben  Worben  War  \  unb  nebenbei 
„Wunberfd)öne  «Steine  gefudjt  nnb  ijerrltdje  2lu§fidjten  ge= 
noffen"  l)abe. 

2öa§  aber  it)re  *ßftegbefol)lene  betraf,  fo  Ijatte  fid)  Suife 
fdjon  nad)  ben  erften  Oier  SBodjen  il)re3  3ufammenleben§ 
überzeugt,  bafj  e§  berfelben  mit  ber  ^irct)e  burd)au§  lein 
<£rnft  fei.  ,,©ie  Witt  mit  bem  §eiligften  nur  tänbetn,  unb 
e§  feljtt  il)r  fo  böttig  am  Sßitten,  fid)  fetbft  aud)  nur  in  ben 
leid)teften  fingen  31t  überWtnben,  ba§  e§  äufjerft  gewagt 
Wäre,  fie  in  bie  $irdje  aufzunehmen,  Wenn  e§  gleid)Wof)l  nid)t 
fd)Wer  fiele,  fie  jum  Eintritt  ju  bewegen.  (S§  tonnte  mit 
it)r  werben,  wie  mit  ber  oon  mancher  ©eite  geiftreid)  ge= 
nannten  grau  0.  OHdjtfyofen,  Welche  jWeimat  fatljolifd)  unb 
breimat  proteftantifd)  geworben  ift,  Wie  idj  gehört  l)abe. 
Wödjkn  bod)  unfere  (Seiftlidjeu  Weniger  arglos  M  ber  2luf= 


1  ©räfin  Sftatalte  o.  ®ielmann§egge,  Softer  be§  t)an= 
nöoerfdjen  ©taat§-  unb  ^rieg§minifter§  ©eneral  ^erbinanb 
v.  ®telmann§egge,  geb.  28.  ^uni  1813,  ^onoertttin  feit  1841.  ©ie 
Jbefdjto^  iljr  Seben  am  12.  Sftooember  1883  ^u  ^reiburg  im  93rei§- 
gau. 


1851.  365 

nafyme  oon  Konvertiten  fein!  ©3  träre  ber  Kirche  mcmdjeS 
Ärgernis  erfpart.  £>a  id)  nun  alfo  fet)r  roemg  Hoffnung  tjafee, 
btefer  armen  «Seele  üon  roefentlidjer  £>ilfe  ju  fein,  benfe  tdj, 
nad)  getöftem  Söort  bie  33abegeit  r)tcr  mit  ifyr  burdjjumadjen, 
fie  $u  öerfaffen,  !ann  aber  nodj  ntcr)t  beftimmen,  raoljin  fid£> 
bann  meine  Stritte  toenben."1 

liefern  gemäfs  Ijanbette  gräutein  §enfet  in  SCßir!(id)!eit. 
9cad)bem  bie  grift  ber  ätüeimonatlidjen  SBrunncnfur  abgelaufen 
tt)ar,  trennte  fie  fid)  üon  it)rer  *)3ftegbefol)tenen  in  alter  greunb= 
fd)aft  unb,  einmal  ©djlefien  fo  nafye  gerüdt,  benutze  fie  bie 
Gelegenheit,  um  iljre  2}ermanbten  in  ®lat}  mit  einem  oon 
bort  bringenb  erbetenen  SBefudje  311  erfreuen. 

„9Jleine  unglüdtidje  ^atbprinjeffin''  —  berietet  fie  in 
einem  fpäteren  S3rief  — ,  „Ijatte  in  SJlarienbab  }d)on  ben  ®e= 
banfen  aufgegeben,  nad)  Italien  ju  geljen;  unb  ba  fie  jur 
^ücüeljr  nad)  Berlin  meiner  Begleitung  eigentlid)  gar  nicrjt 
beburfte,  bat  id)  fie  ganj  freunbtid),  mir  gu  geftatten,  ben 
Ummeg  über  (Btatj  511  nehmen,  roo  eine  ßoufine,  bie  idj  feit 
meiner  3ugenb  Ijer  nicrjt  mefyr  gefeljen,  aber  immer  fefjr  ge= 
liebt  l)ätte,  tt)otjne.  Wlan  fanb  btö  billig  unb  entließ  mid) 
mit  oielen  3eidjen  oon  2ßol)ltt)ollen ,  ma§  mid)  rührte,  toett 
id)  ttrirflid)  ber  Firmen,  bie  nur  fatfdje  ©djmeidjeleien  bisher 
gehört,  oft  fdjonung§to3  bie  rjärteften  2öar)xt)eiten  gefagt  Ijatte. 
3)aJ3  idj  bie§  eben  au§  magrer  Siebe  getan,  fonnte  -ülatlntbe 
roofjt  fdjfter  begreifen,  ba  bie  eigentliche,  bie  djriftlidje  Siebe 
ifyr  nod)  ein  ganj  frembe§  Clement  mar,  mie  tuet  fie  aud) 
00m  ,^att)o(ifcr)  tnerben'  fdjmätjte  unb  fdjrieb,"2  ©3  oerbient 
tjier  nod)  beigefügt  51t  treiben,  ba£  bk  2)ame  (geft.  1884) 
biefe  tt>ol)ttt)ollenbe  ®efinnung  ßuifen  aud)  ferner  bewahrte 
unb  burd)  Setdien  freuubtidjer  (Srinnernng  31t  erfennen  gab. 


1  «riefe  an  ©d)  litt  er  32—33. 

2  93ei  @d)lüter  39. 


366  iHcife  nad)  9ftarienbab  unb  ©lat}. 

2lud)  in  ©fa^  galt  c8,  einen  TO  retigiöfer  ^üfreidjung 
aufyttfiben,  bcm  Düngen  einer  jugenbtid)  frommen  ©eete  jum 
Stieben  51t  oerljelfen.  SuifenS  9Wd)te,  JBertfja  goutaneS,  fyatte 
i()r  in  ausführlichen  Briefen  ben  ©ntfdjlujj  funbgegeben,  fatf)o= 
Jifcrj  31t  werben,  unb  babei  miebertjott  ben  Söunfd)  au3ge= 
fprodjen,  tiefen  ©ctjritt  mit  intern  23eiftanb  unb  in  itjrer 
Umgebung  üollfüfyren  31t  bürfen.  £>a  bie  äJluttet  beg  9ttäb= 
4enö  mit  bem  $orf)aben  einberftanben  trat,  fo  toollte  fie  bie 
.angerufene  §ilfe  nicfjt  berfagen,  roofetn  ber  5lugenfd)ein  fie 
oon  bem  ©ruft  ber  ©efinnung  überzeugte.  2)iefe  Überzeugung 
,gu  erlangen,  mar  oielleictjt  nidf)t  ber  fd)toäd)fte  23emeggrunb 
itjxex  IReife  nad)  ©Rieften. 

2lm  9.  3iuH  bertiefs  gräulein  §eufel  9Jtarienbab.  2)er 
£Beg  führte  fie  über  $rag,  unb  fo  furz  ber  Sluf enthalt  mar, 
ben  fie  fid)  bafelbft  gegönnt,  fo  Reiter  anmutig  lieft  ficrj  bie 
SBefcrjreibung,  bie  fie  Oon  ifyren  ©rtebniffeu  gibt. 

„3tt  $tag  fonnte  idj  nur*  einen  Sag  meilen,  l)abe  abet 
tfiel  §etrtid)e§  unb  3nteteffante§  gefefyen  unb  gehört.  2)ie 
$ircfje  auf  bem  §tabfd)in  mit  intern  fyerrlitfyen  ©cfja^  oon 
^Reliquien  unb  prächtigen  Rittertümern  ift  mir  unoetgeftfid), 
befonberS  bie  ©t  SBenzettapelle,  bie  bi§  511m  ©eioötbe  hinauf 
mit  btn  grö^eften  Gcbelfteinen  alter  garben  bebedt  ift,  bie 
id)  für  ntög(id)  fyatte.  ®ie  *pidetl)aube,  ba§  ^anjerfjemb  unb 
■anbete  ^adjtaffenfcfyaften  be§  tieben§mürbigen  fürft(ict)en  3Jtä> 
it)tet§,  bet  eine  meiner  liebften  ©eftalten  in  ber  ©efdn'cfyte 
ift,  Ijabe  id)  gefehlt  unb  berührt.  S)ie  ©teile,  too  bet  1)1.  3o= 
l)ann  0.  -ftepomuf  oon  ber  23rüde  geflutet  mürbe,  mar  mir 
auefj  fet)r  rü^renb,  mie  fo  oiete  ©puren  unb  Anbeuten  oon 
ifjm  unb  anbern  grofjen  9ttenfd)en.  $ie  2lu3fid)t  00m  §rab= 
fd)in  über  bie  ©tabt  unb  9Jlolbau  l)intt)eg,  über  fjerrtidje 
gturen  unb  ßanbfyäufer  bi§  jur  fernen  jadigen  ®ebirg§fette, 
f)ätte  mid)  tagelang  feffeln  unb  erfreuen  tonnen,  toenn  id) 
Seit  jum  Sßeiten  gehabt  l)ätte. 


1851.  367 

„2)ann  fjabe  idt)  audj  ben  alten  intereffanteu  ©manuel 
töcttf)1  befuc^t,  5tr>ei  ©tunben  bei  irjm  gefeffen  unb  mit  irjm 
über  mancherlei  gefprodtjen,  meift  über  Sßolitif,  in  ber  er 
leiber  fetyr  fdr)roarj  fier)t.  .  .  .  Seim  SBeggefyen,  mo  id)  fdjon 
in  ber  grögeften  (Sile  mar,  toeit  id)  in  meinem  feljr  entfernten 
•$aftf)of  nod)  allerlei  511  paden  t)atte,  unb  nur  nod)  ettr>a 
l1/2  ©tunbe,  jagte  3)eitf):  ,3e^t  muffen  ©ie  audt)  unfern  (£nlel 
(et  fpricrjt  ba§  $  völlig  tote  $  au§)  fer)en.'  3d)  merlte  rool)t, 
ba§  er  bm  $arbinaleräbifd)of  Oon  5ßrag  [Surft  ©djroaraen* 
berg]  meinte,  unb  erroiberte:  ba$  idt),  im  $eifef(eibe,  naß 
t>ou  Regelt  unb  mit  fdjmeren  ßeberfdjufyen  bewaffnet,  unmöglid) 
31t  einem  fo  bornefjmen  §errn  gefyen  fönne.  ,5£ut  ntdt)t§;  idt) 
fürjre  ©ie  t)tn.'  3$  Ijabe  aber  gefetjen,  ba§  fet)r  elegante 
SBageu  Oor  beut  ©dtfoffe  Ratten.  ,£ut  nidjtS;  idt)  laffe  ir)n 
herausrufen.*  3$  rjabe  aber  eine  Heine  ©raSmücfe  in  ber 
^anb  im  Safcr)entudt),  bk  idt)  erftarrt  unb  uafj  r)ier  oor  ber 
Sure  be§  ©djtoffeS  gefunben,  unb  idt)  fann  ba8  arme  £ier 
nirgeub  tafjen  unb  mit  ben  33üd)crpaden  im  Sor^immer  ab= 
legen,  benn  e§  mürbe  ben  martenben  Ferren  unb  tarnen  ju 
fel)r  auffallen.  ,%nt  nichts;  6ie  fönnen  ba£  Slierdjen  in  ber 
£anb  begatten.'  3dt)  fjafce  aber  burctjauS  leine  Seit  merjr; 
id)  muß  fogteid)  auf  bie  (£ifenbat)n.  ,5£ut  nichts;  <Sie  muffen 
unfern  (Snfel  einen  Slugeubtid  feljen.'  Unb  atfo  treppen  ab 
unb  auf  mußte  idt)  nachfolgen,  am  Slrm  einen  naffen  IRegen* 
fd)irm,  in  ber  £>anb  ein  fd)reienbe3  Sögtein,  unb  in  ber 
anbern  ein  großes  tyaä  23ürf)er,  bie  id)  auf  bem  Söege  ge= 
tauft.  2)te  Wiener  nahmen  gar  leine  'Jlotij  üon  mir,  bie 
martenben  §erren  unb  SDomen  im  elegantsten  $oftüm  rümpften 
bie  -ftafen. 


1  3°^ann .  ©manuel  Sßeitt),  Dr  med.,  phil.  unb  theol., 
l)er  ausgezeichnete  6d)riftftetler  unb  grofte  S^anselrebner,  mar  feit 
1847  (Sfjrenbomfyerr  an  ber  ^atljebrale  31t  ^rag.  @r  ftarb  im 
90.  SebenSjafyre  31t  Söien  am  6.  Sftooember  1876. 


368  SHcife  narf)  SWartenbab  unb  ©lafc. 

,,23eitl)  öffnete  mir  ein  Kabinett,  ging  juni  Äarbinal,  unb 
tiefet  tarn  fogleicf)  a\\8  einer  2lubien3,  bie  er  einer  alten 
oornefymen  £)ame  gab,  unb  mar  überaus  freunblid)  unb 
tiebensmürbig.  3rf)  fyate  tr>ot)l  eine  Siertetftunbe  bei  ifym 
gefeffen,  unb  mußte  bann  felbft  fo  unartig  fein,  aufjufteljen, 
um  nidjt  ben  3ug  511  oerfel)len.  2ll§  id)  niebertniete,  um 
ben  ©egen  31t  empfangen,  fing  mein  Söögeldjen  fo  fürd)terlid) 
31t  fdjreien  an,  bafj  idj  mid)  orbentlid)  meiner  SBarm^erjigfeit 
fdjämte.  2)er  gute  $arbinal  fanb  e§  aber  fefyr  ,mütterlidj', 
unb  mein  ®ra§mücfd)en  empfing  ben  ©egen  mit  mir,  fyat  im 
@aftr)of  eilenb  ein  toenig  Sifd)  mit  mir  gegeffen  (e§  mar 
Freitag),  ift  aber  anbern  £ag§  rooljl  an  ben  Solgen  ber 
^eifeftrapajen  auf  meinem  ©djjoß  geftorben.  3d)  l)abe  fein 
minjig  $örperd)en  unter  einem  ÜDltyrtenbaum  in  einem 
großen  Blumentopf  meiner  ßoufine  begraben;  feine  gemeinten 
©Urningen  aber  in  ein  23udj  gelegt,  um  fie  jum  Slnbenfen 
an  ben  frönen  borgen  3U  bewahren.  3d)  Ijabe  oft  oon  ber 
ßieben§mürbigfeit  unb  <Sct)önt)eit  be§  $arbinal§  ©djroar^n* 
berg  gehört,  mufs  aber  fagen,  ba%  idj  alle  meine  ©rraartungen 
übertroffen  faf).  ^d)  fyabe  nie  neben  einem  folgen  2lu3brud 
oon  Qugenblidjfeit  unb  Unfd)ulb  fo  Oiel  (Seift,  Seben  unb 
(Sra^ie  gefeljen.  S3efonber§  ift  ber  9Jlunb  fefyr  fdjön  unb  ebet 
geformt,  unb  feine  ftraf)lenben  fdjroaraen  klugen  leuchten  oon 
einem  Ijö^eren  ßid)t.  Überhaupt  ift  bie  ganje  (grfdjetmmg 
biefeS  $ird)enfürften  eine  ganj  eigentümliche;  man  meint,  e§ 
toerbe  Ijell  im  Simmer,  rcenn  er  eintritt;  toenn  id)  je  einen 
9Jlenfd)en  al§  ©ngel  gemalt  feljen  möchte,  fo  biefen,  unb  gtoar 
al§  ©r^engel  9Jlidjael,  meil  feine  @rf Meinung  neben  ber 
gröfteften  Siebltdtfeit  audj  ettoa§  (Sl)rfurd)tgebietenbe§,  unb 
neben  ber  Ijingebenbften  ßeutfeligfeit  unb  lebenbigften  greunb= 
lidjfeit  aud)  fo  Oiel  ©ruft  unb  Sßürbe,  fo  Oiel  gürftlidjeS  ^at l. 

1  $lud)  an  ^arbinal  ^iepenbrod,  bem  fte  oon  feiten  be§ 
^rager  ftird)enfürften  einen  „l)erälid)en  ©ruf*"  31t  befreiten  fyatte, 


1851.  369 

23eim  herausgeben  machten  mir  alle  Wiener  unb  bie  im 
23orfaal  SBartenben  bk  tiefften  Verbeugungen.  2)a§  ift  bie 
SBelt!"1 

3n  gehobener  Stimmung,  tüte  bttrd)  ein  geiftigeS  S3ab  er» 
frifd)t,  fetjte  Suife  §enfet  il)re  Steife  nadj  ©cfytefien  fort.  3n 
(Blatj  blieb  fie  mehrere  Söodjen,  bt§  fenbt  Quli,  unb  geroann 
bei  längerer  ^Beobachtung  eine  burdjau§  günftige  Meinung 
oon  ber  ®eifte3rid)tung  unb  bem  (£l)arafter  i^rer  9Ud)te 
S3ertt)a.  2)a  fie  fid)  überzeugte,  ba§  e§  bem  25jäl)rigen 
3Jläbct)en  „Zeitiger  ßrnft  mit  ber  $ircl)e"  fei,  unb  alle  §off» 
nung  befiele,  „ba$  fie  berfetben  leine  ©djmad)  zufügen 
roerbe",  fo  gab  fie  ifyr  ba§  Sßerfprecfjen,  fie  ben  ÜEßinter  ju 
fidj  ^u  nehmen  unb  itjr  „junt  fRürftxttt  in  unfere  liebe  ^eilige 
$irdj)e  ju  Reifen"  —  ein  Verfyredjen ,  ba§  ßuife  getreulich 
gehalten. 

23on  $la|  au§  fachte  ßuife  aud)  ben  in  ber  -ftadjbarfdjaft, 
auf  feinem  öfterreid)ifd)en  ©ditößdien  3ol)anne§berg  refibie* 
renben  $arbinatfürftbifd)of  9JMd)ior  ö.  £)iepenbrocf  l)eim. 
2ßar  e§  üjt  fdjon  in  Berlin  „ein  mof)ltuenbe§  (Befühl"  ge= 
mefen,  „roenn  aud)  nur  wenige  £age  l)ier  im  ©chatten  feines 
§irtenftabe3=  unb  §ute§  ausgeruht  ju  Ijaben",  fo  gab  fie  je|t 
einem  „23ebürfni3  ifyreg  ^er^enS"  ftatt,  inbem  fie,  ber  öfter* 
reicfjifcHdfJlefifcfyen  Örenje  fo  nat)e,  ben  alten  lieben  3ugenb= 
freunb  auf  feinem  <Sommerfi|e  perfönlid)  begrüßte.  „£>a  id) 
tooffi  nie  tiüeber  in  biefe  ®egenb  lommen  tüerbe,  mürbe  idj 
e§  mir  bodj  felbft  nid)t  öerzeifyen  lönnen,  toenn  td)  nid)t 
roenigften3  ben  Verfug  gemalt  l)ätte,  meiner  ©eele  biefe 
große  greube  ju  öerfdjaffen"  —  fdjrieb  fie,  etliche  £age  oor 
it)rer  Slnfttnft,  an  benfelben,  oon  ber  iljr  fo  oft  betoiefenen 

fdjrtcb  fte  oon  ©la^  au§:    „$&eld)  lteben§raürbtge  ^erfönltdjfeit 
tyat  ©ott  biefem  feinem  SSürbenträger  gegeben,  unb  rate  ftnblid) 
Reiter  fte^t  er  au§!"    (19.  ^uli  1851.) 
1  «ei  Schlüter  40—42. 
»in ber,  Sutfe  $enfel.    2.  Stuft.  24 


370  ^Reife  nad)  9Karienbab  unb  ©latj. 

©üte  ber  Gminenj  wenn  aud)  nur  „eine  Giertet  ftuube  Stubien^" 
ftdj  erbittenb1. 

2)ie  greube  mürbe  if)r  ju  teil.  <Sie  muffte  fie  frettid)  mit 
anbern  teilen,  bie  ebenfalls  bie  ©aftfreunbfii)aft  beS  ®ird)en= 
fürften  genoffen,  märjrenb  fie  bie  wenigen  ©tmiben  lieber  in 
einer  bertraulidjen  3ttriefprad)e  mit  bem  bifd)öflid)en  ®önner 
oerbradjt  tjätte.  „@r  mar  feljr  liebenSmürbig",  berietet 
fie  an  (Schlüter,  „obgleidj  ficrjtlid)  uon  mancher  23ürbe 
gebrütft  nnb  förperlid)  leibenb.  (Er  Ijat  fe^r  gealtert.  3<f) 
fanb  ®efellfd)aft  bei  ü)m,  bie  mir  fonft  -$u  jeber  Seit  unb 
an  jebem  anbern  Orte  fefyr  angenehm  gemefen  märe,  nämlid) 
$raf  ©fyrifttan  ©djmiefing  unb  feinen  23ruber  g?rtt}  mit  SBraut 
unb  bereu  £ante.  3)en  Kaffee  (nad)  ber  Mittagstafel)  tranf 
ber  ^arbinal  aber  mit  mir  allein,  iubem  er  fictj  bei  ber  ©e= 
feflfdjaft  mit  unferer  alten  23etanntfd)aft  entfdjulbigte."  £)ie 
■poetifcrjen  unb  prjilofopfyifdjen  ©Triften  ir)re§  greunbeS  ©djlü* 
ter,  meldjje  fie  bem  $arbinal  furj  pöor  t)on  ^Berlin  au§ 
übermittelt  rjatte,  bie  $unfttätigfeit  beS  9Dtaler§  §enfel,  ber 
wenige  3Jlonate  öorrjer  im  Auftrag  feines  Königs2  ben  $ar= 
binal  auf  3?ol)anne§berg  befudjt  unb  in  fein  $llbum  gewidmet 
rjatte,  bie  Sluffeljen  erregenbe  $ont)erfion  ber  Gräfin  Qba 
§al)n=§al)n  1850,  meiere  fid)  mit  iljrem  religiöfen  SSorfyaben 
guerft  an  ben  $arbinat  2)iepenbrod  geroenbet,  öon  biefem 
aber  an  ben  $ropft  2ö.  t».  «ßetteler  in  Berlin  geroiefen  roorben 

1  ©lafc,  ben  19.  3uli  1851. 

2  $n  einem  »riefe  2ßüf)elm  £>enfel§  oom  25.  ^ult  1851  an 
feine  ©djroefter  fmbet  fict»  folgenbe  Stelle:  „9It§  id)  ben  8önig 
um  Urlaub  nad)  ©djlefien  bat,  fcfylofj  ftdj  fein  Auftrag  für  ben 
^arbinal  baran,  ben  er  in  $8re§lau  glaubte.  ®ort  angekommen, 
erfuhr  id)  gu  meinem  ©Freden,  er  fei  in  $of)anne§berg;  über= 
nommen  t)atte  id)  ben  Auftrag  unb  mufcte  ü)n  alfo  ausrichten,  um 
fo  meljr,  al§  berfelbe  gu  r>ertraulid)er  9trt  mar,  al§  ifyn  auf 
fcrjriftlidjem  Sßege  erlebigen  31t  fönnen.  3)er  (Srfotg,  t>mt  id), 
mirb  audf)  2)ir  angenehm  fein." 


1851.  371 

war,  btfbeten  unter  anberem  ben  ©egenftanb  be§  ©ef|)räd)e§. 
Süepeubrocf  machte  gräulein  §enfet  befonberS  auf  baZ  jüngfte 
Söerf  ber  (Skäfiu  §ab,n=£>ab,n  aitfmerffam:  „2lu§  ^erufatem" , 
unb  erjagte  ifyr  manches  3^ät)ere  über  ifyren  Übertritt,  Wa§ 
tf)r  tief  51t  §erjen  ging.  §atte  er  bod)  ber  (Sräftn  auf  it)re 
etftcn  (Hoffnungen  einen  „fttrd)tbar  ernften  23rief"  gefdjrieben; 
ftatt  ein  fo  0erl)ätfdjelte3  SMtfinb  fanft  51t  ftreicfyetn,  Ijjatte 
er  fie  „augebonnert",  Ijatte  er  ityc  ungefrfjminft  gefagt:  baß 
e3  mit  bloßen  äftl)etifd)en  fatrjoüfierenben  2lnfidjten  ntdjt  getan 
fei,  ba%  man  fein  ganzes  HebeS  3d)  baran  fetten  muffe,  um 
ein  lebenbigeS  ®lieb  ber  $irdje  31t  werben;  ber  ®i%  ber 
(Sitetfeit  unb  ©elbftfudjjt  muffe  gefunkt,  Derbrannt  Werben, 
nur  in  fotdjer  geuexötut  erfreute  ifjr  bie  §err(id)feit  be§ 
§errn  unb  fein  §eit.  2>ann  allerbingS,  al§  fie  beftanben, 
t)at  er  um  fo  (ebenbiger  „bk  Wunberbare  $ügttng  Lottes"  in 
biefem  Vorgang  erfaßt  unb  baZ  §eit  biefer  ermatten  ©ee(e 
beut  tropfte  $etteler  „al§  ein  teure§  $teinob"  anempfohlen1. 

(Sine  ät)n(ict)e  greube  Ijatte  Stufe  §enfel  ba§  3aljr  gtioor 
an  grau  beS  23orbe§  (ßulu  Brentano)  gehabt,  bereu  „fyerr= 
lidje  geifttidje  ßieber"  fie  in  ber  ©eete  erquidten,  wie  fie  bem 
^arbiuat  bemerfte,  unb  finnig  fügte  fie  fytnju:  „3)ie  wilben 
Rauben  fommen  oott  fernen  2Büften  geflogen  unb  retten  fidj 
unter  beut  2)acfye  ber  2lrd)e." 

dltfan  biefen  perföntid)en  unb  titerarifdjen  2iuge(egenfyetten 
gab  e§  nod)  eine  anbere,  öon  !ird)lidj=foäia(er  Statur,  Welche 
ßutfe  bereite  fd)rtft(id),  oon  $rag  au§,  §ur  ©pradje  gebraut 
fjatte.  ßuife  §enfct  war  eine  begeifterte  greunbin  ber  2)otf§= 
mi  ff  tonen,  Oon  bereu  2ßir!ung  in  Ütfyeintanb  unb  SCßeftfaten 
fie  bereite  bie  beften  ©rfolge  Wahrgenommen  fyatte,  unb  Wünfdjte 


1  %l.  barüber  bie  93rtefe  oon  unb  an  Söittjetnt  ©ntanuer 
ftreifjerm  o.  ^etteter,  tjerauSgegeben  oon  Dr  $.  2R.  9*atd), 
Sftains  1879,  188—190. 

24* 


372  iHcife  narf)  SPlarienbab  unb  ©lafc. 

min  fefjr,  biefetben  ebenfo  in  anbern  teilen  ifjreö  93aterlanbe§, 
cor  allem  aber  in  ber  £>auptftabt  Berlin,  eingeführt  31t  fefjen. 
€>ie  mufjte  burd)  ifjre  feurige  ©djitberung  aud)  bm  SBruber 
in  Berlin  in§  ^ntereffe  5U  sieben  unb  biefen  31t  oeranlaffen, 
bafj  er,  nadjbem  er  fid)  öon  ben  tt>ol)ln)oltenben  Intentionen 
be§  Königs  unterrichtet,  bie  Angelegenheit  in  einem  ©djreiben 
an  ben  gürftbifdjof  £)iepenbrotf  in  Anregung  braute,  mo^u 
ßuife  if)rerfeit§  mit  einem  93egteitfd)reiben  *  in  aller  SBefdjeiben* 
Ijeit,  aber  ^er^lic^  fefunbierte.  ^iemanb,  fagte  fie,  fönne 
Weniger  berechtigt  fein,  eine  gute  ©adje  an  fo  erhabener  ©teile 
ju  empfehlen,  al§  fie.  3)afj  bie  <&ad)t  aber  eine  gute  fei, 
unb  barum  bei  <Bx  ©minenj  öon  fetbft  empfohlen,  fönne  fie 
aud)  nictyt  begmeifeln,  feitbem  fie  Don  ben  TOffionen  fo  grofje 
(Srfolge,  unb  gotttob  nachhaltige,  an  oerfdjiebenen  Orten  ge= 
fefjen  l)abe.  „$<$)  bin  ganj  überzeugt,  bafj  in  93erlin  bie 
(£rnte  grofj  fein  mürbe." 

®er  $arbinal,  ber  ttotj  ber  feljr  günftigen  ©timmung 
be§  guten  $önig§  bk  großen  6ii)roierigfeiten  ermog,  bie  gu 
überminben  maren,  antwortete:  er  tootte  bie  ©ad)e  mit  (55ott 
überlegen.  2)ie  TOffionen  würben  fctjon  im  fotgenben  gftüf)- 
jat)r  in  ©d)tefien  eingeführt,  unb  fpäter  falt)  aud)  ^Berlin 
bie  erfte  ^efuitenmiffion,  an  bereu  ©rmöglidjung  fomit  ba& 
®efd)mifterpaar  2Bill)elm  unb  ßuife  Teufel  nicfyt  ganj  im* 
beteiligt  gemefen. 

£>ie  Sftüdreife  au§  ©djlefien  führte  ßuife  roieber  über 
Berlin,  tuofelbft  bie  Siebe  ju  ben  ®efd)tt>iftern  für  einige 
2ßod)en,  nrie  üblid),  ben  unerläftfidjen  Tribut  oerlangte. 
^rofeffor  §eufel  trug  fidj  um  biefe  3cit  ganj  ernftlid)  mit 
bem  ©ebanfeu  einer  Üteifefa^rt  nacf)  ü*om  unb  bem  Orient, 
unb  ßuife  mar  mit  bem  $orl)aben  fdjon  um  be3tt>iöeu  ein* 


<Jkag,  10.  %uli  1851. 


1851.  373 

oerftanben,  meit  fie  bar  in  einen  erttmnfdjten  5(u§tDeg  falj, 
ben  Vorüber  ber  aufreibenben  po(itifd)en  Stätigfett  $u  entreißen; 
^ugteicf)  freute  fie  fid)  im  Oorau§  über  ben  ifym  oom  Zottig 
erteilten  Stuftrag,  in  £ftom  ein  Porträt  beS  regierenben  $apfte3 
$iu§  IX.  für  beufetben  51t  malen,  meil  ber  S3ruber,  eine 
23ertrauen§perfon  bei  griebrid)  2öitl)elm  IV.,  felbft  bie  §off= 
nuug  baran  fnüpfte,  od  biefer  (Megcnfyeit  aud)  in  anberer 
Söeife  —  für  bie  3ntereffen  ber  ^at^olifen  in  ^reu^en  — 
®ute3  mirfen  311  fönneu  \  —  3)a3  $roje!t  ttmrbe  jebod)  oer= 
eitett  unb  äßitfjelm  Teufel  burd)  neue  $unftaufträge  auf 
beutfdjem  33oben  ^urüdgeljalten. 

2)ie  meifte  Seit  oerbrad)te  ßuife  in  ^anfotn,  wo  ttjre 
<Sd)tr>efter  SJlinna  bk  ßeitung  be§  (SlifabetljenftifteS,  einer 
2öaifen=$flegeanftatt  für  ganj  Heine  $inber,  nun  befinitiö 
übernommen  r)atter  unb  ben  IRat  ber  auf  bem  Selbe  ber  (£r= 
^ie^ung  fo  erfahrenen  älteren  ©djmefter  gar  toofyl  brausen 
tonnte. 

2lud)  befugte  fie  oou  bort  au§  bk  eben  gur  Söitme  ge= 
loorbene  (Gräfin  ©milie  ©d)labrenborff  in  (Proben,  bk 
:l)r  für  biefe  ifjrem  fersen  ertoiefene  „grofje  2Bol)ttat"  am 
9.  ©eptember  mit  bewegter  Seele  fdjrifttid)  banft.  ßuife  mar 
mit  ber  ausgezeichneten,  maljrljaft  abelig  gefinnten  grau  lange 
befreunbet  unb  l)atte  namentlid)  mätjrenb  ifyre§  berliner  2iuf= 


1  S3ereit§  in  einem  Briefe  oom  25.  $uti  1851  fyatte  ber  9JMer 
feiner  ©cfymefter  nad)  ©la£  baoon  berichtet:  „$n  meiner  ©egen- 
roart  gab  jüngft  nad)  bem  2)tner  in  ©an§fouct  ber  ^önig  bem 
^kin^en  ^ofyenlofye,  ^ammerfyerrn  be§  ^apfte§,  ber  mieber  nad) 
Diom  gefjt,  ben  Auftrag,  b^n  ^3apft  in  feinem  Flamen  51t  erfudjeu, 
für  i^n  mir  51t  ft^en.  5Sieüeidt)t  fann  id)  bei  ber  ©etegenljeit 
©ute§  muten;  mir  fpredjen  nod)  barüber.  £>er  ^ropft  ^etlbram 
mar  aud)  mit  sur  £afel  beim  Könige,  ber  gegen  bie  fatfyolifdjen 
Söürbenträger  uoU  befonberer  5lufmer!famfeit  mar.  £)ie  SJttfftonen 
(in  Berlin)  fommen  fyoffentlid)  31t  ftanbe."  —  Sßropft  ^eHbram 
mürbe  1865  93ifd)of  r»on  &rter. 


374  SHeifc  nad)  9Jiarienbab  unb  ®la%. 

entfyalts  in  ben  breigiger  Sauren  mit  berfelben  einen  jiemlidj 
lebhaften  löerfcfyr  unterhalten,  ber  burd)  ba§  93anb  gleicher 
geiftiger  3ntereffen  SBeftanb  erhielt. 

©räfiu  (Similie  Sdjlabrenborff  mar  eine  fR^eiiiläuberiu  üon 
©ebutt,  £od)ter  be£  ©enetal§  0.  Düffel  in  Strier,  unb  feit 
1820  mit  bem  (trafen  ©rnft  ßeojwlb  0.  Sdjlabrenborff  Oet= 
mäfylt,  ber  als  ©utSljetr  in  ©toben  bet  Jöerroaltung  feines 
Iftnbtidjen  SBeft^titmS  lebte  unb  am  27.  3uli  1851  ftarb. 
3^re  ©tiefe  mie  iljr  ftitteS  SOßirfen  als  Sdjlofefrau  laffen  fie 
als  eine  2)ame  oon  feltenet  Begabung  unb  Jöilbung  erfdjei* 
neu.  „2öaS  ©toben  butd)  btet  Safyrgeljnte  mar",  fagt  3?on= 
taue,  ber  fie  nad)  ben  ^lufeeidjnungen  eines  ©iugeroeiljten 
fdjilbert1,  „mar  eS  in  erfter  1Reit)e  burdj  fie.  Sie  gab  ben 
Xon  an,  fie  bilbete  btn  geiftigen  -üJtittelpunn  unb  mar  — 
übrigens  oljne  fd)ön  gu  fein  —  mit  jener  anmutenben  23or= 
neljmljeit  auSgeftattet,  tuie  mir  uns  etwa  bit  ©oetljefdje  ßeo= 
nore  benfen.  3l)r  Sfntereffe  roenbete  fid)  allen  ©ebieten  beS 
SBiffenS  gu;  maS  iljr  aber  eine  nodj  r)öt)ere  fftidjtung  anmieS, 
baS  mar  it)re  muftergültige  §auSfrauenfdj)aft  unb  tr)r  un= 
begrenzter,  auf  Üftälj'  unb  gerne  gerichteter  2Bol)ltätigfeitSfinn. 
3n  ©runbfätjen  ftreng,  mar  fie  milb  in  i^rer  2lnmenbung, 
unb  überall  richtete  fie  bk  §ergen  auf,  mo  iljre  oertrauen= 
erroedenbe  «Stimme  gehört  mürbe.  —  Selbftüerftänblid)  eigne= 
ten  einer  folgen  -ftatur  aud)  ergiel)erifdje  ©aben,  unb  ba  itjre 
@l)e  finberloS  geblieben,  fo  mar  nidjtS  natürlicher,  als  bafc 
fie  —  mie  gut*  Erprobung  tljrer  päbagogifct)en  Talente  — 
$inber,  namentlich  junge  3D^äbct)en  ins  £auS  nal)m.  @S  maren 
bieS  Slödjter  aus  achtbaren,  aber  bürgerlichen  Käufern,  unb 
it)x  ©rgieljungStalent  ermieS  fid)  in  nidjtS  fo  feljr,  als  in  ber 
5lrt,  mie  fie  biefe  jungen  9Jläbd)en  an  allem,  maS  baS  §au§ 
gefellfcjaftlid)  gemährte,  teilnehmen  liefe  unb  fie  bod)  51t  ßebenS= 


^Säuberungen  burd)  bie  SJiar!  SBranbenburg  IV  380  ff. 


1851.  375 

fiellungen  erjog,  in  bie  fie  früher  ober  fpöter  mietet  äutücf= 
treten  mußten.  (£§  gelang  il)t,  if)teu  Pfleglingen  eine  ©id)er= 
fjeit  im  3(uf treten  nnb  in  ben  gönnen  sn  geben,  ofyne  baf$ 
infolge  baOon  ber  gefährliche  SBunfd)  aufgeleimt  märe,  bie 
befd)eibenete  ®eburt§ftellung  mit  einer  anfpruepoofleren  ju 
oertaufd)en.  ©3  mar  ifyt  eben  einfach)  bie  (Sabe  gemorben, 
in  ßiebe  ben  Glauben  ju  merfen:  ,in  allem  lebt  ©otte§  äöille, 
nnb  tote  e3  ift,  ift  e§  am  beften.'  —  ©ie  mar  eine  ftrenge 
tQ'at^olifin  für  fid),  in  93erüf)rung  mit  ber  ^luftenmelt  jcbodj), 
infouberljeit  mit  ber  ifyt  in  gemiffem  (Sinne  menigftenS  unter* 
fteHten  ©emeinbe  betonte  fie  ftetS  nnr  ba§,  roa§  beiben  $on= 
feffionen  baä  ®emeinfd)aftlicl)e  mar,  nnb  übte  bie  ^ot)e  $un  ft 
einer  ^eligionMufjerung,  bie  ber  eigenen  Überzeugung  nichts 
Oergab  unb  bit  ber  anbern  nid)t  fränfte." 

©milie  Gräfin  ©dtfabrenborff  erreichte  ein  Filter  Oon 
61  $al)ren  unb  Oerfdjieb  ju  Proben  am  2.  (September  1858. — 

2113  Sßinterquartier  Ijatte  ßuife  §enfel  ba§  fülle  Sangen* 
berg  bei  Söiebenbrücf  fiel)  au§erfel)en,  mo  fie  mit  ifyrem 
befdjeibenen  Qa^rgelb  am  billigften  leben  lonnte  unb  mo 
buref)  ben  beroäfyrten  alten  Pfarrer  §enfing  audj  für  bie 
religiöfen  gmeefe  ber  9ttd)te  feljr  gut  geforgt  mar.  S)al)in 
manbte  fie  fidj  jetjt,  unb  nadjbem  fie  oon  -ftonnenmertl),  iljrer 
„lieben  Snfel",  bie  nod)  bort  fteljenben  9Jtöbel  geholt,  traf 
fie  ifyre  ©tnridjturigen,  um  ber  ermarteten  !ftid)te  ein  mol)n= 
lidjeS  §eim  $u  bereiten. 

3n  ben  erfteu  Sagen  be§  Oftober  !am  gräulein  23  ettl)a 
Fontanes  au§  ©djleften  nad).  tiefer  neuen  Pflegetochter 
unb  iljrem  glaubenseifrigen  Verlangen  .mar  nun  bie  nädjfte 
Seit  oößig  gemibmet,  unb  bei  ber  (Mefyrigfeit  be§  aufge= 
meeften,  innerliif)  gereiften  9Jläbd)en3  gebiet)  bie  Untermeifung 
fdjnell  an§  3icf.  23ereit§  um  SJejcmberS  SJlitte  fonute  ßuife 
bertdjtcn,  bafj  ifjr  Unterricht  oollenbet  fei.  „Sie  befdjäftigt 
fid)   jetjt  mit  it)rer  ©eneralbeidjt  unb  mirb   biefe  unb  ba& 


376  SHetfe  nad)  9flarienbab  unb  ®ia§. 

(UlaubenSbefenntniS  einige  Stage  t>or  äöetfjnadjten  ablegen,  am 
geft  ©t  3ofyanne3  (£o.  (27.  Sejember)  bie  Ijeilige  Kommunion 
empfangen.  Sitte,  ©ie  alle  benfen  bann  aud)  wof)l  meiner 
neuen  ^Pflegetochter,  bk  fid)  Seiten  freunblid)  empfiehlt1. 

£)ie  beiben  glüdlidjen  Seelen  führten  nnn  ben  Söinter 
über  ein  überaus  äufriebeneS  ©tillleben.  „2Bir  bewohnen  in 
ber  ßaplanei  jtoei  ferjr  flehte  nette  Simmer,  effen  TOttag 
unb  2lbenb  aber  M  bem  alten  liebenSwürbigen  *ßaftor  §en= 
fing,  beffen  80jäf)rige,  nod)  fe^r  rüfttge  ßoufine  unfer  einziger 
Umgang  ift.  £)a  wir  un§  ganj  felbft  bebienen,  allerlei  ju 
näljen  Ijaben  unb  täglich  audj  gemeinfam  etwas  lefen,  fo  geljt 
uns  ber  £ag  immer  triel  ju  fcfynett  um.  2Bir  Ijaben  oor 
einigen  £agen  ,2luS  Serufalem'  oon  Gräfin  §al)n=§al)n  be= 
enbet.  £)aS  93ücr)lein  ift  mir  lieb  geworben,  unb  id)  möchte 
bie  93erfaffertn ,  bie  idj  nur  einmal  in  it)rer  eitelften  3eit 
im  §aufe  meines  SöruberS  gefeljen,  je|t  gern,  fet)r  gern  wieber= 
fet)en  unb  näljer  fennen." 

3?ür  weitere  ßeftüre  forgte  *ßrofeffor  (Schlüter  oon  fünfter 
aus,  ber  fie  unter  anbern  mit  Slbalbert  «Stifter  befannt  machte. 
(£ine  literarifdje  (£rfd)einung  aber,  Welche  fie,  neben  ber  oor= 
genannten,  ben  SBinter  l)inburdj  befonberS  lebhaft  befdjäftigte, 
War  „$>aS  geiftlidje  3al)r"  oon  Annette  b.  £)rofte,  baS 
nadigelaffene ,  üon  iljren  greunben  «Sunfmann  unb  ©dritter 
herausgegebene  poetifctje  §aupt=  unb  ©djlufjwerf  ber  unber= 
Qleid)ltd)en  £od)ter  SöeftfalenS.  £>aS  furje  Urteil,  baS  ßuife 
barüber  an  ben  Herausgeber  äußert,  ift  für  fie  felbft  be= 
äeidjnenb.  „%<§  finbe  eS  fyerrlid)",  fdjreibt  fie,  „überaus 
geift=  unb  poefiereict)  unb  tief  fromm.  2Bte  muft  i<§  mid) 
mit  meinen  armen  ßiebern  bor  biefem  begabten  unb  berufe* 
nen  ©eniuS  bertried)en!  äßie  leib  tut  eS  mir,  bafj  icfy  bie 
£>id)terin  nid)t  gefannt  Ijabe;  wie  gern  Wüftte  id)  meljr  bon 


Uln  (Schlüter  43. 


1851.  377 

it)xl  3>ctf5  (Sie  fie  beinaf)  einen  tueibtid^en  23ljron  nennen 
möchten,  nmnbert  mid)  aber,  ©ie  ift  rool)l  üon  manchen 
Dämonen  toerfudjt  tüte  er;  aber  fie  fämpft  a(§  ßfyrtftin, 
unb  wo  fie  ftfjraact)  gekämpft  51t  Ijaben  glaubt,  ba  bereut  fie 
glüfyenb,  tiactjt)altigr  unb  mufj  baburdj  üerföfjnen.  §at  ber 
arme,  geiftretdje  23l)ron  bas  aud)  getan?  —  Übrigeng  fem« 
id)  aber  ba§  Urteil  be£  gerotditigen  SBotfgang  SWenjet  aud)  nid)t 
^anj  unterfcfyreiben,  ber  tiefe  2)id)tungen  ,ftreng  nonnenljaft' 
nennt;  bie  3been  einer  9conne  finb  in  einen  engeren  ÄretS 
gebannt,  unb  it)re  ßieber  mürben  nur  (Srü&e  einer  33raut  an 
t)en  fjimmlifdjen  Bräutigam  fein.  $ampf  unb  Serriffen^eit, 
tnie  fie  an$  biefeu  fjerrticfyen  3Md)tungen  fpredjen,  fann  man 
inol)t  nur  in  ber  SQßelt  finben.  -ülödjte  jebe  öerfudjte 
<Seele  mit  foldjer  £reue  fämpfen!  £>er  triebe  müftte 
ifjr  bann  51t  teil  werben1. 

%uü)  mit  itjxen  eigenen  ßtebern  rcarb  fie  ju  it)rer  „nid)t 
geringen  Söernrnnberung"  üerantafet  fid)  31t  bef duftigen,  ba 
9Jleld)ior  u.  3)iepenbrod  um  biefe  Seit  eine  zweite  21u§gabe 
be§  „ÖJeiftlidjenSlumenftraujjeS"  öeranftattete,  bie  im  ©ommer 
1852  erfd)ien.  Unter  btn  neuen  gugaben  ber  üermefyrten  9tuf= 
läge  befanben  ftcf)  brei  ßieber  t>on  ßuife  §enfel,  roelcfye  ber 
$arbinal  burd)  feine  6d)mefter  5lpoHonia  erhalten  Ijatte.  (Sine 
tneitere  Überrafdjung  für  fie  mar  ba§,  ttrie  fie  meint,  „fefjr 
nnüerbtente  Honorar",  btö  £)iepenbrod  ifyr  ^ufdjidte,  ba§ 
ifjr  aber  in  biefem  Slugenblid  fefjr  31t  ftatten  fam  für  eine 
in  2lu3fid)t  genommene  fRetfe  —  mütterUdje  glätte,  toetdje 
S8ertf)a§  3ufunft  betrafen. 

<Bo  »erlebte  fie  mit  ifjrer  glüdfeligen  $flegetod)ter  eine 
3eit  l)etter=ftißen  (anbüken  SfriebenS,  bie  für  mandje  üorau3= 
gegangene  ©nttäufdnmg  entfcfyäbigte.  2)te  IRcifc  nad)  Solarien* 
$>ab  fyatte  fidj  im  (Snberfolg  bod)  als  eine  3Jttffton  ermiefen; 


2ln  ©d)  litt  er  44—46. 


378  $ie  ©infiebelei  in  Söiebenbrücf. 

benn  o^ne  -JJlarienbab  märe  fie  fcrjtoerlicl)  nad)  ®(a^  gekommen. 
2ßa§  bei  ber  unftetcn  „^albprinjeffin"  in  9ttarienbab  mif?= 
glücfen  mußte,  warb  ifyr  in  bem  (Slücfe  iljrer  ftanbfjaften, 
gutgemillten  9tid)te  reid&Iicf)  äugewogen.  gräulein  SBerttya  $on= 
taiic§  fjatte  fidj  in  bem  meljr  a(§  halbjährigen  Sufammenfeiu 
mit  ßuife  ganj  in  fatf)olifdje§  2)en!en  unb  güfylen  f)inein= 
gelebt  unb  warb  eine  frommgläubige,  treue  Softer  ber  Äirdje. 
6ie  üerliefj  ifyre  Xante  nur,  um  ben  ©dreier  ju  nehmen. 

27*  fie  ©htfwtaln  in  pirtmtbrürk. 

(1852.) 

Sebengwetfe.    3|rt  $au8toirtin  unb  fonfttger  Umgang. 

eijoraftersüge. 

2tt§  im  ©ommer  1852  *8ertf)a  gontane§  in  ba§  Softer 
ber  Urfulinen  gu  $orfien  eintrat,  ftanb  ßuife  wieber  t»or 
ber  {frage:  SCßa§  nun?  —  *ßläne  Wollte  fie  gar  leine  mein; 
fid)  erlauben,  „ba  (Bott  fie  bisher  immer  fo  unerwartet  t)er= 
eitelt"  Ijabe.  Söenn  fie  aber  jejjt  für  \t)X  mübe§  ßeben§fd)ifflein 
nad)  einem  feften  friebücfjen  51nlerpla^  au§blicfte,  Wo  fie  ber 
Sftulje  unb  geiftlictjer  23efd)aulid)fett  fidj  Eingeben  mödjte,  fo 
mar  fie  nad)  einer  fo  öielfad)  bewegten,  oielfadj  muffeligen, 
aber  allzeit  fruchtbaren  unb  l)eilbringenben  £ätigfeit  gewift 
baju  berechtigt. 

£>a  winfte  in  atlernäd)fter  3^äT^e  ityr  alte§,  liebgeWor= 
bene§  Sßiebenbrücf  herüber.  £>er  331ütenftaub  Don  taufenb 
Erinnerungen  jugenbgefd)mücfter  £age  rul)te  barauf.  ©ie 
lonnte  fid)er  fein,  bort  am  frijuellften  Wieber  feftjumui^eln 
unb  fid)  Ijeimifd)  ju  füllen. 

„2öäre  fünfter  nidjt  fo  teuer",  beruhigte  fie  bie  bortigen 
greunbe,  „fo  mürbe  id)  am  liebften  bort  micrj  nieberlaffen. 
3d)  bin  übrigens  über  meinen  ßeben§unterl)alt  fo  Wenig 
beforgt   Wie   meine  ßieblinge,    bk  $ögel,    bie   überall    ifjr 


1852.  379 

$örnd)eu  ftnben  unb  ifyi  letztes  Dleft  anhängen;  tjätte  id> 
nur  nicf>t  mefyr  £reue  af§  fie;  mir  ttritb  überall  ba§  ©Reiben 
fo  fd)tt>er,  unb  ©ott  r)at  mir  bod)  r)ter  auf  @rben  feine  §ei= 
mat  geben  motten.  3lfcer  ba  fyabt  id)  eben  ein  Unrecht  be= 
gangen,  inbem  id)  bie§  fdjreibc,  unb  jux  ©üfme  be§f elften 
ttritt  id)  3l)nen  r)ter  ein  Siebten  abfd)reiben,  ba$  idj  etroa 
1819  ober  1820  gemacht,  bem  idj  aber  jetjt  in  meiner  $ranf= 
Ijeit  in  einer  'fdjlaflofen  dlafyt  bie  ©nbftropfje  erft  ge= 
geben,  6ie  feigen,  bafe  id)  midj  fetbft  Sügen  ftrafe."1  @§  ift 
ba§  rooljlbefannte  „§eimat"  überfd)riebene  Sieb,  mit  ber 
jetjt  (jinjugefügten  ©nbftropfye : 

„%a§  ^üd)§tetn  rufyt  in  fidjrer  £öt)te, 
$)a§  ®d)roälbletn  frot)  im  tiefte  thront, 
Hub  bein  2Utar  ift  metner  Seele 
£>ie  |>eimat,  wo  fie  friebltd)  roofjnt." 

ßuife  trat  nunmehr  au§  ifyrer  SBirffamfeit  nadj  au&en 
unb  jog  fidj  nad)  SBiebenbrüd  jurücf,  um  tjier,  in  ifyrem 
„flehten  füllen  9ceftd)en",  ftitter  Söofyttätigfeit  unb  ber  eigenen 
inneren  §eitigung  ju  leben.  „3>d)  fjabe  bie  $irdje  gegen* 
über",  fdjreibt  fie  an  2tpottonia  2)ie|)enbrod 2,  „fann  Oiet 
atiein  fein  unb  bittig  leben.  S)a§  ift  oiet,  unb  id)  bin  be£ 
2öed)fet§  fo  mübe,  mar  e§  immer,  unb  fc^c  midj  nun  für 
inoaübe  genug  an,  um  nidjt  mefyr  neue  2lrbeit§laft  ju  fud)en.— 
2$a3  fo  üon  fetbft  fommt,  unb  atfo  Oon  ©ott,  roetfe  idj  natür» 
lief)  nid)t  ab  unb  tjabe  audj  l)ier  genug  baran." 

23otte  jmei  ^afyr^ute  fn'nburdj  behielt  fie  in  bem  ©täbt= 
d)en,  ba§  fie  fdjou  oor  breiig  ^afjren  einmal  fidj  erforen, 
itjren  2Bof)nfitj,  genügfam  unb  aufrieben  in  fetjr  befdjeibenen 
Söerfyttftniffen;  iljr  gottgemeit)te§  ßeben  gtüifdjen  $ird)en=  unb 
Slrmenbienft  teitenb,  emfig  arbeitfam  unb  erfinberifd),  Oon 
91al)e*  unb  gewerftefjenbeu  f)od)gead)tet  unb  toertgetjatten  nue 


1  2ln  ©djlfiter  49. 

2  Sßtebenbrücf  am  29.  unb  30.  Sunt  1853. 


380  $ie  ©tnftebelei  in  SSMebenbrürf. 

eine  attdjrifttidje  £>tafoniffin,  bereit  ©inn  unb  (Seift  in  ifjr 
oerjüngt  auflebte. 

„2)u  fragft,  toaS  idj  31t  tun  Ijabe?"  antwortet  fie  ber 
«Sdjmefter  jur  @ntfd)ulbigung  längeren  ©djmeigeuS  (6.  Jjuni 
1853).  „2)u  wei&t  ja,  liebe  TOnna,  bajj  id)  mid)  gang  fetbft 
bebieue,  nnb  bann  mehrere  arme  $ird)en  teils  fdjon  in  Drb= 
nung  gebraut,  teils  bamit  angefangen  fyabe.  3)aS  gibt  mefjr 
Arbeit,  als  fidj  einer  benfen  fann,  ber  bergletdjen  nod)  nid)t 
gemad)t  l)at.  2Ute,  oft  oerfcfyimmelte  SDlefjgetoänber  auftrennen, 
toafdjen  unb  lieber  machen  it.,  nimmt  oiel  Seit.  —  ®ann 
fyabe  idj  fo  Oiel  läftige  ©Treiberei  unb  bin  oft  ju  untooljt, 
um  mid)  anftrengenb  ju  befcpftigen,  toerbe  oft  burd)  anbere 
aud)  nod)  in  2lnfprud)  genommen  —  —  fo  getjt  oiel  3dt 
t)in,  bie  id)  beflagen  toürbe  (benn  bie  3eit  ift  baS  gröfcefte  aller 
©rbengüter),  toenn  id)  nid)t  bäd)te,  ba§  (Sott  mir  jejjt  MeS 
al§  meinen  augenblidlidjen  S3eruf  fdjidt,  inbem  ict)  gerabe 
fein  anbereS  £agetoerf  jetjt  511  oerfeljen  l)abe,  unb  fo  bin  id) 
aufrieben,  ba  idj  toeifj,  baJ3  idj  uidjtS  SBeffereS  tun  fann  als 
ben  äBiflen  ©otteS".  .  . 

arbeiten  für  ben  <Sd)mud  beS  (SotteSfyaufeS  toar  eine 
ßiebtingSbefdjäftigung  ber  gottbegeifterten  ©idjterin,  unb  man= 
d)eS  $irdjlein,  manche  mittellofe  ©emeinbe  erfreute  fid)  ber 
Gaben  ifyrer  funftfertigen  §anb.  5ln  Gelegenheiten  bafür  toar 
fein  Mangel.  £ier  galt  eS  ein  2ttef$geroanb  3U  oollenben, 
baS  fie  fd)on  gu  SBeüjuadjten  „einer  armen  $ird)e"  oerfprodjen, 
unb  beffen  biefe  für  bie  öfterlidje  Seit  f0  fefyr  bebarf;  bort 
galt  eS  gum  beginn  einer  beoorfteljenben  3Jiiffion  „Mangel 
unb  £od)attar  mit  Übergängen  31t  oerfeljen".  (£in  anbermal 
oerlangt  baS  ^fingftfeft  neuen  $ird)enfdjmud,  unb  bis  5ron= 
leidjnam  muffen  „oier  gähnen  fertig  werben";  nebenbei  aber 
Ijat  fie  „für  einen  jungen  -JJtann,  ber  bie  ^rieftertoetlje  et« 
toartet,  ein  9)le§getoanb  begonnen".  SDann  fommt  toieber 
Söeifynadjten ,   too  fie  gang  befonberS  gefdjäftig  ift,  unb  ba 


1852.  381 

muß  bie  große  Grippe  ber  ^farrfirdje,  bie  fie  einft  oor  brei^ig. 
Sauren  -$ured)tgemad)t,  renoöiert  Serben  —  eint  if)r  „^mar  liebe, 
aber  fe^r  fernere  Sirbett" l.  So  ift  be§  SlrbeitenS,  be£  2öünfd)en§ 
unb  (SetüäfjrenS  fein  ©nbe,  itnb  burd)  ben  ganzen  reidjen  ®rei§= 
tauf  be§  $irdjenjab,re§  regen  fid)  bie  gefd)idten  fleißigen  §änbe. 

3ujeiten  nafjm  audj  ber  $ranfenbienft  fie  tüieber  in 
2tnfprud),  beffen  Ausübung  bie  fo  oft  fetbft  Jfränfelnbe  fid) 
niemals  gans  nehmen  lieg.  Unb  fetbft  beut  Unterricht  fd£)etnt 
fie  nidjt  oötlig  entfagt  ju  tjaben,  ttrie  uns  ein  33rtef  ir)ter 
•fttdjte  Fontanes  bezeugt.  „IRed^t  lebhaft"  —  f treibt  JBerttja 
am  28.  3)ejemc*er  1854  —  „bift  ®u  mir  oft  gegenwärtig, 
toie  id)  mir  3)id)  beule  mit  deinen  Schülerinnen,  bereu  9ca= 
men  td)  gern  müßte.  Sinb  nidt)t  SdjmengerS  barunter?  unb 
ift  Jgerr  SöifariuS  9teen  nidjt  ifyr  ßeljrer?  9Jlit  greube  mürbe 
idj  2)ir  Reifen  bei  deinen  $ird)enarbeiten,  unb  £)ir  baUi 
mand)e§  ersten,  roenn  id)  fo  aufteilen  ein  Stünbdjen  bei 
2)ir  jubringen  fönnte.  Unb  bann  gingen  mir  jufammen  in 
bie  liebe  unoergeßtidje  $atei'3fird)e"  (ber  $ran5i§faner). 

*ßietät  unb  Slntjängtidjfeit  führten  fie  tjäufig  nadj  Saugen* 
berg,  regelmäßig  namenttidj  um  bie  grüf)jat)r§3eit,  mo  fie 
eS  fid)  jur  Aufgabe  gefteflt,  ben  ©arten  beS  roürbigen  Pfarrers 
§enfing  in  frtfd&en  ©taub  ju  richten.  „Seit  Sreitag  bin 
id)  nun  liier",  fd)reibt  fie  im  Steril  1854  aus  ßangenberg, 
„nm  idj,  tote  altjäfyrtidj,  ba§  33tumengärtdjen  beS  guten 
alten  Pfarrers  in  Drbnung  31t  bringen  t)abe.  3)aS  ift  meine 
(Srrjolung  §ugteid),  roie  ein  £>ienft  ber  greunbfdt)aft  für  ben 
alten  §errn,  ber  im  Sommer  feine  nette  $irdje  mit  bm 
SBdtmen  feines  (BärtdjenS  fdjmüdt. " 2  —  $n  irjrem  ©nbsmecf 


1  Ungebrutfte  Briefe  an  Slpotloma  Steoenbrod  00m  23.  guni 
1853,  20.  Sunt  1854,  12.  S^ember  1855.  —  ferner  bei  (Schlüter 
32  61  64  71  74  77  78  86  120. 

2  93ei  <5d) tüter  74.  ttmlid}  brei  ^atjre  fpäter  an  Stpottonia 
$)iepenbrod:    „©leid)   nad)  Dftern  nmfjte  id)  nad)  Sangenberg, 


382  .-  $>ie  ©tnfiebelei  in  SÖiebenbrüd. 

galt  alfo  audj  biefe  gärtnerifdje  £ättgfeit,  bie  SSlumenpflege, 
ttneber  ber  3ierbe  beS  ©ottcgfjaufcS,  bem  2lltarfd)mud  be3 
Äird&feinB. 

5M  ifyr  £)enfen  unb  Stockten  fonjentrterte  fidj  ja  im 
§eiligtume,  in  ber  ßiebe  unb  23erf)errtid)ung  be§  l)immlifd)en 
$öntg§fol)ue§,  „unb  fein  %ltax  mar  ifyrer  ©eele  bie  §eimat, 
too  fie  frtebtid)  rooljnt".  §ter  erlebte  fie  itjre  befeligenbften 
©tunben ;  f)ier  fud)te  unb  fanb  fie  23erul)igung  nad)  ber  §aft 
be3  £age§;  l)ier  fdjöpfte  fie  £roft  unb  $raft  in  trüben  unb 
bebrüdenben  Momenten.  „2)ie  fdjmerften  ©tunben  meines 
ßebens",  bemerft  fie  einmal,  „bin  id)  geraolmt  allein,  ®ott 
gegenüber  burd)5umad)en,  unb  ba  ift  ein  $täfcd)en  in  einer 
$irdje,  bem  £abernaM  nalje,  mir  ba§  befte  2lftyl." 

3l)re  §au§n)irtin  fyiefs  ©er trüb  ©d)  menger,  eine 
%od)tex  be£  früheren,  au§  bem  erftmaligen  ^lufentt)alt  t)er  it)r 
in  gutem  9lnbenfen  fte^enben  33ürgermeifter§  ©djraenger  oon 
SBiebenbrüd,  ber  im  (Sommer  1833  geftorben,  unb  eine  9Zid)te 
be§  mit  ber  gamilie  £)ie|)enbrod  befreunbeten,  feitbem  ebenfalls 
Heimgegangenen  $anonifu3  ©gröber1.  2)er  Söürgermeifter 
tüar  ein  fefter  unb  lebensmutiger  ßljarafter  gemefen,  unb  audj 
bie  £od)ter,  ein  braöeS  frommgefinnteS  SBefen,  Hatte  t>on  biefen 
r>äterlid)en  ©igenfdjaften  ein  (Erbteil  mitbekommen,  ©ic  ^atte 
bm  (Sntfdjtufj  gefaxt,  et)elo§  gu  bleiben,  unb  fett  bem  SLobt 
tljre§  S5ater§  mar  eS  ir)r  ftiller  Söunfdj  geroefen,  mit  ßuife 
§enfel  gufammenleben  ju  fönnen.  3e^t  fal)  fie  biefen  Söunfd) 
erfüllt,  unb  ßuife  fanb  an  ifyx  eine  treue  feelengute  (Senojfin, 


wo  id)  ba§  Sölumengärtdjen  immer  einrichte,  au§  bem  unfer  lieber 
alter  ^aftor  £>enfing  feine  S?ird)e  fdjmüdt."  Söiebenbrüd,  ben 
30.  5lpril  1857. 

1  ®anomfu§  <Sd)röber  ftarb  am  7.  Wlai  1836.  Suife  £enfel 
warb  in  feinem  Seftament  mit  einem  Ulnbenfen  bebaut;  er  »er« 
machte  ir)r  „ba§  golbene  ^reujdjen  mit  ber  ^artifel  oom  tjeittgen 
^reu^e". 


1852.  .  383 

an tt  her  fie   6i$   311m  Stöbe  berfetbcn  (1871)  in    frieblidjer 
<£intrad)t  nnb  ©emeinfamfeit  unter  einem  S)aa^e  lebte. 

3fyr  übriger  Umgang  befcfyränfte  fid)  auf  einen  engfteu 
$rei§;  beim  fie  liebte  unb  fudjte  bie  (Siufamfeit.  Unter  ben 
{jeifttidjen  §erren,  mit  betten  fie  oerferjrte,  ift  ber  etjrroürbige 
Sedjant  §ammerfen  ju  nennen,  ein  9Jtanu  Don  ber  ©inneS* 
art  §enfing§,  ben  fie  tjod)  oeretjrte,  mie  aud)  irjm  il)r  ©ifer 
für  bie  $kv  be§  §aufe3  ©otte§  eine  nnltfommene  unb  teert* 
gehaltene  ©tütje  mar,  fomie  ber  nament(id)  al§  *ßrebiger  au3= 
gejeidmete  «Kaplan  §ut),  ber  nadjmals  al§  2>ed)ant  in  bem 
Söiebenbrütf  benachbarten  §er<$ebrod  tuirfte.  —  3n  nahen, 
tüafjrrjaft  r)ex*3lict)en  Schiebungen  ftanb  fie  31t  ber  Familie 
be§  Preisrichters  5llfreb  §üffer,  ber  furj  bor  ttjrer  Über= 
fteblung  nadj  Söiebenorücf  in  feine  bortige  «Stellung  ein= 
getreten  mar,  unb  beffen  (Sattin,  23extt)a  geb.  0.  3Jlattincfrobt, 
ßuife  nod)  Don  Slawen  t)er  rannte,  grau  §üffer  mar  bie 
jüngere  (Sdjmefter  tt)rex  etnftmaligen  ©ctjülerin  $autine 
ö.  SJtaflincfrobt.  ßnife  fdytofj  fid)  mit  SDßctrme  an  bie  ®teid)= 
gefilmte  an,  unb  bie  frühere  23efanntfd)aft  ertüucr)§  31t  einer 
in  d)rifttid)er  ßiebe  gegrünbeten  gfreunbfdjaft,  meiere  it)r  ba% 
Sötebenbrüder  ßeben  mandje  Saläre  t^inburd)  oerfd)önerte,  fie 
geiftig  oft  erqnidte,  aud)  nadj  bem  Sßegjug  ber  Familie 
(1860)  an  ßraft  nichts  oerlor  unb  bis  über  ba&  ©rab 
tjinauS  fid)  bemätjrte. 


treten  nun  in  ben  äußeren  Sertjältniffen  ßuifen§  feine 
mistigen  35eränberungen  metjr  ein,  fo  fehlte  e§  bodj  nidt)t 
an  medjfetoollen  Unterbrechungen  unb  SntermejsoS  alter  5lrt. 
Siud)  oon  it)rer  füllen  $taufe  au§  blieb  fie  mit  ber  2Mt  in 
SBerürjrung,  unb  mie  it)re  $orrefponben3,  t>on  3at)r  ju  3at)r 
roadrjfenb,  jetjt  beinahe  in§  Ungemeffene  fidj  ber)nt,  fo  roarb 
and)  bk  taufenbfad)  beroärjrte  (Mte  unb  tjilfbereite  £)ienft= 
fertigfeit  ber  Sfreuttbin,  ber  ©djroefter,  ber  £ante,  ber  mütter= 


384  $ie  ©inftebetei  in  Söiebenbrüd 

liefen  Beraterin  immerfort  uoef)  tnetfäüig  in  9lnfüruct)  ge= 
nommen ;  ja  if)r  ßeben  ift  nun  erft  reetjt  eine  SOßanberfctjaft, 
ein  ^itgerteben  im  2)ienfte  ber  greunbfdjaft  unb  ber 
^ädjfteutiebe. 

$on  ber  Oftfcc  f)er,  oon  93ertin  unb  au§  9lad)en,  oom 
Sftljeiu  tüte  au§  ©ctjteften  fommen  bitten  uub  Surufe,  meldte 
ir)re  ®egenroart  mit  freunbticfyem  einbringen,  mit  jftrtlidjem 
Ungeftüm  bertangen.  2öod)en  unb  9Jlonate  bringt  ßuife 
§enfet  In  ©targarb  bei  (Stettin,  fpäter  in  ©rofj=33artf)en  bei 
Königsberg  %u,  in  ben  Familien  ifyrer  Verheirateten  Neffen, 
im  Greife  be§  jung  aufmadjfenben  ®efd)tect)t3,  ba§  au§  ifyrem 
ÜDlunbe  bie  bibtifcfye  ®efd)id)te  juerft  fennett  lernt.  2öoct)en 
unb  -ülonate  roeitt  fie  an  ben  (Mänben  be§  9tt)ein3,  in 
Süffeiborf,  in  93onn,  auf  ber  §aanenburg  am  (Siebengebirge, 
äumal  aber  unb  ungejäljlt  oft  in  Köln,  wofjin  eine  ^erglidöc 
Sitte,  ein  §ilferuf,  eine  9}lat)nung  ir)rer  immer  treu  ant)äng= 
liefen  ^Sflegelinber  fie  gebogen,  bie  geroötjnticl)  auci)  in  ben 
Serien  fie  erwarten  unb  al§  Sertraute  ifjrer  (Srtebniffe  roie 
itjrer  ßebenSptäne  um  fiel)  l)aben  motten,  ©inftmatige  Sd)üle= 
rinnen,  feitbem  braoe  §au§frauen  ober  auet)  mieber  Söitmen 
gemorben,  Oertangen  nad)  bem  aufrict)tenben  2Bort,  nad)  bem 
begtüdenben  Umgang  mit  ber  geliebten  ßeljrertn  unb  greunbin. 
3n  ber  ^Reget  ift  e§  ein  Söerl  ber  guht,  bem  fie  „au3  ®e= 
ttriffen§grünben  fid)  nid)t  entjie^en  fann".  3nr  eigenen 
Sammlung  unb  ©etbftbefinnung  -jietjt  fie  fiel)  bann  root)t 
einmal  auf  einige  Söodjen  in  ein  ftitte§  Ktofter  jurüd,  um 
geiftticfye  Übungen  mit^umaclien,  au§  benen  fie  neue  Stärfung 
Tr)ott :  „ein  nie  genug  ju  preifenbeö  Seetenbab"  *. 

Sie  <Sct)itberung  biefer  testen  Seit  fann  bafyer,  ber  ÜRatur 
ber  Singe  gemäg,  nur  ein  au§  bieten  Fragmenten  t)ergeftettte§ 

1  ©o  in  einem  Briefe  an  51.  Siiepenbrod,  al§  fie  im  Dftober 
1853  jn  ^aberborn  bei  ben  @d)rae[tern  ber  djriftlidjen  Siebe  eine 
oon  P.  ©cfyleiniger  geleitete  Getraue  mitgemacht  fyatte. 


1852.  385 

9Jtofatfbiib  fein;  aber  aud)  in  biefer  mufioifdjen  ©eftatt  toirb 
ber  etnt)eittid)e  ®eift,  ber  üjr  ßeben  erfüllte  unb  all  ü)r  £un 
befeelte,  ^ur  ©rfdjetnung  fommen.  SOßte  fd)toer  fie  e§  audj 
oft  anfam,  fid)  au8  bem  grieben  ifyrer  Seile  lo^ureißen, 
unb  toie  fefyr  fie  jutoeüen  ba3  il)r  aufgebürbete  ßo3  ber 
„9hd)elofigfeit"  beflagte  —  tiefe  fRut)etofiQfett  biente  fielen 
jur  23erul)igung.  5Me  oorljanbenen  Briefe  laffen  erfennen, 
ba$  fie  mit  Ungebulb  ertoartet,  ba$  fie  allerorten  toiftfontmen 
getjet^en  ift  als  ber  „freunblid)e  £>au3geift",  ber  £roft  bringt 
unb  !0lut  unb  greube  Oerbreitet,  unb  rool)t  aud)  burd)  ba§ 
33eifpiet  ifjrer  ®otte§minne  junge  unfd)ulbige  §erjen  mit 
SBegeifterung  entjünbet.  2lud)  $rofeffor  Schlüter  beftätigt, 
bafj  iljre  Slnroefenljeit  in  SJlünfter  jebe^mal  für  ba3  ganje 
§au§  ein  geft  getoefen,  unb  baß  feinet  oljne  Öeibtoefen  fie 
toieber  fdjetben  fal). 

3n  ber  Stat  bereinigte  fie  in  iljrer  ^erfon  ©igenfdjaften, 
um  groß  unb  flein,  jebe§  in  feiner  SDßeife  ju  erfreuen,  um 
bie  Einfalt  be§  finbüdjen  ®emüte§  roie  ben  Jöerftanb  ber 
33erftänbigen  51t  befriebigen.  33ilbung  —  roer  unter  iljrem 
®efd)led)te  t)at  fie  reiner  befeffen  unb  forgfamer  51t  ert)ö^en 
geftrebt  als  fie?  Humanität  —  toer  t)at  fie  ebter  unb  in 
aller  §eimlid)fett  ^od)l)erätger  geübt  al§  fie,  bie  gegen  alle 
olme  Unterfd)ieb  gleidj  ßiebreidje?  ®eift  unb  ($emüt  ftanben 
in  einträchtigem  3>ert)ättnt§,  unb  in  biefer  fdjönen  Harmonie 
ber  ©eelenfräfte  rufjte  ba%  an^ie^enbe,  ba$  gugleid)  belebenbe 
unb  berufjigenbe  dement,  ba&  Oon  ityr  ausging  unb  tt)rer 
Umgebung  fid)  mitteilte,  ©ie  war  auf  ben  oerfd)iebenften 
Gebieten  ju  §aufe,  unb  hä  ifyrer  ibealen  Sftid)tung  mußte 
fie,  oon  $fjantafie  unb  fdjneEer  Sluffaffung  itnterftü^t,  aud) 
bem  Genfer  Anregung  unb  Qntereffe  einzuflößen.  ©d)lüter 
menigftenS  Oerfidjert,  e§  fei  ifym  ein  großer  '®enuß  getoefen, 
über  bie  wid)tigften  fragen  ber  *pi)ilofopl)ie,  Religion  unb 
Geologie  fid)  mit  tyx  ju  unterrebeu .     „%$%  inneres  mar 

93tnber,  Sutfe  £enfel.    2.  9IufI.  25 


386  ®ie  ©inftebelet  in  SSMebenbrücf. 

ftet§  ju  p^eren  fingen  aufgelegt,  fie  entbehrte  nie  ber 
aJluge,  bie  fdjon  <§ofrate§  als  etma§  §eilige§  bezeichnete. 
SDte  §eiterfeit  unb  ©idjerljeit,  momit  fie  alle  ©egenftänbe 
auffaßte  unb  befprad),  tute  bk  ©eredjtigfeit  unb  Silligfeit, 
bie  in  all  ifjren  Urteilen  l)errfdjte,  Ratten  etmaS  fefjr  2öol)l= 
tuenbe§,  §ebenbe§,  ^ur  inneren  Harmonie  <Stimmenbe§." l 

2lud)  it)re  grömmigfeit,  fo  fyod)  immer  bie  Slnforberungen 
gingen,  bie  fie  an  fid)  felber  ftellte,  mar  gefunb,  meit  fie 
ba§  ganje  Söefeu  befeelenb  burdjbrang,  unb  barum  frei  Oon 
allem,  toa§  aufbringlid),  gefudjt  ober  fentimentaf  erfdjeinen 
fonnte.  Qu  einer  ßfyarafteriftif,  bie  fie  t>on  einer  jungen 
$erroanbten  it)rer  greunbin  Styollonia  entmirft,  einem  „frifdjen 
frommen  Ottäbcfyen",  bemerft  ßuife  felbft  mit  -ftadjbrucf :  „@3 
ift  eine  gefunbe  grömmigfeit,  olme  allen  23eigefdjmacf  oon 
Quifelei,  bie  tdj),  toie  3)u  weißt,  gar  nid)t  leiben  fann."2 
—  3n  anberer  Söeife  mirb  bkz  Oon  grau  0.  DlferS, 
iljrer  3ugenbfreunbin  §ebmig,  beftätigt,  toeldje  ßuife  „eine§ 
ber  intereffanteften  SJläbdjen"  nennt,  bie  fie  rannte,  unb  bei= 
fügt:  „itjre  grömmigfeit  mar  hei  atter  <Sct)märmerei  mit  fo 
gefunbem  §umor  burct)floct)ten,  baft  fie  aucl)  SBeltlingeu  nie 
bm  (Sitnbrucf  be§  ©üßlicrjen  ober  «Sdjetntjeiligen  machen 
fonnte."3  3m  ©egenteit,  fie  befaf?  jene  ed)te,  fernljafte 
grömmigfett,  meldte  ben  9Jtenfdjen  tieben§mürbtg  mad)t,  bie 
barum  in  jeher  (Sefeflfdjaft  ir)r  bie  §erjen  öffnete,  bie  2öiber= 
ftrebenben  roeuigftenS  entwaffnete  unb  üerfötjnte. 

9Jlan  füllte  bie  innere  Söafyrfyaftigfeit,  bie  au§  it)rem 
Sieben  rote  aus  ilirem  ganzen  33enet)men  t)eroorteud)tete,  bie 
irjr  barum  audj  ein  unbegrenzte^  gutrauen  ertoarb.  ßuife 
mar  im  eminenten  ©rabe  23ertrauen3j)erfon;  an  bie  man  fid) 
oon  allen  «Seiten  unb  in  Imnbert  -ftöten  unb  fragen  wanbte 

1  3m  $orroort  ju  ben  Briefen  S.  vn. 

2  Sßiebenbrütf,  1.  (September  1854. 

3  ©ütige  Mitteilung  oon  ftrauo.  DlferS  (Berlin,  24.  ^uni  1882). 


1852.  387 

ober  fein  §ctj  auSfdjüttete;  unb  mer)r  als  eine  banfte  it)r, 
bafj  it)r  Söort,  aus  bet  {Julie  tetner  ÜJlenfdjeitgüte  gefprocfyen, 
it)r  ben  regten  ßebensmeg  gemiefen  tjabe.  @ine£od)ter*pi)iIipp 
tßeitS,  be§  großen  OJieifterS  cJjriftlidjer  ßunft,  nannte  ßutfc 
in  einem  muntern  ©djreiben  bie  „Oberin  Dom  £>rben  ber 
Söerfcfynriegentjett". 

SCßie  it)r  anregenbeS  Söefen  in  ßrnft  nnb  «Spiel  auf  bie 
$inber  mirfte,  baoon  mar  fdjon  an  oerfd)iebenen  ©teilen  bie 
fRebe.  §ier  mag  noef)  fdjitflid)  eine  ftetne  $robe  jur  (Sr= 
gänjuug  eingeflößten  fielen,  bie  mir  bem  Briefe  einer  ifjrer 
aufgemeeften  unb  fuuftbegabteu  ©rofjnidjten  Openfet)  entlegnen : 
„Sei  bem  33tättcf)ett  mit  ben  getrockneten  SBlumen  mürbe  idj 
triebet  fo  ted)t  lebhaft  an  deinen  2Iufentr)alt  in  23artl)en  et« 
innert,  mo  ®u  nie,  aud)  beim  Spazierengehen,  müßig  marft, 
fonbern  immer  fammelteft  unb  bie  nieblidjfteu  ^flän^en  unb 
23(umen  fanbeft,  bie  feines  oon  uns  benterft;  unb  bann  mürbe 
baS  ju  §aufe  jufammengeftettt  unb  georbnet  unb  auf  Seine 
originelle  Söeife  mit  bunten  ober  fdjmarjen  9IuSfcfmitten  aus 
Rapier  üerjiert,  unb  Sein  ganzes  3immer  oben,  mo  mir 
ftetS  fo  gern  Ijineinfamen,  lag  Ooll  Oon  angefangenen  arbeiten, 
bie  mir  ftetS  als  bie  munberbarften  $unfimerfe  anftaunten. 
2)aS  f  leine  2IuSfdjneibebud),  mag  Sit  uns  bamalS  madjteft, 
fjaben  mir  uod)  unb  feben  eS  immer  mieber  gerne  an." 

Siefelbe  ©cfyreiberin  nennt  fid)  it)re  ©d)ülerin  in  ber 
$uuft  beS  23ilberauSfd)neibenS  unb  meif?  bie  liebe  „8et)r= 
meiftetin"  mit  retjenben  groben  gu  erfreuen,  ßuife  felbft 
fttt)r  aud)  jetjt  nod)  fort,  biefe  fleine  fjarmtofe  $imft  gelegeut= 
lid)  51t  üben,  mit  ber  fie  fo  riel  Vergnügen  um  fiel)  oer= 
breitete.  23efonberS  in  unfdntlbigen  ^inber^etjen  erblühte 
nuS  biefen  $t)antafie  unb  ®emüt  anregenben  $leinigfeiten 
manche  SBlume  reiner  greube,  frommer  Zumutung,  rüfyreuber 
©iubrüde.  5lber  audj  ein  Kenner  mie  9Jla(er  §enfel  fyatte 
fein  tjer^licljeS  2ßon,(gef allen  an  biefen  „fo  jierlißen,  fo  ftmt« 


388  $ie  ©infiebelei  in  Söiebenbrüdt. 

oollen  2lu3fdnieibereieu".  IXnb  eine  ©tofbergs(Metin  f djreibt 
im  ©rüuberjafyr  1873:  „%lod)  neulich  betrachteten  mir  3l)re 
reijenben  SBitbcfyen,  beten  id),  baut  Sfyrer  Sfreunblicfyfeii,  eine 
flehte  (Sammlung  befitje  unb  fie  audj  al§  einen  ©d)atj  auf* 
betoaljre.  2)a  rourbe  benn  fo  red)t  mit  toarmem  ©efüfyte 
3l)rer  gebadet,  unb  aller  ©üte  unb  £reue,  bie  ©ie  un§  er= 
ttriefen,  unb  beö  lieben  genußreichen  Umgang^  mit  Seiten. 
£)er  S)om!apitular  Riffen  lonnte  ftcf)  nid)t  fatt  fet)en  an  btn 
fdjönen  23ilbd)en,  roo  id)  mir  benn  audj  ein  fleine§  aufc 
gefd)nittene§  9Jlarienbilbd)en  Dorn  §erjen  tifj,  um  e§  ifjm  ju 
fdjenfen,  unb  jroar  unter  ber  conditio  sine  qua  non,  bafür 
täglich  für  midj  beten  ju  motten.  Sie  fefyelt,  id)  macfye  $e= 
fd)äfte  mit  3^ren  fcfyönen  ®aben,  unb  fyoffentlidj  gute,  beffere 
aU  bie  (Srünber,  t>on  benen  jet^t  fo  triet  bie  SRebe  ift." 

2lu§  folgen  unb  ät)ntid^en  ©teilen  ber  bunten  $orrefpon= 
benj  refleftieren  bie  2lu§ftral)lungen  il)re§  £alente§  unb  ®e= 
müteS.  SCßie  oiele  Briefe  non  greunben  unb  23efannten 
überftrömen  öon  (Befüllen  be§  25anfe§  au§  §erjen,  meldje  il)r 
geiftige  ober  materielle  2Bol)ltaten,  ßiebeSbienfte  aller  5lrt 
oerbanfen  unb  bahn  befonberS  erfahren  Ijaben,  bafj,  roie  einer 
unter  ben  oielen  fagt,  „ifyrem  fersen  nidjt§  angenehmer  fei, 
al§  bem  9JHtmenfcl)en  eine  unverhoffte  greube  gu  madjen". 

(Serabe  bie  finnige  Ijeimlicfje  2lrt,  womit  fie  greube  be= 
reitete,  ®aben  §u  fpenben  mußte,  erl)öl)te  ben  2ßert  berfelben 
unb  entäüdte  audj)  bie  93ertnör)nten.  3§re  ©djtoägerin  $annfy 
(geb.  ÜUlenbelSfoIjn)  gibt  roieberljolt  ifyttx  freubigen  Über= 
rafdmng  2lu§brucf  über  „bie  ®rfinbung§reidje,  taufenb  Heine 
•UUeblidjfeiten  SBereitenbe".  Unb  auf  eine  f leine  Söeüjnad&tS* 
fenbung  antwortet  biefelbe  ©djmägerin :  „SBenn  e§  toafjr  ift, 
ba$  man  oft  einen  gangen  9Jtenfd)en  in  einzelnen  3ügen  er= 
fennen  unb  lieben  fann,  fo  gibt  e§  tt>ol)l  feine  ©igenfdjaftett 
an  2>ir,  bie  man  nid)t  erfennen  fönnte,  inbem  man  fo  ein 
Äiftd&en  oon  £)tr  öffnet.   Talent,  (Sefdjmacf,  ©orgfam* 


3n  9iegen§burg  unb  2lfd)ctffenburg.    1854—1855.      389 

fett,  ßiebe,  §er3en§freunbüd)feit,  alles  ba§  liegt  barin 
unb  lad)t  un§  an,  unb  rüt)rt  ntid)  immer  burdj  feine  ©in= 
fadf)r)ett  unb  llngejmungenfjeit." 

©o  mar  fie,  bie  an  ba§  ßeben  felbft  fo  menig  ^Cnfprüdje 
madjte,  unabläffig  bebadjt,  anbern  ba$  &eben  ju  oerfdjönern 
ober  51t  erleichtern.  31t  allen  Situationen  unb  (Stimmungen 
aber,  oerfid)ert  Schlüter,  „felbft  toenn  fie  augenblidtid)  für 
eine  Arbeit  unb  für  ein  ©efd)äft  feljr  intereffiert  unb  ein= 
genommen  mar,  blieb  iljr  bie  ruhige  33efonnent)eit  unb  bit 
Sanftmut  einer  fd)önen  Seele." 

9Jtan  benft  an  ein  2Bort  Oon  ®rillpar3er,  ba§  er  einft 
an  $atf)arina  gröfylidj  gerietet: 

„©efüfyt,  baS  fid)  in  ^er^enSmärme  fonnte, 
Sßerftanb,  wenn  aud)  oon  ©üte  überragt; 
3ln§  üftärcfyen  grenzt,  \va§  fie  für  anbre  fonnte, 
2ln  §eiPgenfd)ein,  roa§  fie  fid)  felbft  oerfagt." 

28»  §tn  Jtcpnstmrg  traft  ^frijaff^nburg. 

(1854—1855.) 

9Jieldjioi*  0.  Siepenbroilg  lob.    $on  j?9ln  nadj  WeQenäburö. 
5lpoUonia  £iepenbrotf.    $ie  Briefe  ßlemenS  58retttano£. 

31  m  20.  Januar  1853  mar  $arbinat  3)iepenbrod  auf 
feinem  Schlöffe  ^ol)anne§berg  in  £)fterreic^ifd)=Sd)lefien  ge= 
ftorben.  £)btool)l  ßuife  §enfel  ben  gürftbifdjof  beim  legten 
2öieberfel)en  teibenb  unb  fet)r  gealtert  gefunben,  unb  iljm  an= 
gefeljen,  toie  ifyn  bie  ßaft  be§  $urpur3  brüde,  fo  mar  fie 
bod)  oon  bem  Ereignis  überrafd)t  unb  tief  erfcfyüttert  —  ein 
$erlnft,  flagt  fie,  ber  nid)t  blofj  fie,  unb  barum  boppelt 
unb  fyuubertfad)  fie  betroffen1. 


1  «riefe  an  ©dritter  61.  $a§  SSort  be$ief)t  fidt»  nidjt  auf 
^lemen§  Brentano,  wie  bort  irrtümlid)  angemerft  ift,  fonbern 
auf  $)tepenbrod. 


390  3"  ^egenSburg  unb  5lfd)affenburg. 

Seitbem  empfaub  fie  ein  untütberftet)tti±»e§  Setlangen,  bie 
altbemäljrte,  treue  Stpottonia  Suepenbrod,  bie  mit  bem 
ebeln  SBrubcr  fo  Oiet  oerloren,  aufeujudjen;  am  tiebften  märe 
fie  gteidj  t)on  Berlin  au3,  mo  fie  bamal§  gerabe  fidj  befanb, 
51t  ber  £rauernben  nad)  3ofyanne3berg  geeilt,  meldte  ba$  lefcte 
§a(bjaf)r  an  ber  ©eite  be§  franfen  SBrubcrS  gemeitt  t)atte 
«nb  3^uge  feinet  gottfeügen  §infd)eiben3  gemefen,  bann  aber 
unter  ber  ©djtoere  be§  <Sd)lage3  fetbft  äufammengebrodjen  mar. 

„9Jton  §erj  50g  mid)  gemattig  ju  &«",  f djreibt  fie  it)r 
einige  9flonate  fpäter1.     „ÜDteine  $ebanfen   finb  immer  mit 

£)ir  befdjäftigt,  unb  id)  meine  faft,  2)u  umlieft  ba§  fügten 

Seitbem  3)ein  fyerrtidjer  Vorüber  heimgegangen,  fyabe  id)  eine 
boppette  ©efynfudjt  nad)  Sür  —  Qrjr  gehörtet  in  meinem 
§erjen  fo  jufammen,  bafj  jeber  ein  ©tüd  00m  anberu  unb 
ba§  befte  ©tüd  oon  meinem  armfeügen  §er*3en  mar.  £)  Hebe, 
arme  ©djmefter,  ma§  rjaben  mir  oerloren!  2öie  roaf)r  fprictjt 
3>ein  S3rief  über  fein  eble§  inneres  ßeben  fid)  au§!  £>u  irrft 
aber,  roenn  £>u  meinft,  id)  müftte  9Zätjere§  über  feine  testen 
©tunben,  über  feine  geiftigen  unb  ®örperteiben,  über  feine 
Haftungen  unb  über  alles,  ma§  man  noctj  etroa  oon  iljm 
vernommen.  2ltte  Seitungen  fragten  über  ben  großen  $er= 
luft  unb  betrieben  ba§  £eid)engepränge;  aber  morauf  e§ 
mir  cor  allem  anfam,  ba§  oernafym  id)  au§  feiner  berfelben. 
^d)  mute  e§  aber  and)  £)ir  nidjt  -$u,  (iebfte  ^tpottonie;  e§ 
munbert  mict)  nur,  bag  man  über  bie  testen  ©tunben  be§= 
fetben  nietjt  einmal  etma§  erfahren  fann,  unb  fo  fyoffe  id) 
immer,  ba$  irgenb  ein  geiftlicfyer  Sreunb  be§  33er!tärten 
altes  notiert  Ijaben  merbe  unb  bafj  eS  Oielleidjt  audj  mir  er= 
reidjbar  roirb,  menn  es  etma  oeröffenttidjt  merben  foltte. 

„9Jlein  23ruber  t)at  mir  oor  furjem  eine  grofse  greube 
gemacht;  er  mar  nämtict)  ein  inniger  23eref)rer  be§  $arbtnat§ 


1  SDSiebenbrüd,  29.  Sunt  1853. 


1854—1855.  391 

unb  l)at  oor  %\vä  3a§ten  eigens  bie  IReife  nad)  3jol)anne§= 
berg  gemacht,  um  ifnt  lernten  $u  lernen,  unb  fjat  tt)n  bort 
aud)  in  fein  SUoum  ge^eidutet.  ©§  ift  ba§  einzige  är)rtlid)e 
23itb  Oon  ifmt,  feljr  ebe(  aufgefaßt,  unb  gibt  fein  3mtere§ 
mefyr,  aU  irgenb  in  einem  SBitbe  mir  möglich  freien.  Sludj 
®ein  ©ruber  äußerte  fid)  gegen  mid)  über  biefe  Seidmung 
feljr  jufrieben.  $u  ^Berlin  tat  e§  mir  rooljt,  bieg  23itb  oft 
anjufefyen,  unb  nun  l)at  mein  S3ruber  e§  mir  in  Sidjt  fc^r 
gut  nad)bilben  (äffen  unb  jugefdjidt.  ©0  ift  mir  ein  roafjrer 
©d)a£  unb  ftet)t  auf  einem  $ultd)en  immer  cor  mir  auf  bem 
£ifd),  an  bem  id)  arbeite  unb  fd)reibe.  @§  ift  mir  oft,  at3 
fprädje  ber  ©etige  mit  mir  au§  biefem  SBilbe.  3dj  Ijabe 
mir  fd)on  borgenommen,  ba%  2)u  e§  t)aben  fottft,  wenn  idj 
oor  £>ir  fterbe;  e§  ift  ba§  befte  @rbe,  toa§  id)  ®ir  l)inter= 
laffen  fann,  unb  ®u  l)aft  öor  altem  ein  9tedjt  barauf. 

„$ltfo  unfere  gute  ßifette1  nun  aud)  baljtn!  Sludj  fie 
heimgegangen!  3dj  banfe  S)ir  für  ben  rü^renben  £oten= 
%tbbd.  2öie  gern  tjätte  id)  fie  ttüeber  gefet)en,  rca§  feit  unferer 
Sugenbjeit  nict)t  met)r  ber  Satt  mar.  ^n  3^it  t»on  elf  3Jlo= 
naten  finb  mir  jefyn  befreunbete  ©eelen  gefd)ieben  —  S)ein 
fjerrlidjer  trüber  aber  ber  fdjmerjüdtfte  unb  größefte  $ertuft 
aud)  für  mid)  unb  mein  nun  fo  feljr  öereinfamteS  ßeben. 
©ott  neunte  biefe§  große  Opfer  fn'n  unb  taffe  un§  iljn  einft 
in  feiner  ©eligfeit  fetig  toieber  finben!  Slmen  —  unb  bie 
gute,  liebe  ßifette  unb  ©eine  trefftidjen  Ottern  unb  unfern 
Heben,  alten,  bort  nidjt  meljr  brummigen  ÄlemenS  audj  ba= 
bei!  £)  toa§  foll  ba§  eine  greube  geben,  2lppetd)en,  bete 
bod)  nur  für  mid),  baß  id)  aud)  fyinfomme;  id)  bin  nodj 
immer  fo  träge  unb  lau,  unb  ©ott  fjat  mir  in  meinem 
langen  Seben  fo  unenblid)  üiet  (Knaben  geboten,  unb  id) 
f)abe  fie  fo  fd)led)t  beutet.    2lm  30.  2Jtäq  bin  id)  55  3af)re 


(Sine  ©djroefter  £)iepenbrod§. 


392  Sn  SHegeuSburg  unb  5lfd)affenburg. 

alt  geworben  —  mie  anberS  tjat  Sein  ©ruber  feine  55  3aKjre 
SPitgerjcit  beultet!  @r  burfte  nadj  feiner  9iuftöfung  üer= 
langen.  —  —  Su  madjft  mir  Hoffnung  auf  einen  batbigen 
©rief,  tiebfte  %ppd,  unb  idj  bitte  innigft  barum;  jebeS  SQßort 
öon  Sir  ift  mir  eine  ßebenSfreube,  bereu  id)  roenig  mefyr 
f)abe,  unb  (Sott  roirb  Sir'S  tonnen  .  .  .  (SotteS  ^eiliger  triebe 
fei  mir  Sir!" 

9cod)  tauge  Hingt  bie  £otenftage  um  ben  großen  ®ird)eu= 
fürften  in  ifyren  ©riefen  an  bie  gute  „kippet"  nadj.  9ttS 
ber  erfte  3rat)reStag  oon  SiepenbrocfS  £ob  f)erannat)te,  ließ 
ßuife  benfetben  nidjt  oorübergefyen,  oljne  bem  ©ereroigteu  ein 
Söort  ber  Erinnerung  ju  meinen  als  bem  teuerften  unb 
(iebften  unter  ben  $reunben,  roetdje  if)r  ©ott  im  abgelaufenen 
Srafjre  genommen,  bem  Unoergleidj)tict)en ,  beffen  ebteS  ©Üb 
„ebenfo  rütjrenb  als  erfjebenb"  oor  itjrer  (Beete  ftet)t.  „3dj 
fdireibe  Sir,  liebe  ©djmefter",  fätjrt  fie  fort1,  „barum  audj 
fyeut,  meit  td£>  roünfdjte,  baß  mein  Statt  übermorgen  in  Seine 
§änbe  fäme.  2öaS  roirb  Sein  tiebeS  §erj  an  biefem  Slag 
empfinben!  SBäre  idj)  bei  Sir  unb  fönnten  mir  unfere 
tränen  gemeinfam  meinen!" 

<Ste  fommt  bann  roieber  auf  baS  ©itbniS  beS  $arbinatS 
gu  fpterf>en,  baS  Saguerreottjp,  baS  fie  über  alle  it)r  befannt 
geworbenen  Porträte  fteöt:  „QeneS  ©itb,  t>on  bem  Su  bie 
$opie  l)aft,  !enne  idj  nid)t,  aud)  nidjt  ben  ©tidj  banadt)2. 
2öaS  idj  oon  ©itbniffen,  bie  bit  feinen  fein  foHten,  gefeiten, 
roaren  nur  3^rbitber,  bie  mid)  betrübten  unb  toerletjten. 
Sie  ßidjtfopie  nad)  meines  ©ruberS  Seidjnung  gibt  aber 
alles,  nad)   meiner  2tnfid)t,  roaS  ein  ©itb   öon   ilmx  geben 


1  äötebenbrüd,  18.  Januar  1854.    3tn  Stpolloma  $iepenbroct 

2  @S  ift  baS  Ölgemälbe  gemeint,  lebensgroßes  Porträt,  baS 
im  für[tbifd)öflid)en  SßalaiS  gu  SSreStau  fic^  befinbet.  Slpotlonia 
mar  mit  bemfelben  nic^t  aufrieben. 


1854-1855.  393 

fann;  eS  ift  mir  ein  magrer  &d)a%  unb  fteljt  immer  (and) 
in  biefettt  Stugenbtid)  auf  meinem  £ifd),  an  bem  id)  fct)retbe 
ober  arbeite,  unb  nur  $u  oft  feuchten  fidj  meine  klugen, 
toenn  fte  barauf  btiden.  könnte  id)  eS  £>ir  bod)  jetgen!  — 
(Sben  fämpfe  idj  mit  mir,  ob  id)  e§  3)ir  nid)t  fdjiden  müfjte 
fdjon  Ui  ßeb^eiten;  aber  üerjeit),  id)  bin  nod)  nidjt  fäf)ig, 
bieg  Opfer  51t  bringen,  fo  lieb  id)  £>id)  aud)  l)abe.  ©in 
gutes  Söitb  eines  Heimgegangenen,  ber  uns  fo  red)t  toert 
mar,  ift  bodt)  f er)r  Oiel;  id)  meine,  eS  tft  tttd)t  b(o§  ettoaS 
^rbifdjeS:  eS  Oergegentoärtigt  uns  aud)  feine  ©ee(e,  feine 
Xugeuben,  feine  Sefyren. 

„2lm  erften  (£f)rifttage  ift  nadj  Dielen  Seiben  mein  greunb 
Ütabotoitj  geftorben,  gotttob  aud)  fe^r  fromm,  ©ott  fjat 
U)\n  oiete  Knaben  gegeben;  er  motte  unb  wirb  audj  bit  arme 
liebe  SBittoe  mit  üjren  brei  «Söhnen  nidjt  oertaffen l.  —  3m 
(Sommer  ift  aud)  eine  fetjr  treue  greunbin  oon  mir  in  $ö(n 
geftorben,  eine  in  großen  Seiben  gereifte  (Seele2;  unb  nun 
erhielt  id)  oorgeftern  bie  9tadjrid)t  00m  Stöbe  meiner  nod) 
einzig  mir  gebliebenen  ®efpielin  aus  früherer  ^ugenb^eit,  einer 
treuen,  aufrichtigen,  fet)x  reidjbegabten  Seele,  bk  aber  leiber 
Ijtenteben  bie  toafjre  $irdje  nid)t  ernannte.  Sie  oermieb  ge= 
fliffenttidj,  mit  mir  über  bie  $trd)e  ju  förecfyen,  toenn  mir 
uns  mal  toieber  fafyen,  toaS  nod)   im  oorigen  Sommer  auf 


1  Saud)  in  einem  93rtef  an  (Schlüter  (<S.  66)  ermähnt  fte, 
oafj  t>a§  »ergangene  $af)r  (1853)  i^r  $u  ber  langen  9iett)e  früherer 
„neun  frifcfye  ©rabfyüget  gebracht",  bie  fte  befragen  mürbe,  toenn 
ber  ©tjrift  \>a§  bürfte.  „9flein  £)tepenbrod  begann,  mein  Diabo^ 
mit$  befcfyltefjt  biefe  le^te  ©ruppe."  Über  be§  teueren  9lbfdjeiben 
berichtete  ü)r  Marianne  ©aaltng  rütjrenbe  unb  ertjebenbe  (Sm^el* 
fetten,  ßeugniffe  eines  mafyrfyaft  d>riftlict)en  (Sterbend. 

2  ftrau  9flartanne  5lrd,  bie  ©attin  etneS  3lrjte§,  bei  ber 
Sutfe  nad)  ber  diMkfyx  auS  Sftonnenroertf)  im  £>erbft  1850  einige 
3eit  als  @aft  meinte. 


394  3»n  $Kegen§burg  unb  9lfd)affenburg. 

meiner  £)urd)reife  in  Berlin  gefdjal).  ©ic  l)ief}  (Sinti  tie 
$iafte;  bitte,  benfe  iljrer  ©eele."1 

„2)u,  meine  liebe  Sfypel,  bift  nun  nod)  bie  einzige 
^ugenbfreunbin,  bie  idj  f)abe,  nnb  warft  mir  immer  bie 
liebfte.  ßafc  un§  je^t  wenigftenS  nodj  fo  öiel  wie  möglid) 
brieflid)  in  Serbinbuug  bleiben.  SCßie  balb  wirb  and)  ton 
nn§  beiben  bie  eine  Ijinübergerufen  werben,  nnb  bann  tut 
e3  ber  anbern  letb,  bafj  fie  nidjt  meljr  mit  ifjt  oerfefyren 
Um"  — 

©er  ©ommer  biefeS  g^reS  füllte  enblidj  bie  beiben  fo 
lange  ooneinanber  getrennten  greunbinnen  wieber  auf  einige 
2ßod)en  Dereinigen. 

ßuife  §enfel  befanb  fid)  feit  Sttai  1854  in  $öln.  DJUtten 
in  üjren  2öiebenbrüder  ®ird)enarbeiten,  bei  benen  fie  üiel  an 
bie  liebe  greunbin  erinnert  Würbe  —  beim  fie  Ijatte  bie 
Sahnen  |U  erneuern  unb  ju  reinigen,  an  benen  bie  gute 
%$pd  einft,  gerabe  cor  brei^ig  Qaljren,  iljr  geholfen,  unb 
„mit  wehmütigem  (Sefüljr  nutzte  fie  jum  Seil  it)re  ©tidje 
auftrennen  —  mitten  in  biefen  arbeiten  War  fie  burd)  eine 
feljr  bringenbe  Sitte  nad)  ber  rljeinifdjen  ©tabt  gerufen  Wor= 
ben.  ©§  galt,  in  einer  oerwidelten  Angelegenheit,  wetdje 
eine  itjxen  ^flegefinbern  nat)eftet)enbe  gamilie  betraf,  0tat 
unb  §ilfe  ju  fd)affen  unb  burd)  il)re  Vermittlung  audj  ben 
weitreidjenben  perforieren  Gstnflufs  it)re^  S3ruber§  in  S3e= 
wegung  ju  fetten.  S)ie  Angelegenheit  Ijielt  fie  mehrere  9)lo= 
nate  feft  unb  oeranlafjte  fie  fogar  fpäter,  nad)  ^Berlin  ju 
reifen.  9JHt  ber  geit,  nad)  mancherlei  (Sängen  unb  monate= 
lang  fidj  Ijin^ieljenben  23erl)anblungen,  gelang  e3  il)r  unb 
ifyrem  23ruber,  bie  ©ad)e  am  (Snbe  in§  gleite  ju  bringen, 

1  $räulein  ^ßiafte,  @d)it»ägertn  ©ljamiffo§  unb  Pflegemutter 
feiner  ftinber,  ftarb  am  9.  Januar  1854.  £er  Sörtef,  ber  t^r 
Don  beren  gnnfdjeiöen  9?ad)rid)t  gab,  rcar  oon  6^amiffo§  £od)ter 
^ofjanna. 


1854—1855.  395 

juni  großen  £roft  ber  beitngftigteu  gamilie.  —  %n  beu 
Sagen  nun,  mäbrenb  bie  ©ad)e  fid)  jößetnb  Ijinfdjteppte  unb 
für  fie  „nichts  511  oerfaumeu"  mar,  fafjte  ßuife  einen  raf  d)en 
@ntfd)Ut6  unb  )d)rieb  an  Sfyoßonta1: 

„•ftuu  l)örc  einen  $orfd)lag,  ben  id)  S)ir  mad)eu  mufj, 
liebfte  ^tp^et !  ©ief),  id)  fanu  nod)  nid)t  (jcim  nad)  SBieben» 
brücf  unb  fyabe  511  tun.  3m  falben  9luguft  fommen  meine 
beiben  $flegföl)ne  t)ier  jut  Jßafang;  bie  möchte  id)  bann  nod) 
nneberfetjen,  menn  bie  anbete  ©adje  fid)  aud)  früher  beenben 
läfct!  3w  ber  3U)ifd)en^ett  aber  möchte  id)  bem  guge 
meinet  ^erjenS  einmal  nachgeben  unb  auf  ad)t  Sage  51t 
£)ir  fommcn,  toeun  id)  fid)er  bin,  2)id)  in  9ftegen§burg  ju 
finben.  Qct)  Ijoffe,  ©ott  gibt  mir  bie  grofje  grofte  greube, 
bafe  toir  beiben  eilten  uns  an  unferem  ßeben§abenb  nod)  etn= 
mal  fet)en,  um  für  tiefe  2Belt  bann  5lbfd)ieb  ju  nehmen. 
3d)  betrachte  bk\t  IReife  a(§  eine  2ßallfal)rt,  bie  (Sott  nid)t 
mißfällig  fein  fann.  .  .  .  SBitte,  gib  balb  9lntmort  deiner 
Sutfe." 

Umgeljenb  erfolgte  ein  freubigeS  3ia  au§  9tegen§burg. 
„2)u  toillft  bie  meite  IReife  madjen,  bamit  mir  uns  nod)  jum 
legten  9Jlate  im  ßeben  begrüben  tonnen,  baZ  ift  eine  Siebe 
unb  Sreue,  bie  mid)  mat)rf)aft  rü^rt  unb  befd)ämt!  ©ott 
oergelt  fie  3)tr.  Nomine  alfo  ja  fobalb  toie  möglid)!  unb 
ridjte  *&[$)  bod)  menigfteu§  auf  brei  SOßodjen  ein;  ®u  mufet 
bann  l)ier  bie  £)onaubäber  gebrauchen,  bk  ben  ©eebäbern 
toenig  nadjfteljen,  2)u  mirft  geroifj  guten  ©rfolg  baoon  oer= 
f  puren.  .  .  .  ©ott  fegne  3)eine  IReife  unb  gebe  S)ir  feineu 
^eiligen  ©ngel  jum  Begleiter!  Steine  liebe  treue  ©enoffin 
grau  0.  $äfer  freut  fid)  mit  mir  auf  &ein  kommen,  unb 
id)  beufe,  mir  toerben,  meun  aud)  mandje  ©tunben  in  2öef)= 
mut,    bod)    aud)    Diele  in    rechter  §erjen§freube    jubringen. 


öln,  27.  ^uni  1854. 


396  3n  SHegenSburg  unb  9lfd)affenburg. 

2lbieu  alfo  bi§  auf  ein  frof)e§  2öieberfel)en.  £)eine  treue 
alte  Hippel." 

(S§  mar  in  ber  Stat  ein  frofyeS  2öieberfet)en,  uub  feiige 
2öod)en  maren  e3,  toeldje  bie  betbeu  im  ©treben  uub  Söirfen, 
in  (Sefinnuug  uub  £at,  in  ber  ganzen  ßeben§rid)tung  feit  ben 
3ugenbtagen  Ijarmonierenben  ©enoffinnen  jufammen  in  ber 
bat)rifrf)eu  3)onauftabt  oerbradjten.  ßuife  §enfel  nennt  e§ 
„eine  gro§e  unb  nad^altige  greube",  bie  iljr  biefer  ©ommer= 
befud)  bereitet.  «Sie  blieb  mehrere  2öodj)eu  unb  l)atte  nun 
vollauf  Gelegenheit,  ba§  gefegnete  SBirfen  ifyrer  greunbin  in 
bem  ganzen  SBereid)  itycet  füllen  28ol)ttätigfeit  51t  beobachten 
unb  fennen  ju  lernen. 

©eitbem  Slpollonia  &iepenbrod,  im  3af)re  1834, 
bleibenb  nadj  SfagenSburg  übergefiebelt  mar,  um  bort  an  ber 
©eite  ifyreS  $ater§  unb  93ruber§  ju  fein,  Ijatte  fie  nid)t  auf= 
gehört,  iljrem  fetbftertoäfylten  Berufe  für  bie  Firmen  unb 
Traufen  ju  leben,  ©ie  fe|te  in  9ftegen§burg  nur  fort,  roaS 
fie  in  ^oblen-j  begonnen,  ©leid)  nadj  iljrer  Slnfunft  tyatte  fie 
fid)  an§  Sßerf  gemacht,  inbem  fie  eine  eigene  2öol)nung  mietete 
unb  anfänglich  mehrere  !ran!e  unb  arme  $inber,  fpäter  audj 
erroadjfene  $ranfe  ^u  fidt)  naljm.  daneben  befud)te  fie  bie 
©pitäter,  audj  bie  Traufen  in  ben  Käufern,  machte  bei  iljnen 
unb  pflegte,  fäuberte  unb  fleibete  fie,  fammelte  Sllmofen  Don 
ben  2Öol)lb,abenben  unb  Oerteilte  an  dürftige  nod)  reid)lid)ere§ 
au§  iljrem  eigenen  Vermögen. 

©d)on  im  3Jlai  1835  berichtete  grau  ^rofeffor  $l)illip§, 
bie  oon  3)lünd)en  au3  öfters  bie  aud)  Oon  ifjr  l)od)Oerel)rte 
©djmefter  3)icpenbrod3  in  $egeu§burg  befugte  unb  jebe§mal 
bei  il)r  „ein  toal)re§  Sabfal  unb  §er§en§erf)ebung"  fanb,  an 
bie  gemeinfame  greunbin:  ,,©ie  ift  eine  t)errtiet)e  ©eele,  bie 
ifyre  einzige  greube  im  Gebete  unb  Pflege  ber  Traufen  finbet. 
©ie  rooljnt,  oon  ben  S^rigen  getrennt,  in  einer  eigenen  2Bol)= 
uung,    in    roeldjer  fie   fünf    ganj    fyilftofe    franfe    grauen 


1854—1855.  397 

beherbergt  unb  pflegt.  Slußerbem  aber  ift  fie  bie  SDtutter  aller 
Sinnen  unb  23ebrängten  ber  ganzen  ©tabt.  (S§  ift  mir  oft 
rüljrenb  getoefen,  toenn  idj  mit  ifjr  jufammen  ju  armen 
Traufen  gefommen  bin,  mie  fd)on  ir)re  ©rfdjeinung  wohltätig 
unb  freubig  auf  bie  ßeute  toirfte,  unb  nrie  fie  mit  bem  leib= 
tidjen  Sllmofen  in  fo  großer  Einfalt  unb  2uht  ba§  oft  nod) 
nötigere  unb  erquicflid)ere  geiftige  Sltmofen  oerbanb.  ©ine 
redjt  tiefe  3}ere^rung  Ijabe  idt)  oor  iljrem  ganjen  Söefen 
unb  SDßirfen.  —  3Jlit  Später  unb  JBruber  lebt  fie  audj  im 
angekauften  SkrljättniS,  jeben  Mittag  fpeift  fie  mit  üjnen 
unb  forgt  natürlidj  aud)  für  all  tt)re  S3ebürfniffe;  fie  wirb 
aber  audj  Oon  beiben  aufs  särttidjfte  geliebt  unb  in  jeber  2lrt 
unterftütjt.  Wix  ift  biefe  gamitie  ein  ©djatj,  für  ben  id) 
®ott  nie  genug  bauten  tarnt." 

3m  (SinoerftänbniS  mit  il)rem  SSruber  5Md)ior,  bamatS 
£)ombed)ant  in  9legen§burg,  unb  tt)rer  großmütigen  9Jlündjner 
greunbin  ©milie  ßinber,  toeldje  bh  nötigen  9Jtittel  beifteuerte, 
faßte  2lpoltonia  bin  tylan,  eine  förmlidje  2lnftatt  ju  grünten, 
in  welcher  fortan  fed)S  bis  adjt  franfe  unb  in  fonftigen  $ln= 
ftatten  nidjt  unterjubringenbe,  toofytgefittete  grauenSperfonen 
aufgenommen  unb  oerpflegt  werben  foltten.  S)ie  nidjt  lange 
banadj  erfolgte  ^Berufung  2)iepenbrocfS  auf  ben  fürftbifd)öf= 
lidjen  ©tuljl  oon  Breslau  beraubte  fie  freilid)  einer  toidjtigen 
©tüfce,  unb  2IpolIonia  fal)  fidj  in  ber  Drbnung  unb  $ort= 
füljrung  tc)re§  Unternehmens  auf  fid)  allein  angeroiefen.  (Sie 
trat  aber  oon  bem  in  fyerjfyaftem  (Sottbertrauen  begonneneu 
SQßerfe  uicfjt  meljr  surüd,  unb  fpäter  fanb  fie  an  grau 
£f)erefe  o.  ®äfer,  ber  SBitrae  eines  batjrifdjen  DberförfterS, 
eine  toaefere  unb  Oerftänbige  ®el)itfin.  £)aS  ,,©t  3ofepl)S= 
l)auS"  bei  Obermünfter  mürbe  bie  frieblidje  ©tätte  ifyreS 
2BirfenS  unb  blieb  ber  §erb  einer  toeitumfaffenben  £ätigfeit 
jut  §tlfe  ber  SBebrftugten  für  ibre  ßebenSjeit.  SGßie  Dielen 
feit   ber  Eröffnung    biefcS   §aufeS   in  ßranffjeit   tiebeoollfte 


398  3>n  iHegenSburg  unb  Slfcfyaffenburg. 

Pflege  geworben,  tüte  biele  in  Sirmut  unb  -ftot  oou  fyier  qu8 
§üfe  unb  %xo\t  gefüllten,  rate  biele  au§  allen  ©ttinbeu  l)ier 
^artfüljlenbe  unb  oerftänbige  5£etfnaf)me  in  rool)(tuenbfter 
Söeife  erfahren,  ba§  alles  51t  ersten,  mürbe  ein  fdjöneg 
S3(att  tu  beu  ungefd)riebeneu  Slunalen  ber  dvriftlidieu  (£fjari= 
ta§  füllen.  3)abei  Hat  bie  %xt  ifyreg  2Birfen§  ed)t  eoan= 
cjelifd),  roort=  unb  geräufd)lo§,  unfct)einbar  baljtnfliefjeiib, 
tute  ein  oerbedter  SBiefenquell.  ,,©tc  mufjte  e§  gang  gefdjidt 
einzurichten,  ba$  \l)x  Spante  bei  allen  iljren  Unternehmungen 
t)erborgen  blieb,  obrool)l  biejelben  in  ifjrem  §ätt§d)en  beraten 
unb  befdjtoffen  mürben,  ober  fie  felbft  bie  eigentliche  «Seele 
mar.  2Ber  meifs  e§  liiert,  ba$  ba§  ©t  3fofept)§l)au§  fönig* 
lid)e  unb  fürftlidje  ^ßerfonen  gar  oft  befud)ten,  bafc  $arbinäle 
unb  2Mfd)öfe  au§  ben  berfcfyiebenftett  Säubern,  bie  rjerbor* 
ragenbften  9Jlänuer  ber  SBiffenfdjaft  mit  SlpoHonia  berfelrrten? 
3)ocfj  fie  oerliefs  il)x  §au§  nie  %n  einem  ©egenbefttdje,  unb 
trat  man  nadj  folgen  23orfommniffen  51t  iv)xf  fo  roar  e§,  al3 
ob  nid)t§  gefdjeljen:  fie  felbft  blieb  ftet3  bie  einfache,  bemütige 
2lpollonia."  ©0  berichtet  bon  ilrr  ber  Dladjruf  eine§  9)tanne§, 
ber  borjüglid)  in  irjrem  Vertrauen  geftanben  unb  lange 
^al)re  3^«ge  unb  Berater  il)re§  ©orgen§  unb  2öir!en§  ge* 
roefen l. 

SGÖie  l)ätte  in  einem  2ßirfuttg§freife  folcrjer  %xt  ßuife  §enfel 
fiel)  nicfyt  Ijeimifd)  füllen  follen!  2öar  es  nid)t  ein  Slbbilb 
ober  ©eitenftüd  tt)re§  eigenen  £un§  unb  £rad)ten§? 

$)te  furzen  fommerlidjen  Söodjen  im  6t  3ofeprj§Ijau§  ju 
tftegenSburg  flogen  nur  5U  fc^neU  bar)in.  ®§  maren  „föftlidje 
Sage,  reidj  an  S^ube  unb  2Bel)mut";  unb  bk  beiben  lebten 
babei  biel  in  Erinnerungen.  „2Öir  fyaben  biele  Briefe  ic. 
bom  feiigen  $arbtnal  unb  manches  öon  $lemen§  93rentano 
Riefen,  befproct)en  unb    au§getaufd)t.     ©eitbem  £)iepenbrocf 


1  £>err  ©etftttcfyer  diät  $acob  in  9tegen§burg. 


1854—1855.  399 

tot  ift,  Ijabe  idj  überhaupt  merjr  mit  ttpn  gelebt,  als  ba  et 
nodj  fjienieben  mar."  @§  gefye  xfyt,  bemerft  fie  gegen  (Schlüter, 
mit  mehreren  Sloten  fo,  fei  ilvc  fd)on  in  ber  $inbl)eit  nnb 
frühen  3ugenb  fo  gegangen,  intb  fie  glaube  faft,  bafc  fie 
„ermaS  @eft>enftifdje§"  an  fid)  fyaben  muffe  (©.  76).  3ft  e§ 
nid)t  oielmerjr  ein  ftjmboltfrfjer  3ug  jenes  geiftigen  3ufammen= 
rjaugS  ber  unfid)tbaren  2ßelt  mit  ber  fid)tbaren?  ift  e§  nidjt 
üielmelrr,  mte  Snepeubrod  f elfter  einmal  fagt,  ein  Steil  beS 
©egen§,  ber  auf  ber  geiftigen  ©emeinfdjaft  ber  ^eiligen  rurjt? 
S5erfic^erte  er  bod)  feinem  greunbe  *Paffar>ant,  bafj  audj  er 
mit  bem  lieben  feiigen  ©ailet  mel)r  aU  je  geiftigen  Umgang 
pflege  unb  fid)  ober  ifyn  frage,  tote  er  bie§  ober  jene3  be= 
urteilt  unb  befjanbelt  rjaben  mürbe;  ba&  gebe  oft  millfommeneS 
ßidjt.  „£),  ba$  fie"  —  ruft  er  au$  —  „einmal  an§  r)elle 
ßidjt  träte,  biefe  fjeilige  ©emeinfd&aft,  bann  mürbe  bie  gan^e 
SDßelt  befelvrt;  benu  meldjeS  §it§,  ba§  nod)  ein  pofitioeS 
Siebeselement  in  fid)  Ijat,  mürbe  fid)  galten  fönnen  gegen  bcn 
9Jlagnetberg  ber  Siebe,  unb  roie  mürbe  atteS  9legatioe  fid) 
oerlieren  in  ben  fernen  $ol!" 

„D  rote  bitter  ift  ba§  Söanbern, 
Söenn  bie  Seele  rütfroärtS  $iel)t, 
Unb  ein  liebet  5luge  lange 
Sßeinenb  nod)  t)erüberfiet)t; 
Unb  ein  £üd)lein  flattert  ferne, 
58i§  biü)  birgt  be§  2öalbe§  ©aum; 
©iebft  e§  nrinfen,  fte^ft  e§  bltnfen, 
Sßeljen  nod)  burd)  beinen  Sraum. 
2ld),  bie  ©onne  fdjeint  bir  trübe 
Unb  bid)  freut  fein  8erd)eulieb  — 
bitter,  bitter  ift  baä  SBanbern, 
SBenn  bie  ©eele  rüdmärt§  gie^t." 

©o  fang  ßuife  £>enfet  eine§  £age§  nad)  bem  2lbfd)icb  üon 
lieben  9ftenfd)en  auf  ber  §eimfat)rt.  Sie  (Smpfinbungen  biefeS 
Siebes   gingen   mogenb   burdj   ifjre  ©eele,   als   fie   um  bie 


400  3«  ^eöen^burö  unb  Slfcfyaffenburg. 

SJlitte  Sluguft  öom  ©t  Qofepf^auä  in  SftegenSburg  unb 
feinen  frieblid)en  33emol)nerinnen  2tbfd)ieb  nafjm  unb  bie 
Jpetmfafjrt  nad)  bem  fäfyün  antrat.  ,,3d)  fann  2)tr  uid)t 
fagen,  tote  fdjmer  mir  her  2lbfd)ieb  oon  3)ir  geworben  unb 
wie  gern  id)  wentgften§  gleidj  in  meine  Gsinfiebetei  jurücf* 
gelehrt  märe;  ©Ott  fyat  e§  anberS  gefügt"  —  fcfyreibt  fie  an 
SlpoIIonta  am  22.  Sluguft  oon  $ötn  au%,  wo  ibre  (Gegenwart 
wieberum  fefjr  notmenbig  unb  fef)ulidj  erwartet  mar;  fie 
mufjte  bort  gleicf)  Wieber  in§  geuer.  ,,©o  fer)r  audj  mein 
§erj  bei  3)ir  geblieben  ift  unb  obgleidj  auf  ber  ganzen  IReife 
meine  (Sebanfen  immer  rürfwärt§  gingen  unb  mtd)  nidjtä 
freuen  unb  intereffieren  fonnte,  feit  idj  £>id)  oertaffen,  mar 
e§  mir  bod)  nid)t  möglich,  3)ir  aud)  nur  ein  paar  Seiten 
fd)reiben  ju  tonnen.  6am§tag  abenb  fam  idj  Ijter  mit  einem 
nieberlänbifdjen  £)ampfboot  an,  geftern  unb  öorgeftern  naljm 
mid)  bie  bewu&te  Angelegenheit  fo  in  Slnfprucf),  ba$  iü)  aüe 
bei  £>ir  gefammelten  Gräfte  nötig  fjatte,  ba§  Saufen,  ©pre= 
d)en  K.  aushalten.  .  .  . 

„ÜJJieine  IReife  mar  äufjerlid)  oiel  teidjter  a(3  bie  §inreife, 
innerlich  aber  red)t  Wehmütig.  £)u  liebe,  liebe  Sljtyel  l)aft 
mit  ber  guten  grau  0.  $äfer,  bie  icf)  ^erstid)ft  oiel  taufenb= 
mal  grüfje,  gewifj  für  mid)  gebetet,  (Sott  tol)n^,  mie  all  bie 
unjä^ltgen  (Saben,  bie  id)  eben  au§padte  unb  beren  9Jienge 
unb  @rö§e  midj  gan^  befdjämt.  könnte  id)  £)ir  nur  aud) 
mal  ma§  fdjenfen!  SOßte  rüfyrenb  ftnb  mir  alle  Silber  ber 
mit  £)ir  »erlebten  £age  in  ber  ©eete!  3d)  fjabe  in  ber 
SJladjt  im  ©itwagen  redjt  eingefeljen,  mie  id)  (Sott  bafür  gu 
banfen  Ijabe,  unb  ber  2)anf  bafür  l)at  meinen  ©djmerj  ge= 
tinbert.  —  Unfer  lieber  §err  $rofeffor  3acob  mirb  woljl 
fdjon  auf  bem  ßanbe  fein,  fonft  bäte  id),  iljn  red)t  ^er^tid^ 
äu  grüben.  9Mne  (Srüfje  übrigens  all  ben  guten  geiftlidjen 
§erren,  bitte,  unb  deinen  Traufen  unb  greunbinnen,  mie 
£>u  Weiftt.     3d)   benfe   mit  S)an!  an  all  bie  guten  ©eeleu. 


1854—1855.  401 

ßeb   tr»ol)t,   lieb    Stypetfen !      20ßiet>te£   möchte  idj   2)ir  nodj 
fageu,  tüte  ^er^lidö  2>ir  uod)  banfen.     ®ott  tolme  alles!" 

(£6   mar  nid)t   ba§   letzte   Söieberfefyen,   baä  bie   betben 
treuen  (Seelen  miteinanber  gefeiert. 


©ine  Söallfa^rt  Ijatte  ßuife  §enfet  it)re  9teife  genannt. 
3n  ben  23ereidj  biefer  $itgerreife  gehörte  and)  ein  SBefud)  in 
2tfd)affenburg,  ein  (Sang  jum  ©rabe  ®temen§  23rentano§. 
5lm  ®rabl)üget  be§  alten  greunbeS  ju  beten  unb  einige 
23tumen  t»on  feiner  irbifdjen  IRut)eftätte  mit  tmn  bannen  $u 
nehmen,  mar  ifyrem  §erjen  ein  TO  mofjttuenber  Pietät,  ©in 
weiterer  Swerf,  ben  fie  bamit  öerbanb,  war  aber,  ber  §eran§= 
geberin  oon  33rentano§  «Schriften  unb  ^Briefen  bei  ber  3lu§= 
maf)t  ber  teueren  münbtidj  fRat  unb  $lu§funft  ju  erteilen. 
3u  bem  biograpt)ifd)en  Seite,  ber  al§  Einleitung  btn  Briefen 
oorau§ge^en  foHte,  t)atte  ßuife  bereits  im  t>ort)ergef)enben  Srafjr 
ifjren  anfeljntidjen  Beitrag  geliefert,  ba  grau  ©milie  23ren= 
tano,  bie  2Bittt»e  (£()riftian§,  fie  gebeten,  „ba§  <Stüd  ßeben 
com  fetigen  Clemens,  worüber  fie  ^edjenfdjaft  geben  fönnte", 
für  fie  aufjuf ^reiben.  <Sie  §atte  biefe  „feljr  fdjmere  unb 
fd&metjlidje  Arbeit"  in  *J)anforo  bei  ^Berlin,  im  §aufe  ifyrer 
©djmefter,  im  gfrüfyjaljr  1853  abgemalt1,  ^etjt  fdjien  e§ 
it)x  äugteid)  „eine  fjeilige  $flid)t,  (Smitie  ^Brentano  gu  fpredjen, 
um  fie  mögtidjft  öon  neuen  Unüberlegtheiten  in  §infict)t  be§ 
feiigen  Clemens  abmatten"2. 

£)er  erfte  SBanb  ber  ^Briefe  mar  aber  bei  ifjrer  5lnlunft 
jum  Seit  fdjon  gebructt,  unb  fo  erfd)ienen  benn  ju  iljrem 
großen  Söerbrufj  bie  Briefe  an  eine  „Ungenannte'',  bk 
fie   nad)   einer  früheren  5lu§fage   SBrentanoS  für   t>ernid)tet 

1  @§  ift  bte§  ber  im  adjten  SBanbe  ber  gefammetten  ©Triften 

&lemen§  93rentano§  üou  @.  60  bi§  71  abgebrutfte  ^affu§.    5lud) 

ber  im  Vorwort  @.  ix— x  mitgeteilte  SSrief  sur  ©Ijaraltertftif  be§ 

ftirfjterS  ift  oon  itjr.  2  3ln  Styolloma,  27.  Sunt  1854. 

23tnber,  Suifc  $enfet.    2.  2lufl.  26 


402  3n  SHegenSburfl  unb  9tfd)afjenburg. 

gehalten,  unb  bie  nun  jebem  Kenner  be§  geifttidjen  Sötumen* 
ftraujjeS  ifjren  Tanten  »errieten,  n>ei(  in  jenen  Briefen  aud) 
mehrere  üjttt  frommen  ßieber  mit  abgebrudt  waren,  toeldje 
inannfd&en  burdj  2>iepenbrod  aübefannt  geworben.  2)a§  be= 
rettete  ifyrem  ffrujmlöfen  3ortgefüf)(  manche  peinliche  ©taube 
unb  fie  füllte  ftd£)  gebrungen,  beu  näfyerftefjenben  greuuben 
(Wie  ©djlüter,  Dr  3uliu§,  grau  0.  ^abomitj  unb  anbern) 
it)ren  „Unmut  über  ba&  Unrecht,  ba&  ifyr  babei  gefdjefjen", 
au§3ufpred)en,  unb  firf)  fetbft,  Wenn  e3  beffen  beburft  f)ätte, 
gu  rechtfertigen. 

S)ie  Angelegenheit,  bie  üjr  meljr  als  not  ju  §erjen  ging, 
oeranla&te  fie,  im  ©ommer  be§  fotgenben  3af)re§  eine  ^weite 
gafyrt  nad)  Wfdjaffenburg  $u  unternehmen. 

„TOt  unferem  fetigen  $temen§",  fdjreibt  fie  an  Apollonia 
SJicpenbrod x,  „§aU  idj  für^Hd)  öiel  gelebt,  inbem  idj  meine 
^Briefe  an  um,  bie  id)  oor  einigen  ^afyren  oon  ©mitie  er= 
trotzt,  burdjgetefen  unb  natürlich  faft  fämtlict)  oerorannt  fyabe. 
(£r  Ijat  jebe§  3ettet$en  aufgehoben  Oou  1817  an.  (£&  waren 
aud)  ein  paar  oon  mir  an  2)idj  barunter,  bie  id)  natürtid) 
[mit]  oerbrannt  ^abe.  $d)  l)abe  mit  ßmitie  23r.  oiel  l)in 
unb  t)er  gejault  über  jene  früheren  Briefe  oou  ÄlemenS,  bie 
id)  für  oon  ifym  öernid)tet  f)iett  unb  bk  jetjt  leiber  in  ber 
SÖett  fyerumftmfen ;  au§  einem  iljrer  Briefe  erfaf)  id),  ba§ 
nodj  meljr  oorljanben  ift,  wa§  mtd)  angebt,  unb  fo  fjat  fie 
mir  benn  oerfprocrjen,  mir  jene  Rapiere  311  jeigen  unb  ein 
Slbfommen  (fie  meint  einen  SluStaufdj)  mit  mir  31t  treffen, 
wenn  id)  auf  ad)t  £age  gu  it)x  fommen  wolle.  3dj  mufj 
Wol)l,  benn  fonft  läuft  am  (£nbe  nod)  allerlei  in  bie  Söett, 
xoa$  mir  nadjljer  baä  ßeben  Verbittert.  3ct)  werbe  tljr  alfo 
nodj  einige  Briefe  oon  Clemens  au§  fpäterer  Seit  geben  unb 
mir   bafür   jene  3Jlanuffriptc  Ijolen.     £>a   mein   Slrjt  midj 


SBiebenbrüct,  28.  Sluguft  1855. 


1854—1855.  403 

of)iief)in  auf  einige  2Bod)en  burdjauS  au§  meiner  ungefunben 
Söofjmina,  fjaben  toitt,  uub  meine  *Pftegfiuber  in  $ötn  feit 
•JJlat  auf  midj  märten,  fo  benfe  idj  tro£  ©dnoädje,  ftarfem 
$atarrf)e  uub  beftünbigem  3öf)nroef)  mit  23adengefd)mutft,  in 
etroa  ad)t  Sagen  nad)  $ö(n  31t  reifen  .  .  .  uub  bann  3U 
<£mi(te  nad)  2lfd)affenburg.  2ßie  fcfymer  toirb  mir  bann  frei= 
lid)  ba$  Unteren  (fo  nafye  bei  9tegen§burg)  werben;  aber  id) 
mufj  bann  f)iert)er  gurücf,  um  mid)  jui  ferneren  SBinterreife 
311  ruften.  .  .  .  2ld),  manu  f)ört  ba§  äöanbern  uub  pilgern 
auf?    3hm,  toie  ®ott  »iß." 

(Segen  bie  9JUtte  ©eptember  1855  führte  fie  ba&  ©e= 
plante  mirftid)  au§,  blieb  fed)§  Sage  in  2lfdmffenburg,  „meift 
fefjr  müljfam  befdjäftigt",  im  -ftactitafs  be§  fetigen  greunbeg 
ttiet  fudjenb  uub  tefenb.  Mit  ber  §erau§geberin  feiner 
©Triften  tarn  e§  bieSmat  51t  einer  beibe  Seite  befriebigenbcu 
$erftänbigung. 

Huf  ber  IRüdretfe  toeilte  fie  in  SJiainj  einen  Sag  Ui 
Sßeit1.  „3n  ^oblen^  mar  id)  auf  ber  ^unreife  einige 
€>tunben  geblieben,  um  unfern  Heben  alten  £)ie|  ju  fernen, 
ben  id)  ganj  mie  früher  fanb,  nur  fdjneemeifeeu  §aupte§.  (&x 
fprad)  mit  öieter  Siebe  oon  £)ir.  $n  biefem  ©ommer  ift 
nun  aud)  unfer  guter  alter  ©ettegaft  geftorben  uub  batb 
barauf  feine  grau.  3Bie  fjat  ber  Sob  bort  aufgeräumt  im 
Greife  unferer  greuube!  ©ott  gebe  itjnen  bie  ewige  ^htfye 
uub  eine  glorreiche  2luferftet)ung,  un§  aber  eine  gtüdtidje 
Überfahrt,  fobatb  e§  für  un§  Seit  ift!  £>ie  liebe  Caroline 
(©ettegaft)  ift  nod)  red)t  rüftig  im  Söanbern  burd)  bie  ©tabt, 
um  U)re  Trinen  ju  befugen,  aber  aufgetrodnet  mie  eine 
Mumie,  ^d)  fjabe  fie  im  fürd)tertid)ften  9tegen  aufgefud)t, 
unb  fie  f)at  mid)  311m  ©d)matbenfc^män3d)en  geführt.  2ltte3 
l)at  mit  ükfo  oon  £)ir  gefprodjen  unb  gegrüßt." 


1  Siebenbrüd,  11.  Sftouember  1855.  2ln  2lpoflonia  $)tepenbrotf. 

26* 


404  3"  9?egen§burg  unb  5l[c^affenburg. 

ßange  tonnte  ßnife  be§  peinigenben  ®efül)l8  nidjt  lo§ 
roerben,  baS  tfyr  bei*  Slbbrnrf  ber  ^Briefe  an  bie  „Ungenannte" 
erregt,  obgleid)  au§  benfetben  ba§  33itb  tt)ret  *Perfönlidjfcit 
in  fo  t)olbetr  nnantaftbarer  ßauterfeit  Ijeroorblidt.  §ente 
banft  man'S  ber  §erau§geberin,  ba§  bie  Briefe  ermatten  finb. 
2lud)  ein  fo  ernfter  9Jlann  mie  ber  Xrappiftenabt  (Sparern 
in  Ölenberg,  mit  feinem  roeltlidjen -Warnen  Sluguft  oan  ber 
beuten,  falc)  bie  ©acfye  in  einem  müberen  ßid)te  an  unb 
fudjjte  bie  greunbtn  ju  beruhigen,  2lm  8.  2)eäember  1856 
fdjreibt  er  au§  Ölenberg  im  ©Ifafe:  „23eim  ßefen  ber  ©riefe 
be§  feiigen  Clemens  mar  icf)  anfangs  unwillig  über  bie  Un= 
befd)etbenr)eit  ber  §erau§geberin.  $<$  ^atte  oernommen,  bafj 
audj  ©ie  nid)t  aufrieben  feien.  $etjt  l)abe  idj  meine  9Jlei= 
nung  geänbert  unb  freue  mid),  ba§  bie  Briefe  an  ©ie  ab= 
gebrudt  finb.  51(0  id)  las,  unterbrach  id)  einmal  bte  Seftüre 
unb  flaute  in  eine  (Sammlung  t>on  Briefen  beutfd)er  $laffifer, 
bie  fidj  t)ier  befinbet,  unb  mar  erftaunt  über  ba$  ©lenb  be£ 
3nl)alt§  biefer  gepriefenen  ßiteratur.  (Üeroifs  l)at  fein  9Jlenfd) 
fo  fd)öne  Briefe  gefdjrieben  als  Clemens  Brentano.  23eim 
ßefen  ber  an  ©ie  gerichteten  Briefe  fal)  id)  <Sie  im  (Reifte 
bei  ^oftmeifterS  in  Dülmen,  roie  Sie  an  ber  fletnen  treppe, 
bie  in  fein  Simmer  führte,  oon  iljm  2lbfd)ieb  nahmen. 
Renten  <Sie  nadj,  roaS  Ijaben  mir  feit  ber  Seit  erfahren, 
gelernt,  getragen,  gebulbet.  ©ie  merben  inbireft  gelobt,  id) 
grabeauS,  unb  jmar  fo  arg  grabeauS,  ba§  id)  mid)  beS 
ßadjenS  nid)t  r)abe  enthalten  fönnen,  als  id)  feine  ßobfprüdje 
la§.  (£r  r)at  uns  beibe  fer)r  geliebt,  0ieKeid)t  nadj  ber  feiigen 
©mmerid)  feine  fo.  2öir  muffen  Oiel  für  il)n  beten.  ®ott 
mu§  un§  bort  sufammenfü^ren.  2)er  93rief  an  meine 
©djraefter   «Sophie  gehört   mol)l   ju   ben   fdjönften1.     @old> 

1  (SS  ift  f)ier  ber  SBrief  gemeint:  „5ln  ein  gTOÖlfjätyrtgeS 
SMbcfyen  an§  einer  fcfyroergeprüften  Familie."  ©efammelte 
©Triften  VIII  324—328. 


3n  *8re§tau  unb  am  SH^ein.    1856—1857.  405 

einen  Srief  fann  nur  ein  toaljrljaft  frommes  unb  gläubiges 
§era  fdjreibeu.  §ier  geigt  fid)  toieber  gang  feine  finbtidje 
Sätut,  bie  natürtid)  genommen  feine  Retterin  in  feinem 
Sebeu  toar." 

2)om  Sparern  tft  feitbem  ebenfalls  in  bie  (Stoigfeit  ab= 
gerufen  toorbeu.    @r  ftarb  gu  Ölenberg  am  1.  -ülärg  1884. 

29»  gn  grralmt  mti>  um  ftljra* 

(1856—1857.) 

ftiuftbtjdjof  dürftet*.    SM.  ^o^l  unb  bie  eitrige  Anbetung. 
äManfcnbeiglje.    JHIjeinfa&rten. 

2öie  für  baS  Sütbenfen  Brentanos,  fo  ttmr  ßuife  §enfel 
nid)t  minber  für  baS  Anbeuten  2Md)iorS  0.  2>iepenorocf 
tätig  unb  beforgt.  3§m  oor  allem,  bem  ebeln,  f)od)finnigen 
3Jtenfdjen  unb  untabetljafteu  $riefter,  bem  jünger  unb  Qk^)= 
ling  <SailerS,  bem  r)erxlicf)en  $ird)enfürften,  foKte  ein  toür= 
bigeS  titerarifdjeS  2)enfmal  gefegt  tnerben,  an  bem  fid)  SJlit- 
unb  92ad)n)ett  erfreuen  unb  erbauen  tonnte.  3)aS  toar  if)r 
innigfter  SBunfd),  feit  er  fo  unerwartet  früf)  baljingegangen, 
unb  als  fie  im  ©ommer  1856,  ber  S3ttte  einer  fd)tefifd)en 
g-reunbin  nadjgebenb,  nad)  Breslau  tarn,  nal)m  fie  bk  ®e= 
tegenfyeit  toal)r,  ben  9lact)fotger  beS  bereinigten  auf  bem  23reS= 
lauer  23ifd)ofSftul)t,  ber  im  ßeben  fein  befonbereS  Vertrauen 
genoffen,  gürftbifdjof  Dr  £ einriß  görft er,  gur  §erftellung 
einer  Siograpfyie  mit  Sitten  unb  23orfteEuugen  in  intern  unb 
SlpoüoniaS  Tanten  angugeljen. 

$on  biefem  breitoöcfyigen  Stuf enthalt  in  Breslau,  im 
3uni  1856,  berietet  fie  ifyctx  treuen  Stpollouia  nad)  it)rer 
ütücf  fünft  aus  <£d)tefien  ettidje  2Gßoct)en  fpäter1: 


1  Söiebenbrüd,  17.  J^uli  1856.  „©otttob  roieber  au§  meiner 
f  leinen  füllen  ©tuftebetei,  mein  liebfteS  2'lppelfen!"  beginnt  ber 
«rief. 


406  3"  SreSlau  unb  am  SRljein. 

„3?n  Breslau  Ijat  man  mir  Diel  Siebe  unb  unOerbiente 
(Streit  erraiefen;  id)  mar  förmlid)  gebemütigt.  Unb  raie 
fdjmerzltdj  mar  mtr'S,  bort  51t  fein.  2öie  anberg  märe  mir 
311  9Jlut  geraefen,  menn  id)  Oor  6  bi§  8  ^a^ren  mit  $tt  bort 
fyätte  fein  !önnen.  2lber  im  ©immel  rairb'3  fdjöner  fein  — 
bete,  bag  idj  3)ir  nnb  deinem  feiigen  Vorüber  bort  begegne! 
—  £>ie  guten  Urfulinertnnen !  Ijaben  mir  ein  feljr  jierlicfyeg 
©träumen  oon  einer  roten  unb  jmei  raeiften  $ofen  gemalt. 
$)ie  rote  ift  Oom  ärmelfutter  be§  feiigen  $arbtnal§  unb  bie 
meinen  finb  oon  einem  9tod)et,  baZ  er  Oon  ©ailer  geerbt  unb 
audj  felbft  getragen  t)at.  (S§  mufcte  für  ben  jetzigen  fjfütft« 
bifdjof  etraa§  oerfürjt  raerben  unb  ba  fiel  ein  (Streifen  ah. 
©eraife  merben  bk  guten  Tonnen  £)ir  audj  gern  fo  ein 
«Sträufjdjen  matten,  fo  2)u'§  raünfdjeft. 

„£>er  Satrftbifdjof,  Ui  bem  idj  in  ben  brei  2öod)en,  bie 
idj  in  S3re3lau  jubradjte,  mit  9Jtarie  $ol)l  fünfmal  gegeffen 
fyafa,  fragte  mit  bieler  üitöt  nad)  3)ir  unb  trug  mir  ^erj= 
lidje  ©rü^e  auf.  3?dj  erinnerte  ifyn  raieberljolt  baran,  bodj 
balb  möglidjft  feinen  S5orfa|  au^ufüljren  unb  2)eine§  9Sruber§ 
ßeben  5U  fdjreiben ;  er  behauptete  aber  immer,  unmöglid)  bie 
3eit  ba^u  ju  fyaben,  unb  bie§  Söerl  fönne  man  bodf)  nid^t 
oberflädjltd)  abtun.  DJletn  Vorüber  t)atte  midj  aud)  angetrieben, 
iljn  bringenb  barum  §u  mahnen.  SidE)  bat  iljn,  fobalb  er 
einen  9lugenblid  3^tt  finbe,  bodj  raenigften§  mit  einer  8eben§= 
ffi^e  anzufangen,  ba  immer  ein  <Sd)attenrif$  fd)on  beffer  fei 
al§  gar  fein  33ilb  oon  einem  fo  bebeutenben  unb  lteben§= 
raürbigen  ÜDtafdjen,  unb  in  fpäterer  3eit  bei  mefjr  9Jlu§e 
fönne  er  ja  bieg  2Mlb  bann  OerOoKftänbigen,  man  l)abe  aber 
fdjon  oiel  zu  lange  geraartet  ic.  @r  gab  mir  barauf  jur 
Slntraort:   er  Ijabe  nod)  gar  nidjt  einmal  ba&  Material  bei= 

1  2)ie  Oberin  berfelben,  SJiaria  Urfula  £>errmann,  war  mit 
SlpoHonia  $)iepenbrocf  befreunbet  unb  in  ^orrefponbenj.  %m  ^aljre 
1886  fonnte  fte  itjr  btamantcncS  Drben§jubitäitm  feiern. 


1856—1857.  407 

fammen,  2>u  f)abeft  iljm  aud)  bie  öftere  erwähnten  -ftotisen 
nid)t  gefd)idt.  £)a  2)u,  liebes  ©er^,  mir  nun  fdjreibft,  S)u 
fammelteft  ^loti^en,  fo  wü&te  id)  gern,  ob  £u  irgenb  jemanb 
anbern  gefunben,  bet  ba§  ßeben  be§  feiigen  $arbinal§  fdjreibt, 
unb  ob  eS  beim  enblidj  balb  erfdjeinen  Wirb?  3fd)  fann 
natürttd)  fe^r  wenig  t>on  i|m  geben,  will  aber  näd)ften§  all 
feine  ©riefe  au§  meinen  papieren  fucfyen  unb  wa§  irgenb 
wefentlid)  für  deinen  3wed  ift,  2)tr  sufenbeu.  ...  Qn 
©reutauoS  ©riefen  finb  nur  einzelne  2lu§erungen  über  deinen 
©ruber,  id)  tritt  fie  audj  au^ieljen,  fobalb  e§  mir  möglid) 
fein  Wirb,  benn  bie  feb,r  flein  getriebenen  ©riefe  finb  über= 
au§  mütjfam  51t  lefen." 

2lpottonia  antwortet:  „S&ix  finb  mit  ben  Slufjeidjnungen 
be§  lieben  (Seligen  befcpftigt,  unb  ba§,  \va§  idj  oon  $ir 
Wünfdjte,  fottte  aud)  bagu  fommen,  unb  bann  alle§  an  bm 
§errn  gürftbifdjof  gefenbet  werben,  ^d)  benfe,  im  nädjften 
SBinter  finbet  er  9Jluge,  bie  Arbeit  51t  beginnen,  unb  ift  fie 
nur  einmal  begonnen,  bann  fürdjte  id)  ntdjt,  ba§  fie  liegen 
bleibt." 

2)ie  beiben  greunbinnen  mußten  nod)  ein  paar  Qa^re 
(Sebulb  ^abcn,  bi§  ber  neue  gürftbifdjof  ber  ©ürbe  be§ 
2lmte3  bie  literarifdje  SfJUtfje  abgewann ;  bann  Ratten  fie  aber 
aud)  bk  greube,  ein  oon  9Jieifterl)anb  gewidmetes  2eben§= 
bilb  be§  Verewigten  $arbinal§  ber  ©ereljrung  unb  liebenben 
©ewunberung  aller  ©utgefinnten  §ugefüf)rt  ju  feljen.  £)te 
fd)öne  ©tograpljie  erfdjien  befanntlid)  im  3al)re  1859. 

£>ie  greunbin,  bei  welker  ßuife  biefe  brei  Söodjen  in 
©reSlau  »erbrachte,  gräulein  $ol)l,  war  bie  hochbegabte 
£od)ter  eines  $rofeffor§  an  ber  Unioerfität  ©reSlau,  Dr  ($. 
gr.  $of)l,  beffen  ftame  burd)  naturmiffenfdjaftlidie  ©djriften 
(über  ®le!tromagneti§mu§  k.)  in  weiteren  Greifen  befannt 
geworben.  Sräulein  9Jlaric  $ol)l  Ijatte  in  ©dn'dfal  unb 
8eben3rid)tung   manches  ©erwanbte    mit  if)i\     Geboren    31t 


408  3n  93re§Iau  unb  am  ^H^ein. 

Stettin  1816,  toar  fic  im  9Htet  öon  26  Sauren  (1842)  ju 
^Breslau  au3  innerem  eintrieb  fatfyotifd)  geworben.  2lud) 
bit  Neigung  zum  flöfterlicfyen  ßeben  teilte  fie  mit  il)r.  SDie 
frommen  ßteber  ßuife  §enfel§  Ratten  ifyx  §erj  gewonnen, 
lange  efye  fie  bie  2)id)terin  felber  fannte.  2)on  $inbf)eit  an, 
Oerfidjert  fie  in  ifyrem  erften  S3rief  an  ßuife  \  fyabe  fie  eine 
innige  ßiebe  nnb  $erefyrung  für  bie  2)id)terin  im  §erzen 
getragen.  „Seit  btn  ztoölf  Sauren  aber,  roo  id)  ba§  l)or)e 
nnb  einzig  roaljre  ®lüd  befi^e,  ber  ^eiligen  fatf)otifct)en  $ird)e 
anzugehören,  bin  idj  öftrer  ©eele  mit  meinen  (Bebauten  triel 
nachgezogen  unb  l)abe  biefelbe  ftet§  toie  eine  traute,  geliebte 
©djtoefter  begrübt,  obwohl  ©ie,  burd)  geiftige  Vorzüge  unb 
Sfteid)tümer,  fo  fjod)  über  mir  fte^en." 

©in  erfter  SSerfud),  ben  fie  unternahm,  in3  Softer  ju 
treten,  toar  mißlungen,  ©ie  toottte  $armeliterin  toerben  unb 
trat  in  Söilten  Ui  3nn§brucf  ein ;  allein  fd)on  nad)  wenigen 
2Bod)en,  toeldje  fie  im  ©ommer  1855  in  biefem  ftrengen 
Drben  üerbradjte,  Ijatte  fie  auf  ärztlidjen  9tat  ba§  Söorfja&en 
aufgeben  muffen,  toeil  iljre  fdjtoäd)lid)e  Statur  ben  9lnforbe= 
rungen  ber  £)rben§regel  nietjt  gett>ad)fen  mar.  ©ie  muffte 
„bie  gfreiftatte  be§  $rieben§"  toieber  öerlaffen.  3)en  2öal)l= 
fprud),  ben  fie  oon  einer  frommen  $armeliterin  bafelbft  fid) 
angeeignet,  behielt  fie  aber  in  ber  (Seele  feft:  „Sfrtfd)  l)immel= 
matte!"' 

9teue  Hoffnungen  belebten  fie,  al§  nun  ba8  $beat  ifjrer 
Sugenb,  ßuife  §enfel,  nadj  23re§lau  !am.  £)enn  aud)  biefe 
Ijatte  bem  Sauber  be§  alten  untilgbaren  ßiebling§gebanlen§ 
in  ber  ©infamfeit  it)rex  $laufe  ifieber  ftattgegeben,  unb  ber 
©auptztoed,  ber  fie  zur  Sufammenfunft  mit  ber  neuen  Sreun= 
bin  nad)  23re3lau  führte,  toar  bie  Beratung  über  ein  ge= 
meinfameS   !löfterlid)e§  Unternehmen,     ßuife   §enfel   führte 


1  l.  Dezember  1854. 


1856—1857.  409 

tüieberum  nidjtS  Geringeres  im  (Sinn,  als  bie  Stiftung  einer 
Kongregation.  Sie  toüufdjte  eine  „®enoffcnfd)aft  ber  etoigeu 
Anbetung"  31t  grünben  mit  einer  bieget,  tr>etct)e  cutcf)  älteren, 
nid)t  mefyr  in  ber  SMfraft  be§  ßeben§  ftefjeuben  ^erfonen 
ben  eintritt  ermöglichen  foltte,  alfo  oljne  ba§  ftrenge  S3ü^er= 
Ubm  bamit  31t  üerbinbeu,  „ba§  nur  fo  ^eiligen  Seelen  tüie 
ben  $armeliterinnen  üoroefyatten  31t  fein  fdjeint". 

£)ie  etüige  Anbetung  311  beförberu,  mar  ein  (Sebanfe,  ber 
fie  feit  ben  Sfitgenbtagen  befeelte;  in  fo  beftimmter  gorm  aber 
befdjäftigte  fie  biefer  $lan  erft  feit  beginn  ber  fünfjiger 
Seigre.  Sie  forrefponbierte  unb  beriet  fid)  barüber  mit  er= 
f abreiten  ®eiftlid)en,  nameutlidj  mit  einem  „üom  Reifte  ®otte3 
geleiteten"  OrbenSmanne.  Sie  ttmfcte  fid),  3ur  $ergleicl)ung 
unb  Durchprüfung,  Statuten  üerroanbter  Drben  31t  üerfdjaffen. 
33or3Ügüd)  aber  fanben  bie  Regeln  unb  Statuten  ber  $lofter= 
frauen  t>on  ber  etüigen  Anbetung,  toetcfye  üom  $arbinal= 
<Sr3bifd)of  üon  9Jled)eln  im  3djre  1856  fanonifd)  approbiert 
morben  waren,  itjren  33eifall,  fo  ba%  fie  biefelben  ifyrem 
eigenen  Sntrourf  31t  ©runbe  legte.  S)urdj  bie  Vermittlung 
üon  gräulein  SpofyC  mar  nod)  eine  anbere  fd)lefifd)e  ®ame 
mit  Stufe  in  Verbinbung  getreten,  3-reiin  2lnna  ü.  Stiüfrieb, 
toeldje  bamalS  im  §aufe  ifyttx  Sdjmefter,  einer  ©räfin  Scfyaff= 
gotfdj,  in  2öilbfcf)%  in  ber  9lad)barfcf)aft  be§  fürftbifd)öf= 
liefen  Sd)loffe§  $ol)anne3berg,  lebte,  „eine  feljr  fromme  unb 
babei  praftifd)  üerftänbige  ®ame,  bereu  gan3e§  Seinen  unb 
^Streben  auf  bie  (Sinfüfyrung  eines  folgen  £>rben§  l)in3ielte". 
—  „äöenn'S  bod)  fd)on  fo  toeit  märe!"  r)atte  SJtarie  $ol)t 
!ur*3  üor  ifyrer  Slnfunft  gefcfyrieben.  ,;2ld),  lafj  uns  alle§ 
tun,  um  unfer  Klöfterlein  ins  ßeben  3U  rufen." 

9ür§  erfte  ftanb  nun  freilief)  bie  2lu§fül)rung  biefeS  üon 
ben  brei  greunbinuen  ht8  5luge  gefaxten  unb  lebhaft  üer= 
Baubeiten  $roje!te§  nod)  im  weiten  gelbe.  S)enn  e§  fehlte 
an  ber  nötigen   materiellen  Unterlage,   an  einem  paffenben 


410  3«  *Bre§Iau  nnb  am  IHfjcin. 

Haufe  unb  ben  9Jlitteln,  raeldje  ein  berartigeS  Unternehmen 
bcbingt.  ©tc  mußten  fidj  mit  einer  oorläufigen  perfönlicfyen 
23erftänbigung  begnügen.  2)er  tyian  felbft  aber,  ber  nid)t 
fallen  gelaffen  raurbe,  bilbete  nod)  lange  ben  ©egenftanb  ber 
brieflichen  Unterrebungen,  2ßünfd)e  unb  23emül)ungeu  biefer 
„freubig  auSljarrenben  ®ebet§feelen".  ßuife  §enfe(  jiimat 
fyielt  bie  3bee  mit  jäfjer  93ef)arrlict)feit  feft,  unb  mir  werben 
fpäter  nod)  fyören,  rate  biefer  Drben§=  unb  $loftertranm  baZ 
9teid)  il)rer  Gebauten  unb  Hoffnungen  U§  in  bie  fpäteften 
3fat)re  burdjraob. 

3unädjft  galt  e§  jetjt  anbern,  näljer  liegenben  ?lnforbe= 
rungen  nachgeben,  benn  cor  allem  Verlangte  ber  Suftanb 
ifyrer  (SJefunbfyeit  gebieterifd)  fdranenbe  ^Rücffic^tna^me  unb 
grünblidje  $ur.  ©ie  Tratte  in  ^Breslau  einen  %x$  ju  9tate 
gebogen,  unb  jraar,  ba  fie  ber  §a^nemannfc^en  §eilmett)obe 
anfing,  einen  Homöopathen.  „Dr  ^a^acf",  melbet  fie  ber 
beforgten  5lpollonia,  „ber  mit  oielem  Qntereffe  nad)  £ir 
fragte  unb  £)id)  tjer^tid)  grüfjt,  meinte,  mein  ®opfleiben 
fomme  oon  einer  5lbernerraeiterung,  unb  bie  fonberbaren  3u= 
ftänbe  unb  ba§  entfetu'icfye  (Setöfe,  raa§  id)  immer  f)öre,  feien 
ein  28eraei§,  bafj  biefe  2lu§bel)nungen  gerabe  ba  ftatt  Ratten, 
rao  bit  albern  burdj  ben  <Sd)äbel  nad)  innen  geljen.  Qd) 
fürd)te,  er  l)at  red)t,  unb  fo  fann  idj  benn  immer  auf  einen 
plötjlidjen  £ob  gefaxt  fein l.  5lud)  er  oerlangt  bringenb,  ba§ 
id)  in  ein  &etäab  gelje;  id)  raerbe  e§  aber  in  biefem  ©ommer 
fdjraerlid)  mefyr  fönnen." 

(S§  raurbe  aber  bennodj  möglid).  Sie  ging  nadj  331  ante n  = 
bergfje,  ba§  fie  fdjon  graei  Sa^re  guoor  in8  Sluge  gefaxt 
fjatte,    al§    fie   fidj    Hoffnung    gemacht,    mit    tljrer    lieben 


1  ,,$d)  bin  aber  gar  nid)t  unruhig,  benn  mein  Ceben  ift  in 
©otte§  Hanb"  —  bemerft  fie  gu  einem  ä^nltc^en  SBeridjt  an 
(Schlüter  93. 


1856—1857.  411 

Slpottouta  gemeiufam  bafyin  reifen  31t  tonnen.  Üftun  muffte 
fie  bie  fReife  allein  ausführen,  unb  obmofjt  fie  bie  ©eebäber, 
bie  ifjr  im  ©ommer  1839  fo  überaus  gut  getan,  bieSmat 
nid)t  ertragen  tonnte,  fo  toirfte  bod)  bk  UJteereSluft  auf 
ifjren  Organismus  im  altgemeinen  gang  raotjttuenb  unb 
ftürfenb. 

3u  53(anfeubergt)e  fanb  fie,  mie  fie  geroünfct)t,  Unternommen 
bei  ben  6d)rceftern  beS  ßtofterS  Oom  f)t.  Sofept);  fie  mar  bort 
feljr  beliebt,  inSbefonbere  mufjte  fie  ben  guten  Tonnen  tuet 
oou  $atf)arina  ßmmeridj  erjagen.  „2öir  beuten  oft  an  ©ie" 
—  fdjrieb  nadjmats  bie  Oberin  ©oeur  fRenttbe  —  „unb 
bie  ©djroeftern  mieberljöten  unter  fid)  gerne,  raaS  ©ie  itjnen 
er^ätjtt  tjaben.  3)ie  gange  $toftergemeinbe  erfreut  fid)  an 
ben  !ftacrjrid)ten  oou  Syrern  2öot)terget)en." 

®te  Mcfreife  benutze  Suife  ju  einer  Söaftfafyrt  nad)  bem 
tr)r  befonberS  teuren  $eoe(aer,  unb  Ijielt  bann  nocrj  in  Stachen, 
in  ben  ftöfterlid)en  auftauen  itjrer  geliebten  ©Hüterinnen, 
furge  IRaft.  —  „$örpertid)",  tonnte  fie  nad)  ber  §eimfet)r 
metben,  „füfyle  idj  mid)  jetjt  öiet  träftiger,  als  feit  ^atjren." 


3m  fotgenben  ©ommer  (1857)  fat)  ßuife  §enfet  bie 
neugewonnene  greunbin  aus  Breslau  als  ®aft  in  itjrer  (£in= 
fiebelei  311  SSiebenbrüd,  toaS  in  if)r  bortigeS  <Stillteben  eine 
uugemotjnte  Semegung  braute.  ©S  mar  bieS  überhaupt  für 
fie  ein  belebter,  manberfrotjer  ©ommer. 

Äurj  Oor  ber  2lnfunft  oou  gräutein  $ot)t  t)atte  ßuife 
mehrere  Sßodjen  an  ben  (betäuben  beS  9iIjeinS  öerbradjt,  too= 
fetbft  fie  oou  einer  Aufregung  in  bie  anbere  geriet  unb  bie 
2Baf)rl)eit  beS  Wittums  erfuhr,  bafc  aud)  eine  Üteifye  Oou 
frönen  £agen  ntct)t  fo  leid)t  51t  ertragen,  ba  man,  roie  fie 
fid)  ausbrüdt,  öon  greunbeu  getoöfjntid)  aus  Siebe  tot  getjegt 
wirb.     „So  erging   eS   mir  befonberS    in  S3onn  bei  grau 


412  3»  SBreSIau  unb  am  Wtjein. 

0.  $ae§felb  (geb.  3)iepenbrocf),  am  Siebengebirge  auf  bem 
frönen  ^aanfdjen  (Sitte  unb  auf  ber  fRücfreife  iu  £)üffelborf"  \ 
3luf  ber  £>aaneuburg  bei  Uufel,  bem  (Sitte  be§  Kölner 
Kaufmanns  §  einriß  211  oi3  §aan,  fpradj  jte  oft  uub  gerne 
31t,  toenn  bie  $af)rt  fie  Oorbeifüt)rte.  2)ie  freunbtidje,  Ijod) 
auf  bem  53ergrüden  gelegene  „23urg",  bte  ben  fSüd  toeit 
über  bie  9tt)einebene  bi3  nad)  $öln  fdjtoetfen  täfst,  locfte  Oiele 
Sreunbe  an,  unb  @ommer§  über  t)errfd)te  borten  meift  ein 
regee  ßeben  hei  ber  burd)  tt)re  (Saftfreunbfdjaft  befanuten 
gfamilie2.  $erfd)ieberte  bafetbft  entftanbene  2lu$fd)nittbilbd)en 
oon  ßttife  §enfel  erinnern  an  it)ren  bortigen  2lufentf)alt. 
<£in  Reiter  anmutenbeS  ÄabinettSftücf  ift  namentlich  U)re  £>ar= 
ftetlung,  „ttrie  ein  $ater  toegbegleitet  toirb",  ein  3^9  &on 
elf  uadj)  bem  ßeben  gefdjnittenen  giguren  oon  föftltdjer  (Sl)a= 
rafteriftif.  Qu  einem  (Sinfieblerbitbe  ,,©t  §ilarion",  einer 
lieblidjen  tierbelebten  ÄlauSneribljfle,  l)at  fie  bie  Söorte  gefügt: 

jD  glücf  feiige  ©infamfeit! 

O  einfame  ©tücffeltgfeit! 

$n  biefer  oergnügten  ©infamfeit 

f$rinb'  td)  aü  meine  3ufrieben^eit." 

3n  £)üffelborf  galt  itjr  23efudj  einer  ehemaligen  (Spulerin, 
Srau  %i e^anbr  ine  Otto,  geb.  SJtaffet,  SB  taue  be3  $egierung§= 
rat§  unb  ßanbtaggabgeorbneten  £)tto,  eines  trefflid)  gefinnten 
9Jlanne3,  ber  ein  l)atbe§  Qaljr  guoor  raätjrenb  beS  ßanbtag3 
in  Berlin  geftorben  toar.  9ldjt  £age  ttnbmete  fie  ber  treu 
anfänglichen  $rau  unb  toolmte  ber  erften  ^eiligen  Kommunion 
ifjreS  ätteften  Knaben  bei.  —  £>te  eigentliche  2)eranlaffung 
aber,  toeldje  ßutfe  gu  biefer  9tt)einfal)rt  beftimmt  Ijatte,  toar 
bie  §od)3eit  it)rer  Pflegetochter  ©life  in  $ölu  getoefen,  tooran 


1  Ulu  Schlüter  99. 

2  P.  ©eorg  0.  28albburg-3eil  fjat  in  feinen  ©ebidjten  bie 
§aaneuburg  gar  pbfd)  befungen  (1855). 


1856—1857.  413 

teilzunehmen  fie  intern  mütterlichen  bergen  unmöglich  t>er= 
jagen  fonnte.  2luS  bem  SBrautfranj  ber  glüdlidjen  $flege= 
totster  nafjm  fie  ein  Stümdjen  mit,  baS  fie  511m  2tubenfeu 
über  ifjrem  €>djreib=  nnb  SlrbeitStifdje  anfing.  (£s  gierte 
bort  „ein  fdjöneS  altertümliches  9JluttergotteSbitbd)en",  baS 
iljr  ber  SBruber  einft  gefdjenft.  — 

2klb  nad)  tfjrer  §eimfefyr  t)on  biefer  IReife  traf  nun,  in 
ber  erften  2öod)e  beS  3Wonot8  Sluguft,  gräulein  3R.  $ol)l 
bei  ifyr  in  SStebenbrüd  ein.  ßuife  l)atte  bie  greube,  ben 
tüittfommenen  (Saft  mehrere  9Jlonate  bei  fid)  ju  beherbergen, 
unb  fie  genoft  im  Umgang  mit  biefer  begeifterten,  gottminnen* 
ben  (Seele,  beren  SD3at)lfpruct)  immer  nod)  „Srifctj  l)immel= 
toärts!"  tr>ar,  glüdlidje  £age.  „SJlarie  *$ofy"  —  fdjreibt  fie 
öcm  it)r  an  5lpoÜonia  —  „t)at  mir  öiele  ©rüfee  an  £>id) 
aufgetragen,  ,bafern  fie  eS  tragen  bürfe'.  £)a  fie  ein  gar 
liebes  9Jläbdjen  ift,  benfe  idj,  barf  fie  eS  tragen. " 

£>aS  lebhafte  Naturell  beS  (Saftes  öermodjte  fie  fogar  ju 
bem  (£ntfd)luffe,  eine  nochmalige  ^einfa^rt  in  il)rer  ©efell= 
fdjaft  311  unternehmen.  5lm  liebften  l)ätte  ßuife  bie  greun* 
bin  nacl)  fünfter  geführt  unb  l)atte  fid)  fct)on  barauf  ge» 
freut,  fdjreibt  fie  bem  $rofeffor  «Schlüter,  toie  lieb  fie  bem= 
felben  „burd)  it)re  angenehme  ©timme  unb  iljr  frommes 
finniges  2öefen  neben  öielem  (Seift  unb  reidjer  2luSbilbung" 
toerben  toürbe.  „3l)re  greunbe  toünfd)ten  nun  aber  bringenb, 
ba§  id)  mit  it)r  in  Begleitung  gtreier  (Seiftlidjen  eine  IReife 
ben  SRljein  hinauf  machen  möchte." 

3u  Anfang  «September  traten  fie  bie  gafyrt  an  unb 
lamen  ftromaufroärtS  bis  ©peier.  6ie  faljen  unb  erlebten 
Oiel  <Sd)öneS,  befugten  baS  Softer  in  ^onnenmert^,  unb  be* 
grüßten  bie  greunbe  in  Sonn,  «^obleng  unb  anbern  Orten. 
Qu  ^obtenj  traf  ßuife  mit  Caroline  ©ettegaft  Rammen, 
bie,  eben  Oon  fd)toerer  ^ranft)eit  genefen,  neben  ifjr  in  ber 
Dberpfarre  lommunijierte  —  ein  rüfjrenbeS  2öieberfel)en.  £)er 


414  3"  23ve§lctu  unb  am  dii)m\. 

(StanjpunÜ  bcö  jmaujigtägigen  9lu8fluge§  fdjeint  aber  ba§ 
§ilbegarb3feft  im  9tf)etngau,  an  ber  fRufjeftätte  ber  gruben 
Seherin  ju  Sibiugeu  bei  Üftibe3f)eim,  gemefen  ju  fein. 

f,2Cßir  beeilten  un3  auf  ber  §inreife,  roeil  id)  auf  ber 
3nfet  ÜJlonnenroertf)  erfuhr,  baJ3  am  17.  (September),  bem 
$eft  ber  1)1.  §ilbegarb,  ifyre  Reliquien  erhoben  werben  füllten, 
bie  bisher  ntd)t  fe^r  anftänbig  in  einer  SBanb  ber  $ird)e  $u 
<£ibingeu  aufbemaljrt  würben.  ©3  tr»ar  ein  erbaulidjeS  geft; 
tm  gangen  ^Rt)etngau  würben  bie  ®loden  am  23orabenb  ge* 
läutet,  unb  unter  iljrem  Schalt  unb  bem  2Bel)en  Dieter  gäl)n= 
d)en  unb  galmen  lanbeten  mir,  um  anbern  9Jlorgen§  ber 
§auptfeier  bei^urao^nen,  bie  red)t  entfpredjenb  mar.  2öa§ 
mid)  befonberS  rührte,  mar  ein  rounberbareS  Sieb  üon  tt)r, 
ba§  fie  gebidjtet  unb  oft  gefungen,  unb  ba§  fid)  in  fettfameu 
Stonaetdjen  bei  ifyren  ÜUlanuffripten  finbet,  bie  511  SÖieSbaben 
liegen.  2)er  fefyr  mufifalifdje  Pfarrer  oon  Sibingen  tjat  bie 
Wunberlid)en  3ei$en,  bie  gar  feinen  ÜRoten  äfynlid)  feigen1, 
entziffert,  unb  ba$  ßieb  feiner  ©djroefter  unb  einigen  jungen 
Bäuerinnen  eingeübt,  bie  e§  olme  Srnftrumentalbegteitung  fefyr 
gut  fangen,  wenn  aud)  bie  Stimmen  nid)t  eben  jart  Waren. 
5Da§  §aupt,  ba§  §er§  unb  bie  unoerwefte  3«nge  ber  §ei= 
ligen  mürben  auf  Riffen  M  ber  ^rojeffion  burd)  ben  23ifd)of 
unb  jwei  2)omIjerren  getragen,  unb  man  tonnte  bie  IReIi= 
quien  fefyen,  U§  fie  in  ben  neuen  Slltar  gefd)oben  mürben. 
—  £>a§  SBetter  mar  Wäljrenb  ber  ganzen  Steife  fjerrlid),  unb 
Wenn  idj  nidjt  fo  manbermübe  märe  unb  fo  fefyr  Diel  9lö= 
tige§  ungetan  t)ier  prüdgelaffen  fjätte,  mürbe  id)  Diel  3?reube 
an  ber  frönen  0teife  gehabt  tjaben.  2öir  maren  nur  einen 
S£ag  meniger  al§  brei  SBodjen  au§.  Borger  mar  Ataxia 
aud)  fd)on  brei  Söodjen  In'er,  unb  fo  tonnen  Sie  beuten, 
bafj   id)    an    all    ben   fd)riftlid)en    arbeiten,    bie    id)    t)ätte 


1  @§  finb  Sfteumen. 


1856—1857.  415 

machen  muffen1,  nid)t§  getan  Ijabe.  ®ott  Ijat  mir  biefe  2luf= 
<mbe  3UQefd)idt  (nämlid)  bie  Pflege  meines  (Saftes),  unb  fo 
loitt  er  alfo  je^t  feine  anbete  Arbeit  Don  mir."2 

gräulein  $ol)l  Derblieb  big  SJlitte  Dftober  in  bem  gaft* 
liefen  Söiebenbrücf.  ©S  fjieft  fief)  bamatS  nod)  eine  anbere 
$ont>erttttn  in  beut  ©täbtdjen  auf,  bie  fid)  ebenfalls  bet 
tätigen  £eilnal)me  ßuife  §eufetS  unb  itjtet  bortigen  greunbe 
erfreute,  ülfyerefe  Söertinetti,  eine  burd)  mibrige  ©d)id= 
fate  Dielgeprüfte  taleutDolle  junge  ftxau  aus  5loxbbeutfd)= 
taub,  mar  üjt  Don  Slpollonia  £)iepenbrod  empfohlen  roor= 
ben.  ©ie  l)atte  bereits  um  baS  3afyr  1850  ju  9Jtünd)en 
unter  ber  ßeitung  f)anebergS,  bajumal  ^rofeffor  an  ber 
UniDerfität,  baS  fatljolifdje  (StaubenSbefenntuiS  abgelegt 
unb  fud)te  nun  nutet  S3ett)ttfe  tiebeDoller  9flenfd)en  Unter* 
fünft  in  einem  paffenben  $tofter,  maS  in  ber  Solge  au$ 
gelang. 

©erabe  in  tiefen  Sagen  mürbe  baS  ©täbtdfoen  burd)  eine 
QeuerSbruuft  Ijeimgefudjt,  ju  beren  ^Bewältigung  aud)  ßuife 
§enfel  mit  ben  befreunbeten  Manien  fid)  mutig  in  bie  Äette 
ftellte.  $n  einem  Briefe  an  2tpoHonia3  gibt  fie  eine  futje 
©d)itbetuug  bet  nächtlichen  ©cene: 

„Unfete  granjisfaner"  —  fd)teibt  fie  —  „Ijaben  fid) 
lüiebet  bei  einem  großen  33ranbe  l)ier4  fer)r  Ijitfreid)  ermiefen. 
<£S  mar  ein  fct)auerticl)  fd)öner  Slnbtid,  bie  brennenben 
«Speicher  mit  bem  reichen  (Srntefegen  fo  auflobern  ju  fet)en, 
unb  befonberS  mußte  tdj  baS  munberbar  fd)öne  fjeuertoerf, 


1  (SS  ift  f)icr  inSbefonbere  bie  (Sammlung  unb  Oieinfc^rift 
ifyrer  Sieber  gemeint,  rco^u  fie  oon  @d)tüter  roieberfyolt  aufge= 
forbert  raorben. 

2  2tn  (Schlüter  <S.  102—103. 

3  SBtebenbrürf,  21.  Dftober  1857. 

4  17  (Schaute,  barunter  15  28ot)nl)äufer,  ftnb  in  ber  Sftadjt 
oom  3.  bis  4.  Dftober  abgebrannt. 


416  3«  93rc§Iau  uub  am  dltym. 

tt)Q§  leiber  bie  pradjtüoüen  Obftbäume  geraäfyrten,  bejammern, 
benn  fie  finb  bor  einem  Seitraum  oon  50  3atyren  nirfjt 
raieber  fo  ju  fyaben.  (Sin  uralter  raunberoolter  23irubaum, 
ber  fel)r  belaubt  raar,  ift  tt>or)I  ber  befonbere  ©d)u^  burd) 
®otte§  gnäbige  güguug  geracfen,  baft  nic£)t  eine  gan^e  fReit)e 
Jpäufer,  bie  U$  narje  an  meine  SSofjuung  reicht,  in  5tam= 
men  aufging.  3$  ftanb  in  einer  £ette  mit  ber  [§rau] 
§üffer  unb  ber  93ertinetti  ber  33ranbftätte  gegenüber,  Ijatte 
aber  nur  bie  leeren  Sinter  ju  reiben,  alfo  feine  gu  fdfjraere 
Arbeit,  unb  fo  lonnte  icf)  red&t  bemerfen,  rate  ber  fdjöne 
SBaum  nadj  unb  nad)  au§getrotfnet  raarb  unb  in  gelten  roten 
flammen  ftanb,  raäljrenb  fein  ©tamm  rate  pffige§  ©olb 
glänzte;  ein  Pflaumenbaum  in  feiner  -ftäfye  brannte  in  blauen 
flammen.  2)er  Birnbaum  l)atte  aber  gerabe  fo  lange  au§= 
gehalten,  bis  ber  Söinb  fidj  breite.  SJlarie  ^ßot)t  fmtte  in= 
beffen  meine  U§r,  Seelöffel  ic.  jufammengepacft  unb  in  ein 
entferntes  §au3  getragen.  —  ©inem  SJlanne  finb  leiber  beibe 
güfje  serfd)mettert  unb  bie  §änbe  gräfjlidj  oerbrannt.  $>a 
f)at  ftdfy  aber  bie  SSertinetti  fefjr  fcfyön  benommen,  mehrere 
9tädl)te  bei  iljm  geraacfyt  unb  ilju  faft  14  Sage  lang  mit 
llmfdfjlägen  ic.  bebient.  ©ie  l)at  Oiel  greube  unb  (Sefdjuf 
jur  $ranfenpflege.  2)a  §err  [$rei3ritf)ter]  §üffer  JBorftefjer 
be3  Söin^enjoereing  ift,  feljlt  e§  ifyr  nirf)t  an  folgen  ($e= 
legenl)eiten,  unb  fie  rairb  fiel)  ben  hinter  über  geraiJ3  recfjt 
rtü^Uct)  matten.  §üffer§  tjaben  fie  fet)x  lieb  unb  raollen  fie 
al§  23efud(j  ben  ganzen  SOßtnter  behalten.  %<§  glaube,  ba% 
biefe  braoen  frommen  ßeute  if)r  in  geiftiger  §infid)t  feljr 
nütjlidj  fein  raerben." 

Sljerefe  33ertinetti  trat  ba%  3af)r  barauf  gtt  $aberborn 
in§  Softer. 

3raei  2Bod)en  nacl)  beut  eben  gefcrjilberten  Vorfall  befanb 
fid)  ßuifenS  ®aft  auf  bem  2ßege  nacl)  9tom,  um  bort  ifyre 
©teile   bei  glora  Seit,    ber  SGßitrae   be§  3Jla(erS  3of)amt 


1856—1857.  417 

ißeit1,  51t  öettteten.  ÜJtüdj  bcm  £obe  beS  frommen  d)riftlid)en 
Dealers  münfdjtc  bie  SBittue,  ben  9cad)laf3  tyxti  JJlawieS  511 

orbncn,  aber  ein  bcgiunenbeS  2lugen(eiben,  ba§  jum  grauen 
Staat  fid)  au3bilbete,  ftaub  xt)x  r)tnber(id)  im  2öege.  3n 
ifjrer  §itf(ofigfeit  tuaubte  fie  fiel)  cnbtid)  an  ßuife  £enfel 
mit  ber  briugcubeu  (Siutabung,  311  i()r  nad)  ülom  51t  fommcu, 
ben  Söintet  bort  51t  Herbringen  unb  ifyr  51t  Reifen.  §i(f= 
bereit  ttrie  immer,  mo  bie  Ü)tot  rief,  fjätte  ßuife  bem  Stufe 
Sotgc  geletftet,  wenn  nid)t  allerlei  §emmuiffe  im  eutfd)eiben= 
ben  SDtoment  bie  Dteije  oer^ögert  unb  oereitelt  Ratten,  Statt 
ifjrer  fanbte  fie  nun  bie  gleid)befäf)igte  greunbiu,  DJlarie 
^ofyt,  metdje  e3  11  od)  immer  nid)t  oerfdjmer^en  tonnte,  bafj 
iljre  armen,  fd)ioad)eu  Sdiultern  nid)t  fräftig  genug  feien, 
ben  Drbensljabit  ber  ^armeliteffen  51t  tragen,  unb  au  biefe 
tRetfe  bk  geheime  Hoffnung  fnüpfte,  oiefleidjt  51t  Stont  eine 
bleibeube  Stätte  in  einer  fföfterlidjen  ®euoffeufd)aft  31t  fin= 
ben,  ba  für  bie  0011  irjiieu  felbft  geplante  Stiftung  uod) 
feine  2tu§fid)t  fid)  eröffnete. 

„&m  oortgeu  2)onner§tag"  —  melbet  ßuife  it)rer  ge= 
liebten  npptl  am  21.  Oftober  1857  —  „ift  Karte  $ob,l 
abgereift.  .  .  .  Seit  Anfang  2tuguft  rjabe  id)  in  ber  Dtumpet* 
fammer  gefd)lafeu  unb  9)larie  meine  beiben  Stübd)en,  bie 
nid)t  31t  trennen  fiub,  gegeben;  feit  jmei  9täd)ten  fd)tafe  id) 
nun  mieber  in  meinem  gewohnten  Sfßinfet  unb  eigenen  23ett. 
(£3  Wirb  mid)  aber  immer  freuen,  baf$  id)  ^JJkrie  fo  taug 
aufnehmen  founte.  Sie  ift  nun  auf  beut  SCßege  nad)  $om, 
unb  id)  btuU,  fie  wirb  mid)  bei  $(ora  erfetjen,  ben  Söiuter 
bei  it)r  anbringen  unb  im  grürjjarjr  mit  irjr  nad)  3)eutfd)= 
laub  gurüeüommen.  233a3  (Sott  bann  Will,  Wirb  er  ja  wof)t 
jeigen.  .  .  .  23etc  für  fie;  fie  ift  fefyr  (ieben^Würbig  unb 
fet)r  begabt,  aber  immer  melandjotifd)." 


1  ©eftovbeu  18.  Januar  1854. 
©tnber,  Sirtfe  .$enfci.    2.  WlufL  27 


418  Säuberungen  nad)  Berlin  unö  MegenSburg. 

S3on  iljreu  fpäteren  ©djicffafeit  ftub  mir  uidjt  unteivuijtet. 
Sie  fdjeint  aber  ba§  3iel  ttjrer  urfprüugtitfjen  Steigung  bod) 
nodj  erreicht  itnb  in  einem  Orbeusfyaufe  ber  fjL  £f)erefia 
bleibenbe  «Stätte  gefunben  51t  Reiben.  3n  einer  9lumerfung 
31t  beu  Oon  if)in  l)erau3gegebeuen  ^Briefen  notiert  $rofeffor 
Schlüter:  „DJiarie  «pofjt  lebt  a(8  ßarmeliteffin  in  £iro(." 

v 

30*  Paui»mutn,eu  nttrij  §txi\\\  imfc  ^le$eit$bitrg. 

(1856—1860.) 

$rou  Warte  Sdjmtbt.    Soutgnt).    Set  Sl.  Xiepenftrotf. 
3ettbettai|t«ttgett, 

(Solange  ^rofeffor  §enfel  lebte,  richteten  fid)  bie  2öan= 
berungen  ber  ©Getriefter  am  fjäufigften  nad)  Berlin,  too  fie 
bann  teils  in  ber  Stabt  felbft,  teils  bei  ifrrer  Sdjmefter 
ÜJlinna  in  bem  SBaifenftift  51t  ^anfotr»  oertveilte.  £a3 
ßebeu  in  bem  herauf d)  einer  großen  ©tabt  h>at  jmar  jetU 
toeuiger  als  je  nad)  tfjrem  Sinn,  aber  ifjre  SetbftOerleugnuug 
fam  ifyrer  ßiebe  gleid).  „£>er  hinter  in  bem  unruhigen 
Berlin",  äufjert  fie  1855,  „pixb  mir  nod)  ferner  genug 
Werben,  bod)  rjatte  ic^  e§  für  eine  $ftid)t  ber  Siebe,  ber  id) 
nur  meine  23el)aglid)feit  aufzuopfern  r)abe." 

3)a  audj  bie  alten  greunbe  bort  roäfjreub  ifyrer  5tntoefen= 
fjeit  2lnfprüd)e  geltenb  machten,  fo  pflegte  firf)  il)r  5lufentt)aU 
bafelbft  in  ber  $egel  roeit  über  bie  angefeilte  grift  ju  oer= 
längern.  2)ie  herzensgute,  ba§  SeUntfstfein,  anbern  greube 
§u  bereiten,  fiegte  bann  jebeSmal  über  bie  Sefynjudjt  nad) 
Sftufje  itnb  ©infamfeit. 

Unter  tiefen  greunben  befanb  fid6>  eine  ehemalige  Schülerin, 
an  beren  ßebenSgefcrjicf  fie  treuen  Anteil  nafym:  bie  feit 
1852  Sötttoe  geworbene,  burd)  Ijerbe  ©djirffalsfdjläge  l)eim= 
gefugte  grau  ©er).  9tat  ©djmibt,  bereu  DJMbdjenname 
ÜDt.  (Soerfen  unö  au§  ber  SCadjener  3eit  Ijer  bereits  befannt 


1856—1860.  419 

ift.  %i$  8uife  im  grüt)jafvr  1856  burd)  Jöertiu  reifte,  er- 
füllte fie  ein  Öiebeömerf,  iubem  fie  bie  fitvje  Seit  iljreS 
XortfeinS  (3iuei  2öod)eu)  jttttjd&en  itjrer  ©cfymefter  auf  bem 
ßanbe  unb  biefer  geprüften  grau  teilte:  „meiner  armen 
(inten  ®elj.  Statin  ©d)iuibt,  bie  im  Dorigen  3at)re  bk  £rone 
il)reS  §aufe3,  ifyren  altefteu  feljr  frommen  unb  liebenSmürbigen 
©of)it  tiertor,  ber  auf  ber  Ütücffefjr  oou  einer  U)iffeujd)aft= 
lidjen  Üteife  im  DJlecr  ertrau!.  $d)  tt»eiJ3  utd)t",  fügt  fie  an 
Slpollouia  bei,  „ob  5>u  S>td)  biefer  SJlarie  (Serien,  einer 
^aberborueriu,  Don  ©t  ßeouljarb  fy%  nod)  ertnnerft.  ©ie 
ift  eine  meiner  liebfteu  unb  au§ge3eid)netften  ©djüleriunen, 
eine  Butter  unb  £au§frau,  nne  nur  bie  $ird)e  fie  geben 
fauu.  ^ebenfalls  merbe  id)  3>ir  fct)on  r>on  ifyc  er^ä^tt  ober 
gefdvriebeu  fjabeu." x 

3fit  ber  Stat  eine  ed)te,  tfyrer  nutrbige  ©d)ülerin,  tum 
einem  ebenfo  felbfttofen  als  liebenSnutrbigeu  Gfjarafter,  511= 
gleid)  eine  3ie^e  unb  ©tüt^e  be§  fatt)otifd)en  ®emeiube= 
lebeuS  in  Berlin.  DJtit  nie  ermübeubem  Dpferfiuu  mibmete 
grau  9JUuie  ©einübt 2  itjre  Gräfte  btn  SBerfen  ber  9cäd)ften= 
liebe,  beu  3wedeu  fird)lid)er  $ereiuötätigfeit,  unb  nament= 
Cid)  bie  !atl)ütifd)en  SQßaifen  ber  Jpauptftabt  burften  fie  oll 
eine  untere  üDcutter  cereljren. 

3b  einem  äljntidjeu  gälte  meilte  ßuife  nueber  als 
Slröfterin  um  biefe  braue  grau  im  ^aljre  1859,  als  biefelbe 
ben  äkrluft  tljrer  einzigen  £od)ter,  eines  9Mbd)eu3  öon 
14  $af)reu,  oer  legten  Hoffnung  unb  ©ti't^e  if)re<3  2öitmen= 
alters,  31t  betrauern  Ijatte  unb  fid)  nun  boppett  nad)  ber  be= 
tuäfrrteu  greunbin  feinte. 

2öo  eö  £rauernbe  311  tröfteu  gab,  ba  faub  mau  fie  be= 
reumütig  unb  mit  bem  ganzen  9teid)tum  ifjreS  ©emüte» 
3ur  ©teile.    Xas  frettrieS  fie  um  bk  gleid)e  Seit  ifrrem  erfteu 

]  17.  3ult  1856.  2  ©eftorben  30.  ^or-ember  1882. 


420  SBcinberungen  nad)  Berlin  unb  sJiegen§burg. 

3ögling,  grciin  3  of cpf)tne  t>.  2Bettt)er,  beim  £obe  ifjreö 
33ater3,  bc3  ÜDtiuifterS  0.  äöcrtfjer,  bcr  in  ber  SBürbe  eines 
Dberft=9)larfd)all3  am  7.  Sejember  1859  feine  SLage  bc= 
fd)Cog.  gräulciu  u.  SOÖertfjer  gebeult  in  25änfbatfett  i()reö 
trüftenben  SBeiftanbeS  nnb  fann  „nid)t  genug  rwebetrjofttt, 
tute  tuoljltucub  Hftt  liebe  ©egeutoart  in  biefer  SLvauerjeit 
getuefen". 

■ftadj  ber  §eimfer)r  fann  ßttife  felbft  nid)t  uerrjefjlen,  bafs 
H  eine  fernere  Seit  in  Berlin  getuefen,  ba  fie  einen  3^it= 
räum  Uott  fieben  SQßodjen  fyinburd)  faft  nur  mit  £ieftrauern= 
ben  51t  tun  gehabt  unb  baju  bei  ben  bieten  ©äugen  im 
fd)(ed)teften  Söetter  fid)  eine  heftige  ©rippe  51150$.  „35 od) 
mar  e§  gut,  bafj  id)  einigen  betrübten  §erjen  bet|"ter)eu 
formte/  ' 

33 or  aßen  aber  mar  es  in  Berlin  grau  0.  ©aoignt), 
bie  ©emaljtin  beS  berühmten  Dled)tslet)re'r§  unb  jcitmeiitgen 
TOnifterS,  SBrentanoS  ©djtuefter  $unigunbe,  luetdje  gräuteitt 
§enfet  in  ir)re  Umgebung  31t  gießen,  ja,  wenn  e§  niöglid)  ge= 
tuefett  märe,  für  ben  Oteft  iljrer  alten  £age  an  fid)  311 
feffeln  tuünfd)te.  TOünbUct)  unb  fd)riftlici)  tuieberljolte  fie 
i^re  bringtidje  23itte.  ÜDtan  fann  nid)t  tiebenStoürbiger  unb 
äugleid)  gerabljer^iger  fdjreibett,  als  e§  grau  U.  Sauignt) 
in  irrten  (Siiüabuugeu  tut;  unb  als  fie  it)r  bie  3ufage  haU 
bigen  Kommens  enttoeft,  freut  fid)  bie  alte  aber  nodj  jugenb= 
lidj  lebhafte  grau  „unau3fpred)lid)  auf  tfyr  Sufainmentebeu 
unter  einem  35adje";  beim  fie  fei  „Uott  §attS  aus  ein  tiebe= 
bebürftigeS  ©efd)öpf\  „Sitten  ©ic  ben  lieben  ©ott", 
fdjreibt  fie  2.  3uni  1855,  „bar)  er  «Sie  nie  bereuen  lägt, 
mir  burd)  ^t)X  $erfpred)eu  eine  fotdje  greube  gemad)t  311 
r)aben.     35  ie  liebe  DlferS   freut   fid)  and)   fdjon    gar  fefjr 


1  $ln   $rau  @.   ©djülßen.    2öiebenbvM,   9.   Januar   1860. 
Sßfll.  auet)  (Schlüter  119. 


I850—t860i  421 

auf  3$*  §ierfein.  .  .  .  28  ir  jtttti  motten  un§  red)t  gut 
oerttagen  unb  id)  mid)  red)t  glürftid)  füfjlen,  mit  jemaub 
fo  meine  innigen  ^erjenSgebanfen  teilen  51t  tonnen,  ©ott 
fegue  Sie,  ermatte  ©ie  gefunb  unb  in  guter  ©eftnnuug  gegen 
3()ve  ©aoigui)."  ©in  fpätereS  33riefd)en  fd&liefct  fic  mit  btn 
irjr  gerabeö  Söefen  djarafterifiereuben  Söotten:  „£ie  mürm= 
fteu  ©rüjje  Don  all  beu  steinigen  unb  oou  mir,  uebft  ber 
Sitte,  mir  aufteilen  etwas  oou  3fjnen  31t  fd)reibeu.  ^Irre 
Saoignl).  @o  beif^e  id),  aber  nid)t  immer,  wie  «Sic  31t 
fctjreiben  pflegen ,  (S^etten^.  3d)  bin  (eiber  nid)t3  weniger 
als  er^eflent." 

SBon  1857  big  1862  fam  ßuife  §enfet  jebe§  3al)r  barjin, 
im  3af)re  1859  fogar  jnmmal,  im  grütjjaljr  unb  gegen  bett 
hinter;  ba$  freuubltdje  ©aftjünmerdjen  [taub  jeber^eit  31t 
iljrer  Sluf nafyme  bereit.  9lm  tängften  teilte  fie  bort  im 
Sßinter  1857  —  1858,  wo  fie  über  üier  üölonate,  oou  Oftober 
1857  bi$  DJlärj  1858,  bei  ber  gamitie  ©aüigut)  oerbrad)te. 
3()re  gewohnte  Stütigfeit,  namentlich  bie  arbeiten  für  fird)= 
tid)eu  ©dnnuef  mürben  and)  in  Berlin  fortgefettf,  ja  fie 
bienten  fogar  als  Slnjie^uncjSmtttel  für  if)r  kommen,  wie 
ßutfe  in  einem  SBrief  an  SlpoHonia  Stepenbrocf  befennt. 
„©ewig"  —  antwortet  fie  auf  eine  Sufcfjrift  biefer  greun= 
bin  —  „werbe  id)  bie  lieben  Urfutineriuneu  ferner  be= 
fud)en.  .  .  .  2)afj  id)  für  in,r  armes  föapeHdjen,  wie  für 
bie  Söarmrjerjigen  ©djroeftern,  oou  beu  ©taatsfleiberu  ber 
guten  alten  Sfttniftetin  üftefegewänber  mad)en  foll,  l)at  uid)t 
weit  ig  baju  beigetragen,  bafj  id)  beu  Sitten,  eine  3eitlang  (fie 
wollte  anfangs  lebenslang)  bei  it)r  311  bleiben,  nachgegeben; 
benu  fünft  Werben  biefe  alten  $rad)t!leiber,  bie  id)  3um  %iil 
Wol)t  früher  an  if)r  geferjeu,  moljl  nie  31t  SDcejjgeinänbern  Werben. 
Xie  guten  9cöund)eu  werben  fid)  Seine?  lieben  ®*tt&e$  freuen." 

^ebenju  foltte  fie  ber  l)ocl)bejal)rten  grau  „<2djreiber= 
bienfte  tun  bei  bm  Erinnerungen,  melrije  bie  gute  alte  ©unba 


422  ©Gttberttttgeti  nad)  93erlin  unb  JHegeu§burg. 

über  it)rc  oieleu  ausgezeichneten  (Sefdjtoifter  gern  ttodg  Der« 
5oid)itet  miffeu  möd)te.  ©ic  unb  bie  ©djtoefter  in  gftatt!» 
fnrt  finb  bie  letrteu  ber  jtttölf  ©efdjnriftcr  JBrcntonoS"1. 
3f)rc  ®egeinoart  brachte  überhaupt  ßeben  unb  (Weiterung 
in  beu  feit  ber  SSerforgung  ber  läugft  in  Slmt  unb  SDßürbcn 
ftetjcuben  ©öfjne  ctlua§  enger  gctoorbeneu  $rei§,  in  beut  ftd) 
übrigens  abenb§  oft  „fel)r  ausgezeichnete  ßeute"  zufammcn= 
faubeu;  unb  meuu  fie  »lebet  oon  bannen  50g,  mürbe  „ber 
gute  freunblidje  ^auSgeift  im  alten  ©aOignijfcrjen  §aufe", 
mie  grau  0.  sJJtaffom  fie  nennt,  Don  allen,  bie  mit  bem 
§aufe  oerfeljrten,  gar  fefyr  öetmifct. 

§err  0.  (SaOignt)  mar  £uifen  nicfjt  minber  ungetan  als 
feine  ©attin ;  Oerfdrjiebcuttidje  23itfete  be§  berühmten  SJtamteS 
unb  9lad)fd)riften  51t  btn  Briefen  feiner  grau  zeugen  baoon. 
©tue  biefer  9tad)fd)riften  enthält  bie  menigen  aber  oielfageu= 
beu  Söorte:  „Dbgleid)  ferjr  unbefjtffttcf)  burd)  mancherlei 
Seiten,  muß  id6)  31jnen  bod)  nodt)  fagen,  mie  lebhaft  id) 
3f)rer  in  fyerjüdjer  Siebe  unb  breite,  unb  in  £anf  barfeit 
für  3t)reu  lieben  Sßefud)  gebenfe.  ©ie  fabelt  mir  feljr 
ir> 0 1) t  getan,  aber  ba§  r)abe  icf)  mit  oieleu  9Jlenfd)en  ge= 
mein,  ®ott  toljne  e§  ümen."2  ?lud)  bie  <Söl)ne  be§  ge= 
feierten  30fcanue§  mürbigten  biefe  Eingebung  unb  empfanbeu 
mit  baufbarer  ©efinnung,  ma§  ßuife  §enfet  in  biefen  legten 
3a^reu  irjreu  Altern  gemorben.  ^Rorf)  im  9tuguft  1874, 
tfxki  3al)re  oor  SuifeuS  Zok ,  fdjrieb  ifjr  ber  (Bei).  $at 
$arl  griebrid)  0.  ©aoignt)  aus  granffurt  am  3Dlain: 
„^Jletne  grau  bemafrrt  3^nen  eine  treue  unb  banfbare  $er= 
efyrung.  3)a&  mir  nie  oergeffen  merben,  mie  liebeoolt  ©ie 
für  meine  feiigen  (Sttern  gemefen,  barau  gmeifeln  8ie  gemiB 
nid)t.  Unfere  Söerbinbuug  mit  3^nen  beruht  eben  auf  et* 
erbter  unb  erprobter  2öal)loermanbtfd)aft  in  ßljrifto." 


1  5.  Oftober  1859.    Schlüter  ©.  116.  *  9.  Wptil  1858. 


1856—1860.  423 

3«  tiefe  Greife  brad)te  baS  ^afyx  1859  mit  feinen  polt= 
tiidjcu  £)ermitflnngeu,  beut  öfterreid)ifd)=italieuifd)en  Ärieg  nnb 
maS  in  feinem  (befolge  tarn,  bie  lebljaftefte  Aufregung,  meldjc 
mit  bet  Seit  um  fo  {dauerhafter  fid)  anliefe,  je  beutlidjer 
bie  bnnbeSfeiubtidje  Stellung  ber  preufetfdjeu  Regierung  ju 
läge  trat.  £er  preufeifdje  Patriotismus  unferer  £)id)terin 
mnrbc  baburdj  ouf  eine  fdjmere  $robe  geftellt.  ©in  nid)t 
geringer  £roft  mar  eS  it)r,  ba$  ifyt  23ruber  in  biefer  Srage 
ityre  grofjbcutfdje  ©efinnnng  teilte.  ®ie  23unbeStrene  l)odj= 
fjattenb,  märe  er  am  liebftcu  felbft  mit  in  ben  $rieg  ge= 
jagen, 

^er^  nnb  Sinn  maren  mit  Spannung  nad)  bem  ©üben 
gerid)tet.  Unb  fo  brängte  eS  fie  boppett,  bie  alte  greuubin 
in  9ftegenSbnrg  mieber  einmal  anf^nfndjen  nnb  in  fd)mcfter= 
(id)em  ^UtStaufcf)  fid)  gegenfeitig  anf^nridjten. 

Seit  bem  legten  2öieberfel)en  maren  bereits  fünf  3af)re 
nerfloffen;  ein  $erfud),  bie  greuubiu  51t  einem  3ufammen= 
treffen  am  9H)ein  gu  beftimmen,  f»atte  feinen  Erfolg  gehabt, 
fo  oerlod'enb  aud)  bie  Sd)ilberuug  lautete,  meld)e  Önife  oon 
einer  gemeinfamen  SQßattfafjrt  nad)  all  ben  lieben  Orten,  an 
betten  fie  cinft  mitfammen  gemeitt,  entworfen  Ijatte.  2öol)l 
aber  mahnte  unb  brängte  Slpollouia  feitbem  51t  einer  2öieber= 
bolung  beS  SBefudjeS  im  23at)erlaub.  Unb  int  Sommer  1859 
joflte  ifyr  SGßunfd)  erfüllt  merben. 

ßaffen  mir  ßnife  §eufet  felber  fpred)eu,  benn  ifjre  28orte 
finb  jugletdj  eine  (Stjarafteriftif  ilrrer  felbft. 

2öiebenbrücf,  24.  9Jtai  1859. 

kleine  geliebte  Hippel !  Safe  id)  deinen  lieben  $rief  t>om 
31.  9Jläx*5  nod)  nid)t  beantmortete,  l)at  nur  feinen  ©runb  in 
ber  itumöglidjfeit,  über  bie  3^it  meines  Kommens  bis  je^t 
ctmaS  9M()ereS  beftimmen  51t  föunen.  ...  ®a  foinmt  nun 
Xeiu  liebes  IjerjigeS  23riefd)cu  00m  17.  b.  9)1.,  baS  id)  $)ir 


424         SBanbermigen  nad)  Berlin  unb  SHegenSburg. 

öcrit  gleidj  beantwortet  l)ätte  im  Äugettbltcf  beS  ©mpfangS, 
id)  Ijatte  aber  meine  grofje  Söiuterroäfdje  511  befeitigeu  am 
©amStag,  loeil  mir  auf  gefteru  uiib  fyeut  morgen  unfern  £eit 
au  ber  „(Saugen  Anbetung"  fjier  in  unferer  $farrfird)e  fjaben. 
öon  f)eut  frül)  bis  morgen  ftü|  ift  nun  baS  fdjoue  geft  in 
©t  23it  (mo  mir  mal  in  unferer  3ugeub  mit  ber  ^ro^effion 
gingen  burd)  beu  fd)öneu  (£id)enmalb,  mo  bie  ©locfeu  in 
einem  Söaum  fingen),  unb  bat)in  nrnfs  id)  uatürtid)  and) 
manbern,  obgteid)  mir  jet^t  ein  fyalbftüubiger  SSeg  fd)ou 
fd)mer  mirb.  3»d)  fdjretbe  2>ir  nur  tu  (£U  unb  oerfnare 
mir  baS  SJlc'fjrfte  unb  23efte  auf  miutbticr),  10  ®ott  will; 
beim  btn  Sefud)  bei  meinem  lieben  Sppeldjen  (jabe  id)  feinet 
megS  aufgegeben,  mie  Diel  mir  audj  in  biefer  §inficf)t  in  bie 
Duere  laut  unb  nodj  fommeu  mill. 

(Srabe  eben  meil  bie  3eitcn  trübe  unb  brofyenb  fittb, 
muffen  fid)  bie  ®leid)gefinnten  jufammenfdjareu  unb  tt)re 
Saljne  Ijodjfjatten.  $&)  meifj,  mir  gehören  ju  einer  unb 
berfelben  ©djar  unb  lernten  unfern  unüberroinbtidjen  gelb= 
Ijernt  moI)l,  ber  uns  51t  leiner  ©tmtbe  oerlafjen  mirb. 
3udjlje!  bot  mem  füllten  mir  uns  beim  fürdjten?  Qd)  meif? 
nid)t,  ob  2)u  eine  furiofe  ©igenfdjaft  an  mir  feunft,  bie 
aubern  oft  511m  Sluftofj  geworben  unb  mir  ooit  iljnen  als 
ßeidjtfttm  ober  §erjtojtgfett  ausgelegt  ift,  mir  aber  in  mancher 
(Befaljr  unb  !ftot  geholfen  l)at;  id)  lann  fie  batyx  ttict)t  für 
etmaS  23öfeS  galten.  $ü)  meine  nämlidj  ben  §attg  5ur 
ßufti  gleit  unb  jum  Sachen,  menn  eS  brausen  red)t  trübe 
unb  broljenb  ausfielt  unb  alles  oerjagte  ©efid)ter  madjt. 
ßa§  nur  altes  brunter  unb  brüber  gefjett,  Stellen,  es 
loirb  fo  fdjlimm  ntct)t  merben,  beim  ber  alte  (Sott  lebt 
nod)  unb  l)ilft  gur  regten  3eit.  £>afs  er  uns  [traft,  ift  ein 
fefyr  gutes  3eidjen,  benn  er  mill  uns  artig  l)aben,  bamtt 
er  uns  emig  ©uteS  erraeifen  fann.  Sajj  uns  nur  für  bie 
©eeteu  beten,  bk  burd)  bm  $rieg  fo  plötjfidj  in  bie  anbere 


1856—1860.  42.") 

Seit  bcförbert  Serben.  Qdj  beute  babei  öfters  an  ein  SBort 
(SueifeuauS,  bei:  mir  in  meiner  3ugenb  einmal  fügte: 
„(Glauben  Sie  nur:  eine  Solbateufeete  get)t  nidjt  leid)t  oer= 
loreu,  meun  ber  5lob  fie  Dom  Sd)(ad)tfelb  t)ott,  beim  id)  fyabe 
bie  leid)tfinnigften  Jöurfdjeu  ifvre  Dtedjuung  mit  ®ott  in  ber 
Stille  abfdjliejjeu  fetjeu,  uienu  fie  ins  geuer  marfd)ierteu." 
©offen  mir  bemnad)  aud)  felbft  uod)  für  Diele,  bie  auf  ber 
Seite  ber  §ölte  fielen,  felbft  meint  fie  beffen  ftcf)  bemüht  unb 
ba&ii  getirittt  finb.  ®ie  letzte  Stunbe  ift  oft  beffer  als  ba£ 
ganje  ßebeit  mar,  benu  ber  %ob  ift  ber  befte  33u^prebiger 
ber  2Mt.  3)od)  id)  fomiite  in§  Sdjmätjeu  unb  l)abe  gar- 
feine  Seit  ba3it;  3)u  meifet  baS  ja  aucr)  beffer  als  id)  .  .  . 
3d)  mit  §  mid)  nun  nodj  ein  wenig  ruften  unb  f)abe  in 
fünfter  uod)  etmaS  9lotmenbigcS,  nid)t  länger  2lufjd)iebbareS 
51t  tun  .  .  .  unb  fjoffe  fnrj  t>or  groitteid)itaiu,  meint  3)ir'S  fo 
red)t  ift,  bei  S)it  51t  fein,  möchte  jebenfalls  bie  fd)öne  Dftaoe 
bleiben,  unb  mir  motleu'S  bann  überlegen,  ob  TOötting  uid)t 
am  (£nbe  bod)  uod)  mögtid)  märe1.  2lbieu,  mein  Sppelfen! 
®ott  gebe,  bafj  mir  und  fröf)tid)  mieberfetjen.  33ete  für  ©eilte 
alte  ttid)tSuütige  Sitife. 

äßiebenbrüd,  7.  Sfitni  1859. 

•üJleiu  liebes  kippelten!  2t(S  id)  geftern  abeub  nad)  jel)n= 
tägiger  2lbloefent)eit  oon  fünfter  unb  Umgegeub  3itrüd= 
teerte,  faub  id)  2)ein  liebes  33riefd)en  unb  ®efd)enf;  id)  banfe 
iuuigft,  liebes  §er^,  unb  bitte,  (Sott  loolle  S)te  alte  Siebe 
tonnen.  äßenn  es  in  meiner  9Jtad)t  geftanben  l)ätte,  märe 
id)  fd)ou  lauge  bei  3)ir;  id)  mufjte  aber  erft  biefe  Steife 
ntad)en,   teils    meit    33ertl)a   g-outaneS,    bie    jekt   bort   lebt, 

1  $lr>oUonia  t)atte  gefd)rieben,  ba$  fie  eine  3Ballfabrt  nad) 
Mttötting  madjen  wolle,  roof)m  oon  (Salzburg  au§  auef)  $rau 
^t)itlip§  fommen  uri'trbe.  „'Sann  wollen  mir  red)t  beten,  unt) 
un§  aud)  noef)  einmal  menfrfjlid)  recfyt  lieben  unb  freuen" 
(6.  ftebruar  1859;. 


426  Säuberungen  nad)  Berlin  unb  RegenSburg. 

bebeutenb  fxanf  fein  follte,  teils  weil  id)  mit  einem  alten 
©eifttidjen  (greuub  öom  fei.  §.  Doerberg,  ©tofberg  it.)  nod) 
über  unfere  liebe  ©nimerid)  (mie  id)  P.  ©djmögcr  üerfprocben) 
unb  über  einiget  anbere  51t  fpred)eu  fjatte.  Wüubttd)  follft 
3)11,  fo  (Sott  will,  alles  l)ören.  ,3d)  rufte  midj  uaniltd)  jctst 
ciligft  gur  Reife,  bie  id)  über  ^aberborn  am  birettefteu  31t 
2)ix  rid)te.  ©0  (Sott  will,  reife  idj  uäd)ften  greitag  mittag 
(^eute  ift  2)ieuStag)  ah.  3)ie  beiben  ^fiugfttage  merbe  id) 
bann  in  ^aberborn  zubringen,  ba  id)  £>eiu  liebes,  gafttidjeS 
£adj  Oorljer  nid)t  mel)r  crreid)eu  fotttt;  unb  in  ^aberborn 
unb  ber  (Segenb  Don  träfet ,  Wo  mein  2öeg  mid)  r>orüber= 
füljrt,  Ijabe  id)  nod)  £)inge,  bk  mir  fefyr  mid)tig  fiub  unb 
bie  2)u  münblid)  erfahren  follft.,  abpmadjeu,  and)  meinen 
jüugften  $ftegfol)u,  $xan%  23artmann,  ber  bort  in  ber  91ät]e 
Dfonomie  lernt,  31t  fefjett.  3d)  merbe  alfo  wol)t  erft  am 
21.  ober  22.  bei  2) ix  eintreffen. 

%d)  freue  mid)  innigft  auf  unfer  23eifanunenfeiu.  9ttöge 
©ott  eS  fegneu!  Safs  uns  in  biefer  Ijeiligeu  Seit  bod)  be= 
fonberS  um  ben  (Seift  beS  Rats  unb  ber  ©törfe  unb  ber 
Surd)t  beS  §erm  für  bie  Regierungen  (befonberS  and)  für 
unfere)  beten.  (£S  Wirb  immer  oerworrener  unb  broljenber, 
aber  (Sott,  ber  §err  ber  §ecrfd)aren,  regiert  bie  2ßett,  unb 
baf?  baS  Sdjifftein  $etri  ntct)t  untergeben  lann,  Wiffen  Wir 
aud).  3ur  regten  ©tuube  Wirb  ber  3lxm  (SotteS  eingreifen, 
beS  bin  id)  gewifj.  3)af3  id)  für  baS  öfterreid)ifd)e  §eer 
jetjt  befonberS  bete,  t>erftef)t  fid)  oou  felbft;  mödjt  id);S  fo 
fönnen,  tioit  unfere  liebe  feiige  ©mmerid)!  —  23on  33lünfter 
bringe  id)  oiele  (Srüf3e  Don  ben  deinen  unb  ein  Rabelfiffeu 
t»on  ber  ^tariffin.     Suuigft  ©eine  alte  greunbin  ßuife. 

£)ie  Reife  mürbe  ausgeführt,  unb  ßuife  blieb  naljeju  5Wei 
9Jlonate  in  RegeuSburg.  (Sie  mad)te  mit  2lpoIlonia  aud) 
bie  geplante  Pilgerfahrt  nad)  TOötting,  bem  ©nabenort,  mo 
feit  Qaljrljunberten  23al)ernS  gürfteuljauS  unb  2)olf  in  allen 


1856— 18H<>.  427 

■ftöten  £roft  gejmtjt,  uitb  ocrtcbte  im  fd)rocfterüd)cu  3u= 
fömmenfein  mit  ber  geücbtcu  grennbtn  unb  intern  f (einen, 
fromm  gcmüUidjeu  ÄreiS  roieberum  glü<flü$e>  au  §eraeu8= 
erbebuug  reidje  läge. 

Xie  gteube  märe  eine  ungetrübte  get&efen,  roenu  nidjt 
„bie  überaus  traurige  ^Beübung  bei*  Söeltbegcbeurjeiteu  fte 
geiftig  fö  unbejd)reib(id)  gequält  fyättc"  —  ber  Ausgang  be§ 
ÄtiegeS  in  Statten  uämlid). 

■„<&  marb  mir  unfaßbar  ferner  unb  roirb  e§  mir  n od)", 
äußert  ßutfe  ün  Jperbft  1859  gegen  ©dritter,  „tnid)  barein 
ju  fiubeu,  bafj  fo  oie(  9liebertrad)t  auf  ber  einen,  fo  Diel 
SDummJ>eü  unb  Äurgftd&ttgfeit  auf  ber  anbern  ©ette  au§= 
geübt  »erben,  unb  baß  mau  fidj  ba§  muf}  gefallen  (äffen, 
roeit  ber  Unfyotb  an  ber  ©eint  ba§  für  fidj)  oorteiffyaft  finbet. 
!Wun,  ©ott  voüi  bie  äBeCf  burd)  irjre  eigenen  ©ünben  unb 
&orf)eiteu  ftrafen;  mir  muffen  e§  leiben  unb  tonnen  nur  um 
bie  reifjte  ©efinuuug  bitten,  bamit  baä  äeitlidje  ßeibeu  —  unb 
toenn'S  fein  mujj,  unfer  Untergang  —  uns  jum  eroigen  §ei( 
gereid)eu  mögen." 

Um  bie  Glitte  2(uguft  befanb  fte  fidj  mieber  auf  ber 
föücfreife,  roetcfje  fte  über  2Bie3baben,  roo  fte  bon  einer  £od)ter 
ibrer  fe(igen  greunbin  ^ßeej  erwartet  mürbe,  ben  fRfjein  rjinab 
mad)te.  3n  -ßö(u  wollte  fie  brei  Sage  bei  i()ren  bärtigen 
$f(ege£inberu  bleiben,  fanb  aber  ben  treuen  Drjnt  unb  Soor- 
munb  berfetben  jutn  £ob  er  f  rauft,  unb  mufjte  nun  —  fo 
gebot  es  ifjre  opferwillige  3lnrjäugüd)fett  —  ebenfooiele 
SBod&en  bleiben.'  „Ta  id)  in  meinem  ßeben  oiele  Traufe 
gepflegt  unb  an  mandjem  Sterbebett  xjetmet  rjabe,  fafj  tetj 
roofyt,  bafe  beut  Traufen,  beffen  ßeben  nod)  fo  t)öcf)ft  not= 
menbig  ift  für  niete,  burd)  Sltji  unb  5lpotfjefer  nid)t  merjr 
51t  Reifen  unb  ba%  er  oon  i^rer  Seite  and)  oöttig  aufgegeben 
fei.  3d)  fjatte  bon  beut  Söaffer,  mc(d)Cö  aus  beut  Stuft- 
betit  ber  1)1.  2Öa(burgi§  511  @id)ftätt  in  ibrem  Softer  fliegt 


428  Söcmberungen  und)  Berlin  unb  SHegendburg. 

(getoöfynlid)  9Ba(6itxgi^öt  genannt),  bei  mit  unb  bat  beit 
Traufen,  bie§  betuäfjrtc  Heilmittel  mit  löetttauen  ut  nehmen. 
(Sr  tat'§,  unb  an  bemfelbeu  £age  änbcrte  ftdf»  bei'  gan§e  JJit" 
ftonb  be§  Traufen  in  fo  auffallenber  SBeife,  ba$  ber  Ätjt  im 
f»ocf)ften  drftaunen  mar  unb  felbft  äu&erte,  ba§  uirf)t  sJJienfc^eu= 
fünft  biefe  SBenbung  bewirft  fyahe."  l 

93et  all  beu  mannigfachen  ^ntereffen,  in  \vtid)t  Suife 
tjier  unb  balb  barauf  roieber  in  ^Berlin  unb  in  Oftpieufteu 
hineingezogen  rourbe,  blieb  ifjr  2luge  ben  großen  Söeltoorgäugeu 
aufmerffam  äiigeroenbet,  unb  mit  tiefem  ©eelenanteil  folgte 
fie  bem  (S5ang  ber  revolutionären  (Sreigniffe  unb  ©eroalttateu 
auf  bem  itatienifdjen  $xiegStt)eater,  toeldjje  nad)  ber  2)er= 
treibung  ber  Surften  balb  aud)  ben  Äirdjenftaat  in  9)Mt= 
leibenfdjaft  sogen,  Saft  in  allen  it)reu  Briefen  flingt  biefer 
©egenftanb  nrie  eine  oibrierenbe  ©aite  an. 

„6ie  tun  mir  fdjroereS  ttnredjt",  antwortet  fie  bem 
•Dcünfterer  greunb 2  am  7. 9tobem&et  1859,  „inbem  ©ie  an= 
nehmen,  idj  fei  anberer  ©efinnung  al§  ber  franjöftfdje  £leru§ 
in  §inficbt  ber  unglüdlidjen  italtenifdjen  (frage.  9ceirt,  ber 
23rief  be§  33ifdjof3  oon  Orleans  unb  alle  bem  ärjnlidje  &n8« 
fprüct)e  ber  franjöfifdjen  93ifd)öfe  tun  un8  in  ber  ©eele  roobX 
unb  iti)  banfe  (Sott  bafitr,  ba&  er  bunt)  biefe  (Stimmen  bie 
ßrjre  ber  $ird)e  rettet  unb  einen  geiftigen  Stamm  um  ben 
Reifen  $etri  gieljt.  3)te  9)länner  ber  $irdje  tun  rool)l  über= 
alt,  roa§  fie  !önnen  (genrijj  and)  in  bem  unglüdtierjen  Italien), 
aber  ßouis  Napoleon  r)eud)e(t  nur,  al§  fei  er  gefonnen,  bie 
fRetf)te  ber  ®ircrje  31t  fronen.  $d)  rjalte  iljn  für  einen  bä= 
moniferjen  ß^arafter.  Stardjoredjen  fann  er  jenen  Stamm 
attexbingS  nidjt,  aber  ex  fuetjt  51t  uuterroürjlen,  unb  wenn 
aud)  ba$  nict)t  gerjt,  fo  gxeift  ex  utr  geiftigen  Suftfdjtfferei, 


3ln  ©djlüter  115. 

Briefe  117—118;  ugl.  119—120  124. 


1856—1860.  429 

mie  er  im  biegjät)rigen  Stiege  bic  ril)t)fifd)e  (eiber  mit  ©lud 
angetoenbet  t)at.  93ou  Slnfang  an  rjnbc  id)  natür(id)  auf 
ÖftencidjS  ©eite  geftauben,  mo  büS  9ced)t  un^tuetfet^aft  ftaub; 
aber  barum  Ijabe  id)  ja  üiel  gelitten  über  bie  Seilet  unb 
«ftuqfidjtigfeiten,  bk  mau  auf  biefer  meiner  ©eite  beging, 
mib  bann,  ba$  mir  ^reu^en  nid)t  fog(eid),  aüe3  frühere 
llnred)t  uergeffenb,  ttofc  ber  ßötnifdjen  3eitung  unb  ifyrer 
9(ul)üuger  beut  bebräugteu  Araber  beiftanben.  .  .  .  ®od)  ©ott 
mirb  and)  beut  armen  Italien  attö  biefer  fjeillofen  $ermir= 
nun]  (freiüd)  erft  naef)  ferneren  ©trafen)  fyeljen  unb  ]f)offent= 
lid)  bic  uertriebeuen  JJütften  jurüd'füfireu."  — 

3m  Snät()erbft  1860  meitte  fie  auf  beut  (Sitte  i()re§ 
Neffen  in  ©ropartfyeu,  bann  bi§  91eujaf)r  1861  in  Berlin, 
unb  nod)  brei  2Bod)en  in  $anfom  bei  ber  ©djmefter  „ein= 
gefdjneit  unb  eingefroren",  fo  baft  fie  nur  ,,©ountag§  jur 
fettigen  aReffe  nad)  23erün"  fatvren  formte,  dlad)  2öieben= 
brütf  jurücfgefetjTt,  fdjreibt  fie  oou  ifjrer  £laufe  attö  au 
Äpoflonta  Xtepeubrorf,  5.  gebruar  1861: 

,,3d)  ()abe  tuet  Sd)ioere3  »riebet  burd)gemad)t  and)  aufter 
ben  öeiben  beö  £eibe3;  aber  mau  fanu  ntd)t  alles  fo  fdvreiben. 
35oju  ift  meine  ©eete  jetjt  üiel  in  $om  unb  ®aeta,  aud)  in 
beu  ^Ibru^en  ober  mo  fouft  9ied)t  unb  2£af)rt)eit  mit  Sitten 
getreten  unb  bie  beften  ÜD'cenfdjen  erfdjoffen  merben.  3d)  bin 
leiber  uid)t  fo  fromm,  bafj  id)  mid)  über  all  ben  Jammer 
ergeben  unb  fcfjort  int  §inblicf  auf  ben  fünftigen  ©ieg.beä 
(bitten  frof)  fein  faun;  id)  miifj  altes  mit  burd)(eiben,  aU 
märe  id)  babei,  unb  nod)  ba^u  bie  Betrübnis,  baf}  uufere 
'-öerbleubuug  oor  jtoei  Sauren  fo  groft  toax,  biefe  £>inge 
nid)t  fontmeu  31t  fefyen;  bametfö  t)ätte  man  fie  im  $eim  er« 
[tiefen  tonnen,  mie  Xu  unb  id)  c§  ja  and)  beutlid)  erfaunten. 
£3  toiefdjabe,  mein  äppclfeu,  bog  mir  nidjt  Regenten  mareuü! 
Xod)  genug  —  mir  muffen  burd).  8ajj  \u\$  beten  um  £id)t 
unb  üDfcut  unb  Jfraft  für  uufere  gürfteu  unb  ü)re  £>eere  unb 


430  2öant>erungen  nad)  Söerlin  unb  sJiegen3burg. 

tftegitrtttigSge^tffen«  .  .  .  3)er  gute  (Verlad)  ift  beu  £ob  ber 
breite  cjeftorbcn l,  2)te  junge  Königin  bon  Neapel  madtf 
dauern  alle  8§te.  (Sott  befd)ü^e  fie!"  —  2lud)  im  folger- 
ten ©riefe  fommt  fie  auf  äfynlidje  3cMetrad)tuugen  jitrücf, 
anfuüpfenb  au  ein  Sßort  ber  Sfteunbin,  meld)e  it)re  ©efotg« 
itil  barüber  geäußert,  ba$  nun  für  bie  «ftirdje  eine  3eü  ber 
üßerfotgung  beginne. 

Sötebenbrücf,  23.  3)cai  1861.  „SJlein  fjeralieoeg  äppel= 
fen!  Deine  ernften  Slnfdjauungen  über  unfere  Seit  nnb  il)re 
©efatjreu  finb  ganj  bie  meinen.  (Sott  Ijelfe  unö  bnrcf)!  ^ber- 
ief) bin  and)  überzeugt,  bafj  er'3  tut.  Die  $ird)e  mujj  ja 
immer  burd)  Seiten  fiegen  mie  ßljriftus  felbft.  S'Öie  rüfjrenb 
ift'S,  bafj  gerate  in  ifjter  ©rnieberung  unb  Demütigung  bk 
tuatjre  9Jlutter  dou  beu  ©eiftern,  in  benen  nod)  ÄinbeSfinn 
nid)t  gang  erftorben  ift,  erfannt  wirb,  ©o  Don  btn  SBul« 
garen  Dor  einiger  Seit,  fo  Don  ungäljtigen  ^roteftauten  über= 
alt,  befonber§  in  Sommern,  9Jletf'tenburg  ?c,  dou  wo  man 
nid)t  anfrört,  feine  ©tympatfyien  für  9tom  auSjufpredjen  unb 
$u  beroeifen.  Du  mirft  and)  gelefen  fyaben,  tute  in  ber  Diö= 
jefe  $ulm,  bie  fünft  ettt>a§  eingefroren  fd)ten,  fid)  im  legten 
3af)re  fo  fefyr  Diele  ^roteftanten  gnr  Äirdje  befannt  fyaben. 
(Sie  fommeu  gottlob  Don  allen  Seiten  jur  Duelle  be§  §cil§. 
Söenn  id)  jekt  nod)  meinen  3ugenbmut  l)ätte,  mürbe  id)  mid) 
freuen  unb  aufjauchzen  über  alle  SOßetterftürme  unferer  böfeu 
Seit,  bie  ba3  Sdjifflein  $etri  fdjaufetn  unb  umftürmen,  toeit 
id)  bod)  tt>eif$,  bafj  id)  ftdt)er  barin  fijje  unb  bafj  fie  mit 
alter  SGßut  nur  fid)  felbft  fdjaben  fön  neu.    2lber  id)  bin  jetjt 


1  SeopotD  o.  ©er lad),  ber  geift-  unb  imtjfprüljenbe  Söruber 
Subnngs  u.  ©erlad),  unb  wie  biefer  ^ugeubfreunb  ber  ©efd)ir>ifter 
£enfel,  geb.  1790,  ©eneralabjutant  be§  £önig§  ftriebrid)  9Bü* 
fyelm  IV.,  30g  fid),  bereits  teibenb,  beim  Seid)enbegängni§  be§ 
^ömg§  eine  ^opfrofe  §n>  ber  er  am  10.  Januar  1861,  adjt  Sage 
nad)  feinem  ©ebieter,  erlag. 


$er  2oö  be§  «rubere    1861—1863.  431 

jefjr  flügellahm.     @§  tft  mir  cttteä  311  DteC,  beim   baS  Söet* 

[engen  itad)  9hil)e  imb  Söefjagüdjfeit  mad)t  oljnefyiii  mit  beut 
Alfter  gottfd&ritte,  befouberS  aber  meint  man  anet)  teiblid) 
allerlei  ®c6rcdjen  empfinbet  nnb  fiel)  mandjet  «Sorge  nid)t 
erroefjren  tarnt  in  Söejug  auf  fid)  1111b  anbete."  — 

3nbe§,  bk  „lafymtn  Slügel"  etftatften  bod)  immet  mie= 
bet.  2Ba§  feien  all  bie  fleinen  lueltlidjeit  ©orgen?  meint 
fie  in  einem  aubetn  23riefe.  3>er  DJtenfdj  fei  ja  uid)t  für 
ben  litten  2lugenb(itf  geferjaffen,  fonbem  für  eine  feiige 
©roigfeit,  „gegen  bie  bod)  atteS  ßeib,  ba§  enben  muß,  fo 
gar  uidjts  ift". 

31.  Ilet  tot»  tos  $tntix*. 

(1861—1863.) 

SB.  $enfefö  leijte  Inflc.    Stiftung  bei-  Stfjiucftev.    Sorge  fät 
feinen  Wnrfjlnfj.    üHeifen. 

%m  4.  9coOember  1861  t)atte  ^rofeffor  §enfel  im 
etraßeugebräuge  Berlins  bnrd)  eine  menfd)enftennblid)e  <<gaub= 
Inng  einen  Unfall  erlitten,  bet,  anfänglid)  nid)t  für  gefäl)t= 
tid)  erad)tet,  brei  SÖßodjeu  fpäter  bie  ittfad)e  fctneS  £obc3 
werben  füllte.  3nbem  er  einen  in  bet  ßeip-jigerftrafje  Oor 
einem  Omnibus  niebetftüt^enben  SJcaun  oot  bet  ®efal)t  be§ 
itberfarjrenmerbenS  rettete,  mar  er  fetbft  Oon  beut  Öhtbe  einer 
gleichzeitig  oorbeifafyrenben  3)rofd)te  erfaßt  nnb  an  bet  gerfe 
oermnnbet  roorben. 

2ll§  bie  Äunbe  Oon  bent  Vorfall  burdt)  bie  £agesblätter 
tief,  befanb  fict)  bk  ©cljroefter  in  Sßiebenbrüd,  mit  23et)agen 
fid)  be3  ©ebanfen§  erfrenenb,  ben  Sötntcr  über  voieber  ein= 
mal  in  bem  ^rieben  ifjver  ftilten  ^tanfe  oerbteiben  51t  fönneu, 
roo  fie  flirre  Seit  juoot  nod)  if)re  <Sd)mefter  SDliima  einige 
SDßodjen  al8  (Saft  beherbergt  f)atte.  2lber  „ber  SDcenfdj  beult, 
(Sott  teuft",  ruft  fie  mm  felber  aus.  93on  ber  9carf)ria)t 
etfd)tecft,  rootlte  fie  fofort   nad)  Berlin  eilen.     3)a  man  fie 


432  $>er  2ob  be§  ©rubcrS. 

aber  oon  bort  mit  ber  93'erjtdjeTitng  beruhigte,  ba§  „gottlob 
feine  £ebcn3gefa()r  brofie",  ber  Jöerttntnbete  fetbft  fogar  gegen 
jcbe  Söeuurufyigung  ber  ©einigen  fid)  luetjrte,  fo  gab  fie  fid) 
barein  unb  oerfdjob  bk  2lbreife.  ®abei  mar  e§  red)t  Urr 
ZtO%  bafj  „ber  gute  SSruber  fid)  biefe  ßeiben  bnrd)  einen 
%Ü  ber  sJcädjfteutiebc  jugejogen"  ^atte.  @r  mar  ja  immer 
ifjr  ßtebting,  ifyre  greube,  ja  ifyr  ©totj  gemefeu,  nnb  biefe 
§anblnng  mar  feiner  fo  toürbig.  Söcuige  Stage  31100*  Tratte  fie 
oon  ifjm  nod)  einen  rütjrenbeu  23erid)t  über  ben  §eimgang  be§ 
tttten  aJliniftei'S  0.  ©aoigui)  (t  25.  Oft.  1861)  ermatten,  ein  93c= 
rid)t,  ber  ifyr  and)  wegen  ber  barin  burdjteudjtenben  ©efinnnng 
fo  befonber§  rool)(getan  fyatte.  ©ie  afjnte  fo  meuig,  mie  ber 
©Treiber  fetbft,  ba$  e§  ba§  letzte  fdjriftlidje  ßebenSjeidjeu 
be§  teuren  23ruber§  fein  foflte,  mie  fie  nadjfjer  auf  bem  Unt= 
fd)(ag  ba§u  Oermerfte.  3fjre  eigenen  testen  Seilen  au  btn 
Sruber  Oom  21.  -ftooember  lauten:  „9tux  mieber  in  @U  ein 
©i'uf?,  ba  £)u  ofyuefyin  mofyl  nid)t  biel  lefen  fannft,  unb  bie 
■ftadjridjt,  bat)  i<$  nadj  ber  tröftücfyeu  Äunbe,  bie  mir 
foeben  §anndjeu  Otofenberg  brachte,  befd)toffen  fyabe,  nod) 
einige  £age  mit  meiner  Slbreife  31t  märten,  um  mid)  beffer 
unb  märmer  bagu  eiu^urtdjten.  $dj  gefiele,  bafj  id)  in  fefyr 
großer  2lngft  mar  unb  morgen  früfy  abreifen  moßte;  nun 
merbe  id)  aber  nod)  einen  S3rief  oon  ©d)toefter  Sftinua  er= 
martcu.  kommen  mit  (3  id)  aber,  2)u  ßieber,  ba§  mufjt  3) n 
mir  nid)t  mefvreu;  id)  muß  ®td)  menigfteuS  ge[el)en  tjaben, 
menu  id)  2)id)  audj  nid)t  pflegen  lann  unb  folt.  ©ott  fei 
mit  3)ir  unb  tinbere  ©eine  ©d^merjen!  2)u  trägft  fie  ja 
red)t  eigentlid)  für  ifjn,  toeil  au§  9läd)fteu(iebe.  Jjnnigft 
2)etne  treue  ©djmefter  ßuife." 

©in  33rief  ber  ©d)toefter  au3  $anlom  Härte  fie  enblid) 
über  ben  ©rnft  ber  Sage  auf,  unb  nun  formte  fie  nichts  metjr 
oon  ber  befd)merlid)eu  $af)rt  abmatten.  „<So  ©ott  mid", 
fd)rcibt  fie  an  (Schlüter,    „reife   idj  nun  ©onutag  (24.  9?o= 


1861—1863.  433 

oembcr)  mittags  3  Ut)r  uon  9Ujeba  ab,-  ge§e  in  Meinten  auf 
bm  Äimerjttg   (um  501itteruaif)t)    uub    bin    bann   Montag 

morgen  in  ©erliu.  dJlnn  ©ruber  bebarf  jnjar  ber  Pflege 
uid)t  uub  miß  nid)t  einmal,  bafj  id)  foiume;  bod)  tagt  mir 
bie  SJngfi  um  ifju  feine  9htr)e.  3d)  t»offe  51t  ©ott,  bog  er 
all  ba§  (Bebet  erhört  uub  baZ  teure  ßefcen  uodj  erf)tilt." 

6ntfe|lidj  fdjnell  füllte  fie  au£  alt  biefeu  Hoffnungen  ge= 
riffeu  merben.  (Sine  eigentümliche  Sügung  motlte,  ba§  fie 
gerate  nur  uad)  SBertiit  fam,  um  ben  ©ruber  fterben  ^u  fet)cn 
uub  ben  §aud)  feiner  (eisten  SÖßortc  51t  üerneljmeu1. 

Tiefe  Verfettung  gehörte  51t  ben  fdjmerj (idjften  Prüfungen 
UjteS  ßebenS.  ©ie  quälte  fid)  lue!  mit  ©etbftüorftmrfen,  uub 
tauge  founte  fie  fid)  barüber  nicfjt  tröfteu,  ba$  fie  Seit  Oer= 
fäumt  uub  ber  Stimme  i§re8  öer^euS  nidjt  früher  uad)« 
gegeben. 

©ine  §>d)ilberung  tiefer  £agc  gi6t  if)r  ©rief  an  €d)tütcr 
00m  5.  gebruar  1862. 

„Obmoljl  id)  annehmen  fauu",  fdjretbt  fie  Oou  Berlin, 
„bafc  eo  Sorten  befannt  tft,  toetdj  nnau§f|)redjltdj  fdfnnera* 
(id)cr  ©erluft  mid)  im  3unerfteu  meines  SebenS  betroffen, 
uub  obtooljt  id)  toeifs,  baß  ©ie  mir  greunb  genug  finb,  um 
mir  bie  iunigfte  £eilnaf)me  51t  fdjenfeu,  fo  tuill  id)  Sitten 
bod)  beut  uod)  gern  barüber  ein  paar  SBorte  fagen,  bie  cor 
allem  aber  bm  Qtvtd  fyaben,  Sie  nnb-  bie  oeretjrte  ÜJlutter, 
bie  id)  rjer^Iidt)  grüfje,  iuuigft  um  fromme  gürbitte  für  meinen 
guten  ©ruber  51t  bitten.  .  .  . 

„3n  meinem  legten  ©riefe,  ben  id)  tux$  oor  meiner  2lb= 
reife  an  Sic  fdjrieb,  toerbe  id)  3fjnen ÜRctyeteS  über  ben 
Unfall,  meldjeu  mein  guter  ©ruber  erlitt,  intern  er  einen 
fremteu  SDcenfdjcn  rettete,  gegeben  fjaben.  Seiber  fjaben  fid) 
bie  Ür^te  bi§  311m  legten  £age  in  feinem  Suftaute  gän^lid) 


1  26.  üflooember  1861. 
SJtnbcv,  Sirife  .fcenfel.    2.  <Hufl.  28 


434  $er  £ob  be§  ®ruber§. 

geirrt,  unb  fo  erhielt  id)  immer  bie  &erfid)erung,  e$  fei 
bitrd)auS  feine  ßebeuSgefafyr.  üftodj  im  9(ugenblitf  ber  M* 
ftuitg  3itr  Slbreife  ftttn  ein  33rtef,  ber  mir  fachte,  Dr  Sangen* 
bec!  fyaht  foeben  crflärt,  mein  Söruber  fei  entfdn'eben  in  ber 
$euefuug  begriffen;  bieS  beWog  mid)  leiber,  ftott  am  Sonn* 
tag  erft  am  ÜUtontag  abstreifen,  unb  fo  tarn  id)  Dienstag, 
26.  -ftobember,  morgens  an,  wo  id)  aber  mit  großem  ©djretfcu 
Waljrnafjm,  ba$  feine  Gräfte  fo  gefüllten,  ba$  wenig  Hoff- 
nung jttr  ©enefung  mef)r  51t  faffen  fei;  bag  aber  bie  geliebten, 
treuen,  fcfyon  fetjr  ermatteten  klugen  fid)  fdjon  am  Slbeub 
beSfetben  £age£  für  immer  fdjliejjeu  Würben,  bas  atmte  ict) 
uoct)  nid)t;  e§  Warb  mir  erft  gegen  Slbenb  jur  (Sieroi&fjeit. 
Seiber  Ijabe  idt)  nur  nodj  fefjr  Wenig  mit  ifym  fprecfyeu  tönneu, 
bod)  ift  ba§  Sßentge  mir  unfd)äpar,  unb  id)  werbe  ®ott 
immer  bafür  bauten,  baft  id)  ben  lieben  treuen  Sörubcr  tiodt) 
lebeub  fanb,  unb  bafc  mein  kommen  if)tt  nodj  erfreute.  @r 
r)atte  e§  früher  nid)t  gewottt,  ba$  id)  tarne,  Weit  er  nad) 
feiner  ©enefung,  au  bie  er  anfangs  glaubte,  jur  Sötnterfur 
nad)  SöieSbabcn  wollte  unb  ben  *)}(aii  fjatte,  mid)  bann  51t 
befinden .  Qd)  Wäre  bann  aud)  mit  tfym  nad)  fünfter  ge= 
fommen,  ba$  er  leiber  gar  nid)t  taunte.  £),  wetd)e  greiibe 
Wäre  baS  gewefen!  —  £)odj  idj  Will  Stylten  über  bie  testen 
©tunben  meines  lieben  S3ruber§  berieten  unb  Werbe  Wieber 
t)eut  faum  bamit  fertig  werben,  atfo  für  erft  nur  ba$  Stacht* 
gefyörenbc.  3?d)  t)atte  ein  paar  ©tunben  ftilt  an  feinem 
©ctymerjenSlager  gefeffen,  feine  grojje  ©djroädje  fdjouenb  aud) 
nur  wenig  mit  iljm  gefprocfyett.  2U§  um  3Jtittag  bh  är^te 
3um  ^weiten  3)cale  tauten  unb  meine  ©d)Wefter  ba.  war,  ging 
ict)  leiber  fort,  um  mid)  ber  guten  alten  9Jtinifterin  0.  & 
(bie  am  Sftorgen  nodj  fdjlief,  als  id)  mein  Ükifegepäct  in 
bem  für  mid)  bereit  gehaltenen  3iwiner  ablegte)  üoräufteften, 
ba  id)  fie  nadj  bem  großen  33ertuft,  ber  fie  betroffen,  uoct) 
nidjt  gefetjeu,  unb  af?  bann  fdjnefl  bei  meiner  guten  ©djmibt, 


1861 — 1803.  435 

um  nadjföet  ungeteilt  bei  äBilljeliu  fein  511  tonnen.  2(ber  töte 
evfd)raf  id),  als  id)  gegen  V24  Ufyr  mieber  51t  ilnn  !am  1111b 
eine  furd)tbare  Setönbetnng  mafjrnafym!  2111e  3eid)cn  etneö 
na^enben  ßitugenfdyfageS  tooren  ba.  3)ie  Är^te  Ratten  i()ii 
in  ein  anbereS,  entfernt  üegenbeS  3t9tmev  tragen  (äffen,  bie 
SEtäget  aber  Ratten  ifjn  mit  ber  SÄatrajje  jufammenflappeu 
(äffen,  nnb  bann  auf  bie  platte  @rbe  gelegt,  bis  baS  SBett 
bereitet  mar.  (£S  toax  alles  nad)  $opf  nnb  93 ruft  gebrungen, 
maS  man  au  Ätjneien  nnb  ©etränfen  i()iu  überreid)(id)  ein* 
gefdjtittet  l)atte.  91nd)  mürben  aufjerbeut  nod)  eine  OJtenge 
nutjlofer  £lnä(ereien  mit  ifjm  oorgeitommeit.  $d)  aber  fal) 
btn  Sob  mit  9tiefenfd)ritteu  nar)en  nnb  ttwfjte,  baß  nur  nod) 
für  bie  teure  ©cete  ettoaS  51t  tun  fei.  3d)  benutzte  baijer 
einen  Slugeublirf  beS  SlfietnfeinS  mit  üjm  nnb  fagte  31t  bem 
teuren  ©terbenben:  ,ßieber  2Mf)e(m,  benffi  S)u  aud)  an 
3efuS  GtjriftuS  nnb  fein  bitteres  Seiben?'  S)a  machte  er 
jtueimaf  eine  nidenbc  ^opfbetoeguug  nnb  ()aud)te  leife:  ,3a! 
ja!1  —  Xauu  uerfud)te  er  nod)  einmal  bie  klugen  gegen  mid) 
aufeufdjlageu  nnb  lallte  einige  SQßorte,  bie  nur  ®ott  Oerftan= 
beu  fmt.  Söar  eS  eine  Srage  nad)  beut  ©eiftlidjen  —  ein 
S3elenntni8  —  eine  Stnotbnung?  —  id)  toeifc  es  nid)t,  nnb 
ba  id)  fdjioieg,  malte  fid)  ein  3ng  ftiller  Ergebung  in  feinem 
®efid)te  uub  er  bog  baS  §aupt  (eife  meg  Don  beu  Eintreten* 
beu  uub  fd)ien  iunerlid)  31t  beten.  $)te  §äube  tonnte  er  uid)t 
falten,  beim  fdjon  ntefyr  als  ad)t  Sage  oor  feinem  (Sube  rjatte 
bie  ©idjt  if)it  gang  gelähmt.  S)ie  Wngefommenen  festen  fid) 
bid)t  au  fein  33ett,  uub  id)  nutzte  mid)  bamit  begnügen,  am 
Sfufje  beSfelbeu  fnieenb  um  ein  barmherziges  ©eririjt  für  feine 
geliebte  ©eete  51t  ringen.  SBefinmuig  nnb  ©et)br  fjatte  er  bis 
51111t  testen  Slugenblicf.  9t  od)  eine  t)a(be  ©tunbe  bot  beut 
Sobe  fagte  ber  Htjt  iljm,  er  möge  einnehmen,  uub  fogleid) 
folgte  er  ber  Slufforberung.  3d)  werbe  eS  immer  tief  be= 
reuen,  baß  tef)  nid)t  einige  Sage  frül)er  fant.  —   —   2Rein 

28* 


436  $er  $ob  be§  «ruber«. 

lieber  23ruber  ift  ben  26.  SRo&ember,  a&enbS  gegen  V2 10  ttljt:, 
geftorbeu  iinb  ben  30.  morgens  mit  Dielen  ©fjreit,  bic  ber 
armen  Heben  Seele  uid)t§  uutjeu  tonnten,  aber  bod)  tum  ber 
2ld)tuug  sengten,  metd)e  mau  beut  äfctelpigten  fdjenfte,  bc= 
graben.  S)ie  Sinnen  l)abeu  fefjr  um  iljn  gejammert.  (£r  mar 
meit  über  fein  Vermögen  mo()ltätig,  unb  mau  erfährt  nod) 
immer  riUjrenbe  3üge,  bie  feine  gro&e  9täd)ftenttebe  bemeifen. 
3)af$  er  fein  ßebeu  für  einen  U)in  gan$  fremben  9Jtenfd)en  ge= 
geben,  brei  SOßodjen  bie  fürd)terüd)fteu  Sdjmerjeu  mit  ber 
rütjreubfteu  ©ebulb  gelitten,  ba§  ift  uatürlid)  jetU  mein  £ro(t, 
ber  ©ntnb  meiner  Hoffnung.  Slocr  e§  faun  ber  geliebten 
Seele  bod)  nod)  ein  langet  unb  fdjroereS  8äuteruug3(eiben  §n* 
erfannt  fein,  unb  barum  bitte  id)  innigft  um  ©ebet  für  ityi." 

tiefer  Cefcte  (Sebanfe  ber;errfcr)te  auf  lange  fyin  tc)re  Seelen= 
ftimmuug;  er  flingt  burd)  bie  ^a'Olreidjen  Briefe  an  greunbe 
nnb  greunbinnen,  beneu  fie  Zeitteilungen  über  ben  Eingang 
be§  betrauerten  mad)te.  2llle  treuen  Seelen  in  nab,  unb 
fem,  jumal  bie  „großen  Beterinnen"  in  ben  ßtöfteru,  geljt 
fie  an  unb  befdjmört  fie  um  ba§  Sllmofen  be§  ©ebete§  für 
ben  geliebten  Ijeipemeinten  SBruber.  —  3)ie  $(age  um  ifjn 
mar  audj  in  meiteu  Greifen,  mo  immer  man  bt\\  geiftig  regen 
(ebenbigeu  9Jtann  gefannt,  tief  unb  aufrid)tig.  @r  mar  eine 
ibeal  angelegte  ßfyarafterfigur,  in  (Sejtnmtng  unb  ßeben  rittet« 
lief).  „Seit  1820,  roo  id)  nod)  ein  fleineS  $inb  mar",  ant= 
mortet  (Gräfin  ©lifabett)  Üteüeuttom,  „fannte  id)  ifju,  unb- 
ftetS  mar  er  berfelbe  geblieben  an  breite  unb  §er5(id)!eit  — 
babei  ba§  reicfybegabte  ®emüt,  bie  l)of)e  $ünft(erfeete!" 

3u  ber  näd)fteu  Seit  befdjäftigte  fid)  ßuife  tuet  mit  bem 
poetifcfyen  9tad)laf?  be3  Berftorbeneu,  ber  in  sab,lreicf)en,  meift 
geiftooflen  unb  formgemaubten  @etegeut)eit3gebid)teu,  nament« 
lid)  in  Sonetten  an  feine  Srau,  bie  febenbe  unb  bie  I)eim= 
gegangene,  fomie  au  feine  ®efd)mifter,  feine  $uuftgenoffen  unb- 
Sreuube  beftanb.     2öar  biefe  23efd)äftiguug   nid)t  ba^u  an= 


1861—1863.  437 

getan,  bie  Söunbc  beg  frtfdjen  &d&mer§eS  311  fd)tieJ3eu,  fo  tt* 
toeiterte  fie  it)r  auf  ber  auberu  ©eite  ben  (Stnbltd  tu  bie 
Siefe  nnb  üteiuljeit  beS  brüberlidjeu  (ScmüteS.  ,,3d)  möchte 
Stjiteit"  -  -  fdjreibt  fie  auf  25.  3uli  1862  an  ©djtüter  — 
„gern  mandjeö  öon  meinem  ©ruber  mitteilen;  feine  ®ebid)te 
finb  511m  Seit  umnberfdjön.  •£)  mie  uneublid)  Diel  ift  mir 
mit  it)m  gejiorben!  ©ie  beten  bod)  für  feine  arme  liebe 
Seele?"  Unb  ein  3af)r  fpüter:  „<£$  fjatte,  glaube  td),  fein 
•Dcenfd)  auf  (Arbeit  ba§>  ©erftctnbniS  feiner  Statut  in  beut 
(grabe  wie  id),  ba  mir  oon  &inb§eit  au  ein  §er$  unb  eine 
(Seele  maren.  £)  tute  tnel  Siebe  Ijabe  id)  tum  ir)m  erfahren! 
2Öie  oiel  Ijabe  id)  ifjm  31t  bauten!  Unb  id)  äögerte  teiber 
fo  lange,  an  fein  SdnuerjenSlager  31t  eilen,  meit  mir  ba$ 
Opfer  fo  groß  fd)ieu,  meine  (Einfamfett  unb  bte  firdjlidjen, 
mir  f)ier  reid)tid)er  gebotenen  Stiftungen  51t  Oertaffeu.  ©ott 
oei^eilje  mir!" 

2)iefe  Übereinftimmuug  mar  001t  feiten  be§  Söruberö  in 
gleichem  (grabe  empfuubeu,  auSbrüdlid)  bezeugt  unb  tatfäct)= 
lid)  beraäljrt.  „9iuu  gilt'8,  ®td)  mieberpfet)eu",  fd)rieb  er 
im  Oftober  1859,  „bie  $>u  ja  fo  red)t  eigentlich  bte 
Peinige  btft,  oon  3ugeub  an,  unb  uid)t  blojj  burd)  23lut." 
©elbft  in  fird)enpolitifd)en  fragen  harmonierte  er  mit  ber 
!atl)olifd)en  Sdjmefter.  9tid)t  nur  pflidjtete  er  ifyreu  Sin* 
(testen  über  bie  beutfdje  Sßolitif  in  ben  Sagen  beö  ttalieni* 
fd)eu  Krieges  oon  1859  bei,  er  teilte  and)  mann  unb  \u\= 
bebiugt  itjre  ©orgeu,  Befürchtungen  unb  Hoffnungen,  als  ber 
$rieg  gegen  ben  ftircfcenftqat  oorberettet  unb  in  <Scene  gefetrt 
mürbe.  2l(S  er  am  30.  2Rar§  1861  ben  (MmrtStag  ßutfenS, 
mie  alljäfyrtid),  mit  einem  ®ebid)te  begrüßte  unb  bemfetbeu 
nod)  ein  „3eid)en  gefd)mtfterlid)er  Siebe"  beifügte,  meinte  er, 
freilief)  brauchte  c§  aud)  ba§  niet)t  einmal  jtoifd&en  ifjnen. 
„3$  benfe,  mir  finb  uuocrbrüd)lid)  oon  unferer  gegenfeitigeu 
Siebe   überzeugt,    bie    aufter    ber    angeborenen,   nod)    burd) 


438  $er  £ob  be§  «rnberS. 

gemeiufdjaftüdje  ©cfiunuugcn  gefeftet  ift.  2Bie  irf)  3>ciue 
Wufrijanungen  über  ba3  Xreibeu  ber  2(rgen,  unb  bic  norf) 
ärgere  geigfjeit  berer,  bie  ba§  ©dauert  ®ibcon3  fuhren  foflten, 
tcite,  l;abe  id)  Xtr  and)  gejagt,  unb  bcibe  wiffen  wir,  baß 
bei  jebem  neuen  Ereignis,  fei  es  gut  ober  übet,  uufere  §erjen 
benfelben  ©djtag  traben  werben.  $nd)  unfere  Hoffnung  wirb 
gcmciufdmfttid)  fein,  ba  U)ir  nie  glauben,  bafs  ber  g?e(3 
geftürjt  werben  tanu,  wie  mau  it)it  and)  51t  erfdjüttern 
}ud)t.  ®ott  (äffe  bie  Prüfung  nid)t  51t  lange  bauern!  kirnen." 
S)a§  erwähnte  ®ebid)t  SB.  £enfe(3,  fein  le^teS  31t  biefem 
ftets  fo  freubig  begrüßten  Sage,  tautet: 

§tv  geliebten  §djuie|lcr  mm  30.  Äliir?  1861. 

Üöiüfoiumen  meinem  £>er5en/ 
^n  beut  erbeten  ©djlag, 
Xu  breijstgfter  be§  9ftär$en, 
£>er  ©djroefter  Söerbetag! 

Der  @<f)mefter,  bie  in  freuen 
©ehalten  an  bem  SBunb, 
Xeu  ijeitig  mir  erneuen, 
9t ocf>  in  ber  testen  ©tunb. 

Xie  wirb  un§  nimmer  fdjeiben, 
SÖeun  eine§  früher  gefyt, 
@int  fefter  nur  bie  Reiben 
gn  ©egeu  unb  (&zbet 

60  matten  mir  benn  weiter, 
SHein,  burd)  ber  ßeiteu  5trg: 
Söir  wiffeu,  fiege§fyetter, 
So  ©ott  bie  2(rd)e  barg! 

®otd)e  23efenutuiffe,  mettfje  U)t  bie  <$ett>if$eit  gaben,  bafj 
ber  geliebte  SSruber  in  ber  legten  SebenSjeit  fid)  itjrer  tirct)tid)= 
religiösen  Überzeugung  an§  freiem  inneren  orange  wieber  ge= 
nähert  fyabe,  mußten  ifyr  jetjt  311111  Xrofte  bienen. 


1861—1863.  439 

Dtocf)  beut  Jüöortfaute  uon  ßuifenfi  SBtiefe  au  ©dritter 
über  bie  legten  2lugeubticfe  be§  SBrubeiS  blieb  eS  'üß  smeifel3 
fyaft,  ma3  bei  Sterbenbe  mit  feinen  testen  au  fie  geridjteten 
äÖorten,  bie  „nur  C^>ott  oerftanben",  ifyc  au^utiertraueu  münfd)te. 
2öetd)e  ©ri'tnbe  fie  fyatte,  benfelbcu  iu  anberu  Briefen  unb 
®d)riftftücfen  eine  beftimmtere  Auslegung  51t  geben,  miffeu 
mir  nicfyt  51t  fa^en,  toofern  fie  nid)t  eben  iu  jenen  SBefeitnt« 
uiffen  liegen.  SGßenn  mau  aber  aus  beu  2tntmorteu  einiger 
[yreuube  ©djlüffe  jietjeu  bar},  fo  fdjeint  ßuife  bie§  iu  mehreren, 
jiemlid)  gleidn,eitig  mit  jenen  an  6d)lüter  tüebergefdjriebenen 
Mitteilungen  —  au  Freifrau  $aula  0.  $etteler,  an  grau 
§ofrättn  «(tyifltys,  an  Dr  ^utiuö,  au  gräuteiu  ^erefe 
2Öt)neu  in  9Jlünfter,  au  mehrere  Drben3fd)meftern  —  getan 
51t  tjabeu.  ©0  antwortet  eine  £>rbeu3fdjmefter  au§  ^lad^en 
in  ifrtem  £roftbrief  Dom  15.  Januar  1862:  „2Bie  biete 
sXnt)a(tömin!te  für  ein  gute§  Vertrauen  Ijaben  mir  uod)  in 
ber  $erantaffuug  feiner  $rauu)ett,  bie  ein  ßiebe§raerf  mar, 
unb  iu  feinem  ausgekrochenen  Verlangen  nad)  einem  fattjo* 
üfd)cu  ^riefter.  §at  ©ott  tfjm  in  feineu  unerforfd)lid)en 
ftatfdjtüffcu  biefeu  2ßunfcrj  nid)t  gemäfjrt,  fo  fjat  er  bod) 
ganj  gemifs  ba§  Verlangen  be§  6terbenbeu  für  bie  Zat  ge= 
nommen."  (£benfo  finbet  e§  grau  $f)illip§  tröftlid),  ba$  ber 
33ruber  ,,bod)  mit  beut  Verlangen  nad)  ben  £röftungeu  ber 
(jeiligeu  £ird)c  geftorben"  fei.  Unb  grau  $auta  t>.  $etteler= 
Stolocrg  fdjreibt:  „Söelctje  2kranfaffung  31t  tnbrünftigem 
Tauf  gab  Seiten  (Sott  burd)  bie  unau§tyred)lid)e  (Snabe, 
bafj  3br  lieber  trefflidjer  Vorüber  im  Sterben  nidjt  nur  ba$ 
Verlangen  Ijatte,  jur  oolleu  3Cßar)rrjett .  eiitgutreten,  foubern, 
bajj  er  biefeS  Verlangen  aud)  augfprad),  unb  fällte  ber  alt= 
üebeube  (Sott  biefeu  2Öuufd)  ntct)t  fupptiieren  unb  ba§ 
2Berf  glän^enb  ootlenbcu,.  ba§  er  begonnen  fyat?"  —  Sind) 
if)r  alter  Hamburger  greunb,  ber  78jäl)rigc  Dr  Julius,  fam 
ju  ber   gleidjen  Folgerung,    als   er   tiß,    für    bü\    genauen 


440  S)er  $ob  be§  93ruber§. 

93erid)t  baufeub,  unterm  9.  Januar  1862  fdvueb:  „(Sinen  neuen 
unb  großen  BeloeiS  ^tjver  grenubfdjaft  Ijabeu  «Sie  mir  bitrd) 
Sfyren  Brief  Dom  6.  gegeben.  2£ie  fdjmerälid)  muß  e§  3(jncu 
geloefeu  fein,  mir,  um  mid)  in  bie  geuauefte  Kenntnis  bet 
©reiguiffe  in  Berlin  §tirifd)en  fluten  unb  3fyrem  treff(id)eu 
Vorüber  31t  fe|en,  eine  fo  auSfüljrltdje,  Ijer^ergreifenbe  ©d)i(be= 
rung  be§  bort  Vorgefallenen  51t  geben.  Serfctbeu  ©djtfberiutg 
oertraucnb,  glaube  id)  mid)  mit  3uüerfid)t  auf  ba§  ©efd)el)ene 
vuie  auf  bie  göttlidje  Barmljeräigfeit  unb  ®nabe  bafür  au& 
fpredjeu  51t  tonnen,  baß  3rjr  teurer  Britber  als  $atl)otif 
geftorben  ift.  Saß  id)  and)  ofyte  roeitere  5lufforberung  uid)t 
unterlaffen  Ijabeu  loürbe,  für  ifyu  51t  beten,  unb  ba$  biefe 
Wufforberung  e§  mir  jut  erfteu  unb  inuigften  boppelteu 
*Pflid)t  madjt,  fofdjeS  f)infüro  51t  tun,  bebarf  jmifcfyeu  un§ 
tr>ot)l  feiner  Beteuerung."  — 

%u§  all  biefeu  Äußerungen  legt  fid)  ber  <2d)luß  narje, 
ba§  ßuife  au%  ben  unbeutltct)  geftammelten  Sößorten  be3 
©terbenbeu  unb  ben  begleiteuben  Umftänbcn  bei  nad)träg= 
liefern  ruhigen  Ü6erben!en  eine  berufyigenbe  Siuffaffung  ge= 
toonnen  Imbe,  bie  fie  im  5lugenbtid  ber  Erregung  am  ©terbe= 
bett  fid)  nid)t  fo  !lar  suredjtlegen  fonnte. 

Slatfadjje  ift,  ba$  gräulein  Teufel  für  ifyren  feligeu  Sruber 
in  Berlin  in  bie  fem  ©inne  eine  Zeitige  9)leffe  ftiftete,  toeld)e 
alljäljrlid)  in  ber  Merfeelenoftao,  ober  bod)  jmifdjen  bem 
4.  unb  26.  -ftobember,  in  ber  $ird)e  511111  1)1.  -Dtidjael,  ber 
fatf)olifd)en  (BarnifonMirdje,  gehalten  toerben  foll;  unb  ba$ 
in  einem  oon  ifyr  eigenrjänbig  aufgefegten  SeftamentSentiourf 
t»om  12.  9Jcai  1865  eine  übereinftimmenbe  Überzeugung  fid) 
auSgefprodjen  finbet.  Qu  biefent  (Sntmurfc  madjt  fie  eine 
Stiftung  für  ein  ®(ofter  mit  ber  Verpflichtung:  „baß  iät)r= 
lid)  eine  fülle  Stteffe  für  meine  arme  ©eele  unb  bie  ©eeleu 
meiner  Oerftorbenen  2lnget)örigen  getefen  roerbe  unb  baß 
unferer  oon   ben   frommen  JHofterfrauen  fürbittenb  gebad)t 


1861—1863.  441 

werben  möge,  unb  jiüar  befonberS  meines  lieben  Oerftorbeuen 
SBtubetS  2Bill)etm,  beut  id)  beit  größten  Seil  meines  33e= 
fitjtumS  31t  bauten  l)abe,  unb  bei*  nod)  auf  feinem  Sobbette 
betlangte,  als  töattjolif  51t  fterben,  leibet  aber  nidjt  mefyr 
baju  fommen  fonnte." 

©er  Heimgang  beS  SörubcrS  fjatte  -  ein  meitereS  33anb, 
baS  fte  mit  bem  Stbifdjen  nod)  nerfnüpfte,  jetttffen.  Sie 
(itt  förperftd)  nrie  geiftig  unter  ber  Söudjt  be§  plötzlichen 
©djtageS,  unb  eS  beburfte  geraunter  3eit,  bis  fie  „foweit 
§ett  über  beu  Sammer  i|te3  §et$en8  geworben",  bafe  fie 
ftd)  „miebcr  geiftig  befd)äftigeu  fonnte,  wenn  oft  aud)  nur 
mit  rjatbem  ©tun". 

„(Einer  greube  ift  mein  §etj  nid)t  meljr  fäfytg  in  biefer 
2£ett,  aber  baju  finb  mir  aud)  nid)t  geboren",  fd)reibt  fie 
nod)  001t  Berlin  aus1,  mo  fie,  ifjre  eigenen  SBünfdje  mie 
immer  frembeu  opferub,  beu  ganzen  SGßtntet  über  bis  in  btn 
DJlai  ausharrte,  um  ber  oereiufamten  grau  b.  ©a  toi  gut)  in 
ttjtet  Stauet  (Befeflfd)aft  31t  (eiften. 

„Jpatte  id)  g(eid)  nadj  meiner  S^öe  jurütfgefount,  too  id) 
ßtnfamfeit  unb  reid)lid)  meine  !ird)(id)eu  Stiftungen  fabelt 
fonnte,  mürbe  id)  biefen  überaus  gtofjen  fd&metälidjen  33er= 
litft  beffer  unb  weniger  nachteilig  für  mein  ßeben  tragen  ge= 
lernt  fjaoen.  3d)  fanu  aber  bie  arme  gute  üüliniftettu,  bk 
fdjou  fefjt  fdjmad)  ift,  uid)t  oettaffen,  of)ne  gegen  fie  unb 
bie  ^Irrigen,  bie  mir  im  ßebeu  fo  feljr  toiet  Siebe  eraüefeu 
rjaben,  unbanfbar  31t  fein,  unb  fo  werbe  id)  Wol)i  bis  511m 
grüt)ja!)r,  wenn  fie  fo  lang  lebt2,  hierin  beut  mir  je^t  fo 
überaus  traurigen  23eriiu  aushalten  muffen.    ©Ott  rjelfe  mir 


1  5.  Februar  1862. 

2  3-rau  Sntmgunbe  0.  ©autgm)  überlebte  ifyren  ©atten  um 
auberttjalb  Satire  unb  ftarb  am  17.  2Rai  1863. 


442  $er  £ob  be§  93ruber§. 

jur  treuen  33euu|juug  bei*  fitrjen  3^t,  bic  mir  f)teiiieben  nod) 
31t  teil  werben  fann!" ' 

3)ie  Siebe  für  ben  Vorüber,  bie  ©orge  um  bie  @f)re  unb 
baS  9lnbenfen  beS  üerbtid)eneu  ÄüitfilerS  beftimmte  fie  fogar 
t»ou  Berlin  aus  nodj  31t  einer  weiteren  üieife.  Strofe  einer 
„faft  franfljaften  ©efynfudjt  nad)  her  ©infamfeit"  t|tet  Keinen 
Seile,  gab  fie  ber  Sitte  ifyreS  Neffen  ©ebaftian  §enfel  nad) 
unb  reifte  im  DJlai  1862  nad)  Dftpreuften,  um  beut  ©oljne 
SöilfjelmS  bei  ber  Orbuung  beS  reiben  fünftleriferjen  9^aet)= 
laffeS  beijufte[)en. 

„@S  wirb  ©ie  Wunbern",  fd)reibt  fie  oon  ©rofcfcartfyeu 
aus  am  15.  SJlai  1862  wie  31t  itjrer  ©ntfdjulbtguug,  „unb 
©ie  werben  es  niefleicfyt  nid)t  billigen,  bafj  idj  Wieber  f)iert)er 
311  meinem  Neffen  bk  grofje  IRetfe  gemacht,  unb  baft  id)  nun 
fyier  in  ber  gang  beutofratifd)  unterwühlten  (Segenb  fij^e  mit 
feljjr  anbern  ©efiunungen  unb  Überzeugungen.  3d)  Ijatte 
aber  bie  Wid)tigften  (Srünbe,  bie  (Sinlabung  meines  sJleffen 
uid)t  abzulehnen,  wie  fdjWer  mir  aud)  biefe  grofje  Söanberung 
unb  ber  ßritauftoanb  wirb  unb  teuerer  (mit  ben  getftlicrjeu 
Entbehrungen)  nod)  täglid)  Wirb.  .  .  .  3)er  §auptgrunb 
meines  §ierfeiuS  ift  bie  mangelhafte  Kenntnis  meines  Neffen 
in  §infid)t  ber  fo  reichen  unb  meift  Wunberoolleu  $uuftwerfe 
feines  23aterS.  3)er  ©oljn,  welker  fid)  einem  gang  anbern 
$eruf  gewibmet,  fann  alfo  nidjt  burdjauS  orientiert  fein  über 
fo  Oiele  ber  l)errlid)ften  Söerfe  beS  Heimgegangenen,  bie  jum 
£eit  and)  eine  rüf)renbe  ®efdj)id)te  fjaben.  3id)  ^in  über= 
fyaupt  bie  eigeutlid)e  ßfjronif  beS  ^aufeS,  unb  Wenn  id)  nidjt 
nod)  3eit  unb  ßraft  gewinne,  baS  S3efte  unb  -ftötigfte  auf= 
juäeidjnen,  fo  Wirb  mit  mir  oiel  begraben,  Was  ber  33e= 
Wahrung  wert  geWefeu  wäre.  $ü)  Ijoffe  ja  nod)  immer,  ba$ 
biefe  3eit  ber  erbärmlid)ften  £>berfläd)lid)feit,  ber  Smpietät 


Sin  ©d)  litt  er  137. 


1861—1863.  443 

unb  dtottloftgfeit  am  Gmbe  bod)  lieber  einer  beffereu  meidjcn 
mirb;  beim  bie  «^trifje  ftreitt  i§re  «Saaten,  öotttob,  and) 
reidytid)  au£  in  uuferer  burd)  ßüge  unb  Saftet  ganj  c>er= 
UHUTeucu  3^it,  unb  ba  (Sott  bie  SQßelt  nidjt  für  bie  Steufet 
erraffen  tjat,  fo  nritb  er  bk  guten  Meinte  unb  ben  guten 
Söißen  muuberbar  fegtteti  unb  fxäftigen  —  ober  bie  SBelt  rjört 
auf,  unb  bie  ©einen  fingen  balb  bort  tyx  Mein  ja.  3u 
bie jeu  motten  mir  mit  (SotteS  §ilfe  aKgeit  ftetjen  unb  mit 
tfjnen  fiegen,  menu  and)  bnrd)  Seibeit  unb  (Sterben."1 

2lm  8.  3uni  U\anb  fie  fiel)  mieber  tu  Berlin,  um  aud) 
()ier  nod)  311111  Sroft  ber  Söitiue  ©aoignrj  einen  SJlouat  §u 
oermeilen,  unb  tarn  cnbtid)  am  9.  3u(i  1862,  uadj  faft 
ad)tmouat(id)er  2tbmefent)eit,  in  ifyte  „fo  lauge  nidjt  bemofynte 
ßtaufe"  äii  Söiebenorücf  sutüd. 

@8  mat  aber  nun  einmal  ein  Salrr  ber  Ütuljeloftgfeit  für 
bie  QMelgeplagte.  ©id)tifd)e  ©c^mer^en  nötigten  fie  im  5lu= 
guft,  nad)  Slawen  git  gefeit,  um  in  ben  bortigen  marinen 
Duetten  Leitung  511  fudjen. 

2>ie  faft  neun  Söodjen  mätjreube  ®ut  toarb  ifyr  jebod) 
„burd)  bie  Siebe  unb  faft  beftänbige  ®egentt>art  tfyrer  ©d^üte» 
rinnen  ober  bereu  $inber"  oerlür^t.  ttnb  me(d)e  Sd)ü(e= 
rinnen!  3"  2tad)eu  toirfte  $tata  gel)  nun  als  Oberin  ber 
„3d)ioeftern  oom  armen  ®inbe  3efu",  einer  fjetrttd)  auf* 
olüfyeubeu  ©euoffenfdjaft,  in  beren  Greife  ber  Üftame  Suife 
$enfel$  mit  Söererjtung  unb  23egetftetung  genannt  mutbe; 
fie  tjatte  ba§  Vergnügen,  aud)  ber  ©inftetbung  junger  !fto= 
otjen  Dcijutoo^nen.  311  2lad)en  mattete  ir)rc  nict)t  minbet 
gefd)ätjte  gtangisfa  ©djerbiet,  jetit  ©eucralobetin  ber  3ran= 
jigfaneffen  in  beut  üou  ü)r  gegrüubeteu  ÜJhttterfjauS,  mit 
großem  ©egeu.  Suife  meiftc  gern  in  beut  Softer  tiefet 
„inuigft  geliebten"  ehemaligen  6d)ületin.    „{Jtattjigfa  ©d)et= 

1  «riefe  139-141. 


444  ®cv  £ob  be§  93rttber§. 

t)ier  fyatte  irf)  für  eine  Zeitige1,  mie  unferc  liebe  Caroline 
©ettegaft;  e§  Ijat  mir  ungemein  moljtgctau,  red)t  intim  mit 
if>r  Wtfefjren  51t  tonnen",  fdjreibt  fie  etwas  fpäter  an  Slpol* 
lonta  £)icpenbrocf.  «Sie  tjatte  tiefe  auftauen  1111b  S\i öfter djcit 
in  ifyren  elften  Keinen  ^Infäiicjcii  gefefyen  unb  erlebte  min  bei 
jebem  neuen  33efud)  bie  greube,  bie  d)riftlid)en  Pflanzungen 
ftatttid)  emuormadjfen  unb  in  immer  neuen  Serjroeigungeti 
über  ©täbte  unb  ^roötujeu  fidt)  ausbreiten  51t  fefyeu.  ,,3d) 
fann  ©ott  nid)t  genug  banfen  für  ba$  (Bitte,  maS  meine 
©djüteriunen  in  SJerbtnbuug  freiließ  mit  jüngeren  Gräften, 
bie  fie  an  fidt)  gejogen,  an  üerfdjiebenen  Sptdfcen  ber  ©rbe 
nürfen."2  ^n  foldjer  Stimmung  mag  u>ol)t  baä  ßieb  enl* 
ftanbeu  fein:  „3)anf  beut  Jperru"  überf  dt)  rieben: 

„£)en  bu  uerltel)ft,  ben  ©amen 
©trentr  id)  mit  rüft'gen  £>änben 
(Sinft  in  be§  Seit^eS  Sagen 
$n  frifd)e§  ©artenlanb. 
$d)  tat^  in  beinern  Tanten; 
£)tt  moüteft  Segen  fpenben 
Unb  <Sonn'  nnb  £Hegen  fenben, 
3)afj  retei)  bie  ©aat  erftanb. 

9hm  in  be§  £>erbfte§  Magert 
SM)r'  id)  üon  fernen  SBegen 
3nrüd  31t  btefen  $etbern, 
£)ie  id)  bir  einft  gebaut, 
Unb  frot)  mein  £>er$  nutfj  fdjtagen, 
®enn  reicher  2if)renfegen 
Söatlt  golben  mir  entgegen, 
2öof)in  ba§  $lnge  fd)ant. 

D  ^5an!,  §err!  beuten  Bulben"  2c. 


1  $gl.  jefct  über  fie  P.  $gnatiu§  feiler,  $ie  feiige  Mittler 
f$rranjt§fa  ©djeruier,  (Stifterin  ber  ©enoffenfdjaft  ber  armen 
©äjroeftern  üom  1)1.  fJrranjiSfuS,  <yreibnrg  1893. 

2  Briefe  an  2L  £)iepenbrod,  nom  20.  ^itnt  1854,  14.  ^ult 
1868. 


1861—1863.  445 

Obgleid)  mit  beut  nt)t)fifd)cu  (Erfolg  ber  Söobefur  nid)t 
aufrieben,  beraub  [te  fid)  im  folgenbctt  Jyatjre  bod)  nrieber  fo 
fräftig  unb  nntetnelnuuiiggluftig,  bafj  fie  mit  ityctx  ©djmefter, 
unb  eigentlid)  biefer  julieo,  eine  2öanberfal)rt  nad)  kaltem 
machen  tonnte,  um  „bie  mitnberbare  Sparta  Don  ÜUlörl",  bie 
feit  beut  3af)re  1833  non  ttn$d1jligen  Befugte  efftatifdjc 
Jungfrau  £iro(3,  ju  fef)eu.  Xie  Dietfe  nntrbe  mirflid)  im 
(gpätfomiuer  1863  auSQcfiifjrt.  (£§  gelang  litten,  bie  ßeibeite= 
geftoli  uid)t  blofj  ju  fcf)cu,  fonberu  im  33eifein  iljreS  alten 
33eid)toater§,  Später  $apiftrau,  and)  31t  fpredjeu.  Sttife 
Unterbett  fid)  mit  ifyx  oortte()intid)  über  ben  alten  ßieblingS- 
plan,  bie  Stiftung  einer  ©enoffenfdmft  ber  einigen  Anbetung, 
unb  mar  g(ücflid),  ifjre  unb  $ater  $apifttan§  Sättigung  be§ 
SßorfjabenS  51t  ermatten.  Sie  naljm  and)  einige  Slnbenfen 
Oou  2Ratia  Wöxi  mit,  unb  blieb  mit  ber  beguabigten  Seele 
im  (SebetSüerein. 

5(uf  btefer  Steife,  bie  fie  burd)  ba§  mofjlbefaunte  S3at>er= 
taub  führte,  befudjte  Sitife  nod)  einmal  ifyre  einzig  geliebte 
Äpottonia  in  tRegettöburg.  Sie  tnollten  fid)  nod)  einmal  in 
bie  klugen  Miefen.  (S$  mar  i()r  letjteS  Sufantineufein,  unb 
ber  5lbfd)ieb  mürbe  beibeu  fd)ioer.  2luf  (Srben  Jjaben  ftd) 
bie  beibeu  greunbinnen  nid)t  mer)r  gefefjen. 

S)ie  Sorge  um  bie  Orbnung  beS  fünftlerifdjen  unb 
fdjtiftlidjen  ÜJcadjlaffeS  it)re§  93rubet§  beftimmte  audj  in  ben 
uädjftfolgenbeu  3af)ven  irjre  Steifen.  Sd)on  gut  $ttr  nad) 
Sladjen  fjatte  ßuife  einen  £eil  be§  leiteten  mitgenommen,  ber 
\i)x  oiet  51t  tun  gab.  Stuf  bie  noetifdjen  ©adjen  beS  geift= 
opßen  üJJcalerS  'fjielt  fie  ttid)t  geringe  Stücfe:  feine  (Bebidjte 
feien  511111  Seil  munberfd)öu,  Oerfidjert  fie  ben  $rofeffor 
Sd)tüter,  beut  fie  gerne  mandjeS  baoon  mitteilen  mödjtc. 
Unb  als  biefer  bagegeu  eiumanbte,  fie  täte  beffer,  il)re 
eigenen  oergrabenen  $oefieu  einmal  Jjerooräitfudjen  unb  511 
fid)teu,     auftatt     nad)    „frembett    §uubcftälteu"    511    fetjen, 


446  ®er  2ob  be3  93ruber§. 

erfttirte  fie  ettuaS  gehäuft:  an  tfyre  Rapiere  f'öune  fie  ntdjt 
beuten,  efyc  fte  bie  beS  (geliebten  ucremigteu  33rubcrS  burrf)= 
geniuftert  (jätte.  «Sie  faf)  barin  eine  una&toeitöare  ^Pftidjt 
bei*  $ietät.  „JW  tmfl  3()iieu  ein  paar  Sonette  meine! 
33ruberS  au  feine  Heimgegangene  grau  mitbringen,  uub  bann 
werben  ©ie  nidjt  mefjr  jagen,  bafc  ba§  §unbeftftHe  feien. 
@§  nutfj  gefefyefyen,  ba  eS  fein  anberer  tut  nod)  tun  fann, 
benu  eS  gehört  nähere  Kenntnis  ber  $erfonen  uub  23crt)ält= 
niffe,  tuet  Siebe  uub  23ereitnrifligfeit  baju,  bie  ein  grember 
nidjt  §aben  mürbe," ! 

2Ba3  it)re  angegriffenen  klugen  51t  (eifteu  öermodjten, 
ba§  Warb  nun  jumeift  biefer  Arbeit  gemibmet,  mit  ber  fie 
im  Qunt  1863  „etwa  fytfb  burd)"  War.  „2ßie  oft  mir 
ba§  §er§  babei  gebrochen,  tuei^  nur  ®ott,  ber  biefem  ebfen, 
reichen,  fd)Werbe!afteten  2thm  ben  ewigen  ^rieben  uertcitjcu 
Wolfe."  2öa3  tfjx  aber  ben  größten  £roft  gewährte,  mar 
ber  Umftanb,  „ba$  f&  aud)  nidjt  ein  2öort  in  biefem  ganzen 
9kd)kJ3  befinbet,  WaS  gegen  Glauben,  ©itte  ober  irgenb 
etwas  ©itte^,  9ted)teS  üerftiefje.  ©etbft  feine  ©cbidjte  auö 
friujefter  ^ttgenb,  ja  felbft  feine  «sofbatenlieber  fiub  bttrdjauS 
rein,  anftcinbig,   üiefe  tief  religiös,   mandje  Wttnberfdiön"2. 

3m  Sluguft  beSfetben  3afyxt$  natjm  fie  einen  weiteren 
Seif  nadj  9knnenWertf)  mit,  Wo  fie,  auf  ber  Üteife  nad) 
DtegeuSburg  unb  Sirol  begriffen,  etwa  acf)t  Sage  ftiüe  9k  ft 
f)iett.  „um",  fdjreibt  fte  am  19.  Sluguft  1863  an  2fpot= 
fonia  &iepenbrocf,  „muf$  id)  {ebenfalls  bis  gnut  26.  arbeiten 
an  bem  Orbneu  ber  Rapiere  meines  fefigen  23ruberS.  3$ 
tjabe  35 tr  tnor)l  gefdjriebeu,  ba$  id)  einen  großen  Seit  feiner 
®ebicf)te  nidjt  mefjr  fefeu  fann,  ba  fie  mit  bfaffem  231eiftift 
gefdjrieben   fiub,   unb   ba$   ein    junges  9Jläbd)en   aus  SBonu 


1  «riefe  143  146. 

2  «rief  an  ftrau  (£.  @tf)ülgen,  16.  3uni  1863. 


Sie  Verausgabe  ber  Sieber.    1869.  447 

mir  bafcei  Reifen  Witt."  —  9cod)  im  Sommer  1865  erftf)eiitt 
fie  bamit  befrfjäfttQt,  namentlich  mäljrenb  eines  ^oeimaligeu 
unb  mefyrtoödjigeu  Aufenthaltes  31t  9)tüufter,  loofetbft  fie 
mit  ^rofeffor  Sdjlüter  audj  über  bie  Sonette  beS  23ruber§ 
uerfjanbelte,  fjer^Hcf)  erfreut  unb  gerührt,  ba§  bcrfclbe  „ein 
fo  lebhaftes  3ntereffe  au  ber  Sad)e"  naljm1. 

2)on  ba  an  öerfdjtoiubet  biefe  Angelegenheit  au§  ber 
^orrefponbenj,  fei  e§,  ba&  fte  toenigftenS  tu  ber  §attptfad)e 
erlebigt  n>at  —  benu  gauj  31t  ©übe  fam  fte  überhaupt 
uid)t  —  ober  bajs  fie  burdj  anbete  Söorfommniffe,  butd) 
ben  Öang  ber  öffentlichen  S)inge  in  ben  Jpintergrunb  ge= 
brängt  mürbe.  Aber  baS  Anbeuten  be§  SSruberS  lebte  im 
treuen  Sdjroefterljeräen,  eifrig  gehütet,  fort,  unb  bie  3)aut= 
barfeit,  Siebe  unb  An(jängtid)feit  an  ben  Skrerotgten  übet* 
ttug  fie  auf  beffen  Soljn  unb  ©nfelftnber,  benett  julieb  fte 
uod)  jweimal,  im  Safyxe  1864  unb  mieberum,  bereits  eine 
Siebzigerin ,  im  September  1868,  bie  befdjroerltdjc  Steife 
nad)  ©rofjbartljeu  im  fernen  Oftpreufjen  unternahm. 

32.  fie  fjenmsgabr  tot  $i*fcer< 

(1869.) 
Dr  3ulm8.    Sajlüter.    Gljavafter  unb  JBBtrfung  ber  Jßoefien. 

2)ie  pietätvolle  23efd)äftigung  mit  beut  fünftlertfdjeu  unb 
poetifd)eu  ÜRadjlajj  iljreS  SBritberS  tonnte  nid)t  ganj  of)ite 
ütüdmirfttug  auf  bie  görberung  einer  anbern  Arbeit  bleiben, 
an  roelrije  Stufe  bisher  nur  mit  SÖßiberftreben  gegangen:  auf 
bie  001t  (gutgemeinten  fct>on  lange  gemünfdjte  Drbnung  unb 
Sufammeuftellung  itjtet  eigenen  ^oefien.  2Bte  oft  mar 
iljr  biefer  Süunfd)  toou  grettnben  ebter  $oefie  anjB  Jper^  ge= 
legt  morben,  namentlich  feit  burd)  ßarbiual  2)iepenbrocf  ifyr 
laug  oerborgeuer  9camc  in  bie  Öffentfidjfeit  gebrungeu! 


1  Briefe  169  218. 


448  2>ie  $evau$gafce  ber  Stebev. 

derjenige  unter  beit  gremiben,  mcld)er  juetft  ber  be= 
fdjeibeucu  Sängerin  beu  (Bebauten  einer  ©atmntuna,  iljrer 
ßieber  nahelegte  unb  mit  SBefjarrlidjfett  annehmbar  51t  machen 
fidj  bemühte,  mar  Dr^lifolauS  3uüu8  in  Hamburg,  ber 
bekannte  l)aufeatifd)e  %x%t,  ßiterator  unb  $f)ilantl)ro}).  dl 
tonnte  fid)  biefeS  9ied)t  !)erauSnel)meu ,  beim  feine  freunb= 
fd)aft(id)eu  SBcjic^ungeu  311  ben  gamilieu  Teufel  unb  9SJleubelS= 
fofju  waren  alten  Datums,  unb  mit  ßuife  §enfel  fetbft 
füllte  er  fid)  uid)t  nur  burdj  poetifdje  St)mpat()ien,  fonberu 
burd)  tiefere  ®eifteSt>ermanbtfd)aft  öerbunben.  3n  perföu= 
liefen  fQtxttfyx  mit  ifyr  ttmt  er  ofjne  3roeifel  in  ber  3eit 
feiner  pfyilantbropifdjen  Söirffamfeit  in  Berlin  gefommen, 
mufelbft  er  t>ou  1827  bis  1834,  unb  bann  tum  Honig 
Sriebrid)  2ßill)elm  IV.  berufen,  triebet  tion  1840  bis  1849 
weilte,  um  für  bie  Sßetbeffetung  beS  (BefäugniSWefenS  tätig 
31t  fein,  liefet  SBerfefjr  Würbe  fdjriftlid)  fortgefetjt,  unb 
feit  beut  3o^re  1853  bilbet  bie  Verausgabe  ifyrer  Sieber 
einen  f  ortlauf  enben  (Segen  ftanb  feiner  brieflichen  -ülitteilungen, 
23orfteltuugen  unb  9Jlat)uungen.  2lm  20.  Desentber  1853 
f treibt  er  aus  Hamburg,  nad)bem  er  ßuifeu  für  „einen 
fd)öuen,  langen  unb  reidjeu  33tief"  gebauft:  „Unb  nun  t)ou 
beut,  was  nid)t  «Sie  in  Sfytet  3)emut,  aber  mid)  oot  allem 
je^t  $orliegeubeu  befdjäftigt:  ©eftatten  Sie  mir,  gur  @r= 
bauung  unb  jur  greube  fo  Oieler  9JUtlebenbeu  unb  $om= 
meuben,  ber  «Sammler  3l)rer  ®ebid)te  31t  Werben,  W03U  Sie 
eiuft  fdjwere  ^raulljeit  nidjt  mitwitfen  lief;.  .  .  .  Sie 
tun  baburd),  glauben  Sie  eS  mir,  ein  gutes  2ßer1,  baS 
grüd)te  tragen  wirb,  wenn  Sie  eS  aud)  felbft  faum  glauben 
wollen." 

(£S  beburfte  jahrelanger  Überrebuug  unb  riel  wieber= 
fjolter  33erfud)e,  bis  ßuife  fiel)  jur  §anbreid)iing  bewegen 
liefe.  (£S  War  31t  fefjr  bie  ^eilige  ©efdjidjte  ifyreS  Innern, 
als  ba$  fie  biefelbe  in  baS  laute  bunte  Sagewerf  ber  SCßett 


1869.  449 

flutte  (jineinftetleu  mögen,  eelbft  mtr.jnr  erften  Vorarbeit, 
jum  oorläufigen  ÄuSlefen  uub  ©tagten  ber  atlertoärtS  jer= 
ftreutcn,  oou  if)r  aber,  tute  ber  eiferube  greuub  bettagt,  „in 
ifjrer  |ct)öiten  Fenint  gering  geachteten"  Sieberbtüten  formte 
fie  fid)  mir  mutant  entfcfjfteBen.  Slubertfjalb  JJafjre  nadj 
ber  oorermafyntcu  2lufforberung  erneuerte  Dr  guling  fein 
Nnfndjcn  (8.  OTai  1855):  „&btn  »ciC  ©ie  ftd)"  —  bemerft 
er  babet  —  „gaua  natürtid)  jebeS  Urteil  über  fetbige  be= 
geben,  fage  id)  Jjtjueu  folgenbeS.  6te  merbeu  maudjeS 
fromme  ©emät  erbauen,  erquicfen  unb  ftärfen,  gerate  toeit 
fie  mitten  iunt  fteljen  jttrifdjen  ber  fanfteu,  nun  aud)  f)eim= 
gegangenen  Sutfe  2>eS&oibeS  unb  ber  fräftigeu  Annette 
0.  Gräfte.  XieS  jujidaffeu  ift  nun  Srfyre  Wid)t  neben  ber 
oou  3^uen  mit  &ced)t  geuntufd)teu  Jperfteflung  geiftigeu  ©igen* 
titmS  jtnifd)en  anbern  unb  3§nen.  £>arum  fenbeu  ©ie  fie 
mir  mögtid)ft  balb,  ber  S'fjnen  genehmen  Drbuung  gemäfj 
beziffert,  über  bie  id)  bann  oielteid)t  nod)  einiges  bemerfe, 
im  Sßortnorte  aber  Sie  n  t et)  t  tobe,  fonbern  nur  juni  Sefen 
auf forbere.  .  .  .  Sögern  ©ie  uictjt  länger!"  —  3n  einem 
fpäteren  23rief  fanbte  er  üjr  fogar  „ein  ©tue!  ber  lüuftigen 
33orrebe"  51t,  toomit  er  bie  Ausgabe  begleiten  mottle. 

3njnrifd)en  fjatte  fid)  ber  Stimme  beö  greifen  Hamburger 
9JhtfeufreuubeS  eine  uid)t  miuber  getoidjtige  aus  Üücünfter 
beigefettt  in  ber  ^ßerfou  beS  Oou  irjr  tjoct)  gefdjätjten  unb  in 
literarifdjeu  fingen  befonberS  gern  gehörten  ^rofefforS 
Schlüter.  (£r  bot  ebenfalls  feine  TOtfjitfe  au  uub  fe!un= 
bterte  fo  eiubrtuglid),  bat)  fie  menigftenS  baS  Söerfpredjen 
fiel)  abnehmen  läßt,  eine  autf)entifd)e  9tonfd)rift  ber  Sieber 
tjer^uftetfeu,  toobei  i'fjr  ber  (Sebanfe,  bafj  ber  etwaige  (Srtrag 
ber  ?(u§gabe  einem  wohltätigen  Stoedc  jufonuucu  mürbe, 
einigermaßen  als  Söewfn'gitng  biente.  „®od)  muß  tet)  3t)ncu 
geftefjen",  bemerft  fie  biefeut  batb  barauf,  „baß  id)  trojj 
allbem   nur    mit   großem  Sötberftreoen   meines  §er$en8    an 

SJtnbev,  Suife  Teufel.    2.  stuft.  29 


450  ®ie  Verausgabe  ber  Steber. 

eine  Verausgabe  meinet  ßieber  beuten  fanu.  @S  fommt  mir 
immer  tuie  eine  Ütorjeit  öor,  fo  bie  iuuerfte  «Seite  meines 
(Seelenlebens  nad)  außen  51t  festen  unb  gleicfyfam  auf  ben 
aJlatft  au  fe|ett." 

©S  Vergingen  nod)  Qaljre  um  ^arjre,  unb  bie  begonnene 
Üteiufdjrift  ber  ®ebidjte,  bie  allerbingS  511m  Seil  aus  Briefen, 
uralten  Sage*  unb  Üftottäbüdjern  gufammengefuc^t  roerbcu 
mußten,  ging  nur  unmerftid)  unb  nidjt  oljne  3Jlüt)fat  üom 
Sftetf.  Vielfältige  S3efdt)äftigung,  $raufrjeiten,  Reifen,  fdjmery 
licfye  ©rlebniffe  brauten  immer  roieber  Raufen  in  bie  Arbeit, 
roelcrje  otjne  bie  unermüblid)  fpornenben  9Jlarjnungen  ber 
Sfreunbe  tr»ol)l  gittert  gang  ins  ©toden  geraten  wäre.  ®e= 
benft  fie  berfelben  bod)  meift  nur  als  einer  Oou  tiefen 
Sfreunben  „befohlenen  Arbeit".  „Erbitten  ©ie  mir  ©nabe 
bagu",  fdjreibt  fie  am  18.  Quni  1861  an  ©djlüter;  „ic^ 
t)dbt  nod)  immer  einen  großen  2ßibernülten  bagegen,  meine 
tiefften  unb  innerfteu,  ja  rjeiligften  ©eelenleiben  unb  »greuben 
felbft  ber  Söelt  preiszugeben.  2lber  ba  id)  nun  fetjon  bie 
einzige  geworben  bin,  bie  nod)  Eigenes  unb  grembeS  ba= 
bei  fonbern  !ann,  unb  bk  nierjt  mit  fremben  gebern  ge= 
fdjmüdt  aus  ber  SQßelt  gefyen  möchte,  fo  fetye  icrj  eS  aller= 
bingS  als  eine  *ßfTidjt  an,  biefe  Arbeit  allen  ©rufteS  je^t 
öor^uneljmen." 

9cad)  beut  £obe  beS  Dr  Julius ,  ber  am  20.  Sluguft 
1862  ein  arbeitsreiches  ßeben  rjocfybetagt  befcrjloß1,  erfudjte 
fie  ben  ^rofeffor  (Schlüter,  „bie  (irbfdjaft  beS  lieben  alten 
SreunbeS  antreten  31t  tnotten".  $lber  nod)  im  $alrre  1864 
mar  fie  unfdjlüffig  barüber,   ob   eS  ntdjt  beffer  märe,    bk 

1  ÜberDrSRtfoIauS  ©einrid)  SntinS  (1783—1862)  ügl. 
SHofentljal,  ^onuertitenbilber2  172—177.  Snife  ©enfel  bemerft 
bei  ber  3^acf)rid)t  feines  ©eimgangS:  „^er  liebe  5ltte  "ift  gerotfj 
bort  gut  aufgenommen,  beim  er  mar  t»on  ©otteS*  nnb  9läd)ften* 
liebe  matjrtjaft  befeelt." 


1869.  451 

Siebet  cvft  und)  ilyrem  %obt  etfdjeinen  .311  (äffen.  &a$  ent= 
fdjeibenbe  Sßjoti  mürbe  jntejjt  butrf)  ben  93tfrf)of  ibjtet  5)iö« 
jefe  gefprod)eu,  bet  bie  ä$etöffeniüdjunfl  a(ö  ein  gutes  SBerl 
oon  ifjr  begehrte.  @3  mat  alfo  ein  Slft  bet  3)emut  uub 
be$  ©efjotfamS,  als  fie  enbüd)  befinitio  fid)  batet«  ergab. 
„Tic  Arbeit  tottb  mit  oft  ted)t  fd)met;  iri)  mu§  manches 
miebet  oon  neuem  butdjfeiben  uub  burdjfämpfen.  ?lbet  e§ 
fofl  ja  and)  ein  Opfer  fein  füt  tfnt,  bem  mit  nie  genug 
Tauf  uub  Siebe  batbtiugeu  fönneu."1  %nä)  bet  Stttag 
bet  Siebet  fottte  einem  guten  gmeefe  beftimmt  fein. 

3m  grürjting  1868  tont  bk  SReinfdjtift  eublid)  fo  meit 
Ootgctücft,  bafj  Suife  bem  gftennbe  in  SJlünfiet  bie  narje 
äMenbung  anfünbigen  tonnte,  nnb  im  §etbfte  be§felben 
Sa^teS  manberte  bet  fo  mürjfam  ^ufammeugettagene  „^3acf" 
Siebet  an  ^tofeffot  ©djlütet  ah,  bet  untet  9Jtitt)Kfe  oon  £erru 
Dr  Store!  bie  &aä)t  nun  alSbatb  fo  euergifd)  in  bie  §aub 
na$m,  baf}  bet  2>tucf  in  menigen  ÜDtonaten  bemetffteliigt  mar 
uub  ba£  erferjnte  SBiidjletu,  mit  einem  33otmott  oon  <2d)(ütet 
oerfefjeu,  tücfjt  lauge  nad)  -ftenjarjt  1869  in  bie  Öffentlich 
feit  treten  fonute  —  unter  bem  fd)(id)ten  SHitel :  „Sieb  er 
oon  ßuife  9JI.  §enfel,  rjerauSgegebeu  oon  ^tofeffot 
Dr  (£()tiftoprj  Scfjtütet,  ^abetbotn  1869. " 

2)ie  Stufnafjme,  meiere  ba3  23üd)letn  im  bcntfdjen  3)olfe 
mie  bei  bet  gefamteu  Ätitif  fanb,  mat  eine  fo  manne  uub 
fteunbticrje,  bafj  bie  £id)terin  nod)  im  Saufe  beSfelben  3af)te§ 
1869  bie  23otbeteitungeu  jit  einer  ^metten,  etmeitetten  Auflage 
51t  treffen  bjatte.  2(uf  it)ren  befonbetu  Söuufd)  nutzte  abet 
biefe  otyne  ©rijlütetS  33otroott  erfdjeinen: 

SGßat  irjt  bie  33etöffentüd)itug  bet  Siebet  an  fid)  fd)ou 
ein  irjtet  SSefdjeibenfyett  uub  Söeltfdjeu  abgerungenes  Opfer 
gemefen,  fo  (jatte  biefe  SSottebe  it)t  unetmartete  9}erfegenf>eit, 

1  @.  186—187. 

09* 


452  $te  §erau§gabe  ber  Sieber. 

ja  über  ©ebüfjr  oiel  S^erbtüg  bereitet.  2)ie  ßefetoelt  tjatte 
ba§  geiftoofle  (Meitöiuort  bcö  fei  Oft  poctifcf»  f) unbegabten 
£crau3gcber3  mit  unbefangener  SBürbigung  teilgenommen, 
bic  Sängerin  fetbft  aber  einpfanb  ba§  Sob  unb  bk  2)er= 
g(eid)iiug  ifyrer  Dicbterperföntidjfeit  mit  Annette  u.  Prüfte, 
nainentüd)  aber  bie  93erüt)rung  ifyreS  93et:f)ältmffe8  511  53ren= 
tano  a(§  eine  Demütigung,  bie  fie  peinigte;  bureb  alte  ifyre 
23riefe  bamaliger  3eit  gebt  bie  $tage  barüber,  e§  gehöre  bieS 
511  beut  ^reu^,  baS  ifyx  bie  ganje  Angelegenheit  auferlegt 
fyaht.  %{%  fie  ber  greuubiu  Apoüouia  unter  bem  24.  ge= 
bruar  1869  ba§  erfte  @remp(ar  ber  gebrnefteu  Sieber  311= 
fanbte,  bemerkte  fie,  baf3  fie  öiet  baran  au^ufe^en  fyaht  unb 
fid)  faft  fdjämen  muffe,  eS  it)r  unb  auberu  feiufübjenben 
©eefeu  unter  bie  Augen  311  bringen:  „unb  jmar  befonberS 
tt>egeu  ber  gutgemeinten,  mir  aber  gan^  taftto§  fdjeinenben 
£orrebe  meines  alten  greunbe§,  ber  bic  ganje  2öelt  fo  finb= 
lid)  arglos  fyätt,  mie  er  fetbft  geblieben  ift,  ba  feine  33ünb* 
fjeit  ifjm  m\  ibeateS  SebeuSetemeut  gefd)affeu  unb  bemalt 
f»at.  Daß  er  ben  S3rief  öou  JHemenS  an  (£4)r.  Brentano 
meinen  armen  Siebern  üorgebrueft  unb  bann  aud)  uod)  oon 
feiner  Siebe  311  mir  fpricfyt,  ift  mir  au  fid)  fdjon  überaus 
peintid);  aber  idt)  fürdjte,  mand)er,  ber  mieb  nidjt  fennt,  toirb 
glauben,  id)  fyätte  Kenntnis  baoon  gehabt,  unb  mufe  ba$ 
bann  natürlicb  für  eine  grofte  Uubefd)eiben()eit  oon  mir  haften. 
9hut,  tdj  mujj  biefe  Demütigung  tragen,  mie  überhaupt  ba$ 
brücfenbe  (Sefüfyt,  bc\$  biefe  Sieber,  bie  nur  meine  ©ebete, 
innerfte  (Smpfiubuugen  unb  311m  Seit  23eid)teu  fiub,  uod)  bei 
meinen  Seb^eiten  auf  ben  5Diar!t  gebracht  roerben,  unb  $max 
bieötnat  mit  meinem  Söiffen  unb  äöiflen  unb  in  größerer 
An^atjt,  a(§  früher  burd)  Deinen  ebeln  33ruber  ^arbinal  ge= 
fdjefjen.  3d)  glaube  Dir  febon  früher  mitgeteilt  311  fyaben, 
auf  meffen  23efef)(  unb  31t  toeCdjem  Qtocd  id)  meine  ©in» 
mifligung  geben  mujjte.   Dod)  nun  genug  baoou!   3d)  fann'S 


1869.  453 

nid)t  met)v  äuberu  für  tiefe  Ausgabe,  bie  gtürf(id)ertoeife  nur 
0110  500  (yrempfareu  befielt.  Sollte  eine  neue  Ausgabe 
verfangt  merben,  fo  toürbe  rüeuigfteuS  bie  23orrebe  auberS 
(auten  ober  1311113  unterbleiben;  baS  mü&te  fid)  Sd)tüter  ge- 
fallen fafjeu." 

@r  mnf$te  eS  fid)  in  ber  S£at  gefallen  laffen;  bie  EBorrebc 
blieb  meg  —  eS  mar  ba§  sine  qua  non,  mie  fie  bem 
Herausgeber  in  bem  Briefe  00m  16.  üftooember  1869  felbft 
auSeiuanberfekte.  @rft  bei  ber  britteu  Auflage,  bie  furj 
uad)  iljrem  £obc  erfrfn'eu,  vourbe  Sd)tüter§  Söorrebc  roieber 
eingefüllt,  voeil  fie,  tote  ber  nun  niedrige  Herausgeber  (Pfarrer 
Ühilaub)  mit  Qtunb  bemerft,  ben  ßljarafter  ber  Sieber  unb 
bereu  Stellung  in  ber  ßiteratur  in  feiner  SQßetfe  feunjetcfynet. 

Sößenu  eS  ein  Setdjen  edjtefter  $oefie  iftj  bafj  beiz  Sieb 
beS  3)id^tetS  im  Herren  feines  2)olfeS  SBiber^all  fiubet,  bajj 
eS  beffeu  tieffte  «Saiten  trifft  unb  als  23otfStieb  im  ÜDtunbe 
oon  £aufenben  lebeubig  loeitertlingt,  fo  fjat  Sitife  §enfel 
biefe  fyöcrjfte  $robe  beftanbeu.  §Die  lieber  biefer  d)riftlid)en 
Sängerin1  rjaben  baS  eigentümlich  auS^eidjnenbe  Sdjicffai 
gehabt,  ba&  fie  oolfstümtid)  iourben,  lang  elje  ber  9tame  ber 
£tdjtertn  im  23olfe  felber  befannt  toar.  SDenn  i^re  früi)efteu 
Stiftungen  in  görfterS  „Säugerfab,rt"  (1818)  erfd)ienen 
unter  bem  üftameu  Subrotga,  unb  bie  erften  Sieber,  im  ganzen 
vierzig,  roelcrje  3)iepeubrorf  feinem  „(Seiftlidjen  33lumenftrauj$" 
1829  einverleibte,  tr-aren  nur  mit  beu  Initialen  ß. §.  uer= 
fel)en.  Csbenfo  Derzeit  eS  fid)  mit  beneu,  roetdje  in  $fei(= 
fd)ifterS  „Göleftiua"  unb  auberioärts  erfcfjieneu.  S)ie  „(5"o= 
leftiua,  ein  QBetljgefcljenf  für  grauen  •  unb  Jungfrauen" 
(2tfd)affenburg  1837),  brad)te  bie  „Stomanje"  mit  ber  Unter* 


1  $m  uad)folgeuben  finb  mehrere  Stelleu  au§  meiner  iöe= 
fpretfjung  ber  erften  Auflage  bev  Öieber  in  beu  $tftor.*poU& 
^Blättern  LXIII  (1869)  tjerübergeuommeu. 


454  $16  Verausgabe  ber  Bieter. 

fdjrift:  ßuife.  ®rft  bic  ^tneite  Stuflage  beg  93htmenftranfje8, 
höh  £>iepenbrocf  ein  3rar)r  bor  feinem  £obe  beforgt  (1852), 
führte  itvreu  bofleu  Flamen  ein,  nadjbem  and)  §.  $letfe  in 
feiner  ©eiftlid)en  SBlumcnlefe  (1842)  ben  bou  ityx  fyerrüfjitfit» 
ben  ®ebid)teu  ifjreu  Flamen  beigefefct  fyatte.  3n  ber  3nufd)en= 
jeit  aber  waren  mehrere  iffiix  lieblid)ften  ßieber  in  ben 
Üftunb  beö  S3olfe§  unb  in  $trd)engefaugbücfjer  übergegangen, 
unb  bie  übrigen  Ijatteu  in  allen  beutfdjcn  ßanben  fid)  greunbe 
erworben,  meldte  ber  berborgeuen  «Sängerin  einen  *piatj  unter 
itjreu  poetifdjeu  ßieblütgen  einräumten,  ©ine  weitere  ßife, 
U)e(d)e  Ipermann  $tetfe  1857  ben  borrjaubenen  in  einem 
eigenen  93üct)tein ]  anreihte,  tonnte  nur  baS  Urteil  betätigen. 
®o  fügte  e§  fid),  ba$,  als  ßuife  §euje(  enbtid)  mit  ber  ge= 
orbneteu  ©ammlnng  i  Irrer  3)id)tungen  fyerbortrat,  ifrr  [Rang 
tii  ber  beutferjeu  Literatur  bereits  feftgefteflt  mar. 

@§  mar  ein  gang  richtiges  ®efüt)l,  ba£  ßnife  Jpenfel  il)re 
religiösen  (Befänge  uid)t  ®ebid)te  genannt  tbiffeu  Wollte, 
foubern  ßieber;  benn  ba§  finb  fie  im  eigentlidjften  ©iunc. 
3)urd)au§  trjrifd),  tönen  fie  nur  bie  tunerfte  6eeteuftimmuug 
aus,  in  einer  fcfjmudloS  einfachen,  ungefudjt  natürUd&en 
Spradje,  nid)t  fetten  in  ber  jttmnglofen  2Beife  be§  2)o(f3= 
liebes.  (£3  ift  fo  gar  feine  Ütfyetorif,  leine  £eflamation  in 
biefen  ßiebern,  nur  unmittelbarer  ©rgufc  be§  (SemüteS;  cittö 
innerem  3)rang  rinnen  unb  riefeln  fie  Ijerbor  wie  ftilte 
28alb=  unb  SÖßiefenqu eilen.  2ld)im  0.  2lrnim  rjat  irgenbmo 
geäußert:    bie  größte  $unft  fei,  $nnft  511  berbergen.     ßuife 


1  ©ebtcfjte  uon  Surfe  unb  Sßtlt)  eint  ine  £>enfel,  511m  heften 
ber  @ltfabett)ftiftung  in  ^anfow,  ^erau§gegebeu  uon  £-.  Klette, 
üBerlin  1857.  SSou  Sutfe  enthält  biefe  Sammlung  33  Hummern, 
moDon  eine  fdpn  bei  ®tepeubrod.  Unter  meieren  Umftänben  e§ 
gu  btefer  2lu§gabe  laut,  er^äcjlt  8.  £>enfet  in  einem  Sörtef  au 
Schlüter  (S.  100).  2lud)  3Btlt)etntine  §enfel  ift  fpäter  mit  einer 
eigenen  Sammlung  „©ebicrjte"  (^aberborn  1882)  tjernorgetreten. 


1869.  455 

§ettfcl  bebttrfte  bcö  s3Jlittet3  nid)t,  fie  übte  biefe  gtdjjte  $uuft 
fojufageti  unfcettwfct:  itjre  Steter  finb  uid)t  gemadjt,  jonberu 
gtetd)fam  Eingebungen.  Suife  fetber  nennt  fte  ntefjr  a(§  etn= 
mal  ©ebete  unb  ©etbftgefprädje,  bie  ifyc  au8  bem  tiefften 
•sjer^eu  gclommeit  feien1;  ober  tute  fte  bei  einem  früheren 
&nlafj  fiel)  änderte:  e8  feien  „£ei(e  ifjreS  iunerfteu  SebenS", 
fte  tyabt  nie  Sieber  gemad&t:  „fie  mad)fen  mir  fo  aus  bem 
§erjen;  eS  fommt  bon  fetbft  nnb  ift  eigentlich  nur  für  mid)"2. 
Wnd)  in  poetifdjer  $orm  f)at  fie  biefelben  einmal  djarafte- 
rifiert  in  beut  ©rufe  an  bie  Butter  511m  26.  Wuguft  1820: 

„$a,  ba§  Sieb,  ba§  uugefungen 

Xtef  im  Sufen  fttu"  erblüht, 

93t§  e§  au§  ben  Dämmerungen 

^tar  hinauf  sunt  §inmtet  3tef)t. 

Denn  uon  bort  finb  alle  Steber, 

Die  ein  tinblid)  §er$  erfanb, 

Unb  nad)  bort  aud)  gieljn  fie  wieber 

$n  ifyr  emig  geimatlanb."  (Steber  332.) 

Scfjr  treffenb  f>at  bei  erfte  Herausgeber  fie  ber  Serd)e 
uergtidjen,  bie  ber  feuchten  ©etat  entfcfjtüpfenb,  im  Sogen 
gen  §immel  ftetgt  nnb  ifjr  felige§  Sieb  fortfingenb  fid)  iti8 
Staue  nertiert,  bis  S^tiftuS  üjr,  toie  ba§  Soll  fagt,  ein 
9Bci§en!otn  in  ben  ÜDhtnb  legt. 

Sd)on  mit  fedjjefjri  Qatjren  tjatte  unfere  ©äugeriu  ifrren 
eigenen  %o\\  gefttuben,  jenen  innig  einfachen  £on,  ber  ttrr 
SBefen  in  feiner  Urfprüitg(iri)!ett  d)aralterifiert.  Sn  früheren 
Serfud)eu  jeigt  fid)  roofjl  nod&  ber  ©inftufj  ber  9Jlufteiy  ber 
sJiad)f(ang  ber  Seftüre.  9lod)  fpielt  Wurora,  Sana,  ytjdomcle, 
ba§  SfotmeÜjafte,  ber  f(affifd)c  Apparat  in  ifyr  bid)terifd)e§ 
Xeufeu  unb  haften  herein;  and)  ber  Sarbeuton  ber  $(opftocf= 


©riefe  an  2lpofloma  Diepenbrod  uoin  5.  Dezember  1869. 
©d)  tut  er  49,  ugL  44,  150  u.  246. 


456  $)te  Verausgabe  ber  Öieber. 

jünger  flingt  nod)  an  (,,3d)  bin  ein  bentfdjeö  9)iäbd)en"). 
3)om  Saljre  1814  an  crfdjetnt  fie  p(ö^tid)  felbftanbig.  Söie 
fie  oou  ba  an  in  tfjrem  inneren,  religtöfeu  Öeben  ungeiuöljn» 
üd)  gereift  fidj  geigt,  fo  nimmt  aud)  ber  poetifdje  5lit§bvitct 
biefeS  inneren  ßefcenS  ein  beftimmte§  Gepräge  au.  Me§ 
$ünfttidje,  Angelernte  ift  abgefegt.  Sie  mar  if)re  Eigenart 
inne  geworben,  menu  man  ba%  t>ou  ifrtem  «Singen  1111b 
£>id)ten  jagen  tonn,  ba§  fie  nidjt  a(§  eine  ®eiftc3arbeit  be= 
trachtete,  ba  M  ifyr  ba§  Sieb  —  baZ  arme  £iug,  tnie  fie 
e§  nennt  —  fein  Äteibdjen,  bie  3?orm,  mitbrachte  ofyue  if)r 
3ntunl.  Ql)re  ©igentümtidjfeit  beruht  nid)t  in  ber  Sftadjt 
ber  ^Ijantafie,  nidjt  in  ber  Ijinreifjenben  garbeupradjt  ber 
Silber  unb  (Sebanfen,  fonbem  in  ber  £iefe  be§  ©emütö, 
in  beut  ©eeteuoolten,  in  bem  ri'd)renben  £on  ber  $inbe8eiufalt, 
in  ber  garten  ^nnigleit  ber  (Shnpfinbung,  in  bem  unnenn- 
baren Söofjllaut,  bem  natürlichen  Stuß  unb  galt  be£  Söortes. 

3^re  9Jhtfe  bewegt  fidj  in  einem  abgegrenzten  33eairf, 
beffen  Sdjranfen  fie  fidj  fetbft  gebogen,  med  fie  nur  bau 
auSfyredjen  wollte,  ma§  itjr  ganjeS  §erg  erfüllte.  9cur  fetten 
greift  fie  über  ba$  geiftltdje  ßieb  ljinau§,  unb  wenn  fie  ein= 
mal  31t  anberem  Stuge  anfetrt,  fo  fetjrt  fie  fdjnell  Wieber 
unb  faft  öerfdjdmt  in  ba§  Dreidj  it)rer  ^eiligen  6el)ufud)t 
gurüd.  3§r  mar  in  20ßar)rt)eit  alles  Vergängliche  nur  „ein 
®teid)ni§",  bie  trbifdje  Heimat  nur  ein  (SteidjniS  oon  ber 
l)immtifd)en,  unb  au§  ber  unftillbaren  ©el»nfud)t  nad)  biefer, 
nadj  bem  Unöergängtidjeu  unb  (Stangen,  entfproffen  tl)r  bie 
fdjönften  unb  lieblidjften  ßieberbtüten. 

JJreiüdj  ift  mit  folget  ©etbftbefdjränfung  auf  ba&  retigiöfe 
(Gebiet  eine  ©djwierigfeit  oerbunben,  bie  311  umgeben  and) 
bem  größten  ($eniu§  nid)t  leidet  wirb,  Weil  aud)  ber  größte 
fidj  erfd)öpft:  mir  meinen  eine  gewiffe  ©intönigfeit,  bie  au§ 


Briefe  an  (Schlüter  246. 


1869.  457 

bei  faft  uuoermeiblicfyeu  28ieberl)otung  gleitet  (Bebauten, 
nermanbter  ©timmimgen  unb  (Befühle  entfpringt.  %udj  uufere 
2)id)terin  Ijat,  bei  aller  betounbernöioerten  BJcaumgfattigfeit, 
fte  nicfjt  oöllig  oermieben.  Söemi  her  Sinbrutf  baüon  bei 
ii)x  fiel)  ntdjt  ftötenb  fühlbar  mad)t,  fo  liegt  ba§  eben  barin, 
bafj  afleg  fo  fdjlidjt  au8  echter  Gnnpfinbuug  fyerOorgebrungen, 
ba&  öttcS  erlebt,  nid)t8  erfünftett,  bafc  jebeS  ber  2lu§brutf 
einer  sanken,  Raten,  bitrd)  ben  2lbel  ber  Sefmmmg  an= 
jierjeubcu  slierfünlid)feit  ift.  Sei  aller  ®lut  öexläfet  fie  nie 
ben  33oben  gefunben  #efü!)l8;  il)re  grömmigfeit  ttritb  toeber 
füjjlid)  nod)  übetfdjtoengftdj.  9Hc  betoegt  fie  fidj,  tote  ein 
neuerer  ßiterarljiftorifer  mit  gutem  9kdjt  bewerft,  in  jener 
„fiunlid)eu  SJtyftif",  bie  nad)  beliebter  SGßetfc  SSartljel  nnb 
ütöpe  il)r  jum  23ormurf  machen.  3m  Gegenteil  meint  er, 
„3)eref)rer  Don  gfrtebridj  ©pee  nnb  2tugetu3  ©itefiuS  bürften 
i^ren  ßiebting§bid)texu  gegenüber  Suife  £enfet  ein  wenig  !alt 
ftnben.  ©pee  mit  feinem  33lnmen=  nnb  33itberreid)tum, 
feiner  Dtaturfdnoelgerei ,  feiner  frnd)tbaren  $t)antafie  mürbe 
Suife  weit  überftrafyleu,  wenn  ba§  allein  ben  3)id)ter  machte 
aber  nur  ber  fann  auf  biefen  ©fjreutttel  2lnfprud)  machen, 
ber,  burdj  meiere  Mittel  ift  gleichgültig,  bie  eblereu  (Sefüljle 
be§  meufd)lid)en  ^er^ens  in  begeifternber  Söetfe  anzuregen 
uetftefjt.  3>a8  tut  aber  ßuife  §enfel  in  ebenjo  fyofyem  SDiafee 
Wie  ©pee,  unb  tu  nod)  Ijöljerem  al§  2tngelu§  ©ilefhiS"  K 

2Öie  Diele  &ttien  tjaben  fid)  an  biefen  fünften,  gott= 
innigen  poetifdjen  ©eetenergüffeu  erquieft  unb  erbaut!  ©eit 
ben  Slagen,  ba  ÄlemenS  ^Brentano  bie  wnnberbar  mol)ltätige 
9Jlact)t  ber  frommen  Sieber  ewpfunbeu,  bie,  nad)  feiner  23er= 
ftcrjeruug,  jiterft  bie  Otiube  über  feinem  ©erjen  gebrodjeu 
unb   itnn    „in    üjtet  äöaljrljeit    unb   (Sinfatt    baZ  §eiligfte 


1  geitgenöffifdje  fatt)olifd)e  3)id)ter  3)eutfd)lanb§.    Stubien 
ooii  £>einrid)  Leiter,  Sßaberborn  1884,  67. 


458  £>ie  £>evau§gabe  ber  Sieber, 

geworben",  was  iljm  im  ßcbeu  au3  meufcf)lid)eu  jQueHcu  511= 
geftrömt:  feit  tiefen  Sagen  —  unb  eS  tt>ar  inamifdjen  ein 
©atfcjafjrljunbeti  baljingefloffen  —  fyahtn  Un^Uge  an  beu 
§er5euö(auteu  fiubeSfronuucr  Uiifci)u(b  unb  ÖotteSntimu  fief) 

gelabt  unb  bm  auö  iljueu  quiüeubeu  ©egeu  geiftiger  Erhebung 
an  ftd)  erfahren. 

2tudj  ßieber  fabelt  if)te  ©djicffale,  unb  föunte  man  bie 
©efd)irf)te  be§  rühren b  !iub(id)eu  SlbeubtiebeS  JMbt  Bin  id), 
gel)'  jitr  Ütulj",  ba§  2)otf3eigentum  geworben  unb  in  oielerlei 
<Sprad)en  überfetjt  feine  Säuberung  bnrd)  bie  SCßelt  gemad)t 
f)at,  in  feinen  2Birfungeu  auf  bie  bergen  guter  3flenfd)en  er= 
jaulen,  e3  müfjte  ein  gar  lieblid)  anfpredjenbeS  Kapitel  geben. 
„2)a3  fdjönfte  alter  2lbenbgebettetn"  nannte  e§  eine  f)od)geftelIte 
grau  OuUc  0.  üülafforo),  inbem  fie  ber  2)tdjterin  bafür  banfte: 
„(£3  Inüpfen  fid)  für  mid)  üiel  taufeub  Erinnerungen  an 
bieg  Nadjtgebettein,  ba§  Säuert  ®ott  ber  §err  etnft  in§  §er^ 
gefd)rtebeu  l)at,  baft  ©ie'3  bid)ten  tonnten"1.  ßuife  §enfel 
füllte  —  lie&  ü)x  eine  aubere  proteftautifdje  grau  (Konica), 
bie  felbft  als  3)id)terin  aufgetreten,  burd)  ß.  ©rote  au§ 
£>annoOer  (1854)  fd)reiben  —  „ftd)  alle  Sage  be§  (BefdjenfeS 
freuen,  ba$  ber  «§err  bttrd)  fie  feinen  $inbern,  großen  unb 
flehten,  in  bem  einfachen,  frommen,  rüljrenbeu  2Ibeubliebe 
gegeben  f)at,  beffen  ©egeu  fie  felbft  an  fo  mannen  $tnber= 
Ijerjeu  malgenommen".  ©d)ou  int  gfrüfyjaljr  1842  fanbte 
ber  S)id)ter  g.  greitigratf)  Oon  ©t@car  an&  an  feine  6d)toeftern 
ein  Notenblatt  „mit  einem  untnberfd)önen  Slbenbliebe",  ba$ 
er  „über  alles  lieb  l)abe  unb  bem  er  fdjou  manche  ftitlbemegte 
fromme  Slbenbftunbe  Oerbanfe".  @3  mar  baZ  „Wtbe  bin 
idj,  gen/  jttt  Mr"'. 

2öie  oft  tjat  ßuife  Oon  Unbekannten  —  fdjrtftlid)  unb 
münblidj   —   &aufe§morte    unb   3urufe   tote   bie   folgenben 


1  2lu§  Berlin,  Dfterfonutag  1859. 


1869.  459 

empfangen,  tt>eW)e  51t  Anfang  bet  fedjätget  3aJ)te  ans  einer 
Otyetnftabt  gefdjrieben  ftnb:  „0^)ne  gmeifel  ift  c3  Slnicn 
fd)on  oft  im  Beben  begegnet,  ba|3  frembe,  nnbefanntc  ^erfonen 
bamul)  ftxebten,  Sie  feinten  31t  lernen  uitb  in  näheren  23er= 
kt)x  mit  3()nen  31t  treten.  £ßer  tonnte  and)  fold)e  jarte, 
innige  ©cbidjte,  toie  bie  S^figert  e§  ftnb,  lefen,  ofjne  bm 
Söitnfd)  in  ftd)  ju  füllen,  ber  öerfaffetin  berfelben  einmal 
nalje  ,51t  fein?  @£  loirb  Sie  beSfjatb  nidjt  befremben,  fjod)* 
geehrtes  ^yrüitlein,  toenn  Sie  f)cute  oon  unbekannter  £>anb 
biefe  3*ikn  erhalten.  So  oft  id)  3l)re  f)errlid)en  Siebet 
getejen,  5013  eS  mid)  nnioiberftctjtid)  511  JJfmen  l)in,  nnb  im* 
&äfytige  Iföale  fjättc  id)  Sfnten  fd)on  banlen  mögen  für  bie 
©rljebitng  nnb  ben  £roft,  meld)e  Sic  meinem  ^er^en  oer= 
fdjafften.  %bcx  e§  fehlte  mir  ber  ÜDliit  ba<ui;  nnb  and)  fjente 
mürbe  id)  jagen,  mid)  3|nen  51t  nähern,  fjätte  id)  nid)t  ber 
umrbigen  Oberin  in  9connenioertf)  oerfprodjen ,  it)re  ^er^= 
lid)ften  (Prüfte  an  Sie  31t  überbringen."  .  .  . 

9ln3  5Rl)eba  richtete  eine  SBittoe  im  3nli  1861  an  ßnife 
§enfel  folgenbe  Seilen:  „3mmer  fyoffte  id),  mein  tenre§  grön= 
lein,  Sie  (bei  grau  ^ammerrätin  0.)  31t  treffen  nnb  einen 
Xanf  an^nfpreetjen,  ber  jmar  fpät  fontmt,  aber  fo  red)t  innig 
gemeint  ift.  9£un  mag  id)  c§  nid)t  länger  Oerfd)ieben;  benn 
tott  über  70  ^afylt,  erwartet  bie  9lbbernfnng  täglid).  $or 
oiclen  Sfafyren  mnrbe  meine  18  $al)re  alte  ßutfe,  ein  lieb= 
lid)e§  Hcübdjen,  mein  ©tüd  nnb  fcfyon  innigfte  Srennbin, 
gcrabc  afc§  mir  an  ben  SDtojttenfranfl  backten,  bnrd)  ein  9?er0en= 
fieber  ttnö  entriffen.  2ßol)l  mar  id)  oon  früljefter  $itgenb 
an  baran  gemölmt,  bie  b,ärteften  Prüfungen  ftilt  31t  ertragen, 
aber  in  bangei  Stnnbe  beS  2(tfeinfctn§  erflet)t  id)  l)änbe= 
ringenb  ein  $tityn,  ba$  e£  biefem  geliebteften  Söefen  mol)l= 
gcl)e!  —  Seife  flopft  e§,  herein  tritt  ein  liebes  SDtäbdjen  nnb 
rcid)t  mir  ein  ®ebid)t:  ßuife  an  ifyre  2Jhttter  ,£)  meine 
nidjt'.    Xa  (jatte  bie  neroöS  (Ergriffene,  loa§  fte  erfle'fjt.    $d) 


460  $)te  .£>erau§gabe  ber  Cieber. 

meinte  ftill,  uiib  forfdjte  üergeblid)  nad)  ber  5)idjterin.  2Beif)= 
nadjt  [1860],  a(S  idj  meiner  Sd)micgertod)ter  eine  ©ebid)t= 
fammtung  fdjenfte,  fanb  td)  mein  £roftgebid)t  unter  Streut 
tarnen  nnb  bringe  nun  ben  berfpäteten  3)anf!  Dietjnxen  Sie 
il)ii  an!  9ttöge  in  trüber  ©tunbe  and)  an  3t)rer  Stür  el 
leife  Hopfen  nnb  ein  milber  ßebenSabenb  Sie  befinden, 
tüte  td)  mid)  beffen  nad)  Diel  ©djuterj,  bauferntflt,  jeUt 
erfreue/' 

2tudj  an§  2öien  liefe  ber  3Md)terin  ber  t)od)betagte  $ater 
Stöger1  fagen,  ba§  ifjr  „£)  meine  nid)t!"  „einen  Jperru, 
ber  bnrd)  ben  Sab  feiner  grau  fidj  einem  übermäßigen 
©djmei^e  Eingab,  fet)r  getröftet  Ijabe" .  —  3n  ber  oierten 
Auflage  ber  ßieber  ift  baä  ®ebid)t  ©.  132  eingereiht  mit 
ber  Überfdjrift:  ÄinbeSgntfj  bon  brüben.  2)ag  brei= 
ftropfüge  Sieb  ift  51t  ©onbermü^len  im  3at)r  1823  eitt= 
ftanben. 

2lpolIonia  Süepenbrod  gab  ber  alten  greunbin  bie-3}er= 
ficrjerung,  ba$  bie  ©efänge,  bie  ifyr  in  ben  ^ugenbtagen  fo 
tuet  genügt,  noctj  jetjt  ifyr  „£>itfe  nnb  SLroft  in  Sngften  nnb 
£8etrübniffen"  feien. 

9todj  im  legten  9)tonat  tfjreS  $)afein£,  am  10.  SJejember 
1876,  atfo  adjt  Sage  bor  it)rem  Sobe,  erhielt  ßnife  einen 
S3rtcf  bon  einer  jungen  grau  unb  ÜDhttter  au§  einem  Stäbt* 
djen  SDÖeftfalcnS,  metd)e  ifyx  ocrfid)ert,  bafc  fie  it)r,  iljrett 
ßiebern  unb  ifjum  münblidjen  5Bort,  bie  3ufriebeul)eit 
il)re§  ßeben§  berbanfe.  — 

33etrad)tet  man  bk  £>id)tuugen  djronologifd)  nadj)  it)rer 
ßmtftefyung^ett,  fo  fällt  allerbingS  ber  größere  Seil  ben 
Qugenbja^ren  31t:  ifyx  ßeben3früf)ling  mar  aud)  ifyr  ßieber= 
früliUug,  mie  bei  allen  rein  lt>rifd)en  Naturen.  Slber  oer= 
ftegt  ift   ber  Quell    ifrrer  $oefte   b\$   tn§  bitter  uid)t.     @s 


1  7.  SIprit  1873. 


1869.  461 

gibt,  wie  jd)on  früher  anjnbcuten  %nla$  mar,  in  ifjrem 
manutgfad)  betpegtcn  Sebeu  feine  ©tatton,  bie  md)t  burd) 
einen  lirrifdjcn  §er§en$ergufj  be^eidjiiet  märe.  9llterbingä 
futb  jene  3<rf)te,  in  benen  bie  33erttf§pflid)t  —  bei  ^ßftug 
ber  Arbeit  —  if)re  ooüe  Jfcaft  in  Wnfprttd)  nctfnn,  nur  fpär= 
üd)  bebad)t.  3n  biefen  3af)reu  fjatte  fie,  laut  eigener  tfuS- 
fage,  oft  fo  oiel  311  tun,  bafc  fie  nid)t  barem  benfeit  formte, 
ein  £ieb  aufAufdjreibeu,  inbem  fie  fanm  bie  unerlägticrjfte 
3cit  jux  ?tacf}trur)c  fid)  geftatten  fonnte.  %bn  a(§  fie  fid) 
enbtict»  frei  gemacht  tmb  in  ifyre  Söicbenbrncfer  Älauf«  ein= 
gebogen,  00m  beginn  ber  fündiger  3af)re  an,  wie  erwadjt 
ba  ifyre  9Jhtfe  mieber  fo  frifd)  unb  lebeubig,  unb  ßteb  nm 
Sieb  entftrömt  ifjrem  gottttebeubcu  ©emüte.  Unb  e§  finb 
Herten  barnnter  wie:  „Ufcein  Sieb  ftefjt  gahj  in  Sönnben" 
(8.  155),  3n  einer  Xorffird)e  (201),  min  f&mmvß  (217), 
23or  beut  «öefperbilbe  (240),  ©djetbegrufc  (318),  (Sott« 
bitten  (272). 

WugefidjtS  biefer  Satfadje  ift  eS  gewiß  befremblid),  wie 
jemaitb  im  (grnft  fagen  tonnte >  Stufe  ipenfet  fei  „fo  fdmeft 
geiftig  üerblüfjt".  §err  Dr  OteiufeuS,  ber  bie§  behauptete, 
gerät  übrigens  bitrd)  feine  eigene  3Mrfteüung  tne^r  als  ein= 
mal  mit  fid)  felbft  tu  ä'Öiberfprud).  ©r  felbft  bezeugt,  hak 
ßuife  unter  allen  förperlidjen  ßeibeu  unb  ©djmädjeu  ber 
fpätereu  3ab,re  „bie  gottbegnabigte  3)id)teriu  geblieben";  er 
fprid)t  oon  beut  „$feij  ber  $oefie",  ber  ba§  gefd)Wifterlic!)c 
&crt)ältutö  (31t  beut  geliebten  Sruber)  fortbatterub  oerflärte. 
SBem  wie  it)x  „bie  ^oefic  eine  wcfentlidje  gönn  tr)reö  geiftigeu 
©eins  geworben",  fo  ba§  ,,aud)  am  2(beub  beS  ÖebenS  nod) 
in  £eib  unb  grettb  bie  (Smpfiubuug  ein  ntelobifdjeS  ©r= 
Hingen  iljrer  Seelen (jatfe  mar"1;  wer  f 0  tote  fie  bie  finnige 
gfteube  an  ber  Statut  unb  ein  regeS  3utereffe  für  fünft(erijd)e 


JReinlenS  241  244. 


4(>2  S>ie  Verausgabe  ber  lieber. 

uub  tutffeufd)aftlid)e  fragen  bis  ins  f)ol)e  3l(tex  fid)  bemaljrte, 
babei  perföulid)  auf  alt  unb  jiinc^  [o  fortbaucrnb  9ln» 
<yel)ung£h;aft  übte  —  ber  faun  uumögtidj  geiftic;  Oerblütjt 
fein.  (£S  ift  faum  benfbar,  bafj  ßuife  §enfel  geiftig  ncr= 
btül)t  mar,  als  ifvr  am  26.  Sluguft  1865  ein  (Meljrter  im 
Dollen  frifdjeu  ©inbrud  fdrrieb,  mie  ifjm  ber  jütttjfte  Söefitd) 
bei  if)r  in  Söiebenbrüd  „wieber  red)t  in  tteffter  <See(e  wot)l= 
getan"  fyahe.  tiefer  (Belehrte  War  aber  £err  ^rofeffor  9tein= 
len§  felbft. 

2ßie  ifyre  $oefien,  fo  legen  befouberS  and)  ifyte  Briefe 
lautes  nnb  unmiberfpred)lid)eS  geuguiS  flb  für  bie  $eifteS= 
frifd)e  nnb  Glitte,  Welche,  nad)  ber  33erfid)erung  itvrer  tn= 
timften  Vertrauten,  gerabe  „nod)  in  fpäteren  Sauren  ßuife 
fo  aujieljeub  machte"  K  9Jlit  gutem  ©runb  weift  barum 
tprofcffor  ©Flitter  im  Söorroort  51t  ben  oon  if)tn  t>eröffeut= 
lichten  Briefen  auf  „bie  {fülle  beS  ©beln,  (Sitten  unb  ©djöneu" 
in  biefen  unbefangenen  Mitteilungen  fyin,  felbft  freubig  be= 
troffen  barüber,  „Wie  gteid)  fid)  bie  dahingegangene  in 
allen  ©tabien  ifyreS  SebenS  geblieben",  Sfym  fetber,  befennt 
ber  ebte,  frül)  erblinbete  ©reis,  ber  feitbem  aud)  ba\)in= 
gegangen,  mar  fie  „eine  ber  fdjönften  Blumen,  weldje  bie 
gütige  $orfel)itng  iljm  an  feinem  oerfdjatteten  Lebenswege 
erblühen  lief;". 

(£S  Würbe  oben  angebeutet,  ba$  ßuife  §enfel  ben  Ertrag 
ifyrer  ßieber  für  einen  guten  3wed  beftimmt  T^abe.  2öaS  fie 
babei  im  2luge  Ijatte,  mar  ifvr  alter,  in  mehrmaligen  Ver= 
fucljen  mifjglüdter,  aber  niemals  ganj  oergeffener  ßieblingS= 
plan:  eine  ©enoffenfdjaft  ber  ©udjariftinnen,  mit 
bereu  93egrünbung  fie  fiel),  wie  fdjon  erwähnt,  feit  meljr  als 
einem  Sa^r^e^nt  herumtrug. 


K.  ^o ad) im  in  3Ute  unb  9*eue  Söett  1878,  217. 


1869.  463 

3m  3a()r  1864  fdjicn  biefex  $lau  §u  tfjxcx  greube  aufs 
neue  ©eftatt  gewinnen  31t  motten,  uub  3tr>ar  burd)  eine  An« 
reguug,  bie  üjx  unertuartet  üou  außen  jutam.  „Du  toeifjt", 
berichtet  fie  au  it/ce  Ijet^euSoertraute  Hippel,  „bafe  bei*  Söuufd), 
bie  ewige  Anbetung  in  einer  für  unfere  Sauber  uub  Seiten 
paffenben  Sonn  beförbern  31t  fönnen,  fd)on  eine  Sel)itfud)t 
meiner  Sugenb  fear,  uub  ba$  ber  (Scbaufe  mid)  burd)  mein 
TangeS  Seben  nid)t  toerlaffeu  rjat  uub  id)  ifjn  täglid)  im 
fjetttgeu  Meßopfer  (Sott  empfohlen  §aU.  3$  bad)te  nun 
fdjoit,  er  motte  cS  ntd)t,  uub  überlegte,  31t  U)e(d)em  it)m 
tt>ol)lgefättigen  3tt>ede  id)  baS  gefammelte  Material  letttimllig 
beftimmeu  fottte,  ba  luarb  mir  plötjtid)  oon  einer  jungen 
(Gräfin  Sd).  bie  Mitteilung  gemacht,  baß  fte  genj  benfelben 
©ebanfen  tierfolge  uub  fd)on  bie  (Statuten  einer  foldjen  23er= 
einigung  babe,  bie  oont  ^apfte  fd)on  genehmigt  unb  in 
Belgien  3111*  ^lutueubuug  gefommeu  finb.  3m  mefeutlidjeu 
fiub  biefelbeu  ganj  fo,  n?ie  id)  für  gut  unb  nötig  feit  bieten 
3al)ren  gehalten.  3$  lueiß  alfo  nun,  31t  tueldjcm  Stuede  id) 
meine  flehten  ©rfparniffe  unb  Sammlungen  3itrüdtaffeu  foll, 
unb  id)  beute,  fobalb  es  gelinber  trnrb,  nad)  ^aberboru  3um 
SMfdjof  31t  geljen,  ber  für  biefeu  3med  gern  tut,  maS  er 
fanu.  23iel  materielle  Mittel  fyalte  id)  nidjt  für  nötig;  bie 
finben  fid),  meint  (Sott  bie  Sad)e  mitt."1 

Da§  3al)r  barauf  ging  fte  für  biefeu  Smed  fogar  „auf 
äöerbung"  aus,  als  fie,  Anfang  Mai  1865,  nad)  fünfter, 
$oeSfelb  unb  Dülmen  reifte,  unb  eS  glüdte  \%t,  an  ben 
beiben  erftereu  Orten  einige  Seelen  31t  finben,  meld)c  bie 
Sacbe  „mit  SBegeiftexuug  auffaßten"  unb  als  red)te  $el)il= 
finnen  ganj  geeignet  erfdjieuen.  Die  Statuten,  tiu'e  fie  bie= 
felben  fdjoit  box  jefjn  Sagten  enttt)orfeu,  marett  mit  einigen 
Stbänbexungen  Don  beut  33ifd)of  in  $aberborn  gut  befunbeu 


SEBiebenbrücf,  8.  frebruav  1864. 


464  3>ie  Verausgabe  ber  Sieber. 

Sorben.  Silbern  fie  btcfclbeii  ber  SftegenS&urget  greunbin 
überfd)idt,  fügt  fie  ftinju:    „93cte  für  mid)   um  8td)t,  üWttt; 

$raft  unb  guten  SÖÖißen,  bemütig,  aber  feft  unb  auebauernb, 
unb  um  bie  regten  Gehilfinnen.  3a,  fämft  ®u,  ßiebfte, 
bann  totire  mir  geholfen;  eine  liebere  Gefährtin  tvügte  id) 
nidnV'1 

3)ie  @ud)ariftinneu,  tüte  ßutfe  §enfel  bk  9)cttglieber  biefer 
Geuoffenfdjaft  genannt  toiffeu  wollte,  follten  in  allen  feigen 
itjrer  geregelten  £age§orbnung  nur  bem  einen  Ijofyen  3\wd, 
ber  23erl)errlidjung  ber  (Sudjat-iftic,  bieuftbar  fein;  fie  follteu 
liiert  nur  burd)  bie  einige  Anbetung,  fonberit  aud)  burd)  it)re 
Arbeit  ftets  nur  mit  bem  alterf)ei(igfteu  «Saframeute  fidj  be= 
fd)äftigeu.  ($3  gebe  fo  mannigfache  arbeiten,  meinte  fie,  bie 
fid)  unmittelbar  auf  bm  Gotte§bienft  be^ieljen,  mtfyx  als  l)iu= 
reidjeub,  eine  ^aljtreidje  Genoffenfcfyaft  Oon  $lofterfrauen  311 
befd)äftigen:  3.  23.  $ird)engemäuber  jeber  Slrt  näljeu,  [tiefen, 
mafdjen,  auSbeffern,  fpinnen,  tnebeu;  2öad)§feräeu  formen  ober 
gießen,  (ju  biefem  3^ed  aud)  SBienenaudjt  treiben);  §oftien 
baden.  Stilreine  befähigte  TOtglieber  mürben  oielleidjt  burd) 
Scalen  frommer  99 i (ber  ober  OJlobellieren  firdju'djer  23itb= 
merfe,  burd)  33hifi!  ober  ©^reiben  frommer  SBüdjer  ir)ren 
göttlichen  Bräutigam  Oerl)errtidjeu  lönnen.  ©ine  befonbere 
23erüdfidjtiguug  müßte  aud)  ber  23(umen})fTege  gemibmet  mer= 
btn  jum  ©ermüde  be§  2(ltar§.  Rubere  Sunftioneu  ber 
$(oftcrfrauen  loären:  bie  ©trafen  unb  Söege  bei  ^progeffionen 
51t  fd)müden,  too  e§  ot)ne  ^lufbrtngltdjfett  gefd)el)eu  fönnte; 
$inber,  too  e§  getnünfd)t  loirb,  ^ur  erfteu  ^eiligen  Kommunion 
oorjubereiteu;  Sterbenbcn  bei^ufteljen  ^um  (Empfang  bet- 
eiligen ©aframente,  überhaupt  hä  jeber  Gelegenheit  fief)  311 
oertnenbeu,  mo  e§  gilt,  bm  §erru  im  i)odjmürbigften  Gute 
511  oere^reu  —  toe^atb  eine  ftrenge  $laufur,  tnie  fie  fouft 


3tu§  Sielen,  30.  Suli  1865. 


1869.  465 

voof)i  ben  befdjauüdjen  Otbcn  eigen  ift,  in  tiefen  ^(öftein 
utrf)t  ftatttjabeu  faun. 

Um  bei*  SOßtrffamfeit  beS  Orbeu§  einen  gröfjeteu  UmfteiS 
31t  oerfd)affcu,  fott  aitd)  eine  ^iDjroeiguug  besfelbeu  befielen, 
inbcin  Stauen  nnb  Jungfrauen  aller  ©täube,  bie  ein  33er= 
(äugen  banad)  tragen,  ben  §ei(anb  im  atferrjeiügften  ©afra= 
meute  6efouberS  51t  oererjren  unb  feine  (Srjte  auf  @tben  mög= 
(id)ft  511  beförbern,  alz  eine  5 tn  e i t e  Orbuung  jufammeutteten 
unb  in  Öemeinfdjaft  mit  ben  OtbenSfraueu  unb  unter  ßeitung 
ifyrer  Oberin  ben  3roecf  be§  Orben§  unb  feine  Söirffamfeit 
nad)  Gräften  51t  beförbern  fudjen. 

Tic  fo  approbierten  Ütegetu  unb  Statuten  für  bie  $(ofter= 
fraueu  ber  ewigen  Anbetung,  mit  einer  einteitenbeu  @rörte= 
ruug  unb  23egrüubung  be§  ganzen  SptojefteS  oon  ßuife  §enfe( 
ocrfefyeu  unb  in  meljrfadjer  5tofd)ti[t  oortiegeub,  fiub  im 
jteeiten  2tn()ang  be§  „£agebud)3"  oou  9tegeu3  g.  23artfd)er 
abgebrueft  mit  ber  2luf  fcrjrift :  „Über  bie  beibeu  ©rabe  ber 
©enoffeufdjaft  ber  @udjatifttnnen." 1 

33a(b  trat  jebod)  aud)  in  biefem  Unternehmen  eine  ©todung 
eiu.  $)et  fjäufig  (eibenbe  3nftanb  ber  SMdjtetin,  bie  ©tötung 
ber  politifdfoen  unb  ftiegeriferjen  @teigniffe  unb  anbete  äußere 
§inbetniffe  fegten  roofjl  ber  ÄiiSfütytmia,  unübernnnblidje 
©d)ioierigfeiten  in  ben  SQßeg.  @3  mar  üjr  überhaupt  nidt)t 
oergöunt,  bei  ßebenSjeit  ben  ftöftertidjen  *plan  jut  JBettmrf» 
(idjung  gelangen  3U  ferjen.  galten  abet  (ief3  fte  benfetbeu 
ntct)t  merjt;  et  mar  3a  ferjr  mit  ifjrem  Süllen  unb  teufen, 
mit  allen  gfafetn  ifjte§  ©(aubenSteoenS  oerrooben,  als  ba§  fie 
batauf  gäujlid)  tjätte  öerjicfyten  mögen.,  Unb  je  ttübet  bie 
3eiten  fid)  gematteten,  um  fo  lebhafter  erneuerte,  um  fo 
inniger  befeftigte  fid)  in  irjt  ber  SDßunfd)  unb  bk  Übet<$eu= 
gung    oon    ber    @tfptie&Cid)feit   einet    folgen   (Semetufdjaft. 


1  @.  413—425. 
93tnber,  Suife  #enfel.   2.  3(ufl.  39 


466  $)ie  £>erctu§gabe  ber  Sieber. 

„£>ie  ©elfter  fdrjeibeu  fid)",  fcfyrieb  fie  fd)on  1864,  „unb  e§ 
ift  mofyl  jdjou  bei  Anfang  jener  großen  3er|ekung,  bk  oor 
bem  großen  Kampf  gefdjeljeu  muß,  ber  jum  ©iege  ber  Kirdje 
fütjrt.  S)a  aße§  jetjt  gefd)tt)inb  gerjt,  fatut  and)  tnot)(  ptöt?= 
lid)  ber  furchtbare  Kampf  entbrennen  unb  jebe§  Kinb  ber 
Kirdje  berufen  fein,  mit  $tut  unb  ßebeu  51t  jeugen  für  ben, 
ber  fein  S3lut  unb  ßeben  für  un§  gegeben.  SJlöge  er  un§ 
treu  unb  mutig  ftnben!  3d)  meine  immer,  mir  grauen 
muffen  uns  jetjt  um  ba§  alterfyeitigfte  TOarSfaframent 
fdjaren,  unb  bie  allerfetigfte  SJlutter  be§  §errn  müßte  unfere 
Anführerin  fein." 1 

SOßenn  e§  üjr  berfagt  mar,  ben  liebgeljegten  CBebanfen 
bei  ßeb^etten  311  bertbirftidjen,  fo  wollte  fte  ktf)n  toenigftenö 
—  nodj  am  (Srabe  pflanzt  fte  bie  Hoffnung  auf!  —  ber 
3uluuft  aufbewahrt  roiffen,  unb  §11  ber  fünftigen  ©rünbung 
einer  fotdjen  ®enoffenfd)aft,  ir)re§  „lieben  Klöfterd)en3",  einen 
erfteu  ^aufteilt  l)erbeigetragen  fjaben.  Al§  baljer  ir)re  Sieber 
im  2)rucf  erfdn'enen,  fdjrieb  fte  ifyrem  &iö5efanbi|d)of,  ha}] 
fie  bem  ©runbgebanfen  ber  Angelegenheit,  meiere  fte  'beut 
©berljtrten  bor  bier  Sauren  borgetragen  fyabe,  treu  geblieben 
fei,  raeSljalb  fie  ba§  §onorar  für  ifyre  armen  ßteber  31t  einem 
„Kapitälchen  für  biefen  3*bed"  beftimmt  r)abe,  baju  einige 
Söertfadjen  unb  Reliquien,  tfyre  etwa  400  23änbe  entfjaltenbe 
SBifeltotljef  unb  mancherlei  bem  3wed  entfpred)enbe§  §au§= 
gerät.  S)ie  §ouorarfuntme  Würbe  auf  ber  ©parfaffe  att= 
gelegt. 

£)er  ©l)re  unb  $erl)errlid)ung  be§  unter  ber  ©eftatt  bef 
23rote3  im  SaberuaM  tljronenbeu  „Köntg§fol)ne3",  bem  fte 
iljr  ^erj  unb  it)r  ßeben  gemeint,  bem  fie  bie  feligften  it)rer 
ßteber  gejungen,  foltte  nad)  il)rem  £obe  nod)  and)  ber  irjtten 
entfließeube  irbifdje  (Ertrag  äugeWicfen  fein.  — 


93et  ©djlüter  157. 


2lm  SebenSabenb.     1866— 1870.  467 

33,  ^nt  Jdintsnbruli. 

(1866—1870). 

3n  Wntfje"  unb  in  SBamt.    Sie  ftrieg*ia$re.    £n§  tfonjil. 
3|r  @inmau£. 

2113  bie  £ieberfammlnng  bem  ®rnd  übergeben  mnrbe, 
Tratte  Suife  äftaria  §enfe(  bereits  ifrre  „golbene  §od)3ctt"  ge= 
feiert  —  Dolle  fündig  Saljre  raaren  feit  bem  Soge  iljrer 
ßonuerfion  am  Sefte  bei*  3mmafnlata  »ergangen,  jenem  Sage 
ber  ©ntfdjeibnng,  ben  fie  ftets  als  „ben  feftlid)ften  if)re§ 
ganzen  ■fiebetiS" !  betrachtete  nnb  51t  feiern  liebte. 

©0  manbette  fie  über  bie  ©d)tr>elle  beS  $reifenatterS,  nod) 
immer  regen  (Sinnes,  nnb  and)  in  leiblicher  §infid)t  trotj  ber 
mannigfad)ften  nnb  mitunter  (jödjft  fcftmer^aften  Jh'anffyeiten, 
öon  benen  fie  im  Sauf  ber  Safjre  l)eimgefnd)t  unirbe,  nod) 
jiemtid)  rüftig.  $opfroef)  nnb  21ngenteiben  rjatten  fie  tue!  ge-- 
qnätt.  21m  meiften  aber  waren  ei  gid)tifd)e  plagen,  toelcfye 
feit  bem  Anfang  ber  fedjjtger  3al)re  fie  fyänfig,  teils  an  ben 
§änben  teils  im  Änie,  betätigten  nnb  ilrrem  2lrbeitSbra'nge 
manches  qnätenbe  §inberniS  bereiteten,  bie  fie  jebod)  mutig 
trng.  2l(S  im  hinter  1863—1864  bie  ®id)t  in  ben  §änben 
iljx  „einen  ginger  nad)  bem  anbeut  oerrenfte",  am  fd)limm= 
ften  an  ber  rechten  §anb,  fd)rieb  fie:  ,,3d)  babe  oft  fürd)ier= 
lidje  ©djmerjen,  aber  bod)  nid)t  meljr  als  (Sott  roilt,  nnb 
jebenfalls  biet,  oiel,  oiel  weniger,  als  id)  eS  fjunbertmal  Oer= 
bient  fyahe;  alfo  ift'S  gut  fo,  fer)r  gnt."2 

£>aS  Reifen  lonrbe  ityc  feitbem  immer  mefyr  befdjroerlid), 
menngleid)  and)  jetjt  fein  3afjx  oerging,  in  bem  nid)t  irgenb 
eine  ntenfd)enfrennb(id)e  Aufgabe,  eine  niüoiberfterjtid)e  Sitte 


1  ^örtef  an  'ftrau  ®Iifc  ©d)ülgen  com  18.  9}ooember  1868. 
SBgl.  and)  @d)Iüter  149  192  204.    Sagebud)  332. 
-  s3ln  2lpotfoma  <£ieoenbrorf,  8.  $ebrnar  1864. 

30* 


468  3lm  2eben§abenb. 

fie  in  bie  gerne  torfte.  ©o  im  ©ommer  1867,  wo  fie  ein 
DolleS  33tertctj[a()r  in  9ladjcn  nnb  am  $l)ein  fid)  feftfyalteu 
liefe,  ©ie  mar  feit  beut  21.  Qum  biefe§  ^afyreö  Don  ber 
®id)t  im  $nie  tabm,  fo  ba$  fie  „ttofc  aller  lieben  (£in= 
labitugeu"  fdjoit  glaubte,  ben  (Bebauten  au  eine  fReife  aufgeben 
ju  muffen,  „kleine  ©et)nfud)t,  bie  lieben  foftbareu  §eilig= 
tümer  (51t  5lad)en)  in  meinem  ßeben  nod)  einmal  511  fefyen 
unb  bann  auet)  meine  lieben  ®inber  unb  greunbe  am  9?t)ein, 
gab  mir  aber  ben  (Bebauten  ein,  mid)  au  bie  Zeitige  9LRuttex= 
gotteS  nnb  ben  1)1.  Antonius  311  roenbeu,  ba§  fie  mir,  wenn 
eS  nid)t  gegen  ($otte§  ^eiligen  SCßißen  fei,  bie  9Jlöglid)teit 
erbitten  raottten,  biefe  fRetfe  machen  51t  tonnen,  unb  id)  liefe 
jmei  Ijeilige  Neffen  51t  biefen  lieben  Zeitigen  lefen  in  unferer 
5rait3i§tanertird)e,  unb  fiel),  e§  raarb  fogleiel)  iuforoeit  beffer 
mit  mir,  bafe  id),  auf  einen  ftarten  $rüdftod  geftütjt,  roieber 
gefeit  tann,  wenn  aud)  mit  ©d^mer^  unb  9Jlüf)e  unb  nur 
tleine  SBege.  ©0  rjabe  id)  benu  bie  IReife  gemagt  unb  nod) 
bie  testen  ad)t  £age  ber  frönen  geier  l)ier  geniefeen  tonnen, 
roofür  id)  ®ott  fel)r  bantbar  bin."1  —  3n  Sladjen  blieb  fie 
bis  SJlitte  5luguft,  um  nod)  ba§  {Jcft  ber  1)1.  JHara'2  mit= 
5itmad)eu,  ba§  „oon  ben  Tonnen  im  armen  ®inbc  ^efu 
fo  überaus  fdjöu  gefeiert  mirb",  unb  ba$  sugleid)  ber 
Namenstag  ber  Oberin  mar,  iljrer  guten  $lara  Qet).  Sind) 
am  fRt)ein  rourbe  fie  burd)  bie  Siebe  it)rer  ©djülerinneu 
unb  Pfleglinge  länger  gehalten  als  fie  geraollt,  fo  bafe 
fie  erft  ©nbe  Ottober  mieber  in  bie  Sinfamtett  ifyrer  Seile 
gurüdtam. 

3lt)nttcr)  rcieberum  1869.     Sie  erfte  §älfte  biefe§  <Som= 
mer§3  mar  einem  33efuct)e  in  23onn  beftimmt,   mo   fie,   mit 


1  2Iu§  2Iad)en,  25.  ^uli  1867.    5ln  ftrau  ©life  ©Jürgen. 

2  12.  Sluguft. 

3  S8om  25.  3uni  M§  9.  Sluguft. 


1866—1870.  469 

Drbueu  ifyrer  Rapiere  kräftigt,  bei  ber  it)r  befreunbeteu 
Oberin  beS  Jjotjantügj'pttatö,  Slmatie  o.  Safaulj,  tuotjnte;  bie 
3ioette  §ätfte  gehörte  abermals  ber  «ßrönungSftabt  ?(ad)en. 
hierüber  berietet  fie  in  einem  ©rief  an  Slpotlouia: 

,,3d)  werbe  £)ir  im  grüfjjatjr  gefd)rieben  tjaben,  bafs  id) 
uiidj  in  33onn  bei  ber  lieben  9JI.  2tuguftine  auf  groei  Monate 
eingemietet  t»ätte,  um  bort  in  Ühtt)e  meine  nieten  Rapiere 
bnrd)3itfet)en  nnb  niete  berfetbeu  51t  Oernidjten.  &ie  Arbeit 
mar  mir  teiblid)  nnb  geiftig  fd)Wer,  nnb  boct)  Wollte  ict)  fie 
nor  meinem  ßebenSenbe  fo  gern  abgemalt  t)aben.  ßeiber  bin 
id)  trot?  ber  größten  9tnftrengung  nur  ot)ngefät)r  mit  ber 
§ütfte  fertig  geworben;  e3  tjatte  fief)  in  meinem  taugen  2ebtn 
31t  oic(e§  angehäuft,  $iet,  oiel  Siebes  fyaoe  ict)  oerbrennen 
muffen  nnb  werbe  e§  noifj  ferner  tun.  2tud)  Oon  £>ir,  S)u 
Siebe,  fyabz  id)  ein  großes  $ad  lieber,  rütrrenber  Briefe,  jum 
£eit  uodj  Don  1818.  £$d)  mit!  fie  aber  alle  nod)  einmal 
lefeu,  beoor  id)  fie  oerbrenne;  nimm  aber  nodj  meinen  S)an! 
für  alte  Siebe,  bie  3)u  mir  barin  auSfpridjft.  ®ott  Iot)u'§!  — 
3n  23onn,  wo  id)  fo  gut  wie  gar  nict)t  ausging,  Warb  mir 
bod)  oiet  Seit  buret)  93efud)e  genommen,  unb  bann  tarn 
meine  ©djmefter  unb  War  üier^etjn  £age  bei  mir,  beoor  Wir 
nad)  2lad)en  gingen,  wo  fie  Wieber  bie  $ur  gebraucht  t)at, 
unb  id)  bei  meiner  guten  9)£ont)eim,  einer  <Sd)üterin  an§ 
6t  Seontjarb  (üßetta  gel))  gewohnt  unb  natürtid)  fo  Oiet  Wie 
mögtid)  mit  ifjrer  ©djwefter  $tara  unb  ben  übrigen  Tonnen, 
bie  metft  meine  ©Hüterinnen  waren,  oerfetjrt  t)abe.  Sie 
Wollen  immer,  id)  fotte  nod)  nadj  ^tact)en  überfiebetn;  aber 
baran  ift  in  meinem  bitter  nid)t  31t  benfeu.  —  (£§  War  meine 
2lbfid)t  in  ben  erften  Xagen  beS  Oftober  Wieber  t)ier  (in 
Söiebenbrüd)  31t  fein;  id)  tjatte  mir  aber  eine  arge  Grrfät- 
tung  jugejogen  unb  War  beinahe  3Wei  ÜJlonate  am  SBruft= 
fieber  unb  feinen  folgen  franf.  2ltlert)eitigen  unb  Sltlerfeeten 
lag  id)   nod)  31t  33ett;    id)  bin   erft   am  24.  -ftooember  im 


470  91m  £ebeu§abenb. 

ftaube  getoefen  bte  9tücf  reife  anzutreten  \  unb  fie  ift  mir  noci) 
fii)tuer  genug  geworben.  2lber  id)  banU  (Sott,  bafj  id)  wieber 
in  meiner  flehten  3eße  bin,  beim  tro£  aller  2icU  unb  guten 
Pflege  feinte  id)  nüd)  nad)  ber  üiufje  unb  33equemticrjfeit 
meines  Keinen  üfteftdfoeuS.  @§  wirb  mir  feit  lange  fefjr 
fd)tüer,  mit  9Jtenfdjen  311  öetfefjten,  wenn  fie  mir  audj  uod) 
fo  Heb  finb.  ©0  uafye  feinem  Seben§cnbe  fiefjt  man  immer 
mefyr  ein,  bafe  man  feine  3eit  mefjr  311  t>erüeren  ober  311 
oerfd)enfen  fjat,  Wo  man  uid)t  eigenes  ober  frembeS  §eil  burd) 
ein  Opfer  an  3^it  gewinnen  fann.  33)  tjabe  aber  immer 
oiet  gfreube  an  bem  rüftigen,  Don  (Sott  ftdjtlid)  gefegnetcn 
SQÖtrfen  fo  Dieter  bärtigen  ©ctjülerinueu.  (Sott  fei  Tauf!"2 
9Jier)r  nod)  als  bie  §infäfligfeit  be§  TOerS  empfanb  bie 
lebhafte  2)idjterin  beu  atembeflemmenben  SBedjfel  unb  ©turm 
ber  aufeerorbeutticrjen  Seitereigniffe  im  23atertanb,  wetdje  in 
oa$  teilte  3^^'5^nt  it)re§  ßeben§  fielen.  £er  SStuberfrieg 
Don  1866  mit  feinen  unfetigeu  SöerWicflungen  fd)nitt  ifyr  tief 
in  bie  ©eete,  unb  e3  warb  it)r  oft  uufägtid)  ferner,  ber 
inneren  Aufregung  §err  3n  werben.  „3$  tue  jefjt  nidjts 
a(S  beten  unb  alte  möglichen  3eituugen  lefen,  wa§  mir  ba§ 
§er*3  immer  nod)  mefjr  gerreifet,  wa§  man  aber  jetjt  bod)  nidjt 
(äffen  fann."3  ®afe  bie  [Regierung  iljreS  Königs  mit  ber 
üteDolution  fidj  Derbünben  fönne,  festen  itjr  tauge  ungtaublid); 
um  fo  peinlicher  warb  fie  burdj  bie  33eftätiguug  ber  ZaU 
facfye  betroffen  unb  erf füttert.  „(Sott  fyetfe  uns  auS  biefen 
fd)mäf)lidjeu  SBanben!"  ruft  fie  Doli  Betrübnis  au§4.  Sfaäj 
it)re  Briefe  an  ©flutet  finb  Doli  ber  Etagen:    „(£§  ift  ein 


1  $er  bet)anbetnbe  Sir^t  in  Slacfyeu  begehrte  al§  Honorar  für 
är^tlic^e  33emtit>ungen:  „bie  zweite  $ut§gabe  uon  Suife  £>eufel§ 
Siebern." 

2  Sßtebenbrütf,  5.  $)esember  1869. 

8  2Iu  itjre  s£fIegetod)ter,  10.  ftuli  1866. 
4  3ln  biefetbe,  17.  3idt. 


1866—1870.  471 

trauriges  iDing  um  bic  $olitif,  unb  mau  fanu  fie  jcjjt  bod) 
fo  fdjtoer  auS  bem  ®opf  bringen.  .  .  .  ßaffcn  ©te  un§  beten, 
beten,  beten  jum  $önig  be3  griebenS  unb  €>t  9Jlid)ael  mit 
feiner  ganzen  Ijitnmlifdjeu  ÜOliliä,  um  redete  fefte  Drbnuug 
tu  uuferem  armen,  bon  Parteien  jerrtffenen  3)eutfd)lanb." x 
2)ou  beut  furd)tbareu  ßriegSgeroitter  be§  3afjre§  1870 
mürbe  Stufe  §enfel  überrajd)t,  als  fie  51t m  23efud)e  einer 
Iraucrnbeu  auf  %au8  $uippeuburg,  einem  einfamett  ©d)löfjs 
cijcn  bei  Oberläufen,  weilte.  2) ort  lebte  eine  üjrer  bieten  an- 
()angtid)eu  unb  banfbareu  3ögtinge  au§  ®*  Öeonrjarb,  gräulein 
Antonie  3>eoeu§,  roeldjc  im  borauSgegangenen  SBinter  ifjre 
Sdjweftcr  oerloreu  unb  feitbem  bic  alte  jur  {Jreuubtu  gewot* 
bene  Sekretin  mit  Sitten  beftürmt  Tratte,  für  einige  Seit  mit 
tyt  bie  ©infamfeit  $u  teilen,  mit  fo  rüfyreubeu  Sitten,  bafj 
bie  ©utfjerjige  ntc£)t  nriberftefjen  lonnte.  gaft  brei  SBodjen 
oerbrad)te  Öuife  auf  „ber  fd)önen  $nippenburg".  9118  fie  am 
16.  3uti  nad)  Söiebenbrüd  jurüdreifte,  bemerkte  fie  an  btn 
23af)itpfeu  eine  fo  fettfam  unruhige  Semegung,  baf$  fie  fid) 
erfunbtgte  ttub  nun  ju  ifpem  Sdjreden  oernafym:  Napoleon 
ijabc  £ag§  juöor  ben  Urieg  erflärt.  „3)tt  faunft  benfen, 
mie  meine  Seele  baburdj  betrübt  roarb  unb  toic  ferner  mir 
bie  Ergebung  in  ®otte§  ^eiligen  2öillen  geworben  ift,  jetjt 
in  meinem  Filter  uod)  einmal  alt  ben  Jammer,  ben  ein  $rieg 
in  Solge  fyat,  5U  burdjleben."2  Sie  fal)  in  beut  graufeu 
eutfeffetten  ©turnt  ein  Strafgericht  ©otteS  über  bie  Söölfer. 
HS  fei,  bemerft  fie,  „etwas  Eigentümliches,  ©pibemieartigeS 
in  ben  9tid)tungcn,  wo  mir  bie  gäben  oft  fdjroer  oerfolgen 
föuiten,  auS  beneu  fid)  ifjr  33olf§leben  bilbet";  menn  aud) 
in  beut  fran^öfifcfieu  Solfe  ber  frcöelube  Übermut  ben  ©ipfel 
erreicht,   001t   fdjroerer   moratifdjer   SBerfdjulbuiig    fei    feines 

1  «riefe  177;  »gl.  172  175. 

2  3Biebenbrücf,  20.  Sluguft  1870.    3ln  SlpoHoma  Biepenbrotf. 


472  Am  SebcnSnbenb. 

freijufprcdjjcn.  „®Qit  ift  furchtbar  in  feinen  ©trafen",  ändert 
fie  im  §iubtid  auf  ba&  unglüdlidje  gtanfreid).  „(gg  ge= 
rjörett  ftarfe  Serben  baju,  bie  gegenwärtige  Seit  51t  ertragen, 
bie  fo  großartig,  aber  and)  fo  fdjmer,  fo  fifjrerflid)  nnb 
brot)enb  ift/1 

Sei  aller  SSetrübniS  inbefjen,  bereit  ,,fid)  niemanb  et* 
mehren  fattn,  ber  ein  §erj  t)at",  moltte  fie  nid)t  oerfjefylen, 
ba$  fie  lebhafte  AnHänge  empfinbe  an  it)re  Sugenbaeit,  au 
bie  frettbige  Aufregung  beS  ^Befreiungskampfes.  (SS  warb 
ir)r  öfters,  als  fei  eS  1813  unb  fie  felbft  „ein  junges  9)täb= 
d)en,  baS  tum  23egeifteruttg  überfdjäumte"2.  SSter  £age  ttad) 
it)rer  Dtüdfunft  l)attc  fie  benn  aud)  bereits  mit  anbern  rüt)= 
rigen  ßeuten  in  Sßiebenbrüd  einen  grauenOerein  geftiftet, 
ber  fid)  fofort  in  Slättgfett  fe^te  nnb  eifrig  mit  ßt)arpie= 
jupfen,  Anfertigung  oon  Serbanbjeug  unb  fonfitgen  3ioerf= 
btentidjen  Arbeiten  befd)äftigte.  „£>ier  ber  Heine  £)rt", 
f treibt  fie  an  it)re  Pflegetochter,  „tut  maS  er  !ann.  2ötr 
lommen  möcfyentlid)  brei  Nachmittage  jitfammen,  um  $er= 
Ibanbgegeuftänbe  3U  madjen;  id)  bin  aber  feit  geftern  barau, 
Keine  ^opfüffen,  nur  mit  §eu  gefußt,  51t  Oerferttgen,  ba  bie 
in  !Rt)eba  tjaltenbett  giige  WÜ  23ermttnbeten  öfters  Mangel 
an  §eu  unb  ©trof)  äußerten,  um  beffer  liegen  31t  fönnen." 
Aud)  jux  Aufnahme  unb  Pflege  t>on  SBermunbeten  tjielt  man 
fid)  in  Söiebenbrüd  bereit.  Söegen  beS  tjerrfdjenben  -fterOeu= 
fieberS  muffte  biefeS  aber  unterbleiben,  obgleid)  Wi  bett  S8arm= 
^er^igen  ©djroeftern  nnb  ben  SranjiSfanern  für  40  ÜDfaun 
alles  eingerichtet  mar3. 

9Jlit  einer  50lifd)wtg  mütterlicher  (Sorge  unb  $reube  be= 
gleitete   fie    in    (Bebauten   i|xe   in    ben  $rieg    au^ie^enben 


1  3tnl)ang  aum  Sagebud)  430;  r-gl.  Schlüter  216  219. 

2  An  Apoflonia  Siepenbrod,  20.  Auguft  1870.   2agebuc^  430. 

3  Siebenbrüd,  11.  Auguft  unb  31.  Dtrober  1870.    An  frrau 
©life  ©dn'tlgen. 


1866—1870.  473 

*Pflegeföf)ue  unb  &ermanbten.  „£)te  33egeifterung  ber  jungen 
Seute",  fd)reibt  fie  an  bie  Sd)toefter  bcr  erfteren,  „begreife 
id)  it>or)I  unb  teile  fie  fogar;  e§  ift  mir  lr>ie  ein  2öiber= 
fd)ein  au§  meiner  früfycu  ^ugenb,  1813  —  1815.  ÜDtödjte 
aber  aud)  nur",  fügt  fie  bei,  „in  bie  grauenmett  ein  guter 
©eift  fahren  raie  bamats,  mo  fie  fid)  üom  ßujug  unb  5Dlobe= 
taub  erufttid)  toöfagte,  eine  einfadje,  auftänbige  £rad)t  annahm 
unb  fidt)  um  feine  franjöfifdjen  Schnitte  mef)r  flimmerte.  £)ie 
franjöfifd^en  üftoben  toaren  auf  tauge  Oerfdjmunben,  unb  btn 
Sdjmucf  Ratten  mir  fd)ou  jut  ©infleibung  ber  unbemittelten 
lyreimitligen  gegeben.  2)abei  mar  natürlid)  audj  f)äu§lid)er 
unb  retigiöfer  Sinn  mieber  in  oiete  $amilien  3iirüdgefef)rt, 
mo  früher  $utjfud)t  unb  $erfdjmenbung  gefyerrfdjt  Ratten. 
©ott  fyetfe,  ba£  e3  mieber  fo  merbe  unb  (äuger  uad)t)atte!" l  — 
„2Jtöge  ber  bittere  $rieg  nur  ber  9Jht=  unb  9cad)raett  gute 
grüd)te  bringen!"  fo  lautet  im  mefenttidjen  ber  Refrain  aller 
ifyrer  Briefe  auZ  biefer  Seit.  £iefe  Srüd)te  aber  fat)  fie  in 
einer  ernften  ©iufeljr  be3  33olfe§  in  fid)  fetbft,  in  einer  fitt= 
tidjen  unb  religiöfen  ©rneueruug. 

(SröBere  Sorge  nod)  al§  ber  $rieg  mit  feinen  blutigen 
{folgen  bereiteten  if)r  bie  23efef)bungen  ber  $ird)e,  jumal 
aber  bcr  §aber  unb  bie  Spaltung  „aud)  unter  benen,  bie 
nid)t  jur  Partei  ber  ®otte§feinbe  gehören".  £)a§  ©ifern 
unb  Streiten  fo  Dieter  $att)otifen  gegen  ba§  am  8.  S)eäcmber 
1869  eröffnete  ^on^il  erfüllte  fie  mit  Betrübnis.  Qtyre  per= 
fönlidje  Stellungnahme  511  ber  großen,  alte  ©eifter  beroegeii= 
ben  Sragc  mar  längft  entfdjiebeu,  unb  fie  lieg  barüber  itjre 
Sreunbe  nidjt  im  S^fet.  „28a§  bte  Unfehlbarkeit  bc§ 
*Papfte§  in  ©laubenSfadjeu  betrifft,  fo  l)abe  id)  bie  niemals 
bezweifelt,  unb  fie  grüubete  fid)  bei  mir  foroof)t  auf  bk  §ei= 
tige  Schrift  an  mehreren  Stellen  berfetben,  nod)  el)e  ict)  ba3 


Siebenbrücf,  11.  Sluguft  1870. 


474  Mm  SebenSabenb. 

fatt)oiifd)e  33efenutntS  abgelegt  fjatte,  tote  auf  meinen  —  üer= 
jeifjen  ©ie  bie  Unbefrf)eibcnf)ett  meines  33efenutuiffeS  —  etn= 
fadjen  9Jlenfd)enüerftanb;  benn  roaS  mürbe  aus  ber  $ird)en= 
lefjre,  toaS  aus  ifyrer  3)iS5iptin  geworben  fein  in  ben  bieten 
Verfolgungen  imfc  2öirren,  öfters  bei  fd)mad)eu  ober  nierjt  guten 
Zapften,  roenn  baS  Söort  beS  §erru  uid)t  ifjre  9ted)tgtäubig= 
feit  fd)ütjte?"  —  ©o  feft  uub  unanfechtbar  ftanb  l§t  biefe 
ßcfjrc  bon  tJorn^erein,  baft  fie  für  bie  an  bie  93tfd)öfe  ent= 
feubeteu  ßaienabreffen  nur  SBorte  ber  SJlifjbifligung  fjat ;  ba$ 
fie  faum  begreift,  bafc  aud)  tljt  gelehrter  frommer  gfreunb 
©dritter,  roie  fie  fagt,  oon  bem  „«^onaifsfieber"  fo  bieter 
(Seiftet*  ber  (Segentoart  berührt  unb  beunruhigt  mar.  ©ie 
gehörte  31t  ben  gtüdlidien  prioilegterten  ©eeleu,  meldte  fief) 
in  ber  Slrcfye  ber  $irdje  ein  für  allemal  fidjet  unb  geborgen 
unkten.  „3dj  roeift,  ber  Zeitige  (Seift  fann  unb  rcirb  fid) 
nierjt  irre  machen  (äffen,  unb  fo  mu§  ber  te^te  MuSfprud) 
beS  ^onjtlS  bie  richtige  ßefyre  fein.  2)arum  fd)tafe  idj  aud) 
gans  rufug."1 

§atte  fie  bie  aus  ©ele^rtenlreifen  fjeröorgegaugene,  immer 
mefyr  ficrj  oerbitternbe  Agitation  fdmn  tr>ät)renb  ber  $onäilS= 
oer^anbtungen  mit  33efrembeu  beobachtet,  fo  oerurfadjte  ifjrem 
fatt)oIifd)en  ®efüf)t  bie  fortgefetjte  Dppofition  nad)  bem 
©d)tuffe  beS  $atifanifd)en  «^on^lS,  ber  fie  mit  road)fenbeni 
(Srftaunen  folgte,  OoltenbS  fc^merjtic^en  «Kummer.  llnbegreif= 
tief)  ift  es  ifyx,  „roie  nod)  je|t  fo  mandje,  bisher  gan^  braue 
Geologen  ober  aud)  öaten,  bie  gute  $atl)olifeu  fein  motten, 
nod)  immer  tl)re  Meinung  über  ben  2luSfprud)  beS  ^onstts 
fetten  fönnen  tro£  ber  bünbigften  unb  beutticrjften  2tuSeinanber= 
fetjungen,  mlfyz  unfere  S3ifd)öfe  jur  Seterjrung  fotdier  groeifler 
gegeben  t)abeu".  Unbegreiflich  ift  eS  fyx,  „roie  man  glauben 
fann,   (Sott   roerbe  eS   jemals  äufaffen,   ba§   bie   fämtlidjen 


2In  Schlüter  212  215. 


1866—1870.  475 

8ifd>8fe  mit  bem  Oberhaupt  an  bet  &px%i  in  jjftttum  geraten 
föuuten  ltnb  mir  ein  fjatbeS  SDutjenb  $rofefforeu  mit  intern 
bunten  Anfang  oou  allerlei  fyalbgläubigen  unb  gar  nichts 
glaubeubeu  2ttenfd)en,  bie  unter  fid)  nod)  über  bie  mid)tigfteu 
Seiten  (treuen,  nun  mit  einem  9)Me  bk  $ird}e  ausmalen"  \ 
2)ou  ber  unljeiloolt  fortfd)rcitcnben  Spaltung  ber  $eifter  tief 
betroffen,  ruft  fie:  „9)töd)ten  bie  armen  geteerten  Männer 
boäj  nur  eiufefyen,  ba§  nur  bie  fij;e  Qbee  Oou  ifjrer  eigenen 
ttnfefytöarfeii  fie  l)inbert,  an  bie  Unfetjlbarteit  be§  £)berl)irten 
ber  Ätrdje  (wo  er  a(8  Sekret  ber  $ird)e  fpridjt)  51t  glauben. 
3d)  glaube,  es  ift  beffer,  für  biefe  Männer  31t  beten,  a(3 
mit  ifjnen  511  bisputiereu;  fie  muffen  eben  51t  ber  ©ejtnnung 
rammen,  bk  ben  t)l.  SpetruS  im  -Kamen  ber  übrigen  treu  ge= 
bliebeueu  jünger  fagenliefj:  §err,  tt>or)tn  fallen  mir  gerjen? 
&u  fjaft  bie  Söorte  be§  einigen  Öebens.  2)ie  @injtct)t  toirb 
bann  fdjou  folgen."  —  „2)te  $trdje  märe  feine  1800  3at)re 
alt  geworben,  menn  it)r  jebeSmaltges  Dberfjaupt  in  ber  ßerjre 
nid)t  unfehlbar  gemefen  märe."2 

£afs  unter  beu  Üötänuem,  meiere  bitrtf)  it)r  feiubfeligeö 
auftreten  gegen  bie  Definition  be§  Dogmas  Ärgernis  er- 
regten unb  „bie  fd)mad)eu  &att)oüfen  unb  bie  fid)  uns  an= 
när)ernben  *ßroteftanten  Oermirren",  fo  Diele  tr)rer  33efaunten 
maren,  „bereu  Kamen  fonft  einen  guten  ßtang  Ratten",  mar 
il)r  eine  ber  nieberbrüdenbften  Erfahrungen,  unb  innig  betete 
fie  für  bie  ^rreuben  um  „@injtcr)t  unb  Demut".  23efonber§ 
natje  ging  il)r  ber  Abfall  ber  $rofefforeu  9teufd)  unb  9Mn= 
fen§,  oon  beueu  ^nmal  ber  (entere  feit  aubertljalb  ^aljrjeljnten 
in  regem  93erfct)r  mit  it)r  geftauben-  unb  it)r  Vertrauen  in 
foldjem  ©rabe  51t  ermerbeu  gemußt  t)atte,  bafj  fie  irjm,  einem 
nneberf)olt  unb  immer   briugeuber  geäußerten  2öuufd)e  be§= 

1  Slnfjaug  jum  Sagebud)  432. 

2  21n  ©djlfiter  219  220  222.  Saju  Sagebud),  2lnt)ang 
431—432. 


476  21m  ßebenäabenb. 

fctbcu  um  Stufäeidjmtngen  nadjgebenb,  ifjre  Xagebüdjer  itnb 
anbete  3)o!umente  übet  beu  (Bang  ifjreö  inneten  ßebcnS  für 
eine  fünftige  SMograpfyie  anvertraute,  ma3  fte  nun  lebhaft 
bebaiterte.  ©ett  1870  btnri)  fte  alle  Äorrefponbenj  mit 
Dr  SftetiifenS  ah  unb  legte  fid),  roie  fie  an  Slpollonia  &iepeu= 
brod  f  abreibt,  ernftlidj  bie  grage  oor,  ob  fie  nirf)t  „alle  $a= 
piete  unb  ©tiefe  öott  tym  jutüiffotbetit  fofle  unb  muffe", 
bie  et  etwa  bon  t$t  nod)  in  Rauben  fjabe.  2lud)  bet  SftcgeuS* 
butget  greunbtn  gab  fie  ba$  gleiche  ju  bebenfen  be^üglid) 
bet  auf  irjren  ©ruber,  ben  fetigen  ®arbina(  3)iepenbrorf,  be= 
3Üg(id)en  $apiete;  btefe  gittücf^uoettangen,  fdjeine  if)t  bura> 
au§  notroenbig:  „benn  e§  ift  31t  fürdjten,  baf3  et  fie  mifj= 
btaudjt  unb  deinem  fetigeu  ©ruber  ben  ©djein  31t  geben 
oerfuerjen  wirb,  at§  rjabe  et  ärjnlidje  ©efinmtngen  in  §in= 
fidjt  9iom§  gehabt  tote  et.  ...  DJlit  ift  e§  aud)  fefyr  leib, 
bafj  idj  irjm  fo  biet  ©ertrauen  beroiefen  unb  mandje  mit 
werte  Rapiere  gegeben  l)abe.  «Seit  jroei  3at)ten  rjabe  idj 
il)m  abet  nid)t  merjr  geantwortet,  unb  nun  fdjreifct  et  mit 
aud)  nidjt  mefjr"  •.  2)rei  SBodjen  fpätet  fommt  fie  nod) 
einmal  hierauf  jurücf:  „©eitbem  fjat  bet  ungtüdtierje  9iein= 
fen§  nodj  toeitere  gortfdjritte  auf  feinet  gefälrrlidjen  ©arjn 
gemalt  unb  id)  roieberfyole  meine  grage:  foßen  unb  muffen 
mir  nidjt  alle  Rapiere  unb  ©tiefe  t>on  it)m  jurücfforbern, 
bie  et  Don  un§  ehalten  fjat?  äöiüft  2)u'$  gemeinfam  mit 
mit  tun,  fo  fage  e§  mit,  bitte,  balb.  £>  in  roie  trauriger 
3ett  leben  mir!"2 


1  Sßtebenbrütf,  15.  Januar  1872. 

2  SSiebenbrüd,  7.  Februar  1872.  $er  gemeinfame  Stritt 
unterblieb  olme  ßroetfel  be§l)alb,  raeit  ^rofeffor  9ktnfen§  bie  frag= 
Udjen  Briefe  2)iepenbrod§  nidjt  oon  Slpotlonia,  fonbern  uon  beren 
in  ©onn  lebenben  STCtdjte  ermatten  unb  nad)  gefd)et)ener  Slbfdjrifts 
naljme  roieber  gnrücf gegeben  fyatte,  nrie  le^terei  aud)  mit  ben 
£>enfetfd)en  £agebntf)em  ber  $aü\ 


1866—1870.  477 

3n  einem  ßobtjin  31t  ifyrem  bereits  1865  niebercjefc^xiebencn 
Seftament  traf  fie  jctjt  bie  nacfjfolgenbe  te^tftultige  Verfügung: 
„3m  3a^  toty  bw  5£ob  übereilt,  beoor  id)  alle  meine  $a* 
piere  georbnet  nnb  über  fie  beftimmt  t)abe,  miß  icrj  rjiemit 
feftftellen,  ba£  fie  fömtlid)  an  bm  ©jefutor  meines  £efta= 
merttS,  §errn  $reiögertd)törat  Stlfreb  §üffer,  bereit  511 
$aberborn,  gefenbet  werben  jur  ©icfjtnng  nnb  teilmeifen 
$crnid)tnng  nad)  feinem  Urteil,  nidjt  aber,  mie  id)  früher 
in  meinem  bem  ©erid)t  fjiefelbft  übergebenen  Xeftamente  be= 
ftimmt  batte,  bem  §crrn  ^rofeffor  Dr  fReinfenS  51t  33re3lau, 
meit  berfetbe  fid)  leiber  außerhalb  ber  $ird)e  gefteflt  fjat,  mit» 
t)in  mein  Vertrauen  nid)t  ntefyr  befujt.      Öutfe  9Jt.  §enfel." 

SBiebenbrütf,  ben  8.  Se^ember  1871. 

3m  oorermäfynten  23rief  gebeult  öuife  and)  ber  ehemaligen 
Bonner  Oberin  Slmalie  0.  Safanlj,  ©djmefter  Sluguftine, 
bie  in  $Menbar,  511  i^rem  §er$eleib  nnoerfölmt  mit  ber 
«ßircfje,  geftorben  mar1.  „3dj  f)a^e  f*e  fo  lieb  nnb  fjatte  ityr 
Siebe  51t  bauten",  flogt  fie  ber  guten  Hippel.  „9ftöge  ©otteS 
S5otm^et$igfeit  fie  nicfjt  auf  einig  Oerlaffen  Ijaben!  ©ie 
roufjte  tuof)l  nidjt,  maS  fie  tat.  ®enn  eS  mar  eine  oöllig 
fire  3bee  bei  il)r  geworben,  baS  ^on^il  fei  fein  ed)te§,  nnb 
if)r  grennb  nnb  53eid)toater,  ber  in  23onn  and)  ber  meine 
mar  ($rofeffor  pilgere),  befiärfte  fie  barin.  .  .  .  (Sott  be= 
ttmljre  nnS  alte  nnb  rette,  maS  nod)  511  retten  ift!" 

2llle§  baS  bereitete  if)r  großen  nnb  aufrichtigen  Kummer. 
„3$  (jabe  tuet,  biet  Seib  bnrd)gemad)t  bnrct)  ben  Abfall  fo 
öieler  Seelen,  bie  mir  frürjer  511m  £eil  mert  maren  nnb 
benen  id)  Siebe  511  banfen  Ijabe.  .  .  .  £)  möchten  boct)  alle 
bie  abgeirrten  bk  2fßat)rtjeit  erlernten  nnb  offen  befennen  ju 
itjrer  Rettung!" 2 


1  28.  Januar  1872. 

2  3m  3lnl)ang  ^um  £agebud)  431, 


478  2Cm  ßeben&lbenb. 

2öie  ferjr  iubeö  fold)e  Erfahrungen  iljr  ^ctj  öerttwnbeict?, 
\§x  retigiöfer  Stiebe  blieb  baoon  unangefodjteTi.  3f)tetn  fird)= 
(igen  33ewußtfein  biente  ber  ©ebanfe  511m  Stroft,  ba%  eine 
Seit  ber  Säuteruug  unb  §eimfud)ung  ber  Strebe  ftetS  ,511m 
§eile  anSgefdjlageu,  unb  baufbar  begrüßte  fie  jebe  &nnb= 
gebuug,  bie  auf  jotdje  3eid)eu  beutete.  „SBei  bem  oieten 
traurigen  unb  ^Beklagenswerten,  Was  jefct  auf  ber  SBelt  ge= 
fdjiefyt,  ift  es  aber  eine  große  Erbauung  unb  3?reube,  51t  fefyen, 
wie  baS  fcfyöne  fefte  auftreten  ber  SBifdjöfe  imb  ^rieftet  oor 
Sfreunb  unb  geinb  3cugniS  gibt,  Wo  bie  ®ird)e  31t  finbeu 
ift."  @o  am  24.  9ttat  1871  an  ü)re  «Pflegetochter;  unb 
ein  3at)r  barauf,  als  bie  fird)enfeinblid)e  SBenburtg  in  ber 
inneren  «Potitif  Preußens  fid)  ooü>g,  an  EpoHonia  Mtptn* 
brod  ßl.'SRftq  1872):  „$u  rjaft  rect)t,  wir  leben  in  einer 
Seit,  bie  bes  2lntid)riftS  Würbig  ift;  aber,  ©ott  fei  Sauf! 
Wir  t)aben  and)  ecrjte  ©treiter  ber  $irdje,  unb  eben  bie  33er= 
fotgung  rüttelt  manche  ©djläfrige  imb  ßaue  auf  unb  jierjt 
oon  ben  befferen  ^roteftanteu  tmS  maiidtje  näfyer.  ES  ift  eine 
Sidjtung  ber  Reiftet  eingetreten,  unb  Was  nict)t  ftidjlrjaltig 
ift,  Wirb  wot)t  abfallen  muffen,  gut  bie  $ird)e  ift  baS  fein 
Verluft;  nur  ift  eS  fdjmeralidj,  eS  mitan^ufe^en/' 

5lud)  Wa§  in  anbern  Säubern,  jmnat  in  Italien,  gegen 
9*om  unb  bie  $i£c$e  geferjarj,  oermodjte  fie  in  intern  fetfen= 
feften  Vertrauen  in  bie  göttlidje  Söettregierung,  auf  ben  enb= 
tidfeit  ©ieg  beS  guten  «frin^S  nid)t  ju  beirren,  wie  fet)r 
eS  ir)r  aueb  oft  fdjtoer  Würbe,  „bie  ©ebulb  nierjt  311  oer= 
tieren,  wenn  man  fel)en  muß,  Wie  bie  Shtdjtofigfeit  immer 
feder  fid)  entfaltet  unb  fo  Oiel  EbteS  unb  £>errlid)eS  jerftört". 
Sßußte  fie  ja,  baß  „ät)nlCicr)e  Seiten  oolt  SrüofaC  unb  Un= 
gemadt)"  fd)on  fo  oft  über  bie  Eljriftenljeit  hereingebrochen. 
©ie  fannte  baS  SBort  beS  großen  2ltr)anafiu§,  ber  in  ber  Seit 
ber  Verfolgung,  als  bie  firdjentreuen  S3ifcrjöfe  in  bie  $erban= 
nung  gefdjicft  Würben,  beim  2lbfd)ieb  oon  feiner  tranernben 


1866—1870.  479 

(Semeiube  fprad):  „Äinber,  trauert  nid)t,  e§  ift  nur  eine  freute 
Söolfe,  bk  boxüUxftitfyl"  ©ie  oerlieft  ftcf)  auf  ben  großen 
©teuermann,  ber  ba§  ©<§iff  ber  $ird)e  nod)  immer  burd) 
©türme  unb  flippen  glorreid)  fyinburdjgefürjrt.  „Qt&  fief)t 
überall  traurig  auSj  bod)  (Sott  lägt  feine  $ird)e  rooljl  leiben 
unb  gebrüllt  werben,  aber  uid)t  untergeben.  9cad)  bem 
Kyrie  eleison  fommt  ba§  Gloria."1 

3fit  intern  inneren,  retigiöfen  ßeben  mar  fünfte  frieblidje 
Slbeubftimmuug  eingetreten,  jene  banfbare  (Ergebung  eine§ 
2Banberer§,  ber  nadj  lauger  feiger  Pilgerfahrt  bem  erhofften 
3iele  fid)  narje  füt)tt.  21  n  ben  ©tufeu  be§  2lltare§,  in  ber 
dlafy  ifyxtä  £>eilanbe3,  fanb  fie  ftetS  bie  umfriebenbe  9htl)e, 
tt>etd)e  bie  Unraft  unb  ba$  ©emirre  be§  £age§  iljt  genom= 
meu.  2>er  poetifcfye  2lu§brud  biefer  ©timmung  liegt  in  bem 
ferjönen  Siebe  „9fteiu  Ammans"  öor,  ba§  im  Sunt  1869 
entftanben  ift.  21t§  fie  e§  im  barauffolgenben  S^ember  für 
bie  9tegen§burger  greunbin  abfdjrieb,  bemerfte  fie  baju,  fie 
fenbe  ilrr  btefeS  als  eine§  ifyrer  legten  ßieber,  Weif  fie  benfe, 
b<x§  e§  aud)  ir)xe  ©timmung  au^fpred^e2. 

£>er  £ag  fyat  fid)  geneiget, 
Siefyr  ein,  geliebter  ©aft! 
'Ser  Scirm  be§  £age§  fcfywetget 
Unb  gönnt  ber  ©eele  JHaft. 

Safj  un§  beim  füfjen  S01aJ)le 
Unb  trauter  9Jebe  nun 
!gm  linben  $lbenbftrat)le 
*8ou  fcfymerer  Sßanbruug  rufyn. 

D,  nid)t  vorüber  gelje, 
Sftein,  rcette,  fyolber  (Saft! 


1  Söiebeubrüd,  21.  Wläxi  1872.  $ln  Srpollouia  Siepenbrocf. 
—  %t.  ©d)  litt  er  219. 

2  9utd)  an  $rau  r>.  Dlfer§,  itjre  geliebte  Sugenbgefpielin  £>eb= 
nrig,  mit  ber  fte  bi§  an§  (Snbe  in  innigfter  Sßerbinbung  blieb, 
fanbte  fte  eine  91bfd)rift  biefes  8tebe§. 


480         $on  2öiebenbrürf  nad)  9l()leu  unb  ^aberboru. 

allein  in  beiner  9Mrje 
2öirb  meiner  ©eele  SHaft. 

2U§  bn  auf  fernen  äöegen 
Wlix  narjteft  ernft  nnb  traut, 
$at  beiner  iftebe  «Segen 
9Jhr  Sroft  in§  .^erj  getaut.  — 

Ob  ftdj  bie  Statten  ftretfen 
Unb  roacfjfen  riefengrofj: 
Sftidjtg  fann  ein  £>er$  erfcrjrecfeu, 
£>a§  ruljt  in  beinern  ©cfjofj. 

Sttein  £>aur>t  an  beinent  §er5en 
2öie  8t  Sorjanu  beim  ÜKarjt, 
2Bei£  id)  r»on  feinen  ©djmer^en 
93on  feiner  £obe§qual. 

Söotlft  nid)t  r>on  Rinnen  fliegen, 
%lid)t  Iaffen  micrj  allein, 
$8i§  icr>  mit  bir  barf  gießen 
3nm  fetigen  herein. 

34,  Jlou  pirtmtlmuk  nari)  ^Ijta  mtfc  $totorbönt. 

(1871—1873.) 

©ertrub  Srfjtuengcr.    3m  Hrnufenljaug  31t  Wen. 
fiußitt  t).  »tnUtntfiobt. 

3n  bie  @etx)oi)n^eit  tfjreS  Söiebenbrüder  2)afein§  braute 
ber  ©ommer  be§  3ral)re3  1871  einen  empftnbtidjeu  Otifs,  ber 
nid)t  ofjne  folgen  für  bm  Üteft  i^rer  ßebenetage  blieb:  burd) 
ben  Heimgang  ifjrer  §au§tt)irtin  unb  greunbin  ®ertrub 
©d)ft>enger.  -ftafye  au  änx-in^ig  3al)re  fjatte  fie  mit  ber 
toacferen  ®ame  aufammengetebt  unb  in  frieblidjer  (£intrad)t 
bie  gemeiufame  ßaft  be§  £age§  geteilt.  9ta  galt  e§,  ber- 
ief äljrttn,  bie  fie  „tro£  mattier  2öunbcrlid)feiten  lieb"  Ijatte 
unb  bie  fie  in  ber  legten  Seit  fd)on  tt)od)enlang  am  Traufen* 
bett  U)ie  ein  fjtlflofeS  ßtnb  gepflegt,  ben  legten  £)ienft  ju 
leiften,  ber  ©djeibenbeu  bie  klugen  ^itäubrüden. 


1871-1873.  4SI 

Hm  26.  3itü  1871  fd)reibt  fie  aus  Söiebeubrüef :  „aUcin 
liebes  gutes  Steigen!     2Ba8  benfft  $u  tno^f,  bog  id)  Xir 

auf  jtöet  fp  Hebe  23riefd)en  uub  eine  mid)  fefjr  befd)ämenbe 
neuere  Senbung  bon  Jtatmelitengetft  uoefj  immer  bie  2lnt= 
mort  fd)itlbe?  .  .  .  Stotl&ufig  nur  jur  Srflärung  meiner 
Sdjmeigfamt'eit  bie  9?ad)rid)t,  ba$  id)  feit  mehreren  Söodjen 
neben  tägüdjeu  Dbüegenfjetten  .  .  .  midj  meiner  fterbenben 
§au8genofftn  uub  greunbiu  an^uue^meu  Ijabe,  bie  Xir  bei 
X einem  §tcrfeiu  in  ber  Sugenb  befauut  geroorbeue  -fticrjte  beS 
alten  Äanontfug  Sd)röber,  ®ertrub  Sdjmenger.  Xtefe  üftad)t 
t)abe  id)  bon  10  bis  21J2  Uf)r  bei  ifyr  gemad)t,  ba  gefteru 
ber  Xob  fefjr  na§c  fd)ieu  and)  nad)  Meinung  beS  SttjteS; 
bod)  f)at  fie  jttrifdjen  12—2  lXt)r  fid)  burd)  fünften  Sdjlaf 
mieber  etmaS  geftärft,  uub  cS  fann  morjl  nodj  einige  Xage 
mätjrcn.  Sic  grüßt  freunblid).  (Sott  r)elfe  irjr  ferner!  Sie 
t)at  Diel  ©nabe.  Sag  fie  Xeiuem  ©ebet  empfohlen  fein."  — 
„Xeu  3  0.  3uni.  Slm  27.  ift  meine  gute  ($ertritb  geftorben, 
äitlejjt  ferjr  fauft;  fjeut  fyaoen  mir  fie  begraben  unb  id)  mid 
jejjt  mit  ifyrer  nun  bermaiftcu  ©efellfcrjafteriu  für  fie  ben 
^reu^meg  gefjen,  ben  mir  aber  Ijicr  nur  in  ber  granjiSfan^8 
fird)e  (jaben.  .  .  .  9Jleiu  alter  $o|)f  ift  feljr  angegriffen, 
befouberS  and)  bie  klugen  burd)  baS  Üftadjtroadjen.  ßebe 
mol)l,  geliebtes  §er§!" 

„Xie  §ügel  alter  greunbe  mehren  ftd|",  bemerfte  fie 
fd)on  früher  met)mutSbol{.  ©S  mürbe  immer  einfamer  um 
fie  f)er.  günf  Xage  äubor  Ijatte  Caroline  Settegaft  in  $ob= 
(en<5  if)rc  irbifd)c  ßaufbarjn  bef  d)lof{en ,  bon  ber  baufbareu 
SSatcrftabt  tief  betrauert  unb  burcrj  ein-  (Srabbeufmal  geehrt 
als  „ein  (Sugel  ber  Skrmfjeräigfeit  für  uujäljlige  §lrme, 
Traufe,  äöitmcu  unb  Söaifen".  $aftor  §enfiug,  ber  alte 
treuherzige  greunb  uub  Berater,  mar  fd)on  1864  (1.  y)Ux$ 
aus  beut  Öebeu  gefd)ieben.  2llt  unb  arbcitSmübe  l)atte  er 
fid)  bon  Saugeuberg  nad)  2öiebeubrücf  zurüdge^ogen,  mo  ber 

»tnbcv,  Sutfe  genfer.   2.  Slufl.  31 


482        93on  Sötebenbrürf  nari)  ^lt)Ien  unb  Sßaberborn. 

Sldjtitubficbjigjäfyrige,  bei  ben  Söarmfjcrjtgcn  ©djmeftern  roofyl 
verpflegt,  in  djrtftlidjem  ^rieben  cutfd)litmmerte. 

3unäd)ft  t>erfud)te  ßuife  ifyre  bisherige  8eBett$tt>eife  in 
©emeinfdjaft  mit  3tt>ei  gebred)lid)en  §auSgenoffinueu  ber  $er= 
ftorbenen  fortgitfe^en.  @S  mar  audj  bieS  mieber  ein  OT 
ber  ;ftäd)ftenliebe,  meit  niern"  otjne  geiftige  unb  pl)t)fijef)e  Opfer 
möglid).  ,,3)itrd)  ben  SLob  meiner  §auSmirtin  unb  3ugenb= 
freunbin  ift  mir  baS  tägliche  ßeben  oiel  fernerer  unb  teurer 
geroorbeu,  ba  id)  mid)  nid)t  entfdjlie&en  tonnte,  tt)re  beiben 
ßeute,  für  bie  fie  ein  ntct)t  auSreidjenbeS  ßegat  gemacht  l)at, 
mie  fietys  jetjt  fyerauSftetlt,  -m  oerlaffen.  ©ie  formten  oljue 
mid)  ntcrjt  roofyl  fertig  werben,  ba  fie  Wibt  511  fümmertid) 
finb,  um  51t  ifjrer  (£mät)rung  nod)  fo  met  mie  nötig  31t 
oerbieuen.  3dj  rjabe  bafjer  ba§  gange  §auS  gemietet  unb 
gebe  ifynen  freie  9Jliete.  2ßir  finb  faft  20  «Satire  lang 
§auSgenoffinnen  gemefen,  unb  fie  roottten  fo  gern  bei  mir 
bleiben/'1 

5lber  bk  SSefdjroerlidjfetten  beS  alters  matten  fidj)  mit 
jebem  £age  fühlbarer.  „3$  Ijabe  feine  $tagb,  unb  mein 
TOer  unb  bie  (SJidjt,  mie  anbete  $itmmerttcrjfeiten ,  macfjeu 
mir  alles  fo  fefyr  ferner,  gut  unb  Gräfte  reidjen  faum 
mefyr  aus  §u  bem,  maS  idt)  tun  müßte,  unb  abenbs  (gemöf)n= 
lief)  mitternachts),  roenn  idj  für  einige  ©tunben  mein  Sager 
auffitze,  mufj  id)  mir  leiber  fagen,  bafj  id)  t>on  bem,  maS 
id)  r)ätte  tun  muffen,  faft  gar  nid)tS  fertig  gebradrt  Kjabe.  .  .  . 
©efjr  oft  fann  icf»  mir  nur  5 — 6  Stauben  33etttiegen  ge= 
ftatten,  maS  für  mein  2llter  faum  auSreidjenb  ift;  aber  id) 
fann'S  nietet  anberS  traben  unb  banfe  $ott,  baf3  ietys  bis  jetit 
uod)  fo  ausgemalten  §aU." 

23atb  inbeS  mufj  fie  erlenneu,  bati  fie  es  länger  nid)t 
aushalten   oermöge,  bat}   ber   gute  äöillc   größer   als  bie 

1  5ln  StyoUonia  Siepenbrocf,  15.  Januar  1872. 


1871—1873.  483 

pfmftfdje   .Straft   getreten.     (58   blieb   ntd)t§   übrig,  a(ö   eine 
anbete  Statte  attfettfndjen. 

„9ütn  aber  tritt  bie  fernere  gfroge  an  nüct)  fyeran:  too 
bleibe  id),  ba  id)  nad)  ^nanjiti jährigem  3M)nen  ()icr  meine 
§ütte  abbrechen  mu{$?  3dj  tjoffe,  (Sott  toitb  e§  mir  bis 
3iun  §erbft  nod)  geigen,  roenn  id)  fo  lange  lebe.  §ter  \)aU 
id)  gar  feinen  Dfcenfdjen,  t>on  beut  id)  notroenbig  roerbenbe 
Pflege  erroarten  tonnte.  .  .  .  3)0311  verlange  id)  fet»n(id)ft 
nad)  einer  ©eelenfürjrnng,  bie  id)  feit  fo  bieten  Sabren  ent= 
betjre.  %n  baZ  3orjanne3fpita(  in  33onn  ift  natürlich  nid)t 
me()r  31t  beulen,  ba  gerabe  in  SBonn  ber  ©peftafel  ber  $ro= 
teftler  fo  arg  ift.  3n  SOßarenborf  fönnte  id)  roof)t  in8  Spital 
foinmen,  aber  nnr  ein  febjr  Heines  3immerd)en  fjaben,  nnb 
in  ber  Kapelle  fanb  id)'S  311m  ©rftiden  bnnftig.  3d)  \)aU 
an  Dülmen  gebad)t,  müfjte  aber  erft  fjin,  um  31t  fe^en,  ob 
id)  bort  geeignete  Sdtfnarnne  fänbe.  SOßärft  £n  nid)t  fo  fern, 
fo  fragte  id):  sJ(ppe(fen,  roillft  2)n  mtcb,  bei  S)it  fterben 
(äffen?  3d)  toürbe  für  SBorjnnng  nnb  JBUttagßfoft  gern 
200  (Sn(ben  geben  nnb  mir  baS  übrige  felbft  besorgen  nnb 
bie  23ebiemtng,  beten  id)  bis  jefct  roenig  brand)e/  gern  üer= 
guten.  ©0  aber  incifj  id)  gar  feinen  fRat;  bitte,  roenbe  Qid) 
bann  nnb  mann  für  mid)  §ux  ÜÖlntter  be§  guten  9tate§,  bafc 
fie  mir  31t  erlernten  geben  tt>o(le,  roaS  ber  ^eilige  SBiüe  bes 
§errn  ift.  —  (Sott  fegne  2)id)  nnb  gebe  2)ir  frobje  $efttage 
trotj  ber  trüben  Seit.  3«  a(ter  Siebe  unb  breite  Seine 
Stfotyfe,  bie  am  $arfamStag  baS  74.  3föfp  ooüenbet  ®ott 
fei  2>ant!" 1 

2)en  Sommer  über  fjatte  fie  nod);  nüe  aüjärjrtid),  ben 
33efnd)  irjrer  ©djinefter,  mit  ber  fie  im  3u(i  einige  äöoerjett 
auf  §anS  «ßnippenbnrg  bei  £)bert)anfen,  bem  Sanbfifce  it)rer 
tren  anrjünglid)en  Antonie  £et»en§,  oerlebte;  banad)  begleitete 

1  Siebenbrürf,  21.  m\x$  1872. 

31* 


484        9Son  3öicbeubrütf  nad)  5lt)len  unb  $afeerborn.* 

fie  bie  Sdjweftcr  bi§  uad)  ftöln,  um  aitrf)  bort  ü6er  t^rc 
Sufunft  fRat  51t  galten;  unb  gu  guter  ßefct,  und)  „manchen 
Äreuj«  unb  Querjügen",  wollten  uod)  bie  greunbc  in  fünfter 
unb  $aberborn  fyeimgefudrjt  fein. 

3m  §erbfte  eublid)  fdjlug.bie  ©tunbe  be3  ©djeibeu§,  bot 
bei*  if)r  tauge  gebangt:  511  Anfang  Oftober  mußte  fie  bie 
„liebe,  gewohnte,  gemütlidjc  3efle"  oerlaffen,  in  ber  fie 
„ätnanätg  Safjre  1°  Qern"  gelebt.  „£>a§  §erj  tut  mir  ba- 
bei  gewaltig  wel),  unb  mau  ijätte  tu  unferer  fdjwcren,  oer= 
f)uugui3ooflcn  3eit  fd)on  am  allgemeinen  Seibe  genug  311 
tragen,  um  ernft  unb  trübe  geftimmt  31t  fein.  9£un,  Öott 
Wirb  burcfyrjelfen  mir  wie  allen,  bie  if)m  gehören  wollen  für 
Seit  unb  ©migfeit." 1 

3I)re  3&at)i,  wetd)e  uod)  im  Wuguft  gefdjwauft,  fyatte 
fidj  gule^t  für  2ll)ten  eutfd)iebeu,  ein  oon  SÖßiebenbrütf  nur 
wenig  entlegenes,  ebenfalls  münftertönbifdjeS  ©täbtdrjeu  an  ber 
SÖßerfe2,  Wofelbft  eine  3-ugenbfreitnbiii,  eine  <£d)Wefter  ifyrer 
geliebten  2lpotlonia  3)iepenbrod,  mit  tfjrer  Familie  lebte, 
©ie  fjatte  biefe  früher  oft  befud)t,  unb  fo  War  irjr  ber  Ort 
mit  feinem  $ranfenl)aufe  Wol)t  befannt.  2)ort  bewohnte  Suife 
„feit  bem  4.  Oftober  hex  bm  guten  Söarm^ergigen  <Sd)Wefteru 
5Wei  IjeHe  luftige  3intmer",  weld)e  ifjr  Wegen  ber  guten  Sage, 
am  @nbe  beS  ©täbtdjenS,  wofjlgefielen,  ba  fie  bie  2luSfid)t 
auf  (Barten  unb  gelber  gewährten.  „3d)  l)abe"  —  fdjreibt 
fie  AUS  2lf)(en  am  23.  Oftober  1872  —  „fdwn  mehrmals 
munberoolte  Slbenbröten  gefeiten;  id)  fyabe  bie  Sßeftfcite  in 
beiben  ©tubeu,  toaS  mir  lieb  ift.  33om  (Sonnenaufgang 
Ijabe  idj  aber  audj  meinen  Seil,  inbem  id)  bann  bie  SBftume 
ber  Härten  unb  23aumgruOpen  hinter  benfelbeu  00m  reinfteu 
(Mbgetb   bis   ^um  flammenben  ü^ot  beteuertet  fet)e,   freilid) 


1  3ln  Schlüter  234  236. 

2  51n  ber  93af)nliuie  r>on  Sftinben  nad)  £>amm. 


1871  —  1873.  485 

nur,  toeun  mir  feinen  [Regentag  Ijaben,  tote  l)eut.  .  .  .  9tbcr 
biefe  Wmteljmüdjfett  ber  Soge  metner  3tmntet  imb  bie  Öut= 
mätigfeit  unb  {yreuublid)feit  ber  Scrjmefieru  finb  bod)  nur 
9cebeufad)e  gegen  ba%  fo  uuoerbieute  ©lud,  mit  bem  §errn 
unter  einem  Qadje  31t  motten."  —  @§  maren  nur  fünf 
©dnoeftern,  trojj  ber  übermäßigen  Sluftrengimg  burd)  ÜJladjt« 
tuadjen  „gute  frifd)e  9fcönnd)en,  bie  für  bie  ©tobt  unb  Um= 
gegeub  ein  großer  Segen  finb,  ba  fie  bk  Traufen  in  ben 
Käufern  oerpflegeu"  *. 

^lüeiu  fd)on  nad)  bem  erften  SBinter,  ben  Sutfc  l)ier 
uerbradjt,  fjatte  fie  bie  Überzeugung  gemonucn,  ba$  it)re3 
33leiben3  in  2tf)leu  nid)t  fein  tonne,  ©ie  träufelte  faft  immer 
unb  glaubte  bie  Urfacfye  in  ben  „ungünftigen  2ofafoerl)ält= 
niffeu  unb  bem  fefjr  ungefunbeu  äöaffer"  51t  finben.  9tod) 
einmal  mußte  fie  anS  Sößanbexn  beuten. 

^Bereits  im  fjrüfyttng  1873  mar  il)r  Sluge  auf  $aberboru 
gerid)tet,  100  Oon  freitnbtid)eu  §äuben  eine  «Stätte  für  fie 
—  im  $lofter  ber  ©djmeftern  ber  d)riftlid)en  Siebe  —  bereitet 
ftaub.  3>ort,  unter  ber  £)bt)iii  einer  geliebten  treuen  ©djü> 
teriu,  toünfdjte  fie  ifrre  Sage  51t  befdjtießen.  „3)er  £od)t 
meinet  ßeben§tid)te§  ge^rt  am  legten  £rbpfd)eu  01",  meinte 
fie,  „unb  nad)  menfdjtidjem  Urteil  fann  id)  faum  nori)  auf 
me()r  at§  einige  9floube  rjoffen."  3u  ^aberboru  glaubte  fie 
ruhiger  fterben  31t  föunen,  namentlich  and),  meit  it)r  „9lad)= 
laß  —  33üd)er,  Silber,  üMiquien  —  an  Ort  unb  ©teile 
unb  nidjt  in  ©efa^r  märe,  feiner  Seftimmung  entfrembet  511 
merbeu". 

3lad)bem  Suife  if)re  fünftige  23ef)aufung  burd)  einen  23e= 
fud)  im  2lprit  perföntid)  in  2tugenfd)eiu  genommen,  ooll^og 
fie  im  §ocfjfommer,  gegen  ©übe  3utt  1873,  bie  Überfieb= 
lung  nad)  bem  „Söeftfaleufjof"  in  ^aberboru  —  ber  legten 


S3rief  an  ftrau  @.  Saftigen,  10. Sftoiiembev  1872.  @d)tütev  235. 


486        ^on  Söiebcnbrürf  ncicf)  9lf)Ieu  unb  ^aberboru. 

Station  i  Irrer  fo  oielbcmegteu  trbijdjcn  Pilgerfahrt.  @3  tont 
bie  ©cncralo&crin  fetbft,  tnetdt)e  irjr  bort  inmitten  irjrer  (Sfc* 
noffenfd)aft  biefe§  9lftyl  ber  öiebe  eröffnete. 

„Kantine  0.  9ttallincfrobt  —  meine  alte  ©djüleriu 
Don  Sladjen  Her  —  Hatte  mir  angeboten,  t)ier  im  §aufe, 
anö  toelcHem.  nnfere  brauen,  oielgefdjmäHteu  Jjcfniten  oer= 
trieben  finb,  unb  baZ  fie  bou  beut  nun  Heimgegangenen 
SBi(berief)  b.  bettelet'  gemietet  t»at ,  ein  paar  Simmer  31t 
nernuen,  roa§  icf)  mit  Sreuben  getan  Habe,  ba  bie  Pflege 
meiner  legten  £age  fyier  rooHl  in  befteu  £änbeu  ift  unb  idj 
and)  jug(eid)  bie  g-reubc  Habe,  bm  guten  ©djroeftern  wenig* 
ftenS  eine  Keine  ©iitnatjme  burdj  SDUete  unb  «föoftgetb  31t  ge= 
roal)ren,  mä^reub  fie  fid)  jetjt  burd)  §anbarbeit  ernähren 
muffen,  ba  mau  fie  überall  au§  ifjren  blü^enben  ©Ritten 
unb  auftauen  üerrotefen  t;at  at§  ,  ftaatSgefäHrtid)'.  ®a§ 
3)tuttcrf)auS  Tt)at  31t  wenig  9laum,  unb  fo  mar  bie  Oberin 
ge3U)itngen,  bie§  große  §au§  31t  mieten,  roo  fidt)  audj  mand)e 
ber  @d)Weftew  uod)  für  ferne  9JHffioucn  bereit  31t  machen 
Haben."1 

„@ei  mir  §tx%üä)  gegrüßt  in  deiner  neuen  §eimat!" 
rief  i$t  aus  9tegen§burg  bie  alte  gute  Slpoüonia  boll  greube 
31t.  „3Jlögeft2)u  uod)  einige  SaHrcHen  red)t  oergnügt  im  §erm 
barin  jubringen.   3dj  fann  Seinen  @ntfd)luß  nur  loben." 

©ine  neue  ipeimat!  ®a§  fanb  fie  im  magren  ©tun  unter 
ber  liebebollen  Pflege  ber  guten  ©d)Weftern,  bie  miteiuanber 
wetteiferten,  ber  bou  ber  Oberin  geliebten,  bon  alten  ber= 
ehrten  2)tdjterin  ba§  Öeben  be^aglid),  bk  neue  Umgebung 
freunblid)  31t  geftalten. 

Sreitid)  Hatte  fid)  aud)  in  *ßab  erborn  fo  manches  tnö 
©djlimme  gemeubet  unb  bie  (Sorge  fdjlid)  tüte  ein  jcHwarjer 


93vief  an  ftrau  0.  Oiaborotrj,  ^ßaberborn,  20.  Januar  1874. 


1871—1873.  487 

©djcttten  burdj  bie  flehte,  gelichtete  Kongregation,  Über  bcit 
preufcifdjen  ßföftern   mar   ba§   finftere  (SJefiirn  be§  Kultur* 

fampfeä  aufgegangen.  2)er  djriftüdje  §erot§mu§,  ber  fo  otele 
fjodjfyeqige  Seelen  bem  X teufte  ber  leibeuben  SJtenfdjfjeit  ju= 
fii^rt,  mnrbe  geästet,  ttnb  ber  ©turnt,  ber  fo  oerljeerenb 
über  bte  Stirbt  DcorbbeittfdytanbS  ba^in^og  ttnb  äafjlreidje 
&lüt)enbe  DrbenSftiftungen  Dum  SBobcn  fegte,  fjatte  and) 
bie  Stiftung  ber  fpc&fmnigen  Oberin  ^online  o.  3Jlattiucf* 
tobt  fdjmer  fd)äbigenb  getroffen.  Sfyre  für  ben  djriftlidjen 
Unterricht  gegrünbeten  ^ftan^ftätten  mußten,  auf  ©mnb 
ber  üftaigefefce  Don  1873,  aufgegeben  merben,  bie  ße^r- 
fd)mcftem  nacrjeinanber  tu§  5lu§lanb  manbern.  Smeig  nm 
3meig  mu&te  bit  Stifterin  nm  fidj  rjer  fallen  fefjen,  mo 
eben  nod)  alles  in  fo  frifd)em  triebe,  in  fo  fegeuSOottem  ($e= 
beiden  geftanben,  feit  fie  int  Safjre  1850  bie  §anb  anS 
SBerf  gelegt. 

SBÖtc  mar  in  bem  fttrjen  3eitraum  oon  jtoei  ^De^ennien 
bie  Saat  d&rtftltdjer  ßiebe3tätigfeit  fo  tjerrlid)  anfgefpro^t! 
9Ößa§  jugenblidj  fromme  SBegeifterung  in  ^aberborn  (1850) 
begonnen,  rjatte  in  ben  ©tympatr)ien  be§  $otfe§  33eroärjmng, 
in  bem  Vertrauen  ber  33el)örben  ©djutj  nnb  Sßeftanb  ge= 
roonnen.  dortig  griebrid)  SOßil^etm  IV.  fjatte  im  Sommer 
1853  bttrd)  perfönlidjen  SBefudj  ber  Oon  ber  Oberin  geleiteten 
$roOtnäial=23(inbenanfta(t  feine  §ulb  ttnb  Änerfennung  be= 
fnnbet;  ber  3Mö>fanbifcrjof  manbte  itjreu  23cftrebnngen  fren= 
bige  Unterftütwng  31t;  bie  Staatsbehörden  geigten,  mo  e§  fidj 
nm  Übernahme  oon  Sdjnlen  tjanbette,  toifligeS  Entgegen» 
fomtnen.  Unter  bem  Segen  ®otte§  ■  nnb  bem  Sßoljltüoflen 
ber  ÜJlenfdtjeu  mar  fo  bie  (Seuoffenfdjaft  Oon  3a^r  511  $df)x 
an  Umfang  ttnb  Gräften  geroacfyfen.  „Sine  IRetf)e  netter 
lÄteberlaffungen  bitbete  fid)  in  Söeftfaleu  nnb  am  Dttjeiu  bis 
nadj  Sigmaringen  nnb  Konftanj  hinauf;  neben  bem  Unter- 
richte  ber  meibüctjen  Sugcub   erblühte  ein  STÖerf  ber  cf)rift= 


488        Söon  Söiebenbrürf  nad)  9ll)len  unb  ^aberborn. 

ttdjen  (£()arita§  nad)  bem  aubern  unter  i()reu  Rauben/'1 
DJlefyr  als  jtoanäig  §äufer  [tauben  fo  auf  bcutfdjem  Söobcu 
in  SBlüte  ba  —  als  ber  uufetige  Jhifturfampf  Ijereiubrad) 
unb  baS  äöerf  eines  falben  ßebenS  bis  auf  geringe  Dicfte 
jertrümmerte.  ©ämtlid)e  Dü'eberlaffungen  bis  auf  jene,  toeld)e 
auSfdjliefelidjer  ftraitfenpflege  gemibmet  finb,  mürben  nad)= 
eiuanber  aufgehoben,  für  metd)e  nun  jeufeitS  ber  ©renjen 
beS  VaterlanbeS  Unternommen  gefunben  werben  nutzte.  3u= 
nädjft  boten  Belgien  unb  SBöfjmeu  gaftfreunbtidje  9lufnat)me. 
23alb  aber  ertönten  über  beu  Ojean  herüber  Dfrife  oon 
23tfd)öfen  unb  ©eelforgern,  toeldje  für  il)re  ©d)itten  unb  2ln= 
ftatten  fid)  um  bie  aus  ber  §eimat  oertriebeneu  ©djtoefteru 
bewarben,  unb  fdjon  im  ^Xprit  1873  fe^te  fid)  bie  erfte 
©djar  in  23emegung,  um  bem  ühtfe  51t  folgen.  2lmerifanijd)e 
33lätter  priefert  es  als  „eine  fegen§reid)e  golge  beS  preugiferjen 
$ulturfampfeS,  ba$  berfelbe  einen  folgen  ©d)ajj  au§ge^eid)= 
neter  Gräfte  für  bm  Unterricht  ürrer  Jugenb  oerfügbar  ge= 
macfjt  Ijabe"2. 

60  ftaubeu  bie  Süuge,  als  ßuife  §enfel  nad)  ^aberborn 
überfiebelte.  2öie  mujjte  eS  fie,  bie  eifrige  Patriotin,  bie 
fcfymärmerifdje  Verehrerin  ilrceS  $önigSl)aufeS  fdjmeraen,  bafs 
gerabe  oon  ber  Regierung  il)reS  Vaterlaubes  biefer  uufelige 
$ulturfrieg  geführt  mürbe,  geführt  mit  aß  feinen  aufret5en= 
ben  Verfolgungen  unb  unmürbigen  ©e^äffigfeiten.  2Beld)e 
Prüfung  nutzte  eS  für  fie  fein,  fefyen  31t  muffen,  mie  bid)t 
oor  it)reu  klugen  baS  erbarmungSlofe  SerftöruugSmerf  fid) 
öoHjog,  „Ruinen  fid)  auf  Ruinen  Rauften,  Ijerrlidje  ©d)öp= 
fungen  edjt  drriftlidjer  Eingebung  in  krümmer  faufen",  im« 
befcfyoltene  SJlänner  unb  eble  Jungfrauen,  erfüllt  Oon  ©otteS= 


1  berliner  „©ermania"  nom  5.  Sflai  1881:  „^auline  0.  WaU 
lindrobf  (oon  %  £>üffer). 

2  33  gl.  ben  erwähnten  warmen  Sftadjruf  oon  31.  £>üffer. 


1871—1873.  489 

ltub  Slädjftenliebc,  bic  Stätten  ifjm  gottgefegneien  SBitffam* 

feit  unb  baö  äktertaub  uerlaffen  mußten;  feljeit  51t  muffen, 
tüte  bttrd)  biefe  exorbitante  ©efe|(jebung  beut  fonfetöatioeti 
SPrinjty  unb  bem  ßdnigtum  fetbft  bie  tief fte  Sßiinbc  oerfetit 
mürbe,  unb  eine  ©rbitterttng  otjne  (Brennen  in  toeiten  ©djtdjteu 
einer  fünft  gutgefiunteu  33et>ölferung  um  fid)  griff.  2öte 
fjätte  fte,  bk  mit  ifyrem  teufen,  gür/len  unb  §offen  in  ber 
föirdje  murmelte,  nid)t  aufs  tief  fte  in  üDlitleibenfdjaft  gebogen 
merbeu  fotleu,  ba  in  bitterem  Öeib  SJHlüonen  §erjen  bluteten! 
93ian  fi'trjtt  e§  bem  behaltenen  ©djinerge  an,  ber  aus  ein- 
zelnen fuappen  23emerfuugen  unb  2lu§rufeu  ifyrer  Briefe  jurft, 
roie  fefyr  fte  unter  ber  SÖitdjt  ber  peinlichen  ©tnbritefe  leibet, 
unb  mie  it)re  (Seele  mit  fid)  fetbft  ringt  in  beut  Äonflift 
ber  *pfüdjten  unb  ©efürjle.  „<ßor  bem  f8üd  ber  ©eele  liegt 
ein  bitufter  Trauerflor  über  jebem  (Slan^  unb  jeber  @d)öne, 
an  ber  mau  fid)  fonft  erfreuen  lonute.  S)ie  SOßett  ift  fetjr 
Iran!  unb  e§  brorjeu  fd)redlid)e  Ärifen.  (Stott  fjetfe  unS 
burd)!"1 

2luf  ber  anberu  «Seite  bot  aber  ber  gemattige  Kampf 
aud)  oiel  be§  £röfttid)en  unb  ©rrjebenben.  SS  mar  ein 
tröftltdjer  Slublid,  ba§  bie  23eu>ötferuug  in  alten  SJiöjefen 
}o  tapfer  unb  ftanbt)aft  treu  511  tJjtem  Kteru§  ftaub,  ja  bafj 
ba§  fixctjticrje  SBermtfjtfein  fetbft  ber  ©djlücmfeitben  eine  rounber= 
bare  Kräftigung  empfing,  unb  fo  ba§  23aub  3roifd)en  5)ol! 
unb  ®eiftlid)feit  immer  inniger,  immer  fefter  luurbe.  (£3 
mar  ein  etfjebenbeS  ©djaufpiel,  roie  bie  geiftltdjen  Wirten, 
t)od)  unb  nieber,  jebe§  9Jlartrjrium  miltig  auf  fid)  nahmen 
unb  ber  SGßett  geigten,  ma§  Statte  unb  (Semiffen  ift;  wie  bie 
vertriebenen  OrbenSmänner  unb  =grauen  fo  getaffeu  unb  otjne 
ein  2Bort  ber  Klage,  51t  heuet  Söirffamfeit  bereit,  ins  un= 
bekannte  ©rif  manberten.    griebtid)  unb  gottoertrauenb  jogen 


5(u  Schlüter  234. 


490        *8on  äöiebenbrücf  nad)  9ll)len  unb  ^aberborn. 

fie  (n'nauS  tu  alle  Söeft,  i)errlid)e  SBeifpiele  oou  9Nut,  Auf« 
Opferung,  fd)tt>eigcnbem  (Scfjorfam  unb  allen  £ugeubeu,  bte 
ein   gottbegeifterter  (Glaube   erzeugt,  um   ba§  panier   biefel 

Glaubens  in  anberu  Säubern  aufzupflanzen.  2öo  immer  fie 
fjiujöQeu  —  be§  ÄrcujeS  Gauner  toefyt  oorau!  ©oldje  33e= 
tradjtuugeu  gewannen  in  ber  fRcget  in  ßuifenS  ©emüte  bie 
Dberljaub  über  alte  SBettübttiS  be§  9lugenbticf3.  @§  mar 
ja  ein  ßtjaraf  fertig  an  tf)t,  ba{j  in  Seiten  be§  Kampfes 
unb  öffentlicher  23ebrängui3  bie  Spannfraft  iljrer  «Seele  fidj 
am  mäcfytigften  entfaltete;  unb  bann  freute  fie  fid)  —  i^re 
Briefe  betonen  ba&  toitbtxfyoU  —  be§  ©rojjen,  ©eraaltigen, 
©eetenbefreienben,  ba§  burd)  ben  <Stoft  ber  Seiterciguiffe  jur 
(srfdjeinuug  fam. 

2ll§  Stufe  §eufel  in  beu  2öeftfatenl)of  einbog,  he]a]\b  fid) 
^auüne  o.  9Jtatttncfrobt  gerabe  auf  einer  IReife  in  9lorb= 
amerifa,  tnof)tn  fie  eine  %\\%aty  ifyrer  geifttidjen  Softer  ge= 
leitet  fyatte,  um  at3  ©eueraloberin  bie  neuen  ^ieberlaffungen 
ber  Kongregation  in  ben  bereinigten  Staaten  51t  befugen 
unb  bie  bortigen  3)erl)ä{tniffe  bttrdj  bie  ©rünbung  eines 
eigenen  9Jlutterl)aufe§  51t  orbnen.  3)od)  fd)on  wenige  Söodjen 
nad)  ifyrem  ©in^ug  fonnte  Suife  bie  £ftüdfel)renbe  perföntid) 
in  ifjrem  §eim  begrüben,  unb  e§  mag  ferner  31t  fagen  fein, 
auf  toeldjer  «Seite  bie  größere  greube  gemefen,  bei  ßuife, 
aU  fie  nun  ©elegeuljeit  fanb,  ber  treubeforgten  ®euera(oberiu 
für  ba§  ttjr  gefdjaffeue  friebliiije  2ifi)t  311  bauten,  ober  bei 
Kantine,  bafj  e§  ifjr  oergönnt  mar,  bie  alte  ßefjrertn  unb 
grettnbiu  in  ben  Zäunten  it)rer  Stiftung  für  bie  legten 
SebeuStage  31t  beherbergen  unb  milllommen  51t  fyeifsen1. 


1  $gl.  jetjt  bte  Söiograpfyie  oon  $Ufreb  puffert  ^auliue 
u.  äftatlinrfrobt,  Stifter  in  unb  ©eueraloberin  ber  Kongregation 
ber  Sdnoeftern  ber  d)riftfid)en  Siebe.  (Sin  8eben§bitb.  fünfter  1892. 


Sie  brei  legten  3af)re.     1874—1876.  491 

35*  fit*  fcrri  legten  galjr?. 

(1874—1876.) 
L'ebenstuctje  in  ^nbcvboru.    Unfall.    »Jim  (Sva&c  SJJlaflincfvobtä. 

Äflmätyltd),  wenn  audj  [eljt  langfam,  begann  fid)  Snife 
förper(id)  51t  erboten,  obg(eid)  fie  nod)  to&$tenb  be§  SBinterS 
gemeint  fjattc,  fie  werbe  bafi  begonnene  3al)t  1874  faum 
überleben.  „3Jletne  Gräfte",  fdjrieb  fie  bamatö,  am  20.  3a= 
nnar  1874  an  grau  ö.  üiabomüj,  „fönnen  uatür(id)  tro£ 
ber  beften  Pflege  in  bem  fyofyen  tttier  —  id)  ftefjc  im 
76.  Qatyte  —  fid)  tr>ol)(  nid)t  mefjr  Diel  fyeben,  ltnb  fo  glaube 
id)  nid)!,  ba%  id)  nod)  3al)i*  nnb  Sag  werbe  51t  (eben 
^abeit.  ...  Qd)  fann  nid)t  ntetjr  anfjaltenb  fpredjeu,  nnb 
gefyen  fann  id)  faft  gar  nid)t  mefyr.  ©etbft  ©onntagS  mufs 
id)  mid)  mit  ber  Juden  DJleffe  fjier  in  ber  Kapelle  begnügen, 
toaS  mir  fyart  ift,  ba  cS  meine  größte  SebenSfreube  feit 
Dielen  3a(jreu  mar,  bett  §errn  in  ber  ®eftatt  31t  fetjen,  in 
Wettfjer  e<3  ifjm  gefällt,  unter  nn§  51t  Weilen." 

%xo\$  aliebem  behielt  fie  nod)  immer  ®raft  übrig,  um 
fid)  in  -ftleinigfetteu  nüktidj  31t  madjen  nnb  btn  guten 
Sd)Wefteru,  bie  jefct  burd)  §anbarbeit  fid£)  ernähren  mußten, 
nad)  Vermögen  §ilfsbieufte  51t  leiften.  „£)ie  S)enutt  unb 
Ergebung  ber  ©d)Weftern",  fagt  fie  im  üorermätmten  23rief 
an  grau  t>.  iftabowitj,  „ift  wirflid)  erbautid);  e§  ift  bod) 
mand)eS  üorueljme  $inb  unter  ihjten,  bem  e§  nidjt  au  ber 
Stiege  gefuugeu  ift,  ba§  e8  fein  23rot  als  -ftäljerin  mü^fam 
werbe  erwerben  muffen.  23ei  ber  grofjeu  5Cnjar)(  ber  ®djwe= 
ftcru,  unter  benen  aud)  manche  fränfüdje  finb,  bie  fo  gut 
wie  möglid)  gepflegt  werben,  fommen  natürtid)  aud)  $er= 
tegenfyeiten  bor,  31t  bereu  2lbftctlung  uid)t  immer  g(eid)  bk 
üUUttcl  ba  finb.  So  fyatte  id)  unlängft  bemerft,  ba§  einige 
©djmeftern  fef)r  fd)abf)afte  ßlcibcr  trugen,  unb  erlieft  auf 
bie  $8cmerfnng  gegen  eine  ber  Tonnen,  fie  Ijabe  einen  ©d)aben 


492  ®ie  brei  legten  Qaljre. 

am  bleibe,  bie  91utmort:  ,3a,  id)  Ijabe  feineu  frf)tt)ar$en 
Sappen  unb  e£  gefjt  mehreren  <2d)ioeftern  and)  jo.'  2)a  tjabe 
icl)  mir  beim  aber  bie  grcube  gemadjt,  ein  mir  ganj  über= 
flüffigeS  $leib  unb  n)aß  id)  nur  au  fdjtoarjen  Üieften  unb 
Sappen  jufammenraffeu  fonnte,  tfjnen  aufs  9lroeit8$immet  }U 
bringen,  too  bie  guten  finblidjen  (Seelen  bie  größte  greube 
aufwerten.  %u<§  Oon  einer  fefyr  oermögenben  greunbiu  am 
Dtfjetn,  bie  mid)  fragte,  toomit  fie  mir  einmal  eine  greube 
machen  tonnte,  fyaht  icf)  Ün^lid)  ein  jdjöneS  frfjroarjeS  $leib 
unb  IRefte  Oon  folgen  Stoffen  ermatten." 

©ine  greunbiu,  bie  mit  ßuife  gerate  in  ifyctn  legten 
ßebenSjafyren  oiel  üerfefyrte,  fdjreibt  hierüber:  „Seit  3»U 
1873,  too  ßuife  §enfet  t)terf)er  50g,  f)atte  id)  ba%  ©lud,  fie 
oft  311  befugen  unb  auS  bem  reiben  Sdjat^e  if)re3  ©eiftefi 
unb  ibrer  Erfahrungen  mir  jebergeit  IRat  unb  2Mef)rung  ju 
Ijolen.  ,3mmer  war  fie  gleid)  freuubüd),  milbe  unb  liebe= 
üoß;  fie  lannte  feine  (srmübung,  toenn  e§  galt,  jemanb 
einen  (Gefallen  311  tun  ober  ifyn  in  etwas  31t  untertoeifeu. 
9Jcit  ber  freunbtid)ften  ÜDiiene  legte  fie  einen  begonnenen 
SBrtef  jurücf,  in  meinem  fie  it)r  Urteil  über  irgenb  ein  Söerf 
abgeben  follte,  um  und  ein  nod)  unbefannteS  ^oc^rejept  ober 
eine  Oon  if)r  oerbefferte  ^Bereitung  3U  empfehlen.  2luf  allen 
(Gebieten  mar  fie  31t  §aufe,  unb  id)  erinnere  mid)  nid)t,  fie 
jemals  um  ettoaS  gefragt  51t  fyaben,  roorüber  id)  nid)t  bk 
befte  unb  praftifd)fte  21u3funft  befommen.  —  Sie  lebte  g(eid)= 
fam  in  ber  Anbetung  be§  al(erl)eiligften  2t(tarfaframeut§,  unb 
faf)  man,  folange  fie  ausgeben  fonnte,  itrre  liebe,  efyrtoürbige  ©e= 
ftalt  in  allen  $ird)en.  3f)re  greube  mar,  für  ben  Elitär  31t  ar* 
beiten,  unb  ifjte  letzte,  uuoollenbete  Arbeit  ift  eine  rote  Stola." 

©0  blieb  fie  tro£  ber  76  $al)re  immer  nod)  in  iljrer 
2trt  tätig  unb  arbeitfam.  9)lit  frifdjem  ®etft  unb  marmem 
bergen  naf)m  fie  fortmäljrenb  an  allem  Anteil,  toa§  um  fie 
rjer  oorging,  unb  folgte  aufmerffam  bem  ®ang  unb  ©emoge 


1874—1876.  493 

bex  öffentlichen  ©teicjniffe,  bereu  braufenber  SBettenf dytag  ja 
fo  oerncfymtid)  bie  ßloftetraauetn  umraufcfyte.  „2)ie  rt)eiui= 
fd)en,  toeftf ctlif d&en ,  baprifdjen  nnb  etfcxffer  2ftaf)ten  rjabeu 
mein  altes  §etj  rcct)t  erfreut ",  fdjreibt  fie  am  10.  gebruar 
1874.  „(Sott  fei  $>anf,  ba§  es  nod)  fo  niete  gute  $atf)otifen 
gibt."1  —  Sind)  bie  ausgebreitete  $orrefponben<$,  bie  fict» 
mit  beu  Sagten  nicfjt  oermiuberte,  fonberu  erweiterte,  mar 
fie,  ttofc  bet  bäufig  gid)tlat)men  Singet,  oft  bis  gur  ©rfd)ö> 
fuug  bcmül)t  fottjnfnfyten,  immerfort  mitlig,  tjunbertertei  5ln= 
liegen  tfjt  0f)r  %\\  teilen.  2föie  oft  manbten  fid)  junge  btd)te= 
rifcfye  latente  au  bie  Säugerin  bex  frommen  Sieber,  um  fid) 
\f)X  Urteil  ober  iljten  ^Rat  ^u  erbitten!  ßinbet  nnb  Snfet 
tängft  bat)ingefd)iebener  3ugenbfreunbe  müuftfjten  2luffd){üffe 
über  bie  ^ergangenfjett  ober  gürfpradje  für  bie  Sufunft. 
lautbare  unb  anfängliche  Sttjüterinnen  metbeten  fid)  aus 
alten  £nmmetsftrid)eu  nnb  begehrten  SebenS=  unb  StebeS= 
5cict)cn  oon  bet  Unoergefjtidjeu.  Setbft  if»re  9Jtufe  roirb 
nod)  gelegentlich  jur  3?eiet  eines  ■ftamenSfefteS,  eines  3ubi= 
läumS,  bet  9tücf!e^t  einer  geliebten  Oberin  u.  bgt.  an= 
gerufen,  unb  niemals  oergebtid).  2>et  fünfjigjä^rigen  3ubet= 
feiet  einer  JHoftcrfrau  ift  ifvr  Ic^teS  ®ebid)t  gemeint,  hieben 
biefent  unb  anberem  burfteu  aber  bie  näd)ften  Sßetttxmbten 
unb  bemäfyrte  ^er^cnSfreunbinnen   and)  nict)t   Oergeffen  fein. 

6tetS  gleidj  tieb  unb  mitlfommen  blieb  ifjr  bie  trauliche 
3nnefprad)e  mit  ifjtet  nun  and)  unter  ber  Saft  beS  TOerS 
feufjenben  2lpotlouia  £icpenbrocf  in  ^RegenSburg,  mit  ber  fie 
bis  wenige  üftonate  bot  itjrem  £obe  ben  brieflichen  23erfef)r 
uuter^iett,  toenn  eS  and)  oft  nur  ein  frommer  3uruf,  ein 
fjergtidjeS  ©tufc  unb  S)on!n)Ott  mar. 

„3a,  nüe  fd)ön  mär'S",  fdjreibt  fie  biefer  am  19.  3uni 
1874,  auf  bereu  ®tücfmuufd)   511m  Namenstag,  „toeuu  mir 


3ln  ibre  Pflegetochter. 


494  ®ie  t>rei  legten  Qafjre. 

unfi  ttodjraal  fcfycu  tonnten,  aber  ba%  ge^t  uid)t  meljt  f)ier 
auf  (Srbeu.  2öie  ®ott  toitt!  3d)  teufe  mir  oft:  wie  fd)öu 
mirb'3  fein  mal  oben.  SBeim  3>u  eiuft  nad)  Sagten  aud) 
bie  arme  förpertidje  (£rbenf)itfte  abgeftreift  tjaft  uub  bauu 
mitten  im  lieben  fd)öneu  §immel  bift  bei  ben  Dielen  lieben 
33oraugegangeuen,  (£ngeln  unb  ^eiligen,  fommt  mit  einem* 
mal  mein  tjer^lieber  ©djutjengel  unb  flüftert  £ir  51t:  ,§eut 
fommt  aud)  eubtid)  2)eine  arme  alte  greunbin  ßutfe  auü 
ityrem  langen  gfegfeuer'  —  0  id)  möchte  jetjt  fdjon  Oor  greube 
meinen,  wenn  id)  mir  ba§  benfe!  3)a  Werben  mir  uttiB 
mandjeS  31t  erjagen  Ijaben  unb  red)t  frol)  fein  über  alles 
§arte  unb  Gittere,  ma§  mir  l)ier  burdjgefömpft  unb  gelitten 
f)abeu./y 

2luf  eine  grage  SlpoHoniaS  nad)  iljrem  flöfterlidjeu  ©djnfc- 
ling,  ber  £od)ter  einer  il)r  befreunbeten  grau  0.  <Spetl), 
antwortend  bemerft  fie  im  weiteten:  „£>te  liebe  ©djwefiet 
(£fjrt)Joftoma  ift  gottlob  rüftig  unb  wofjlauf.  ©ie  mar  nod) 
geftern  fyier,  um  mir  eine  23eftellung  Don  ber  mürbigeu 
SJlutter  p  bringen,  ^ebenfalls  mirb  fie  in  ben  näd)ften 
Sagen  wieber  fommeu  unb  bann  fott  fie  2>ein  liebes  23rief= 
d)en  lefen.  6ie  ift  prädjtig;  eine  berbe,  guOerläffige  9tatur 
unb  fet)r  aufrieben  unb  treu  in  itjrent  33eruf.  «Sie  wollte 
2)ir  fdjon  tängft  fcrjreiben;  bitret)  ben  %ob  beS  trefflidjen 
Stoibers  ber  Oberin  uub  bie  faft  gleichzeitige  Slbfenbung  oon 
mieber  14  ©d)Weftern  nad)  Slmerifa  mar  Oiet  mefyr  al§  fonft 
311  tun  im  Futterraufe.  —  ©0  fefjr  mir  ßatljolifen  aud) 
an  bem  ebten  DJMIindrobt  oerioren  rjaben1,  fo  glaube  id) 
boct),  baf3  er  burd)  feinen  rjefbenmütigen  %ob  erft  redjt  feine 


1  ^ermann  u.  äftaltindrobt,  ber  unoergefjlidje  3lb= 
georbnete  unb  Söorftreiter  be§  3entrum§  in  ben  fyetfjeften  Sagen 
be§  ShilturtampfeS,  ftarb  am  26.  Wlai  1874.  —  SBgl.  aud)  it)re 
ät)nlid)e  Slufjenmg  bei  @d)Iüter  243. 


1874—1876.  495 

SBirtfamfeit  befiegett  tjat  uttb  als  Stoter  nod)  ntefyr  Wirten 
wirb,  at3  er  tut  ßeben  tonnte." 

S)ann  fügt  fie  nod)  eine  Heine  23ttte  bei  für  ifrrett 
Namenstag:  „$a  3)u,  lieb  fypptltyin,  mir  gern  eine  greube 
machen  toitlft,  fo  will  id)'3  mir  beim  and)  erlauben,  Xid) 
barnnt  51t  bitten.  $)u  foüft  mir  nämtid)  ben  Gefallen  tun, 
am  ©t  3Uot)ftn§tage  mein  ©aft  51t  fein  mit  ber  lieben  guten 
fjrait  0.  £äfer,  ber  id)  f)ß^ltd)ft  baute  für  ©ruJ3  nnb  (Bebet, 
tt)ie  and)  ber  bereiten  txeff  tieften  ©räfin  Sfugger,  nnb  ben 
•Waeftmittag  ober  Slbenb  [mit]  ein  ftifjeften  ©eftofotabe  nnb 
^tieften  fürlieb  nehmen,  mo^tt  id)  tür^eftatber  einen  £ater 
einlege;  aber  id)  ftoffe  nur»  and)  getoifj,  ba£  2)  11  meine  arnt= 
feüge  ^Bewirtung  in  ©nabelt  annimmft1.  3>er  liebe  ©ott 
fiept'S  gewifj  ganj  gern,  wenn  alte  ßettte  fieft  geiftig  befnd)en 
ttnb  bewirten,  roenu'3  äu&erlieft  nid)t  nteftr  ger)t.  —  %bn 
nun  tattn  id)  nieftts  meftt!  Öeb  rooftt,  lieb  ©erj!  2llle§  für 
il)n,  mit  iftm  nnb  in  tftm!    Seine  alte  früppelieftte  2lloi)fe." 

%u<ft  ber  2tbenb  biefeS  ton  $rantf)eiteu  fo  t>ietfad)  fteim- 
gejueftteu  ßebenS  foflte  nid)t  ungetrübt  bleiben.  SBäftrenb 
ßttife  il)re  SebenStraft  bem  SBerftegen  nafte  umftnte,  foflte  fie 
burcft  eine  ttnoermutete  §eintfnd)ttng  erfahren,  ma§  ifjre  grnnb= 
fräftige  Üftatur  nod)  51t  Überbauern  föftig  mar.  9lm  5.  6ep= 
tember  1874  erlitt  fie  auf  bem  ©aug  jus  Kapelle,  infolge 
eine§  ungtüeftieften  3?afle§,  einen  ^üftgelentbrud),  ber  fie 
monatelang  auf  ein  ftöcftft  fcftmer^euoolleS  $rantenlager  nnb 
für    immer   an   iftt   3immer    bannte,,    weil    eine    gänjticrje 

1  Suife  meint  bannt,  baß  ber  Saler  teilte  anbere  SBerroen* 
bung  finbe.  ©r  fanb  aber  bod)  eine  anbere.  „%\x  t)aft  mid) 
wteber  befeftentt  —  antwortet  Hippel  am  13.  ^ult  au§  9iegen§- 
bnrg  —  unb  id)  mar  nueber  uugeljorfam!  %ex  %ahv  burfte 
nid)t  oerfdjmenbet  werben,  fonbern  eine  braue  traute  f^rau  be= 
tarn  il)n  311m  §au§$tn$.  ©ott  oergelt'§  taufenbmal!  fei  ntd)t 
böfe,  lieb  ^erj!" 


496  £)ie  brei  leiten  ^afjre. 

§eUttng  tu  intern  Slltcr  iiidjt  meljr  möglidj  mar.  3)et  Sali 
mar  fo  fdjmer,  bafc  bcr  5lr^t  if)r  fpäter  geftaub,  er  fjabe 
nid)t  geglaubt,  bafe  fie  mit  beut  8e&ett  babon  f  omme.  Uu= 
gemeine  SLeilualjme  gab  fid)  atlermärtS  über  ben  Unfall,  jumat 
in  ben  klaftern  fitnb.  3n  2lad)eu,  in  3tt)(en ,  in  9tonneu= 
totxtf),  in  23orn()ofeu  nnb  23riufc  mürben  2lnbacf)tcu  für  bie 
Seibeube  gehalten,  23ittfal)rtcu  an  (Snabenorte  für  ifrte  ®e= 
nefuug  gemadjt.  3)om  fR^eitie  fam  tf)xe  $ftegetod)ter  perföntid) 
herbeigeeilt,  51t  tljrem  nirfjt  geringen  £roft.  3Dlan  erfreute 
fie  burd)  SBetufenbungen  unb  anbere  3eid)eu  tätig  fürforgenber 
5lnf)änglid)Mt,  bie  fie  mandjmat  bis  31t  £räueu  rührten. 
®ie  guten  <Sci)tneftern  in  tt)rer  Umgebung  taten,  ma3  Siebe 
erfinneu  tonnte.  ©d)mefter  ^rmgarb  gumat,  bie  iljr  jur  be= 
fonbern  Skbienung  unb  Pflege  Oon  ber  Oberin  zugeteilt  mar, 
oerfäumte  nidjts,  mag  ifjre  Sage  erleichtern,  i^re  oft  furd)t= 
baren  ©djiner^en  linbern  fonnte.  ®ie  ©berfcfymefter  9Imbrofia, 
bie  einen  üütonat  fpäter  ^aberboru  Oerlaffen  nutzte  unb  mit 
itjret  Keinen  oertriebeneu  «Kolonie  im  gürftentum  Sied)ten= 
fteiu  gaftüdje  Slufitafyme  fanb,  bezeigte  ber  Seibenbeu  and) 
oon  ©djloft  Wittenberg  au§  ba§  manne  $litgefül)l,  ba$  fie 
if)r  in  btn  erfteu  £agen  be§  UnglüdS  an  Ort  unb  ©teile 
tätig  ermiefen.  3n  altem  erfuhr  fie,  ba$  fie  im  §aufe  ber 
©dnoefteru  cfyriftlicljer  Siebe  molmte. 

Suife  felbft  ertrug  itjre  ©djiner^eu  mit  Saffung  unb  fanb 
fid),  eine  mutige  ^reu^trägerin,  in  btn  Suftanb  pfynfifcfyer 
Slbljängigfeit,  aus  bem  fie  fid)  nictit  mefji*  oöttig  ert)ob,  mit 
®ebulb  unb  Ergebung,  ja  jule^t  mit  §eiterfeit  hinein. 
„Seiben  finb  (Snaben",  pflegte  fie  31t  fagen.  3)ie  ©djmeftern 
meinten,  ber  £>err  laffe  fie  ba§  $egfeuer  l)ier  auf  @rbeu 
fd)on  burdjmadjen,  um  fie  jenfeitS  gleich  mit  fid)  Oereinigen 
311  föuuen;  ma§  fie  nid)t  ungern  Ijörte,  beim  an  ba§  $ur= 
gatorium  badete  fie  oiel.  Sauge  Seit  muffte  fie  täglich  Oon 
brei   ©cfymefteru    gehoben    merbeu,    meuu    i^r  93ett   surecfyt 


1874—1876.  497 

gemacht  mürbe.  (£3  bauerte  3al)r  uub  Sag,  bis  fie  nur  fo 
weit  töar,  ba$  fie  toemgftettS  mit  einem  Stod  unb  mittels 
öerfdjiebetiet  35orricf)tungen  fid)  im  3immer  uiufyerbemegen 
(onnte.  Sinei)  bie  SDienfte  einer  Sdjreiberiu  fyatte  ©djroefter 
3tmgotb  31t  oerfefyen,  big  ßuife  fetbft  mieber  im  ftanbc  mar, 
bie  Dielen  9lac§ftagen  teilueljmenber  «Seelen  311  beliebigen. 
3|te  eigenen  23riefd)eu  finb  nod)  über  3a^te8ftift  alle  mit 
SIeijHft  gehüllt. 

@tma  ein  Vierteljahr  nad)  beut  ferneren  galt,  am  9.  Qanuat 
1875,  fdjrieb  ßutfe  audj  mieber  eigentjättbig  an  bie  nm  ifyreit 
CcibenS^uftanb  fefjr  befümnterte  DffrgeuSburger  greunbiit,  an 
it)i  „ liebes  gutes  Appellen",  bie  fid)  51t  SQßeifjnadjten  mieber 
mit  ifyreit  flehten  ©aben  eiugefunben. 

„2öie  manchen  lieben  langen  S3ricf  fdjreibt  Seine  alte 
armfelige  greunbin  an  Sid),  meint  er  nur  511  Rapier  !äme; 
aber  , bett  ig  fo  matt',  fagte  mir  ber  alte  Unterfüfter  tu 
Söiebettbrüd  fo  oft.  Seit  einigen  Söcdjeu  ift  mein  rechtes 
eilige  fef)r  eut^ünbet  unb  bie  ginger,  roeldje  man  311111  ©d&tei* 
bett  braud)t,  finb  taljm  uub  fefjr  fcljmer^aft,  maS  burd) 
Sdjreibeu  ober  jebe  fleitte  33efdjäfttgung  immer  feljr  Oerme^rt 
mirb.  Slber  nun  lägt  ntid)  mein  ©emiffen  nidjt  niefjr  ritten. . . . 
Vergelte  ©ott  oiel  tanfenbtttal!  teilte  Seele  lebt  Diel  mit 
Sir  uub  gebeult  alter  lieben  Sage,  mo  mir  beif amineu 
maren.  —  —  ÜUteine  Sefymefter  mollte  micl)  gleid),  als  fie 
bie  üftacrjridjt  üon  meinem  galt  erhielt,  befugen ;  idj  l)abe  fie 
aber  gebeten,  es  aufoufcfyieben,  bis  id)  ettoaS  Oou  il)r  tjabett 
fönute.  331ein  Seiben  mar  3U  groft  unb  ilrr  §ierfein  Ijätte 
bcn  ©djroeftern  oiel  TOtfje  gemacht.  Sa  fie  gar  nidjt  ttmfjte, 
mie  grojj  bie  ©efafjr  mar,  mürbe  fie  fid)  nur  geättgftet  tjaben. 
steine  *Pflegetod)ter  oou  $öttt  mar  aber  ein  paar  Sage  l)ier 
unb  fjat  oiel  für  meine  Pflege  getan,  mie  attd)  eine  %a$e* 
ner  greuubitt.  .  .  .  Saß  id)  nod)  auf  einen  Seffel  mieber 
fönt  tue,    ftanbc   id)    ttid)t    me()r.     Steine   Gräfte    fdjminben 

93tnbev,  Sitife  £>enfet.    2.  Aufl.  32 


498  £>te  biet  letzten  Satire. 

täglid)  mefyr  unb  id)  r>be  faft  täglid)  lieber.  Qd)  glaube, 
ba$  id)  ben  ©ommer  nid)t  metjr  erlebe;  mürbe  nüd)  beffen 
and)  freuen,  menn  id)  nur  innerlid)  unb  äufjerlid)  alles  in 
©rbnung  fjättc.  Söofyl  fyaft  2)u  red)t,  ba$  e£  nid)t  metjt 
fd)öu  ift  auf  ber  SBett." 

•ftid)t§beftotoeniger  blieb  it)re  greube  an  guter  ßeftüre, 
il)r  Jjntereffe  an  neuen  anfpredjenben  literarifdjen  ßrfdjeU 
nungen  unbernünbert.  „Äürjtid)",  fär)x*t  fie  fort,  „erhielt  id) 
t)on  (Stjrenbreitftein  ein  S3üd)lein,  Carotine  ©ettegaft'  be= 
titelt  t>on  31.  3oad)tm.  Qm  beiliegenben  Briefe  entpuppt 
fid)  aber  ber  $erfaffer  al§  mein  fleiner,  alter  lieber  *ßtagc= 
geift,  ben  nnfere  gute  Carotine  mir  an3  §erj  gelegt  Ijatte, 
nämlid)  it)re  9cid)te  (Stifabetl)  0.  Jhtacffuf*.  <£§  ift  biet  fettes 
unb  $ü§tenbe£  brin,  nur  fyat  bie  fleine  Sßerfafferin  mir  fefyr 
unnötigermeife  ©d)meid)eleien  gefügt,  bie  gar  mdjt  ljinein= 
gehören.  $on  $arolinen§  tjeiligmäjsigen  SOßerfen  l)ötte  id) 
gern  mefjr  gehört.  3)u,  bie  länger  mit  iljr  gelebt,  fyätteft 
ityc  mot)l  nod)  manches  mitteilen  tonnen."  —  Sri  einem  fot= 
genben  23rtef  bemerft  fie  nodj:  „3)eine  Briefe  oon  ber  feiigen 
Caroline  mujst  S)u  ja  nid)t  tierbrennen;  id)  l)alte  fie  für 
Üteliquien,  bie  id)  iljrer  !ftid)te  »ererben  mürbe."  —  9ludj 
ba&  anmutige  33üd)lein  über  „Margarete  23erfTaffen"  (oon 
Slmalie  £>affenpflug),  ba§  fie  bitrd)  ßnbmina  oon  ^artljaufen 
erhielt,  machte  it)r  oiele  greube. 

£>auf  ber  liebevollen  Pflege  gemann  bie  33efferung  in  iljrem 
Söefinben  SBeftanb,  menngleid)  mancherlei  <5d)h)anfungen  mit 
unterliefen.  3m  allgemeinen,  berichtet  fie  im  3uli  1875 
nad)  fünfter,  tjabe  fie  feit  bem  grütjjatjr  an  8eben§fraft  ge= 
monnen,  aber  audj  au  Unbequemlid)feiten  mancher  %xt; 
namentlid)  bie  ©efylraft  neunte  ah.  „2tber  altes  ift  gut, 
roa§  ©ott  fdjictt,   formte  id)  ^n  nur  redjt  lieben."1     3ftr 

1  2tn  Schlüter  244. 


1874—1876.  499 

SJlamenStag  (21.  3utti)  tourbe  in  bet  ^etaüdjften  Sßeife  ge= 
feiert;  aber  „bie  öteten  SBefudje  oon  bert  lieben  ©djtoeftevu 
ltiib  greunben  nnb  33efannten,  bie  inid)  mit  ©üte  linb  Siebe 
überhäuft  fjaben,  Griffen  mid)  fo  an,  baß  id)  gar  nidjts  fonnte, 
alö  mit  gefd)loffenen  fingen  fo  l)inliegen  faft  ben  cjan^en 
Tag"  \  Ten  Sommer  über  untrbe  fie  bnrdf)  Diele  23efud)e 
bon  auStoftttS  erfreut,  nnb  raenn  fie  aud)  „nidjt  me|r  oiel 
enthalten  fann",  fo  bliefte  fie  folgen  bod)  gerne  entgegen. 
„Tetn  3inimerd)en  ermattet  2)idt)  fdjon  fett  mehreren  Söodjen", 
ntelbet  fie  faft  nngcbnlbig  ifjtet Pflegetochter  in£öln  (26.3uni). 
3m  Stuguft  fanb  fid)  bann  and)  ir)re  Sdjtoeftet  9ftinua  ein 
nnb  blieb  jefyn  Tage.  Tann  tuieber  gtettnbe  au§  Sdjlefien : 
„Tie  lieben  SnnfmarinS  fo  ftifd)  nnb  nnoeränbert  nrieberju* 
fefjcn  b,at  mid)  feljr  gefreut2,    ®ott  erhalte  fie  nod)  lange  fo." 

21  m  18.  9coüembet  1875  enblid)  fann  fie  —  311m  erften= 
mal  mieber  mit  Tinte  —  nad)  #öln  melben:  „Seit  etma 
ad)t  Magert  fi^e  id)  Oon  morgenö  9  biö  abenb§  81/*  W)r 
(mitunter  and)  nod)  etmaö  länger)  auf  einem  alten  mir  jient» 
lid)  beanemen  Seffel,  ben  mir  bie  frennblid)en  SöfjetS  geliehen 
Ijaben.  @§  toirb  mir  mol)l  öfters  fd)tt)er,  aber  id)  miß  e3 
mit  ©ott  bnrd)feta,  ba  id)  mid)  bod)  eljer  etmaS  befd)äftigen 
fann.  Ter  1)1.  3ofe^  fyat  wir  ein  braoeg,  ftarfeS  9Jiäbd)en 
angeführt,  ba§  mid)  auf  leiben  unb  auf  ben  Seffel  l)cbeu 
fann." 8 

60  tarn  ba§  letzte  Salvr,  ba$  ifjr  auf  ©rben  befd)ieben. 
yioü)  ftanb  e§  mit  iljrer  ©efttnb^eit  leiblid);  fie  fonnte  lueitig= 
ften§  regelmäßig  miebet  ben  Tag  außer  beut  23ett  Verbringen, 

1  S)U\  $(po(louta  Tieuenbrorf,  2U.  gunt  1875. 

■  Dr  SÖil^elm  $  nn  f  mann,  ^rofeffor  an  bev  Uniuerfität 
Breslau  unb  fett  1855  mit  ber  Scfyroefter  be§  ^rofeffor  Schlüter 
»ermäfylt.  Ter  gelehrte  ^tftovifer  tft  aud)  als  empftntning3=  nnö 
gebanfcureicfyer  Tid)ter  befannt. 

3  3ln  frrau  ©.  ©dn'tlgen. 

32 ' 


500  1>ie  bret  legten  ^afjre. 

in  bem  oon  gefälligen  §öu8gcnoffc«  jut  Verfügung  geftclltcn 
^elmfeffel  rutjeub.  9Jltt  immer  iiod)  fx&fticjex  §onb  finb  auci) 
if)re  ©riefe  gefdjrtedcn,  mit  betten  fte  il)re  ßteblinge  ttttb  näd)= 
ften  2utgef)örigen,  bie  alte  greuttbitt  in  fRe^eitSbur^  bi§  in 
bett  Oftober  hinein,  erfreute. 

©o  mag  fie  benn  felbft  nod)  t>on  biefen  festen  Monaten 
itt  ifjrer  einfachen,  l)er3tid)en  SBeife  berichten;  nod)  ein  let}te§ 
Wlal  mag  ber  alte  tränte  $lang  biefer  (Stimme  an  nnfer 
Of)r  Hingen. 

©djon  im  9tajaf)r8brtef  fyatte  ilvr  bk  trenbeforgte  $flege= 
torfjter  triebet  eitteit  23efud)  gutn  $rül)ling  in  2lu8ftdjt  ge= 
fteüt,  nnb  &nife  freut  fid)  mit  <Scr)rt)efter  gtmgarb  im  oorauö 
auf  bie  liebe  ©djtoal&e  bom  Ütyein.  „SBir  bauen  fd)on  grofje 
Suftfd)löffer",  fügte  fie  in  fetterer  Saune  rjingn.  „£)u  üebe§ 
Sraudjen  mufjt  mid)  aber  ntdjt.  fo  überfdjätjett  unb  loben. 
3d)  märe  ja  eine  afcfdjeulidje  $erfon,  tnenn  icf)  mid)  gegen 
(SJotteS  gügungen  empören  wollte.  2Benn  feine  SBarinfjeräig» 
feit  mid)  bi§  jejjt  gegen  grobe  Ungebutb  bemafyrt  r)at,  fo  ift 
baS  aud)  nur  ®nabe  Oon  ifym.  23ete  für  midj,  ba§  id)  oon 
nun  an  jeben  Slugenbtid  be§  ßeben§  treu  benutze  unb  für 
bie  letzte  ©tunbe  bereit  fei,  wenn  ber  §err  ruft."1 

3n  einem  folgenben  Briefe  beinerft  fie  berfelben,  nad)= 
bein  fte  oon  ber  2öal)l  be§  paffenbften  3eitpunfteö  für  ir)ren 
33efudt)  gefprodjen,  in  ItebenSnütrbigem  £one:  „Qebenfaü§ 
aber  bift  3)u  mir  immer  raiflfommen,  unb  id)  möchte  £id) 
nneber  mein  3efrül)erjetieber  unb  bann  mein  3?elängerjelieber 
nennen." 

3um  Slpollonientag  fdt)reibt  fie,  am  7.  gebruar  1876, 
ber  9fagen§burger  greunbiu:  ,,©o  ©ott  nrill,  foU  mein  arm= 
feiig  $iftd)en  bod)  am  Mittag  2>eine§  lieben  gefte§  an^ 
fommen,   roenn  ©djtüefter  (£l)rt)foftoma  mir  nur  ifjren  S3ei= 


1  ^aberborn,  28.  Januar  1876. 


1874— 187«.  501 

frag   nod)   rechtzeitig   bringt     ©ott  .fcgne  ®iü)  reidjitd)  au 

fieib  mtb  (Seele  unb  gebe  3>ir  bert  füfjeften  grieben  für  aüe 
ferneren  Sage  —  DJloube  —  3af)re,  bie  Sit  nod)  fjienieben 
jubringen  fottft.  .  .  .  §eute  l)abe  id),  (Sott  fei  S)anf!  einen 
guten  Sag  wie  (ange  nidjt,  wenn  id)  aud)  bamit  nid)t  fagen 
fann,  ba£  id)  o()ite  ©rf)ineraen  unb  23el)inberuugen  bin;  ba§ 
loäre  and)  in  meinem  tjofjeu  2llter  unb  unter  ben  gegen» 
tüärttgen  Umftäubeu  31t  Diel  verlangt.  2)on  bem  §elbenmut 
unferer  lieben  fei.  31.  $.  (Sminerid)  bin  id)  leiber  nod)  fet)r 
weit  entfernt,  aber  ©ott  I)at  mir  bod)  fo  weit  geholfen,  bafj 
id)  bie  ßeiben ,  weldje  er  mir  gefd)idt,  bereitwillig  in  ©ebutb 
511  tragen  fud)e;  il)ii  um  Seiben  bitten,  ba^u  Werbe  id)  wof)t 
nie  ben  ÜDhit  fyaben.  ©3  ift  mir  nod)  eine  fefjr  rül)reube  ©r= 
inueruug,  wie  bie  liebe  (Selige  mir  einmal  511111  2lbfd)ieb 
fingen,  3Dlunb,  SBruft  unb  ©djultern  fegnete,  wäljreub  fie 
leife  betete,  id)  berftanb  aber  nidjtö  baoon,  nur  beim  Segnen 
ber  ©djuttero  furad)  fie  jiemlid)  laut:  ,2)afj  fie  ftarf  mer= 
ben,  31t  tragen,  wag  bu  getragen  fyaft.4  2Bie  oft  (jafce  iä\ 
an  bieg  itrr  äöort  gebad)t.  (Sie  fyat  mir  aud)  ein  altes 
Söilbdjen  gefdjentt,  wo  ein  §erj  311m  §imme(  fliegt,  Don 
lauter  breiigen  umgeben,  unb  brunter  ftet)t:  burd)  öiel  Äreuj 
unb  Reiben  au  ben  Ort  ber  greuben.  3)a$a  jagte  fie:  fo 
muffe  mir  e3  aud)  geljeu.  (Sin  anbereS  9)lat  jagte  fie  mir: 
bie  ÜJtuttergotteö  werbe  mir  Reiben  (fie  nannte  fie  231umen) 
bringen  ,eueu  graten  $ucf'  —  unb  aflerbingS  fyabe  id)  au 
SJluttergotteSfeften  unb  Samstagen  bie  gröfjeften  Xrübfale  er* 
fahren.  21  ud)  ben  galt  l)abe  id)  au  einem  (Samstag  getan. 
3d)  t)a6e  aber  aud)  in  einem  ßatenber  Don  1798,  worin 
meine  gute  feiige  SDhitter  meinen  ©eburtötag  angezeichnet  fjat, 
gefehlt,  bafj  id)  am  geft  ber  fteben  ©duneren  ÜRarift  ge= 
boren  bin,  bau  bainalö  auf  ben  30.  äßätj  fiel.  3fd)  barf 
mid)  aifo  geörifj  uid)t  bettagen.  Erbitte  mir  nur  bie  red)te 
©ebitlb    unb    eine    gute    letUe    ©titube."    —   3*"   ©erfolg 


502  Sie  bret  legten  ^atjre. 

berichtet  Suife  öon  ben  oerfd)iebentlid)eu  ßeiben,  mit  bcncu  fie 
ben  SBtnter  über,  am  meifteu  in  ben  2öeit)nad)tStagen,  ge= 
plagt  getoefen;  befonberS  bie  Diacfjt  oom  erftcn  511m  jttmtcu 
Sefttag  mar  fefjr  ferner.  ,,£od)  alles  ift  mit  ©ott  über« 
ftanbcii,  unb  es  ift  bumm  öon  mir,  bajj  id)  $>tr  baS  ergäbe; 
id)  fjabe  gegen  mein  ©prüdjlein  gefehlt,  toaS  id)  oor  einiger 
3eit  in  irgenb  einem  33  ud)  gefunben  Ijabe,  es  Reifet : 

Seib'  id)  imb  fdjraeige  SeibT  id)  unb  Hage 

£0  trag  id)  roa§  mein  ©0  lab'  id)  §ur  ^Stage 

©fyrlid)  allein.  ©äftc  mir  ein. 

Söofjt  t)aft  25 u  red)t,  wenn  $)u  fagft,  bafc  mir  geiftig  jejjt 
mel)r  jn  leiben  Jjaoen  als  leiblid);  aber  aud)  baS  tnirb  öor= 
übergeben  nnb  äitteijt  fommt  ber  §immel,  ber  nidjt  öergetjt. 
SRur  bie  gro§e  ©efafyr  ber  JHnber  nnb  ber  Sßerluft  fo  öieler 
(Seelen  —  baS  finb  bie  fcfytuerften  ©orgen  ber  3eit.  28  ir 
tonnen  mir  beten." 

©ine  balb  barauf  fofgenbe  Sßoftfarte  befdjtieftt  fie  mit  bm 
Söorten:  „Sag  uns  frottier)  fein  in  Hoffnung,  gebulbig  in 
£rübfal  bis  511m  feltgeu  Söieberfefjen." 

sJcodj  im  Sluguft  !ann  fie  berichten,  ba$  ifyc  Snftanb  fid) 
in  maudjer  §infid)t  gebeffert,  baf?  namentlich  baS  täglidje 
heftige  lieber  fie  fdjon  fett  einiger  3eit  faft  ganj  öerlaffeu 
fyaht;  nur  wenn  fie  anljaltenb  fdjreibe  ober  einen  langen  33e= 
juef)  erhalte,  fomme  eS  mof)t  mal  mieber.  Unb  fo  meint  fie 
beim,  fie  fönne  fid)  nid)t  Betragen,  ba  eS  oielen  SJtenfdjeu, 
bie  beffer  feien  als  fie,  fd)led)ter  gefye.  SJlit  ber  alten  £eil* 
naljme  folgt  fie  nod)  immer  ben  Vorgängen  in  ifyrer  flöfter* 
tidjeu  Umgebung,  in  ber  bie  erbarmungSlofen  Hftaigefetje  ifjre 
jerftörenbe  SÖHrfung  öon  Seit  ju  3eit  geltenb  machten.  §atten 
fie  itjr  bod)  and)  ben  ermatten  23eid)toater,  P.  Seiler,  ben 
ausgezeichneten  gran^isfaner,  in  bie  Verbannung  getrieben. 
„SBorgeftern  morgen",  metbet  fie  nad)  SRegcnSburg  am 
5.  Sluguft,  „finb  öon  ben  lieben  ©cfymeftern  18  nad)  9fcorb= 


1874-1876.  503 

amerifa  a&geteift.  £ie  Söürbige  SJhitter  begleitet  fie  nad) 
SÄotterbara.  ©ott  geleite  fie  gnäbtg  fo  gut  tute  bie  früher  2lb= 
gereiften,  betten  e3  bort  audj  im  altgemeinen  fet)r  mot)t  geljt, 
menu  fie  aud)  f)ie  ttnb  ba  norf)  nid)t  ofjne  alle  6orge  (eben 
tonnen.  9Dcau  fjatte  22  Verlangt,  e§  roaren  aber  mir  18 
biSponibel,  ba  bie  Söürbtge  ÜUlutter  für  33öl)inen  ttnb  ^Belgien, 
mo  fie  §änfer  gegrünbet,  and)  mehrere  ©djtoeftern  nad)= 
fdjüfen  muß.  .  .  .  llnfere  liebe  Sdjroefter  ©fyttyfoftoma  ift  t)ier 
nnb  arbeitet  im  ©arten  fetjr  fleißig,  ©ie  fyat  §änbe  trie  ein 
ZatfLofyntx.  3)or  ettoa  ndjt  Sagen  mar  fie  ein  fyalbeS  ©tünb= 
d)eu  bei  mir.  Sie  tritt  fo  gern  nad)  (Sfyile,  toorjin  aber  erft 
im  näd)ften  3af)re  trieber  einige  ©djtoeftern  gefjen  fotten1. 
—  9hm  !ann  id)  aber  t)eut  nid)t  mefyr.  Steine  alte  treue  ß." 

ÖuifenS  letzter  fdjriftlidjer  ©ruß  an  it)r  „rielgelieoteä 
äppeldjen"  ift  oom  14.  Dftober.  Sdjtnefter  @f)rt)foftoma 
t)atte  itvr  fageu  (äffen,  baß  eine  Senbung  nad)  Sfiegeitöburg 
abgebe,  nnb  ba  tritt  fie  beim  toenigftenS  einige  f(üd)tige  Seilen 
mit  abjd)itfeu : 

w93ot  allem  beim  Xau!  für  3)ein  liebet  Jöriefdjeu  oom 
9luguft  nnb  ba§  fd)öue  33ilbdjen  nnb  ben  freunblidjen  ©ruß 
burd)  Gerrit  9tegeu§  33artfdjer,  loomit  3)u  mid)  in  biefen  Sagen 
erfreut  fjaft.  liefet  §err  ift  ein  trefflicher,  fefyr  frommer 
nnb  auSgeaeitfpteter  ^riefter,  ben  id)  (d)ou  feit  bieten  3^ren 
fenne.  —  £>etne  Srage,  ob  idj  beim  ttict)t  balb  einmal  triebet 


1  $t)v  SBunfd)  ging  in  ©vfüttung.  ©djroefter  ©fjrnioftoma, 
mit  itjrem  lueltlicfjen  Hainen  £f)u§nelba  ftreiin  o.  8pett)=3nne= 
falten,  tarn  mit  anbern  OrbenSfrauen  nad)  (£t)üe  unb  tjatte  bie 
frreube,  aU  bie  ©eneratoberin  Routine  o.  Sflaltintfrobt  31t  einer 
Situation  ber  Crben§nieberlaffungeu  in  ©übamerita  fid)  entfcfylop, 
biefe  auf  ber  g-afjrt  51t  ben  uerfd)iebenen  Orben§(tationen  ber 
d)itenifd)en  s^rooinj  31t  begleiten.  $t)re  Sagebudjnotijen  an§ 
biefer  siöanberfat)rt  ftub  mit  lebhaften  nnb  anjiefjenben  3d)tlbe* 
rungeit  burd)ftod)ten. 


504  $>ie  brei  testen  3at)re. 

jur  $ird)e  gefeit  föune,  fanu  id)  nur  beantworten,  bafj  es 
eine  Umndgftd&fett  für  alle  Seit  ift.  9Jlit  Sd)merä  unb  9)iü()e 
fdjteppc  id)  nud)  tool)t  am  5(rm  meines  ftarfeu  ÜDlftbdjenS  unb 
Don  ber  anbern  Seite  auf  einen  $rürfftod  geftütjt  einige 
Sd)ritte  meit  im  §aufe,  aber  nadjfyer  brause  id)  lange  Seit 
bis  id)  mid)  mieber  in  etwa  erfyott  Ijabe.  3m  September 
mar  meine  Sdjroefter  16  £age  t)ter,  unb  ba  l)at  fie  barauf 
beftanben,  ba$  id)  mit  ifjr  breimol  ausgefahren  bin.  £a 
l)abe  id)  enb(id)  einmal  toieber  munberfdjöne  Shtdjenmätber, 
OJMindrobtS  ©rab  unb  bie  Heine  fd)öne  DJleinulpfyuSfapelle 
gefefyeu;  aber  jebe  (Spazierfahrt  foftet  atoei  diäter,  ba§  fanu 
mau  bodj  nid)t  oft  Ijaben.  3$  toerbe  auf  einem  Stul)t  bis 
an  btn  Sßagen  getragen  unb  bann  t)ineiugef)oben,  wo  id) 
bann  in  Ijatbliegenber  Stellung  ftjjen  mufe.  .  .  .  kleine  Sd)loe= 
fter  grüfet  l)erä(id)."  —  ßuife  fdjliefet  mit  ben  Söorten:  „Tarn 
leb  tool)l,  ßiebfte!  ©otteS  Erbarmen  l)elfe  uns  burd)  alles 
©ärmere,  raaS  mir  Oielleid)t  nod)  erleben  muffen.  3n  ben 
fyeiligften  §erjen  3efu  unb  DJlariä  ift  triebe.    ®eine  8." 

2)ie  eben  ermähnte  galjrt  jum  ©rabe  §ermannS  0.  ÜRal« 
Rndrobt  in  S3öbbe!en  mar  lange  ber  ©egenftanb  iljrer  Sefyn= 
fudjt  geroefen,  tote  Scfymefter  3rmgarbiS  berietet,  meld)e  fte 
aud)  auf  biefem  Ausflüge  begleitete,  ßuife  tourbe  bort  in 
ber  Kapelle  beS  1)1.  DJleinulpl)  am  ©rabe  beS  ritterlichen 
Streiters  niebergefe|t,  too  fie  fid)  nun  iljrer  5lubad)t  übet« 
tiefe.  „3D*  gtin^eS  Benehmen  bei  biefem  legten  Ausflüge 
ifyreS  ÖebenS  t)ienieben  belunbete  eine  fo  tiefe  Sammlung  unb 
eine  fo  enge  Bereinigung  mit  (Sott,  als  fei  tJjt  ©eift  nur 
bort  oben  red)t  gu  £aufe,  eine  Stimmung,  bie  ja  audj  all 
ttyre  l)errlid)en  2)id)tungen  burd)mel)t  unb  bie  uns  bei  jenem 
Ausflüge  gang  befonberS  ergriff.  2lud)  fprad)  fie  mit  fid)t= 
lieber  ^übrung  ju  uns,  ba§  fie  nie  gebaut  l)ätte,  ba§  it)r 
baS  ©lud  51t  teil  werben  mürbe,  baS  ©rab  beS  guten  £errn 
0.  9Miudrobt  nod)  511  f et)en ;   and)  grüfjte  fie  gari3  bemegt 


aftübe  bin  id),  gel)'  §ux  9tut).    1876.  505 

bie  aubcrn  (Gräber,  beim  fie  faunte  bie  betriebenen  gawilien- 
mitglieber.  ©tc  lief}  fiel)  betriebene  ^ölüuui)cu  unb  Blätter 
pfliiefeu,  um  fie  311  pteffen.  3)a$  mar  bie  letzte  greube  in 
ber  freien  SRatnr." ! 

(3$  mar  ir)r  2lbjd)ieb  bou  ber  2luJ3enmeft,  unb  ein  fd)öuerer, 
ifvrer  mürbigerer  lägt  fid)  faum  beuten,  als  biefe  fromme  §ut= 
bigung  am  (Srabe  beffen,  ber  ttrie  ein  ritterlid)cr  ©tauben3= 
f)e(b  mitten  im  Stampfe  um  bie  IjeiÜgjten  (Mter  gefallen. 

36.   Pitt»?  bin  id),  $t\f  }\\x  Jtnlj* 

(1876.) 

Salb  nad)  biefeu  fleinen  ©rtebniffeu  traten  bie  ©rfd)ei= 
nuiigen  ber  Söafferfudjt  mieber  IjeTbor,  melcrje  fd)on  gegen 
Ausgang  beS  Hörigen  3afjre3  fid)  gemetbet  unb  üvre  ©eele 
mit  S£obe§aIjnungen  erfüllt  Ratten,  ©ie  fannte  ben  ßfyarafter 
biefer  $ranff)eit,  bie  fie  an  fo  manchem  ßeibenäfcette  beobachtet 
Ijatte,  unb  mar  auf  fdjmere  Steige  gefa&t. 

2)er  ©tarfmut  aber,  mit  bem  fie  aud)  biefe  testen  ßeiben 
ertrug,  biente  beuen,  meidje  3*ngen  waren,  jur  tröfttid)cu 
Erbauung.  „2öie  banfbar  muß  id)  bem  lieben  (S5ott  fein", 
fdjreibt  eine  biefer  grennbinnen,  „für  bie  (Stnbrüde,  meiere 
id)  mätjrenb  irjrer  ßeibeu  empfangen!  Sie  mollte  fterben 
nad)  bem  SQßiflen  ©otte§;  aber  aud)  uod)  länger  leiben  mit 
itjni,  ber  fo  biet  gelitten,  mit  unb  für  feine  fdjroer  bebrängte 
ßirdje.  3rrre  fcift  311  ftarfer,  rjelbenmütiger  ©ebulb  fd)öpfte 
fie  au§  bem  öfteren  Smpfange  ber  ^eiligen  ©arramente."2  — 
Sine  anbere  greunbin,  bie  oon  SBonn  au§  bie  Traufe  uod) 
im  91oOember  befugte,  fd)rieb  nad)  ir)rer  ipeimfefyr  an  bie= 
fetbe:    ,,9td),    baJ3  2>u   fo  bietet   butben  mufjteft,   S)u  arme 


1  -ftotiäen  ber  6d)ioefter  ftrmgarb,  abgebrurf't  bei  $8artfd)er, 
2agebitd),  Sluljang  403. 

■  amtgeteilt  oon  51.  30 cid) im  a.  a.  D.  218. 


506  Sftübe  bin  td),  gel)'  gut  Ohtt). 

liebe  ßuifc.  Aber  toeterje  Önabe,  baft  £>tt  £>etu  $rettä  mit 
fotdjer  üiurje  unb  (Ergebung  tragen  fouiiteft  unb  baft  bie  ®e= 
füljte  be§  Vertrauens  unb  ber  Siebe,  bie  S)u  fo  touuberbar 
fdjöu  tu  deinen  ßiebern  auSgcbrücft  rjaft,  fo  2)it  feCbft  §tn 
23}a^rt)ett  unb  anbern  bttref)  2)td)  beiuafjrfjeitet  merben.  2)er 
®ott,  ber  Seine  Sugenb  erfreut  fjat,  er  tft  e§,  ber  3)üfj  auf- 
redet fjätt,  nun  fiel)  £eiu  Stag  neigt."1 

„SJiübe  bin  td},  gef)'  ^ur  SHut)", 
©ang  td)  tu  bev  $ugenb  Sagen. 
„@d)liefie  beibe  klugen  31t !" 
2ötrb  nun  balb  ber  %ob  mir  fagen  — 
§erv,  mein  ©ott,  ba§  rcalte  btt! 

©ie  fitste,  bag  fie  mit  ber  SÖßett  abäufdjüefjen  §aU,  unb 
»erlangte  uad)  ber  testen  Ölung,  bie  fte  am  29.  9to0ember 
mit  tieffter  ©ammtuttg  unb  (Erbauung  empfing.  Au  biefem 
£ag,  Oerftctjert  ©djroefter  3rmgarb  at§  3cugin,  fat)  fie  einer 
Verttarten  ät)ttUtf>.  Aud)  bie  Oberin,  trjre  teure  ^auline 
0.  SJlatttncfrobt,  morjnte  ber  Zeitigen  §anblnng  an  unb  er= 
freute  fie  babet  burdj  bie  finnOolle  SBemerfung,  ba$  fte  in 
biefem  Attgenbticf  alle  ifyre  früheren  ©Hüterinnen  repräfen= 
tieren  tnoüte  —  tüafjrtid)  eine  fleine  ßegiott  fürbittenber 
©eeten!  Söar  e§  tüd)t,  al§  ob  ber  ©egenSftrom,  ber  cinftenS 
001t  ib,r  auf  fo  oiete  jugenblidje  ©eelett  ausgegangen,  nun 
als  Stau  fjtmmlifdjen  £rofte3  auf  fie  fetber  nieberfinfe? 

2ßie  fie  fcfjon  jahrelang  .jur  dvriftlidjen  SBereitfdjaft  für 
bk  te|te  galjrt  fid)  gerüftet,  fo  orbnete  fie  nun  mit  großer 
Seelenruhe  it)re  irbtfcfjen  Angelegenheiten,  bebaute  jeben,  ben 
fie  geliebt,  mit  einem  Anbeuten,  „toerfdjenfte  einen  5£eit  trjrer 
©arberobe  bm  Armen  unb  teilte  faft  ben  9teft  ifjrer  $affe 
unter  biefe  unb  bie  Armenfeeten,  für  meiere  fie  überhaupt 
alles  aufopferte,  roa§  fie  tat  unb  litt"'2.   (Sitten  fcfjönen  meinen 

1  93rief  uon  $räuleiu  Henriette  üieufd),  12.  ^ooember  1876. 

2  A.  $oad)im  a.  a.  D. 


1876.  507 

©piüeufdjleieu,  welchen  Öuife  cinft  bei  ber  Slbtcguug  ifjreS 
©laubenSbefenntniffeS  getrogen,  übergab  fie  tf)rer  <pflegctod)ter 
mit  ber  93ttte,  beujetbeu  in  irgenb  ein  fatl)o(ifd)e3  $ird)leiu 
gu  fird)lid)eu  3med'eu  ober  jiun  ©djmucfe  eine§  9Jluttergotte§= 
bilbed  511  fdjenfen.  Xer  ®d)leier  rufyt  jetjt  in  ber  3)orftird)e 
ju  SBerjborf  bei  f&xixffi.  Serfelbe  t)at  bort  feine  33ertt)eubung 
an  beut  öeioaube  gefunben,  roeldjeS  ein  $nabe  aU  „©uget" 
trägt,  ber  bie  (Srftfommuuifauten  311m  £ifdf)e  be§  §errn  fütrrt. 
33ci  ber  grouleid)nam3pro3effiou  get)t  berfetbe  £nabe  oor 
bem  ©aufttffimum  einher. 

93on  iljreu  S5ertt)anbten  natjm  öuife  in  fnqen  fyeralidjen 
Briefen  21bfd)ieb,  meldje  aber,  fo  münfri)te  fie  e§,  erft  nad) 
ifjrem  £obe  abgefd)id't  werben  füllten;  au§  fürforgenber  Siebe 
bot  fie  atte§  auf,  ba$  webet  ©djtuefter  nod)  9ceffe  itjreu  3u= 
ftanb  erfahren  möchten  •.  dagegen  liefj  bie  treue  $flege= 
tod)ter  au8  £öln  e§  fid)  nid)t  nehmen,  bie  liebe  Traufe  nod) 
einmal  51t  befudjen  unb  ifjt  ein  festes  Sebemorjt  ^u  fageu.  — 
ßuife  äußerte  tu  bereu  ©egerooart,  fie  muffe  fid)  nod)  einen 
$laü  auf  bem  £ird)f)ofe  faufeu.  %t%  (entere  nad)  einem  StuSaang, 
jurueffam,  fagte  fie  ifjr  fdjerjenb:  „ßieb  £antd)en,  S)u  bift 
(SutSbefttjerin  geworben,  id)  Ijab  ®tr  £>ein  ßanbgütdjen  gc= 
tauft"  (ben  ^lat?  auf  bem  ©ottcSader).  Sie  braute  freute 
fid)  ungemein  baiübet  unb  fagte  gerührt:  „©ine  toirtlidje 
£od)ter  föunte  feine  größere  Siebe  51t  mir  l)abeu,  ttne  mein 
(iebcö  (SftSdjen;  fo  reid)  mar  id)  in  meinem  geben  nod)  uid)t." 
Sie  mottle  fid)  aud)  eine  2ln$a§l  SBitbcx  51t  Sotenaetteln 
(©ebetSanbeufen)  laufen;  el)e  fie  e3  inbeS  ausführen  tonnte, 
(jatte  if)r  btefelbe  Pflegetochter  fd&ou  400  23itbdjen  aus  föölu 
gcfd)irft.    Öuife  bcfal)  fie  mit  bautbarer  greube  unb  be^eid)- 


1  *8on  f)ier  au  ift  ber  93erid)t  ber  guten  ©djroefter  Smtgarb 
„über  bie  tefcte  ßranftyeit  unb  ben  %ob  Suife  ^>enfel§"  unfere 
$auptque0e,  ber  roiv  mefyrfad)  roörtüd)  folgen.  2lbgebrud't  bei 
SB  a  r  t  f  d)  e  r  a.  a.  O.  402—407. 


508  SRfifce  bin  id.),  gel)'  gut  diui). 

nete  ber  ©d)ioefter  3rmgarbi3  bie  dornen  ber  ^erfoueu,  an 
toetdje  fie  511  fenben  mären.  2>ie  9iad)fvage  mar  aber,  tote 
fid)  nad)I)er  ergab,  fo  groß,  baß  mol)t  anberttjalb  STaufenb 
unb  mefjr  fotdjer  9)iemeutüblättd)en  verteilt  toorben  finb.  — 
£)ie  Ärcntfe  mar  fo  oertraut  mit  beut  £obe,  haft  fie  alle 
Söeftimutuugen  big  ins  ein^ettifte  fetber  traf.  6ie  fprad)  oon 
ben  23egräbni3fofteu,  Don  bem  31t  tjatteubeu  ©otteSbienft.  3ie 
müufdjte  red)t  einfad)  begraben  31t  toerben;  fie  meinte,  ber 
Slufmanb  fei  l)ier  überflüffig  unb  nütje  ber  ©eete  nid&tS,  bas 
babnrd)  ©rfparte  lönue  ben  Firmen  jugemeubet  toerben.  9(uf 
bie  äkmerfung  ber  ©djmefter  3rmgarbi3,  eö  gingen  aber  oiele 
(Sngetdjeu  (meißgefleibete  ®inber)  mit,  entgegnete  fie:  „3a, 
toenn  e§  nid)t  regnet,  beim  fonft  möchten  fid)  bie  ßinber  er= 
falten.  «Sie  muffen  aber  mit  «Kaffee  unb  ßömentätjdjen  orbent= 
lid)  bemirtet  toerben."  «Sie  befummle  bann  bie  Sinuner  baju 
unb  bie  $erfonen,  meiere  e§  tun  füllten. 

*8t3  jum  13.  ©ejembet  fyatte  fie  nod)  immer  auf  einem 
Sefynftufyt  gefeffen.  %n  biefem  Slage  fdjtief  fie  beftänbig,  fie 
afynte  felber,  ba$  biefe§  ein  3eid)en  be§  ttafyenben  2obe§  fei. 
%m  Slbenb  beg  16.  empfing  fie,  obmol)!  fie  tag*  guoor  fom= 
muni^iert  f)atte,  bie  Zeitige  Kommunion  als  äöegje^rung  mit 
großer  ^Inbacrjt.  3fyre  einzelnen  Äußerungen  befunbeten,  ba$ 
fie  ftetS  mit  ©ott  innerlid)  oerfetyrte.  33atb  barauf  fagte 
fie:  „SQßarum  betet  man  benn  bie  (Sterbegebete  nid)t  unb 
3Ünbet  bie  ©terbeferje  nicl)t  an?"  %l$  mau  it)r  aber  be= 
beutete,  ba$  e§  nod)  nid)t  fo  meit  fei,  mar  fie  toieber  rut)ig. 
©ie  lannte  jeben  au3  tt)rer  Umgebung  unb  banfte  allen  mit 
großer  Sprung  für  bie  Siebe,  bie  man  ifyr  beriefen.  2öie 
fie  in  ifyrem  Seben  für  jeben  flehten  ßiebe^bienft  banfbar 
gemefen,  fo  banfte  fie  jet^t  nod)  für  bte  geringfte  Aleinigfeit, 
metm  aud)  mit  fid)tbarer  Slnftrengung.  Oft  erljob  fie  in 
freubiger  Erregung  iljre  beiben  §änbe  unb  fagte  mit  Xränen : 
,,2ld),  balb  tft  e§  au3,  bann  fann  id)  fliegen.     2öie  freue 


1876.  509 

iifj  ntiri),  fo  mattdje  teure  gteunbe  unb  SBetttxmbte,  bte  mir 
öoratigegangen  finb,  wieber  ju  feljen!"  „Wöcfjte  icf)  bod)", 
fprarf)  fte  311  anbern  ÜÄaten  mit  Snnigfeit,  „mein  gegfeuer 
abbüfjcn  bürfen  in  ber  $ii*rf)c  bot  bem  Zeitigen  ©aframentc, 
mic  fo  mandjc  arme  Seelen!"  SQßar  bodj  bie  Anbetung  be§ 
Stlletijetligften  in  ber  fiird)e  baö  Siel  ifyrer  fjet^eften  ©erni= 
fudjt  loöfyreub  ber  ganzen  kalter  tfyteS  Scben§.  Sludj  fagte 
fie  öfters  31t  ifjrer  guten  Pflegerin:  „Söenn  icb  erft  bort  oben 
bin,  bann  werbe  irf)  oiel  für  ©ie  beten;  mie  fcfjön  mag  e§ 
im  §immel  fein,  bort  merbe  irf)  für  alte  beten."  SfcodjmaU 
beftellte  fie  ©rüge  au  alle  ifjre  greuube  unb  93efaunten.  ©ar 
rüt)reub  mar  ifjr  lejjteS  lautes  ®ebet  am  Sorabenb  it)re§ 
Heimgangs.  ®ie  banfte  bem  lieben  ©ott  für  alle  empfangenen 
©naben  unb  2öof)ltateu  ifyreS  ganzen  SebenS  unb  fdjtofj  mit 
einer  innigen  Sitte  für  alle,  bie  tjjt  im  geben  nafje  ge= 
ftaubeu  unb  ®ute§  ermiefeu.  £>ie3  mar  (Sonntag,  17.  5)e= 
jembet. 

Tann  !am  bie  letzte  !ftadjt  unb  mit  ifjt  ber  letzte  fjei^e 
Streit.  9lm  üftorgen  be§  18.  S^ember  gegen  9  Urjr  be= 
gann  ber  eigentliche  £obe§fampf,  meld)er  allem  9lnfcrjein  nad) 
fef)t  fd)mer  mar.  2lber  Ijer^aft  mar  audj  ilrre  ©ebulb  unb 
Ergebung.  (£ine  ficfytlidje  greube  mactjte  ber  Seibenben  bie 
fäcgeumart  ber  ifyr  fo  teuren  Oberin,  bie  an  biefem  SEage 
faft  nirfjt  oon  ifjrent  SSettc  mterj.  Dieben  ber  Sößürbigen 
DJtutter  f nieten,  bie  ©djeibegebete  fprecfjenb,  bie  pflegenben 
©djtoeftern,  einige  greuubinneu  unb  §err  Segens  Söartfdjer, 
ber  ber  (Sterbenben  ben  testen  Stroft  ber  ®ixd)t  gefpenbet. 
Cbfcfjon  ifjre  ernfteu,  meift  ftauneube'n  33tir!e  beuttidj  be= 
funbeten,  ba$  fie  rjart  fämpfte,  fo  mareu  bie  legten  2tugen= 
btiefe  tfjreS  irbifdjeu  SebeuS  ru^ig  unb  fauft.  3tör  Über* 
gang,  fagt  Jperr  ?Regcn§  23artfd)er,  mar  fo  fanft,  bcify  ber 
Wugertbltcf  be§  SdjeibenS  nidjt  fofort  bemerft  unb  ba§  Sd)eibe= 
gebet  uodj  fottgefefct  mürbe,  als  ber  £ob  bereits  eingetreten 


510         ~  ättfibe  bin  id),  gel)'  3111*  iKul). 

mar,  So  entfd&ttef  fie  gegen  10  Urjr  ootmittagS  unter  ben 
Gebeten  bei*  tlmftefyenben  unb  bcm  Segen  beö  $ttefter3. 

(Sine  treue,  rjer^afte,  d)riftlid)e  §etbin  fjatte  ausgekämpft. 

Qljre  ßeidje  faf)  einer  friebtidj  Scfjlummernben  äf;iitid). 
3$ren  ^Injug  tyatte  fie  felbft  öorljer  beftintntt.  (Sic  lag  ba, 
jungfräulid)  gefdjmüdt  mit  bem  Jbrautgemanbe,  mit  Sdjteier, 
9Jlt)rtenfrau3  unb  Rosmarin,   ben  fie  fetbft  hierfür  gezogen. 

Sinei  Sage  banac^,  am  20.  Dezember,  trug  man  irjre 
irbifdje  §ütte  in  feierlichem  Geleite  jur  legten  !Rnt)eftätte. 
(§§  todr  ii)x  SBuiifdj,  uad)  bem  £obe  fo  gebettet  51t  fein,  ha}] 
ilf)re  gebrochenen  klugen  nod)  immer  nad)  ber  ^ird^oftapctle 
gerietet  feien.  Soöiet  roie  mögtidj  ift  biefem  Söimfdje  eut= 
fprocfjen  korben.  —  5fuf  bem  griebljof  Oon  $aberboru  ruf)t 
Suife  §enfet  Oon  iljrem  langen  unb  arbeitSOollen  irbifdjeu 
£ageioerfe  au§. 

©in  reiches  ßeben  tjatte  feinen  2lbfd)tuJ3  gefunben,  ta$ 
t»ie(  Siebe  empfangen,  aber  nod)  mefyr  gegeben.  Unb  bod) 
ift  biefeS  ßeben  fo  ganz  anberS  Herlaufen,  alö  fie  fid)  ge* 
bad)t,  gemünfd)t  unb  geplant.  &arin  fotlte  fid)  eben  bie 
$rö{3e  it)rer  Seele  betoäfrren. 

2öa§  nur  bm  2lu§erroät)ften  gelingt  —  „Hon  allen  2eben§= 
proben  bie  fauerfte",  l)at  fie  mit  ber  rjimmtifdjen  ®nabe  in 
langem  Otiugen  beftanben:  fid)  fetbft  31t  befiegen.  §cif},  oiefe 
;3aljre  lang  l)at  fie  nad)  bem  Softer  geftrebt;  im  SMenfte 
eine§  DrbenS  it)x  ßeben  aufzuopfern,  mar  if)r  §erzensmunfd), 
ib,r  §ödjfte3,  mar  ix)x  al§  ber  §afen  il)re3  ®lüde§  erfd)ienen. 
3u  Oerfci)iebenen  Scalen  mad)te  fie  ben  Söerfud),  in  eine  reti= 
giöfe  (Bemeinfdmft  einzutreten,  unb  jebeSmal  mürbe  tyx  $or= 
l)aben  burdj  unüberroinblicfye  §inberniffe  oereitelt.  Sie  l)at 
ftd£)  oiet  barüber  gegrämt,  bis  fie  erlannte,  ba$  bie  ifrr  an* 
oertrauten  Talente  nid)t  in  ber  2tbgefd)toffenf)eit  be§  fölofterS, 
fonbern  in  ber  Sßielförmigfeit  be§  Zeitlebens  jur  Entfaltung 


1876.  511 

gelangen  füllten,  ja  bafj  fie  biefleidjt  oermbge  iJjteS  Naturells, 
tute  Wsft  SBrubev  nnb  bk  grennbin  9lpollonia  meinten,  für 
bat  Softer  nid)t  gefd)affen  fei.  3>nrd)  mieberljolte  (Snt= 
täufdjungen  lernte  fte  erlernten,  bafs  ®ott  anbereS  mit  ifvr  bor« 
Ijatte,  nnb  fte  f>at  fid)  bann  mit  Ergebung  barein  gefügt. 
„GtotteS  Söege  finb  oft  bunfet,  gemifj  bod)  immer  jum  ßid)te 
füljrenb"  —  fdjrieb  fte  fpöter,  im  [Rütfblicf  auf  foldfoe  @r= 
farjrnngen,  an  eine  gräflidje  Srennbin. 

2Bie  alle  (Seelen,  betten  tl)re  23ernf3mat)t  bttrd^fren^t  mor= 
ben,  ^atte  fic  eine  Seit  ber  Unruhe,  ber  -ftot,  be§  Unbehagens 
bnrd)3iifed)ten,  über  bie  fie  nur  nad)  hartem  Kampfe  trinm= 
pljierte.  „931tt  einem  glüljenben,  biet  forbernben  ^erjen  be= 
gabt"  \  empfanb  fie  ot)nef)in  alle  fdjmerett  ©d)icntngen  liefer- 
nd tanfenb  anbere.  ©ie  ftrebte  nad)  ber  TOelrr  non  ber 
Sßelt,  nnb  faf)  fiel)  31t  einem  üietbemegten  SÖirlen  nnb  2Öan= 
bem  in  ber  2öelt  Verurteilt;  fie  oerlangte  nad)  ber  rnlngen 
Stetigfeit  eines  feften  ^Berufslebens,  nnb  ber  2Öecf)fef  mat- 
ter ÖoS.  ©ie  lebte  alle  9tot  nnb  fetigen  Ungeftüm,  all  bie 
unoerftanbene  <Sel)nfnd)t  beS  ^erjenS  burct),  bis  fie  oon  firi) 
fügen  tonnte:  „23}ie  ®ott  traft!  Gtx  r)at  fet)r  oft  anberS  ge= 
toollt  als  id)  mäfvrenb  meines  langen  ßebenS,  nnb  ba  mar 
tdj  jebenfatlS  ber  Seif,  ber  nid)t  baS  IRictjtige  gewollt.  ®otteS 
griebe  mit  nnS  allen!"2 

3)iefer  triebe  mar  itrr  geworben  nnb  ift  bei  ifjr  geblieben 
biö  ans  @nbe  ifrrer  Sage.  2ßenn  bamnt  oon  anberer  (Seite 
gefagt  morben,  gräntein  §enfel  l)abe  be§  inneren  fJrtebenS 
entbehrt,  fo  ift  baS  eine  SBerjanptnng,  beren  §alt!oftg!eit, 
tote  mir  gefefyen  rjaben,  ans  bem  eigenen  3engni§  ber  33er= 
etoigten,  aus  ifrreu  Briefen,  aus  altem,  maS  mir  über  ifvr 
Dieben  unb  Zun  51t  berid)ten  Ratten,  für  ben  unbefangenen 


1  fflxe  eigenen  Söorte  bei  ©djlüter  14. 
-  «ei  © d)t üter  169.    Sgl  and)  108. 


512  SKübe  bin  td),  gel)'  jur  9htf). 

ßefet  ftcf)  Don  fctbft  ergibt.  SDlünbttdje  mtb  fd)riftlid)e  23e» 
Zeugungen  einer  großen  3**$  glaubtoürbiger  *perfonen,  bie 
tfjr  nafje  geftanben,  ja  it)i  unbegrenzte^  Vertrauen  genoffen, 
ücrfidjern  UttS  überein  ftimmcnb  ba§  gfeidje.  Unb  ifyr  toafvr* 
Ijaft  d)rtftüd)er  Xob  b,at  biefem  3eugni3  nur  ba§  Siegel 
aufgebrürft. 

greilid)  lebte  fte  rec£)t  eigentlich  in  ber  gfurcfjt  be§  §errn, 
unb  je  mächtiger  ber  (Sebanfe  au  bie  unenblidje  §eiligfeit 
($otte§,  ber  ifjr  üou  ^ttgenb  auf  cor  klugen  ftanb,  it)re  Seele 
erfüllte,  um  fo  tiefer  erfaßte  fte  ba§  (Sefürjl  it)rer  eigenen 
Unmürbigfeit  unb  be§  Mangels  an  ocrbtenftltdjeu  SBerfen. 
@§  ging  ityt  ttidjt  beffer  a(§  fo  oielen  ©röteren,  bie  auf  beu 
«pöfyen  d)rtft(id)er  Sl^efe  nacf)  innerer  Heiligung  rangen. 

„Excelsior!"  ift  ber  Stern  unb  23kl)l|>rttcr)  gottmiuue' 
ber  Seelen.  Sludj  ßuife  §enfel  Tratte  ifjn  unOermanbt  im 
2Iuge.  2Benn  fte  nun  biefem  l)ol)en  Siele  ntcfjt  fo  nafye 
rüdte  a(§  ber  S)rang  ifjxer  fel)nfüd)tigen  Seele  öerlangte, 
menn  im  auffinge  Stunben  ber  Ermattung  lauten,  bann 
traten  jene  Stimmungen  ber  Entmutigung,  ber  Setbftanflage 
ein,  „ber  Serjttf ud)t§taut  ber  feuf^enben  Kreatur  in  beu 
ängften  ber  ^rbigfeit",  mooott  it)re  £agebürf)er  unb  attd) 
manche  Briefe  zeugen.  ?lber  e§  maren  nur  Oorübergerjenbe 
Momente,  Stunben  ber  Prüfung,  mie  fte  bk  2)orfelntug  ge= 
rabe  ifyren  ßieblingen  51t  bereiten  pflegt,  um  fte  auf  eine 
l)öl)ere  Stufe  ber  2k>ltfommenl)eit  ^u  bringen.  (Sbenfogrofc 
tote  ir)re  &emut  mar  attd)  il)r  ©ottoertrauen.  23alb  gewann 
tt)r  tapferer  (Seift  toteber  bie  Oberljanb,  bie  uugebrodjene 
Spauntraft  fet)rte  mieber,  unb  in  neuem  Stuffdjroung  erljob 
ftd)  bk  r)immelft>ärt§  ftretenbe  Seele:   „Excelsior!"  — 

„Sag  £>idj  ba§  itidjt  betrüben,  e3  ift  ein  gaben  in  alten 
fingen",  Tratte  ilvr  Brentano  etnfteuS  (1833)  tröftenb  ge= 
fcfyrieben,  al§  il)re  glätte  mieber  einmal  fo  unerwartet  oer= 
eitelt  roorbeu.     Unb  wie  iljr  S)afeiu  nun  abgefdjloffeu  oor 


1876.  513 

uttS  liegt  ift  bte  innere  Harmonie  beSfelben,  ber  ©itberfaben 
einer  bitrd)  alles  bunte  ©tüdlöcr!  l)inburd)fd)immernben  ©tetig« 
feit,  nirfjt  51t  oerfenneu. 

2Bol)l  mar  er  äu^ertict)  unruhig,  biefer  SebenSgang,  aber 
trotj  ber  anfd)einenben  Serftüdelung  fruchtbar  unb  gefegnet, 
tueil  fie  jebe  Stellung  er)r(ict)  ausfüllte  unb  burdj  it)xe  ibeale 
Huffajfmtg  oerilärte,  meit  fie  alles,  toaS  il)r  bie  23orfefyung 
and)  gegen  it)ren  SGßunfdj  jtttmeS,  tute  eine  ^eilige  23erufs= 
fad)e  ergriff,  als  einen  ©otteSbienft  erfaßte:  in  ©eljorfam 
unb  Siebe. 

demütigen  ©intteS  erfannte  fie  aud)  immer  meljr  bie 
f)öf)cre  güfjrung  in  biefent  tfjrem  Seben.  2ßaS  fie  felbft  oer= 
gebüd)  augeftrebt,  fafy  fie  in  einer  Sdjar  ausgezeichneter 
üngerinnen  oermirftid)t,  tteroielfältigt.  2)er  Same,  ben  fie 
a  jugenblidje  §er(^cn  auSgeftreut,  ift  nntnberbar  aufgegangen. 
®erabe  ifjrc  SieblingSfd)ülerinncn  tourben  faft  alle  OrbenS= 
fraueu  unb  Sierben  ifyrer  Kongregationen  unb  trugen  ben 
Segen  d)riftlid)er  $efittung  unb  d)riftlid)er  Siebe  in  bie  Sauber 
ber  9llten  unb  leiten  Sfßelt.  %fyc  toax  eS  befcfyieben,  2Beg= 
lociferin  unb  Sßegbereiterin  ju  fein,  unb  fie  fjat  fid)  in  ge= 
Ijorfamer  (Sntfagung  in  ü)r  SoS  gefügt.  SQßie'  jene  23rürfen= 
brüber  ber  d)riftlid)en  9}or3eit  ftanb  fie  bemütig  am  Ufer, 
um  anbern  pilgernben  DJkufcfyenfinberu  hinüber  ans  fidjere 
Ufer  51t  Reifen,  bis  eS  il)r,  g(eid)fam  jum  Soljne  fefton  ljic= 
nieben,  zulegt  oergönnt  mar,  ifjren  SebenSabenb  menigftenS 
im  ^rieben  eines  KlofterS  zu  bcfd)lie§en.  %m  23ud)  be§ 
SebenS  aber  mirb  eS  aufgezeichnet  fein,  tüte  Dielen  (Seelen 
fie  überhaupt  —  burd)  2ßort  unb  Sieb  unb  23eifpiel  —  bm 
Keim  be§  (SlaubcnS  eingefenft  ober  neu  belebt,  ben  23runn= 
ouell  fittlid)er  3beeu  angeführt,  Sid)t,  Stroft  unb  $reube  ins 
§erz  gegoffen. 

Nihil  vincit,  nisi  veritas, 
Nihil  salvat,  nisi  Caritas! 
93  in  ber,  £mfe  §enfel.    2.  2tufl.  33 


514  9flübe  bin  td),  gel)'  aur  9htf). 

<£o  lauten  bie  Söorte,  bie  fie  fidj  als  Sofung  auf  bcn 
Umfd)lag  itjrer  <5d)reibmappe  gefegt.  2>iefeS  SofnugSmort 
mar  ber  Seitftern,  bem  fie  folgte. 

3)er  Siebe  jur  2öal)rljeit,  ifyrer  innigen  $(aubenSüber= 
äeugung,  fjat  fie  in  jungen  Sauren  fd)on  ba§  fd)tr>erfte  Opfer 
ifyreS  SebenS  gebracht.  2)er  ©ignatur  unfereS  SeitalterS,  bem 
ganje  ©djtcfyten  burdjbringenben  SgoiSmuS,  bem  ©tunbfajj 
moberner  @tf)tf:  „3Jlad^e  bid)  felbft  geltenb!"  fetjte  fie  baS 
23eifpiel  ber  ©elbftöerleuguung  unb  merftättger  Siebe  ent- 
gegen. ®er  ©ang  üjreS  SebenS,  com  Einfang  bis  311m  (Snbe 
betrachtet,  ift  eine  lange  $ette  uneigennütziger  StebeStaten. 
S)er  ©eift  be§  Opfers  befeelte  ifjt  gan$eS  SBefen,  baS  feine 
innerfte  $raft  aus  ber  Siebe  511m  tyimmlifdjen  ÄönigSfolpie 
feppfte. 


IJcrfoncnrcgilkr- 


% 

2lE}lborn  260  288—290. 
Sllerfc  255—256. 
«Hftenjtctn  u.  140  276. 
Slmbrofta,  ©djroefter  496. 
2Crd  393. 
Slrotm,  ftrcm  o.  97  282. 

8, 

Startmann,  ©ijr.  344. 

—  ©life  (ftrau  ©d)ülgen)  336 
341  343  352  412  497  500  507. 

—  2Büf).  336  426—427. 
«artfdjer,  fr.   88    134  465  503 

509. 
$erger,  8.  39  86—87  312. 
«ernftorff,  5t.,  ©raf  111  112. 
«crtinctti  415—416. 
üöinterim  139  304  305. 
«obe  24. 

SBönningljaufen  123  125. 
Brentano,  Bettina  282  323. 

—  ©Ijr.  71  83  97  241. 

—  @mttie  401—403. 

—  ftlemenS  38  56—71  73 
MS  77  83  86  93—98  110 
113  121—122  137  147—151 
166  177  179  188  195  197 
198—202  206—208  219  221 
bi3  222  235—242  244—246 
260—263  281—283  286—290 
309  315—319  321—324  330 
bi§  335  401-405  512. 

Sörinfmann  300. 


Sörüggemann  140. 
»rüi)I,  frr.,  ©raf  297. 
SSüloro,  Slmaltc  v.  38  55. 

—  fr.  tu.  38  55. 

(L 

©apiftran,  P.  445. 
©aSpar,  $•  274. 
©atalani  127. 
©fjamiffo  35  37  279  394. 
&&W,  §.  ü.  35  45  46—47. 

—  SB.  46  357. 
©Ijnjfoftoma,    ©djroefter    (geb. 

frreiin  u.  @petE))  494  500  503. 
©lanferoifc,  9Dt.  t>.  291—297. 
©orbier,   51.  o.  354—355    358 

bi§  361. 

5), 
Sdjarbe  364. 
®einljarb  140. 
®eS  ^orbeS  371  449. 
SeoenS,  51.  243  471  483. 
<2)eüiS  357. 
3>iepenbrotf,  Slnton  147199239. 

—  5Ipoüonia  147—151  167 
187  199—204  239  253  MS 
254  307  322  379  381  384 
390—401  402  405—407  415 
423—427  429—431  452  455 
460  463—464  469  476  478 
biS  479  481—483  493—495 
497—504  511. 

—  ©.   199. 

—  Sifctte  147  391. 


516 


^perfonenregifter. 


£>iepenbrocf,  Wl.  o.,  S^arbinat 
208  214  235—238  368  369 
biS  372  377  389—393  453 
MS  454  476. 

2)tefc,  £>enuanu  ^ofept)  196 
biS  210  218  321  333  403. 

Soll,  @.  198  220—226. 

—  %\).  198  204  220  226. 
3)ötlinger  310. 

$rofte,  Annette  t>.  376  449  452. 

—  ^afpar  u.  126. 

—  KlcmenS  2lug.  v.  191  302 
304  341. 

^urft,  «ßrof.  138—140  201. 

<L 

©mmeridj,  51.  ®att)artna  93—95 
97—98  104  108  113  119—125 
146  151  164—166  176—186 
194—195  204  239  241  260  501. 

©nie  24. 

©üerfen,  äftarie  f.  ©cfymibt. 

fr 

Geigenbauer,  f.v.  204—211 241. 

$en,  ©upfyrafia  (nadjnmlS  Dbe= 
rin  ber  ©d)ir>eftern  nom  guten 
£irten  in  2lad)en)  244. 

—  maxa  243  248  443  468. 

—  Stetta  243  244  248  469. 
^ifc^er,  91.,  ^ropft  259  273  277 

300. 
f^tfenne  o.  255. 
§ontane§,   SSerta  366  369  375 

MS  378  381. 
ftörfter,  ^riebr.  76—77. 

—  öetnrid)  405—407. 

—  8.  76  119. 

f$ran$i§fa,  «ßriorin  137 186  202. 
§retligratt),  %.  458. 
§renberg,  ®.  o.  313. 
^riefen,  $.  f^rt)r.  n.  154—155. 
^röfjltct),  ®.  389. 
flügger,  2lnt,  ©räfin  495. 


©eitert  26. 

©ertatf),  £eop.  t>.  38  430. 


©erlad),  8ub.  ü.  38  55  87  98  biS 

101  107. 
©netfenau,  ©r.  ü.  39—45  292 

405. 

—  #.  o.  40  297. 
©ontarb,  u.  11  158. 
©örreS,  ©.  344. 

—  $.    196  207  309—310. 
©o&Ier,  ££).  213. 

©öty>,  21.  28.  55. 
©ranberatt)  140. 
©röben,  8.  o.  111  112. 
©rote,  8.  458. 

£>aan,  ©Ijriftine  331. 

—  @life  331  351. 

—  £.  2t.  412. 

!Qa\)n*§af)x\,  ©räfin  371  376. 
Jammerfen  383. 

|>artig  318. 
#a£tl)aufen,  8.  u.  498. 
|>elnüg,  2t.  ü.  42—44. 
Jenfei,  ^annt)  (geb.  SWenbelS* 
'  fot)n)   86  257   266—267  272 
299  312  320  323  346  347. 

—  Caroline  3  4  12  18  22  50 
71—72  92. 

—  Submig  2  3  9  18  19  85  321. 

—  Suife  ($rau,  geb.  Sroft) 
2  3  9  10  17  20  27  47  71—75 
80  89—90  105  113  127  158 
biS  160  191  223  231  234 
257—260  281—287  291. 

—  m.  19. 

—  ©ebaftian  263  281  320  323 
346  387  442  447. 

—  SBityelm  6  17  22  28  31 
bi§  35  46  55  60  73  119  127 
145  155—156  161  174  189 
191—193  215-219  226  234 
biS  235  257—259  263—266 
281  283  300  304  312  318 
320—321  323  336  346—350 
359  361—363  370  372—373 
390  423  431—441  445—447 
511. 

—  SöUtjelmine  (2Winna)  9 
17    22    46    72   128  158—159 


^ßerfonenregifter. 


517 


169  234  257—260  283  291 
300  302  312  345  347  360 
373  380  401  432  454483—484 
499  504. 

genfing,  $8.  174—176  191  219 
256  349  352  360  381—382 
481. 

£>erme§,  kantet  54—55. 

£>errmann,  3$.  Urfitta  406. 

£et)ben,  $.  o.  243. 

Jügenberg  182. 

£irn  167  201  331. 

|>i$ig,  ©.  35—37  280—281. 

©öffltnger,  SB.  t).  191. 

£offmann,  ©.  St.  31.  35—36. 

Rottet  n.  154. 

£>üffer,  Sllfrcb  383  416  477. 

—  «erta  383  416  488  490. 

Sacob,  ©.  399  400. 

^arcfe  235  278  280. 

feiler  444  502. 

Smljoff,  91.  x>.  42 

3oad)tm,  21.  300  462  498. 

Sodjner,  SHarie  309. 

§rmgarbi§,  ©djroefter  496—500 

503  507. 
3ultu§,  m.  439  448-449. 
^unfmann  499. 

». 

Käfer,    £f)erefe  u.,    ftran    395 

397  400  495. 
Katerfamp  224. 
Leiter,  £).  457. 
Kellerntann  167—168. 
Ker$  v.  140—141  262. 
Kiehnann3egge.  91.  u.  364. 
steift,  ©.  ü.  319  328. 
Klette  454. 

Körner,  £f)eob.  32  76. 
Küfter  26  82  105. 

2. 

fiafaulj,  9Imaüe  t>.  469  477. 
Sieber,    $rau    (geb.   SBinbtfd)- 
mann)  201. 


Siefe,  mofina  229. 
Sinber,  ©nülte  309  319. 
Someffen,  91.  u.  243  247  249. 
Snife,  Königin  10  21. 

fflf. 

Sflaflintfrobt,  ^ermann  n.  494 
504. 

—  «panlinc  o.    242    249    456 
486—490   503   506  509. 

SHaffet,  91.  (ftrau  Otto)  243  412. 
2ttaffon>,  $.  ö.  422  458. 
StteinerS  179  182. 
9Henbel§folni,    91braf)(tm     267 
bi§  271  288. 

—  gannt)  f.  £>enfel. 

—  ftetir.    266—267    271     320 
347. 

—  Henriette  257  272—273. 

—  ftebeffa  267  346. 

5merIo,    8ibnCle    243   305   329 

bi§  331. 
Genien,  91.  Dan  ber  333   334 

847  404. 
9ttniotf)  279. 
Konica  458. 

9JlontgeIa§,  £.  ©r.  306—314. 
Wlöxl,  3tt.  ü.  286  288. 
9Jiofd)ele§  269. 
9Hüf)len,  non  n.  gur  274. 
SKülIer,  91.  43. 

—  SB.  38—39. 

9L 

WeU,  ©.  207  241. 

«ReHeffen,  8.  91.  229  230—231. 

Sftergert  172. 

Weltmann,  fSfl.  114  194  215. 

—  SB.  114  279. 

Ceolat),    frrau    224    227    229 

bi§  230  247. 
Sftieftng  179  201. 


Obftfetber,  t>.  55  346. 
Dlfer§,  £>ebit)ig  v>.  (geb.u.  ©tage* 

mann)    f.  ©tägentann,   6^eb- 

roig  v. 


518 


^ßerfonenregifter. 


DlferS,  $.  ft.  2H.  r>.  324. 
Ooerberg,  93ernt).  115  120  129 
138    167    187—188  190  222. 


vßatzad  410. 

$ees,  ftlara  317  427. 

—  Sparte  214  303—304  317. 
^er*3,  ©.  40  44. 
^feilfcfjifter  453. 

<P£)tüip§,  ©{jarlotte  262  276  bi§ 
277  280  286  309  311  313 
319  324  439. 

—  ©eorge  276—277. 

Sßiafte,  falte  37  55  126  128 
biä  129  134  136  162  163  171 
189  192  208  228  235  279 
393—394. 

—  Sötte  37  279. 
^icconi,  (S.  217. 
$occt,  ©raf  310. 
sJßorjl,9flarie407— 410413— 418. 
$ranb,  21.  311  314. 

—  ^of.  311  314. 
fyCQ%  Hl.  t).  354  357. 

% 

^aboroifc,  $5.  t>.  277—279  288 
304  307  393  491—492. 

—  9flaüe  0.  278—279  288  303 
307  332  342—346  491—492. 

9?absirotlI,  Seonthte,  ftürftin  x>. 
301. 

—  Suife,  f^ürftin  0.  296—297. 

—  M.  ärürftin  0.  301. 
9M£,  2Inbrea§  214—215. 
9teinfen§,  3.  £>.  134  461—462 

475—477. 
Dteufd),  #.  505—506. 
Dieüentloro,  ©räfin  436. 
Südjarb,  ®.  248. 
9ttng§ei§  310. 
9}otf)§,  $.  71  141  192—194. 

—  Diubolf  160  162  170  175 
bi§  176  191  192—194  224 
282—283  323  332  342. 

Diulanb  453. 
9?umorjr  163. 


Saaling,    SWarianne    275    277 

300—302  393. 
@alm*SHeifferfdjeibt,  f^ürft  111 

bx§  112  122  169. 

—  ftürftin   111—112   114  120 
123—125  142—145. 

—  ©leonore,    ^küueffm    114 
117. 

©arngnrj,  ®.  %.  0.  422  432. 

—  Kunigunbe    r>.,    $rau    287 
323    420—422   434  441  443. 

<Stf)affratrj  337  340. 
©cfjerrner,  ftraujiSfa  243   249 
443. 

—  81  243. 
©rfjinfei  97  324. 
©cfylabrenborff,  ©milie,  ©räftn 

373—375. 
©ctjlegel,    Sorotrjea    270   288 

307  320. 
©tf)toffer,   ftrau  SAat   274   303 

306—307  315  317. 
©cfjlüter,  ©rjr.  173  228  251  253 

259  266  286  299  304  338  342 

344    363—364   366    376  381 

385    389    415    428  432—436 

441—443  446   449—453  462 

474-475  511. 
©crjmibt,  Sparte  (geb.  ©cerfen) 

243  247  418—419  434. 
©djirtifing^erffertbrocf,  ©rjr.  r». 

370. 

—  Suita,    ©räftn  t>.  169  175 
226. 

©djolaftifa,  ©crjroefter  312  314. 

©gröber  171  382. 

©erlügen,   frrau   336  341  446 

467—468  470  472. 
©pulten  140. 
©crjroarsenberg,  ®arb.  367  bi§ 

368. 
©cfjroenger,  ©.  382  480—482. 
©ebaftiarti  271. 
©enbtner  321. 
©ettegaft,    Carotine    206    207 

403  413  481  498. 
(Serif rieb  311. 
©pee,  $r.  r».  75. 


^ßerfonenregifter. 


519 


©tägemann,  9htg.  ü.  38  57. 

—  (5.  o.  37  45. 

—  &.  51.  u.  37  57  62  66. 

—  £>ebir>ig  v.  ($ran  x>.  Dlfer§) 
32  35  37—44  45  58  115—119 
324  386  420  479. 

«Steffens,  ®lara  279  323. 
©tetngaft,  Sparte  309. 
©tetnle,  @.  322. 
©tiOfrieb,  21.  ü.  410. 
©töger,  %.  W.  358  460. 
©tolberg,  ${matte,  ©räfin  162 
215  341. 

—  3Inbrea§,  ©raf  163. 

-  3».  %\).t  ©räfin  161  216. 

—  Sßaula,  ©räfin  (^retfran 
ü.  ftetteler)  162  170  233  439. 

—  ©op&te,  ©räfin  111  143 
bt§  144  151  157—158  160 
bi§  170  172—173  175  215 
bt§  216  224  226  228  231 
bi§  234  252. 

©torcf  451. 
©ireber  311. 


Sanbe,    2lntbrofin§    69   80   91 

103  105. 
Riffen  388. 
Zkd,   2)orotf)ea   152—158  298 

bi§  300  324—329. 
—  Subroig  152  324  328. 
STroft,  (£f)r.  2t).  2. 


Sroft^ba  168—170 198  311 314. 

—  8;  3  11  18  168. 

». 

Sßcit,  fttora  416. 

—  3ot>.  270  417. 

—  $i).  270  320. 
Söettf),  @m.  367. 
«erflaffen,  9)1  208  344  498. 
SM  341. 

S8on  ber  JBanI  315—317. 

Söacfernagel,  *ßt).  319. 
Söalbbnrg^eü,  ©eorg  0.  412. 
Söalbenbnrg,   9flatf)übe  ü.  361 

bi§  365. 
SBalter,  $ran  201. 
SBertfjer,  $rf)r.  t).  79  420. 

—  ftreifr.  u.  79  80  114. 

—  3ofepJ)tne   ü.    79    80    108 
113  420. 

28inbifd)mann,  %x.  316. 

—  ®.  £>.  137  201. 

äöüften,  ©.    129    130   140  189 

201  256. 
Sönbel,  t).  184. 
SBnnen,  %$.  439. 

3innnermann,    £>annd)en    118 
bi§  119. 


IM<lt»t«lH«l»MM«M(MHmHMN«l9«MM«niM«tmM«MUMMtMlMHC»9MM«IMa<H«tH 


«MIMMHMMimMIMlim