Skip to main content

Full text of "Majestät, ein Königsroman"

See other formats


r 


■'^-•■^1  j 


vÄit 


s^ 


€1 


Ti 


^:^"*W# 


-^•^v'/^^^ 
l'-*'^    '^#^ 


maieftät.  I 


<^^ 


€rfter  Ceti. 


LGr 

C754-\ma. 


Jllajcftäi 


►o,«o 


®in  i^önigsroman 


üon 


2)erlag  üüu  Dtto  3an!e. 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2011  with  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.archive.org/details/majestteinknOOconr 


T^ 


:^ine§  ^önig^  Sliajeftät  in  tiefer  ©iufamfeit,  einer 
^^  junqfräulic^eii  ^üiiftlerfeele  im  ^urpur,  eine§ 
beut)(i^eu  gürften  ftra^Ienber  5Iufftieg  unb  jä^e§  ®nbc 
in  Sittecniö  uub  ©lenb! 

2Bem  raäre  hk  Erinnerung  baran  gefd^raunben? 
SSem  entfd)tt)änbe  fie  je?  2öer  raüfete  nid)t  t)on 
biefem  frf)meräen§reid)en  Sd^icffal  in  Sitter  unb  Dleuer 
SSett?  Sßer  ptte  e§  ntd)t,  jeber  in  feiner  Sßeife, 
nadjerlebt,  nom  freieften  SJlenfdien  bi§  gum  ge* 
bunbenften  Xagelö^ner?  3ßer  empfänbe  nidjt  feine 
S^lot  unb  feine  ©röfee?  ©r  ift  einer  non  ben  eroig^ 
I)errltcften  ^eih^  unb  Xobgeraei^ten,  bie  ben  Xrauni 
ber  Sd)ön^eit  ein  rätfelr)o(Ie§  fieben  lang  burd)ge= 
träumt  unb  mit  bem  Qtbtn  felbft  ba§  bitterfüfee  &iM 
be§  2^raume§  be^a^lt. 

3n  ber  ^affion§gefd)id)te  ber  Könige  mie  in  ber 
golbenen  &^ronif  ber  ^ünftler  fielet  fein  S^lame  einge* 
5eid)net.  (£in  2)lärtijrer  ber  SD^aieftät  in  Sonnenhöhen, 
eine  gequälte  Seele  im  O^aufd)  be§  Qbeal§,  ein  Stern, 
nerfdjlungen  non  ber  3^^^^^^  Unraft  unb  ©emein« 
geroÖ^n(id)feit. 

®a§  nerlei^t  bem  Problem  feinet  ftüd^tigen 
£eben§  jene  §eiltgfeit  unb  S3ebeutung,  bie  unjerftör^ 
ibar  im  fritifd)en  S5anbel  ber  oeiten,  ber  ©efd)led()ter. 

Itnoerroelflidjer  dtnl)m  umblü^t  feinen  S^lamen. 

«l.  @.  (5  >nrab.    ÜJlaieftät.    1.  1 


^etin  e§  ift  ber  S^lame  eine§  6ieger§.  2Jlit 
feinem  leibli(i)en  Zohe  ift  er  eingetreten  in  hen 
Straftlenreigen  ber  SBeltüberrainber.  Smmerbar  mxb 
fein  ^eift  raieberfe^ren,  ^erlieifenng  unb  Siegel  ber 
trium pikier enben  (Bä)'6xü)tit  ©eabelt  unb  feiig  ge= 
fprödöen  burd)  il)n  finb  alle  ^öl)eren  DJienfdien,  bie 
auf  ©rben  leiben.  Qebent  Mute  gum  lXngen)ö^nlid)en 
giebt  er  bie  SBei^e. 

6e^t,  f(f)on  beginnt  ber  2)örnenfran3,  ber  feine 
^rone  umflidjt,  ftd)  mit  Doofen  gu  fdjmüden! 


er  ^öutq  :^atte  fxä)  feit  %aqen  niä^t  me!)r 
üom  33ett   erhoben.    ®r  raar  franf   üon 
ber  DfJeife  ^eimgefommen. 

2Ber  fein  SSefen  fannte,  wii^te,  ha^  e§  ein 
(5d)Iimnie§  fein  mufete,  t)a§  i^n  bonieber  ^ielt.  &an^ 
fein  empfinbenbe  3'4c^ciuer,  mit  ficf)erer  Sßitterung 
in  tiefen  (Seelengrünben  —  geraö^nlid)  giebt'§  hie 
nic!)t  nnter  hen  |)ofIeuten  —  i^ätten  beuttic^e  Sdäjtn 
ge!)abt,  ha^  feit  langem  nur  nod)  ßeben§f(i)ein  t)or= 
t)anben,  S^ladiglanä  etne§  üerfladernben  ^^idjt^. 

3^un  fi^ien  ber  ^önig  mirüicf)  im  (Sterben  gu 
liegen.  Selbft  bie  flumpfeflen  Dberf(äd)en=3}lenf(f)en 
begannen  t§>  5U  merfen,  ha^  e§  mie  ©enfenf^roingen 
un^eimlid)  über  bem  SBette  be§  ^önig§  Ieud)te. 

@igentli(^  !)atte  e§  nid)t§  t)on  einem  Äampf, 
nid)t§  üon  5eroifd)em  Dringen  um  ben  legten  D^eft 
etne§  ^önig§Ieben§.  2luf  feiner  Seite  ftanb  ein  §elb. 
2)er  berrif(i)e  %ot)  ^atte  e§  nt(i)t  auf  ein  grofee§ 
^ampffpiel  mit  biefem  fd)Iid)ten,  gebulbigen  ^önig- 
angelegt. 

(^in  geringer  Seib,  oftne  heftige  Seben^inftinfte, 
o^ne  ftarfe  Säfte  unb  triebe  —  ein  nerarmteS  33Iut. 
@ine  tücfif(^  f(i)Ieid)enbe  ^ranf^eit,  hit  fdion  früt) 
angefe^t,  bt§!ret,  mit  einer  geraiffen  t)öfif(^en  ä3er:= 
binblid)feit  in  ber  Berfd)leierung  ber  mörberifd)en 
2lbfid)t.    ®a§  maren  bie  Partner. 


^ie  6eele  bes  ^önig§  raufete  tüentg  breinäureben. 
(Bit  xoax  Don  je  jur  griebfertigfett  geftimmt  unb  nid)t 
auf  (^eiraltfamfeiten  eingeübt.  6ie  töar  aüerraege 
für  fonftitutioneüe  Drbnung  unb  geflattete  fi(^  feine 
perjönlid)en  Übergriffe. 

2Ba§  fte  in  biefem  ^alle  aud)  gefagt  ^äiit,  e§ 
rcare  für  ben  5tu§gang  fo  belanglos  geraefen,  raie 
bte  ^raftifen  ber  ^eilfünftler  nnb  hk  n)ortreid)en, 
fd)ön  gefegten  SBunbergebete  ber  ^riefler.  Sin 
mittlerer  SBiÜe,  ber  nie  auf  l^ol^e  :l^eben§politi!  im 
^elbenmafe  losfleuerte,  eine  üerfc^üd&terte  S)afein§fraft 
lag  üon  ber  ^ranf^eit  ^^ingeftrecft  unb  atmete  ft(j^  au§ 
in  furjen,  gag^aften  S^W^-  ^^^  ^^^  3]organge  be§ 
21bleben§  feinen  befonberen  Stempel  gab,  mar  hk 
2Iuffaf)ung,  ha^  ber  6terbenbe  einen  ^önig  barfteEte, 
einen  üerfaffungsmäBigen  2)lonarci)en  über  ein  f(eine§ 
alte§  '^eiä),  ha^  in  gemo^^nter  ^reue  gu  feinem 
gürftenbaufe  ^ielt  unb  biefem  ^önig  üor  allen  feine 
Sijmpat^ien  mibmete  al§  einem  brauen,  red^tlidien 
5)^anne,  ber  nie  bie  bürgerlid)e  (Sitte  gefränft,  nie  ber 
untert^änigen  ©eftnnung  eine  fd)mere  ©tunbe  be* 
reitet. 

2I[Ie§  an  i^m  mar  feinem  33oI!e  üerftänblic^  unb 
rertraut.  So  lebten  gürft  unb  3]oIf  in  gegenfeitigem 
Söo^lgefaHen.  @r  mar  einft  pr  ^rone  gefommen 
buri^  freimütige  ^bbanfung  feine§  S5orgänger§,  ber 
eine  ftürmifd)e,  nid)t§  meniger  al§  leid^tfafelid^e  5latur 
gemefen,  einer,  bem  e§  in  feinen  |)errf(i)ergren5en  oft 
unleibtid)  enge  gemorben  unb  ber  am  SSefel^len 
ld}ließlid)  ben  (^e\ä)mad  verloren.  (Sin  befabenter 
.^önig  —  mürben  hit  neueftenStaat^pf^d^oIogen  fagen, 
ein  reaftionärer  unb  eigenmillig  gemaltt^ätiger,  fo 
lagten  hie  bamaligen.  21I§  ^olitifer  aber  mar  er 
fUig  genug,  ha^  er  raupte,  mit  feinem  ^lai^folger  bem 


ßanbe  ein  ©efc^en!  ju  mad)en,  für  ha§  e§  ^an!  in 
%Mt  3U  ernten  c^ab. 

^aum  ein  SDlenfd^enalter  ^aite  nun  biefer  öütige 
^öntg  rec^iert,  ber  je^t  im  Sterben  lag.  Qa,  gütig 
unb  geraiffen^aft,  roie'g  bteßeute  in  ber  patriardöalifcfien 
3eit  gu  fcf)ä^en  roufeten.  ®ine  fd)Ud)te,  ftrebfame  5(r= 
beit§feele.  So  gut  eingewöhnt  in  htn  föniglid)en^ienft, 
bafe  fie  it)o^l  aud)  ha^  Sterben  roie  tin  ^enfum 
entpfanb,  ba§  e§  mit  ruhiger  SBürbe  abzuarbeiten 
galt,  al§  ^ätte  fie  ficf)'§  felbft  aufgelegt. 

tiefer  Stönig  pflegte  fid)  in  ber  Zi)at  täglich  fein 
^enfum  aufzuerlegen.  (Er  ^ätte  e§  t)iel  bequemer 
))dbtn  fönnen,  o^ne  etma§  2öid)tige§  ju  üerfäumen 
ober  gegen  ein  @taat§grunbgefe^  5U  oerflofeen.  2lber 
er  mollte  fid)  mü^en.  S^ie  |at  er  e§  anber§  gemufet 
unb  gen)ünfd)t,  aU  bafe  er  2^ag  für  Xag  arbeiten 
muffe,  äum  SBo^Ie  feinet  Staate^,  für  hü^»  &iüd 
feiner  Untertfianen,  mie  bie  überlieferte  gormel  ianttt 
Unb  feiner  !)öcf)ften  Stellung  in  feinem  angeftammten 
^önigreii^e  entfpred)enb,  nannte  er  feine  Slrbeit  0?e= 
gieren  ober  ^errfdjen,  melc^erlei  Umfang  unb  ^e= 
beutung  fie  aucft  f)aben  mocf)te.  ©in  föniglic^er 
^agmerfer,  in  aüem  fauber,  forreft.  mufterbeamten* 
l^aft,  meitab  üon  ber  genialen  ^i^e  unb  pl)antaftifd)en 
£aune  feine§  3]orgänger§. 

Unb  fo  follte  anä)  einmal  fein  S^ad)foIger  raerben, 
barauf^in  l)atte  er  feine  (Erziehung  angelegt,  mit 
ftrengem  Sijftem,  fpartanifd),  fern  üon  bem  meidien, 
üerlodenben,  gu  gä^rlid)feiten  brängenben  'iehtn. 

S)a6  er  ha^  alle§  mit  roeifem  ^ebacf)te  georbnet 
unb  feitl)er  fo  regelred)t  gefüljrt,  ha^  gab  i^m  fein 
befte§  ©efü^l  beim  @infd)lafen  unb  2lufmad)en.  (Sr 
mar  ein  ^önig  be§  guten  ©emiffen»  unb  gefeftigter 
Z^toxitn.   Me5  mar  bei  i^^m  oerftanbegmäfeig,  o^ne 


6 


eine  S|nir  öon  fd)öpferif(i)er  ^f)Qntafie.  S(ber  aud) 
ni(i)t§  ©emeiite§  raar  feinem  SBefen  beigemengt,  unb 
Don  bem  föniglicf)en  (Sjtraflol^  feinet  |)aufe§  befafe 
er  nid]t  me^r,  aU  i^m  hk  Höflinge  eingureben  unb 
bie  SJIaler  in  feinen  23ilbnif)en  anzubringen  t)er« 
niüd)ten. 

©eine  Gattin  fd)ien  gut  gu  i^m  gu  paffen.  Körper* 
Iic£)  gefunb,  gur  güüe  neigenb.  liebeüoU  gärtlid), 
geiftig  unbebeutenb  unb  anfprucf)§Io§ ,  mar  fie  raie 
bagu  gefdjaffen,  il^rem  föniglidjen  (S^ema^l  gemütlid)e§ 
,5)er5en§füttfel  ju  fein  unb  eine  gute  5lamerabin  gu 
bleiben,  naci^bem  fie  bem  |)errfd)er^aufe  gmei  blü'^enbe 
^ringen  geboren.  3]on  ^oliti!  unb  9?egierung§* 
gefd)äften  üerftanb  fie  niditö  unb  befafe  aud^  feinerlei 
^^W^'  P^  öi^f  biefei^  Gebiete  irgenb  meieren  (Ein= 
ftufe  gu  ermerben.  3^r  Umgang  liefe  bem  ^önig  aucf) 
in  ber  £iebe  bie  2lnfprud)lofigfeit  unb  y^egelmäfeigfeit 
im  Xt)un  unb  (Srieiben  fdiä^bar  merben. 

S5on  feinem  Später  batte  er'^  einft  anber^  ge< 
fe^en.  6ie  raaren  aber  fo  menig  fongeniale  ^laturen, 
ha^  33Iut  unb  £eben§beifpiel  ot)ne  fuggeftine  (5)eraalt 
blieben.  6ie  fa^en  fid)  auä)  feit  ^at)xtn  nur  gan§ 
feiten.  (Sin  majeflätifdjer  ^unftgigeuner,  lebte  ber 
alte  ^err  balb  im  31orben,  balb  im  Süben,  tro^ 
feiner  ^o^en  S^i^^^  immer  nod)  voU  IXnraft  unb  33e* 
ge'^rliiifeit  nad)  ftarfen  £cben§einbrüden  ^afd^enb, 
oft  fe^nfüd^tig  gurudidjauenb  in  bie  föftlid^e  junge 
3eit,  mo  er  ^rone  unb  6cepter  getragen  unb  bie 
SBelt  mit  aEerlei  flolgen  ^^anta^men  verblüffte. 


®er  Äönig  lag  im  Sterben. 

(£r  füpe,  e§  raar  feine  lejte  ^ageSarbeit. 
6d}Iecf)t  unb  red)t,  mit  tapferem  §ergen  mollte  er  fte 
leiften.  £)h  e§  in  feinem  ^tbtn  gu  frii'^  fei,  je^t 
fc^on  aufäupren?  SBarum,  raenn  e§  ber  3BiÜe  ber 
S3orfe^ung  ift.  fid)  nicf)t  mit  d}rift(i(f)er  Ergebung  in 
hie  frü^e  Stunbe  fügen?  Übrigen^  mar'^  iljm  je^t 
felbft  fo,  als  ob  er  fein  fieben  bamit  begonnen,  alt  unb 
meife  gu  fein,  al§  ob  feine  Seele  mentg  non  eigentlid)er 
Qugenblic^feit  gefpürt,  jebenfaES  nid^t^  non  beren 
flatterleid)ter  5lrt,  nidit§  oom  Strängen  nnb  Stofeen 
in§  Ungemeffene  unb  O^egelmibrige.  Unb  mar'§  nid)t 
gut  fo?  Söenn  man  (einen  Söhnen  einmal  ba§ 
^ud)  feinet  SebenS  auffd)lägt,  Seite  für  Seite,  roerben 
fie  hami  nic^t  ein  boppelt  fegen§reid)e§  S5orbiIb  eine§ 
n)a!)rl)aft  oon  (Lottes  (^nobe  geleiteten  ernften  g^ürften 
t)or  fid)  I)aben?  ^a,  fein  Seben§lauf  mar  raie  ein 
mo^lburd)gearbeitete§  ^rebigttl)ema  für  feine  Sö^ne: 
tner  Dftren  ^at  gu  ^ören,  ber  l)üre. 

So  fanb  er  ba§  (Snbe  in  Drbnung,  fobalb  e$ 
ba§  ©nbe.  ber  emige  geierabenb,  fein  mufete.  ®r 
fpürte  feinen  roe^en  ^oniraft,  al§  burc^  bie  fd)raeren 
feibenen  3>orpnge  feine§  Sterbegemat^^  bic  Sonne 
i^re  golbenen  Pfeile  fd)0B,  hie  Dftergloden  non  ben 
bo^en  Stürmen  jubelten,  ginfen  unb  ©roffeln  im 
^ofgarten  2luferfte^ung§lieber  fd)metterten  in  lieifeer 
Siebe^glut:  ber  Seng  ift  ba  unb  ruftet  fid)  gum  Siegel» 
3ug  burd)  bie  öerjüngte  SBelt! 

2ld),  fdimer  ift  bem  Sföeifen  ba§  Sterben  niäjt, 
bad)te  ber  ^önig,  nur  fd)eint  e§  etraaS  langwierig 
gu  fein.  Unb  umftanblid)  and)  unb  inbi^fret,  meil 
ba§  |)ofceremoniett  niele  i^eute  herbeiruft,  bie  bei 
biefem  böd)flperfönlid)en  unb  allerintimften  35organg 
hahei   fein   mußten,    raie  bei  einem  Staat§gefd)äft: 


8 


SJlinifter  unb  Generale  in  Uniformen,  ©ele^rte  nnb 
IPriefter,  ^ammer^erren  nnb  Qvitx\n^htxed)t\Qtt ,  mit 
jenen  iibetfeierli^en  2)lienen  —  unb  baju  eine  50^!= 
reiche  ^erroonbtfdiaft.  ^k  ()atle  ber  ^önig  greube 
an  ^prunf  nnb  ©cf)aufteßung  —  unb  pliijlid)  fü!)Ue 
er  fi(^  ol^nmäc^ötig  unb  !)iIflo§  einer  3BeIt  gegenüber, 
ber  er  nid)t  mel)r  geroad)fen  mar,  unb  bie  mit  bem 
überlegenen  ^Ii(fe  be§  fieben§  feinem  Sterben  jufa^. 

(£r  erblidte  feine  beiben  ©öf)ne,  'titn  bunflen  unb 
ben  t)eEen,  fd}Ianfe  Qünglinge,  ber  6d)ule  norf)  ni(f)t 
enttt)Qd)fen,  beibe  bilbf(i)ön,  un!)eimlicl)e  Unergrünblicf)^^ 
feit  in  hen  Singen,  g^orfcfienb  motite  er  no(^  in  it)ren 
©eelen  lefen.    2lber  e§  maren  nerjiSloffene  ^nofpen. 

2lrtig  mar  ber  35erfel)r  gmifdjen  S]ater  unb  6öl)nen 
immer  gemefen,  innig  unb  famerabfc^aftlicf)  nie. 

Qn  ® ef üW^äufeerungen  mar  ber  ^önig  f arg  unb 
unbel^olfen.  6ie  ftiegen  nie  bi§  gum  freien  Über* 
fliefeen.  @r  !)atte  feine  Sonne  in  feinem  S3Iute,  fein 
queHenbeS  ßad)en,  feine  mitreifeenbe  ^eiterfeit.  ®r 
Tüar  ben  6ö{)nen  gegenüber  mie  ein  leutfeliger  (^e* 
Ijeimrat,  fomeit  ein  ©e^eimrat  (eutfelig  gu  fein  vermag. 

Unb  nun  na^m  er  feine  fd)minbenbe  ^raft  gu^^ 
fammen  unb  betrad)tete  lang  feinen  ©rftgeborenen. 
©er  follte  nun  ^önig  merben,  hk  S3ürbe  be§  ^öc^flen 
unb  fi^merften  2lmte§  tragen. 

tiefer  Qüngling,  au§  bem  feine  ©rgiefier  oft 
nid)i^  t)erau§3ui)oIen  nermoditen,  al§  eine  rätfelljafte 
Überlegenheit!  ®er  fo  oft  i^re  Greife  flörte  burd) 
3üge  eine§  ungemot)nten  2lnber§fein§,  aU  fonft 
^ringen  au§  biefem  Stamme  §u  fein  pflegen.  Unb 
fie  fprad)en  bem  Könige  baoon  unter  verlegenem 
^opf f d)ütteln :  ungeheure  Sbealilät,  geniale  Sd)mcir=^ 
nterei,  fenfitiofte  5lrauml)aftigfeit  unb  plö^lic^  refo-- 
lute§  2luf[d)äumen  in  perfönlid)fter  SelbftbemuBtl)eit 
unb  Unabpngigfeit! 


9 


2Bie  oft  ftanben  fie  ratIo§,  bie  guten  ^r^ie^ungS* 
meiftcr,   por  biefem  eigengearteten  ^önig^fpröfeling ! 

Sllagtcn  fie  bem  ^öntg  bie  |)erb^eit  be§  .^rou= 
pringen  unb  feinen  |)Qng  jur  @infani!eit,  fo  tröftete 
fie  bet  befriebtgte  SSaterftoIg  mit  bem  ^inmei^  auf 
hk  fpricf)ti)örtlict)en  ftißen  äßaffer,  bie  tief  unb  un« 
gugänglid)  feien.  ®en  legten  großen  (5d)ritt  in  ber 
(^räie^ung,  bie  ©infüljrung  in  ha^  mitfliege  Ütbtn 
unb  5)euiung  alleS  ^^roblematifdjen,  ^atte  fid)  ber 
5^önig  pd)flperfönltd^  t)orbef)a(ten.  ^ie  :2e^rer  unb 
©räte^er  foüten  if)m  borin  nic^t  vorgreifen,  fie  foHten 
fid)  ouf  bie  bilbenben  5lbftraftionen,  auf  bie  beroä^rten 
flaffifdjen  ^t)eorien  befd)ränfen,  bamit  bie  Qünglinge 
bi§  5U  if)rer  üoEfommenen  .D^eife  von  feinem  SBiber* 
fprud),  feinem  feinbfeligen  ©egenfa^  §n:iifd)en  Se^re 
unb  hieben,  jraifdjen  trabitioneEem  3bea[  nnh  fdimerj« 
lic^  fid)  enimicfelnber  (^egenmart6fad)(id)feit  beun-' 
ru^igt  mürben. 

60  mürben  bie  ^ringen  feitf)er  mie  fofibare 
e;cotifd)e  ^flanjen  unter  einem  (S^la^fturg  ge!)a(ten. 
^en  ©la^fturg  im  rechten  2lugenblicf  uorfid)tig  gu 
!)eben,  moüte  nur  be§  föntglid)en  35ater§  eigene  §anb 
berechtigt  fein. 

2ßie  aber,  menn  biefe  ^anh  je^t  im  ^obe  er= 
la^mt?  2Benn  ber  ^ronpring  mit  erfdjütternber 
^slö$lid)feit  miinbig  erflärt  unb  in  üolle  grei^eit 
gefegt  mirb?  ^enn  ade  gü^rung  mit  einem  Schlage 
üon  bem  ^errfd)enb  gemorbenen  Selbflroitlen  5urücf= 
raeid)t ,  aüer  geübte  ^rud  auf  |)irn  unb  §er§, 
^^antafie  unb  ©emüt  t)or  ber  oouDeränttät  be§ 
2(d)tge^njä^rigen  mie  9Mel  uor  ber  fiegreidien  Tloxqtn^ 
fonne  gerfUefet? 

6in  Seufger  entrang  fid)  ber  33ruft  be§  fterbenben 
Äönigg.    2Bie  uon  led^genben  glammen  umgudt,  ftanb 


10 


üor   i^m    in  ber  raacfifenben  ^unfel^eit  ber  Xobe§= 
ftunbe  ba§  fd^raermüttg  ftolge  ^tlb  jeine§  ^^^rtnäeupaarö. 


gragenb  unb  t)ilfe(u(^enb  gingen  bie  klugen 
be§  Slerbenben  üon  einer  ©ruppe  3ur  anbern.  2Bie 
mit  bebauernbem  £äd}e[n  nerraeilten  fie  auf  htn  ©e« 
Iet)rten,  ben  ^iflorifern  unb  ^oeten. 

6eine  Sr)mpofton§genoffen! 

ßauter  foflbare  ©eroädjfe.  oeit  anbert^olb  ^aijt^ 
geinten  ^atte  er  fie  äufammenbotanifiert,  mit  35or= 
liebe  im  5lorben,  feinen  foniglicfien  O^efibcnj^Öeiftee^ 
garten  bamit  aufgufrifdien  unb  gu  fd)mücfen.  6ie 
füllten  i^m  bie  bajumarifdie  gtora  ftarf  madjen 
Öelfen,  biefe  berühmten  6e§linge,  biefe  greüblütigen 
Streber  unb  fri)ptogamen  Örofeboruffen,  biefe  flaffifd)* 
romantifd)en  Epigonen  unb  norneömen  Mütter  üom 
3ettung§geift.  Tlit  reidjen  Qal)rge^ältern  I)at  er  fie 
gebüngt,  an  buntlacfierten  Stäben  mit  Xitetn  unb 
Drben  unb  ©^renämtern  feftgebunben,  hü%  fie  ge= 
ficl)erten  2Bad)§tum§  fid)  erfreuten  unb  ©taug  unb 
^uft  über  aEe  ^eete  ber  bajumarifdjen  Kultur  Der= 
breiteten.  S^ie  gmeifelte  er,  ha^  er  mit  feiner  fönig= 
lidjen  S^ecfd^menbung  |)errlid)e§  unb  S)üuernDe§  tn^ 
SBer!  gefegt.  Seine  reine  2lbfid)t  mar  i^m  33ürge 
eine§  glängenben  @rfoIge§. 

SBarum  foüten  bieje  au§er(efenen  ©nabenpflansen 
nidjt  SBurgel  f erlagen  in  ber  fübbeutfdjen  33oIf§feeIe 
unb  l^unbertfältige  grud)t  bringen?  ^em  lernbe* 
gierigen,  fammelfreubigen  Sd)u^!)errn  bünften  fie 
raertüoEfter  ©rroerb.  ^v  rebete  unb  liefe  ft(^  ein= 
reben,  ha^  er  eine  geniale  patriotifdje  X^at  gett)an. 
2Ba§  an  nüchterner  '^rraägung  fulturpolitifc^en  3[Bett= 
bemerb§    mit    anbern    beutfdjen   Staaten    babei    im 


11 


(Bpkk  war,  redjnete  er  nid)t  raeniger  feiner  6taat§= 
tüei§!)eit  ^u  gut.  SD^odjten  bte  auberii  beutf(i)en 
gürften  gan§  in  materietter  ^olitif  unb  Diplomatie 
aufgeben  unb  plumpe  (S^rofemad^tgträume  ^egen,  er 
motlte  mit  fublimer  (S^eifligfeit  alle  übertrumpfen 
unb  über  fein  ^önigretd)  eine  ®po(J)e  miffenfc^aftlid)^ 
äfl^etif(f)er  Kultur  ^erauffü^ren,  bie  ade  in  ben 
6d)atten  fleEte.  ®ie  alte  litterarifcl)e  Dumpfheit 
fotlte  oon  ben  t)ornel)men  Stäuben  unb  bem  p^eren 
^Bürgertum  genommen  unb  eine  rege  ^Beteiligung  an 
allem  gefi^affen  merben,  loaS  von  je  bie  gcbilöetften 
©eifler  feffelte  in  l)iftorifd)er  2Biffenfcl)aft  unb  ibealiftt^ 
fdier  S)icl)tung.  Unb  felbft  neue  g^orfd^ung^jmeige, 
mie  hie  nü^Udje  (£^emie,  fottten  babei  nic^t  ju  !ur§ 
fommen.  ®ie  naturmüd}fige  (Sntmidelung  jeine^ 
^olfe§  foUte  eine  ^errlidje  ©rgängung  unb  (^e= 
fd)metbigung  erfahren.  (Eine  ftra^lenbe  bajumarifdic 
Dfienaiffance!  (^ine  feingeiftige  ^od)fultur  im  ßanbe 
ber  fdjmeren  SJlafefrüge  burd)  föniglid)e  DJlunificen?;! 

2Bie  fein  genialer  §err  Später,  ber  ard)äologifd)e 
®id)terfönig,  Silber,  6fulpturen  unb  Slrd^itefturen 
gefammelt  unb  ben  gansen  6übcn  (Suropa§,  ^eEa^ 
unb  Qtalien§  geplünbert,  feine  D^iefiben^  bamit  ju 
fd)müden  unb  Ut  Sl){ufeen  gu  füllen,  fo  raoUte  er, 
fein  Sflad)f olger  auf  bem  X^rone,  and}  fein  3lac^= 
folger  in  erhabener  ^ulturmiffion  werben  unb  bie 
erleud)tetften  EDMnner  ber  2Biffenfd)aft,  namentlid)  bie 
neueften  ßtd^ter  be§  S^orben§  an  feinen  ^of  giel)en. 

Sßä^renb  bie  beiben  ^ormädjte  be§  beutfdjen' 
)öunbe§  in  feinbfeltgen  9Jlad)tfragen  fid)  befe^beten 
unb  —  je^t  erft  biplomatifd)  in  ber  Sfd^enljeimer- 
gaffe  ber  freien  dttid)^'  unb  ^unbe^ftabt  g^ranffurt 
burd)  hm  plöjlid)  obenauf  gefommenen  Qunfer 
^i^mard  —  um  il)re  3ufunft§flellung  rangen,  motlte 


12 


er  fein  ^önigreiif)  ^u  einem  friebfertigen  (Zentrum 
beutfd)er  Sflaiionalfultur  geflalten,  jjum  dntsücfen 
aller  t)ornel)men  ©eifler  ber  2llten  unb  bleuen  2Belt.  Qn 
biefem  Qbealreici)  ouf  ©rben  follten  i^m  bie  berufenen 
9lorblid}ter  als  Sterne  erfter  ©röfee  leucf)ten. 

Tlii  bebauernbem  Säci)eln  rul)te  je^t  fein  bred^en^ 
be§  ^uge  auf  biefen  6ternen.  ®er  föniglic^e  5)läcena§ 
mufete  bie  Srbe  üerlaffen,  o^ne  bie  ©roBt^öten  feiner 
bi(i)tenben  unb  gefd)icl)tefd)reibenben  ©ünftlinge  er« 
lebt  gu  öaben.  ®a0  grofee  epoc^emac^enbe  S)rama 
l^ot  nod)  feiner  von  il)nen  gefd;rieben,  and)  feinen 
[Vornan,  fein  @po§.  ni(^t  einmal  ein  li)rifc^e§  (^ebidjt, 
ha^  aüe  überradltigt  unb  feinem  Slutor  ben  unbe* 
ftritten  erften  ^la^  auf  bem  neuen  ^arna^  gefidjert 
ptte.  S'li(l)t§  al§  S5erfu(f)e,  2>erfpred)ungen,  artige 
^leinigfeiten,  meiflerlirf)e  ®urcl)f(i)nitt§n)erfe  bi§  auf 
biefen  %aq,  feine  einzige  umraälsenbe,  auf  unge= 
a^nte  |)c^en  fü^renbe  Seiftung. 

Slber  ber  Sterbenbe  ift  nicl)t  ungetröftet.  ^äg= 
lid)  gaben  il)m  feine  IMeblinge  eine  politifc^e  5Jlarime, 
einen  eleganten  25er§,  eine  ^iflorifcf)e  ©loffe,  einen 
fd)ön  gebrec()felten  Sinnfprucl),  eine  naturmiffenfc^aft« 
Iirf)e  |)r)potöefe.  irgenb  eine  getftreid^  geformte  Dlic^tig« 
feit  in  bie  3d)reibtafel,  bie  ber  fleißige  OJ^dcena^ 
ftetö  bei  fic^  trug.  Unb  hit  pftorifer  erfreuten  il)n 
mit  branen  S3erid)ten  au§  i^ren  ^ommiffionen,  hit 
febr  Diel  Rapier  unb  ^inte  gum  9?ul)me  Sajuroariens 
i)erbraud)ten  auf  fbniglid)e  O^edinung.  Unb  bie 
5!ünfller  erfanben  an  i^ren  DfJeifebrettern  neue  S3au= 
flile  für  ibn  unb  belegten  fie  fc^meidjelnb  mit  feinem 
9)amen.  Swat  in  blüftenber  ^raft  be§  ^ehen§  unb 
ed)ter  3d)ön^eit  fd)ien  fie  nid)t  erzeugt  gu  fein,  biefe 
pfifc^e  ^unft.  Xie  2lrd)iteften  mod)ten  mo^l  fo 
rcenig    überfd)üffige  ^ugenb  in  i^ren  :^enben  f^ahen 


13 


mt  bie  irürbigen  $)ofpoeten  unb  ^of^iftoriograp^cn. 
Slbcr  braüe§  Si^fleifc^  Ratten  fie  geroife  unb  Iöb= 
Iid)en  ®ifer,  mittelft  ined)anifd)er  2lnftreugungen  be§ 
6c^trn§  flüddöenrüeife  neufdielnenbe  formen  au^ 
tnife^anbelten  alten  gufammensufUttern. 

©eine  6t)mpofien  l^at'§  ber  ^önig  genannt, 
rcenn  er  mit  biefen  SReiftern  ber  ^iftorie,  ber  ^oetcrei 
\mh  ber  üerftanbe^mäfeig  geübten  fünfte  mäfetge  ®e= 
läge  feierte  in  regelmäßigen  3iif<i^i^ß^fii^ftß^^  fern 
Don  ©türm  unb  ©rang  fd)öpfermä(^tigen  Qntvin^t^= 
geifleö,  fern  non  ber  ol^mpifci^en  ^iücfftciit^lofigfeit 
ber  großen  ©öttin  unb  atter  fünfte  Urmutter, 
^^antafie.  Seine  Sgmpofien  ^at  er'^  genannt,  ba§ 
2öocl)enfeft  fetner  3u(i)tnieifter  in  3ü^)teu  unb  @§ren, 
unb  auf  ben  ^ö^en  be§  (5^eifte§  glaubte  er  p 
raanbeln,  menn  er  mit  biefen  Md^terlingen  iSrfennt= 
niffe,  33ele^rfanifeiten  unb  £eierfaftenpoefien  taufd)te. 

2Ba§  mar  ba§  nur?  Qe^t,  roo  bie  6d^atten  be§ 
Xobe§  feine  6inne  immer  bi(|ter  umfingen,  gemann 
feine  Seele  l^eEfic^tige  Sd)ärfe?  kernte  er  in  feiner 
legten  Stunbe  plö^lid)  l^inter  DJia^fen  blicfen  unb 
in  ben  fo  meiflerlid)  nerlaroten  ©efid)tern  bie  maleren 
3üge  ber  3^atur  lefen? 

®d)arenraeife  umbrängten  fie  fein  Säger.  2(tte, 
benen  er  fein  Seben  lang  $ulb  unb  ^nabe  erroiefen, 
füllten  mie    ein  6pu!   ba§  (^emad).    5lräumte  er? 

D,  biefe  3ii^^^^9l*^ß^'  ^^^  ^^^  6tedbriefe  in 
glammenfd)rift  grinfte  i^r  ^erborgenfte§  unb  (^e]^eimft= 
ge§altene§  au§  i^ren  gierigen  2lugen.  Tlit  böfen 
fünften  ^audjten  fie  i^n  an,  gum.  ijrftiden. 

©er  6terbenbe  ftö^nte.  Qener  ©elel^rte  bort 
mit  bem  angreif enben  fiud)§blicf,  nie  l^ätte  er  ii^n 
für  fd)limm  unb  gefä^rlid)  gehalten,  nie.  Unb 
bennod),  fie^e,  mie  er  fid)  je^t  üerrät!    ^^mx  '^oü, 


14 


0  tüie  er  fic^  in  bie  S3ruft  rairft  mit  l^erau^forbernber 
©ebärbe  imb  auf  i^n  gielt,  ol§  {)ätte  er  ben  ^o^en 
gefpaniit  xinb  rooEte  i^u  mit  tobbringenbem  ^feil 
mitten  in§  ^erg  treffen  —  roe^e  über  btefen  gefuiten 
ber  vorgelogenen  ^orne!)m^eit  unb  ©cftön^eit!  llnb 
bort,  iene§  3JlufterejempIar  be§  n)iffenfcf)aftlid3en 
unb  religiöfen  SJlenfd^en,  !icf)ert  er  nid)t  in  fidi  f)inein 
mie  ein  anmafelid)er,  bo^^after  SweiQ'^  Unb  feine 
^anblanger,  feine  politifd^en  2Berf5euge,  mie  laffen 
fie  i^re  S3Ii(fe  falt  nnb  ^ö^nifd)  über  i^n  ^infdjleic^en 
gleid)  giftigen  6rf)Iangen!  Unb  er  Ij'ön,  mte  fie 
güngeln  nnb  tufcfteln:  2ßer  i)at  f eitler  birigiert  unb 
fommanbiert?  2Ber  ift  bei  dufeerer  Untermerfung 
eigentUd)  bod)  ber  fü^renbe  SBille  gemefen,  l^e?  Unb 
mer  mirb  ber  fü^renbe  SBiUe  in  deinem  Staate 
fein?  ®u  nid)t,  5)u  fterbenber  ^önig,  ®u  nic^t, 
2)u  tobmunbe  SD^afeftät!  ^eine§  |)aufe§  ^^Politif 
mirb  t)on  anberen  gemacht,  we\)xe  S)id),  raenn  5)u 
fannfl! 

@r  flredte  bie  pdenbe  bleid)e  ^anb  au^  unb 
nerfu^te  fid)  aufsuric^ten.  Qa,  bie  Königin,  bie 
gute  Xröfterin.  Sie  umfaßte  i^n  mit  i!)ren  Iiebe= 
treuen  Firmen.  ®inen  21ugenblid  fül)lte  er  fid)  ge* 
borgen.    2)ie  lf)ä6(id)en  ^ifionen  fd)n)anben. 

Sie  bleibt  feinem  ^aufe,  bie  grunbgütige  Jrau 
unb  fianbe§mutter.  2Ba§  ^at  fie  nid)t  a[Ie§  für  i^n 
getrau!  ^at  fie  nic^t  it)ren  alten  (5^lauben  au§ 
freien  Stüden  i^m  guliebe  nerlaffen  unb  ift  in 
aller  StiEe  in  feine  ^ird)e  eingebogen,  nur  bamit 
aud)  nii^t  ber  Sd^atten  einer  ^luft,  nid^t  ber  Sud)* 
ftabe  eine§  ^ogma§  fie  non  it)rem  (hatten  iinh  i^ren 
^inbern  trenne?  S^leue,  innigere  (S^ebete  ^at  fie  für 
i^n  gelernt,  ben  Ärei§  ber  l^immlifc^^en  gürfpred^er 
für  t^n  erweitert,  ftärfere  mt)flifd)e  Sänber  um  i^re 


15 


unb  feine  oeele  gefd)[ungen.  ^aä}  furger  Trennung 
raerben  fie  in  ade  (^raigfeit  nereint  fein. 

2)er  ^önig  lag  in  htn  legten  3^^9ß^- 

3n  ben  ^ird)en  marb  ba§  SlEer^^eiligfte  au§« 
geftetit. 

^ie  ^^riefter  fprad)en  bie  norgefdiriebenen  ®e= 
heit  nnb  übten  bie  ritualgemäBen  ^ebräudje,  hk 
l^o^en  Staatsbeamten  unb  Generale  fenften  bie 
Stopfe,  bie  ^erraanbtfd^aft  mar  gerü!)rt,  hk  $of= 
bamen  brad)en  in  Xbrcinen  au§,  bie  Königin  fd)Iud)5te 
in  tiefem  2Be^,  bie  ^inber  ftanben  ftumm  er|(t)iittert. 
S5oIf  umlagerte  ben  ^alaft  unb  brängte  fid)  auf  bie 
5Lreppen  in  Sleilna^me  unb  ^f^eugier. 

2)er  ^önig  !)atte  feine  Lebensarbeit  üoIIbrad)t. 
@r  mar  fliE  entfd)tafen. 

Slrauerflaggen  mürben  ge^ifet,  bie  ©loden  ber 
^taht  er!)oben  il)x  bumpfeS  feetön,  bk  ©loden  beS 
SanbeS  folgten  nad).  2)er  2)linifter  beS  föniglid^en 
^aufe§  na^m  ba^  ^rotofoE  auf.  ®er  2lufba^rung§= 
unb  33eftattungSpomp  mürbe  nad)  feierlidjem  ($ere= 
moniell  gugerüftet.  "^k  Äeibärgte  machten  fid^  an 
i^re  lejte  2lrbeit.  ^a§  |)er§  be§  Königs  mürbe  au§= 
gefd)nitten,  in  funflnoller  filberner  ^apfel  nermaört, 
um  an  einem  fernen  SBallfa^rtSort  ber  aEerfeligften 
Jungfrau  unb  ©otteSmutter,  ber  Patrona  Bavariae, 
als  Dpfer  bargebrad)t  gu  merben. 

2)ie  3^iiiii^?ß^  erfd)ienen  mit  breitem  Trauer» 
ranb  unb  metteiferten  mit  forgfättig  norgearbeiteten 
^run!artifeln  über  ben  glorreid)en  Lebenslauf  beS 
nerftorbenen  §errfd)erS.  (^inf ad)  unb  e!)rlid)  f langen 
bie  33eileibSäu6erungen  beS  S5olfeS  über  baS  ^in= 
fdjeiben  beS  LanbeSfürften,  beffen  leutfelige  2lrt  unb 
prunflofe  LebenSfü!)rung  allegeit  feinen  Seifatt  ^atk. 

S'lur  einer  mufete  nid)tS  non  SanbeStrauer  unb 


]6 


offiziellem  33eileib:  ber  grü^ling  raarf  fid)  jubelnb 
in  ^eifeer  ßuft  über  ble  ®rbe  unb  rlfe  atte^  {iebenbtge 
in  feine  ftiirmifdtie  S3a^n,  bafe  e§  t^at,  ioa§  c^  immer 
(^et^au  im  Überfdjroang  jung  ftetgeubcr  ©äfte.  ßenje^ 
Öebot  ai^tet  feinen  Xob.  ^atteluja,  2)liferere,  (Sooe: 
etüige  2Banblung,  eraige  Sluferfte^ung,  eroige  Sßieber^ 
Fe^r.  S)er  ^önig  ift  tot?  ^§  lebe  ber  ^önigl 
Sßas  Fümmert'§  ben  grü^ling! 


^er  Kronprinz,  faum  neunzehnjährig,  ein  blaffer 
Qüngling  mit  füfeem,  fdjmellenbem  9}lunb  unb  ben  ab= 
grunbtiefen,  berüdenben  ©unfelaugen  einer  £>bali§fe, 
bem  reid)en,  fdjroargglänjenben  fiodenl^aar  eine§  3üb= 
länber^  unb  bem  l^o^en  3Bud)§  be§  ©ermanen,  l^atte 
ben  X^ron  beftiegen. 

Sßie  geuer  burd) flutete  e§  ha^  0le§  feiner  2lbern 
unb  liefe  alle  feine  91ert)en  nibrieren,  al§  er  bie  ^rone 
be§  ^errfdjerg  auf  bem  ünblidjen  Raupte  fiil^lte  unb 
bie  fi3niglidöen  ®efd)meibe  um  §al§  unb  23ruft,  ber 
roaClenbe  ^ermelinmantel  mit  ^urpur  unb  ^olb  um 
'i)k  Sd)ulter  fid)  legte,  be§  ^runFfd)roerte§  ebelftein= 
fd)immernbe§  Öel^ange  feine  gefd)meibigen  fienben 
preßte,  9ieid)§apfel  unb  6cepter  in  feiner  garten 
meinen  $anb  mieten.  33on  @otte§  ©naben!  dliä^t 
mei^r  abhängig  non  gebauten  unb  (Sräie^ung§metftern! 
SJiaieftät,  bereu  DueE  unb  6(^u^  über  aüem  ^t^bifdjen 
liegt  unb  bie  !öniglid)e  ^erfon  ^eilig  unb  unner:^ 
le^tid)  mad^t!     Sin  (^efalbter  be§  ^errn  — 

Unb  feine  6eele  flieg  roie  au§  bunflem  Werfer 
unb  fd)roang  fid)  in  ben  ©lang  be§  X^roneö.  ©er 
geftern  !aum  in  nid)tigen  fingen  feinen  eigenen 
SSillen  l)aben  burfte,  redte  fid)  ^eute  in  ftol^em  S3e= 


17 


rcufetfein  empor,  jebcr  Qoä  tin  9tömq,  rate  beraufd)t 
von  feiner  ^öcf)ften  Sßürbe,  311  ber  i^n  (^ott  au§^ 
ermä^It  nadi  ber  unantaftbareu  ße^re,  unb  rate 
3p^ärenmufif  umbraufte  fein  inneres  D^r  ber  f(a[ftfd)e 
föefang  au§  ber  2(ntigone:  „Zieles  ©eroaltige  lebt, 
bocf)  nirf)tö  ift  geroalttger  als  ber  3Jknfd)  ..."  Unb 
voll  naioem  ©nt^ücfen  Iau[djte  er  in  fid)  ^tnetn. 
^elbifd)  unb  innig  flang'S,  märdjen^aft,  unb  raar 
bod}  aüeS  SBatjr^ett.  5li(^t  ber  Strantn  eineS  ®nt« 
rüdten,  aber  2Birf(td)feit,  bie  überreid)e  Xräume  au§ 
fid)  gebar,  fabelhaft,  bunt,  in  uncnblid)em  2ßed)fel. 
91ur  mußte  er  aüeS  für  fid)  behalten,  mie  feit^er. 
91od)  tjatte  er  ntemanb  gefunben,  bem  er  fein  QnnerfteS 
erf d)(ie6en  fonnte.  ^eine  ^ä^me\ttx\tde  ^atte  fid) 
il)m  offenbart,  bie  er  burd)  fidjere  Qäd)tn  al§  hie 
^^ertraute  fetneS  tiefften  feelifd)en  SdiauenS  unb 
SBi'infd)en§  erfannt  l^ätte.  Unb  in  fetner  35eretn= 
famung  rief  er  mit  6d)it[er»  Qüngling  am  S3ad)e 
hit  ^[age  in  bte  :Öuft: 

„Se^nenb  breit  tc^  meine  3lrme 
D^acf)  t)em  teuren  Scf)attenbilb 
2lcf),  id)  fann  ee  nirf)t  erreid)en, 
llnö  mein  S^cx'^  bleibt  ungeitidt." 

^om  fd)önen  ^(ang  bezaubert,  fagte  er  fid)  bann 
auc^  bte  anbern  3]erfe  nor  mit  fdjiüelgerifd&em  33e= 
^agen  an  ber  fußen  3Be^mut,  hie  jebeS  2Bort  für 
i\)n  atmete: 

„fraget  nid)t,  lüarum  icf)  traure 
^sn  beö  'i^cben^  ^Blütenjeit! 
3llle§  freuet  )\d)  unb  hoffet, 
2i}enn  ber  ^rü^ling  fid)  erneut. 
5Uber  bieie  taufenb  Stimmen 
^er  eriüad)enben  ^atur 
SÖerfen  in  bem  tiefen  iöufen 
9}?ir  tten  fc^roeren  Äummer  nur." 

^l.  Qj.  Gonrac.    ^Dfiaieftit.    1.  2 


18 


„^WQJeftQt  befeWeu?"  „2Rajeftät  gerufen?" 
„3^  güfeen  (Silier  SO^aieftät!"  —  SSa^ri&aftig,  er 
ertappte  fid}  auf  einem  ©elbftgefpräd).  2Iber  raar 
e§  nl(i)t  getreu  bei  2ßtrflid)!eit  uadjgefprod)en?  Hub 
in  bem  g(etd)eu  2ltem  fiel  er  rcieber  in  feiueri 
(S(^iller  giirüd: 

„55>a§  fotl  mir  bie  ^-rcuDe  frommen, 
1)te  ber  fdjöne  Äerij  mir  beut?" 

3^eiu,  e§  raar  boi^  atle§  i^u  plö^lid)  über  itju 
gefomnieu.  (£§  raar  trie  eiue  ^erraaubtuug  in  eiuer 
il)eaterfeerie.  D^ue  ade  fühlbare  S3orbereituug. 
@^lag  auf  (3d)Iag. 

äief  üerueigteu  fid)  bie  ^öfliuge  uub  !)o^en 
6taat§n)iirbeuträger  üor  il^m.  33ei  jebem  3d)rttt 
raar'g  il)m,  al§  raanble  er  burd)  ein  urifid)tbare§ 
öpalier  uou  bebeutenbeu  Tlei\\d)en,  bie  fid)  uor  il)m 
beugteu  rate  ^alme,  über  bie  ber  'il&in't)  ftreid&t  ^in 
uufid)tbare§  öpalier.  ®te  Uufii^tbarfeit  luar  bod) 
ba§  6(^öufle  barau.  Sigeutlid)  mar  er  uer^agt  üor 
bem  frembeu  Uutermürfigfeit^blid.  @r  fpürte  etraa^ 
ßauerubeg  bariu,  ha^  i^u  beeugte. 

@§  fiel  il)m  eiue  |)oftafeI  im  (Sdilofe  gu  5Jlr)mp!)eu= 
bürg  eiu.  Qm  üorigeu  Qa^^re  erft  mar'^  gemefeu. 
®er  gürfleutag  !)atte  beu  preufeifd)eu  6taat§miuifter 
33i§marcf  bergefül)rt,  eimn  2Jleufd}eu  uou  un^eim= 
Ii(^em  2Bud)§  uub  eiuer  uuter  btn  glattefteu  uub 
gemaubtefteu  görmeu  uerftedteu  Überlegeu^eit  be§ 
2luftreteu§,  wie.  er'§  uod)  uie  au  eiuem  3Jiiuifter 
feiue^  S5ater§  beobad)tet  tiatte.  S3ei  ber  ^oftafel 
rourbe  biefe  u)id)tige  ^erföulic^feit  gmifc^eu  i^u  uub 
hit  ^üuigiu  gefegt.  ®a  foEte  er  uuu  uou  ber 
6d)ülerbauf  meg  aB  ^roupriug  repräfeutiereu  uub 
fid)  mit  bem  frembeu  D^iefeu  uuter!)atteu.  2öa§  foHte 
er   i^m   fageu?    ®r   forfd)te  iu  hen  Slrabe^feu  ber 


19 


©ecfe,  bt§  e§  tüte  eine  ®rleu(i)tung  über  it)ii  tarn, 
xa\ä)  einige  ©läfer  SBein  ^intereinanber  gu  trinfen, 
um  ftcf)  ba§  ^erg  lei(f)t  unb  bie  3^i^^9^  beroeglid)  gu 
macfien.  2Bie  roenig  raar  er  be§  2Beintrinfen§  bi§ 
ba^in  gewohnt!  ®§  überfam  i:^n  aud)  ein  feltfamer 
(3(f)n)ung.  ^aum  !)atte  er  ba§  (e^te  (^Iq§  !)aftig 
geleert,  ba  war'g  i^m,  al§  ^ätte  ber  frembe  Df^iefen» 
blicf  i^m  unöerfe^eng  mit  be^arrlid)er  Energie  jebe§ 
(S^Ia§  unb  ieben  Kröpfen  rom  SD^unbe  ah  nac^gegä^lt, 
unb  fo  beflommen  ma^te  i^n  biejer  (EinbrucE,  baß 
er  bem  ©afle  n\ä)\§>  ql§  eine  unbebeutenbe  9?eben§art 
fagen  fonnte,  unter  5irger  unb  ^erjflopfen. 

®r  mufete  e§:  biefe  äufeere  2Belt  unb  jene 
innere,  bie  er  gliit)enb  in  feinem  33ufen  trug  unb 
bie  er  f eitler  fo  ängftlid^  t)iiten  mufete,  um  bem 
Xabel  feiner  Altern  unb  ©rgieber  §u  entgegen,  t)armo= 
nierten  ni(i)t.  2ßie  oft,  menn  er  ficf)  binreifeen  liefe, 
ben  @(i)leier  feinet  Seelenleben^  gu  lüften,  fonnte 
er  am  ^er^alteii  feiner  Umgebung  merfen,  ha^  man 
feine§  2ßefen§  reinfte  Urfprünglidjfeit  al§  ©rcentricitat 
unb  ^^antafterei  beutete.  ^§>  ^alf  i^m  ntd)t§,  fid) 
arglo§  gu  geben  unb  gang  er  felbft  gu  fein  —  fein 
2lnber§fein  genügte  ber  Sltttag^gemö^nlidjfeit,  if)n 
fd)limmer  2lbfid)tlid)feit  gu  geilen.  So  mürbe  er 
t)erfd)üd)tert  unb,  tro^ig  gugleid),  bi§  bie  Steffel  ge« 
fallen.  S3i§  i^m  bie  plö^lid)  erraorbene  Tla\t\iät 
geftattete,  feiu  eigener  $err  unb  feinet  2öiIIen§  ftolg 
unb  frol^  gu  fein. 

„2lber  Sure  ^öniglid^e  ^o^eit  muffen  fid)  ja 
langmeilen,  fo  o^ne  33eld)äftigung  bagufi^en,  roe^^alb 
laffen  Sie  fid)  nid)t  etroa§  t)orlefen?"  bemerfte  eine§ 
5^age§  ber  StiftSpropft  ©öEinger,  a(§  er  ben  ^ron* 
pringen  aEein  auf  bem  Sofa  figenb  im  üerbunfelten 

9* 


20 


3ttnTner  antraf  —  oerbunfelt,  roett  ber  ^ronpring 
längere  3^^^  ^^f^^Ö  ön  ben  klugen  litt. 

„l^angra eilen?"  entgegnete  ber  ^ronpring.  „£), 
icf)  langn)eile  mid)  nie,  raenn  id)  allein  hin.  Qd) 
benfe  mir  hie  fcl)önften  ®inge  au§  nnb  nnterl^alte 
miä)  fe^r  gut  habti." 

9lie  fanb  er  SiHitbegeifterung  bei  feinen  ^äba= 
gogen,  raenn  i^n  ein  feltfam  öol^er  (^egenftanb,  eine 
töunberfame  poetifcf)e  Smpreffton  begeifterte.  S^tie 
mar  unter  feiner  S3egleitung  eine  tiefteilne^menbe 
©eele,  hie  feinem  i^^e^^f^i^Ö  i^  folgen  innige  Suft 
trug,  oo  befam  er  frü^seitig  eine  fdimerglid)  fidiere 
(Empfinbung  bafür,  bafe  feine  beften  Biegungen  unb 
5tuffd)n)ünge  üon  ben  anberen  al§  „6(^märmereien" 
fü^l  abgelehnt  ober  mit  nidjtigen  5ßl)rafen  ermibert 
mürben. 

Selbft  feine  SJlutter  —  mie  ifin  ha^  fdimergte!  — 
üermodite  i^n  nid)t  gu  üerfte^en.  Tlii  hex  erften  beften 
nüdjternen  33emer!ung  fdjnitt  fte  feine  begeiftertften 
2lu§einanberfe^ungen  ab.  ^rad)te  il^n  ein  erhabener 
©ebanfe,  ein  fd)öne§  ^ilb,  ein  grofeer  ©inbrud  in 
(rfftafe,  fo  lad)te  bie  merte  g=amilie  mie  auf  ^exab' 
rebung  über  feine  ,,Überfpannt§eit"  ^etlauf.  Seine 
g-reube  an  fd)önen  gormen,  aud)  im  Umgang,  fein 
fi'inftlerifd)e§  3]ergnügen  an  hen  mirflid)  äft^etifd)en 
unb  p^antafieüoHen  Qü^en  unb  bem  fi)mbolifd)en 
(öinn  hex  ©tifette  mürbe  tl^m  al§  „35erftiegeni^eit" 
sur  ßaft  gelegt. 

Qn  ber  eblen  D^eitfunft  mar  er  fd)on  aU  ^nabe 
5L)kifter,  unb  er  liebte  biefen  ritterlid^en  ©port  hi^ 
5ur  ^oUfü^nl^eit.  2)agegen  fanb  er  feinen  ©efd)mad 
an  militärifd)en  ^ritt^  unb  ^arabefpielen.  @r  l^atte 
€ine  tiefe  2lbneigung  gegen  biefe  2lrt,  hie  SJlaffen 
SU    brutalifieren   unb    ba§   menfd)lid)e   ©inselmefen 


21 


sunt  inbtuibualitdt^lofen  DJIafc^tnenteil  ^erabäubrücfeu. 
Sprad)  er  ha^  laut  au§,  erfuhr  er  gerben  SBiberjprud^, 
Tüenn  ni(^t  birefte  ^^^^^t^^^^^^Ö»  benn  aUe»  ^lilU 
tärif(J)e  galt  für  fafrofanft,  aud)  in  feinen  unmenfd)- 
lid)en  ©ei(i)mac!=  unb  (S)etftlofigfeiten.  ^i  mußte  e5 
beizeiten  füf)Ien  lernen,  bafe  ber  mititärif^e  EDlec^ant§* 
mu§  in  ber  3erfd)metternben  2Buci)t  feinet  (^^efügeg  unb 
feiner  ^i^ciplin  feinerlei  ernftt)afte  .^Iritif  bulben 
mo^te. 

®iefe  f(!)(imme  @egenfä^U(i)feit  feiner  genialen 
Sflatur  in  i()rer  unmittelbaren  3(i)ön^eit§begetfterung 
5U  ber  nü(l)ternen  unb  fflaüifd)  fonnentionellen  Um« 
melt  f)atte  er  al§  eine  :2eben§t:^atfac()e  empfinben 
muffen,  b\t  i^m  mie  ein  tiefer,  fd)mer^licf)er  ^ife  U^ 
auf§  Tlaif  ging.  2(ber  je^t  in  ber  plö^lidjen  ©r- 
!)ö^ung  feiner  Stellung  üom  uuüerflanbenen  unb 
gebrücften  ^ringen  pm  fouoeränen  ^ronenträger 
überfam  e§  i^n  mie  ein  Df^aufd)  ber  Si)lad)t.  — 

(^r  felbft,  ganj  er  felbft!  3n  ber  Qbealität  feine§ 
S5oEmenfc^entumö  unb  feiner  reinen  ^errennatur  im 
Sturm  unb  ®rang  feiner  neunse^n  Qaljre  auf  ber 
oberften  Sproffe  ber  |)errlid)feit,  an  ber  Spife  be§ 
Staates,  nur  fid)  felbft  üerantmorttid)  unb  feinem  @ott! 

Unb  bie  ^oI)en  SBiirbenträger  unb  Höflinge 
rerneigten  fi(^  tief  nor  i()m.  bie  ^^riefter  unb  $o(itifer 
blidten  ermartungSüoü  gu  i^m  auf  —  unb  blingelten 
fid)  äu  —  ha^  ^olf  jubelte,  bie  treffe  fparte  fid)  feine 
Überfd)menglid)feit.  ®er  2[Beil)rau(^  flieg  in  birfen 
od)maben.  SBeißblau  mar  bie  garbe  bes  glüdlid)ften 
9^ei(^e§  ber  Sßelt. 

©ibe  mürben  gefd)moren,  bie  Slrmee  auf  'üjen 
neuen  Kriegsherrn  Derpflic^tet.  Sin  ben  2Bappen* 
fd)ilbern  erfd)tenen  anbere  Initialen.  2luf  ben  otaat§= 
bofumenten  mit  bem  foniglidjen  Siegel  prangte  eine 


22 


unqmöt)nlid)  grofee,    p:^antaftifd)    üerfd^nörfelte  uiib 
f  ü^ii  anfteigcnbe  Unterfdjrift  mit  breiten  d^ruiibftrid^en. 


D^ätfelrater  iinb  Qtiä^tnhtniex ,  hie  in  ©efid)t§« 
unb  §anb3Ügen,  in  5Xugen,  ^opfl^altung.  ®ang  unb 
6d)rift  ge'^eime  Dffenbarung  lefen,  orafelten:  „Q^r 
raerbet  Söunber  erleben.  2lu§  biefer  ungeraöl^nltctien 
.^önig§feele  xßixb  Ue  (^ott^eit  in  35er!)ängniffen 
fprec^en."  — 


2lbenbf rieben,  ^er  jugenblid^e  ^önig  flieg  nac!)= 
benflid)  hie  treppe  gnm  oberften  (Btodxoext  be§  fo» 
genannten  ^önigsbau^  im  Df^efibengfc^Iofe  empor. 
Sliemanb  füHte  il^ni  folgen.  @t  raoEte  aEein  fein. 
Tlit  einem  f  (einen  Sd)  Ulf  fei  öffnete  er  hie  %i)ixx  gum 
„Sanftuarium"  feinet  ^od)feligen  ^ater§. 

®cr  üerftorbene  ^önig  öatte  ftd)  ^ier  ein  ©e= 
macf)  eingerid)tet,  in  ha^  ex  fid)  gnrüd^uäie^en  pflegte, 
fo  oft  e§  galt,  einen  n)id)tigen  ©ntfdjlnfe  gn  f äffen, 
nnb  ha^  aufeer  ilt)m  fein  3Renfc?ö  betreten  burfte. 
(Sine  üerborgene  ^^ür  führte  an§  feinem  gemöi^n- 
lic&en  Slrbeit^gimmer  ba^in.  .^anlbad)  ^atte  bie  3Banb 
mit  einem  at(egortfd)en  ©emälbe  gefdjmüdt:  hie  S3er= 
flärung  eine§  red}tfd)affenen  ^errfdjerö.  3"^W)ett  ben 
genftern  Iiib  ein  33etfd)emel  nor  bent  ^ilbe  be§  Öe= 


28 


freujigten  gu  anbädjttger  Saminlung  unb  ^ett)iffen§= 
erforfd)ung  ein.  ®er  gries  be§  ©emad)e§  raar  mit 
SBilbern  aufgefüllt,  lüelc^e  bie  fieben  9iegeuteutugeuben 
in  (^eftalten  bai)erifd)er  gürfteu  üerförperte.  2ln  beii 
Söänbeu  i)\n  [tauben  ^rousebüften  au^gejeidjueter 
DJJäuner  alter  unb  neuer  3^it-  Sieben  jeber  33üfte 
lag  bie  Sebeu6befd)reibung  mit  2luöfprüc^eu  unb 
S3ibelcitateu,  bie  pr  (Sriredung  uuD  Sflad)foIgc  auf* 
forberten,  gleid}  (Stimmen  au§  ber  ©eiftermelt. 

§ier  l^ing  ber  üerftorbene  ^önig  mit  5ßorliebe 
jeinen  politifd)en  Utopien  nad):  „hti  bem  Sunbe" 
unb  „burd)  ben  ^unö"  hk  Sßieber^erfteUung  ber 
nationaten  ©inl^eit  unb  unter  Dfterreid)§  Leitung 
bie  SBiebergeburt  unb  ^fleugeftaltung  eine§  einigen, 
mäd)tigen  ^eutfd)lanb^  5U  beroirfen,  morin  33ai)ern 
burd)  bie  glaugüoEe  Pflege  a(Ie§  SBa'^ren,  6d)önen 
unb  ©Uten  in  Sßiffenfdiaften  unb  fünften  tou= 
angebenb  merben  unb  ba§  2ßittel§bad)er  §au§  W 
ibeale  gü^rung  übernel^men  fotite.  2l(Ie§  fottte  auf 
frieblid)em  2Bege  erreidjt  merben,  (ebiglid)  burd)  bie 
^Jlaäit  ber  Sßernunft.  burd^  hit  madifenbe  ®inftd)t 
in  bie  p^ere  ä^^edmäfeigfeit  unb  burd)  tauterfte 
^aterlanb^liebe.  ^afe  ^reufeen  unb  öfterrcid)  inner* 
lid^  fd)on  längft  nid)t  me^r  „hei  bem  iöunbe"  raaren 
nnb  jebe^  „burd)  htn  ^unb"  nur  feine  eigene  S5or« 
l[)errfd)aft  gu  begrünben  trad)tete,  erad)tete  ber  üer* 
ftorbene  ^önig  für  eine  norüberge^enbe  35erirrung. 
2)ie  brutale  ^eutUd)feit  ber  5lrennung§beftrebungen 
beiber  Staaten  in  ber  33e|e^ung  ber  fd)legraig'l)ol* 
fteinifd^en  4)eräogtümer  auf  eigene  g^aui't  unb  Durd) 
il)re  eigenen  |)eere  x)erfud)te  er  fid)  burd)  atterlet 
freunblid)e  2lbftraftionen  gu  Derfd)leiern.  5)er  „33unb", 
ber  „^iftorifd)e  33unb"!  So  raurbe  Uc  ^oliüt  be§ 
■feligen  ^önig§  ein  Dpfer  feine§  abergläubifd)en  ^er* 


24 


trauend  auf  tk  Tlüiijt  ber  „$>\}ioxk"  unb  auf  bie 
reformierenbe  ©eroalt  „frieblid)er  ^ntiütcfeluug".  ?lur 
feine  brutalen  (Eingriffe,  nur  feine  neuen  2Birren. 
„grieben  mit  id)  l^aben  mit  meinem  ^olfe."  Unb 
iebe^mal  fd)ieb  er  getröfteten  Sergen^  cu§  feinem 
„6anftuarium"  unb  fe!)rte  mit  bem  rü^renbften 
®nt^ufia§mu§  bes  gutmütigen  ®ebanfenfpinner§  für 
„grofebeutfd)e  3^^^^^"  i^  feinen  ,, Staatsmännern" 
gurücf.  Seinem  Sflad)foIger  auf  bem  X^rone  glaubte 
er  einft  mit  biefer  „^bealrealpolitif",  bie  natürlich 
and)  be§  rotten  SSeifaüS  ber  2Beltgefcf)id)t§=D^^ap[oben 
feiner  Si)mpofien  fid)  erfreute,  eine  föftli(i)e  (Irbfdjaft 
gu  ^interlaffen. 

Unb  nun  ftanb  fein  3^acf)folger,  ein  neun5e6n= 
jähriger,  bislang  bem  2ßirfltd}feitöleben  mit  rafft« 
nierter  ^^ebanterie  fern  gehaltener  Qüngltng,  im 
„Sanftuarium"  be§  l)od)feIigen  ^önig§.  Ünb  er 
iaufd)te,  ben  nerflärten  ©eift  feine§  3]ater§  in  biefem 
9^aume  beutlidjer  gu  oernetjmen.  2lber  er  nerna^m 
ntd)t§,  tro^  ber  2Beil)e  be§  Drte§  unb  ber  Stunbe. 
®r  betrad)tete  bie  33ilber,  er  betraditete  hk  33üften  — 
feine  Stimme  fprad)  p  feinem  Dftr,  fein  kiawq,  gog 
burd)  fein  ©emüt,  fein  Dieig  überflutete  feine  Seele. 
(Ein  toter  cHaum  ooE  toter  ©egenftdnbe. 

2)er  jugenblidie  .^önig  liefe  fic^  auf  bem  23et= 
fdjemel  nieber  unb  Ijvh  ben  33lid  §u  bem  büfteren 
^ilbe  be§  ©efreujigten.  Seife  melbete  fid)  je^t  baS 
23ilb  be§  fterbenben  33ater§,  unb  er  nernalim  beffen 
le§te§  Söort:  „Unb  nun,  mein  So^n,  münfd)e  id) 
®ir,  boB  ^u  bereinft  aud)  fo  ein  ru^igeS  Gnbe 
I)aben  mijgcft,  roie  i(^  e§  l)ahe/'  6in  ru^ige§  @nbe! 
Seltfamer  2Buni(^:  marum  über{)aupt  ein  Snbe? 
3Bar  nic^t  bie  gange  ©raigf eit  fein?  2Beldien  2öert 
ptte  ber  ^raum  be§  Seben§,  näl)me  er  je  ein  ^nt^ti 


25 


©ingebettet  in  utifterblid)e  Sc^ön^ett,  eiuoerleibt  bent 
maieftätifc^öen  ^ogmo§,  teer  rermöd)te  ftcf)  ein  @nbe 
5U  münft^en,  ein  ruftige§  ober  ein  anhexet,  im  9?ing 
ber  eraig  belebten  Unenblic^feit?  —  Unb  bie  (^e« 
banfen  be§  jngenblirf)en  ^önig§  jagten  in  bem  toten 
©emacf)e  oon  ©onnenroelten  gu  Sonnenraelteit.  Sirf)t 
unb  Ieid)t  raarb  e^  in  i\)m,  al§  raäre  er  felbft  ein 
fd)n)ebenber  @tral)l.  erroerft  gu  ureroigem  ©lange. 

Sr  er^ob  fid)  unb  befüblte  feine  5lafd)e.  3lie 
me^r  raoEte  er  biefen  D^aunt  betreten,  boc^  foüte  ein 
®rtnnerung§äeid)en  an  feinen  S3efud)  in  biefem  un= 
erfreultd)en  „6anftuarium"  gurüdbleiben.  iii  fanb 
ntd)t§  al§  fein  ^Portemonnaie.  Sein  erfte§  ^^orte» 
monnaie!  2In  feinem  ad)t3e!)nten  Geburtstage,  alfo 
dn  Qa^r  nor  feiner  ^^ronbefteigung,  ^atte  er'§  uon 
feinem  S5ater  gum  ©efd}enf  erhalten,  mit  einigem 
(S^elb.  3^on  jeber  in  Satjern  geprägten  SDlünge  ein 
Stüd.  ^or^er  !)atte  er  meber  Portemonnaie  noc^ 
©elb  befeffen.  60  finbifd)  ftreng  unb  armfelig  mürbe 
er  gehalten  bi§  gu  feinem  ac^tge^nten  Qabre  üon 
bem  guten  DJianne,  ber  fein  25ater  mar.  Unb  ber 
itim  gum  2(bfd)iebe  nid)t§  gu  raünf d}en  raufete,  aU 
ein  „ruhiges  @nbe".  2ßa§  f)at  ber  S3efd}enfte  mit 
bem  erften  ©elbe  getbon?  D,  er  meiß  e§  nod) 
beutlid),  benn  e§  bot  if)m  eine  erfte  33cfd)ämung 
üor  JJremben  gebrad)t.  3^  bem  $ofgolbfd)mieb  ift 
er  geftiirgt,  um  für  hie  3D^utter  ein  DJlebaitlon  gu 
laufen,  einen  mtngigen  golbenen  6d)man  mit  ^beU 
fteinaugen,  eine  ^Ueinigfeit.  Slber  al§  er  bar  be= 
ga^Ien  mollte  unb  hen  Qn^alt  be§  Portemonnaie^ 
auf  ben  Öabentifd)  au§fd)üttete,  ha  bebeutete  it)m  ber 
Qumelier,  ha^  ha§>  ©elb  nic^t  au§reid)e.  „^önig(id)e 
^o^eit,  id:)  weihe  bie  D^ec^nung  in  hie  -Hefibeng 
fd)i(fen."    Unh  bie  greube  mar  if)m  :3erborben.    Bein 


26 


©penberflols  tnurbe  i^m  mit  33efc6atnung  unb  S3itter= 
fett  gelohnt,  greilic^,  bk  gute  2}lutter  raar  entgüdft 
ron  bem  niebUdjen  ©efd)enf.  3)Ut  t^rem  S)anfe 
fonnte  fie  jebod^  bte  broüige  33emerfuTig  nic^t  unter» 
brücfen:  „Tltin  ^tnb,  ®u  fdieinft  raenig  33erftänbni§ 
für  ben  2Bert  be§  (^elbe§  gu  ^aben."  Unb  bie 
DJlal^nung:  „baf^  ®u  mir  nid)t  raieber  fo  in  ben 
%aq  ^imin  nerfdöraenbeft!"  S)a  mar'^  nun  aEer« 
btng§  an  i^m,  hk  föniglid)e  Tlama  auösulad^en, 
bafe  fie  megen  eine§  rain^igen  golbenen  @cf)man§ 
mit  (Sbelfteinaugen  nou  33erf(^n)enbung  reben  mod)te. 

£)er  ^önig  legte  ba§  Portemonnaie  auf  ben 
S3etfd)emel:  „S)a  fo(I  e§  nun  al§  3^1^^^  ^^^  ®i^* 
tnnerung  geopfert  merben." 

2lt§  er  bie  ^^ür  be§  SanftuariumS  l^inter  fid^ 
gefd)loffen  l^atte,  befdjäftigte  i^n  nod)  ber  ©ebanfe 
an  feine  Tlmttx,  hie  tieftrauernbe  SSitrae.  (S§ 
fd)mer5tc  i^n,  ha^  fie  nun  fortan,  iljr  gange§  Qehen 
lang,  biefen  ^itel  offi§ieü  führen  foEte:  „5löntgin= 
Sßitrae".  SSte  meland)oIifd)  ha^  flingt!  ©iefe  ftete 
Ijerbe  Xrauermaönung,  mar  fie  notmenbig?  konnte 
fie  nic^t  au§gelöfd)t  merben?  2Jlit  einem  einzigen 
g^eberpg?     25on  feiner   eigenen    föniglid)en  ^anb? 

D^ne  iemanb  ein  SBort  ju  fügen,  eilte  er  in 
ha^  ©e^eimf abinett,  liefe  fi(^  Rapier  unb  geber 
reichen  unb  fc^rieb  mit  mäd)tigen  ^ui^ftaben:  „@§ 
ift  mein  föniglid)er  SSiüe,  bafe  ^\:^xe  DJ^ajeftät  Königin- 
SBitme  fortan  ben  ^itel  fü^re  ,^önigin=2)lutter'. 
^anad)  ift  ha^»  raeitere  gu  nerfügen."  ©ein  2luge 
ftra^lte  glüdlic^,  al§  er  btefe  feine  erfte  ^Ittelner* 
leil^ung  überlas,  (^emife  ^obe  er  ber  guten  grau 
bamit  eine  greube  bereitet,  bad)te  er,  ha^  er  fie 
ntd)t  al§  S^mergenömutter,  aB  mater  dolorosa, 
bei  offiziellen  2lften  figurieren  laffe,  fonbern  bafe  fie 


27 


aU  bas  erfd^eine,  raaS  fie  feinem  finblirf)en  §er§en 
eiütg  bleiben  töerbe:  Ut  ^önigin=2Jiutterl 

S)a  lag  nod)  ein  @cf)rififtürf,  ba§  er  bli^enben 
Slugeö  eilig  überflog.  (E§  tt)ar  bie  Meberfd)rtft  ber 
furzen  9?ebe,  feiner  erften  öffentlid)en ,  hk  er  al§ 
Slntnjort  auf  bie  SInrebe  be§  3Jiinifterpräfibenten  bei 
ber  ©ibieiftung  auf  hit  S5erfaffung§urfunbe  gefprod)en 
^atte:  „S)er  allmächtige  ©ott  ]^at  meinen  teuren,  t)iel= 
geliebten  33ater  üon  biefer  (Erbe  abberufen.  Qd^  fami 
ni(i)t  au§fpred)en,  meld)e  ©efü^le  meine  S3ruft  burd}= 
bringen,  ©rofe  ift  unö  fdjmer  hie  mir  gemorbene 
Aufgabe,  ^d)  baue  auf  föott,  bafe  er  mir  £id)t  unb 
^raft  fd)ide,  fie  §u  erfüüen.  ^reu  bem  ®ib,  ben 
lä)  foeben  geleiftet,  unb  im  ©eifte  unferer  burd)  faft 
ein  ^albe§  Qaftrijunbert  bemät)rten  35erfaffung  mitt 
id)  regieren.  D}leine§  geliebten  ^ai)ernüol!eö  SSo^l* 
fa!)rt  unb  S)eutfd)Ianb§  (^röfee  feien  bie  ^i^^Pii^^^^ 
meines  Strebend.  Unterflü^en  6ie  mi(^  aEe  in 
meinen  in^^alt^fdimeren  ^ftid^ten." 

©r  raanbte  fid)  an  ben  ^abinettSfefretär :  „Stimmt 
ba§,2ßort  für  2Bort?"  Unb  auf  W  SBeja^ung  ermibertc 
er:  „Qd)  !)offe,  bafe  hk  SOlinifter  meinen  Slppetl  an  i^re 
Unterftü^ung  nidit  al§  ben  Hilferuf  eine§  geängftigten 
©emüteS  auff äffen.    @§  ift  mein  föniglid)er  3Bitte." 

ßr  behielt  hk  ßeute  feine§  Sater§  o^ne  Untere 
fd)ieb  im  ©ienfte,  befa'^I  regelmäßigen  3]ortrag  burd) 
hk  2}Hnifter  unb  freie  perfönlid)e  Erörterung  atter 
6taat5gef(^äfte.  Tlan  foEte  balb  hk  Überseugung 
geminnen  uon  ber  guöerläffigen  ^raft  feinet  Urteile, 
üon  ber  (Energie  feines  SBiEenS  unb  feiner  nie  er* 
mübenben  2lrbeit§luft. 


28 


S)er  iugenblidöe  ^önig  unb  fein  föniglid)er 
trüber  Qinqtn  2Irm  in  Slrnt  äum  legten  Wlai  in 
i!)re  alten  (^tmadjtx,  um  Sibfdöteb  gu  nehmen  üon- 
ben  D'Jäumen,  rao  fie  ben  oben  S)ru(!  ber  Sc^ul= 
pebanten  nnb  ^rlKmeifter  in  langen  ©rgiefiungS* 
jähren  erbulbet. 

„llnfere  golterfammern!"  rief  ber  jüngere  unb 
rtfe  bie  ED^ü^e  von  feinem  S3(onbfopf  unb  fd)leuberte 
fie  gegen  hen  ^^(afonb:  „gang  fie  auf,  S3ruber! 
2Bir  finb  frei  —  frei!  §urra!  ^örft  ®u?  k),  wie 
^errlirf)  ift  ha^l  ®a§  ^then  brauft  unb  f(i)reit  nad) 
un^.  ®ul  ^a§  Äeben  fd)reit  naci)  ©einer  fönig* 
licf)en  Umarmung.  ^u§  notier  ^e^le  fd)reit  e§  nad) 
©ir,  e§  läßt  fici)  nid)t  mel)r  ba§  ^aul  — " 

„S)en  ai^unb,  bitte!" 

„3)laul  nerftopfen.  D  fomm!  i^afe  un§  Sprünge 
mad)en,  bafe  bie  alten,  fcf)eu6licf)en  ^erfermänbe 
madeln!'' 

®r  öopfte  über  2^ifc^e  unb  ©tü^Ie  unb  fd)rie 
mie  befeffen:  „Tlix  nad)\  2öer  ein  guter  ^ager  ift, 
mir  nac^!" 

®er  föniglidie  23ruber  er^ob  ^infprudj. 

„2lcf),  gel)  mir  mit  ©einer  SBürbe.  Qe^t  pfeift 
ein  anberer  SBinb." 

^lö^Iid)  fafete  i^n  ber  ^önig  mit  neroigem 
(S^rtff  am  2lrm:  „2lcl)tung  forbere  id)!  2luc^  ©u 
mußt  hie  2)lajeftät  refpeftieren  unb  hie  ?poffen 
laffen!" 

§e^r  ftanb  er  aufgericl)tet,  roie  ein  (S)btterfo^n 
au§  einer  anbern  2Belt,  unb  maß  ben  au§gelaffenen 
6aufeminb  mit  ftrengem  33li(J. 

„2)u  bift  n)ol)l  oerr  — !" 

„$)ulbige  mir,  f)iex  unter  nier  Singen!  grei« 
^eit  ift  Sd)'6ni)eit,  innerfte  l^uft,  nicl)t  rcüfte§  ^^oben/' 


29 


Unb  er  befcf)rteb  mit  bem  2(rm  eine  gebietenbe  ßinie : 
„|)ulbige  mir!" 

„5)a  faunft  ®u  lange  märten,  SBruber^erg!" 
lQcf)te  ber  blonbe  ^^ring.  „Qä)  roerfe  mid)  bem  Seben 
an  bie  33ruft  unb  ben  fc^önften  3}^äb(^en,  aber  nid^t 
vöi  deiner  fleifen  SJ^ajeftät  auf  hk  knkl  ^a§ 
fjetBt:  S)ir  -fi^on,  S)ir  merf  \ä^  mid)  au(^  an  bie 
^ruft,  raeil  ®u  nod^  fd^öner  bift  al§  ba§  fd)önfte 
SJläbel!"  Unb  er  umarmte  ben  Stöni^  ftürmifd^  unb 
füBte  i^n  unb  ftürgte  Iad)enb  baoon, 

5ln  ber  %i)üi  fe^rte  er  fid)  um,  falutierte  mili= 
tärifd):  „2iner^ödt)fler  Äriegö^err,  ha^S  fage  id)  ^ir, 
ron  je^t  ah  giebt'§  Slufbefferung  ber  3Jlenage  unb 
jeben  ^ag  menigftenö  eine  ßetbfpeife.  S)te  föniglid)e 
23lann)d)aft  ^at  lange  genug  gehungert.  6erDU§!  ®a§ 
hieben  genießen  —  jeben  Xag  menigften§  eine  Qüh^ 
fpeife.    6erüu§!"    Unb  brausen  mar  er. 

®er  ^önig  ftanb  finnenb. 

S^ad)  einer  3Bei(e  !am  ber  33ruber  raieber  l^erein, 
ein  Sud)  in  ber  ^anh.  Tlit  erftaunUd^er  35er« 
raanblungsfunft  mimte  er  in  (^ang,  Haltung  unb 
©efic^tgauöbrud  hen  9?eligion§profeffor. 

®ie  ©rfc^einung  mirfte  fo  braflifi^,  bafe  ber 
^önig  l^eEauf  ladjen  mufete.  Unb  er  je^te  fi(^  un= 
roillfürlid)  auf  feinen  alten  3d)ulpla^. 

„S3itte,  ^öniglid)e  ^o^eit,  ernft  gu  bleiben,  menn 
roir  in  ben  l^eiligen  Si^riften  üon  Sd)langen  lefen, 
tit  gefprodjen  öaben,  ober  t)on  ^il^en,  hit  fid)  gegen* 
feitig  auf gef reffen." 

(£r  fariüerte  mit  Stimmflang  unb  ^Betonung 
ben  ße^rer  in  ber  %^at  ganj  tjortrefflid). 

„Sei  meld)em  2lbfd)nitt  ber  biblifd)en  ©efd)id)te 
finb  mir  ha^  le^te  Tlal  flehen  geblieben?"  —  unb 
er  blätterte  mit  fomifd)  gefpreigten  gingern  in  bem 


30 


33uc&  —  e§  wax  ein  ^od)Bucf).  „D?icf)tig,  bei  jenem 
pcf)ft  benterfen§raerten,  tüunberbaren  i^reignig  üon 
bem  gamilieneffen  bei  ben  ©rgüätern  2lbrQ!)am,  Qfaaf 
unb  Qafob.  rid)tiger  ober  raenigften^  genauer  gefagt, 
hti  jenem  ^icfnitf,  rao  ber  ^eilige  Qafob  ben  bummen 
(^fou  mit  bem  ©ffen  angefi^miert  bat  —  e§  mar 
eine  gan§  gemö^nlic^e  iiinfenfuppe,  o^ne  eine  3pur 
Don  ©rbsmurft.  ät)nlic^e§  gefd)ie^t  gmar  in  ber 
profanen  SBelt  auc^  ^eute  nodf),  menn  ber  eine  S3ruber 
bem  anbern  ablocft,  ma§  er  felber  gern  möcJ^te.  2lber 
ha  ift  bie  ©acfje  nid)t  fo  munberbar,  unb  man  mirb 
bafür  aucf)  nid)l  gleiij^  unter  bie  (Sräüäter  nerfe^t. 
Sßeiter  im  S^ejt!  Unb  ha^  bann  Qafob  :^ineinging, 
unb  aucf)  ben  alten  3faaf  mit  einem  jungen  ^amm^^ 
braten  anführte,  ben  er  bem  e^rmürbigen  iinh  jeben« 
fa[I§  fe^r  t)ungrigen  §errn  al§  D^epraten  ferüierte 
unb  ri(i)tig  auffcbma^te,  ba§,  ^öniglic^c  §o^eit,  mar 
ein  famofe§  6(^elmenftüc!.  tlnb  ba§  gett,  ba§  er  ficb 
a(§  §anbf(i)u!)e  über  feine  oergärtelten  ^^foten  30g, 
bamit  fie  fi(^  anfülilen  foHten  mie  xaii^e,  raetterfefte 
2Beibmann§l)änbe,  0,  t)a§>  mar  aucb  nirf)t  oon  fii)Ieci)ten 
eitern." 

„S^un  genug,"  Iad)te  ber  .^önig,  meniger  laut 
unb  tjerglic^  al§  Dorf)in.  „2Bir  moilen  un§  feiner 
^Profanierung  fd)u(big  machen,  allein  Kompliment,  ®u 
^aft  6d^aufpielertalent." 

„2ßie  ein  ed)ter  ©rgnater,  nirf)t?  Sie!)  mal, 
je^t  erft  im  6pafe  gef)t  mir  felbft  ein  Sicfit  auf,  ha^ 
ber  alte  Qafob  eigentlid)  ein  rec()ter  S(i)uft  mar,  ein 
abgefeimter  S(i)minbler." 

„33itte,  ein  SBerfaeug  in  ber  |)anb  ©otte§.  (5^ott 
mar  mit  \i)m." 

„3a,  alle  mufeten  fiel)  oor  Qafob  beugen,  benn 
er   ^otte   fie  alle  jum   beflen.     ©Ott  mar  mit  i^m. 


31 


5)a§  ift  fein  (^e^eimni^.  ©(^liefeli^,  bie  ^iifte  ^atte 
er  if)m  bod)  üerrenü,  baB  ber  ^erl  ^infte  fein  ßeben 
lang,    ©eine    6cf)Iaumeier'^oIitif   imponiert   ^ir?" 

2)er  5^önig  fagte  tränmerifd):  „®in  SSerfjeug 
©otte§.    3Ber'§  faffen  fann,  ber  faffe  e§." 

„Qan)ol^l,  id)  faffe  e§.  Qmmer,  raenn  eine  Sadie 
t)erbärf)tig  wirb,  bringt  man  ©Ott  in§  ©piel.  ®er 
betrogene  Qfaa!  fd^öpft  35erba(^t  unb  munbert  fid), 
ha^  bo§  Öeibgerii^t,  ber  SBilbbroten,  fo  fünf  gur 
$anb  ift.  2Ba§  tl)ut  ber  braoe  S^^öb,  um  hen  arg=^ 
n)ö^nifd)en  Sitten  gu  beru!)igen?  @r  erflärt  prompt 
nnb  mit  genialer  6pi^buben=6d)Iagfertigfeit:  ©Ott 
felbft  ^at  mir  hen  ^e^bod  in  W  ^üc^e  gejagt. 
SBraoo!" 

^on  6a^  3U  Sa^  mar  ber  blonbe  ^ring  au§ 
ber  D^oEe  gefaEen.  ®r  farifterte  ni(^t  mef)r  bzn 
9?eIigion§Ie^rer,  feine  eigene  ^erfÖnIi(^feit  mar  fachte 
an  beffen  6teIIe  gerüdt.  2)ie  rid)tige  ®i§putation 
fam  in  Qui^. 

„®u  überfie!)ft  einen  g^aftor  in  ber  ©efd)id)te: 
hü^  2Beib!"  fiel  ber  ^önig  ein,  fid)  er!)ebenb.  „D^ne 
SJlitmirfung  be§  2Beibe§  märe  felbft  ©Ott  mit  ber 
3Beltgefd)i(^te  nid^t  fertig  gemorben.  D!)ne  ba§  Sßeib 
gäbe  e§  meber  2llte§  nod)  S^eueö  Xeftament,  meber 
6ünbe  no{^  ©nabe,  meber  ^immel  nod)  ^ödc." 
Unb  mä^renb  be§  6pre(5^en§  ging  er  mit  großen 
6d)ritten  auf  unb  ab.  „Seinen  6tord^engang"  \)at  e§ 
ber  blonbe  ^ring  einmal  begeidinet  unb  genannt. 

„^a§  2Beib!  2Ba§  f)at  e§  nur  für  Kriege  auf 
bem  ^udel!  Md)t  bloB  ben  tro|anifd)en  —  unb  ber 
mar  fc^on  ^^aarfträubenb  genug." 

^er  ^önig,  feine  eigenen  ©ebanfen  rerfolgenb: 
„©Ott  unb  ha^  SBeib!  $ier  liegt  eigentlich  etroa§ 
g^rappante§.    Qd)    mag    e§  faum  ausfpredien,   mie 


32 


fid)'^  mir  üorftedt.  ©in  graufige^  SBtIb.  ^a§  aller= 
l>öd)fle  SBefen,  hit  causa  movons  aller  ®tnge,  mufe 
fid)  bei  aüen  ^auptaftionen  unter  ben  Unterrod 
flüd)ten.  Sie^  S)ir  bie  ®efd)id)te  einmal  barauf^in 
an,  bie  ^eilige  unb  hk  profane.  IXnb  hk  Tla^t  ber 
©eiftüdjfeit?  ^enfe  2)ir  einmal  ba§  SBeib  roeg, 
maS  mär'g  bann  mit  ber  2Jiad)t  ber  ®eiftlid)= 
feit?  könnte  fie  nod)  überatl  babei  fein  unb 
biefe  D^olle  fpielen?  Qn  ber  ^olitif  unb  überaE  — 
es  ift  ein  furchtbarer  (^cbanfe.  ^n  ©einer  fletnen 
alten  ©rgt)ätergefd)id)te  üon  t)or!)in,  ha§>  ift  ja  Der* 
pltnismäfeig  l^armloS." 

„3(^  bitte  ®id)/'  fiel  ber  blonbe  ^rin§  l^eftig 
ein,  „^armIo§?  ©ie  dUhttta  ^alf  bei  ber  S3etrügerei, 
unb  hk  dta^el  fta^l  i^re§  25ater§  (^öjenbilber,  bie 
jebenfaüg  f oftbar  maren,  unb  fe^te  fid)  barauf." 

©iefe§  „unb  fe^te  ftdj  barauf"  beluftigte  \>tn 
^önig.  „^a,  ha^  t^at  fie.  Unb  bann  fammelten  fie, 
hk  Leiber  unb  ber  eble  ©emaljl,  ma§  gu  fammeln 
mar  an  Sanb  unb  ©ütern  unb  gerben  unb  Ratten 
üiele  S^ad)fommen.  ®enn  ber  tugenbreidje  (Sr^oater 
ging  t)on  S3ett  p  S3ett,  graifdjen  (S^efrauen  unb  ^eb* 
ftnnen  unb  SJlögben  mad^te  er  feinen  Unterfd)ieb  — " 

„(Sigentlid)  ein  großartiger  ^erl!"  platte  ber 
blonbe  ^ring  i)erau§  unb  ftatfd)te  in  bie  §änbe. 
„©0  bid  er'§  audj  trieb,  ©Ott  mar  beftänbig  mit  i^m. 
^eber  feiner  ©treidle  ^atte  bie  al(erpd)fte  6anftion. 
i^jau,  ber  bumme,  braoe  Xolpel,  ^atte  überall  ba§ 
31ad)feben.    3)loral:  ,(S^ott  ift  mit  ben  (Sd)lauen'." 

„©a§  ift  nun  mieber  üoreilig  gefdjloffen.  @ott 
l)at  eben  and)  feine  Staat§raifon  fo^ufagen/'  be= 
merfte  ber  ^önig  mit  fluger  Sßiirbe. 

„3}lad)iat)el[il"  lachte  ber  trüber  unb  erl^ob 
fomifdj  bro^enb  ben  ginger. 


33 


„2Ba§  raittft  ®u?  2luclj  ber  mufe  babet  fein, 
als  ber  britte  im  ^^unbe.  ^amit  bie  (^efc^i(^te 
einen  praftifd)en  oinn  befomme  nnb  ^anb  unb  gufe. 
ÜJUr  fe^r  lüenig  fi)mpat^ifrf).  2Bie'§  fd^eint,  bcnnod) 
ein  emig  unentbe^rlid)e§  3^equifit  ber  Staatslehre. 
(Es  geljört  üiel  angeborene  33efä^igung  baju,  e§  rtd)tig 
§u  ^anb^aben.  ®ie  fabelhafte  Specialität  be§  Qe* 
jnitiSmus.  Um  nnr  ein§  gu  fagen:  2Bie  un§  neulid) 
nod)  ber  föe)d)icbtgprofeffor  mit  ben  ^^ilipptfd^en 
^eben  be§  ^emoft^ene§  quälte,  glaubte  iä)  and)  bei 
biefer  groften  flafftfd)en  ©bclic^feit  madjiaöetlifcl)- 
jefuitifdje  Spuren  gu  entbeden.  Qc^  behielt  meine 
(Entbedung  für  mid),  ber  biebere  ^rofeffor  märe  [a 
aus  allen  feinen  |)immeln  gefatten." 

„3la,  ©Ott  unb  ba§  SBeib  Ratten  i^n  roieber 
^ineinge^oben/'  gähnte  ber  33lonbe. 

2)ie  ^ad)t  begann  offenbar  gu  cerfanben  unb 
hit  trüber  gu  ermüben. 

„3Boburc^  roirb  nur  eigentlich  ha^  Söetb  fo 
mäd)tig  unb  gefä^rlic^?"  fragte  ber  ^önig  nad) 
einigem  ®d)roeigen,  roie  au§  ooller  Unfc^^ulb  ber 
Seele  heraus. 

2öie  au^  ber  ^^iftole  gefd)offen  bie  ^(ntmort  be§ 
^rubere:  „2ßeiL  e§  unentbe^rlidö  ift.  Unb  meil  e§ 
meiß,  Dafj  eS  unentbe^rlid)  ift." 

^er  5lönig  ftu^te. 

Unb  nun  leiftete  fic^  ber  ^rinj  in  naioer  2llt* 
flug^eit  nod)  eine  35ariante  feiner  fii^nen  ^e^auptung: 
„^eine  Seredinung  ift  fid)er,  mo  Da§  ^nb  babei 
ift,  unb  febe  33ered)nung  ift  falfd),  mo  ba§  2öeib 
nid^t  babei  ift." 

®er  ^önig  fa^  ii^n  groß  an. 

S)er  S3ruber  verbeugte  fxc^  oor  i^m  mit  fotnifd^er 

9)1.  ®.  Sontab.    «Waieftät.    I.  3 


34 


(S^ronbejaö:  „^Q,  n)Q§  geruf)en  (Sure  DJlQJeftät  bQ^ii 
gu  facieuV    2ßie  ftcl)e  id)  jer^t  ba?'' 

2)arQiif  bcr  ^öuig  mit  fonbcrbarer  Wmit: 
„SBorft  2)u  je^t  an  meiner  Stelle  ber  ^öntg,  mürbe 
id)  2)ir  qB  ^ein  Hofnarr  bie  SBo^r^eit  fugen." 

„Qft  mir  5U  ^od)."  t)erfud)te  ber  S3ruber  lac^enb 
§11  ermibern,  ober  ha^  2Qd)en  flaiig  üerlegeu  unb 
unfic^er. 

(Im  greller  Sidiiftra^I  brad)  burdi  bie  (5d)etben. 

3[)Ht  rafdier  SBenbung  mad)te  ber  ^ring  einen 
53orfdjIag:     „(^etien  mir  in  bie  8d)ün^eitengalerte!" 

„M)  fo,  :5)u  meinft  — " 

„^a  ja,  in  ben  gemalten  §arem  ber  bajuroa^ 
rifd)en  llnfd)ulb  pom  Öanbe.  .  (^rofet)Qterd)en§  Sieb« 
lingspuppen  au^  Ölfarbe  nnb  Seinmanb.  2Bir  burften 
ba  gu  gmeit  and)  nod)  nid)t  ^ti^eiii,  o^ne  ailer= 
geflrengfte  gübrnnq.  3^id)t§  für  ^inber,  f)ieB  e§. 
2Bo§  bie  fid)  für  einen  begriff  üon  un§  gemad)t 
I)aben  muffen!" 

^er  5!önig  liefe  fid)  üon  bem  blonben  Ungetüm 
fortgie^en. 

„@inen  ^Begriff  —  mie  meinft  ^u  ha§>'^/' 

„^a  fo,  al§  ob  mir  nnfer  33rot  al§  e^rfame 
Spiefeer  nnb  ocifcnficber  Derbienen  müfeten.  ^a^ 
gemalte  2Beib$öolf  plte  unfere  (Karriere  nerberben 
!önnen." 

„9lein,  un§  gemife  nid)t/'  fagte  ber  5!önig  treu* 
l)ergig.    „Übrigen^  Ijai  man  33eifpiele  — " 

„©e^!  60  mag  fomml  hod)  nur  in  ben  ader* 
feinften  gamilien  cor!"  fpottete  ber  ^ring.  (£r 
füllte  fid)  mieber  unbänbig  munter  aufgelegt. 

!)lac^bem  fie  einen  langen  öhexi  ^orribor  burd)= 
fd)ritten,  ftanben  fie  nor  ber  t)erfd)loffenen  2^^ür. 

®er  $ring    eilte  fort,    htn  @d)lüffel  gu  ^olen. 


35 


®en  ^önig  fröftelte  in  her  bumpfen,  falten  i^uft. 
^etn  5teppid)  war  gelegt,  bie  getünc^teu  3}kuern 
o^ne  (Bdjxnnä,  alles  feHermäfeig,  leben^unfreunbltcf), 
fd^ön^eit§feinblid).  ^eine  6t)nne  unb  fein  otern 
braiig  "ba  !)erein ,  fein  erl^eiternbes  Spiel  lüarm 
glängenber  fii(J)ter.  2)er  ^önig  blicfte  oerflimmt  um 
fid).  @r  badete,  M^  fei  bod)  ntd)t6  lüeniger  als  ein 
menfd&enroürbige^  3d)loB,  el)er  ein  (S^elafe  für  E[Rumien 
—  eine  2lrt  ^atafomben. 

Qm  6turmfd)ritt  na^te  ber  ^rin3,  ben  3d)lüffel 
fc£)tt)ingenb. 

„©teil  2)ir  t)or,  bie  t)ere()rten  i^errfd)aften  ba 
unten  rooHten  mir  6d)n)ierigfeiten  madien.  ^u  mußt 
einmal  mit  ©einem  2Rad)traort  breinfaftren.  2)a§ 
ge^t  bod)  nid)t,  bafe  mon  fid)  nom  ©efinbe  beuor- 
munben  läfet.  Qc^  fage  ©ir,  mär'  iö:)  ^önig  gemorben, 
na,  id)  banfe  für  bie  (^rbftücfe.  ©ie  müfeten  aüe 
fliegen  auf  ein§,  j^mei,  brei!" 

2Bät)renb  er  hk  SBorte  feud^enb  lieröorftiefe,  flog 
bie  %t)nx  auf.  @r  ^atte  feinen  älrger  noc^  nic^t  üöttig 
entleert.  Huf  ber  ©i^roelle  fafete  er  feinen  33ruber 
am  Slrm:  „^a,  DJiajeftät,  fag  felbft,  leben  mir  in 
ber  neuen  Q^it  ober  noc^  in  ber  58erbannung?" 

©er  ^önig  mit  einer  gemiffen  gcierlid)feit.  ^alb 
flüfternb,  al§  fönnte  er  non  Unberufenen  belauf djt 
raerben:  „^d)  mufe  ©id)  bitten,  bie  SJiajeftät  nid)t 
nergeblid)  ober  gum  6d)er5  im  SJlunbe  ju  fül)ren. 
3Bir  leben  in  ber  neuen  3ett.  ©a§  fott  Ue  SBelt 
in  unt)  aufeer  ber  D^efibeng  balb  gemal)r  merben. 
©amlt  mir  fie  bänbigen,  muffen  mir  ung  felber  fett 
in  ber  ^anb  bei^alten.  Sßir  fönnen  fein  ftraffe» 
D^egiment  führen,  menn  mir  un6  ge^en  laffen.  D^id)te 
©ein  25er:^alten  banad),  ein  für  aöemal." 


36 


„^anfe  für  hk  gnäbige  ßeftion!"  rief  ber 
^^^ring,  ein  roenig  üerärgert.  ^^lö^lid)  hmd)  er  lo§: 
„Qci)  befrf)rt)öre  S)id6 ,  ba§  foll  eine  (S^alerie  t)on 
Scf)önl^eiten  fein."  ^on  ^ilb  ju  S3ilb  eilenb:  „^Ue 
hk  gleid)en  31afen,  Ue  gleicfien  Slugen,  hie  gleidie 
Öefid)t§farbe,  ben  gleid)en  faben  2lu§brudf  —  jraölf 
machen  ein  ©u^enb,  ben  9?eft  geb'  id)  al§  3^W3age. 
^ie  fönnten  ebenfo  rußig  in  einem  9}lÖn(§§!lofter 
pngen,  an  biefen  ®d)ön^eiten  raürbe  ftd)  feiner 
üerfünbigen." 

,,^iftorifd)e  ^oftümftubien,"  fagte  ber  ^önig  furg. 

„Safe  mid)  au§  mit  ber  ^iftorie  unb  ben 
^oftümen.  ^aüon  ]^at  man  im  Dlationalmufeum 
meßr  al§  genug.  Qn  einer  (5d)önßeitengalerie  miE 
id-)  bod)  etraa^  gang  anbere§.  ®a  pfeife  id)  auf§ 
^oftüm  unb  hie.  gan§e  $iftorie." 

„S)u  bift  fd)on  mieber  ej:ceffit)." 

S)er  blonbe  ^ring  fußr  ftd)  burd)  bie  L^oden. 
„3la.  menn  ha^»  31atürlid)fte  ej:ceffiö  ift  bann  ^arbon. 
^6)  meine  alfo  unmafegeblic^ft  unb  beooteft,  menn 
biefer  gemalte  ^arem  lebenbig  märe,  eine  (Sunu(ften= 
garbe  braud)te  er  nid)t  gur  ^eraad^ung,  e§  genügte 
eii|  falber  ^artfdjier." 

^er  Stönig  gutmütig  läd^elnb :  „§arem,  (Sunuc^, 
i^artfdiier  —  S)u  rebeft  einen  feßr  gemifd)ten  6alat." 

„2(ber  fie^/'  rief  ber  ^ring  in  erneut  über= 
fc^äumenber  ßuftigfeit,  „ha  fe^It  eine,  ba  ift  ein 
^^(a^  teer,  ^ie  ift  au^geriffen.  ®ie  ift  auf  unb 
banon.  ®a§  mar  jebenfaEö  hie  ©efdieitefte.  2)er 
ift  hie  gaßme  (S^efeüfd^aft  .non  lauter  grifeurftöden 
gu  bumm  geroorben." 

Qn  ber  2:i)at  fel^lte  ba§  )öi(b  ber  ^cinäerin 
i^ola  SD^onteg. 

®er  ^önig  übertjörte  abfid)tUd)  hie  ^emerfung, 


37 


maä)it  bafür  bie  folgeube,  me^r  für  fid),  aU  für 
feinen  33ruber:  „®ie  Singen  finb  meift  fd)ön.  ^m 
i^abzn  fie  feinen  ^Itcf,  feine  %k\e  ber  6eele.  6c^ön 
finb  and)  bie  grifnren  nnb  ^oftüme,  nnr  nidjt  djaraf* 
tertftifd^  für  t>a^  2ßefen  iftrer  ^Trägerinnen.  @§  ift 
alle§  üerfünftelt  ^nfammengefteEt.  ^rum  mad}t  an(^ 
rao^I  feine  einzige  anf  ntid)  einen  ©inbrncf.  Qd) 
n)ünfd)te  fie  aud)  in  ganger  5^9^^  ^^^^  ^^^  belegterer 
6teflung.  3^^  feierlid)en  ^ofe  finb  fie  alle  oiel 
gu  leer." 

„^Inn,  n)el(^e§  niäre  ®ein  Qbeal  nom  2Beib?" 

fragte  ber  ^ring  Ieid)t^in,  gn  feinem  S3rnber  txetenb. 

„®ine  fc^öne  Seele,  fel^r  fi^ön  angegogen.    Tlit 

einer  Stimme  mie  2)lnfif  nnb  einem  SDnft  mie  pon 

iiilien  nnb  Qa^min." 

„3lber  fo  etroag  fann  man  niä}t  malen." 
„3ft  aud^  nid)t  nötig.    2Jian  fann'§  tränmen." 
„Chacun  a  son  g'oüt,"  fd)Io6  ber  ^ring  lafonifd). 
2Beber  ber  5töntg  nod)  ber  ^ring  betrat  jemals 
röieber  hk  Sdjön^eitengalerie. 


Sedier  tiefe  SJlitternai^t  ttiar'§,  ber  nenngc^n= 
jä^^rige  ßanbeSbater  fafe  nod) ,  über  S)rncf^  nnb 
$anbf(^riften  nnb  3^t^)^itngen  gebengt,  an  feinem 
51[rbeit§tifd)e. 

©r  flanb  anf,  recfte  fid)  nnb  fenfgte.  '^ann  ging 
er  mit  fnrgen,  f)aftigen  ^emegnngen  an§  genfter  nnb 
bltdte  bnrd)  hk  6^etbe.  Scftmarg  lag  ber  ^ofgarten 
in  regenfd^merer  SRad^t.  llnmirfd)  fd)üttelte  ber  SBtnb 
bie  ^anmmipfel  nnb  rife  an  hcn  äiften  ber  macfjtigen, 
t)iel!)nnbertici^rigen  ^aftanien,  M^  fie  äd)ikn. 


o 


8 


„2Ba§  t^ui'§  fcfjliefelid),  lüte'^  braufeen  au§fie^t/' 
fagte  er  ^^alblaut  üor  fid)  ^iii  unb  fe^te  jtd),  ent-- 
1cl)Io||en,  bie  ^lad}t  burcl^gUQrbetten,  lüieber  an  btn 
Sd)reibtif(^.  33om  Slurm  ber  ^l^eatinerfirdje  l^aöten 
butnpfe  ®d)iQ(;e.  "5)61  ^önig  fa^  nad)  ber  IX^r, 
medjanifd),  o^ne  bk  Qnt  üom  ^^fferbtatte  gu  lefen, 
fo  I)art  bebränqte  itju  ein  gaia  anberer  ^ebanfe. 

(Sr  l^atte  ifur^  juöor  ein  (^ebid)t  in  einer  alten 
Stummer  ber  ,,2Jngemeinen  Leitung"  gelel"en.  ©^  xoav 
eine  |)nlbtgung  ber  fd)Ic§n3ig=^olftetnifd)en  ßanbeg« 
beputation  am  Sarge  feinet  eblen  3}ater§.  Qa,  ebel 
bas  raar  er,  unb  l)od}ftrebenb  unb  üon  golbreiner 
^efinnung,  tro§  aller  ^JUfegriffe  unb  Qrrgänge  — 
ha^  fül^lte  ber  ©ol^n  mit  jebem  2^age  beutlic^er,  je 
me^r  er  fid)  in  hk  2lr(^iualien  unb  prioaten  2)ofu* 
menie  an^  feinet  33ater§  5tegterung§5eit  ^ineinla§. 
^n  bem  ^ulbigung^gebidjt  ftanben  aber  aud)  einige 
©trop'^en,  hie  ftd)  auf  il^n  feibft  begogen,  unb  bie 
raäd)tig  in  feine  3eele  fd)lugen,  tro|  ber  poetifd) 
armen  gorm  be€  2lu5brud§.  ©leid)  ^ier  in  ber 
gmeiten  vStropfje  —  §unäd)ft  ein  S^e^ruf  au  feinen 
3]ater: 

3Bel),  Dir  loar  auf  l)0^em  3J?eere 
^äfjer  Untergantj  bej'timmt, 
X'od)  bie  (^lacige  T)einer  @f)ie 
Dben  auf  Den  ÜlNeden  fd)rotmmt. 

®ann  ber  ^uf  an  ibn  feibft,  au§  bem  bergen 
ber  fernen  3florblanb§männer  ^erau§: 

i'ubiuig,  ©proü  ber  3Bitte[äbacf)e, 
3(uf,  bemäl^re  ^ein  @e|d)lec^t! 
5Retf;  empor  bc§  5:?a{cr§  ^ylagge, 
.*öod)  empor    -    Daö  beutld^e  9led)tl 

Qa,  menn  er  ein  Sout)erän  raäre  in  bem  l^err* 
lid)en  autofratifdjen  Sinne  ber  großen  l^errfdiergeiten! 


39 


SBenn  er  bem  n)oa,enben  drängen  tu  ^er^  unb  |)irn 
3u  ftö^S^ftcn  3i^^^J^  folgen  föuiue  tote  auf  beii 
(Eoniien^ö^en  ber  $eroengefd)icl)te  bie  SluSerroäl^lteu 
—  mit  einem  „ber  Staat  bin  id)",  benn  id)  bin  ber 
maltenbe  SBiüe  unb  meinet  ®ebanfen§  3Jlad)t  reifet 
an  fid)  unb  binbet  jebe  anöerc,  mie  ein  9'iiefen= 
magnet!  Qe  ^^^^  ^^  l)tneingeie^en  in  bie  mirbeinben 
iJBtrren  ber  ©egenmart  unb  in  bie  ^n^iefpältigfetten 
unb  35eräagtbeiten  feinet  eigenen  (Staatsrates  — 
bis  5um  ^iftiden  ftieg'S  in  il^m  auf.  in  biefer  furjen 
©panne  feiner  .^errfd)aft,  baS  SBel^egefü^t  unb  ber 
<IM  über  ha^  STttfeöer^dltniS  feines  föniglid)en  6elbft= 
unb  ^^flidjtbeiüufetfeinS  unb  ber  iammernoüen  ^arg= 
l^eit  ber  i^m  ^n  Gebote  fte^enben  3}iad)tmtttel.  §od) 
empor  —  unb  jä^  ber  g-all.     QfaruS! 

^lui  aber  hk  folgcnbe  otrop^e,  bie  aUe 
Dämonen  feiner  23ruft  entfeffelt  unb  fein  2)enfen 
ilineinftürgt  in  ein  ^^anbämonium  blutiger  33iftoneu: 

^sn  ben  2(lpen  'Steiner  Örenje, 
^ort  1130  >^o()ciifd)inangau  ragt, 
Si'o  ^Li  felb^t  im  ^sugcnblenje 
(£cl)metterltngcn  iiad)gcjagt, 
S^at  öorbem  ©ermanieny  2ßonnc. 
^onraDin,  als  Hinb  gefpiclt, 
(Sr,  Dem  in  S'Zeopelä  »Sonne 
3tnjou  nacf)  Dem  §aupt  gezielt. 


Um  Sein  9([)nenid)lon  im  Äreij'e 
5Jtat)nl  ber  il'alt)  an  un?;  unb  if)n! 
9{auid)t  e5  t)einilid),  flüfteri'ö  Icife  — 

i'ubiüig,  ©tern  auf  bunflen  Söegen, 
2lud)  an  Sid),  an  1)id)  geglaubt! 

:Fiit  ber  .Hrone  nimm  Dir  aUeä, 
Gl)r'  unb  £'iebe,  g}kd)t  unb  Danf! 


40 


5Jlad)bem  er  hinter  bte  le^te  Qcxk  ein  riefige§- 
rote^  %XQq^e\d)^n  gemalt,  gerrife  er  t)a§>  iSiaü  in 
fleine  %et,en  uub  roarfö  in  ben  ^apierforb.  Qu 
tDÜtenben  ®d)ritten,  bie  ^änbe  auf  beut  ^ücfen^ 
burd)mafe  er  ha§>  ©emad)  freu^  unb  quer:  „ßubroig, 
6tern  auf  bunflen  SBecjen  — "  SBa?^  roufeteu  benu 
bie  Seute?  Ratten  fie  aud)  nur  eine  2lf)ming?  — 
^ber  fie  biegten  brauf  lo§.  „^atürüd):  erft  binben 
fie  bem  5löntg  mit  ^erfaffungen  unb  allen  ^ötlen« 
gmängen  ber  Qnftanjen  §änbe  unb  güfee  —  unb 
bann  rounbern  fie  fi^,  bafe  er  nid)t  mie  ein  Stmfon 
rennt  unb  bie  25^elt  au§  htn  SIngeln  ^ebt  ober 
fämtUd^e  ©rofet^aten  be§  §erfule§  öerrid^tet,  ein= 
fcS^Iiefeltd)  be§  Stallau§miflen§." 

3Jlit  einem  üaä:)tn,  burd)  ba§>  niel  33itterni0 
nnb  2ße!)mul  flang,  roarf  er  fid)  in  ben  2lrmftut)I. 
®r  brütete  nor  fid)  !)in,  bi§  plö^lid)  fein  ^licf  auf 
ein  grofee§,  gelbgetönte§  Briefpapier  fiel,  mit  feinen 
unb  bod)  refoluten  6d)rift?iügen  bebecft.  @§  fdjimmerte 
fo  golbig  pom  3d)reibtifd)  auf  roie  ein  fri)^tid)er 
SJlorgengrufe.  @r  griff  banad).  S^^^  raufete  er  ben 
Qn^alt  auSmenbig,  fo  oft  öatte  er  htn  ge^eimni§* 
DoHen  33rief  gelefen  —  „3^ein,  ber  Tla^xt  btefer 
$anb  unb  biefer  6eele,  mer  oermödjte  il)r  gu  miber= 
fte^en!  (Sgeria,  gang  geraife  !eine  oerfappte  Xcufelin 
—  aber  marum  geigt  fie  nid)t  i^r  ^oIbe§  ©efid)t?" 
Unb  er  liebfofle  ba§  33latt  mit  ber  §anb  unb  la§^ 
anbäd)tig  lädjelnb: 

„Tltin  gro§mäd)tiger  fijmarger  ßöme! 
3d)  fönnte  einen  iSj:pref35ug  nehmen,  um  bie 
@rbe  unb  gu  ®ir  fahren.  Sdjliefeüd)  ge^t*^  auf 
bem  ^oflmeg  eiliger,  mein  33rief  bringt  bireft  gu 
2)tr.  Qd)  l^ab'  nur  eine  S5iertelftunbe  in  ber 
f(ad)en  6tromfd)nette  meiner  ©efc^äftigfeit.    33iele^ 


41 


ifi  von  mir  ju  S)ir  unterraeq^,  2öünfcf)e,  ©rüBe, 
©ebanfcn.  2Bie  finben  fie  2)irf)?  Qu  ©eirf)Qftig= 
feit,  rrie  mid)?  58ei  fteigenbem  g^ro^gefü^l,  me 
mid)?  5IB  grofemiitigen  35erfd)tt)enber  2)einer 
6d}ä|ie  an  eine  2Belt,  iie  wix  niemals  gur  ^anf= 
barfett  er?iiet)en?  91iemal§,  prft  ^u?  2)u 
{d)üttetft  ®ein  bunfleS  l^öroenl^aupt?  Scf)  hin 
frob  um  ®eine  llngläubigfeit.  S§  giebt  ntcf)t§ 
6d}önere§  auf  ©rDen  al§  Qugenb,  ®ntbufia§mu§, 
2]ertrauen.  3o(I  id)  5)tr  raten?  2Benn  ^ic^  bte 
6tabt  grämt,  nimm  2)ein  gangeS  ^önigretc^  unb 
hü^  ganje  ^at)rl)unbert  in  ben  D^^udfacf  unö  ftetge 
in  bie  $öerge.  rao  ®eine  2llpen  am  t)öd)ften  finb. 
^raft  unb  (od)önbeit  finb  ^eroifd)  unb  etgenbeinig 
unb  immer  gute  Steiger.  3m  Seng  famft  ^u 
5ur  ^rone.  Sie  raurbe  ®ir  in  einem  fd^roargen 
6d)Ieier  gereid)t.  3^  -^^tg  finb  frifd^e  grüne 
Si;riebe,  S^laturlaute,  marme  Eingabe,  oinb  t)a^ 
nid)t  föflli(^e  2)inge?  6d)er  i)i(i)  meber  um 
red)t§  nod)  Iinf§.  (Sin  Sdjmertfdjminger,  ber 
gerabau§  ^ielt  unb  feinen  geinb  ^od)  nimmt.  2luf 
meinem  2Beg,  bem  einfamen,  ftab'  id:)  geftern 
Stimmen  gebort,  von  SBaifenfnaben.  Stiai  unb 
quctlenb.  ^2Bie  au§  ber  |)ü^e  über  htn  Söolfen. 
^a§  tft  faft  berbe  in  )etner  D^iein^ett.  ©leid) 
nad)^er  g'^'^^^^^-  Sd}au,  roie  ba^->  anberS  ift. 
Satter  unb  märmer.  Unb  fd^on  Ieibenfd)aftltd) 
üerarbettet.  ^a  fi^t  ber  menfdjlid)e  ®ämon  brin, 
aud)  mandjer  ^etle  unb  luftige,  ^ie  gange  Sfala 
tft  blutDoHer,  burd)lebter.  —  llnb  nuii  grabe, 
fd)aufle,  baue,  2)u  iiengfbnig  üotl  Scbönbett  unb 
5lraft.  Sorge,  ha^  ^etn  Sdjicfjal  nid}t  flein  unb 
aütäglid)  merbe.  !2)a6  e§  ^icb  nid)t  ptattbrüde 
in   fladjer  föen)öf)nlid)feit.     kümmere    '^id)    nid)t 


42 


um  hen  ganjen  ^tftorifd)en  unb  moraltfdjeii  2(pparat 
ber  kleinen  unb  bas  ärf)3enbe  ober  pra^lenbc  ®e^ 
flapper.  (^r  arbeitet  leer.  ^a§  ©rofee!  ®a§ 
,grofec  gic(autifd)e  6d)ic!fal,  u)eld)e§  ben  3}lenfd)en 
erl^ebt,  lüenn  e§  ben  9}lenfd)en  germalmt.'  9iun 
ntad)e  beibe  |)änbe  auf,  bafe  id)  alle  fitebe  l^inein« 
t^^un  fann,  bie  idi  für  ®id)  im  ^ergen  trage. 

3J^it  ganger  oeele 
^etne  (E. 

,,@gerta?  ^ä)  fd)n)öre,  es  ift  ©lifabet^,  meine 
Äaiferin!" 

@r  füfete  ben  ^rief  unb  ncrfdjlofe  i^n  in§ 
geheime  g^ad).  ^ann  löfd)te  er  ha^  i^idjt.  ®ie 
SJlorgenröte  grüfete  in§  (^emad). 


3^ronleid)nam,  ba§  fonnen^elle  Strafeenfeft  ber 
Di!ömerfird)e,  fa^  ben  jugenblid)en  S!önig  mit  ge« 
fd)müdter  brennenber  SBadisferje  i^inter  bem  Silier^ 
^eitigften  ein^erfdjretten.  D^äumlid)  hinter  bem  in 
golbener,  ebelfteinfunfelnber  EUlonftranj  fgmbolifc^ 
eingefd)loffenen  ©oite  —  aber  bennod)  er,  ber  ^err= 
ltd)e,  leibhaftig  anmefenbe  ^önig  ber  2J^ittelpunft 
ber  g^eier.  Silier  33licfe  maren  auf  i^n  gerid)tet. 
2Sie  fprül)te  fein  geöeimni§r)olle§  2luge  au§  bem 
ernften,  bleid)en  ®eftd)t,  mie  fd^immerte  feine  marmor« 
rceifee  otirn,  mie  glän.Ue  fein  bunfle^,  gemetlte§ 
ßodenl^aar  in  reid)er  ^rad)t!  Unb  feiner  eblen 
©eftalt  begmingenber  !^aiibtxl  ®a§  3}olf  mar  ^in= 
geriffen.  @§  marf  fid)  nor  ö^ott  auf  bie  ^nie  — 
unb  betete  hie  Sd^ön^eit  unb  SJ^ajeftät  be§  erhabenen 


43 


^öntg^  an.  SÖeld)  eim  5tugentt)eibe  ber  Stnne, 
raeld)  eine  Suft  ber  6eele! 

®ie  ^o^e  unb  niebere  ^(erifei  raarb  fd^ier  etfer« 
füci)ttg.  ^er  ^önig!  ®er  ^önic[  unb  immer  ber 
^öntg!  3lm  für  i^n  Ijaben  bie  SBeiber  noc^  @(^ma(^te= 
bitde,  nur  er  mad)t  ben  3)Mbd)en  |)erä!lopfen.  ®te 
m^ftifd)en  Kliffe  iftrer  Seelen  gielen  nur  narf)  feinem 
9}^unbe.  ®ie  piFanteflen  ^riefter  Derfd)rotnbeu  üor 
i^m.  S[5or  feiner  ^ulbgcftalt  erblaffen  aüe  Sfieigc  ber 
^tr(^enengel. 

33ei  bem  fd)roe(gerifc^en  dJlai^ie,  ba§  nad)  altem 
©ebraudje  ber  gefamten  ^riefterfd}aft  ber  |)aupt« 
ftabt  nad)  33eenbtgung  ber  ftrd)Uc^en  geier  im 
9?eftben5fd}loffe  fernicrt  murbc,  flang  ba§  ^od)  auf 
ben  jungen  ^öntg  aüerbing§  fe^^r  loi)al  unb  ftiirmifd) 
begeiftert.  ®er  reic^lid)  genoffene  Sd)lofemein  flieg 
manchem  aeFetifdjen  ©emüt  in  hie  Xonfur,  unb  bie 
entfeffelte  S^'^^^  fd)n)a§te  bann  mand)erlei  in§  fon= 
frater(id)e  D^r  in  allerlei  Einbeulungen  unb  3Bei5= 
fagungen,  bem  geprefeten  ^lerüer^erjen  Äuft  gu 
machen.  @r  mar  ^öl^^^^tär  mie  fie  —  ha^  mad^te 
ben  SBettfampf  gefä^rlidi  unb  nerfdjörfte  bie  Situation. 

„3Sir  muffen  ben  5^önig  nerljeiraten!"  flüfterte 
ber  6d)laueften  einer. 

„®in  nerumlilter  ^önig,  ha§>  gicbt  un§  raicbcr 
einen  Xrumpf  in  bie  4)anb.  2öir  fted)en  mit  ber 
Königin!"  fidjerte  ber  anbere. 

„2lber  nur  nic^t  mit  einer  ^roteftantinl  ^ie 
£e^er  finb  un§  su  auffäffig  unb  raittern  gleid)  mieber 
Itonoertierung^gelüfte." 

„Se^r  ma^r.  !^mä  Slonoerfionen  nad)einanbcr, 
baö  laffen  fie  fid)  nid)t  bieten.  Übrigeng  ift  Uc 
33efe^cung  ber  Königin  3)lutter  nod)  nid)t  offiäieü 
befannt.    EDlan  !önnte  fie  fo  lange  in  petto  behalten 


44 


imb  qB  ©e^eimni§  ben  profanen  unb  |)dretifern 
gegenüber  be!)anbeln.  bi§  iDir  bie  junge  Königin  baju 
Rotten  —  fo  ober  jo." 

„(S^Ieid)  eine  ^atf)olifin,  ba§  roäre  ha^  ^Bequemere, 
^roft!" 

^a  erf)i^te  ficf)  ein  britter:  ,,®q§  bequemere? 
^ann  t)ätte  eine  6d)tt)ierigfeit  bie  'i^iplomatie  unterer 
^eiligen  ^ircf)e  gefd)recft?" 

,,2ltte  ^üt)nt)eit  in  S^ren,  mit  bem  proteftQnti(cf)en 
Slorben  ift  je^t  nid)t  gut  ,^irfcl)en  effen.  Seü  bie 
^reufeen  ben  S3i§marcf  entbecft  ^aben,  nehmen  fie 
ficft  a[Ie§  (jeraug/' 

Sflun  brad)  ber  |)of)n  Io§:  „^en  33t§marcf  — 
ben  Söi^mariJ!  ^a  fürd)te  ic^  midi  boc^  lieber  gleid) 
t)or  bem  ^lufefaacfer  ba  ober  üor  bem  6^ampagner= 
ftopfel!  ^d)  bitte,  lafet  mid)  mit  bem  Si^morcf  an^l 
2)a  ne^mt  einmal  unferen  ©rafen  S3rat)  ober  ben 
^forbten  unh  übertragt  bem  unfer  5lu§n)ärtigey, 
hann  tonnt  Qftr  raa§  erleben.  So  ein  ^rautjunfer, 
fo  eine  freche  Eintagsfliege  —  ha^  i  nit  lad)'!"  Unb 
er  fpucfte  in  bie  ©eroiette  unb  n}ifd)te  fid)  htn  3}hinb. 
Dixi!" 

„33leiben  mir  beim  !^^ema.  Summa:  Xer 
5vönig  mirb  ner^eiratet.     gragt  fiäj,  mit  mem?" 

„3n  bie  3)erroanbtfd^aft!  ©reift  nur  hinein 
in§  üoüe  OJlenfc^enleben  —  unb  roo  3I)r'6  padt, 
!}abt  ^\)x,  groar  nidöt  immer  glei(^  ma§  ^affenbe§, 
bod)  meift  ein  faubereS  SJläbel,  au§  bem  fid)  raa§ 
mad)en  läfet." 

2)er  Schlaue  i^minferte,  öermieS  aber  bem  an= 
ge^eiterten  ^onf rater  bie  grioolität.  „^enn  poetifc^ 
gerebet  merben  mufe,  fo  fann  man  fid)  gum  SBeifpiel 
i'o  au§brüden:  J5)er  (Strauch,  auf  bem  bie  ^aiferin 
(Slifabet^  üon  Dfterreid)  erblül)te,  trögt  nod)  manche 


y 


45 


fc^Öne  ^o\e,  hie  i^ert  ift,  üon  einem  ^önig  gepflücft 
gu  racrben." 

„33rat)o!  $ftl  S'lit  ju  laut!  Söuuberbarer 
©ebanfe.    ^roft!" 

„3ft  bod)  fo  einfai^,  bitte,  ^roft!  Siel^,  ba§ 
(^ute  liegt  fo  na!^  — " 

„2lber  pompös  mat  bas  "^eute.  So  eine  g^cou= 
leic^iiam§pro§effiou  mad)t  un§  feine  anbete  Stabt 
nad)." 

„91id)tö  [Hetrofpeftiüeg,  hie  Quliin^t,  meine 
getreu,  bie  3^'fii^ft'" 


9lid)t6  befriebigte  ben  Äönig.  2(lle§,  raas  dte= 
präfentation  ^iefe,  fird^lidie  unb  raeltlidje  ^runf= 
ceremonie  unb  ^olfSöergötterung  t)ermod)te  feine 
Seele  graar  einen  Slugenblid  mit  angenehmen  (lin^ 
briicfen  gu  bef^ören,  aber  ibre  tiefe  Sel^nfud^t  nid)t 
gu  erfilKen.  ^aö  maren  aEe§  ^uppenfpiele.  ®a§ 
löfte  nur  |Tüd)tige  äft^etifd^e  dtei^e  au§,  unb  nad) 
bem  furgen  dtan\d)  mar  ber  Sd)merj  be§  bitteren 
IXngenügeui^  um  fo  peinigenber. 

^enufe?  3<i'  ^^^^  ©enufe  einer  mal^rl^aften 
5l5at,  bie  fortmirfenb  hie  Seele  auf  il^re  göttlid^en 
Sdjiüingen  nimmt  unb  bem  banalen  Sitttag  unb 
feinem  nidjtigen  betriebe  entfül^rt.  ©ine  l)ol^e  %i)at 
im  ^einften  unb  ^lü^enbften,  ha^  ber  9}lenfd)engeift 
mit  promet^eifd^em  geuertro^  gefd^affen:  in  ber  neun= 
mall^eiligen  ^unft. 

Sie  attein  ift  hie  grofee  Befreierin,  hie  emige 
(Srlüferin.     Sie    ottein  fü^rt  ben  ©eift  ber  l^öd^ften 


46 


33eftiitimung  be§  3Jienfcf)enge|cf)(ed)tg  entgegen:  an§ 
bcm  ^ammert^al  Der  @rbe  eine  2ßelt  ber  3d)önöeit 
5U  ^eiliger  ©ntfaUung  ju  treiben,  baran  alle  Qbeale 
i^r  en)ige§  Genügen  fänben. 

60  tobte  e§  in  ü)m.  3o  fd)rie  es  au§  i^m. 
2Iber  bie  i^m  bie  ^Jläc^flen  raaren,  t)atten  nic^t  Singen 
no(^  D^ren  f^ir  it)rey  ^bnig^  ^eelenfampf  nnb  feine 
fc^reienbe  6e^nfud[)t. 

6ed)äe^nJQ^rtg  rcar  er,  aB  er  ^nm  erften  DJ^qI  in^ 
%i)tatei  bnrfte  —  nnb  hk  Dper  „fio^engrin"  ha^ 
Däterlid)  gngeftanbene  ©ebnrtstag§gefd)enf.  ^a§  raar 
ber  grofee  DffenbarnngSabenb  feinet  ßeben§  an  ber 
©c^roede  be§  Qiingling^alter^.  2ßie  ein  ^eilgrn^ 
an§  ber  |)ö!)e  nibrierte  jebe  5lote,  jebe^  2Bort,  jebe§ 
SBilb  feitbem  in  feiner  3ee(e  fort,  ein  rannberbare^ 
:Öidf)t  nmflofe  it)n,  fo  oft  er  jeneg  nmdjtig  nenen,  un* 
erhörten  ^unftroerfes  gebad)te.  2Bie  labte  e§  feine 
in  peinnoH  langen  6cf)nlja^ren  au§ge!)nngerten 
Sinne! 

®a§  mar  nid)t  flüchtige  6timmnng,  \)a§>  roar 
Lebensinhalt  noCl  göttliciier  ^raft.  2Ber  i^m  ba§ 
3icl  rciefe  nnb  bie  feraft,  fein  ^önigSbafein  in  biefer 
öt^erifdien  §ö^e  unb  gülle  jn  geftalten!  ^\ä)t  hk 
gata  ECRorgana  ber  Sc^ön^eit  in  ni(i)tigen  äufeerUdö* 
feiten,  fonbern  bie  6d)ön^eit  an  fi(^!  ^a§  ift  ba§ 
Problem, 

5^irf)t  ben  blanen  ^nnft  ber  nerlogenen  8(^ein= 
wdt,  fonbern  ben  ^immel  felbft,  ber  barüber  liegt, 
mit  all  feiner  feiigen  ^efriebignng :  ha^a  erfe^nt  feine 
Seele.  S^en  ©ennfe  ber  roeltüberroinbenben  ^^at 
im  p4ften  ^önigreid)e  ber  ^unft!  2Bo  raeilt  ber 
SJieifter? 

@§  foU  ber  2)i(^ter  mit  bem  ^önig  ge^n! 

©nblid)  — 


47 


Sief)e,  ha  tarn  auf  feinen  Ohif,  n)eitfd)a(Ienb 
über  ble  Trense  raie  9fioIanb§  ^ift^^orn  bei  dton^eval, 
ber  S'lottielfer,  hilfsbereit,  obgleich  felbfl  mit  fcftraerfler 
äußerer  unb  innerer  2)rangfal  bet)aftet:  SD^ufifer, 
®id)ter  unh  2)ramaturg  äugleid),  ein  verfemter 
3auberer  neuer,  n)uubermäd)tiger  2Ittfunft  ooll  ^e^rer 
SBei^e.     ®er  3}leifier! 

©in  gottbegnabeter  Mnftler^eroS,  ber  mit  ber 
gangen  SfBelt  fett  einem  3)lenfd)enalter  im  ^eifeeften 
Streite  lag  —  unb  arm  mie  eine  ^ird)enmau6.  ®er 
S^öpfer  be§  „ßot)engrin"  unb  anberer  üielt)err(id)er 
SSerfe  beutfd)er  ^unft! 

Unb  nun  ftanben  fie  fid)  gegenüber,  2lug'  in 
Sluge. 

<S§  TDor  ber  reidifte,  übermäüigenbfte  (Sinbrud, 
hen  ber  iugenblid}e  ^önig  je  non  einer  ^^^erfönlid)= 
feit  empfangen  ^atte.  ®a§  mar  mat)rt)aftig  ber 
^ö^ere  SDknfd;,  ber  fongeniale  ilbermenfd)  feinet 
!üniglid)en  XraumbilbeS. 

:3m  äufeeren,  auf  ber  feinen  elaftifd)en  ©eftalt, 
ein  ^i'inftler^aupt  noü  erhabener  Sbealität.  ©eban!en= 
noUe,  tiefe  2lugen,  blau  unb  unergrünblid)  raie  ha^ 
SDieer  im  Sonnenfd)ein ,  mit  einem  balb  ftrengen, 
balb  unenblid)  gütigen  33lid,  ber  burd)  alle  |)öllen 
unb  alle  ^immel  gefel)en  unb  feine  gurd)t  mel)r 
fennt.  nic^t  einmal  nor  bem  eigenen  Sdjidfal.  (Sin 
9)lunb  mit  feinen  Sippen,  balb  eingefniffen  non 
2öeltt)erad)tung,  halb  gefi^metlt  non  6d)elmerei,  2ln= 
mut  unb  Saune.  9lafe  unb  5!inn  non  geroaltiger 
(Energie,  mit  bem  ©tempel  be§  Eroberers. 

0lie  ^atte  ber  5!önig  fo  oli)mpifd)e  |)o^eit  unb 
fd)lid)te  llngebunbenl)eit  nereinigt  gefel)en.  Unb  ein 
beraufd)enber   ^uft    oon    ®efunbl)eit    unb    2eben§= 


48 


frö^üd)feit  ging  üon  biefem  genialen  9)len}ct)en* 
löefen  au§. 

3e§t  ^Qtte  er  roa^rl^aft  feinen  DJ^eifter  gefunben. 

Unb  ber  3Jieifler  ^at  feinen  SlÖntg,  feinen 
^Mcena§  gefunben. 

Übetfd)n)englidj  raar  hit  greube  hei  beiben,  ba 
fte  fid]  hk  §anb  rei(^ten  unb  ^licf  in  S3licf  öer« 
fenften.  Qeber  i^atte  ba§  ganj  beftimmte  ©efü^I, 
bafe  ^ier  ni(f)t  blofe  ein  33ünbni§  üon  9Jlad)t  gu 
2Jlad)t  gefc^Ioffen  raerbe,  H^  raie  ein  ®lücf§fall 
feltenfler  ^rt  bie  ©ntwidelung  ber  ^unft  beeinfluffen 
niuB,  fonbern  bafe  auc^  graei  ^ergen  in  innigfter 
greunbfd^aft  fid)  üon  fd)iöerem  ßeib  enttaften  fonnten. 

2Bie  einem  älteren  33ruber  Öffnete  ber  ^önig 
feine  Seele  bem  2)leifter-greunb  unb  erjä^lte  i^m 
in  finblid)  ^olben  SBorten  feinen  ©rarn  unb  feine 
Se^nfud)t. 

,,Sie^ft  S)u  biefe  leere  3Selt  um  mid)V  S^lein, 
2)u  fannft  fie  nic^t  fe^en,  ©ein  33li(f  ift  gu  reid), 
eß  fällt  äu  üiel  (^lang  heraus  unb  nergolbet  meine 
Dbe.  2lber  ma^rlic^,  e§  ift  eine  erfc^redenbe  Öeere, 
in  bie  td)  gefegt  bin.  2Bie  foll  id)  fie  belebenV 
Mit  2)einen  SBerfen,  ®u  (^rofeerl  Stelle  ©eine 
göttlid)en  ©ebanfen  l^inein,  bafe  fie  in  gülle  auf« 
ge^en,  gleid)  bem  Senfforn  be§  ©oangeliume,  ©u 
Sdjöpfer!" 

„DJlein  ^önigl"  fagte  Dott  Xeilna^me  ber  er= 
ftaunte  ^ünftler. 

„gü^re  mid)  in  ©ein  ditid)  au§  biefer  SBüftenei. 
©u  a^nft  \a  nidjt,  ©u  freier  3)lann,  mie  eng,  l)art 
unb  !alt  meine  Sugenb  mar.  ©er  reine  Sntelleft,  bie 
reine  (^rammatif,  hit  reine  Logarithmentafel  —  furg, 
ber  reine  SSiberfinn  gu  meiner  perfonliijen  Slatur. 
Öe^ungert  ^ab'  id),  geiftig  unb  leiblid).    Dft  ^ab*  id) 


49 


ntd)t  genügenb  gu  e[icu  Befommeit,  mel)r  aB  einmal 
ftecite  mir  bie  alle  Stfi  beii  Dieft  i^rer  SJta^lseit  ju 
ober  brad^te  mir  auf  IXntroegeu  ,llbriggebliebeue§'. 
Meinen  (^oet^e,  metneu  8d)tller,  mte  Ijab'  id)  fie 
üerftecfen  muffen  uor  ben  grimmen  3päl)eraugen 
metner  ©r^ielier.  Qa,  ber  fran^ofifdje  fie^rer,  ber  mar 
^iittg,  ber  belianbelte  niid)  mit  feinerer  |)umanität. 
aber  fonft  feinen  greunb,  feinen  6pielfameraben, 
ber  mid]  beglücft  l^äüe.  Tlein  33ruber  tft  ein  ^err* 
Itdier  3}lenfd),  aber  er  ift  brei  ^a1^xe  iünger  aB  X(S) 
unb  im  Qnnern  unb  iJluBeren  entgegengefe^t  meiner 
2lrt.  ®r  ift  üott  animalifd)er  £raft,  großer  6d^ärfe 
be§  3]erftanbe§,  mit  einem  mitben  §ang  ju  jeber 
Zotl[)eit.  ®r  ^at  ^Begabung  ^ur  Sd)aufpieleret  unD 
flirrt  fie  alle  t^iniev^  \^td)t  mit  fetner  Idrmenben 
Seutfeligfeit.  S)a§  ift  feine  ^ad)e.  Unb  bann  biefe 
^eftbenäftabt,  bie  Schöpfung  metner  35orfat)ren:  raa§ 
für  2]^enfd)^ett  giebt  i)a  Den  Zon  an!  2luf  ber 
dnen  Seite  banaufifdjey  opießbürgertum,  auf  ber 
anberen  bürre  3öiffeufd)aftlid)feit  unb  eingebitbeter 
6cbutfram.  2luf  ber  einen  6ette  ^raft  unb  Stoff 
unb  g(etfd)ertraft,  auf  ber  anberen  Seite  v^pinttfiererei 
nnh  i)oi)ie  Tli)\üt.  ^in  brauner  ^terfumpf  mit 
^albeljaren  garniert.  §ofbräu^au§:  ^ter  mirb  a 
conto  be^S  ^manjigften  3at)rl)unbert§  gefoffen." 

llnh  er  oerjprad)  fürft[id)en  ^ant,  wenn  ber 
SJleifter  bei  t^m  hiiehe  unb  bie  ^eftben^,  bie  über 
eint  fo  gtängenbe  fünftlertfd)e  Slrabition  gebiete, 
trol^  be§  eingeborenen  )8anaufentum§,  gum  ma^r* 
haften  äft^etifdjen  3^fii'U't§futturftaat  geftatte,  jum 
9)lttte[punfte  ber  neuen  Slttfunft,  gur  (Sentratfonne 
ber  erhabenen  3}^enfd^t)eit§poefie.  2ld),  wo^i,  er 
fd)mdrme.  aber  felfenfeft  fei  fein  (Glaube  an  bie 
3}liffton  ber  Sd)ön^eit  auf  biefer  trüben  (Srbe.   3Bie 


50 


in  hen  großen  ^agen  be§  flaffifdjen  $eIlQ§,  fo  foHe 
bie  S^unft  roiebet  bie  SebenSangelegeii^eit  ber  Sflatiou 
Trerben  unb  bie  ©eutfrfien  baüor  beraa^reit,    bafe  fie 
üerfinfen  im  !)äfeltd)en  @Ienb  i^rer  Slütag^poÜtif. 
„©eine  ^anb,  3)^eifl8r!" 

„(Sr  f)at  mid)  mit  einem  gü[It)orn  ber  ©nabe  über* 
fd)üttet/'  äußerte  fid)  3fiid)arb  SBagner  nad)  fetner  erften 
^Inbiens  beim  ^önig.  „|)eute  raurbe  id)  gu  t[)m  geflirrt. 
@r  ift  leiber  fo  fdiön  unb  geiftöoü,  feeleuüoü  unb 
fterrltd),  hQ%  ifi)  fürd)te,  fein  i^eben  milffe  rate  ein 
flüd)tiger  ©öttertraum  in  biefer  gemeinen  SBelt  ger« 
rinnen.  ®r  liebt  mid)  mit  ber  Qnnigfeit  unb  (S^Iut 
ber  erften  Siebe.  @r  miE,  id)  foE  immerbar  bei 
il^m  bleiben,  arbeiten,  aulru^en,  meine  3Berfe  auf= 
führen.  (Sr  miE  mir  aEe§  geben,  wa^  ic^  bagu 
braud)e.  Qd)  foE  bie  S^libelungen  fertig  matten, 
unb  er  miE  fie  aufführen,  raie  id)  miE.  S)a§  lln= 
benfüdjfte  unb  mir  bod)  einzig  Dlöttge  ift  nöEig 
2Sat)r!)eit  geraorben.  Qm  3^^^^  ^^^  ßi^fte^t  2(uf= 
fü{)rung  meine§  ,^annt)äufer'  gebar  mir  eine  Königin 
ben  (^eniu§  meinet  l^eben§.  (£r  ift  mir  nom  §immel 
gefenbet.  ®urd)  i^n  bin  id)  unb  üerfte^e  mid)  erft  gang." 

Unb  9flid)arb  SBagner,  ber  lialbtot  ©e^e^te,  f)atte 
enblid)  fein  2lfi)l  gefunben.  @r  jog  in  2}^ilnd)en 
ein  mie  ein  fa!)renber  Dritter,  bem  nad)  langem  ^xx'- 
gang  ber  ^immel  eine  fid)ere  33urg  gemiefen. 

Unb  mit  i^m  famen  ber  feurige  §an§  non  SSüIom 
unb  ber  feinfinnige  2(rd)iteft  ©ottfrteb  6emper. 
@ine  ftiEe  tieifee  S^it  ber  Vorbereitung  begann. 
Päne  auf  ^(äne  mürben  entroorfen,  3^^^^  abgeftedt, 
®en!fd)riften  aulgearbeitet ,  Quraelenfdjreine  fünft» 
Ierifd)er  Sbeale  ent^üEt. 

6d)ulen  foEten  rcorganifiert  unb  neubegrünbet. 


51 


bte  abgenü^ten,  ben  neuen  Slufgaben  nt(i)t  geraac^fenen 
ober  i^nen  gar  feinbfeligen  Tlänmx  au^  htn  leilenben 
6teEungen  entlaffen  unb  burcf)  frtfcf)e  Gräfte  erfe^t 
raerben.  @§  foEte  einmal  t)eiliger  (Sxnft  gemacht 
raerben  mit  ber  fünftterifdien  ©rgie^ung  be^  beutfd)en 
S5oIfe§.  Unb  3}lünc^en  foUte  ben  n)eltgefd)id)tlic^en 
S3eruf  be§  neuen  TltUa^  erfüEen. 

®er  Meifter  jubelte  in  ®an!6ar!ett:  „oo 
manbr  i(i)  ftolg  beglüdt  nun  neue  ^fabe  im  fommer= 
Iid)en  ^önigreic^  ber  ©nabe." 


®em  ^önig  mar  !)o!)er  Sefud)  angefagt,  fe^r 
l^o^er.  2luf  bem  Dfiüdraege  üon  ©aftein  raoEte 
2Bi(l)eIm  üon  ^reufeen  mit  feinem  3}linifter  33i§= 
marcf  "özn  lieben  2BitteI§ba(i)er  S5etter  perfönlid) 
begrüben.  S)a§  |)of(ager  mar,  ber  fcfiönen  Sommer* 
geit  raegen,  im  alten,  traulid)en  6rf)(o6  |)o!)en* 
fdimangau.  ®ut,  liefe  ber  ^reufeenfi'irft  melben,  er 
merbe  ben  2lbfte(j)er  ni(i)t  fd)euen  unb  nad)  ^o!)en« 
fd)mangau  fommen,  ber  EDlinifter  S3i§marc!  fönne  fid) 
ja  in  irgenb  einem  (S^aft^of  in  3Jlünd)en  einquartieren, 
eingenommen. 

Sn  §o^enfd)raangau  l)errfd)te  fonnigfte  Saune, 
tro^  be§  plö^lidö  fd^merummölften  §immel§,  ber  mit 
fünbflutlid)en  ©üffen  bro^te.  ®in  S3rief  t)om  SJieifter 
—  unb  mieber  einer.     So  faft  täglich . 

„O  ^öntg,  Eiolöer  ©d^irmfierr  meines  2eben§! 
^u  f)öc^fter  ®üte  rconnereic^er  ^^ortl" 

3a,  fo  au§  fropegliidter  Seele  l)erau§  p  fid) 
fpret^en  gu  ^ören,  mar  bem  ^önig  ein  lange  ent« 
bel)rter    feenufe.      ^in    Strom    jugenbt)ei6er    @m= 

4* 


52 


pfinbinig  ergofe  fi4  au§  ben  33riefen  be§  grofeeu 
^ünftlerS  in  ha6  Öemüt  be§  fongenialcn  ^öntg§ 
unb  liefe  e§  aufjaudigen  in  Ijetler  greube.  3^iemal§ 
^Qtte  ber  jngenblic^e  3}lonardj  au§  eine§  anbeten 
D3len]d)en  Tliinh  \o  ^khz^  nnb  (Erqui(!enbe§  t)er= 
nommen. 

„^Öa'c  T;u  mir  bii't,  fann  ftaunenb  icf)  nur  fafjen, 
SBcnn  mir  fid)  ßeigt,  ma§  o^ne  Sicf)  id)  wax." 

2Sar'§  nid)t  n)ie  tin  in  taufenb  garben  blü^enber 

3}lorgen,  ein  X^iebe^frii^ting  reinfter  Suft? 

,r'^\i  bin  ber  [)olt)e  Senj,  öer  neu  micfj  fd)mücfte, 
'S::er  mir  uerjüngt  ber  ämeig'  unb  3ifte  Saft." 

Unb  nidjt  für  fid)  allein  raotlte  ber  ^önig  biefe 
^eglüdung.  S)nrd)  ba§  SJlebium  ber  ^unft  fottte 
fie  liberflieBen  auf  fein  Sanb,  auf  fein  gan^e^  3]oIf. 
2lud)  '!)iz  ^^reufeen  füllten  non  biefem  Segen  ^aben, 
fo  t)iel  fie  baüon  üertragen  fonnten  in  i^rer  äft^e= 
tifdjen  ^ebütfnislofigfeit,  biefe  raunberlic^en  Slsfeten 
in  allen  feineren  fd^ongeifttgen  fingen. 

^er  ^önig  läd^elte.  ^öa^rljaftig,  bem  ftrammen 
preufeifdjen  fetter,  bem  faltfinnigen  ^olitifer  lüollte 
er  fein  befte§  (^efid)t  geigen  unb  orbentlid)  einreisen 
mit  füblidjer  SiebenSmiirbigfeit.  (£r  foll  fid)  bie§=' 
mal  nid)t  über  ba§  referöierte  baiuraarifd)e  oelbft« 
bemufetfein  —  boshafte,  boruffifd)e  S>ergröberer  l^aben 
€§  fogar  'titn  „fprid)it)örtlic5^en  SBittelsbadier  |)od)mut" 
genannt  —  nein,  über  gar  nid^tS  fott  er  fic^  gu  be= 
f lagen  ^aben.  2l[le§  foll  i^m  geigen,  bafe  fein  S3e= 
fud)  lierglid]  miHfommen  ift. 

S)er  ^önig  läd)elte,  er  mar  ja  fo  glüdlid). 
5ludi  förperlid)  I)at  er  fid^  feit  langer  Qüi  nidit  mel)r 
fo  be'^aglid)  gefül)lt.  Seine  etroa§  ^o^len  SBangen 
mürben  fid)tbar  ooHer,  unb  feine  bleid)e  (^efid)t§« 
facbc  oerflärte  ein  frifd)rofiger  Sd)ein. 


53 


„®a§  ift  ba^  ^IMV  rief  er  ftd)  felbft  gu. 
„2)Q§  ift  ba§  (S^IücE!    §eil  bem  DJletfter!" 

Sßenn  nur  ber  §immel  tin  (Etnfef)en  ^at  unb 
ba§  2Better  ftanbf)a(t.  ®em  preufeifc^en  33etter  mit 
bem  flarften  blauen  ^önig^metter  aufäuroarten! 

®r  fcE)i(fte  ben  Sauferainb,  htn  blonbcn  ^ringen 
SBilbfang,  auf  hm  ^egelberg,  gute  SBetter^ei d)en  für 
hen  näd^ften  %a^  gu  erlunben  unb  im  3"^^U^^^f^^ 
bem  ^eiligen  ^etruS  orbentlic^  in§  (^eroiffen  gu  reben. 

®er  ^rin§  fam  von  ber  3^i^isfpi^ctd)e  mit  Sanft 
^eter  inxM  —  pubelnafe. 

„2lber  ^ör  einmal,  S)u  fdjeinft  ^cine  biplomatifcfje 
Beübung  ja  rounberüoE  ausgeführt  5U  'f^aben'^/' 

„ßiebfter  2)kifter  —  ^arbon!  5)laieflät  moEt' 
i^  fagen/'  2)er  ^ring  f (Rüttelte  fid[),  ha^  bie  2:;ropfen 
ou§  §aar  unb  Sßcttermantel  fprü^ten:  „2Jlit  bem 
^eter  fdjeint  nid)t§  me^r  anzufangen  gu  fein.  S)en!' 
®ir,  ber  biebere  ^immelSportier  unb  SBettermai^er 
ift  unter  bie  S)id)ter!omponiften  gegangen,  lln* 
g(aublid),  mag?  Unb  unge!)ürtg  obenbrein.  S)id)ter= 
fümponiften  barf'§  bod)  nur  einen  einzigen  geben  — 
ben  Peinigen.  Unb  ber  reid)t  für  bie  SBelt.  3flun 
fd)eint  aber  bie  S)id)terfümponifterei  im  §immcl  mit 
einem  3Jlal  äum  guten  S^on  gu  gehören.  2Sa§  miüft  ®u 
bagegen  t!)un?  S)ie  ^immlifc^en  mad)en  bie  irbifd)e 
ED^obe  mit.  5lid)t  §u  nerrounbern  bei  hm  befannten 
engen  ^Beziehungen,  ^te  3Jienfd}en  finb  längft  ha^ 
erfinberifc^ere  (5)e[d)(ed)t.  'iD'lit  Diel  me!)r  2lbraed)§liing. 
5^ie  ba  oben  mit  i^rer  bauer^aften  3]oIlfommen^eit 
unb  bito  (graigfeit  — " 

„griüoler  gabulift!"    broljte   ber  ^önig,    !)atte 

aber  SBo^lgefallen  an  feinem  broEigen  SJlärcljenprinjen. 

„dta,    nur  nid)t  gleid)  f(^impfen.     ^in  idj  ^ir 


54 


fd)ün  raieber  —  tnie  fagteft  ®u  neiilid)?  ~  frül^reif, 
überfrü!)reif,  2([Iergeftrengfter?" 

„Dlein,  nein,  nein!    ga^r  fort!" 

^önig  nnb  ^ring  raaren  ingnjifc^en  üont  ©ang 
t)inau§getreten  auf  hk  gebecfte  S]eranba. 

„®em  Sanft  ^eter  madjen  bie  Stabreime  furd)t= 
bare  ^efd^roer.  ®r  raiü  um  \ehcn  $rei§  feine  Stab= 
reime  I)aben,  genau  mie  ©ein  SJ^eifter.  §at  er 
glüdlid)  ben  Stab,  moEt'  fagen  hzn  poetifd)en  ^e^ 
banfen,  fo  entraifd^t  i^m  ber  D^eim,  l^at  er  ben 
D^eim,  fo  ftätt  i£)m  ber  Stab  nid)t  —  furg,  e§  ift 
gräfelid).  Qn  folc^er  !)lot  rairft  er  aEe§  burd)ein« 
anber,  er  ift  ber  reinfte  föniglid)e  ^onfufionSrat. 
®u  barfft  i!)m  ungeniert  ein  ^ortefeuiEe  anbieten." 

©er  ^önig  l^ielt  i!)m  ben  SJlunb  gu.  „SSiEft 
©u  mo^t  —  jegt,  mo  bie  ^reufeen  untermeg§  finb!" 

„Sfla  ja/'  fut)r  ber  ^ring  au^gelaffen  fort,  ,,ber 
Sanft  ^eter  Iiat  mir  gu  nerfte^en  gegeben,  ha^  er 
bie  unglüdfelige  ®id)terei  läfet,  menn  ©u  i^m  einen 
guten  SiJlinifterpoften  anbieteft  — " 

„2tber,  aber  —  ^öv  ©ul" 

„^a  ja,"  madjte  ber  Sd)elm  in  übermütiger 
Saune,  „ber  ^eilige  ^eter  ift  fd)lau,  ber  ^at  fid) 
au§gered)net,  ha^  er  fidj  al§  SD^inifler  bei  ©ir  üiel 
beffer  fte^t,  benn  aB  Sortier  im  |)immel.  ®r 
garantiert  ©ir  ba§  famofefte  SSetter  für  ©id)  unb  bie 
'^reufeen,  menn  ©u  i^n  al§  Sllinifter  ©eine§  2lu§* 
raärtigen  nimmft.    2llfol" 

„S^lein,  Sl^enfd),  ©eine  ©infäEe  finb  ftaat§* 
gefä!)rlid)/' 

„Urlaube,  menn  iä)  bie  SBa^l  ^ätte,  ^immlifdjer 
§au§fne(^t  ober  baiumarifd)er  — " 

©er    Slönig    fd)ien    ernftlid)    bös    gu    merben. 


OD 


^aid)  trat  er  öon  ber  3]eranba  ^iixM  unb  n)arf  hit 
%i)üx  l)inter  fid)  gu. 

(Befdjtneibig  fd)ltd}  i!)m  ber  ^rlnj  nad)  unb 
l^lng  fi4  i^m  särtlid)  an  hen  Druiden. 

„^Biüft  ^u  2]ernunft  anne^^men,  ja  ober  nein?" 
fragte  ber  ^önig  mit  einer  SBenbung  be§  ^opfe§, 
jo  ha^  bie  SSangen  ber  33rüber  ftd)  berü'^rten. 
„^itte,  nimm  ein  biffel  Vernunft  an!"  fügte  ber 
^önig  gütig  bei.     ,,®u  grofeeg  ^inb/' 

„So.  Jö,  ja.  2Ilfo  id)  ^abe  Sanft  ^eter  ge= 
bro^t,  erften§:  hk  grofee  ^immcl^giefefanne  rairb 
Derftopft  ober  fonfiegiert,  sroeitene:  entmeber  fpannt 
er  U§>  morgen  ha^  !)e[lblaue  Seibentud)  mit  bem 
(jolbeneii  ©udlod)  am  ^oimmel  auf  ober  id)  bring' 
jeine  (Btabreimerei  in  bie  treffe  unb  pnge  htn 
ofanbat  an  bie  große  ©lode." 

„6fanbal?" 

Jiä)  ja,  S)u,  ba  ift  nod)  eine  gang  fleine  ®j:tra^ 
(lefdjidjtc,  bie  gmif^en  Sanft  ^eter,  mir  unb  einer 
SSalbfrau  fptelt.  ®ie  gel^ört  nid^t  ^ierl^er,  betrifft 
anä:}  feine  Staat§gefdjäfle,  intereffiert  ®id)  alfo 
nid)t.     dhm '' 

„Sa  fo.  ®a§  mit  ber  SSalbfrau  ergä'^Ie  xä) 
^ir  fpäter  bod)  einmal,  xä:}  1^abt  ein  munberfc^öneg 
2}lärd}enflünbd)en  mit  i^r  nerplaubert.  ^n  ^aren* 
t^efe,  mezza  voce.  S^un  —  ja  fo:  2öie  icb  bem 
$etru§  broi^te,  mürbe  er  gang  blafe.  ®enn  er  meife, 
ha^  id)  alle  feine  Sünben  fel;r  genau  fenne.  @r 
Dcrfprad),  fein  mi3glid)fle§  in  puncto  S3efud)§metter 
SU  nerfudjen,  obgleid)  e§  fel)r  fd)mer,  anwerft  fd)mer 
fei,  mein  l;e[lblaue§  3]erlangen  p  ftiEen." 

„^a§  ift  aaes?"  Iad)te  ber  ^önig  unb  gog  htn 
blonben  gabuliften  gu  fid)  auf§  Sofa. 


5ß 


„$etru§  madjte  mir  nocf)  eine  lange  ©efdjic^te 
üor  ron  ben  fleinen  (Engeln,  bie  if)m  beim  frfjönen 
SBetter  !)elfen  müßten,  ^ie  feien  ncimlid)  Don  unferem 
rerflorbenen  3öo^o9ifptofef|or  gu  einem  ^amelritt,  ner^ 
bnnben  mit  n)tffenfci)QftIid}en  ©emonftrotionen,  in§ 
J^egfeuer  eingelaben  nnb  nod)  nid)!  gurüdgefommen. 
D^ne  bie  fletnen  ©el)ilfen  bräd)te  er  ba§  blanfeibene 
|)immel§liid)  mit  bem  golbenen  ©ncflüd)  nid)t  o!)iie 
$ffiol!enfaIten  ^inan§.  Seim  Spannen  müBte  i!)m 
ftetg  'Cia§>  geflügelte  S3ö(fd)en  Reifen.  3^a,  fagte  id), 
fperr  nnr  menigflen^  bie  grofee  ^iefefanne  ah.  SSa^ 
er  baranf  ermibert,  fonnt'  id)  nic^t  me!)r  üerfte^en^ 
benn  gerabe  blie§  ber  6anft  SJlidjael  in  bie  ^ofanne, 
ba§  gebratene  ^aIb6{)atenmotii),  ;\um  3^^^)^^^  ^^fe 
ber  äbenbtifd)  gebedt  fei.  ^err  ^etrne,  ein  großer 
©ffer  t)or  bem  |)ertn,  flürgte  alsbalb  bacon.  SRod> 
einen  ©rnfe  an  S)id)  ron  nnferer  alten  Sifi  !)at  er 
mir  in  ber  (^efd)minbigfeit  aufgetragen.  6ie  mufe 
oben  fadien  l)elfen." 

„®ie  £ifi,  bafür  banf  id)  £ir!"  fagte  ber  c^i3ni^ 
freubig  bemegt,  faft  gerührt.  „®ie  Sifi!"  Unh  er 
füfete  feinen  trüber  anf  ben  Ünblidjen  ^oelenmunb. 

„Sc,  bie  ßifi,  bie  gute  ^aut!  ®ie  ^at  ein 
®en!mal  rerbient.  (Ein  S)enfmal,  fag'  id}  ^ix,"  rief 
ber  ^ring  mit  brotliger  ©mptiafe. 

^er  ^önig:  „S)ie'§  ;)erbient  ^aben,  befommen 
e§  gemöt)nlid)  nid)t  — " 

„^a  ja,"  fdjiofe  ber  blonbe  ^ring  luftig  unb 
fprang  auf,  „ha^  ^immelretd)  ift  aud)  fein  ^$appen= 
ftiel.  Qngmifc^en  fönnen  bie  fleinen  (Engel  con 
i^rem  miffenfdjaftlidjen  2(u§flug  au^  bem  gegfeuer 
'^cimgefommen  fein.  Unb  fo  merben  mir  morgen 
mo!)l  ha§>  fc^önfte  raeiplaue  SBetter  für  ^eine 
^reufeen  !)aben.    SSirb'S  aber  nij,  fo  fotl  ber  33i§mard 


57 


I)inauf  imb  bem  ^etcu§  bie  grofee  ^imme(§gicBfaiine 
au^trinfen.    ®auu  !)aben  aüe  genug.    3(men." 

2)Q§  SBetter  wax  feljr  fdjöii.  ®er  ^efiKfi  t)er= 
lief  progranimmäBig.  S3t§mar(i  ^atte  bie^mal  barauf 
üergtd^tet,  beu  ^öniq  311  fe!)eu.  ®§  raar  if)m  35er= 
gnügeu  genug,  mit  beffen  5Jlinifterpräftbenten  eine 
l^feife  gu  raudjen  unb  einen  ^_od)a(i)tung§fd)(ucf  gu 
irinfen.  S)ie  öflerreid}ifd)=preufeiid)=bQt)rifd)e  g^ürflen:= 
freunbfdjaft  Ijielt  gerabe  nod),  bi§  ^ismarc!  mit  feinem 
^rieggplan  fertig  mar.  Tlan  fd)rieb  1864.  ^aä:) 
ber  ^erecftnung  SBi§marcf§  Ratten  fidi  ber  alte  Äönig 
von  ^reußen  unh  ber  junge  ^önig  Don  S3ai)ern  gum 
legten  DJlal  aU  greunbe  hk  §anb  gebrücft.  2)er 
beutfd)e  S3ruberfrteg  luar  nad)  bem  SSiffen  unb 
SBiüen  beö  DJIanne^  uon  ^lut  unb  Sifen  unt)er= 
metblic^  gemorben. 

3n  §of)enfdjmangau  liefe  ber  boruffi|d)e  33efud) 
hie  üblidjen  angenef)men  ©inbrüde  gurüd,  ber  §tnimel 
!)ing  Dotier  ©eigen.  2)ie  5lafe  be§  jungen  3BitteI§= 
bad^er^  mar  nod)  nid)t  fiir  hen  leifen  SSiutgerud)  ge* 
fd)ärft,  ber  bie  präöeftinierten  großen  Bd)iad]kn= 
fönige  umgittert. 

®er  blonbe  ^^rins  überreidjte  bem  fdjeibeuben 
35etler  an^  bem  Dlorben  mit  2lnmut  einen  Strauß 
t)on  Sitmenraufd)  unb  (Sbelmeife. 

•Seinem  fonigtidjen  33ruber  aber  hmdjte  er 
einen  Straufe  raei|er  3lelfen.  „2^on  meiner  ^ißalD= 
frau,"  Icidjelte  er  pfiffig. 


58 


^^piöpd)  erfaßte  audj  hen  föuiglidjen  St^Iofe^ 
^errn  ron  ^oljenfdjiüatigau  bie  ^elfeluft.  ®r  raar 
io  vüii  t)on  ©lud,  er  tnufete  au^ftrömeu,  er  mufete 
Derfdjraenben.  6ein  SJletfter  :^atte  fid)  in  5)lünd)en 
tief  in  Arbeit  eingefponnen  unb  burfte  niä^t  geflört 
raerben. 

^aum  ijörte  ber  ^önig,  bcr  ^atfer  unb  bie 
^aiferin  t)on  öfterreidj  raoEten  fid)  in  feine  fränfifd)en 
^roüingen  begeben,  um  in  ^if fingen,  beni  ibi)Eifd)en 
SSeltbabe,  längeren  5Xufent^alt  gu  nehmen,  rüftete  er 
felbft  5um  ^lufbrudj,  feine  geliebten  S]erit)anbten  mit 
feinem  ^efud)e  gu  überrafdjen.  3n  aller  @efd)n)inbig= 
feit  mufete  hk  Slbreife  in§  SSerf  gefegt  merben.  Stets 
roar  e§  be§  Slönig§  £eben§regel,  bie  er  ftrengften§ 
eingehalten  raiffen  mottte,  mit  S^lebenbingen  feine 
3eit  p  üergeuben.  ®in  3tel,  tin  3BilIe,  ein  Sßeg  — 
gerabeauS! 

Qn  feinem  ^eifegepäd  fiil)rte  er  eine  Slnga'^l 
fc^öngeiftiger  unb  gefd)id)tHd)er  2Ber!e  mit,  metft  in 
üerfdjiebenen  6prad)en.  2lu§  3>erfe^en  fam  aud)  ein 
^loüeEenbanö  unter  Ut  33üdjer,  non  einem  Slutor, 
ber  trog  feinet  überaus  gefd)idt  aufgebauten  9iu^me§ 
bem  ^önig  nie  gu  imponieren  t)ermod)te. 

„2Ba§  foE  ba§  |^ier?"  fragte  ber  ^önig.  „2öer 
traut  mir  @efd)mad  an  biefer  lüfternen  6eid)tig* 
feit  gu?" 

„3]ergebung,  SJlajeftät,  ber  berülimtefte  ^Jloüetlift 
unb  g^ormfiinftler  meitanb  — " 

S)er^önig  unterbrad)  l)eftig:  „SBeilanb  —  rid)tig, 
ba§  mag  ftimmen.  3)^it  biefer  S5ergangenl)eit  laffe  man 
mid)  unbe^eEigt.  ®ie  !)at  gu  leben  aufgeprt,  benor 
fie  5u  leben  angefangen,  ©in  S^lame  —  ®d)aE  unb 
dtaudj/'    @r  blätterte  in  bem  33anbe,  bann  fagte  er 


59 


milber:  „(S§  mag  ia  an  mir  liegen.  2Ber  com  |)öd}ften 
fommt  — " 

„DJIajeftät  moEen  bic  Semerfung  attergnäbigft 
geftatten,  ha^  biefer  Siebter  in  SJlünd^en  aU  gmeiter 
&oetI)e  gilt,  ba%  er  fid)  fel^ft  bafür  ^ält  — " 

„®id)ere§  ^enngeidien,  ha^  biefe  ^^ni^  nid)t§ 
au§  fid)  felbft  finb,  nic^t§  au§  fid^  felbft  :^aben,  bafe 
fie  feine  (Eigenen  finb.  3mmer  fd)ielen  fie  nad)  anberen 
au§,  immer  mollen  fie  in  einen  anberen  hinein,  mie 
t)a§>  befannte  Xier  in  hk  Äömenl^aut.  (^oet^e!  ®iefe 
6aIontiroIer  ber  galjmften  ©id^tereil  S)a§  ift,  mie 
menn  ein  ®id)^örnd)en ,  ba§  auf  ber  (^id)^  ^erum= 
fpringt,  fidi  and)  für  etmas  fo  3Jlät^tige§  hielte  mie 
hk  ®id)e,  für  ein  Stüd  Urmalb.  ©in  ®id)!)örnd)en  — 
ba§  ift  \a  nieblid)  unb  anmutig  unb  poffierlid)  unb 
geraanbt  in  Sprüngen  unb  ^offen.  Tlan  fann'S  fogar 
im  ^äfig  l)alten,  unb  es  mad)t  aud)  ba  atterliebfte 
3}lä^d}en.  Gilbet  fid)  nieEeidit  ein,  ber  ^äfig  fei 
feine  5(rt  üon  6x)mpofion.  S^lein,  ha,  nef)men  6ie 
ba§  Sud)  fort,  ^k  me^r  etma§  non  biefer  Sorte, 
^ören  Sie?  ©ine  3etle  oon  SBagner,  ein  paar  Xafte 
2)lufif  oon  il)m,  ha  ift  me^r  ^oefie,  al§  in  einem 
©u^enb  ^er§=  unb  3^ot)ettenbüd)ern  biefer  3ntitationö= 
nirtuofen.  2BiII  benn  SSagner  ein  Seetl)Oöen  fein, 
ober  ein  SJlogart,  ober  fonft  einer  ber  großen  33or= 
ganger?  ©r  raiE  fein  Eigener  fein,  SBagner,  nid)t§ 
raeiter,  gleidigültig,  ob  ha^  niel  ober  menig  ift.  nnh 
er  miE  au§  feiner  Seele  l)erau§  fid)  felbft  unb  fein 
Sd)idfal  geflalten.  ®r  miE  fielen  unb  faEen  mit 
feiner  ^unft.  SidjereS  S!enn5eid)en  ed)ter  5lünftler= 
fdjaft.  S)a§  ift  meine  9)leinung.  ®ie  anberen  mögen 
eine  anbere  l)aben,  intereffiert  mid)  aber  nid)t.  ®amit 
(^ott  befohlen." 

®er  Slönig   traf   uoE   energifdier  S3eroeglid)!eit 


60 


eine  -Jki^e  2lnorbnungen,  immer  mit  bem  ^Beifügen: 
„Sofort  uitb  rafd)."  S^id}t§  mar  if)m  fataler,  al§ 
^reitfpurigfeit  iiub  llmftäublidjfeit.  (SrmieS  er  jemaub 
eine  2(ufmerf|am!eit,  fo  mufete  bte  ^anfbe^eugiing  auf 
bem  gufee  folgen,  umge^cnb.  S^id}t  meit  er  nad) 
S)an!  lüftern  mar,  fonbeun  raeil  er  bie  prompte 
SBirhing  liebte.  Unb  bann  mar  bie  Saä)t  erlebigt, 
er  fonnte  fic^  mieber  einer  anbern  mibmen,  ol)ne 
3eit=  unb  'Bttmmungsüerluft.  Qm  ginge!  51icl)t  in 
plumper  6c^raerfdEigfeit!    ^m  leid)ten  ^an§! 

®ie  alten  ^öpfe  nal)men  i^m  bQ§>  Ijöllifclj  übel. 
3uerft  roar'^  i^nen  nur  ungemütlid)  —  unb  fie 
glaubten,  ber  ^önig  mürbe  mit  ber  3^^l  bequemer 
merben.  6ie  uuterjdjä^ten  feine  6pannfraft  unb 
temperamentüolle  ©ntfdjloffen^eit.  SSeil  fie  feit 
(^ro6t)ater§3eiten  feine  al)nlid)e  l;eifee  5latur  erlebt, 
fo  nannten  fie'§  balb  überlji^t,  überfpannt.  ®ie 
©ecirgertften  unb  in  i^rer  Xölpel^aftigfeit  gredjften 
nannten  e§  fofort  —  nerriidt.  2)en  Dlidjtgenialen 
gilt  ba§  ©eniale  emig  al^  Entartung  unb  3]errücft!)eit. 

2ll!o  ber  ^önig  gufäEig  einmal  ba§  fc^limme 
2Bort  au§  Summier] an§  9Jlunb  aufgriff,  firierte  er 
ben  Ungliidli(^en:  „3]errüdt?  ^as  SSort  joU  2)id) 
treffen.  2Ba§  nid)t  niet=  unb  nagelfeft  an  ^ir  ift, 
miE  id)  t)on  ber  Stelle  rüden  unb  ^iii)  ba^u.  ga^r 
ah  üom  Soften!" 

S^id)t  mie  ^runfen^eit  fiel  fie  i^n  an,  biefe 
gä^igfeit  gum  fd)nellften  ^empo  in  allen  Unter* 
nel)mungen.  oic  mar  ber  gleic^mÖBig  ftarfe  2!aft 
feine§  J8lute§,  ber  ■Ht)X)ii)mu§  feiner  Seele.  (S§  mar 
feine  Überftürgung  in  feinen  (Sntfc^lüffen,  e0  mar  ber 
ftolge  ^Sogengang  feine§  jugenblic?^  majeftätifi^en 
2ßefen§. 

^einlic^   lang   mürbe   i^m   bk  (Eifenba^nfa^rt 


61 


ubzx  5hirnberg,  Bamberg,  (id)rt)einfurt.  ®r  raunberte 
fid),  rcie  raenig  ber  rajdjc  imb  lüegfparenbe  S^erfe'ör 
in  feinem  ßonbe  entraicfelt  wax.  ^eine  birefte  Strafee 
üon  ber  ^anptftabt  in  ba§  berüi^mte  SSeltbab  in  einer 
ber  fdjönflen  ^^roüingen  feinet  i^anbeS:  fafeen  benn 
lauter  Sd)lafmü^en  in  ber33ern)altung?  Ober  träumten 
fie  bie  odniecfenträume  au^  ber  üerftoffenen  ^o\U 
futfdjengeit?  2Benn  er  üon  Unfummen  Ijörte,  bie 
fürsere  33erbinbungen  unb  befdjleunigterer  3]erfe^r 
foften  mürbe,  fragte  er,  raogu  benn  ber  3Jiammon 
auf  (xrben  fei?  IXnb  ob  e§  nidjt  nuljbringenber 
märe,  fü^n  (Sdjulben  gu  madjen  unb  auf  5lrebit  ju 
bauen,  in  frö^lidjer  Hoffnung,  ha^  eine  fpätere  Qtit 
ha^  förofee  groß  unb  baö  2(uBcrorbentlid)e  graedmäfeig 
finben  unb  atle  Slufiuenbungen  mit  3i^^f^^ö^^f^^^ 
!)ereinbringen  mürbe V  SBenn  ber  6d)öpfer  §immel§ 
unb  ber  ©rbe  feinem  SBelteupIan  ba§  fleine  (Einmal* 
ein§  unb  ba§  bureaufratifdje  (3d)ema  eine§  ^fennig= 
fud)fer§  äu  ©runbe  gelegt  ^dtte,  märe  er  root)l  nie 
au§  bem  biüigeren  unb  bequemeren  (Sl^ao§  i^erau§= 
gefommen  —  ober  er  t)ätte  fein  SdjopfungSroer! 
eingeftellt,  lange  beüor  ber  große  D'itec^enfünftler 
SDienfd)  ausgebaut  gemefen.  5)er  liebe  ©oit  ^abe 
fid^  eben  aud)  auf  feine  ^^antafie  uerlaffen  unb  bem 
Unterne]^mung§geift  feinet  Sdjöpferraiüen^  feine^anb* 
unb  guBfdjellen  angelegt,  greitid)  tiabe  er  a(§  Sffielt^ 
bauljerr  ben  23or5üg  getrabt,  atle  3]erantmortung  für 
fein  X^un  in  erfter  unb  Ic^ter  Qnftans  auf  feine 
eigene  5^appe  nebmen  gu  fönnen,  o^ne  erft  Minifter 
unb  iianbtag  unb@ad)oerftänbigenfommiffionen  fragen 
p  muffen.  Qebenfadö  märe  mit  bereu  gütiger  §ilfe 
ber  liebe  Herrgott  in  fed)§  ^agen  mit  feiner  äöelt 
nid)t  fertig  gemorben. 

„cdiabe,"  bad)te  ber  ^onig,  „baB  mein  33ruber 


62 


ni(^t  ba  ifl,  ber  loürbe  ha§>  a(Ie§  nödj  forfcöet  ^erau§* 
bringen.  6old)e  (Ej:furfe  finb  feine  Specialitat."  Unb 
er  ladete  vergnügt  in  fii  hinein. 

®ann  raanbte  er  fidö  an  feinen  Slbjutanten: 
„2Benn  mx  hti  nnferen  ©ebirg^partien  fo  langfant 
reiten  nnb  fntfdiieren  n)olIten,  !)ätten  rair  längft 
ben  §al§  gebrod)en.  @efd)tt)inbigfeit  trägt  über  bie 
©efa^r  im  ging  !)inn)eg,  ängftlidje  Hrnftänblid^feit 
forlDert  fie  ^eran§.  ©lauben  Sie,  bafe  rair  .^iffingen 
nodj  mit  !)eiler  §ant  erreidien?" 

(£§  mnrbe  in  ber  %t)at  mit  !)eiler  §aut  erreid)t. 
3ti  ben  Qnbel  ber  SBeoblfernng  mifdjte  fid)  and)  ein 
23arbe  non  raeilanb  ^onig  2(rtn§'  ^afelrnnbe  mit 
einem  flelgbeinigen  §u(bignng§gebid}t,  ba§  ber  Slbjn* 
tant  fd)n)ungüoE,  ber  ^önig  folgern  fanb. 

„2lu§  ^t>^i^3  ""^  9)Zunbe  öeifeen  jubeltöntg 
2Bir  Did)  rciflfommen,  junger  33ar)ern=Ü^önig! 
2In  biefem  Crt,  ino  ^''^ile^queUen  fpringen, 
6on  ^eine  5lnfunft  neues  öeit  uns  Bringen." 

2lm  6d)hiffe  goet^efierte  and)  biefer  Si)rafd)läger, 
ber  einft  in  alten  ^^ilifterlanben  btn  tüni^xn  SJlirga 
6d)affr)§  bi§  an  bie  Sterne  fteigen  IteB  —  fie  flanben 
bort  nid)t  fo  ^od)  mie  anberroärtS. 

„3'"  SSoIIgefüöIe  deiner  ^o^cn  Senbung 

^üf)r'   fd^ön   23egonnene5   fd)ön  jur   ^oflenbung." 

2tnfeer  bem  öfterreid)ifd)en  c^aifer  nnb  feiner 
©ema^lin  fanb  ber  ^önig  and)  hm  5laifer  non 
9?nfelanb  mit  ber  ^aiferin  nnb  anberen  gürfttid)« 
feiten  „im  Sannfreife  ber  fränfifdjen  S^ajabe",  mie 
W  freimiUigen^ofpoeten  poetafterten  in  fragranrbigem 
(Spigonenbentfd). 

Tlit  bem  öfterreid)ifd)en  |)errfd)erpaar  ftanb  ber 
^önig  feit  feiner  ^inb^eit  auf  nertrantem  guBe.  2lber 
erft  je^t,  in  ber  fd}ne(Ien  -Reife  feinet  freien  (^eifte§ 


63 


unb  feinet  unge{)emmten  (Smpfinbungsleben^  t)er= 
mod)te  er  hinter  ber  ^ütte  glangüoüer  SiuBerltc^-- 
feiten  hk  eigentlidjen  Seelenrüerte  mcnfd^Iicf)  ^u  er» 
femien. 

2)er  ^aifer  raar  graeifello^  eüi  guter  DJ^enfd), 
mit  beni  Ietd)t  gu  üerfe^ren  icar.  6ein  ©efpräd) 
ging  niemals  ^od),  feine  DJleinungen  maren  3m= 
proDi[ationen  über  gemeinptä^tge  5lrabittonen.  ^U§ 
QmproDifationen  raaren  fie  gumeilen  ntd)t  reigloS. 
@te  Ratten  etmaS  9}lufifalif(^e§,  mie  SBiener  SSalger 
ober  fteierifd)e  Steber.  ©eifttg  ®igenmüdjfige§  Ratten 
fie  fo  menig  raie  ftaatSmännifc^e  geftigfeit. 

S3icl  bebeutenber  mar  bie  ^atferin,  untjergleid)' 
lid)  üiel  bebeutenber.  2)aö  mar  eine  Statur  mit  aöem 
3auber  tiefer  llrfprimg(i(^fett  unb  (Singigfeit.  Slber 
hit  ^äi)e.  beS  5vaifer§  lci!)mte  fie,  ha  fonnte  fie  i^r 
SefteS  nid)t  geigen.  6ie  faltete  fic^  gufammen, 
mimofenf)aft,  fie  fdjlüpfte  förmlid)  in  fid)  hinein. 
Sogar  an  forperlidjer  Qdy6rü)tit  büBte  fie  ein,  hk 
grofee  ©infame,  raenn  fie  nid)t  in  rid)tiger  Umgebung 
mar.  2lüe§  (5cE)attent)afte  ber'  anberen  blieb  mie 
fd)mere  Saft  auf  i^r  liegen,  unb  if)re  ät^erifd^e  @r= 
fd)einung  mürbe  erben^aft,  i^r  (Solang  perblid). 

deiner  füllte  fo  erregt  in  it)rer  5lä!)e  mie  ber 
^önig:  ein  unermefelid)er  (Bä:)ai^  poetifd)er  3ö^l^^cE)= 
feit  lag  auf  bem  ©runbe  i^rer  Seele,  äßufete  ber 
^aifer  baüon?  ©mpfanb  er  bie  ^iefe  il)re§  ®e« 
müteS,  ben  9?eld)tum  nnh  hk  feltene  gein^eit  if)re§ 
(5^eifte§?  §atte  er  get)eime  3ii9önge  gu  ben  l)eiligen 
2Jii)fterien,  bie  (^ott  in  ben  ßabi)rintl)en  biefer  geuerf 
feele  feierte?    4)^ilß  ^"^  ^te  ,3(JuberformeI  bafür?  — 

^uffallenb  mar  bem  ^önig,  feit  er  mit  bem 
S3efi^  ber  5lrone  felbft  in  hk  oberften  5?egierung§= 
gefd)äfte  feinet  Sanbe§   eingetreten  mar,    baß   feine 


64 


gefrönten  ^lotlegen  \o  eigentümlicf)  unbe!)olfen  traten, 
Tüenn  bie  Unterhaltung  ber  ^olitif  ftrf)  gu  nähern 
fdjien.  ^a  ftocften  nnb  ftotterten  fie  unb  lüurben 
triotal  5um  ^ergroeifeln.  21I§  ob  bte  ^olitif  felbft 
etn)Q§  3^^otifd)e^3  n^äre.  2ll§  ob  man  lieber  üon 
biefer  Dltaiferte  gar  nid)t  fpräd^e.  ^B  it)är'§  bie 
eigentliche  partie  lionteuse,  bie  nun  leiber  (^otte§ 
einmal  ber  ^rone  anl)afte.  ©traa^,  ba§  man  ben 
|)anblangern  unb  SJ^agaginnerinaltern  unb  ^roFuriften 
im  ©efd}äft  überläBt:  ben  2}liniftern,  6taat§räten  unb 
Diplomaten.  SBofür  merben  hkk  aud)  angefteüt,  in 
golbflro^enbe  Uniformen  geftedt,  mit  Drben  unb 
Sliteln  betjcingt  gum  6tarrtt)erben  unb  mit  beni 
^ödjften  etaakfolb  beaablt? 

2Bie  g-Iebermäufe,  bie  fid)  in  ben  Zao^  nerirrt, 
fo  maren  hk  (^ebanfen  biefer  lio^en  ©efrönten, 
menn  fie  unüerfel)en§  in  hk  ^olitif  famen;  fo 
flatterten  fie  fd)merfci(Iig  im  fdjeuen  Sid^ad  unb 
ftiefeen  iiberafi  auf  etma§  $arteg.  Dem  .^önig  er= 
fd)ien  ha^  fonberbar.  3]on  feinem  ^odifeligen  3]ater 
aB  ^olitifer  ^atte  er  eine  ganj  anbcre  2>orfteüung, 
unb  bie  groBen  5!ünige  ber  ®id)tung  unb  ©efd)id)te 
pflegten  fid)  gleichfalls  anberS  ju  gebärben.  S^eulid) 
ber  S^'önig  non  ^reuj^en,  je^t  ber  Slaifer  uon  Dfter^ 
reic^,  gar  nic^t  gu  reben  uon  bem  ^aifer  t)on  Mu^^ 
lanb:  ^^olitifer  großen,  !laffifd)en  (5til§  fd)ien  feiner 
5U  fein  —  ober  fie  nal)men  fid)  ^erau§,  mit  i^m,  bem 
jugenblidjen  .^ionig,  roeil  fie  i^n  nod)  ungeübt  glaubten, 
ein  3]erftedfpiel  ^u  treiben.  Dber  britte  2)lügUd)feil: 
e§  mufete  etmaS  Ungeheures  in  ber  ßuft  liegen, 
etmaS  unerflärlid)  S)ämonifcl)e§,  ha^^^  biefen  pd)ften 
^errfd)aften  bie  grei^eit  beS  QnteüeftS  mie  bie  grei« 
:^eit  beS  2ItmenS  benimmt,  alfo  il)re  S'luBerungen  auf 
ia^  niebrigfte  DJkfe  eingrenzt,    ©ine  ^ataftrop^e,  uor 


65 


beren  ©inbrucf)  feiner  tne!)r  bem  anbern  traut.  Se^r 
fonberbar. 

2Bor)on  wai  nun  mit  biefen  Tlännexn  gu  reben? 
^011  feiner  geliebten  ^unft,  üon  feinem  DJleifter  unb 
beffen  meltbemegenben  3^if^^f^^P^ö^s^^  magte  ber 
,^i)ntg  ntd)t  einmal  eine  leife  2lnbentnng,  raeil  er 
at)nte,  l)ier  anf  M^  fraffefte  9Jlifei)erftänbni§  gu 
ftofeen. 

®en  c^Önig  non  ^cenfeen  ober  hen  ^aifer  üon 
Dfterreid)  ober  von  dlu^lawt)  für  poetifcl)  angel^aud)te 
S^laturen,  mel)r  aB  jeber  gut  qualifizierte  Leutnant 
e§  unter  Umftänben  ift,  Ijaitcn  gu  biirfen,  mar  hü§> 
äuBerfte,  ma§  ber  greunb  JKidjarb  2Bagner§  in  biefem 
^^unfte  roagen  mcd}te  an  fü^ner  $T)potl^efe. 

Qa,  bie  .^aiferin  ©Itfabett)!  ^ie  trug  hk  (Sonne 
ber  ^oefie  mit  aüen  Strahlen  in  ber  33ruft.  Dft 
fd)icn'§  il}m,  aU  brädjen  ^eimlid)  bunfle  g^Iammen 
au§  il^ren  klugen.  Unb  fam  er  i^r  fo  na^,  ha^  er 
fte  förperlid)  fül)ite.  mar  bod)  aEe§  fo  jungfräulid) 
unb  feufd).  2Uö  träte  er  in  gütigere  §immeBftrid)e 
au§  einer  rau'^en  3öne,  al§  umfoften  i!)n  liebtid^ere 
3öinbe,  bie  über  buftenbe  Sommerroiefen  .unb  ge« 
ljeimni§r)on.e  ^Blumenbeete  gegangen,  ^idit  aU  ftarfe 
Cffenbarung  be§  iBdhe^kbm^  empfanb  er  fie,  fonbern 
al§  parabiefifd)e§(£d)o  einer  rounberooEen  Der!(ungenen 
SJlufif,  in  hk  fidö  bie  füfee  |)olbfetigfeit  be§  ®roig= 
raeibüdjen  überfe^t  !)at. 

(Sin  ^ätfel  mar  fie  i^m  bennoc^.  biefe  gauber- 
fd)öne  g^rau.  5lie  nermoi^te  er  ein  Söort  von  i^r 
gu  ^ören,  ba§  unter  feinen  ©eiftesfdiraingen  ba§  ge= 
i^eime  ©rfennung^geic^en  ber  @geria=33riefe  getragen 
i^ätte.  60  mürbe  er'-S  auc^  nid)t  raagen,  i^r  ein§ 
jener  ent^ufiaftifd^en  2Borte  gu  fagen,  bie  i^m  bem 
2}leifter   gegenüber   fo    begtüdenb    über    bie  Sippen 

^l    («    Gonrab      'iJ.'Qieüät.     I.  5 


6(j 


glü!)ten.  E!Jlod)te  fie  i^n  nod)  fo  innic]  ergreifen  uiib 
ert)eben  burd)  bie  flumtne  (bemalt  i^rer  (^r(d)etuung, 
ber  2)^eifter  raupte  bod)  gan^  anber^  fein  §er5  5u 
entfiegeln,  bafe  bie  tiefften  ©mpfinbungen  t)erauf= 
fd)Iugen.  IXnb  er  mufete  bann  über  bie  3i)mbolif 
ber  ©oet^efc^en  S3erfe  grübeln  unb  träumen: 

5^c  alle  fiUjlt  geheimes  SÖirfcu 
"Ser  etuig  lualtenben  9^atur, 
Unb  au§  ben  unterfien  SP3irfen 
8cf)miegt  firf)   l)erauf  ge()eime  Spur. 

^äglid)  fd)rieb  er  bem  SJleifter  einen  33rtef,  bie 
SBorte  nic^t  raa^lenb  unb  nid)t  raägenb,  aber  aUe  im 
bunten  ©lange  ber  taufrijdien  2BiberfpiegeIung  feiner 
©riebniffe  unb  ©inbrüde.  Unb  mie  luufete  ber  3}ceifter 
gu  ontraorten!  ®er  ^öntg  füf)(te  bei  jebem  3a^e, 
au^  roeldjer  6timmung§fülle  fünftlerifc^er  ocl)öpfer= 
luft  unb  pi^ftgefteigerter  S)afein§freube  SBort  für 
SSort  geboren.  ®abei  alle§  fo  etnfad),  fo  felbft= 
üerftänblic^  in  natürlicher  ^orncfiml^eit.  2J^od)te  er 
ron  DJlufif,  X^eater,  Sitteratur,  ^unft,  ^^solitif,  @e« 
fdjid)te  ober  ^^ilofop^ie  fprec^en,  nie  mürbe  er  Iel^r= 
^aft  bem  Könige  gegenüber,  nie  nerle^te  er  hk  fd)öne 
g^orm,  fo  Ieibenfd)aftlic9  it)n  aud)  ber  (Begeuflanb 
bemegte.  Seine  Urteile  maren  t3on  einer  ent§üden= 
ben  $eEe  unb  Sidier^eit.  23ei  aller  Schärfe  eine 
rollenbete  Slnmut,  eine  unoergleid^lidie  @ra3ie.  ©riff 
er  bie  ^\)tcn  be§  Äönigg  auf,  wie  mufete  er  fie  in§ 
Sid)t  5U  ergeben,  mie  gu  bur(^leud)ten ,  bafe  fie 
funfeiten  in  magifc^er  S5erflärung! 

Erging  fid)  ber  ^önig  im  Überfd)mange  feiner 
{ugenblicften  33egeifterung  in  ben  rertraulidjflen  3n= 
limitäten,  er  fonnte  fid)er  fein,  ha%  fein  DJleifter« 
greunb  ritterlidifte  ®i§fretion  ma^rte.  ^Ik  enU 
fd)lüpfte  bem  Slönig  aud)  nur  ber  leifefte  monarc^ifdje 


67 


^roteftorenton.  Seine  Eingabe  an  hk  großen  ^nttx^ 
effen  ber  ^unft  raar  eine  abfolute  unb  burd)au§  frei 
üon  egoiftifdjen  ober  bi)naftifd)en  ^^ebengraecfen.  (£^ 
mar  aud)  feine  flüchtige  @d)n)ärmeret,  um  i'iber  hk 
Äangeraeile  be§  §ofIeben§  ^linroegguflattern,  e§  wax 
in  aller  Xeilna!)me  be§  ,^1önig§  bic  ernfte  3}litarbeit 
an  ben  Problemen  ber  6d)ön!)eit,  raie  fie  nur  ein 
bem  grofeen  ^lünftler  burd)  angeborene  gäE)ig!eit 
nermanbter  (^eift  su  betätigen  üermag. 

2luf  einem  füllen  SBalbfpogiergang  fragte  hie 
l&o!)e  g^rau  plöjjtid)  ben  gebanfenüoll  ba!)infd)reiten« 
^.önig^^üngling:  „6prid),  lieber  33etter,  raorüber 
ftnnft  S)u  gerabe?" 

„®u  glaubft  mir  auf§  SSort,  ©lifabet^?" 

„Smmer." 

„SBo^Ian:  id)  haä^it  an  meine  le^te  Sltauier* 
flunbe  unb  an  ha§>  (^lüd,  ha§>  iä)  meinem  Äe!)rer 
bamit  bereitete." 

„®a§  mufete  id)  nod)  nid)t,  ha^  S)u  aB  Ä(at)ier= 
fpieler  ©einen  ße^^rer  beglücfteft." 

2^it  feinem  ßädieln  ber  ^önig:  „^a,  e§  mar 
ein  (S^Iüd^tag  für  meinen  Se!)rer,  meil  e§  meine  — 
le^te  ^laüierftunbe  mar." 

,,lXnb  ©ein  ©nt^ufia^mug  für  bie  2Jlufi!?" 

„3a,  ha§  ift%  für  bie  3}lufi!!  2lber  nid)t  für§ 
5l(at)ier  al§  au§übenber  Xaflenbänbiger:  ba§  glüdte 
mir  niemaB." 

„2)a§  mar  mo!)l  ein  äl)nlid)e§  $8er!)ältni§,  mie 
ba§,  menn  Äeffing  üon  bem  9f?affael  o^ne  2(rme 
fprid)t?" 

®en  ^önig  entgücfte  biefer  geiftootle  ^inmei§: 
„SBie  ©u'g  getroffen  ^aft,  ©lifabet^!  Qa,  ha^  ift 
ooüfommen  mein  g^all.  9Bie  D^affaet  o^ne  2Irme 
bod)   ber  geborene  DJlaler  geraefen  märe,   fo  bin  id) 


68 


leibenfdjaftlid)  für  alle§  3)^ufifalifd)e  bigpontert,  oB* 
rao^l  mir  bie  Statur  bte  ^laüierfpieler^änbe  t)or* 
enthalten  ^at." 

„SSeifet  ®u/'  begann  bie  ^aiferin  nad)  einer 
2BciIe,  „V3a§>  an  ber  ^u]if  eigentlid)  ha§>  |)err« 
lid)fle  ifl?" 

^er  ^önig  fonn:  „^a§  §errltd)fte  unter  bem 
rielen  ^errlic^en?  Qlire  raunberbare  ^iefe?  ^a§ 
(Elementare  anSgufprei^en  mit  fo  unmittelbaren  Sauten, 
mie  fie  feine  onDere  6prad)e  befi^t,  nid)t  für  ben 
Sdimerg,  nidjt  für  Ue  Sufl?  Qftr  unfafelidjer  ?Rei(^* 
tum  an  (Schattierungen  be§  (Empfinbung§auebruc!§? 
3t)re  unge^^eure  fuggeftitje  ^raft,  märdien^after  aU 
aOe  S3ilbcr  an^  ^aufenb  unb  eine  S^lad^t?  Söte 
gletfdier^afte  9^einl)eit  im  Söonncraufd).  menn  fie  un§ 
bie  6eligfciten  aüer  ^immel  p  foflen  giebt?" 

33eraunbernb  rut)ten  bie  ^ugen  ber  ^of)en  g^rau 
auf  bem  6pred)er,  bem  bie  SBorte  mie  im  Traume 
Don  ben  Sippen  perlten. 

Stl§  er  fd)mieg,  ö!)ne  fie  angubliden,  in  fid)  ner* 
funfen,  mie  (Eingebungen  Ioufd)enb,  (^eifterflimmen 
au§  einem  geenreid),  "Da  fagte  fie  leife:  „3et3t  bift 
S)u  na!)e,  raenn  ®u  bie  gletfd)er!)afte  9fiein!)eit  rü^mft. 
SJlir  tft  ha§>  |)errlid)fte  an  ber  3Jiufi!  i^re  göttliche 
2Baf)r-^aftigfeit.  @te  ift  bie  einzige  Spradje,  in  ber 
iiidit  gelogen  unb  betrogen  mirb.  S^ie  i)at  fie  mein 
^er§  getäuf d]t." 

„SSagner,  9iid)arb  SSagner  —  "  moEte  er  auf* 
-fdjreien  in  ^eiligem  (Entlüden.  Slber  feine  6eele  mar 
fo  übcruoll  in  ©lüd§fättigung ,  ha^  i!)m  't)a^  Sßort 
nerfagte.  (Er  ergriff  ftumm  bie  ^anb  ber  5vaiferin 
unb  brüdte  fie  lange,  ©urd)  ben  gerben  2ßalbc§buft 
raufd)ten  hie  SIbenbminbe. 

„^u    follteft  ^ir    einmal  von  meiner  jüngften 


69 


©djTüefter  üormufiBteren  laffen.  6op^te  tft  eine 
3Jietfterni  auf  ber  3^^^^^-  33efurf)e  fie  bo(^  einmal, 
raenn  ®u  gerabe  am  6tarnberger  6ee  bift,  in  $offen= 
t)ofen.  ©rüfee  fie  von  mir,  grüfee  fie  von  biefer 
gemeinfamen  fci)önen  Slbenbflunbe  im  frän!ifd)en 
SSalb  —  raiaft  ®u  nidjt?" 

®er  ^önig  nidte.  ©r  füllte  plö^licl)  etma§  raie 
^eimme^  nac^  feinen  Seen,  nad)  feinen  33ergen,  nad) 
ber  granbiofen  (Sinfamfeit  feiner  2llpen. 

Xro^bem  üerfd)ob  er  hk  2lbreife.  (^rft  nad) 
rollen  rier  SBodjen  fe^rte  er  {)eim.  SSierge^n  2^age 
fpäter  machte  er  fid)  mieber  auf  ben  SSeg,  um  bie 
äaiferin  von  D^ufelanb,  bie  er  in  ^iffingen  oernad)* 
läffigt  5U  ^aben  glaubte,  nod^maB  su  begrüben. 
®ie  ^o^e  ®ame  ^atte  ^iffingen  ingraifdien  üerlaffen 
unb  mar  in  ha^  S3ab  Sdimalbad)  übergefiebelt. 

(S^elegentlid^  feinet  S3efud)e§  in  ^d)\vaibaä:) 
mad)te  ber  ^önig  fleifeig  2(u§flüge  in  bie  Umgebung. 
3unäd)ft  nac^  ^o^enjtein,  roo  eine  Sd)loBruine  if)n 
lebhaft  intereffierte.  S)a  lag  e§  na^e,  ha^  it)m  ber 
©ebanfe  an  hie  ga^lreic^en  romantifc^en  33urgen  am 
fd^önen  9ft!)einftrom  ben  SBunfd)  eingab,  feine  2iu§= 
flüge  bi§  baftin  auS^ube^nen.  D^iafd)  entfd)(offen,  fu^r 
er  an  hen  ^\)tin.  S^ladibem  er  hen  pradjiigen  ©arten 
be§  §er5og§  Don  5^affau  in  33iebric^  aufmerffame 
$öefid)tigung  gemibmet,  beftieg  er  ba§  ©ampfboot 
unb  fu^r  ben  Strom  t)inab  hii  nadö  ^öln  mit  feinem 
^eiligen  ®om.  deiner  ber  fommerlidjen  ^eifenben 
erfannte  ben  ftiEen,  träumerifd)en  ©efä^rten,  ber  in 
feinem  3[ufeeren  unb  in  bem  fd)Iid)ten  S5er!e!)r  mit 
feinem  33egleiter  e^er  einem  üorne!)men  ^ünftler  ober 
^oeten  glid),  a(§  einem  gefrönten  Sanbesfürflen. 

^§  mar  eine  ^auberfa^rt  burd)  ^eilig  beutfd)e^ 


70 


DJlärdjenlanb.     S)e§   ^önig§   6eele   erlag   faft   ber 
g-lut  t)eroifd)er  unb  lieblidjer  ©inbrücfe. 


2luf  ber  D^üdreife  naijm  er  S^adjtquartier  in  ber 
33unbe^Jftabt  granffurt  am  EDktn. 

Qm  flaren  6ternenlid)t  ftaiib  er  t)or  bem  (Sie= 
burt§löciufe  G)oet!)e§.  2)läd^tig  erregt,  blidte  er  gu 
ben  genftern  be§  ftattlid)en  S3aue§  auf,  unb  bie  35er* 
gangen^eit  iDurbe  U)m  lebenbtge  (Gegenwart. 

5£)te  6d)itberungen  au§  2Bal)ri)ett  unb  ®td)tung 
festen  fid)  i^m  in  !)e[Ie  S]tfionen  um,  hit  Söänbe 
mürben  burdifid^tig.  ©r  rife  ftc^  lo§:  „Q^r  na^t  @uc^ 
mieber,  fd)mati!enbe©eftalten,"  uor  fid)  ^in  recitierenb. 

®er  6d)Öpfer  Öoetl}e  —  ein  eraig  ftra^Ienber 
©ipfel.  ^er  SJlenfd)  @oet!)e  —  eine  ©tufe  gu 
!)öi)erer  9Jlenfd}lid)!eit.  ©ein  ^erg  flofe  über  t)oE 
©anfbarfeit  für  ben  ©d)öpfer  unb  hen  3Jlenfd)en. 
llnb  er  lüunberte  fid),  bafe  fein  ©rofeuater  biefen 
fd)önflen  beutfd)en  9}?enfc^en  mit  einem  ©enfmal 
e^ren  mod)te,  ba§  ben  f)errlid)en  Seib  in  einem  fdftledit 
fi^enben  gried)ifdjen  ©emanbe  geigt,  unb  mit  einem 
fo  ungriedjifd)  unfro!)en  &t^id)t  biefe  reid)fte  bion^= 
fifdje  31atur,  bie  je  auf  beutfd)em  S3oben  geraad)fen. 

Unb  mie  bö§  bie  IXmftänbe  e§  fügten,  ha^  feinem 
(^rofeüater  fein  befferer  ^ünftler  gur  §anb  mar,  ben 
er  an  ©teile  be§  füfelidjen  §ofmaIer§  ©tieler  nad) 
SSeimar  ptte  fc^iden  fönnen ,  um  ben  greifen 
Dlijmpier  gu  porträtieren. 

D,  menn  er  ©lud  l)abe  mit  feinen  3^ttgenoffen, 
ta^  fie  fid)  i^m  ^ilfreid^  erroeifen,  feine  'glanguoEen 
Qbeen  üon  beutfc^em  (Reifte  unb  beutfdier  Slunft  in 


71 


^inreiBenbe  SBirfltdjfeit^Bilber  j^u  überfe^en,  bann 
raoEe  er  üiel  3]erfäumte§  unb  3]erfef)lte§  gut  madjen  — 
\)a^  fdjtüur  er  fid)  in  biefer  g^ranffurter  ©eifterftunbe. 

S^letn,  ntd)t§  üon  ben  ©efpcrjtcrn,  hk  in  ber 
(Sfd^en^eimergaffe  Rauften  —  er  mai^tc ,  bafe  er 
üorüberfam  unb  inarf  lieber  nocft  einen  rafc^en 
18M  in  ha^  ©^ctto,  in  bie  benfraürbige  ^ubengaffe, 
lüo  ber  groge  ©elbfürft,  ber  Souüerän  im  ^eid)e 
be§  mobernen  3}lammoni§mu§,  geboren. 

2Ba§  bebeutet  bie  ©ijnaftie  ^ott)fc^tIb  im  ?fteiä^e. 
ber  ©elfter?  2Bd  finb  bie  Sd)ön^eit§tt)elten,  bie 
i^re  9}^ad)t  ^eroorge^aubert?  ^urd)  n)eld)e  unfterb^ 
liefen  ©ro6tf)aten  ^at  fie  i^ren  foloffalen  ^efi^ 
c^eabelt?  ^citte  fie  einen  D^tdiarb  2Bagner  nor  bem 
(SIenb  unb  bem  2ßaf)nfinn  be§  ^er^ungern§  gefd)ü^t? 

^\t  btefen  ?yragen  fd^lief  er  in  g^ranffurt  ein  — 
unb  träumte  von  feinem  geliebten  Sieifter. 

S^te  gute  Stabt  2Jlünd)en  fd)üttelte  ben  .^opf, 
ber  junge  ^önig  reifte  i&r  gu  uiel.  SScir'g  nid^t 
pbfc^er  t)on  i^m,  in  i^rem  @ct)o§e  fi^en  gu  bleiben? 
2Ba§  ging  i^n  benn  bie  frinole  internationale  ©efel[= 
fd)aft  eiue§  2Bcltbabe§  an?  2öa§  ^attc  er  benn  auf 
ü^^einbampfern  l^erumgufa^ren,  in  preufeifd)en  ^ro= 
oingen,  mie  ein  gemöl)n(td)er  neugieriger  @terbltd)er? 
Unb  baö  a[Ie§  gleid)  in  feinem  erften  D^egierungSja^r, 
unb  feine  Mutter  fi^t  ba^eim  in  tiefer  Xrauer! 
2öa^rl}aftig,  bie  guten  ^ürgerfitten  feiner  D^efibeng« 
ftabt  l^otten  IXrfad),  fid)  gefränft  gu  füllen. 

Qa,  ba^  nationale  Dftoberfeft  auf  ber  ^^erefien= 
roiefe,  mo  fic^  aüjä^rlid)  ba§  prei§mürbigfte  D^inboiel) 
unb  bie  gröfeten  Kartoffeln  unb  hie  leiftungsfä^igften 
SOlägen  beS  gangen  ^önigreid)§  gu  ^errlii^er  od)au* 
fteEung  uerfammeln  —  ha§>  ift  ber  SBei^eort,  ha 
<je!)ürt    ber  Sanbe^nater   Ijin,    um    fid)  ^ulbigen  gu 


72 


laffen!  $ier  ift  me^r  al§  Dh;mpia,  ^ier  ift  ^anbier* 
manien!    §ier   geigt   ftd)  be§  Gebens  tieffter  3mn! 

Hub  ber  töntet  liefe  alie^  liegen  unb  flehen  unb 
ging  aud)  ba^in.  'äJUt  finiiüerrairrenbem  ^^^mp  noll» 
gog  fic^  feine  Sluffa^rt  nnb  mit  nnüberbietbarent 
Jvubel  ranrbe  it)m  ge!)u(bigt.  So  ift'§  gnt  bajutuarifd). 
60  floriert  bie  ^rabition.  2Jinncf)en  fugelte  fid)  nor 
^ntgücfen.  ®ie  Dftoberfeftn)od)e  roar  ein  einziger 
^anfdi!     ^§>  lebe  ber  .^onig! 

SBa§  XDüx  ha^"^.  ®er  ßanbesrater  war  plö^lic^ 
ruieber  oerfd^rannben.  2)te§nial  fpurlo§.  S)en  rairb 
man  nod;  anbinben  muffen,  fonft  ift  er  in  Tliinäjen 
md)t  gu  galten,  nnb  e§  giebt  geraife  ein  Uiiglüd. 
60  ein  fnnger.  nnmeltlänfiger  ^önig  —  nnb  immer 
nntermeg^!  31id)t  gn  galten  anf  bem  ^^ron,  fein 
6igfleifd),  fein  ©efü!)l  für  bie  fdjöne  Sinfamfeit 
feiner  bo!)en  6teIInng,  für  hk  ftiüe  DJ^ajeflät  feinet 
^ernf§!  ^ein,  SDiünc^en  mar  bod)  roa^r^aftig  nie 
anfprnd)§üoII  feinen  Königen  gegenüber,  aber  fo  f)at'^ 
nod)  feiner  getrieben  in  fo  fnrger  Qüt  )Bo  er  nnr 
fein  mag! 

^unbfd)after  mnrben  an^gefanbt ,  g^reimittige 
mad)ten  fid)  anf  bie  Seine.  dJlan  fpa^te  in  hen 
6d)löffern,  in  ber  ^rooing,  am  See,  im  ©ebirge. 
^eine  Spnr.    ®er  Äonig  mar  oerfdirannben. 

®ie  3ettinigen  ftürgten  fid)  in  Dieporternnfoflen, 
fie  mnfeten  fid)'^  mntig  au§  ben  g^ingern  fangen, 
menn  fie  eine  S^ad)rid)t  nom  5lönig  bringen  moEten. 
(Einer  ber  geriebenften  3^i^ßi^f^}^ßiö^^  melbete,  hen 
^önig  gnle^t  im  Xfjeater  gefe^en  gn  ^aben  nnb  f(^riel> 
barüber  einen  ä5erid)t  inie  über  ein  meltgefd)id)tlid)e§ 
(Ereignis,  ba^  eine  ^pod)e  abfd)IteBt. 

(Sin  nod)  geriebenerer  mnfete  fogar  bie  legten 
SSorte   be§   Königs    angnfüf)ren,    in    Öäiijefüßdjen, 


73 


aut!)entifct)  luie  bie  Blaue  £uft.  ®er  ^öniq  t^ahe 
gefagt:  „®er  erfte  ^(!t  üöu  ,2Billjelm  Z^Ü'  ift  fd)ön 
lüie  ber  %aq,  ber  sroeite  2(ft  ift  \d)ön  rate  bie  31a(^t. 
gür  mid)  ift  ber  j^raeite  ber  jd)önere."  SRur  fei  e§ 
nicf)t  meljr  feftäufleüeti,  ob  ber  üerfd^tüuiibene  ^önig 
ba§  ®rama  üon  Sdjiller  ober  bie  Dper  öon  D^ojfint 
gemeint  l^ahe.  @iii  britie^  fei  auSgefd^Ioffen,  fo  lange 
^ic^arb  SBagner,  ber  fid)  neuerbing§  in  OJ^ünd^en 
fefläuniften  fdjeine  äum  (5d)reden  ader  raot)lgefinnten 
S3ürger  ber  ^unftftabt,  nod)  feinen  ^Äil^elm  Xeü 
foniponiert  ^abe  unb  ben  beiüä^rten  ^unftgefi^macf 
ber  SBitteBbac^er  nidit  beinfluffe.  ®ie  liebe  )öo»t)eit 
begann  bereite,  fid)  fönigsireu  anfpfpielen. 

2Sät)renb  bie  SSogen  ber  Drafel  über  h^ll  oer- 
fc^raunbenen  5!ünig  immer  {)ö^er  gingen,  flog  ein 
6d)tt)ei5er  23latt ,  bie  „Sdjraxj^er  ä^^^^^ö"/  ^^<^ 
3Jiünd)en  mit  folgenber  3}Uttei(ung:  „Heftern  abenb, 
al§  bie  ^ad)i  bereite  angebrodjen,  melDete  fidi  ein 
frember  Xourift  mit  einem  23egleiter  auf  bem  iKat^au^ 
gur  S3efid)tigung  ber  6äle.  ^r  bctradjtet  mit  3nter= 
effe  bie  33ilber  ber  alten  Sanbammänner,  fragt  mit 
regem  ©ifer  über  Qanh  luii)  lieute  unb  oerroeilt  mit 
fic^tlid)er  Vorliebe  bei  einem  alten  ©emälbe.  ha^  hie 
Xell=  unb  9^ütltgefd)id)tc  barfteüt.  "Senfelben  ^^ouriften 
treffen  mir  in  gleid)er  älbcnbftunbe  in  einer  Ijiefigen 
Sud)  1) an blung.  (Sr  lafet  fid)  33üd)er  unb  Silber  geben, 
meld)e  auf  hie  Sd)mei3  unb  in§befonbere  auf  hie 
gelben  unb  flaififc^en  6te(len  ber  llrfd)raei3  Sepg 
I)aben.  2ßa§  er  fpric^t.  befunbet  ein  raarme§  3nter= 
effe  nnh  aufrid)tige  ä^^^^i^it^^^  für  biefelben.  2)te 
äußere  &rfd)eiuung,  ein  gan^  junger  HJlann  t)on 
^oI)er,  fd)[anfer  unb  ebler  (^eftalt,  ba§  üorne^me 
unb  bennod)  leutfelige  Sene^men  unb  bie  Haltung 
feinet  Segleiterg  laffen  einen  ungeraöl)nlid)en2;ouriften 


74 


erfennen.  $eute  üeriütrtint  man,  e§  fei  ber  junge 
.^vönig  ^ubn)ig  üon  23ai)ern  geroefen,  ber  t)on  feinem 
©rofeüater  ^^iehe  unb  6inn  für  ^unft  unb  flafftfd^e 
Söerfe  aB  glü(flid)e§  2lngebinbe  geerbt  \)at.  ^i  tarn 
3}lontag§  infognito  üon  Äugern  l^er,  na^m  in  Brunnen 
im  ©aft^of  pm  ^^öfeli  ®in!e!)r,  befud^te  ha§>  D^ütli, 
bie  5teII§pIatte  unb  6tauffad)er§  Kapelle  bei  6teinen, 
unb  beabftd)ligte  auf  l^eute  ber  §o!)len  ©äffe  in 
^üfenadjt  einen  ^eju(^  abguflatten.  ^a§  ßanb  beö 
SSil^elm  St^ell  fenbet  bem  iungen  föniglidjen  greunb 
einen  marmen  ©rufe." 

33om  ^of  big  pm  $ofbräu^au§  mar  hk  Über» 
rafdjung  grofe.  (Sine  ©d^roeigerreife!  (Sigentlid)  liefe 
fid)  ja  nid)t§  bamiber  fagen.  SÖer  mad)t  nic^t 
gern  eine  Sdjmeigerreife,  menn  er  bie  3ßtt  unb  ba§ 
©elb  baju  :^at?  ®er  ^önig  t)at'^.  Unb  bie  $of* 
bräupu^Ier  roaren  gufcieDen.  3hir  bie  $eimUc|!eit 
unb  ®efd)minbig!eit  in  ben  !bniglid)en  IXnterne^» 
mungen  magten  fie  nod)  gu  beanftanben.  Tlan 
raiü  mit  bem  ^önig  auf  bem  ßaufenben  fein,  jamol^l. 
Tlan  xüiti  fid}  on  htn  gingern  abgälten  fönnen,  ma§ 
er  htn  %üq  über  t^ut  ober  läfet. 

$öei   feiner  Diüdfe^r  fanb  audj  ber  ^önig  tim 

Plummer  ber  „6d)iur)5er  3ßititng"  üor.     (£r  mar  fo 

erfreut   über  ben  23erid)t,    bafe  er  fid)  ^infel^te  unb 

auf   hen    „marmen   ©rufe"    fofort   folgenbe   morme 

SIntmort  eigenpnbig  nieberfd)rieb : 

„^err  D^ebafteurl 

9Jlit  inniger  g^reube  Ia§  idj  !)eute  ben  l^erglidien 

©rufe    be§   ßanbe§   3BitI)elm  XetlS    unb    ermibere 

benfelben  au§  gangem  $ier5en.    Qd)  grüfee  ebenfaE§ 

meine   lieben  greunbe    au§  htn  Urfantonen,    für 

meld)e  id)  fd)on  al§  ^inb  eine  befonbere  3}or(iebe 

Ijotte.    ^ie    Erinnerung   an   meinen  ^efud^    ber 


75 


!^errltc()eu  3nner=6d)iüei5  imb  ba'$  btebere  freie 
^olf,  ujeldjeg  ©Ott  fegnen  raoUe,  rairb  mir  immer 
teuer  fein.  SD^it  mo^ltüollenben  ©efinnungen  hin  id) 

S^x  rao^lgemogeiier 

fiubmig." 


®ie  '3taat§gefd)äfte  maren  in  aller  §errgott§* 
frü^e  erlebtgt.  ^er  %aq  foüte  bem  ED^eifter  gel)ören. 
S)a  lagen  bie  ^läne,  bie  ^oftenr)oranfd)Iäge.  ®em 
c^önig  poi^te  ba§  §erg.  ©r  füllte  nie  beutlicfjer  al§ 
I)eutc  hk  SBunberfraft  ber  ^unft.  ^ie  mar  er  über:= 
gengter,  ber  ^'ünftler  erftrebe  feine  eigene  ^ö(i)fte 
S3efriebigung  —  unb  mit  ber  eigenen  oeligfeit  ma(f)e 
er  SDIillionen  feltg.  ®a§  ift  burd)  atle  3cttalter  ber 
^unft  erprobt.  ®er  Sd)öpfung§egoi§mu§  bebarf 
feiner  D^ied^tfertigung  me^r.  Qn  bem  3)kfee,  aU  hie 
^ulturmenfdjt)eit  ^unft  in  ft(i  aufgenommen  l^at,  ift 
fie  ^umaner,  feiner,  ebler,  im  t)öd)ften  ©inne  reli= 
giöfer  geraorben.  SLaufenb  mertüoEe  Gräfte,  W  in 
ber  2)lenfd)^eit  fd)lummern,  merben  burd)  bie  ^unft 
lebenbig  unb  ftra^len  neue  Sdjön^eit,  iugenbfrifd)e 
^afeinereige  au§.  So  mirb  fie  gugleid)  gur  nor* 
ne^mften  ofonomifdjen  Tladjl  6ie  fteigert  bie  alten 
SSerte  unb  fd)afft  neue, 

©er^affenbeamte  raurbe  gemelbet.  (Ein  nüdjterner 
^opi  ein  treuer  Wiener.  ®er  ^önig  motlte  il)m  ein 
menig  auf  ben  3^^^  fül)len  unb  i^m  einen  S3lid  in 
be§  2}leifter§  ^läne  geftatten,  hie  [a  gugleid)  be§ 
^önig^  päne  raaren.  (Er  follte  ii)m  bann  hie  Söunber 
ber  Äunft  in  ha^  ginangtedjuifdje  überfe^en.  2ßa§ 
für  Summen  mirb  i^m  biefer  l)arte  ^!)atfad)enmenfd) 
aus  ben  ^^^antafien  ber  2lrdjite!ten  !)erau§red)nen  — 


6 


TDQg  für  Uniummen!  llnb  inie  irirb  er  bann  ner* 
blufft  fein,  raenn  U)m  ber  Slönig  au§  bem  fertiqen 
Aloflenooranfc^lag  bie  33aqateüe  einer  einzigen  l^lillion 
©ulben  für  hen  granbiofen  geftfpieltempel  unter  bie 
S^lafe  reibt.  S)er  ^önig  raoüte  bieie  greube  ^aben. 
för  raodte  hk  Ü6errafd)ung  be§  alten  ^Beamten  Qn^ 
für  3ug  auöfoften. 

„2Bir  tüoden  ein  raenig  bauen,"  begann  ber 
^önig  liebensraürbig  fc^alf^aft.  „®tn  flein  raenig. 
©ine  g^eflflrafee,  eine  23rücfe,  eine  3:!erraffe  unb  ein 
fd)bne^  §auS  barauf.  60  ätinlic^  raie  Ue  9}la3:imilian§» 
ftrafee  mit  ber  SJlaytmiUangbrütfe  unb  bem  3)larimi= 
lianeum.  ^nx  etroa§  gejdjmacföoEer  unb  foliber. 
®ie§  aEe§  ifl  nur  ein  erfter  Einfang.  ®in  befcfieibener 
Slnfang.  Später  fommt  me^r  —  unb  no(i)  Diel 
Scl)Önere§.  2Bir  motten  bie  guten  SJ^ündiener  erft 
baran  geroö^nen,  an  ha^  3^eue,  ba§  mir  Dor^aben. 
2ltter  Einfang  ift  fcl)mer.  6ie  miffen  [a,  nid)t  ma^r, 
anä)  im  D^iedinung^mefen  ift'§  fo.  ED^an  mufe  fiii)  an 
bie  größeren  Summen  gemö^nen,  bann  rec^net'ö  fic^ 
bamit  fo  bequem  raie  mit  htn  fleinen.  '  ®ie  8c!)eu 
vor  ber  grofeen  S^üex  —  na,  Sie  fagen  gar  nicl)t6?" 

„äRajeftät,  id)  raeife  nid)t  — " 

„2(d)  fo!"  lachte  ber  5tönig.  „Se^en  Sie  fi(i) 
einmal  ^er  unb  betrad)ten  Sie  fid)  biefe  ^^läne. 
©ana  gemütlid).  S)iefe§  S31att  —  nein,  ha§>  ift  ber 
geftfpieltempel  —  biefe§  anbere  l)ier,  bamit  motten 
mir  anfangen,  ^ier  ift  bie  D^eftben§  mit  bem  geft' 
faalbau,  t)ier  ba§  Xf)or  in  ben  Irfaben  mit  bem 
Slic!  in  bie  Sriennerftrafee.  ®a§  l}aben  rair  feit 
©rofeoaterg  Qtit  fi^-  iinh  fertig.  S^lidjt  raa^r?  ^oc^ 
nid)t!  ^^exüc^  ift'§  offenbar  nid)t,  benn  ^ier  brid)t 
bie  Strafte  am  ^of garten  unb  3}larftatt  ab  unb  in 
ber    atternädjften  31ä^e    ber  D^efiben^   fte^t  ha^  üor= 


77 


fünbffutlidje  ©erümpel  unb  Söinfeliüerf  ber  Sanft 
2lnnQt)orftabt  üom  fiebel.  ®a  bred)en  rair  burd^! 
©a  räumen  rair  auf!  ^a  ntad)en  ratr  un§  :^uft  U^ 
an  bie  Qfar  unb  barüber  {)inau§!" 

®er  5!öntg  fam  fo  in  |)aft  bafe  il^m  ber  2ltem 
augginp.  ®r  rid)tete  fidi  auf,  ftemmte  bie  gäufte  in 
bie  §üften  unb  brücfte  bie  33ruft  ^erau§. 

S)ann  begann  er  raieber  gu  bem  fdjraeigenb  ha= 
fi^enben  alten  ginangmann:  „^idjt  raat)r,  lieber 
^ofrat,  ha^  leuditet  S^nen  ein,  ha^  ber  S^ft^nb 
graifdien  bem  g^eftfaalbau  unb  ber  Sfor  etgentlid) 
ein  Sfanbal  ift?  ^a§  gräfelid^e  Quartier,  ba§  fid) 
l^ier  einfdjiebt,  fünft  ?;um  ^immel,  beutfd)  gefproc^en. 
^ö  ift  einer  [f^efiben^ftabt  unraürbig.  IXnb  ba  iä:)  ber 
näd)fte  ^adjbax  bin,  fo  ift  e§  meine  '^flid^t,  bem  ein 
(Enbe  gu  mad)en.  Qd)  muB  e§  aber  raie  ein  ^önig 
t^un,  nic^t  raie  ein  gemeiner  ©runb=  unb  33oben* 
fpefulant.  ®er  (Bpefulant  braud)te  nur  ba§  gange 
5lerrain  graifdien  3d)(o6  unb  glufe  aufgufaufen,  hie 
^naü^ütten  raeg^urafieren  unb  ben  geraonnenen  ^au» 
grunb  gu  parzellieren.  X^ut'g  fein  ©in^eimifdier,  fo 
beforgt'g  eine§  Xagcö  ein  g^rember,  ftedt  fid)  ben 
©eratnn  in  W  STafdje  unb  get)t  öoüon  unb  ladjt  ha^ 
bumme  SJlündien  au§.  X^ut'§  fein  einzelner,  fo 
t^ut'§  eine  6pefuIantengefeEfd)aft,  eine  ^anf  ober 
berg[eid)en.  ©efdje^en  rairb  e§.  2luf  alle  Jyätte. 
©eben  Sie  nur  auf  ba§  anbere  g^tufeufer  hinüber, 
auf  hie  S3ogenf)aufer  ober  ©afteiger  Sln^Ö^e  ober  auf 
bie  ^'ampe  be§  SJlorimiltaneumö  —  unb  überfd)auen 
Sie  fid}  ha^  (Gebiet  graifdien  meiner  D^eftbenj  unb 
ber  ^\ax.  (Sin  foId)e§  Sd^mu^neft  \n  biefer  ^errlid)fteit 
©egenb!  $ier  muß  einer  ber  granbiofeften  Stabt= 
teile  entfielen.  Gin  S3illent)iertel  mit  ^^runfftrafeen. 
S)a5  ift  5raeifello§.    3^un,  raa§  fagen  Sie?" 


78 


6d)ü(i)tern  ratcfelte  ftd^  ber  §ofrat  au§  feiner 
3urü(i^altung  ^txan§.  „©eftatten  ©ure  3)laieftät 
eine  g^rage:  2ßo  nimmt  man  bie  Sente  Ijer,  bie  ba§ 
$Birienx)ierteI  bemo^nen  nnbbie^runfftrafeenbeäafjlen?" 

„D,  bie  merben  fommen,  feien  Sie  nnbeforgt. 
®ie  Sd)ön!)eit  ^at  eine  unmiberfte^licfjc  2In5ief)ung§* 
fraft!"  rief  ber  5^önig  ungebulbig. 

„3u!unft§muft!/'  fagte  ber  2tlte  tonlog. 

„Srat)o,  ^ofrat!  SBir  machen  3u!unftömufif!" 
brarf)  ber  ^önig  üoE  33egeifterung  Io§.  „®a§  ift  hit 
Zauberformel:  6efam,  t^ue  ®icf)  auf.  Tlit  biefer 
Slufif  ge!)t  atle^.  60  mufe  id)  al^  ^önig  bauen, 
mit  3iifii^^f^^^i^f^f-  ^iß  t)aben'§  rtd)tig  getroffen. 
2Iuf  ber  2BaIbp!)e  an  ber  raufdjenben  grünen  Sfar 
baue  iä:)  hzii  SBei^elempel  ber  ^^fi^^ft^^iift^  ^on 
meinem  g^eftfaalbau  lege  id)  bie  geflftrafee  I)inüber  burc^ 
ha§  elenbefle  Quartier  3}liind)en^^  —  unb  burc^  hen 
3ciuber  ber  Sdjön^eit,  nic^t  burd)  gemeine  materieEe 
Spefulation,  mirb  ting^um  eine  neue  ^errlidje  SSelt 
erfte^en.  3et)en  Sie  fid)  bod)  hk  ^läne  an,  lieber 
§ofrat,  red)t  genau  fe^en  Sie  fic^  hk  ^Icine  an: 
einer  ber  erften  2)leifter  ber  33au!unft  !)at  fie  ent= 
morfen!"  ®er  ^önig  beugte  fid)  barüber  unb  fu!)r 
mit  bem  fd)Ianfen  Zeigefinger  ben  Sinien  nad):  „§)ier 
t)om  |)ofgarten  hi^  gur  ^s\ax  bie  Via  triumphalis 
ber  neuen  ^unft,  über  bk  3far  mölbt  fid)  hk  SSrüde 
mie  ein  fdjimmernber  D^Jegenbogen,  ^erraffen  unb 
Strafen  in  2Binbungen  burd)  ben  2Balb  hk  ^ü[)en 
^tnan  unb  auf  bem  pd)ften  ^unft  be§  Ufergelänbe§ 
ber  geflfpieltempel  im  rei(^ften  D^enaiffanceftil,  ha^ 
©ange  bet)errfd)enb  burd)  monumentale  Sdiönfjeit, 
burd)  ben  tiefften  Sinn  ber  neuen  ^unft.  ®ie  Söelt 
rairb  2(ugen  unb  Dl)ren  aufmadjen,  t)er(affen  Sie 
brauf." 


79 


„3a,  ha§>  tfl  aüeg  fe^r  \d)'6n,  DJlQJeftdt!" 

„(^ut,  freue  mic^  Q^rer  3iifiii^^i^inig ,  lieber 
|)ofrat/'  fagte  ber  ^önig  erregt.  „9lun  roerbeii  3ie 
nad)  ben  Soften  fragen.  (Stgentlicf)  raoüte  icf)  Sie 
banad)  fragen,  fdjä^unggraetfe.  2lber  ge^en  rair 
fd)nell  äum  ^^ofitiüen  über:  §ier  finb  bie  33oran= 
fdjlägc.     5JlunV" 

^ad)  einer  SSeile  er^ob  ber  2llte  ben  33uEboggen= 
Uid  §um  ^önig:  „EDlajeftät,  hie  Summe  ift  uner« 
fd^minglirf)." 

2)er  ^önig  Ia(^te:  „S)a§  ift  ein  guter  Sißa^. 
©ine  DJÜtlion  ©ulben  für  hen  ^^^radjtbau  uner=^ 
f(!)tt)inglid)!-' 

„^a,  Mü\t\iät,  menn'^  hei  ber  einen  Tliüion 
bliebe.  ®od)  ba  finb  nod}  üier  EDliEtonen  für  ©runb 
unb  S3oben  unb  für  bie  Einlage  ber  Strafe,  ^rüde 
unb  2;erraffe.  0)lad)t  in  Summa  fünf  2Jli0.ionen  — 
unb  mie  bie  S)inge  liegen,  muB  iä)  biefen  ^Betrag 
unerfd)minglid)  finben." 

S)er  5^i)nig  entfd)ieben,  rormurf^öotl:  „Steber 
^ofrat,  id)  ^Ötte  Sie  für  einen  befferen  -Hedjuer  ge* 
trauen.  Sie  überfe!)en  üoEftanbig ,  ha^  ber  fpätere 
©eroinn  ben  einmaligen  ^oflenaufroanb  ütelfad)  beden 
rairb.  ®ie  ^^läne  unb  S5oranfd}läge  finb  n)o^lburd)= 
bad)t.  2:ie  Sad)e  ift  reif.  @§  ift  mein  fönigüd)er 
SBttle,  bafe  ber  2Iu5fü{)rung  fein  unnü^er  SSiberftanb 
bereitet  raerbe." 

^er  ^affenbeamte  mar  ge!nidt.  ®r  füllte  bie 
IXngnabe  feinet  jungen  §errn.  5I^ro^bem  magte  er 
nodj  bie  ^emerfung:  „2)iaieftät  !)alien  einem  alten 
S3eamten  gu  ©naben:  ^^^ii^^ft^^^f^f  ^^^^  ®egen= 
mart§red)nung,  e§  ift  nid)t  meine  Sd)nlb,  raenn  ba^ 
nid)t  gufammenftimmt." 

„®a§   laffen  Sie   meine  Sorge  fein.    2(bieu/' 


80 


(rr  fe!)rte  bem  Sitten,  ber  fidj  inUer  tiefen 
^ütfungen  entfernte,  htn  Diücfen  unb  trat  in  floljer 
|)Qltnng  aiig  genfter.  ©raupen  bunftfdjmerer,  bunfel= 
grauer  ^immel. 

2lm  2(benb  fdjöner  ^^^ollmonb.  ®a§  mad)te  ben 
^önig  mieber  fro^.  (^r  fa^  in  bem  nerftärten  5)itnmel, 
ber  fid}  über  feine  D^efibeng  in  Iid)ter  |)errlid)!eit 
raeitete,  eine  liebe  3]er^eiBung. 

„3ufunft§mufi!!"  rief  ber  ^önig,  fetjte  fid)  l^in 
unb  fd)rieb  bem  Sl)^eifter  einen  non  Slreuebetenerungen 
überffieBenben  SBrief. 

(Eeltjam  roeid)  mürbe  i^m  um§  ^erg,  aU  er  bie 
g^eber  au§  ber  ^anb  legte  unb  träumerifd)  nor  fid) 
l^infann.  2Benn  bie  ©c^ön^eit  §u  bem  35oIfe  fäme, 
unb  ba§  3]olf  miefe  fie  von  ber  ©c^meüe?  SBenn 
Ut  Sdjönl^eit  ein  ;JiUraeI  böte,  unb  man  fd)Iüge  e§ 
it)r  au§  ber  $anb?  Seit  :^a^rl)unberten  ge^t  bie 
beutfdie  33ilbung  hei  ben  ^ellcnen  in  bie  6d)ule, 
bei  Dlömern,  -gloreniinern,  35ene,^ianern  unb  ^arifern 
unb  rü^mt  fidi  i^rcr  .^lafftcität  unb  llninerfalität  — 
unb  jcbc5  neue  ^unflmerf,  jebe  grofee  fd]öpferifd)e 
5l!)at  begegnet  ibrcm  Sßiberfprud).  ®er  gute  |)ofrat, 
ad),  mie  merfroiirbig  tijpifc^  ift  fein  „unerfd^minglid)"! 

£)er  5^önig  ging  unrubuoll  I)in  unb  fter.  6^e[Iei)§ 
§r)mne  an  bie  geiftige  6d)ön^eit  fd)lug  in  feiner  Seele 
an  mie  ferne  %öm  neu  golbenen  Warfen. 

„■^^er  (3d)Qtlen  einer  unfidjtBaren  5JJad)t 
Umitialtel  t}e^r  ung,  ob  fein  ^lug'  \f)n  i'ie^t, 
©0  rafd)  entgleitenb,  roie  ber  2Bei"t  entflie{)t, 

^er  23(um'  auf  ^Blume  feinen  ©run  gebracht. 

2ßie  3}ionbIid)t  glängt  burd)  einc§  S'annraalbä  9kd)l, 
^•ätlt  er  mit  unbeftänb'gem  £id)t 
2Iuf  3Jienfd)en^er3  unb  2(ngefid)t, 
S5>ie  2tbenbrot  unb  \Me§,  Slbenblieb. 
Wie  fternburd)blttter  äBoIfenfaum, 


81 


33erflungnen  iMebe»  öd)otraum, 

3ßte  alleä  Jpolbe,  öaö  un§  lieb, 
Unt)  lieber  norf),  tüeil  ciS  @ef)eimni§  blieb. 
C,  ©eift  bei-  Sd)önf)eit,  ber  mit  1)einem  ©traf)I 

^u  oflcy  f)eilig[t,  brauf  "I^ein  6d)immer  fädt, 

3Bof)in  entflobft  Du  auS  ber  9}lenfci)emr»elt? 
SBeö^alb  cntfd)iuinbei't  Su  unb  läffeit  fat)I 
Unb  öbe  unfer  3fieicf},  bieiS  bunfle  2;f)ränentf)al? 

od)  fd)iüor,  für  eiüig  meine  Hraft  511  meif)n 
2)ir  unb  bem  Deinen.    Öielt  id)  nid)t  ben  (Sdjiuur? 
9iut  id)  bod)  je|t  podienben  §er3eng  nur 
5>iel  Xraumgebilbe  a\i<6  be§  33ufen!§  ©d)rein, 
Darin  fie  fdUiefen,  auf;  fie  ^aben  ftiß  unb  rein, 
^^on  Gifec  ober  Sieb'  entfad)t, 
Die  neibifd^e  3^aclit  mit  mir  burd}iuad)t, 
•    2ld),  nie  erglänzte  mir  ber  5^reube  6pur 
Stlx^  in  ber  .poffnung,  'i)a^  ber  2BeIt 
Durd)  Did)  einit  i^t^e  Slette  fällt, 
Dafe  Du,  0  E)e()re  2iebIid)Eeit, 
Unä  fpenbeft,  loaS  fein  ©Ott  gu  fünben  leitet." 

Stellt,  btefe  ilberfe^unc^  genügte  ntd)t.  6ie  giebt 
ntd^t  bell  fetiiften  oinn  imt)  ^lauggauber  be§  englifd)en 
Dcighials.  i^r  faiib  ba§  )8uc^  nid^t.  ®r  rief  ben 
^aminerl^erni,  ber  am  |)ofe  ben  Df^u^m  genofe,  in 
allen  mobernen  i^titeraturen  beroanöert  ^u  fein  unb 
bie  t)erüorragcnbften  ^oeften  (Suropa§  au§inenbig  gu 
ratffen.  ©inmat  bie  ^robe  barauf  5U  mad)en,  fc^ien 
bem  Siönig  erroüiifc^te  Gelegenheit. 

„3d)  fdjenfe  S^^^n  uicrje^n  5tage  tmmi  33Iicf 
me^r,"  brobte  ber  ^öntg  mit  l^ulbüottem  \^ä(^e(n, 
„menu  Sie  mir  iiid)t  fofort  «S^ede^^  |)9mne  an  hk 
6d)önf)eit  m  ber  lXrfprad)e  recitieren!" 

S)er  Unglücfjclige  beflaub  bie  ^robe  nidöt. 

^x  murDe  t)om  oerftiminten  ^önig  fe^r  ungnabig 
entlüffen. 

*  * 

»m.  @.  Gonrab.    'DJJajefiät.     I.  ß 


82 


^oä}  fle!)en  ber  3}leifter  imb  fein  föntqtii^er 
greunt)  mit  itjren  treuen  ©e^ilfen  in  ber  DJIorgen^ 
röte  i^re§  ^errlid)  onbredienben  gemeinfamen  ^iinft= 
arbeit§tage§,  unb  fd)ou  bufdjen  mit  ben  erften  ©tratjlen 
ber  blenbenb  aufjucfenben  Sonne  hk  6d}atten  über 
i!)r  tbeale^  greunbid)aft§t)er^ältnt§. 

®te  Sd)mar3alben  fönnen  eö  nid)t  üertragen, 
ha^  ^t^in^^  unb  fiid)teö  auf  (Srben  befiele,  ha^  fid) 
von  ^ergen  §u  bergen  golbene  SStüdert  bauen,  auf 
benen  bie  ©ebanfen  ber  6d}ün!)eit  i^rer  üoEfomnienen 
S5ern)irfüd)ung  entgegenmanbeln. 

„2Bir  muffen  bie  ftare  Slunft  in  trübe  ^olitif 
üerfe^ren  im  6tnn  unb  Urteil  ber  3^enfd)en.  mir 
muffen  ttjren  33ttd  unfidjer  machen,  ha^  fie  im 
fd)öpferif(^en  ^ünftlergeift  einen  politifc^en  D^dnfe- 
fpieler  §u  fe^en  üermeinen.  mir  muffen  i^re  fd}limmen 
Qnftinfte  fi^etn,  ha^  fie  al§  S^eibbolbe  unb  ^n^ 
triguenfned}te  !^ert)orbred)en  unb  un§  unb  unferem 
Spiele  §u  )!lBitIen  finb.  Mgenbünfte,  qualmt  herauf! 
S5erleumbung§fd)roaben,  ftetgt  unb  braut!" 

60  madien  fid)  bie  l)amifd)en  ©d^roar^alben  an 
x\)i  büftere^  ®ef(^äft. 

5^aum  bafe  e§  ber  ^önig  in  feinen  Xrdumen 
a^nt:  feine  !eufd)e  Qünglingefeele  ift  nod)  uuüer* 
mögenb,  !)ellfid)tig  bie  fd)limmen  S5orboten  in  g^erne 
unb  S^la^e  fd)leid)en  gu  fe^en.  Seine  Sbealität  !)at 
ftc^  au§  Sdimärmerei  unb  ^olber  3ttt)erfid)t  Sd)leier 
gemoben ,  bie  feinen  ^lid  fd)ü^en,  ba%  er  nic^t  gu 
fdineE  bie  gemeine  Statur  ber  ^(Itag^melt  gema!)re. 
Seinem  SSillen^  ^el)re  9?ein^eit  id)afft  if)m  uner* 
fd)ütterltd)e  |)offnung.  Seinem  ^önigtumeS  mafel^^ 
iofer  Stolg  fd)ü^t  tl^n  nor  Dem  ®unft  ber  ^fülje,  ber 
noc^  nid)t  big  p  feiner  ^ö^e  gu  fteigen  nermag. 

Slber  ber  SJieifter  at)nt,  ber  3Jleifter  füf^lt.     ®r 


83 


l}at  ben  3Seg  511  feinen  ^inimeln  ber  5lunft  biirrf) 
ik  fc^auerltdjen  Klüfte  unb  2(bgrünbe  bor  Seben§= 
gemein^ett  neljmen  muffen,  ©r  ^at  mit  ^recffeelen 
gefämpft  unb  t!)ren  giftigen  ^unft  in  Erinnerung 
behalten.  Sein  ©ebä(i)tni5  !)at  hie  feinften  D}lerf= 
male  ber  menfd)Iid)en  S^icbertradjt  aufberaaljrt.  2tuf 
raeite  ©iftanj  roirft  feine  pefftmiflifd^e  23ittcrung. 
Qebe  ©unft  hc^^  (5d}i(ffal^,  jebeö  iiädjeln  ber  3tunbe 
unterfud)t  fein  atlgeit  madier  Sfeptici^mu^  auf  ge= 
^eime  35erbinbung  mit  unfid)tbaren  böfen  SJ^cidjten. 
®er  Sdimerg,  ben  feine  Seele  in  langen  kämpfen 
unb  gäE)rIid)feiten  eröulbet,  t)at  iöm  alle  Sinne  ge= 
fdjärft,  baB  fie  mic  empfinblid)fte  SSeder  unb  2llarm* 
rufer  auf  hie  leifeften  33ebungen  be§  23oben5  unter 
feinen  g^üBen  reagieren.  S^lid)!  hie  üerfdjmi^tefte 
Tla^te  üermag  i^n  in  falfd)e  Sid^er^eit  gu  Ictdjeln, 
nid)t  bie  raffiniertefte  ^eränberung  in  ber  Sltmoip^äre 
ücrmag  feinen  Sltem  gu  täufd)en  unb  fein  mifro= 
ffopifd)e§  SSa^rne^mungsnermögen  gu  betäubcu. 

51od)  fte^t  ha^  fd^roargc  ©elidjter  in  ben  2]or= 
bereitungen  ber  äßü^Iarbeit,  unb  fdjon  gittert  e§ 
fdjmcrglid)  burd)  hie  Seele  be§  2)leifter§.  Qu  feinen 
tjciBeften  unb  glüdlid)ften  Sd^bpfung^momenten  fä^ri'§ 
i^n  fröftelnb  an,  unb  feinbfeltge  3}lttternad)t§fd)auer 
^ufd)en  i!)m  über  hie  göttlid)  nadte  Seele. 

^x  fd)iebt  leife  bie  ^Notenblätter  beifeite,  ergreift 
einen  ^Briefbogen  unb  fd)reibt  tjaftig  an  feine  Der= 
traute  g^reunbin: 

„2Jlir  bangt  in  tieffter  Seele,  unb  id)  frage 
meinen  guten  S)ämon:  SBarum  mir  biefen^eld)? 
2ßarum  mufe  id)  ha.  wo  id)  nid^tS  al§  -Hulie  unb 
ungeftörte  2(rbeit§muBe  fudjte,  in  eine  ^erant* 
mortlid)feit  üermidelt  merben,  in  meld)er  ha§>  |)eil 
eine§  ^immlifd)  begabten  ?Jknfd)en,  t)ie[leid)t  ha^ 


84 


2Bd!^I  .eine§  £anbc§  in  meine  ^anht  gelegt  ift? 
2ßie  tjier  mein  §er5  retten?  2Bie  tjier  nod) 
Mnfller  fein  foEen?  ^{)m,  a6),  fet)lt  jeber  Tlann, 
,  ber  it)m  fo  nötig  märe!  ©ies  aEein  ift  meine 
mal}re  ^cflemmnng.  S)a§  dufeere  (Spiel  ber  3n= 
trigue,  nur  barauf  bered^net,  mid)  aufeer  mid)  gu 
bringen,  um  mir  eine  Qnbi^fretton  §u  entloden, 
gerföüt  leicht  in  fid).  SIber  melc^er  gänälid)  unb 
für  immer  meiner  D^u!)e  mid)  entreifeenben  Energie 
bebürfte  id),  um  meinen  jungen  g^reunb  nor  feiner 
Umgebung    für   immer    §u  fdjü^en?     ®r  pit  ja 

treu  unb  rü^renb  fd)ön  gu  mir " 

Unb  fpäter,  raie  er  üon  bem  erften  2Iufrut)r, 
ben  it)m  ber  na^enbe  neue  ^ampf  nerurfadite,  ficft 
mieber  ert^olt  batte: 

„gel^t  gilt  e§,  bem  jungen  ,^Önig  ctroa§  3^^t 

gu  laffen,  bamit  er  ha^  D^iegieren  unb  4)ei^T^f^iii  uun 

ein   menig    lerne,     ^ie  Sd)ule    ber  Seiöen    mirb 

für  i^n  gut  fein.     6eine  §u  grofee  :^iebe  gu  mir 

mad)te  i^n  für  aüe§  Umfd)auen  nad)  onberen  3]er= 

pltniffen  bltnb:  fo  mar  er  leid)t  §u  täufd)en.    ©r 

fennt   niemanb  —  mufe    nun    erft  £eute    fennen 

lernen  —  — " 

©in  benfmürbigfler  %aQ  beutfd)er  ^unftgefd)id)te 

na^te:    bie    erfte  ^uffül)rung    be§  Siebe§mr)fterium§ 

„^riftan  unb  Q^ölbe",  eine§  SBerfes  qu§  ber  noUen 

dtti\e   bee  S)id)terfomponiften  unb  ®enfer§,    morin 

er  mit   bem  2)kd]iberauBtfein  genialer  2)ieifterfd)aft 

neue  bramatifdje  gormen  in  2öort,  ^on  unb  S3ül)nen* 

bilb  fc^uf.    ©in  ^o^elieb  ber  3Jiinne,  mie  nod)  !cine§ 

in  ber  beutfdjen  Dper  erflungen,    ein  ^o^elicb    ber 

(Beelennerflärung  im  ßiebestob. 

odjon  üor   faft  gel^u  ^al^ttn,    mitten  tu  feiner 
3cibelungenarbeit,  fam  bem  3}^eifter  plöl^lid)  ber  ©e* 


85 


baiife,  btefeii  pciiften  fetner  ^ünftlerleben§lräume  3U 
geflalten.     ®amal§  fdjrieb  er  an  grans  St)3t: 

„®a  iä)  im  ßcben  nie  baö  eigentlidie  &iM 
ber  Siebe  genoffen  babe,  fo  raifl  id)  btefeni  fdjönften 
aEer  ^rännie  nod)  ein  ^ciifmal  fe^en,  in  bem  üoni 
Slnfang  hi^  pm  (Snbe  biefe  !^kht  fid)  einmal  fo 
red)t  faltigen  foH:  ic^  ^abe  im  ^opfe  einen  ^riflan 
nnb  Sfoti^e  entworfen,  bie  etnfad)fte,  aber  noE* 
blütigfte  mnfifalifdje  (Sonception;  mit  ber  fdimargen 
glagge,  bie  am  ®nbe  me^t,  mii  ic^  mid)  hann  5U= 
beden,  nm  —  ^n  fterben." 

Tili  erftannUd)er  3J^eifterfd)aft  ^at  Df?id)arb 
SBagner  atte  9-^ittel  ber  ^oefie  nnb  SJhifif  nnb  ber 
bramatifd)en  Xed)ntf  snfammengefafet.  nm  in  biefem 
3Berfe  feine  !)öd)fte  !ünftlerifd)e  2lbfid)t  ^n  erreid^en 
nnb  eine  3]ifton  ber  SiebeSleibenfc^aft  in  bie  2öir!Iid)= 
feit  ^n  ganbern,  mie  fie  non  btefer  Qntenfttät  ber 
©mpfinbnng  unö  gngleic^  non  biefem  fd)ier  beflemmenb 
garten  unh  nnfinniid)en  oeelenreij  nod)  anf  feiner 
S3n^ne  ber  SSelt  erlebt  raorben  ift.  (^§  ift  eine 
Stebe^bic^tnng,  bie  nid)t  nnr  in  i^rer  berüdenben 
mnfifalifd)en  »3(^i)nl)eit,  fonbern  aud)  in  ibrem  Stil 
un^  finnfäEigen  Sln^brudöoermögen  eine  (Sonberart 
bilbet,  bie  non  aüen  anberen  Iitterarifd)en  nnb  opern- 
mäßigen  Stebe6bid)tnngen  in  gang  fpectfifdjen  ^IJlerf* 
malen  abroeid)t. 

3ur  erften  Sluffü^rnng  biefe§  unerhörten  3Serfe§ 
an  ber  2Jliind)cner  ^ofbii^ne  nerfanbte  ber  2)leifter 
eine  gebrudie  ©inlabung  an  feine  greunbe.  S)arin 
betonte  er,  bafe  bie  Sluffü^rungen  oon  Xriftan  unb 
Qfolbe  bem  ß^liarafter  geroöbnlid)er  Xbeaiert)or= 
ftellungen  enirüdt  unb  au^  ber  üblid)en  33egie^ung 
graifdjen  bem  Xbeater  unb  bem  ^ublifum  ^erauö« 
treten  f ollen,  bafe  man  fie  alg  Slunftfefte  feiere!    (Sr 


86 


tagte  raörtlicft:  „©^S  t)anbelt  fid)  biesmal  ntd)t  um 
ü)efaEen  ober  Sflidjtgefaflen,  um  biefe§  rounberlti^e 
moberne  ^^eatcrtiagarbfptel,  foubern  eiugtg  barum, 
ob  füuftlerild}e  2lufgabeu,  rate  hk  üon  mir  in  biefem 
SBerfe  gefteEten,  gu  löfen  finb,  auf  meiere  ^JEBeife  fie 
gu  löfen  finb,  uub  ob  e§  ficft  ber  5Uü!^e  üerlol^ne, 
fie  §u  löjen?  ®afe  mit  ber  legten  grage  mci)t  ge= 
meint  fein  fann,  ^u  erfahren,  ob  mit  berlei  Sluf= 
fül^rungen  üiel  (S^elb  gu  marf)en  fei  (benn  biefe§  ift 
ber  (Sinn  bc§  heutigen  ©efaEen§  ober  3^tci)tgefarien§^ 
im  ^t)eater),  fonbern  lebiglidi,  ob  mit  3Berfen  ber 
üorliegenben  2lrt  burc^  i)or§üglid}e  2luffiit)rungen  bie 
ermartete  rid)tTge  2Birfung  auf  ha^  gebilbete  menfd)= 
lid)e  ©emüt  über!)aupt  gu  ermöglid)en  ift,  bie§  märe 
bier  gu  betonen:  ha%  e§  fid)  alfo  gunä^fl  um  bie 
£*öfung  reiner  Äunftprobleme  ^anble " 

^ie  21uffüt)fung  mar  folglid)  eine  enifdjeibenbe 
%l)at,  gleidiüiel,  raie  ba§>  gemifdite  grofee  ^ublifum 
fic^  bagu  flelite.  S)a§  eigentlidje  ^ublifum,  ba§  hie^^ 
mal  ui  befinben  bötte>  mar  ber  ED^eifler  felbft  unb 
fein  fongenialer  föniglidjer  g^reunb. 

2luö  bem  öintergrunbe  ber  ^önig§loge  erlebte 
ber  DJkifter  fein  2Berf  —  unb  fem  unb  feinet 
g-reunbeS  (Sinbrud  mar,  ha^  man  nun  mit  Siege§= 
gemif^beit  ^ur  ©rünbung  ber  geftfpiele  fd)reiten  fönne. 
S)er  ^önig,  biefer  ftolgefte  unö  reinfte  Slunftfürft,  ^atte 
bie  berrlic^e  S3eftättgung,  bafe  er  aüein  non  aüen  l}od)= 
ftel)enbeu  5)eutfd)en  bie  überragenbe  S3ebeutung  be^ 
SJleifteiö  red)t;^eitig  erfannt  unb  biefer  (Srfenntni^ 
gemöB  gebanbelt  l)abe.  Unb  ber  SDietfter  ^atte  nad) 
üE  bem  uniäglid)en  Qammer  feine^S  bisljerigen  \^eben§ 
hk  ©eroiB^eit,  t)a^  bieier  ^önig  überbaupt  ber  aEer= 
erfte  0)lann  mar,  ber  gan^  genau  gerauBt  unb  empfun= 
ben  l;at,  mer  ber  nerläfterte  Söagner  mar  unb  raa§ 


87 


ti  TüoIIte.  ^er  EDleifler  brücfte  biefe  ©eraife^ett  in 
hen  ergreifenden  SBörten  au§:  „®r  fennt  unb  raetfe 
a[Ie§  von  mir  unb  reiftest  miä)  lüie  meine  eigene 
6eele."  Unb  in  einer  fpäteren  3iebe:  ,,2Ba§  biefer 
^önig  mir  ift,  geljt  über  mein  ^afein  weit  l)inau§. 
©a§,  ma§  er  in  mir  unb  mit  mir  geförbert,  ftettt 
eine  3iifunft  bar.  bie  un§  in  raeiten  Greifen  betrifft 
bie  roeit  über  t)a§>  I)inau§reid)t,  raa§  man  unter 
bürgerlidiem  unb  ftaatlidiem  :i^eben  üerftel^t.  (Sine 
i)o^t,  geiftige  .^vultur,  ein  2Infa^  ^u  bem  4)ö(i)ften, 
rDa§  einer  Dlaiion  beflimmt  ifl,  ba^  brürft  fid)  in 
bem  rounberbaren  2>er^ältni§  au§,  uon  bem  id)  ^ier 
rebe." 

S)er  raufte  Unfinn,  hen  bie  3^itiiii9ßi^  li'^ß^  ^^e 
€rfte  ^(uffübrung  üon  Xriflan  unb  Siolbe  au§  „facö= 
üerftänbigen"  ^-ebern  ergoffen,  ging  Dorüber  raie  eine 
Sd)Iammf[ur,  obne  ber  reid)en,  blübenben  ©ebanfen* 
roelt  be§  2Jleifter^  unb  feinet  föniglidjen  g^reunbeS 
raeiteren  3d)aben  gu^ufügen,  aB  ftüc^tige,  fd^mu^tge 
6prt^er.  Stber  fauni  üier  3Bod)en  nac^  bem  benf= 
roürbigen  2lbenb  ftarb  ber  geroaltige  Sänger  6d)norr 
üon  ßarolefelD,  ber  ben  erften  Xriftan  §um  (Sntgüden 
feinet  Sdppfer^  rerförpert  {)atte.  Sßagner  unb  ben 
^önig  erfafete  tiefe  S^rauer. 

SSteber  fräd)3ten  bie  D^aben  au§  bem  bunften 
^tättermalb:  bie  üerrüdtc,  unmeuf(^lid)e  ivunft  be§ 
„Meifters"  (immer  in  t)ö()nif(^en  (^änfefüfedj^ti)  |at 
i^n  gemorbetl 

©er  ^önig,  in  2lngft,  fein  greunb  mödjte  ben 
ÜJlut  gur  S]oEenbung  beö  monumentalen  S^tbelungen= 
lißerfeö  vertieren,  tröftete  fo  gut  er  fonnte,  münblid) 
unb  in  heilig  be|d)raöreaben  Briefen.  SBagner  raeitte 
Dorüberge^enb  am  2öald)enfee,  auf  bem  ^oc^fopf. 


8cS 


2lu§  ber  ^ur)d)litig§:^ntte  in    beu  Slmmergauer 
^Bergen  fdirieb  ber  ^öntg  an  ben  SJleifter: 

„ED^e^r  unb  met)r  mufe  irf)  einfetten  lernen, 
bafe  nnfeie  2lbfid)leii,  nnfer  SBirfen  §nr  görbeiung 
ber  ^unft  non  nur  raenig  2Iu§ern)ä^Iten  üerftanben 
werben.  ®te§  {geigen  mir  anfö  neue  bie  33orfd)läge 
be§  Slultu§minifter§.  3ft  ein  griifeerer  Unftnn  je 
in  eine§  SiJlenfdjen  ©e^irn  ausgebrütet  raorben?  — 
S^lein,  fo  fann  e§  nidit  ge^en.  ein  anberer  SSeg 
gur  @rrid)tung  be§  |)eilö  mufe  betreten  raerben. 
®a§  ^onferuatorium  mu§  t)oni  ^ultuSminifterium 
üöüig  getrennt  unb  bie  p  beftreitenben  Äofleu 
t)on  ber  ß^iDitlifte  übernommen  merben.  2)a§ 
SBerf  mufe  gebeit)en,  bie  2I!)at  in§  Seben  treten! 
(S^eliebter,  aüeS  mirb  DoEbrad)t  merben!  2)a§ 
geuer  ber  23egeiflerung,  ha^  mid)  jebe  2Bod)e 
beftiger  entflammt,  foE  nid)t  umfonft  erglü!)en. 
S)ie  grud)t  mufe  reifen  unb  gebeit)en.  (^ö  ^anbelt 
fid)  um  bie  in  3)1  und) en  gu  grünbenbe  beutfd)e 
SJluftffdjule.)  —  ©eil  S)ir!  ©eil  ber  5lunft!  ®ott 
gebe,  bafe  ber  ^lufentbalt  auf  S3erge§^ö^en,  ba^ 
Soeben  in  ber  freien  S^latur,  in  unfern  beutfd^en 
2ßä(öern  bem  (Sinnigen  ^eilbriiigenb  fei!  Qbn  frob 
unb  Reiter  flimme,  gum  6d)affen  entflamme!  Unb 
raenn  mir  beibe  längft  nid)t  mebr  ftnb,  rairb  bodb 
unfer  SBerf  nod)  ber  fpäteren  5}lad)melt  al§  leudjten- 
be§  S5orbilb  bienen,  't)ü§>  bie  Qabr^unberte  entlüden 
foE,  unb  in  S3ecieifteruiig  merben  bie  ©er^en  er= 
glühen  für  bie  ^unft,  hie  gottentftammte,  eroig= 
lebenbe!  —  2Bann  gebeult  mein  g^reunb  nad)  bem 
©od)!opfe  SU  sieben,  nad)  be§  2Balbe§  roüräigen 
fiüften?  6oEte  i^m  ber  2lufent!)alt  bafelbft  nid^t 
üoEfommen  gufagen,  fo  tittte  id)  ben  Xeuren, 
irgenb  eine  anbere  meiner  (^ebiige^üiten  fid)  gum 


89 


SBoljiiorte  ?iu  erttiä^Ien.  2Ba§  mein  ift,  geprt 
tl)m!  S^ielleic^t  begegnen  rair  uns  bann  anf  bem 
Söege  gratfdjen  Sßalb  unb  SBelt,  rate  mein  greunb 
ftd)  antobrücfte.  —  ®ie  6e^nind]t  läßt  mir  nid)t 
^nlje.  SBenn  id)  an  ,ßo^engrin',  an  meinen 
,XriftQn'  benfe,  menn  id)  erraäge,  bafe  ein  (^eifi. 
ber  biefe  SBonnen  in  ba§  lieben  ganberte,  nur 
burd)  fid)  felbft  übertroffen  raerben  fann,  ha^  in 
Qal^rtaufenben  t)ieUeid)t  feiner,  ber  i^m  gleid)  ift, 
bie  2Belt  ^u  bcfeligen  berufen  ift,  menn  id)  bieö 
atte§  bebenfe,  fo  fann  ic^  nid^t  fdiraeigen,  ha^ 
drängen  ber  Seele  nid)t  gurüd^alten,  id)  mufe 
fle!)en,  be)d)raören!  Öaffe  ben  dJlnt  nid}t  ftnfen! 
^cme  Si^öpferfraft.  fie  rerläfet  ®id)  nie!  ©e- 
benfe  ber  ^ladjroelt!  2öa§  an  mir  liegt,  roiE  id) 
reblid)  i^un.  —  S5iellei(^t  intereffiert  e§  meinen 
geliebten  greunb,  einiges  über  meine  legten  @r= 
lebniffe  äu  erfal)ren.  Seii  Xag,  nad)  raeldiem  mir 
un§  3um  letjten  Tlai  in  Sc^lofe  S3erg  gefeljcn,  be- 
fud)tc  id)  mein  teures  ^o^enjdjraangau,  ha§>  id) 
von  5linb  auf  liebe,  hen  Drt,  rao  id)  ,^tiftan  unb 
SJülbe'  unb  ben  ,^ing  be^  3^ibelungen'  ^um  erften 
ED^al  gcleten.  ©ö  gefiel  mir  fo,  ha^  id)  befd^lofe, 
nid)t  raiebcr  nad)  S3erg  surürfgufeljren,  foiibern 
bafelbft  auf  längere  3^^^^  3^  üermeilen.  (^egen= 
roärtig  bin  id]  raieber  Ijod)  in  einfamer  ^ergl)ütte, 
umrae^t  von  erfrifd)enben  Sllpcnlüften,  feiig  in  ber 
freien  D^atur,  unb  benfe  an  hen  Stern,  ber  meinem 
Qehen  ftral)lt,  an  hen  ^in^igen!  Tlöd)te  i^n  fro^ 
unb  glüdtid)  raiffen,  unb  beitragen  fönnen  gu 
feiner  D^u^e,  feiner  Seligfeit.  .g>eil  i^ml  —  Segne 
i^n,  mein  |)err  unb  @ott,  gieb  i^m  ben  gricben, 
ben  er  bebarf,  entgie^e  ii)n  ben  profanen  5tugen 
ber  eitlen,  leeren  SBelt,  befel)re  fie  burd)  ilju  von 


90 


bem  2Sal)ii,  ber  fte  gefangen  ^ölt!  —  ®ir  bin  id) 
gan5  ergeben,  nur  2)ir,  nur  ®ir  gu  leben!  ^t§ 
in  ben  Xot>  getreu 

ßubraig." 
Qngraifdjen  bat  SBagner  tro^  aüer  fdjlimmen 
^l^^ungen  unb  Sefümmerniffe  nid^t  geraflet.  ®ie 
größten  unb  fldrfften  SBerfe  foüten  nun  erft  ge= 
fd)affen  raerben.  Soeben  t)atte  er  ben  ©ntraurf  gur 
^ic^tung  feinet  „^arfifat"  ooUenbet,  mitten  m  ber 
5lompofüion  ber  ^Übelungen. 

föleic^  überfanbte  er  bem  ^önig  hk  9ieinfd)rift. 
(Er  mufete,  mit  meldier  fieberhaften  Erregung  ber 
jugenblid)e  3Jlonard)  feinem  öd)affen  folgte.  ®ie 
neuen  äft^ettfd)en  unb  p^ilofop^ifd)en  Qbeen,  meldte 
burd)  2Bagner§  ftürmifdje  Sl^ättgfeit  nun  't)U  gange 
SSelt  befdjäftigten,  o^ne  üon  il)r  nur  ^albmegö  be* 
griffen  ober  in  itirer  üoüen  ^ebeutung  gemürbigt  gu 
merben,  fte  mürben  üon  bem  ^önig  mit  gieriger 
Seele  erfaBt.  2Ber  fd)ä^te  in  ®eutfd)lanb  bamaB 
ben  uralten  SJipt^enfreiö,  an§>  bem  ber  „dimq  be§ 
S^ibelungen"  unb  „^arfifal"  beroorraudifen?  SSenige 
nur  unb  feiner  mit  fo  reinfter  Qnbrunft  mie  ber 
junge  ^a^ernfömg.  60  foüte  er  auc^  alleiniger 
SJIitraiffer  be§  ©ntmurf^  gur  ^'arfifal=®id)tung  fein, 
feinem  eblen  (^emüte  fotlte  ]ii)  bie  tieffinnige  Qbee, 
hit  ber  3}letfler  hineinlegte,  am  erften  offenbaren. 
2Bie  unter  Un  klugen  be§  5lönig§  Ue  Sflibelungen* 
2}lufif  entflanb,  fo  bafe  er  aü  bie  Sßonnen  unb 
ßeiben  bc§  fd)öpferiid)en  ©eniu§  mitempfanb,  fo 
foEte  er  aud)  ba§  SBerben  unb  ©eftalten  ber  ^ar* 
fifal=5leubid)tung  in  ben  erften  ^^afen  miterleben. 
®er  Äönig  empfing  bie  teuren  23lätter.  ®r 
antraortete  bem  EDleifter  mit  folgenbem  jugenbt)eifeen 
23rief: 


91 


„3J^ein  (Sinniger!  Tlein  gottüd^er  g-reunb! 
(Stiblic^  finbe  iä)  einen  freien 2lugenblt(f,  enblid) 
fomme  idft  ha^n.  bem  beliebten  für  hen  überfanbten 
©nircurf  §um  .^arfifar  a\i§>  tieffter  Seele  511  banfen. 
®ie  glommen  ber  23egeifternng  erf äffen  mid).  Tlii 
jebem  ^age  mirb  fie  glü^enber,  meine  Siebe  ju 
bem,  ben  id)  einzig  liebe  auf  biefer  SBelt,  ber 
meine  l)öd)fte  greube,  mein  Xroft,  meine  3^^^^^' 
fid)t,  mein  2llle^:5  ift.  D  ^arftfal,  mann  roirft  ®u 
geboren  merben  in  üoüenbeter  Sd)öul)eit?  Qd) 
bete  fie  an,  biefe  l)öd)fle  Siebe  —  ha^  33erfenfen, 
ha^  Slnfge^en  in  ben  Seiben  be§  D}litmenfd)en !  2ßie 
l)at  mid)  biejer  Stoff  ergriffen !  —  Qa,  biefe  ^unft 

ift  heilig,  ift  reinfte,  er[)abenfle  Religion. ^ter 

reriebe  id)  nnru!)ige  ^aqe.  ^ä)  merbe  am  Sonn* 
tage  mic^  raieber  i^inaufflüdiien  in  hie  l)eilige  ^ul^e 
ber  Dlatur,  in  bie  reine  Suft  ber  33erge.  ©ort 
merbe  id)  enblid)  raieber  aufatmen  fönnen  nad) 
ben  3iJlül)en  beraegter  ^age,  läftiger  33efud)e,  bort 
oben  in  monniger  (Einfamfeit.  2luf  ^erge^p^e 
raerbe  id)  bie  mir  fo  nötige  D^ul^e  finben.  ®ie 
glitten,  bie  id)  beraopen  raerbe,  finb  nid)t  fe^r 
entfernt.  2BiE  mein  teurer  mir  hie  greube 
mod)en,  mir  gu  fd)reiben,  fo  bitte  iä),  bie  Briefe 
l)iert)er  gu  abreffieren,  fie  raerben  mir  nad)gefanbt. 
2öie  geöt  e§  bem  beliebten?  ^errfd)t  D^u^e  um 
i^n?  3ft  er  fro^  unb  l^eiterV  (beliebter,  mir 
raoüen  un§  treu  jur  Seite  flehen,  ha§>  3beo(, 
raeldieö  un§  begeiftert,  rairb  bie  Söelt  bereinft  be* 

fe^ren. 0lur  eine  grage  erlaube  ic^  mir  an 

meinen  geliebten  greunb  begüglid)  be§  ^arfifal  gu 
rid)ten:  raarum  rairb  unfer  §elb  erft  burd)  ^unbri)§ 
9tii^  befe^rt?  SSariim  rairb  il)m  baburd)  feine  gött* 
lidje  Senbung  flar?     ©rft  non  biefem  Slugenblicf 


92 


Fanii  er  fid)  tu  hit  3eele  be^  31mforta§  üerfe^en, 
fami  er  fein  iiamenlofeö  (Slenb  begreifen,  mit  i^m 
füllen! 

D,  fönnten  rair  bod)  immer  gufammen  fein. 
Qn  DUinc^en  muffen  mir  nn§  in  jeber  2Bo(^e 
menigftenS  cuimat  fpred)en.  :^änger  tjalte  id)  e§ 
nid)t  au§,  o^ne  meinem  ©injigen  na^e  gu  fein. 
D^u^e,  Df^u^e  braud)e  aud)  id)  fo  notroenbig,  ^ier 
fonnte  id)  fie  gcgenmärtig  nic^t  finben.  Cben 
mirb  fie  gemonnen  rocrben. 

SBeiB  id)  ben  (beliebten  mö!)Igemut,  fo  bin 
id)  eg  audö.  Tlein  ®enfen  unb  gü^Ien  ge^t 
einzig  auf  iE)n.  könnte  id)  balb  non  i^m  preu! 
^eil  unb  Segen  bem  ©innigen!     Sein  treuer 

Subroig." 
Son  ber  ^^reu^enalp  fd)rieb  ber  ^önig  eine  Sßod^e 
fpäter,  um  hie  SRitte  be§  Septembers,  folgenbe  Reiten: 
„DJiein  üielgeliebter  greunb! 

(^§  brängt  mid),  tjeute  noc^  gu  fd^reiben,  bem 
greunbe  gu  fagen,  bofe  mein  @eifl  fid)  immer  nur 
mit  i^m  befc^äftigt,  baß  id)  nur  in  ber  fteten  ®r= 
innerung  an  i^n  glüd(id)  fein  fann.  ipeute  be^og  i(^ 
eine  anbere  glitte  in  einem  ftitten,  trauten  (Bebirg§- 
t[)ale.  So  berrlid)  umragen  mic^  bieöipfel  ber^erge, 
fo  ant)etmelnb  umfielen  mid)  hit  bunfleng^id)teu  unb 
Pannen.  Qc^  fomme  eben  non  einem  Spaziergang 
gurüd  in  meine  einfame  SSo^nung.  Siegfriebsluft 
ummcl)te  mic^.  2)te  Sonne  fanf  ^inab,  e§  mar  ber 
5^ag  nottbrad)t,  ein  glü^enb  roter  Saum  Ieud)tete 
auf  hcn  bergen.  —  ®a§  S3ilb  meinet  (Sinnigen 
umfd)mebte  mid),  trat  mir  immer  näf)er  nor  ha^ 
geiftigc  2luge,  ein  33ilb,  ba§  meine  Singen  äu 
fd)auen  fid)  faum  getrauten.  Sogar  im  9?aufd)en 
ht§>    ©ebirgebad)eö    erfannte    unb    ^örte   td)    hie 


93 


%öne  iinb  SJ^elobten  au§  ben  SBerfen  be§  ^etltqen 
.g-reunbe§.  Stet§  miiftte  id)  an  ^sarfifal  benfen. 
Sld),  finb  bie  EDlenfdjen  tüürbiq,  beretnft  jene 
SBonnen  über  fid)  ergtefeen  gu  fei)en?  Qd)  glü^e 
baiiad).  Xriftan  waxh  \a  geboren,  bie  91tbelungen 
raerben  iiig  Seben  treten,  ^.parfifal  muß  e§,  mufe 
e§  aud}  uiib  foftete  e§  mein  :$^eben!  —  ,6tar!  ift 
ber  gauber  be§  S3egef)renben,  bod)  größer  ber  be§ 
©ntfagenben.*  2BeId}  eine  grüfec,  roeldi  eine  er« 
fd)iitternbe  2[BQt)rt)ett  in  biefen  SBorten!  D  ^arfifal, 
©rlöfer!  |)eiltge  5Rad)t  ^errfd)t  branden  im  X^ale. 
®§  leud]ten  bie  gli^ernben  Sterne,  ber  %qc\  Der- 
birgt  fid)  nur.  31uf§  neue  entflammt  midi  "^i^ 
^egeifterung.  ,®ir  gemeint  bie§  §aupt,  ®ir  ge= 
mcit)t  bte§  ^er5l*  —  Semper  rairb  jqU  in  SJiilndien 
fein,  ber  $la^  rairb  beftimmt,  ber  ©eliebte  träumt 
in  feinen  ibealen  Söerfen,  bie  (SrfüEung  rainft!  — 
3d)  raitt  aüe  §inberniffe  fiegenb  wie  ein  §elb 
banieberfämpfen.  3d)  miß  ade  SBetterroolfen  ner- 
fdjeudien.  ®ie  Siebe  t)at  Äraft  gu  allem."  — 
^^lö^lid)  überoü  geheime  SBiberftänbe,  auffällige 
SBerfd)leppungen,  argliftige  ©urdjfreugungen,  rao  ber 
^ille  be§  Äönigö  nad)  rafdien,  reinlidjen  Sntfd)ei= 
bungen  brängt. 

^er  DJkifter  bemü!)t  fid),  hk  Situation  p!)iIo« 
fop!)if(^  p  nel^men.  C5r  5tel)t  fein  Xai^ehud)  ^ernor 
unb  trägt  DoIBpit)d)ologifd)e  ^etrad)tungen  ein: 

„2Bie,  mdre  ein  3uflcinb  benfbar,  in  raeld^em 
ha^  beutfdje  3]olf  bcftäiibe,  ber  beutfdje  (Steift  aber 
rerraet)te?  ®a§  fd)raer  ©enfbare  l)aben  mir  näl^er 
t)or  uns,  al§  mir  glauben.  2ll5  idi  ha^  2ßefen,  bie 
2Birf)amfeit  beö  beutfdien  ®eifte§  be^eid^nete,  faf3te 
i(^  bie  glüc!lid)e  Gntrairfelung  ber  bebentenbften  2(n- 
lagen  bes  beutfdjen  33olfe§  in§  2luge.    S)ie  ©eburt§* 


94 


ftätte  be§  beutfd)en  ®eifte§  ift  aber  aud)  ber  (Briinb 
ber  geiler  be§  beutfc^en  33oIfe§.  ®te  g^ä^tgfeit,  fid) 
innerli(^  gu  rerfetifen  unb  rom  Snnerften  au§  flar 
unb  fimiüoll  bic  SBelt  §u  betra(i)tei7,  fe^t  über!)aiipt 
ben  $ang  gur  SBefd)aulid}feit  T)orau§,  raeld)er  in 
minberbegabten  S^^^iöibuen  letd)t  gur  Suft  an  ber 
llntt)ätigfett,  gum  reinen  ^t)Iegma  Toirb.  2Ba§  un§ 
bei  glücflid^fter  SSefä^tgung  bem  arier!)öd)ft  begabten 
^nbn^üolfe  aU  am  üerraanbteflen  !)inftellt,  fann  ber 
9J2affe  be§  33olfe§  ben  (S^arafter  ber  gen)öf)nlid)en 
orienraIifd)en  S^rag^cit  geben,  ^a,  felbft  bie  na^e= 
liegenbe  (Sntmicfelnng  gur  t)öd)ften  S3efäl)igung  fann 
un§  Biini  glud)e  raerben,  inbem  fie  nn§  §u  p^an= 
taflifd)er  oelbftgenügfamfeit  nerleitet.  ®afe  au§  bem 
Sd)ofee  be§  beutfc^en  35olfc§  (^oet[)e,  Sd)i[Ier,  ED^ogart, 
SBeet^ööen  erftanben,  üerffi^rt  bie  grofee  Qaf)[  ber 
SJlittelmäfeigen  gar  §n  leidjt,  fie  aU  t)on  3f^ed)t§  raegen 
5U  fid)  gehörig  gn  betrad)ten  unb  ber  2)laf]e  be§  33olfe§ 
mit  bemagogifd)em  33e^agen  norgureben,  fie  felbft  fei 
®oet!)e,  6d)iEer,  Tlo^att  unb  S3eet!)0üen.  —  ^i(^t§ 
fd)meid)elt  bem  $ang  pr  S3equemÜd)!eit  unb  Slräg-- 
^eit  me^r,  al§  fid)  eine  t)ol)e  'JJteinung  non  fid)  bei= 
gebra(^t  §u  miffen,  bie  SReinung,  aB  fei  man  üon 
felbft  etma§  ®rofee§  unb  ^aht,  um  e§  §u  raerben,  fid) 
gar  feine  Tliif)e  erft  ^u  geben.  S)iefe  Dleigung  ift 
grunbbeutfc^.  '  ^ein  $BoIf  bat  baber  fo  nötig,  auf== 
geftac^elt  gu  merben,  in  Ue  S^öttgung  §ur  oelbft= 
btife,  gur  (Selbftt^dtigfeit  nerfe^t  gu  raerben.  al§  ba§ 
beutfd)e.     Unb  fonöerbar,    gerabe  biefe^  25oIf    rairb 

t)on  feinen  9?egierungen  mit  einer  Sorgfamfeit " 

2)er  EDletfter  fd)mi6  bie  geber  fort  unb  fc^rie 
mit  größter  ^eftigfeit:  „^ta  \a,  Herrgott  nod)  ein= 
mal,  unb  ba  foü  man  fid)  nid)t  auf  ben  ^opf  ftellen 
unb    mit    ben  33einen    gegen    bie  2)ede    ftrampeln! 


95 


2)a  foü  man  fidi  am  @nbe  nod)  feinen  Fcftbaren 
6cöäbet  einrennen?  3<^  banfe.  2Id).  (Sofima,  raenn 
^2)u  eine  2(^nnng  ^ätteft,  roa§  mid)  bie)e§  3}letier 
!oftet!" 

®ann  na^m  er  bie  geber  beöutfam  auf,  nnb 
legte  fie  mieber  üorfidjttg  [}in.  „91etn,  ^um  35ie^= 
treiberfteden  laffen  mir  un^  von  Dem  3>olf  nidit 
^Öerunterraürbigen."  IXnb  auf§  neue  nerfiel  er  in§ 
SBüten. 

2lber  ba  fam  ein  33rief  üom  ^önig,  gan^  Hu* 
fd^ulb  unb  ©Ute. 

2lber  ha  legte  fid)  i^m  (Eofima§  |)anb,  gan;^ 
feiige  (^nabe,  auf  'Die  6tirn. 

2(ber  

SBer  mirb  iiä)  grämen  nnh  mit  bem  traurigen 
33ülfe  balgen  in  biefer  \^ant)fd)aft  oh)mpifd)er  S5ifionen! 

®urd)  ben  2(benb  ftang  W  frö^ti^e  SSeife. 


®er  ^onig  freute  fid)  über  feinen  intelligenten 
^ammerbiener.  (kinfad)  üornet)m  mar  ber  iBurfd^e 
unb  non  einer  p^rafenlofen  (^efd)eitigfeit.  (Ein 
fold)e§  2Befen  gefiel  bem  ^önig.  (Sr  fe^te  e§  bei 
aüen  2)knfd)en  feine§  intimeren  Umgangeö  üorau§. 
Seit  er  an  ber  ^errfd)aft  mar,  fd)ien  e§  ibm  un-- 
möglid),  ha^  fid)  Unebleg  unb  (^emeine§  in  feine 
^ä\)t  mage.  5tur  in  reiner  Suft  fonnte  er  atmen. 
@ee(enfd)mu^  mar  i^m  ärger  a[§  bie  ^t\t.  ®er 
^önig  iiberfonnte  mit  feinem  !)eiligen  QDeatismu^ 
feine  gange  Umgebung,  unb  menn  ibm  üom  D^eic^= 
tum  feiner  eigenen  6onnig!eit  ber  2Bieberfd)ein  gU' 
rüdftra^Ite,  fo  glaubte  er,  t)a^  W  anberen  abelige 
©nabe   üerfdjenften    unb    mit   i^m  auf  ber  gleichen 


96 


^Öt)c  flänbcn.  ®cr  Seefei^auber  feiner  ^aiui  war 
fo  ftarf  in  juqenblidjer  Qnnigfeit,  ha^  er  bie  31iebrigften 
gu  reidjen  3ierjd}enfern  inQd)te  unb  hen  köniQ  über 
i^r  raal)re§  2]erniögen  täu(d)te. 

®er  5!ammerbiener  batte  bem  ^önig  ein  gute§, 
treffcnbe§  SBort  gefagt.  2lt§  iöm  ber  5töntg  eine 
feiner  leisten  ^t)otograpl)ien  geigte,  ftu^te  bie  fammer= 
bienerlid)e  Diplomatie  über  ben  töunberfam  naiöen 
Sluöbrud  be§  föniglidjen  S3ilbe§.  g^aft  nmbd)en:^aft. 
(Smen  ginger  an  Die  Sßange  be§  lädjelnb  geneigten 
5lopfc§  (gelegt,  ben  (Sttbogen  in  bie  fladje  |)anb  ge« 
ftü^t.  Qm  ^nopf(od)  be§  Sammetiafett§  eine  voü= 
erblü()te  D^oje.  Die  ^aarfrifnr  in  jd)ronngooEen, 
glängenben  ^ocfenraeEen.  Das  gange  53ilD  fü^e 
^olbfeligfeit  in  jebem  Qnq.  3Bie  au§  einer  fd)öneren 
SBelt,  als  ber  neu3eitlid)en,  au§  einem  ferneren 
Qa^r^unbert,  au§  einem  iraumljaften  ÖebenSfreife. 
Umfangen  üon  ftiüer,  erf)abener  EDlufif.  llmbuftet 
von  lelifam  roo^lriedienben  ^himen. 

Der  ^önig  raotlte  ein  Urteil  boren,  unb  ha 
ber  ^ammecbiener  in  biplomatifdier  (S:tn|ait  gögerte, 
^alf  er  i^m  barauf. 

„Stolg,  nid}t  roa^r?  3^^  ft^^^ä  biefer  ladjelnbe 
Seitenblid?  S*lnn,  raae  fagt  bie  fammerbienerlid)e 
SBeietjeit  baguV"  fdjergte  ber  ^önig. 

„3a,  ^ajeflät,  ha^  ift  ed)ter  föniglid)er  otolg." 

„2öa§  ift  hü^  für  eine  Sorte  nadj  ber  3}ieinung 
(Eurer  ^odjmo^Igeboren?" 

S^lun  fam  bem  ^ammerbiener  ha^  glüdtidje 
SBort:  „Da§  ift  jener  Siolg,  ber  fid)  felbft  genug 
ift  mie  er  ift,  bem  gar  nid)t  baron  liegt,  mie  er 
anberen  erfdjeint.  ©in  6toIg,  ED^ajeftät,  ber'§  nid)t 
nötig  ^at,  ha^  er  fid)  Diel  um  ben  Beifall  ber 
anberen  beroirbt." 


97 


„®a§  ift  gut  erflärt,"  fagte  ber  ^ötitg,  „ba§ 
anbere  raäre  ^ettlerftolg  ober  bummer  |)0(i)mut." 

„Qarao^I,  2}?aieftät/'  fe^te  ber  ^ammerbiener 
naä)  einer  gut  gefpielten  ^aufe  be§  Iä(i)eInbeTX  S^ad)* 
finnen§  Be^erjt  ein:  „mie  man  i^n  htn  Spaniern 
gufdireibt." 

®er  ^önig  fd)enfte  bem  5lammeibiener  für 
biefe§  2Bort  einen  neuen  ©ufaten. 

(^§  raar  ba§  geinte  @efd)enf  innecl^alb  üier» 
unbjmansig  6tunben.  60  üod  SBonne  mar  fein 
4)er5  an  biefem  Zaq,  bafe  er  jebem  Dümmling 
3ucfer  geftreut  ptte.  SBarum  fottte  er  nid)t  ^ufaten 
an  hie  fingen  ücrfcfienfen?  (Sr  munberte  fid)  aber 
bod).     „©iebt  e§  ge^n  ^luge  an  meinem  |)of'?" 

Sein  pringlidjer  33ruber  ^atte  i^m  aud)  fooiel 
SJiorgenluft  befd)ert  mit  einer  p^antaftifd)en  (^efc^id^te. 
Sflatürlid)  roieber  von  ber  Söalbfrau.  IXnb  ein  ge* 
fteimni^üoHer  @geria=)8rief  mar  gefommen.  llnb  ber 
DJleifter  ^atte  eine  6d)rift  gefd)idt,  frifc?^  au§  ber 
SBerfftatt  be§  (^tnk§  :^erau§,  eim  ^b^anblung  über 
^unft  unb  D^eligion,  funfelnb  üon  3uroelen  erhabener 
^ebanfen.  Unb  von  ber  jugenblidien  6d)n)efter  ber 
^aiferin  mar  t'm  33Iumenftrau^  gefommen,  !)unbert 
(^rüfee  in  einen  gebunben,  oon  ber  3^ofeninfeL  Sollte 
ibm  ha  ha^  pev^  nidjt  lad)en?  Sooiel  be§  @Iü(fe§ 
unb  ber  6d)ön^eitl 

®er  blonbe  ^rin^  todte  berein,  aufeer  2ltem. 

„®u,  brausen  im  (^ra^mangt^al  foüen  3i9euner 
liegen,  ©ine  ganse  große  33anbe.  Sie  Ijaben  .pod)5eit 
gefeiert.  (S^  foll  unausfpredjlid^  luftig  fein,  äöotlen 
mir  nid)t  ^inüberreiten?  |)eut  abenb?  ®§  fennt 
un§  fein  Tltn\d),  unb  mir  laffen  un§  raa^rfagen. 
S)u  ^aft  ©einen  SBotan  fd)on  lang  nid)t  mel;r  ge= 
ritten,  i(i)  meine  ^rünn^ilbe  nid)t,  bie  finb  feuriger 

n.  ®.  ßonrab.    ^aiefiät.   I.  7 


98 


aU  ade  anberen.  3Bir  [aufen  !)inüber.  SoH  id> 
^efe!)l  geben?" 

®er  ^önig  fdiüttelte  ben  ^opf  unb  fcfjraieg. 

„3Id),  2)u  l)aft  TDieber  6taat§gefdf)äfte.  ®iefe§ 
ewige  D^egieren.  Söenn  id)  Slönig  raäre,  id)  raoEt'  mir'§ 
gans  anber§  üereinfadieTt.  (S^ieb  bo(^  meljr  an  hen 
Dnfel  ab,  ber  beforgt'^  fo  gern." 

„S^letn,  mein  lieber  ^^ring  33ogelfrei.  S)er  gute 
Dnfel  befommt  fo  nod)  genug  gu  t^un.  2l6er  fag 
nur,  xda§>  für  3r^"Jtfd)e  ftnb  ®ir  raieber  über  ben 
2Beg  geppft?  Bor  einer  Stunbe  hk  SSalbfrau  — 
nun  \)it  3^9^^^^^-  2Ba§  gabelft  ®u  benn  no6 
auf?" 

„2lEe§,  ma§>  mir  ba§  (^lücf  fdjidt  unb  ha§  Unge= 
fäl)r,  mein  ))ol\tx  |)err.  2(d),  bie  füfee  SSalbfraul  Qa, 
it)retn)egen  möd)t'  id)  aud)  einmal  bie  3igeuner  be= 
fragen.    Qd)  fenn'  mid)  nid)t  me^r  au§." 

Unb  ber  ^^ring  fang  im  Sd^naDerppflton  tm= 
proüifierenb  mie  ein  ed)tcr  ©ebirgter: 

,,']^ev  ^üi*  unb  bie  9?{i'in, 
2)ie  30L>albfrau  unb  ic^, 
®ie  Ijab'n  'Dir  a  @d)neib', 
g-ürdjt'n  foa  j^ugel,  foan  @ticf)." 

„S^lein,"  rief  ber  ^önig  l)eiter,  „mit  ©einem 
©efang  nerfd)one  mid).  ®en  33efu(^  ber  3^geuner 
fönnen  mir  un§  überlegen,  ^im  g^rage  an§  Sdjicffal 
molten  mir  lieber  bod)  nid)t  t!)un.  fe  gel)t  un§  ja  gang 
gut.  S^lur  al§  ^ilb  intereffieren  mid)  bie  fremben 
:lieute  mit  il)rer  milben  ^omantif." 

„2)ap  gel)ört  notraenbig  tljre  Sßa^rfagerfunft. 
3Bir  merben  fd)on  fel)en.   2llfo  mir  reiten!  ^rat)o!" 

Unb  bie  föniglidjen  3D^enfd)en  fprengten  in  hen 
Slbenb  I)inein.  2luf  ber  meinen,  einfamen  Äanbftrafee. 

S^^un  bogen  fte  auf  6eitenpfabe  ah,  gegen  ben 


99 


3ßalb  ^in,  i^re  eblen  %iexe  t)erfcf)ttaufen  gu  laffeii. 
3une!)menber  Kammer.  2luf  ber  einen  ^immel§= 
pifte  ber  blaffe  ED^onb,  auf  ber  anbern  bte  garten 
Äi(i)trefleje  ^tnabgleitenber  !)ei6er  Seucfjtfraft  be§ 
©onnenbaE§.  @tn  (S^Iimntern,  ein  roter  Sdiein,  ein 
le^ter  (Bxu%  burd)  bie  S3lätter  ber  SBalbbäume,  ein 
©rufe  au§  beut  ^immelreid)  an  bie  Sebengraittigen 
ber  (^rbe. 

Qe^t  xiiten  fie  fo  na!)e  bem  2öalb,  bafe  fie  bas 
Spielen  unb  glüftern  ber  Blätter  r)erna!)nien. 

„2Bie  höd)  bie  SSäume  bi^fret  finb/'  bemerfte 
ber  ^önig,  o^ne  aufpbliden,  „bie  23ögel,  i^re  lieben 
©pielfameraben,  raoüen  fdjiafen  ge!)en,  ba  piten  fie 
ben  Sltem  an  unb  flüftern  nur  gang  leife,  um  nidit 
gu  ftören.  60  viel  gütige  3iii(Jfici)t.  (^in  fo  ^erg= 
Ii(^e§  Qneinanberfügen." 

®er  ^ring  SSilbfang  fi^mungelte:  „Unb  raie 
bie  unvernünftige  Kreatur  banfbar  ift.  gür  ha^ 
gen)ät)rte  S^leftredit  unb  aUen  gaftfreunblii^en  (Sc^u^. 
®ie  S3ögel,  na,  fagen  rair  einmal  präci§  hk  6ped^te 
unb  $ä!)er,  flopfen  ben  alten  Sßäumen  hie  einge= 
fcf)lafene  D^iinbe  ah.  SSeifet  ®u,  i(^  glaube  't)a§> 
emige  2luf«einem=S3eine--ftet)en  t^ut  htn  S3aumen  and) 
nidjt  immer  rao^I.  Unb  bann  laufen  fie  il)nen  hit 
■Blätter  ah,  gielien  bie  SJIiteffer  unb  anbere§  llnge= 
giefer  au§  htn  ^autri^en.  S)ie  S3äume  miüfeten  \a 
nerrücft  merben  üon  bem  Quden.  Unb  bann  fingen 
fie  ben  S3aumpatriard)en  allerlei  (5d)elmenlieber  nor, 
bamit  fie  au(^  nod)  einen  ^pa^  ))ahtn  unb  nicl)t 
nor  (£rnfll)aftig!eit  unb  Sangeraetle  fterben.  So  ein 
fteinalter  33aum  !)at  boc^  aud)  nid)t  mel)r  niel  non 
feinem  ©afein." 

„Qd)  fann'§  nid)t  mit  anfe^en,  mie  man  Säume 

7* 


100 


in  i^ren  beften  Sa'^reu  meberf(!)Iägt/'  fagte  ber  ttad)= 
ben!lid)e  ^önig. 

heftig  ber  ^ring:  „Dber  tüte  man  gleid^  einen 
gangen  SSalb  tnorbet.  S)a§  ift  fc!)auerli(^,  mtnn  fo 
Stamm  auf  Stamm  gefällt  mirb.  3Jian  foüte  htn 
SBalb  gang  alt  raerben  laffen  unb  bann  angünben. 
©in  alter  ^alb,  ber  in  glammen  aufgebt,  ba§,  ben!' 
id)  mir,  ift  ein  fd)öne§  (Inht.  Überhaupt  ba§  3^er= 
brennen.    ®a§  l^at  mag  ^ä^t^,  ®ranbiofe§." 

„Um  (S^otte§  mitten,  S)u,  !)ör  auf.  ®ie  mabernbe 
So^e  um  ben  S3rünn^tlbe=gelfen,  bie  ftammenbe  glut 
hei  ber  G)ötterbämmerung,  angefad)t  von  ber  ^lut 
be§  §)ol5fto6e§,  barauf  Siegfrieb  nerbrennt!  |)oio^e!" 
Unb  ber  ^önig  fpornte  fein  ^ferb  unb  rafte  baüon. 

®er  ^ring  iagte  Iad)enb  i)interbrcin. 

^ad)  einer  SBeile  hielten  fie  mieber,  [teilten  bie 
fd)naubenben  Df^offe  £opf  gegen  ^opf.  ©in  buftigeg, 
blafepurpurn  bur(^!)aud)te§  ^xau  in  burd^geiftigten, 
fanften  ^önen  fc^Iäferte  §immel  unb  (^rbe  ein. 
g^riebt)oEe  ffiuijt,  burdigogen  nom  ftarfen  2ltem  unb 
Lüftern ger auf d)  ber  ^ferbe. 

„Unb  unfere  Sx^timex'^."  fragte  ber  5lönig. 

„®ie  friegen  mir  nod)." 

„Sie^ft  ^u,  id)  finbe,  ba§  finb  bie  föniglid)en 
5[)lenfd)en,  bie  3^geuner.  SBeil  fie  bie  grei^eit  lieben 
über  alle§,  wie  ha^  Beben  felbft.  ®ie  anberen 
!Dlenfd)en  finb  für  jebe  ^ned)tfd)aft  gu  l^aben.  31^^^^ 
W  DJlammonSf flauen  in  ben  großen  Stäbten.  Sie 
braudjen  ben  fauft^^arten  S)rud  im  Suaden.  ®er 
5ti)rann  ift  il)r  3Bo^Itpter.  ®a  befommt  man 
Diefpeft  vor  htn  großen  $errfd)ernaturen ,  bie  nid)t 
mübe  merben,  bem  unfreien  ^olf  biefe  Söo^lt^at  gu 
erraeifen.  2öie  fäme  fonft  Sinn  unb  iS^^^It  in  hie 
2}laffe?    SöE   fid)   ha^^  (EI)ao§    au§   feiner  eigenen 


101 


5träg^eit  gut  Drbnung  imb  Sdjön^eit  formen V   2ßie 
Tt)iUft  2)u  ba§  anfangen?" 

„3(^?"  fu^r  ber  ^rinj  äerftreut  auf. 

„SBoran  bad)teft  ®u  je^t?" 

2!räumenfd)  raanbte  ber  33(onbe  fein  voUt§ 
®cfxd)t  bem  ^unflen  gu  unb  Iäd)elte  üerlegen.  ®r 
ftreicf)elte  ba§  ^ferb,  fid^  im  6attel  aufridjtenb. 

„SBoran  id)  bad)te?  2ln  etmag  ^letne§.  3^^ 
einem  meifeen  S3ettc()en.  3ttJif^ß^  SJlitternad)!  unb 
§)al)nenf(i)ret." 

„2ln  ein  !Ieine§  ^inb?"  fragte  ber  ^önig  üer« 
munbert. 

„^a,  nicf)t  fo  gang  flein.  S(i)on  etroae  au^= 
geipad)fen.  2In  bie  taufenb  2öod)en  alt.  S^id)t  gan^ 
fo  blafe  raie  bie  ßilie  unb  nid)t  gang  fo  feufcfi  unb 
falt." 

„Unb  ma§  fpricf)t  ba§  ^inb?" 

„3^a,  (S^oet^e  unb  @d)iner  ober  9?id)arb  Söagner 
citiert'§  gerabe  ni(^t.  2ßa§  e§  fpridjt,  üerfte^e  id^  oft 
nid)t.  ®§  ift  mie  im  S^raum,  menn  ein  33ogel  fingt. 
Slber  t)erftänblid)e  fd)lanfe  2lrme  !)at'§  un'i)  iUppen 
mie  ^onig  — " 

„3e^t  ^ab'  iä)  genug  baoon.  ®u  Bift  ein  t5er= 
liebter  (5d)alf!pnarr,  üiel  gu  erotifc^  für  ©eine  Sugenb/' 
unterbrad^  i^n  ber  ^önig  mit  einem  Hinflug  oon 
fomtfd)er  Slltflug^eit. 

Stern  um  6tern  fprang  Ieud)tenb  au§  bem 
^immel. 

„Mais  oui.  Vous  avez  raison,  sire!"  erroiberte 
ber  ^ring  im  parobierenben  %on  be§  franko fifc^en 
^ofmeifterg.  £)ann  begann  er  mit  fd)n)ärmeri[d)em 
^lugenauffd^Iag  §u  beflamteren: 

„Söus  les  etoiles  päles 
C'est  la  voix  des  cigales, 


102 


Elles  chantent  les  fleurs, 
La  jeunesse  et  ramour." 

Hub   ber  ^önig   fulji  rate  improütfierenb  fort: 

^Cigales,  je  vous  aime, 
Car  vous  efes  mes  soeurs, 
Notre  sort  est  le  meme: 
Chanter,  bercer  les  coeurs." 

2Öte  Toe^enbe  f(!)it)ar5e  6d)Ieier  fam  plö^lid) 
ein  SBoIfengug  über  bte  ^Berggipfel 

„^ix  nehmen  hcn  2öeg  linB!"  rief  ber  $ring. 
„3^od)  ^wei  Kilometer  unb  irir  finb  im  ßager." 

Sie  D^etter  festen  im  fd)Ianfen  Xrabe  ein.  2luf 
ber  ©trafee  nahmen  fie  fd)netbigen  Galopp. 

„$ier  mar'^,  mein'  ic^!"  IXnb  ber  ^riiiä  l^ielt 
mit  einem  dtuä,  bafe  fid^  ba§  ^ferb  bäumte. 

„3d)  fe^e  nid)l^^." 

„Qcft  aud)  nid)t.  6ie  finb  meiter.  2Btr  muffen 
naü).    2Bir  :^oIen  fie  ein." 

Unb  mieber  begann  eine  abenteuerlid)e  ^e^e  um 
bic  Söette.  S)ie  ^ferbe  flogen.  ®ie  jugenblid^en 
O^eitergeftalten  in  prad^tnoller  Haltung,  ©ine  leitete 
Steige  fam.  Man  na^m  mieber  ein  gemäd)It(^e§ 
^empo.  ®er  SBalb  trat  bunfel  bidöt  an  hk  Strafee 
§eran.    ®aö  ^ferb  be§  ^önig§  ftu^te. 

„©ort  tjorn  — " 

„3Ba]^r!^aftig,  ba§  ift  bie  0lad)!)ut.  2ßir  l^aben 
bit  Sanbe  erraifdit,"  fagte  ber  ^rinj,  fröljlid)  auf* 
freifd)enb:  ,,^eba!  ^aUoV 

©er  ^önig  meierte  i^m.  „Safe  ha^l  S)a§  flingt 
nid)t  gut.  ©ie  nädjtlidje  Begegnung  ift  ein  ©e« 
^eimni§." 

6ie  fprengten  fd)meigenb  an  ber  S^ad)^ut  t)or* 
über  unb  maren  hei  ber  ncid)ften  Biegung  be§ 
3[ßege§   plö^lid)    mitten  in  ber  S3anbe,    hie  fid)  gur 


103 


dtü^t  gelagert,  ©in  bunter  Raufen,  SBagen,  Xtere, 
alte  unb  junge  3)lenfd)en,  t)on  2ßalbe§bunfcl  l^alh 
aufgefogen,  üon  fahlem  2Jlonbltd)t  gefpenftifd)  geftreift. 

„SSir  finb  lüaffenlo^/'  ftüfterte  ber  ^ring  bem 
^önig  3U. 

©iefer  erraiberte  ru^ig  ernft:    „^lieniaB." 

^albnacfte  ^inber ,  gepu^te  SBeiber  [türmten 
f)eran,  ein  SBurfcfte  inollte  bem  ^ferb  be§  ^ringen 
in  hk  Siig^tl  greifen. 

SDlit  einem  „3urü(i!"  ridjtete  fidi  ber  ^önig 
i)od)Quf  im  (Sattel,  lüpfte  hk  3Jlii^e  unb  I)ielt  fie 
tüte  grüßenb  mit  ]^o(^erl)obenem  arm.  Qnftinftit) 
f^at  ber  ^ring  ba§  ©leidje.  ©ie  ^öpfe  glängten, 
üom  SDlonb  beleudjtet.  2)ie  ^ferbe  ftanbcn  roie  au§ 
(^i^  gegoffen.  ®§  mar  ein  gebtetenbeS  monumentale^ 
S3ilb.  ®ic  3^geuner  traten  gurüd  über  'otn  Strafen* 
graben  unb  liefsen  hie  33a!)n  frei.  Q^^S^U^^^  ^^^ 
bie  31ad)l)ut  angefommen  unb  fd^ob  ftd)  gleid)fatt§ 
fettmärt§,  fo  bafe  hie  ©trafee  ror=  unb  rüdmcirt§ 
offen  lag. 

Xaftmäfeige  ^uffdjläge  in  ber  g^erne,  t)er!)aEenb 
in  ber  ©infamfeit  be§  2Balbe§. 

S)er  ^rins  atmete  auf.  (Er  u ermutete  berittene 
(S^enbamen. 

2)er  ^önig  hthedte  ftd)  unb  ftemmte  bie  9^ed)te 
in  hie  ^üfte.  6etn  33ruber  folgte  il)m  medianifd). 
©ine  SBeile  fiel  üon  feiner  Seite  ein  SBort. 

©in  pljantaftifd)  gefd)müdte§  SBeib  löfte  ftd)  au§ 
ber  föruppe  unb  trat  einige  ©djritte  nor  hie  dteiiei, 
einen  nad)  bem  anbern  feft  in§  Eluge  faffenb. 

S)e§  ^önig§  ^lid  ^ielt  fie  begmingenb  feft.  ©§ 
roar  il)m  raie  eine  S3ifton  ber  ^unbrg. 

„Qmei  Könige!"  fagte  ba§  ^eib  mit  frembem 
Slccent. 


J04 


S)er  $rin^  lächelte.  3)er  ^öntg  blieb  unbe* 
raeglid).  ^ein  Quq  üeränberte  ficf)  in  feinem  monb* 
blaffen  ©efi(i)t. 

^inber  brängten  fid)  t)or  unb  ftredten  bic 
^änbdjen  au§. 

„3»^et  Könige!"  n)ieber!)oIte  ha§  SBeib.  ^ann 
neigte  fte  fid)  riirfraärt§  unb  fprad)  gu  bcn  Q^rigen 
in  f rember  ä^nge.  ®te  ©ruppe  belebte  fid).  Stimmen 
gingen  burdjeinanber  in  ^^olblauten  Senterfungen. 
^in  SJIonn  rife  an  ber  Seine  feinen  fnurrenben 
^unb  guriid. 

grei  nnb  elaftijd)  trat  ein  junget  2Jläbc^en  von 
^txxlx(i)zn  g^ormen  an  hie  D^ieiter  l^eran.  (S^ang  na^e, 
gögerte  fte  einen  ^tugenbttd.  ®ann  reid)te  fte  bem 
^rinjen,  hierauf  bem  ^önig  ii)xt  $anb. 

3Bie  elegitd)e  3}]uftf  flang  i!)re  6timme,  aB  fie 
fagte:  „Qd)  grüfee  bie  Könige  unb  bitte  um  eine 
©nabe." 

S)er  ^öitig  feierlid),  oI§  präfibierte  er  feinem 
Staatsrat:  „SBir  banfen  @ud).  (Einer  ift  ^errtd)er, 
einer  ift  ^öitig."  ®ann  fügte  er  auf  gried)ifd)  einen 
ät)nlid)  lautenden  3]er§  §omer§  bei.  hierauf:  „2Ber 
ift  ber  ^önig?" 

„S)u  bift  ber  ^önig/'  atttmortete  ba§>  fd)öne 
2Jiäbd)en. 

,,llnb  i(^?"    fragte  ber  ^riitg  üergnügt. 

„2lud)  2)u!"  gab  bie  herangetretene  5!unbrr^ 
gur  2lntmort. 

„®a  ^aben  mir  hk  ^efd)erung/'  brad)  ber 
$ring  in  nid)t  mel)r  gu  bänbigenber  £uftig!ett  lo^^ 
unb  überfd^üttete  ha^^  2)iäbd)en  mit  6d)ergfragen.  @r 
beugte  fid)  tierab  unb  ftreid)elte  ber  3'9sii^^erin  ben 
6d)eitel. 

S)er  ^önig  ernft:    „Dtto,  xä)  befe!)Ie  ^ir,  Sßürbe 


105 


gu  berrafiren."  Unb  er  luarf  fein  '^ferb  ^erum,  al§ 
raoEte  er  fpornflreid)^  baüon. 

2lber  ber  ^ring  Blieb  feft.  „2Bir  ^aben  ja  bie 
33raut  tiod)  m(i)t  gefe^en.    2Bo  ift  bie  33raut?" 

„©ie  bin  i(^  c^eiüeien/'  fagte  ha§>  \ä)'6ne  3Jiäbd)en 
mit  frifd&er  Unbefangen!)eit.  „®ort,  ^anbor,  ber 
©tolge,  ift  mein  ^önig." 

S ngroif d)en  Ijatte  ftd)  ein  pra(i)tt)oII  geroadifener 
junger  Tlann  bem  Slönig  genähert  unb  mit  be^ergter, 
3ugleid)  berounbernber  unb  bittenber  DJliene  feine 
§anb  auf  be§  ^önigö  ^nie  gelegt.  6or)iel  ^eifee 
(Smpfinbung  ftrömtc  au§  bem  SBefen  be§  g^rembling§, 
bafe  e§  hen  ^önig  eleftrifc^  burdjsucfte, 

„5Sa§  miinfd)eft  ®u?"    fragte  ber  ^önig. 

^er  feurige  ä^Ö^i^^i^^  brücfte  hk  rechte  ^anb 
an§  $)er5,  bann  an  bie  Sippen,  raäl)renb  bie  linfe 
ha§>  ^nie  beg  ^önig§  feft:^ielt:  „@in  ^ferb,  ^önig, 
ein  ^ferb  für  branen  9?eiter." 

„Xa§>  foUft  ®u  morgen  l)aben!"  rief  ber  ^önig 
unb  jogte  in  feltfamer  l)eftiger  Erregung  bation. 

hinter  il^m  brein  fein  S3ruber,  ber  audj  ber 
fd^önen  ^anbora  ein  föniglid)e§  $od)5eit§gefd)en! 
t)erfprDd)en. 

fiinB  unb  re(^t§  non  i^m  jagten  gmei  äig^iiner 
auf  ungefattelten  Tläljxen,  al§  @l)renbegleitung,  bi§ 
gum  Slu^gang  be§  SBalbe§. 

2Bie  eine  mattgolbene  lieilige  ©ral§fd)ale  l)ing 
ber  Tlonh  am  ^immel  über  ber  gelfeneinfamfeit 
ber  33erge. 

®er  5!önig  gebot  feinem  S3ruber,  mit  i^m  nie 
üon  biefem  näd)tli(^en  ^iö^unerabenteuer  gu  fpredjen. 
„®in  SBort  barüber  —  unb  ®u  mirft  feinen  freunb* 
ltd)en  S3licf  mel)r  non  mir  erhalten/' 


106 


(Sin  l)eftiger  goön  !)ielt  bie  Sllpeitüorlanbe  unter 
feinem  ^etfeen  ^xuä.  2Bte  faudjenber  2Item  eine§ 
giebernben   ging    ber  2Btnb  in  l^aftigen  Dl^ijt'^men. 

©er  ^önig  fam  au§  einer  l^odjpolitifdien  6taat§* 
rat§fi^ung.  @r  mar  erregt  unb  füllte  fid)  bod)  un= 
geraöl)nlid)  fdjlaff.  (Seiner  Unruhe  eine  2lblen!ung 
SU  t)erfd}affen,  plante  er  allerlei  33efud)e,  bie  ol^ne 
üiele  Ümftänbe  au§5ufül)ren  maren. 

„3a,  fp  begming  idf^  tdo^I:  erft  5ur  SJlutter, 
bann  gu  meinem  ^oföirtuofen,  gu  $an§  non  33ülom! 
SJlufi!  —  SJlufü,  gang  intime  SJlufif,  feine  Di^apfobien, 
©timmung^sauberl" 

6d)neE  raffte  er  eine  2i)knge  fleiner  öefdienfe 
gufammen  unb  füllte  fid)  bamit  bie  ^afd^en.  sitterlei 
niebltd^e  Kleinigkeiten,  au§  ben  2lnftd)t§fenbungen  üon 
Hoflieferanten,  Qumeliercn,  Kunftpnblern.  2luf  bie 
$rei§t)er5eid)niffe  marf  er  nur  einen  flüd)tigen  33licf. 
S3ei  @efd)enfen  fragt  man  bod)  nidjt  nad)  bem 
^rei§l  SSenn  fie  nur  greube  mad)en,  bem  (Spenber 
unb  Empfänger  einen  frol)en  Slugenblid  Bereiten! 

^ä),  bei  ber  guten  Königin-^Ölutter  l;atte  er  fid) 
mieber  einmal  geirrt.  (Sie  mar  l^eute  nid)t  in  ber 
i^aune,  feine  @efd)enfp^antafie  gu  nerfteljen.  S)a§ 
SBetter  fd)ien  i^r  nid)t  gut  gu  tl^un,  fie  ^atte  ein 
merfmürbig  !leinlid)e§,  pebantifd)e§  SSefen  mit  allerlei 
2tngftlid)!eiten  im  S3lid. 

„©u  barfft  mir'§  nid)t  übelnehmen,  Kinb,  menn 
mir  ©eine  ©efd)enfc^en  nid)t  paffen.  3^  ^)^^'  i^ 
fd)on  fo  üiel  banon." 

®ann  griff  fie  nadj  einem  fleinen  blaufeibenen 
2^ud)e,  ba^»  fd)on  gtemlid)  alt  unb  t)erfd)Iiffen  mar, 
unb  begann  in  be§  König§  ©egenmart  il)re  ^ippe§ 
abjuftauben. 

„5(d),    ötaub,   nein  —  ftc'^ft  S)u,    ha^  bringt 


107 


mid)  um.  (Staub  —  l^u!"  Unb  fie  raifdjte  aE  bk 
fleinen  ®mgerd)en  qu§  ^otäellan,  ©la§  ober  ®lfen= 
bein  $um  l^unbertften  3}lale  ab.  ®abei  töieberl^olte 
fie  j^ärtlid)  eifrig  oft  geprte  9?eben§arteiK  „®iefe§ 
gierlidje  6d)iüänd)en!  @d)ön,  fd)ön!  3ft'§  nidjt  jum 
Püffen?  Unb  biEig  raar'§!  3d)  glaub',  e§  lt)at  feinen 
(Bulben  gefoftetl"  6ie  fd)üttelte  i!)r  SBifdjtud)  au§.  „®§ 
gefäEt  mir  etraa§  um  fo  beffer,  menn*§  fd)ön  ift  unb 
menig  foftet.  2B05U  benn  ba§  üiele  ©elb  ausgeben? 
S^id)t  XDat)ic,  id)  ^ab'  redjt,  mein  ^inb?" 

©er  ^önig  Iäd)elte  nernö^:    „^a,  gute  SJlutter." 

„^u  mirft'io  fc^on  aud)  nod)  lernen.  SSirfliiJ, 
ba§  mar  nidjt  nötig  —  raa§  foE  id)  benn  mit  hm 
S3iid)eld)en  ha,  fag  nur?" 

„®rin  blättern,  lefen,  anjdjauen,  EDlutter." 

„einb'§  ©ebete?" 

„öebid^te." 

„M)  gel),  ba§  raeltlidöe  Qeng,  — "  fie  blidte  i^n 
me^mütig  an  unb  faltete  ba§  2Bifd)tud)  gufammen, 
e§  in  ein  |)anbförbd)en  gu  fteden. 

„3}lutter,  id)  bitte  "^xdj,  fd^öne  ©ebid^te  finb 
and)  lebete.  2lEe  6d)önl}eit  ift  ein  gottgefaEige§ 
Dpfer." 

„9Senn  id)  aber  nid^t  lefen  mag?"  "^abei  50g 
fie  an§>  bem  nämlid)en  $anb!örbd)en  einen  6trid= 
ftrumpf  unb  orbnete  hk  5labeln. 

S)em  ^önig  ging'§  fiebernb  burd)  bie  ^lerüen. 
S3erftimmt  fagte  er,  bie  le|te  fliel^enbe  Qn^iöfeit  im 
Xone  feftl)altenb:  „2Benn  S)u  nid)t  lefen  magft, 
bann  anfdjauen,  immer  mieber  anfdjauen.  ®ie  fd^ön 
geformten  33ud)ftaben,  hk  fd)miidenben  3^id)en,  htn 
füftlid)en  ©inbanb,  ben  leud)tenben  6d)nitt  — " 

Sie  mad)te  eine  33emer!ung,  ru^ig  ftridenb.  (£r 
überljörte  fie  unb  fprad),   fid)  erl)ebenb,    mit  lauter 


108 


Stimme,  patftetifii)  üor  firf)  ^in,  bie  SSorte  be§ 
Stürmerg    ^x)nun§>:     „3um   Setzen    geboren,    gum 

6cf)auen  befteEt Qci)  blicE'  in  bie  gerne,  ic^  fe^ 

in  bie  M^  —" 

„®u,  Submig  — "  fagte  fie  gag^aft,  in  ba§ 
(^eflirre  i^rer  S'labeln  unb  in  ben  fonoren  SSolIftang 
feiner  Stimme  t)inein. 

®r  mieber^olte  no(i)  tönenber,  jebeS  SSort  t)er* 
gücft  geniefeenb:  „3^^  @e!)en  geboren,  pm  6c5^auen 
beftellt!"  Sein  Sluge  ermeiterte  fi(^  ftra^Ienb.  „Qc^ 
blid'  in  bie  gerne  — " 

S^un  unterbraci)  fie  i^n  faft  meinerlit^:  „Qa, 
ja,  gemife.  2lber  raarum  benn?  2ßenn  mir  meine 
©amen  ergä^len,  ha^  ift  bo(i)  autf)  \ä^'6n.  @§  paffiert 
bod)  immer  etma§  in  ber  SBelt,  morüber  man 
p laubern  fann.  Dft  Xraurige§,  oft  6(i)nurrige§. 
©eftern  er§äpe  bie  ©räfin  — " 

®r  legte  eine  $anb  über  i^ren  Striiiftrumpf, 
hie  anhext  über  i^ren  3Jlunb  unb  füfete  fie  auf  ben 
©d)eitel,  Iei§,  finblici) :  „SJlutter,  es  fei,  mie  e§  fei  — 
ha§  ©(i)öne  bilben,  ba§  Schöne  fcf)auen,  immer  auf§ 
neue,    ha^   ift  ba§  4)ö(i)fte,    ba§  ift  ba§  ©öttlic!)e." 

2)te  Königin  *  SJlutter  in  plö^licfiem  2Be^, 
fd)Iucfenb,  al§  tränfe  fie  bittere  5L^ränen  in  fid[) 
l^inein:  „S)u  mufet  bod)  aud)  ^olittf  ma(!)en,  ^inb, 
mic  ©ein  feiiger  Später  — " 

„Tlaä)'  id)  bod)  au(^.  Qd)  fomme  foeben  au§ 
bem  Staatsrat,  bin  nod)  mie  geräbert.  ®§  ift  ^immel* 
fd)reienb.  ©)a§  flare  3f?ed)t  be§  2luguftenburger§ 
fe^en  fie  nid^t.  Sflein,  fdjlimmer:  moHen  e§  nid)t 
fe^en.  Se^en  e§  beutlid),  roollen  e§  nidjt  anerfennen. 
©er  feiige  S5ater  fann  fid)  im  ©rabe  umfe^ren. 
Sprid)  mir  t)on  ^olitif,  ad),  ©u  lXnf(^uIb  —  fpri(^ 
©u  mir  von  ^^olitif!" 


109 


S)te  ^ömgin=2)lutter  30g  i^n  ju  fid)  nleber  unb 
um^alfle  i^n:  „Tltin  arme§  ^inb,  rtetn,  ntd)t§  t)on 
^politif,  ba§  ift  ia  gu  gräfelic!)."  Unb  fie  ftrid)  il^m 
bie  fiocfen  au§  bem  ©eftd^t  unb  Iäd)elte  i^n  t)ott 
t^ränenfeuditer  3^1^^^^^^^^^  ß^-  »/^^^ö  ^ab'  id)  aud) 
fd)on  lange  nid)t  gelegen.  2öo  ftedt  er  benn?  ©ag 
bod),  Siebling  — " 

„®en  ^aben  fie  raieber  eingefangen,  ^rtnj^ 
SBilbfang  muB  raieber  in  ber  6d)Ule  fd^rai^en.  (E§ 
ift  gu  ®nbe  mit  ber  g^ret^eit." 

„^üx>  ntufe  n)o!)l  fein,  ©er  arme  Qi^nge.  ®ie 
paar  3ät)rd)en  raerben  aud)  ^erumge^en.  .kleine 
^inber  —  f leine  Sorgen,  grofee  ^inber  —  grofee 
Sorgen.   D  (Boii  — " 

©0  fam^  fie  immer  mieber  auf  il^re  fleinen 
mütterlichen  älngfte  unb  Ml)rfeIigFeiten. 

©er  ^önig,  von  einem  anberen  ©ebanfen  fcft- 
ge^alten,  antwortete  gerftreut,  einfilbig. 

„©u  bift  fo  gang  o^ne  g^^trauen  — "  moEte 
fie  mieber  im  Mageton  beginnen. 

®a  rife  er  fid)  rafd)  Io§,  redte  fid)  l^od)  auf 
unb  begann  eilig  feinen  ?fiod  gugufnöpfen.  „2lbieu, 
gute  Tlnttcx,  ^ab  ©an!  für  'otn  gnäbigen  Empfang." 

©er  ^önig  ncrliefe  i^r  ©emad)  mit  großen, 
fdineEen  ©d)ritten. 

Sflad)ben!lid)  ftridte  bie  5lönigin=3Jlutter  an  i'^rem 
Strumpfe  meiter.  2ll§  bie  ^ofbame  eintrat,  mürbe  fie 
erft  aufmer!fam,  ha^  fie  eine  Slnga^l  SJiafC^en  :^atte 
faden  laffen.  Sie  sogen  gemeinfdiaftlid)  bie  9labeln 
^erau§  unb  trennten  ba§  ge^lgeftridte  mieber  auf. 
3ur  Unterhaltung  framte  bie  (Gräfin  eim  bunte  EDlenge 
non  Stabtneuigfeiten  au§.  So  fam  bie  ^önigtn=Mutter 
mieber  in  bel)aglid)ere  Stimmung.  (S§  mürbe  be- 
f(^loffen,  ben  Xag  nidjt  o^ne  eine  gute  5l^at  nerftreidjen 


110 


gu  laffen.  Tlit  htm  ^Ibenbfpagiergang  foEIte  ein  ^efud) 
im  2öaifenl)au§  üerbunben  unb  ber  g^rau  eine§ 
S(f)ieferbe(ferg,  ber  :^eiite  t)om  ^ad^  einer  ^aferne 
geftürgt,  ein  ©nabengefcf)enf  überraiefen  n)erben. 
SBerfe  ber  )8arnit)eräigfeit  geroa^rten  ber  Königin* 
3Jlntter  ftet§  einen  milben  Slroft  unb  ^^alfen  i^r  über 
nian(i)en  bangen  (^ebanfen  I)inüber.  S)er  2lbenbfegen, 
htn  iftr  ber  |)au§geifllirf)e  fprad),  erfüllte  fie  bann 
mit  nm  fo  tieferer  Qmex^iäjt.  £)^m  3njie|palt  ftang 
au§  il)rer  enangelif^en  ^inb^eit  mie  ein  ferner  ©rufe 
i^r  SiebIing§d)oraI  in  ben  neuen  !at!)olifd)en  Glauben 
t)erüber:  „SBefief)!  ®u  ©eine  2Bege  unb  ma§  ©ein 
|)eräe  fränft,  ber  aüertreuften  pflege  beff,  ber  hen 
|)immel  lenft.  ©er  SGBoIfen,  ßuft  unb  SBinben  giebt 
SSege,  Sauf  unb  ^af)n,  ber  mirb  aud)  SSege  finben, 
ha  ©ein  guB  ge^en  fann."  — 

©er  ^önig  trat  unangemelbet  hü  feinem  |)of* 
pianiften  ein.  ©er  ^ünftler  fafe  am  glügel  unb 
tobte  in  milbeften  ^^antafien.  Dbroo!)!  mit  bem 
dtMtn  gegen  bie  Z^ixx,  gemährte  er  im  großen 
SBanbfpiegel,  ber  non  ber  ©ecfe  hi^  gum  S3oben  ging, 
fofort  ben  Iei§  unb  läc^elnb  ©intretenben.  §an§ 
non  33üIon)  ftrid)  mit  bem  ©aumen  nod)  ein  n)ud)tige§ 
(S^Iiffanbo  über  hie  gange  ^laüiatur,  bann  fprang  er 
auf,  mit  einem  me^r  f)umorifti[d)en  aU  ^öfif^en 
^nicf^  ben  ^önig  5U  begrüben. 

„mmm  —V 

©er  ^önig  minfte  gnäbig  ab  unb  ftredte  i!)m 
hie  unbe^anbfd)u^te  dieä)te  entgegen. 

„Unnorbereitet  mie  id)  fomme  —  unangemelbet 
raoüte  id)  fagen,"  begann  ber  ^önig  fdierg^aft  unb 
neigte  fid)  gu  bem  fleinen,  fd)mäd)tigen,  überaus  be* 
n)egltd)en  3Jianne  mit  ber  großen,  Ieud)tenben  Stirn 
unb  hen  fd)arfbli^enben  Singen  i)exab. 


111 


„(5k  fe!)en,  iäj  falle  niä)t  in  Df)mnac!)t,3}laiefldt/' 
ladete  ber  ^ünftler,  auf  hen  fdöeräenben  %on  einge^enb. 
„Xxo^  be§  (Scirocco  in  33a|un)anen  t)ab'  irf)  f)eut 
meinen  ftarfen  %aq.  2ltte  SBetter.  ift  ba§  ein  SBetter! 
2Ba§  t)erf(^afft  mir  bie  önabe  — " 

S)er  ^önig  na^m  gemütüd)  in  einem  breiten 
^olfterflu^I  in  ber  bämmerigen  ©de  unter  einer 
^o^en,  füllen  SBlattpflanse  $Ia^  unb  unterbrad)  ben 
6prubelnben:  „S^lur  2Uufif,  ein  33iffel  9Jiu|if, 
bitte,  ia?" 

®er  ^öniq  rüdte  fid)  bequem  äured)t,  ftii^te 
ben  Slopf  in  bie  |)anb  —  ber  ^^ünftler  ^atte  fdöon 
bie  fet)nige,  energifi^  burdjgearbeitete  §anb  prätu= 
bierenb  auf  bie  haften  gemorfen,  nod)  e!)e  er  feinen 
Si^  gefunben.  Si^ä^renb  er  nod)  mit  bem  33ein  an 
bem  5!laöierftu!)l  serrte  unb  fdjob,  burdjbrauften 
maditüoEe  2lrpeggien  gleid)  flürgenben  ^ia^faben  ben 
Iaufd)enben  3'laum.  S)er  ^önig  füf)lte  fid)  fofort  raßl)Ug 
im  33anne  ber  flutcnben  %öm  unb  legte  htn  Slopf 
gurüd,  bie  Singen  fdjliefeenb,  al§  moEte  er  in  einen 
roti6)tn  ^raum  nerfinfen. 

2lber  plö^lid)  ebbten  bie  milben  Sllänge  p 
büfterem  ©rnfte  unb  plaflifd)  gebänbigten  giguren 
non  unbefc^reiblid)  feierlid)er  S3erebfamfeit.  2lCle 
ftummen  §eimlid)feiten  tiefleibenber  ©eelen  geraannen 
Sprad^e  unb  fdjmangen  fid)  Ijerauf  in  hen  erfd)auern= 
ben  ^ag. 

®er  Stönig  beugte  fid)  laufd)enb  nor:  „2ßa§  ift 
ha^"^."  fragte  er  lei§. 

(Srft  nad)  einer  SBeile  fam  W  2lntraort  be§ 
Mnftlerg,  tonIo§,  mie  ein  marfierte§  ^arlanbo  mit 
ber  2Jlufxf  üerbunben:  „6ebaflian  33ad),  ß-moll, 
^rälubium  —  bie  g^uge  —  fdiliefet  gleid)  an  —  ein 
urproteftantifd)e§  2}^iferere  —  roappnen  6ie  fid)  — " 


112 


Unh  bie  ^äiibe,  rate  felbflt^ättge  6d)öpfuttg§= 
inäd)te,  entptten  all  hk  ^eiligen  SSunber  be§  fid) 
felbj't  üerflärenben  Sc^merje^.  Tlit  blinber  6id)er= 
i)tit  fptmu  fid)  ba§  erfd)ütternbe  Xongeroebe  fort, 
rrä^renb  ber  SJluftfer  recitattütfcft  in  äbfä^en  ba« 
ärr)ifd)en  fprid)t:  „^eiliger  Sebaftian  aller  fd)mer§= 
geraetöten  ^e^er  —  unfterblid)er  gloriofer  3Jieifter 
unb  gürfpred)er  —  ba§  ift  ^ein  9ietd)tum  —  unb 
©ein  SSeib  —  ftirbt  im  2trmen^au§  —  unb  —  ©eine 
^inber  üerfommen  —  fd)öne  2öelt  —  faubere  3[ßirt= 
fd)aft " 

6d)Iu6faben3.  33eibe  §änbe  ^oä),  hi§  ber  le^te 
%0YL  im  D^iaum  üergittert,  üer^arrt  ber  Slunftler  eine 
SBeile  ftill.  6d)n)eratmenb  er  unb  fein  föniglic^er 
3u6örer.  2)ann  fd^Iägt  er  n)ieber  Io§.  ®ine  über= 
mutig  tänbelnbe  SBeife,  mie  parabiefifdje  6d}almeien, 
üon  (Sngtein  geblafen. 

„Sd)ubert!"  fd)rie  ber  Mnfticr  ba3mifd)en.  „©er 
Sd)ubert  gransl."  ©ie  >töne  rollen  in  eine  2lrt 
Qanitfdjarenmarfd)  hinüber,  ein  tottes  9i[^i)t^men= 
ge:^ädicl.  ©üfter  recitiert  ber  Mnftler  in  Ut  türfifd)e 
ifiSeife  l^incin:  „Unb  —  aud)  ber  luftige  —  ©d)ubert 
^ran^l  —  ber  gottbegnabete  —  ift  —  bud)ftäblid)  t)er= 
hungert —  bud)ftäblid)  oer^ungert  —  teretetä— tä— " 

3u  bem  6d)luBtafte  ein  tobenbe§  guriofo  in 
d)romattfd)en  Dftaoenläufen  :^erunterf(^lagenb,  baß 
ber  g^lügel  ddiäte.  raarf  fid)  ber  ^ianift  auf  bem 
^Si^e  ^erum:  „2}lad)t  nij:,  2}laieftcit,  ^unft  unb 
5!ünftler  finb  nid)t  umzubringen  —  niemals!  — 
33ad)fen  mieber  nad),  immer!  §ören  6te  ha^V 
Unb  eine  me^mütig  läd)elnbe  O^ofofotoeife  ^ob  an: 
„2öiffen  Sie,  raoran  bei  biefem  ^immelreid)  oon 
ßieblid)feit  gu  benfen  ift?  2ln  ein  SJlaffengrab  auf 
einem  2lrmenfrtebl)of,    barin   raurbe   oerfdjarrt   ber 


1J3 


unfterbltc^e  Sänger  biefer  raunberfüfeen  SSeife  — 
ber  göttlti^e  SSolfgang  2(Tnabeu§  Tlo^axt  —  |)oEa, 
melt,  fd)ämft  bu  btdi?  gäUt  t!)r  nicf)t  ein  — 
lira— tira— Itratitum — "  Unb  er  fc^Iofe  mit  einem 
5ärtlid)en  Morenbo,  hk  g^inger  mte  Itebfofenb  über 
bie  %a\ien  gebreitet. 

S)er  ^önig  fafe  ftitt  in  jt(!)  gefe^rt,  mä(i)tig  er* 
griffen  von  bem  ungeheuren  oclaufpiel,  ba§  il^m 
SJlufif  unb  3)luftfer  geboten.  ®r  füllte  ben  SBüdf 
be§  genialen  ^ünftler§  :^erau§forbernb  auf  ftd)  rul^en, 
aber  er  riif)rte  ftd)  ni^t,  fprad)  fein  SBort.  @r 
raollte  ben  unbef(^reib(id)en  ^^i^^ß^  ^tefer  Stunbe 
bi§  5ur  Steige  foften. 

33ülön)  beugte  fid)  über  hzn  ?Jlügel,  bafe  feine 
6tirn  faft  ha^  !)lolenpult  berül^rte.  CE§  raar,  al§ 
iprädie  er  eine  Sefdjmörung  in  hk  Saiten.  S)ann 
t)ob  er  langfam  hen  ^opf  uub  ha§>  Qnftrument  be* 
gann  gu  flingen  unb  gu  fingen,  fp£)ären^aft:  „®äinme= 
rung  bedt  bie  ^anbt"  —  Xann^dufer.  @§  burd)* 
gudte  ben  !önigtid)en  §örer.  ®ann  ein  ftodenber, 
eintöniger  Übergang  5U  einer  ^arap^rafe  über  £o^en= 
^rin§  2tb(d^ieb.  2)er  ^önig  uermoc^te  faum  bie 
%^xämn  gurüdp^atten,  fo  fdiraoE  i^m  ba§  ^erg. 
Qmmer  xm^x  nerfdiiuammen  hk  beftintmten  Itmriffe 
ber  9}leIobie  in  einem  begleitenben  gierlidien  giguren* 
raerf  ber  linfen  ^anb,  bi§  fie,  mie  bie  feinften  Äinien 
einer  golbigen  ß^ifeüerarbeit,  nidjt  me!)r  raa^rnel^mbar 
maren  unb  nur  nod)  röie  ©rinnerunglbilber  einer 
fernen  mufifalifdien  S5ifion  rairften.  ^er  gange 
9f?aum  fd)ien  mie  in  einen  golb'uioletten  Sd)immer 
getaud)t,  hk  £uft  öon  garten  2lmbrabüften  burd)= 
gogen.  2)er  ^onig  !)atte  ba§  §aupt  gurüdgelegt, 
feine  fdjroargen  Soden  umraf)mten  \)a§>  bleid)e  ^ntli^ 

Säl.  @,  gonrab.    SOtaieftät.    1.  8 


114 


mit  hen  gefdjioffenen  klugen  lüie  mit  einem  mx)ftif(I)en: 

SlUmäl^Iid)  ^oben  fid)  bie  %öm  be§  S3affe§  511 
plaftifdier  ^raft  unb  reiften  fid)  gu  orgel^aften 
(^runbaccorben  gufammen,  auf  benen  fid)  in  über* 
melllt(^er  ^n\)t  unb  ^lar^^eit  eine  ^f)oralmeIobie 
aufbaute.  ®er  Spieler,  im  madifenben  S)unfel  ber 
finfenben  Sflad)t  förperlidi  faum  nod)  fic^tbar,  mie 
ein  (3d)emen,  fang  hen  %e^X  leife  mit:  „D  ^aupt, 
noU  S3lut  unb  SBunben,  voU  ©i^merg  unb  üoüer 
$ot)n  —  0  ^aupt,  gum  (Spott  gebunbcn  mit  einer 
©ornenfron,  0  §aupt,  fonft  fd)ön  gegieret  mit  ^öd)fter 
®§r'  unh  ^iex,  je^t  aber  ^öd)ft  fd)impfieret  —  ge* 
grüfeet  feift  ®u  mir." 

Unb  nun,  al§  ob  fid)  ein  l)öt[i(d)er  Sturm  ent* 
feffelte,  ber  nie  me^x  raften  mollte,  begann  an§>  ber 
2lbgrunbtiefe  biefeS  leiberfüllten  ^affion^grußeg  ein 
3uden,  Stoßen,  ©rängen,  Q^gen,  Überftüräen  von 
bämonifd)en  ^ongebilben,  hie  mit  alleS  nor  fid) 
nieberraerfenber  Seibenfdiaft  ben  ^öd)ften  äöillen  gum 
Seben,  SBirfen  unb  ä^^f^ören  in  bie  trauernbe,  ent= 
fagenbe  SSelt  fd^Ieuberten.  3[ßa§  Sdimerg,  ma§  Spott, 
maS  $o^n!  ^raft,  Siegertro^,  llberminbung,  alle 
^errlic^feiten  gigantifd)er  3fleufd)öpfung  —  ba§  mar 
W  Sofung!  Selbftbejaljung  be§  (^eniu§  im  ooHen 
elementaren  5lu§leben.  Qmmer  toEer  mürben  hie 
5lonmaffen,  ein  2)leer  in  D^^aferei,  ein  flingenbe§ 
(El)ao§,  bajmifdien  furg  ou^geftofeene  menfd)li(^e  Saute, 
bie  fid)  aEmä^Iid)  gu  SBorten  unb  Sägen  formten: 
„®ie  S3anbe  —  hie  Qiqzumxhanhe  — " 

©er  ^önig  fu^r  erregt  empor:  „3Ba§  ift'§  mit 
ber  ^anbeV  2Ba§  ift'§  mit  hen  3igeunern?  2Bo 
finb  fie?    SSer  ^at  fie  gefe^en  —  ?" 

©er  gefpenftifd)e  Spieler  unb  Dfi'ufer  im  Sturm 


;ii5 


unenttöegt  lüeiter:  „3Ber  fte  gefe^en?  2Ber  fragt  noc^? 
2lu§  allem  ©eflüft  unb  ©etrinfel  —  raimmeln  fie 
i^eran  —  mit  grtnfenben  ©efii^tern  —  geifernbeit 
3JläuIern  —  affigen  Pfoten  —  hk  ^an^murfte  — 
hk  ^agebiebe  —  §atto  —  !)uffa  —  nieber  mit 
i^nen  —  g^ufetritte  —  in  hk  |)ö(Ie  mit  ber  ^an'tie 

—  mit  ber  6cf}mefelbanbe  —  mit  hen  Kröpfen  — 
ben  ^otenföpfen  — !" 

®er  ^önig  bxad)  in  ein  font)uIfit)ifd)e§  Sadjcn 
au§:  „2(cC)  fo  —  ad)  fo  —  um  (^otte§  millen,  23üIom 

—  iä)  fann  ni(f)t  me^r  —  mad)en  »Sie  mieber  2Jlufif 

—  3Jlufi!!" 

Unb  nun  antmortete  auf  ha§  Satten  nom 
glügel  !)eriiber  ein  ^ell,q§,  flaififc^e^,  ^omerifc^eS 
®eläcf)ter  —  unb  au§  ben  Saiten  jaudigte  eine 
olpmpifc^  ^e^re  S(i)elmemr)eife,  ein  natfter,  toller 
©ötterreigen  —  e§  mar,  aB  ftätte  fi^  bie  ^eiJe  ge= 
^oben  unb  man  fä^e  unb  ^örte  in  aEe  ^immel 
hinein,  in  alle  fiebenten  |)immel  eine§  nie  ^u  be= 
fiegenben  Übermuts,  einer  nk  gu  begmingenben  unb 
au§guf(^öpfenben  ®roigfeit§=3ubelfreube.  (^im  uner= 
^örte  neue  divina  commedia  in  2}^ufif. 

„Sie  finb  ein  Qauhexcx,  33ü(om!" 

„SBefe^len  SJlajeftät  Qi^f^.  (E§  ift  ma^r^aftig 
ftodfinfter;  rabenf(i)maräe  urmün(i)ener  S^^ac^t,  Ur» 
na(i)t!"  feucf)te  erfd)öpft  ber  ^ünftler. 

„$)lein,  nein/'  fagte  ber  ^önig,  „fein  Sicf)t,  nie 
mar  e§  :^eller  um  un§.    3d)  banfe  Q^nen." 

2((§  ber  ^önig  barongeeilt  mar,  fii!)Ite  ficf)  ber 
^ünftler  fo  ermübet,  ha^  er  fici)  firecfterldng§  auf 
ben  SSoben  fallen  liefe.  2öie  lange  er  fo  gelegen, 
mufete  er  nid)t,  al§  er  plö^lid)  mie  eine  g^eber  auf* 
fdineüte,  nad)  otod  unb  |)ut  griff,  um  gu  Mdiarb 
SSagner    l)inau§gulaufen,    Sriennerftrafee    hti    bti\ 


116 


1propi)Iäen.  D!)ne  ein  3Sort  gu  fagen,  na^m  i^m 
t)er  Wiener  unter  ber  |)au§t^ür  ben  Stod  au§  ber 
|)anb  unb  brüdte  it)m  bafür  ben  D^egenfi^irm  hinein. 

S)er  Mnftler  gog  ben  |)ut  tiefer  in  bte  Stirn, 
nal^m  ben  ^odfragen  ^od)  unb  ftapfte  in  ben  ftrömen= 
ben  D^egen  l)inein.  ®ie  fprü^enbe  geudjte  erfrifd)te 
i^n.  Smx\i  war  if)m  ber  33efuci)  be§  ^önig§  inie 
au§  bem  ©ebä(f)tni§  gett)tfd)t,  er  tarn  fid)  in  bem 
ifolierenben  (Clement  be§  9^egen§  unb  ber  üon  fpär* 
Iid)en  ©aMaternen  faunt  ange!)aud)ten  ^unfel^eit 
ber  6trafee  wit  in  einer  fabelhaften  Unterraelt  vor, 
in  ber  ber  einzelne  nur  mit  fid)  §u  red)nen  l^abe, 
feiner  ben  anbern  ttma^  ange!)e.  ®ie  trübfeligften 
3}lottt)e  au§  feiner  eigenen,  erft  in  hen  ^auptftücfen 
concipierten  großen  Sonbid^tung  „^iiwana"  raufd)ten 
i^nx  au§  ber  feinen,  f(^n3ar§en  cÄegenniufif  entgegen. 
3m  2Beiterfd)reiten,  'üa^  fo  unbebad)t  gef d^a^,  in 
üoKer  ©ebanfenüertoren^eit,  bafe  eine  üorüberjagenbe 
^utfd^e  i^n  am  ärmel  ftreifte  unb  t)on  ben  33einen 
hi^  äum  ^opf  mit  flüffigem  ^ot  befpri^te,  rid)tete 
fi(^  bte  2Bir![id)!eit  raieber  in  ÄebenSgröfee  vor 
i^m  auf. 

„®ic  ©recfftabt!"  flud)te  er.  „Unb  nid)t  ein» 
mal  ßutetia,  immer  nur  Tlonaco  2)lonad)orum  — 
äf),  fie  ift  ma^rfiaftig  Mn  beffere§  Satein  mert. 
SBagner,  ber  ^teutomane,  mirb  mid)  tröften,  ber 
2)red  im  ^eutoburger  SSalb  fei  aud)  nid)t  fc^öner 
geraefen,  unb  bie  D^tömer  mußten  bod)  barin  erftiden. 
&ott  6trambad)!  Slber  unfere  mobernen  römifd)en 
Legionen  erftiden  [a  nid)t  brin,  er  ift  i!)r  ^ebtn^== 
dement,  fie  fönnen  gar  nid)t  genug  baüon  friegen! 
"Das  ift  ein  abfolut  unmöglid)er,  ungleidjer  ^ampf 
für  un§  —  mer  fann  mit  bem  ^red  fedjten?  ^ein 
.^önig,  fein  ^ünftler  fann  ha§.    SBagner,  SSagner, 


117 


fomm  bod)  311  Vernunft!  ©iefer  blümerante  ^bea^ 
li§mu§,  ber  nocf)  glaubt,  am  ©red,  am  ganj  gemeinen 
©red  Sßunber  ber  2^apfer!eit  unb  6cf)ön^ett  Der- 
rid)ten  gu  fönnen!" 

2luf  bem  ^önig§pla§e  blieb  er  fielen  unb  ftarrte 
balb  auf  hie  $ropt)lcien,  balb  auf  hk  ö^li)ptot^ef  in 
i^rer  regent)erfcl)leierten,  gried^ifdien  ©lieberung. 
Se^t  erft  merfte  er,  bafe  er  htn  6d)irm  gar  nid)t 
aufgefpannt,  fonbern  nur  aB  6to(f  gebraucf)t  l)abe, 
bafe  ha^  SBaffer  t)on  feiner  ^utfrempe  rann,  mie 
au§  einer  übernoEen  ©ad^traufe.  @r  fing  ba§  SSaffer 
mit  ber  bol)len  §anb  auf  unb  rief:  „2Ba§  ift  ha^'^ 
5ft  ba§  flüffiger  ßaüenbelgeift?  3ft  ba§  ^au  üon 
^o^marin  unb  2^^r)mianV  3ft  ba§  ^onigmaffer 
t)om  |)gmetto§?  ©anj  gemeine^  baiumarifc^eg  ©re(f= 
maffer  ift  e§  —  unb  ber  |)immel  ift  nidit  einmal 
ein  ©ubelfad,  l)öd)ften§  ber  Unterrod  einer  riefen* 
l)aften  grömmlerin,  ber  gum  ©ntmäffern  über  unfern 
^opf  aufgel)ängt  ift.  (E§  ift  fd)eufelid),  gren§enlo§ 
fdieufelid)."  Unb  mit  einem  entfetten  33ltd  an  ]iä) 
))inah:  „3n  biefer  befubelten  ^ulbgeftalt  faun  id) 
mtd)  üor  feinem  S}lenfd)en  me^r  fe^en  laffen." 

„SSem  prebigen  Sie  benn  ba,  3Jlonfieur  be 
SBülom?"  rief  i^n  plö^lid)  in  ber  näd)tigeu  ^egen* 
einfamfeit  be§  ^önig§pla^e§  eine  befannte  franjöRfdie 
(Stimme  im  fdjönften  S3oulet)arb=3biom  an.  „Sinb 
6ie  eine  Qnfarnation  be§  lieiligen  g^rauäisfug?'' 

„Snm  5teufel  ja,  iü)  prebige  ben  Df^egenraürmern! 
3Ba§  roollen  Sie  ^ierV" 

„Qd)  fomme  bireft  t)on  $art§.  S^f)  ^nufe  in 
aller  (Site  gu  D^iidiarb  SBagner,  id)  mufe  ben  DJietfter 
fe^en.  @r  mo^nt  bod)  !)ier  in  ber  ^egenb?  S3itte, 
jagen  6ie  mir  mo?  Qd)  !)abe  feine  3^tt,  morgen 
mufe  id)  roieber  nad)  Strasburg/' 


118 


„SJlein  lieber  galjuenjunFer  be§  2Bagnertum§ 
öoii  gran!ret(^,  linU  burd)  bie  $ropx)Iäen,  in  bem 
|)äu§d)en  unter  bem  ^o^en  ^luPauni.  (S^rüfeen  6ie 
ben  2)ieifter  non  mir,  unb  roenn  6ie  meine  g^rau 
bei  i^m  fe^en,  c^rüBen  6ie  aud)  meine  g^rau  —  unb 
fachen  (5ie  ben  ©lücflidjen,  bie  im  ^Lrodnen  ft^en, 
^an§  t)on  33üIom  fei  tot,  am  ®fel  üor  bem  2)^ündöener 
S)red  fei  er  c^eftorben.  Sft  »^^^  ^)tß^  et^e  2ltmo= 
fp^^äre  für  ^ünftler?  Qft  nid)t  bie  ßuft  gasförmiger 
S)red?  ©rüfeen  Sie  mir  alte,  au^  Q^re  Sutetia, 
bie  Stra^tenbe,  unb  fe^en  ©ie,  bafe  6ie  mit  tieiler 
^aiii  mieber  ^eimfommen.  ©in  5loter  grüfet  6ie, 
ein  2)lau§toter.    5(bieu!" 

Unb  bie  g^infterniS  ^atte  ben  rabiaten  §an§ 
rerfdjiungen,  raie  aufgefogen  nom  D^egen  mar  er  im 
S^u  ien  33liden  be§  grangofen  entfdfimunben. 

SJ^onfieur  ©d)ure,  einer  alten  elfäffifd)en  gamilie 
entftammenb,  einer  ber  tapferften  3>orfämpfer  ber 
neuen  beutfd^en  ^unft  in  granfreid),  l^atte  im  ©ommer 
hk  erfte  Sluffii^rung  ron  „^riftan  unb  3foIbe"  in 
Tlimdjen  miterlebt.  ®er  (Einbrud  be§  epod)emad)en* 
ben  (^reigniffeS  liefe  il)n  bamal§  einen  begeifterung§* 
üollen  ©lutbrief  an  ben  2)^eifter  fd)retben.  3^  feiner 
unenblidjen  greube  erl)ielt  er  Ut  ©inlabung,  heu 
©d)öpfer  be§  granbiofen  SSerfeS  gu  befud)en.  Seit= 
bem  i)atte  er  ba§>  ©lud  nid)t  me^r  gehabt,  ben 
2)leifter  t)on  2Ingefid)t  ju  2lngefid)t  gu  fe^en.  ^e= 
ängftigenbe  S'ladjrii^ten  non  einem  na^enben  ©türm 
gegen  ben  fiegreidjen  ^ünftler  raaren  öon  Tlmi6)tn 
bi§>  nad)  ^ari§  gebrungen.  ^ie  bortige  SBagner» 
gemeinbe  geriet  in  Slufru^r.  2Bie,  faum  l^at  ba§ 
©d)iff,  baS  bie  Götter  ber  neuen  ^unft  an  feinem 
^orbejtrug,  am  §ofe  be§  IjcnMjtn  SSagernfönigS 
feften  2lnfergrunb  gefunben,   unb   fd)on  mieber  fott 


Uli 


€§  biird^  hen  lluöerftanb  unb  bie  So^^ett  ber  3}tel* 
3Ut)teIen  lo^geriffeu  unb  ber  tücftfd^en  g^Uit  be§  3^* 
falls  preisgegeben  roerben?  Unerhört,  iinglaublid). 
Unb  ber  glammenbfte  ber  ^arifer  SSagnergemetnbe 
mad)te  ]iä^,  rafd)  entfc^loffen,  nod)  im  Spätfterbfte 
auf  bie  ^'üijxt,  um  perfönlid)  ben  Staub  ber  ©inge 
^u  erforfctien,  beoor  ber  SBinter  neuen  3}liBoerguügen§ 
über  hk  2ln^änger  be§  ED^eifler§  ^^ereinbredjen 
fönnte. 

6eit  ba^^  SBunbermer!  „SLriftan  unb  Qfolbe" 
in  SJliindjen  burd)  bie  g^euerprobe  ber  erften  2(uf= 
fülirung  ber  ganzen  ^unflmelt  al§  unverlierbarer 
(Bd)a1^  gemonnen  mar,  burfte  ha^'  fernere  6d)idfal 
be§  2)leifter§  unb  feiner  neuen,  ber  ^öottenbung  ent« 
^egenreifenben  2ßerfe  nid)t  me^r  aB  eine  begrenzte 
bentfdje  2(ngelegenljeit  gelten.  2llle  3onen  ber  bolleren 
ÜJIenfdi^eitöfuliur  maren  mit  il)ren  ^eiligften  iehzn^= 
intereffen  bamit  cerfnüpft.  3Bie  (^olöfäben  gogen 
fidj  burd)  ha§>  bunfle  ©eraebe  ber  un^eimli(^  t)er= 
midelten  internationalen  ^olitif  bie  g^ragen  ber 
^unft.  Qebe  Xrübung  i^rer  reinen  @rfd)einung 
mürbe  von  allen  ^unftgemei^ten  ring§  um  hen 
€rbbal[  aB  fdjlimme  SBetterraenbe  unb  perfönlid)e 
Unbid  empfunben.  IXnb  SSagnerS  (^eniu§  ftanb  im 
^ittelpunfte  aüer  äft!)etifd)en  2Belt[orgen.  ©efpannten 
S3lide5,  mit  ^er^flopfen  fa^en  bie  ^ö^enmanberer 
eroiger  Sdjön^eit  au^  aEen  irbifd)en  ^unftcentren 
auf  SJlünc^en  —  hk  6tabt  ber  SJleifteroffenbarung. 
^irb  bie  ^uSerraäljlte  iljre  SJÜifion  nad)  bem  SöiEen 
il)re§  Königs  5U  erfüEen  vermögen?  ®ie  Slntmort 
auf  biefe  grage  raollte  ber  Slbgefanbte  ber  ^arifer 
^unftgemeinbe  au§  bem  SJlunbe  be§  2}^eifter§  gunädift 
elbft  t)erne^men. 

5ll5  er  htn  bunflen  ^allenraum  be§  ^ropi^läen« 


120 


prmi!t!)ore§  burcfiquert  t)Q{te,  fanb  er  fidö  gleid) 
äured)t.  Qatüol)!,  bie  nieblid)e  9}^iniaturr)illa  bort 
an  ber  Imfen  ©de,  in  S3aumbicEid)t  üerftecft,  von 
einem  befcf)eibenen  ® arten  nmgeben,  unmittelbar 
neben  bem  großen  ©runbflüc!  be§  ^unftfammler§ 
unb  ^i(i)ter§  üon  6(ä)ad,  ber  bie  erflen  reraditeten 
nnb  i)erlad)ten  SBÖcfünbilber  um  ein  paar  ^unbert 
©ulben  für  feine  (Valerie  ermorben  unb  htn  iungen 
Senbad)  al§  ^opiften  befc^äftigt  I)atte  unb  bafür  gum 
berühmten  DJiäcen  aufgerufen  morben  mar,  jamo^l, 
—  je^t  erinnerte  er  fid;  fo  beutlid),  aU  märe  er 
erft  geftern  l)ier  gemefen,  jeben  ^flafterftein  erfannte 
er  mieber  —  bort  mar  ha^  ftiEe  §eim  be§  9Jleifter§. 

@D  Ieb!)aft  mie  bamal§  podjte  i^m  l^eute  ha^ 
^erg,  al§  er  ba§  eiferne  ©itter  öffnete  unb  an  ber 
5lI)ürglode  30g.  ©ebämpfter  £id)tfd)ein  fiel  burd) 
ha^  grofee  ©iebelfenfter  unb  liefe  bie  triefenben  Saum* 
äfte  fpiegelnb  erglängen.  2lud)  ber  nämlid)e  iunge 
SJlenfd)  erfd)ien  mieber  al§  Pförtner,  ein  al§  S;iener 
nerfleibeter  SP^uIatte.  ®ie  feinbfeltgen  SJlündiener 
unb  2lug§burger  3^ttungen  Ratten  an§>  biefem  eingelnen 
g^rembling  eine  gange  e^-otifdie  ®ienerfd)ar  gemad)t; 
6!Iat)en  in  ^run!  unb  ^rad)t,  bie  bem  nerraö^nten 
S)id)ter!omponiften  mie  einem  inbifd)en  dürften  gu 
SBillen  fein  unb  jebem  launtfd)en2öinfe  untermiirftg  ge* 
^orc^en  mußten.  Sßie  au^fc^meifenb  bod)  bie  33oö^eit 
ber  ^rä^min!(erpt)antafie  fein  fann! 

2lud)  h^n  fleincn  traulid)en  6alon  be§  3}leifter^ 
erfannte  ber  ^arifer  in  freubiger  Erregung  mieber: 
hk  fd)önen  ^eppid)e,  S3ilbfäulen  unb  ©emälbe,  S]or* 
^änge  unb  Rampen,  bie  ben  2Intimagnerianern  al§- 
ber  ©ipfel  eine§  toKgemorbenen  ßujugbebürfniffeS- 
galten,  bie  fid)  aber  in  ^ari§  jeber  in  beffere  25er* 
läliniffe   gefommenc   S3ol^emien   gu   leiften   pflegte,. 


121 


ot)iie  barum  befdjtteen  511  raerben.  Tlexfmüxhxq,  mt 
fi^rullenftafi,  fleinfinnig  unb  nörglerijc^  btefe§  heutige 
beutfdfte  (S^efd)led)t  fid)  einem  feiner  gröfeten  Mnftler 
gegenüber  gebärbete!  @in  bifedien  ^o^nIid)feit,  ein 
bifd)en  @onnenfd)ein  lebenbiger  6d)ön^eit  im  arbeite» 
üollen  mittag  eine§  gtofeen  2(u§na^memenfd)en  — 
unb  ber  5leufel  ift  lo§  unb  hk  ©u^enbmare  ber 
Schöpfung  getert  über  biefe§  feierlid)e  (5tücfd)en  Der= 
ebelter  SSelt  mie  über  @obom  unb  &omoxxa\)  unb 
ruft  g^euer  unb  Sdjmefel  00m  ^immel  ^erab  über 
ben  gcfät)rltd)en  ^oIf§*  unb  g=ürftenüerfü!)rer,  über 
ben  fatanifd)en  S^erfdimenber! 

©in  S5or^ang  ^ob  fid)  —  ber  DJleifter  erfc^ien, 
ein  müber,  abgearbeiteter  3}lann,  bie  feinen  Sippen 
bitter  Iäd)elnb  äufammengegogen,  ein  fieberhafte^ 
Äeud)ten  in  hen  bunfelblauen  Stugen,  ©emittermolfen 
auf  ber  mcid)tigen,  mie  au§  5l(abafter  gemeißelten 
6tirn. 

©in  fräftiger  ^änbebrud:  „3Jleinen  ©an!  für 
Q!)ren  33rief  unb  S3efud)!  Qa,  ja,  W  ^arifer!  Qd) 
meife.  bofe  iä)  bort  treue  g^reunbc  ^abt.  3t)r  S3rief 
^at  mir  aufeerorbentlid)e§  35ergnügen  gemad^t.  Qd) 
i)ah'  ii)n  bem  Könige  gegeigt  unb  gefagt:  ,6ie  fe^en, 
äJiajeflät,  ha^  nod)  nid)t  aEe§  nerloren  ift.  2ßenn 
fi(^  hk  g^ranjofen  für  bie  uerfemte  g^^^ii^^ft^ii^^ftf 
begeiftern,  bann  ift  fie  geborgen.  S^od)  braud)en  mir 
nid)t  5U  üeräroeifeln'." 

,,35er3meifeln;  3Jleifter?  ^aä:)  biefem  ^riump^ 
üon  äriftan  unb  Qfolbe?  ^aä^  biefem  SBunber  ber 
2Jlünd)ener  2[uffü^rung?  ^aä:)  biefer  prac^tnoHen 
Haltung  be§  ^ublifum^?" 

SBagner  unterbrad)  i!)n  lebhaft:  „^ublifum? 
@pred)en  oie  mir  bod)  nid)t  non  biefem  ^^^ublifum! 
33on  fic^  au§  t)erftet)t  unb  behauptet  ha^  gar  nid)t§. 


122 


©§  ift  raie  ein  diol)t  im  SBinbe.  ©eine  33egeifternng? 
@tn  Strol^feuer.  ®in  jeöer  fd^Ied)le  3ettuna§artifel 
fann  e§  au^blofen.  ®iefe§  biettrinfenbe  Örübler* 
üot!,  bog  fid)  plö^li(f)  erregt  nnb  ^ernad)  jeber  ®r= 
regung  mifetraut  nnb  üolf  ängftlid)!eit  fid^  tüieber 
onSrebet,  jemals  erregt  geraefen  gn  feini  S)a§  fidö 
feiner  grofeen  leibenfdjaftlidien  Tloxmnte  fd)ämt  — 
ja  raafr^^aftig  fd)ämt.  S((§  ptte  ftd)'§  anf  einer 
l^eimlid^en  8ünbe  ertappt.  2Senn  fid)  ein  g^ranjofe 
einmal  begeiftert,  bann  ift'§  abgemad)t.  33ei  bem 
©enlfdjen  folgt  anf  bie  furge  S3egeifternng  bie  lange 
3ftene.  §a,  biefe§  ^ublünm,  biefe  treffe,  btefe 
^ritifl  OTe§  ift  fo  erbärmlid),  mie  nur  möglid). 
(S§  ift  rein  gar  nid)t§!" 

„2IIfo  6ie  finb  nid)t  guf rieben,  SJleifter?" 
„3itfi^ieben?"  ®r  fprang  empor  non  ber  Dtto* 
mane  unb  rannte  gornfunfeinben  33Iide§  um^er,  ein 
rafenber  Sljaj;,  bem  in  biefem  2(ugenbUcfe  niemanb 
feine  gmeiunbfünfäig  3a!)re  üoUer  kämpfe  unb 
^Irbeiten  angefe!)en  ptte.  „3ufrieben?  Qa,  menn 
id)  einmal  mein  Xt)eater,  meine  geftfpiele,  mein 
^ublifum  traben  merbe,  menn  man  einmal  anfängt, 
ben  Sinn  meiner  ^unft  gu  begreifen!  2Ba§  ^abe 
iä)  iegt?  ®en  ^önig,  iamol)l,  ba§  ift  raunberbar 
unb  aufeerorbentlid)  genug.  SIber  mer  meife,  raie 
lange  id)  x^n  nod)  ^abe?  2ßie  lange  man  mir  i^n 
nod)  läfet?  2ld),  6ie  finben  mid)  in  einer  furd)t* 
baren  £age.  gür  ben  Slugenblid  bin  iä)  öoEfommen 
gerrüttet.  ®§  ift  bie  fd)red[id)fte  ^rifi§  meinet 
Seben§.    Qd)  fürd)te,  id)  bin  fertig,  total  fertig." 

@r  marf  fid)  auf  bas  D^iu^ebett,  ien  ^opf 
^intüber,  raie  ein  S^ergmeifelnber,  Sc^merleibenber. 
Seine  @efid)t§farbe  mar  gelblich,  ein  2lu§brud  tiefer 
Ermattung   mar   über   feine  3^^9ß   gebreitet.    2(ber 


123 


hie  gitternben  Sippen,  bk  fieberhaften,  rudtoetfen 
g^Iüd;tigfeiten  be§  2Borte§  liefen  hit  ungel^eure 
St^atfraft  erfennen,  Ue  fxä)  nid)t  nieberjraingen 
läfet,  hie  SBiüenSenergie ,  immer  bereit,  raieber  auf* 
gufpringen  unb  hen  ^ampf  mit  ber  gangen  SBelt 
aufäune^men. 

S)er  frangöftfd^e  (^aftfreunb  füllte,  bafe  er  biefe 
Ieibenfd)aftlici)en  2lu§brüd)e  mit§>  fo  erftaunlid)  be= 
gabten,  üon  hen  milbeften  ©egenfä^en  bemegten 
Ma\me§>  nic^t  aU^n  tragifrf)  nehmen  bürfe.  Qn  atten 
entfdjeibenben  SRomenten  mar  im  Söefen  biefe§ 
Slitanen  eine  munberbare  ©eban!en=  unb  (5^emüt§« 
ein^eit  obenauf,  ein  unfel^lbareS  ^iif^^^i^^^^^öngen 
afler  SebenSelcmente  auf  einen  einzigen  ^unft. 

Unb  mieber  mar  ber  jünger  entgücft  üon  ber 
überaus  natürlid}en  2(rt,  raie  fid)  ber  SJleifter  aud) 
mieber  allen  ©inbrüden  ber  Stunbe  überliefe.  6ein 
SSefen  fd)manfte  ämif(^cn  einer  Dorne^men  QvLXüä= 
-Haltung,  einer  au^gefprod^enen  5tü^Ie  unb  einer 
famerab}d)aftlid)en  S5ertraultd)!eit  im  üottftänbigen 
©idjgel^entaffen  —  a(Ie§  je  nad)  bem  ©egenftanbe 
unb  ber  SBenbung  ber  Unterhaltung.  3hemalö  eine 
^ofe,  eine  bered^nete  ober  gemoUte  Haltung,  oobalb 
il^n  eine  grage  erregte,  brad)  er  mit  üoller  ©emalt 
Io§,  wie  ein  S3ergftrom,  ber  feine  ®ämme  mitreifet. 
So  übertreibenb ,  fo  glüi)enb,  fo  leibenfdjaftlidö  er 
fd}ien,  fo  ^atte  man  bod)  ha^  ©efü^l,  ha^  in  allem 
ein  munberbare§  ®leicftgemid)t  rcaltete,  inftinftin, 
burd)  hie  founeräne  dJlad)t  feiner  $erfönlid)feit.  ©ein 
burd)bringenber  3]erftanb  mufete  immer  mieber  bie 
^or^errfd)aft  ju  behaupten. 

EDlit  einem  SJlal  rief  er  au§:  „®ie  ®fel  mögen 
fid^  bod)  nid)t  einbilben,  ha^  fie  mit  i^rer  bummen 
^oliiif   mir    ein  S3ein  ftetten  fönnten!    Tlein  35er= 


124 


!)ältni§  pm  ^önig  fpielt  ficE)  in  einer  fo  im  ge* 
meinen  6inn  politif=  unb  moralfreien,  abfolut  erben* 
ftaubreinen  ^ultur!)ö!)e  ab,  ha^  W  längften  D^ren 
niä)t  hinauf reid)en,  fie  mögen  fid)  anftrengen,  ]o 
Diel  fie  roollen.  Qa,  felbft  finge  nnb  geriebene 
i^eute  —  erinnern  Sie  fid)  be§  unglüdlidien  ßaffaüe, 
be§  genialen  bentfdöen  2lrbeiterfül^rer§?  —  alfo 
fiente,  mie  biefer  au§nel)menb  gefd)eite  geborene 
©iftator  unb  SD^affenbänbtger  mit  feinem  fabel!)aften 
Qnftinft  für  ba§  ^^erfön(id)e  —  na,  fe^en  Sie,  beüor 
er  im  üorigen  ^ai)xe  feine  5lobc§fa^rt  nad)  @enf  su 
feiner  Helene  üon  ®önnige§  üollenbete,  mad)te  er 
$alt  am  Starnberger  «See.  ®a  fa^en  mir  un§  in 
bem  fleinen  ßanbl)au§,  ha^  id)  bort  berao!)nte,  3um 
erften  nnb  legten  Tlal  in  unferm  Seben.  @r  madite 
mir  fnrdötbare  ©logen.  2l^a,  bad)te  ic^,  ba§  fann 
gut  merben,  ben  iudt'§,  fic^  bei  mir  §u  blamieren. 
9?i(^tig  rüdte  er  gteid^  mit  einer  D^iiefenbummfieit 
heraus.  ®r  befd)n)or  mid)  l^immel!)0(^,  meinen  ©in« 
flufe  beim  ^önig  für  i^n  gu  nermenben :  ber  ^önig 
foEte  ein  3}lad)tmort  ju  feinen  ©unften  h^i  bem 
©efanbten  non  ^önnige§  f preisen,  bamit  er  hie 
Helene  friege!  ^a  ja,  ber  SJlenfd)  mar  ftodblinb 
üor  Siebe^raferei  —  M^  erüärt  unb  entfd)ulbigt 
i^n  ^inlänglid).  2öie  er  aber  ba§  SSort  ,©ünftling 
be§  ^önig§'  einfließen  liefe,  fe^rte  iä:)  i!)m  ben  Druden 
unb  liefe  i^n  ftel)en.  S^ierge^n  ^age  fpäter  ^^atte  er 
feine  ^ugel  im  Äeib  unb  bie  Söelt  einen  genialen 
3)tenfd)en  meniger." 

„2Ba§  moEen  benn  bie  Sagern  eigentlid)  mit 
i^rer  ^olttif  in  unterer  ^unftangelegen^eit,  hie.  bod) 
ein  ^eiliger  SBegir!  ift,  ungugängli^^  ben  profanen?" 

„SBa§  bie  moEen?  ®a§  raiffen  fie  moi)I  felbft 
nid^t.    Unbetiaglid^   ift  i^nen,    bafe   mieber   einmal 


125 


einer  ha  ift,  ber  gan^  beftimmt  raeife,  wa^  er  tülE: 
ber  ^önig  —  imb  ha^  er  raill,  raa^  i^nen  fo  un» 
fägltd)  not  tl^ut  unb  mag  fte  ntcf)t  n)oIlen :  eine  reine, 
l^o^e  Kultur,  eine  ftarfe  nationale  ^unft,  eine  alle§ 
£eBen  überftra^lenbe  6(^ön]^eit.  ®a§  raäre  nun 
einmal  eine  fcf)öne  (S^elegen^eit,  nid)t  raal^r,  in  einem 
fleinen  Sanbe  grofee  ^oliti!  nad)  bem  ^erjen  atter 
guten  3}ienfd)en  §u  treiben:  ben  ^önig  Slönig,  ben 
Äünftler  5!ünftler  fein  su  laffen?  Sd^öne  (belegen* 
^eit,  ja!  Slber  ge^^t  üon  33ai)ern  nid)t  W  9^eben§= 
art,  e§  fei  ba§  Sanb  ber  oerpafeten  (Gelegenheiten? 
Tlcim  6d)ulb  ift  e§  ni(i)t,  'öa^  meife  ber  |)immel!" 

„2l(^  ja/'  meinte  ber  granaofe  befümmert,  „bie 
2Jlenfd)en  finb  non  il^rer  eigenen  ®umml)eit  fo  unter« 
io(!)t,  büfe  ilinen  einfai^  aEe§  über  ben  |)oriäont  gel^t. 
2ßa§  ift  ha  gu  t^unV" 

SBagner  lachte  unb  mad)te  plö^lid)  einen  6a^: 
„2Ba§  t^ut  man,  raenn  eine  £amtne  nieberge^t? 
©pannt  man  einen  9?egenfd}irm  bagegen  auf?  Tlan 
fpringt  gur  (Seite  unb  läfet  ba§  Ungetüm  norüberrafen. 
2)lan  Ijebt  hk  §örner  gegen  mid)  unb  mU  ftofeen. 
6oK  iä:)  ber  SIrena  ein  (§d)aufpiel  geben?  33in  id) 
ein  6tier!ämpfer?  ^ä)  gel^e  baoon  unb  lafe  bie 
Stiere  fteben.  2Ran  roill  mii^  l)inau§  ^aben?  Qnbem 
id)  freimitlig  ge^e  unb  mid)  auf  mein  ^igenfte^,  auf 
mic^  felbft,  ^urüdgiel^e,  fönnen  fid)  bie  anberen  ge= 
fälligft  al§>  bie  ^inau^gemorfenen  betrad)ten.  Qu 
mein  ©igenfteS  bringen  fie  niemaB,  ba  fte^'  id}  mir 
gut  bafür." 

®er  jünger  fdjieb  üon  bem  2[)leifter  mit  ber 
el)rfürc^tigen  ^ieht  unb  mit  ber  guten  ^it^^^f^^t 
mit  ber  man  öon  einem  großen  gelben  fdieibet,  ber 
unerfd)ütterlid)  auf  feinem  SBerfe  fte^t. 


126 


Xagetang  trug  ber  ^önig  ben  großen  3^ad)flang 
ber  ^üIotDfcf)en  3[Jluft!«2lbenbflunbe  in  feiner  (Seele. 
@r  fü!)Ite  ft(^  feft  unb  getroft.  ^ie  (^efd)äfte  be§ 
2!age§  liefeen  i^n  raenig  gur  ©infel^r  in  ficf)  felbft 
unb  gur  S3efd)äftigung  mit  feinen  Äiebling^angelegen« 
^^eiten  fommen.  Qn  htn  6taat§fad)en  gab  e§  je^t 
angeftrengt  gu  arbeiten.  (Sr  ntufete  bie  S^ct(i)te  für 
fid)  net)men,  raenn  er  mit  fid)  felbft  nic^t  gurüd« 
bleiben  mottte. 

Mit  einer  maliren  ^riflanfe^nfud)t  begrüßte  er 
bie  ^aä)t,  bie  i^m  gemattete,  gang  er  felbft  gu  fein 
unb  fein  eigene^  2tben  gu  entfalten.  ®em  lärmenben, 
gerftreuenben  Xage  galt  fein  ^afe  unb  feine  ^lage. 
©einer  eitlen  $rad)t,  feinem  praftlenben  Schein  fidft 
enthoben  gu  füllen,  mar  i^m  6eelenlabfal.  Qm  D^eicf)e 
be§  Xagegfcf)einel  gebieten  freche  Säufdjungen  unb 
ßügen:  D^^ubm,  @^re,  HJlac^t,  (^eminn,  ba§  ^afarb* 
fpiel  eitler  (S^emalten  unb  nid)tiger  SBerte.  Söie  falt 
unb  öbe,  fd)amIo§  unb  gefd)mä^tg  brcingen  fid)  hk 
meiften  2)inge  in  bie  6eele,  hk  ber  5lag  un§  raid)tig 
nehmen  t)eifet! 

Qa,  tro^  alle^  Pflichteifers,  auä:)  ha§>  Mtäglidie, 
©efd)äftIi(^=^onüentionette  ernft  gu  erlebigen:  er  fiafete 
ben  ^ag. 

„®iebt'§  eine  ^ot, 
®iebt'§  eine  ^ein, 
Die  er  nid)t  raecft 
äl'iit  feinem  ©c^ein?" 

Qu  ber  ®unfelt)eit  ber  ^eiligen  Dladjt  reben  hk 
(S^e^eimniffe  ber  6eele  unb  bie  tiefften  S3runnen 
merben  laut.  S)ie  alte  9Jlitternad)t,  mit  meldten 
runenfünbenben  Xlrmelt'3}lutteraugen  bitdt  fie  i!)re 
Lieblinge  an!  Unb  mie  bringt  fie  bie  !)öd)ften  ©eifler 
ber  3)lenf d)^eit ,    burd)  Qeit  unb  'Jiaum  üoneinanber 


127 


gefdjieben,  einanber  iiat)e,  faft  U§  pr  ©mpfinbung 
förperlid)er  dläi^t,  roenn  hk  ^eilige  5lac^tflunbe  i^re 
S3ef(^n)örungen  raunt,  bafe  afle  ©rbenlaft  üon  ber 
©eele  fättt  unb  it}U  (Sratgfeitgf^raingen  ftc^  leife 
raufrf)enb  t)eben! 

Slber  atle§  (Sntpcfen  über  hk  ^Befreiten  im 
!)o^en  (^eiflerraum  entbinbet  tiid)t  ber  garten  6orge, 
berer  ju  gebenfen,  bie  nod)  in  leibüoller  ^örperlic^feit 
mit  0lot  unb  ^ein  im  Kampfe  i^r  Seben^raerf  mirfen. 
®a§  2)larti)rium  ber  ©rofeen,  ha^  i!)m  ^ülom  erft 
mieber  mit  fo  grote§fer  nnh  bo(^  fo  ebel  empfunbener 
ED^itleibSberebfamfett  in  SBort  unb  %on  gefc^ilbert, 
forbert'ö  nid)t  ftünblid)  feine  Dpfer  unter  hen  TliU 
lebenben,  SJlitftrebenben? 

3n)ei  S^lamen  traten  bem  ^önig  plö^lid)  in  htn 
©inn,  auf  bie  i^n  ein  Qn^aU  aufmerffam  gemad^t. 
Niemals  ^atte  er  von  feinen  :^e^rern  fie  gehört: 
Äubmig  g^euerbad)  unb  5Infelm  geuerbad).  ^ur  in 
einem  antiquarifdjen  Kataloge  erinnerte  er  fid)  einen 
anberen  g-euerbad)  mit  einer  Sd^rift  i'iber  btn  2IpotI 
üom  23elt)ebere  ermcil)nt  gefunben  gu  ^aben.  2lpoE 
nom  ^elrebere!  SSäre  i!)m  atle§  ©ried)if(^p  unb 
9^ömifd)e  burd)  hk  qualüolle  Sdjulmeifterei  nid)t  fo 
nerleibet  gemefen,  I)ätte  er  fid)  fieser  naä)  biefer  6d)rift 
umgefel)en.  i)a§  Ratten  fie  glücflid)  fertig  gebrad)t, 
ba^  ii)n  ha§  $ellenifd)e  anmutete  raie  eine  üerftaubte 
@ipömDbett=®ammlung.  '^a^n  tarnen  nod)  bie  menig 
erfreulid)en  ^erfe  unb  gräcifierenben  ^onftruftionen 
unb  (Sa^unge^euer  feinet  ©rofet)ater§,  bie  anju^ören 
feinen  D^ren  ben  nämlid)en  (3d)merä  bereitete,  rate 
hk  gipfernen  Slbgiiffe  marmorner  ^ilbraerfe,  oft  nod) 
in  graufamen  25erftümmlungen,  feinen  klugen.  Sebte 
barin  nod)  ein  (Sd)immer  üon  ber  t)on  6d)ulpebanten 
in  banalen  ^iraben  angeiaud)5ten  naffifd)en  2>d)'6n= 


128 


Ijeit?  Unb  Benu^ten  eben  jene  6d)ulpebanten  iiid)t 
bie  l^ellenifc^en  §errlid)!eiten,  um  baran  il^ren  ard)äo= 
logifdjen  ©djatffinn  aufäupngen  unb  mit  falter 
Seele  burd)  SBiffenefram  bie  legten  ^efte  ber  6d)ön* 
l^eit  gu  üerpKen  unb  bem  6d)üler  p  üerefeln? 

Unb  ßubmig  geuerbad)  mürbe  i!^m  non  ber 
8d)ule  nertufdjt.  Qe^t  mu^te  er  marum.  Seit  geftern 
mufete  er'§  au§  eigener  gorfdiung.  Qu  atler  |)etmlid)= 
feit  :^atte  er  fid)  be§  ^!)ilofop^en  „2Befen  be§  (E^riften= 
tum§"  nerfdiofft.  6d}on  bie  35orrebe  t)atte  i^m  ben 
geraünfd)ten  5luffd)Iuf;  gemährt,  ©iner,  ber  au§ 
Sammerbienern  be§  |)tmmeB  freie  ^Bürger  ber  ®rbe 
er^iel^en  raill.  ©iner,  ber  ba§  Qenfettg  lädierlid) 
mad)t,  um  ba§  ®ie§(eit§  in  ©l^rmürbigfeit  gu  ^eben. 
©in  nerroegener  ©ialeftüer,  ein  glöngenber  6pred)er, 
ber  fid)  fein  5lf)ema  mit  unenblid)em  ©efdjid  jured^t* 
legt,  um  aüe  Vorteile  auf  feiner  Seite  gu  l^aben  unb 
bie Stanbpuufte  berSlnbersmeinenben  fd)ief  unb  t'öörid)t 
erfd)einen  gu  laffen.  S5ieIIeid)t  ein  ^öilofop^.  3eben= 
faK§  eine  gtän^enbe  Begabung,  ein  feltener  greimut 
im  S)ienfte  einer  renolutionären  2Beltanf($auung. 
Qebenfallg  ein  genialer  Xro^,  miffenfd)aftlid)e  2tb= 
fdjlüffe  gu  ergmingen  in  einer  geiftigen  Streitfadjc, 
beren  Strgumente  nod)  nid)t  erfd)öpft  finb,  bie  alfo 
nod)  nid)t  abfcftlufe^  unb  fprud)reif  ift.  (Sine  5lobe§= 
t)erad)tung,  bie,  um  üor  fid)  felbft  red)t  gu  behalten, 
fid)  felbft  bei  3}lit=  unb  3lad)melt  faltblütig  in§  Unrecht 
fe^t.  ©in  erftaunlid)er  ^^arafter,  htn  garter  nnh 
t)orfid)tiger  empfinbenben  ^^laturen  faum  fi)mpatöifd) 
in  feinem  ®raufIo§gcingertum,  aber  e^renmert.  33on 
heftigen  (Begnerfd)aften  rerfolgt,  nong^einben  bebrängt, 
um  (^elb  unb  ©ut  iinh  Stettung  gebrad)t,  ein  tob* 
munber  g^ec^ter,  er  unb  feine  g^amilie  in  bitterfter 
3lot  —  unb  niemanb  !ann  i!)n  einer  unt)ornel^men 


129 


4>aublung  geilen.  ^a\Üo^  l^ai  er  gearbeitet  ein  ftar!e§ 
^Mnne^lebcn  Ijiuburd),  hi§>  feine  ^anh  erlahmte. 
Huf  bem  9ted)I)erg  bei  Mrnberg  ^auft  er  mit  tizn 
Seinigen  in  einer  falten  |)ütte,  in  bem  2lbfeit§  qual= 
üotlen  2]ertaffenfein§  üon  ©Ott  unb  ber  SBelt.  ®in 
^ötieumcnfd)  in  Sammer  unb  3rrm§,  gu  ftolg,  in 
laute  klagen  unb  §ilfefd)reie  au§3ubred)en. 

„Sin  id)  nid)t  aud)  fein  Slönig?  6oEte  iä)  nid)t 
gu  ^ilfe  eilen,  blofe  meil  er  mid)  nid)t  angerufen? 
S)a  id)  nun  boi^  feine  ^ot  fenne?" 

2;rDlj  bcr  rorgerüdteu  Slai^tftunbe  mollte  ber 
^önig  fofort  nad)  bem  3?ed}ten  fe^en. 

(£r  tjörtc,  bafe  fein  Slbjutant  nod)  anroefenb  mar. 

<^m  tüdjtigcr,    belefcner  ^opf.     ©em  märe  gunäi^ft 

einmal  auf  ben  3^^^^  i^  füllen. 

„9lodj  feinen  8d)laf,  mein  lieber  (Braf?" 
„®ic  SSaftrljeit  gu  gefielen,  3}laie[tät,  ein  menlg 

\a.    Sdjtnüle  Stemperatur  in  biefem  6pätl)er5ft  ba§ 

ge^t  auf  bie  Dleröen." 

„Waffen  Sie  bod)  einmal  grünblid^  auslüften!" 
^er  SlDjutant  fud)te  ein  pfiffige^  Säd)eln  gu  t)er= 
fneifen,  al§  raollte  er  anbeuten,  mit  bem  6tubenau§^ 
lüften  raär'i^  allein  nid)t  getrau,  um  bie  @d)miile 
lo§  3U  merben.  ®a  milfeten  nid)t  nur  fräfttg  faugenbe 
Ventilatoren  angebrad)t,  fonbern  bioerfe  ftagnierenbe 
Elemente  unb  anbere  ^i^^t^^i^er  an  bie  frifd)e  Äuft 
gefegt  merben. 

®er  ^önig:  „2Jlan  merft  ^i)mn  ni(^t§  an,  6ie 
fe^en  fe^r  frifd^  au§,  gerabeju  munter,  tro$  ber  fpaten 
6tunbe."  S)ie  Slafpielung  auf  bie  fd)müle  Temperatur 
raollte  er  nid^t  raciter  aufnehmen.  „Ratten  6ie  an* 
genehmen  ^citoertreib?" 

m.  @,  Gonrab.    ^J^ajefiät.    I.  9 


130 


„®in  ^amerab  \tedie  mir  ein  ^änbdjen  ©ebid)te 
gu,  id)  Ia§  eben  barin  unb  fanb  au§ge3eid)nel  luftige 
(Sachen." 

„21^,  ®ebid)te  —  (Sie  lefen  aud)  gern  ©ebidjte?" 
rief  bcr  ^önig  intereffiert. 

„^ie  SBa^r^eit  gu  gefle!)en,  3Jlaieflät,  für  ge^ 
raö^nlid)  nid)t.  2lu§na^m§n)eife  —  unb  raenn  fie 
crl)eiternb  finb  raie  hk  von  unferm  ^obell/' 

„^lä),  ^obeH  lafen  6ie  foeben/'  bemerfte  ber 
^önig  um  eine  ^fluonce  gleidjgüUiger. 

„allein,  SJlajeflät,  t)on  einem  g-ranffurter  —  mie 
i^eifet  er  nur  gleid)?  —  ^omifd),  ben  S^lamen  ^ah^ 
id^  gar  nid)t  beodjtet,  mät)renb  id)  einige  luftige 
SBerfe  gleidö  im  ^opf  behalten  l^ahc." 

„Tlaäjm  bie  granffurter  aud)  nod)  ©ebid)te? 
mid)t  blofe  ©efdiäfte  unb  ^olitif?" 

„S3efe^len  SDkjeftät,  IjoV  id)  fofort  ba§  S3ud)." 

„S^ein,  laffen  6ie  bie  35erfe  l^ören,  bie  6ie  be* 
l^alten  Ijaben!" 

®er  Slbjutant  befann  fid)  eine  6efunbe,  ber 
^önig  fafe  mit  abgemenbetem  ©efid)t: 

,M  t§  lä  ©tobt  uff  ber  mite  2BeIt, 

©ie  merr  rcte  mei  ^ranffort  c\efänt, 

Hn  e§  tüin  merr  net  in  mei  i?op  enei: 

SBie  fann  nor  e  3J?enfd)  net  üon  granffort  fei! 

Un  mär'fcf)  e  ©ngel  unb  ©onnefatB, 
(S  grember  i§  immer  üon  au|eri)alb! 
®er  befte  HJienfd)  i§  e  2(rgerni§, 
SBenn  er  net  aad)  con  grantfort  i§." 

S)er  ^önig:  „®a§  ift  fo  luftig  mie  tieffinnig 
unb  treffenb.  ^in  Beitrag  gur  ^^ilofopl^ie  be§- 
bornierten  Sofalpatriotismui.  ,®er  befte  2)lenfd) 
ift  ein  Srgernig,  menn  er  nid)t  aud)  uon  granffurt 
ift'  —  ba§  !ann  ebenfo  non  2l(tmünd)en  gelten. 
5lber  nid)t  t)on  So!aIpatrioten=^^iIofop^ie  mollte  id> 


131 


je^t  mit  Q^nen  reben."  ®em  Slbjutanlen  ha^  ©efid)t 
voU  äutretibenb,  mit  faft  büfleremSluebrude:  „kennen 
6te  tü^»  ßeben  unb  bie  SBerfe  be§  6(i)riftftener^ 
g^euerbadö?" 

„g^euerfiad)  —  geuerBacf)  —  gentl^en  EOlajeftät, 
ift  hQ§>  ein  militärifd^er  SdiriftfteHer  ober  — " 

„Qn  gemiffem  ©inne  aud)  ein  militärifdjer, 
ein  p(^ft  militärif(i)er  (5d)riftfteIIer,  ein  ^lauferai^ 
be§  ©ebanfen!rieg§,  einer,  ber  ba§  6c£)lad)tfelb  ins 
©e^irn  verlegt,  ber  mit  (Srfenntniffen  ^rieg  fi'i^rt, 
ein  ©ebanfenftratege  — " 

„3Jlaieftät  finb  fo  gnäbig,  mir  barauf  gu  Reifen 
—  generbad)  —  famofer  3^ame  — " 

„ßnbmig  geuerbad),  ja." 

„D^iic^^tig,  mo  !)atte  i(^  mir  gleid)  meinen  ^opf! 
Submig  g^euerbad^,  ber  berüd)tigte  2ld)tnnbt)ier5iger, 
ein  alter  |)eibelberger  ^rofeffor!  ^a,  in  D}lün(|en 
ptten  mir  i^n  nid)t  gum  ^rofeffor  gemacht." 

„S3ermutlid).  Slber  er  ift  ein  ^i)tIofopf),  menn 
er  au(^  nid}t  gum  ^!)iIofop^ieprofeffor  tangt  — 
feiner  militärifdien  ^tgenfd^aften  roegen.  S^ä^eree» 
miffen  Sie  nid^t?  Qthzn'^,  2Ber!e?  fianb§mann= 
fd)aft?" 

„S3ebanre,  SJlaieftät.  M^ere^  ift  mir  über  ben 
ED^ann  nid)t  befannt.  ED^öglid),  bafe  er  fogar  au^ 
S3ai)ern  ftammt.  Qd)  prte,  trügt  mid)  nid)t  mein 
©ebäd)tni§,  einmal  in  ßanb§I)nt  von  einer  gamilie 
biefe§  3flamen§." 

„®anfe,  lieber  (^raf.  2luf  morgen  alfo.  6c^en 
@ie  naä),  ob  mein  ^abinett^fefretär  nod)  im  ^urean 
ift,  iä)  laffe  i^n  bitten,    ©nte  9lad)t." 

3lad)  einer  SBeile  erf^ien  ber  ^abinettsfefretär. 
@r   brad)te   gleid)  S3rieffd)aften   mit,   bie   nod)   am 

9* 


132 


fpäten  Slbenb  eingelaufen,  ^er  ^önig  liefe  gunäd)ft 
bie  DJlappe  unberührt. 

„§aben  6ie  geuerbacf)  gelefen?" 

©er  ^abinettefefretär  ftujte.  3}^it  einem  \ä)näy 
lernen  ©eufser:  „9)laieflät  meinen  mobl  Stuerbad), 
ben  S5erfaffcr  ber  berül)mten  ®orfgefd)id)ten  — " 

5)er  ^önig  lädielte:  „S)en  meinte  id)  neulid^. 
$eute  miE  ic^  ron  geuerbad)  raiffen,  üon  bem  ^ro= 
feffor  Submig  geuerbad),  ehemals  in  ^eibelberg,  je^t 
aufeer  ©ienft  auf  bem  9?edjberg  bei  Mrnberg." 

®er  S^abinettsfefretär  fd)raieg,  ber  ^önig  fu^r 
rofd)  fort:  „informieren  6ie  fid)  ol^ne  ©äumen, 
tt)ie'§  bem  berühmten  ©ele!)rten  ge^t  unb  mie  i^m 
Qiif  bi§!rete  2lrt  gu  Ijelfen,  faE§  er  §ilfe  bebarf. 
®ie  (Baä^e  ift  bringenb  unb  burd)au§  üertraulidi  gu 
bel)anbeln.  ©ute  i)lad)t.  mein  lieber  ^ofrat.  91od) 
ein§:  fennen  6ie  ben  g^arbenton  afd^blau?" 

®er  ©efragte  erholte  fid)  von  feinem  S3üdÜng 
unter  ber  Xi)üx,  unterbrüdte  nod)  einen  fd)üd)ternen 
Seufger:    „SJkieftät  befel^Ien?" 

„2lfd)b[au!" 

„3^  f^nne  bai^erifdjblau,  fönigeblau  —  bann 
engianblau  —  bann  eine  Slbtönung  ber  g(ad)§blüte, 
beren  genauere  S3e5eid)nung  id)  leiber  nid)t  anzugeben 
öermag." 

„2lf(^blau  nennt  fidö  ein  g^arbenton,  raeldjer  bem 
bldultd)en  6d)immer,  rid)tiger  g-limmer  ber  glü!)en* 
ben  2lfd}e  gleidjt.  6e!)en  6ie  einmal  burd)^  g^enfler 
jenen  fdjonen  6tern  in  ber  ©de  oben  red)t§.  6ein 
Sic^t  ift  eine  g^if^nimenftellung  üon  üiolett ,  blau, 
rofa  —  nad)  bem  regelmciBigen  ^ufftral)[en  folgt  hk 
2lbtönung  in  afdjblau.    Selben  6ie?" 

„3u  S3efe^l,  Dilajeftcit." 

„©Ute  ^adjt  alfo." 


133 


S)er  ^önig  liefe  fid)  einen  fnfcf)en  fieu(i)ter 
bringen,  um  beffere§  Si(f)t  sunt  Sefen  gu  ^aben, 
mad)te  einige  eilige  ©änge  burd)  ben  D^iaum,  recEte 
unb  be^nte  fid},  griff  bann  nad)  ber2)^appe,  gog  n)al)lIo§ 
ein  6tüd  ^erau§  unb  fe^te  fid)  bequem  gur  Seftüre. 
gormat,  Rapier,  garbe,  ®uft  priifenb:  „W), 
enblid)!   S3on  ®.  —  meiner  ®geria!" 

@r  mar  gang  Slnba^t.    ®ie  befte  6teEe  mufete 
er  nod)  einmal  lefen.    ®ie§mal  l^alblaut: 

„3c^  ^ölte  tbn  filr  einen  ©rlöfer.  ®a§  SBort 
2!onbi(^ter  ober  ©idjterfomponift  begeidjnet  nad) 
meiner  DJleinung  nur  bie  äufeere  ma^rne!)mbare 
g^orm  feiner  Offenbarung,  nid)t  aber  ba§,  ma0  er 
jelbft  ift.  35or  allem  un^  ift.  ^ie  bid)terif^=muft* 
falifd)e  Qnfarnation  einer  ®rfenntni§  non  unferen 
tnnerften  ®el)eimniffen.  2ßie  ha§>  geworben,  gur 
Steife  gefommen?  (Er  ift  ehtn  eingig  in  unferer 
3eit,  eine§  ber  SRtifterien  unjerer  irbifd)en  ©jifteng, 
jener  2)^r)fterien,  bie  un§  aEgemad)  gum  erlöfenben 
Sßiffen  merben.  Qn  feinem  SBerf  fliegen  mie  in 
einem  3}^ufd)elbeden  bie  großen  Harmonien  gu* 
fammen:  alle  6onnenftra^len,  bie  nie  erlo[d)en,  unb 
bie  S^räume,  bie  nod)  nid)t  geboren  finb,  hk  greuben 
ber  Blumen  in  htn  Qaubti^äxten ,  ba§  2Balb= 
meben,  hit  Sdjraermut  be§  ^erbfteg,  ha^  ©d)n)eigen 
ber  SBolfen,  ber  Urion  ber  glüffe,  ha^  dU)tinQolh' 

lieb 2Bir  muffen  i^m  laufd)en,  al§  beugten 

mir  un§  über  ba§  $erg  ber  @rbe  felbft.  60 
fe^ren  mir  gurücf,  rao^er  mir  gefommen.  2luf 
biefe  SSeife  merben  mir  al§  Sieger  über  un§  felbft 
fiegen  unb  t^on  im  ßeben  üollbringen,  ma§  anbere 
erft  mit  $tl[e  be§  Xobe§  cermögen." 
Unb  bann  bie  3flad)fd)rift: 

„6orge,  bafe  ber  ^ingige,  |)eilige,  bem  ent* 


134 


Tüürbtgenben  Stampf  entrücft  mrh,  gu  feinem  unb 
©einem  §etle.  Saffe  i^n  fliel^en,  an  einen  ber 
Lerneinheit  nnerreidjbaren  Sc!)n^ort;  fo  lange  fein 
gnfe  nod)  nnbefubelt  über  bie  reine  ©dimelle 
fd)reiten  fann." 

®er  5!önig  eilte  in  l)eftiger  SBemegnng  an§ 
g^enfter  nnb  marf  ftürmifdje  (S^rnfeeidjen  l^inan§  in 
ha^»  6cf)meigen  ber  Dlad)t:     „^ah'  S)anf,    ^aiferin, 

©er  Stönxq  öffnete  bie  D)lappe  nnb  entnahm  i!)r 
einen  großen  IXmfdjIag.  „S5on  einem  praftifdjen 
2lr^t  gn  3iegen§bnrg:  ,Ö^id)arb  SBagner,  eine  pfr)d)ia= 
trifi^e  6tnbie'  —  a^!" 

3n  biefem  2ln§ruf  brangte  fid)  fo.t)ieI  2Bef), 
Empörung,  ^o^n  nnb  (Stolg  gnfammen,  ha^  ber 
^önig  faft  felbft  erfd^ra!  t)or  bem  2öieber!)aE,  ben 
hk  ^ffianbe  gaben,  ©ann  fprad)  er,  inbem  er  ha§> 
©(^riftdjen  bnrd^blätterte  nnb  t)ie  nnb  ba  an  einer 
Stelle  ein  menig  nermeilte:  „(^enie  ift  2Ba!)nfinn, 
natürlid)  —  Paranoia,  rmiV§>  fo  geleierter  nnb 
antoritatiüer  flingt.  ®a§  mar  ,ftet§  i^rer  2Bei§^eit 
le^ter  6(^lnfe:  S^ormalmenfd),  foraeit  il)r  Enrgbeiniger 
S3erftanb  folgen  fann,  ein  S^erriidter,  fobalb  fie  in 
i^rer  ^^^^^Ö^i^^^i^f^i^^^Ö  ^^t!)t  me^r  mitfönnen.  60 
mufe  mein  tenrer  SDIeifter  and)  nod)  biefe§  6tegel, 
biefe  SBei^e  empfangen.  2öie  gern  ^ätt'  iä)'§>  i^m 
erfpartl  3ft'^  t)ie[Ieid)t  bod)  6d)idfaBmilIe,  biefe 
beleibigenbe  |)nlbignng  ber  kleinen  gn  bndjen,  bamit 
ber  S^lame  ber  (S^rofeen  befto  leud^tenber  anf  ber 
Slafel  ber  (S^efd)id)te  erfd)eine?  SSengen  mir  nn§ 
nor  bem  SfBiüen  be§  6d)idfal§.   Slmen." 

©er  ^önig  madjte  einen  D^ife  bnrd^  \)u  S3ro= 
f(^üre,  bann  legte  er  fie  abfeit§.  S^lod)  fod)te  e§  in 
i:^m,    bafe  er  förmlid)  nad)  £nft  rang,    an§  genfter 


135 


ftüräte  unb  htn  glügel  aufrtfe.  (Sr  roollte  bie  S3ro* 
fc^üre  nod)  einmal  tu  bie  |)anb  iieljmen,  um  fic^ 
beu  S^ameu  be§  33erfaf)er§  einjuprägeu  —  30g  aber 
rafd)  bie  giuger  äurüc!,  al§  Ijätteu  fie  etma§  ©iftige§ 
unb  Scljmuljigc^  berührt.  „3fleiu,  biefe  ®euugt!)uuug 
foll  biefer  gele()rte  ^übelmenfdj  uid)t  ^abeu,  uiemals 
jotl  feiuer  gebadjt  merbeu." 

@r  fltugelte  bem  ^ammerbieuer. 

„^iefeu  SBifd)  Ijier  auf  bem  %i\ä)  fofort  iu§ 
§euer,  aber  o^ue  i!)u  meiter  anpblideu  ober  barin 
gu  lefen  —  bei  meiner  Unguabel  6ofort!  Unb 
D)lelbungl" 

dlad)  einigen  3Rinuten  erfdjien  ber  Kammer* 
biener,  um  3U  raelben,  bafe  auf  aüerljbc^ften  ^efe^I 
ber  „2Bifd)"  üerbrannt  fei. 

„$at  er  gercdjen  —  unb  mie?"  fragte  ber 
^önig. 

„2Bie  gang  gemeine^  Rapier,  guSBefe!)!,  DJlaieftät." 

„§at  er  babei  SJ^ufif  gemadjt,  ba^  W^t,  ^at 
er  beim  23erbrennen  ein  beftimmteS  ©eräufd)  ent* 
iDicfelt'?" 

„S5ie(  nidjt.  bagu  ^at  er  feine  Qe'ii  geljabt." 

„^mi,  mie?" 

„(^tma  raie  ein  gifdj,  hen  man  au§  frifd)em 
Koffer  in  'ok  ^eifee  Sd)maläpfanne  mirft." 

„3e^r  gut.    m." 

3n  berfelben  d'laä:)t  nod)  wn^tc  ber  5!ammer« 
biener  einem  S!oEegen  unter  bem  Siegel  lieffter  SSer* 
fd)unegenl)eit  gusuraunen:  er  mette,  ha^  SBagner  tu 
allerpdifte  llngnabe  gefallen  fei,  SJ^ajeftät  l^aht  tl^n 
ftnnbitblid)  üerbrenuen  laffeu  in  einem  SBifd),  barauf 
grofe  gebrudt  geraefen:  D^lidjarb  Sßagner!  2)laieftät 
labe  genau  miffen  moHen,  roie  er  gerodjen  unb  xoa^ 
er  babei  für  DJlufi!  gemadjt!  — 


136 


®er  Völlig  füllte  ftd)  mühe  unb  raoKte  ftd)  giir 
dtnf)t  Begeben,  al§  er  bemerfte,  ha^  bie  ED^appe  nod) 
ein  6tlicf  enthielt,  bQ§  er  nod)  nid)t  angefel)en.  ^r 
gögerte,  e§  ^erau§5unel)men.  ©d^liefelid)  überraanb 
er  ben  2Bibern)iIIen  —  voa^  fonnte  nod)  6d}limmere^ 
fommen  nad)  ber  fred)en  5)larrenbrofd)üre.  bie  man 
i:^m  in  bie  .^anb  gefpielt?  (Sr  fanb  ein  fanber 
gebrudte§,  elegant  nerpadteS  frangöfifdje^  3ßiiii"9^' 
blatt  mit  einem  norne^men  33egleitfd)reiben.  ®ciii 
franäöfifd)en  Statte  mar  nod)  ein  elfaffiidjeg  beigelegt, 
ba§  ben  nämlidjen  ^luffa^  in  beutfd)er  Überfe^ung 
im  S^ladibrnd  brad)te:  „(Ein  Sefud)  bei  9f^i^art> 
Sßagner  in  DJ^ün^en". 

Sofort  übeiflog  ber  5lönig  ha§  Original,  nm 
gu  prüfen,  raa§  i^m  ber  ^arifer  für  ein  ©efd)enf 
gemad)t.  ®r  brad)  in  ©ntgüden  au§.  ^a§  mar  ja 
gang  ^errlid).  ^ai)  biefer  blöbfinnigen  ^ränfung  au^ 
^iegensbnrg  eine  foId)e  flra^Ienbe  ©enngt^unng  au§- 
5pari§.  2ld),  bafe  emig  hie  ©eutfd^en  fi^  non  hai 
2lu§länbern  befd)ämen  laffen  muffen,  menn  e§  fic^ 
nm  bie  SSürbigung  be§  ©eniu§  I)anbelt!  2tber  ben 
t)oIIen  ©ennfe  biefe^  (5)efd)en!c§  mottte  er  fid)  für  bie 
grübe  anffparen.  2)a§  follte  iljm  ben  gangen  Zo^ 
erl^eEen. 

Dlad)  bem  grüt)ftüd  mar  für  ben  jngenblidjen 
gelben  be§  ^oft^eater§  eine  S)anffagung§=2lnbieng 
angefe^t,  ber  6d)aufpieler  raoEte  fid)  für  bie  em= 
pfangene  golbene  SubmigsmcbaiEe  bebanfen.  S)q^ 
traf  fid)  gut.  ^er  ^önig  erfud)te  hcn  5!ünftler,  itim 
eine  $robe  feiner  S5orIe|efunft  gu  geben  unb  über= 
reid)te  i^m  ba§  elfä[fifd)e  3^^tung6blatt. 

„Sflid)t  ben  gangen  Strtifel,"  Iäd)elte  ber  ^önig, 
„id)  mitt  6ie  nid)t  gu  fe^r  bemühen,  nur  bie  ^Ibfä^e, 
bie   id)   mit   bem   Stift   begeid)net.    Qm  S)eutfd)eu 


137 


fliiigt  ba§  ein  wenig  über[d)raenglid) ,  voa^  für  ben 
gran3ofeu  nur  raarm^ersig  ift.  2lIfo  nCi^men  Sie 
niügltd)ft  raentg  ^on,  um  bie  SBirfung  ber  Sd^ilberung 
be§  SJlonfteur  6(^ure  ni(^t  burd^  ^mp^afc  gu  bc= 
eintrcid)tigen." 

S)er  ^önig  ging  mit  leifen  6d)ritten  auf  unb 
ab,  raä^renb  ber  6(^aufpieler  mit  gutem  Sortrage, 
genau  ber  SBeifung  folgenb,  biefe  Stellen  Ia§:  „Seine 
tlnterljaltung  mar  ein  ununterbrüd)ene§  6d)auipiel, 
beim  bei  i^m  mufete  jeber  ©ebanfe  gur  ^t)at  merben. 
2luf  biefer  mäd)tigen  Stirn  folgten  fid)  bie  ©ebanfen 
unb  (Smpfinbungen  mie  bie  33li^e  unb  glid^en  fid) 
nid)t.  ^r  trug  in  fi(^  feine  großen  gelben,  ^n 
menigen  2)Knuten  fonnte  man  in  feinem  ®efid)t§= 
auSbrude  raieberfinben  bie  fdimarge  ^traurigfeit  be§ 
^ottänber§,  ha^  jügellofe  Seinen  5Lann()äufer§,  beu 
unnat)baren  Stolg  So!^engrin§,  ben  eifigen  §ot)u 
Jagens  unb  bie  SSut  2llberid)§.  D,  biefen  feltjamen 
SBirbelfturm  in  biefem  ©e^irn  gu  betradjten!" 

„Se^r  gut!"  [djaltete  l^ier  ber  ^önig  üoll  ge- 
fpannter  2lufmer!famfeit  ein. 

©er  S5orlefer  fu!)r  fort:  „Unb  aEe  biefe  ©eftalten 
be^errfd)enb,  bie  in  iljm  einanber  folgten,  erfc^ienen 
immer  raieber  gmei,  bie  fid)  abmed)ielnb  geigten  mie 
bie  beiben  $oIc  feiner  Dlatur:  SSotan  unb  Siegfricb!" 

„SBotan  unb  Siegfrieb!  Se!)r  fein!"  rief  ber 
^önig.    „ga!)ren  Sie  fort!" 

„3a,  im  ©runbe  feiner  ©ebanfenmelt  gleidjt 
SBagner  SBotan,  biefem  germanifdjen  Qupitcr,  biefem 
norbifdjen  Dbin,  ben  er  nad)  feinem  eigenen  33tlbe 
umgefd)affen  —  biefem  launenhaften,  p^ilofop^ifd)en 
unb  fd)mar5fel)erifd)en  (^ott,  ber  immer  um  ba§  ®nbe 
ber  SBelt   beü'immert  ift,    immer  manbert  unb  über 


138 


ba§  9?ätfel  ber  ^inge  nachgrübelt.  2l6er  vermöge 
feiner  jugenblidien  ftiirmifdjen  dlaiux  g(eid)t  er  gang 
auci)  ebenfo  6iegfrieb,  bem  finblidjen  ftarfen  gelben 
o()ne  gurcfjt  unb  3«^^iH  ber  ftd)  fetbft  fein  Sdjinert 
fdjiniebet  nnb  !)inan§äie!;t,  fort  in  bie  2ßelt,  fie  3U 
erobern.  S)a§  SBnnber  beftet)t  barin,  t)a^  er  biefe 
beiben  IXrbilber  nerroirfüdjt,  ha^  fie  gn  einem  ein^ 
äigen  üerfdjinolsen  merben  burd)  bie  beftänbigc  ^er= 
einigung  eine§  tiefen  3ladjbenfen§  unb  einer  fprubeln* 
't)m  ^^atenluft.  33ei  il)m  bat  ta^  Itbermafs  ber 
(^ebanfeniDelt  hk  ödjranngfraft  be§  Gebens  nid)t 
gefd)n)cid)t,  unb  lueidje  ^inberniffc  ha§>  ^theii  aud) 
bot,  er  Ijörte  bod)  niemals  auf  gu  pt)iIofopI}ieren. 
(Sr  nerbanb  einen  beredjnenben,  ba§  Ü5erfimilid)e 
be!)errfdienben  SSerftanb  mit  ber  g-reube  unb  ber 
eraigen  Sugenb  ber  fdjopferifdjen  (^ietftesfraft.  6eine 
^eiterfeit  fonnte  in  fdjäumenbem  Übermute  ha^ 
|)üd)fte  in  totten  ^^antafien  unb  au5fd)meifenben 
Sdjmersen  leiften.  5lber  ber  geringfte  Söiberfprud) 
reigt  iljn  gu  unglaublidjen  Qoinan§>bxüä:)tn.  ^ann 
befommt  man  ^igerfprünge  gu  fe^en  unb  ha§  ©e!)eul 
milber  ^iexe  p  ^ören  — " 

„^d)t  frangöfifdj  gefetien,  nic^t  mal)r?"  rief  ber 
^önig  nergnügt  basroijdjen. 

„®r  burdjmifet  ha^^  3^^^^^^^^  ^i^  ßi^  ^^^^^  feinen 
^äfig,  feine  Stimme  mirb  Reifer  unb  bie  SBorte 
flö^t  er  mie  Sdjreie  '^eroor  — " 

„5!öftlid)l"    rief  ber  ^önig  mieber. 

„®r  fdieint  bann  raie  eine  enifeffelte  S^latur^ 
fraft  ju  fein,  mie  ein  S3ulfan  in  X^ätigfeit.  Me§ 
an  i^m  ift  riefenf)aft  unb  mafeloS.  6ein  unermilb* 
lidjer  SBille  ift  um  fo  ftärfer,  je  me^r  er  augen= 
blidlid)  unter  ber  S3ermittlung  feiner  mädjtigen  ®in« 
bilbung  ^anbelt." 


139 


„^inbilbnng  ^ter  qI§  Snfpiraliou  genommen," 
jerflärte    ber  ^önig. 

„®iefe  beiben  üereinigten  2J^äcT)te  ^eben  SBagner 
einen  foft  unraiberfte^ltdjen  magnettjd^en  (E;influ6. 
2ßa§  er  benft,  ma§  er  mitt,  fteEt  ftd)  i^m  al§  ein* 
bringlidje  35ifion  bar.  ^tefe  SBabnüorflctlung,  mat)i 
ober  falfd),  gut  ober  fd}led)t,  Ut  in  feinem  |)irn 
entfielt,  bringt  er  burd)  ein  SBort,  eine  ©ebciröe, 
einen  ^Itd  anberen  bei,  unb  gmar  mit  einer  ^raft, 
,bie  feiner  Übergeugung  g(eid)fommt.  ^arum  erliegen 
fo  t)iele  3Jlenic^en  biefer  Tladjt  ber  ©uggeftion, 
biefer  faft  unbegrenzten  ©emalt,  bie  namentlid)  auf 
jene  ©emüter  mirft,  bie  üorlier  burd)  feine  Tlu^it 
bezaubert  morben  finb  — " 

„©ut,  gut/|  fagte  ber  ^önig.  „®a§  le^te  ift 
jbie  lanbläufige  Übertreibung  eine§  an  fid)  rid)tigen 
©eban!en§.  2Ba§  für  6d)mäd)linge  gilt,  rerliert 
feine  SBaörbeit  für  t)k  Starfen.  SSer  felbft  einer 
ift,  unterliegt  feinem  anbern.  (£§  ift  unred)t,  au§ 
ber  Suggeflion  einen  ^opang  gu  machen.  S)a§  ed)te 
(S^enie  ift  niemals  eine  (^efa^r.  Qd)  banfe  Q^nen. 
Sie  ^aben  mir  einen  l^ol)en  (^knufe  bereitet.  ®ie 
Überfe^ung  ift  nidjt  tabelloS,  aber  3^r  reiner  S5ortrag 
liefe  mic^  bie  2)^ängel  ber  S3erbeutfd)ung  meniger 
füllen." 

0lad)bem  ber  Sd)aufpieler  mit  einem  Ifierglidien 
|)änbebruc!  entlaffen  mar,  liefe  ber  ^önig  btn  ka= 
binett^fefretät  gu  fid)  entbieten. 

„Qd)  ^abe  geftern  etroaS  öergeffen,  mir  finb 
nod)  nid)t  mit  ben  geuerbad)§  gu  ®nbe,  mein  lieber 
|)ofrat.    §aben  6ie  fid)  in3mifd)en  informiert?" 

„Über  ^rofeffor  Submig  geuerbad),  gu  bienen, 
2)laieftät." 

„DJlad)en  6ie  nidjt  ftet§  W\t  überfdbmenglidjen 


140 


görmli(i)feiten.  ®in  einfädlet  Qa  ober  Sfleitt  genügt 
mir.  2öir  muffen  mit  ber  3eit  geigen.  ®§  ift  fonft 
fein  gertigmerben.   Sllfo  (Sie  ^aben  fd)on  ^Intmort?" 

„5lein.    Qd)  ))abe  telegrap^ifd)  angefragt." 

„S3i§  mann  glauben  (Sie?" 

„3d)  raeife  ni(^t.  (Sin  Telegramm  braudit  au(^ 
feine  3^^^-" 

„9f?id)tig.  ®anfe  für  bie  2lufflärung!"  bracf) 
ber  ^önig  Io§.  „®a§  ^at  ber  faule  S3ureaufrati§« 
mu§  fertig  gebra(!)t,  ha^  fogar  ber  S3li^t)er!e!)r  feine 
SBorteile  einbüßt.  ®ie  2)epefd)e  läuft  in  ein  paar 
l)unbert  SJlinuten  um  ben  ©rbbaH,  in  einem  ^ater* 
unfer  üon  l^ier  nad)  S^lürnberg,  aber  bi§  fte  aufge* 
geben,  abgenommen  unb  gugeftellt  mirb,  bagu  brau(i)t'§ 
ötunben.  ®ie  glänäenbfte  (Srfinbung  ift  ni(^t  au§* 
gunujen,  menn  ber  bureau!ratifcf)e  3^^^^^^^^^^  ^^^ 
knod)en  nic^t  rühren  mag.  6fanbalöfer  6d)Ienbrian. 
®ie  anbern  mögen'§  galten  mie  fte  rooEen  —  für 
miä)  l)at  ber  ^telegrapl)  rafi^er  gu  arbeiten,  üerftanben? 
Qd)  ))abe  feine  3^^^  gu  üergeuben.  3ßa§  miffen  6ie 
über  ben  anbern  g^euerbadj?" 

„®r  l^eifet  Slnfelm,  ift  Tlahx,  lebt  meift  in 
Italien." 

„SBa§  fonft?" 

„^ie  3}leinungen  über  feine  ^unft  finb  geteilt. 
S)ie  3ßitung§friti!  ift  i^m  niä)t  günfiig." 

„2Ba§  fd)Iie6en  Sie  barau§?" 

,,®a§  entäiel)t  fid)  bo4  mo^l  meiner  ^ompetenj, 
id)  bin  fein  ^unflrid)ter,  DJ^ajeftät." 

„®a§  ift  Q^re  (5ad)e.  Qd)  fdiliefee  barau§,  bafe 
ber  ^ünftler  über  htn  3eitung§fd)reibern  fte^t,  be§t)alb 
ron  i|)nen  nid)t  begriffen  rairb.  Qn  ber  treffe  fi^en 
hit  kleinen   unb  2}littelmüd)ftgen   nidjt   blo^   über 


141 


i§re§glei(f)en ,  fonbern  Qud)  üBer  t)k  ©rofeen  iinb 
©röfeten   gu    &ex\djt     ®q§  ift  bte  cerfe^rte  3BeIt." 

®er  |)offe!retcir  fteifte  fein  ^Mqxat  „Sind) 
©rofee  unb  (^röfete  foüen  äuraetlen  in  3^^i^^^9^^ 
((^reiben  unb  e§  nidjt  beffer  mad)en  al§  bie  kleinen 
unb  3}UtteIn)üd)fxgen.  ©ered)ttgfeit  in  aüen  Etüden 
ift  eine  faft  übermenfd)Iici)e  5lugcnb.  Qn  ber  ^unft 
fpielt  bagu  ber  ©efd)macf  mit." 

®er  ^önig  milber:  „Unb  über  ©efdimad  ift 
nidjt  5u  ftreiten.  ©ine  uralte  3J^ajime.  2Ba§  hk 
3}^enfd)en  nic^t  abgalten  mirb,  emig  über  ben  ©e* 
fdimad  äu  ftreiten.  Unb  2lnfelm  g^euerbad^?  Qnv 
(5ad}e,  bitte!" 

„2lud)  hk  ^unft^änbler  mad)en  nid)t  gern 
(S^efc^äfte  mit  i!)m.  Seine  S3ilber  erzielen  feine 
greife.  ®a§  ^ublifum  beifet  nid)t  an.  ^§>  finbet 
feine  ©emälbe  gmar  fe^r  üorne^m  unb  grofe  Qz'i)aä;)i, 
aber  falt,  unb  finbet  fid)  burd)  bie  g^arbe  nidjt  an= 
gebogen.  Soroeit  reid)t  meine  Information  über 
Slnfelm  geuerbac^,  SDkjeftät." 

„(^ut.  Saffen  6ie  au^funbfd^aften,  raa§  für 
©emälbe  er  fertig  l)at  unb  meldte  fic^  für  t^k  6taat§= 
fammlung  empfehlen  liefen.  Sind)  fann  für  meine 
9^ed)nung  ein§  ertüorben  roerben.  2)leinperfönlid)er©e= 
fd)mad  foE  in  biefem  gaUe  nid)t  in  S3etra(^t  fommen. 
Tlaq  fein,  ha^  meine  6x)mpat^ie  für  ben  SJialer  ftärfer 
ift,  al§  für  feine  ^emälbe.  3d)  raill  nid)t,  M^  ber 
rorne^me  2Jlenf(ft  t)erfümmert  unb  «erbittert.  Sllfo 
in  bisf reter  SBeife  uorge^en,  mein  lieber  $ofrat." 

„Unb  ©ireftor  Sßilftelm  t)on  ^aulbad)  —  mie 
foE  ha  meiter  vorgegangen  raerben,  SJ^ajeftät?" 

„©ar  nid)t  uorgegangen.  Qft  erlebigt.  (^khV§> 
benn  ©infadjereS?  ^aulbadj  mac^t  mir  ßo!)engrin§ 
2lbfd)ieb  mit  einem  unmöglid)en  6(^it)an,  nid)t  S^latur, 


142 


nicf)t  ^erolbif,  einen  albernen  Kretin  non  einem 
(Seaman,  ^d)  Mtifiere  ha^  EOltfegefc^öpf.  6ein  @r* 
geuger  ift  gefränft  xmb  nerfc^mä^t,  mir  feinen  ©eniu§ 
für  raeitere  2lnftrage  pr  3>erfiignng  gu  ftetten.  2llfo 
unterbleiben  raeitere  Slufträge.  —  S^od)  etn§,  lieber 
§ofrat.  Über  bie  6tatue  be§  jungen  ©oet!)e  finb 
bumme  3e^^ii^^9^^iÖß  ^^  Umlauf.  Sie  mtffen,  ic^ 
bin  an  ben  S3efonber^eiten  be§  ®enfmal§  unfd^ulbig. 
3}lein  ©rofeoater  mollte  bie  6tanbbilber  non  Sd)itler 
unb  ©oet^e  in  2)lünc!)en  ^aben.  gür  jebes  fdirieb 
er  bie  Sluffaffung  nor.  giir  ben  jungen  ©oell)e 
moEte  er  eigentlid)  nicl)t§  l)aben  aU  bie  befannte 
6opl)o!le§=Statue,  nur  mit  @oetl)e§  ^opf  unb  einer 
ßpra  bagu.  ®a§  mürbe  getreulid^  au§gefül)rt,  me^r 
fonnte  id)  nid}t  t^un.  Tltin  ©oet^e  ift  ba§  aud) 
nid)t.  (S§  ift  bie  ßiebl)aberei  meinet  ©rofeöater^, 
ben  beutfd)en  ^id)ter  mit  griedjifd^em  ^orpu§  unb 
©emanb  aufö  ^oftament  gu  fteHen.  ED^ein  ©rofenater 
l)at  für  SDlündjen  fontel  getrau,  ha^  bie  Qfar=2lt^ener 
ein  2luge  subrücfen  unb  hk  fd)nöben  SBi^e  unterlaffen 
föunten.  Sorgen  Sie  burc^  eine  erinnernbe  31otig 
bafür,  ha^  id)  menigften§  babei  au§  bem  Spiel  bleibe. 
Sie  merben  ba§  um  fo  mir!famer  t^un,  al§  Sie 
miffen,  bafe  iä)  mid)  fonft  nid^t  in  Qzitmxq^^änhzl 
mtid)e  unb  mir  ben  Qournaliftenfram  t)om  |)alfe 
:^alte.    ®amit  ^oü  befohlen,  lieber  $ofrat."  — 

(^in  S3nef  üom  SJleifter.    ^ringenbfte  ^itte  um 
eine  Slubiens. 

^Sfleue  Sturmgeidien!"  — 


143 


IXnb  ha§>  raar  ba§>  (Ergebnis  ber  bringenb  er* 
betencn  Slubiens:  SBagiicr,  in  bcr  lieftrac^ifd}en 
Slimmimg  Sießmunb=2öe!)rt)alt§,  öffnete  bem  fönig* 
lidjen  g^rcunbe  bic  2lugen,  bamit  er  erFennen  motzte, 
rate  in  bcr  Sltttag^melt  feine  opferüoEe  ©ütc  für  ben 
Svünftler  nnb  fein  ßebeneinerf  gebentet  rcirb.  ©in 
nnfcgltd)  trübet  Silb.  S)ic  retnflen  2lbfi(i)ten  I)el^rer 
^elbenfamerobfdjaft  rerbnnfclt  unb  bcfubelt  Don  ge* 
meinen  2BerftQg§natnren.  S]oTI  33itterni§  erfannte 
barin  ber  SDleifter  fein  Qlte§  6d)ic!|al.  ®r  erinnerte 
ben  5!önig  an  6iegmunb§  t)er^n)cif[nng§t)oIle§  SBort: 

„5Ri^roenbe  folgt  mir 
3BoE)m  td)  fIieE)e; 
SJJi^roen'De  nat)t  mir 
2ßo  \d)  mld)  neige  — " 

unb  fdjiofe  mit  einer  .Variante: 

„'^iv,  ^reunb,  bod)  bleibe  fie  fern! 
§ort  rcenb'  id)  ^u^  unb  Slicfl" 

®§  roar  fd^roer  gu  f äffen,  mie  bie§  alle§  gc= 
fommen  unb  ftd)  gum  unentrinnbaren  S>er!)cingni§ 
geformt.  Ö(eid)  nad)bem  ßubmig  ben  E[Jleifter  an 
feinen  $of  gerufen,  orafelten  bie  Drgane  ber  öffent= 
Itd^en  EOleinung:  ber  junge  ^önig  ift  greunb  eine§ 
reroluttonären  |)ibaIgo§,  be§  nerroegenften  IXmfturg* 
!änftler§  geraorben.  2lEe§  in  S)id)tung  unb  ^olitif, 
in  ^unft  unb  £eben  merbe  ^infort  auf  ben  einzigen 
neuen  2Bagner=Xon  geftimmt.  S^liemanb  cermöge  me^r 
ha§>  ©eringfte  über  ben  SBitlen  be§  SJ^onardjen  aufeer 
biefem  gefä^rlidien  3)lenf^en,  ber,  bi§  je^t,  ein  ©e= 
ädjteter,  burd)  Europa  geirrt. 

2BeId)e  giftigen  Qnftinfte  frod)en  nun  gu  %aq\ 

Slngeftammte  ^umm^eit  unb  S3o§^eit  ber  einen 

üerbanben   ftd)   mit  ber  plö^lid)en  g=urd;t  unb  bem 

S^leibe  ber  anberen,  unb  bie  alten  gef rauften  SSort* 


144 


führet  ber  fiilteratur,  Tln\it  unb  ^Irdjtumgpolitif 
von  gcftern  ücrfdiinoren  fid)  mit  it)iien  5u  (Stbgenoffen 
luiber  ben  greunb  bc§  ^önig§,  t)on  bem  fte  iDä^nten, 
bafe  er  bic  fümmerlidjen  D^efte  i^rer  Sflu^uiefeiingen 
fd)limm  bebro!)e. 

Sie  allen  Höflinge  liefeeu  bie  Svöpfe  Rängen, 
bie  alten  $)ofgeIe!)rteii  unb  cjiofpocteii  murrten,  benn 
nac^  i^rcm  Umgange  gelüftete  bem  jungen  Könige 
nid)t.  @§  gelüftete  ttjin  ntd)t  einmal  nad)  bem  anberen 
©efd}(ed)te,  6ogar  bae  ©migraciblidje  festen  für  feine 
l^erbe  ^eufd}I)eit  unb  3>erfd)lüffenlieit  abget^an.  2Bie 
fottten  fie  fid)  ba§  sufammenretmen?  Sie  fragten 
hcimlid)  bei  bem  aKmiffenben  SSeltgefc^iditSerflärer 
^eopolb  von  D^^anfe.  Hub  bie  gatinloic  ^i)t^ia  in 
^ofen  murmelte  il)nen  gu:  „Subraig  ift  nod)  immer 
ein  2}lenfd)  ber  3ufunft,  me^r  al§  Ut  SJ^ufif,  bie  er 
pflegt,  ba§  ift  —  id)  erfahre,  ba^  gerabe  biefe§  Söort 
3u!unft  i^n  für  bie  2Bagnerfd)e  2Jluftf  gemonnen 
tiat."  2Öö!)er  er  biefe  5lunbe  erfat)ren,  nerriet  ber 
©e|d)mä^ige  nid)t.  Sf^un  maren  hK  ©ümmlinge  fo 
!lug  mie  gUDor. 

©iebraöen  geleierten Dlüdmärtsformaliftenfpürten 
i^um  erften  Tlal  etmaS  mie  elementare  5!raft  in  il)rem 
33ufen,  ber  i^nen  bi§  je^t  al§  DrbenSEiffen  Ijeilig 
mar:  2But  über  bk  jungföuiglidje  S^^^^ii^l^^^^B- 
„9^egulu§,  raartel"  !mrfd)ten  fie.  Unb  fie  ftad^elten 
fid)  gegenteilig  auf  gu  bem  furditbaren  Sd)n)ur: 
biefem  §errfd)er  ^infort  nid)t§  5U  f^enfen  au§  bem 
^abernafel  il)re§  ®eifte§.  2öer-®nabengel)älter  be= 
fam,  ftedte  fie  freilid)  uorläufig  nod)  ein  unb  quittierte 
uiitert^änigft  =  treuge!)orfamft.  S)er  Siolgefte  ron 
ibnen,  allerbings  erft,  al§  i!)m  ein  anberer  ^önig 
mit^rfa^  rainfte,  marf  axtd)  biefen  2)^ammon§pIunber 
von  fid^  unb-  50g  in  leudjtenber  Unabl)cingtgfeit  gen 


145 


31orben,  bcn  bQi)cifd)cn  (Staub  t)ou  feinen  Ix^rifd^en 
^erolb^üer^füfeen  f(f)üttelnb. 

2lu(ä)  in  hen  ^farrl)öfen  unb  flertfalen  dte^ 
ba!tion§ftuben  unb  SiöeI§fafino§  fanb  man  \iä)  an* 
5eftcf)t^3  ber  S^fit^^ft^i^^uftf^-^e^erei  gu  jeber  i)eroifd)en 
X^at  fä^ig  unb  rüftete  gum  ^reuggug  mtber  hen 
|d)recfücl)en  ^unfttürfen  dtiäjaih  Sßagner,  aU  gälte 
€§,  hk  d)riftlid)e  3[)kieftcit  au§  ben  5!rallen  be§  (5atan§ 
^u  retten. 

„(£r  ^at  htn  5lönig  be^ejt!" 

„^t  entfrembet  hen  ^öntg  feinem  S5oIfe  unb 
bannt  tl)n  in  bie  ©infamfeit.  (Sr  l)ätt  t^n  hinter 
6d^lo6  unb  Oiieael.  2öa§  treibt  er  bort?  S5ertieft 
er  fid)  in  bi^  35orträge  feiner  SJitnifter?  6tubiert 
er  ^rieg^farten?  2(rbeitet  er  neue  ^urfc  für  hk 
$olitif  au§?  6pintifiert  er  über  D^eformen  in  ber 
S3ermaltnng?    ^Jliemanb  metfe  Std)ere§!" 

2Jian  moHte  gmar  miffen,  bafe  er  berüt)mte 
6d)aufpielcr  unb  Sänger  gu  ficf)  befd)eibe  unb  bafe 
€r  fie  öurd^  feine  tiefe  ^enntnt§  ber  bramatifd)en 
ßitteratur  in  ©cftaunen  unb  oft  in  S5erlegen§eit  fe^e. 
2ßo  fie  ftodten,  raupte  er  gange  D^iotten  rate  am 
©d)nürd)en.  (S^e^t  biefc§  fabelhafte  ®ebä(^tni§  nid:)t 
raeit  über  hie  äft^etifdjcn  Xrabittonen  feinet  |)aufe§ 
hinaus?  Qft  ba§  nid)t  ein  ^öd)ft  bebenfltd)e§ 
6nmpton?  Unb  roer  beftärft  i'^n  in  biefen  ®|cen= 
trtcitäten?    Qmmcr  ber  ®ine,  ber  2irimäd)tige! 

„3fleue  5^anftfe^crfd)ulen  läfet  ber  böfe  3<iitberer 
burd)  hen  ^önig  auftt)un  unb  mit  feinen  ^ceaturen 
befe^enl" 

„^aläfte  raitt  er  fi(^  bauen  laffen  unb  geft* 
ftrafeen  unb  auf  ben  3far^ö!)en  fogar  einen  eigenen 
^unfttempel  für  feine  2lftermufe!    3ft  ba§  nid^t  eine 

2)1.  @,  (Sonrab.    Waiefiät.    I.  10 


146 


enfc^anbe   für  unfer    gute§,   feitl)er  fo  xüo^   rc* 
giertet  ^anh'^" 

„(£r  fdjänbet  ben  ^ol  entehrt  ha^  Sanb,  feiert 
ba§  Ünterfle  gu  oberft!" 

®aini  tuf(^elten  bie  ^^tlifter  unb  Kleinbürger 
unb  fd)ültelten  if)r  unterti)änigc§  ^erj  au§  unb  roa§ 
barüber  raar. 

„®ie  früheren  Tlonaxäjtn  waten  ho6)  auä) 
grofee  SJIänner  unb  ed)te  33ürgerf önige ,  bie  auf  bie 
Stimme  be§  33oIfe§  Qd)telen.  ®ie  Ratten  foliiie  ^e* 
fd)id)ten  bleiben  laffen.  S)a§  35oI!  §a!)lt  ja  gern, 
menn  e§  nur  fie^t  mofür  unb  menn  bie  (5ad)e  einen 
guten  Qmeä  ^at.  SIber  ba§  ift  ber  ^^eHe  ^öaljnfinn, 
biefe  SSagnerei/' 

®ie  ^rofeeler  mit  einem  Sd)u6  ©emagogenblut 
im  bierfdimeren  ©e^irn  !)ö^nten:  „3!)r  nerfte^t  ^alt 
nij:  non  ber  neumobifd)en  2)^ajeflät:  Q[(e§  für  fi(^ 
unb  ben  ©ünftling  —  blutroenig  für  hie  anberen, 
unb  raenn'g  gum  ^rad)en  fommt,  bürft  Q^r  bie  ^a^"^ 
galten  unb  hie  Sd)ulben  begalilen  —  '§  feit  fie  niy!" 

Unb  bann  trotteten  fie  ibrem  ©rmerb  unb  S5er* 
gnügen  nadj,  hie  gemütlidjen  Säftermäuler  be§  ^lein« 
bürgertumg,  rafften  an  fid),  ma§  e§  gu  erraffen  gab, 
fd)liefen  i!)ren  biden  6d)(af  unb  freuten  fid)  morgen 
mieber  auf  „bie  ^e^'".  ©o  uerftanben  fie  i!)reu 
!önig§treuen,  refibengftäbtifd^en  ^ulturlebenSlauf. 

©rft  nerftedt,  norfidjtig  taftenb,  in  ber  Verborgen* 
l^eit  t)on  taufenb  Sßinfeln  unb  |)intertreppen,  bie 
^eimtüdifd)en  6tad)elreben,  mit  (S^rinfen  unb  (Steifem 
auf  ber  einen  (Seite  —  auf  ber  anbern  Seite  mit 
^amp^Ieten,  ^a^quiEen  unb  6pottliebern  unb  ^ari- 
faturen:  fo  begann  bie  2lftion  gegen  bie  „SBagncrei". 
Unb  alle  S3ufd)flepper  unb  6tegreifritter  f(?^lid)en 
^erbei  unb  boten   i^re  menfd)enfreunblid)en  ^ienfle 


147 


an  3iir  ^Rettung  be§  (E>taate^,  ber  2Ronard)ie,  ber 
Tüal)ren  ^unft  xmb  erf)ten  DJloral. 

®ann,  al§  ba§  2ßer!  ber  äJ^ajeflät  im  S^!)eater 
aufftieg  gleid)  einem  ä^überfrü^ling,  ber  in  göttlici)er 
Entfaltung  au§  bem  ®ife  be§  2Binter§  brid^t:  ein 
(3(})aufptel,  nid)t§  ©agemefcnem  t)ergleid)bar,  fo  über= 
mältigenb  neu,  fo  feelenmeitenb  —  unb  aU  bie  meiteren 
^(äne  ber  lebenbig  gen)orbenen3u!unft§funft^nofpen= 
gebeimnig  fprengten  unb  maienbuftig  ent^üflten:  ba 
ftampfte  hk  reaftionäre  2)kute  in  milber  ^e^e  o^nt 
Sd)am  unb  6d)eu  bie  legten  Sdöranfen  nieber  unb 
umbro!)te  ben  ^önig  au§  bem  ^applerbräu  in  ber 
^romenabenflrafee  raie  au§  htn  2lug§burger  unb 
^egen^burger  9?ebaftion§ftuben,  unb  felbft  Ut  „t)Dr- 
nehmen  S3lätter"  brüllten  bie  ^lage  auf  S5errat  be§ 
Merl)eiligften  über  6tabt  unb  fianb. 

„Über  bie  ©renge  mit  bem  Slnftifter  aüen  IXn* 
f)eiU,  fort  mit  i^m  unb  feinen  ©piefegefeEen!  SSie 
räubige  |)unbe  jagt  fie  fort,  biefe  fremben  2lben= 
teurer!" 

Unb  ber  ^ratnaE  mar  im  Qnqe. 

^a§  Xoben  brang  enblicf)  in  bie  ftitte  ^önig§= 
bürg.  2ln  ben  X^oren  be§  3^efibenäfd)Ioffe§  mürben 
von  fred)en  SSubenpnben  SBagnerfarifaturen  an* 
geflebt. 

2lber  ben  treueften  S3ericf)t  über  ben  6tanb  ber 
S)inge  ^atte  er  t)on  bem  5IReifter  empfangen,  beffen 
DfJeblidjfeit  fid)  felbft  nid)t  fd)onte  unb  feine  fiäfterung 
unb  feine  2lfterrebe,  bie  über  i^n  im  6d;mange  maren^ 
bem  föniglic^en  g^reunbe  norent^ielt. 

®er  junge  SJlonard)  erfd^raf  unb  griff  fidö  an 
ben  ^opf.  SBer  mar  er  benn?  ^atte  je  aud)  nur 
eine  6efunbe  lang  ein  unreiner  (^ebanfe  über  i^n 
©emalt  gemonnen?   |)atte  er  nid)t  ftet§  feine  ^errfd)er= 


148 


pflid)ten  reblicf)  erfüllt?  Unb  fein  greunb,  ber  grofee, 
ftrenge  ^ünfller,  ber  mit  eiferner  S3et)arrli(f)feit  an 
bem  l^e^ren  SBerfe  ber  fünftigen  ©efamtfunft,  biefem 
(Ehrenmal  beutfdier  ©elfte§fultur,  baute,  !)atte  er  fi(^ 
aud)  nur  um  Haaresbreite  non  feinem  SSege  nerirrt? 
2Ba§  moHten  alfo  biefe  ^obfüdjtigen?  2ßer  ^atte 
fie  gefränft?  SBer  !)atte  il)nen  begrünbeten  eintrieb 
gu  i^rem  unlöblid)en  X^un  gegeben?  SBeffen  ©efe^ 
unb  Sßille  foEte  im  ^önigreidie  gelten,  menn  nid)t 
(^efe§  unb  S5erfaffung,  bie  fid)  feit^er  im  Sanbe  be- 
mä^rt,  unb  ber  nerf  äff  ungetreue,  auf  hie  lauterften 
3iele  gerid)tete  SöiEe  be§  5^önig§? 

®er  ivönig  berief  feinen  Staatsrat:  „SBerte 
Herren,  erflärt  mir  bod)  — !" 

®od)  beüor  er  in  bie  6i|ung  ging,  ^örte  er 
nod)  in  ber  grü^e,  nad)  liebgemorbener  frommer  ®e* 
mol^nlieit,  eine  ^eilige  EDleffe  in  feiner  ^au^tav^ü^. 
^aä:)  ^eenbigung  ber  religiöfen  H^^^^i^^g  t^ot  ber 
^önig  feflen  6d)rilte§  in  hi^  6a!riftei,  um  ben  ©eift« 
lid)en  SU  befragen,  meld^eS  feine  SJleinung  fei  über 
hie  unglaublidjen  SSirren  be§  5^age§.  S)er  e^rmürbige 
^riefter  entfd)ulbigte  fid)  mit  feiner  (Stellung  unb 
feinem  2llter,  bie  i^m  nerböten,  fid)  in  bie  meltlidje 
Hcinbel  gu  mifd)en.  Sflur  'oa§>  motte  er,  ba  er  nun 
bo(^  einmal  üon  feinem  gnäbigen  5lönige  unb  Herrn 
ber  3^rage  gemürbigt  fei,  nid)t  üerl)e^len,  bafe  ein 
iXbermafe  non  5vunft,  unb  sunml  non  biefer  neu« 
mobifd^en  finnlidöen  unb  aufregenben  Slunft,  bem 
(Reifte  ber  3^^^  ^^"^  ^^^Iß  ^^^'i)t  f öcberltd)  fein  fönne. 
^er  einfädle  Sinn  be§  33olfe§  muffe  ftu^ig  merben 
üor  biefem  2^aumel,  ber  feit  2Bagner§  Hierfein  atte 
greunbe  be§  ^!)eater§  unb  ber  3)lufi!  augenfd)einlid) 
ergriffen  ))dbe.  ^ie  ^ird)e  fei  attegeit  eine  ®d)ü^erin 
ber  fd)önen  fünfte  gemefen,  bie  mit  taufenb  3itngen 


149 


ha^  ßob  ©ottG§  unb  ber  ^eiligen  Jungfrau  tjer^ 
fünben  unb  ha^  ß^^riften^erg  mit  füfeen  D^egungeti 
unb  ]^immUfd)en  2l^nungen  erfüllte,  aEein  bie 
SBagnerfdEie  ^unft  mit  i^rer  3[>er^errlid)ung  be§  S^enu§« 

berget  unb  aEer  l)eibnifdf)en  (S^reuel bem  ^rieftet 

üerfagte  ber  Sltem. 

®er  ^önig  :^atte  i^m  in  ©ebulb  gugel^ört.  „©l^r* 
mürbiger  Sßater/'  begann  er  je^t,  „^aben  6ie  felbft 
©elegenf)eit  gehabt,  ein  3Jluft!brama  be§  2Jleifter§  im 
^^eoter  auf  fidj)  mirfen  gu  laffen?  Dber  ^aben  (Sie 
biefen  merfmürbigen  SBerfen  Q^re  einge^enbe  S3e* 
tra(i)tung  gemibmet?" 

„D  2)^aieftät,  baüor  bepte  mitf)  ^ott,  raie  foHte 
id)  mid)  einer  foldjen  Sünbe  f(i)ulbig  ma^en,  mid^ 
in  biefe  S5erfu(i)ung  gu  begeben!" 

„5Iber  bann  — "  unb  ber  freunblidie  Qnq  fd^manb 
au§  bem  S3Ii(fe  be§  ^önig§. 

(Eifrig  fu^r  ber  ^riefter  fort:  „Tlan  lieft  unb 
^ört  bo(f)  me^r  barüber,  aB  einem  lieb  ift,  unb  mir 
l^aben  bod)  unfere  guten  3ettungen  unb  3eitfd)riften, 
ik  feft  auf  bem  (S^runbe  unferer  ^eiligen  ^ird)e  unb 
il^rer  Se^ren  fielen.  60  finb  mir  niemaB  unbelel&rt 
über  bie  Qtiä)en  ber  Qtit.  6tänbig  merben  mir  an 
bie  Slnfdjläge  be§  2lnticf)rift§  erinnert,  unb  raie  er 
um^erge!)t  mit  ein  brüEenber  Äörae  unb  bk  fud)t, 
bie  er   üerfd^Iingen  miE.    2lpage  rufe  id^,    apage!" 

„Söagner,  ber  ©idjterfomponift,  unb  Q^r  brüEen^- 
ber  2lntid)rift  —  feien  6ie  uerfi(I)ert,  'oa^  ki)  bk 
niemaB  in  einer  ^erfon  gefeiten  unb  geprt  fjobt, 
IXnb  id)  fann  aud)  aB  ß^riftenmenfd),  nid)t  blofe  aB 
^önig  unb  ^unftfreunb,  meinen  2lugen  unb  Dl^ren 
trauen.  ®amit  laffen  6ie  un§,  menn  au(^  nid)t  im 
®int)erftänbni§,  fo  bod)  im  grieben  fdieiben.  Qd) 
banfe  Q^nen." 


150 


Qn  feinem  (^emaä)  anc^efornmen,  eilte  ber  ^önig 
fofort  an  feine  33iid)erei,  ^og  einen  33anb  !)erau§,  fc^lo^ 
hie  2lugen,  fd^lng  eine  Seite  raa^llo^  auf  unb  brüdte 
ben  ganger  auf  eine  Stelle  —  er  raollte  t)on  feinem 
©deiner  ein  DraFel  !)aben.  2ll§  er  3ufa^,  fanb  er 
gteefog  Selbftgefpräd)  begeid^net:  „®iefe  majeflätifd^e 
©tabt!  Tltinl  IXnb  barüber  emporguflammen  gleid) 
bem  föniglid)en  %a^  . . .  ©eljordjen!  —  §errfd)en!  — 
llngel)eure  fd^minblidite  Svluft!''  .  .  . 

®er  ^önig  legte  ba§  33u(^  meg  unb  ging  nad)« 
ben!lid)  auf  unb  ah. 

„^ie^fo?"  —  Unb  plöpd)  famen  i^m  $ofa§ 
SBorte  in  ben  6inn: 

„Sanftere 
3a^rF)unberte  uetbrängen  'ipfjilippS  3^i^^"5 
^te  bringen  mtlbere  3ßei§t)eit;  Sürgerglücf 
Sßirb  bann  üerföf)nt  mit  gürftengröfee  iranbeln, 
'^ev  farge  6taat  mit  feinen  ^inbern  geijen, 
llnb  bie  S^otroenbigfeit  mirb  menfd)lid)  fein." 

®r  blidte  auf  hie  \U)i  unb  rüftete  fid),  in  hzn 
Staatsrat  gu  ge^en,  entfd)Ioffen,  al§  ^önig,  ber 
feinem  35ol!e  S5orbiIb  unb  g^üi)rer  fein  miE,  „hen 
SBtberftanb  ber  ftumpfen  DJlenge"  p  beftegen. 

IXntermegg  raarf  er  einen  ^lid  hinauf  naä:)  bem 
©anftuarium  feinet  S5ater§  —  unb  lädjelte,  al§>  er 
baran  gebad)te,  raie  er  ba  oben  hen  SJlanen  be§ 
^olitüer^  unb  Sßeltmeifen  3)lajimilian  II.  fein  Ieere§ 
^Portemonnaie  geopfert.  2öa§  ^atte  er  feit  jenen 
iünglingl;aften  Anfängen  feinet  ^errfd)ertum§  erlebt! 
Unb  mie  moUte  i^n  hit  3eit  nun  plö^tid)  brutal  in 
3ud)t  unb  Se^re  ne!)men,  aU  fei  er  immer  no(^ 
blofe  Slnfänger! 

2)er  ^öntg  präfibierte.  S^ie  Ratten  xi)n  feine 
Df^äte  fo  gefd^äftSmäfeig  !alt  unb  furgangebunben  hei 
ber  Arbeit  gefe^en. 


151 


9lad)bem  hk  geringeren  S)inge,  bk  er  auf  hk 
5lage§orbnung  gefegt  ^aite,  erlebtgt  raaren,  brad)te 
€r  mit  feftem  ^nftd)^)alten  in  fül)lfter  ©elaffen^eit 
ten  |)auptpunft.  gur  6prad)e  unb  fteEtc  bie  innere 
Sage,  mie  fie  ficf)  in  feiner  näd)flen  Umgebung  ent* 
roidelt  l)atte,  gur  2)i6fuffion.  deiner  ber  im  6taat§« 
unb  ^önig§bienfte  ergrauten  Ferren  liefe  fid)  burd) 
be§  |)errfd)er§  Haltung  täiifd)en,  bais  nunmehr  feine 
leibenfdjafterfüttte  §er3en§angelegen!)eit  §ur  6prad)e 
fomme,  uuD  bafe  e§  nun  an  i^nen  fei,  in  biefem 
cntidjcibenben  Slngenblid  faltet  ^lut  unb  unbeirrbare 
g^cftigfcit  5u  geigen. 

3uncid)ft  rourbe  i^m  mit  n er f (auf ulier ten  ®ar* 
legungen,  umflänblid)  au^meidienben  dtetien  geant» 
ttjortet.  ®r  fafe  ftitt,  folgte  aufmerffam  jebem  Sa^ 
in  aK  bic  inunberlic^en  S]erfd)lingungen  unb  6d)nörfel 
ftaat§männif(^er  S3erebfamfeit,  fing  a\i  bie  fd)önen 
(S^eften  unb  biplomatifc^en  33lide  mit  fbnigtid)er 
^räfibialroürbe  auf.  S)ie  3^^^  üerftrid)  unter  biefen 
£iratori[d)en  ®j:ercitien.    ®a  rife  i!)m  ik  ©ebulb. 

„®ie  fa^le  SSabr^eit  raill  i^  raiffen,  oline  2Benn 
unb  2lber,  o^ne  ®rum  unb  ^ran!"  rief  er  mit 
brö^nenber  Stimme.     ,,^einc  gelaufen!" 

„m^  Tlüiem  befehlen/'  l)ob  fe^t  ber  älteftc 
in  ber  D^iunbe  an.  㨤  erleid)tert  fid)erUd)  hit  6ad)e. 
Sarao^l,  hie  (Erregung  ift  grofe  allerorts.  ®ie  llrfad)e 
liegt  flar  gu  %a(\e.  Über  pft)d)ologifd)e  Slbmcigungen 
3U  bebattieren,  ift  unnü^.  S)a§  3^f^ä^^^i^^)ß  ift  ^^^ 
äßidjtige,  W  Sßirfung,  bie  immer  gefdbrlic^er  ^eroor* 
tritt  unb  in  alle  Dlegionen  be§  6taat§lebeu§  einbringt. 
55)ie  !)eillofe  Ungufrieben^eit  — " 

„^urg!"  rief  ber  ^önig. 

„5lurg  unb  gut,  SJlaiefiät/'  fdilofe  ber  9?ebner, 
„ber  griebe  be§  Sanbe§  erforbert  ein  rafd)e§  Dpfer  — 


152 


bie  SBefeitigung  ^xä^axb  SKognerg.  S§  ift  ©efa^r  im 
SSerjuge." 

„Utib  bie  neuen  fünftlerifd)en  Drganifationen, 
meine  päne  — "  fam  e§  feudienb  au§  ber  S3ruft 
be§  Königs. 

®er  Vertreter  ber  ginangnermaltung  rafd^: 
„(Soraeit  @ure  SJlajeflät  fie  auf  bie  ^ioillifte  über* 
nehmen,  fommt  unfere  3Jieinung  unb  S5erantmortung 
ni(i)t  in  Setracfit.  ©omeit  bie  ginangen  be§  Sanbe§ 
aU  in  2Ritleibenfd)Qft  gebogen  gu  erad)ten  finb,  bin 
\ä)  nerpflid^tet  gu  erflären,  ha^  biefe  !ünftlerifdf)en 
^läne,  über  beren  innere  S3ebeutung  \d)  fd^roeige, 
3ur  3ßit  fei^ß  2lu§fic^t  auf  25ern)irflid)ung  liaben. 
S)ie  Gräfte  be§  Staate^  finb,  angefi(^t§  ber  \)öd)]t 
beben!lt(f)en  politifd)en  (Stimmung  im  S3uTibe§tag, 
bur(!)QU§  äu  fd^onen,  bamit  mir  für  aUe  gätte  ge* 
ruftet  finb,  mag  un§  ber  g^rtebe  ert)alten  bleiben  ober 
bie  gurie  be§  ^riege§  entfeffelt  raerben,  mos  ^ott 
tjerpten  molle.    Qd)  ^abe  gefprorfien." 

S)ie  Ferren  nicftcn  in  ber  Df^unbe:  ba§  mar 
!Iar  unb  übergeugenb  mie  ba§  ©inmalein^. 

^er  ^önig  ^ob  bie  Si^ung  auf.  D^ne  ©djiufe* 
mort,  o^ne  2)anf,  mit  faltem,  ftummem  (S^rufe. 

3n  bem  SSemufetfetn,  einer  §o^en  ^flid^t  genügt 
gu  l^aben,  rerliefeen  alle  ben  6aal.  3flun  mar'§  an 
bem  5!önige,  ben  2}^oment  gu  einem  I)iftorifd)en  gu 
madjen  burd)   hk  SBeilje  einer   entfd)eibenben  2;^at. 

„@in  rafc^e§  Dpfer." 

^er  ^önig  eilte  gu  bem  greunbe.  Qu  feiner 
Überrafd^ung  fanb  er  i^n  mit  Iäd)elnber  Mkm 
gmifd)eK  Giften  unb  Sloffern. 

„®§  ift  feine  glud)t/'  fagte  ber  3Jleifter.  „3n 
aller  Sorgfalt  unb  diul)t  berge  id)  meine  |)abfelig* 
feiten.     S)a§    SBerlDoUfte,    meine    Partituren    unb 


153 


2Ranuf!ripte,  ift  Bereite  in  biefe  fi(i)ere  Zxuf^e  ge= 
padt.  :3Ä  Un  bereit.  Qd)  erraarte  nur  ben  33efe^( 
meinet  ^önig§  3ur  Slbrei(e.  ^d)  ^abc  fein  dttäjt, 
mid)  raie  ein  2)ieb  in  ber  S^a(f)t  au§  bem  Staube 
gu  ntadien.  3^  ^^be  nicf)t§  veruntreut,  niemanb  um 
fein  ©ut  gebrad)t."  S'lun  fonnte  er  hoä)  niäjt  raeiter, 
^!)ränen  erflidten  feine  ©timnte.  Df^udroeife  ftiefe  er 
:öert)or:  „©§  ift  raa^r^aftig  raie  ein  ^ainsflud),  biefe§ 
6(^icEfaI,  ba§  hen  beutfd^en  ^ünftler  verfolgt:  Unftät 
unb  prfitig  foüft  ^u  fein  auf  ©rbenl" 

„2llfo  raieber  ^inau§,  über  bie  ©renken  be§  un* 
gaftlic^en  dteiä:)e§,  in  bie  grembe,  in§  Ungeraiffe  — 
unb  raarum?"  jammerte  ber  ^önig  erfd)üttert. 

„2Barum?"  fragte  ber  SJIeifter  mieber  gefaßt 
unb  mit  gemütlid^  ftolgem  ^on.  „®a§  mitt  id) 
meinem  Könige  fagen.  3BeiI  mir  immer  nod)  mad)fen 
folten  in  ^elbenfraft.  SBeil  fid)  unfer  2Ber!  in 
flärfften  groben  al§  unserftörbar  erroeifen  foll.  60 
ungerftörbar  mie  unfere  g^reunbfd^aft.  S3erg  unb 
X^al  fönnen  un§  trennen,  au^einanberreifeen  nie* 
mal§l" 

2)er  ^önig  unb  fein  SJ^eifter-'^reunb  umarmten 
unb  füfeten  fid)  ftürmifd^. 

Qu  ber  S^lad^t  befaljl  ber  ^öntg  feinen  ^jtragug 
unb  begleitete  ben  ^iinfller  bi§  an  bie  ©dimeiser 
©renge. 

©tunbenlang  fafeen  hk  beiben  OJ^änner,  ^anb 
in  |)anb,  im  SE)ämmerlid)te  be§  6aIonrDagen§,  ber 
burd)  bie  bergigen  (S^efilbe  be§  2lIIgäu§  bem  S3oben= 
fee  guiagte.  2)er  ^önig  ^atte  feine  Raffung  mieber« 
gemonnen.  2Beftmütig  ergälilte  er  au§  feinem  Qugenb= 
leben  allerlei  dinbrüde,  hk  er  von  feinem  Sater 
unb  ©rofeoater  unb  i^rem  mecftfelnben  6d)idfal  ge= 
raonnen.    2Bie   übel  man   feinem  ©rofeüater  mitge= 


]54 


fpielt,  al§  er  feine  erften  grofeeu  S3auten  Begonnen, 
^abe  er  al§  ^inb  oft  au§  bem  DJiunbe  feiner  ^r^ielier 
getiört.  2)ie  ^errlidje  ®Ii)ptott)e!  l^abe,  nadjbem  fie 
!aum  im  9?oI)bau  üollenbet  geroefen,  ber  Wlmxäjmti 
S^olf^rai^  „^rin5en=3flarrcii!^au5"  getauft  xinb  mit 
allerlei  pfeUdien  Snfdjriften  befubelt.  Seinem  Später, 
bem  guten  ^önig  SRajimilian  II.,  ^abe  man  bie 
l^armlofen  ©efeüfdjaft^abenbe  mit  einigen  ©ele^rten 
unb  ®id)tern,  bie  ftänbige  ©äfte  in  ber  D^efibeng  ge* 
mefen,  fd)Iimmflcn§  gu  mifibcuten  gefud)t.  SD^an  ftabe 
barin  eint  förmlid^e  3]erfd)it)örung  gegen  aEe§  ®in« 
^eimifc^e  unb  llrmünd}enerild)e  feigen  mollen  unb  fi(^ 
frampf^aft  bemüht,  bem  Könige  hen  Umgang  mit 
feinen  g^reunben  gu  verleiben. 

„Siel^ft  ®u,  5teuerfter,  ha^  ift  bie  3Jlad)t  ber 
^ronel  S)ie  arme  ^ronel  Sobalb  eine  neue,  un* 
geroo^nle  Sdjönl^eit  fie  umftra^Ien  miÜ,  !reifd)t  ba§ 
$ßoIf  auf." 

„33ergieb  i^nen,  fie  miffen  nid)t,  raa§  fie  l^unl 
möchte  man  mit  ben  3Borten  t)a§>  (Soangelium^  fagen. 
®§  fd)eint  mirflid),  al§>  bliebe  ba§  S5ol!  ein  emig 
unbele:^rte§  ^inb.  2Ba§  mir  t^^un  ift  im  ß^runbe 
ber  nämlid^e  ^ampf  um  feine  S3ilbung,  ber  ftc^  in 
med)felnben  g-ormen   burd^  hit  Qa^r!)unberte  §ie^t." 

^er  Slönig  üerfiel  mieber  in  feine  nercöfe 
Stimmung:  „2ld),  mie  bin  id)  oft  fd)on  mübe  biefe§ 
^ampfe§!  SoEte  id)  meiner  £ebtag  mid)  Ijerum* 
fd^lagen  mit  biefer  l)äBlid)en  ©umm^eit  —  raa^r= 
^aftig,  ber  ®fel  bräd)te  mid)  um.  Um  biefen  ^rei§ 
miE  iii)  feine  ^rone    tragen,    nein,    breimal  nein!" 

S)er  SJleifter^greunb  fu(^te  feinen  ^önig  mit  ^erg» 
lid^en  SBorten  gu  befd)roid)tigen,  ber  aber  mü^lte  fidi 
immer  tiefer  in  bie   fd)merälid)en  (Smpfinbungen  ber 


155 


na^cnben  2lbf(i)ieb§ftunt)e  Ijinein.  Seine  Erregung 
fannte  fein  Tla^  me!)r. 

„?limm  mid)  mit  ^iv,  ^^euerfter!  3Ba§  gelte 
id)  bem  Bolfe,  ha§>  S^iäj  üerftöfet?  2Ba§  gilt  mir 
ba§  33olf,  bem  S)eine  göttlid£)e  ^unft  &c^ai)v  unb 
2lbfd)eu  ift?  S^lein,  ha  ift  meinet  Sleiben§  nid)t, 
mo  id)  auf  meine  einzig  frud)tbare  Sßirffamfeit  üer= 
3td)teu  mufe.  S*limm  mi(^  mit  ®ir!  Safe  mid)  nt(^t 
meljr  §urüd  ixi  bie  gräfelidie  ©infamfeit  —  gu  biefen 
6c^lammbeifeern  unb  ^otaufn)ü!)Iern.  Unb  raenn  idö 
mid)  gratngen  mollte,  mit  i^inen  su  paftieren,  S)u 
ratrft  fe^en,  e§  ge!)t  nid)t.  Qd)  fann  mid)  nic^t  ge= 
mein  mad)en  mit  bem  (Gemeinen.  Qd)  fann  mein 
^erg  nid)t  bem  ^obej  be§  ©efinbel^  untermerfen. 
3d)  fann  nid)t  hie  furd)tbare  6d)mergen§Iaft  fd)leppen, 
bie  fd)Dn  mein  S5ater  unb  mein  (S^rofenater  getragen. 
Qd)  fann  nid)tl"  ©d)Iud)3enb  marf  er  fid)  bem 
greunbe  an  bie  S3ruft:  „Sinjiger!  @öttlid)er!" 

©iefer  fd)n)ur  bem  Könige,  bafe  er  im  ©eifte 
ftet§  bie  treuefte  Xeilna^^me  an  aEen  feinen  Sorgen 
bema^ren  roerbe,  ha^  hit  Entfernung  nidit  ben  S3unb 
it)rer  Seelen  gu  lodern  nermöge.  SBeffere  Säten 
mürben  anbrechen.  ®ie  Sonne  neuer  ^unft  fei 
nun  bod)  über  ber  D^efibenäftabt  aufgegangen,  unb 
aEe  SBoIfen  ber  Söelt  fönnten  hen  Sd)immer  ber 
erften  ^riumpl^e  nid)t  me^r  non  i^r  ne^en.  2Bie 
mit  fäenber  ^anb  ftel^e  hie  Sd)ön!)eit  auf  bem  2lder. 
S)ie  (Spötter  felbft  breiten  i^ren  Sd)U^  über  iebe 
iyurd)e,  über  jebe§  golbene  Samenforn.  ®ie  ge= 
meinfame  3^ot  aüer  !)ö^eren  (S^eifter  raerbe  ber  ^eife* 
botfd)aft  ber  äft^etifi^en  Kultur  hie  Seelen  aud)  be§ 
miberftrebenbften  ^olfe§  bereiten  Reifen,  bi§  fie  aüe 
einsögen   in   hie  §errlid)!eit  ber  erlöfenben  Kultur. 

So   t)erfud)te   ber  Äünftler   mit   guten  großen 


156 


SBorten  ben  ^öniq  gu  tröften,  obfdf)on  er  felbft  im 
Innern  bttlere§  2ße^  empfanb  unb  felbft  eine§  ftarfeu 
Xrofte§  beburft  ptte. 

Unb  enblici)  fc^ieben  fie.  ^m.  Slngefii^te  ber 
morgenblid)  leud^tenben  (S^ipfel  ber  ©djtüeijer  2llpen= 
lüelt  tauf(i)ten  fie  hen  legten  ©rufe  unb  ^ufe. 

,,3n  Xreue  feft!"  rief  ber  ^ünftler  mit  ben 
SBorten  be§  bagerifi^en  2Bappenfprud)§. 

„^uf  2Bieberfe^en!"  rief  fdiraermütig  ber  ^önig. 


(Siner,  beffen  ßeben^element  l^eifee  (^olfftrömung 
im  meiten  Dcean.  unb  ber  nun  in  eine  ®i§^ö^le 
eingeferfert,  !ann  fid)  ni(i)t  unbe^aglid)er  fü^en,  al§ 
ber  junge  Tlonaxä:)  nad^  ber  Slbreife  feinet  2Jleifter= 
greunbe§.  @r  üerbat  fie!)  bie  Seftüre  aller  baperifd^en 
unb  beutfdien  3ßilii^9^^'  ^^^^  oud)  atte  fremben 
Jjournale  gurüd,  bie  fid)  mit  biefer  Slngelegenl^eit 
befaßten. 

„SJlögen  fie  fd)reiben,  ma^  fie  moHen,  bie  SSalir« 
beit  treffen  fie  nie.  2)ie  SBirfung  auf  ha^  fogenannte 
33ol!  rül)rt  mi(^  ni(ftt.  ®er  äünftler  ift  nid)t  ge= 
flogen,  er  raurbe  nic^t  üerbannt,  er  !ann  ieben  Slugen* 
blid  5U  mir,  id)  fann  jeben  Slugenblid  gu  i^m  — 
mie'g  un§  gut  bünft.  S3orläufig  l)at  er  fic^  gurücf* 
gebogen  um  feiner  ©efunb^eit  miHen.  2öie  man 
fi(^  gurüdgie^t,  menn  in  ber  3fla(l)barfd)aft  bie  fc^margen 
S3lattern  au§gebrod)en  ober  bie  ^eft.  ®ie  S^adiraelt 
rairb  ben  g^att  fid)  in  i^rer  SSeife  auflegen.  Sie 
roirb  fid^  nid)t  befinnen,  von  bem  9^ed)te  ber  ^ritif 
hen  auggiebigften  ©ebraud)  gu  mad)en." 

60  fprad)^ber  ^önig  gu  feinem  ßeibbiener,  al§ 


157 


er   fid)   nad)  füEen  arbeitfamen  ©tunben  gur  dinf)e 
begab.    Slber  e§  trurbe  i!)m  fc^tüer,  (5(i)laf  p  finben. 

S5on  3[Rünc£)en  ging  er  an  ben  ©tarnberger  See, 
üon  ba  nad)  ^obenfd)raangau,  um  nad)  furger  9?aft 
rateber  nad)  SDlündien  gurüd5ufe!)ren.  Um  niemanb 
gu  fe^en  unb  üon  niemanb  gefeiten  gu  raerben,  t)er* 
legte  er  hk  D^eifegeit  ftet§  nad)  2Jlitternad)t. 

®ie  3}lintfter  unb  dtätt  1(^onte  er  nid)t.  Sie 
mußten  il^m  S5orträge  über  S3orträge  galten.  Qn 
ber  ^olitif  mollte  er  bi§  tn§  fleinfte  auf  bem 
Saufenben  erbalten  fein.  Qu  bem  SJiinifter  be§ 
Slu^märtigen  fagte  er  furg,  nac^  einer  langen,  rofig 
gefärbten  2lu§einanberfe^ung  ber  2)tnge  am  S3unbe§= 
tag  unb  über  ba§  S5er^alten  ber  beiben  S5ormäd)te 
^reufeen  unb  Dfterreid)  unter  fid)  unb  gu  ben  2Jlittel= 
ftaaten:  „®ie  ©efd)id)te  ift  nid)t  unintereffant,  aber 
efel^aft."  ^er  SRinifter  nerfud)te  feine  Sluffaffung 
gu  red)tfertigen.  S)er  ^önig  raieberum  furg:  „Qa, 
e§  giebt  ^bealiften,  bie  foldie  traurige  3uftänbe  nett 
finben,  meil  fie  mit  il^rem  Dptimi§mu§  baran  ^erum= 
boftorn  fönnen.  £)h  fie  grofee  Staatsmänner  finbV 
®a§  mögen  fie  fid)  an  ben  ©rgebniffen  tl)rer  ^ur^ 
pfufd)erei  felbft  beantmorten." 

®er  Sufligminifter  hxad]ie  tin  Xobe§urteil  gur 
llnterfd)rift.  2)er  ^önig  Derraeigerte  ben  S5ottgug. 
Sein  abfolutc§  35ertrauen  auf  ben  ©erec^tigfeit§finn 
ber  3}lenf d)en  fei  erf (füttert,  er  überlaffe  hk  diaä^z 
(S^ott,  bem  Mroiffenben.  @r  ^üte  fid),  burd)  feine 
Unterfd)rift  SBlutfd^ulb  auf  fi^  gu  laben.  ®r  greife 
nid)t  meiter,  al§  feine  Sic^er^eit  reid)e. 

2l[le  ©efc^äfte  führte  er  mit  peinlid)fter  (^emif|en= 
]^aftig!eit,  menn  aud)  oft  mit  leifem  ^ö^nefnirfd^en 
barüber,  bafe  fid)  ein  nid)tiger  Zettel  al§  Staat§:= 
angelegen^^eit   baufd)te,   gu   beffen  ©rlebigung  nid)t 


158 


mef)x  ^rü^e  gehörte,  aU  fie  ber  erfte  befte  ©(^reibet 
aufroenben  fann.  „^önigltdjer  ßuju^l"  murrte  er 
in  fi(J)  i)inein  unb  gebad)te  feiner  l^odifliegenben 
^ünft[erpläne.  hie  in3n)ifd)en  gebunben  lagen  roie 
2lbler  mit  gebrodieneu  (Sd^mingen. 

©emife,  öer  in  aEer  |)eimlid)feit  betriebene  33au 
feinet  2Bintergarten§ ,  einer  ent§ü(ienben  2Jlär(^en= 
f(i)öpfung,  auf  bem  "^aäje  be§  raeftlid^en  glügelg  be§ 
3^eftfaalbaue§  feinet  (S^rofeoater^,  gegenüber  bem  |)of= 
garten,  rücfte  je^t  fiditlid)  non  ber  SteEe.  ®a§ 
mirb  fd)ön,  ba§  mirb  feierlid)  merben,  ba§  mirb 
Stimmungen  au§  reineren  Sphären  in  bie  graue 
3lEtägIid)feit  gaubern  —  unb  bie  2Jlenfd)en  ber  @affe 
merben  nid)t§  banon  fe!)en  al§  ein  riefige§  @ifen= 
gerippe  mit  runben  ©laSrocinben,  eine  rätfel^afie 
äßölbung  !)od)  in  ber  ßuft,  unburd)bringlid)  iebem 
profanen  ^lid.  5lEen  am  ^au  SSeteiligten  ift 
ftrengfteg  ©dimeigen  auferlegt.  Qa,  e§  mirb  l^errlid^ 
merben,  eine  (S^mp^onie  non  malerifd)en Stimmungen. 
2lber  ad)  — er  nerlie^lte  es  fid)  nid)t  —  Pon Stimmungen 
nur,  nid)t  geiftiger  Qnlialt  non  fortmirfenber  ^raft. 
®ie  ^ein  ber  Seere  mirb  i^n  immer  mieber  über* 
fallen,  ta^  bittere  Ungenügen.  Md)t  nad)  ber  g^ata 
ED^organa  ber  Sd)ön!^eit  brängte  feine  Seele,  fonbern 
nad)  ber  Sdjön^eit  an  fid),  um  ba§  ^thtn  in 
|)ö^e  unb  güEe  gu  er!)alten.  S^id)t  am  blauen 
©unfle  eine§  Mnftlertraumg  mollte  er  fic^  berauf d)en, 
fonbern  ben  $immel  felbft,  ber  mit  atl  feiner  feiigen 
S3efriebigung  ba^inter  liegt,  ben  rootlte  er  gmingen, 
fid)  auf  bie  @rbe  nieberi^ulaffen  in  emigen  ^unft* 
fd)öpfungen,  in  Xlrt^aten  fünftlerifd)er  Kultur.  Slber 
—  jaroo^l  aber!  ®er  füfee  ^öbdl  dia^ä)  ein  an* 
bere§  S3ilb,  bamit  er  nid)t  in  biefer  ßinie  ber  @r* 
innerungen  an  feine  befd)ämenbften  ©rlebniffe  meiter 


159 


benFen  tnufete  —  unb  er  üerttefte  fid)  in  neue  ^ane, 
bie  feinen  ©eift  au§  ber  ftäbtijdjen  (Snge  unb  Dual 
l^inauffül^rlen  auf  bie  ©ipfet  be§  §o(i)gebirge§,  in 
bie  freie  ^llpenroelt! 

Qu  einem  D}linimuni  üon  3^^^  ^^^  '^^^  2Binter= 
garten  üotlenbet. 

®ie  (Sjaffer  ftanben  mit  offenen  TlänUxn  unb 
ftarrten  auf  ba§  '^ad)  ber  9f?efibeng.  SBölbungen, 
SBafferro^^re,  Kamine  —  atte§  ungerao^nt  riefen^aft. 
SBunberüoEc  ^äE)ne  mürben  gebradjt,  erotifdie^flanjen, 
^almen  unb  (Eebern  in  ma^rl[)aft  !üniglid)en  ®jem= 
plaren,  lebenbige  6d)roäne.  —  S^ro^bem  alle§  roie 
ein  fd)mere§  ©taat^ge^eimnig  geptet  merben  foEte, 
lieferte  bod)  mand)e  Slusplauberei  in§  S5oIf. 

„@in  neuer  SBintergarten  nur?  S^lein,  er  miß 
bie  (äärten  ber  ^emirami^  übertrumpfen.  (Sine 
orientalif^e  ßanbfdjaft  mit  See  unb  glufe  unb  S3rüden 
unb  l;eiligen  Rainen,  int  ^intergrunb  eine  munber= 
Doli  gemalte  cHiefenleinraanb,  bie  maieftätifd)en  @(^nee* 
gipfel  be§  Himalaja  täufc^enb  —  |)errgott,  raa0  ba§ 
mieber  !often  mirb!  "i^a^u,  eine  S3eleud)tung  mie 
t)on  Ieib!)aftigen  (Sternen  in  üarer  33oKmonbnad)t  — 
unb  ba§  alle^  ^od)  oben  auf  bem  ^^ad)!  Unb  für 
fid)  mutterfeelenallein?  ^ein  anberer  barf  ben  g^ufe 
^inauffe^en?" 

„^od),  fein  Sicblingsfänger,  bem  er  neulid) 
eine  filberne  So^engrin=9?üflung  gefd^enft,  ber  barf 
hinauf.  2)er  fingt  ii^m  f)inter  D^iofenbüfc^en,  mä^renb 
ber  ^onig  im  golbenen  ^a^n  auf  bem  6ee  rubert. 
Unter  einem  foftbaren  ^urpursclt  wirb  bann  ge= 
tafelt.  Überhaupt:  foflbar,  f oftbar!  —  ^a,  jeber 
tröftet  fid)  auf  feine  Söeife." 

Qnjmifc^en  ^atte  ber  ^önig  eine  SSinterreife 
burd)    ha^  ^od)gebirge   gemadjt,    jenfeitg   ber  Qu^^ 


160 


fpi^c,  U^  an  ben  gerrtpafe,  rao  er  unter  einer  t3er* 
faEenen  5LiroIer  gelfenburq  ein  entjücEenb  einfame§ 
2Birt§^au§  entbed te.  (Er  befidjtigte  bie  fleinen  3intmer 
unb  n)äf)Ite  fid)  graei  banon  für  feine  perfönltd)e  S3e= 
nu^ung  qu§.  (Sie  follten  il)nt  referöiect  bleiben, 
för  lüürbe  öfter  al§  ©aft  ^ier^cr  -^urüd feieren.  Qn 
bQ§  grembenbud)  fdjrieb  er  flatt  feinet  5lamen§ 
El  Eey  —  er  raiinfd)te  aber  nic^t  erfannt  unb  qI§ 
Slonig  angefprod^en  gu  fein.  S^ur  al§  unabhängiger 
SSintcrreifenber  möd)te  er  ^ier  ein  ungeftörteS  Quartier 
finben.  2lEe§  ujurbe  i^m  bereitroittig  giigefagt.  2)ann 
üernjeilte  er  nod)  einen  ^ag  in  $o]^enfd)it)angau, 
mit  bem  231id  auf  ben  l^od)gelegenen  @d)n)anflein, 
ber  über  ber  ^öttatfd^ludjt  in  alten  ä^^ten  eine  fefte 
S3urg  getragen.  S)ie  gunbamente  unb  einzelne 
5^rüntnter  roaren  nod)  gu  fe^en.  @d)n)anftein  — 
Sfleufdimanflein!  SSenn  ^ier  rate  ein  ^^önij:  au§ 
ber  2lfd)e  ftc^  eine  neue  ©d)ön^cit  erpbe  unb  ard)i= 
teftonifdje  gorm  gewänne,  non  einer  S3oIlenbung, 
bafe  fie  al§  n)ürbige§  ©eitenftüd  p  be§  geliebten 
2)leifter=greunbe^  2}lufif=  unb  2[Bortbid)tungen  ^ann* 
pufer  =  iio^engrin  *  ^arfifal  ^imnielanfteigen  fönnte, 
ein  6^mbol  fiegenber  Seelengröfee  in  Suft  unb 
£eib!  ©in  eraiger  ^ergpfalm,  bem  |)öd)ften  von 
bem  bauenben  5lönige  gelungen!  — 

Tili  amtlidjen  33rieffd)reiben  au§  ber  Df^efibeng 
unb  allerlei  rafd)  gu  erlebigenben  6d)riftftürfen  über= 
brad)te  ber  $of furter  einen  ^rief  nom  SReifter  unb 
eine  lange  munberlidjc  6tilübung  üom  blonben 
^ringen  —  S*li(^tmel)rüogeIfrei.  ®a§  mar  ein  guter, 
gefegneter  %ag,. 

„^ra(^lt)oIIe§  5Irbeit§ractter  in  ber  6d)meiä! 
SBotan  unb  Siegfrieb  —  6onnengrufe!" 

„©Ott  fei  ®an!!"    iaud)5te  beö  ^önig§  6eele. 


161 


Hub  wie  auf  Eingebung  fe^te  er  auf  ein  2^elegramm= 
formular  bie  2Borte: 

„Sfleufdjiranftein  erratbert  Suren  5e!)ren  (S^rufe. 

ßubraig." 

®amit  raar  gleic^fam  ba§  föniglidje  Qnftegel 
auf  htn  neuen  Bauplan  gebriidt  nnh  feine  2lu§= 
fü^rung  burd)  ben  SJleiftergrufe  geujei^t.  Sitten 
übrige  rairb  bie  Qtit  roUenben  —  nad)  bent  alten 
6prud)  auf  ber  $of)enfd)tt)angauer  6d)lo&u^r:  „^ie 
3eit  eilt,  teilt,  !)eilt." 

S)ic  Stilübung  be§  prin5lid)en  33cuber§,  hie 
gleid)  in  ben  erften  ^^tlen  red)t  broEig  begann  unb 
äoIIe§  üermuten  liefe,  nerfparte  fid)  ber  ^önig  auf 
ben  D^iidoDeg  nad)  Tlimdjen.  2Iuf  ber  nid)t  furj* 
raeiligeu  g^a^rt  ift  eine  (Srl)eiterung  immer  n)ill= 
fommen.  ^e!)mütig  flimmte  ii^n  bie  (Erinnerung  an 
ben  S3ater,  bie  in  §o^enfd)tt)angau  auf  Sd)ritt  unb 
^ritt  lebenbig  raurbe,  unb  er  begriff,  roarum  bie 
gute  ^öiiigin=lRutter  wä^tenh  ber  fd)önen  Qa^re»* 
seit  mit  S^orliebe  in  biefem  gotifdien  6d)löfed)en 
Siufent^alt  na^m.  (Einen  gar  feltfam  fü^nen  g^Iug 
na^m  äuroeileu  l^ier  bie  ^^antafie  feine§  ^atex^, 
wenn  er  fid)  ber  9leigung  §um  ^auen  !)ingab.  (Ein* 
mal  träumte  er  non  D^ciumen  au§  Duabern,  bereu 
jeber  ein  burd)fid)ttger  SBucfel  üon  ungeheuren  ^i= 
menfionen  fein  foHte.  (Eine  eigene  (5^[a»fabrif  foEte 
errid)tet  merben  sur  |)erfte[[uug  foldjer  Quabern. 
^a§  ®ad)  moEte  er  a(§  ein  ^emölbe  non  (SJIa§ 
lonftruieren,  fo  lid)tburd)läf|ig,  bafe  ha§>  S3(au  be§ 
^immeB  nnh  ber  (Solans  ber  ©eftirue  burd)bringen 
fonnte,  hen  D^aum  ge^eimui§t)oE  gu  er^eEen.  2)ann 
mürbe  er  plö^tid)  raieber  ernfl  unb  nüd)tern,  Der* 
raarf  aEe  eigenen  träume  unb  begnügte  fid),  eiu* 
seine  Qbeen,  bie  er  fid)  felbft  nid)t  genügenb  flar  gu 

m.  @.  Gonrab.    ÜRajeftät.    I.  11 


162 


mac!)en  lüufete,  ftaatlttf)  angefteHten  2lr(i)iteften  jur^lug* 
fü!)rimg  ju  Überreifen  ober  einen  2Bettberaerb  gn  tl)rer 
^Bearbeitung  au§5uf(i)reiben.  2luf  biefe  nienig  meifter« 
lic^e  SBeife  finb  bie  ^lone  gur  2)laj:imilianflra6e 
unb  äum  SRojimilioneum  entftanben,  bie  fpäter,  al§ 
aEe§  fij  unb  fertig  ftanb,  mit  geringen  SluSna^men 
feinen  funflöerftänbigen  3Jlenfc^en  me^r  gu  befriebigen 
üermoditen.  SBarum  t)at  ber  gute  Spater  nid)t  gu 
eigener  :^öd)fler  2Ba!)rt)eit  ftc£)  burdiguringen  bie  ^raft 
unb  2lu§bauer  befeffen  unb  bann  in  ber  2lu§fü^rung 
auöfc^liefelid^  feinen  perfönlit^en  SSiöen  gum  ^err* 
fd)enben  gemadjt?  $ßerbängni§!  ®r  trug  §u  niel 
6d)rDere  unb  33eben!Iid)Feit  in  fid^,  fo  fonnte  i^m 
bie  ©e^nfuc^t  pm  ßeidjten  unb  $od)ftrebenben  nid)t 
SU  gefunben  SBerfen  gebei!)en.  Seiten  (Snbe§  !onnte 
er  ix\djt§>  unter  feiner  D^cgierung  ©efdiaffene§  al§ 
ben  üoHen  5Iuebrucf  feiner  perfönlid^en  Übergeugung 
auf  fein  ©emiffen  ne!)men.  ©in  fteter  2Be(^fel  mit 
aflerlei  fleinlid^en  2lu§funft§mitteln,  nirgenb§  ener^ 
gifd)e  ©in^eit  be§  !ünfllerifd)en  ©eban!en§.  S^iergebn 
5Lage  nor  feinem  Sobe  gab  er  nocb  SBefe^I,  an  bem 
im  Df^oPaue  fertigen  ^alaft  beg  DJ^ayimilianeumg  ba§ 
(Bpipogeu'  in  ba§  iKunbbogenf^ftem  umguänbern: 
„3;d)  miE.  bafe  beim  3Jlaj:imiIianeum  bie  g^ormen 
ber  9?enaiffatice  no(^  mel^r  gur  Geltung  !ommen 
foHen,  ha  iä)  üon  ber  mittelalterlic^^gotifdöen  Sau* 
fünft  nur  nod)  ha^  ^onftruftton^pringip  beibehalten 
miffen  miE."  So  mußten  ^interl)er  alle  5lf)or=  unb 
g^enflerprofile  unb  alle  (S^efimfe  abgefd^lagen  unb 
neu  au§  Xerracotta  l^ergefteEt  merben,  um  bie  6til^ 
änberung  notbürftig  burd)3ufü^ren.  ®a§  Tlo^W 
milianeum  ift  auä),  tro^  ber  3Jlittionen.  hk  e§  uer* 
fd)lungen,  aEe§  anbere  el)er,  benn  ein  ^unftmerf  ge^ 
morben.    @§    ift    eine    unge'^eure    6teinmaffe,    in 


163 


Treidler  hie  ^oefie  ber  ard)iteftonifd)en  D^aumgeftaltung 
nirgenb§  gu  i!)rem  diedjit  gefommen. 

@o  übte  je^t  ber  einfame  junge  ^önig  in 
feiner  dtoUe  aU  ^aufiinftler  ftrenge  ^ritif  am  SBefen 
feinet  baut)errltc£)en  33ater§  —  unberaufet,  in  bem 
S)range/  feine  6eele  gu  feftigen,  hamit  fie,  aüen 
SSiberftänben  gum  Zxo1^,  it)re§  2öege§  fti^er  fei  unb 

|)od)gemutet  fet)rte  er  t)on  ber  furgen  2Binter= 
gebirg§reife  in  bie  Df^efibenj  gurüd,  üon  niemanb  ge= 
fragt,  t)on  n)o!)er  er  fet)re  unb  n)a§  er  gefuc^t.  ®r 
trug  feine  SBelt  in  feine§  ^ufen§  Xiefe. 

^en  33rief  feine§  23ruber§  gu  lefen,  ()atte  er 
untern)eg§  üergeffen,  fo  lebhaft  mar  er  mit  ber  g^ütte 
eigener  (S^ebanfen  befd^äftigt. 

Sflun  fönte  e§  il)m  in  ben  ftiEen  Sflad)tftunben 
ein  boppelter  (S^enufe  fein,  htn  33rief=gabeleien  be§ 
5[]rin5en  gu  laufdjen.  ®r  mad)te  fid)  auf  ben  bunteflen 
Übermut  be§  Sd)ulf)äftling§  gefaxt  unb  erteilte  tl^m 
für  aUe  epiflolarifd^en  (^^'ceffe,  bie  bod)  nur  ber 
6d)rei  einer  finblid)en  6eele  nad)  g^rei!)eit  maren, 
im  t)orau§  Slbfolution. 

^er  ^önig  fd)Iofe  fid)  in  fein  2lrbeit§fabinett 
unb  Ia§: 

„EUlajeftät !  2öa§  aud)  f)ermann  mein  D^labe 
IXnlieilüoIleg  über  mid^  frädjgen  möge,  id)  hin 
gefunb.  ®er  Qai^n  ber  3^^^,  ber  an  allem  nagt, 
roa§  nidjt  niet=  unb  nagelfeft,  beifet  mid)  tagltd^ 
fdööner  l^erau§.  Qd)  ^abe  mit  feiner  unfd)ci^baren 
^ilfe  mein  (Siebge^nteS  l^inter  mir  unb  merbe  balb 
aud)  mein  2ld)tge^nte§  im  D^^üden  ^aben,  geburt§= 
rec^tlid)  au^gebrüdt,  i(^  marfd^iere  —  betrad)te 
®ir  einmal  biefe  S3einel  —  auf  meine  prin3ltd)c 
SBoIIjäl)rigfeit  log.    Slngeblid),  nad)  altem  S3raud) 

11* 


164 


unb  |)er!ommen ,   raerbe   id)    hamit   erft   lebend* 
bered)ttgt  unb  befäl^igt,  miä)  felbft  gu  regieren. 

^ie  '^aijxe  fliegen  pfei(se[rf)n)inb. 

jßom  3){äbd)en  reifet  fid)  ftolg  ber  Änabe 

Unb  flürmt  ent;^ütft  ins  <r)ofBräuf)au§. 

3(i)  ^abe,  me  g^igiira  seiqt,  meinen  S(f)iEer 

int  Seib    fo    gut  raie  einer.    Qd^  l^offe,    bafe  ba§ 

ein  (S^en)i[fer,    nic^t  aud)  einer,    fonbern  ein  ein* 

gigfter,  mit  befonberem  2Bö!)IgefaEen  bemerft.    S5on 

tl^m  meife  id),    bofe  befagter  ©editier  ber  SSeg  gu 

allem    ift.     3Jlit  i^m  hin  id)  Durd)  bas  rofenrote 

%^ox  be§  Sd)önen  (bitte,    nid)t  etma  nur  an  hie 

flaffifd)  gefdjtüungenen  Sippen  ber  SBalbfrau  ober 

ber   3^9^^^^^^^^   ä^   benfen!)    eingebogen   in    ber 

@rfenntni§  ßanb." 

3BaIbfrau  —  3^9^^^^^^^  —    ®^^  ^öntg   liefe 

träumerifd)    ben  SBrief   finfen.     (Sr  fam  nidöt  gleid) 

gu   einer   plaftifi^    flaren  S3ifion.     ®ie  SJlagie    be§ 

SBeibIid)en    al§  ^örperlid)!eit  ^atte  offenbar  geringe 

Stärfe   für   i^n.    ^er   fd)öne  grauenleib  mar  i^m 

nur  hit  fummarifd)e  ^ütle,  !)inter  ber  er  feufd)  ba§ 

(5d)önere  fud)te:    Die  fdiöne  6eele.    S)eutlid)  fa^  er 

je^t  nur  graifd^en  ben  SBriefgeilen  ha^  pfiffig  fd)mun* 

geinbe,  ^olbe  ;3üngling§gefid)t  be§  33ruber^  mit  bem 

blauen   Slugenpaar    unb    bem    blonben   ßoden^aar 

auftaud)en.    ®r  grüfete  il)n  —  unb  la§  meiter: 

„33etfd)iebene  knöpfe  unb  knoten  finb  mir 
aufgegangen,  baruuter  ber  rDid)iigfte:  ber  griec^ifd)e. 
3d|  §abe  mid)  al§  ^eEene  entbedt,  aU  perionifigierte 
6innen=  unb  gormenfreube  im  flaffifd)en  äJlafe. 
6eit  biefer  (Sntbedung,  auf  bie  iä)  fo  ftolg  bin 
mie  ein  (Eolumbu^  auf  fein  §äufc^en  Slmerifa, 
ge-^t  mir  alle§  ©riec^ifd)e,  nad)  bem  glaubraürbigen 
3eugni§   meinet    Sd)uligrannen,    ein   mie   füfeer 


165 


|)onig!ii(^eH.    ^ie  Sprad)e  bcr  oIt)mptfc^en  (Spötter 

])at  halb  fein  (S^e^eimniS  mel^x  für  mid).   Qd)  bttte 

©idj,  fag  mir  fein  fd)Iimme§  SBort  tnel^r  über  ba§ 

(^riec^ifd)e.     @§    ift   ®ir ,    qI§    bem    geborenen 

©otifer,    einfad)  t)erfd)Io[fen  geblieben,    ein  S3u(^ 

mit  fieben  Siegeln,    ha§>  S)ir  feine  Sdjulraei^l^eit 

3U   offnen   t)ermod)te.    ®a   mufete   jebe  3}^et!)obe 

üerfagen;  glaube  mir,  bie  Ferren  ^äbagogen  finb 

an  ©einem  Unnermogen  nnfd)ulbig;  ber  fublimfte 

^i^ilologe,    mit   nnb    o^ne    Mrnberger  ^ricfiter, 

mufete    feine    ^unft    an    ©einer    ftarren    ©otif 

fd)eitern  fel)en." 

©er  ^önig  lad)te  l^elt  auf.    „2Bo  ber  SBilbfang 

ha^  nur  aEe§  ^er  ^at?   ©iefe  Saune,  biefe  ©iftionl 

6eit   mann  mirft  bie  6c!)ule  foIc!)e  SBunber?"     (Sr 

ful^r  mit  S3el)agen  in  ber  Äeftüre  fort: 

„©ie  fd)micrigflen  griedjifdien  6d)riftfteEer, 
bie  un§  früi)er  ©d^mielen  im  ®ef)irn  gemad)t  beim 
präparieren ,  unb  bie  un§  2lngftf(^meife  auö= 
preßten,  ha^  mir  bampften  unb  trieften  wie  ge* 
fottene  SBeifemürfte  —  ober  bampfen  unb  triefen 
S3odmürfte  nod)  intenfioer?  bann  Sodraürfte!  — 
hie  finb  mir  je^t  geläufig  mic  6(^naba^üpfeln. 
^ä)  überfe^e  pnbar^  feierlidje  ©efänge,  ba^  fie 
fid)  lefen  raie  hk  ©'ftangeln  unferer  (Gebirgler. 
6eitbem  oerfie^e  id)  aud)  hk  autod)t!)one  ^oefte 
unferer  SJlündiener  |)intermälbler  beffer.  ©a§  ift 
ber  ämeitroid)ttgfte  ^nopf  unb  knoten,  ber  mir 
aufgegangen:  iä)  begreife  überhaupt  biefe  nater* 
länbifdje  drfd^einung,  bie  man  fdilanfmeg  hen 
Ilrmünd)ener  nennt,  Don  ©runb  au§,  raaS  man 
angefid)t§  ber  befannten  ©reigniffe  mobernen  6til§, 
S^ergei^ung!  —  nid)t  üon  aEen  SJlenfdjen,  bie  mir 
am  nädjften  fte!)en,  in  gutem  ©tauben  fagen  fann." 


166 


S)er  Völlig  tratf  ha§>  SBriefMott  auf  ben  St^tfd). 

9Jlit  einem  Sdjlag  raar  fein  SD^ifetrauen  rege.     0lun 

xüüT  er  ganj  irr:  „Sft  ba^  non  i!)nt  —  ober  m9fti= 

f^äiert  man  mi(^?" 

2)lit  gerunzelter  Stirn  unb  eingefniffenen  2lugen 

Ia§  er  meiter,  jebe^  SBort  prüfenb,  bamit  man  i^m 

fein  1  für  ein  IX  mad)c: 

„^ä:j  raünfdie  bei  allen  ©öttern  nid)t,  S)id) 
gu  errec^en  ober  p  erzürnen,  menn  ii^  au§  meinem 
brxit)erlid)en  bergen  feine  2Jlörbergrube  mad)e, 
inbem  id)  ba§  g^olgenbe  in  aller  ©emütSrui^e 
nieberfd)reibe.  3*^  bin  aufrid)tig  fro!),  bafe  ber 
berüt)mte  Tlann,  beffen  S^lame  mit  2Bei)  anfängt, 
fort  ift.  S)er  :^atte  mirflic^  ba§  Qtnq  'ba^u,  bie 
2)lünd)ener  üerrücft  gu  matten,  üoEftänbtg  unb 
gefä^rlid)  üerriidt,  bafe  man  fie  nid^t  me^r  frei 
^ätte  :^erumlaufen  laffen  fönnen.  SlUe  2)^ünd)ener 
einpfperren  märe  aber  bod)  nid^t  möglid)  geraefen. 
©iefe  2Jlenfd)en  finb  nun  einmal  feine  (^otifer, 
ba  ift  nid)t§  gu  madjen.  S)er  Spi^bogcn  unb  maS 
fonft  al§  gormenmerf  ba^u  geprt,  ift  fo  menig 
i^re  tt)pifd)e  (S^runbform,  mie  e§  bie  (S^runbform 
be§  eint)eimif(^en  SJlafefrugeS  ift.  ^a,  biefer  SJ^afe* 
frug  felbft  ift  it)re  natürlidöe  ©runbform,  benn 
fie  finb  geborene  |)ofbräu^äu§ler.  Sd)au  bod), 
unfer  gotifdier  ÜJMnc^ener  ^om,  unfere  uralte, 
fo  ftilgered)te  grauenfirdje,  l^at  gmei  ^ürme  — 
gellen  fie  gotifdö  au§,  ^aben  fie  gotifd)e  §elme 
unb  Spieen?  Dlein.  Um  bie  gotifdje  grauen« 
fird)e  hen  9Jiünd)enern  erträglid)  gu  machen,  ^ahtn 
bie  fingen  Saumeifter  bie  ^ürme  aU  gmei  rteftge 
SJlafefriige  geftaltet.  Qu  biejem  2Biberfprud)e  gegen 
ba§  (S^otifd)e  finb  fie  gu  bem  lieben  unb  melt= 
berül)mten  SBa^rgeic^en   üon  2Jlünd)en   geworben. 


167 


Tlan  mag  in  3}^ünd)en  bauen,  mag  man  mitt,  fie 
raerben  bicfen  i^ren  ^ödjften  D^^ang  in  ade  ®roigfeit 
iüd)t  ücriieren.  Qd)  ^abc  mir  gefdjmorcn,  bie 
dJliinä)cmv  gu  nehmen  unb  fie  gelten  gu  laffen 
roic  fie  finb.  2Ser  fie  ftubieren  miü,  ber  mufe  in§ 
5)ofbräul5au§  unb  in§  einige  ßid)t  unb  in  bie 
^ronfleijdjfiic^e  unb  an  ben  2]iftualienmarft,  mo 
bie  fi^raaräen  fettige  in  Slörben  raadifen  unb  ber 
mcifee  £imburger  unb  ber  gelbe  ©mment^aler  unb 
ber  runbe  SJkinger,  mit  Kümmel  barauf.  dJlit 
ber  gotifd)  angel)aud)len  SJtajimilianflrafee,  glaube 
id),  b^ben  fid)  bie  3}liind)ener  nur  befreunbet,  roeit 
fie  einen  bequemen,  breiten  3^9^^^^  ^^^^et  gum 
$)ofbräul)au§,  i^rer  nationalen  Stultftätte,  i^rem 
feuditfröblidjen  g-eft|picUjau§." 

„(^§>  ift  bod;  eine  2Jli)ilififationl"  rief  ber  ^önig. 
„(E>o  niebrige  ^efid)t§punfte  —  ha^  ift  nid^t  2Btttel§* 
bad)er  ^Irt!  DJlan  bat  ben  guten  SDIenfdjen  mife* 
braud)t,  eine  Infamie!"  @r  trommelte  mit  ber  g^auft 
auf  ber  ^ifdjplatte  l)erum. 

SlUnm^licö  !el)rtc  feine  ^u^e  mieber  unb  er  be* 

müljte  fid),  bie  nerbäd^tige  ©piftel  gu  ^nbe  gu  lefen. 

„©a§  ift  mir  aKe§  mit  bem  (^ried)if(^en  auf* 

gegangen,    ba§    raol^l   barum   eine  fo  raunberbar 

flaffifdje  unb  eroige  ^aä:}t  ift,  ftet§  be§  6d)roei6e§ 

ber  (Eblen  mert,  meil  e§  felbft  bie  (Dotter  menfcblid) 

nimmt   unb    hti  aüer  pl)ilofop^ifd)en  (Srtiabenbeit 

.   bie  ^trd)e  beim  SE)orf  läfet.     (i,§>  ift  gut,  ha^  ©u, 

mie  id)  ^öre,  ent)d)loffen  bift,  hk  Strafeenbauerei 

im    großen   ju   unterlaffen.      2Ba§   ^aben   unfer 

S5ater  mit  ber  3}laj:imiltanftrafee  unb  unfer  ©rofe» 

nater   mit   ber   Äubroigflrafee   für  älrger   gehabt  1 

Überhaupt  Strafen!    6ie  liegen  nun  einmal  bem 

3Jiünd)ener   nid)t,    raenn  nid)t  jebeg  groeite  §au§ 


168 


ein  2ßirt§5au§  ift  —  unb  bie  lange  Subraigflrafee, 
n)Q§  bie  6tiltften  oud)  gu  if)rcm  Sobe  fagen  mögen, 
fie  ^at  gmar  eine  Unioerfität,  aber  fein  einjige^ 
2ßirte^Qxi§.  21I§  ein  Unifnni  von  S^atnrroibrigfeit 
tnag  ja  anc^  ha^  intereffant  fein,  angtef^enb  für 
bntftige  SJ^üntijener  nnb  anbete  SD^nfenfänglinge 
ift  c§  ficber  ni(i)t.  Qd)  grüfee  bie  S3erge  nnb  i^ren 
ragenbflen,  fdjönften  (S^ipfel  —  Sic^!" 

®er  3^^if^i  ö^^  ber  (Edjtt)eit  be§  S3nefe§  regte 
bQ§  Ieibenfc^aftlid)e  ^erg  be§  5!öiüg§  fo  im  Snnerften 
anf,  bofe  er  ftniibcnlang  ntd^t  gnr  9?ut)e  gu  fommen 
nnb  fidi  einer  anbeten  2ltbeit  äugninenben  üetmod^te. 
„S5on  geinben  nmftellt!  ®e§  eigenen  leiblichen 
S3tnbet§  nid)t  mel)t  fid}et!"  tief  et  miebetljolt  gegen 
bie  g^enftetfd)eibe  nnb  ftattte  gegen  't)en  fd)mu^ig* 
gtancn  feimmel,  al§  müfete  i^m  von  bott  eine  %nu 
n)ott  in  glamnienf(^tift  etfdjeinen.  SSie  3]etfoIgung§* 
wal)n  mat'S  plö^Iid)  iibet  i^n  gefommen.  6tne 
ängftlidie  IXntaft  fdjüttelte  i^n,  (St  fpä^te  mit  meit* 
anfgetiffenem  SUige  in  ade  ©den,  et  Ianfd)te,  oh  fid> 
nidit  bü^^afte  Stimmen,  nnbefaniU  motiet,  netnetimen 
liefeen.  @t  flüdjtete  fid)  not  feinet  eigenen  fyutd)t 
in  hk  Tliüe  be§  3^^^^^^^^  ^^^^  V^^^^  M)  frampfl)aft 
mit  bciben  ^änben  an  htx  ^o!)en  Se^ne  be§  6tn^Ie§ 
feft,  al§  etraatie  et  ben  g^einb  obet  itgenb  etraa^ 
Unge^enteS.  Slbet  e§  fam  nid)t§.  2(IIe§  blieb  tn^ig 
mie  in  einem  füllen  Xempel,  nnt  hk  U^t  tidte 
^ötbat. 

3mat  bet  (S^ebanfe  an  ba§  Sfläd)ftliegenbe  l;atte  fid) 
ptompt  eingeftellt:  ben  SBtubet  petfönlid)  nntet  nier 
fingen  notgune^men  nnb  t!)n  an^^nfctfdjen,  bi§  aUe^ 
!Iat  mie  Sonnenlicht,  ^üzin  fein  Stolg  raic§  biefeu 
©ebanfen  fofott  ab.  ©ine  3nquifition§fcene  mit 
biefem  Sanfeminb  üon  einem  i^inbsfopf!   ^ein,  ha^ 


169 


qing  oEer  föniglid)en  Söürbe  nnh  feinem  ©elbftbetrufet* 
fein  raiber  ben  (Strid).  S^Quirieren  unb  fpionteren  — 
ha^  fe!)Ite  nocf)  §u  ad  bem  ^emütigenben,  ba§  er  in 
btefer  gerben  Qdt  erfat)renl 

®a§  eine  flanb  i^ni  feft,  al§  bte  ruhige  Über* 
legung  raieber  dtaum  geraann:  (Sinfliiffe  frember 
unb  feinbfeltger  S^latur  Ratten  ben  33ruber  öergeroaltigt. 
"oa^  er  fiel)  beflimmen  liefe,  in  einem  fd)ülerbaften 
Sdjreibebrief  ben  3fiecenfentcn  unb  S^ritÜer  be§  ^önig§ 
gu  fpielen.  ®ie  ©piftel  mar  ein  förmlicl)e§  ©iftat, 
and)  ftiltftifcf),  unter  ber  6uggeftion  eine§  S)ritten. 
^Qüon  liefe  er  fi(^  nid)t  abbringen,  alfo  mar  jebe 
meitere  Unterfud)nng  überfliiffig.  SBer  biefer  S)ritte 
eigentlidb  fei,  mar  i^m  im  (^runbe  aud)  nebenfäc^Iit^. 
2)afe  biefer  2)ritte  überhaupt  ejiftterte  unb  burd) 
irgenb  ein  SJlebium  bi§  gu  bem  Slönig  bringen  unb 
feinen  ©eift  beunTul)igen  fonnte,  ba^  mar  ba§  33er* 
^ängni^üoöe.  ®er  burfd)ifofe  Sruber  mar  ba§  3}le* 
bium,  ba§  unfd)ulbige  SBerfjeug.  ^ann  man  bem 
SSerfgeuge  gürnen?  Man  fann  iljm  nur  mehren, 
fid)  t^ätig  §u  ermeifen  — 

„®r  fod  fid)  Ritten,  fid)  fünftig  aI§'8prad)rol)r 
gegen  mid)  mifebraud)en  gu  laffen,  gteid)gültig,  non 
raem!  Qd)  miE  nor  aEen  3ubringlid)en  dtn^t  ftabenl" 

Unb  er  gerrife  ben  ^rief,  ftecfre  bie  ge^en  in 
einen  Umfd)lag  unb  fd)rieb  bagu  bie  begleitenben 
Seilen:  „®er  ^onig  verbittet  fid)  in  aEer  S^^i^^f^ 
bergleidjen  6tilübungen.  Qm  2SieberI)oIung§faE  !)at 
iebe  Unbefonnenljeit  unnad)fid)tlidje  2l^nbung  gu 
gewärtigen." 

(Sr  rief  htn  ^ammerbiener:  „Sofort  an  (Büm 
^öniglid)e  t)o^eit,  meinen  33ruber!" 


170 


^^ben  feinen  fiinfllerifcfien  planen  raaren  e§ 
iel^t  W  !)iftorUd)  poIitifct)en  6tubien,  bie  ben  ©ifer 
be§  ^ünig§  entflammten.  23ei  oEem  S5ertrauen,  ba§ 
er  in  bie  ^üd)ttgfeit  unb  abfolute  @rgeben!)eit  fetner 
üerantmortlidjen  ^äte  feilte,  fptelten  bodi  fo  ütele 
©timmungSmomente  in  bie  perfönlid)e  @d)ä^ung 
be§  Königs  feinen  !)ü(^ften  Beamten  gegenüber,  bafe 
er  feinen  ^lugenblic!  fid)  UiviO  i!)rer  g^üörung  über* 
laffen  mod)te.  Saut  unb  leife  übte  er  fdiärffte  S3e* 
urteilung  tl)rer  femeiligen  Sdjritte.  2Bie  als  ^ünftler, 
fo  aud)  aB  ^olitifer  ^telt  ber  ^önig  feine  S3lide 
auf  bie  großen  rairfenben  Gräfte  be§  ßeben^  gerid)tet. 
Sflid)t§  fommt  au§  ber  £uft,  nii^tg  au§  ben  (^e« 
fpinften  ber  X^eoretifer,  nid)t§  au§  htn  2Bünfd)en 
ber  S^räumer:  aEe§  Söerbenbe  flammt  au§  ber  Xt)at, 
au§  ber  fdjaffenben  ^raft.  Me^i  ©eiüorbene,  ba§ 
bie  ©efd)td)te  t)erbud)t  unb  ber  gegenmärtige  Xag 
rüdfd)auenb  belcui^tet,  beftimmt  mäd)ttg  ba§3Berbenbe, 
ba§  künftige.  2lu§  allem  l)brte  ber  ^önig  Ut  3flornen= 
frage  feinet  DJleifler-greunbe^  in  ber  ©otterbämmerung 
raie  eine  perfonlidie  g^rage  unb  3J^al;nung  an  ftd) 
felbft:     „SSeifet  S)ii,  rate  )^a^  raarb?" 

(Sineg  raupte  er  ftd)er:  fetner  S5orfa^ren  Xl)un 
unb  Saffen  raob  ba§  Sd)idfal  feinet  §aufe§  unb 
feinem  Sanbe  raar  fein  ^an^  uerbunben  burd)  atte 
ß)e^eimntffe  gemeinfd)aftltdjen  menfd)ltd)en  Unter* 
ne§men§  unb  (Srleiben§. 

„%reu  beratener 

Verträge  3tunen 

6rf)nilt  ffiotan 

3n  be§  ©peere§  (Betraft: 

Den  tjiclt  er  alö  §aft  ber  SBelt." 

®er  S5erträge  D^iunen  —  |)aft  ber  SSelt.    Um 
nid)t   tn§  SBeitc   gu  ucrlieren,    fpannte  er  hen 


171 


^rei§  feinet  l^iftorifdjen  6tnnen§  unb  S3etrad)ten§ 
um  bte  ©rengen  feine§  ^öntgreid)§  unb  beffen 
irid)tigfte  ^adjhaxn  im  3]erlaufe  ber  legten  !)unbert 
Qa^re.  2ßie  [taub  ba  ^ai)ern  gu  granfreid),  gu 
^reufeen,  gu  Dflerreicf)?  2luf  biefe  g^rage  mollte  er 
Stntmort  ^aben.  9?einen  2Bein.  6cl)me(ie  er  noc^ 
fo  ^erb. 

2BeId)e§  U)ar  bie  Sage  33ar)eru§  am  Slu^gange 
be§  ad)t5el^nten  3otjr!)unbert§V  S)er  bax)erifd)e  ^ur* 
fürft  ^arl  Gilbert  l)atte  hen  furgen  ^aifertraum  mit 
bem  9?uin  feinet  SanbeS  gu  büfeen.  S3at)ern  mar 
t)er!)eert  rate  eiuft  in  ber  uuglüdfeligen  Qeit  ber 
IXngarnfriege.  S3rad)te  ein  Za^  g^riebe  unD  ru^ig 
überfd)auenben  ^iid,  mie  fd)limm  unb  Ijä^liä)  ftadö 
bie  $rad}t  be§  ^oU§>  ab  t)on  ber  bitteren  ^rmut  ber 
S3eüölferung!  ®er  neue  |)errf(^er,  ^arl  X^eobör, 
l^atte  für  ha^  bai)ertfd)e  ^olf  fein  $)erg,  barüber 
l^alf  feine  ßobrebnerei  ^inmeg.  ^rad)tliebenb  unb 
funflfinnig,  bem  ^eiterften  Seben^genuffe  geneigt, 
erluftierle  er  fid)  o!)ne  ^ebenfen  im  8d)Ioffe  gu 
S)lann^eim  unb  im  ^ar!e  5U  ©d^me^ingen  unb  t)er= 
nadjiäffigte  feine  2)lünd)ener  D^efibeng. 

^ier  gab'g  nid)t§  gu  befc^^önigen. 

®er  junge  ^bnig  betradjtete  fid)  fd)arf  ba§ 
gefc^id)tlid)e  33ilb,  o^ne  mit  ber  Sßimper  gu  guden: 
$ra(^t=  unb  5lunflliebe  o^ne  ))o^e  Qbealität  be§ 
3BiIIen§  mürbigen  bie  reine  emige  6d)ön^eit  p  einem 
nid)ligen  ©enufeniittel  ^erab,  gu  6d)raelgerei  unb 
S3öIIerei  nieberen  Xrieblebenö  unb  er|d)laffenber 
Sinnenluft.  2Iümäl^Iid)  nerfdjlammt  ber  frgftaüene 
OueE  be§  ©bttlidjen,  unb  ber  übelberatene  ^unft= 
freunb,  ob  gürft  ober  S3ie^treiber,  Iöfd)t  feinen  ^urft 
au§  oergifteten  :örunnen. 

®r   geraaljrte,    mie  unter  ber  $)errfd)aft  biefe§ 


172 


f(i)einbar  fo  glängenben  imb  mädjtigen  16ax)eriftf}ett 
g^ürften  ber  %^xon  raanfte  unb  um  ein  (äeringe§ 
bem  länbergierigen  Dfterreic^  eine  raiüfommene  33eute 
geraorben  raäre.  ^aifer  Qolep'^  IL  ^atte  bereite  t)k 
©innerleibung  23at)ern§  in  ben  nintmerfatten  $ab§= 
burger  9}^agen  mit  ^^eifeem  Slicfe  erfaßt,  ba  fcftlug 
i^m  griebrid)  ber  ©rofee  üon  ^reufeen  ben  33iffen 
nom  2)^unbe  meg. 

griebrid)  mar  übrigen^  bamal§  fein  Qüngling 
me^r.  5Die  feettung  33ar)ern§  cor  §ab§burg  fpielte 
genau  ein  Qa^r  nor  feinem  Xobe.  Sie  gab  hen 
änlafe  §ur  ©rünbung  be§  beutf(^en  gürftenbunbeö, 
um  hie  raieber^olten  auslänbifdien  @inmifd)ungen  in 
inner=beutfd)e  Slngelegen^eiten  abgume^ren.  S)amal§ 
erblidte  man  in  baxjerifc^en  S3auernftuben  ha^  33ilb* 
ni§  griebric^§  be§  ß^rofeen  neben  bem  ^ilbe  be§ 
^eiligen  ^orbinian.  Dft  brannte  unter  beiben  S3ilbern 
eine  gemeinfame  Sampe.  ©in  üfterreid)ifd)er  Dffisier, 
ber  in  einem  bat)erif(^en  2)orfe  fragte,  ma§  ha^  §u 
bebeuten  ^abe,  mürbe  belehrt:  „^er  ^orbinian  ift 
unfer  6d)u5patron  im  ^immel,  ber  alte  g^ri^  ift 
unfer  Sd)u^patron  auf  (Srben,  un§  ift  einer  fo  ^eiltg 
mie  bec  anbere." 

S)er  junge  ^önig  betrai^tete  pd)  mieberum  fd)arf 
ha§>  gejd)id)tlid)e  33ilb  mit  g^orfd)ermiene:  2Bar  bie 
bamaltge  feettung  S3at)ern§  nor  ber  |)ab§burger 
grefegier  eine  ^^at  preufeifdjer  (S^rofemutV  ^eine§* 
meg§.  S)ie  polttifdje  9}loral  fennt  feine  IXneigen* 
nü^igfeit  im  6inne  ber  d^riftlidjen  ®t^if.  ©in  !)arter 
(Srfatjrungefa^,  ben  fid)  ber  Qbealift  auf  bem  X^rone 
einzuprägen  f)at.  ©esftalb  mürbe  ber  preufeifdie 
Slönig  bamal§  in  S3ai)ern  mit  nid)t  geringerem 
^ed)te  gefeiert,  fo  weit  ab  non  d)riftlid)er  S^ugenb- 
leljre   aud)   bie  ©rünbe   feinet  poIitifd)en  ^anbeln§ 


173 


cjelegen  ^dben  mod)teH.  ^ie  X^atfad)e  beftanb: 
griebric!)  ber  ©rofee  ^at  bur(^  bie  ©rünbung  be§ 
beutf(^en  gürftenbuiibe^  33ai)ern  t)or  bem  öfterreid)i= 
f^en  Slufgefreffeiiraerben  gerettet  unb  ba§  Sanb  ber 
2Bittel6bad)er  in  gefidjertem  ®eutf(^tum  erhalten, 
©eraife,  au(i)  ^aifer  3ofep6§  11.  Slppetit  auf  S3ai)ern 
entbel)rte  nid)t  einiger  befferer  Slntriebe:  er  raottte 
mit  bem  baijerifdien  Qnxüadß  ha^^  Germanentum  ber 
|)ab§burger  ^onard)te  ftärfen  unb  neue  ötü^punfte 
gegen  bie  mibertiaartgen  flaüifdjen  unb  magi)arifd)en 
^ölferfd)aftcn  gerainnen.  |)ätte  barunter  nid)t  SSa^ern^ 
urjprünglii^e  (Eigenart  gelitten?  3tt)etfello§.  ©§  raäre 
in  ben  ö|'terreid)ifd)en  Df^affen^  unb  ©prad)enmifd)ma(d) 
geserrt  unb  ber  fräftigeren  SSIutfretfung  altbeutfd)er 
.Kultur  entgogen  raorben,  raie  ^eute  33ö^men,  Dber= 
unb  S^lieberöfterreid),  Steiermar!  unb  ^irol.  ©eutfd) 
U^  äur  ©ntbeutfc^ung  —  \)a^  raäre  SSagern^  i^o§ 
unter  bem  :^ab§burgifd)en  ^oppelabler  geraefen.  ©er 
entbeutfd)te  ©eutfc^e  ^at  aber  in  atter  SSelt  nie  5U 
anberem  gebient  aB  §um  ^ulturbünger,  um  ber  2lu§= 
breitung  frember  D^iaffen  einen  fetten  ^oben  gu 
bereiten.  ®er  raffen4nbifferente  „gute  ED'litteleuro'- 
päer"  ift  ber  tt)örid)te  Xraum  entbeutfdjter  2Jlid)e(= 
^aftigfeit.  Sitte  grofeen  ^ünfller,  atte  raeltgeftaltenben 
4^ara!ter!üpfe  raaren  gang  fc^arf  ausgeprägte  Df^affe» 
menfd)en.  3^  beutjd^er  ftd)  ba§  33ax)ernlanb  gu 
galten  nermoc^te,  befto  fefter  ftanb  auc^  fein  ^^ll\d)tX" 
]^au§,  befto  flarer  erfd)ien  feine  Aufgabe  im  |)auS= 
l^alte  ber  fortfd)reitenben  Kultur.  31td)t  gufättig 
beutfd):  au§  33Iut=  unb  2BiUen§graang  beutfd)!  ®ie 
bagerifdie  S^luance,  ginge  fie  je  bem  2)eutfd)tum  Der= 
loren,  raäre  e§  nid)t,  al§  ob  im  Ieud)tenben  ^riSnta 
bie  fi^önfte  g^arbe  t)erlüjd)te? 

Seit   griebrid)   bem   ©rofeen    raaren    bie    S3e= 


174 


gie!)ungen  33Qi)ern§  gu  bem  S3erliner  |)ofe  ftet§  ^ler^lid) 
geraefen.  ®a§  änberte  fidö  nid^t,  al§  hk  pfälgifdie 
Sinie  3ttJetbrü(fen=^trfenfelb  giir  2^f)ronfolge  gelangte 
unb  SBa^ern  bie  etften  S^önige  gab  —  im  Gegenteil! 
Man  l)atte  in  33erlin  ernfl^aft  baran  gebadet,  in 
einem  etwaigen  i^^ampfe  ^ax)ern§  gegen  Öfterreicf) 
bem  3^^i^^ü(Jen=33irfenf eiber  ©e[(i)led}te  mit  ben 
SBaffen  bei§uftel)en  unb  bie  römif^e  ^aifermürbe 
beutf(^er  S^lation  einem  2Bittel§ba(i)er  anzutragen,  um 
bie  ^ab^burger  in  ®eutfc£)lanb  lahmzulegen. 

®ann  ber  6turm  ber  D^eüolution  in  ^ari§,  ber 
gang  g^ranfreid)  ergriff.  Tla^  3ofep^,  ■^ergog  t)on 
gmeibrüden,  ber  fünftige  erfle  ^önig  33at)ern§,  ftanb 
in  feiner  Qugenb  al§  Dberft  in  einem  frangöfifdien 
S^egiment  gu  Strasburg.  ®r  mufete  vor  benQafobinern 
nad)  3Jlann^eim  pte^en.  ®ie  Sansculotten  nahmen 
i^m  fein  (Srbe  raeg,  er  mar  ein  ^er^og  o^ne  ßanb, 
ö'fene  Stellung,  faft  mittellos.  ®iefe  3Benbung  fuc^te 
Dfterreid)  für  fid)  auszubeuten  unb  raottte  ben  armen 
gürften  für  fid)  gerotnnen,  menn  nötig  mit  3"^ö^^9' 
§r  miberftanb  aEen  SBerbungSnerfuc^en  unb  bemühte 
fi(^,  in  ^reufeeu  ^eereSbienft  gu  fud)en.  ®aS  gelang 
i^m  zmar  nid)t,  boc^  ^ielt  er  W  freunbjd)aftlid)ften 
Regierungen  mit  bem  23erliner  |)ofe  aufreiht.  Um 
gegen  Dfterreid)  mödjtiger  gu  fein,  fud^te  er  lieber 
mieber  ein  guteS  SSer^ältniS  gu  g=ranfreid)  —  aUeS 
im  Qntereffe  33ai)ern§,  beffen  präfumtiner  X^ron* 
folger  er  mar.  (5d)on  1798  entftanb  ber  erfte  ^lan 
eines  ^^einbunbeS.  1799  ftarb  ^arl  5lbeobor  in* 
folge  eines  ©d)laganfaES  in  2Jiünd)en.  2llS  er  in 
t)en  legten  3ügeti  lag,  überfd)raemmte  bie  öfterreid)iSd)e 
SolbateSfa  gang  S3ai)ern  unb  Raufte  mie  in  geinbeS* 
lanb.  S3et)or  febod)  Dfterreid)  üon  bem  D^ec^te  beS 
Stärferen   (^ebxand)   mad)en   unb   S3at)ern   in   ben 


175 


§aB§burger  @a(f  fleifen  fomite,  raar  Tla^  S^fep^ 
in  3}iünct)en  eingesogen  unb  t)atte  fid)  ba§  if)m  ent= 
gegenfubelnbe  bapexifdje  $eer  a[§>  |)errfd)er  Der« 
pflirf)tet.  Sflun  begann,  im  3"^ö"9^  ^^^  @elbft= 
er^altung,  S3at)ern§  entfd)eibenbe  2Benbung  in  ber 
au^iüärtigen  ^olitif,  bie  ^eriobe  be§  i^m  fo  fe^r 
üeriibelten  9fi^einbunbe§,  bie  2lnnäi)erung  an  g=ranf= 
rei(^. 

3Jiit  nid)t  nte!)r  sn  gügelnbem  ©ifer  vertiefte 
fidö  ßnbroig  in  ha^  6tubium  biefer  rairreüoHen  3ett. 
3ebe§  gut  unb  Sßiber  raurbe  an  ber  ^anb  ber 
bebeiitenbften  §iflori!er  unb  ber  DueHenraerfe  burd)* 
gearbeitet.  ®er  ^o^n  einiger  (5^ef(^id]ti(^reiber  irrte 
ii)n  nid)t.  3}^od)ten  fie  bie  „©rofemannfudit"  S3ax)ern§ 
Iäd)erlid)  mad^en!  3}lod)ten  fie  feinen  S5orfa^r  al§ 
„(SateEiten  0lapoleon§"  fi^mä^en!  2ßer  fid)  in  ben 
Sattel  gefd)raungen,  mufe  aiiij  reiten  —  unb  ^atte 
nidjt  ^ariern  um  feine  ©rifteng  gu  fämpfen?  2öar 
e§  nid)t  ein  ^eroifdjer  ^obeSritt,  an  ber  6eite 
91apoIeon§  ha§>  vertretene  unb  au^gefogene  Sanb 
mieber  in  bie  |)öt)e  gu  bringen?  ^^n  2Bten  raaren 
hie  alten  33ege^rlid)feiten  nidjt  t)erftummt,  in  S3erlin, 
ha§>  felbft  in  'flöten,  mufete  man  bem  D^iingen  S3at)ern§ 
mit  t)erfd)ränften  Firmen  3ufe!)en.  3Bo  aUermärt^ 
ber  5^ame  $Jlapoleon§  roie  ein  Qaubtx  mirfte,  joEte 
biefer  Qanhex  nid)t  aud)  bie  bat)erifd)en  Staatsmänner 
berühren?  ^ie  Eingabe  mar  feine  preisgäbe  — 
e§  mar  ein  xa\ä)  ergriffene^  2iU§f unf tSmittel ,  ha^ 
man  faEen  laffen  fonnte,  fobalb  bie  ©efa^r  ber 
Sage  befeitigt  mar.  2Iu§  bem  S3ünbni§  mit  5)iapoIeon 
mar  reblid)er  ©eroinn  gu  ergielen.  6d)maben  unb 
granfen  famen  an  Saijern,  tta^  burd)  btefen^roüingen« 
3umad)§  gu  einem  magren  ^raft=  unb  Sammelpunft 
für   ganj  Sübbeut(d)Ianb   fid)    er!) ob  —  eine  %\)aU 


176 


fad)e,  bie  für  bie  beutfdje  ^ullur  ni(i)t  Ieid)t  raog. 
„^önig  t)on  3f^apDlcon§  ©naben"  üerfpottete  man 
ben  umfidjtigen  unb  3äf)en  Tlü^  Qofepf)  —  aber 
roar  e§  nid)t  biefer  erfle  ^önig  ^ai)eni§,  ber  al§ 
ber  erfte  üon  allen  bentfd)en  g^iirften  feinem  ßanbe 
eine  3]erfaffung  gab?  ®er  bie  ©leidjflettung  ber 
proteftantifdjcn  ^ird^e  mit  ber  römifdjen  ^irt^e 
energifd)  burdjfe^te  unb  bamit  ber  nationalen 
(Eiüiiifation  uner(d)öpflidje  5!raftqueEen  fieberte?  — 

2ln  biefem  fünfte  feiner  t)iftorifdj«politifdien 
(Stubien  mufete  ber  junge  ^önig  eine  $aufe  mad)en: 
eingelne  Xetle  Ratten  gerabe^u  öeflemmenb  auf  i^n 
geroirft.  2ltemlo§  Ijatte  er  ber  el)ernen  Stimme  ber 
(^efd)td)te  gelaufdjt.  33ei  feiner  allzeit  regen  ^iinftler* 
p^antafie  jd) lugen  bie  mddjtigen  Öaute  biefer  3Birf== 
lid)feit§fr)mpt)oine  mie  ^ofaunen  be§  2öeltgerid)t§ 
auf  feine  Sternen. 

Unüermutet  brachte  U)m  ber  S^\aU  eine  un= 
gen)ol)nte  2lbmed)ölung  in  fein  gang  bem  6tubium 
gert)ibmete§  ^eben  ber  legten  2Bod)en.  ©ine  junge, 
anmutige  S3ilb^auerin  l;atte  e§  mit  S3el)arrlt(^feit 
guraege  gebradjt,  'oa^  il)r  ber  ^önig  ^ulböott  eine 
Slubienj  unb  mehrere  Si^ungen  gemährte,  ©er 
§of  ftaunte.  ®§  gefc^a^en  ,3ei^)cn  unb  SBunber: 
ber  ^önig  ftunbenlang  im  S3erfeör  unter  oier  2lugen 
mit  einem  meiblid)en  SBefenl  ®ie  letzte  S)ame,  hie 
fid)  ber  länaeren  0lä^e  be§  ^önig§  rühmen  fonnte, 
mar  uor  2}^onaten  eine  Sängerin  geraefen.  Sie 
burfte  einmal  mit  i^nt,  fern  allen  Spä^erbliden, 
im  märd)enfd)önen  SBintergarten  raeilen  unb  i^m 
ämifd)en  ^almen=  unb  Dr(^ibeenl)ainen  aEe  ^olb= 
feligfeiten  i^rer  Stimme  gu  foften  geben,  ©inmal 
unb  nic^t  mieber.  dia\d)  l)atte  fie  fid)  bie  ©nabe 
be^  ^önig§   üerfdiergt.     ©in   übelgeratener  35erfud), 


177 


bic  (SJalanterie  be§  jungfräulidien  gürften  auf  bie 
$robe  äu  ftetteii,  ^atte  bie  Slunftlertn  gu  gatt  ge= 
brad)t.  ©ie  ^ofetterie  be§  2Beibe§  roar  ftärfer  at§ 
ba§  !^aFtgetü!)l  ber  Sängerin.  Qn  ber  fd)melgenben 
Habens  i^rer  2lrie  liefe  fte  fid)  au§  bem  blü'^enben 
©ebüfd)  in  hk  feid^te  glut  be§  3Jliniaturfee§  gleiten 
unb  begann  jämmerlicl)  um  ^i[\t  gu  fdireien.  S^lun 
mufete  rao^l  ber  unna^are  ^önig  htw  9flitterlid)en 
jpielen  unb  fie  pd^fteigenljänbig  au§  bem  naffen 
Elemente  §tel)en?  —  ^er  ^önig  flingelte  bem  Wiener: 
„51e:^men  Sie  ba§  Söeib  au§  bem  äSafferl"  —  unb 
l}inau§  ging'^  auf§  ^rodene,  auf  Slimmerroieberfe^r. 

®ie  ^i(bl)auerin  erroieg  fid)  al§  ganje  Stilnftlerin 
unb  üorne^me  S)ame.  Mit  ber  Sidjer^eit  einer  in 
iljrem  SBerfe  aufge^enben  ibealen  ^Jlatur  fanb  fie 
unge^mungcn  jene  g^ormen  be§  Umgang^,  bie  bem 
Könige  gefielen.  2luc^  berührte  e§  hen  ^önig  mo!)!- 
tt)uenb,  bü^  fte  oon  eblem  2ßud)fe  mar,  ein  fd)öne§ 
Singe  unb  eine  mo^lflingenbe  Stimme  ^atte.  Qn 
ber  erften  Si^ung  geidinete  fie  fünf  unb  trefffid)er 
ben  ^önig  in  ganger  g^igur.  Qu  poefieerfitttter 
Qugenblid)!eit,  eine  ent^Menht  2}lenf(^enbliite  w\i6:}^ 
Strid)  um  6tri(^  ba§  ^ilb  ber  SJlajeftät  auf  bem 
grofeen  Slarton. 

„3d)  bad)te  mir/'  fagte  ber  5!önig  freunblid^, 
„Sie  lüiirben  gleidö  mit  jenem  SJlateriale  anriiden, 
avi^  bem  ber  liebe  ®ott  ben  erfien  3Jlenfd)en  formte." 

„214  nein/  rairflid)?  Tlh  jenem  berühmten 
©rbenflofe?"  läd)elte  bie  ^iinftlerin,  o^ne  fid)  in 
itjrer  Slrbeit  ftören  gu  laffen. 

„^a,  ma^rliaftig,  unb  id)  ^atte  ein  raenig  Slngft 
baüor.  34  öitte  Sie,  eine  gu!)re  Sel)m,  l^ier  in 
meinen  ©emäd)eni,  ba§  ptten  meine  ^^nk  am 
iSnbe  gar  nid)t  gugelaffen." 

m.  ^.  ßoiirab.    <Kaieftät.    1.  12 


178 


„®ann  tüären  SD^qeftät  gii  mir  in  mein  2ltelier 
gefommen,  bort  ^at  un§  niemanb  brein^ureben." 
Unb  (Bixid)  fafe  auf  6tric!). 

„®er  S3orfd)Iag  raäre  gu  erraägen,  menn  e§ 
un§  ^ter  gu  arg  rairb,  t)ere!)rte§  gräulein." 

„®§  ift  ia  vorläufig  gum  SluS^alten,  ntd^t 
mal^r?  ®er  D^aum  ift  gang  !)übfrf)  iinb  ha^  ßid)t 
tabelloS.    SSag   ift   ba§  eigentlid^  für  ein  3t^nmer, 

maimtv' 

®er  ^önig  ladjte:  „®a§  meife  id)  ma^r^aftig 
felBer  ni(i)tl  6id)er  fetn§  von  htn  üteren,  bie  iii) 
^ier  im  britten  @to(J  berao^ne.  ®ann  ^ab'  idj  no(^ 
ben  SBintergarten  auf  bem  2)a(i).  2)a§  ift  aEe§, 
roa§  id)  in  SJlündien  gum  2lufent!)alt  benötige, 
©enügt  mir  aud)." 

„©inb  bie  anbern  auc^  fo  ^übfcE)?  Q^re  anbern 
SSo^nräume?" 

„Qci)  merbe  fie  Q^nen  geigen,  fobalb  mir  fertig 
finb,  bann  fi)nnen  Sie  felbft  urteilen,  oere^rte§ 
g^räulein." 

„6e^r  gnäbig,  SJlaieftät,  üielen  £)anf.  SSoEen 
mir  ni(i)t  gletd)  eine  $aufe  mad)en?  (5inb  6ie  ni(i)t 
mübe?" 

„9d^?    3^ein.    2lber  Sie?" 

„3^iemal§.  SBenn  id)  im  Qn^t  bin,  fpür'  i(^ 
nie  2}lübig!eit.  M],  mie  ba§  {e^t  üom'glede  ge!)t! 
g^inben  3Jlaieftät,  bafe  id)  müb'  au^fe^e?" 

„Sveine§meg§.  3d)  meinte  nur  megen  ber 
3iTnmer  — " 

„2Id)  ia.  Unb  htn  SBintergarten  barf  id)  aud) 
fe^en?" 

„®en  SSintergarten?"  fagte  ber  ^önig  etma§ 
nac^benflid).  „^ören  Sie,  mie  mir'§  bamit  ge= 
gangen,   ©igentlid)  moEte  id)  i^n  niemanb  geigen,  ba§ 


179 


^ti^t  ber  ^uriofität  raegen.  Einige  neugierige  Ferren 
üom  |)of  ^aben  ftd)  aU  ©ärtnerburfdien  üerfleibet 
iinb  ftnb  hinter  meinem  Df^ücfen  mit  bem  §ofgcirtner 
!)inauf  gegangen  —  " 

„Slber  t)a§>  ift  ftarf,  Tla[^\tät  —" 

„6oI(^en  beuten  seige  \^  natürlid^  ni(f)t§  mel)r. 
S^leulid^  ^abe  id)  meinen  §offe!retär  ein  menig  rau^ 
angefaßt,  \6)  mar  in  neroöfer  ©timmung.  |)erna(i) 
:^at  mir  ber  SJlann  leib  get!)an.  ^(^  moEte  x^m 
eine  g^reube  ma(i)en  unb  fragte,  ob  id)  il^m  irgenb 
einen  SSunfd)  erfüEen  fönne  — " 

„^a  —  foE  \6)  raten?" 

„©eraife  raten  @ie'§  Ieid)t,  t)ere^rte§  gräulein, 
unb  id)  langmeile  ©ie!" 

„60II  \6)  fd)raören,  SD^ajeftät?" 

„3^ein!  Um  (^otte§  mitten,  mir  glauben  un§ 
bod)  auf§  SSort?" 

„®a§  miH  id)  meinen!  2lIfo  ber  SD^ann  erbat 
fid)  al§  ©nabe?" 

„^afe  id)  it)m,  feiner  g^rau  unb  feinen  ^inbern 
meinen  SBintergarten  geige!" 

„S)a§  ift  pbfd),  3}laieftät,  fe!)r  pbfd^!" 

„S^atürlid)  geigte  id)  il^m,  feiner  g^rau  unb 
feinen  !)offnung§t)oEen  Sprößlingen  —  e§  mar  eine 
ftattlid)e  6d)ar  —  meinen  SBintergarten.  Unb 
Ql^nen  geige  \6)  x^xi  aud).     SSoIIen  6ie  gleich?" 

S)ie  S3ilb:^auerin  fann  einen  Slugenblid  nad). 
®ann  faßte  fie  ben  ^önig  feft  in§  Sluge  unb  fagte 
mit  i:^rer  ließen  Stimme:  „S^lein,  SJlaieftät.  @§ 
fönnte  mid)  au§  ber  Stimmung  merfen,  fo  t)iel 
|)errlid)e§  auf  einmal  gu  fd^auen.  Qd)  möd)te  bie 
©nabe  biefer  f(^affen§fro^en  Stunbe  nid)t  x)erfd)ergen. 
ßaffen  Sie  un§  meiter  arbeiten.  2Bir  moHen  un§ 
ben  beften  ©enufe  bi§  gum  Sd)Iuffe  aufgeben." 

12* 


180 


„Qa,  bann  fommen  6ie  mir  mit  bem  ©rben« 
flofe  angefal)ren!"  fd^ergte  ber  ^önig.  „2Bie  moEen 
6ie  ha^  eigentlid)  aEe§  mad^en?" 

„^an§  noi^  meiner  perfönlit^en  2lrt,  SD^ajeftät. 
3unäd^ft  übertrage  i(^  biefe  36^tf)^u^^9  3U  meinem 
6tubium  in  voUt  Seben^gröfee,  bann  baue  iei) 
banad)  ba§  ^^onmobell  auf,  gum  6d)Iuffe  gemä^ren 
6ie  mir  gnäbigft  nod)  eine  ober  graet  ©i^ungen  gur 
SluSfü^rung  beö  5^opfe§  unb  fo  meiter,  U^  alle§  gu 
unferer  31^!^^^'^^^^^^^  üoEenbet  ift." 

„6ie  muffen  aber  miffen,  üere^rte  Slünftlerin, 
ha^  id)  am  ^ipfe  feine  g^reube  ^abe." 

„^ä)  aud)  nid)t,  2)laieftät.  ^aben  mir  einmal 
ba§  SJlobett,  fo  übertragen  mir'§  and)  in  Tlaimor, 
in  \)z\i  f(i)önften,  h^n  un§  (Earrara  liefert.  Qd)  merbe 
^infal)ren  unb ,  mir  ben  S3lod  in  ben  3Jiarmorbrüd)en 
felbft  au^iudjen. 

„^a§  gefättt  mirl"  rief  ber  ^önig.  „Qmmer 
auf§  erreid)bar  33efte  lo§  —  unb  refolut!" 

„Sei,  2Jiaieftät,  ha^  ift  gefunbe  SJlet^obe.  — 
Sitte,  feöcn  6ie  einmal  l)er,  ma§  l)alten  Sie  non 
ber  S^afeV    Q(^  meine,  id)  meine  — " 

„^ieEeid)t  um  ein  2Btngtge§  gu  furg.  5)le5men 
Sie  ba§  ^la^l  §ier!"  2)er  ^önig  ftellte  fid)  in 
^ofitur. 

Sie  mafe  bie  3lafe  ab,    mit  fabelhaftem  (Srnft. 

„®enau,  genau!"  rief  ber  ^önig.  Unb  beluftigt 
fügte  er  ^t^S^i-  „2ßenn  jemanb  gefe^en  l;ätte,  raie 
Sie  meine  ^lafe  meffen,  mir  fdmen  fd)ön  in^  ©e* 
fdjrei.  SlEe  erbenflidjen  ^offen  mürbe  man  un§ 
nad)fagen." 

„®a§  tpte  mir  nur  leib  um  Sie,  3}kieftcit. 
llnferein§  ift  baran  gemöl)nt,  bumm  beurteilt  unb 
lädjerlid)   gemadjt   gu   merben.    Sie  glauben  nid)t, 


181 


tt)a§  mir  gottem  ©efd)i3pf  für  eine  5^rte  §aut  ülber 
hie  ©eele  öetDadjfen  ift.  grüner  meinte  iä),  an  ber 
^riti!  muffe  iä)  flerben.  ^a§  ^abe  id)  mir  aöge* 
rcö^nt.  3(^  fpüre  nid)t§  me^r.  3)leine  |)aut  ift 
unburd)bringlid).  Unb  barunter  fijt  meine  fröl^Iidie 
6eele  unb  ift  guter  2)inge,  fo  ärgerlichen  ©ci)aber* 
nad  aud)  bie  ^elt  mit  un§  treiben  müd)te." 

S)er  ^önig  fc^eg. 

®ie  ^ünftlerin  legte  ba§  ^anbraerf^geug  meg 
unb  rief  aufatmenb,  mie  im  5lriump^:  „gertig! 
SBielen  ®an!,  3JiaieftätI" 

S^un  gingen  fie  mie  gute  ^ameraben  burd^ 
bxe  föniglid^en  9?äume. 

S)er  ^önig  erflärte :  „®a§  ift  ha^  Slubieng«  ober 
SP^iniftergimmer.  |)ier  mirb  fonferiert.  ®em  6piegel 
gegenüber  bie  Qungfrau  non  Drlean§,  eine  von 
meinen  {)iftorif(^en  Lieblingen.  Qd)  meife,  ha^  ^ilb 
ift  aU  ^emäibe  nidjt  großartig.  2lber  e§  !)at  hie 
^raft,  in  mir  Stimmungen  gu  erroeden,  hk  mir 
teuer  ftnb.  S5iel  beffer  finb  im  ^afonb  bie  Megorien 
be§  ^rieg§  unb  g^rieben^  mit  ber  33at)aria  t)on  unferm 
5meifter  ^ubolf  Sei^/' 

„®ie  finbe  id)  aufeerorbentlid)  fdjön.  ^ud)  ber 
^amin  mit  htn  23afen  mad)t  einen  fe^r  guten  ®in== 
brud." 

®er  ^önig  mar  über  if)v  £ob  erfreut.  (Sr  ge«» 
leitete  hie  ^ünftlerin  in  fein  Slrbeitg^immer:  „|)ier 
empfange  id)  meine  befonberen  Duälgeifter,  ^abinett§^ 
unb  ^offefretäre.  2luf  bem  (5eitentifd)d)en  Iinf§ 
non  ber  ®ingang§tpr  biniere  id)  geroötinlid)." 

„2ld)!"  entfd)lüpfte  e§  ber  5!ünftlerin,  „ba^  tft 
aber  ein  ^erjlid)  unbequemer  ^la^." 

®er  ^önig  fu^r  gelaffen  fort:  „®a§  ift  ©emol^n« 
^eit§fad)e,    id)   empftnb'  e§  nid)t.    ®ie  33i(ber  bort 


182 


finb  t)on  ^ilotx),  ba§  Urteil  (Salorao^  unb  ber 
fliegenbe  ^ottänber." 

2)ie  feünftlerin  fdienfte  i^nen  nur  einen  ger^ 
flreuten  ^M,  bann  raanbte  fie  fid)  einer  ^üfte 
9f^ici)arb  2Bagner§  gu,  bie  än)ifd)en  ben  genftern  auf 
einer  6äule  flanb. 

„@ine  fe!)r  gute  Slrbeit,  ted)nifd)  auSgegeidinet." 
®ie  älabaflerftatuen  ßot)engrtn§  unb  be§  Iieiligen 
©eorg  fd)ienen  i^r  raeniger  ©inbrud  gu  mad)en. 
®ben|o  ba§  S)e(!engemälbe,  SlpoHo  mit  bem  3onnen= 
raagen  unh  bie  fliegenbe  S'lad)t.  S)agegen  rühmte 
fie  hk  gute  befänftigenbe  SBtrfung  be§  blauen 
Seibenbamafteg,  ujomit  bie  2Bänbe  befpannt  raaren. 
^er  ^lang,  ben  bie  fd^roer  üergolbeten  6(^ränfe, 
6tüI)Ie,  ^aburettö  unb  Spiegel  in  he^i  dianm  ftral^lten, 
raurbe  burd)  ba§  feibige  S3lau  angene!)m  gemilbert. 

®er  ^önig  füljrte  fie  burd)  ba§  ©(j^Iaf*  in  ba§ 
S3ibIioti)ef3iniiner.  S)ie  S3üd)er  n^acen  in  graei  fd)ön 
gefd)ni^ten  <3c^rän!en  gereift.  5Die  5lünftlerin  trat 
na^er  unb  überflog  bie  ^üd)ertitel:  faft  nur  beutfdje 
unb  franäöfifd)e  Äitteratur,  aufeerorbentlic^  viel  ^unft* 
aef^id)te,  banbereid)e  D}lemoirenit)erfe,  bie  feltenften 
®enfn)ürbig!eiten.  3Jlan  merfte  htn  ©inbänben  an, 
bafe  fie  nid)t  blofe  gur  Sdiau  ftanben.  ©ennod) 
fragte  fie  ben  ^önig,  ob  er  t)k^  aEe§  lefe?  „^oiij 
Diel  nte!)r!"  lautete  feine  2lnttt)ort.  ®r  fürd)te  fid) 
nid)t  üor  ben  bidften  Folianten,  hk  unge^euerlid)fte 
^änbegal^l  fcS^rede  i^n  nid)t  gurüd,  raenn  fein 
Qntereffe  gefeffelt  fei.  ®arin  nel)me  er'§  mit 
jebem  «Stubengelehrten,  mit  febem  S3enebiftiner  auf. 
Sefen  fei  immer  feine  ^affion  gemefen,  gemiffen* 
^afte§  fiefen,  nid)t  §erumfd)möfern.  Um  feine 
^üd)er  ))abe  er  mit  feinen  (S:räie^ern  oft  l)arte 
kämpfe   gefül^rt.    2So  er  hk  Qdi  ^ernelime,   raarf 


183 


bie  ^ünftlertn  ein.  Db  benn  ber  %aq  nid)t  reiciilicf) 
üierunbgraangig  6tunben  !)abe?  entgegnete  ber  ^önig. 
Tlan  muffe  nur  bie  Qeii  gut  einteilen  unb  grünbltä) 
au§nü§en.  ®r  finbe,  ba|  bie  SJlenfd^en  mit  biefem 
foflbaren  (^ut  im  allgemeinen  fel^r  fträflid)  umgingen. 
Unb  fie  fte^le  e§  i^m  gang  fci)amlo§  —  rootite  bie 
^ünftlerin  bemcrfen.  Slber  fie  f(i)raieg,  al^  fie  in 
fein  gütige^,  ernfte§  ^efid)t  fa^.  ©ie  hztxaä)iett 
meiter.  an  S3üften  fiel  t^r  eine  3Jlarie  Sintoinette 
unb  ein  Submig  ber  S5ier3e!)nte  auf,  bie  fie  rubig 
begrüßte,  o^ne  jebe  33emerfung.  ^lud)  einige  ©(^mäne 
in  ^orgettan  liefen  fie  gleidigültig.  ^afiir  l}atte  fie 
marmeg  ßob  für  einige  SlquareHe  unb  für  hen 
feinen  auf  ©elb  geftimmten  ©efamtton  be§  bel)ag* 
licf)en  9^aume§.  ©olb  mar  ^ier  nur  aU  g^arbe  t)er= 
menbet  unb  brängte  fid)  aU  SJlaterial  ni^t  auf. 
„^on  SBödlin  l^aben  6ie  feine  33ilber,  SJlajeftät?" 
„S^lein.  man  b^t  mir  nod)  nid)t§  Geeignetes 
t)on  i^m  gegeigt.  ®a§  SBenige,  ma§  id)  gufällig 
von  i!)m  gefe^en  ^abe,  irgenb  eine  fd)redlid)e  g^urien* 
gefd)ic^te,  mar  mir  burd)  bie  unerfreulidje  garbe  fo 
verleibet  mie  burd)  ben  unerfreulichen  ©egenftanb. 
Qd)  meife,  ha^  il)n  feine  g^reunbe  al§  aufeerorbent« 
lid)e§  Talent  rühmen,  mä^renb  feine  ©egner  fein 
gutes  §aar  an  i^m  laffen.  Sitte  biefe  kämpfe  U^ 
aufs  3Jleffer  um  bie  (3d)önbett  finb  fo  pfelid).  ®ie 
^unftgefd)id)te  ift  bod)  feine  S^^icinergef(bi(^te,  rao 
atteS  auf  ^riegSpfaben  manbelt  unb  ben  blutigen 
5loma^amf  fd)roingt.    Tleimn  6ie  nii^t?" 

„Sa,  Tlaimt  ®ie  ^unft  fott  tröften,  mie  bie 
D^eligion,  aufweden,  nid)t  nieberfd)lagen.  2lm  Kriegs* 
lärm  ber  ^unftfd)reiber  finben  bie  ^ünftler  felbft  am 
menigften  ®efd)mad,  aber  fie  fönnen  il)n  nid)t 
^inbern.     ®S   ift   ber   obligate   Bonner,    ber    htn 


184- 


S3li^en  ber  ©enie§  folgt.  Slber  t)on  33ü(J(in  bürfen 
tüir  uti§  bie  reinflen  DffenBarungen  üetfpred^en,  fobalb 
bie  ßuft  fauber  ift  unb  rair  ru^ig  frf)auen  Fönnen." 

Q^re  Stimme  flang  ein  raenig  belegt,  bie  Haltung 
il)re§  garten  ^örper^  geigte  Spuren  von  (Srmübung. 

®er  ^önig  fü^^rte  fie  an  hie  Z\)iix  unb  n)ie§ 
läc^elnb  ouf  einen  ßaubgang:  „|)ier  ge^t'§  §u  meinem 
Sötntergarten!"  S:;er  5!önig  ftanb  mie  ein  noUenbeter 
©beimann  au§  bem  ac^tge!)nten  Qa^r^unbert,  be§ 
SBin!^  feiner  2)ame  gemärtig. 

®ie  ^ünftlerin  bot:  „@in  anbermal,  menn  id) 
frifd)er  bin,  ermeifen  mir  @ure  2Raieftät  bie  ©nabe. 
Qd)  fü^Ie,  bafe  id)  mirüid)  ein  menig  abgearbeitet  bin. 
^ene^migen  ®ure  ED^afeftät   meinen  tiefften  ®an!/' 

^önig  unb  ^ünftlerin  fd)ieben  mit  einem  ^er$* 
Iid)en  ^änbebrud:    „2luf  SBieberfe^enl" 

Qn  ber  folgenben  Si^ung  mürbe  bie  3}iobeEierung 
be§  ^opfe§  in  Singriff  genommen.  ®er  ^önig  fc^ien 
gebrüdt.  ®ie  ^ünftlerin  bat  i^n,  er  möge  üon  il)rer 
l(nmefenl;eit  unb  Hantierung  möglic^ft  menig  5Jlotig 
nehmen.  (£r  !önne  fid)  nad)  S3elieben  beroegen  unb 
befd)äftigen,  bafe  er  ru^ig  fi^e,  fei  burdjau^  nid)t 
me^r  nötig.  (S§  fei  i^r  hk  angenel^mfte  fünftlerifd^e 
Slufgabe,  bie  i^r  je  in  iftrem  ßeben  geraorben,  gerabe 
Seiner  DJlajeftät  Konturen  unb  Qüqe  bem  beraegten 
ßeben  abgulaufdien  unb  bie  feinften  S5eränberungen 
unb  SRuancenfpiele  im  Slu^brud  gleidifam  im  ginge 
gu  erl)afd)en. 

„^d)  neränbere  mid)  mol)l  ütel?"  fragte  er  nad)- 
benflid). 

„9?apib!"  antmortete  fie.  „®a§  Reifet,  e§  fe^lt 
nid)t  an  Tloxmnttn  maftr^aft  ffulpturaler  dtni)t  in 
Q^rer  ^^^fiognomie.  ^lamentlid)  bie  Slugen  ftnb 
oft   üon   fouüeräner  —  mie   fag'  iä)   nur?  —  S3e= 


185 


fd)auli(i)felt.  SBenn  aber  bie  Unruhe  einmal  tnU 
feffelt  ift,  bann  jagen  fic^  hk  S3eränberungen  im 
Slu^brud,  ha^  taum  gu  folgen  ifi.  Übrigen^  tft  ha^ 
bei  allen  getftig  rcgfamen  ^Staturen  eine  befannte  — 
nn§  beobarf)tenben  Mnftlern  nnb  ^orträtiften  hc^ 
fannte  ®rfd)einung,  biefer  bli^fd)nelle  SSedifel  im 
3}lienenfptel.  S^aci)  2lblauf  einer  gemiffen  Stnga^I 
üon  S]eränbcrungen  tritt  bann  mieber  ha^  befannte 
33ilb  mit  ben  fefteren  ©rnnb^ügen  I}ert)or.  ©aranf 
berul^t  bie  SJlöglic^feit  überseugenber  ^orträtä^nlid)« 
feit.  6ie  mögen  fid)  neränbern,  mie  6ie  moHen, 
3Ü^ajeftQt,  id)  mctB  je^t  Q^r  roa^reg  ©eficbt  au§* 
menbig  —  nnb  mer  meine  6tatne  fie!)t,  ber  foll  an§= 
rnfen:  33ei  ©ott,  ha^  ift  er,  mie  er  leibt  nnb  lebt!  — 
and)  menn    er  6ie  niemals  perfönlid)  gefe^en  l^at." 

„Sllfo  ®ie  rooKen  mid)  nt^t  ein  flein  menig 
ibealifieren?"  rief  er  mie  üorronrf^oort.  „(3inb  Sie 
and)  fo  eine  fanatifd)e  5flatnraliftin?" 

„2ld),  bie  Sflatnr,  3}laieftät  —  mer  erreicht  fie 
je?  S5on  iebem  SSefen  fteEt  fie  ha^  Qbealbtlb  vor 
nn§  ^in.  2(ber  nnr  bem  pc^ften,  id)  möd)te  fagen 
bcmütigften  6tnbium  ber  S^atnr  gelingt  e§,  biefe§ 
Qbealbtlb  in  ber  ganzen  güUe  be§  (El)arafteriflifd)en 
gn  fd)anen  nnb  im  Slbbilbe  ^n  bannen.  S)ie  35irtnofen 
meinen,  fo  etmaS  Ik^t  fi(^  einfad)  !)erunterl)anen. 
IXnb  bie  6c^nltbealiften  meinen,  mit  a!abemifd)en 
oi^ablonen  nnb  abgezogenen  @d)önl)eit§begriffen  liefee 
fid)  fo  etroaö  beqnem  erreid)en.  Qd)  fenne  nid)t§ 
Sd)raerere§  nnb  2lnfreibenbere§  al§  bie  ^nnft.  ©afür 
ift  fie  and)  fo  !)erriid),  ha^  man  fie  nid)t  gn  tener 
mit  bem  lieben  beäal)lt." 

„@in  Slngenblid  mit  il)r  im  ^arabiefe  —  frei 
nad)  6d)i[ler  1  Qa,  bie  ^nnftl  D  (^ott,  mie  hielten 
mir  ba§  Äeben  au§  o^ne  ^unft!"  rief  ber  ^önig  in 


186 


plöyi(i)er  ^eEer  Erregung,  unb  alle§  (^ehxüdtt  trar 
von  i^m  genommen. 

^ie  ^ünftlertn  jubelte  in  fic^  hinein:  60  roiE 
i(^  i^n  ^aben,  fo  tft  er  edit,  ber  fd)märmerif(i)e 
6d)önf)eit§!ömg  —  ber  grunbgüttge  Qbealitätgt^rann  I 
©ie  fprad)  aber  lange  fein  ^ort  me^r,  i^re  Slugen 
nnb  §)änbe  arbeiteten  roie  im  g^luge.  0lun  foEte  ber 
^önig  fpreci)en,  nun  öatte  fie  il)m  bie  QvLn^t  gelöft. 

Unb  ber  Slönig  im  |)in=  unb  §erge^en,  bann 
raieber  rutoeifen  Stehenbleiben  unb  gitteren,  fargte 
ni(!)t  mit  l^aftigen  S3emer!ungen  unb  g^ragen. 

„®a§  2)^enfd)enantli^,  ba§  9Jleer,  ba§  ©ebirge, 
eine  Sanbfd)aft  bei  bemegter  ßuft,  {a  felbft  bei  fdimer 
Der^ängtem  ^immel,  nur  nid)t  in  ber  Sßinterftarre, 
hk  mie  ber  %oh  mirft  —  ha^  ift  atte§  6eele  unb 
barum  fd^mebenb  unb  unruI)DoK.  2llte§,  ma§  «Seele 
1)at,  ift  göttlic!^.  ©Ott  ift  nidöt  hk  emige  D^u^e,  er 
ift  nur  bie  emige  6titte.  SBelteufd^öpferifdie  5l^ätig» 
feit  bei  feiiger  StiUe.  ®a§  Selige  an  ber  StiEe, 
ba§  tft  ba^  2RuftfaIifd)e  baran.  ®ie  3}lenfd}en  ftnb 
barum  nie  feiiger,  ftiEer  unb  innerlid)  tptiger,  aU 
menn  fie  gute  3}lufif  l)ören.  Unter  aEen  fünften 
errei(I)t  mo^l  bie  2Jlufif  bie  ftärffte  unb  bauernbfte 
Söirfung.    Sie  binbet  unb  entfeffelt  gugleid)." 

2)ie  ^ilb^auerin,  raie  aufgegangen,  aufgelöft  in 
tl^rem  SBerf,  al§  märe  fie  felbft  nur  eine  automatifd^e 
gunftion  ber  Si^öpfung,  hk  \^x  unter  ben  §cinben 
mu(i)§,  begnügte  fxi  mit  einem  „^mV 

®er  ^öntg  blicfte  i^r  über  hk  Schultern:  „Tlaxi 
foEte  eigentlid^  immer  gange  g^iguren  machen,  mit 
Firmen  unbSSeinen.  ®ie23üfte  t)at  etma§  fo2lmputierte§. 
^ie  meggefd)nittenen  Strme,  ber  raeggeriffene  ^tib  — 
0,  0!  äopf  unb  Sd)ultern  finb  'immer  S3rud^ftü(f. 
SSenn   id)  einen  2}lenfcf)en  in  ber  gangen  §armonie 


187 


feinet  2Be[en§  fennen  lernen  voiU,  mufe  id)  raiffen, 
raa§  er  für  ^änbe  nnb  g^üfee  ^at,  rate  er  bie  §änbe 
l^ält,  tüte  er  bie  güfee  auffegt,  (tin  Tlalev,  ber  ben 
Äopf  forgfältig,  bte  |)änbe  fcfilampig  ntalt  —  roie 
unerfreulich)!  SBieüiel  unterfd)Iägt  er  mir  t)on  ber 
(El^arafterifti! !  ^ii  bem  ©efid^t  fönnen  hk  2J^enf(^en 
lügen,  mit  htn  fc^önften  Slugen  fönnen  fie  un§  irre* 
führen,  nur  mit  ben  ^änben  unb  güfeen  niä)t  S)ie 
^anb  fann  fid)  nid)t  rerfteHen,  unb  roie  einer  hen 
§ufe  ftettt  unb  f)eU,  hk  ßinie  feine§  &anqe^,  ba§ 
ift  unbemufet  ma^r.  Qd)  betrad)te  mir  immer  bie 
^cinbe  unb  ben  ^ang  ber  2J^enf(^en.  ^a  entbede 
id)  oft  üiel  55erbäd)tige§,  mä^renb  'i)a§  ©eftd)t  mein 
S5ertrauen  erj^mingen  mitt.  g^reilid),  eine§  ift  nid)t 
gu  malen  unb  §u  meifeeln  —  hk  Stimme.  Unb  "oie 
fagt  meift  ba^  le^te  (^e^eimni^  einer  2}lenfd)enfeele 
au§.  Menfd)en,  bie  nid)t  laut  fpred)en  moEen,  finb 
roie  jene,  bie  i^re  ^ugen  nieberfd)Iagen  ober  meg= 
fe^en  —  fie  !)aben  etma§  gu  oerbergen.  ©ine  böfe 
Stimme,  ha  lauf  id^  gleidj  bat)on.  ®ine  böfe 
Stimme  ift  mir  fo  fd^redlid),  ha^  fie  mir  nod)  in 
ben  Sraum  ^ineinfd)reit.  ®afür  entgüdt  mid&  aud) 
nid)t§  fo  fel^r  aU  hit  fd)öne  Stimme  eine§  Sd)au* 
fpieler§  ober  Sängerg,  menn  er  and)  fonft  nod)  fo 
bumm  ift." 

„Qa,  fa  — "  fagte  hk  ^ünftlerin  unb  mifd^te 
fid)  mit  bem  $anbrüden  bie  Stirn.  Sie  trat  einige 
Schritte  gurüd,  i^r  SSerf  mit  faft  feierlid)em  ©rnfte 
prüfenb. 

Sie  fd)ien  mit  fid)  gufrieben.  Sie  Iäd)elte  ben 
Äönig  an,  inbem  fie  i^n  oon  ^opf  gu  gufe  mit  bem 
ru^ig  umfaffenben  unb  burd)bringenben  S3ilbnerauge 
betrachtete:  „2)en  ^opf  :^ätten  mir  balb.  0lun  freue 
id)  mid)  fd)on  auf§  übrige.    ®ie  ^änht  namentlid). 


188 


Qd)  wiU  Qi^nen  geirife  fein  Kompliment  madien, 
^ajeftät,  aber  Q^re  Knod)en  unb  2Jlu§feln  finb  riefig 
praä)tt)oE.  S3et  aEer  gein^eit  mie  bie  einc§  iungen 
$erfule§." 

„|)ören  @ie  auf!"  Ia(i)te  ber  König,  „^dj 
fd)äme  mid)  ja  faft." 

„6ie  '^aben  üon  Kinb  auf  gemife  regelmäßige 
ßeibe§übungen  gemad)t  unb  niel  geturnt?" 

„2ßo  benfen  6ie  l)in!  SJieine  (^r^ietiung  mar 
fo  ftreng  unb  eng  mie  in  einem  Klofter.  Unb  im 
Klofter  turnt  man  nid)t.  (Srft  aU  id)  fd^on  siemlid^ 
ermad^fen  mar,  fam  ha^  5turnen,  aber  nicftt  al§ 
SeibeSübung,  fonbern  al§  ©(^ulfad^,  al§  Se!tion. 
^in  ober  graei  ©tunben  in  ber  2Bod)e.  ®ann  ha^ 
dteiien,  bann  haQ  ©d)mimmen,  bann  "i^a^»  ged)ten 
unb  (3d)ie6en,  bann  ba§  Spangen  —  aüeg  al»  ßeftion. 
ßöffelmeife,  mie  EOlebijin  non  einem  pebantifd)en 
©oiftor.  g^rete  ßeibe^übungen  —  nid)t  baran  gu 
benfen.  ^ro^bem  mürbe  iä)  ein  guter  D^ieiter  unb 
6d)mimmer,  metl  xä:)  niel  natürlid)e  S^leigung  bafür 
befafe.  Qm  ©ebtrge  bleibe  iä)  je^t  oft  tagelang  im 
Sattel.  Slber  bamaB  in  ber  ^eitfd)ule!  Söiffen 
6ie,  ma§  id)  t^at,  um  mir  bie  oben  Übungen  fur§= 
meiliger  gu  mad)en?  Qd)  liefe  mir  mä^renb  be§ 
Umreitend  Kilometerga^l  unb  angenehme  §altefteEen 
nennen.  Qm  ©taub  ber  9}lanege  pl^antafierte  iä) 
mid)  auf  bie  freie  fianbftrafee  unb  galoppierte  in  ©e* 
banfen  nad)  6d)leife^eim,  greiftng,  Tloo^huxq,  ßanb§* 
^ut  ober  burd)  ben  g^orftenrieber  $arf  an  ben  ©tarn* 
berger  ©ee.  Qm  9^eiten  unb  ©d)mimmen  ne^m'  id)'^ 
mit  iebem  auf.  Qm  ^Langen  1)ab'  id)  aufeer  hzn  5lanä* 
flunben  nod)  feine  Prüfungen  beftanben.  allein, 
£eibe§übungen  — " 

®r  ^ielt  inne,   al§  er  bemerfte,    ha^  bie  SBilb* 


189 


t)auerin  plö^lic^  mit  einem  ungebulbigen  „^a,  na!" 
bie  2lrme  finfen  liefe. 

„3d)  ftöre  6ie  roo^l  mit  meinem  oielen  C^ieben?" 
fragte  ber  ^önig  gutmütig. 

„^epte!  2lüe  greunbe  ber  ®infam!eit  fpred)en 
gern  unb  gut.  Qd)  pre  Sie  mit  großem  Vergnügen, 
Sie  erleichtern  mir  hit  Slrbeit,  DÄaieftät." 

21B  ber  ^önig  fdimieg,  begann  fie  mieber: 
„®id)ten  Sie  au(ft?" 

„®id)ten?  Stuf  naffem  SBege,  mit  ber  g^eber 
t)or  bem  ^intenfafe?" 

„2Bie  man  ^alt  fo  bid)tet  — " 

„3Serfe  fd)reiben,  Dramen  unb  bergleid^en,  meinen 
Sie?" 

„®a§  aud)." 

„Someit  man  al§  Dilettant  barin  fünbigen  fann, 
bin  id)  mir  feiner  fd)n)eren  Sünben  bemufet.  3eben= 
faE§  pte  icö  mid),  anbere  bamtt  gu  beläftigen.  3d) 
i)abt  feinen  ^rang,  in  aUtn  Svünfien  Ijerumäuftümpern 
mit  eigenen  53erfud)en.  Qd)  glaube,  'üa^  t^un  aud) 
nur  bie  eigentlid)  inferioren  Öeifter,  bie  hamit  i^re 
Qmpoteng  ma^fieren  möd)ten  unb  bamit  nur  i^re 
fd)änbli(^e  D^iefpeftlofigfeit  vox  aUer  ed)ten  ^unft  unb 
S!ünftlerfd)aft  nerraten.  Sll§  fleiner  S3ub  befam  id) 
einmal  gu  2öei^nad)ten  einen  ^aufaften  üon  meinem 
©rofenater.  Qä)  baute  mit  foId)er  £eibenfd)aft  S3urgen 
unb  Sd)löffer  unb  ^aläfte,  ba&  bie  Stube  gu  eng 
raurbe,  benn  id)  moEte,  bafe  aEe§  fielen  bleibe,  unb 
mein  (^rofeüater  fd)ob  mir  ^eimlid)  neue§  S3aumaterial 
gu.  Später  legten  hit  roerten  (Srgie^er  i!)r  5]eto  ein. 
Qd)  räd)te  mid),  inbem  id)  aEe  baugefd)iditlid)en 
Söerfe  la^,  hk  id)  nur  immer  ern)ifd)en  fonnte.  ^o 
anbere  Sd)üler  ^arifaturen  fri^eln  unb  ftd)  mie  Tla^ 
unb  3Jlori^   in   ben  gUegenben  S3lättern   austoben, 


190 


machte  i^  (Snttüürfe  üon  ben  raunberbarften  S3au= 
roerfen/'  ®er  ^önig  t)ielt  inne,  fa^  gegen  bk  ^ede  unb 
begann  träumerifd)  burd)  bie  3^^^^  P  pfeifen.  2lt§ 
bte  S3ilb^anerin  fd)n)etgfam  n)etterfd)affte,  fing  er 
raieber  an:  „Qa,  ja,  ba§  S3auen!  ©eraiffermafeen  ift 
ha^  t)alt  boci)  bie  eigentli(i)e  SlEfunft:  ©eftaltung  be§ 
Df^aunte^  nnb  ba^inein  bann  aEe§  übrige,  bie  S3ilbnerei, 
bie  Tlahx^i,  bie  tanfenb  ^leinfünfte  be§  ©eraerbeS 
üom  Xurmfnauf  bi§  pm  §au§fcl)liiffel,  atte§  au§ 
einer  poetif(fien  ©runbibee  ^erau§.  SBunberooE! 
®ie  ^äuxrn  belebt  mit  2Jluftf,  5l]^eaterfpiel,  feinem 
S5erfet)r  fd^öner  9Jlenf(J)en,  6tellbi(i)ein  aEer  grofeen 
©eifter.  ^auen,  ha^  ift  eine  fönigli^e  ^unft.  ®ann 
ba§  S)rama,  bie  ®i(!)tung  grofeer  6d)i(!fale!  21I§ 
iä)  in  bie  unt)ermeibli(i)en  glegelfatire  fam,  moHte 
id)  aud)  einmal  ein  Ieibenf(i)aftlic^e§  St^eaterftüd 
fcC)reiben.  ^er  ^lan  mar  nnge^euerlid).  Qd)  fü!)Ite, 
bafe  er  über  meine  ^raft  ging  unb  liefe  ha^  (5tü(fe* 
fdjreiben  bleiben." 

„®rgä^Ien,  bitte,  SJiaieftätl" 

„^en  ^lan'^  ©er  mar  fe^^r  einfarf).  2lber  6ie 
bürfen  x^n  niemanb  verraten." 

„5JliemaI§!    2lIfo  — " 

„@in  .^önig§fo^n  rerfdimört  fidö  mit  bem  35olfe, 
^e^t  e§  gur  Empörung,  mirft  feinen  Spater  t)om  %l)xon 
unb  proflamiert  bie  Sfiepublif.  ®en!en  6ie  fid)  ba§ 
au^gefü^rt  aB  biditerifd^e  ^ergen^angelegeni^eit  eine§ 
^ronpringen,  unb  ©ie  ^abtn  ha^  grote§fe  2)lufter* 
beifpiel  menfd)Iid)er  S5erirrung.  (5e^r  üon  bergen 
mufe  mir'§  aber  ioä)  nid^t  gefommen  fein,  ^ä)  liefe 
ben  pan  balb  mieber  fallen,  o^ne  bafe  mi^  bie 
poetifd)e  2lber  gu  einer  neuen  D^iebeEion  gebrängt 
^ätte.  S5ieEeid)t  maf  §  auci)  ber  ©c^red  barüber,  t)a% 
id)  mid)   fo  arg   im  6toff   vergriffen.    Unb  aB  td) 


191 


meine  fiieBIing§bid)ter  entbecfte,  ha  merfte  id),  bafe 
hie  poettfci)e  Hauptarbeit  fdjon  t)on  anberen  t)errid)tet 
fei.  S)a§  beruhigte  mid)  unb  ^ielt  mid)  üon  21^or= 
Reiten  ab.  2öer  ift  Ql^r  ßiebling§bi(i)ter,  üere^rte^ 
gräulein?" 

„2ld),  3}laieftät,  ift  ba§  eine  ©eroiffenSfrage? 
3(^  l^abe  fc^on  niele  ßieHing5bid)ter  —  gehabt.  Qn 
biefem  ^unft  hin  id)  eine  treulofe  6eele.  Qd)  raed^fle 
gern.  Dft  jahrelang  mag  iä)  üon  alten  Lieblingen 
nid)t§  miffen.  ®ann  ne^me  id)  mieber  ben  einen 
unb  anberen  gu  ©naben  an.  aber  er  mufe  ftd)'§ 
gefallen  laffen,  ha%  fid)  ein  SlEerneuefter  mit  i^m  in 
meine  ©unft  teile.  Qe^t  ift  roieber  |)einrid)  §eine 
an  ber  D^ei^e  unb  mit  i^m  fein  aüerneuefter  (^egen* 
fiifeler,  ber  aEerlauterfte  unb  aEerfeinfte  3Jlartin©reif." 

„^on  ©reif  fenne  id)  nod)  nid)t§.  2luf  3^^ 
ßob  l()in  merfe  id)  mir  feinen  5^amen.  2öa§  lieben 
(Sie  von  |)eine§  ^oefien  am  meiften?  ^n  biefer 
6tunbe  am  meiften?" 

,,©einen  (E^flu^  S^lorbfeebilber  —  gerabe  ie^t. 
Qd)  roeife  nid)t  marum.  ®a§  meife  id)  nie  —  ha^ 
l^eifet:  id)  flimmere  mid)  nid)t  um  ben  ©runb.  ®§ 
ift  plöpd)  fo.  ®ie  (Seele  raiE'§.  3^r  SBiae  fott 
gefd)el)en." 

„®a§  ift  fe^r  rid)tig/'  bemerfte  ber  ^önig. 
„Unb  meld)e  S5erfe  au§  hen  3lorbfeebilbern  ftreii^en 
Q^nen  gerabe  burd)  hen  Sinn?" 

„^ä)  meife  menig  forreft  au^menbig.  Ungefähr 
mögen  fie  fo  lauten: 

3D^utter  ber  Bd)'ör\^e\t,  ber  fcfiaumentfliegenen! 

(Sc^on  flattert,  leirfiennjitternb, 

Sie  raei^e,  ge[penftifc^e  Wöme 

Unb  rae^t  an  bem  iRaftbaum  ben  ©c^nalbel. 


192 


^ern  an  fcf)otttfrf)er  ^elfenfüfte  ... 
©te^t  eine  fd^öne,  franfe  grau, 
3arlbnrd)fid)tig  unb  marmorbla^  .  .  . 

Unb  ber  SBinb  burdjrcüljlt  iE)re  langen  Sotfen 

Unb  irägt  i^r  buntleS  Sieb 

Über  t)a§i  lüeite,  ftürmenbe  3JJeer." 

„Sie  fpredjen  ble  freien  9x^r)t!)men  fe!)r  gut. 
®a§  ^Qlblaute,  fo  ^inge^ogen  iDie  eine  unenbUdie 
2)ieIobte  im  Sturm  —  fe^r  gut,  fe^r  gut.  2lber 
äufeerft  merfmürbig  — "  er  mad)te  mieber  feine  großen 
©d)ritte. 

„2Ba§  ift  äufeerft  merfroürbig?" 

„®Qfe  Seinen  ha§  je^t  burd)  ben  Sinn  get)t. 
Qm  gleid^mäfeigen  ru!)igen  ßid)t.  Qm  ftiEen  D^^aum 
eine§  füEen  Sd)Ioffe§.  Unb  mä^renb  Sie  mid) 
mobeEieren.    Scheinbar  gang  hei  ber  Slrbeit  ftnb  — " 

„Sd)einbar?  S^ein,  3Jiaieftät,  mit  ganzem  (^emüt 
unb  allen  Gräften  2tiht^  unb  ber  Seele.  So  fe^r, 
ha^  id)  üor  DJlübigfeit  faft  umfaEe." 

„äufeerft  merfmürbig,"  mieber^olte  ber  ^önig  in 
©ebanfen. 

®ie  Si^ung  mürbe  gefdjioffen. 


S)er  S3riefmed)fel  gmifdien  bem  ^önig  unb  feinem 
D}leifter=g^reunb  in  ber  Sdimeig  ^atte  bi§  gum  g^rü'^Iing 
eine  foldie  fe^nfüd)tige  Spannung  in  ber  S3ruft  ber 
(Getrennten  bemirft,  bafe  nur  ein  rafdje§  SSieberfeljen 
unb  münblid)e§  2lu§fpred)en  bie  S^erüen  berul^igen 
fonnte.  ^er  ©eburt^tag  be§  3}leifter§  na!)te,  ein 
Sßei^etag  im  Tlai.  2Sa§  :^ielt  ibn  gurüd?  ®er 
^önig  entfd)Io6  fid)  von  l;eut  auf  morgen  gur  D^eife, 


193 


unb  in  einer  fcpnen  g^di^ling^nadit  fu^r  er  mit 
ber  gcrao^nten  i)eimlict)!eit  havon. 

2ßie  neugeboren  fe^rte  er  t)on  bem  S3efu(i)e 
2Bagner§  au§  ber  Sd)tüets  gurütf.  Seinen  nä(i)flen 
Kurier  befteEte  er  nad)  ©djlofe  S3erg  an  ben  ©tarn* 
berger  See.  ®er  politifdie  |)immel  fottte  naä)  ben 
Slu^fagen  ber  SBetterfunbigen  mit  ben  un^eimlid)ften 
fingen  behaftet  fein,  alfo  bafe  gu  jeber  ©tunbe  ba§ 
le^tc  D^eftdjen  frieblid)en  g^rü^Iing§blau§  nerfcfiminben 
unb  bie  bunfelften  (Sreigniffe  auf  bie  beutfd^en  ®rb= 
berao^ner  nieberpraffeln  fonnten  raie  SSolfenbrud) 
unb  $)agelfc^lag.  i)er  geiniffen^afte  ^önig  !)atte 
fid)  raät^renb  feiner  Slbroefentjeit  von  ber  D^Jefibeng 
tägli(^  htn  33erid)t  feiner  bipIoinatifd)en  3)kteoroIogen 
befteEt.  ©eroiffeS  erfuhr  er  barau§  groar  anä)  nid)t, 
aber  er  ^atte  feiner  ^flidjt  genügt,  ^afe  aEe  ^i^tof^ 
no(^  in  tiefes  ®un!el  ge^üEt  lag,  bagu  beburfte  er 
feiner  fd)riftlid)en  S3erftc^erung  feiner  HJlinifler  unb 
©efanbten,  Qu  bie  legten  Slbfic^ten  ^reufeenS, 
Dfterreid)§  unb  be§  nerfdjlagenen  5lapoleon  roaren 
fte  fo  menig  eingeioei^t  mie  er  felber.  S^liemanb 
liefe  fid)  in  W  harten  bliden.  ®er  5^önig  mar  ge» 
neigt,  eine  frieblidjeDrbnung  ber  t)erfaf)reneu  beutfd)en 
©efd)id)te  nod)  für  mogtid)  gu  Ijulten.  S5or  bem 
Kriege  graute  il)m  —  gumal  üor  einem  beutfd)en 
33ruber!riege.  Slber  raa§  liegt  bem  faxten  Genfer 
ber  (S^efdjide  an  imferem  ©rauen? 

Qm  6d)IoB  33erg  erwartete  i!)n  eine  umfang* 
reidie  Senbung.  @r  arbeitete  fie  burdi,  nadjbem  er 
faum  hcn  Staub  ber  9ieife  abgefd)üttelt.  ©er  bipto= 
matifd)e  Seridjt  lautete  etmaS  optimiftifd)er,  bod) 
fonnte  er  bie  ^emerfung  nid)t  unterbrüden:  Qn 
S3erlin  fd)eine  man  forgfam  'ok  ^ataiEone  gu  jä^Ien, 
bie   5ur  35erfügun3    ftanben  —  nai^   bem  Glauben 

3)1.  @.  eonrab.    ^taicfiät.    I.  13 


194 


be§  alten  gri^  ift  ja  ©ott  im  Kriege  ftets  auf  ber 
6eite  ber  ftärferen  SBataiEone!  —  iinb  an  Tlacf:)^ 
mittein  bereitsuftellen ,  ma§  irgenb  aufgutreiben, 
materielle  unb  moralifdje. 

®a§  ftanb  für  ben  ^önig  felfenfeft:  2öa!)rung 
ber  beutfdien  Qntereffen,  feine  ängftüd)e  öauSpotitif! 
^er  ^önig  pon  ^reufeen  mar  fein  D^eim,  bie 
^aiferin  t)on  Dfterreid)  feine  (^oufine —  t)ermanbtfd)aft= 
Ii(^  mar  er  beiben  Df^eidjen  üerbunben.  2lber  ba§  mar 
fein  ©runb  für  i^n,  aud)  nur  eine  6e!unbe  lang 
ben  ©ebanfen  einer  bat)erifd)en  3fleutralttät  im 
^riegsfaE  gmifdien  ^reufeen  unb  Dfterreid)  ernftltd) 
gu  ermägen.  ^am'§  gum  ^rucö,  bann  fonntc  33ai)ern 
nid)t  ben  müßigen  ^iifi^ouer  fpielen.  Someit  mar'§ 
ftare  Df^ealpolitif:  Partei  ergreifen  —  unb  mirb  log* 
gefd)Iagen,  mitf (plagen! 

Slber  fofort  melbete  ftdö  ber  politifdje  S5er= 
erbungggug,  ber  romantifd^e  ©laube  2)^ajtmilian§  II. 
an  bie  l^iftorifd^e  SBei^e  unb  S^liffion  be§  beutfi^en 
S3unbe§:  g^ür  ben  ^unb,  mit  unb  burd)  tien  Sunbl 
3ertrümmert  ^reufeen  hen  ^unb,  bann  mit  Dfterreid^ 
gegen  ^reufeen! 

60  fe^r  fidö  Submig  gufammennal)m,  real* 
politifd)  äu  benfen,  über  btefen  m^flifdjen  Slbgrunb 
mar  nid)t  meggufommen.  2lud)  'oa§>  gab  bem  roman* 
tifc^en  ©efü^l  feinen  el)rli(^en  2lu§meg,  faum  einen 
anftänbigen  0lotau§gang:  2Bie,  menn  ^reufeen  nii^t 
ben  5!rieg  erftärte,  fonbern  hk  (5aä:)c  \o  fübrte,  bafe 
in  granffurt  ber  Bunbe^frieg  gegen  ^reufeen  er« 
flärt  merben  müfete,  fo  ha^  ber  ^unb  ber  grieben§* 
breiter  märe?  2lud)  in  biefem  g-aEe  märe  ber 
S^eutralität^gebanfe  non  ^ai)ern  abgumeifen?  2lud^ 
in  biefem  —  in  jebem  gaEe.  ®a§  mar  hit  unuer^ 
rüdbare  Überäeugung   be§  ^önig§,   fie   mürbe  von 


195 


feinen  ^ättn,  ftc  ranrbe  üon  feinem  Äanbe  geteilt. 
Sllfo  raar  im  ©runbe  alle§  flar,  üBer  t)a^  eingu* 
fd)Iagenbe  55er^alten  mar  fein  3^ßifß^  möglief).  Unb 
ber  mutmafelidje  2lu§gang,  menn'g  pm  Kampfe 
fam?  ^ier  mu^te  ber  militärifcf)e  Sad)t)erftänbige 
mit  feinem  9?ed)enejempel  einfe^cn  —  in  £nbn)ig§ 
3*latur  mar  ber  SOlilitär^mann  niemals  gur  ®nt= 
roitfelung  gefommen,  hie  folbatifdie  SBelt  mar  nie= 
maU  feine  2ßelt  gemefen.  @r  mnfete  fid)  begnügen, 
mit  feinem  ^ei^en  nnb  feinen  (S^ebanfen  bem  ba^e= 
rifd)en  ^eere  gu  folgen. 

®a§  muBte  er.  g^ür  ben  ©rnftfaE  mar  i^m 
ha^  fein  tröflli(i)e§  SBiffen:  3^  friegerifcfien  3^ing* 
fampf  ber  3[>ölfer  fonnte  er  nic^t  feinen  Tlann  [teilen, 
ai§>  äöniQ  nur  fgmbolifd)  an  erfter  Stelle  ftel)en, 
al§  oberfter  ^rieg§l)err  mufete  er  fid;  bie  3fiepräfen= 
tation^rolle  gefallen  laffen.  S)rum  flammerte  fid) 
nid)t  nur  fein  gute§,  menfd)enfreunblid)e§  |)er5, 
fonbern  aud)  fein  füniglid)er  Stolg  an  ben  2ln!er 
trügerifd)er  g^rieben§^offnung. 

IXnb  er  blidte  auf  bie  DfJofeninfel  hinüber,  hk 
mie  ein  g=rü!)ling§gauber=Sb9ll  au§  bem  Ieid)t  ge* 
fräufelten  @ee  auftauchte.  Sßie  lange  l)atte  er  feine 
geliebte  9^ofenroilbni§  nid)t  me^r  gefe^en  mit  bem 
f leinen  (£infieblerl)au§ !  SBann  öcitte  er  bort  gum 
legten  3Jlal  feine  buftige  S5eild)enborale  getrunfen  — 
mie  lange  ift'§  bod)  fd)on?  IXnb  in  jener  feeum* 
raufd)ten  Qnfelenge  — 

^n  ungemeffenen  3ftäumcn 
©in  überfeliges  Xräumen! 

®r  befal)!  zin  S3oot  unb  D^iuberer  gur  Oiofeninfel. 
®ie  ga^rt  ging  an  ^offenl)ofen  üorüber,  rao,  'hinter 
^o^en  ^ud)en  unb  ®id)en  üerftedt,  auf  abflad)enber 
|)albe  ha§>  v5d)lo6   feinet  SSetter§  |)er5og  Tla^   sur 

13» 


196 


^infti)x  lub.  2Bie  lange  ift  er  biefer  (^inlabung  ntcf)t 
mei^r  gefolgt!  (Sr  (ann.  9Hd)tig,  batnalS  raar  er 
3U  (S^aft  gefommen,  al§  er  ber  iungen  33afe  ^ergogin 
6op^ie  bte  ©rüfee  i!)rer  6d)tt)efter,  ber  ^atjertn 
©tifabetö,  überbrad)te.  2ßar  ba§  ntc^t  Qa'^re  l^er? 
fiag  nid)t  eine  gange  SBelt  t)on  ©reigniffen  gtt)ifd)en 
bamal§  unb  t)eute?  ©ie  Sdinjetgerreife  ^at  fein 
4)erg  fo  t)olI  geniad)t,  bafe  er  rairflid)  ßuft  oerfpürte, 
von  all  bent  ©uten  unb  großen,  ba§  in  t^nt  lebte, 
einen  ^leil  al§  ©aftgefd)enf  feinen  S^erraanbten  gu 
fpenben,  i^nen  hk  ^anb  gu  briiden  unb  „©rufe  @ott" 
guprufen.  ^eutt  fonnte  er  ftd)  \a  9ied)enfd)aft  geben 
über  bie  etgentlid)  fc!)r  geringe  |)erälid)!eit  in  hen 
S3e3ie^ungen  gu  feiner  ^erraanbtfdiaft.  ®ie  6d)ulb, 
bafe  ba§  ^ebürfnt§  nad^  Slnnä^erung  unb  2lu§fprad)e 
§n)ifd)en  beiben  Xeilen  fo  farg  raar,  lag  raeniger  in 
feiner  einfxeblerif d)en  Statur,  al§  üielme^r  in  ber 
flöflerlid)  falten  unb  engen  Qugeiibergteijung,  hk 
feinem  $ange  gur  (Stnfantfeit  überreid)ltd)e  3^al^rung 
gab,  ftatt  für  ein  ftar!e§  ®egengen)id)t  in  freunb- 
fdiaftlid)em  S5erfe^r  mit  guten  5lad)barn  gu  forgen. 
kleine  eineiige  Sugenbfreunbfdjaft,  nid)t  hk  mit  bem 
^ringen  Sßil^elm  von  |)effen,  nid^t  bie  mit  bem 
gürften  non  Xl)urn  unb  %a^i§,  mürbe  fo  gur  33lüte 
entroidelt,  ba^  fie  aud)  bem  reifenben  S^lanne  nod) 
3^rud)t  unb  ^abe  geboten  öätte.  Unb  mo  fam  er 
ber  ^olben  JSßeibIid)feit  na^e?  2lu§  ber  gerne  fa^ 
er  in  faft  furd)tfamer  3]ere§rung  gu  ber  eblen  ^aiferin 
©lifabet:^,  gu  ber  l)od)finnigen  unb  gelehrten  ^rin= 
geffin  X^erefe  auf,  in  il)rer  ikrt  (Sinfamfeit^fudöer  unb 
ftitte  ^ö^engeifter  raie  er.  2lber  in  feinem  §ergen 
^atte  er  bie  ©eraife!)eit,  bafe  i^m  beibe  grauen  in 
i^rer  6(^lid)t^eit  unb  ^orne^ml^eit  innigft  gugetl)an 
bleiben  unb  i!)m  i!)re  3x)mpat^ie  bemal)ren  mürben 


197 


bi§  an§  ®nbe,    burd)  aUe  3Be(i)feI  unb  Strubel  be0 
^e£)en§  l)inburd). 

(5r  erinnerte  ftd),  tt)ie  er  je^t  über  ben  grünen, 
leite  int  SBinbe  grollenben  ©tarnberger  6ee  bal)tn- 
fd)aufelte,  an  einen  8prud)  ber  ®t)ba,  ber  hk  g^reunbe 
ermahnt,  fleifeig  gu  einanber  gu  ge!)en,  banttt  ber  2ßeg 
graifc^en  i^nen  fic!)  nid)t  mit  ©eftriipp  unb  Xln= 
fraut  bebeiie. 

„Qu  ©einer  ^öniglicfien  §ol)eit  ^ergog  Tla^V 
rief  er  laut  unb  liefe  bie  3fJuberer  ben  ^ur§  naii) 
^offent)ofen  nel)men. 

2luf  beut  grünen  ^lan  be§  au§gebe!)nten  ^ar!e§ 
\a1)  er  Iid)te  Kleiber  fdiimniern.  SSie  grofee  bunte 
6^metterlinge  bünften  i^m  hk  Iiebli(i)en  3}lcibd)en- 
geftalten,  hk  firf)  groifcfien  33aum  unb  (Btxanä:)  im 
6piele  gu  ^afdjen  fud)ten.  ®§  raar  bie  ^ergogin 
6op^ie  mit  i^ren  (S^efpielinnen. 

„S)er  ^önig!"  f)örte  er  eine  tx\ä)xedt  rufen.  Unb 
im  5lu  jagten  fie  ftra(J§  über  bie  SBiefe,  um  im 
©d)Ioffe  gu  üerfd^minben. 

i)ie  §eräogin  2Jlaj  mar  leibenb.  6ie  liefe  ft(^ 
entfd)ulbigen.  ®er  ^ergog,  auf  einem  S^gbgang, 
mürbe  erft  gegen  5lbenb  au§  bem  SSalbe  gurüdfetiren. 
(5(i)on  moUte  ber  ^önig  unr)errid)teter  S)inge  ha^ 
oc^Iofe  üerlaffen,  al§  Goufine  6op^ie,  nod)  glü^enb 
oom  Spiel  unb  mit  fliegenben  3öpfeti,  auf  ii^n  gutral: 
„©rufe  ©Ott,  fetter!  SJlufet  fdjon  mit  mir  üorlieb 
netimen,    bie  (Altern  fönnen  ©id)  ni^t  empfangen." 

g^aft  fd)üdjtern  bat  ber  ^önig  um  5^acf)fxd)t  für 
feinen  ©inbrud). 

D!)ne  görmlid)!eit  führte  |)er3ogin  ©opbie  in 
luftigem  ©epiauber  ben  ^önig  in  ben  ©arten. 
„^ort  liegt  bie  3it^er  nod}  auf  bem  Xi\d),  id)  l)abe 
^eute  fd)on  fleifeig  geübt,  nid)t  blofe  Sprünge  gemad),t/' 


198 


Sie  eilte  auf  bent  fdjtnalen  ^ie§pfab  t)orau§:  „SBoEen 
lüir  un§  ein  raenig  fe^en?" 

®a§  3}lärd)en^erä  ^e§  c^önig§  etnpfanb  fte  tt)ie 
ein  fd)öne§  Slüd  S^latur,  gum  grü^Iing  gel^örig  raie 
bie  SBiefenblumen,  raie  ber  prangenbe  33ufd).  Q^re 
9i^nlid}!eit  mit  ber  faiferlid)en  Sdiraefter  (Slifabet^ 
fiel  'ü)m  in  biefem  ©artengauber  gar  nid)t  auf,  fie 
erfd)ien  i^nt  raie  eine  ©r^abe,  hie  i^n  neden  njoEte. 
3ögernb  folgte  er  i^r,  in  6d)auen  üerloren. 

„^omm  bod)!  6ott  xä)  55)ir  oorfpielen?"  Sd)on 
girpten  hk  (Bauen  unter  i^^ren  fd)Ianfen  gingern. 

,M  3}lufi!!" 

,,S£)u  liebft  fie  bod)?" 

®er  ^önig:  „®u  errätft  nid)t,  mo'^er  id)  fommc. 
©erabe^raegg  au§  ber  Sd)n)eig,  üon  ^ftiä^axh  SBagner." 

Seife  liefe  fte  bie  erften  5lafte  eine§  luftigen 
Sänblerg  erflingen:  „£),  SBagner!  2[ßa§  mad^t  er 
S^leueg?"  ^abzi  ntobulierte  fte  in  einen  Qobler  ^in* 
über,  frifd),  fdinalgenb,  unb  betrad)tete  mit  il^ren 
fd)elmif(^en  33Iauaugen  htn  S5etter  üon  ber  (Seite. 

®er  ^Önig  begann  begeiftert  mie  für  fid)  felber 
gu  ergä^len,  in  meld)er  föftlidien  ^rofteinfamfeit  ber 
2.^eifter  am  ^ierraalbftätter  6ee  lE)aufe,  mie  er  in 
unt)erfteglid)er  ^raft  an  feinen  91tbelungen  fd)affe, 
bagmifd)en  l^inein  W  EDleifterfinger  non  Mrnberg 
für  W  S3ü^ne  fertig  mad)e,  fo  ha^  i^re  erfte  2luf= 
fü^^rung  fd)on  näc^fteg  Qa^r  in  2}lünd)en  ftattfinben 
fönne.  60  räd)e  fid)  ber  grofee  ^ünftler  an  hen 
2Jiün(5enern,  inbem  er  i^nen  ein  neue§  ^öttergefd)enf 
gum  ©enuffe  biete. 

Sie  unterbrad)  i^n,  ru^ig  meiter  fpielenb:  „2Benn 
©ein  großer  ^ünfller  nur  einen  red)tfd)affenen  SBalger 
für  meine  Sii^ti  mad)en  raoEte!  6ag'§  i^m  bod^! 
§ör  mal,  'oa^  ift  ein  D^Jeifeer,  ein  tiergfrifdier,  gang 


199 


neu!"  IXnb  fie  fang  unb  fpielte  brauf  Io§  —  eine 
nämf(^e,  railbe  ©ebirglermeife. 

Qä!)  brad)  fie  ab  xmb  f(!)ob  hk  S'it^zx  raeg: 
„Qft'§  raalir,  e§  giebt  ^rieg?" 

®er  ^önig  üerrounbert:  „SSiefo  ^rieg?"  @§ 
fröftelte  i!)u  mitten  im  6onnenglang.  „2ßie  fommft 
®u  auf  ben  fdiredlid^en  ©ebanfen?" 

„^ava  fagt'g.  ®ie  ^reufeen  moEen  feine  9^u^e 
geben.  %nx  bie  Seutnant§  mär'§  gut,  bie  motten 
aoancieren.  Qd)  fenn'  einen,  ber  fann'§  fdöon  gar 
ni(^t  met)r  erwarten." 

^er  ^önig  erf)ob  fid). 

„®u  !)aft  ia  meinen  neuen  ^unb  nod)  nid)t 
^efe^en,  ben  33oj:t."  6ie  t!)at  einen  getten  $fiff. 
feojl  fam  angeraft  über  6tod  unb  (Stein  unb  fprang 
an  feiner  ^errin  t)inauf.  „5lber  SSojl,  Tloih^hvl, 
®u  ruiuierft  mein  fd)öne§  Äleib!" 

2Bä!)renb  fie  fid)  mit  bem  ^unb  gu  fd)affen 
mad^te,  bliäie  ber  ^önig  gerftreut  in  ben  (Sparten. 
2Bol!enfd^atten  ftric^en  über  ein  ^ette§  Silienbeet,  al§ 
lege  fid)  feiner,  grauer  gtor  über  hie  ragenben 
^lütenftengel. 

®ie  |)eräogin  folgte  feinem  33Iid:  „£i(ien  ftnb 
meine  £iebling§blumen,  e§  ftnb  aud)  hk  ©einigen?" 

©er  ^önig  nidte.  @r  fd&ien  in  tiefen  (behauten. 
<^r  um[(^rttt  fd)n)eigenb  ba§  Silienbeet.  ©ie  ^ergogin 
blieb  ftitt  auf  ber  anberen  6eite  flehen.  SBie  er  ha^ 
^efid)t  SU  ii)r  :^ob,  erfc^ien  il)m  i^re  lid)te  ©eftalt 
mie  eine  2)labonna  in  £ilien. 

„33ept'  ©Ott!"  rief  er  freunblid).  „2ßir  fe^en 
un§  balb   mieber.    J^d)   mufe   auf   hk  Efiofeninfel." 

®a§  fleine  (Silanb  lag  mie  im  !^raum  in  feinem 
(Gürtel  üon  grünem  Sd)ilf.  ®ine  ©uftraolfe  ^ob  fid^ 
barüber   mie   von  Dpferfd)alen.    (Ein   füfeer  D^aufd) 


200 


umfing  ifyi  in  aH  ber  §errli(i)feit.  Spiegelglatt 
lag  ie^t  ber  roette  (See,  üom  sattblauen  ^immel  über= 
fpannt.  2)rüben  auf  freier^albe  fein  raeifee^  (3dilöfed)en 
S3erg.  9^iug§  anfteigeube  Ufer  im  lid)ten  6ammet= 
grün  frifcf)  belaubter  SSälber,  bogmifd^en  !)enf arbige 
Stupfen  rerflreuter  Saubtiäufer,  im  (Bitten  hie  ge* 
maltigeu  Linien  be§  $od)gebirg§  mit  leudjtenbem 
Schnee  in  hen  Klüften,  ^ein  Särm,  fein  SJlenfd^en* 
laut.  ®iue  Sßelt  frieböoEer  Sc^ön^eit  in  2lnbad)t. 
(Sine  bräutlidje  2öelt,  raie  in  3d)Ieier  unb  3Jlx)rten* 
!rau§  bem  f)ei6en  6egen§fuffe  be§  (3ommer§  ent* 
gegen^arrenb. 

Ergriffen  fd)Io6  ber  ^öuig  bie  klugen.  (Sine 
S^ifion  er^ob  fid)  au§  ber  D^iofeurailbni^:  SJlabonna 
in  hm  Milien.  Unb  er  prte  eine  Stimme,  (^an^ 
anber§  flang  i^m  je^t  bie  g^rage:  „3ft'§  rca^r,  e§ 
giebt  ^rieg?"  S)ie  SP^aböuna  gerrinnt  mie  ein  S^lebel^ 
bilb,  unb  an  i^rer  6teEe  erfdjeint  eine  furchtbare 
©eflaU:  ein  gurienantli^  über  dto\en  unb  :2ilien. 
2Bie  glammen  fd)Iägt'§  au§  ben  dlo\en  unb  mie  33Iut 
tropft'^  an§>  ben  ^eld)en  ber  SiUen.  ®ine  2BeU  frieb* 
üoller  (5d)önl)eit  uerfinft  —  ^rieg!    ^rieg! 

58on  6(^aubern  gef dnUtelt,  feufgtc  ber  5!önig: 
„2Ber  rettet  meine  Milien!''' 

SSieber  ber  g^urienruf:  „Slriegl  ^rieg!"  ^in 
V)iVoe§>  ©terbeUeb  aller  SO^enfd^enftoffnungen 

^er  ^önig  liefe  fid)  quer  über  ben  See  nai^ 
2lmm erlaub  rubern. 

S5on  einer  Eingebung  gefüljrt,  lief  er  in  ben 
SSalb.  SBeit  hinein.  2iu§  bem  ge^eimni^uoEen 
g^öl)renbämmer  löfte  fid)  eine  ßidjtung.  ^omartig. 
®ie  bunflen  Stämme  ring§  wie  Säulen,  ©in  SSalb* 
Heiligtum,  be§  ^riefter§  roartenb.  ßangfam  ging  er 
meiter.    ^§  mar  ein  fanfte§  (Gleiten  auf  bem  raeidjen 


201 


5Rabelbett.  ßr  achtete  nid)t  auf  bie  J}?i(!)tung.  @r 
blieb  fte^en.  ©tu  uralter  Stamm  mit  mä(i)tiger 
S!roue  iu  gebietenber  §öl)e  feffelte  i^n.  (Sr  legte  bie 
§anb  an  feine  inarme  S^iinbe  unb  ftreidielte  fie  mie 
bie  Sßange  eine§  alten  greunbe§.  ii^in  ^atriard)  be§ 
2Balbe§  im  raeiten  ^rei§  ber  Seinigen,  bie  iljn  traut 
unb  bidjt  umfc^arten.  ®in  giirfidifein  in  guter 
3uuerftd)t.  5!eine  Slrafee  ftörenben  Seben§  fül)rt 
ba  herein,     ©in  ^e^re§  Slbfeit^. 

2lu§  ber  Seele  be§  ^i3nig§  löfte  fid)  eine  ®id)tung. 
3[>on  bem  33eit)ol)ner  etne§  fernen  Sterne,  ber  hk 
DJlenfdjen  fe^en  mottte.  ^in  ©ngel  geleitete  il)n  auf 
bie  (^rbc.  Sie  famen  in  hen  SBaib.  „Sinb  ba^ 
3Jlenfd)en?"  Dlein,  ha^  finb  Maxime.  „Sie  neigen  fic^ 
einanber  unb  fliiftern  fid)  gu  — "  ^a§  ift  ber  ^inh  in 
ibren  SBipfeln.  —  Sie  famen  auf  bie  2Biefe.  Söeibenbe 
^ferbe  unb  Diinber.  „Sinb  'öa§>  9}lenf d)en?"  3^ein, 
ba§  finb  Xiere.  „Sie  galten  fid)  frieblic^  äu  einanber 
unb  von  Ü)xen  Seibern  ftral)len  freunblid)e  g^arben  — " 
®a§  ift  i^re  ©ebulb  im  Sonnenfd)ein.  —  Sie  famen 
an  bie  große  Stabt.  |)o^e  Sd^lote  mit  fd)meren 
D^taud^raolfen.  (^nge  Strafen  noE  Staub  unb  S)unft 
5n)ifd)en  erbrüdenben  Steinmaffen.  2öie  in  Sdjlünben 
unb  2lbgrünben  ein  ©emürge  non  lärmenben  SBefen, 
fd)mu^ig  unb  fummerüoE.  „®a§  finb  9}lenfd)en!" 
fprad)  ber  (S:ngel.  ©ntfetjt  fagte  ber  ^emol)ner  be§ 
fernen  Sterne :  „2)a§  ift  furd)tbar,  ha§>  ertrage  id) 
nid)t.  Safe  un§  gu  ben  Vieren  unb  SSäumen  ge^en." 
Unb  fie  fe^rten  eilenbg  um  — 

®er  Slönig  grüfete  hzn  ^atriard^en  be§  SBalbe§ 
unb  lenfte  feine  Sdjritte  meiter.  ^lö^lid)  ftanb  er 
mieber  öor  ber  Sidjtung.  S)ie  bunflen  Stämme  ring§ 
mie  Säulen,  bomartig,  feierlich. 


202 


„$ier  mein  2BaIb^eiltgtum.  Q^m  triH  td)  meine 
Silien  anüertrauen." 

Unb  er  befci^Iofe,  biefen  ©rnnb  angufaufen  nnb 
^ier  feinen  fiiliengarten  gu  Bauen  —  fein  SSalb« 
fanftuarium  oon  Slmmerlanb.  Seiner  8=rieben§fe^n* 
fuci)t  eine  neue  3itf^ud)t  in  ben  bro^enben  (Stürmen. 


„^ä),  biefe§  biplomotifiiie  9Mn!e=  unb  C^äuber* 
fpiel!"  f(l)rie  e§  au§  ber  Xiefe  feinet  reinen  (^emüte§, 
al§  ber  SJiinifter  gegangen  mar.  ^reufeen  trieb  alfo 
gum  friegerifc^en  ©ntfdjeib:  S3effer  ein  @nbe  mit 
6(^re(!en,  al§  ein  (5d)re(!en  o^ne  (Snbe.  S)er  feit* 
l^erige  ^i^ftQ^^  ^^^  i^  ^^^^  ^^5^  au^gu^alten.  SSer 
l^atte  benn  hk  ehernen  S^lerüen,  monatelang  in  biefer 
fur(i)tbaren  IXngemifetieit  mitjufcEimingen,  o'^ne  nom 
fieben^efel  übermältigt  p  merben? 

®ie  SBaffen  ^od)!  2lnber§  maren  Ut  beutfd^en 
SSirren  ni(i)t  gu  löfen.  ^eben,  ^ammerbebatten, 
S3unbe§tag§bef(^Iiiffe  —  nid)tige§  S3Iöbfinn§ge!Iapper 
ber  alten,  morfd^en  Tliü^le,  bie  längft  fein  gefunbe§ 
^orn  me^r  gu  mahlen  ^atte.  2luf  bem  politifd)en 
Slder  mud)§  überhaupt  fein  gefunbe§  ^orn  me^r, 
ber  33oben  mar  üerrottet.  ®r  mufete  mit  bem  v^d^merte 
gepflügt,  mit  33Iut  gebüngt  merben.  2)a§  mar'§. 
®ie  gange  alte  2ßtrtfd)aft  taugte  ni(^t0  mel^r,  barum 
üerfagte  hk  ®rbe  i^ren  ©egen.  ©rfolg  ber  :^irn= 
lofen  D^eaftion  ber  Qa^rge^nte   nad)  2ld)tunbüiergig. 

^ie  3^i<^en,  bafe  bie  ©ntfc^eibung  na^e,  mehrten 
fid).  Dfterreid)  unb  oad^fen  rüfteten.  ^reu^en  berief 
feine  Sanbme^r  ein.  So  foUte  benn  auc^  in  S3ar)ern 
mobil  gemadjt  unb  ber  ßanbtag  nod)  in  elfter  <3tunbe 
in  2Ründ)en  nerfammelt  merben. 


203 


®ie  Äanbtag§männer  fdjtüa^ten  fo  fing,  al§  e§ 
in  i^ren  Gräften  ftanb.  2)ie  gebilbeteren  unter  i1)mn, 
hit  eine  njiffenfc^aftlic^e  ©rgie^ung  genoffen  Italien, 
fallen  al§  ba§  Qbealbilb  etne§  üoEfontmenen  SDeutfdien 
natürliii)  ben  ftiHen  (S^ele^rten  an,  bent  ber  SJlenfdft 
al§  ein  abftrafte^  SBefen  galt,  ha^  man  mit  Sogif 
unb  Floxal  lenfen  fönne.  Sie  bornierten  nocf)  ein* 
mal  il)ren  Spiepürgerjammer  in  bie  SSelt,  ha^  e§ 
leiber  ben  2lnfci)ein  ^abe,  bafe  am  legten  3Jiai  1866 
„in  ^eutfd)Ianb  Ue  g^unbamentalfä^e  ber  35ol!§= 
freil^eit  unb  be§  öffentltd)en  9^ed)t§  nod^  immer  nicS^t 
feftgemurgelt  unb  üor  gemaltfamer  2lnfe(i)tung  fid)er 
gefteEt  finb."  S)ann  famen  hk  alten  rül)renben 
^ier*  unb  6c£)ulbanfneutgfeiten:  „^xä)t  immer  ift 
ber  g^riebe  ha§>  l)ö(i)fte  @ut"  —  „DfJeform  be§  S3unbe§ 
ift  bie  einzig  bauernbe  grieben§bürgfd)aft"  —  „S3unbe§* 
üerfaffung  auf  ©runblage  be§  ^epräfentatiüjr)ftem§". 
S)ann  befam  Ue  „frirole  ^olitif  ^reuf^en§"  i^re 
moralifdie  ßeftion,  unb  htn  „2(bfid)ten  Öfterreid)§" 
mürbe  ba§  3^^9^^^^  angeheftet,  ha^  fie  fein  S^ertrauen 
einflößen.  Summa:  ber  übliche,  fc^öne,  gemifcf)te 
^^rafenfalat  ber  parlamentarifdien  ^arteiberebfam« 
feit.  ©a§  mirflid)e  SBeltübel  mürbe  aber  niemals 
"liamit  furiert,  ha^  man  ben  Patienten  mit  ^^rafen= 
falat  füttert.  2)ie  SBirfung  ber  lanbtäglid)en  SBereb* 
famfeit  mar  gleid)  9lutt.  S)er  ^önig  bemühte  fid), 
'^en  Dfleben  in  ben  ftenograpilifdöen  33erid)ten  gu 
folgen.  @r  fanb  aber  feiner  2iebe  Tlixi^e  übel  belol^nt, 
ba§  QevL^  mar  gu  f(^led)t  ftilifiert,  o^ne  fünfllerifd)e 
garbe.  ©o  gab  er  hexi  2]erfud)  auf,  au§  bem  2Bif(^i- 
raafd)i  ber  Ferren  Sanbe^oertreter  unb  ^arteibäupl= 
linge  politif(^e3Sei§^eit,  origineEe(^efd)id)t^auffaffung, 
fül)ne,  frud)tbare  ©ebanfen  gu  fdjöpfen.  S)te  |)aupt= 
fac^e  mar,  ha^  hie  Ferren  non  ber  Tlitte,  üon  ber 


204 


ßinfen  xmb  ber  Df^ed^ten  einftimmig  ba§  nötige  ©elb 
5um  ^riegfü^ren  BeratEigten.  ^a§  traten  fie  beim 
au(f)  mit  patrtotifdier  33rot)our.  deiner  Iblieb  tiiit 
feinem  3a  gxirütf.  2l(Ie,  aUe  raaren  gefügig,  ©elbft 
hie  am  bocfbeinigften  gegen  bie  SBagnerei  unb  be§ 
^önig§  ^unft=  nnb  ^ulturpläne  au§gefd)lagen  unb 
für  biefen  „fiujuS"  feinen  ©rofd&en  übrig  :f)atten, 
griffen  je^t  ^eroif(i)  unb  opfermütig  in  be§  35oIfe§ 
6äcfel  unb  fleEten  ber  marttalifd)en  ©yceüeng  com 
^rieg§fa(^  bare  einunbbrei^tg  2)liEionen  ©ulben  sur 
S5erfügung.  DJltt  btefer  Summe,  glaubten  fie,  liefeen 
fi(^  einftmeilen  bie  erften  (Siege  erfed)ten.  ®afe  ha^ 
f(^öne  ©elb  flöten  ge^en  fönnte,  o^ne  jeben  pofitiüen 
Sieg,  ba^  tarn  nod)  nicf)t  in  ifire  S^räume. 

^ie  (S^runbftimmung  be§  ^öntg§  ging  in  biefen 
SEagen  au§  bem  Xieftragifc^en  oft  in§  |)umoriftifci)e, 
ja  Satirifdie  unb  6d)abenfro:^e.  S)ie  ^^ilifterangft, 
hk  eifrig  falfulierte,  ma§  bei  bem  ^ruberfrieg  ge= 
monnen  ober  uerloren  merben  fönnte;  hk  Kleinbürger* 
^erfc[;Iagen!)eit,  bie  nad)  blutigen  Profiten  f(i)ielte; 
bie  ^arteirancune,  hk  Gelegenheiten  erlauerte,  bem 
bummen  S5ol!e  ein§  au^gumif(i)en:  alle  biefe  edftt 
menfd)licl)en  ©rfd^einungen  maren  bem  Könige  feit 
feinen  ®rlebniffen  im  2Bagner=Kramall  ein  oerflänb'- 
Ii(^e§  (Sdjaufpiel  gemorben.  ®r  geuofe  hk  polttifd)e 
^ragÜomöbie  sugleid)  al§  Künftler  unb  aU  SJloralift, 
töenn  er  ft(^  aurf)  ftreng  innerl)alb  be§  ^flidjten* 
bereid)§  ^telt,  ben  i!)m  feine  Krone  umgtrfte.  ^n 
feinem  Stuftreten  geigte  er  fid)  al§  ^errfd)er  !)o^eit§* 
voU  unb  öon  bem  Ürnft  ber  Sage  burd)brungen. 

(Snblid)!    ®er  Xang  begann! 

2tm  14.  3uni  mürbe  in  granffurt  ber  beutfdje 
S3unbe§frieg  gegen  ^reufeen  erflärt.  2ln  bem  näm* 
lid)en    5lage    mürbe    ber    2)flilitärt)ertrag    gmifdien 


205 


ä3ax)ern  unb  Dfterreid)  abgefd)loffen.  ®er  ^öuig 
begab  fidö  auf  öterunbstranätg  ©tunben  naä)  S3amberg 
in  ha§  Hauptquartier  ber  bat)erif(i)en  Slrmee,  hit 
üom  ^ringen  ilarl,  ber  \)tn  Dberbefe^l  über  ben 
größeren  5leil  ber  bunbe^treuen  Xruppeu  erhielt, 
geführt  raerben  foEte.  2Ba§  in  ben  beüorfte^enben 
kämpfen  an  D^u^me^t^aten  noEbradjt  raerben  fonnte, 
fidjerte  alfo  nicl)t  bem  ^önig,  fonbern  beni  Dber* 
befe^I§t)aber  hen  Lorbeer,  ^afür  burften  aud)  nidöt 
hk  Sünben  ber  Strategie  unh  %altit  bem  ^önig 
gur  Saft  gelegt  raerben.  2ln  bem  2Iu§gange  be§ 
^rieg^fpteB  mar  er  eine  perfönlid)  unbeteiligte 
©rö|e. 

|)auptt)erantn3ortlid)er  nor  ber  ©efdjid&te  fonnte 
nur  einer  fein:  ber  $8iel!öpfige  al§  oberfte  Sel)örbe 
be§  au§  ben  gingen  gegangenen  alten  9^etd)e§,  ber 
burd)laud)tigftc  beutfdje  33unbesrat  gu  granffurt  am 
main. 

Mit  bem  6d)n)erte  in  ber  g^uft  brad)te  je^t 
Tlolih  bie  S3en)ei§fü^rung  gum  2lbfd)lufe,  bie  S3i§mard 
mit  ber  geber  be§  Staatsmanns  längft  eingeleitet 
^attc:  ber  burd)laud)tigfte  beutfd)e  ^unbeSrat  mar 
feiner  Slufgabe  meber  im  gerieben  nod)  im  Kriege 
gemadifen  —  er  fonnte  nom  Sc^aupla^e  abtreten, 
nerurteilt  non  aEen  ftarfen  unb  rcd)tfd)atfenen(^eiftern. 
^reuBenS  ^oliti!  l;atle  bafür  geforgt,  bafe  ber  2lb= 
gang  beS  burd^laudjtigften  ÖunbeSflümperS  unb 
=31id)t§!önner§  mit  einem  fold)en  energifdjen  gufetritte 
begleitet  mürbe,  ha^  eine  diMttf)i  in  erben!tid)en 
3eiten  auSgefd)loffen  mar. 

^er  33unb  mar  ^erfdimettert,  unb  aEc,  hie.  gu 
i^m.  gehalten  in  romantifdjer  33erblenbung ,  maren 
gefd^lagen  unb  fonnten  fid^  il)re  blutige  3Üeberlage 
befel)en.    Sind)  SSagern. 


206 


SBa§  war  nun  nodö  lange  su  fadfeln?  Säa^eru 
äa][)Ite  einige  ^u^enbe  f(^öner  3Rittionen  an  ^rieg^* 
fd)ulben,  trat  einiget  fränfiftfie  ©ebiet  ab  unb  reid^te 
bem  böfen  preufeifdien  33ruber,  ber  fo  f(i)neibig  ge* 
fiegt  ftatte,  bie  friebefu(i)enbe  ^anb. 

^ring  ^arl,  be§  ^önig§  ®rofeol)eim,  ber  in 
biefem  erften  unb  legten  S3unbe§!riege  htn  Dberbe= 
fet)I§6aber  gemad)t  unb  feine  Lorbeeren  geerntet  ^atte, 
gog  ficf),  ntübe  unb  gebrückt  an  ^üh  unb  ©eele,  au§ 
bem  öffentlidien  ßeben  gurücE.  SDer  einzige  bai)erifd)e 
^ring,  bem  e§  nergönnt  geraefen,  in  biefem  Kriege 
fid)  eine  e^rennoEe  Sßunbe  gu  erroerben,  raar  Äubraig, 
ber  ältefte  (3o^n  t)on  be§  ^önig§  Dlf)eim  ^ring 
ßuitpolb.  $Der  ^önig  geidinete  'btn  tapferen  S5etter 
burd)  ^erlei{)ung  eine§  ber  beften  bax)erifd)en  dit^U 
menter  au§. 

SSenn  ber  ^önig  hk  blutigen  ©reigniffe  über= 
blidte  unb  bamit  gufammenl^ielt,  maS  er  an  ^iftorifc^= 
politifdjen  ©rfenntniffen  bti  i!)rem  beginne  mitein* 
gufegen  l^attt,  fo  fuf)Ite  er  fid)  trog  oder  Unfdiulb 
bod)  aud)  a(§  2)^itgefd)lagener.  ®er  erfte  fdimäi^Iic^ 
nerlorene  ^rieg  unter  feiner  jungen  |)errf d)af t !  ^a§ 
^emufetfein  Don  ^reufeen^  entfd)iebener  Überlegen* 
Ijeit  in  aEem  QdU  unb  3^^cfgemäfeen  ber  großen 
^olitiü  S3i§marcf§  (S^enie,  ha§>  er  inftinftio  em= 
pfunben,  al§  neuer  6tern  über  bem  frifd)  gu  orb* 
nenben  poIitifd)en  ®eutfd)Ianb,  ha§>  !)eute  rcie  eine 
roüfte  ^aufteile  anf]a^,  in  blutiger  $rad)t  aufge= 
ftiegen!  §elb  mar  fortan  ber  ED^ann  üon  S3Iut  unb 
@ifen! 

®ine  ©enugtl^uung  jebod)  burfte  ber  ^önig 
empfinben:  fein  be^arrlid)er  SSiberraiEe  gegen  S^a- 
poIeon§  ^änU  unb  aEe  3>erIodungen  gur  ^Neutralität 
entfprang   feinem   eigenften  SBefen   —  er   ^atte  in 


207 


biefent  töic^ttgflen  fünfte  mit  feiner  ^efüt)l§po(itif 
xtä)t  behalten,  ^i^maxd  felbft  fonnte  i^m  hit  aften- 
mäßige  33eftätigung  liefern,  inbem  er  bem  Könige 
bie  3f^e(i)nung  geigte,  Ue  Napoleon  im  5)leutralität§- 
fatte  S3at)ern  präfentiert  ^abtn  mürbe. 

3m  ©efüljle  biefer  innerften  ©enugtl£)uung  mar 
e§  bem  Könige  möglid),  ot)ne  S(i)am  unb  (S^ram 
mit  ^reufeen  gerieben  gn  fd^liefeen  unb  ha§>  neue 
6(i)U§=  unb  Xrupünbni§,  ha^  i^n  an  33i§marcf§ 
^olitif  feffelte,  gu  unteräei(!)nen. 

©in  neuer  2ßeg  mar  bamit  bef(i)ritten.  2Jlufete 
fid)  in  feinem  Verfolg  ber  ^önig  feiner  intimften 
ÄebenSibeole  ol§  ^ünftler  begeben?  SJlufete  er  aud) 
al§  Qbealpolitifer  im  33ereid)e  ber  Kultur,  hit  hk 
Ieud)tenben  Spuren  feinet  genialen  3[Jieifter=^5reunbe§ 
trug,  nerpreufeen  laffen?  Sßirb  ber  6tern  ^i^maxd^ 
ben  ©tern  SBagner^  jemals  überftra^Ien  ober  burd) 
feinen  garten  ©egenfaj  ecft  ber  2ßelt  in  feiner 
üoEen  9fiein!)eit,  @d)ön^eit  unb  3Rilbe  offenbar 
raerben  laffen? 

gür  bie  geiftige  grei^eit  unb  eine  eblere  £eben§= 
fii^rung  be§  beutfdien  ^olfe§  mar  burd)  ben  ^rieg 
gunäc^ft  nid)t§  gemonnen,  baoon  mar  ber  ^önig 
fdjmergUd)  übergeugt.  ®ie  Gräfte,  hit  burd)  ben 
preu6ifd)en  Sieg  entbunben  mürben,  fonnten  nur 
mieber  in  htn  ®ienft  ber  rau!)en  (S^emalten  be§ 
9}lilitari§mu§  unb  ber  maffenbänbigenben  ^olitif 
gegmungen,  aber  nid)t  für  bie  planmäBige  S5er- 
feinerung  ber  Kultur  nu^bar  gemad)t  merben.  ®ie 
unau§bleiblid)e  g^olge  be§  inneren  ^riege§,  ba§ 
fonnte  man  fid)  an  htn  gingern  ab^äi)Un,  mufete 
balb  ein  ^rieg  nai^  aufeen  fein,  gumal  gran!reid)§ 
5!aifer  bafür  Ijalten  mürbe,  im  Qntereffe  feinet  menig 
gefefttgten   xi)xont§,   bie   burdi  S3i§mard^   plö^ltd) 


208 


offenbar  getöotbene  ÜBerlegen'öeit  erlittene  6rf)lappe 
rafd)  unb  grünblid)  gut  ^u  madjen.  ®ie  frangöftfc^en 
(£t)aut)tniftenblätter  brüllten  je^t  fd)on  über  ben 
Di^ein:  „diaä:)^  für  (Saboraa!"  unb  e§  beruhigte 
fie  !etne§n)eg§,  bafe  man  bte  preufetfdien  2[Baffenfiege 
über  Öflerreid)  unb  feine  35erbünbeten  al§  einfad)e 
©d^ulmeifterfiege,  fogufagen  at§  (Sdjulprämien  für 
bie  entratdeltere  norbbeutfdje  QnteEigeng,  h^ii  ^arifer 
S^eibbolben  annehmbarer  5u  mad)en  t)erfud}te.  ®ie 
Xiaraine  mar  im  Collen.  S)a§  etngtge  ^inhtuM, 
ba§  i!)r  im  Slugenblid  hk  elementare  33eraegung§* 
frei^eit  na^m  unb  ibre  ©emalt  Iäf)mte,  mar  bie 
D^üdfidjt  ber  grangofen  auf  i^re  grofee  2BeItau§= 
fleüung,  hu  für  ha^  näd)fte  Qabr  nörbereitet  mar. 
®tefe  35ö(!erfirmeB  mar  ein  ricfige§  ©efd)äft,  ba§ 
man  fid)  nid)t  burd)  üoreilige^  i^rieg§gefd)ret  ner= 
berben  mollte.  0lapoleon  mar  alfo  ge§mungen,  fo 
lange  hext  g^riebfertigen  §u  fpielen,  hi%  feine  fleinen 
^arifer  bie  ^irmefegäfle  au^  aüer  2Belt  orbentUd) 
amüfiert  unb  gerupft  bitten. 

®iefe  unb  äbnlicbe  ©eban!enreiben  pflegte  ber 
^önig  §u  Rapier  gu  bringen  unb  öfter  gu  überlefen, 
um  fi(^  an  bie  ijarten  5E!)atfad)en  be§  mirfüd^en 
SBeltlaufg  gu  gemöbnen.  ©egeu  feine  Umgebung 
mürbe  er  nod)  einftlbiger.  @§  peinigte  i^n  bte 
5'urd)t,  burd)  hk  !riegerifd)e  5lieberlage  nic^t  blofe  an 
politifdier  Tlaä)t,  fonbern  aud)  an  perfönlid)eni  "Sin* 
leben  eingebüßt  gu  b^ben.  ^ad)  aufeen  bemü!)te  er 
fid)  boppelt,  an  ber  g'^^iebfcrtigung  be§  6üDen§  mit 
bem  9lorben  gu  arbeiten  unb  bie  erregten  ©emüter 
feinet  ßanbe§  gu  befdnftigen. 

Sofort  nad)  bem  griebenSfdjluB  fud)te  er  ber 
neubegrünbeten  g^reunbfdjaft  mit  ^reufeen  einen 
fi)mbolifc^en  2Iu§brud  gu  geben,  tnbem  er  ben  ^önig 


209 


2BilI)elm  in  einem  ^erjlidien  Schreiben  bat,  fid)  a[§ 
SJlitbeji^er  ber  e^rroürbigen  Surg  feiner  Sinnen  in 
Mrnberg  gu  betrad)ten  nnb  von  i^rer  Sinne  neben 
bem  2Bittel§bad)er  aud)  ba§  Sanner  ber  §o!)enäotIern 
Treten  gu  laffen.  äugleidö  fprad)  er  hen  ftolgen 
©ebanfen  an^,  bafe  man  in  bicfem  6t)mboI  erfennen 
möge,  bafe  !)infort  ^reufeen  nnb  S3ax}ern  gemeinfam 
nnb    einträchtig   über  ®eut[d)lanb§  3^fnnft  madien. 

2)ie  üon  bem  Kriege  fjeimgcfnd^ten  frän!ifd)en 
Iptoüingen  foEten  ein  befonbere§  3^^"^^^  feiner  fönig* 
Iid)en  |)ulb  nnb  STeilna^me  er!)alten.  %vo1^  be§ 
begtnnenben  2ßinter§  ^atte  er  il^nen  einen  langen 
perfönlid)en  S3efud)  pgebad)t,  mobei  feine  größere 
Stabt  übergangen  raerben  fottte.  ^afe  er  feinem 
einfieblerifdien  (Sinn  biefe§  Dpfer  abjmang,  beroeift, 
roie  \tl)v  i^m  baran  gelegen  mar,  ben  (5ä:)a^  non 
S5olf5tümtid)feit  nid)t  nerminbert  p  fe^en,  ben  il}m 
feine  .^orfa^ren  nererbt  !)atten. 

„2öir  reifen!"  rief  er  feinen  Renten  gn. 

Unb  er  befahl,  nic^t§  gn  nerfaumen,  bafe  bie 
Steife  glanjüoE  merbe. 

®ie  bernfgmäfeigcn  9lörgler  fanben  e§  natürlid) 
bnrd)an§  ftilmibrig,  in  biefer  fdimeren  Qeit  mit  ^rnnf 
nnb  ^racöt  in  ben  ^roninjen  !)ernm5nfal;ren,  bie 
eben  erft  bie  Sitterniffe  be§  ^riege§  gefoftet.  2)ie§= 
mal  fanb  ber  ^leinfinn  ber  Griesgrämigen  jebod) 
feinen  ä^^Ö^^Ö  ä^^  ©ergen  be§  Slömg§.  S(nd)  bie 
üble  Df^eDe,  bafe  er  nm  bie  2iebe  ber  fränüf d)en 
„EÜRnfebagern"  bn^le,  hk  ebenfo  gern  ^renfeen  ge- 
raorben  mären,  racnn  SiSmard  mit  bem  ^önig 
SBil^elm  beim  gneben§fd)lnfe  biefe  Groningen  nid)t 
meljr  !)erau§gegeben  ftätte,  brang  glüdlidjermeife 
nid)t  bt§  gum  D^r  be§  ^önig§.  6eine  grenbe  an 
ber   Df^eife   märe    U)m   arg  nerleibet   morben.    2lIIe 

^.  @.  Gonrab.    ORajeität.     I.  14 


210 


bai)erifd)en  Röntge  hielten  auf  ben  fräiififd)en  33olf!o= 
ftaram  grofee  Stüde.  Qm  S3Iute  be§  temperameiit= 
DoEen  3^ranfentum§  lebte  eine  raett  ältere  unb 
fonnigere  Kultur,  qI§  hti  hen  2lltbai)ern.  Qu  ber 
^olitif  Ratten  hk  gronfen  ja  niemals  eine  groBe 
2}^eiflerf(!)aft  beraiefen,  fo  lange  fie  no(i)  Ferren  im 
eigenen  |)aufe  raaren.  ^on  3al)rl^unbert  p  Qal)r= 
^unbert  raurben  il)re  alten  33efi^lümer  nie^t  gerflücEelt 
unb  aU  Spieleinfä^e  auf  bem  S3rett  aüer  erbend 
Iid)en  |)err[d^er  ^in  unb  ^er  gefc!)oben.  ®ie  fränfifd)en 
ßanbe^teile,  hie  vox  fünfzig  3ö^t:en  an  bie  bai)erifd)e 
^rone  famen,  Ratten  bamaB  politifd)  üollftänbig 
abgekauft.  Qu  bem  neuen  ^önigrei(i)e  fanben  fie 
erft  raieber  htn  größeren  dtat^men,  i^re  langen 
luftigen  S3eine  auf  breiteren  ©runb  5U  ftetien.  6ie 
lernten  au^fdjreiten  unb  p^ere  3^^^^  ^^^  ^^9^ 
faffen.  S)er  Sivanq,  fid)  mit  ben  oer|d)loffenen, 
felbftbemufeten  unb  berben  2lltbai)ern  gu  nertragen, 
gab  if)rem  ^umor  neue  6d)mungfraft  unb  brad)te 
i^ren  anfdjiägigen  6inn  auf  allerlei  ^fiffigfeit,  um 
i^re  alte  fe^erifdje  ^ulturüberlegen^eit  gu  beraeijen. 
®ie  Slltbariern  mürben  burd^  hen  fränftfd)en  3^fö^ 
l)anblid)er,  genießbarer,  moberner.  S)a§  ^lufblü^en 
ber  ^eiteren  g^ranfenftäbte,  allen  üoran  Mrnberg§, 
in  aEen  neuen  Qnbuftricn  unb  ^anbelfd)aften, 
ftadjelte  hk  fd)merblütigen  SSajumaren  auf,  fid)  gu 
einem  rafd)eren  5Lempo  gu  entfdjliefeen  unb  il)rem 
Xlnternel)mung§geifte  bemeglid)ere  6inne  bereit  gu 
fteEen.  S^latürlic^  raaren  hk  rüdftänbigen  Elemente 
nid)t  faul,  über  33erle^ung  ber  Rarität  jetermorbio 
§u  fd)reien,  al§  fie  merf ten,  mie  fid)  bie  flrebfamen 
granfen,  unb  befonber§  bie  ^roteftanten  unter  i^nen, 
in  aEen  3"^^^9^^  ^^^  Sanbe^üerroaltung  unb  be§ 
i^ö^eren  @taat§btenfte§  feftfe^ten  unb  für  cerftärften 


211 


Ianb§mannfd)aftIi(I)en  Qu^M  forgteii.  %U  günftige 
^artifulariflen  l^atten  bie  Sl(tbat;ern  Ijeute  nod)  i^rc 
liebe  ^ot,  mit  bem  ^errfd)enben  g^ranfengeifte  ©diritt 
gu  galten  unb  il^m  feine  mobernen  gijigfeiten  ab« 
anlernen.  2)rum  fd)impften  fie,  raenn  i^nen  ber  2ltem 
QUgging.    — 

ÜberaE,  in  Dber^  3JlitteI=  nnb  IXnterfranfen, 
fanb  ber  ^önig  ben  begeiftertften  Empfang.  3^ic()t 
nur  in  ben  @täbten  ^agreut^,  S3aniberg,  §of, 
@d)n)einfurt,  ^if fingen,  2lfd)affenburg,  SBürgburg 
nnb  S^ürnberg,  xüo  t§>  ein  forgfältig  vorbereitetes 
unb  umfängltd)e§  g^eflprogramm  burd)pfoften  galt, 
raurbe  ber  junge  ^onard)  überfcbroenglid)  gefeiert, 
aud)  bie  fleinften  Dlefter,  \:^xt  ber  föniglid^e  3^9  ^"^ 
g^luge  berührte,  liefeen  fid)'S  nit^t  nel)men,  mit  ber 
ftngenben  ©djuljugenb  unb  ber  tutcnben  S)orfmufif 
hit  Strafee  gu  befe^en  unb  in  @d)nee  unb  @i§, 
unter  S3öEergefrad)  unb  gal^nenfdiracnfen  ben  t)or= 
überfaufenben  ^önig  anpiubeln.  ©ang  närrifd) 
icar  beS  g^ran!enx)oIfe§  fd)önere  f)alfte,  eine  befonber§ 
aufregfame  unb  lebenSgierige  grauenforte  non  fraft= 
üotl  ^eifeeni  ©eblüt  unb  romantifd^er  ©igenraittigfett. 
Sie  blenbenbe  6d)ön^eit  be§  jungen  ^öntg§  mit 
ber  bunflen  2lugen=  unb  :^o(fenprad)t  liefe  fie  er= 
fd^auern  uor  SSonne.  2)er  Siebreig  feiner  Sl^ienen 
beraufd)te  fie.  Stuf  ben  g^eflbäüen  ^atte  ber  ^bnig 
nid)t  genug  2lrme,  aE  W  üergiidten  SBeiblid^ feiten 
gu  umf äffen,  nid)t  genug  SBeine,  fie  im  Slange  gu 
fdimingen.  ©tunbenlang  taugte  er  2lbenb  für  2lbenb 
mit  feinen  frän!ifd)en  ßanbe§töd)tern,  unb  untert)ielt 
ftd)  mit  grauen  ron  aEen  2llterg graben  —  e§  mar 
ein  delirium,  ©inen  föniglic^en  ^aEgaft  uon  foId)er 
4)ulb  unb  2lufopferung5fä!)tg!eit  :^atten  ftd)  W  3^rän= 
ftnnen  in  il)ren  fü^nften  ^^antafien  nid)t  geträumt. 

14* 


212 


Qu  Mrnberg  füllte  fidö  ber  ^önig  enblid)  botf) 
ermübet,  unb  er  liefe  eiligft  feinen  trüber,  ben 
^prin^en  SBilbfang,  aii§  3}lün(i)en  fommen,  ta^  er 
bte  ßuft  unb  6trapase  be§  fränüfc^en  3ubeIIeben§ 
mit  ü)m  teile.  2ßillfommenere§  fonnte  bem  blonben 
^ringen  ni(f)t  befol^Ien  raerben.  3Jlitten  in  ber 
Seftion  raarf  er  ha^  33uct)  fort  unb  liefe  feinen  ^ro* 
feffor  üerbuit  fi^en. 

„®a§  tft  unbefd)reibli(i)  lieb  üon  S)ir!"  rief  er 
feinem  föniglicften  33ruber  gu  unb  fprang  il)m  an 
ben  ^al§,  aB  fie  aEein  maren.  „2lber  ®u  ^üftelft 
ia?  Öelt,  ba§  ging  über  ©eine  ^raft?  ©a§  fann 
ein  einziger  ni(i)t  machen.  Qdf)  raitt  ®ir  orbentliciö 
l^elfen." 

S)er  ^önig  ftreidielte  i^m  bte  feibenraeid^en 
blonben  ßocfen  unb  fa^  t^m  forfdjenb  in  bie  Slugen. 

®er  ^rin^  fdimungelte:  „^a,  i^  meife,  ©u 
bift  mir  mieber  gang  gut.  33ergebc]i  unb  üergeffen. 
©§  mar  ja  albern,  ®ir  fo  —  grtec^ifd)  gu  fommen. 
©e^e  tcf)  au§>  wie  ein  gaun,  mie  ein  3atr)r,  mte 
ein  f(i)Iimme§  2öalb=  unb  SSiefengöttc^en?  S^un 
Qlfo!" 

©er  ^önig  lädielte  unb  fagte  nid)t§.  ®r  mar 
mir!li(!)  ein  menig  angegriffen.  Stro^bem  befanb  er 
fid)  in  fo  aufgeräumter  Saune,  ha^  er  ntd)t  alte 
ärgerlid)feiten  ausgraben  mod)te.  IXnb  mie  frifd^ 
unb  brau  fal)  biefer  6c^elm  t)on  einem  33ruber  au§l 
©r  brüdte  i^m  feft  unb  innig  bie  |)anb! 

3^un  teilte  fidi  ha§>  SBrüberpaar  in  bie  S3e= 
munberung  unb  g^reube  ber  S^ürnberger.  2lber  ber 
^önig  unb  fein  33ruber  moKten  nid)t  felbft  berounbert 
fein,  fie  !)atten  ein  nod)  fräftigere§  S5ergnügen  Mxan, 
ebenfalls  bemunbern  unb  bie  reid)en  6d)ön^eiten 
ber    berül)mten  (Btahi   auf  i^rc  nod)  niemals  iiber= 


213 


fättigten  Sinne  rairfen  laffen  bu  fönnen.  S^lürnberg  — 
bie  |)eimat  ber  bieberen  Siletflerfinger!  SBagner§ 
raunberöoEe  ^ic^tung  untfi^raebte  btn  ^önig  rate 
ein  l^olber  grü^Iing^traum  mitten  im  Söinter. 
®em  $an§  6ad)§''|)äu§(i)eii  galten  me!)rere  S3efu(^e, 
am  frühen  ED^orgen,  am  fpäien  2lbenb,  in  tiefer 
^aä)t,  nm  ba§  S3ilb  hti  t)erf(i)iebener  S3elend)tung 
re(i)t  lebenöig  merben  gu  laffen.  ^a§  altertümlid^e, 
bef(J)eibene  33aumerf  lag  gang  in  6d)nee  üerfterft. 
S5on  ber  SBurgterraffe  ^erab,  über  bie  ^o^en  ©lebel= 
bäci)er  ber  6tabt  i)in,  recitierte  ber  ^önig  feinem 
S3ruber  bie  2Bagnerf(^en  S^erfe  au§  §ang  6a(^§' 
2Bal)nmonoIog: 

„3Bie  friebfam  treuer  8itten, 
©etroft  in  Xijat  unb  Sßerf, 
Siegt  nid)t  in  'Deutjcfjlanb^  9J?{tten 
Tlein  liebe§  ^^iürenberg!" 

Unb  bann  in  bie  ^ird)en,  in§>  germanifdl)e 
SJlnfeum,  in  einige  ^atricierpufer,  natiirlid)  auc^ 
in§  2llbre(!)t  2)ürer=§au§,  in§  ^ratmnrflglödle  — 
üorüber  an  bem  ftattli(^en  ®ürer=®en!mal,  ba§  be§ 
^önigg  ©rofeüater  bem  genialen  3}leifter  errichten 
liefe  —  e§  mar  \a  eine  fanm  gu  betüältigenbe  güEe 
üon  6el)en§roertem  anf  6d)ritt  nnb  ^ritt.  ®a§ 
6ci)necmetter  erleid)terte  e§  ben  ^o^en  ©äften,  menig 
bea(i)tet  mitten  im  g^lodenmirbel  burd)  Waffen  unb 
©äfedien  ftreifen  gu  fönnen,  ba  einen  S3runnen,  bort 
einen  (Erfer,  I)ier  ein  ©fulpturmerf  in  ber  ^Flauer 
mit  funftgeübtem  2luge  in  fxd)  aufgunel^men.  2lber 
aiiä)  bem  neuen  ^flürnberg,  ha^  ben  ?fiui)m  ber 
bagerifdjen  Qnbuftrie,  mie  einft  ber  alte  „Mmberger 
2:anb'\  in  bie  raeite  SBelt  getragen,  foEte  unge= 
fd)mälert  fein  9?ed)t  merben.  ©em  blonben  ^ringen 
gemährte  ha^  0leue  offenbar  bie  gröfeere  ßuft.    ^a§ 


214 


ÄeBenbige,  unter  feinen  Singen  SBad^fenbe  reigte  U)n 
weit  ntäci)tiger,  aU  bie  ntittelalterlidien  (S^egen= 
ftänbe.  ®er  2lufent^alt  raurbe  üerlängert,  bamit  man 
bie  n)i(^tigflen  ©ifengiefeereien,  3}lafci)inenn)cr!ftätten, 
S3(eiflift--  nnb  £ebfu(^en=  unb  (SpielrcarenfaBrifen, 
(^en)erbef)aEen  unb  ^unftgenjerbefdEjuIen  in  DfJu^e 
befdiauen  !onnte.  ©er  blonbe  ^ring  liefe  fid)  Iad)enb 
mit  frifd)gebadenen  ßebfud^en  unb  Quäex^^ex^en, 
mit  puppen  unb  Hampelmännern  befdienfen. 

©a§  SBetter  tiatte  fid)  ingroifciien  gebeffert,  unb 
mie  bei  feinem  (^inguge  in  Mrnberg  fo  ftral)lte 
je^t  bei  feinem  2lbfci)iebe  bem  5tönig  ha^  fdjönfte 
S3lau  nom  ^immel. 

®rft  auf  ber  |)eimfal)rt  fanb  ber^önig3eit,  feinem 
S3ruber  au§  ben  erflen  2^eilen  ber  g^ranfenreife  be= 
beutfame  ©inbrüde  mitzuteilen.  S3ax}reut^  fpielte  barin 
eine  grofee  D^oEe.  6d)on  bie  überrafd)enb  malerifdje 
Sage  ber  ftiHen,  norne^men  6tabt  am  roten  Tlain 
mit  bem  hinter grunb  einer  anmutigen,  malbreid)en 
§ügel''  unb  @ebirg§lanbfd)aft!  ©ann  hk  Sdjlöffer 
unb  ©arten  au^  ber  SJlarfgrafengeit,  mie  t)ermunfd)ene 
Sdjönlieiten  in  hie  (S^egenmart  ^ereinträumenb!  ©er 
ücrmitterte  6onnentempel  ber  Eremitage  in  einer 
unglaublid)en  ^rad)t  non  alten  SBalbbäumen!  2ltte§ 
fo  nerftedt,  in  Df^u^e  gehütet  mie  ein  6d^a^I 

Qn  Sdimeinfurt  erful)r  er,  raa§  er  nod)  in  feiner 
£itteraturgefd)id)te  gelefen:  Schiller,  ber  reüoluttonäre, 
flüd)tig  t)on  Drt  gu  Drt  irrenbe  ©id)ter  ber  D^Jäuber, 
üon  ben  bieberen  6d)roeinfurter  D^eid)§ftäbtern  ein= 
gelaben,  fid)  um  ben  erlebigten  33iirgermeifterpoflen 
hei  t^nen  gu  beraerben!  ©)a§  Schreiben  fam,  megen 
tlnftd)er!)eit  ber  Slbreffe,  bem  ©id^ter  gu  fpät  in  bie 
^anb,   fonft  märe  er,    ftatt  ^rofeffor  in  ^ena  unb 


I 


215 


i')ofrat  in  SBetntar,  rao^beftallter  Sürgerm elfter  t)on 
^(^raeinfurt  geraorben  — 

„Unb  :^ätte  eine  rotbadigc  ScOraeinfurterin  sur 
grau  cjenommen!"  fiel  ber  ^ring  ein. 

„^a§  luo^I  au(^/'  fagte  ber  ^önig,  „e§  xoat 
fogar  33ebingung." 

„^a,  äu  gönnen  wät'^  il)m  geraefen.  S)iefe 
fcf)lan!en,  luftigen  granfen=3}läble  fdjetnen  mir  ein 
au§gegeidineter  Sd^lag.  Unb  rate  raar  e§  in  Slfdjaffen* 
bürg,  ^aft  ®u  ba§  ^ompeianum  unfer§  ^rofeoaterg 
bcfud)t?" 

„^k§>  unb  nod)  üiel  anbere§.  ®a§  Sd)lo6  ift 
fo  fd)ön  n)ie  ba§  ^eibelberger,  unb  ber  Main  nintmt'§ 
mit  bem  S^ledar  auf.  ®§  fe^It  un§  nur  nodi  ein 
frän!ifd)er  @d)effel,  ber  ha^  hen  ßeuten  in  hk  D^ren 
fingt,  U^  t^nen  bte  Singen  aufgeben." 

„35on  SBürgburg  t)aft  ®u  mir  nod)  nid)t§ 
gefagt/'  mahnte  ber  ^rinj  ben  plö^lid)  sögernben 
Söntg. 

„Qa,  baoon.  SBürsburg,  biefe  ^erle,  biefe§ 
fd)immernbe  Sumel  be§  Tlamqau^.  Qm  ^rans  ber 
Diebenberge,  wo  bie  ebelften  beutfc^en  Xrauben  reifen, 
^eld)  ein  S3lid  p  33erg  unb  X^al,  menn  man  auf 
ber  Sjiainbrüde  fteljt,  mit  i!)ren  munteren  SBinben!  3«^) 
fel)e  noc^  a(Ie§  üor  mir  unb  fann'S  nie  nergeffen.  2lber 
baöon  rebenl  ^ann  barf  id)  and)  nid)t  nerfc^roeigcn, 
mag  iä)  üon  ben  Spuren  be§  ^riege^  gefe^en.  S)ie 
Dpfer,  hk  bort  unb  in  ^iffingen  unb  bei  2lfd)affenburg 
für  un§  gefallen.  S)u,  ha^  ift  furd)tbar.  21I§  mär'§ 
geftern  gefd)et)en.  Qd)  prte  noc?^  bte  entfe^lid)en 
^ot=  unb  2^obe§fd)reie  in  meiner  Seele  ber  nieten 
gelben,  bie  für  immer  i^rc  Singen  fd)Ioffen,  iung 
mie  S)u  unb  id).  ®te  ©olbatengräber  befud)te  id)  — 
ganjc  ßetd)enf eiber.    @§   rod)  nad^  ^ulüer,   33ranb, 


216 


S3(ut  unb  taufenbfältigem  @Ienb  in  ber  £uft.  ^\i 
Söürgburg  geigte  man  mir  bie  S^ermüftungen,  bie  bie 
feinblidien  kugeln  angerid)tet.  ®in  ©lud,  bafe  ©d)lofe 
unb  S)om  unoerfe^rt  geblieben  unb  anbete  unerfe^* 
Iid)e  SSauraerfe.  3m  ®om  faf)  id)  aud)  ba§  Grabmal 
SBalt^er§  üon  ber  S^ogelmeibe.  §at  er  je  foI(^e 
(S^reuel  erlebt:  ®eutfd)e  gegen  bie  näd)ften  ^ad)barn 
in  tieEer  Sllorbmut?  Qd)  liefe  mir  niele  ^race  üor* 
fteEen,  bie  fid)  ber  ^Bermunbeten  angenommen,  gaft 
überall,  mo  ©efed^te  flattgefunben,  IteB  id)  mid)  ^)in* 
führen  unb  mir  hie  kämpfe  erflären.  ©rauen^aft, 
^u  fannft  mir'§  glauben.  S)eutfd)e  gegen  S)eutfd)el 
Söarum?  SSeil  man  nid)t  mel^r  au§  ber  6adgaffe 
!)erau§  fonnte.  ®a§  ifl  ha^  unge!)euer  5t;ragifd)e 
biefe§  ^riege§:  feiner  l^atte  bem  anbern  je  Dornet 
ein  öeib  angetl^an,  bi§  gum  2lnbrud)  be§  blutigen 
9fitngen§  maren  cigcntlid)  alle  Xcile  im  9ied)t,  aUe 
raoEten  für  ©eutfdjlanb  ba^  SBefle.  3flur  jeber  in 
feiner  SSeife.  ®a§  fe^en  mir  je^t.  ^as  l)aben  mir 
hie  (^inbrüde  ber  granfenreife  bcftätigt." 

S)er  ^önig  fd)mieg.  6eine  Stimme  mar  immer 
leifer  geraorben,  feine  Sippen  bebten,  feine  2lugen 
fd)immerten  feud)t.     @r  griff  nad)  bem  Xafd)entud). 

S3efd)eiben  äufeerte  ber  ^ring:  „2)a§  ift  nieEeid^t 
ha^  gute  (Ergebnis  be§  ^riege§,  bafe  hie  ©eutfi^en 
fidö  beffer  nerftel)en.  ^afe  fie  einanbcr  aufmetffam 
gufe^en  unb  fid)  gurufen,  menn  einer  einen  nerfe^rten 
6d)ritt  mad)t:  |)oEa,  aufgepaßt,  ha  ge^t'§  in  hie 
Qrre!" 

„Sd)  fage  S)ir/'  ful)r  ber  ^önig  fort,  „menn  iä) 
t)on  einem  foldjen  ©ang  auf  bie  6d)lad)tfelber  gurüd* 
fe^rte  unb  fal)  ha^  geftgepränge,  rourbe  mir  ganj 
übel.  Qd)  mufete  mid)  äufammennel)men.  Einmal 
fonnte  id)  mirflid)  nid)t  meljr.    Qc^  liefe  hie  g^eftoper 


217 


abfagen.  2lber  fo  ftarf  ift  ba§  Seben,  fo  unbe* 
gromglid):  S5on  ber  greube  ber  3}letifcf)en  ging  e§ 
rate  ein  mitreifeenber  Strom  au§,  id)  mufete  m\ä} 
mit  forttreiben  laffen  unb  i^re  Äuft  teilen,  obgleich 
iä)  lieber   geflogen  märe  in   bie    tieffte  ©infamfeit." 

2luf  hit  S)auer  fanb  ber  blonbe  ^ring  biefe§ 
X^ema  su  grau  unb  traurig.  Q^n  üerlangte  nad) 
bem  farbigen  ßcben  surüd.  6eine  Erinnerungen 
liebten  ben  ooEen  ^ul^ic^lag  be§  ®enuffe§.  D^ne 
Übergang,  gang  ^armlofigfeit,  fing  er  an:  „6ag 
S)u,  nid)t  raa!)r,  biefe  frän!ifd)e  2Beiblid)!eitl" 

,,2Biefo?  6ci]öne  ©eftalten,  ja,  unb  überaus 
lieben§roürbig  " 

„Unb  rate  alle§  in  i^nen  fprid)t,  nidöt  blofe  ber 
ElJlunb,  aud)  bie  2lugen.  Ut  |)änbe.  ber  gange  ^^ih  —  " 
ber  ^ring  atmete  tief. 

„3ft  ha§>  etma§  fo  gang  ^efonbere§?  Mx  fiel'g 
nid)t  auf." 

„SBirflid)  nidjt?  S)a§  finb'  iä^  nun  fonberbar  — " 

©er  ^önig:  „2ltte§  in  allem,  e§  mar  fe!)r  an= 
flrengenb." 

„2ltte§  in  allem,"  bemerfte  ber  ^ring  mit  feinem 
fingen  Säckeln,  „e§  bat  ®ir  gut  gei^an  —  unb  mir 
raar'§  eine  ^immli(d)e  2lbmed)felung.  Qd)  banfe  ®ir, 
unenb(id)  banf  iä)  S)ir!"  — 

^ad)  ber  2lnfunft  in  ber  D^efibeng,  mo  man  bie 
§eimfe^renben  mit  @f)renpf  orten,  ^ürgermeifter= 
(5prüc!^en  unb  S5it)at§  empfing,  roar'^  bem  ^önig, 
qU  ptte  er  einen  merfraürbigen  ^raum  geträumt, 
ja,  al§  träume  er  il)n  nod)  iu  ben  !)eEen  Xag  hinein, 
©in  großer  S3rief  üom  3)leifter=5-reunb ,  ein  furge§ 
S3iIIet  nou  ©geria  Ralfen  i^m  in  ben  raad)en  3iifto^ 
gurüd.  ®a§  ^Itmen  im  rofigen  2id)t  forbert  bie 
Xl)at.    ®ie  ^olitif,  bie  ^unft  —  alle§  eroige  Letten 


218 


ron  %^aien,  nt(^t  von  XraumBilbern.  6tänbig 
(S^eburt  unb  SBiebergeburt,  2lu§Iefe  De§  ^raftDoEfteii : 
Slnfang  uiib  ®nbe  unb  §öt)epunft  —  hie  %f)aü 

Wit  männli(!)er  §anb  griff  ber  ^önig  gu.  ^er 
Slbfömntltng  einer  alten  fränfifd^en  gürftenfamilic 
unb  bemä^rter  (Gegner  alle§  partifulariftifd)en  ^{ein= 
!ram§  raurbe  gum  SDHnifter  be§  2lu§raärtigen  unb 
be§  föniglic^en  §au)e§  ernannt:  (S^Iobtöig  üon^o^en« 
Io^e=6(^i[[ing§fürft.  tiefer  5lame  raar  für  bie  neue 
bat)erifd}e  ^ölitif  me^r  al§  ein  ner^ierenber  6(ä)nörfel, 
er  xüai  ein  Programm  in  feft^n  Seben^gügen.  Sind) 
fonft  forgte  ber  ^önig  für  tuirffame  S3lutauffrifdiung 
in  ben  Ijo^en  Slmtef reifen.  ®a  gab'§  mandie  Über« 
rafd)ungen,  ha^  ben  alten  2luguren  t)or  (5d)red  bie 
Slugen  au§>  beut  5!opfe  traten  unb  ba§  ßäd)eln 
verging. 

^ie  ftär!fte  lXberrafd)ung  berettete  ber  ^önig 
fid)  felbft  unb  bem  Sanbe:  ol^ne  S3orrebe  prof lautierte 
er  plö^lic^  feine  S5erlobung  mit  ber  ^er^ogin  ©op^^ie 
von  S3a^ern,  Sdiiuefter  ber  ^aiferin  üon  Öfterreid) 
unb  ber  entthronten  Königin  uon  3fleapel. 

©er  ^önig  cerlobt! 

®a§  33ilb  be§  bräutlid)en  ^aare§  flatterte  in 
taufenb  unb  abertaufenb  ^!)otograp^icn  ^inau§  unb 
prangte  in  aEen  23lättern  unb  ©d)aufenftern. 

„S)em  fd)önften  ^önig  hk  fd)önfte  S3raut!" 
^eftmärfi^e,  geftgebid)te,  untert!)äniger  Qubel  lanbauf, 
lanbab,  (^lüdmünfdje,  Seitartifel.  Qm  ^oft^eater 
g^eftoper,  in  ber  ^önig§loge  ber  ^olie  33räutigattt  an 
ber  6eite  feiner  SSraut. 

S)er  55erlobung  foUte  balb  bie  S5erntäl)lung 
folgen.  Me§  in  bem  ^empo,  ba§  ber  ^önig  liebte. 
®ie  ©efd^äftsleute  flogen,  bafe  i^nen  feine  33efteEung 
entginge.     Qm   |)anbumbrel)en    erflärten    fte    i^hen 


219 


Sluftrag  au^sufü^ren.  ©er  $od)3ett§tt)agen,  ein 
SBunDer  in  ©olb,  raar  nad)  einem  berül^mten  2J^eifter= 
entnjurfe  in  2lrbeit.  (Sr  burfte  eine  bare  SDIillion 
(5^ulben  foften.  §unbert  ber  gefc^idteften  Ml^erinnen 
unb  ©tieferinnen  opferten  i!)re  Singen  ber  ^erfteHnng 
ber  S3rQntan§flattnng. 

©0  vergingen  3Sod)en.    ©o  üergingen  Wonate. 

S)er  ^önig  fonnte  fid)  nid^t  rütimen,  ha^  er 
feiner  ©igetifc^aft  al§  33räntigam  eine  anfeerorbent^ 
Iid)en  Pflege  raibme.  2ln  feiner  gewohnten  anttlid)en 
unb  privaten  33ef(^äftignng  liefe  er  fid)  nid)t  ia^ 
©eringfte  absicaden.  Qa,  ^u  Qeiten  nahmen  i^n 
feine  S3anpläne  für  S^enfd)raanftein  nnb  für  ba§ 
gleid)5eitig  in  feiner  $!)antafie  feimenbe  SBnen^D^ietiro 
Sinber!)of  fo  non  ber  Dberf(äd)e  alle§  Äeben§  nnb 
S3erfe^r§  raeg,  ha^  er  in  feine  ©tnbten  nerfan!  tüie 
ein  ©infiebler  in  ntx)ftifd)e  53etracötnngen.  5lur  bafe 
hie  Slrbeiten  be§  ^Önig§  gar  nic^t§  3Jli)ftifd)e§  nnb 
S3efd)aulid)e§  me^r  Ratten,  ©ie  raaren  bereite  gn 
feften  (Sntraürfen  nnb  33ered)nnngen  gebieten,  ^n 
S^enfd)iüanftein  raar  fd)on  ber  33anplag  nml^egt. 

2Jlit  einem  Wal  ftieg  er  mie  au§  ber  S^erfenfnng 
in  einer  geerie  empor. 

®r  nberpnfte  (eine  33rant  mit  ©efd^enfen.  ®r 
befud)te  fie  am  ©ee,  er  befnd)te  fie  in  ber  ©tabt. 
©ie  fpielte,  fang,  tangte  ror  il^m.  ©ie  fleibete  fid) 
in  feine  Siebling^farben.  ©ie  entgüdte  i^n  in  ber 
%xad)t  ber  großen  ©amen  au§>  ber  Qtit  be§  franjö* 
fifdjen  ©onnenfönig§,  fie  entgüdte  i^n  in  ber  ^rad^t 
einer  fef djen  ©ebirglerin.  ^x  führte  fie  anf  hie 
Df^ofeninfel ,  er  geigte  i^r  fein  SBalbfanftnarinm  mit 
hen  Milien  üon  Slmmerlo nb.  ®r  fprad)  i^r  begeiftert 
üon  aEem  ^o^en,  ba^  ie  bnrd)  feine  ©inne  gegangen, 
(eine  ©eele  erfüllte.    @r  ent^üEte   i^r  ben   ^eiligen 


220 


Si^reitt,  ber  bie  glätte  einer  ibealen  3it^ii^^ft§3fultur 
barg.  3^ur  üon  einem  fprad)  er  i^r  ni(!)t:  üon  ber 
$o(i)äeit,  nur  ein§  entpEte  er  i^r  nid)t:  hk  336« 
ftimmung  be§  fefllid)en  ^age§,  ber  iT^r  al§  feligfter 
g^rau  bie  ^önig§frone  über  bem  3Jlprten!ranäe  er* 
fd)immern  laffen  follte. 

®ie  bräutlid^e  ^erjogin  raurbe  t)or  if)m  immer 
ftiEer  unb  üerjagter.  IXnb  menn  er  hk  feurigften 
S5erfe  dioxmo§>  mie  ein  3}leifter=9fiecitator  ip  üor* 
beflamierte,  fie  t)ermoci)te  fid)  nid)t  in  bie  D^iolle  ber 
Qulia  gu  finben  unb  ba§  SBort,  ba§  er  ermartete  in 
poetif(i)er  S3erauf d)ung ,  erftarb  i^r  auf  ber  3^^^9ß- 
6(^märmte  er  aber  üon  ^arftfal,  fonnte  fie  faum 
ha^  :2aci)en  üerbeifeen. 

®ie  35ern)anbten  ber  33raut  blidten  fid)  fragenb 
an,  aber  fie  fprad)en  laut  meber  Sßünfdie  nod)  Sorgen 
ou§,  fie  Ijarrlen  in  ®!)rfur(^t  ber  ®ntfd)lüffe  be§ 
impulfit)en  ^önig§.  Qm  SBefen  unb  33ene^men  be§ 
^önig§  fd)ien  fid)  eigentlid)  nichts  üeränbert  gu  ^aben, 
nur  feine  S3efu(^e  bei  ber  S3raut  mürben  feltener. 
6ein  !öniglid)e§  2lmt,  feine  ftet§  fid)  pufenben 
©tubien  unb  ^läne,  bie  ^olitü,  hie  ^unft  —  e§  liefe 
fid)  ja  erflären,  e§  genügte  ein  S3lid  gu  ben  $ö^en, 
auf  benen  fein  ©eift  manbelte. 

^lö^Iid)  reifte  er  mit  feinem  trüber  Dtto 
nad)  (^ifenad),  um  bie  SSartburg  ^u  befid^tigen.  @r 
moüte  fidb  über  W  SBirfung  gemiffer  ard)iteftonifd)er 
Tloiim  huxä)  hzn  2lugenfc^ein  unterrid)ten. 

2)er  Sängerfaal  be§  Springer  Sanbgrafen  foEte 
in  bem  ^önig§f(^lofe  in  ben  3(Ipen  eine  ^ad)bilbung 
erfa!)ren,  mie  fie  ein  ^oet  ber  33aufunft  in  feinen 
5lräumen  nid)t  lieblidjer  unb  an^eimelnber  fd)auen 
fonnte.  g^reilid^,  6ängerfefte  unb  mufifdie  ^etU 
fämpfe   mie   gur  ßanbgrafensett   roirb    e§   auf  9^eu= 


221 


fd)n)anftein  ptiäc^ft  nid)!  geben,  ^agu  voax  bie 
©egenraart  gu  wenig  poetifd)  unb  ritterlid)  unb  ber 
^önig  if)um  2)^enfd)entum  mit  bem  fonfnfen  unb 
ro^en  Xretben  gu  ab^olb.  3^^^°^  ^^^^  ^^  (^egen* 
wart  unb  S5oI!  an  feinem  t)öd)ften  Qbeale  mafe. 
?lber  e§  genügte  rorerft,  bafe  ber  S3au  enlftanb  unb 
ber  ^{)antafie  be§  33au^errn  eine  fd^öne,  rei(i)e 
2öeibe  bot. 

(Sr  fe^irte  äurüd  unb  ergä^tte  feiner  33raut 
Sßunberbinge  ron  ben  (Sinbrütfen,  bie  er  auf  biefem 
eiligen  21ueflug  empfangen.  ®ann  t)erabf(i)iebete  er 
ftd)  l^ergltd)  üon  i^r  unb  rüftete  ftd)  gu  einer  ebenfo 
eiligen  O^eife  nad)  ^ari§  gur  2Beltau§fteEung. 

„SBen  nimmft  ®u  bal)in  mit?  Slud)  Dtto?" 
fragte  fie  leife. 

Unbefangen  ermiberte  er:  „S^lein,  id)  reife  attein, 
infognito  al§  ©raf  üon  ^erg,  mit  fleinem  (S^efolge, 
ein  paar  2)^enfd)cn  für  ba§  S^lötigfte.  ®§  ift  eine 
©tubienfal^rt.     3d)  raerbe  ^ix  fd)reiben." 

Unb  er  fc^rieb  i^r  au§  $ari§  einge^enbe 
6d)ilberungen  üon  ben  5luilerien,  t)on  feinem  S5er= 
!e^r  mit  bem  Jtaifer  Diapoleon  (bie  ^aiferin  ©ugenie 
mar  abmefenb),  ben  er  raenig  nad)  feinem  (S5e= 
f^made  fanb,  bei  meitem  nid)t  Ijeranreidjcnb  an  bie 
ftra^Ienben  i)iftorifd)en  ©röfeen  au§  ber  golbenen 
@pod)e  be§  frangöfifd^en  ^önigtum§.  (Ir  bebattierte 
!ulturgcfd)id)tlid)e  gragen.  ^ie  bie  beutfd)e  ®nt= 
raidelung  im  fiebjel)nten  Qöörtiunbert  iljre  fd)i3nfte 
unb  au§fid)t§reid)fte  ^Spi^e  im  blutigen  9fJeligion§= 
fliege  abgebrod)en  l^abt,  ber  Teutfdjlanb  öfonomifd) 
unb  fulturell  verarmen  liefe,  raä^renb  g^ranfreid) 
^od)ftieg  burd)  feine  unoergIeid)lid)en  Könige,  (5taat§= 
männer  unb  ^ünftler.  S)ie  6d)önl)eit  t)abe  ben  2Beg 
au§  bem  rermüfleten  ®eutfd)lanb  nad)  bem  einlaben* 


222 


ben,  blül)enben  g^ranfreid)  genommen,  fo  ha^  %xanh 
retd)  gugletd)  bie  gortfe^ung  von  ^entfc^Ianb  ge= 
roorben. 

^ie  §er5ogin=33raut  antmortete  ban!enb,  bafe 
fie  mit  bergleid^en  fragmürbigen  fingen  fid)  p  be= 
fd)äftigen  nod)  menig  sinlafe  gel;abt  l^abe,  alfo  nid)t 
mitreben  fönne,  bafe  e§  aber  it)rem  ^oj:I  red)t 
gut  gel^e. 

S)er  ^önig  fd)rieb  i|)r  meiter  üon  ben  3d)Iöffern 
(Eompiegne  unb  ^ierrefonb^  nnb  beren  entäücfenben 
Df^itterrömantif,  üon  einer  faiferlid)en  gefttafel,  an 
ber  er  mit  bem  ^önig  üon  Portugal,  bem  g^ürften 
2(nton  t)on  §o!)en5oEern=6igmaringen  unb  beffen 
So^n,  bem  (Srbpringen  Seopolb,  teilgenommen,  ^ie 
Stimmung  fei  hahei  fe!)r  eigentümli^  geroefen.  ^a^ 
poleon  ^abt  eine  feltfame  SBeife,  unter  feinen  ge= 
fdimoEenen  2lugenlibern  ^ernor  bie  (^ä\it  prüfenb 
angugminfern.  S5on  ^oliti!  fei  nalürlid^  nidjt  ge= 
fprod)en  morben,  aber  üiel  üon  Sitteratur  iinh  von 
ber  $SßeItau§fteEung  unb  il^ren  ^rad)tftücfen.  (Einige 
befd)eibene  groben  baüon  mürbe  er  mitbringen,  ©in 
näd)fter  S3rief  mürbe  balb  folgen. 

^on  ber  ^ergogin=S3raut  empfing  er  umge^enb 
ein  furgeS,  förmlid)e§  ^anfbiHet,  bem  hie  Slbfc^rift 
eines  ©ebi(^te§  beigelegt  mar  mit  ber  Überfd)rift: 
„Sonett  auf  ein  ©emälbe  in  ^ompeji,  S5enu§  unb 
2lboni§,  in  SSegie^ung  auf  ßubmig  II.  unb  feine 
S3raut  6opl)ie,  |)er3ogin  von  33at)ern."  ®a§  ©ebid^t 
mar  rerfafet  oon  bem  ©rofeoater  be§  Bräutigams, 
^önig  ßubmig  I.,  mä{)renb  einer  ©ifenba!)nfal)rt  üon 
0leapel  nad^  9^om.  2)aS  ®ebid)t,  aU  (Gratulation 
geba(^t,  enbete  mit  ben  mel)mütigen  S3erfen: 

„5^ie  irerbe  burc^  Die  3ßelt  ^ein  (Slürf  cerbocben, 
3^ie  f)ei^e  e§:    bie  Siebe  ii't  gestorben!" 


223 


®er  !öniglid)e  Bräutigam  fanb  ntd)t  me^^r  Qth, 
am  ^ati§  auf  biefe  6enbung  311  antraorten.  §ine 
Zoht^naäßi^t  rief  ben  ^önig  plo^Iid)  :^etm:  fein 
D^eim  Dtto,  ber  ehemalige  ^önig  von  ©rtedjenlanb, 
xüax  geftorben.  2luf  feiner  g^ranfenreife  !)attc  er  i^n 
5um  legten  Tlal  in  S3amberg  gete:^en.  ®a§  @reignt§ 
fam  bem  D^^eifenben  unern)ünfd)t.  @r  liebte  nid)t 
Trauerflore  im  $od)fomnier.  ®§  fd)mergte  i^n  tief, 
ba§  :^ettere  $ari§  mit  feinen  fprubeinben  fieben§= 
quellen  üertaffen  gu  muffen,  um  an  eine  ^a^re  ^u 
eilen.  ®er  t^ronlofe  ©rtec()en!önig  mar  lange  leibenb 
gemefen  unb  blidte  trübe  in  ün  gufunft§(ofe§  ^afein: 
i^m  mar  ber  %oh  ©rlöfung.  ®er  \ät)  verronnene 
^raum  feinet  ^^eHenifdien  Äönig§tum§  ^atte  feine 
^eben^energie  gebrodien.  ®er  gute,  gefättige  DJlenfd) 
unb  geI)orfame  6ot)n  mar  ein  Dpfer  be§  ^^tlf)eEeni§* 
mu§  feinet  S5ater§  gemorben. 

„Unb  ber  ääl)e  alte  §err  :^at  ii)n  überlebt  unb 
fd)märmt  ^eute  nod)  mie  in  fetner  SiiQ^^'^  ^^^  ölle§ 
§ellenifd)e,  für  35eiiu§  unb  2lbont^,  unb  läfet  fic^ 
üon  nerblid)enen  pompeianifd)en  SBanbgemälben 
mittelmäfetger  ^infeler  p  einem  rü^rfeltgen  |)od)5eit§^ 
formen  anregen/'  bad)te  ber  ^önig.  @r  mottte  fxd)'!§ 
ntd)t  geftel)en,  aber  e§  murmte  ibn  bod),  bafe  feine 
SBraut  i^m  gerabe  je^t  mit  btefem  antififierenben 
(Sonett  gefommen.  ®r  empfanb  e§  mie  3}lal)nung 
unb  33orn)urf.  Unb  er  moUte  ntd)t  gema!)nt  fein 
unh  fid)  nid)t§  üorgeroorfen  fe^en,  am  menigften  oon 
einem  iungfräulid)=bräutltd)en  Söefen,  ha^  er  fid)  al§ 
liltenfeufd^e  Qaxt\)eh  unb  golbigfte  9f^üdfid)t  poetifiert 
()atte.  3e  länger  er  fid)  ben  gaE  befal),  befto  fritifd^er 
fdjaute  fein  2luge.  @§  fam  il)m  hk  fonberbare 
grage:  „33et  mem  ^abe  id)  um  i^re  |)anb  geworben? 
äet  i^r  felbft?  5fletn!   ®ie  ^ersogin-SJlutter  ^at  Ut 


--wv     224     '»«^ 

6a(f)e  eittgef äbelt ,  burd)  iftre  35ermitttung  fam  bie 
S3rautf(i)aft  gu  ftanbe.  SUfo  fte:öen  grüifd^en  meiner 
S3raut  unb  mir  ©ritte,  beren  ©inmifd^ung  id)  aucf) 
für  bie  3u!unft  gu  gemärtigen  ptte?"  ®ine  brüdenbe 
Sorge  flieg  in  i{)m  auf:  ,,^ie  raerbe  i(i)  t)or  biefcn 
©ritten  D^ul^e  ^aben!  5^te  raerbe  ic^  mi(^  it)rer 
Übermad^ung  ent§iet)en  fönnen!  Qn  aEem  merbe  irf) 
i^re  $anb  fpüren,  unb  i!)r  33licf  mirb  mid)  überatttjin 
üerfolgen!"  Me  6d^re(fen,  feine  6elbftfeerrtid)feit 
bi§  in  bie  intimflen  fünftlerifd^en  Seben^interefjen 
l)inein  angetaftet  unb  gefcf)mälert  gu  fe^en,  überfielen 
i^n  auf§  neue.  S^ong,  3^öng,  überall  S^^ng, 
lüo^in  er  fa^.  2luf  B^J^ng  reimte  fid)  aud)  feinet 
3}leifter=5-reunbe§  SBa^nm onolog : 

„2öa^n,  2ßaf)n! 

liberatt  Sßa^n! 

2Öof;in  td)  forfcf)enb  blicf' 

$sn  ©labt'-  unb  äBeltd)ronit, 

®en  (Srunb  mir  aufgufinben, 

Sßarum  g,ax  bi§  auf§  ^lut 

®ie  £eut  [i^  quälen  unb  jdjinben 

3n  unnül  lotter  2ßut!" 

2Ba!)n  unb  3^^^^9-  ^^^  ^i^  SRajeflät  unb  i^r 
^e^re^  D^iedit?  —  3Jiit  biefem  Jragegeidien  hxaä)  er 
äunäcf)ft  biefe  S3etrad)tung  ab.  Qn  ber  2;iefe  be§ 
IXnbemufeten  fpann  ftcf)  ba^  Xl)ema  meiter. 

3n  SJlündien  angefommen,  orbnete  er  einen 
S]ertreter  i^u  ben  ßeic&enfeierlidjfeiten  feine§  fönig* 
ltd)en  D^eim§  ab  unb  eilte  mieber  oon  bannen  — 
nad)  Sanb6l)ut  auf  hie  alte  ^urg  2^rau§ni^.  ©er 
©egenfa^  SU  bem  SBeliftabtlärm  non  ^art§  t^at  i^m 
rao^l.  ®r  bcfc^lofe,  bie  arg  rerfallene  33urg  mieber 
in  ftanb  fe^en  unb  für  fid)  felbft  eine  glud^t  ron 
3itnmern  mo^nlid)  aueftatten  gu  laffen.  ®ine  ßegenbe 
ergäl^lt ,    Xann^äufer    fei    nad)    bem    unglüdfeligen 


225 


Säiigerfampf  auf  ber  SBartburg  auf  bem  2Bege  uac^ 

dtom  tu  ber  SBurg  ^rauöui^  eiiigefeljrt  uub  Ijabe  im 

Süfeergciuaub  bei  Otto  bem  ®rlaud)teu  gaftlidje  2luf* 

ualjme  gefuuben.     ^auut)äufer!     S^lad)  beu  SSouueu 

uub  8ci)recfeu    be§  3]euueberge§   I;ter  letbl^aftig  auf 

biefer  ^urg!     ^tm  Slöuig  mar'^  iu  ber  S^acgt,  aB 

fä^e  er    ba§  (^efpeuft  be§  füubtgeu  ^^ilger§  üor  fid) 

mit  traurig  ruarueuber  ?Jlieue  —  — 

(Er   t)erfud)te ,    bie    2)liuucfäuger  =  Xriibfal    mit 

5Jkifterftuger'grü^[id)feit  f ortsufpotteu : 

„(Sin  ©IiU)iüurm  fanb  fein  ^liNcibdien  nicf)t: 
1)aö  E)at  teu  (£d)aben  an9erid)t'tl" 

2lber  e§  ftalf  i^ut  meuig,  er  fam  au§  allerlei 
U)e!)leibigeu  ©ebaufeumirruiffeu  uid)t  ^erau§.  (Er 
rief  beu  ^riefter  uub  liefe  fid)  eiue  l^eilige  EDIeffe  iu 
ber  SurgfapeEe  lefeu.  ®er  fromme  3^aum  erfd)ieu 
il;m  arm  uub  falt.  (Er  gab  fofort  Sluftrag,  i()tt  mit 
eiuem  fdioueu,  farbigeu  Sdjui^merf  5U  üergiereu:  bie 
glüdfelige  (Gottesmutter  mit  bem  ^tube  iu  £ebeu§= 
gröfee!  Hub  er,  ber  ^öuig  felbft,  roollte  auf  bem 
lg)oläbilbe  iu  gaujer  g^igur  augebrad)t  feiu,  iu  fürft* 
It(^em  Druate,  bar^uptig,  hmnh,  bie  Segeu§!)aub 
be§  ®rlöfer§  fd)ü§eub  über  f eiuem  Raupte! 

SJiit  biefem  ^tiftuugsmerfe  ual)m  er  t)on  ber 
33urg  2lbfd)ieb  uub  eilte  uac^  2Jlüud)eu  gurüd. 

(Er  !)atte  eiue  lauge  Uuterrebuug  mit  bem  33or* 
ftaube  feiueS  ge^eimeu  ^abtuettS.  ®er  ruar  noä) 
uid)t  lauge  im  2lmte.  ®iu  feiuer,  aufd^lägiger  Äopf, 
tin  ^eroorrageub  gefd^ulter  i^urift.  tili  t^ami  von 
befteu  DJlauiereu.  2lud)  ein  graufe.  ®iue§  (5ä)uh 
le^rerS  @o!)u  au§  eiuem  uuterfräuftfdjeu  6täbt(Jeu. 
^ad)  ber  Uuterrebuug  faub  ber  baufbare  ^öuig,  ba§ 
fein   geraaubter  ^abiuett§d)ef   reif  fei  gum  SO^^irnfter. 

n.  (S.  (5öntab.    ^aiei'tät.    I.  15 


226 


©r  c[ah  bem  5DUnifter=^^rQfibenten  einen  SStnf,  ha^ 
ber  Berufung  fetne§  ^abinett^d^ef^  an  hie  6ptje  be§ 
3ufti5minifteruim§  ntd)t§  im  Sßec^e  fte^e.  S)oftor 
Qo^annes  i^u^  raar  gu  großen  Slufgaben  an§er)e^en.  — 

®er  ^bnig  erfd)ien  im  ^^eater.  3^iemanb  an 
feiner  Seite.  3Bo  inar  hk  ^rant?  2Ba§  raar  ge-- 
fd)e!)en?  SBoIjer  bie  iiberrafdjenbc  Trennung?  SE)ie 
oentimentalen  üergoffen  ^t^ränen,  hk  ^Iatjd)füd)tigen 
munfelten,  hk  ©eid^äftspatrioten  raaren  beftürgt  — 
feine  §od)5eit?  ^ie  ^^olitifcr  ftredten  i^re  gü^^er 
hi^  in  bie  näd)fte  Umgebung  be§  fdjmeigfamen  Königs: 
„2Birb  eine  anbere  —  ?"  2ld)f elguden :  „®§  fc^eint, 
ha^  Tlaie\iät  gerufen,  norerft  uuDermä^lt  gu  bleiben 
—  (Berüiffe^  mti^  man  nid)t."  3U|o  roufeten  aud) 
hk  Sa!aien  ha§>  erlöfenbe  2Bort  nidjt.  2Jlan  flieg 
eine  Stufe  tiefer,  gu  hen  ^lürDiffenben  attes  geheimen 
6fanbal§. 

^er  Übertritt  ber  ^bnigin^^SJtutter  nom  et)ange= 
lifd)en  5um  römtf(^=!at^ölifd)en  23efenntni§  mar  erft 
in  biefer  3^^^  allgemein  befannt  gemorben.  S)er 
^roteflantiömu§  im  ßanbe  mar  üerfd^nupft  über 
biefen  Df^eligionsmedjfel  in  ber  föniglic^en  g^amilie. 
2ll§  ber  ^önig  eine  .^at^olifin  gur  ^raut  ermä^Ite, 
maren  bie  proteftantifdien  Greife  geneigt,  haxin  einen 
am  ^önig5t)ofe  bebenflid)  mad)(enben  ©influfe  be§ 
^lerifali§mu§  gu  fe^en:  für  fie  mar  hie  ©ntlobung 
eine  2lrt  fonfeffionetler  dievandje.  Sidieree  mußten 
aud)  fie  nic^t. 

^er  2>ater  ber  23raut,  ^ergog  DJ(aj:imilian,  ein 
gemütlidjer,  aber  forfd^er  §err,  bes  un!)eimlid)en 
3auberfpiel§  mübe,  brängte  enblidj  gur  ©ntfd)eibung. 
(Sr  mahnte  ben  ^önig,  entmebcr  (Irnft  gu  mad)en 
ober  fein  2Bort  gurüdgugeben.  ©er  ^önig  empfanb 
bie  @inmifd)ung   al§  einen  (Eingriff  in  feine  perfön= 


227 


Itdje  2ßtlieu$fpl)äre  unb  gab  bem  3Jla^nn  fofort  ba§> 
2ßort  suriitf.    ®a§  S]erli)bni§  raar  gelöft. 

dlun  raufete  e§  bie  Söelt.  33on  ben  Safaten 
burfte  fte  nod)  bieg  etfa^ren:  ^m  gletd)en  %a^t 
flog  eine  ^üfle  burcE)  ba^  g^eiifter  be§  ^önig§  in  ben 
i)of.  ®6  n)ar  eine  roeiblic^e  ä3üfte,  fte  geigte  bie 
3iige  ber  ^ergogin  Sophie.  ®te  S3iifte  flog,  geraorfen 
t)on  be§  ^önig§  eigener  ^anb  — 

60  mad)te  er  in  titanifdjem  3önt  reinen  5lifd) 
in  titanifdjer  5lraft.  (£r  fdjämte  fid}  biefer  raütenben 
SBaEung  nidjt.  Seine  eingeborene  6onbernatur  p 
retten  unb  unter  allen  Umftänben  gum  2lu§bru(I  gu 
bringen,  entfprad)  burd)au§  bem  ^o^en  begriff,  htn 
er  üon  ber  perfonlic^en  SBürbe  unb  oon  ber  ererbten 
3}iaieftät  ^atte.  tiefer  §tnau§n)urf  raar  i!)m  fein 
bi§^arnionifd)er  ©rcefe,  er  mar  ii)m  ein  ^armonifd)er 
2lbfd)lufe.  ©ang  in  ber  2^onart  feinet  innerften 
SBefeng. 

2Ba§  hk  SSelt  gu  att  bem  fagen  mürbe?  2öa§ 
ging  i^n  hk  2Belt  an,  mo  e§  fid)  um  fein  §ödjfte§, 
fein  reinem  6elbft  :^anbeltel  Qn  /Treue  feft,  Reifet 
"ba^^  nid)t  guerft  unb  gule^t  fid)  felbft  bie  ^reue 
Ijalten? 

dlad)  langer  3^^^  erquicfte  il)n  mieber  tiefer, 
gefunber  6d)laf.  (^r  fiit)Ite  fid)  oon  feinem  (55emiffen§= 
bife  gepeinigt. 

(Snbe  beä  erften  Xeil§. 


^&- 


berliner  a3udibrucferei=3Ictien5(SefeUfd;aft 
€ct5erinuenict;ule  be3  £ette^23eveinä. 


majeftät.  : 


groeÜGr  Ceti 


^Hajeftät 


•o,Lo- 


(Ein  iaöniflsroman 


üon 


lEii^ael  #eor0  Conrab. 


gtDctter  Ceti. 


Ba0  Hedjl  fier  BBerfeljung  ift  tjorBßßalten, 


S5erlag  ron  Dtto  Qanfe. 


■eberaH  roalteten  neue  Gräfte.  Mmä^Iid)  luar 
1^^  tntt  aEem  Slbgenu^ten  unb  Unguüerläffigen  in 
bcn  n)id)tigeren  ämtern  aufgeräumt  raorben.  i)ie  Um*" 
geftaltung  be§  ^eerraefen§  nac^  preufeifc^em  3Uufter 
na^m  rüftigen  g^ortgang.  ^n  ber  Quflig,  im  v5cl)ul« 
mefen  mürben  aud^  Dleuerungen  ermogen.  !S)a§ 
päpftli(i)e  ^on^il,  ha§>  im  3^atifan  üorbereitet  unb 
burd)  bie  S5erfünbigung  ber  Unfet)lBar!eit§le^re  bem 
geifllidien  dtom,  nac^bem  ha^  meltlidf)e  in  bie  33rü(^e 
gegangen,  neue  ©runbjäulen  mauern  foEte,  ^eifci)te 
niä)t  minbere  2(ufmer!famfeit  üon  ben  (Staatsmännern 
mie  bie  biplomatifc£)en  Umtriebe,  bie  non  Söeften  unb 
Dften  hk  friebliclje  ©ntmicfelung  ®eutfc!)Ianb§  äu 
einem  ein^eittid)en  Staat§ge6ilbe  bebrof)ten.  2)er 
^önig  Ijatte  ha^  Quimnen  gu  SiSmard,  ha^  aEe§ 
^tüeimäBige  mit  noEer  ^raft  unb  IXmfid^t  gefc^e^e, 
au§  bem  merbenbeu  9^ei(i)§bau  ein  ftarfe§  ©efä^  gu 
formen,  raorin  aEe  (Ströme  beutf(i)er  Kultur  ^ta§ 
fänben.  ©ine  5lcieg§afabemie  mürbe  für  33ar)ern 
gegrünbet,  ein  befferer  kriegsbereit) djaft^plan  ein* 
geführt,  regelmäßige  größere  Siruppenübungen  ner« 
anftaltet,  bamtt  ha§>  bai}erifd)e  ©d^mert  §u  Sct)u$  unb 
Xxiil^  tauglid)  fei  in  alter  6d)ärfe.  §arte  ^(rbeit 
mar'S  gunadift,  aber  ^önig  unb  35oI!  raaren  über= 
geugt,  ba6  fie  nid)t  ungefeguet  bleibe.  ®ie  alten 
?Jlünd)ener,  bie  unnerbefferlid^en,  faßen  im  |)ofbräu* 

531.  @.  (Sonrab.    Wajeftät.    II.  l 


1)an§>  unb  im  Spaten,  im  Sluguftiner  iinb  im  6terii^ 
ecfer,  im  %xan^\^fami  unb  im  §acfer  unb  tranfeu 
immer  nod)  eincSJlafe  unb  räfonnierten  unb  politifierten 
—  unb  menn  bie  9^ebe  auf  ben  ^önig  fam  —  fie 
fom  immer  barauf  —  üergogen  fid^  hk  SRienen,  al§ 
märe  plö^lid)  ber  eble  ^runf  um  einen  ^rab  fd^Ied)ter 
geraorben,  unb  hk  3[öortc  famen  müt)famer  unb 
Reiferer  I}erau§,  mie  au§>  einem  geärgerten  ^ubelfatf 
eine  üerftimmte  3}ieIobie. 

„^ätfel^aft!    (E§  fpuft  überaE!" 

„Unb  ber  SBagner  foH  aud)  mieber  umge![)en!" 

„Unb  ma§  ber  5!önig  in  DJIiindjen  nid)t  bauen 
barf,  ha§>  mU  er  je^t  au§märt§  probieren." 

„3e|t,  wo  ber  ^rieg  erft  einen  foI(^en  6tumpen 
©elb  gefoftet  !)at,  ein  ^albe§  |)unbert  3?iinionen, 
fd)Ied)t  gered)net!  IXnb  ma§  je^t  hk  neuen  @efd^id)ten 
foften,  feit  ber  S3i§marc!  Trumpf  ift!  "^a  fönnte 
einem  bod)  bie  Söagnerei  nergeljen ,  \oUV  man 
meinen!" 

Unb  ein  2öid)terid)  non  einem  entgleiften  ^unft* 
geleierten,  mit  hen  ©ttbogen  auf  bem  %\\dj  unb 
bie  äirmel  in  ben  S3iertümpeln:  „SO^ündjen  ift  Ijalt 
bie  (Sprotte  ber  ^ali)pfo  geworben,  mo  5tag  unb  ^ad)t 
Tln\it  tönt,  aber  nid)t  mtf)x  (Sure  liebliche  ^odmuftf, 
fonbern  2BagaIa=2BeiaIa-3itfunft5mufif  -—" 

^a§  ärgerte  mieber  ben  ungelel^rten  ©tammgaft, 
unh  er  mehrte  grob  unb  !)ü(;nifd)  üb:  „|)ören  3' 
axif  mit  S^^rer  Äali^pfo  unb  irinfen  6*  Q^re  Tla^ 
unb  banfen  @'  @ott,  ha^  Sie  in  ber  ©rotte  fi^en. 
g^roftl" 

^ro^  aEer  $eimlid)feit,  mit  ber  bie  S3orbe= 
reitungen  im  Xl^eater  betrieben  mürben,  mar  e§  bod) 
äur  3Jiaibod=6aifon  fd)on  öffentltd)e§  ©e!)eimni§: 
„^ie  neue  SBagneroper   ,®ie  3}leifterfinger'  fott  p« 


erft  in  2)lünd)en  aufgefü!)rt  ir erben,  im  6omtner, 
ber  S3üIoit)  birigiert,  unb  ber  SBagner  fommt  ejtra 
511  ber  (^aiibt  au§  ber  @d)it)ei5  lieber  !)er!" 

Unb  bann  bie  anbere  Sileuigfeit,  bie  hie  33aiiaufcu 
ntd)t  Tüeniger  erregte:  „2){e  föntglid)e  ©ybraxit  ^at 
ficf)  raieber  getröftet,  fie  hat  fid)  mit  einem  g^rangofen 
DerloBt,  mit  einem  geraifen  ^llencon,  einem  ©rafen 
ober  $ergog  in  ^ari§/'  ®amit  mnrbe  gngleid)  raieöer 
bie  mtberfinnige  Sttanei  abgeleiert,  mie  fe!)r  bie 
„Sannen"  be§  ^önig§  ha§>  DJ^nndjener  ©efdidf trieben 
fdjäbigten:  „^eine  $od)geit!  Mne  gefte!  Mne 
^Inffa^rten!  ^ein  6>Df leben!  —  Tlextt  benn  tin 
DJlenfd),  ha^  man  nod)  in  einer  Df^efibenaftabt  mit 
einer  !önigltd)en  ^of^altnng  mo!)nt?  2}Uind)en  ift 
fd)ön  ha§>  reinfte  Jelbmodjing,  fo  ftiE  ift'§.  2luf 
bem  ^flafter  t)or  ber  ^^efibeng  roirb  balb  ba§  ©ra§ 
mad^fen.  Slber  hit  SBagnerei,  bie  ein  raa^nfinnige§ 
©elb  foftet,  bie  mnfe  mieber  blii!)en.  dMd)V  man 
ha  nid)t  närrifd)  m erben?" 

3o  bie  Hnrerbefferltdjen,  bie  S^ielgxiütelen.  Unb 
mit  iljnen  bie  91id)tmenigen,  bie  fid)  bnrd)  bie  nene 
Drbming  ber  ®tnge  tief  gefränft  fü!)Ifcn  nnb  an-S 
afIen6d)moIIminfelnibren&ger  in  hie  finft  grö!)Iten. 
®ie  ®infid}tigen  nnb  35erftänbigen  nertiielten  fid)  ab^ 
martenb.  Sie  nergidjteten,  in  ber  33oI!§=  unb  3}^affen= 
ftimme  gel)ört  gu  merben.  %xo1^  ber  nielen  gebilbeten 
nnb  funftfinnigen  Elemente  gab  e§  in  SJlünd^en 
feinen  feften  ^ern  für  bie  ^^^v^  Slultur,  e§  frt)ftani- 
fierte  fid^  feine  moberne  Partei,  t)orne!)m  nnb  bod) 
and)  füf)n  genug,  hie  gü!)rung  an  fi(^  gu  reiben  unb 
ben  5lon  angugeben.  Man  \\nadj  von  ber  ^önig§= 
ftabt,  man  fpradj  non  ber  Slunftftabt,  aber  t)orneI)mIid) 
fpra^  man  t)on  ber  S3terftabt  —  e§  raaren  getrennte 
Sßelten.    SJiündjen   fdiien   in   ber  ^!)at   nict)t   blofe 


4 


fpmbolifd)  ein  „^inbl"  im  SBappen  311  führen.  @§ 
rööEte  aU  ^ulturcentrum  bie  ^inberfd^u^e  ni(i)t  qu§= 
treten,  e§  raoUte  nid)t  reif,  nid)t  männlid^  werben, 
©ine  gro^e  6acl)e  grofe  unb  au§  ber  ^ö^e  gu  ne!t)men 
unb  mit  ftoläem  (S^emeinfinn  gu  üerfediten,  au§>  ber 
lebenbigen  §reube  an  aEem  Seltenen  unh  Über* 
ragenben  !)erau§,  ha^  ]ä)ien  bem  „^tnbl"  mä)t  gn 
liegen. 

®a§  prägte  ftc^  and)  in  feiner  ^reffe  an§.  ®a§ 
einzige  3}^ün(i)ener  Sournat,  ha§>  über  ba§  2ßeid)bilb 
ber  6tabt  nnb  meit  über  ha§>  baijerifi^e  ßanb  ha§ 
Banner  feiner  Eigenart  gn  entfalten  nnb  in  aEer 
SSelt  Sefer  an  ftd)  gn  feffeln  üermod)te,  maren  bie 
„g^liegenben  ?8Iätter",  bie  gmar  fünfllerifd)  tabellofe 
Silber  nnb  broEigen  Ulftejt,  aber  feiten  einen  33et= 
trag  brad)ten,  ber  anf  bie  g^örbernng  ^ö^erer  Kultur* 
3iele  geridjtet  mar.  3^r  ^anptmi^  mar  im  (^rnnbe 
aud)  nnr  bierfelige  ^inblidifeit  unb  pljiliftröfe^  $Be- 
l^agen  am  (Sraiggeftrigen  —  i^r  befter  ©eift  ©efd)äft§= 
geift,  ber  bie  ^efi^er  i^re  SJUEton  runben  liefe.  2tEe 
§5erfud)e,  für  hk  föniglid)en  ^ultnrpläne  nnb  bie  neue 
beutfc^e  ^unft  im  6inne  2öagner§  ein  burd)greifen= 
be§  Drgan  gu  fd)affen,  maren  bi5  je^t  gefd^eitert. 

®er  ^önig  bat  e§  fid)  fd)on  lange  abgemö^nt, 
ein  3Jlünd)ener  33latt  in  bie  |)anb  gu  nehmen.  ®ie 
IXnterftülung  feiner  l)od)fliegenben  $läne  fud)te  er 
nid)t  mel)r  in  ben  bebrudten  ^apierbogen,  au§  benen 
ber  ^ofbräu^äu§ler  ^interm  SJlafefruge  feine  geiftige 
S^la^rung  fog.  3m  6trette  um  bte  SBagnerfc^e  ^unft 
mod)ten  bie  3Ründ)ener  S3lätter  fd)reiben,  n)ü§>  il)nen 
au  Unoerftanb  unb  ^öSmiEigfeit  beliebte,  er  unb  ber 
3Jleifter  mürben  fid)  baburc^  fo  meutg  beirren  laffen, 
mie  feine  ^olttifer  bur^  bie  pfeltd^en  ^e^ereien  ber 
parti!ulariftifd)en  unb  flecifalen  treffe  fid)   binbern 


liefen,  in  S3at)ern  beutfdie  unb  preufeenfreunblidöe 
^Jßolxüt  gu  treiben,  ^ie  ätft^etif  ber  2)^ün(i)ener 
3eitnng§fd)reiber  mar  für  i\)n  [o  raenig  üerbinblid^ 
mie  i^re  6taat§n)ei§^eit.  @r  l^atte  mä)t  nötig,  fi(^ 
üon  il^nen  über  bie  Situation  be^  l^eutigen  (^efi^madg 
in  aEen  2lnge(egenl^eiten  be§  l^ö^eren  Seben§  belehren 
gu  laffen.  SJioditen  fie  alfo  i!)rem  i^eibpublüum  bienen 
raie  fie  n)ottten,  al§  ^ulturfaftor  fam  hie  SDlünd^ener 
treffe  für  ben  ^önig  nid^t  mel^r  in  S3etrad)t. 

2ßie  fid)  ^rä^rainfel  aud)  ereifern  unb  fid)  gur 
3[5erteibigung  feiner  burd)  2Bagner  auf§  neue  be= 
bro^ten  ^etligften  ©efütjle  erbreiften  mochte,  im  fönig= 
lid)en  |)oftI)eater  am  Tla^  Qofepl^pla^  in  3Jlünd)en,  fo 
re^t  in  ber  EUlitte  groifc^en  ^appler=  unb  |)ofbräu* 
^au§,  fanb  im  Qunt  1868  bie  erfte  Sluffü^rung  ber 
„SJieifterfinger  non  Mrnberg"  ftatt.  2lu§  g^ranfreid), 
©nglanb  unb  2lmerifa  maren  bie  ^Inl^cinger  ber  neuen 
^unft  herbeigeeilt  mte  gu  einem  !)o^en  g^efte,  bie  größten 
Journale  ber  3Belt  Ratten  eigene  S3erid)terftatter  ab« 
georbnet,  um  bem  (Ereigniffe  betguraotjuen. 

2)te  35orfteIIung  üerlief  glängenb.  ©er  ^önig 
fa^  unb  prte  nur  feinen  S[)letfter=g^reunb  unb  fein 
granbiofeg  2Berf.  ®er  ^eifatl^lärm  be§  ^ublifum§ 
i^at  it)m  förmlid)  tuet)  unb  medte  nur  bie  alte 
33itterni§  in  feinem  ©cmüt.  IXnbemegt  fafe  er  in 
ber  großen  3}litteUoge,  ber  3Jiufif  unb  bem  ßeben§= 
bilb  auf  ber  Süt)ne  mit  ganger  8eele  -Eingegeben. 
5luf  feinen  au§brüd(id)en  ^unfc^  l^atte  ber  ©id)ter= 
fomponift  an  feiner  (Seite  ^lafe  genommen,  ^aä) 
ben  erften  Elften  mürbe  SBagner  ftürmifd)  gerufen. 
®r  blidte  auf  hen  Slönig,  üerftanb  fein  ge^eime§ 
3eid)en  unb  blieb  figen.  2ll§  hit  3]orfteilung  gu 
®nbe  ging,  rouäß  bie  S5ergauberung  bc§  ^ublifum§ 
in  ber  geraaltigen  Sdjlufefcene    bt§  gur  ©nirüdtl^eit. 


6 


3e  gebannter  bie  Qniyöxti  Iaufrf}ten,  befto  büfterer 
\ai)  ber  5vönig  brein,  ber  gange  3ci)mer§  über  bie 
auggeftanbenen  ^tihtn  mit  feinem  ^unflftabtöolfe 
malte  ficf)  auf  feinem  bleid)en  2lntli§. 

„58eracf)tet  mir  bie  3Keiiier  nicl)t 

UnD  ef)i;t  mir  i^re  5^unfll  —  — 

^aht  ad)t\    Un§  trogen  üble  ©Ireic^': 

Verfällt  erft  beutfc^eS  3So[f  unb  3fleicf), 

^^n  falfd)er,  lüelfcfjer  ^Rajeftät 

^ein  ^ürft  bann  meE)r  fein  SSol!  »erftel^t.  — 

2ßa§  beutfc^  unb  ed)t  müBt'  feiner  me§r, 

Sebt'g  nid)t  in  beutfc^er  9Jleifter  ®f)r'. 

®rum  fag'  ic^  (Sud): 

(Sf)rt  @ure  beut[d)en  9}ieii'ter, 

■iDann  bannt  ^^fjr  gute  ©eifter!" 

21I§  mit  ber  $an§  6ac^§=|)ulbigung  ber  Qubel 
be§  Dlürnberger  35olfe§  nerKungen  unb  ber  S3or^ang 
ntebergegangen  mar,  braci)  ber  ^eifaE  im  3ufci)auer= 
räum  mit  erneuter  2Bu(i)t  Io§.  2)ie  ©egner  magten 
fi(5  ni(ä)t  gum  SBorte  gu  melben.  ©er  ©nt^upas« 
mu§  ber  33eglltc!ten  üerlangte  ftürmifd)  nacl)  bem 
6(^öpfer  —  SBagner  raartete  auf  ein  3^td)en  feinet 
fi3niglid)en  greunbe§.  ®rft  auf  beffen  S3efe^l  er^ob 
er  fid)  unb  üerbeugte  fid)  von  ber  ^önigMoge  au§ 
gegen  ha§>  ^ublifum. 

©a§  mar  ber  ^afen,  an  bem  hk  ©ingefeffenen 
il)re  perfönlidie  S^lörgelfritif  anbringen  unb  pfifd)er 
al§  hk  Höflinge  fid)  auffpielen  fonnten:  2Bagner§ 
unerhörte  Slnmaßung  unb  g^örmlofigfeit,  fid)  von 
ber  ^önig^Ioge  au§  für  ben  33etfaE  gu  bebanfen! 

®ie  S3edmeffer  ber  günftigen  3Jleifterfingeret 
ftürgten  fid)  mit  ^^eifeen  köpfen  in  hit  9f{ebaftion§= 
ftuben,  um  ha§>  neue  SSerf  nad)  aEen  ^Hegeln  i^rer 
^unft  aB  eitle  6tümperei  unb  gröfeenraa^nfinnige 
^mpoteng   5U  üernidjten.     60   mar   ba§  ^aterlanb 


Tüieber  gerettet  unb  aUe^  „Sd)öne,  @ute  unb 
2Ba!)re"  bagu. 

®§  war  ba§  le^te  2)^al  geraefeii,  bafe  bte 
5)^iind)eHer  ©elegen!)eit  iiatten,  ben  Völlig  unb  ben 
^^ünftler  öffentlich  6eite  an  (5titt  gu  fel)en.  ®en  fte 
ba§  nädjfle  EO^al,  brei  Qal)re  fpäter,  an  be§  ^önig§ 
6cite  im  ^oft^eater  erbltdten,  roai  ein  ^o^engoEern* 
fri]er  gürft  unb  S!rieg§maint,  ber  ^ronprinj  g^riebricf) 
2ßtlt)elTn  üon  ^reufeen,  nad^  bem  ^inguge  ber  üom 
frangöfifc^en  S^riege  ^einigefe!)rten  Gruppen.  ®en 
^önig  befamen  fie  bann  überl)aupt  nic^t  me^r  im 
Xf)eater  gu  fet)en,  er  feierte  fortan  feine  fünftlerifc^en 
gefte  in  erhabener  ©infamfeit.  — 

S)er  ^atifani§mu5  unb  ber  5)lapoleoni§mu§ 
maren  ha^  neue  Qüd^en,  unter  bem  fid)  ba§  ftreit= 
bare  ®eutfd)Ianb  ^n  frifdien  kämpfen  su  ruften  ^atte. 
®er  bax)erifd)e  3}linifterpräfibent  g^iirft  von  $o^en= 
lo^e  l^atte  an  bie  Kabinette  S)eutfd)Ianb§  unb  ber 
befreunbeten  (Staaten  ein  ge^eime§  ®rfunbigung§^ 
fdjreiben  geridjtet,  raie  fie  fidö  5U  t)er!)alten  gebäd)ten, 
raenn  fid)  üon  bem  üatifanif d)en  ^ongil  (Singriffe  in 
ftaatlid)e  9^ed)te  befürd^ten  laffen  foHten.  ^eröor= 
ragenbe  bai)erifd)e  5l^eoIogen,  an  it)rer  6pi|e  Stift§= 
propft  von  ©öüinger,  bcgogen  bereite  i^re  gegnerifd)e 
SteEung  gegen  bie  SInpnger  ber  lXnfet)lbarfeil§Iel;re, 
bie  in  dtom  gum  (S^Iauben^fa^e  erhoben  raerben  fottte. 
2Bie  päpftlid)erfeit§  von  diova  an§,  fo  bonapartiftifd)er= 
feit§  ron  granfreid)  au§  fd)ienen  bem  germanifd)en 
©eift  in  ber  Drbnung  feiner  ^äu§lid)en  Slngelegen* 
l^eiten  mäd)tige  2Biber|ad)er  gu  entfielen. 

®er  ^önig,  gereigt  burd^  bie  emigen  g^einb* 
feligfeiten,  bie  bem  freien  äufbüi^en  ber  t)ater= 
Iänbifd)en  Kultur  lUi^t  unb  Suft  entgogen,  mollte 
alö  n)a!)rt)aft  frommer  6d)irm!)err  aEe§   befetibeten 


8 


©beImenf(f)li(J)en  feine  ÜD^itiute  üerfäumen,  ben 
©laiibetiggeti offen  feine  treue  SSaffenbrüberfc^aft  im 
Kampfe  gegen  bie  Übergriffe  be§  3?omani§mu§  füllen 
gu  laffen.  21nläfelid)  be§  ®eburt§tage§  be§  6tift§- 
propfte§  non  2)öIIinger  fanbte  er  bem  grofeen  fat^o^» 
Iifd)en  ©ele!)rten  unb  (^efd)id)tfd)reiber  folgenben 
S3rtef: 

„Qd}  ^atte  bie  2lbfid)t,  6ie  ^eute  gu  befud^en, 
raarb  aber  leiber  burd)  Unroo^lfein  üer^inbert,  mein 
Sor^aben  Qu§3ufü!)ren,  Ql^nen  perfönlic^  p  Q^rem 
]^eutigen  ©eburtsfefte  meine  i^erglidiflen  ©lud»  unb 
Segen§n)ünfd)e  au§guipre(^en;  iä)  fenbe  fie  baier 
auf  biefem  Sßege.  3<i  ^)öff^  ^^  (^ott,  er  möge 
Q^nen  nod)  niele  Qa^ire  in  ungetrllbter  g^rifdje 
be§  (^eiftc§  unb  ber  ©efunb^eit  nerlei^en,  auf  ha^ 
©ie  ben  gu  ®!)ren  ber  9?eligion  unb  ber  SSiffen* 
fd)aft  unternommenen  ^ampf  pr  magren  2150^1= 
t^at  ber  ^ird)e  unb  be§  Staate^  glorreid)  gu  ©nbe 
fii'^ren  fönnen.  ©rmiiben  6ie  nid)t  in  biefem  fo 
ernflen  unb  folgenfc^mercn  Kampfe  unb  mögen 
@ie  ftel§  t)on  bem  33en)ufelfein  getragen  roerben, 
bafe  2JliEionen  oertrauenSüoE  gu  Q^nen  aU  S5or= 
fämpfer  unb  §ort  ber  SBabr^eit  emporjdiauen  unb 
ber  fid)eren  Hoffnung  fid)  l^ingeben,  e^  raerbe  Q^nen 
unb  3^*en  unerfd)rodenen  2)^iiftreitern  gelingen, 
bie  iefuitifd)en  Umtriebe  gu  6d}anben  gu  mad)en 
unb  baburd)  ben  @ieg  be§  ßid)te§  über  hie  menfd)= 
Ii(^e  S3o§^eit  unb  ginfterntS  gu  erringen.  ®a§ 
raalte  (S^ott,  unb  barum  miü  iä)  i^n  bitten  au§ 
©runb  ber  Seele.  Unter  (Erneuerung  meiner  auf= 
rid)tigen  unb  innigen  2Bünfd)e  für  Qljr  $)eil  unr> 
2BoilergeI)en  fenbe  id)  Q^nen,  mein  lieber  Stifte- 
propft  üon  ©ölünger,  meine  freunblid)ften  (^rüfee 


9 


unb  bleibe  mit  ben  (S^efü^Ien  be§  fteten  2Bot)l= 
raolleng  unb  unerf(J)ütterIt(f)en  S5ertrauen§  flet§ 
3^r  fe^r  geneigter  ^önig  fiubtüig. 
mmd]^n  am  28.  gebruar  1870." 
Qn  biefer  Qeit  litt  ber  ^önig  oft  au  ©dimerseu 
im  ^interfopf.  Qeim  S^^^^^  fingen  an  gu  franfen. 
®r  ^atte  !ein  großes  S5ertrauen  gu  ben  3}^ebiäin= 
männern  unb  fdjeute  bauor,  ficf)  öon  i^ncn  berü!)ren 
Bu  laffen.  Sein  ^opfroe^  ua^m  biSmeilen  fonberbare 
g'ormen  an,  al§  !röcl)en  Sd)langen  um  fein  §aupt 
ober  lange  opinnen  in  feine  D^ren,  bie  i^n  gmidten. 
®r  betrad)tete  fid)  im  Spiegel:  ha§  mar  er  ja  gar 
nid)t  me^r,  ha^  mar  ein  gang  anbererl  Slngftanfatte 
peinigten  ilin.  2Bar  er  im  ©ebirge,  fi^mang  er  ftd) 
in  ben  Sattel  unb  jagte  toEfü^n  über  Stod  unb 
S3tod,  ba§  l)alf  il^m  gegen  bie  Übel  be§  @i^en§  unb 
a3rüten§  im  eingefc^loffenen  O^aum.  g^ulir  er  im 
SBagen,  fo  t^at'§  i^m  mo:^l,  \)a§>  (S^efä^rt  ba^^in* 
faufen  gu  laffen  mte  eine  SBinb^braut.  Um  bie 
^ferbe  gu  fd)onen,  liefe  er  oon  6trede  gu  Strede 
IXmfpannftationen  errid)ten,  feine  ßieblinge  burften 
ntd)t  übermübet  merben. 

Sf^teue  gamilientrauer  mar  über  il)n  gefommen, 
oljne  i^n  fonberlic^  gu  erfdjüttern:  ^öntg  ßubmig  I., 
fein  ©rofeoater  —  üon  bem  ©oet^^e  gu  ^dermann 
gefagt  Ijattt:  „^a  fe^en  Sie  einen  3Jlonard)en,  ber 
neben  ber  föniglid^en  3}laieftät  feine  angeborene 
5J^enfd)ennatur  gerettet  bat"  —  mar  in  S^igga  eineö 
fanften  Xobe§  geftorben.  SSa§  il)n  mQl)rl)aft  ergriff 
unb  hi^  in  ^ex^  unb  klieren  erfdjütterte,  unb  i^n 
oft  fo  mübe  mad}te,  ha^  er  ftd)  felbft  ben  %oh 
münfd}te,  ha^  mar  ber  ^artnädige  SBiberftanb  ber 
Äebenbigen  gegen  feine  föniglic^en  ^Idne,  ba§  mar 
bie   meud)lerifd)e  ^o§l)eit   im  Kampfe   gegen   feine 


10 


beflen  2lbfid)ten.  2lIIer  poltttfd)e  unb  reliqiöfe  ^aber 
trar  i^m  t)er!)afet.  ®r  liebte  in  allen  8treitfrogen 
offene  2lu§fprQd)e  unb  männlid)=ritterli(^en  ®nt[(i)eib. 
^ie  flreitbare  ©eiftltcl)!eit  unb  il^re  blinbgläubic^en 
51n6änger,  hie  im  barierifdien  Sanbtage  immer  ft)fle= 
matifd)er  bie  poItti)d)en  §^ragen  mit  fonfeffionellen 
rerquicften  unb  bie  flarflen  Sßaffer  trübten,  um  im 
/Grüben  i^re  5Xngel!ünfte  beffer  fpielen  laffen  gu 
fönnen,  bereiteten  i^m  ben  tiefften  S5erbrufe.  Sj^utig 
uerteibigte  ber  ^önig  feine  3}linifter  unb  D^äte  gegen 
bie  Eingriffe  ber  ^lerüalen,  bie  fid)  mit  ©mp^afe  al§ 
Patrioten  auftrumpften.  Slbcr  ber  emtge  ^ampf  gegen 
ba§  @mig!leinlid)e  ermübete  i^n  me^^r  unb  me!)r,  fo 
hü^  er  feine  Siegerfreube  me^r  er!)offte. 

®ie  2lu§fid)ten  in  ber  inneren  unb  äufeeren 
5poIiti!  !)atten  fid)  für  bie  (^emäfeigten  unb  grieb= 
fertigen  gufelienb^  uerfdjlimmert.  Qm  bai)erifd)en 
Sanbtagc  ^atte  bie  !Ieri!aI=patrioti^d)-partifulariftifdje 
Partei  bie  5D^e!)r^eit  geroonnen.  Sie  raetterte  gegen 
W  neue  Drbnung  ber  ©inge,  meil  tör  in  ^reufeeng 
g^ü!)rung  ber  beutfdjen  ©efdjäfte  ber  ^roteftanti§mu§ 
ber  fdimer^enbe  Stad^el  mar.  QebeS  ruhige  Qn-- 
fammenarbeiten  mar  unmöglid)  gemorben.  ®te 
^ammerme^r^eit  befd)IoB  eine  Slbreffe  an  ben  ^öntg, 
morin  fte  bem  HJlinifterium  §ol)enIo!)e  iebe  35ertraueng= 
mürbigfeit  runb  unb  barfd^  abfprad).  ®ie  Kammer 
ber  9^ieid)5räte,  in  roeldier  bie  ^ringen,  ber  !)ol)c 
Slbel,  bie  Spieen  ber  focialen  unb  intellertueHen 
9}lad)t[djid)ten  tt)re  parlamentarifd)e  Slrbeit  am  faufen= 
ben  Sßebftu^I  ber  gett  nerriditen,  ftimmte  btejer  Slbreffe 
mit  i!)rem  3Jlifetrauen§fprud)  einmütig  gu. 

i)er  .^önig  erflärte,  ha^  für  t^n  bie  2lnna^mc 
ber  Slbreffe  auSgefdiloffen  fei.  ©ie  entfpred)e  nid}t 
bem  (Steifte  ber  ^erfö^nung,  'ozn  er  in  feiner  XI)ron-' 


11 


rebe  ber  SonbeSoertretung  entgegengebradjt  Ijdbe.  (5ie 
fei  aud)  burd)  feine  greifbare  ^tiatfac^c  gefe^itd)  be^ 
grüiibet.  ©§  feien  nur  t^eoretifd)e  Eingriffe,  bie  i^n 
ü{§  ^önig  nid)t  iiber5eugten  unb  gu  nidjt§  t)erpflid)teten. 
5lro^bem  — 

^d),  biefeg  „Xro^bem!"  Qn  ber  ^olttif,  in  ber 
^unft,  in  allen  Slngelegen^eiten  ber  ^öfteren  Slultur  — 
biefeg  fatale  „Xropem"!  ^ie  3}laieftät  felbft,  nid)t 
iibergeugt  unb  barum  au§  fic^  niä)t  nerpfUdjtet,  mufe 
fid)  biefent  „Slro^bem"  unterwerfen,  benn  e§  Ijat  bie 
ined)anifd)e  SSirfung  ber  SJle^r^eit,  ber  größeren 
3ci!)I  für  fid).  2Ber  ha  autofratifd)  mit  ber  über« 
legenen  5^uft  breinfa!)ren  fönnte,  ineil  fie  gugleid) 
ha^  überlegene  ®el)irn  unb  ba§  !)ö^ere  Qbeal  t)er= 
tritt!  Unb  bann?  Selbft  bc§  .^önig§  fanftmütiger 
^ater  2J^aj:imilian  II.  ^atte  einmal,  ai§>  i^n  bie 
|)al5ftarrigfeit  ber  Regierten  5ur  S^ergraeiflung  gu 
bringen  brol^te,  auto!ratifd)e  2lnmanblungen.  Qa, 
aber  hann^  §iefec  ha^$  nid)t  befd)morene  3]erträge 
bred)en  unb  fid)  mit  bem  gangen  Sanbe  in  unübcr= 
fef)bare  kämpfe  flürgen?  Sfl  ^olilif  nid)t  hk  ©e= 
fd)idlid)!eit,  ha^  ^^^^^^^^^feige  mit  bem  3}löglid)en  gu 
üerbinben?     „Xro^bem"!  — 

dlad)  einer  burd)mad)ten  3^ad)t  Ijörte  ber  ^önig 
eine  l^eilige  SJ^effe,  bann  befprad)  er  fid)  mit  bem 
mißliebigen  2)linifterpräfibeuten  gürft  non  ^^o!)enlol)e, 
ben  er  gur  Xafel  lub,  ftunbenlang  über  bie  ßage. 
ü)egenfeitige  ^erftönbigung  füljrte  bagu,  ha^  ber  g^ürft 
fofort  fein  ©ntlaffung^gejuc^  einreidjte,  beffen  2ln= 
nabme  ber  ^önig  nod)  am  Slbenbe  bem  ^^räfibenten 
ber  9fieid)§ratsfammer  atigeigte,  ^oftor  Qo^anne^ 
öon  ßutj  mürbe  nod)  nid)t  5)linifterpräfibent.  t^r 
mürbe  für  bie  balbige  näc^fte  3]a!ang  aufgefpart. 
'2In  bie  'Stelle  bes  gürften  trat  ber  (S^raf  S3raT)=Stein^ 


12 


biirg,  ein  anberer  S^lame  für  einen  raenig  neränberten 
3n!)alt,  aber  ber  oppofitionellen  D}le!)rt)eit  mai  i^r 
SBille  gefdje^en:  |)o^enlol)e,  ber  entfdjiebene  ®eutfc()« 
^olitifer,  wax  geftürgt,  ber  ^önig  !)at  nor  ber  flerüal* 
partifnlariftifd)  =  patriotifdjen  9}le^rl)eit  bie  SBaffen 
geftredEt.  ^a§  raar  ber  S3orfrül)Itng  be§  fd)t(ffal§^ 
fd)n)angeren  Qa^re§  1870. 

(^egen  ®nbe  SIpril,  bie  SBelt  fd)ien  plö^Iid)  fo 
frifd)  unb  farbig,  fu!)r  ber  ^önig  über  @ttal  nac!^ 
Dberammergau.  ®er  SBeg  über  ben  ®ttaler  S3erg 
mit  bem  5lu§lug  in§  SBerbenfelfer  Äanb  unb  auf  bie 
,3ugfpi^e  geprte  gu  feinen  ßiebling§fat)rten.  2ln 
ben  Reiter  --  feierlid)en  ^lofterbauten,  bie  raie  ein 
luftige^  €§!urial  —  im  (^egenfa^  5U  bem  büfteren 
fpanifd)en  —  smifdien  ben  S3ergen  bequem  gebettet 
lagen,  faufte  ber  !öniglid)e  Sßagen  norüber  nad}  bem 
2)orfe  ber  ^affion^fpieler.  ®er  ^önig  mo^nte  einer 
Stuffü^rung  bei  unb  mar  non  ber  fd)lid)ten  ®ar= 
ftellung  beö  £eiben§  (EI)rifti  fo  bemegt,  ha^  er  in  ber 
3Mt)e  be§  Drte§  einen  ^ügel  bcftimmte,  bie  Dfter* 
halbe,  mo  gur  Erinnerung  an  feinen  ^efud)  eine 
^oloffalgruppe  ber  ^reugigung  be§  ®rlöfer§  mit  ber 
SJlutter  Sl^arta  unb  bem  3iiii9^^  Qo'^anneg  aufgeflellt 
merben  foEte.  ,,!IJlutter,  fie^e,  ba§  ift  ©ein  6o!)n!" 
unb  ber  fanatifd^e  55oIf§(d)rei:  „^reugige  il^nV'  Ratten 
i^in  hi^  'qU  X^iränen  beraegt,  X^ränen  be§  9}litleib§ 
unb  be§  Qoxm§.  SBenn  ©Ott  felbft  ber  (Eanaille  in 
Ue  ^änht  fättt,  bann  giebt'§  ein  boppelt  bittere^ 
Sterben,  ^ie  fd)redlic^e  ©t)mboli!  be§  p  %oht 
gemarterten  (5^otte§fo^ne§  unb  2öelterlöfer§  mar  bem 
Sönig  nie  fo  na!)e  gegangen,  al§>  in  bem  Spiel  biefer 
frommen  33ilbfdini^er=  unb  |)irtengemeinbe  t)on  Dber* 
ammergau.  Slber  ein  äraeiteS  Tlal  begel)rte  er  ba§ 
graueuüoEe  Sd)aufpiel  nid)t  §u  fdjauen. 


13 


SSenige  ED^onate  fpäter,  aU  im  ^atifan  unter 
S3life  unb  Bonner  ha§>  römifd)e  Unfe^lbarfeitSbogma 
ber  Sßelt  üerfünbigt  raurbe  —  ber  SBelt?  rüel(|em 
S3ru(i)teÜ  be§  paneten  (Srbe?  —  ba  Tnacf)te  üon 
^axi^  au§  eine  anbete  S3otfd)aft  bie  D?unbe  um  bie 
^rbe:  ^rieg!  ^rieg  be§  g^rangofenfaifer^  gegen  ben 
^reuBenföntg  unb  feine  beutfd)en  3]erbünbeten!  3Birb 
ba§  ^apfttum,  feinet  diriftlidien  6tatt!)alteramte§  unb 
be§  ^t)angelium§  eingeben!,  feine  neue  IXnfe^Ibarfeit 
in  einem  grieben^raerfe  erproben  unb  bem  granä= 
mann  äurufen:    „®ie  SSaffen  nieber!"? 

^ein  3}lenf(i)  glaubte  me!)r  an  ben  ^raum 
(i)rifllidjer  griebenefeligfeit  auf  ^rben  —  aber  ieber 
beutfd)e  3}lenfd)  mar  überzeugt,  bafe  e§  bie§mat  ein 
Dringen  gmifct)en  ©ermani§mu§  unb  ^omani§mu§  galt, 
beffen  Slu^gang  auf  lange  l)inau6  ber  2öeltgefd)id)te 
eine  neue  ^id)tung  meifen  mufete.  2Öäl)renb  bei  ber 
^rieg§erflcirung  in  ber  frangöfifdien Kammer  ber^arifer 
Tlol  fid)  ie^t  fd)on  fiege^trunfen  mit  bem  ©ebrüE: 
„a  Berlin!  ä  Berlin!"  burd)  bie  Strafen  mälgte, 
prüften  bie  beutfd)en  DJlänner  voll  tiefen  (£rnfte§  bie 
(Sdjärfe  il)rer  SSelir  unb  hk  ^xinbnt5titd)tig!eit  i^rer 
g^ürften. 

®er  ^önig  lag  leibenb  in  feinem  Sd)lö§d)en 
S3erg.  g^ür  il)n  mar  ber  S3ünbni§fa[[  feinen  2lugen= 
blid  gmeifeltiaft  geraefen.  2ll§  ber  ^abinett§fe!retär 
in  aEer  grü^e  naä)  SSerg  !am,  um  bem  Könige  ha^ 
S^leuefte  mitzuteilen,  traf  er  biefen  nod)  im  ^üie. 
SDer  gute  Beamte  mad)te  fofort  feinem  fersen  in 
biefer  fd)idfal§fd)meren  6tunbe  Suft  unb  :^ielt  bem 
mit  leibenber  Tlkvx  gebulbig  guprenben  Könige  einen 
langen  S5ortrag  doE  fdjmung^after  ^erebfamfeit,  mie 
je^t  ber  9)lüment  gefommen  fei,  bafe  ^ar)ern  fein 
^reufeen   gegebene^    SSort   einlöfe    unb   tro^    aEer 


14 


2Bibert)aarigfeit  ber  üeriFal  =  partifularifttfd)  =  patrio* 
tifdieu  ^ammer!)elben  gegen  granfreicf)  niarfd)iere. 
^ie  bünapartiftifcfie  |)erGU^5forberung  fei  ber  (Gipfel 
ber  9^urf)lofig!eit  —  iinb  fö  raeiter. 

©nblid]  ^atte  fiel)  ber  ^önig  fatt  getiört  an  bem 
iöm  freunblid)  geiüibmeten  ^^rutifflüd  beutfdj^biebercr 
SBerebfamfeit:  „2lber  raogu  ereifern  6ie  fid)  benn, 
lieber  |)err?  ®a§  ift  rairflid)  nid)t  nötig.  6ie  fe^en, 
Ql)r  ^önig  ift  leibenb.  Slber  felbft  als  £eibenber  ^at 
er  nod)  genügenb  (^infid)t  unb  @mfd)lu6fQl}ig!eit, 
bafe  er  ba§  9^ed)te  aud)  o^ne  langet  S3orprebigen 
trifft."  ßädjelnb  reichte  er  bem  ^Beamten  hit  §anb: 
„öie  !önnen  gang  berul)igt  fein,  iä:)  benfe  genau  rate 
Sie  über  W  ^ad}e.  5lun  laffen  Sie  mid)  aufftel^en, 
biio  2Jiittag  bin  id)  in  SJ^ündjen." 

„Qdi  erhalte  alfo  ben  Sßefe!)!  gur  kriegsbereit^ 
fd)aft  gleid)  mit,  9}laieftät?" 

„®en  untergeidine  ic^  Qljnen  furgerlianb.  |)ierl 
aibieul" 

®er  S3eamte  flog  nad)  3Jlünd)en,  bie  Sruft  üon 
SiegeSgefü^l  gefdjmeCIt.  @»  mar  lialt  bod)  feiner 
S3erebfam!ett  gu  banfen,  ha^  ber  ^önig  o^ne  3öubern 
gur  geber  gegriffen!  Unb  bie  brane  Seele  erlag  faft 
ber  £aft  il)rer  mcltgetd)id)tlid]en  ^ebeutung  in  biefem 
emig  benfraürbigen  Slugenblid.  2ltemlofe§  Stürzen 
äuni  ^riegSminifter:  „@jceKen§,  iä)  l)ab'§!  §ier  ift'§! 
©ine  Stunbe  l)aV  iä:}  gefprodjen,  bann  ^at  ber  ^önig 
untergeidinet.  ©§  ift  erreii^t:  SSir  fonnen  lo§fd)lagen! 
SJ^ajeftät  fommt  nad^!"  — 

2ln  SteHe  be§  nid)t  !rteg§gemol)nten  ^öntg§  t)on 
Sia^ern  übernahm  ber  ^önig  x)on  ^preufeen  ha^ 
^ommanbo  über  bie  bat)erifd)e  2lrmee  unb  übermie§ 
biefelbe  im  g^elb  bem  Dberbefe^l  be§  Kronprinzen 
g^riebrid^    SSil^elm.     ^lle    maffenfä^igen    beutfd^en 


15 


Tlannex  ^atkn  fid)  in  biefem  großen  Erlege  bem 
S>aterlanb  mit  ßeib  unb  Qehen  angeboten,  atte  ^rinaen 
xmb  gürflen  luaren  mit  ausgesogen,  bei  bem  blutigen 
Stampfe  menigftenS  in  ber  9lälje  gu  fein  unb  bie 
^tugeln  faufen  gu  ^ören. 

ßubmig  mar  raeber  im  ernften  nod)  im  repräfen= 
tatiüen  (Sinne  be§  !)elbenfpielenben  arifto!ratifd)en 
Sports  !riegStüd)tig.  Seine  ^'lerDen  ertrugen  bie 
barbarifdie  S3iutarbeit  nid)t  einmal  als  lebenbeS 
S3ilb.  S^idjtS,  maS  auf  flöten  unb  Q^x\i'öx^n  ging, 
liat  in  feinem  |)er5en  jemals  ein  anbereS  ©efü^l  auS-- 
gclöft,  als  baS  ber  Slbneigung,  beS  2lbfd)euS.  211S 
änabe  foEte  er  im  gnfdjen  unb  Sagen  untermiefcn 
merben,  er  entzog  fid]  ber  Tortur,  mo  er  fonnte. 
©elbftänbig  gemorben,  mieb  er  alle  graufamen  ^inge. 
®ie  S^imrobe  üeradjtete  er.  Qm  ^eibroer!  fal)  er 
nur  bie  S3efriebigung  eines  raffinierten  SJiorbgelüfteS 
unb  fprad)  unt)erl^ol)len  feinen  SBibermillen  gegen  aEen 
Sagbfport  auS.  S^n  befeelte  hie  pd)fte  ®^rfurdjt 
üor  aEem  ^ebenbtgen  in  ber  ^^latur.  2llS  er  feine 
llnterfd)rift  gur  2Jlarfd)bereitfc^aft  ber  Gruppen  ge= 
geben  ^atte,  !am  t^m  nad)tS  eine  S[>ifion,  als  l)ätte 

er   taufenb  ^luturteile  üojtlgogcn mit    einem 

geberftrid). 

^r  fanbte  bem  preufeifdjen  ^ronpringen  naäj  ben 
erften  Siegen  ben  ^öd)ften  bagerifdien  ^ilitärorben 
aufs  Sd)lad)ifelb,  er  begrüßte  telegrapljifd)  ben  Stönig 
t)on  ^reußen  na^  ber  Übergabe  oon  3)^e^  als 
SBil^elm  ben  Siegreichen  —  er  folgte,  mie  jeber  gute 
©eutfc^e,  ber  bal)eim  geblieben,  bem  furd)tbareu 
Kampfe  in  g^ranfreid)  mit  bebenbem  ^ergen,  aber 
me^r  als  feine  Xeilna^me  auS  ber  gerne  ^atte  er 
ntd)t  eingufe^en.  ®er  ^ott,  ber  je^t  über  hie  gmei 
größten   ^ulturoölfer    beS    d)riftlid)en   ©uropaS   re= 


16 


cjierte  —  ber  fdiredli^e  Tlax^  —  raar  nidjt  fein 
©Ott.  SBä^renb  feiner  blutigen  $err((i)aft  qab'§>  für 
ben  ^önig  Änbraig  roeber  X^ätigfeit  nocf)  ©abbot^ftiEe. 
Qe  me^r  fid)  ber  ^rieg  in  bie  Sänge  gog,  beflo  un» 
erträglicher  mufete  i^m  feine  S5erbammung  gur  lln= 
t{)äiig!eit  raerben.  Qeber  Siegesjubcl  fu^r  il)m  raie 
33orn3urf  in  bie  ©eele:  2öa§  get)t'§  ®id)  an!  33ift 
2)u  babeigeraefen?  $aft  ®u  nid)t  anbere  an  S)etner 
Stelle  !)ingefd)i(ft?  ^tjutn  bie  g^anfaren  unb  9?u^nie§* 
fränge,  nic^t  ©ir!  60  mufete  er  non  feiner  Stii  unb 
iüa§  fie  im  tiefflen  exfüüte,  burd)  immer  ermeiterte 
Slbgrünbe  fic^  getrennt  füljlen. 

®r  liefe  bie  ba^erif^en  ElJlinifter  in§  ^auißU 
quartier  nad)  35erfaille§  ge^en,  um  bie  neuen  S3er* 
träge  gur  S3egrünbung  be§  ®eulfd)en  ditiäjt^  üorbe= 
retten  gu  Reifen.  ®inen  Slugenblid  bad)te  er  baran, 
fid)  felbft  gur  3^?eife  §u  gmingen  über  hk  blutbampfen= 
hen  Sd)Iad)tfelber  binmeg  unb  burd)  hie  gerfti3rten 
S)örfer  unb  Stabte,  um  menigften^  bem  ^u^gange 
be§  grofeen  ^riege^  mit  ben  ungel)euren  gefd)idötlid)en 
©rgebniffen  feine  perfönlid)e  Elnn3efen!)eit  nid)t  gu 
entgie^en.  Sn  ^tianon  n)urbe  fd)ou  für  i^n  unb 
feinen  3}krftaE  Ouartier  gemad)t.  Dlein  —  er 
nermod)te  e§  nid)t.  @r  blieb  in  |)o^enfd)mangau, 
im  ^anne  feiner  eigenen  SBelt,  nergaubert  non  feinen 
^erggeiftern. 

3Bil^elm  oon  ^reufeen,  feine  ^alabine  unb 
§eerf(%aren  erflra^lten  in  ber  (Glorie  beifpiellofer 
Siege.  Q^r  ©lang  ging  über  bie  (Erbe.  S)ie  5Litel* 
frage  mürbe  aufgemorfen:  2ßie  foll  ber  erfte  unb 
mäd)tigfte  gürft  be§  ncuerftanbenen  D^ieid^e^  fid) 
nennen?  ^aifer?  SBeffen  §änbe  foHen  i^m  bie 
5taif erfrone  reid)en? 

^i^mard  entfd^ieb,  ha^  bie§  burd)  ben  §errfd)er 


17 


be§  gmeitgröfeten   beutfd^en  9?ei(^§ftaQte§,    hnxä)  ben 
5vömg  üon  S3ax)eru  ge|d)el)en  fotte. 

fiubtüig  gögerte,  er  raupte  ni(^t  gleid)  bie  fd^icf* 
lidie  g^orm  bafür  5U  finben.  ®r  fpann  fid)  in  feine 
Df^ofeninfel  im  6tarnberger  3ee  ein  unb  liefe  bie  %aqt 
t)erftrei(i)eu  in  ftummcm  Slüeinfein,  raä^renb  in  35er= 
fai(Ie§  atle§  auf  feine  ^Intraort  raartete.  2Sa§  raottte 
bie  frembe  SBelt  von  i^m?  S3i§mard  fanbte  S3rief 
auf  23rief,  bem  gaubernben  ben  (Sntfd}lufe  gu  erleid)tern. 
@r  raupte,  bofe  e§  nid)t  böfer  SBiUe,  nid)t  3JiangeI 
an  beutfd^er  ©mpfinbung  trar,  tr)a§  bem  ^önig  3^^^9^ 
unb  ^anb  lähmte. 

Tlit  aufgeroiil)lter  Seele  Ia§  ber  ^önig  tüiebet* 
]^olt  bie  legten  3^^^^^^  S3i§mard§.  ®er  prad)tt)o(Ie 
Stil  be§  grofeen  Staatsmannes  erfüttte  i^n  mit 
äft^etifd)er  \^uft: 

„SJ^etn  (^efüt)I  ber  ©anfbarfeit  gegen  ®ure 
2Jlaieftät  l^at  einen  tieferen  nnh  breiteren  @runb 
als  ben  perfönlid)en  in  ber  amtlidjen  Stellung,  in 
roeldjer  id}  t)k  ^od)!)er5igen  @ntfd)tiefeungen  su 
mürbtgen  berufen  hin,  burd)  raeld)e  @ure  3}lajeflät 
hei  bem  beginn  unb  bei  bem  beöorfte!)enben  (Snbe 
biefeS  großen  S^ationalfriegeS  ber  ©inigfeit  unb 
ber  SJlac^t  ®eutfd)IanbS  hai  ^lbfd)(u6  gegeben  '^aben. 
Slber  eS  ift  nid)t  meine,  eS  ift  bie  Aufgabe  be§ 
beutf(^en  35oIfeS  unb  fetner  (S^efd)id)te,  bem  bur(^= 
laud)tigen  bai)erifd)cn  ^aufe  für  (Eurer  SJlaieftät 
beutf(^e  ^olitif  unb  für  .  hen  |)elbenniut  S^reS 
^eereS  gu  baiifen.  3d)  !ann  nur  t)erfid)ern,  bafe 
id),  folange  id)  lebe,  ©urer  2Raieftdt  in  ef)rfurd)tS= 
üolter  ^anfbarfeit  anl)äng(id)  unb  ergeben  fein 
unb  mid)  jebergeit  glücflid)  fd)ci^en  merbe,  raenn 
eS  mir  uergönnt  mirb,  (Eurer  3}laieftdt  gu  i)ienften 
fein  gu  fönnen. 

W.  @.  (Sonrab.    lUaiefiät.    IL  2 


18 


„33e5Üglid)  ber  beutfdjen  ^aiferfrage  ift  e^ 
imd)  ineüiem  el)rfurd)tgpollen  ©rmcffen  i3or  atlem 
tDtd)ttg,  bafe  bereu  Slnrcgiiiig  dou  feiner  anberen 
Seite  rate  üon  (Surer  5D?ajcftät,  urb  uautentlid) 
uid}t  t)ou  ber  33olBt)ertretuug,  guerft  Qu§ge^e.  ®ie 
SteUuug  roürbe  gefälfdjt  luerbeu,  ineuu  fie  t!)ren 
Urfpruug  uid)t  ber  freien  unb  tnol^Ierroogeueu 
Quitiatiüe  be§  mäd^tigfleu  ber  beigetretenen  g-ürftcn 
rerbanft. 

„Qdi  f)abe  mir  erlaubt,  bem  ©rafen  ©olnflein 
ben  (Entwurf  einer  etma  an  meinen  atlergnäbigften 
^ßnig  unb,  mit  ben  nötigen  Snberungen  ber 
g^affung,  an  bie  anberen  S3erbünbeten  gu  rid)ten= 
ben  ©rüctrung    auf   feinen  SBunfd^  gu  übergeben. 

^emfelben  liegt  ber  ©ebanfe  gu  d^runbe " 

®er  itönig  !)ielt  an  biefer  6teEe  iebe^mal  inne : 
„(S^raf  |)olnftein?  Ticin  DberflftaEmeifter,  ja,  ba§ 
ift  ein  !)anbfamer  Wiener,  eine  treue  6eele."  Unb 
berul)igt  Ia§  er  meiter: 

„SDemfelben  liegt  ber  (^ebanfe  gu  ©runbe, 
melc^er  in  ber  %i)at  bie  beutfdien  6tämme  erfüllt: 
^er  beutfd)e  ^aifer  ift  it)r  Sanbsmann,  ber  ^önig 
ron  ^reufeen  i^r  Sflad)bar;  nur  ber  beutfd)e  Zxtd 
befunbet,  ha^  bie  bamit  nerbunbenen  D^ed^te  an^ 
freier  Übertragung  ber  beutfd)en  gürften  unb 
Stämme  i^ert)orgeI;)en.  ©afe  hie  grofeen  g-ürften- 
pufer  ®eutfd)lanb§,  ha§^  preufeifd)e  eingefd)loffen, 
burd)  ha§>  S5orl)anbenfetn  cine§  üon  il)nen  gemä^lten 
beutfd)en  ^aifer§  in  il^rer  ^ol^en  europciifd)en 
SteEung  nid)t  beeintrcidjtigt  mürben,  Ie!)rt  hie  ^e= 
f(^id)te. 

„Qu  tiefer  ©brfurc^t  erfterbe  id)  (Surer  3}laieftcit 
untert^änigfler  treuge^or[amfter  S)iener 

t).  53i§mard/' 


19 


5£)a§  lüaren  ©eftd)t§pimfte  iinb  ©rraägungeii, 
bie  bem  Könige  ine|)r  unb  mel)r  ti/ie  eine  !amerab= 
fc^aftlidie  |)anbretd)ung  in  bie  ^öf)e  ftolger  (£ntfd)lüffe 
Ralfen.  Qn  biefer  üom  genialen  Staat^manne  ent* 
raidelten  Sluffaffung  fül^Ite  ber  einfame  ^önig  fein 
unb  feinet  §)aufe§  Sc^idfal  roieber  etngefIoci}ten  in 
bie  üoIIUhienbe  Harmonie  ber  beutfdjen  @efcl)id)ic. 
®ie  ^eflemmung  mar  geroidjen,  feine  Souveränität 
auf  W  Sinie  be§  53afa(Ientum§  i)erabgebrüc!t  ^u 
fe^en.  ßubraig  t)er  Sat)er  gugleid)  ßubinig  ber 
S)eutfd)e  —  "öa^  gab  einen  ftarfen  ]^er§!)aften  ^lang 
in  ber  G5efd)id)te  üaterlänbif d)en  2luffd)raung§!  ®em 
beüorredöteien  |)errfdier  an  ber  6pi§e  be§  ^^eidjes, 
bem  er  felbft  htn  ^aifertitel  angetragen,  fonnte  er 
o^ne  perfönlidje  Demütigung  ein  raittfä^riger  S3unbeö= 
genoffe  fein! 

^lit  Dan!  für  ben  !)o]^en  (Steift  S3i§mard§  mad)te 
er  beffen  ©ntmurf  gu  bem  feinigen  unb  fd)rieb  bem 
Svönig  von  ^reufeen  fofort  hm  ^aif erbrief :  SSort 
für  &ort  nad)  ber  23i§mardfd)en  S]orIage. 

2lber  mieber  fam  eine  böfe  S^ergagtl^eit  über 
xf)n,  er  fd)idte  hen  ^rief  nid)t  föfort  ab.  ©nbliü) 
übergab  er  itjn  feinem  ^abinett^^ef  mit  ber  SSeifung, 
t)a§>  (Geeignete  gu  ücranlaffen.  ©iefer  eilte  mit  bem 
mid)tigen  Sdjriftflüd  gu  bem  SJlinifterpräfibenten 
®o!tor  :)on  Su^.  5lun  mar  bie  2lngelegen!)eit  in 
ben  redeten  Rauben.  Unüergüglid)  fanbte  Äu§  btn 
©rafen  |)otnftein  mit  bem  bebeutfamen  Dofument 
naä)  ^erfaitle^  gum  ^önig  von  ^reufeen,  S)ie  2ln= 
gelegent)eit  mar  erlebigt,  aUen  mar  tin  Stein  t)om 
bergen,  bie  ^aiferproflamation  in  ber  ©piegelgalerie 
be§  Sdjloffe^  gu  ^erfaitte^  fonnte,  roie  aEe^  übrige, 
ben  programmgemäßen  S^erlauf  nehmen. 

2* 


20 


Über  bie  Söfung  ber  g^rage  in  biefer  grofegügigen 
^iplomatenraeife  raar  ber  ^öntg  fo  erfreut,  bafe  er 
feinem  Iä(J)eInben  ^abinett§d)ef  ba§  Drtginalfdireiben 
Bi§mar(J§  gum  (S^ef(ä)en!e  mad)te:  „33eraa!)ren  6ie 
biefe  3^^^^^^  ^tt  3I)rer  gantilie  auf,  fte  ftnb  ein  xoaU 
üoEeg  6tüd  beutf(i)er  ©iplomatenlitteratur."  — 

Unb  ber  3}leifter-3^reunb  in  ber  6d)n)ei5,  niie 
fteHte  er  ficf)  gu  ben  ©reigniffen? 

®er  aufeerorbentIid)en  SSemegung  §err  §u  luerben, 
in  n)el(i)er  feine  rulfanifcJ^e  Statur  bei  hen  großen 
Siegegnad)rid)ten  unb  ber  furci)tbaren  ^ataftrop^e 
ber  grangofen  von  (5eban  geriet,  ntü!)te  er  ficf)  gu^ 
nädjft,  ba§  ^rieg§fd)aufpiel  non  einer  fleinen  !)umD- 
riftifd)en  Seite  gu  ne^^men.  ®r  nerfafete  eine  $offe 
„^ie  Kapitulation"  üon  luenig  ©eraid^t,  aber  ftarf 
genug,  fidö  felbft  raieber  in§  ©leidigercidöt  gu  bringen, 
^in  Zürgelbaum,  um  auf  hk  ^eine  unb  in  ruhige 
Haltung  gu  fommen.  9lad)bem  ber  3}leifter  bem 
£äc?^erlid)en  feinen  Tribut  gegollt,  fanb  er  aud)  hen 
%on  für  ha§>  (Sr^abene.  ®r  fd)rieb  nad)  ber  Kaifer= 
proflamation  in  S5erfaiEe§  einen  „Kaifermarfdi", 
ber  ftd)  aus  Elementen  be§  großen  £ut{)erliebe§  mie 
ein  frommer  (E^oral  non  ungelieuren  ©imenfionen 
aufbaut,  ein  „§eil  bem  Kailer!"  mie  e§  in  biefer 
fc^lid)ten  Qnnigfeit  unb  tjelben^aften  (Sr!)aben^eit 
auf  beutfi^em  ^oben  !aum  jemals  erüungen.  ®§ 
mar  mie  ein  6(^menfen  aEer  ^offnung^falpen  beutfd)er 
Sbealität  über  ba§  neuerftanbene  ^tid),  eine  braufenbe 
S3efräftigung  au§  SJliEionen  Seelen:  (S^rofeeg  ift  ge^ 
fd^e^en!    ©röfeere§  mirb  folgen! 

g^reilid),  mit  bem  ^eifalle  feine§  foniglidfjen 
greunbeS  ^atte  er  nod)  nid)t  hen  S3eifaE  be§  je^igen 
beutfdien  ^oIfe§,  am  menigften  ber  neuen  dteidß' 
:^auptftäbter   gemonnen.     SBagner   !)offte,    bei   bem 


21 


Siege^eingug  be§  ^aifer§  unb  feiner  |)eerfd)aren  in 
SBerlin  raerbe  unter  bem  (Geläute  ber  ©loien  von 
allen  5Lürnien,  in  einer  einzigen  jubelnben  (£rf)ebung 
aEer  6eelen  fein  ^aifecmcrfc^,  angeflimmt  üon  \ämU 
Iid)en  2)lilitärFapeEen,  begleitet  üom  ©efang  be§ 
2]oIfe§,  gugleid)  ben  Siege^etngug  ber  3ufunft§mufi! 
in§  neue  2)eutfd)e  dieid)  oerfiinben.  2)a§  mar  eine 
5läuf(^ung.  33ei  ben  niilitärifd)en  ^ruppeneingügen 
backte  nirgenbg  ein  ©eraaltiger  an  htn  fernen  beutf(^en 
SO^eifter  am  35iertt)albflätter  See  nocf)  an  feinen  ^aifer= 
marfdf).  kleben  ber  „'E-adjt  am  D^Ijein"  erflang  irgenb 
ein  beliebter  5Jitlitärinarfd)  unb  bamit  raar  bem 
fünftlerifd^en  33ebürfniffe  ber  3}laffen  Genüge  get!)an, 
®a§  ibeale  Svulturmerf,  ba§  ber  SJleifter  unb  fein 
!öniglid)er  g^reunb  im  Xraume  erblicftcn,  mar  nodf) 
ni(^t  gur  6tettc.  ®en  Sieg  ber  SSaffen  §u  einem 
Siege  ber  Kultur  erl)ö!)t  gu  fdiauen,  mar  i^^nen  nid)t 
üergönnt.  ®a§  getiefte  Seltnen  tf)re§  |)er5en§  blieb 
ungeftiEt.  ^od)  mar  hk  Qtit  ber  ^Vorbereitung, 
nid)t  ber  ©rfüttung.  ^^^ 

2lud)  bie  barier ifd)e  ^öniggflabt  feierte  ben 
^rieben  unb  bie  §eimfe!)r  ber  Sieger  mit  grofeem 
militärifdjen  ^omp.  ©er  beutfd^e  Slronpring,  ftra^lenb 
im  frifdjen  ©lange  feinet  gelbl)errnru^me§,  fül)rtc 
bem  ftitten  Könige  von  SBa^ern  fein  eid)enlaubbe* 
!rängte§  ^eer  nad)  3}lünd)en  gurüd.  ©as  gange 
Sanb  mar  ^erbeigeftrömt,  g^ranfen,  6d)maben,  ^fcilger. 
3um  legten  3JJale  umbraufte  ben  ^önig  ber  Qubel 
feineg  S5ol!eö,  al§  er  ^odj  gu  dto^,  ben  |)elm  auf 
bem  fiodenf)aupt,  an  ber  ^^il^e  ber  (Generalität  unb 
hen  beutfdjen  ^ronpringen  unD  ^aifer!ronerben  an 
ber  Seite,  bem  ©inguge  ber  2^ruppen  beimol^nte. 
©r  !)atte  fein  D!)r  mel^r  für  SJlaffen^urra  unb 
<pod)rufe,    benn   fte   flammten   nidjt  au§  ber  §ö^e, 


22 


auf  lüeldjer  feine  Qbeale  rao^nteu  in  eiDtger  ©ötter== 
fcl)i3nt)eit.  XeiIna^m§Io§  blidte  fem  3(uge  auf  ba§ 
Tiiilitdnfd)e  Gepränge  rate  auf  eine  falte  SJlaöferabe, 
an  ber  feine  5eele  niemal§  teilgenommen.  Selbft 
für  bie  üermunbeten  Kämpfer  auf  ber  Stribiine  am 
Cöeon  Ijatte  er  faum  ein  SSort.  6ein  eigene»  ^^x^ 
mar  raunb,  gepeinigt  üon  taufenb  ^dimergen,  für 
hie    er  feine  ^eilnaljme  unter  feinem  ^ölfe   muBte. 

3n  jäöem  3örne  gucfte  es  in  i^m  auf:  2Ba§ 
tft  feine  3J^aieftät,  roenn  ein  6tärferer  über  fie  gc= 
fommen,  ein  IXnerbittlidjer,  bem  hk  ^riegsgefcE)i(i)te 
feine  Überlegenf)eit  befiegelt?  @§  mar  t^m  raie 
bem  Qüngting,  ber  ba§  ^ilb  üon  6ai§  entfd)Ieiert. 
2Ö0  bleibt  ber  reine  ©lang  ber  ^rone,  menn  fie 
burd)  aEe  Öefdjäfte  unb  kniffe  ber  Diplomaten 
ge§errt  mirb?  SSo  bleibt  hie  unantaftbare  3oui)erä= 
nität,  menn  fie  fid)  um  i^ren  alten  ^eftanb  mehren 
unb  mü^fame  ^eferüatredjte  gubiEigen  laffen  mufe? 
3ft  alle§  nur  ©efd)äft  in  biefer  2öelt  mit  i!)rer 
gottüerlaffenen  grofeen  ^olitif?  Unb  roenn  alle§ 
nur  §anbelfd)aft,  ift  bann  nidjt  aud)  eine  Qtit  §u 
benfen,  rao  brutale  ^efi^gier  hie  Qbeale  ber  pf)eren 
^ulturmenfd)t)eit  mit  blutiger  ^anb  zerreißt,  al§ 
mären  e^  üerftaubte  Sptnngemebe  über  einem  ^e^rid)t= 
]^aufen? 

Qn  ber  dla6:)t  fuf)r  er  feinen  ^ammerbiener  an: 
„(Ein  EDlenfd),  ber  niebrig  benft,  ift  nid)t  mert,  ha^ 
t^m  bie  oonne  in§  ®efid)t  fdjeint." 

Der  bienftbare  ©eift  begriff  nid)t:  „Tlale^iät 
befehlen?" 

Der  ^önig,  aU  fpielte  er  eine  Dioüe  in  einem 
nnglaublidjen  Stüd :  „2Ba§  ift  grofee  ^olitif,  2Renfd)?" 

2ßie  in  plö^lidjer  Erleuchtung  ber  Kammer« 
biener:  „3flti^t§  5lleine§  gu  madjen,  EUlajeftät/' 


23 


„2Ber  ift  ber  ftärffte  2nann?'' 

®er  ^ammerbiener  oljne  ^eftnnen:  „^er  Tlann 
von  ®tien." 

„S}on  SSlut  iiub  ®i[en  !)eifet  ba§  @tid)tt)ort. 
Sfltdjt  geflümpert!"  t)errfd)te  t^n  ber  Völlig  an.  „SBer 
ift  ein  5larr?" 

„2Ber  anber§  ift  aB  bie  anbeten  —  raer  — " 
ftotterte  ber  ^ammerbiener  in  inadifen'Der  Slngfl. 

„(Genügt,  ^ann  ein  reblidjer  3Jlenfd)  anber§ 
jein,  ülö  er  ift?" 

'  „3d)  raeife  nic^t,  SJlaieftät.  3d)  !)ab'§  no(^  nid)t 
probiert."  S)annt  inar  er  mit  feinem  Satein  gu 
fenbe. 

„$robier'§!" 

S)er  ^ammerbiener  liefe  ftumm  ben  ^opf  pngen. 

©er  5lönig  minfte  it)m,  gn  ge^en. 

©er  ^önig  fe^te  fid)  an  hzn  od)retbtifd).  3Jitt 
flicgenber  ^anb  entmarf  er  einen  33rief  an  feinen 
©aftfrennb,  an  hzn  bentfdjen  Slronprin^en:  @r  er« 
raarte  nnb  ^offe,  bafe  bei  bem  befinitiüen  3=rieben§= 
fdjlnffe  bie  6elbftänbigfeit  23aT)ern§  geraa^^rt  merbe. 
©ajn  madjte  er  fiir  fid)  bie  ausbrüdlidje  S^lottj: 
©iefer  23rief  ift  bem  Kronprinzen  üon  ^^renfeen  bei 
feiner  SIbreife  Don  OJ^ündjcn  gn  übergeben  —  e§  ift 
mein  !öniglid)er  Söille! 

2ll§  er  bie  Rapiere  anf  bem  2^ifd)e  orbnete,  fiel 
iljm  ha§>  5!onsept  be§  gmeiten  33riefe§  in  hie  §anb, 
ben  er  nor  SJlonaten  an  hen  6tifl§propft  nnb  Dfieid)0= 
rat  t)on  ©öllinger  gefd)rteben. 

„9lad)tgefpenfter!"  rief  er  nnb  la§  ba§  Statt, 
©ie  mid^tigften  (Stellen  fagte  er  fid)  lant  üor: 
„(Sleid)  bem  £anbe  bin  16)  ftolg,  Sie  ben  Unfrtgen 
nennen  gn  fönnen  nnb  t)ege  Ut  frot)e  3iiöerfid)t,  ha^ 
Sie    mie  bi5!)cr  al§  3^^^"^^  '^^^  2Biffenfd)aft  nnb   in 


24 


erprobter  21n!)änglid)!eit  an  htn  ^{)ron  nod)  lange 
Q!)r  ru:^mreid)e§  SBirfen  gum  S3efteu  be^  Staate^  unb 
ber  ^ird)e  bet^ätigen  raerben.  ^aum  Ijabe  iä)  nötig, 
l)erüor3n:t)eben,  rate  I)odj  mid)  Ql^re  fo  entfd)iebene 
|)altung  in  ber  Unfel^lbarfeitsfrage  erfreut.  Seljr  pein* 
lid)  berührt  mid)  bagegen,  bafe  Mi  ^ancberg  feiner 
inneren  ridjttgen  Übergeugung  gum^ro^  fidi  blinbling§ 
nnterroorfen  ^at.  ®r  t^at  e§,  raie  id)  üermuten  barf, 
au§>  ®emut.  ®ie§  ift  metner  2lnfid)t  nad)  eine  feljr 
falfd)  üerftanbene  ®emut;  e§  ift  eine  niebrige  §eud)elei, 
offisieE  fid)  gu  unterraerfen  xmb  nad)  aufeen  eine 
anbere  Überseugung  gur  6d)au  gu  tragen  aU  jene, 
t)on  metd^er  ba§  innere  erfüHt  ift.  3^)  freue  midö, 
bafe  id)  mid)  in  3!)uen  nidöt  getäufd)t  babc;  id)  ^abe 
e§  immer  gefagt,  bafe  6ie  mein  ^öffnet  finb,  er 
mein  g^enelon  ift.  QammerüoE  unb  mal^rl)aft  mit= 
leiberregenb  ift  bie  |)altung  be§  ©r^bifcbofS  6d)err, 
ber  fo  balb  fd)on  in  feinem  @Ian  nad)Iie6.  6ein 
g^Ieifd)  ift  eben  ftar!  unb  fein  ©etft  ift  fd)tt)ad),  mie 
er  au§  ^erfe^en  einft  felbft  in  einem  feiner  ^irten= 
briefe  üerfünbet  I)at.  6onberbare  Qronte  be§  3ii= 
fang!  ©toI§  bin  iä:\  bagegen  auf  6ie,  ma!)rer  gel§ 
ber  ^ird)e,  nad)  meld)em  bie  im  Sinne  be§  (Stifter^ 
unferer  ^eiligen  D'ieligion  ben!enben  ^atI)oIi!en  in 
unerfd)ütterlid)em  S5ertrauen  mit  l^o^er  ^erel)rung 
bliden  bürfen  — " 

®er  ^önig  legte  mit  !)o{)er  SSefriebigung  ha§ 
33Iatt  au§  ber  §anb.  ®§  !)atte  i^m  mteber  Haltung 
gegeben. 

„^a,  ber  ©öllinger,  ber  ift  mufterl)aft." 

®r  eilte  in  fein  ^ibItot!)e!§immer,    trat  an  bie 

S3üd)eret,  mo  bie  fämtlid)en  (5d)riften  S)öEinger§  in 

lüdenlofer  golge   ftanben.     @r   na^m   leben   33anb 

einzeln   !)erau§    unb   liebfofte  i!)n  mit  beu  $)änben. 


25 


kleben  ^öEiiiger  ^ianh  Seopolb  t)on  O^anfe  mit  fetneit 
fämtlidjen  3Berfen.  2lud)  biefem  ©ef(f)id)tfd)reiber 
raarf  er  einen  gärtlid)  banfbaren  33Iicf  gn. 

„S)a§  finb  Säulen  ber  S[öa!)r!)eit/'  fagte  er, 
„fie!)ft  ®u,  meine  6eele,  Säulen,  bie  fein  3^^if^i 
uub  fein  3efuiti§mu§  erfdjüttern  fann." 

3m  dlavih  mufete  er  fo  grünblid)  .^efd)eib  mie 
im  S)öllinger. 

S3et)or  ber  ^önig  gur  9^u!)e  ging,  marf  er  fic^ 
an  feinem  23etf(^emel  auf  bie  ^nie.  Qm  S'lamen 
ber  eraigen  SD^ajcftät  ©otte§  raollte  er  alle§  non  ftd^ 
abfdiütteln,  mas  i^n  üergagt  madite,  raeil  e§  tbn 
nod)  an  biefe  SBelt  ber  niebrigen  ^omöbie  fnüpfte. 
(^r  Ijatte  Ut  (BemiB^eit,  unumftöfelid),  bafe  nur  im 
^ö^enreid)  ber  3Sa"^rIjett  unb  Sd)ün^eit  ber  Menfd) 
feine  gottgeborene  3latur  gu  beraa^ren  Dermag.  ©leid) 
bem  (Eraigen,  ber  fein  ^eil  ^at  am  g^reoel  unb 
Sd)roinbel  ber  Qrbifc^en,  hk  mie  Eintagsfliegen  t)er= 
ge^en,  foE  ber  !)öl;ere  2)lenfd)  in  ebelfü]t)nen 
Sdjöpfungen  feine  Straft  unb  $)errlid)feit  erraeifen, 
barin    feine  Seele  ^roft   unb  di\ii)z   finbet.    ^Imen. 

Will  biefem  Slbenbfegen  begab  fid)  ber  ^onig 
gu  S3ett. 

3n  hen  Strafeen  ber  DfJefibengftabt  t)erI)aEten  bie 
legten  |)od)rufe  beraufd^ter  geftbummler  im  Sdimeigen 
ber  ED^itternai^t. 


©er  ^önig  !)atte  eine  lange  S3efpred)ung  mit 
feinem  2)liniflerpräftDenten. 

„S^od)  einen  Slrieg,  gleid)r)iel  mit  meld)cm  2lu§« 
gange  —  ma§  mirb  bann  ba§  Sd)idfal  meine§  ^önig* 
reid)e§  fein?     ^aben  Sie  eine   neue  Sanbfarte  an* 


26 


gefe^en?  ^reufeen  get)t  bi§  an  hm  Tlain  unb,  -raenn 
mau  ben  tid)tigen  Mid  für  ba§  focienannte  D^ieii^S« 
lanb  I^at,  bt§  nad)  ©trafeburg.  ®te  $Bimbe§tag§= 
©tabt  be§  alten  D^ieid^g  tft  cim  preufeifd)e  ^roütnä'= 
flabt  geworben,  n)a§  id)  ben  genügen  g^ranffurtern 
übrigens  gönne,  ©in  3flad)bar,  ber  feinen  S3eft^= 
flanb  von  ^rieg  gu  ^rieg  üergrö^ert  ^at,  rairb  gemife 
feine  g^reubc  baran  finben,  ben  eraigen  grieben  gu 
I)alten.  IXnb  rair?  2Bir  ^aben  xin§  auf  einem  g^ufee 
eingerid)tet,  raie  e§  ben  ^^rabitionen  meiner  !önig= 
Iid)en  35orfa^ren  entfpridjt.  Unfere  Qbeale  in  ben 
fünften  unb  in  aEem,  ma§  ba§  geiftige  Seben  be* 
trifft,  mie  foEen  mir  fte  in  bie  2Bir!Iid)feit  pflansen, 
menn  man  un§  ben  dla^xmn  üerengt  unb  bie  3Jlitte( 
befc^ränft?  S3eben!en  8ie,  ma§  un§  fd)on  je^t  ber 
Slufmanb  für  bie  neuen  33efeftigungen  be§  ^exd]t§,  @r* 
gäuäung  unb  (Srmeiterung  aEe§  friegerifd)en  2JlateriaB 
t)on  unferem  |)au§^alte  megfrifetl" 

S)cr  SJlinifterpräfibent  mufete  in  fnappen,  fad)= 
lid)en  2lu§fü!)rungen  barjutljun,  ha^  ha§>  Sllifetrauen 
be§  ^bnig§  gum  Xeil  gar  nid)t  gered)tfertigt,  pm 
2^eil  übertrieben  fei.  6olange  S3i§mttr(f  in  ^reufeen 
unb  ^eutfd)lanb  hie  gü^rung  be!)alte,  fei  {ebeS  2Iben= 
teuer  in  ber  ^öliti!  au§gefd)Ioffen.  ®ie  friegerifc^en 
2}lad)tmittel  feien  leiber  notmenbig,  mürben  mittelbar 
jebod)  ber  ©r^ö^ung  be§  beutfd)en  Kulturleben^  gu 
gute  fommen. 

®ie  Stiebe  mifebe^agte  bem  Könige  ntd)t,  menn 
fte  and)  nid)i  imftanbe  mar,  feine  gurd)t  gu  bannen. 
®in§  nur  bef riebigte  i!)n  rottfommen:  ber  ®inbru(f, 
ben  ber  2)^ini|terpräfibent  felbft  auf  hen  König  mad)te. 
S3ei  bem  SJlanne  mar  bie  ^olittf  S3ai)ern§  unb  feinet 
König§5aufe§  gut  aufgehoben.  ®a§  mar  ein  (E^arafter, 
auf  hen  ^erlafe  mar.    ®er  König  fann  auf  eine  2lu§' 


27 


§ei(i)nung,  bem  tüd)ttgen  S3eamten  fein  SSo^IgefaEen 
gu  jeigen. 

hierauf  liefe  ber  ^önig  feinen  2lrd)it)bireftor 
rufen,  einen  ruhigen,  fd)arf finnigen  Tlann  pon  au§= 
gebreiteter  ©ele^rfamfeit  unb    guter  2öelterfa!)rung. 

^er  ^önig  wollte  von  if)m  pren,  roit  er  fid) 
bie  ^ataftrop^e  ber  g^rangofen  unb  bie  6iege  ber 
®eutfd)en  gufammenreime,  ob  :^ier  nur  ha^  SBoffen- 
glücf,  bie  überlegene  gü^rung,  hk  beffere  iHüftung 
unb  S)rittung  ben  ^ampf  entfc^ieben  ober  eine  Kultur 
Ut  anbere  gef(f)Iagen  1:)abt. 

®er  (S^ele^rte  beliouptete,  bafe  pnädjft  aUerbingg 
bog  (5^en)id)t  be§  2)laterie[len  ben  g-einb  niebergebrücft 
t^abo:,  bafe  iebod)  feine  grünblid)e  S3efiegung  nur  mög= 
lid)  geraefen  burd)  bie  oiel  |)ö^eren  intetteftuellen  unb 
fittlid)en  2Berte,  racldje  hk  beutfdje  Kultur  ber  Kultur 
ber  graugofen  entgegenjufe^en  oermodjte.  -Ratten  rair 
biefe  nid)t  in  hie  2Bagfd)ale  §u  nierfen  gehabt,  märe 
un§  fd)n)erlid)  ein  fo  burd)greifenber  Sieg  befd^ieben 
geraefen.    ®a§  fran§öfifd)e  ^aifertum  — " 

„S^lein,  nid)t§  üom  ^aifertum!"  unterbrad)  il)n 
ber  ^Önig.  „2Bir  tiaben  je^t  felbft  ein  ^aifertum. 
SBaS  fid)  gegen  ha^^  frangöfifüje  ^aifertum  fagen  läfet, 
ift  mir  mä)t  unbefannt.  ®a§  läfet  fid)  fd)liefelid)  gegen 
jet)e§  ^aifertum  fagen.  ®a§  6d)timmfte  am  frango^ 
fif^en  Äaifertum  mar  ber  ^aifer,  biefer  l^o^Ie  S^lapo* 
leon,  gegen  ben  S5i!tor  |)ugo  mit  feinem  ^oeten= 
Pamphlet  .Napoleon  le  Petit'  graar  üiel  ^raffe§, 
aber  nod)  lange  nid)t  alle^  gefagt  l^at,  ma§  in  fein 
6d)ulbbudö  geprt." 

„®a§  fran3öfifd)e  SSoIf  — "  raoEte  ber  ©ele^rte 
beginnen. 

„S^ein,  ha^  frangöfifdje  2>olf,  ba§  l;at  eine 
furd)tbare  Mtion    empfangen,    mei^r,    aU    e§    t)er= 


28 


bient  ^at.  2)a§  raoKen  mx  in  D^lu^e  laffen.  ®ine 
feine  |)umanität  lebt  in  biefem  S5oIfe,  üon  ber  mir 
©eutfdjen  nod)  entfernt  finb.  2öir  moEen  nnfere 
teutonifd)en  33rutali§men  nid)t  al§  ^ugenben  gegen= 
über  ber  marteren  Kultur  ber  g^rangofen  ausfpielen. 
©traag  anbere§  niöcf)te  id}  in  3!)rer  2luffaffung  be* 
trad)ten:  ift  ber  ^rieg  tim  S^otmenbigfeit  für  hk 
33elebung  unb  ©rp^ung  ber  ^oefie  unb  ber  bilben= 
ben  fünfte,  befonber§  ber  S3aufunft?" 

S)er  @ele!)rte  mar  einigermaßen  in  55erlegen' 
l)ett.  Mit  einem  entfd)iebenen  Qa  ober  0lein  mar 
nnmöglid)  gu  antmorten.  2)er  ^önig  aber  pflegt 
furge,  fd)lagenbe  SIntmorten  umflänblid)en  2lu§* 
fü^rungen  t)or5Uäie^en  nnb  Iel)nt  nidjt  feiten  aHe 
2trt  üon  35er!laufnlierung  nnb  gefd)td)tlid)er  ©in= 
fdjränfung  nnmiEig  ab. 

®er  ^önig  t;)alf  mit  einer  anberen  grageftettnng 
erleidjternb  nad):  „können  mir  mit  bem  ^lid'e  anf 
hk  ^nnft  —  anf  hie  ^nnft  in  i!)rem  gangen  Um* 
fange  —  ben  ^rieg  glorifizieren  ober  nid)t?  S)arnm 
^anbelt  fic^'S,  nm  bie  S5er^errlid)nng  be§  ^riegc§  al§ 
^efrnd)ter  ber  fünfte,  ©afe  man  hei  einer  Sierteibi* 
gnng  be§  ^riege^  and)  feine  Söirfnng  anf  bie  fünfte 
al§  eine  anfenernbe  ^erüor^ebt,  ift  felbftoerftänblid). 
S)em  35erteibigcr  ift  iebe§  DJüttel  red)t.  Qd)  bin  fein 
prinzipieller  3]erteibiger  be^  Kriege!.  Qd)  fel)e  im 
Kriege  nid)t  ein  norneljme^  2J^tttel  ber  fittlid)en 
SSeltorbnnng,  fid)  bnrdjgnfe^en,  fonbern  faft  nnr  eine 
%^at  ber  S^erzroeiflnng.  SBie  hei  ben  meiflen  35er= 
gmeiflnngetliaten  bleibt  and)  Ijier  Diel  g^ragmürbige^, 
menn  nid)t  gerabegn  Unfittlid)e§.  Tlan  nennt  ben 
^rieg  bie  ultima  ratio  ber  Könige  —  id)  möchte 
mii^  nidjt  gn  biefen  Königen  geredinet  raiffen.  Qft 
S^nen  nun  hie  2lntmort  leidster?" 


29 


„Qd)  bin  ber  ÜJleinung,  2)laieftät,  ba§  ba§ 
Äeben  fo  roenig  rate  bte  Slünfte  §u  i^rer  ^efrucf)tung 
fo  j6arbarifcf)er  S3eranftaltungeu  bebiirfen,  rate  ber 
^rieg  eine  ift.  35on  9lotraenbtgfeit  ift  ]^ier  alfo  nid)t 
gu  reben,  fo  lange  man  nid)t  annel}men  raitt,  bafe  im 
geiftigen  Seben  eine§  S5olfe§  fül(f)e  35errottungen  unb 
Verarmungen  eintreten,  ha^  fünfte  unb  2Biffen|(f)aften 
abroelften,  raenn  fie  nid)t  burd)  ein  S3Iutbab  aufge= 
frtfdjt  raürben  — " 

S)er  ^önig  rief  erregt:  „2luffrifd)ung  burd)  ein 
S3Iutbab  —  S3abl  —  pren  (Sie  auf!  3c^  t)abe  genug  1 
S^ur  barauf  antraorten  3ie  mir  nod):  (Glauben  Sie, 
baß  bü^  fieggerao^nte  ^reuBen  nun  au(^  in  ben 
fünften  hk  g-ü^ruug  übernimmt  unb  gum  33eifpiel 
hie  ^unft  D?ict)arb  SBagnerö  au§  9ietd)§mitteln  untere 
flü^t  ober  hk  Stuffü^rung  ber  S^ibelungen  in  einem 
befonberen  geftfpiel^aufe  al§  ^Jieid5§angelegenf)eit  er* 
flärt?    S^lationale  ^unft  großen  Siilö?" 

„5^ein,  SJlajeftöt,  ba§  glaube  i^  nid)t.  ®a§ 
^eiä)  roirb  fid)  nur  mit  materiellen  fingen  befaffen, 
mit  feiner  Söeftr^aftigfeit  in  erfter  Äinie,  bann  mit 
allem,  roa§  in  ^anbel  unD  äöanbel  einer  etn^eit* 
lid)en  Siegelung  burd)  9?ei(^§gefe§e  bebarf.  alle 
gragen  ber  ^ilbung,  ber  SSiffeufdiaft  unb  ^unft 
überlädt  e§  htn  iingelftaaten  gu  entfpred)enber 
Söfung." 

„5^amit  bie.  ©ingelftaaten  bod)  auä.-)  nod)  etraa§ 
§u  t!)un  ^aben  unb  nid)t  au§  2lrbeit§lofig!eit  unb 
ßangraeile  ben  SSetrieb  einfteHen.  SJieinen  6ie  fo?" 
fragte  ber  ^önig  mit  einem  Hinflug  üon  |)ol)n. 

„9tein,  ha§>  meine  iä)  nid)t.  ®a§  ^eutfd)e  ^ziä) 
wirb  üor  allem  ein  3JliIitär=,  §anbel§=  unb  2Birtfdiaft§= 
\taat  fein  —  unb  ha  !)at  e§  raa^r^aft  genug  p  fd^affen. 


30 


5ln  hen  ©niäelftaaten  rairb  e§  fein,  ha^  t^re  Siegte* 
rungen  fid)  al§  eigentlid)e  ^ulturmädjte  bet^ätigen." 

„^ulturmädjte  mit  !Ieri!al=patriotifd)en  Kammer« 
me^r^eiten  —  tin  amüfantc§  SSilb!"  rief  ber  ^önig 
unb  runzelte  bie  6tirn. 

„3^ür  hk  Dualitäten  ber  ^ammerme!)r^eiten 
ift  bie  Df^egterung  nid)t  Der  antra  ortlid)  gu  machen, 
fonbern  ba§  ^olf." 

„3ugegeben.  SIber  raaS  ift  bamit  erreidjt?  ®ie 
DfJegierungen  muffen  mit  hen  9}le!)r^eiten  mirtfdjaften, 
bie  un§  ha§>  liebe  tnteEigente  S5oI!  auf  ben  |)al§  fd)idt. 
S)a§  S5oIf  ift  aHe§  —  unb  ba§  ^olt  ift  nid)t§.  ©ie 
6d)Iange  beifet  fidö  in  hzn  6d)mang,  ba§  nennt  fid) 
bann  ha§  6t)mbol  ber  2öeltgefd)id)te.  Tltin  lieber 
§)err  2lrd)ix)bire!tor,  td)  banfe  ^^mn.  Saffen  mir 
beibe  e§  un§  Jo  raol)l  ge^en,  al§  e§  unter  biefen 
meltgef d)id)tUd)en  Umftänben  möglid)  ift.    Slbieu." 

®er  ^önig  liefe  feinen  2^l)eaterintenbanten  rufen. 

Qn^mtfdjen  blicfte  ber  S!önig  burd)§  g^enfter 
unb  pfiff  leife  vov  fid)  ^in.  „®a§  finb  nun  unfere 
^ele^rten.  Tlii  il)ren  ^rätenfionen  unb  2lbftra!tionen. 
6priid)e  i)abcn  fie  für  atleg.  ^oloffal.  2Bei§I)eit  von 
fold)er  ©imenfion,  ha^  fie  aufprt,  meife  gu  fein." 

S)er  Qntenbant  rautbe  gemelbet. 

S)a§  ®efid)t  be§  i!önig§  erljeiterte  fic^:  „(^rÜB 
©Ott,  mein  lieber  S3aronI  3d)  merbe  fünftig  üiel  auö= 
märt§  gu  t^utt  ^aben.  Qm  Gebirge  —  t)ornel)mlid) 
im  ©ebirge,  mett  meg  — " 

„2Beit  meg,  ja,  3Jlajeftät,"  raieber^olte  ber  ^aron 
nidenb  unb  ma^te  grofee,  erraartung§t)oIle  2lugen. 
„SSeit  meg  von  unferm  lieben  Wimdjtn/'  fügte  er 
arglog  bei. 

®er  ^önig:  „Qa,  üon  unferm  lieben  3}Mnd)en. 
Slber  ha  gäb'§  bod)  ein  leid)te§  2}littel  für  unfer  liebet 


31 


3Jlünd)en,  ba§  ©ebirg  gang  Tial)e  ^^ergubefornmen,  bi§ 
üor  bte  i)au§t!)ür!" 

S)er  Qntenbant  ^orct)te  gefpannt  auf:  „ßet(i)te§ 
SJlittel?" 

„9)Knid)en  braudöte  fid)  nur  ein  paar  anftänbige 
(Eifenba^nÜnien  in§  ©ebirge  gu  bauen,  niöglid)ft  btreft 
unb  mit  möglidjft  befc!^leunigter  gaf)rt  —  unb  fie^e 
ha,  ha§>  ©ebtrg  läge  i^m  t)or  ber  |)au§tpr/' 

„5ld)  fo,  jaraot)!,  @ifenbat)nen/'  Iäd)elte  er* 
Ieid)tert  ber  23aron. 

„gebe  anbere  (S^rofeftabt  raürbe  ba§  längft  getrau 
^ahen,  Tlimd^tn  überlegt  fid)'§  nod)  einige  Sa^r* 
^t^nU  — " 

®er  Qntenbant  madjte  mit  S)aumen  unb  S^W' 
finger  hk  befannte  (S^elbgäl^lberaegung  unb  bemerfte 
tieffinnig:  „SJioneten,  3[)^aieftät.  Unfer  SJllhK^en  ift 
feine  reid^e  6tabt,  e§>  ))ai  nur  reidie  Bierbrauer, 
SJlefeger  — " 

„Qd)  banfe  ©ott,"  unterbrad)  i^n  ber  ^önig 
ernft,  „ha^  '^^^  (Gebirge  vox  dJlmäjen  nod)  ^Vi\)t 
t)at.  5Ufo  iäj  raerbe  icit)rlid)  einige  SJ^onate  l)erein= 
fommeu;  im  grül)ia!)r  unb  im  |)erbft,  um  hk  t)er= 
faffung^mäfeige  Qeit  ^kx  ab^ufi^en.  ®a  mitt  id) 
bann  einige  gute  Aufführungen  im  %l)takx  !)aben, 
jebe^mal  gmei  hi§>  brei  ober  nier.  Slber  biefe  Stuf* 
fül;rungen  für  mid)  allein,  ^ein  SJlenfd)  im  be* 
leud)teten  i)aufe  aufeer  mir  unb  bem  ausüben* 
ben  ^erfonal.  Unb  hk  S^orfteüung  beginnt  etma 
gmifdjen  aä:)t  unb  einer  Stunbe  uor  3Jiitternad)t,  ba 
id)  gu  anberer  Qtit  nid)t  frei,  aud)  xüo^  nidjt  in 
(Stimmung  bin." 

2)er  Qntenbant  läd^elte,  aU  fürdjtete  er,  in  htn 
Slprit  gefd)idt  gu  merben. 


32 


S)er  ^önig:  „SSo^Igemerft,  Separatüorflellimg 
ber  größten  iinb  !)errltd)ften  2Berfe,  gang  nad)  meiner 
2Bat)I,  al§  mären  fie  allein  für  miä)  gebid)tet,  aU 
einzigem  Kenner  unb  t)öd)ftem  SSürbtger." 

„2lud^  Dpern  al§  SeparatoorfleEung,  ^Rajeftät?" 
fragte  ber  Saron  xmb  ^telt  ben  Sltem  an. 

„2ln(^  Dpern!"  ®r  fafete  ben  Sntenbanten  am 
gradfnopf:  „6ie  merben  mir  hod)  nid)t  gutrauen, 
bafe  iä}  bie  2Ber!e  meinet  2Jleifter§  SBagner,  fein 
S^^eingolb,  feine  gangen  S^ibclnngen,  feinen  ^arfifal 
jeniaB  noä)  gemeinfani  mit  jenen  Seuten  anhören 
mi3(^te,  bie  i^n  nnter  fid)  xmb  in  iören  36itungen 
in  pöbel!)after  Söeife  befdjimpfen?  3d)  banfe  für 
bie  3flad)barf(Saft  foldjer  ^unflfreunbe  in  meinem 
^oft{)eater.  £fliemal§  miE  id)  fie  meftr  um  mid) 
])aben.  Qljre  Seelen  ried)en  mir  gu  fd)Iec^t.  6ie 
nerpeften  mir  tik  ^unfl.  S^erftanben?  2Iud)  fann 
id)  feine  SÜnfion  im  %\)eam  l)aben,  fo  lange  bie 
£eute  mid}  unau§gefe^t  anftarren  unb  mit  i!^ren 
Dpernqläfern  jebe  meiner  SJlienen  üerfolgen.  Qd) 
miE  felbft  fd)auen,  aber  als  ^önig  roill  iä^  fein 
Dbjeft  für  ben  @d)aupöbel  fein.     35erftanben?" 

„3u  ^efe^l,  DJ^ajeftät!"  ftammelte  ber  33aron 
mit  einem  tiefen  ^üdling. 

„OTe§  S^ä^ere  erhalten  Sie  fdiriftlidö." 

S)er  ^önig  mad)te  eine  gnäbige  ^anbberoegung. 
©ebrüdt  trippelte  ber  Qntenbant  bauon.  2luf  ber 
S^reppe  fragte  er  fid)  hinter  t^en  D!)ren.  ^er  ^opf 
faufte  i|m.  ®er  ^önig  «erlangt  ja  Unmögltd)e§. 
S)iefe  fdiredlic^e  Slrbeit,  ©eparatüorftetlungen.  60 
etma§  nad)  bem  föniglidjen  ©efdjmad  t)erau§gu* 
bringen,  o^ne  bie  gange  X^eatermafd)ine  au§  bem 
(^Iei§  gu  merfen  ober  bie  33ube  überhaupt  mod)en= 
lang    gn    fd^liefeen.     SO^a§   ha§>   foften   mirb.     gür 


33 


einen  elnjigen  gafilenben  ^^^f^^iiß^  —  ^^^  ^wi  ®nbe 
gar  nid)t  an§  Qal^len  benft! 

2lber  ber  Qntenbant  raagte  ni(!)t  gu  mucffen, 
gefd)U)eige  al§  eine  ber  oberften  |)ofd) argen  einen 
ernft^aften  ©inroanb  gu  mad;en.  6oE  er  feine 
6tettung  ri^fieren? 

^ie  fd)riftlic^en  SBeifungen  liefen  nic^t  anf  ftc^ 
rcarten.  2)er  ^onig  orbnete  an,  ha^  man  mit  bem 
alten  Xt)eaterfd)lenbrian  enbgültig  aufräume.  3^' 
näd)ft  raotle  er  ni(^t§  met)r  von  ber  fonnentionetlen 
^ouliffenmalerei  fe^en.  Sanbfdjaften,  ^rdjttefturen 
unb  atte§  übrige,  in  ben  Sd)aufpielen  mie  in  htn 
3}luft!bramen,  in  pd)ft  erreid)barer  2:;reue  üon  hzn 
beften  ^ünftlern  ^ergeftedt.  (Geeignete  SiJlaler  follen 
an  Drt  unb  ©teile,  gunädjft  für  bie  grofeen  Sd)t(Ier= 
bramen,  (Sfiggen  mad)en,  in  ber  ©d^meig,  in  gran!« 
reid),  in  ©nglanb.  2l(Ie§  fo  üoüfommen  mie  möglid) 
—  unb  t)or  ber  2Iu§fü!)tung  bem  ^önig  gur  Prüfung 
üorjulegen! 

®er  Qntenbant  fnidte  gufammen:  „^a§  langt 
für  ben  Slnfang.  3Ba§  mirb  nod)  aEe§  nad)!ommen! 
Xlnb  mag  ha^  alle§  für  ein  ^eibengelb  foftet!  ^er 
^önig  I)at  [a  feine  Stauung  — " 

®er  5lönig  rüflete  mie  jur  ?JIud)t.  — 

ilöie  mar  'oa§>  atteS  geroorben?  ®ine  flare 
3fied)enfd)aft  t)ermod)te  fidö  ber  ^önig  felbft  nid)t  gu 
geben.  Qoui  über  @nttäufd)ungen;  ®fel  über  (^e= 
meint)eit  unb  grioolität;  DJlifetcauen,  gurdjt,  rege 
er!)alten  burd)  bie  politif d)en  Umftürge;  |)a6  gegen 
bie  eroige  Unrulie  ber  fterüalen  unb  partifularifttfd)en 
S5ol!gaufroiegIer;  bie  nagenbe  (Sorge,  feinet  ^tbtn^ 
l^eifeefte  2Bünfd)e  in  ber  ^unft  fd)iie6lid)  bod)  nid)t 
gu   blü!)euber  ®rfüEung   gu   bringen    in  bauernben 

"Dl.  05.  6outab.    'IRaieftat.    11.  3 


34 


SEBerfen:  aU  ha§>  beeinflußte  feine  Stimmung  unb 
trieB  if)n  gu  iä!)en  @ntfd}Iilffen.  ©in  ^anb  um§ 
anbete  fül)lte  er  loder  raerben  unb  fallen,  ba§  i{)n 
an  gamilie  unb  SBelt  gehütpft.  2Bie  ein  ^raum, 
an  hen  er  felbft  nid)t  mtf)x  glaubte,  lagen  bie  @r* 
innerungen  an  bie  erften  §errfd)eria!)re  !)inter  it)m, 
bie  3e^t,  mo  er  al§  getrofter  {unger  ^önig  ben 
lfU)^in  entlang  fu'ör  gum  alten  Ijeiltgen  ^öln,  roo 
er  in  feiner  §auptftabt  hen  großen  (Sieniu§  2Bagner§ 
an  ber  6eite  !)atte  unb  aU  feine  genialen  ^Mitarbeiter 
an  ber  (Erneuerung  beutfcl)er  toift ,  mo  er  bie 
5ri)üringer  Sanbe  bereifte  unb  mie  ein  i)ö5ere§  2Be(en 
üon  feinen  frän!if(^en  ^roüingen  bejubelt  mürbe, 
mo  er  bie  9?eife  nacf)  bem  fd)önen  g^ranfreidj  madjte 
gur  SßeltaugfteEung  —  unb  t)iele§  anbere:  ein  Xraum. 
t^erfunfen,  tjergeffen.  ^önig  Submig  uon  S3ai)ern 
mar  feinet  ^eid)e§  einfamfter  SD^ann  gemorben. 

60  flol)  er  au§  ber  6tabt  unb  ermä^lte  ha^ 
|)0(^gebirge  gu  feiner  $eimat.  6eine§  ,^önig§amte§ 
föunte  er  aud)  au§  biefer  §öl)e  unb  g^i^^e  gemiffen= 
^aft  märten,  er  mußte,  ha^  er  treue  SJlinifter  unb 
^äte  gurücfgelaffen. 

3e  ftiKer  e§  um  hen  ^önig  marb  in  ber  reinen 
Suft  ber  ^ergmelt,  befto  lauter  erflangen  in  ilim  ber 
©eifter  Stimmen,  unb  au§  bem  Lämmer  germanifcl)er 
^ergangenl)eit  fa^  i^n  bie  romantifc^e  Sagenmelt  an 
mit  ebenfo  fa^cinierenbem  ^litf  mie  einft,  nur  ha^. 
je^t  einzelne  l)iftorif(ä)e  ©eftalten  au^  ber  monard)if(i)en 
Sonneni^ölie  be§  alten  granfreic^g  mettbemerbenb 
bagu  traten.  S3ei  aEer  ^olbfeligfeit  ber  ©rfdjeinung 
fd)redte  e§  i^n  bod)  oft  rate  näd)tli(^er  ^ann,  ber 
in§  3>erberben  lodt.  Seine  Seele  ledigte  nad)  roEer 
©eEe  in  ben  ©ebilben  ber  ^unft,  ha^  Sagen=  unb 
^ef(^id)t§f reife  fid)  lebenbig  umfd)langen,  bamit  im 


35 


^aufcfie   be§  (S^Iange^   %er  Sd)önt)eit    aüe    irbifrf)e 
23eängftigxing  üerftnfe. 

ß)eba(^te  er  im  ®un!el  ber  ^aä)t  feinet  9}leifler= 
g=reunbe§,  fo  wav  i^m,  aU  blidte  er  in  Sonnen 
von  ßeben§!raft  unb  hie  gange  SSelt  be§  ©eifte^S 
ftra|)lte  auf  unter  biefem  33li(J:  „Qd)  rcanble  im 
«id)t!" 

21B  il)m  3Bagner  fd)rieb,  ha^  er  hk  geiüei!)te 
®rbe  für  fein  g^eftfpiel^auS  in  einem  oIr)mpifcf)  ein= 
fa(i)en  iinb  feierlid)en  SBinfel  be§  g^ranfenlanbc^:? 
gefunben,  antraortete  i^m  ber  ^onig:  „^ein  ift 
^a^reut!).  ^aue!  Qd)  ^arre  deiner  %^at  in  Sirene 
nnb  biete  ®ir  meine  ^anh."  Unb  ber  :i)ieifter  ner= 
liefe  bie  Sdiraeig  unb  fiebelte  über  in  bie  frän!ifd)c 
^ügelftabt  am  roten  2Jiatn.  (Public!)  ^atte  er  für 
fein  ßufnn\t§>xüexf  beutfdjen  iXrmutterboben  gum 
gunbament.  ^ie  grofee  2Öenbe  in  feiner  §elben= 
hai)n  raurbe  eine  neue  @pod)e  beutfdier  ^unft. 

Unb  ber  äJleifler  fanbte  bem  ^önig  einen  jener 
t)on  e(i)tem  (S^efü^I  überfluteten  ^ergen^briefe,  bie  hei 
bem  Empfänger  mie  4>tnimel§tau  auf  au§geglüt)te§ 
(Srbreid)  fielen: 

„®u  mein  einziger  greunb  unb  ^önig,  n)a§ 
tüäre  iä)  o^ne  ®eine  §ulb!  Qu  alle  SSelt  min 
i(^'§  rufen,  ha^  fid)'§  bie  IXngldubigften  merfen 
muffen,  o^ne  ©eine  mitfd&affenbe  ^nabe  ptte  id^ 
nie  hk  SJiufif  gu  ben  S^libelungen  gu  noflenben 
t)ermod)t,  ol)ne  ©eine  befeuernbe  Siebe  märe  mir 
nie  ber  ^arfifal  gur  Suft  gebiel)en,  nod)  möre  id^ 
mit  htn  3}leifterfingern  gu  glüdlid)em  @nbe  ge= 
fommen." 

©in  Qa^r  nor  bem  frangöftfd)=beutfd)en  5!rieg 
Ijattt  ber  ^önig  in  alter  otiüe  ben  (S^runbftein  gu 
ber  ^önig§burg  ^eufd)manflein  gelegt.  %xo^  fd)merfter 

3* 


36 


^emtiiungen  wax  ha^  2ßerf  ie^t  foraeit  fortge(d)rttten, 
t>a^  ber  Sl!)orbau  über  ben  grünen  SBalbraipfeln  in 
bie  Sanbe  lugte.  Sn  biefem  X^orBau  liefe  er  fid) 
im  gtreiten  ©tod  ©emä(ä)er  einritzten,  bamit  er  aus 
näd)fter  M^e  ba§  SBad^fen  ber  33urg  erleben  unb 
überraadien  fonnte.  Qm  erften  Stod  quartierte  er 
feine  Wiener  ein.  2)em  SL^orbau  gegenüber  follte 
fid)  ber  föniglid)e  $ala§,  i^m  organtfd^  angegliebert 
ta^  ^itter^^aug  unb  bie  ^emnate  —  iDenn  aüe^ 
gut  ging  —  in  ber  g^rift  weniger  Qa:^re  er^^eben. 
äierfti3dig,  5inei!)unbert  Tletti  über  ber  X^aIfo:^le, 
mie  burc^  g^i^^^^Ö^^^^^  eingeüttet  in  ben  gelfen, 
unb  raie  eine  görtfefeung  biefe^  gellend  ielbft  unb 
al§  fein  raunberfame§ ,  ard)iteftonifd)e§  2lu§!Iingen 
foEte  biefer  !i3niglid)e  $ala§  in  bie  fiüfte  fteigen, 
€in  romanifd}er  SBau  mit  fteilem  ^upferbac^,  Stürmen 
unb  Sürmi^en,  fäulengefd)müdten  D^unbbogenfenftern, 
58ogen(auben  unb  l^rfern  —  ein  ©nt^üden  allen 
funftliebenben  Seelen. 

®in  beflügelter  2öiIIe,  biefe§  SBerf  reinfter 
6d)ön^eit  gu  üottenben  Df)ne  Unterbredjung,  erfüllte 
hm  ^önig  ebenfo  fe{)r  niie  hit  oel)nfud)t  nad)  neuen 
baufünfllerifd^en  Unternel^mungen.  D,  er  !)ätte  hk 
unbegrenzte  ^raft  ^aben  mögen,  bie  S3erggiganten 
rings  mit  33aupoemen  gleid)  D^iefenaltären  einiger 
2lnbad}ten  im  (Reifte  ju  frönen. 

©in  iaud)5enbe§  ^Iänemad)en,  ein  ftürmifd^e§ 
3^orfd)en  nad)  EDIitarbeitern  burd)bebte  feine  5!ünft(er= 
bruft.  Sdiaffen,  bieten  in  Stein  unb  in  allem  foft= 
barften  SJ^aterial,  ha§>  bie  überreid^e  ®rbe  beut  unb 
ha^  hk  2Jlenf(^en!)anb,  t)om  ©enius  geleitet,  bilben 
gelernt  §u  gauberljaften  g-ormen! 

IXnb  mollte  i^n  ber  ^ag  überfaEen  mit  Sorgen 
unb  (5:rmattungen,    rief    er    bie  ^aäjt  äu  ^i[\e  mit 


37 


i:^rer  6ternen!Iar!^eit,  ha^  fie  bie  xoet)tn  ©efii^Ie 
ber  OTtägltd)feit  xiBertüinbe  unb  (Steift  unb  fieib  mit 
neuer  (^efunb^eit  fd^mütfe  au§  bem  SöunberqueE 
nie  8U  erfd)öpfenber  ©otteSfroft.  SBie  an  ben 
maieftätifdjen  unb  rü^renben  ©eftalten  ber  (S^ef(^id)te 
unb  ®id)tung,  entsünbete  unb  nä!)rte  ftc^  feine  ^^an= 
tafie  an  htn  ßid)tftrömen,  hk  im  Uninerfum  non 
Stern  gu  Stern  fluten.  Unb  immer  erl)ob  er  fidö 
äu  neuer  5l^atfraft,  fo  oft  bie  Erinnerung  an  ha^ 
fdimergooE  ©emeine,  ha§>  :^inter  i:^m  lag,  Iebenlöfd}enb 
burd)  fein  ©el^irn  ftreid)en  raoEte. 

®ie  D^iiefenmelt  ber  S3erge  :^inter  i:^m  im  35öll= 
monbf^ein,  nor  i^m  bie  gli^ernbe  Ebene  mit  bem 
£ed)=glufe  —  unb  er  fafe  nad)  allen  ^age§mü!)en 
nod)  an  feinem  3Ser!tif(^  unb  fdirieb,  !)alblaut  t)or 
fid)  t)infpred)enb,  in  fein  Tlexlhnä^:  „i)reimal  l)eiltge, 
unermefetii^  ^errlid)e  dladjü  33effere§  gmeiteS  Qd) 
ber  SBelt,  mer  fönnte  ^^iä:)  genugfam  preifenl  2öer 
®id)  genugfam  erfenncn!  3Sa§  miffen  bie  ED^iüionen 
in  htn  ^er!ern  ber  ©tÖbte  non  ^ir!  Qe  brutaler 
fie  fid)  beroaffnen,  um  mit  ted)nifd)  gepangerter  g^auft 
S)ir  ©(^leier  um  6d)leier  üom  2lntli^  gu  reiben, 
beflo  ge^eimnisnofler  3ie!)ft  ®u  ^i(^  nor  il)nen  gU' 
rüd." 

Sflad)bem  er  eine  2Beile  geträumt,  fd)rieb  er 
weiter :  „Unb  ^ier,  in  ber  auSermä^lten  6d)ar 
©einer  33erge,  raie  erquidt  mid)  ©eine  fü:^le  3}lonbe§:= 
fd)ön^eit  nad)  bem  l)eifeen  SBrobem,  ben  ber  ^öbel 
ber  Stäbte  in  fid)  Ijineiubraut,  unb  bie  3nbuftrie= 
unb  SSörfenfpefulantentiger  unb  hk  gange  SBanbe 
ber  ^olitifer.  2Ba§  foU  un§  biefe  SJ^eufd^eit,  bie 
fi(^  äufeerlid)  mit  ^ulturgeidjen  bepngt  unb  il)rer 
iHaubtierfra^e  (£it)ilifation§ma§!en  norbinbet?  2Ben 
täufd)t   man    bamit?    gmei  Kriege   mit   unmenfd^= 


38 


lidjem  ^lutüergieBen  Ijabc  id}  erlebt  —  unb  nod) 
tft  nirgenbS  griebe  ha  brausen.  5t:äglid)  inedjfelt 
bie  ^ampfgier  ©eftalt  iinb  SRet^obe.  Qe^t  gelten 
fie  fic^  mit  ^ammerbe(d)lü[|en,  mit  ^aragraptjen  unb 
3a^Ieit  an  bie  (Gurgel.  2Bet)e  bem  IXnterliegenben ! 
@r  mirb  bi§  auf§  3Jiarf  gefd)nnben  nnb  gertreten. 
2Ba§  fie  an  ©eiftigem  ring§  um  fid)  in  33emegung 
fe^en,  ift  i|nen  aud)  nur  (Spefulation  unb  ^omöbie. 
Mit  i^ren  liftigen  g^ein!)eiten,  menn  fie  be§  brutalen 
jatt  ftnb,  glauben  fie  ben  $immel  gu  täufd)en.  (S^ott 
aber  fte!)et  ha§>  ^erg  an  unb  prüfet  bie  Silieren, 
^c  fpeit  auf  if)re  3?liIIiarben.  ®r  ift  fein  &ott  ber 
^änbler." 

(Sr  lehnte  fid)  im  Seffet  gurüd,  fdjiofe  hk  Singen, 
faltete  hk  §änbe  über  ber  S3ruft  unb  fprad)  mie 
im  |)a(bfd)Iummer  träumenb:  „2l(^,  mie  mirb  mir 
übel,  gebenfe  id)  be§  S5oIfe§  ba  braußen.  Unb  hk 
unter  i^m  mit  Unred)t  im  ®Ienb  finb,  iä)  raeife  i^nen 
feine  ^ilfe.  ^örten  fie  je  auf  mic^?  ditnmn  fie 
nid)t  falidjen  ©öjen  nad)?  2ßie  bin  id)  glüdltd), 
üerfenfe  iä)  mid)  in  S)eine  Stitte  unb  D^ein^eit,  ^e^re 
Sflad)t!  ^u  umgürteft  ©einen  l)eiligen  Seib  mit 
2}üld)ftrafeen  gleid)  filbernen  Sd)ärpen  unb  fe^eft 
©ir  fd)immernbe  ©ternbilber  gleid)  ©iabemen  auf§ 
|)aupt.  2)u  bift  meine  ge^eimni^üoEe  Königin,  bie 
id)  anbete.  ,^ein  Xag  tröftet,  raie  ®u  §u  tröften 
nerfte^ft.  Unb  bcdft  S)u  ade  fiid)ter  gu  unb  ptift 
2)id)  in  be§  SSolfenbunfteg  faltige  ©eroänber  —  in 
fd^merer  Trauer  ba§  EDlutterauge  gefd)Ioffen  — " 

®r  fprang  auf  unb  rieb  fid)  bie  Singen.  Qu 
iä:^en  6d)ritten  burc^mafe  er  ha^  ©emac^:  „D,  ha% 
meine  ^öljen  noüenbet  mären,  mein  ^ala§!  ^ier 
fann  id)  nid)t  bleiben,  ^ier  l;aufen  nod)  hk  (S^eifter 
be§  ©unfein,  hk  ©eifter  ber  ^iefe.     ©ie  überfallen 


39 


mid),  bie  quälen  mid)  mit  SJ^itleib  —  id)  mufe  ^art 
Tüerben  gegen  aEe  unfrud)tbaren  ßeibenben  —  id) 
mufe." 

ßange  lehnte  er  am  g^enfter.  Qn  ber  6d)lud)t 
toflc  ber  2öafferfaE,  je  aufmerffamer  er  ^in!)orc5^te, 
bcfto  reidjer  mürben  bie  Klangfarben,  gema^nenb  an 
ein  unterirbifd)e§  Drd)efter. 

!I)er  SJloub  mar  üerfdjmunben.  ^er  König  fe^rte 
an  feinen  2Ber!tifd)  gurüd  unb  überlas  ha^  ®e= 
fdjriebene.  SJlec^anifd),  mie  t)on  einer  fremben  Kraft 
gefüf)rt,  ergriff  er  bie  geber  unb  fd)rieb,  uuüermitteit 
mit  bem  legten  Sa^e:  „©efd)Ioffen  ba§  üerraeinte 
2J^utterauge  —  au§  ber  brennenben  ßibfpalte  ber 
2)^orgenröte  ftarrt'S  mid)  fragenb  an:  2öer  mirb 
meine  Kinber  tröften?" 

„S^lein,  nein!"  fd)rie  er  auf,  unb  fd)Ieuberte 
hk  geber  fort,  erfdjauernb  üor  bem  ^rrgang  feiner 
^ebanfen. 

®a§  mad)e,  meil  ber  3Jlonb  nom  §immel  ner* 
fdjmunben,  bad)te  er.  Unb  er  befd)(o6,  in  feinem 
üinftigen  Sd)Iafgemad)  über  bem  ^ett  eine  3Jlünb= 
fdjeibe  ober  eine  DJlonbfugel  anbringen  gu  laffen. 
mit  fanftem,  ftetigem  Sic^t,  ba^  l)alte  böfe  Slräumc 
fern  unb  me^re,  bafe  bie  (^ebanfen  in  bie  ^m 
fdjiüeifen. 

S)ann  notierte  er  fic!^  in  ein  anbere§  33u^: 
„Überall  biefe  garben,  meinrot  ha^  Speife^immer, 
grün  unb  golben  ba§  SlrbeitS^immer,  blau  t>a^  6d}taf= 
gimmer.  ®eit  S^^ronfaal  aU  ^el)ren  ^empelraum, 
an  'o^n  SBänben  bie  großen  (S^efe^geber  unb  ©e^er, 
bie  !)ei(igen  (Senbboten  ber  3f!eIigion."  — 

^ad)  2Bod)en  griff  er  roieber  gu  bem  3}lerfbud)e, 
in  hai^  er  feine  (S^ebanfen  unb  Stimmungen  eintrug, 
au   bem  „v5eelenbeid)tbud),"    mie    ei'§  nannte.    @r 


40 


burd)ftri(!)  hk  legten  6ä^e,  bann  fdjrieb  er  hk 
folgenben  hinein:  ,,9?eic^  ift  bie  5larf)t  an  ^er- 
fönlt(I)fett.  3t)re  SJ^ajeftät  liebt  taufenb  S5errüanb* 
lungen.  SBill  fie  miä)  auf  bie  ^robe  fteUen,  fo  oft 
fie  fid)  mir  atiberg  ^eigt?  Dber  raitl  fie  meine  (Sm= 
pfinbungen  baben  in  neuen  SBonnen?  2Bie  fie  mitt! 
Qd)  liebe  fie.  91ad)t,  ®u  meine  ^raut,  3flad)t,  ^u 
meine  Ijeilige  g^rau!" 

®r  ^ielt  ba§  33ud)  mit  beiben  Rauben  ^od)  über 
feinen  ^opf,  üermeilte  in  biefer  SteEung  einige 
6efunben  lang,  bann  legte  er'§  mit  großer  geier* 
Iid)!eit  auf  ben  5lifc^  gurüd. 

„2SaI!)aE  ber  ©eifter,  feiig  mol)nt  fidj's  in 
®ir!"  recitierte  er  mit  Ieud)tenbem  ^lngefid)t.  ®ann 
fprad)  er  mit  bemegter  ©limme  eine  feiner  ßiebling§= 
bid)tungen:  „Qu  Dbin§  ^aUtu  ift  e§  Iid)t."  @r 
brad)  nor  bem  6d)Iuffe  ah.  ^JBie  ein  DJIeteor  fd)ofe 
i!)m  ber  (^kbanfe  burd)§  |)irn:  „®in§  allein  fei 
2)ir  lieilig:  ber  fd)öpferifd)e  3Jlenfd)!"  S^un  l)ing  er 
betrad)tenb  biefem  ©ebanfen  nad^:  ber  fdjöpferifc^e 
2)lenfd),  ba^  ift  ber  emige  ©rgeuger  lebenbiger  <Bä:)ön'' 
l^eit.  ©r  allein  !)at  ©röfee  in  fidö,  barum  !ann  er 
au(^  ©röfee  in  alle  ®inge  hineinlegen,  fo  ha^  fie  un§  in 
^errlid)!eit  entgegen ftra^len.  2öie  oermödjten  mir 
fonft  ba§>  fieben  unb  feine  ßnge  au^äu^altcn!  2lm 
Slnfang  atter  9?eligionen  ftel)t  ber  ©djöpfer,  ber 
SBeltenbaumeifter,  ber  in§  (£l)ao§  greift,  um  barau§ 
6(^ön^eit§melten  gu  formen.  5Xu§  bem  ß;^ao§  l)erau§! 
®a§  ift'§.  Über  bie  5löpfe  berer  l)inmeg,  hk  im 
(S;^aotifd)en  üerliarren  moEen,  meil  fie  hk  lXnfd)üpfe* 
rtfd)en  finb.  6ie  finb  SD^aterial  unb  |)inberni§  gu* 
gleid)  unb  gule^t  Sßerberb  be§  ©efdjaffenen,  menn 
il)nen  nid)t  gerael)rt  mirb." 


41 


2ln  biefem  ^age  üer^e^rte  er  fidi  in  Slrbeit.  ®r 
üergafe  ha^'  (Effen.  (Seit  6tunben  tie^  er'§  axif  jebe 
3JiQ!)nung,  bafe  e§  3^^^  f^^'  immer  mieber  abtragen 
xmb  raarm  fteEen  —  ber  ^od)  mar  in  3>erämeiflung. 
©in  Kurier  mar  abgegangen.  ®r  befa!)t,  bafe  fid) 
ber  nä(ä)fte  bereithalte. 

S)er  ^ifd)  mar  fo  mit  allerlei  ©egenftänben  unb 
6d)riftftü(fen,  planen  nnb  dioilen  überlaben,  ha^ 
ber  ^önig  nnr  nod)  an  einem  @cfd)en  mit  äufeerfter 
llnbeqnemlid)!eit  fd)reiben  fonnte.  2lber  er  fd)rieb 
nnentmegt  meiter,  siuftrag  anf  Sluftrag,  in  rafenber 
®ile.    %n  ein  ®u^enb  2lbreffaten: 

„Qd)  üerlaffe  mic^  baranf,  bie  ^Ibbilbung  ber 
©d)Iitten  balbtgft  ^n  erhalten.  6e^en  6ie  gleid)  alle§ 
in§  3Berf." 

„S>erfd)affen  Sie  mir  fofort  ^upferftidje:  QnnereS 
be§  ©d)Ioffe§  t)on  Saint  (£(oub/' 

„3d)  febe  fogtei(^  einem  fd)riftlid)en  Serid^t  ent= 
gegen,  ob  meinen  Äorbnnngen  megen  ber  S3e= 
fd)reibung  ber  5?unftgegenflänbe  au§  ber  föniglid)en 
^efibeng  mit  bem  geprigen  (Eifer  nad)ge!ommen  ift." 

„teilen  6ie  miüersüglic^  mit,  ob  (^riüpargerg 
Xrilogie  ,®ay  golbene  3]ttefe'  einflnbicrt  rairb." 

„SBoüen  ©ie  umge!)enb  nad)  ^ari§  fd^reiben 
unb  5pbelipeau  aEen  ®rnfte§  gur  2>oEenbung  ber  üon 
mir  befteüten  S3ilber  gu  ß^^ateaubrianb§  2ßer!en  an'= 
fpornen  laffen,  er  foH  fogleid)  angeben,  mann  er 
glaubt  fertig  gu  raerben." 

„3<^  raünfdie  bi§  morgen  einen  S3erid)t  über 
atle  auf  bie  5!ammer  begüglidien  S5or!ommniffe." 

„2Benn  irgenb  möglich,  fenben  Sie  mir  !)eute 
nod)  einen  ^anb  non  (^riefinger§  ©amenregiment 
unter   ßubraig   XV.,    ha   id)    einen   2lb(d)nitt   über 


42 


^Ibrienne  ßecouüreur  lefen  mödjte.  ^acfen  Sie  aud) 
Safuntala  bei." 

„S3t§  übermorgen  in  bie  ^ürfcf)ling§!)iitte  ben 
legten .  33anb  t)on  3}lajimtlian  6(i)mibt.  ^at  er 
^em§>  fertig,  raa^  no(^  nidjt  gebrudt,  erbitte  id)'§ 
im  2Jlanuffript." 

„®in  üerläffiger  ^iJlenfd)  foll  nadj  ^ari§  gefd)icft 
merben  für  aEe§  ^efteEte.  ®er  foE  gleid)  bafür 
forgen,  ia^  bie  S3üfte  ber  SJiarie  Slntoinette  in  htn 
Ileinen  Appartements  ber  Königin  gu  ^erfaiEeS 
p!)otograpI}ifd)  aufgenommen  merbe.  ®er  2Jlann 
möge  biefen  Sluftrag  fd)Ieunigft  äur  (Srlebigung 
bringen.  ®a  bie  ^^otograp^ie  hti  ^raun  nad)  bem 
^upferftid):  3Jlarie  Slntoinette  fteigt  beim  ^otel  be 
33iEe  an§>  —  f leiner  als  ba§  Original  ift,  reift  am 
beften  ber  ^ofp^otograp!)  Gilbert  fogleid)  nad)  ^ariS, 
nm  eine  2lufna^me  beS  2lquareE§  bei  ©oncourt 
in  ber  genauen  (^röfee  be§  Originals  norgune^men, 
ba  befannterraeife  Albert  biefer  Aufgabe  am  i)oE= 
fommenften  nadjifommen  !ann." 

©nblid)  mar  auc^  ha§>  erlebigt,  ber  Kurier  50g 
mit  gefüEter  3Jiappe  ab.  ®er  ^önig  befahl,  bafe 
man  i^m  einen  Riffen  gu  effen  bringe,  er  !omme  um 
vov  junger. 

^aä)  %i\d)  mad)te  er  fid)  mieber  an  hk  Arbeit. 
®r  mufterte,  ob  bie  Tlixnäjtmx  ^oft  ^ringenbeS 
gebradjt. 

„W),  ein  ^rief  non  meinem  guten  ^öEinger!" 

2)en  moEte  er  mit  S3e^agen  lefen.  ®r  günbete 
fid)  eine  Zigarette  an,  mie  er  je^t  gumeilen  gu  t^un 
pflegte,  menn  er  fid)  übermübet  fül)lte. 

^er  alte  Streit,  bie  alte  S'lot!  ©öEinger  megen 
feines  35er^altcnS  in  ber  päpftli(^en  Unfe^lbarfeitSfad)e 
e^'fommunigiert,   baS  Unfel)lbar!eitSbogma,   entgegen 


43 


ber  bQr)erifc^en  S]erfaffung,  of)ne  fömglid)e§  ^lacet 
von  ben  hangeln  üerfünbtgt  —  ha§>  raufete  ber  ^önig 
f(i)on.  ^en  voax  i^m,  ha^  anä)  bie  ^erfünbiguiig 
ber  (^rfommuntgierung  ^öttinger^  in  hen  ^ird)en 
anfing,  bem  alten  üerbienten  (^ele!)rten  ©orgen  gu 
bereiten,  bem  bracen  Tlann,  ber  fonft  in  feiner 
ftiüen  äi^i^üdgegogen^eit  feine  g^urd)t  fannte. 

^öEinger  Iiatte  an  ben  päpftlidjen  31untiu§  in 
2Jlün(f)en  D^iuffo  6ci(Ia  einen  33rief  gefdjrieben  nnb 
.fd^icfte  je^t  bem  Könige  eine  2lbfc[)rift  bat)on. 

®er  ^önig  günbete  fi(^  nod)  eine  (Eigarette  an 
nnb  las  folgenbe  Stelle  in  bem  S3riefe  an  hen 
3^untin§  gum  gmeiten  Tlal: 

„21I§  ber  ©r^bifdiof ,  nad)  feiner  eigenen 
äiufeernng  einem  S3efe!)(e  be§  ^apfte§  ge^ordjenb, 
mir  htn  gegen  mid)  erlaffenen  IXrteilsfprnd)  mit= 
teilte,  liefe  er  mir  anfiinbigen,  iä)  fei  allen  (Strafen 
üerfaHen,  bie  ba§  !anonifd)e  died)t  übet  ade  ^j= 
fommunigierten  üertiänge.  2)ic  erftc  unb  midjtigfle 
biefer  Strafen  ift  enthalten  in  ber  berüljmten 
^nüe  lXrban§  II.,  meld)e  entfd^eibet,  ha^  e§  ieber= 
mann  ertanbt  fei.  einen  (£^*fommuniäierten  gu 
töten,  menn  man  biefeS  au§  ®ifer  für  bie  ^ird)e 
t!)ue.  ©lei^geitig  liefe  ber  ©rgbifdiof  auf  allen 
Tlmdjemx  hangeln  gegen  mid)  prebigen,  unb  hk 
SSirfung,  meld;e  biefe  S)eflamationen  gegen  mid) 
l)erüorbrad)ten,  mar  eine  foldje,  ha^  ber  ^oligei^ 
präfibent  mid)  benachrichtigen  liefe,  e§  feien  2ltten= 
täte  gegen  meine  ^erfon  im  SBerfc,  unb  id)  mürbe 
raol)l  t^un,  nidjt  oljne  ^Begleitung  au^guge^en." 
®er  ^önig  mar  fpradjloS.  älttentate  auf  ben 
brauen  ©bUinger,  meil  hk  g^anatifer  biefen  fri)mmften 
ß^riften  in  gan^  3Jlünd}en,  ja,  im  gangen  ilönigreid) 
au§  ber  ^ird)e  au^geftofeen!    SSenn  biefer  e^rmürbige 


44 


©rel§  in  ber  Df^efibengftabt  nid)t  me^r  feine§  Seben§ 
ftd)er  ift,  raer  tft  e§  bann  nod)?  ©in  foldier  S^lieber^ 
gang  ber  bitten  —  ift  ha§>  nici)t  i)immelfd)reienb? 
3)lit  ben  S^fulten  gegen  SBagner  ging'§  Io§  —  unb 
je^t  traditet  man  fd)on  einem  ^öEinger  nad)  bem 
SeBen? 

„®a§  finb  feine  ^irngefpinfte!"  rief  ber  ^önig 
in  ^öd)fter  Erregung.  „3d)  ^alte  ba§  ^ohiment  in 
ber  |)anb,  ba§  ^oligeiprafibinm  felbft  liefe  ^öEinger 
benad)ri(^tigen,  ba^  er  nid)t  met)r  ol^ne  23egleitnng 
ausgeben  möge!  ©iefer  gnte  ED^enfd),  ber  nie  einer 
fliege  etmaS  ^u  leib  getl)an,  t)on  ED^örbern  üerfolgt! 
Man  fönnte  t)or  od)am  nerge^en  — " 

5)lnn  überfiel  il^n  felbft  bie  2lngft.  (£r  ftürgte 
an  ben  (5d)reibtifd).  Qn  fieber!)after  |)aft  fdjrieb  er 
an  ^öllinger  einige  3^^^^^^  ^öII  innigfter  Sleitnal^me 
iinb  gab  feinem  ^bfc^en  vox  biefer  ^erro^nng  ber 
d)riftlid)en  Sitten  in  feinem  £anbe  !)erben  2lu§brud. 
S)ann  fd)rieb  er  an  hen  5)^inifter  be§  S^^^^i^^  iiii'^ 
forberte  einen  bireften  33erid)t  über  ben  3^fttinb  ber 
öffentlidjen  oid)ert)eit  in  2Riinc^en  im  aEgemeinen 
unb  mit  befonberem  S3e§ug  auf  hen  ^aU  S)öttinger. 
^on  fid)  felbft  fprad)  ber  §önig  nidjt,  er  üergröfeerte 
fi(^  bie  (^efa^r  unb  glaubte  fid)  felbft  perfonlic^  be* 
broljt,  menn  er  nä(^ften§  ben  g^ufe  nad)  3}iünd)en  fe^en 
mufete,  aber  barüber  moEte  er  mit  bem  3}linifter  unter 
üier  Singen  t)erl)anbeln. 

„S)a  tljrone  nun  einer  in  ©ötterl)öl)e  unb  ^eiliger 
@infam!eit  —  unb  ftelje,  fie  güden  ben  3)lörberftal)l 
nad)  tl^m,  einfad),  raeil  er  nid)t  in  aEen  binden 
t^re§  ©laubenS,  meil  er  fid)  mit  feinem  ©emiffen 
nid)t  in  SBiberfprud)  fe^en  miE!"  — 

S)ie  Unterrebung,  bie  er  nac^  einiger  Qtit  mit 
bem  3}linifter  ^atte,    mar  meit  entfernt,    btn  ^önig 


45 


gu  beruhigen,  fo  fel)r  fid)  aud)  ber  3)linifter  Bemühte, 
ben  ^önig  gu  t)erfid)eru,  bafe  hk  peinlic^ften  9Jiafe= 
regeln  getroffen  würben,  um  mit  abtolutem  Erfolg 
ba§  ^tbtn  Seiner  3}laieftät  gu  fd)üten. 

„2lIfo  6ie  geben  gu,"  fagte  ber  5!önig,  „bafe  in 
meiner  Df^efibengftabt  IXn^oIbe  i^r  SBefen  treiben,  bie 
biefe  peinlid^ften  Sl^aferegeln  für  meine  (5i(i)er^eit 
notmenbig  mad)en?" 

„35orfid)t  ift  unbebingt  geboten,  2Raieflät,"  er= 
miberte  ber  Gefragte  nnb  bliäte  gu  bem  T^erfulifdien 
3Jlonard)en  auf,  ber  um  einige  Haupteslängen  feinen 
gefd^meibigen  3}linifter=S(^u|engel  überragte.  „2lber 
2flaieflät  "fönnen  mirflid)  unbeforgt  fein,  bafür  t)er= 
bürge  iä:)  mid)." 

®er  ^önig  fafete  feinen  33eamten  prüfenb  in§ 
Sluge  —  unb  mufete  läd^eln. 

„2lber  ha§>  geben  6ie  gu,  ha%  id)  in  2Jlünd)en  — 
i(^  fe^e  ja  nur  ben  g^aö  —  fo  menig  o!)ne  S3e^ 
gleitung  ausgeben  fönnte  mie  je^t  unfer  guter 
©öllinger?  91un  ja,  iä:)  baue  auf  Qliren  @c^u^. 
Qd)  merbe  nur  in  tieffter  ^adji  im  gefd)loffenen 
Sßagen  burd)  ein  Seitent^or  ber  Df^efibeng  ein  unb 
au§  fahren.  3?ladje  xii)  eine  Spazierfahrt  burd)  ben 
englif d)en  ©arten,  raerben  Ut  Söege  t)on  SBäi^tern 
garniert  fein.  3^^^  Sllinuten  ror^er  mirb  in  meiner 
Umgebung  niemanb  oon  meiner  beabfic^tigten  2lul= 
fa^rt  miffen.  2lEe  ^oligeimaferegeln  merben  !lappen. 
Qd)  raerbe  mit  ^eikr  §aut  burd)fommen,  roenn  tdj 
bie  üerfaffungSmäfeig  Dorgefe^ene  Qtxt  al§  Sanbe§= 
üater  in  2)lünd)en  üerbüfeen  mufe.  Slber  ha^»  fagen 
Sie  mir  nod) ,  mein  lieber  3JHnifter ,  meld)erlei 
3J^enfd)en  galten  Sie  in  D}lünd)en  für  fä^ig,  bie 
^anb  miber  ben  ^önig  gu  ergeben?" 

®er  3iJlinifter  pdte  mit  ben  fd)mäd)tigen  2ld)feln. 


46 


„3^  ^ii^  boci)  fein  ^e^er,  fein  t)on  ber  ^ird)e 
Slu^geftofeener,  raie  ber  ©öEinger  —  iä:)  raerbe  alfo 
!aum  hie  gleid^en  g^einbe  i^aben  rate  er.  Qn  raelc^em 
ßager  ptte  td)  alfo  hie  lieben  3Jlitmenf(i)en  gu  fud)en, 
bie  mir  an§  fieben  mödjten?" 

„äJlqeftät,  rair  leben  in  einer  aufgeregten  3eit. 
Qn  ^reufeen  tobt  ber  ^uUurfampf  raiber  bk  auf== 
ftänbifd^e  ©eiftlidjfeit,  bie  geraiffe  3fled)le  be§  Staate^ 
nid)t  ober  nid)t  genügenb  refpeftieren  raiü.  91un  ift 
aber  eine  neue  Partei  im  ©ntfte^en,  hie  ft(^  nii^t 
nur  gegen  geraiffe  Df^ed)te  be§  Staate^,  fonbern  gegen 
ben  Staat  überhaupt  auflehnt,  ©ine  Partei,  hie 
grunbfä^Iid)  bem  Staate  ba§  ©jiftensred^t  abfprid)t, 
hie  feinen  IXmfturg  raiE." 

„2Bie  beißt  biefe  ^artei?" 

„®a§  finb  bie  Socialbemofraten  unb  2lnard)iften, 
bie  fid)  parteimäßig  organifiert  ^aben.  5i)ie  aber  be« 
reit§  geheime  Drganifationen  befi^en.  über  bie  rair 
nod)  nid)t  au§reid)enb  informiert  finb  unb  benen 
beg^alb  ft^raer  beigufommen  ift." 

„2lber  \a,  ßaffaEe  unb  feine  ßeute.  SaffaEe  ift 
bod)  längft,  längft  tot  unb  raar  nid)t  einmal  ein 
S3a^er.  Qn  2)^ünd)en  ))abe  i(^  nie  Don  SaffaEeanern 
gehört." 

„^a§  T^at  fid)  geänbert,  SJlajeflät.  Seit  rair  heu 
frangöfifdien  SJliEiarbenfegen  befommen  ^aben  unb 
bie  G^rünberära  unb  aU  ben  Sd^rainbel  —  in 
3}lünd)en  l^atten  rair  ja  in  ben  Spi^eber=S3anfen  aut^ 
eine  bebauerlid)e  ^robe  baoon  —  ift  ba§  Proletariat 
ganj  toE  geraorben.  ^a§  raiE  nun  aud)  feinen  5teil 
non  aEem  ^aben.  ®ie  ßofung:  Proletarier  aEer 
ßänber,  vereinigt  ®ud)!  ift  aud)  in  9}lünd)en  nid^t 
auf  unfrud)tbaren  SSoben  gefaEen." 


47 


„®a§  rote  ©efpetift!  SSoEen  6ie  mir  bamit 
grufeln  madien?" 

„S^lein,  3)laieftät!  2lber  bie  angeftrebte  S)i!tatur 
be§  Proletariats  ift  lüirfüc^  fein  Slmmenmärcfieii. 
S)a§  ift  ba§  neue  anard)tftif(^e  ©oangelium,  ha§>  bie 
armen  ^leufel  oerrüdt  mac^t.  @§  mirb  nid^t  me^r 
lange  bauern  unb  mir  merben  genötigt  fein,  mit  htn 
flrengften  gefe^geberifd^en  2)^ittein  gegen  SociaIi§mu§ 
unb  2lTiar(!)i§mu§  noräuge^en." 

„©ociali§mu§  unb  2lnard)i§mu§  finb  X^eorien, 
bagegen   fommt  man  bod)  nid^t  mit  ^efe^en  auf?" 

„G^emife  nicöt  gegen  bie  X^eorien,  SJlaieftät, 
aber  gegen  hk  poIitifd)en  Bereinigungen  unb  Drgani* 
fationen,  bie  mit  biefen  Sl^eorien  Sln^nger  merben 
unb  ben  Umflurg  be§  ^efle^enben  in§  ^erf  fe^en 
motten,  ^i^^^^^f^  fud^en  fie  gegen  bie  I)errfd)enbe 
Drbnung  3[^erad)tung  unb  2lbfd^eu  in  bie  ^ergen  be^ 
Proletariats  gu  pflangen  unb  ej:altierte  ^öpfe  §u 
©direcfenst^aten  gu  üerleiten  unö  bann  gegen  bie 
erfd[)ütterte  ©emalt  Ieid)tere§  6piel  gu  ^aben  unb 
bie  Kultur  ber  neräditlid)  gemad)ten  33ourgeoifie  über 
ben  Raufen  gu  rennen  — " 

„®ie  5lultur  ber  S3ourgeoifie!  3ft  e§  fd)on 
©efe^,  ha^  mir  fie  über  atte  ^ritif  ergaben  finben 
muffen?  $at  bie  —  mie  Sie  fagen  —  33ourgeoifie 
überl)aupt  etmaS,  baS  im  iiöd^ften  Sinne  fd)on  Kultur 
ift?  ®a  fann  man  ja  red)t  eigentümlid)e  ©rfal^rungen 
madien  mit  biefer  .Kultur  ber  33ourgeoifie.  ®od)  ba§ 
motten  mir  jejt  auf  fi(i)  beru!)en  laffen.  ^aS  mag 
bie  S3ourgeoifie  mit  hcn  ©ocialbemofraten  unb 
2lnard)iflen  auSmad)en.  ©inb  bie  Drganifationen 
biefer  Umftürgler  in  3}lünd)en  fdion  fomeit  entmicfelt, 
ha^  fie  in  unferem  glatte  in  ^etra(i)t  fommen?" 

„^aS  rao!)l  nid)t,    9}laieftät;  als  Drganifation, 


48 


fanii  man  fagen,  liegt  ber  Umfturägebanfe  in  3}lünd)en 
unb  in  gang  SSa^ern  nod)  in  ben  SSinbeln." 

„Sllfo  foE  id)  mi(i)  nor  SBitfelfinbern  fürciiten? 
®a§  muten  6ie  mir  bod)  nid^t  im  ®rnft  gu,  mein 
lieber  3}linifter?" 

„^a  fei  ©Ott  t)or,  baB  id)  ©urer  STcaieftät  and) 
nur  bie  geringfte  g^urd^t  ober  6d)mäd)e  gutraue.  2lber 
in  unferer  politifd),  religiös  unb  focial  fo  gärenben 
3eit  meife  fein  SD^enfd),  ma§  für  S3Iafen  in  bem  ©el^irn 
eine§  Über^i^ten  auffteigen  fönnen." 

„3flun  ja,"  fagte  ber  ^önig  refigniert,  „gegen 
htn  %oh  ift  gmar  fein  -^raut  geraad^fen,  aber  i(^  per» 
laffe  mid)  auf  ^1)xe  2Bei§!)eit  unb  Energie,  mein  lieber 
2)linifter,  ha^  id)  nid^t  jä^lingS  al§  ein  Opfer  be§ 
Xlmfturgeg  falle.  Qd)  ^ahe  nod)  fo  t)iel  gu  tftun,  fo 
unfäglid)  niel,  ba^  id)  nidji  üom  ©döaupla^e  t)er= 
fdiminben  mödjte,  beüor  id)  bie  35oEenbung  meinet 
SBerfeS  gefd)aut.  ^d)  baue  {a  aud)  Kultur  —  bafe 
meine  Kultur  nid)t  nad)  bem  @efd)made  ber  ^ro= 
letarier  ift,  fann  mid)  nid)t  munbern,  fie  ift  ja  nidjt 
einmal  nad^  bem  ©efdjmade  ber  S3ourgeoiftel  S5or 
meinen  Strbeitern  biet  in  hen  33ergen  brandneu  (Sie 
mid)  nid)t  gu  fd)ü^en,  ha  bin  id)  o^ne  jebe  %VLxd)t, 
aber  nor  ben  fd^Iimmen  (Gefeiten  in  ber  6tabt  empfe!)Ie 
id^  mid)  gern  Q^rem  @d^u^e.  5Jlur  faffen  6ie,  bitte, 
nid)t  nur  bie  Ümftürgler  im  2lrbeit§fittel  in§  2luge, 
fonbern  unb  nor  attem  —  hit  anbern." 

©er  Sl^inifter  l^atte  feinen  nergnügten  Heimgang. 
®r  I^atte  fid)  brat)  anguftrengen,  bie  Überlegenheit  unb 
ba§  ^elbftbemufetfein  be§  ^önig§  gu  nerbauen.  Slber 
al§  guter  SJienfd^  unb  erprobter  ©taatsmürbentrciger 
moEte  er  nun  boppelt  unb  breifad^  feine  6d)ulbigfeit 
t!)un,  um  htn  ^önig  nid)t  nur  nor  ben  2lnard)iften, 


49 


jonberii    aucf)    üor    feinem   un^eimlid^    geraai^fenen 
etgeneu  ^elbftberaufetfein  p  fi^ü^en. 

®er  ^önig  aber,  um  ha^  Unbehagen  ju  bannen, 
ha§>  alle  biefe  ®inge  in  i^m  erregt,  bef(f)lofe,  auf 
einige  3^^^  ^^^  ©ebirge  unb  ha§>  Sanb  gu  üerlaffen 
unb  aU  ©raf  33erg  einen  Spaziergang  in  ba§  er= 
tieiternbe  alte  ^ulturlanb  ^tanlxtiCtj  su  mai^en.  S)ie 
9^eife  rourbe  forgfähig  geheim  gehalten.  |)aupt5ie( 
wav  S^erfaideg. 


3^ad)  feiner  |)eimfe!)r  ging  er  mit  crfrifd)ter 
Seele  mieber  an  bie  2lrbeit.  3ngmifci)en  mar  ha§> 
SBunbermerf  t)on  5Jleufcf)manftein  mä^tig  gemac^fen 
unb  bie  2lnfänge  von  SinberI;of  fd^on  au§  bem 
©röbften  ^erau§. 

Sitte  ^eidje  unb  aEe  3eitcn  ber  ^unft  umfpannte 
md)TC  unb  mel)r  feine  nie  raftenbe  $l)antafie,  von 
unabläffigen  Stubien  genäl)rt.  Qmmer  neue  Probleme 
ber  6cl)ön^eit  famen  gur  ®rforfd)ung  unb  ©eftaltung. 
Sßie  er  in  feinem  X^eater  in  einer  3^oIgerid)tig!eit, 
Tüte  man  fie  auf  feiner  anbern  33ii^ne  ber  SBelt  fd)aute, 
hen  D^ieformen  unb  S^leuerungen  ber  2öagnerfd)en  3}lufe 
eine  ©tdtte  bereitete,  fo  raoHte  er  al§  S3aut)err  ha§ 
©rlefenfte,  6timmung§t)ollfte  unb  ^oftbarfte  nac^= 
fd)affeu,  ma§  ha^  3}Uttelalter  in  fetner  beutfd^en 
55oUeubung  unb  bie  fran^öfifdie  §od)fultur  in  ber 
S3lüte  be§  .Königtums  an  feinften  ^aumerfen  unb 
]^errlid)ften  2lu§ftattungen  l)ert)orgebrad)t.  (Bein  ®ro6= 
üater  :^atte  fid)  in  @ried)enlanb  unb  ^t^lien  üerliebt, 
jein  Spater  träumte,  üon  ber  ©otif  auSge^enb,  einen 
neuen  Überganggftil,  marum  follte  er  fid)  nid)t  jene 

m.  @.  eoncab.    üRajeflät.    II.  4 


50 


^unftäeitalter  gu  mufter!)aften  5lad)fc!)öpfungen  iDäI)Ien, 
bie  gerabe  ber  heutigen  beutf^en  Kultur  iiotroenbigfte 
@rgän5Uiig  raaren:  ©ipfeltüerfe  be§  ^itterIicf)=^ÖGn= 
taftifdjeii,  be§  3iciiicl)=2lumutigen ,  be§  ^runf^aft* 
3)kieflcttifd)en? 

®a§  ^unftgetDerbe  im  ßaiibe  blühte  neu  auf. 
3flie  !)atte  i!)m  ein  $errfd)er  biefe  g^üEe  eöelfter  2luf^ 
gaben  gefteUt,  nie  fo  fürftUd)  hk  äirbeit  geIo!)nt.  ^er 
i^i3nig  wai  and)  ai^  ^aul)err  ber  SD^äcen  mit  offener 
^anb.  2Ba§  er  raoEte,  mar  noEfommene  SIrbeir. 
^aä)  bem  greife  fragte  er  nid}t,  felbft  menn  er  ^n 
!)0(i)  mar,  liefe  er  nic^t  feilfd)en.  ^ie  Slrbeiter  raiirben 
gefd)ult,  bie  SBerfftätten  ermeitert,  neue  2ltelier§  be= 
grünbet.  ÜberaE  blül)enbe§  ßeben  in  ben  fünften 
nnb  ^anbmerfen,  in  jebem  3^^^9^  '^^^  ®e!oration^ 
üom  ©röfeten  bi§  gum  ^leinften,  mo!)in  ber  S3lid  bc5 
^önig§  fiel.  IXnb  flet§  fiel  er  guerft  auf§  eigene  ßanb. 
S^lur  wa^  biird)au§  nom  2(u§Ianbc  in  ber  fon|t  nirgenb"^ 
erreid)baren  ©üte  belogen  merben  mufete,  mürben  non 
jenfeitg  ber  ©renge  get)olt.  ®in  Bienenfleiß  überatt 
unter  bem  feurigen  2lnfporn  be§  Königs :  BibIiot!)e!en 
mürben  burd)foif(^t,  2)iufeen  burd)gcmuftert,  6amm* 
hingen  ber  feltenften  3Jiobe(Ie  angelegt,  ^ad)  allen 
9f?id}tungen  ber  SSinbrofe  maren  ftet§  gorfc^er  unb 
^Lieferanten  unb  S3oten  untprmeg§.  2ßä!)renb  bie 
SanbesDertretung  in  ber  c^ammer  fid)  fapalgte  unb 
t)i^  Parteien  in  bbeflem  ©egänf  um  überlebten  ^ram 
fic^  erfdjöpften,  l;iefe  e§  beim  ^önig:  „©Ott  grüßt 
bie  S!unftl  2Ba§  S)u  ererbt  üon  deinen  S5ätcru  :^a|'t, 
ermirb  e§,  um  e§  gu  befi^en!"  SBie  mürben  bie 
DIr)mpier,  bie  2ßeimar§  golbene  Xage  fc^ufen,  bereu 
©lang  in  ber  ©efd^idjte  nie  üerbletd)en  fann,  ge* 
jubelt  l^aben,  l)ätten  fie  in  biefer  eiferuen  3^^^  ^^^l^ 
föuiglidj  blü^enbe  J^unftoafe  erblidtl 


51 


Mit  folcf)en  ©ebanfen  i3erfu(f)te  jtdö  ber  ^önig 
3U  tröften,  rcenn  ftd)  bte  frittfdjen  Murrföpfe  gar  gu 
laut  Tnad)teii.  ^ie  Sflie^ubefriebigenben  Ijattm  aufeer 
ber  S3aut^ätigfeit  be§  ^ömg§  in  ben  Süpen  je^t  in 
Ttmäjtn  felbft  einen  neuen  ©egenflanb  für  i^re  eraig 
fd)[e(i)te  Saune  gefunben:  bie  erfle  grofee  ^unft=  unb 
©eiuerbeau^flettung,  hie  unter  beut  ^roteftorate  be§ 
3Jlonar(i)en  eröffnet  raurbe,  bamit  hie  ©egeniDart  an 
ben  SBerfen  ber  S5äter  it)ren  mobernen  ^Jleifterfleiß 
meffen  fonnte.  ®ie  Urheber  ber  beften  ßetftungen 
Töurben  von  bem  ^önig  burc^  ergiebige  2lufträge  au§= 
geseiciinet.  ^ie  5^örgler  öatten  aucb  bafür  feine 
anbere  Einer fennung  al§:  ^erfd^raenbung!  So  blieb 
hie  Suft  mit  fd)lecl)ten  S)ünften  erfüllt  nact)  raie  üor. 

3un)eilen  mifc^te  fict)  ber  ^ouig  felbft  unter 
feine  Slrbeiter  unb  fnüpfte  furge  ©efpräd)e  mit  i^nen 
an,  um  i!)re  (^efinnung  gu  erforfd)en. 

S5ön  einem  älteren  S3ilbl)auer  !)örte  er  ha^  broEige 
SBort:    „2Bo  ha^  ©eib  aufhört,  fängt  hie  2Jlorat  an." 

^in  fränfifd^er  6teinme^  überrafdite  i^n  mit 
pt)iIofop!)ifc6en  ©loffen  aus  bem  @ebanfenfd)a^  be^ 
focialbemofratifdöen  2RateriaIi§muö,  bafe  überall  ba^ 
2BirtfdjaftIid)c  ha^  erfle  fei,  ha§  (S^eiflige  nur  eine 
2Irt  S^erbrämung  be§  2ßtrlfd)aftlid)en.  2luf  eigentlid) 
^olitifdjeö  ging  feiner  ein.  60  ntelerlei  g^ragen 
aud)  ber  ^önig  ftellen  modite,  niemanb  oon  allen 
biefen  ßeuten    üerriet   eine   B^eifel^afte  ©efinnung. 

2lud)  bie  frembeflen  erfannten  i\)n  in  feinem 
fd)Iid)ten  bunflen  Slleib  unb  an  feinem  norne^m- 
freunblidjen  Söefen.  ®ie  ®beln)ei6=^rittantagraffe 
trug  er  nod)  nid)t  an  feinem  ^ute,  er  trug  fie 
aud)  fpäter  feiten.  Sobalb  ber  ^Önig  mit  ben  beuten 
fprad),    bie  i^m  gefielen,    mid)    bie  Sd^mermut  au^ 

4* 


52 


feinen  3Jiienen.  @r  fonnte  laä)en  unb  fciiergen.  3Jian 
a^nte  bann  faum,  n)ie  übel  bie  legten  ^a[)xe  feinen 
S^eroen  mitgefpielt.  ®ie  burd)n)a(i)ten  0lci(i)te  am 
^IrbeitStifd)  unb  bie  geringe  9?ü(Jfic()t,  bie  ber  ^önig 
auf  feine  (^efunb^eit  na^m,  Ratten  i!)n  förperlidö  Der* 
änbert.  (Er  raar  nitjt  nte^r  hk  fdilanfe  S^ßö^Ö^ftalt 
üon  ef)ebem.  ©ein  Körper  fing  an  in§  2)laffige  gu 
ge^en  infolge  feiner  nielfi^enben  Seben§raeife. 

2lber  ftet§  blieb  er  ungeraö^nlid).  Seine  ^ünen» 
l^afte  (Erfd)einung  mit  ber  i3ocfenprad)t  unb  bem 
munbernoHen  2luge  fenngeid)nete  i^n  al§  einen  grofeen 
2lu§na^memenfd)en,  aB  einen  genialen  Ungeitgemafeen, 
ber,  feiner  Tlohe  untertöan,  fid)  felbft  2)iafe  unb 
D^egel  ift.  2ßie  ein  ©öttlicfier,  mie  ein  ©miger 
manbelte  er  —  unb  erfrf)ien  er  unter  ben  fleineu 
^age§menfd)en,  fo  liefe  nur  feine  öo^e  Seutfeligfeit 
ben  ©egenfa^  üon  2lrt  gu  2lrt  üergeffen.  ®r  beburfte 
feiner  ärone,  !eine§  Drnat§,  feinet  (EeremonieE§,  um 
ft(f)  au§  ber  3}^affe  al§  ein  2)^äd)tigerer  unb  S5or« 
nebmerer  gu  ergeben.  ®ie  reine  (3rf)ön^eit  feiner 
3^atur  ^atte  i^m  ha^  Siegel  ber  SJlaieftät  aufgebrüht, 
ungerftörbar. 

®in  fleiner  ftfimäbifc^er  Steinme^  üon  aufge* 
raecfter,  frö^lid^er  2lrt  mürbe  oom  ^önig  öfter  an* 
gefprod)en.  ®ie  furgen  fd)lagenben  Slntmorten  ge= 
fielen  i^m  fo  gut  mte  fein  unoerfälfdite^  Sc^roäbifd). 
(Einmal  fragte  i^n  ber  ^önig:  „33ift  2)u  gufrieben, 
mein  6o^n?"  —  „SBarum  au  net?"  lachte  ber 
Sd)mabc.  —  „^aft  ®u  aUe§>,  ma§  ®ein  ^tx^ 
raünfd)t?"  —  „SBarum  foHt'  i§  net  ^abe?"  —  3a, 
raa§  !)aft  ®u  benn,  bafe  ®u  fo  gufrieben  bift?''  — 
„§on  i  net  gnueg  ge  freffe  unb  mei  ^onfd)t?"  — 
„%ä)  richtig/'  rief  ber  ^önig,  „genug  gu  effen  gu 
:^aben  unb  hk  ^unft  bagu,  mag  bebarf'g  me^r!"    Unb 


53 


er  f(i)üttelte  bem  raacferen  (Bteinmets  fräftig  ble  §anb. 
©er  tönig  fanb  biefe§  SBort  etne§  grofeen  ^ünftler§ 
tüürbig:  2öunf(ftIo§  gu  fein,  fo  lange  man  gu  leben 
unb  feine  ^unft  l)abel  ®ie  gebenebeite  göttlid)e 
^unft! 

Slber  ha^  bie  ^nnft  felbft,  wie  fie  ber  ^önig 
liebte  unb  übte,  gu  i^rem  eigenen  Seben  vieler 
SJliEionen  beburfte,  ha^  ging  il)m  erft  auf,  al§  i^m 
ber  ©äcfelmeifter  eine§  %a%t§>  mit  h^n  Dfiecl)nung§* 
bücl)ern  !am.  S)er  ^önig  ^atte  immer  nur  ha§^ 
üoEenbete  2Ber!  im  2luge  unb  üergafe  gern  barüber, 
mit  melclien  unge^ieuren  Summen  an  barem  ©elbe 
Ut  S5oEenbung  erfauft  merben  mufete. 

S)er  ^ömg  ftaunte  bie  9fle(J)nung§bü(i)er  an: 
„2Ba§  foE  mir  ba§?  Slber  3Jlann  (S^otte§,  ba§  ift 
bo(^  3^re  unb  nid)t  meine  Sorge!  Teilung  ber 
Slrbeit,  id)  t!)ue  bie  meine,  Sie  bie  Q^rige.  SBenn 
icC)  Df^ofen  3Üd)te,  fommt  bann  mein  (Gärtner  unb 
rei^net  mir  "bei  $)etler  unb  Pfennig  t)or,  raa§  i^m 
jebe  g^u^re  Tli^t  gefoftet  unb  jeber  Spatenftid)  unb 
jebe  ©iefefanne  doE  Söaffer,  um  meine  Doofen  gum 
S3lü!)en  gu  bringen V  3^un  alfo.  2Ba§  foE  id)  mit 
3l)ren  9f^ec()nung§büc5^ern?  Sinb  bie  S3ü(i)er  in 
Drbnung  ober  nidjt?" 

„'5)ie  S3ü(i)er  finb  in  Drbnung,  9}^ajeftät.  2lber 
bie  ^affe  ift  am  S5erfiegen,  raenn  bie  2lnfprü(^e  in 
biefer  3Beife  meiterge^en." 

„®ann  Reifen  Sie  ber  ^affe  auf.  ®afür  ^abe 
id)  Sie  al§  Sdja^meifter  befteEt.  ©el)t  ba§  über 
Q^re  ^raft,  bann  mufe  id)  miii^  nad)  einem  @rfa^= 
mann  umfe^en.    S^lun  miffen  Sie'§." 

©er  Sädelmeifter  gog  nad)ben!lid)  mit  htn 
33üd)ern  ab.  ®r  moEte  fid)  nid)t  um  feine  SteEung 
gebrad)t  fe^en.    2llfo  galt  e§,  auf  aEerlei  2lu§^ilf§= 


54 


nnittel  gu  fimien  unb  fid)  mit  ben  ginangmäditen 
im  EUiintfterium  in§  S3ene^men  gu  [el^en,  beüor  bie 
^liage  fritifiiier  rourbe. 

2)er  ^önig  begriff  ron  bem  S3organg  nur  foüiel, 

feiten  nennt,  ha^  aber  foIcf)e  3^U'^^^f^^^  einfad) 
fd)eufelid)  unb  unmürbig  finb  uno  barum  Dom  S3e= 
omtenperfonal,  ha§>  mit  ben  ©elbangelegenl^eiten  p 
t!)un  ^at,  üermieben  merben  muffen,  ^atte  er  benn 
6tümper  gu  ginangbeamten?  SJ^ögen  fte  bod)  i^re 
^rü^e  gufammennei^men! 

^aum  mar  ber  ^önig  fomeit,  ba^  er  üor  feinem 
^ala§  in  3'leufd)raanftein  aufrufen  fonnte  raie  Söotan 
öor  feiner  ©ötterburg  in  ben  Slibelungen: 

„S3onent)et  bag  eiüige  23erf: 
2(uf  ^Berges  ©ipfel 
^ie  Oötferburg, 
^runfDon  pra£)lt 
^er  prangenbe  Sau! 

T^sie  im  2:raum  id)  tEin  trug, 
2Bie  mein  SEiHe  it)n  roieö, 
Star!  unb  |cf)ön 
Stef)t  er  5ur  8cfiau  — 
§e^rer,  f)errlicf}er  33aul" 

ba  fam  tl^m  aud)  t)om  £inber^of  hk  befeligenbe 
^unbe,  ha^  bie  ^usflattungSarbeiten  im  Qnnern  ber 
S5olIenbung  na^en,  nur  bie  SBaffer«  unb  ©rotten» 
merfe  rüdten  nid)t  mn  ber  Stelle.  2luf  hk  g^rage 
be§  ^önigg,  xoa^  biefe  unerfreulid)e  Stodung  für 
Urfad^e  ^abe,  mürbe  ber  S3efd)eib,  ha^  miffe  aEein 
ber  ©ädelmeifter. 

®er  ^öntg  liefe  ben  6ünber  norrufen. 

„Qd)  !ann  ntd)t  fdineller  unb  meiter  mit  htn 
^a^Iungen  ge^en,  aB  bie  üor^anbenen  Tliiki  reid)en. 


55 


^Tritt  eine  ^aufe  ein,  ift'§  nid)t  meine  6(i)ulb, 
ÜJlaieftät/' 

(Bdjon  inoHte  i^n  ber  5lönig  mit  einem  empörten 
^ort  anfaijren,  al§  Der  2}lann  beö  S3eutel§  mit  un= 
geheurem  (äleid^mute  beifügte:  „@§  ift  nic^t  me^r 
aEein  interne  SlmtSfad^e.  ®a§  S5olf  fängt  an,  fid) 
um  bie  SBaufoften  gu  fümmern.  S)[e  3eitungen  [teilen 
S3ered)nungcn  an  nnb  madjen  (S^Ioffen  bagn,  hie,  raic 
bie  6a(^en  fte!)en,  faum  gu  raiberlegen  finb." 

„21^!"  rief  ber  ^önig  nnb  ftrecfte  feine  gewaltige 
gigxir:  „^a§>  35olf  fängt  an!  SSer  l)at  ha^  33olf  bap 
angcftiftet?  ®ie  3ß^lit"9ß^^  mad)en  S3ered)nungen  — 
roer  l)at  i^nen  bie  Unterlagen  gegeiben?  S)a§  ift  S5er= 
Täterei!  2Ber  !)at  fid)  in  be§  ^önig§  (S^efd)äfte  gu 
mifd)en?" 

^er  ^önig  mar  felbft  iiberrafd)t  non  ber  2önt, 
tic  il)n  plö^lid)  gepadt.  ®r  natjm  ficö  gufammen, 
um  feine  6elbftbe^errfd)ung  gu  gerainnen  nnb  fid) 
vox  bem  Beamten  nid)t  blofeuflellen. 

2ll§  er  ruhiger  geraorben:  „können  bie  Seute 
benn  nid)t  hei  t^ren  eigenen  Angelegenheiten  bleiben? 
SJÜlffen  fie  fid)  eroig  mit  mir  befd)äftigen?  S)a§ 
S3olf,  bie  Leitungen  —  giebt'§  nid)t§  nor  i^rer  eigenen 
%i^üx  p  !el)ren?  Qd)  fümmere  mid)  bod)  aud)  nid)t 
nin  il)re  oad)en!" 

®er  EDIann  be§  33eutel§,  unberoegt  raie  eine 
6tatue:  „(Sin  33Iatt,  fein§  t)on  ben  geringen,  bie 
nmu  mißai^ten  barf,  ratrft  bie  g^rage  auf,  ob  e§  nid)t 
au  ber  3^^^  J^^  ^^^  ^Q^  ^oif  «^sit  Äaubtag  öeran* 
laffe,  ber  Sauraut  —  iä:)  referiere  nur  untertpnigft, 
aJlajeftät  —  ber  33auraut  be§  ^önig§  ©inl^alt  gu 
t^un." 

„2Ber  ueranlafet?  SBer  regiert?"  rief  ber  ^önig 
mieber  mit  ^ornbebenber  (Stimme. 


„SRajeftät,  barauf  i)at  ein  S3Iatt  —  id)  fiemerfe^  | 

bie^mal  ba§  füftrenbe  ber  patrtotifc!)=!(ertfalen  9f^tif)tun(j 
—  aud)  bereite  geantraortet.  ®§  ^at  einen  5lrtifel 
gebra(i)t,  ber  nid)t  geringe^  Slnffe^en  erregte,  ^er 
ärtifel  —  id)  referiere  nur  untert^änigft.  SJ^ajeflät  — 
ber  SIrtifel  trug  aU  Überfc^rift:  bie  föniglid)e  SJiinifter* 
republif  in  ^qxjzxyi." 

„(^enug  ber  ©emeinl^eit!  Qd)  bitte  mid)  ^u 
nerfi^onen,  ic^  befinbe  miü)  nid)t  rao^I  — " 

(Sr  befaßt  fofort  angufpannen.  S^ur  burd)  eine 
^-a^rt  anf  ber  einfamen  ©ebirg§ftrafee  gegen  bie 
tiroler  ©renge,  an  rauf(^enben  SBafferfäEen  norüber, 
hoffte  ber  ^önig  feiner  tobenben  ^leroen  raieber  ^err 
raerben  gu  fönnen. 

S)en  Tlann  be§  S3eutel§  nerrüarnte  er  fd)riftlid), 
i^m  jemaB  mieber  mit  bem  Keinen  ®inmalein§  ber 
3eitung§fd)reiber  nnb  mit  ben  Slnmafeungen  ber 
^^iliftermelt  p  fommen.  Übrigen^:  55ol!!  2Ber  ift 
benn  ^ier  3]olf?  ^raft  meldien  ^itel§  miE  biefet 
anonx)me  Raufen  non  ®rmerb§=  unb  ®^rfüditigen, 
Don  ^ad)a^mern  unb  3flad)fpred)ern  ben  Tlmih  in 
!öniglid)en  ^rinatangelegen^eiten  auftl^un?  3^^t^^^9^= 
fd)reiber!  ^at  ber  5!önig  non  i^nen  fic^  foramieren 
3U  loffcn?  6te!)t  er  unter  irgenb  eine§  3)^enfd)en 
S5ormunbfd)Qft? 

®iefe  nie  raftenbe  ^erfolgung^mut!  ©iefe  in=- 
fernale  9fiänfefud)t!  @§  mar  bem  S!önig  unmöglid). 
t)it  g^inangfrage  unter  einen  anberen  (^efid)töpunft 
p  bringen.  ^E  fein  ^Jiifetrauen,  ha^  geheime  g^einb» 
ft^aflen  gegen  feine  ^erfon  unb  SBillen^frei^ett  be^ 
flünben,  brad)  raieber  mit  furien^after  bemalt  lo^ 
unb  peinigte  i^n  %aqe  unb  Sflad^te  t)inburd). 

2Bie  anberö  ^at  ha^  6d)icffal  feinen  3Jieifter= 
g^reunb  gefüljrt! 


57 


^\ä;axh  2Bagiier  ift  nun  rairüid)  ber  ,,3Jieifter 
üon  ^at)reut^l"  ®r  l^at  ba§  ßeben  gu  Mnbigen 
üerftanben,  bafe  e§  il^m  p  g^üfeen  liegt  rate  eine  ge* 
Bä!)mte  33eftie,  bie  EDIänndien  mac^t,  aufwartet,  hit 
frattenberael^rte  $fote  aU  raei(i)e§  ^atfc()^änbcf)eu 
reid)t.  ®ie  erften  Sänger  unb  Spieler  ®eut[d)lanb§ 
geigen  naci)  beut  DfJuönt,  üon  bem  großen  ®id)ter* 
fomponiften,  ber  gugleici)  ber  größte  D^Jegiffeur,  fid) 
unterrüeijen  unb  im  ftilgered^ten  3]ortrag  feiner 
SBerfe  fcftulen  gu  laffen.  g^ür  baö  SJlünc^ener  §of« 
ori^efter  ift  e§  eine  ütelbeneibete  (S^re,  in  ben  mgfli* 
fd)en  2lbgrunb  bc§  geftfpiel^ügel§  niebersutaucjen 
unb  bie  2Bunber!länge  ber  Sflibelungen^^artitur  ber 
nerfammelten  SSagnergemeinbe  raie  einer  einzigen 
Dergücften  Seele  §u  offenbaren. 

©eraife,  ber  geftfpieltempel  ift  nur  tin  leid)ter 
S3au  mit  bürftigem  Sthmud,  eigentlid^  nur  ein  ^ou 
haä)  erft,  um  bem  ^unftmerfe  fein  erfte§  Qn^leben^ 
treten  nor  ber  Dffentlirfjfeit  gu  ermöglid)en.  ^ro^ 
aOer  §ilfe  be§  ebelmxitigen  föniglic^en  g^reunbe§ 
reichten  bie  SJ^tttel  nicl)t,  einen  fünftlerifd)  mürbigen 
33au  äu  erridjten.  Slber  baburd)  ratrb  bem  (Sreigni§ 
nid)t^  üon  feiner  SSebeutung  genommen:  ber  D[Jleifter 
üon  23at)reut^  noügielit  hie  Krönung  feine§  £eben§= 
raerfe^  im  2lngefid)t  ber  funftfinnigen  SBelt,  er  löft 
hen  SBedifel,  ben  er  in  unerfd)ütterlid)em  S3ertrauen 
auf  fetner  @d)öpfung  3ii^ii^fiömat)l  au^geftellt,  auf 
ber  §ö^e  feine§  ßeben§  perfönlid)  ein.  ®r  ift  ber 
Siegerl 

Qu  ber  5lad)t  traf  ber  ^önig  in  33ar)reut^  ein, 
um  S^^^^  ^^^  Xriump|e§  feine§  3Jleifter=greunbe§ 
p  fein  unb  ba§  fo  lieifeerfel^nte  ^unftroerf  im  erften 
©lange  gu  fd)auen  unb  in  reiner,  treuer  Seele  mit« 
äuerleben.   Unb  ül§  ©efcl)enf,  al§  ©rinnerungS*  unö 


58 


3)^a^näeid)en,  bafe  ber  ^önig  oiid)  nod)  feinen  ^ar* 
ftfal  auf  bem  SSerge  ber  ©rlöfung  gu  fd^aiien  begehre, 
iiberretci)te  er  bem  ED^etfter  ein  fleine^  feltiame§ 
^unftraerf.  ©inen  £i(i)tfd)irm  au§  feinflem  ®lfen= 
bein.  Über  unb  über  mit  6d)ni^ereien  in  §od)relief 
bebedt.  2)ie  grofee  6cene  in  ^ling§or§  3^ii^^i^9^^i^^ 
barftellenb,  mie  ^unbrri  ben  reinen  ^^oren  burd) 
ßiebfofungeti  5U  üerfü^ren  trad)tet.  ®ie  von  bem 
liebreigenben  |)elben  in  feufd)er  QünglingSgeftalt 
iro|ig  abgeraiefenen  ^Iumenmäbd)en  fd)auen  au§  ber 
g^erne  bem  SSerfe  ber  grofeen  ^u^lerin  ermartungs* 
üüE  äu.  2lber  aud)  if)r  blitzt  fein  6ieg.  2)er  üom 
3auberer  gefdjieuberte  (Speer  erreidjt  fein  3^^!  nid)t, 
er  bleibt  über  bem  Raupte  ^arfifaB  fd)meben.  S^lid^tö 
Unreine^  vermag  ben  ©ottgeraet^ten  gn  überroättigen. 
3ft  ni(^t  aad)  ber  DJIeifter  felbft  gleid)  bem  reinen 
Xlioreii  unbeirrt  burd)  alle  SBüfteneien  unb  3^1^^^^== 
gärten  ber  feinbfeligen  3]erfü^rerin  2SeIt  gefd)ritten, 
fein  ®rlöfung§ibeal  im  ^er§en,  ber  DJlenf di^^eit  ha^ 
$>eil  burd)  bie  ^unft  gu  bringen?  ^urd)  OJlitleib 
ein  Sßtffenber,  burd)  hie  %\)at  ein  33egmingenber? 
Qn  tiefer  D^ü^rung  begrüßten  fic^  Ue  g^reunbe 
in  2öal)nfrieb. 

„§ier,  lüo  mein  Süä^nen  ^rieben  fanb, 
SSa^nfrieb  fei  bie§  ^au§  r»on  mir  genannt." 

S3or  bem  ^aufe  grüfete  hen  ^önig  feine  eigene 
S3üfte,  in  ©olbglang  über  einem  blül^enben  33eet  üon 
D^tofen  unb  Milien.  2Bar  er  ha^  nod),  mie  er  fic^ 
^ier  mieberfat) ,  ber  purpurgefd)müdie  Jüngling, 
ßebensguöerfidit,  ßiebe§fd)ön^eit  unb  Unfdöulb^fdjidfal 
im  ^lid?  ^at  er  alle  groben  beftanben,  bie  ii^m 
t)a^  ßeben  feit!)er  auferlegt?  Qft  feine  toft  no(^ 
fö  ungebrod)en,  mie  bamal§  fein  junger  SBille  gu 
oEen  Überminbungen?    DJlaieftät  —  ja,    aber  von 


59 


jener  $ärte,  raie  alle§  (Sble  !)art  fein  ntufe.  um  eine 
c^ute  6ad)e,  bie  befte  6ad)e,  fein  eigene^  Qd),  gu  ibealer 
Sßerflärung  gu  führen:  al^  Sieger  üon  ber  SBelt  gu 
fd)eibeu  imb  i^r  ba§  geglüdie  2Berf  §u  üererben?  Qft  er 
nirf)t  ein  3toienber  geworben,  ein  SSiberfadier,  ber 
grodenb  feine  Seitenpfabe  ge^t,  t>on  unfirf)tbaren 
^einben  unifcfilidien?  2öie  mag  er  ha  gum  großen 
Siege  gelangen? 

IXnb  aucö  in  Sarireut^  fafete  i^n  fein  raeid^er 
Unmut.  ®aö  drängen  unb  Slreiben  ber  g^eftftabt 
Derle^te  i^n.  ®r  flol)  üom  geftfpiel!)ügcl  in  feine 
(Eremitage,  bie  grofee  SJleifterfunft  ^attc  i!)m  bic 
2Bir!li(!)feit  nod)  tiefer  nerleibet.  Seine  Seele  fü'^Ite 
fid)  nic^t  ^eimifd)  in  ber  Sßelt,  fie  ge!)örte  nid)t  gu 
i^r.  ®ie  !)albe  Sflad)t  irrte  er  im  ^arfe,  ein  Sßelt* 
unb  ^eimatlofer,  unter  ben  gefpenftifc^  alten  23äumen, 
in  bereu  SBipfeln  ber  SBinb  mit  5od)fommerlid)en 
©üften  unb  galanten  (Erinnerungen  au§  ber  3^tt 
ber  feiigen  3?larfgräfinnen  fpielte.  Unb  mal)rljaftig  — 
in  feiner  Eremitage  üon  S3ai)reut^  träumte  er  üon 
S5erfaine§  iinh  Tlaxk  Slntoinette  unb  il)rem  ^tein* 
^^rianon,  unb  ba§  S3üc^lein  non  g^riebrid)  3flie^fd)e: 
„dtläjaxh  SSagner  in  S3at)reut!)",  ba§  er  fid)  auf  htn 
0lad}ttifd)  gelegt,  blieb  unberührt. 

Unb  gu  berfelben  Stunbe  irrte  ein  anberer 
SBelt»  unb  ^eimatlofer,  ein  9?ufer  in  alle  2lbgrünbe 
unb  gürfpredjer  aller  ^'6\^tn,  in  ben  SBälbern  von 
S3ai}reutl),  hie  Seele  gerriffen,  au§  fdjmeren  SSunben 
blutenb,  al§  fd)leifte  fie  auf  ^ornenmegen  —  unb 
fanb  hk  2lntmort  nid)t  auf  feine  bittere  §^rage,  mie 
er  einft  bagu  gefommen,  biefe§  begeifterung§trun!ene 
S3üd)lein  „dtii^axh  SBagner  in  SSa^reut:^"  gu  fd)reiben 
—  griebrid)  S^ie|fd)e! 

21B   fdjaute   er   fid)    felbft   al§  feinen  ®oppel= 


60 


ganger,  fprocf)  er  gur  Seite  einbringlid)  auf  fii^  ein: 
„^a,  bamal§,  nid^t  raa^r?  2lc£),  Sßagner,  iä)  liebte 
®id[),  al§  ®u  no(^  raie  auf  einer  Qnfel  leBtefl  — 
aU  mx  un§  mv  ber  SBelt  o^ne  ^afe  nerfdiloffen. 
So  üerftanben  rair  un§.  3Bie  fern  unb  fremb  bift 
^u  mir  je^t  geworben,  ®u  Gieriger!  Qcf)  meinte 
einft,  ^u  ptteft  nirf)t§  mit  biefem  je^igen  S5oI!e  §u 
tt)un  —  unb  fiebe,  ®u  erfd)öpfft  ®id^  in  unenblid)en 
SSemü^ungen,  att  feinen  ^^or^eiten  gefällig  p  fein. 
^d)  mar  mo^I  barnal^  ein  S^larr?"  — 

IXnb  in  berfelben  dlaäjt  mürbe  ein  dritter  oon 
Überbrufe  unb  @!el  erfafet,  trol^  be§  33eifa(I§,  ber  il^n 
am  %aq  umtoft  unb  al§  ^unft!)eilanb  ber  Söelt 
gerübmt  l^atte  —  D^iid^arb  SBagner  felbft.  ®r  mälgte 
fid)  auf  feinem  Säger  unb  fluchte  im  fc^önften 
Sädöfifd)  über  bie  fc^nöbe  Unäulänglid)!eit  aller 
irbifdjen  ®inge.  Sein  ^ublüum,  barunter  c^aifer 
unb  Könige  maren,  fogar  ber  greife  Sßil^elm  non 
^reufeen,  genügte  t^m  nidbt;  hie  äuffü^rung,  fo  mo^l 
üorbereitet  fie  mar,  genügte  i^m  nid)t;  er  felbft,  ber 
fid)  am  5^age  gumeilen  wie  ein  luftiger  Sdialbnarr 
im  6d)marm  feiner  ©äfte  bemegie,  um  fid)  mit  hen 
2Renfd)en  in  menfd)Iid)er  SSeife  p  unterl^alten ,  ge* 
nügte  fid)  nid)t.  S^i^nig  gebad)te  er  feine§  alten 
Xraume§,  al§  er  noi^,  ein  S5erfolgter  unb  S5erfannter, 
am  erften  i§:ntmurfe  feine§  3^ibeIungen=Xonbrama§ 
arbeitete:  ba§  2Berf  geboren  gu  fe^en,  aEe  Söonnen 
unb  Soeben  feiner  (Geburt  in  einer  eingigen  üoIIen= 
beten  Sluffübrung  nod^  einmal  burd)3u!often  unb 
bann  —  bie  ^artitur  gu  oerbrennen,  ein  S3ranbopfer, 
ba§>  aEe§  oerge^rte,  bi§  auf  ha^  leiste  2Bort,  hen 
leisten  Xon!  Unb  nun  mu^te  er  luftig  brauf  lo§ 
fpielen,  ein  S^arr  feinet  ^ünftlerglüde^,  oor  biefem 


61 


^oltt,  üor  btefer  Seit,  üor  btefen  @tntag§=®nt^uftaften 
unb  ®mtag§^^rtttfernl   S^!    ®fel  —  @fel!  — 

Slber  am  nä(I)flen  Xage,  al§  bk  ©ötterbämme= 
tung  ba§  erfte  g^eflfptel  befdiloffen  ^atte  unb  nad) 
minutenlangem  8rf)raeigen  in  2lnbad)t§ftttte  bte  plöp 
lic^  aufiauc^genbe  3}2enge  t^ren  S3eifaE  orfanartig 
austobte,  bafe  bie  6äulen  be§  §aufe§  bebten,  ba  liefe 
er  hzn  S5or!)ang  no(i)  einmal  au^einanber  ge^en  unb 
trat,  ein  S^erroanbelter,  mit  feinen  ^ünftlern  vor  ba§ 
^ublifum  unb  fprad)  feinen  ®anf  au§,  fo  aufrichtig 
unb  I;eife,  bafe  bie  SBorte  burd^einanber  taumelten, 
einfältig  unb  ergaben,  finblic^  unb  l)eroif(f):  SBenn 
ha^  beutfc^e  S5olf  feine  ^unft  motte,  l)ier  ^abe  e§ 
feine  ^unft,  unb  e§  möge  banfbar  ber  ^ünftler  ge* 
benfen,  bereu  einmütigem  3^föii^^^^^^i^fß^  biefe§ 
6piel  gelungen;  i^n  f eiber  erfütte  glülienber  ^anf 
gegen  atte,  bte  i!)m  gei)olfen,  üor  attem  aber  gegen 
feinen  erl)abencn  SBotilt^äter,  ben  ^önig  ßubmig  uon 
S^a^ern,  in  meinem  er  hen  Mitfd)öpfer  be§  2Berfe§ 
erfenne,  jenes  2Ber!e§,  melc^eS  foeben  atte  ©emüter 
mit  ber  göttlidjen  unb  erlöfenben  Tlaä:)t  ber  tragifdjen 
^unft  erfd)üttert  l^abe.  Unb  ber  SJleifter  meinte,  um= 
armte  unb  füfete  feine  ^ünftler. 

60  fpannte  ftd)  bod)  ber  SSogen  ber  S5erfö^nung 
unb  S3efriebigung  nad)  atten  inneren  Stürmen  unb 
Ungemittern  über  hk  S5eranflalter  unb  2}literleber 
biefe§  33ax)reut^er  geftfpieleS,  ba§  in  ben  ^üci)ern 
ber  ®efd)t(^tc  al§  ein  nie  gu  überbietenber  5lriump^ 
beutfdöer  ^unft  meiterleben  mirb. 

^er  ^önig  blieb  in  treuem,  uuüeränbertem 
©mpfinben  feinem  2Jleifter=greunbe  guget^an. 

2luf  feine  Sllpenp^en  gurü(!ge!el)rt,  empfing  i!^n 
fein  6(t)a|meifter  mit  ber  guten  S^lai^ridit,  bafe  e§ 
bem  ginansminifter   gelungen   fei,    diät  gu  f (Raffen. 


62 


Sieben  3)liEionen    feien   bereit    geftellt  gur  SDediutg 
ber  laufenben  S3auf(f)ulben. 

„3(^  laffe  bem  SJlinifler  banfen.  33efriebigen 
Sie  hk  fieute  unb  fogen  6ie  il^nen:  2Bir  bauen 
raeiter!" 


S)er  ^öntg  :^i3rte,  t)a%  e§  feinem  trüber  Dtto 
ni(f)t  gut  ge^e.  (Sr  leibe  oft  an  fo  trüben  Stimmungen, 
buf;  man  in  bem  Sdiraermütigen  faum  me!)r  ben 
ef)emaligen  luftigen  ^ringen  miebererfenne.  ^ie 
^önigtn=D}^utter  fei  fe^r  um  i!)n  befümmert. 

„Tlein  S3ogelfrei,  mein  SSilbfang  unb  Sauie= 
minb  fc^mermütig?"  rief  ber  ^önig  überra[d)t  uub 
beflommen  gugleidj.  @§  fiel  \))m  auf§  ©cmiffen, 
bafe  er  feit  3a!)ren  immer  fpärlic!)eren  ^erfel)r  mit 
bem  lieben  3JJenf djen  gepflogen.  Qa,  in  ben  legten 
fdjmeren  Qeiten  ber  §lrbeit  unb  91ot  ^at  er  i^n 
förmlich  au§  ben  Slugen  nerloren.  Unb  tro^  be§ 
au^geprägteften  @egenfa^e§  in  üielemi  waren  fie  bod) 
eineg  SIute§  unb  einer  Seele. 

Sofort  fd)idte  ber  ^önig  bem  geliebten  S3ruber 
einen  in  htxi  märmften,  faft  gärtlidien  2lu§brü(fen 
gefd^riebenen  Srief,  fid)  nad)  feinem  ^efinben  er* 
funbigenö  unb  i^n  bittenb,  einige  ^age  fein  ©aft 
in  ben  neuen  Sd)(öffern  p  fein.  @r  )^ah^  bieje 
33auraer!e  in  i^rem  gegenmärtigen  3uftanbe  nod)  gar 
nid)t  gefe^en  unb  merbe  gemife  erfreut  fein,  mte  fd^ön 
fie  geroorben.  ^on  91eufd)raanftein  fei  atterbing§ 
nai^  Überminbung  unfäglidier  Sd)mierigfetten  erft 
ber  ^önig^bau  innen  üoEflänDig  fertig,  bte  2lu5* 
ftattung  bes  D^itterbaueö  unb  ber  ^emnate  muffe 
er    leiber    fünftigen   günfligeren   !^tittn   überlaffeii. 


63 


dagegen  erfreue  fitnberl^of  je^t  fc()on  burd)  feine 
präctitige  25ottenbung  geratfe  t)^n  auf^  fettere  unb 
Slparte  gerid)teten  (5tim  be§  33ruber§.  lufeerbem 
1]ahz  er  i^m  üon  neuen,  nodj  großartigeren  33au= 
planen  gu  ergä^Ien.  ör  bitte  t^n,  nid)t  blofe  al§ 
©aft  unb  ©eniefeenber,  fonbern  aud)  al§  ^ritifer 
gu  t^m  BU  fommen,  ba  er  auf  feine  frifd)en  unb 
eigenartigen  Urteile  Sßert  lege,  menngleid)  er  fie 
nic^t  immer  §u  teilen  permöge.  IXnb  no(^  mand)e§ 
liehe  unb  ^ergige  Sßort  floß  bem  ^önig  ungejudjt 
au§  ber  geber. 

®er  ^riuä  erfd}ien  mit  einem  einzigen  33egleiter, 
einem  ftiflen,  gurüd^altenben  3}^enfd)en. 

„SBeifet  ®u,  M^  ift  ber  einzige,  ber  bei  mir 
an§[)ält  unb  ben  \d)  gut  ertrage.  Tlit  ben  anhexen 
l)ab'  ic^  mid)  übermorfen,  bie  ^aben  feine  SBeltan^ 
fdjauung.    ßeidjtfinnige  ^aubenflöde,  uerfte^ft  ^u." 

^er  ^önig  ^odierfreut  unb  lad)enb:  „6ie!)  bod) 
nur,  gang  ber  alte!  Unb  ba§  2lu§fe^en  nortrefflid).  Qd) 
beglüdroünfd)e  "^id)  gu  bem  auSgegeidjueten  Sefinben." 

„SBeglüdmiinfdje  nidjt  gu  frü^,  S)ul  (S§  ift  ba§ 
33ergnügen  be§  2Bieberfe!)en§,  ma§  mid)  fo  brillant 
er^c^'einen  läfet.  Tlan  foll  ben  Xag  nid)t  uor  bem 
Slbenb  loben.  3d)  Ijabc  mtrüid)  oft  efel^afte  ©tunben. 
2lber  auf  t)a§  bumme  ©efdjraä^  ber  SJienfdjen  mufet 
®u  nid)t  ^ören.  ^d)  benfc  nid)t  baran,  unter  bie 
Spitalbrüber  gu  gef)en.  ®ie  SJlutter  mit  if)xen  eratgen 
ätngften  !)at  bie  Seute  aufgeregt.  cJkben  mir  bod) 
nid)t  ftet§  üon  mir!  '^id)  miE  i(^  beraunbern  unb 
geniefeen,  S)u  fd)redtid)er  ©onberling,  rerfte^ft  S)u? 
ä)u  fapfelft  ®id)  ratrflid)  ein,  bafe  es  nimmer  fd)ön  ift." 

„S^a,  befommt  mir'§  nidjt,  fe^e  id)  etma  fd^Ied)t 
an^'^/'  fragte  ber  ^önig  unb  bot  i!)m  eine  (Zigarette. 


64 


„^epte  ©Ott,  5U  gut  fte^t  ®u  au§!  S^ 
S[Bo!)Ileben  gerunbet  —  orbentlic^  fett,  trie  ^amlet, 
tro|  ©einer  ©orgen.  ©e6  mir,  raer  ^at  nid)t  (Sorgen! 
6ie  fmb  ba§  Salg  be§  ßebenS,  üerfte^ft  ®u.  Qd) 
l^ab'  gern  orbentlicf)  gefallen  unb  gefdimalgen." 

„3(^  raeniger  — " 

„2Beife  id)/'  fu^r  ber  ^xu^  fort  unb  blinzelte 
ttjn  luftig  an.  „3J^aieftät  gerufen  ein  (Süfemaul  gu 
fein  —  ^arbon!"  Unb  er  fc^Iug  fid)  felbft  auf  hen 
SJiunb.  „®u  rairft  mid)  nid)t  gleid^  räbern  unb 
pfählen  unb  üierteilen  ober  in  einem  ©einer  fd)auer= 
lid)en  S5erliefee  t)erfd)mad)ten  laffen?" 

„2Ba§  fü^rft  ©u  für  9ieben§arten,  S3ruber^er§, 
id)  befc^raöre  ©ic^!" 

©er  ^rin§  ladete  unb  blie§  fid)  'ütn  Zigaretten« 
raud)  burd)  bie  S^afe:  „©ie  ftuntpf finnige  Sißelt  ^at 
eine  unglaublid)e  ^^antafie.  2Sa§  fie  für  6tüdd)en 
erfinbet  —  na,  raarte  nur,  5Jlero  unb  %iberiu§  finb 
lXnfd)ulbIämmer,  mit  ©ir  üerglidjen." 

©er  ^önig  erbleid^te.  ©ann  fd^raoE  i^m  bie 
Sorne^aber,  fein  2luge  funfeite:  „ED^enfd^,  mer  ift  fo 
rafenb  fred),  mir  — " 

SBegütigenb  umfd)lang  i^n  ber  ^rinj  unb  unter= 
brad)  i^n:  „21^,  d),  a^  —  mer  mirb  gleid)  fo  auf* 
fc^äumcn!  6ie^ft  ©u,  t)a^  ift'g.  2lu§  unferem  Ztm^ 
perament  machen  fie  gleid)  eine  35erbred)ernatur,  hk 
traurigen  ^anSmürfte  unb  rangigen  Dltiegel.  6ei 
hodj  gut  unb  rege  ^iä)  nid)t  auf!" 

„©a  foE  man  nid)t  — " 

„S^ein,  liebe  Seele,  man  SoU  mirflid)  nid)t! 
©enn  e§  ift  burd)au§  unnü^,  mir  fönnen  bie  $yienfd)en 
nid)t  umorgeln.  Mit  i^ren  löi^erlgen  S3lafebälgen 
muffen  fie  quietfd^en,  fie  fönnen  felbft  bei  befferem 
SSiEen  feine  beffere  Tlufit  machen.    Sllfo"  —  unb 


65 


€r  lädjelte  ben  ^önig  fdjelmifd)  an  —  „SJtaieflät 
be!)elten  fid)  o^iie  23urgüerlteBe?" 

2}ltt  10  begtüttigenb  lieben^tuürbtcier  Saune  tarn 
ba§  atte§  heraus,  bafe  ber  ^önig  aucl)  fofort  feinen 
(5)Ieici)niut  roieberfanb. 

„S)u  lütift  S)ici)  nad^^er  ja  perfönlid)  überzeugen, 
lüie  fidi  meine  ^erliefee  in  2öirf(id)Feit  au^ne^men, 
.(vcüerräume  mufe  natürlid)  aud)  eine  S3urg  t)aben  — " 

„SeibflueTftänbltd),  man  fann  bod)  ba§ 2BeinIager 
ntd)t  unterm  '^ad)  anbringen!" 

„2ld)  ®u,  ja.  id)  laffe  S)id)  rerburften  —  üer* 
-3ei^,  ha^  id)  S)tr  nod)  nid)t§  Xrinfbares  angeboten. 
3;d)  felber  Ijabe  feine  burftige  Seber,  ii^  Irinfe  feiten, 
brum  üergeffe  id)  leidet  —  —  alfo  roomit  —  ?" 

„Xenipereustcr '5)u!"  fpottete  nergnügt  ber  ^ring. 
®ann  fagte  er  ernft:  „Sßeife  ber  ^uducf,  mir  raitt 
and)  nid)tö  metir  fd)meden.  ^a§  ift  eine  üerfludite S3eob= 
ad)tung,  menn  man  bat)tnrer  fommt,  t^a^  einem 
im  ©runbe  nic^t§  me^r  fd)mcdt.  5(d)  ®u,  ift  ba^ 
fab,  5um  Sterben  fab." 

^er  ^öntg  betradjlete  i^n  ängftlid).  S)e§  grinsen 
©efid)t  Ijatte  eine  fa'^le  garbe  angenommen,  bie  Qü^e 
erfd)Iafften  gufeljenb^,  unb  im  2luge  erfd)ien  ein  un* 
ftete§  gladerfeuer. 

„^tn  ©Iä§d]en  (Eognac,  einen  od)lud  6e!t  ober 
berglcid)en  t)erjd)mät)e  id)  nid)t.  Qd)  fü^Ie  mid) 
plöl^Ud)  ein  mentg  fd)mad)." 

„®a6  madjt  bie  5lufregung  ber  g^a^rt,"  fagte 
ber  erfi^rodene  ^önlg  tröftenb,  „nehmen  mir  eine 
g^lafd)e  pon  meiner  beften  5)kr!e  unb  ftofeen  voix 
an  —  auf  unfer  beiber  2Bo!)l!" 

SDann:  „2luf  bie  Tlnmtl" 

'Ul.  (S.  (Sonrab.    ÜJlaiei'iät.    II.  5 


6ß 


,/3ö,  ftofeen  ratr  an!  Sie^ft  ^ii,  ha^  ift  biefe 
ntrflt^rcürbicte  ©efd)id)te,  bafe  eö  einen  plö^ltd)  über* 
fäEt  niie  abfoluie§  ^aputtiein.  Sorge  i)id)  nid)t, 
ßtebfler,  ha§>  geijt  norüber.  ^ä)  crijolc  mid)  rafd). 
^roft  alfo!"    6eine  Sttmnic  üang  fd)on  raieber  fefter. 

5luf  be§  5!önig§  ^it^^'^^^^  ä^g  er  fidi  ^urücf,  in 
33eqneniUd)!eit  gu  raften.  ®rft  gegen  2lbenb  rooEte 
ber  ^önig  feinem  brüberlidjen  (S^afte  3^enfd)n)Qnftein 
geigen,  nad)  einem  guten  Sd)(af. 

^er  Völlig  gab  bie  cnifprcdjenben  ^efeble.  Tili 
einbredjenber  ^a&jt  follten  im  gangen  Sdiloffe  fä'mt= 
(id)e  bergen  brennen,  im  ^^rontaal,  im  6cingerfaal, 
in  jebem  'MwUl. 

%i^  bie  erften  Sterne  aufflammten,  ftiegen  hie 
S3rüber  ^rm  in  2lrm  burc^  tien  SBalb  !)inan  gur 
2Jlarienbrüde ,  bie  fidö  in  leid)ier  (^ifenfonftruftion 
a{§>  gufefteig  in  fd)minbelnbcr  ^öf)c  über  bie  ^üüat* 
fd)Iud]t  fpannt.  ^er  ^ring  mar  burdi  meljrflünbigen 
Sd^Iaf  red)t  erquidt  unb  fü!)lte  fid)  aufgeräumt  mie 
in  feinen  beften  klagen.  Qm  2BipfeI=  unb  ^offer^ 
raufdien,  linf§  unö  red)t§  non  SöalbeöDunfel  ein= 
gefafet,  mar  ber  S3lid  auö  fd^mebenber  ^ölje  auf  Die 
33urg  mit  hcn  glängenben  genftern  non  märd)en= 
!)after  Sd)ün!)eit. 

"i^er  ^ring  bemunbertc  c()rlid},  oftne  Über^ 
fc^menglid^feit:  „3a  ^u,  ha^  ift  feljr  fdiön.  2Bie 
Uz  SSurg  auffteigt  au§  bem  gelö,  Idjlanf  unb  feft, 
anmutig  unb  tru^ig,  baö  ift  t)oSe  5lunft.  Unb  bie 
Silljouettc  auf  bem  ^intcrgrunb  ber  mit  bem  6^immel 
in  cin§  nerfd)iüimmenben  (Sbenc  ift  in  i^rcr  formen* 
rein^ett  unnergleidjlid).  ®en  33ltcf  fann  feiner  öer== 
geffen,  ber  einmal  ^ier  geftanben,  mie  mir  je^t  — 
niemals  1  Unb  biefe  ^urg  unb  biefe  Äanbfdiaft  ge= 
pren  gufammen,  man  fann  bie  eine  nid)t  mef)r  otfne 


67 


hit  anbete  benfeit,  in  alle  (Eratgfeit  nid^t  me^r! 
Öiebfter,  ba§  öaft  ®u  gut  gemacht!"  Unb  ber  ^rinj 
umarmte  ben  ^önig  unb  filmte  if)n  auf  Stirn  unb 
SBangen.  „®u  bift  raaftrtjaftig  ein  großer  ^oet. 
So  fd)ön  !)at  nodi  fein  SBittel^badjer  gebid)tet." 

^er  ^önig  brüdte  bem  Sruber  banfbar  hk 
|)anb,  in  feinen  Singen  glängten  grcubentfiränen: 
„5!ein  2)(enfd)  meife,  mag  td)  auögeftanben,  bi§  id^ 
ba^  2Berf  fo  roeit  gebrad)t.  Qd)  fage  ®ir,  g^urc^t* 
bare§  l^abt  id)  gelitten,  bi§  id)  mit  bem  Sau  fertig 
mar.    Sf^un  lafe  S;ir  ba§  Qnnere  Beigen." 

^ic  SBri'tbcr  gingen  fd}meigenb  über  bie  fternen= 
bellen  SBalbpfabe  gurüd,  an  bem  2lu§ftd)t5punfte 
„Qugenb"  norüber.  ^icr  t)atten  fie  fdion  al§  ^inber 
geipielt  unb  al^  Knaben  getollt  unb  gejd)roärmt, 
roenn  fie  auf  ein  6tünbd)cn  hm  ftrengeu  äluffeljern 
unb  3u^tmeiftern  cntmifdjen  fonnten.  Qni  ©lan^ 
ber  ©eftirne  fd)imniertc  groifdjen  ^od)n)alb5bunfc[ 
ber  Sdbmanfee  unb  5IIpfee  l^erauf.  betbe  nur  burd) 
einen  fd)malen  )8ergri(den  nonetnanber  gctrennr. 
Dbne  ein  Sßort  ^u  fagen,  biegten  hk  :^riiber  gleid)= 
zeitig  bie  Sd)ntte  an  unb  blidten  in  hie  Xiefe  mie 
tu  ferne  35ergangen!)cit,  in  ein  Svinberlanb,  ba^ 
feine  8e^nfud)t  merft,  meil  e§  o!)ne  ^olbfeligfcit 
gemefen. 

2llle§  bienenbe  ^olf  ^atte  gemeffenen  Stuftrag, 
äu  rerf(^minben,  menn  ber  ^Önig  mit  ber  ^unft 
ober  Statur  §er§  an  ^er^  fein  TOüÜte.  60  fonnteu 
bie  S3riiber  in  nöEiger  IXngcftörtbeit  bie  Stimmung 
au^foflen,  bie  i!)nen  hie  fdjöne  Stunbe  in  D^^äumcn 
gemährte,  bie,  aueerlefener  ^unft  gemeint,  förmlid) 
Harmonie  atmeten. 

„2)u  büft  mie  ein  SJhififer  gebaut,"  fügte  Dtto 
gu  Äubmig,    „e^  ift  alleö   ftill,    unb  bod)  fingt  unb 


68 


flingt  alle§.  Unb  fo  reid)  aEe§  ift,  man  nimmt  e§ 
lltn  mie  felbftüerftäublid).  @§  ift  3flatur,  bte  ^unft 
(jemorben.  @§  tft  ^nnft,  bie  eftrlid}  nnb  fd)lid)t  unb 
ctnbringlid)  ift  mie  5latur.  ©inbringlidi ,  gar  nid)t 
aufbringltd).  Jyd)  bin  fo  ergriffen,  ba%  xd)  orbent= 
Itd)  gefd)ett  rebe,  nid)t,  !S)uV  ©efd}eit  mie  einer, 
ber  auf  ^unft  ftubiert  l^at,  mag  id)  bod)  matjrliaftig 
nid)t  getrau  ^abe.  ^u  tiaft  mid^  auf  bem  ©eratffen, 
Submig,  raenn  id)  aud)  nod)  ein  6d)märmer  raerbe." 
Üi  fprad)  gang  letfe. 

„Um  ©otte§  miEen,  nein,  ber  ^immel  behüte 
®id)  banor.  ^a§  ift  ein  fd)mer5en5reid)e§  ©efdjen!. 
^e^alte  ®u  einen  fül^len,  flaren  ^opf.  ^ritifiere 
mtd^  lieber  ein  menig!" 

„S)ie  Sage  ber  einzelnen  ^äume  Dermirrt  midi. 
Siegt'g  an  mir  ober  liegt'g  an  etmaö  anberem?  3d) 
finbe  mid)  fd)mer  5ured)l/' 

^er  5\önig  füt)rte  feinen  SSruber  Iä(^elnb  -^in^ 
au§  an  bte  ireppe:  „9lun  gieb  ad]t\  SSir  finb 
bier  im  brüten  @tod  be§  $ala§,  ^ier  liegt  meine 
äöot)nung.  3]on  biefer  gemunbenen  5lreppe  (fie  ift 
im  norblidjen  ^lurm)  fommen  mir  burd)  biefen 
S5orpIa^  {hk  (Bänkn  fannft  ®u  immerbin  anfe!)en !) 
unb  burd)  biefe§  ^Borgimmer  in  mein  Speifegimmer 
("Jßartburgbilber  non  ^^itott)!),  non  ba  in  mein  6d)laf'= 
gemad)  (Xriftan=  unb  3foIbe=(£i)fIu§  gemalt  non  Sluguft 
6piefe!).  öaran  reiben  fid;  S3et!amnier  unb  3lnfleibe= 
gimmer." 

|)ier  mad)te  ficft  ber  ^ring  uon  feinem  SSruber 
Io§,  um  no(^  einmal  betradjtenb  gu  uermeilen.  ®a§ 
Heine  §au§fapeEd)en,  bie  ^etfammer,  mie  ber  ^önig 
fogte,  geigte  roirüid)  ©puren  ftar!er^enu^ung,  nament= 
üd)  am  33etfd)emel.  2lIIe§  trug  t)ier  bie  g^arbe  ber 
33ufee  —  ein  meinerlid)e§,  gerfnirfd)te§  33eild)enblau. 


69 


„©uter  Siibraig,"  murmelte  ber  ^^^riti^,  aU  er  bie 
iiaiüen  frommen  @d)ilbereien  mit  einem  ^a\b  ffep- 
tifd^en,  l^alb  traurig^ronifdien  33ltc!  flreifte.  ^aä^en 
au§  ben  ^reU55Ügen. 

2)iefer  ^lic!  üerfdjärfte  fidj,  ale  er  bie  ©obelin^ 
malerci  im  Slnfleibe^immer  in§  2(uge  fafete:  33egeben= 
Reiten  au§  bem  2^b^n  2BaIt^cr§  non  ber  Slogelmeibe, 
üon  bem  6c()minb--(£c£)üler  QKe.  9^atiirltrf)  fetjite  ba 
aud)  bie  rüt)renbe  S^iifti^ötton  gu  bem  Äinbenliebe 
nidjt,  ha^  liebenbe  )$aQi,  ha§>  im  ©rafe  fd)melgt, 
mä^renb  oben  ein  S5ögelein  neugierig  ;^ufiel)t:  ,,®a§ 
mirb  rooljt  üerfdjmiegen  fein."  Q^^^oW/  badjte  ber 
^rin.i  inib  grinfle  mit  bem  Untergefidit,  mein  guter 
Äubmig  träumt  auä)  fein  ^anbarabei  —  aber  bie 
böfen  3^"9C^^  ^^^  l^^f  fnib  etroag  gang  anbere§  al§ 
getreue  3]ögelein! 

®a  trat  ber  5!ünig  ein:  „^a  ®u,  ba§  ^aben 
mir  fd)ier  i'iberfetien  —  ben  (Srfer  ha,  ha^  ift  eine 
meiner  ßieblinggeden.  |)an§  ^ad]^,  unferem  9lürn^ 
berger  5j^cifterfinger,  ift  biefer  traulidje  SSinfel  ge= 
raeit)t:  ^ier  rvk  er  feiner  g^rau  unb  feineii  grcunben 
fein  neuefte§  ©ebid)t  uorträgt,  ^ier  mie  er  al§ 
DJleifter  ber  Singfdjule  einem  Qüngüng  bie  @t)ren= 
fette  überreid)t,  t)ier  ein  Iänblid)e§  g^eft  in  ber  ^ä^e 
3fliirnberg§  —  bie  golbige  '3onnenbeIeud)tung  ber 
otabt  mit  ^urg  unb  türmen  im  ^intcrgrunbe  finbe  id) 
entgüdenb  gemalt  —  unb  l)ier  ba§  Iel3te  33ilb,  mie 
|)an§  6ad)^  a(§  -©rei§  feine  S)id)tungen  nieber= 
fd)reibt." 

„^a,  fo  mag  liegt  bem  bieberen  QEe,  bac^  ^at 
er  brat)  gemad)t:    Stanbarabei." 

S)er  ^önig  überl)örte  hie  2lnfpielung.  (£r  fafete 
feinen  33ruber  am  Slrm.  „Dlun,  fennft  ®u  "Bid) 
je^t  am'^.     Sllle  biefe  ©emotiver  gel)en  nad)  Silben. 


70 


^\ad)  Dften  blidt  man  qu§  bem  SBo'^TTgimmer.  ^ad) 
Slorben  liegt  metn  fleiner  SBtntergarten  (gum  %t\{ 
aB  2lltaii  über  ber  SLiefe  fdjtDebenb),  mein  ^ihtit§>^ 
gimmer  ^ier  (Xann^äuferfage,  gemalt  üon  SUgner 
unb  @piefe)  nnb  tjier  biefe§  ^ienft^immer.  ©leicft^ 
fa(l§  im  btitten  Stocf,  üon  ber  Xreppe  au§  red)t§, 
gelangft  ®u  §um  Sl^ronfaal.  ^6)  finbe  nid)t,  ha^ 
biefe  ®i§pofition  üerraidelt  ift." 

„Unb  wo  liegt  ber  6ängerfaal?"  fragte  ber 
^rin§,  fidjtlid)  in  §une^menber  (Srmübung,  aber  ber 
füniglid)e  Cicerone  adjtete  nid)t  baraiif  unb  fc^Ieppte 
il)n  eifrig  meiter. 

„®er  Sängerfaal  nimmt  faft  ba§  gange  6tod^ 
raerf  über  meiner  2Bo!)nung  ein,  iä)  fü^re  '^id)  jegt 
l^inauf." 

„®in  fdjöner  6aal,  nott  ßeben  nnb  grö!)lid^feit/' 
feud}te  ber  ^ring  unb  fa!)  fid)  ängfllid)  nad)  einer 
guten  ©ijgclegen^eit  um.  ®er  ^önig  liefe  it)n  aber 
nidit  Io§.  60  ^ing  fid)  ber  ©rmübete  feft  an  i^n 
unb  liefe  fid)  non  SBanb  gu  ^anh  gießen,  o^ne  bie 
S3ilber  angublicfen,  hie  i^m  ber  ^önig  mit  ungel)eurer 
@eläufig!eit  erflärte. 

„^iefe  33ilber  finb  aU  eine  ^ulbigung  für 
S3a^erii§  grofeen  6änger  Sßolfram  non  ^fc^enbad) 
gebad)t.  ^ad)  feinem  ©ebidjt,  nid)t  nad)  bem  ^arfifal 
9ßagner§,  liefe  id)  bie  giguren  unb  @cenen  ent= 
merfen.  Qd)  raoüte  nid)t§  2:l;eatralifd)e§  t)ier  ^aben. 
®a§  S^^eater  get)ürt  in§  Xt)eater,  nid)t  in  biefeu 
(Saal.  3flad)  ber  grofeen  epifd)en  ®id)tung  fann  ber 
2)kler  freier  fd)affen,  al§  nad)  bem  ^onbrama,  mo 
er  immer  unfreimittig  and)  bie  SJlufif  bagu  malen 
möd^te,  hit  fid)  boc^  nid)t  malen  läfet.  ®rum  liefe 
id)  ftet§,  aud)  bei  ^annpufer  unb  Xriftan,  nad) 
bem  Original  be§  Urbic^terg,  nid)t  nad)  ber  gaffung 


71 


t)c^?  mobcrnen  2Borttonbid)tcr§  arbeiten.  5l(Ie  Tlalt-- 
reien  ftnb  üon  2luguft  Spief?  eiitroorfen  unb  au§ge- 
fiibrt.  35on  oEen  (S:ntn)ürf en ,  bie  xä)  mit  oorlegeti 
liefe,  entfpradjeii  mir  bie  feinigeii  am  beften.  Tlit 
bctt  EOklern  l)at  man  oft  fein  ^reug.  ^ie  fejen  ftct), 
an§  ted)ntfctier  ^robIcmlieb!)abcret,  pmeiten  ®inge  in 
ben  ^opf,  bie  für  einen  5Renfd)en,  ber  in  einem  ^ilbe 
nidit  nur  intereffante  garbenftubicn,  fonbern  aud) 
6inn  unb  3]erftanb  unb  poetifdje  toffaffung  fel)en  rattt, 
■eitifad)  uneriräglid)  finb.  2Sa§  id)  mit  htn  |)erren 
vom  ^infcl  an^ogeflanbcn  l)abt,  barliber  liefee  fxdi 
ein  33ud)  fd)reiben.  3J?eine  SBänbe  finb  bod)  nid)t 
ba^u  ha,  baf5  fie  mit  tcd^nifdien  ^roblem^^Iedfereien 
befdimiert  merben,  bie  fein  SRenfdi  me^r  ücrfle^t, 
fobalb  eine  neue  ^anbroerf^mobe  auffommt.  Übrigen^ 
l)aitc  id)  mit  ben  3Jialern  nod)  biefe  (^rfa^rung: 
S^lidjt  aflc  finb  gnm  Seijen  geboren ,  bie  mit 
g^arben  hantieren  unb  fid)  grofemäd)tig  auffpielen. 
^d)  mette,  mand)  einer  bmtc  mir  feine  Palette  lieber 
um  ben  Äopf  gef dalagen,  ftatt  iiad)  metner  Qbee  gu 
malen,  märe  id)  nidjt  ber  5lönig  gemefen.  ®er  alte 
^aulbad)  ift  gleid)  gornig  baoonge^opft,  aB  id) 
einmal  einen  oon  if)m  gemalten  (Seaman  fdjeufelii^ 
fanb.  |)eute  bin  id)  frol),  M^  id)  mid)  nid)t  meiter 
mit  iöm  einlaffen  fqnnte.  ^d)  glaube,  mir  liätten 
un§  gegenfeitig  nor  ärger  umgebradit.  5Jlun  —  unb 
ma§  fagen  ^euic  feine  in  ED^obe  gefommenen  Mah 
follegen  oon  bem  einft  oergotterten  ^aulbad)?  2)afe 
tr  überljaupt  nid)t  malen  fonnte,  ha%  er  feine  garbe 
l)atte,  bafe  er  ün  Sinien=3>irtuofe  mar,  ein  fd^mung^ 
voller  ^ofengeidmer  unb  S3anettgruppen=3lrrangeur. 
2)a  laffe  fid)  einer  mit  berühmten  SOlalern  ein: 
fallt  ber  S[)leifter  oom  ^oftament,  bann  mareu  feine 
Stuftraggeber    unb  2lbnel)mer  ©ummföpfe,    hit  üou 


72 


ber  ^unft  nid)t§  üerftonben  ^abcii.  Qcl)  baiife  für 
ba§  Kompliment!  —  ®ic  g-igiiren  I)ier  feiinft  "^u 
alle,  nid)t  mal)r?  ^ier  bec  reine  XI)or  imb  fciii 
©tiefbruber  geirefig;  ^ier  ^argiüalg  DJhitter  ^erjeloijbe 
üon  S^aloi§;  ^ier  ilunbrie  la  Sortiere,  hk  (^ral6= 
botin;  ^ier  (^raman  unb  Drgeillufe;  l)ier  5^ling§or^ 
5Mforla§  —  t)ier  ^^oljeiigrin,   ^^ar,^iDat§  ©o!^n  — " 

„Sßieüiel  .bergen  bremieu  Ijier?"  fragte  ber 
^riiig  mit  üerlbfcljenber  6timme. 

„2luf  ben  groBeu  unb  fleinen  Kronleuchtern 
unb  ben  ücrgolbeten  Stdjlerträgern  brennen  genau 
fünfl)unbertad)tunbfed)äig  Kernen,  ma§  gcrabe  reidjt, 
um  ben  großen  D^^aum  —  fiebenunbgroangig  Tlcicx 
^änqe,  ^e^n  SJleter  ^öl)e!  —  angenehm  bu  erliellen. 
^m  ^age  ftot  er  geniigcnbe^  Stellt  t)on  brei  6eiien. 
(^rinnerft  S)u  ©idt)  nod)  be§  6ängerfaale§  auf  ber 
SBartburg?" 

©er  ^ring  nidte.  ©ann  fagtc  er,  !aum  ^orbar: 
„©er  ©eine  ift  üiel  fdjöner,  aber  id)  mar  bamal§ 
jünger  unb  fonnte  mebr  aueljalten"  --  unb  Iie§. 
fid)  auf.  bie  naf)e  «Siljban!  fallen. 

©er  König  ließ  fid)  an  feiner  Seile  nieDcr, 
mar  aber  fo  gang  g^euer  unb  glamme  für  feine 
Kunft,  hü^  er  ntd)t  merftc,  mie  tomnübe  ber  leibcnbe 
^ring  mar.  ©cn  Kopf  mit  ben  geiftoollen  5lugen 
flolg  er'öoben,  ful)r  er  fort:  „©ort  l)inten  ift  bie 
öängerlaube,  mit  ber  3Beltefd)e  9)gbrafil  unb  bem 
norbifdjeu  ©agenmalb  bemalt,  gang  nad)  meiner 
eigenen  Eingabe,  ©ic  ooane  mirft  i^re  6tral)Icn 
in§  grüne  Äaub,  bunt  fprtefeen  bie  Slumeu  au§  bem 
quellenberiefelten®rbreid},  fegcnträd)tig  ift  ber  Sommer 
eingebogen,  bie  33i3gel  mufigieren,  bas  ®id)öörnd]cn 
madjt  feine  Kapriolen,  alle§  ift  glüdlid),  SBalb  unb 
Xier    erfreuen  fid)  im  ^el)ren  Sltleinfeiu  tl)reö  frieb= 


73 


üotteii  S)afeln§  —  ber  SJlenfd)  ift  fern!  (3ie!)ft  ®u, 
bog  ift  ba§  ©lücf  ber  S^latur,  it)ie'§  un§  bie  Sänqer 
gepriefen.  —  ^a,  Toittft  ®u  nid)t  einen  33Uc!  in  ben 
ägronfaal  raerfen?" 

Sie  furge  9iu!)e  I)Qt  ben  ^rin^^en  lüieber  munter 
raerbcn  laffen.  „33itte,  mit  3]ergniigenl"  ladjelte  er 
unh  ^ing  fid)  an  feinen  madjtigen  33ruber.  „SBon 
mem  finb  bie  ^ronIeud)ter  unb  äanbelaber?"  fragte 
er  noii),  aB  fie  i'iber  hk  v5d)meEe  fd)ritten. 

„21Ee  üon  unserem  SöoIIenroeber  in  3}Mnd)eiT, 
^ier  unb  im  X^ronfaal. " 

„®er  Jat  and)  ein  fd)öneö  ötüd  (S^elb  an  S)ir 
ücrbient.  Überljanpt  mie  ®u  bie  ßeute  reid^  unb 
berüljmt  gemadjt  Ijaft  mit  ©einen  großartigen  2luf= 
trägen  —  einfad)  erflannlid).  Unb  !)intenad)  banft 
®ir'^  feine  6eele.     6ie  fd)impfen  nod)  — " 

„©er  dbnarb  SßoIIenmeber  nid)t,  ha^  ift  unfer 
bar)erifd)er  33ent)cnuto  ß^eEint." 

„allein,  ber  nidjt.  Qd)  mill  überftaupt  feine 
S^lamen  nennen.  Qd)  rebe  immer  nur  von  ber  ^111= 
gemein^eit  —  t)orfid)tig,  gelt?" 

211^3  fie  üor  bem  Xf)rönfaale  aufamen,  fagte 
ber  ^önig  feierlid):  „|)ier  mödite  id)  mit  ber  33ibel 
fpredien:  Qkl:}  bie  Sdju'^e  non  ©einen  g^üfeen,  beim 
ber  Drt,  ba  ©u  ftet)eft,  ift  l)eilige§  ßanb.  SBenn 
mein  33egriff  be§  ^önigtum§  unb  ber  3J?aieftät  einft 
einer  9f^ed)ifertigung  bebiirfte,  bann  foüen  bie  3eid)en= 
beuter  unb  9^id)ter  in  biefem  6aale  fid)  oerfammeln 
unb  klugen  unb  ^crgen  auft!)un,  beöor  fie  urteilen." 

©er  ^riiig  fdjmiegte  fid)  fefter  an  ben  ^önig. 
@r  fü!)Ite  fid)  burd)fd)auert  von  bem  er!)abenen  ©ruft 
btefeö  9^iaume§.  „©a§  ift  fein  6aal,  ha^»  ift  ein 
Xempel,    ba§   ift    eine    fönigltc^ie  ^ird)e   be§  2l(ler* 


74 


!)eitigflen/'   pflerte  er  utib  gögerte,  roeiter  gu  ge^en. 
„5Bo  fte^t  ber  ^fjron?" 

„Qn  jener  Slifc^e  foll  er  fte!)en,  au§  Elfenbein, 
aber  er  ift  nocf]  nid)t  ha/'  Unb  mit  einem  ©eufger 
fügte  ber  ^önig  bei:  „®§  ift  fraglich),  ob  er  fommen 
rcirb.  ©ebenfe  iä)  atler  Sd)raierigfeiten  unb  mte 
furg  unb  arm  ba§  ED^enidjenleben  ift,  banfe  ic^  ©Ott, 
menn  id)  a\lc§>  oollenbet  ftobe,  aud)  o^ne  meinen 
^{)ron  au§  Elfenbein.  8ie^  ®ir  einmal  bie  Kuppel 
an  mit  i^ren  Sternen  —  bie  ^ö^e  ge^t  burdi  §met 
6todmerfe,  Sie  obere  ©alerie,  oon  lid)tblauen 
Säulen  getragen,  unb  hit  untere  auf  fed)5e^n  rofa 
$orp^i)rfäuten  —  ha^  märe  ber  Stolg  meines  ^üuftler= 
^ergenS  geroefen,  bie  übermältigenb  fd)önen  g^ormen 
aud)  in  cd)tem  SD^atertale  au^gubauen.  91un  nagt 
es  an  mir,  aber  e§  giebt  auf  ©rben  feine  ^ilfe 
für  biefen  6d)mer^,  id)  muß  i^n  tragen  bt§  anö 
Snbe.  Siefe  blauen  Säulen  in  edjtem  Lapis  lazuli  — 
beufe  Sir  biefe  Sc^ön^eit,  teuerfter  S3ruber!" 

„So  etma§  mär'  ja  nid^t  gu  §a^Ien,"  fagte  ber 
$rin3  gebulbig.  „Sd)  finbe  ba§  ®r[a^material 
tQufdienb,  ber  (Sffeft  fönnte  burc^  bie  ^djtt)eit  nid)t 
gefteigert  roerben." 

„Xäufd)enbl  S^mo^I,  täufdjenb.  SD^ir  ein 
gräßlicher  ©ebanfe.  Sarin  !)aft  Su  rec^l,  bie  fünft= 
lerifd)e  ^Birfung  märe  faum  gu  fteigern.  So  fomme 
id)  aud) ,  im  ^anne  ber  oollfommenen  Öefamt= 
mirfung,  über  bie  eiuselnen  irbifd^en  Unsulänglic^* 
feiten  ^inraeg.    2Bie  I)ielte  id)  fonft  t)a§>  ßeben  au§!" 

„Su,  üon  biefem  Kapitel  fang  lieber  nid^t  an, 
Submig.  Sa§  mad)t  mxd}  melanc^olifd).  Sa§  Seben 
aushalten,  Su!  Sdjliefelid)  ift  ha^  üietleid)t  ha^ 
^ödjfte,  mag  man  uns  3}2eiifd)en  §umutet." 


75 


„Sc^  öttte  ^td),  üerfimbige  ^ic^  ntd)t:  ®u 
unb  etn  2Jlelancf)olifer!" 

Bon  bem  fd)limmen  Sl^ema  abgleitenb,  fragte 
ber  ^rins,  ben  S3lid  am  g^upoben:  „5)larmormofatf, 
aud)  von  einem  3J^ündjener?" 

„^Rein,  ein  SBerf  t)on  ©etoma  in  SSien.  ©ang 
meifter!)aft ,  nidjt  ma^r?  Qn  2Ründ)en  fanb  iä^  bie 
Seute  nöd)  ntd)t  bafür.  Xter=  unb  ^flangenmelt  am 
^oben,  an  ben  SSänben  gelben,  6e^er,  |)eilige, 
(^eje^geber,  in  ber  ^\\ä)c  bie  l)eilig  gefprodienen 
5^önige,  unb  über  it)nen  Se\u^  d^riflu§,  nid)t  ber 
©efreugigte,  fonbcrn  ber  ^ötiig  aller  Könige,  unb 
am  ^edengemölbe  bie  eroigen  ^eftirne  —  ift  ba§ 
nid)t  ein  mäd)tiger  Slccorb?  2ßenn  ber  SJleifler 
von  SBa^reut^  feinen  ^arfifal  fertig  bringt,  bie 
6d)Iu6d^öre  möd)te  id^  Ijier  erflingen  pren,  in  biefem 
diaum.  Qd)  benfc,  er  nimmt'§  an  2Bürbe  mit  }eber 
(S^ral^burg  auf." 

®er  ^rin^  nidte  ftitt.  ®r  mar  mit  feiner 
^raft  gu  ®nbe.    - 

®er  gange  näd)fte  Xag  rourbe  iDer  fftu^e  ge= 
roibmet.  (I0  mar  ein  Sonntag ,  ba  raftete  aud) 
ber  ^önig  gern  von  feiner  2Bod)enarbeit,  maren  e§ 
oft  nid)t  gcrabe  W  unangenel^mften  ©efdjäfte  ge= 
raefen,  bie  er  am  Slag  be§  §errn  erlebigen  mufete  — 
„ber  33ettel,  ben  fte  Staat6ge[d)äfte  nennen,  unb  in 
biden  Tlapi^^en  mit  enblofen  @d)reibereien  aufftapeln," 
murrte  er.  2lber  er  arbeitete  aud)  ben  „33ettel"  ge= 
miffen^aft  ah. 

©er  übernäc^fte  Xag  follte  gu  einem  Slusflug 
nadi  Sinber^^of  benu^t  roerben,  menn  ha^'  flare  |)erbft= 
mettcr  anfielt.  — 

©er  ^ring  mufete,  bafe  ber  ^önig  mit  Seiben= 
fd^aft  Srieffammlungen  liebte,    ^idji^  mod)te  er  gu 


76 


feiner  (Sr!)oIung  met)r,  al§  S3riefe  lefeii  —  qute  33rtefe, 
Qu§  n)eld)en  eine  3Jienfd)enftimme  in  üoüer  ©^rlid)= 
feit  fprid)t.  ®r  glaubte  fo  gern  an  ®t)rlicö!eit,  bafe 
er  baüon  nie  genug  finben  fonnte,  fie  raar  i!)m  bie 
preifenSraertefte  ^ugenb.  ^d),  unb  eine  rairflii^e 
SRenfc^enftimme,  gu  ber  er  fi(^  gmifcfien  ben  Qükn 
ha^  ©eft(i)t  t)inpt)antafieren  fonnte,  bas  roar  il^m 
ein  inniger  ©enufe. 

2ll§  fid)  ber  ^önig  am  (Sonntag  ermübet  von 
ben  nttnifterteEen  33urau!ratt§men  mit  einem  „©ott 
fei  S)anf,  ber  elenbe  ^ram  ift  erlebigt  1"  erl)ob,  fd)ob 
itjm  ber  ^ring  einen  33rief  l)in:  „'5)u,  ba§  ift  für 
ben  ^Jla^ttfd),  bamit  ®u  S)id)  mit  einem  guten  (S^e* 
fd)macf  im  2)^unbe  non  ©einer  papiernen  3Jia!)l5eit 
eil;ol|t/' 

„^etnc  Qnbiöfretion?"  fragte  ber  ^önig. 

„beileibe!  ©in  5pafebrief,  mie  id)  fold)e  non 
3eit  gu  Qeit  von  einem  meiner  Itebften  g-reunbe  au§ 
©traPurg  exljalie.  ®er  prächtige  3Jienfd)  raurbe  al§ 
Qurift  in  ben  elfäffifdjen  9^eid)5bienft  nerfc^lagen. 
^ange  ^telt  er'§  nid)t  au§.  ®r  etablierte  fid^  al§ 
D^edjt^anmalt.  ©r  nerbtent  ein  ^eibenmäfeige^  ©elb  — 
unb  ift  tobunglüdlid)  babei.  Strafeburg  jc^eint  x^m 
eine  2trt  9f^eid)ö=6ibirien.  Unb  er  ftat  einen  fo  ge= 
funben  ßeben^appetit.  2Bie  id)  einft.  ©o^er  mo^I 
aud)  unfere  ftarfe  greunbfd)aft.  SDa  ftöl)nt  er  mir 
nun  fold)e  33riefe  au§  ber  3>erbannung-  2)a§  fannft 
®u  qI^  reine  £itteratur  geniefeen.  ha^  ^erfönltd)e 
baran  ift  gleidjgiiltig,  für  S)id)  menigften^." 

„®§  ift  bic  i)anbfd)rift  eineg  branen  ^erl§, 
fdieint  mir,"  bemerfte  ber  ^onig,  nad)bem  er  ha^ 
S3latt  genau  gemuftert.  „®a§  ^erfönlid)e  ift  immer 
tntereffant,  menn'§  au§  einer  gefunben  SBurgel  ge= 
raad)fen/' 


77 


„3ft  !)ier  ber  g^att.  ©in  Iieroorragenb  braver 
5lerL  ßie§  laut,  bann  l^aben  ratr  boppelten  ©enufe 
baüon." 

2)er  ^rins  ftredte  ftd)  auf  bem  ^itüan  au§  unb 
fd)Iofe  bte  Slugen.  2)er  ^önig  Ia§:  „9J^ein  lieber 
S3ilberfliirmer!"  —  ha  ftodte  er  fd)on. 

„91ein,  ha§>  ift  nichts  (^efä^rlid)e§/'  bemerfte 
ber  ^rtn§  betjaglid).  „kim  üollfommen  ^armlofe 
ptiere  ^ocl)tergef d)id)te,  bte  einmal  graifdjen  unfere 
^egiel^ungen  Ijineingefpielt  tiat." 

„Unb  raaö  fagte  bie  SBalbfrau  baju?"  fragte 
ber  ^önig  mit  feltfamer  33etonung. 

„2ld),  benfft  ®u  noi^  an  biefen  frü!)eften  Sugenb- 
fd)erg?  2Bie  meit  liegt  ba§  suriicf  unb  raieüiel  l^at 
fid)  feitbem  —  ^m  —  aber  fo  ge^  unb  lie§  bod)!" 

®er  Slönig  mit  naioem  drnft:  ,,2Öie  l)ältft 
®u'5  ilberbaupt  mit  biefen  SSefen?" 

„Slanbarabei!"  mad)te  ber  ^ring  unb  legte  fid) 
auf  bie  6eite.  „6ie^ft  S)u,  unter  trübem,  hk  fo 
meit  auSetnanberleben  roie  mir  gmei,  fprid)t  fid)'§ 
,nid)t  leidjt  non  biefem  filjligen  ©egenftanbe.  Qd) 
cmpfinbe  nidjt  bie  geringfle  g-reubc  mel)r,  in  alten 
ßiebe§gefd)ic^ten  gu  blättern.  2tu§  ben  §arteften 
(Slfen  merben  mit  ber  3eit  btde  g^rauen.  ®ie  fdjönften 
3Jläbd)en  friegen  fleine  ^inber  unb  merben  alt.  ©er 
£auf  ber  S^latur  ift  in  biefem  wie  in  mand^em  anbern 
^un!t  nid]t§  meniger  al§  pöetifd^.  3flirgenb§  l)errfc^t 
foDiel  2üge  —  fd)limmer:  bosl^afte  S]ergeltung,  aB 
im  (Slfenreid)  ber  ;^iebe.  ^Im  beften,  man  Ijält  fid)  an 
bie^ic^ter  unbED^aler  —  unb  ben!t  nid)t  roeiter  barüber 
nad).  Xanbarabei  flingt  nid)t  immer  luftig,  glaube 
mir.  Qc^  bitte  ®id),  nerlaffen  mir  biefe§  Z^tma 
unb  lefen  mir  biefen  S3rief.  ®a§  ift  ein  reinerer 
©enufe." 


78 


5)er  ^önig  i)örte  aii§  biefer  fanften  Slbrae^r 
traurige  IXntertöne.  6eiu  ehemaliger  Sauferamb  unb 
Sogelfrei  ^atte  aüe§  2BiIbfangI)afte  abgeftreift  unb 
raar  ein  ernfter  DJlann  geworben.  2Iber  bk  eigen* 
tümlid)e  gärbung  bietet  ^rnfte§  ftimmte  i^n  gu 
rae^mütigen  ©efü^len. 

S)er  ^ring  brängte:  „Sitte,  Ite§  ben  SSrief! 
g^reunbfdiaft  ift  taufenbmal  beglüdenber.  aU  aUe  foge= 
nannte  ^khe.  Sd)open^auer  ^at  rect)t  —  ©ein  2öagner 
t)at  üie(Ieirf)t  and)  red)t.  3d)  oertrage  ben  Sc^open* 
Iraner  gang  gut,  o^ne  2ßagneriic[)en  Svi\ai^/' 

„darüber  mufet  ®u  £)id)  au§(pred)en/'  rief  ber 
^öntg.  „Schopenhauer  brid)t  mit  ber  ^erbften  ä^er* 
netnung  ab  unb  Icifet  un§  nergtüetfelt  üor  einem  2iD= 
grunb  fielen,  SSagner  baut  eine  Srüde  über  btejen 
kbgrunb,  eine  fd)öne  D^egenbogenbrücfe,  bie  tu§  ßanb 
ber  ©rlöfung  fü^rt." 

'I^er  ^ring:  „SdilieBlit^  mirb  h^i  SBagner  ge* 
ftorben  rate  man  hei  @d)opent)auer  flirbt.  33ei  SBagncr 
^eifet'^  Äiebe^tob  —  bei  6d)opent)auer  braud)t'§  feine 
poetild)e  ^tifette.  S3et  2ßagner  get)t'^  guerft  gang 
energifd)  in§  3^^9» 

©ie  2eucf}te, 

2ßär'§  meinet  2eben§  2td)t, 

Sac^enb  jie  311  löfd)en  jagt'  icl)  nidjt! 

^ernad)  ertönt  aber  immer  ber  alte  33üfeerd)or  mit 
bem  ^e^rretm  ber  ©ntfagung.  2Benn  bod)  üergid)tet 
merben  mufe,  raarum  nid)t  gleid)  t)ergid)ten?  Slbcr 
freilid),  tann  gäb'g  fein  2)rama.  ®ie  Xragobie  märe 
fd)on  beim  erften  nod)  leiblid)  luftigen  2lft  au§. 
Sd)opent)auer  bic^tete  ^l)ilofopl)te,  feine  fünfaftigen 
Xrauerfpiele." 

„^id)tcte  $!)ilojopl)ie!"  empörte  fid)  ber  ^önig. 
„S)iefer  unbarmljergige  "Genfer  —  " 


79 


®er  ^rins  raarf  xa\d),  aber  (5leirf)mütigen  %om§ 
ein:    „^etn  /Iriftantbe  — " 

©er  ^önig:  „Unb  bod)  ift  feine  2Belt  ed)te^ 
Xriflanlanb,  glaube  mir: 

Xem  Sanö,  baS  Xriftan  meint, 
Der  Sonne  £id)t  ntd)t  fd^eint, 
@§  ift  öaö  bunfelnäd)ti9e  2ant), 
Daraus  bie  aJtutter  einft  mid)  gefanbt." 

„Qd)  glaube  ®ir/'  erraibertc  ber  ^rin^  gleid)= 
gültig.  „£)b  bie  3iifiii^ft  ^^^^  h^  Sßagner  ober  ^u 
^d)open^auer  bält  ober  beibe  fal)rcn  lafet  unh  einem 
"dritten  nad)läuft,  mir  !ann'^  gleich  fein.  Qd)  hin 
iebenfall§  nid)t  me^r  habet  Sllle  t)erfd)lingt  ba^ 
öunfelnäd)tige  £anb.  Xroft  ift  nirgenbö,  nid)t  bei 
SBagner,  nid)t  bei  Sdjopenbauer.  ©etroflet  fein 
tüollen  —  raer  miE  benn  nod)  getröftet  fein?  3*^^) 
liiert.  3d)  nel}m'§  raie'§  fommt  —  unb  beige  bie 
3ä^ne  gufammen,  roenn'^  mit  bem  ßad)en  nimmer 
ge^t.  ©a§  ift  gemife  feine  fd)ledjte  3Jioral.  Sitte. 
lie§  je^t  ben  Srief!" 

S)er  ^önig  energifd):  „(Sine  fd)le(^ie  3}loral 
gemife  nid)t,  raenn  man'^  nur  moralifd)  betrad)tet. 
^etrad)t'  id)'^  aber  ai§>  ^ünftler  unb  fd^öpferifd)cr 
.^ulturmenfd),  bann  fageid):  Söurftigfeit  ift  fd)limmcr 
benn  ^^ergroeiflung.  Qn  ber  ^ergmeiflung  ift  ber 
DJlenfd)  nod)  gu  allem  fällig,  §u  ben  fd^önften  ^elben= 
iliaten  raie  gu  ben  grofeartigften  6d)öpfungen.  3^ic^t 
btc  !^ä\)m  äufammenbeifeen,  fonöern  ber  SBelt  bie 
3ä^ne  äeigcn,  ba^  ift  füuftleiifdie  ^errenart.  5}Ut 
ber  SBurftigfeit  ^ört  aüe  Kultur  auf,  alle  :2eben§= 
fd]önl)eit,  aEe§.  ®ie  Floxal  mag  fid)  fo  ober  anber§ 
auöbrücfen,  bem  ober  jenem  Sebürfniffe  anpaffen: 
bie  ^unft  fpannt  fidj  roie  ber  emige  i)immel  über 
alles   Qrbifdje.    Qu    taufenb  ^itngen   unb    g^ormeu 


80 


facjt  ftc  flet§  ba^felbe  au§.  9Bie  eine  ß;entraIfonne 
uiiücrgätiglid^er  6d)ön^ett  Icud)tPt  fie  aEem  £eben= 
bigen,  üerflärt  fie  al(e§  i^ebenbige.  Qu  i:[)rcTn  geuer 
üerlobert  ba§  Xote,  um  fid)  iriie  ein  ^t)önij  raieber 
üu§>  ber  2If(^e  gu  erl^eben.  2l(^  ®u,  über  Tloxalen 
fann  man  ftreilen,  aber  bafe  man  über  bie  ^unft, 
bie  einjige,  ^eilige,  ftreiten  mag,  ha§>  l)ab'  id)  nie 
begriffen." 

2}linutenlange§  Sdiroeigen.  ®ann  fagte  ber 
^ring:  ,,(^teb  mir  htn  33rief,  id)  miü  i^n  üorlejen. 
^a§  rairt)  un§  auf  anbere  ©ebanfen  bringen." 

©er  ^önig  reid)te  i!)m  ba§  ^tatt,  ber  ^ring 
la§  mit  etmaS  fdjiäfriger  Stimme: 

„SJ^ein  lieber  Silberfliirmer ! 
OJlitten  groifdjen  Ur!unbenfälfd)ung,  ^^ebrud), 
©iebfta^I  im  roieber^olten  5?üdfaE  unb  3ittlid)!eit5= 
üerbrcd)en  t)odenb,  tüitt  id)  eine  ![eine  ^aufe  be= 
nu^en.  um  ^ir  für  ©eine  gütigen  3^tlen  gu  banfen, 
ba  ©u  fonft  mieber  eine  !)albe  ©ratgfeit  auf  einen 
S3rief  üöu  mir  raarten  fonnteft.  3d)  bin  felbft= 
üerftänblid)  immer  nod)  ber  quietid^pbele  Sllie  im 
3od)  be§  iäglid)en  jammerootten  ®iiierlei§  in  biefem 
troftlofcn  alten  3fleft.  60  tagaus,  tagein  für  bie  pro= 
geffierenbe  2Jienfd)!)eit  SBIed)  fdjmä^en  gu  muffen,  über 
©üngerl)aufen,  StaEgebäube,  SSrunneufd^mengel, 
une^elidie  ^inber,  ©ad) traufred)te  unb  fonftigen 
SBlöbfinn  fid)  aufregen  gu  muffen,  hn  febem  2Bort 
ben  !nirfd)enben  .Klienten  hinter  fid),  ber  meint, 
bie  gejamte  2öelt  unb  3uftig  fei  nur  für  i:^n  ha, 
für  i^n  gang  allein,  meiner  ^reu,  ha§>  ift  feine 
^leinigfeit,  id)  bin  abenb§  {cbeömal  halbtot.  SBenn 
man  ^ier  menigften§  nod)  ein  Riffel  ^egeifterung, 
ein  33iffel  greiluft  unb  g'reiltd)t,  6onnenfd)ein 
unb  4)ö^enogon  l)citte.     2lber  nid)t§!    ©ar  nid)t»l 


81 


9?cm  gar  ntrf)t§!    Qrf)  qlaube  groar,    bafe  anbete 

^roDinaftäbte    ebenfo    langroeilig   ftnb   rate  unfer 

l)ei6geliebte§  ,6(I)troo§burg'    mit  bem  ,2Jlünf(^ter* 

äipfel*,  aber  e§  ift  gräfelic^,    ba§  aEe§  mitmad)en 

i^u  muffen.    Qd^  meibe  ba'^er  aud)  ängftitcf)  ieglidien 

35erfe^r   mit   ber   fogenannten  SBell,    mit    btefer 

bämli(i)en  (S^efeIIfd)aft.    (S^eftern  mar  mieber  einmal 

^errenabenb  beim  Statthalter  — " 

©er  ^rinj    ^telt  tnne  unb  marf  einen  Seiten* 

Mid  ouf  feinen  33cubec.     S)er  i^öcte  nacfibenfliii)  ju 

iinb  fagte   je^t   blofe:    „^a,    beim  Statthalter,    hei 

oinjerm  guten  ^o^enlol^e  — " 

®er  ^ring  la§  im  vorigen  ^one  raeitcr: 
„2ltte§  ftrömte  ^in,  um  ha§  S3üffett  gu  ftiirmen. 
Um  elf  U^r  mün[cl)te  aCle§  bem  §)errn  Statthalter 
f(f)öue  gute  0lac^t,  unb  ber  geiftüolle  2lbenb  roac 
üorüber.  2Bie  fe^ne  id^  mid}  nad)  htn  S3ergen 
S3ai)ern§  unb  Xtrol§!  3Jlit  2Bonne  htnU  id)  ber 
^age,  bie  id)  etnft  mit  ©ir  bort  nerleben  burfte, 
©u  lieber  SJlenfd)!  ®u  bift  eine  £ic^terfcbeinung 
in  meiner  bunflen  (^jifteng.  roer  mir  roiberfpcicbt, 
bem  fd)lage  id)  fämtUdbe  D^ippen  faputt.  Tl'öd)ie\i 
®u  bod)  auc^  einmal  iu  bieient  gottoerloreneu 
Sfleft  nad)  mir  fd)auen!  3^iet[eid)t  faßte  S)td)  TliU 
leib  unb  ®u  nä^mft  mic^  mit  2)ir.  (i.'m  fo  grunb= 
bat)cild)er  ^erl  mit  id)  in  biefem  trübfe[igen  Si^eid)»- 
lanb!  Selbft  Da^  ^elböerbienen  öbet  einen  auf 
bie  ®auer  an.  ©er  ^olitif  lerat  man  ^ier  gauj 
entfagen  —  xoa^  am  ®nbe  nod)  ba§  ^ernünftigfte 
ift,  au§  neun^unbertneununbneunjig  ©rünben,  06* 
fd)on  ber  einzige  genügt:  ba§  grofee  33!  —  uitb 
man  nerge^t  nor  Se^nfud^t  nad)  ein  33tffel  marmer 
^JlenJ^  lieb  feit  liixb  jonniger  Qbealität.  ©a^  33uffeln 
ift  ^terlanbg  poligeilid)  abge|d)afft,  fonft  (c^idte  id) 

Üß    @.  6onrab.     'j^ajeität.    II.  6 


82 


2)tr  taufenb  SSuffelti.  @ott  pfüet  ®ic^,  ©eine 
grö^lid)feit  unb  ©eine  ^raft  £eibe§  uiib  ber  Seele. 
|)eil! 

©ein  cjetriuüer  |)an§/' 

©er  ^rin^  faltete  t)en  33rief  nnb  \d)ob  i^n  in 
bie  XQfct)c. 

„^ann  ©ein  g^reuub  red)nenV" 

„SBenn  td)  benfe,  raie  mel  &tlh  er  fd)on  gu* 
fammengefd)arrt  ^at,  mnfe  id)  annehmen,  bafe  er  fid) 
auf§  D?ed)nung§raefen  üerftetjt." 

„Qn  meiner  6d)Q^nicifterei  bürfte  e§  balb  ^er= 
änbeningen  geben,  ©em  SD^anne  !önnte  ©elegen!)eit 
raerben,  non  Strasburg  lo§5ufonimen." 

„S3rQt)ol"  rief  ber  ^ring  unb  fd)n)ang  fid)  auf. 
„Qd)  raitt  ©ir  feine  Slbreffe  auffdjreiben.  2ln  t^m 
geroinnft  ©u  eine  treue  Seele."  — 

2lm  nadjften  Xcg  fuhren  bie  33rübcr  nad)  Äinber« 
^of,  am  Slbenb  fe^rten  fic  mieber  j^urüd.  ©er  ^rinj. 
^ielt  e§  in  bem  bQi)erifdien  3*teu=Xrianon,  mie  er'§ 
nennte,  nidjt  au§.  ©ie  auf  fo  engem  D^^aume 
angehäuften  Sloftbarfeiten  erbriidten  i^n,  behauptete 
er.  ©er  ^miig  mar  nerftimmt.  ®r  fdjrieb  hk  Tli'^^ 
laune  feinet  23rubet§  ptjt)fifd)en  Urfod^en  gu.  ©iefcr 
iebod^  mehrte  fidi  bagegen. 

„5Rur  ha^  3u=Bel,  3u^6d)ön,  3u=^oftbar  — 
ba^  ^alte  id)  nic^t  au§.  Unb  audi  ba§  3^'5i^ö^äöfifd)e." 

©arüber  fam  e§  bann  mit  bem  Könige  §u  fdjarfen 
2lu§einanberfe^ungen.  ^on  feiten  be§  ^ringen  fiel 
mand)e§  ^arte  SSort:  „©iefe  fran^öfifdjen  ^iaarrerien 
mögen  anbere  l)gpnotifieren,  mi^  mad)en  fie  nur 
neroög.  2lud)  mad)c  xd)  mir  nid)t§  au§  alt  ber  ge* 
malten  ^ulturgeid)id:)te  unb  bem  gangen  l^iftorifdjen 
©Dftrinarismuö,  feit  id)  ber  @d)ule  entmad^fen  bin. 
©en  g^rangofen  fo  alle§  nad)äupinfeln,  t)a^  aud)  nidjt 


83 


ein  2Bärgd)en,  ein  ©(f)minfpf(Qfter(^en  fehlen  barf, 
^alte  td)  ni(i)t  für  eineilufqabe  Deutid^er  ^unft.  ^aS 
ift  aud)  ntdit  iirroüd)ftge  mobertie  ^unft,  ha^  ift 
äfll)ettfd)cr  ^letnigfeitSgeift,  bec  fid)  mit  ganati§mu§ 
an  2)tnge  flammcrt,  bie  einmal  geroe[en  finb." 

„2lber  eraig  fdiön  bleiben  nnb  bnrd)  if)re  QaxU 
{)eit  unb  g^cin^^eit  gerabe  bem  genügen  ©eutfdien 
unerreid)bare  SJinfter  finb,"  fagte  ber  ^önig  noE  un» 
er[d)ütterltd)er  Übergenguiig. 

„SßiEft  ®u  al§  ^anberr  ben  ^unflfd^ulmeifter 
ber  ®entfd)en  mad)en?  S)ann  gn  in  biefer  SBeifel 
3d)  raiE  nur  raiffen,  nne  iä)  mit  einer  Sadie  baran  bin." 

„Qd)  miE  nid^t  fi^ulmeiftern,  id)  miE  banen  raa§ 
fdiön  ift,  fo  idjön.  mie  mir  e§  nod)  nid)t  bciben.  Qd) 
raiE  bie  beutfd)e  »3d)ön^eit  burd)  bie  fran^öfifdje  er^^ 
gänjen  —  ha^  ift  feine  3d)u[nieifterei  unr^  nid)t  ein= 
mal  g^remblänberei.  ®enn  bentfdie  Kultur  nnb 
fran;;öfifd}e  Kultur  finb  Xeile  ber  enropäifdien  ^nltnr, 
nnb  ba  mir  aEgnfammen  in  l^uropa  rao^nen,  fo  finb 
mir  Europäer  nnb  feine  2Btlben.  Qd)  al)me  nid}t 
nad),  id)  miE  feine  gebanfenlofen  ^opiften  in  Sfla^rniig 
fe^en,  id)  miE  ha^  Schöne  anf  einem  anberen  Sc^au- 
pla^e  iiod)  einmal  t)crüorrufen,  bamit  e§  ^iinftler 
unb  Saien  noc^  einmal    benfenb  genießen  fönnen." 

„2llfo  bod)  retrojpeftiüe  ^iinftpflege!"  be^arrte 
ber  ^ring  mit  nercöfer  S^erbiffenljett.  „S^be  ^unft 
ift  au§  bem  ^lute  einer  gangen  S^ulturp ertobe  cr= 
raad)fen.  6ie  ge!)ören  gufammen.  ©ine  9fieifrDcf= 
unb  ^erüdenfuitur  ^at  aud)  bie  gu  il^r  paffenbc 
^unft.  ®iefe  ^unft  fann  man  nid)t  roiEfürlid)  ^erauö= 
löfen  unb  in  eine  anbere  c^ulturperiobe  nerpflangen, 
bie  htn  Df^eifrod  unb  bie  ^^erüde  übermunben  l^at. 
S)a§   ift   für   mid)    unumftöBlid).     ®rum   paßt    Me 


84 


^unft  be§  alten  granfreid)  ni(^t  in  ba§  neue  ®eutfd)= 
lanb,  unb  bte  Qb^tte  üon  Xrianon  pafet  nid^t  in  ba§ 
robufte  ba^erifdie  ©ebirqglanb.  ^a§  ift  gegen  ben 
6til,  wie  id)  i^n  empfinbe.  Qn  bie  ©egenraart  unb 
tu  unfere  ein^eimifd)e  ßanbfd)aft  paffen  biefe  alten 
unb  frentben  ^inge  ni(^t.  @§  finb  örtlid)  unb  geit* 
lief)  unangebrad)te  3^ad)a^mungen,  bie  auf  mid)  n)ie 
DJla§feraben  xoixhn,  menn  ber  g^afd^ing  norüber  ift. 
S)a§  macftt  mid)  franf." 

„2lrmer  greunb,  n)te  eng^erjig  ftel&ft  S)u  ber 
.6d)ön!)eit  gegenüber!  ^ann  bürfen  rair  un§  aud) 
an  ber  S3ibel,  am  2llten  5Leftament,  nid)t  me^r  er* 
bauen,  raeit  rair  nid)t  nte^r  in  ber  ^atriard^en-  ober 
in  ber  3Jlaffabäergeit  leben  unb  raeil  roii  feine 
Drientalen.  fonbern  neuntobifd)e  2lbenblänber  finb. 
®ann  bürfen  mit  aud)  feine  SBibeln  me^r  nad)brucfen 
laffen,  fonbern  muffen  un§  mit  ben  paar  alten  §anb» 
fd)riften  begnügen,  hk  äufäHig  nod)  irgenbmo  er* 
balten  finb.  ©ie^ft  S)u,  n)o!)in  ^^iä:)  ®eine  ©ng* 
bcrgtgfeit  fü^rtV  Unb  in  ber  ^ird)e  bürfen  mir  feine 
SJ^ufif  üon  ^aleftrina  ober  ^ergolefe  mad)en,  meil 
ba§  fteinaltc  italienifd)e  2Jluftfanten  finb,  bie  einer 
übermunbenen  ^utturperiobe  angepren.  Unb  im 
^^eater  erft!  2Ba§  ginge  un§  nod)  bie  gange  6agen« 
unb  ^lelbenmclt  ber  älteften  ©ermanen  an,  ba  mir 
bod)  funfelnagelneue  Df?eid)§beutfd)e  gemorben  finb. 
SBir  müßten  un§  alfo  nur  ha^  Slüerneuefte ,  am 
beften  nur  non  preufeifd)en  2Rufterfünfllern,  üorbid)ten 
unb  üorfpielen  laffen.  Qa,  unfer  5Uleifter  diiä:jaxh 
SBagner  ptte  mit  feinem  nationalen  9libelungen* 
Stonbrama  arg  banebcn  genauen,  benn  bie  ©ötter 
unb  DfJiefen  unb  ®rad)en  finb  ^eute  nid)t  me^^r  glaub= 
iDÜrbig,  fie  gepren  einer  übermunbenen  Kultur* 
periobe   an!    2lrmer  g^reunb!    ®u   räumft  fd^limm 


85 


mit  ben  ^unftfleinobien  ber  europäifcfien  Kultur* 
nienfd)öeit  aufl" 

„3d)  räume  nur  mit  bem  arcfiaiflifdöen  Jlram 
auf  —  id)  bin  fein  ^unftmteberfäuer,  t)erfte!)ft  ®u? 
^d)  wiU  nid)t  eroig  2Iufgeroärmte§,  fonbern  griid)e§, 
SebenbigeS!  Unb  bann,  roa§  S)einen  3Jleifter  Df^ld^arb 
Sßagner  betrifft:  hk  ^radien  unb  ä^nlid)e§  Qzuq 
frf)enf  id)  i^m  gern.  2lud)  bie  aufgefd)nürten  ^^ein« 
iöd}ter  unb  bie  roadelige  Df^egenbogenbrüde.  ®a§ 
alle§  ma^t  mir  feine  äft^etifd)e  QEufion.  ^a;^  reifet 
mid)  au§  ber  QHufion,  nerfteiift  ®u?  ®a§  nerärgert 
mir  ben  fd)önften  ^l)eatergenufe." 

®er  ^önig:  „®u  giebft  2)id)  ja  al§  äufeerft  ur= 
roüc^figen  ^ritifer." 

®er  ^ring:  „^arbon!  Qd)  roe^re  mid)  blofe. 
2Bie  id)  mid)  einft  gegen  bie  armen  od)uIteufel  ge* 
roe^rt  i)ahe,  bie  mir  hk  SBiffenfd^aft  nerleibeten ,  fo 
roe^re  id)  mid)  {e^t  gegen  bie  föniglid)en  ^unfttgrannen, 
bie  mir  fo  gufe^en,  bafe  id)  meine  ^unftliebe  be* 
baure." 

S^un  mar  feine  gütlidje  ^Vereinbarung  mel)r 
möglid). 

„©Ott  er:^alte  ^id)  hü  S5erftanb,  roenn  ®u  einft- 
mal§  entbedft,  bafe  bie  frangöfifdje  toltur,  bie  ®u 
je^t  nergötterft,  nur  eine  (3d)einfultur  geroefenl"  rief 
ber  ^ring. 

®en  ^önig  überfam  tin  @d)red:  „Dtto,  ^alt  ein!" 

„Qaroo^l,  eine  uned)te  Slulturmobe  einer  im 
©runbe  barbarifd)en  Qtxt.  ^lumpe§  Qtu^  tro^  allem 
giitter  — " 

2)ie  SSrüber  trieben  fid)  in  gorniger  ®r^i^ung 
um  Segriffe  unb  ^^antome  gu  immer  roagt)alfigeren 
S3e^auptungen.  ©nblicö  ladete  ber  ^^ring  frampf^aft 
auf.    ®ann  ftarrte  er  ängftlic^en  Slirf§  feinen  fönig.* 


86. 


Cid)en  33ruber  an:  „3Jler!ft  ^u  benn  nidöt,  raie  elenb 
id)  bin?  2ld),  ic^  fle^e  ®id)  an,  lafe  mic^  in  dinl^el 
!Dlein  ^opf  —  mein  armer  ^opf  —  ^Jin^e  —  D^in^e." 
(Sr  nerfiel  in  tiefe  2lpat^ie.  ®er  6treit  nm  bie 
■^unft  mar  feine  le^te  lebenSfrifc^e  ^eifte§t!)at. 

S)er  Völlig  begriff  nid)t  gleich,  mie  fc^roer  fein 
lieber,  mutiger  SSruber  erfranft  mar.  Slllmä^Iicf)  erft 
fam  e§  i^m  gum  ^emufetfein,  mie  l^elben^aft  ber 
arme  ^rin§  gerungen,  ©ein  !ritifd)er  Singriff  auf 
t)k  ^unft  be§  ^önig§  mar  nur  hk  gelegentlid)e 
gorm,  ber  ^eranfd)Ieid)enben  Umnaditung  feinet 
(äeifteö  ha§>  legte  3^Iammen=  unb  g^unfenbünbel  feine§ 
nod)  einmal  auflobernben  S^^^^EeFtg  entgegengu^ 
fd)leubern. 

®er  grö^lid^e,  ^eEe,  er  mürbe  üon  ©d)mermut 
unb  S)unfel  begmungen. 

S^od^  einmal,  benor  fie  fd)ieben,  mai^te  ber  ^önig 
einen  ^erfud),  feine  luffaffung  non  ^unft  unb  ^unft- 
pflege  gegen  feinen  S3ruber  gu  ncrteibigen.  'S)ie  9^ebe 
fam  aud)  auf  6d)ad  unb  feine  (Valerie. 

„3(^  metfe  mo!)l,"  fagte  Dtto  etma§  maligiö^, 
„baß  man  fid)  ol§  ^unftmenfd)  über  ben  etma§  falten 
2)iditer  unb  Sammler  Sdiad  ergaben  füllen  fann. 
6eine  ©alerie  bleibt  hod}  ein  einzig  bafte!)enbe§ 
SSer!  in  9)lünd)en.  ®r  i^at  neue,  origineEe  — 
grauftg  originelle  ^aäjen  gefammelt,  bie  S3ödlin§ 
gum   S3eifpiel." 

®er  ^önig  ftugte  bei  bem  S^lamen  S3ödlin.  Dtto 
ful)r  neröö§  ^aftig  fort: 

„2)u  bift  fo  —  iä^  bin  anberS.  ^eine  Sieb« 
]^aberei  in  S3au=  unb  8d)mudfunft  ift  ba§  bemä^rte 
Sllte.  Sfleugemad)te§  mte§!  Slber  t)a§>  2llte  mad)t 
mtc^  mübe.  ^6)  möchte  2ltterneuefte§ !  '®a§  allein 
teigte  mid)  nod). §aft  feine  fd)öpferifd)en  ^erle 


87 


cutbecft,  bie  fo  etraa^  ausljetoi?  9fiid)tigc  |)ejen= 
meifler?" 

S)er  ^öntq  tu  ©ebanfen:  „®u  meinft  tüo^I,  fo 
€tmQ§  Tüie  Df^id^arb  SBagner  im  SJ^ufifbrama?  ^Jitd)arb 
ilBagner  in  ber  Saufunft,  in  ber  2)^a[cret,  in  ber 
Sfulpiur,  im  ^unftgeraerbe?  Sn  allem  reine  3iifunft§« 
muftf?  ^a,  barüber  läfet  [ic^  träumen.  2lber  mo^er 
nehmen  unb  ntcljt  ftel)Ien?" 

Dtto  lädjelnb:  „(Stellen?  -J^^eilid),  auf  ein  biffel 
©iebfta^I  fdm'io  ntd^t  an.  2ßenn  man  fein  &IM 
babei  geminnen  fönnte.  ^auen  —  ma^r  ifl'^,  baüon 
ücrfteb  id)  nid)t§.  3^  ^in  gu  mübe,  barüber  gu 
neuen  ©ebanfen  gu  fommen.  3^)  ^^^^  ^^^^^  SBunfd), 
6e^nfud)t,    feine  beflimmte  3]orfleÄung   — " 

„3a,  fie^ft2)u!  Sauen!  Sßte  üielfad)  fid)  ba§ 
beuten  läfet,  mer  ^at  eine  21[^mmg  baoon?  S3auen 
tjeifet  geraiffermafeen  and)  ben  6tein  erlöfen." 

„^rlüfen!"  feuf^te  Dtto  unb  Iäd)el{e  trüb.  ,,Stein 
«rlöfen?" 

„^araoftl,  von  ber  Starre,  in  ble  feine  (Se!)n-' 
juc^t  nad)  ^ehtn  unb  Sd)ön^eit  gebannt  ift.  ^er 
tote  Stein  fagen  bie  2Jlenfd)en  unb  a^nen  nid)t  — " 

„2lcö  S)u/'  unterbrad)  i^n  Dtto,  „Se()nfud)t 
nac^  Seben,  bie  tötet  bod)  fd)liefelid)  aud)  roieberV 
Wt§>  ift  fo  mörberifd)  in  ber  Sßelt.  2llfo  fo  t)er= 
fte^ft  ®u  ba§  Sauen?  2Bie  gefagt,  baoon  üerflet) 
id)  nid^t§ " 

5Benige  2öod)en  nad)  biefem  Sefud)  fa^en  fid) 
hk  23rüber  gum  legten  dJlai.  ^önig  fiubraig  fam 
naä:}  3^r)mp!)enburg,  um  uon  bem  ^ ringen  Dtto  ^(b= 
fd)ieb  5U  nehmen,  ©^r  entmünbigte  ^Jlad^tgefätjrte 
empfing  if)n  nöttig  teitna!)m=  unb  üerftänbni§io§. 
^aum  bafe  ein  fd)n)ad)e§,  trübet  ßäd)eln  über  fein 
€tnft  fo  ftra^tenbe§  ©efid)t  irrte,  al§  i^m  ber  fönig= 


88 


Iicf)e  Vorüber  tief  erf(ä)üttert  bie  |)anb  gum  2lb(d)ieb 
preBte.  @§  rcar,  al§  müfete  iftm  ha^  ^er^  gerreifeen, 
al§  er  ben  2l^nutig§Iofen,  (S^eiftig=Xoten  feiner  ©ruft 
lebenbicien  fieibe§  guTDQuFen  fa^. 

„Hoffnung?  5Rein,  e§  ift  ein  goE,  ber  jebe 
|)offnung  au§fd)Iiefet/'  bebeutete  ber  Strjt  ben  fragen^ 
ben  ^önig 

„^aum  breifeig jä'^rig  -  mein  teurer,  teurer 
trüber,  mein  ^ogelfrei,  mein  SBilbfang  unb  6aufc^ 
minb,  ber  gütigfte  3}lenfd)  —  ein  foIci)e§  (Snbe!" 
S)er  ^önig  manbte  fid)  fd)lud)äenb  ab  unb  flo^  in 
feine  S3erge. 

21I§  ber  ^önig  ba§  nädifte  2ßei6nad)t§feft  im 
(3d)Iofe  gu  2Rüud)en  mit  ber  ^önigin=2Rutter  feierte, 
ha  brannten  brei  ß^^riftbäumdjen  auf  bem  ©abentifd). 
Hn  ber  2lbenbtafel  ftanben  brei  ©tü'^te.  (Sin  Stu^l 
blieb  leer,  ©in  (E^riftbäumd)en  brannte  raic  über 
einem  frifc^en  ©rabbügel. 

5^ie  Königin =3)^utter  brad)  in  lautet  Söetnen 
au§:    „®afe  S)u  mir  bleibft,  mein  ©iugiger  —  — " 


®at)on  mar  nid)t§  abpmarften,  fein  äJlärt^rer, 
fein  ©laubeneftrciter  ^at  je  filr  fem  SBefenntnts  me^r 
gelitten,  al§  ber  moberne  2)^enf(^  für  feine  ^Jfeltgion 
ber  ^unft  leiben  mufe.  ^a^  mar  be§  ^öuig§  Über* 
geugung:  mer  bie  6d)öu^cit  anbetet,  !ann  nur  burd) 
Seiben  gur  ©eltgfeit  gelangen  —  bafür  geroinnt  er 
aber  aud)  ba§  ^edjt,  in  bem  rollen  eifernen  3eitalter 
ntd)t  ber  raeid)müitge  S^lorr  für  hie  (Smpfinbltc^ feiten 
ber  anberen  gu  fein,  bie  ntd^t  feines  ©laubeuS  finb, 
fonbern   noU   fred)er  Unbulbfamfeit   gegen  fein  23c= 


89 


fenntni^  ber  8d)ön^ett  fid)  aU  geinbe  ftetleii.  3^ur 
ber  ^errfd)enbe,  nur  bte  |)exrennatur  fann  ber  ^unft 
red)t  bleuen.  2Bcr  md)t  bte  ^raft  ^at,  fid)  unb  auberen 
gu  befehlen  unb  für  feine  S3efeö(c  ^eljoriam  gu  er= 
äiüingen,  ber  tft  aud)  al§  fd)öpferifd)er  ^uuftmeufc^ 
uuuü^.  S)er  Sc^ön^ett  tft  mit  (Geringem  nti^t  gc= 
bleut.  6ie  nitO.  bie  gange  oeele,  W  gange  ^er[ön= 
Ild)!eit.  Sie  mü  hen  uoEberaufeten  feegeufa^  gur 
gegenraärttgen  3^^^^  ä^^  3ßi^ö^ter  bc§  3iibuftrtalt§= 
niu§  unb  ^af(^int§uiu§,  n)eld)e§  bie  |)a6lid)feit  auf 
ben  X^ron  erhoben  unb  bie  roI)e  3Jlaffenrairtf(^aft 
aB  ßeben^prtugtp  (einer  $errfd)aft  nerfiinbigt  ^at. 
®tefe§  3^^talter  ^at  bte  g^reube  gerftört  unb  burd) 
feine  unerhörte  Profitgier  ba§  2)afetn  arm  gemad)t 
an  aüen  ebleren  SBerten.  öelbftoerftänbltd)  ^eud)elt 
biefeö  gerftörerifd)e  unb  räuberifc^e  3^italter  bemo* 
fratifc^e  33eftrebungen,  um  bie  2lu§geplünberten  gu 
beruhigen.  @§  nimmt  bie  Tla^h  ber  35olf5freunb* 
lic^feit  nor,  fofettiert  mit  Jrei^eil,  ©(etc^^eit  uno 
^rüberltd)feit,  um  aüe  üornetimen  Überlieferungen  in 
ben  S3oben  gu  raalgen.  ^Ee§  ^t^le  erp^t,  a(Ie§  ^o^e 
iloliert,  aEe  (^infamfeit  ftreitet  raiber  bte  ^nftinfte  ber 
DJIaffe.  S)arum  mitt  bie  3ßit,  bafe  afl.e§  (5ble  gemein 
raerbe,  roä^renb  ber  ©bie  m\l,  bafe  bte  33eften  (S)c= 
legen^eit  finben,  fid)  au§  ber  3Jlaffe  gu  erbeben  unb 
ibr  eigene^  fd)öpferifd)e§  ßebcn  in  Sd)önl)eit  gu  leben. 

i)iefe  Sbeen  erfüttten  htn  5löntg  mit  fold)er 
Stärfe,  ha^  er  fid)  nie  me^r  ber  gemeinen  3Btrflic^= 
fett  unterraerfen,  nie  fein  ^nie  nor  33aal  beugen 
raoUte.  Unb  awä:)  ber  6d)merg  über  bie  $elmfud)ungen, 
bie  feine  35ertt)anbtenfretfe  nerbüfterten,  foEte  feinen 
6toIg    unb   Unternet)mung§geift    nid)t    entmaffnen, 

„(S^ut,  ha^  id)  mid)  )o  fongentrtert  ^abe,  buB 
td)  mie  tu  einem  eifernen  ganger  baftetjel"   rief  er, 


90 


^iä)  felber  Tlnt  madienb.  „Sitte  i^re  Pfeile  tüerbcn 
üon  bem  ^arnifd)  meiner  (Seele  abpratten.  Überl^aupt 
—  man  !omme  mir  nur!" 

©nblid)  ftanb  ein  $[an  feft,  ber  an  ©rofearttg-' 
feit  "unb  ^rad)t  atte  üorau^gegangcnen  bauten  iiber= 
bieten  unb  ber  fonöentioneüen  ^mi\U  unb  5lritif= 
mad)erei  einen  gaufifd^laq  cerfe^cn  follte.  ^ie 
^eutfd^en,  bie  fidj  je^t  al§  ß^ljauüiniften  auftrumpfen, 
ärger  al§  bie  grangofcn  unter  i^rem  üerfrad^ten  ^aifer= 
tum,  foEten  auf  beutfd)em  S3oben  ein  SSaumerf  er= 
fielen  fe^en,  ha§>  il)nen  gehörig  gum  Stein  be§  2ln= 
ftofee§  merben  mod)te.  ^eine  Eiiücf[td)t  meljr  auf  ben 
pfeubopairiotifd)en  §ofu5pofu§!  ^eine  9?ürffid)t  me^r 
auf  bit  ro^cn  SBrüttfongerte  gegen  bcn  melfdjen  ®rb= 
f  einb ! 

„5ßer  mar  ber  le^te  grofee  S!önig  in  Europa, 
ber  in  ber  g^ütte  unantaftbarer  9}la}eftät  raal^r^aft  in 
l)errfd)enber  Sdiönbeit  erftra^lte?"  fragte  er  feinen 
Slbjutanten  beim  Slbenbfpojiergang. 

2ll§  ber  (S^efragte  zögerte,  fu^r  ber  ^önig  fort: 
„ßieber  ©raf,  ftrcngen  Sie  einmal  Qbren  ^opf  an, 
aber  üor  allem:  g^älfd)ung  ber  ©efd)id)te  au§ge= 
fd)löffen!  SBir  lefen  bie  ©efd)id)tc  nid)t  me^r  in  pa= 
triotif(^  appretierten  Sc^ulfibeln,  mir  neuen  (Europäer!" 

„Le  roi  soleil!"  antroortete  ber  Slbjutant  mit 
militärtfd)er  ^ür§e. 

^tefelbe  g^rage  rid)tete  ber  ^önig  an  feinen 
^ammerberrn.  ^ad)  einiger  ^Öfifdjer  glaufenmadierei 
fam  fd)liefelidj  bod)  hk  gleii^e  2lntmort:  „Le  roi 
soleil!" 

©iefelbe  g^rage  rid)tete  ber  ^önig  an  feinen 
l^eiblafaien.  ®ie  ^ebientenfeele  fam  in  böfe  31ot. 
„2Beff'  S3rot  id)  eff,  beff  Sieb  id)  fing',"  bad)te  bie 


91 


6d)IauI)ett  in  ber  §ofIix)ree  unb  antwortete  enblid]: 
„®er  erfte  ^önig  t)on  SBa^ern,  9Jiaieftät!" 

S)er  ^önig  Betrarf)tete  ficft  ben  iilnttüorter  mit 
grofeer  ©emüterutie:  ®er  2Jlenfd)  roar  rairflid)  ber 
geborene  Safai,  er  oergog  feine  DJliene,  er  raar  tabel= 
Io§  in  feinem  Sln^brnd,  er  ptte  bie  ftrengfte  ^robe 
im  fpanifd)en  ß^eremoniett  beftanben. 

,,^ennft  S)n   ben    erften  ^önia  non  33ar)ern?" 

„®r  fi^t  auf  bem  Tla^  ^ofep^-^la^  nor  bem 
königlichen  |)oft!)eater,  hk  recf)te  Jianb  breitet  er  gum 
6egnen  au§,  in  ber  linfen  ^ält  er  ha^  6cepter,  baran 
Töirb  aEe  Q^^te  an  feinem  (Geburtstage  ein  großer 
Sorbeerfran^  aufgegängt." 

©ieielbe  g'rage  rid)tete  ber  5!önig  an  einen  S3e= 
ruf§bid)ter,  ber  fi'ir  hk  föntglicl)en  6eparatDorfte(= 
luTigen  tiiflorifd^e  ^^eaterftüde  nad)  genauer  Eingabe 
be§  ^önig§  lieferte.  (Sr  antwortete,  ba  er  ben  (55e= 
fd)ma(J  be§  2Jlonard)en  genügenb  gu  fennen  glaubte, 
mit  ^oetenfreimut:  „^er  oonnenfbnig  non  ^xanh 
reid),  ber  glaiigootte  £oui§  XIV.  in  S3erfaiIIe§." 

®em  Söntg  mad)te  btefe  2lbftimmung  Vergnügen. 
S3i§  auf  ben  Safaien  ^atte  er  bie  gebilbete  Sißelt  für 
fid^  —  nur  ber  ©emüiSmenfd)  opponierte.  Seiner 
SJlajeftät  atlergetreuefte  Dppofition,  ber  ßafai,  rourbe 
mit  einem  ©efdjenf  für  ben  6(^mer5  ber  3^otIüge  be= 
lol^nt.  ^er  ^önig  erinnerte  fid)  eine§  anberen  ©e= 
müt§menf(^en,  eines  ßeibäa^nargteS  (eineS  ©rofeoaterS, 
ber  feinem  föniglid)en  ^errn  nerfprad^,  auS  retnfter 
Siebe  it)m  alle  Säifm  fein  laugfani  au§gU3iet)en  unb 
fo  gu  erfe^en,  ha^  er  fie  förmlid)  mad)fen  ^oren  foHte, 
ol^ne  Sdimerg  gu  empfinben.  SBieniel  unoermüftlidie 
©efd)äftSgüte! 

2)ie  anberen  ©emütSmenfdjen  aber,  bie,  burd) 
feine  ^öfifd)e  Df^üdftdjt  gebunben,  i^x  ©emüt  im  3)laule 


92 


unb  im  Portemonnaie  trogen,  nein,  bie  foEten  nic!)t 
geid)ont  merben. 

2)a§  un^erftörbare  ^ofument  au§  (Stein,  ha§  ber 
Diel  rerläflerte  grofee  £oui§  XIV.  ^interla[fen  unb 
morin  aEe  9fiul)me§t^atcn  feiner  flarfen  6(i)ön^eit§feete 
fortleben,  unbefümmert  um  ba^  ©efläff  ber  fleiflei« 
neuen  Stugenbfamlid^feit:  fein  6(i)Io6  in  35erfaille§ 
mit  ben  SBunbern  ber  Spiegelgalerie,  ber  ^runf* 
mufeen,  ber  $arf  =  unb  SBafferfünfte  —  ba§  foU  je^t 
in  (Suropa  gum  gmeiten  Tlal  erfte^en,  nod)  gröfeer 
unb  präd)tiger,  al§  ha§>  IXrbilb,  ein  ^unflfdiauftüiJ 
föniglid)er  2)kc^t  unb  §errlt(^feit,  ein  ^unflproteft 
monumentalfter  2lrt  miber  ben  plebejif(^en  ©eift  be§ 
Qa^r^unbertg.  Unb  gmar  fottte  biefe§  (Sd^Iofe  erfte!)en, 
gebaut  oon  £ubraig  IL  üon  kapern,  auf  einer  Qnfel 
be§  bar)erifd)en  3)leere§,  im  ß^^iemfee. 

SDer  ^önig  I)atte  nor  Qa^ren  biefe  Snfel,  .^errcn= 
mört^,  ermorben,  um  ber  ^ei^ft^i^iti^Ö  ^^^^^  ^errlid^en 
2ßalbe§  ©inl^alt  p  t^un.  ^ine  Spefulantengruppe 
l^atte  ^r\\ei  unb  2ßalb  an  fid)  gebracht,  um  aEe§,  bi§ 
auf  ben  legten  Stamm,  gu  jerflören  unb  p  ©elb 
gu  mad^en.  S)en  Tratten  btefer  unerfättlid)en  ^rofit= 
meufc^en,  benen  jebe  6(i)ön^eit  ber  3^atur  nur  norf) 
ein  Spefulation§obie!t  ift  mie  ein  beliebiger  g^e^en 
S3örfenpapier.  entriß  ber  ^önig  ha§  poefieDoHe  ©ilanb 
mit  feinem  Urroalb^eiligtum,  t)on  bem  fc^on  grofee 
(Binde  l^ingemorbet  maren.  S)iefer  ^oben  mar  mie 
gum  33augrunbe  gemeint  für  ba§  5Dionument  fou= 
üeräner  S(i)önl^eit,  hie  ade  fremben  Qmede  unb  fragen 
ablehnt. 

3n  einer  S3efpred)ung  mit  bem  2lr(^iteFten  fagte 
ber  ^önia :  „3ci)  mitt  btefer  f (einen  perfiben  Krämer* 
melt  ein  SßerfaiKe§  nor  bie  S^lafe  fe|en,  bafe  fie  enblid) 
merft,  mag  3Jiaieftät  bebeutet.  IXub  bem  grofeenSubroig 


93 


üon  granfreic^  unb  feinen  ^alabinen  foE  e§  ein  (^rufe 
in  hie  ©niigfeit  fein,  ein  ebler,  bentfdier  ©rufe.  So 
l^ulbicien  fiä)  bie  Könige  ber  (3(^ünf)eit!" 

^er  Slrc^iteft  nicfte  beifäEig,  raie  ftd)'§  gegiemte. 

„Sie  begreifen  nun,"  ful^r  ber  ^önig  fort,  „bafe 
e^  fid)  nid)t  um  ein  2Berf  moberner  gmitationgfunft 
bei  bem  neuen  S3aue  l^anbelt.  Un§  gilt  nict)t  ber 
©runbfa^  ber  ®uJenbtt)aren=Snbuftrie:  billig  unb 
fcl)le(ftt.     @ie  oerfte^en  mid)." 

2)er  2lrd)ite!t   öerftörfte  fein  beifäEige§  Mden. 

Ull§  ber  ^önig  enblid)  auc^  feinem  äabinctt§rat 
einen  S3licf  in  ben  neuen  ^lan  geftattete,  mar  ber 
^ol^e  Beamte  im  ©ienfle  feinet  2}lonard)en  gejdiult 
unb  gemi^igt  genug,  um  feinerlei  (Sinmänbe  gu  er= 
lieben.  3a,  er  fanb  noc^  eine  treffenbe  33efc^iDid)ii^ 
gungeformel,  al§  ber  SJlonard)  felbft  i^m  mit  einem 
a3cbeiifen  auf  ben  Seib  rüdte:  „®ie  aufrichtigen 
®eutfct)en  raerben  mir  äürnen.  @§  miberftrebc  unferer 
gefunben  Dfieic^Sentraidelung,  raerben  fie  fagen,  auf 
beutfc^em  33oben  je^t  ein  franäöfifcbcö  ^öntg6Jd)lofe 
gu  bauen.  ®tn  beutfd^er  gürft  bürfe  fo  etraa§  f(i)on 
au§  naterlänbifdiem  dmpftnben  nic^t  tl)un." 

„Sarao^^I,  3Jlaieftät,"  erroiberte  fd^arf finnig  ber 
^abinett^rat.  „bie  aufrid)tigen  ^eutfdjen  ptten  un= 
raiberleglid)  red)t,  raenn  fi(^'§  um  ein  beliebige^  fran* 
göfifd)e§  6d)Io6  ^anbelte.  2lber  mit  bem  6(^lofe  t)on 
S5erfaiEe§  !)ätten  fie  burdjaug  unred^t.  ®iefe§  6d)Io6 
gehört  in  bie  beutf<f)e  D^eic^§gefd)icS^te  raie  irgenb  tin 
6d)Io6  am  D^l^ein,  am  ^ledar  ober  an  ber  Spree. 
^a§  Sd)Io6  t)on  ^erfaille§  raar  ber  Sc^aupla^  ber 
beutfd)en  ^aiferproflamation  —  aEe  SBelt  fennt  boÄ 
ba§  33ilb  non  bem  preufeifd)en  .^0 i-f maier  2lnton  üoti 
Söerner!  ®a§  Sc^lofe  non  Sßerjaiue§  ift  jogulagen  bie 
äöiege  be§   preu6ifd)--beutfd)en  ^atfertum§   unb    al§ 


94 


foId)e  ein  :^eilige§  ibeale§  S3efi^tum  unferer  üaterläu* 
bifdien  @e(d)i(i)te." 

„6e^r  gut/'  rief  ber  ^önig. 
®er  geftetme  ^abinett^rat:  „3Bc§  iroEen  hit 
aufrtd)ttgen  ®eutfd)en,  bie  ba§  neue  ^aifertum  unb 
feine  @ef(f)i(^te  lieben,  bagegen  fagen?  &ai  nid^tg 
fönnen  fte  bagegen  fagen.  ®a§  2lrgument  ift  un= 
angreifbar." 

„oe^r  gut!"  n3ieber!)olte  ber  ^önig.  „IXnfere 
®eutfd)en  fönnen  aber  barin  ein  ^aat  finbea, 
bafe  gerabe  xä:)  biefe§  ibeak  S3eft^tum  beutfcfier 
[Heid)§gefc^id)te  ben  ®eutfd)en  in  ein  n}ir!Iid)e§  burd) 
meinen  S3au  nerroanble,  benn  hu  ßeute  finben  ein 
^aax  in  allen  meinen  SSauten.  2Bie  argumentieren 
(Sie  nun  ha,  mein  lieber  ©e^eimrat?" 

„2lt§  ®urer  3}laieflät  getreuefter  £>anblanger  — " 
„Um  ©otteö  miden,  nid)t  biejco  Söort!" 
„M^  @urer  2)2aieftät  ergebenfter  Wiener  — " 
„DJieinetmegen,    obfcfton  id^  Wiener  mte  Äned)t 
unter    freien    beutid)en    S3ürgern   nid)t    gern   pren 
mag  —  3}litarbeiter  gielie  id)  vor/' 

„Tlix,  ai§>  ©urer  3}laieftät  befd^eibenem  TliU 
arbeiter,  mirb  mein  meitere§  2Irgument  nid)t  oB 
blöbe  6d)metd)elei  aufgelegt  raerben:  S^iemanb  ift 
fo  bered)tigt  mie  ^önig  £ubu)ig  11.  uon  S3at)ern,  un§ 
biefe§  ibeale  ©ofumeni  in  ein  reale§  gu  uerraanbeln. 
S)er  ;3nitiatiDe  beö  ^ariernfönigg  nerbanft  ber 
^reufeenfönig  ben  Xitel  beutfd)er  S!aifer.  Qm  Sd)IoB 
gu  35er[atl[e§  \)at  fid)  ber  ^reufeenfönig  bie  üon 
33ar)ern  angebotene  ^aiferfrone  auf§  $aupt  gefegt. 
®aö  ift  ^iftorifd)  niemals  megsubi^putieren  nod) 
tot3U|d)n)eigen.  2ßir  finb  alfo  hei  biefem  melt- 
gefd)iri)tlid)en  S3organg  in  58erfaitle§  fogufagen  fori^ 
n)äl)renb  auf  bar)erifd)em  ^oben.  2)ie  6d)lufefolgerung 


95 


ercjiebt  fid)  üon  felbft:  Subiüig  IL  ber  ^eutfd)e,  er 
von  aüeii  beutfdjen  iBunöe^fürften  ift  ber  berufenfte, 
bem  beutfd)en  ^oit  ha^  6d)lofe  ^erfatde^  §u  fd^enfcn." 

„Sc^  banfe  Q^nen."  — 

SBteber  begann  eine  3ßtt  fieberhafter  5r^ättg!eit. 
2)e§  ©rforfd)eTi§,  ©ntraetfeng.  ^rüfen§  roar  fein  (Snbe. 
3eber  ©ebanfe,  t)on  ber  genanen  SBeflimmung  beö 
Saupla^c§,  ber  3JlateriaUteferung,  bi§  gu  ben  legten 
fünflleri|d)en  (Singel^eiten  ber  2lu§fü^rung,  ging  gieU 
raeijenb  oom  ^vönig  au§  unb  fe^rte,  fadjmännifd) 
burdigearbeitct,  gu  i^m  gurücf.  S^lte  blieb  fein  @ifer 
am  ,^leinlid)en  ^aften,  al§  banble  fic^'g  bIo&  um  eine 
mediantfd)e  ^eprobuftion.  6tet^  ging  er  aufö  (^ange 
ber  fünftlerifdjen  6d)öpfung.  in  ber  hk  Dfiiefenfumnie 
üon  einzelnen  !leinen  gein^eiten  gu  mädjtiger  iffiirfung 
fid)  gufammenbräTigt. 

„Sine  ^Ipotbeofe  ber  3)la|cftät  —  hk  gemefen, 
aber  in  ber  ^unft  emig  leben  mirb.  ®ie  moralifd^en 
3fieic^6beut(d}en  mögen  fie  meinetmegen  pgleid)  alö 
3Jiat)nnng  ne!)men.  ®ie  ©röfee  ber  fraiigöfifdien 
3l)lonard)ie  ift  in  krümmer  gcbrod)en.  5lid)t  bloß 
burd)  t)erpngni§uotte  ^erfeben  ber  ED^onardjen, 
fonbern  ebenfo  fe^r  burd)  bie  ^umm^eit  be§  35oIfg. 
3^ie  mel^r  blühten  bie  2lUffenfd]aften  unb  fünfte  in 
T^ranfretc^,  nie  mar  ber  S5eifet)r  fo  anmutig  unb 
geiftreii^  mie  am  ^ofe  bes  großen  Königs.  2ltte§ 
Spätere  mar  emporfömmling!)aft  ober  reaftionäc  an= 
gcfränfelt."  Qn  ben  furgen  3tt5ifd)en§etten  be§  2lu§* 
ru!)en§  fprad)  er  gern  mit  feiner  Umgebung  über  ha^ 
^t)ema.  ba§  il^m  je^t  bie  gange  (Seele  füllte. 

5lud)  feinem  ^bjutanten  l)atte  ber  ^önig  einmal, 
eine  gTÜnblid}e  ^bfii^r  in  einem  gefd)id)t§--pl)ilofo= 
p^ifdien  3}leinungöflreit  nic^t  erfparen  fönnen.  S)er  2lb= 
jutant  bisputierte  mit  anberen  Ferren  über  bie  SBebeu* 


96 


tung  ber  franko ft{ci)en  Subraige.  @r  fang  ber  autofra« 
tif(^en  9^egterung§form  bie  feurigften  ßoblieber,  raeit 
fie  für  friegerifdie  Untetnel^muugen  eine  n)unbert)oIIe 
„@tofe!raft"  entroicfle.  ^er  ^önig  tarn  gerabe  bagu,  al§ 
fi(i)  W  Ferren  in  bie  fd)önfle  $i^e  gerebet  Ratten 
über  ha§>  g^ür  unb  SSiber.  ^er  ^bjutant  rief  bie 
§ilfe  be§  ^önig§  an. 

„S3ebanre/'  fagte  biefer  Iäd)elnb,  „bie  ®ef(^id)te 
tDiberlegt  Sie,  mein  lieber  ©raf!  Se^en  ©ie  einmal 
bie  S3efreiung§!ämpfe  ber  ©eutfdjen  an,  bie  kämpfe 
ber  norbameri!aniid)en  Union,  ber  !(eincn  t)elDetifd)en 
Df^epublif,  hen  (^inigung§frieg  ber  mobernen  Italiener 
—  üermiffen  6ie  ha  Q^re  gerüljmte  autofratifc^e 
,©tofefraft'?  2lud)  bie  2luto!raten  l;aben  fdjon  i^re 
6d^läge  befommtn.  Überhaupt  C^egierung§form!  2Ba§ 
nü^t  hit  befte  gorm,  raenn  ber  Snfialt  nid)t§  taugt? 
5lid)t  bie  g^orm  entfdjeibet,  fonbern  bie  Seele,  bie  fie 
belebt.  ®ie  3SeItgefd)i(^le  mirb  t)on  grofeen  ^erfön« 
lid)feiten  gemadjt,  bie  ftd)  biefer  ober  jener  gorm 
bebienen,  je  nad)  ber  gefd)i(^tlidien  Sage  unb  ber 
gegebenen  ^Jlotraenbigfeit."  ®ann  fügte  er  nod)  bei: 
„^ie  fran5öfifd)en  ßubmige!  ®ie  ^ienfd)en  galten 
einen  gleich  für  borniert  ober  pon  fijen  Sbeen  be= 
l)errfd)t,  menn  man  für  irgenb  men  ober  ma§  eine 
ftarfe  Vorliebe  l^egt,  hk  ber  lanbläufigen  2Reinung 
entgegen  ift.  SJleinungen  finb  Strömungen,  finb 
SJloben.  2)lufe  man  mit  jebem  Strom  fd^roimmen? 
Sicö  in  iebe  3J^obe  fleiben?  Qdi  meife  fo  gut  raie 
jeber  bemofratifdje  (5^efd)id)t§profeffor,  raa§  fid)  gegen 
bie  fran$öfif d)en  Könige  unb  i^i  D^egiment  mie  i^r 
^rinatleben  fagen  läfet.  Qdi  meife  ober  aud)  barüber 
^inau§  nod)  mel^r.  Qd)  barf  mir  au(^  bie  glängenben 
Seiten  geigen  laffen  —  eben  raeil  iä:)  nid)t  bemo= 
lratifd)er  ^rofeffor   bin.     Qdj    barf    aud)    M^  ßid)t 


97 


fe^en,    wo   anbere   nur  gegen  ba§  ^unfel  raettetn. 
^aö  tft  mein  föniglidieg  33orreci)t!"   — 

®r  roar  über  ba§  langfame  35orrii(fen  ber 
Slrbeiteii  raeit  ^tnau§  unb  genofe  in  ber  ^^antafte 
bereits  bie  ^oEenbung  be§  D^iefenraerfeS.  ^iSroeilen 
iiberfam  iE)n  eine  feltfame  Slngft:  „@ilig,  eilig,  bafe 
id)'§  erlebe!  @§  ift  nodö  fo  erfd^redlid)  üiel  gu  tljunl 
SEenn  id)  üor  ber  3eit  ba^in  müfete  —  bal)in!  Dber 
raenn  meine  Qnfel  üerfänfe!"  "^ami  flagte  er:  „2llle§ 
gel)t  unter,  (^ötterbämmerung.  Sind)  ba§  mäd)tigfte 
unb  fc^önfte  Königtum  tft  untergegangen.  2lber  nur 
al§  materielle  Tlaä)t  ift'S  tot,  al§  ©d)önl)eit  lebt'§ 
unb  fe^rt  eraig  mieber!  Xäuf^t  mic^  mein  (S^laube? 
^ebe  id)  irr?  ®a§  ift  bod)  meine  ^anb,  mit  ber  id) 
fdjaffe,  nid)t  ma^r?  @S  tft  feinet  anberen  $anb? 
(^§  ift  fein  6puf  babei  im  opiele?  Unb  ha^  §ier 
finb  meine  g^üfee,  nid)t  malir,  bie  merben  mtd)  pm 
3iele  tragen?" 

Unb  an  feinen  SHeifter-'g-reunb  fdirieb  er: 

„S^lur  einen  fdjueüen  (^rufe,  Xeuerfterl    Qd) 

nerge^e    üor  Slrbeit,    hk  fic^    bergeljod)    üor  mir 

auftürmt.    2ßte  raeit  ift  ^arftfal?    @ott  fegne  mx^ 

unb  erljalte  un§  leinen  al[mäd)tiqen  odiujl" 

^amen    bie  5luriere    mit   hidtn  33ünbetn    au§ 

htn  3)liuifterien   ber  (Stabt   unb   ber  ^opf   brannte 

il)m  nod)  unb  {eber  S^lerö  mar  angefpannt,  fo  l)errfcöte 

er  fte  mo^l  unmutig  an:    „6taat§gefd)äfte?    )äd),  id) 

fenne   \a  ben  ^leinfram.     Summiert  il)n  äufammen 

nnh   belaftigt    mid)  nidit  jebe  ^Stunbe  bamiti     2ßa§ 

])abt  3l)r  ha  2öelterf(^ütternbe§  in  (Suren  2)lappen? 

Ärieg    unb    gerieben?    ®a§    beforgt   ja   ber   grofee 

S3unbe§genoffe,    feit    man    meinem  S^önigtum   burc^ 

finge  Verträge  hit  ^änbe  auf  ben  dtMen  gebunbeu 

l^at.     ^in    id)    roirflt^    nod)   ein  bifedjen  politifd)er 

m.  @.  (Sourab.    aJlaieität.    11.  7 


V)Ö 


DJtad^tiiaber?  ^ann  id)  mein  S3er^ältni§  ^u.  fretnben 
Staaten  regeln  rate  mir'g  beliebt?  ^mm  id)  meine 
©cfanbten  fd)ic!en  mobin  mtr'§  qut  bünft  unb  il)nen 
meinen  SBiEen  aU  politifrfjer  Sounerän  biftieren,  ober 
finb  fie  neben  ben  ©efanbten  be?  -Reidje^  nur  ^eral= 
bijc^e  ©eforationen?  60  ge^t  mir  bodb  mit  (Euren 
ßappalien!  ©ott  fei  ®anf  ift  mir  nod)  ©rönereö  gu 
leiften  übrig  geblieben,  aU  Q^r  in  Suren  TOniftericn. 
unb  2lmt§ftuben  a'^nt  —  unb  ^ebeutung§r)oQere§, 
als  ^ud)  lieb  märe,  menn  S^r'ö  ahntet!" 

^ie  forreften  Äeute  erflärten  ftd)  foldje  Dieben 
mit  bem  ^iinfllerfparren  be§  ^önig§. 

60  unleiblidi  tbm  hk  ^olitif  feit  bem  legten 
Kriege  mit  graiifreid)  gemorben  unb  fo  rege  and) 
fein  3}lifetraucn  gegen  ^r eilten  geblieben  mar:  ^i§= 
mard  gemäljrte  tt)m  einen  ma!)ren  ^er^enStroft;  fo 
oft  il)m  üon  bem  eifernen  Rangier  eine  3^i^^  ä^i 
®efid)t  !am,  l)atte  er  einen  großen,  crljebenben  (Sin= 
brud.  S3i»mard  mar  i()m  ber  genialfte  unb  \i)x\u 
pat!)ifd}fte  ^reufee.  0ladj  feinem  (Smpftiiben  mar'S 
^i§mard§  ©eniu§  allein,  ber  bie  §ol)en3olIern  politifd) 
auf  biefe  überragenbe  ^öl)e  gcfül)rt.  2ln  feinem 
D^iefenmafe  gemeffen,  fpieltcn  für  £ubmig  nid)t  nur 
bie  übrigen  beuifdjen  6taai§männer,  fonbern  auc^ 
bie  beutfdjen  g^ürften  al§  poUtifdje  QnteEigcngen  unb 
C'nergien  eine  geringe  Df^olle.  2)a§  ©eroaltlljätige 
unb  Sinfeitige  in  33i5marf§  5Jlatur  frdnfte  ibn  nid}t, 
metl  e§  mit  ebenfo  rüdfiditSlofcr  S^rfid)feit,  ja 
S^lainetät  gepaart  mar.  ©ine  3^^^^^  ^^n  33i§mard 
beantmortete  er  ftet§  umgc^enb  mit  einem  grofeen 
2lntraortfd)reiben,   in  ba§  er  fein  ganzes  ^erg  legte. 

Qu  feiner  Umgebung  fehlte  e§  in  ben  legten 
3a!)ren  nid)t  an  tüd}tigen  köpfen  unb  l)ingebenben 
Seelen,    mit    benen  ber  Slönig  oft  gern  ein  ernfle^ 


99 


me  er^eiternbe§  SSort  plaubern  mod)te.  Selbft  ein 
n)entg  5tl)eaterf(atfrf)  t)erfd}mä^te  er  §u  i^rer  unb 
feiner  Unter!) altung  nidjt,  raenn  er  feinen  ©eift  einige 
2)linuten  ansfpannen  raoHte.  ®od)  nefd)a!)  bte§  in 
legter  3^it  ^^^^  feltener.  (£r  50g  furge  unb  ernfle 
©efpräd^e  mit  einem  befonbcr§  beliebten  ^errn  feinet 
©efolgeg  allgemeineren  Webereien  üor.  (Er  bu^te 
feinen  S5ertrauten  gern. 

„'^d)  ijahe  ^eineögletcf)eit  ftets  bcneiöet 

Um  fciefeS  Slorred)!  ber  35ertrnulid^feit. 

^ie§  brüberlid)e  'Du  betrügt  mein  Dt)r, 

9)Ze{n  ^erg  mit  filmen  Sitjiiungen  ber  (SIeicf)f)eit." 

®a  fd)ente  ber  ^önig  aud)  nidjt  üor  einer 
bi^freten  (Erörterung  feiner  Segeifterung  für  hi^ 
(^röfecn  bee  alten  frangüfiidjen  Königtums  ^uxM. 
S^ur  an  feinen  trouml)Qft  fonnigen  uuD  beglüdenben 
©eelenuerfe^r  mit  ber  anmutigften  unb  unglücfltdiften 
aller  5!öniginnen.  mit  DJlarie  ^ntoincttc,  IteB  er,  ber 
feufd)efte  aller  g^raueuüerel^rer,  ntcl)t  rühren,  ©iefe 
mi)fttf(^e  3]erbinöung  geraann  erft  biefen  (^rab  von 
Überfcl)menglid)fcit  nadi  feiner  ^rauiftanb$fataflröp!)e, 
bie  and)  bie  ^orrefponben;^  mit  ber  Sic^tgeftalt  feiner 
(Egeria  in  ben  bunflen  Sdilunb  mit  l)inabriB. 

,,Submig  ber  33ier3ebnte?  ^en  liebe  td)  rao^I 
3uncid)ft  al§  meinen  merfroiirbigften  (55egenfa^.  )bin 
id)  ein  ^riegemann  rate  erV  ^ntgüden  mtd)  hie  DJ^ad)t= 
gau!eleien  be§  Si)liliiari§mu§  nnh  ber  (SroberungSluft 
roie  i^n?  33 in  id)  ein  Qäger  raie  er?  §alte  td) 
ED^aitreffen  raie  er  unb  geraä^re  it)nen  gelegentlid) 
6i^  unb  Stimme  im  Staatsrat  raie  er?  3^tc^t  roa^r, 
Don  atlebem  nid)t  bie  Spur!  Unb  bennod).  fieljft 
S)u!  3a,  fie^ft  ^u'ö  ratrflid)  mit  ben  iilugen  ber 
Seele,    bte   in§  Xteffte   unb  SSerborgenfte   bringen? 


100 


^te  an  ber  Dberflädöe  fielen  bleiben,  raerben  nitc^ 
nie  üerfte^en.  Um  hk\t§>  0liet)etfte^en  barf  id)  mid) 
aud)  nid)t  flimmern.  5)lid)t  einmal  nm  ba§  fd)limmere 
3Jlifet)erfte^en.  SSerben  benn  bie  ^^^^ilofopöen  t)er= 
ftanben  ober  bie  ®id)ter  üon  ^o^er  Eigenart?  ^tbtn 
nid)t  von  ü)xtm  lln=  ober  SJlifeoerftanb  taufenb  ®r= 
flärer  nnb  Sd^reiber  üon  (^efd)led)t  gn  ©efd}Ied)t? 
SBarum  foI['§  mit  einem  ^önig  anber§  fein?" 

„®a§  fej&e  id)  and)  nid)t  ein,"  läd)elte  ber 
33ertrante.  „Über  ßnbmig  üon  g^ranfreid)  fmb  bie 
2l!ten  nod)  lange  nid)t  gefdiloffen,  fo  menig  mie  über 
oanl  ober  ©arib  ober  ^^lato  ober  2)lid)elangelo. 
33on  bem  geljeimniSoollen  Dtei^.  ber  bie  oerfd)leierten 
©eftalten  ber  großen  6eelengefc^id)te  ber  2Renfd)beit 
nmmittert,  liaben  Ue  menigften  eine  ^^nnng.  ®ie 
HJlenge,  bie  mit  i^rer  (Bd)nlinngenniei6^eit  abfdjliefet 
unb  inö  ßeben  5iel)t,  ha§>  für  fie  nid)t5  al§  ein  ©e= 
fd)äft  ober  ein  (SrroerbSproblem  ift,  bie  meife  über« 
l)anpt  nid)t§  üon  Seelengefd)id)te.  Sie  l)ält  fidi  an 
hit  grobe  X]^atfad)engefd)i(^te  —  nnb  and)  bie  fennt 
fie  nnr  lüden^aft  nnb  oberfläd)lic!^.  2)rnm  ift  ba§ 
Urteil  ber  3)ienge,  mie'g  and^  ansfällt,  unfctglic^  glei(^= 
gültig.  @§  l)at  gnraeilen  brntale  elementare  ©emalt, 
aber  nid)t  ha§  geringfte  geiftige  3^eingeraid)t.  Seine 
SBirfnngen  fönnen  öorüberge^enb  oer^eerenb  fein  mie 
ein  SBilbmaffer  —  an  ber  inneren  SBertnng  nnb 
Drbnnng  ber  2)inge  üeränbert  fii^  baburd)  and)  nidjt 
ein  2ltom." 


Qn  §eEer  S>orfrül)ling5nad)t  plö^lid)  mieber 
ftarrenber  SBinter.  Ungel^enre  ©d)neemaffen  jagte 
ber  S^lorbminb    an    bie  ^erg^änge    nnb  fd)üttete  hit 


101 


^^äler  üott.  ®er  ^önig  fror  in  feinem  S3ett.  ^§ 
mar  i^m,  al§  bränge  nerfteinernbe  ^älte  an§  ber 
©ifeStiefe  ber  ^öEatfci)Inc^t  burc^  bie  Tlamxn  feiner 
33nrg'.  (Sr  er^ob  fi(^,  fleibete  fid)  an  nnb  begab 
ftd)  in  fein  2lrbeit§giminer.  (Er  raoHte  bod)  iiber!)aupt 
bie  5flad)t  bnrd)arbeiten  nnb  tagsüber  bie  raenigen 
©tnnben  bem  6d)Iafe  gönnen,  ben  fein  geringe^ 
^n^ebebürfni^  er^eifrf)te.  ®rei  big  nier  *5tnnben 
genügten  i^m  \a.  3Bie  fonnte  er  benn  raieber  in 
bie  alte  t^örid)te  @ett)o!)n!)eit  nerfatten,  fein  Säger 
in  ber  5lad)t  anfäujndjen?  2Öie  ärgerlich)  foldje  §r* 
fd)Iaffnngen!  $>öä)\t  nngnfrieben  liefe  er  fid)  in  ben 
Seftnftn^l  am  Sd)reibtifd)  faEen.  Sind)  l)ier  nnbe^ag= 
Iid)e  Xemperatnr! 

(Sr  raedte  bie  S)iener:  „^d)  arbeite  fünftig  bie 
5lad)t  bnrdj  nnb  fi^Iafe  am  Xag.  ED^an  forge  für 
3Bärme  —  id)  i)alte  e§  in  biefer  |)nnbefälte  nid)t 
an§!" 

3)kn  fd)Ieppte  ^el^e  unb  ©eden  Ijerbei.  SE)ie 
Wiener  mad^ien  lange  ©efid)ter.  3^re  S3eraegnngen 
maren  nod)  fdjlafbefangen.  2lber  ber  ^önig  foEte 
nid)t§  merfen.  80  flrengten  fie  fi(S  an,  red)t  mobil 
§n  erfd)einen  unh  von  glü^enbem  ©ienfteifer  befeelt, 
mä^^renb  iljnen  bie  Sä^jm  flapperten. 

„(Bei)'  einer  biefe  |)einäelmänn(^en!"  lad)te  ber 
^önig.  ®a§  broüige  S3ilb  fd&enfte  i^m  beffere  Sänne. 
S3i§  an  hu  5)lafenjpi5e  in  ^elg  ge^üttt,  fafe  er  ha. 
dr  fpottete:  „|)einsclmännd)cn  fottten  fid)  an  htn 
^änbd)en  faffen  nnh  einen  steigen  l)opfen,  bamit 
il)nen  marm  mirb  nnb  bie  6d)lafänglein  anfgel)enl" 

®ie  Wiener  ftanben  an  ber  X^ür,  mie  ©renabiere 
mit  eingefd)lafenen  33einen  nor  Sc^ilber^än^c^en. 

„2Ba^rl)aftig,  |)eingelmänn(^en,  einö  pn^iger 
al§   hci§>  anbere.    Qc^  l)abe  nk  gemußt,    bafe  i(^  fo 


102 


iiieblidje  ^erldjen  in  meinem  ^ienft  !)abe.  2lb  in^ 
0leftd)en!" 

©ang  üerbu^t  gogen   bie    langen  S3urfd)en    ah. 

Qm  3lad)fel)en  tarn  ilftm  ber  ©ebanfe:  „^tv- 
fud)§tiere!  SSa§  nü^t  aEe  33erpoeterei  ?  Qd)  mette, 
brausen  üerladien  unb  üermünfdien  fie  mid)!" 

6d)limmere  (S^ebanfen  famen  i^m,  aB  er  auf 
feinem  2lrbeit§tifc^  in  bent  nod^  unerlebigten  D^ieft 
be§  iüngften  (Sinlauf§  framte:  „SJlan  ift  fd^led^t  be= 
bient,  au§  gu  üiel  (^üte.  könnte  man  böfer  fein,  e§ 
mürbe  beffer  merben.  Qn  allen  otüden  fanb  id) 
bie§:  bie  guten  3}lenfd)en  finb  im  ©runbe  nur 
SBerf^euge  in  ber  ^anb  ber  böfen  3Jlenfd)en.  ^n 
aEen  S^rauerfpielen  fprid)t  nur  biefe  SJloral:  menn 
S)u  ®id)  al§  Sieger  füllen  miEft,  mußt  ®u  greube 
an  böfen  6treid)en  ^aben.  ,S)a§  33öfe  fdttigt  fid) 
felbft,  baö  ©ute  gieftt  hungrig  mit  einer  platonifdjen 
S3elo^nung  ah.  ®ie  SBelt  ift  ha^  grengenloS  6d)led)te, 
ha§>  abfolut  S3öfe.  SBer  nid)t  imftanbe  ift,  {)inlcing= 
lid)  5leufel  gu  fein,  um  hk§>  aU  i^re  innerfte  3d)ön= 
l)eit  §u  empfinben,  ber  ga^Ie  g^erfengelb  —  in  biefer 
2ßelt  ift  fein  anftänbiger  ^la^  für  i^n.  ^ätte  ic^ 
bod)  unter  meinen  3eparatbid)tern  einen  eingigen 
Xeufel,  ber  mir  barau§  ein  einbrtnglii^  bämonif(^e§ 
2)rama  mad)tel  Slber  e§  finb  lauter  Q^^tttfer,  bie 
nur  ein  biffel  6d)neib  friegen,  menn  iä)  i^nen  bie 
l^iftorifd)en  3)la§fen  anmeife,  au§  benen  fid)  mit  ber 
erlernten  ift^etorif  fpeiteufeln  läßt  —  üor  mir,  ber 
aud)  nur  QbxjEifer  iftl  ®in  3br)Eifer  —  id)  ri§fiere 
bie  perfönlid)e  SD^aieftcitöbeleibigung!" 

(Sin  furd)tbarer  SBinbftofe  fulir  roiber  bie  6d)eiben. 

®er  ^önig  fa^  auf:  „55orfrüI)lingl  ^dj  merbe 
morgen  auf  meiner  Qnfel  im  ß^^iemfee  nad)fe^en, 
ma^  bort  blü^t." 


103 


Unb  er  framte  unb  la§  lueiter.  ^lö^Ud)  raurbc 
er  gan5  füll  unb  ftarrte  lange  auf  eine  6telle.  ®ann 
lachte  er  ^öf)nifd)  auf. 

S§  raar  ein  33ericl)t  au§  33ax)reut^,  htn  er 
frampföaft  in  ber  ^anb  !)ielt  —  unb  voa^  für  ein 
S3erid)t! 

^a§  geftfpielt)au§  fo  gut  raie  t)erfrad)t  —  ba§ 
Dli)mpia  ber  ®cuticl}en  ror  bem  ^anfrott!  ^er 
fiegreid)e  2}ieifter  gegroungen,  aB  ^ongertbirigcnt  tni 
^luelanb  Ijerum^uabenteuern,  von  ßonbon  bi§  ^eter§= 
bürg,  unb  33rud)ftü(fe  feinet  3flibelungentuerf§  gu 
fdinöbem  ©elberrcerb  gu  nerfdjadjeru!  ^er  in  kämpfen 
ergraute  ©eniu§  in  neuer  Dlot  —  l)aufiert  bei 
gremben  feine  beutfd)e  S^unft,  um  bie  (3d)ulben  gu 
gat)len,  bie  er  fid)  mit  bem  (^efdjenf  feiner  3flibelungen 
an  ba§  beutfdje  3]olf  aufgebürbet!  S^^Sn^ifii)^!^  ^^^i^t 
ba§  geftfpiel!)au§  gejdiloffen  —  tm  germanifd^en 
^öttertempel  fönnen  (^ulen  unh  glebermäufe  fid) 
üergnügcn,  SSal^all  fönnen  bie  Spinnen  mit  i^rem 
grauen  3fle|  umgielien  —  c§  ift  fein  @elb  mel)r  ha, 
ha  fdjmetgen  atte  g^töten,  unb  ben  9^l)eintöd)tern 
bleibt  ha^  ^xeh  in  ber  5!eölel  2ln  ^arftfal  ift  unter 
biefen  IXmfidnben  gar  nid)t  gu  beuten  —  — 

Wlii  Xage^anbrud)  fd)idte  ber  5lönig  nad).  feinem 
6d)a^meifter.  ©er  mar  fd)on  unterrid)tet.  23ax)reutl) 
moEe  feinen  Pfennig  gefd)cnft,  nur  einen  erflecflid)en 
■^orfdjufe,  ber  auf  bte  Tantiemen  ber  SBagnerfc^en 
äßerfe  tm  ^oftI}eater  üerrec^net  raerben  fotl.  ©er 
SReifter  le^ne  e^  unbebingt  ab,  von  bem  Könige 
^efdjenfraeife  auc^  nur  ba§  ©eriugfte  auäune^men, 
er  moüe  um  i^htn  ^rei§  S3ax)reut^  auf  eigene  ©e= 
fal)r  unb  D?ed)nung  l)alten.  3lur  um  einen  ä^orfi^ufe 
mit  ber  33ebingung  ber  Df^üdgaljlung  bitte  er.  2Ba§ 
er   jefet  auf  Äongerten  al§  Dirigent  unb  ^ompouift 


104 


rerbiene,  rei(i)e  leiber  bei  raeitem  nid)t,  unb  e§  fei 
it)m  fe^r  fdimergU^,  bte  ^labinettgfaffe  angeben  gu 
muffen,  ba  er  au§  beu  ä^itungen  raiffe,  ba^  ber 
^ünftler  auf  bem  5l^röne  felbfl  mit  finanäielleTt 
@(i)rt)icrigfeiten  gu  fömpfen  ))abe. 

®er  Völlig  ftö^nte. 

„3(^  :^Dffe,  bte  @ac^e  tft  in  biefer  nom  3J^eifler 
gemünfdjten  g^orm  bereits  erlebigt/'  fagte  er  nad) 
einer  ^^anfe  gramerfüEt. 

„Sflod)  nidjt,  3Jlaieftät,"  erraiberte  ber  (5d)ag* 
meifter. 

„?lod)  nid)t?"  ®er  5^önig  met^felte  hie  g-arbc 
nnb  rief  Reifer:  „3cil)len!" 

S)er  6d)Q^metfter  legte  ein  ^olioblatt  mit 
•langen  ^^ff^^^^eil^cn  auf  htn  %i\ä:):  „$m,  SJ^ajcftät, 

bie  3^^}^^^''' 

§aftig  ergriff'S  ber  ^önig  unb  gerrife  e§  in 
g^e^en:  MW  3tffern!  S^idjt  3a^Ien!  Sega^lenl 
S3e§a^len  foden  6ie,  bte  mir  fo  grenzenlos  fdjmerg* 
Ii(^e  Sitte  beS  SJietftetS  non  SBaxjreut!)  etfüEen  — 
nerfteljen  6te  je^t?  ®ie  mid)  fo  unenblid)  befdjcimenbe 
6a(^e,  biefe  ctt^ige  91tbeIungennot,  auS  ber  25^elt 
fd)affen!" 

„SSomit?"  fragte  ber  Sdjajmeifter  ungerüt)rt. 
„®ie  ^abtnetlSfaffe  ift  na^ep  eridjöpft  burd)  bie 
neuen  33auten.  ®ie  ^oft^eatcrfaffe  ift  erfdjöpft  burd) 
Ut  2luSgaben  für  bie  Separalnorftcttungen  für  (^ure 
SJlaieftät.  ®ie  2luSftattung  beS  inbifdien  StüdS  :^at 
allein  einige  ^unberttaufenb  Tlart  nerfdjiungen.  Qd) 
!ann  mit  gang  genauen  3^^^^^  bienen,  menn  9}]aieflät 
befel)len  — " 

„3ci^Ien!  3öWßi^'  S^J^^er  mieber  3^0^^"'" 
rief  ber  Slönig  gorntg  groHenb.  „33in  td)  ein  Xüten== 
bre^er?    ^in  ^fennigfudjfer?    2BaS  ge^en  mid)  Q^re 


105 


Sagten  an?  S^egatjlen  foEen  6ie!  ®a§  beutfd)e 
3]olf  läfet  D^iicfiarb  2Baguer  im  Surf),  Sie  laffen 
mic^  im  Stirf),  blamieren  mirf),  feinen  einzigen  trenen 
g^reunb  —  mo  raitl  benn  ha^  !)inau§?  Srf)ämen 
Sie  firf)  benn  nirf)t,  2Jlonn?  2llfo  treiben  Sie  ha^ 
C^elb  ouf,  mo  Sie  mögen,  nnb  laffen  Sie  mirf)  in 
^n^el    mieu!" 

®er  ^önig  liefe  feinen  Srf)Iitten  anfpannen,  hk 
Gleiter  auffi^en  nnb  hk  Saternenträger.  benn  ba§ 
SJlorgengranen  ^atte  firf)  mieber  in  3'larf)t  nnb  S^lebel 
üerraanbelt.  @§  raoHte  ind)t  mel^r  %aq  merben. 
2öie  hk  milbe  Qagb  rafte  ber  Srf)Iitten=  nnb  Df^eiter« 
§ng  bnrc^  hk  ei^ftarrenbe  Sßelt  an  t)erfrf)neiten 
2Bälbern  nnb  (S^epften  üorüber  ^nm  See  in  ber 
(Sbene. 

dreimal  in  biefem  ED^onat  üerlegte  ber  ^önig 
fein  |)of(ager.  ©ine  nnerträglirf)  peintgenbe  IXnraft 
nerroe^rle  i^m  längere^  ^Bleiben  am  Drte.  Unan* 
genehme  3^arf)rirf)ten  brangen  non  allen  Seiten  anf 
i^n  ein  Ungeahnte  Sd)mierigfetten  tani^ten  an 
allen  ©rfen  nnb  @nben  anf.  ®ie  DJlinifter  f(el;ten 
i^n  an,  feine  Popularität  bnrrf)  feine  meltfrembe 
Sebenöraeife  nirf)t  länger  auf§  Spiel  gu  fe^en.  ®ann 
baten  fie  t^n  raieber,  er  möge  fte  bnrrf)  öffentlirfie 
SSemeife  feiner  §ulb  nnb  feine§  35ertrauen§  in  i^rem 
nergmeifelten  Kampfe  gegen  bie  flerüale  Kammer* 
me!)rl)eit  flärfen  ober  neue  EDlänner  mit  ben  Staat§= 
gefrf)äften  betrauen.  S)ie  Kammer  unb  hk  treffe 
bro^ten  mit  gemaltfamer  SJiinifterftiirjerei  — 

©er  ^önig  nerfafete  fofort  ein  |ulbt)oIIe§  35er« 
trauen§frf)reiben  narf)  bem  befannten  Srfjema  an  hk 
2Jlinifter  unb  begnabete  einige  einfarf)e  S^on^^jcedengen 
mit  bem  erblirf)en  greiljerrntitel.  2lber  biefe  pIatonifrf)e 
Hnterfiü^ung    ber   regierenben   SJlinifterftu^Iin^aber 


106 


fluten  nur  hit  SSut  ber  ^ammermbianer  gu  fteigerii, 
fie  lärmten  nocf)  railber  auf  bem  ^riegSpfab  unb 
f(i)n)angen  nod)  gieriger  nacf)  3JlinifterffaIp§  il)re 
langen  D^ebemeffer. 

S)em  Könige  lüurbe  ba§  SBitb  bod)  ^u  bunt. 
2luf  tt)eld)em  ^unbeftern  lebte  er  benn?  ®r  geriet 
in  ^eEe  ^ergroeiflung  unb  fdjrieb,  gum  äufeerften  in 
jeinem  romantifd}en  SBiberftanbe  gegen  SBeltlauf  unb 
6(^idfal  entfdjloffen,  an  einen  alten,  t)ertrüuen5= 
raürbigen  ©ele^rten  unb  2lrd)it)beamten: 

„D}?ein  lieber  Staaterat,  idj  bitte  6ie  bringenb 
um  einen  ^ienft.  D^ieifen  Sie  fofort  nad)  bem 
6üben,  in^  3J^orgenlanb,  in  bie  raeite  SBelt,  unb 
funbfdiaften  6ie  für  mid)  eine  fleine  Qnfel  au§, 
mo  ein  beutfd)er  gilrft,  ber  (S^efd)mad  "^at  unb 
auf  anftänbige  Umgebung  unb  ertrüglid)e§  SBetter 
plt,  feine  ^age  in  ?ftnl)^  unb  od)önt)eit  befd)lte6en 
fann.  ^red^en  Sie  fdjleunigft  auf.  Qd)  ermarte 
Q^re  S3erid)te  mit  IXngeöulb.  ©rüfeen  Sie  mir 
3^re  grau  ©ema^lin,  bie  ^offentUd)  p  $aufe 
bleibt  unb  fid)  moöl  befinbet,  bamit  hk  6ad}e 
feinen  2luffd)ub  erfäljrt.  Saffen  Sie  nid)t§  barüber 
in  bie  3^itungen  bruden,  üeröffentlid^cn  Sie  aud) 
!eine  ^Hetfefd^ilberungen,  beDor  id)  fie  im  3}lanuffript 
gelefen.    3JJeinen  !öniglid)en  ®an!   im   t)orau§." 

3erftreut  griff  er  nad)  ©oetpe.  ®r  blätterte 
im  gmeiten  Xeile  iDe§  gauft.  „ätd)  ja,  mein  alte§ 
Xürmerlieb!"  Unb  er  flappte  ^ba^  $8ud)  gu  unb 
fprad)  auSroenbig  bie  Sd^lu^üerfe: 

„9}irf)t  allein  midf)  311  erßö|en, 
SBin  ic^  ^ter  fo  'i)od)  gpfteÜt. 
SBelc^'  ein  greulic^eö  6nt[e^cn 
^ro^t  mir  au§  ber  finftern  äßelt." 


107 


^ann:  „Qa,  eine  Qnfel  im  9}littelmeer.  Qu 
ber  3^ä^e  ©ried)enlanb§.  ©aeria  fpracf)  mir  einmal 
bat)on,  bafe  fie  einen  äf)nlicl)en  SBunfi^  l^ege  unb  oft 
im  5lraume  ün  mnnberbar  abgefc()iebene§,  fonnige§ 
®ilanb  fe^e,  mit  menigen  ganj  [litten  SJlenfi^en, 
ringgnm  blauer  §immet  unb  blaue§  SDIeer."  Unb 
er  badete  ftd)  fein  3^f^U<^Ict6  ^it  <S9preffen  unb 
©ranaibäumen,  hie  Suft  burd&büftet  nom  ^aud^e 
ftarfer  füfeer  Kräuter  —  er  roct)'§  förmltrf). 

„Unb  irenn  er  au§  ber  Pforte  tritt 
Unb  rae^t  fein  Wantd  über  bie  @affe, 
®ann  fte^n  bie  ajlänner,  baö  .<paupt  geneigt 
6prec^enb:  2ßo  finb  ©eine  SSafatlen  —  ?" 

SSod^en  l^eftigfter  Slufreguug  folgten.  Sein 
©eifl  arbeitete  me^r  in  träumen  al§  in  ber  2ßirf= 
lidjfeit.  S^od)  abgefdjioffener  mottle  er  leben.  Tili 
ben  (Ebelleuten  feiner  ^ofumgebung  fpradj  er  nur 
ba§  S^tolroenbigfle.  (Er  fdjdmte  fidi  nor  ibnen.  ®in 
^önig  in  fd^mu^iger  @elbt)er(egen!)eit!  (Ein  ^önig 
in  emiger  dlot  um  Ue  paar  SDlittionen,  Ut  er  gum 
^auen  braudjte!  2öa^rt)afttg,  er  fc^ämte  fii^  hi§  in 
bie  tieffle  Seele  t)inein.  2lu§  Sc^am  unb  (Empörung 
marf  er  bie  (^olbflücfe  unter  bie  Seute  im  Statt,  in 
ber  Md)e  —  er  mod)te  nid)t§  uon  bem  efel^aften 
3eug  an  feinem  Selbe  Ijerumtragen.  (Er  mottle  reine 
äaf(^en  i)aben  — 

3lun  intereffierte  er  fid)  aB  $fr)d)o(oge  für  hit 
ßeute  nieberer  §)er!unft.  „2^erfud)ötierel"  (Er  fanb 
ha§>  SBort  sufattig  mieber  in  feinem  SJlerfbud^e. 

„©0  fei)  id)  in  aßen 
i)ie  ett)ige  ^i^x, 
Unb  niie  mir'S  gefallen, 
©efatt'  id)  auc^  mir." 


108 


kannte  er  hk  Safaienfeele?  ©efiel  i!)m  bie 
l^afaienfeele?  2Ba§  rauBte  er  beim  von  i£)r?  IXnö 
^atte  er  in  all  Den  Qa^ren  einmal  einen  ernftlicf)en 
S5erfud)  gemacht,  bie  Seele  ber  ßente  feiner  a([er= 
närf)ften  Umgebung  fennen  gu  lernen,  objeftit)  mit 
htn  Singen  be§  miffenf(^aftli(^en  35eriud)er6? 

3a,  ba§  raotlte  er  je^t,  ben  ejperimentetten 
3]er|ud)  mad)en  auf  6elbftberonfetfein,  auf  ben  ©rab 
üon  g^einfül)ligfeit  itnb  (5tol§  hei  ben  ßeuten  nieberer 
^erfunft.  ®§  maren,  nad)  ber  ©eroolin^eit  be§  tag- 
lid)en  33erfe^r§  gn  urteilen,  geroiB  prädjtige  3Jienfd)en, 
bie  i^ren  33eruf  nid)t  üerfetjlt  ^^atten.  ^2lber  legte  er 
nic^t  mel)r  crl)ö^te  3}lenfd)lid)feit  m  fie  l)inein,  als 
t^atfädjlid)  in  il)nen  mar?  ®a§  mar  nun  gu  er= 
proben.  @r  moüte  fie  nid)t  f raufen,  er  moEte  nur 
feine  2J^enfd)enfenntni§  bereidjern.  ©r  raolite  mit 
feinem  Urteil  über  ben  ©eljalt  an  ^erfönlid^feit  hei 
feiner  Umgebung  fidierge^en.   Ullfo    iafaienfeele  üor! 

„Sllorgen  in  fdjroarger  Tla^hV' 

„SJlajeftät  befel)len  in  fd)mar5er  ^leibung,  roenn 
id)  red)t  uerftelie?" 

„S^ein!  Qu  fd^marger  Ma§>hl  ©ine  fdimarge 
Sarüe  uor  bem  Öefidjt,  raenn  man  mid)  bebient  — 
ift  ha^  beutlid)?  Qd)  ^abe  lange  genug  bie  nadte 
S5ifagc  gelegen." 

S)er  ^önig  mar  gefpannt  auf  ben  (Erfolg,  ©leid) 
bad)te  er  hei  fid^:  „®er  arme  Sterl  mirb  töblid)  ge^ 
fränft  fein.  (Er  mirb  in  bie  Serge  burd)brennen 
unb  lieber  alö  2öilbfd)ü^  fid)  burc^fd^lagen  unb 
dJtoib  uerüben,  al§  je^t  mit  ber  ^arrenlaroe  alö 
'gafdiings^anemurft  ben  S^onig  bebienen  —  Herrgott, 
e§  ift  bodi  eine  unerhörte  ä^^^iil^^ö'" 

Unb  äum  anbern  Äafaxen:  „®u  trägft  fortan 
ein  6iegel  auf  ber  Stirn!   ®in  hide§>  roteö  Siegell 


109 


^amifl  meinettregen  aud)  S)ein  ©tammraappen  barauf 
brüden  ober  einen  preufeifdien  %^aln  ober  deinen 
(5d|u^patron.  Qd)  \)aht  lange  genug  bie  menfd^Itc^e 
^umm^eit  ungefiegelt  unb  unpetf (Stiert  ertragen  — " 

Sofort  bad)te  ber  ^önig  bei  fict):  „©erabe  btefer 
Wiener  ^at  fic^  immer  tabelloö  gehalten,  er  ift  in 
feinem  g=arf)c  gefd^idter  fogar  al§  mancher  SJiinifter. 
Qd)  fann  i^m  aber  nid}t  Reifen,  er  mufe  feiner 
Menfd)enroürbe  einmal  ^intcr  bie  ©arbine  guden 
laffen.  ®ie  ^f)r)fioIogen  unb  ^rrenärgte  erlauben 
fi(^  im  tarnen  ber  Söiffenfdiaft  niel  fd)auber^aftere 
®inge  mit  ^unben,  S!antndien,  Starren  unb  anberen 
unfd)ulbigen  Xieren.  ®a§  Siegel  t^ut  ja  gemife 
ni(^t  fo  rae!)  roie  eine  ^inifeftion.  Unb  raenn'g  meö 
ti^ut,  fo  braudjt  er'§  nur  ab^ureifeen.  @r  foE  mir 
trogen,  menn  i^m  mein  S3efet)I  gumiber  ift.  Qd) 
münfc^e  nic^t§  fe^nlid)er." 

IXnbgumbrittenßafaien:  „^ereinfriei^en  fünftigl 
S^id)t  mebr  aufred)t  auf  ben  g^ü^en.  Qd^  raeife 
S)eine  ©eftalt  au^raenbig.    Qc^  miE  fie  neu  feben." 

Unb  gum  üierten  Safaien:  „9lic^tme!)r  anüopfen, 
fonbern  fragen  an  ber  X{)ür.  ®a§  Klopfen  mad)t 
mid)  nert)ö§.  ®a§  Sd)idfal  flopft  an.  ®u  foEft 
fragen  unb  fdjarren.  3<^  ^i^^e  ^Ibmed^^Iung  im 
©eräufd^.  3^  ii^itt  fetien,  ob  ®u  gefunbe  Mgel 
^aft.   2llfo  nidjt  simperlid).  fragen  mit  notier  ^raftl" 

Unb  ber  ^önig  badete  mieber  bei  fid):  „3^un 
l)abe  id)  nier  treue  Wiener  gefränft.  6ie  merben 
mir  ben  ßaufpafe  geben.  Ratten  fie  eine  2lt)nung 
non  meiner  raabren  2lbfi(^t,  mürben  fie  mid^  au§* 
lad)en.  Qu  jebem  g^aEe,  fiird^t'  id),  merbe  \6^  ben 
fürgeren  gieben.  3d)  merbe  mir  morgen  frifc^e  Seute 
fommen  laffen  unb  micb  an  fie  gemö^nen  muffen. 
5Jlein  ©rperiment  rairb  mxdj  teuer  gu  fielen  fommen." 


110 


®r  betrad)tete  ftd)  im  Spiegel:  „SBenn  id)  mid) 
fo  \c))e,  möi^te  id)  fd)roören,  bafe  e§  gxiraeilen  nid)t 
gattä  ridjtig  mit  mir  ift.  6inb  meine  ©j-perimente 
mit  QTibern  nid)t  gugleid)  ©^perimente  mit  mir  fclbft? 
Stber  ift  'oa§>  nidjt  fdjliefeltd)  bie  alte  ®efd)id)te,  bei 
iebermann  unb  überall?     Tatwam-asi!" 

S)er  Völlig  \af)  mit  Spatimmg  bem  ^ag  ent* 
gegen:  „Sie  merben  tl)un,  al§  möre  md)t§  gefd)el)en, 
al§  ptten  mir  alle  nur  geträumt.  ^a§  märe  raa!)r* 
liaftig  ba!o  flügfte." 

3Beit  gefehlt.  Slm  näd)ften  3Jiorgen,  al§>  fid) 
ber  ^önig  nad)  einer  arbeitfam  burdiroadjten  3^ad)t 
für  einige  Stunben  gu  ^ett  begab,  bebienten  x)iin 
nier  befannte  2}^enfd]en:  ber  eine  mit  einer  fdjmaräen 
Tlü^te  t)or  bem  ©efidit,  ber  anbere  mit  einem  biden 
roten  Siegel  auf  ber  Stirn,  ber  britte  auf  allen 
üieren  fried^enb,  ber  nierie  mie  ein  Ärattentier  mit 
allen  ge^n  g-ingetn  an  ber  ^l)ür  fra^eub  —  5um 
Erbarmen ! 

®er  ^önig  mar  entfe^t  über  biefe§  ®rgebni§ 
feiner  Seelenerprobung.  @r  bracb  in  bittere§  ßadien 
au§.  ®ie  l)errlid)en  S5erfe  be§  Sopbofle§  fielen  t^m 
ein:  „55ieleö  (S^emaltige  hht,  bod)  nid)t§  ift  geraaltiger 
al§  ber  SJ^enfdö."  Ünb  er  fügte  hti:  „^a,  ebler 
Sänger,  fofern  ber  3l)^enfd)  ein  3)^enfd)  —  unb  fein 
4)unb§fott  ift." 

®ie  ma^fierten  58iebermänner  jebod)  bad)ten  in 
ibrem  ßafaienfinn:  „^er  ^önig  ift  üerrüdt,  fonft 
fönnie  er  nid)t  fold)e  ^ingc  non  un§  f orbern.  ®a§ 
get)t  über  htn  erlaubten  Spafe.  Sotd)e  ^^offeu  treibt 
nur  einer,  bem'^  im  Dberftübd)en  nid}t  gel)euer  ift." 

®a^  fie  „fold)e  ^offen"  unb  „unerlaubte  Späfee" 
miöig  au5fül)rten,    fanben    fie   nernünftig  unb  noll^ 


111 


fommen  in  ber  Drbnung.  Hub  bcr  Sfladjbarfdöaft 
Miefen  fie  in  bie  D^ren:  „(£ö  tft  n\d)t  nte^r  rid^tig 
im  ^opfe  eine»  geraiffen  fe^r  :^o!)en  |)errn"  —  Sie 
{)Qtten  ja  SBemeife,  i^rer  Qoijaiiiät  raar  nid)t§  üor* 
(Suroerfen.  S]on  ber  3^^^  ^^  f^^  ^^^  i^afaien  mit 
fef)r  felbftberoufeten,  üBcrIegenen  Tlkmn  im  fönig* 
tilgen  ^ienft. 

5)lur  ber  5!önig  felbft  W§>  nidjl  ®r  ^atte  ben^opf 
öoE  ernftefler  S)inge  unb  !)atte  e§  längft  mieber  t)er* 
geffen,  bie  3}lienen  unb  (Seelen  ber  Safaien  gu  ftu= 
bieren. 

^alb  prte  er  bie§:  ®te  treffe  be§  3n=  unb 
2lu§Ianbe§  melbet,  ha^  fie  au§  befler  Ouette  Ut 
2lbfic^t  be§  ^önig§  erfahren,  feine  ^rone  niebergu^ 
legen  ober  fein  angeftammte§  Sanb  gegen  eine  Sufel 
in  bcr  M!)c  ©ried)eiilanb§  gu  üertaufcljen.  dJlan  fei 
gegmungen,  begüglid)  ber  @efunbf)eit  be§  5lönig§  fidf) 
ernften  Seförgniffen  nidjt  me!)r  gu  üerfdjlief^en. 

llnb  er  mutete  gegen  bie  ^^reffe  unb  i^re  Qm^ 
träger,  ©r  nannte  fie  Iäd)erlidje  lXnge!)euer  mit 
langen  D^ren  unb  unenblid)en  Sdjopfriiffeln  für 
„befle  Dueöen"  —  meld)e  6ümpfe  mären  Da  iioä) 
gu  entbeden?  —  unb  fragte,  ob  e§  nid^t  möglid)  fei, 
btefen  Stintenfifdjen  in  bem  grofeen  ^refenapf  gmtfdien 
DJHindjen,  2Bien,  ^ariio  unb  Äonbon  einmal  griint)li(^ 
auf  bie  gf offen  gu  tretend 

33Qlb  mufete  er  in  neuer  Se^art  l^ören:  ®ie 
^^sreffe  be§  3n=  unb  2lu§Ianbe§  J)ält  eg  für  iftre 
^lufgabe,  im  Qntereffe  be§  baijertfdjen  ^rebites  fid) 
mit  ben  finanziellen  |)intergrünben  ber  miEionen= 
nerfdjlingenben,  burd)au§  unrentablen  J^önig§bauten 
im  Gebirge  unb  im  (£t)iemfee  §u  befdjäftigen. 

®ann  fam  ber  ^^ifa^:  Qu  t)o!)en  beutfd)en 
Df^eid)§freifcn  oerfolge  man  mit  ^UBfoüen  hk  often= 


112 


tatiüe  S3eröerrli(i)ung  granfrei(f)§  in  ben  £uju§bauten 
eine§  beutfdjen  SBunbe^fürflen.  @§  fei  unerprt,  ha^ 
ein  beut(d)er  SJlonard)  in  feinem  Sanbe  35erfai(Ie§ 
nad)at)me  unb  bent  ®rbfeinbe,  ber  feit  Qatir^unberten 
mit  feinen  3}^orbbrennerbanben  in  ber  ^falg  unb  am 
3^^ein  ^errlidje  beutfd)e  5\ulturroer!e  gerftört  f)abe, 
2)enfmä(er  erridite. 

^er  ^önig  brad)  in  Sl^ränen  au§  üor  3önt 
unb  (5;mpörung:  „®a§  ift  bie  Ijeilige  unb  unoerle^^ 
lid)e  SD^ajeflät  im  neumobifd^en  6taate:  jeber  6tegreif= 
ritter  fann  fie  au§  bem  ^ufd)e  anfallen." 

od)merslid)fte§  Sinnen  nal^m  feine  ©ebanfen 
tagelang  gefangen  unb  unterbrad}  feine  2lrbeit.  ®r 
Ijielt  3f^ü(lfd)au  auf  fein  3d)affen,  feit  er  fid)  unb 
feine  ^rone  ben  ^öd)flen  Slufgaben  ber  ^unft  unb 
ber  Kultur  gemeint.  S^lie  Ijatte  er  ha§>  33efte  feine§ 
Sanbe§  au§  bem  2luge  üerloren.  SBo  mar  ^aifer 
unb  ditiä:),  rao  maren  Parlamente  unb  ^olf,  a(§  e§ 
galt,  hen  größten  lebenben  ^ünftler  ®eutf(^Ianb§, 
ber  bie  Heiligtümer  ©ermanien^  in  mal^r^aften 
9?ei(^5fIeinobien  unfterblid^er.^iinftroerfe  neu  erftra'^len 
liefe,  üor  3]er5meiflung  unb  Untergang  gu  retten? 
deinen  Pfennig  f)atten  fie  für  xf)n  unb  ben  SBunber* 
gebanfen  üon  SBax^reutß.  2Bo  finb  benn  bie  9^ei(^§= 
traten  an  lebenbiger  ^unft?  ©er  33at)ernfönig  ^at 
i^r  3JiiI[ionen  unb  ein  Seben  üott  Slrbeit  gefpenbet, 
er  ^at  bem  üaterlänbifd)en  X^eater=  unb  Dpernroefen 
neue  QieU  unb  Sßege  erfdjloffen,  er  ^at  ba§  banieber^ 
liegenbe  ^unftgemerbe  er!)oben  unö  i^m  33Iü^en  unb 
©ebei^en  gefid)ert,  er  !)at  aU  ^roteftor  aüer  fünft= 
Ierifd)en  S5orfü^rungen  unb  Hu^fleEungen,  mo  bie 
3Jleiftermerfe  ber  Sitten  unb  Qungen,  ber  35äter  unb 
Sö^ne  in  2}lünd)en  gur  ©c^au  ftanben,  bem  S3olf 
3U  ®^r'  unb  S5orbtlb,  feine  ^^efibeng  gur  erften  ^unft= 


113 


ftabt  ®eutf(^(ant)§  gemacht  —  unb  nun  gie^t  man 
feine  üaterlänbifd^e  (S^efinnung  in  äß^^if^^?  Seine 
S3auten  —  ia,  raaren  benn  ntd)t  gerabe  fte  bie  grofee 
itraft  unb  Kraftübertragung,  raoöurc^  erft  alle§  in 
Sc^raung  !am?  ®r  ^at  nid)t  gerebet  unb  grofee 
SSorte  gemacht  —  er  tjat  gefianbelt  unb  feine  ge= 
famte  (linna!)me  al§  König  unb  al§  ^rinatmann 
feiner  %\)at  3um  Dpfer  gebradjt.  2Ba§  raiU  man 
benn  nod)?  2Be(d)er  anbere  beutfd)e  gürft,  reidier 
aU  er,  t^at  benn  me^r  ober  nur  ebenfoöiel?  Unb 
ber  ©tun  feiner  33auroer!e?  |)at  man  ftc^  benn  ie 
einmal  fulturmenfd)enmiirbige  D}Ui!)e  gegeben,  e'^rlid) 
i^ren  6inn  gu  ergrünben? 

2l(^  ja,  feine  Xräume  non  6d)ön^eit,  ©lauä 
unb  grieben  auf  einer  fernen  Qnfel,  auf  einem 
[litten  Stern  —  bie  bürfe  !ein  König  träumen? 
Unter  ber  Krone  barf  feine  Se^nfuc^t  nad^  einem 
oorne^meren  33olfe,  einer  oerfeinerten  3Jlenfd)^eit 
rao^nen?  — 

Unb  al§  ber  König  ä^nlidje  g^ragen  mit  feinen 
Diäten  burd)fpred)en  motlte,  ba  fanb  er^  ein  merf^ 
miirbige§  3]or=  unb  ^urüdge^en  in  i!)ren  älufeerungen, 
dn  3a=2lber=3ni^^ei^^)ii^*'^ß^"öd),  bem  er  nid)t  ju 
folgen  oermoc^te,  e§  fc^minbelte  i!)m  bei  biefem 
3id5ad.  3ft  e§  ben  gefdjeiten  ^ureaufraten  nid)t 
met)r  möglii^,  einen  ^enfd)en  in  feiner  Sßeife  gu 
nehmen,  runb  ober  gerablinig,  mie  er  nun  einmal 
ift.  in  feiner  üotten  0latur  unb  ef)rlic^en  Eigenart? 
Dber  ift  bie  bureaufratifd)e  @d)abIone  überhaupt 
nid)t  fä^ig,  einem  reinen  unb  eigenraüd)figen  3}lenfd)en= 
mefen  gered)t  ju  merben?  3a  =  2lber!  Qmmer^in^ 
®enno(^! 

Unb  menn  ber  König  non  Kunft  unb  Kultur 
fprad),  fprad)en  fte  üon  ben  „©elbmitteln"  unb  äl)n^ 

^.  @.  Gonrab.    üJiajeftät.    II.  8 


114 


lid)en  främerijaften  Mitteln.  ®afür  entbedie  bcr 
^önig  in  fid)  abfoUit  fein  Drgan;  ha§>  raar  ein 
6inn,  ber  i^m  offenbar  fe{)Ite.  @r  raar  fein  ginonj^ 
gente. 

Sldc  ^eile  fdjütlelten  ben  ^opf  nnb  fd)ieben 
ot)ne  S5erftänbignng. 

SBenige  ^age  ^ernaift  liefeen  fid)  graei  SJiinifter 
guni  S5ortrage  melben.  ^n  bringenben  (5^cfd)Qften, 
alfo  rcomöglid)  gleich  am  S5ormittag.  ^$f(id)teifrige 
©ranföpfe,  non  benen  bcr  ^onig  raupte,  ha^  i^nen 
bie  ^ai)t  gn  nidjt§  anberem  be!)agtc,  aU  fid)  wo^Uq 
im  ^ette  §n  ftreden  nnb  üon  ber  3J^inifierfeffeI arbeit 
ansänrntien.  ®r  liefe  i^nen  fagen,  bafe  feine  S3ett= 
ftunbe  am  S^ormittog  fei,  ba  pflege  er  feine  Slnbiengen 
gn  geraderen.  2Ufo  am  S^la^mittag?  mar  bie  ©egen* 
frage,  ^nd)  nic^t,  ba  muffe  SJlajeftät  fic^  für  feine 
filnftlerifdien  SIrbeiten  fammelii.  3Bann  bann?  2Im 
beften  gegen  E[)litternadit,  ha  fü^le  fid)  SJlajeflät  am 
frifd)cften.  ©in  fnr^cg  2lnffat)ren  nnb  ©tnjen:  2ln§= 
nal)m§meifc,  nnr  bieSmal?  9lein,  ba§  mltrbc  mo^I 
fiinftig  bie  regelmäfeige  2lubien5ftnnbe  fein,  gür 
9)laieftät  gelte  S^ad)tarbGit  fe^t  aU  fefle  £eben§= 
orbnnng.  2)e§  S)tcnfte§  „eroig  gleid)  geftelite  U!)r" 
muffe  fid)  biefe  f leine  Slbänbernng  fd)on  gefallen 
lüffen. 

^er  ^önig  fürd}tete,  bie  pfliditeifrigen  ©rau* 
föpfe  mürben  i^m  i^r  3}lintflerportefeuitte  noE  ®nt= 
rnflnng  t)or  bie  güfee  legen.  ®troa  mit  ber  S3e* 
grünbnng:  Slllergnäbigfter  §err,  mir  finb  feine  3fladjt= 
enlen,  hie  2lmt5flnnben  ber  SRinifter  finb  mie  hie 
Slnbiensen  ber  g^ürflcn  —  menigften§  in  ber  ge* 
fiiteten  2BeIt  —  am  ^age:  ©ernten  äJ^afeftät  fid} 
S^ad)tminifter  gu  befteüen,  mir  anberen  finb  nnr  für 
bcn  %aq  nerpflidjtet,  fo  pflegt'^  in  frieblidjen  QtiKu 


115 


in  alten  ciüilifierten  Staaten  gel)alten  gu  raerben  — 
©Ott  befoI)Ien,  ma\mü 

Tlit  nickten!  ^etne  6ilbe  baoon!  S)ie  armen 
pfli(i)teifrigen  S^linifter  feuchten  anc!)  um  OJlitternad)t 
i)eran  mit  Qrem  ^ortefeuiEe.  Ttn^te  e§  fein, 
fletterten  fie  bei  ®ife§fälte  in§  (S^ebirg,  überallhin, 
wo  t§>  ber  SRajeftät  beliebte. 

®er  ^önig  unterbrudte  ein  ironifd)  fd)merglicl)e§ 
£äd)eln:  35erfu(i)§tiere!  2l[§  einmal  mörberifd^er 
(5(J)neefturm  raütete,  \ia&j\t  er  ))tx  fid):  „SBer  raeife, 
oieEeidöt  entbeden  fie  bodö  nod),  ba^  ba§  ben  ^Vi^ 
fammenbrud)  ber  alten  SBelt  bebeute,  auf  bic  fie 
eingefc^moren  finb  —  unb  fie  mögen  nid)t  babei 
fein,  fie  brüden  fid)  unb  laffen  t^re  ^ortefeuil[e§ 
auf  meiner  Sd)iüeEe  guriid." 

0lid)t§  bergletd)en  gefd)a^.  ®ie  pflidjteifrigen 
(S^rauföpfe  fnurrten  in  i^rem  (S^entüte  unb  ermogen 
aEerlei  fdjauerlidje  ©ebanfen,  \>xt  nidjt  im  diriftlidjen 
^ated)i6mu§  unb  in  ber  fünften  S3itte  be§  S5ater« 
unfern  ftel;en,  aber  fie  l)ielten  tapfer  nor  ber  %^vc 
be§  ^önig§  au§. 

„2Ba§  roerbe  \^  bie^mal  raieber  gu  Ijorcn  be^ 
fommen?"  fragte  fid)  ber  ^önig,  al§  fein  Staate* 
mürbenträger  mit  ber  3}liene  eine§  Xotenrid)ter§ 
!)ereintrat.  Unb  er  na^m  fic^  üor,  "ti^a^  i^n  ^a^ 
„alte  Starenlieb"  bie^mal  nid)t  au§  ber  g^affung 
bringen  foUe. 

S)te  SSauten,'  bie  ungel^eure  S5erfd)raenbung, 
5Ileu=35erfaille§  —  bie  Uuäufrieben^eit  be§  S5olfe«, 
roaS  benn  nod)?  S^atürlid)!  S)er  ^önig  Hebens* 
raürbig  unb  rerbinblid) :  „^aben  6ie  ©oetl)e§  gmeiten 
^eil  be§  gauft  gelefen,  genau,  Söort  für  SBort?  Wi)', 
Sie  fct)ütteln    'Dtxi   5!opf.    ©iefer   fd)redltd)e   jmcite 


116 


5^eil,  nid)t  raa^r?  ^iefe  Unfumme  üon  S5erfen, 
©cenen,  ^erfonen,  2l(Iegorien  —  unb  gar  |)eerfd)aren 
üon  ©elftem  nehmen  'oa§>  SBort!  Unb  n)a§  für 
(S^eifler!  S)ie  tüenigflen  ^aben  einen  bentfdien  ©eburt§= 
nnb  Qmpfi^^tn.  Unb  fo  laut  reben  btefe  ntd)t= 
beutfd^en  (S^etfter,  ha^  man  oft  ben  beutft^en  ©etft 
@oet^e§  nid)t  me^r  l^erau§  gu  l^ören  üermag.  ©iefer 
fd)re(J(td)e  gtüette  ^etU  2Barum  ift  (S^oetl^e  ntd)t  bei 
bem  erften  fielen  geblieben,  raarum  mufete  er  btefen 
i^raeiten  aud)  nod)  bauen?  Qft  btefer  erfte  nid)t  genügenb 
für  feinen  ®id)terbrang?  ®§  ging  bod)  barin  fd)on 
raeiblid)  bunt  unb  fragraürbtg  gu,  nid)t  raa^r?  2Benn 
er  bod)  nod)  bid)ten  mufete,  ptte  er  ^att  nod)  ein 
paar  genietnt)erftänblid)e,  biEige  S3attaben  ober  ein 
paar  anftänbige  Siebe^lieber  gebaut,  ftatt  mit  biefem 
foftfpieligen  graeiten  g^auft  feine  Popularität  auf§ 
6piel  äu  fe^enl  @r  raar  bod)  nid)t  blofe  2)i(^ter, 
fonbern  nebftbei  aud)  SO^inifter,  alfo  eine  2lrt  Sanbe§* 
regent  unb  !)atte  auf  ba§  S5oIf  D^^üdfidit  §u  nehmen, 
n)ie  iä)  ni(^t  blofe  SSaul^err  bin,  fonbern  nebftbei 
aud)  ^öntg,  bem  man  nit^t  genug  9fiüdfid)t  auf§ 
^olf  anempfehlen  !ann.  Qa,  biefe  ^unftmenfd)en, 
unbegreiflid^e  6a(^en  mad)en  fie  oft,    nid)t  raa^r?" 

®er  SJlinifter  nad)benfli(^,  fo  gang  t)on  unten 
l^erauf:  „ßubmig  ber  S^ierge^nte  — " 

„2ld)  nein!  S)a  i^un  6ie  etwa^  gang  Über* 
flüffigeg.  S<^  hnm  hk  europäifd)e  g^ürftengefd)id)te 
auöge3eid)net.  ®a  fönnen  6ie  mir  beim  beften 
2BiEen  nid)tg  S^leueS  fagen  ober  einen  Irrtum  nac^^- 
meifen.  2lber  id)  fenne  auä)  bie  ®efd)i(^te  meinet 
eigenen  |)aufe§  unb  hit  t)ieEeid)t  beffer  aB  ©ie  unh 
irgenb  ein  anberer  OJlenfd)  auf  ber  SBelt.  Qn  meinem 
®efd)Icd)te  lebte  zin  grofeer,  tapferer  35orfa^r,  feber 
3otI  ein  ^elb  —  unb    aB    er   in   ber  0lot  einmal 


117 


Don  |)of  gu  |)of  hmä)  ^eutf^Ianb  irrte  unb  überatt 
üerfd)Ioffene  %i)üun  fanb,  ba  raar  e§  eitiäig  bei 
Äubraig  XIV.  üon  granfreid),  roo  ber  g=lüct)tltng 
füniglid)en  6d)U^  unb  ©aftfreunbfdjaft  fanb.  kennen 
(Sie  biegen  meinen  35orfa!)r?  Sein  ^enfmal  in  ©rj 
fte^t  mitten  auf  bem  ^romenabepla^  in  2Jlünd)en  — 
nod)  lebenbitjer  fle§t'§  in  meinem  ^ergen.  ©eftatten 
Sie  mir  bod),  ha^  i^  al§  SöitteBbai^er  ebelmütig  unb 
banfbar  bin  unb  aud)  ba§  ^ilb  Subroig  XIV.  hanehen 
ftelle.  S^ltdit  auf  bem  ^romenabepla^  in  9Jliind)en  — 
in  meinem  bergen  blofe  unb  in  meinen  @d)löffern.  ^a§ 
barf  id)  bod^  root)!,  o^ne  rom  bat)erifd)en  unb  beutfd^en 
S3olf  in  S^erruf  erflärt  gu  merben?  SJlein  großer 
S^orfa^r  DJlay  ©manuel,  ber  ©rftürmer  üon  S3elgrab 
unb  5lürfenbe5minger,  fte^t  bod)  aucö  nod)  in  "um 
beutfd)en  ©ef(^id)t§^  unb  Sd)utlefebüd)ern  unb  feine 
4)elbengrö6e  ift  nod^  nid)t  t)erblid)en,  anä)  menn  bie 
6onne  ßubmig  XIV.  baneben  glängt." 

©er  SJlinifler  nodö  nad)ben!lid)er,  nod)  tiefer 
t)on  unten  :^erauf:  „®ie  ^unft  barf  niemals  einen 
©inbrud)  in  Ut  Tloxal  fid)  erlauben,  menn  ba§ 
35ol!  — " 

„2Id)  nein,  ba§  ^at  fie  auä)  gar  nid)t  nötig, 
benn  bie  pd^ftc  ElJloral  liegt  in  i^r  felbft  befd)Ioffen! 
darüber  miE  id)  mit  Ql^nen  unb  mit  bem  S5olf  aud) 
gar  nic^t  ftreiten.  ©eftatten  ©ie,  ha^  xä)  raieber  dn 
menig  (^oet^e,  htn  ©id)ter  unb  ^\)xtn  3}linifter:» 
^oEegen,  cttiere: 

'^axan  erfenn  ic^  ben  gelefirten  ^errnl 
2ßa§  3E)r  nic^t  taftet,  ftet)t  ©ud)  nteilenfern; 
2Ba§  ^sf)r  nid)t  fa^t,  ba§  fe^lt  @ud)  gan^  unb  gar; 
2ßa§  ^i)r  nid)t  red^net,  glaubt  ^l)x  fei  ntd)t  ivaijv; 
2iBa§  3^5^  nicf}t  rcägt,  ^at  für  6uc^  fein  ©eraid)!; 
2ßa§  ^^r  nic^t  münjt,  ba§,  meint  ^\)x,  gelte  nid)t. 


118 


5)latürli(^  ift  ben  geleljrten  Ferren  Qud)  bie  ^rad)t 
in  ber  ^unft  eitel  S5erfci)Tt)enbung  unb  au§  biefem 
^ejtdjtSpiinfte  bie  präd)tige  ^unft  raieberum  im 
S5erbad)t,  einen  fünb^aften  ®inbrud)  in  bie  SJloral 
äu  üetüben.  Qd^  !)alte  e§  aber  roteber  mit  (^oett)e, 
ben  hk  tngenbfomen  ©entfdjen  bod)  immer  nod^  aB 
ifiren  Dberflaffifer  üere^ren,  trog  feiner  ^oxah 
€inbrü(f)e: 

SaBt  mir  ben  beften  5Bed)er  3ßein§ 
^n  purem  @olbe  reichen! 

iädj,  mein  ßieber,  leiber  finb  mir  nidöt  in  ber 
Sage,  ba§  beflage  id)  felbft,  xin§  nnb  bem  35olfe 
ben  Sabetrnn!  ber  ^unft,  al§  be§  beften  33ed)er 
2Bein§,  ber  auf  nnferer  ®rbe  gebeizt,  in  purem 
<^olbe  reichen  gu  laffen.  2ßa§  ^aben  6ie  fonft  nod) 
für  6c^mer5enV  ^afe  id)  immergu  baue?  Qmmergu 
fdjaffe?  Se!)en  Sie,  barin  ^alt  id)'ö  nic^t  nur  mit 
(^oetl^e,  fonbern  fogar  mit  ber  Sibel,  xodd)t  bie 
S5orfcf)rift  entölt:  Schaffet,  ha^  Q^r  feiig  meröet! 
Qd}  fi^affe  um  meiner  unb  aller  funftftnnigen  (El)riften= 
menf^en  6eligfeit  raiEen!  2Benn  id)  nid)t  f(^affe, 
bin  id)  unfelig.  Unb  id)  fc^affe  fogar  mit  gurd)t 
unb  3ittern,  benn  3t)re  fteten  3}la^nungen  ge^en 
mir  furcJ^tbar  auf  bie  S^eroen.  33erftel)en  6ie  ba§?" 

®er  3J^inifter  unentroegt:  „®ie  Separatnor»» 
ftellungen  —  hit  2lu§ftattungen  — " 

„®ie  3lu§ftattungen  ftnb  ^unfttrerfe,  fie  ner* 
bleiben  bem  ^^eater.  Qe  foliDer  unb  fd)öner  fie 
^ergefteHt  merben,  befto  länger  merben  fie  bauern. 
35orläuftg  töitt  id)  fie  aßerbingg  aEein  genießen. 
Slber  in^  ©rab  merbe  id)  fie  fo  menig  mitnelimen 
wie  meine  6(^löffer.  2ltte§  bleibt  bem  ^olfe.  2Ba§ 
raiE  e§  benn  me^r?  (^§  braud)t  nur  ein  menig 
^ebulb  gu  ^aben." 


119 


„^ie  Störungen  im  2Bocf)enpIan,  im  gangen 
S^eaterbetrieb  — " 

„®a§  mad)en  Bit  mit  bem  S^^tenbanten  au§/' 

„®ie  Sdjäbtgung  ber  ^^eaterfaffe  — " 

„ßaffe  t^  benn  nirf)t  3^ff^üffe  begaölen?  Qft 
benn  iiid)t  ha^  |)oft{)eater  gu  Saften  ber  (£iöiüifte?" 

„2Iber,  2Jlaieftät.  ha^  ift  ber  fpringenbe  ^unft 
in  allem:  raenn  bie  ßiüillifte  nid^t  me^r  fann?" 

„^a^  ift  6a(i)e  meiner  ginangbeamten,  ba^  fie 
fann." 

„3lud)  bie  fönnen  ba§  Unmöglid)e  nid)t  möglid) 
madjen.  ®ie  Sd)ulben  net)men  eine  un!)eimlid)e 
2lu§bef)uung  an  —  eö  ift  faft  fomifd^  gu  fagen:  (Eurer 
SD^ajeflät  S)td)ter  für  bie  SeparatüorfteHungen  bro^en 
ber  (Eioillifte  bereite  mit  ^(age  roegen  i^rer  riid* 
ftänbigen  Honorare.  ®te  3eitungen  fpotten  barüber, 
«rufte  Blätter  forberu  eine  neue  Drgauifation  für 
bie  ^5of=  li^^^  ^abiuettöfaffe,  e§  fei  ein  unmürbiger 
3uftanb  — 

®er  ^önig  betroffen:  „Tl^im  ®id)ter?  2lud) 
meine  *5)id)ter?  ®te  Qeitnn^cn^"  ®ann  fu!)r  er 
auf:  „@enug!  6ie  f)aben  red)t,  mein  lieber  2Jlinifter, 
e§  ift  ein  unmürbiger  3uftanb,  aud)  tc^  forbere  neue 
Drganifationenl  Qd)  merbe  ^eute  nod)  bie  nötigen 
6d)ritte  t^un.     33erut)igen  6ie  \iä)/' 

®er  SJlinifter:  „2Benn  bie  SSauten  für  einige 
3eit  paufierten,  einige  Qa^re  roenigften§  — " 

„3flein,  nein,  fümmern  Sie  ftd)  nid)t  barum.. 
oeien  6ie  gang  ru^ig.  ®ö  mirb  meiter  gebaut. 
Sllle^  ^Begonnene  rairb  uoUenbet." 

®er  2JUntfter  begriff.  3Jiit  bem  ^önig  mar 
nid)t  mel)r  gu  biefutieren. 

9lad)bem  ber  TOnifter  gegangen,  befahl  ber 
^önig,  bafe  man  Ijeute  niemanb  mt\)x  üorlaffe.     ®r 


120 


fei  im  t)öd)ften  2)ia6e  ber  D^Ju^e  bebürftig.  ^ad} 
einer  S5iertelftunbe  rerlanpite  er  aber  borf)  in  äufeerfter 
Aufregung  nad)  feinem  6d^a^meifter  3^ummer  ein§. 
®r  beäeid)nete  alle  Beamte,  bie  mit  ben  Waffen  gu 
t^un  Ratten,  nur  nod)  mit  S^nmmern:  ®iner  raie  ber 
anbere  mad)e  auf  i^n  ben  gleidien  fd)ltmmen  ©in« 
brutf,  al§  ginan5brad)en  feien  fie  alle  über  einen 
Seiften  gefc^Iagen. 

^er  (S^erufene  erfcf)ien   in  tiefer  33e!ümmerni§. 

„Qd^  meife,  ic^  raeife/'  fagte  l)aftig  ber  ^önig. 
„6ie  ^aben  ben  DJiinifter  gcfprodien?  3d)  aud).  ®ie 
emige  fonfufe  3ammergef(^i(i)te. 

©er  alte  ©türm! 

®ie  alte  Wlnijl 

Dücf)  ftanb  mu^  tc^  i^r  Italien. 

®a§  eine  miffen  mir,  ha^  mir  meiterbauen,  ba^ 
mir  allen  SBiberfprud^  bred)en." 

„HJlaieftät,  id)  ):)aht  ani)  bie  33an!ier§  gefprod)en, 
bie  fidt)  mit  2lngeboten  mtttig  gegeigt.  Slber  fie  ner* 
langen,  t)ai  bei  ber  ^o^en  S5ermanbtfc^aft  (Sdjritte 
gefd)el)en,  um  Garantien  gu  erlangen.  S5om2Rintfterium 
unb  Sanbtag  finb  fie  nid)t  gu  ^aben.  ü^nt  Garantien 
■galten  fie  i!)r  21ngebot  nid)t  aufredet  — " 

®er  ^önig  fu^r  \\)m  aufgeregt  in  bie  9^ebe: 
„Garantien?  ®at)on  nerfte^e  tc^  ntd)tö.  DJlac^en 
Sie'^,  e§  ift  Q^r  ^ac^.  ^d)  garantiere  nur,  bafe  iä) 
nad)  meinem  S5erfatEe§  nod)  ein  ©c^lofe  bauen  merbe, 
ein  d)inefif(^e§  ober  b^gantinifd^eg  ober  fonft  in  einem 
paffenben  ©til,  eine  ma!)re  S)rad)enburg.  ^a  laffe 
id)  alle  S3an!ier§  unb  atle§  begopfte  ©elbgefinbel 
^tneinfperren.  2lud)  bie  ^oeten  bagu,  bie  ^Iage= 
meiber,  ha  fönnen  fie  für  bie  noüen  6äde  unb 
33äu(^e  6tüde  fd)reiben  unb  bearbeiten  unb  i^re 
Silberlinge  gleid)    einftreidjcn.    ®§   fotl   ber  ^önig 


121 


mit  bem  ^id)ter  ge^en,  fagt  mein  göttlidjer  (5(i)iIIer, 
ber  nod)  S^lobleffe  im  i^eibe  ^atte,  aber  meine  ^ic^ter 
laufen  üon  mir  meg  gum  Äabi,  um  mid^  gu  t)er= 
flagenl  Qft  t)a§  eine  SBelt!  ^irflid),  mein  lieber 
(3ct)a^meifter,  giebt  e§  nid)t  nod)  anbere  :^eute,  bte 
©elb  für  un§  übrig  ^aben?  SBarum  menben  @ie 
fid)  gerabe  an  bie  geroerb^mäfeigen  §änbler?" 

„^a§  ift  je^t  ber  einzig  gangbare  2Beg,  ^kieftät." 

„@ut.  ®ann  ge^en  6ie  itju.  ®a§  ift  Qbfe  6ad)e. 
3d)  bin  nid)t  mein  eigener  6d)a$meifler.  5l^ue  ieber, 
ma§  feines  2lmte§  ift.  Unb  je^t  raitt  id)  D^iu^e  ^aben. 
g^rül)er  ging  boc^  alleS  raie  auf  D^Jäbern,  nid^t?  3ld), 
maren  ba§  Ijerrlidje  ^ai)tel  SBo^er  benn  mit  einem 
Tlal  biefe  gräfelid^en  6d)rt)ierig!eiten?  ^at  fid)  benn 
aEe§  miber  mid^  t)erfd)n)oren?" 

®er  6d)a^meifter  fd}üttelte  ben  ^opf  unb  ging. 

2lber  mit  ber  ^n^e  raar'S  norbei.  ^en  ^önig 
überfielen  mieber  bie  büfterften  Stimmungen.  ®r 
fonnte  nid)t  arbeiten,  fein  ^opf  fummte.  ®r  fpürte 
mieber  bie  6d)Iangen  unb  Spinnen. 

2lm  näd)fteu  Xag  befallt  er,  alle§  §ur  3lu§fa^rt 
nad)  bem  g^ernpafe  ^erguric^ten.  ®r  ))ahe  <3e^nfud)t 
nad)  ber  guten  SBirtin  im  g^ernpa6^©aftt)au§  mit 
ben  gmei  fleinen  Stuben  unb  ber  ftitlen  2Inbad)t§-- 
raelt  von  XiroL 

S)ie  braue  ©aftgeberin  mar  überglüdlid),  ben 
gütigen  9}lonard^en  mieber  hei  fid)  gu  fe^en. 

„(S^rüfe  ©Ott,  grau  S^ad)barin!"  rebete  er  fie 
an  unb  feine  Singen  glängten.  ®r  erfunbigte  fid) 
nad)  ber  g^amiltc,  nadi  bem  S5ie5ftanb,   nad)  aEem. 

„D,  ha  fe^It  nij!  2lber  Sie  fd)auen  foroeit 
aud)  gans  gut  au§.  SBieber  a  biff'I  bider  —  unb 
bie  garb'  fönnt'  beffer  fein."  3Barum  er  i^r  fo 
feiten  bie  ®^re  fd)en!e?    @r  l)abe  mol)l  immer  fe!)r 


122 


riel  3U  t'^un?  Qmmer  nod)  bie  greube  am  S3auen? 
0lun  ja,  eine  g^t'eube  muffe  ber  S^enfd^  ^aben,  memi 
er  fonft  nij  ^at. 

S)er  Völlig  Iärf)elte.  ®r  na^m  i^re  ®inlabung 
in§  fleine  (^ärtlein  an.  S)ie  ßuft  mar  milb  unb 
flar  unb  von  einem  l^immlifc^en  gerieben  ringsum. 
Qn5mifd)en  raurbe  hk  einfadje  Sl^a^Igeit  bereitet, 
^er  ^önig  fe^te  fid)  gur  grau  S^ad)barin  auf  hk 
^onf  unb  ergä^lte  il^r  aEerlei.  S5on  feinen  {)eim* 
lid)en  D^eifen  ba^in,  bort^in  — 

„Unb  immer  hei  3^ad)t,  fann  iä)  mir  benfen. 
SSenn  nur  bie  ßeut'  ntd)t  gleid)  fo  bo§!)aft  mären 
unb  fo  balfet  haf)ex  rebeten!" 

„2ld),  liebe  S^adibarin,  ba§  merben  mir  ben 
^tiittn  nimmer  abgemötinen." 

„Sc^redlid)  ifl'g  bod),  menn  man  fo  in  hen 
Tläulexn  rumgegogen  mirb." 

„3Jian  mufe  fid)  nur  ni(^t  fürchten.  gürd)ten 
Sie  fid)?" 

„Qd)?  ^a\  Qd)  moEt'^  feinem  foId)en  ^alobri 
raten,  raenn  er  gubeifeen  moEt'  —  ber  frieget  eine 
©aftige  brauf!"  Iad)te  hie  2Birtin  unb  geigte  tl^re 
fefte,  berbe  |)anb. 

„0la  allo!"  ladjte  auc^  ber  ^önig. 

„21  Sdjueib  muß  ber  DJJenfd)  l)ab'n  unb  fid) 
nif  g'faE'n  laff'n.     @onft  pfüet  U  ©Ott!" 


®§  mürbe  raieber  ftiEer  im  ^lättermalb.  ©o 
füEe,  bafe  man  glauben  fonnte,  bie  ^iift^nbe  am 
ba^erifc^en  ^önig§l)ofe  t)ätten  eine  fol(|e  Sefferung 
erfaljren,  ha^  ha^  fenfation^^ungrigfte  ^Berliner  ober 


123 


SÖtener  33örfenblättcf)en   barüBer    W  Spradje    t)er= 
loren. 

®er  ^önig  qtng  im  $)erbft  auf  feine  Qnfel  im 
(E^iemfee  unb  beroo^itte  bort  ein  paar  armfelige 
Dfiäume  im  ^rälaten^aufe  be§  ehemaligen  ^lofter§, 
um  eine  2Bod)e  lang  mit  eigenen  2Iugen  hen  ^oxU 
fd^ritt  feinet  (3(i)IoPaue§  gu  oerfolgen.  ^ie  lXn= 
be!)agli(j)feit  feiner  2Bo^nung  ftorte  i!)n  nid)t,  er 
mar  gang  in  fein  2Ber!  üerloren.  Qu  ieber  Söeife 
fuci)te  er  bie  Slrbeiten  üormdrt^pbringen,  er  lobte, 
tabelte,  raünfd^te,  befahl  —  ai),  mie  fd)ne(!en^aft 
ging  i^m  atle^!  g^^urig  beflügelt  ptte  er  aEe  am 
SBerfe  fe^en  mögen!  ^ie  riefige  ^auptfaffabe  mar 
im  D^io^bau  bereite  üoEenbet,  man  fd)affte  fd^on  an 
ben  rücElpringenben  glügeln,  am  ED^armor^of  unb  an 
ber  inneren  gerttgftettung  bc§  äuBerlic^  S5oEenbeten. 
2)a§  impofante  ireppen^au^  mit  ber  graeigeteilten 
®]^rentreppe  gemährte  smar  erft  eine  fcl)m ad)e  Sl^nung 
ber  fommenben  ^errlid^feiten,  in  ben  5flifd)en  ftanbcn 
nod)  probemeife  Die  @tp§mobeEe  ber  6fulpturen,  hk 
Söönbe  fd)immerten  nod)  nidjt  m  3Jla(crei  unbSRarmor, 
aber  be§  ^önig^  2luge  tranf  bod)  entäüdt  Ut  feimen= 
ben  5ßert)eifeungen  fünftiger  ^rad^t.  S3or  ber  ^oefie 
ber  neuen  iiberroaliigenben  ^unftiliat  felbft  in  i^ren 
erften  ©rftra^lungen  gleid)  einer  fd]üd)ternen  2}lorgen= 
röte,  bie  hen  2lufgang  ber  in  flammen  berrfdienben 
6onne  oerfünbtgt,  üerfan!  in  ber  6eele  beö  fönig^ 
lid^en  33aul)errn  aE  t>k  ^^rofa  ber  legten  fo  überaus 
quülüoEen  3^^^-  ^^  füllte  fid)  mieber  einmal  glüd= 
lid)  im  freien  SBalten  unb  ^djaffen.  2ßie  farg  be^ 
meffen  it)m  biefe§  ©lud  fein  fonnte,  wu  furg  ge* 
bunben  biefe  befeligenbe  g^rei^ett,  barüber  famen 
il^m  in  ber  Söonne  beö  fd)önen  2(ugenblide§  feine 
(äebanfen. 


124 


Über  bie  3Jiafeen  gefiel  bem  ^önig  ha^  3Jlobett 
einer  D^ietterftatue  ßubratg  XIY.,  raeniger  um  be§ 
D^^eiterS,  aU  be§  9fioffe§  tüiüen.  ®in  Ietbenf(ä)aftlid)er 
greunb  ber  eblen  2^tere,  ^atte  ber  ^öntg  barauf 
gehalten,  bafe  !)ter  etn§  fetner  ßtebltng§pferbe  t)er» 
eraigt  raürbe.  ®§  raar  ntd^t  mel^r  jung.  ®§  ^atte 
ben  ^önig  fcf)on  in  ben  erften  Qa^ren  nad)  feiner 
X^ronbefteigung  burrf)  ©türm  unb  Söetter  getragen 
in  feinen  fü^nen  ©ebirg§ritten.  21I§  e^  ber  ©tfjonung 
bebürftig  mürbe,  fcf]enfte  er  ha§>  ßiebling§pferb  ber 
Dpernfängerin  2^^erefe  ^ogl,  bamit  e§  al§  (^tam 
in  ber  Sluffübrung  ber  ©ötterbämmerung  mit  SBrünn« 
^ilbe  ben  2^obe§ritt  in  ben  lobernben  6(i)eiter^aufen 
mad)e,  ber  6iegfrieb§  ßeid)e  üerge^rter 

@rane,  mein  W.o^, 
@ei  mir  gegrüßt! 
aßeifet  ©u,  greunb, 
SOßo^in  tcf)  ^ic^  füfire? 
3m  ^euer  leud^tenb 
Siegt  bort  ®ein  |)err, 
©iegfrieb,  mein  feiiger  ^elb. 
'3)em  ^reunbe  gu  folgen, 
Sßie^erft  ®u  freubig! 

®§  mar  bem  ^önig  ftet§  ein  erf(^ütternbe§ 
S3ilb,  menn  ftd)  S3rünnbilbe  ftürmifd^  auf  fein  ent= 
gäumteg  Sieblinggpferb  ©rane  fc^raang  gum  Der* 
megenen  ©prung  in  ha^  erlöfenbe  Jeuer.  Unb  nun 
reitet  ber  fran§öftf(i)e  ©onnenfönig  in  ergener  9?u^e 

ha§  geuerrofe  au§  ber  ©ötterbämmerung mit 

bem  SBa^lfprud)  am  ©otfel:   Nee  pluribus  impar! 

S5om  (E^iemfee  fe^rte  ßubraig  na(^  2)lünd)en 
guriKi,  um  Slnorbnungen  sur  Vorbereitung  einer 
©eparatüorfteEung  gu  treffen,  hit  feine§  ^ünftler= 
lebenö  flammenbe  Qugenbfpuren  in  feinem  ©ebäd)tni§ 
erneuen  fotlte:  bie  erfte  ^luffü'^rung  t)on  „^arfifal" 


125 


raar  t)om  ^önig  mit  ber  ^uflimmung  feinet  2Jieifter= 
g^reunbe§  für  t)a§  ncid)fte  Qa^r  geplant.  Slufeer  im 
g^eftfpieltempel  p  S3a^reut^  foüte  biefe§  l^e^re  Sßerf 
in  feinem  anberen  Xl)eater  ber  Sßelt  jemals  auf= 
gefü!)rt  raerben.  3flur  feinem  föniglid)en  g^reunbe 
geftattete  ber  Tlei\iex,  hü^  Sßei^efpiel  „^arfifal" 
im  eigenen  §oft^eater  in  ber  Serie  feiner  6eparat= 
üorfteßungen  gu  geniefeen.  @o  gemann  ber  „^arfifal" 
in  ber  3d)ä^nng  be§  ^önig§  gu  bem  inneren  ^unft* 
nod)  einen  anfeerorbentlidien  g^rennbfdjaft^mert.  2)ie 
S5orbereimngen  ber  Sluffü^rnng  mufeten  biefer  er= 
P^ten  SBebeutxmg  be§  2ßerfc§  geredjt  merben.  ^eine 
3eit,  feine  Tln\)t  unb  Sorgfalt,  nid)t§  burfte  ge= 
fpart  merben,  um  bie  mal)rl)aft  reltgiöfe  SSeife  biefer 
6piele§  für  ben  ^önig  pm  2lu§bru(J  gu  bringen. 
Qm  ,/^arftfaI"  moKte  er  nod)  einmal  ben  gangen 
mr)ftifd)en  Saubtx  feiner  eigenen  oeele  auö  ber 
Qugenbgeit  genießen,  noc^  einmal  niebertaud)en  in 
ba§  ^eilige  2Jleer  feiner  erften  finblidien  ^unfl* 
begeifterung  unb  feiner  erften  glü^enben  £iebe  für 
htn  göttltd)en  2Jieifter  9^id)arb  SBagner. 

(^ine  überrafdienbe  S3egegnung  brad^te  bem  ^önig 
in  biefen  glüdlid)en  Xagen  nod)  neuen  Slnlafe,  eine 
gerabegu  munberbare  SBiebergeburt  in  jugenblid^er 
:^eibenfd)aft  gu  erleben.  Qn  ber  ©eparatoorftellung 
ron  S5iftor  §ugo§  „Tlanon  ße^caut"  mar  üor  furgem 
in  ber  D^olle  S)ibier§  bem  Könige  ein  unbefannter 
junger  6d)aufpieler  erfd)ienen,  ber  fofort  htn  tiefften 
©inbrud  auf  i^n  mad)te.  ®ie  Haltung  be§  fd)ön 
geraac^fenen  Qüngling§,  ber  2Bo!^llaut  feiner  Stimme, 
ba§  geuer  feiner  Slugen,  ha^  ^inreifeenbe  Xempera* 
ment  be^  offenbar  genial  reranlagten  5lünftler§,  ber 
Stimmung^reig  ber  bargeftellten  D^^oHe:  alle§  berüdte 
h^n  eingigen  ^ufc^auer  be§  S(^aufpiel§  in  fo  l^ol^em 


126 


(S^rabe,  bafe  er  fofort  bef(%Io6,  biefer  ©rfdieinung  fid) 
perfönltd)  gu  nähern.  ®§  raar  bem  ^önig  fo  feltfam, 
al§  ptte  er  firf)  in  bem  Sfleuliitg  felbft  auf  ber  S3u^ne 
gelegen  ober  üielme^r  etneit  gum  35eni)ed)feln  gleicf)en« 
ben  3"^itttng§bruber.  Qa,  fo  muBte  er  in  feiner 
Qugenbblüte  felbft  geraefen  fein,  fo  gefproc^en,  fo 
feurige  triebe  empfunben  l)aben,  wie  biefer  ^ünftler. 
gürn3aljr,  e§  wai  jein  oerjüngteg  ©benbtlb! 

©er  5!önig  50g  fofort  (Srfunbtgungen  über  ben 
jungen  Slünftler  ein.  ®§  wax  gunad^ft  nirf)t  üiel 
Jyntereffante§  gu  erfahren,  aber  audi  nid)t§,  Xüa§>  ben 
^önig  ptte  beftimmen  fönnen.  fetner  fo  ja!)  auf* 
gefprungenen  Irimpat^ifd^en  S^leigung  §alt  gu  gebieten. 

3ur  naftften  Separatoorftellung  ^atte  ber  (3d)au= 
fpieler  —  ber  ^önig  nannte  i^n  fortan  nur  feinen 
„®ibier"  —  eine  (Sintabung  erl^alten,  in  ber  ^aft= 
löge  bem  6piel  für  6eine  DJlajeftät  beigumo^nen. 

(^§  mürbe  ein§  jener  ^armlofen  6tüde  gefpielr, 
beren  Stoff  ber  ^öntg  felbft  au§  (£t)rontfen  unö 
2)lemoiren  gu  mahlen  unb  feinen  Iitterarifd)en  ^fteater* 
leuten  (eine  2lrt  fd)riftfteEerifd)er  maitres  de  plaisir) 
gur  S)ramatifierung  gu  übergeben  pflegte.  SSa^  i^m, 
bem  paffionierten  ßefer  non  (S^ejd)id)ten  unb  ©enf* 
mürbigfeiten,  bei  ber  £e!türe  ©tnbrud  gemadjt,  ha^ 
moEte  er  nod)  einmal  alö  lebenbige^  33ü^nenbilb 
fd)auen.  IXm  ein  möglid)ft  getreue^  S3tlb  im  Sinne 
fetner  perfönlid)en  2luffaffung  gu  erhalten,  übcrinadjte 
er  W  2lu§arbeitung,  ^njcenterung.  ^oftümierung  unb 
ha^  Spiel  mit  peinlii^fter  lufmerffamfeit  iinh  übte 
ftrengfte  ^ritif.  deiner  ber  DJhtmirfenben  fannte  ba^ 
©argefteHte  ^iftorifd)  genauer,  al§  er  felbft.  @r 
rcoUte  feine  tiefen  Seelenprobleme  fd)aufpielerif(^ 
gelöft  fe^en  in  biefen  Stüden,  er  moEte  e3:afte  3cit* 
bilber  fd)auen.    ^Jlad)  ben  ©ipfelmerfen  bramattjrijer 


127 


2J^  elfter  fünft  liebte  er  btefe  33ül)nenfpiele,  bie  int 
beflen  galle  2)^etninger  Slunft^anbroerf  raateii,  gu 
feiner  ©r^otung.  @r  raupte,  bafe  bamtt  nic!)t§  für 
Ue  Ättteratur  unb  nicf)t§  für  bte  ^öt)ere  3J^enf(i)en* 
barfteüunggfunft  erretrf)t  raurbe.  ®§  roar  einfad)e§, 
raenn  aud)  !oftfptelige§  5lb^atert)ergnügen.  2)enn 
auf  bte  Slu^ftattung  ötefer  3^id)tigfetten  raurbe  nid)t 
raeniger  g^Ieife  unö  ©elb  nerroanbt,  al§  auf  Ue 
großen  bramatif(f)en  ®id[)tungen.  Slber  fein  S5er« 
gnügen  mar  nun  einmal  nid)t  billiger  gu  ^aben. 
2ßar  ein§  btefer  llnter!)altung§ftücfe  i^raei  ober  brei= 
mal  gefpielt.  fo  mar'§  für  immer  abgetl)an.  ©efiel 
il)m  eine  i^cene  be(onber§  gut,  fo  ließ  er  fte  fo* 
fort  mieberl)olen.  Tillen  f raffen  ©ffefteu  mar  er 
ab^olb.  3lm  meiften  besagte  i^m  'öa?>  g^reunblid)e, 
^terlidfte,  üorneljm  (S^emütiid)e  —  unb  al§  3}lilieu 
bie  il)m  nertrauten  $of=  unb  ^ünftlerfreife. 

§eute  mürbe  ein  fpanifd)e§  Qntriguenftüd  ge* 
geben,  ^lüd  unb  (5tur§  trgenb  eine§  ED^intfter^  unb 
fearbinal§,  eine§  pfifdjen  2lbenteurer§,  für  t)^n  in 
biefem  Slugenblid  aufeer  bem  einfamen  ^önig  non 
23ai)ern  mol)I  fein  9}lenf(^  in  ber  SBelt  Qntereffe 
^atte.  Xro^em  ha^  6tüd  in  Spanien  fpielte,  fam 
barin  feine  golter,  feine  ©rbroffelung,  fein  frommet 
^lutoergiefeen  nod)  fonft  eine  d)riftltd)c  (S^raufamfeit 
üor  —  nidjt^  al§  eine  Dl)nmad)t  o^ne  g^olgen.  25on 
fd)redlid)en  Singen  mürbe  l)öd}ftenö  gerebet  in  ber 
üblidjen,  ben  gemo^n^eitSmdfeigen  Qnf)övzic  gemtfe 
fel)r  menig  erregenben  Xbeaterfpradjc.  S)o§  Stüc! 
mar  fo  ^ül)m,  bafe  e§  ein  Sanbpfarrer  bätte  ge= 
fd)rieben  baben  fönnen.  2lber  ba§  raar'§  gerabe, 
ma^  bem  ^önig  gefiel,  fobalb  er  non  ber  .f)öl)en'^ 
fünft  gur  gläd)en=.^unftunterbaltung  berabgeftiegen. 
2Ba§  ein  anberer  ^ödjft  langraeilig   gefunben    f)äiie, 


128 


gett)ä!)tte  i'^m  ^armlofe  ä^^fti^^uung.  @r  fu(!)te  ein 
feegengetüidjt  gu  htn  ©rfdöütterungen  be§  grofeen 
^rama§.  S^ad)  SBagner,  o^afefpeare,  @oetI)e,  6d)iEer, 
35i!tor  |)ugo  raaren  i^m  ^ermann  6(^mtb,  ßubtüig 
(3(^neegaTi§,  ^arl  üon  $eigel  iinb  ä^iiltdje  fanfte 
|)einrid)e  eine  mEfomtnene  i(b«)ed)felmig.  ^a§  tt)ar 
feine  Äunft^tigieinc,  bie  er  ftet§  beobadjtete.  @r 
mufete  al§  5lönig  bod)  aud)  etn)a§  für  feine  ©efunb= 
l^eit  t^un.-  ®r  t^at'§  in  feiner  Sßeife.  2tnbere  opfern 
ein  Übrigem  für  Sport,  ^abereifen,  Seefahrten,  2iu§= 
flüge  an§  3lorbfap  —  er  ging  tn§  X^eater,  mutter* 
feelenallein. 

^eute  freilid)  raar  nod)  jemanb  in  ber  ©oftloge, 
bie  unter  ber  ^önigsloge  lag,  beffen  Slnraefen^eit  fein 
(Smpfinben  mäd)tig  erregte.  2Bie  ele!trifd)e§  gluibunt 
fül)lte  er'§  t)on  einer  Soge  gur  anbern  flrömen. 

©ibier  ^atte  fid)  pünftlid)  eingeftedt.  ^od) 
tüci^renb  be§  erften  Slufgugeg  erfd)ien  ein  fönigtid)er 
^ammerbiener  unb  überreid)te  bem  ©aft  hen  ^l^eater^ 
gettel,  ber  bei  biefen  Q5orfteIIungen  fonft  nur  für  ben 
^önig  gebrudt  unb  bereitgelegt  raurbe,  unb  ein  foft^ 
bare§  Dperngla§  au§  (Stfenbein.  2lni  näc^ften  ^Tage 
raurbe  i^m  für  biefe  2lu§3eid)nung  eine  neue  gemährt, 
bie  perfönlid)e  ®an!fagung§aubien3  bei  bem  ^önig. 
21I§  gürft  unb  Sd)aufpieler  fic^  au§gefprod)en,  mar 
ba§  6eelenbünbni§  befiegelt,  fie  f(^ieben  aU  greunbe, 
aU  S3rüber. 

SBenige  ^age  fpäter  wax  2)ibier  (^a]t  be§  ^önigg 
in  5leufd)inanftein,  bann  in  ßinberijof.  2)ie  greube 
be§  ^önig§  über  biefen  fdjönen  ^toifc^eTifaü  tn  feinem 
einfamen  ^then  fannte  feine  (Trensen.  Qu  feinem 
(Snt!)ufta§mu§  überfa^  er  hie  Elemente,  hk  i^m  un= 
fe^lbar  eine§  5lage§  M^  ^ünbni§  rerleiben  unb  bem 
^rubertraum  ein  iä1)e§  @nbe  bereiten  mußten.    2lber 


120 


jefet  V3ai  er  gang  ©lücE  unb  Eingabe.  2lud)  eine 
anbete  fiinftlertfc^e  Qugenbliebe  be§  ^önig§,  bie  in 
ben  legten  Qa^ren  fdjlimmfter  Erfahrungen  mit  ber 
SSelt  ein  raenig  nerblafet  raar,  erraadjte  mit  S)ibier 
mieber  gu  frifd)er  6d)ön!^eit:  hie  ©clmärmerei  für 
©(^iEer  unb  feinen  l)tmmelftürmenben  3beali§mu§. 
^ein  SJlenfd)  fonnte  für  ba§  D^r  be§  ^önig§  bie 
(5d)illerfd)en  S3erfe  l^errlidier  fpredfien  al§  2)ibier. 
©leidö  in  fitnber^of  rourbe  ein  gemeinfdöaftlid^er  2Iu§* 
fing  in  bie  ©diraeig  befd)loffen,  um  an  ben  Statten 
be§  5leE=®rama§  in  fünftlerifd)em  ©utgüden  gu 
fd^melgen.  ®er  raeife  ©oet^e  burfte  bie  S3eg(eitmufi! 
au§  ge^eimni^üotter  g^erne  bagu  madjen: 

„©elig,  rcer  fic^  üor  ber  2ÖeIt 
Dfine  |)afe  oerfcftlieBt, 
(Sinen  ^reunt)  am  ^u[en  F)äÜ 
Unb  mit  bem  geniest! 

2ßa§  con  9}lenfc[}en  nidjt  geiöufet, 
Ober  ntcf)t  beMii)t, 
®urcf)  ba§  Sabijrtnt^  ber  33ruft 
SBanbelt  in  ber  ytadjt" 

^ibier§  ©prad)Iofigfeit  t)or  ben  SBunbern  non 
Sinber^of  bereitete  bem  5vönig  ein  befonbere§  S5er= 
gnügen.  2Beld)e  l)erbe  ^ritiE  §atte  er  einft  von 
feinem  franfen  SBruber  !)ier  erleben  muffen  —  unb 
nun  biefe  Unmittelbarfeit  glüdlid)fter  Sc^ön!)eit§= 
empfinbung  o^ne  ieglid)en  SSeifa^  fritifd)er  6äure! 
2ßie  bod)  ein  ^ünftler  htn  anbern  üerfte^t! 

S'lur  nor  ber  geübten  fc^aufpielerifd^en  Sin* 
paffunggfä^igfeit,  bie  täufd)enb  reftlo§  in  jeber  ^olle, 
bie  il)r  liegt,  aufäuget)en  nermag,  fd)auerte  bem  ^önig 
au§  fd)mer§lid)en  (Srlebniffen,  aber  raie  foEte  er  fid^ 
fein  iungeg  ©lud  burd)  3^^tfel  üergäEen?  60 
mürbe   er   nid)t   mübe,    greunb  ©ibier,    bem  alle§ 

m.  ®,  Gonrab.    ''JJJaieftät.    II.  9 


130 


unfaglidö  gefiel:  33aröcfpQlaft,  ©arten,  SSafferfünfte, 
^tunfbeete,  ^erraffeti,  ©rotten,  ^io^h,  ^apeKen, 
S^enu^tempel,  SBiefe,  Söalb,  3^el§  — -  immer  mteber 
äu  fragen:  „Qft  'oa^  fd)ön?  $aft  ©u  ®ir  ba§  fo 
gebadet?   2)lM)teft  ®u'§  anber§  liaBen?" 

^ann  erüärte  er  ti)m  cingelne^:  „®u  meifet, 
td)  Bin  ein  Sflad^lnogel.  ^ier  ift  in  ber  ^inri(^tung 
aEe§  für  fünftltd)e  äeleud)tung  Bered)net.  SSer  ha^ 
nur  am  ^age  fie^t,  !)at  unmöglic!)  ben  üoEen  fünfte 
lerifdien  ®inbru(f.  ®ie  9la(^t  erft  —  na,  ®u  fietift 
ja,  mie  ie^t  alle§  fdöillert,  flimmert,  fprü^t.  ®te  guten 
^eutfd)en  ftellen  fid)  biefem  Stdjt*  unb  g^euergauber 
in  ber  ^unft  nod)  fpröb  unb  able^nenb  gegenüber. 
2lIIe§  (5(i)immernbe  ift  il;nen  patl^ologifd),  nerbäditig. 
6ie  empfinben  htn  feinen  ©eift  nic^t  in  biefem  un* 
rut)t)onen  D^^egenbogen,  in  biefem  crregenben  S^uancen^: 
fpiel.  (S§  ift  i^nen  nur  eine  finnlid^e  §ej:erei."  ili 
führte  il)n  non  ©emad)  gu  ©emad)  —  unb  getgie 
it)m  bann  nod)  einmal  in  einem  rafd)en  gefd)Ioffenen 
D^unbgang  burd^  [ämtlid)e  ge^n  ©emcic^er  be§  ^alafte§ 
ta§>  3iifötnmenflingen  aUer  d)ara!teriftifd)en  ^öne 
unb  3}lotit)e  gu  einer  raffinierten  @i)mp!)onie  farbiger 
DfJeise.  2l(Ie§  ma§  an  SBänben,  S^^üren,  ®eden, 
3}löbeln,  äl'lofaüen,  SJletaH«  unb  2)^armormerfen, 
2)laioIi!en,  ^orgeüanen,  ^rongen  fid)  an  garben 
löfte  unb  mie  flüffiger  6d)immer  in  einem  bunten 
ßid^tnebel  mieber  über  alle  ©egenftänbe  gurüd^ 
flutete,  mar  non  berauf d)enber  2Bir!ung.  ^ibier 
ßatte  in  ber  %^at  guten  ©runb  gu  fprad)lofem 
(Staunen:  jeber  X^eatereffeft,  felbft  in  ber  üpptgften 
g^eerie,  erfc^ien  plump  neben  biefer  l)bd)ften  ^er= 
geiftigung  aEe§  ^örperlidien  in  ^uft  unb  ©lang, 
©iefe  ^oefie  be§  beleudjteten  2Bol^nraum§  mar  nid)t 
gu  überbieten. 


131 


S)er  ^öntg  raoHte  feinen  ©aft  niä)t  burcf)  ba§ 
2lufeerorbentIt(i)e  unb  W^uxtiäje  !ünftlerifd)er  @in^ 
briide  ermüben.  ©o  raurbe  aEe§  2][ufeenn)erf  für 
morc^en  aufgefpart.  ®a  raurben  bann  bei  ^age§= 
unb  S^a(i)tbeleud)tung  bte  ^a§!aben  genoffen,  in  ben 
S3aum^  unb  |)e(Jengängen  Sl^eaterfragen  burcfige^ 
fprociien,  (Srfrifci)ungen  im  ©eäfte  einer  pm  Sugau§ 
eingeri(i)teten  uralten  ßinbe  eingenommen,  in  ben 
^io§fen  von  allerlei  ^raum!)aftem  gefdimärmt  — 
furg:   S)ibier  mar  in  geller  3]er§auberung. 

„S)a§  ift  ein  $arabie§!"  rief  er  mit  ftf)märme= 
rifd^em  Slugenauffdjlag,  al§  ftänbe  er  auf  bem  5l^eater 
unb  mimte  eine  ßieb^aberroHe. 

©er  ^önig  treu^ergig  an  bie  ©d)ulter  be§ 
^omöbianten  gele!)nt,  bemerfte:  „®iefe  ßanbfd^aft 
W%  bei  ben  beuten  frii'öer  ber  ^^^faffenminfel.  SÄerfft 
®u  l^ier  no(!)  ttxüa§>  ^fäffifd)e§?" 

„@§  ift  ein  ^arabie§,  ein  ©ötterfi^I"  befräftigte 
S)ibier.  ®r  ^oh  habzi  hk  2lrme  wk  ein  2^runfener 
unb  bemegte  ben  ^opf,  aB  roctre  er  vox  (Sjlüdggefü^l 
feiner  ©inne  nid&t  me^r  mädjtig.  5)ann  begann  er 
au§  6d)iIIer§  %cü  nergiidte  patriotifd)e  S^iraben 
leibenfcfiaftlic^  I)erau§3ufd)Ieubern.  ©ein  ^^^örer 
glaubte  bämonifdö  naine  ^ergen^töne  gu  nerne^men 
unb  fog  hk  2Jlufi!  ber  ^erfe  ein,  in  tieffter  ©eele 
ergriffen,    ©ibier  liefe  hk  2lugen  rollen.  — 

Qn  biefem  D^iaufcfie  ber  6d}ön^eit  gefiel  er  bem 
^önig  unfagbar  gut. 

©in  ^efud)  ber  blauen  ©rotte  raurbe  megen  ber 
ungemeinen  SBeleud)tung§fd)mierigfeiten  für  fpäter 
aufgehoben,  ©odö  mufete  ber  ©aft  bie  §unbing§= 
^ütte,  bie  (Einftebelei,  hk  ©tatlungen  unb  guiti 
6(i)luffe  hk  D^emifen  befi(i)tigen,  rao  i^m  al§  6(f)lufe= 
bilb  nod)  bie  !öniglid)en  ^runfinagen  unb  =6d)litten 


132 


üorgefü^rt  mürben.  ®er  5^öntg  übergab  feinem 
^afle  3ur  Erinnerung  an  ben  S3efu(i)  ein  foftbare§ 
Sllbum.  2lber  ha^  bünfte  fd)liefelid)  bem  6penber 
gu  fonnentionell,  gu  raenig  intim.  2ll§  ©ibier  fd^on 
mit  einem  g^ufee  im  2Bagen  mar,  neftelte  ber  ^önig 
bie  eigenen  3)lanfd)ettenfnöpfe  Io§  unb  reid)te  fie  aB 
le^te§  (S^aftgef(i)en!  bem  fcfieibenben  g^reunbe. 

©lü^enbe  S3riefe  flogen  ^er  unb  :^in.  ®er  ^önig 
füllte  fi(i)  von  ^egeifterung  buri^Io^t  mie  im  Siebe§= 
frü!)Iing  feiner  erften  SBagnerseit.  ©er  ^önig,  ber 
fci)on  feit  Qa^ren  feinem  ^fiotograp^en  me^r  gefeffen, 
lie^  ein  neue§  S3ilb  anfertigen,  in  bem  fiiimargen 
6ammetfoftüm,  ba§  er  beim  SBefud^e  ®ibier§  getragen. 
@r  fd)icfte  t)a§>  ^ilb  mit  eigenpnbiger  famerabfd^aft* 
lid)er  SBibmung  fofort  bem  S(!)aufpieler. 

Slber  balb  !am  bie  ®rnüci)terung.  Qu  SBagner 
liebte  er  äugletd)  \)en  5!ünftler  ]^i)d)ften  D^^angeg,  ben 
großen  6d)üpfer,  unb  fein  ^erg  umfafete  mit  bem 
3}lenfd)en  beffen  unfterblid)e  ©eifte^fdiopfung.  ©ine 
g^iiHc  ungerftörbarer  ©d)ön^eit  blühte  i^m  entgegen, 
ein  [Reidjtum  be§  ©rl^abenen,  ber  niemals  au§äu= 
fdjöpfen  mar.  Qn  2)ibier  liebte  er  bie  Sd}ön!)eit 
feiner  eigenen  Qugenb  unb  hie  6el)nfuc^t  nad^  bem 
^^antom  ibealer  33eglüdung,  ha^»  i^n  äeitleben§  uer* 
folgte,  meil  i^m  fättigenbe  g^rauengunft  üerfagt 
geblieben.  2lber  ©ibier  mar  nur  6d)aufpieler,  nid)t 
©elbftfc^öpfer,  3Ba§  er  fünftlerifd)  hxaä:)it,  tarn  au§ 
Smeiter  $anb  unb  verrann,  mie  aEe  2)^imen!unft, 
mit  bem  augenblidtid^en  (£rlebni§.  9lid)t§  blieb 
baoon  al§  bie  Erinnerung  unb  mit  i^r  neue  6e^n= 
fud)t  —  Ue  alte  Xantalu^qual. 

2lIIe§  ©d)aufpielerifd)e  ift  gmeiten  9f^ang§,  an  ber 
.^raft  be§  Sd^öpferge^eimniffes  gemeffen,  am  3}lx)fte* 
rium  ber  geugenben  ^atur.    Unb  oft   ift   and)   ber 


133 


6d)aufpteler  menfd)lid)  nur  graeilen  unb  nocf)  tieferen 
^ang§,  benn  e§  erntebrigt  ratber  SßiEen,  nie  felbft 
Ur^^eber  fein,  nur  hen  S5ermittler  mimen  gu  fönnen 
in  aufreibenber  ©ienftbarfeit  im  (Steifte  med^felnber 
Urheber.  Slud)  ber  genialfte  6d)aufpieler  ift  eben 
Spieler  nur,  mag  er  mit  noä)  fo  ^o!)em  (Sinfa^e  unb 
"otn  :^e5rflen  2lbfxd)ten  fpielen.  ®er  3Bert  feiner 
(Eigenperfönlii^feit  aU  ^ünftler  beftim.mt  fid)  nad^ 
ber  gä!)igfeit,  fid)  biefer  ^erfönlic^feit  gu  entäuBern 
unb  ^unbert  anbere  norgutäufd^en.  Qt  größer  fein 
©erainn  an  ^äufc^unggfraft,  befto  gröfeer  fein  ^erluft 
an  urfprünglid)er  2Jlenfd)lid)!eit.  ©er  5^äuf(^ung§* 
üirtuofe  I)ü^It  ficf)  felbft  au§  unb  finft  ftS^Iiefelid)  gu« 
fammen  rate  einer,  ber  fein  eigene^  ©ingeraeibe  auf= 
gege^rt  —  raie  tin  6(i)emen. 

®er  ^önig,  mit  feiner  üerpngni§t)oIIen  Goppel* 
ft(i)tigfeit,  hit  x\)n  ebenfo  grengenlo^  ^ingebenb,  rate 
grengenlo^  mifetrauifd)  maä)te,  ^atte  auf  ber  furgen 
@(J)raeigerreife  balb  @elegent)eit,  bie  ^e^rfeite  feine§ 
begaubernben  Sid)tbilbe§  gu  erfpä^en. 

2ll§  ba§  ^olf  anfing,  ftd)  mit  bem  greunbtd)aft§* 
bünbni§  graifc^en  g^ürft  unb  6(i)aufpieler  gu  be* 
fct)äftigen  iinh  hit  neuefte  ^affion  be§  ^önig§  mit 
ber  geraof)nten  ^^ilifterfre(^t)eit  gu  benörgeln  unb 
feinen  gemeinen  Uuüerftanb  in  bem  garten  ©eelen* 
Problem  mit  plumpen  ©riffen  lautieren  gu  laffen  — 
ad),  ba  raar  ber  Qauhtx  längft  gebrodjen  unb  ber 
(S^ünftling  au^  allen  ^^itnmieln  ber  föntglid)en  ^nabe 
geraorfen.  ®er  5lomöbiant  trbftete  ftd)  in  feiner 
SBeife,  ber  ^önig  raar  fo  einfam  unb  glüdeSbar 
raie  guoor. 

®ine§  blieb  i^m  nur  in  fe!)nfiid)tiger  (Erinnerung : 
ber  3^eig  ber  fd)Ian!en,  be^enben  Qüngling^geftalt, 
ber  SBo^Iflang  ber  Stimme,  ber  (Solang  ber  klugen  — 


134 


lauter  äftf)etifdöe  SBerte,  hk  in  ^unft  äerrannen, 
fobalb  be§  Königs  eraig  rt)adje§>  Tli^ixamn  ba§ 
'Dlenfd)It(J)e  feine§  Sb^ß^ß^  ^^^^^  ^te  fc^arfen  33er=' 
gröfeerungggldfer  na^m.  3Ba^  ber  ^önig  am  3}lanne 
nädöft  ber  6cE)ün^eit  am  pd)ften  fteHte:  ^ex^en^tatt 
unb  rttlerlid)e  ©eftnniing,  bie  untrügli(i)en  3^^^^ 
abeliger  HJlenfd^ennatur,  baüon  glaubte  er  feine 
Spur  me^r  gu  entbeiien. 

(Sin  itöntgreid)  für  einen  2lbel§menfd)en,  ber  hk 
^robe  beftel)t !  IXnb  in  grimmigem  3Jiifemute  rief  er 
au§:  „3^^  bin  verraten  unb  üerfauft.  Qä)  mette, 
menn  iä)  ]^eute  hk  Slugen  fdjiiefee,  raanbern  morgen 
meine  Siebe§pfänber  gum  |)änbler  unb  meine  S3riefe 
merben  üerfauft  unb  fte!)en  gebrudt  in  ben  S^ttungen 
gu  lefen,  bie  mid)  unb  mein  SBerf  befubelt,  ein 
greffen  für  hk  gierige  3Jlenge.  2ld),  alle§  ßebenbige, 
ba§  auf  gmei  33einen  manbelt,  ift  uuüornel^m  ge= 
morben,  ein2lbfd)eu  für  hk  legten  göttIid)enD?lenfd)en." 

Qn  feiner  ^raurigfeit  fam  i!)m  ein  ©ebanfe, 
ber  xf)n  Iad)en  mad)te:  „Qd)  raerbe  an  ben  ^riegl= 
minifter  fd)reiben,  er  foE  mir  für  hk  6(^Ioßit)ad)e 
eine  2lbteilung  augeriefen  fc^öner  junger  Seute  fd)ic!en, 
fc^Ianfe,  ge[d)meibige  D^eiter.  Qd)  ^aht  W  2^rampel= 
tiere  mirflid)  fatt.  S^ad^bem  id)  mi(^  mit  bem  g^inan5= 
minifter  üerfeinbet,  fommt  mir'§  auf  ben  ^rieg§= 
minifter  aud)  nid)t  me^r  an.  @r  fann  von  mir 
benfen,  roa§>  il)m  beliebt.   ^^  Iad)e  — " 

2lber  ha§>  2aä)tn  uerging  i^m  balb.  2Ber  raagte 
benn,  biefen  SBarnung§pfa!)l  üor  i^m  aufsupflangenV 
^a  Ia§  er  fdimarg  auf  meife:  „Tla\e\iäi  gerufen 
;^u  bemerfen,  mie  hk  ©ärung  im  ßanbe  mäd)ft. 
^amiber    ^ilft   fein   6ociaIiftengefe|   unb   feinerlei 

fonftmie  geartete  3^^^9^w^^fe^^9ßi-  ®^^  ^^^^  ^^" 
trägt'g  nid)t   mel)r,    menn   nid)t   ftrengfte  Drbnung 


]35 


im  (Staate  '^errfcfit.  2t[te§  Slufreisenbe  mufe  t)er« 
mieben  raerben.  2Bir  leben  nic^t  im  ab[oIutiftif(f)eu 
3eitalter  eine§  £oui§  XIV.  mit  feinem:  ,'5)er  6taat 
bin  iä).'  |)ente  ^ai  fic^  jeber,  aud)  ber  mäi^tigfte 
^önig,  nad)  ber  fonftttutioneHen  ®ede  gu  ftreden 
unb  aEe  perfönlid)en  ®j:ceffe  su  üecmeiben,  menn  er 
im  ©enuffe  ber  freien  Verfügung  über  ftd)  felbft  unb 
feine  3)littel  bleiben  mtü.  ^anbelt  er  anber§,  gerftört 
er  mit  freüelnber  |)anb  bie  33afi§  feiner  eigenen 
®j:iften3." 

Pö^lid)  eine  Xobe§bepefd)e  au§  bem  ^nhen. 
2lu§  bem  ^alaggo  S5enbramin  in  S3enebig.  ©er 
9Jleifter.  ©er  einsige  grofee  2Jlenfd) ,  ber  einzige 
treue  g^reunb.  60  cft  au§  er  SBaijreutl)  über  3}lünd)en 
nad)  Italien  gefahren,  fal)en  fie  fid)  gu  furger  ^er§= 
lid)er  Segrüfeung.  5)lur  "i^a^»  le^te  9)la(  ni(^t.  ©eil 
fie  fid)  unter  ben  übertrbifdjen  SSei^eflängen  üon 
„^arfifal"  umarmt,  Ijaben  fie  fid)  nid)t  me^r  in  bie 
Singen  geblidt,  nidjt  meljc  ben  2llem  i^reö  3Jlunbe§ 
getrunfen.  ^m  ^obe  erftarrt  5luge  nni  ^erg.  (^ine 
©onne  erlofd)en.  ©er  2}teifter=greunb,  ber  treuefte 
unb  lebenbigfte  t)on  aü^n,  an  benen  je  feine  6eele 
gegangen  —  bem  Sanbe  ber  Sebenbigen  entrüdt  auf 
immerbar.  3^ie  mel)r  feine  ^anb  gu  brüden,  nie  me^r 
fein  trautet  ©u  gu  nerneljmen,  mer  erträgt'^?  (S§ 
tft  furd)tbar,  furd)tbar 

©er  ^önig  lehedie  fein  ^efid)t  mit  beiberi 
|)änben  unb  legte  ben  ^opf  auf  htn  %i\ä)  unb 
meinte  mie  ein  äinh.    „3^immermel)r!" 

@r  erl^ob  fid),  ging  in  hk  33etfammer  unb  marf 
fid)  auf  htn  ©djemel  nieber.  ©ie  ^änht  vox  ber 
^ruft  gefaltet,  fprad)  er  bie  S3erfe  ber  barml)er5igen 
S3rüber  au§  %tU: 


136 


9tafc^  tritt  ber  Xob  "oen  9J?enfc^en  an, 
(g§  ift  \i)m  feine  ^rift  gegeben, 
(S§  ftürgt  \t)n  mitten  in  ber  Sa^n, 
©ö  reifet  i^n  fort  oom  DoKen  Seben. 
^Bereitet,  ober  nirfit,  i^u  gef)en, 
(Sr  mufe  oor  feinem  3tid)ter  ftef)en. 

Unb  an§  (E!)rtftlid^e  bie  ^libelungen  fuüpfenb, 
f(i)Io6  er  mit  ben  SBorten  qu§  ber  ©ötterbämmerung: 

3(IIe§  rceife  ic^: 

2(ne§  raarb  mir  nun  frei! 

2lu^  I)eine  3ftaben 

:g)ör  ic^  raujdjen: 

§iit  bang  erfe^nier  Sotfcf)aft 

(Senb  irf)  bie  beiben  nun  Ijem. 

ifiüf)d  'tRulje,  ^u  ®ott!  — 

(S^etröftet  er^ob  er  fic^,  feften  6(i)ritte§.  ®r 
TDunberte  fid),  ha^  i^n  bie  !^a(^ri(i)t  nic^t  tiefer  er» 
f(i)ütterte,  ha^  fie  if)n  :ü(f)t  3erfd)metterte.  S^un  irar 
il^m  faft,  al§  ftröme  eine  ge^eimmgöoHe  ^raft  auf 
xi)n  über,  aU  fü^Ie  er  tru^ig  er^ö^ten  SebenSmut: 
„Qn  ©lang  unb  SBonnen  ift  mein  SJleifter^greunb  ge« 
gangen.  ®in  |)elb,  ein  (Sieger,  eingebogen  in  SBal^aü. 
^un  er  bie  SBelt  ber  S^liebrtgfeit  üerloffen,  fte^e  id) 
aEein  auf  i^rer  ^oä:)xoad)t,  ein  §üter  ber  @(i)önl^eit! 
®ie  Söelt  foE  fpüren,  bafe  id)  meinet  2[Bäd)teramte§ 
walte !"  — 

$Der  ^önig  orbnete  au§  feinen  beuten  bie  t)or* 
ne^mften  aU  ^rauerbeputation  ab,  an  ber  italienif(i)en 
(Strenge  hk  ßeicfie  be§  2Jletfter§  gu  ermarten  unb  i^r 
bi§  3}lünd)en  ha^  föniglidje  ©^rengeleit  gu  geben. 
2Ba§  meiter  gefcf)e^en  fotite,  barüber  mar  er  nod)  nid^t 
fd)Iüffig.  ®rft  badite  er,  felbft  mit  nad)  ^at)reut^  gu 
fahren  unb  ben  Tlti\t^x  im  (Sparten  von  2Ba!)nfrieb 
beftatten  gu  Reifen.  ®ann  fanb  er  fid)  gu  erregt  gu 
bem  fd)meren  legten  @ange  unb  fann  auf  anbere§, 


137 


ben  |)interbliebenen  feine  inntge  %tilnai)xm  au^gu« 
brüden. 

Qnsraifdien  trat  ber  31^9  ^^^^  ^^^  fterbltdien 
Überrefleii  be§  unfterbliciien  |)ero§  im  3fieid)e  beutfc^er 
^unft  in  3i)^ünd)en  angelangt.  21B  ber  3^9  i^^  ^^^^ 
^ol^en  S3a!)n:^ofö^aIIe  mit  büfterem  ^oEen  einfu^^r, 
ertönte  ein  5lranermar[d^  von  ben  S3läfern  be§  $of* 
or(f)efter§  unb  einer  DfJegiment^fapeUe.  Sitte  2]ere|rer 
be§  2Jleifter§  ftanben  entblößten  §aupte§  unb  in 
f(i)mer5li(f)er  ®rgriffenf)eit.  S'loc^  mar  feine  SSeftim^» 
miing  mm  ^önig  eingetroffen,  ma§  meiter  gu  gefd)e^en 
^abe.  So  blieb  ber  SBagen  mit  bem  ©arge,  über 
unb  über  mit  foftbaren  drängen  bebecft,  bie  Don 
allen  ©eiten  f)erbeigefd)Ieppt  mürben,  bie  ^aä:)t  über 
im  S3a^nöofe  fte^^en.  ®er  tote  3}leifter,  non  einer 
@^renmad)e  gehütet,  mar  nod)  einmal  ©aft  in  ber 
©tabt,  hk  il)m  einft  fo  übel  mitgefpielt  unb  ie^t 
fd)ier  abgöttifd)  ^^ulbigte.  ©egen  3Jiitternad)t  traf 
nod)  ein  D^iefenfrang  nom  Könige  ein  mit  ber  Tleh 
bung,  2)lajeftät  bebaure,  raegen  förpeclidien  ßeiben§ 
nid)t  in  ber  Sage  gu  fein,  bem  großen  2)leifter  per* 
fönlidö  bie  lefete  ®^re  gu  erroeifen. 

Qm  falten  ©rau  be§  grü^morgen§  roEte  ber 
Seidiengug  mit  einer  großen  SSegleiterfd^ar  burd)  hit 
2öintermelt  be§  gebruar§  33ax)reutl)  gu.  ^om  geftfpiel« 
^ügel  me!)te  bie  Xrauerflagge. 

^er  ^önig  lag  auf  fetner  ^urg  91euf(!)roanftein. 
3m  ia^en  2Bed)fe(  üon  S^obe^me^  unb  Seben§tro^ 
füllte  er  fid)  mieber  mie  ein  ®ebrod)ener  an  £eib 
unb  Seele  unb  t)ex:bat  fid)  tagelang  ieben  (S^ruß  unb 
{eben  3iifP^ud). 


138 


3}ltt  bem  6d)Iofebau  auf  ber  (E!)iemfee=3nfel 
ging  e§  in  biefem  Qa^re  gur  greube  be§  5lönig§  fo 
rüftig  t)orn)ärt§,  bafe  man  für  hk  enblid^e  35o(Ienbung 
be§  S5er!e§  glaubte  nid)t  me^r  für(i)ten  gu  muffen.  ®ie 
offisieEe  SBelt  üon  2Jiün(i)eu  rate  bie  in=  unb  au§« 
länbifc^e  treffe  befleißigten  fic^  einer  auffaHenben 
3urücf^altung.  Selten  !)örte  ober  Ia§  man  ein  SBort 
üom  ^önig  unb  feinen  bauten.  ®ie  ^egierung§* 
mafdjine  arbeitete  oI)ne  6tocEung,  übgleict)  ber  D^iegent 
raie  üerfdjoHen  raar.  ®ie  Sdjraierigfeiten  unb  Sorgen 
raaren  nid)t  üerfd^raunben,  fie  Ijatten  fid)  gemehrt, 
nur  fpielten  fie  je^t  unter  ber  Dberfläd)e  unb  hinter 
nerfdjloffenen  5Lpren.  Sllle,  bie  eine  S5erantraortung 
im  pd)flen  6taat§bienfle  gu  tragen  Ratten,  begriffen, 
bafe  t)on  3a!)r  gu  Qat)r  bie  Sage  üerraidelter  unb  ge« 
fci§rlid)er  raurbe.  @§  mußte  an  enlfd)eibenbe  6d)ritte 
gebad)t  unb  ha^^  ©eroagtefte  ins  Sluge  gefaßt  raerben, 
um  enblid)  eine  grünblid)e  SBenbung  gu  georbneten 
S5er^ältniffen  am  föniglidien  §ofe  löerbeigufü^ren. 
®ie  ®ingen)ei!)ten,  bie  !iil)Ien  S3lute§  bie  Sage  in  ber 
nädiften  Umgebung  be§  ^öuig§  überfd)auten,  fonnten 
fid)  nid;t  länger  bem  ©inbrucfe  t)erfd)Iießen,  ba^  ber 
§of!)au§^aIt  feiner  uoUftänbigen  3ei^i^i'ittung  entgegen= 
trieb.  ®er  finangieEe  unb  moralifdje  ^ufammenbrud) 
raar  unabraenbbar,  raenn  ber  feitljerigen  2Birtfd)aft 
nidjt  $alt  geboten  raurbe. 

®er  ^önig  l^atte  fid)  in  franf^aftem  ©roE  unb 
raad^fenbem  3Jltßtrauen  me^r  unb  me^r  uon  ber  per= 
fönlid)en  ^erü^rung  mit  ben  3}liniftern  unb  §ofbe= 
amten  guriidgegogen.  ^tin  S^erfe^r  raaren  faft  au§= 
fd)ließlid)  hit  üon  i^m  befd)äftigten  SSauteute  unb 
Mnftler;  gu  feiner  (£r!)oIung  erraä^Ite  er  ben  Umgang 
mit  bem  nieberen  ^erfonal  be§  ^ienfte§,  mit  6taE= 
fned)ten,  Safaien  unb  htn  6olbaten  feiner  6d)Ioßraad)e. 


139 


Sn  fi^metälidier  6(fteu  gog  er  ftd)  t)or  ber  ülbrtgen 
SBelt  gurüd.  6ie  flöfete  i^m  gurd)t  ein.  ®r  flüd)* 
tete  in  bie  (Sinfamfeit  roie  in  ein  S^erfted.  S^ur  bie 
3flot,  fid)  finanäieE  über  Söaffer  gu  galten,  trieb  xf)n, 
feinen  SBiberroiEen  gegen  hie  Slufeenraelt  foraeit  gn 
ixberrainben,  ha^  er  grembe  empfing,  bie  i^m  t)on 
feinen  neuen  ^laffenüerraaltern  gugefül^rt  raurben. 
(5elbft  6taat§n)ürbentrciger  mußten  nid)t  feiten  bie 
Vermittlung  eine§  £eiblafaien  ober  ©tattbebienfteten 
anrufen,  um  perfönlid)  gum  Könige  gu  gelangen. 

©eine  ^ünftlerpt)antafie  arbeitete  in  fieberhafter 
Unraft  meiter.  Sein  2lrbeit§3immer  glid)  einem  ^au- 
bureau.  2luf  einer  großen  Staffelei  t)on  ®ben!)oIg 
ftanb  ein  neuer,  riefiger  ^lan,  eine  gotifd)e  ^urg 
auf  bem  galfenberg,  tin  au§gefü5rte§  SJlobeE  bagu 
auf  feinem  @d)reibttfd).  S5on  bem  6öEer  feiner  2Bo^* 
nung  au§  fonnte  er  auf  bie  ^uppe  be§  g^alfenberg 
hinüber  fe!)en.  ®ie  S5ermeffungen  raaren  bereite  au§' 
gefü!)rt,  tk  erften  Vorarbeiten  gur  §erfteEung  einer 
Strafe  gum  neuen  ^aupla^  im  (^ang. 

®ine  gotifd)e  S3urg!  2Iber  nid)t  nad)  irgenb 
einem  !)iftorifd)en  Vorbilb,  fonbern  au§  hen  ®inge= 
bungen  feiner  fd)affenben  ^ünftlerfraft  foEte  ba§  2Ber! 
erfte^en.  Sine  ^ulDigung  an  hen  beutfdien  (5^eniu§, 
mie  er  fid)  in  bem  fe^nfüi^tigen  ©lauben  an  ein  Über* 
irbifd^eg,  an  ein  erlöfenbe§  3enfeit§  funbgab. 

@§  foEte  ein  ^eid)tum  plaftifdjen  unb  malerifd)en 
©(^mude§  merben,  mie  er  feit  ben  großen  ^at^ebral* 
hauten  beutfdjer  föoti!  in  ber  Söelt  nid)t  me^r  gefe^en 
roorben.  ®er  ^o^moS  ber  beutfd)en  Seele  im  ir= 
bifd)en21[bglang  göttlid)er  Offenbarung  unb  Veriieifeung 
—  mie  x^n  2(naftaftu§  ©rün  befungen: 

®ocf)  beutfc^e  ^imft  i[t'§,  bie'§  üoHbringt, 
3)a^  2lnmut  ber  ©eroalt  ntcfjt  fef)Ie: 


140 


2)er  ^urm  »on  ©tein  fcf)eint  eine  ©eele, 
Die  c^riftüc^  fromm  nad)  aufroärlg  ringt. 
Durrf)broc^ene§  Saub  mit  garten  3^ippen 
2öiII  9Jlorgentau  im  3it^er  nippen, 
^^n  f^Iuten  ftrömt  ber  Xag  barein, 
^erflärt,  üergeiftigt  rairb  ber  ©tein 
Unb  treibt  fo  luftig  leicbte  Slanfen, 
Sir  bangt,  ha^  fie  im  SBinbe  fc^raanfen. 
^e^t  faxt'S  gufammen  fic^  im  ^erne, 
3ur  3ioie  rcirb  ber  ©iebelftein 
llnb  münbet  all  fein  irbifd)  ©ein 
9]erbuftenb  in  bie  eraigen  ©terne  —  — 

SSag  ber  Kölner  ®om  unter  ben  ^ir(i)en,  ha^  fottte 
btefe  neue  S3urg  unter  ben  ^rofanbauten  raerben. 
©in  d)rtftlid}=germanif(i)e§  |)o^elieb  inbrünftiger  |)off* 
nung  auf  t)a§>  ^eill ß)it  fiebente  33itte  be§  ^aterunfer§ 
„(Srlöfe  un§  üom  Übel!"  in  ber  er^^aben-feierlidien 
(5pra(i)e  gotii(^er2lrd)ite!tur'2Jlt)ftif !  (Sine  ^urg,  haxtin 
hit  6eele  f(üd)tet  —  ein  neue§  ^i^n! 

„3d)  l^ebe  meine  Slugen  auf  gu  ben  bergen,  t)on 
benen  mir  §ilfe  fommt,"  rief  er  mit  bem  föniglidien 
^falmiften. 

3unäd)ft  mufete  er  ßtlfe  fuc^cn  bei  ben  irbifdien 
2Jiäd)ten,  hit  über  gemünzte  6d^ä^e  unb  fur^fäl^ige 
S3an!fd)eine  gebieten.  S)ie  ^affe  mar  mieber  erfd^öpft. 
^oct)  ber  ^önig  mar  nott  S5ertrauen.  ^mi  neuer 
6d)a^meifter  tiatte  ii)m  einen  g^rembling  norgefteEt, 
ber  mäditige  Hilfsquellen  im  2lu§lanbe  ^abe,  mit  allen 
9fiot!)fd)ilben  ber  2Belt  auf  hu  unb  bu  fte!)e  —  eine 
ge^eimniSöolle  ^erfönlii^f eit.  S)ie6ad)e  foEte  möglidjft 
t)erfd)leiert  raerben,  bamit  bie  in  SJ^üni^en  nid)t§  bat)on 
erfüliren.  2)a§  entfprad)  gang  feiner  Steigung  unb 
feiner  naiüen  ^^antaftif  in  öfonomifd^en  gragen. 

„^ä)  bin  nur  Slgent,  SJ^ajeftät.  Qd)  miE  mid) 
3^nen  nü^lid)  mad^en." 

„(3o  —  gut.    @ie  finb  nidjt  felbft  SSanfier?" 


141 


„^aiiomlötonom  tneine§  3^^"^)^^^/'  ertüiberte 
ber  g^rembe  in  geörodienem  ©eutfd). 

„Scirao^l,  ba§  fann  man  auä)  fein.  Qd)  tjer« 
fte^e  ba§  graar  nii^t,  ^lationalüfonomie  ^abe  id)  nid)t 
ftubiert.  (Einmal  ^aBe  id)  ein  S3ud)  üon  einem  ge* 
miffen  Tlax^  auf gef (plagen:  ,®a§  Kapital'  —  nid)t  gmei 
6eiten  fonnte  ic^  lefen,  icf)  märe  üerrüdt  gemoröen. 
3d)  liaBe  ba§  33ud)  meinem  (Partner  gefd^enft.  ®er 
ift  aud)  rid)tig  üerrüdt  geraorben.  $aben  6ie  t)iel 
(S^elb?" 

„3d)  Bin  3lgent.  SJliUionen  ge!)en  burd)  meine 
§anb,   tägli(^." 

®er  ^önig  Betrad)tete  bie  |)anb  be§  grembling§. 
6ie  mar  fd)mal,  mit  langen  g^ingern.  @r  fragte: 
„^n  Q^^rem  Sanbe  t)errfd)t  großer  3^eid)tum?" 

„2luf  einer  Sanbflädje,  ^alb  fo  grofe  xok  3!)r 
^önigreid),  SJlaieftät,  arbeitet  tim  S5oIf§menge  üon 
ge^n  2JliEionen,  unter  permanentem  $od)brud.  ®a§ 
ift  großartig.  ÜberaE  t)öd)fte  öfonomifd)e  Slu^bilbung 
unb  Drganifation.  ®ie  fieute  fiub  fleißig  mie  hit 
Starren,  ^er  ©olbftrom,  ber  ©olbftrom  —  ein  ieber 
miE  :^erau§fd)öpfen  — " 

„Der  ©olbflrom  — "  mieber!)oIte  ber  ^önig  mie 
l^^pnotiftert. 

„SJliEionen  SJlaf d)inenfpinbeln f urren,  ge^ntauf enb 
SBebftü^Ie  raffeln,  hk  £anbf(^aft  ift  mit  ^o!)lengruben 
unb  ©ifenptten  mie  gepfeffert,  mir  ljab^n  aEe§  — " 

„2lEe§  —  gut,  gut.  ®a»  1^ab'  iä)  einmal  ge* 
lefen.  ®in  furd)tbare§  S3ilb,  nid)t  pm  5lnfd)auen. 
9fiau(^gefd)mängerte2ltmofp^äre,  bafe  man  meber  Sonne 
nod)  Sterne  fte^^t;  2}lenfd)en  fd)marä  mie  Teufel  vox 
lauter  Df^ufe;  Käufer,  ©trafen  mie  —  na,  mie  benn?" 

„SBeife  iä)  nid)t,  SJ^ajeftät.  2lber  bk  Unternehmer! 
S)rauf(o§gänger,  Tlolih^  unb  SSiSmard^  be§  Qnbu* 


142 


ftriali§mu§  —  2lu§Beuter,  natürlid),  aber  gum  Segen 
be§  ßanbe§.    2öo  foE  ber  Dfieid^tum  l^erfommen?" 

®er  ^önig:  „®me  üerraegene  Öef(i)id)te.  3ft 
ba§  Kultur?" 

„SBeife  id)  nt(f)t,  Majeftät.  2)ana(^  frag'  id)  nid^t. 
Qd)  Bin  2lgent.  2lber  fo  rairb  jene^  nterfraürbige 
^robuft  ergeugt,  ba§  bie  Socialiften  2Jle^r*2Bert 
nennen." 

„Solennen  —  ja,  fliegen  —  nein.  2Ba§  ge^en  mic^ 
bie  ©öcialiften  an?  vSinb  6ie  Socialift?  Sie  ftnb 
Slgent.  |)aben  6ie  (S^elb  bei  fid)?  Sßieöiel  3i)liEionen? 
Sl^lan  !ann  mir  mir  mit  2)li[lionen  bienen." 

„^ie  beförge  iä)  ®urer  SJ^ojeftät.  ®§  finb  nur 
einige  ^Formalitäten  gu  erlebigen." 

„^Formalitäten?"  ©erjrembling  l^atte  eine  2Beife 
äu  fprec^en.  gu  betonen,  mit  bem  )8lid  p  unter flreid)en 
—  b er ^önig füllte fid)  mie  umgarnt  t)on  feinen 2Borten, 
e§  raurbe  i|m  ^ei^,  ©djmeiBperlen  ftanben  i^m  auf 
ber  ©tirn.     ®r  mufete  fic^  abmenben. 

„^a,%oxmaliiätcn,  geringe  Formalitäten,"  mieber* 
I)olte  ber  ^rembling.  „Um  £eben§  unb  @terben§ 
miHen  —  fo  miE'^  hie  Drbnung,  Sl^ajeftät.  (Eine 
^(einigfeit:  Formalitäten." 

„6inb  6ie  ein  S)ämon?  (Ein  3]ampir?  @ie 
ge!)en  mir  an§  Hut  mit  3!)^en  Formalitäten!"  ®er 
^i3nig  griff  fid)  an  bie|)al6binbe.  „SSie  niele  SJliEioncn 
l^aben  ©ie?" 

„©oüiel  Sure  DJiajeftät  befet)len.  ^aä)  ©riebt* 
gung  ber  — " 

„Unb  iä:)  befomme  bie  2J>ittionen  fofort,  o!)ne 
Sluffe^en,  fogufagen  gang  unter  un§?" 

„(^ang  unter  un§.  ^aä:)  (Erlebigung  ber  gor« 
malitäten  glatte§  (^efd)äft." 

S)em  Äönig  mar,   al§  umfraEten  i:^n  eiferne 


143 


gange.  @r  max  wei)xlo^.  ®§  tcurbe  i!)m  bunfel 
üor  ben  2lugen.  3ft  biefer  3}lenfd)  eine  2BirfIid)feit 
ober  eine  bämonifd)e  S5ifion,  ein  ^öllenfpuf?  ®r 
flammerte  fic^  an  hk  6tu^nel)ne. 

6cf)n)eigen. 

®er  g^rembling  in  ber  nämlidien  burd^bringenben, 
entujaffnenben  2Beife  be§  5lone§  unb  ber  (S^efle:  „Qc^ 
genjä^re  nid)t  gern  SSebenfgeit  in  Unternehmungen, 
hk  prompt  gefüi^rt  fein  motten,  ^ä)  fel^e  ben  5lu^en 
mä)t  ein.  gorbere  iä)  aber  Sebenfgeit,  fo  mag  mein 
Partner  fe^en,  mie  er  §u  feinen  3}littionen  fommt. 
Qd)  bin  nid)t  ber  S3ebürftige.  Qd)  Un  ber  2lnbie« 
tenbe,  hk  SD^ittionen  ftnb  in  meiner  |)anb." 

©in  SSetter  fam  au§  ber  @bene  heraufgezogen. 
@in  anbere§  ^tanh  über  ben  S3ergen.  33on  atten  Seiten 
brang  ha§>  ©unfel  ein. 

2)er  5!önig  ftanb  unbemeglid^,  bie  |)änbe  frampf^ 
^aft  an  ber  6tu^lle!)ne,  hen  ^opf  !)intenüber,  bie  2lugen 
naä)  oben,  hü^  nur  ha§>  f(f)immernbe2ßei§  §u  fe!)en  mar. 

©in  DJlep^iftogrinfen  lief  über  bie  !)arten  3üge 
be§  g^remblinq§.  ©r  begann  mieber  —  in  ber  g-erne 
grottte  ber  S)onner:  „Qd)  baue  nid)t,  id^  ^abt  fein 
25erfaitte§  gu  üottenben,  feine  gotifd)e  33urg  auf  ben 
g^alfenberg  gu  fe^en.  2Jleine  8d)ränfe  finb  gefüttt, 
id)  fann  meine  SJiittionen  rotten  laffen,  mo!)in  id)  mitt. 
Qd)  fann  fte  au(^  gurüd!)alten  unb  menn  man  mir 
ein  ^önigreid)  bafür  üerpf anbete  — " 

„©in  ^önigreid)  — "  fam  e§  fd)raad)  von  'oen 
£ip:pen  be§  ^önig§. 

„SJletne  3Jlittionen  finb  eine  Maä}t  3Ber  ftd) 
mit  il^nen  üerbünbet,  ber  ift  geborgen.  ©§  ift  fein 
@efd)äft,  ma§  id^  bringe,  e§  ift  ein  S3ünbni§.  Qeber 
Xeil  mu6  miffen,  ma§  i[)m  ber  anbere  mert  ift.  3m 
^ampf  um§  Sufeerfte  —  unb  aj^ajeftät  fielen  in  biefem 


144 


»Kampfe  —  giebt  man  ba§  ße^te,  um  ha§  311  empfangen, 
ma§  ben  ©ieg  fid^ert.  6pred)en  6te  33t§mar(f§  2ßort 
gelaffen  au§:  Do  ut  des  —  ©ie  ^aben  nt(i)t§  §u 
nerlieren,  aEe§  gu  gerainnen,  ©in  ^fanb,  bamit  ha^ 
S3ünbnt§  perfeft  mirb,  ha^  ift  bie  gange  Formalität. 
^ä)  ermatte  pofttine  25orf daläge. " 

S)er  Bonner  roEte  au§  ber  ©bene.  ^er  Bonner 
rollte  über  hen  33ergen.  ^eine  S3It^e,  nur  gudenber, 
fahler  SBetterfdjein,  ber  ba§  bunfle  ©emad^  in  furgen 
Raufen  eleftrifd)  er!)eEte. 

21I§  ber  ^önig  au§  feiner  ®rftarrung  ermad)te, 
fanb  er  fid)  allein.  2)er  grembling  mar  uerfdjraunben. 
5In  feiner  ©teile  ftanb  ber  neue  ©c^a^meifter. 

Tlit  einer  fanften  ©timme  mte  ber  eine§  ^inbe§ 
fagte  er  gu  bem  oerraunbert  fdiauenben  ^önig,  ber 
fic^  t)om  ©tu!)Ie  Io§mad)te:  „SHajeflät  ^aben  ben 
3Jlann  fortgefdjidt?" 

„®en  mamV 

„(£r  monte  fid)  mo^I  gar  eine  ^roüing  au§= 
fudien?" 

„®a§  !ann  er  [a.  ©§  ift  nur  eine  Formalität  — " 
fprad)  ber  ^önig  unb  liefe  fid)  in  ben  2lrmftut)I 
finfen. 

„3}^inionen  fmb  nun  einmal  an  Formalitäten 
gebunben." 

㨤  mar  ein  2Igent." 

„^xn  guoerläffiger  Unterpnbler.  Tlan  !ann 
auf  i^n  bauen,  SJlaieftät." 

„S3auen  — "  fagte  ber  ^öntg  gebe!)nt,  mie  auf§ 
neue  t)on  einem  frampff)aften  ^raum  umfangen. 

„©oE  id)  mit  i!)m  unterl^anbeln?  SW  pofttiüe 
S5orfd)Iägemad)en?  ©annbttte  id)  um  bie©ene!)mtgung 
(^urer  2}laieftät." 

„3Jleine  @ene!)migung  — " 


145 


„®an!e,  3}laieftät." 

„Tlu^  e§  fein,  iä)  üerpfänbe  mein  ^öntgreii^  — " 
flang  e§  !aum  üerneömlid^  rate  au§  bem  3}lunbe 
eiuei,  ber  mit  einem  ftfiraeren,  bangen  Traume  ringt. 

„®anfe,  SJ^ajeftät." 

Qm  3^^ttter  be§  neuen  6d)a^meifter§  t)arrte 
ber  grembling  üoE  Ungebulb.    (Snblid^. 

„5Jlun,  mein  g^reunb?" 

„®§  ift  gegtüdt.  ®a§  Söort  ift  bu(^ftäbli(^  ge== 
fallen:  ®r  üerpfänbet  fein  ^önigreid)." 

„^a§  genügt  für  "ozn  2lugenblt(f.  Tteijx  be* 
bürfen  mir  nid)t.  S^un  !)eifet  e§,  ben  ©elbbebürftigen 
l^in^alten  mit  guter  Tlanm,  bi§  i^m  hie  ^rifi§  unb 
feine  Sternen  mieber  ben  Tlunh  öffnen,  ha^  man  U)m 
bi§  auf  bie  Seele  fe!)en  fann.  ^(ug!)eit!  @§  ift 
nid^t  nötig  ii:)n  su  reiben,  bamit  ja  fein  2lbenteuer 
bie  6ad)e  unterbri(f)t.  Qn  ber  (3prad)e  be§  Slgenten: 
®a§  ©efdjcift  ift  auf  bem  beften  SBege." 

2ln  bem  ^hcnb  ging  nocf)  eine  cf)iffrierte  ®epefd)e 
nad)  9}lünd}en.  Sie  mürbe  am  Bä)alttx  mit  Spannung 
erroartet.  Sie  traf  üerfpätet  ein,  ha^  IXnmetter  l^at 
ben  tetegrap^ifd^en  ^Betrieb  geftört. 

3n  ber  ^ad^t  mürbe  ber  ^önig  üon  furditbaren 
3]ifionen  verfolgt.  Sobalb  er  bie  äugen  fdjiofe,  fa^ 
er  fid)  mit  traumhaft  beutlid)er  S(^red(id)!eit  al§ 
S5erfud)§tier  —  ber  g^rembling  bo!)rte  il^m  ba§  ©e'^irn 
an,  auf  bem  SBoben  roEten  3Jli(Iionen,  blutigrot,  ber 
gufeboben  fii^manfte. 


®er  neue  (E^ef  be§  !öniglid)en  (5^e!)eim!abinett§ 
inflruierte  feine  ^Beamten.  ®r  erma^finte  fte,  xüa^  hk 
itäd)fte  3^tt  aud)  bringen  möge,  ber  nid)t  offiaiellen 

5R.  @.  6ourab,    ORaieität.    11.  10 


146 


Sßelt  gegenüber  alle  SBotgaiige  am  $ofe  raie  l^eilige§ 
2lTnt§ge!)etmTii§  511  raa^ren.  dagegen  Tüunfc()e  er  xM^ 
fid)t§Iofe  DffeTi!)eit  unb  frclmütigfte  2lu^fprad)e  il)m 
felbft  gegenüber,  ^amit  er  ftd)  Iei(i)ter  in  feine 
fd)n)iertge  Stellung  einlebe  unb  gunerläffig  nac£)  ollen 
(Beitcn  ftd^  orientiere,  bäte  er  feine  gefd^ä^ten  TliU 
arbeiter,  bie  fd^on  langer  hie  2lu§5eid)nung  unb  bo§ 
(^IM  genöffen,  bem  erl)abenen  DJionard^en  bienen  §u 
bürfen,  il^m  xt)xe  @rfa!)rungen  unb  ^eobaditungen 
anpnertrauen.  ®ie  eigenartige  ßebensraeife  unb  in« 
fonber^eit  hie  pne^menbe  33erfd)loffen!)eit  bes  ^öniq§. 
bie  er  aud)  feinen  pd)ften  unb  ergebenften  Wienern 
gegenüber  immer  me!)r  ^erüorfe'öre,  marf)e  e§  nicbt 
nur  münfi^enSmert,  fonbern  notmenbig,  ba%  bicfe 
unter  fic^  burd)  t)ertraulid)e  OJ^itteilungen  über  bie 
(^efinnungen  unb  2lbfid)ten  Seiner  SJlaieftat  fid)  in« 
formierten.  (E§  fei  gcmife  nid)t  anmafeenb  ron  il)m 
ol§  S^ef,  menn  er  ermartc,  bafe  feine  nere^rten  3)lit« 
arbeiter  i!)n  in  erfter  Sinie  au§  biefen  2)litteilungen 
3^u|en  gießen  liefeen,  bamit  er  ben  ©tenft  be§  ^önii]§ 
in  bem  i'^m  auöertrauten  fd^mierigen  2lmt  mit  üollcr 
llmfid)t  gu  leiten  nermöge.  6ie  fönnten  für  bie 
fleinfte  SJlitteilung  über  felbft  gemachte  ober  von 
dritten  belogene  tl)atfad)lid)e  ^eobad)tungen  —  feien 
fie  aud)  nod)  fo  intimer  Statur  —  auf  feine  unbe« 
fd)ränfte  ®i§fretion  unb  SDanfbarfeit  redjnen.  ©ei 
il)nen  ^a§>  münblidie  2Bort  unbequem,  fo  ne^me  er 
aud)  jebe  fd^riftlidie  2luf^eid)nung  gern  entgegen. 
S^lur  menn  im  foEegialen  ä^f^^^^^^^^^^^^ten  unb 
innigftem  gegenfeitigen  55ertrauen  jeber  feine  üoHe 
@d)ulbig!eit  t^ue,  fönne  ba§  2lmt  mit  noEem  3flu|en 
t)erfel)en  merben  gum  |)eile  be§  ^önig§  unb  be§ 
£anbe§.  „Sllfo  offene  Slugen  unb  rebli(^e§  |)erg!"  — 
2)a§  SBetter  mar  milb,  bie  Suft  ru^ig.    Dbmo^l 


147 


bem  ^öntg  ba§  (Steigen  Tliü)t  üerurfadjte,  Befd^lofe 
er  bodf),  l^eute  auf  ben  Xegelberg  §u  get)en  unb  bie 
2Iu§ft(i)t  in  hk  S3erge  gu  geniefeeit.  Unter  bem  ^^or= 
weg  !am  i^m  ber  &eiante,  feinem  Sdilofeüerraalter, 
t)on  bem  er  gel)ört,  bafe  er  leibenb  fei  unb  ha§  S3ett 
t)üie,  perfönlid)  gute  S3efferung  gu  münfdjen. 

Seife  trat  er  ein  unb  fanb  ben  Patienten 
fd)Iummernb  im  Se!)nftu^l.  2Im  genfterfimfe,  §n)ifd)en 
blü!)enben  (S^eranien,  fd&läferte  ha^  ^ä^d)en.  2luf 
bem  2^ifd)e  lagen  gmei  aufgefd)Iagene  S3üd)er,  baneben 
bie  S3rille.  ®a§  StiEleben  fttbott  gu  üoEenben, 
ftanb   gmifd^en  ben  ^üd)ern  ein  (^la§  ^i^^^^^^^ff^^- 

SSe^utfam  nat)m  ber  ^önig  ein  S3u4  gur  §anb. 
(Sine  fdjiedjte  beutfd)e  Überfe^ung  non  S^la.  „Slm 
pu§Iid)en  §erbe".  ®r  betrad)tete  ben  %itel  be§ 
anberen  S3ud)e§.  ©ine  gute  beutfd)e  Überfe^ung  üon 
2^aine§  „L'ancien  regime". 

®er  ^önig  (äd)elte.    ©er  ^ranfe  ermad^te. 

„D,  2Jlaieftät  — " 

„D^iu^ig  bleiben!  @§  get)t  beffer?  ®a§  freut 
mid).  ^ranf  fein  ift  langmeilig.  aber  ha  !)aben  Sie 
ia  unterbaltenbe  S3ü(^er.  3Ba§  brin  fte^t  ift  freilid) 
fein  3iic!ern)affer." 

„3a,  id)  trinfe  S^^^^^^ffer  — "  !)iiftelte  t)er= 
legen  ber  ^atient. 

„60  immer  einige  Sc^Iude  ba^mifdien,  menn 
6te  3otci  lefen,  ja,  bann  befommt  ^^mn  bie  ßeftüre 
beffer." 

„S)a§  anbere  ^ud)  ift  mir  lieber,"  glaubte  ber 
Sd)lü^t)ermalter  fid)  entfd)ulbigen  gu  muffen. 

„S5on  mem  ^aben  6ie  benn  ba§?" 

„Sßon    einem  greunb  in  3}lünd)en,    3}iaieftät." 

„©Ute  Süd)er   ftnb  bie   beften  greunbe.    2llfo 

10* 


148 


gute   S3efferung   äunäd)ft  —  I)alten   oie   fi(^    \ä)'ön 
ru^igl" 

©er  ^önig  reichte  bem  Patienten  hk  |)anb, 
fu!)r  bem  ^ä^d)en  ftreidjelnb  über  ben  ^Mtn,  ba§ 
fidf)  fofort  f(f)nurrenb  er^^ob,  mit  ben  Sluglein  blingelte, 
ba^  rote  3ütigeld)en  l^erau^ftredte  unb  ba§  fc^önfte 
S3u(ielc!)en  mad)te.  S)ann  entfernte  er  fid)  jo  leife 
mie  er  gefommen  mar. 

Untermegg  badite  er:  „2Ba§  bie  Seute  ^eute  bod) 
a[Ie§  lefen!  Unb  non  ben  grangofen  fommen  fie 
ntd)t  Io§.  3ölci  —  natürlid)!  2Iber  fogar  %aim\ 
©er  eine  matt  mit  ©djmu^farben,  ber  anbere  mit 
(S)iftfarben  ~  fo  gtebt'§  im  beutfd)en  ©e^irn  ein 
rid)tige§  SBilb  non  granfreic^.  ©em  beutfdien  Sefer 
fd)miEt  bie  SBruft  nor  ©tolg  über  bie  Sauber  feit  unb 
©efunb^eit,  unb  er  fann  bann  boppelt  gufrieben 
jammern  über  'i)a§>  fd)mu|ige,  vergiftete  granfreid^ 
ber  Ferren  3ölci  unb  Slaine.  ^^^9^  ^^^  i^nen 
bann  granfreid)  ron  feiner  fd)önen  unb  glänjenben 
Seite,  bann  ^aben  fie  fein  Stuge  bafür  unb  raenben 
fid)  unmirfdö  ab.  2ln  allem  g^ranäöftfc^en  motten 
fie  nur  ha^  6d)mu^ige  unb  ©iftige  genießen ,  ba§ 
geftatten  fie  fid)  mit  feonne,  ha§>  genießen  fie  o^ne 
patriotifdje  ©emiffen^biffe.  ©a§  ift  beutfd)er  ^e« 
fd)mad." 

^aä)  einer  Stunbe  mar  ha§>  (S^efpräd)  be§  ^önig§ 
mit  bem  Sd^lofeüermalter  fd)on  bi§>  gum  (S^ef  be§ 
^e^eimfabinettg  gebrungen,  fo  üorgüglid)  mar  hk 
2lfuftif  ber  ^önigSburg.  ®ie  SBänbe  l^abtn  gmar 
überaE  D^ren,  aber  föniglic^e  Sdjlofemcinbe  fd)einen 
fid)  no(^  ftärfer  gu  t)eri)ören  aU  gemeinbürgerlid)e. 
Sie  muffen  gerabeju  percerfe  S'leigungen  im  3^er= 
^ören  l^aben,  benn  ba%  Qola  unb  ^aine  befte  g^reunbe 
unb  i^re  S3ü(^er  gefunb  wk  ^udermaffer  feien,  ha^ 


149 


!)aUe  ber  9i'6mq  wixüxä:)  nid)t  gefagt.  ®er  (S^ef  be§ 
®e!)eimfal)tnett§  fanb  e§  qu(^  fo  auffäEig,  bafe  er 
fi(i)'§  forgfältig  notierte,  benn  ber  SBortlaut  ift  immer 
intereffaut  —  mit  unb  o^ne  33eri(i)tigung.  Über 
ße§arten  !ann  man  ftreiten. 

3näTt)if(i)en  mar  ber  ^önig,  raenn  au(i)  mit  ^erg^ 
flopfen,  bod)  eine  gute  ©trede  emporgekommen  unb 
atmete  mit  S5ergnügen  hk  reine,  balfamifd)e  Suft. 
®r  ba(i)te  barüber  nacl),  ma^  au§  bem  Sdiraeigen 
im  SBalbc  mürbe,  menn  plöglici)  alle§  (^ef(^riebene 
in  ber  2BeIt  3^^9^^^  befäme,  menn  alle§  ©ebrudfte 
au§  bem  S3anne  fid)  befreite  unb  feinen  Qn|)alt  laut 
äum  §immet  fd)rie,  menn  "bit  ^ibIiot!)efen  gu  orgeln 
anpben  —  eine  9fiiefenfd)lad)tmufif,  eine  ^anonabe 
au§  3Jiit[ionen  6d)lünben  märe  ein  5lid)t§  bagegen. 
Qe^t  !)ört  man  nod)  ein  S3latt  üom  S3aum  fafien. 
2lber  hann'^  ®em  ^önig  fummten  hk  D^ren.  S^lein, 
foId)e  ^ehantt^i  foE  man  fid)  nid)i  mad)en!  2lber 
mad)t  man  fid)  benn  ©ebanfen?  kommen  fie 
nid)t  üon  felbft?  Dft  in  fd)redlid)  railbem  (S^ebränge 
unb  tt)rannifieren  ben  beften  ^opf  unb  raerfen  aEe 
S3efinnung  über  ben  Raufen? 

2^aine !  Qa.  6etne  @efd)id)te  granfreid)^.  ©in 
müfter  Raufen,  I)ö!)er  aU  bie  I;öd)flen  ^erge,  üon 
5l^atfäc^tic^em  in  aEen  ©röfeen,  üom  geI§bIod  bi§ 
gur  nid)tigften  §ülfe,  pr  minbigften  ©preu.  S^un 
mirb  fortiert  unb  gruppiert.  ®a§  ©rofee  mirb,  um 
e§  Ijanblidöer  gu  ^aben,  unter  ba§  53erfleinerung§= 
gla§  genommen,  ba^SBingige  unter  ba§35ergröfeerung§= 
gla§.  S)a§  giebt  einmal  gang  anbere  Serpitniffe, 
5immelDerfd)iebene  ^erfpefttoen,  ein  nagelneue^,  un« 
gemö^nlid^eg  SBeltbilb.  So  legte  fid)  ^aine  bie  @e= 
\ä^xä)k  granfreid)§  gured)t,  al§  pfiffiger  ^ointiEift, 
au§  lauter  5l^atfad)enpünftd)en.  60  mirb  ein  beutfd)er 


150 


%aim  einmal  bie  (5^ef(!)icf)te  be§  dtexä)e§>  unb  feine§ 
<S^rünber§  ^i^maxä  fd)reiben.  60  bie  ©efdjii^te  ber 
toltur.  So  Ut  ©efd^icl)te  ber  ^unft,  ber  Df^eligion 
unb  aller  Heiligtümer  ber  3)^enfd)!)eit.  ©rauen^^aft, 
fid)  ha§  norgufteEen.  ®ie  SJlauImiirfe  aB  ©rflärer 
Der  £eben§rätfel.  ^ie  ^linben  al§  ^ritüer  ber 
6onncnfx)fleme.  Unb  atle§  au§  ed^tem  9}laterial  üon 
einer  fdjeinbar  übermältigenben  SÖeroeigfraft.  2lber 
für  ba§  ©efü^I,  für  63)önl^eit  unb  3]erel)rung§= 
tüürbigfeit  bleibt  nid)t§  meftr  übrig.  S)ie  Seben§= 
lüge  ift  befeitigt.  ®a§  Seben  ift  maljr  bi§  gur  @r* 
ftarrung.  ®ie  SBelt  ift  nie^fd)ereif.  2lEe§  ift  ba, 
um  überraunben  gu  raerben.  2lber  giebt'§  bann  nod) 
etmag,  ha§>  ber  Überminbung  mert?  Qft  eine  ^o^le 
3flufe  eirt)a§>  ÜberminbungSroerteS? 

Alaine!  @r  liefe  ben  ^onig  ni(i)t  lo§.  SSenn 
man  einmal  hk  ©ef(i)i(!)te  ber  Könige  fciiriebe,  nom 
erften  bi§  gum  legten,  nad)  ben  Slufgeidjnungen  il)rer 
33ebienten ,  nadö  ben  ^u^fagen  i^rer  Safaien, 
Sd^maro^er  unb  falfd^eng^reunbe,  nai^  benSJleinungen 
unb  Urteilen  ber  ^ürfenblctter  —  nad)  ben  glüdien 
ber  2lrbeit§f flanen ,  ber  2)lafd)inenmenfd)en  —  nad) 
ben  S3eobad)tungen  aU  ber  fleinen  Seelen,  hk 
fptonierenb  hinter  ben  grofeen  lierfriegen 

®er  ^Önig  blidte  in  hk  g^erne.  @r  mar  an 
einem  freien  2lu§fid)t§pun!te  angefommen.  ®r  fe^te 
fid)  auf  ben  übermooften  Stumpf  einer  gerfd^metterten 
SBettertanne  —  einft  eine  Königin  be§  2ßalbe§! 

SSie  golbfarbtger  dtauä:)  fd)mebte  e§  über  ben 
|)öl)en.  Huf  ber  anberen  Seite  ftanben  hk  ^erge 
in  aEen  2lbftufungen  non  blau  —  fdimargblau  U§ 
afd)blau,  big  mtirtenblütenblau.  (Er  fa^'§,  unb 
bennod)  freute  fein  Sluge  fid^  nid)t.  ^te  ©infamfeit 
umfd)meid)elte   unb   umfofte   il^n   mie   mit    linben, 


151 


ftiEenben  Tlntttx^änhtn,  unb  bennod^  mar  feine  Seele 
unrul^tg,  feine  ©ebanfen  jagten 

Xainel  ®er  Untergang  be§  alten  granfreid), 
\)it  IXrfprünge  be§  neuen.  SSenn  man  einmal  bte 
®efd)id)te  ber  Könige  fo  fcl)rtebe,  bafe  man  aUe  il^re 
^iedjnungen  —  aUe,  alle!  —  publtsierte,  hu  ©ef(l)enfe 
cergeii^nete  —  atte,  alle !  —  bie  fte  ie  genia(f)t  unb 
bie  Flamen  ber  (Smpfänger  bagu  unb  mie  fte'§  gebanft, 
unb  bie  ®efcl)i^te  ber  Seute  bap,  hit  fid)  an  ben 
Königen  bereid)erten  burd)  Überforberungen  unb 
taufenb  Betrügereien 

®in  3ped)t  flopfte  am  Stamm,  ^^^an^ig  ©d)ritte 
Dom  ^önig  bog  ein  Qäger  ab,  um  nid)t  gefe^en  gu 
werben,  aber  ber  5!öntg  fa^  ben  Sd)leid)er  bod), 
er  erfannte  t^n  füi]ar  am  Blinfen  feiner  fc^mer* 
golbenen  IXlirfette,    öte  ein    föniglid)e§  ©efd)enf  — 

„2ld),  mie  Mfe^d)  tft  hie  SBelt,  raenn  man  gu» 
glei(^  an  bie  2ßeltgetd)td)te  benft,"  feufgte  ber  ^önig 
unö  flieg  eilig  ^inab,  um  fid)  raieber  in  feine  t)ier 
DJIauern  gu  flüd)ten. 

®r  fd)lief  einige  6tunben.  ®ie§mal  ol)ne  lln= 
ru^e.  31ad]bem  er  eine  yfieil)e  ron  gefd)äftlid)en 
fingen  unb  offi^ietten  Dbliegenl)eiten  erlebigt  ^atte, 
fc^ritt  er  burd)  bie  tag!)eE  erleud)teten  6äle.  ^ier 
fonnte  niemanb  feinen  SSeg  freuten,  feinen  grieben 
ftören.  ®a§  ^elle  Sid)t  ^atte  eine  fegenbe  ^raft, 
€§  ptte  \ehtn  Saufd)er  au§  feinem  S5erfted  geriffen. 

£id)t  mar  i^m  eine  fd)öne,  liebe  6id)er^eit. 
£id)t  bulbet  nid)t§  Unreine^.  ®arum  fonnte  er  nie 
genug  Std)t  l)aben.   Sein  £id)t^unger  mar  unerf ättlid). 

Sein  S3li(f  ging  burdi§  g^enfter.  SSieber  35oll= 
monbprad)t.  S)rixben  ber  g^alfenberg.  Qu  feinem 
©eifte  fd)aute  il)n  ber  ^önig  fd)on  gefrönt  mit  ber 
gotifd)en   Burg,     ^te   Züxme    gleid)    betenb   gum 


152 


^imtnel  geftredten  |)änben  —  iljie  reinen  3^^^^^^ 
lüie  Slbbilber  ber  fieinüic^flen  ©eufger  ber  'Seele. 

,,3flein,  jel^t  nidjt,"  fagte  er  —  nnb  begab  ft(^ 
an  feinen  2Irbeit§tifd).  ®r  breitete  ein  ^ucf)  über 
bQ§  3}^obeK  ber  gotifcfien  23urg,  bamit  ber  2lnbli(f 
feine  6e^nfnd)t  nid)t  gu  fcfimerglid)  errege.  (Sr  ^olte 
fein  3Jier!bud)  an§  bem  S^erfc^Inffe  nnb  fd)ob  ba§ 
Slrbeitöbud)  beifeite.  ®abei  fiel  fein  Singe  anf  ben 
legten  ©intrag  im  2lrbeit§bnd):  „2lnorbnen,  ha^  an 
ber  |)ecfe,  reä)t§  nom  ßatonabrnnnen,  eine  ©rnppe 
anf  l)o^eni  Socfel  angebrad)t  inerbe,  junger  fiörae 
üon  einem  SBolf  angefallen,  ©ntmnrf  non  3}laifon  ober 
^erron.  2öolf  l)ä6lid).  go^nefletfdjenb,  fi^nappt,  non 
rüdmärtS  fonimenb,  nad)  ber  SSrnft  be§  eblen  Äijraen, 
ber  al)nnng§lo§  tn§  ^eitt  blidt.  Dber  nielleid)t  im 
2)loment  t)e§  Kampfes?  SÖme  al§  großmütiger 
6ieger  über  bie  gemeine  S3eftie?  —  (^egenftüd  ha^u 
bel)alte  iä)  mir  noc^  nor.  ^ie  ©ruppe  in  Seben§= 
gröfee,  nergolbet." 

Äangfam  griff  er  ^ut  g^eber.  Sinnen b  tandjie 
er  fte  in  ha§>  grofee  golbbrongene  Xintenfafe.  Qn 
marfigen  Qü^tn  fd)rieb  er  gnnäd)ft  einen  ©rnfe  an 
feinen  SJ^eifter^g^rennb  in  SBall^all.  SBirb  er  i^m 
ben  ©rnfe  ermibern?  ©eit  er  non  ber  (Erbe  ge* 
fd)ieben,  mieüiel  ftiller  ift'§  no(^  gemorben  —  mit 
\t)m  ift  ber  le^te  S3rieft)erfel)r  erlofi^en.  ber  bem 
^önig  2Beil)eftnnben  fd)affte.  ^geria  ift  fd)on  früher 
nerflnmmt,  obmol)l  fte,  bie  rafilo§  SBanbernbe,  nod) 
über  bie  ©rbe  manbelt  mit  i^rem  feften  |)elben* 
fd)ritt.  —  (Std)er  geben !t  fte  in  Sirene  fein,  and^  menn 
fie  i^m  fein  3^^^^^  f^^^l  —  ^^^^  ^edt  grüfet 
il)n!  — 

Unb  gn  bem  ©rnfee  an  Sßagner  fügte  er  einen 
©rnfe  an  bie  ^aiferin  (Slifabetl). 


153 


®in  tüarmeS  grol^gefü'^I  burdiftrömte  it)n  für 
einige  Slugenblicfe. 

®Qnn  begann  er  gu  fctireiben: 

,,©d)ön:^eit  o^ne  dltint^eit  ift  unüoEftänbig. 
DfJein^^eit  ift  Slufgel^en  in  fid)  felbft  unb  SBieberblü^en 
au§>  fid)  felbft.  @nt:^alt|amf eit  t)om  5Räd)ften,  ba§ 
ift  ba^  ^röblem.  ®§  ge^t  feiner  :Oüfung  entgegen 
in  bem  Tla^e  rate  ^u  ha^  gernfte  liebft  unb  ber 
eingige  bleibft,  ber  ®u  von  Sratgfett  geraefen.  '^tin 
©ingigfein  ift  ®eine  2lrt,  nid^t  Entartung.  ®ie 
35ermifd)ung  in  ber  Untfoffung  eine§  S^äd)ften  ergeugt 
fein  ®uipfinben  non  ber  ^raft  jener  6eligfeit,  raeli^e 
ha§>  unt)ermifct)te  6ict)felbftgenie6en  geraä^rt  —  mit 
ober  o^ne  ma^  id)  ben  g^ernften  nenne.  ®a§  ©e!^irn 
entgilnbet  fid)  in  ber  ®fftafe  in  bem  (S^rabe,  al§  ha^  fiid^t 
ber  Singen  für  ba§  2BirfIid)e  fid)  fd^liefet.  (3i(^  nerfagen 
bem  2Bir!lid)en,  ha  e§  nur  ha^»  böfe  ^läc^fte  ift.  — 
®ine  anbere  3^ei^e:  bie  jungfraulidje  @rbe  ift  ber 
S^einigung§trQum  be§  |)immel§.  6äfte,  bie  au§  eigenen 
Seben^queüen  fteigen.  Qn  ber  materieüen  Sßelt  mirb 
bie  ©rofee  au§  ber  S^erfc^lingung  ber  Gräfte  geboren, 
in  ber  geiftigen  Sßelt  qu§  ber  Läuterung  ber  Gräfte 
burd)  Qfolierung.  2Ber  ber  Sßelt  entflie!)t,  finbet 
fid)  in  ber  6djönöeit  mieber.  —  (§ef)eimni§  ber 
(Sinfamfeit,  mer  aKe  ®eine  od)lupfroin!el  müfete, 
®id)  gang  gu  ergrünben.  ©a  fanbe  fid)  aud)  hie 
lejte  ^eilige  35erborgen^eit  für  bie  gelje^te  (Seele. 
(Egeria=(Slifabetl^,  ®u  6ud)erin  —  raer  mirb  fie  gu* 
erft  finben,  ®u  ober  i(^?  Qft  S)ir  nid)t  bange  in 
deinen  SBeltmeiten,  sagt  ©ein  gufe  bei  feinem 
(5d)ritt?  6tört  ^ic^  feine  Slngft,  bafe  ^u  \)^n  SSeg 
nerfel^Ift?  —  (^efang  ber  Stille,  oprad)e  be§ 
®d)meigen§,  mer  (Suren  legten  füfeeften  Saut,  ®uren 


]54 


leifeften  Slon  üernä^mel  -—  ®a§  finb  bie  2lu§er* 
lüä^lten,  bie  t)on  fid)  fagen  fömxen: 

Mon  äme  s'est  fermee  et  limitee  ä  soi, 
Et  n'ayant  pas  voulu  se  meler  a  la  vie, 
S'en  epure  et  de  plus  en  plus  se  clarifie  — 

3^nen  tütrb  hk  gemeine  2Bir Hid) feit  mit  t^ren 
©d)re(!en  —  ber  v5d)auber  ber  5^^atfad)en!  —  ferne 
bleiben. 

Ainsi  moQ  äme,  seule,  et  que  rien  n'influence! 

Elle  est,  comme  en  du  verre,  enclose  ea  du  silence. 

Greifen  bie  (Elemente  nid)t  in  mir  gleid)  golbenen 
ßeud)t!ugeln?  6tnb  e§  nid)t  hk  Elemente  gött» 
Iid)er  6d)öpfer!r:Qft,  hk  mid)  treiben?  SJleine  Tla\t' 
flät  foE  fein,  mie  eine  reine  g^euerroolfe  über  bem 
Sanbe  gu  fdjraeben,  eine  Dffenbarnng,  eine  ^otfd^aft 
be§  ^eil§.  D^^ein^eit  unb  6d)ön:^eit  al§  ha§>  ©eraiffen 
ber  neuen  Qeit,  be§  abiigen  33ol!e§.  2Ber  miber 
ba§  ©emiffcn  fünbigt,  ber  aEein  ift  ein  S3erbred)er 
über  ein  5i^t)or.  ®er  Träumer  beg  äfll)etifd)en  6itt* 
ltd)!eit§gefü^l§,  -^eute  üerp!)nt  von  ber  aEgemcinen 
S^erblenbung,  ift  ber  einzige  mad^e  unb  mal)rl)aftige 
2}lenfd)  in  biefer  pfelidjen  ©egenraart.  Qlire  %1)aU 
fäd)lid)feit,  glaubt  fte,  märe  it)r  genügenbe  dteä)U 
fertigung.  60  pod)t  fie  fred)  auf  i^re  Tlaä)t  unb 
ma§  fie  mit  il^rer  Starre  an§  Sid)t  bringt,  ift  eitel 
|)äfelii^!eit  unb  eitel  Korruption.  S^rc  Xugenb  ift 
ein  Kompromiß  mit  aUen  £aftern.  SBer  fott  |)err 
fein?  (Einer  ober  feiner  —  ber  reine  unb  fd)öne 
SJlenfd),  ber  nad)  bem  SSiUen  ber  Statur  @d)affenbe. 
S^ur  ber  reine  unb  fd)öne  Menfd)  ift  ber  fc^öpferifd)e 
SJlenfd).  ®er  foE  ^err  fein!  —  ®ie  i^atfäd)lid)= 
feit!    ®ie   2ßirflid)feit!    ^16)    fafet   ber   ©d^auber 

t)or  tbren  5t!)atfad)en.    ®er  6d)auber " 

^er  König  taud)te  ^aftig  bie  g^eber  ein,    feine 


155 


|)anb  wax  immer  fcEineller  gemorben.  @r  \tk^  bte 
g^eber  noc^  einmal  ein  unb  I)ielt  fie  t)od). 

„®er  @ci)auber  — "  ®r  moUte  fortfahren,  ©in 
^Iropfen  löfte  fid)  au§  ber  geber  unb  fd)Iug  mit 
raeidiem  ^[atfd)en  auf  ha§>  rofagetönte  ^latt. 

@§  burdiriefelte  i^n  falt.  2)er  ^(ecf§  grinfte  i^n 
an  mie  ein  ^otenfopf.  ED^it  einem  dinä  fprang  er 
auf,  blei(^,  üerftört. 

@r  rief:  „SBer  miE  mid)  gmingen?  2Ber  mitt 
mtd)  ftofeen?  2Ber  fäEt  mir  in  W  |)anb?  D^iäuber, 
2Jlörberl'' 

®r  alarmierte  feinen  Äeibtafaien. 

,,3ft  jemanb  ba?  SSer  er  märtet  mi(^?  Qft 
ein  5loter  im  §au§?" 


Qu  3^rü!)Iing§prangen  lagen  Söiefe  unb  2BaIb, 
entfd)lummert,  mie  unter  ber  Saft  be§  ©liide§.  ^ie 
0latur  im  ^rautbett  geugenber  6d)önt)eit.  @d)Iafen 
gegangen  in  6elig!ett.  @ine  göttlii^e  Tlaknnaä)t 
2)ie  t)on  emigen  ©eftirnen  befdjienenen  nadten 
SergeSriefen,  g^elsfoloffe  pon  unerprter  3Jläd)tig!eit, 
roie  in  blanfer  2Bel)r.  SSäd^ter  be§  fd)lafenben 
^arabiefe§  §u  il)ren  g^üfeen.  ^er  !)eEe,  reine  6d)ein 
üon  iftren  Häuptern  grüfete  I)iniiber  unb  ^inab  in§ 
©raSmangtl^al. 

®er  ^önig  ^ielt  §of  mit  feinen  ©etreuen  in 
ßinberI)of. 

g^ür  biefe  E[Jlaiennad)t,  bie  traume^felig  feinen 
(Steift  umfpann,  ^atte  er  fid)  in  einen  Ieib!)aften 
ED'^ärdienfürften  rergaubert. 

|)arun  al  91ura^  nannte  er  fid).  ®ine  @r= 
fd)einung   voU   orientaIifd)er   ^oefie.    (Er    mar   ge= 


156 


fleibet  in  faltige  tüeifefeibene  ©eraänber.  ©efdimücft 
raar  er  mit  bem  golbgetben  Xurban  unb  ben  ebelftetn= 
funfelnben  2lbgeid)en  feiner  !)09en  Söürbe. 

|)arun  al  0lura:^  fafe  mit  feinen  (Stuften  im 
maurifc^en  ^io§f,  umgittert  üon  buntflutenbem  Sid)t, 
eine  ^e^^re  £id)tgeftalt  er  felbft,  nnb  feine  ©inne 
labten  fid)  am  ^errliciien  ©(^aufpiel. 

©(i)ßn  fam  fd^ü(i)tern  bie  g^rül^flunbe  im  Dften 
herauf  unb  über^aud^te  mit  ber  SJlorgenröte  gartem 
^lang  5l^al  mxb  §ain. 

^arun  al  3^ura^  blicfte  auf  bie  mingige  Xlf)v 
im  biamantenfcf)tmniernben  Slrmbanb.  3^^f^ß^  ^^^^ 
unb  fünf,  Qtit  be§  ^a^nenfd)rei§. 

„Tltim  lieben  unb  getreuen  ©äfte,  ber  SBirt 
empfiehlt  fid)." 

S)ie  aU  arabifc^e  giirften  täufd)enb  öerfleibeten 
©olbaten,  au^erlefen  \ä)'6n  geraadifene  jugenblidie 
9?eiter,  erl)oben  ficf)  t)on  ben  fcfimeEenben  ^olftern 
unb  üerneigten  fici)  raürbeüoll. 

„Qm  gangen  SJiorgenlanb  ^abt  ^\)i  nie  6orbett 
gef(f)Iürft,  fo  fü^I  unb  fo  füfe  buftenb  raie  ha§>  meine. 
Seine  ©die^eregabe  ergci^lt  ®uci)  je  me^r  fo  lieblid^e 
2Jlärcf)en,  mie  id)  fie  ®u(!)  ergälilt.  Mer  (Solang 
©t)rien§,  aEe  2öo^Igerüd)e  2lrabien§  ^aben  @u(i)  ^ier 
umfd^meidöelt.  Qc^  glaube,  icf)  ^abe  (Sud),  Siebe  unb 
©etreue,  eine  gliicflid)e  ©tunbe  bereitet.  IXnb  ba  iä) 
felbft  mo^l  ber  ©lüdlidjfte  gemefen,  fo  ban!e  id)  @ud), 
fiirftlid)e  (^äfte.  Merft  ®ud)  meinen  S^amen,  ha^  er 
ftet§  ein  angenehmer  ^lang  ®urem  Dl)re  bleibe:  |)arun 
al  0lura^  — !  ®enn  fein  anberer  mar'^  al§  |)arun  al 
9lura^,  ber  föniglid)e  g^reunb  alter  6d)ön^eit,  ber  @ud) 
bemirtet.  §arun  al  5)lura^  in  ^erfon,  ben  ^ott  fegnen 
motte!    S3leibt  i^m  gemogen!" 

Unb  fid)  an   ben   fd)lanfften   unb   anmutigften 


157 


ber  ©äfte  lüenbenb:  „6(i)eid)  33en  ^anfei,  begleite 
Tni(f)  gum  SSabel" 

®er  Qüngimg  verneigte  fid). 

„^u  f(i)Tt)immft?    Suüerläfftg?" 

^en  |)anfei  nicfte.  Seine  bunfelblauen  2lugen 
glängten. 

^ie  ©äfte  äogen  !)intcr  einer  purpurgolbenen 
©arbine  ab. 

§arun  al  5^ura^  unb  S3en  §anfei  na!)men 
einen  anbern  2Beg.  ©urd)  einen  fd)malen  S^li^^Ö 
gelangten  fie  an  ein  fd)n)ere§  ^elfent^or.  ^axun 
al  S^lura!)  öffnete  e§  mit  einem  ©rucf  be§  g^inger§. 
8ie  f(i)ritten  burd)  einen  magifd)  erhellten  ©ang  in§ 
innere  ber  (S:rbe.  ®ine  ^o!)e,  raeite  ©rotte,  gleid) 
einem  unterirbifd)en  ^uppeltempel,  erfüllt  üon  blau= 
grünem  £td)tfd)ein,  mollig  bnrdimärmt  von  SBaffer* 
bämpfen,  na^m  bie  feierlidj  ocfireitenben  auf.  ^aä) 
einer  6eite  erweiterte  fid)  ber  9?aum  gu  einer  nod) 
mäd)tigeren  ^aUt  mit  unterfd)ieblid)  !)o{)er  ©emölbe- 
bede,  über  einem  ©ee  mit  Söafferftürgen  t)on  hen 
äöänben  unb  Springbrunnen  au§  ber  ^iefe. 

S3en  |)anfei  ging  gögernb  taftenben  6d)ritt§. 
S)a§  l^at  er  fid)  auf  feinem  ®orfe  al§  fi^Iid^ter  §an§I 
nid)t  träumen  laffen,  foldje  SSunber  gu  erleben  in 
einem  ^önig§märd)en  unb  felbft  al§  orientalifc^er 
gürft  barin  eine  dtoUt  gu  fpielen.  greilid),  fremb 
mar  it)m  ha§  Drientalifd)e  nid)t.  Qu  ber  ®arftettung 
ber  ^eiligen  ^affio.n  in  Dberammergau  l^at  er  fd)on 
gmeimal  mitgemirft.  21I§  fünfjähriger  ©trafeenjunge 
üon  Qerufalem  !)at  er  mit  anbern  ^tnbern  unb 
üielem  S5oI!,  SlJlännern  unh  SBeibern,  bem  ^eilanb 
bei  feinem  ©inguge  ^almen  geftreut  unb  §oftanna 
gerufen  unb  M  bem  fi^merg^aften  XobeSgang  be§ 
@rlöfer§  bittere  X^ränen   üergoffen.    21B    fünfgel^n« 


158 


jähriger  Qxmgling  war  er  iDteber  habzi  aU  üor= 
nef)m  gefleibeter  ßebemann  von  Qerufalem,  ber  mit 
^rieftern  unb  ©diriftgele^^rten  üor  bem  ^alafte  be§ 
§erobe§  „^reugige,  freudige  t:^n!"  fd)rie,  bafe  i^m 
faft  ber  ^aU  serfprang.  ^ann  tarn  er  üon  Dber* 
ammergau  fort  —  unb  mit  bem  ^affionSfpiel  mirb'§ 
nun  mo^l  gu  ^nhe  fein.  2lber  :^eute!  Qu  biefer 
munberbaren  0lad)t,  ba  mar  boci)  atte§  erftaunlid^er. 
Unb  ber  ^önig  fpielte  ^ier  felbft  mit,  raie  in  Dber=' 
ammergau  ber  SBürgermeifter  —  aber  raa§  ift  ba§ 
für  ein  Unterfdiieb!  ©d^ier  luftig  tft'§.  Unb  t)eute 
ift  ^irdiraei!)  ba^eim  im  ®orf,  '§  ßenei  rairb  taugen 
—  unb  er  foll  fci)mimmen.  S(ä)ier  luftig  ift'§,  ein 
foId}e§  Spiel,  unb  bod)  marb  il)m  plö^Iid)  un^eimltd). 
@r  blieb  ftel)en.  Ql)n  fdjminbelte  in  bem  ungeraoljnten, 
marmen  ^unft.  @r  fiirdjtete  au§  ber  dtoüt  gu 
fallen  — 

„®ulbe,  ha^  id)  "iBiä:)  geleite!"  fagte  ^amn  al 
3^ura^.  ©ie  Stimme  be§  äönig§  flang  ueräubert. 
S^od)  gögerte  §an§l-^en  ^anfei.  ®a  legte  §arun 
al  S^urai)  feinen  Strm  um  (Sd)ulter  unb  ^fladen  be§ 
iugenblid)en  ^riegerg.  ®r  führte  ibn  mit  fanftem 
^rud  in  eine  5Jlifd}e,  pon  pl)antaftif(^en  S3lumen= 
gel)ängen  überranft. 

„®emäl)r  mir  tiit  g^reube,  S3en  |)anfei,  bafe  iä) 
mit  eigener  §anb  ^iä:j  gum  ^abe  rufte."  Unb  er 
nal)m  i^m  Durban,  3)lantel  unb  hio.  Dberfleiber  ab. 
®ann  liefe  er  fid)  von  il)m  ein  ^lei(^e§  tl)un.  (Ein 
feiner,  marmer  ®uftfprül)regen  raie  au§  einer  ^ofen= 
raolfe  riefelte  burd)  bie  S3lätter  auf  hie  entfleibeten 
(S^eftalten. 

„|)ier  ift  ^ein  ©i§!"  Unb  er  raie§  feinem 
(S^aft  einen  fidjeren  ^la^  an  feiner  Seite,  hierauf 
brüdte  er  auf  einen  ^nopf  unb  fofort  begannen  bie 


159 


(Stürze  unb  33runnen  heftiger  gu  ftrubeln,  SBaffer* 
faulen  fliegen  au§  ber  Xiefe  U§>  an  hk  ^ecfe  unb 
flatfdf)ten  gerftäubenb  prüd,  !)öt)er  unb  ^öiier  ^ob 
fidj  ber  Spiegel  be§  @ee§  in  p(dtfci)ernber  Unruhe 
unb  balb  erreid)te  ha§>  ^eranfd)lürfenbe  (S^eraoge  bie 
erflen  ©tufen  ber  ^i\^^. 

„@tel)ft  ®u,  33en  ©anfei,  rair  braud)en  un§ 
ni(^t  äu  bemühen,  ba§  33ab  fontmt  gu  un§:  ©§ 
(ci(i)elt  ber  (See  —  er  labet  sunt  SSabel  (^ieb  ad^t 
unb  Iaufd)e!" 

Qn  ba§  fpielenbc  ©etöfe  be§  2Baffer§  mtfrf)ten 
fid)  ferne,  jarte  %'önc,  gleid)  S^ii^^^^^^^o^^^^^  ^^^ 
nä^er  unb  näl)er  fc[)n)ebten,  ein  ®(^o  raedten,  fic^ 
mit  i:^m  :^armonif(i)  üeröielfältigten,  bi§  atte§  ©eraufd) 
ringsum  in  lieblid^e  ED^ufif  üerraanbelt  fd)ien. 

„"^iä:)  beläftigt  ha^,"^.  ^u  inöd)teft  aEeg  ru!)tger 
unb  bunfler  !)aben?" 

„3a,  '§  ift  a  biffel  ftarf,"  ermiberte  S3en 
^anfei-|)an§I. 

2Jltt  einer  ^anbberaegung  bämpfte  §arun  al 
Sflura^  ba§  ßic^t,  fiellte  bie  ^aefaben  unb  hk  großen 
©pringfäulen  ftiE  unb  liefe  bie  3Jiufi!  nerflumnten. 
Sfltd)t§  blieb  al§  träumertfd^er  ^ämmerfd)cin  unb 
fanfte§  D^aufc^en  unb  Riefeln. 

„5lun  rü^re  ®td),  ©(^eid)  S3en  |)anfei,  mutiger 
3i)lann,  tritt  rorl  (Sprid)  mit  mir  ober  flüflere  mte  xä:)l 
|)örft  ^u  mid)?  öaft  bod)  feine  ^ngft?  S^liemanb 
rü!)rt  S)id)  an.  ®u  Wft  ntd)t§  gu  fürd)ten.  |)arun 
al  Dlura!)  ift  2)ein  greunb  unb  33efd)ü^er,  aud)  in 
tieffter  ©tnfamfeit,  rao  fein  2)lenfd)  um  un§  raeife  -- 
nod)  jemaB  t)on  un§  miffen  foE.   ^erflel)ft  ®u  ba§?" 

33en  ^anfei  er'^ob  f\^  gebüdt,  trat  nor  auf  hk 
erfle  Stufe  unb  rid)tete  fid)  nor  ber  S^lifdie  gu  noUer 
§öt)e  auf.    @r  atmete  tief.     ®er  ^önig  blieb  ru^ig 


160 


auf  feinem  Si^  hinter  i^^m.  ©in  ^rud  auf  einen 
^nopf,  unb  raieber  n)ud)§  ba^  ^iäjt  gu  einer  golbenen 
üioletten  $elle.  SRä^lic^  ging  e§  burd)  alle  ^-arben 
be§  9?egenbogen§.  Sen  ^anfei  flanb  raie  eine  Statue, 
von  bem  n)ed)felnben  £id)t  magifd)  übergoffen.  2luf 
bemSSafferfpiegel  gitterte  berSBiberfcfiein  feiner  Öeftalt. 

„©r^ebe  ©einen  rechten  2Irm  unb  ftrecfe  i^n 
au§!     Tlit  einer  teifen  S3iegung  —  fol" 

$arun  al  ^nxal)  raar  üorgetreten,  in  falber 
£eibe§pf)e  Derbedt  üon  einer  ranfenüberpngten 
^rüftung. 

„5'üriüa'^r,  fd)ön  bift  ®u  gebaut.  Sc!)ön  tDie 
Sflargife.    ^ennft  ©u  ba§  2Bort?    ^largife?" 

„^largiff'n?    3al" 

„®r!lär  mir's!  Sflargife!"  lädjelte^arun  al  5lura^. 

„33ei  uuö  pifet'g  ^alt  S^largiffn  unb  n)ad)ft  im 
(harten  —  mei^e  S3(eameln  finb'§  mit  gelbem  Stern." 

§arun  al  31ura^  fd)mieg.  (£r  läd)elte  nid)t  mel^r. 
S)a§  mar  nidjt  bie  3lrt  länblid}er  S^latureinfalt,  hit 
er  in  biefer  ©tunbe  fud)te. 

„S^lun  geige  ©eine  ^unft.    §ier  ift'^  tief." 

^en  ^anfei  ftredte  htibt  2lrme  pd)  unb  liefe 
fi(^  Der  ßänge  nad)  in§  SBaffer  faEen  mit  fd)ön  ge= 
ftrafftem  Körper.  (£r  fc^roamm  mit  fü^nen  Stöfeen 
gerabeauS,  bem  anbern  Ufer  gu.  ©er  ^onig  folgte 
feinen  Seraegungen  trunfenen  Slid§,  feine  g^ein^eit 
ber  Sinie,  feine  3d)attierung  im  Spiel  be§  £td)te§ 
auf  bem  feud)ten  Qünglingsleib  entging  i^m.  ©ie 
naffe  ^aut  mar  mie  burd)fi(^tig  in  i^rer  fd^illernben 
6eibenmeid)e. 

35ergeben§  i)erfud)te  S3en  ^anfei  am  anberen 
Ufer  feften  g^ufe  p  f äffen.  @r  ftredte  einen  2lrm 
nad)  bem  anberen  empor,  an  ber  fteilen  SSanb  einen 
§alt  gu  gerainnen.     @6  mar   unmöglid).    (Srfd)öpft 


161 


fan!  er  gurütf  unb  üerfc^roanb  unter  bem  2Baffer= 
fptegel.  ®er  Völlig,  in  träumen,  glaubt  an  ein 
(Sd)n)immer!unflflü(J.  2ßie  üiel  fetner  bod)  biefer 
^aud)er  t)a§>  Clement  meiflert,  aB  bie  9fit)eintöd)terl 
2ßa^rl}afttg,  er  badjte  in  biefem  Slugenblid  an  ba§ 
ted)nifdje  3iifcenierung§problem  ber  SBafferpartien 
be^-H^eingolDeS  in  feinem|)oftl)eater!  60  au5fd)Iie6Ii(^ 
bet)errfd)ten  iljn  fünftlertfdie  Qnflinfte,  ha^  — 

2lber  raa§  ift  ha^'^,  ^en  |)anfei  erfdjeint  nid)t 
me^r.  §at  fein  fönigUc^er  greunb  unb  ^e[d}ü^er  ii)n 
üergeff  en  ? 

„^anfei!"  ^it  einem  Schrei  ftür^t  ftd^  ber 
^önig  in  bie  glut  unb  raud)tet  in  mäd)tigen  ©töfeen 
ber  6teEe  3U  —  ein§,  graei,  brei  ^at  er  h^n  ^nU 
fd)n3unbenen  erfaßt  un't)  fteuert,  feinen  Seib  mit 
nernigem  2lrm  umfd)lingenb,  hen  fd)ier  D!)nma(^tigen 
an§  fid)ere  Ufer  gurüd. 

$anfei  pruftete  rote  ein  6ee^unb. 

„^a\t  orbentlid)  Söaffer  gefd)ludt,  armer  2Jlenfd)?" 
fragte  ber  ^önig. 

„@§  langt  —  @a!ra!" 

„^oran  l^aft  S)u  benn  gebad)t?" 

„2ln§  ©a^oam/'  antroortete  §^^fßi/  ^^^d)  immer 
nad)  2ltem  ringenb. 

„ßeg  ®td)  ^er,  ru^  '^iä)  au§." 

„2Jlad)t  fid)  fd)on.  ®§  mar  mir  gang  bamifd)  — " 

„%n§>  ^a!)eim  Ijaft  ®u  gebad)t!  2Ba§  ift  benn 
ba  Io§,  bafe  2)u  gerabe  !)eute  l^eimraärt^  benfen  mufeteft 
—  al§  mein  ©aft?" 

„^irta  i§!" 

„^ird)tt)eip  Unb  raa^  meiter?  ©emife,  raa^ 
€§  ba  ©Ute»  gu  effen  unh  gu  trinfen  giebt?"  ®ie 
©timme  be§  g^ragerg  flang  merf(t(^  fd)ärfer. 

331    @.  goniab.    Wajefiät,    II,  11 


162 


„Qa,  an§  Senei  ^ab  i  benft,   mei  ^irnbl  — " 

„®a§  ift  ©eine  öiebfte?" 

„Qa,  '§  ßenei/'  !am'§  bem  ^urfd^en  qu§  tiefer, 
felmfüdötiger  6eelc. 

„^nn,  meinetmegen.  ®aran  !ann  man  benfen. 
IXnb  an  hie  anbete  Seibfpeife  rao^l  and).  2öa§  magft 
2)n  benn  am  lieBflen  effen?" 

„D  meiM  allerlei  ©ute§.  SBlntmurft  nnb  ^ar= 
toffelfalat  — " 

„®a§  fdimecft  mo^I  nod)  Keffer  aI§6orbett  bei 
^axun  al  3^nra!)?" 

^en  ^anfei  mar  nnn  gang  mieber  ber  alte 
^an§>l,  nnb  er  ladjte  getroft:  „greili'l" 

|)arnn  al  ^Jlnra^  nad)  einigem  ©d)meigen  mit 
einer  6timme,  an§  ber  bie  Dnal  ber  @nltänfd)nng 
fnirfd^te:  „|)aft  ®n  fonft  einen  SBnnfd)?" 

„©nnag  (S^elb  mann  i  ^^ätt',  heiratet  i  '§  ßenet 
nnb  pfeifet  anf  alle§!"  ®ie  2lntmort  liefe  an  |)nmcr 
nnb  2lufri(^tig!eit  nid)t§  §n  münfdien  übrig. 

®er  ^önig  mnfete  nnn,  raie  er  mit  feinem  6d)eid) 
S3en  ^anfet  baran  mar.  „3Bie  Reifet  ©n?"  fragte 
er  ftreng. 

„$an§  ^nber  !)ei6  i'l" 

„^ein!  ©d  fc^reibft  ®u  ©id),  bal)eim.  SSie 
S)n  ie^t  !)ei6t,  al§  mein  föaft,  Hingt  anber§.  Unb 
mer  bin  id)?" 

„©er  ^önig." 

„©)a§  bilbeft  ©n  ®ir  ein!"  fagte  ber  5!'önig 
l^art  üermeifenb.  „^avnn  al  ^nxai)  hin  xä),  fein 
anberer.  TlexV  ©ir  ba§!"  ®r  \tk^  eine  nerborgene 
2Banbtl)ür  anf,  bie  in  ein  bel)aglid)e§  2ln!Ieibe!abinett 
fü^^rte:  „©a  fteig'  !)inein,  S3en  |)anfei,  nnb  nimm 
©id)  in  ad^jt,  bafe  —  ber  |)an§  §nber  feinen  IXn* 
finn  fd)ma^t.    ©a§   märe   eine  6d)anbe   für   einen 


163 


tüd)tigen  S3urfd)en.    S)a§  ©elb  ift  bereit,  foöalb  ^u 
§o(^3eit  madien  tüitlft." 

^anm  a(  3^ura!)  üerfd}tt)anb  raie  ein  atollenber 

©Ott.   — 

21B  |)an§  ^uber  lüieber  in  feiner  fnappen 
S^eiternniform  ftecfte,  rief  er  mit  einem  inneren 
^ncfiger:  „®a§  i§  l&alt  bod)  wa§>  anbereS,  aU  ta^ 
freniblänbifd)e  (S^'fd)Iamp."  ®r  betrad)tete  fi(^  int 
Spiegel  mit  SBoIjIgefaEen:  „®er  D^iod  be§  Slönig^ 
ig  ba§  fdjönfte  ©'manb.  2lber  aan  junger  !)ab'  t' 
ie^t  öan  fa!rif(^a  junger!"  @r  folgte  mit  mili= 
tärifdiem  ©(i)ritt  bem  Wiener  in§  gri'tt)ftü(!§äimmer. 

S)ort  ermartete  i!)n  ein  frember  |)err  mit  ber 
grage:  „3flnn,  mie  mar%  §err  ^nber?" 

©rft  ftn^te  ber  (Gefragte,  bann  fagte  er  gemüt= 
lid):  „6c£)ün  raar'g." 

„Slber  fo  gang  bi§  auf§  |)emb  nnb  brüber  l^in= 
au§  entfleibet,  mag?" 

„^a,  mir  finb  aUe  SJlenfdien  unb  fteden  nadt 
in  ben  Kleibern."  SDabei  faute  $an§  §nber  forfcl) 
meiter.   2lIIe  feine  Sebenggeifter  raaren  mieber  munter. 

£)er  grembe  einfcf)meid)elnb:  „6ie  ^aben  gemtfe 
ein  f(^öne§  (S^efcf)enf  t)om  ^önig  eriialten?" 

S)er  gute  §ang  fanb  Ue  g^rage  aufbringlid), 
bod)  rooHte  er  gegen  ben  feltfamen  ^errn,  ber  fo 
pflid)  unb  familiär  t^^at  unb  molfi,  raie  er  glaubte, 
5um  befolge  beg  ^önigg  ge!)örte,  nid)t  grob  fein. 
®r  antmortete:  „©elb  l^at  mir  ber  ^önig  i:)erfprod)en, 
üiel  (S^elb  gu  meiner  ^odijeit.  2lber  bag  ge^t  eigent= 
lid)  niemanb  nif  an." 

„2)a§  genügt.  Qd)  banfe  für  bie  freunblid)e 
2Iu§ fünft,  $err  ^uber,    e§  mar  ni(^t  bö§  gemeint." 

„®a§  moEt  i'  aud)  niemanb  rat'n!"  rief  §an§ 
al§  fdjneibiger  6oIbat  bem  fremben  2Renfd)en  nad^.  — 

11* 


164 


^arutt  al  ^niaf)  !)atte  fid)  tn3tDtfd)en  in  ben 
Völlig  gurücfüerraanbelt.  Qu  feinem  bunflen  6ammet= 
foftüm  ging  er  unru^öoE  UTn!)er.  @r  raar  üerfltmtnt, 
im  tiefften  ©emiite  üerftimmt.  ®a§  (Sjperiment, 
mit  biefen  einfacfien  bäuerlid)en  Seuteii  lebenbtge 
6d)ön^ett  p  geftalten  unb  in  g^Ieifd)  unb  S3Iut  gu 
überfeinen,  ma^  in  ftiEen  S^raumen  fo  lodenb  an= 
fprid)t,  mar  i!)m  gefd)eitert.  Sitte  D^omantif  ift  an§ 
ber  SBelt  entfiol^en.  ©ffen,  S^rin!en,  @elb,  brutale 
Sinnenluft  —  barüber  i)inau§  begehrt  aud)  ber  Iänb= 
lid)e  3}lenfd)  nid)t§  mel^r.  S)ie  le^te  6cene  in  ber 
trotte,  non  ber  fid)  ber  ^önig  bie  befte  SSirfung 
t)erfprod)en,  meil  fte  bem  3^atürli(^en  unb  naiv  Un= 
fdiulbigen  am  nädiften  fam,  empfanb  er  ie^t  raie 
einen  beleibigenben  Sfanbal. 

,,'5)a§  ptt'  iä)  mir  erfparen  !önnen  1  ^iefe 
^lölpel!"  grollte  e§  in  iljm  naäj.  „Tlit  hzn  Kleibern 
gießen  fte  auä)  hen  ©eift  au§>.  Sits  nadte  2Jlenfd)en 
^aben  fie  nur  nod)  hit  g^orm,  nid)t  me^r  bie  6eele 
ber  6d)önt)eit.  Q^r  gleifd)  ift  ftarf,  i^r  3Bitte  ift 
fd)ma(ft  —  unb  ^tiantafie  ^at  meber  i^r  g^Ieifd)  nod) 
t^r  Sßitte.  ®a  läfet  fid)  nid)t§  improüifieren.  ^a 
müfete  atte§  burd)  ^ritt  entmidelt  merben,  wit  ^ei 
talentlofen  .^omöbianten.  Unb  bann  mctr'§  aud) 
hanad)  — " 

dr  liefe  hie  6peifen  unberü!)rt  unb  fd)Io6  fid) 
in  fein  6d)lafgemad)  ein.  (£r  mottte  ^eute  niemanb 
mel)r  fe^en.  ©r  fü!)lte  fid)  fo  unbe^aglid),  fo  un^ 
be^aglid)  —  förperlid)  unb  geiftig  wie  auf  bem  §unb. 
Df^afd)  ftürjte  er  einige  (S^Iä§d)en  (Eognac  hinunter. 
S[5ietteid)t  —  [a,  wenn  fid)  ber  (3(^Iaf  ergmingen 
liefee!   Slngeüeibet  legte  er  fidft  auf§  ^eit 

Qm  5iraum  erf^ien  i!)m  ein  freunblid)ere§  SBelt* 
bilb.    @r  mar  gu  ©aft  bei   feine^gleic^en.     @r  mar 


165 


raieber  auf  feiner  maieftätifc^en  $ö!)e.  SSte  n)imber= 
bar  fd)ön  unb  erquicfenb  btefer  %xaum,  bem  nt(^t 
ein  <5täübä)tn  2lEtag§menfd)en=©emeinl^eit  anhaftete! 
(Erft  in  S3erfaiEe§,  bann  in  ^^rianon  —  Slafelgenoffe 
üon  ßoui§,  bem  oonnenfönig,  üon  SJlarie  Slntoinette, 
felig^begaubernb  rate  eine  grü^Iing^göttin!  ©agu,  al§ 
(Eercle  gehalten  raurbe,  (Eorneide,  D^iacine,  SJloliere  — 
unb  hk  ^errlid)en  Unfterbli(i)en  aEe!  ^\:ixt  anmutigen 
©efpräci)e,  i^re  entgiidenben  3}lanieren! 

®r  mar  macf)  gemorben,  unb  aEe§  flang  i^m 
noä)  im  D^r,  atle^  ftanb  no(^  lebenbig  üor  feinem 
Singe.  ®en  ®uft  atmete  er  nod),  ben  i^re  Dorne^^men 
Kleiber  au§geftrömt. 

Sofort  befct)loB  er,  Slufmerffamfeit  mit  2luf= 
merffamfeit  gu  ermibern.  ®r  liefe  bie  SJlaieftäten 
bitten,  tieute  abenb  fein  einfame§  9)lal^l  in  ßinber^^of 
mit  i'^m  gu  teilen.  Sie  mürben  fid)  in  fiinber^of 
nid)t  fremb  fü!)len.  Unb  er  fcfier^te  unb  ladjte  wk 
ein  36it9ß^^«^ff^  ^^^  galanten  :3a!t)r^unbert§. 

^erfönlid)  [teilte  er  ba§  Menü  gufammen  unb 
befa^^I,  oa^  ba§  Tlaf)!  mit  !)ö^fter  geierlid^feit  ge= 
ruftet  merbe,  bem  ^o^en  D^iange  feiner  ©afte  ent* 
fpredjenb.  ®rei  ©onoert^!  IXnb  ben  gangen  g^rüt)* 
ling  bagu  auf  ben  5lifd)!  Unb  2)^ufi!  im  (harten! 
Unb  er  felbft  in  feinem  feftlidien  ^runüleib! 

3n  franjöfifd^em  (Selbftgefpräd)  manbelte  er  non 
6aal  äu  Saal,  bie  Slu^fü^rung  feiner  S3efet)Ie  über* 
mad)enb.  ®ie  Stunbe  nal^te.  2l(Ie§  mar  bereit.  ®a 
plö^lid)  eine  Störung  —  ein  Kurier! 

„2Ibfage?"  fragte  ber  ^önig,  non  feiner  Df^oEc 
erfüEt.  „©ine  2lbfage  meiner  (S^afte?  ®ie  erhabenen 
3J^aieftäten  fönnen  nid)t  erfc^einen?" 

©erSetblafai  nerneinte:  „Kurier  au§  2Jlünd)en." 

®er  ^önig  nerftanb  nid)t  gleid):  ,,2Iu§  3}lünd)en? 


166 


2lu§  Tlimä^tn  ift  bod)  niemanb  gelaben?  3(J)  wiiL 
boä)  feine  ungebetenen  ©äfte!" 

£)er  ßeiblafai,  gur  3^^^  in  :^öd)fter  ©unft  bei 
bent  Könige,  mit  äufeerfter  ©rasie:  ,,2Benn  SiJlaieflät 
befe!)Ien,  orbne  iä)  hk  3ad)e.  ®§  ift  feine  2lbfage. 
®ie  erl^abenen  SD^ajeftäten  raerben  pünftlid^  erfd^einen. 
(£ure  SJlajeftät  folt  burd)  ni(^t§  geftört  raerben.  ^ä) 
raerbe  bie  Senbung  in  Empfang  ne^^nten.  3Senn  iä) 
aEe§  geftd)tet,  n)erbe  icf)  nur  ba§  ^ringenbfte,  fofern 
e§  angeneiint,  üorlegen." 

„Merci,  mon  ami." 

knx^  vor  S3eginn  ber  ^afel  erfdiien  ber  ^üh' 
lafai  ftra^Ienb:  „Qd)  !)offe,  ©urer  9}laieftät  eine 
föniglid)e  Überrafd)ung  bereiten  gu  bürfen,  inbem  i^ 
biefe§  ^iEetbouj:  überreid)e." 

^er  ^önig  Iäd)elte  träumerifd)  unb  naf)m  ba§ 
^argereid)te  in  Empfang.  :5)er  öetblafai  raartete  in 
ber  |)altung  eine§  ooEenbeten  $ofmann§. 

„21:^  fiel),  a^  ftel^!  2Jleine  (^geria  ift  t)on  ben 
flöten  auferftanben,  meine  ©geria  fommt  gu  mir!" 
al§  er  bie  Sluffc^rift  gemuftert  l^aitt.  (3d)on  moQte 
er  hen  23rief  erbred)en,  ha  ))idt  er  finnenb  inne: 
„%in!  Sie  ift  mein  (S^aft,  fie  nimmt  an  unferer 
Xafel  teil.    S^od)  zin  (Eouüert  auflegen,  fofort!" 

^er  ßeiblafai  flog.  S)er  ^önig  ^ielt  ben  S3rief 
t)erfd)Ioffen  in  ber  §anb  üor  fid)  ^in,  blidte  i\)n 
glüdüd)  an,  bann  brüdte  er  einen  ^ufe  auf  6iegel 
unb  2luffd)rift:  „Qd)  merbe  i^n  in  ©egenmart  ber 
^o!)en  Slbfenberin  erbred)en  unb  üorlefen.  Sllle  meine 
^äfte  foEen  S^^^Q^  meinet  ^Iüde§  unb  meiner  ®anf== 
barfeit  fein/' 

(£r  legte  ben  ^rief  feierlid)  neben  ba§  ßouüert 
ber  ^aiferin  ©lifabet^.  „SBeld)^  eine  ©öttertafel!" 
rief  er  einmal  um§  anbere. 


167 


3}luftf  erfdiaHte.  ®ie  !)o!)en  ©afte  irurben 
rom  Zottig  gebü^renb  empfangen,  fein  2lntli$  flra!)Ite. 
©erid)te  lüurben  auf=  unb  abgetragen.  ®er  ^önig 
unter^^ielt  fid)  t)oräügli(^.  ®r  erjä^Ite  ben  5lifd)= 
genoffen  üom  glüälidien  gortgang  feiner  33auten. 
®r  lub  fie  ein  gur  (Sinraeil^ung  be§  @(i)Ioffe§  üon 
§erren(i)iemfee.  ®r  fpottete  mit  it)nen  über  ba§  ^äfe= 
lid^e  S3ud),  bas  3Jlonfieur  Xaine  über  g^ranfreid)  ge= 
fd)rieben.  60  rerftrid)  im  anmutigen  ©epiauber  bic 
3eit  —  man  fam  gum  5)la(i)tifd).  3^  ^^^  ^önig§ 
S5ermunberung  ^atte  ©geria  htn  SBrief  neben  i^rem 
(Eouüert  ni(!)t  ma!)rgenommen.  @r  bat  um  ®nt= 
fc^ulbigung  unb  griff  banad). 

„Unb  nun,  meine  !)oi)en  ©ctfte,  bitte  id)  einen 
Slugenblicf  um  geneigte  Slufmerffamfeit  — "  3Jlit 
einem  Sädjeln  auf  ©geria  erbrad)  er  ben  33rief. 

Unb  er  begann  gu  lefen: 

„3ßenn  einet  ^reunbtn  2ßort  ntd^t  Iröften  !ann, 
@o  rairb  bie  ftiHe  ^raft  ber  fc^önen  3ßelt, 
•Der  guten  Qeit  ©Id^  unoermerft  erquicfen  — " 

(Sr  unterbrad)  fid) :  „§errlid),  ^errlid)  —  ®anf, 
©geria!"  S)ann  la§  er  raeiter  mit  ergriffener 
Stimme: 

„3u  fürchten  ift  ba§  ©cf)öne,  ha^  ^ürtreffürfje 
2ßie  eine  flamme,  bie  fo  ^errlid)  nü^t, 
©0  lange  fie  auf  ©einem  §erbe  brennt, 
©0  lang'  fie  ©ir  üon  ©einer  ^acfel  leud^tet, 
2ßie  {)oIbl    2ßer  mag,  mer  !ann  fie  ha  entbehren? 
Unb  fri^t.fie  ungel)ütet  um  fid)  l)er, 
?ßie  elenb  fann  fie  mad)en  —  — " 

(^r  ftodte.    Sngftlid)  fud)te  fein  SSlid  bie  klugen 

feiner  ©geria „3^/'  fd)rie  er  auf,  „meifet  ®u 

benn  aui^,    ©lifabet^,    mie    elenb   id)  bin?"  —  (Sr 
fanb  fie  nid)t  melir.    6eine  (S^äfte  raaren  rerfdjrounben 


168 


rate  leintet  filbergrauen  3d)Ieierii.    %^xäntn  ftur§ten 

i^m  au§  "otn  Saugen.     ®r  xoax  gang  allein. 

3n  berfelben  ^ad\i  befallt  ber  ^önig  fd)leunigfleu 
2lufbru(^  nad)  feiner  33urg  Sfleufdiraanflein. 


3^enfd)n)anflein  bradite  i^m  feine  D'^u^e.  ©er 
^oben  brannte  unter  itjm.  2Bie  rairb  bie  nädjfte 
©i^ung  mit  bem  @d)a^meifter  auffallen?  ®er  un* 
^einilid)e  Slgent  ^atte  fid)  raieber  gemelbet. 

Sf^iditig,  ba  ftanb  er  fd)on,  ber  Unglüdgmenfd), 
mit  einer  SJ^iene,  bie  nic^t§  ©utee  üer^iefe.  — 

„Sflnn,  mein  grofemä'd^tiger  33el)errfd)er  ber 
Millionen?"  fagte  ber  ^önig  gebrüdt. 

㨤  ift  anSfic^telo^,  einen  Si^ritt  meiter  bu 
t^un,  menn  nid)t  SJlajeftät  fid)  ^ur  eigenljänbigen 
lXnter;;eid)nung  be§  S(^riftftüdf§  t)erftet)en  — " 

„0lid)t  roeiter!  3^  merbe  mid)  pten bie 

@ad)e  ift  t)erbäd)ttg." 

„®a§  ift  Q^re  Sluffaffung,  2)^aiefidt,  bie 
meinige  ift  e§  nid)t.  Slber  angenommen  —  —  tro^= 
bem " 

„SSeiter,  mein  ginanggenie,  nid&t  ftoden!"  rief 
ber  ^önig  f)i^ig. 

„Xro^bem  füllte  id),  an  ^1)xev  (SteEe,  einen 
unmiberfte^Iid)en  DfJeig,  ba§  6piel  gu  magen.  SBer 
magt,  gerainnt  — " 

„©ie  ^aben  nid)t§  gu  nerlieren,  3}lenfd)  —  aU 
meine  (S^nabe." 

„(Euer  3}laieftät  ©nabe  —  ha^  tpte  mir  leib." 
SJlit  2ld)felsuden. 

©er  ^i3nig  immer  erregter:  „^ti^t  feinen  2lu§* 


169 


taufd)  üon  |)öfM) feiten.  Suv  6a(f)e!  ®a§  S3oIf  — 
ber  fianbtQg  —  nun?" 

„®Q§  ift  fet)r  langn^ierig.  Söer  rairb  fid)  fürchten, 
raenn  atte§  brüdt  unb  brängt!" 

„®er  (Staat  —  5at  er  nidjt  Drgane,  mädjtiger 
aB  S5olf  unb  ßanbtag?   StaV" 

®er  2lgent  geringfdjä^ig  mit  rabuliftifd^er 
8l)r)lo(Jmiene:  „SSer  ift  ber  6taat?  ®a§  ftnb  bie 
paar  Seute,  bie  ba§  §eft  in  ber  |)anb  ^aben  — " 

©er  ^önig  fd)äumte  auf:  „®ann  nimmt  man 
anbere  SJlinifter!   ©er  6taat!    ©er  6taat  bin  id)!" 

^aä)  biefen  in  Ijöd)fler  Erregung  !)erau§ge* 
fd)leuberten  Sßorten  griff  ber  ^önig  mit  gitternber 
|)anb  naä)  bem  (Sd)riftftüd. 

©er  SIgent  ging  einige  (3d)ritte  gurüd,  budenb, 
unter  bie  Xprfütlung  —  lauernb  auf  feine  33eute. 

S^lad)  einer  SJiinute  !)atte  er  be§  ^önig§  Siegel 
unb  Ilnterfd)rift. 

„©an!e,  SJIajeflät."  — 

©er  5\önig  brad)  in  feinem  Seffel  gufammen. 
SBeinenb  fd)rie  er  auf:  „|)eilige  @d)ön^eit,  menn  ©u 
müfeteft,  meldjeg  Dpfer  id)  ©ir  gebradjtl" 

2Ö0  blieben  bie  2JlilIionen?  2Ba§  !)atte  ba§  gu 
bebeuten?  ©ie  gefegte  grtft  mar  um,  bie  vereinbarten 
Beträge  famen  nid)t.  ©te  Beamten  ftarrten  htn 
^önig  an  mit  nergmeifelten  ^efid)tern  unb  gaben 
au6meid)enben  ^efd)eib  auf  iebe  g^rage.  (Seit  2Bod)en 
ging  ha^  fo.  S^lun  blieben  aud)  hk  Lieferungen  au§, 
bie  5lrbeitsleute  famen  nidjt  mel;r,  'ok  Söelt  fd)ien 
füll  gu  ftel)en. 

©er  |)immel  !)atte  fid)  mit  grauen,  trägen 
3Bolfen  t)erl)ängt.  Unabläffig  fiel  feiner  falter  D^iegen. 
©ie  33erge  glidjen  einer  fd)mu^ig  nermafdienen  SJlaffe, 


170 


ö!)ne  Konturen,  unb  tarn  einmal  flü(f)tig  ein  Sonnen* 
flra^I,  fo  xüaf^,  aU  fdfinitten  fte  p^ntfd)e  graben. 
®ie  ®bene  lag  ftumpf,    in  mi%\axUqem  ^eBelbunft. 

Unb  ^fingften,  ba§  lieblidje  g^eft,  moEte  fomnten? 
®a§  geft  ber  feurigen  3^1^19^^  n^^^  ^e§  erfüEenben 
©eifteö?    SSaren  ba§  feine  SBoten? 

®er  ^önig  rafte  t)on  (3cf)Iofe  gu  6d)Iofe.  SBieber 
naä)  SinberI)of  guerft.  @r  erfannte  e§  faum  raieber. 
SBie  ©ötterbäntmerung  überaE,  im  ^arf,  im  ^alaft, 
in  jebem  9?aum.  S5on  SIngft  gepacft,  non  g^roft  ge« 
f(i)üttelt,  jagte  er  an  ben  6tarnberger  ©ee,  in  fein 
altgelielbte§  6d)Iöfe(i)en  S3erg.  Tlit  mie  traurigen 
Singen  empfing  e§  t^^nl  ®a§  ©djlafgemad)  ftarrte  it)m 
entgegen  mie  eine  i^otenfammer.  — 

®r  trat  auf  ben  S3aIfon.  Qenfeit§  be§  ^ar!e§ 
gemährte  er  ©eriifte  p  einem  0leubau. 

„SSer  baut  ba?"  fragte  er  barfd)  ben  alten 
6d)Io|t)ermaIter. 

3rgenb  ein  reidier  SJlüni^ener,  irgenb  ein  (S^olb« 
fdjmieb  ober  Sumelier,  er  miffe  nid)t  genau,  er  1^abe 
ben  S^lamen  nergeffen. 

„Qd)  miE  nid)t,  bafe  biefe  £eute  ^ier  bauen,  an 
meinem  ^arf,  an  meinem  See.  Qd)  miE  üon  biefen 
^ro^en  meine  2lu§fid)t  nid)t  nerbaut  ^aben.  Sie 
foEen  mir  au§  ben  Singen,  tl^r  Slnblid  erftidt  mid). 
Sie  !)aben  mid)  beftol)len,  nun  moEen  fte  mid)  er== 
mürgen.  ^ä)  miE  nid)t  —  ^ören  Sie?  Qd)  miE 
nid^t.  Sorgen  Sie  bafür!  @el)en  Sie  an  hit  näd)fie 
SteEe,  fagen  Sie,  ber  ^önig  nerbtetet'g!  ©rmtrfen 
Sie  ein  amtlid)e§  33aut)erbot  —  l)ören  Sie?" 

^aä.)  einem  S3oote  geigenb:  „2Ba§  me^t  bort 
für  eine  g^a^ne?" 

„Soüiel  i(^  fe^en  fann,  bie  beutfd)e  g^a'^ne, 
3Jlaieftcit." 


171 


Sorgen  6ie,  ha^  tneiti  Sefet)!  refpeftiert  rairb.  Man 
e^rt  mid)  nur  in  meinen  £anbe§farben.  ^ä)  bulbe 
l^ter  feine  anberen  garben  —  pren  6te?" 

@r  trat  in§  3^^^^^^  gurüd:  „|)ter  ruften  Sie 
mein  5la(ä)tlager,  ha§>  ©djiafsimmer  ift  mie  eine  (S^ruft, 
ba  ge^'  icf)  nic^t  l^inein.  ^(^  I)offe,  bafe  td|  mid) 
l^ier  oben  beffer  befinbe.  2)a  ^ab'  idö  fd)on  al§ 
^ronpring  gefd)Iafen.  2l(^"  —  fein  Xon  mürbe 
mieber  weiä),  faft  meinerltd)  —  „aä),  mie  gut  ^ab' 
td)  al§  ^ronprtng  gefd)lafen.  ®amal§  mar  id)  nod) 
ein  SJlenfd),  mein  lieber  alter  ©djlofeuermalter  —  er= 
innern  Sie  fidö  nod)?  S)amal§  mar  id)  nod)  ein 
ElJlenfdö,  ie|t  bin  iä)  nur  nod)  ein  ^önig  —  — " 

©r  monte  aEein  fein.  Tlan  laffe  i^m  D^u^e. 
2lEe  feine  ßeute  braud)e  er  nid)t.  Slur  ber  liebe 
alte  Sd)Iofet)ermalter  möge  fi(^  in  feiner  S^lä^e  l)alten. 
Unb  bie  liebe  alte  grau  Sd)lofet)erraalterin  foEe  i^m 
eine  Za\\e  Tlilä)  beforgen.  @r  ^abt  Se^nfud)t  nad) 
einer  Xaffe  TIM) 

®ie  £a!aien,  StaEfned)te,  Säger  unb  anbere§ 
bienftfreieg  33olf  mad)ten  ftd)  einen  üergnügten  Slbenb. 
Sie  fliegen  auf  hk  D^ottmannö^ö^e,  ha  mufeten  fie 
ein  luftigem  2Birt§l)au§  im  SBalb.  2Jlufi!,  ©efang, 
%an^,  Spiel,  (L^ampagner  in  Strömen.  ®ie  ©olb» 
ftüde  roEten.  2lEe  l^atten  bie  Xafd)en  t)oE  baron. 
^er  ^önig  l)atte  il)nen  ^nbooE  gugemorfen,  ma§  er 
^ei  fid)  unb  in  feiner  ^affe  fanb.  ®em  Dberften 
be§  StaEperfonal^  -  ^atte  er  ein  fianb^auS  am  See 
gefc^en!t.  „god)!  3Jlaieftät  lebe!"  ®in  ^acd)anal  auf 
ber  Df^ottmann^p^e,  im  luftigen  SSalb  — 

®er  ^önig  fanb  auc^  ^ier  bie  ^n^z  nid)t. 
^Träume  folterten  i^n,  fo  oft  er  bie  Slugen  gu  fd)lie6en 
t)erfud)te. 


172 


®r  gab  S3efe!)l  guni  2luf5ru(!).  5Jlarf)  §erren= 
(i)iemfee!  — 

Spät  in  ber  3^ad)t  —  nur  raenige  6terne 
leuchteten  über  bem  raetten  grauen  See,  bie  Ufer 
ertranfen  in  SBolfen  —  lanbete  ber  ^öntg  oor  feinem 
3^eu=58erfaiHe§.  Xaufenbe  t)on  bergen  brannten,  i^m 
hie  ^rad)t  ber  Spiegelgalerie  gu  geigen.  S^on  beut 
falben  |)unbert  ©emäci)ern,  bie  im  ^aurife  ftanben, 
maren  erft  fed)5e!)n  üoÄenbet.  Qn  hen  S^lifdfien  ber 
@t)rentreppe  ftanben  teil§  SJlarmorbilber,  tei(§  (S^ip^^ 
mobette,  fo  unfertig  maren  nod)  mistige  /leite  be§ 
9}littelbaue§.  ®en  Slönig  gu  tauf  dien,  tiatte  man 
atte  erben![id)en  be!öratiöen  kniffe  erfonnen.  2ll§ 
er  hk  Xreppe  !)inanftieg,  pod)te  er  mit  bem  ^nöd)el 
an  eine  prunföotte  SJlarmorüafe  auf  ber  SaEuftrabe: 
ber  3}^armor  gab  einen  fd)eppernben  5Lon.  (E§  mar 
getriebene^  unb  bemaltet  S3Ied),  \)a§>  foEte  Tlaxmor 
mimen.  £)er  ^önig  mar  entfe^t  —  unb  lächelte. 
®a§  Sädieln  üertrat  ha^  ©rinfen  ber  S^ersraeiflung. 

^ie  Spiegelgalerie,  ja!  ®ine  SSelt  ber  Sd)ön* 
!)eit  in  golbenen  flammen! 

9lad)bem  ber  ^önig  ©efolge  unb  Wiener  ner* 
fd)eu(ftt  t)atte,  burc^fd^ritt  er  allein  hk  funfelnbe  §atte, 
iinf§  unb  red)t§  in  ben  leeren  £i(^traum  grüfeenb. 
(^in  bunte§  ©ebränge  l)errlid)er  ©belleute,  Ferren 
unb  ®amen  ber  großen  Sonnenfönigjeit,  ummogten 
iftn  —  einen  3Jlpment.  ®ann  flüd)tete  er  in  ba§ 
Sd)lafgemad).  Über  bem  golbenen  33albad)in  be§ 
^runfbette§  flammte  eine  mäd)tige  Sonne.  (Sr  flüdjtcte 
in  ha§  Slrbeit^äimmer.  ©letfeenber  (^olbglang  fdiofe 
tl)m  entgegen.  Staub  fein  (S^e^irn  in  geuer?  ®r 
rife  ein  g^^ft^^  ^^f  ^^^  flüd)tete  auf  ben  S3al!on. 

®nblid)l  ©er  feud)te  ^ad)tminb  fpielte  in  feinen 
Soden  unb  fül)lte  feine  glii^enbe  Stirn.    Sauge  ftanb 


173 


er  mit  gefcfiloffenen  2lugen.    ®r  raagte   nidjt   mel)r 
gu  fd)auen.  — 

3n5it)ifd)en  Ratten  fidf)  hk  2BoI!en  geteilt.  Tlonh= 
liä)t  lugte  iierüor. 

®er  ^önig  öffnete  bie  Slugen.  2Ba§  liegt  raie 
£eid)enbläffe  auf  bem  6ee?  ©in  bun!(e§  (i.tma§> 
\d)mmmt  auf  bem  SSaffer.  3ft'§  bie  fleine  S^^f^I 
g^rauendjiemfee  mit  bem  ^lofter?  (Seit  mann  ^at  bie 
Snfel  biefe  ^eftalt?  3ft'§  ein  D^iefenfatafal!?  —  3eber 
Stiert)  fpannt  fic^,  beutlid)  gu  fe^en  unb  gu  !)ören. 
©efänge?  2Ba§  üingt  ba  fo  fdiauerlidö  burd)  bie 
leidjenfai^Ie  ^aä:)i  herüber  gum  golbenen  ^runffdjlofe 
be§  ^önigg?    SSaö   fingen    hie  Spönnen?    6terbe= 

lieber?  ©in  D^iequiem? 2Ba§  miE  ber  traurige 

6puf?  — 

®er  ^önig  ftürgte  üon  (^tmad)  gu  ©emai^.  Qn 
ba§  Speifegimmer.  SSein!  6eFtI  5lifd)lein=bed=bid)! 
©r  gab  ein  ftürmifd)e§  Qe\ä)en.  ©ein  £iebling§lafai 
ftanb  Dor  i^m. 

„S3leib  M  mir,  Siebfter!  6e^  ®id)  gu  mir! 
Safe  un§  trin!en  unb  fri)l)lid)  fein!" 

®er  ßafai  orbnete  aEe§.  £)a§  ^ifd)lein=bed=bid) 
l)ob  fid)  au§  bem  ^oben  mit  foftbaren  ©erid)ten, 
SBein,  6übfrüd)ten  unb  einem  Slufbau  von  buftenben 
33lumen. 

^önig  unb  QaM  fafeen  einanber  gegenüber,  ^er 
^önig  genofe  menig  t)on  ben  ©peifen.  ©ein  2lnblid 
erf(^ütterte  ben  S)iener,  fo  blafe  unb  oerftört  :^atte 
er  feinen  §errn  nie  gefeiten. 

„©ei  frö^^lid),  trinf!  ©tofe  mit  mir  an:  ^u 
foUft  leben!" 

„©urer  Tla\e^i  SSo^l!" 

„^lidit  fo:   ^u  unb  S)u!    ^u  bift  ber  eingige 


174 


3Jlenfd),  bem  id)  traue.  ®u  bereiteft  mir  bie  leiste 
greube  —  — " 

^er  Safai  füllte  tüteber  htn  golbenen  ^ofal: 
„®u  foEft  leben!" 

©er  ^önig  [tiefe  mit  i^m  an  unb  reid)te  i^m 
hie  ^anb  über  ben  /lifd).  „©rgä^Ie  mir,  unterhalte 
mid}!" 

S)er  fiaf ai  begann  erft  unfid)er,  bann  mit  grofeer 
gertigfeit  allerlei  ^armlofen  Stlatfd^  rom  $of,  üom 
%1)tatet,  t)on  na^en  unb  fernen,  großen  unb  fteinen 
^erfonen  au§äu!ramen.  ^er  llönig  tag  halbtot  im 
Slrmftu^I.  5Ib  unb  gu  gab  er  fid)  einen  D^^ud  unb 
ftraffte  ftd)  an  ber  Se^ne  empor.  ®ann  tranf  er 
mieber  ^aftig  ein  ©Ia§  SBein. 

„g^rü^^er  !)aft  ®u  nid)t  fo  niel  getrunfen," 
unterbrad)  ber  Safai  bie  ©rää^lung. 

„©ar  nid)t  getrunfen,  mein  lieber.  3e^t  mufe 
id)  —  id)  t)erfud)'§  menigften§:  ^roft,  mein  Sieber  1 
^§  liegt  fo  (5d)n}ere§  auf  mir.  i)a§  ge^t  aber  nie* 
manb  an,  aud)  S)ic^  nii^t.  ^ä)  trag'§  aEein.  S)a* 
mit  W^  trage,  trinf  id).     ^roftl" 

^er  ßafai  fu^r  gefd)idt  in  feiner  ^rgä^Iung  fort. 
SBieber  üom  X^eater. 

„5^ainä " 

„2ßo  ift  er?"  fragte  ber  ^önig. 

„Qn  S3erlin.     @r  mirb  bort  fe^r  gefeiert." 

„©ort  ift  fein  ^laj.  ®r  ift  ein  großer  6d)au* 
fpieler  — " 

©er  £a!ai  griff,  al§  ber  ^önig  mieber  in  fein 
brüten  oerfanf,  ein  anbere6  X^ema  auf.  @r  fprad^ 
lange,  o^ne  bafe  ber  5!önig  ein  3^^^^^  ^on  Qnter« 
effe  gab. 

„Distinguo,"  fagte  enblid)  ber  ^önig  mitten  in 
heu  ©ag  be§  (Erää!)Ier§  hinein,  faft  tonIo§. 


175 


„®u  tneinft?"  unterbrach  ft(f)  ber  2aM,  bett 
Äönig  freutiblidi)  anläd^elnb. 

„g^a^r  nur  fort!" 

2)er  (Srgä^Ier  ge^^ordite. 

„Distinguo,"  fagte  raieber  ber  ^öntg,  bie^mal 
mit  nie!)r  ^Betonung. 

^er  ©rgä^Ier  ftettte  ft(i),  al§  !)al6e  er  üBerl)ört. 
2ln  einer  luftigen  6teIIe  feiner  ©ef(!)id)te  —  ber 
^önig  folgte  i^m  offenbar  nid)t  —  brad)  er  in  ein 
bi§frete§  !iiad}en  au§,  fniff  hahti  bie  2(ugen  ein,  um 
feinen  Qn^öiex  unbemerft  fdiärfer  gu  beobad)ten.  S)a§ 
©efidit  be§  ^önig§  f)atte  fidi  gerötet.  Um  bie  SJ^unb« 
minfel  bilbete  fi(f)  ein  !)arter,  {a  graufamer  3ug,  hk 
Sippen  maren  übereinanber  gepreßt. 

„Distinguo!"  S)ie§mai  fam'§  mit  pfeifenber 
(3(f)ärfe  !)erau§. 

®er  Äafai  unterbrach)  fid),  fd)en!te  ein,  reicf)te 
bem  ^önig  ben  nolten  ^ofal  mit  üorne!)mem  2tnftanb. 

^er  ^önig  ergriff  ben  $ofaI  unb  fd)Ieuberte  U)n 
non  fid). 

®er  ßafai  fam  nid)t  au§  ber  g^affung.  ®r  er= 
^ob  ru^ig  feinen  Hefter,  führte  i!)n  Iäci)elnb  bi§  gur 
3)^unb^ö!)e  unb  fagte  bann  mit  ^erglicfiem  5lon:  „^d) 
trinfe  ©ein  2öo!)I,  mein  ^önig  unb  §err!"  ®ann 
fprati)  er,  ben  Sedier  nieberfe^enb,  auf  gut  (^IM 
ba§  unnerftanbeneSSortnac^:  „Distinguo"  unb  nidte 
bem  ^önig  el^rerbietig  p. 

©er  ^önig  minfte  i^n  gnäbig  gu  fid),  ^ing  fid) 
an  feinen  2lrm  unb  liefe  fi(^  non  il)m  gur  diiü)t  ge= 
leiten,  „©u  bift  eine  gute  Seele!  Qd)  !)offe,  bafe 
id)  ein  menig  fci)Iafen  fann,  menn  ©u  mir  eine  gute 
3lad)t  raünfd)eft." 


176 


2lm  iiäd)ften  ^age  raar  ber  ^önig  irieber  auf 
feiner  33urg  0leuf(i)rt)anftcni.  ^eine  S5eränberung? 
OTe§  tüte  üor^er.  ^otenftiEe  ring§.  ©ötterbämmerung. 

^a  bäumte  fid)  feine  6eele  in  S^ergraeiflung. 
D,  ie^t  eine  Slufrüttelung,  ein  unerhört  (^eraaltfameSl 
®ie  6d)ön6eit  einer  inelterfd)ütternben  2^^at,  ein 
®po§  üon  (S^reueln,  ein  |)elbenftü(!  in  einem  (£t)ao§ 
non  S3lut  —  unb  bann  ha§>  ®nbe. 

^er  ^önig  rife  ha§  sierlid)  gefdjriebene  3}lanuffript 
feine§  X^eaterbi(^ter§  in  ^e^en:  „S)iefe  armfeligen 
gafeler!"  ®r  marf  hk  3^^^^i^^^9  feine§  gotifdjen 
^urg=2lrd)iteften  non  ber  (Staffelei  unb  trat  fie  mit 
g^üfeen:  „2llle§  narrt  mid)!"  ®r  fd)Iug  fid)  mit  ber 
gauft  nor  bie  Stirn  unb  rannte  non  6aal  gu  6aal: 
„2So  Bift  ^u  —  ©röfee,  unge!)eure  (S^röfee,  bie  iä) 
einft  fa^?  SJleine  ©eele  nerfd^mac^tet  mir  in  ber 
$anb  —  Herrgott,  erbarme  ^ic^!" 

@r  raarf  fid)  in  ben  5lleibern  auf§  S3ett.  6eit 
3Sod)en  flo^  i^n  ber  6d)Iaf,  mie  fottte  er  fid)  je^t 
einfteEen?  ^aum  bie  Stugen  ein  menig  gefd)loffen, 
überfielen  i^n  raieber  6d)reden§bilber.  ®r  fpringt 
auf,  bleid),  entfe^t,  am  ganzen  2,eibt  gitternb,  2lngft= 
fdimeife  auf  ber  ©tirn.  Seine  ftra!)Ienben  6d)Iöffer  — 
gemauerte  ginfterni§!  Sein  golbener  (S^ötterfaal  — 
fein  eigener  Werfer!  2öa§  er  feit  Qa!)rget)nten  unter 
furd)tbaren  6d)mer§en  gefd^affeu,  feine  ^oäjma^i 
Iid)tefter  Qbeale  —  feine  fdimärgefte  5lnf(agel 

@r  finft  üor  bem  2lrbeit§tif(^  in  ben  Stu^^I. 
S5oEftänbig  erfd}öpft.  SBie  lange  lag  er  fo?  2Bie 
er  um  fid^  blidt,  leuchten  i^m  freunblid)e  Sid^ter 
entgegen,  auf  feinem  ^ifc^  brennen  bergen.  ®§  ift 
friebüoEe  0lad)t.  ®r  erl^ebt  fid)  langfam,  befiehlt 
bem  !2)iener,  eine  glafd)e  (Eognac  unb  Zigaretten  gu 
bringen,    (^r  erinnert  fid)  an  nid)t§.    SBarum  ifl  bie 


177 


©taffeiet  leer?  ©a§  DJiobett  ift  unberührt  an  ber 
alten  oteEe.  Tlit  bem  Xutlie  bebest.  @r  fud)t  unter 
ben  S}lanuffripten.  ®tn§  fel^lt.  ©onberbar.  @r  ralE 
je^t  ntd)t  forf(i)en.  ©eine  §anb  ergreift  ein  anbere§. 
©ine  neue  Überfe^ung  von  35iftor  |)ugo§  „2lngeIo, 
ber  Zx)vann  t)on  ^abua".  Dbrao^I  er  hie  §anbf(t)rift 
fd)on  gelefen,  f(!)lägt  er  fie  bennod)  auf.  §ier  ein 
3}lerf3eid)en.  Qa  —  er  raeife.  IXnb  er  fann  nic^t 
raiberfte^en,  er  beginnt  gu  lefen  mit  lauter  Stimme: 

„Qd)  n)ieber!)oIe:  alle§,  maS  mid)  anfie:^t,  ift 
ein  2luge  be§  D^iatg  ber  Qe))n,  ma§>  mic£)  !)ört,  ein 
D^r  be§  9f?at§  ber  Qt1^n,  mag  mid)  berührt,  bie  |)anb 
be§  Df^atg  ber  3^^^  —  ^^^  furd)tbare  |)anb,  bie  gu 
Slnfang  fad)te  taftet,  um  fpäter  befto  rau^^er  gusu* 
greifen.  D,  ma§  für  ein  l)errli(^er  |)err  bin  td)l 
|)eut  ober  morgen,  einmal  fid)erlid)  erfi^eint  plö^Iid) 
ein  §äfd)er  in  meinem  3^^^^^^^  ^^^  ^^tfet  mi(^  i!)m 
folgen.  9li(^t§  mel)r  unb  nid)t§  meniger,  aU  ein 
elenber  ©birre,  unb  bennod)  raerb'  iä)  i^m  ge^ord)en 
unb  merbe  i^^m  folgen.  2öol)in?  Qu  meld)e  ^liefen? 
—  Qd)  meife  nur,  bafe  er  barau§  auftaud)en  rairb, 
ot)ne  mid) " 

®ie  Xpr  öffnet  ftd),  ein  Wiener  fte^t  atemlos 
oor  bem  ^önig. 

S)er  ^önig  legt  ba§  3)^anuf!ript  ru^ig  auf  ben 
Zi)^.  „2ßa§  miEft  ®u?  3ti)  ¥^^  ®td)  nid)t  ge= 
rufen!"  Seine  SSorte  üingen  fo  gefafet,  aB  befänbe 
er  fid)  mitten  in  ber  Xl)eaterfcene  unb  muffe  he-- 
bäd)tig  meiterbidjten. 

„OJlaieftät,  eine  6taat§fommiffion  ift  oor  hem 
%^ox  unb  begehrt  (^inlafe." 

,,6taat§fommiffton  ?  ®u  raillft  fagen:  bie  §äfd)cr 
üom  ^at  ber  3e^n?" 

^er  Wiener:  „®ie  2Jlinifter,  SJ^ajeftöt  — " 

m.  ®.  ßonrab.    ÜJiaieftät.   II.  12 


178 


„®ie  ^cifdier,  bie  ©bitten  TDiEft  ®u  fagen.  So 
ftel^f§  im  Xejt,"  etraibette  bet  ^önig  gebulbig.  „Qft 
ba§  ^l'^ot  gef(i)Ioffen?  Sft  bie  SBa^e  auf  it)tem 
^:poften?" 

®a  flütgt  ein  graeitet  ©ienet  ^etein:  „SHaieftöt, 
bie  Staat^fornmiffton  ift  beteit§  im  $ofl  ^ie  ^ad^e 
läfet  fie  nid)t  meitet  üotbtingen,  bie  2}liniftet  be= 
gelten,  fofott  gu  ®utet  3Jlajeftät  gelaffen  gu  metben." 

S)et  Ä^önig  entf(i)Ioffen,  o^ne  S3eftnnen:  „2)lan 
etgteife  bie  §äfd)et,  metfe  fie  in§  33utgt)etlie6,  äie!)e 
i^nen  bie  $aut  übet  bie  D!)ten,  ftec^e  il)nen  bie 
Singen  an§,  teifee  i^nen  bie  S^^nge  au§  bem  |)al§." 
®et  ^önig  rainft,  bie  dienet  ftütjen  ab. 

S)et  äommanbant  bet  'S&aä)t  etf(!)eint:  „SJloieftät, 
bie  6taat§fommiffion   ift   in   ftd)etem  (S^ema^^tfam." 

„®§  ift  gut,"  antmottet  bet  ^önig,  „bie  meiteten 
S3efe^Ie  finb  beteit§  gegeben.  Qd)  etmatte  genauen 
^oHgug.  ©ut  mä)t  2)a§  2Bet!  ift  getl)an.  Qd) 
rattt  gut  Df^u^e  ge^en."  (^t  ratnft  gnäbig  mit  bet 
§anb. 

®et  ^ommanbant  gtüfet  milttätifd)  unb  nct« 
f(f)n)tnbet. 

„®in  gute§  <BtM/'  fagt  bet  ^önig,  „i(^  hin 
guftieben." 

5la(^  langet  3^^^  l^atte  bet  ^önig  feine  etfte 
gute  S'lad^t.  ©t  fi^Iief  fo  feft,  ha^  i^n  niemanb  gu 
medfen  magte. 

Snamtfc^en  ^atte  fid)  bie  gtofee  Sc^idffalSmenbe 
üoEsogen.  to  allen  (Bttafeeneden  bet  D^efibengftabt 
roat  e§  auf  2}lauetanfc£)Icigen  gu  lefen,  bet  Xelegtap^ 
^at  e§  aHet  2BeIt  netfünbigt:  ©et  ^önig  ift  ent= 
münbigt,  hie  D^legietung  feine§  ^önigteicf)§  in  bie 
|)anb  etne§  D^egenten  gelegt,  htx  an  @teEe  be§  gleici)* 


<M/w\/t     1T9     »/w— 

faü§  unheilbar  erfranften  33ruber§  be§  ^önig§  bie 
oBerfte  ©etoalt  ber  ^rone  gu  üertreten  ^at. 

®ie  S3et)i)Iferung  raar  in  allen  6(i)i(i)ten  auf§ 
tieffle  erregt.  Sag  ein  ©eraaltftreid^  t)or,  war  etraa^ 
gegen  dteä:)t  unb  ©efe$,  gegen  beffere§  SBiffen  unb 
©eraiffen  gefd)e^en?  ^ier  unbeftritten  aU  2tutoritäten 
anerfannte  Qrrenärste  !)atten  einftimmig  ba§  ©ut* 
achten  abgegeben,  bafe  ber  ^önig  feelengeftört,  un-- 
beilbar  geifte^franf  unb  ieber  freien  2[ßillen§= 
beftintmung  beraubt,  mithin  gur  2lu§übung  ber 
3fiegierung§gen)alt  untauglid)  fei  —  für  feine  gange 
SebenSgeit.  ®ie  ®]^rlid)feit  be§  ®uta(i)ten§  rourbe 
nid)t  beftritten,  {eber  3^ßif^^'  ^^6  ^^^  ®ntt:^ronung 
be§  ^önig§  gu  Unredjt  gefc^e^en,  raar  au§gefcf)Ioffen. 

2ll§  ber  Äönig  in  3^eufd)raanftein  t)on  feinem 
langen,  tiefen  (3d)Iaf  ern)acf)te  unb  erquidt  unb  lebend* 
freubig  feine  Wiener  begrüßte,  waxen  Ue  S^^^^  ^^^ 
föniglid)en  bemalt  bereite  au§  feiner  §anb  ge= 
nommen. 

Slüe  SSelt  raupte  e§,  nur  ber  ^önig  no(^  nid)t. 
®ie  (5taat§fommiffion,  bie  bem  Könige  bie  ®nt* 
tiironung  anfiinbigen  foEte,  mufete,  nad^  furger  (5^e* 
fangen^altung  in  einem  ©ienflgimmcr  ber  S3urg,  un= 
üerrii^teter  @ad)e  t)on  S^leufi^manftein  abgie!)en.  ®ie 
pflichteifrigen  SSäc^ter  be§  ^önig§  raaren,  merf= 
tüürbigermeife,  nod)  nit^t  in  gefe^mäfeiger  g^orm  von 
ber  Entthronung  i^re§  |)errn  unterriditet.  oie  darrten 
alfo  in  Xreue  bei  i^rem  Könige  au§  unb  liefen 
©eine  SRajeftät  t)on  niemanb  antaften,  aud;  t)on  feiner 
beliebigen  6taat§!ommiffton,  hk  für  fie  feinen  2luf* 
trag  ^atte.  Qm  Saufe  be§  ^age§  mad)ten  hie  Df^e* 
giffeure  be§  tragifd)en  2lfte§  i^r  ^erfet)en  gut:  S3eamte 
unb  Wiener  be§  enttI)ronten  ^önig§  auf  S^euf(^man=- 

12* 


180 


ftein  TDurben  gefe^mäfeig  von  bem  6taat§bef(i)Iuffe 
untertidjtet. 

3n  ber  Umgegenb  ^atte  ficf)  irie  glugfeuer  ba§ 
©erlieft  üerbreitet,  ber  ^önig  folle  mit  ©eraalt  al§ 
befangener  fortgefc^leppt  raerben.  Sofort  eilten  au§ 
Dem  gangen  ^an  Sauern,  §ol3!ned)te,  Qäger  !)erbei, 
au§  bem  bena(!)barten  ^irol  famen  hit  braren  ©e= 
btrgler  bagu,  ben  SBtberftanb  gu  organifieren,  ben 
bebro^ten  ^önig  gu  fd)ü^en.  S)er  grofee  ©infame 
mufete  nichts  bat)on,  mie  üiele  tapfere  bergen  in 
biefem  2lugenbli(f  ©ut  unb  S3Iut  für  i!)n  eingefe^t 
f)ätten.  Qe^t  mar  ber  SBeltflüdjtige  einer  ber  Q^rigen, 
ein  armer,  gefäl^rbeter  SRenfd),  bem  ftd)  jeber  gute 
^aä)hax  5U  6(i)u^  unb  Zxnl^  üerbünbet.  Sie  empfanben 
ba§  6d)i(ifal  be§  ^önig§  mie  ein  ploglid^  I)ereinge* 
bro(i)ene§  Sflaturereignt§ ,  mie  ßaroinenfturg  unb 
Söilbmaffer-g^lut  —  ba  eilt  ber  Slrmfte  unb  3(i)n)ä(i)fte 
mit  feiner  2itbt  unb  §ilfe  !)erbei.  (S§  beburfte  nidfjt 
geringer  ^lug^eit  unb  S3erebfam!eit  t)olf§tümIid)er 
Beamten,  hk  ©ntfdöloffenen  äurüdgu^allen  unb  i^re 
leibenfd)aftlici)e  (Entflammung  gu  bämpfen. 

®ine  neue  ^ommiffion  mürbe  von  Tlündjtn 
auSgefanbt:  ein  Qrrenargt  mit  ^anbfeften  (^e^ilfen 
unb  einer  ftarfen  Sd)u^ma(^e  üon  (^enbarmen  — 
um  ben  ^önig  gefangen  gu  nehmen  unb  in  ba§ 
Sd)Io6  33erg  am  (Starnberger  See  in  ftd)ere  §ut  p 
bringen,  ©egen  3}litternad)t  errei(i)te  Ut  ©jpebition 
bie  ^erge  unb  gog  hk  breite  S3urgftrafee  bur(^  ben 
2öalb  hinauf  in  ba§  @d)Io6.  ©ie  fanb  o^ne  SBiber* 
flanb  (linlaB.  $ier  mürbe  erft  ber  ^lan  feftgemad)t, 
mie  bem  föniglic^en  6d)IoB^errn  beigufommen  unb 
feine  S5er^aftung  am  ficf)erflen  gu  bemirfen  fei. 

SSie  ein  ron  Sägern  unb  Treibern  umfteEte§ 
©belmilb  hk  (^efa^r  mittert,  hk  feinem  fieben  bro^^t. 


181 


al§  ob  taufenb  (Stimmen  be§  2BaIbe§  unb  gelbe§, 
bie  freien  (Reiftet  ber  ßuft  unb  ber  (Erbe  i|m  gu= 
flüflerten:  ,M^ite  ®td),  bie  3Jlenf(i)en  fommen!"  fo 
atmete  bie  6eele  be§  ^önig§  au§  untrügli(i)en  3^^^^^ 
bie  furd)t]6are  (^eiüife^eit,  ha^  ein  entf (Reiben ber  6treid) 
gegen  i^n  im  SBerfe.  Slber  fein  ^ot)er,  mit  bem 
SBalten  ber  fdjredlidjen  ©(^i(!fal§göttin  oertrauter, 
in  aEen  Offenbarungen  ber  I)eiligen  S3ei§^eit  in  ^oefie 
unb  ^unft  getränfter  ©eifi  liefe  i:^n  gelaffen  ber 
(Stunbe  entgegenfe^en,  ba  i!)m  hk  frfiraere  ^erfünbi« 
gung  merben  follte:  (Ein  lXnge^eure§  ift  über  ®i(!) 
gefommen,  hk  Sltlgemalt  be^  6taate§  be^mingt  ©eine 
perfönli(i)e  ^önig§madit,  feine  3Jia}eftät  rettet  ©id) 
me^r,  ©u  bift  ber  33eftegtel 

©orf)  audö  bie  refigniertefte  (Seele,  ber  gelben« 
^aftefte  (Steift  —  ma§  üermögen  fie  gegen  ba§  p^^ftfd)e 
Söiberfpiel  ber  S^ert)en!  ^on  ©tunbe  gu  6tunbe  litt 
er  furd^tbarere  Dual.  (Er  haä:)tt  an  Befreiung  au§ 
aEer  9lot,  menn  er  fid)  entfd)löffe,  freimiEig  au§  bem 
ßeben   mit   feinem   unentrinnbaren   S5erpngni§   gu 

fd)eiben 2Sa§  raoEtc  hie  tobe^falte  Mgemalt 

be§  Staate^  gegen  il)n  beginnen,  menn  er  au§  eigener 
aUer^öd^fter  ©emalt  über  fid)  mit  bem  irbifd)en  Seben 
aEe§  üernid)tete  unb  {eben  Werfer  fprengte  unb  aEe 
2lnfd)läge  miber  feine  grei^eit  unb  Sßürbe  gu  (Sd)anben 
ntad)te?  SSar  ^ier  nid)t  ba§  genfter?  @r  braud)te 
e§  nur  gu  öffnen  —  ein  (Sdjmung,  ein  Sturg,  unb 
bie  (S^eifter  ber  Xiefe  umfingen  il)n  unb  fangen 
il^m  aEe  ßebenSqual  gu  emiger  9?u^e!  SBie  lodenb 
hk  Sturme§^t)mne  au§  ben  SSafferftürgen  ber  ^öEat= 
fd)lud)t  lierauf  in  feine  §ü^e  bringt  1 

2lber  raie  fid)  feine  S^leroen  aufgebäumt,  fo  er= 
fdjlafften  fie  n)ieber.  2)ie  kämpfe  be§  ßeben§  liatten 
i^nenfd)on  guoiel  gugemutet.    Unb  tDer  raeife,  üiel* 


182 


Ietd)t  ein  Ungefähr  —  ein  ^otteöraunber  in  pdifter 
Sflot 

®r  liefe  fid)  üon  einem  Wiener  eine  g^Iafd)e  SBein 
unb  Zigaretten  reid^en.  (Er  raoEte  hit  bange  ^aä)t 
an  feinem  2lrbeit§tif(ft  burdiroadien.  ®r  blätterte  in 
einem  S3n(ä)e :  „®ie  3ii^^9ß  if^  ^t^  !Ieine§  (S^Iieb  nnb 
l^at  fd)on  man(i)em  ©tarfen  ben  diMtn  eingefd)lagen." 
^ie  3^tnge!  —  ®r  läi^elte. 

©ein  Siebling§ta!ai!     ,,2öa§  bringft  ^u?" 

3aieftät,  e§  ift  p(!)fte  ©efa^r!" 

®er  ^önig  lädielte,  bann  gab  er  bem  S)iener 
bie  ^anb:  „Qd)  meife,  man  ängftigt  fid)  nm  mid^. 
2lngft  überaE.  ®er  6taat  felbft  ^at  2lngft  vox  mir 
nnb  mitt  miä)  nnfd^äblid^  mad)en.  6ag  mir  nur 
ein§:  mar  ^oltor  Qo^^aixm^  greil)err  üon  ßug  hei 
ber  @taat§!ommiffion  ober  nid)t?" 

„(Er  mar  nid)t  babei." 

„6iel^ft  ®u,  o^ne  hen  2n^  fönnen  fie  ni(^t§ 
miber  mi(^  mad)en.   2)er  Su^  ift  mir  treu  ergeben." 

®er  Wiener  fd)üttelte  gmeifelnb  htn  ^opf. 

(5ein  treuer  2lbiutant!  „3Jlein  lieber  Q^xa\,  6ie 
feigen  — " 

„3JJaieftät,  i^  fet)e  feinen  Siu^roeg  mel)r  — " 

®er  ^önig  fprang  plöpd)  auf,  umarmte  ben 
Slbiutanten  unb  flüfterte  i^m  in§  D^r:  „^i^mardl 
3d)  befd^möre  6ie,  bepefd^ieren  6ie  fofort  an  S3i§marcf 
—  er  foü  mir  raten,  ma§  gu  t:^un.  (E§  ift  ein  SBinf 
be§  ^immeB." 

2)er  2tDiutant  flürste  ab,  marf  fi(^  auf§  $ferb, 
jagte  über  bie  (Strenge  unb  bepefd)ierte  auf  ber  erften 
Xiroler  Xelegrap^enftation  an  S3i§mar(f. 

®er  ^önig  t)erabfd)iebete  fi(^  !)uIbt)oE  non  feinem 
£iebling§biener:  „Safe  mid)  ie^t,  S)u  meifet,  id)  ^abe 


183 


immer  gu  t!)un,  aud)  trenn  iä)  müfeig  gu  fi^en  fd)eine. 
2ine§  ge^t  Dorüber.   3d)  fle!)e  in  ©otte§  §anb."  — 

©er  ^önig  ^atte  feinen  SBein  getrunfen,  feine 
Zigaretten  geraud)t.  3}litternad)t  mar  längft  üorüber. 
S)a§  alte  (S^rauen  unb  ®ntfe^en  überfiel  i^n  mieber. 
(^r  flingelte.  @r  moEte  ©emifel^eit.  ®r  rief  nad)  bem 
Wiener.  S^liemanb  !am.  S^iemanb  antwortete.  ®r 
ftürgte  an  bie  Xpr,  bie  pm  breiten  ®ang  fül^rt. 
Qm  Xurm  mnfete  er  nod)  tin  ^^erfted.  ®ie  ©emäcfier 
finb  it)m  aUe  gu  meit  unb  un^eimlidf)  geräumig  ge= 
gemorben.     (Sr  raoEte  hiät  2Jlauern,  bie  er  mit  au§= 

geftredten  2lrmen  faffen  fonnte @r  liatte  hoä) 

vox  einer  Stunbe  ben  ^urmfd)liiffel  befo!)Ien!  SBo 
blieb  ber  SJlenfd)  nur  mit  bem  6(^Iüffel? 

S5or  ber  Xpr  [tiefe  er  auf  hen  Wiener,  ber  fid) 
tief  nor  i^m  nerbeugte  unb  il^m  ftumm  ben  6c^IüffeI 
in  bie  §anb  brüdte. 

„Qum  5lurm!"  ®er  ^önig  eilte  ben  @ang  ent= 
lang,  bi§  gum  ^Treppenabfa^. 

^lö^lid)  umfteEten  il)n  frembe  ©efeEen  von  oben 
unb  unten,  mie  au§  bemS3oben  geraad)fen,  unb  fd^nitten 
t^m  3Beg  unb  DfJüdgug  ab.  Unb  gmifdien  ben  liefen 
taud&te  ein  fteiner,  aber  ftiernadiger  3Jlann  auf,  t)er« 
megenen  S3lid§  ben  ^önig  fijierenb  unb  mit  eherner 
(Stimme  i^^m  gurufenb:  „Tla\^^t,  iä)  l)abe  ^efel^l 
üon  ber  9?egentfd)aft,  6ie  abpl^olen  unb  na^  6d)lofe 
Serg  gu  geleiten." 

S)er  ^önig  praEt  gurüd:  „2Ber  feib  Q^r?"  2lber 
fd)on  fpä^en  hie  dik\tn  nad)  feinen  Firmen,  um  t^n 
hzi  ber  geringften  Bewegung  gu  paden. 

„SJlaieftät,"  entgegnet  ber  f leine  @tiernadige  mit 
bämonifi^er  dtn^t  unb  6id)er^eit,  „iä)  bin  ber  Dber* 
mebiginer  be§  Staate^,  iä)  bin  ber  |)eiler  franfer 
©e^irne,  @ie  ftnb  meiner  Pflege  nerfaEen." 


184 


„SSo^er  fennen  (Sie  mt(^V  Sie  l^aBen  mid^  nie 
gefe^enl" 

„S5ier  Slutoritäten  ber  2öiffen[(ä)aft,  üier  Qrren* 
ärgte  ^aben  begutachtet  — " 

„®iefe  Slutoritäten  fennen  ntidf)  ni(i)t,  i(^  fenne 
fie  nid^t.     2öa§  n)oEen  benn  biefe  fieute?" 

„Snajeftät,  ba§  fte:^t  aEe§  in  ben  Elften." 

„Unb  meine  2)Unifter?    fiup" 

„2lIIe  etnftimmig,  raie  bie  Slutoritäten  ber  2Biffen= 
fc^aft.  Ergeben  6ie  ftd)  ru^ig  in  meine  |)anb,  jeber 
Söiberftanb  ift  unnü^." 

„Unb  —  meine  DJlutter?" 

®er  fleine  6tetfna(Jige  mattete  feine  meitere 
g^rage  ab:  „@§  ift  hk  traurigfte  Aufgabe  meinet 
&ben§,  SJ^ajeftät,  aber  id)  ^abe  fie  in  ftaatlidiem  Stuf» 
trage  übernommen  unb  fixere  fie  burcE)." 

2luf  einen  SBinf  be§  kleinen  moEten  W  Mefen 
zugreifen. 

®er  ^önig,  nod)  ein  Überragenber  unter  biefen 
Slraftgeflalten,  fd)üttelte  fie  mit  einem  dind  ab :  „^d) 
ge^e  frei!" 

2lm  gufee  ber  2^reppe  angefommen,  rief  er,  bafe 
e§  mie  2lngftfd)rei  unb  ©(^merggebrüE  eine§  p  %oh 
betroffenen  burd)  bie  33urg  ^attte  unb  ha§  (Sd)0  be§ 
^egelberge§  jeben  Saut  aufnel^men  unb  i^n  in  ha^ 
^Ölorgengrauen  ber  Sltpen  fd)Ieubern  fonnte:  „6d)ilb= 
mad^e!    (Suer  ^önig  —  ^erbei!    ®uer  ^önig  — l" 

SDa  trat  i^^m  ftradg  ein  anberer  SJlann  mit  l^artem 
(S^efid)t  entgegen,  ber  oberfte  ©taEmeifter,  ^in  S3än« 
biger  ebler  D^ioffe,  berfelbe,  ber  il)m  einft  al§  bipIo= 
matifd)er  S^^ifciienläufer  bie  S^erträge  nad)  bem  Kriege 
abgerungen,  unb  \d^m:  „S)er  ^önig  :^at  ^ier  nid)t§ 
me^r  gu  fagen!" 


185 


$8ar!)aupt,  ha§>  raeifee  ^afdienlud)  üor  beni  (S^efidjt, 
innetlid^  vtnnd)tei,  vok  üom  33(1^  üerfengt,  fafe  ber 
^önig  im  gefc!)Ioffeneii  SSagen,  gefolgt  t)on  fremben 
^ned^ten  unb  Df^eifigen.  ®ie  33urg!)ö^e  ^tnab,  üon 
ben  gelfen  ber  ^Ipen  in  bie  ©bene.  ^n  brauenbeii 
5)lebehx  unb  Df^egengericfel,  ein  ©efangrner,  gog  er 
ie^t  im  falten,  leben^öben  SJ^orgengrauen  hie  ©trafee, 
bie  er  geftern  }\o6)  al§  ^errfcf)er  im  faufenben  ©alopp 
gefahren. 

Unb  bie  golter  flraff  organifierter  StaatSgeraalt 
im  S3unbe  mit  ber  offi^tetten  2Siffenfc!)aft  unb  i!)reii 
Slutoritäten  ^atte  nierunb^raansig  6tunben  unum= 
f(^ränfte  3Jiad)t  über  hm  geflür^ten  Titanen  ber  6d)ön« 
^eit.  ®ie  Antwort  S3i§mar(f§  auf  ben  Hilferuf  be§ 
!önigli(i)en  SlDjutanten  fam  gu  fpät.  ®er  franfe 
Tlonaxd)  ptte  aud)  nidjt  me^r  bie  ^raft  befeffen, 
ben  dtai  be§  (Sifernen  gu  befolgen,  na(^  Tlvinä)en  gu 
eilen  unb  nor  55oIf  unb  ßanbtag  feine  ©ac^e  perfbnlict) 
gu  t)erfed)ten.  — 

2IB  ber  Iraurigfte  Za^  gur  Df^üfte  ging,  flammte 
e§  nod)  einmal  ouf  mie  meltüberrainbenbe  ä^lajeflät 
in  ber  6eele  be§  entthronten  ^bnig§:  „Scf)ön:^eit  ifl 
grei!)eit,  bie  iebe  geffel  brid)tl" 

®r  ftürgte  fid)  in  hen  ©ee,  fdömimmenb  an  ha^ 
©eftabe  fic^  gu  retten,  jenfeitg  ber  Tlaxhn  feine§  ©e= 
fdngniffeg  fein  ^ol!  gu  fid)  gu  rufen.  2lber  fie^e, 
fein  ^erfermeifler,  ber  |)eiler  franfer  ©e^irne,  i^m 
nad),  ben  glie!)enben  gu  faffen.  ^in  furgeg  Dringen. 
S)ie  franfe  be§  Sömen  erbrüdt  ben  fteifnadigen 
^Keinen,  fte  bucft  i1)n  nieber  in  hie  glut.  ®ie  2luto* 
rität  erftidt,  ber  ^önig  ift  ©ieger.  ®§  ift  ein  gött- 
Ii(i)e§  geffelfprengen  in  ^eiliger  S^otme^r.  2Bie  eine 
^a^e  marb  ber  fleine  SBiffenfd)aftIer  non  bem  Äöraen 


186 


nieberge!)alten,  M§  hk  \ä)Xüax^tn  Söaffer  über  ber 
ßeidje  5ufaminen{(i)lugen. 

„Wiä)\  2ld)!"  entroanb  ficf)'^  rate  6e^nfud)t§f(i)ret 
utib  Qubelruf  gugleid^  ber  föntglidjen  SBruft.  llnb 
in  bie  ^aä)t  l^tnein  fd)tt)amm  ber  |)errf(i)er. 

Unb  plö^lid)  brauft  e§  tüte  neue  Sonnen,  bie 
ftd)  au§  bem  ß;f)ao§  löfen,  in  feiner  (5eele.  2öie 
@olb  unb  ^urpur  fdjimmert  unb  flimmert  e§  in  unb 
über  bem  SBaffer  —  fingenbe  6d)mäne  gießen  xf)m 
entgegen,  flingenbe  3'^ofen=  unb  Silieninfeln  —  — 
Unb  aU  bie  l^eroifd)en  ©eflalten,  bie  er  in  ben  un= 
fterblid)en  6d)öpfungen  feineS  9}letfter=greunbe§  fo  fe^r 
geliebt.  taud)en  leuc^tenb  auf  unb  umringen  i^n  unb 
geben  i^m  ba§  ©eleite  —  —  IXnb  bie  SSoIfen  öffnen 
fid)  unb  geigen  i!)m  in  unnerfe^rter  (3d)önt)eit  feine 
2Bunberbauten,  unb  in  göttlid)er  ©lorie  erfd)eint  bie 
beilige  S^la^t  felbft,  bie  flra^^Ienbe  Königin  aUer 
träume,  i!)ren  Siebling  gu  empfangen  —  — 

©in  „2Id)l"  ber  S3efeligung  —  ba  fielet  fein 
^erg  fliE,  hk  Seben^fraft  be§  föniglid)en  Kämpfers 
ift  erfd)öpft. 

®ie  ^Bellen  betten  ben  Mh  be§  ©rlöften  auf 
metd)en  6anb  im  «Schatten  tropf enf dimerer,  buftiger 
SSIütengmeige. 

2)er  S5oEmonb  ge^t  feierlid)  unb  grofe  auf  über 
bem^od^gebirge,  unb  mit  berg^rü^e  brid)t^fingften  an. 

©ine  SJlutter  burd)raeinte  bie  gange  ^a6)t.  — 

(S     n     b     e . 


SSerlinet  ?5uct)bcudereU^2lctiens@efeajc^aft  (©e^erinnenjc^ulc  be§  SettesiBeretng). 


Qm  S5erlage  von  ^ito  ganße,  Lettin  SW., 

iHn^altftr.  11,  ftnb  nac^fleljenbe  dtomam  unb  (Er= 
3ä£)Iungen  erfd)ienen  unb  huxä)  aU^  ^ud)]^anblungen 
^u  begießen: 


äein  Vextvanen 

(Zin  bcutfd^cs  IDcib  .  .  . 
iiebes^tenb  unb  Heheskib 
(ßcbrüber  Spalbing  .  .  . 
(ßcfud^t  unb  gefunben  .  . 
(Ein  I^artes  f^crj  .... 
(Ein  ^amilienfd^murf    .   . 

^tt^ci  3räute 

(Ein  neues  (5efd)led]r  .  . 
^u^eimal  permäl^It  .  .  . 
VHcxn  ift  bie  l^ad^e  .  .  . 
^vod  ZHenfd^enalter     .   . 

Peru)aift 

Von  ^axxb  3U  ^axxh    .   . 


mi 


1  — 
1- 
1,- 
1- 
1  — 

1,50 

1,50 
1,50 
1,50 

^- 
2,- 

2,— 
2,~ 
2,- 


Qm  $8erlage  von  @tto  ^aniic,  Lettin  SW.^ 

Slntialtftr.  11,  finb  nac()ftet)eube  9?omane  unb  (Sr- 
gäfilungen  erfc^tenen  unb  burd^  alle  33u(^^anblungeu 
5U  besiegen: 

^ttiF  ^eräow: 

XInfcrc  3a(JJTJd]c ojif.  i,- 

3m  Dämmerfd^ein i - 

€in  Pcrgeffner i - 

Der  Lebenslauf  einer  (ßlücf^ 

lid^en ,  i,- 

Vae  vietis      „  2,  - 

IDinterfonne „  2  — 

21n  bes  ^\]vones  Stufen    .     „  2,  - 

Die  wxlbe  2^ofe „  2 - 

^rauenliebe „  2  — 

Kämpfer  innen „  2,- 

Sd^u^eftern „  2  — 

-äinberaugen  ......     „  2,— 

Um  Seinetoillen „  2,— 

■ ■'^)^^- — 


^.  — 


t 


ii 


W I 


■H 


*\ 


^^ 


m 


#l^- 
'^^^' 


t  (JPR^-.M^i 


m^ 


'li'"^#'^ 


.fä 


■i^i^n,'  i 


^.r 


f 


i 


?i 


^  c 


^k^ 


^^y^ 


^^^S'' 


^1^  j 


m 


'iM^^SSKLi  '.■:,^i 


m 


»> 


m^-^ 


.^>&^' 

•v/^ 


I 


h^' 


!-^> 


^    *t'i'''"f'*'^'  ">iniin^iiywitj4i      1.1  in 


Onivenity  of  Toronto 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Acme  Library  Card  Pocket 
LOWE-M ARTIN  CO.  LIMITED 


iSlP