Skip to main content

Full text of "Malakozoologische blätter"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



ff 



^ 




m 



Atj'M 



HARVARD UNIVERSITY 




LIBRARY 

OF THE 

Museum of Comparative Zoology 









t ü 




Digitized by|^t)OQlC 






*K: "^" 






i 






Digitized by * 



Digitized by VjOOQ IC 



Th« Lib-arr 

Maseu» of Comparative Zoologf 

Harvard Universlty 



Digitized by VjOOQ IC 



Digitized by VjOOQ IC 



Malakozoologische Blätter 

für 1877. 



Als Fortsetzung 
der 

Zeitschrift für Nalakozoologie. 



Herausgegeben 



Dr. Louis Pfeiffer 

in Cassel. 

Vierundzwanzigster Band. 

Mit Beiträgen 

von 

S. Clessin, W. Dohm, W. Dunker, 0. A. L. March, 
L. Pfeiffer. 



Cassel. 

Verlag von Theodor Fischer. 
1877. 



Digitized by VjOOQ IC 



Digitized by VjOOQ IC 



INHALT. 



Original -Aufsätze. 

Ueber die systematische Anordnung der Helicaceen von Dr. L. 

Pfeiffer, p. 1—14, 76—84. 
Synopsis molluscornm marinorum Indiarum occidentalium imprimis 

insularom danicarum ; anctore O. A. L. Mörch. p. 14 — 66, 

93—123. 
Mollusca nonnulla nova maris Japonici; anct. GuiL Dank er. p. 

67—76. 
Die Species der Hyalinen-Gruppe Vitrea von S. Clessin mit 

Tafel 1. 2. p. 123—134. 
Einige Nachträge zu Monogr. Pneumopom. SuppL III. 1876. von 

L. Pfeiffer, p. 144—167. 
Conchyliologische Miscellen von W. Dohrn. p. 167 — 168. 
Die Mollusken der Tiefenfauna unserer Alpenseen von 8. Clessin 

mit Tafel 3. p. 169-186. 



Literatur. 

G. Batt. Adami, Molluschi terrestri e fluviatili viv. n^lla valle del 

'Oglio, Padova 1876. p. 84—87. 
W. Kobelt. Die geographische Verbreitung der BinnenmoUusken, 

Bericht über die Senkenberg, naturforschende Gesellschaft für 

1875/76 p. 87—89. 
Journal de Conchyliologie XXV. Bd. p. 89—92 u. 138—143. 
Martini-Chemnitz Conchylien-Cabinet, Lfg. 230—260. p. 136—138. 
Proceedings of the Zoological Society of London 1876. Pt. 4. p. 143. 



Digitized by VjOOQ IC 



Digitized by VjOOQ IC 



Register. 



Acicula gracilis 144. lineata 145. 

Acroptychia 91. 

AUerya 99. 

Alycaeus nipponensis 145. Rein- 

hartii 146. 
Amalthea 99. 
Amathina angustata 91. 
Amycla Burchardti 67. 
Ancylus Gussoni 141. 
Aplostoma 11. 
Aspella 24. 
Buccinatorium 26. 
Buliminus pallens 158. 
Bulimulus Stelzneri 157. 
Bulimus Cordovanus 167. 
Cabestana 33. 
Calyptra 100. 
Calyptraea equestris 100. unei- 

nata 101. Stella 101. 
Capulus Streevei 90. 
Cardita Rhodensis 92. 
Cardium Burchardti 67. omatum 

143. 
Casmaria 35. 
Cassis abbreviata 36. cicatricosa 

36. Coronadoi 35. flammea 37. 

gibba 36. granulata 35. inflata 

35. lactea 37. madagascarensis 

37« testiculus 39. tuberosa 38. — 
Cerithium Kobelti 67. — Ran- 

zanii 143. — Rodiense 92. 
Cbondropoma »cripturatum 153. 
Cochlear 97. 



Cochli» 63. 

Cochlolepas 98. 

Colubraria 25. 

Conulus 12. 

Conus baccatus 143. Lamberti 

91. Paulucciae 143. reflectus 

143. snberscriptas 143. 
Corbula physoides 90. 
Crepidula intorta 107. 
Crueibulum auriculatum 101. 
Crypta aculeata 102. aplysioides 

103. convena 104. fornicato 

103. glauca 104. maculosa 105. 

navicula 105. plana 106. pro- 

tea 105. Riisei 105. 
Crystallus 10. 
Cultellus Philipiaaus 68. 
Cyclophorus Charpentieri 147. 

foliaceus 147. Galatheae 148. 

hispidus 147. immaealatQm 148. 

nicobaricus 147. ophis 146. 

polynema 148. Röpstorfi 148. 

turbo 147. 
Cyclostoma artioulatum 142. 151. 

balteatus 153. cincinnum 142. 

153. chromium 142. 152. Cros- 

seanum 142. 151. Hildebrandti 

152. Lienardi 142. 153. uni- 

color 142. 151. 
Cyclotus bisinuatus 145. Quiteu- 

sis 145. 
Cymatium 31. 
Cymphoma 52« 



Digitized by VjOOQ IC 



VI 



Cypraea Aubryana 47, bicallosa 

47. cervus 44. cinerea 46» 
exanthema 45. mus 45. spuria 

48. surimanensis 47. 
Cypraeacassis 39. 
Dentalium japonicum 68. 
Dierama 11. 

Diplommatina Taviensis 46» 
Dispothaea striata 102. 
Distorsia clathrata 34* 
Dolium antillarum 41. perdrix 42* 
Donacilla picta 68. 

Donax semigranosus 68. 

Dosinia orbiculata 69. 

Erato cypraeoides 5U gigantea 

92. Maugeriae 51. 
Erosaria 47, 
Erythraea 44. 
Euhyalina 10. 
Eulima intermedia 90., 
Fastigiella Poulsenii 141. 
Fos^rus ambiguus 90. Fischeri 

96. Orbignyi 95. 
Galea 42. 

Galerus Candeanus 106 parvulus 

107. 
Gastrodonta 13. 
Goniogalea 37. 
Guthumium 31. 
Haliotis exigua 69. 
Helicella 10. 
Helicina anozona 156. Behniana 

156. Dunkeri 156. nicobarica 

157. Sophiae 155. Zelebori 
153. 

Helicodiscus 13. 

Helix cerina 142. funebris 142. 

Suarezensis 92. 
Hippomya antiquatus 98. cer- 

nuus 97. effodiens 99. militaris 

97. trigonus 98. tuberculatus 
99. 

Hyalina Botterii 127. contracta 



126. crystallina 125. diaphana 
132. Dubrueili 128. Erjaveci 
132. Jickelii 130. litoralis 131. 
Narbonensis 1 29 subcarinata 
129. subrimata 130. transsyl- 
vanica 133. 

Hyalinia 9. 

Hyalosagda 13. 

Hydatina inflata 69. 

Hydrobia regina 143. 

Isapis anomala 96. 

Krebsia 97. 

Lagocheilus 147. 

Lampania aterrima 70. 

Lampas 24. 

Lampusia 27. 

Lima japonica 70. Zealandica 
143. 

Limax altilis 90. 

Limnaea abyssicola 172. Foreli 
172. profunda 171. 

Linatella 33. 

Lucapina Pfeiffer! 70. 

Lucilla 1 1 . 

Mamilla 58. 

Mangilia Myrmido 143. 

Marginella coelata 90. 

Megalostoma litturatum 142. 149. 

Melampus corticinus 142. 

Mesomphix 12. 

Mitra Hanleyana 70. turturum 
91. 

Morum conoideum 39. Denissoni 
141. oniscus 40. strombiforme 
40. 

Narica 93 

Natica Bernardii 58. campechi- 
ensis 57. candidissima 59. can- 
cellata 61. canrena 62 caribaea 
60 Draparnaudi 59. duplicata 
58. fossata 57. fuscata 58. Ha- 
neti 62. lactea 60. lavemula 
65, limaoina 64. Uvida 64. 



Digitized by VjOOQ IC 



m 



bchrostoma 60. pennata 64. 

porcellana 60» proxima 65. 

mfilabris 65. Sagraiana 66. 

sulcata 62. uberina 60. 
Nautilinus 11. 
Neverita 57. Keiniana 71. 
bdostonlia clavulina 92. gigantea 

71. internodula 9Ö. 
bmphalina 11. 
Öniscia quadHsetata 41. 
Onustus caribaeus 108. 

Ovula acicularis 54. antiUarum 

55. carolinensis 54. gibbosa 53. 

intermedia 53. subrostrata 54. 

Uniplicata 54. 
Oxychilus 11. 
Pachybathron cassidiforme 51. 

marginelloideum 52. 
Pecten puncticulatus 7. trifidus 

72. vesiculosus 72. 
Pectunculus fulguratus 72. ves- 

titus 72. 

Pedicularia decussata 56. 

Petasia 13. 

Piliscus Krebsii 100. 

Pisidium amnicum 183. conven- 
tus 181. demissum 99. Foreli 
179. occupatum 179. profun- 
dum 179. prolongatum 180. 
submersum 179. urinator 179. 

Plicatula cuneata 73. riigosa 73. 

Pomatias Canestrini 86. 154. 

Poüta 11. 

Pollinices 58. 

Pseudohyalina 12. 

Pupa dilucida 90. 

Pupina nicobarica 151. 

Pupinella Angasi 149. Maclenyi 
150. 

Pyrula fortior 43. papyratia 43. 

Pyxipoma 110 

Questeria 11. 

Ranella ancep8 24. corragata24* 



cubaniana 24. spadicea 23. 
Thomae 24. 

Realia conoidea 155. aordida 155. 
vitiensis 154. 

Rhizorus 54. 

Ringicula conformis 90. 

Rissoa Algeriana 90. aurita 90. 
levis 90. Monterosati 92. Prusi 
92. seminulum 90. sculptilis 
90. Weinkautfi 90. 

Rissoina hystrix 91. scolopax 91. 

Sagdinella 13. 

Sandalium 102. 

Scalaria candidisssima 90. 

Scalenostoma apiculatum 92. 

Sconsia striata 41. 

Semicassis 35. 

Sigaretus Rangii 93. 

Siphonium nebulosum 112. 

Spiroglyphus annulatus 114. 

Stigmaulax 61. 

Stomatia depressa 55. maculata 
57. perspectiva 56. Zonata 56. 

Strombidea 21. 

Strombus alatus 22. costatus 18* 
gallus 20. gigas 14. Goliath 16. 
inermis 18 integer 17. Listeri 
22. raninus 19. 

Succinea acarambleia 140. arena- 
ria 141. Baudonii 140. brevispi- 
rata 140. callifera 141. Charpen- 
tieri 139. contortula 140. corsica 
140. debilis 140. Droueti 141. 
elata 140. elegans 140. Ferus- 
sina 139. gigantea 140. humi- 
lis 141. limnoidea 139. longis- 
cata 140. lutetiana 141. Mor- 
tilleti 140. oblonga 141 . ochra- 
cea 140. olivula 139. parvula 
140. propinguata 140. recta 
140. subglobosa 139. thermalis 
140. tuberculata 140. ventri- 
cosa 140. viridula 140. 



Digitized by LjOOQ IC 



vin 



Tapes Greeffei 73. 
Teilina lucida 90. 
TenagoduB an^uilUie 110. ruber 

109. squamatus 110. 
Terebra Liebbeckeana 74. Lisch- 

keana 74. 
Thylacodes brasilieusis 1 22. Eiisel 

121. 
Tomocyoluß Gealei 149. 
Trigonella Crossei 74. 
Triton aquatile 29. antillarum 31. 

chlorostomium 29. costatum 27. 

cynocephalum 32. femurale 31. 

Krebsü 30 labiosum 34. lan- 

ceolatum 25. marmoratum 28. 

Martinianum 28« nobile 27. 

Poulsenii 34. rostratum 33. 

rubecola 39. testaceum 25. 

Thersites 30. tranquebaricum 

32. 
Trivia candidula 50. globosa 50; 

uivea 50* pediculus 48* qua- 



dripunctat^ 49. suffusa 49. sub- 

rostrata 50. 
Trochus buUula 143. Drepanen- 

sis 90» Prusi 92» subturgidulus 

92. 143. 
Tudora Kazika 153. 
Truncatella haitensis 145. 
Umbonium Adamsi 74» 
Vanikoro lamellosa 94. onyehone 

94. striata 94. sulcata 94. vi- 

trinaeformis 93. 
Valvata lacustris 177. 
Ventridens 13. 
Vermetus conicus 109. cristatus 

90. electrinus 1 18. yarians 1 16. 
Vermicularia spirata 1 1 L 
Vertagus Pfefferi 75. 
Vitrea 10. 

Vitrina Servainiana 90 
Volva Adamsii 75. Carpenteri 75. 
Xenophora trochiformis 108. 
Zonitoides 11. 



Digitized by VjOOQ IC 



Utalakozoologisclie Blätter 

fiir 1877. 

Vierundzwaiizigster Band. 
Als Fortsetzung der Zeitschrift Tür Nalakozoologie« 

Herausgegeben 

von 

Dr. Louis Pfeiffer. 



üeber die systematische Anordnung der 
i Helicaceen. 

j Vom Herausgeber. 

,{ Von vielen achtbaren und befreundeten Seiten dazu 
aiifgefordert bin ich zu dem kühnen Entschluss gelangt, 
C|is gesammte m meiner Monographia Heliceorum auf- 
gespeicherte Material in eine auf die neueren imd neu- 
elten Beobachtungen und Untersuchungen begründete 
, /stematische Form zu bringen und diese der Prüfung 
Öer Malakologen vorzulegen, da die in jenem Werke 
fest gehaltene rein mechanische Eintheilung wohl die 
einzige war, welche das Auffinden einer unbekannten 
Schnecke nach Möglichkeit erleichterte, aber durchaus 
nicht den Anforderungen entsprechen konnte, welche 
iian an eine systematische Arbeit zu stelle» berech- 
'tigt ist. 

( Ungeachtet der zahlreichen und gediegenen Vor- 
irbeiten, welche wir bereits besitzen, nannte ich meinen 
Entschluss einen kühnen, theils weil ich selbst mich nie 
toit den speciell anatomischen Studien, welche den Haupt- 
fcintheilungen zum Grunde liegen müssen, beschäftigt 
Mibe, theils aber auch, weil alle uns überlieferten Unter- 
Mai. Bl. XXIV. 1877. 1 



Digitized by VjOOQ IC 



suchnngen — wie dankbar wir auch deren fortwährende 
Vermehrung und Ausbildung anerkennen müssen — 
noch grosse Lücken übrig lassen, welche nur durch 
Schlüsse nach Analogie mit grösserer oder geringerer 
Wahrscheinlichkeit ausgefüllt werden können. Und zwar 
betrüFt dies nicht allein d'ie Stellung der einzelnen Arten, 
innerhalb einer Gattung, sondern auch die der anzu- 
nehmenden Gattungen innerhalb der ihnen übergeord- 
neten Gruppen. 

Es ist gerade bei der uns beschäftigenden Thier- 
klasse wohl klar geworden und ziemlich allgemein aner- 
kannt, dass kein einzige» Organ geeignet ist, für sich 
allein, ohne Berücksichtigung des Zusanmienhanges mit 
den übrigen, als oberstes Eintheilungsprinzip aufgestellt 
zu werden, da nicht einmal die lange festgehaltene 
Eintheilung in Lungen- imd Kiemenathmer vor dem 
Eichterstuhle der strengen Kritik unerschüttert besteht. 
Mag nun aber auch das gesammte Molluskenreich nach 
irgend einem von den angenommenen Systemen eingetheijt 
werden, so muss sich in jedem dieser Systeme irgendwb 
eine genau und scharf begränzte Familie oder Ordnung 
einfugen, welche wohl am besten den Namen: Helicacea 
oder Tetracera behalten wird, und dadurch charakteri- 
sirt wird, dass das lungenathmende und auf dem Lande 
lebende Mollusk am Kopf mit retractilen Fühlern ver- 
sehen ist, von denen die beiden oberen an ihrer Spitze 
mit Augenorganen begabt sind, die beiden untern nur 
Tastorgane zu sein scheinen und in seltneren Fällen bis 
zur Unbcwierklichkeit verkümmert sind. (Die einzige 
Ausnahme von jenem Satze würden die in lichtlosen 
Höhlen wohnenden Schnecken bilden, bei welchen man 
noch keine Sehorgane hat wahrnehmen können, aber 
diese Ausnahmen wiederholen sich in verschiedenen Thier- 
klassen, und lassen sich aus den Sparsamkeitsrücksichten 
der Natur erklären, welche entweder schon ursprünglich 
oder wahrscheinhcher durch die allmäUg dntretendfe 



Digitized by VjOOQ IC 



Anpassung an neue Verhältnisse Organe überflüssig wer- 
den liess, welche keine Verrichtung mehr auszuüben 
hatten.) Die früher (seit F^russac 1819) übliche Ein- 
theilung in solche mit nur innerer rudimentären Schale 
(Limaces} und solche mit äusserer gewundener Schale 
ist wissenschaftlich nicht haltbar und nur für Sammlungs- 
zwecke brauchbar. 

Die Synonymik und verschiedene Stellung dieser 
Ordnung habe ich in Mon. Helic. I. p. VII — XI mög- 
Hchst ausführlich angegeben, und dabei bemerkt, dass 
sowohl die Familie Colimaces von Lamarck, als die 
Gattung Helix von Cuvier 1817, die Familie Ltmacmtfa 
von Blainville 1824, u. s. w. noch ganz heterogene 
Bestandtheile umfassen. 

Die Familie Cochleae (Lima^ons) Fer, 1819 stellt 
zimi erstenmale den Inhalt unserer gegenwärtigen Ord- 
nung unvermischt dar, und würde derselben in ihrem ^vis- 
^ ßenschaftlichen Umfange ganz entsprechen, wenn die 
unter seinen Limaces 1821 begriflenen hierhergehörigen 
Gattungen noch mit aufgenommen wären, wie es Studer 
1823 in seiner Collectivgattung Glischrus gethan hat. 
Die meisten folgenden Autoren sind dann (grösstentheils 
ohne Berücksichtigung der Nacktschnecken) diesem Bei- 
spiele gefolgt, und Beck war 1837 der Erste, welcher 
in seiner Familie Cochleadea vier Tribus unter dem 
Namen : Vitrinida, Helicida, BuUmida und Succimda unter- 
schied, leider ohne irgend eine Angabe, ob sich diese 
Eintheilung nur auf Schalenverwandtschaft oder auf die 
innere Organisation der Thiere gründete. Letzteres 
dürfte man fast daraus schUessen, dass sich diese Tribus 
schon den jetzt angenommenen sehr nahe anschhessen. 

Der unglückliche Versuch von Swainson (1840. 
Treat. Mälac. p. 162. 236) seine beUebte Methode der 
FüDftheilung, (jede Ordnung in 5 FamiUen, jede Familie 
in 5 UnterfamiUen, jede solche in 5 Gattungen und jede 
Grattimg in 5 Untergattungen) auch auf die HeUciden 

1* 

Digitized by VjOOQ IC 



als erste Familie der Phytophagen anzuwenden und die- 
selbe in 5 Unterfamilien : Limacinae, Luceminaey Helicinae, 
Achatinae (Gattungen: Clausilia, Bulmus, Achaima, Cy^ 
clostoma und Helicinä) imd Limnacmae zu gruppiren^ ist 
nicht als Fortschritt zu betrachten, sondern beruht nur 
auf ganz individuellen Ansichten von den Analogien der 
Schalencharaktere, welche überall ganz willkürUch in 
die Fünfzahl eingezwängt sind. 

Dagegen theilte Gray ebenfalls 1840 (in Turt. Man. 
p. 101) die ungedeckelten landbewohnenden Pneumono- 
branchiaten in 2 Famihen, gegründet auf das entweder 
abgestutzte und mit einer Schleimdrüse versehene {Ario- 
nidae) oder einfache hintere Fuesende {Helicidae mit den 
Gruppen Limacifiay Vitrininay Testacellina und Helicinä). 
Kiefer und Zunge sind hier noch nicht berücksichtigt, 
aber dennoch haben sich auf diesen von Beck und 
Gray gegebenen Grundlagen die heutigen Systeme all- 
mälig herangebildet. 

Wenn ich auch einige andere Eintheilimgsversuche 
hier mit Stillschweigen übergehen muss, so darf ich doch 
eine wichtige Arbeit von A. Schmidt (der Geschlechts- 
apparat der Stylommatophoren 1855) nicht unerwähnt 
lassen, da hier der anatomische Bau des ganzen Genital- 
systems als wichtigstes Trennungsprinzip der Gruppen 
vorangestellt, Kiefer und Zunge als secundäre Hilfsmittel 
betrachtet werden. 

Doch ist die systematische Wichtigkeit der Fress- 
werkzeuge und der damit in Verbindung stehenden 
Lebens- und Ernährungsweise nach und nach immer mehr 
anerkannt worden, so dass diese wohl wirkhch als. 
oberstes Eintheilungsprinzip angenommen werden müssen, 
da der Mangel des Kiefers oder das Vorhandensein des- 
selben in verschiedener AusbUdung auch mit anderen 
äusseren und inneren Merkmalen in mehr oder weniger 
genauer Verbindung zu stehen scheinen. — In dieser 
Beziehung haben ims die Forschungen von Troschel, 



Digitized by VjOOQ IC 



A. Schmidt, Mörch, Binney, Bland und vieler 
Anderer wesentlich gefördert, und Mörch war wohl der 
Erste, welcher (Malak. Bl. VI. 1859. S. 109) auf die 
Kiefer eine Eintheilung der Pulmonaten in 5 FamiHen: 
Oxygnaiha (Kiefer mit einem hervorspringenden Zahn), 
Avlacognaiha (Kiefer gestreift, am Rande crenulirt), 
Odontognatha (Kiefer mit entfemtstehenden Leisten, 
welche am Bande Zähne bilden), Goniognatha (mit schief 
gestreiften Kiefern) und Agnaiha (ohne Kiefer) vor- 
schlug, welchen er 1865 (Journ. de Conch. XIII. p. 275) 
noch eine sechste hinzugefügt: Elasmognatha (Kiefer 
hufeisenförmig, mit einer vorragenden, nach hinten vier- 
eckigen, in der Mitte scharfen Platte, dazu u. a. Oma- 
lonyx-, Succinea). 

Ein ähnliches, aber modificirtes, nach den damals be- 
kannten Untersuchungen mit Consequenz durchgeführtes 
System, und zwar das erste mögUchst vollständige, er« 
hielten wir dann in der von E. v. Martens 1860 nach 
den Manuscripten des Verfassers besorgten zweiten Aus- 
gabe von Albers' Heliceen, welches Werk denn auch 
mehr oder weniger den später erschienenen Systemen zu 
Grunde hegt. 

Auch zu meiner der Druckfertigkeit sich nähernden 
systematischen Aufzählung bildet dasselbe den Rahmen, 
natürlich mit allen seitdem nothwendig gewordenen Mo- 
dificationen, welche z. B. gleich bei der ersten Gruppe: 
Testacellea oder Agnatha sehr bemerkUch werden. Diese 
Gruppe besteht nämlich bei mir aus den Gattungen 
Testacella, Datidebardia, Strebelia, Oleacma, Streptostyla 
(Sectionen : Chersomitra^ Petenia und Streptostyla), Strep^ 
tosteUf Streptaxis (Sectionen: Epistylia Swains., Scolo- 
donta Döring, Ammonoceras Pfr,?, Emtreptaxis, Odon- 
tartemon, Discartemon), Ennea (mit den neuen Sectionen: 
Passamaella m. ?, Ptychotrema Mörch und Diaphera Alb.), 
Gibbulina, Ravenia, Rhytida und Diplomphalus, — Euspir- 
axis als Section von Spiraxis imd Cylindrella müssen 



Digitized by VjOOQ IC 



daraus entfernt werden. — Diese Gruppe ist ziemlich 
identisch mit der ersten von Bin ney in seinem neuesten 
vortrefflichen Werke : Notes on American landshells vol. 
II. part 3 aufgestellten, während ich bei den übrigen 
mich noch den älteren Anordnungen anschliessen musste. 

In der zweiten Gruppe: Vitrinea oder Zonüea sind 
nach dem Vorgange von Martens, Mousson, Sem- 
per a. A, ebenfalls nicht unbeträchtliche Veränderungen 
nothwendig geworden, indem die Gattungen Sagda und 
Leucochroa nach Bin ney und Bland vielmehr in die 
folgende gehören. Helicarion musste von Vitrina getrennt 
und die von Sem per begründeten Grattungen Vitrinoi^ 
dea, Vitrinopsis und VUrinoconus auf des Verfassers Autori- 
tät angenommen werden. — Dass Nanina in diese Gruppe, 
Helix aber in die folgende gehört, ist schon lange bekannt 
und anerkannt, und nur aus Zweckmässigkeitsgründen 
sind Nanina-Arten auch noch von neueren Schriftstellern 
als Helix bezeichnet. Bei Annahme der von verschiedenen 
Autoren vorgeschlagenen Sectionen sind deren 18, zum 
Theil jedoch zweifelhafte, für- Nanina aufgezeichnet — Zu 
Rotula AU), habe ich als zweite Subsection: CcUdwellia 
JJ. Adams, zu Stenopus Guild. als zweite Subsection: 
Habroconus Crosse ^ Fisch, gezogen. — Sesara Alb. 
dürfte als Gattung hierhergehören, sowie auch Zonües 
im alten Montfort'schen Sinne, nur mit Hinzufugung der 
Sectionen: Moreletia Gray und Zonyalina Mart. — Zu 
Macrocyclis möchte als zweite Section: Mörchia Alb. zu 
bringen sein. — Hyalina, als Gattung wohl richtiger 
Hyalmia Agass. zu nennen, ist grösstentheils nach Albers 
bearbeitet. 

Zur dritten Gruppe werden nach den neueren For- 
schungen zunächst Binneya, Peltella?, Gaeotis, Xanlhonyx, 
Simptdopsis und Amphihtdima, welche weit von Succinea 
zu trennen ist, zu zählen sein. — Zur Gattung Paiula 
möchten wohl als Sectionen: Stephanoda Alb., Ma^rocy-- 
cloides Marl, Endodonta Alb. und vielleicht auch Ckaropa 



Digitized by VjOOQ IC 



Alb. eingeordnet werden können; zu Trochomorpha Alb. 
möchte ich als Sectionen ausser JiigriteUa und Videna 
noch Thysanota Alb., Sitala H. Ad, (Conulema Stoi), 
Kaliella Blanf, hinzufugen. 

Grosse Schwierigkeiten stellen sich einer richtigen 
systematischen Gruppiruag der vorläufig noch bei der 
Gattung Helix verbleibenden Schnecken entgegen^ indem 
es theilweise noch nicht einmal bekannt ist^ ob einzelne 
Gruppen wirkHch hierher gehören, und ausserdem 
die Verwandtschaften nach den Gehäusen sich aufis 
Manchfaltigste kreuzen imd mehr oder minder willkür- 
lich, oft mit besonderer Berücksichtigung des Vaterlandes, 
welche in Beziehung auf zweifelhafte Verwandtschaften 
oft sehr wichtig, bisweUen sogar entscheidend sein kann, 
gedeutet werden müssen. Ich habe es für das Zweck- 
massigste gehalten, so viel als möghch alle von den 
Autoren aufgestellten Grruppen au&unehmen, und selbst 
noch einige hinzuzufügen. Eine genaue Charakterisinmg 
dieser Gruppen ist unmöglich, indem oft Arten durch 
unzweifelhafte natürhche Verwandtschaft verbunden sind, 
welche sich durchaus nicht in den Kahmen einer gemein- 
BchaftUchen Gruppendiagnose einfügen lassen. Daher 
ist auch ihre Eeihenfolge eine ziemHch wülkürhche, und 
nur das steht fest, dass die letzten Sectionen den Ueber- 
gang zu der aus Helix- und Bulimus- Arten bestehenden 
Gattung Cochlostyla bUden müssen, wobei freiUch zu 
bedauern ist, dass die Gränze zwischen den letzten 
Helix-Gruppen und den Cochlostylen ebenfalls eine sehr 
schwankende ist. — Die für Helix angenommenen Sec- 
tionen belaufen sich nahe an 100, über welche ich mich 
an dieser Stelle nicht ausfuhrlicher aussprechen kann, 
sondern nur vorläufig auf einige Neuerungen hinweisen 
will. Für die westindischen Schnecken aus der Verwandt- 
schaft der JJ. muUistriata Desh. schien mir die {Errichtung 
einer neuen Section: Jeatmeretia, nothwendig, welche in 
die Nähe von Hygromia Biss. (FruHcicola Auct) zu 



Digitized by VjOOQ IC 



8 

stellen wäre; eben dahin würde ich auch Saisuma A* 
Adams und Acusta Alb, bringen. — Zu Campylaea zähle 
ich mit den neueren Autoren noch als Subsectionen • 
Chäotrema lueach, Elona H. ^ A. Ad, und eine neue: 
Tacheocanipylaea für die Verwandten der H, Raspaüi 
Payr. — Bei Iberus Alb, nehme ich als erste Subsection 
Iberus Montf. an, die zweite (Iberus sect. 1 Alb.) be- 
zeichne ich als Mvrella, die dritte ist Levantina Kob, — 
Bei Coryda unterscheide ich als Subsectionen Dialeuca 
Alb. und Histrio P/r, 1855. — An die Section Hemicycla 
bin ich geneigt eine Subsection Coelaiwra für H, coelattarw 
Per, anzuschliessen, da letztere, welche nach N e v i 1 1 und 
Stoliczka durchaus keine Charaktere einer Nanina hat, 
von Rotula getrennt werden muss, und ich sie nirgends 
besser unterzubringen wüsste. — Zu Leptaxis zähle ich 
unter dem Namen Pseudocampylaea die H, Lotoei und 
Portosanctana, wie auch die gekielten Arten (Lampadia 
Alb.)y deren Typus H. Wehbiana ist. — Mit Binney 
trenne ich Hemitrochus Swains, von Polymita^ welche auf 
die Typen der H. picta etc. zu beschränken ist. — Un- 
ter Obba vereinige ich a. die typischen fff. papilla), b. 
Janira Alb, und c. Philina Alb. (Obbina SempJ — Neben 
Geoirochus stelle ich die brasilianische Grijppe Oxychona 
Mörch und die von mir 1855 vorgeschlagene Pseudopar- 
ttday womit ich den Btäimtis sinistrorsus Desh. (Drapar- 
naudia Montroua.) und tvrgidulus Gass. zu vereinigen ge- 
neigt bin. — 

Indem ich sowohl hinsichtlich des Allgemeinen als 
auch einzelner Arten auf meinen frühem Aufsatz in 
Malak. Bl. 1876. S. 58 — 77 verweise muss ich den Aus- 
druck des tiefen Bedauerns wiederholen, dass ein so 
grosser Theil der gegebenen Data nur auf Vermuthungen 
und Schlüssen beruhen kann, und höchst wahrscheinlich 
bei genauerer Kenntniss manche einzelne Art oder auch 
manche ganze Gruppe (vielleicht weit) von dem ihr 
gegenwärtig angewieseneii Platze wird entfernt werd^u 



Digitized by VjOOQ IC 



9 

müssen. Noch weniger zu bezweifeln ist es, dass eine 
beträchtliche Anzahl der jetzt auf Autorität der Verfas- 
ser als selbstständige Arten angeführten Mollusken später 
mit anderen früher beschriebenen vereinigt werden müs- 
sen, da ich es mir zum Gesetz gemacht habe, alles 
Material, von welchem ich nicht das Gegentheil durch 
eigne Beobachtung oder durch verbürgte Mittheilung 
weiss, als Arten an der ihnen muthmasslich zukommenden 
Stelle aufzunehmen. 

Weitere Ausführungen über die folgenden Tribus 
und Gattungen werde ich demnächst nachfolgen lassen, 
und füge für jetzt nur die Bemerkung hinzu, dass ich 
bei allen Arten sowohl die Stelle, wo ihre Diagnose zu- 
erst oder emendirt in meiner Mon. Helic. vorkommt, als 
auch eine Abbildung (wo eine solche existirt), das Vater- 
land, die wichtigsten Synonyme und Varietäten angegeben 
habe. Ausserdem habe ich auch bei allen Gruppen die 
Literatur und Synonymik möglichst vollständig angegeben, 
und lasse noch als Probe der Bearbeitung den Rahmen 
der Gattung Hyalina folgen. 

Genus Hyalina. 

Hyalinae Ferussac 1819. Prodr. p. 40: sectio HeUcel- 
larum Aplostomarum. 

— Gray 1840 in Turt. Man. p. 168: Sectio Zo- 
nitis. 

Hyalin ia Agassiz 1837. Nouv. Mem. soc. Helv. I. 
1847. Nom. zool.: nomen emendatum. Conf. Herr- 
mannsen Ind. I. p. 544. 

— Hartmann 1840. Syst. Uebers.: subgenus He- 
hcis. 

— Mörch 1864. Syn. moll. Dan. p. 12: genus 
Zonitidarum. 

— Crosse & Fischer 1872. Moll. terr. Mex. p. 
172: Sectio Zonitis. 



Digitized by VjOOQ IC 



10 

Hyalinia Mousson 1873. Joum. Conch. XXI. p. 195: 

genus. 
Helicella Beck 1837. Ind. p. 6: subgenus Heliciß. 

— Par. Woodward 1854. Man. II. p. 163. 

— H. & A. Adams 1855. Gen. rec. moll. IL p. 118; 
genus Helicellinarum. 

Hyalina Albers 1850. Helic. p. 60: Sectio Helicis. 

— Par. Pfr. 1855. Vers. p. 123. 

— Malm 1851. Götheb. Handl. p. 115: subgenus 
Helicis. 

— Albers 1857. Malak. IV. p. 91; 1860. HeUc. ed. 
Mart. p. 67: genus Vitrineorum. — Par. Kreg- 
linger 1870. Syst. Verz. p. 38. — Pätel 1873. 
Catal. p. 13. 

— Tryon 1866. Amer. joum. conch, 11. p. 246 
genus Helicellinarum (pt.) 

— Binney & Bland 1869. Amer. landsh. p. 29: 
genus Vitrininarum. 

— Kobelt 1871. Catal. p. 4: genus Vitrinaceorum. 

— Mousson 1872. Rev. Canar. p. 15: genus. 

— Semper 1873. Phil. Landmoll. 11. p. 94: genus 
Vitrinidarum. 

Sect. 1. Vitrea. 
Vitrea Kitzinger 1833. Syst. Verzeichn. p. 99: genus 
Helicoideorum. (H. hyalina.) 

— Mörch 1864. Syn. moll. Dan. p. 14: subgenus 
Hyaliniae. 

Crystallus Lowe 1854. Proc. Zool. Soc. p. 178: Sectio 
Helicis. (crystallina.) 

— Mouss. 1872. Rev. Canar. p. 17: Sectio Hyalinae. 
Crystallina e Bourguignat 1856. Am^n. malac. I. p._ 

187: Sectio Zonitis. 
(17 species.) 

Sect. 2. Euhyalina. 
Euhyalina Albers 1857. Malak. Bl. IV. p..91: Sectio 
HyaUnae. 



Digitized by VjOOQ IC 



11 

Oxychilus Fitzinger 1833. Syst. Verz. p. 100: genus 

Helicoideorum. (pt.) 
Polita Held 1837. Isis p. 916: genus Helicum. (cellaria.) 

— Strobel 1850. Make. Ungh. p. 8: Sectio Helicis. 
Lucilla Lowe 1854. Proc. Zool. Soc. p. 177: Sectio 

Helicis. (Typus H. cellaria.) 
Aplostoma Moquin-Tandon 1855. Moll. France p. 72: 

Sectio Zonitis. 
Hyalina sensu stricto Albers 1860. Helic. ed. Mart. 

p. 68: Sectio Hyalinae. — Simil. Kregl. 1870. 

Verz. p. 38. 

(Species 134.) 

Sect. 3. Zonitoides. 
Zonitoides Lehmann 1864. Malak. Bl. IX. p. 111: 

novum genus Heliceorum. 

— Mörch 1864. Syn. moU. Dan. p. 14: genus 
Zoniti darum. 

— Kreglinger 1870. Verz. p. 52 : subgenus Hyalinae. 
(Spec. 1.) 

Sect. 4. Nautilinus. 
Nautilinus Mousson 1872. Bev. malac. Canar. p. 
19: Sectio Hyalinae. 
(Spec. 1.) 

Sect. 5. Guestieria. 
Guestieria Crosse 1872. Journ. Conch. XX. p. 199; 
novum genus e testa propositum. An huc? 
(Spec. 1.) 

Sect. 6? Dierama. 
Nova Sectio (?) pro H. dierama Pfr. proposita. 
(Spec. 1.) 

Sect. 7. Omphalina. 
um p haiin a Rafinesque 1819. (?) 1831. Enum. and 
acc. p. 3 : novum genus ab Heiice sejunctum. (O. 
cuprea.) Vid. Bafin. works ed. Binn. & Tryon 



p. 67, 



Digitized by VjOOQ IC 



12 

Omphalina Biim^y & Bland 1869. Amer. landsh. p. 

283: Sectio Zonitis. Typus: fuliginosa. 

(Spec. 7.) 

Sect. 8. Mesomphix. 
Mesomphix Rafinesque 1819. Journ. de Phvs. tom. 

88. p. 425: novum genus ex typo H. laevigatae 

Bafin. 

— Beck 1837. Ind. p. 7: subgenus Helicis. 

— Mörch 1852. Catal. Yoldi p. 3: genus Helici- 
dorum. 

— Albers 1857. Malak. Bl. IV. p. 91; 1860. HeHc. 
ed. Mart. p. 70: sectio Hyalinae. 

— Tryon 1866. Amer. joum. conch. IL p. 254: 
genus Gastrodontinarum. 

— Binn. & Bland 1869. Amer. landsh. p. 43: 
subgenus Hyalinae. 

(Species 19.) 
Sect. 9? Pseudohyalina. (An ad Patulam referenda?) 
Pseudohyalina Morse 1864. Joum. Porti. Soc. I. p. 
, 16: novum genus ex typo H. exiguae Stimps. 

— Tiyon 1866. Amer. journ. conch. IL p. 264: 
genus Patulinarum. 

— A. Adams 1868 in Ann. and Mag. n. h. 4th. 
ser. I. p. 467: subgenus Hyalinae. 

(Species 7.) 

Sect. 10. Conulus. 
Conulus Fitzinger 1833. Syst. Verz. p. 94: genus He- 
licoideorum. (H. fulva et Cobresiana.) 

— Albers 1850. Helic. p. 73: sectio Helicis. — Par. 
Pfr. 1855. Vers. p. 123. 

— H. & A. Adams 1855. Gen. II. p. 116: subgenus 
Zonitis. 

— Moquin-Tandon 1855/ Moll. France p. 68 
Sectio Zonitis. 

— Albers 1860. Helic. ed. Mart. p. 73: sectio 
Hyalinae. 



Digitized by VjOOQ IC 



Conulus Tryon 1866. Amer. joum. conch. II. p. 256: 
genus Gastrodontinarum. 

— Binn. & Bland 1869. Amer. landab, p. 46: 
subgenus Hyalinae. — Par. Kreglinger 1870. 
Verz. p. 50. 

Petasia Beck 1837. Ind. p. 21: subgenus Helicis. (pt.) 

— Mörch 1864. Syn. moll. Dan. p. 14: subgenus 
Hyaliniae. 

(Species 71.) 

Sect. 11? Sagdinella. 
Sagdinella Mörcb 1872. Joum. Conch. XX. p.312: 
1876. ibid. XXIV. p. 358: sectio Helicis, an 
Agnathis adnumeranda? 
(Species 2.) 

Sect. 12? Hyalosagda. 
Hyalosagda Albers 1860. Helic. ed. Mart. p. 77: 
Sectio Sagdae. Typus: Helix similis Ad.) 
(Species 10.) 

Sect. 13. Gastrodonta. 
Gastrodonta Albers 1850. Helic. p. 88: sectio He- 
licis. — Par. Pfr. 1845. Vers. p. 129. 

— H. & A. Adams 1855. Gen. II. p. 113: subgenus 
Sagdae. 

— Albers 1857. Malak. Bl. IV. p. 91; 1860. Helic. 
ed. Mart. p. 74: sectio Hyalinae. 

— Tryon 1866. Amer. joum. conch. 11. p. 257: 
genus Gastrodontinarum. 

— Binney & Bland 1869. Amer. landsh. p. 48: 
subgenus Hyalinae. 

Subsect. a? Ventridens. 

Ventridens Binn. & Bland 1869. Amer. landsh. p. 292: 

subgenus Zonitis. (Poro mucoso distinctum.) 

Subsect. b. Helicodiscus. 

Helicodiscus Morse 1864. Joum. Porti. Soc. I. p. 25: 

novum genus ex typo H. lineatae Say. 



Digitized by LjOOQ IC 



Helicodißcus Tryon 1866, Amer. joum. conch. 11. p. 
264: genus Patulinanim. 
(Species 10.) 



Synopsis molluseoriiin marinornm 

Indiarnm occidentalium 
imprimis iDsularum danicamm. 

auctore O. A. L. Mörch. 
(Contin. vid. XXIII. p. 143.) 

Farn. Strombidae. 
Gen, Strombus L, 
335. Strombus gigas L. 
noQ^vQoX s. Purpura Roncera Genuensibus, Ogiaa- 
tella Eomanis Belon Aquat 1553. p. 419. 

Murex marmoreus Kondelet 1554. p. 76. fig. 
Murex marmoreus Rondeleti Gesn. 1558. p. 244. 
tab. XI. 

Murex aculeatus Gesn. tab. X. 

Murex marmoreus Rondeleti Aldrov. 1614. p. 334 

Murex marmoreus striatus et virgatus Aldrov. p. 
337. (adult.) 

Murex aculeatus marmoreus Besl. rarior. 1642. 
tab. XX. 

Lambis Rochefort Antill. 1658 non fig. 

Murex über 7^ Elle lang. Olear. Gottorf. 1665. 
p. 61. t. 32. f. 57 = Besler. 

La Croqu du Lambis Du Tertre Hist. Antill. 1667, 
2. p. 258. 

Voluta utrobius aperta Dan Major 1675 fig. (frus- 
tulum). 



Digitized by VjOOQ IC 



15 

Murex aculeatus Grew Mus. reg. 1681. p. 125. 

Murex quem piscatores in mar! tranquillo americano 
prope urbem Carthagena expiscantur, Garocoo comuto 
Italis vocatur Buon. Beer. 1681. f. 404—5. adult. (= 
List. 863) f. 303 (= List. 887.) (jun.) 

Murex magis auritus Bon. f. 307 — 8. 

Murex pyramidalis figura Bon. f. 303. (= List 
887.) 

Murex auritus in mari Hispaniae americanae gene- 
ratur Bon. 304. 

Bucc. ampullaceum striatum elavicula muricata aper- 
tura leuiter purpurascente List. Eist. 1685. t. 886. 

B^ucc. pictura quadam imdata List. 888. (= Kumph. 
49. f. M.) 

Murex orthocentrus purpureus Aldrov. List. 864. 
f. 19. 

Bastard Switzer broek of Morgenstern Val. Mus. 
fig. 88. 90. 

Murex jamaicensis Petiv. Gaz. t. 74. f. 1. (jun.) 

Murex bilinguis jamaicensis maximus Petiv. Mem, 
for the Curiouö. 1708. p. 1089 n. 1. 

id. spinis longis distantibus ib. n. 5. 

id. Sloane Jam. 11. p. 247. in additam. p. 247. 
Lin. 35. 

Alata labro et eolumella subcrocea Mus. Eicht. 
1725 p. 318. 

Bucc. gallicum Mus. Eicht. 1725 p. 322. 

Murex aure admodum expansa etc. Gualt. 1742 
t. 33. 

Buccinum rugosum mucrone insigne Gualt. fig. B. 
Qun.) E. 

Trochoconus muricatus gallicus Klein. 1753. §. 192. 
p. 72. f. 85. 

ConchiUum maximum Browne Jam. 1756. p. 408. 

Admiralis vicarius Knorr. V. t. 4. f. 11. (jun.) II. 
t. 29. f. 1. V. t. 4. f. 11. 



Digitized by VjOOQ IC 



u 

Strombus lucifer L. X. n. 414. Xll. n. 503. (jun.) 

Cochlis alata marmorea. Ala aquilina Mart. 3. 
f. 824, 

Cochlis alata imperfecta. Alata mutilata gallica ib. 
f. 878—81. 

Tutuschnecke, S. gigas. Oldendorf, Geschichte der 
Mission, Barby 1777. p. 148. 

Pyramea lucifer Linck Verz. 1807. p. 107. 

var. a. labro postice acute angulato. 

Miirex maximus striatus Gualt. t. 34. 

var. ß, (monstr.?) labro postice coarctato-lobato. 

Mus. Gottw. t. 18. f. 128. 

Hab. in 3 to 4 fathoms water on bluish sand ; eats 
species of Sphaerococcus (S. confervoides Agard) King- 
sheU (Krebs Cat. p. 2) Cuba (d'Orb. n. 298) Guade- 
loupe (Beau) Jaraaica (Lister) Bermuda (Kedf.) St. 
Thomas, St. Johns, St. Croix, Tortola, St Barth and 
Carthagena (Krebs, Kiise, flombek.) Gustavia, St. Bar- 
thelemy (Euphras^n Eeise St. Bartheiemi 1798. p. 135.) 

var. ß, John Bremers Bay St. Thomas, constant 
variety (Krebs). 

Animal. Duclos Chenu 111. tab. 1. cT» Kien. tab. 1. 
336. Strombus Goliath Chemn. 

List. Eist. f. 862. f. 18»- 

Alata lata, costosa Klein p. 100. §. 261. 1. 

Strombus goUath Chemn. XL 1795 p. 147. tab. 
195 A. 

Strombus goHath Wood Index 1828. t. 25. f. 23. 
(copi.) 

Strombus goUath Gray Descr. Cat. p. 2. 

Alatus expansus Le dcploye flumphr. Cat. p. 39. 
n. 724? 

a. t. angustata, apertura pallide carnea. 



Digitized by VjOOQ IC 



Murex auritus maximus marm. exoticus *) Fab. Col. 
exöt 1<)10 Cap. XXXI. 

Murex marmoreus Aldrov. 1614. p. 335. 36. fig. 
prona et supina. 

Strombus goliath Duclos Chenu 111. t. 38. (non 
tab. 26. f. 4). 

Strombus goliath Chenu Man. f. 1581. 

Strombus goHath Reeve Iconica t. 1. f. 1. 

Hab. Westindien? (Spgl) Brasilia? (Humphr.) Gua- 
deloupe (Beau, Fischer Cat. n. 858 p. 7.) Indian Oeean 
(Gray.) 

0£ the typical form I have seen single specimens 
in nearly all old coUections. In the Museum of „Natur- 
forschende Freunde at Berlin" there is three specimens. 
Prof. Dunker has one. In Copenhagen one, besides the 
typical specimen and a young shell from a modern col- 
lection. The epidermis in this latter specimen is yery 
thiu and not Uke that of the preceding species, coria- 
ceous. 

337. Strombus integer Sws. 

T. planiuscula, solidula^ albescen^; spira elongata^ 
acuta^ conica; ultimo anfractu postice leviter noduloso; 
labro tenui expanso. 

Long. 200 mm.; lat. 150 mm. 

Lister Eist. 1788. tab. 856 bene. = Fav. t. XX. 
f. A. 9. 

Strombus integer, Swainsons Stromb, Gray Descr. 
Cat. June 1832. p. 2 n. 6. 
Hab. „Florides". 

In 1869 I obtained by Mr. Landauer at Frankfurt 
a specimen from a french collection marked „S. inermis 
Fiorides" exactly corresponding to Listers figure. It is 
the only I recoUect to have seen. 



*) „Neapoli ab amico fontium constructore dono habuimua 
qttindecim ab hiuc annis/^ 
Miü. BU XXIV. 1877. 2 



Digitized by VjOOQ IC 



18 

338. Strombuß inermis Swß. 

T. planiuscula, nodis parviß, labro tenue simplice. 

Strombus inermis Sws. Blight. Cat. teste Gray. 

Strombus inermis Sow. Thes. p. 35. n. 46. t. 10. 
f. 113. 

Strombus inermis Desh. 1. c. IX. p. 711 n. 34. 

Strombus inermis Duclos Chenu Hl. t. 25. 4. 4. 

S. accipitrinus var. Eeeve leon. f. 14. 

var. a. labro postice producto, linguaeforme. 

S. Haitensis Sow. Geol. Joum. VI. 1850. p. 48. 
t IX. f. 7? 

Hab. Antill. dan., verisim. I. St. Croix. Specim. 
plur. in Mus. Hafii. Eocksoimd (Krebs 1876). Bahama 
and coast of Florida. (Swift.) 

I have never seen any transitions to the following 
species. 

339. Strombus costatus Gm. 
Murex lacteus Kondd. p. 78. §. IX. 

Murex lacteus Eondeleti Gesn. p. 244. fig. inf. 
(copi.) 

Murex lacteus Rondeleti Aldrov. p. 339. f. 2. (cöpi.) 

Murex lacteus noster primus Aldrov. ib. p. 339. 
f. 2. 

Murex lacteus Mus. Gottw. VII. t. 1. f. 124, 
(bona, jun.) 

Ala accipitrina Mart. 3. f. 829 et 887 (jun.) 

Fav. pl. 20 A. f. 1. 

Strombus costatus Gm. p. 3520. n. 32, Desh. IX. 
p. 687. 

Strombus accipitrinus Lam. VII. p. 200. n. 2. 

Strombus accipiter Dill. Cat. p. 669. n. 24. 
Hab. In 5 — 7 fath. on bluish sand in Spratbay, St. 
Thomas; eats seaweed; lives in fiocks. Queen shell« 



Digitized by VjOOQ IC 



19 

dpacy Queen shell. (Krebe. Cat. p. 1.) Hayti panut spe- 
cial (d'Oxb. Cubft n. 299). Tortola, St. Croix (Krebs. 
Kiise^ V. Eggers) Guadeloupe (Beau) Bermuda (^df.) 
340. Strombus raninus Gm. 

ßuec. biliugue subfuscum labro crasso recto sub- 
croceo list. 871. f. 65. 

Bucc. nebulosum primo orbis parte pulyinato ib. 
891. £ 11. (jun.) 

Murex marmoreus striatus et virgatus Aldrov. p. 
337? 

Murex marmoreus Grew Mus. reg. p. 125. 

Murex magis auritus etc. Buon. f. 307. 8. 

Pugil cinereus Heb. 317. 

B. Bilingue jaöiaicense vulgaris Petiy. Mem. for the 
Curious. 1708 p. 189. n. 33*). 

B. bilingue Sloane Jana. 3. p. 282. n. 17. 

M. striatus rugosus Gualt. jt. 32. f. f. 

Seba t. 62. f. 4. 5. 9. 12. 13. 14. 15 & 27. 

Rothe Froschschnecke Knorr. III. t. 11. f. 1. p. 
25. VI. t. 26. f. 8. 

Zeltzame Kamphaan VaJ. Mus. f. 91 (fe 93? 

Mus. Gottw. §. VII. f. 133. lit. a. 

Monodactylus subfuscus Klein §. 251. p. 48. 

Alata lobata Carcer Bon. Klein §. 261. p. 100. t. 
VI. f. 108. 

Conchylium albo-nigro variegata Browne Jam. p. 
408. n. 7. 

Pugil costoso-muricatus Carcer Mart. 3. f 836 — 37. 
Strombus costoso-muricatus Mörch Cat. Yoldi. p. 61. 
Strombus raninus Gm. p. 3511. 
Lambis curruca Bolt. p. 14. — Linck p. 109. 



^) This work I onlj know from Sloane. It is not in the 
Libraiy of British Museum. 

2* 



Digitized by VjOOQ IC 



20 

Strombus quadratus Perry Conch. t. XII. f. 1. 

Strombus bituberculatus Lam. VII. 202 n. 6. 

Strombus lobatus Sws. Hl. 2 Ser. t. 3. pl. 153. 

Strombus lobatus Sow. Thes. f. 76—78. 
Hab. Jamaica (Lister, Sloane) 5 — 7 fathoms on bluish 
sand; eats sea weed; lives in flocks together with the 
preceding species (Krebs Cat.) Cuba, Martinique^ Gua- 
deloupe, St. Lucie (d'Orb.) Cuba n. 301. Anguilla, St. 
Barth, St. Martin, St. Thomas, Trinidad, Barbadoes, 
Tortola (Krebs, Küse etc.) Carthagena N. gr. H. Krbs.) 
Bermuda (Eedf.) 

var. pumilio. Vera Cruz. (Liebm.) 
341. Strombus gallus L. 

Bucc. bilingue profunde striatum muricatum labro 
late sulcato ejusque unie. parte digitata List. 874. f. 3. 

Cochlea Buon. f. 309, 10. 

Murex minor laevis Barel. Ic. 1321. f. 1. p. 132. 

Ala tuberosa et nodosa Heb. p. 318. 

Kiimphaaiye Vleugelhom Kumph. t..37. f. 5. 

Murex striatus etc. Gualt. t. 32. f. M. 

Alata major senis muricibus Seba t. 62. f. 1. 2. p. 
162. 

Knorr IV. t. 12. f. 1. p. 21. 

Angeli Ala. Cochlea alata monodactylus Mart. 3. 
f. 841. 42. 46. 

Fav. pl. 21. f. A. 1. 

Gottw. t. 11. £ 120 bon. 

Alata aratrum Humph. Cat. p. 721. 
Hab. On gravel in 1 — 2 fathoms water. St. Johns at 
Long point on Tortola (Krebs) Guadeloupe (Beau) 
Cuba, Martinique, St. Lucie (d'Orb. Cuba n. 300) Mar- 
garita (Homb.) 



Digitized by VjOOQ IC 



21 

Sbg, Strombidea Sw$. (Strombella Schlüt) 
342. Strombus pugilia L. 

Murex marmoreus candidus Aldr. 1614. p. 337. 
fig. (trit.) 

Murex prthocentrus purpureus ib. 340. 

Murex elegantibus mucronibus tuberosuß Buon. 1. 
299. 

H murice marmore overo litteo. Mus. Mose. p. 212. 
f. 3. §. 54. 

Mus. Gottw. Vn. t. 1. f. 125. 26. 

Murex bilingue Sloane Jam. II. p. 253. n. 18. 

Murex in summitate etriatus GKialt. t. 32. f. B. 

Alata lata leviter rostratus Kl. §. 261. p. 100 n. 16. 

Oreille dechir^ Argv. t. 15. f. A. 

Conchilium croceum labris nitentibus Browne Jam. 
p. 408. 

Oreille de coehon Davila p. 184. n. 320. 

Straubenschnecken Knorr I. t. IX. f. 1. HI. t 
16. f. 1. 

Alata rubra aculeis armata Mart 3. p. 86. f. 830 
—31. 

Alata aculeata Humph. Cat. n. 715. 

Strombus comutus Perry Conch. t. XI. f. 4. 

a spinis duplicatis. 

S. pugilis duplicatus Ch. X. p. 215. f. 1493. 

S. pugilis d'Orb. Cuba. n. 313. 

ß, spinis dilatatis planis, compressis ver- 
ticalibus Sow. Gen. f. 1, List. 901, f. 26. 

StroBibus Sloanii Leach Miscellany. 

S. pugilis var. Sloanii Duclos Chenu 111. t. 7. f. 
3. 4. Kien. p. 31. t. 20. f. 2. Chenu Man. f. 1582. 

y, spinis compr. horizontalibus Sow. Gen. f. 2. 
Hab. two fathoms water on mud (Krebs Cat. p. 2.) 
Cuba, Martinique, Guadeloupe, St. Lucie, Carthagena 
N. Granada, New-Orleans (d'Orb. Cuba n. 302) St. 



Digitized by VjOOQ IC 



22 

Thomas, St. Groix, ^ötfcola (Krebs* Riifie) Vera Cruz 
Venez. (Krebs) Brasilia, Rio Janeiro, (Reventlow, Krö- 
yer, d'Orb.) Texas (Roemer) Cuba (Pfr.) 

343. Strombus alatus Gm. 

Bucc. dense striatum paulo TeDtrico|ius, clavicula 
breyi List. 889 f. 70. t. 890. 

Schwartze Flügelhom Bolt. Mart. 3. f. 894. 

Schwartze Flügelhorn Schrot. Einl. h p. 452, t. 2. 
f. 14. 

Strombus alatus Gm. p. 3513. n. 14. 

The purple mouted var. of S. pugihs from Florida 
Port. Oat. n. 1731. 

Alata violacea Florida. Humphr. Cat. p. 716. 

Strombus pyrulatus Lam. VII. 205. n. 13. IX. 
p. 696. n. 13. 

Strombus pyrulatus Kien. p. 29. n. 21. t. 19. f. 1. 
pl. 34. f. 2. 

Str. alatus Sow. Thes. n.-34. f. 72—75. 

Triton pileare Enc. meth. t. 422. f. a. (jun.?) 

Strombus sulcatus Anton Verz. p. 85. n. 2798. 

var. a. S. undulatus Chem. in litt. Küster p. 39. 
t. 46. f. 3—4. 

Hab. Guadeloupe (Beau) Mexico (Anton) Vera Cruz 
(Liebm.) St. Anna (Casp.) Florida (Humphr.) Cuba 
(Pfr.) 

Spec. dub. 
344. Strombus Listeri Th. Gray. 
„T. fusiforitii, turrita, alba, luteo-lasciata et macu- 
lata, ultimo anfractu ßubcom|^)reBSO, obtuse angulato, in- 
ferne ßulcato, spira longitudinaliter plicata, transversim 
striata; labro piano, valde expanso, subquadrato, superne 
producto, intus laevi. 

Long. 475 unc; lat. ly^ unc. 

Bucc. bilin^e canadense labro laevi ^x ijifiprior^ 



Digitized by VjOOQ IC 



23 

parte mucronato, clavicula dense admodum striata, longa, 
tenuis. List. Bist t. 855. Fav. t. XX. f. 1. 

Epidromus canadeneis Klein Tent. p. 53. 

Strombus Listeri Th. Gray on a new sp. of Strom- 
bus in the Himterian Museum at Glascov. Annais and 
Mag. of N. H. 2 Ser. 1852. X. p. 430. 

Hab. Canada (Lister.) 

Stromb. vittati L. affinis; Aporrhais occidentalis 
Beck, non absimilis sed quadruplo major. 

345. Strombus dubius „Sow." C. B. Ad. 

Hab. Jamaica (Jay, C. B. Ad.) Florida (Ad.) 

nonS. dubius Sow. quaMeta Reeve. (ConellarSws.) 

an S. alatus Gm. jun.? = S. pugilis jun. Krebs. 
Lyc. N. a 1866. Vin. p. 398. 

Farn. Trltonidae. 

Gen, Ranella Lam. 

Bursa Bolt. (non Petiv.) Gyrineum Link. Bufonaria Seh. 
346. Ranella spadicea Mtf. 

Concha laevis Aldr. p. 357. f. 6? 

Long Square whilk Grew. Mus. Reg. 1681. tab. X. 

Bucc. brevir. compressum striatum ore dentato mi- 
nus asper List. t. 995. f. 59. 

Lagena ore semilunata Klein. §, 141. p. 50. 

B. bufonia minus aspera Bursa gallorum Ch. IV. 
f. 1272—73. 

Rfma crassa Humph. Cat. N. 614. (nomen). 

Far. t. 32. f. B. 4. 

Murex crassus Dill. 692. ir. 23. 

Bufo spadicea Mtf. C. S. p. 375. 1810. 

Ranella granulata Lam. Enc. t. 412. f. 4. Hist. 
n. 8. 

Ranella crassa d'Orb. Cuba. p. 164. 

var. b. doTSo ventroque uno-tuberculatis Lam. 1. c. 



Digitized by VjOOQ IC 



24 

Hab • Guadeloupe (Hotess Beau) Terra firma (Homb.) 
Porto Cabello (C. Weseel). 

Sbg. Lampas Schwn. 
247. Ranella Thomae d'Orb. 
Ranella rhodostoma Beck. Sow. Hl. fig. 10. (non 
Proc. 1841 nee Reeve.) 

Ranella Thomae d'Orb. Cuba p. 164. t. 24. f. 23 
—24. 

Hab. St. Thomas grand prof. (d'Orb.) Frederiksvaems 
Fort St. Croix (Ovesen) Cuba (Andrea) New Providence 
(Krebs). 

Svbg. Apotton Mtf. (Gyrinea Seh. Biplex Perry.) 

348. Ranella corrugata Perry. 
Bucc. recurvir. labro duplicato List 943. f. 39.? 
Biplex corrugata Perry Conch. 1811. t. 5. f. 1. 
Ranella granifera Lam. var. tritonea Mke. Cat. 

Malsb. n. 930. 

Ranella ponderosa Reeve f. 14.? 
Hab. Guadeloupe (Duchassaing Krebs p. 25.) Hams- 
bluf St Croix (Krebs.) St. Thomas (Fru Eckardt Ma- 
gens) Jamaica (Ejrebs). 

349. Ranella cubaniana d'Orb. 
Ranella cubaniana d'Orb. Cuba p. 105. p. 368, t 

23. f. 24. 

Hab. Cuba (d'Orb., Andrea.) St. Lucie (d'Orb.) St Croix 

(Eggers.) St. Thomas (Magens) Guadeloupe (Beau.) - 

.Ranella semigranosa Lam. Kien, (non Reeve) R. 
quercina Mörch et Ranella pustulosa Reeve ex Africa 
occid. affines. An var. praecedentis. 

Shg. Aspella Mörch. 
350. Ranella anceps Lam. 
Ranella anceps Lam. Hist VII. 1822. p. 154. n, 
13. IX. p. 550, 



Digitized by VjOOQ IC 



25 

Ranella anceps Kaen. Spec. gen. p. 36. n. 27. t. 4. 
f. 2. 

Ranella anceps Chenu Man. f. 722. 
Hab. St. Thomas (Hornb. Elise.) 

Gen. Triton Lam. 

Triton ellium Val. Compt. Eendu 1858 Varicaria Fabr. 

Sbg. Colvbraria Schon, 

Tronapeta Petiv. Epidromus Klein, Mörch. Cumia Biv. 

351. Triton testaceum Mörch. 

Differt a T. obscuro Eeeve t. crassiore, breviore, 
anfr. convexioribus, asperis; columella granosa. 

Turbo veluti malleo compressus etc. Buon. p. 119. 
f. 48.? 

Trompeta indica minor etc. The Pigmies Trumpet 
Petiv. GsÄoph. t. 55. f. 7. n. 259. (Copi.) 

Epidromus arachnoides Kl. Tent. p. 53. 

Triton testaceus Mörch Cat. Yoldi p. 107. n. 2009. 
(nomen.) 

Triton testaceus Mörch Cat. Henck. 1854. p. 13. 
n. 479. 

Triton testaceus Mörch Krebs Cat. p. 24. 

Triton obscurus Eeeve C. B. Adams, Krebs p. 23. 
Hab. St. Thomas, St. Croix, St. Martin, (Krebs, Rüse) 
Guadeloupe (Beau) Jamaica (Ad.) St. Jean (Sommer.) 
N. Providence (Krebs. Lyc. N. York. VIIL 1867.) 

352. Triton lanceolatum Menke. 

Eanella lanceolata Mke. Synops. 1828. p. 87. 1830. 
p. 145. excLsyn. Helbl. 

Triton lanceolatum Mke. Kien. Spec. gen. p. 27. t. 
28. £ 1. 

Triton lanceolatum Eeeve f. 79. 

Triton lanceolatum Desh. Lam. IX. p. 617. n. 35. 

Triton lanceolatum Mörch Yoldi p. 108. 

Digitized by VjOOQ IC 



^6 

Hab. under stones and pices ol oorals in one and tAvo 
feet water (Krebs) Guadeloupe (Duchas, Beau) St. Tho* 
mas (Eiise) St. Croix, Crabisland, Trinidad, St. Martin, 
Anguilla (Krebs) Martinique, Havanna (Kien.) Porto- 
rico (Mke.) Vera Cruz (Liebm.) New Providence (Krebs.) 

Sbg. Buccmatorium Pelwer. 

Buccinum Antiquorum, Rond. Charlest. Browne. 
Beck. Triton Mtf. Lampusia ß Seh. Septa Perry. Trito- 
nium Linck. Charonis Gistel. 

353. Triton marmoratum Linck. 

„Thick and heavy, elender upper whorls with nii- 
nutely granulated revolving lines; columella brown with 
white plaites mostly narrow. Smaller and more ponde- 
rous in proportion in all stages.** Conrad. 

Buccinum variegatum ac striatum F. Col. Lister. t. 
959. f. 12. 

Buccinatorium barbadense majus Petiv. Mem. Curious 
1708. f. 190. n. 20. 

Bucc. maxim. variegatum Sloane Jam. 2. p. 244. 

Buccinum Tritonis Kundm, Rariora 1737. p. 81. 
t. IV. f. 8. 

Bucciniun Tritonis Seba t. 39. f. 2 sup. 

Bucc. Tritonis minus crocei vel aurei coloris E3. p. 
44. t. Vn. n. 127 *). 

Bucc. marm. undul.-varieg. Browne Jam. 2. p. 404. 

Bucc Tritonis Chem. IV. f. 1277—83. 

Bucc. nereidum Humph. Cat. p. 34. n. 626 (nomen.) 

Tritonium marmoratiun Linck. Verz. 1807. p. 122. 

Triton yari^atum Lam. Enc. Meth. 1816. t. 421 . 
t. 2. 

Triton variegatum £li^. pl. 2. 



*) Mus. EsgertlÄHi, 

Digitized by VjOOQ IC 



27 

Triton variegatum Conrad Philad. Proc. 2. Ser. 

1848. p. 121. 

pullus. Mart. IV. p. 233. f. 1410? 

Voluta nasuta Gm, p. 3455. 
Hab. Barbados (Lister). In two fathoms water on sea^- 
weed St. Thomas (ICrebs) Guadeloupe (Duchas. Beau.) 
Vera Cruz, N. Gr. (Krebs) St. Thomas (ßüse) Vera 
Cruz (Liebm.) 

354. Triton nobile Conrad. 

„Body whorl dilated ventricose, tramped on the 
Upper part, about which three of the ribs are promi- 
nent, rounded, the lower onebroadest. Lgth. 11 inches; 
width 5V4 inches." (Conr.) 

Strombus magnus Aldrov. 1614. t. X. f. 4. 

Trompette marine Rochefort Antill. 1658 p. 227, 
(Copi). 

Trompette de mer Labat Nouv. Voy. 1724. 1. £ 
268. (Copi). 

Mus. Besler. t. 20. f. 4. 

Fav. tab. 32. f. G. 1. 2. 

Triton variegatum Blv. Man. t. 18. f. 3? 

Triton variegatum Keeve t. 1. f. 3. 

Triton nobile Conr. Joum. ac. Sc. Philad. 2 Ser. 

1849. p. 212. 

Hab. Jamaica, St. Johns. Carthagena N. Gr. Bermuda, 
St. Thomas (C. B. Ad. Krebs, Riise, Homb.) An var. 
praeced. 

Sbg, Lampusia Seh* 
(Simpulum Kl. p. p.) 

355. Triton costatum Born. 

Bucc. reo. ventricosum magnis striis iütervallo do- 
natum List. t. 936. f. 31. (= Buon. f. 289). 

Murex in orientali indiarum mari natus Buon. f. 289. 
Bucc. rec. labro simplice List. t. 332. f. 27. 
Murex fastigiatus dilute flavus Seba t, 57- f. 29, 31^ 



Digitized by VjOOQ IC 



28 

Die getrocknete Birne Knorr V. t. 21. f. 1. 

Murex costatus Born Index 1778 *J p. 296. Mus. 
p. 297. 

Buccinum costato-tuberculatum Chemn. IV. £ 1252, 
53. (Forskai.) 

Buccinum quinquangulare Chem. IV. f. 1254. 

Argobuccinum nodosum Chem. IV f. 1255. 

Murex pileare L. Chemn. XL f. 1837—38. 

Triton succinctum Lam. VII. p. 181. n. 8? N. 
HoU? 

Murex parthenopus SaUs. Dill 2. p. 696. n. 29. 

Triton olearium L. Desh. IX. p. 629. 

a americanum. 

Triton pileare d'Orb. Am. m^r. p. 449. n. 388 
non L. 

Triton americanum d'Orb. Cuba p. 163. p. 355 t. 
23. £ 22. 

aa, americanum^ minus. Long. 45 mm. 

Triton brasilianum Gould. Bost. Proc. III. May. 
1849. p. 142. 

Triton brasilianum Gould Exped. Shells. Add. p. 
504. £ 296. 

Triton brasilianum Gould Otia p. 65. 
Hab. Cuba, Brasilia (d'Orb.) Guadeloupe (Beau) Tor- 
tola (Krebs) Margarita (Hornb.) Brasilia Rio Janeiro 
(Reventlow, Kröyer.) 

aa. Brasilia (P. W. Lund.) 

356. Triton Martinianum d'Orb. 

Bucc. olearium jim. imperfectum apertura haud 
plicata edentula Chemn. IV. p. 56. £ 1250. 

Bucc. olearium hujus species adhuc reticulatum ib. 
£ 1251. 

Triton pileare Lam. VII. p. 182. n. 9. 



*) Chem. vol. V. 1780. ia however qnoted by this species. 

Digitized by VjOOQ IC 



29 

Triton pileare Mörch Yoldi. p. 108. n. 2024. 

Triton Martinianum d'Orb. Cuba p. 162. n. 354. 

var. « latior. Tr. vestitum Hinds. affinis. 
Hab. Cuba, Guadeloupe, St. Lucia, St. Thomas (Sagra, 
Hotess., Hornbeck. d'Orb.) Carthagena, N. Gr. St Johns 
Bermuda, Tortpia, St. Martin Barbadoes (Krebs) Bahia 
(Andrea) Catinguiba (Hygom.) 

357. Triton aquatile Reeve. occidentale. 

Buccinum yariegatum angustum labro duplicato 
List. t. 934. f. 29. 

Murex olearium L. Schrot. Einl. 1. p. 492. tab. 3. 
f. 1. 

Murex olearium L. Schrot. Wiedem. Archiv. IV. 
2. p. 141. cfr. 

Triton aquatile Reeve Icon. f. 24. 

Triton vestitum Hinds. Krebs Cat. p. 29. 
Hab. Jamaica (List.) Guadeloupe (Beau) St. Thomas 
Schölten, long. 95 mm.; Fru Eckardt. Riise. Krebs.) 

358. Triton rubecula L. occidentale. 

DifFert a forma indica: T. pallidiore, interstitiis 
rugarum columellae aurantiis; epidermide straminea, mem- 
branacea, laminis confertissimis ciliato-pectinatis. 

Long. 32 mm. ; lat. 17 mm. 
Hab. St. Thomas, dredged by Joe (R. Swift.) sub no- 
mine R gemmatum Reeve. f. 60. 

359. Triton chlorostomum Lam. 

Triton chlorostomum Lam. XI. 185. n. 20. ES. p. 
636. n. 20. 

Triton chlorostomum Kien. p. 14. t. 12. f. 2. 
Hab. Antill. (Lam.) Cuba, St. Lucie, Martinique, Gua- 
deloupe (d'Orb. Cuba n. 351.) Jamaica, St. Johns, Ber- 
muda (C. B Ad. Krebs) St. Thomas (Hornb. Krebs) 
Vera Cruz (Liebm.) 

var. pumilio. Long. 0,72 inch.; br. 0,36 inch. (Ad.) 



Digitized by VjOOQ IC 



30 

Triton pulchellus C. B. Ad. Contr. 1850. Jan. p. 60. 

Triton chlorostomum young. Krd)ß. Lyc. of N. York 
Vm. 1866. p. 398, 

„This ßhell resembles a emall and elender T. chry- 
80ßtomu8.*' Ad. 

Hab. Jam^ca (Ad.) St. Thomas (Riise) New Pro- 
vidence (Krebs). 

360. Triton Thersites Reeve. oeeidentale. 

T. elongata, anfr. angiilati; interst. lir. cancellata. 
Long. 25 mm. lat. 12 mm. 

Triton Thersites Beeve. Proo. 1844. Ic. t. 13. f. 48. 

Triton vespaceum Lam. Quorund. 
Hab Antill. (Bardenfl.) Si Croix (Ovesen) Eleuthera 
(Krebs.) 

361. Triton gracile Reeve. oeeidentale. 

T. alba^ faueibus candidis; epid. straminea, ciliata; 
columell^ rugoso-plicata praesertim antiee; canaU graoili. 
Long. 33 mm.; lat. 14 mm. 

Triton gracile Reeve Icon. f. 58. 
Hab. St. Thomas (Riise.) 

362. Triton Krebsii Mörch. 

Differt a T. corrugato Lam.: spira brevissima, co- 
lumella ad finem canalis rugosa, plica dentiforme ad ini- 
tium canalis. Differt a T. trigono Gm. *) : T. craesiore, 
spira longiore, apertura candidissima imicolore, plicis 
colmnellaribus minoribus. Epidermis laminis sat distan- 
tibus peotinatis, ciliis breviseimis, in laminae nodorum 
setigeris. 

Long. 57 mm.; lat. 31 mm. 
Hab. St. Thomafl floating dock (Swift Krebs.) St. Croix 
(Mus. reg.) 



*) T. ficoides Reeve. T. caudatus Kien, aon Say. Guinea. 



Digitized by VjOOQ IC 



Sl 

Sbg. CymaÜum BoU, (Lotorium Mtf.) 
363. Triton femorale L. 

Buccinum trianguläre Grew. Mus. reg. p. 130. t. 
X. f. 1. 2. 

3ucc. peche stricta e la guscia pia sodia. Mua. Mo6c. 
1656. p. 214. f. 3. 

Buca reo. magnum labro duplicato quasi triangu«- 
lari List, t 941. f. 37. 

Bucc. trianguläre Buon. f. 290. 

Bucc. jamaicense trianguläre Petiv. M^m. Cur. 1708. 
p. 190. n. 12. 

Bucc. majus canaliculatum Gualt. t. 50. f. C, 

Bucc. triang. Sloane Jam. II. p. 250. n. 10. 

Bucc. fusc. fasciatum angulatum Browne Jam. 180. 

Bucc. luteum Hebenstr. Rieht, p. 314. 

Mur. costosus labro duplicato Kl. §. 266. p. 102. 

Pyrum trianguläre subulatum Mart. 3. £. 1039. 

Bucc. angulatum Humph. 627. B. porcellum ib. 626. 

Lotorium lotor Mtf. 2. p. 583. 
Hab. on bluish sandy mud together witb Strombus gal- 
lus (Krebs p. 23.) Jamaioa (Lister Ad.) St. Lucia, Cuba 
(d'Orb. Nr. 350.) Martinique, Bresil (Kien.) Guaddoupe 
(Beau) St. Johns, St. Thomas, St. Croix, St. Martin, 
Tortola, Trinidad (Krebs, Elise). 

Sbg, Guttumium KL 
364. Triton antillarum d'Orb. 
Lister t. 935. 
Nodulus Heb. Mus. Rieht. 315. 
Purpura clathro-tuberosa Nodulus Mart. III. 1050 
—51. 

Triton nodulus Mörch Yoldi p. 109. n. 2041. 
Triton tuberosum Lam. VII. p. 185. 18. p. p. 
Triton tuberosum Reeve f. 1**- 
Triton tuberosum Goujid Ikped. Shells p. 240. 
W. Ind. 



Digitized by VjOOQ IC 



3^ 

Triton antillaTum d'Orb. Cuba p. 161. n, 352. p. 
23. f. 20, 

Triton pyriformis Conr. J. ac. sc. Philad. 2. Ser. 
1849. cfr. 

Hab. Martinique, Guadeloupe (d'Orb.) Cuba (Andrea) 

St. Thomas (Rüse, Ejrebs) Vera Cruz (Liebm.) 

Sbg. Ranularia Schum, (Ranula Krati. Kegf. Y. f. 50.) 

365. Triton cynocephalum Lam. 

Bucc. ampullaceum rostratum List. t. 893. f. 13. 
Öun.) 

Purpura e mari brasiliensi habita si albedine obser- 
yes etc. Buon. f. 338. 

Bucc. e flavo annulata Seba t. 49. f. 74 — 75. 

Bucc. e flavo annulata Fav. t. 34. f. A. 1? 

Murex niveus Gm. p. 3545. 

Triton cynocephalum Lam. VII. p. 184. n. 13. 

Triton cynocephalum Kien. p. 3. t. XEL. £ 1. 
Hab. Guadeloupe (Beau) St. Johns, Jamaica, Bermuda 
(Ad.) St. Croix, St. Martm, (Krebs.) Bahia (Kien.) 

Subg. LituUella Gray, 
366. Triton (Linatella?) tranquebaricum Lam. 
Hoc Cochlea duplicato labio donata est. Pertinet ad 
Bucc. fastigiat. Seba t. 57. f. 33. 

Argus fasciatus a bandelettes tuberculeuses et con- 
vexes. Fav. 1. p. 50. 

Murex argus fasciatus Chem. X. p. 240. f. 1522. 

Murex argus ß Gm. 78. 

Triton tranquebaricum Lam. Enc, t. 222. f. 6. Hist. 
VIL p. 189. n. 30. p. 640. 

Triton tranquebaricum Reeve t. 14. f. 55. tab. 20. 
f. 55 trivaricosa, bene. 

Triton Chemnitzii Gray. Bechey Voy. p. 110. 
Triton balteatus Beck fide Keeve. 
Ranella vexillum Cuming. Pfr. Reg. p. 97. 



Digitized by VjOOQ IC 



Sä 

Hab. Guinea (Spgl. t^raetorius, Mörk.), „Tranquebar*' 
no doubt erroneous. 

«. minor, crassa. Long. 31 mm.; lat. 21 mm. 
Hab. Porto Cabello (Krebs.) 

ß tenuis in^ata; spira producta. 

Long. 51 mm.; lat. 31 mm. 
Hab. Barcellona (Krebs.) 

367. Triton (Linatella) Pouleenii Mörch. 

T. subglobosa ferruginea, eanali brevissima; lira an- 
gulari leviter nodosa, columella profunde arcuata ple- 
rumque laevis, interdum antice plicis 1 — 2 obsoletis; 
epid. lineis confertissimis ciliatis. 

Long. 51 mm.; lat. 38 mm. 

Buccinum fastigiatum, album Seba t. 57. f. 30. 

Buccinum costatum Meusch. Mus. Geyers. 1787. n. 
605 non Born, 

Triton cynocephalum Lam. Ene. t. 422. f. 3? 
Hab. Cura^ao, Portocabello (spm. 6 Krebs.) 

Differt a sequente praesertim eanali brevissima. 

Mart. in. 1084: non absimilis. 

368. Triton (Linatella) rostratum Mart. 

Differt a praecedente praesertim eanali producto. 

Dolium rostratum Mart. 3. f. 1083. 

Buccinum caudatum Gm. p. 3471. n. 6. 

Cassidaria cingulata Lam. VII. p. 216. n. 3. 

Triton undosum Kiener t. 6. f. 2. bene. 
Hab. St. Thomas Harbour floating dock, (long. 48 mm.; 
lat. 30 mm.) 

I cannot see any difference between the above 
specimen and a specimen from Pulo Penang collected 
by Prof. Reinhardt during the expedition of Galathea. 

Sbg, Cabestana BolL 

Aquillus Mtf. Dolarium Schlüt. Neptimella Gray. Proc. 

1853. p. 38. 

Mal. Bl. XXIV. 1877. 3 

Digitized by VjOOQ IC 



u 

369. Triton (Cabeetana?) labiosum Wood. 

Murex labiosus Wood Ind. Supp. 1828. p. 18. 

Triton labiosus Wood. Reeve Ic. f. 52. p. p. 

Triton Loroisi Petit J. C. 1852. p. 53. t. 2. f. 8. 
1856. p. 38. 

Hab. between stones and coral pieces on 2 feet water at 
St Thomas (Krebs Cat. p. 23) Guadeloupe (Beau, Du- 
chas.) St. Thomas, St. Croix (Ovesen, Riise) St. Martin, 
Tortola (Krebs.) Cuba (Andrea) Vera Cruz (Liebm.) 
1^. ign. 
Triton commutatum Dkr. teste Gabb. Philad. Tr. 

Distorsio Bolt. 

370. Distorsio clathrata Lam. 

DifFert a D. ridente Reeve, canali elongata. 

Triton clathratum Lam. Enc. meth. 1816. t. 413. 
f. 4. Hist. p, p. 

Murex reticidatum L. Beck. 

Buccinum reticulatum Humph. Cat. p. 34. n. 620. 

var. a anguste reticulata. 

Auris pilosa Seba t. 65. f. 5? 

Cochlea canaliculata extus incurva GuaJt. t. 31. 
f. D? 

Cassis penita Meusch. Geyers p. 388. n. 1258? 
Hab. Portorico (Humphr.) St, Thomas (Hornb., Riise) 
Haiti (Fokkes) Am. mer. (Lam.) Catinguiba (Hygom.) 

371. Distorsio acuta Perry. occidentalis. 

Cassis vera. Distorsio reticulata Mart. 2. f. 405 — 6. 

Murex mulus Dill. 2. p. 704. Wood Ind. t. 26. 
f. 46? 

Distorsio reticulata Bolt. p. 94. n. 1639. 

Distorta acuta Perry 1811. t. XI. f. 1. 

Triton clathratum Lam. p. p. Kien. t. '11. f. 1? 
Hab. St Thomas (Hornb.) Gxiadeloupe (Duchassaing) 
Jamaica (Ad.) Carthagena N. Gr. (Krebs) Tortola 
(Krebs.J 



Digitized by VjOOQ IC 



35 

Cassis Kl. 

Sbg, Casmaria Ad.? 
* 372. Cassis Coronadoi Crosse. 
Cassis Coronadoi Crosse Joum. Crosse. J. C. 1867, 
XV. p. 64. t. V. VI. 
Hab. Matanzas^ Cuba (Coronado in Barcellona, v. Lennep.) 

Subg, Semicassis KL 
373. Cassis inflata Shaw. 

T. magna, tenuis, inflata, laeviuscula, evaricosa. 

Bucc. recurvirostrum Last. 996. f. 1. 

Bucc. cassideum tessellatum Chem. XI. p. 76. f. 
1792—93. 

Bucc. granosum, Guinea Sol. Port. Cat. p. 1293. cfr* 

Bucc. inflatum Shaw Miscellany V. 1789. pl. 953. 

Cassis tessellata Pfr. Register p. VIII. 
Hab. St. Thomas (Hornb.) Barbados (Lister.) 

374. Cassis granulata Born. 
T. globosa, minore, crassa, varicifera vel evaricifera. 

Cassis ventricosa Mart 2. 1771. f. 344. 45. (vari- 
cifera) 350 — 52 (evaric.) 

Cassis ventricosa Mörch Yoldi n. 2096. 

Buccinum granulatum Born Index 1778. p. 239. 
Mus. p. 248. 

Cassidea granulosa Brug. Dict. n. 5. Lam. VH. p. 
227. t. 20. 

Cassidea inflata Shaw. Eeeve f. 22. 
Hab. St. Thomas, St. Croix (Riise, Krebs.) At certain 
ßeasons of the year in seaweed on 2 or 3 feet water 
and on the white sand of the beech. (Krebs p. 34) 
Guadeloupe (Beau). 

var. o. varicifera vd nuda; apertura patula. 

Cassis granulosa Lam. Kien, t. 16. f 33. 
Hab. Brasilia (Kev^Qtl. Kröyer.) Catinguiba (Hygom.) -- 

3* 



Digitized by VjOOQ IC 



375. Cassis gibba Gm. 
T. ovata, angusta, porcata, rudis evaricosa. 

List. 999. f. 64. Schrot Einl. 1. p. 378. 

Buccinum gibbum Gm. 3476. n. 24. 

Buccinum undulatimi Gm. var. Dill. 2. p. 545. n. 24. 

Cafisis globulus Bolt. 1798. p. 22. n. 371. 

Bucc. cepa Bolt. n. 372. 

var. ce. anguetior. 

List. 1056. fig. inf. 9. 

Ca«sis malum Bolt. p. 222. n. 370. 
Hab. Catingniba (Hygom) Cap Haiti (L^ebm.) Florida, 
Carolina (Stimps.) St. Anna (Casp.) Vera Cruz (Liebm.) 

376. Cassis abbreviata Lam. 
T. rudis, varicibus validis 1 — 2. 
Bucc. recurvirostr. ventricosum lev. cancellatum List. 
1005. f. 65. 

Turbo e lusitanico litore Bon. f. 157. (copi.) 
Cassis abbreviata Lam. VII. 1822. p. 224. n. 12. 
Cassis abbreviata Kaen. p. 33. n. 21. t. 15. f. 31. 
Hab. Antill. dan. (Eüse, Homb.^ Guadeloupe (Beau) St. 
Thomas (Eiise) Cap. Haiti (Liebm). 

377. Cassis cicatricosa Meusch. 

Bucc. ventr. tenue levi List. 1016. f. 75. 

Bucc. cicatricosum Meusch. 1778. n. 1158. 

Bucc. cicatricosum Gronov. Zoophyl. 1350. t. 2. 
f. 1. 2. 

Bucc. recurvirostrum Gm. p. 3477. (non Reeve.) 

Cassis laevigata Mke. Syn. 1828. p. 87. 1830. p. 115. 

Cassis sulcosa Kien. p. 32. t. 16. f. 34. 
Hab. Barbados (Lister. Hemmerich.) Guadeloupe (Duchas. 
Beau) St. Johns, Jamaica, Carthagena, Tortola, St, Croix 
(Krebs) St. Thomas (Homb. Eüse). 

var. a linea angulari, punctis asperis. 



Digitized by VjOOQ IC 



37 

378. Cassis lactea Kien. 

Bucc. bilineatum Gm. p. 3476, n. 23. (List. 998. f. 
63.)? 

Bucc. decussatum Pennt, t. 79. f. 2. inf. 

Bucc. bilineatum Mtg. Test. p. 244. 

Cassis minuta Mke. Cat. Malsb. n. 8061 (jun.) 

Cassis lactea Kien. p. 38. t. *16. f. 35. 

Cassis lactea Mörch Yoldi p. 113. n. 2099. 
Hab. St. Thomas (Homb. Eiise.) 

n. 373 — 78 an merae varietates. 

Sbg, Goniogalea Mörch 1857, Cat Suenson. 
379. Cassis m adagascariensis Lam. 

Buccinum plicatum L. Xu. 444. (Beck.) 

Buccinum grande Soldr. Cassidea grandis Humphr. 
Cat. p. 20. n. 318? 

Fav. t. 20. f. A. 1. 2. 

Cassis madagascariensis Lam. VII. p. 219. n. 1. 

Cassis madagascariensis Kien. p. 7. n. 3. pl. 2. f. 2. 

Cassis madagascariensis Chenu Hl. pl. 1. Man. f. 1121. 

Cassis cameo Stimps. Sillim. Joum. 1860. p. 443. 
Hab. St. Thomas, St. Croix (Krebs, Eiise.) Jamaica 
(C. B. Ad.) 

380. Cassis flammea L. 

Lesser persian whilk Grew Mus. reg. p. 127. 
tab. 9. 

Bucc. recurv. ventric. undatim depictum Turbo au- 
ritus tuberculatus Aldrov. List. 1005. f. 72. 

Turbo non dissimilis drappo d'argento Bon. p. 131. 
f. 156. 

Stormhoed Eumph. t. 23. n. 2. 

Bursa jamaicensis maxime nodosa Petiv. Mem. Cur. 
1708. p. 190. n. 18. 

Cassis Seba t. 173. f. 5. 6. 10. 11. 14—16. 19 & 20. 

Die gerippte und geflammte Sturmhaube. Attalische 
Kleid. Knorr. IV. t. 4. f. 1. HI. t. X. f. 1. 2. 



Digitized by VjOOQ IC 



38 

Westindische Sturmhaube Val. amb. pl. XI. f. 99. 
100. 

Buec. striatum Meusch. Gronov. ZoophyL p. 302. 
t. 19. f. 18. 

Vestis attalica genuina Mart. 2. f. 353 — 54. 

Cassis ziczac s. plicata Meusch. Mus. 1297, 

Cassis flammea Lam. Enc. t. 406. f. 3, 

Cassis alba Perry t. 33. f. 2. 

Cassis tuberosa jun. Kien. pl. 3. f. 5. 
Hab. in 3 fathoms water on seaweed (Krebs p. 34) 
Jamaica (Liater, Ad.) Cuba (d'Orb.) Guadeloupe (Beau) 
Barbadoes, Antigua, Tortola (Krebs) St. Thomas (Hornb. 
Küse.) 

381. Cassis tuberosa L. 

Murex triangidaris Rondelet. p. 46. 

Murex triangularis Gesn. de Test. p. 244. 

Murex triangidaris Aldrov. p. 212. f. 4. 

Cochlea indica ventricosa Bon. 323? 

Cochlea cassidiformis umbilicata Labat. Voy. 5. p. 
262. %. 

Cochlea cassidiformis Sloane Jam. II. p. 242. n. 2. 

Cochlea cassidiformis Mus. Gottw. VIII. 1. 1. p. 159. 

Cochlea cassidiformis umb. marmorata, strüs can- 
cellatis Gnalt. t. 41 A. 

C. striata multicolor Bon. Kl, §. 237. 9. p. 92? 

Cassis Seba t. 73. f. 10. 11. 12. 

Gros Casque d'amerique Dav. Cat. p. 177. n. 297. 

Casque triangulaire ib. p. 298. 

Fav. t. 25. f. B. 2. 

Cassis tuberosa, marmorata Mart. 2. p. 136. f. 359. 

Cassis undulata Humphr. p. 19. n. 317. 

var? t. minore, spira producta. 

Cassis tuberosa, marmorata var. Mart. 2. f. 381. 82. 

Cassis rotundata Perry t. 33. f. 1. 
Hab. Cuba (4'Orb.) Jam^ica^ Bermuda (Ad.) Guadeloupe 



Digitized by LjOOQ IC 



39 

(TBeau, Duchassaing) Antigua, St. Johne, Tortola, St. 
Martin, Barbados (Krebs) St. Thomas (Eüse, Homb.) 

SiAg. Cypraecassis SMchb. 
382. Cassis testiculus L. 

Bucc. ventr. t. labro pulvinato 3-cinctum et asperum 
list. 1001. f. 66. (= Cochlea Bon. 162.) 

Westindische Stormhoed Rumph. n. 3. p. 81. t. 
23. f. 3. 

Bucc. jam. vulg. umbilicatum Petiv. Mem. 1708. p. 
190. n. 120. 

Cochlea cassidiformis Gualt. t. 39. f. C. 

Cassides crassae, Pileoli polonici dictae Seba t. 72. 
f. 17—21. 

Schdlenschnecke Knorr. III. t. 8. f. 2. TV. t. 6. f. 1. 

Cassis clathrata, squamis rufiä. Pileolus polonicus 
Mart. 2. f. 375—76. 

Vestis attalica ib. f. 377—78. 

Neritoides frequentius striata. Barel. p. 132. f. 
1321—4. Sloane Jam. 11. p. 248. 

Cassis fasciatim flammea Klein p. 92. §. 376. 

Casque des indes ou des Des de France. Däv. p. 
174. n. 289. 

Fav. t. 26. f. D. 3. 
Hab. Jamaica (Lister. Ad.) St. Johns, Arecibo, Cartha- 
gena, Bermuda (Ad.) Guadeloupe (Beau) St. Croix, Tor- 
tola, St. Barth, Barbadoes, Trinidad, Carthagena (Krebs.) 

Homm Bolt. 

Oniscia Sow. Theliostoma aut. apud Sow. Gen. 

383. Morum conoideum Scop. 
Bhombus parms dentatus muricatus List. 791. f. 44. 
Cypraea conoidea Scop. Dehc. Insubr. 1786. t. 24, 
f. 3. p. 78. 

Moerbey. Val. Amb. pl. 4. f. 33. 



Digitized by VjOOQ IC 



40 

StTombus onißcus L. Chem. XI. pl. 195 A. £ 1872, 
73! Wood pl 22. f. 26. 

Caseidea oniscus Brug. Dict. I. p. 432. n. 15. 

Cassidaria oniscus Lam. VII. p. 217. X. p. 10. 
Kien. p. 92. t. 12. f. 5. 

Oniscia oniscus Sow. Gen. XXIV. f. 4. Man. f. 469. 

Oniscia Lamarckii Desh. X. p. 12. Chenu Man. 
f. 1139. 
Hab. St. Jean (Dr. Langemark.) Guadeloupe (Beau.) 

384. Morum oniscus L. aut. 

Strombus oniscus L. XII. p. 1210. Hanl. Ipsa Conch. 
p. 27. t. 5. f. 3.*) 

Cochlea conoidea dentata Gualt. t. 22. £ L. 

Eh. parvus dentatus muricatus Seba t. 55. £ 23. 
fig, plur. 

Ca«sis-Erdbeere Knorr IV. t. 12. £ 4. VI. t 15. 
£ 6. 

Mus. Gottw. p. 37. pl. 26. £ 179 b. 180. 

Cassis nodosa et verruculata. C. parva ind. occid. 
Mart. II. £ 357. 58. 

Voluta verruculata Karsten Mus. Lesk. 1. p. 226. 
1789. 

Fav. t. 26. £ K. 

Oniscia triseriata Mke. Syn. 1830. p. 64.? 
Hab. St. Thomas, St. Croix, Tortola, St. Barth, St. 
Johns, Anguilla, St. Martin (Krebs, Eüse, Hornb.) 

385. Morum strombiforme Reeve. 

Ehomboides nodosus Petiv. Gazophyl. t. 48. £ 16. 
Cypraea conoidea var. Scop. 1. c? 
Oniscia strombiformis Eeeve Proc. 1842. p. 91. C. 
S. p. 218. t. 253. £ 1. 

Oniscia strombiformis Eeeve Icon. £ 2. 
Morum oniscus Ad. Gen. t. 23. £ 7, 



*) an sp. seq.? 



Digitized by VjOOQ IC 



41 

Hab. Honduras (Dyson) St. Thomas (Krebs, Eiise) St. 
Croix (Ovesen). 

386. Morum 'Dennisoni Keeve. 

Oniscia Dennisoni Reeve. Proc. 1842. p. 21. C. S. 
t. 253. f. 5. 6. 

Onisica Dennisoni Desh. Lam. X. p. 14. n. 3. Reeve 
Ic. f. 6. 
Hab. Guadeloupe (Beau.) 

Spec. dvbiae. 

Oniscia quadriseriata Mke. Syn. 1830. p. 145. 

T. ovato-elliptica, crassa, albido spadiceoque varia, 

nodorum seriebus 4 suicisque intermediis cincta; colu- 

meUa granulosa; labro intus dentato. Long. 1 poll. 

3 lin.; lat. 9 lin. 

Hab. ad Barbados. Attulit Christ. Hemmerich, 
an M. strombiformis Reeve? 
Cassidaria oniscus Lam. Kien. Anton? Verz. p. 94. 

Sconsia Gray. 

387. Sconsia striata Lam. 

Fav. t. 26. f. G. 

Cassidaria striata Lam. Enc. 405. f. 2. Hist. X. 
p. 10. n. 4. 

Cassidaria striata Kien. p. 6. pl. 2. f. 3. Reeve 
Ic. f. 1. 

Cassidaria striata Desh. Enc. I. p. 208. n. 1. 

Cassidaria laevigata Sow. Geol. Joum. VI. p. 47. 
t. X. f. 2. affinis. 

Cassidaria sublaevigata Guppy ib. XXH. p. 287* 
t. 19. f. 10. äff. 
Hab. Jamaica? 

Dolium Hill. 

388. Dolium antillarum Mörch. 
T. cylindrico-globosa, perforata; spira brevis, sutura 



Digitized by VjOOQ IC 



42 

canalictdata^ costis 19 magnis et 9 minoribus in inter- 
stitiis posterioribus; costa suturali bipartita; costis 4 — 5 
in anfr. spirae, in interstitüs linea angusta mediana; 
apex nigricans. 

Long. ap. 13 V2 cm.; lat. 6Y2 cm. 

Dolium galea Krebs. Cat. p. 35. (non L.) 
Hab. St. Thomas (Riise, Swift) Jamaica (Ad.) 

var. brasiliana. T. costis convexioribus, liris inter- 
stitialibus spirae obsoletissimis. 
Hab. Brasilia (Romberg) Catinguiba (Hygom, A. Benzon.) 

Sbg. Galea Kl. Perdix Mtf. Dolimn Browne. Brün. 

389. Dolium perdix L. oceidentalis. 

I^t. 984. f. 43. (= Bon. 3. f. 191.) 

Indian patridge shell Petiv. Amb. Graz. 153. f. 13. 
Am. Cat n. 504. 

Perdix jamaicensis vulgaris Petiy. Mem. Curious 
1708. p. 90. n. 21. 

Sloane Jam. 11. f. 246. n. 12. 

Bucc. majus canaKculatum Gualt. t. 51. f. 1. 

Dolium pamatum. D. perdix Mart. 3. f. 1079. 
p. 390. 

Dag Bebhuhn^ Schellensofaned^e Knorr m. t. 8. 
f. 1. 

Galea striata Klein. §. 167. 1. p. 56. 

Urceus Kl. 139. IV. p. 149. 

Melo retieulatus Kniph. Orig; t 265. 

Perdix retieulatus Mtf. C. S. 447. 

a var.? 

Bucc. breyir^ tenue umbilicatum asperius striatum 
variegatmn List. 985. f. 44. 

Perdix. Seba t. 69. f. 12. 13. 

Dolium pennatum Mart. f. 1078. 

Dolium pennatum Mörch Cat. Yoldi. p. 110. n. 
2058. 



Digitized by VjOOQ IC 



43 

T. larvalis. 

Helix sulphurea Ad. Contr. p. 33 & 98. 
Hab. Jamaica (Lister, Ad.) St. Johns, Guadeloupe (Beau) 
Tortola, St. Martin, St. Barth, Barbadoes, Trinidad 
(Kjrebs) Vera Cruz (Liebm.) 

ß. brasiliana. 

D. perdix var. Mörch Yoldi n. 2057. 
Hab. Bahia (Andrea) Brasilia (Yoldi.) 

Pyrnla Lam. 

390. Pyrula fortior Mörch. 
Ficus Seba t. 58. f. 3—5. 

Figue blanche Dav. p. 216. t. 415. 

Cochlea longa pyriformis GuaJt. 26. f. M. 

Ficus longa indiarum occ»dentalium lüiorr HI. t. 
23- f. 1. 

Pyrula. reticulata Lam. Enc. meth. t. 432. f. 2. Lam. 
Vn. p. 121. n. 9. (noB Linek um. ScWoth.) 

Pyrula reticulata Kien. p. 28. t. 12. £ 1. 

Pyrula clathrata Bousseau HL Conch. tab. 2. (non 
Liun.) 

Hab. Antill. (Magens) Campeche (Wessel canali ferru- 
ginea; vivide maculata.) 

Differt a sequente t. yentricosiore, liris incrementis 
fortioribus. 

391. Pyrula papyratia Say. 
Pyrula nebula Humphr. cat. 585. (Florida.) 
Pyrula papyratia Say. Joum. Phil. ac. I. Ser. II. 

1822. p. 238. 

Ficula gracilis „Sow." *) Phil. Mke. Zeits<*r. 1848. 
p. 971. 

Ficula gradlis Petit. J. C<mch. 1852. p. 149. 

Sycotypus papyratia Stimps. Check List 



*) Tank. Cat. p. XVm. n. 1616 5= P. Dufisumieri Kien, verisim, 

Digitized by VjOOQ IC 



44 

Pyrula reticulata Sow. gen. n. XXIV. 
Hab. Florida (Humphr. PhU. Jay) Georgia and Eaet 
Florida (Say.) Campeche (Phil.) 
Sp. dub. 

Ficus Seba t. 58. f. I? 

Ficus tenuis magna cancellata vel. hispanica reticu- 
lata Mart 3. p. 17. f. 733. 

Ficus cancellata Kl. §. 208. n. 8. 

Pyrula ventricosa Sow. Tank. p. XVII. n. 1614. 
p. p. . 
Hab. „Westind." Martini. 

an var. major P. reticidatae? 



Farn. Cypraeacea. 

Cypraea L. 

Sbg, Erythraea Toumef. BareUer, 

(Tigris Troschel non. Kl.) 

392. Cypraea cervus L. Mantiss. p. 548. 

Concha ven. maxima fusca innimieris maculis List. 
697. f. 44. 

Die grosse Porcellane Knorr I. t. 5. f. 3 — 4. 

Die westindische Argus Val. Verh. 585. f. 83 et 
p. 540. 

Faux argus de la grande espiceDav. 279. n. 580. 

Argus Indiae occidentalis fuscus Mart. 2. p. 348- 
f. 257—58. 

Le Firmament ou la Perdrix Orientale Fav. Cat. p. 
69. n. 298. 

Cypraearum maxima Ch. X. f. 1393. 

Cypraea oculata Meusch. 1778. n. 1066. Zoophyl. 
1271. Gm- p. 3403. 

Cypraea atheroma Meusch. Gev. p. 402. n. 367 — 68. 

Cypraea cervina Lam. Enc. meth. t. 351. f. 3, 



Digitized by VjOOQ IC 



45 

Cypraea argus occidentalis Humphr. Cat p. 9. n. 
132. p. p. 

Cypraea meleagris Bolt. 305. 

Cypraea leucopsis Shaw Mise. 
Hab. Westind. Valentyn, Kien. Pacific ocean under stones 
(Cumg.) J do not know any perfectly authentical specimen 
from Westindia. 

393. Cypraea exanthema L. 

Concha venerea major fusca cui maculis majusculis 
albis List 669. p. 15. t. 698. f. 45. 

eadem fasciata List. 699. f. 46. 

Venerea ovi gallinacei figura exprimans Buon. f. 257, 
266. 267. 

Concha venerea jamaicensis Petiv. M^m. Cur. 1708. 
p. 157. n. 9. 

C. V. laevis subfusca. Sloane p. 234. 235. 

Erythraea maculis fuscis Barel. 1714. Ic. 1133. t. 
1321. f. 22. 

Porcellana spiralis Gualt. t. 16. f. O. 

Porcellana Seba t. 76. f. 4. 5 & 15. 

Argus pupilla fusca in iride alba Mart. 1. f. 289. 
298. 300. 

jun. Cypraea Zebra L. Gm. 3 non. 

Rhombus tenuis ex fusco fasciatus List. 791. 37. 

Cypraea bifasciata Gm. 3405. n. 33. 

Cypraea plumbea Gm. 3403. 17. 

Cypraea dubia Gm. p. 3405. n, 30. 

var. b. maculis perpaucis ocellatis Lam. IX. p. 488. 
Hab. Jamaica (List.) Cuba (Sagra) Martinique, Guade- 
loupe, St. Lucie (Cand^, Beau) St. Barth, St. Martin, 
St. Thomas (Krebs, Riise) St. Croix (Hornb.) 

var. c. pumiUo Anegada (Riise.) 

var. d. piriformis. Sow. Hl. f. 330. 
394. Cypraea mus L. 

C. ven. fusca angustior minime gibba maculis latis 
fuscis rufescentibus. List. 688. f. 35. 



Digitized by VjOOQ IC 



i6 

Venerea mole parva. Brasilia Buon. f. 325. (jun.) 

Het Carthageensche Kliphoom Rumph. t. 39. f. S* 

Forcellana maculoea carthageniensis Heb. Rieht« 
p. 300. 

Klipklevers Seba t. 76. 1. 33. 34. 

Forcellana aus Maricsubo Knorr 3. t. 12. f. 3. 

Fav. pl. 30 A. f. A. 

Forcellana Achates linea iulva virgata d'Argv. p. 
267. t 8.1 2. 

Le Leopard, le Crapaöd Dav. p. 269. 568. 273. 579. 

Forcellana Carthageniensis Mart. 1. p« 315 & 324. 
«22—28. 

Cypraea vanelli (Guinea) Humphr. p. 8. n. 120* 
Cypraea autumnalis Ferry t. 21. f. 2. 

Jim. Bulla non umbilicata rarior subalbida Mart. 1. 
f. 209. 210. 

Bulla ferruginea Gm. p. 3432. Dill. Wood. t. 18. 
. 13. 

Hab. Cuba (Sagra) Martinique (Cand^) Cura^ao (Swift) 
Bonaire (Dietz.) Carthagena (Rumph.) 

395. Cypraea cinerea Gm. 

Concha venerea fusca, valde laevis duabus fasciis 
albidis exomata List. 667. f. 11. 

Concha ven. parva subcinerea ventre Candida unica 
fascia fusca List. 668. f. 13. 

C. V. parva eubfusca, levis, elato dorso bifasciato 
List. 670. f. 16. 

C. V. Jamaicensis fusca fascia rufa. Fet, Gaz. n. 
585. t. 80. f. 5. 

Sloane Jam, 11. p. 235. 

Forcellana spiralis levis subflava Gualt. t. 16. f. H. 
L. M. 

Forcellana spiralis levis subflava Gualt. t. 16. f. 
L. M. 



Digitized by VjOOQ IC 



47 

Porc^ana cinerea latis faseiis fuscis Mart« 1. p. 
316, 346. l 254— 55. 

Cypraea fragiliodes Meußch. 1778. n. 1051. (liat. 
670. f. 16) Zoophyi: 1262. 

Pore, griflea Meusch. Gev. n. 1349? 

Cyprea cinerea Gm. 3402. 16. Lam. IX. p. 579, 22. 

Cypraea translucens Gm. 3404. 

Cypraea sordida Lam. IX. p. 510. n. 24. Ki. t. 
26. f. 2. 

Cypraea ßuccincta „L." Mörch Cat. Yoldi. n. 2148- 
Hab. Jamaica, Barbados (List) St Thomas, Tortola, St 
Barth, St Martin, Anguilla, St Domingo, Barbados 
(Krebs) Cuba, Martinique, Jamaica (d*Orb.) Guadeloupe 
(Beau) Vera Cruz (Liebm.) Bonaire (Büse) 

396. Cypraea surinamensis Perry. 

Cypraea surinamensis Perry 1811. pl. XX. f. 4» 

Cypraea surinamensis Mörch Yoldi p, 116. n. 2184. 

Cypraea surinamensis MSS. Br, Mus. Sow. Thes. f. 
514. 15. 

Cypraea nebulosa Kien. p. 63. t 32. f. 3* non ab- 
similis. 

Hab. Surinam (Perry.) Kurachie Woodw. Sir D. Bark- 
leys coli. The specimen of Count Yoldi was obtained 
by Mr. Cuming and is probably the same figured by 
Sowerby. Seq. an var.? 

* 397. Cypraea Aubryana Jousseaume. 

Cypraea Aubryana Jouss. Revue Zool. 1869. p. t. 
18. f. 1—3. 

Cypraea Aubryana Sow. Thes, f. 529 — 30. 

Cypraea bicallosa, non bicalleuse. Coli, de Guade- 
loupe. 

Hab. Guadeloupe (Mus^e des colonies de Paris.) 
Sbg. Erosaria Troschel (Luponia „Gray", Mörch 1853.) 
398. Cypraea bicallosa Gray. 

Cypraea bicallosa Gray. Mise, 1. p. 85. Descr. Cat. 
p. 7. n. 56? 



Digitized by VjOOQ IC 



48 

Cypraea bicallosa Sow, lÜ. n. 50. 1 10. Heeve f. Id. 
Hab. St. Vincent W. Ind., Guilding (Reeve) Vera Cmz 
vel St. Thoinaß (C. Wessel.) 

Marie galante (Beau) verisim. sp. praeeed. 

399. Cypraea spurca L. 

Conch. ven. Barbad. minor maculis flavescentibus 
Petiv. n. 586. t. 95. f. 13. Mus. Gottw. pl. 5. f. 18? 

Poreellana in utroque latere fimbriato Mart. 1. p. 
402. f. 335. 

Cypraea Iota Born. p. 178. t. 8. f. 4. 5. 

Cypraea acieularis Gm. p. 3421. n. 107. 

Cypraea flaveola Lam. Enc. 356. f. 14. non L. 

Cypraea spurca L. O. Fabr. Act. Hafn. 1821. 1824. 
p, 75. d'Orb. Cuba n. 266. 

Cypraea flaveola Desh. X. p. 558. n. 86. 

Reeve f. 95. 

Cypraea flaveola var, alba Sow. 111. f. 81. 83. 104. 

Luponia flaveola Roberts Am. J. C. 1870. p. 195. 

Cypraea flaveola var. labro-lineata Gask. Proc. 1848. 
p. 97? 

Hab. Antill. (Hotess. Desh.) St. Croix (O. Fabr.) Mar- 
tinique, St. Lucy, Cubä (d'Orb.) Guadeloupe (Beau) St. 
Thomas, St. Croix, St. Martin, Barbados (Krebs, Rüse, 
Homb. etc.) Vera Cruz (Liebm.) 

Trivia Gray, 

400. Trivia pediculus L. 

Concha ven. striata cui summo dorso sinuato fusca 
nebulae striis eminentibus conspicuis List. 106. f. 56. 

C. V. americana striata exigua Pet. Mem. Cur. 1708 
p. 157. n. 16 Sloane Jam. 2. p. 236. 

Porcellana fimbriata striata Gualt. t. 15. f. P. R. 

Mus. Gottw. IV. t. IV. f. 45. a. f. 

Pou de mer d'Argv. t. 18. f. L. Zoom. p. 40. f. 
I. J. K. 



Digitized by VjOOQ IC 



49 

Globuli märini ö. Nussatellanae granulatae Seba t. 
55. f. 22. 

Ziczac Porcellaine Knorr VI. t. 17. f. 5. 

Cypraea transverse striata Browne Jana. p. 410. 

Cjpraea pisum Meusch. 1778. n. 1071* 

Cypraea sulcata Dill. 1. p. 666. n. 62. excl. var* 

var. labiosa Gaak. Proc. 1833. p. 202? 
Hab. Jamaica, Barbados (List.) Cuba (Pfr., Sagra) 
Martinique (Cande) Guadeloupe (Beau) St. Thomas^ 
St. Croix, St. Johns, Tortola, St. Martin, St. Barth, 
Anguilla, Barbados, Trinidad (Krebs.) 

var. picturata. 
Hab. Florida. 

401. Trivia suffusa Gray. 

Trivia suffusa Gray Descr. Cat. n. 134. Sow. Hl. 
f. 41. Reeve f. 142. 

Trivia suffusa Desh. IX. p. 566. n. 97. Yoldi 2221. 

Cypraea armandina Duclos. Kien. n. 140. pl. 46. f. 2. 
Pot. & Mich. 1. p. 477 (nomen). 

Cypraea pullata Hugh Oven, teste Sow. Thes. 
Hab. Guadeloupe (Beau) St. Thomas, St. Croix, St. 
Barth, St. Martin, Anguilla, Barbados, New Providenee, 
Trinidad, Watling (Krebs.) 

402. Trivia quadripunctata Gray. 

Trivia quadripunctata Gray Descr. Cat. p. 14. n. 
120. Sow. 111. f. 33. 

Cypraea quadripunctata Reeve f. 146. Desh. IX. 
p. 569. n. 101. 

Cypraea rotunda Kien. n. 141. t. 53. f. 2. Mörch 
Yoldi p. 2220. 

Hab. Cuba, St. Lucy, New Orleans (d'Orb. p. 270) St. 
Thomas, St. Croix, St. Johns, St. Barth, St Martin, 
Anguilla, Barbados, Trinidad, Jamaica (Krebs, ßüse) 
Watling, Guadeloupe, New Providenee (Krebs.) 

M»l. Bl. XXIV. 1877. 4, 



Digitized by VjOOQ IC 



5ö 

* 403. Trivia candidula Gast. 

Cypraea candidula Gask. Proc. 1835. p. 200. Sow. 
111. f. 149. 

Cypraea candidula Reeve f. 151. 154. 

Cypraea olorina Ducl. (teste Gask.) 

Cypraea approximans Beck, (teste Gask.) 
Hab. Mexico (Gask.) 

404. Trivia globosa Gray. 

Trivia globosa- China Gray Descr. Cat. n. 121. 
Sow. 111. n. 134. f. 34. 

Cypraea pilula Kien. Krebs Cat. p. 41. 

Cypraea subrostrata var. alba Krebs p. 42. 
Hab. Cuba (Auber) N. Orleans (d'Orb.) St. Barth, An- 
guilla, St. Croix, St. Martin, St. Jean, Guadeloupe, 
(Krebs). 

405. Trivia subrostrata Gray. 

T. globosa obscure-violacea. 

Trivia subrostrata Gray Descr. Cat. n. 124. Sow. 
ni. f. 36. 

Cypraea subrostrata Keeve f. 147. 
Hab. Guadeloupe (Beau) St. Johns, St. Croix, St. Barth, 
Anguilla, Barbados (Krebs) St. Thomas (Riise, Krebs). 

406. Trivia nivea Gray. 

Trivia nivea Gray Descr. Cat. n. 127. Sow. Hl. 
f. 38.* 

Cypraea nivea Gray Reeve f. 136. 

Trivia oryza Gray Z. J. III. p. 319. Gask. Proc. 
1848. p. 48. 

Cypraea scabriuscula Kien, (non Gray.) 
Hab. Cuba, New Orleans, Sur le cote nord (d'Orb. 217.) 
Guadeloupe (Beau) Cuba (Andrea) Anguilla, St. Croix, 
St. Barth, Watüng J. (Krebs). 

Erato Risso. 

Lachryma Humphr. in Sow. Thes. 



Digitized by VjOOQ IC 



407. ßrato Maugeriae Gray, 

Erato Maugeriae Gray. Sow. Dl. f. 47. n. 4. Thes, 
p. 83. f. 7—9. 

Hab. West Indies (Gray) St. Thomas, St. Barth (Krebs.) 
Guadeloupe (Beau) Cura^ao, St. Martin (Krebs.) 
Spec. dubiae. 

Erato? cypraeoides C. B. Ad. Proc. Best. Soc. 
1845. p. t. Cat. p. 16. 

Erato? cypraeoides Krebs Lyc. N. York. VllL 
1866. p. 395. 

„T. sohda, alba; anfr. infra suturani fusco-conali- 
culatis; spira plana, parva; apertura lineari, profunde 
emarginata; labro extra crasso, intus exile crenulato; 
labio per totum transversim exile plicato. Long. 0,3^5 
poll., lat. 0,a poll.^' 
Hab. Jamaica. 

Paehybathron Gask. 

408. Paehybathron cassidiforme Gask. 

„T. subcylindrico-ovata, opaea, alba, leviter trifas- 
eiata, dorso longitudinaliter rüde striata; spira brevissima, 
subacuminata ; anfractibus quatuor prominulis, irregula- 
riter crenulatis, ultimi margine posteriori carinani nodu- 
losam extus sulco profundo circumdatam ad finem exte- 
riorem aperturae dcsinente, apice subobtuso prominulo; 
basi subrotundata, lata, crassissima, ad marginem exte- 
riorem abrupte terminata, et trans partem tertiam an- 
teriorem testae lateris ad extremitatem eolumellarem 
desinente; apertura angustiuscula, parum arcuata; labro 
crasso, margine interiori exiliter denticulato; margine 
columellari dentes 12 — 14 lineares remotos, basin trans- 
euntes et ad marginem interiorem sulci columellaris 
desinentes exhibente, sulco columellari lato, minime pro- 
fundo; extremitatibus planis, prominentioribus, carinatis, 
posteriori non rostrato; canali profundo, breviusculo.'* 

4* 

Digitized by VjOOQ IC 



Long- "Aoo. lat- "Aoo poÜ- 

Pachybathron cassidiformis Grask. Annals & Mag. 
Mag. 2. Ser. 1853. p. 2. t. 12. f. 1—3. Ad. Gen. t. 20. 
f. 4. 

Pachybathron marginelloideum Chenu Man. f. 1141. 
Hab. ad Ins. St. Vincenti (Gask.) 

409. Pachybathron marginelloideum Gask. 

T. subcylindrica, alba opaca, fascia brunnea spiram 
plerumque circumdante, fasciis tribus (quatuor?) lineis 
fulvis sagittaeformibus interruptis ciucta; dorso longitu- 
dinaUter leviter striato, sulcis remotis profundioribus 
parallelis excavatis impresso ; spira plana, depressa (jimio- 
rum apice prominulo, obtuso), anfractibus 3 — 4, plus 
minusve crenulatis; basi rotundiuscula, lata, crassissima, 
ad marginem exteriorem abrupte latitudine decrescente 
et ad dorsum canalis desinente; apertura angustiuscula, 
parum arcuata, postice non rostrata; labro crasso, per 
totum marginem interiorem denticulato, latere columel- 
lari denticulis 12 — 13 fortibus remotiusculis linearibus a 
margine per basin usque ad marginem interiorem sulci 
columellaris extensis munito; sulco columellari lato, mi- 
nime profundo; extremitalibus obtusis, crassis; canali 
brevi. 

Long. »7ioo; lat. ^V,oo poll. 

Pachybathron marginelloideum Gask. 1. c. f. 4 — 6. 

Pachybathron cassidiformis Chenu f. 1142. 
Hab. in India occidentaH. Gask. 



Farn. Amphiperasidae. 

Ovula Lam. 

Amphiperas Meusch. 

Sbg. Cyphoma Bolt. 

Ultimus Mtf. Carinea Sws. Binvoluta Schlüt. 



Digitized by VjOOQ IC 



53 



410. Ovula gibbosa L. 



Concha utroque latere se colligens Fab. CoL Purp. 
1616. p. 29. f. 5. 

Venerea in littore brasiliani frequens Bon. 339. 

Cochlea eburnea Brasilia Bon. f. 249. 

Venerea brasiliensis Mus. Kirch, p. 471. n. 338. 

Concha utroque latere se colligens List. 711. f. 64. 

Veneroides alba, Concha veneris effusa Petiv. Gazoph. 
1702. t. 15. f. 5. 

Porcellana integra Gualt. t. 15. f. 3. 

Porcellana albida gibbosa d'Argv. t. 18. f. Q. 

Porcellanae albissimae Seba t. 55. f. 18. 

Die gestumpfte Sehn. Knorr I. t. 14. f. 3 — 6. VIL 
t. 32. f. 4. 

Bulla brasiliensis alba, Mart. I. f. 213 — 14. 

Cjphoma gibbosa Bolt. p. 15. n. 253. 

var. a rostrata. 

Bulla oblonga, non dentata Mart. 1. f. 211 — 12. 

Cyphoma dorsata Bolt. p. 15. n. 254. 

Ultimus gibbosus Mtf. 2. p. 642. 

Ovula pharetra Perry t. 53. f. 2. 

Ovulum gibbosum Sow. Thes. f. 17. 18? 
Hab. Cuba (Sagra) Guadeloupe i Beau) Martinique, St. 
Lucie (d'Orb. n. 262) St. Thomas, St. Johns, Anguilla, 
Trinidad (Krebs, Kiise) Jamaica, Barbados, (Lister) 
Cumana, Anguilla (Krebs). 

411. Ovula intermedia Sow. 

Concha venerea altera dorso annulato, lenter ad- 
modum striata List. t. 712. f. 68. 

Missile textorum Hebenstr. Mus. p. 302. 

Porcellana rostrata, dorso parumper annulato Klein 
p. 90. n. 4. ^ 

Bulla oblonga Mart. 1. f. 215—16. 

Bulla spelta L. Dill. 2. p. 775, 9. 

Ovulum intermedium Sow. Spec. Conch. p. 9. tt 
32—33, 



Digitized by VjOOQ IC 



54 

Ovulum intermedium Sow. Thee. p. 479. £ 61 — 62. 
Hab. Brasilia (Mawe. Sow. Suenson). 

Sbg. RhtMrus Mtf, 

Simnia Leach 1826. Scymnia Risso. 

412. Ovula carolinensis Mörch. 

T. solidula, pallide isabellina, labro et labio candi- 
dissimis, antice et postice striata. Differt ab O. inflexo 
(Gulf of Dulce) Sow. 111. f. 60 t graciliore. Differt 
ab O. deflexo Sow. Thes. f. 37. 38 labro tenui. 

Long. 20 Ya mm.; lat. öYj mm. 

Ovula uniplicata „Sow." Stimps. Check List, et in 
sched. 

Hab. Charleston, S. Carolina (Stimpson com). 
413. Ovula acicularis Lam. 

Concta venerea parva, admodum tenuis leviter 
purpurascens List,*) t. 711. f. 66. 

Bulla secale Sold. MSS. Dül. Cat. 1. p. 474. Wood 
Index p. 85. n. 7. t. 18. f. 7. 

Ovula acicularis Lam. Ann. du Mus. 9. Hist. VIT. 
n. 9. 

Ovulum aciculare Sow. Thes. p. 277. f. 43—46. 

a. sulphurea. 

ß. purpurea. 
Hab. Cuba d'Orb , St. Martin (Krebs) Guadeloupe 
(Beau) Antill. (Maug^) Terra firma (Hornb.) Jamaica 
(Soldr.) Coralbay, St. Jean (Krebs). 

414. Ovula subrostrata Sow. 

T. obscure purpurea, utrinque acuminata. 

Ovula subrostrata Sow. Proc. 1848. p. 136. 

Ovula subrostrata Sow. Thes. f. 39. 40. 

Hab. Honduras (Dyson.) Brasilia (Suenson.) 

415. Ovula uniplicata Sow. 

T. aurantia, antice angulata rostro subtorto. 



*) an 8p. praeced.? sed „purpurascens" non (juadr^t, 

Digitized by VjOOQ IC 



55 

Ovula uniplicata Sow. Proc. 1848. p. 135 

Ovula uniplicata Sow. Thes. p. 478. f. 30. 31. 32. 
Hab. Brasilia (P. W. Lund) Rio Janeiro (Sow.) ,^uth 
Carolina obtained, (not „dredged") near Charleeton S. 
Carolina by Mr. Cumg." probably erroneous. 
* 416. Ovula antillarum Sow. 

T. obscure purpurea utrinque obtusa. 

Ovula antillarum Sow. Eeeve f. 64. 
Hab. Antill. (Cumg.) 

Ovalum aequale Sow. 111. p. 61. Panama Cumg. 
peraffinis. 

Pedienlaria Sws. 

* 417. Pedicularia decussata Gould. 

Pedicularia decussata Gould Proc. Bost. Soc. V. 
1854. p. 127. 1855. p. 126. 

Pedicularia decussata Gould Otia p. 215. 
Hab. Georgia & Florida (Gould.) 



Farn. Naticidae. 

Stomatia Hill 
Cryptostoma Blv. Sigaretus Lam. 
418. Stomatia depressa Phil. 
Weisse Ohrläppchen Knorr VI. t. 39. f. 5 non IV. 
t. 17. f. 5. 

Cochlis elliptica etc. Mart. 1. f. 152? 
Auris venerea alba. Himiphr. Cat. p. 20. n. 330. 
L'oreille de Venus toute blanche. Fav. p. 570. 
Sigaretus depressus Phil. Abb. JuU 1844. p. 143. 
t. 1. f. 3. 

Sigaretus haliotoideum L. *) Recl. Chenu 111. p. 19. 
t. 3. f. 6—7. 



*) Helix haliotoidea L. ex Hanle^ Ips. Conch. ?= S. incisu« 



Digitized by VjOOQ IC 



56 

Sigaretus antillarum Recl. J. Conch. 1851. p. 185. 

Sigaretus haliotoides d'Orb. Cuba p. 37. n. 124. 

Cryptostoma Leachii Blv. Man. p. 467. t. 42. f. 3.? 
Hab. St. Martin, Cuba (d'Orb, Liebm.) St. Thomas 
(Petit et Hombeck) St. Jean (Magens, Sommer, Fru 
Eckardt, Eavn.) St. Thomas, Tortola (Krebs, lüise.) 
419. Stomatia perspectiva Say. 

Differt a praecedente T, convexiore, liris fortioribus. 

Sigaretus perspectivus Say Am. C. p. 3. Sept. 1830. 
t. 25. 

Sigaretus Leachii Blv. *) Sow. Gen. n. XIX. f. 3. 

Cryptostoma carolinum Cuv. R. A. 3. 91 (nomen)* 

Sigaretus perspectivus Dekay p. 153. t. VII. f. 156* 
Hab. New Jersey and farther south (Say) Long Island 
(Dekay.) 

Sbg. Stomatia HiU, 
420. Stomatia zonata d'Orb. 

Auris bahamica non perforata Petiv. Gaz. n. 587. 
293. t. 11. f. 4. 

Stomatia gibbosa striis numerosis tenuibus, dusky 
chocolate Hill p. 119. t. 7. f. 2. (1752.) 

Stomatia minor glabra Bro\^'ne Jam. p. 398. d'Arg. 
t. 8. f. D.? t. 7. f. C. 

Auricula muris Mart. 1. p. 176. p. 196. 1. 151 & 154. 

L'oreille de Venus Fav. 1. p. 59. t. 5. f. C. 

Sigaretus zonatus d'Orb. Cuba 2. p. 35. n. 215. 
(1842.) 

Sigaretus Martinianus Phil. Abb. Juli 1844. p. t. 
1. f. 5. 

Sigaretus maculatus Say. Eecl. Chenu 111. p. 16. t. 
1. f. la. 
Hab. St. Domingo (Fav.) St. Croix (Magens, Oersted.) 



*) cfr, S. L^^chü Blv. Reeve f. 13 Westindi^s. 



Digitized by VjOOQ IC 



57 

Margarita (Hornb.) Guadeloupe (Hotessier, Beau) St. 

Martin (Krebs) St Thomas (Riise) Braeilia (P. W. Luftd.) 

* 421. Stomatia maculata Say. 

Sigaretus maculatus Say Am. Conch. n. 3. Sept. 
1830. 

Sigaretus maculatus Phil. Abbild, t. 2. f. 9 (copi.) 
Hab. on the South coast of North America (Say.) 

j^atica Lam. 

Sbg. Naticina Gray. 
421. Natica (Naticina) semisulcata Gray. 
Natica semisulcata Gray Beechy Voy. p. 136. 
Natica semisulcata Phil. Abbild, p. 16. t. 1. f. 10. 
Natica semisulcata Keeve f. 116. 
Hab. Portorico (Reeve) St. Martin, St. Croix, St. Tho- 
mas, Tortola (Krebs, Riise). 

Sbg, Neverita Risso. 
422. Natica (Neverita) campechiensis Recluz. 
Cochlea alba umbilico pulvinato margine circum- 
dato clavicula compressa Lister t. 562. f. 9. 

Neritaeformis pressa Meusch, Mus. Gev. 1787. n. 
325 p. p. 

Nerita duplicata S. Amer. Br. Mus. Wood Supp. 
t 8. f. 11. 

Natica campechiensis Recl. Chenu 111. t. 4. f. 9. 
Natica campechiensis Reeve Ic. f. 1. 
Hab. Sin. Campechiensis Ind. occid. (Lister.) 

423. Natica (Neverita) fossata Gould. 
T. perforata. 
Natica fossata Gould Bost. Proc. ü. 1847. p. 263. 
Natica texasiana Phil. M. Zeitschr. 1848. p. 158 
(Mart. 1849.) 

Natica texasiana Römer Texas 1849. p. 457. n. 82. 
var. a. t. paulo magis depreesa, umbilico simplice. 



Digitized by VjOOQ IC 



58 

var. ß, t. paulo magis elevata, umbilico etriato extus 
margine prominente baseos, veluti carinula cincto (Phil.) 
Hab. Florida coast (Gould, Stimps.) Galveston, Texas 
(Römer) Vera Cruz (Liebm.) St. Anna (Casp.) 

an var. praecedentis? 
424. Natica (Neverita) duplicata Say. 
T. imperforata. 

Natica duplicata Say Journ. Ac. Sc. II. p. 247. 

Natica duplicata Philippi Abbild, pl. 1. f. 9, 

Natica duplicata Gould Mass. p. 236. f. 164. ed. 
2. p. 345. 

Hab. Charleston S. Carolina (Stimps.) Mouth of Rio 
grande (Schott.) Nantucket common, Boston (less com- 
mon.) 

Sbg. MamiUa Schum, 

Naticella Sws. Ruma Ch. Ad. 
* 425. Natica (Mamilla) Bernardii Recluz. 
Natica Bernardii Recluz J. Conch. 1851. p. 197. 
t. 15. f. 1. 
Hab. Golf de Mexique (Recl.) 

Sbg. PoUmices Mtf. 

Mamma Kl. p. p. Mörch. Ad. Albula Bolt. p. p. 
Eucaryum Ehib. Naticina Guild. 
426. Natica (PoUinices) fuscata (Ch.) Humphr. 

Cochlea subflava unicolor List. 566. f. 14. 

Platystoma subflavum, unicolor Klein p. 15. §. 40. 
n. 7. 

Vitellus saturate flavicoloris Seba. t. 38. f. 32-33. 

Klappenschnecke Knorr 1768. IV. t. 8. f. 4. 

Geve t. 28. f. 306. 

Mamelon souci Davila Cat. p. 119. n. 125. t. 2. p, 
285. 1. 

Cochlea semilunaris mammaeformis, maxime umbili- 
cata Favart 2, p. 304, 



Digitized by VjOOQ IC 



59 

Mamelon ou le Teton brun de Venus Fav. 1780. 
t. 2. p. 285. t. XL f. H. 1. 

Mamma veneris fuscata seu lutea Ch. V. p. 282. 
f. 1932—33. 

Nerita mamilla ß. Gm. 1789. p. 3676. 

Nerita mamilla Schrot. Einl. t. II. p. 232. 

über fuscatum Humphr. 1797. p. 21. n. 347, 

Albula hepatica Bolt. p. 14. n. 249 (1798.) 

Natica brunnea Linck Rost. 1807. p. 140. 

Natica mamillaris Lam. V. p. 197. n. 3. 

Natica mamillaris Reeve f. 29. 

Natica fuscata Ch. Mörch Yoldi n. 2447. 
H ab. Barbados, Jamaica (Lister) St. Thomas (Ch. Riise, 
Krebs) Cuba, St. Lucie (d'Orb. n. 210) Jamaica, Car- 
thagena (Krebs) Margarita (Horub. long. 75 mm.) Catin- 
guiba (Hygom) Vera Cruz (Liebm.) St. Anna (Casp.) 

var.? obscura. 

Natica bahiensis Recluz J. Conch. 1850. 1. p. 
399.*) 
Hab. Bahia (Recl.) 

* 427. Natica (Pollinices) Draparnaudi Recl. 

Natica Draparnaudii Recl. J. Conch. IL 1851. p. 
198. t. 5. f. IL 
Hab. Le Golf de Mexique? Petit Coli. 

* 428. Natica (Pollinices) candidissima Recl. 
Natica candidissima Recl. J. Conch. 11. 1851. p. 
87. t. 2. f. 3. 
Hab. Bahia. 



*) T. ovata, ventricosa, »olida, supeme cervina, inferne albido 
cinerascente ; »pira vix exserta, conico-depressa, albida; anfracta In- 
fi mo versus suturam compressiusculo ; apertura obliqua, semicirculari, 
intus rufo-fusca; labio oblique subrecto, supeme et extus caUo, in- 
crassato, medio sulco diviso; umbilico pervio, canali lato, intense 
luteo rufo, medio spiraliter anguloso. Alt. 28 mm.; lat. 26 mm. Ap, 
alt. 26 mm. ap. lat. 12 nmi. (Recluz.) 



Digitized by VjOOQ IC 



60 

429. Natica (Pollinices) ochrostoma Recl. 

Natica ochrostoma Recl. Journ. de Conch. 1850. 
p. 391. t. 19. f. 10. 

Hab. Tortola, brought by a fisherman with pther shells 
1859 (Swift.) 
* 430. Natica (Pollinices) porcellana d'Orb. mss. 

T. anguste profunde umbilicata, oblique globosa, 
solida, spira brevi, obtusa anfractibus superne concavo- 
unidentatis, deinde convexis, apertura lunari-ovata, colu- 
mella superne late callosa, callositate parva columnari 
intrante; caeriilescente lactea, epid. corneo flavicante 
partim induta. 

Natica porcellana d'Orb. mss. Eeeve. Ic. 1855. f. 102. 
Hab. Bahia (Mus. Cumg.) 

* 431. Natica (Pollinices) uberina d'Orb. 

T. ovali, ventricosa, crassa, laevigata, alba; spira 
prominula, acuta; anfr. senis, convexiusculis , ultimo 
magno; apertura semilunari, apertura angulo posteriori 
crassissimo, umbilico sulcato (callo funiculari; ex icon.) 
Long. 20 mm.; diam. 15 mm. 

Natica uberina d'Orb. Cuba p. 31. t. XVII. f 19. 
Hab. Cuba (Sagra) Martinique, Guadeloupe, St Lucie 
(St. Cjr. Hotess.) 

432. Natica (Pollinices) lactea Guild. 
über albatum Ilumphr. Cat. p. 21. n. 345 (nomen.) 
Naticina lactea Guild. Linn. Trans, t. VI. p. 29, 
Natica nitida Don. d'Orb. 2. p. 32. n. 209. 
Natica pes elephantis Pfr. W. Arch. 1840. 1. p. 

254. 289 non Ch. 

Natica Pfeifferi Phil. Mke. Zeitschr. 1851. p. 45. 

n. 43. 

Natica Pfeifferi Phil. Küster 2. t. 19. f. 12. 

Hab. Cuba, Martinique, St. Lucie, Guadeloupe (d'Orb.) 

St. Thomas, Tortola (Riise) Vera Cruz (Liebm.) N. 

Provid., Porto Plata (Krebs.) 



Digitized by VjOOQ IC 



6i 

433. Katica ft^ollinices) caribaea Phil 

T. ovata, sordide alba, ad suturam zona lactea mu- 
nita; anfractibus superius vix convexis, spira brevi, 
acuta; apertura semiorbiculari, umbilico parvo; callo lato 
cum labio confluente illum maxime ex parte opplente. 

Alt. 8; diam. 7 lin. 

Nerita nitida Don. IV. 1802. pl. 144? 

Nerita nitida Mtg. Supp. p. 149. 

Natica mamilla Lami Brown. 111. 1827. t. 43. £. 
7—11 bene. 

Natica caribaea Phil. Proc. 1850. p. 234. 

Natica caribaea Phil. Reeve Ic. 1855. f. 168. 
Hab. St. John (Phil) Tortola (Krebs) St. Croix, 
Guadeloupe (Riise.) 

„Forma omnino acceditad N. mamillatam vel N. lac- 
team et umbilico pervio cum N. lacteo convenit. Differt 
tamen umbilico longo angustiore, et callo ejus longo 
majore; an nihilominus mera var.? N. uberina d'Orb. t. 
longo angustiore magis difl'erre videtur. (Phil.) 

Katica Adaus. s. strict. 

Sbg, Sligmatäax Mörch. 

operculum costa mediana lata aspera. 

434. Natica (Stigmaulax) cancellata Herrm. 

Operculum: costa mediana crassa verrucosa, lineis 
3 marginalibus compressis serratis, deinde lira crassa. 
(coli Swift) 

Cochlea variegata cancellata List. 556. f. 16. 

Cochlea Carolina rugis tessellatis undatis ; lattice fur- 
rowed. Petiv. gazoph. n. 566. t. 69. f. 5. 

Nerita rugosa granosa, flammis rubicundis insignita 
Chem. V. f. 1911—12. 

Nerita cancellata Herrm. Ntf. 1781. XV. Stück, t. 
2. f. 8—9. 

Nerita cancellata Gm. p. 3670. 

Cochlea sulcata Bolt. p. 104. n. 1859. 



Digitized by VjOOQ IC 



62 

Natica cancellata Lam. VI p. 204. n. äl. 

Natica sulcata Reeve f. 91. 95. p. p. Desh. VII. p. 
645. p. p. 

Natica (Stigmaulax) rugosa Ch. Mörch Yoldi. n. 
2464. p. 133. Schrot Register. 

Hab. Westind. (Chem.) * St. Thomas (Rüse) Guadeloupe 
Beau) St. Johns, Porto-Plato, St. Croix, Trinidad 
(Krebs.) 

Differt a sequente testa Candida fulvo nebulosa, 
spiraHter lineata, costis decussatis. 

435. Natica (Stigmaulax) sulcata Born. 

Operculum: costa mediana conferte et irregulariter 
mamillato- verrucosa, marginem versus laevigata ; margine 
externo sulcis acutis 4 inaequalibus (coli. Rüse.) 

Nerita sulcata Born Ind. p. 466. Mus. p. 270. t. 
17. f. 5—6. 

Nerita rugosa, anfr. longitudinahter rugosis Ch. V. 
f. 1902—3. 

Nerita rugosa Gm. p. 3673. 

Cochlis plicata Bolt. p. 104. n. 1858. 

Natica costata Mke. Malsb. 1829. p. 12. Sjnops. 
p. 47. 

Natica (Stigmaulax) sulcata Mörch Yoldi n. 2463. 
Hab. St. Thomas, St. Croix. Guadeloupe (Rüse, Krebs.) 

Differt a praecedente t. unicolore, substantia dura, 
interstitiis costarum spiraliter impresso-lineatis. 

* 436. Natica (Stigmaulax?) Haneti Recluz. 
Natica Haneti Recl. J. Conch. 1. 1850. p. 289. t. 
13. f. 6—7. 
Hab. Bahia (Hauet.) 

Svbg. Nacca Risso. 
Operculum multisulcatum. 

437. Natica (Nacca) canrena L. Ch. 
Cochlea fusca, cujus lineis spirales aliquot albicantes 



Digitized by VjOOQ IC 



6d 

intersecant characteres quidum nigri List. t. 556. f. 4. 
(opereulum.) 

Cochlea umbilicata rotundata et nitida Buon. p. 16. 
f. 372. 

Cochlea umbilicata Kirch, p. 365. p. 473. Petiv. t. 
156. f. 4. 

Cochlea marina umb. fulvida a. Gualt. t. 67. f. V. 

Cochlea marina Geve t. 27. f. 29Ü»>- 

Cochlea marina d'Argv. t. 7. f. A. 

Nerita ombilique des indes Dav. Cat. p. 116. n. 166. 

Die bandirte halbe Mond Ejiorr III. t. 15. f. 4. 
t. 20. f. 40. 

Platystoma litterata Klein. §. 39, p. 13. 

Ala papilionis Ch. V. f. 1860 — 61. (operculum.) 

Natica fasci^ L'aile de papillon. Fav. 2. p. 276. 

Neritaeformis fusca Mensch. Gev. 276. n. 338. (Gualt 
67. p. V.) 

Nerita pellis erminea Martyn Un. Conch. 109. 
(Chenu ed. t. 37. f. 3.) 

Lunatus vittatus Humphr. Cat. p. 21. n. 307. 

Cochlis canrena Bolt. n. 1843. 

Natica canrena L. Lam. Enc. t. 453. f. 1. Sow. 
Gen. f. 1. 

Natica canrena Pot. & Mich. Douai p. 291. t. 28 
f. 21—23. (op.) 

Hab. Carolina, Bahama (Lister.) Pernambuco (Petiver) 
Martinique, St. Dominique (Fav.) Florida (Alphen) d'Orb. 
n. 207. St. Lucie, Guadeloupe, Cuba d'Orb., Jamaica 
Turks Island, Bermuda (Ad.) Rio Janeiro d'Orb. Am. 
mer. p. 400. 

St. Barth, St. Thomas, St. Johns, Tortola, Anguilla, 
St Martin (Krebs, Riise, Schölten, Magens, Sommer, 
Castonier.) 

Sbg, Cochlis (Bolt.) n. 
Operculum politum, sulco marginali impresso. 

Digitized by VjOOQ IC 



438. Natica (Cochlis) pennata Ch. IS^chrÖt» 

Nerita pennata maculis semilunaribue Chem. V. f. 
1921. 

Nerita pennata perforata ib. p. 242. 

Nerita canrena i. Gm. 

Nerita canrena H. Dill. 1. p. 997. 

Nerita pennata Schröter Register 1788. p. 72. 

Natica Chemnitzii p. p. Pfr. Reg. 

var. 

Natica cayennensis Recl. J. C. 1850. p, 383. t. 14. 
f. 6. 

Hab. Cayenne (Recluz.) Trinidad (Riise, Swift) Westind. 
(Ch.), Catinguiba dredged in the river (Hygom.) 

Differt a sequente apertura patula, spira brevi. 
439. Natica (Cochlis) limacina Jousseaume. 

Nerita maroccana Chem. V. t. 1905. 6. 

Nerita marochiensis Gm. 

Natica taeniata Mke. Cat, Malsb. 

Natica Chemnitzii Pfr. Register p. p. 

Natica limacina Jousseaume Rev. Zool. 1874. 1. p. 
14. t. 2. f. 7—8. 

Hab. Trinidad (Riise) St. Croix (v. Eggers) ^ntill.? 
(Jouss.) 

var. major. Long. 32 mm.; diam. 24 mm. 

Natica affinis v. d. Busch. Phil. Abb. non absimilis. 
Hab. Catinguiba (Hygom.) 

440. Natica (Cochlis) livida Pfr. 

„T. subglobosa, solida, imicolore Uvida, anfr. 4 infra 
suturam oWique rugosis, ultimo ventroso; umbilico 
semilunari; callo fusco: apertura intus nitida, fusca: Pfr. 

Long. 7, diam. 7 lin. 

Cochlea parva subrufa media et ima parte ustulatae 
albicante List. t. 559. f. 2. 

Natica livida Pfr. Arch. f. N. G. VI. 1840. p. 254. 
n. 99. 



Digitized by VjOOQ IC 



65 

Natica jamaicensis Ad. Contr. 1850. p. 111. 

Natica jamaicensis Ad. Reeve Ic. f. 131.? 

var. nigrescens Ad. Contr. p. 112. 
Hab. Cuba (Pfr.) Jamaica (Ad.) St. Thomas, Guadeloupe 
(Riise) St. Croix (Ovesen.) 

* 441. Natica fCochlis) rufilabris Reeve. 

T. obtecte umbilicata, subglobosa, tenuicula, spira 
mediocri, subexserta, anfractibus rotundatis, laevibus, 
apertura ovata, columella supeme callosa, callositate lata 
reflexa umbilicum tegente; livido plumbeä, obsolete £as- 
ciata, nitente, encausta columellari et caUositate vivide 
castaneis. 

Natica rufilabris Reeve Ic. f. 102. Juni 1855.*) 
Hab. Bahia (Mus. Cumg.) 

an var. praecedentis? 

442. Natica (Cochlis) proxima C. B. Ad. 

N. Dillwyni Payr. peraiF. Operculum laevigatum, 
Costa et linea impressa marginal! ; anfr. primi opaci asperi. 

Nerita rufa Mtg. Supp. p. 150. t. 30. f. 3. (bene.) 

Nerita rufa Brown 111. B. C. 1827. t. 43. f. 3—6. 

Nerita rufa Brown Enc. Brit. VI. 902, 

Natica proxima C. B. Ad. Contr. 1850. p. 111. 

Natica proxima Reeve Icon. f. 126. mala. 
Hab. Jamaica (C. B. Ad.) St. Martin, Porto Plata, St. 
Jean, Cuba (Krebs) St Thomas, Cura^ao, St. Croix 
(Riise), Vera Cruz, Liebmann. 

Spm. max. diam. 13 mm. 

442. Natica (Cochlis) lacernula d'Orb. 

T. globoso-oblonga, laevigata, fusco-rubra, suturis 
albescentibus, zona alba antice cincta; spira brevi, acu- 
minata, anfr. quinis, subconvexis, ultimo magno; aper- 
tura oblonga ; aperturae angulo posteriori calloso ; umbi- 
lico calloso, longitudinaliter fissurato. Long. 13. mm.; 
diam. 10. mm. d'Orb. 



*) an figura confusa cum praecedente ? 
Mal. Bl. XXIV. 1877. 



Digitized by VjOOQ IC 



66 

Operculum politum, änguste marginatum; margine 
antico crasso subliliter granuloso. (M.) 

Natica pulchella Pfr. Arch. f. N. G. 1840. p. 254. 
n. 100? 

Natica lacernula d'Orb. Cuba 1842. 2. p. 35. n. 213. 
t. 17. f. 23—25. 

Natica Menkeana Phil. Conch. Gab. t. 15. f. 8. 

Natica Menkeana Mke. Zeitschr. 1851. p. 46. 

Natica arachnoidea Mke. in litt. 

Natica depressa Gray, (quorund.) 

var. a lineis rufis sparsis. 
Hab. Martinique, Cuba (Sagra, Cande) Portorico (Mke.) 
Nassau, Portorico, Anguilla, N, Providence, Watling 
(Krebs) St. Thomas, St. Croix (Riise.) 

* 443. Natica (Cochlis) Sagraiana d'Orb. 

T. globosa, tenui, laevigata, albescente, lineolis fus- 
cis longitudinahter undulatis, confertim interruptis ornata; 
spira brevi, obtusa, anfractibus quatuor convexiusculis, 
ultimo magno, umbilico calloso, antice fissurato, apertura 
ovali. d'Orb. 

Long. 11 mm., diam. 10 mm. 

Natica pulcheUa Pfr. Arch. f. N. G. 1840. VI. 2. 
p. 254.?*) non Risso.) 

Natica Sagraiana d'Orb. Cuba 1842. p. 34. n. 212. 
XVII. f. 20. 22. 

Natica Sagraiana (N. filosa Phil.) Weink. Mittelm. 
2. p. 247. 

Hab. Cuba (Sagra) but the locaHty erroneous according 
to Recluz J. Conch. III. p. 271. I have not seen any 
American specimen. 



*) N. pulchella T. parva, subglobosa, nitida, alba, lineolis 
longitudinalibus nndatis picta; spira mammillata ; anfr. 3 convexis. 
umbilico callo nigricante clauso. (Pfr.) 

Long. 3V2; diam. 3V4 lin. 

= N. Sagraiana d'Orb. teste Philippi. 



Digitized by VjOOQ IC 



MoUnsca noiinnlla nora maris Japonici. 

Auetore 
Guilielmo Dunker. 

1. Amycla Burchardti Dkr. 

Testa ovato-conica, striis subtilibus transversis fron- 
tem versus sensim crassioribus instructa; anfractus plano- 
convexi 8 — 9 sutura distincta sejuncti, ultimus paullulum 
major; coluniella glabrata; labrum incrassatum leviter 
sulcatum, externe turgidulum, subvaricosum; canalis bre- 
vis; apex acutiusculus laevigatus; color albidus strigis 
undulatis vel maculis irregularibus fuacis variegatus. — 
Long. 15 — 18 mill. 

2. Cardium Burchardti Dkr. 

Testa oblique ovata, plano-convexa, anticc aequaliter 
arcuata, postice subtruncata, costis 40 — 42 instructa; 
costae planae aequales, utrinque crenatae, superne obso- 
lete rugosae paene laeves, costae postremae aream ter- 
minantes angustiores crenato-muricatae ; sulci angusti et 
profundi transversim striati; umbones porrecti; eardinis 
dentes laterales antice in utraque valva crassi ac longi; 
color externüs flavo-albidus, maculis pallide rufis varie- 
gatus; epidermis tenuis pallide Cornea; latus intemum 
lacteum, sub umbonibus ex parte subroseum; margo 
pallide rufescens. — Alt. 71 mill. Alt. long, crass. nu- 
meris 100, 82, 53 respondet. 

3. Cerithium Kobelti Dkr. 

Testa solida, oblongo-turrita, flavidula, varicosa, 
anfractibus 8 — 9 convexis sutura incisa sejimctis, per 
longitudinem dense plicatis transversimque liratis asperis 
et nodiferis instructa, ultimo tertiam longitudinis partem 
fere aequante; apertura ovato-rotunda; canalis brevissi- 
mus paullulum resupinatus: labrum incrassatum intus 
sidcatum. — Long. 23 mill. 

6* 

Digitized by VjOOQ IC 



6S 

4. Cultellus (Ensiculus) Philippianus Dkr. 
Testa ovato-oblonga eubarcuata, antice rotundata 
et paullo erecta, postice producta attenuata, concentrice 
obsoleteque striata paene glabra, nitida, fragilis, albida 
maculis irregularibus fuscis aspersa et marmorata, epi- 
dermide tenuissima nitida vitrea obducta. Cardo valvae 
sinistrae tridentatus, dentes mediani vel primarii bini 
lamellae anticae affixi, dens posticus longus bifidus; dens 
alteriuB valvae medianus erectus cum lamella postica 
coalitus; impressio musculi antici ovato-oblonga opaca 
cum linea pallii angulo acuto conjuncta; impressio postica 
irregidaris. — Long. 52 mill. 

5. Dentalium Japonicum Dkr. 

Testa solida alba apicem versus flavescens, parum 
arcuata^ costis crassis septenis vel octonis cbstulisque 
interpositis instructa, transversim striata; apex integer 
crassiusculus fissura prorsus carens. — Alt. 72^ diam. 
6 miU. 

ß, Dentalium Weinkauffi Dkr. 

Testa crassa majuscula, ebumea, arcuatula, superne 
costulis perspicuis inaequalibus basem versus sensim 
evanescentibus instructa; Apex gracilis fissura parva sig- 
natus. — Alt. 86—87, diam. 8 mill. 

7. Donacilla picta Dkr. 
Testa parvula, crassiuscula, ovato-oblonga subtri- 
gona, valde inaequilatera , utrinque rotundata, striia 
incrementi obsoletis instructa, diversicolor, modo alba, 
modo carnea, plerumque radiis oli vaeeis vel prasinis, 
vivide picta, rarius fascia carnea lata mediana signata; 
color internus albus vel cameus; epidermis tenuis Cor- 
nea. — Long. 13 mill. 

8. Donax seraigranosus Dkr. 
Testa brevis trigono-cuneata, antice attenuata, paullo 
compressa, tenerrime radiatimque striata, paene laevis. 



Digitized by VjOOQ IC 



69 

postice perbrevis abrupte declivis utrinque obtusangula, 
sulcis radiantibus rugisque transversis granosa, intus 
extusque alba, vel latere tantum interno colore violaceo, 
roseo aut flavescente tincta; ligamentum, ut in genere 
solet, breviculum; epidermis pallide comea, tenerrima, 
decidua. Cardinis structura nil singularis offert. Cre- 
nulae marginales latus anticum versus sensim obliteratae 
postremo evanescunt. — Long. 16 — 17 mill, 
9. Dosinia orbiculata Dkr. 

Testa ambitu paene oirculari, convexiuscula, inae- 
quilatera, liris concentricis densis non exacte regularibus 
ad umbones tenerrimis vix conspicuis, marginem versus 
sensim elevatioribus instructa; color externus et internus 
albus paene flavescens; umbones subacuti, prominuli, 
laeviusculi et nitidi vix intorti, in Y^ longitudinis siti; 
lunula pauUo porrecta cordiformis sulco profunde ter- 
minata; area angusta vix conspicua; ligamentum angus- 
tum ut in genere solet immersum; sinus pallii profun- 
dissimus admodum erectus, ultra medium testae extensus. 
— Long. 27 milL totidemque altit. 

10. Haliotis exigua Dkr. 

Testa parva ovata, plana, medio leviter canaJiculata, 
spiraliter denseque striata et lirata, obsolete plicata, 
foraminibus rotundis confertis subtubiferis quinis perviis 
instructa; apex prominulus; spira parva sublateralis; 
labium planum; area inter marginem et foraminum 
seriem costata et canaliculata; color griseo rubescens 
fusco, vel coccineo variegatus; margarita vivide irides- 
cens. — Lat. 22 mill. 

11. Hydatina inflata Dkr. 

Testa magna inflata et globosa, umbilicata, tenuicula, 
subpellucens, cinereo pallideque fusca, strigis longitu- 
dinalibus densissimis balteoque unico albo linea fusca 
bipartito in inferiore CQchleae parte signata; fasci^ ^.Ib^ 



Digitized by VjOOQ IC 



70 

lata juxta umbilicum; spira proiiinda immersa; latus 
intemum lacteum. — Alt et lat. 44 mill. 

12. Lampania aterrima Dkr« 
Testa turrita, gracilis, anfractibus 10 — 12 plano- 
convexis, ßutura leviter impressa divisis, transversim 
denseque coßtulatis instructa, costulis nonnuUis infra su- 
turam seriatim granosis; anfractus supremi plicati, ulti- 
mus tertiam longitudinis partem adaequans^ pauUo dila- 
tatus; columeHa arcuata supra infraque callosa; labrum 
Bubexpanftiun yix sinuatum^ intus sulcatum; canalis latus 
brevissimus; color atemmus excepta columella caesia vel 
lactea. — Long. 30 milL 

13. Lima Japonica Dkr. 
Testa ovata, piano convexa, antice perparum hians, 
costulis minutissimis densissimis diyergentibus in medio 
angulatim confluentibus mstructa, epidermide fusca inr 
duta; auriculae minimae obtusangulae; cardo crassius- 
culus obsolete plicatus, antice tuberculis binis munitis* 
— Alt 25 mill. 

14. Lucapina Pfeifferi Dkr. 
Testa oblonga, conoidea, solidiuscula, tota alba, cos- 
tis radiantibus compressis imbricatis 10 — 11, anticis mi- 
noribus, densis, posticis majoribus distantibus instructa; 
costulae in interstitiis lineis concentricis elevatis cancel- 
latae; foramen magnum rotundato-ovatum tertiam lon- 
gitudinis partem tenens, marginem versus anticum incli- 
natum, intus callo exiguo cinctum; dorsum valde fomi- 
catum; margo subcrenatus. Costae in pagina interna 
canaliculis radiantibus indicantur. — Long. 23, lat. 15, 
alt 11 mill. 

15. Mitra Hanleyana Dkr. 
Testa oyato - iusif ormis , anfractibus 10 perparum 
convexis, sutura perspicua diyisis, transyersim tenuiter- 
que sulcatis instructa, ultimo spira paullulum longiore; 



Digitized by VjOOQ IC 



71 

sulci transversi punctulis infixis stigmati; apertura an- 
gusta; columella quadriplicata ; color fundi albus strigis 
fuscis irregularibus et interruptis pictuß; epidermis te- 
nuis Cornea caduca. — Long. 71 miU., diam. max. 20 
miU. 

16. Neverita Reiniana Dkr. 

Testa ponderosa ovato-globosa, aperte umbilicata; 
anfractus quini rotundati subito crescentes, minutiseime 
decussatim ötriati, ultimus striis plicisque incrementi 
crassioribus insignitus; spira elata acutiuscula; apertura 
oblique ovata; labium incrassatum; umbilicus amplus 
pervius, rugosus, costa lata spirali quasi funiculi instar 
pariter rugosa instructus ; callus spiralis latus resupinatus, 
anticam costae partem complectens ; color teste cinereo 
rufescens, infra suturam pallide rufus; labium supeme 
infemeque album in medio fuscum; fauces rufae. — 
Alt. 56, lat. 46 mill. 

17. Odostomia gigantea Dkr. 

Testa ovato-turrita, alba, interdüm flavidida, sub- 
solida transversim regidariterque costata, anfractibus 
octonis convexis sutura perspicua divisis instructa, ultimo 
dimidiam altitudinem aequante; apertura ovata; labrum 
subincrassatum, intus sulcatum; columella sinuata plica 
yalida munita; mnbilici loco rima a margine columellae 
pauUo reflexö semiobtecta; apex obtusiusculus laevigatus. 
— Alt. 30, lat. 14 mill. 

18. Pecten puncticulatus Dkr. 
Testa tenuicula aequilatera inaequivalvis, valva sini- 
stra concava immersa costis 12 — 14 angustis rotundatis 
radiata, concentrice obsoleteque striata, rosea imibonem 
versus alba, punctis subtilibus densis albis et rufis 
undique aspersa lineisque angulatis albis et rufis picta, 
valva dextra valde profunda costis latis fornicatis obso- 
lete striatis costarum interstitiis valvae alterius respon- 
dentibus instructa, rosea albo rufoque punctata ot mar^ 



Digitized by VjOOQ IC 



72 

iDorata; auriculae magnae aequales obsolete striatae; 
pagina interna alba rufo marginata. — Lat. 33, alt. 
30 mill. 

19. Pecten trifidus Dkr. 
Teeta solidula inaequivalvis tumida subaequilatera 
pauUulum obliqua, costis 18 regulariter tricarinatis 
oblique striatis instructa; interstitia costis angustiora, 
transyersim subtiliterque striata; umbones tumidi inae- 
quales; umbo valvae dextrae prominulus; color fuscus 
albo marmoratus et variegatus. — Alt. 27 mill. 

20. Pecten vesiculosus Dkr. 
Testa solidula paullum obliqua inaequivalvis, costis 
radiantibus 15 aequalibus rotimdatis obsolete striatis 
paene laevibus, utrinque lamellatis, interstitiis tenerrime 
striatis transversimque cancellatis instructa; auriculae 
impares acute costatae, ad marginem cardinis utrinque 
plicati subserratae; color extemus rubescens vel albus 
rubroque variegatus, internus albus et roseus. — Alt. 
spec. maximi 27 mill. 

21. Pectunculus fulguratus Dkr. 
Testa aequilatera suborbicularis crassa, alba, strigis 
fuscis angulatis et fulguratis vivide picta, striis incre- 
menti obsoletis cincta; umbones tumiduli approximati 
subacuti; ligamenti area parva angusta; cardo dentibus' 
yalidis munitus; pagina interna alba marginem versus 
posticum fusco tincta. — Long. 34 mill. Long. alt. 
crass. ratio numeris 100, 95, 55 respondet. 

22. Pectunculus vestitus Dkr. 
Testa transversa suborbicularis, compressa, tenuicula, 
striis radiantibus minimis sulcisque levibus subdistantibus 
nee non lineis incrementi tenerrimis decussata; color 
fundi albus, zonis maculisque angulatis et undatis ferru- 
gineis varie pictus; umbones parvuli subacuti approximati 
medium testarum tenentes; area ligamenti parva et an- 



Digitized by VjOOQ IC 



73 

gusta; pagina interna tota alba; crenae in margme 
ventris crassae, umbones versus eensim diminutae ad 
minorem modum redactae, postremo evanescentes ; epi- 
dermis atrofusca, holosericea ut in • Pectunculo piloso L. 
— Long, testae 49 — 50 mill. Long. alt. et crass. ratio 
bis circiter numeris responJet: 100, 85, 50. 
23. Plicatula cuneata Dkr. 

Testa parva solidula, cuneato trigona paene aequi- 
valvis, umbones versus valde attenuata, costis senis vel 
septenis crassis interstitiisque obsolete imbricatis instructa, 
albida, strigis flammisque fulvis picturata. — Alt. 13 — 
14, long. 9—10 mill. 

24. Plicatula rugosa Dkr. 

Testa oblongo-ovata, umbones versus subattenuata, 
inaequivalvis; valva superior plana imo subconcava, alba 
fusco variegata, inferior convexa, tota alba, valva utraque 
plicis irregularibus rugosis, passim imbri6atis instructa; 
umbones dextrorsum involuti. — Alt. 34 mill. lat. 20, 
crass. 11 mill. 

25. Tapes Greeffei Dkr. 

Testa ovato-elliptica, ventrosa, antice subattenuata, 
postice pauUo obtuaior, in margine ventris regulariter 
modiceque arcuata, costis crassis rotundatis, nonnullis 
antice dichotomis cincta; costae in utroque latere postico 
abrupte evanidae, ad aream vero fortiter expressae; 
umbones tumjdi laeves ; lunula areaque lanceolatae, parum 
distinctae; ligamentum angustum submersum. Color et 
pictura variabiles; in fundo rubente, rarius roseo strigis 
fuscis vel castaneis, interdum nigrescentibus, angularis 
vel flexuosis et subreticulatis radiisque macularum irre- 
gularium quaternis plus minusve vividis variegata est 
concha. Pagina interna alba, interdum subrosea vel 
pallide rufescens. Sinus pallii magnus linguaeformis. 
Epidermis pallide Cornea tejiuissima sed lirma. -^ Testae 



Digitized by VjOOQ IC 



74 

adultae 58 mill. longae sunt earumque dimensionis ratio 
numeris 100, 64, 42 respondet. 

26. Terebra Lischkeana Dkr. 

Plura specimina exstant congruentia. Testa acuta 
subulata, fascia alba ßupera, fusca vel coenilescente 
infera quasi bipartita, anfractibus 17 — 18 modice con- 
vexis, sutura distincta separatis, loDgitudine costatis in- 
structa; costae laeves; intervalla transversim denseque 
striata; sulcus infra suturam exilis, in costarum inter- 
stitiis punctulis pertusus; apertura oblonga; columella 
subrecta fusca; canalis brevis; apex purpureo fuscus 
nitidus. — Specimina maxima plane adulta 35 mill. 
longa sunt. 

27. Terebra Loebbeckeana Dkr. 

Testa gracilis, longa, alba, fascia pallide fusca lata 
interrupta cincta, anfractibus circa 30 sutura distincta 
divisis, parum convexis, oblique costulatis transversimque 
striatis, subgranosis, superne sulco divisis instructa ; aper- 
tura angusta; columella parum contorta; canalis sub- 
curvus. — Alt. 75, lat. vix 10 mill. 

28. Trigonella Crosse! Dkr. 
Testa ovato-trigona, compressiuscula, inaequilatera, 
concentrice tenerrimeque striata, marginem versus ven- 
tris sulcata, fiisco cinereove violacea vel albida, rarius 
striga lata fusca ab umbonibus ad latus posticmn de- 
currente signata; umbones nitidissimi atro-violacei vel 
purpurascentes; lunida areaque lanceolatae, distincte de- 
terminatae, concinne sulcatae; sinus pallii breviculus 
haud plane perspicuus; color internus plerumque viola- 
ceo-fuscus. — - Long. 27 mill. 

29. Umbonium Adamsi Dkr. 
Testa depresso-conoidea, nitida, glabra, sub vitro 
tantum tenerrime striata, albida, Uneis confertis undu- 
J^tiß atro-fuseis picta, anfractibus plano-convexis ultim9 

Digitized by VjOOQ IC 



75 

botuso instructa; basis planiuscula; callum crassum cine- 
reo album. — Lat. 12, alt. 6 mill. 

30. Vertagus Pfefferi Dkr. 

Teßta anguste turrita albida vel flavescens, fasciis 
fuscis cincta, anfractibus convexiusculis transversim cos- 
tatis et lineatis per longitudinem plicatis granosis et 
asperis instructa, ultimo tertiam longitudinis partem 
aequante, antice carinato minutimque cancellato; aper- 
tura ovato rotunda; labrum pauDo incrassatum externe, 
ut in Cerithüs eolet, varicosum; columeUa laevi» haud 
plicata; canalis rectus brevissimus pauUo resupinatus. — 
Alt 22 miU, 

31* Volva Adamsii Dkr. 

Testa angusta extensa utrinque sensim rostrata, 
nitida, rufescens vel alba, extremitatibus lineis transver- 
ßis puncturatis sub vitro tantum conspicnis instructa; 
apertura rectiuseula angusta antice subdilatata utrinque 
subtruncata; labrum incrassatum laeve. — Long. 20 mill. 
lat. vix 6 mill. 

32. Volva Carpenteri Dkr. 

Testa gracilis fusiformis antice posticeque attenuata 
subrecurva cameo-rubens, nitida, striis tenuissimis undu- 
latis sub vitro tantum conspicuis utrinque cincta; labrum 
glabratum laeve; apertura perangusta subrecta antice 
latior; columella et labri pars antica sinuosae. — Long. 
35 mill. diam. maxima 7 mill. 



Heber die systematische Unordnung der 
Helieaeeen. 

Von Dr. L. Pfeiffer. 

(Forts, von S. 14.) 

Im Anschluss an den früher gegebenen Bahmen 
der Gattung Hj^'alina oder Hj^alinia füge ich zunächst 



Digitized by VjOOQIC 



76. 

noch hinzu, dass ausser der von Martens bei Sagda 
angenommenen Section Hjalosagda auch die anderen 
Gruppen von Sagda: Odontosagda und Proserpinula mir 
hier ihren passenderen Platz zu finden scheinen, da sie 
mit den typischen Sagda- Arten doch viel geringere Ver- 
wandtschaft zeigen, als mit den zu Hyalina gezählten 
Gruppen, unter welchen ja Endodonta schon ziemlich 
nahe kommt. In einem kimstlichen Systeme müssen 
allerdings die mit Zähnen oder Falten versehenen Arten 
von den unbewaffneten getrennt und mit ähnlichen zu- 
sammengebracht werden, allein bei der sorgfaltigen 
Vergleichung der einzelnen Arten (namentlich auch mit 
Berücksichtigung des speciellen Vaterlandes) drängt sich 
uns oft die unwiderstehUche Ueberzeugung anf, dass 
scheinbar einander sehr ähnliche Arten ihre natürUche 
Verwandtschaft in ganz verschiedenen Kreisen finden, 
und dass die von verschiedenen ursprünghchen Typen 
ausgegangenen und sich im Wesentlichen immer noch 
an dieselben anschliessenden Entwickelungsformen bei 
den allmäligen Veränderungen oder dem Zutritte neuer 
Theile viel mehr Analogie als eigentliche Verwandtschaft 
besitzen. Schon lange ist dieses anerkannt, z. B. bei den 
ungekielten und gekielten Arten, so dass die Lamarck'sehe 
Gattung Carocolla als eine durchaus ungerechtfertigte 
schon seit längeren Jahren aus der Wissenschaft ver- 
schwunden ist. So sind z. B. manche Arten der Gruppe 
Endodonta denen von Gastrodonta sehr ähnhch, während 
doch die ersteren viel mehr auf den Typus der Hya- 
linen, die letzteren mehr auf den der Patula hinweisen, 
und bei fortschreitender Entwicklung aus diesen unbe- 
waffiaeten Typen sich entwickelt zu haben scheinen. — 
Ausserdem bemerke ich noch, dass (S. 5) die erste Sec- 
tion von Streptaxis irrig als Epistylia Swains. bezeichnet 
ist, da dieses Synonym unzweifelhaft zu Sagda Beck 
1837 gehört. 

Q^h^n wir »uji iiach der Betrachtung der bi§hQ? 



Digitized by VjOOQ IC 



11 

nocli bei Helix belassenen Gruppen zur folgenden noth- 
wendigen, mehr oder weniger natürlichen, aber doch in 
ihrer Abgrenzung nach beiden Seiten sehr der Willkür 
unterworfenen Gattung Cochlostjla über, so fühlt man 
sich wohl versucht, auch einige der scheinbar verwand- 
ten vorzugsweise Philippinischen Helixgruppen, nament- 
hch Chloraea, Corasia und Axina hierher zu beziehen, wie 
Dohrn (Malak. Bl. 1861. S. 204) vorschlug, womit sich 
E, V. Martens (Ostas. Exped. S. 96) grösstentheils 
einverstanden erklärte, doch ist eigentlich ausser der 
Gemeinsamkeit des Vaterlandes dafür kein entscheiden- 
der Grund anzuführen, und für die von einigen Neueren 
ebenfalls hierhergezogenen Gruppen Xanthomelon und 
Acavus fällt auch sogar dieser Grund weg. Ich würde 
daher die Gattung Cochlostyla erst mit der allerdings 
noch wesentlichen Helixtvpus tragenden Gruppe Calo- 
cochlia Hartm. (1840) beginnen, daran die zwischen 
Helix und Bulimus schwebende Gruppe HeUcostyla 
(und HelicobuHnus), dann die übrigen allmälig zur voll- 
kommenen Bulimusform (doch mit Beibehaltung des an 
der Columella hauptsächlich ausgeprägten Typus) fort- 
schreitenden PhiUppinischen Gruppen anschliessen. 

Mein Versuch (Symb. IL 1842. p. 15) einen Theil 
der hierhergehörigen PhiUppinischen Bulimus- und Helix- 
Arten zu Achatina zu bringen, war nur das Ergebniss 
einer allzu pietätvollen Anschliesung an die damals noch 
in fast unbeschränkter Herrschaft stehende Lamarck'sche 
Methode, ein Versuch, von welchem ich selbst sehr 
bald zurückgekommen bin, wenn ich mich auch damals 
noch nicht entschhessen konnte, wieder auf die 1841 
(Symb. I. p. 21) nach F<5russac von mir angenommene 
Gattung Cochlostyla zurückzugehen, und auch in den 
ßämmtüchen Bänden meiner Monogr. Helic. in Ermange- 
lung der Möglichkeit eine genügende Gattungsdefinition 
zu geben, demselben Prinzip treu gebUeben bin. 



Digitized by VjOOQ IC 



78 

Darauf folgt dann die vorläufig beibehaltene Gat- 
tung Bulimus in der von Albers-Martens emendir- 
ten Begrenzung, wenn gleich es wahrscheinlich ist, dass 
in dieser bei umfassenderer Kenntniss der Thiere noch 
manche Modificationen mit der Zeit erforderlich sein 
werden. So war es mir schon lange sehr wahrschein- 
lich, dass die Albers'sche Gruppe Rhmus hier einen an- 
gemesseneren Platz finden werde, als bei Bulimulus, 
eine Ansicht, welche bereits durch Binney's Beobach- 
tungen bestätigt worden ist. 

Die Trennung der OrthaUceen von den Hehceen, 
insofern sie hauptsächlich auf dem ungetheilten oder 
aus mehreren Stücken bestehenden Kiefer beruht, dürfte 
sehr zweifelhaft sein, da neuere Beobachter versichern, 
dass die Theüimg der Kiefer in der That nicht vor- 
handen, sondern nur scheinbar sei. 

Troschel (Arch. für Naturg. XV. 1. 1849. S. 228) 
beobachtete bei Bul. gaUmasuUana, dass der Kiefer nicht 
aus einem . einzigen Hornstück bestand , sondern aus 
mehreren, lose neben einander liegenden, an den Bän- 
dern ein wenig übergreifenden Stücken. Genauer cha- 
rakterisirte dann Shuttleworth (Notit. malac. 1856. 
p. 57) den Kiefer sdner G^attung Orthalicus mit folgen- 
den Worten: „maxilla crassa, semilunaris, e segmentis 16 
— 22, semitriangularibus, liberis, imbricatis, latere libero 
extemo crenatis, constans" ; mit denselben Worten gaben 
Albers-Martens (Helic. 1860. p. 225) imd ebenfalls 
(nur in's Englische übersetzt) Binney und Bland 
(Amer. landsh. 1869 p. 215) die Beschaffenheit des 
Ejefers bei Orthahcus an. Nach Crosse und Fischer 
(Moll. terr. Mex. 1873. p. 428) ist dies ein Irrthum, 
indem die einzelnen angeblichen Segmente (oder viel- 
mehr Falten) nur vom frei sind, nach hinten aber mit 
dem dünnen Körper des Kiefers zusammenhängen, sich 
jedoch bei Spiritusexemplaren leicht von demselben ab- 
lösen können. 



Digitized by VjOOQ IC 



79 

Aehnlich wie bei Orthalicus „aus schmalen, fast 
seakrecht liegenden, völlig glatten Hornstreifen zusam- 
mengesetzt" beschreibt Troschel (a. a. O. S. 230) den 
Kiefer von Btd, Uta Fer, und cmnamomeo-linecUus Moric. 
Nur auf diese Autorität gestützt sind die Angaben von 
Shuttleworth (1. c. p. 58) und von Albers-Mar- 
tens (S. 210). Schon 1865 (Joum. Conch. XIII. p. 
274) stellte aber Mörch die Vermuthung auf, dass 
Troschel's Beobachtungen aus dem Umstände zu 
erklären seien, dass der stark gekrümmte Kiefer sich 
unter dem Compressor des Mikroskops zwischen den 
Furchen getrennt habe. Auch Binney und Bland 
(1869. 1. c. p. 191) versichern, bei den von ihnen unter- 
suchten Bulimulus- Arten nie eine maxilla composita ge- 
fimden zu haben und beschränken daher ihre Beschrei- 
bung auf die Worte „Kaefer bogig mit starken vorderen 
Rippen." Dieselben Autoren geben zwar später (Amer. 
joum. conch. VI. imd VII) für Bulimulus suffiaim 'und 
aUematus eine maxilla composita an, was indessen nur 
als scheinbar gedeutet werden kann, da sie noch später 
(1872. Ann. Lyc. New -York X. p. 167) die Gattung 
BuHmulus unter den Helicinen aufzählen imd hinzu- 
setzen: „oft den Anschein von getrennten Platten dar- 
bietend." — Auch Crosse und Fischer (1. c. 1873. 
p. 463) schliessen sich dieser Ansicht völlig an, indem 
sie zugleich die verschiedenen früheren Angaben kritisch 
beleuchten. Jedoch zählen sie weder die Gattung Or- 
thaUcus noch Bulimulus zur Familie der HeUciden, son- 
dern bilden für beide gesonderte, den HeKciden coordi- 
nirte Familien: Orthalicidae und BuUmtUidae. 

lieber die ferneren, bei Albers-Martens zu den 
Helicaceen gerechneten Gattungen Achatina (mit den Sec- 
tionen: Limicolaria, Homorus, Achatina s. Str., Pseu- 
dachatina, Perideris, Liguus und Carelia) und Columna 
habe ich in meinem früheren Aufsatze (Malak. Bl. 1876. 
S, 202 — 205) meine Ansicht schon kurz angedeutet; ich 



Digitized by VjOOQ IC 



80 

behalte die in meiner Mon. Helic. VIIl aufgeuommeneii 
Gattungen bei, und Achatina besteht nur noch aus den 
Gruppen AchaÜnus Montf. und Homorus Alb., da die übri- 
gen konchyUologisch recht wohl davon unterschieden wer- 
den können, und lAguus offenbar mehr zu Orthalicus als 
zu den ächten Achatinen hinneigt. In dieser Begrenzimg 
erscheint dann Achatina, wie schon Dohrn (Malak. 
Bl. 1861. S. 205) bemerkt, als eine ausschhesslich auf 
Afrika beschränkte Gattung. 

An die Familie der Heliceen, als Abtheilung der 
Hehcaceen betrachtet, schliessen sich nun, nach den 
neueren genauen Beobachtungen, zunächst die Subfami- 
lien Berendtinae und EuccUodinae Crosse if Fisch, an, 
welche von den CyUndrelliden {Cylindreüa, Leia und 
MacroceramuSj wohin wahrscheinhch auch Pineria ge- 
hören dürfte), unzweifelhaft getrennt werden müssen. 
Dass die sämmtlichen Arten meiner alten Gattung Cy- 
lindrella nicht zu der grossen Abtheilung der Aguathen, 
wohin sie, auf die Untersuchungen von A. Schmidt 
gestützt, von Mörch, E. v. Martens u. A. gestellt 
wurden, gehören, ist jetzt erwiesen, und wir können 
nicht umhin, hier die Methode von Crosse und Fischer 
(Journ. Conch. 1869. p. 321; 1870. p. 5 und MoU. terr. 
Mex. 1873. p. 395) zu adoptiren. Die Section Holospira 
Mart, nehme ich ebenfalls gern als Gattung an, nach 
Ausschluss einiger von Martens, wohl nur der nicht 
abgestossenen Spira wegen, dazu gezählten, von mir 
von Anfang an nicht zu dieser Section gerechneten und 
von den ächten im ganzen Habitus sehr abweichenden 
Arten ; dagegen scheint es mir bedenklich (wie ich schon 
Malak. Bl. 1875. S. 36 ausgesprochen habe) die Durch- 
bohrung der inneren Säule als generischen Charakter 
zu betrachten, und ich möchte Coelocentrum nur als 
Section von Eucalodium annehmen, wie ja auch Crosse 
imd Fischer in der vollständig gerechtfertigten Gattung 
Eucalodium Anfangs beide zusammenfassten. 



Digitized by VjOOQ IC 



81 

feehalten wir nun vöterst die von Martens be- 
gründete Abtheilung Pupacea bei, so haben wir zunächst 
die Gattung Buliminus in ihrer jetzigen Begrenzung zu 
betrachten. Klar ist es, dass dieselbe nicht als Bulimi- 
nus Beck bezeichnet werden kann, da Beck sein mit 
diesem Namen bezeichnetes Subgenus von ßulimus durch- 
aus nicht charakterisirt hat, und dasselbe eine Menge 
von amerikanischen Arten umfasst, von welchen wir 
jetzt mit Bestimnitheit wissen, dass sie zu Bulimulus 
(im neueren Sinne) gehören. Die emendirte Gattung 
müsste also jedenfalls unter der Autorität von AI her s- 
Martens auftreten, ich sehe aber keinen wesentlichen 
Grund, warum wir iiicht Ehren berg's Priorität, wel- 
cher schon 1831 (Symb. phys.) unter dem Namen Buli- 
tnina eine Untergattung seine'- freiUch etwas mechanisch 
gebildeten Gattung Chilodon aufstellte, anerkennen, und 
einer -Gattung zu deren typischen Formen die einzige 
Ehrenberg'sche Art (Bulimus labrosm Ol.) gehört, diesen 
Namen bei Hinzufügung der übrigen verwandten Formen 
belassen sollten. Dass die Gebrüder H. imd A. Adams 
fast genau dieselbe Gruppe als Bulimulus bezeichneten, 
kann wohl nicht in Betracht kommen, wenn gleich Eisso 
(Hist. IV. p. 78) denselben Namen für ß. detritus MM, 
angewandt hatte, der Begründer der Gattung Bulimulus 
aber, Leach (Zool. Mise. I. 1841. p. 41) denselben 
einer noch heute zu derselben gezählten amerikanischen 
Art ertheilt hatte. 

Zu den Gruppen der Gattung BuUminus zähle ich 
noch jetzt (wie auch Beck, Albers 1850 und Mörch 
1852 sie bei Bulimus aufgenommen hatten) die Gattung 
Cylindrm FtVa.,.wenn gleich Martens 1860*) und nach 
ihm Kobelt u. A. sie nach Draparnaud's Vor- 
gange zu Pupa brachten. Die dem Typus (Pupa ob- 



*•) „Alle zusammen könnten mit ungefähr ebensoviel Recht 2U 
Pupa als zu Bulimus gebracht werden.** (Martens a. a. O. S. 297.) 
MaI. Bl. XXIV. 1877. 6 



Digitized by VjOOQ IC 



82 

iusa J)rapJ zunächst verwandten indiBchen und afri- 
kanischen Arten dürften wohl eine eigne Subsection 
bilden, welche ich gern mit Mörch als McLStus Beck 
bezeichnen möchte, wenn nicht unter den yon Beck 
aufgezählten 9 Arten wahrscheinlich 8 als zu anderen 
Gruppen gehörig ausgeschieden werden müssten; dieselbe 
müsste also Mastus Mörch, non Beck genannt werden. 

— Ob nicht Pupa decdbaUi Webb. ^ Berth, (und macrogyra 
MomsJ) hier ihre nächste Verwandtschaft finden würden, 
hängt von der demnächstigen genauem Kenntniss des 
Thieres ab. Es ist insofern nicht unwahrscheinlich, da 
wir ausser Testacella (und der problematischen, den 
Schalencharakteren nach von mir zu Oleacina, von 
anderen zu Cionella und Ferussacia gezählten Achatma 
Leacodana Lowe) noch keinen Kepräsentanten der kiefer- 
losen fleUcaceenabtheilung aus dieser Gegend kennen. 

— Auch scheint es mir, dass die erste Abtheilung der 
von Albers Leucochila genannten Section a on Pupa, hier, 
und zwar bei Napaeus, eine passendere Stellung findet, 
als in der Verbindung mit der zweiten, wohl unzweifel- 
haft zu Pupa gehörigen. 

Ueber die Gattung Partula ist hier wohl nichts zu 
sagen. Aber bei Achatinella kann ich mich weder mit 
der von Harper Pease 1869 (Journ. Conch. XVII. 
p. 167) vorgeschlagenen Wiederherstellung des Ferus- 
eac'schen Namens: Les Belicteres (Helicteres — Prodr. 
p. 56), welcher wie aus der analogen Bezeichnimg (p. 
54) Les Lomastomes (Lomustomae) hervorgeht, nur ad- 
jectivische Bedeutung hatte und überdies mit der Pflanzen- 
gattung HeHcteres coUidirt, einverstanden erklären, noch 
mit der gleichfalls 1869 (Proc. Zool. Soc. p. 645) vor- 
geschlagenen Erhebung der Gattung zu emer Subfamilie 
Helicterinae (oder bei Gulick 1873 Achaimellinae), 
in welcher die einzelnen Gruppen als Gattungen betrachtet 
werden. Auch die von der meinigen hin und wieder 
sehr abweichende Begrenzung der Gruppen will mir. 



Digitized by VjOOQ IC 



S3 

obgleich die genannten Herren unendlich gröeaere Ger 
legenheit hatten^ die Arten an Ort und Stelle zu studiren, 
nicht einleuchten, und ich bin der ii;i Mon. Helic. VIII 
beobachteten Eintheilung treu geblieben, dodi nut den 
Ausnahmen, dass ich die Albers-Martens'sche Gruppe 
Apex und die von Pease aufgestellte Perdicella annehme, 
während ich für Ebumella Pease keinen genügenden 
Grund finden konnte. 

Sehr zweifelhaft bin ich noch über die zweokmäs- 
sigste Begrenzung oder Vereinigung der bei Albers«- 
Martens unter dem GattuDgsnamen Cianella zusammen- 
gestellten Gruppen Die Gattung Cioneüa wurde von 
Jeffreys 1829 für 2 Arten aufgestellt, welche heute 
die Gruppen Zua und Caecilioide$ repräsentiren ; da 
diese aber ausser Azeca die einzigen in England vor- 
kommenden sind, so werden dadurch die Ferussacien 
und andere verwandte Formen nicht ausgeschlossen, und 
ich nehme daher dieselbe in diesem Sinne an, nur mit 
dem Unterschiede, dass die von mir bisher bei Achatina 
aufgeführten Arten der jetzt so artenreichen Gattung 
Glessiäa (sonst Electra AU).) so weit von dem Typus 
der übrigen abzuweichen scheinen, dass ich sie mit den 
neueren Autoren Ueber als selbständige Gattung betrachte. 
Die von Beck zu Cionella gezählten Arten finden sämmt- 
Heb in verschiedenen Sectionen dieser Gattung Platz, 
ich glaube aber, dass die von ihm noch als coordinirte Sub- 
genera angeführten Acicula Bisso und A%eca Leach, wie 
auch Ferussacia nach dem Vorgange von Albers-Mar- 
tens ebenfalls hierherzuziehen sind. Als Sectionen von 
Cionella kann man dann nach Zua noch HypseUa Lowe und 
nach CaecUioides noch Geoitilbia Crosse hinzufugen, wo- 
hingegen Bourguignat's Agraulma (dritte Section von 
Azeca) 1658 nach Watson's Beobachtungen ds beson- 
dere Gattung, welcher er 1875 den Namen Lovea ertheilte, 
abzutrennen ist Zwar erwähnt Albers (Malac. Mader. 
p. 59) bei der Beschreibung des Thieres von Achatma 

6* 



Digitized by VjOOQ IC 



84 

tomatellina weder der von Watson angegebenen Man- 
telbeschaffenheit noch der Schwanzdriise, doch ist bei 
der Genauigkeit der Watson'schen Beobachtungen und 
Zeichnungen nicht an dem Vorhandensein dieser Ver- 
schiedenheiten zu zweifeln. Diese Gattung umfasst genau 
die beiden von Lowe 1854 als Amphorella und Fusillus 
unterschiedenen Sectionen von Achatina, welche Namen 
denn auch den beiden Sectionen von Agraulina verblei- 
ben mögen. Wenn nun auch diese letztere Guttung 
sich konchyliologisch noch an die übrigen Cionellaformen 
anschliesst, so ist dies bei Tomatellina Beck, wie ich sie 
in Mon. Helic. wieder eingeschränkt habe, durchaus 
nicht der Fall, imd nach dem Habitus und anderen 
Umständen wäre ich sehr geneigt, auch Lepiinaria und 
Tomatellina^ deren Zusammengehörigkeit eigentlich nur 
auf einem einzigen gemeinschaftlichen Charakter beruht, 
ebenfalls von Cionella auszuscheiden. (Schluss folgt.) 



Literatur. 



G. Batt. Adami Molluschi terrestri e fiuviatili vi- 
venti nella valle dell'Oglio ossia nelle valle Camonica, di 
Scalve e di Borlezza spettanti alle provincie di Brescia 
e Bergamo. Padova 1876. (Aus: Atti della Societi 
Veneto-Trentina di scienze naturali residente in Padova. 
Vol. V. fasc. 1.) 

Wenn gleich für die Malakologie der Lombardei 
durch die Schriften von Porro, Villa, Strobel 
Stabile, Kezia, Sordelli, Spinelli, Pini u. A. 
schon sehr viel geleistet war, so .bUeben doch immer 
noch grosse, sowohl flache als Berggegenden, namentlich 
die hohen, fast unerforscht. Eine solche ist das Thal 
des Oglio, welches, von den Valtellinischen und Camo- 
nischen Voralpen begrenzt sich bis zum See von Iseo 
erstreckt, imd bei einem 3jährigen Aufenthalt dem Ver- 



Digitized by VjOOQ IC 



85 

fasser Gelegenheit gab, durch sorgfältige Forschungen 
manche Lücke auszufüllen. 

Nach einer geographischen, klimatischen und geo- 
logischen Beschreibung der untersuchten Gegenden wer- 
den dann 97 Landschnecken und 38 Süsswassermollusken 
aufgezählt, welche mit Ausnahme einiger eigen thümlicher 
Vorkommnisse im Allgemeinen sich der bekannten ober- 
italienischen Fauna anschliessen. Es sind folgende : Arum 
cmctus, 6 Arten von Limax, 3 Vitrina, 14 Hyalina, dar- 
unter JJ. Vülae Mort. (welche, obgleich von Stabile 
wegen Helix Villae Desh. umgetauft, in der Gattung 
Hjahna den Namen, unter welchem sie zuerst publicirt 
war, beibehalten kann) und hyulca Jan als von H. m- 
tens Mich, verschiedene Art. Unter den darauf folgen- 
den 27 Helixarten finden wir eine genaue Erörterung 
der B. zonata Stud. und ihrer Verwandten, in welcher 
die von Stabile und später von Kobelt entwickelten 
Ansichten über diese schwierige Gruppe kritisch beleuch- 
tet werden und das Eesultat ist, dass Helix cisalpina 
Stab, als eigne Art angenommen wird, mit den Varie- 
täten: a. adelozona Parr.y ß, rfuietica Mouss,, y. Adamii 
Kob, und d. De Bettae Adami, — Helix Bermesiana Pini, 
welche von Pini als Form der cingulata betrachtet 
wurde, wird hier (S. 43) als Varietät von H frigida 
charakterisirt und Tafel 1. Fig. 4 — 6 (neben der 
Fig. 7 — 9 abgebildeten typischen frigida) abgebildet. 
Nach Untersuchung von mehr als 50 von Herrn Kapi- 
tän Adami mitgetheilten Exemplaren erkennt auch 
Kobelt (im vierten Bande der Eossmässlerschen Ikono- 
graphie) die nächste Verwandtschaft dieser Art mit fri" 
gida an, erklärt sie aber für selbstständige Art und 
giebt ebenfalls sehr gute Abbildungen derselben nebst 
ihrer Varietät ligurica. Es wird wohl noch weiterer 
Untersuchungen an grossen Reihen von Exemplaren der 
verschiedenen Fundorte bedürfen, ehe eine endgültige 
Entscheidung erfolgen kann, welche Formen. aus diesen 



Digitized by VjOOQ IC 



86 

Gruppen, wie aucJi aus anderen Gruppen der Section 
Campylaea als gute Arten und welche als Varietäten 
betrachtet werden müssen. — Helix nüoria Rossm. wird 
wie auch früher von De Betta als Art angeführt, und 
der Verfasser rerspricht demnächst in einer Monogra- 
phie der cmgulcUa über das Verhaltniss der nisoria zu 
Presln und zu cmgulaia sich ausführlicher zu äussern- 

— Von B. cmgtdata wird nur var. colubrma erwähnt, 
bei arbustorum eine neue Varietät y, scahma „minor, 
lutea, unicolor, intus Candida; diam. 17 — 20, alt. 12 — 
15 mm., anfr. 5" aus dem Thale von Scalve genannt. 

— Unter H. unifasciata Poü*. werden var. gratiosa Sind,, 
eandidula und alpina Mnkif, zusammengefasst. — *Bulimus 
detrüus wird (wohl durch Druckfehler) als Bulimus, 
dagegen obscurus, tridens und quadridens als Buliminus 
aufgezählt. — Es folgen: Zua lubrica und dann Cioneüa 
acicula und adculoides Jan. — Unter den 12 Pupa- 
Arten smd zu bemerken Yülae Charp., Sempronü Charp., 
däuddä Zibgly claustralis Gredl., dann 5 Arten von Ver- 
tigo, Balea perversa und 9 Clausilien, unter welchen 
itala Ö. V. JlfaH. und Braurdi Charp, als besondere Arten, 
ausserdem BiBoj^ata A. Schm. und dttbia Drap, var. Sür* 
deUii p. 66. t. 1. f 10—13. — Succmea ist durch 3 
Arten vertreten, Carychium durch 2 (mmmum imd fn- 
derUatum Risso), — Unter den 6 Arten von Limnaea 
geben peregra mit 5 (var. Apricensis p. 69. t. 1. f. 20. 
21) und fruncatula mit 1 Varietät Anlass zu belehren- 
den Bemerkungen. — 1 Physa, 8 Planorbis, darunter 
neu: PL Yülae Adatni p. 76. t. 1. £ 14—16, verwandt 
mit leucostoma Mich, und spirorbis Linn,, zwischen beiden 
stehend. — Segmentma nitiday die beiden altbekannten 
Ancylus, Acme Imeata, 4 Pomatias, darunter neu und 
sehr ausgezeichnet P. Canestrinü Adami (p. 79. t. 1. f. 
17. 18) 12—15 Mill. lang, 4— öy, Durchm., an den 
Dolomitfelsen des Monte Presolana auf der Grränze zwi- 
ßch^ den Pi*ovinzen Bergamo tqid Bresoia gesellig mit 



Digitized by VjOOQ IC 



87 

Helix Hermesiana, dsalpma^ leucowna, PomoHoi Porroi 
und einigen anderen Arten lebend. — Cyclostoma efe- 
gans, — PcUudma contecta und fasciata, 2 Bithynia, 2 
Paludinella, 2 Valvata, Pyrgula atmulata, 3 Neritina, 
Umo Requienn Mich, ear. corrosus Villa et Sebinensis Ad., 
Anodonta anatina, Cyclas comea und lacustris, Pisiditm 
obliquum und fontmale. 

SchKesslich zählt der Verfasser dann noch 17 Arten 
auf, welche er im Laufe von 3 Jahren in den Bezirk 
seiner Fauna importirt und zu acclimatisiren versucht 
habe. Versuche, hinsichtlich deren Erfolge sich noch 
keine genügende Rechenschaft ablegen lasse. 

Den Beschluss macht eine systematische Uebersicht 
der sämmtlichen besprochenen Mollusken, welche sich 
ganz an die in Kobelt's Katalog gegebene anschliesst, 
und die Erklärung der Tafel. Pfr. 



Bericht über die Senckenbergische natur*- 
forschende Gesellschaft für 1875 und 1876. 

Im Anschlüsse an einen am 13. Februar 1875 
von Dr. Kobelt in der wissenschaftlichen Sitzung det 
genannten Gesellschaft gehaltenen und im vorigen Be- 
richte für 1874 und 1875. S. 71—76 abgedruckten lehr- 
rdchen Vortrag: „die geographische Vertheilung der 
Mollusken", in welchem die einzelnen Reiche der Meeres- 
Mollusken mit ihren Eigenthümlichkeiten charakterisirt 
wurden; finden wir in dem 1877 erschienenen Bericht 
(S. 75 — 104) einen am 4. März 1876 gehaltenen Vor- 
trag desselben thätigen Verfassers „die geographische 
Verbreitung der Binnen-Mollasken." 

Vergleichen wir diese Abhandlung mit dem unter 
ähnlichem Titel von mir 1846 in der Zeitschr. f. Malak. 
m. S. 2. 74. 87 veröfientlichten ersten Versuche, die 
Heliceen geographisch gesondert darzustellen, so finden 
wir zunächst den ungeheuren Unterschied in der An* 



Digitized by VjOOQ IC 



88 

zahl der jetzt bekannten Arten, ganz besonders aber 
den Fortschritt in der Behandlungsvveise des Gegenstan- 
des. Meine damalige Aufzählung der Arten der Gattung 
Helix (im Lamarck'sehen Sinne) war einfach nach den 
Welttheilen, Ländern und einzelnen Gegenden geordnet, 
während die vorliegende Arbeit (alle Abtheilüngen der 
Land- und SüsswassermoUusken umfassend) die Gesammt- 
zahl der Arten nach zoologischen Zonen und Provinzen, 
zwischen welchen nur selten Verbindungsglieder zu 
finden sind, aufzählt. Die reichen Faunen der asiatischen, 
afrikanischen, australischen und amerikanischen Inselwelt 
werden auf eine spätere Fortsetzung verwiesen. Gerade 
bei diesen wird die Menge der neuen Entdeckungen 
seit jener Zeit auffallend hervortreten, da wir durch 
zahlreiche Localmonographien mit vielen dieser Gegen- 
den fast vollständig bekannt zu sein glauben dürfen. 
Von diesen sich auf einzelne Gegenden beschjränkenden 
Abhandlungen will ich hier nur an Bland's Aufsatz „über 
die geographische Vertheilung der Gattungen und Ar- 
ten von Landschnecken der westindischen Liseln; nebst 
Verzeichniss der Arten der einzelnen Inseln" in Annais 
of the Lyceum of nat. Hist. of New- York VII. 1861, 
sowie an die seitdem erschienenen Monographien der 
Madera-, Canarischen, Azorischen Inseln u. s. w. erin- 
nern, welche das von unserem Verfasser gegebene Bild 
vorläufig vervollständigen mögen, bis wir dieselben in 
analoger Bearbeitung von ihm erhalten werden. 

Der Verfasser nimmt im Anschlüsse an frühere Arbei- 
ten zunächst das von Keferstein paläarktische genannte 
Molluskenreich an, welches nicht nur ganz Europa, son- 
dern auch Nordasien und Nordamerika, ganz Vorder- 
asicü und die nördlichen Provinzen Afrikas bis zu dem 
grossen Wüstengürtel von der Sahara bis nach Inner- 
asien umfasst. Dieses Reich theilt sich in 4 Parallel- 
zonen, die arktisch-boreale, die germanische, die alpine 
und die mittelmeeriache. Das zweite Eeich wird von 



Digitized by VjOOQ IC 



89 

dem tropischen Afrika gebildet. Femer besitzen das 
Kapland, das chinesische Eeich bis südUcli zum Hima- 
laja, Vorderindien und das weniger bekannte Hinter- 
indien eigenthümliche Faunen. 

In Amerika schliessen sich Grönland und Canada 
noch an die arktische Provinz des paläarktischen Reiches, 
dann tritt aber die nordamerikanische Fauna auf, in 
welcher Califomien und Oregon eine eigene californische 
Provinz bilden, Florida dagegen sich mehrfach der 
westindischen Fauna annähert. Ohne bestimmte Gränze 
verlaufen diese Provinzen in die mexicanische oder cen- 
tralamerikanische. In Südamerika lassen sich eine colum- 
bische, eine brasilianische und eine argentinische Provinz 
unterscheiden. Durch die Anden von diesen getrennt 
sind die verhältnissmässig artenarmen peruanische und 
chilenische Provinz. 

Für die Eintheilung des austrahschen Festlandes 
in verschiedene Provinzen ist das bekannte Material 
wohl noch nicht hinreichend. 

Ich wiederhole noch, dass wir der versprochenen 
Fortsetzung dieser gediegenen Untersuchungen mit In- 
teresse entgegensehen dürfen. Pfr. 



Journal de Conchjliologie (Crosse & Fischer.) 
XXV. (Forts, von Malak. Bl. XXIH. S. 240.) 

Erste Lieferung. 1. Januar 1877. S. 1—100. 
Taf. 1—3. * 

— Malakologische Fauna der Kerguelen-Inseln; von 
Crosse. S. 1 — 15. — Aufzählung von 25 Seemollusken, 
welche durch ihre Eigenthümlichkeit dieser isoUrten 
Fauna einen ganz besonderen Charakter geben. 

— Ueber einige zu Barbotan gefundene Mollusken; 
von Dupuy S. 15 — 23. — Barbotan im Dep. du Gers 
ist ein vielleicht schon von den Eömem her existirendes 
h^is9e9 Schlaminbad, merkwürdig dadurch^ dass Unio 



Digitized by VjOOQ IC 



90 

ReqtdenU Mich, in einem regelmiMeig 30 — 35^ warmen 
Bassin in Menge und in ausgezeichneten Exemplaren 
lebt. Unter den aueserd^n an der genannten Localität 
gefundenen 66 MoUuskenarten sind die interessantesten* 
VUrina Servainiana Sami^Simon und Pupa dilucida Ziegl, 
ganz gleich den Tiroler Exemplaren. Nach Dubalen 
leben auch zu Dax, Adour Unionen und Anodonten 
in den heissen Gewässern, doch bei geringerer Tempe- 
ratur. 

— Ueber einige von den Küsten Algiers herrührende 
Mollusken; Yon Marquis T. de Monterosato S. 24 — 
49. — Bemerkungen über 148 auf der Khede von Algier 
gesammelte Mollusken. — Von besonderem Interesse sind 
ausser den Abbildungen neuer oder wenig bekannter 
Arten die Beobachtungen über Tellinä tucida Desh., 
Carbula pkysoides Desh. (zweifelhafter Gattung), Trochus 
(OibbtUa) Drepanemis Brugn. (p. 31. pl. 2. f. 6), Fos~ 
saruf ambigtms L. nebst Bemerkungen über die ver- 
wandten Arten, Rissoa Weinkauffi Schwarti pl. 3. £ 4, 
Algeriana MorUeros. p. 34. pl. 3. f. 5. scuiptüis Moni. pl. 
3. f. 6, awiia Moni. pl. 3. f. 7, seminultm Moni. pl. 3. 
f. 8, laevis Moni. pl. 3. f. 9, Vertnetus crütatus Biondi 
pl. 3. f. 10, Scalaria candidissma Moni. pl. 2. f. 5, 
Odosiomia (Ttirbonüld) iniemodula Wood pl. 3. f. 1, 
Eulima intermedia Cantr. pl. 3. f. 2, Rmgicula conformis 
Moni. pl. 2. f. 4, Matginella caelaia Moni. pl. 2. f. 3, 
Äplysia fasciaia, depilans, Cuvieri und Webbii. 

— Malakologische Fauna von Cauterets; Zusätze 
und Berichtigungen von P. Fischer. S. 49—56. — 
Umax alHiis n. sp., früher als Ämalia marginaia bezeich- 
net; Belix Motdinsi Far. vor. acrotricha p. 52 und Hy- 
drobia Reyniesi Dup. var. canaliculata, und Bemerkungen 
über einige der früher (Joum. Conch. XXIV. p. 51) 
fl-ngegebenen Arten. 

— Ueber Capulus Shreevei Com*.; von P. Fischer. 



Digitized by VjOOQ IC 



dl 

S. 57. — Wird fiir die intiere Loffelschäle einer grossen 
Pholas erklärt. 

— Monographie der französischen Succineen; von 
A. Baudon. S. 57 — 69. — Der Verfasser gicbt eine, 
kurze Einleitung über das Historische, weist dann der 
Gattung (im Gegensatze zu den neueren Autoren) ihre 
Stellung unter den Hdiceen neben Vitrina, an welch« 
sie sich durch Mittelformen anschliesse, an, schildert 
dann die aUgemeinen Charaktere des Thieres und des 
Gehäuses und die Lebensweise, wie auch einige noch 
nicht oder wenig bekannte physiologische Erscheinungen, 
und beschreibt dann genau den Kiefer, nach welchem 
er drei Typen annimmt: 1. Kiefer hornartig gezähnt 
(S. ptäris, parvula, Baudoni und acrambleia) oder ge- 
rippt (S, Pfeifferi und elegam), 2. Kiefer hornartig- 
häutig, in der Mitte und an den Rändern hornartig, 
übrigens häutig f& debilis). 3. Kiefer hautartig, sehr 
klein, dünn mit kaum den Rand überragendem Schnabel 
(S, arenaria, humilis und oblonga). Wir haben daher in 
der Fortsetzung dieser Abhandlung die Beschreibung 
zweier neuen Arten: parvula und acrambleia zu erwar- 
ten, da debilis mit der ursprünglich von Morel et aus 
Algier beschriebenen gleichnamigen identisch sein soll. 

-r- Neue Gattung Acroptychia aus Madagascar; von 
Crosse. S. 70. — Dieser Name wird wegen der Lepi- 
dopterengattung Euptychia Hübn. 1816 an die Stelle der 
1873 beschriebenen Cyclostomaceen-Gtittung Enptychia 
gesetzt. 

— Abbildung der Etdima Stalioi Brus, pl. 3. f. 3. 

— Beschreibung neuer Arten aus dem Caledonischen 
Archipel; von Souverbie. — 1. Conus Lamberti p. 
71. pl. 1. £ 1. pl. 2. f. 7. Von Ouvea. — 2. Amathinä 
angustata p. 72. pl. 1. £ 6. — 3. Mitra turturina p. 73. 
pl. 1. f. 2. — 4. Rissoina hystrix p. 74. pl. 1. f. 4. -- 
5. RißSQina scolopax p. 75. pl. 1. £ 3. 



Digitized by VjOOQ IC 



— Beschreibung des Scalenostoma apictdatutn Sotw. 
p. 77. pl. 1. f. 5. 

— Neue Helix von Madagascar: H. Stuirezensis 
Crosse ^ Fisch, p. 78. 

— Diagnoses molluscorum in stratis fossiliferis in- 
sulae Rhodi jacentiumr auct. P. Fischer. — 1. Cardita 
Rhodiensis p. 78. — 2. Trochus Prusi et 3. subtvrgidvlus 
p. 79. — 4. Erato gigantula p. 79. — 5. Rissoa (Ahaniä) 
Monterosatoi et 6. Prusi p. 80. — 7. Cerithium Rhodi-* 
ense p. 80. — Odostomia clatulina p. 81. 

— Bibliographie. — Rossmässler's Ikonographie, 
fortgesetzt von Kobelt. Band IV. Lief. 1 — 4. — L. 
Pfeiffer Mon. Helic. VIII. Fase. 8. — E. Dumortier et 
F. Fontannes Description des Ammonites de la Zone i 
Ammonites trilobatus de Crussol, etc. 1876. — Monte- 
rosato Nuova rivista delle conchiglie mediterranee 1875. 
— • Proceedings of the Linnean Society of New-South- 
Wales I. 1. 1875. 76. — J. E. Tenison Woods De- 
scription of new Tasmanian shells 1876. — O. Mörch 
Fortsteningeme i Tertiäriageme i Danmark. 1874. 

— Nekrologe. — E. Dumortier, E. Elys^e Li^nard 
de Lamivoie, TasI^ pfere, Dr. Eambur, Carl Küster, 
F. L. Appelius. 

— Neuigkeiten. — Bestätigung des Vorhandenseins 
eines Deckels bei Voluta musica. — Giftige Eigen- 
schaften des Conus marmoreus und textiUs. — lieber 
Fusus Jeffrejsianus Fisch, im Golf von Lyon. Pfr. 



Digitized by VjOOQ IC 



9d 

Synopsis mollnseorum marinornm 

Indiarnm occidentalinm 
ünprimis Insnlarnm danicamm. 

auctore O. A. L. Mörch. 

(Contin. vid. XXIV. p. %) lH 

Fam. Felntinidae. 

Sigaretus Cuv. 

Lamellaria Mt^. Lovfen. Marsenia Leach. 
444. Sigaretus Kangii Bergh. 

T. hyalina, lactea, sutura et strigis sparsis candidis; 
spira et umbilico ut in S. kindelaniano ; Striae incre- 
menti irreguläres, Striae spirales vix detegendae. 

Long. 8Y2 mm.; diam. 6 mm.; alt. Sy^ mim. 

Sigaret h peu de chose prfes le mSme que le S. 
kindelanianus Rang Bull. F^r. 1828. XVll.'p. 309. 

Marsenia Kangii Bergh Mgr. p. 94. n. 8. 

Coriocella sp. indet. Beau Cat. Guadeloupe p. 18. 
Hab. St. Thomas, AntilL (Rang) St. Martin (Krebs) spro. 
descr. — St. Croix, St. Thomas (Ltn. Axel Mörch. 
Swifth. coU.) 

Vanikoro q. & G. 

Narica Recl. in litt. 1838. Mag. de Zool. 1844. Merrya 

Gray. 

Sbg. Narica (Recl.) n, 
445. Vanikoro vitriiiaeformis Mörch. 
DifFert a sequente, testa valde depressa, perobliqua, 
umbiUco amplissimo margine rotundato; apertura ovalis 
subsoluta, sutura impressa, anfr. ult. inferne subangulato ; 
Striae incrementi pulcherrime insculptae. 
Diam. 272 mm.; alt. lYg mm. 



Digitized by VjOOQ IC 



u 

Hab. la«. Airtill. (H. Kreb«.) 

446. Vanikoro lamellosa d'Orb. 

„T. elevato-conica, pellucida, tenuissima longitudina- 
liter costatolamellosa^ tran&Tersim striata; spira elevata^ 
apice acuminata; anfractibus quatemis, convexo-distinc- 
tis; apertura ovali, labro tenui, upibilico magno. (d'Orb.) 

Long. 2 mm.; diam. 2 mm. 

Narica lamellosa d'Orb. Cuba 1842. 2. p. 41. t. 17 
f. 32—34. 

Narica lamellosa Kecluz Mag. Zool. 1845. p. 47 
(t. 129. f. 2?) 

Adulta. Anfr. ultimo costis omnino destituto; umbi- 
lico intus lamelloso, margine rotundato subsquamoso. 

Diam. 5*/^ mm.; alt. 2Ya nam. 

Narica acuta Eecluz Kev. Cuv. 1844. p. 47. Mgr. 
p. 66. n. 22. t. 133. f. 1. 

Narica aculata Kecl. ib. in tabula. 
Hab. St. Martin, Guadeloupe (Cand^) Cuba (d'Orb.) St. 
Thomas (Komb., Riise, Krebs) Vieques (Elise) Guade- 
loupe, sur les madrepores (Beau, Cat. 1858 p. 13.) 

447. Vanikoro oxychone Mörch. 

DüFert a praecedente t. ovata, spira subturrita, anfr. 
superne ad suturam depressi öubangulati, innbilico an- 
gusto lira acutissima valida circumscripto intus liris in- 
crementi compressis yalidissimis. 

Diam. 4 mm.; alt. 2Va dm»- 

Narica acuta Recl. Mgr. Guer. Mag. t. 133. f. 2? 
Hab. St. Thomas (Riise, Krebs.) 

Sbg. Vanikoro (Q & G.) n. 

* 448. Vanikoro striata d'Orb. 

T. ovato-convexa, transversim inaequaliter striata, 

alba, tenui; spira convexiuscula, apice acuminata; anfr. 

quatuor convexis, sutura excavata; apertura ovali sub- 

semilunari; umbiUco aperto, margine subcarinato. d'Orb. 



Digitized by VjOOQ IC 



95 

Long. 9 mm.; diam. 8 mm. 

Narica striata d'Orb. Cuba. 2. p. 41. t 17. f. 29 
—31. 

Narica striata d'Orb. Recl. Mgr. p. 57. t. 132. £. 1.? 
Hab. Cuba (Auber.) 

449. Vanikoro sulcata d'Orb. 

T. ovato-coBica , alba, scabriuscula, transversim 
costata, plicis longitudinalibus decussata; spira elevata, 
apice acuta; anfractibus quaternis, convexis, sutura ex- 
cayata; apertura semilunari, umbilico aperto. d'Orb. 

Long. 8 mm.; diam 9 mm. 

Narica sulcata d'Orb. Cuba 2. p. 39! t. 27, f. 26— 
28 n^ala. 

Narica sulcata Recl. Rev. Cuv. 1844. p. 7. Mgr. 
t. 126. f. 2. 

jun. sulcis et liris validis, interstitüs foveolatis. 

Narica clathrata var. minor sulcis latioribua Recl. 
Mgr. p. 42. t. 127. f. 2. 

Hab. Havanna (Auber) St. Lucie, Jamaique (Cand^.) 
Terra firma (Homb.) St. Thomas (Schölten, Riise, Krebs.) 

Fossanis Phil. 

Fossar Gray. 
450. Fossarus Orbignyi Fischer. 

T. ovato-globosa, perforata, spiraliter striata et lirata; 
Hris 4 — 5 remotis fortioribus, liris minoribus confertis- 
simis 3 — 4 ad basin. 

Alt. 3Y2 mm.; diam. 3 mm. 

Narica sulcata jun. d'Orb. Cuba p. 39. n. 216. t. 
17. f. 28. 

Fossarus sulcatus Fischer Cat Guadeloupe p. 13. 
(non S. Wood.) 

Fossarus Orbignyi Fischer J. Conch. 1864. Xu. 
p. 256. 
Hab. Guadeloupe (Beau) St. Thomas (Riise, Krebs.) 



Digitized by VjOOQ IC 



96 

451. Fossarus Fischeri Mörck 
Differt a praecedente T. conica iinperforata, spiraliter 
striata, spira elata acuta, apice castaneo; anfr. superne 
ad suturam planis angulatis, anfr. ult. carinis validissi- 
mis, acutis quatuor, quarum antica minore. 

Alt. 3 mm.; diam. 27^ mm. 
Hab. St. Thomas (Krebs.) 

Littorina lamellosa Montr. Journ. Conch. 18f>l. p. 
273. t. 11. f. 3 persim. 

Isapis H. & A. Adams. 

an Odostomia? 
* 452. Isapis anomala C. B. Adams. 

„Sh. ovate: white with a tinge of brown: with on 
the penult whorl 4, and on the last whorl 8, stout ob- 
tuse very prominent spiral ridges, which are decussated 
imbricately by very prominen regulär increm ental lami- 
nae: apex acute: spire with the outlines rather convex: 
whorls 4, quite convex, with a rather deep suture; last 
whorl large and ventricoee: aperture ovate, somewhat 
effuse and subacute anteriorly: labrum pectinate, rather 
sharp, thickened within: columella with a small t:ans- 
verse plait opposite the umbilicus, expanded and flat- 
tened below." Ad. 

Div. (57®; long, spirae 0,Qg poU. long. tot. 0,2; lat. 
0,,3 poll. 

Narica? anomala Adams Contr. Nr. 7. 1850. p. 109. 

Isapis anomala C. B. Ad. H. & A. Ad. Gen. 1. 
p. 320. t. 33. f. 8. 

Isapis anomala Chenu Man. p. 302. f. 2135. 

Fossarus anomalus Ad. Fischer. J. Conch. 1864. 
XII. p. 256. 

Hab. Jamaica (C. B. Ad.) 

Nota. The specimens collected by Mr. Heüry Krebs are now 
in the collection of Dr. C. M. Poulsen. The coUection of Mr. Dietz 
formerly of St. Thomas forms now a part of Mr. A. H. Riise's Col- 
lection. 



Digitized by VjOOQ IC 



("am. €apiilacea. 

Uippouyx Defr. 

Cochlolepas Klein. 

Sbg. Krebsia Mörch, 

Capulus Lam. Adams. 

453. flipponyx militaris L. Mantiss. 

Patella hirsuta striata antice intorta List. t. 544. 

f. 32. 

Mitra hungarica Klein p. 119. t. VIII. f. 10. 
Patella lateraria Meuseh. Mus. Gronov. 1778. p. 
133. Nr. 1416. 

Patella spirata Helb. Privatg. Böhmen IV. 1779. 
p. 102. t. 1. f. 1. 2.? 

Das gekrümmte Narrenkäpchen Meuseh. Ntf. XVIII. 
Stück, p. 12. t. 2. f. 10. 

Patella ineurva Gm. p. 3715. n. 121. 
Fav. t. 4. f. 13. 

Patella militaris Pult. Dorset. Mtg. p. 488. t. XIII. 
f. 11.? 

Pileopsis intorta Lam. VI. p. 18. n. 3. Delessert 
t. 25. f. 1. 

Capulus intortus Blv. Man. p. 507. t. 49 bis. f. 1. 
Capulus intortus d'Orb. Cuba p. 186. n. 39. t. 24. 
f. 22. 23. 

Hab. Barbados (Lister, Krebs) Cuba, Guadeloupe (d'Orb.) 
St. Martin (Krebs) St. Thomas (Kiise.) 
Shg, Cochlear Fischer. 
Cochlearia Kl., non L. 
454. Hipponyx cernuus Gm. 
Patella subrufa tenuiter striata, sive cancellata, 
vertice inflexo List. t. 544. f. 30. 

Cochlearia s. Monocongha ovalis Klein p. 118. t. 
8. f. 9. 

Lepas conica rufescens Mart. 1. f. 113. (1769.) 

Mal. Bl. XXIV. 1877. 7 

Digitized by VjOOQ IC 



98 

Das überhängeude Narrenkapchen Meuschen. Nt£. 
St. 18. p. 13. t. 2. f. 9. 

Patella cernua Gm. p. 3715. n. 120. 

PUeopsis subrufa Lam. VI. p. 18. n. 4. 

Capylus cemuus Schub. & Wagn. Ch. XII. p. 128. 
f. 4060. 61. 

Capulus subrufus d'Orb. Cuba 2. p. 187. n. 392. 
t. 24. f. 24—25. 

Hipponyx subrufus Mart. Mörch Yoldi. n. 2654. 

Ilipponyx tuberculatus Carp. Proe. 1856. p. 4.? 
Hab. Cuba (Sagra, Pfr.) St. Thomas (RiiseJ Porto Plata, 
Guadeloupe (Krebs) Antill. (Kiöbke, Hornb.) 

455. Hipponyx trigonus Gm. 

Diflert a praecedente T. planiuscula, paium intorta, 
sulcis radiantibus fortioribus; intus castanea. 

Die kleine dreieckige gegitterte braun bandirte 
Narrenkappe aus den Südländern Schrot. N. Litt. 3. 
1786. p. 84. t. 1. f. 6. 

Patella trigona Gm. p. 3714. n. 16. 

Hipponyx trigona Mörch Yoldi. p. 145. n. 2655. 

Hipponyx barbatus var. costellatus Carp. Proc. 
1856. p. 4.? 
Hab. St. Thomas (Riise.) 

Sbg, Cochlolepa» Klein. 

456. Hipponyx antiquatus L. 

Patella rugosa alba admodum crassa List. t. 544. 
f. 31. 

Spondylus crassus minimus albus, striis vel fasciis 
extantibus imbricatis Sloane Jam. 2. 1725. p. 255. t. 
241. f. 10. 11. 

Cochlolepas Klein p. 119. §. 298. t. 8. f. 11. 12. 

Lepas alba Mart. 1. f. 111. 112. 

Patella mitrula Gul p. 3708. Nr. 82. 

Patella antiquata L. Mtg. Test. p. 485. t. 13. f. 9. 

Pileopsis mitrula Lam. VI. 2. p. 18. n. 2. 



Digitized by VjOOQ IC 



&9 

Öapulus mitrula d'Orb. Cubft p. 186. 
Hab. Barbados (Lister) Cuba (d'Orb., Pfr*, Andrea) 
Martinique, Guadeloupe, St Lucie, Florida, (d'Orb.J 
St. Thomas (Riise) St. Croix (Eggers) Portorico, Tri- 
nidad, Anguilla, Porto Plata (Krebs). 

var. minor St. Martin (Krebs.) 

Sbg, Ämalthea Schum. 
457. Hipponyx effodiens Carp. 

„T. solidissima, depressa, albida viridl tincta, irre- 
gulari, apice subcentrali, seu vix monstrante; sulcis wu 
diantibus altis valde distantibus circ. XX. ad XXV 5 
basi lata, non planata, intus rotundata, laevi, extus a 
sulcis dentata; cicatrice musculari longitudinaliter tenuis- 
sime striata; animali fossam altissimam alio in alio ex- 
cavante." Crp. 

Long. 0,52; lat. 0,4,; alt. O,,^ poll. 

Hipponyx (Ämalthea) effodiens Carp. Proc* 1856. 
p. 5. 

Hab. ad ins. Maris Caribaei (Mus. Brit & Cumg.) 
St Martin (Krebs.) 

8pec« dub, 

Hipponyx tuberculatus Crp. Proc. 1856. p. 4. 

T. solida, conica, subrufa; apice subcentrali; costis 
radiantibus creberrimis, concentrice tuberculosis, inter- 
stitiis minimis; epidermide inconspicua; basi lata, planata, 
lamellis creberrimis instructa, intus vix undulatis, ad 
marginem secundum costas extemas undatis^ cicatrice 
musculari lae?i. 

Long. 0,49; lat 0,43; alt 0,,, poll. 
Hab. ad insulae Maris Caribaei (Mus. Brit.) 

Piliscus LoT^n, 

Pilidium Midd. non Forb. Capulacmaea Sard. 

Sbg* AUerya Mörch. 
T. asymmetrica, subovali, latere sinistro subrecto 

7* 

Digitized by VjOOQ IC 



100 

dextro valde arcuato latiore; apice posttco ad siuistrum, 
nucleo incurvo; impr. musc. hippocrepiformis angustis- 
sima^ antice utrinque impreasione rotunda. 

458. Piliscus (Allerya) Krebsii Mörch. 

T. fusca, radiis albidis circiter 20 angustissimis, 
costis latiusculis radiantibus obsoletissiinis unde margine 
obsoletissime undulato, intus nitida, strato opalino tenu- 
issimo; Striae incrementi subtilissimae irreguläres. 

Long. 7V4 nun.; diam. 6 mm.; alt 2% mm. 
Hab. Barbados, St. Thomas (Krebs) Antill. (Homb.) 
Patella Gussoni Costa peraffinis. 

Calyptraea Lam. 

Subg, Calyptra Humphr, 

459. .Calyptraea (Calyptra) equestris L. 
Patella striata alba sinu quodam ad lunula figuram 

donata List. t. 564. f. 38. 

Calyptra quae Patella alba striata Kl. p. 118. 

Patella equestris ß. L. Mus. Ulr. 

Lepas alta fragilis subrugosa Mart. I. p. 151. £ 
119. 120. 

Draconis pileus Mart. ib. p. 94. 

Fischweiber Haube Knorr VI. p. 69. t. 35. f. 5. 

Patella equestris Dill. 2. p. 1015. 

Calyptraea equestris d'Orb. Cuba p. 393. 

var. «. major. C. Neptuni Dill. 

Lepas Cabochon blanc de St. Domingue Davila 1767. 
1, ^>. 91. t. 2. f. B. 

Mitella Nautarum s. Histrionicum Mart. 1. p. 150. 
£ 117. 118. (copi). 

Le Bonnet de Neptune Fav. 1. p. 555. t. 4. f. B. 3. 

Patella Neptuni Dill. 2. p. 1016. 

Calyptraea equestris Lam. VI. p. 21. n. 5. p. p. 



Digitized by VjOOQ IC 



101 

Hab. St. Domingo ( Dav.) Cuba, Florides (d'Orb. t. 393) 
St. Croix (Dame, Krebs) St. Thomas (Riise). 

var. ß, costata. 

„T. liris Tudis fortibus, rugoso-interruptis; app. in- 
temo gracili." 

Calyptraea umbo Reeve Ic. 1855. pl. VIII. f. 33. 
Hab. Honduras (Dyson.) 

var y, aculeata. 

„Sh. smooth, with distant, short tubulär spines for- 
med on the edge of the shell, and closed up below as 
the shell enlarges (Gray.) 

Calyptraea aculeata Reeve 1858. Decbr. pl. Vni. 
f. 31. 

Calyptraea tubifera Gray Proc. Z. S. 1867. p. 748. 
Hab. Honduras (Dyson.) 
* 460. Calyptraea (Calyptra) uncinata Reeve. 

„T. depresso-pileiformi, tenui, subcorrugata, radia- 
tim dense minutissime striata, vertice postico, acute de- 
presse-uncinato ; pellucido-alba hyalina; appendice interna 
obliqua, prominente. (Reeve.) 

Calyptraea uncinata Reeve Ic. 1858 Decbr. f. 17. 
Hab. St. Thomas, West Indies (Reeve.) 

Sine dubio var. praecedentis. 

461. Calyptraea (Calyptra) Stella Reeve. 

T. suborbicularis, planulata, liris subtilibus radian- 
tibus striis concentricis decuesatis, dense nitide stellata, 
vertice subcentrali, parvo, acuto ; appendice interna brevis- 
sima. Reeve. 

Calyptraea Stella Reeve Ic. 1858. Decb. f. 24. 
Hab. Belize, Honduras (Dyson.) 

an var. praecedentis? 

Crucibulum Scham. 

462. Crucibulum auriculatum Chem. 
Patella auriculata Chem. X. £ 1628—29. 



Digitized by VjOOQ IC 



102 

Patella auricula Gm. p. 3694. Nr. 8. 

Patella auricula Humphr, D. Costa f. 11. 12. 

Crucibulum planatum Schum. p. 182. 

Crucibuluia aurioulatum Ch. Crp. Proc. 1856. p. 168. 
Hab. St. Thomas (Riise) St. Croix (Oersted.) St. Martin, 1 

St Barth, Tortola, Guadeloupe (Krebs) Margarita \ 

(Homb.) Bahama (Krebs) Cumana (Reeve f. 15.) ^ 

Dispothaea Say. Ad. 

463. Dispothaea striata Say. 

Dispothaea striata Say J. Ac. Sc. Phil. 5. 1826. 
p. 216. 

Calyptraea striata Dekay p. 155. t. VII. f. 155. 

Calyptraea striata Reeve f. 16. 

var. a. Calyptraea striata? Stimps. Grand Manan. 
p. 22. 

Crucibulum striatum Stimps. Shells of N. E. p. 30. 
Check List p. 4. 

Hab. Laminarian, Galveston Harbour (Say.) New -York 
more abundant south. Eastport Harboor 4 fath, (Stimps.) 
Portland Harbour (Migh.) St. Georgs Banks (Stimps.) 
Nantucket (Ag.) 

Crypta Humpbr. 

Crepidula Lam. 

Sbg, Sandalwm (Seh.) n. 
464. Crypta aculeata Gm. 

Le retorte epineux Fav. 1. p. 564. t. 4. f. 2. 

Patelk foniicata aculeata Chem. X. f. 1624 — 25. 

Die röthliche Austernpatella Schrot. N. Litt. 1787. 

Patella aculeata Gm. p. 3693. ._ 

SaudaUum aculeatum Schum. p. 185. 

Crepidula aculeata Lam. VII. p. 642. n. 3. 
Hab. Westind. (Ch.) On dead Madrepors laying in two 
fe^t water (Kreb» j>, %0) Guadeloupe (Beau, d'Orb.) 



Digitized by VjOOQ IC 



103 

Jamaica (Ad.) St. Thomas (Riise) St. Johns^ St. Croix, 
St. Barth, St. Martin, Anguilla, Barbados (Krebs) Cuba 
(Pfr. Nr. 20?) Havanna rHvgom.) 
var. Florida Keys 

465. Cryj>ta aplysioides Reeve. 

„T. oyata, subconvexa, apice subrostrata, rufescente 
Cornea, obscure fusco-radiata; apertura interna subpro- 
funda, opali alba." Reeve. 

Crepidula aplysioides Reeve 1858. Jun. f. 19. 
Hab. Rio Janeiro (Macgill, Kroyer, P. W. Lund, Re- 
wentl.) Trinidad (Krebs.) 

Sbg. Crypta Humphr. 
Proscenula Perry. 

466. Crypta fornicata L. 

Patella concamerata Grew. Mus. Reg. p. 140. t. XL 
f. 1. 

Patella striata aspera maculosa List. t. 545. f. 35. 

Lepas conc. oblonga . elatior albida rudis fasciis ru- 
fescentibus obUquis. Crepidula Mart. 1. f. 129. 130. 

Lepas oblonga planiuscula alba, maculis fuscis eleg. 
picta Mart 1. f. 127. 128. 

Crepidula porcellana P£r. Cuba A. f. N. G. 1840. 
n. 201. 

Hab. Barbados (Lister, Lam.) Cuba (Pfr., Liebm.) Vera 
Cruz (Liebm.) St. Thomas (Riise.) 

467. Crypta nautarum Humphr. 

Patella crassa maculis exiguis rufis distinctis List 
t. 445. f. 32. 

Ancillia fornicata, gibbosa Meusch. Mus. Gev. p. 
248. n. 97. 

Crypta nautarum Humphr. Cat p. 9. n. 69. 

Crepidula fornicata Say. J. Ac. Sc. Phil. 2. p. 225. 

Oepidula fornicata Say Am. Conch. pl. 44. 



Digitized by VjOOQ IC 



104 

Crepidula fornicata Gould Inv. p. 158. f. 17. ed. 
2. p. 271. f. 532. 

Crepidula fomieata Dekay N. York. p. 157. f. 152. 
154. 

Crepidula fornicata Reeve f. 13 (costata.) 

Crepidula nautiloides „Lese." Reeve Ic. f. 6? 

Crepidula glauca „Say" Reeve Ic. f. 7 (jun.) 
Hab. North America (Huinphr.) Prince Edwards Island 
N. of St. Lawrence (Gould) Mouth of Rio Grande 
(Sehott.) St. Simons Island Georgia. Laminarinn vhole 
coast. (Stimps. N. Engl. p. 30) Spm. New Jersey. Long. 
56 mm.; lat. 40 mm.; alt 17 mm.; long, aperturae 
22 mm. 

468. Crypta glauca Say. 

T. planiuscula, desepimento albo, apice prominente. 

Crepidula glauca Say J. Ac. Sc. Philad. 1822. 2. 
p. 226. 

Crepidula glauca Say. Gould Inv. p. 161. f. 41. 
ed. 2. p. 274. f. 535. 

Crepidula glauca Dekay N. York. p. 159. 

Crepidula glauca Reeve f. 7? 

Crepidula fornicata Lam. Stimps. Sh. of N. Engl, 
p. 30. 

Hab. Vineyard Sound (Desor) N. Scotia (Willis) Rhode 
Island (Dekay). 

469. Crypta convexa Say. 

T. parva, convexa, desepimento immerso castaneo. 
Long. 9, lat. 5V2 mm. 

Crepidula fornicata Say J. Ac. Sc. philad. 2. p. 277. 

Crepidula fornicata Ad. Bost. J. 2. p. 279. 

Crepidula fornicata Gould Inv. p. 160. f. 15. ed. 2. 
p. 273. f. 534. 

Crepidula fornicata Dekay N. York. p. 158. t. 7. 
f. 131. 

Crepidula fornicata Reeve Ic. f. 25» 



Digitized by VjOOQ IC 



105 

Hab. Ins. Ilvae, on seaweeds or stones (Gould,) 
470. Crypta navicula Dkr. mss. 

T. convexa, angusta, maculis oblongis fuscis. 

Long. 10 min., lat. 5 mm. 

Crepidula hepatica Desh. Pfr. Cuba A. f. N. G. n. 
203? 

Hab. Terra firma (Homb.) St. Martin (Krebs) St. Tho- 
mas (Riise) J. Margarita (Hornb.) testa subcostata. 

* 471. Crypta maculosa Conr. 

„Subovate; anterior side flattened; back acutely 
rounded, umbo compressed; color white, with irregulär 
brown spots somewhat in ray-Iike series." 

Length ly^ inch; br. Yg ii^cb. 

Crepidula 'maculosa Conr. Phil. Proc. 1846. Feb. 
p. 26, 
Hab. MuUetkey, Tampa Bay (Conr.) 

Sbg. Janacus Beck, Mörch olim. Troschel. 
Specimina monstrosa una cum Paguris testas inhabitantia. 
Gray, d'Orb. 
472. Crypta protea d'Orb. 
T. depresso-ovali, albida, tenuissima, laevigata; yer- 
tice laterali; septo magno minime sinuato. Diam. 14 mm. 
Crepidula protea d'Orb. Am. m^r. p. 465. 
Crepidula protea d'Orb. Cuba p. 192. n. 396. t. 
24. f. 30. 31. 

Crepidula sinuosa Turt. Z. Joum. II. p. 364. t. 13. 
f. 5.? 
Hab. Cuba (d'Orb.) 

473. Crypta Biisei Dkr. 

„T. ovata fere elliptica complanata, tenuissima, con- 

centrice minutissime striata, pellucida, fiammulis macu- 

lisque longitudinalibus seriatim ordinatis elegantissime 

picta; epidermide p^lUde corjie^ vestita; apicß terminalij 



Digitized by VjOOQ IC 



106 

aepto parvulo elevato lacteo, medio sinuato, ad einistrum 
profunde emarginato." 

Long. 7 lin. ; lat. 47« Un. 

Patella alba compressa laevis List. t. 545. f. 32.? 

Crepidula protea p. p. d'Ürb. Cuba p. 192. t 24. 
f. 32—33. 

Crepidula Riisei Dkr. Mke. Zeitschr. 1852. p. 189. 
Hab. St. Juan^ Puertorico (leg. A. H. Riise.) 
474. Crypta plana Say. 

Crepidula plana Say J. ac. sc. Phil. 2. p. 226. 

Crepidula plana Say Am. Conch. pl. 44. 

Crepidula plana Say Ad. Bost. Journ. 2. p. 276. 

Crepidula plana Say Gould Inv. p. 159. f. 16. ed. 
2. p. 272. f. 533. 

Crepidula plana Say Dekay N. Y. p. 138. f. 153. 

Crepidula depressa Say Am. J. of Sc. Phil. 2. p. 
225. (Dekay p. 15.) 

Crepidula unguiformis Stimps. Sh. of N. Engl, 
p. 30. 

Hab. Long Island (Say) Coast of United States with C. 
fomicata (Gould.) Laminariae (Stimp.) Texas (Römer, 
Trosch.) C. fomicata, as well as this species, sometimes 
occurs in the apertures of univalves, where it preserves 
its colour, convexity and other charactersl Stimps. p. 30. 

var.? Rio Janeiro (Warming.) Catinguiba (Hygom.) 

Galems Homplir. 

Infundibulum Mtf. d'Orb. Trochita Seh. Mitrella Gray. 
475. Galerus Candeanus d'Orb. 

Calyptraea chinensis Guild. Sws. Treat. 1840. p. 
333. f. 42. 

Infundibulum Candeanum d'Orb. Cuba p. 190. Nr. 
394. t. 24. f. 28—29. 

Trodiita occidentalis Gray Figg. 1850. IV. p. 84. 
t. 130. f. 3. 



Digitized by VjOOQ IC 



107 

Trochita occidentalis Ad. genera 1. p. 366. t 40. 
f. 5. 

Trochita sp. Troschel Gebiss. 1. p. 158. t. 13. f. 6. 
Hab. St. Vincent (Guild.) St. Domingo^ Jamaica, St. 
Thomas, Martinique (Candö) Cuba (Sagra) St. Thomas 
(Kiise, Krebs, Swift) St. Martin, Anguilla (Krebs) Cu- 
mana (M. Suenson.) 

* 476. Galerus parvulus Dkr. 

T. parvnla tenuis lactea, orbieularis depresso-conica, 
laeviuscula vel striis subtilibus irregularibus elevatis rugu- 
losa; lamina interna concava emarginata; apex intortus 
valde prominens subeentraKs. 

Lat. 6 mm.; alt. 3 mm. 

Galierus parvulus Dkr. Jahrb. Mal. Ges. 1875. p. 244. 
Hab. Desterro (Müller.) 

Spec. dub. 

* 477. Crepidula intorta? var. Say. Am. J» of Sc. 

Phil. 2 p. 227. 

Crepidula intorta Dekaj p. 159. 

Convexe ovate, with about 20 elevated somewhat 
undulated lines with altemate smaller ones, somewhat 
confused on the convex side, the larger ones with a few 
elightly elevated very thick tuberdes: apex curved late- 
rally; tip pointing upwards, and not elevated from the 
body of the shell. 

Hab. Southern Coast (Say.) A single imperfect specimen. 
It seems to correspond very well with the description 
of C. intorta of the coast of England.'* 

* 478. Crepidula squamosa Mke. Syn. 1828 p; 89. 

T. ovali, albida, convexa, dorso squamis transversis, 
fomicatis, imbricatis exasperata; vertice inclinato. 

Alt. 2 lin.; long. 5y^ Kn.; lat. 4 lin. 
Jlab. ad Brasiliam, comm. am. Prof. LehmanQ, 



Digitized by VjOOQ IC 



108 

Fam. Onnstidae. 

Onustus Humphr. 

479. Onustus caribaeus Petit 
Xenophora caribaea Petit J. de Conch. V. 1856. 
p. 248 t. X. f. 12. 
Hab. Marie Galante, Guadeloupe (Beau.) 

Xenophora Fischer 1807. 

Phorus Mtf. Gray. Reeve. 

480. Xenophora trochiformis Born. 

Coquille frippiere C. galeuse Guettard Mem. Ac. 
1759 pl. 13. f. 1—4. 

Sabot d'Amerique Frippiere, Conchiliologie Davila 
Cat. 1. 1767. p. 124. t. 6. f. M. 

Kräuselschnecke Martini Berl. Beschäft. Ntf. Fr. 
1776. St. 2. p. 360. t. 12. f. 2. 3. 

Turbo trochiformis Born Index p. 355. 

Trochus conchyliophorus Born Mus. p» 333. t. 12. 
f. 21. 22. Gm. 

Trochus lithophorus Ch. V. f. 1688-9. 

Le frippifere conchyliologis t. Fav. vol. 2. p. 411 & 
333, t. 12. f. C. 1. 2. 

Conchyliologie ou Conchyliophore Favart. d'Herb. 
Dict. 1. p. 256. 

Frippifere ib. 2. p. 49. Magonne ib. 2. p. 294. 

Trochus onustus Sold. Mus. Porti. 1786. p. 177. 
n. 3817. 

Trochus antiquarius Meusch. Gev. 1787. p. 453. 

Der Steinträorer Schröter Einl. 1. p. 714. 1783. 

Die Trödlerin Schröter für Litteratur 2. p. 251. 
1782. 

Onustus maximus Humphr. Cat. p. 28. n. 897. 

Astraea lapidifera Bolt. Cat. p. 56. n. 1020. 

Astraea corallophora ]Bolt. ib. 1021. 



Digitized by VjOOQ IC 



m 

Xenophora laevigata Fischer Mus. DemidofF. J. 
Conch. 1856. p. 252. 

Xenophora tricostata Fischer ib. 

Xenophora vulcanica Fischer ib. 

Xenophora mean (Irina Fischer, ib. 

Phorus agglutinans Mtf. C S. 2. p. 154. 

Trochus agglutinans Lam. VII. p. 14. n. 18. 

Trochus agglutinans Bowd. Elem. of Conch. pl. 9. 
f. 8. 

Phorus conchyhophorus Mtf. d'Orb. Cuba 2. p. 70. - 
t. 19. f. 31 (O^.)^ 

Onustus trochiformis Mörch J. Conch. 1857. VI. 
p. 306. t. XIII. (animal.) 

Hab. St. Domingo (Fav.) Guadeloupe (Sold., Beau) Mar- 
tinique (Guettard, Cande.) In 8 — 10 feet water on sand 
(Krebs p. i^S) St. Thomas (Kiise, Homb., Suenson) Tor- 
tola, Porto-Plata, St. Croix, St. Johns (Krebs). 



Fam. Vermetidae. 

Teiiagodus Guettard. 

Siliquaria Lam. 
481. Tenagodus ruber Schum. 

T. solidissima, purpurea, rima poris confertis; costis 
circiter VI fortioribus. Long. 24 — 25 cm.; alt. ap. 6 — 
7 mm. 

Anguinaria rubra Schum. Ess. 1818. p. 262. excl. 
syn. Mart. 

Sihquaria muricata ß. violacea Lam. V. p. 338. 
Chenu 111. pl. 2. f. 14? 

Sihquaria rosea Blv. 1827. Dict. t. 49 p. 214? 

Serpula anguina Ma\ve Conch. p. 103. t. 34. f. 2? 
Chenu t. 2. f. 13? 

Sihquaria sulcata Gray List of Genera Proc. 1847. 
ii. 261. 



Digitized by VjOOQ IC 



110 

Tenagodus Tuber Mörch Proc. ZooL Soc. 1860. p. 4. 
Hab. J. Bermuda (Mus. Hamb.) St. Thomas attached 
to Chama Sarda Eeeve (Coli. A. Bentzon.) 

482. Tenagodup squamatus Blr. 

T. temiiuscula alba huc illuc isabellina (v. violacea 
Blv.) lins parum promineDtibus,. internis squamigeris; 
rima simplice, poris obsoletis huc illuc in anfr. primis, 
marginibus obsolete undulatis, Operculum flavum mitrae- 
forme, anfr. 14 membranaceis, margine reflexo ciliato; 
' apice calycibus irregularibus congregatis; centro castaneo 
cellulis radiantibus VII. 

Alt. 6; diam. 3V2 ^^' 

Siliquaria squamata Blv. Dict. t. 49. p. 213. 

SiKquaria squamata Chenu 111. pt. 3. pl. 2. f. 12. 
(Man. p. 322. f. 2309.) 

Siliquaria squamata Mörch Proc. 1860. p. 15 & 
1865. p. 99. 

Hab. Barbados 40—50 fath. (Mus. Kiel, Möbius) Tor- 
tola (Eiise.) Portorico (Hans Jensen 1869.) spm. descr. 
Porto Plata (Swift.) 

variat rima utrinque linea badia. 
Sbg. Pyxipama Mörch, 
483. Tenagodus (Pyxipoma) anguillae Mörch. 

T. gracillima, tenuiuscula, Candida hie illic pallide 
camea tincta, lirulis obsoletissimis vix detegendis; striis 
incrementi yalidis juxta rimam reflexis; rima regularia 
margine sinistro acuto subrecto, in anfr. primis clausa 
lamina interna. Long. 43 mm.; diam. 2 mm. Oper- 
culum Simplex, convexum, centro non radiato (coli. 
Swift.) 

Tenagodus (Pyxijjoma) anguillae Mörch Proc. Z. 
S. 1860. p. 410. 
Hab. Ins. Anguilla (Hornb.) Porto Rico (Swift.) 

lermiealaria Lam. 

Vermiculuö Lister^ Mörch. Tubulus Schwam. 1738. 



Digitized by VjOOQ IC 



484. Vermicularia spirata Phil. 

var. « melanosclera Mörch Proc. 1861. p. 174. 

T. solida, badia» strigis transvereis atrie; anfr. ob- 

tuse quadrangulares; latere externo medio angulato^ 

carina pallida, longitudinaliter lirulata; latere interno 

fortiter lirato, apertura subquadrangularis. 

Diam. 8 — 9 mm. 
Hab. Vera Cruz (Liebm.) 

var. ß quadrangularis Mörch 1. c. t. rufescens. 

Vermetus quadrangularis Phil. Mal. Zeitschr. 1848. 
p. 17i Nr. 77. 

Hab. Yucatan (Phil.) Barbados (Werisberg.) Terra firma 
(Homb.) 

var. y bicarinata Mörch 1. c. 

Hornschlange, Hühnerdarm Knorr Vergn. IV. t. 17. 
f. 2. 

Vermetus spiratus Phil. Wiegm. Arch. 1836. p. 244. 
t. 7. f. 5a— c. 

Vermetus Knorrii Desh. A. s. v. 1843. IX. p. 68. 

Vermetus lumbricalis d'Orb. Cuba p. 234. 

Vermetus lumbricalis Bowd. Elem. p. 23. t. 9. f* 
17. (1822.) 

Vermet d'Adanson Blv. Man. 1825. t. 34. £ 1. 

Vermetus lumbricalis Sow. Man. f. 345. 

Vermetus indicus Rouss. Chenu Hl. t. 3. f. 2. 
(verisim.) 

Hab. Havanna (Phil. d'Orb. Andrea) Cura^ao (Swift.) 
St Martin (Krebs.) 

In Sponges. 

var. J. cinerea Mörch 1. c. V. radicula Stimps. 

Vermetus lumbricahs Gould Inv. Mass. p. 287. 

Vermetus radicula Stimps. Sh. of N. Engl. p. 37. 

Vermetus radicula Gray Guide p. 126. 
Hab. New Bedford Harbour (Gould.) Buzzards Bay 
southward (Stimps.) Florida long. 365 mm. circ. diam. 
ap. 10 mm. 



Digitized by VjOOQ IC 



var. € unguliua Mörch 1. c. V. bicarinata Öesh. 

Spira ma^a^ turritelloidea , spiraliter striata et 
trilirata; lii-ae duae infimae subaeqiiales, majores, umbili- 
euß pervius; color castaneus. 

Lfong. 7 m.; lat. bas. 8 m.; diam. ap. circ. 4 mm. 

Siphouium conicum in spiram tortum spira libera 
Browne Jam. p. 396. 3. 

Vermetus bicarinatus (bricarinatusj Desh. IX. 1843. 
p. 67 (Crp.) 

Vermetus lumbricalis Woodward Man. t. 9. f. 7. 
sim. 

Hab. St. Thomas (Riise) Florida Keys. New Providence 
(Krebs.) 

var. C- scalaris Mörch 1. c. 

T. castanea, tenuiuscula, laxe spiralis; anfr. teretius- 
culi superne et infeme subplanulati unde obtusissime bian- 
gidati, longitudinaliter lirulati et striati; rugae incre- 
menti regulariter approximatae, conferte undulatae ; Striae 
increm enti interdum membranaceae; spira parva, turri- 
telloidea, pallida; anfr. primi obliqui, infra medium acu- 
tanguli, anfr. ult. carinis duabus aequalibus, basi con- 
caviuscula. 

Diam. ap. 6 mm. 

Seba t. 40. fig. plur. 

Serpula Humphr. Conch. t. 10. f. 5 & 7. 

Vermicularia glomerata var. 2c. Gravenh. Terge- 
stina p. 61c. 

Vermetus— Pictorial Museum f. 2820. 

Hab. St. Thomas in Sponges. (Riise.) 

Siphouium Gray. 

Stoa M. de Serres. 

Operculum magnum, concavum, infeme plerumque 

mamilla centrali. 

485. Siphonium nebulosum Dill. 

T. juv. planorbiformis, corrodens, castanea, auran- 



Digitized by VjOOQ IC 



Il3 

tiaca vel alba, leviter spiraliter lirulata. T. aetate media 
affixa, spiraliter varie contorta, alba pallide aurantiaca 
variegata, longitudinaliter lirata, supeme carinifi tribus 
squamiferis ; Striae et rugae incrementi sigmoideae, in*- 
aequales; apertura circularis, libera, interne fascia basali 
intrante tosta vel anthracina, ferrugineo terminata« 

T. grandaeva libera, tubülata, leviter torta, teres, 
aequalis, antiquata, liris longitudinalibus obsoletis et subo- 
bliquis, annulatim rugosa et sulcata, infeme septo con- 
vexo obliquo terminata. 

Long. 80 mm.; diam. 10 mm.; diam. apert. 9 mm. 

Tuyaux de mer Dav. Cat. 1767. p. 100. t. 4. f. H. 

Vermiseaux intestina Fav. 1. p. 652. t. 6. f. J. (copi.) 

Les Bouras trfes raboteux Fav. 1. p. 667. t. VI. 
f. F. 2. 

Wurmgehäus Knorr. Vergn. VI. t. 28. f. 5. 

Humphr. Conch. t XI. f. 8—12. 

Serpula nebulosa Dill. II. p. 1076. n. 19. Wood 
Supp. f. 18 copi. 

Serpula dentifera var. b. d. Lam. n. 24. ? 

Siphoniam nebulosmn Mörch J. C. VII. 1859. 
p. 357. 

var. a serrata Mörch Z. Proc. 1. c. p. 162. 

T. liris destituta, carina laterali squamis 6 — 7 sub- 
remotis, compressis, acutis, inaequilateralibus; latere ex- 
terno piano; fascia interna nigra ferrugineo terminata. 
Diam. 6 — 7 mm. 
Hab. Honduras; in ramo corallii emortuo (Mus. Cumg.) 

var. ß, aculeata Mörch ib. 

T. carina submediana, squamis 7 — 8 compressis, 
angustis, longis; apertura trispinosa. Diam. ap. 5 mm. 
Hab. Honduras (Cumg.) 

var. y, turboides Mörch 1. c. 

T. liris 6 subaequaUbus, leviter nodulosis. 

Humphr. Conch. t. 10. f. 9 & 10. 

Mal. Bl. XXIV. 1877. 8 



Digitized by VjOOQ IC 



114 

Vermicularia arenaria var. a. b. c. (jravenli. Gfer- 
gest. p. 51. 

Serpula bicarinata Sow. Man. f. 4. 

var. i. imbricata Mörch 1. c. p. 163. 

Serpula? dentifera Sow. Gen. f. 6. (an Lam.?) 

Vermetus dentifer Gray, Philos. Trans. 1833. p. 816. 

rar. e planorboides Mörch 1. c. 

T. afBxa^ carina submediana acuta, squamis remotis 
munita, regione umbilicali bilirata; latere extemo lirulis 
6—7. 

Disun. 20 mm.; diam. apert. Sy^ mm. 

Yermisseau de couleur de chair Argv. t. 29. f. H. 

Tubulus vermicularis testaceus, solitarius Mart. 1. 
l 19- A. 

Le solitaire couleur de rose, Si;. Domingue Fav. 1. 
p. 668. t. VI. P. 

Siphonium nebulosum ß. spiralis Mörch J. C. 1. c. 
p. 357. 
Hab. St. Thomas in Avicula colymbo affixum (coll> Mörch.) 

var. ( rugosa Mörch 1. c. 

T. antiquata et annulatim rugoso- striata; anfr. 
primi liris granulosis, aperturam yersus evanescentibus. 
Diam. 7 mm. 

Humphr. Conch. t. 10. f. 8. 

var. ff anaulax Mörch 1. c. 

T. liris carens; lamina variciformi pone aperturam 
ampliatam, intus fascia basali castanea. 

Diam. apert. 9 mm. 
Hab. Honduras (Dyson) Mus. Cumg. 

var. d' fissurata Mörch 1. c. 

Anfr, ultimus conferte et regulariter annulatim 
rugosus. 

Spirot^lyphns Daudln. 

486. Spiroglyphus annulatus Daudin. 
Spiroglyphus annulatus Daudin Eec. 1800. p. 50. 



Digitized by VjOOQ IC 



Spiroglypiius annulatus Bosc. Hist. 1802. 1. p. 187. 
t. 7. £ 5. (copi.) 

Spiroglyphus annulatus BIv. Dict. Sc. p. 296. 

Spiroglyphus annulatus Mörch. J. de Conch. VIII. 
p. 44. 

var. a dentifera. 

T. transversim lamellata; apertura dente prominulo. 

Vermetus corrodens d'Orb. Cuba p. 235. t. 18. £ 
1—3. - 

Spiroglyphus corrodens Gray. Brit. Mus. Cat p. 
14. n. 147. £ 47. 

Spiroglyphus corrodens^ Shuttleworth An. Sc. nat. 
1855. p. 319. 

Spiroglyphus Mörch J. C. VIIL p. 44. Proa 1861* 
p. 7. 

Hab. Cuba, Martinique on Turbo tuber (d'Orb.) St. 
Thomas, Porto lüco, Jamaica on Chiton piceus, Trochus 
pica (Shuttlew.) Eiise, Krebs. 

var. ß. linea badia spirali Mörch 1. c. 

Humphr. Conch. t. XI. f. 13. (semiadulta.) 

T. cinerascens carina acuta castanäa lateralis latere 
extemo perpendiculari transversim rugoso laeviusculo, 
latere intemo lato declivi, laminis arcuatis crassis approxi- 
matis. 

Diam. ap. fere 2V5 mm. 

Operculum solidum crassum coriaceum, superne 
convexum vel fere hemisphaericum, lira arctispirali nigra; 
area centraU plana vel interdum immersa atropurpurea, 
annulo coccineo circumdata, fascia latiuscula peripherica 
flavescente; inferne planum, liris concentricis 3 — 4 pul^ 
cherrimis> lira externa valida; mammilla centrali cylin- 
drica, vertice piano ruguloso; peripheria margine elevato 
angusto laevi pallide coccineo. 

Hab. J. Barbados in Fissurella barbadensi Gm. (Mus. 
Cumg.) 

8* 

Digitized by VjOOQ IC 



var. y, glomerata Mörch 1. t. 

T. albescene vel castanea, praesertim intus, laminis 
tenuissimis transversis. 

Vermetus irregularis d'Orb. Cuba t. 17. f. 16 — 18 
sed vix descr. 

Serpula glomerata Brooke Introd. f. 133. (veris.) 
Hab. St. Thomas (Eiise, Krebs) forming large globular 
masses sometimes nearly 8 cm. in diam. Martinique Cande. 

var. i, trochieola Mörch 1. c. 

T. gracilis varie torta, planorbiformis vel scaphitoides, 
proftmdissime immersa, badia, anfr. plani, lirulis incre- 
menti arcuatis regularibus vix prominentibus. Diam. 
ap. ly^ mm. 

Hab. St. Thomas on Livona pica L. Tectura melanos- 
ticta Gm. deeply corroding. 

var. t. Operculum supeme area centrali devata 
convexä, atropurpurea fascia coccinea circumdata, peri- 
pheria albescens; inferne area centrali farinosa (casu?) 
liris 2 — 3 concentricis äcutis, fascia coccinea circumdata; 
peripheria angusta, parum elevata, bipartita pallide 
flava margine albescente; mammilla centrali distincta. 
Hab. Antill. in Fissurella barbadensi Gm. 

Vermetus Adans. 

Campulotus Guettard. Bivonia Gray. Petaloconchus Lea. 

487. Vermetus varians d'Orb. Mörch Proc. 1861- 

p. 338. 

T. irregulariter convoluta, longitudinaKter rugoso- 
costata^ vel laevigata, violaceo-fusca. 

Vermetus varians d'Orb. Voy. Am. m^r. p. 456. t. 
44. f. 7—10. 

Serpuloides varians Gray Fig. 4. p. 83. t. 128. f. 1. 

Serpulorbis varians d'Orb. Ad. Gen. 1. p. 357. 

Petaloconchus varians Mörch J. Conch. VIII. p. 41- 



Digitized by VjOOQ IC 



117 

Vermetus varians Gray Brit. Mus. Cat p. 47. n. 
405. (Operc.) 

Vermetus varians Carp. Proc. 1856. p. 315. (Operc.) 
Hab. Rio Janeiro (d'Orb.) 

var. a, Carpenteri Mörch 1. c. 

T. nigro-fusca, intus anfr. plurimis plicis aolum 
instructis, pagina interna maxime nitente. Diam. 0^ ap. 

0,08 pol^- 

V. varians d'Orb.? B. M. Cat. d'Orb. Moll. p. 47. 
n. 405 (Carp.) 

Petaloconchus varians? d'Orb. Carp. Proc. 1856. p. 
315. n. 4. f. 4. 
Hab. St. Vincent's (Carp.) Honduras (Dyson.) 

var. ß, occlusa (Thylacodus.) 

T. solitaria, spiraliter torta, lateraliter affixa, anfr. 
contiguis; anfr. ultimus partim porrectus; apertura clausa 
dissepimento convexo castaneo, foramine centrali lineari- 
ovali, peritremate acuto. 

Vermetus glomeratus Sow. Gen. fig. 5 quoad formam. 
Hab. St. Thomas (Riise.) 

var. y, monile (Thylacodus.) 

T. solitaria, spiraliter torta, lateraliter affib^a, fusco- 
purpurea vel violacea ; anfr. obliqui, irregulariter contigui, 
juxta suturam dilatati liris 6 — 7 pallidis, lateralibus, appro- 
ximatis, granulis pulcherrimis confertis; sutura pallida, 
ti'ansversimrugosa; Striae incrementi obsoletae, confertae, 
undidatae; anfr. ultimus juxta aperturam solutus, cylin- 
dricus, laeviusculus annulatim conferte rugulosus. 

Diam. ap. 3 mm. 
Hab. Honduras (Dyson) in Balano tintinabulo. 

var. d, irregularis Mörch 1. c. 

T. fusco-nigra, irregulariter contorta, transversim 
rugoso-plicata vel longitudinaliter sulcata, glomerata 
(d'Orb.) 



Digitized by VjOOQ IC 



118 

VermetuB iireguläriß d'Orb. Cuba p. 235. n. 146. 
vix t. 17. f. 16. 18. 

Hab. Cuba, Martinique^ eur les rochers^ dans les plagues 
d'ean. (d'Orb.) St. Croix Chriatiansted, forming reefs 
(Oersted.) 

T. parra plerumque solitaria, lateraliter afSxa^ spira- 
liter irregulariter torta, eolida, subpellucida; anfr. angusti 
graciles, liris paucis validis nodulosis; apertura soluta. 

Dissepim^ito ovali convexo, biforata utrinque fora- 
mine parvo. (Col. Swift.) 

488. Vermetus electrinus Mörch. 

Forma 1 electrina Mörch Proc. 1861. p. 340. 

€. T. Bolitaria^ repens, lateraliter afHxa, spiraliter torta> 
aurantiaca; anfr. gracilee plerumque eontigui liris yalidis 
4 — 6; lirae incrementi aequidistantes in intersectionibus 
nodiferis, interstitüs foveatis; apertura soluta^ resupinata^ 
Bubcontracta ; intus laminis duabus brevibus remotis 
juxta eolumellum instructis^ lirula columellari mediana 
distincta. Diam. ap. 1 mm. 

Vermetus yarians var. *. electrina Mörch 1. c. 
Hab. St. Thomajs (Riise, Krebs.) 

var. C. electrina (Thylacodus) Mörch 1. c. 

Differt a praecedente anfr. reticulatis, liris obsoletis 
nodosis, laminis intemis nuUis. 

Hab. St. Thomas^ in Lima scabra Born et Spondylo 
fimbriato var. aurantiaca. — 

var. fj badia (Vermetus) Mörch 1. c. 

T. repens, laxe contorta, tenuiuscula; anfr. primi 
palUdi, liris parvis numerosioribus. 
Hab. St Thomas, several detached specimens with the 
preceding. (Riise.) 

var. d- candidissima (Vermetus) Mörch 1. c. 

T. candidissima nodulosa; anfr. primi isabelUni; intus 
lamina brevissima in anfr. medianis; anfr. supeme vari- 
dbus erectis 3 — 4, 



Digitized by VjOOQ IC 



119 

Hab. St. Thomas (Krebs, Eiise) Mexico (Wessd.) 

var. t perlata (Thylacodus) Mörch L c. p. 341. 

T. spiraliter torta, lateraJiter afBxa; anfr. ultimus 
depressiusculus, liris tribus lateralibus validioribu8> nodu- 
lis validis sat approximatis in seriebus transrersiö digestis. 
Hab. St. Thomas (yerisim.) 

var. X. costata (Thylacodus) MÖrch 1. c. 

T. ut in praecedente sed albescens; anfr. versus 
suturam dilatati; nodulis confluentibud, inde transversim 
validissime crenato-costatis. 

Diam. ap. 1^4 mm.; diam. anfr. penult, circ. 4 mm. 
Hab. Jamaica in Chama macerophylla Ch. 

489. Vermetus conicus Dill. 

La trompe d'Elephant, Fav. p. 644. t. 5. f. C. 
1780. 

Serpula n. 6 Schrot. Einl. 2. p. 657. 

Serpula lumbricalis var. ß. Gm. p, 3742. 

Tubulus testaceus soUtarius anguinus Mart. 1. f. 15. 

Vermetus (Aletes) conicus Mörch J. Conch. VIII. 
p. 38. n. 12. 

Vermetus conicus Mörch Proc. 1861. p. 341. 

« personata jun. (Thylacodes) Mörch 1. c. 

T. lateraUter affixa, spiraUter regulariter torta, nitida, 
badia; anfr. 6—7 contiguis obUqui convexiusculi, liris 
longitudinaKbus obsoletissimis, striis incrementi promi- 
nentioribus, varicibus linearibus impressis in serie subob- 
liqua dorsali digestis; anfr. pone varices inflati; anfr. 
ultimus solutus suberectus, peritremate inflexo, postice 
rotundato-lobato, inde apertura coarctata reniformi. 

Long, axis circ. 8 mm.; diam. anfr. ult. IVa mm. 
Hab. J. St. Croix in Isognomo alato Gm. Bhizophoram 
mangle adhaerente. 

ß. Thylacodus. 

T. pallide ferruginea vel albescens, lateraliter affixa, 
spiraliter torta; anfr. contigui tenuiusculi, liris longitudi- 



Digitized by VjOOQ IC 



120 

nalibus et rugis transversis reticulati; columella lira me- 
diana et interdum utrinque lirula obsoleta remota; anfr* 
ult solutus^ loDgus, tortus, pallidus, laeviusculus; anfr. 
primi ut praecedentes; specimen vidi cujus anfr. primi 
planorbiformes. 
Hab. St Croix (Oersted.) cum praecedente. 

Y. Vermetufl Mörch 1. c. 

T. cylindrica lateraliter affixa spiralis, anfractibus 
contiguis^ sutura dilatata applanata pallida ; columella lira 
mediana dietinctissima^ utrinque lirula obsoleta, in anfr- 
medianis (lateris afBxi) laminis duabus latis, oppositis, 
hjalinis, lacteis, convexiusculis , margines fere attin- 
gentibus. 

Axis long. 27 mm.; diam. ap. 3 mm. 
Hab. cum praecedentibus. 

i. gordialis (Vermetus) Mörch 1. c. 

T. differt a praecedente anfractibus longissimis, 
irregulariter spiraliter tortis, glomeratis, foveolato-reticu- 
latis; columella liris tribus aequidistantibus subaequalibus^ 
lirulis obsoletis intercalantibus; laminae internae ut prae- 
cedentis. 

Diam. apert. 4 nun. 

Tubulus marinus vermicularis, concameratus etc. 
Gualt t. 10. f. Z. 

Serpula decussata Lam, V. p. 363. n. 7. ed 2. V. 
p. 620. non Gm. 

Vermetus decussatus Blv. Dict. 1827. t. XLVIII. p. 
555. (Serpula.) 

Vermetus decussatus Desh. Lam. IX. p. 65. n. 2. 

Vermicularia glomerata Gravenh.l Tergest p. 59. 
var. 2*- 

Bivonia decussata Chenu Man. p. 320. f. 2303. 
(veris.) 
Hab. J. St. Thomas Riise, Krebs, Homb. 

f, proboscis (Thylacodus) Mörch 1. c. p. 343, 



Digitized by VjOOQ IC 



121 

T. ßolitaria aflßxa, anfr. depreesis, suturis expansis^ 
anfr. ultimo longo porrecto albescente. 

Tubulus testaceus solitarius anguinus Mart. 1. f. 15. 

Serpula conica Wood Index, t. 38. f. 22. p. 186. 
(copi.) 

Hab. Westindies in Cytherea maculata (Martini) St, 
Thomas (Eiise.) 

C retifer (Aletes) Mörch 1. c. 

T. agglomerata, vertice affixa, spiraliter torta, caa- 
tanea vel ferruginea, lineis transversis saturatioribus ; 
anfr. fere ubique contigui, ampli (nee graciles), liruliß 
longitudinalibus latiusculis nodulosis, interstitiis subae- 
qualibus punctato- foveatis ; rugae incrementi reguläres, 
in intersectionibus subnodosae; anfr. ultimus longus, 
porrectus, cylindricus, pallidus; columella sape badia, 
lira elevata mediana. 

Diam. apert. circ. 5 mm. ; anfr. penult. circ. 8 mm. 

Operculum tenue, flavum, superne concaviusculum. 
Diam. 3 mm. 

T. foeialis (nondum nata) bidimoidea, subcylindrica, 
apice buUato; anfr. 2Y2, convexis, sutura profimda; 
apertura obliqua rhomboidea, inferne subeffusa ; columella 
reeta, infeme producta; labro superne leviter retuso. 

Long. lYg mm. 

Serpida Born Test. p. 435 fig. min. 

Humphr. Conch. t. 10. f. 14. 

Vermetus conicus Dill. Mörch J. C. VII. p. p. 
346 & 347. Vni. p. 38. 

Hab. St. Thomas massa aggregata in Strombo accipit- 
rino. (Eiise.) 

Thylacodes Guettard. 

TuJaxodes Guett. 1774. Thylacodes Ag. Serpulus 
Mtf. Mörch. Serpulorbis Sassi. 

490. Thylacodes Riisei Mörch. 

T. solitaria, repens, tenuiuscula, albescens, cameo vel 
pallidissime lilacino variegata; anfr. ampli, praesertim 



Digitized by VjOOQ IC 



123 

aperturam versus» liris longitudinalibus parvis ^anis ap- 
proximatis alternatim minoribus., supeme liris tribuß 
remotis^ tuberculis compresdiusculis elongatis, saepe acu- 
tis, interdum muticis, confluentibus, punctis ferrugineis 
interpositis; Striae incrementi minutae in intersectionibus 
lirarum minutissime imbricatae; latere aiSxo irregulari> 
saepe fascia castanea longitudinali. 

Diam. aperturae circ. 15 mm. 

Desh. Trait^ de Conch. t. 79. f. 16. non absim. 

Thylacodes Riisei Mörch Proc. Z. S. 1862. p. 69- 
Hab. St. Thomas, Antillarum (Rüse, Homb. Krebs.) 

var. a limacella Mörch 1. c. 

T. repens, solidula, Candida, hie illic pallide camea ; 
anfr. Bubaequales, lirulis longitudinalibus latiusculis planis 
confertis, liris latis 7 — 8 remotis undulatis vel obsoletis- 
sime nodulosis; rugae incrementi juxta margines yalidae, 
inde lateribus fluctuatis; Striae incrementi obsoletissimae; 
apertura subovalis, afHxa. 

Diam. ap. 67^ lat. 8 m. alt. 
Hab. J. Antill. ad Ostream limacellam Lam. af&xa. (Mus. 
Cumg.) 

var. ß, Mühlenpfordtii Mörch 1. c. 

T. albescens, solidula, agglomerata, primum repens 
vel irregulariter spiralis; anfr. ultimus porrectus, teres, 
longus, leviter tortus, laeviusculus, rugis et striis incre- 
menti inaequalibus, lirae longitudinales expressae, approxi- 
matae; supeme seriebus tribus nodulorum compressorum; 
lirae incrementi undulatae, approximatae, interstitiis lira- 
rum irregulariter scrobiculatis. 

Diam. ap. circ. 6 mm. 

Vermetus novae HoUandiae Chenu Hl. t. 1. f. 4, 
quoad staturam. 

Hab. Mexico (Dr. Mühlenpfordt, Hanoveranus Coli. 
Dunker.) 

492. Thylacodes brasiliensis Bouss. 

T. magna, soUtaria, primum spiralis, Uris remotia 



Digitized by VjOOQ IC 



123 

nodulosis; anfr. ultimus Bolutii8> longu8> erectus, levitet 
arcuatus. 

Diam. apert. 30 mm. (ex icon.) 

Vermetus brasiliensis Eouaseau Chenu Hl. pl. 5. f. 5. 

Vermetus braailienais Mörch Proc. Z. S. 1862. p. 
71. n. 11. 
flab. Brasilia (ex nomine.) Extat in Mus. nicienses. 



Explicatio terminorum Mörch Proc. Zool. Soc. 1865. 
p. 97. 

Testa foetalis, forma prima aetatis. 
PetaIoconchus> forma secunda aetatis; columella lami* 
nis yalidis. 

Biyonia (Crp.) forma tertia, colwnella liris 1 — 3. 

Aletes (Crp.) forma adulta; anfr. dilatatis, columella 
laeyis. 



Die Speeies der Hyalinen-Grappe Titrea. 

Von 

S. Clessin. 

Dazu Tafel 1 und 2. 

Die kleinen glashellen Hyalinen mit engem Gewinde 
und mangelndem oder engem Nabel haben erst in jüngster 
Zeit sorgfältigere Beachtung erfahren. Bis zum Jahre 
1856 waren nur 3 Arten dieser Gruppe bekannt: Hyal, 
crystallina seit 1774^ diaphana seit 1820 und hydatma 
seit 1838. — Im genannten Jahre beschrieb Bour- 
guignat 4 neue Arten, von denen sich jedoch nur 1 
an H. crystallma, dagegen 3 an Hyal. hydaüna anschlössen. 
Erst die letzteren Jahre brachten eine weitere Vermeh- 
rung der Artenzahl durch H, contracta West, und H. 
subrmata Remh. — 

Die Speeies dieser Gruppe sind über ganz Europa 
verbreitet, aber etwa in der Art, dass H, crystallina und 



Digitized by VjOOQ IC 



124 

diaphana imd deren Verwandte ihren Verbreitungs- 
mittelpunkt nördlich, Hyal. hydatina mit den sich ihr 
anschliessenden Arten südlich der Alpen hat Der 
Verbreitungsbezirk der Gruppe fällt daher von Ost nach 
West in ziemHch verschieden gestaltete Klimate, und es 
wäre wunderbar, wenn gerade die Species dieser Gruppe 
sich nicht an das allgemeine Gesetz anschliessen würden, 
nach dem sich bei fast allen, einen grösseren Verbrei- 
tungsbezirk einnehmenden Arten, an den Grenzen des- 
selben mehr oder weniger von einem Normaltypus ab- 
weichende Formen sich finden. Es mögen Zweifel 
darüber bestehen, ob diese so zu sagen „klimatischen 
Formveränderungen" als Arten oder als Varietäten auf- 
zufassen sind. Ich meinerseits möchte sie als gute 
Species ansehen. Formabänderungen, die sich dagegen 
durch den ganzen Verbreitungsbezirk der Stammart 
finden, wie z. B. Hyal subterranea Bourg, charakterisiren 
sich aber eben hierdurch als Abänderungen in Folge 
lokaler physikahscher Verhältnisse der nächsten Um- 
gebung ihrer Wohnorte und können desshalb nicht als 
gleichwerthig mit durch klimatische Verhältnisse beding- . 
ten Abänderimgen betrachtet werden. 

Die Verbreitimgsbezirke der einzelnen Arten fest- 
zustellen, ist zur Zeit noch nicht mit voller Sicherheit 
mögUch, weil die Formen der Gruppe noch zu wenig 
genau unterschieden werden und weil namentlich die 
vom Centrum Europas entfernter gelegenen Gegenden 
noch manche Formen beherbergen, die nicht mit den 
wenigen bisher angenommenen Arten vereinigt werden 
können, aber imter den alten Namen angeführt werden. 
Es erübrigt uns daher vorläufig nur, das vorhandene 
Material genauer zu untersuchen und abweichende For- 
men durch Beschreibung zu fördern. Das mir zugäng- 
liche, grösstentheils in meinem Besitz sich befindUche 
Material der Gruppe gestattet nur einige neue Arten 
aufzustellen. 



Digitized by VjOOQ IC 



1^5 

Wir werden im Nachfolgenden ausserdem diejenigen 
bekannteren Arten durchgehen und unter sich ver- 
gleichen^ von welchen uns sichere Exemplare vorlie- 
gen, oder über die wir uns durch gute Abbildungen 
und genaue Beschreibungen volle Sicherheit verschaffen 
konnten. 

Die älteste Art ist: 

Nro. 1. Hyalina crystallina Müller Verm. bist. 
n. p. 23 und 223. 1774. (t. 1. fig. 1.) 

Die beste Abbildung: Bourg. Am^nit^s mal. I. t. 
20. fig. 19—24. 

Beschreibung: vide meine Deutsche Excurs. Fauna 
p. 77. 

Varietäten: 

1. var. subterranea Bourg. Am^n. I. p. 194. 
t. 20. fig. 13—18. 

Gehäuse: kleiner, fast etwas enger gewunden, am 
Mundsaume mit einer schwachen, weisslichen Lippe 
belegt. — 

Ich habe schon mehrfach hervorgehoben, dass die 
gelippte Form sich an trockenen Arten bUdet, wo die 
Thiere zum Winterschlafe und zum Verkriechen in die 
Erde gezwungen sind, während sie an quelligen, feuchten 
Orten, wo sie sich im Winter nicht zurückzuziehen 
brauchen, ihren scharfen Band behalten. Ich will aber 
damit nicht gesagt haben, dass der Winterschlaf die 
Ursache der Lippenbildung ist, sondern muss hervor- 
heben, dass dieselbe durch die Trockenheit des 
Fundortes bedingt ist. Viele unserer HeUces, Limnaen, 
und Planorben bilden im Herbste, wenn sie das Wachs- 
thum der Schale eingestellt haben, Kalkwülste an der 
Mündung und namentlich geschieht das, wenn ein milder 
Herbst die Thiere länger als gewöhnlich munter erhält, 
oder wenn ein feuchter Sommer denselben einen rasche- 
ren Hausbau gestattet. In solchen Fällen werden die 



Digitized by VjOOQ IC 



126 

überschüssigen: KaUbecretionen des Mantels an der Mün- 
dung des unvollendeten Gehäuses in Wülsten abgelagert, 
die hier häufig die Schale heller färben und dann Ver- 
anlassung werden, dass die Jahresansätze durch hellere 
Streifen markirt sind. Arten wie Hei sericea, hispida etc. 
die sich gerne an sehr feuchten Orten aufhalten, bUden 
keine solchen Klalkwülste und selbst die Schwellen am 
Mundsaume der vollendeten Gehäuse werden an solchen 
Orten nie so kräftig, wie an trockeneren Fimdorten. 
Ich muss mich vorläufig enthalten, diese Thatsache er- 
klären zu wollen, sondern beschränke mich darauf, selbe 
zu constatiren. 

Hyal crystaüma ist über den grösseren TheU Eu- 
ropas verbreitet. Sie findet sich in ganz Deutschland, 
überhaupt in fast ganz Europa nördhch der Alpen, 
und zwar noch in England, dem südUchen Schweden und 
Norwegen und in Livland; auch vom Südabhange der 
Alpen wird sie noch angegeben, von Como besitze ich sie, 
ob, sie aber weiter in Süden vorkommt, werden genauere 
Untersuchungen erst feststellen müssen. Sie wird ferner 
von ganz Frankreich, Spanien und Portugal imd selbst 
von Algerien imd Madeira angegeben. ' Ich habe von 
letzteren lündern keine Exemplare der Art erhalten 
können; nach dem, was ich aber aus Südfrankreich als. 
jff. crystalHna bekommen habe, möchte ich daran zwei- 
feln, ob die richtige crystaüma sich wirklich dort findet. 
Nach Osten zu findet sie sich noch in Siebenbürgen und 
wurde sogar in Ostsibirien und am Baikalsee constatirt. 

Dieser Art am nächsten kommt: 

Nro. 2. Hyalina contracta Westerlund (1873). 
t 1. fig. 2. 
2iOnite8 crystallinus var. contracta WesterL Faima 
moll. p» 56. 

Hyalina contracta Clessin Jahrb. malak. Gesellsch. 
1875. p. 32. t. 2. fig. 1. 



Digitized by VjOOQ IC 



1 



äyalina crystallina Reinhard, Nachr. Blatt 1871. 
p. 116. 

Diese Art zeichnet sich gegenüber der vorigen durch 
geringere Dimensionen, engeres, etwas flacheres Gewinde 
und engeren Nabel aus; die Umgänge sind mehr eckig 
angelegt, die Mündung ist enger und schmäler mond- 
förmig. — 

Ihre Verbreitung erstreckt sich über das ebene 
Norddeutschland, Insel Rügen, Mecklenburg, Mark Bran- 
denburg, über die schlesischen Gebirge (Zobtengipfel) 
und femer über das südUche Schweden. Sie ist daher 
eine dem Norden ausschliessUch angehörige Art, da ich 
die Angaben meines Freimdes Westerlund (Prodromus 
Fauna europ. p. 27), über deren Vorkommen im süd- 
Uchen Frankreich ebenso wenig anerkennen kann, wie 
deren Identität mit Hyal. Botterü Parr. 

Nro. 3. Hyalina Botterü Parr. in Pfeiffer Monogr. 
HeHc. in. p. 66. t. 1. fig. 3. 

Gehäuse klein, niedergedrückt, genabelt, von glas- 
heller Farbe, glänzend, mit fast glatter Oberfläche; 
Umgänge 47^ — 5, langsam zunehmend, der letzte wenig 
breiter als der vorletzte, rimdlich und nach aussen mehr 
gewölbt als bei der vorhergehenden, durch eine tief 
eingeschnürte Naht getrennt; Mündung eagey abar wei- 
■ ter als bei H. contracta, mehr rundlich, Mundsaum 
scharf, Nabel eng, aber mehr geöffnet, imd das Gewinde 
zrigaid. Durchmesser 2,5 mm., Höhe 1 mm. 

Diese Art ist, so nahe sie im Ganzen der H, con^ 
tracta steht, von derselben durch den weiteren viel mehr 
geöffneten Nabel, durch die Form der mehr rundlichen 
Umgänge und die weitere Mündung gut unterschieden, 
Ihr Nabel ist trotz ihrer geringen Grösse noch etwas 
weiter als jener von H. crystallina und ich kann daher 
nicht begreifen, wie Freund Westerlund diese Art 
mit seiner B. contracta für identisch erklären kann, da 



Digitized by VjOOQ IC 



i28 

doch Pfeiffer ausdrücklich ihren .weiten lsabel bei 
ihrer geringen Grösse hervorhebt, („differt a. H. cryst. 
umbilico aperto et diam. 2Y3 mm.") — 

Ihre Verbreitung erstreckt sich auf die südlichen 
und östUchen Länder Europas, Dalmatien, Griechenland 
und Italien. — 

Zwischen H. Botterii und contracta in der Mitte 
steht eine Art aus Südfrankreich, die Westerlund 
für identisch mit der letzteren zu halten scheint. Ich 
erhielt sie von Herrn Dubrueil in Montpellier als H. 
crystallina und benenne sie deshalb: 

Nro. 4. Hyalina Dubrueili n. sp. t. 1. fig. 4. 

Gehäuse klein, niedergedrückt, genabelt, von glas- 
heller Farbe, mit glänzender, fast glatter Oberfläche; 
Umgänge 5, sehr langsam zunehmend, der letzte wenig 
breiter als der vorletzte, von rundlicher Form, mehr 
gewölbt als bei H. contracta, aber von gleicher Weite; 
durch eine seichte Naht getrennt ein wenig erhöhtes 
Gewinde bildend; Mündung eng, schmal mondförmig; 
Mundsaum scharf; Nabel eng, aber weiter als bei H. 
contr<icta, das Gewinde wenig zeigend. 

Durchmesser 2,5 mm., Höhe 1 mm. 

Die vorstehende Art unterscheidet sich demnach 
von H. contracta durch den etwas weiteren Nabel, die 
rundlichere Form der Umgänge und durch die mehr 
rundliche mondformige Mündung. Ober- und nament- 
lich Unterseite sind mehr gewölbt und das Gewinde ist 
etwas höher. Von H. Botterii unterscheidet sie der engere 
Nabel imd die engeren Umgänge. — So gÄ*ing die Unter- 
schiede der vorstehenden Art gegenüber der H. con- 
tracta sein mögen, so muss ich selbe doch nach den 
Eingangs angestellten Betrachtungen wegen ihrer be- 
trächtUchen Entfernung vom Verbreitungsbezirke der 
H, contracta für eine selbstständige Art erklären. 

Ihre Verbreitung beschränkt sich vorläufig auf Süd- 



Digitized by VjOOQ IC 



129 

f rankreich. Die Exemplare, nach denen die Art be- 
schrieben, stammen von Montpellier und befinden sich 
in meiner Sammlung. 

An die 3 zuletzt beschriebenen Arten reiht sich an : 

Nro. 5. Hyalina sub<3arinata n. sp. t. 1. fig. 5. 

Gehäuse: klein, gedrückt, genabelt, von glasheller 
Farbe, mit feingestreifter glänzender Oberfläche; Um- 
gänge, 6 sehr langsam zunehmend, der letzte w^enig brei- 
ter, als der vorletzte, nach oben fast gar nicht, nach 
unten sehr stark gewölbt, so dass die Form der Umgänge 
nach oben abgerundet-gekielt erscheint, durch eine tiefe 
Naht getrennt, ein wenig erhabenes Gewinde bildend; 
Mündung sehr schmal-mondförmig; Mundsaum scharf, 
Nabel eng, stichförmig. — 

Durchm. 2,8 mm.; Höhe 1,2 mm. 

Hyal. subcarinata unterscheidet sich durch die Form 
der Umgänge und die enge Mündung so auffallend von 
allen bisher beschriebenen Arten, dass es überflüssig 
wdrd, weitere Unterschiede hervorzuheben. 

Verbreitung: Bisher nur in Siebenbürgen in der 
Piatra Sipotulae bei Patros von Herrn Jickeli gesam- 
melt, in dessen Sammlung sich die Originale befinden. 

Nro. 6. Hyalina Narbonensis n. sp. t. .1. fig. 6. 

Gehäuse: klein, gedrückt, genabelt, sehr fein, un- 
regelmässig gestreift, glänzend; Umgänge 5, langsam 
zunehmend, halbeiformig, der letzte etwa doppelt so 
breit als der vorletzte, durch eine seichte Naht getrennt, 
ein wenig erhabenes Gewinde bildend; Mündung ziemlich 
breit, breit-mondförmig, Mundsaum scharf; Nabel stich- 
formig. — 

Durchm. 3,5 mm.; Hohe 1,2 mm. 

Gegenüber H. contractu, crystatlina und diaphana 
hat die ebenbeschriebene Art ein mehr zusammenge- 
drücktes Gehäuse und weniger hohe, mehr eiförmige 
Umgänge; ausserdem unterscheidet sie der enge stich- 

Mal. Bl. XXIV. 1877. 9 

Digitized by VjOOQ IC 



förmige Kabel von H. diaphana, crystallina und JSotterii, 
mit welch letzterer sie noch am meisten in der ganzen 
Gestalt übereinstimmt. 

Sie wurde bisher nur bei St. Martin de Londres 
in Südfrankreich gesanamelt und befindet sich in meiner 
Sanunlung, als von Herrn Dubrueil in Montpellier 
unter der Bezeichnung H. diaphana mitgetheilt. 

Nro. 7. Hyalina Jickelii n. sp. t. 2. flg.* 8. 

Gehäuse klein, sehr zusammengedrückt, genabelt, 
sehr fein und unregelmässig gestreift, glänzend ; Umgänge 
6, sehr langsam zunehmend, der letzte Umgang ganz 
wenig weiter als der vorletzte, nach der Aussenseite 
etwas, nach oböi und unten sehr wenig gewölbt, ein 
kaum etwas erhabenes Gewinde büdend; Mündung sehr 
enge, sehr schmal-mondförmig, Mundsaum scharf, Nabel 
weit-stichförmig. 

Durchm. 3,2 mm., Höhe 1,2 mm. 

Diese Art ist durch ihre flache Form, die un- 
gemein geringe Wölbung der Unterseite der Umgänge 
und des ganzen Gehäuses ausgezeichnet. Der weit- 
stichförmige Nabel und die engere Mündung, sowie die 
eckige Form der Umgänge unterscheidet sie von H. 
Narbonensis. — Von H, contracta ist sie durch das 
engere Gewinde, die engere Mündung, sowie durch 
geringere Höhe der Umgänge ausgezeichnet. 

Vorkommen : Siebenbürgen; ein bei Hunyad gesam- 
meletes Exemplar befindet sich in der Sammlung des 
Herrn Jickeli, dem zu Ehren ich die Art benannt 
habe. 

Den Uebergang zu den ungenabelten Arten bUden: 

Nro. 8. Hyalina subrimata Reinhardt t. 2. fig. 7. 

Hyalina subrimata, Reinh. Mollusk. Fauna der Su- 
deten p. 13. 

Gehäuse: klein, genabelt, niedergedrückt, sehr fein 
unregelmässig gestreift, mit glänzender Oberfläche, von 



Digitized by VjOOQ IC 



131 

glasheiler Farbe; Umgänge 5, langsam zunehmend^ ziem- 
lich gewölbt, der letzte fast doppelt so breit als der 
vorletzte, ein ganz wenig erhabenes Gewinde bildend, 
durch eine seichte Naht getrennt. Mündung ziemlich 
weit-mondförmig; Mundsaum scharf; Nabel sehr fein, 
stichförmig. 

Durchm. 2,5 mm., Höhe 1,3 mm. — 

Die vorstehende Art ist durch den eng-stichförmigen 
Nabel charakterisirt, schliesst sich aber ausserdem enger 
an die genabelte H, crystallina, durch die Form der Um- 
gänge und die weitere Mündung, als an die ungenabelte 
H. diaphana an. Ich habe die Art solange verkannt, bis 
mir Dr. Keinhardt Originale derselben mitgetheilt hat. 

Verbreitung: In Nord- und Mitteldeutschland (auf 
den schlesischen Gebirgen), ferner in den Alpen (am 
Floitengletscher im Zillerthale von mir gesammelt; nach 
Reinhardt auch m den bayrischen Alpen); femer in 
Siebenbürgen bei Hermannstadt, Kronstadt, Elöpatak. — 
Die Verbreitung der Art erstreckt sich demnach auf 
ein sehr ausgedehntes Gebiet. — 

Nro. 9. Hyalina litoralis n. sp. t. 2. f. 9. 

Gehäuse: klein, plattgedrückt, genabelt, fein un- 
regelmässig gestreift, glashell, glänzend; Umgänge 6, 
langsam zunehmend, sehr eng aufgerollt, ein fast völ- 
lig ebenes Gewinde bildend, von rundlicher Form, sehr 
übereinandergreifend, der letzte fast doppelt so breit als 
der vorletzte, durch eine seichte Naht getrennt; Mündimg 
enge, schmal-mondformig; Mundsaum scharf; Nabel sehr 
fein stichförmig; 

Durchm. 4 mm., Höhe 1,5 mm. 

Die vorstehende Art schliesst sich enge an H, dia-- 
phana an, mit der sie das enge Gewinde und im Haupt- 
sächlichsten auch die Form der Umgänge gemein hat; 
sie unterscheidet sich dagegen von ihr durch den stich- 
fbrmigen Nabel, das weniger erhobene Gewinde und die 
mehr gedrückte Form des ganzen Gehäuses. Von H. 

9* 

Digitized by VjOOQ IC 



subrmafa unterscheidet sie die betrachtlichere Grösse, 
die geringere Rundung der Umgänge, sowie gleichfalls 
die flachere Gestalt des Gehäuses. — 

Bis jetzt wurde die Art nur bei Görz im Küsten- 
lande gefunden und mir von Herrn Professor Erjavec 
mitgetheilt. 
Nro. 10. Hyalina diaphana Studer 1820. t. 2. f. 10. 

Helix diaphana Studer, kurz. Verzeich, p. 86. 

Helix vitrea Bielz Moll. Siebenbürgens, p. 24. 

Helix hyalina Rossm. Icon. f. 530. 

Die Art ist zu bekannt, als dass deren Beschreibung 
nöthig erscheint. Sie ist vorzugsweise durch den völUg 
mangelnden Nabel charakterisirt, an dessen Stelle eine 
ßchüsselförmige Vertiefung tritt; die Umgänge sind ge- 
wölbt, doch weniger als bei H. crystallina, nehmen aber 
etwas langsamer an Breite zu. 

Ihr Verbreitungsbezirk erstreckt sich über den 
grösseren Theil Deutschlands; namenthch findet sie sich 
in den Gebirgen (Alpen, Harz, Schlesische Gebirge etc. 
etc.) Sie wird ferner aus Dalmatien, Sicilien, Corsika 
und aus den Pyrenäen angegeben, aber ich halte es für 
sehr fraglich, ob diese Angaben richtig sind. 

Nach Osten geht sie bis Siebenbürgen, wo sie die 
häufigste Species der Gruppe zu sein scheint. — In 
England, Schweden, dem nördlichen Eussland und der 
norddeutschen Tiefebene fehlt sie. — 
Nro. IL Hyalina ErjaveciBrusina. 1870. t. 2 £ 11. 

HeUcella Erjaveci Brus. contrib. h la Malac. Croat. 
p. 18. 

Gehäuse: klem, ungenabelt, niedergedrückt, sehr fein 
unregelmässig gestreift, glänzend ; UiÄgänge 6 — 7, sehr 
langsam zunehmend, ein etwas erhabenes Gewinde bil- 
dend, sehr übereinandeigreifend, sehr eng; Naht ziem- 
Uch tief eingeschnürt ; der letzte Umgang gegenüber dem 
vorletzten fast gar nicht erweitert; Mündung sehr enge, 
sehr schmal-mondförmig ; Mundsaum scharf. — 



Digitized by VjOOQ IC 



133 

Durchm. 3,5 mm., Höhe 1,6 mm. 

DiQ vorstehende Art ist durch das sehr enge, äus- 
serst langsam zunehmende Gewinde, die engen Umgänge, 
die enge Mündung, und durch die schwache kielförmige 
Anlage der Umgänge ausgezeichnet. Sie ist daher von 
H. dtaphana sehr gut unterschieden. Ihre Verbreitung 
beschränkt sich auf Croatien, und erst neuerdings hat 
sie mir Professor Erjavec von Görz im Küstenland 
mitgetheilt. — 
Nro. 12. Hyalina transsylvanica, n. sp. t. 2. f. 12. 

Gehäuse: klein, gedrückt, ungenabelt, sehr fein, 
imregelmässig gestreift, glänzend; Umgänge 5 — 6, sehr 
langsam zunehmend, sehr gewölbt, aber sehr übereinan- 
dergreifend, wodurch das Gewinde sehr enge, der letzte 
Umgang aber fast dreimal so breit, als der vorletzte 
wird; durch eine seichte Naht getrennt; Gewinde kaum 
etwas erhaben; Mündung ziemhch weit-mondformig ; 
Mundsaum scharf, gegen die Naht zurücktretend; Nabel 
durch einen tellerförmigen Eindruck markirt. 

Durchm. 4 mm., Höhe 1,5 mm. 

Diese neue Art ist eine sehr ausgezeichnete und 
von allen aufgezählten sehr abweichend. Es ist merk- 
würdig, dass sie E. A. Bielz nicht als neu erkannt, son- 
dern als Jff. hydatina Rossm. versandt hat. Auch als H. 
diaphana kam mir dieselbe zu. 

* Ihre Verbreitung beschränkt sich bis jetzt auf Sie- 
benbürgen (Hermailnstadt, Lat riore am rothen Thurm- 
pass, Praesbe bei Zoodt.) Meine Sammlung und jene des 
H. JickeU. 



Mit diesen 12 Species wäre vorläufig der Formen- 
kreis der sich an HycU. crystallina und diaphana anschliesst, 
erschöpft. Es erscheint jedoch als sehr wahrscheinlich, 
dass sich in den äussersten Spitzen Europas nach Ostep^ 

Digitized by VjOOQ IC 



134 

Süden und Westen, sowie in Algerien und auf den 
Canarischen Inseln noch weitere hierher gehörige For- 
men vorfinden, die für H. crystallina gehalten werden. 
Ein weiterer Kreis von Arten der vorstehend behan- 
delten Gruppe Vürea schliesst sich an HyaL hydatina 
Rossm. Bourguignat hat in den Am^nites malac. I. 
§. XL VIII. an diese Art sich anreihende Formen beschrie- 
ben (ff. psevdohydatinay eudedalaea und latebricola). Wir 
besitzen leider ein zu ungenügendes Material dieses auf 
den Süden Europas beschränkten Formenkreises, um 
dieselben eingehender zu besprechen, verweisen aber be- 
züglich derselben auf das eben citirte Werk. — 

Hyal crystaUina und diaphana, welche als die Haupt- 
typen eines um diese beiden Arten sich anschliessenden 
Formenkreises betrachtet werden können, sind durch 
Uebergänge mannigfaltiger Art mit einander verbunden 
und es genügt daher, die sämmtlichen Arten der Gruppe 
in 2 Untergruppen zu theüen, als deren Grundtypus 
Hyal. crystallina und JJ. hydatina anzusehen sind. — 

Eine Verbindung zwischen den beiden Untergrup- 
pen scheint nicht zu bestehen; wenigstens ist uns zur 
Zeit keine Mittelform bekannt. Die erstere Untergruppe 
(Crystaüinae) ist durch ihre Unsenförmige Gestalt, die 
engen, sehr sich übereinanderlegenden Umgänge, das enge 
Gewinde und den stichformigen Nabel charakterisirt; die 
zweite Untergruppe (Hydatinae) hat dagegen eine mehr 
an H, pura sich anschliessende Gehäuseform, ein weni- 
ger enges Gewinde, mehr gedrückt-rundliche, sich weni- 
ger übereinanderlegende Umgänge und beträchtlichere 
Grösse. — 



Digitized by VjOOQ IC 



135 
Literatur, 



Martini- Chemnitz Conchylien- Kabinet, 
Neue Ausgabe. Lieferung 230—260. 1875—1877. 

Im zweiundzwanzigsten Bande dieser Blätter 1875 
gab ich eine Uebersicht der bis dahin erschienenen Lie- 
ferungen dieses grossartigen Werkes, dessen Vollendung 
der eigentliche Begründer desselben, der der Wissen- 
schaft zu früh entrissene Dr. Küster nicht mehr zu 
erleben bestimmt war. Auch jetzt noch ist dasselbe von 
der Vollendung ziemlich entfernt, da noch beträchtliche 
Lücken auszufüllen sind. Doch ist es durch die Sorg- 
falt des jetzigen Besitzers und Verlegers, Herrn E. Küs- 
ter, unter der Redaction der Herren Dr. Kobelt und 
Wein k auf f, welche an Dr. Küster's Stelle getreten 
sind 5 seitdem beträchtlich fortgeschritten, indem seit 
jenem Zeitpunkte bis Juli 1877 wieder 31 Lieferungen 
von theilweise beträchtUchem Umfange erschienen sind. 
Manche Abtheilimgen sind dadurch zu dem erwünschten 
Abschlüsse gelangt, andere haben sich der Vollendung 
genähert und einige der noch ganz rückständigen sind 
auf würdige Weise in Angriff genommen worden. 

Folgen wir bei der speciellen Angabe des in diesen 
neuen Lieferungen Gegebenen der ursprünglichen Band- 
und Abtheilungsbezeichnung, welche freilich dem bei der 
Anlage des Werkes berechneten Umfange nicht ent- 
spricht, indem manche Bände wahre Monstra geworden 
sein würden, wenn man sie als Bände vereinigen wollte, 
so finden wir die folgenden Bereicherungen. 

I. 24. Die Familie der Melaniaceen war in der 
229. Lieferung von Brot, der uns bereits seit 1860 mit 
vortrefflichen Vorarbeiten für diese FamUie beschenkt 
hat, begonnen worden, und ist seitdem in 4 weiteren 
Lieferungen bis zu S. 272 des beschreibenden Textes 
und bis zu Tafel 30 fortgeschritten. Der Verfasser 
betrachtet »ur die ausserhalb der Vereinigten Staaten 



Digitized by VjOOQ IC 



136 

von Nordamerika lebenden Arten als ächte Melanidae,. 
und • nur auf diese bezieht sich der bis jetzt publicirte 
Theil der grossen und gediegenen Arbeit. Die in den 
Vereinigten Staaten lebenden Gattungen und Arten be- 
zeichnet er als Untergattung Strepomatidae. Zu den 
ächten Melaniden zählt der Verlasser jetzt folgende 
Gattungen: 1. Tanalia Gray, 2. Stomatodon Bens., 
3. Paludomus Swains. (schon von Küster in I. 25 
dieses Werkes bearbeitet), 4. Philopotamis Layard, 
5. Melania Lam. (Sectionen: Melanella Swains, sp. 1 
— 6, Acrostoma Brot sp. 7. 8, Pachychilus Lea sp. 9 
— 51, Sulcospira Trosch. sp. 52 — 64, Nigritella Brot 
sp. 65 — 72, Melanoides Oliv. sp. 73 — 113, Melania 
H. & A. Ad. sp. 114—199, Striatella Brot sp. 200— 
271, Plotia H. & A. Ad. sp. 272 — 280..., Plotiopsis 
Brot, Tiara Bolt, Tiaropsis Brot, TareKa H. & A. Ad., 
Sermyla H. & A. Ad.), 6. Doryssa H. & A. Ad., 7. 
Vibex Oken, 8. Hemisinus Swains., 9. Melanopsis 
F^r., 10. Clea A. Ad., 11. Canidia H. Ad., 12. Fau- 
nus Montf., 13. Melanatria Brod. — Beschrieben 
und abgebildet sind demnach bis jetzt 289 Arten von 
Melania, woraus wir auf die Keichhaltigkeit und annäh- 
ernde Vollständigkeit des kritisch und sorgfältig bear- 
beiteten Materials schliessen dürfen. 

IL 10. Neritina. Von E. v. Martens bearbeitet 
mit den Untergattungen N er i ton a, Neritaea, Nerito- 
dryas, Clithon, Neritilia. Bis jetzt 8 Bogen und 
9 Tafeb. 

m. 2. Triton. Fortgesetzt von Ko bei t bis Bogen 
29 und Tafel 61. 

in. 3a. Turbinella und Fasciolaria. Vollendet 
von Kobelt mit 21 Bogen und 32 Tafeln. 

III. 3b. Pyrula und Fusus (Unterabtheilung der 
Purpuracea). Von Kobelt. Text: Bogen 1 — 11. Text 
zu den Gattungen Ficula (mit 6), Bulbus (mit 2), 



Digitized by VjOOQ IC 



137 

Tudicla (mit 7), Pyrula (mit 19), Busycon (mit 5), 
Neptunea (bis jetzt 31 Arten) und 34 Tafeln. 

IV. 2. Die Familie Conea, 1837 von Küster 
angefangen, revidirt und ergänzt von Weinkauf f. 
Geschlossen mit 52 Bogen Text, 71 Tafeln und 1 Thier- 
tafel. 

IV. 3. Dibaphus und Pleurotoma. Von Wein- 
kauf f bearbeitet. Bis jetzt 17 Bogen Text und 30 
Tafeln nebst 1 Tafel mit Thierdarstellungen. 

V. 1. Oliva. Fortgesetzt von Weinkauff bis 
Bogen 8, 15 Tafeln und 1 Thiertafel. 

IX. 1. Anodonta. Nachdem die ersten 8 Boffen 
schon von Küster publicirt waren, vollendet durch 
Clessin nebst den Gattungen Byssanodonta, Spa- 
tha, Mutela, Mycetopus, Iridina, Monocon- 
dylaea, Columba, Microcondylaea, Margari- 
tana. — Geschlossen mit 36 Bogen Text, 87 Tafeln 
und 1 Thiertafel. 

IX. 3. Cycladea. Von Clessin bearbeitet. In 
Lieferung 228 begonnen und nun (Juni 1877) bis Bogen 
14 und Tafel 18 publicirt. Beschrieben sind vonPisi- 
dium 57 Arten (in 3 Gruppen: Fluminina, Rivulina und 
Fossarina), Sphaerium 28 und Cyrena bis dahin 14 
Arten. 

Die 260. Lieferung endlich enthält ausnahmsweise 
die Fortsetzung der schon früher geschlossenen Abthei- 
lung I. 12: Hei ix und nächst verwandte Gattungen: 
Anostoma, Streptaxis und namentlich die bis dahin 
und auch noch in den neuesten Bänden meiner Mon. 
Hei. unter dem allgemeinem BegrüF Helix mitrangirte 
Gattung Nanina. Obgleich nun in den 3 Theilen, 
welche ich früher schon von dieser Abtheilung publicirt 
habe, schon gegen 1150 Arten beschrieben und abge- 
bildet waren, so wurde doch bei der fortwährenden 
enormen Vermehrung des Materials von vielen Seiten 
der Wunsch nach einer Fortsetzung dieser Abtheilung 



Digitized by VjOOQ IC 



138 

laut, und ich erfüllte gern die Aufforderung des Herrn 
Verlegers, einen Theil der interessanteren, zum Theil 
noch gar nicht oder wenigstens noch nicht in unserem 
Werke abgebildeten Arten neu zu bearbeiten, und so 
entstand zunächst diese 260. Lieferung, welche Bogen 
117—121 des Textes und auf Tafel 162—167 die Ab- 
bildung von 60 Arten von Helix und Nanina enthält, nach 
Exemplaren, welche ich fast ausnahmslos der gefälligen 
Mittheilung des Herrn Lud er s zu Lauterberg am Harz 
verdanke, zu dessen reicher Sammlimg die Originale 
gehören. Binnen Kurzem hoffe ich eine weitere Fort- 
setzung dieser für die meisten Sammler so wichtigen 
Abtheilung Uefem zu können. Selbstverständlich konnte 
und kann dabei eine systematische Anordnung nicht 
befolgt werden, was auch um so weniger nothwendig 
war, da wir hier es nicht mit einer regelmässigen Mo- 
nographie, sondern mit einem zum Nachschlagen und 
Vergleichen geeigneten Buche zu thun haben, dessen 
sämmtliche neuere (wie auch der grösste Theil der 
früheren) Arten in meiner der Vollendung sich nähern- 
den „Systematischen Anordnung der sämmtHchen be- 
kannten Tetraceren" an der betreffenden Stelle citirt 
werden. ' Pfr. 



Journal de Conchyliologie (Crosse & Fischer) 
XXV. Forts, von S. 92.) ' 

Zweite Lieferung. 1. Apr. 1877. S. 101—228. Tafel 
4—6. 

— Ueber die in der Behringstrasse und den benach- 
barten Theilen des arktischen Ozeans lebenden Mollusken; 
von Crosse S. 101—128. — Aufzählung von 118 Arten, 
nämUch 1 Onychoteuthis, 1 Octopus; 4 Trophon, 2 
Volutopsis, 1 Heliotropsis, 6 Chrysodomus, 2 Volutharpa, 
1 Buccinopsis, 8 Buccinum, 1 Purpura, 3 Velutina, 1 
Amauropsis, 4 Natica, 1 Scalaria, 1 Odontostomia, 1 



Digitized by VjOOQIC 



139 

Pleurotoma, 6 Bela, 4 Trichotropis, 1 Iphinoe, 2 Admete, 
1 Lacuna, 2 Littorina, 3 Mesalia, 1 Crepidula, 7 Mar- 
garita, 2 Cryptobranchia, 1 Collisella, 3 Chiton, 1 Cy- 
lichna; 1 Pecten, 2 Nucula, 2 Leda, 5 Yoldia, 4 Modiolaria, 

1 Modiola, 1 Mytilus, 1 Turtonia, 1 Lucina, 2 Serripes, 

2 Cardium, 1 Venericardia, 3 Astarte, 4 Liocyma, 1 
Standella, 4 Macoma, 1 Teilina, 1 Siliqua, 2 Lyonsia, 
1 Corbula, 1 Cyrtodaria, 2 Mya, 1 Saxicava; 1 Rhyn- 
chonella, 1 Terebratella. 

— Monographie der französischen Succineen: von 
A. Baudon. Forts. S. 128—198. (S. oben S. 91.) Nach 
der früher gegebenen Gruppenabtheilung wird zunächst 
S. piUris besprochen, die typische Form Taf. 6 Fig. 1 
abgebildet, ihre Anatomie, (Kiefer Fig. 1*^), Gehäuse und 
Lebensweise erörtert und als Varietäten folgende Formen 
betrachtet, charakterisirt und abgebildet: 1. subglobosa 
Pasc. (pl. 6. f. 2), 2. Droueiia Moq.-Tand. (f. 3), 3. 
Charpentieri Dum, ^ Mort (f. 4), 4. Ferussina Moq.^Tand. 
ff. 5.) 5. oliviüa Band, (f. 6), 6. limnoidea Picard (f. 7). 
Dann ^verden noch eine Anzahl von Varietäten, welche 
andere Autoren, namentlich Mo quin angegeben haben, 
besprochen und endlich eine fast 5 Seiten lange, sich 
ausschliesslich auf die französischen Autoren beschrän- 
kende Synonymie gegeben. Von den abweichenden An- 
sichten englischer, dänischer, italienischer und deutscher 
Schriftsteller ist mit keinem Worte die Rede, sowie 
auch meine Mon. Helic. dem Herrn Verfasser unbekannt 
geblieben zu sein scheint. Dass er die von Küster 
1856 beschriebenen Arten, w^elche zum Theil mit seinen 
Varietäten zusammenfallen dürften, nicht berücksichtigt 
hat, kann weniger auffallen, da der betreffende Aufsatz 
selbst bei den deutschen Autoren lange Zeit übersahen 
wurde, und erst durch meine Excerpte in Mon. Helic. 
VIII. p. 555 — 557 allgemeiner bekannt geworden ist 
(vgl. L. Pfr. in Malak. Bl. 1876. S. 179). Aber die 
Ansichten der englischen Autoren, so wie die von Mörch 



Digitized by VjOOQ IC 



140 

und Anderen hätten bei einer solchen monographischen 
Arbeit unbedingt erwähnt werden müssen, da doch die 
von Anderen beschriebenen Formen unzweifelhaft den- 
selben Arten angehören, welche Herr B. als ausschliess- 
lich französische zu betrachten scheint. Unstreitig hat 
der Verfasser in seinem Kreise sehr sorgfältig und genau 
beobachtet, doch dürfte die unbedingte Annahme seiner 
Ansichten vielfachen Widerspruch finden. — Als zweite 
Art wird S. panmla Pascal (S. ptUris var, parmda Pasc. 
Moll. dept. Haute-Loire 1873. p. 24) p. 144 beschrieben 
und auf Taf. 7 Fig. 1 (die Tafeln 7—10, welche sämmt- 
lieh noch zu Baudon's Aufsatz gehören, werden wohl 
erst mit der folgenden Lieferung ausgegeben werden) 
abgebildet. 3. Succ. Baudoni Drouet p. 147. pl. 7. f. 2 
typus, f. 3 var. Morleti, — 4. S. acrambleia Mabille (Hist. 
malac. du bassin parisien 1870. Fase. 1. p. 91.) p. 151. 
t. 7. f. 4, zunächst mit S. Baudoni zu vergleichen. — 
Zu den Arten mit geripptem Kiefer gehören: 5. S, 
Pfeifferi Rossm. p. 153. pl. 8. f. 1 (typus) mit 9 Varie- 
täten: propinqtta pl. 8. f. 2, brevispirata ^l .8. f. 3, vent- 
ricosa pl. 8. f. 4, Mortületi Stab. pl. 6. f. 8, ochracea 
Betta pl. 7. f. 5, recta pl. 7. f. 6, thermalis Boub. pl. 7. 
f. 7, corUortula pl. 8. f. 5, elata pl. 8. f. 6, gigantea pl. 
8. f. 8. — 6. ekgans Risso p. 171. pl. 9. f. 1 (typus). 
Dazu als Varietäten: longiscata Mor. pl. 9. f. 2 und 
corsica ShuttL — In der Gruppe mit hornartig-häutigem 
Kiefep wird nur genannt: 7. debilis Mor, p. 177. pl. 9. 
f. 4 (typus) mit var. viridula f. 5 und tuberculata f. 6. 
Der Verfasser citirt dazu Mor, Moll. Port. p. 52. pl. 5. f. 2, 
welche Publioation mir bei der Benutzung des Werkes 
für meine Mon. Helic. II entgangen sein muss (leider 
kann ich das Werk jetzt nicht vergleichen); mir wurde 
der Name Ä. debilis Mor, nur durch eine in der Cuming- 
schen Sammlung unter diesem Namen vorhandene Art 
aus Algier bekannt, von welcher ich Mon. Helic. IV. p. 
811 eine Diagnose gab. Letztere dürfte aber wohl 



Digitized by VjOOQ IC 



Ul 

kaum mit der hiervon Baudon besprochenen Schnecke 
identisch sein. — Die dritte Gruppe mit häutigem Kie- 
fer enthält: 8. arenaria Bouch. p. 182. t. 9. f. 8 (typus). 
t. 10. f. 5 (Thier und Kiefer) mit var. callifera pl. 10. 
f. 6. — 9. humäis Drouet p. 187. pL 10. f. 1 (typus) 
mit var. lutetiana Mab, pl. 10. f. 2. — 10. oblonga Drap. 
p. 190. pL 10. f. 3 (typus) mit var. Droueti pl. 10. f. 4. 

— Ueber die Sinistrorsität der jungen Planorbis- 
gehäuse; von P. Fischer. S. 198—200. — Nach sorg- 
fältiger Beobachtung der Embryonen von Planorbis cor- 
neus (pl. 4. f. 6) erklärt sich der Verfasser mit Adan- 
son, Rang und Mörch einverstanden, dass alle 
Planorben linksgewunden seien 

— Ueber die Gattung Mörchia A. Adams und 
Beschreibung zvv^eier neuen Arten; von P. Fischer. 
S. 200 — 203. — Der Verfasser verwirft die Ansicht von 
Adams, dasis Mörchia eine Untergattung von Cyclo- 
strema sei; er charakterisirt dieselbe (p. 202) als selbst- 
ständige Gattung, deren systematische Stellung wegen 
des unbekannten Deckels zweifelhaft ist und beschreibt 
2 neue Arten aus dem chinesischen Meere: M. Morleti 
p. 202. pl. 4. f. 1, und M, biplicata p. 203. 

— Ueber die Gattung Parastrophia; von L. de 
Folin. S. 203—207. Taf. 4. — Beweis, dass dieselbe 
nicht nach der Ansicht einiger Malakologen der Jugend- 
zustand von Caecum trachea sei. Die Tafel zeigt in 
starken Vergrösserungen den Nucleus von Caecum £ 1, 
von Meioceras f. 2, von Strebloceras f. 3, von Parastro- 
phia f. 4, Caecum trachea f. 5. 

— Beschreibung einer neuen Art der Gattung 
Fastioriella Reeve: von Mörch S. 207: F. Potdsenii von 
Eleuthera, Bahama-Liseln. 

— Bemerkung über Anyclus Gussoni Costa; von 
Mörch S. 209. — Der Verfasser glaubt, dass diese Art zu 
der Gattung. Piliscus Laven gehöre und nimmt für die- 



Digitized by VjOOQ IC 



142 

selbe eine Untergattung Allerya an, zu welcher S. 210 
noch eine zweite Art von den Antillen beschrieben wird 
Püiscus (Allerya) Krebsii, 

Eine Deformität des Thieres von Helix nemoraUs; 
von P. Fischer. S. 211. Taf. 4. Fig. 4. 4a. 

— Beitrag zur Fauna der Insel Mauritius; von A. 
Morelet. S. 212 — 217. — In neuerer Zeit ist eine 
Anzahl von wohl erhaltenen subfossilen Schnecken ent- 
deckt und (so weit fiie bis dahin bekannt) auch schon 
im vierten Supplement meiner Mon. Helic. und im dritten 
der MoQ. Pneumon. aufgenommen worden, welche theil- 
weise mit den noch dort lebenden Arten ganz identisch, 
theils denselben oder noch in benachbarten Gegenden 
lebenden nahe verwandt sind. Neuere Beobachtungen 
haben diese offenbar noch nicht lange erloschene Fauna 
der Insel noch um die folgenden Arten bereichert: 1. 
Cyclostoma arHculahan Gray, identisch mit der noch 
auf der Insel Rodriguez lebenden Art, nur grösser. — 
2. Cyclostoma unicolor Pfr, in 3 Formen. — 3. C. Lie- 
nardi n. sp. p. 214. pL 4. f. 2. — 4. C. cmcinnum Sow^ 

. — 5. Melampus corticinus n. sp. p. 216. 

— Neue Schnecken von Madagascar; von A. More- 
let. — 1. Helix funebris p. 217, zunächst verwandt mit 
Sganziniana. — 2. Helix cerina p. 217. — 3. Cyclostoma 
Crosseanum p. 218. — 4. Cyclostoma chromium p. 218. 
— 5. Megalomastoma litturatum p. 218. Zu der von mir 
in Malak. Bl. 1856 S. 120 vorgeschlagenen xmd in Mon. 
Pneum. II., III., IV. vorläufig als Section von Megalo- 
mastoma beibehaltenen Gruppe Hainesia, welche aber 
wohl besser wegen der zugespitzt-ovalen Mündung und 
des Deckels mit excentrischem Nucleu^ als eigene Gat- 
tung zu betrachten sein wird, zu welcher die Gattung 
Dacrystoma Crs, ^ Fisch, ohne Zweifel gehört. 

— Ueber ein neues Cerithium aus dem Eocen des 
pariser Beckens; von L. Forest i. — Cerithium Rans&anii 



Digitized by VjOOQ IC 



143 

p. 2l9, pl. 4. f. 3, ähnlich dem C. trochleare Lam, und 
contabidatum Desh, 

— Diagnoses molluscorum in stratie fossiliferis in- 
sulae Rhodi jacentium; auct. P. Fischer. (Contin.) — 
9. Hydrobiä regina p. 222. — 10. Mangilia Myrmido p. 
223. — Trochus svbturgidulus Fisch, olim, wegen der 
gleichnamigen Art von d'Orbigny jetzt Trochm bulhda 
genannt. 

— Bibliographie. — Rossmässler^s Ikonographie, 
fortgesetzt von Kobelt. Bd. IV. Lief. 5—6. 1876. — 
Pfeiffer Mon. Helic. VIII. fasc. 4. 1877. — A. Lafont 
Notes sur les huitri^res du bassin d'Arcachon. 1874. 

— Correspondenz. — Bestätigung der Verschieden- 
heit zwischen Vitrina Ruivensis imd Lamarcki; durch 
Boog Watson. — Einige weitere Varietäten der Succi- 
nea oblonga. — Pedicularia sicula auf der Rhede von 
PorqueroUe, hyerische Inseln, gefunden, wo sie auf Ocu- 
linen lebt. Pfr. 



Proceedings of the Zoological Society of 
London 1876. Pt. 4 (Forts, von Malak. Bl. XXIII. 
S. 242.) — Diese Lieferung enthält nur einen einzigen 
Aufsatz aus dem Bereiche unserer Blätter. 

Nov. 21. — Beschreibung von 6 neuen Arten von 
Konchyhen aus den Sammlungen der Marquise von 
Paulucci und des Dr. Prevost; von Gr. B. Sowerby 
jun. Tafel 75. — 1. C(mm Patducciae p. 752. f. 3. — 
2. Conus superscnptm p. 753. f. 4. — 3. Conus bacca-^ 
tus p. 753. f. 5. — 4. Conus refiectus p. 754. f. 6. — 
5. Lima iealandica p. 754. f. la. Ib. — 6. Cardmm or^ 
natum p. 755. f. 2. Pfr. 



Digitized by VjOOQ IC 



144 

Einige Nachträge zn Monogr. Pnenmo- 
nopom. Snppl. 111. 1876. 

. Von 
Dr. L. Pfeiffer. 

Am Schlüsse des vierten Bandes der Mon. Pncumon. 
(1876) hatte ich bereits einige Nachträge und Berichti- 
gungen, zu weldien das Material entweder erst während 
des Druckes erschienen, oder mir erst später zugänglich 
geworden war (S. 375 — 423) in derselben Anordnung 
und Reihenfolge aufgenommen, welche bei dem vierten 
Bande zum Grunde gelegt war. Eine kurze Revision 
der FamiUen und Gattungen der Pneumonopomen gab 
ich dann m Malak. Bl. XXIII. S. 77—86 und S. 143 
— 170. VorUegender weiterer Nachtrag, ebenso geordnet, 
möge nun die seitdem erschienenen und mir erreichbar 
gewordenen Publicationen mit Angabe der Stelle, wo 
sie im vierten Bande ihren Platz gefunden haben würden, 
zur Vervollständigung des Ganzen, so weit dabei jemals 
von Vollständigkeit die Rede sein kann, anschHessen. 

Fam. Aciculacea. 

Genus Adcula, 
!*• A. gracilis Clessin. (p. 2.) 

„Testa minuta, turrita, laevigata; nitidissima, lutes- 
centi-fusca, pellucida; spira obtuse acuminata, sutura 
parum profunda; filo debili rubro notata; anfr. 6 lente 
accrescentes, parum convexi, ultimus y^ longitudinis 
totalis efficiens ; apertura angusta, acuminato-ovalis; colu- 
mella cum pariete aperturaü angulum acutum non for- 
mans; peristoma extus callo saturate rubro labiatum. 
— Operc? — Alt. 8,5, diam. 0,, mill." (Gl. germ.) 

Acme gracilis Clessin in Nachrichtsbl. malak. Ges. 
IX. 1877. p. 42. 



Digitized by VjOOQ IC 



145 

Habitat Tolmein provinciae littoraUs Austriae (Er- 
javec). 

7. lineata Drap. (p. 4.) — Acme Uneata Adami 
Moll. terr. vaUe del Oglio 1876. p. 79. — Valle del 
OgUo. 

Genus Trmicatella. 

(Section Blandiella.) 

8»- Tr. Haitensis Weiuland (p. 11). 

Truncatella Haitensis Weinl. in Malak. Bl. 1876. p. 
172. Conf. Pfr. ibid. p. 233. t. 2. f. 12—14. 

Da die betreffenden Notizen in unserer Zeitschrift 
selbst niedergelegt sind, so brauche ich dieselben hier 
nicht zu wiederholen. 

Subfamilie Cyclotea. 

Genus Cychtm. 

5. Quitensis Pfr. (p. 29.) -- Var. Costaricensis 
Martern in Jahrb. malak; Ges. III. 1876. p. 254. 

70. bisinuatus Mart. (p. 35.) — Martern in Jahrb. 
malak. Ges. III. 1876. p. 254. 

Genus Alycaeus. 

26*- A. Nipponensis Reinhardt, (p. 61.) 

„Testa umbilicata, depresso - turbinata , confertim 
costulata, pallide comea, spira elata, apice mamiUiformi ; 
anfr. 4 rotundati, ultimus inflatus, pone aperturam levi- 
ter constrictus, deia deflexus, usque ad aperturam costu- 
latus; tubulus suterae adnatus, c. 1 mm. longus; aper- 
tura circularis, peristomate subduplicato, incrassato, bre- 
viter expanso; operculum tenue, comeum, profunde 
immersum. — Diam. maj. 4, diam. 3V2> alt. 2 nun.; 
diam. apert. V/^ lum." (R.) 

Mal. Bl. XXIV. 1877. 10 



Digitized by VjOOQ IC 



146 

Alycoeut N^jiponauii Remh. m Sitz. Ges. nat. Fr. 
Berl. 20. März 1877. p. 68. 
Habitat Nippon Japoniae. 

§.5. 
ä2. Reinhardti Mörch (p. 62.) — Var. minor 
Mörch in Joum. Conch. XXTV. 1876. p. 362. — Ka- 
morta ins. Nicobar. 

Subfam. Dlplommatinaeea. 

Genus DiphmmaHna. 

29»- D. Taviensis Liardet. (p. 85.) 

„Shdl with the penultimate whorl contracted in 

front, leaving the previous one and lip of the aper- 

ture joining regularly costated; lip double; aperture cir- 

cular and entire." (L.) — Dimensiones? 

DipUmmalma Teunerms lAardet in Proc. Zool. Soc. 
1876. p. 101. t. 5. f. 9. 9a. (auct.) 
Habitat Taviuni insularum Feqjee. 
Die Bedeutung eines Theiles der kurzen englischen 
Diagnose ist mir zu unklar, als dass ich derselben eine 
lateinische Form zu geben gewagt hätte. 

Subfam. (^clophorea. 

Genus Cyclophorus. 

10^ C. ophis Hanley (p. 101.) 

„T. depresso-turbiniformis, satis magna, late um- 

biUcata, nitida, solidiuscula, laevigata, brunneo et albido 

concentrice imdata vel nebulosa, ad basim albida, macu- 

lis päryis diversiformibus spiraliter fasciata; spira satis 

elevata, apice Uvido. Anfractus valde convexi, 5% — 6, 

supeme paululum planiores, celeriter (ultimus praesertim) 

accrescentes; sutura simplex. Apertura alba, permagna, 

unice hians, suborbicularis, latior quam alta. infra basin 



Digitized by VjOOQ IC 



U1 

porrecta; labium acutum« late redexum« undique expan- 
sum. — Lat. circiter 2 poU." (H.) 

Cyclophorus ophis Hanl in Proc. Zool. Soc. Lond. 
1875. 4. p. 605. 

Cyclophorus ophis Hanl, ^ Theob, Conch. Ind. t. 
144. f. 6. 

Habitat Tenasserim (Theobald.) 

Diese ausgezeichnete Art erinnert in der Gestalt an 
C iiAa, in der Färbung an Siamensis. 

57. foliaceus Chemn. (p. 104.) — Mörch in 
Journ. Conch. XXIV. 1876. p. 360. — Kamorta, Niko- 
barische Inseln. 

Von Röpstorf gesammelte Exemplare stimmen in 
der Grösse ganz mit dem von Chemnitz abgebildeten 
bisherigen Unicum des Kopenhagener Museums ; C. heai 
Tryon, welchen Stoliczka u. A. als kleinere Varietät 
derselben Art betrachten, scheint nach Mörch eine ver- 
schiedene Art zu sein. 

81. Charpentieri Mouss. (p. 109.) — Var. 
tUcobarica Mörch inMedd. nat. For. 1872. p. 23; Journ. 
Conch. XXIV. 1876. p. 360. 

105. Nicabaricus Behn. (p. 111.) — Mörch in 
Medd. nat. For. 1872. p. 23; Journ. Conch. XXIV. 
p. 361. 

106. turbo Chemn. (p. 111.) — Cyclophorus 
(Cyclohelix) crocaius var. a turbo Mördi in Medd. nat. 
FoV. 1872. p. 23. Journ. Conch. XXIV. p. 360. 

Subgenus Lagocheüus. 
192.a- C. hispidus (Lagocheilus) Liardet (p. 124.) 

„Testa minuta, bulimiformis, hispida, fusca, anfractus, 
5Y2 spiraliter, costati; apertura circularis." (L. angl.) 
Dimens. ? 

10* 

Digitized by VjOOQ IC 



I4d 

Lagocheätu hispidus tdardet in Proc. Zool. Soc. 1876. 
p. 101. t. 5. f. 10. 10a (auct.) 

Habitat Gamia insularum Feejee. 

Genus? Loptopoma. 

14. Galatheae Mörch (p. 128). — Cyclophorus 
(Craspedotropis) Mörch in Journ. Conch. XXIV. p. 361 
cum var. minore. 

U*- L.? Röpstorfi (Cyclophorus) Mörch. (p. 129.) 
„Differt a praecedente t. liris remotioribus, ciliatis, 
spira planiere et umbilico latiore. — Diam. 67^, alt. 
4 mill." (M.) 

Cyclophorus (Craspedotropis) Röpstorfi Mörch in 
Journ. Conch. XXIV. 1876. p. 361. 

Habitat Kamorta ins. Nicobar. (Röpstorf.) 
14*- L.? polynema (Cyclophorus) Mörch. (p. 129.) 
„DifFert a praecedentibus t. solidiore, opaca, liris 
confertissimis ^ altematim minoribus; flammis pallidio- 
ribus et irregularioribus. — Diam. 6, alt. 37^ mill." 
(M.) 

Cyclophorus (Craspedotropis) polynema Mörch in 
Journ. Conch. XXIV. 1876. p. 361. 

Habitat Teressa ins. Nicobar. (Röpstorf.) 

24. immaculatum Chemn. (p. 130.) — Mörch 
in Journ. Conch. XX. 1872. p. 339; XXIV. 1876. p. 
361. — Elamorta ms. Nicobar. 

Die von Röpstorf gesammelten Exemplare stim- 
men genau mit dem Typus überein; Leptopoma fra-- 
gäe Sow,, Mörch in Medd. nat. For. 1872. p. 24; Journ. 
Conch. XX. 1872. p. 317 ist nur durch geringere Grösse 
verschieden^ gehört also als Varietät hierher und nicht 
zu foitreum. 



Digitized by VjOOQ IC 



U9 

Subfam. Pnpinea. 

Genus Megalomostoma. 

2*- M. litturatum Morelet. (p. 135.) 

„T. rimato-perforata, solidiuscula, pjrramidalis^ rix 
ßtriatula, sub epidermide fugaci, aureo-straminea et stri- 
gis Tubro-fuscis, dendroideis variegata, saturate purpu- 
rea; spira turrita, apice obtusiusculo , pallide comeo; 
anfract. ly^ convexiusculi, ultimus longitudinis */» sub- 
aequans; apertura angulato - ovalis , intus rufescens et 
purpureo dilate fasciata; peristoma subduplex, conti- 
nuum, erassum, pallidum. — Operculum comeum, tenue, 
purpureo-fuscum, 4.-spirale, nucleö excentrico. — Longit. 
21, diam. 10 mill." (M.) 

Megalomostoma lüturatum Morelet in Journ. Conch. 
XXV. 1877. p. 218. 

Habitat Madagascar, 

Die Art gehört zu der vorläufig von mir ange- 
nommenen Gruppe Hainesia, welche wegen der zuge- 
spitzt ovalen Mündxmg und des nunmehr bekannten 
Deckels mit excentrischem Nucleus sicher als Gattung 
von Megalomostoma zu trennen und mit welcher Dacry- 
Stoma Crosse ^ i%cA«r zusammenfällt.) 

Gattung Tomocyclus. 

1. Gealei Crosse & Fisch, (p. 139.) — Hobelt 
in Jahrb. malac. Ges. III. 1876. p. 278. t. 8. f. 2. 

Gattung Pupmella. 
4*- P. Angasi Brazier. (p. 145.) 

„Testa rimata, minute perforata, pupaeformis, solida, 
undique submalleata, rufo-fusca vel sordide alba; spira 
modice turgida, apice conoideo; anfr. 6,5 convexi, penul- 
timus quasi distortus, ultimus descendens; apertura 
verticalis; subcircularis ; perietojna rufo-fiiecum vel album, 



Digitized by VjOOQ IC 



150 

incraesatum et reflexum cum canali parvo angusto in 
latere intemo partis superioris; margo columellaris fis- 
ßura lata, marginem non excedente, sed spitaliter in 
apertura procurrente notatus ; carina acuta circum perfo- 
rationem. — Long. lOV»— 1374, latit Sy^— 67^ lin." 
(B. angl.) 

Pnpina Angasi BrM, in Proc. Linn. Soc. New-^outh- 
Wales I. 1. 1876. p. 5. 

Habitat in Nova Guinea (Capt. Hovell). 

Nahe verwandt und Anfangs verwechselt mit Pupma 
grandis Forh., von welcher sie hauptsächlich durch die 
Bildung des Columellarrandes verschieden ist. — Unter 
demselben Namen ist in demselben Jahre eine ebenfalls 
der P. grandis Forb, sehr nahe verwandte Art von den 
Louisiaden von H. Adams beschrieben worden (P/r. 
Mon. Pneum. IV. p. 412), mit welcher sie aber den 
Charakteren nach nicht zusammenfallen kann. (P/r. in 
Malak. Bl. XXIH. S. 184.) 

14? P. Macleinyi Brazier. (p. 147.) 

„Testa rimato-umbiUcata, leviter acuminato-oblonga, 
solida, longitudinaliter subtiUter ac dense striata, pallide 
flaveecens vel rufo-fusca; spira conica, apice obtuso; 
anfr. 672, rotundato-oonvexi, sutura distincta; apertura 
verticaUs, circularis; peristoma palUdum album, 72 lineam 
deorsum peristoma «ecundum subtile, piliforme formans, 
superius incrassatum, antice late expansum; labri pars 
superior ab anfractu adjacente fossa profunda divisa; 
margo dexter auricula longa ac lata munitus; fissura 
surt^um extensa, suturae anfractus adjacentis juncta; 
umbihcus parvus, carina circa eum colummellaris cum 
auricula longa et lata. — Long. 5, latit. 272 lin." 
(B. angl.) 

Pupina Macleayi Btüa. in Proc. Linn. Soc. New- 
South-Wales L 1876. p. 5. 

Habitat Endeavour River, Queensland, 



. Digitized by VjOOQ IC 



161 

Nach handschriftlicher Correctur des Verfaflsers ist 
diese Art = Pupina Petterdi (nicht PeUardi) Croiie, 
Pfr. Mon. Pneum. IV. p. 146, 

Genus Pupina, 

33. Nicobarica Pfr. (p. 152.) — Regisfoma Nico- 
barica Mörch in Journ. Conch. XXIV. 1876. p. 362. — 
ßipae fluyii Galatheae (Reinhardt); Kamorta (Röpstorf). 

Subfam. Cyclostomea. 

Genus Otopoma. 

18. multilineatum Jay. (p. 169.) — Martens 
in Jahrb. malak. Ges. III. 1876. p. 250. — Ins. Anjuana 
Comorum (Hildebrandt). 

Genus Cyclostomus, 
6. articulatus Gray. (p. 170.) — Mordet in 
Journ. Conch. XXV. 1877. p. 213: subfossilis in insula 
Mauritii. 

Ganz gleich der lebenden Schnecke von Bodriguez^ 
nur grösser. 

20. unicolor Pfr. (p. 171.) — Moreht in Journ. 
Conch. XXV. 1877. p. 213: varietates 3 eubfossiles in 
ins. Mauritii. 

24»- C. Crosseanus Morelet (p. 172.) 
„T. mediocriter umbiUcata, globosa-turbinata, tenuis, 
subdiaphana^ lineis spiralibus confertis et strigis exiUbus 
incrementi decussata, camea, fascüs spadiceis, una infira 
peripheriali paulo magis conspicua, et vittis pallide. latris 
radiantibus clathratula; spira turbinata, apice laevi« 
comeo; anfraet. 57^^ convexi, celeriter crescentes, 3 
Ultimi carinis 4 — 5 costulaeformibus omati; umbilicus 
pervius undique spiraliter sulcatus; apertura fere circu- 
laris^ intus concolor; peristoma acutum^ marginibus subex- 
pansis, sursum angulatim junctis. — Operculum te^ta- 

Dvgitized by VjOOQ IC 



152 

ceum^ concaviusculum, liridum, 5-8pirale. — Diam. 15, 
altit. 18 mill." (M.) 

Cyclostoma Crosseanvm Morelet m Joum. Conch. 
XXV. 1877. p. 218. 

Habitat Madagascar. 

27»- C. chromius Mordet, (p. 172.) 

„T. anguste perforata, globoso-turbinata, tenuiuscula, 
diaphana, laevigata, nitide lutea, fusco-rubente unizonata. 
Spira conoidea, apice violaceo-fusco, . obtuso ; anfract 5 
convexi, ultimus inflatus, infra zonam carinulis 1 — 3 
exilissimis munitus, non descendens; apertura parum 
obliqua, subcircularis, intus concolor; peristoma acutum, 
breviter expansum, marginibus disjunctis, columellari 
strictiore. — Operculum testaceum, sordide lividum, pla- 
nulatum, 4-8pirale. — Diam. 10, altit. 14 mill." (M.) 

Cyclostoma chronmm Morelet in Joum. G)nch. XXIV. 
1877. p. 218. 

Habitat Madagascar. 

32»- C. Hildebrandti Martens (p. 173.) 

„Testa anguste umbilicata, globosa-conica, tenuis, 
tenuiter suboblique striatula et lirulis s ;)iralibus circa 7 
in anfractubus superioribus distinctis, in ultimo evanes- 
centibus sculpta, flavescenti-fusca , fasciis complurimis 
rufofuscis picta; spira elevato-conica, apice obtusiuscula; 
sutura profunda: anfr. 4 — 47«^ primus laevis, mammilla- 
ris, sat magnus, ultimus angulo peripherico evanescente, 
demum plane rotundatus, ad aperturam paululum des- 
cendens, periomphalio non peculiariter sculpto; apertura 
dimidiam longitudinem paulo superans, modice obliqua, 
ovato-circularis; peristoma interruptum, latiuscule expan- 
sum, margine extemo protuberante, columellari subdila- 
tato, libera. — Long. 8— OYjj, diam. maj. 9 — 10, min. 
67^—7 miU." (v. M.) 



Digitized by 



Googk 



153 

Cyclosiama Hädebrandti Mart. in Jahrb. malak. Gee. 
ni. 1876. p. 250. t. 9. f. 6. 

Habitat Anjuana ins. Comor. (Hildebrandt.) 
Verwandt mit C. castaneum und fusculwn Pfr. 

47. balteatus Sow. (p. 174.) — An eadem spe- 
cies? C Duponiianum Mor. (Pfr. IV. p. 417): Crosse in 
Joum. Conch. 1876. p. 285. 

78. cincinnus Sow. (p. 176.) — Cyclosioma cm^ 
citmum Morekt in Joum. Conch. XXV. 1877. p. 215: 
subfossilis in insula Mauritii. 

84»- C. Lienardi Morelet. (p. 177.) 
„T. umbilicata, globosa-turbinata, tenuiuscula, lon- 
gitudinahter striata et costulis spiralibus, altemis emi- 
nentioribus, infra suturam fusco cingulatam subaequali- 
bus, sculpta; spira conica, apice acutiuscula; anfr. 5 
convexi, sutura fimbriata juncti, ultimus circa umbilicum 
angustum nee carinatum distinctius sed modice sulcatus; 
apertura subcircularis, fascia translucente; perist rec- 
tum, continuum, superne angulatum, margine cohnellari 
vix patente. — Diam. maj. 39, min. 30 mm." (M.) 

Cychstoma Lienardi Morelet in Joum. Conch. XXV. 
1877. p. 214. t. 4. f. 2. 

Species subfossilis lecta in cavemis ins. Mauritii. 

Genus Tudora. 
25»- T.? Kazika Weinland. (p. 184.) 
Cyclosioma (Tudora?) Kazika Weinl. in Malak. Bl. 
XXin. 1876. p. 173. — Haiti? — Conf. Pfr. ibid. p. 
234. t. 2. f. 17. 18. 

Subfam. Cistnlea. 
Genus Chondropoma. 
8*- Ch. scripturatum Weinland. (p. 191.) 
Cyclosioma (Chondropoma) Weinl. in Malak. Bl, 



Digitized by VjOOQ IC 



154 

XXm. 1876^ p. 178. ~ Haiti. — Conf. Pfr. ibid. p. 
233. t. 2. f. 15. 16. 

Subfam. Pomatiatea. 

Genus Pamatias. 

30^ P. Caneetriuii Adami. 

„Testa regulariter turrita, subimperforata^ cinereo- 
comea, eubstriata, nitidula; apice laevi, obtuso; anfractibus 
10^ raro 11^ vix conyexiusculis^ ultimo ad basim suban- 
gulato^ fere obsolete carinato, linea albida eyanescente 
omato; spira turrita^ saepe decoUata, sutura linearis; 
apertura rotimdata subpyriformis : peristomate reflexo, 
albido incrassato, non continuo, marginibus approximatis, 
callo lineari connexis; margine columellari sinuato. Oper- 
culum cartilagineum, concavum, acute- ovatum, tenuis- 
simum^ non annulatum^ marginibus membranaceis^ immer- 
sum. — Long. 12— 157^, diam. 4— 57^ mill." (Ad.) 

Pomatias Cane»trinii Adami Moll. terr. vall. del Oglio 

1876. p. 79. t. 1. f. 17—19. (Conf. Nachr. malak. Gea. 

1877. p. 61.) 

Habitat Monte Preeolana, Bergaioo, altit J800 — 
2350 metr. 

Subfam. Realica. 

Genus Realia. 

84*' R. Vitiensis (Omphalotropis) Liardet. (p. 225.) 

„Testa bulimiformis, acuta, fusca vel flava ; anfr. 5, 
ultimus convexus, carina basali umbilicum circumdante 
et in processum linanaeformem ad basin aperturae termi- 
nata instructus; epidermis tenuis ; apertura piriformis 
labrum incrassatum." (L. angl.) — Dimens.? 

Omphalotropis Vitiensis Liardet in Proc. Zool. Soc. 
Lond. 1876. p. 101. t. 5. f. 11. IIa. 

Habitat in insula Taviuni, Feejee Islands, 



Digitized by VsjOOQIC 



155 

93^? R. sordida (Assiminea) Behn. (p. 227.) 
Assiminea sordida Behn, Frauenf. in Yerh. Zool. 
bot. Ges. 1863. p. 212. 

Omphalotropis sordida Mörch in Medd. nat. For. 
1872. p. 24; Journ. Conch.'XX. 1872. p. 318; XXIV. 

1876. p. 362. 

Habitat in ripiß fluYÜ Gralatheae, Sambelong Nico- 
bar. (Rdnhardt.) 

93**? R. conoidea (Assiminea) Frauenfeld, 
(p. 227.) 
Syncera comea Behn in Mus. Cuming. 
Assiminea conoidea Frauenf. in Verh. Zool. bot. Ges 
1866. p. 189. 

Omphalotropis conoidea Mörch in Medd. nat. For. 
1872. p. 24; Journ. Conch. XX. 1872. p. 318; XXIV, 

1877. p. 362. 

Habitat in ripis fluvii Galatheae et Poulo Milou 
Nicobar. (Kjellerup.) 

Farn. Hellcinacea, 

Genus Helicma. 

28. Zelebori Pfr. (p. 247.) — Mörch in Journ. 
Conch. XXIV. 1876. p. 364. („T. minuta, tenuis, lenti- 
culari-globosa, obtuse angulata; apertura subreniformis, 
labro brevissime reflexo, callo coliunellari parvo, orbicu- 
lari; color citrinus inferne virescens, supeme punetis 
pallidis (epidermidis?) — Diam. 47^ DaiU« — Elamorta?") 

100»- H.*Sophiae Brazier. (p. 260.) 
„Testa subconoidea, trochiformis, ad peripheriam 
acute carinata, oblique rugoso-striata et sulculis spiralibus 
notata, laete straminea, haud nitens, apice abtuso; anfr. 
5^ fere plani^ supra suturam carinati; basis convexa« 
nitidior: apertura obliqua^ triangukri-oyalis; peristomc^ 

Digitized by VjOOQIC 



156 

flayescenti-album, marginibus distantibua^ dextro ad in- 
sertionem tenui^ columellari incrassato^ in laminam tenuem 
callosam extendo. — Diam. maj. 3%» min* 3^ alt 2 lin.^' 
(B. angl.) 

Helicina (Trochatella) Sophiae Bra%. in Proc. Linn. 
Soc. New-South-Wales I. 1876. p. 4. 

Habitat Treasury Island Archipolagi Salomonis. 
201»- H. anozona Martens. (p. 270.) 

„Teeta globosa^ spiratim subtiliter striata; nitida 
cameo-flavescens^ zona suturali pallide flava insignis; 
spira conoidea, acutiuscula; anfr. 5, convexiusculi, ultimus 
subinflatus, antice non descendens; apertura parum 
obliqua^ late semiovalis; columella brevis, subrecta, tuber- 
culo terminata; peristoma incrassatum, latiusculum, re- 
flexum^ laete luteum ; callus basilis circumscriptus, modi- 
cus, crassus. — Diam. maj. 8, min. 7, alt. 7 ; apert. 
alt. 5, lat. 3Va mill." (v. M.) 

Helix anozona Mart. in Proc. Zool. Soc. 1875. p. 
649; Jahrb. malak. Ges. III. 1876. p. 261. t. 9. f. 7. 

Habitat Coban Quatemalae (O. Salvin.) 

250. Behniana Pfr. (p. 276.) — Mörch in Medd. 
nat. For. 1872. p. 24; Joum. Conch. XXIV. 1876. 
p. 363. 

Var. ß pumäio (diam. 4 mill.) Mörch 1876. L c. — 
Ratchal (Röpstorf). 

319. H. Dunkeri Zelebor. (p. 285.) 

„T. discoidea, depressa, carina acutissima; rubella 
vel flavescente, interdum apice flavo et fasciis 2 obso- 
letissimis; Striae incrementi distinctae; carina albida, 
utrinque saepe linea obscura notata ; apertura triangularis, 
labro superne subreflexo, ad carinam peculiariter pro- 
ducto, infeme reflexo; callo parietali expanso, viriflulo. 
~ Diam. maj. 10, min 8V3, alt. 5 miU." (M. 1876.) 



Digitized by VjOOQIC 



157 

BeUcma Dunkeri ZeUb.y Pfr. Mon Pneum. IV. p. 
285. 

Helicina Dufüteri (Pachystoma) Mörch in jQum, 
Conch. XXIV. 1876. p. 363.' 

Var. ß trilineata. T. solidior, infeme ad cariuam 
lineis tribus approximatis, supeme linea fortiori spirali. 

Habitat Kamorta, var. Teressa Nicobar. (Röpstorf.) 

325. Nicobarica Phil. (p. 286.) — Mörch in Medd. 
nat. For. 1872. p. 24; Joum. Conch. XXIV. 1876. 
p. 363. 

Conchyliologiscbe Miscellen 

Von 

W. Dohrn. 

1. Bulimüs Cordovanus Pfr. ist Anfangs mit 
dem Fundort „Andes nea Cordova" angegeben, im letzten 
Bande von Pfr. Mon. p. 75 steht „Cordova, Veracruz", 
Da ich vermuthe, dass das beigefügte Veracruz auf das 
mexicanische Cordova hindeuten soll, so will ich be- 
merken, dass die Art von meinem Freunde Dr. Stelzner 
in grösserer Zahl in der Umgegend des argentinischen 
Cordova gesammelt worden ist, wo sie auch als Minia- 
turform von Macrodontes zu den anderen gezahnten 
Buhmus des transaequatorialen Amerika hingehört. Ich 
erhielt sie unter dem vielleicht auch anderweit in An- 
wendung gekommen Manuscriptnamen Scalarmeüa Steh" 
neri Doering, 

2. Bulimulus (Scutalus) Stelzneri n. sp. 

Testa profunde rimata, ovato-conica, tenuiuscula, 
dense et irregulariter rugoso-striata, sordide albida, apice 
minuta, sublaevi; spira conica; anfract. 5 — 6 modice 
convexi, ultimus spiram superans, antice effusus; colu- 

Digitized by VjOOQ IC 



158 

mella profunde et obsolete pKoata; apertura subverticalis, 
oyalis intus albescens, nitida; peristomium simplex, mar- 
gine dextro vixexpanso, basili dilatato, brevitesr expanse, 
columellari dilatato, patenta 

Long. 23—28, lat 1^—20; ap. long. 13—18, lat. 
8—11 miU.** 

Habitat in republica Argentina Cerro de Chepe. 

Steht am nächsten in der Form den Btd, Proteus 
und deselictus, zeigte auch dieselbe Neigung zum Variiren 
in Form und Grösse, unterscheidet sich yon beiden durch 
die Sculptur, die dünne Schaale und die Form des 
Nabels. Ich erhidt dieselbe in einigen Exemplaren von 
meinem Freunde Dr. A. Stelzner mit einer grösseren 
Suite argentinischer, von ihm gesammelter Land- und 
Süsswasserconchyüen. Da die andern unbeschriebenen 
Arten Manuscriptnamen von Herrn Dr. Döring in 
Cordova führen , so steht wohl deren Publication ■ in 
Bälde zu erwarten, und will ich demselben nicht vor- 
greifen. 

3. Buliminus (Rhachis) pallens Jonas. 

Von der Goldküste erhielt ich vor einigen Jahren, 
eine Art Rhachis, die ich mit keiner beschriebenen 
Species zu identificiren vermochte, und vorläufig in mei- 
ner Sammlung als B, Finschi bezeichnete. Dieser Name 
ist in dem Paetel'schen Sammlungscatalog gedruckt wor- 
den, darf aber nicht bestehen bleiben, da die Art in 
jimgen Exemplaren bereits als B. ballens Jonas beschrie- 
ben ist. Die Art zeigt in der Färbung grade dieselben 
Varietäten, wie mein B, Bumay von Itha do Principe. 
Dagegen ist sie schlanker und länger gezogen, als alle 
verwandten Arten, mit ganz ilachen Windungen, die 
Schale ist etwa von gleicher Stärke, me bei B. neuri- 
cus Reeee. Sie hat bei 7 Windungen folgende Dimen- 
sionen: 

Long. 22, lat. 9, ap. long. 11, lat. 6 mill. 



Digitized by VjOOQ IC 



i5d 



Die Mollusken der Tiefenfanna 
unserer Alpenseen. 

Von 
S. Clessin. 

Die Untersuchungen des Meeresgrundes mit dem 
Schleppnetze haben in neuester 2ieit höchst merkwürdige 
Thatsachen ergeben, die in vieler Hinsicht von unschätz-^ 
barem Werthe sind und die nicht nur sehr wesentlich 
dazu beitragen, uns Einblicke in den Bildungsprocess 
der Erdrinde zu gewähren, sondern die uns auch eine 
Menge von Thieren kennen machten, die man als längst 
. nicht mehr existirend annahm. Erschien es überhaupt 
schon wunderbar, dass in grösseren Meerestiefen noch 
organische Wesen existiren konnten, so musste es um 
so mehr überraschen, dass eine so grosse Menge ver- 
schieden organisirter Thiere und Pflanzen in allen bis 
jetzt untersuchten Tiefen sich fanden. — 

Nicht minder merkwürdig ist die Thatsache, dass 
auch in den grossen Alpenseen in ihren höchsten Tiefen 
noch ein verhältnissmässig reiches organisches Leben 
sich entfaltet, wenn uns auch die verkümmerten Formen 
den Beweis liefern, dass der Kampf um's Dasein auch 
in der Tiefe ein äusserst lebhafter ist, obwohl er sich 
doch in anderer Richtung bewegen muss als unter den 
Thieren an der Oberfläche. 

Professor Dr. F. A. Forel in Morges war der 
erste, welcher auf die Idee kam, den Grund der durch 
sehr beträchtKche Tiefen ausgezeichneten Alpenseen mit 
dem Schleppnetz systematisch zu untersuchen imd wir 
verdanken daher diesem verdienten Forscher die Kennt- 
niss einer Reihe höchst merkwürdiger und wichtiger 



Digitized by VjOOQ IC 



160 

Yerhältnifise in diesen Seeen, die er In mehreren Schriften 
niedergelegt hat.*) 

Forel theilt die Fauna der Seen in 3 Abtheilungen, 
die sich folgendermassen charakterisiren. 

1. Die Uferfauna (Faune littorale) umfasst jene 
Thiere, die sich an der Oberfläche des Wassers oder in 
einer Tiefe von 4 — 5 m. aufhalten; sie sind dem Lichte, 
dem Wechsel der Temperatur nach den Jahreszeiten 
imd dem Wellenschlage ausgesetzt, empfinden geringen 
Wasserdruck, und finden an reicher Veg^tion aus- 
giebige Nahnmg. — 

2. Die pelagische Fauna (Faune pelagique) 
begreift jene Thiere, welche entfernt von den Ufern an 
■der Oberfläche des Sees oder untertaucht im Wasser 
sich aufhalten. Sie sind wechselndem Wasserdrucke, 
meist hellem Lichte, veränderlicher Temperatur, gerin- 
ger oder keiner Bewegung des Wassers ausgesetzt, fin- 
4en aber spärUche Nahrung. 

3. Die Tiefenfauna (Faune profonde) umfasst 
die Thiere, welche auf dem Seeboden in Tiefen von 
25 — 30 m. an leben. Sie empfinden starken Was- 
serdruck geringe aber sehr gleichmässige Temperatur, 
kein Licht, keine Bewegung des Wassers bei spärlich 
gebotener Nahrung. — 



*) 1. Introduction k Tötude de la faune profonde du lac Le- 
man. Bull. soc. vaud. des sc. nat. t. X. p. 217. 

2. Faune profonde du lac Leman, note de la soc. helr. 
Schaffhausen 1873. p. 136. 

3. Materiaux p. serv. k T^tude de la Faune profonde du 
lac Leman, Lausanne 1874. I. — III. Serie. 

4. Faune profonde du lac Leman, actes soc. helv. Schaff- 
hausen, 1874. p. 131. 

5. Carte hydrogtaphique du lac Leman. Archiv des seien- 
ces de la Biblio. univ. 1875. 



Digitized by VjOOQ IC 



161 

* 

Die Thiere der Zwischenzone von 5—25 m. Tiefe 
empfinden zwar noch Licht, aber nicht mehr die Bewe- 
gung des Wassers; bis jetzt sind jedoch noch zu wenig 
Anhaltspunkte gegeben, um für diese Zone eine eigen- 
thümUche Klasse von Thierformen aufzustellen. 

Professor Forel hat bisher vorzugsweise die Schwei- 
zer Seeen durchgedredgt, und zwar am vollständigsten 
den Genfer See, an dessen Ufer sein Wohnort liegt; 
dann den Neuchateier, Züricher, Wallenstädter und 
Boden -See*). Erst in neuester Zeit haben Dr. L. 
Graf und Dr. Herrmann von München im Starnberger- 
See Tiefsee-Forschungen angestellt, ohne jedoch an eine 
systematische Untersuchung der Flora und Fauna des- 
selben zu denken. Während der 50. Versammlung deut- 
scher Naturforscher in München wurde von Seite der 
zoologischen Section ein Dredge- Ausflug auf den Starn- 
berger-See von Tutzing aus unternommen, der leider 
in Folge ungünstiger Witterung nur von sehr wenigen 
Theilnehmem frequentirt wurde. Dr. Forel hat dabei 
mit seinen ebenso einfachen, als zweckmässigen Appa- 
raten, die zu beschreiben ich mir hier versagen muss, 
gearbeitet. — 

Ich werde nun im Folgenden alles dasjenige zu- 
sanjmenstellen, was mir in Bezug auf die Klasse der 
Mollusken aus den bis jetzt auf ihre Tiefenfauna unter- 
suchten Seeen bekannt wurde. Dr. Forel hatte mir 
seiner zeit die von ihm gesammelten Pisidien zur Be- 
stimmung mitgetheilt und war überhaupt so freundlich, 
mir seine sämmtlichen Molluskenfunde zur Verfügung 



*) Im Bodensee hat Prof. Dr. v. Siebold schon viel früher 
lange bevor die Engländer das „Dredgen*^ erfunden haben, in der 
Tiefe mit Netzen nach Fischen gefahndet, und hat dabei, wenn ich 
recht berichtet wurde, auch Limnaen vom Grunde heraufgebracht^ 
ohne aber dadurch Veranlassung zu nehmen, den Grund des See^s 
weiter zu untersuchen. 
Mal. Bl. XXIV. 1877. 11 



Digitized by VjOOQ IC 



162 

zu stellen ; ich verfuge daher so ziemlieh über den grossten 
Theil des allerdings spärlichen Materiales, welches bis- 
her aus grossen Tiefen heraufgeholt wurde. — Bevor 
ich jedoch an Behandlung der mir gestellten Aufgabe 
gehen kann^ wird es nöthig sein, die Uferfauna der 
Seen wenigstens in ihren wichtigsten Zügen vorzuführen. 

Die Mollusken, unter denen sich sowohl solche, die 
durch Lungen, als auch solche, die durch Kiemen ath- 
men, befinden, erfahren in der Uferfauna ihre reichste 
Entwickelung; und zwar haben die physikaUschen Ver- 
hältnipse unter denen sie ihre Lebensperiode abwickeln, 
Veranlassung zur Bildung ganz eigenthümlicher Formen 
gegeben, die wenigstens in den Gehäusen ihren Ausdruck 
finden. Für die Mehrzahl der bairischen Seen habe ich 
den Versuch gemacht*), nicht nur diese Formen fest- 
zustellen, sondern auch den Ursachen ihrer Eigenthüm- 
lichkeiten nachzuspüren. Ich muss in der Hauptsache 
auf die genannte Arbeit verweisen, indem ich mich be- 
gnüge, hier nur dasjenige hervorzuheben, was mir für 
die spätere Untersuchung der Tiefenfauna von Wichtig- 
keit zu sein scheint. 

Die Thiere der Uferfauna sind nämlich der vollen 
Wirkung der Wellenbewegung, dem Einflüsse der Tem- 
peraturdiflferenzen der Jahreszeiten, dem Lichte und dem 
Wechsel des Wasserstandes ausgesetzt. Diese Verhält- 
nisse sind Eigenthümlichkeiten der grösseren Wasser- 
becken und die in ihnen sich aufhaltenden Mollusken 
müssen sich an dieselben anbequemen. — 

Die Zahl der in den Seen überhaupt beobachteten 
Arten ist eine ziemlich beträchtliche; aber die meisten 
dieser Arten finden sich in den Seen nur an solchen 



*) S. Clessin, Beiträge zur Molluskenfauna der bairischen 
Seen; Corr. Blatt des mineralog. Zool. Vereins zu Regensburg. Jahrg. 
1873 und 1874. — Die meisten der dort beschriebenen Arten sind 
abgebUdet in : S. Clessin, Deutsch Excurs. Moll. Fauna 1876. — 



Digitized by VjOOQ IC 



163 

Stellen, die mit den Verhältnissen ihrer eigentlichen 
Wolmorte, als Altwassern, kleineren Teichen etc. nahezu 
übereinstimmen. Jene Mollusken dagegen, welche sich 
an die eigenthümlichen Verhältnisse der grossen See- 
becken anbequemt haben, beschränken sich auf eine 
ziemlich geringe Anzahl von Arten, die dann aber in 
einer desto grösseren Anz^l von Individuen auftreten. 

So ist unter den Limnäen nur L. stagnalis, auri- 
cularia, ovata und mucronata, welche sich in ächten 
Seeformen finden. Die Physen fallen in dieser Hinsicht 
ganz aus; von den Planorben ist PL albus (als PL defor- 
mis) die emzige Art , die sich übrigens überall nur sehr 
spärlich vorfindet; von den Valvaten ist nur V. antiqua 
als ächte Seeform anzusehen. Unter den Bivalven ist 
es vorzugsweise Anodonta mutabilis, die in einer reichen 
Zahl ächter Seeformen auftritt, femer U. piscinalis. — 
Auch Sphaerium corneum (als Sph. dupHcatum) und 
mehrere Pisidien nehmen eigenthümliche Gestalten an. 
Alle übrigen von mir in meinen Beiträgen zur Mollusken-* 
Fauna der bairischen Seen aufgeführten Species*) sind 
auf ruhige Uferstellen beschränkt, wo sie nicht den 
Einwirkungen des Wellenschlages ausgesetzt sind und 
können daher nicht als Seemollusken in unserem Sinne 
gelten. — 

Die grosse Verschiedenheit der einzelnen Exemplare 
fast aller in den Seen lebenden Arten findet an keinem 
ihrer sonstigen Wohnorte ihre Analogie ; und wenn auch 
die Gehäuse aller Wassermollusken, entsprechend der 
Beschaflfenheit ihrer engeren Wohnorte eine, fast un- 
begrenzte Reihe von Formen innerhalb des Typus der 



*) Limnaea palustris findet sich zwar in den bairischen Seen 
in 2 eigenthümlichen Varietäten, var. curta. m. und var. flavida m.; 
aber beide können gleichfalls nicht als Seeformen betrachtet werden, 
weil sie nur an Orten sich finden, die nicht unter voller Wirkung 
des Wellenschlages etc. stehen, 

11* 



Digitized by VjOOQ IC 



164 

Art annehmen, wenn der möglichst grpsste Theil 
ihres Verbreitungsbezirkes in Berücksichtigung gezogen 
wird, so ist doch nirgends die individuelle Variation in 
so weiten Grenzen sich bewegend, wie es in den Seen 
bei den Seeformen der Fall ist. Die physikalischen 
Verhältnisse der grossen Wasserbecken zwingen sogar 
die Thiere ihre sonstigen Gewohnheiten aufzugeben, weil 
sie durch Einhaltung derselben unrettbar dem Unter- 
gange verfallen würden. So müssen die Limnäen, welche 
bei warmem Wetter an die Oberfläche des Wassers zu 
kommen pflegen, um dort Luft ein- oder auszuathmen, 
eich dieser Gewohnheit völlig enthalten, denn wenn sie 
sich schwimmend dem Spiele der Wellen überlassen 
wollten, würden ihre Gehäuse entweder an den Ufer- 
steinen zerbrochen, oder sie würden ans Land geschleu- 
dert, wo sie verschmachten müssen. Ebenso sind die 
Najaden gezwyngen sich mit aller Kraft, durch Ansaugen 
mit dem Fusse im Schlamme festzuhalten, weil sie sonst 
von den Wogen erfasst und aufs Trockene geschleudert 
werden. Die ständige Bewegung der grossen Wasser- 
fläche gestattet nur in der herrschenden Windrichtung 
zugekehrten Buchten, oder da wo die Figur des Ufers 
die Heftigkeit des Wogenschlages bricht, das Aufkommen 
von Wasserpflanzen, als Arten' der Genera Potamogeton, 
Lemna, Utricularia etc., welche die gewöhnliche Nahrung 
für unsere Wasserschnecken bilden. Die Thiere, welche 
an nicht geschützten Stellen leben, müssen sich daher 
mit den allerdings sehr reichlich die im Wasser liegen- 
den Stellte überziehenden Algen begnügen. Diese Algen 
scheinen sehr kalkhaltig zu sein, und führen den Thieren 
desshalb eine grosse Menge von Kalk mit der Nahrung 
zu, welcher schliessUch durch die Function des Mantels 
an den Gehäusen abgelagert wird und diese sehr dick- 
schalig werden läset. — Alle diese Eigenthümlichkeiten 
finden mir sofort verschwinden, sobald im See ruhiges 
Wasser mit Pflanzen wuchs auftritt; an solchen Stellen 



Digitized by VjOOQ IC 



165 

treffen wir dann nicht nur Formen, die keine Seemerk- 
male mehr haben und die mit Exemplaren anderer 
ausserhalb der Seen gelegener Arten völlig überein- 
stimmen, sondern auch eine Reihe von Arten, die nur 
auf solche Orte im See beschränkt sind. — 

Es kann somit keinem Zweifel unterliegen, dass die 
eigenthümlichen Seeformen durch allmaUige An[)a88ung 
an gegebene Verhältnisse sich gebildet haben. Aber in 
dieser Hinsicht bewährt jeder einzelne See seine Sj>ecia- 
lität, die eben wieder der Ausdruck gerade seiner Eigen- 
thümlichkeit ist. Fast keiner der von mir untersuchten 
Seen hat in seinen Seeformen mit jenen eines anderen 
Sees volle Uebereinstimmung. Fast jeder derselben hat 
seine Specialität, d. h wenigstens eine ihm eigenthüm- 
liche Limnäe und Anodonte, und diese finden sich dann 
auch in unendlicher Anzahl im Auswurfe des Sees, oft 
sogar in fermen Bänken am Ufer angeschwemmt. Es 
sind somit zur Erklärung der Formen nicht allein die 
eigenthümlichen Verhältnisse der Seen überhaupt, son- 
dern auch die individuellen jeden einzelnen Sees zu be- 
rücksichtigen, und damit ergibt sich für die treffende 
Form die Wichtigkeit der Isolirung in einem bestimm- 
ten Becken. — 

Es wäre noch die Frage zu erörtern, ob die den 
Seen eigenthümlichen Formen als selbstständige Arten 
zu betrachten sind. Ich habe in meinen Beiträgen zur 
Molluskenfauna der bairischen Seen diese Frage offen 
gelassen. Wenn ich jetzt derselben näher trete, so habe 
ich nicht die Absicht, die Frage endgültig zu entschei- 
den, sondern ich möchte nur der Entscheidung dersel- 
ben näher treten, indem ich die Punkte zu ihrer Beleuch- 
tung zusammenstelle. 

Die Seeformen finden sich auf jene Punkte beschränkt^ 
welche unter der vollen Einwirkung der eigenthümlichen 
Seeverhältnisse stehen. Hier bilden sie die ausschliess- 
Jiche Bevölkerung u^d es darf daher mit Sichqrh^it 

Digitized by VjOOQ IC 



166 

angenommen werden, daes sich andere Formen, als 
solche, die sich bereits an diese Eigenthümlichkeiten, 
vielleicht seit Jahrtausenden, gewöhnt haben, an solchen 
Stellen gar nicht mehr zu existiren vermögen, imd dass, 
falls dort Sumpfformen mit Seeformen zusammentreffen 
würden, erstere, als für die treffende Stelle weniger 
zweckentsprechend ausgerüstet, verdrängt werden wür- 
den. Die Seeformen der Uferfauna zeichnen sich bei 
den Lämnaen durch verkürztes Gewinde, dicke Schale 
und geringere Grösse aus; bei den Valvaten durch ver- 
längertes Gewinde und feste Schale, bei den Anodonten 
durch verkürzte Gestalt, geringere Aufgeblasenheit und 
dicke Schale, bei den Unionen durch Aufgeblasenheit 
und dicke Schale, beim Gen. Sphaerium durch Wirbel- 
absätze aus. Alle diese Schalencharaktere können sich 
nur durch Mitbetheiligung des Thieres erzeugen, das 
durch die Verhältnisse seiner Umgebung in Mitleiden- 
schaft gezogen wird, theils durch Aufgabe gewisser Ge- 
wohnheiten, oder Annahme neuer den gegebenen Um- 
ständen besser entsprechender, theils durch geänderte 
Nahrung. — So kann z. B. die Dickschaligkeit und die 
Farbe der Gehäuse (insofeme sie nicht Folge aufge- 
lagerter Schlammpartikeln ist) nur durch erhöhte Thä- 
tigkeit des Mantels veranlasst werden, die ihrerseits 
wieder durch die Zufuhr von Kalk abhängig ist, welchen 
die Thiere mit der Nahrung aufoehmen. Setzt sich ein 
solcher Vorgang Jahrtausende lang fort, so muss der 
vermehrte Kalkgenuss und die durch denselben gestei- 
gerte Thätigkeit des Mantels dem Thiere zum Bedürf- 
niss werden, und zwar um so melir in dem Falle, wo 
ihm das stärkere Gehäuse im Kampfe gegen die Wel- 
len, und beim Durchzwängen durch Steine, besondere 
Vortheile gewährt, die der natürlichen Zuchtwahl unter- 
Uegen. Wir haben daher allen Grund anzunehmen, dass 
solche Verhältnisse sich allmählig befestigen und ver- 



Digitized by VjOOQ IC 



167 

erben werden, und desshalb würden diese Seeformen als 
selbstständige Arten anzuerkennen sein. 

Eine merkwürdige Erscheinung ist bei den der 
üferfauna angehörigen Wasserschnecken die Verände- 
rung, welche die Gewindelängen erfahren. Es ergeben 
sich bei den einzelnen Individuen der jeweUigen Species 
sehr weitgehende Differenzen, ein Verhältniss, das sich 
im gleichen Masse nirgends wiederholt, und wir sind 
daher gezwimgen, für jede Seespecies einen viel weiteren 
Variationsspielraum zu ziehen, als es für die Sumpfspe- 
cies nöthig wird. Bei den Individuen einer Seespecies 
prägt sich demnach der Einzelkampf gegen die Ungunst 
der Umgebung auch in der individuellen Eigenthüm- 
lichkeit des Vertreters der Art aus, und zwar sowohl 
in Bezug auf die Eigenart des Einzelthieres selbst, ab 
auch in Bezug auf gewisse zufällige, nur ihm begeg- 
nende Ereignisse. In letzterem Falle sind allerdings die 
Gehäuse der Thiere mehr in Mitleidenschaft gezogen, 
als die Thiere selbst, weil die Gehäuse beim Durch- 
zwängen durch die das Ufer begrenzenden Steine sehr 
oft Verletzungen erhalten, die dann zu mehr oder weni- 
ger unregelmässigen Missstaltungen der Gehäuse Ver- 
anlassung geben. Solche durch Schalenverletzungen be- 
dingte Gehäuseunregelmässigkeiten (Abnormitäten) be- 
rühren die Thiere nicht, weil bei dem verhältnissmässig 
losen Zusammenhang des Thieres mit seinem Gehäuse 
eine eigentliche Ueberleitung auf das Thier fehlt. — 

Die Gewindeveränderungen der Seespecies, die sich 
wie schon bemerkt bei den Limnaen als Verkürzimgen, 
bei den Valvaten als Verlängerungen darstellen, müssen 
dagegen als vom Thiere ausgehend betrachtet werden. 
Die Seeverhältnisse zwingen die Thiere, sich ständig mit 
der Scheibe des Fusses an Steinen oder dem Boden 
festzusaugen und sich auf möglichst kurzen Eaum zu- 
sammenzuziehen, um sich vor dem Losgerissenwerden 
durch die Wogen zu bewahren. Die Thiere können 



Digitized by VjOOQ IC 



168 

sich nicht strecken, sondern müssen die Gehäuse beim 
Kriechen und in Euhe fest beiziehen. Dieses Verhält- 
niss bedingt die Gewinde Verkürzung der SeeHmnäen. — 
Ganz anders stellt sich die Sache fiir die auf schlam- 
mig-weichem Grunde lebenden Valvaten. Auch diese 
müssen sich zwar festklammem, um nicht dem Spiele 
der Wogen anheimzufallen, aber der weiche Schlamm, 
in dem sie sich aufhalten, zwingt sie, sich zu strecken 
und möglichst tief in denselben einzudringen, wenn sie 
festen Halt gewinnen wollen. Hierdurch w4rd aber eine 
Verlängerung der Gehäuse veranlasst, die, obwohl sie 
gerade das Gegentheil der Umgestaltung ist, welche die 
Limnäengehäuse betrifft, dennoch als Folge desselben 
Kampfes gegen den Wogenschlag gelten muss. — 

Das Genus Planorbis ist in den Seen sehr spärlich 
vertreten. Die Species desselben lieben stilles Wasser 
mit reichUchem Pflanzenwuchs und es bieten daher die 
stets bewegten Seen sehr ungeeignete Aufenthaltsorte 
für sie. Zudem ist ihr flaches Gewinde, so vortheilhaft 
dessen Form fur's Kriechen zwischen den Steinen auch 
erscheinen mag, dennoch für diese Wohnorte sehr 
ungünstig, einestheils weil die Planorbengehäuse sehr 
zu Verletzungen geneigt sind, anderntheils weil die 
Thiere im Verhältniss zur Schalenfläche sehr klein sind 
und die Gehäuse desshalb sehr leicht dem Spiel der 
Wogen, denen sie eine grosse Fläche darbieten, zum 
Opfer fallen. Die Planorben haben desshalb unter den 
ächten Seeformen nur eine Art aufzuweisen, Plan, albus, 
(PI. deformis), die im Verhältnisse zwischen Thier und 
Gehäuse noch am wenigsten ausschreitet, die aber doch 
nur sehr spärlich auftritt und fast nur in missgestalteten 
Gehäusen gefunden wird. Nur wo reichlicher Pflanzen- 
wuchs in stillen, geschützten Buchten aufkommen kann, 
finden sich normal-gestaltete Gehäuse, und diese sind 
dann von in Sümpfen, Altwassem etc. lebenden nicht 
;zu ynt^r^cheiden, -^. Kegelförmige, d, h, skabride Ge« 



Digitized by VjOOQ IC 



169 

häuse der Planorben können sich nur in mit überrei- 
chem Pflanzenwuchse besetzten kleineren Seen und Wei- 
hern bilden, wenn beim schraubenartigem Durchwinden 
durch eine sehr dicke Pflanzendecke die neuesten noch 
der verstärkenden Kalkunterlage entbehrenden Gehäuse- 
zuwachstheile losgerissen werden. In diesem Falle tre- 
ten kegelförmige Missbildungen nicht nur in ungeheu- 
rer Zahl, sondern ' auch in so regelmässiger Form auf, 
dass sich an manchen Gehäusen nur schwer der Ver- 
letzungspunkt, der die Verschiebung des Umgangs und 
damit die kegelförmige Aufrollung der Gewinde zur 
Folge hat, erkennen lässt. Solche kegelförmig gestaltete 
Planorbßngehäuse sind demnach als reine Skalariden auf- 
zufassen, die eben so wenig wie alle übrigen Gewinde- 
verschiebunffen der .Planorben ihre Veranlassunsf im 
Thiere, sondern ganz allein in einem äusserlichen Scha- 
lendefecte finden. Derartige Formen können daher auch 
nicht vererbt werden, sondern verschwinden, sobald die 
Urfeache der Schalenverletzimoren * weg^f ällt. — Die See- 
form von PL albus hat daher auch ihren Seecharakter 
trotz ihres Namens deformis nicht in der deformen 
Gestalt ihrer Gehäuse, sondern in dem bei ihr auftre- 
tenden, ziemUch scharf ausgeprägtem Kiele. — 

Nach diesen Erörterungen neige ich mich zu der 
Ansicht, dasQ die in den grossen Seen lebenden, der 
Uferfauna derselben angehörigen charakteristischen See- 
formen der Genera Limnaea *), Planorbis, Valvata, Sphae- 
rium, Anodonta, Pisidium als sogenannte gute Arten auf- 
zufassen sind. — 



*) Ich habe in meiner Deutschen Excurs. MoU. Fauna die 
Seelimnäen in der Mehrzahl als Varietäten unter jene Arten einge- 
reiht, aus denen sie sich entwickelt zu haben scheinen. Nur L. 
tumida Held aus dem Stamberger-See habe ich als eigene Art be- 
handelt. Die meisten der übrigen Seeformen sind unter L. mucro- 
nata Held eingereiht, die auf die Alpen beschränkt ist. — Valv. 
antiqua gilt längst als Art; ebenso Plan, deformis. — 



Digitized by VjOOQ IC 



170 

Ich konnte leider meine Untersuchungen der Mol- 
lusken der Uferfaima nicht über die bairischen Seen 
hinaus ausdehnen. Ich muss diess um so mehr bedauern, 
als gerade von diesen Seen noch keiner bezügUch seiner 
Tiefenfauna systematisch untersucht wurde, und ich 
kenne daher, während ich durch die Güte meines Freundes 
Dr. Forel über die Mollusken der Tipfenfauna der von 
ihm untersuchten Schweizer Seen sehr genau unterichtet 
bin, von der Tiefetifauna der bairischen Seen nur sehr 
Weniges. — Dagegen ist mir die Uferfaima der Schwei- 
zer Seen wieder nicht so gut bekannt, (trotzdem ich durch 
Dr. Brot in Genf und Professor Dr. P. Godet in Neu- 
chatel ein ziemUch reiches Material aus dem Genfer und 
Neuchateier See besitze) wie sie eben nur durch Au- 
topsie erkannt werden kann. Dennoch glaube ich auf 
Grund dessen, was ich besitze, die Tiefenfauna mit der 
Uferfauna vergleichen zu können, und hoffe nur, dass 
meine Bemerkungen für günstig situirte Forscher Ver- 
anlassung geben werden, selbe zu prüfen und zu be- 
richtigen. 

Die Tiefenfauna umfasst, insoweit sie bis jetzt be- 
kannt ist, nur Species der Genera Limnaea Valvata 
imd Pisidium; vielleicht auch noch des Genus Sphaerium. 
— Die sämmtlichen Genera sind durch eigenthümliche 
Formen vertreten, die sich durch geringe Grösse, eigen- 
thümliche Gestalt und grosse Dünnschaligkeit auszeichnen, 
Verhältnissen, die sich durch die Beschaffenheit ihres 
Aufenthaltsortes hinreichend erklären. — Die Thiere 



*) Dr. Brot, gibt in ForeVs Materiaux 3. Serie p. 239 eine 
Liste der Mollusken der Uferfauna des Genfer Sees. Nach dersel- 
ben fehlt dieser: Plan, deformis und Valv. antiqua. — Ebenso fehlt 
L. palustris, den ich in allen grösseren bairischen Seen getroffen 
habe. — L. stagnalis ist in seiner Seeform v. lacustris vorhanden. 
— Dagegen scheinen die für die bairischen Seen so sehr charakte- 
ristischen kleineren Limnaen zu fehlen. — Wichtig ist, dass auch 
Jjim. pereger dort fehlt, — 



Digitized by VjOOQ IC 



171 

leben in voller Dunkelheit bei geringer, nur in äusserst 
enger Grenze schwankender Temperatur*), unter einem 
kollosalen Wasserdrucke und bei sehr spärlich zuge- 
messenej Nahrung. Unter solchen Verhältnissen erscheint 
es geradezu wunderbar, dass Thiere deren eigentliches 
Heim die Uferregion ist, überhaupt noch in grosser 
Tiefe und bei solch imgünstigen Verhältnissen existiren 
können. Gewiss . ein sehr merkwürdiges Beispiel der 
Anpassungsfähigkeit einer Thierklasse, die um so wun- 
derbarer wird, wenn wir in Erwägung ziehen, dass durch 
Lungen athmende Thiere darunter sind. — 

Das Genus Limnaea ist vertreten durch 3 Arten. 

1. L. profunda m. (L. stagnalis Brot, in materiaux. 
Serie I. p. m. t. 3 fig. 4.) t. 3. fig. 8. 

Gewinde sehr verkürzt, dagegen der letzte Umgang 
sehr entwickelt, Umgänge ^Yj — 5; der letzte hat bei 15 
nam. Höhe und 9 — 10 mm. Durchmesser des ganzen Ge- 
häuses, 11 mm. Höhe und 10 mm. Weite, während der 
vorletzte nur 4 mm. Durchmesser besitzt. — 

Diese Limnäe ist viel seltener als die zweite Art 
Brot hat nur 3 Ekemplare gesehen, von denen 2 
lebend waren; sie wurden beiMorges in einer Tiefe von 
50 m, gesammelt. Einige wenig charakteristische Frag- 
mente derselben kamen aus dem Züricher See. Brot's 
AbbUdung ist richtig, wesshalb ich dieselbe copirt habe. 
— Trotz der sehr veränderten Gestalt der Schnecke 
ist ihre Abzweigung non L. stagnaUs unverkennbar imd 
zwar von deren Var. lacustris der Uferfaima die sich 
durch das verkürzte Gewinde auszeichnet. — Es bleibt 
allerdings eine auffallende Erscheinung, dass sich diese 



*) Die Temperatur des Grundes beträgt im Genfer See, von 
c. 40 m. Tiefe abwärts 5 — 6° cent. — In den grössten Tiefen hat 
Grund und Wasser die gleiche Temperatur, beim Aufsteigen in 
höhere Lage besteht eine sich steigernde Differenz zu Gunsten de^ 
Wassers. — Forel Materiaux. Ser. I. p. 38. — 



Digitized by VjOOQ IC 



172 

Form in der Tiefenfauna so gut erhalten hat, während 
wir für die beiden nachfolgenden Arten das entgegen- 
gesetzte Verhalten, eine Gewindeverlängerung zu consta- 
tiren haben. Es muss jedoch in Berücksichtigung gezo- 
gen werden, dass wir auch für diese Art eine verküm- 
merte Form annehmen müssen, wie es bezüglich aller 
auf dem Seeboden lebenden Limnäen der Fall ist. — 

2. Limn. abyssicola, Brot. (Mater. I. Serie p. 
112. t. 3. f. 5. u. 6.) — t. 3. fig. 9. (copirt nach Brot.) 

Gehäuse: klein, verlängert zugespitzt, ziemlich fest- 
schalig, durchsichtig, fein unregelmässig gestreift, von 
gelblich-grüner Hornfarbe: Umgänge 4 — 5, sehr langsam 
zunehmend, gewölbt, durch eine sehr tiefe Naht getrennt ; 
Mündung verhältnissmässig klein, spitz-eiförmig; nach 
oben spitz gewinkelt, nicht ganz die Hälfte der ganzen 
Gehäuselänge einnehmend ; Mundsaum scharf, aber innen 
mit einer schwachen Lippe belegt; Spindelrand schmal, 
oben fest aufgedrückt, dann aber nach unten einen engen 
Nabelritz offen lassend; Spindel beim Vortritt an die 
Mündung einen leicht markirten Winkel bildend. 

Länge 6,5 mm.. Breite 3,5 mm. — 

3. Limn. Foreli m. t. 3. fig. 2—4. — 
Gehäuse von mittlerer Grösse, verlängert-eiförmig, 

durchscheinend, sehr dünnschalig, weisslich-hornfarben, 
sehr fein unregelmässig gestreift, ohne Jahresabsätze; 
Umgänge 5, gewölbt, rasch zunehmend, durch eine tiefe 
Naht getrennt; die ersten 3 klein, ein kurzes spitzes 
Gewinde bildend ; der erste bei älteren Gehäusen gewöhn- 
lich abgebrochen; der letzte aufgetrieben. Mündung 
länglich, spitz-eiförmig, etwa V3 der Gehäuselänge ein- 
nehmend; Mundsaum sehr scharf, etwas erweitert; 
Spindelumschlag breit, oben fest angedrückt, nach unten 
in eine enge Nabelrinne auslaufend; beim Vortritt an 
die Mündung einen deutlich ausgeprägten stumpfen 
Winkel bildend. 



Digitized by VjOOQ IC 



m 

Ijänge 12 mm.. Breite 6,5 mm. 

Länge der Mündimg 8 mm,. Breite 6 mm. — 

Diese beiden Arten, die aus Tiefen von 50 m. abwärts 
aus dem Genfer See (bei Morges gedredgt) stammen, 
scheinen nebeneinander zu leben. Die ersten Limnäen, 
die Herr Forel heraufgebracht, gehören der L. abyssicola 
an und befinden sich in der Sammlung des Herrn Dr. 
Brot in Genf. — Die später gedredgten Lymnaen, die 
Herr Forel mir mitzutheilen die Güte hatte, gehören der 
L. Foreli an. — Nach der Form dieser beiden Tiefsee- 
Arten kann mit Sicherheit auf ihre Abstammung geschlos- 
sen werden, und zwar kann sich L. abyssicola nur aus 
L. palustris (wahrscheinUch aus deren Uferform var. 
flavida m.) entwickelt haben, während L. Foreli sich 
von L. auricularia abgezweigt hat. — Nach meiner 
Annahme können sich nämlich die Tiefseemollusken 
nur aus den treffenden Arten der Uferfauna entwickelt 
haben. Die uns erhaltenen gebliebenen Alpenseen fallea 
sämmtlich innerhalb der Moränenzone der Eiszeit und 
müssen desshalb während derselben vom Eis derart aus- 
gefüllt gewesen sein, dass sich in den Seen kein lebendes 
Wesen erhalten konnte. Nach dem Rückzüge der Glet- 
scher ins Gebirge erhielten die Wasserbecken ihre neue 
Bevölkerung aus dem Flachlande, die zunächst an den 
Ufern sich festsetzte. Erst von hier aus konnte eine 
Verschleppung zu den tiefen und tiefsten Stellen des 
Seebodens erfolgen und demgemäss ist folgerichtig die 
Abstammung der Tiefseeformen aus der Uferfauna der 
einzige natürliche Weg. — 

Die 3 Arten der Tiefenfauna verhalten sich gegen- 
über ihren Stammarten in ziemlich verschiedener Weise. 
Während L. profunda die Gewindeverkürzung, welche 
für die Uferfauna so charakteristisch ist, beibehält, 
nimmt L. Foreli gegenüber ihrer Stammart eine Gewinde- 
verlängerung an, während L. abyssicola in dieser Hin- 
sicht keine bedeutendere Veränderung zeigt. — Demnach 



Digitized by VjOOQIC 



174 

leben alle 3 Tiefseeformen auf dem Seeboden imter den 
gleichen ungünstigen Verhältaiissen, und wir können da- 
her nur den Grund für ihr verschiedenes Verhalten in 
der jeweiligen Eigenart der treffenden Species suchen. 
— L. abyssicola zeichnet sich gegenüber den anderen 
Arten durch starkes Gehäuse aus; abgesehen davon, 
dass dies überhaupt eine Eigenthümlichkeit ihrer Stamm- 
art ist^ erklärt sich dieselbe vielleicht auch dadurch, dass 
diese Art ihre Nahrung mehr aus dem Schlamm des 
Bodens zieht, der sich durch verhältnissmässigen Kalk- 
reichthum auszeichnet, als die beiden anderen Arten. Ich 
habe nämUch an schlammig-erdigen Uferstellen einiger bai- 
rischen Seen stets nur die var. flavida des L. palustris ge- 
troffen, nie aber eine der beiden anderen Stammarten. — 

Die Tiefseelimnäen verhalten sich ferner bezüglich 
der individuellen Variabilität innerhalb des Arttypus 
ganz entsprechend den Uferformen. Ich habe, um dies 
zu zeigen einige imvoUendete Gehäuse der L. Foreli 
abgebUdet, die nicht ganz unerhebliche Differenzen zeigen. 
Fig. 3 nähert sich sehr der L. ovata var. lacustrina 
(Exe. Moll. Fauna, f. 228) der Uferfauna, so dass ich 
fast in Versuchung gekommen' bin, dieses Exemplar zu 
der genannten Varietät zu ziehen, wenn nicht die übrigen 
Gehäuse gleicher Grösse dieselbe Anzahl Windungen 
und dieselbe unverletzte Gewindespitze hätten. Es scheint 
sich demnach in der Verschiedenheit der jugendUchen 
Gehäuseformen nur die IndividuaUtät des jeweiligen 
Thieres auszuprägen die bei zunehmender Grösse mehr 
vom Arttjpus unterdrückt wird. Die mir vorUegenden 
ausgewachsenen Gehäuse zeigen nämlich weit mehr Ueber- 
einstimmimg bezüglich ihrer Form. — Die beiden übri- 
gen Arten scheinen sich ganz in derselben Weise zu 
verhalten; kider liegen mir nur wehige Exemplare der- 
selben vor. — 

Die Lymnäen sind Wasserschnecken, welche mit 
Lungen ausgerüstet sind imd Luft athmen. Es muss 



Digitized by VjOOQ IC 



175 

daher auffallen, dass die in so beträchtlichen Tiefen leben- 
den Thiere, die Gewohnheit, an die Oberfläche zu kom- 
men, welche sie im seichten Wasser einhalten, aufgeben 
müssen, da es fiir sie zur UnmögHchkeit \vird, zum 
Athmen aufzutauchen. Professor Dr. v. Siebold *) hat 
mehrere Fälle zusammengestellt, wo er die Lymnäen nicht 
zum AthAen an die Oberfläche des Wassers kommen 
sah, und an denselben nachzuweisen gesucht, dass diese 
Thiere sich unter gewissen Verhältnissen an reine Waa- 
serathmung anpassen können. Dr. Aug. Pauly**) hat 
denselben Gegenstand weiter verfolgt, indem er Versuche 
angestellt, wobei es den Limnäen ummöglich gemacht 
wurde, an die Oberfläche des Wassers zu kommen. Aber 
beide Herren haben ein Verhältniss nicht in Berück- 
sichtigung gezogen, das mir zur Beurtheilung des abnorm 
erscheinenden Vorganges von grosser Wichtigkeit zu sein 
scheint. E3s wird sich nämlich jedem Beobachter der 
Thiere im Freien sehr bald die Bemerkung* aufdrängen, 
dass dieselben nur selten an die Oberfläche kommen und 
dass dies nur zu solchen Tageszeiten der Fall ist, wenn 
sich das Wasser ihres Wohnortes mehr als 
gewöhnlich erwärmt hat. 

Die Limnäen und unter diesen vorzugsweise L. stag- 
nalis, auricularia und ovata halten sich in der Regel am 
Grunde oder wenigstens untergetaucht im Wasser auf 
und kommen nur so äusserst selten an die Oberfläche 
desselben, dass wohl angenommen werden darf, sie werden 
durch ausserordentliche Verhältnisse dazu getrieben. 
Den weitaus grössten Theil des Jahres und selbst der 
warmen Jahreszeit bleiben sie in tieferen Altwassem ver- 



*) lieber das Anpassnngsvermögen der mit Lungen athmenden 
Süsswasser Moll. Sitzber. der math. phys. Classe der k. bair. Acad. 
der Wiss. zu München 1876. I. p. 39. 

**) Ueber die Wasserathmung- der Limnäiden; gekrönte Preis- 
Schrift. München 1877. — 



Digitized by VjOOQ IC 



176 

borgen, und können, trotzdem sie m grosser Zahl das- 
selbe besetzt haben, nicht gefangen werden. Erst an 
hellen Tagen, wenn das Wasser ihres Wohnortes einen 
höheren Wärmegrad erreicht hat, steigen sie gegen Abend 
auf, und kommen bis zur Oberfläche. — Alle jene Fälle 
nun, die v. Siebold und Pauly aufzählen, an welchen 
Limnäen nicht an die Oberfläche aufsteigen* beziehen 
sich auf Orte, in denen das Wasser keinen so hohen 
Temperaturgrad und daher auch keine so tägliche Tempe- 
ratur-Differenz annehmen kann, als es bei kleineren 
Altwassem etc. der Fall ist. Die Limnäen in der Tiefe 
der Seen bei einer so geringen Temperatur, wie sie dort 
fast ohne allen Wechsel das ganze Jahr über herrscht, 
empfinden daher auch gar nicht das Bedürfniss an die 
Oberfläche des Wassers zu steigen. Wenn sie aber in 
einem mit Wasser gefiillten Glase im Zimmer gehalten 
werden, dessen Wasser diese ihre gewohnte Tempe- 
ratur weit übertriffit, werden sie wie alle anderen 
Limnäen zum Emporsteigen gezwungen werden; ein Fak- 
tum das Brot und Paulj beobachtet haben. — Ich möchte 
daher entgegen der Ansicht Pauly's die Wasserathmung 
der Limnäen als die normale betrachten, die vollständig 
ausreicht, untergewöhnlicher Temperatur ihnen 
dienöthige Luft zn liefern. — Inwiefern die erhöhte 
Temperatur auf die Athmungsorgane der Thiere wirkt, 
und wodurch diese an die Oberfläche zu kommen 
getrieben werden, darüber will ich vorläufig keine Ver- 
muthungen äussern, aber ich hofle, dass die Sache auf- 
gegrifien und untersucht werden wird. — 

Nach Mittheilungen Dr. Pauly's *) wurden im Starn- 
berger-See bei Possenhofen aus Tiefen von 50—80 L. 
auricularia (L. tumida?J in vielen Exemplaren und eine 
lebende L. stagnalis gesammelt. — Ich habe keine der- 



*) lieber di^ Wasserathmung der Linmäiden p. 36. 



Digitized by VjOOQ IC 



i1l 

selben gesehen und kann sie daher nicht mit der Genfer- 
see-Limnäen vergleichen. — 

Das Genus Valvata ist durch eine Art vertreten. 

Valvata lacustris. n. sp. 

V. obtusa Brot. Mater. I. p. 110. 

Gehäuse: etwas gedrückt - kreiseiförmig , genabelt, 
festschalig, schmutzig-gelb, fein unregelmässig gestreift; 
Umgänge 4 — 5 , sel.r langsam zunehmend , rundlich, 
durch eine sehr tiefe Naht getrennt; Mündung rundUch, 
Mundsaum zusammenhängend, scharf. — 

Durchm. 4 mm., Höhe 3,2 mm. 

Gefunden im Genfer See von 50 — 100 m. Tiefe. 

Ich trenne diese Form von der der Uferfauna an- 
gehörigen Valvata antiqua, weil sie durch leicht ins Auge 
fallende Merkmale von ihr abweicht. Ihr Gewinde ist 
nämlich weniger hoch, sie hat mehr gewölbte Umgänge, 
die durch eine viel tiefer eingeschnürte Naht getrennt 
sind; sie ist weiter genabelt und ihre Mündung hat eine 
rundere Form. Diese Tiefseeart steht zwischen Valv. 
alpestris und Valv. antiqua, ja nähert sich mehr der 
ersteren, ohne aber mit ihr vereinigt werden zu können, 
weil sie ein höheres Gewinde, einen engeren Nabel und 
keine so völUg runden Umgänge besitzt. Trotz dieser 
Hinneigung zu Valv. alpestris, die in den weniger frei 
gelegenen, innerhalb der Alpen sich befindlichen Seen 
lebt, möchte ich unsere neue Tiefseeart doch als von 
Valv. antiqua abstammend ansehen, weil sie sich in aWen 
Verhältnissen wieder so sehr zu dieser hinneigt, dass 
ich sie mir nur durch Abzweigung von ihr entstanden 
denken kann. — Val. lacustris erreicht kaum eine ge- 
ringere Grösse als die Ufervalvate und macht in dieser 
Hinsicht gegenüber den Limnäen eine Ausnahme. Es 
erklärt sich dieses Verhältniss aber vielleicht dadurch» 
dass sie auch am Ufer vom Schlamme lebt und ihre 
Nahrung nur aus diesem zieht, dass sie daher auf dem 

Mal. Bl, XXIV. 1877. 12 

Digitized by VjOOQ IC 



178 

Seeboden in grÖsöeren Tiefen keine wesentlich geänder- 
ten Nahrungs -Verhältniöse trifft. — 

Dr. Brot fuhrt 1. c. p. 109 auch Sphaerium (Cyclas) 
comeum als Bürger der Tiefseefauna auf Da aber das 
einzig lebend gefangene Exemplar dieser Art aus nur 20 
m. Tiefe des ßodensees stammt, und die todt gesammel- 
ten Gehäuse keine besonders bemerkbaren Charakteristika 
tragen, möchte ich diese Art vorläufig nicht der Tiefen- 
fauna beizählen. Am reichlichsten ist das Genus Pisi- 
dium vertreten und zwar wurden in jedem der bisher 
untersuchten Seen eigenthümUche Formen gefunden, von 
denen nur wenige in 2 Seen zugleich vorkommen. Im 
Allgemeinen können diese kleinen Muschel chen, der 
Kleinheit und Einfachheit ihrer Formen wegen nur durch 
•geringe Abweichungen charakterisirt werden; aber es 
sind doch der Tiefenfauna eigenthümHche Formen, die 
genauestens beschrieben und festgestellt werden müssen, 
um der Art und Weise nachspüren zu können, wie die 
Eigenthümlichkeit ihres Wohnortes auf dieselbe gewirkt 
hat. — Ich habe in Forel's Mater. I. p. 147 u. III. p. 
234 schon 5 solcher Tiefseepisidien beschrieben und ab- 
gebildet. — NeuQrdings habe ich 3 weitere erhalten, von 
denen 2 aus dem Stamberger See stammen, dessen 
Uferfauna ich schon früher*) untersucht habe, allerdings 
zu einer 2ieit, während welcher mir das Vorkommen von 
Mollusken in grösserer Tiefe noch unwahrscheinlich er- 
schien. Trotzdem wird es mir kaum möglich sein, aus 
diesen Tiefseepisidien mit Sicherheit auf ihre Stamm- 
formen der Uferfauna zu schliessen, weil es natürlich sehr 
schwierig ist, die Uferfauna des Sees in Bezug auf alle 
diese kleinen Muschelchen so genau kennen zu lernen, dass 
man behaupten kann, sie sämmtlich zu besitzen. Und 
doch ist diess gerade desshalb von besonderer Wichtig- 
keit, weil die Tiefseepisidien erst allmähUg vom Ufer 



*) Malakoz. Blätter XIX. p. 109. — 



Digitized by VjOOQ IC 



179 

aus auf die tieferen Stellen des Seegrundes gekommen 
sein können, und sich demnach wie alle Tiefseemollus- 
ken aus Uferformen entwickelt haben müssen, -r- 

Die sqhon früher beschriebenen Tiefseepisidien, die 
schon mehrfach abgebildet sind, werde ich nur nament- 
lich aufzählen. 

1. Pis. profundum, Cless. — Materiaux III. p. 
273. t. 3. f. 5. — 

Monogr. Gen. Pisidium in Chemnitz Conch. Gab, 
2. ed. p. 70. t. 8. fig. 13—15. 

Gefunden im Genfer See bei Villeneuve, in 60 — 80 
m. Tiefe. 

2. Pis. pccupatum, Cless. Materiaux III. p. 271. 
t. 3. fig. 4. Monogr. in Chemnitz Conch. Gab. 2. ed. p. 
69. t. 8. fig. 10—12. 

Gefunden im Neuchateler See bei 65 m. Tiefe, 

3. Pis. urinator Cless. Mater. III. p. 270. t. 3. 
fig. 3. — Monogr. p. 70. t. 8. fig. 16—18. 

Gefunden im Züricher See bei 28 — 50 m. Tiefe. 

4. Pis. Foreli, Cless. Mater. III. p. 269. t. 3. 
fig. 2. —Monogr. p. 68. t. 8. fig. 1—3. 

Deutsche Excurs. Moll. Fauna, p. 534. fig. 345. — 
Gefunden im Boden- und Genfer-See unter 20 
m. Tiefe. 

5. Pis. demissum, Cless. Mater. HI. p. 268. 
t. 3. fig. 1. — Monogr. p. 71. t. 8. fig. 19—21. 

Deutsche Excurs. Moll. Fauna, p. 535. fig. 346. — 
Gefunden im Bodensee, Untersee, bei 20 m. Tiefe. 

6. Pisidium submersum, n sp. t. 3. fig. 6. — 
Muschel : klein, eiförmig, dünnschalig, wenig aufge- 
blasen, sehr fein und imregelmässig gestreift; Wirbel breit 
und stumpf, sehr wenig hervortretend, sehr dem Hinter - 
rande genähert ; Hintertheil verkürzt, etwas abgestumpft, 

Digitized by VjOOQ IC 



180 

Vordertheil verlängert, leicht zugespitzt; Oberrand lang, 
w«iig gebogen, ohne deutliche Grenze an den Nebenrand 
anschliessend; Hinterrand wenig gewölbt, allmählig in 
den sehr gebogenen Unterand übergehend; Schild und 
Schild chen nicht markirt; Ligament kurz, stark, überbaut; 
Perlmutter sehr schwach; Schlossleiste schmal; Linke 
Schale: Cardinalzähne: 2, sehr zart, der innere sehr 
wenig gebogen, stark, niedrig; der äussere fein, scharf. 
— Seitenzähne niedrig, zart, wenig zugespitzt, nicht 
hackenfcrmig. Rechte Schale: Cardinalzahn: 1, kolben- 
förmig, wenig gebogen, niedrig Seitenzähne doppelt, die 
äusseren sehr kurz und fein, die inneren niedrig, wenig 
zugespitzt; Rinne seicht. — 

Länge 3 mm., Breite 2,4 mm., dicke 1,3 mm. 

Gefunden : im Stambergersee bei Tutzing bei c. 50 
m. Tiefe. 

Es liegen mir nur wenige Exemplare dieser Art 
vor, unter denen keines lebend heraufgebracht wurde. 
Dennoch ist es wohl zweifellos, dass die Art auf dem 
Grunde lebt. Gegenüber der anderen fast von derselben 
Stelle im See stammenden, sowie auch gegenüber den 
übrigen in den Schweizer Seen gesammelten, ist die 
vorstehende durch ihre beträchtliche Grösse bemerk- 
bar. — 

7. Pisidium prolongatu'm, n. sp. t. 3. fig. 7. 

Muschel: klein, verlängert -eiförmig, sehr wenig 
aufgeblasen, dünnschaUg, durchscheinend, sehr fein ge- 
streift, von weisslich - gelber Farbe; Wirbel rundlich, 
breit, sehr wenig hervortretend, dem Hintertheile genä- 
hert; Hintertheil kurz, gerundet; Vordertheil sehr ver- 
längert, kaum verschmälert, gerundet; Oberrand lang, 
wenig gebogen, allmählig in die beiden Nebenränder 
übergehend, die bei starker Wcilbung ihrerseits ohne 
Grenze zum langen, wenig gebogenen Unterrand über- 
gehen. Schild uiid Schildchen kaum angedeutet; Liga- 

Digitized by VjOOQ IC 



181 

ment kurz, zart, überbaut; Perlmutter kaum bemerkbar; 
Schlossleiste schmal. — Linke Schale: Cardinalzähne 2, 
sehr zart; der innere niedrig, wenig gebogen, etwas 
über den inneren Leistenrand übergreifend; der äussere 
kurz, sehr zart, wenig gebogen, den inneren wenig 
deckend; Rinne kurz und eng; Seitenzähne sehr schwach; 
der vordere niedrig, kurz, mit stumpfer Spitze; der 
hintere sehr niedrig, lang. — Rechte Schale: Cardinal- 
zahn 1, sehr niedrig, kolbenförmig, über den inneren 
Leistenrand vorgreifend; Seitenzähne lang, niedrig, die 
äusseren schwach angedeutet. — 

Länge 3,8 mm.. Breite 2 mm., Dicke 1,4 mm. 

Gefunden: Im Wallenstädter See bei 136 m. Tiefe 
(v. Prof. Forel). — 

Das vorstehend beschriebene Pisidium nähert sich 
am meisten dem: P. occupatum aus dem Neuchateler 
See; aber es ist mehr verlängert und entbehrt das ab- 
gestutzte Hintertheil; im übrigen ist es eine sehr aus- 
gezeichnete Art. Die kleinen Muschelchen sind voll- 
ständig mit feinem grauen Schlamme beschlagen. 

8. Pisidium Conventus, n. sp. t. 3. fig. 5. 

Muschel: klein, spitz- eiförmig, dünnschalig, wenig 
aufgeblasen, mattglänzend, von hellgelbUcher Hornfarbe ; 
Wirbel breit, stumpf, wenig hervortretend; gegen das 
Vordertheil zu leicht häubchenartig abgesetzt; Vorder- 
theil sehr verschmälert, zugespitzt gerundet ; Spitze gegen 
den Unterrand zu gelegen; Hintertheil verkürzt, breit 
abgestumpft. Oberrand kurz, wenig gebogen, gegen 
die beiden Neben ränder durch die gut markirten Ecken 
des Schildes und Schildchens abgegrenzt ; Hinterrand 
wenig gebogen, allmählig an den langen, wenig gewölb- 
ten Unterrand übergehend; Vorderrand kurz, anfangs 
wenig gebogen, dann mit dem Unterrande eine sehr 
abgerundete Ecke bildend; Ligament kurz, fein, überbaut; 
Perlmutter schwach, weisslich; Schlossleiste schmal, — . 



Digitized by VjOOQ IC 



182 

Linke Schale: Cardinalzähne 2, sehr zart; der Innere 
kürz, wenig gebogen, etwas über den Leistenrand vor- 
greifend; der Aeussere kurz, wenig gebogen; Seitenzähne 
sehr hoch und stark; der vordere kurz, mit langer, 
hackenförmiger Spitze ; der hintere viel niedriger, länger, 
mit leicht hakenförmig angelegter Spitze. — Rechte 
Schale: Cardinalzahn 1, zart, über die Leiste vorgreifend, 
kolbenförmig ; Seitenzähne : Die Inneren stark, aber nied- 
rig. Die Aeusseren sehr schwach, beim vorderen Zahn 
kaum bemerkbar, Kinne sehr tief. 

Länge 2,5 mm.. Breite 2,2 mm., Dicke 1,2 mm. 

Gefunden: Im Starnberger See bei Tutzing, bei c. 
50 m. Tiefe (bei Gelegenheit des Dredge- Ausfluges der 
Zoolog. Section der 50. Naturforscher- Versammlung zu 
München; zur Erinnerung an dieselbe habe ich ihr obigen 
Namen gegeben). — 

Die vorstehende Art ist eine sehr ausgezeichnete. 
Ihr Wirbelabsatz ist vorläufig eine Eigenthümlichkeit, 
die bezüglich der Tiefseepisidien auf den Starnberger 
See beschränkt ist. Es liegen mir etwa ein Dutzend 
Exemplare derselben vor, die sämmtlich den Wirbelabsatz 
haben, und desshalb kann diese Erscheinung nicht als Ab- 
normität betrachtet werden. Ausserdem zeichnet die Art 
aber auch der hohe hackenförmige vordere Seitenzahn aus, 
wie ich ihn noch bei keiner der von mir untersuchten 
Pisidien gefroiFen habe. *) Für ein Tiefseepisidium ist 
diese Erscheinung um so auffallender, als gerade bei 



*) Ich habe bei 2 Exemplaren der Art, die ich bezüglich 
ihrer Zähne untersuchen konnte, dieselbe Zahnform gefunden, und 
nehme daher an, dass sie ein die Art charakterisirendes Merkmal 
ist. Ob aber die Zahnformen bei den Tiefseearten ebenso coiistant 
sind, wie ich es bei den übrigen Arten getroffen habe, wage ich , 
noch nicht mit Sicherheit anzugeben, weil bei der Schwierigkeit 
offene Schälchen zu erhalten es mir bei keiner bisher untersuchten 
Art möglich war, eine grössere Anzahl derselben zu prüfen. 



Digiti^ed by VjOOQ IC 



183 

diesen die Seitenzahne infolge der geringen Aufgeblasen- 
heit der Muschelchen eine schwache Entwickelung zeigen. 
— Unter den Exemplaren der Art befanden sich zwei 
lebende, von denen das grössere eine sehr dunkel ge- 
färbte Leber hatte. Leider konnte ich die Thierchen 
nicht lebend längere Zeit beobachten. — 

9. Pisidium amnicum Müller. 

Ich sah diese Art nur in einem alten abgeriebenen, 
übrigens nicht ausgewachsenem Exemplare, das aus dem 
Bodensee von 25 m. Tiefe stammt und daher eigentlicli 
noch nicht der Tiefenfauna zuzuzählen ist. Da somit noch 
keine lebenden Exemplare vorliegen, erscheint es über- 
haupt zweifelhaft, ob die auch in der Uferfauna spärlich 
vertretene Art der Tiefenfauna angehört. P. amnicum 
ist nämlich eine den fliessenden Wassern mit sandigem 
Grunde angehörige Species, die in Flüssen und Bächen 
ihre reichlichste Entwicklung findet. — 

Die Merkmale, welche die Tiefeeepisidien auszeich- 
nen, sind: geringe Grösse, sehr wenig hervortretende, 
aber verhältnissmässig grosse Wirbel, dünne Schale, ge- 
ringe Aufgeblasenheit und Mangel der Jahresabsätze. — 
Der Mangel der Jahresringe bestätigt, dass das Wachs- 
thum des Thieres ununterbrochen fortschreitet, weil 
keine Temperaturerniedrigung eine Winterruhe bedingt. 
Geringe Grösse und Aufgeblasenheit und selbst die dün- 
nen Schalen deuten auf spärliche Nahrung. — Die Ver- 
hältnisse des Seebodens sind aber auch für die in so 
grosser Tiefe lebenden Muschelchen desshalb besonders 
ungünstig, weil die Thiere ihre Nahrung nur aus dem 
durch die Muschel circuhrenden Wasser nehmen können. 
Bei dem Mangel jeder Bewegung des Wassers ist es 
daher den Thieren nur möglich, aus einem sehr be- 
schränkten Umkreise ihre Nahrung zu ziehen. Während 
die Uferpisidien durch die Bewegung der Seefläche im- 
mer frisches Wasser zugeführt erhalten, müssen die 
Tiefseepisidien durch eigene Beweglichkeit sich aus einer 



Digitized by VjOOQ IC 



184 

grösseren Fläche Nahrung zu verschaffen suchen. — 
Der verhältnissmässig breite, aber wenig hervortretende 
Wirbel der kleinen Muschelchen deutet darauf hin, dass 
die jungen Thierchen schon ziemlich gross vom Mutter- 
thiere ausgestossen werden, dass sie sich dann aber 
ohne irgend welche Störung fortentwickeln. (Nur P. 
Conventus scheint in dieser Hinsicht eine Ausnahme 
zu machen). Leider fehlt uns beim Mangel markirter 
Jahresabsätze an den Schalen jeder Anhaltspunkt dafür, 
wie lange die Thiere zu ihrer vollen Entwickelung 
brauchen. — Auch der Schalenverschlussmechanismus 
ist insofern ein etwas lockerer, als die Zähne des Schlos- 
ses sich nicht mit jener grossen Schärfe ausbilden, welche 
der Aufenthalt in bewegtem, fliessendem Wasser nöthig 
macht, um eine Luxation der Schalen zu verhüten. — 

Nach den oben hervorgehobenen Verhältnissen mag 
es verwegen erscheinen, auf die Stammarten der aufge- 
führten Tiefseepisidien zu schliessen. Dennoch ^\'ill ich es 
versuchen, insoweit wenigstens,, als ich Anhaltspunkte 
für solche Annahmen zu haben glaube. Pis. submersum, 
prolongatum, occupatum und wahrscheinlich auch demis- 
sum weisen ihrer Umrissform nach auf das überall ver- 
breitete Pis. lossarinum. — Pis. urinator zeigt aus demsel- 
ben Grunde auf Pis. milium, während P. ForeU und viel- 
leicht auch Conventus sich von P. nitidum abgezweigt 
haben. — Für Pis. profundum wage ich keine Vermu- 
thung auszusprechen, weil ich aus unseren Seen vorläufig 
keine Art kenne, an welche sich diese Form anschliessen 
könnte. Auffallend erscheint es dagegen, dass das der 
Uferfaima angehörigen in den meisten Seen in reichlicher 
Menge lebende Pis. henslowianum keinen Vertreter unter 
der Tiefenfauna besitzt. — 

Nach den vorstehenden Erörterungen verdient die 
Tiefenfauna der Weichthiere volle Beachtung, weil sie uns 
Anhaltspunkte sowohl dafür gewährt, dass eine Um- 
bildung der Formen durch Anpassung der Thiere an 



Digitized by VjOOQ IC 



185 

geänderte Verhältnisse ihrer Umgebung stattfindet^ als 
auch dafür, wie weit diese Anpassungsfähigkeit gehen 
kann. Mögen die Formen der Tiefen-Fauna als Arten oder 
als Varietäten betrachtet werden, immerhin ist durch ihre 
Verschiedenheit von den Uferarten der Beweis geliefert, 
dass eine Abzweigung von diesen stattgefunden hat und 
dass dieselben demnach keine absolute Festigkeit besitzen. 
Es bedarf eben nur einer äusseren Anregung, durch Aen- 
denmgen in der Umgebung, lun die Anpassungsfähigkeit 
der jeweiligen Art zu wecken. 



Digitized by VjOOQ IC 



Digitized by VjOOQ IC 



Taf. I. 












3. 







1. Kcrggtattäui- Z. cantracta- 3. Boten. - 
¥.Ikän%LäUr5.$jjjbc€crinaJbii. €.Ifiuianensi8. 



Digitized by VjOOQ IC 



Digitized by VjOOQ IC 



Taf II. 




^ 









10. 






11. 






n. 





7. W^äL Jithäa.- d.Ksabrinuaab. - $. R. litaraäs. - 
w. S. äuipTumob.- H R.STjccoed.- Ift. transsyloamDCL. 



Digitized by VjOOQ IC 



Digitized by VjOOQ IC 



Malak. Bl. XXir. 
1. 




a. b 



f\ . A 






OK 



Taf. 



3. 



V a. 



A 







^ ^' 



A 








ffex..VlcsBin . 



Digitized by VjOOQ IC 



Digitized by VjOOQ IC 



Dr. Ludwig Pfeiffer'« 

Malakozoologische Blätter 

für 1878. 



Fortgesetzt 

von 

S. C 1 e s s i n. 

Ffinfund zwanzigster Band» 

Mit 8 lithographirten Tafeln 

• und 

Beiträgen 



Dr, Ä. Berghy S. Clessm^ Dr. H. von Ihering, 
Dr. Conr. Miller und Dr. C. M. Poulsen. 



Verlag von Theodor Fischer. 



Cassel. 

rhec 

-^1878. 

• 

Digitized by VjOOQ IC 



Digitized by VjOOQ IC 



INHALT. 



Original - Auf Sätze. 

Untersuchung der Chromodoris elegans und villafranca, von Dr. 
R. Bergh. p. 1—36. 

G. Cuvier's Abhandlungen zur Begründung des Typus der Mollus- 
ken, mitgetheilt von H. v. Ihering. p. 37 — 67. 

Nordschwedische Mollusken, von S. Clessin. p. 67 — 79. 

Eine isländische Limnäe, von S. Clessin. p. 79 — 80. 

Einige hochalpine Mollusken, von S. Clessin. p. 81 — 89. 

Eine neue diluviale Paludine, von S. Clessin. p. 89 — 92. 

C. A. L. Mörch, Necrolog, von Dr. Poulsen. p. 92 — 96. 

Eine mitteldeutsche Daudebardie, von S. Clessin. p. 96 — 99. 

Neue Süsswasser-Rissöiden, von S. Clessin. p. 115 — 122. 

Aus meiner Novitäten-Mappe, von 8. Clessin. p. 122 — 129. 

Beiträge zur Molluskenfauna Deutschlands, von S. Clessin 
p. 141—153. 

1. Die Schnecken des Garenberges. 

2. Zur Anatomie von Bythinella Schmidtii Charp. 

3. Die Molluskenfauna Westphalens. 

Die Binnenmollusken vo» Ecuador, von Dr. Conrad Miller, p. 
153—199. 



Literatur. 

J. R. Bourguignat, Catalogue des MoUusques terr. et fluv. des en. 
virons de Paris k Tepoque quaternaire. Paris. 1869. p. 99 — 102 

Herrn, v. Ihering, Vergleichende Anatomie des Nervensystems und 
Phylogenie der Mollusken. Leipzig 1877. p. 102—106. 

Catalogue of West-India-Shells in the coUection of Dr. C. M. Poul- 
sen, Kopenhagen 1878. p. 106— 107. . 



Digitized by VjOOQIC 



u 

C. A. Westerlund, Sibirienfl Land- och SÖtyaten-Mollusker. Stock- 
holm 1877. p. 107—112. 

H. V. Ihering, Die Gehörwerkzeuge der Mollusken in ihrer Bedeu- 
tung für das natürliche System derselben. Erlangen 1876. p. 
112—114. 

H. V. Ihering, Beiträge zur Kenntniss des Nervensystems der Am- 
phineuren und Arthrocochliden. — 

H. V. Ihering, Beiträge zur Kenntniss der Anatomie von Chiton 
und Bemerkung über Neomenia und über die Amphineuren 
im Allgemeinen. 

H. V. Ihering, Zur Morphologie der Niere der sogen. Mollusken p. 
114-115. 

T. B. Meck, a Report of the Invertebrate cretaceous and tertiary 
Fossils of the Upper -Missoury Country. Washington 1876. p. 
129-132. 

W. Dybowski, Die Gasteropoden des Baieakeei. Petersburg 1875. 
p. 132—139. 

J. Kröl, Beitrag zur Kenntniss der MoUuskenfauna Gallziens. Wien 
1878. p. 140—141. 



Digitized by VjOOQ IC 



£ä*8rterte Mollusken. 



(Die be^esetate Zahl zeigt die Seite an. Die curslv gedruckten 
Namen sind mit Diagnosen versehen.) 



Acephala 103. 104. 

Achatioa 195, magnifica 195, 
Mülleri 160, sinistrorsa 176. 

Aciculidae 104. 

Acmaea 130. 

Aglaia 164, claromphahts 164, 
Farrisi 164, Higginsi 164, Ma- 
cast 164. 

Ammonites 130, placenta 131, 
serrato-carinatus 131, vesperti- 
nus 130. 

Amnicola apenirma 118, elevata 
117, ghbosa 115, negropontina 
116, numidica 119, porata 1:57, 
primaeva 100, Radigaeli 100, 
Sayana 151, Stosskhi 116, ves- 
tita 117. 

Amphibolidae 106. 

Amphineura 104. 

Amphipeplea ghitinosa 140. 

Ampallariacea 105. 

AncyLus antediluvianiis 100-, Des- 
noyersi 100, ftuviatilis 100, si- 
biricos 133. 139^ Troscheli 133. 
139. 

AaiBOBiyoa 130. 

Aroopagella 130^ maerodonta 130, 
mactroides 130. 

Arion nivaÜds 87. 

ArthrooochUdeB 108; 104. 



Assiminea 104, <xdnatica 119, 
littorea '120. 

Aurioulacea 106. 

Baicalia 110. 135, angarensis 136, 
carinata 136, carinato-costulata 
136, contabulata 136, Florii 
136, Godlewskyi 136, oviformis 
133, Stiedae 136, turriformis 
136, Wrzesnowskyi 136. 

Belgrandia 100, archaea 100, 
Deshayesiana 100, Desnoyersi 
100, Dusmesniliana 100, Ed- 
wardiana 100, germanica 101, 
gibba 101, 120, gibberula 101, 
guranensis 101, Lartetiana 100, 
occidentälis 120, subovata 121. 

Benedictia 110. 133. 134. 135. 
baicalensis 133, fragills 133, 
limnoides 133, Martensiana 133, 
maxima 133. 

Boras 172, Gar da Moreni 172. 

Bostryx 188. 

Branchiopneusta 106. 

Buceinam 130. 

Buliminus montanus 144. 147, 
qninquedentatus v. approxima- 
tus 110. 

Bulimulus 179. 187. 188. 192, 
laticiiKstus 187, pallidior 187. 

Bulimus 172. 183, Bronni 176, 



Digitized by VjOOQ IC 



N 



Cantagallanus 177, colinectehs 
173, Dennisoni fÖ4, distortus 
* 177, integer 183, irroratus 183, 
maximus 173. 174, oblongus 
176, pardalis 184, Popelairianos 
172. 173. 174, riparius 196, 
rosaceus 176, Thammianus 173, 
Valenciennesi 174. 

Bythinella atteuuata 150, aus- 
triaca 141, Binneyi 150, Nickli- 
niana 150. 151, obtusa 150, 
Schmidtii 122. 141. 149. 150. 
151, tenuipes 150, viridis 122. 
141, Welehitana 121. 

Bythinia archaea 100,'marginata 
101, tentaculata^ v. bottnica 71. 

Calyculina lacustris 111, v. sep- 
tentrionalis 108. 

Campeloma 131. 

Carinifex 138. 

Cardium elongatutulum 130. 

Cephalopoda 105. 

Ghaetoderma 104. 

Chiastoneura 104. 

Chitonidae 104. 

Choanomphalus HO. 133. 137, 
Maaki 133. 138. 139, Schrenki 
133. 134, valvatoides 133. 

Chromodoris albescens 5, calcarae 

4, coelestis 4, coerulea 4, ele- 
gans 4. 5. 6. 34. 35, elegantula 

5, gracilis 5, luteo-rosea 5, Nar- 
dii 4, pallens 5, Pusinii 5, Pul- 
cherrima 4, Scacchi 5, trieolor 
4, Valenciennesii 4, vülafranca 
4. 23. 36. 

Clausilia 198, aemula 77, biplicata 
143, cana 143,, coimeetens 78, 
cruciata 140, dubia v. älpicola 
86, joinvillensis 100, laminata 
var. plicifera 77, var. propin- 
gua 77, var. pyrostoma 77, 
nigricans 153, var. exigua 78, 



var. erröüea 78, Nilsoni ^7, 
ommae 78, oreas 77, personata 
78, plicata var, austera 77, pli- 
catula var. alpestris 87, var. 
curia 87, var. falaciosa 77, 
pumila var. truncatula 77, sca- 
nica 77, sejuncta 78. 

Clostericus 130. 

Corona 185, mars 185, regina 185. 

Crassatellina 130, oblonga 130. 

Cyclostoma elegans 100, lute- 
tianum 100, subelegans 100. 

Cyclostomacea 104. 

Cyclotacea 104. 

Cylindrella 195, aequatoria 195. 

Cymella 170. 

Daudebardia atlantica 98, brevi- 
pes 97. 98, charopia 98, Gail- 
lardoti 98, hassiaca 96, Heldii 

97, 98, Langi 98, Letourneuxi 

98, nivalis 98, iiovoseelandica 

99, nubigena 98, platsyioma 98, 
rufa 97. 98, sardoa 98, Saulcyi 
99, sicula 99, transsylvanica 98. 

Dentellaria 165, bituberculata 165 
Bourcieri 166, latidentata 166 
tridentula 165. 

Diana 127. 128. 

Doris elegans 5. 6, infucata 4, 
marmorata 4, Nardii 4, picta 6, 
pulcherima 23, Schultziana 6, 
tenera 23, villafrancä 4. 

Drymaeus 188. 189, Baezensis 
190, Felix 190, fucatum 189, 
fusoides 189, murrinus 190, in- 
aequalis 190, petasltes 189. 

Dryptus 179. 182. 183, Corydon 
180, Grevillei 180, Guerini 180, 
irroratus 179, var. elongatula 
179, var. minor 179, lyncicu- 
lus 180. 
Eurytus 180. ,183, Aristaeus 182, 
aureonitens 181, cardinalis 182, 



Digitized by VjOOQ IC 



coloratus iÖ2, doecösus iSÖ, 
Timenezi 181 , Phoebus 183, 
piperitus 182, semipictus 182, 
Taylorioides 180, tricolor 181. 

Fiuminicola 135. 

Fruticicola graiiulata 140, trans- 
sylvanica 140. 

Füsus tenuilineatus 130. 

Gadinidae 106. 

Glandina 169, dactylus 160. 183, 
ecuadoriana 159. saccata 159. 

Goniobasis 131. 

Goniochilus 102. 

Goniodoris elegans 6. 

Goniognathinus 187. 

Goniostomus 188. 191, abcissus 
192, Bourcieri 182, decoratiis 
192, fallax 192, var. major 192^ 
var. minor 192. Wystianus 192. 

Gyraulus 127. 

Helcion 130, patelliformis 130. 

Helicinacea 105. 

Helix 161, adela 111, aethiops 145, 
arbustorum 144. 145, var rudis 

145, Belgrandi 100, Boucheriana 
100, Bourcieri 165, Buchetiana 
,110, candidiila 153, carthusiana 
100, celtica 100, comniana77. 85, 
Dusmesniliana 100, ericetorum 

. 153, truticum 69, var. Ander - 
soni 68, harpa 77, helvola 110, 
hispida 100. 145, hortensis 144. 

146, incarnata 110. 144. 145. 

147, incarum 162,. lapicida 114, 
146, lucifuga 146 , lutetiana 
100, monile 162, nemoralis 
144. 145, . Nordenskiüldi 108; 
obvoluta 147, ovalis 177, Pie- 
truskyana 141, Radigueli 100, 
rotundata 144, Schrenkii 69, 
strigella 85. 110, Stuxbergi 
108, tenuilabris 111, uniden- 
tata var. alpestris 84, villosa 



Ö5. 

Hyalina Baezensis 161, elephan- 
tum 100, Flora 161, Guaya- 
quilensis 161 , insignis 161» 
nitidula 161, Quitensis 161. 

Hydrobia achaja 121, baltiea 150, 
Martensiana 133. 135, maxima 
133. 134, opaca 141, thermalis 
161. 

lehnopoda 105. 

Isomeria 167, aequatoria 170, 
aequatoriana 167, atrata 167, 
cimatodes 169, granidatissima 
168, Hardwegi 171, Juno 171, 
Kolbergi 167, Martini 171, 
morula 171, parietidentata 169, 
subcastanea 170, triodonta 170, 

Janthinidae 104. 

Labyrinthus 167, furcillatus 167, 
Manceli 167, Kaimondi 167, 
quadridentatus 167. 

Lartetia 100 , Belgrandi 100, 
Bourguignati 102, Joinvoillensis 
100, Mabilli 100, Nouletiana 
100, Radigueli 100. 102, Rou- 
joui 100, sequanica 100. 

Leptomerus 188. 194, Fontanei 
194, guttula 194. 

Leucosia 133. 13o, angarensis 133, 
Florii 133, Godlewskii 133, 
oviformis 133, stiedae 133. 

Libani 98. 

Ligea 133. 135. 136, carinata 
133 , carinato - costulata 133, 
ciliata 133, contabulata 133, 
costata 133, Duthiersii 133, 
turriformis 133, Wrzesnowskyi 
133. 

Limnaea attenuata 110, auricu- 
laria v. Andersoni 73, var. 
baltiea 76, lagotis 76, var. 
baltiea 78, var. patula 108, 
palustris var, marithna 76, var. 



Digitized by VjOOQ IC 



Vi 



septentrionalifl 77, peregra rar. 

torquilla 108, stag^alk var. 

baltica 78, v. hottnica 72, var. 

raphidia 108, Steentrupii 79. 
Limnaeidae 106. 
Limnorea 133. 135. 
Liopistha 130. 
Margaritana margaritifera 110. 

111. 
Margaritella 130. 
Melania minutula 131. 
Melanüdae 104. 
Melantho diluviana 92, ratis- 

honnensis 89, varicosa 92. 
Melibi 105. 
Melibidae 105. 
Mesembrinus 188. 190, auratus 

190, visendus 191. 
Micromelania 102. 
Micropyrgus 131. 
Moitissieria 104. 
Mornus 188. 
Mortonoceras 130. 
Natica 130, Tuomeyana 130. 
Nenia 198, Bourcieri 198, Buck- 

leyi 198. 
Neomeuia 104. 
Nephropneusta 106. 
Neritacea 105. 
Neritina fluviatilis var. baltica 

78, var. spirata 78. 
Neritopsis 130. 
Nesiodes 188. 
Obeliscus 195, cuneus 195, var. 

major 196, var. minor 196, 

haplostylus 197, PairensiB 197, 

riparius 197, var. minor 197. 
Odontobasis 130, constrictu« 130 
Oleacina 159. 
Opeas 197, Cuencanum 197, oivi- 

parum 197, Ophiogyra 161, 

entodouta 161, heligiuoida 162, 

Ortoni 162, Reyrei 162, stenos- 



trepta 16^. 

Orphnus 178, Hardwegi 17Ö, 
Inca 179, Thompsoni 178. 

Orthalicus 183. 

Orthoneura 104. 

Orthotomium 187. 

Orthostomus 186. 187. 188„ ex- 
pansus 188, Loxanus 188, Mem- 
bielianus 188. 

Paludina diluviana 90. 

Paludinidae 104. 

Patella 130. 

Pecten rigida 130* 

Phanerobranchia 105. 

Phenoglossa 103, 

Physa aeniijma 108: 110, hypno- 
rum var. polaris 108 , semi" 
globosa 78, sibirica 108. 

Pisidium boreale 108, globalare 
78, benslowianum 152, var. 
suevicum 78, milium l62, mue- 
ronatum 108, nitidam 125, 
Kordenskiüldi 108 , obtusale 
var. magnificum 78, y^t. margi- 
natum 78, pallidum 152, par- 
vulum 78, Poulseni 124, pusil- 
lum 78, Schokii 140. 152, 
sibiricum 105, subtruncatum 

125, supinum 152, vionianum 
100. 

Placenticeras 131, amplexus 131. 
Placostylus porphyrostomus 176. 
Planorbi» albus 111. 127, atticus 

126, Clessini 140. 152,. contortus 
131, Dazüri 109, euomphalus 
131, glaber 140, gothicus 78, 
yraecus 125, infraUratus 108, 
limophllus 78, Malmi 78, mar- 
ginatus 126, planoconvexua 131, 
Kadigueli 100, riparius 109. 
152, Rossmaessleri 140» Stos- 
sichi 126 , umbilicatus var. 
catinus 109, vorticulua 162, 



Digitized by VjOOQ IC 



VII 



Platybaicalia 133. 

Platyeochlides 103. 105. 

Plectostylus 188, peruvianus 188. 

Pleuropyrgus 188. 

Pomatias primäevus 100. 

Pomatiacea 104. 

Pompholiginae 138. 

Pompholyx 138, 

Porphyrobaphel83,Buckleyi 185, 
gloriosa 185, v. elongata 185, 
Fraseri 185, Fungairinoi 185, 
integer 184, jostomus 183. 184, 
Peelii 184, saturniis 184. 

Prionocyclus 131. 

Prionotropsis 131. 

Proboscidifera 105. 

Protocochlides 105. 

Proserpinacea 105. 

Psadara 162, andicola 162, Po- 
etzkeri 163, Castelnaudi 162, 
catenifera 162, hians 162, iris 

163, monile 162, quadrivittata 

164, rosarium 162, scalerostoma 
163, selenostoma 162. 163. 

Psylomya 130. 

Pteropoda 105. 

Pulmonata 105. 

Pupa arctica var. extima 108, 
collini 78, costullata 53, eden- 
tula 86, eumicra 85, inermis 
109, inornata 86. 153, Lillje- 
borghi 78, minutissima 153, 
muscorum var. Lundströmi 108, 
otostoma 78, ovoidea 78, palaea 
100, Paradesii 198, Cazi 198, 
pineticola 78, ronnebyensis 78, 
Thedi 108, tumida 78. 

Pyrgula annulata 128, Thiessana 
127. 

Rhinus 188. 

Bhipidoglossa 105. 

Rhodope 105. 

KUodopidae 105, 



Rissoidea 104. 
Rostrifera 104, 105. , 
Rufina 98. 
Sacoglossa 105. 
Scalaridae 104. 

Scutalus 188, 191, 193, aequa- 
torius 193, antisanensis 193, 
caliginosus 194, Cablowiae 194, 
cotopaxiensis 193, irregularis 
194, quitensis 194, subfasciatus 
194. 
Simulopsis 187, Colmeroi 187, 

Jiägurata 187. 
Solaridae 104. 
Solarium tenuistriatum 130, cali- 

fomicum 122, 
Solaropsis 162, Amori 171, andi- 
cola 162, Castelnaudi 161, cate- 
nifera 152, hians 162, Napensis 
172, rosarum 162, selenostoma 
162. 
Solenoconchae 103. 104. 
Sphärium californicum 122, levi- 
nodes 108, mamillanum var. 
Suecicum 78, var. tomentosum 
78, nitidum 108, Primeanum 
122, rivicola 110, Westerlundi 
78. 
Sphenodiscus 131. 
Spironema 130. 
Steganobranchia 105. 
Stenogyra 195, decoUata 177, 

octonoides 198. 
Stimpsonia 151. 
Subulina 198, octona 198. 
Succinea 199, joinvillensis 100, 
oblonga var. ellongata 85, 
Pfeifferi var. microstoma 85» 
putris var, suecica 70, tempo- 
ralis 78, turgida 108. 
Suitana 186, gallina-Sultana 186, 
Synclomena 130. 
faenioglossa 104, 



Digitized by VjOOQ IC 



vm 



Tethidae 105. 

Thaumastus 179. 188. 191. 192, 
ambustus 191. 193, chamaeleon 
193, chrysomelas 192, Hartwegi 
191, Loxensis 193, Sachsei 193. 

Tornatellina 195, Funki 195, 
lamellata 195. 

Trachybaicalia 133. 135. 136. 

Turbo tenuilineata 130. 

Unio hippopotami 100, joinvillen- 
sis 100. 

Valvata ambigua 78, baicalensis 
133. 137, bicarinata 137, de- 
pressa 140, Gaudryana 100, 
Grubii 133, macrostoma 140, 
sibirica 108. 



Vanicoropsis 130. 

Vertigo eumicra 85, Venetzü 153. 
Vitrina albina 88, angelieae 77. 
111, antediluviana 111, diaphana 
88, Draparnaldi 88, elliptica 
88, exilis 111, hieinalis 89, mem- 
branacea 88, nivalis 89, pellu- 
cida 89. 111. 

Vivipara vera 91. 

Vortifex 138. 

Zebra 186, Bensoni 186, fulgur 
186, obducta 186, Pfeifferi 186. 

Zonites alliaria var. anceps 77, 
elephantiim 100. verticillus 145. 

Zonitoides nitida 85, var. borea- 
lis 69. — 



Digitized by VjOOQ IC 



Digitized by VjOOQ IC 




i,ith.v.W.Pfafr. 



Dm [IW.T.Tt.f^i*ior . 



S': -^^^^ //^^ 



GRilTIS-BEIDAGE 
für die 



MalacozoologiscTaen BläUeT^^^^^^^^^QQ^gig 



von der Verla^slaandluTi^. 



Dr. Louis Pfeiffer*s 



lalakozoologische Blätter 



fiir 1878. 

Fiinfundzwanzificster Band^ 



Fortgesetzt 

von 

S. Clessin. 



Aufgefordert von der Verlagsbuchhandlung über- 
nehme ich mit dem 25. Bande die Herausgabe d:er 
„Malakozoologischen Blätter". Ich werde die Zeitschrift 
im Sinne Dr.* L. Pfeiffer's, des unvergessiichen, ver- 
dienstvollen Meisters, fortführen und stelle an alle Mala- 
kozoologen die Bitte, mich mit Beiträgen aller Art zu 
unterstützen. — 

Regensburg, den 26. October 1877. 

8. Clessin. 

üntersnchnug 

der Chroinodoris elegans und villafranca. 

Von Dr. R. Bergh. 

(Kopenhagen). 

Die Chromodoriden wurden schon ^) von Alder 
und Hancock (1855) aufgestellt, standen aber doch als 

^) Alder and Hancock, Monogr. br. nudibr. moU. pari VII, 
1855. p. XVII. 
Mal. Bl. XXV. 1878. I 



Digitized by VjOOQ IC 



2 

Genus ziemlich zweifelhaft, bis sie von mir (1875) ge- 
nauer untersucht und charakterisirt tvurden ^). Die von 
Pease^) (1866) aufgestellten Goniobranchen sind, 
meiner Untersuchung der typischen Form von Pease 
zufolge, mit den Chromodoriden identisch. 

Die Geschlechts - Charaktere der Gruppe würden 
augenbhcklich wohl so zu formuliren sein: 

Forma corporis fere ut in Goniodoridibus , sed 
Dolores hilares, saepe magnifici, ut plurimum striati vel 
maculati. Branchia (retractilis) foliis simpUciter pin- 
natis. 

Armatura labialis lata, e hamulis minutissimis con- 
fertis compoöita. Radula rhachidfe nuda, pleuris multi- 
dentatis; dentes hamati, primus utroque latere hami (ut 
plurimum) denticulatus, reliqui externo solum margine; 
extimi vero humiles, obtusi, apice denticulati. 

Die ChromodoHdeii gleichen in Formverhält- 
nissen einigermassen den Goniodoriden, mit denen sie 
auch von den Verfassern so oft zusammengeworfen 
worden sind. Die Farben sind aber ganz anders leb- 
haft und schöner als bei diesen, meistens Längsstreifen 
bildend. Die Tentakel klein, kegelförmig. Die Rhino- 
phorien (retractil) von gewöhnlichem Bau. Der Man- 
telrand ringsum saumartig vortretend, vom und hinten 
stärker, oft wie ein Stirn- und ein Schwanzsegel bildend. 
Die Kieme (retractil) aus meistens ungetheilten, ein- 
fach gefiederten Blättern gebildet. Der Fuss 
ziemlich schmal, hinter dem Rücken meistens etwas her- 
vorstehend. — Die breite Lippenplatte (meistens) 



^) R. Bergh, Neue Nacktschnecken der Südsee. III. Journ. 
des Mus. Godeffroy. Heft VIII. 1875. p. 72—82. Taf. VII. Fig. 1, 
2, 4; Taf. IX. Fig. 5—31. 

*) Pease, descr. of new sp. of nudibr. moll. Amer. Journ. of 
conohol. II. 1866. p. 204. 



Digitized by.VjOOQlC 



einen geschlossenen Ring bildend; aus sehr kleinen, 
am Ende meistens gabelförmig gespaltenen, bei den 
verschiedenen Arten olt ziemlich verschieden gebildeten 
Häkchen zusammengesetzt. In der Kasp'el keine 
Mittelzahnplatten. — Die Seitenzahnplatten 
hakenförmig; der Körper derselben bildet am Grunde 
einen Flügel, d^r über die innen anstehende Platte 
greift ; die innerste Platte (meistens oder vielleicht immer) 
an beiden Seiten des Hakens denticulirt, die übrigen 
nur an dem Aussenrande ; die äussersten von abweichen- 
der Form, ganz oder fast ohne Haken, niedrig, auf- 
rechtstehend, meistens wie oben abgestutzt und daselbst 
gezähnelt. — Der Penis unbewaffnet. 

Diese Thiere scheinen auf die warmen und 
heissen Meeresgegenden beschränkt ^) zu sein, 
sowie diesem Geschlechte überhaupt eine relativ grosse 
Anzahl der dort vorkommenden Doriden anzugehören 
scheint. Ich habe früher (1. c. p. 73 — 78) und in einer 
späteren Arbeit ^) versucht eine Uebersicht von den 
bisher bei den Verfassern mehr oder weniger kenntlich 
beschriebenen oder erwähnten Arten zu geben, und 
habe zugleich eine Untersuchung von einer Anzahl 
neuer Arten geliefert, wodurch die Anzahl der bekann- 
ten oder wenigstens benannten Arten dieser Gruppe 
sich auf etwa 87 gesteigert hat. Im Mittelmeere 
scheint bisher schon eine Reihe von Arten dieser Gruppe 
beobachtet oder wenigstens erwähnt, von denen aber 
bisher keine einzige einigermassen genügepd beschrieben 
oder abgebildet worden ist, und die zum grossen Theile 



*) Unter Nudibranchiaten, die von Dali von der Alaska-Ex- 
pedition zurückgebracht sind, habe ich eine neue Chromodoride 
(Chr. Dalli, B.) gefunden, die aus etwa 60^ N. B. (Puget Sound) 
stammte. < 

*) R. Bergh, malacolog. Unters. (Semper, Reisen im Archipel 
der Philipp. II,ii). Heft XL 1877. p. 464—494. 

1* 



Digitized by VjOOQIC 



daher auch als mehr oder weniger zweifelhaft hinge- 
stellt werden müssen, zum Theile sich wohl auch als 
specifisch identisch zeigen werden. 
Diese 'Arten sind: 

1. Chr. elegans (Cantr.). 

2. — Nardii (Verany). 

D. Nardii, Ver. Catal. degli an. invert. 
mar. del Golfo di Gen. e Nizza. 1846. 
p. 20. 

3. — . Valenciennesii (Cantr.). 

Cantr. 1. c. p. 56. 
? Doris marmorata, Sav. D6scr. de d'Eg. 

Gaster. pl. I. f. 7. 
cfr. Issel, malac. del Mar Rosso. 1869. 

p. 313. 
? D. infucata, Leuck. Atlas, p. 34 Tab. 

X. f. 3. 

4. — villafranca (Risso). 

5. — pulcherrima (Cantr.). 

Cantraine, 1. c. p. 57. pl. 3. f. 6. 

6. — Calcarae (Ver.). 

Verany, 1. c. p. 20. 
D. villafranca, delle Chiaje. pl. 178. 

cfr. Verany, catal. des moll. Joum. de 
conchyl. IV. 1853. p. 386. 

7. — coelestis (Desh.). 

Goniodoris coelestis, Desh. A. Fredol, le 
monde de la mer. 1864. pl. XL f. 4. 

8. — tricolor (Cantr.). 

Cantr. I. c. p. 57. pl. 3. f. 5. 

9. — coerulea (Risso), 

Risso, Journ. de phys. 1818. p. 370. 
Hist. nat. IV. 1826. p. 32. 



Digitized by VjOOQ IC 



Grube, Triest und Quamero. 1861. p. 61. 
Die Insel Lussin. 1864. p. 45. 

10. — elegantula (Phil.). 
Philippi, enum. moll. Sic. II. 1844. 
p. 80. Tab. XIX. f. 8. 

11. — Scacchi (delle Chiaje). 
Delle Chiaje, Mem. (Fig.) 1822. Ta^. 
CIV. Fig. (13) 14 (15). 

12. — gracilis (delle Chinje). 
Delle Chiaje. Mem. (Fig.) 1822. Tav. CIV. 

Fig. ä2, 23. vgl. ed. 2. p. 76. 

13. — gracilis (Rapp). 
Rapp, 1. c. p. 522. Tab. XXVII. Fig. 10. 

14. — albescens (Schultz). 
Philippi, en. moll. Sic. II. 1844. p. 79. Tab. 

. XIX. f. 7. 
A. Fr(5dol, 1. c. pl. XL f. 3. 

15. — luteorrosea (Rapp). 

Rapp, über das Molluskengeschl. Doris. 
Nov. Act. nat. A. L. C. Nat. Cur. 
Xin, 2. 1827. p. 521. Tab. XXVI. 
Fig. 6, 7. 

16. — pallens (Rapp). 

Rapp. 1. c. p. 522. Tab. XXVII. Fig. 9. 
cfr. Cantraine, 1. c. p. 58. 

17. — ? Pasinii (Verany). 

Verany, 1. c. p. 20 ^) 

Chr. ele^ans (Cantr.). 
Doris elegans, Cantr. Bull, de Tac. des sc. de Brux. 
Nr. 11. 1835. 



') Die zwei von mir untersuchten Ghromodoriden des Mittel- 
meeres unterscheiden sich in mehreren Beziehungen von den bisher 
untersuchten und werden sich vielleicht später als Typen einer 
kleineren Unterabtheilun^ erweisen, 



Digitized by VjOOQ IC 



6 

Doriö picta Schultz. Philippi, en moU. Sic. I. 1836. 
p. 105. 

. Doris elegans, Cantr. Malacol. mediterr. 1840. p. 
55. pl. 3. fig. 4. 

Goniodoris elegans, Cantr. A. Fredol, le monde de 
la mer. 1864. pl. XI. f. 5. 

Doris Schultziana, delle Chiaje. Mem. ed. 2. p. 76. 

Chroinodoris elegans, (Cantr.) Bgh. 1. c. 1875. p. 
77 (Nr. 68, 69). 

Forma corporis sat gracilis. Pedamentum foliorum 
branchialium altum. 

Color paginae superioris ultramarinus fasciis tribus 
luteis continuis vel in ocella solutis et punctis inter 
foscias lineatim dispositis luteis ornatus; margo dorsalis 
luteus; rhinophoria ultramarina ; folia branchialia rhachide 
extus lutea; latera corporis coerulea fasciis longitudina- 
libus 4 — 5 luteis; podarium infra clare coeruleum. 

Dentes (radulae) subtile denticulati. 

Hab. M. mediterr. (NapoH, Panormi, Spalato). 
Taf. III. fig. 1—20; Taf. IV. fig. 1—4. 

Diese schöne und eine bedeutende Grösse erreichende 
Art wurde erst (1835) von Cantraine mit dem jetzigen Na- 
men ganz vorläufig aufgestellt und kurz nachher von Phi- 
lippi (1836), als durch Schultz gesammelt und von demsel- 
ben D, picta genannt, etwas genauer beschrieben. Ein 
paar Jahre später f 1840) erschien 'durch Cantraine wieder 
eine weitere Beschreibung und eine Abbildung des Thieres. 
Der Namen von Cantraine hat jedenfalls Priorität und 
muss bewahrt werden. Die Doris Schultziana von 
delle Chiaje scheint mit der Art von Cantraine identisch. 

Die Art ist bisher nur sehr ungenügend beschrie- 
ben, und sehr mittelmässig abgebildet; die von Deshayes 
(A. Fredol) gegebene Abbildung ist wohl die best^, bes- 



Digitized by VjOOQ IC 



ser als die vofi Philippi und von Cantraine *). Ueber 
die anatomische Verhältnisse des Thieres, das wie so 
viele andere ChromoJoriden auch zu den Goniodoriden 
hingeführt worden ist, ist bisher gar nichts bekannt. 

Die Art unterscheidet sich von der sonst ziemlich 
nahestehenden folgenden schon im Aeuseren, in der kräf- 
tigeren Form, durch den hohen Kiemenstiel, besonders 
aber in der Farbenzeichnung sehr auiFallend, dann im 
Innern vorzügUch durch eine viel weniger grobe 
Denticulation der Zahnplatten. 

Das Thier scheint besonders dem mittleren und 
südlichen Theile des Mittelmeres zugehörend. 

Die Länge des ausgestreckten lebenden Thieres 
betrug 67 mm. bei einer Höhe des Körpers bis 13 und 
einer Breite bis 15,5 mm.; die Höhe der hervorgestreckten 
Rhinophorien fast 6, die der ausgestreckten Kieme fast 13 
mm., von denen fast die Hälfte auf den Stiel kam; die 
Breite des Kopfsegels an seinem Grunde fast 14 mm. 
bei einer Länge von beinahe 8; die Breite des Rücken- 
gebrämes etwa 2 mm.; die Breite des Schwanzsegels 
an seinem Grunde 13,5 mm. bei einer Länge von etwa 
7 mm.; die Länge der vorgestreckten Tentakel etwa 3 
mm.; die Breite des Vorderendes des Fasses (mit den 
Ecken) etwa 10, die Breite durch die übrige Länge des 
Fusses meistens 11 — 9 mm., der Schwanz etwa 24 
mm. lang. 

Die Grundfarbe des ganzen Rückens des Thieres 
mit den dazu gehörenden Organen sowie des Schwanz- 
rückens tief ultramarinblau, mit schönstem, tiefem Gelbem 
geziert. Durch die ganze Länge des Rückens erstreckt 
sich nämlich erst ein medianer feiner, immer feinknotig 



*) Das meinige Exemplar (und wahrscheinlich auch andere) 
der Malacologie m^diterr. hat (pl. 3. f. 4) durch ein Versehen des 
Mulers all das Gelbe der Haut roth. 



Digitized by VjOOQ IC 



8 

geschwollener, schön gelber Streifen, der voi:ne sich 
zwischen den Rhinophorien verlängert und bogenförmig 
mit dem Ausläufer des einen (rechten) lateralen Strei- 
fens verband; hinten setzt sich der mediane Streifen 
in die schmale, mehr oder weniger unterbrochene, gelbe 
Einfassung des Randes der niedrigen Kiemenscheide fort 
und weiter gegen hinten noch median in das Schwanz- 
segel fort. Mit dem medianen ziemUch parallel laufend 
erstreckt sich *ein lateraler Streifen, welcher vorne bis 
an den Rand der Rhinophorscheide geht und denselben 
mit einer nicht schmalen Einfassung ziert und sich vor 
demselben noch in das Stimsegel fortsetzt; zwischen 
den Vorderenden der zwei Ausläufer fanden sich vorne 
an dem Segel noch mehrere gelbe Flecken; hinten 
setzt sich der laterale Streifen der Kiemenscheide vor- 
bei fort, um noch weiter einen etwas undeutlichen und 
meistens in kleine Punkte aufgelösten und hinten unter- 
brochenem Bogen auf dem Schwanzsegel zu bilden. 
Die lateralen Streifen sind nur in der vordersten und 
theilweise in der hinteren Strecke continuirlich, sonst 
wie in gesonderte (meistens hervorstehende) Augen- 
flecken am meisten gelöst. Zwischen dem medianen und 
jedem der lateralen Streifen kommen zwei undeutlich ge- 
schiedene Linien von abwechselnd kleinen und kleinsten 
gelben Punkten oder Knötchen vor, und zwischen dem 
lateralen Streifen und dem Riickengebräme 2 — 3 ähn- 
liche aber noch undeutlicher geschiedene Linien von 
Punkten und Knötchen. Durch Verschmelzen mehrerer 
dieser kleineren Elemente werden öfters grössere Flecken 
gebildet. Das Riickengebräme ist ringsum mit einem 
l^reiteren und gelben inneren und einem schmaleren und 
grau -weissen äusseren Bande geziert; in dem gelben 
Bande tritt das Ultramarine in Punkten hier und da 
vor, sowie mehr schwärzlich am Uebergange in das 
(durch die grossen schönen weissen birnförmigen Drüsen) 
fein weiss punktirte äussere Baiid. Nächst der gelben 



Digitized by VjOOQ IC 



Farbe tritt das Ultramarinblau im Ganzen viel dunkler 
auf. Die Keule der Ehinophorien ganz dunkel 
ultramariiiblau. Der Stiel der Kieme ebenso gefärbt, 
am Grunde jederseits mit mehreren weissen Flecken; 
an der Hinterseite ein medianes, senkrechtes, unter- 
brochenes, weisses Band; am Grunde der Interstitien 
zwischen den Kiemenblättem eine gelbe Einfassung und 
längs der breiteren Aussenseite der Rhachis derselben 
erstreckt sich ein continuirliches oder in Querfleckeu 
aufgelöstes, gelbes Band ; seltener kommt an dem schmalen 
Innenrande auch eine Andeutung von einem solchen 
vor; am Grunde des Kiemenbogens innen eine gelbe 
Finfassung. Der an der Spitze ganz tief ultramarinblaue 
Schwanz zeigt am Rücken zwei hinten winkelig zusam- 
menlaufende tiefgelbe Bänder (eine Fortsetzung von dem 
oberen der Körperseiten) und mehr gegen aussen je ein 
längeres, welches sich mit dem der anderen Seite nicht 
verbindet (Fortsetzung der unteren Seitenbänder); zwi- 
schen diesem und dem vorigen Bande 2 — 3 Reihen von 
kleinen, etwas länglichen, weniger tief-gelben Fleckchen ; 
ausserhalb des letzten Bandes kommt noch ein ähnli- 
ches, aber dünneres vor, welches sich noch weiter gegen 
hinten erstreckt. An der Unterseite des Mantelgebrä- 
mes sind die weissen Punkte deutlicher, die Farbe seiner 
Oberseite schimmert hindurch; dicht an ihrem Grunde 
eine feine gelbe Linie. Die Unterseite des Kopfsegels 
gegen innen von der blauen Farbe der Körperseite; 
die der Unterseite des Schwanzsegels ähnlich , gegen 
aussen mit 4 weissen Knoten. Die Grundfarbe der 
Seiten des Körpers ist weniger tiefblau, stärker oben 
als unten. An den Seiten kamen etwa 4 — 5 gelbe 
Bänder vor, welche hier und da oft wieder in je zwei 
zerfallen sind; das zweite (von oben) oder die 2 — 3 
mittleren sind stärker; zwischen den Bändern kom- 
men noch kleinere Flecken, Fleckenreihen oder selbst 
unterbrochene feine Linien vor; die drei Bänder setzten 



Digitized by VjOOQ IC 



10 

aich auf den Schwanz fort (s. oben); das zweite bildet 
eine schmale gelbe Einfassung am Grunde des Kopf- 
segels, das nächstunterste setzt sich durch den oberen 
Kand des Vorderendes des Fusses fort. Die Genital- 
papille nicht weit vorne, stark hervortretend, ultra- 
marinblau, am Grunde gelb eingefasst. — Der Kopf 
mit den Tentakeln ganz blau; am Kücken des Grundes 
der letzteren ein gelber Fleck, der vom zweiten Seiten- 
bande gelöst schien. — Der Fussrand schön blau. Die 
Sohle hellblau, dunkler (durchschimmernd) am Hinter- 
ende und vorne, das äussere gelbe Band der Oberseite 
hier hindurchschimmernd. 

Die Form -Verhältnisse des Thieres waren die der 
typischen Chromodoriden. Die Scheide der Rhinopho- 
rien ziemlich niedrig; die schlanke, etwas zusammen- 
gedrückte kegelförmiore Keule mit etwa 50 Blättern. 
Der Stiel der ganz tief zurückziehbaren Kieme stark, 
hoch, fast cylindrisch; die Blätter, (an beiden Individuen) 
in Anzahl 12, wurden bei dem stundenweise beobachteten 
Thiere nie aus einander geschlagen gesehen, nur oft theil- 
weise mit der Spitze gegen aussen gebogen, so dass 
die Analpapille erst bei dem todten Thiere beobachtet 
werden konnte. Die Kiemen-Blätter waren wie bei ande- 
ren Chromodoriden; an beiden Individuen ein einzelnes 
in der Spitze gekluftet '). Die den Kiemenbogen hinten 
completirende Analpapille niedrig, etwas gegen vom 
gekrümmt; die ziemlich weite Nierenpore (vorn und) 
rechts. Der Schwanz ziemlich lang, spitz zulaufend; die 
Fussecken wenig, aber doch sehr deutlich hervortretend. 
— Die Oberfläche des Rückens, in geringerem Grade 
auch die des Schwanzes und der Körperseiten (wegen 
der Flecken) unbedeutend uneben. 



*) An den Kiemenblättern des einen Individuums sassen meh- 
rere, etwa 1,3 mm. lan^e Individuen einer Branchiopode, 



Digitized by VjOOQ IC 



11 

Das Thier war lebhaft, legte in einer Minute etwa 6 
cm. zurück. Der von Cantraine (1, c. p. 56) erwähnte 
Gestank des Thieres war nicht stark. 

Das Thier wurde nach ein paar Tagen in sehr schwa- 
cher Chromsäure-Lösung langsam getödtet. Ausser die- 
sem Individuum, das in Alcohol conservirt sich auf 
die Länge von etwa 4 cm. (bei einer Breite bis 15 und 
einer Höhe bis 14 mm.) zusammengezogen hatte, habe 
ich vom Museiun der zoologischen Station von Napoli 
noch ein anderes Individuum zur Verfugung ge- 
habt, das in Alcohol seit mehreren Wochen bewahrt ^) 
eine Länge von 6,5 cm. (bei einer Breite bis 28 und 
eine Höhe bis 26 mm.) hatte. — Die (ursprünglich ultra- 
marinblaue) Grundfarbe jenes, in Alcohol bewahrten 
Individuums war ins Blaugraue, das Gelbe ins 
Schmutziggelbliche imd Weissliche geändert. Die oben 
erwähnten Bänder des Rückens und der Seiten sowie 
die Fleckenreihen und übrigen Zeichnungen waren an 
dem oben näher während des Lebens beschriebenen 
Thiere noch überall in der erwähnten Weise deutlich. 
Das andere colossale Individuum scheint ganz 
ähnlich gefärbt gewesen, nur waren die lateralen Rücken- 
bänder in Augenflecken stärker aufgelöst, ihre vordere 
Fortsetzung »fast nur durch je einen grossen Augenfleck 
repräsentirt, während die hintere ganz fehlte; am Schwanz, 
rücken fand sich ein starkes medianes Band und je ein 
laterales, die Fleckenreihen zwischen diesem und jenem 
sehr wenig entwickelt, sowie auch das intramarginale 
Band; an der Unterseite des Randes des Schwanzsegels, 
an der einen Seite 1, an der anderen (rechten) 2 
grössere (Diam. bis 3 mm.), halbkugelformige Knoten 



*) Die specieUen Maasse stimmten bei diesem ausgezeichnet 
conservirten, fast nicht zusammengezogenen Individuum relativ fast 
ganz mit den bei dem lebenden Individuum (s. o.) notirten. 



Digitized by VjOOQ IC 



12 

mit mehreren zwischenliegenden kleineren. Die Seiten- 
linien waren alle in grosse, längliche (Diam. bis 7 mm.) 
Augenflecke aufgelöst. Die Formverhältnisse dieses Indi- 
viduums stimmten ganz mit denen des anderen überein. 

Beide Individuen wurden durchgehend anatomisch 
untersucht. 

Die Leibeshöhle sich bis unmittelbar hinter der 
Kieme erstreckend. — Das Peritonaeum farblos, vom 
gewöhnlichen Bau, fast ganz ohne Pigment. 

Das Centralnervensystem (Taf. III. Fig. 1) in 
eine ziemlich weite aber starke und zähe Capsel fvon 
grünlichem Anfluge) gehüllt, aus der es sich mit einiger 
Vorsicht unbeschädigt herauspräpariren liess. Die cereb- 
ro-visceralen Ganglien ziemlich dick , an der inneren 
Seite stark abgeplattet, nierenförmig; die cerebrale (Fig. 
laa) Abtheilung mehr dreieckig, im Ganzen kaum grös- 
ser als die mehr rundliche viscerale (Fig. Ib.) Die 
pedalen Ganglien (Fig. Icc) unbedeutend grösser als die 
visceralen, kurz - birnförmig. Vom cerebralen Ganglion 
gingen wenigstens 8 Nervenstämme aus, von denen der 
erste an der Wurzel das grosse abgeplattete Gangl. olfac- 
torium bildet (Fig. lee), während der hinterste geschlän- 
gelte der N. opticus ist, welcher von einem^ kleinen, mit 
dem äusseren Theile der oberen Seite des cerebralen 
Ganglions in Verbindung stehenden Ganglion opticum 
(Fig. la) herkommt. Das viscerale Ganglion lieferte we- 
nigstens 5 Nervenstämme; an dem vorderst- oder hinterst- 
untersten Theile desselben sass ein ganz kurzstieliges 
kleineres Ganglion, wenig grösser als der Riechknoten 
(Fig. 2), welches 3 Nerven (dem Genitalapparate) abgab. 
Vom pedalen Ganglion ging ausser den zwei grossen 
Pedalnerven ein dünnerer aus. Die ziemlich kurze und 
sehr (Fig. Id) dicke (untere) Commissur zeigt innerhalb^ 
der dicken Scheide drei im Ganzen zieöalich dicke Ner- 
vencommisuren^ eine etwaa dickere paediane (^die pedale) 



Digitized by LjOOQ IC 



und eine vordere und hintere dünnere (die subcerebrale 
und viscerale); hinter derselben, aber nur in der Mitte der 
Verlaufes ganz gelöst wurde (bei dem einem Individuum) 
noch eine viel dünnere (die sympathische?) nachgewiesen, 
die keinen Nerven abzugeben schien. — Die buccalen Gan- 
glien wenig grösser als die Riechknoten, planconvex, von 
fast rundlichem Umrisse, fast unmittelbar mit einander 
verbunden. Der vordere innere Nerv — an dem das kleine 
runde Ganglion gastro-oesophagale entwickelt war — bald 
gegabelt und sich mit mehreren Zw^eigen an (der Unter- 
seite) der Speiseröhre verbreiternd; der folgende Nerv 
ans Vorderende der Speicheldrüse mit mehreren Zweigen 
tretend , der folgende auch der Speicheldrüse Aeste 
gebend ; der aus dem äusseren Theile der Hinterseite des 
Ganglions ausgehende Ast in die Musculatur des hinteren 
Theils des Schlundkopfes hereintretend. 

Das Auge (Fig. 1) mit (schwach-blaulich) schwar- 
zem Pigmente, grosser und gelber Linse. Die Ohr- 
blase konnte bei keinem der Individuen gefunden wer- 
den. Die Blätter der Rhinophorien mit Drüsen- 
zellen, ohne Spur von erhärteten Zellen. Durch die 
ziemlich weite, ultramarinblaue Axenhöhle schlängelte 
sich (Fig. 3b) der (von einem dünneren begleitete) N. 
olfactorius hinauf, welcher am Grunde der Keule (Fig. 
3c) ein kleines Ganglion (ohne grosse Zellen) bildet 
(Gangl. olfact distale) ^), von dessen Scheitel ein kurz- 
stämmiger, gleich verzweigter Nerv entsprang, und ein 
längerer, der mehrere unregelmässige ganghonäre An- 
schwellungen bildend und nach allen Seiten Aeste ab- 
gebend, sich bis an die Spitze der Keule hinaufechlän- 
gelte; auch von den Seiten des distalen Ganglions gingen 
mehrere Nervenaeste aus (Fig. 3c). An fast allen den 
kleinen Aesten dieser Nerven fanden sich wieder kleine 



^) Vgl. H. V. Hering, vergl. Anat. der Nervens. u. Phylogenie 
d. Mollusken. 1877. p. 190. 



Digitized by VjOOQ IC 



14 

ganglionäre Anschwellungen, die Aestchen an die Wand 
der Höhle (d. i. in die Blätter der Keule) abgaben. ") — 
Die Haut von gewöhnlichem Baue, fast vollständig ohne 
erhärtete Zellen. Die Knoten am Bande des Stirn- 
80 wie Schwanzsegels*) zeigten eine scharf begrenzte, 
starke Hülle (Fig. 4) und einen Inhalt; an der Innen- 
seite der Hülle schien eine Oeffnung gegen aussen sich 
immer zu finden (welche von aussen aber nicht zu ent- 
decken war); die eigenthümhche Beschaffenheit des In- 
halts Hess sich an den in Alcohol bewahrten Individuen 
nicht mit Sicherheit bestimmen. Aehnliche Knoten schie- 
nen an anderen Stellen des Mantelrandes zu fehlen. — 
Die interstitielle Bindesubstanz schien auch 
ohne erhärtete Zellen, nur mit Ausnahme von der die 
Hauptausführungsgänge des Genitalapparats einhüllenden. 

Die Mundröhre stark, bei dem grossen Indivi- 
duum etwa 8 mm. lang bei einem Durchmesser von etwa 
6 mm. ; schon aussen schon grünblau, stärker gefärbt 
an der Innenseite; ringsum an der Aussenseite, beson- 
ders oben und an den Seiten, ganz feine Gefäss-Oeff- 
nungen; die Retractoren wie gewöhnlich, oben 1 Paar, 
seitwärts und unten 3 Paare; die Innenseite mit den 
gewöhnlichen starken Längsfalten und der hinteren cir- 
culären. — Der Schlundkopf weisslich, von gewöhnli- 
cher Forn^; bei dem grossen Individuum von etwa 10 mm. 
Länge bei einer Breite bis 7,5 und einer Höhe (hinten) bis 
8 mm. Die Raspelscheide (mit der durchschimmernden 
grünblauen Raspel) hinten und unten nur wenig (etwa 1,75 
mm .) hervortretend ; die Retractoren wie gewöhnUch. Die 



^) Dieses eigenthümliche Verhältniss der Rhinophor - Nerven 
habe ich unlängst bei den Pleurophyllidien nachg^ewiesen (vgl.. meine 
„Bidr. til en Monogr. af Pleurophyllidierne". Naturh. Tidssk. 3 R. 
IV. 1866. Tab. VIII. Fig. 19). 

*) Aehnliche Knoten sind auch vom Verfasser bei anderen 
Chromodoriden gesehen (Chr. runcinata, picturata, camoena). 



Digitized by VjOOQ IC 



15 

Lippen platte (Fig. 5) (schwach grünlich-) gelb, den 
Vorderrand der eigentlichen MundöfFnung in einer Breite 
oben von 2,2 und unten von etwa 4 mm. bekleidend, 
oben geschlossen, unten unterbrochen *), dann einwärts 
gehend und stärker gelb gefärbt den vordersten Theil 
der Mundhöhle (in einer Länge von etwa 3,3 mm.) 
bekleidend, daselbst einige (2 — 3) stärkere Querfurchen 
darbietend. Die Plätte wie gewöhnUch aus (Fig. 6 — 9) 
dichtstehenden, aufrechten Häkchen zusammengesetzt, 
welche eine Höhe bis (Fig. 9) fast 0,04 mm. erreichten 
und einen etwas angeschwollenen oberen Theil zeigten, 
während sie am Grunde meistens fein gestreift waren 
(Fig. 9); die hintersten wie gewöhnlich klein (Fig. 6a), 
gegen vorne (Fig. 7, 9) an Grösse immer wachsend. 
Der Zwischenraum zwischen den zwei Hälften der Lip- 
penplatte Von einfacher Cuticula überzogen. — Die 
Zunge breit und abgeplattet, mit tiefer Kluft. Die 
RaBpel grünlich -gelb oder schön -grün schillernd; in 
derselben (bei dem grossen Lidividuum) 48 — (bei dem 
kleinen Individuum) 35 Reihen von Zahnplatten, mehr 
nach hinten fanden sich noch 46 — 43 entwickelte und 
5 jüngere Reihen, die Gesammtzahl derselben somit 99 
— 83. Die vordersten 3 — 7 Reihen sehr incomplet, fast 
nur durch ihre mittleren Theile repräsentirt. In der 
vierten schon completen Reihe fanden sich (bei dem 
grossen Individuum) jederseits etwa 150 Zahnplatten ; die 
Anzahl war weiter gegen hinten (in der 34. Reihe) bis 
220 gestiegen, welche Anzahl sich aber nicht bedeutend 
weiter erhöhte (nur bis etwa 232). Bei dem kleinen 
Individuum kamen ganz hinten am Zungenrücken bis 
162 Platten (jederseits) vor, und die Zahl schien kaum 



*) Bei den meisten Chromodoriden bildet die Lippenplattö 
einen Ring (vgl. meine malacolog. Unters. Heft XI. 1877. p. 464 
— 494), wie es sich auch durch eine Nachuntersuchung der Chr, 
elisabethina erwiesen hat. 



Digitized by VjOOQ IC 



16 

wesentlich gegen hin ten zu steigen. l)ie Zahnplatteti 
waren von hell f graugrünlich-) gelblicher Farbe, die 
innersten und äussersten heller. Die Höhe der äusser- 
sten betrug 0,07 — 0,08 mm. ; erhob sich im Ganzen 
bis 0,18 mm. Die Grundform war die bei den Chromo- 
doriden gewöhnliche. Die zwei äussersten Zahnplatten 
(Fig. 18aa) sind von dreieckiger Forn), oben ungetheilt; 
die folgende Platte (Fig. 18) an der Spitze mehr oder 
weniger gabehg, und (Fig. 17, 18) an den folgenden 
wurde diese Gabelung deuthcher und die Spitzen schärfer. 
Diese Form erhielt sich dann fast unverändert (nur mit 
geringer Ueber wiegung der oberen Spitze) bis (Fig. 20) 
an etwa die 10 — 15. Platte, wo noch eine feine Denti- 
culation am Aussenrande des Hakens aufeutreten anfing, 
welche, an den folgenden deuthcher, sich durch eine 
lange Strecke der Plattenreihe (Taf. IV. Fig. 4) fort- 
setzte, um dann wieder zu verschwinden oder undeutlich 
zu werden (Fig. 11): mitunter setzt sich diese Denticu- 
lirung weiter und selbst ganz gegen aussen durch die 
Plattenreihe fort (Fig. 19a), mitunter trat sie auch schon 
vom etwa zweiten Zehntel der Reihe oder von der ersten 
Platte (fig. 10) ab auf. Mit dem erwähnten Auf- 
treten der Denticulation fing auch ein etwas stärkeres 
Ueberwiegen der oberen Spitze an, welches aber selbst 
an den grösseren Platten (Fig. 14, 16) nie sehr bedeu- 
tend wurde und sich fast unverändert bis an die iimerste 
Zahnplatte (Fig. 11) erhielt. Diese letzte (Fig. 10, llaa) 
in Form unbedeutend von den anderen abweichend 
und nur wenig niedriger. Die obere Spitze des Hakens 
in gewisser Stellung die untere so vollständig deckend 
(Fig. 15), dass es aussah, als ob der Haken einfach wäre. 
Abnormitäten an den Platten kamen hier und da vor^ 
darunter vorzüglich theils ein (sich durch eine Folge 
von Reihen an entsprechender Stelle wiederholendes) 
Verschwinden der unteren Spitze des Hakens, theils ein 
Zusammenschmelzen von zwei Platten (Doppelzahnplat- 



Digitized by VjOOQ IC 



ten). t)ie untere Spitze des Hakens besonders in Form 
etwas variabel (Taf. IV. Fig. 4). 

Die Speicheldrüsengänge sehr kurz (nur fast 
2 mm. lang), an gewöhnHcher Stelle einmündend. Die 
weisslichen Drüsen sich bis über den vorderen-unteren 
Theil der Schleinidrüse hinziehend ; die vordere Strecke 'J 
flach, bandartig, sehr wenig und nur ganz oberfläch- 
lich lappig, etwa 15 mm. lang bei einer durchgehenden 
Breite bis 4 mm.; die übrige Strecke dünner, etwa 25 
— 30 mm. lang bei einer Breite bis 2 — 0,75 mm. Zwi- 
schen den Vorderenden der Drüse fand sich ein dün- 
ner Faden quer hinter der Speiseröhre ausgespannt, 
von etwa der Mitte derselben stieg ein kurzer Faden an 
den hinteren Theile des Schlundkopfes hinab; dieser 
Faden schien nur von Bindegewebe grebildet. In der 
hinteren Strecke verliefen die Drüsen nebeneinander, 
theil weise an einander geheftet ; das Hinterende der Drüse 
war durch einen kurzen Faden an die untere rechte 
Seite der Schleimdrüse geheftet. 

Die Speiseröhre etwa 3,5 cm.' lang bei einem 
Durchmesser von meistens 2 mm., weisslich; an der 
Innenseite (etwa 15) Längsfalten, welche in der Nähe 
der Pharynx stärker waren, gegen hinten allmählig ver- 
kümmerten, um im Cardia-Theile wieder mit nicht ge- 
ringer Stärke aufzutreten. Der Magen ziemlich eng, 
etwa 8 mm. lang; vorn mit 2 — 3 Gallenöffhungen, in 
der Mitte mit 2 — 3 ähnlichen, mit einer solchen umittelbar 
an der linken Lippe des Pylorus und mit einer sehr wei- 
ten hinteren. An der Wand des Magens feine Längs- 
falten. Die Gallenöffhungen alle rund, am meisten glatt- 
randig; am Boden derselben zeigten sich meistens 2 — 3 
durch starke Trabekeln geschiedene dreieckig-rundliche 
Löcher, die Eingangsöffhungen in die Leberhöhlen- und 



^) Wo sich keine besondere Angaben finden, beziehen sich die 
Maasse auf das erwähnte grössere Individuum. 
Mal. Bl. XXV. 1878. 2 



Digitized by VjOOQ IC 



18 

Lebergänge. Der Darm etwa an der Mitte der Lange 
der hinteren Eingeweidemasse neben der Mittellinie an 
der Oberfläche der letzten hervortretend, vorwärts stei- 
gend und links gegen unten und vorwärts (an der linken 
Seite der Speiseröhre und der Schleimdrüse) eine starke 
Schlinge, mitunter bis an den Schlundkopf legend, dann 
umbiegend und fast gerade gegen hinten verlaufend. 
Die ganze Länge des Darmes betrug volle 9 cm. bei 
einem Durchmesser (durch die Va ^^^ Länge) von etwa 
4,5 mm.; in der übrigen Strecke war der Darm etwas 
dünner. Die Innenseite des Darmes schon im Pylorus 
mit feinen Falten, welche (in Anzahl c. 15) sich weiter 
durch seine ganze Länge hindurch fortsetzten; in einer 
langen Strecke fanden sich nebeneinander zwei stärkere. 
— Der im Ganzen ziemlich sparsame Inhahlt der Ver- 
dauungshöhle war näher unbestimmbare thierische Maase. 
Die hintere Eingeweidemasse gelbhchgrau, 26 mm. 
lang bei einer Breite bis 13,5 und einer Höhe bis 12 
mm. Das Hinterende gerundet; das Vorderende in der 
oberen Hälfte wie schräg geschnitten und daselbst hinten 
mit einem Loche zum Durchtreten der Speiseröhre; bis 
an diese Stelle zieht sich die breite Urinkammerfurche 
hin, welche längs der oberen Seite, die tiefe Einsenkung 
für den Pylorus-Theil des Darmes links lassend, w^eiter 
gegen hinten zieht. Die obere Seite der Eingew^eidemasse, 
ist übrigens gewölbt, am höchsten vor '^er Mitte; die 
untere Seite ist ziemlich abgeplattet. Die Leber, die, 
wie gewöhnlich, den allergrössten Theil der ganzen 
Masse bildet, an Durchschnitten hell schmutziggelb, von 
gewöhnhchem Bau. An der linken Seite des Pylorus, 
an den Darm innig geheftet, mit der Leber gegen aussen 
nur locker verbunden fand sich ein nierenförmiger oder 
umgekehrt- pyramidaler die linke Hälfte des Pylorus fast 
umfassender, etwa 6,5 mm. langer, 3 mm. hoher und 
2,5 mm. dicker, gelblich- weisser, an der Oberfläche 
ziemlich glatter, unter der Loupe sehr feinkörniger. 



Digitized by VjOOQ IC 



19 

Drüsenkörper (Gallenblase?; Pancreas, autt.), welcher 
unten eine kleine Höhle zu enthalten schien^ die sich 
unter dem Pylorus (s. oben) öffnete^). 

Das Pericardium herzförmig, gross (etwa 13 mm. 
lang bei einer Breite bis 10,5 mm.), an den Rändern 
von blaulichgrüner Farbe; von der grossen Herzkammer 
fast erfüllt. Die halbmondförmigen atrio-ventriculären 
Etappen sehr schön. Die Aorta anterior gab in der 
Gegend des Pylorus links einen starken Ast ab, der 
vorwärts über die Leber verlief und links neben der 
C&dia an die Vorderfläche der Leber herabtrat. Die 
Aorta posterior verlief an der Oberfläche der Leber 
gegen hinten, rechts unter dem Darm und weiter gegen 
hinten. 

Die Blutdrüsen weisslich, die vordere mit grün- 
lichem Anfluge, an der Rückenseite mit blauUchgrünem 
Ueberzuge. an den Flächen und Rändern sehr wenig 
gelappt; die vordere zungeniörmig, von etwa 9 mm. 
Länge bei einer Breite (hinten) bis 6 und einer Dicke 
bis 1 mm. ; die hintere oval, von beiläufig 9,5 mm. Länge 
bei einer Breite bis 8,5 und einer Dicke bis 2 mm.; 
zwischen beiden zeigte sich ein Theil der Kapsel des 
Nervensystems mit den Augen. 

Die Urinkammer weit und mit sehr weit- 
maschigem Boden, erst unmittelbar am Vorderende der 
Leber stark reducirt; ganz hinten und rechts eine ab- 
geschnürte nierenförmige, aussen schon deutliche Par- 
thie, deren Verhältnisse bei dem sparsamen Materiale 
nicht näher bestimmt werden konnten. Die Nieren- 



*) Dieses Organ ist oft sehr schwer von der Leber zu unter 
scheiden und ist von mir bei verschiedenen Chromodoriden sicher- 
lich übersehen; bei Nachuntersuchung der Chr. elisabethina 
habe ich es hinter dem Pylorus gefunden; bei mehreren Arten habe 
ich es aber schon nachgewiesen (vergl. meine „Neue Nacktschnecken 
der Südsee". Joum. d. Mus. Godeffroy. Heft XIV. 1877). 

2* 



Digitized by VjOOQ IC 



spritze kräftig, kurz birnformig, von etwa 2 mm. Länge, 
graulich, von gewöhnlichem Baue. Die sich durch etwa 
die Mitte des Bodens der Urinkammer von der Gegend 
der Nierenspritze ab hin ziehende Röhre stark , dicht 
an der rechten Seite der Wurzel des Darmes vorgehend, 
dann vorne an der linken Seite der Cardia herabtre- 
tend, und unterhalb derselben in einem Bogen an die 
untere Seite der hinteren Eingeweidemasse tretend, wo 
sie noch eine Strecke gegen hinten, rechts neben der 
Mittellinie verlaufend, verfolgt werden kann. Die Niere 
mit einem dicken weisslichen Netze die hintere Einge- 
weidemasse ringsum bekleidend ; wie es schien, von ge- 
wöhnUchem Baue. 

Die gelbliche Zwitterdrüse nicht dick, gelblich, 
von der Leber in Farbe sehr wenig abweichend; den 
grössten Theil derselben, wie es schien , überziehend ; 
der Bau der gewöhnliche, in den Läppchen grosse 
oogene Zellen und Zoospermen. Der gewundene weiss- 
liche Zwitterdrüsengang neben der Cardia rechts her« 
vortretend und an den hinteren oberen Theil der vor- 
deren Genitalmasse hinübergehend. Diese letztere 
fast kugelförmig, von etwa 9 mm. Diam , die aussen 
und innen grünblauen Hauptausführungsgänge noch etwa 
3,5 mm. hervortretend. An der vorderen und unteren 
Seite zeigte die Masse ein dünnes weissliches, aus 
gewundenen RcJhrchen gebildetes Lager (Drüse des 
Schleimdrüsenganges); hinter demselben oben in einer 
Strecke die entblösst liegende grünlichgraue Schleim- 
drüse; hinter derselben die Windungen der gelben oder 
gelbweissen Ampulle des Zwitterdrüsenganges, hinter 
denen die dichten Windungen des weissen Samenleiters 
bis an das oben erwähnte Lager hinabsteigen. Die 
Ampulle kräftig, langgestreckt -wurstförmig (etwa 10 
mm. lang bei einem Durchm. von etwa 1,5 mm.), in 
mehreren einfachen Biegungen, theUweise von den Win- 
dungen des Samenleiters bedeckt, sich quer über die 



Digitized by VjOOQ IC 



21 

obere Seite der Genitalmasse erstreckend; mit reifem 
Samen ganz gefüllt. Der Samenleiter in der ersten 
Strecke gelblich, dünnwandig, mit dichtstehenden seich- 
ten Einschnürungen, ausgestreckt etwa 2,5 cm. lang; 
die folgende Strecke weisslich, ebenso dünnwandig, aber 
glatter, wenigstens 4 — 5 Mal so lang; -die letzte Strecke 
(Taf. IV. Fig. 2cc) endhch auch weisslich, aber härter, 
dickwandig, cylindrisch, glatt, etwa 2,5 cm. lang; die 
erste Strecke des Samenleiters liegt von der folgenden 
gedeckt, welche ein grosses breites Knäuel an der Hin- 
terseite der Genitalmasse bildet und auch einen gros- 
sen Theil der letzten Strecke von jenem verdeckt "). 
Der äusöerste Theil des Samenleiters geht (Taf. IV. 
Fig. 2b) ein wenig erweitert in den etwas gebogenen, 
zum grössten Theil soliden Penis über (Fig. 2a), 
der eine Länofe von etwa 4 mm. liatte und vorne in 
das Vestibulum einmündet; oben in der kurzen Höhle 
des (zurückgezogenen) Penis öifnete^ sich der Samen- 
leiter. Die Spermatotheke (Taf IV. Fig. la) 
kugelrund, von etwa 3 mm. Diam., grauUch oder weiss ; 
mit Zellen, verfetteten Zellen und Detritus gefüllt. Der 
Ausführungsgang (Fig. 2c) kurz, dick, nur wenig län- 
ger als der Diam. der Samenblase; sich dann t heilend; 
der dickere, die Vagina (Fig. 2d), so lang als der 
vorige; der andere (Fig. 2e) viel dünner; an der Thei- 
lungsstelle heftet sich die weisse, kurz-wurstförmige, etwa 
3 mm. lange, nur sehr wenig Samen enthaltende, ganz 
kurzhalsige Spermatocyste (Fig. 2b). Die Vagina in 
das Vestibulum hinter dem Penis einmündend, in ihrer 
letzten Strecke grünblau; dickwandig, mit sehr feinen 
Längsfalten der Innenseite, die mit hohem Cylinderepi- 
thele bekleidet war. Die grosse, den grössten Theil der 



^) In der letzten Strecke fand sich innerhalb der äusseren 
Scheide eine ampullenartige ^Erweiterung des eigentlichen Samen- 
ganges, 



Digitized by VjOOQ IC 



22 

Schleimdrüse mit einem bis etwa 1,5 mm. dicken Lager 
überziehende weisse, aus feinen vielfach gebogenen und 
in einander geschlungenen Röhrchen (Taf. IV. Fig. 3) 
gebildete Drüse des Schleimdrüsenganges scheint 
an der Wurzel dieses letztem unten einzumünden ^). Die 
den grössten Theil der vorderen Genitalmasse bildende 
Schleimdrüse ist grünlichgrau, unten und links hel- 
ler, oben und links mehr braun, und dieser letzte Theil, 
wie es an Durchschnitten deutlich ist, von bedeutender 
Grösse (Eiweissdrüse). Der grünblaue Schleimdrü- 
sengang mit der gewöhnlichen starken Längsfalte. 
Das Vestibulum genitale mit starken Längsfalten. 



2. Chr. vUlafrajica (Risso). 

Doris villafranca, Risso. Journ. de phys. T. LXXXVII. 
1818. p. 370. 

— 'Hist, nat. de l'Eur. n^er. IV. 

1826. p. 32. 

— Mag. de Zool. I. 1831. p. 27. 

PI. 27.«) 

Doris villafrancana, Risso. Philippi, en moll. Sic. IL 1844. 

p. 80. 

— — Grube, Ausflug nach dem Tri- 

est und dem Quarnero. 1861. 
p. 121. 

— — Grube, die Insel Lussm. 1864. 

p. 45. 



*) Diese Drüse scheint bei den meisten Chromodoriden zu fehlen, 
vgl. meine Malacolog. Unters. 1. c.), wie es sich auch bei der Nach- 
untersuchung von Chrom, elisabethina erwiesen hat, 

*) Als Bezeichnung der Tafel (nicht im Texte) steht: D. villa- 
^anca^ Gory. 



Digitized by VjOOQ IC 



23 

Doris tenera, O. G. Costa. Statistica fisica ed eco- 

nomica dell' isola di Capri. 
II, 1. 1840. p. 68. Tav. V. 
Fig. 2. 

Chromodoris villafranca (Risso). ß. Bergh, neue Nackt- 

schn. d. Südsee. II. Journ. 
des Mus. GodefFroy. Heft 
VIII. 1875. p. 74 (16, 17). 

Var, Doris pulcherrima, Cantr. Bull, de l'ac. de Brux. 

1835. p. 383. 
Malacol. raedit. 1840. p. 57. 
pl. 3. f. 6. 

Forma corporis gracilis. Pedamentum foliorum 
branchialium liumile. 

Color paginae superioris glaucescens, fasciis trans- 
versalibus latioribus caeruleis dilutis et praesertim lineis 
fulvis (ut plurinium 7) non semper inter se distinctis et 
saepe divisis ornatus; margo dorsalis fulvus; clavus rhi- 
nophoriorum caeruleus, m argine posteriore linea fulva 
ornatus; folia branchialia rhachide extus linea punctorum 
fulvorum ornata; latera corporis caerulescentia lineis 
fulvis 3 — 4 longitudinalibus (ut in dorso) ornata; poda- 
rium infra caerulescens vel glaucescens. 

Dentes radulae grosse denticulati. 

Hab. M. mediterr. (M. adriat, Napoli, Panormi, 
Genova, Bona). 

Taf. IV. Fig. 5-12. 

Diese Art ist schon unlängst (1818) mit dem oben 
angeführten Namen aufgestellt; die von späteren Ver- 
fassern übliche Bezeichnung D. villafrancana muss ver- 
worfen werden. Die bisher ganz vergessene D. tenera 
des älteren Costa gehört ganz sicher hierher. Die D. 
pulcherrima von Cajitraine ist, wie von diesem Ver- 

Digitized by VjOOQ IC 



24 

fafiser selbst schon vermuthet, sicherlich nur eine Varietät 
dieser Art. 

Auch diese Art ist bisher nur sehr ungenügend 
beschrieben und nur mittelmässig abgebildet; die von 
Costa gelieferte Abbildung ist jedenfalls die beste ^). 
Ueber die anatomischen Verhältnisse des Thieres ist 
bisher gar nichts bekannt. 

Die Art unterscheidet sich von der vorigen durch 
schlankere Form und durch einen niedrigen Kiemenstiel, 
besonders aber durch ganz andere Farbenzeichnung; im 
Ganzen ist das Thier wohl auch etwas kleiner. Im 
inneren Bau differirte es hauptsächlich durch eine gröbere 
Denticulation der Zahn platten. 

Die Art scheint über das ganze Mittelmeer mit 
dem adriatischen Busen und bis an die Küste von 
Africa verbreitet. 

Die Länge des ausgestreckten lebenden Thieres 
betrug volle 6,5 cm. bei einer Höhe des Körpers bis 
11 und einer Breite bis 12 mm.; die Höhe der hervor- 
gestreckten ßhinophorien war fast 5 mm., von denen 
nur ein ganz kleiner Theil auf den Stiel kam; die Höhe 
der Kieme war fast 7 mm., von denen der Stiel nur 
einen ganz kleinen Theil einnahm; die Breite des Kopf- 
segels war etwa 12 bei einer Länge von fast 6 mm., die 
Breite des Mantelgebrämes etwa 1 , die Länge des 
Schwanzsegels beiläufig 8 mm. bei einer Breite bis etwa 
6 mm.; die Länge der vorgestreckten Tentakel etwa 1 
mm.; die Breite des Vorderendes des Fusses beiläufig 
9, die Breite in der übrigen Strecke meistens 10 — 9 
mm. betragend, die Länge des Schwanzes bis etwa 
18 mm. 

Die Grundfarbe des Rückens ist grau mit einem 
Stich ins Olivengrünliche; diese Grundfarbe ist durch 

*) Die Beschreibung dagegen kann kaum gebraucht werden, 

Digitized by VjOOQ IC 



25 

mehrere bellblaue, zienilicb breite, etwas gebogene oder, 
winkelige Querbänder unterbrochen, von denen sich am 
eigentlichen Rücken 4. fanden, von welchen das hintere 
unmittelbar vor der Kieme lag; am Schwanzsegel kamen 
noch zwei vor, Aon denen das hinterste ganz hinten; 
hinter der Gegend der Rhino phorien noch eine Andeu- 
tung eines Bandes ; am blauen Grunde der Bänder hoben 
sich hier und da heller gefärbte kurze Strichelchen vor. 
Diese ganze Farbenzeichnung ist durch schöne goldgelbe 
feine Linien unterbrochen, welche der Länge nach 
mehr oder weniger unterbrochen verlaufen. Es kommt 
nämlich erst eine mediane vor, welche sich fast unge- 
theilt von der Gegend zwischen den Rhinophorien bis 
an die Kiemenspalte hinzieht, dann um dieselbe eine 
geschlängelte Schlinge bildet und sich durch den Schwanz- 
segel median fortsetzt; zu jeder Seite der medianen und 
mit derselben einigermassen parallel laufend finden sich 
etwa 3, häufig unterbrochene und nicht einmal immer 
respective deuthch geschieden zu verfolgende Linien, 
deren den verschiedenen Linien gehörende, dann und 
wann auch gegabelte Stückchen mitunter anastomosirten ; 
vorne bilden die äussersten dieser Linien einen grossen 
Bogen an dem Stirnsegel; hinten setzen sie sich um die 
Kiemenhöhle in den Schwanzsegel fort, indem sie sich 
mit einander spitzwinkelig verbinden und die mediane 
Linie aufnehmen. Zwischen diesen Linien kommen nun 
viel kürzere, schräge oder gerade laufende, gerade, ge- 
bogene oder gegabelte Linien vor, welche theils isolirl 
sind, theils mit den Hauptlinien sich verbinden. Zwi- 
schen allen diesen Linien fand sich endlich noch eine 
Menge von ganz kurzen, sehr hellblauen, der Länge 
nach laufenden Strichelchen vor. Der Rand des Rü- 
ckens ist schlieslich ringsum von einer stärkeren gelben 
Linie eingefasst, ausserhalb derselben noch ein schmaler 
bläulicher oder (vorne) blauer Rand, an dessen Unter- 
seite weisse Punkte (Drüsen) durchschimmern. Der 



Digitized by VjOOQ IC 



26 

Kand der Scheide der Rhinophorien wenig vortre- 
tend, von einer schwachen gelben Linie eingefasst; ein- 
ähnlicher umfasst den Grund der Scheide; der Stiel 
der Rhinophorien blau, an der Hinterseite mit helleren 
Fleckchen; die Keule blau, mit goldgelber Linie längs 
des Hinterrandes und mit Fortsetzung dieser Farbe am 
hintersten Theile des Randes der Blätter. Die Kiemen- 
öfihung, die ganz stark zusammengezogen werden konnte, 
war von einem gelben Rande eingefasst; ein ähn- 
^ lieber Ring umfasst, wie oben erwähnt, den Grund des 
bei hervorgestreckter Kieme nicht viel vortretenden 
Randes. Der Stiel der Kieme ganz niedrig, blaugrau, 
mit (6) goldgelben senkrechten Linien, die sich am Grunde 
der Kiemenblätter gabeln und je zwei derselben versor- 
gen, indem sie (in feine dichtstehende Punkte aufgelöst) 
längs des Aussenrandes der Rhachis der blaugrauen 
Blätter emporsteigen. An dem Innenrande der Blätter 
findet sich ein ganz ähnliches Verhältniss, indem eine 
(daselbst feinere) gelbe Linie mit der der nächststehen- 
den Blätter sich verbindet und somit das gewöhnliche 
Polygon innen- am Grunde des Kiemenkreises ungewöhn- 
lich deutlich darstellt; die Analpapille blaugrau. Die 
Grundfarbe des Fu ss rück ens hinten mehr blau, sonst 
wie an den Seiten; median findet sich ein gegen hinten 
verschmälertes und wie in einen einzelnen Faden endi- 
gendes Strickleitersystem von goldgelben Linien; zu jeder 
Seite desselben kamen 3 — 4 gegen aussen an Länge zu- 
nehmende Linien vor, von denen die äusserste sich hin- 
ten fast mit der gegenseitigen und mit der medianen, 
verbindet. Das Rückengebräme zeigt an der hell 
blaugrauen Unterseite eine äusserst feine blauweiss- 
liche Linie; am Stirnsegel dicht am Rande jederseits 
3 — 4 weissliche Knoten, am Schwanzsegel 2 grössere 
und 1 — 2 kleinere ähnliche; dicht am Grunde des Ge- 
brämes eine feine goldgelbe Linie, die am Grunde des 
Stirn- und Schwanzsegels verschwindet- Die Seiten 



Digitized by VjOOQ IC 



27 

des Körpers von schwach blaugrauer Farbe, von etwa 
3 — 4 goldgelben Lmien durchzogen, welche sich im 
Ganzeii wie am Rücken oder noch unregelmäösiger ver- 
hielten; die zwischenliegenden kurzen gelben Striche 
hatten oft einen schrägen Verlauf, mitunter bestand eine 
Linie durch eine Strecke fast nur aus dichtgedrängten, 
kurzen, schräglaufenden Strichelchen; die eine oder die 
zwei obersten Linien bildeten vorne einen Bogen am 
Grunde der Unterseite des Stirnsegels, hinten setzten 
sie sich am Schwänze fort. ,Am obersten Theile der 
Seiten zeigten sich 7 — 8 kurze hellblaue senkrechte Bän- 
der, zwischen denen die Farbe (wie am Rücken) oliven- 
grünlichgrau stark hervortrat ; zwischen den gelben Linien 
kamen, doch ziemlich sparsam zerstreut, auch die hell- 
blauen längslaufenden oder schrägen kurzen Strichelchen 
vor. Die Genitalöffnung blau, mit eradiirenden gelben 
Strichelchen. Der Kr)pf mit den Tentakeln blau, am 
Grunde der letzten eine Fortsetzung einer der gelben 
Linien der Körperseite. Der Fuss hell blaugrau, am 
oberen Rande des Vorderendes von einer incompleten 
gelben Linie eingefasst. 

Die Form Verhältnisse im Ganzen die gewöhnlichen. 
Die Keule der Rhinophorien schien immer ein wenig 
mehr (gegen hinten) gebogen als bei der vorigen Art ge- 
tragen zu werden; in der Keule etwa 30 Blätter. Der 
Stiel der Kieme sehr niedrig, die Kieme einen sehr 
schönen, meistens etwas bauchigen Kelch bildend; die 
Zahl der Blätter 10, bei dem lebenden Thiere wurden 
die Blätter mitunter etwas auseinander geschlagen ge- 
tragen, so dass man den inneren Grund des Kiemen- 
kreises mit der Analpapille sehen konnte. Die Blätter 
etwa wie bei der vorigen Ait; die zwei hintersten viel 
niedriger, keines von ihnen gegabelt. Die Analpapille 
ganz niedrig, die Nieren pore vorn und rechts. Der 
Schwanz etwas kürzer als bei der Chr. elegans; diQ 



Digitized by VjOOQ IC 



28 

Fussecken vielleicht auch etwas kürzer. — Die Ober- 
fläche des Rückens überall ganz glatt. 

Das mit dem oben erwähnten Individuum der Chr 
elegans zusammen gefangene und mit demselben in einem 
Poeale lebende Thier war im Ganzen träger und kroch 
langsamer. Ein Mal streckte es einen kurzkegelichen, 
dicken, blaugrauen Penis in einer Länge von etwa 4 
mm. hervor; durch denselben konnte ein weisslicher 
Gang verlaufend gesehen werden; oben am Grunde des- 
selben wurde eine feine klaffende Oeffnung gesehen. 

Das Thier Avurde mit dem oben erwähnten anderen 
und in derselben Weise nach ein Paar Tagen getödtet. 
Das in Alcohol bewahrte später (drei Wochen 
nachher in Kopenhagen) untersuchte Individuum 
war bis auf eine Länge von nur 28 mm. zusammenge- 
zogen bei einer Breite bis 10 und einer Höhe bis etwa 
9 mm. Von der vorigen Farbenpracht war Nichts 
übrig; die frühere Farbenzeichnung Hess sich aber doch 
noch an den Ueberresten der Farben bestätigen. Die 
Grundfarbe des Rückens war blaugrau mit einem Stich 
ins Grünliche, die helleren Querbänder Hessen sich noch 
unterscheiden, so wie auch die helleren Strichelchen in 
denselben. Die oben beschriebenen Rückenlinien waren 
auch deutHch und mit dem erwähnten Verlaufe, aber 
nur als graulichweisse oder weisse Zeichnungen. Der 
Rückenrand oben mit einer stärkeren inneren und meis- 
tens einer schwächeren äusseren graulichen Linie. Die 
den Rhinophorscheiden gehörenden Linien grauHch ; das 
frühere Gelbe der Keule der (jetzt blaugrünen) Rhino- 
phorien auch in Grau geändert. Das Gelbe der Kie- 
menöffnung und der (jetzt grüngrauen) Kieme in Grau 
geändert. Die Grundfarbe der Seiten des Körpers hell 
prraublau, die senkrechten hellen Bänder oben noch deut- 
lich; das Gelbe hier auch in Weiss und Gelblich weiss 
geändert, nur in dem dem Fusse nächj-tliegenden Bande 
noch, sehr schön b^wahrtt 



Digitized by VjOOQ IC 



t)ie Leibeshöhle und das Peritonaeum wie bei 
der vorigen Art, das letzte nur am Kücken überall 
dunkelgrün-grau. 

Das Centralnervensystem fast ganz wie bei 
der vorigen Art; das bei dieser erwähnte, mit dem vis- 
ceralen verbundene besondere kleine Ganglion (G. geni- 
tale) wurde auch hier gesehen Die gemeinschaftliche 
Commissur ebenso dick wie bei jener, auch die drei 
erwähnten Commissuren enthaltend. Die buccalen Gansr- 
lien von rundUchem Umrisse, fast unmittelbar mit ein- 
ander verbunden (Fig. 10a); die gastro-oesophagalen 
ziemlich kurzstieUg, an der einen Seite der Nerven ent- 
wickelt (Fig. 10b), etwa 7,^ der Grösse der vorigen 
betragend, mit einer grossen und 2 — 3 kleineren Zellen. 

Die Augen wie bei der vorigen Art. Die Ohr- 
b lasen an dem äusseren hinteren Theile der cerebralen 
Ganglien liegend, kaum grösser als die Augen, mit nicht 
sehr zahlreichen Otokonien gewöhnlicher Art, welche 
aber unofewöhnlich hell und nicht stark erhärtet waren. 
Das proximale und distale Ganglion olfactorium wie 
bei der vorigen Art; der N. olfactorius sich auch in 
ähnlicher Weise in die dunkel grünlich-blaue Wand 
der Rhinophorhöhle verbreitend. Die Haut wie bei 
der vorigen Art. Die Knoten am Rande des Stirn- 
und SchAvanzsegels, welche beide auch relativ kleiner 
als bei der vorigen Art waren, wie oben erwähnt; ihre 
cutane Oeifnung mitunter sehr deuthch. 

Die Mundröhre etwa 4 mm. lang, von schön 
grün-blauer Farbe, ganz wie bei der vorigen Art. Der 
Schlundkopf etwa 6 mm. lang bei einer Breite von 
3 und einer Höhe bis 3 mm.; die Raspelscheide hinten 
und imten am Schlimdkopfe etwa 1 mm. hervortretend, 
mit der schmutzig gras-grünen Raspel stark hindurcli- 
schimmernd. Die Lippe nplatten grau- gelb, sonst ganz 
wie bei der vorigen Art; die Elemente derselben ganz 



Digitized by VjOOQ IC 



So 

wie bei jener, vielleicht etwas deutlicher am Grunde des 
Hakens gestreift. Die Zunge \^de oben; die Easpel 
zeigte 26 Zahnplattenreihen, von denen die ersten 5 in- 
complet; weiter gegen hinten fanden sich noch 32 ent- 
wickelte und 5 junge Reihen, die Gesammtzahl derselben 
somit 63 betragend. In den hintersten Reihen der 
Zunge fanden sich (jederseits) 85 Platten, und die Anzahl 
stieg weiter gegen hinten bis 90. Die Platten von 
schwach-gelblicher Farbe, denen der vorigen Art im 
Ganzen ziemlich ähnlich ; die Höhe der äussersten meistens 
etwa 0,04 — 0,07 mm. betragend, die der Platten sich 
im Ganzen bis 0,14 mm. erhebend. Die äussersten (Fig. 
9a) Platten niedriger und mit stärkerer Denticulation. 
Die Platten im Ganzen stärker und alle am Aussen- 
rande und zwar stark denticulirt (Fig. 5 — 9), die innerste 
Platte mit einem starken Dentikel innen am Grunde des 
Hakens ^) (Fig. 5aa). Abnormitäten der Platten wie 
bei der vorigen Art wurden nicht gesehen. 

Die Speicheldrüsen wie bei der Chr. elegans, kalk- 
weiss ; der dickere Theil derselben etwa 6 mm. lang bei 
einer Breite bis 1 mm.; der dünnere Theil wenigstens 
etwa doppelt so lang vde die vorige Strecke, in seinem 
letzten Drittel wieder etwas breiter und dicker, und 
diese an einander gehefteten Hinterenden der Drüsen sich 
über die ganze linke Seite der vorderen Genitalmasse 
erstreckend, durch den gewöhnlichen bindegewebigen 
Strang hinten befestigt. 

Die Speiseröhre ganz wie bei der vorigen Art, 
ebenso der Magen. Der Darm an gewöhnKcher Stelle 
der hinteren grossen Eingeweidemasse hervortretend, die 
Schlinge vom viel kürzer ; die ganze Länge des Darmes 
volle 2,5 cm. (bei einem Durchmesser bis 1,25 mm.). 



') Bei der Chr. elegans fehlte derselbe oder ist wenigstens viel 
weniger deutlich. 



Digitized by VjOOQ IC 



31 

Die Verdauungshöhle fast vollständig leer (das Thier 
hatte durch wenigstens 3 — 4 Tage gefastet). 

Die hintere Eingeweidemasse graugelblich, 13 mm. 
lang bei einer Breite (vorne) bis 8,5 und einer Höhe bis 
6 mm.; das Vor der ende derselben mehr gerade abge- 
stutzt (Fig. 11) und die Cardia (Fig. 11) mehr unten 
liegend; die Form sonst wie bei der vorigen Art. Die 
Leber da, wo sie (an der Unterseite) von der Zwitter- 
drüse entblösst liegt, und an den Schnitten schmutzig- 
gelb'. Vorne und rechts (nicht links) am Pylorus fand 
sich die am oberen Ende ovale (im grössten Durchmes- 
ser 2 mm. haltende) und etwas gerunzelte, etwa 2,5 mm. 
hohe, grüngraue, zieml'ch dünnwandige, an der Innen- 
seite mit feinen Längsfalten versehene Gallenbla8e(?), 
welche sich dicht am Pylorus in den Darm öffnete; 
ihre Höhle mit unbestimmbarer thierischer Masse orefüUt. 

Das Pericardium oben, wie schon oben erwähnt, 
dunkel grüngrau, sonst wie bei der vorigen Art. Die 
Aorta ant. und post. wie bei dieser. — Die Blutdrü- 
sen weisslich, die vordere mit grünlichem Anfluge; die 
vordere (etwa 5 mm.) lang, ziemlich stark lappig, schmal; 
die hintere von fast viereckigem Umrisse, von etwa 3 
mm. Diam., die hinteren Ecken wie etwas ausgezogen; 
zwischen beiden der schwarze Ueberzug der Kapsel des 
Centralnervensysteras. 

Die Urinkammer wie bei der vorigen Art, so 
auch in der hinteren Parthie. Die Nierenspritze etwa 
1 mm. lang, der bindegewebige Ueberzug von grau- 
grüner Farbe. 

Die Zwitterdrüse die Leber fast vollständig über- 
ziehend und durch ihre hellere und mehr weissliche 
Farbe gegen diese letzte contrastirend ; sie lässt die 
Leber (Fig. 11) hauptsächUch nur am Vorderende um 
die Cardia und in einer Strecke an der Mitte der Unter- 
seite unbedeckt. Die Läppchen der Drüse sind bicon- 



Digitized by VjOOQ IC 



vexe, rundliche oder ovale, an den Flächen oft (Fig. ll, 
12) etwas gehirchte und an den Rändern piitunter etwas 
gekerbte Scheiben von grauweisser Farbe, welche an 
dem Rand eine grössere oder geringere Anzahl von ab- 
stechend gelbweissen, mehr oder weniger abgeplattete 
Kügelchen tragen; in diesen letzten grossen oogenen 
Zellen, in den Scheiben selbst Zoospermen, besonders 
wo (hinten) die oogenen Zellen weniger entwickelt w^aren. 
Der Zwitter drüsengang neben der Cardia hervor- 
tretend, weiss und stark ge^^'unden an den hintersten 
untersten Theil der Schleimdrüse hinübertretend. — Die 
vordere Genitalmasse von kurzer gerundet-py rami- 
daler Form, die Spitze rechts imd vorne kehrend, im 
Ganzen von grünÜcher Farbe; die Länge 6, die Breite 
5,5 und die Höhe etwa 5 mm., die Ausführungsgänge 
noch etwa 2,5 mm. betragend. Die letzte gerade Strecke 
des Zwitterdrüsenganges plötzlich in die Ampulle über- 
gehend, welche zum grössten Theile von den Windun- 
gen des weissen Samenleiters bedeckt, von röthUchgelber 
Farbe, ziemlich kurz (nur etwa 3 mm. lang), wurat- 
förmig, einfach gebogen war. Der Samenleiter etwa 
wie bei der vorigen Art, im Ganzen aber kürzer, die erste 
Strecke weniger ausgeprägt, die dritte und letzte kürzer. 
Der Penis von grünblauer Farbe, sehr stark, etwa 4,3 
mm. lang bei einem Durchmesser bis 2 mm., in der gröss^ 
ten Länge solide, unten einen kurzen Kegel oben am 
Ende der kurzen Höhle bildend; diese letzte mit einem 
hohen Epithele ausgekleidet; der übrige Theil von dem 
theils gerade laufenden, theils gewundenen Samengang 
durchstrochen. Die Spermatotheke kugelrund, von 
2 mm. Diam., von gi ünlichgelbhcher Farbe; die Sper- 
mato Cyste kurz-wurstförmig, von ähnHcher Farbe, von 
etwa 2 mm. längstem Diam. ; die Ausführungsgänge wie 
bei der vorigen Art, nur etwas stärker; unten war die 
grünliche Fal-be stark ausgeprägt. Die Drüse des 
Schleimdrüsenganges wie bei der vorigen Art als 



Digitized by VjOOQ IC 



eine dicke, weisse Haube den vorderen - unteren Theil 
der Schleimdrüse umfassend, noch etwas dicker wie bei 
jener, von ähnlichem Baue. Die Schleimdrüse weiss- 
lich und gelbUchweiss, unten in der Nähe des Schleim- 
drüsenganges grünlich; die Windungen an der Ober- 
fläche derselben stärker und gröber als bei der Chr. 
elegans; die centrale Parthie gelbweiss. Der Schleim- 
drüsengang mit sehr starker Falte, aussen und innen 
grünblau. 

Dieser Art gehört noch ein Thier, das von Dr. Fr. 
Meinert im Herbste 1868 an der Küste von Bona 
gefunden war. — Dasselbe war in Alcohol bewahrt nur 
7 mm. lang bei einer Breite von kaum 2 und bei einer 
Höhe von fast 1,75 mm. Die Farbenverhältnisse schie- 
nen ganz wie oben beschrieben. Die Knoten hinten an 
der Unterseite des Mantelgebrämes wie oben erwähnt; 
die Kieme (ganz bestimmt) mit nur 8 Blättern, die 
Analpapille relativ grösser als oben. — Das Central- 
nervensystem mit sammt den buccalen und den gastro- 
oesophagalen Ganglien yne oben. Das Auge wie oben, 
ebenso die Ohrblasen. Der Schlundkopf etwa 1,6 
mm. lang bei einer Höhe und Breite von beiläufig 1,1 
mm. ; die Baspelscheide sehr stark vortretend, mit durch- 
schimmernder (durch Alcohol?) rothbrauner Baspel; die 
Lippenplatten wie oben. Die Raspel mit 20 Platten- 
reihen, weiter gegen hinten noch 21 entwickelte imd 5 
nicht vollständig entwickelte Reihen; die Gesammtzah 
derselben somit 46 betragend. In den Reihen der Mitte 
der Zungenlänge 57 Platten, imd die Anzahl stieg weiter 
gegen hinten bis 60. Die Zahnplatten ganz wie oben- 



Hai. Bl. XXV. 1878« 



Digitized by VjOOQ IC 



u 



Tafel -Erklärung. 

Tafel l 
Chromodoris ele^ns (Cantr.). 

Fig. 1. Das Centrainer vensystem, von oben, mit Cam* 
lue. gezeichnet (Vergr. 55). aa Granglia cereb- 
ralia^ b G. visceralia, cc G. pedalia; d Comm, 
magna; ee Ganglia olfactoria proximalia. Das 
kleine Gtuislion an der oberen Seite des cere- 
bralen ist das Gangl. opticum (mit dem N. opti- 
cus und dem Auge). 

^ 2. Ganglion genitale, mit Cam. lue. gezeichnet, 
a Stiel desselben. 

— 3. Rhinophor, der Länge nach durchgeschnitten. 

a Grangl. olfactor. proxim,, fc N. olfactorius, 
c G. olfact. distale. 

— 4. Bandknoten (Drüsenkorper) vom Schwanzsegel. 

— 5. Vorderende des Schlundkopfes mit Lippenscheibe 

(mit der Lippenplatte) und Mundspalte. 

— 6. Stück des hintersten (innersten) Theils der Lip- 

penplatte, a hinten. 

— 7. Vom mehr vorwärts hegenden Theile derselben. 

— 8. IsoUrtes Stäbchen oder Häkchen derselben. 

— 9. Vom vordersten (äussersten) Theile der Lippen- 

platte. 

Fig. 6 — 9 mit Cam. lue. gezeichnet (Vergr. 750). 

— 10. Stück der Mitte der Raspel (5 Reihen). 



Digitized by VjOOQ IC 



— 11. Stück der Mitte der Äaspel mit 3 Beihen mit 

jederseits 2 — 8 Platten» aa innerste Platten. 
Fig. 10 — II mit Cam. lue. gezeichnet (Vergr* 
350). 

— 12. Innerste Platte, von der Seite, mit Cam. lue. 

gezeichnet (Vergr. 750). 

— 13. Platten, von der Seite. 

— 14. Platten in ihrer Befestigung in der Cuticuk 

— 15. Haken zweier Platten, von oben. 

' — 16. Platte, schräge von der Hinterseite. 

— 17. Platten, wie sie sich halb decken. 

— 18. Aeusserster Theil von 3 Plattenreihen mit 2 — 8 

Platten; aa äusserste Platten. 

Fig. 13 — 18 mit Cam. lue. gezeichnet (Vergr. 

350). 

— 19. Aeusserster Theil von zwei Plattenreihen (eines 

anderen Individuums) mit je 5 Platten; aa äus- 
serste Platten. Mit Cam. lue. gezeichnet (Vergr. 
750). 

— 20. Platte vom äusseren Theile einer Reihe, von 

der Seite; mit Cam. lue. gezeichnet (Vergr. 350). 

Tafel II. 
Chromodoris elet^ans (Cantr.). 

Fig. 1. a Spermatotheke, c ihr Gang, d Vagina; b 
Spermatocyste, e Grang an die Schleimdrüse. 

— 2. a Penis; b dickerer, cc dünnerer Theil des 

Samenganges. 

— 3, 3. Stücke der Drüse des Schleimdrüsenganges; 

mit Cam. lue. gezeichnet (Vergr. 100). 

3* 

Digitized by VjOOQ IC 



d6 

— 4. Stück von drei Reihen der Raspel^ mit je 3, 10 

und 11 Platten; aa gegen innen^ b gegen aussen; 
mit Cam. lue. gezeichnet (Vergr. 350). 

Chromod. villafranea (Risso). 

— 5. Mitteltheil der Raspel mit aa innersten Platten 

zweier Reihen. 

— 6. Fünf Platten aus der Mitte einer Reihe. 

Fig. 5 — 6 mit Cam. lue. gezeichnet (Vergr. 750). 

— 7. Die 53. Platte, von aussen ab gezählt; von der 

Seite. 

— 8. Die 10. Platte, von aussen ab gezählt; vom 

Hinterrande. 

Fig. 7 — 8 mit Cam. lue. gezeichnet (Verg. 350). 

— 9. Aeusserste 3 — 4 Platten dreier Reihen, mit Cam. 

lue. gezeichnet (Vergr. 750); aa äusserste. 

— 10. aa GangUa buccalia, bb G. gastro-oesophagaUa; 

mit Cam. lue. gezeichnet (Vergr. 100) 

— 11. Unterer Theil des Vorderendes der hinteren 
Eingeweidemasse mit Läppchen der Zwitterdrüse 
und mit entblösster Leber-Parthie in der Um- 
gegend der Cardia. 

— 12. Läppchen der Zwitterdrüse mit peripheren Ei- 
haltigen und centraler Samenfuhrender Parthie; 
mit Cam. lue. gezeichnet (Vergr. 55). 



Digitized by VjOOQ IC 



37 



G. Cuvier^s Abhandlungen 

zur 

Begründung des Typus der Mollusken 

mitgetheilt von 
Hermann von Ihering. 

Historischen Studien wird im Allgemeinen in den 
morphologischen Disciplinen nicht viel Baum gegönnt. 
Die übliche Berücksichtigung der Literatur wird nur 
geleitet von dem Streben, den Verdiensten der Vorgän- 
ger Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Das Anlegen 
eines solchen bei jedweder wissenschaftlichen Arbeit 
erforderlichen kritischen Massstabes wird nicht in gleiche 
Linie gestellt werden können mit der Erforschung des 
Entwicklungsganges einer Wissenschaft oder bestimmter 
Gebiete oder Fragen derselben. Das hiesse den Unter- 
schied von Mittel und Zweck verkennen I Wenn gerade 
auch in der Zoologie der geschichtlichen Forschung 
wenig Beachtung und Förderung zu Theil wird, so lässt 
sich vielleicht nicht einmal viel dagegen sagen. Dass die 
Kenntniss des Entwicklungsganges einer bestimmten Wis- 
senschaft £ur die Jünger derselben nicht ohne Nutzen 
sei, wird allerdings kaum in Abrede gestellt werden 
können. Wie in der Embryologie der werdende Or- 
ganismus Stufen vorübergehend durchläuft, welche ge- 
wisse Stammformen desselben dauernd einnahmen» so 
erweitert sich auch dem Gelehrten erst allmählig der 
wissenschnftliche Horizont. Doch fallt in der Regel 
diese Entwicklung ganz unter den Begriff der abge- 
kürzten, wo nicht gar der gefälschten Entwicklung. Erst 
bei genauerer Kenntniss der Geschichte der betreffenden 



Digitized by VjOOQ IC 



38 

Disciplin wird Klarheit gew.onnen über manche sonst 
nicht beantwortete beziehungsweise gar nicht aufge- 
worfene Frozen und ee werden die Gründe offenbar, 
weshalb gewisse Anschauungen oder Methoden nicht zu- 
treffend sind. Diese, man könnte sagen apologetische, 
Bedeutung historischer Studien ist Tielleicht nicht genug 
gewürdigt. Sicher wenigstens ist es, dass in der Zoo- 
logie und speziell in der Malacologie mehr Ueberein- 
stimmung in Bezug auf die für die Classification der 
Formen im weiteren Sinne massgebenden Gesichtspunkte 
herrschen würde, wenn diejenigen Erwägungen, welche 
einst zur Aufgabe bestimmter Anschauung-en geführt 
haben, Gemeingut Aller wären, auch derer also, welche 
gewohnt sind, die Verhältnisse nur so aufzunehmen, wie 
sie nun einmal sind, statt ihre innere Berechtigung und 
Nothwendigkeit begreifen zu lernen in der Art und 
Weise ihrer Entstehung. 

Wenn gleichwohl oben geäussert wurde, es sd 
gerade in der Zoologie die Vernachlässigung historischer 
Studien eher verzeihHch als in vielen anderen Fächern, 
60 steht das nicht im Widerspruche mit den eben dar- 
gelegten Ausführungen. Denn genau die gleiche Bedeu- 
tung wie für die Zoologie und die Naturwissenschaften 
überhaupt besitzt die Berücksichtigung historischer Mo- 
mente für alle anderen Wissenschaften, und zwar, wie 
man wohl sagen darf, für viele derselben in noch weit 
höherem Grade. Es genügt ein Hinweis auf die Bedeu- 
tung, welche in der Philosophie dem Studium der Ge- 
schichte des Faches zukommt und einigermassen ähnlich 
steht es wohl mit allen jenen Gebieten des Wissens, 
welche in höherem Grade auf eine gewisse Fühlung 
mit der Philosophie hingewiesen sind, welche mit anderen 
Worten der Philosophie gegenüber mehr die Stellung 
des Empfängers behaupten als diejenige des Gebers. 

Der Schwerpunkt aller Leistungen auf dem Gebiete 
d^r fTatprwissenscbaften lie^t in der Erweiterung der 



Digitized by VjOOQ IC 



39 

positiven Kenntnisae auf dem Wege der Beobachtung 
und des Experimentes, und in der damit erstrebten 
Annäherung an das Ziel einer dbaacitUchen meehanisehen 
Auffassung des Universum's. Auf \velchem Wege dieser 
Zweck erreicht wird, ob auf geradem oder ungeradem, 
gutem oder schlechtem ist gleichgültig. Es gilt den 
Fortschritt, glrichviel durch welche Mittel! Unkenntniss 
des Ganges der Forschung ist dabei wohl nur zu kioht 
erklärlich I Aber es darf dieselbe auch nicht zu weit 
gehen, und vor allem dürfen die wichtigsten für die 
weitere Entwickelung der Wissenschaft bedeutsamsten 
literarischen Erscheinungen nicht in Vergessenheit ge- 
rathen. Je weniger historische Studien überhaupt auf 
morphologischem Gebiete im Schwung sind, um so nöthi- 
ger erscheint es, aus der grossen Summe von Arbeiten 
die hervorragendsten hervorzuziehen und wenigstens die 
Leistungen derjenigen Forscher in das richtige Licht 
zu stellen, welche durch ihre Entdeckungen und Folge- 
rungen wahre Grundsteine zum Baue der Wissenschaft 
geliefert haben. Einen Beitrag zur Geschichte der Mala-* 
kologie in diesem Sinne zu bringen ist der Zweck der 
folgenden Zeilen. 

Die Begründung der genaueren anatomischen Er- 
forschung der wirbellosen Thiere und die Heranziehung 
der auf diesem Wege gewonnenen Kenntnisse für die 
Classification, ist ohne Frage zurückzuführen auf G. 
Cuvier, welcher, gleich hervorragend auf dem Gebiete 
der Zoologie wie auf jenem der vergleichenden Anatomie 
und der Paläontologie, nach der Anzahl und dem inne- 
ren Werthe seiner Arbeiten sowohl wie nach der Gross- 
artigkeit imd KJarheit seiner allgemeinen Anschauungen 
für einen der hervorragensten Forscher aller Zeiten 
und Völker gelten muss. Und besonders auf dem Ge- 
biete der Malakologie überstrahlt der Glanz seines Käm- 
mens weit alle übrigen literarischen Erscheinungen, seien 
sie auch noch so bemerkenswerth. War doch Cuyi^t 



Digitized by VjOOQ IC 



40 

der erste, welcher auf Grund hinreichender Bekannt- 
schaft mit den Thieren und mit ihrer Organisation die 
bunte Klasse der Linn^ 'sehen Yermes auflöste und 
den Typus der Mollusken begründete! Und innerhalb 
der Mollusken wiederum rührt nicht nur die Scheidung 
in Cephalopoda, Gastropoda, Acephala von Cuvier her, 
sondern auch innerhalb der einzelnen Klassen ist die 
weitere Klassification zum grossen Theile schon mehr 
oder minder zutreffend von ihm entworfen worden. 

Die Arbeiten Cuviers, in welchen seine Ansichten 
über die Thiere mit weissem Blute — die Evertebraten 
— zuerst niedergelegt wurden und denen, wie er selbst 
später äusserte, alle seine folgenden Arbeiten nur als 
weitere Ausführungen und Ergänzungen sich anschlössen, 
sind zwei kleine im Jahre 1795 von dem damals 26jäh- 
rigen Cuvier veröffentlichte Abhandlungen, welche als 
Vorläufer des 1798 erschienenen Tableau ^l^mentaire 
de ITiistoire naturelle des animaux angesehen werden 
dürfen. Diese beiden wichtigen Abhandlungen, in schwer 
zugänglichen französischen Journalen vergraben, sind 
weit weniger bekannt als sie es zu sein verdienten. 
Wie wenige der lebenden Malakozoologen mögen die 
Arbeiten je vor Augen gehabt haben, auf welche die 
Begründung des Typus der Mollusken zurückgeht, und 
durch welche die Gruppen und die Namen der Cepha- 
lopoden, Gastropoden und Acephalen in die Wissen- 
schaft eingeführt wurden. Das geht u. a. auch daraus 
hervor, dass selbst in malakologischen Werken das Jahr 
1798, also das Jahr, in dem das Tableau ^lementaire er- 
schien, als das der Begründung des Molluskentypus ange- 
geben wird, wie z. B. in der Einleitung zu B r o n n's Klas- 
sen und Ordnungen des Thierreiches und inPhilippi's 
Handbuch der Conchyliologie. Es dürfte daher einem 
von Manchen empfundenen Bedürfnisse entsprechen, 
wenn \^ir im Folgenden die bezüglichen beiden Abband- 
liingen zum Abdruck bringen. Sie blieben mir selbst 



Digitized by VjOOQ IC 



41 

trotz eifrigen Suchens unzugänglich^ bis sie vor Kurzem 
durch die Güte meines verehrten Freundes, des Herrn 
Prof. Selenka in meine Hände gelangten. 

An den ersten Arbeiten und dem ganzen JE^ntwicke- 
lungsgange Cu vier 's in seinen ersten Stadien dürfen 
vnr um so mehr in Deutschland besonders Antheil 
nehmen, als Cuvier, auf deutschem Boden geboren, 
auch nach seiner Gesinnung damals noch Deutscher 
war und dem Leben und Treiben der Franzosen an- 
fangs fremd gegenüber stand. Wir sind glücklicherweise 
über jene Epoche aus dem Leben Cu vi er 's sehr gut 
unterrichtet durch den interessanten Briefwechsel zwi- 
schen ihm und Pf äff*), dem verstorbenen Physiker in 
Eael, welcher in der Karlsakademie zu Stuttgart Cuvier's 
Mitschüler war. Vom Standpunkte der Wissensqhaft 
aus darf es gewiss nur als eine günstige Fügung ange- 
sehen werden, dass Cuvier nach Paris verschlagen 
und dort so rasch in einen passenden Wirkungskreis 
versetzt wurde. Wäre Cuvier in Deutschland geblieben 
so würde der mittellose junge Mann vielleicht in der 
Misfere unserer damaligen politischen und wirthschaft- 
lichen Zustände zu Grunde gegangen sein, keinesfalls 
aber hätte er die Bedeutung erlangt, welche er that- 
sächlich für so ausgedehnte Gebiete der Naturwissen- 
schaften gewonnen. Denn einmal war damals in höherem 
Grade als es auch jetzt noch der Fall ist Paris der 
Ort, wo durch die Anwesenheit zahlreicher hervor- 
ragender Zoologen und lebhafte Beziehungen nach allen 
Theilen der Erde eine Förderung und Anregung zu 
wissenschaftlichen Arbeiten dargeboten wurde, wie man 
sie vergebens irgendwo anders gesucht hätte, sodann 
aber auch war jedem von Paris ausgehenden Fortschritte 
das Bürgerrecht in der ganzen civilisirten Welt gewiss. 



*) Georg Cayier*8 Briefe an C. H. Pfaff ans den J^hr^n 1788 
-1792f Herau0^^e|^ben von Behn. KieL 184^. 



Digitized by VjOOQ IC 



42 

Seit jwier 2ieit hat die Literatur der Wiesenschalten 
iramer mehr von jener internationalen Bedeutung ge- 
wonnen, die ihr noth wendig, für die Naturwissenschaften 
wenigate]is> zidiommen muss. Im Anfang unseres Jahr- 
hunderts stand das anders und selbst die wichtigen 
zeokigiscfaen Arbeiten eines J. F. Meckel fanden nicht 
jene Y^brettung die ihnen eine Berücksichtigung auch 
SüLt ba den hervorragendsten gleichzeitigen Fachgenossen 
zi^e^icherl hätte^ 

Gewiae ist die Bedeutung der Vortheile, welche durch 
die eb^ berührten günstigen Verhältnisse Cu vier ge- 
boten wurd^i nicht zu unterschätzen. Nur dann kommt 
das Genie zur vollsten reichsten Entfaltung, wenn aus* 
sere Veriialtnisse einigermassen günstig eingreifen und 
Dicht ein erheblicher Theil der Kräfte im Kampfe mit 
den klanUchen Sorgen des Lebens aufgerieben wird. 
Viell^ht niemals ist ein hervorragender Gelehrter in 
gleichem Masse wie Cuvier von Anbeginn an vom Glück 
begünstigt worden. Nicht minder sicher aber ist es 
auch, dass Niemand sich dessen hätte würdiger zeigen 
können. Und diese für immer gesicherte eminente 
Bedeutung Cuvier's ist es döan auch, welche uns an 
allen seinen Arbeiten den lebhaftesten Antheil nehmen 
läßst, und welche speciell für uns der Anlass wurde die 
schwer zugänglichen beiden bahnbrechenden Abhand- 
lungen von neuem herauszugeben und dadurch denselben 
in weiteren Kreisen Eingang zu verschaffen. 

Die im Folgenden zum Abdruck gebrachten zwei 
Abhandlungen sind beide im Jahre 1795 — dem Jahre 
III der Republik — veröffentHcht, und zwar die eine 
von ihnen in den „Decades philos., Utt. et polit. Tom. 
V, an III p. 385," die zweite*) m „MiUin, Magas. en- 

*) Beide Citate nach Angabe von Flourens und Carus cf. 
P. Flourens. Analyse raisonn^e des Travaux de Georges Cuvier. 
Paris 1841 p. 278, sowie J. V. Carus. Geschichte der Zoologie. 
München X872 p. 599. 



Digitized by VjOOQ IC 



48 

cydop. Tom. II p. 433." Dk erste von ihnen befaest 
sich mit Linne's grosser unnatürlicher Klasse der 
Würmer, deren Auflösung zuerst hier gefordert wird, 
wogegen sidx die zweite mit der weiteren Eintheihtng 
der schon in der ersten Abhandlung aufgestellten Mol»- 
lusken beschäfügt. 



M ]& M I R E 

Sur la structure ioterne et externe, et sur les affiBit^s 
des animani auxqnels on a äonn6 1^ nom de Vers; 
lu Jt la Societe d'Histoire- Naturelle, le 21«« Floreal de 

ran 3, 

Par G. Curier. 

En travaillant k un ouvrage dans lequel je compare 
la structure anatomique de tous les organes dans les 
diverses classes d'animaux, je m'aper^us en peu de tems 
qu'il ^tait assez facile d'exprimer cette structure par des 
propositions g^n^rales, relativcment aux mammißres, 
aux (Hseaux, aux reptiles, aux poissons, et m^me au^ 
insectcs; mais quand je voulaiö passer k la classe des 
vers, je ne trouvais plus de g^n^ralitö, et j'^tais obfigö 
d'indiquer en particulier la structure propre i chaque 
genre. Dans les autres classes, je trouvais bien quelques 
exceptions : ici, tout ^tait exception, si j'ose m'exprimer 
ainsi; les Stres les plus raprochfe dans les systSmes con- 
nus jusqu'ä ce jour, difföraient ^norm^ment par leur 
structure, tandis que j'apercevais k chaque instant des 
rapprochemens frappans entre plusieurs de ceux, que les 
auteurs systematiques ont ^loign&, mfeme en les plannt 
dans des oidres diffSrens. 

Je me vis donc oblig^ de chercher une espice de 
dirision des vers, qui mMvität ces nombreux renvofe, et 



Digitized by VjOOQ IC 



44 

me pennit d'exprimer d'un seul mot^ ceux dont la struo- 
ture ^tait i-peu-pr^ identique. En cherchant la base 
de cette division, je m'aper^us bientöt que mes diyers 
renTOis me la fourniasaient eux-mSmeB; que les diffi^ 
rences que j'avais remarqu^^ n'^taient pas dissemin^es 
au hasard dans toute la classe; mais qu'ici, comme dans 
tout le Teste de 8on ouvrage^ la Nature a travaillö sur 
un certain plan, a form^ des grouppes sensiblement 
rapproch^, et qu'elle a subordonn^ les organes les uns 
aux autres; de sorte que Fidentit^ des principaux en- 
traine une grande ressemblance dans la plupart des autres. 

De ces observations, naquirent bientöt des id^ 
g^^rales sur les rapports des animaux a sang blanc. 
Comme elles me paraissent utües pour la Zoologie, si- 
non comme foumissant des diyisions faciles pour les 
eommencans, du moins comme pr^entant les yraies 
afBnit^ de ces animaux, je m'empresse de les soumettre 
k votre jugement, encouragö par l'acceuil que vous avez 
fait k notre travail sur les mammiföres, et persuad^ que je 
ne peux trouver de meilleurs secours que dans vos conseils. 

Peut-6tre, m'objectera-t-on d'abord, qu'il est trop 
tot pour entrependre de faire dans la classe des vers 
des coupures naturelles; que nous n'avons pas assez de 
donn^; qu'un Systeme artificiel, que tout le monde 
connait pour tel, n'induit personne en erreur, puisqu'il 
ne pr^tend qu'ä indiquer l'identite de tel ou tel organe, 
Sans en rien conclure pour lei autres, tandis qu'une 
möthode pr^tendue naturelle, nous donne ime id^e to- 
talement faussc de la etructure entifere de tout 6trc qui 
s'y trouve mal plac^. A cela, je r^ponds d'abord que 
le moyen d'avoir un jour une bonne division, c'est d'en 
faire une mauvaise: chacun y rapportera ses observa- 
tions; on se plaira k corriger les m^prises de l'auteur; 
on obtiendra enfin des faits nombreux et compar^. Si 
nous restons dans Tancienne routine, nous ne verrons 
dans Je» descriptions que l'extörieur svperficiellemept 



Digitized by VjOOQ IC 



45 

indiqu^. Les helmintographes nous mettront k möme 
de juger si leurs esp^es sont des testac^ ou de mol- 
lusques etc.: et yoil& tout. 

D'ailleurs^ je crois que les dissections et les des- 
eriptions de vers, faites dans des yues vraiment zoolo- 
giques, sont dej& assez nombreuses pour nous fournir 
des rigles g^n^rales^ et pour nous donner les bases 
d'une division naturelle. 

Swammerdam nous a donn^ l'anatomie du sepia 
officmalis^ de plusieurs limax et helix. Bedi a aussi 
diss^qu^ rhelix pomatia; Willis, ITiuitre et le lumbricus; 
Mirj, la moule des ötangs, mytulus anatinus; Tyson et 
Werner, les ascarides et les taenia; Diquemare, les ac- 
tinia; Schaeffer, la douve, fiisciola hepatica; R^umur, 
les m^duses; Baster, des mya, des ascidies et des car- 
diums; Bohatsch, les Laplysies et les priapes; Pallas, 
les aphrodites et les n^r^ides; Monro, le sepia loligo et 
reebmus esculentus. Enfin, si j'ose parier de moi, apris 
tous ees naturalistes, j'ai diss^uö et dessin^ les parties 
internes des vers suiyans: Sepia loligo, sepia octopodia, 
litnax rufus, helix pomatia, patella yulgata, ostrea edulis, 
cardium edule, mytulus edulis, mytulus anatinus, mya 
pictorum, aeterias vulgaris, hirudo sanguisuga, lumbri- 
cus terrestris, nereis arenaria, et plusieurs meduses et 
actinies. C'est sur les bases que m'ont foumies, tant 
mes propres obseryations, que celles des auteurs que je 
yiens de citer, que j'ai etabli la dirision dont je yais 
yous entretenir. J'ai dömontrö, dans mon dernier m^ 
moire, que les rapports fondamentaux des Stres yiyans 
4taient ceux qui constituaient leur existence et leur yie; 
sayoir d'abord la conception qui la leur donne^ et en- 
suite la circulation qui l'entretient Mais comme tous 
les animaux k sang blanc sont oyipares ou gemmipares, 
et que les gemmipares sont oyipares en m&ne iema, 
nous sommes oblig^ d'ayoir recours k la circulation 
pevle.; et eile nous foumit des diyisions &-pe(i-pr&9 aussi 



Digitized by VjOOQ IC 



46 

nombreuses que dans les animaux k sang rouge. Comme 
ces divisions sont foöd^ eur des rapports de mSme 
ordre, je ne vois pas pourquoi elles ne porteraient pas 
le mÄme nom, pourquoi on ne les appellerait pas des 
classes; je ne vois pas pourquoi on r^pugnerait k faire 
pour les animaux k sang bhnc, autant et plus de clas- 
ses que pour ceux, dont le sang est rouge. Je trouve 
done d'abord trois grandes divisions d'animaux k sang 
Uanc, fotid^ sür k circulation. 

!•. Ceux qui ont un coeur et un syst&ne vasculaire 
coknplet, et respirent par des branchies. 

8^ Ceux dont la circulation n'a pour organes qu'un 
vaisseau dorsal simple, sans renflement musculaire qu'on 
puisse appder coeur. Ils respirent par des trach^es. 

3*. Enfin ceux qui n'ont ni coeur, ni vaisseaux, ni 
respirfttion. 

Ces trois grandes divisions ont encore besoin d'Stre 
Bubdivis^, et elles le seront plus bas; mais arr^ons- 
nouB d'abord k consid^rer ce que tous les animaux qui 
composent chacune, ont de commun; nous nous convain- 
crons de Fadmirable föconditö du principe de la Sub- 
ordination des caractferes, et des belies lois auxquelles 
ü nous conduit D'abord, tous les animaux k coeur ont 
des branchies: ceux sans coeur n'ont que des trach^es. 
D^finissons ces organes, et nous verrons de suite la rai- 
son de cette loi. J'appelle respiration par branchies, 
Celle oü les vaisseaux sanguins se ramifient k l'infini sur 
certaines surfaces, expos^es k Fölement ambiant, soit air, 
soit eau, pour en recevoir les modifications n^cessaires 
au fluide nourricier. La respiration par trach^, au 
contraire, est celic od le fluide ambiant, soit l'eau soit 
Pair, est absorb^ par certains vaisseaux qui se ramifient 
dans l'interieur, et vont le porter sur les r&ervoirs du 
fluide tKrtirriciet, j^our y faire son effet. Pen import 
que ces vaisseaux aient leurs orifices saillans au dehors^ 
en forme de plumes ou de tenf^cules, ou qu'Us ne soient 



Digitized by VjOOQ IC 



4t 

que des trous des t^gumens. Chftcun sent maintenant 
que la force musculaire du coeur ^tait n^cessaire pout 
porter le sang dans les innombrables ramifications des 
brancbies; que le coeur cessant^ le sang ne pouvant pluft 
aller chercher Tair, il a fallu que Fair vint le che^cher. 

Une seconde loi g^n^rale, aussi belle et aussi neuve 
que la premifere, c'est que, oü le coeur et les brancbies 
existent, le foie existe; et qu'oü ils cessent, le foie cesse 
aussi. Les seiches, les lima9ons, les bivalveis ont un 
foie comme les animaux k sang rouge. 

Aussi je n'ai pas balanc4 k placer les moUusques k 
la t^te des animaux k sang blanc, imm^diatement apr^ 
les poissons, et avant les crustaces et les insectes. 

Les ^crevisses m&ne, qui n'ont qu'un rudiment de 
brancbies, ont aussi un rudiment de foie, des corps glan« 
duleux d'apparence de coecums, qui versent dans leur 
canal alimentaire une liqueur brune, analogue k la bile» 
Cette loi bien ^tablie, devient trfes-importante dans la 
Physiologie; eile sert d'appui k l'opinion aranc^ par les 
chimistes, sur un des buts du foie, la dö^^ogistication 
du sang provenant des replis des intestins. Effective- 
ment, ici oü il n'y a pas de circulation proprement dite, 
oü le fluide ambiant se porte par les trach^es, sur tous 
les pointö oü existe le fluide nourricier, cette fonction 
du foie devenait inutile, et le foie a iti supprim^. La 
secretion de la bile n'est donc pa« la plus importante 
de ses fonctions ; car on ne voit pas pourquoi les ani- 
maux k trach^es n'auraient pas besoin de bile. 

Comme les caractferes de la circulation ne me four- 
nissent que trois dinsions, et que les ötres n'^taient pas 
encore assez s^par&, je suis descendu aux caractferes 
hnmediatement inf^rieurs, pour subdiviser. Vous arez 
yu, dans notre dernier m^oire, que c'itaient les organes 
des Sensation«, mais nous ne les employÄmes que pour fbr- 
mer des otdres; enroici la taisont les organes c^traux 



Digitized by VjOOQ IC 



48 

des sensations^ je veux dire le cerveau et la moelle^ ne 
nous donnuent point^ dans les mammiföres^ de carac- 
t^r^ assez tranch^, et nous f umes oblig^ de descendre 
aui^ organes d'im seul sens en particulier. Or^ il est 
visible qu'ils devaient Stre bien moins importans^ et qua 
ceux fourniB par les organes centraux, sont d'un ordre 
infiniment sup^rieur. Je n'ai pas besoin de m'arrSter k 
le prouver: ceux qui ont saisi les principes ^nonc^ dans 
le dernier memoire, le sentiront & l'instant. 

Dans les animaux k sang blanc^ la structure du 
cerveau et de la moelle nous donne^ comme le coeur, 
trois grandes divisions, et mSme elles sont tr^-analogues 
k Celles que foumit le coeur. Dans les uns^ la mati&re 
mödullaire est ramassöe en masses peu nombreuses^ 
trfes-rapprochöes , formant presque toujours un cercle 
unique, d'oü les nerfs sortent dans diverses directions. 

Dans les autres^ il n'y a qu'un cordon mince, reg- 
nant le long du ventre, marqu^, d'espace en espace^ de 
noeuds ou ganglions, d'oü partent les nerfs dans des 
directions transversales. Le premier de ces noeuds^ 
auquel on a donn^ le nom de cerveau, est rarement 
plus gros que les autres. 

Enfin, il est des ces animaux dans lesquels on ne 
trouve ni cerveau^ ni nerfs> et oü la pulpe m^duUaire^ 
Organe imm^iat des sensations^ se trouve r^pandue dans 
toute la substance du corps. 

Dans Torganisation du coeur on a senti sans peine 
que la premi^re division etait la plus parfaite^ et que 
la troisiime l'etait le moins. Nous allons voir la mSme 
chose^ quant au cerveau. £n effet^ si nous remontons 
aux classes d'animaux k sang rouge^ nous verrons qu'& 
mesure qu'ils baissent en perfection^ les masses medul- 
laires se d^tachent et se separent: ainsi> dans Thomme^ 
l'enc^hale est rassembl^ et concentrö en une esp^e de 
globe. Ce globe s'allonge dans les quadrupfedes et les 
oiseaux. Dans les poissons^ les difförens bulbes^ bien 



Digitized by VjOOQ IC 



4d 

luin de se tecouvrir, soüt tous tres-s^pares et visiblement 
distincts. Dans les seiches, nous trüuvous quatre masees 
deja assez distantes; dans les insectes, elles sont ega- 
lement reparties suf la lougueur de la moelle; enfio, 
dans les polypes, la difFussion va k Texets: la moelle 
est repandue par-tout; eile n'a plus de centre commiin 
de reunion; aussi chaque partie est-elle, pour ainsi dire, 
aiitant un animal, que le peut-etre le tout. Cette consi- 
deration me fournissait une nouvelle raison de placer 
les moUusques k la tete des animaux k sang blanc, et 
contribuera sans doute k vous persuader que c'est le 
lieu qui leur fut assigne par la Nature. 

En combinant les caracteres fournis par les organeo 
de la circulation, et ceux des sensations, j'ai donc forme 
six classes dont je vais vous exposer les generalites. 

1^ Les mollusques. Ils ont un coeur musculaire, 
fourni de valvules, un Systeme complet de vaisseaux 
sanguins, et des branchies pour la respiration. Ils ont 
un cerveau et des nerfs: leurs sens ext(5rieurs sont tris- 
developpes dans plusieurs, notamment dans les seiches, 
qui ont des ycux tr6s-parfaits et des oreilles. Tout leur 
Corps est extremement sensible; ils ont une grande 
puissance musculaire. II est d^montre, pour plusieurs, 
que leur circulation est double, comme celle des animaux 
a sang chaud, et des poissons. On n'en connait encore 
distinctement aucun oü la circulation braüchiale ne serait 
qu'un rameau de la grande circulation comme il arrive 
dans les reptiles. Les uns ont les sexes separfe, les 
autres sont hermaphrodites, et ont besoin d'un accoup- 
lement reciproque; enfin il en a qui sont hermaphrodites, 
et peuvent produire sans accouplement. Cette Classe 
comprend les seiches et les clio; les Umax, et tous les 
genres voisins du limax tels que laplysie, doris, thetis 
et patelles; enfin le genre qui habite les bivalves, dont 
les ascidies seront les analogues nuds, si, comme le dit 
Baster, leur Interieur est en tout semblable 4 celiü de 

MaL Bl. XXV. 1878. 4 

Digitized by VjOOQ IC 



50 

Fhuitre; mais alors il faudra convenir que Bohtsch s^est 
bien tromp^, en ne leur accordant qu'un seul intestin 
qui va d'une de leurs ouvertures k l'autre. Comms je 
n'ai point encore diss^qu^ d'ascidie, je ne puis d^cider 
cette question. 

2®. Las crustac^s. Ce sont des animaux qui ont 
l'habitus ext^rieur des insectes, et qui n'en diffferent que 
par Texistence du coeur et des branchies, qui sont, 
comme dans la classe precedente. Leur moelle, au 
contraire, est comme dans la classe suivante. 

Je comprends, sous le nom de crustaces, les ^cre- 
visses, les monocles, et probablement plusieurs autres 
insectes aptferes. 

3®. Les insectes. II n'est pas besoin de s'arröter 
beaucoup sur une classe que chacun connait. Ils ont 
un vaisseau dorsal simple, une moelle ^pini^re noueuse. 
Leurs membres recouyerts d'etuis ecailleux, sont arti- 
cules. La plupart ont des antennes et tous ont ou des 
antennes, ou des barbillons, ou Tun et l'autre a-la-fois. 

4P. Je laisse le nom de vers k un grand nombre 
de ceux que Braguiferes nomme vers intestins. Hs ont 
un vaisseau dorsal, une moelle ^pinifere noueuse, comme 
les insectes; le corps divis^ comme eux en anneaux; 
mais leurs membres ne sont point articul^s. Neanmoins 
il est impossible de donner un cavactfere qui distingue 
toujours un ver d'une larve d'insecte; et on pourrait 
appeler les vers des larves qui ne se m^tamorphosent 
point, et qui sont pourvues des organes de la generation. 
Les vers et les insectes respirent par des trachees. Je 
comprends sous le nom de vers, les aphrodites de Pallas, 
divis^es depuis par Bruguiferes en aphrodites et amphi- 
nomes; les n^rädes, divis^es egalement en ner^ides et 
en amphitrites; les nayades, les lombrics, les sangsues 
et les ascarides. Ce n'est qu'aprfes un examen plus suivi 
des vers intestins, que nous pourrons completer cette 
classe, ainsi que toutes les autres. Quelques-uns des 



Digitized by VjOOQ IC 



'51 

vers ont ]es sexes s^par^, les aphrodites; d'autres ont 
besoin d'accouplenient reciproque, les sangsues; d*autres 
enfin sont absolument hermaphrodites et isolenient ft^conds. 
Beaucoup peuvent devenir accidentellement gemmipares 
par des sections, et il en est qui le sont naturellement^ 
les nayades. 

5®. Lesechinodermes. L'animal que Bohatsch 
nomme hydra, est absolument Organist comme l'une des 
branehes d'une asterie; et une ast^rie n'est qu'un com- 
pos^ de cinq de ces hydras, r^unis par la tSte. Ceci 
nous indique l'aflSnite des ^chinodermes avec les vers; 
comme eux, ils respirent par des vaisseaux absorbans; 
comme eux, ils ont un vaisseau dorsal, ou pour mieux 
dire, cinq vaisseaux dorsaux. En un mot, j'ai ^t^ tentö 
long-tems de les renuir aux vers ; mais je ne leur trouve 
ni cerveau, ni moelle ^piniire. Peut-6tre, et je le soup- 
9onne, ce n'est que la faute des anatomistes; et dans le 
cas oü cela se vdrifierait il faudrait les r^unir aux vers. 
Laissons-les ici provisoirement, comme pierre d'attente. 
Cette classe comprend les asteries et les oursins, qui 
ne sont que des asteries concentrees en boules, et munies 
d'aiguillons plus forts et plus ^galement disperses. Tous 
sont hermaphrodites, sans avoir besoin d'accouplement, 
et ont une force r^productive, capable de r^g^nerer de 
grandes portions de leurs corps, lorsqu'elles ont ^tö d^t- 
ruites. Leurs vaisseaux absorbans ont au dehors des 
tubes particuliers qui leur tiennent lieu de tentacules. 
Leur bouche est arm^e de cinq dents; leurs corps enve- 
lopp^ö de cartilages ou de v^ritables os. 

6®. Les zoophytes sont les derniers des animaux, 
eeux qui n'ont ni coeur, ni vaisseaux ni cerveau, ni 
nerfe; ce ne sont, comme les plantes, que des aggr^- 
gations de tubes ou de globules, contenant des fluides 
maintenus dans un mouvement quelconque par la succion 
et la transpiration; aussi, sont-ils, comme les plantes, 
divisibles en portions qui peuvent chacune devenir un 

4* 

Digitized by VjOOQ IC 



62 

individu; ils se multiplient la plüpart par une divisioii 
en rameaux, quoiqu'ilä y joignent, comme les plantes, 
la inultiplication ordinaire par les oeufs. En un mot, 
ils n'ont des animaux que les proprietes sans lesquelles 
un dtre ne peut 6tre animal, j'entends les mouvemens, 
les sensations et la cavite intestinale. Les hydres, les 
vorticelles, m^duses, les actinies, appartiennent ä cette 
classe, tant les especes nues, que Celles qui habitent des 
ötuis pierreux, cornes, ou agglutines de corps etrangers. 
Vous sentez sans peine combien les classes que je 
viens de vous exposer, sont appuyees sur des caracteres 
precis ; combien les etres ainsi rapproch(5s, se conviennent 
k tous egards; enfin avec quelle exactitude l'ordre dans 
lequel ils sont places, indique leurs difierens degres de 
perfection organique. Sans doute que je n'aurai pas 
besoin de repondre k ceux qui, par la raison que ces 
caractferes sont anatomiques, refuseraient d'en faire usage 
en Zoologie; car ceux qu'on emploie dans les classes k 
sang rouge, le coeur uni ou biloculaire, les branchies, 
les poumons, etc., ne sont-ils pas des caracteres anato- 
miques? Encore moins dois-je craindre qu'on m'objecte 
que je n'ai aucun egard k l'enveloppe ; que je separe 
les testac^s en plusieurs classes, oü je les unis k des 
vers nuds; que je mets les polypes nuds et les coraux 
ensemble, etc. Un naturaliste philosophe ne pourrait 
faire de telles objections. On convient aujourd'hui que 
la majorite des organes essentiels doit constituer les 
genres; qu'un limax n'en est pas moins un limax, pour 
habiter un test pierreux; et qu'il n'y a gu^re de diffe- 
rence entre une amphitrite qui agglutine des grains de 
sable par un suc sorti de ses pores, et une serpule qui 
transsude assez d'un tel suc, pour l'employer k la fa- 
brication de son tuyau. seul et sans yjoindre de matifere 
^trangfere. Mais oü placer, dira-t-on, le nombre immense 
de coquilles dont nous ne connaissons pas les animaux? 
Kous ferons d'elles ce qu*on fait des larves dont on ne 



Digitized by VjOOQ IC 



53 

conn^t pas les insectes parfaits ; nous les rangerons pro- 
visoirement, comme on l*a fait jusqu' aujord'hui; d'ail- 
leurs, Uli arrangement quelconque doit toujonrs subsister 
pour elles, puisqu'il faut bien savoir se retrouver dans 
les collections de coquilles. Ainsi, il y aura a cot^ du 
grand Systeme des moUusques, un Systeme particulier de 
leurs enveloppes. 

Enfin, car il laut tout prevoir, je dois repondre h 
ceux qui desireraient qu'on conservät la classe des vers 
infusoires, comme si la grandeur ^tait un caractfere en 
histoire naturelle: ceux de ces animaux, qui n'ont pas 
de coeur, et c'est le cas de la plüpart, iront avec les 
zoophytes. Si on en remarque h quelques-uns, on les 
placera- parmi les moUusques; car enfin il n'y a pas 
moins de difFerence de grandeur entre l'^lephant et la 
souris, qu'entre tel brachion ou tel vibrio, et teile ou 
teile hydre; pourquoi laisser les uns reunis, tandis qu'on 
separe les autres? 

Apres tout, je n'ai pas jete cette esquisse de divi- 
sion pour servir aux commen9ans h trouver les noms 
des esp^ces: qu'ils emploient pour cela tel Systeme arti- 
ficiel qu'ils trouveront le plus facile; cela est juste. 
Mon but a ete de faire connaitre plus exactement la 
nature et les vrais rapports des animaux i sang blanc, 
en reduisant h des principes gen^raux ce qu'on connait 
de leur structure et de leurs propriet^. C'est h vous 
k juger si j'y ai reussi. 



Digitized by VjOOQ IC 



54 



SECQND MEMOIRE 

SUR 

LES ANIMAUX A SANG BLANC, 

Dans lequel on traite de la structure des MoUusqnes 

et de leur division en ordre, lu a la societe d'Histoire 

naturelle de Paris, le 11. prairial, an troisieme, 

par G. Cuvier, 

professeur dUistoire naturelle. 

Je vous ai pr^sent^, dans mon dernier memoire, 
des considerations g^nerales sur rorganisation et les 
rapports de toux les animaux k sang blanc, desquelles 
il nous a paru resulter qu'on devoit en faire six classes, 
toutes distingu^es par la conformation des organes du 
premier rang, des premiers mobiles de la vie animale, 
du coeur et du cerveau. 

II s'agit aiyourd'hui de deseendre ä la considera- 
tion particulifere d'une de ces classes, et j'ai choisi celle 
que j'ai determin^e sous le nom de mollusques, comme 
la plus parfaite, et cependant la moins connue parmi 
Celles oü les observations anatomiques sont possibles. 

Nous savons d^jä que tous les mollusques ont un 
coeur musculaire, et un Systeme complet de vaisseaux, 
et qu'une partie de ces vaisseaux forment un r^seau 
expos^ k l'^I^ment ambiant, ou, en un seul mot, des 
branchies. 

Ici, comme dans le reste de la nature, cette con- 
formit^ dans les organes primaires, en entraine une 
pareille dans la majorite des autres, et nous allons ex- 
poser k la suite de ce caractfere central et essentiel, un^ 



Digitized by VjOOQ IC 



55 

infinite d'autres caractferes qui ne sont sans doute que 
des resultats, des espeees de consequences physiologiques 
du premier, quoique leur dependance mutuelle ne nous 
paroisse pas toujours sensible. C'est ainsi que dans les 
mammiferes, du seule caractere d'une generation riSelle- 
inent vivipare, on en deduit une infinit^ d'autres pro- 
prietes: la lactation, la bilocularite du coeur, la chaleur 
du sang, les quatres pieds, l'existence des lövres, la 
langue charnue^ la nature des teguments etc. etc. Con- 
noissez seulement le caractere primaire d'un 6tre, vous 
connoissez de suite presque tous ses caractferes secon- 
daires. 

II y a cependant une Observation importante k faire; 
eile a ete bien developpee pour la botanique, par le 
citoyen Jussieu; c'est que, k mesure que les caractöres 
baissent de rang, ils diminuent aussi de constance ; ainsi, 
dans les mammifferes, l'existence des pieds n'^tant qu'un 
caractere secondaire, n'est k la v^rite jamais totalement 
en d^faut, mais se trouve cependant masqu^e quelque- 
fois, comme dans les ailes des chauve-souris, et les na- 
geoires posterieures des phoques; ou m^me eile se trouve 
denatur^e dans l'usage, comme dans les nageoires pec- 
torales des cetac^es: rien ne prouve mieux pourtant la 
rigueur des lois auxquelles la nature semble assuj^tie, 
que ces espfeces de d^tours, si on ose parier ainsi; rien 
ne Tempechoit, puisqu'il falloit des nageoires aux ceta- 
cees, de les former de la maniöre la plus simple, par 
des osselets, comme celles des poissons. Cependant eile 
n'a point pris cette voie; eile leur a laiss(S de v^ritables 
bras, munis d'hum^rus, radius, cubitus, d'os du carpe, 
de phalanges etc., eile a rendu tout cela inutile k la 
marche, l'a enveloppe d'une seule membrane non de- 
coup^e, en un mot, eile a fait une nageoire avec un 
bras. 

Vous voyez donc, qu'il y a toujours une sorte de 
constance dans les caractöres secondaires, malgrö leur 



Digitized by VjOOQ IC 



56 

deguiscment; les caracteres tertiaires, ou du troisifeme 
rang, en ont biens moins : les poils, par exemple quoique 
existant dans presque tous les raammiferes, itianquent 
cependant dans quelques-uns, les cetaeees, ou y sont en 
partie reniplacds par des ^pines ou des ^cailles, comme 
dans les tatous, les manis, les herissons etc. 

J'espere qu'on nie pardonnera de commencer par 
une digression; tous les memoires generaux que j'ai 
preeentes jusqu'ici k la societe, ajant eu pour objet 
Tapplication k la Zoologie, du principe, aussi fecond que 
sür, de la Subordination des caracteres, je pense qiie 
tout ce qui contribue h eclaircir ou h demontrer le prin- 
cipe, va directement ä, mon but. 

Revenons k la structure des moUunques. 

Art. I. Du manteau. 

La partie de leur corps la plus apparente a l'exte- 
rieur, a Mi nomm^e le manteau. 11 est compos^ d'une 
double membrane, dont l'intervalle est rempli d'un pa- 
renchyrae plus ou moins ferme, de vaisseaux et de fibres 
musculaires; sa forme, ses attaches difFerent beaucoup, 
comme nous le verrons ; mais il est toujours doue d'une 
sensibilite exquise, et meme garni, dans plusieurs especes, 
d'organes parliculiers destines au toucher. 

Le manteau existe g^neralement dans tous les mol- 
lusques que je connois, et je ne me rappelle point d'en 
avoir observ^ dans d'autres classes. Nous aurions donc 
ici un caract^re exterieur, indicateur des primaires in- 
ternes, comme les poils le sont dans les quadrupedes, 
les plumes dans les oiseaux, les ^cailles dans les pois- 
sons, les enveloppes cornees dans les insectes. — Rap- 
pelez-vous ici, citoyens, ce que je vous ai dit precedem- 
ment sur l'importance de tous les caracteres pris des 
organes du toucher, et voyez comment des principes une 
fois bien ^tablis, donnent des exclusions süres et lumi- 
neuses. 



Digitized by VjOOQ IC 



57 

Considerons le rannteau d'abord dans les bivalves, oü 
il est presque toujours mieux developp^. II y est form^ 
de deux grandes lobes, toujours reunis par le dos. Tel 
est-il dans les hiiitres, oü sa bordure est im muscle 
epais, garni par-tout, et comme frang^ de tentacules; 
dans k'S acardes et les moules, oü son extremit^ inf(S- 
rieure seulement est garnie de tentacules; dans les bu- 
cardes, les caraes etc., oü son extr^mit(5 inferieure seule- 
ment forme deux anneaux ou tubes plus ou moins sus- 
ceptibles d'alongement qu'on a pris des parties du corps 
mßme, raais qui n'appartient certainement qu'au manteau. 

L'un de ces tubes, continu au rectum, sert d'anus ; 
Tautre est une espece de trompe pour aspirer Teau et 
Tair, les faire passer sur les branchies, et de la ä la 
bouche qui est ä l'extremit^ oppos^e de Panimal. 

Dans un grand nombre de genre, le manteau n'est 
pas ouvert par-devant, comme dans ceux que nous 
venons de citer, mais ferme en tuyau, et ouvert seule- 
ment aux deux extremites; tels sont les teredo, plu- 
sieurs pholades, et je crois les solens, ou manches de 
couteau. 

On doit aussi regarder les ascidies et les biphores 
comme des mollusques dont le manteau est ferme par- 
devant. II est ouvert aux deux ertr^mit^ dans les 
biphores, et t\ une seulement dans les ascidies. 

Mais dans tous les animaux dont nous venons de 
parier, le manteau est colle enti^rement a la töte, ou 
du moins ä la partie qui peut porter ce nom, parce 
qu'elle contient la bouche, Tenveloppe comme un capu- 
chon, et la rend immobile et incapable de se montrer 
au dehors. 

C'est ce caractfere precis, et de la plus grande im- 
portance dans T^conomie de Panimal, par la faiblesse et 
Timperfection qu'il lui donne, que j'ai adopte pour for- 
mier moji troisifeme ordre, comme nous verrons plus baa. 



Digitized by VjOOQ IC 



58 

Dans les autres moUusques^ ceux qui ont la tSte 
libre et mobile, le manteau existe egalement, quoiqu'avec 
moins d'ampleur et des fonnes diflKrentes: ainsi, dans 
les patelies il est ovale et recouvre tout le corps; dans 
les porcellaines, il peut en se repliant, envelopper la co- 
quille; dans les th^tys, il ne recouvre que le dessus de 
la t^te par-delä laquelle il s'^tend comme un voile; dans 
les laplysies, il est est echancre sur le dos et comme 
fendu presque jusqu'ä la queue. 

Dans les lima^ons, il est rogne de pres, et forme 
une cavite assez serree qui contient les branchies; cette 
cavit^, qui dans les lima^ons serroit de pres les bran- 
chies, est dans les seiches d'une ampleur enorme et r^gne 
jusqu'i l'extremit^ posterieure: car la partie qu'on a 
nomm^e sac dans les seiches, est leur manteau; ce 
qu'on a nomm^ nageoires sont ses lobes et ce qu'on a 
nomm^ le dos est vraiment, quant h la position, ana- 
logue au pied du Uma9on, quoiqu'il ne serve pas h 
marcher, parce que les tentacules de la seiche lui sont 
plus commodes pour cet effet; le vrai dos est le devant 
du sac: peut-ßtre s'^tonnera-t-on que dans la marche 
de la seiche, ce que j'appelle le dos aille en avant; mais 
j'pbserve qui si, comme cet animal, nous marchiöns sur 
les mains, et les pieds en Tair, ce seroit aussi le dos 
qui iroit en avant. 

Art. IL Des branchies. 

Si nous passons k la consideration des branchies 
des mollusques, nous y trouverons egalement identite de 
conformation essentielle, et vari^t^ infinie de formes ex- 
törieures. 

Dans les bivalves et les ascidies, ce sont quatre 
feuillets paralleles, semblables k ceux des poissons. Les 
art^rioles et les venules pulmonaires y forment des stries 
paralleles entr'elles et perpendiculaires k la longueur des 
feuillets. Ces branchies sont situ^es des deux c6t&. 



Digitized by VjOOQ IC 



59 

entre le corps et le manteau^ de la membrane interne 
duquel elles sont des duplicatures. 

Dans les patelies, elles entourent aussi le corps; 
mais ce sont une infinit^ de petits feuillets triangulaires, 
formant une espfece de cordon sur la surface inferieure 
du manteau. 

Les lima^ons les ont corame un plexus, attach&) 
aux parois d'une eavite particulitre dans laquelle T^l^- 
ment ambiant entre par une ouverture ^troite, s'ouvrant 
et se fermant alternativement. 

Dans les laplysies, les branchies sont des feuillets 
places dans la grande echanerure du manteau, et recou- 
vertes d'une pi^ce cartilagineuse et mobile. Les doris 
les ont entierement h döcouvert, fcur l'extr^mite post^- 
rieure du manteau. 

Nous ne connaissons pas bien Celles des thötis. Je 
pense qu'elles sont dans une eavite comme Celles des 
lima^ons. 

Dans les selches, il y en a deux paquets, un de 
chaque cote du corps, dans la cavit^ du sac. 

Cette revue g4nt5rale nous apprend que les mollus- 
ques ont tous leur branchies absolument s^par^es des 
autres visc^res, soit qu'elles aient une cavit^ particuliire, 
ou qu'elles soient totalement k ddcouvert. 

Cette circonstance ne leur est commune qu'avec les 
crustacees. Elle rapproche ces deux classes d'animaux 
des animaux k sang rouge, en les diflKrenciMit des 
autres animaux k sang blanc, qui ont tous leurs organes 
respiratoires mßles et entrelac^s dans la mSme cavit4 
avec ceux de la digestion. 

Art. IIL Organes du mouvement. 

Les organes du mouvement progressif de la plupart 

des moUusques, consistent en un disque musculeux, 

ovale, glutineux, qui leur sert de pied, et dont les mou- 

yem^ns o^d^latoires produisent une espfece de ra;mpß-» 



Digitized by VjOOQ IC 



60 

ment Tous ceux de la l'amille des Hma^ons en sont 
doues. 11 existe aussi dans la plupart des bivalves; sou- 
vent elles Tont encore bien mieux organise, et propre d 
former des fils; car la partie qui file dans les bucardes, 
les moules etc. est v^ritablement le pied, dont Textremit^j 
sillonnee d'une goutiere, saisit une mati^re r^sineuse 
produite par des glaiides propres, et la tire en longs fils, 
par un procöd^ semblable ä eelui qui nous foumit des 
fils metalliques. Le pied manque totalement ä quelques 
bivalves, et je crois que c'est toujoiirs a Celles dont les 
valves sont inegales; du moins je ne connais pas encore 
de coquille inequivalve dont Tanimal ait un pied. Si ce 
fait est un jour reconnu pour general, outre qu'il for- 
raera une belle loi zoologique, il confimiera certaines 
divisions forraees sur les coquilles seules. 

On pourrait en imaginer une raison plausible; c'est 
que les valves sont inegales dans les especes qui doivent 
rester au meme Heu, afin que l'une Ty maintienne par 
son poids, et que l'autre qui doit seule s'ouvrir et se 
fermer, soit plus facilement mobile h raison de sa 
leg^ret^. 

Les bivalves cylindriques, k manteau ferme par de- 
vant, fönt sortir leur pied par une des extremites de 
leur coquille; il ne leur sert point h ramper, mais seu- 
lement k s'enfoncer dans certaines matieres, ou k en 
sortir. C^est le cas des solens, des teredo etc. Cette 
particularit^ fournira encore des caracteres g^n^riques, 
d'autant plus beaux qu'ils seront en rapport intime avec 
les principaux traits des moeurs des animaux. 

Le mouvement progressif des seiches s'ex^cute par 
des moyens bien differens. Elles ont autour de la bouche 
des organes musculaires, en cones alongfe, trts-mobiles, 
d'une longueur et d'une grosseur d^mesur^es, gamis 
par-tout de su^oirs en forme de ventouse. Chaque par- 
tie de ces organes, auxquels ön a laiss^ le nom trop 
vagues de tentacule», peut s'attacher fi^^meiit par le 



Digitized by VjOOQ IC 



61 

inüyen de ses su^oirs, aux corps ^trangers et Tanimal 
ß'cn sert comme de pieds et de nageoires; c'est sur 
cette consideration que je separe les seiches des lima- 
90ns, et que j'en ferai un ordre k part, que je placerai 
le premier, k cause de sa plus grande perfection. 

Art. IV. Organes de la digestioii. 

Les diff^rences dans les organes de la digestion, 
sont, comme toutes les autres, reparties selön certaines 
lois. 

D^abord, je ne trouve de mandibules cornees dans 
aucun animal ä tete immobile. Comme ils ne peuvent 
se nourrir que de l'eau qu*ils pompent ou que les flots 
leur apportent, des mandibules leur eussent ete inutiles. 
Leur bouche est faite en su^oir, et eile a au pharynx 
une valvule fort sensible dans l'huitre. 

Je crois au contraire que tous les ^noUusques k 
tete mobile ont des mächoires, soit en forme de bec, 
comme les seiches, soit d'arc dentele, comme les lima- 
90ns, soit de courbe cartilagineuse, comme les patelles. 
Si ce fait se trouve general, nous aurons encore Ik uA 
süperbe caractere distinctif. Kotre premier ordre se 
distinguait par ses pieds nombreux des deux suivans. 
Le troisifeme se distinguera des deux premiers, par Tab- 
sence des mandibules. 

Les seiches, dont la bouche a des armes si terribles, 
se nourrissent de crabes, d'ecrevieses, de coquillages. Si 
leur bec prise ces animaux, leur estomac est bien con- 
foTm& pour les broyer. C'est un vrai gezier semblable 
k celui des oiseaux, et muni egalement d'une veloutee 
presque cartilagineuse. Pour rendre la ressemblance 
plus complete, ils ont en avant de ce gezier un v^ritable 
Jabot, ou dilatation glanduleuse de l'oesophage. Une 
fois le pylore passe, nous trouvons la structure des pois- 
sons; je veux dire que le canal intestinal re9oit, prfes de 



Digitized by VjOOQ IC 



62 

son origine, un grand coecum glanduleux, comme il y 
en a tant dans beaucoup de poissons qu'on a suppos^ 
remplir chez eux les fonctions de prancr^as. Ces r^u- 
nions de caract^res pris dans des classes si disparates, 
^tonnent •toujours le naturaliste. 

Dans les autres moUusques, le canal intestinal est 
g^n^ralement plus simple. Cependant Thuitre a un second 
estomac , de forme coniquc et rid^ longitudinalement, 
qui a ses orifices d'entree et de sortie k la m^me ex- 
tremit^. 

Le foie existe dans tous les moUusques, comme 
nous l'avons vu dans mon dernier memoire. Dans les 
seiches, il est simple, separ^ de Tintestin, et j verse la 
bile par deux canaux. Dans les lima^ons et leur ana- 
logues, il est divise en lobes, entre lesquels les intestins 
rampent, et il verse sa liqueur par un canal unique. 
Dans les bivalves, c'est une seule masse dans Tint^rieur 
de laquelle Tintestin fait ses circonvolutions, le foie y 
verse sa liqueur par une infinite de pores. 

Le genre des patelles, quoique d'ailleurs plus sem- 
blable aux lima9ons, a neanmoins le foie et ses canaux 
excr^teurs comme les bivalves; or, ces patelles se rap- 
prochent aussi des bivalves par la structure de leurö 
branchies, comme je l'ai expos^ plus haut. Rappelez- 
vous, je vous prie, ce que j'ai dit dans mon demier 
memoire sur la coexistence constante du foie et des bran- 
chies: vous n'en serez que plus frapp^ du nouveau 
rapport que nous döcouvrons ici entre ces deux organes. 
C'est ainsi que la physiologie, Tanatomie et la Zoologie 
s'aideront mutuellement, lorsqu'on les etudira sous leurs 
vrais points de vue. 

Je ne trouve point de vrai mesentire dans la 
plupart des mollusques. 11 me semble que dans ceux 
dont Tintestin rampe dans le foie, les veines möme 
du foie, portent le chyle au coeur. Les animaux k sang 



Digitized by VjOOQ IC 



63 

blanc, n*auroient-il8 pas de vraie circulation sanguine? 
Leur coeur seroit-il simplement une sorte de cistema 
chyli, qui trangmettroit aux parties le fluide lymphatique 
quelui auroint apporte les vaisseaux absorbans? J'avoue 
que j'ai pense depuis long-temps que le hiatus enorme 
qui est entre les animaux i sang rouge et ceux k sang 
blanc, indiquoit dans le principe de la vie de ceux-ci, 
des diflerences plus grandes que Celles qui y sont appa- 
rentes; par ]k on expliqucroit la couleur blanche de leur 
fluide nourricier, et Timpossibilite qu'il y a eu jusqu'ici 
de trouver l'origine de la grande circulation dans les 
lin)a9ons et les bivalves. 

Les vaisseaux pulmonaires des lima^ons, qui sont 
certainement tous veineux, ne nous etonneroient plus, 
puisqu'ils ne seroient, comme toutes les autres veines, 
que des vaisseaux absorbans. 

On concevrait l'usage du vaisseau dorsal des insec- 
tes et des vers. et son d^faut de branches. Ce seroit 
un reservoir recevant le chyle imm^diatement des intes- 
tins, et dans lequel les vaisseaux absorbans le pompe- 
roient par leurs racines, beaucoup trop d^li^ pour 
etre apper9ues ; on entreverroit les raisous de la position 
extraordinaire du coeur de beaucoup de bivalves, au 
millieu duquel traverse le canal intestinal. Si le coeur 
doit simplement recevoir le chyle, comment pouvoit-il 
etre mieux place? le canal intestinal n'a qu'ä transsuder, 
et le coeur se remplit. Certes, cette cause finale seroit 
plus admissible que de supposer, comme le fönt quelques 
anatomistes, que le coeur entoure l'intestin pour favoriser 
le mouvement peristaltique, comme si les fibres circu- 
laires de Tintestin n'etoient pas süffisantes (pour). 

Enfin, la distauce entre les animaux k sang blanc 
qui ont un coeur et ceux qui en sont totalement de- 
pourvus, seroit diminuee; ce seroit un saut de moins 
entre les familles naturelles. 



Digitized by VjOOQ IC 



64 

L'idee que je viens de developper est peut-etre töme- 
raire; mais je ne vous la donne que comme une hypo- 
th^e. Ne pardonneriez- vous pas a un homme oecupe 
de recherches souvent penibles et rebutantes, de se repo- 
8 er quelquefüis pas des reves? 

Une objection forte est sans doute la cireulation 
tr^s-parfaite des seiches; mais aussi observe-t-on daus 
les seiches un rudiment de mesent^re, des glandes bran- 
chätres, molles, fort eonsiderables, situees dans le voisi- 
nage de Tintestin, coUees k la veine-eave, et s'j degor- 
geant par plusieurs canaux fort visibles. Peut-etre est- 
ce encore ici une de ces nuances qui lient les classes 
les plus disparates; peut-^tre la seiche se rapproche-t-elle 
h cet egard, comme ä tant d'autres, des animaux plus 
parfaits. 

Pour achever ca qui regarde la digestion, je vais 
dire deux mots de Tanus. II est remarquable que 
dans tous les moUusques, il est tr^s-pres des branchies 
ou du moins de Tendroit par oü le fluide ambiant s'y 
rend. On avoit bien quelques exemples analogues dans 
certains poissons, dans les larves de quelques dipteres 
etc. ; mais dans aucune classe cette proximite n'etoit aussi 
generale. 

Art. V. Organes des sensations. 

Je ne m'arreterai pas beaucoup k decrire les tenta- 
cules. Ce sont les parties les mieux connues des mol- 
lusques; on s'en est meme servi pour diviser en genre 
les animaux des imivalves, quoiqu'il y ait des caract^res 
bien plus importans, comme nous le verrons dans la 
suite. 

J'observe seulement que les deux ordres i töte 
mobile ont leurs tentacules k la tete; ceux dont la tete 
est enveloppee, n*en avoient pas besoin 1j\, ils les ont 
k Tanus. 



Digitized by VjOOQ IC 



65 

Vous connoissez deja suffisamment les yeux et les 
oreilles des seich^s. Dans Tordre qui le suit, les lima- 
90ns et analogues, on ue decouvre que des yeux, encore 
extremem ent petits. Dans notre troisieme ordre il n'y 
a ni yeux ni oreilles. 

Art. VI. Organ es de la gen^ration. 

Les difFerences dans la g^n^ration, se trouvent r4- 
parties selon les memes trois coupures que tous les ca- 
racteres nous indiquent. 

Les seiches ont les sexes separ^s, le male arrose 
de sa laite les oeufs pondus par la femelle: on n'est pas 
bien sür encore s*il n'y a pas un accomplement prelimi- 
naire. 

Les lima^ons et leurs analogues röunissent les deux 
sexes dans le meme individu; mais ils ont besoin, pour 
dtre f^condes, d'un accouplement reciproque; cependant 
la liqueur s^minale de Tune ne se porte pas sur les 
oeufs de Tautre, car il est d^montre par l'anatomie, que 
cela ne se peut. La verge n'est point perc^e, et le 
testicule se decharge dans la matrice mdme et fort loin 
de la verge ; mais Firritation produite par le spasme 
v^ndrien est sans doute necessaire pour faire descendre 
les oeufs et la semehce dans un receptacle commun, 
qui est la matrice. 

Le troisifeme ordre, les bivalves et leurs analogues, 
n'ont point d'accouplement, ils sont fdconds isoldment, 
et tous les individus pondent des oeufs en certaines 
Saisons. 11 est assez singulier que les oeufs du mitilus 
anatinus, du mya pictorum, et sans doute de beaucoup 
d'autres, se trouvent places en certaines Saisons dans la 
duplicature des branchies. Mery l'a observö le premier; 
il donnoit mfeme aux branchies le nom d'ovaire, et cher- 
chait le poumon dans un tout autre lieu. Je Tai vu 

Mal. Bl. XXV. 1878. 5 

Digitized by VjOOQ IC 



66 

^galement^ et jai appris depuis peu qüe cette remärqüe 
a encore iti faite par d'autres personnes. 

Assurt^ment un amateur d'antitheses auroit de quoi 
8*exercer sur un animal sans tete, dont le rectum tra- 
verse le coeur. et qui a son poumon pour oviductus. 
C*est pourtant le cas de la moule. 

Aucun moUusque coDnu n'est gemmipare. 

Je resume toutes les considerations r^pandues dans 
ce memoire, et j'en tire les caraetferes de la classe et de 
ses ordres. 

Les Mollusques soiit une classe d'auimaux qui a 
pour caract^res interieurs la g^neration ovipare, le sang 
blanc, Texistence du coeur, des vaisseaux et des bran- 
chies, le foie; et pour caract^res exterieurs, le manteau _ 
et les tentacules. 

Cette classe doit se diviser en trois ordres: 

1®. Les Cephalopodes. Leur töte est libre, mobile 
et couronn^ de grands tentacules sur lesquels ils mar- 
chent. La cavit^ des branchies repr^ente un sac dans 
lequel la tete peut s'enfoncer plus ou moins. Ils ont 
des yeux grands, pourvu d'iris, de procös ciliaires, de 
cristallins, de vitr^, de choroide, et de sclerotique; des 
oreilles k sac simple et k un seul osselet; des mächoires 
corn^cs, trfes-fortes. Leurs sexes sont s(5par&. 

Cet ordre compi^end les seiches, que je divise en 
seiches et en poulpes. Je presume qu'il iaudra y rap- 
porter aussi les clio, mais n'en ayant point diss^que, je 
ne puis Faffirmer positivement. 

2®. Les Gasteropodes. Leur t^te est libre, mobile, et 
porte deux ou quatre petits tentacules; ils rampent sur 
un disque musculeux place sous leur corps longitudina- 
lement; leurs branchies varient en position et en figure. 
II y a deux yeux fort petits; un renforcement corn^ 
unique k la l^vre superieure. Ils sont hermaphrodites. 



Digitized by VjOOQ IC 



6t 

et on le besom et les organes de raccouplement r^ci- 
proque. 

Cet ordre comprend les limax, les apiysies, les 
doris, les th^tys, les myxines, les douves, les planaires, 
les chitons, les patelles, et toutes les coquilles univalves 
contournces en spirale, les nautiles except^s, s*il est vrai 
que la seiche qu'on y trouve ne soit pas un hote 
parasite. 

3®. Les Acephales. Leur tete est coU^e et envel- 
lopp^e dans la partie superieure du sac, comme dans 
un capuchoD, ou, pour mieux dire, ils n'ont pas le töte 
du tout, mais seulenient une bouehe, sans dents ni man- 
dibules. On ne leur trouve ni yeux, ni oreilles. Leurs 
branchies qui sont quatre feuillets stri^s transversalement; 
leur pied une masse charnue, situ^e entre les branchies, 
qui manque quelquefois. Ils se f^condent isolement et 
pondent des oeufs. Cet ordre comprend les ascidies, 
les biphores, toutes les bivalves sans exception, et parmi 
les multivalves, les pholades, les tereto, et probablement 
aussi les balanits et les anatiftres. 



Nordschwedische MoUnsken. 

Von 

S. Clessin. 

Die neuesten Expeditionen nach dem Norden Sibiriens 
haben uns die Kenntniss einer nicht unbedeutenden 
Anzahl neuer nordischer Arten und Varietäten gebracht 
und damit den Beweis geliefert, dass so arm die nörd- 
lichen Gegenden auch an Mollusken sind, sie doch noch 
immer Neues enthalten. Trotzdem gibt es im Norden 
noch weite Länderstrecken, die in Bezug auf ihre 
Molluskenfauna wenig bekannt sind, die aber gerade 

Digitized by VjOOQ IC 



68 

desshalb von besonderem tntetesse sein werden, weil sie 
meistens an der äussersten Grenze des Verbreitungs- 
Bezirkes der Binnenconchylien liegen. Dort, wo die 
klimatischen Verhältnisse derart beschaffen sind, dass 
sie den Mollusken nahezu die Existenz verwehren, wo 
sie sich diese bis aufs Aeusserste gegen die Ungunst 
der Witterung zu w^ehren haben, wo ihnen nur die 
Zeit des kurzen Sommers zur Entwicklung gegönnt ist, 
müssen ihre Kämpfe gegen die Widerlichkeit der um- 
gebenden Verhältnisse sehr heftige sein , und dort müssen 
diese auch ihre Merkmale an den Thieren und deren 
Gehäusen zurückgelassen haben. Durch die vorzüg- 
lichen Arbeiten meines Freundes Westerlund kennen 
wir die Fauna der skandinavischen Halbinsel in so voll- 
kommener Weise, wie von keinem andern so weit nach 
Norden sich ausdehnendem Lande. Durch diesen Forscher 
sind uns auch schon eine ganze Reihe von Formen be- 
kannt geworden, die in keinem anderen Lande Europa's 
sich wiederfinden, und die wir daher mit Recht als acht 
nordische Species ansehen können. Immerhin giebt es 
aber dennoch auch in dem so tüchtig durchforschten 
Schweden noch neue Formen, die aus Orten stammen, 
deren hohe nördliche Lage wohl selten einen Forscher 
zu einer Sammelexpedition anlockt. Um eo dankenswer- 
ther ist es daher, wenn sich in solch hoher Lage ein in 
anderweitigem Berufe thätiger Mann sich mit der spär- 
lichen Molluskenfauna seiner Gegend beschäftigt. Die 
im Nachstehenden zu beschreibenden Formen verdanke 
ich Herrn C. G. Anderson in Sater, Prov. Dalarne 
(60^ n. Breite): 
1. Helix fruticum, var. Andersoni, m. t. 3. f. 2. 
T. minor, globosa, solida, spira depressa, sutura 
planior. 

Gehäuse : etwas kleiner, als die Normalform, kugelig, 
festschalig, von weisslicher bis hellröthlicher Farbe, mit 



Digitized by VjOOQ IC 



69 

einem schmalen röthlichbraunen Bande, Gewinde ge- 
drückt, mit weniger vertiefter Naht. 

Höhe 12 mm., Durchm. 17 — 18 mm. 

Fmidort : Bisberg-Gruben bei Sater, Prv. Dalarne. 

Diese Varietät erscheint mir desshalb von be- 
sonderem Interesse, weil sie einestheils gewissermassen 
den Uebergang von der typischen Form der H. fruticum 
zu Hei. Schrenkii Midd. vermittelt, andemtheils, weil die 
Verkürzung des Gewindes eine den Norden charakteri- 
sirende Heliceenform zu sein scheint, die übrigens auch 
in den hochalpinen Gegenden wiederkehrt. Ich glaube 
sie daher dem Einflüsse des kälteren Klimas zuschreiben 
zu können. 

Die kugelige Form der v. Ändersoni weist dieselbe 
trotz ihres niedrigen Gewindes noch immer zweifellos 
der H. fruticum zu, da Hei. Schrenki (t. 3. fig. 1.) viel 
flacher ist und noch geringere Dimensionen besitzt (9 mm. 
Höhe, 14 mm. Durchm.). Trotz der verschiedenen 
Gewindehöhe erleidet die Weite des Nabels keine Ver- 
änderung, wenn wir dessen Verhältniss zur geringeren 
Grösse der jeweiligen Gehäuse i^ Betracht ziehen, 
ebenso ist der Durchschnitt der Umgänge bei allen 
3 Formen der gleiche und dem entsprechend hat auch 
die Mündung die gleiche Gestalt. Die beiden nordischen 
Formen sind dagegen gegenüber H. fruticum von Süd- 
deutschland durch das schmalere und an seinen Rändern 
weniger scharf begrenzte Band ausgezeichnet, welches 
Merkmal wohl gleichtalls als Folge des nordischen 
Klimas sich darstellen dürfte. 

Westerlund erwähnt in seiner Fauna moll. terr. 
et fluv. Sueciae, Norvegiae et Daeniae zwar den Fundort 
der Var. Ändersoni und gibt auch deren Maasse, ohne 
sie aber als Varietät zu benennen. 
2. Zonitoides nitidus, var. borealis. m. t. 3. 
fig. 4. 5. 
T. depressa, spira vix elevat^,, sutura profundior. 



Digitized by VjOOQ IC 



70 

Gehäuse: gedrückt, mit kaum erhobenem Gewinde 
und tieferer Naht. 

Höhe 2,5 mm., Durehm. 6 mm. 
Fundort: Galtström, Landschaft Medelpad, 62® 
n. Br. 

W e 8 1 e r 1 u n d 1. c. p. 58 theilt mit, dass Z. nitidus 
nur bis Helsingsland sich findet, die Landschaft Medel- 
pad reiht sich nördlich an diese Provinz. 

Auch diese Varietät ist durch das gedrückte Ge- 
winde ausgezeichnet, das bei derselben fast noch auf- 
fallender erscheint als bei der v. Andersoni. 

Das flachere Gehäuse derselben gegenüber der 
als globoso-depressa bezeichneten typischen Form er- 
scheint mir in Rücksicht auf die vorhergehende Varietät 
bedeutsam genug zu sein, um als Varietät benannt zu 
werden. Keinenlalls kann zufälliges Zusammentreffen 
für beide Varietäten die gleiche Erscheinung veranlasst 
haben, sondern wir glauben nicht fehl zu gehen, wenn 
wir dieselbe den klimatischen Verhältnissen zuschieben, 
obwohl wir nicht im Stande sind, zu erklären, auf 
welche Weise das dortige Klima dazu beiträgt, die 
Gewinde zu drücken. 

3. Succinea putris v. suecica, m. t. 3. f. 9. 

T. ovata, cinereo-fulva; spira brevissima, acuta- 
anfractus 372, angustiores, supremi parvissimi, ultimus 
ampliatus; apertura rotundato-ovalis, supeme angulata. 

Gehäuse: von mittlerer Grösse, dünnschalig, läng- 
lich-eiförmig, mit deutlichen Zuwachsstreifen, von grau- 
gelber Farbe; 3^/2 schmale Umgänge, von denen die 
obersten ein sehr kurzes Gewinde bilden, während der 
letzte sehr gross ist und ^4 Theile des ganzen Gehäuses 
einnimmt; die Umgäüge sind durch eine gegen die 
Mündung tiefer werdende Naht getrennt; Mündung 
rundlich eiförmig, oben gewinckelt; Mundsaum scharf: 
Spindelrand gebogen, schwach gesäumt. 

Digitized by VjOOQ IC 



71 

Höhe 11 mm., Durchmesser 7 mm. 

Höhe der Mündung 8 mm., Durchmesser 6 mm. 

Fundort: Landschaft Medelpad unter am Strande 
liegenden Steinen. 

Auch diese Varietät ist durch ihr kurzes Gewinde 
ausgezeichnet; ausserdem unterscheiden sie ihre schma- 
leren Umgänge und der am oberen Ende der Mündung 
mehr ausgebauchte rechtsseitige Mündimgsrand von der 
typischen Form aus den südlicheren Theilen Schwedens. 
Ihre Umgänge nehmen anfangs ungemein langsam zu, 
während der letzte dann stark erweitert ist. Ich finde 
unter meinem sehr zahlreichen Materiale aus südlicheren 
Gegenden keine an obige Varietät erinnernde Form, 
wesshalb ich sie gleichfalls für eine nordische erklären 
muss. — Westerlund 1. c. führt an, dass S. putris sich 
nach Wallenberg noch bei Lulea in der Lappmark 
findet, ohne aber eine dieser Gegend eigenthümliche 
Form zu beschreiben. 

Nach erhöhteres Literesse beanspruchen die folgen- 
den Formen von Wasser-Mollusken. Sie leben am Ufer 
des bottnischen Meerbusens der hier allerdings nur circa 
VaVo Salzgehalt besitzt. 

4. Bythinia tentaculata, v. bottnica, Anderson in 
litt. t. 3. fig. 7. 
T. solida, spira conica; anfractus convexiores regu- 
lariter crescentes, sutura profunda disjuncti, ultimus 
non ampliatus; peristoma nigra, intus colore luteo; 
Operculum crassissimum. — 

Gehäuse: dickschalig mit kegelförmigem Gewinde, 
von gelblich-grüner, durch dunklere Längsstreifen unter- 
brochener Färbung, Umgänge gleichförmiger zunehmend, 
etwas mehr gewölbt und durch tiefere Naht getrennt, 
so dass das ganze Gehäuse eine mehr treppenförmige 
Gestalt bekömmt. Jahresabsätze durch schwarze Linien 
markirt; Mundsaum schwarz gerändert, während das 



Digitized by VjOOQ IC 



72 

Innere der Gehäuee schön orangeroth gefärbt ist; nur 
hart am Mundrand befindet sieh eine sehmale perhnut- 
terig-weisse ZJone. Deckel sehr dick, dessen Innenseite 
glatt, von mattweisser Farbe. 

Höhe 14 mm., Durchm. 8 mm. 

Fundort: Ufer des Bottnischen Meerbusens, der 
Landschaft Medelpad, 62® n. Br. Westerlund, 1. c. p. 
461 sagt, dass die Art wenigstens bis zur Prov. Dalame 
geht; die beschriebene Varietät überschreitet somit die 
vom erwähnten Autor angenommene nördlichste Grenze. 

Die Gehäuse sind an der Spitze schwach decollirt, 
und haben meistens den gross ten Theil ihrer obersten 
Schichte verloren. Die sehr dicken Deckel lassen von 
der Seite betrachtet 3 deutlich abgesetzte Lagen erken- 
nen. — Sie ist die schönste der Varietäten der weit 
verbreiteten Stammart und besitzt die merkwürdigste 
Fundstelle, da deren Vorkommen in salzhaltigem Was- 
ser noch nirgends beobachtet wurde. Die Gehäuse haben 
gewöhnlich nur einen, nahe der Mündung stehenden, 
durch eine schwarze Linie deutlich markirten Jahree- 
absatz. 

5. Limnaea stagnalis var. bottnica m. t. 3. 

fig. 6. 
T. parva, perforata, tenuis; anfractus 7, lentissime 
crescentes, sutura profunda disjuncti; ultimus paulum 
ventricosus dimidiam partem omnis altitudinis aequät; 
apertura proportionaliter parvula. 

Gehäuse : klein, mit offener Nabelritze, dünnschalig, 
aus 7 sehr langsam zunehmenden, treppenartig abge- 
setzten, durch eine tiefe Naht getrennten Umgängen 
bestehend; der letzte wenig aufgeblasen, etwa die Hälfte 
der ganzen Gehäuselänge einnehmend: Windung ver- 
hältnissmässig klein, länglich eiförmig. Aussenrand fast 
gerade, Spindelrand mit bieitem Aufschlag. Spindel 
beim Vortritt an der Mündung nur wenig gebogen und 



Digitized by VjOOQ IC 



73 

eine ziemlich weite, durchgehende Nabelrinne offen- 
lassend. — 

Länge 18 mm. Breite 10 mm. 

Länge der Mündung 9,5 mm. Breite 5 mm. 

Fundort; Ufer des bottnischen Meerbusens der 
Landschaft Medelpad. — 

Die vorstehende Varietät ist die kleinste und inter- 
essanteste der Species, die sich zwar an die var. baltica 
Lindster*) anschhesst, aber doch von ihr erheblich ab- 
weicht. Ihr letzter Umgang ist nicht auffallend erweitert, 
und die Mündung verhältnissmässig klein; namentlich 
ist die Drehung der Spindel eine sehr geringe, und von 
jenen der grösseren Formen völUg abweichende; ebenso 
ist der Spindelumschlag, der bei jenen auf der Mün- 
dungswand fest aufliegt, bei v. bottnica nach unten 
losgelösst, und bildet einen das Gehäuse durchbohrenden 
stichformigen Nabel. 

Die sehr merkwürdige Varietät muss als Zwergform 
betrachtet werden, die zeigt, wie die Form einer weit 
verbreiteten Art nach den Verhältnissen ihrer Umgebung 
sich abändern kann. 

6. Limnaea auricularia, var. Andersoni m. t. 

3. fig. 8. 

T. tenuissima, vix rimata; spira mediocriter longa, 
acuta; anfractus convexi, ultimus ventricosus, tertiam 
partem omnis altitudinis aequat, apertura magna ro- 
tundata, superne angulata. 

Gehäuse: sehr dünnschalig, sehr fein geritzt, mit 
ziemlich langem, spitzem Gewinde, feingestreift, matt- 
glänzend, durchscheinend; Umgänge 5, gewölbt rasch 



*) Westerlund. Fauna p. 313. diagnosirt dieselbe folgen- 
dermasseD : 

T. solida, ovata, acuta, opaca, perforata; apertura magna, 
margine columellari reflexo. 

Long. 22 mm., diam. 12, apert, 14, long. 10 lat. — 



Digitized by VjOOQ IC 



74 

zunehmend; der letzte aufgeblasen, 7* Theile der Ge- 
häuselänge einnehmend; Mündung gross, rundlich, oben 
gewinkelt; Mundsaum scharf, Aussenrand sehr gebogen, 
Spindelsaum breit auf die Mündungswand aufgelegt. 
Spindel nach dem Vortritt an der Mündung sehr nach 
links gebogen, eine schwache Nabelritze offen lassend. 

Höhe 14 mm., Breite 11 mm. 

Höhe der Mündung 10 mm.. Breite 7 mm. 

Fundort: Küste des bottnischen Meerbusens der 
Landschaft Medelpad. 

Die Torstehend beschriebene Form ist als Varietät 
zu L. auricularia zu stellen, wenn auch das verlängerte 
Gewinde sie der Form zuzuweisen scheint, die Kobelt 
Rossm. Icon. Bd. VI und Westerlund, Fauna sueciae 
als Art unter dem Namen lagotis Schrank aufstellen. 
Ich habe schon in meiner deutschen Excursionsfauna die 
Gründe aufgeführt, welche mich veranlassen, L. lagotis 
als selbstständige Art zu verwerfen, und ich muss be- 
kennen, dass mich das, w^as Kobelt 1. c. über die Auf- 
rechthaltung derselben vorbringt, nicht überzeugen kann, 
dieser Form Artrechte einzuräumen. Denn ich kann 
eben die Meinimg meines Freundes, der „in den 
Arten nur zu unserer Bequemlichkeit ge- 
machte Gruppirungen" zu sehen scheint, nicht 
für eine solche halten, dass derselben bei Aufstellung 
der Species praktische Anerkennung zuzuerkennen ist. 
Wir haben im Gegentheile alle Verhältnisse der einzel- 
nen Formen klar zu legen, imd nach allen Eichtungen 
hin zu beleuchten. Wenn nun auch die Typen, die 
wir vermöge unserer höchst unvollkommenen Kenntnisse 
als Normen zur Begründung der jeweiligen Arten an- 
nehmen, immer individuell willkürlich bleiben werden, 
die in Beziehung stehen zur mehr oder weniger um- 
fangreicher Kenntnissen der jeweiligen treffenden Au- 
toren, so ist damit noch lange nicht erwiesen, dass es 
in der Natur keine Art-Typen giebt Im 



Digitized by VjOOQ IC 



75 

Gegentheile arbeitet dieselbe bekanntermassen durchaus 
nicht planlos, sondern hält sich im Gegentheile sehr 
stTcnge an aus der Vorzeit stammende Formen, und wenn 
sie auch diese immer und immer wieder modificirt, so sind 
eben doch Grundtypen vorhanden, deren Aufsuchung die 
einzige Kichtschnur unserer Systematik sein muss. Unsere 
lebenden Arten müssen daher auf solche natürliche, 
wenn ioh so sagen darf „Historische Grundtypen'* ge- 
gründet werden, wenn sie sog. gute Arten sein sollen. 
Es erscheint mir desshalb durchaus nicht so gleichgültig, 
was als Art, was als Varietät aufgeführt wird. — Die 
Arten werden nicht desshalb gebildet, um dem Sammler 
die Einreihung seiner Funde zu erleichtem, sondern 
es fällt meiner Meinung nach dem Systematiker die 
viel bedeutimgsvoUere Aufgabe zu, der Natur ihr System 
abzulauschen, ohne Kücksicht darauf, ob der Sammler 
seine Funde mehr oder weniger leicht in dasselbe ein- 
reihen kann. Wollen aber die Systematiker dieser 
wichtigen Aufgabe gerecht werden, so werden sie in 
Zukunft die recenten mit den fossilen Arten mischen 
und sie werden den letzteren, so unvollkommen unsere 
Kenntnisse derselben sein mögen, für die Systematik 
eine weit höhere Bedeutung einräumen müssen, als es 
bisher geschah. Ebenso muss die Anatomie für die 
Systematik eine immer weiter greifende Verwerthung 
finden, je mehr wir über untersuchte Arten zu verfügen 
haben. Nur unter solchen Verhältnissen kann die Sys- 
tematik ihre gar nicht gering zu schätzende Aufgabe 
erfüllen. — 

Doch um auf L. lagotis zurückzukommen, muss 
ich wiederholt erklären, dass ich in dieser Form, die 
sich im Wesentlichen nur durch etwas verlängertes 
Gewinde vom Typus der L. auricularia entfernt, nur 
eine geringfügige Abänderung dieser Art erblicken kann. 
Die Gewindedifi'erenzen treten bei allen unseren Lim- 
naen-Species so vielfach auf, dass ich weder ein ver- 



Digitized by VjOOQ IC 



76 

läogertes noch ein verkürztes Gewinde allein fiir einen 
Species-Typus annehmen kann. — 

Die Varietät Andersoni fäUt nicht mit L. lagotis 
var. baltica Westerlund Fauna Suc. p. 335 zusammen. 
Schon die dort aufgeführten Maasse (long. 12 mm. diam. 
7 apert. long. 10 mm.) beweisen diess. — Unter dem 
Namen baltica werden von den verschiedenen Autoren 
ganz verschiedene Formen verstanden, so dass z. B. 
sogar die Mörch'sche v. baltica (Syn. moU. Daniae p. 
43) nicht mit der Westerlund'schen zusammen zu fallen 
scheint. Ich hoffe nächstens Gelegenheit zu haben, hier 
Ordnung zu schaffen. 

7. Limnaea palustris, var. maritima, 
m. t. 3. fig. 17. 

T. rimata, conico-turrita, tenuis; anfractus .7. lente 
crescentes, sutura profunda disjuncti; suprerai propor- 
tionaliter lati, formantes apicem Bulimini similim, ulti- 
mus Vö oninis altitudinis aequat; apertura parva, ovalis; 
peristoma tenuis, acuta. 

Gehäuse: von mittlerer Grösse, kegelig-thurmfor- 
mig, dünnschalig, fein geritzt, durchscheinend, fein ge- 
streift, von hellbrauner Farbe: Umgänge 7, langsam 
zunehmend, gewölbt und durch eine tiefe Naht getrennt; 
die ersten Umgänge bilden ein ziemlich breites Gewinde, 
das einige Aehnlichkeit mit der Gehäusespitze eines Bu- 
liminus zeigt; der letzte Umgang nimmt etwa Vs ^^^ 
ganzen Gehäuselänge ein. Mündung verhältnissmässig 
klein, eiförmig, Mundsaum scharf, dünn. — 

Höhe 13 mm., Durchm. 6 mm. 

Höhe der Mündung 5,5 mm., Durchm. 4 mm. 

Fundort: Küste des Bottnischen Busens der Land- 
schaft Medelpad. Auch die dritte Gruppe unserer Lim- 
näen hat somit ihren Vertreter im Bottnischen Meer- 
busen. — Die mir vorliegenden Gehäuse zeigen einige 
Verschiedenheit in der Form des Gewindes, das bald 



Digitized by VjOOQ IC 



77 

mehr bald weniger breit ist. Die gewölbten Umgänge 
erinnern einigermassen an die var. septentrionalis Cless. 
(Deutsche Excur. Moll. Fauna p. 380), aber die Wöl- 
bung der V. maritima ist noch etwas beträchtlicher und 
ihre Nähte sind deshalb auch tiefer eingeschnürt. Be- 
sonders auffallend aber ist ihre verhältnissmässig kleine 
Mündung und die grosse Dünnschaligkeit des ganzen 
Gehäuses. Die Umgänge sind manchmal leicht gegittert, 
die Gehäusespitze ist gewöhnlich etwas abgefressen. 

L. palustris wurde von Walle nberg noch bei Sae- 
vast unter 65** 60' gesammelt. — 

Die vorstehend beschriebenen Varietäten vermehren 
somit die schwedisch-nordischen Formen um 7 weitere. 
Nach Westerlund Fauna Sueciae zähle ich zu denselben 
die folgenden Arten und Varietäten, die bis jetzt aus- 
serhalb der skandinavischen Halbinseln noch nicht beob- 
achtet wurden, und die die Ostsee nicht überschreiten. 

Limax norwegicus West. 

Limax mucronatus West. (?) 

Vitrina angelicae Beck.*) 

Zonites alUaria, v. anceps West. 

Helix coUiniana Bourg. 

Helix harpa Say. 

Clausilia laminata v. pHcifera West. 

ClausiUa laminata v. propingua West. 

Clausiüa laminata v. pyrostoma West. 

Clausilia Nilsoni West. 

Clausilia plicata, v. austera West. 

Clausilia plicatula, v. fallaciosa West. 

Clausilia aemula West. 

Clausilia scanica West. 

Clausilia oreas West. 

Clausilia pumila, v. truncatula West. 



*) Diese Art findet sich ausser in Schweden und Norwegen 
noch in anderen nordischen Gegenden, nicht aber weiter südlich. 



Digitized by LjOOQ IC 



78 



Clausilia sejuncta Schm. 

Clausilia omnae West 

Clausilia connectens West. 

Clausilia personata West. 

Clausilia nigricans (bidentata Str.) v. exigua West. 

Clausilia nigricans v. erronea West. 

Pupa substriata v. monas West. 

Pupa Lilljeborghi West 

Pupa ronnebyensis West. 

Pupa ovidea West 

Pupa pineticola West 

Pupa tumida West. 

Pupa Collini West. 

Pupa otostoma West. 

Succinea temporalis West. 

Limnaea stagnalis v. baltica. Lindstr. 

Limnaea lagotis v. baltica. !Nils. 

Physa semiglobosa West 

Planorbis gothicus West. 

Planorbis limophilus West. 

Planorbis Malmi West. 

Valvata frigida West. 

Valvata ambigua West. 

Neritina fluviatilis, v. spirata West. 

Neritina guviatilis, v. baltica West. 

Sphaerium Westerlundi Cless. 

Sphaerium mammillarum West. 

Sphaerium mammillarum^ v. tomentosum West. 

Sphaerium mammillarum^ v. suecicum Cless. 

Pisidium globulare, Cless. 

Pisidium henslowianum, v. suecicum, Cless. 

Pisidium Scholtzii, v. lapponicum, Cless. 

Pisidium obtu^ale v. magnificum, Cless. 

Pisidium obtusale v. marginatum, Cless. 

Pisidium parvulum, Cless. 

Mit Zurechnung der oben beschriebenen Varietäten 



Digitized by VjOOQ IC 



70 

ergibt sich die sehr respectable Zahl von 58 Formen, 
welche die deutsche Küste nicht erreichen. Es mögen 
sich in dieser Zahl allerdings noch manche finden, deren 
Verbreitungsbezirk die skandinavische Halbinsel über- 
schreitet, oder die sich als locale Standortsformen her- 
ausstellen. Immerhin wird aber noch eine ganz an- 
ständige Zahl solcher Formen übrig bleiben, die den 
Beweis liefert, dass die skandinavische Fauna recht reich 
an Eigenthümlichkeiten ist. Nach den mir sehr genau 
bekannten Sphaeriden der Halbinsel erscheint mir übri- 
gens die Zahl der eigenthümlichen Formen bei analoger 
Anwendung auf die übrigen Familien nicht zu hoch 
gegriffen, und ich freue mich daher, meinem Freunde 
Westerlund das Zeugniss geben zu können, dass wir 
in Malakozoologischer Beziehung durch seine verdienst- 
vollen Werke über kein Land Europas so gut aufge- 
klärt sind, als über seine Heimath. 



Eine isländisehe Limnfte. 

Von 
S. Clessin. 

Der Freundlichkeit des Herrn Dr. Penisen in 
Kopenhagen verdanke ich die nachstehend beschriebene 
kleine Limnäe, die ich nach ihrem Finder benenne. 

Limnaea S teenstrupii, n. sp. t. 3. £ 16. 

T. parvissima, ovata, vix rimata, tenuis, subtilissima 
striata, flavida-comea, spira minima, obtusa; anfractus 
4, convexiusculi, sutura profunda disjuncti, ultimus ven- 
tricosus, maximus, Vs ^^^^^ altitudinis aequat; Aper- 
tura magna, oblongo-ovata , superne acute angulata; 
peristoma ovatum, continuum. — 

Gehäuse: sehr klein, schwach geritzt, eiförmig. 



Digitized by VjOOQ IC 



80 

düimschalig, sehr fein gestreift, von gelblicher fiom- 
farbe; Gewinde sehr klein, stumpf; aus 4 rasch zuneh- 
menden, ziemlich gewölbten und durch eine tiefe Naht 
getrennten Umgängen bestehend; der letzte sehr gross 
imd bauchig, ^s der ganzen Gehäuselänge einnehmend; 
Mündung gross, länglich-eiförmig, oben spitz gewinkelt, 
Mundsaum scharf, zusammenhängend, Aussenrand sehr 
gebogen, Spindelrand mit breiter, aber zarter Auflage; 
Spindel stark nach links aufgebogen, fein rinnenförmig. 

Höhe 5 mm.. Breite 4 mm. 

Höhe der Mündung 4 mm.. Breite 3 mm. 

Fundort: In der heissen Quelle Laugarvas auf 
Island bei einer Wassertemperatur von ^S*' Geis. — 

Das winzig kleine Schneckchen scheint trotz der 
geringen Grösse ausgewachsen zu sein, weshalb ich sie 
als Species betrachte. Der Form nach gehört sie in die 
engere Gruppe der L. ovata, w^eicht aber von dieser 
in so manchen Verhältnissen ab, was sich beim Vergleiche 
unserer Abbildung mit einer Figur der letzteren leicht 
erkennen lässt. — 

Nach Mörch'fl Fortegnelse over Grönlands Blöddyr. 
1857 kommen auf der Insel Island nur Limnaen der 
Gruppe Limnophysa Fitz. (Tjp. Species L. palustris) 
und zwar die folgenden Arten vor: L. Vahlii, Beck u. 
Moll. m. 4 Varietäten, nitens, leucostoma, malleata 
und parva; L. Wormskiöldii Beck und Moll. L. Höl- 
böllii Beck und Moll. — Mit der vorstehenden neuen 
Art hat somit auch die Gruppe Gulnaria ihren Vertreter 
erhalten. 



Digitized by VjOOQ IC 



8i 



Einige hocbalpine Mollnsken. 

Von 
S. Clessin. 

In ähnlicher, ja übereinstimmender Weise wie die 
über ganz Mittel- und Nordeuropa verbreiteten Arten 
sich an der horizontalen Grenze ihres Verbreitungs- 
bezirkes im hohen Norden verändern, nehmen dieselben 
auch an ihrer vertikalen Grenze, in den Hochgebirgen 
eigenthümliche Formen an. Sie reichen hier bis nahe 
an die Schneegrenze und bewohnen demnach Orte, die 
bezüglich der geringen jährlichen Wärmesumme ziem- 
liche Uebereinstimmung mit den Gegenden des hohen 
Nordens zeigen. Manche Localitäten der Hochgebirge 
sind aber für ihren Aufenthalt mehr geeignet als nied- 
rig gelegenere nordische Gegenden und desshalb stei- 
gen die Landmollusken in den Hochgebirgen verhält- 
nissmäßsig mehr in die Höhe, als es ihrer Verbreitungs- 
grenze im Norden entspricht. — 

Leider sind mir bezüglich der Kenntniss hochalpiner 
Formen, die bis über 2500 m. sich erheben, noch sehr 
zurück, und es wäre daher ein sehr dankbares Unter- 
nehmen, die Mollusken, welche sich in der Hochgebirgs- 
region zwischen 1300 — 2600 m. finden, systematisch zu 
sammeln, um sie einem Vergleiche mit aus tiefer gele- 
genen Gegenden Stammenden zu unterziehen. Wir ken- 
nen von vielen Arten noch nicht mit Sicherheit einmal 
die Höhe ihrer verticalen Verbreitungsgrenze, und wo 
dies der Fall ist, haben wir es mehr einem glücklichen 
Zufalle, als systematischen Beobachtungen zu verdanken. 

Die rein alpinen Arten lassen sich in zwei Gruppen 
theilen. Die eine umfasst solche Speciee, die sich ausser 
in den Alpen auch in anderen höheren Gebirgen, oder in 

Mal. Bl. XXV. 1878. 6 



Digitized by VjOOQ IC 



nördlichen Gegenden finden, die andere solche, tv eiche 
auf die Alpen beschränkt sind. In die erste Gruppe 
fällen etwa die folgenden Species: Hyalina glabra; dia-- 
phana; Vitr. elongata; Helix unidentata, edeniiüa, püosa, 
syhatica, rüder ata, holoserica, Clatis, silesiaca, corynodes; 
Pupa dolium, Genesii, alpestrü, secale; Limnaea tnucro- 
nata, Valn. alpestris. — Es ^sind dies solche Arten, die 
früher eine viel ausgedehntere Verbreitung hatten und 
die sich fast sämmtlich schon in pleistocänen Ablage- 
rungen finden. Sie waren während der Eiszeit, während 
welcher das Klima Europa's noch ein viel kälteres war, 
als es jetzt ist, über den grössten Theil Mittel- und 
Nordeuropa's oder wenigstens auch in den die Gebirge 
begrenzenden Tiefländern heimisch und haben sich mit 
den Gletschern in die Gebirge und nach dem Norden 
zurückgezogen, w^o die klimatischen Verhältnisse ihren 
ursprünglichen Aufenthaltsorten besser entsprechen, als 
in den jetzt theilweise von anderen Arten besetzten Tief- 
ländern *). Diese Arten bildeten mit dem weitaus gröss- 
ten Theile unserer gemeinen, weit verbreiteten Arten 
die pleistocäne Molluskenfauna, von der nur wenige 
Arten ausgestorben sind. — 

Die zweite Gruppe umfaest Arten, die nur in den 
Alpen gefunden w^erden, und in pleistocänen Ablagerun- 
gen fehlen. Es sind etwa für den westlichen Theil der 
Nordseite der Alpen die folgenden Species: Limas 
Heideni, Vitr. annularis, Charpentieri, Hyal Villae, clära, 
Hei. ichthyomma, Preslii, arbustorum v. depressa; Pupa 
striata, leontina, avenacea var, hordeum Stud., mornata v. 



*) Einzelne solch früher über die Ebene und überhaupt weiter 
verbreiteten Arten besitzen noch sporadische Fundorte, die sich nur 
durch das berührte Verhältniss erklären lassen. So z. B. He', eden- 
tula auf der schwäbischen Alp, Hei. ruderata bei Cannstatt. — Die 
Fundorte von Hei. sylvatica bei Carlsruhe und Hei. pilosa im 
Main- und Donauthale sind dagegen auf Verschleppung durch Flüsse 
zurück zu führen. — 



Digitized by VjOOQ IC 



83 

Gredleri^ Cless.; Claus. Tettebackiana, Bythinella Schtnidtii, 
Vitrella aciaäa; Litnn, iumida, rubella Cless. j Plan, de- 
formis; Sphaer. duplicahim; Pisid. pilefis etc. — Diese 
Arten sind jedenfalls erst nach der Zeit entstanden, als 
das Abthauen des alpinen Eismantels die Seeen und 
inneren Theile der Alpen zu geeigneten Aufenthaltsorten 
für aus der Ebens zuwandernde Mollusken machte und 
deshalb stehen die oben aufgezählten Schnecken älteren 
weiter verbreiteten Arten mehr oder weniger nahe. 

Ausser den Species dieser beiden Gruppen setzt 
sich die Molluskenfauna der Alpen noch aus später zu- 
gewanderten, namentlich yon Osten kommenden Arten, 
und aus fast allen unseren weit verbreiteten*) Arten 
zusammen, so dass die Alpenfauna eine weit reichere 
ist, als jene der die Alpen begrenzenden Tiefländer. — 

Viele Species der aufgeführten Gruppen werden 
beim Aufsteigen im Gebirge, und jemehr sie sich ihrer 
Existenzgrenze nähern. Formen annehmen, die mehr 
oder weniger auffallende Abweichungen von den Typen 
ihrer Stammart zeigen. Das Aufsteigen der einzelnen 
Arten im Gebirge ist übrigens vorzugsweise durch die 
Localität bedingt, die den betreffenden Arten zum ge- 
wöhnlichen Wohnorte dient. Da beispielsweise in der 
alpinen Region stagnirende Wasser, w^e sie in den Tief- 
ländern gewöhnlich sind, völlig fehlen, so ist damit das 
Aufsteigen einer Reihe von Arten, welche an solchen 
Orten vorkommen, unmöglich. Die starken Fall be- 
sitzenden, viel Geschiebe mit sich führenden Rinnsale 
machen ebenso allen grösseren Bivalven das Aufsteigen 
in den Alpen unmöglich; slo können sich nur in jenen 



*) Ich habe am Schlüsse meiner deutschen Excurs. Moll. 
Fauna die in Deutschland lebenden Art^n nach Gruppen, ihrer 
muthmasslichen Herkunft entsprechend, getheilt, und in eine tabel- 
larische Uebersicht eingereiht, auf welche ich bezüglich der be- 
rührten Gruppen verweise. 

6* 



Digitized by VjOOQ IC 



84 

grösseren Wasserbecken halten, welche die Waidregion 
nicht mehr erreichen. Ebenso wurden die an den 
Wald gebundenen Arten, welche eich von faulendem 
Holze nähren, wie JI. per Sonata, lioloserica, otvoluta, 
Claus, laminata, biplicata etc. die Waldgrenze nicht 
überschreiten. Nur solche Species, deren Wohnorte 
feuchter Grasboden, am Boden Hegende Steine oder 
befeuchtete Felsen sind, werden bis an die Schnöegränze 
aufsteigen können, und solche Arten werden daher auch 
vorzugsweise die hochalpine Fauna zusammensetzen. — 

Ich bin leider zur Zeit nicht in der Lage, über 
eine so grosse Zahl von Beobachtungen zu verfügen, 
dass ich ein vollständiges Verzeichniss der bis in die 
alpine Region aufsteigenden Arten liefern kann. Ich 
muss mich vorläufig damit begnügen, einige aus dieser 
Region stammende Varietäten zu beschreiben, die ich 
der Güte des Herrn Professor Heller in Innsbruck und 
des Herrn Suter-Naef in Neumünster bei Zürich ver- 
danke. 

1. Helix (Fruticicola) unideutata v. alpestris 
m. t. 3. f. 12. 
T. parva, spira depressa, anfractus ultimus modice 
carinatus, infra convexior. 

Gehäuse: klein, mit gedrücktem, wenig erhobenem 
Gewinde, der letzte Umgang deuthcher stumpf gekielt, 
und die Unterseite desselben unterhalb dem Kiele mehr 
gewölbt; Mündung weniger gedrückt. 

Höhe 6,5 mm., Durchm. 4 mm. 

Fundort: Lafatsch in Tirol bei 2120 m. Höhe; 
Schneealpe in Kärnthen (von H. Tschapeck mitgetheilt.) 

Die eben beschriebene Varietät ist durch das ge- 
drückte Gewinde gegenüber ihrer Stammart, die ich 
zum Vergleiche in Fig. 13 abgebildet habe, ausgezeich- 
net; in w^elcher Hinsicht sie mit den nordschw^edischen 



Digitized by VjOOQ IC 



85 

Varietäten von Hei. fruhcum, Zonitoides nitida und der 
//. colliniana Bourg. (zu JI. strigella gehörig) zusammen- 
trifFt. Ihr hochgelegener Fundort mag allerdings in 
ein Klima fallen, das jenem der Heimath der nor- 
dischen Varietäten sehr ähnlich sein wird. 

2. Succinea Pfeifferi var. microstoma m. t. 
3. fig. 10. 

T. elongata, solida, anfractus 4, lente crescentes, 
supra suturam leviter concavi; sutura profunda, ultimus 
dimidiam partem omnis altitudinis aequat, apertura par- 
vula, ovata superne acuminata. — 

Gehäuse: verlängert, festschalig; die vier Umgänge 
nehmen langsam zu, sind unterhalb der Naht etwas 
concav und wölben sich erst in einiger Entfernung von 
derselben; trotzdem ist die Naht tief eingeschnürt; 
der letzte Umgang nimmt etwa die Hälfte der Gehäuse- 
länge ein; Mündung verhältnissmässig Hein, eiförmig, 
oben zugespitzt. 

Länge 10 mm.. Breite 5 mm. 

Länge der Mündung 5,5 mm.. Breite 4 mm. 

Fundort: Bex im Kanton Waadt auf Keupergyps in 
435 m. Höhe. 

Trotzdem diese Form nicht zu den Hochalpinen ge- 
hört, habe ich sie doch aufgenommen, weil sie eine durch 
ihre kleine Mündung und die Form ihrer Umgänge 
sehr ausgezeichnete ist. Sie hat eine gewisse Aehnlich- 
keit mit Sticc. oblonga var. elongata, aber ihre bedeu- 
tende Grösse, die weniger gewölbten Umgänge und ihre 
schöne dunkelgoldgelbe Farbe weisen sie zweifellos dem 
engeren Kreise der Succ, Pfeifferi zu. Ich bin fast 
geneigt in ihr eine selbstständige Art zu Sehen. — 

3. Pupa eumicra Bourg. t. 3. fg. 11. 
Vertigo eumicra, Bourg. Malac. du lac. de Quat. 
Cant. p. 40. t. 1. fig. 11. 12. 



Digitized by VjOOQ IC 



86 

Fundort: St. Moritz im Engadin auf Granit In 
ca. 1800 m, Höhe. — 

Ich habe diese Art desshalb aufgenommen, weil sie 
bisher nur aus der Ruine Habsburg bei M eggen, von 
ihrem Autor gesammelt, bekannt war. — Die mir vor- 
liegenden Exemplare, von denen nur Eines völlig aus- 
gewachsen ist, stimmt fast vollständig mit der Beschrei- 
bung der Art überein, nur hat das völlig erwachsene 
Exemplar einen durch eine Wulst verbundenen Mund- 
saum. Die Untersuchung jüngerer Exemplare ergab, 
wie Bourguignat in seiner Beschreibung angibt „pas de 
callosite" und desshalb muss ich annehmen, dass dem 
Autor kein völlig ausgewachsenes Exemplar vorgelegen 
hat. Durch den zusammenhängenden Mundsaum erweist 
sich die Art aber als eine gute von Pupa momata (P- 
edentula aucl.) verschiedene Art, die übrigens auch durch 
ihre mehr Vertigo-artige Gehäusespitze, durch ihre ge- 
ringere Grösse, und deutlichere Streifung von ihr sich 
gut unterscheidet. Sie gehört wie P, inomata t?. Gfrerf- 
leri Cless. zu den alpinen- Arten. 

4. Clausilia dubia, v. alpicola, m. t. 3. fig. 14. 

T. parva, spira contracta, apice curto, obtusissimo; 
callositates palatales obsoleti. 

Gehäuse: klein, mit verkürztem, spindelförmigem, 
aus nur 10 Umgängen bestehendem Gewinde und kur- 
zer, sehr stumpfer Spitze; Gaumenwulsten sehr schwach 
entwickelt. 

Länge 9 mm.. Breite 2,5 mm. 

Fundort: Schiern in Südtirol 2560. m. 

Diese Form ist eine sehr kleine und im Verhält- 
niss zu ihrer Grösse sehr gedrungene, die fast etwas 
an CL Tettelbachiana erinnert, welche jedoch weit bauchi- 
ger ist. Die Gehäusespitze ist sehr kurz und stumpf 
und die Umgänge nehmen anfangs weit rascher zu als 
bei der spitzen Form der CL dubia. Die gedrungene 



Digitized by VjOOQ IC 



I 



87 

Form stellt eine mit den Belices übereinstimmende Ge^ 
windeverkürzung dar, und wir treffen daher auch bei 
den Clausilien auf den schon oben hervorgehobenen 
Effekt eines kälteren Klima's. — 

5. Clausula plicatula, var. alpestris m. t. 3 fig. 15. 

T. parvula, subtilioriter striata; apertura supeme 
angustior. 

Gehäuse: kleiner, feiner gerippt; Mündung nach 
unten mehr verengert. 

Länge 10 mm.. Breite 2,5 mm. 

Fundort: Lafatsch in Tirol 2120 m. — 

Die vorstehende Varietät ist eine sehr kleine und 
zierliche, die jedoch die Gestalt der typischen Schnecke 
sehr genau einhält und ganz deren cylindrisehe Spitze 
zeigt. Dadurch unterscheidet sie sich von der nur 9 mm. 
langen aber 3 mm. breiten var. curia A. Schmidt, die 
somit eine weit gedrungene Gestalt besitzt und sich 
übrigens gar nicht in den Alpen findet. — 

WahrscheinUch gibt es in den Hochalpen noch eine 
ganze Reihe uns bisher unbekannt gebliebener Varie- 
täten der bis nahe zur Vegetationsgrenze aufsteigenden 
Arten. Ich möchte sehr zum Sammeln derselben auf- 
fordern, damit wir endlich einmal im Stande sein werdoi 
eine vollständige Fauna der alpinen Regionen zusam- 
menzustellen. 

Zum Schlüsse reiche ich der Vollständigkeit der bis 
jetzt beschriebenen hochalpinen Molluskenformen wegen, 
die von Dr. Carl Koch in der Zeitschrift des Deutsch- 
österreichischen Alpenvereins. Bd. VII. p. 217. aufge- 
zählten neuen Species hier an, weil sie an der angeführten 
Stelle nur wenig Malacozoologen suchen werden. — 

1. Arion nivalis Koch. 1. c. p. 217. 
Kopf, Schild und Rücken sind bei erwachsenen 
Individuen dunkel braungrau, Seiten imd Sohle hell 
okerfarben in das Graue geneigt; das SchUd ist mit 



Digitized by VjOOQ IC 



88 

sehr deutlichen Querrunzehi reichlich bedeckt, ein cha- 
rakteristisches Merkmal für diese Art, welche in ihrer 
Gestalt viel Aehnlichkeit mit A. empiricorum hat; diese 
zeigt aber Längsrunzeln auf dem Schilde. Der gekör- 
nelte Rücken, die Stellung der Athmenöffnung und ein 
zäher weisslicher Schleim stimmen in den gleichen Theilen 
von A, empiricorum überein, nicht aber die Grösse, in- 
dem A. nivalis im ausgewachsenen Zustande, laufend 
ausgestreckt, höchstens 0,05 — 0,06 m., die zusammen- 
gezogenen Weingeistexemplare nur 0,03 m. lang sind. 
Im Ganzen ist unsere Art ein plumpes, träges Thier; 
die Jugendzustände sind, wie auch bei anderen Arion- 
arten, durch seitlichere dunklere Streifen geziert. Ich 
fand diese Schnecke während des Sonnenscheins nicht 
selten unter Steinen; bei Regenwetter kriecht sie lang- 
sam umher und fielen mir dabei die kurz ausgestreckten 
Fühler auf. 

Fimdort : auf dem Hangerer und hohen Mut, welche 
den Hoclyochgletscher umsäumen, in der Oetzthaler 
Gruppe in Tirol. 

2. Vitrina albina Zglr. Das Thier weiss und 
immer sehr klein, sonst der Gestalt unserer grossen 
V. Drapamaldi (elliptica Brovm?) ziemlich ähnlich. 

Fundort: Rothmoosferner c. 2660 m. Höhe. — 

3. Vitrina membranacea, Koch. 1. c. p. 217. 
Unserer F. diaphana ähnlich, aber so dünnschalig, 
dass das Gehäuse nur als ein Häutchen erscheint, aus 
dem das Thier aber in keiner Weise entfernt werden 
kann, daher mir die Untersuchung des unterscheidenden 
Spindelrandes noch nicht möglich war; Lebensweise 
imd Habitus sprechen jedoch dafür, dass hier eine be- 
sondere, noch nicht näher beschriebene Art vorUegt. 

Fundort: Stand des Hochjochferner, Oetzthaler- 
Gruppe. 



Digitized by VjOOQ IC 



89 

4. Vitrina hiemalis Koch. 1. c. p. 218. 

Die kleinste aller bis jetzt bekannteD Vitrinen, welche 
in die Gruppe der so sehr verbreiteten F. pellucida ge- 
hört, aber ein mehr kugeliges Gehäuse trägt. Es ist 
möglich/ dass diese Art mit der ungenau beschriebenen 
F. nivalis oder mit einer der vielfach wieder verkannten 
und verwechselten Nordpolar- Vitrinen *) übereinstimmt. 

Fundort: Oetzthal in der Nähe der Gletscher 
bis 2690 m. Höhe. — 



Eine nene dilnviale Palndine. 

Von 

S. Clessin. 

Melantho ratisbonnensis v. Ammon. 

Melantho ratisbonnensis v. Ammon in litt. 

In den diluvialen Ablagerungen der Donau bei 
Regensburg und Günzburg finden sich Reste einer sehr 
dickschaligen Paludine, deren Erhaltung nur durch diese 
Eigenschaft möglieh gewesen ist. Sie lagert an beiden 
Orten in einer grobkiesigen Schichte und ist durch 
längeres Fortschleifen mit dem Materiale, das sie jetzt 
xmngibt, derart abgeschliffen, dass sich nicht nur keine 
vollständig erhaltenen Gehäuse mehr finden, sondern 
dass sogar Bruchstücke ihre scharfen Ecken verloren 
haben, und an manchen Stellen durchgeschUfiPen sind. 
Es ist daher auch nicht möglich, die Art vollständig 
zu beschreiben, und in allen ihren Theilen klar zu 



*) So weit ich die Vitrinen der Alpen kenne, gehört V. niva- 
lis zur Gruppe der diaphaua, hat also mit der vorstehenden Art 
nichts zu thun. Unter den Polarvitrinen gibt es bis jetzt keine Art, 
die sich auch in den Alpen findet. — 



Digitized by VjOOQ IC 



90 

legen; daa yorhandene Alaterial gestattet jedoch Ver- 
gleiche mit naheetehenden Arten, und diese ergeben 
solch bedeutende Unterschiede, dass bezüglich ihrer Art- 
berechtigung kein Zweifel bestehen kann. 

Vor allen zeichnet sich die neue Art durch ihre 
grosse Dickscbahgkeit aus, die derart ist, dass sie mit 
der einzigen bisher aus diluvialen Ablagerungen bekann- 
ten grösseren Paludina diJuviana nicht verwechselt werden 
kann. Meistens sind nur die obersten Theile der Ge- 
häuse erhalten und diese sind so dickschaUg, dass sie 
trotz der starken Abschleifung sogar noch das Anfangs- 
gewinde erkennen lassen. Nach einigen Exemplaren von 
Regensburg, die jedoch nie mehr als höchstens 4 Um- 
gänge erkennen lassen, hat die Schnecke auch eine be- 
trächtliche Grösse erreicht, die im Verhältniss zu ihrer 
Dickschaligkeit gestanden zu sein scheint. Das grösste 
Stück, das Dr. L. v. Ammon in München besitzt, dem 
ich die Kenntniss der Art verdanke, hat eine Höhe von 
21 mm., welcher ein wahrscheinlich grösster Durchmesser 
von 17 mm. entspricht. Trotzdem ist an demselben 
Exemplare zu erkennen, dass dem 4. Umgange nach 
weitere gefolgt sind, so dass wir es demnach mit einer 
ziemlich grossen Art zu thun haben. Im Uebrigen 
If^sen die sonstigen Merkmale der Art noch einige in- 
teressante Momente erkennen, die uns sogar Anhalts- 
punkte über den Wohnort derselben gewähren. Trotz 
der mangelhaften Erhaltung ihrer Gehäuse, zeigen sich 
nämhch nicht unbedeutende Düferenzen in der Weite 
des vorhandenen Nabels, in der Form der Umgänge 
und in der Anlage des Gewindes. Ausgewachsene Exem- 
plare hatten einen offenen, nicht zu engen Nabel, ge- 
wölbte, rundliche Umgänge und. ein kurz conisches Ge- 
winde. Der Nabel ist anfangs eng, fast stichförmig, 
erweitert sich aber mit zunehmenden Windungen im- 
mer mehr;' die Umgänge sind mehr oder weniger ge- 
wölbt, die Gewindehöhe bewegt sich innerhalb gar nicht 



Digitized by VjOOQ IC 



9X 

zu enger Grenzen. Bezüglich dieser Verhältnisse treffen 
^yir zwar Analogie bei der nordamerikanischen Melantho 
decisa Say; aber diese Art hat einen ungemein ausgedehn- 
ten Verbreitungsbezirk, der die mannigfaltigsten Wohnort 
einschliesst, aus welchen sich ziemlich weitgehende Ab- 
änderungen erklären lassen. Mel. ratisbonnensis muss 
dagegen auf das obere Donaugebiet beschränkt gewesen 
sein und innerhalb desselben fehlten nicht nur alle grösse- 
ren Flussläufe, sondern die vorhandenen Wasserrinnen 
lassen auch nach den ungeheuren Men^^en von Kies, die 
sie den Diluvialablagerungen zuführten, schliessen, dass sie 
zu jener Zeit noch weit mehr den Charakter alpiner 
Wasserläufe trugen als jetzt, und daes sie desshalb nicht 
mit Mollusken bevölkert sein konnten. Der Aufenthalts- 
ort unserer Melantho kann daher nur in grossen Seen 
mit sehr kalkreichen Wassern zu suchen sein, die be- 
kanntlich vor dem Vordringen der Gletscher aus den 
Alpen in die Ebene sehr zahlreich und in grosser Aus- 
dehnung auf der Fläche zwischen den Alpen und dem 
Südabhange des Jura vorhanden waren. Die verschie- 
denartige Gestalt der Gehäuse geben uns nun auch den 
Beweis dafür, dass sie aus solchen Wohnorten stammen^ 
weil jetzt noch alle unsere grösseren Limnenseen, welche 
eine grosse leichtbe wegliehe Wasserfläche den herrschen- 
den Winden darbieten, eine sehr betrachtliche Form- 
variatität ihrer Bewohner erzeugen (vide meine Bei- 
träge zur Molluskenfauna der bairischen Seen.) Die 
gegenwärtig die bairischen Seen bewohnende Vivipara 
Vera Frauf. zeigt zwar keine den Seen eigenthümliche 
Formen, aber sie ist auch eine ächte dünnschalige 
Sumpfschnecke, die nur morastige mit Schilf bewachsene 
Stellen derselben bewohnt, wo die eigenthümhchen, phy- 
sikalischen Verhältnisse des offenen Theiles der Seen 
nicht mehr ihre Wirkungen äusern können. An anderen 
Orten der Seen können die recenten dünnschaligen Vivi- 
paren überhaupt nicht existiren, weil sie durch die ana. 



Digitized by VjOOQ IC 



92 

steinigen Ufer brandenden Wellen zerschellt würden. Un- 
sere dickschaligen Mei rattsbotmensis war vermöge ihrer 
eben erwähnten Eigenschaft sehr geeignet, die sumpf- 
freien Ufer grosser Seen zu bevölkern, und ich zweifle 
daher auch nicht daran, dass sie es gethan hat. 

Die recenten Arten des Gen. Melantho sind auf 
Nordamerika beschränkt, aber noch die Diluvialperiode 
hatte ausser unserer Art noch eine, den Norden Deutsch- 
lands bewohnende, MeL deluoiana KmUh; dagegen war 
die Tertiärzeit reich an Arten des Genus, die damals 
über fa§t ganz Europa verbreitet waren. MeL varicosa 
von Oberkirchberg bevölkerte wahrscheinlich ähnliche 
Wohnorte im selben Gebiete, wie MeL roHsb. — 

Soweit ich bis jetzt das Alter ihrer Ablagerungs- 
schichten unterscheiden kann, fallen die imter dem Thal- 
löss ruhenden Kieslager in das ältere Diluvium, das etwa 
gleichaltrig mit den Sauden von Mosbach am Mainzer 
Becken, und den Kalktuffen von Stuttgart ist. Die neue 
Melantho ist somit das einzige Conchyl dieses Horizontes 
aus dem oberen Gebiete der Donau. — 

Zum Schlüsse meiner Bemerkungen habe ich noch 
einige Differenzpunkte zwischen der norddeutschen MeL 
diluviana, die Sandberger in seinen Conchylien der Vor- 
welt so vorzüglich abgebildet hat, gegenüber unserer 
neuen Species hervorzuheben. Sie unterscheidet sich 
von der ersteren durch beträchtlichere Grösse und Dick- 
schaligkeit, und durch kürzeres Gewinde bei breiterer 
Basis. — 



0. 1. L. Horch. 

Necrolog. 

Am 25. Januar d. J. starb in Nizza der eifrige 
Malakolog und tüchtige Mitarbeiter dieser Zeitschrift 

Digitized by VjOOQ IC 



93 

Dr. Otto, Andreas, Lawson Mörch. Er wurde am 17. 
Mai 1828 im Lund geboren, wo sein Vater damals als 
Gärtner des botanischen Universitätsgarten angestellt 
, war, jedoch nach VeÄauf eines Jahres die gleiche Stel- 
lung bei dem botanischen Garten in Kopenhagen über- 
nahm. Der Vater stammt aus einer Predigerfamilie aus 
Jütland. — 

Bis zum 17. Jahre erhielt Mörch seine Ausbildung 
in der Kopenhagener Metropolitan-Schule. Schon von 
früher Jugend auf hatte er ein lebhaftes Interesse lür 
Thierformen gezeigt und Sammlungen angelegt; er wurde 
desshalb schon im Jahre 1 844 als Assistent bei dem par- 
ticularen Conchyliencabinet des Königs Christian VIII 
unter Dr. H. H. Beck's Leitung angestellt. Hier bildete 
sich schon im frühen Alter die Richtung, die er später 
mit Eifer und Fleiss verfolgte und von der er so voll- 
ständig beherrscht war, dass sie fast alle anderen Inte- 
ressen zurückdrängte. Im Jahre 1847 wurde er als 
Assistent bei dem zoologischen Universitätsmuseum in 
Kopenhagen angestellt, in welch bescheidener Stellung 
er bis zu seinem Tode verblieb. — Nach Vollendung 
der neuen Museums-Gebäude hatte er die Aufgabe, die 
hinterlassenen Sammlungen des Königs Christian VIII, 
des Grafen Moltke und die Sammlung des früheren 
Königl. naturhistorischen Museums mit der bestehenden 
Mollusken-Sammlung der Universität zu vereinigen und 
anzuordnen. Diese grosse, ermüdende Arbeit, wozu ihn 
seine seltenen umfassenden Kenntnisse der Conchyliologie 
ganz besonders befähigten, glückte ihm auch zu vol- 
lenden. 

Mörch war mit einem ungewöhnlichen Gedächtnisse 
und mit einem natürlichen, angeborenen, durch lange 
Uebung stark entwickelten und geschärftem Auge für 
Formen begabt. Seine seltene Kenntniss derselben wurde 
durch häufige Reisen und Studien in den bedeutendsten 
Sammlungen Europa's erweitert. Schon im Sommer 



Digitized by VjOOQ IC 



94 

1853 besuchte er Deutschland und die conchyliologischen 
Sammlungen von Cassel, Heidelberg, Frankfurt, Gotha 
und Berlin; im Jahre 1854 hielt er sich in Holland, 
Frankreich und Engfland auf und beschäftiorte sich wäh-- 
rend 6 Wochen in London mit den Sammlungen von 
Linne, Cumming, des brittischen Museums und vielen 
Privat-Sammlungen. Diese Reisen wurden in den spä^ 
teren Jahren während der Sommermonate erneuert, imd 
M. war deshalb mit den meisten europäischen Malaco- 
logen bekannt und geschätzt und stand in fortwähren- 
der wissenschaftlicher Verbindung mit Vielen. — 

Von Mörch's wissenschaftlichen Arbeiten erregte 
wohl zuerst der Katalog der hinterlassenen Sammlung 
des Grafen Yoldi „Catalogus Conchyliorum, quae re- 
liquit D. Alphonso Comes de Yoldi, Hafnia 1852/53'*^ 
grössere Aufmerksamkeit. Obwohl derselbe nur als 
Auctionskatalog publicirt wurde, enthielt er doch in 
Bezug auf die systematische Anordnung und der ange- 
wandten Nomenclatur so viel Neues, dass er bald viel- 
fach benutzt und citirt wurde, und damit eine dauernde 
Bedeutung erhielt. — Er ist ein beredtes Zeugniss der 
ungewöhnlichen Formenkenntniss, sorgfältigen Beobach- 
tung und dem umfassenden literären Wissen des vier- 
undzwanzigjährigen Verfassers. Nach dieser ersten Pu- 
bUkation entfaltete M. eine sehr bedeutende wissenschaft- 
liche Productivität. Seine zahlreichen Abhandlungen 
über die Geschichte der conchyliologischen Literatur, 
über Classification und Nomenclatur, über den syste- 
matischen Werth gewisser Organe der Mollusken, über 
Familien, Gattungen, oder einzelne Species, unter welchen 
besonders eine gründliche Arbeit über die Vermetiden 
hervorgehoben zu werden verdient, sowie seine vielen 
Beiträge zu der' Molluskenfauna der verschiedensten 
Gegenden, sind in den Malakozool. Blättern, im Journal 
de Conchyliologie, in den „Annais des sciences natu- 
relles, Annais and Magazin of Natural-History, Proce- 



Digitized by VjOOQ IC 



95 

dings of the Zoological society of London, Journal of 
the Academy of Natural Sciences of Philadelphia und 
den wissenschaftlichen Mittheilungen des naturhistorischen 
Vereins in Kopenhagen zerstreut. Besondere Erwäh- 
nung verdienen die in der letztgenannten Zeitsdirift 
publicirten Abhandlungen über Dänemark's Land- und 
Süsswasser-MoUusken, über Dänemark's Meeresmollus- 
ken, über die Mollusken der Faer-oer Inseln, und über 
die Mollusken Island's, Arbeiten die bis dahin sämmt- 
lich vermisst wurden. Hieran schliesst sich ein Ver- 
zeichniss über die Mollusken Grönland's, publicirt in 
„Rink's Grönland^' 1857 revidirt und ergänzt in der 
englischen Ausgabe dieses Werkes 1875. — 

Im Jahre 1874 begann Mörch, nach Aufforderung 
der Erben des Westindiers Robert Swift, eine grössere 
malacozoologische Arbeit, eine Zusammenstellung der 
Meeresmollusken Westindiens, hauptsächlich auf Swift's 
nachgelassenen Sammlungen und auf die Privatsamm- 
lungen der Herren Riise und Dr. Poulsen in Kopen- 
hagen (die vereinigten Sammlungen des Consul H. 
Krebs und Dr. Hornbeck.) Diese Arbeit „Synopsis 
Molluscorum marinorum Indiarum occidentalium impri- 
mis insularum Danicorum" ist in den malacoz. Blättern 
Bd. XXIL p. 142—184. Bd. XXIII. p. 45—78 und 
87—143. Bd. XXIV. p. 14—66 und 93—120 aufge- 
nommen; aber er war nicht mehr im Stande selbe zu 
vollenden. Nur die Familie Scalidae ist noch nach dem 
ursprünglichen Plane mit einer Tafel Abbildungen im 
Journal of the Academie of Natural-sciences of Phila- 
delphia vol. VIII. Part. II. 1876 erschienen. 

In den späteren Jahren seines Lebens wurde Mörch 
die Bearbeitung der Versteinerungen der Dänischen 
Kreide- und Tertiärformation, sowie des isländischen 
Crag übertragen; von diesen Arbeiten erschien nur ein 
Verzeichniss der Versteinerungen der Kreideformation 



Digitized by VjOOQ IC 



96 

auf der Insel Bornholm und der Tertiärformation Danö* 
mark's. — 

Mörch's genügsamer, bescheidenei, gutmüthiger imd 
wohlwollender Charakter machte ihn fiir Jedermann 
zugänglich, und er war immer gleich bereit. Hülfe und 
Anleitung zu geben, sei es, daes dieselbe vom Forscher 
von Fach oder vom Dilettanten oder vom Anfänger 
gewünscht wurde. Er gab stets seine Zeit und Hülfe- 
leistung auf die uneigennützigste Weise hin. In der 
Beurtheilung Anderer war er schonend und in allen 
seinen wissenschaftlichen Arbeiten wird kaum ein ein- 
zelner Fall nachgewiesen werden können, wo er sich 
auf scharfe persönliche Kritik einlässt. Es genügte ihm, 
einfach zu constatiren, was ihm als wahr und richtig 
erschien, ohne sich auf überlegene Zurechtweisung ein- 
zulassen. Er hinterlässt daher keine Feinde, sowie er 
gegen Niemand Unwillen hegte. — P. 



Eine mitteldeutsche Dandebardie. 

Die nachstehend beschriebene Art wurde mir von 
Herrn Diemar in Cassel mitgetheilt; ich kann sie mit 
keiner der übrigen lebenden Arten vereinigen und be- 
trachte sie daher als neu. — 

Daudebardia hässiaca n. sp. 

T. umbilicata, ovata, depressissima, tenuis, diaphana, 
fulva, laevissime striata; anfractus 3. celeriter accrescen- 
tes, sutura profunda separati; ultimus Yg omnis diametri 
aequat; apertura obliqua, proportionaliter parvula et 
angusta; peristoma acuta, simplex. 

Gehäuse: klein, länglich-eiförmig, sehr zusammen- 
gedrückt; dünnschalig, ziemlich weit genabelt; durch- 
scheinend, von glänzender, gelblicher Hornfarbe, mit 
sehr feinen unregelmässigen Zuwachsstreifen; aus 3 rasch 



Digitized by VjOOQ IC 



97 

Äunehmenden, durch eine tiefe Naht getrennten Umgän- 
gen bestehend; der letzte Umgang nimmt Y^ des gan- 
zen Gehäuse-Durchmessers em ; die Mündung ist schief^ 
länglich-eiförmig und gegenüber jener von D. rufa be- 
trächtlich kleiner, schmäler und weniger geöffnet. — 
Mundsaum scharf, einfach. — 

Durchm. 3,5 mm.. Breite 2,8 mm., Höhe 1 mm. 

Fundort: Cassel. 

D, hassiaca ist sehr hübsche, zwischen Heldii und 
rufa stehende Art, die stets kleiner als die letztere bleibt, 
rascher zunehmende und sich gegen die Mündung mehr 
erweiternde Umgange hat als Heldii^ aber eine weit 
geringere Erweiterung als rufa zeigt; ausserdem ist ihre 
Mündung viel enger und das ganze Gehäuse ist gegen 
dieselbe mehr verschmälert. Jüngere Gehäuse der D, 
rufa halten schon ganz genau die Form der vollendeten 
Gehäuse ein^ so dass die geringere Grösse unserer 
neuen Art als Merkmal derselben von Bedeutung wird. 

(Bemerkung: Wir werden eine Abbildung der Art 
•auf einer der nächsten Tafeln bringen.) 

Das Genus Daudebardia ist demnach durch 4 Arten 
in Deutschland vertreten: rufa, breeipes, Heldii und 
hassiaca, — Ausserdem finden sich Species derselben in 
Galizien, Siebenbürgen, Ungarn, Italien, Algier und 
Syrien, so dass das Genus auf das Mittelmeergebiet und 
auf Mitteleuropa beschränkt ist. England, Dänemark 
und die skandinavische Halbinsel erreicht keine Art und 
ebenso wurde bisher in Frankreich und auf. der pyre- 
näischen Halbinsel keine Species gefunden. — Fossil 
findet sich nur Daudebardia rufa, und zwar nur in allu- 
vialen oder oberpleistocänen Ablagerungen (Sandberger, 
Vorwelt p. 934 im Tuff" von Weimar). — 

Da die Daudebardien ein sehr hchtscheues Leben 
fuhren und infolge dessen sehr schwierig zu bekommen 
sind, auch nur an sehr feuchten schattigen Orten sich 

Mal. Bl. XXV. 1878. 7 

Digitized by VjOOQ IC 



•9Ö 

aufhalten^ ist es wahrscheinlich, dass sich Species deS 
Genus auch auf der Balkanhalbinsel und in der Um- 
gebung des schwarzen Meeres finden. — 

Die bisher beschriebenen Arten lassen sich in 2 
Gruppen eintheilen. 

I. Gr. Rufina m. Testa umbilicata. 

l.Dandeb. rufa Drap. ClessinExcFaiinaf. 13 Deutschl. Schweiz. 

Pfr. Mon. II. p. 490. Galizien. 

'2. Daudebard. hassiaca Deutschland. 

Cless. 
3.Daudeb.Heldii,Cless. Kobelt Je. IV. f. 1388 Deutschland. 

Pfr. Mon. VII. p. 6. 
4. Daudebard. brevipes Clessin Exe. Fauna f. 14. Deutschl. Schweiz. 

Drap. II. 490. Galizien. N.-Italien. 

6. Daudebard. altantica Kobelt Ic. IV. f. 1391. Algier. 

Bourg.Vn. 611. 

6. Daudeb. Gaillardoti Kobelt Ic. IV. f. 1394. Syrien. 
Bourg. IV. 788. 

7. Daudebard. Letour- Kobelt Ic. IV. f. 1393. Algier, 
neuxi Bourg. VII. 

510. 

8. Daudeb. nivalis Ben. Kobelt Ic. IV. f. 1389 Sicilien. 
V. 461. 

9. Daudeb. nubigena Kobelt Ic. IV. f. 1392. Algier. 
Bourg. VII. 610. 

10. Daudeb. platystoma Kabylien. 
Letour VII. 6. 

11. Daudeb. sardoa Sp. . Sardinien. 
VII. 609. 

12. Daudebard. charopia Algier. 
, Letoum. VII. 6. 

II. Gr. Libania, Bourg. bei Penchinat. Ann. Make. 

I. 1870. p. 164, (Messonia Bourg. Moll. nouv. litig. 

VII. p. 210.) testa obtecte perforata. 

13. Daudeb. Langi Pfr. Kobelt Ic. IV. f. 1396. Banat. 
II. 491. 

14. Daudeb. transilva- Kobelt Ic. IV. f. 1397. Siebenbürgen, 
nica Bielz V. 9. 



Digitized by VjOOQ IC 



16. Daudelbard. Öaulcyi Kobelt Ic. IV. f. 1895. Syrien. 

Bourg. IV. 787. 
16. Daudeb. sicula Be- Kobelt Ic. IV. f. 1390. Öicilien. 

noit IV. 787. 

Daudebardia, novoseelandica Pfr. Mon. V. 10 ge- 
hört einem neuen Genus an, das allerdings viel Aehn- 
lichkeit mit dem Gen. Daudebardia zeigt. — S. Cl. 



Literatur. 



J. E. Bourguignat, Catalogue des Mollusques ter- 
restres et fluviatiles des environs de Paris i l'epoque, 
quaternaire. Annexe de Fouvrage, intutil^ „La Seinem 
le bassin parisien aux ages antehistoriques.*' Paris 1869. 

Zu dem genannten Prachtwerke, das sich die Auf- 
gabe gesetzt, die weit über dem jetzigen Niveau der 
Seine gelegenen Kies- und Sandablagerungen darzu- 
stellen, hat Bourguignat die in den Sandgruben dieses 
Niveaus sich findenden Conchylien beschrieben und eine 
Anzahl neuer Arten in 2 vorzüglich ausgefertigten Ta- 
feln abgebildet. Nach Professor Sand berger, der in 
seinem classischen Werke, „die Binnenconchylien der 
Vorwelt*^ nur die Namen der vorkommenden Arten auf- 
zählt, gehört die aus 76 Arten bestehende Fauna zur 
Oberpleistocänen. — 

Der Verfasser des Catalog unterscheidet bekanntlich 
sehr scharf, und gründet auf geringe Differenzen neue 
Arten, desshalb nimmt er nur 35 Arten dieser Fauna 
als noch in Frankreich lebend an, während Sandberger, 
der mehrere der neuen Species ganz mit Eecht nur als 
Varietäten lebender Arten gelten lässt, diese Zahl auf 
50 bringt, so dass demnach nur 26 Arten ausgestorben 
sind, eine immerhin hohe Zahl im Verhältniss zu den 

7* 



Digitized by VjOOQ IC 



löö 

nicht mehr lebend exidtirenden Arten ^der deutsc)ien 
oberpleistocänen Fauna. — 

Unter den in dieser Fauna vertretenen Geschlech- 
tem finden sich nur solche, die noch in Mitteleuropa 
vorhanden sind; nur 2 Genera sind bezüglich ihrer 
Artenzahl in der Gegenwart sehr zusammengeschmolzen; 
es sind dies die im Catalog neu gegründeten Genera 
Lartetia und Belgrandiay die je 7 ausgestorbene Arten 
zählen, und die jetzt nur mehr in wenigen Species 
im südlichen Frankreich vorkommen. Die neu be- 
schriebenen sämmtlich ausgestorbenen Arten sind die 
folgenden: Vilrina antedüiwiana ^ Succinea joinviUensiSy 
Zonües, (Byalina) elephantum, Helix ceUicay Boucheriana 
(ad B. rufescens) Luteiiana (ad rufescensj Belgrandi (^ad 
bidens) Dumesniliana, Buchetiana, RacUgueli, Clausula 
JörnvülensiSy Pupa palaea, Planorbis Radigueli, Ancylus 
arUedäucianus und Desnoyersiy (beide ad An. fluviaiilis) 
Cyclosloma subelegans und luteiianum (beide zu Cycl, 
elegans), Pomatias primaevus; Bylhmia archaea, Amnicola 
primaeva und Radigueli, Belgrandia Jomvillensis, Desnoy- 
ersiy Larletiana, archaea, Deshayesiana, Edtoardsiana und 
Dumesniliana; Lartetia Belgrandi, Joinvülensis, Radigueli, 
Roujaui, Mabilliy sequanica und NotUetiana, Valvata Gau^ 
dryana, Pisidium vionianum, Unio Joinvülensis und hippo- 
potami. — Alle nicht als Varietäten zu noch lebenden 
Species gezogenen Arten stehen solchen mit vielleicht 
der einzigen Ausnahme von Pom. primaevus wenigstens 
sehr nahe. — 

Das Genus Belgrandia ist am Schlüsse der Aufzäh- 
lung seiner Arten p. 14 charakterisirt ; es umlasst Arten, 
die im klaren, fliessenden Wasser leben und gehört mit 
den Bydrobien und Bythinellen (Paltulmellen) in eine 
Familie. Der Genuscharakter wird in die blasenarticjen 
Auftreibungen gelegt, die sich nahe der Mündung an 
der Aussenseite der Gehäuse finden, und die verschieden 
sind von jenen wulstigen Ablagerungen, welche den Mund- 



Digitized by VjOOQ IC 



101 

säum verstärken. Die Auftreibungen der Belgrandien 
fcilden längliche, abgerundete Erhöhungen, oder starke 
Wülste, die sich manchmal über die ganze Höhe' des 
Umganges ausdehnen; im Inneren des Gehäuses ent- 
sprechen denselben Vertiefungen. Nach Bourguignat 
gibt es in Frankreich nur noch 2 lebende Arten des 
Genus und zwar Belg, gibba und Moilissieri; in neuerer 
Zeit hat jedoch Patadilhe 2 neue Species Belg. guranen- 
sis und gibberula und St. Simon eine Belg, Bourgnignati 
beschrieben und ich werde derselben demnächst eine 
norditalienische Species beifugen. Dagegen ist Byth. 
marginata Mich, keine Belgrandia, wie Sandberger (Bin- 
nenconchylien der Vorwelt) annimmt, diese Art hat 
nach der Diagnose ihres Autors „apertura ovato-rotun- 
data, labro extus marginata^S und besitzt nicht die 
blasenartige Auftreibung der Belgrandien (Abbildung bei 
Mop. Tandon Hist. moll. t. 38. fig. 31) sondern nur 
einen an der Aussenseite schwielig verdickten Mund- 
eaum. Die Art dagegen welche Sandberger (Vorw. t. 
35. f. 2) abbildet und die sich im oberpleistocänen Tuff 
in Thüringen findet, ist nach Beschreibung und Abbildung 
eine richtige Belgrandia, deren Namen daher geändert 
M erden muss, und für die ich als der einzigen deutschen 
Art des Genus den Namen Belg. germanica in Vorschlag 
bringe. Die Belgrandien waren demnach während der 
oberpleistocänen Periode nicht nur weit häufiger, son- 
dern hatten auch eine viel ausgedehntere Verbreitung, 
als es zur Zeit der Fall ist. Die grosse Artenzahl, die 
sich in den alten Ablagerungen der Seine findet, beweist 
zugleiöh, dass ^fahrend dieser Periode das Klima ein 
sehr feuchtes war, welches eine Menge jetzt nicht mehr 
existirender Quellen erzeugt hatte. 

Das zweite neu creirte Genus ist Lartetia, das vom 
Autor in die Familie der Melanien gestellt wird. Das- 
selbe wird durch den in der Mitte des Umganges sehr 
hervorgezogene» rechten Mundsaum cbarakterisirt; aus- 

• Digitized by VjOOQ IC 



102 

serdem sind die Gehäuse den Hydrobien sehr ähnlich, 
haben aber ein noch spitzeres Gewinde und erreichen eine 
bedeutendere Grösse (9 mm. die gross te Art, LarL Radi- 
gueli). Erst in neuester Zeit hat Paladilhe >ein lebende Art, 
L. Bourguignaii aus Südfrankreich beschrieben. Nach 
Sandberger finden sich wahrscheinlich auch noch lebende 
Arten im caspischen Meere oder in dessen Zuflüssen. 
Derselbe Autor hält die Genera Micromelania Brusina 
1874 und sein eigenes neues Genus Goniochilm (Vorw. 
1870 p. 690) für identisch mit dem Bourguignat'schen, 
welches daher als das zuerst creirte anzunehmen wäre. 
Die französischen Arten besitzen sämmtlich glatte Ge- 
häuse, während sich unter den von Fuchs (als PleurO" 
coras) beschriebenen, aus den Unterpliocänschichten von 
Badmanest stammenden auch gerippte finden. 



Hermann t. Ihering, 

Vergleichende Anatomie des Nervensystems 

und Phylogenie der Mollusken. 

Leipzig 1877. 

Es ist eine sehr erfreuliche Erscheinung, dass sich 
in neuerer Zeit mehrere Gelehrte mit dem so sehr ver- 
nachlässigten Studium der Anatomie der Mollusken be- 
schäftigten. Dem Verfasser des vorliegenden Werkes 
verdanken wir bereits eine ganze Eeilje anatomischer 
Untersuchungen, von denen das zu besprechende Werk 
die wichtigsten und umfangreichsten enthält. — 

Dasselbe theilt sich in einen allgemeinen Theil mit 
3 Capiteln; 1. Einleitung; 2. Allgemeine Morphologie 
und Phylogenie des Nervensystems und 3. Uebersicht 
des Sj^stems der MoUuskeji, und in einen speciellen Th^il, 



Digitized by VjOOQ IC 



103 

der in 13 Capiteln dns Nervensystem der 4 Phyla: 
Acephala, Solenoconchae^ Arlhrochlides und Platycochlides 
und deren Familien und Ordnungen darstellt. Acht 
vorzüglich ausgeführte Tafeln stellen das Nervensystena 
von 35 Arten dar. 

Wir müssen bedauern, dass nicht möglich ist, das 
umfangreiche erste Capitel vollständig wieder zu geben. 
Die Darlegungen des Autors über den Werth der ein- 
zelnen Organe für Aufetellung eines natürlichen Systemes 
über die Berücksichtigung der paläontologischen That- 
sachen, die Aufstellung von Stammbäumen u. s. w. 
müssen als ungemein zutreffend bezeichnet werden, die 
jedem Systematiker zur Berücksichtigung empfohlen 
werden können. Wenn auch die vergleichende Anatomie 
das wichtigste Material für die Aufstellung der Stamm- 
bäume liefert, und wenn diese allein entscheiden kann, 
wie die einzelnen Organe sich auseinander entwickelt 
haben, und welchen Werth dieselben im ganzen Orga- 
nisationssysteme besitzen, so kann es doch keinem Zwei- 
fel unterliegen, dass die paläontologischen Fakta mit 
den Stammbäumen in Einklang stehen müssen, wenn 
selbe richtig sein sollen. — 

Dr. V. Ihering hat sein neues natürliches System 
der Mollusken schon im Jahrbuch der Deutschen mala- 
koz. Gesellschaft, 3. Jahrg. 1876. p. 97 — 148 mitge- 
theih, und enthebt uns daher der Nothwendigkeit, dasselbe 
zu reproduciren, da es in der vorliegenden Schrift wohl 
nur wenigen zugänglich sein dürfte. Dieses System 
bricht in sehr entschiedener Weise mit den bisher Ge- 
bräuchlichen und gründet sich zwar vorzugsweise auf 
das Nervensystem, ohne aber dabei die übrigen Organe 
und namentlicli die Beschaffenheit der Radida zu ver- 
nachlässigen, die sogar zur Aufstellung von Ordnungen 
und Unterordnungen benutzt wird. Die Gehäuseformen 
werden dagegen sehr zurückgestellt, und manchmal wie 
iji der zweiten Unterordnung Pteno^lossa der Ordnung 



Digitized by VjQOQ IC 



104 

Rostrifera sehr verschiedene Familien, der Gehäuseform 
nach, zusammengestellt. — {Janthinidae, Solariidae und 
Scalariidae.) 

Das, wie wir glauben, für die Eintheilung der Mol- 
lusken Epoche machende Chema enthält soviele ein- 
scheidende Veränderungen, dass es wohl gerechtfertigt 
ist, selbe theilweise wenigstens kurz zu besprechen. 

Der Verfasser nimmt für die Classe der Molluska, 
Cuvier 4 Phyla an, die er auf 4 verschiedene Zweige 
niedriger organisirten Thiere zurück führt. Dabei löst 
es unter dem weiterem Phylum „Amphyneura*^ die Genera 
Chaetoderma, Neomenia, Tulberg, und die Familie Chido- 
nidae Gotdd. als zu den Vermes gehörig völlig von den 
Mollusken ab, da sie sich bezüglich der Organisation 
ihres Nervensystems weit mehr dieser Classe als jener 
der Mollusken nähern. — Das 1 Phybtm umfasst die 
Acephalen; das 2. die Solenoconchae ; beide sind nicht 
eingehender behandelt. Das 3, vom Verfasser ^fArthro- 
cochlides^^ genannt, umfasst 2 Classen: Chiastoneura mit 
2 Ordnungen und Orthoneura mit 3 Ordnungen. — 
Die 3. Unterordnung Taenioglossa , der 3. Ordnung 
Anisobrannhia der Classe Chiastoneura umfasst *12 Fami- 
lien, unter denen sich neben marinen Familien die Fa- 
milien Rissoidea Trosck. Cychstomacea Trosch, Cyclotacea 
Troscky Pomatiacea Trosch, Aciculidae Kefst., Paludinidae 
Gray und Melaniidae Trosch, befinden. Diese Unter- 
ordnung enthält daher die meisten der gedeckelten 
Land- und Süsswasserschnecken. Diese Zusammenstel- 
lung kann natürlich nur in Bezug auf die Familien im 
Allgemeinen richtig sein, und es bleibt immerhin noch 
fraglich, wohin einzelne kleinere Genera von gedeckelten 
Süsswasserarten zu stellen sind ; so z. B. die Genera Assi- 
minea, Moilissiera und die Arten des Genus Amnicola^ 
da von denselben die Anatomie der Thiere noch sehr 
unvollständig oder gar nicht bekannt ist. — In die 2. 
Classe Orthoneura sind dagegen unter der 1. Ordnung 



Digitized by VjOOQ IC 



105 

Rostrifera („Mund an der Spitze einer einfachen oder 
von der freien Spitze nach innen einstülpbaren Schnauze"), 
als erste Unterordnung Rhipidoglossa („nur eine am 
Grunde angewachsene zweifiedrige Kieme vorhanden, 
die rechte oder beide verkümmert; Herz vom Mastdarm 
durchbohrt, mit 2 seitlichen Vorhöfen; zahlreiche Oto- 
conien; meist, kein Penis vorhanden, Gebiss rhipidogloss**) 
die Familien Neritacea Lam. Helicinacea Pfr. und Pro- 
serptnacea* Pfr, untergebracht, nachdem sich die letz- 
teren Familien als den Neritinen viel näher stehend 
erwiesen haben als den Cyclostomaceen. — Die 2. Ord- 
nung der Classe Proboscidifera umfasst die Familien, 
bei denen ein ächter von der Basis aus einziehbarer 
Rüssel vorhanden ist. In deren 3. Unterordnung Taenio- 
glossa sind neben marinen Familien die Familien Am- 
puUariacea Gould, und Vßhatidae Gray eingereiht. — 

Das 4 Phylum Platycochlides ist in 3 Cla-ssen ge- 
tlieilt; Jchnopoda, Pteropoda und Cephalopoda, von denen 
nur die 1. Classe ausführlicher behandelt wird. — Die 
Classe Jchnopoda theilt sich in 6 Ordnungen, von denen 
die erste „Protocochlides*^ aus 3 Familien besteht, deren 
2 neu aufgestellt werden, nämlich; Fam. Rhodopidae {Gen. 
Rhodope KölU) und Fam. Melihidae^ (Gen, Melihi Bang); die 
3. Famihe ist die Fam Tethydae H. & A. Adams ; diese 
Ordnung, sowie die 2. Phanerobranchia, 3. Sacoglossa 
enthalten nur marine, schalenlose Genera, auch die 4. 
Ordnung Steganobranchia umfasst noch schalenlose Ge- 
schlechter. Die 5. und 6. Ordnung enthält Land- und 
Süsswasser-Genera. Die alte Ordnung der Pulmonala 
hat völlige Auflösung erfahren, da sich herausgestellt 
hat, dass die Lunge der Süsswasserarten und der Auri- 
culacea ein ganz anderes Organ darstellt, ^Is jene der 
lungenathmenden Landschnecken. Bei den ersteren ist 
nämlich die Lunge eine der Kiemen entbehrende Kie- 
menhöhle, bei den letzteren ist sie dagegen der erweiterte 
Endabschnitt der Jsiere und der Clo<j)»ke. v. Ihering 



Digitized by VjOOQ IC 



106 

reiht daher in die 5. Ordnung Branckiopneusia die Fa- 
milien AmphiboUdae, Gadinidae, Li$nnaeidae und Auricu-- 
lacea, in die 6. Nephropnemta die sämmlichen styloma- 
tophoren PulmaruUen ein. 

Die Diagnosen der Phyla, Classen, Ordnungen und 
Unterordnungen ' zeigen, dass alle anatomischen Ver- 
hältnisse ihre ßerücksiehtigung und wie es uns erscheinen 
will, die ihrem Werthe entsprechende Würdigung ge- 
funden haben. Die Form der Schale tritt demnach 
ganz mit Recht erst bei Aufstellung der Familien in 
den Vordergrund. Es ist wohl zu erwarten, dass das 
Vorgehen des Verfassers, das mit vielen bisherigen 
Anschauungen völlig bricht, mannigfache Angriffe er- 
fahren wird, aber trotzdem begrüssen wir das Werk 
als ein sehr bedeutendes, für die Classification der Mol- 
lusken äusserst wichtiges und t\dinschen nur, dass der 
Verfasser noch recht oft Veranlassung finden möge, die 
Anatomie der Mollusken zum Vorwurfe seiner Studien 
zu nehmen. 



Catalogne 

of Wesl-India Shells in the colleclion 

of 

Dr. C. M. Poulsen. 

Kopenhagen 1878. 

Der Verfasser, der bekanntlich die Sammlungen 
des Consul Krebs und des Dr. Hornbeck erworben hat, 
besitzt ein reiches Material w^estindischer Conchylien. Der 
vorliegende Catalog umfasst 359 Nummern Landschnecken 
und zählt 10 Arten von Bermuda, 20 von Bahama, 96 
von Cuba, 23 yon Haiti, 66 von Portorico^ St, Thomas^ 



Digitized by VjOOQ IC 



107 

St. John,. St. Croix, Tortola, St. Bartholomae und An- 
guilla, 53 von Guadeloupe, Martinique, St. Lueie, Bar- 
bados, St. Vincent, Trinidad, Cura9ao und der Küste von 
Venezuela und Neu-Granada, 91 von Jamaica und '800 
Kummern Seeconchylien, die von Mörch revidirt und bei 
seinen Arbeiten benutzt wurden, auf. Die Faunen der 
einzelnen Inseln sind natürlich nicht vollständig ver- 
treten, immerhin ist die Sammlung eine sehr reichhaltige 
und liefert manchen werthvoUen Beitrag über die Ver- 
breitung der einzelnen Species. Viele mit Sternchen 
bezeichnete Arten sind in Dupletten vorhanden , die 
im Tausche abgegeben werden. 



(j. A. Westerlnnd, 

Sibirien's Land- och Sölvalten -Mollusker, 

Stockholm 1877. 

Kongl. Svenska Vetenkaps-Akademiens 

Handlingar. 

Band 14. Nro. 12. ~ 

Professor A. Nordenskyald hat im Jahre 1875 mit 
den Dm. A. Stuxberg und A. Lundström eine Expe- 
dition zur Untersuchung der Möglichkeit des Befahrens 
der Jenissey-Mündungen mit Handelsschiffen während 
der Sommermonate unternommen, die bekanntlich zu 
einem glücklichen Resultate geführt hat. Die während 
dieser Expedition gesammelten Land- und Süsswasser- 
conchylien, die sich zwischen den 72® 40' und 56® n. 
Br. fanden, hat Dr. C.-A. Westerlund in der vorliegen- 
den, sehr umfangreichen Arbeit beschrieben, zieht aber 
auch die aus dqn übrigen Theilen de^ ru^sisohen Asiens 



Digitized by VjOOQ IC 



108 

bisher beechriebenen Arten in den Kreis seiner Betrach- 
tungen. 

Zur Kenntniss der Molluskenfauna des ungeheuren 
Gebietes haben Gebier, Pallas, Gmelin, v. Siemaschko, 
V. Middendorf, L. Pfeiffer, Gerstfeld, v. Schrenk, Fr. 
Schmidt und v. Martens Beiträge geliefert, deren be- 
zügliche Schriften in der Einleitung ziemlich eingehend 
besprochen werden. Derselben folgt die Aufzählung 
aller bisher im eigentlichen Sibirien gesammelten Arten, 
wobei jeder derselben die lateinische Diagnose beige- 
geben ist. Fundorte und Bemerkungen, so»de bei den 
neu aufgestellten Arten eine Beschreibung ist in schwe- 
discher Sprache abgefasst. Die neu aufgestellten Arten 
sind die folgenden: Limax hyperboräus, Helix Nordens^ 
kyöldiy Sluxhergiy Pupa muscorum var, Lundslrömi, arctica 
V. extima, Succinea turgida, Limnaea lagotis mir, patula, 
Limnaea peregra v. torquilltty Physa sibirica, Physa hyp- 
norum var, polaris, Planorbis infraliralus, Vahata silbirica 
Midd.; Sphaertum nilidvm Cless., Sphaer. levinodes WesL^ 
Calyctdina lacmtriSy v, septentrionalis Cless,, Pisiditmi Nor- 
denskyöldt Cless., Pis, sibiriaim Cless., Pis. boreale Cless. 
und Pis, mucronatum Cless. Die meisten diesser Arten und 
Varietäten, deren Diagnosen der Autor schon im Nach- 
richtsblatt der deutsch, malak. Ges. VIII. p. 97 mitge- 
theilt hat, sind auf der beigegebenen Tafel in guten 
Abbildungen dargestellt. — 

Zu den Mollusken der Altai-Region, des Amurlan- 
des, Baikalsees und von Kamtschatka kommen keine 
neue Arten; aber der Verfasser theilt die Diagnosen 
aller von den betreffenden Gegenden beschriebenen Arten 
mit und bespricht manche derselben sehr eingehend. — 
In einem Nachtrage werden zu den Westsibirischen Arten 
noch einige neue von Dr. Thed 1876 gesammelte Species 
au%ezählt, welche die Artenzahl nicht imerheblich ver- 
mehren, als: Pupa Theeli n. sp., Pupa inermis n. sp., 
Physa aenigtna n. sp., Limnaea stagnalis var. rapkidia 



Digitized by VjOOQ IC 



109 

houtg.y Planorbis tmbiliccUus var. catmus West,, Plan. 
Damri Mörch, PL riparius WesL und Pisidium pusillum 
Gmel. 

Die Diagnosen der neuen Arten, die noch nirgends 
mitgetheilt sind, reihen \dr hier an. 

1. Pupa Theeli. West. Sibir. MoUusk. p. 102. 

Testa dextrorsa, ovato-oblonga, cylindracea, obtusa, 
alba, opaca, laevis; nnfr. 5V2 convexi, lente acerescentes, 
fiutura profunda perobliqua separati, ultimus major, basi 
rotundatus, antice ascendens, pone aperturam callo trans- 
versali concolori einctus, inter callum et aperturam con- 
strietus; apertura rotundata, 5 dentata; dente parietali 
lamelliformi, alto, subrectangulari , supeme medio im- 
presso, dentibus palatalibus 2, profundis brevibus, cum 
callo adhärentibus, columellaribus 2, superior transver- 
sali, inferiore obsolet o, denticuliformi, peristoma reflexius- 
culum, marginibus callo tenui junctis, exteriore paullisper 
curvatiore, superne obsolete angulato. 

Long. 27^,^ diam. I74 mm. 

Hab. Mikoulina 

2. Pupa inermis West. Sibir. Moll. p. 103. 

Testa dextrorsa, umbilicato-perforata, ovata, tenuis- 
sime striata, comeo-rufescens, spira brevissima, obtusa; 
anfr. 5 convexi, sutura profunda antice valde a^cendente 
separati, ultimus penultimo parum brevior ac multo 
latior, penultimus a latere dextro visus sutura perobliqua 
postice, ultimus autem antice duplo latiores; apertura 
sat lateralis, deorsum producta, ovalis, edentula; peris- 
toma intus levissime albido-labiatum, marginibus callo 
tenui lato albo junctis, exteriore recto, columellari su- 
perne reflexo. — 

Long. 2, diam. V/^ mm. — 

Hab. Seliwarinskoje. — 



Digitized by VjOOQ IC 



HO 

3. Physa aenlgma, West. Sibir. Moll. p. 104. 

T. 8ubrimata, elongata-ovata, obtusa, laevis, pallide 
Cornea, solida ; anfr. 5 ^2 convexiusculi, forte accrescen- 
tes, ultimus penultimo antice pauUo latior, penultimus 
antepenultimo duplo latior, antice ventricosus; apertura 
truncato-ovalis, quam spira breyior ; anguste luteo-labiata^ 
intus lactea, pariete aperturali obliquo, peristoma mar- 
gine exteriore recto, levlter curvato, colummellari duplo 
breviore, plicatim reflexo. — 

Long. 6, diam. 2Y2 mm., long, apert. 2^/3, spirae 
3Y3 mm. 

Hab. Podkaniennojes Tunyuskas. 

Nach der Tabellarischen Uebersicht am Schlüsse 
dcg Werkes sind bis jetzt aus Sibirien von Mollusken 
bekannt : 

1) aus West -Sibirien. 

12 Species Landmollusken, wozu noch folgende 

5 zweifelhafte kommen: 
HeL mcamala, carthusiana, heltQla, strigeUa und 

Bat. qmnquedeniattis o. approximaius. 
30 Süsswasser-MoUusken, nebst 2 unsicheren Sph. 

rwicola und Lim. aitentuita, — 

2) aus Ost -Sibirien. 
30 Landmollusken. 

41 Süsswasserarten nebst einer unsicheren Marg. 
margaritifera. 

3) vom Baikalsee. 

26 Süsswasserspecies (darunter 13 Species der 
Genus Baicalia, 3 des Genus Choatiomphalus 
und 3 des Genus Benedictiay die nur in die- 
sem See sich finden). 

4) aus der Altairegion. 

9 Species Land-, « 

5 Species SüsswassermoUusken. 

Digitized by VjOOQ IC 



lii 

5) vom Amurlande. • 

25 Arten Landconchylien. dazu eine zweifelhafte 
(HeL hispida), 

31 Arten Süsswasserconchylien, dazu eine un- 
sichere {PL albus.) 

6) von Kamschatka. 

6 Species Landmollusken. 

6 Species SüsswassermoUusken, wozu noch 2 
zweifelhafte, Marg. margaritifera und Calyo- 
ulina lacustfHs kommen. 
Aus ganz Sibirien kennen wir demnach 
48 Landmollusken, davon 43 sicher, 5 unsicher. — 
89 Wassermollusken, „ 87 „ 2 „ 

Wir begrüssen das Werk als einen sehr werth- 
vollen Beitrag zur Kenntniss der Faima eines so um- 
fangreichen Gebietes, das unß bis jetzt nur sehr beschränkt 
bekannt ist, und freuen ui^ß darüber, dass ein so tüch- 
tiger Kenner der nordischen Binnenmollusken die Be- 
arbeitung der reichen Sammlungen der beiden schwe- 
dischen Expeditionen gesichtet und bearbeitet hat. — 

Zum Schlüsse mögen uns einige Bemerkungen 
gestattet sein. Bei. adela Westerld. p.^ 38. Avird mit ? 
identisch mit HeL tenuüabris Braun angeführt. Die 
Identität beider ist sicher erwiesen und hat daher der 
letztere Name zur Bezeichnung der Art zu dienen. — 
Vilritm exilis Morelet wird p. 110 als identisch mit 
peltudda MülL angenommen; was ich unter ersterem 
Namen aus dem k. Berliner Museum von Sibirien ge- 
sehen habe, kann ich nicht für identisch mit unserer 
Viir. pellucida erklären, sondern möchte ich zu Vitr, 
Angelicae ziehen. — 



Digitized by VjOOQ IC 



112 



H. Y. Ihering, 

Die Gehörwerkzeuge der Mollusken in ihrer 

Bedeutung iür das natürliche System derselben. 
Erlangen 1876. 

Ueber die Gehörorgane der Mollusken besitzen vdr 
ausser A. Schmidt's Arbeit in den Beiträgen zur Mala- 
kologie Nro. 2. p. 54 — 73 keine umfassendere Arbeit, 
wenn auch andere Forscher dieselben beachteten und 
untersuchten und gelegentliche Mittheilungen veröffent- 
licht haben, v. Ihering hat nun in vorliegender Schrift 
die Darstellung der Gehörorgane für die ganze Classe 
der Mollusken nach deren in obenbesprochenem Werke 
vorgenommenen Begrenzung gegeben. Das Schriftchen 
theilt sich gleichfalls in 2 Capitel, von denen das erste 
„Die Bedeutung der Gehörwerkzeuge der Mollusken für 
die Systematik, das Verhalten der Hömerven, Physiolo- 
gie des Hörens, Kritik des biogenetischen Grimdgesetzes", 
das zweite den speciellen Theil behandelt. — 

Bezüglich der Verwerthung der Gehörorgane der 
Mollusken für die Systematik lässt sich nichts Besseres 
sagen, als was der Verfasser gleich am Eingange seiner 
sehr verdienstvollen Schrift anführt: „Schon mehrfach 
sind Versuche gemacht worden, die Gehörorgane für die 
Systematik zu verwenden. Dass dies nur in sehr be- 
schränktem Maase geschehen kann, zeigen die von mir 
mitgetheilten Fälle, wo innerhalb einer Gattung ein 
Theil der Arten Otoconien, ein anderer Otolithen besitzt. 
Wenn demnach die Gehörsteine für die Ermittlung des 
natürlichen Systeme3 nicht ohne besondereres Interesse 
sind, so liegt die ihnen zukommende Bedeutung daher 
mehr in den für die gegenseitigen Beziehungen der 
verschiedenen Abtheilungen aus ihnen abzuleitenden . 



Digitized by VjOOQ IC 



IIa 

Folgerungen. Die vorliegende Abhandlung enthält die 
weitere Ausfuhrung und Begründung eines schon in mei- 
nem Werke über das Nervensystem der Mollusken kurz 
berührten Punktes. Bei dem Versuche durch ausge- 
dehnte vergleichend anatomische Untersuchungen für 
die Systematik derselben eine zuverlässigere Grundlage 
zu schaffen, wie die bisherige, konnte ich natürlich 
ebenso wenig die Absicht hegen, in erster Linie das 
Nervensystem zu verwenden, wie ich anderseits die vor- 
wiegende Betonung der Schalen und der Radula, wie 
sie der zur Zeit geltenden systematischen £mrichtung 
zu Grunde liegt, gut heissen konnte. Es ergab sich 
vielmehr die Nothwendigkeit, so weit als möglich, alle 
Organsysteme heranzuziehen. Unter den in dieser Hin- 
sicht beachtenswerthen Theilen, traten mir imter anderen 
namentlich die Gehörorgane entgegen, und es ist eben 
der Zweck dieser Abhandlung, die Bedeutung der Gehör- 
werkzeuge der Mollusken für deren System zu disku- 
tiren." — 

Die Hörsteine sind bekanntlich bei den verschiedenen 
Arten entweder Otoconien, eine mehr oder weniger 
grosse Anzahl kleiner Steinchen, oder Otolithen, ein ein- 
ziger grösserer Stein. Nach dem Autor ist jedoch der 
Otolith nicht ein Conglomerat von Otoconien, oder diese 
Theile eines zu Grunde gegangenen Otolithen. Manche 
Schnecken, die inf embryonalen Zustande einen Otolithen 
haben, besitzen dagegen im erwachsenen Zustande Oto- 
conien, wobei dann der Larvenotolith später zu Grunde 
geht oder im Wachsthum zurückbleibt und es ist somit 
anzunehmen, dass die Erhaltung des einen embryonalen 
Otolithen, der sich fast durchweg bei den höher ste- 
henden Gattungen und Familien findet, die höhere Form 
der Hörsteine darstellt. Das aUgemeinere Interesse, 
welches daher diese in systematischer Hinsicht darbieten, 
liegt demnach nicht in ihrer Beschaffenheit, sondern in 
dem Verhalten, welches die verschiedenen Familien und 

Mal. Bl. XXV. 1878. 8 

Digitized by VjOOQ IC 



114 

Ordnungen, etc. etc. hinsichtlich des Besitzes von Oto- 
eonien oder OtoUthen aufweisen. 

Das zweite, specielle Capitel gibt eine Zusammen- 
stellung der bis jetzt untersuchten Arten und fugt den 
Beobachtungen von v. Siebold, Deshayes, Duvernoy, 
Schmidt, Macdonal, Bergh, Semper, eine Menge 
neuer vom Verfasser vorgenommener Arten, namentlich 
mariner MoUusken bei. Die Abhandlung ist daher eine 
für Vermehrung der anatomischen Kenntnisse der Mol- 
lusken sehr wichtige und wir haben allen Grund dem 
Verfasser für dieselben dankbar zu sein. 



Dr. H. T. Iheriog. 

1. Beiträge zur Kennlniss des Nervensystems 
der Amphineuren und Arthrocochliden. 

Morpholog. Jahrb. 111. 

2r. Beitrüge sur. Kenntniss der Anatomie von 
Chiton und Bemerkung über NeomeAia und 
über die Amphineuren im Allgemeinen. 

Morpholog. Jahrb. IV. 

3. Zur Morphologie der Niere der sogen. 
Mollusken« 

Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie XXIX. Bd. 
Die vorstehenden Abhandlungen des Autors briagen 
eine Reihe von Beiträgen fiir die Kenntniss der Ana- 
tomie der Mollusken, auf welche wir unsere Leser auf- 
merksam zu machen für Pflicht halten. Es ist uns 
leider nicht möglich, weiter auf den bedeutungsvollen 
Inhalt derselben einzugehen, da sie kaum eines Auszuges 

Digitized by VjOOQIC 



116 

fähig sind. Die bisher eingehend besprochenen Ab- 
handlungen des Verfassers bürgen uns aber für den 
Werth derselben, da wir bereits wissen, dass derselbe 
mit richtigem Verständnisse und vollkommen auf moder- 
nen Anschauungen fusend seine schwierigen Unter- 
suchungen durchgeführt hat. 



Nene Siisswasser-Rissoideiii 

von 

S. Clessin. 

1. Amnicola globosa n. sp. t. 4. f. 1. 

T. parvula, globosa, rimata, subsoUda, subtiliter 
striata, brunneo-flavescente ; anfractus 5, convexi, sutura 
j)rofunda separat!, lente accrescentes , initiales spiram 
acutam formantes, ultimus dimidiam partem omnis alti- 
tudinis aequans; apertura rotundato-ovata, obhqua, su- 
peme angulata, peristoma continuum, acutum simplex. — 
Operculum corneum, tenue, immersum. — 

Alt. 2,8 mm; diam. 2 mm. 

Hab. Cherso Dalmatiae. 

Gehäuse : Hein kugeUg, geritzt, ziemlich festschalig, 
sehr fein gestreift, von braun-gelblicher Farbe, matt- 
glänzend; Umganges, gewölbt, langsam zunehmend und 
ein kurzes, zusammengeschobenes, aber spitzwirbeliges 
Gewinde bildend, der letzte Umgang nimmt etwa die 
Hälfte der ganzen Gehäusehöhe ein; die Umgänge sind 
durch eine tief eingeschnürte Naht getrennt. — Mündung 
rundlich- eiförmig, schief, oben leicht gewinkelt; Mund- 
saum scharf, zusammenhängend nicht erweitert, Spindel- 
rand wenig angedrückt. — Deckel hornig, dünn, ein- 
gesenkt ins Gehäuse. 

Diese Art, welche ich der Güte des Herrn Dr. 
Stossich in Triest verdanke, ist durch ihre gewölb- 

8* 



Digitized by VjOOQ IC 



TOB OtO- 



.rs- üs -izr =r-j:^- .:-■«. .r^-itfL lOiC ffigt den 

"^-^.JTa i - "^ - -. - •--rii ' t-r- Daremov. 

IL -rraÄsr^-T • "iit^l:^ :• -fijcr -i^tht, aauutntlieli 

» »nru?^ iH-L % i" lii* -JL aJidL Cirand dem 



■^. Lt. 

des XerrensysteiDS 

■ad Arünoodifideii. 
I. HL 

Ecaßüil^ der Amloniie von 
^CBcrktiii^ über Xeonienia ood 
ifir Amphtiiettrefi im Allgemeinefl. 

Mf-rpliolMg. Jakrlu IV- 

3. Zur Morphologie der Niere der ^ 
Mollusken. 

2^irvi'hrtlt tiir HJ 

eine fiinh' 

merkMiiii /i 
Jeidi r nirJj' 
Inhalt iltir 





fähig sind. Die hifitiv^ * 
handlungen (leF \ enaa?^ - 
Werth derselbpii, ci;' v • 
mit richtigem VerBtanuiir-' 
nen Anßchauiiiiirej. lu^.. 
ßuclmngeii durcntrdii:"^ i.. 



Htmt 



1. Amin'« 
T. parvui: ::.'•' 
striata, l>ruuiHu*-j;j,»—- 
profiiDda M^pair ,- 
acutam iorinaui' 
tudiniE aequaij- 44.— 
peme augiüai. »^^ .. 
Operculmii et^ri**.^ 
Alt. ^\'^^ uj. 
Hab. GiHjj- --•.« 



iL* 



die 



Digitized by VjOOQ IC 



ten Umgange und das spitzwirbelige Gewinde ausgö- 
seichnet. — 

2. Amnicola Stossichi n. sp. t. 4. fig. 2. 
T. parvula, globosa, vix rimata, subtiliter striata, 
brunneo-cornea ; apiee obtusa; anfractus 4. convexi, sii- 
tura profunda separati, celeriter crescentes, ultimus dimi- 
diam partem omnis altitudinis aequans; apertura lato- 
oyata, supeme acute, infeme obsute angulata, peristoma 
continuum, acutum. — Operculum corneum, tenue, pellu- 
cidum, brunneum. — 

Alt. 3 mm.; diam. 2,5 mm. 
Hab. Veglia Dalmatiae, 

Gehäuse : klein, kugelig, kaum geritzt, fein gestreift 
von bräunlicher Homfarbe, 4 schmal zunehmende ge- 
wölbte Um^nge, die durch eine tiefe Naht getrennt 
sind; der letzte nimmt die Hälfte der Gehäusehöhe ein: 
Mündung fast gerade, breit-eiförmig, oben &st spitz, 
unten deutlich stumpf gewinkelt; Mundsaum scharf, durch 
die starke Schwiele des Spindelrandes zusammenhängend, 
nicht erweitert. — Deckel hornig, dünn, braun, durch- 
scheinend. — 

Unterscheidet sich von der vorigen Art, durch 
die weniger gewölbten Umgänge, stumpferen Apex, so- 
wie durch die breitere imd nach, beiden Seiten gewinkelte 
Mündung. — 

3. Amnicola negropontina n. sp. t. 4. fig. 3. 

T. parva, conico-globosa, rimata, apice obtuso, basi 
angustata, opaca, subtiliter et irregulariter striata, solida, 
brunneo-cornea; anfractus 5, coiivexiusculi , celeriter 
crescentes, sutura profunda separati; ultimus vix dimi- 
diam partem omnis altitudinis aequans, apertura parva, 
ovata, supeme obtuse angulata; peristoma acutum, con- 
tinuum. Operculum fuscum, immersum. — 

Alt. 4 mm; diam. 2,5 mm. 



Digitized by VjOOQ IC 



117 

Gehäuse: klein, kegelig-kugelig, offen geritzt, nach 
unten fast verschmälert, fein unregelmässig gestreift, 
matt, undurchsichtig, festschahg ; 5 rasch zunehmende, 
gewölbte, durch tiefe Nähte getrennte Umgänge, der 
letzte wenig aufgeblasen, kaum die Hälfte der Gehäuse- 
höhe einnehmend; Mündung klein, eiförmig, nach oben 
stumpf gewinkelt, gerade; Mundsaum scharf, zusammen- 
hängend, nicht erweitert; Spindelsaum stark, wenig an- 
gedrückt. — Deckel dünn, hornig, eingesenkt. — 

Die vorstehende Art ähnelt in mancher Hinsicht 
der Am. vestita Ben. von Sicihen. Diese Species besitzt 
aber eine mehr nach rechts gezogene, von dem letzten 
Umgange abstehende Mündung. — Das mehr kegel- 
förmige Gewinde unterscheidet sie von den beiden vor- 
her beschriebenen Arten. — 

4. Amnicola elevata n. sp. t. 4; fig. 4. 
T. parva depressa-conica, rimata, tenuis, subtiUter 
striata, flavescente-cornea ; anfractus 4. convexiuscuU, 
celeriter crescentes, sutura profunda separati, ultimus 
dimidiam partem omnis altitudinis aequans, apertura 
rotundato-ovata, peristoma ovatum continuum, simplex. 
Operculum corneum, tenue fuscum, immereum. 

Alt 3 mm; diam 2,3 mm. 
Hab. montes Velebitani Croatiae. 

Gehäuse: klein, geritzt, gedrückt-kegelig, dünn- 
schalig, fein gestreift, von gelbUcher Homfarbe; Um- 
gänge 4. schnell zunehmend, ziemlich gewölbt, durch 
eine tiefe Naht getrennt; der letzte ziemlich aufgeblasen, 
die Hälfte der ganzen Gehäusehöhe einnehmend; Mün- 
dung rundlich — eiförmig, nach keiner Seite hin ge- 
winkelt; Mundsaum scharf, durch eine dünne Spindel- 
schwiele zusammenhängend, nicht erweitert. — Deckel 
hornig, dünn, dunkelbraun, eingesenkt.' 

Durch die Form der Mündung, sowie durch die 
kegelförmige Gestalt des Gfewijideß ißt die Art vop 4» 



Digitized by VjOOQ IC 



118 

Stofiichi verschieden. Ich verdanke sie dem Herrn Dr. 
Stossich in Ti-iest, der sie bei 6000 Fuss Höhe gesam- 
melt hat, — 

5. Amnicola apenninna n. sp. t 4. fig. 5. 

T. parva, conico-globosa, vix rimata, apice obtusa, 
subsolida, subtiliter striata, viridi-grisescente ; anfractus 
4. convexi, sutura profunda sepaiati, celeriter crescentes, 
initiales curtam spiram conicam formantes, penultimus 
et ultimus ampliatus, ultimus dinidiam partem omnis 
altitudinis aequans; apertura ovato-rotundata obliqua; 
perietoma acutum, continuun>; operculum corneum, tenue, 
immersum. 

Alt 3. 2. mm. diäm. 2. 5 mm. 

Hab. montes Apenninni Itahae. — 

Gehäuse: Mein, kegelig-kugelig, kaum geritzt, fest- 
schalig, fein gestreift, von gi-ünlichgrauer Farbe, matt- 
glänzend. Umgänge 4, rasch zunehmend; die ersten 2 
ein kurzes, kegelförmiges Gewinde bildend, der vorletzte 
und letzte sehr weit, der letzte etwa die Hälfte der gan- 
zen Gehäuse -Höhe einnehmend; Mündung eiförmig- 
rundlich, nach keiner Seite gewinkelt, etwas schief; 
Mundsaum scharf, zusammenhängend; Spindelschwiele 
fest aufgedrückt. — Deckel hornig, eingesenkt. — 

Die rundliche Form der Mündung, sowie nament- 
lich die gegenüber den beiden ersten sehr erweiterten 
letzten Umgänge charakterisiren die Art sehr gut, und 
lassen sie leicht von den übrigen hier beschriebenen 
unterscheiden. — 

6. Amnicola numidica n. sp. t. 5. fig. 4. 

T. parva, rimata, globoso-conica, subtiliter striata, 
subnitens, pellucida, cornea; anfractus 5 convexi, sutura 
profunda separati, celeriter crescentes; tres initiales spi- 
ram acutam apice obtuso formantes; penultimus et ulti- 
mus ampliatus, ultimus fere Y^ omnis altidudinis aequans; 
apertura ovata, superne angulata; peristoma acutum, 
Simplex, continuum, — Operculum corneum. tenue. 



Digitized by VjOOQ IC 



119 

Alt. 3 mm ; diam. 2,3 mm. 

Hab. Algeria (coli. Westerlund.) 

Gelläuse: Hein, geritzt, kegelig-kugelig, fein gestreift, 
ziemlich glänzend, durchscheinend, homfarbig ; Umgänge 
5, rasch zunehmend , ^gewölbt , durch tiefe Nähte ge- 
trennt; die ersten 3 bilden ein kurzes, aber spitzes Ge- 
winde, jedoch mit stumpfem Apex, während der vor- 
letzte und letzte sehr gross ist und der letzte fast •/^ 
der ganzen Gehäuse-Höhe einnimmt. Mündung gerade, 
eiförmig, oben gewinkelt; Mundsaum scharf, zusammen- 
hängend ; Spindelschwiele stark, leicht angedrückt. Deckel 
hornig, dünn. 

Die vorstehende Art ist von der algerischen A. du- 
peioiiana durch ihre mehr kugelige Gestalt und das 
spitzere Gewinde leicht zu unterscheiden. 

7. Assiminea adriatica n. sp. t. 4. fig. 6. 

T. parva, rimata, conica, apice minuto, leviter 
striata, subsolida, subpellucida, brunneo-violacea ; anfra(> 
tus 6 — 7. paullo convexi, fere plani, sutura parum im- 
pressa separati, modice celeriter et rögulsriter crescentes; 
ultimus tertiam partem omnis altitudinis aequans, infeme 
fere angulatus; apertura ovata, supeme acute angulata, 
marginibus simplicibus, acutis, continuis. — Operculum 
corneum, tenue, paucispirale, immersum. — 

Alt. 5 mm ; diam. 3,5 mm. 

Hab. Görz. — 

Gehäuse : klein, geritzt, kegelig mit spitzem Wirbd, 
fem gestreift, von bräunlich-violetter Farbe, etwas durch- 
scheinend, ziemlich festschalig; Umgänge 6 — 7, ziemlich 
rasch und regelmässig zunehmend; wenig, fast gar nicht 
gewölbt, durch eine seichte Naht getrennt; der letzte 
nimmt Yg der Gehäuse-Höhe ein; Mündung eiförmig, 
oben spitz gCAvinkelt ; mit einfachen, scharfen, zusammen- 
hängenden Rändern, Spindelrand wenig angedrückt, — 



Digitized by VjOOQ IC 



120 

Deckel : hornig, dünB, eiDgesenkt, aus wenigen Windun- 
gen bestehend. 

Ich verdanke die schöne Art Herrn Professor 
Erjavec in Görz. — Ich bin jedoch nicht sicher, ob 
die hier beschriebene Art mit je^er Ass, Uttorea Chiaje 
identisch ist, welche Brusina in seiner Contribuzione 
del Fauna dei Molluschi als in Dalmatien vorkommend 
angiebt, da ich mir diese nicht verschaffen konnte. 
Ebenso wenig kann ich angeben, ob die in SiciUenr 
lebende Chiaje'sche Art mit der Dalmatiens überein- 
stimmt. — 

8. Belgrandia occidentalis, n. sp. t. 4. fig. 7 — 9. 

T. parvula, leviter rimata, conoideo-acuminata, laevi- 
gaeta, apiceminuto, brunneo-comea, pellucida, subsolida; 
anfractus 6, lente et regulariter accrescentes , convexi, 
sutura profunda separati, idtimus tertiam partem omnis 
altitudinis aequans, prope aperturam valde gibbosus; 
apertura ovata, supeme angulata ; peristoma continuum, 
acutum, expansiusculum. Oper culum ? 

Alt. 2,8 mm.;*diam. 0,7 mm. 

Habit. Coimbra, penins. pyren. (Coli. Westerluud). 

Gehäuse : klein, fein geritzt, spitz kegelig, fast glatt, 
mit spitzem Apex, durchscheinend, ziemlich festschaUg, 
von brauner Homfarbe; 6 langsam und regelmässig zu- 
nehmende, gewölbte, durch eine tiefe Naht getrennte 
Um^nge, von denen der letzte Ys ^®^ Gehäusehöhe 
ausmacht: vor der Mündung eine wulstige Auftreibung; 
Mündung eiförmig, oben spitz gewinkelt, gerade; Mund- 
saum scharf, zusammenhängend und etwas erweitert; 
Spindelschwiele verhältnissmässig stark, leicht angedrückt; 
Deckel? — 

Die vorstehend beschriebene Art ist durch ihre 
schlanke Form von B, gibba verschieden. — Sie ist die 
westlichste der bis jetzt bekannten Arten des Genus, das 
demnach 4 recente Arten besitzt. {B* ^ibba^ Moitissierii 



Digitized by VjOOQ IC 



121 

Bourg, und subovata Palad. (Revue science nat. p. Du- 
brueil V. p. 335) und die obige, 

9. Hydrobia achaja n. sp. t. 5. fig. 3. 

T. parva, tiniata, conico-turrita , tenuis, pellucida, 
subtilissime striata, pallide-cornea; anfractus 7, convexi- 
usculi, lente accrescentes, sutura profunda separati, ulti- 
mus vix tertiana partem omnis aJtitudinis aequans, aper- 
tura angusto-ovata, superne acute angulata; peristoma 
continuum, acutum. Operculum comeum, tenue, spirale. 

Alt. 3,5 mm.; diam. 2 mm. 

Hab. Inö. Euboea Gräciae. 
Gehäuse: klein, deutlich geritzt, kegelig-thurmför- 
mig, dünnschalig, von fahler Homfarbe, durchscheinend, 
sehr fein gestreift; 7 langsam und regelmässig zuneh- 
mende, gewölbte, durch eine tiefe Naht getrennte Um- 
gänge. Der letzte nimmt etwa Vg der Gehäusehöhe 
ein; Mündung schmal - eiförmig, oben spitz gewinkelt, 
gerade; Mundsaum scharf, etwas erweitert, zusammen- 
hängend; Spindelschwiele ziemlich stark, wenig ange- 
drückt. — Deckel hornig, dünn, Spiral. — 

Ich verdanke die Schnecke, welche Frl. Thiesse 
im Norden der Insel Euboea gesammelt hat, der Güte 
des Herrn Professor Godet in Neuchatel. Sie unter- 
scheidet sich durch ihre gewölbten Umgänge von allen 
mir bekannten Hydrobien des Mittelmeergebietes. — 

10. Bythinella Welebitana, n. sp. t. 4 fig. 
T. parvula, late rimata, conica, scalariformis, flavldo- 
cornea, subtiliter striata, subpellucida, anfractus 4. con- 
vexiusculi, celeriter accrescentes; sutura profundissime 
immersa separati, ultimus ampliatus, Yg omnis altitudi- 
nus aequans ; apertura verticalis, ovata, superne et inferne 
angulata; peristoma acutum, continuum, fere solutum, 
parum expansiusculum. — Operculum corneum, 
Alt. 3 mm.; diam, 2 mm, 



Digitized by VjOOQ IC 



122 

Hab. montes Welebit. Croatiae. 

Gehäuse: Mein, weit geritzt, kegelig treppenför- 
mig, fein gestreift, fast durchscheinend, hellhornfiar- 
big; Umgänge 4, ziemlich gewölbt, schnell zunehmend, 
durch sehr vertiefte Nähte getrennt; der letzte Umgang 
V3 der Gehäusehöhe einnehmend; Mündung eiförmig, 
nach oben und unten gewinkelt; Mundsaum scharf, 
etwas erweitert, üst völlig losgelöst; Spindelrand kaum 
angedrückt; Deckel: hornig. — 

Ich verdanke diese Art Herrn Prof. Stossich in 
Triest. — Die treppenförmige Gestalt, sowie die fast 
losgelöste, nach rechts gezogene Mündung unterscheidet 
sie von allen mir bisher bekannt gewordenen Species 
der Gruppe B, viridis, unter denen sie der J?. Schmidtii 
Ckarp am nächsten kömmt. — 



Ans meiner Novitäten -Mappe. 



Von 

S. Gl es sin. 

1. Sphaerium Primeanum n. sp. t. 5. f. 1. 

Concha grandis, angulato-ovata, aequilateralis, solida, 
modice iuflata, irregulariter striata, nitida, castanea, 
antice ovata, rotundata, postice obtusata ; umbones obtusi, 
prominuli; area et areola angulis obtusis circumscripta; 
dentes cardinales valvae sinistrae 2; exterior tenuis, 
pauUo curvatus, interior crassus, angulatus; val. dext. 1 
angulatus, latere posteriore crassus, furcatus, latere ante- 
riore tenuis, furcatus. 

Long. 16 mm; lat. 12 mm; diam. 9 mm. 

Hab. Portland, Oregon. 

Muschel: gross, winkelig-eiförmig, gleichseitig, stark- 
ßchalig, ziemlich aui^eblasen, unregelmässig gestreift, 

Digitized by VjOOQ IC 



I 



1 



123 

glänzend, von kastanienbrauner Farbe, nur die stumpfen, 
gerundeten, wenig hervortretenden Wirbel fast oliven- 
grünlich, vom Wirbel gegen die Ränder laufen radiale 
Streifen; Vorder theil gerundet, Hintertheil abgestumpft, 
übrigens sind beide Extremitäten der Muschel sehr ähn- 
lich geformt. — Oberrand etwas gebogen, gegen die 
Nebenränder durch durch die abgerundeten Ecken des 
deutlich markirten Schildes und Schildchens abgegrenzt ; 
Vorderrand kurz gewölbt, mit schöner Eundung zum 
langen, wenig gewölbten Unterrand übergehend ; Hinter- 
rand kaum gebogen, mit dem- Unterrande eine sehr 
abgerundete, stumpfe Ecke bildend. -♦ Innenseite: Perl- 
mutter weisslich; Schlossleiste nicht sehr breit; Ligament 
kurz, stark, überbaut; Linke Schale: Cardinalzähne 2; 
der Innere kurz, derb, einen Winkel mit faßt gleichlan- 
gen Schenkeln bildend; der äussere kurz, fein, gebogen; 
Seitenzähne einfach, der vordere den Cardinalzähnen sehr 
genähert, stumpf und niedrig. — Rechte Schale: Car- 
dinalzahn 1, im spitzen Winkel gebrochen, dessen hinterer 
Schenkel sehr derb und tief gefurcht ist, während der 
vordere sehr dünn ist und scharf bleibt. Seitenzähne 
doppelt, niedrig, aber stark, die äusseren klein und 
stumpf. — 

Ich habe die Muschel, die ich der Güte des Herrn 
V. Heimburg in Oldenburg verdanke, dem Special- 
forscher der Cycladeen, Herrn T. Prime in Newyork 
gewidmet. — Sie ist durch ihre regelmässige Form vor 
allen bekannten nordamerikanischen Arten ausgezeich- 
net. — 

2. Sphaerium californicum n. sp. t. 5. fig. 2. 
Concha mediocris, ovata, fere aequilateralis tenuis, 
valde inflata, subtiliter striata, corneo-fusca, antice an- 
gustata, rotundata, postice rotundata; umbones inflati, 
valde prominentes; margarita coerulescens ; margo car- 
dinahs angusta; dentes cardinales valvae sinistrae 2, ex-^ 



Digitized by VjOOQ IC 



124 

terior paulluluin curvatus, interior fere semicircularis; 
valvae dextrae 1, forte curvatus, parte posteriore clava- 
tuß, furcatus; parte anteriore tenuis, extremitate paullo 
incrassatus. 

Long. 11 mm., lat. 8,5 mm., diam. 7 mm. 
Hab. California. • 

Muschel von mittlerer Grösse, fast gleichseitig, ei- 
förmig, dünnschalig, au%eblasen, fein gestreift, von 
hombräunlicher Farbe mit dunkleren Jahresringen und 
gelblichem Bande; über die Mitte der Muschel laufen 
dunkle Strahlen; Vordertheil wenig verkürzt, rundlich, 
Hintertheil gerundet; Wirbel breit, aufgeblaßen, hervor- 
tretend; Oberrand etwas gebogen, nach den Neben- 
rändem nicht abgegrenzt; Schild und Schildchen kaum 
markirt; Vorderrand gerundet, ohne Grenze an den 
langen ziemlich, gewölbten Unterrand anschUessend; Hin- 
terrand wenig gebogen. Ligament kurz, dünn; Innen- 
seite: Perlmutter bläulich, Schlossleiste schmal; Linke 
Schale: Cardinalzähne 2; der Innere stark, fast halb- 
kreisförmig gebogen, der Aeussere dünn, wenig gebogen; 
Seitenzähne ziemlich hoch, zugespitzt mit stumpfer Spitze; 
Rechte Schale: Cardinalzahn 1 fast rundlich, dessen 
hinterer Schenkel stark, tief gefurcht ; vorderer Schenkel 
dünn, an seinem Ende etwas verdickt. Seitenzähne 
doppelt, dünn; die Aeussere sehr niedrig. — 

Auch diese Muschel verdanke ich Herrn v. Heim- 
burg. Sie gehört zur engeren Gruppe des Sph. cor- 
neum, weicht aber von allen nordamerikanischen Arten 
Arten so sehr ab, dass^ich eine neue Art in ihr erblicke, 
leider ist die nähere Bezeichnung ihres Fundortes nicht 
anzugeben. — 

3. Pisidium Poulseni n. sp. t. 5. fig. 6. 
Concha parva, inflata, valde inaequilateralis , sub- 
solida, subliliter et irregulariter striata; corneo-fulva; 
autice prolongata, acuminata, postice cvirtissima, obtusata; 



Digitized by VjOOQ IC 



1^5 

umbones ventricosi, prominuli; margarita albescens; margo 
cardinalis angustus; dentes cardinales et laterales tenu- 
issimi. — 

Long. 3 mm. lat. 2,6 mm. diam. 2 mm. 

Hab. Dania. 

Muschel : klein zugespitzt, eiförmig aufgeblasen, ziem- 
lich festschalig; fein unregelmässig gestreift; von gelbli- 
cher Hornfarbe. Vordertheil sehr verlängert, zugespitzt ; 
Hintertheil sehr verkürzt, stumpf; Wirbel breit, auf- 
geblasen, wenig hervortretend; Oberrand kurz> sehr 
wenig gebogen, nach beiden Seiten durch die abge- 
rundeten Ecken des Schildes und Schildchens begrenzt; 
Vorderrand kurz, kaum gebogen, mit schmaler Wölbung 
in den langen, ziemlich gewölbten Unterrand übergehend; 
Hinterrand ziemlich lang, sehr wenig gebogen, vom 
Unterrand durch eine stumpfe Ecke . abgegrenzt. — 
Innenseite: Perlmutter schwach, weisslich; Schlossleiste 
schmal, Schlosszähne sehr fein. — 

Die vorstehende l^uschel wurde mir von Herr Dr. 
Poulsen in Kopenhagen gesandt, der sie bei Fjerditsen 
und in der Bygholm-Au bei Horsens in Dänemark ge- 
sammelt hat. — Sie steht allerdings einigen nordischen, 
von mir schon früher beschriebenen Arten (P. «ti6/rtm- 
catum etc.) . nahe, aber ich kann sie doch nicht mit einer 
derselben vereinigen. So unterscheidet sie sich von P. pal- 
lidum Je/fr. durch ihre nicht schief gezogene Form von 
Pis. subtruncattim Malm durch die weniger markirten 
Exjken des Schildes und Schildchens; von Pis. nitidum 
Jen. durch die unregelmässige Streifung. 

Nro. 4. Planorbis graecus n. sp. t. 5. fig. 5. 
T. mediocris, subsolida, subpellucida, leviter striata, 
comeo-fusca, supra et subtus medio subaequaliter con- 
caviuscula; anfractus 4 depresso-rotundati, obtuse cari- 
nati; sutura profunda separati, lente et regulariter cres- 
centes; ultimus fere Va omnis diametri aequana; aper- 



Digitized by VjOOQ IC 



126 

tura obliqua, rotundato-ovata ; peristoma acutum, lamella 
tenuissima, continuum. — 

Diam 9,5 mm. alt. 3 mm. 

Habit. In. Euboea, Graeciae. 

Gehäuse : von mittlerer Grösse, platt scheibenförmig, 
ziemlich festschalig, fein gestreift, durchscheinend ober- 
und unterseits in der Mitte etwas concav. Umgänge 
4, gedrückt rundlich, mit stumpfem, mehr der Unter- 
ais Oberseite genähertem, leicht fadenartig bezeichneten 
Kiele, der sich jedoch gegen die Mündung fast verliert; 
der letzte Umgang nimmt etwa Yg des Gehäusedurch- 
messers ein. Mündung schief, rundlich-eiförmig; Mund- 
saum scharf, durch eine sehr dünne Schwiele zusammen- 
hängend. -T 

Ich verdanke die Schnecke, welche Frl. Thiesse 
gesammelt hat, der Güte des Herrn Professor Godet 
in Neuchatel. — Die neue Art gehört in die engere 
Gruppe des Plan, marginatm und steht dem PL atticus 
Roth. nahe. Von letzterem unterscheidet sie sich durch 
die Lage des Kieles; während' derselbe nämlich bei 
PL atticus ganz an der Unterseite der Umgänge gelegen 
ist und diese begrenzt, läuft er bei der neuen Art nur 
etwas unterhalb der Mitte um die Umgänge. Ausser- 
dem hält die Schnecke, etwa mit Ausnahme grösserer 
Schalenfestigkeit die übrigen Charaktere des Plan, mar- 
ginatus ziemlich genau fest. 

^'ro. 5. Planorbis Stossichi n. sp. t 5. fig. 9. 

T, parva, depressa, subpellucida, flavido - Cornea, 
subsolida, subtiliter striata; supra medio impressa, sub- 
tus concaviuscula ; anfractus 4. depreesi, obtuse carinati, 
sutura profunda sfeparati, regulariter crescentes, ultimus 
Yö omnis diametri aequans; apertura obliqua, depresso- 
ovata; peristoma acutum. 

Diam. 5 mm., alt. 1,5 mm. 

Hab. Dalmatia. 



Digitized by VjOOQ IC 



127 

Gehäuse: klein, platt, ziemlich festschab'g, £ast durch- 
scheinend, fein gestreift, von gelblicher Homfarbe; oben 
in der Mitte etwas eingesenkt, unterseits concav; Um- 
gänge 4, gedrückt, stumpf gekielt durch eine tiefe Naht 
getrennt, langsam und regelmässig zunehmend; der 
Iviel liegt etwas der Unterseite der Umgänge ge- 
nähert, wesshalb diese oben mehr gewölbt sind, als 
unten ; der letzte nimmt etwa Vs des Durchmessers ein. 
Mündung schief, gedrückt eiförmig, durch den vorletz- 
ten Umgang wenig modificirt; Mundsaum scharf. 

Die vorstehende Art, welche Herr Professor Stos- 
sich in Triest mir mitzutheilen die Güte hatte, gehört 
zur Gruppe GyraiUus, ohne aber die Sculptur des PL 
albus zu besitzen: ihre sehr gedrückten, gekidten Um- 
gänge unterscheiden sie leicht von allen übrigen euro- 
päischen Species ^er Grupi>e. — 

Nro. 6. Pyrgula (Diana) Thiesseana n. sp. t. 5. 

f 8. 

T. parva, late-rimata, conico-turrita, scalariformis, 
diaphana, nitida, subtiliter striata, solid a; anfractus 7, 
lente accrescentes ; initiales curtam spiram conicam for- 
mantes, antepenultimus, penultimus et ultimus altissimi, 
obtuse multicarinati, carinae saepe obsoletae ; sutura pro- 
funde impressa separati; apertura angusta, ovata, supeme 
acuminata; peristomate continuo, recto, intus incrassius- 
culo , ad partem basalem subexpanso , latere externo 
dilatato, antrorsum arcuato et provecto. — 

Alt. 8,5 mm., diam. 3 mm. 

Hab. Missolunghi Graeciae. i 

Gehäuse: klein, weit geritzt, kegelig-thurmfi>rmig, 
durchscheinend, glänzend, fein gestreift, festschalig; 
Umgänge 7, langsam zunehmend, die ersten 4 bilden 
eine kurze kegelförmige Spitze, die letzten 3 sind sehr 
hoch und machen 3 Viertheile des Gehäuses aus; stumpf 
gekielt ; der oberste Kiel liegt nahe der Naht, der zweite 



Digitized by VjOOQ IC 



128 

läuft etwa um die Mitte des Umganges, diesem foloren 
3 weitere an der Unterseite gelegene, die von den fol- 
genden Umgängen verdeckt werden und nur am. letzten 
Umgange sichtbar bleiben; der oberste stark vorsprin- 
gende Kiel macht die Umgänge treppenförmig abgestuft 
erscheinend und wird die Ursache, daÄS die Nähte sehr 
tief, fast rinnenartig eingesenkt erscheinen; die Kiele 
sind mehr oder w^eniger scharf ausgeprägt, und ver- 
schwinden manchmal bis auf schwache Andeutungen: 
Mündung enge, eiförmig,, nach oben sehr zugespitzt; 
Mundsaum scharf, innen mit einer geraden, den Mund- 
rändem nicht parallelen Wulst belegt; der Aussenrand 
in der Mitte stark vorgezogen und nach oben gegen 
die Naht eine einspringende Bucht bildend. 

Deckel? — 

Ich verdanke die interessante Art, die ich zu Ehren 
ihrer Finderin benenne, Herrn Professor God et in Neu- 
chatel. Leider befinden sich unter den mir vorliegenden 
Exemplaren keine ganz frischen. Die Schnecke hat 
manche Eigenthümhchkeiten, welche sie vor der typi- 
schen Art des Genus, P. anntUlataj auszeichnet. Vor 
Allem ist das Gewinde wesentlich anders geformt. 
Während bei letzterer die Umgänge gleichmässig zu- 
nehmen und ein spindelförmiges Gewinde bilden, ist der 
Aufwindungsmodus der neuen Art ein wesentlich anderer. 
Die Anfangsgewinde sind bei ihr ungewöhnlich klein, neh- 
men dann aber plötzlich sehr rasch zu, so dass die 3 letz- 
ten von fiist gleicher Höhe sind. Auch die Form der 
Kiele beider Arten unterscheiden sich sehr auffallend von 
einander, 3a dieselben bei P. annulata sehr scharf und 
hervortretend sind, bei unserer Art aber stumpf bleibeu 
und mehr Neigung zum gänzlichen Verschwinden zeigen. 
Ich stelle desshalb die Art nur als fraglich in das Genus 
PyrgtUa, in welchem sie wenigstens vorläufig als Typus 
eine Gruppe, für weiche ich den Namen Diana vor- 
schlage, gelten mag. — 



Digitized by VjOOQ IC 



129 

Nach der Form der Mündung gehört das Genus 
Pyrgula, die bezüglich der Einbuchtung mit jener des 
Bourguignat'schen Lartetia übereinstimmt, in die Familie 
Melanüdae. Beide Genera umfassen kleine Arten, die 
sonst der Familie fremd sind. 



T. B. Meek, 

a Report of the Iijverlebrale crelaceous and 

Terliary Fossils of the Upper-Missoury Cöuntry 

Washington 1876. 

Das vorliegende, dickleibige WerV, dessen Verfas- 
ser unlängst gestorben ist, enthält die Zusammenstellung 
aller marinen und Binnen-Conchylien, die aus den bezeich- 
neten Erdperioden am oberen Missouri gesammelt wurden 
Auf 45 schön ausgestatteten Tafeln sind die meisten 
Arten vorzüglich abgebildet. Es sind sehr viele neue, 
zwar schon in den Jahren 1854, 1856, 1860, 1864 und 
1866 beschriebene, aber noch nirgends abgebildete Arten 
darunter, die sich sämmthch in der Sammlung der * 
Smithsonian Institution aufbewahrt befinden. Auch im 
Texte sind manche Arten in sehr guten Holzschnitten 
abgebildet. — Die Genera sind an der Spitze ihrer 
Arten mit Diagnosen aufgeführt, denen eine Zusammen- 
stellung der in Amerika vorkommenden Gruppen folgen^ 
und ebenso ist den ersteren die Synonymie, aber mit 
vorzugsweiser Berücksichtigung amerikanischer Autoren 
beigefügt; viele Genera und Subgenera sind neu aufge- 
stellt. Einleitende Bemerkungen geben eine Uebersicht 
der einzelnen Formationen und deren Schichtung nach 
den einzelnen Fundstellen. — 

Die neu aufgestellten Genera sind die folgenden: 

Mal. Bl. XXV. 1878. y 

• Digitizedby Google 



130 

Gen. Syncyclomena Meek, p. 26 (1864), Typus Pecten 
rigida Meek, mit dieser einzigen Art; (p. 27 t. 16 
fig. 5 abe) von Pecten abgezweigt. 

Gen. CrassateUma Meek p. 118 (1871), Typ. Cr. oblonga 
Meek p. 120 t. 2. fig. 3 abcde, mit einer Art. 

Gen. Arcopageüa, Meek, p. 201 (1871), Typ. Ar. mac- 
troides Meek. p. t. 2. fig. 1 mit 2 Arten, Ar. 
maetroides und Ar. macrodonta Meek t. 1. fig. 2. 

Gen. Uopisiha, Meek p. 227 (1864), Typ. L. (Cardium). 
elongatulum Roemer; mit 3 Gruppen Liopistha, 
Cymella und Psylomya und 1 Art L. undata p. 
236. t. 39. fig. 1. Von Cardium abgezweigt. 

Gen. Anisomyon, Meek et Hayden p. 285 (1860) Typ. 
Helcion patelliformis M. et H. mit 6 Arten; aus. 
Gen. Patella, Acmaea und Hdcion zusammenge- 
stellt. 

Gen. Margaritella, Meek et Hayden p. 300 (1861) Typ. 
Solarium flexistriatum, Evans et Schum. 

Gen. Closteriscm, Meek, p. 306 Typ. Fusus tenuiline- 
atus. Hall et Meek t. 19. fig. 10 ab. und %. 9. c. 
nait der einen typischen Art; von Fusus abge- 
zweigt. 

,Gen. Vamkoropsis Meek et Hayden p. 331. Typ. Natica 
Tuomeyana M. et H. t. 39. fig. 2. ab; aus Gen. 
Natica u. Neritopsis zusammengestellt. — / 

Gen. Spironema, Meek. (1864) Typ. Turbo tenuillineata. 
t. 32. fig. 9. abc. mit dieser einzigen Art von 
Turbo abgezweigt. 

Gen. Odontobasis, Meeki «Typ. Od. constrictus Hall u. 
Meek. fig. 41 u. 42 im Text mit 2 Arten; aus 
Fusus und Buccinum zusammengestellt. 

Gen. Mortonoceras, Meek. p. 448. Typ. Ammonites ves- 
pertinus Meek mit 2 Arten; von Ammonites ab- 
gezweigt. 



Digitized by VjOOQ IC 



131 

Gen. PrionocyluSy Meek p. 452 (1872) Typ. Ammonites 

serrato-carinatus Meek; in die Gruppen Prionoeylus 

und Prionotropis getheilt. 
Gen. Placenticeras Meek p. 462. (1870); Typ. Ammonites 

placenta Dekay in 2 Gruppen, Placeutceras imd 

Sphenodiscuß mit 3 Arten getheilt. 
Gen. MuTopyrgus Meek (1866), Typ. Melania minutula, 

M. et H. t. 43 f. 18 ab, mit der einzigen typischen 

Art. — 
Ausserdem ist an Stelle des Genus-Namen Lioplax 
Troschel der ältere, 1819 von Rafinesque aufgestellte 
Campeloma hervorgezogen werden. 

Die wenigen aufgeführten Binnenconchylien halten 
sich im Allgemeinen mehr an den Typus der noch jetzt in 
Amerika lebenden Fauna als an den der gleichalterigen 
europäischen Ablagerungen. So sind in denselben die Ge- 
nera Goniobasis, Campeloma etc. stark vertreten; nur unter 
den Planorben findet sich eine der recenten europäischen 
Art PL corUortus sehr ähnliche, PL amplexus M. ^ IT., deren 
Gruppe keinen Vertreter mehr in Nordamerika besitzt. 
Auch PL planoconvexus Meek schliest sich an den eng- 
lischen PL euomphaliis Sow. aus Eocän-Schichten enge an, 
so dass sich hieraus die Thatsache ergibt, dass die 
Binnenconchylien. Nordamerika^s und Europa's während 
der Tertiärperiode mehr Aehnlichkeit mit einander be- 
sassen, als es heute der Fall ist. Dasselbe Verhältniss 
ist bezüglich der damaligen Europäischen Fauna gegen- 
über der Nordamerikanischen Recenten längst festge- 
stellt, und bestätigen demnach die beiden Fakta die 
Wahrscheinlichkeit einer ehepialigen directen Landver- 
bindung beider Erdtheile. — 

Das ganze Werk ist ein sehr fleissig gearbeitetes^ 
die neuesten Forschungen berücksichtigendes und bildet 
daher einen sehr werthvollen Beitrag zur Kenntniss 
fossiler Faunen. — 



Digitized by VjOOQ IC 



132 

Notiz. 

Am 27. September d. J. kommt in Kopenhagen 
die reichhaltige Bibliothek des kürzlich verstorbenen 
Malakologen Dr. O. A. L. Mörch zur Versteigerung. 
Die Buchhändler J. Lynge imd Rudolf Klein neh- 
men Aufträge zur Steigenmg an. Der eben ausgegebene 
Catalog der Bibliothek umfasst 2669 Nummern; er ist 
•in 9 Capitel getheilt, von denen das VI. „Mollusques" 
das umfangreichste ist und 948 Nummern zählt, unter 
denen sich viele seltene Werke befinden. Die Zusammen- 
stellimg der Werke Mörch's bildet den Schluss. (405 
Nummern, danmter mehrere in einer grösseren Zahl 
von Exemplaren vorhanden.) — 



W. Dybowsky. 

Die Gasteropoden-Fauna des Baicalsee 

anatomisch und systematisch bearbeitet. 
Petersburg 1875. 

Die Conchylien der Seebecken sincj nicht nur durch 
eine sehr weitgehende Variabilität ausgezeichnet, sondern 
in der Regel beherbergen die grösseren Becken eine 
Reihe eigenthümlicher Arten. Im Allgemeinen sind je- 
doch die Faunen grösserer Seen noch wenig systematisch 
imtersucht worden, und nur über die am nördlichen 
Fusse der Alpen gelegenen besitzen wir durch Dr. 
Forel's Tiefseeforschungen in den Schweizerseen und 
durch meine Untersuchungen der Uferfauna der bai- 
rischen Seen eine einigermassen umfassendere Kennt- 
niss ihrer Molluskenfauna. — 

Die Fauna unserer alpinen Seen ist aber eine ver- 
hältnissmässig junge, da sie sich erst nach der Eiszeit 



Digitized by VjOOQ IC 



133 

in derselben festgesetzt hat. Um so grösseres Interesse 
bietet uns daher die eingehende Kenntniss eines grossen 
Seebeckens aus dem Innern Asien's» das jedenfalls für 
seine Bewohner eine weit mehr in die Vorwelt zurück- 
greifende Geschichte besitzt, als unsere alpinen See- 
Becken. Diese Kenntniss verdanken wir dem ebenso 
fleissig ausgearbeiteten, als hübsch ausgestatteten Werke 
Dybowsky's. Die Wichtigkeit dieser sehr verdienstvollen 
Arbeit rechtfertigt es wohl nicht nur, dieselbe eingehen- 
der zu besprechen, als auch die in , demselben darge- 
.stellten Verhältnisse mit ähnUchen Erscheinungen zu 
vergleichen. — 

Die Gasteropoden-Fauna des Baicalsees besteht aus 
5 Species des Genus BenedicHa, n. gen., B, fragäis Dyb, 
limtundes Schrenck, baicalensis Ger stf. (Hydrobiä) Märten- 
siana, Dyb und (Hydrobia) maxima Dyb. — 2 Species 
des Genus Valvata: baicalensis Ger stf. und Gmbü Dyb.; 
13 Arten des Genus Limnorea n. gen. {Baicalia v. Mart.*) 
mit Subgen. Leucosia (Gehäuse ohne Sculptur); 5 Spe- 
cies L. StiedaeDyb, Godlewskyi Dyb, FlorüDyby oviformis 
Dyb, und angarensis Gerstf. und Subgenus Ligea (Gehäuse 
mit Sculptur) mit 8 Species: carinata Dyb, carinata-cos- 
tata-Dyb, turriformis Dyb, costata Dyb, Wrzesnowskyi 
Dyb contabulata Dyb, Duthiersi Dyb und ciliatd Dyb, — 
3 Species der Gen. ChoanomphaJus Gerstf, Maaki Gerstf 
valeatoides Dyb. und Schrenkü Dyb. und 2 Arten des 
Gen. Ancylm: sibiricus Gerstf und Troscheli Dyb. Von 
Benedictia fragäis, Valvata baicalensis und Choanompha-- 
lus Maacki sind die anatomischen Verhältnisse der Thiere 
sehr ausführlich beschrieben mit sehr guten Abbildungen 



*) V. Martens hat im Jahrb. der Deutsch, malak. Ges. 1876 p. 
181 bei Besprechung ' des Dybowski'schen Werkes den Namen 
des neuen Genus in Baicalia mit Subg. Platybaicalia u. Trachy- 
baicalia abgeändert, weil die vom Autor verwendeten Namen schop 
für Genera der Crustaceen verwendet sin4» 



Digitized by VjOOQ IC 



134 

versehen; von den übrigen mit Ausnahme von Hydr. 
maxi$Ha, Choan. Schrenkü und Baicalta oeiformis sind die 
Zahnplatten der Radula abgebildet. — 

Das Gen. Benedictia ist ein sehr merkwürdiges, 
dessen schon länger bekannte Arten von den betreffen- 
den Autoren dem Gen. Paludma {Vwipara) zugewiesen 
worden waren, an welches sie allerdings der Grösse 
und Form der Gehäuse nach erinnern. Der Deckel 
der von Dybowski untersuchten Arten hat sich dagegen 
als Spiral gewunden erwiesen und ist von so geringer 
Grösse, dass er keinen vollständigen Verschluss des. 
Gehäuses herzustellen vermag. Ebenso ist die Organi- 
sation der untersuchten Thiere so völlig von jenen des 
Gen. Vwipara verschieden, dass sich der Verfasser ver- 
anlasst sah, für das Gen. Benediciia eine eigene Familie 
zu bilden, die er jedoch vorzugsweise auf die Beschaffenheit 
der Radula gründet. (Zwischen- und Seitenplatten un- 
gezähnelti Mittelplatten mit oder ohne Basalzähne, Zahn- 
fortsätze gezähnelt oder ganz randig). Trotzdem sich 
über die Arten des Gen. Benedictia nach dem Windungs- 
modus des Deckels, nach Lage und Form des Penis 
(Penis äusserlich, einfach, flach oder drehrund nicht 
im oder hinter dem rechten Fühler gelegen) sich mehr 
den Hydrobien nähern, unterscheiden sie sich dennoch 
von diesem Genus wieder durch die beschriebene Form 
der Radulaplatten und deren Bezähnung, und desshalb 
erscheint es vollkommen gerechtfertigt, fiir das sehr 
merkwürdige Genus eine besondere Subfamilie zu bUden. 

Die einzelnen Arten des Genus unterscheiden sich 
mit Ausnahme der Grösse nur wenig in Bezug auf die 
allgemeine Gehäuseform und wir w^ären nach den zahl- 
reichen Abbildungen der 5 Arten auf Tafel 1 geneigt 
gewesen, die verschiedenen Gehäuse^ nur als Modifica- 
tionen einer Art anzusehen,, da ja in allen grösseren 
Seen sehr weitgehende Variationen der jeweiligen Arten 
sich zeigen. Aber der Verfasser belehrt uns durch die 



Digitized by VjOOQ IC 



135 

verschiedene Bezahnung der Kadulaplatten, dass seine 
Eintheilung in 5 Species gerechtfertigt ist. Diese Ver- 
schiedenheit der Bezahnung ist wieder eine sehr weit- 
gehende, die sich bei der kleineren Art Hydrobia Mar- 
tetmana mehr an jener des Genus Fluminicola Stimpson 
anschliesst, was wohl den Verfasser veranlasst hat, diese 
Art und eine zweite (maximä) als Hydrobien anzuführen,, 
obwohl sie sich bezüglich der Schalenform nicht vom 
Typus der grösseren Arten entfernen, und bezüglich 
dieser sowohl, als auch in Bezug auf ihre Dimensionen 
{Hydr, Martensiana ist 12 mm. hoch und hat 11 mm. 
Durchmesser; maxima gar 21 bezw. 16 mm) durchaus 
nicht zu den Arten des an den Seeküsten lebenden 
Genus passen. Ich würde es daher für geeigneter hal- 
ten, dieselben im Genus Benedictia zu belassen. Die 
stark varürende Bezahnung der Kadulaplatten bei den 
einzelnen Arten bei verhältnissmässig geringer Form- 
differenz der Gehäuse ist bis jetzt eine bezüglich keines 
anderen Genus constatirte, wobei allerdings daran zu 
erinnern ist, dass wir nur von wenigen Geschlechtern 
eine grössere Anzahl in dieser Hinsicht untersuchter Arten 
kennen. Es erscheint uns nicht wahrscheinHch, dass die 
grosse Variabilität der Gehäuse der Seemollusken sich 
auch auf die Bezahnung der Rddtda erstreckt, und deshalb 
sind wir fiist geneigt, anzunehmen, dass dieselbe auf 
anatomisch verschieden organisirte Stammarten hindeutet, 
die im Zeitraum langer Isölirung allmählig im Baicalsee 
sehr ähnliche Gehäuseformen angenommen haben. — 

Noch merkmürdigere Verhältnisse ergeben die Spe- 
cies des Genus Limnorea^{BQicaUa v. Mart.) mit seinen 
Untergattungen Leucosia {PkUybaicalia v. Mart.) und 
Ldgea {Trachybaicalia , v. Mart). Die Anatomie der 
Thiere ist bei Charakterisirung des Genus eingehend 
besehrieben. Die Thiere sind getrennten Geschlechts 
und athmen durch Kiemen; Fuss deutlich vom Körper 
abgesetzt etc. etc. Der Deckel ist homartig und spiral- 



Digitized by VjOOQ IC 



136 

gewunden (IV» Windungen). Das Genus kann gleich- 
falls in keine der bisher aufgestellten Familien angereiht 
werden, da zwar der Deckel, die Form und. Lage des 
Penus den Hydrobien entspricht, nicht aber die Bezah- 
nung der Eadulaplatten (Mittelplatten glatt). Der Ver- 
fasser hat desshalb auch fiir dieses Genus eine neue 
Subfamihe angenommen. 

Höchst merkwürdig sind die Schalenformen der- 
einzelnen Arten. Einige B. Godlewskyi, carinata, carinato- 
costtdafa, Wr^snowskyi, contabulata imd turriforrms ahmen 
so genau die Gestalt von Melanien nach, dass wir selbe 
imbedenkhch diesem Genus zugewiesen hätten, hätte 
der Autor nicht durch Beschreibung ihrer Radulaplatten 
deren Zugehörigkeit zu seinem neuen Genus erwiesen. 
Andere nähern sich mehr den Arten des Genus Hydro- 
bia, sind aber grösser imd haben eine mehr kegelförmige 
Gestalt bei breiterer Basis {B. Florii mit 28 mm. Höhe 
14 mm. Durchmesser ist die grösste). Eine Art B, stie- 
dae hat sogar vollkommen losgelöste Umgänge und ein 
stöpselzieherartiges Gewinde, so dass wir selbe fiir eine 
skalare Abnormität halten würden, hätte der Verfasser 
nicht ausdrückhch bemerkt, dass ihm mehrere Hundert 
solcher Exemplare vorgelegen hätten. Ebenso grosse 
Abwechslung bietet die Sculptur der Gehäuse dar. Die 
Mehrzahl der Arten (Subg. Ligea-Trachybaicalia) sind 
mit Kielen, Wülsten oder Haaren besetzt und nur 5 
Arten haben glatte Gehäuse. Merkwürdiger Weise 
gehören die ersteren Arten der Tiefenfauna an, die in 
Tiefen von 300 — 350 m. lebt, während die Uferfauna 
(bis zu 10 m. Tiefe) nur gktte Arten enthält. Nur 
eine glatte Art, B. angarensiSy steigt gleichzeitig in 
grössere Tiefe hinab. Es lässt sich zur Zeit nicht ent- 
scheiden, ob diese ungemein weit gehende Gehäuse- 
variation ledigUch auf verschieden gelagerte, physikalische 
Verhältnisse des Sees sich gründet, oder ob sich die 
einzelnen Arten auf die Typen der in den Zuflüssen des 



Digitized by LjOOQ IC 



137 

Beckens lebenden oder gelebt habenden Species zurück- 
fuhren lassen. Dabei bleibt jedoch auch die Möglichkeit 
nicht ausgeschlossen, dass die Umbildung der Gehäuse- 
formen im See selbst stattgefunden hat, zumal sich so- 
wohl von den den Melanien als auch von den den Hy- 
drobien ähnlichen Artenj welche in der Ufer- und in der 
Tiefenfauna finden. — 

Im Allgemeinen gehören die kleineren Arten des 
Gen. Baicalia der Tiefenfauna an; aber diese sind im 
(ranzen in dieser Beziehung wenig von der Ulerfaüna 
verschieden, und machen kaum den Eindruck verküm- 
merter Formen, wie wir es bei den in unseren Seen 
lebenden Gliedern der Tiefenfauna nachzuweisen im 
Stande waren. Nur die Unregelmässigkeit der Wülsten 
imd Rippen der betreffenden Arten bieten ein Moment 
dar, welches auf eigenartig gelagerte, den Thieren wenig 
zusagende Verhältnisse zu schliessen berechtigt. Die 
Untersuchung diesbezüglicher Fragen lässt sich natürlich 
nur an Ort und Stelle vornehmen und wir möchten 
jedem Forscher, der Gelegenheit hat, den höchst merk- 
würdigen See zu besuchen, die Sache ans Herz legen. 
Ausserdem wäre auch insbesondere der Variation der 
einzelnen Arten imd ihrer Uebergänge zu einander eine 
besondere Aufmerksamkeit zu schenken, sowie lestzu- 
stellen, ob dieselben unter einander gemischt leben oder 
ob sie besondere Standorte inne haben und wie deren 
Lage und physikalische Beschaffenheit ist; Fragen, über 
welche wir in Herrn Dybowski's Arbeit keinen Auf- 
schluss finden. — 

Das Gen. Valvata hat 2 der Uferfauna angehörige 
Arten; die eine V. baicalensis ist mit 7 Kielstreifen 
versehen und nähert sich daher der amerikanischen V. 
bicarinata; die andere hat keine Kiele ; beide Arten sind 
ausserdem durch die Bezahnung der Eadula als ver- 
schiedene Species erwiesen. — 

Das Gen. Choanomphalus Gerstf, ist anatomisch 



Digitized by VjOOQ IC , 



138 

untersucht und haben sich die Thiere als nicht wesent- 
lich verschieden von jenen des Gen. Planorbis gezeigt. 
Es kann also das Genus unbedenklich in die Familie 
Planorbmae eingereiht werden, weil sich dasselbe nur 
testaceologisch von jenem unterscheidet. (W. H. Dali 
hat dasselbe in eine neu creirte Familie Pompholiginae 
mit Gen. Pompholix Leu, Carinifex Binn. und Vortifex 
Meek gestellt.) G erstfei dt hatte den Hauptcharakter 
desselben nach der einzigen ihm bekannten Art der 
carinirten CA. Maackii in den durch einen Kiel begrenz- 
ten Nabel gelegt. Dy bowski beschreibt jedoch 2 weitere 
Arten, die diesen Nabelkiel entbehren, so dass demnach 
der Genuscharakter lediglich im erhöhten Gewinde zu 
liegen kommt, wobei allerdings ein weit geöffneter Nabel 
bestehen bleibt. Als Eigenthümlichkeit der Arten des 
Genus hebt der Autor hervor, dass die Thiere ihre 
Eier in 2 klappige, hornige Kapseln, die je 5 Stücke 
enthalten, absetzen, welche in den Nabel gelegt werden 
und .hier ihre weitere Entwicklung finden. Dieses merk- 
würdige Verhältniss ist von keiner Planorbisart bekannt: 
es mag aber diese Gewohnheit der Thiere sehr dazu 
beitragen, ja es mag darin vielleicht der einzige Grund 
zu suchen sein, warum die Arten des Genus Choanom- 
phalus im Baicalsee in einer so ungemein reichen Indi- 
viduenzahl auftreten. Den Arten des Gen. Planorbis sind 
die physikalischen Verhältnisse unserer Seebecken anschei- 
nend nicht zusagend und finden sie sich desshalb nur sehr 
selten in denselben. Ich kann keine weiteren Belege bei- 
bringen, ob meine in den Beiträgen zur Mollusken- 
fauna der bairischen Seen ausgesprochene Vermuthung 
zur Erklärung des letzteren Verhältnisses richtig ist, da 
ich noch nicht weitere Gelegenheit hatte, Beobachtun- 
gen in den untersuchten Seen anzustellen. Da aber trotz 
sehr weitgehender Deformationen die Choanoniphaius Ar- 
ten im Baicalsee sehr zahlreich sind, und demnach die die 
normale Gehäuseform störenden Einflüsse der Entwick- 



Digitized by VjOOQ IC 



139 

lung der Thiere keinen Eintrag thüu, so möchte ich 
fast glauben, dass wir die Armuth unserer heimischen 
Seen an^Planorben lediglich dem mangelnden Schutze 
ihrer Eier zuzuschreiben haben. — 

Auch bei diesem Genus lebt die carinirte Art CA. 
Maackii in Tiefen von 100 — 300 m., während die nicht 
carinirten Arten der Uferfauna angehören. — 

Das Genus Ancylus ist mit 2 Arten im Baicalsee 
vertreten. Anc. sibiricus Gerstf, und An, Troscheli n. 
sp., deren artliche Verschiedenheit durch DüTerenzen 
der Zungenbewaffhung sich erwiesen hat. — 

Die Fauna des Baicalsee ist demnach eine ganz 
eiffenthümliche und wahrscheinlich auf denselben be- 
schränkte; bis jetzt ist nur eine einzige Art, Baicalia 
angarensis, in der Angara, dem Abflüsse des See's, ge- 
funden worden. Trotz der grossen Abgelegenheit des 
See's vom grossen Weltverkehr ist aber Dank der schö- 
nen Arbeit Dybowki's dieselbe eine sehr wohl unter- 
suchte und namentlich in den anatomischen Verhältnissen 
der Thiere so sorgfältig beschriebene, dass wir ihm 
keinen unserer heimischen Seen in dieser Hinsicht gegen- 
überstellen können. Wir halten es daher fiir unsere 
Pflicht, nicht nur den Verfasser des besprochenen Werkes 
für seine schöne Arbeit zu b^liickwünschen, sondern 
möchten das Studium desselben Jedermann, der sich 
für die Anatomie der Mollusken interessirt, aufs Ange- 
legentlichste empfehlen. C. 



Digitized by VjOOQ IC 



HO 



J. Kröl, ^ 

Beitrag zur Kenntniss der Molluskenfauna 
Galiziens« 

Aus den Verhandlungen der zoolog. botan. Gesellschaft 
in Wien. Jahrgang 1878. 

Das .erste Verzeichniss der im österreichischen Ga- 
lizien beobachteten Mollusken hat Dr. J. Jachno 1870 
geliefert, welches 139 Arten aufeählt. Rechnen wir 18 
Varietäten des vorliegenden Krol'sclien Verzeichnisses 
ab, so bleiben nur 136 übrig, also 3 weniger als in der 
älteren Aufzählung. Trotzdem führt der Verfasser, abr 
gerechnet der neu beobachteten Varietäten, 23 Species 
auf, die Jachno nicht beobachtet. Unter diesen heben 
wir, als von ganz besonderem Interesse die nachstehen- 
den hervor: Frut* granulata Alda, transsylvanica Bieh, 
CL cnmata Stud. ; Valv. depressa, Atnphipeplea glutinosa, 
Plan, glaber, Rossmaessleri, Clessini; Pis. Scholtm. — 

Die Fauna Galiziens scheidet sich sehr scharf in 2 
wesentlich verschiedene. TheUe, und zwar in jene der 
ausgedehnten Tiefebene und jene der Karpathenausläufer. 
So weit wir nach den Mittheilungen des Verfassers und 
des Herrn Bakowsky in Rzeskow die erstere zu be- 
urtheilen im Stande sind, stimmt selbe sehr mit jener 
der norddeutschen Ebene übereih; dafür hat uns der 
Verfasser durch die von ihm neu aufgefundenen Species 
Plan. Rossmaessleri, Clessini, Volt, macrostoma, Ptss. 
Scholtziiy sowie durch die Varietäten der Limnaen Be- 
weise geliefert. -»Die galizische Ebene ist ungemein reich 
an allen Wasserconchylien, nur die spärliche Anzahl der 
gesammelten Pisidien scheint damit in Widerspruch zu 
stehen. Wir zweifeln aber nicht daran, dass dieses 



Digitized by VjOOQ IC 



141 

Genus ebenso artenreich sich zeigen wird, wie in allen 
Tiefländern, wenn mit einem geeigneten Instrumente auf 
dasselbe Jagd gemacht wird. — Dia Fauna der Gebirgs- 
theile schliesst sich dagegen vollkommen an jene der 
östlichen Gebirge Europas an und enthält weit mehr 
östliche Species als unsere schlesischen Gebirge. Die 
rein östlichen Arten • mit Ausnahme von HeL PietruS' 
kyana finden sich überhaupt nur in den Ausläufern der 
Gebirge. — Im Uebrigen sind nach dem Krol'schen 
Verzeichnisse in Galizien nahezu alle Arten vertreten, 
die als die „weitverbreiteten" zusammengestellt habe. — 

Von den von Jachno aufgezählten Species fehlen 
mehrere im neuen Verzeichnisse, sie finden sich jedoch 
meist an Orten, die Herr Kr 61 nicht betreten hat. 
Hydrobia opaca Z. der Jachno 'sehen Zusammenstellung 
aus Gewässern um Czerna hat sich als Bythmella aust' 
rica Fr auf. erwiesen, die der Byth. viridis des west- 
europäischen und der Byth. Schmidtii des Alpengebietes 
gegenüber steht. Die beiden anderen Jachno'schen 
Hydrobien aus der Tatra sind zweifellos irrig bestimmt. 

Wir hoffen, dass der Verfasser des vorliegenden, 
die Fauna Galiziens w^esentlich richtiger darstellenden 
Verzeichnisses, derselben auch in Zukunft seine Auf- 
merksamkeit schenken wird, und möchten ihm nament- 
lich die Durchforschung der Karpathen recht ange- 
legentlich empfehlen. — 



Beiträge zur MoUnskeii-Fanna Deutsch^ 
lands. 

Von 

S. Clessin. 
Unter dieser Rubrik werde ich Im Anschlüsse an 
meine Excursions-Mollusken-Fauna in einer fortlaufen- 



Digitized by VjOOQ IC 



142 

den Reihe kleinerer Abbandlungen über alle in Bezug 
auf die deutscbe Fauna sich ergebenden neuen Beobach- 
tungen Mittbeilungen bringen, mögen dieselben in wel- 
chen Zweig der Malakozoologie auch immer fallen. Ich 
werde neu mitgetheilte Localverzeichnisse besprechen^ 
um so gewissermassen das Material zusammenzustellen, 
das für die Molluskenfauna unseres Vaterlandes von 
Wichtigkeit ist. Unter den zu behandelnden Stoffen 
möchte ich namentlich folgende Punkte hervorheben: 

1. Mittheilungen und Besprechungen neuer anato- 
mischer Forschungen, insoweit sie sich mit in Deutsch- 
land lebenden, oder diesen nahestehenden Arten befassen. 

2. Neue Beobachtungen über die Verbreitung der 
im Gebiete sich findenden Species und zwar auch im 
Bezug auf ihren ausserhalb Deutschland liegenden Ver* 
breitimgsbezirk. 

3. Die Darstellung der imserer recenten Fauna vor- 
hergehenden, namentlich insoferne diese dieselben oder 
sehr naheverwandte Arten enthält, aus welchen sich 
wahrscheinlich die recenten Species entwickelt haben 
Ich halte dieses Anknüpfen an vorausgehende Faimen 
auch besonders desshalb für wichtig, weil sich manche 
isolirte Fundplätze seltener Arten nur durch Zurück- 
gehen auf die Verbreiterungsbezirke während früherer 
Erdperioden erklären lassen. 

4. Beobachtungen über Aufenthaltsorte und Lebens- 
weise der Thiere und namentlich über die Beeinflussung 
derselben durch die Umgebung, in der sie zu leben 
gezwungen sind. 

5. Beschreibung neuer Arten und Varietäten und 
namentlich Nachforschungen über die Ursachen, welche 
gewisse Formen bedingen. 

Die Berücksichtigung dieser Punkte wird wesent- 
lich dazu beitragen, dass wir nach eingehender Wür- 
digung aller Verhältnisse im Stande sein werde, uns 



Digitized by VjOOQ IC 



143 

allmählig ein nach jeder Seite sich der Wahrheit immer 
mehr annäherndes Bild unserer einheimischen Mollus- 
kenfauna zu verschaffen. Zur Durchfuhrung dieses 
Zweckes bedarf es aber einer grossen Menge sorg- 
faltiger Beobachtungen aus den verschiedensten Gegen- 
den, die nur durch eine möglichst grosse Betheiligung 
Einzelforscher gemacht werden können. Ich bitte da- 
her alle sich für die Fauna unseres Vaterlandes inte- 
ressirenden Malakozoologen, mich durch Beiträge unter- 
stützen zu wollen. — 



I. 

Die Schnecken des Garenberges. 

Herr Diemar in Cassel hatte die Güte, mir eine 
Reihe von Conchylien mitzutheilen, die er in den Buchen- 
wäldern des Garenberges gesammelt hat und die in 
mehrfacher Hinsicht merkwürdig und beachtenswerth 
erscheinen, 

Am auffallendsten ist unter denselben Clausüia bi- 
plicata Moni., welche ein sehr kurzes, gedrungenes Ge- 
häuse besitzt und so stark gerippt ist, dass man sie nach 
dem letzteren Merkmale fast für CL cana halten könnte. 
Bei näherer Untersuchung des Gehäuses ergibt sich der 
obere Theil desselben, die Gehäusespitze, als normal ge- 
bildet, während die unteren Windungen mit Einschluss 
der Mündung bei sämmtlichen Gehäusen Missbildungen 
zeigen, die bei den einzelnen Exemplaren mehr oder weni- 
ger deutlich ausgeprägt sind. Die Mündungen und der 
letzte Umgang ist häufig nachgebildet und entbehren 
der Cuticula und ich glaube daher analog anderweitig 
gemachter Beobachungen annehmen zu können, dass die 
unvollendeten Gehäuse, deren Thiere bekanntlich bei 
Regen an den glatten Buchenstämmen in die Höhe stei- 



Digitized by VjOOQ IC 



144 

gen, sich aber bei eintretender trockener Witterung aue 
oft beträchtlicher Höhe wieder zu Boden fallen las- 
sen, hiebei verletzt werden und dass diese Verletzun- 
gen die Veranlassung zu den erwähnten Missbildungen 
geben. Die Gewohnheit des Aufsteigens und Herab- 
fallenlassens kommt nun zwar fast allen unseren ein- 
heimischen Clausilien zu, aber ich habe noch von keinem 
Fundorte Kenntniss erhalten, an welchem die Missbil- 
dungen so epidemisch auftreten. Es muss daher auch 
ein besonderer Umstand vorhanden sein, der die Ver- 
letzung der Garenberger Clausilien beim Herabfallen 
begünstigt; dies ist auch in der That der Fall und 
zwar ist es die grosse Dünnschaligkeit der Gehäuse, die 
sich in fast noch auffallenderer Weise bei den übrigen 
an derselben Fundstelle vorkommenden Species zeigt. 
Wir werden später die Ursachen dieser Dünnschaligkeit 
darzulegen versuchen. — 

Ausser der oben erwähnten Clausilie finden sich am 
Garenberge noch die folgenden Species;. Hei. nemoralis 
hortensis, arbustonim, incamata, lapicida, rottmdata imd 
Bidiminus montanus. Neben der grossen Dünnschaligkeit 
der Gehäuse dieser Arten, welche besonders H. nem, hört, 
arb. und lapic, charakterisirt, besitzen dieselben aber 
noch ganz vorzugsweise ausgeprägte Sculpturen ihrer 
Cuticula, welche den Gehäusen einen sehr schönen eigen- 
thümHchen Seidenglanz (mit Ausnahme von HeL incamata) 
verleihen. — Jede Art ist durch eine ihr eigenthümliche 
Sculptur ausgezeichnet und wird es daher nöthig, die 
Besonderheiten jeder einzelnen Art zu beschreiben. 

Dr. F. V. Leidig*) hat in neuester Zeit auf die 
eigenthümliche Skulptur der Cuticula mehrerer unserer 
einheimischen Schneckengehäuse aufinerksam gemacht. 
Mit Ausnahme w^eniger Arten, die besonders auffallende 



*) Die Hautdecke und Schale der Gasteropoden. Berlin 1876. ~ 



Digitized by VjOOQ IC 



U5 

Skulpturen wie Spirallinien {Zon. terticillus) oder Haare 
{Eel, vilosa, hispida) oder Grübchen {HeL incamalä) haben, 
wird denselben gewöhnlich von den Systematikem keine 
weitere Beachtung zu Theil. Und doch ist sie nicht 
unwichtig, weil sie ein sehr constantes Merkmal der 
treffenden Arten bildet, so dass sich nach derselben, 
sogar an Gehäusebruch^tücken die Art erkennen lässt. 
In der angeführten Leidig'schen Arbeit ist H. arbus- 
torum nicht aufgeführt. Diese Art besitzt ausser einer 
mehr oder weniger deutUchen Querstreifung die bei 
ihrer Varietät rudis Mühlf. sogar bis zu starken Rippen 
sich steigert^, noch eine sehr feine, radiale Längsstreifung, 
die sich gerade an den Garenberger Exemplaren in 
vollster Schönheit zeigt. Die Längsstreilen sind schwach 
wulstig erhabene Linien, welche in ziemlich gldch ent- 
fernten Abständen stehen und in der Kegel durch die 
Querrippen unterbrochen werden. Bei genauer Betrach- 
tung mit der Lupe zeigen sich die Längsstreifen jedoch 
als schmale, bandartige Zonen, auf welchen schräge, 
leicht gewundene Streifchen über den übrigen Theil 
der Gehäuse-Oberfläche hervortreten. Bei normalen Ge- 
häusen der J7. arbustarum erscheinen die Längsstreifen 
nur als mehr oder weniger deutlicher ausgeprägte lüngs- 
linien, die vielfach von den stärker und ungleichmässiger 
hervortretenden Querstreifen unterbrochen werden. Ich 
habe diese Sculptur an allen Varietäten der Art, ja so- 
gar an HeL aethiaps Bieh gefunden. 

Ueber die Sculptur der H. nemorcÜis sagt v. Ley- 
dig: „Bei H. nemoralis L. kommt ebenfalls ausser den 
beiden gröberen Quer- und Längswülsten, die sich zum 
Theil so treffen,^ dass eine annähernd gittrige Bildung 
entsteht, unter dem Microscop noch ein System von fei- 
nen Längsleisten zum Vorschein. (Auch für die Stein- 
heil'sche Loupe bei schräger Beleuchtung schon erkenn- 
bar.) Die längsziehenden Leistchen verschieben sich zum 
Theil zickzacklinig ineinander, etwa wie die Sehnen- 
Mai. Bl. XXV. 1878. 10 

Digitized by VjOOQIC 



146 

streifen in der Seitenmusciilatur der Pisclie. Auf der 
Unischlagslamelle der Lippe ist noch eine besondere 
hökrig-zackige, in un regelmässigen Querlinien stehende 
Sculptur zugegen." — Die Exemplare vom Garenberge 
zeigen die sehr zierli(^hen Längsstreifen mit guter Loupe 
betrachtet; sie sind in äusserst feine, runzelige, kurze 
Linien angeordnet, die dem Gehäuse den schon mehr- 
fach erwähnten seidenartigen Glanz verleihen, Exem- 
plare anderer Fundorte tragen diese Rippchen nicht in so 
grosser Regelnlässigkeit und entbehren desshalb des feinen 
Seidenglanzes. Dagegen tragen sie gewöhnlich ein System 
von unregelmäßsigen ziemlich grossen Grübchen, das 
am deutlichsten bei einer Varietät derselben, bei HeL 
lucifuga ßarim. von Oberitalien auftritt, deren ganze 
Oberfläche ausserdem sehr deutliche, mit freiem Auge 
sichtbare, etwas schräg gestellte Runzeln trägt, und die 
desshalb wohl als gute Art zu betrachten sein möchte. — 

Helix hortensis zeigt neben den bekannten, unregel- 
inässigen Zuwachsstreifen gleichfalls eine äusserst feine 
Längsstrichelung. Sehr zierliche runzelige Stricheln lau- 
fen sehr regelmässig geordnet, aber von den stärker 
hervortretenden Querrippen unterbrochen, über die ganze 
Oberfläche des Gehäuses und geben demselben einen 
sch'önen Glanz. Dickschaligere Gehäuse anderer Fund- 
orte tragen stärker hervortretende Querstreifen bei weit 
weniger deutlichen Längsstricheln. 

HeL lapicida besitzt eine ziemlich grobe Runzelung, 
welche dadurch entsteht, dass die ganze Fläche der 
Schale mit zahlreichen feinen, niedrigen Höckerchen be- 
deckt ist, die in die Querstreifen fast senkrecht durch- 
kreuzende Linien angeordnet erscheinen. Die Schnecken 
des Garenberges haben feinere, viel enger stehende 
Höckerchen, als es bei von anderen Fundorten stammen- 
den der Fall ist. — 



Digitized by VjOOQI^S 



147 

Hei mcarnata tragt die bekannte, zierliche Beschup- 
pung in ausserordentUcher Schönheit und DeutHchkeit. 

HeL obvoluta ist etwas stärker und regrelmässurer 
gerippt als gewöhnlich, hat aber ausserdem keine be- 
sonderen Merkmale, als etwa das, dass die höheren 
Cuticularippen auf beiden Seiten von je einer kleineren, 
niedrigeren eingefasst werden; ein Verhältniss, das sich 
übrigens auch an Exemplaren anderer Fundorte findet. 

BtUiminus montanus hat sehr zahlreiche unregelmässige 
Querstreifen, die jedoch keinen zusammenhängenden, 
scharfen Kamm bilden, sondern eine sägezahnartige 
Kante. Unser Buliminus vom Garenberg trägt diese 
Sculptur in besonders deutlicher Weise und hat den 
schönen Seidenglanz seiner Oberfläche namentlich diesem 
ümstiande zu verdanken. — 

Die Skulptur der Molluskengehäuse liegt in der ho- 
mogenen Cuticula, welche beim Einlegen des Gehäuses 
in Essigsäure zurückbleibt, während die Kalkschicliten 
aufgelöst werden. Die Cuticula besteht aus thierischem 
Leim und scheint nach meinen Beobachtungen nur vom 
Mantelsaume gebildet werden zu können, weil bei Ge- 
häuseverletzungen nie mehr dieselbe nachgebildet wird^ 
Sie bildet die Grundlage des Gehäuses und Avird zwar 
ruckweise, aber sogleich in ihrer vollen Stärke abge- 
setzt , während die sich an dieselbe anlagernden 
Kalktheile allmählig an Dicke zunehmen und schich- 
tenweise abgesetzt werden. Die rasch erhärtende Cuti- 
cula gibt den an sie sich ansetzenden, von der gan- 
zen Oberfläche des Mantels außscheidbaren Kalkschichten, 
die langsamer erhärten, den festen Halt und bedingt so- 
mit die regelmässige Gestalt der Gehäuse, die überall 
da; verloren geht, wo, wie bei Defekten der bereits fer- 
tigen Sqhale, die Cuticula fehlt, — 

Nach mehrfachen Beobachtungen glaube ich anneh- 
men zu können, dass die Möglichkeit der Ausscheidung 

10* 

Digitized by CjOOQ IC 



US 

der Cuticula aus dem Mantelsaume, vorzugsweise wenig- 
stens, durch den Genuss frischer Pflanzentheile bedingt 
wird. Je reichlicher diese dem Thiere zu Gebote stehen, 
desto stärker wird dieselbe und desto schöner prägt 
sich ihre Sculptur aus. In schattigen Laubwäldern finden 
sich nun häufig Orte, welche sowohl durch die ständige 
Feuchtigkeit der den Boden bedeckenden modernden 
Laubschichten, als auch durch das Vorhandensein zahl- 
reicher Krautpflanzen, mit kriechenden ßhizom, die 
ihre rasche Entwicklung und Blüthezeit im Frühjahre 
vor völliger Entfaltung des schattigen Laubdaches haben, 
ganz vorzüglich geeignete Aufenthaltsplätze für Mollus- 
ken abgeben. Gewöhnlich ist aber an solchen Stellen 
die Humusmoderschichte, die sich hier allmählig durch 
den herbstlichen Blattfall bildet, eine so dichte, dass das 
eigentliche Bodengestein vollkommen verdeckt, und den 
Thieren der Zugang zu demselben unmöglich gemacht 
wird. Den Thieren ist es dann nicht möglich, den 
zum weiteren Hausbau nöthigen Kalk in genügender 
Menge zu erhalten und müssen desshalb ihre Gehäuse 
der verstärkenden Kalkschichten mehr oder weniger 
entbehren. Ich habe schon früher den gleichen Fall, 
wie er sich für die Mollusken des Garenberges ergibt, 
bezüglich fast derselben Species aus einem Walde bei 
Zusmarshausen (Prov. Schwaben in Baiem) mitgetheUt. 
Die grosse Dünnschaligkeit der Gehäuse macht dann 
auch die Verletzung der bei Regen aufsteigenden Clau- 
silien zu einer häufigen ja fast regelmässig auftretenden 
Erscheinung, wie es im Garenberge der Fall ist. Fal- 
len nämlich die Clausilien» bei eingetretener trockener 
Witterung von den Bäumen herab, so müssen sie mit 
dem breiteren und schwereren Gehäusetheile, also dem 
neuesten noch der Kalkunterlage völlig entbehrenden 
letzten Umgang auffallen, der dadurch beschädigt, viel- 
leicht zum Theil abgerissen wird. Bei Nachbildung 
dieser Theile fehlt die Cuticula und desshalb wird die 



'Digitized by VjOOQ IC 



149 

Mündung 8chie£ und unregelmässig gebildet, die letz- 
teren Umgänge werden verkürzt und zusammengescho- 
ben und die öehäuse erhalten die oben bezeichnete ge- 
drungene Gestalt. — 



II. 

Zur Anatomie von Bythinella Schmidtii 
€harp. 

Mit Tafel. 
Ueber die anatomischen Verhältnisse unserer kleinen 
Süss Wasser - Eissoiden sind wir noch so wenig unter- 
richtet, dass jeder kleine Beitrag von Werth ist. Im 
Nachfolgenden bin ich in der Lage, die Radtda einer 
unserer einheimischen Bythinellen zu beschreiben und 
derselben eine Abbildung beizugeben. Das Präparat ist 
in vorzüglicher Schönheit in Laboratorium fiir Micros- 
copie des Herrn O. Bachmann in Landsberg am Lech 
hergestellt worden und dem genannten Herrn verdanke 
ich auch die beigegebene Zeichnung der Radula nach 
400facher linearer Vergrösserung des Objectes. — 

Die Radula der B, Schmidtii besteht aus 7 Platten, 
wie bei allen Pcdudmen und Rissoiden, hat aber nur 
28—30 Längsreihen; sie ist 0,81—83 mm. lang, 0,27 
breit, für das kleine Thier also verhältnissmässig gross. 
Die einzelnen Platten haben eine verschiedene Gestalt; 
nfunentlich ist die Mittelplatte von den 3 ihr jederseits 
sdtlich angelagerten verschieden. Sie ist breit, fast 
halbkreisförmig und an ihrer Basis wieder weit halb- 
kreisförmig ausgeschnitten; ihre Spitze ist mit 9 Zähnen 
besetzt und ha)kenförmig umsgeschlagen. Die 9 Zähn- 
chen sind ziemlich gleich, nicht scharf zugespitzt, sondern 
abgerundet und der mittlere tritt weder durch beträcht 



Digitized by VjOOQ IC 



150 

lichere Grösse noch sonst irgendwie hervor. Unter der 
umgestülpten Spitze befindet sicli jederseits ein kleiner 
rundlicher Jsebenzahn. Die drei Nebenplatten unter- 
scheiden sich der Form nach kaum von einander, nur 
werden die Aeusseren länger und schmäler ; bei normaler 
Lage sind sie nach innen gegen die Mittelplatte geneigt 
unil greifen in einander ein. (Auf der Zeichnung ist 
zur grösseren Deutlichkeit der Darstellung die äusserste 
Keihe nach aussen gerichtet, dargestellt). Sie haben 
eine spateiförmige Gestalt und sind sämmtlich an ihrer 
Spitze gezähnt. Die ersten Seitenplatten haben an ihrer 
Spitze 8 nicht sehr ecliaife. abgerundete Zähnchen, 
während die beiden äusserst en mit einer sehr grossen 
Anzahl feiner, scharfer Sägezähne besetzt sind. — 

Trotz der schlechten Lehmann 'sehen Figuren 
der Radulaplatten von Hydrobia baltica (Schnecken Stet- 
tin's p. 248. t. 19. fig. 88) und deren ebenso kurzen 
und mangelhaften Beschreibung ergibt sich zwischen 
den Platten dieser und &YA. ÄcAmirf/tt Verschiedenheiten, 
unter denen für Hydr, baltica der in der Mittelplatte 
stark hervortretende Mittelzahn, sow4e die dreieckige 
Form der übrigen Zähne und die Gestalt der Mittel- 
platte ^e wesentlichsten sind. Ebenso erwähnt Leh- 
mann nicht das Vorhandensein von Nebenzähnen der 
Mittelplatte. — Die Bezähnung der Radulaplatten der 
Species des Gen. Hydrobia ist daher eine nicht unwesent- 
lich andere, als jene der B, Schmidtii. — 

Die nordamerikanischen Autoren dehnen das Gen, 
Bythinella auf Nordamerika aus, indem sie demselben 
die Species attentmta, Nickliniana, lenuipes, Binneyi und 
obtusa unter dasselbe einreihen. Es ist daher von Lite- 
resse die Bezähnung der Radula unserer europäischen 
Art mit der Abbildung der Radulaplatten von B. Nick- 
liniana nach S t i m p s o n zu vergleichen. Abgesehen 
von der Form der einzelnen Platten, die bei beiden 
Arten eine wesentliche andere ist, iat die Formel fiir 



Digitized by VjOOQ IC 



151 

9 
die amerikanische Art: Mittelplatte - 1. Seiten platte 

6 — 2. Seitenplatte 18 — 3. Seitenplatte — fiir 

9 
unsere B, Schmidtü dagegen j-rj — 8 — m. — ni. — 

Nach Binney entspricht die Formel der amerika- 
nischen Species B, Nickliniana jener der europäischen 
Eydr, thermalis (nach Troschel's Angaben). Es würde 
damit unsere Vermuthung bestätigt, dass Hydr. thermalis 
nicht in dasselbe Genus gebracht werden kann, in wel- 
ches die stumpfwirbeligen Bythinellen eingereiht sind; 
ebenso wenig können aber auch die amerikanischen 
Species in demselben verbleiben. Für das neue Genus 
bringe ich den Namen Stimpsonia in Vorschlag, da sie 
auch bezüglich der Gehäuseform nicht mit den euro- 
päischen Species übereinstimmen. — 

Die Bezähnung und Form der Radulaplatten unse- 
rer B. Schmidtü nähert sich am meisten jener der Amnicola 
porata Say, wie Binney (Land u. Freshw. shells of North- 
america) sie daratellt. Aber diese Art ist von der Be- 
zähnung der Am. sayana wie Troschel sie darstellt, 
sehr wesentlich verschieden. Leider besitzen wir noch 
keine Kenntniss der Radida der europäischen Anmicolen, 
die bezüglich der Schalenform gleichfalls nicht mit den 
amerikanischen Arten des Genus übereinstimmen. — 

SchliessUch reihe» wir die Beschreibung des Thieres 
von B, Schmidtü an, wie sie uns H. Bach mann mit- 
getheilt hat. 

Bauchseite, Mantel und Fühler sind schwach bläu- 
lich-grau gefärbt, und zwar ohne eingestreute Punkte 
oder Streifen. Kopf und Rücken ist dagegen einfaubig 
blauschwarz und glänzend. Die stark durchscheinenden, 
fast cylindrischen, jedoch gegen die Spitze zu sich ein 
wenig verschmälernden Fühler sind beide gleichmässig 
entwickelt, und werden elegant und lebhaft bewegt. 
Die Augen sind 2 stark hervortretende, schwarze Punkte, 



Digitized by VjOOQ IC 



152 

an der AusscDseite der Füblerbasis, jedoch nicht nach 
oben, ööndem gegen die Bauchseite zu gerichtet; sie 
stehen nicht auf Stielen." Kiemen äusserlich nicht 
wahrnehmbar. Der Mantel ist etwa halb so lang als 
das Gehäuse und von^ wie hinten fast geradUnig ab- 
gestutzt. Die stark entwickelte Schnauze ist rüssel- 
fbrmig und an ihrem Ende abgerundet. Der Fuss ist 
verhältnissmässig kurz vorne gerade abgeschnitten, hin- 
ten abgerundet, und nahe seinem breiteren Vorderende 
mit 2 ziemlich tief eingreifenden Seitenbuchten ver- 



III. 

Die Mollnskeiifanna Hestphalens. 

P. Hesse hat in den Verhandlungen des naturhist. 
Ver. der pr. Rheinlande u. Westph. Jahr 1878 p. 83 
einen Beitrag zur Molluskenfauna Westphalens geliefert, 
dem wir nachfolgende Daten entnehmen. — 

Das Verzeichniss der von ihm gesammelten Arten 
(die Gen. Lmax und Arion sind nicht berücksichtigt) 
umfasst 91 Species, darunter nur 44 Land-, aber 47 
Wassermollusken. Das durchforschte Gebiet, im nord- 
östlichen Theile des Kreises gelegen, ist vorzugsweise 
die Umgebung von Minden. Die Gegend ist vorherr- 
schend Flachland, das demnach reich an Wasser- aber 
arm an Landschnecken ist. So finden wir im Verzeich- 
niss 9 Species des Genus Planorbis, 10 des Gen. Pisi- 
ditan (darunter Pis. supinum, henslowianwn , paUidunhy 
milium und SchoÜui, von denen uns aus Norddeutsch- 
land noch wenige Fundorte bekannt sind). Aber trotz 
der verhältnissmässig reichen Zahl der Wasserschnecken 
vermissen wir uDter denselben doch fast alle nordischen 
Arten als Plan, Clessini^ vorticulus, riparim^ und auch 
unter den Varietäten der Limnäen sind keine acht nor- 



Digitized by VjOOQ IC 



153 

difiche Typen vorhanden. Dasselbe VerhältniFS ergiebt 
sich für die LancJmollusken, die in den Weserbergen, 
an der Porta Westphahca, dem Jacobs- und Witteldnds- 
berge mit einer grösseren Anzahl At-ten auftreten; 
Hyal. nüidula und Claus, nigricans sind die einzigen Spe- 
cies, die als specifisch nordische bezeichnet werden 
können ; aber es sind auch gerade diejenigen, welche 
ihr Verbreitungsgebiet bis jenseits der mitteldeutschen 
Gebirge ausdehnen. Obwohl Hesse den bisher bekann- 
ten Arten der Provinz 33 vor ihm nicht beobachtete 
hinzufügen kann, enthält diese doch nur solche Arten, 
die ich in der meiner Excursionsfauna beigegebenen 
Tabelle als „weit verbreitete" zusammengestellt habe; 
wie im Gebiete mit Ausnahme der 2 erwähnten alle 
nordische Arten fehlen, ebenso erreichen von den weni- 
gen westUchen Arten keine mehr das Gebiet. — Unter 
den Xerophilen ist HeL cancUdula vom Daberge die 
einzige, obwohl Hei ericeiorum an anderen Orten viel 
weiter nach Norden geht. — Auch ausserdem fehlen 
noch manche unserer gewöhnlichen weitverbreiteten Spe- 
cies; als Pupa minutissima und cosHUata, inomata^ Ver- 
tigo Venef»ii, CUms. plicattUa. — 



Die Binnenmollnsken von Ecuador. 

Von 

Dr. Konrad Miller in Essendorf. 

Mit Tafel 7-8 des XXV. und 1—7 des XXVI. Bandes. 

Im Nov. 1873 erhielt ich von meinem Freunde, 
Dr. Theodor Wolf, damals Professor der Mineralogie 
in Quito, ein Kistchen, in welchem neben Vogelbälgen 
und Schmetterlingen 22 Species von Mollusken enthalten 
waren. Bei dem grossen Interesse, welches die letzteren. 



Digitized by VjOOQ IC 



154 

in mir weckten, wünschte ich dringend eine Completirung 
der Sammlung und nähere Angaben über deren Vor- 
kommen und Lebensverhältnisse. Im Juli des iolgenden 
Jahres erhielt ich von Wolf folgende, kurze, aber immer- 
hin erwünschte Mittheilung, datirt Quito 29. Mai 1874: 
,JDie Gelegenheiten, Wasser- und Landschnecken zu 
sammeln, sind hier nicht alltäglich. Unser Hochland ist 
äusserst arm an diesen Geschöpfen; ausser ein paar 
kleinen Bulimus, die Sie schon haben, finden Sie nichts. 
Nicht eine einzige Helix habe ich bis jetzt auf dem 
ganzen Hochland gesehen; von den niedlichen Pupa, 
Clausilia etc. keine Spur, so sehr ich bis jetzt in dem 
Moos der Wälder und Felsen darnach suchte. Die Ge- 
wässer des Hochlandes, überhaupt so thierarm, beher- 
bergen, so viel mir bekannt, auch keine Wasser- 
conchylien, weder Schnecken noch Muscheln. Das 
Schneckenleben geht erst weiter unten in der Zona 
templada und noch mehr in der Zona calienta an. 
Aber auch dort ist es nicht so arg damit, als man 
wohl in Europa glauben könnte, und ich weiss nicht, 
ob Sie nicht in meiner Sendimg schon das Meiste, 
oder wenigstens Auffallendste erhalten haben, ein paar 
grosse Arten abgerechnet, die mir ausserdem noch be- 
kannt sind. Prachtvolle Anodonten und Unionen nährt 
allerdings der Rio Napo und andere Flüsse der Provinci» 
oriental ; aber werde ich je dieselben dort fischen ? Meine 
Gesundheit ist ruinirt von den anstrengenden Reisen; ich 
kann seit Oktober v. J. kaum meinen täglichen Beschäf- 
tigungen nachgeben. In den Osterferien machte ich, zu- 
viel auf meine schwachen Kräfte vertrauend, wieder eine 
14-tägige Excursion an den Antisana; ein Rückfiill in 
der Krankheit erfolgte, und noch habe ich nicht viel 
Hoflhung auf radikale Besserung. Nein, lieber Freund, 
Sie können sich immöglich vorstellen, welch hartes Loos 
einen Naturforscher hier zu Land erwartet, mit welchen 
unsägUchen Mühen hier alles errungen werden muss," 



Digitized by VjOOQ IC 



155 

9 

Der bald darauf erfolgte gänzliche Wechsel von 
Klima und Lebensweise brachte dem lieben Freunde 
die Gesundheit wieder, und im August 1875 konnte er 
eine dreimonatliche Untersuchungsreise auf die ganz 
vulkanischen und noch wenig erforschten Galapagos- 
inseln unternehmen. Die reiche Ausbeute an Land- 
schnecken, welche Wolf dort machte, kam mir im ver- 
flossenen Jahre zu, und ihre Beschreibung soll der- 
jenigen der Ecuadorianer folgen, weil die Mollusken 
der Galapagosinseln und die des Festlandes* von 
Ecuador trotz der Nachbarschaft nichts mit einander 
gemein haben. Das Packet, welches die Galapaganer 
enthielt, mass zwar kaum einen Cubikdecimeter, enthielt 
aber doch circa 1000 Schnecken. 

Von den Galapagosinseln zurückgekehrt erhielt 
Theodor Wolf die Anstellung als Staatsgeologe von 
Ecuador, und hat seitdem mehrere noch wenig durch- 
forschte Provinzen (Loja und Cuenca 1876, Esmeraldas 
März bis Juni 1877) und den Cotopaxi (Sept. 1877) 
untersucht. Leider wurde ihm bis jetzt noch keine 
Zeit gelassen zur Ordnung seiner Sammlungen und Zu- 
sammenstellung der Reiseberichte; der jüngste Brief 
Wolfs (1. Mai 1878) gibt aber die Hoflhung, dass es 
nunmehr geschehen wird, da die Hegierung jetzt die 
Publication der Berichte und der von Wolf au%e- 
nommenen Karten befohlen hat. „Von der Provinz 
Esmeraldas" schrieb Wolf aus Guayaquil 23. Juni 1877, 
„habe ich die Flussschnecken mitgebracht, doch nur in 
wenig Arten vertreten, und keinen Vergleich aushaltend 
mit dem Eeichthum der nordamerikanischen Flüsse." 

Unterdessen kam mir von einer anderen Seite eine 
reichhaltige Suite von Schnecken aus Ecuador zu. Der 
hochw. Herr P. Rector des JesuitencoUegiums in Feld- 
kirch, überliess mir nämlich zur Bestimmung sämmtliche 
von den im Herbst 1876 aus Quito heimgekehrten 
Patres mitgebrachten Land- und Süsswasser-Conchylien 



Digitized by VjOOQ IC 



15« 

von Ecuador. Jüngst hatte ich Gelegenheit , in Feld- 
kirch den Herrn Pater Boetzkes, welcher von 1869 — 
1876 Professor der 2^ologie in Quito war und diese 
Conchylien gesammelt hat, persönlich kennen zu lernen, 
und von ihm zahlreiche werthvolle Mitfheilungen über 
das Vorkommen der von ihm gesammelten Arten zu 
erhalten, welche im Texte verwerthet sind. Bei dieser 
Gelegenheit kann ich nicht unterlassen, die Herren 
Zoologen aufmerksam zu machen, dass das Jesuiten- 
coUegium in Feldkirch eine so reichhaltige Sammlung 
von Säugethieren , Vögeln (circa 500 sp.), Amphibien, 
Fischen, Insecten u. s. w. aus E/Cuador besitzt, wie sie 
— höchstens mit Ausnahme des British Museum — 
wohl nirgends zu finden ist.- 

Nunmehr im Besitze von 70 Arten, glaubte ich 
nicht bloss die Beschreibung der neuen Arten, sondern 
eine Zusammenstellung aller aus diesem Lande bekannten 
Species von Mollusken geben zu sollen. Das Gesammt- 
bild der Molluskenfauna dieses merkwürdigen Landes 
wird um so mehr das Interesse der Malakozoologen in 
Anspruch nehmen dürfen, als dieselbe eine sehr eigen- 
thümliche und natürlich abgegrenzte ist. Nur verhält- 
nissmässig wenige Arten überschreiten die Grenzen 
dieses Landes, und bei manchen, von denen Hidalgo 
(s. u.) dies behauptet, kann ich die Zweifel über die 
Identität der Arten nicht unterdrücken, wie denn Hi- 
dalgo selbst vielfach beträchtliche Abweichungen vom 
Typus angeben muss. Noch mehr gilt dies von den an 
sich unbestimmten Angaben von Higgins. 

Die bisherige Kenntniss der Mollusken von Ecuador 
verdanken wir hauptsächlich folgenden Forschem: 

1. Fontaine; circa 1833 in Guayaquil, 2 Arten be- 
schrieben von d'Orbigny. 

2. Hartweg; die von ihm gesammelten Arten pub- 
licirte Pfeiffer im Jahre 1845 (Proc. Zool Soc; 
Philippi Jcones), 



Digitized by VjOOQ IC 



IM 

ä. Delattre; publ. von Pfeiffer 1847. 

4. Generalconsul Bourcier; publ. von Pfeiffer 1851 
• (Proc. Zool. Soc.) 

5. Fräser, kehrte 1860 zurük; publ. von Pfeiffer 
(Proc. Zool. Soc.) 1858 und 1860. 

6. Der spanischen wissenschaftlichen Expedition 
nach Südamerika 1862 bis 1866, deren Präsident 
D. Patricio Maria Paz y Menliela war. Zwei- 
mal vni:rde Südamerika quer durchwandert, von 
Montevideo bis Valparaiso durch Paz, f-Ä-mor, 
flsem und Almagro; und von Guayaquil bis 
Para durch Martinez, Espada, Isern und Almagro. 
Die malakozoologischen Resultate gibt Hidalgo 
im Journal de Conchyliologie 1870 p. 27. fl.. und 
1875 p. 127 fl., femer in einem eigenen Werke 
Moluscos del Viage al Pacifico 1., Madrid 1873, 
c. 8. pL col. 

7. Professor Orton , - ßeise in Ecuador und , am 
obem Amazonenstrom — Journ. de Conch. 
1871, p. 312 fl. 

8. ClarenceBuckley; derselbe scheint hauptsächlich 
im südlichen Theil von Ecuador gesammelt zu 
haben. E. Th. Higgins beschreibt in Proc. 
Zool. Soc. 1872, p. 685—686 6 neue Arten 
von Macas, Pairu, San Lucas und Loxa, und 
gibt p. 687 das Verzeichniss von 62 weiteren, 
angeblich von Buckley in Ecuador gesammelten 
Arten, leider ohne nähere Fundortsangaben und 
ohne jede kritische Bemerkung. Beides wäre 
um so Wünschenswerther gewesen, je waiiger 
die vielen Neu-Granadiner, die er citirt, zum 
Süden von Ecuador stimmen. Einen Buümus 
du burghei Reeve u. eine Helix moreletiana Pfr. 
weiss ich ohnedies nicht zu finden. 

Jüeber die Verbreitimg der einzelnen Arten soll die 
Tabelle am Schlüsse Auskunft geben, soweit solche bis 



Digitized by VjOOQ IC 



168 

jetzt möglich ist. Betreffs einzelner, von den genannten 
Forschem angegebenen Fundorte muss ich aber ein 
paar Bemerkungen vorausschicken. 1) Wenn QaitS als 
Fundort angegeben ist, so ist dies cum grano salis zu 
verstehen. Ich finde die Angabe WolTs, dass auf dem 
Hochland, d. h. höher als etwa 8000 Fuss, ausser ein 
paar kleinen Bulimus nichts zu finden il^t, vollkommen 
glaubwürdig, und auch von P. Boetzkes, der doch 7 
Jahre in Quito zubrachte, bestätigt. Diese „kleinen 
Bulimus^^ gehören ausschliesslich zu den Unter-Gattungen 
G(mio$tomu$y ThaumastuSy Scutalus, Quito steht als 
Hauptstadt des Landes an sich im Verdachte, als 
Lückenbüßser gelten zu müssen. Dazu kommt, dass 
hier die klimatischen Zonen einander so nahe gerückt 
sind, dass es kaum einer halben Tagreise bedarf, um 
von einer Zone in die andere zu kommen. Man wird 
also bei der Angabe „habitat Quito^' öfters an die öst- 
lichen Thäler, Val de Pomasqui, Rio Petro, Tumbaco, 
Esmeraldas, u. a. zu denken haben. 2) Die OrteTena, 
Coca, Aguarico, Yaraqui fand ich auf den mir zu Ge- 
bote stehenden, freilich mangelhaften Karten, und auch 
auf einer von Theodor Wolf gezeichneten, mir vor- 
liegenden Karte nicht Sie werden wahrscheinlich nicht 
zu Ecuador gehören. P. Boetzkes versichert, sie in 
Ecuador niemals nennen gehört zu haben. Auch das 
öfters genannte Baeza kennt Boetzkes nicht, es muss 
aber wohl im Osten liegen. 

Bei den bekannten Arten, beschränke ich mich in 
der Regel darauf, die Beschreibung in Pfeiffer's Mono- 
graphien (M. Heliceorum Band I — Vm, mit Angabe 
der Seitenzahl, und M. Pneumonopomorum mit 3 Sup- 
plem. als Band I — IV) imd eine Abbildung zu citiren. 
Für die Abbildungen kommen hauptsächUch folgende 
Werke in Betracht: 

1. Martini-Chemnitz, Conchyliencabinet, 2. Auflage 
von Küster. 



Digitized by VjOOQ IC 



159 

2. Heeve, Conchologia iconica. 

3. Pfeiffer, Novitates conchologicae. 

4. Hidalgo, MoIuscob del Via^ al Pacifico. 

5. Hup^, Mollusques, in : Castelnau, Animaux nouv. 
de l'Ekpedition dans FAm^rique du Sud, tome 
III, Paris 1857. 

6. Proceedings of the Zoological Society of London. 

7. Journal de Conchyliologie — Paris. 

Die 2 erstgenannten Werke citire ich kurz als 
Chemn. und Keeve, mit Angabe der Gattung, soweit 
dieselbe nicht selbstverständlich ist. 

Ich legte bei der folgenden Aufzählung Werth auf 
die Eruirung der Subgenera, da dieselben besonders in 
dem Wirrsal von Helix und Bulimus am schnellsten 
zur Orientirung dienen. 

A. Gastropoda. 

1. WamiUe TeBtacellMae. 

Genus: Oleadna Bolten. 

Subgenus Glandina Alb. 

1. Glandina saccata Pfr. (VI 283.) — Novit. 

tab. 43, 3—4. 
Habitat in Ecuador (Fräser, BucMey). 

2. Glandina Ecuadoriana n. ep. — Taf, VII. Fig. 1. 

Testa ovato-oblonga, solidula, fusco-comea, nitida, 
subtiliter et regulariter plicato-striata , striis plerumque 
dichotomis, spiraüter minutissime interrupte-lineata ; spira 
convexo-conica , apice acutiuscula; sutura filomarginata, 
ruditer granulata; anfractus 7, convexiusculi, superiores 
vix convexi, ultimus spira brevior, basi rotundatus; co- 
lumella sublonga, substricta, trimcata; apertura subver- 
ticaUs, basi paulum recedens, truncato-ovalis; peristoma 
sinplex. — Long. 62, lat. 26, ap. 30 mm. longa, 12 
lata. 

Habitat „Val de Pilaton". P. Boetzkes legit. 

Digitized by VjOOQ IC 



160 

Diese Art eteht der vorigen nahe^ unterscheidet 
sich aber durch die schlankere Form, die bedeutend 
längere Spindel, die regelmässige und wie es scheint 
viel zartere Fältelung, welche auch auf der letzten 
Windung dieselbe ist. Die Gitterstructur ist bei unsrer 
Art mit blossem Auge gar nicht, mit der Loupe nur 
schwer zu erkennen. Die Naht ist grob gekörnelt, die 
Kömer entsprechen je der Breite von 2 Fältchen, die 
-Falten sind gegen die Mitte hin wieder getheilt. 

3. Glandina dactylus Brod. — Taf. VIL Fig. 2. 

syn. Achatina Mülleri Reeve sp. 25., non F^r. 

Diese Art ist nach P. Boetzkes ganz gemein in 
den Thälem am Fuss der Westcordilleren — Val de 
Pilaton, Nanegal, Pisagua, Milagro — in einer Meeres- 
höhe von 1000 — 1500 m, und lebt im Walde auf dem 
Boden, in faulem Laube. Unsere Figur gibt die ge- 
wöhnliche Grrösse, bei 7 ^^ Windungen ist die Länge 76, 
der Durchmesser 27, die Mündung ^/^ mm. Ein 
Ekemplar hat fast 8 Umgänge, ist 86 mm. lang, 28 
breit imd hat eine Mündung von ^VieV« "^"^- stimnit 
also mehr mit der Figur von Reeve, deren Identität 
nicht zu bezweifeln ist, und deren Heimath die zu 
Neu-Granada gehörige Lisel Tumaöo am Ausflusse des 
Rio Mira ist. Da auch die Albers-Martens'sche Glandina 
dactylus („Die Heliceen" pag. 28) ebendaher stammt, 
so ist dieselbe wohl nur Jugendform der unsrigen, denn 
sie hat bloss 67^ Windungen und ist 46 mm. lang, 
18 V2 breit. Von einer columella subrecta kann aber bei 
imsem Exemplaren keine Rede sein, die Spindel ist so 
stark gedreht, dass man bei einzelnen Exemplaren bis 
zur Spitze hinaufsehen kann. Die Spirallinien, welche 
sie von Glandina striata Müller bei Chemn, Taf. 3, 9. 
unterscheiden, sind auf der Epidermis schwach, aber 
nach deren Entfernung oder Abfallen schon dem blossen 
Auge deutlich sichtbar. 



Digitized by VjOOQ IC 



Iftl 

St. famiUe Meliddae. 

Genus I: Hyalina Fer. 

1. Hyalina Guayaquilensis Pfr. (III. 105). — 
Chemn. Taf. 139. 9 — 11. — Var. major bei Keeve 

sp. 621. 
Hab. Guayaquil et Babahoya (Bourcier). 

2. Hyalina Baezeneis Hidalgo — Jouni. Coneh. 

1869. p. 411. 1870. pl. 6, 2. 
Hab. Baeza. 
Die Identität dieser mit H. Cutzcana Phil. (Novit. 
p. 476. tab. 102. 22—25) aus Peru scheint doch zweifel- 
haft zu sein. 

3. Hyalina insignis d'Orb. (Pfr. I. 58.) — Or- 
bigny, voyage dans TAmer. merid. pl. 26, 14 — 17. — 

Reeve sp. 1484. 
Hab. in provincia Guayaquil (Orb.); auctore Hidalgo 
habitat Coquimbo in Chile! 

4. Hyalina Quitensis Pfr. (IV. 24.) — Reeve 

sp. 1340. 
Hab. „Quito". 

5. Hyalina Flora Pfr. (III. 103.) — Chemn. T. 

127, 1—3. — Reeve sp. 534. 
Hab. Quito. 

Genus II: Helix L. 

1. Subgenus Ophiogyra Beck. 

1. Ophiogyra entodonta Pfr. (V. 400.) — Proc. 

Zool. Soc. 1859. pl. 43, 2. 
Hab. Cuenca in Ecuador (Fräser), et in Peru 
Orientali (Bartlett — Proc. Zool Soc. 1870. p. 375.) 

2. Ophyogyra Reyrei Souverbie (Pfr. V. 421). 

— Joum. Conch. VII. 1858. pl. 8, 8. 
Hab. Guayaquil. 

Mal. Bl. XXV. 1878. U 

Digitized by VjOOQIC 



3. Ophiogyra heligmoida Orb. (Pfr. t. 408.) 

— Eeeve sp. 597. 
Hab. Guayaquil. 

4. Ophiogyra Ortoni Crosse (Pfr. VlI. 473). — 

Journ. Conch. 1871, p. 227 u. 313. pl. 13, 2. 
Hab., inter Quito et Napo (Orton). 

5. Ophiogyra stenostrepta Pfr. (IV. 311.) 
Hab. in Peru; ex Ecuador citatur autore Higgins. 

2. Subgenus Psadara nov. subgen. 

Testa umbiUcata, orbieulato-depressa, superne plana 
vel concava, infra eonvexa, fragilis et tennuissimn, pilosa, 
fasciis rufis interruptis ornata; an fr. 4 — 5, regulariter 
accrescentes , rotundati, ultimus non vel vix descendens ; 
sutura' profunda; apertura parum obHqua, lunaris; 
peristoraa expansum, non incrassatum , subtus reflexum, 
margine columellari dilatato, marginibns conniventibus. 

Mehrere hieher gehörige Arten sind von Albers- 
Martens unter Solaropsis p. 164 untergebracht. Die 
Vergleichung der typischen Solaropsis pellis serpentis, 
welche ich der Güte Sandbergers verdanke, lässt aber 
keinen Zweifel, dass die dünnschaligen Arten ausge- 
schieden werden müssen. Die ächten Solaropsis (bei 
Reeve pl. 98 sp. 536—539 und 541; bei Hupe pl. 1, 
1 — 4) haben eine solide Schale, beträchtliche Grösse 
(32t-90 mm, Durchmesser), linsenförmige Gestalte er- 
habenes Gewinde; der let-zte Umgang ist gekielt, die 
Zahl der Umgänge ist selten nur 5, meist 5^^ — ß- 
Von den Albers'schen Arten 1. c. sind von Solaropsis . 
zu trennen und zu Psadara zu ziehen : andicola, rosarium, 
catenifera, selenostoma, hians, Castelnaudi. Es gehören 
ferner hieher H. monile Brod. (Pfr. I. 389) — Eeeve 
sp. 572 von Salango in „Columbien", mit welcher aber 
monile Hupe aus Peru nicht stimmt; ferner H. Incarum 
Philippi 1869 (Novit, p. 475. 1. 102. 19—21) von Peru. 

Die (jrösse der Psadara - Arten (Eeeve pl. 103) 
schwankt zwischen 18 und 26 mm. Durchmesser. Die 



Digitized by VjOOQ IC 



163 

Umgänge haben in der Mitte nie einen Kiel, wohl 
aber kann oben und unten ein schwacher Kiel ent- 
stehen in Folge der AufwicHung der Umgänge in einer 
Ebene. Psadara kann mit Campylaea und Aglaja, zu 
welchen sie die nächste Verwandschaft zeigt, in eine 
Gruppe vereinigt werden. Den Namen (von xpaöaQog 
zerbrechlich) wählte ich wegen der ausserordentlichen 
Dünnschaligkeit und Zerbrechlichkeit. 

1. Psadara iris n. sp. — Taf. VII. Fig. 3. 

T. umbilicata, orbiculato-depressa , tenuissima, dia- 
phana, sericeo-nitida , Cornea, fulvo-maculata , supeme 
strigis rufis obliquis irregularibus , lateraliter fasciis 2 
spiralibus rufis interruplis ornata, pilosa (vel granulata); 
spira plana ; anfr. 4^4 valde convexi, ultimus rotundatus, 
antice paulum descendens; apertura rotundatoJunaris, 
parum obliqua, peristoma tenue, expansum, supernum 
late expansum, ascendens, m argine columellari dilatato, 
umbiUci partem tegente, marginibus approximatis , callo 
fere nuUo. — Diam. maj. 23 — 25, min. 19 — 21, alt. 
11—13 mm. ^ 

Hab. in valli Pilatonensi („Val de Pilaton"), 1000 m, 
supra mare (P. Boetzkes leg.). 

2. Psadara selenostoma P f r. (III. 248.) — Chemn 

T. 139, 3 — 5. syn. scelerostoma Keeve sp. 571. 

Hab. prope Gualea (Bourcier), Val de Pilaton 
(P. Boetzkes). 

Das Gewinde ist wenig eingesenkt, bei der vorher- 
gehenden Art aber gar nicht; die rothen Querstreifen 
der Oberseite fehlen; den Haargruben je zur Seite 
sind rothe Flecken, welche sehr feine Spirallinien bilden. 
4 Bänder bilden die Auszeichnung an dem von P. Boetz- 
kes gefundenen Exemplar. 

3. Psadara Boetzkesi n. sp. — Taf. VII. Fig. 4. 

T. late umbilicata , orbiculato-depressa , tenuissima, 
diaphana, nitidula, supeme in concava parte nitida, 
f ulvo-comea , supeme strigis obliquis rufis triangularibus, 

11* 

Digitized by VjOOQ IC 



164 

minoribusque et angustioribus versus suturam , in peri- 
pheria fasciis tribus aequalibus rufis, catenatim inter- 
ruptis omata, subtiliter pilosa; spira concaja; anfr. 
4Y2(?)» convexi, sutura profunda separat!, ultimus com- 
pressus , supra et infra obsolete carinatus ; apertura 
lunaris, subverticalis; peristoma simplex, superne expan- 
sum, basi reflexum, marginibus valde approximatis ; 
umbilicus late pervius. — Diam. maj. 20 — 22 ?, min. 17, 
alt. 10 mm. 

Hab. in valli Pilatonensi una cum praecedcntibus — 
P. Boetzkes legit. 

Das einzige Exempl^-r ist etwas beschädigt. Die 
Haaröffnungen sind bei dieser Art mit blossem Auge 
nicht sichtbar. 

4. Psadara quadri vittata Hidalgo (Pfr. VH. 
274.) — Journ. Conch. 1870. pl. 6, 1. 

Hab. „Baeza" (Martinez). 

Diese Art weicht durch den ganz bedeckten Nabel 
von^den andern beträchtlich ab. 

3. Subgenus Aglaja Alb. 

1. Aglaja äff. claromphalos Deville et Hupe 

(Pfr. in. 234). — Hup^, exped. Gast. pl. 3, 2. 

Hab. „Quito" (autore Hidalgo). 

Die ächte claromphalos lebt in Cutzco (Peru). Hi- 
dalgo bemerkt selbst, dass die Exemplare von „Quito" 
mit dem Typus nicht in allweg übereinstimmen (Journ. 
Conch. 1870. p. 35). Sowohl diese als die andere 
peruanische Art — diluta Pfr. — differiren von den 
übrigen Aglaja- Arten dadurch, dass die letzte Windung 
vorn nicht herabgebogen ist (antice non descendens). 

2. Aglaja Macasi Higgins (Pfr. VH. 437) — 

Proc. Zool. Soc. 1872. pl. 56, 6 und 6a. 
Hab. Macas (Buckley). 



Digitized by VjOOQ IC 



165 

3. Aglaja Higginsi m. 
öyn. Farrisi Higg. — non Pfr. — (Pfr. VII. 437) — 
Proc. Zool. Soc. 1868. pl. 14, 5. • 

Hab. in Peru; ex Ecuador citatur a Higgins. 

Der Name musste geändert werden, da Pfeiffer 
1859 eine andere Art unter dem Namen Farrisi be- 
schrieben hat. 

4. Subgenus Dentellaria Schumacher. 

Die Arten, welche ich hierher zähle, werden von 
Albers-Martens zu Isomeria genommen, und es ist die 
Verwandtschaft mit den Isomerien in der That nicht zu 
verkennen. Auch ist zu bemerken, dass sie von den 
nördUchern Dentellarien mehrfach abweichen. Durch 
die Gesammtheit der Charactere scheinen sie aber doch 
den Dentellarien näher zu stehen, die drei ersten be- 
sonders durch ihre kugelige Gestalt und kuppeiförmiges 
Gewinde, die 4. durch ihre Verwandtschaft mit perplexa 
Fer. Auch ist Neigung zur Buntfarbigkeit vorhanden, 
welche den typischen Isomerien fehlt. 

1. Dentellaria bituberculata Pfr. (III. 242). 

Chemn. T. 139, 14—15. 
Hab. Tunguragua (Bourcier), Quito, Otavalo; Na- 
negal (Th. Wolf). 

2. Dentellaria tridentula n. sp. — Taf.VII Fig. 5. a-c. 

syn. Hei. Bourcieri Reeve sp. 545, non Pfr. 
T. imperforata, glolDOSo depressa, solidula, vix cari- 
nata, Stria tula, plerumque unicolor castanea, interdum 
fasciis sulphureis obhquis fulguratis omata, minutissime 
granulata; spira semiglobosa, obtusa; anfr. 4Y2, planulati 
suturis linearibus disjuncti, primi punctati, interdum jam 
striati, ultimus rotundatus, ^7 vel ^4 altitudinis aequans, 
ad aperturam deflexus; apertura perobliqua, transverse 
oblonga ; peristoma vix incrassatum, expansum, reflexum, 
album vel ad marginem fusculum, marginibus sub- 
paraJlelis, dextro medio tenuiter imidentato, basali prope 
columellam duobus approximatis aequalibus dentibus 



Digitized by VjOOQ IC 



166 

armato, columellarl dilatato, umbilicum tegente^ margi- 
nibus callo tenui junctis. — Diam. maj. 28, min. 22, 
alt. 14 mm. 

Hab. Otavalo, Nanegal (Th. Wolf), Val de Pilaton 
(P. Boetzkes). 

Die bedeutendere Grösse, der ganz bedeckte Nabel, 
die 47^ Umgänge, der Zahn am rechten Oberrand, der 
meistens weisse, selten röthliche Mwidsaum, innen ohne 
Perlmutterglanz — unterscheiden diese Art von H. bi- 
tuberculata Pfr. 

3. Dentellaria latidentata n. sp. — ^ Taf. VIII. 

Fig. 1 a— c. 

T. umbilicata, globoso-depressa , solidula, obsolete 
carinata, nitida, unicolor castanea, vel infra castanea, 
supra f uscopallida , subtiliter striata, minutissime granu- 
lata jam in primo anfractu, inferne lineis minutissimis 
spiralibus sculpta; spira convexa, obtusa; anfr. 4Y4, 
planulati, suturis linearibus disjuncti, ultimus globosus, 
Ys altitudinis aequans; apertura perobliqua, semiovahs; 
peristoma continuum, expansum, reflexum, dextrum fus- 
culum, basale et columellare album, margine dextro ar- 
cuato, medio leviter dentato, basali recto, dente crasso 
et obtuso armato. — Diam. maj. 32, min. 24, alt. 16 mm. 

Hab. Nanegal (Dr. Th. Wolf leg.) 

4. Dentellaria Bourcieri Pfr. (HI, 209). — 

Chemn. T. 139, 12—13. — Keeve sp. 544. 

Hab. Tunguragua, Otavalo (Bourcier), Nanegal 
(Wolf, Martinez). 

In Pfeiffers Beschreibung ist „teata tenuiuscula" 
in solida zu ändern. Diese Art scheint in Ecuador 
zu den häufigeren zu gehören; sie variirt beträchtlich 
in der Grösse. Von dem Typus 1. c. (diam. 30, alt 14 
bis 15) lässt sich eine 

var. ß, (minor) unterscheiden, diam. maj. 24, min. 21, 
alt. 13—15 mm. Hab. Nanegal. 



Digitized by VjOOQ IC 



167 

5. SiAgenus Labyrinthus Beck. 

1. Labyrinthus ßkimondii Phil. (Pfr. V. 411) — 

Novit, t. 79, 7—9. 
Hab. Napo (Hidalgo); Catalina in Peru. 

2. Labyrinthus furcillatus Hup^ (Pfr. IV^ 304) 

— Hup^ t. 3, 1. 
Hab. in Peru; ex Ecuador citatur a Higgins. 
. 3. Labyrinthus quadridentatus Brod. (Pfr. I, 
399). — Chemn. T. 123, 9—14. — Reeve sp. 557. 
Varietas major habitat Napo (Hidalgo), forma 
typica hab. „in America centrali"(?). 
4. Labyrinthus Manceli Higgins (Pfr. VII. 462). 
— Proc. Zool. Soc. 1872. pl. 56, 5 und 5a. 
Hab. Macas (Buckley). 

6. Subgenus Isomeria Alb. 

Diese Grruppe erreicht In Ecuador den Höhepunkt 
ihrer EntwicMung. Sie ist unter anderem durch die 
linsenförmige Gestalt, die feine Granulation der Schale, 
die leicht sich ablösende, einfarbige, meist dunkelgefärbte 
Epidermis wohl charakterisirt. 

1. Isomeria aequatoriana Hidalgo(Pfr. V, 500). 

— Journ. Conch. XV. 1867. pl. 8, 2. 
Die grösste Art dieser Untergattung mit 71 mm. 
Durchmesser. 

2. Isomeria atrata Pfr. (HL 258). — Chenm. T. 

139, 1—2. 

Hab. Macas, Napo, Puntöplaya. 

Reeve sp. 549 stellt mindestens eine Varietät, aber 
wahrscheinlicher eiüe neue Species dar. Hidalgo (Journ. 
Conch. 1870. p. 31) erwähnt eine weitere Varietät mit 
einem Zahne am oberen Mundsaume. 

3. Isomeria K ol b e r gi n. sp. Taf. VIII. Fig. 2a — b. 

T. semiobtecte ' umbilicata , subdepressa , solida, 
costulata, minutissime granulata, b,A carinam spiraliter 



Digitized by VjOOQ IC 



168 

malleata> nitidula, atro-castanea^ infeme partim fulvula: 
spira semiglobosa, apice acutiuscula; anfr. SYj convexi, 
acute carinati, duo primi glabri vel subtilissime granulati, 
tertius striatus, reliqui irregulariter costulati, supra 
carinam impressi, sutura plerumque crenulata disjuncti, 
ultimuB antice turgidus, versus aperturain ter angulatim 
deflexus, tertio valde descendens, ad aperturam con- 
strictus; apertura perobliqua, lata, subquadrangularis ; 
peristoma album, nitidum, expaDSum, reflexum, margini- 
bus callo funiculato albo junctis, eolumellari dilatato, 
lunbilicum semiobtegente , cum callo angulum rectum 
formante : dente unico acuto infra carinam posito. — 
Diam. maj. 53, min. 45, alt 26 mm. 

Habitat „Val de Pilaton" (P. Boetzkes leg.) 

Ich habe diese Art zu Ehren des durch sein Reise- 
werk „Nach Ecuador" rühmlichst bekannten P. Kolberg 
genannt. 

4. Isomeria granulatissima n. sp. Taf. VIII. 
Fig. 3a— b. 

T. umbilicata, lenticularis, solida, carinata, striata, 
subtiUter et confertim granulata vel ferrugineo-punctata, 
prope carinam malleata, castanea; spira convexa, parum 
elevata, obtusa; anfr. b^/^, parum convexi, sutura levi 
disjuncti, primi minutissime granulati, sequentes striati, 
ultimus antice rotimdatus, ad aperturam subito deflexus, 
constrictus; apert perobliqua, lata, subquadrangularis ; 
perist. pallidum, expansum, reflexum, margine dextro 
bidentato; dente altero obsoleto in superiori parte, alter o 
acuto infra carinam posito; margine basali incrassato, 
plicatiusculo ; eolumellari parum dilatato, umbilici pervii 
partem tegente; marginibus callo funiculato junctis. — 
Diam. maj. 52, min. 44. alt. 23. 

Hab. Nanegal (Dr. Th. Wolf leg.). 

Die viel flachere Gestalt, das Fehlen der Rippen, 
der weitere Nabel, der obere Zahn sind die Merkmale, 
welche diese Art von den vorhergehenden leicht unter- 



Digitized by VjOOQ IC 



169 

scheiden lassen. Das Abbiegen der Mündung geschieht 
bei gran. plötzlich kurz vor der Mündung, bei Kolbergi 
aber schon einen Drittelumgang vorher, zutx&t langsam, 
dann stufenweise schneller. Bei beiden ist aber die 
Form der Mündung auffallend ähnlich; beide haben am 
Basalrand 2 — 3 schwache, kaum bemerkbare Falten. 

5. Isomeria cymatodes Pfr. (III. 208). — Hi- 

dalgo Viage I. pl. 2, 1—3. 

Die Beschreibung dieser Art bedarf einer Er- 
gänzung, beziehungsweise . Correctur. 

T. clause vel semiaperte umbiHcata, solida, fusca, 
albomaculata , epidermide nigro-castanea ; anfr. 5, duo 
primi glabri , seqüentes striati vel costulati , ultimus in 
superiori parte versus suturam interdum irregulariter 
costatus, obtuse carinatus; apert. rhomboidalis ; perist. 
aJbum, versus marginem fusculum. — Diam. maj. 52, 
min. 43, alt. 22 mm. 

Hab. Napo (Martinez), Nanegal (Wolf), Val de Pi- 
laton (Boetzkes). 

Der eigentUche Mundsaum deckt bloss die Hällfte 
des Nabels, unter demselben aber ragt ein dünnerer, 
weniger consistenter Umschlag hervor, welcher oft den 
ganzen Nabel bedeckt. 

6. Isomeria parietidentata n. sp. Taf. IL (Band 

XXVI.) Fig. 3a-c. 
T. subobtecte umbilicata, lenticularis, solida, acute 
carinata, striatula, minutissime granulata, versus carinam 
supra et infra spiraliter undato-malleata, castanea, irre- 
gulariter albido- et ferrugineo-punctata ; spira brevissima, 
convexa, apice fusculo, obtuso; anfr. 4^4 planiusculi, 
duo primi punctati, seqüentes striatuli, sutura vix im- 
pressa ^ disjuncti , ultimus antice turgidus , subito valde 
et angulatim deflexus, ad basin parum constrictus ; apert. 
perobliqua, ad carinam retrorsa, rhomboidalis; perist. 
album, dextrum supra et mfra carinam fusculum, ad 
carinam album, expansum et reflexum, marginibus callo 



Digitized by VjOOQ IC 



170 

tenui junctis, dente obsoleto infra carinara posito et altero 
lamelliformi acuto albo in ventre anfractus penultinii 
posito. — Diam. maj. 46, min 37, alt. 20 mm. 
Hab. in valli Pilatonensi (Boetzkes leg.) 

7. Isomeria triodonta d'Orb. (Pfr. IV. 309). — 

Reeve sp. 1473. 
Hab. Puna et Guayaquil. 

8. Isomeria aequatoria Pfr. (V. 314 — Proc. 

Zool. Soc. 1860. t. 50, 6. 
Hab. in Ecuador (Fräser). 

9. Isomeria subcastanea Pfr. (I. 401). — 

Reeve sp. 543. 

Ich habe von Feldkirch 6 aus Ecuador stammende 
Ekemplare erhalten, welche auf die citirte Pfeiffersche 
Art zu beziehen sind, obwohl auf sie der Name nicht 
passt; denn unsre Exemplare sind alle hellfarbig. Ich 
gebe nach denselben folgende-, mehrfach ergänzende 
Beschreibung. 

T. semiobtecte umbilicata, depressa, soUda, carinata, 
striata, in anfractu ultimo confertim et subtihter granu- 
lata, in prioribus subtilissime granulata, epidermide 
sericea, palUda, interdum partim fusca, decidua, testa 
fuscula; spira brevis, subconica, apice acutiuscula; anfr. 
5Y2 — 6> convexi, duo primi glabri, sequentes striati, 
ultimus in carina albofasciatus, ad aperturam rotundatus, 
subito valde descendens, ad basin et in umbiUco valde 
constrictus et bi-impressus ; apert. perobliqua, subovalis, 
angusta, intus fusca; perist. album, late expansum et 
reflexum, marginibus callo tenui, plerumque fusco, inter- 
dum albo - marginato junctis; margine dextro arcuato, 
versus basin latiori, a basali plica longa, in medium 
aperturae prominente separato; margine basaU recto, 
dente lato et obtuso armato ; margine columellari dilatato, 
medium umbilici tegente; umbilicus pervius, linea im- 
pressa spiraliter intrante cinctus. — Diam. maj. 42 — 47, 
mm. 36—40, alt. 20—24 mm. 



Digitized by VjOOQ IC 



171 

Habitat in vallibus Andium occidentalium (Val de 
Pilaton, Pisagua, Milagro etc.), 500 — 1500 m. supra 
inare (P. Boetzkes); in silvis insulae Tumaco (Pfeiffer). 

10. IsomeriaJuno Pfr. (IlL 208) — Keeve sp. 547. 

Hab. Baeza et Napo (Hidalgo), Val de Pilaton 
(Boetzkes)» 

Ueber die Variabilität (mit und ohne Zahn am 
rechten obem Mundrand, mit und ohne Nabel) vgl. 
Hidalgo in Joum. Conch. 1870. p. 32. — Unser, von 
Feldkirch erhaltenes Exemplar hat 5, ziemlich stark ge- 
wölbte Umgänge. 

11. Isomeria Martinii Bernardi (Pfr. V. 382). 
— Joum. Conch. VII. pl. 1, 3. syn. morula Hid. 

Hab. „Quito." 

Ich halte die Abänderung des Namens nicht fiir 
nothwendig, da Martinii und Martini wohl unterscheid- 
bar sind und die Arten in sehr entfernten Ländern 
leben. 

12. Isomeria Hartwegi Pfr.(1.403). — Reevesp.575. 

Hab. ad Catamayo prope Loxa (Hartweg). 
Diese Art steht in dieser Gruppe einzig da durch 
den nicht herabgebogenen Mundrand. 

7. Subgenus Solaropsü Beck, 

1. Solaropsis Amori Hidalgo (Pfr. V. 373). — 
Joum. Conch. 1867. pl. 1, 3. (Typus). — Hidalgo Viage 
1. 1, 1—3. <var.) % 

Hab. Tena (Martinez), Nanegal (Wolf);, in Nova- 
Granada (Wallis). . 

Die schönste unter den Helices von Ecuador; das 
vorliegende Exemplar hat 5 Windungen; diam. maj. 86, 
min. 72, alt. 38 mm. Pfeifer stellt diese Art irrthümlich 
zu den ecarinatae. Mousson in Malakozool. Bl. 1873. 
p. 2. citirt dieselbe unter den von G. Wallis aus Bogota 



Digitized by VjOOQ IC 



172 

In Neu -Granada mitgebrachten Arten, gibt aber bei 
keiner Art den näheren Fundort an. Nach Hid. variirt 
die Disposition der Linien auf der Unterseite. 
2. Solaropsis Napensis Crosse (Pfr. VII. 204). 
— Joum. Conch. 1871, p. 228 et 314. pl. 13, 1. 
Habitat inter Quito et Napo (Orton). 

Genus III: Bnlimus Scopol!, 
i. Subgenus Borus Albers, 
Kiefer und Radula der folgenden Art unterscheiden 
sich von denen des typischen Borus oblongus Müll, so 
beträchtlich, dass ich daran dachte, für unsere und die 
verwandten Arten ein neues Subgenus Megalobulimus 
aufzustellen, in welches die Kiesen der Bulimiden ein- 
zureihen wären. Diese Hessen sich dadurch charatteri- 
siren, dass dem Kiefer die starken Querrippen fehlen, 
dass die Schale fein gekörnelt ist, die obern Windungen 
rothbraun gefärbt sind, dass die Naht von einem weissen 
Band begleitet und die Mündung weiss gefärbt ist, dass 
ihre Heimath das westhche Südamerika und das innere 
Brasilien ist. Es sind das gemeinsame Charaktere, 
welche schon v. Martens (Malakozool. Blätter XIV. 
p. 139) veranlassten, innerhalb der Gruppe Borus eine 
eigene kleine Unterabtheilung anzunehmen. Aber die 
neuere Abhandlung von v. Martens „Die Bulimus- Arten 
aus der Gruppe Borus" in Pfeiffers Novitates, 50. Lie- 
ferung, machte mich in diesem Plane wirre, dass ich 
die Scheidelinie nicht mehr zu finden wusste. Nur an 
der Hand von grossem Material, wie es v. Martens zu 
Gebote stand, und nach ausgedehnteren anatomischen 
Untersuchungen wird hier zu entscheiden möglich sein. 

Unica species: 
Borus Garcia-Moreni n. sp. — Taf. I. (Band 
XXVI.) Fig. 1 a — b. syn. Bul. Popelairianus Hidalgo — 
Joum. Conch. XVIII. 1870, p. 40. id. varietas — Hid. 
Viage lam. 3, 7, 



Digitized by VjOOQ IC 



173 

B. Popelairianus v. Martens — Novit. 50. L. p. 3 fl. 
Taf. 140. 1. (var. Thanimianus) und Taf. 139. 1. (var. 

conneetens). 
B. maximus Mus. Godefroy aus Neu - Grau ada. non: 
B. Popelairianus Nyst. — Bulletin Acad. Belg. 1844. 

pl. 4. 

T. imperforata vel subperforata , ovato - compressa, 
solid a, nitida, epidermide fusca induta, antice in prima 
parte anfractus ultimi, i. e. in ventre castanea, sub epi- 
dermide fusco-pallida ; sutura impressa, in primis 3 an- 
fractibus albo-marginata, in omnibus albido-diaphana; 
spira convexo-conica , apice rotundata; anf. 6 convexi, 
rapide crescentes, summi regulariter et subacute costati, 
versus bäsin costis minoribus interpositis , quartus et 
quintus minutissime granulati, granulis subregulariter 
oblique et minus regulariter spiraliter seriatis, ultimus 
costis distantibus obtusis, et lineolis minutissimis inter- 
ruptis oblique sculptus, et malleolis irregularibus obsolete 
spiraliter rugosus, a tergo ad ventrem compressus, versus 
aperturam dilatatus, spiram superaas, infra suturam linea 
obsoleta impressus; columella spiraliter arcuata; apertura 
ovalis, superne angulata, alba, intus ma-rgaritaceo-flaves- 
cens, parum obliqua , infra paulum recedens ; peristoma 
incrassatum, expansum, reflexum, margine dextro et basali 
regulariter arcuato, columellari reflexo, plerumque adna|o, 
parum dilatato , marginibus callo latissimo , albo-flati^ 
cente, superne plica alba crassa munito junctis. ^ 

Long. 141 — 147, diam. maj. 71 — 85, diam. min. 
63—71, apert. ext. 68—78 mm. alta, 48—57 lata. 

Habitat in Ecuador: Bodega, Napo (Hidalgo); Na- 
negal, Val de Pilaton, Pisagua, Milagro — 500 — 1500 m. 
supra mare — (P Boetzkes); in Nova -Granada et in 
Peru. 

Die Dimensionen dieses Bul. sind nach den von 
Boetzkes erhaltenen Exemplaren angegeben , das von 
Hidalgo abgebildete ist noch grösser. Ich konnte mich 



Digitized by VjOOQ IC 



174 

nicht entschliessen, dem Vorgänge von Hidalgo und von 
Martens zu folgen, welche in dieser Art den Bul. Po- 
pelairianus Nyst erkennen. Nyst nennt allerdings als 
Ileimath des Popel, nur unbestimmt „Südamerika". 
Aber Hup^, welcher zahlreiches Material von grossen 
Bulimus vergleichen konnte, imd desshalb wohl Ver- 
trauen verdient, gibt mit Bestimmtheit an, dass die Ex- 
pedition Castelnau den Popelairianus Nyst aus Brasilien 
mitgebracht hat. Bis jetzt ist aus Neu-Granada, Ecu- 
ador und Peru noch kein Exemplar beschrieben oder 
abgebildet worden, welches mit der Beschreibung imd 
Abbildung von Nyst stimmen würde. Namentlich ist 
dies nicht der Fall bei der Beschreibung und Abbil- 
dung der Ecuadorianer von Hidalgo. Derselbe citirt 
auch anfangs (Journ. Conch. 1870. p. 40.) nur Hupe, 
pl. 4, 1. (dort als Bul. maximus Sow. bezeichnet), 
erst später in Viage auch die Figur von Nyst. Bul. 
maximus Hup^, non Sow. steht auch unserm Bulimus 
näher als Popelairianus Nyst, soll aber bloss 5 Windungen 
haben, was bei unserm Bul. nicht vorkommen kann. 
Bul. Popelairianus Nyst hat eine viel längere spira, 
die Mündung ist kürzer als das Gewinde, bei unserer 
Art ist es immer umgekehrt; sehr characteristisch für 
unsere Art ist ferner der constant sanft gebogene 
Uebergang* der Spindelsäule in die steile Mündungswand 
ohne jede .grubige Vertiefung, wie sie Pop. zeigt. — 
Auf Bul. Valenciennesi, in dem von v. Martens (Malako- 
zool. Blätter, 14. Bd. p. 135) erweiterten Sinne, brauchen 
war nicht weiter Rücksicht zu nehmen, nachdem der 
Autor selbst seine Umgrenzung aufgegeben hat. — Da- 
gegen soll die grosse Constanz und Uebereinstimmung 
aller aus Neu-Granada, Ecuador und Peru bis jetzt be- 
kannten Kiesen - Bulimus hervorgehoben werden. Aus 
Neu-Granada besitzt Freih. Rieh. König -Warthausen 
ein Exemplar, welches vom Mus. Godefroy als B. maxi- 
mus Sow. bezeichnet war, und mit den Ecuadorianern 



Digitized by VjOOQ IC 



175 

in allem Wesentlichen übereinstimmt, nur die Granulation 
ist deutlicher, die Körner auf dem 4. Umgange sind 
schon mit blossem Auge leicht zu sehen und in regel- 
mässige Reihen gestellt, so dass eine gitterförmige 
Structur und namentlich sehr zierliche SpiralHnien ent- 
stehen — ^^ was bei den Ecuadorianem nie so deutlich der 
Fall ist. 

P. Boetzkes brachte aus dem Val de Pilaton 5 aus- 
gewachsene und 4 mehr oder weniger unausgewachsene 
Exemplare und 6 Eier mit, sowie 2 junge Thiere in 
Spiritus. Die jüngste Schale hat 4 Windungen, ist sehr 
dünn, goldgelb, glänzend, die letzte Windung ist schwach 
gekielt , unterhalb des^ Kieles verlieren sich die Rippen 
fast ganz, dagegen erscheinen sehr zarte Spirallinien. 
Die Schalen mit 5 Windungen haben schon die roth- 
braune Färbung vde die ausgewachsenen. Der Spindel- 
rand dieser unausgewachsenen Schalen ist umgeschlagen 
und lässt eine deuthche Nabelritze offen, die Spindel 
ist stark gewunden, so, dass man in den Hohlraum bis 
zjir Spitze hinaufsehen kann, was erst nach Ausbildung 
des Mundsaumes nicht mehr mögUch ist. Von der 
Schwüle oben an der Mündungswand, welche bei alten 
Exemplaren so stark entwickelt ist , ist bei jungen Ex- 
emplaren noch keine Andeutung vorhanden, und sogar 
an einer Schale mit ö^g Windungen fehlt sie noch ganz. 
Die Spindel ist weiss, die Mündungswand aber wie die 
Schale gefärbt und ohne Callus. — In den Thälern der 
Westcordilleren (Pilaton, Pisagua, Nanegal, Milagro) 
kommt dieser Bulimus in der Meereshöhe von 500 bis 
1500 m. überall vor; die ärmeren Leute fassen die 
Thiere mit einer Schleife hinter dem dicken Mantel- 
rande, also zwischen diesem und dem Mundsaum der 
Schale, und sam^meln so 6—8 Exemplare an einer 
Schnur, die sie über den Rücken tragen; Abends in 
der Herberge werden dann die Thiere mit der Schale 
am offenen Feuer gebraten und gegessen. 



Digitized by VjOOQ IC 



176 

Ich widme diese Art dem Andenken von Ecuadors 
grossem Präsidenten, dem um die Wissenschaft hoch- 
verdienten Don Garcia-Moreno. 

Von besonderem Interesse sind die Eier dieser 
Schnecke durch ihre oval- walzenförmige Gestalt (Taf. L 
Band XXVI. Fig. Ib.), ihre alle bekannten Schneckeneier 
weit überragende Grösse, und den Umstand, dass P. 
Boetzkes versichert, er habe immer nur von Einem Ei ge- 
hört, nur immer Eines, gefunden und von andern erhalten. 

Zwei dieser Eier wurden durch meinen verehrten, 
hierin competenten Freund, Baron Richard König- 
"W arthausen untersucht^ Das eine derselben war noch 
mit Flüssigkeit gefüllt, und hatte seitUch einen Embryo, 
welcher bei der Entleerung des Eies leider zu spät be- 
merkt wurde. Das Gewicht des vollen Eies war 21.2 gr., 
des entleerten 3 gr. Die Grösse der 6 Eier bewegt 
sich zwischen 47 und 51 mm. Länge, und 28 — 35 mm. 
Breite; die Extreme sind: 51mm. 1. und 29 mm. b. ; 
48 mm. 1. und 35 b.*) 



*) Die ovale Form der Eier scheint bei dem Genus Bulimos 
und Achatina die regelmässige zu sein, während bei den Helices 
die kreisrunde Form herrscht. Die Eier unserer Helices sind von 
pergamentartiger Schale und im frischen Zustande durchsichtig. 
Helix pomatia legt 60—80 Eier von 6 mm. Durchmesser. Vo i 
dem neu-caledonischen Placostylus porphyrostomus berichtet Fischer 
(Journ. Conch. 1871. p. 162), er lege 80—100 Eier von elliptischer 
Form, aus denen nach 8—10 Tagen die Jungen ausschlüpfen. Die 
Eier von Achatina sinistrorsa Chemn. bei Pfr. Novit, t. 76. f. la. 
— syn. bicarinata Fer. bist. hat. d. moll. terr. t. 128 a. — er- 
reichen kaum 25 mm. Länge bei 18 mm. Durchm., obwohl die 
Schnecke unserm Bulimus an Grösse wenig nachsteht. Ueber die 
Eier des fast gleich grossen Bulimus Valenciennesi im Berliner 
Museum sagt E. v. Martens in Malakoz. Bl 14. Bd. p. 136: Ei 
elliptisch , weiss , 35 mm. lang, 2 1 mm. im Querdurchmesser. Die 
Eier von Bul. oblongus haben nach d'Orb pl. 36. 3 : 25 mm. Länge, 
17 Breite; von Bul. rosaceus King nach dems. pl. 34. 13 — ist 
die Länge 18, die Br. 11mm; die Eier von Bul. Bronni nach F6r 
pl. 145. 2 sind 1 5 mm. lang, 1 1 breit und haben eine mehr runde. 



Digitized by VjOOQ IC 



177 

Baron König schreibt des Weitern über diese Eier: 
Gestalt : Aus dem Obtus-Ovalen walzUch, d. h. zwischen 
ziemlich abgestumpften Polen nach dem etwas dickern 
Basaltheil in ganz geringer Wölbung und mit fast ge- 
radliniger Mitte verlaufend. Schalenmasse: Weiss, • 
glasig, hart, dünn, durchscheinend, glänzend. 

Textur: Wie im Stoff, so auch in der Crystallisation 
der Masse von Vogeleiern wesentlich verschieden. Bei 
Bulimus erscheint die Oberfläche mehr amorph, dabei 
stellenweise bald fein geglättet, bald etwas wellig; an 
den Polen (besonders an der „Höhe" d. h. gegen das 
„spitzigere" — dünnere Ende — umgekehrt wie bei 
den Vögeln, wo die stumpfe „Basis" das Korn am ent- 
wickeltsten zeigt) stehen zwar flache, aber deutlich eckig 
begrenzte Körner und scharfe, gleichsam eingefressene 
Stichp(>ren, die an den vorliegenden Exemplaren durch 
fremden Stoff dunkel gefärbt sind. 

Vergleichung mit andern Eiern: 

a) mit Vogeleiern. Nach dem Glanz und nach der 
Farblosigkeit können die Eier der Meropiden, Alcediden 
und Piciden in Betracht kommen, welche ebenso star- 
ken Glanz, gleichfalls harte, dünne, öfters durchsichtige 
Schale, aber neben anderer Gestalt (ovalrund bis spitzig- 
oval) gleich allen Vogeleiern Körnung, Höhenzüge, 
Vertiefungen, Porengruben, Stichporen nach bestimmten 
Regeln haben. Der Gestalt nach sind die kleinen, 
gleichfalls stets weissen Eier der Colibris und der Seeg- 
ier (Cjpselidae) ebenso zur Walzenform geneigt, nicl^t 



Form. Die Abbildung der Eier von „Helix ovalis" (= Bul. Canta- 
gallanus?) bei „Mawe, travels in the interior of Brazil 1812" zeigt 
bei cylindrischer Form bloss 14 mm. Länge, 9 mm. Breite, doch 
glaubt V. Martens, dem ich mehrere dieser Notizen verdanke, das 
Bild sei verkleinert. — Die Eier von Bulimus dLstortus Chemn. 
sollen „so gross wie ein Hanfkom, rund, weiss, leicht zubrechlich" 
sein (v. Martens, Binnenmoll. v. Venezuela p. 176). — Die Eier von 
Stenogyra decoUata sind rund und 2V2 mm. gross (Moquin-Tandon.) 
M'il. Bl. XXV. 1878. 12 



Digitized by VjOOQ IC 



178 . 

minder diejenigen der polynesischen Megapodiden (Gross- 
fuss- Hügelscharr -Hühner); diese erinnern nicht allein 
durch weitere Eigenthümliehkeiten der Eischale, sondern 
auch dadurch an kaltblütige Thiere, dass sie nicht selbst 
brüten, sondern gleich Lurchen nnd Beptilien ihre Eier 
in künstlich aufgeworfene Hügel und Wälle eingraben, 
wo sie durch die Gährung des Materials zur Ausbrütung 
kommen. Im Uebrigen hat das wechselvolle Oval des 
Vogeleis wenig Neigung zur Walzenform ; bei den Step- 
penhühnem (Pterocles und Syrrhaptes), auch manchmal 
bei Tauben, streckt aich bei nahezu gleich dicken Pol- 
Enden das Mittelstück noch am häufigsten in die Länge, 
b) mit Krocodil- und Schildkröteneiem. Die oben 
angeführten eckigen Kömer und eingefressenen Poren- 
IfJcher zeigen Beziehung zu den Eiern der grossen Lurche 
{Crocodäus und Alligator), welche dieselbe Gestalt und 
dieselbe glasige Masse haben; eine feinmaschige, regel- 
mässige und tiefgrubige eingefressene Oberschicht macht 
diese aber so rauh, als wären sie mit Widerhäkchen 
besetzt. Dieselbe walzige Form haben die Eier der 
Sumpf - Schildkröten (Emys), aber dickere und matte 
Schale, während bei den Land-Schildkröten mehr ge- 
rundete bis kugelrunde Formen vorkommen; „einge- 
fressene" feine Löcher finden sich bisweilen auch hier. 
Allem nach scheinen die mit einer Kalkschale versehe- 
nen Eier der kalkblütigen Thiere sich unter einander 
näher zu stehen als denen der Vögel. 

2. Subgenus Orphnus Albers. 

1. Orphnus Thompson! Pfr. (IL 141.) — Reeve 
sp. 158. — Hidalgo Viage lam. 6, fig. 2 — 3 mit varietas 

ß minor Pfr. (VI. 87.) 
Hab. Machache et Cuenca. 

2. Orphnus Hartwegi Pfr. (11. 140.) — Reeve sp. 
176 (juv.) — Hidalgo Viage p. 64. lam. 4, f. 4 et 5 

(testa adulta.) 
Hab. Quito et Cuenca (Hidalgo.) 



Digitized by VjOOQ IC 



179 

Diese Art ict von Albcis-Mnrteiiß zu Bulimulus 
gestellt und zum Typus von Thaumdstus (Heüceen pag. 
216) erhoben worden, doch liegt . hier offenbar eine 
Täuschung vor. Auf die nah(3 Verwandtschaft mit Bul, 
Thompsoni, welcher als Orphnus anerkannt ist, hat schon 
Pfeiffer (VI. 87 not.) aufmerksam gemacht. Das Exem- 
plar, das ich Wolf verdanke, hat 674 Windungen, 
stumpfe Spitze, die letzte Windung ist auffallend kürzer 
als das Gewinde, die Spindel stark nach vom gedreht, 
abgestutzt; der rechte Mundsaum ist gebogen. — Nach 
Hidalgo haben ausgewachsene Exemplare 67^ Windun- 
gen; das vorliegende Exemplar würde aber jedenfalls 
die Grösse des von ihm abgebildeten nicht erreichen. 

3. Orphnus äff. Inca d'Orb. — Hidalgo in Journ. 
Conch. 1870. p. 46. 
Hab. Napo. 

3. Subgenus Drypius Albers, 

1. Dryptus irroratus Reeve (Pfr. III. 304). — 
Reeve sp. 427. 

Hab. la Mocha, Guaranda, Macas (Hidalgo), Nane- 
gal (Hid. et Wolf), Val de Pilaton (Boetzkes.) 

Eine der häufigeren und weit verbreiteten Arten 
von Ecuador, bedeutenden Variationen unterworfen. Der 
Mundsaum ist bald gelb, bald mehr oder weniger rosen- 
roth gefärbt, bald dünn und schwach umgeschlagen, 
bald stark verdickt. Am häufigsten ist die bauchige 
Form von 69 — 75 mm Länge, 35 — 37 mm Durchmesser, 
wobei der letzte Umgang höher ist als das Gewinde. 

Var. ß. elongata — Taf. II. (Band XXVI.) Fig. 2a. 

Der letzte Umgang erreicht kaum die Höhe des 
Gewindes, der Mundsaum ist sehr stark verdickt und 
weit umgeschlagen. 

Anfr. 6^/29 'öJ^- 75. diam. 30, apert. int. 35/17 mm. 

Hab. in Valli Pilatonensi. 

12* 

Digitized by VjOOQ IC 



180 

Var. y. minor. — Taf. IL (Band XXVI.) Fig. 2b. 
Anfr. (5; long. 58^ diam. 26, ap. int. 28/14 mm. 
Hab in valli Pilatonensi. 

2. Dryptus Grevillei Sow. (Pfr. VID. 15.) — 

Novit. IV. tab. 133, 4—5. 

Hab. Quito. 

Diese Art steht der vorigen sehr nahe, und ist 
vielleicht nur eine Varietät derselben. Das einzige Merk- 
mal, welches an allen mir vorliegenden Exemplaren von 
irroratus fehlt, ist die Verdickung des obem rechten 
Mundsaums an der Insertionsstelle. 

3. Dryptus Corydon Crosse (Pfr. VIIT. 17.) — 

Journ.'Conch. 1870. pl 6, 6. 
Hab. Quito (Paz.) 

4. Dryptus lynciculus Deville et Hupe (Pfr. 

Ili. 381). — Hup(5 pl. 5, 3. 
Hab. Napo (Hidalgo); patria in Peru, ad Ucayali. 

5. Dryptus Guerini Pfr. (ü. 27). — Reeve sp. 

193. 
Hab. in Nova-Granada; ex Ecuador citatur autore 
Higgins. 

4. Subgenus Evrytus Albers, 
1. Eurytus Taylorianus Reeve sp. 602, 
Hab. Quito. 

Nach den Abbildungen zu urtheilen — sind die 
von Reeve und Pfeiffer unter diesem Namen be- 
schriebenen Schnecken nicht identisch; die von Reeve 
aus dem Museum Taylor beschriebene Art hat nach 
unten den Mundsaum umgeschlagen, was bei der Pfeif- 
fer'schen und mir vorliegenden Art nicht der Fall ist 
Pfeiffer's Original ist dem Museum Cuming entnommen. 
Ich nenne die letztere provisorisch 
2. Eurytus Taylorioides n. sp. (Pfr. III. 381.) — 
Chemn. T. 32, 1—2. 
Hab. circa Quito, Chimborazo (Bourcier.) 



Digitized by VjOOQ IC 



181 

var. ß. minor. — Taf. IV. (Band XXVI). Fig. 1. 
Anfr. 5; long. 59, lat. 26, ap. 33/19. 
Hab. in \ alli Pilatonensi (Boetzkes leg.) . 

3. Eurytus Jimenezi Hidalgo (Pfr. VIII. 32.) 

— Hid. Viage L lam. 5, 2-3. 
Hab. San Jose (Isern). 

4. Eurytus aureonitens n. sp. — Taf. III. (Band 

XXVI.) Fig. 2. 

T. imperforata, ovato-coniea, compressa, tenuiuscula, 
laevigata, minutissime confertim granulata, p«artim (im- 
primis antice in anfractu penultimo) spiraliter lineata, 
leviter aureonitens, rufa, diaphana, in anfractu penultimo 
strigis obscurioribus obliquis, in ultimo maculis obscu- 
rioribus dispersis ornata; spira eonica, apice obtusa; 
anfr. V/^ planiusculi, ad suturam leviter impressam dis- 
tinctius striati vel costiilati, primi granulati, sequentes 
striati vel decussati, ultimus fere glaber, ^s altitudinis 
aequans, antice inflatus, subito vel arcuatim valde des- 
cendens ; columella tprta, arcuatim in peristoma abiens ; 
apertura obliqua, ovalis; peristoma simplex, superne 
paulisper reflexiusculum , columellare anguste reflexum 
et adnatum, fusco-carneum, marginibus callo tenui albo- 
marginato nitido junctis. — Long. 53, diam. 25, apert. 
32/21 mm. 

Hab. in Valli Pilatonensi (P. Boetzkes leg.), 1000 
m. supre mare. 

Die verticale Verbreitung dieser Art scheint be- 
schrankt zu sein. Sie lebt an Blättern und ist ziemlich 
häufig. Die Spindel ist so stark gewunden, dass ein 
trichtei formiger Hohlraum entsteht, durch welchen man 
bis zur Spitze des Gewindes sehen kann. 

5. Eurytus tricolor Pfr. (TU. 325) — Chemn. 

Taf. 32, 17—18. 
Hab. Gualea (Bourcier.) 



Digitized by VjOOQ IC 



182 

6. Eurytus Aristaeus Crosse (Pfr. VIII. 44), — 

Jüum. Conch. 1870. pl. 6, 5, 
Hab. inter Quito et Napo (Orton). 

7. Eurytus semipictus Hidalgo (Pfr. VIII. 11). 
— Journ. Conch. 1870. pl. 6, 7. — Hid. Viage lam. 

6, 8—9. 
Hab. Baeza (Martinez.) 

8. Eurytus floccosus Spix (Pfr. IL 16. IV. 363). 

— Hidalgo Viage lam. 7,1 — 4. 

Hab. Napo (Hid. Journ. Conch. 1870. p. 61); in 
ripis fluvii Amazonum (Pfr.). 

Hidalgo behauptet, dass floccosus und pintadinus 
Orb. (Pfr. II. 17. und III. 314) synonym seien; der 
erstre lebt am 'Amazonenstrom, der andere in Bolivia, 
und mit ihm soll wieder Cathcarthiae Reeve aus Vene- 
zuela zusammengehören. Hidalgo bildet 2 in der Grösse 
beträchtlich abweichende Exemplare ab. 

9. Eurytus piperitus Sow. (Pfr. IL 17.) — Reeve 

sp. 96. 
Hab. in Peru; ex Ecuador citatur a Higgins. 

10. Eurytus coloratus Nyst (Pfr. IL 48.) — Bull. 

Acad. Bruxelles 1845. t. XIL I. p. fig. 2. 

Hab. in Ecuador (Wallis leg. in alt. 6000—8000' 
autore Mouseon), Quito (de Lattre leg. autore Pfeiffer); 
in Nova Granada (Dohrn; v. Martens). 

Die Angabe des Vorkommens in Venezuela (Cu- 
mana nach Nyst) scheint zweifelhaft — vgl. v. Martens, 
die Binnenmollusken von Venezuela 1873. p. 174 (bez. 
18). — Eine Variet«at aus Neu-Granada ist abgebildet 
in Pfr. Novit, t. 8,4. Dagegen scheint die Abbildung 
von Reeve sp. 155 eine ganz andere Art darzustellen 
und zu Dryptus zu gehören. 

11. Eurytus cardinalis Pfr. (IIL 316.) — Chemn. 

T. 35, 7—8. 
Hab. „Quito": Napo (Hidalgo); Nanegal (Orton et 



Digitized by VjOOQ IC 



183 

Wolf); Val de Pilaton in alt. 500—1000 m. (Boetzkes). 
Eine der häufigeren und verbreiteten Arten Ecua- 
dorö, lebt im Walde auf dem Boden und faulen Laub 
wie Bonis Garcia-Moreni und Glandina dactylus, geht 
aber nicht so hoch wie diese, welche bis 1500 m, Meeres- 
höhe sich finden. E. card. weicht von dem Typus der 
Euryttis nicht unbeträchtlich ab durch die grosse Dick- 
schaligkeit, den stark verdickten und umgeschlagenen 
Mundsaum, die nicht gedrehte, gerade Columelle, den 
starken Callus. Die Windungen variiren in der Zahl 
zwischen 4 und 4^4; die Länge variirt bloss zwischen 
48 und 53 mm. 

12. Eurytus? Phoebus Pfr. (VL 9.) 

Hab. in Ecuador. 

Es ist zweifelhaft, ob diese Art hierher gehört, 
wegen der Angabe „subangulatus", „anfr. ultimus non 
descendens." 

Genus lY: Orthalicus Beck, 
i. Subgenus Porphyrobaphe ShuUleworth, 
Die Begrenzung der Gattungen Btdimtis und Ortha- 
licus, sowie der Unter-Gattungen Dryptus und Pot^phy- 
robaphe unterliegt in einzelnen Fällen noch Schwierig- 
keiten, obwohl die generische Berechtigung von Ortha- 
licus nicht mehr zweifelhaft ist. Porph. iostomus ist 
leider die einzige Art der beiden Svbgenera Dryptus 
und Porph, y deren Gebiss ich untersuchen konnte, und 
muss hiemach entschieden zu Orthalictis gezählt werden. 
Diese Art würde aber nach Shuttl. gar nicht zu Porph, 
zu zählen sein, weil die ersten Windungen glatt sind? 
nach V. Martens bildet sie den Typus dieser Gruppe. 
Augenblicklich ist die Unsicherheit hier noch gross: 
BuL integer, wie ich glaube bloss eine Varietät von 
iostomus, wird zu Dryptus, iostomus dagegen zu Porphy- 
robaphe gezählt; irroratus mrd von Martens zu Dryptus, 
von Shuttle wortb zu Porphyrobaphe genommen; B, 



Digitized by VjOOQ IC 



184 

Dennisoni wird von Shuttl. zu Porph., von Pfeiffer 
und Martens zu Orthalicus gezogen, steht aber jeden- 
falls dem ioslomtis nahe; BtU, gloriosus aus Ecuador ist 
eine ächte Porphyrobaphe im Sinne von Schuttleworth 
wegen der zierlichen Struktur der ersten Windungen 
mit Grübchen, theilt aber mit Dryptus pardalis aus 
Venezuela so hervorragende Eigenschaften, dass eine 
so weite Trennung nicht natürlich erscheint. Möchten 
hier Gebissuntersuchungen bald Klarheit schaffen. 

1. Porphyrobaphe iostoma Sow. (Pfr. IL 29.) — 
Chemn. T. 56, 1 — 2^ — Reeve sp. 88. syn. B. integer 

Pfr. (IV. 369.) 

Habitat creberrima in insula Plata (Cuming) ; Puna 
et Macas (Hidalgo); Guayaquil (Orbigny); in valli 
Pilatonensi in alt. 1000 m. (Boetzkes). „In Chile et 
Peru (Pfeiffer)? Panama (Albers-Martens) ? — Varietas 
„integer" hab. in provincia Quitensi (Pfeiffer). 

Zwischen integer Pfr. und iostomus scheint die bei 
ersterm fehlende Spindelfalte den einzigen fassbaren 
Unterschied zu bilden, die anderen Merkmale variiren. 
Aber auch die Spindel ist an den vorliegenden Exem- 
plaren bald dünn und gerade, bald stark verdickt mit 
angedeuteter Falte imd gewunden. Unsere Exemplare 
haben nur 6 — 6V3 Windungen, die Mündung ist schief 
gestellt, der Mundsaum violett; die letzte Windung ist 
bisweilen gegen oben mit einer undeutlichen weissen 
Binde versehen; die ersten 2^1^ Windungen sind rosen- 
roth schimmernd. 

2. Porphyrobaphe Peelii Reeve (Pfr.' VIII. 49). — 

Pfeiffer Novit. IV. t. 133, 6—7. 
Hab. in Peru (Reeve) et Ecuador (Mousson). 

3. Porphyrobaphe Saturnus Pfr. (VI. 14.) — Proc. 

Zool. Soc. 1860. pl 51, 6, 
Hab. Pallatanga (Fräser), 



Digitized by VjOOQ IC 



185 

4. Porphyrobaphe Buckleyi Higgins (Pfr. 

VIll. ^21). — Proc. Zool. Soc. 1872. pl. 56, 3. 
Hab. San Lucas (Buckley). 

5. Porphyrobaphe gloriosa Pfr. (VI. 14). — 

Proc. Zool. Soc. 1861. pl.- 37, 4. 

Hab.' San Jose (Hidalgo); Nanegal (Th. Wolf). 

An den 8 vorliegenden Exemplaren finde ich nur 
7 — 7 V2 Windungen, die obersten sind meistens verletzt. 
Die Columella variirt sehr beträchtlich, indem sie an 
einzelnen Exemplaren nur „leviter torta" (Pfr. 1. c.) 
ist, an andern aber stark gefaltet, so dass die Falte zu 
einem weit vorspringenden, abgerundeten, oder breiten 
und abgestumpften Zahne wird. 

Var. ß. elongata — Taf. II. (Band XXVI). Fig. 1. 
mit starkem Zahne; der letzte Umgang erreicht nur ^/^ 
der ganzen Höhe. Anfr. 7; long. 90, diam. 34, ap. int. 
34/18 mm. 

Diese und die 2 folgenden Arten sind durch ihre 
schöne Ornamentik und die eigenthüm liehen Bänder 
ausgezeichnet. . 

6. Porphyrobaphe Fungairinoi Hid. (Pfr. VI. 
12) — Journ. Conch. 1867. pl. 4, 4. — Hidalgo Viage 

lam. 3, 8 — 9 (var, major). 
Hab. Cuenca. 

7. Porphyrobaphe Fraseri Pfr. (VI. 15). 

Novit, t. 42, 1—2. 
Hab. in provincia Cuenca. 

2. Subgentis Corona Albers, 

1. Corona Mars Pfr. (VI. 202). — Proc. Zool. 

Soc. 1861. pl. 2, 8. 
Hab. in Ecuador» 

2. Corona regina Fer. (Pfr. IV. 590.) — Chem. 

T. 47, 1—2. — Reeve sp. 168. 
Varietas (sinistrorsa) hab. Napo (Hidalgo). Patria: 
Peru et Bolivia. 



Digitized by VjOOQ IC 



186 

3. Subgenm Suitana ShtUtl. 
1. Suitana gallina-sultana Chemn. (Pfr. IL 145J. 
— Reeve sp. 198. 
Hab. in Guyana, Bolivia, Brasilia; ex Ecuador cita- 
tur a Higgins. 

4. Subgenus Zebra Shuttl 

1. Zebra fulgur n. sp. — Taf. III. (Band XXVI). 

Fig. 1, a-b. 

T. imperforata, ovato-conica, tenuiuscula, diaphana, 
laevigata, fulva, strigis longitudinalibus fulguratis satu- 
rate caataneis, et inter eas ternis angustioribus fuscis 
elegantissime ornata, in anfractu ultimo et penultimo 
subtiliter decussata; spira conica, apice obtusiuscula ; 
anfr. 6 planulati, sutura lineari disjuneti, primi tres 
sublaeves, minutissime punctp-ti, fulvi, ultimu^ inflatus, 
spiram aequans, versus aperturam strigis castaneis peri- 
stomati parallelis cinctus ; columella tenuiuscula, subrecta, 
leviter torta, albo - marginata, in ventre anfractus penul- 
timi nigra; apertura fere verticalis, truncato-ovata, su- 
peme angulata, intus caerulescens ; peristoma simplex, 
acutum, fusculum. — Long. 50, diam. 24, ap. 28/16 mm. 

Hab. in valli Pilatonensi, I0()0 m. supra mare, in 
foliis (Boetzkes leg.). 

2. Zebra Bensoni ßeeve (Pfr. III. 388). — Keeve 

sp. 571. — Hidalgo Viage lam. 7, 13. 
Varietas major (long 85 mm.) hab. Napo; patria: 
ripae fluminis Amazonum. 

3. Zebra obducta Shuttl. (Pfr. IV. 587). — 
Shuttl. Notitiae malac. I. t. 3, 1 — 3. 
Hab. prope Nabon in Ecuador (Wallis cf. Malakzl» 
Bl. 1869. p. 179) in alt. 8000'; patria: Venezuela (Var- 
lencia). Dubium, an in Panama et Nova-Granada. 
4. Zebra Pfeifferi Hidalgo (Pfr. VIII. 261). — 
Journ. Conch. 1870. pl. 6, 8. — Hid. Viage lam. 
8, 3—4. 
Hab. Canelos (Martinez). 



Digitized by VjOOQ IC 



187 

Genus V: Simpnlopsis Beck. 

1. Simpulopsls fulgurata n. sp. — Tat IIL 
(Band XXVI). Fig. 6. a-b. 

T. succineoidea , imperforata, tenuissima, nitida 
subtiliter striata, lineis minutissimis eleyatis decussata, 
fulva, strigis obliquis supeme fulguratis fuscis ornata; 
spira brevis, conica, apice obtusa; anfr. SYg planulati, 
duo primi ruditer punctati, ultimus ventrosus, Vs altitu- 
dinis aequans; columella simplex, valde torta, usque ad 
apicem spirae intus spiraliter lata conspicua, arcuatim 
in peristoma abiens ; apertura perobliqua, ovalis, superne 
angulata; peristoma simplex, acutum. — Long. 18, 
diam. 13, apert. 14/10 mm. 

Hab. in valli Pilatonensi in silvae regione humi- 
dissima foliis adhaerens — plus quam 1000 m. supra 
mare (Boetzkes). 

Die zierliche Art erinnert durch ihre Zeichnung 
wie durch die spiralighohle Columelle an manche Eu- 
rytus-Arten. 

2. Simpulopsis Colmeroi Hidalgo (Pfr. VIII. 125). 
— Journ. Conch. 1875 pl. 7, 3. 
Hab. Baeza, in locis humidissimis inter plantas 
(Martinez). 

Genus VI: Otostomns Beck. 

Dass die Gattung Btüimvlus im Sinn von Albers- 
Martens (1860) Arten von 2 verschiedenen Typen 
umfasse, ist in den letzten Jahren von verschiedenen 
Forschern beobachtet worden. B i n n e y und Bland 
unterscheiden nach den Zungenzähnen den Typus von 
Bul pa///dior einerseits, und laticinctus anderseits. Die 
Zähne des Erstem und seiner Verwandten sind normal 
für ihre Unterfamilie HelicinaCy während laticinctus und 
Verwandte davon abweichen. Fischer und Crosse 
bei Bearbeitung der mexikanischen Landmollusken un- 
terscheiden 2 Untergattungen Goniognathintis und Ortho- 



Digitized by VjOOQ IC 



188 

tomium, letztere dem Typus \on pallidior entsprechend. 
E. V. Martens In den BinneDmollusken von Venezuela 
1873 nimmt 2 Gattungen Otostomus und Bulimulus an, 
und ich folge ihm hierin, indem ich durch eigene Un- 
tersuchungen die immer leicht erkennbaren Unterschiede 
an Kiefer und Radula bestätigen kann. Schon die 
Form der Radula ist charakteristisch, bei Otostomus 
nämlich annährend quadratisch, nur AVCDig länger als 
breit, bei Bulimtdtis dagegen oblong-schmal und lang. 
Die Zähne sind bei Otoslomm schaufei- oder geweih- 
artig, die Schaufel nach innen gekehrt, und dadurch 
sofort zu unterscheiden; die gleichen Zähne hat Stm- 
pulopsis. Zu Otostomus gehören die Untergattungen 
Otostomub s. Str., Drymaeus, Mesembrinus s. str. Cprimu" 
laris, aber nicht pallidior), von Thaumastus ein Theil 
der Albers'schen Arten, welche ich Goniostomus nenne, 
Mormus, Plectostylus (perumanus) ; dagegen sind zu Btäi- 
mulus zu nehmen: Liostracus (cinnammomeolineatus), Me- 
sembrinus pars (pallidior), welcher zu Scutalus zu ziehen 
ist, Thaumastus s. str., Scutalus, Bostryx (solutus)^ Nesio- 
teSy Pleuropyrgus, Leptomerus (septdcralis, limnaeoides), 
Rhinus {constrictus), 

i. Subgenus Otostomus Beck s. str. 

1. Otostomus expansus Pfr. (IV. 344.) — Hupe 

pl. 6, 3. 
Hab. Canelos (Hid.); in Nova- Granada et Peru. 

2. Otostomus Membielinus Crosse (Pfr. VI. 39). 
— Joum. Conch. 1868. pl. 1, 2. — Hidalgo Viage lam. 

4, 6—7. 
Hab. Napo. 

3. Otostomus Loxanus Higgins (Pfr. VIII. 
150). — Proc. Zool. Soc. 1872. pl. 56, 2. 2a. 
Hab. Loxa (Buckley), 



Digitized by 



(google 



2. Siibgenns Drynuteus Albers. 

1. Drymaeus fucatus Reeve (Pfr. 111. 330). — 

Chemn. T. 32, 9—10. — Reeve sp. 615. 

Hab. Nanegal, Sebondoi ; in valli Pilatonensi, 1000 m. 
supra mare, in silva in humo et folils (P. Boetzkes); 
Tiimaeo in Nova Granada (Hidalgo, var. minor). 

Der Beschreibung ist beizufügen: subtilitcr spira- 
liter lineata; anfr. prinii minutissime punctato-striati. 
Der Mundsaum ist bei manchen Exemplaren innen und 
aussen rosenroth, bei anderen aber weiss, und nur 
nach innen mehr oder weniger rosaschimmernd. 

2. Drymaeus petasites n. sp. — Taf. IV. (Band 
XXVi.) Fig. 2a-b. syn. fusoides Pfr. (II. 51)? non d'Orb. 

T. rimata, oblongo - fusiformis , tenuis, laevigata, 
nitida, subtiliter decussata, lutescens, strigis undulatis 
castaneis vcl brunneo -purpureis ornata; spira turrita, 
apice rotundata; anfr. 672*7 subplani, primi minutissime 
punctato-striati, ultimus spIra minor, attenuatus, antice 
paulum ascendens; sutura lineari, vix impressa; columella 
alba, substricta vel parum recedens, leviter torta; aper- 
tura subvertipalis, oblonge-ovata, intus rosacea ; peristoma 
tenue, superne arcuatum, late expansum, nitidum, intus 
luteum, ad marginem album, margine columellari late 
expanso, reflexo, superne adnato, callo nullo. — Long. 
34 — 36, diam. 10, apert. 18/8 mm. 

Hab. una cum praecedente (Boetzkes); Nanegal 
(Bourcier— Pfr. III. 329: Bul. fusoides ß.) 

Drymaeus fusoides d'Orb. (Pfr. II. 51 nota.) — • 
Orb. voyage pl. 40, 12-13 wird von Higgins aus Ecua- 
dor citirt; dessen Heimath ist aber Bolivia; ich zweifle 
nicht, dass unsere Art gemeint ist, welche Pfeiffer (III. 
329) in einer Anmerkung als Varietät seines Bid. fusoi- 
des auifasst, welcher aber mit fusoides Orb nicht stimmt. 
Der letztere hat ganz andere Verhältnisse, ist undurch- 
bohrt^ aufgeblasen, die Mündung steht schief, ist hoch 



■Digitized by VjOOQ IC 



190 

und schmal (21 : 7). Dagegen steht PfeiiFers fusoides 

— Chemn. Taf. 33, 7 — 8 dem unsrigen nahe, unter- 
scheidet sich aber immerhin durch die sehr schiefe, 
rothe Spindel, und den oben nicht gebogenen, ziemlich 
gerade nach unten verlaufenden Mundsaum. 

3. Drymaeus inaequalis Pfr. (IV. 390). — Novit 
t. 42, 3 — 5. — var. Hidalgo Viage lam. 5, 4 — 5. 

Hab. in ripis fluvii Maranon (Pfr.), Napo (varietas 

— Hidalgo). 

Auch diese Art steht den 2 genannteu — petast- 
tes und fusoides — nahe, die letzte Windung ist aber 
grösser, der Wirbel ist spitzig, die Spindel ist violett 
uud mit ziemlich starker Falte versehen; auch hier ist 
der Mundsaum oben wenig gebogen. 

Hidalgo erwähnt noch eine Varietät (Viage p. 74) 
mit 3 unterbrochenen Querbändern. 

4. Drymaeus Baezensis Hidalgo (Pfr. VIII. 47). — 
Joum. Conch. 1870. pl. 1, 3. — Hid. Viage lam. 7> 

11—12. 
Hab. Baeza (Martinez). Mexico (Strebel)? 

5. Drymaeus murrinus Keeve (Pfr. IV. 473). — 

Keeve sp. 273. 
Hab. in Nova-Granada; ex Ecuador cit. a Higgins. 

6. Drymaeus felix Pfr. (VT. 36.) - Proc. Zool. 

Soc. 1861. pl. 37, 2. 
Hab. in Nova-Granada ; ex Ecuador cit. a Higgins. 
3. Subgentis Mesembrintts Albers, 

Nur in provisorischer Weise kann ich die beiden 
folgenden Arten hier unterbringen. Besonders die zweite 
derselben nimmt durch ihre grüne Farbe, den starken 
Glanz, die Spirallinien u. a. eine ganz eigenthümliche 
Stellung ein. 

1. Mesembrinus (?) auratus Pfr. (IL 172.) — ßeeve. 
sp. 335. 



Digitized by VjOOQ IC 



191 

Hab. Baeza, San Josö (Hidalgo.) 

2. Mesembrinus (?) visendus Hidalgo (Pfr. VIII 
150.) - Journ. Conch. 1869. pl. 5, 8. 
Hab. Baeza et San Jose (var. albofasciata). 

4. Subgenus Gonioslomus Beck, sensu strictioH. 
(syn. Thaumastus Alb. pars.) 

Nachdem der Typus des Albers'sehen Thaumastus, 
nämlich Hartwegi Pfr., zu Orphnus gezogen worden 
ist, müssen auch die übrigen Arten noch 2 verschiedenen 
Gattungen zugewiesen werden. Für die erste Gruppe 
derselben dürfte Gonioslomus Beck (cf. Pfeiffer, „Versuch 
einer Anordnung der Heliceen" in Malakozool. Blätter 
II. Bd. 1855 p. 150), aber in engerem Sinne als Pfeiffer 
CS genommen hat, zutiefi'end sein. Für den Best mag 
Thaumashis vorerst beibehalten werden, obwohl ich zwi- 
schen Th. ambustus und Loxensis einerseits, und den 
ScutaluS'Arten anderseits wenig unterscheidende Merk- 
male finde. Als Typus von Gonioslomus mag fallax 
Pfr. gelten, dessen Gebiss ich untersucht habe. 
1. Goniostomus fallax Pfr. (III. 375.) — Chemn. 

T. 32, 5—6. Qjn, lautus Gould. (Pfr. V. 77). 

Hab. „Quito" , Tunguragua (Bourcler) , Tumbaco 
(Boetzkes), Esmeraldas (Moritz Wagner, Museum 
München). 

Die Schale ist bald durchbohrt, bald undurchbohrt. 
Am meisten wechselt der Mundsaum, welcher innen mehr 
oder weniger stark verdickt und ausgebreitet vorkommt, 
bald rosenroth, bald ganz weiss, in der rechten unteren 
Ecke bald mit keinem, bald mit 1 oder 2 deutlichen 
Zähnen. Ich muss also Hidalgo widersprechen, 
wenn er sagt, diese Art sei in der Form constant, in 
der Farbe aber veränderlich (Journ. Conch. 1870. p. 
50). Auch die Form ist wahrhaft fallax. Ich unter- 
scheide 



Digitized by VjOOQ IC 



192 

var. ß, minor. Der rechte Mundsaum ohne Falten 
oder Zähne, der ganze Mundrand innen rosenroth. 6 
Windungen. 

Long. 21—22, diam. 10, apert. 10/6 mm.* (Wolf leg j. 

var. y. major. Mundsaum weiss, unten in der 
Ecte weit ausgebreitet, aussen beiderseits eingedrückt, 
der rechte Rand innen mit 2 Zähnen, der linke den 
Zähnen gegenüber stark gefaltet. 5^/4 Windungen. 
Long. 27, diam. 12, ap. I^^IJI mm. Von P. Boetzkes 
gefunden in der Ebene von Tumbaco, 3 Stunden östlich 
von Quito, 2600 m. hoch (500 m. tiefer als Quito). 

2. Goniostomus Bourcieri Pfr. (III. 314.) — 

Chemn. T. 32, 3—4. 
Hab. Pichincha (Bourcier). 

3. Goniostomus abscissus Pfr. (IV. 376.) — 

Taf 4. Fig. 5. 

Hab Quito. 

An einem Exemplare ist die letzte Windung kurz vor 
der Mund Öffnung stark herabgebogen, die M ündung ver- 
engt, die Spindel dick, undurchbohrt, weiss (Wolf leg). 

4. Goniostomus Nystianus Pfr. (IIL 374.) — 

ChemnÜ t. 32, 15~-16. 

Hab. Quito, Machache (Hidalgo), in valle Pomas- 
qui (Bourcier), in campo Tumbacensi (P. Boetzkes). 

Ueber die Variabilität in Farbe und Grösse vergl. 
Hidalgo im Joum. Conch. 1870. p. 50. 

5. Goniostomus decoratus Lea (Pfr. IL 182). 

— ßeeve sp. 275. syn. Chimborazensis ßeeve. 
Hab. Chimborazo. 

Genas VII: Bnlimnlns Leaeli. 

i. Subgentis Thaumasius Albers s. str. 

1. Thaumastus chrysomelas v. Mart. (Pfr. VI. 
133.) — Novit, t. 82, 1^5. 

Digitized by VjOOQ IC 



l93 

Hab. Napo; patria in regionö Amazomca superioti. 

2. Thaumastus ambustus Keeve (Pfr. III. 409.) — 

Chemn. T. 33, 22—23. 
Hab. inter Tacunga et Ambato (Bourcier), la Mocha 
(Paz), Alchipichi (Martiiiez), Turobaco (Boetzkes). 

3. Thaumastus Loxensis Pfr. (IL 203.) — Keeve 

sp.- 251. 
Hab. ad Catamajo prope Loxa (Hartweg); in An- 
dibus Ecuador ianis (Moriz Wagner -^ Museum München). 

4. Thaumastus chamaeleon Pfr. (IV. 483.) — 

Chemn. T. 33, 17—18. syn. Loxensis ß Pft. 
Hab. Quito (Bourcier), la Mocha, Cumbaya, Nane- 
gal« ßaeza (Hidalgo). 

5. Thaumastus Sachsei Alb, (Pfr. IV. 484). 

Nondum depictus. 
Hab. in Columbia ad Maranon; ex Ecuador citatur 
a Higgins. 

2. Subgetms ScutcUus Albers. 

1. Scutalus aequatorius Pfr. (III. 420.) — 
Chemn. t. 33, 1— 4. 

Hab. Quito, la Mocha (Paz), in campo Tumba- 
censi prope Quito (Boetzkes), in Chimborazo et Pichincha 
(Moriz Wagner — Museum München); var. a hab. in 
Chinchulagua, ß et y in Chimborazo (Bourcier.) 

Die Höhe variirt von 26 — 34 mm. 

2. Scutalus Cotopaxiensis Pfr. (HL 419.) — 
Chemn. t. 33, 9—10. 
Hab. in Cotopaxi (Bourcier), Antisana, Pichincha, 
la Mocha, Chimborazo (Hid.), in campo „Tumbaco" 
(Boetzkes); var. ß (fig. 10.) hab. Cayembe. 

3. Scutalus Antisanensis Pfr. (III. 406.) — 
Chemn. t. 33, 20—21. 
Hab. in Antisana (Bourcier). 

Hai. BL XXV. 1878. 13 

Digitized by VjOOQ IC 



m 

4* Scutalus caliginosus lleeve (t^fr. Iß. 40t.) — 
Chemn. t 33, 13—16. — Reeve sp. 609. 
Hab. in Tunguragua et Chimborazo (Bourcier). 

5. ScutaluB subfasciatus Pfr. (III. 408.) — 

Cbemn. t. 33, 19. 
Hab. in Antisana (Bourcier). 

6. Scutalus irregularis Pfr. (11. 183.) — Reeve 

sp. 454. 
Hab. prope Quito (Delattre). 

7. Scutalus Quitensis Pfr. (IL 182.) — Reeve 

»p. 317. 
Hab. Quito (Delattre), Ibarra, Otavalo (Hid.) 
Wenn Bulimus Umensis Reete sp. 563 (Pfr. m. 
429.) von Quito citirt wird, so vermuthe ich eine Ver- 
wechslung mit der eben genannten Art. 

8. Scutalus Catlowiae Pfr. (JH. 427.) — Chemn. 

t. 33, 5—6. Hidalgo Viage 1. 7, 9—10. 
Hab. prope Quito (Bourcier) Ambato, Pillaro (Hid.), 
Quito et Chimborazo (Moriz Wagner — Mus. München), 
in campo Tumbacensi (Boetzkes); var. ß minor hab. 
Ambato (Hidalgo). 

Diese Art ist nach P. Boetzkes sehr gemein in 
der Ebene von Tumbaco, 3 Stunden östlich von Quito, 
in einer Meereshöhe von 2500 m. (500 m. tiefer als 
Quito); die Leute kochen sich Suppe daraus. 

3. S^ibgefms: Lepiomerus AWers, 

1. Leptomerus Fontainei Orb. (Pfr. IV. 606.) — 
Joum. Conch. 1875. pl. 7, 6. 
Hab. prope Guayaquil (Fontaine). 

2. Leptomerus? guttula Pfr. (lH. 339.) — 
Chemn. t. 32, 7—8. 
Hab. Gualea (Bourder). 
Gualea liegt nach P. Boetzkes circa 1500 m. 



Digitized by VjOOQ IC 



195 

hoch am Westabhang der Cordilleren in der Nähe 
(südlich) von Nanegal. 

Genas VIII: Achatina Lam. 

1. Achatina? magnifica Pfr, (IL 255.) — Reeve 
sp. 33. 
Hab. prope Quito (Delattre). 

Genus IX: Cyllndrella Pfeiffer. 

1. Cylindrella aequatoria Morelet (Pfr. VIIL 
433.) — Joum. Conch. 1873. pl. 5, 1. 
Hab. prope Quito (Dr. Destruyes). 
Die südlichste Species dieser Gattung. 

Genus X: Tomatelüna Beek. 

1. Tornatellina Funcki Pfr. (IL 271.) — Reeve 

Achatina sp. 97. syn. lamellata Reeve — non Pot. 

et Mich. 

Hab. Guayaquil (Hidalgo); patria: Merida in Vene- 
zuela (Funk teste Pfeiffer 1. c); var. in Surinam (Pfr. 
VI. 262.); „am obem Maranon in Ecuador" (Marsce- 
wicz — V. Martens, Venez. pag. 192). 

Die typischen Exemplare messen 1 272/6 mm., die 
Mündung ist kürzer als das Gewinde, die Exemplare 
von Guayaquil messen dagegen nach Hidalgo 10/5 mm.^ 
und die Mündung ist von gleicher Höhe wie das Ge- 
winde. 

Genus XI. 8teno;yra Shnttl. (Rumina al.) 

i. Subgenus Obelücus Beck, 

1. Ob^liscus cuneus Pfr. (III. 390.) — Chemn. 
t. 32, 11—12. 
Hab. in ripis fluvü Mira (Bourcier), Nanegal (Mar- 
tinez et Th. Wolf), „Val de Pilaton" in silva, circa 
1000 m supra mare (Boetzkes). 

13* 

Digitized by VjOOQ IC 



19<) 

Die Zahl der Windungen ist bei ausgewachsenen 
Exemplaren nicht blos 10, sondern 11 — IIV3; die 
Länge ist dann 68, der Durchmesser 16, die Mündung 
19/8 — 9 mm. Der Wirbel ist gerundet. Die Schale ist 
weiss, mit gelb-fleisch-hornfcirbiger Epidermis bedeckt : 
es kommen Exemplare vor mit deutlichen weissen Bin- 
den, ja sogar mit einer Kante. Ein ganz altes Exem- 
plar ist kastanienbraun und mit schwarzen Streifen ge- 
ziert. Der Spindelrand ist — besonders bei alten Exem- 
plaren — deutlich umgeschlagen, die Ränder des Mund- 
saums durch keinen Callus verbunden. 

In einem Exemplare waren noch eingetrocknete 
Eeste des Thieres vorhanden; nachdem ich dieselben 
aufgeweicht hatte, fielen beim Schütteln nach und nach 
12 Embryonalschalen heraus. Dieselben sind von fast 
kugelrunder Gestalt, 3 — 4 mm lang, haben alle gleich- 
massig 2^4 Windungen und eine sch^vache Kante ajuf 
dem letzten Umgange; auch aus einem weiteren, von 
Feldkirch erhaltenen Exemplare kamen 2 solche Schalen 
zum Vorschein. Ich glaube, aus der Grösse und Con- 
sistenz dieser Embryonalschalen Avie aus dem Fehlen 
jeglicher Spur einer kalkigen Eihülle schliessen zu dür- 
fen, dass diese Schnecke lebendiggebärend sei. 

Var. ß major. Taf III. (Band XXVI.) Fig. 3a. 
von auffallend üppigem Wachsthum. Anfr. 1172» l^ng. 
86, diam. 21, a[)ert. 22/12 mm. Hab. „Val de Pilaton" 
(Boetzkes). 

Var. y minor. Taf. IH. (Band XXVI.) Fig. 3b. 

Eine Hungerform. Anfr. 10, long. 36, diam. 9, 
ap. 10/5 mm. Die linea impressa unter der Naht ist 
kaum andeutungsweise vorhanden, doch fehlt sie auch 
an ganz ächten cuneus nicht selten. Die Streififtig ist 
deutlicher als bei den grossen, manchmal fast glatten 
Exemplaren, kommt aber auch bei den letztern mitunter 
recht deutlich vor. Ich lasse dahingestellt, ob unter 
solchen Umständen Pfeiff'er's BtUimus riparius als Spe- 



Digitized by VjOQQ IC 



197 

cies aufrecht zu halten ist. Unsere Varietät lebt mit 
den genannten im Val de Pilaton. 

2. Obeliscus riparius Pfr. (III. 391). — Chcmn. 

t. 32, 13—14. 
Hab. in ripis lluvii Mira CB^Ürcier); Baeza, San 
Jose (Hidalgo). 

Var. ß. minor Pfr. (VI. 91). 

3. Obeliscus haplostylus Pfr. (IL 152). — Reeve 

sp. 341. syn. terebaster Reeve 1, c, non Lam. 
Hab. „El Catamaija prope Loxa" (Hartweg). 

4. Obeliscus Pairensis Higg ins (Pfr. VIII. 128). 

— Proc. Zool. Soc. 1872. pl. 56, 1. 

Hab. Pairu. 

2. Subgenus Opeas Albers. 
1. Opeas Cuencanum Pfr. (VI. 98). — 
Hab. in provincla Cuenca (Fräser); in Peru orien- 
tali (Bartlett, Proc. Zool. Soc. 1870. p. 375.) 

2. Opeas viv iparum n. sp. Tai. III. (Band XXVI.) 
Fig. 4. a. A (vergrössert). 
T. rimata, tenuis, nitida, diaphana, fulva, costata ; 
spira turrita, apice rotimdata; anfr. 572 convexi, primi 
minutissime decussati, celerrime accrescentes, sequentes 
costati, costis acutis, arcuatis, interdum bipartitis, inter- 
yallis planis, duplo latioribus, ultimus in peripheria appla- 
natus, dimidium longitudinis non attingens; columella 
stricta ; apertura acuminato-ovalis, non obliqua ; peristoma 
simplex, acutum, supeme recedens, columellare angu- 
latim reflexum, dilatatum, supeme adnatum, marginibus 
subparalleUs, callo junctis. — Long. 6, diam. 3, apert. 

2«A/1V. mm. 

Hab. Val de Pilaton, plus quam 1000 m. supra 
mare, in folüs (Boetzkes). 

Beim Versuche, von dem einzigen Exemplare das 

Digitized by VjOOQ IC 



198 

eingetrocknete Thier zu erhalten^ kamen blos«5 noch die 
Eingeweide^ dagegen Fuss- und Mundmasse nicht mehr 
zum Vorschein; mit den erstem erschienen wie bei Ob. 
cuneus 2 embryonale Schnecken mit je V/^ Windimgen 
und sehr zarter, enger Spiralstreifimg. — Diese Art 
scheint der in Westindien und Venezuela lebenden 
Stenogyra oototioides Adams verwandt, aber schon durch* 
die geringere 2iahl der Windungen (5y, gegen 7 bei 
gleicher Grösse) verschieden. 

3. SiAgetms Subuima Beck. 

1. Subulina octona Chemn. (Pfr. IL 266.) — 

Chemn T. 37, 19—20. 

Diese Art soll sich verbreiten von Westindien bis 

nach Brasilien einerseits, und Ecuador (Guayaquil, Coca, 

Napo — autore Hidalgo) anderseits, 

Genus XII: Papa Dr. 

1. Pupa Paradesii Orb. (Pfr. II. 309). — d'Orbtgny 
voy. pl. 41 bis, fig. 3—6. — Chemn. T. 17, 11—12. 

Hab. Guayaquil in Ecuador (Hidalgo); patria Paz 
in BoUvia (Orb.), lima in Peiru ; Coquimbo et insida 
Opara (Cuming). 

2. Pupa Pazi Hidalgo (Pfr. VIII. 402). — Journ. 

Conch. 1875. pl. 7, 7. 
Hab prope Lima in Peru; varietas (plica angulari 
et parietali basi junctis) hab. Guayaquil in Ecuador et 
Panama (Hidalgo, Joum. Conch. 1870. p. 66.) 

Genus XIII: Clausilia Dr. 

Subgenus Netiia Adams. 

1. Nenia Bourcieri Pfr. (HI. 589). - Ch&am. T. 
13, 1-4. 
Hab. Tunguragua (Bourcier), 



Digitized by 



Google 



m 

i Nenia Crossei Hidalgo (Wr. VIII. 539.) — 
Joum. Conch. 1870 pl. 6, 9. — Hidalgo Viage Lam. 8, 

7—8. 
Hab. Baeza (Martinez). 

3. Nenia Buckleyi Higgins (Pfr, Vni. 539). — 
Proc. Zool. Soc. 1872. pl. 56, 4. 
Hab. Macsd CB^ckley). 

Genus XIY: Suecinea Dr. 

1. Succinea sp* 

Aus dem Innern einer ölandma kam eine Succinea 

zum Vorschein, welche mir unter der Hand zei^brochen 

ist und nur hinreicht, um das Vorkommen einer ächten 

Succinea von 5—6 mm Länge, SVa ^^ Breite im Val 

de Pilaton zu constatiren. 

(Schloss folgt.) 



Digitized by VjOOQ IC 



Digitized by VjOOQ IC 



.^v% ^ 




Jinu^ Xatu 



Digitized by VjOOQ IC 



Digitized by VjOOQ IC 




Digitized by VjOOQ IC 



Digitized by VjOOQ IC 



Malak.BI.XXV. 



Tat. III 






5. 



^ 



(: 




n. 





\ 






A 



9. 

'A if 




12. 



13. 



16. 







17. 



Digitized by VjOOQ IC 



Digitized by VjOOQ IC 



4- 



Tcif. u 



Ph^ 




Jt JtmyJi. 



.ÄmMgfJUtn* 



Digitized by VjOOQ IC 



Digitized by VjOOQ IC 




^ 9 






~ '" C 

y Q-pr> 



ö^^^ 







<^M^ JKlM^i 



Digitized by VjOOQ IC 



Digitized by VjOOQ IC 



Malak.BI.XXV. 



Taf. 






c 



ö 




^ 





A 



n. 



^ 



16. 




12. 



13. 



i l1^ 






17. 



Digitized by VjOOQ IC 



Digitized by VjOOQ IC 



Mailak.BI.XXV. 



1. 



.^■// 



^^ ' \ 






,W^*v 






10. 





Digitize(i by LjOOQ IC 



Digitized by VjOOQ IC 



Malak.BI.XXV. 
a 







Taf.^. 




^ 








a 



ll'^ 










Digitized by VjOOQ IC 



Digitized by VjOOQ IC 



Malak. Bl. XXV. 



Taf,VI 




Badula oon Bythinella Schmidtit . Charp. 
Vergrö^s. 400 fach lin. 



J.'y^Jij'U Zahnplatten v. Bythinella Schmidttt . Charp. 




I. MiLUlpla.Ue 

N Aiisss&nplaui . 





Digitized by VjOOQ IC 



Malak.BI.XXV'. 




4"b, 







Taf.VI 



4c:. 




3b. 




Digitized by VjOOQ IC 



Digitized by VjOOQ IC 



^m J 



Malak.BI. XXV 



Taf. VIII 



la. 



ic. 




U-). 





Digitized by VjOOQ IC 



Digitized by VjOOQ IC 



Digitized by VjOOQ IC 



/ 



Digitized by VjOOQ IC 



Digitized by VjOOQ IC 



Digitized by VjOOQ IC 



Digitized by VjOOQ IC 



.. I 



'^, ^ 




I *i: 



'} 



■' ''i'l^ ViH 



*. 1.'., »'V'-^ 



(^. . 



iw 



'..'1 



'j^jiWl.Jt'l 



h- 



i 



M 



\4 



i'i. ;.i .:.., 







3 2044To6™' 




1972 



iby Google 



m* 



♦ r 



in 



• ' ' I 



.1: 

1""