Skip to main content

Full text of "Malakozoologische Blätter : Als fortsetzung der Zeitschrift für malakozologie"

See other formats


HARVARD UNIVERSITY. 


LIBRARY 


OF THE 


MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY 
GIFT OF 
Ü Mer Cam Nlusecmu 


| late. cl Melauı 
Uugut 16, 1929 


2 


h 
Ari 


| hi AN Y 


AUG 1 5 1929 


Malakozoologische Blätter. 


Als Fortsetzung 


der 


Zeitschrift für Malakozoologie, 


Herausgegeben 


von 


Dr. Louis Pfeiffer 


in Cassel. 


Achtzehnter Band. 
Mit 3 lithographirten Tafeln und Beiträgen 
von 


S. Clessin, Dr. W. Dunker, Dr. W. Kobelt, Dr. CO. E. Lischke, 
Dr. E. v. Martens, Dr. O. A. L. Mörch und Dr. L. Pfeiffer. 


Cassel. 
Verlag von Theodor Fischer. 


1871. 
S 


Sr 


ala 


IH F x 


\ ‚Dass verndlaslds 
F . 2 y F e “ir 1% Eee 


FIR NR 


ING 


Shen ıN 
My 


F- 


Inhalt. 


Original-Aufsätze. 

Versuch einer Geschichte der conchyliologischen Literatur; von Dr. 
0. A. L. Mörch. 8. 16-37. 

Diagnose einer neuen Helix; von Dems. 8. 38. 

Diagnosen neuer Meeres-Conchylien von Japan; von Dr. C. E. 
Lischke. S. 39-45. 147—150. 

Ueber einige Schnecken von Palästina; von Dr. E. v. Martens. 
S. 55—61. 

Die ersten Landschnecken von Samarkand; von Dems. $. 61—69. 
Daf.-1. 

Beschreibung neuer Landschnecken; von Dr. L. Pfeiffer. S. 69— 71. 

Beschreibung einer neuen Ennea; von Dems. S. 71. 72. Taf. 1. 

Zur Kenntniss der europäischen Limnäen; von Dr. W. Kobelt. 
II. L. stagnalis L. S. 108—119. Taf. 2. 3. 

Beschreibung neuer Heliceen; von L. Pfeiffer. $. 119—124. 

Ueber die von Menke aus der Malsburgschen Sammlung beschrie- 
benen Arten von Conchylien; von O0. A.L. Mörch. 8. 125—127. 

Uebersicht der europäischen Vermetiden; von Dems. S. 128—131. 

Molluseca nova Musei Godeffroy Hamburgensis; desceripta a Guil. 
Dunker. 8. 150—175. 

Zur Kenntniss unserer Pisidien; von S. Clessin. S. 184—199. 

Allgemeines über die Molluskenfauna von Nassau; von W. Kobelt. 
Ss. 200—212. 


Benachrichtigung über die Fortsetzung der Malakozoologischen 
Blätter; von Pfeiffer. S. 227. 228. 


Literatur. 

Gould and Binney Report of the invertebrata of Massachusetts. 
Neue Ausgabe. (Kobelt.) S. 1—15. 

Bericht der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft für 
1869. 70. Ausführlicher Auszug von Kobelt. 8. 45—53. 

Tryon American journal of Conchology. Vol I—V. (Pfr.) S. 72—108. 

Semper, Reisen im Archipel der Philippinen. Zweiter Theil. 
Dritter Band: Landschnecken. (E. v. Martens.) S. 131—147. 

C. Agardh Westerlund Expose critique des moll. de terre et 
d’eau douce de la Suede et de la Norvege. (Kobelt.) 8. 175—184. 

Journal de Conchyliologie. XVIII. 1870. 3. 4. XIX. 1871. 1—28. 
(Pfr.) 8. 212—222. 

Proceedings of the Zoologieal Society of London. 1870. Part 
I—IIl. 1871. Part I. (Pfr.) S. 222—227. 


Erörterte Mollusken. 


(Die beigefügte Zahl zeigt die Seite an. 


Die cursöiv gedruckten Namen 


sind mit Diagnosen versehen.) 


Abra nueuliformis 87. 

Achatinella Alexandri, Anthoni, 
Dwighti,fusoidea,humilis, Kau- 
aiensis, Mauiensis, nigra, pe- 
tricola, physa, pusilla, Remyji, 
suceincta, tetrao, undulata 83. 

Aclesia producta 83. 

Actaeonema prisea 77. striata 76, 

Adeorbis striatella 215. 

Adleria Harvardensis 7. 

Agatha australis 226. 

Aglaja sequoicola %. 

Aleyna lineata, striata 104. 

Alasmodon impressa, rhombica 
76. 

Alveinus minuta 75. 

Alycaeus globosus 226, 

Amalthea rugulosa D. 151. 

Amathina trigona 224. 

Ammonitella Yatesı 100. 

Ammonites argonautoides 222. 
Billingsianus 102. Colfaxi 102. 
croeus 222. diadematoides 222. 
ictericus 222. Nevadanus 102. 

Amnicola similis, turbiniformis 
27. 

Amphipeplea perlevis 31. 

Amphiperas semistriata 98. 

Ampullaria Crosseana 221. 

Ampullina Ortoni 103. 


Amyela striatula D. 155. tesse- 
lata D. 156. 

Anchura 31. 

Aneulosa pumila 85. 

Ancylus altus 77. Noumeensis 
221. subrotundatus 77. 

Angitrema Wheatleyi 79. 

Anodon flava 76. glandulosa 76. 
imbricata 76. inornata 82. iri- 
sans 76. Me Nielii 82. micans 
76. opalina 76. pallida 76. pa- 
pyracea 76. subgibbosa 83. 
subinflata 76. subungulata 76. 

Anodonta subcarinata 90. 

Anomaloeardia floridana 105. 

Aperostoma Bartletti 224. 

Aphrodina 101. 

Aplysia melanopus 224, 

Arca Raimondii 103. 

Architeetoniea caelatura 76. nu- 
pera 93. trilineata 9. 

Areinella eornuta 82. 

Arconaia lanceolata 78. 

Arcoperna filosa 75. 

Ariophanta 140, 

Astarte annosa 102. appressa 
102, compsonema 80. eorbicula 
87. distans 80. Thomasii 80- 
veta 102. 

Athleta 101. 


VI 


Atys costulosa 104. 

Auricula Deshayesi, 
Mayeri 213. 

Avellana cancellata 213. 

Avicula annosa 77. 

Axinaea arabica 226. duplistria 
75. inequistria 75. Mortoni 
103. Paytensis 103. 

Azara undata 85. 

Bellaspira virginiana 93. 

Bithinia Jeurensis 213. 

Bithynia robusta 223. 

Bittium scalatum D. 153. 

Bucardia veta 103. 

Buceinofusus 9. 

Buceinulus niveus 227. 

Buceitriton altum 77. 

Buliminus attenuatus 59. labro- 
sus 58. septemdentatus 59. sy- 
riacus 59. 

Bulimulus Damarensis , 
maeus 223. 

Bulimus Brazieri 227. Floridanus 
76.Hienguenensis 220.Hombro- 
ni220.Juarezi221.Kantavuensis 
217. Kühnholtzianus 212. 216. 
Piuto 216. Prometheus 216. 
San-Christovalensis 223. spi- 
rifer 92. Tryonianus 106, 
Ucayalensis 221. vesicalis 92. 

Bulinus Berlanderianus 74. Try- 
oni 89. 

Bulla conspersa 104. 

Bursa centrosa 9. 

Busycon alveatum 80. carinatum 
93. contrarium 93. dumosum 
93. eliceans 105. filesum 93. 
fusiforme 93. maximum 97. 
strietum 80. Tritonis 93. tu- 
bereulatum 93. 

Caelatoconus protraetus 94. 

Callista densata 102. virginiana 
103. 

Calyptra rugulosa D. 15l. 


globulus, 


PyS- 


Camp tonectes argillensis, belli- 
sculptus 105. 

Cancellaria alternata 80. Baylei 
213. biplieifera &0. ellapsa 77. 
engonata 80. impressa 76. 
Lamberti 215. lirata 76. per- 
spectiva 80. plagiostoma 80. 
Rougeyroni 215. scalarina 80. 
subalta 105. tortiplica 76. 

Capsa parilis 103. 

Capulus liberatus 94. Shreevei 
105. 

Cardinia Escheri 222. ponde- 
rosa 102. 

Cardita G@odefroyi D. 172. 

Carditamera aculeata 80. macro- 
pleura 105. recta 102, 

Cardium arcaeformis 102. Caro- 
linensis 87. Emmonsii 87. Nut- 
tallii 105. pertenue 103. 

Carelia olivacea 85. variabilis 
214. 

Carinifex 74. 

Caryatis Delawarensis 103. plio- 
nema 102. 

Cassianella lingulata 102. 

Cassis Pfeifteri 221. 

Ceratosiphon 106. 

Cerithiopsis clathrata, 
227. 

Cerithium eylindraceum 104. fus- 
cum D. 152. gothicum 213. 
Janus 213 laeviusculum 103. 
rapum 213. sculptum 104. sub- 
alpinum 213. tubereuliferum 
104. tubulus D. 152. vinetum 
78, 

Chione pulchella 223. 

Chondropoma Navassense 86. 

Chromodoris decora, dorsalis 
marginata 83. 

Cinomia 81. 

Cirsostrema elaibornensis 77. 

Cithara brevis 92. daedalea 3. 


crocea 


deeussata 92. Hanleyi D. 164. 
paucicostata 92. 

Citbaropsis gracilis, ornata 9. 

Clanculus rubicundus D. 168. 

Clathurella albocincta 227. bi- 
color 227. bilineata 227. Bra- 
zieri 227. canaliculata 3. 
eincta D. 161. concinna D. 160. 
corrugata D. 159. fenestrata 
D. 162. fuscolineata D 162. 
granosa D. 162. Hayesiana 
227, heptagona D. 161. macu- 


losa 92. pieta D. 160. punetata: 


D. 163. purpurascens D. 160. 
pusilla D. 163. sculptilis 227. 
solidula D. 163. tenuilirata 
227. tumida 9. turricula D. 
161. violacea 92 

Clausilia Bensoni 225. japonica 
221. Sieversi P. 70. 

Clavatula gracilior, tumida 224. 

Cochlespira bella 77. engonata 
76. 

Cochliopa 74. 

Collonia granulosa, maculosa, 
picta 98. 

Columbella attenuata 226. bi- 
eincta 226. corniculata 41. 


Martensi Lk. &. nana D. 157. 


plicatula D. 158. pusiola D. 
157. turrieula 78. Vitensis D. 
156. 

Columna Leai 85. 

Conus alveatus 76. Cooki 212. 
223. corrugatus 224. Florida- 
nus 100. floridensis 224. gem- 
mulatus 224. Julii 213. 216. 
_latereulatus 224, neglectus 
217. parvus 217. planiliratus 
224, purus 217. rarimaculatus 
224. Rossiteri 212. 223. semi- 
sulcatus 224. Stearnsii 105. 
submarginatus 224. subsauri- 
dens 76. suffusus 224. tegula- 


VviI 


tus 224. tenuisulcatus 224. tur- 
ritus 224. 

Coralliophila striolata 227. 

Corbula aliformis 8i. contracta 
85. eurta 94. erythraeensis 226. 
filosa 75. 76. suleulosa 223. 
venusta 227. 

Crassatella erebrilirata 224. curta 
82. foveolata 224. fulvida 227. 
littoralis 103. peralta 82. pla- 
nata 82. producta 75. prora 
103. subquadrata 224. tumi- 
dula 78. 

Crassina veta 103. 

Crenella Adolphi D. 113. eompta 
226. gibba 226. viridula 226. 

Cryptobranchia alba, instabilis 
106. 

Cryptophthalmus cylindrieus 98. 

Cucullaea macrodonta 78. 

Cumingia borealis 81. medialis 
82. 

Cyane Blandiana 224. 

Cyelas Claibornensis 76. curta 
75. 

Cyelocardia 91. 

Cycelomera 831. 

Cyelomolops 9. 

Cyelophorus scalariformis 99. 

Cyclostoma Brazieri 223. Leai 
105. 

Cyelotus Sievers: P. 69. Taiva- 
nus 225. 

Cylichna virginica 9. 

Cylindra formosa 9. 

Cylindrella Coahuilensis 74. 
Dohrniana P. 119. irregularis 
92. Neweombiana 92. Remondii 
14, 

Cyllene rubrolineata 224. 

Cypraea Annae 102. annulifera 
80. candida 98. filiola 213. 
fuscomaculata 98. Helenae 102- 
polita 97. 


vIu 


Cyprimeria 81. cretacea 105. ere- 
tacensis 87. peruviana 8. 
spissa 103. 

Cyprinopsis 105. 

Cyrena fluminalis 61. 66. pro- 
texta 105. 

Cyrtopleura exilis 107. 

Cystiscus 74. 

Cythara debilis 98. 

Cytherea Semperi D. 112. 

Cytheriopsis Hydana 76. 

Daetylina chiloensis 103, 

Dac!ylus eboreus, idoneus 9. 

Daphnella crenulata 92. eurta 
92. Philippiana D. 164. vari- 
cifera 92. 

Defrancia secta 224. 

Delphinula Arion 214. 

Dendrolimax 135. 

Dentalium falcatum 103. sub- 
torquatum 221. 

Diadema parva, rotella 100. 

Dibaphus Philippi 217. 

Dieroloma 99. 

Dione annexa, securiformis 75. 
Diplommatina Brazieri 223. Per- 
roquini 221. Wisemani 223. 

Diploschiza eretacea 81. 82. 

Dolabrifera Brazieri 224. fusca 
98. tahitensis 98. 

Doliopsis quinquecostata 75. 

Donax Fordii 105. 

Desinia ı'loridana 85. 

Dreissena Swinhoei 225. 

Drillia denseplicata D. 159. exi- 
lis 92. lauta 92. rufescens D. 
159. texana 76. 

Eburna perforata 224. 

Egeria donacea 76. 

Elenchus dilatatus 224. 

Emarginula elathrata 9. 

Engina fusiformis 94. nodico- 
stata 94. nodulosa 104. ovata 


94. parva 94. striata 94. tuber- 
culosa 94. variabilis 94. 

Ennea Batalhana P. 71. ringens 
229. 

Epidromus papillatus D. 166. 

Eryeinella ovalis 94. 

Eucharis angulata 226. 

Euchelus angulatus 94. 

Eulima cretacea 105. den- 
tiens D. 152. exilis 95. inflexa 
9. subpellucida 98. venusta 9%. 

Euplecta bicarinata, rotundata 
134. 

Eurycaelon Leaii 79. 

Eurypus similis 137. 

Fasciolina Woodii 91. 

Fastigiella squamulosa 9. 

Fieus Holmesii 91. 

Fluminicola 74. 

Fossarina Brazieri 227. Petterdi 
212. 

Fulgur triserialis 78. ER 

Fusus Paytensis 102. rubrolinea- 
tus 224, tortilis 78. ventrieosus 
223. 

Gabbia australis 77. 

Gadus obrutus 105. 

Gemma cretacea 104. 

Gena eallosa 221. laevis 94. ro- 
sacea 9. 

Gillia 74. 

Goniobasis Carterii 102. Cata- 
baea 73. graminea 73. Halde- 
mani 78. interlineata 73. trans- 
lucens 73. undulata &0. 

Goniobranchus albomaeulatus, 
reticulatus 83. 

Goniocheila 99. 

Goniosoma inflata 103. 

Gouldia decemnaria 104. declivis 
194. pygmaea 75. 

Guppya 106. 

Gymnarus 9. 


Haminea aperta, nigropunctata, 


ovalis, simillima 97. 


Hargravesia polita 226. 


Harpagodes 106. 
Harvella pacifica 91. 105. 
Heliearion 135. bicarinatus 136. 


Bisligensis 136. helicoides 136. 
incertus 136. Sogdianus M. 
65. tigrinus 136. 


Helieaulax 99. 
Helieina Brazieri 214. eireumli- 


neata 86. colorata 99. culmi- 
nans 216. discoidea 92. laeta 
221. Mangoensis 224. Mariei 
215. miltochila 216. Mouensis 
221. oceanica 92. pacifica 79. 
parvula 99. porphyrostoma 
221. rugulosa 99. Ueana 216. 


Helix Abax 215. Afrieae 75. al- 


bida 225. alleeta 223. alta 99. 
ammonitoides 225. analogiea 
214. Andamanensis 105. anilis 
77. antelata 223. ardua 223. 
atiensis 214. Ayresiana 90. 
Behrüi 77. Bellengerensis 227. 
Bigsbyi 105. Blakeana 106. 
brevispira 225. Breweri 107. 
Bridgesi 85. 90. caecoides 106. 
Caesareana 56. callizona 221. 
Candaharica 66. capillata 85. 
cavata 57. celsa 214. cerinoi- 
dea 79. Chambertinii 105. 
Chancei 223. Christinae 225. 
congrua 99. consimilis 9. 
Constantiae 225. convicta 223. 
Curagoae 225. Damarensis 
225. decussatula 85. depsta 
223. Diabloensis 107. dispar 
225. distans 85. Engaddensis 
57. eoa 216. eustrophes 214. 
exagitans 223. facta 90. Febi- 
geri 87. Fordei 225. frivola 
85. Gabbii 90. Gaussoini 86. 
Gentilsiana 214. Goulardiana 


IX 


215. gratiosa 227. Hainanensis 
223. Harfordiana 107. Haydenü 
102. helva 223. Hemphillii 107. 
Hornii 86. 50. Idahoensis 79. 
imperforata 214. indusiata P. 
121. Jacksoni 86. Joppensis 
56. Kingi 225. Kobeltiana P. 
124. Krynickii 66. laminata 
85. Langloisiana 55. Liberiae 
73. "liberta 110. Tkohrı 92. 
Lundi M. 38. Macegregori 
223. Mariella 225. Marquesana 
99. Meadei 225. Montserra- 
tensis 212. Napensis 221. ne- 
glecta 225. Nelsonensis 225. 
nimbosa 216.’ Nora 225. No- 
vae-Georgiensis 223. obstructa 
55. O’Connellensis 227. Ons- 
lowi 225. Ortoni 221. Oua- 
lensis 85. Parkeri 86. pates- 
cens 223. paueicostata 214. 
physalis P. 123. prasinata 58. 


ptychophora 214. Quintalae 
223. radiealis 215. Rainbirdi 
223. Remondi 92. retardata 


223. rhynchaena 214. Ricei 
225. Roratongensis 214. Ros- 
siteriana 221. rotella 225. ro- 
tellina 214. Rowellii 90. rufa 
80. rugata 85. sansitus 222. 
sarda-labiata 227. Seetzeni 56. 
semipieta 212. sequoicola W. 
significans 86. 90. sororia 223. 
spiriplana 56. Stearnsiana 92. 
stellata 225. subsidialis 215. 
Tehuantepecensis 212. That- 
cheri 223. Thomson? P. 120. 
Tukamensis P. 122. Tutuillae 
223. Vanuae-Lavae 223. Veit- 
ehii 90. venosa 85. vereeunda 
214. vestalis 55. viearia 215. 
Vincentina 215. votiva 216. 
Voyana 78. Wanganensis 223. 
Whartoni 227. Zapateri 212, 


X 


Helonyx 74. 

Hemisinus Binneyi 80. Pazi 85. 
simplex 85. 

Hercoglossa 831. 

Hercorhynchus 101. 

Hermaea cruciata 7. 

Hiatula nitens 107. 

Hyalina mustelina 226, 

Hydrobia californiea, glabra 77. 

Ilyanassa 74. 93. 

Inoceramus peculiaris 103. 

Kellia corbuloides 43. subsinuata 
Lk. 43. 

Krynickia americana 106. 

Lacunaria Alabamiensis, erecta 
81. 

Daimadenta conica 98. 

Latirus gibbus 94. granulosus 
94. liratus 99. squamosus 9. 

Leda irradiata 224. 

Leguminaia 78. 

Leiostraca lesbia 227. 

Leptoconchus Robillardi 213. 
216. Schrenckü Lk. 40. 

Leptomya 87. 

Leptonotis 81. 

Leptosolen 87. 9. 

Leptothyra costata 104. 

Leucochroa eandidissima 53. ea- 
riosa 55. 

Limaea pectinata 223. 

Limax Guatemalensis 212. 

Limnaea appressa 116. bicolor 
117. Binneyi 77. Brownii 77. 
eolprdia 117. Doriana 116. 
elophila 111. fragilis 117. Gab- 
bii 77. Holbölii 97. jugularis 
118. lacustris 116. raphidia 
117. Rowellii 77, speciosa 118. 
stagnalis 108. subula 116. 117, 
Tazewelliana 107. Vahlii 97. 
zebra 77. 

Limopsis Brazieri 227. concinna 
223. 


Liotia speciosa 227. 

Lirodisceus 103. 

Liroscaphe squamosa 105. 

Lirosoma suleosa 9. 

Lithophaga subalveata 80. 

Littorina cinerea 104. laqueata 
103. strigata Lk. 148. 

Lobifera nigriecans, papillosa 83. 

Lobiger picta 98 

Loligo hemiptera 93. 

Lophocereus viridis 98. 

Loripes decussata 223. picta 226, 

Lexotrema 99. 

Lueina coneinua 226. densata 
87. elegans 226. Escheri 213. 
Fieldingi 226. lintea 85. Ma- 
candreae 226. 

Lueinopsis elegans 223. 

Lunatia catenoides 93. hemo- 
erypta 97. marylandica 77. ob- 
tusivolva 103. 

Lymnaea Shurtleffii 82. 

Lymnea Wilsonil 80. 

Lyogyrus 8. (pupoideus.) 

Lyrodus 2. 

Lyropecten erassieardo, interme- 
dius 87. 

Macoma virginiana 81. 

Maceroceros 139. 

Macrochlamys 134. erebristria- 
tus 135. Cutteri 226. Henriei 
155. 

Mactra contracta 94. fluviatilis 
227. Gabbi 107. laevis D. 171. 
radiata D. 111. spectabilis Lk. 
149. virginiana YL. 94. 

Mactrodesma ponderosa 101. 

Mangelia clavata 224. 

Mangilia costulata D. 165. eras- 
sicostata D. 164. 

Marginella Angasi 212. Lifouana 
221. obtusa 224. ochracea 226, 
pacifica 9. Paumotensis 94. 
polita 94. pyriformis 94. 


Martensia 138. Mossambicensis 
138. 

Mathilda elegantula 226. 

Meganema 93. 

Melampus lueidus 104. ornatus 
216. striatus 9%. Tongaensis 
216. 


Melania brunnescens 77. Balon 


nensis 81. gloriosa 76. Lam- 
berti 215. millepunctata 77. 
minuta 85. Oualanensis 85. 
Peasei 85. pluviatilis 216, 
praemordiea 82. retifera 77. 
tetrica 81. unieolor 77. 

Melaniella brevieula 225. 

Melanoides Swinhoei 223. 

Melanopsis Ammonis 60. costata 
60. praerosa 59. Sauleyi 60. 

Melantho Deeampi 74. gibba 90. 

Melaraphe Blanfordi D. 150. 
Vitensis D. 150. 

Mercenaria cuneata 102, fulgu- 
rans 79. obtusa 82. pererassa 
87. 102. plena 105. 

Mesalia arenicola 75. Ortoni 100. 

Metis 105. 

Metula trifaseiata 224. 

Mieroceystis glaberrima, lactea, 
margaritacea, Pala@nsis, stra- 
ininea, Wilsoni 139. 

Mierotina Heckeliana 221. 

Mitra Antoniae 226. assimilis 92- 
bieonica 78. corbieula 224. di- 
midiata 224. elegantula D. 
154. flammulata 92. glabra 94. 
Haleana 78. intersculpta 224. 
interstriata 224. mediomacu- 
lata 224. Newcombii 104. prae- 
texta 224 sectilis 94. umbo- 
nata 224. Williamsi 106. 

Mitropsis fusiformis 92, 

Modiola Peasei 106. semivestita 
D.113: 

Modiolaria virginica 9. 


XI 


Modulus floridanus 105. 

Monilea Philippiana D. 110. 

Moniliopsis elaborata 76. 

Monocondylaea crebristrigata 
76. Peguensis 76. semisulecata 
225. 

Monoptigma Leai 78, 

Monoptygma ceurta 76. 

Monotis eireularis 102. 

Montacuta Gouldi 87. 

Mucronalia graeilis 95. 

Mulinia parilis 9. 

Murex foveolatus 104. Garretti 
95. Hidalgoi 216. Zamelliferus 
D. 158. umbrifer 97, Vanuxe- 
mi 77. 

Myaeites depressus 102. 

Mysia astartiformis 76. deltoidea 
76. levis 76. parilis 80. tumida 
227. 

Mytilus atratus Lk. 42. minimus 
44. 

Nanina Futunaensis, perpolita 
215. 

Narica delicata 94. granifera 
104. 

Nassa approximata 94 balteata 
104. gracilis 94. integra 80. 
marylandica 80. nucea 1604. 
quadrata 80. subeylindriea 80. 
Tryoni 216. 

Nassaria magnifica Lk. 148. 

Natica Alabamiensis 78. aperta 
78 Caroliniana 97, ereeta 75. 
onusta 78. perspecta 78. pli- 
eatella 93. reversa 78. 

Nautilus perforatus 81. 

Navea Newcombil 73. 

Neaera pulchella 226. pura 227. 

Nemoarca cretacea 104. 

Nemodon Eufalensis 104. 

Nerita equina 213. Hilleana D. 
167. maculata 94. Samoensis 
D. 167. 


xu 


Neritina dispar 94. Jordani 61. 
pulcherrima 227. pupa 100. 
rubida 94. rudis 94. 

Neritopsis interlirata 94. 

Nesta candida 223. 

Neverita densata 93, Emmonsii 
95. percallosa 97. 

Niso lineata 80. 

Nucula inconspieua 226. sphae- 
niopsis 75. 

Nuculana linifera 75. protexta 
76. 

Nucularia papyria 103. 105. 

Obeliseus perexilis 76. 

Octopus filosa 93. 

Odostomia debilis 95. graeilis 
95. polita 94. rosacea 94. rubra 
94. simplex 227. striata 94. 

Oliva consobrina Lk. 41. micans 
213. 

Olivella exquisita 226. simplex 
9. 

Omphalus turbinatus 104. 

Onustus annosus 103. 

Onychoteuthis aequimanus 97, 

Opeas Pealei 105. 

Opereulatum aurantium 94. 

Opis dissimilis 222. 

Örthoceras Blakei 102. 

Orthonota 82. 

Östrea faleiformis 75. 

Ovula ealedonica 221. 

Pachycardium Spillmani 104. 

Pachycheilus Jansoni 226. 

Pachydon obliquus, tenua 100. 

Pachypoma virescens 104. 

Pachythaerus 104, 

Palaeocardita 87. 

Palaeocorbis 105. 

Pallifera 12. 

Pandora arenosa 9. 

Paranassa 93. 

Paranomia 87. 


Parmacella Olivieri 65. rutellum 
64. Valencienni 64. 

Parmarion 133. 

Partula affinis 92. assimilis 92. 
bilineata 83. citrina 83. eom- 
pacta 83. erassilabris 83. elon- 
gata 83. fasciata 3. fusca 83. 
gracilis 83. lineolata 92. obesa 
92. ovalis 83. Pfeifferi 220, 
recta 99. rustica 83. simulans 
8. stolida 83. strigata 99. 
striolata 83. subgonochila 215. 
trilineata 83. umbilieata 83. 
varıabilis 83. vexillum 83. vit- 
tata 83. 

Patula vid. Helix. 

Pecten cerinus 103. Kneiskerni 
103. rubellus D. 173. Ruschen- 
bergeri 107. seintillatus 75. 
tricarinatus 91. yorkensis 91. 

Peetuneulus perobliguus D. 174. 
Savignyi 221. tumidus D. 173. 

Pedicularia pacifica 9. 

Penitella curvata, parva 73. 

Periploma alta 80. fragilis 82. 

 papyracea 85. 

Perna confusa 227. fulgida 223. 

Perrisonota protexta 105. 

Phasianella Gräfei D. 168. 

Pholadomya insolita 222. Me- 
riani 213. multilineata 102. 
Nevadana 102. 

Phyllidia nigra 9. 

Phyllocheilus 99. 

Physa acutispira 80. australiana 
81. capillata 215. coniformis 
80. Cooperi 77. deformis 89. 
diaphana 77. distinguenda 77. 
Hainesii 80. lata 77. malleata 
77. oceidentalis 77. oleacea 80. 
peetorosa81. politissima77. po- 
milia 85. Primeana 77. pro- 
pinqua 77. sparsestriata 77. 


Pisania Claibornensis 78. striata 
98. 

Pisidium conieum 197. fontinale 
187. Gassiesianum 190. insigne 
IT. milium 1%. pusillum 184. 
Steenbuchi 97. supinum 1%. 

Pithys vid. Helix. 

Planaxis abbreviata 98. atra 104. 
fasceiata 98. 

Planeta Everetti 226. 

Planorbis arctieus 97. Berendti 
80. eireumstriatus 82. deelivis 
106. Esperanzensis 80. Hornii 
77. limophilus 181. Malmi 181. 
Oregonensis 77. Rossiteri 221. 

Plecotrema Blesensis, Bourgeoi- 
si, Delaunayi, marginalis 213. 

Pleetosolen 82. 

Pleiodon Maemurtrei 105. 

Pleurobranchus delicatus, gran- 
dis, ovalis, tessellatus 98. 

Pleurocera bieinetum 79. Conradi 
73. 

Pleuromeris 87, 

Pleurotoma adeona 78. albicari- 
nata 224. biearinata 92. capax 
18. dentatum 215. laterculata 
224, latifaseiata 224. lirata 
104, monilifera 104. nasuta 78. 
Peaseana D. 158. persa 78. 

Pleurotomaria perlata77. Schlum- 
bergeri 222. 

Plieatula echinata D. 114. per- 
imbrieata 102. 

Pomatiopsis intermedia 77. 

Posydonomya Blatchleyi 102. 

Potamides Alabamiensis 78. 

Potamopyrgus 74. 

Prisconaia 37. 

Proto Cornelliana 106. 

Protocardia eurta 103. lima 75. 

Protoma Knockeri 223. 

Prunum bella, eburneola, lima- 
tula, Virginiana 97. 


XI! 


Pseudocardia 31. 

Pseudodon elliptieum 79, 

Pseudoliva elliptica 78 

Pterocyelos eudaedaleus 216, 
Hainanensis 223. parva 79. 

Ptychatraetus 74. 

Ptychosalpinx 90. 93. 

Pulvinites argentea 87. 

Pupa Arizonensis 86. caspia P. 
70. hordacea 86. Mariei 221. 
Moreleti 214. 

Pupoidea scalariformis 81. 

Purpura Crossei 213. exilis D. 
154. fusco-nigra D. 154. mar- 
morata 95. porphyroleuca 212. 

Pyrgula scalariformis 107. 

Pyrifusus 101. 

Pyrula juvenis 78. 

Pythia tortuosa 216. 

Radioconcha 103. 

Radula dentieuticosta 105. pu- 
silla 226. tenuis 226. 

Raeta gibbosa 103. 

Ranella elegantula D.165 Tam- 
paeensis 105. 

Rapa bulbiformis 224. 

Realia affınis 79. costata 92. 
elongata 92. laevis 79. ochro- 
stoma 79. sealariformis 79. va- 
riabilis 79. 

Reeluzia Hargravesi 224. 

Rhysota Antonii 144. globosa 
144. striatula 145. 

Rimula Verrieri 221. 

Rissoa Cooperi 77. exilis 80. 
flammea 95. semicostata 9. 

Rissoina balteata 104. costulata 
95. erassa 227. Lamberti 215. 
semiplicata 95. striatula 95. 
tenuistriata 9. 

Rostellaria Boutillieri, Escheri 
213. 

Rotula 137. 

Rumina teres 223. 


XIV 


Sanguinolaria Robertsii 107. 

Saxieava ineita 105. insita 108. 
parilis 80. 

Scala Mörchi 226. 

Scalaria erenulata 94. crispata 
94. decussata 94. pachypleura 
93. Paumotensis 94. perplexa 
94. symmetrica 94. umbilicata 
104. 

Scaliola caledonica 212. 221. 

Scambula perplana 104. 

Scapharca tenuicardo 103. 

Seutellina aculeata 98. compressa 
98. granocostata 98. pulchella 
Lk. 41. 

Semele carolinensis 87. Macan- 
drae 223. 

Semicassis caelata 93. 

Sepioteuthis ovata 100. 

Septifer Trautwineana 85. 

Sigaretus australis D. 151. 

Siliqua californiea 91. 

Siphonariaalpinula 213. depressa 
98. 

Sistrum affıne 94. rugulosum 
98. squamosum 94. striatum 
94. triangulatum 94. 

Solariella undata 224. 

Solemya triasina, ventricosa 105. 

Solen subcurvus D. 170. 

Solenaria 101. 

Solenella aequalis 224. 

Somatogyrus aureus, 
77. 

Sphaerella bulla 75. 

Spirifer obtusus 102. 

Spissula catilliformis 91. 105. 
dolabriformis 91. 105. 

Spisula eapillaria 80. 

Stenodoris rubra 83. 

Sthenorytis 9. 

Strepsidura lintea 76. 

Strigatella brunnea, nigricans 
92. 


parvulus 


Strigilia prora 103. 

Strombus mirabilis 224. 

Stylifer deformis 9. 

Suceinea Higginsi 87. labiata 
92. temporalis 179. 

Sureula annosa 77. Gabbii 76. 

Sycotypus coronatus 9. elonga- 
tus W. excavatus 93. ineile 
97. pyriformis 91. 93. rugosa 
93. 

Synsyelonema simplieia 109. 

Syphonota punctata, viridescens 
98. 

Syrnola tineta 227. 

Taheitea pallida 92. 

Tebennophorus auratus 106. 

Teetura conoidalis, tahitensis 98. 

Tellidora pusilla 223. 

Tellina albaria 75. Amazonensis 
100. eapillifera 80. clara D. 
171.eburneopsis 75.erythraeen- 
sis 226. Isseli 226 lactea 226. 
linifera 75. nitidula 42. palli- 
dula Lk. 42. peracuta 80. pura 
226. Salinensis 222. Savignyi 
226. simplex 226. syndosmyoi- 
des 222. Tampaensis 85. tri- 
radiata 226. virgulata 223. 

Tennentia Philippinensis 133. 

Terebra assimilis 104. Brazieri 
227. eostellifera 104. lauta 104. 
propingua 104. rosacea 104. 
seulptilis 104. simplex 97. suf- 
fusa 104. suleata 104. tenui- 
sculpta 224. 

Terebratula episcopalis 222. 
glossa 103. Laurenti 222. 

Terebratulina filosa 81. 82. 

Teredo chlorotica 2. 

Thala alba, angiostoma, saltata 
22. 

Thessarolax 99. 

Thracia myaeformis 80. 

Tifata? longidens 80. 


Terinia diseoidea 98. perspecti- 
viuneula 104. suleifera 104. 

Tornatellaea lata 76. 

Tornatellina baeillaris 216. hya- 
lina 106. interstriata 106. Nou- 
meensis 221. 

 Tortifusus 91. 

Tortoliva texana 76. 

Trigonoarea 87. 
105. passa 193. 

Trigonodon 78. 

Triphoris brunneus 226. costa- 
tus 226. eylindricus 226. graei- 
lis 226. granosus 226. maculatus 
226. minimus 225. oryza 226. 
pallidus 225. perfectus 226. 
punctatus 226. pustulosus 226. 
robustus 226. similis 225. suleo- 
sus 225. tubereulatus 226. 

Tritiaria 93. 

Triton carens 213. cylindricus 
98. intermedius 104. speciosa 
226. 

Tritonidea aspera D. 155. Sa- 
moensis D. 155. 

Tritonium fraterculus D. 166. 
granulatum D. 166. pernodo- 
sum 102. 

Trivia corrugata 98. 

Trochus abavus 213. Alwinae 
Lk. 149. eonoidalis 94. exilis 
94. hilaris Lk. 41. jessoensis 
41. marmoreus 94. Suessi 213. 
tenuiliratus D. 168. 

Trophon Birilefi Lk. 39. Paivae 
39. Petterdi 212. 

Truneatella eristata 216. Futu- 
naensis 216. pacifica 92. 

Tryonia 74. 

Turbinella Noumeensis 221. sca- 
bra 215. 

Turbinopsis depressa 103. 

Turbo Bayani 213. ditissimus 
222. elevatus 102. regius 102. 


euneiformis 


XV 


Turbonilla elongata 95. minus- 
eula 100. 

Turrieula fortiplicata, modesta, 
nodulosa, plieatula, putillus 
92. 

Turritella Alabamiensis 78. Bar- 
tonia 213. bipertita 95. coch- 
leiformis 103. eurynome 78. 
excavata 224. indenta 93. mul- 
tilira 78. perdita 78. punctu- 
lata 224. subsquamosa D. 
152. 

Typhis acutieostata 97. dupli- 
catus 224. 

Unio depygis 82. deviatus 76. 
distans 76. fontanus 85. opa- 
linus 82. Peguensis 79, prasi- 
patus 85. rivicolus 102. sac- 
culus 76. striatissimus 76. uber 
8. 

Urosalpinx 74. floridana 105. 

Velutina expansa 7%. 

Venericardia Mooreana 91. 

Venilia 81. 

Venus puliearia 94. 

Vertigo eollina 179. Lilljeborgi 
179. otostoma 179. ovoidea 
179. pineticola 179. Ronne- 
byensis 179. tridentata 107. 
tumida 179. 

Vetocardia 101. erenalirata 103. 
104. 

Vitrina fusea 99. subviridis 9. 
superba 227. 

Vivipara inornata 74. sublineata 
81. suprafaseiata 80. Walto- 
nii 82. 

Viviparus genieulus 85. 

Voluta ceoniformis 216. Kingi 
216. Newcombiana 78. Wise- 
mani 216. 223. 

Volutella elongata 94. oviformis 
I 

Volutifusus typus 80. 


XV 


Volutilithes impressa 76. indenta | Xesta 141. Cumingi 141. Min- 
76. plieifera 103. danaensis 142. 
Volvaria fulgens D. 153. palli- | Yoldia albaria 87. protexta 77. 
dula D. 153. Ziziphinus multigranus D. 169. 
Volvatella candida 98. fragilis subgranularis D. 170 venustus 
97. pyriformis 97. D. 169. 


Vulsella erispata 222. Zizyphinus Brianii, punctatus 93. 
Xenophora australis 215. Zonites 145. 


Malakozoologische Blätter 
für 1871 


Als Fortsetzung der Zeitschrift für Malakozoologie, 


Herausgegeben 


von 


Dr. Louis Pfeiffer. 


Literatur. 
Gould und Binney. 


Report on the Invertebrata of Massachusetts. 


Im Jahre 1841 veröffentlichte Augustus A. Gould 
im Auftrag des gesetzgebenden Körpers von Massachusetts 
einen Bericht über die wirbellosen Thiere dieses Staates, die 
Mollusken, Crustaceen, Anneliden und Radiaten umfassend. 
Die Entdeckungen der neueren Zeit machten eine neue Be- 
arbeitung nöthig, und im Jahre 1865 begann Gould im Auf- 
trag des Staates die Ausarbeitung einer neuen Ausgabe. 
Sein schon 1866 erfolgter Tod unterbrach die Arbeit, bis 
1867 Binney den Auftrag zur Vollendung erhielt. Er hat 
- denselben ausgeführt, indem er mit der grössten Pietät überall 
den Ansichten und Absichten Gould’s den Vorrang vor seinen 
eigenen einräumte und seine abweichenden Meinungen nur in 
Anmerkungen beisetzte. Die Bryozoen, Radiaten und Cru- 
staceen, deren Bearbeitung Gould noch nicht begonnen hatte, 
sind ganz weggeblieben. Statt der 15 Kupfertafeln des alten 
Werkes sind nun 12 Lithographien in Farbendruck (selt- 

Malak. Bl. I. Jan. 1871. 1 


2 


samer Weise die Nummern XVIL.—XXVIII. zur Erinnerung 
an diese tragend) beigefügt; aber ausserdem sind sämmtliche 
Arten, viele mit dem Thier, in sauberen Holzschnitten in 
den Text gedruckt, ein Verfahren, das den Gebrauch des 
Werkes sehr erleichtert. 

Von den Tunicaten führt Binney 29 Arten als an der 
amerikanischen Ostküste zwischen New-York und Labrador 
vorkommend an. Dieselben gehören zu elf verschiedenen 
Gattungen, von denen 6 nur durch eine, 2 (Glandulu und 
Molgula) durch zwei, Boltenia durch vier, Ascidia durch 
sieben und Cynthia durch acht Arten vertreten sind. Als 
auch an den europäischen Küsten vorkommend werden an- 
geführt Botryllus Schlosseri Pall. und Cynthia pyriformas ; 
dagegen wird die von Gould für die europäische A. rustiea 
gehaltene Ascidie für eine eigene Art, A. amphora Agass. 
erklärt. 

Von den Conchiferen werden 137 Arten aus 57 
Gattungen angeführt. Von Teredo kommen 6 Arten vor, 
darunter eine neue, chlorotica Gould fig. 360, vielleicht eine 
eigene Gattung bildend, für die der Name Zyrodus vorge- 
schlagen wird. Der ächte navalıs kam nur einmal in Bau- 
holz zur Beobachtung, ihn vertritt 7. norvegica Spengler. 
Nachrichten über die Schädlichkeit und Häufigkeit werden 
nicht gegeben. — Ihnen schliesst sich dann Xylotrya mit 
einer Art (fmbriata) an. — Von Pholas war früher nur 
costata in todten Schalen an der Küste von Neuengland ge- 
funden worden; seitdem ist sie mit truncata zahlreich am 
Hafendamm von New-Bedford, 2—3° im Boden, gefunden 
worden. Ph. (Zirfaea) crispata ist, wie im ganzen nord- 
atlantischen Ocean, überall gemein. — 

Von den Soleniden wird Solen ensis bis 8'' lang und 
verhältnissmässig viel breiter als die europäischen Formen; 
G. trennt daher die amerikanischen als eigene var. americana 
ab. Die beiden Arten von Solecurtus scheinen am Cap Cod 
ihre Nordgränze zu erreichen, falls nicht etwa 8. divisus 
mit dem canadischen fragslis identisch ist. — Machaera 


3 


squama.ist bisher nur aus Stockfischmägen bekannt, M. co- 
stata gemein längs der ganzen Küste. Es folgen dann zwei 
Solemya, die im ganzen arktischen Meere gemeine Panopaea 
arctica Lam. (norvegica Spengler) und die eigentlich auf der 
Bank von Newfoundland heimische Glycimeris siligqua. — 

Aus der Familie Myacea sind unsere beiden deutschen 
Arten, Mya arenaria und Zruncata, auch an der amerikani- 
schen Küste gemein; erstere ist sogar in einigen Versen, 
die in einer Anmerkung angeführt werden, besungen worden 
und wird häufig gegessen. G. hält sie nicht für verschieden 
von der europäischen Form und zieht deshalb M. mercenaria 
und die nur auf eine Abnormität gegründete acuta Say wie- 
der ein. — M. iruncata, auf den Bänken häufig und ein Lieb- 
lingsfutter des Stockfisches, findet sich an der Küste von Neu- 
England nur in einzelnen Schalen. 

Von Corbulidae finden sich je eine Art von Corbula . 
und Neaera, von Pandoridae nur Pandora trilineata, die bis. 
nach Florida hin vorkommt. 

Die Anatiniden sind vertreten durch zwei Arten der 
Gattung Lyonsia, von denen hyalina der nordischen norvegica 
bedenklich nahe stehen soll, so dass Middendorf sowohl sie 
als die andere Art, arenosa Möller, dazu zieht; Gould hält 
indess die Trennung aufrecht. Ferner eine Anatına (papy- 
racea, in neuester Zeit mit Unrecht von Totten als neue Art 
Ffragilis beschrieben), Cochlodesma Leanum Conrad, das in 
Massachusetts seine Nordgränze erreicht, und drei Arten 
Thraeia, darunter die über 4° grosse, aber nur sehr selten 
lebend gefundene Th. Conradi Couth. (declivis Conrad). 

DieMactriden zählen drei ächte Mactra, eine Oumengia 
und zwei Ceronia. Mactra solidissima, bis 41), lang wer- 
dend, ist eine beliebte Speise, die aber mitunter schlecht be- 
kommt. M. Cuteola Loven hält G. nur für Junge dieser Art. 
M. ovalis ist sehr häufig in den Mägen der Stockfische. 

Die Familie Xelliadae zählt zwei Kellia, eine Turtonia, 
eine Montacuta. Auf die Autorität von Stimpson hin wird 
Kellia planulata für verschieden von der europäischen rubra er- 

1* 


F 


4 


klärt; K. suborbreularis ist unsicher, da nur zwei: einzelne 
Klappen unter Massachusetts-Schnecken ohne bestimmten 
Fundort gefunden wurden. Turtonda minuta ist im ganzen 
nordatlantischen Ocean verbreitet. 

Die Gastrochaeniden sind vertreten durch zwei 
Sazxicava und zwei Petricola; doch ist B. über die Verschie- 
denheit von P. pholadiformis und dactylus sehr zweifelhaft; 
ebenso über die Identität der europäischen und der amerika- 
nischen Saxicava rugosa, weil diese so unendlich variirt, 
dass nach Woodward nicht weniger als fünf Gattungen und 
fünfzehn Arten daraus gemacht (,„‚manufactured‘“) worden sind. 

Auch die Telliniden zählen 4 Arten, zwei Macoma 
und zwei Tellina, die Lucinidae, zwei Lucina und ein 
Oryptodon (Gouldii), das Gould für identisch mit Lucene 
flexuosa hält, während Binney, auf Philippi gestützt, sich für 
die Verschiedenheit ausspricht. 

Die Cyeladiden sind in den süssen Gewässern Neu- 
Englands reich vertreten. Von Oyclas oder Sphaerium wer- 
den acht, von Pisidium neun Arten genannt. Verdächtig 
nahe verwandt mit europäischen Arten sind Sph. simzle mit 
unserer rivzcola, partumeium mit corneum, truncatum mit ca- 
Iyculatum, Pisidium dubium mit obliquum, compressum mit 
conicum, abditum mit casertanum und ventricosum mit ob- 
tusale; sie sind wahrscheinlich ebensowenig zu trennen, wie 
viele Limnäen, und wie Physa elongata von hypnorum.. 

Von den Cypriniden zählt Asiarte acht Arten; von 
A. castanea werden zwei Varietäten, pisca und procera, be- 
schrieben; zu swcata werden auch Venus Scotica und Dan- 
monica gezogen. Eine Gouldia (mactracea) und die in allen 
nordischen Meeren verbreitete Cyprina islandica, die kaum 
noch südlich von Massachusetts vorkommt. — Von Vene- 
riden findet sich eine Cyiherea, zwei Venus, darunter die 
als essbar sehr wichtige mercenaria, deren Acclimatisirung 
man ohne dauernden Erfolg auch in Europa versucht hat, 
Tapes fluctuosa, bis jetzt nur im Magen von Stockfischen 
gefunden, und zwei Gemma. 


5 


Die Cardiadae zählen drei ächte Cardien und ein 
Liocardium ; nur ©. islandicum, unserm rusticum ähnlich, aber 
mit 36—88 Rippen, erreicht eine Mittelgrösse, die beiden an- 
deren Arten sind klein. Die nordische Aphrodite groenlan- 
diea dagegen wird 3—4!/,‘' gross, ist aber an den Küsten 
von Massachusetts noch nicht gefunden worden, während sie 
an den Bänken von Newfoundland häufig ist. Dagegen ist 
Cardita borealis zwar noch ziemlich häufig, aber immer klei- 
ner, als im Norden. 

Als Arcadae finden wir zwei Arca, fünf Nucula, sechs 
Yoldia und vier Leda verzeichnet. Arca pexata erreicht am 
Cap Cod ihre Nordgränze. Nucula proxima hält Gould für 
verschieden von der englischen nwcleus, aber nach der An- 
merkung Binney’s kannte G. nicht die ächte englische nueleus, 
sondern nur Formen, die seitdem als eigene Arten von den 
englischen Autoren abgetrennt worden sind; die ächte nucleus 
sei von proxima nicht verschieden. 

Ueber die Unioniden bemerkt Gould ganz richtig, 
dass die Süsswassermuscheln -Neu-Englands durchaus nicht 
die Schönheit derer aus den gewaltigen Strömen des Westens 
haben. Die schweren, mit Rippen und Knöpfen gezierten 
Formen des Ohio sucht man hier vergeblich; die Muscheln 
gleichen im Ganzen sehr denen Europas. Auch die Zahl der 
Arten ist nicht sehr gross: fünf Unio, drei Margaritana und 
drei Anodon. Freilich stimmt auch Gould durchaus nicht 
mit den Ansichten von Lea überein und zieht ruhig sieben 
Arten, die Lamarck auf Lea’s Autorität hin gegründet, zu U, 
complanatus. Mir erscheint auch U. nasutus verdächtig, 
denn er soll nur einzeln unter anderen Arten vorkommen, 
und das halte ich für charakteristisch für individuelle Ab- 
normitäten, die sich überall unter gleichen Verhältnissen ein- 
zeln ausbilden können; es scheint mir diese Form ein Seiten- 
stück zur var. rostrata zu sein, die ich in Europa mit Sicher- 
heit von Un?o tumidus, pietorum, Anodonta cellensis, pisci- 
nalıs und anatina kenne. Seltene Muscheln, d. h. an ihrem 
Fundort seltene, kenne ich so wenig, wie seltene Limnäen, 


6 


— Auch in Ü. ochraccus möchte ich nur eine Localvarietät 
von cariosus sehen. — Margaritana arcuata soll von der 
europäischen margaritifera verschieden sein, aber ausser dem 
seltenen Vorkommen von Perlen in derselben kann ich weder 
in der Abbildung noch in der Beschreibung einen stichhaltigen 
Unterschied finden. — Auch Anodon fluvratilis ähnelt unseren 
Anodonten sehr, aber nicht der A. cygnea, wie Gould meint, 
sondern eher manchen Formen von cellensis; allerdings 
pflegen die Amerikaner, während sie ihre Flussmuscheln mi- 
nutiös trennen, unsere sämmtlichen Anodonten in eine Art 
zusammen zu drängen. } 

Als Mytilidae finden wir Mytilus edulis mit var. 
pellucidus, gemein, aber nicht als Nahrung benutzt, ebenso- 
wenig die beiden Arten Modiola. Von den drei Arten Mo- 
diolaria sind discors. und corrugata auch in Europa häufig. 
Für die beiden Crenella-Arten sind die Mägen der Stock- 
fische der beste Fundort. 

Die Peetinidae sind durch vier Arten Pecten reprä- 
sentirt; P.-tenuicostatus ist eine der wenigen nordischen 
Arten, die sich hier und da auch südlich vom Cap Cod, ihrer 
gewöhnlichen Südgränze, finden; doch ist er sowohl wie s- 
landicus seltener an den Küsten, als auf der grossen Bank. 
P. fuscus scheint nur auf einer halben Schale zu beruhen. 

Die Osireidae sind durch zwei Ostrea und vier Ano- 
mia vertreten. Gould trennt zwei Arten Ostrea, virginica . 
und borealis, erstere in Boston, letztere in New-York die 
vorherrschende auf den Märkten; manche Formen von do- 
realis können von der europäischen edulis nicht unterschieden 
werden. Eine ungelöste Streitfrage ist es, ob die Austern 
in der Bai von Massachusetts einheimisch oder nur. ange- 
pflanzt sind. — Von den Anomien sind elecirica und sguamula 
noch nicht ganz sicher. 

Die Brachiopoden sind nur durch drei Gattungen mit 
ebensoviel Arten vertreten. Terebratulina septentrionalis wird 
von Binney im Widerspruch mit Gould und Loven für ver- 
schieden von der europäischen caput-serpentis erklärt; sie ist 


7 


an den Küsten selten, häufiger in Stockfischmägen und in den 
nördlichen Meeren. Rhynchonella psittacea und Waldheimia 
cranium sind unzweifelhaft mit: den europäischen Formen 
identisch; eigentlich gehören sie keinem der beiden Continente, 
sondern der Tiefsee des Nordens an. 

Die @asteropoden sind fast ausschliesslich von Binney 
bearbeitet. Den Anfang machen die Opisthobranchiaten. 

Unter den Tectibranchiaten finden wir die Bullidae 
vertreten durch Phrline mit drei, Scaphander mit einer, .Dia- 
phana mit zwei, Utriculus mit drei, Cylichna mit zwei, Bulla 
mit drei und Tornatellina mit einer Art; sämmtliche Arten 
sind sehr klein. 

Die Nudibranchiaten nebst den schönen Abbildun- 
sen dazu sind von Gould noch ganz bearbeitet worden. Es 
werden angeführt aus der Familie Dorididae eine Poly- 
cera und sieben Doris, darunter zum ersten Mal beschrieben 
D.tenella Agass. und Doris grisea Stimps., von Treiopidae 
nur Ancula sulphurea, von den Tritoniidae Dendronotus 
arborescens, von den Dotonidae D. coronata. Zahl- 
reicher sind die Aeolvvdae, elf Arten Aeolis in vier Sec- 
tionen, eine neue Calliopaea (fuscata Gould) und zwei Em- 
bletonia umfassend; von Äeolis papilosa sind. die Zungen- 
zähne abgebildet. — Die Hermaeidae enthalten zwei 
neue Arten, Hermaea cruciata Agass. und die bis jetzt nur 
ohne Beschreibung publicirte Alderia Harvardensis Agassiz. 
— Die Elysiidae enthalten ebenfalls nur zwei Arten, 
Elysia ehlorotica und Pleurobranchus catulus, die Lima- 
pontiidae nur Limapontia zonata. 

Im Ganzen sind aufgeführt 15 Tectsbranchiats und 29 
Nudibrunchia, zusammen 44. 

Die Reihe der Prosobranchiaten eröffnen die Chr- 
tonidae mit sechs Arten Ohiton und einer Amicula. Der 
in England gemeine Ch. cinereus L. ist bis jetzt nur in 
einem Exemplar gefunden worden, während cznereus und 
albus häufig sind. Alle finden sich häufig in Fischmägen. — 
Die Dentalüdae werden nur durch ein Dentalium und eine 


8 


Entalis vertreten; ersteres fand sich nur in zwei schlechten 
Exemplaren in einem Fischmagen. 

Es folgen dann die Patellidae mit zwei Arten Tee- 
tura und der bis jetzt nur in 2—3 Exemplaren bekannten 
Lepeta caeca; die Patellen scheinen nicht zur Nahrung zu 
dienen, wie an den europäischen Küsten. — Calyptraeidae 
mit vier Orepidula und ein Orueibulum; — und die Fissu- 
 rellidae, nur durch Cemoria noachina vertreten. 

Janthina fragilis als einzige Vertreterin der Janthi- 
niden; nur nach Stürmen an der Küste zu finden, bildet dann 
den Uebergang zu den Trochiden; ihre Stellung an diesem 
Platze dürfte freilich anfechtbar sein. 

Die Trochidaeenthalten einen Adeorbis, acht Margarita 
und einen Trochus, alle klein und meist nur aus Fischmägen 
bekannt. 

Die Paludinidae umfassen Valvata triearinata mit 
einer ungekielten var. simplex und die kleine, paludinen- 
artige V. pupoidea, deren Abtrennung als eigene Gattung 
Lyogyrus von Binney verworfen wird. Von grossen Palu- 
dinen kommt nur Melantho decisa vor, ferner noch drei Am- 
ntcola und Pomatiopsis lapidaria, die mitunter limnäengleich 
an der Wasseroberfläche hin kriecht. 

Zahlreicher sind die Littorinidae. Ausser einer 
Skenea (planorbis) und zwei Rissoella finden wir sieben Rissoa, 
2 Lacuna und 5 Littorina, darunter rudis (= Turbo obliga- 
tus Say) und mit dem einzigen Fundort Halifax ZL. litorea. 

Scalaria zählt vier Arten; Sc. Novae Angliae ist je- 
doch nur auf ein einziges, dem beliebten Fundort „Stockfisch- 
magen‘“ entstammendes Exemplar gegründet. 

Unter den Turritellidae finden wir ein Caecum, einen 
Vermetus und vier Turritella. — Zu den Cerithiidae zählt 
auch Aporrhais oceidentalis, der bis jetzt nur in wenigen zer- 
brochenen Exemplaren an der Küste gefunden wurde; dann 
von Cerithien zwei Bittium und ein Triforis. B. nigrum über- 
schreitet das Cap Cod nach Norden hin nicht. — Von den 
kleinen Pyramidelliden finden sich acht Arten Odostomia, 


9 


zwei Turbonilla, eine Eulima und ein Menestho. — Die Ve- 
lutinidae sind vertreten durch zwei Velutina und eine ZLa- 
mellaria. — 

Aus der Gruppe Naticidae ist von der grossen Zu- 
natia heros auch das Thier abgebildet; sie ist ein gefährlicher 
Räuber und nördlich von Cap Cod häufiger, als südlich von 
demselben. Es folgen dann noch zwei andere ZLunatia, zwei 
ächte Natica, Mamma immaculata, die grosse Neverita dupli- 
cata, Bulbus flavus und Amauropsis helicoides, also neun Arten 
der alten Gattung Natica. 

Die Turritidae werden vertreten durch zwei Pleu- 
rotoma und sechs Bela. B. pleurotomaria soll verschieden 
von der englischen D. rufa sein. Auch für sie sind, wie 
für die meisten kleinen Conchylien, Stockfischmägen der 
sicherste Fundort. 

Von den vier Arten Columbella erreicht (0. avara, 
an der südlicheren Küste überaus häufig, an Cap Cod ihre 
Nordgränze; kaum so weit nördlich geht (C. lunata, die immer 
mit (er. nigrum zusammen vorkommt. 

Unter den Purpuridae finden wir die Gattungen Pur- 
pura, Nassa und Buceinum vertreten, erstere nur durch die 
überall gemeine Purp. lapillus, zu welcher imbricata Lam. 
und bizonalis Lam. als Varietäten genannt werden. Drei 
Arten Nassa, darunter am häufigsten N. obsoleta, und vier 
Buccinum; B. undatum soll von der europäischen Form 
etwas abweichen; ciliatum und Donovani haben sich bis jetzt 
nur in den Mägen von Fischen, die auf der grossen Bank 
gefangen wurden, gefunden. Dass D. cinereum Say (plicosum 
Menke) in diese Gattung gehöre, bezweifelt Gould selbst. 

Unter den Muricidae ist besonders die Gattung Fusus 
stark entwickelt; ausser dem an der ganzen Küste nicht sel- 
tenen grossen islandicus finden sich noch vier ächte Ausus, 
drei Zrophon, die beiden grössten nordamerikanischen See- 
schnecken Busycon (Pyrula) canaliculatum und carica, bis 
7“ lang, eine Fasciolaria, eine Ranella. und zwei Oerihiopsis, 
zusammen 14 Arten, 


10 


Die Cancellariidae mit einer Trichotropis und einer 
Admete beschliessen die Reihe der Vorderkiemer. 

Es fehlen somit alle die ächt südlichen Gattungen, Murex, 
Oliwa, Cypraea, Conus; die marine Fauna ist eine fast rein 
nördliche, wie es von einer Gegend, die nördlich von dem 
vorspringenden Cape C'od und somit ausserhalb des Golfstrom- 
einflussesliegt, zuerwarten. Besonders die grösseren Arten sind 
sämmtlich nordisch. Am meisten frappirt aber das Fehlen 
aller ächten Melanien, die sonst für die amerikanische Fauna 
so charakteristisch sind. Wir haben schon bei den Unionen 
auf den tiefgreifenden Unterschied zwischen den Neuengland- 
staaten und denen des Westens und Südenshingewiesen. Erstere 
ähneln sehr der europäischen Fauna, trotzdem die meisten Arten 
verschieden sind; je weiter man nach Norden geht, um so 
geringer sind die Unterschiede, bis endlich die eigentliche 
Polarfauna, in Amerika weiter als bei uns herabreichend, in 
beiden Erdtheilen vollkommen identisch ist. 

Auch in der Pulmonatenfauna tritt dieser Unter- 
schied hervor. Unter den Zelicidae finden wir als ein- 
zige Vitrina die V. limpida Gould (americana Pfeiffer), 
wahrscheinlich identisch mit unserer pellucida. — Unter den 
Hyalinen sind cellaria und fulva (chersina Say) europäisch ; 
von den elf anderen Arten bedürfen einige noch sehr einer 
genauen Vergleichung mit den europäischen Arten aus der 
Verwandtschaft von erystallina und pura; ächt amerikanisch 
sind nur die beiden Gastrodonten multidentata und lineata, 
die sich von Süden herauf verbreiten, wo diese Gruppe durch 
neun Arten vertreten ist. — Aecht amerikanisch ist auch 
Macrocyclis concava, die von Canada bis Georgia vor- 
kommt. 

Von den vier Zimax sind drei unzweifelhaft europäisch: 
mazximus (nach der Figur ein ächter cinereus), flavus (varie- 
gatus) und agrestis; ob campestris Binney von agrestis Vver- 
schieden, ist noch sehr problematisch; B. selbst gesteht ihre 
grosse Aehnlichkeit zu. 

Die ächten Helix sind, wie überhaupt in Amerika, be- 


Kt 


sonders durch die Gruppen Patwla und Triodopsis nebst Ver- 
wandten vertreten; G. hat übrigens keine Unterabtheilungen 
angenommen. H. labyrinthica, bei Albers eine Hyaline, steht 
hier bei Helix, während umgekehrt minuscula Binney und 
exigua Stimps. zu Hyalina transferirt sind. Von Patula finden 
sich nur die in ganz Nordamerika gemeinen aliernata und 
striatella; auch die seltsame 7. asteriscus Morse mit der 
Seulptur von H. costata, aber einfachem Mundsaum. — Wie 
überall in Nordamerika ist die Gruppe Triodopsis und Ver- 
wandte, die ich unter dem bezeichnenden Namen Anchistoma 
zusammenfassen möchte, stark entwickelt. Doch kann ich 
darin keinen fremdartigen Zug finden, da diese Gruppe ja 
‚auch bei uns, wenn auch nur durch eine kugelige Art, ver- 
treten ist. Es kommen in Massachusetts vor: hirsuta, mono- 
don mit var. fraierna und Leaw, palliata, tridentata, albolabris, 
dentifera, thyroides und Sayü, also genau die Hälfte aller in 
dem Gebiete vorkommenden Helix. Es folgen dann noch 
die nordische harpa, die auch bis Schweden herabgeht, unsere 
pulchella, die überall in Amerika gemein genannt wird, und 
die unzweifelhaft eingeführte hortensis. Interessant ist dabei, 
dass Binney auch nemoralıs aus England angesiedelt hat und 
dass sie gut gedeiht; dennoch hält er sie nur für Varietät 
von hortensis; der Unterschied der Pfeile scheint in Amerika 
noch unbekannt. | 

Es kommen also in Massachusetts 16 oder 17 Zelices 
vor, davon vier auch in Europa vorkommend, die anderen 
sämmtlich aus Gruppen, die auch in Europa vertreten sind. 
Dagegen fehlen unsere sämmtlichen Laubschnecken; alle 
Arten leben am Boden unter Laub u. dgl. 

Die Cionellen sind nur durch unsere (©. lubrica ver- 
treten, die an manchen Stellen ungeheuer häufig sein soll. 

Die Pupa müssten mit den europäischen Arten einmal 
genau verglichen werden; es dürften mehrere identisch sein, 
wie es auch B. für muscorum und badia annimmt. Angeführt 
werden neun Pupa und fünf Vertgo. Für die grönländische 
P. Hoppü ist Anticosti-Island der einzige Fundort. 


12 


Noch schwerer ist über die vier Suce?neen zu urthei- 
len; nach den Abbildungen stimmt ovalis Gould sehr mit 
Pfeifferi, avara mit arenaria und obligua und Totteniana mit 
putris überein. Eine Entscheidung ist hier um so schwieriger, 
je weniger man noch über die europäischen und selbst die 
deutschen Arten einig ist. 

Es folgen dann die Arionidae. Wegen der Schleim- 
pore am hinteren Ende werden hier neben unserem .Arion 
hortensis, der in geringer Verbreitung bei Boston lebt, auch 
die grossen Mesomphiw unter dem Namen Zonites aufge- 
führt. Die Verwirrung kann dadurch nur gesteigert werden, 
und man wird schliesslich noch gezwungen sein, den Namen 
Zonites als Gattungsnamen fallen zu lassen. Zon. inornata, _ 
fuliginosa und suppressa kommen in Massachusetts vor. 

Den Schluss der Pulmonata geophila bilden die Philo- 
myceidae mit zwei Arten, Ph. carolinensis und dorsalis; als 
Gattungsname ist Tebennophorus angenommen. Hier scheint 
die Malakologie vor einem schwierigen Standpunkte zu stehen. 
Nach Morse ist nämlich der Kiefer von T. dorsalis ganz ver- 
schieden von dem von Carolinensis, gerippt mit gezähntem 
Rand, der andere glatt mit stumpfem Mittelzahn. Binney be- 
zweifelt zwar die Angaben von Morse, wenn ich aber an die 
grundverschiedenen Angaben von Heynemann und Mörch 
über den Kiefer von P’h. Carolinensis und die in der Januar- 
nummer des Nachrichtsblattes veröffentlichten Beobachtungen 
von Bergh über die ähnliche Verschiedenheit der Kiefer 
zweier Philomycus-Arten erinnere, scheint mir die Sache durch- 
aus nicht unwahrscheinlich. Man kann sich dann freilich 
damit helfen, dass man, wie Morse vorschlägt, ein neues 
Genus Pallfera gründet, das nur durch den Kiefer unter- 
scheidbar ist, aber ist das so durchgeführte System dann 
nicht noch viel künstlicher, als weiland Linne’s Pflanzen- 
system? Bei dem alten Schaalensystem kann man doch 
wenigstens die Unterschiede ohne Umstände und mit blossem 
Auge erkennen, bei dem neuen, sogenannten natürlichen, fallen 
nur die Unterschiede in die Augen; die Aehnlichkeiten müssen, 


15 


wenn man glücklich ein Thier erhält, erst mühsam heraus- 
präparirt werden. 

Zu den Limnophilen werden, wahrscheinlich der 
strandliebenden Alexien wegen, auch die Auriculidae ge- 
rechnet. Alexia myosotis findet sich nur in der nächsten 
Nähe des Hafens von Boston und ist vermuthlich eingeschleppt. 
Es folgen dann noch Carychium exiguum und Melampus bi- 
dentatus. 

Die Limnaeidae sind vertreten durch acht Zimnaea, 
zwei Physa, einen Bulinus, zehn Planorbis, eine Segmentina und 
zwei Ancylus. Unter den Limnäen fehlt die Gruppe des 
stagnalıs ganz, obschon in den nördlichen Staaten zwei Varie- 
täten unseres stagnalis als eigene Arten unterschieden wer- 
den. Z. decollata und ampla gehören in die Gruppe Radix; 
ob sie aber als Varietäten dazu zu ziehen sind, lässt sich 
nicht nach Abbildungen unterscheiden, die immer, und be- 
sonders in diesem Werke, nach besonders ausgeprägten 
Exemplaren gezeichnet scheinen. _L. elodes ist unzweifelhaft 
unser palustris, und desidiosa dürfte schwer von manchen 
Formen von fusca zu trennen sein. .Z. catascopium nähert 
sich der peregra, scheint aber doch verschieden davon zu sein. 
Eine eigene, von allen europäischen Arten abweichende 
Form ist Z. columella, den man fast für eine Succinea halten 
könnte; als Varietäten werden chalybaea und macrostoma an- 
geführt. Die drei übrigen Arten sind umbilicata, pallida und 
humilis 

Physa heterostropha und ancillaria sind über den ganzen 
‚ nordamerikanischen Continent verbreitet. Bulinus elongatus 
soll durch die etwas längere Spira von unserer hypnorum 
verschieden sein; ich kann weder an Abbildung und Be- 
schreibung, noch an zahlreichen mir vorliegenden Exemplaren 
einen Unterschied finden. 

Von den Planorben sind die kleinen, corneus-artigen, 
aus der Gruppe des campanulatus für Nordamerika charakte- 
ristisch. Es werden davon vier Arten angeführt, Zrivolvis, 
der sich bis Cuba findet, Zentus, bicarinatus und campanulatus. 


14 


Planorbis hirsutus Gould ist, wie auch Binney anerkennt, 
sicher identisch mit unserem albus. Von den noch folgenden 
fünf kleinen Arten zieht Binney parvus und elevatus zusam- 
men, die anderen sind deflectus, exacutus und dilatatus. Auch 
hier dürfte eine Vergleichung mit den kleinen europäischen 
Planorben nöthig sein; Gould schweigt darüber, wie bei den 
meisten Arten. — sSegmentina armigera will Haldeman für 
den Typus einer eigenen Gattung Planorbula erklären. 

Von den beiden Ancylus (parallelus und fuscus) steht 
ersterer unserem fluviatilis zum mindesten sehr nahe. 

Es kommen somit 62 Pulmonata geophila und 27 Lim- 
nophila, zusammen 89 Arten vor, eine Zahl, die gegenüber 
den Faunen gleicher Breite in Europa verhältnissmässig 
gering erscheint. Ganz fehlen Clausilia, Bulimus und die 
Oycelostomiden. Unzweifelhaft identisch mit europäischen Arten 
sind 11 Landschnecken und 3 Wasserschnecken, wahrschein- 
lich auch noch 7—8 weitere, also 21 oder 22 Arten, fast 
25°%),. Ganz fremd unserer Fauna gegenüber stehen eigent- 
lich nur Macrocyelis concava und die 3—4 Hyalinen mit in- 
neren Zähnen, sowie die beiden Philomycus. Von den ge- 
meinsamen Arten sind einige, wie die 4 Nacktschnecken, 
Hyal. cellaria, Helix hortensis, Arion hortensis wahrschein- 
lich eingeführt, andere, wie Hel.harpa, pulchella, Hyal. fulva, 
Cionella lubrica, Pupa muscorum, die Succineen und Limnäen 
gehören dagegen zu den circumpolaren Arten, die sich auch 
in Grönland und Lappland wiederfinden. 

Ich muss hier noch einmal wiederholen, dass eine Ver- 
gleichung der verwandten Arten, auf grosse Reihen von 
verschiedenen Fundorten stammend, statt auf einzelne aus- 
gesuchte Exemplare gestützt, sehr nöthig wäre; es dürften 
sich dann unter den kleinen Pupen und Planorben wohl 
noch einige gemeinsame Arten herausstellen. 

Die Pteropoden sind, wie bei Hochseeschnecken na- 
türlich, nur schwach vertreten. Diacria und Psyche mit 
einer, Heterofusus mit zwei Arten, Clone mit einer, zusam- 


15 


men fünf Arten, kommen zeitweise freiwillig oder durch Stürme 
verschlagen an’s Ufer. 

Den Cephalopoden scheint das kalte, durch den 
Golfstrom noch nicht erwärmte Wasser, wenig zu behagen. 
Doch werden Loligopsis pavo, Ommastrephes sagittatus, 
O. Bartrami, Loligo punctata und Peahi angeführt und in 
schönem Farbendruck nach lebenden Exemplaren abgebildet. 
— Auch Spirula fragilis Stimps. (Peronii Lam.) wird mit- 
unter durch Stürme von der hohen See an die Küste ge- 
trieben. 

Im Ganzen werden somit als im Staate Massachusetts 
vorkommend, angeführt: 29 Tunicata, 137 Conchrfera, 3 
Brachiopoda, 44 Opisthobranchrata, 127 Prosobranchiata, 
89 Pulmonata, 5 Pieropoda und 5 Cephalopoda, zusammen 
440 Arten, welche sämmtlich abgebildet sind. Durch die 
zahlreichen guten Abbildungen wird das Werk äusserst 
werthvoll für Jeden, der die Faunen der beiden Ufer des 
nordatlantischen Oceans vergleichen will. Die splendide 
Ausstattung lässt uns schwer empfinden, dass unsere Regie- 
rungen für dergleichen Sachen kein Geld übrig haben. Zu 
wünschen wäre nur, dass auch die Lebensweise der ein- 
zelnen Arten und ihre Verbreitung inner- und ausserhalb 
des Staates mehr berücksichtigt wäre. Auch eine Uebersicht 
über die abgehandelten Arten wäre eine sehr werthvolle 
Beigabe gewesen, während man so die einzelnen Data über 
geographische Verbreitung u. dgl. mühsam zusammensuchen 
muss und nicht einmal die Zahl der angeführten Arten an- 
gegeben wird. Auch eine kurze Schilderung der geologischen 
. und Culturverhältnisse des Staates Massachusetts und seiner 
Küsten wäre sehr interessant gewesen. Doch auch so ist 
das Buch ein sehr dankenswerther Beitrag zur Kunde der 
Weichthierfauna Amerikas. 


Dr. W. Kobelt. 


16 


Versuch einer Geschichte der conchyliogischen 
Nomenclatur. 


Von Dr. O0. A. L. Mörch in Kopenhagen. 
(Fortsetzung von Mal. Blätter 1868. 8. 1-31.) 

In meiner ersten Abhandlung über diesen Gegenstand 
hatte ich besonders die Ante-Linneische Nomenclatur vor 
Augen; ich will jetzt versuchen, die späteren Reformen zu 
beleuchten, namentlich einige bestrittene Autoren wie Hum- 
phrey, Bolten, Linck, Parreyss u. A. 

Die Linneische generische Nomenelatur wurde ziemlich 
schnell aufgenommen; die eigentliche binäre Nomenclatur 
dagegen ziemlich spät, z. B. von Schröter erst 1804. 

1767. Geoffroy Traite sommaire des coquilles tant fluviatiles 
que terrestres qui se trouvent aux environs de Paris, 
Cochlea (L), Buccinum (Lymnaea), Planorbis (mit Physa), 
Nerita (mit Paludina u. Gyclostoma), Ancylus (neu), Chama 
(Sphaerium), Mytilus (Anodonta). — Die Gattungen sind 
gegründet auf das Thier. Diese kleine Arbeit stützt sich 
wesentlich auf Adanson und war O.F. Müller’s Vorbild. 

1772. M. Thrane Brünnich Zoologiae fundamenta prae- 
lectionibus academicis accomodata. Hafniae 1772. 

Folgt ganz Linne mit Ausnahme von Tonna (Dolium) 
und Cassida (Cassis) nach Hill. 

1774.Guettard Memoires sur differentes parties de la phy- 
sique et l’histoire naturelle, des sciences et desarts etc. Tom. 
3. Gen.6. Dentalium t. 69. f. 7, Gen. 7. Campulotus t. 69. 
f. 6. (Die generische Beschreibung auf Adanson’s Ver- 
met begründet). Die meisten Arten sind Serpula, Scala 
und Magilus t. 71. f. 6. Gen. 8. Teredo t. 69. f. 4—5. 
Xylophagus marinus Sellii. Gen. 9. Uperotus t. 69. f. 6—9. 
Entspricht ganz Fistulana Brug. Die erste Art, wonach 
die generische Beschreibung gemacht ist, ist Teredo cu- 
curbita Meuschen. 


17 


Gen. 10. Tenagodus charakterisirt durch die Längs- 
spalte; eine Art ist jedoch zweifelhaft wegen ihrer Con- 
camerationen in Bunodus gesetzt. Gen. 11. Dinotus (Spt- 
rorbis). Gen. 12. Kuphus (Septaria Lam.) Gen. 15. Tu- 
laxodns. Charakterisirt durch die Concamerationen ; we- 
sentlich die grossen ungedeckelten Vermeten. Gen. 14, 
Brechites (Aspergillum), schon 2. Band, p. 332 wird diese 
Gattung zuerst erwähnt als eine fossile Coralle, aber die 
Derivation des Namens beweist, dass ein Acephal ge- 
meint ist. N 

Bunodus ist eine Annelidengattung, aber als Species 
ist eine Ärt gegründet auf das Rohr von Bryope meli- 
tensis, hier zum ersten Mal abgebildet. 

1776. ©. F. Müller Prodomus Zoologiae Danicae. 

Folgende Gattungen sind neu: Valvata, Vertigo, Oa- 
rychium, Akera, Tritonium für alle Murex-Conchylien 
mit Kanal; die Species T. undatum habe ich für deren 
Typus angesehen, Buccinum Linne entspricht derselben, 
aber ist richtiger von Browne auf Triton variegatum Lam. 
angewendet. Nach Geoffroy Ancylus, Planorbis, Bucei- 
num, Nerita, Terebratula (enthält alle Brachionopoden), 
Bulla (Velutina, Marsenia). 

1777. Seopoli Introductio ad historiam naturalem sistens ge- 
nera Lapidum, Plantarum et Animalium hactenus de- 
tecta. Pragae 1777. Ein Handbuch wie Brünnich’s, aber 
mehr ausgeführt. Der Verf. hat Adanson viel benutzt, 
aber oft ohne die Gattungen durch Autopsie zu kennen. 
Die Zähne der Bivalven hat er gar nicht verstanden. 
Folgende Namen sind neu: Mutela, Volsella (Modiola 
und Lithophagus), Pteria (Avicula Kl.) Sphaerium, (Tel- 
lina cornea), Codakia (Lucina tigerina), Chion (Donax den- 
ticulata), Dosinia (Cricomphalus Kl., Chama Dosin Adans.) 
Nach Adanson: Bulimus mit Lymnaeus u. Succinea, zum 
ersten Mal irrthümlich mit m geschrieben und 1786 
durch Deliciae insubricae auf B. haemastoma übergeführt. 
Pedipes. Vermetus. — Nach Klein: Cassis (mit Nassa.) 

Malak. Bl. I. Febr. 1871. 2 


18 


Einige Gattungen sind sehr merkwürdig aufgefasst. So 
wird H. lampas Müll. als Haliotis aufgeführt. Mya 
(Mytilus crista galli, Donax trunculus, Irus, Tell. laevi- 
gata L.) 

1778. Da Costa British Conchology. Der Verfasser folgt 
jetzt ziemlich Linne und kann deswegen kaum mit Recht 
sagen, dass er hat „entirely followed the system already 
laid before the public in my Elements 1776 — 

Folgende Namen sind Linneisch, aber die Gattungen 

sind oft gut emendirt: Patella (s. Lepas), Haliotis, Ser- 
pula (mit Teredo), Bulla, Cypraea, Trochus, Nerita (ohne 
Natica), Turbo (mit Lymnaea) , Anomia, Arca, Cardium 
(mit Sphaerium), Tellina, Mytilus, Solen, Pinna, Pholas, 
Balanus, Dentale, Helix (Planorbis ete.), Cochlea. a) ter- 
restria, H. pomatia. b) fluviatilia, Paludina. c) marina 
(Natica), Ostreum (ohne Pecten), Mya (Unio), Chama 
(Lutraria Mya). — 
Neue Namen sind: Strombiformis (Turritella, Scala, 
Cerithium), Glycimeris (Pectunculus), Trigonella (Mactra, 
auf die letzte Art T. plana passt die Diagnose „lateral 
teeth large and strong“ nicht, folglich nicht anwendbar 
auf Scrobieularia). Cuneus (Pullastra, Venerupis, Donax). 
Aporrhais. Dillw. Loven.. Unrichtig gebildet sind: Buce. 
canaliculatum, B. semirostre, B. longirostre. Diese sind das 
letzte Mal, wo binäre Genus-Namen vorkommen. 

Born. Index 1778 und Museum 1780 ist vollständig 
Linneisch. Cornu ist eine monströse Helix pomatia. 

1778. Museum Gronovianum. Folgtenur Linne in den 
Gattungen ;die Species-Namen sind von Meuschen beigefügt. 

Neue Namen sind: Zylophagi, (Teredo) Amphiperae 
(Bulla ovum.) 

Daniel Solander einer von Linne’s besten Schülern, 
ging 1759 nach England, reiste mit Banks um die Erde 
1768— 71, gestorben 1782. Seine hinterlassenen Manu- 
scripte, die nach Linne’s System nach Buceinum reichten, 
wurden sehr benutzt. Spengler und Chemnitz hatten sich 


19 


Abschrift verschafft von den -Multivalven. Hwass scheint 
es auch benutzt zu haben. — In Portland Museum und 
Dillwyn’s Kataloge findet man seine Nomenclatur. Von 
Gattungen sind mir nur bekannt Placuna (teste Chemn. 
VIII p. 116. 1786.) Pedalion, Isognomon Kl., Lingula 
Sol. Hwass. (teste Schum.) 

1787. Meuschen Museum Geversianum, folgt Linne ebenso wie 
Da Costa nur in Vebereinstimmung mitdenälteren Autoren. 

Nach Linne sind: Patellae (emend.) Argonautae, 
Nautili, Neritae, Turbines, Trochi, Coni, Bullae (s. Semi- 
porcellanae), Pinnae, Arcae, Spondyli, Cardiae, Tellinae, 
Solenes, Pholades, Anatiferae. 

Nach älteren Autoren: Vermiculi Lister (Serpula), 
Tubuli (Dentalium), Auriformes (Haliotis), Angarii Klein 
(Hel. cornu arietis), Buceinum (Browne, Triton, Nassa, 
Ranella), Purpurae (Murex), Murices (Turbinella, Voluta, 
Mitra), Alatae (Strombus), Oylindri (Olivae), Globosae 
(Melo, Dolium), Porcellanae Rumph. (Cypraea), Strombus 
Rumph. (Terebra, Cerithium), Peetines Lister, Mytuli 
(Mytilus), Chama (Venus.) 

Neue Namen sind: Scutigeruli (Chiton), Ancilia 
(Capulus, Calyptraea, Crepidula, Trochita), Auriformes 
(Haliotis), Rhinocerotes (Bulimus Brug. mit Auricula, 
Lymnaea), Neritaeformes (Natica), Monocerotes (Turri- 
tella), Muriciformes (Rapana etc., Pyrula Lam. hist.), Mu- 
rices (Turbinella, Voluta, Mitra), Cassides (Malea Oas- 
sidaria), Tamarindiformes (Lithophagus, Modiola), Hippo- 
podes s. Lavacra (Tridacna emend. Desh.), Macerophylla 
(Chama), Lampades (Terebratula), Chamaeformes (Cy- 
therea etc.), Capisteria (Mactra), Riparia (Avicula wie 
Bruguiere mit Malleus), Baphia (Mya L. mit Unio.) 

1788. Retz. Nova testacearum genera (mit Unrecht Philipps 
zugeschrieben. Nach schwedischer Sitte vertheidigten 
die Studenten die vom Professor geschriebene Abhand- 
lung.) 

Folgende Namen sind neu: Crania, Placenta 

2% 


20 


(Placuna Soldr.), Unio (Unedo L. MSS.), Chaena (Ga- 
strochaena Spgl.), Perna (Mytilus Lam.), Melina (Perna 
Lam.). Nach anderen Verf.: Triela Gioeni 1783 (Magen- 
steine von Scaphander, wie Draparnaud es zuerst gezeigt 
hat), Anomia, Terebratula. — 


Thomas Martyn 1789 Universal-Conchology. Clava (non 


Gm. Cerithium), Limax (Helix, Turbo ete.), Cochla 
(Cytherea), Mitra, Calcar, Oliva, Pecten, Alata, Voluta 
(Conus), Ostrea (Spondylus), Lituus. 


Adolph Modeer. Inledning til Kunskapen om Mask- 


krücken i allmännhel. (Kgl. Vetenskapens. Acad. nya 
handl. Stockholm 1792. 

Folgende Namen sind neu: Maceris (Chama), 
Asaphis (Venus deflorata L.). Die Gattungsdiagnose passt 
jedoch nicht ganz: T. aequivalvis (quibusdam valva 
altera parum dilatatiore) oblonga. Cardo valvae utriusque 
dentibus primoribus 2 fissis, alternatis, parum insertis: 
lateralibus totidem; vulvali antice divergente conniven- 
teque, postice lineari alterno, anali lineari, striae alterius 
valvae inserto. Animal Ziatula (Baphia Meuschen. So- 
len diphos, Pullastra, Mya arenaria & truncata, schwerlich 
berechtigt.) Volsella (Scopoli aber mit Mytilus ungulatus, 
bidens, ewustus). Gastridium (Conus geographus, (. tulipa, 
Bulla canaliculata, Terebella), Bulimus (Scopoli) Cheilea 
(Crepidula, Calyptraea), Planorbis, Cassis (mit Vertagus). 
— Diese Arbeit ist offenbar nach dem Vorbilde von Sco- 
poli ausgearbeitet. 


Christian Hee Hwass, dänischer Legationssecretair zu 


Paris (geb. in Jütland 1731, gestorben 1803 zu Paris). 
Scheint einen bedeutenden Einftuss auf die Conchylio- 
logie in Frankreich gehabt zu haben.*) Verliess 1780 
seine Stellung als Director des Königlichen Theaters in 
Kopenhagen, um eine diplomatische Stellung in Paris 


®) Bruguiere in Journ. d’hist. nat. nennt Hwass Conchyliolo- 


giste tres savant danois. 


21 


zu übernehmen, hauptsächlich um dadurch Gelegenheit 
zu finden, ein Werk über Tycho Brahe herauszugeben, 
Vor seiner Abreise hatte er eine wohlausgesuchte Samm- 
lung angekauft, die er später durch Ankauf auf 
vielen Auctionen vermehrte. Er erhielt z. B. das Beste 
von Dawla’s Sammlung bei Montriblond’s Auction. Nach 
dem Tode seines Sohnes 1824 ward die Sammlung ver- 
kauft an Colonel Tessier*) und später an Delessert. 
Bei seiner Ankunft in Paris gaben Favanne Vater und 
Sohn die dominirende Richtung in der Conchyliogie an. 
Linne war sehr wenig angesehen, besonders wegen Adan- 
son’s und besonders Buffon’s Einfluss. — 

Sein fortwährender Briefwechsel mit Spengler hielt 
ihn bekannt mit der nichtfranzösischen Literatur. Retz, 
Spengler und selbst Chemnitz wurden erst bekannt in 
Paris durch Hwass. Seine Sammlung enthielt wohl 
nicht so viele Kostbarkeiten wie die des Marinemini- 
sters Oalonne oder Mdme. de Baudeville, aber war gewiss 
die einzige Sammlung in Paris, die nach dem Linn@’schen 
System geordnet war. Seine Monographie von Conus **) 
in Enc. meth. giebt ein Zeugniss von dem Reichthum 
seiner Sammlung und seines conchyliologischen Scharf- 
bliekes. — Auch für die Genera hat Hwass viel gear- 
beitet. Schumacher erwähnt ihn als Verfasser zu Cap- 
sula, Lingula Hw. et Soldr. und Chemn. (XI. f. 211) 
für Pandora. Pedum und Galatea sind anch als von ihm 
herrührend angegeben. Beck meinte, dass Hwass der 
eigentliche Verfasser des Mus. Calonnianum war und 
hat in seinem Exemplar geschrieben: „Genera fere 
omnia eadem ac in Oatalogo Coll, Hwass, qui jam ante 
1787 plurima constituit et amieis conchyliologieis Fa- 


*) Nach Bernardi 1829. 


#%) Deshayes Lam. ed. 2 schreibt mit Unrecht diese Arbeit 
Bruguiere zu, der ausdrücklich sagt, dass die Namen und latei- 
nischen Beschreibungen von Hwass sind. 


22 


vanne pater et filius,*) Bruguiere, Olivier, Schumacher, 
Lamarck, Bolten, Forster, **) Chemnitz ete. communi- 
caverat.“ Dies ist doch etwas zweifelhaft. Ich besitze 
einen MSS.-Kat. ohne Jahreszahl über die vorzüglich- 
sten***) Conchylien seiner Sammlung (De fornemste 
Conchylier i den Hwassiske Samlung), der nur Linnei- 
sche Gattungen enthält mit Ausnahme von Placuna Solar. 
und Fistulana Brug. Das ist sicher, dass Bruguiere, La- 
marck und Schumacher, während seines Aufenthaltes 
dort 1789, oft Hwass besuchten, wie auch Adanson, Mont- 
fort und Humphrey. Die Gattungen Linne’s sind gewiss 
dort viel besprochen. Er sagt: Wir sind hier keine 
solche Sclaven von Linne, wir machen uns keine Be- 
denken, die Gattungen zu vermehren, sobald.»die Form 
und die Oeflnung der Schnecke es fordert. Mr. Bru- 
guiere hat über 60 Gattungen statt 36 bei Linne und 
wäre er meinem Rath gefolgt, wäre die Zahl über 90 
gegangen, ohne der Natur Gewalt anzuthun, doch hat 
er schon 9 angenommen über die erste Zahl, und wenn 
er sich bedenkt, wird diese vielleicht noch vermehrt mit 
mehreren. In meinem Katalog habeich beinahe dreimal 
so viele Gattungen angenommen und 2000 veritable 
Species. Die Conchyliologie besitzt jetzt näher an 3000 als 
2000 wirkliche Species. Die Zahl der Genera ist un- 
gefähr 100.7) Ich zweifle sehr, dass Hwass seinen grossen 
Katalog an Jemand gesandt hat, wenn man berücksichtigt, 
dass er Chemnitz verweigerte, seine Zeichnungen (mit 
Ausnahme von Einzelnen) zu publieiren, um dem Absatz 


*) Favanne der ältere war damals krank, der jüngere zeich- 
nete während der Revolution die Tafeln zu Hwass’s Katalog. 


**) Forster's Katalog kenneich nicht; Lamarck eitirt ihn unter 
Haliotis zwar mit. 


»**) Cfr. Chemnitz Vol. XI. 1795. Vorrede. 
r) Diese Zahl stimmt ziemlich mit Humphrey’s. 
+r) Gazette de Jena 179. 


J. 


23 


seines Kat. nicht zu schaden. Humphrey hat sowohl 
Hwass’ als Bolten’s*) Sammlungen gesehen und hat 
vielleicht seine Erläuterungen benutzt, von Plagiat kann 
kaum die Rede sein. Es ist nicht wahrscheinlich, dass 
die französichen Namen in Mus. Calonne von Humphrey 


. sind; es ist deswegen nicht unwahrscheinlich, dass die 


G. 


Sammlung von noch einem Katalog begleitet war, als 
sie wegen der Revolution nach England gesandt wurde. 

Bruguieres (geb. zu Montpellier 1750, gest. 1799). 
Erhielt Interesse für die Palaeontologie und Conchy- 
liologie durch Arbeiten beim Minenbau in seinem Ge- 
burtsort. Machte 1773 eine Reise nach Madagascar 
mit Capitain Kerguelen. Ging 1792 mit Olivier nach 
dem: Orient, starb aber bei der Rückkehr im Hafen 
zu Ancona. 


Emeyclopedie methodique 1789. p. XII. hat 61 Genera 


mit Bulimus und Anatifera. Davon sind folgende nicht 
Linneische: Fistulana, Gioenia (Tricla, Magensteine von ' 
Scaphander), Orania Retz. Acardo Commerson (Ra- 
diolites und Intervertebralbein von einer Cetacee, Pla- 
cuna, Perna (Melina Retz) Trigonia, Terebratula, Fissu- 
rella, Penicilus (Brechites), Siliguaria, Ovula, Oliva, 
Purpura, Cassida, Fusus Klein, Oerihium Adans., Tere- 
bra Adans, Bulimus Scop. Ads., Planorbis Geoftr., Na- 
tica Ads., Ammonites, Orthoceras (Breyn). ; 

Auf den Tafeln (ohne Jahreszahl) sind folgende Gat- 
tungen beigefügt: Avicula Klein (mit Malleus und Marga- 
ritifera), Pedum,**) Anodontites***) (Anodonta, Modio- 
laria etc.) Lima. 


Tafeln 1797. Corbula (Venus monstrosa, Lyonsia, Periploma), 


Capsa (Gastrana, Tellina 2 sp. Asaphis2 sp. Die erste Art 


*) Humphrey hat eine Auction in Hamburg abgehalten 1794. 
Den Kat. kenne ich nicht. 
**) Werden alle Bruguiere zugeschrieben von.Lamarck (Pro- 
drome 1799.) 
***) Journal d’hist. naturelle 1792. 


24 


T. angulata L. wird auch von Lam. 1799 als Typus für 
Capsa angesehen.) Cardita (mit Venericardia und Isocar- 
dia), Tridaena, Unio Retz, Lingula,*) Pandora, *) Gala- 
tea*), Lucina*) 1798, Oyclas*) (mit Batissa, Corbicula). 

1797. Museum Calonnianum (May 1.) ohne Verf., aber von Swain- 
son, Gray u. Ferussac**) G. Humphrey zugeschrieben. ***) 
Die Calonnische Sammlung war die grösste in Frank- 
reich, die Stellung des Besitzers als Marineminister und 
sein grosses Vermögen setzten ihn in den Stand, das 
Meiste von den Weltumsegelungen und das Beste 
von den Auctionen wie La Tour d’auvergnes, Gevers, 
Portland u. a. zu erhalten. — Gewöhnliche Arten waren _ 
nicht darunter aufgenommen, 

Der Verf, sagt: ‚The various genera have been taken 
from the most approved writers on Conchology, to 
which it has heen found necessary to add some new 
ones. It will no doubt be necessary to constitute still 
more genera, as Fabrieius and others in Entomology.“ 
Dass der Verf. Hwass gekannt hat, wird erwähnt p. 17 
bei Voluta gambaronica „but one more has come under 
our cognizance, which is in the collection of Mr. Hwass, 
a danish gentlemen, a few years since, if not at this 
present danish Consul at Paris.“ 

Swainson (Treatise p. 15) giebt folgende wenig 
begründete Meinung über diesen Katalog: G. Humphrey 
F. L. S. the chief commercial eonchologist then living, 
gave to the world asmall pamphlet, wherein he arran- 
ged the Testacea upon an entirely novel and very 


*) Werden alle Bruguiere zugeschrieben von Lamarck (Prodrome 
1799). 

**) Ferussac Tableau 1820 p. 76. Fischer, Journ. de Conch. 
X. 1862. p. 276. 

*#=*) Humphrey hat vielleicht noch einen Katalog publieirt. 
Gray citirt Melania setosa, Spirilla Humphr. Humphrey hat eine 
Auction abgehalten in Hamburg ungef. 1794, “Den Katalog kenne 
ich nicht. 


25 


remarkable plan. As a system of conchology, this was 
both a sudden and a most extensive improvement upon 
everything of the kind which had hitherto been done. 
There can be no doubt, in fact, thatthe little unpreten- 
ding pamphlet, published in this country merely as an 
exhibition catalogue, found its way to France, and ser- 
ved as the main foundation, although unacknowledged, 
for the subsequent system of Bruguiere,*) if not of La- 

 marck and Cuvier.“ Swainson (ib. p. 20) gründet diese 
Meinung darauf, dass unter Humphrey’s 87 Gattungen 
10 dieselben sind wie unter Lamarck’s 97 Gattungen. 
Dieses lässt sich aber dadurch erklären, dass die Gat- 
tungen einen gemeinschaftlichen Ursprung von Rumph 
.oder Klein haben, 

Folgende Gattungen sind von Linn&: Serpula (mit Bre- 
chites), Dentalium, Patella (emend.), Nautilus (ohne 
Spirula), Argonauta, Bulla (ohne Amphiperas), Cypraea, 
Conus, Voluta (ohne Melo und Marginella), Haliotis, 
Turbo (Littorina mit Pagodus), Trochus (emend.), Bucci- 
num (Browne), Murex (emend.) — Pinna, Mytilus, 
Solen, Tellina, Cardium, Arca, Ostrea (emend.) Pholas, 
Lepas, Balanus, Chiton, Mya (Unio), Helix (Nanina). 

Von Klein: Dactylus (Marginella), Fieus (Pyrula 
Lam. hist.!), Fusus, Calyptra, Scala, Sol. (Trochus 
tectus.) 

Von Bruguiere: Oliva, Voluta, Harpa (Rumph. 
Lam.), Dolium (Hill.), Cassida (Cassidea Brug., Malea, 
Cassidaria), Placuna, Tridaena; gemeinschaftlich 
mit Lamarck: Mitra, Harpa, die beide bei Rumph 
vorkommen. 

Von Da Costa: Trigonella (Mactra), Cuneus, Tri- 
dacna, Alatus, Strombus, Glyeimeris, Pectunculus (Cy- 
therea etc.), Cochlea, Pecten, Neritoidea.. 

Von Martyn: Clava, Lituus, Chama (Venus Desf.) 


*) Bruguiere ist viel älter, cfr. oben, 


26 


Neue Namen sind: Acus (Terebra), Apiculum (Tro- 
chus cinerarius, magus, pica, pharaonius), Barbala (Mytilus 
plicatus Soldr. M. P. 3910. Dipsas), Bulbus (Rapa, rufi- 
formis, bezoar.), Cassidula (Melongena, Buc. calcaratus 
Soldr., trames Sol.), Cepa (Anomia), Chersina (Achatina 
Lam. hist.!), Cochlus (Delphinula, Turbo sarmaticus), 
Colus (Fusus Kl.), Cuma (Fasciolaria, Lathirus), Eutro- 
pia, Fusus (Rostellaria Lam.), Galerus (Trochita Sch.), 
Haliotoidea (Stomatia Helb.?), Haustrum (Purpura Brug. 
Morum), Laciniaria (Chama), Lampas (Terebratula), 
Larva (Fissurella), Licium (Ovula Brug.), Lucerna (He- 
lices dentatae), Margaritifera Browne (wie Meuschen und 
Bruguiere mit Avicula und Malleus), Melo (Yetus et 
Melo), Musica (Voluta), Neritella (Neritina), Obeliseus, 
Onustus, Pomus (Hel. ampullacea), Purpura: (Murices 
mit vielen Varices brevicaudae et longicaudae M. bran- 
daris), Pygmaea, Pyrum (Nassa, Phos, Eburna), Rapum 
(Turbinella pyrum), Senectus (Turbo argysostomus et 
chrysostomus), Sylvicola (Hel. cornu arietis. H. ungu- 
lina), Trapezium (wie Cardita Brug. mit Isocardia), Tri- 
plex (Murices mit 3 Varices brevicaudae et longicaudae), 
Trochulus (Labeo), Uber (Mamma Kl.), Vesica (Lymn. 
stagnalis H. amarula), Vortex (Planorbis cornea), Vul- 
sella (Isognomon Kl.). 

Schon früher vergebene Namen sind: Auris mustelae 
(Vol. solidula), Auris veneris (Stomatia Hill), Bombyx, 
Cassida (Cassis Malea, Oassidaria), Capsa, Fusus (Rostel- 
laria), Glycimeris (Pecetunculus Lam.) N. g.?, Hystrix 
(Rieinula), Ligula (Pirena, Pleur. livida), Mactra (Car- 
dium bullatum), Murex (Cancellaria, Turbineila), Nerito- 
idea (Velutina, Janthina), Ostrea ligo (Pedum), O. vul- 
sella, Otis (Auricula Bul. erubescens M. Port. 3473.), 
Pedum (Spirula), Physeter (Solarium), Rana (Ranella), 
Rhombus (Neptunea, Murex morio, Fasciolaria), Strom- 
bus (Aporrhais). 

Folgende Gattungen sind auf Arten aufgestellt, die 


27 


nicht mit Synonymie versehen sind. Die Deutung ist nur 
durch Tradition von Swainson und Gray angegeben. 
Diese Gattungen können nicht auf Priorität Anspruch 
machen. Die Trivial-Namen geben schwerlich Erklä- 
rung. Lunatus (Natica Ads.), Elenchus (iris wohl Tr. iris 
Martyn), Turris (Rumph. Bolt. Pleurotoma), Rheda 
bullata (Cavolina), Catillus numidicus (Navicella Gray), 
Turrieula porcata Cape of G. H. (Clionella?) Scapha 
(Iridina*) elongata Wood Supp.?), Capsa violacea, Ve- 
nus erosa Soldr. (V. coaxanus Dill.), Cistulata fimbriata 
(Cyclostoma ?), Bombyx, Lendix, Pupa, striatella, rubra, 
clathratha, pinguis; wahrscheinlich Pupa Lam. 

In allem 118 Gattungen, wovon 3 Cirripeden. 

1798 Septbr. Museum Boltenianum,**) pars secunda con- 
tinens Conchylia. Joachim Fr. Bolten, während 40 
Jahren Arzt zu Hamburg (geb. 1718, gest. 1796), ist am 
meisten bekannt durch seine Epistel an Linne, über eine 
Thierpflanze (Boltenia) Hamburg 1770—71. Seime be- 
deutende Sammlung war geordnet von verschiedenen 
Personen, aber meist von dem Entomologen Schultze. 
P. F. Röding hat die Citate von Gmelin und viele Ab- 
bildungen beigefügt. Die Gattungen sind bei Weitem 
nicht so gut begrenzt wie im Mus. Calonnianum und 
erinnern mehr an Klein als an Lamarck. Der Habitus 
ist mehr berücksichtigt als Kanal, Falten u. s. w., z. B. 
Fusus ist getheilt in 2 Abtheilungen, Columella plicata 
(Fasciolaria), Col. glabra (Cassidula, Sipho.) Die Zähne 
der Bivalven sind wenig verstanden. 

Linck hat die Bolten’schen Gattungen sehr gut emen- 
dirt und H. Lichtenstein Mus. berol. 1818 hat Bolten’s 
Kat. auch benutzt. 

Folgende Gattungen sind nach Linne: Ser- 


*) Ferussac, Mem. sur les Etheries 1823. p. 10. nach brieflicher 
Mittheilung von Humphrey. 

**) Keferstein, Mal. Blätter X. 1863. p. 164. Fischer, Journ. de 
Conch. VII. 1858. p. 206. 


28 


pula emend., Patella, Haliotis, Bulla, Nerita (emend. ein- 
getheilt in Gruppen nach der Columellar-Sculptur), Cy- 
praea, Dentalium, Serpula (emend.), Murex (longicaudata), 
Nautilus, Argonauta, Trochus, Turbo, Helix ete. (Buli- 
mus, Phasianella, Cyelostoma), Solen, Buccinum, Mya 
(Unio), Mytilus, Pinna, Mactra, Arca, Venus ete., Donaz, 
Tellina, Cardium ete., Spondylus, Chama, Anomia (Tere- 
bratula), \Chiton, Pholas, 

Nach Klein: Amusium, Terebellum, Isognomon 
Fieus, Lagena, Cymbium. 

Nach Rumph: Strombus (Cerithium, Melania) Mitra 
(Humphr.), Turris (Humphr.), Cassis, Purpura (Murices 
mit kurzem Kanal). 

Neue Namen sind: Sinum (Stomatia Hill.), Cy- 
phoma (Ovula gibbosa), Volwa (Ovula), Albula (Über 
Humphr.), Porphyria (Oliva), Oueullus (Conus), Plerygia 
(Marginella), Thais (Haustrum Humphr. et Monoceros), 
Drupa, (Hystrix Humphr. Rieinula), Galeodes (M. me- 
longena et Purp. deltoidea?), Vasum (Turbinella et Pur- 
pura), Volema (Cassidula, Purpura), Pyramis (Voluthi- 
lithes und junge Strombus), Plejona (Voluthilites), Mu- 
sica (Humphr. Vol. vespertilio wesentlich), ZLambis 
(Strombus), Cadus (Dolium), Verpa (Brechites), Angaria 
(Columella depressa Delphinula, Col. elevata Hel., Cy- 
clostoma), Pomatia (Helix), Janthina (mit Helices), Lam- 
padion (Helices dentatae), Architectonica, Cerion (integer- 
rima: Pupa, truncatae: Megalomastoma, Rumina), pi- 
tonium (apertura orbicularis; Scalaria? Apertura rotun- 
data, Turritella, Apertura elongata, effusa, Terebra.), 
Plotia (Vibex, Achatina virginea, Obeliscus, Bullia) — 
Lunatica (Senectus Humphr.), Zunella (Turbo coronatus 
Gm. & Littorina obtusata und Neritopsis), Pythia (Sca- 
rabus Mtf.), Hllobium (Auricula Lam. Bul. pudicus), 
Thiara (Mel. amarula), Papa (Solidula Fischer), Olea- 
cina, Ampulla (Achatina Lam. Helix.), Neptunea (Fusus 
antiquus, Mur, corona Gm. Trophon, Nassaria), Colus 


? 


29 


(Fasciolaria, Sipho), Syrinz (Fusus Kl.), Tibia (Rostellaria), 
Turris (Humphr. alle Arten sind wirkliche Pleurotoma mit 
Strombus lividus!), Trionium (Triton, Ranella), Dursa 
(Ranella), Oymatium (Triton mit langem Kanal), Cabe- 
stana (Trit. cutaceus, Purp. trochlea), NMucella (Cancellaria, 
Leucozonias smaragdulus, Purp. lapillus), Zagena (Buce. 
undosum, Leucozonias ocellata), Massa (Bucc. coronatum 
Mart. 3. £. 1115—16. Purp. lapillus), Cantharus (Buce. 
tranquebaricum, Murex hippocastanum, tribuloides), 
Xancus (Turbinella pyrum L.), Pyrene (Col. rhombi- 
formis), Vezillum (Vol. plicaria), Tudiela (M. spirillus et 
Triton pyrum), Pila (non Kl. Ampullaria), Cochlis (Na- 
tica), Rapana (Bulla rapa L.), Dusycon (M. carica, per- 
versa, canaliculata), Harpa, Cadus (Dolium). 

Laternula (Anatina), Vulsela (Mya vulsella), Litho- 
phaga (Myt. lithophagus), Musculus (Anodonta, Modiol.), 
Pharetra (Liugula), Deguina (Chama semiorbiculata), 
Mantellum (Lima), Chlamys (Pectines aequivalves), 
Pecten (inaequivalvis), Ephippium, Calopodium (Pandora), 
Pinctada (1.latae, Margaritifera, — 2. pterigiatae Avicula, 
ö, elongatae Malleus), Lopha (Ostrea crista galli), Tri- 
daenes (mit Hippopus), Tuceta (Pectunculus), Trisidos 
(Arca torta), Paphia (Cyth. gigas und Pullastra), Gafra- 
rium (Corbis, Circe, Venus reticulata), Cytherea (Venus, 
Lucina), Corbula (Capsa polygona, Asaphis, Saxicava, Car- 
dita), Corculum (Cardissa), Fragum (Card. hemicardium, C. 
unedo), Fenestella (Anomia). 

Jean Baptiste Pierre Antoine de Monnet Che- 
valier de Lamarck (geb. 1. April 1744 in Ba- 
ganziis, la Somme, gest. nach mehrjähriger Blindheit 
18. Decb. 1829). Als der jüngste von 14 Kindern wid- 
mete er sich auf seines Vaters Wunsch dem geistlichen 
Stand. Nach dessen .Tode begab er sich in die Armee 
als Volontair. Er zeichnete sich gleich in der verlornen 

Schlacht bei Willinghausen 1761 so sehr aus, dass er 
ungeachtet seines unbedeutenden Aeussern zum Lieu- 


30 


tenant ernannt wurde. Nach dem Frieden lag er in 
Garnison in Monaco, wo ein Kamerad sich amüsirte, ihn 
beim Kopf von der Erde zu erheben, wodurch eine 
Halskrankheit entstand, dieihn nöthigte, das Militair zu 
verlassen, dagegen ihn für die Wissenschaft rettete. Er 
widmete sich zuerst den botanischen und meteorolo- 
gischen Arbeiten; die ersteren erwarben ihm einen Platz 
in der Akademie 1779, die letzteren war er genöthigt 
zu unterbrechen, weil der erste Consul die Wetter- 
prophezeiungen in seinem annuaire meteorologique un- 
passend für einen Academicus hielt. 

1781—82 reiste Lamarck als Mentor von Buffon’s 
Sohn und Botanicus regius nach Holland, Deutschland 
und Ungarn. — Bei der Reorganisation 1793 des Jardin 
des Plantes war es von der republikanischen Regierung 
bestimmt, dass die 12 Professoren selbst die Plätze unter 
sich vertheilten. Lamarck, als der Letzthinzugekommene 
erhielt das letzte, nicht erwählte Fach, die Würmer 
und Insecten. Beinahe 50 Jahre alt, fing Lamarck nun 
die grösste Reform der Mollusken an seit Linne*) 
„s’aidant des conseils de quelques amis‘‘, worunter ohne 
Zweifel Hwass der Erste war. Er hatte selbst nur 
Bruguiere’s hinterlassene Sammlung. Lamarck’s erste 
Arbeit erschien 1797 (an V): Memoires de physique et 
d’hist. naturelle etablis sur des bases de raisonnement 
independantes de toute theorie. (Die Mollusken sind 
getheilt in Gymnodermes et testaces.) 

Lamarck’s Philosophie 1809 und Systeme analytique 
sind Arbeiten, die von seinem Genie Zeugniss ablegen, 
aber ganz ohne Erfolg waren, da die Wissenschaft da- 
mals nicht hinreichend begründete Facta besass, um 
in entferntester Weise solche Speculationen zu unter- 
stützen. 


*) Cuvier, geboren 1769, kam erst 1795 nach Paris und be- 


gaun seine Vorlesungen 1796, 


OR 


31 


1799. Lamarck Prodrome d’une nouvelle classification 
des coquilles comprenant une reduction appropriee de 
caracteres göneriques, et l’etablissement d’un grand nom- 
bre de genres nouveaux. (Mem. de la Soc. hist. nat. 
de Paris. Frimaire An VII. 1799.) 

Lamarck setzt hier die von seinem Freund Bruguiere 
begonnene Reform fort. In Allem sind 124 Gattungen 

- aufgeführt (ohne Cirripedien), wovon 61 neue. Bru- 
guiere hatte nur 61 Gattungen. — 

Folgende Namen kommen nicht vor bei Bruguiere: 
Anecilla (Mart. f. 722—24), Columbella, Marginella, 
Cancellaria, Nassa, Pterocera, Rostellaria, Pyrula (P. 
ficus), Fasciolaria, Turbinella (T. pyrum), Pleurotoma 
(Name gebildet von Richard), Solarium, Monodonta, 
(labeo L.), Cyelostoma (Scala Kl.), Turritella, Achatina, 
Lymnaea (L. stagnalis), Melania (amarula L.), Ampullaria, 
Helieina, Pyramidella, Sigaretus (8. haliotidea L. Sto- 
matia Hill.), Crepidula, Calyptraea, Vermicularia, Nau- 
tilites, Ammonites (List. 1044), Baculites, Orthoceratites, 
Östracites, Vulsella, Malleus, Sanguinolaria (T. sangui- 
nolenta Gm.), Meretrix, Lutraria, Paphia, Crassatella 
(Ch. VI. £.207., Mactra eygnea, vielleicht ist Mesodesma 
gemeint), Isocardia, Hippopus, Pectunculus, Nucula, 
Anodonta, Modiolus, Hyalaea, Orbicula, Mitra, Janthina. 

. Diese stimmen nur zufällig überein mit früheren Ver- 
fassern. 

Folgende Gattungen sind von Klein: Cassis, 
Auricula (emend.), Avicula, Glycimeris (aber in Hist. 
auf Cyrtodaria übertragen). 

Folgende Gattungen von Bruguiere sind 
emendirt: Bulimus (haemastoma Scop.), Capsa (Tell. 
angulata), Lucina edentula, Cyclas, Cardita (calyculata), 
— Caleeola (Hübn.) 

1801. Lamarck Syst&äme des animaux sans vertebres 
(an IX) hat 156 Gattungen, wovon einige schalenlose. 

Folgende Namen sind neu: Dolabella, Bullaea, 


32 


Tritonia, (D. elavigera), Phyllidia, Emarginula (conica), 
Concholepas, Eburna flavida (Bue. glabratum),. Turbi- 
nellus, Clavatula (coronata Chem.), Scalaria conica, 
Pupa (Humphr.?), Volvaria bulloides (fossil nahe Im- 
bicaria), Testacella, Carinaria, Turrilites, Hippurites, Mo- 
diola, Cucullaea, Petricola, Venericardia, Radiolites 
(Ostraeites Picot de la Peyrouse), Plicatula. 
Folgende Namen bekommen hier eine andere Bedeu- 
tung als früher: Sigaretus (Bull. des Se. p. 31. 1800: 
Sigaretus Blv. — Marsenia Leach.), Aneilla (A. cinna- 
momea Mart. f. 731.), Uyclostoma (Delphinula), Cras- 
satella (Chem. f. 69. fossil.), Paphia undulata (Crassa- 
tella et Mesodesma glabrata. — Die Diagnose passt. 
vielleicht am besten auf die erstgenannte), Lucina 
(jamaicensis), Capsa (Asaphis), Glyeimeris*) (Cyrtodaria 
inerassata Daudin Bull. Philom. 1799. an VII. und Saxi- 
cava?, Mya edentula Pallas. M. byssifera), Acardo (cru- 
stularis Ene. t. 173. f. 1-3. A. umbrella). — 
Draparnaud Tableau 1801 und Histoire 1808 vermehrt 
die Gattungen mit Vitrina, Physa, Suceinea, Clausilia. 
Fleuriau de Bellevue 1802 Rozet Journal de physique 
vol. LIV. Rupellaria, Rupicola, die nicht ganz erklärt sind. 
Lamarck fügt noch einige Gattungen in Annales du Mu- 
seum 1804 bei: Phasianella, Diceras, Crenatula, Del- 
phinula, Cyclostoma. RT: 
Felix de Roissy Hist. nat. et partic. des Mollus- 
ques, V. XIII. An. 1805. Giebt das Lamarck’sche 
System mit Beifügung der Gattungen von Daudin (Un- 
gulina, Hiatella, Erodona), Fl. de Bellevue, Draparnaud, 
und einige neue: Anaulax, Egeria (Galatea). Einige 
ältere sind emendirt wie Eburna mit E. spirata und 
Cominella adspersa Brug. Ch. X. f. 1415. 76. — 
Eburna buccinea Mke. Cat. Malsb. No. 673 (ex spm. 
orig.!) 
*) Lamareck berücksichtigte das Prioritätsrecht gar nicht, z. B. 
alle Ferussac’schen Namen sind ohne Nothwendigkeit verändert. 


33 


1807. H. F. Linck*) Beschreibung der Naturalien-Samm- 
lung der Universität zu Rostock 2 Abtheilung 1807. 
29. März. Publieirt als Universitäts-Programm und des- 
wegen in den meisten Bibliotheken unter Programmata 
aufbewahrt. Die Angabe in Herrmannsen’s Index, dass 
die ‚meisten Exemplare verbrannt seien, beruht wahr- 
scheinlich auf einer Verwechslung mit Fischer’s Ab- 
handlung in Mem. de Moscou, die 1812 in Moskau ver- 
brannten. Die ganze Auflage war in Rostock auf- 
bewahrt. Ich habe einst ein Packet Exemplare gesehen 

bei Herrmannsen und Menke, die unbeschnitten waren. 
Die Gattungen in diesem Katalog sind sehr gut begränzt, 
und sowohl Bolten als Lamarck sind benutzt. 
Folgende Namen sind neu: Lituina (Spirula), 
Pyramea (Pyramis Bolt.), Lambidium (Morum), Phalium 
(Cassis glauca, C. erinaceus ete.), Cassidea (Cassis), Ga- 
leodea (Cassidaria), Cadium (Cadus Bolt.). Die äussere 
Lippe gesäumt, passt am besten auf die erste Art C. 
pomum, aber es ist dort zweifelhaft, ob es berechtigt ist, für 
Maleazunehmen. Harpalis (Harpa), Mancinella (M. man- 
einella L., M, hystrix L., Purp. deltoidalis ete.), Distortrix 
« (Distorsio Bolt.), Gyrineum (Ranella), Nassaria (Die 
erste Art ist Hindsia, die übrigen Nassa. Die zweite 
Abtheilung Pollia lässt sich, nicht mit Recht für Hindsia 
anwenden), Canrena (Ricinula), Vertagus (Terebra), 
Arcularia (Nassa), Aluco. (Die erste‘ Art M. aluco 
Mart. 4. f£.1475 Üerith. erythraeensis passt nicht auf die 
Diagnose M. aurita. Oerith. aculeatum, ©. radwla), Plotia 
(Cerithium telescopium und Obeliscus 2 sp.), Epitonium 
(Turritella), Cerium (Oerion Bolt.), Astralium (Astrea 
Bolt.), Umbonium (Rotella), Achatium (Achatina Lam.), 
Turritella (Melania), Sunetta, Tivela, Musculium (ohne 


=) Herrmannsen Proceedings Zool. Soc. 1851. Annals of N. H. 
XI. p. 448. Mörch Proc. 1862. p. 226. Troschel Jahresbericht 1853. 
p. 148. Oken Handbuch 1815 eitirt dieses Cit. unter die Corallen. 

‚Mal. Bl. I. Febr. 1871. : 3 


Seitenzähne, passt auf kein Sphaerium,*) muss über- 
sehen sein: Sph. calyculatum), Cardites antiquatus, Nu- 
eulana (Nucularostrata) Unionium (Margaritifera Browne 
und Avicula), Anodontia (Lucia edentula), Pectinium 
(Pecten), Limaria (Lima), Sellaria (Placuma), Isocar- 
dium (Isocardia). 

Folgende Gattungen sind-nach Bolten: 
Cyphoma, Pterygia (mit langer Spira, Marginella 
mit kurzer Spira), Porphyria, Lambis (Strombus Lan:.), 
Thais (Purpura), Plejona Bolt. (Voluta Lam.), Volema 
(Cassidula et Busycon), Xancus, Neptunea, Oymatium 
(Lathirus), Vasum, Tudicla (allein T. Spirillus), Tri- 
tonium, Cerium, Sinum, Verpa, Ellobium, Pythia, Iso- 
gnomon Kl. 

Nach Lamarck: Loligo, Marginella, Columbella, 
Terebellum, Pteroceras, Cymbium Kl. Pyrüla, Rostel- 
jaria, Delphinula, Solarium, Ampullaria, Bullaea, Cre- . 
pidula, Calyptraea, Fissurella, Modiolus, Cyclas (Cy- 
prina), Tridacne, Pectunculus. 

Denis de Montfort**) hat ein ziemlich übles Re- 
nomme& bekommen wegen absichtlicher Unzuverlässigkeit, 
aber, wie es mir scheint, ohne hinlänglichen Grund. Diese 
Anklage beruht wesentlich auf seiner bekannten Abbildung 
von dem kolossalen Kraken, welche, wie er selbst aus- 
drücklich sagt, Copie ist von einer Votivtafel aus dem 16. 
Jahrhundert in einer normannischen Kirche. Er erzählt 
wohl, dass er selbst zwischen den Azoren und Bermuda- 
inseln einen Knorpelfisch gesehen hat, der grösser war 
als die Handelsfregatte, worauf er sich ‘befand. In 
seinem Geburtsort Dunkerque erhielt er Interesse für 
das Seewesen und Liebe für die Naturgeschichte durch 
Pluche's und Reaumur’s Werke. Während der Revo- 
lution war er wahrscheinlich genöthigt, als Aristokrat 


*) Temple Prime Lye. of Acad. of New York 1869. Vol. IX. 
#=) Conchyliologie systematique 1808 et 1810. - 


35 


Frankreich zu verlassen, und begab sich auf ziemlich 
abenteuerliche Reisen. So erzählt er (Vol. 2. p. 96), 
dass eben, wie er beschäftigt war, im Golfe Triste *) 
auf einem Flibustierschiff, dessen er genöthigt war als 
Passagier sich zu bedienen, einen Cephalopoden zu unter- 
suchen, das Schiff gejagt und nach einem blutigem 
Kampf von einem spanischen Kriegsschiff erobert wurde. 
Doch waren die Spinnen in Boulogne sur mere noch 
viel schlimmer, indem sie während seiner Abwesenheit 
seine Instrumente und Manuscripte zerstörten. Bei 
Siliquaria wird erwähnt, dass er während eines Stur- 
mes bei Borneo das Thier von Siliquaria beobachtet 
habe, womit vielleicht Jodina gemeint ist. Seine physische 
Kraft und Kampf mit einem Octopus mit 3 Fuss langen 
Armen wird beschrieben p. 125 und 130. Er war einige 
Zeit (ungefähr 1302) aide naturaliste unter Faujas im 
Jardin des Plantes. Seine erste Arbeit war eine palaeon- 
tologische. Ueber Turritites in Rozet Journal de phy- 
sique 1799. Er zeichnete verschiedene Arten in La- 
marck’s und ÜCuvier’s Sammlungen. Conch. Syst. II. 

_ p. 84 wird erwähnt, dass Lamarck versprochen hatte, 
seinen MSSnamen Navicella für Cimber**) zu opfern. 
Lamarck eitirt nur Montfort bei Magilus. Dagegen 
eitirt Cuvier ihn oft mit gewöhnlicher Allseitigkeit, 
was seine Gegner nur als Neid gegen Lamarck aus- 
legten. 

Montfort fand eine ziemlich persönliche Opposition, die 
er folgendermassen erwiedert Vol. II.p. 396: „on pourra, 
comme deja on /’ a fait, nous attaquer par la ricanne- 
ment peut-etre m&öme encore par de plus mauvais pro- 
cedes, mais si nous Eecrivons pour nötre siecle, nous 
le faisons aussi pour la posterite, c’est elle qui juge sans 
acception des personnes, l’individu en lui m&me n'est 


*) Mexieanischer Busen. 


**) Nach einem Sammler Cambry genannt. 
3# 


36 


plus rien pour elle, et s’il a bien fait, elle sait inscrire 
son nom dans les actes da la science qui ne s’appro- 
prient que ce quwil a produit d’utile. Tel est le but 
que nous avons eu; pussions nous l’attendre avec la sto- 
iecit€E qui nous est devenu ordinaire.*“ Wer seine Ar- 
beiten genau durchliest, muss gestehen, dass er sehr 
verkannt ist. Seine für die Zeit zu zahlreichen Gab 
tungen sind jetzt alle angenommen. Die Synonymie 
ist sehr genau und die Beschreibungen zeugen von 
einem Kenner, aber seine Abbildungen, von ihm selbst 
gemacht, bezeugen seine Aussage (II. p. 202): „on ne 
sauroit croire combien m&eme de nos jours les peintres 
d’histoire naturelles sont rares.“‘ 

Montfort’s Gattungen sind wohlbekannt, ich will nur 
anführen, dass Archonta Cavolina inflexa ist. Artolon 
ist vielleicht Creseis annulata, aber der Ausdruck Co- 
quille solide passt nicht, vielleicht Schreibfehler. Ana- 
tomus ist eine Spirorbis und nicht Scissurella. Rhizorus 
scheint mir Ovula spelta. 


1811. Geo. Perry general Conchology. G.B. Sowerby 


hat (zoological Journ. IV. 1829. p. 218.) eine scharfe, 
aber wohlbegründete Kritik gegeben über diese Arbeit, 
aber ich glaube, es lässt sich schwerlich vertheidigen, 
wenn der Herausgeber des Journals Vigors und seine 
sämmtlichen Mitarbeiter erklären, dass nach ihrer ein- 
stimmigen Meinung Perry’s Werk unwürdig sei, eitirt 
zu werden. Ein solches Verfahren öffnet den Weg für 
Willkürlichkeit und Persönlichkeiten. Es ist wahr, 
dass viele Abbildungen, die für Originale ausgegeben 
sind, nur schlechte oder wohl verfälschte Copien von 
Born und Martini sind, entweder absichtlich oder wahr- 
scheinlich in momentanem Wahnsinn (man denke an 
Leach und Rafinesque). Dieses erhellt am besten aus 
Mya particolor, einer kreisrunden Muschel, die man un- 
möglich als Mya glycimeris Born errathen könnte, 
wenn der Zeichner nicht vergessen hätte, das Schloss 


37 


auch zu verändern. Auf der andern Seite findet man 
in Perry eine Menge für die Zeit ausgezeichnete Ab- 
bildungen von oft äusserst seltenen Schnecken mit ge- 
nauen Localitäten. T. 2. f. 4: Fusus forceps, t. 9. f. 5: 
Biplex perca, t. X.f. 3: Rostellaria dentula, f.4: R. ser- 
rata auch Favanne, t.79. £. Y: Copie nach .Chemn. XI, 
f. 1869, zufolge Hwass nach einer englischen Zeichnung 
gestochen. Ein Kaufmann brachte Hwass zwei sehr 
ähnliche Exemplare, wovon das eine fossil war. (R. fissa 
Desh.) Noch nicht entdeckt t. XIV. f. 1: Septa Par- 
kinsoniana (Trit. fusiformis Kien.), t. XIV. £. 4: Septa 
rubicunda (Tr. Sauliae Reeve?), XIX. f. 5: Cypraea 
camelopardalis Red Sea, XXIII. f. 2: C. valentia Am- 
boina (C. princeps), t. XLIV. f. 2: Haustrum pietum 
(Purpura planispira, t. 4. f. 9: Pyrula hunteria. N. 
Holl. (Faseiolaria distans), t.1. f. 1: Trigona pellucida 
(Cancelläria) t. 34. f. 4: Pyrula australicia Van Die- 
mensland. etc. (Faasciolaria coronata Lam.) 

Die generische Nomenclatur ist bei Weitem nicht so 
schlecht, als Sowerby meint. Er stützt sich wesentlich 
auf Humphrey, und mehrere Lamarck’sche Gattungen 
sind hier zum ersten Mal in England aufgenommen. 

Folgende Gattungen sind nach Hum- 
phreys: Murex (Turbinella, Fasciolaria, Cassidula), 
Purpura nicht Brug.,, Triplex, Strombus (Pterocera), 
Cymbium, Haustrum. 

Nach Lamarck: Rostellaria, Terebra, Voluta, Cy- 
praea, Scalaria, Melania (Bulimus), Ancilla, Pleurotoma, 
‚Helix, Conus, , Oerithium, ‚Terebellum, Cymbium, ‚Mitra, 
Bulla, Harpa, Oliva, Argonauta, Patella, Trochus, Buc- 
cinum, Natica, Turbo, Pyrula (Fasciolaria), Planorbis, 
Haliotis, Ovula. — (Nerites, Dentalia.) 

‚Neue Namen sind: Monoplex (ohne Varices auf 


*) Ferussac coneordance systematique Journ. phys. 1820 Mars, 
Tom. XC. 


38 


der Spira (Triton und Tudicla), Biplex (Ranella), He- 
xaplex (Murex scorpio, endivia), Polyplex (Murex trun- 
culus, Trophon), Distorta, Septa (Triton mit Varices auf 
der Spira), Aculea (Turritella), Volutella (Turbinella 
cornigera, muricata), Buccinella (Cancellaria sp. plur. 
Turbinella ovum?), Cassidea (Cassis mit Varices auf 
der Spira, O. achatina, glauca, Cassidula melongena), 
Pomacea (Ampullaria), Aranea (Murex haustellum etec.), 
Trigona (Cancellaria trigonostoma Lam.), Columna, Aqua- 
rius (Brechites), Strigula, (Scarabus), Proscenula (Cre- 
pidula). 


Diagnose einer neuen Helix. 
Von Dr. O0. A. L. Mörch. 
Helix (Polygyra) Lundii Mörch. 


T. parva, late umbilicata; spira convexiuscula; anfr. 6 
angusti, suturis profundis; striae incrementi filiformes, con- 
fertae, expressae. Apertura cordiformis, labro crasso albo 
reflexo, superne dente obtuso munito; callo aperturali auri- 
formi, extus excavato. — Diam. maj. 5, min. 4, alt. 1Y/, mill. 


Habitat Lappa da Pedro Brasiliae interioris. Lecta a 
P. W. Lund una cum Helieina Lundü Beck et Bul. sul- 


cato Hr. 


Diagnosen neuer Meeres-Conchylien von Japan, 
Von 


Dr. C. E. Lischke. 
(Fortsetzung von Bd. 17, S. 23 ff.) 


Die folgenden voraussetzlich neuen Arten befinden sich 
in’einer dem kaiserlichen Museum zu St. Petersburg an- 
gehörigen, mir von Herrn Dr. Leopold von Schrenck in freund- 
lichstem Entgegenkommen zu wissenschaftlicher Benutzung 
anvertrauten, -sehr interessanten Sammlung, welche Herr 
.Nie. Birilefl, während er sich als Capitain eines russischen 
Kriegsschiffes in der Bucht von Nagasaki befand, daselbst 
gemacht und dem genannten Museum geschenkt hat. 

‚ Trophon Birileffi Lke. 

Testa solida, subturrito-fusiformis, einereo-fusca, lutescens 
vel castanea, interdum albida fusco strigata; anfractus septem 
convexi, angulati, costulis transversis imbricatis confertis pli- 
eisque longitudinalibus crassis 8 ad 9 instructi; spira acu- 
tiuscula, angulo in anfractibus metiano subgradata; apertura 
ovato-oblonga, in canalem paullo resupinatum transiens, sor- 
dide carnea vel violaceo-fusca; labrum crenulatum, intus in- 
erassatum et costis 6 ad 7 validis, marginem non attingen- 
tibus munitum; columella rectiuscula; labium angustum, po- 
litum. Long. 24 ad 27, lat. 13 mill. 

Eine zur Gruppe des Trophon cinereus Say (Fusus) 
von der Ostküste Nord-Amerikas gehörende, und insbesondere 
dem Zrophon Paivae Crosse von Süd-Australien — Journ. 
de Conch. Bd. 12, 1864, 8. 278, Taf. 11. Fig. 7 — nahe- 
stehende Art, aber von demselben durch minder zahlreiche 
Längsfalten, stärkere Spiralleisten, blätterige Anwachsstreifen, 
welche die Schale überall, wo die Sculptur vollständig er- _ 
halten ist, schüippig machen, die mit starken Leisten, statt 
blossen Knötchen, versehene Mündung, etwas andere Färbung 
und sonstige Einzelnheiten unterschieden. 


40 - 


Leptoconchus Schrenckei Lke. 

Testa subglobosa, tenuis, pellucida, albida, ex parte 
violacescens; vertex minimus, obtusus, paene planus; anfractus 
4!/, valde involuti, ultimus totam paene testam formans, irre- 
gulariter rugulosus, lamellisque densis, erectis, erispatis, sae- 
pius confluentibus obtectus; apertura oblique lunata; labrum 
tenue, antice vix effusum suberenatum; labium vitreum, colu- 
mella leviter contorta. — Long. 16, lat. 14, alt. 11 mill. — 

Das Vorkommen der Gattung Leptoconchus bei Japan 
hat meines Wissens zuerst Herr A. Adams bekannt gemacht, 
indem er eine von ihm bei Kino-O-Sima in Madreporen ge- 
fundene und Z. rostratus genannte neue Art derselben in Ann. 
Mag. Nat. Hist. 1864. Ser. III. Bd.13. $S. 310 beschrieben hat. 
Ebenda, 1870. Ser. IV. Bd. 5. S. 424, hat er von derselben 
Oertlichkeit auch noch den allbekannten ZL. Peronid Lamarck 
(Magdlus) = L. striatus Rüppell aufgeführt. Das vorstehend 
beschriebene Exemplar von Nagasaki ist ‘von beiden, sowie 
von allen übrigen mir bekannten Arten namentlich durch die 
unten in flachem Bogen abgerundete, kaum eine Spur eines 
Ausgusses zeigende Mündung und durch den blassvioletten 
Anflug der Schale augenfällig unterschieden, vom L. striatus 
insbesondere auch noch durch Einzelnheiten in der Beschaffen- 
heit der Spira und der Sculptur. 

Columbella Martensi Lke. 

Testa turrito-subulata, angusta, crassiuscula,' epidermide 
rudi cornea obducta, laevigata, alba, lineis vel flammulis ful- 
vis vel fuscis undulatis, plerumque ad suturam, in medio 
anfractus ultimi et ad basem fascias transversas articulatas for- 
mantibus, varie et eleganter picta, anfractibus 9 ad 10 paene 
planatis, aliquantulum gradatis instrücta; anfractus ultimus 
reliquis paullo brevior, infra medium conspicue angustatus, 
ad basem sulcatus; apertura oblonga ‘et angusta, interdum 
subrhombea; labrum acutum, intus subinerassatum, dentibus 
quinis, mediis tribus minoribus, munitum; canalis brevis, la- 
tiusculus, subobliquus; fauces lacteae. — Long. testae 20, 
anfractus ultimi 9, aperturae 7, lat. testae eirca '6 mill. 


41 


Die Gestalt dieser in zahlreichen Exemplaren vorliegen- 
den ausgezeichneten Art ist sehr schlank, fast pfriemenförmig, 
der letzte Umgang unter der Mitte schnell und bedeutend 
-zusammengezogen, die Zeichnung eben so zierlich wie mannig- 
faltig. Sie ist der Columbella corniculata Lamarck (Bucei- 
num) — Buccinum Linnaei. Payraudeau aus dem Mittelmeer 
verwandt und gehört, gleich ihr, zu Risso’s Gattung Mitrella. 

Oliva consobrina Lke. 

Testa parvula, acuminato-oblonga, spira producta, an- 
fractibus senis plano-convexis, sutura profunde canaliculata 
-divisis, griseo-flavidula, ad suturam et basem maculis irregu- 
laribus fuseis notata, fusco marmorata vel lineis undulatis 
‚pieta; 'columella arcuata, violacescens, indistinete biplicata, 
superne callosa; apertura angusta, dimidiam testae longitudi- 
nem fere aequans. — Long. :12, lat. circa 4 mill. — 

In Gestalt und Zeichnung ist diese kleine schlanke Ols- 
‘vella der westindischen O. Guildingii Reeve — Vonch. Icon., 
Oliva, Taf. 28. Fig. 89a.b sehr ähnlich; letztere ist aber 
noch kleiner und hat eine mit mehreren feinen Falten ver- 
sehene Spindel. 

Trochus hilaris Lke. 

Testa turrito-conica, solidula, flavida, infra suturam ro- 
seo-maculata et variegata, undique lineis olivaceis distincte 
expressis eleganter eincta, anfraetibus septenis planiusculis 
laevigatis, sutura perspicua sejunctis, ultimo obtusangulo, 
instructa; basis suleis 7 spiralibus signata; apertura sub- 
quadrata; labrum acutum, paullo inerassatum; columella fere 
recta; rima umbilici vix expressa. — Long. 8!/,, lat. 5 mill. 

Eine hübsch gefärbte, zur Gruppe Zizyphinus gehörige, 
aber auch an Elenchus und Cantharidus erinnernde Art. 
Trochus jessoensis Schrenck — Nordjap. Moll. 8. 353. Taf. 15. 
Fig.11 bis 18 — von Hakodadi hat mit derselben die Sculptur 
-und die Spiralbinden gemein; aber er ist im Verhältniss zur 
Höhe viel breiter, und die Färbung ist eine andere. 

Seutellina pulchella Lke. 
'Testa parvula, tenuis, plus-minusve aequaliter fornicata, 


42 


elliptica, inaequilatera, flavescens, costulis radiantibus con- 
fertissimis imparibus, lirulisgue concentrieis, densis, inter- 
ruptis, subundulatis cancellata; costulae squamulis erectis cre-, 
berrimis insignes; apex curvus, obtusus, terminalis vel. a mar- 
gine vix crenato, omnino incumbente paullulum remotus. — 
Long. 8?/,, lat. 51/,, alt. 4 mill. — 

Diese zierliche kleine Art ist elliptisch, dünnschalig, 
gelblich. Das eine Exemplar ist auf dem Rücken sehr hoch 
und fällt an den Seiten ziemlich steil ab; bei zwei anderen 
von etwa gleicher Grösse ist die Wölbung schwächer. Der 
gekrümmte stumpfe Wirbel liegt bei dem erstgedachten Exem- 
plare über dem Hinterrande, bei den anderen diesem Rande 
ganz nahe. Er befindet sich nicht genau in der Längsaxe, 
sondern etwas nach links gerückt, und die Schale wird da- 
durch ungleichseitig. Die Sculptur besteht in äusserst feinen 
dichtgedrängten radialen Rippen von ungleicher Stärke und 
ebensolchen Querleistchen, welche auf den Rippen, wo sie 
dieselben kreuzen, aufgerichtete Schüppchen bilden. Diese 
Leistchen sind kurz und unregelmässig gestellt, laufen zwar 
oft über mehrere Rippen und deren Zwischenräume, bilden 
aber keine concentrischen Linien, sondern nur unzusammen- 
hängende Wellenlinien. Der innere Rand ist kaum merklich 
gekerbt und in seinem ganzen Umkreise aufliegend. 

Tellina pallidula Lischke. 

Testa parva, trigono-oblonga, tumidiuscula, inaequilatera, 
tenuis, concentrice tenerrime striata, nitida, albida vel pallide ° 
lutescens vel carnea, opalina, antice paullo longior, rotundata, 
postice declivis, subrostrata; margo ventralis subrectus; flexura 
inconspicua; dentes cardinales in utraque valva bini, parvi, 
quorum in valva dextra posterior, in valva sinistra anterior 
major et bifidus; dens lateralis in valva dextra trigonus, denti 
cardinali anteriori sat approximatus; sinus palliaris magnus, 
musculum anticum fere attingens, per totam longitudinem li- 
neae palliari adnatus. — Long. spec. maximi 11, alt. 7 mill. 

Tellina pallidula ist der Tellina nitidula Dunker — Mal. 
Bl. Bd. 6. 8. 229, Moll. Jap. 8. 27. Taf.3. Fig. 14 — welche 


45 


gleichfalls bei Nagasaki lebt, verwandt und erinnert an ju&end- 
liche Exemplare derselben, wie Dunker ein solches a. a. ©. 
‘ beschrieben und abgebildet hat. Aber sie bleibt viel kleiner, 
ist gewölbter, namentlich in der Wirbelgegend mehr an- 
geschwollen, ziemlich gleichschalig, minder ungleichseitig, 
hinten gradliniger abfallend und beim Zusammentreffen des 
hinteren Randes mit dem Bauchrande spitzwinkliger, deshalb 
zum Dreieckigen neigend. Während die Bildung des Schlosses 
und der Mantelbucht bei beiden Arten im Uebrigen gleich 
sind, steht bei Tellina pallidula der Seitenzahn der rechten 
Schale etwas entfernter von den Mittelzähnen als bei Tellina 
nitidula. Auch die Färbung ist beständig verschieden. Tellina 
pallidula ist stets weisslich, in der Regel mit einem gelb- 
lichen oder röthlichen, aber immer nur sehr schwachen An- 
fluge, oft leicht opalisirend. 

Von der ebenfalls japanischen Tellina iridella Martens 
— Ann. Mag. Nat. Hist. 1856. Ser. 3. Bd. 16. 8. 431 —, 
welche eine ähnliche Färbung hat, ist sie durch die erwähnten 
Merkmale des Baues ebenso wie von Tellina nitidula unter- 
schieden. 

Kellia subsinuata Lke. 

Testa permagna, lactea, tenuis, subpellucens, ovato-tri- 
gona, paene aequilatera, plano-convexa, ad basem com- 
pressiuscula, subsinuata, concentrice rugoso-striata, epidermide 
tenui, decidua, pallide cornea obducta; apices minimi, acuti, 
approximati, antrorsum versi; cardinis structura fere eadem 
atque in Bornia corbulorde Phil., sed dentes pro magnitudine 
conchae multo minores et subtiliores.. — Long. 12, alt. 
10 mill. 

Kellia subsinuata erinnert in ihrer Gestalt sehr an Kellia 
corbuloides Philippi (Bornia) aus dem Mittelmeere. Sie ist 
aber viel grösser, überhaupt, in Anbetracht der Gattung, 
welcher sie angehört, ausserordentlich gross zu nennen, hat 
dabei eine verhältnissmässig weit schmalere Schlossplatte 
und kleinere, dünnere Schlosszähne als Kellia corbuloides ; 
der Hinterrand fällt steiler ab, und die Muschel ist deshalb 


‚44 


minder gleichseitig; der Bauchrand hat in der Mitte eine 
seichte Bucht, von welcher sich bei Kellva corbuloides höchstens 
eine schwache Andeutung zeigt; die Schalen sind unten mehr 
zusammengedrückt; die zarten Kerben, welche sich bei Kellva 
corbuloides innen -an den Verbindungsstellen des Bauchrandes 
mit den Seitenrändern finden, fehlen hier ganz; die äussere 
Fläche ist gröber gestreift oder gerunzelt und minder glänzend. 
Mytilus atratus Lke. 

Testa parva, solidula, ovato-oblonga, tumidiuscula, sub- 
carinata, concentrice denseque striata, margine ventrali plus 
minusve sinuato, fusco-violacea, sub umbonibus tumidis, re- 
motiusculis, margini anteriori brevissimo appositis, saepius 
pallidior, epidermide crassa atra, in pullis fusco-cornea, ob- 
ducta; cardo. prorsus edentulus; impressiones musculares li- 
neaque palliaris distincte expressae; margarita livida, nitida, 
marginem versus vivide iridescens,. — Long. 12 mill., alt. 7, 
lat. fere 5. 

Dieser kleine Mytilus, von welchem zahlreiche Exem- 
plare in der Birileff’schen Sammlung enthalten sind, und 
welchen Professor Dunker auch von China und durch Dr. Preiss 
von Port Jackson in Australien besitzt, scheint, nach der 
Dicke seiner Schale und nach der übereinstimmenden Grösse 
aller vorliegenden Exemplare, erwachsen zu sein. Jedenfalls 
ist er weder der Jugendzustand noch eine verkrüppelte Form 
irgend einer mir bekannten Art. Die Stellung der stumpfen 
Wirbel, welche nicht das vordere Ende der Muschel bilden, 
sondern über einem deutlichen, wenn auch sehr niedrigen, 
zum Bauchrande steil oder leicht zurückweichend absteigen- 
den Vorderrande liegen, ist mehr die einer Modkola als eines 
eigentlichen Mytilus, wohin die Art nach ihrem allgemeinen 
Habitus gehört. Dieselbe steht dem Myiilus minimus Poli 
sehr nahe. Sie hat aber eine mehr gedrungene Form, dickere 
Schale, stärkere Epidermis, weit stumpfere Kante, bestimmter 
entwickelten Vorderrand; die Färbung der Schale und der 
Epidermis ist entschiedener schwarzviolett, beziehungsweise 
schwarz; die innere Fläche ist stärker glänzend und irisirend, 


45 


und das Schloss ist völlig zahnlos, während sich bei der 
genannten Art des Mittelmeeres Andeutungen von Zähnchen 
finden. — 


Bericht 


der Senckenbergischen naturforschenden Gesell- 
schaft für 1869 —70. 
(Kurz angezeigt in Malak. Bl. £. 1870. S. 130.) 


Die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft hat in 
diesem Jahre zum ersten Mal die in ihren wissenschaft- 
lichen Sitzungen gehaltenen Vorträge veröffentlicht. Mehrere 
‘ darunter sind ganz oder theilweise malakologischen Inhalts, 
und da die Jahrbücher wohl nur wenigen Malakologen in 
die Hände kommen, glauben wir, dass die Veröffentlichung 
eines Auszugs aus denselben nicht ohne. Interesse sein dürfte. 

Die betreffenden Vorträge sind: | 


1. Noll, Dr. F. ©, Unsere Flussmuscheln; ihre 
Erihreklung und ihre Beziehungen zur 
übrigen Thierwelt. 

Der Verfasser giebt darin eine Zusammenstellung des 
bis jetzt über die Entwicklung der Najadeen Bekannten nebst 
seinen eigenen, im Laufe des Jahres 1869 gemachten Be- 
obachtungen. Als im Main vorkommend werden angeführt 
Unio pietorum, tumidus und batavus, Anodonta pescinalis 
(ponderosa Pfr. und intermedia Lam.) und anatina L. Letz- 
teres ist ein Irrthum, die ächte An. anatina kommt im Main 
nicht vor, was man gewöhnlich so nennt, ist nur eine junge 
piscinalis. An manchen Stellen wird sie freilich nicht grösser, 
z. B. im Metzgerbruch, einem vom Main abgeleiteten Graben, 
und in manchen Bächen, und solche Formen hat dann Carl 
Pfeiffer in der ersten Abtheilung Taf. VI. Fig. 2 als ana- 


46 


tina abgebildet. Von der ächten analina, wie sie z. B. im 
Genfersee vorkommt, ist diese aber weit verschieden. — 

Noll hält die Najadeen für getrennten Geschlechtes, durch 
die Schalenwölbung und die gelben Ovarien seien die Weib- 
chen leicht zu unterscheiden; die Eier fand er reif von Ende 
April bis Juni, bei den Unionen früher, als bei den Ano- 
donten; aber einzelne trächtige Thiere findet man das ganze 
Jahr hindurch, namentlich Anodonten. Die Beobachtungen 
über die Entwicklung stimmen mit denen von Forel; neu 
ist nur die auch schon im Nachrichtsblatt 1870 veröffentlichte 
Beobachtung von Heynemann und mir, dass die Embryonal- 
schale, an ihren Porenkanälchen leicht kenntlich, sich auch 
noch an der ausgebildeten Muschel nachweisen lässt. Ich 
bemerke hierbei, dass ich im Mainsande vollkommen kennt- 
liche Unionen gefunden habe, die nicht länger als 2 Mm. 
waren. — Ueber die von Leydig entdeckte parasitische An- 
heftung der jungen Muscheln auf Weissfischen sind keine 
neuen Beobachtungen angeführt. 

Als Hauptfeinde der Muscheln werden genannt: das 
Wasserhuhn, Fulica atra, das die Muscheln vom Grunde 
holt und aufhackt, Krähen, die sie am seichten Ufer auflesen, 
und der Mensch, der sie längs des ganzen unteren Mains 
zum Schweinefutter verwendet. Von niederen Thieren findet 
man mehrere Egelarten häufig auf den Schalen, ohne dass 
eine Belästigung der Muscheln durch sie beobachtet worden 
wäre. Lästig wird dagegen eine Bryozo&, Alcyonella fun- 
gosa, die in dichten Rasen ihr hinteres Ende überzieht und 
sie am Einbohren in den Grund hindert; man findet sie nur 
bis gegen August, später kleben nur noch die schwarzen 
Wintereier (Statoblaste) an der Stelle. Im Rhein werden in 
ähnlicher Weise die Tichogonien lästig. Von eigentlichen 
Parasiten werden Diplostoma duplicatum, Aspidogaster con- 
chicola und Hydrachna concharum erwähnt und ihre Lebens- 
weise genauer besprochen, Ducephalus polymorphus ist da- 
gegen bei Frankfurt noch nicht beobachtet worden. Auch 
die zweite Milbenart Atax Bonzi Claparide wurde beobachtet, 


47 


und Noll glaubt aus den Eiern noch auf eine dritte Art 
schliessen zu dürfen. 

Eingehend ward endlich noch das Vorkommen der Fisch- 
embryonen in den Muschelkiemen besprochen, über das Noll 
schon mehrere Berichte in dem Zoologischen Garten ver- 
öffentlichte. Man findet sie bis Mitte Mai, meist auf ver- 
schiedenen Entwicklungsstufen in derselben Muschel, in ein- 
zelnen Fällen aber auch bis September. Die Vermuthung, 
dass die Embryonen dem Bitterling, Ahodeus amarus, 
angehören möchten, ist seitdem durch directe Beobachtung 
seitens des Herrn Dr. Schott erwiesen worden. Noll macht 
noch darauf aufmerksam, dass gerade an der Athemöffnung 
die Klappen der Unionen nicht ganz schliessen und dass also 
die Urogenitalpapille des Bitterlingsweibchens vor Verletzun- 
gen sicher ist, auch wenn die Muschel sofort zuklappt. Wie 
aber hier die Befruchtung stattfindet, ist eine Frage, die nicht 
näher erörtert wird. 


2. Kobelt, Dr. W., Das Gebiss der Weichthiere 
und seine Bedeutung für die systemati- 
sche Eintheilung. — 

Giebt nur eine für Nichtfachmänner berechnete Zusam- 
menstellung der neueren Arbeiten auf diesem Gebiete, ohne 
eigene Beobachtungen beizubringen. Als charakteristisch für 
die Ansichten des Verfassers fügen wir den Schlusssatz bei: 


„Es bleibt uns nur noch eine Frage zu beantworten: 
Sind wir berechtigt, nach: den Kauwerkzeugen, und nur nach 
diesen, die Mollusken zu ordnen und das dann ein natürliches 
System zu nennen? Bei den Säugethieren ist diese Ein- 
theilung unzweifelhaft naturgemäss, weil da vom Zahnbau 
die Lebens- und Ernährungsweise und von dieser wieder der 
Bau des ganzen Körpers abhängen. Auch bei den Insecten 
ist das Verhältniss ein ähnliches. Wie ist es aber mit den 
Mollusken? Im Allgemeinen finden wir auch hier die Or- 
ganisation mit dem Zahnbau correspondirend, und es ist sicher 
nichts, dagegen einzuwenden, wenn wir die Hauptgruppen 


48 


nach den Mundtheilen abgränzen und ordnen. Sobald wir 
aber auf die Einzelheiten genauer eingehen, gerathen wir in 
die verschiedensten Widersprüche. Will man consequent sein, 
so muss man mit Mörch die alten, auf Schalenähnlichkeit 
gegründeten Gattungen ganz zerreissen und neue bilden, 
deren Glieder ausser dem Kieferbau oft nichts mit einander 
gemein haben und besonders im Bau der Schale grundver- 
schieden sind. Da ist denn das Schlimme, dass man die 
Unterschiede mit blossem Auge bemerkt, während man das 
Gemeinsame nur nach einer immerhin mühsamen Präparation 
nachweisen kann, wenn man so glücklich ist, eine Schale mit 
Thier zu erhalten.“ — 


3. Fritsch, Dr. K. von, Ueber die ealeihsehas 
Inselgruppen. — 


Der Verfasser hat geologischer Studien halber die cana- 
rischen Inseln durchforscht und. giebt in diesem Vortrag eine 
kurze Zusammenstellung der erlangten Resultate. Er hat 
aber auch Flora und Fauna nicht vergessen und namentlich 
auch eine grosse Anzahl Conchylien gesammelt, die gegen- 
wärtig Herrn Prof. Mousson zur Bearbeitung vorliegen. Aus 
diesem Grunde sind nur allgemeinere Notizen darüber ge- 
geben, von denen wir in Nachstehendem das Wichtigste mit- 
theilen. 

Unsere Kenntnisse der Molluskenfauna der atlantischen 
Inseln sind noch sehr lückenhaft.- Am besten erforscht.ist die 
Gruppe von Madeira, von der 155 Arten bekannt sind. Von 
den Azoren sind 68 (oder 76) bekannt, zu denen aber, da 
dort sich Seen finden, noch einige Süsswasserarten kommen 
dürften. Die Fauna der Canaren erhebt sich durch die von 
Fritsch mitgebrachten neuen Arten nach Hrn. Mousson’s vor-, 
läufiger Mittheilung auf 157, zu denen noch 18 unsichere 
Arten kommen. Von den Capverden sind erst ca. 12 Arten 
Binneneonchylien bekannt. Bei genauerer Nachforschung 
dürfte sich das Verhältniss noch erheblich ändern. Clausilien 
sind nur von Madeira bekannt, Cyclostomen vom Typus unseres 


49 


elegans nur von den Canaren, Napaeus-Arten von den Azoren 
und Canaren, aber nicht von Madeira, ohne dass man dafür 
einen Grund nachweisen könnte. 

Am meisten europäisch ist die Fauna der Azoren; von 
63 Arten sind 28 europäisch, manche vielleicht eingeschleppt, 
aber die meisten wahrscheinlich einheimisch. Auf den Cana- 
ren und auf Madeira kommen je 12 europäische Arten vor, 
aber dennoch ist die Fauna der Uanaren europäischer als die 
der Madeiren, da auch viele eigenthümliche Arten europäischen 
Gruppen angehören. Afrikanische Typen kommen — Nord- 
afrika zum europäischen Faunenbezirk gerechnet — kaum 
vor; nur die Grbbulina-Arten der Canaren scheinen verwandt 
mit Formen aus Madagascar und somit, afrikanisch zu sein, 
Noch geringer sind die Anklänge an die amerikanische Fauna. 
Manche europäische Arten haben sich aber zu Varietäten aus- 
gebildet, so z. B. Helix adspersa auf Palma (spumosa Lowe). 

Nur wenige Arten sind über mehrere Inseln oder gar 
mehrere Inselgruppen verbreitet, wie z. B. Helix paupercula 
Lowe, wenn sie nicht gleichzeitig auch dem Festlande an- 
gehören. Im Allgemeinen hat jede Insel ihre eigene Fauna, 
und entgegenstehende Angaben soll man mit Vorsicht auf- 
nehmen, da sie häufig nur auf Exemplaren beruhen, die aus 
Örseilleballen stammen. Aus der canarischen Fauna sicher 
auszuschliessen sind el. eyclodon (?Capverden) und iaeniata, 
thiarella und eraticulata von Madeira, denen sich vermuthlich 
noch einige anreihen werden. 

Die endemischen Formen von den Azoren sind im Durch- 
schnitt die kleinsten; auf Madeira finden sich schon eine ganze 
Anzahl über 15 Mm. gross, auf den ÜCanaren haben mehrere 
über 20, einige bis jetzt nur subfossil auf Gomera gefundene 
über 30 und selbst fast 40 Mm. Durchmesser. — Manche 
Formen nähern sich sehr tertiären Schnecken Europas, so 
Viquesnelia atlantica und die unserer Hel. Raymondi ver- 
wandte 7. Bowdichiana von Madeira und Portosanto, sowie 
die Craspedopomen. — 

Merkwürdig ist die Hinneigung der auf den Dauer sicher 

Malak. Bl. II. Mai. 1871. 4 


50 


aus Europa eingeführten Helix lactea zu der Mundbildung 
von Hel. sarcostoma; sie bekommt dort einen breiten, um- 
geschlagenen Mundsaum und einen stärkeren Callus, wie 
Hel. surcostoma (doch möchte ich hier bemerken, dass die 
var. murcica ganz ähnliche Charaktere zeigt und dass auch 
durch Einführung dieser Varietät sich die eigenthümliche 
canarische Form erklären liesse). — Merkwürdig ist auch die 
Veränderlichkeit mancher Formen, z. B. der Hel. polymorpha, 
die davon den Namen trägt, und noch mehr der Hel. Des- 
preausiü von den östlichen Canaren, von der flache und hohe, 
eng- und weitgenabelte Formen vorkommen, und zwar an 
denselben Stellen miteinander. Ich muss gestehen, dass mich 
eine Suite dieser Schnecke, die Herr von Fritzsch der Nor- 
malsammlung übergab, sehr wankend gemacht hat in der 
Würdigung der Nabelweite als eines diagnostischen Kenn- 
zeichens; übrigens kann man aus ZHel. elegans und den meisten 
Xerophilen ganz ähnliche Reihen zusammenstellen. 

Auch die fossilen Arten sind schon eben so verschieden, 
wie die lebenden und die subfossilen. Die Verhältnisse der 
lebenden und subfossilen zu einander sind sehr verschieden. 
Auf Madeira findet sich etwa nur die Hälfte auch fossil in 
den Dünenablagerungen bei Oanical, auf Portosanto etwa drei 
Viertel, wahrscheinlich weil das kahle Portosanto ziemlich 
überall dieselben Lebensbedingungen bietet, während auf 
Madeira viele Schnecken nur in dem Innern und nicht auf 
den Dünen von Canical vorkommen. Das Aussterben vieler 
Arten, die sich noch. in solcher Menge fossil finden, erklärt 
von Fritzsch nicht durch die Verwüstung der Wälder und 
die Austrocknung der Insel, sondern durch die Zerstörung 
des Dünengebietes von Canigal durch die nagende Brandung, 
wodurch den Schnecken ihr Wohngebiet immer mehr beschränkt 
wurde, bis sie ganz zu Grunde gingen. 

Zum Schluss spricht sich Herr Dr. von Fritsch dahin 
aus, dass sämmtliche auf den atlantischen Inselgruppen vor- 
kommende Pflanzen und Thiere als die Nachkommen früher 
oder später eingewanderter Organismen zu betrachten sind 


2 


5l 


und dass solche Einwanderungen noch immer stattfinden. 

Wäre dies nicht der Fall, so liesse sich nicht erklären, warum 
alle den Typus der benachbarten Länder zeigen, und er B. 

Formen auftreten, wie sie unter ähnlichen Verhältnissen auf 
anderen Inseln sich zeigen, und ferner, warum manche Ka- 
tegorien, denen die Einwanderung über das Meer schwerer. 
fällt, wie Säugethiere und Amphibien, so ganz zurücktreten, 
' während doch die eingeführten alle Bedingungen für Existenz 
und Gedeihen finden und sich sehr wohl zu fühlen scheinen. 


4. Heynemann, D. F., Einige Bemerkungen über 
die Veränderlichkeit der Molluskenschalen 
und Verwandtes — 


Diese Arbeit, eine sorgsame Zusammenstellung aller be- 
kannten hierher einschlagenden Thatsachen, ist nicht wohl 
eines Auszuges fähig, und wir können um so eher auf eine 
eingehende Besprechung verzichten, als sie durch das Nach- 
richtsblatt der deutschen malakozoologischen Gesellschaft in 
ihrer ganzen Ausdehnung mitgetheilt worden ist. Heyne- 
mann constatirt zunächst, dass Veränderungen und Varietäten- 
bildungen heute noch vorkommen; man sollte denken, die 
in der Vorzeit vorgegangenen Veränderungen aus der Ver- 
gleichung der fossilen Reste mit der Jetztzeit erkennen zu 
können, aber dies ist unmöglich, da einerseits die Ablage- 
rungen noch durchaus nicht in genügender Weise durch- 
forscht sind, andererseits die Reste auch kein getreues Bild 
der früheren Fauna geben. Es bleiben also nur die jetzt 
noch zu beobachtenden Veränderungen in Betracht zu nehmen. 
Hier treten uns als Hauptfactoren reichliche Nahrung und 
hinreichende Wärme, resp. deren Gegentheil entgegen, dann 
die verschiedenen Feuchtigkeitsgrade, die Beschaffenheit des 
Bodens, die Feinde und der locale Einfluss, der uns mitunter 
vollkommen räthselhaft bleibt. Heynemann kommt zuletzt 
zum Schluss, dass wir bis jetzt noch nicht viel mehr als das 


Factum der Veränderlichkeit überhaupt kennen, und dass nur 
4* 


52 


die exactesten Untersuchungen und namentlich Sammeln an 
denselben Punkten in verschiedenen Perioden hier zu einem 
Resultate führen können. — 


5. Rein, Dr. J. J., Beiträge zur physikalischen 
Geographie der Bermudas-Inseln. 


Der Verfasser, der längere Zeit auf den Bermudas lebte 
und unter anderen auch die Hel. Reinvi entdeckte, giebt, wie 
der Titel seines Vortrages schon zeigt, hauptsächlich eine 
Uebersicht über die physikalischen Verhältnisse der Inseln, 
doch kommen auch einige conchyliologische Notizen vor, 
z. B. über Lager fossiler Conchylien, die aber nur die heute 
noch vorkommenden Arten, besonders auch Ael. bermudensis, 
enthalten. Dann über das Vorkommen der Hel. Reimi in 
verlassenen Kaffeeplantagen, welche fast immer in Kessel- 
thälern liegen und dort zu fast undurchdringlichen Ge- 
büschen geworden sind. Genaueres soll in einem späteren 
Vortrage berichtet werden. Nur auf die Korallenbildungen 
geht Rein genauer ein und kommt hier, wie Semper auf den 
Philippinen, zu ganz anderen Ansichten, wie Darwin. Eine 
Senkung lässt sich auf den Bermudas nirgends nachweisen, 
und doch reichen die Riffe tief hinab im das Meer; Rein 
nimmt an, dass unten andere Arten wohnen, die normaler 
Weise in der Tiefe leben, wie sie ja Pourtales im Golfstrom 
bis zur Tiefe von 300 Faden fand. Diese siedeln sich auf 
Erhebungen des Bodens an und erhöhen ihn nach und nach 
so weit, dass die bekannten riffbildenden Arten ihre Arbeit 
beginnen können. Auf den Bermudas sind es Arten von 
Porites, Madrepora, Oculina und Millepora, vor allen Miile- 
pora alcicornis, die die Hauptmasse des Riffes bilden. Haben 
sie die Oberfläche erreicht, so arbeiten Wind und Wellen 
weiter, sie ebnen die Oberfläche, der Wind jagt den Flug- 
sand auf Haufen, die sich mit einer Salzkruste und Salz- 
pflanzen bedecken. Unter der Kruste löst dann das Regen- 
wasser den Kalk auf und bildet Sinterkrusten und endlich 
lockere und immer festere Felsmassen. Jeder Sturm erhöht 


53 


die einmal befestigten Hügel, und so können schliesslich Er- 
höhungen auf Koralleninseln entstehen, die wie Gibbs Hill, 
der den schönen Leuchtthurm der Hauptinsel trägt, 245’ 
Höhe erreichen, 

Kobelt. 


Ueber einige Schnecken von Palästina. 
Von E. v. Martens. 


Prof. H. Kiepert und sein Sohn haben im Frühjahr 
1870 während ihrer Reise in Palästina eine Reihe von Land- 
und Süsswasser-Oonchylien, hauptsächlich im Jordanthal, ge- 
sammelt und dieselben seitdem dem Berliner zoologischen 
Museum zu übergeben die Freundlichkeit gehabt. Bei der 
Bestimmung derselben habe ich in erster Linie die inhalt- 
reiche Arbeit von Alb. Mousson: Coquilles terrestres et fluvia- 
tiles recueillies par M. le Prof. J. R. Roth dans son dernier 
voyage, Zürich 1861. 8., und die neueste, aber minder gründ- 
liche von H. B. Tristram: Report on the Terrestrial and 
Fluviatile Mollusca of Palestine, Proc. Zool. Soc. 1865 pp. 
530—545 benutzt. 

1. Leucochroa candidissima Dr. var. Hierochun- 
tina Boissier. Aus dem Jordanthal zwischen Riha und dem 
todten Meer, sowie auch von anderen nicht näher bezeichneten 
Stellen desselben. Mousson 1. c. S. 24 betrachtet Ziero- 
chuntina als Varietät der candidissima und fimbriata Bourg. 
als eigene Art; ebenso Pfeiffer im vierten und fünften Band 
seiner Monographie, während Albers in den Etiketten seiner 
Sammlung Flerochuntina geradezu als Synonym von fim- 
briata aufführt. Die vorliegenden zeigen nun eine grosse 
Breite der Variation zwischen kugeliger und mehr flacher 
Form, in der absoluten Grösse und endlich darin, wie weit 
die Rauhigkeit der Oberfläche und damit die Kerbung. der 
Naht herabgeht. Dieselbe ist Regel für etwa die zweite 


54 


Hälfte der zweiten und für die dritte Windung, erstreckt sich 
öfter aber auch noch auf die vierte, und zwar ebensowohl 
bei kugeligen als flacheren Exemplaren, ist also kein Kenn- 
zeichen, das fmbriata scharf von ZHlierochuntina trennt; zu- 
weilen ist sie ziemlich schwach, und umgekehrt finde ich an 
einzelnen Exemplaren der candıdissima aus der Provence, 
Sieilien und Algerien Spuren ähnlicher Rauhigkeiten und 
Kerben, was die Abtrennung der Flierochuntina von candi- 
dissima erschwert. Das kleinste der von Prof. Kiepert mit- 
gebrachten erwachsen scheinenden Exemplare (vom Wadi 
Jabis) misst im grösseren Durchmesser nur 13 Mill., also 
etwas weniger als Bourguignat’s Abbildung von Amdriata im 
Journ. Conch. IV. 1853. pl. 3. fig. 9, während im Text 
16 Mill. als Durchmesser überhaupt genannt werden; dabei 
ist es aber weit mehr kugelig, 10 Mill. hoch. Eine eben so 
kleine kugelige candidissima, aber ohne Rauhigkeit der oberen 
Windungen, findet sich in der Albers’schen Sammlung als von 
Liebetrut bei Jerusalem gesammelt. Ein einziges schon etwas 
grösseres Exemplar ist beinahe so flach, wie Bourguignat’s 
Abbildung von fmbriata, indem bei demselben ebenfalls die 
peripherische Kante sich noch auf einen Theil der letzten 
Windung erstreckt; die Kleinheit der Mündung ist eine Folge _ 
der Abflachung der letzten Windung. Es scheint mir dem- 
nach, als ob fmdrviata nur das Extrem der Variationen von 
Hierochuntina sei. Unter den vorliegenden Exemplaren lassen 
sich drei Formenreihen unterscheiden: 

a) Mittelgrosse (Durchmesser 18 Mill.) kugelige oder etwas 
flache, eigentlich nur durch die genannten Rauhigkeiten 
von der europäischen candidissima verschieden, wahr- 
scheinlich die eigentliche Hrerochuntina. 

b) Die genannten kleinen von 14 Mill. im Durchmesser. 

c) Die flache, am meisten, doch noch nicht völlig mit Bour- 
guignat’s fimbriata übereinstimmende. 

Tristram versteht unter Ziierochuntina (Roth) etwas ganz 
Anderes, nämlich H. caperata var. aus Jericho von Roth. 
Mal. Blätt. 1866, 8. 21.) 


| 
4 


ERBEN ETW BERN 


UWE, Wr GP IIIE 
nn 


55 


2. Leucochroa cariosa Olivier. Die vorliegenden 
Exemplare, vermuthlich auch aus dem Jordanthal, da mit 
Buliminus labrosus zusammen verpackt, entsprechen der Ab- 
bildung bei Bourguignat amenites mal. Il. pl. 18. fig. 12. 13, 
welche Mousson S. 26 als typische cariosula und charakte- 
ristisch für Syrien betrachtet. 

3. Patula Hierosolymitana Bourg. ohne näheren 
Fundort. 

4. Helix oböstructa Fer. im Ostjordanland, zwischen 
Nimrin und Keferindsche, sowie zwischen da und Umm Keiss, 
an demselben Fundorte grössere und kleinere Exemplare, 
grosser Durchmesser der erwachsenen mit vollständiger Mün- 


dung von 13!/, zu 10 Mill. wechselnd, an frischen Exem- 


plaren der Mündungsrand vor der weissen Lippe röthlich. 

5. Helix Langloisiana Bourg. cat. rais. p. 34. pl.1. 
fig. 59. 41. ohne nähere Fundortsangabe, auch diese in grösseren 
und kleineren vollendeten Exemplaren, grosser Durchmesser 
8—10 Mill. Wie schon Roth angenommen, scheint sie nahe 
verwandt mit H. caperata Mont. 

6. Helix vestalis Parr. Ostjordanland bei Bel Ras. 
Die Mehrzahl der Exemplare mit verloschenen Bändern, wo- 
von das peripherische (dritte) meist noch am deutlichsten; 
schwarze Punkte vorhanden, aber klein und nicht zahlreich ; 
Spitze schwarz oder dunkelbraun. Auch diese ist, wie A. 
obstructa, eine Aegypten und Palästina gemeinschaftliche Art 
(Vergl. Mal. Blätt. 1865 S. 186). Schon Bourguignat hat 
(catalogue raisonne p. 32) eine von Saulcy bei Beni Hammad 
am todten Meer gesammelte Schnecke für die ägyptische 
H. vestalis erklärt. Mousson scheint diese Art mit 7. Proiea 
Ziegl. von Corfu zu vereinigen, welcher sie allerdings nahe 
kommt, und nach Exemplaren, die Prof. Fraas in Aegypten 
erhielt, näher als ich früher glaubte. Mousson kennt übrigens 
nur kleinere Exemplare bis 3 Mill. aus Palästina, während 
unsere 14—15 messen. Tristram nennt vestalis Parr. aus 
Palästina, „abundant in a few localities“, dagegen scheint seine 


" Protea zu Langloisiana zu gehören. 


56 


7, Helix Joppensis Roth var. multinotata Mouss. 
p. 19, ohne nähere Fundortsangabe, vermuthlich vom Jordan- 
thal. Es wird mir schwer, diese Art von H. Krynickü 
Andrz. (Bull. soc. imp. nat. Mosc. VI. 1853. p. 434. und 
IX. 1836. p. 195) zu trennen. Tristram nennt sie gar nicht, 
wenn es nicht etwa seine ZH. caespitum ist, da die ächte dieses 
Namens meines Wissens nicht in Palästina vorkommt. Bunte, 
einbändige und einfarbig weisse Exemplare vom Ostjordan- 
land zwischen Nimrin und Keferindsche. (Taf. 1. fig. 6. 7.) 

8. Helix Seetzen® Koch im Jordanthal zwischen Riha 
und dem todten Meer (var. fasciata und var. calcarea Mouss., 
was wohl nur individuelle Variationen, mutationes im Sinne 
von Hartmann, sind), sowie im Ostjordanland zwischen Nimrin 
und Keferindsche. 

9, Helix spiriplana Olivier Chemn. ed.nov. 19.12.13. 
Bourguignat mollusg. nouv. litig. pl. 18. fig. 1 und 3. Oben 
stark gestreift, unten ziemlich glatt, der Kiel auf den früheren 
Windungen scharf, auf der letzten verschwunden. Grosser 
Durchmesser 34 Mill. Bei Keferindsche, wie es scheint mit 
der folgenden, gefunden. 

10. Helix Caesareana Parreyss. Roth, Mousson, 
Bourguignat und L. Pfeiffer stimmen darin überein, diese 
Art des bei den erwachsenen bedeckten Nabels wegen von 
spiriplana zu trennen; doch scheint diese Trennung nicht mehr 
Werth zu haben, als diejenige der campesina von Alonensıs. 
An den obersten Windungen kann ich die Unterschiede, 
welche Mousson 1. c. 8. 35 angiebt, nicht finden, obwohl 
einige wenige derselben frisch aussehen. Die sonstigen Va- 
riationen nach Grösse, Höhe, Kiel und Streifung gehen auch 
bei beiden ziemlich parallel. Die Mehrzahl der von Prof. 
Kiepert mitgebrachten Exemplare gleicht der von Bour- 
guignat 1. ce. pl. 16. fig. 7. 8. gegebenen Abbildung, in Form 
und Grösse, also etwas höher als spiriplauna gewöhnlich ist; 
der Kiel auf der letzten Windung theils noch als stumpfe 
Kante vorhanden, theils schwindend, die Streifung auf der 
Oberseite sehr stark, auf der Unterseite schwächer, doch vor- 


57 


handen. Die entsprechende Form unter den genabelten scheint 
Tristram’s Helix Masadae zu sein. Prof. Kiepert theilt mit, 
dass er sie vielfach östlich und westlich vom Jordan gefunden, 
und dass sie von den Christen während der Fastenzeit 
gegessen werden. Die vorliegenden Exemplare sind von 
Keferindsche und Umm Keis, im ÖOstjordanland, sowie vom 
oberen Wadi Jabis. 

Einige andere Exemplare, deren Fundort leider nicht 
speciell bemerkt, sind mehr kugelig, bei 33 Durchmesser 
27 Mill. hoch, daher in der Form schon evwas an H. adspersa 
erinnernd, die Kante schon auf der vorletzten Windung 
geschwunden. Sie entsprechen Bourguignat’s var. convexa 
pl. 16. fig. 6. 

11. Helix cavata Mouss. coq. de Bellardi p. 32. Roth 
Mal. Blätt. 1855. S. 30. Bourguignat amen. mal. II. 21. 5. 
Mousson giebt selbst keine Dimensionen an, die unsrige zeigt 
Sl Mill. im grossen Durchmesser und 30 in der Höhe, ist 
also etwas niedriger als die Roth’sche, stimmt übrigens in 
den Gestaltsverhältnissen recht gut zu der etwas kleineren 
Abbildung bei Bourguignat. Die Bänder 1. 23. 4. 5. sind 
deutlich, wenn auch blass. 

Feld zwischen Mzerib und Zezun, Ostjordanland. 

Exemplare aus einer durch Herrn Petermann dem Ber- 
liner Museum übergebenen, seiner Zeit von Roth in Jerusalem 
zusammengebrachten, Sammlung sind noch kleiner, 37 Mill. 
im grossen Durchmesser, dagegen, wie Roth angiebt, ihre 
Höhe etwas grösser, nämlich hier 33 Mill. 

12. Helix Engaddensis Bourguignat testac. no- 
vissim. p. 11; amenit. mal. II. pl. 24. fig. 6.7. = (atal. 
ransonne pl. 1. fig. 42. 43. Die Gestalt der Mündung, na- 
mentlich der Columelle, und die dunkeln, scharf gezeichneten 
Bänder stimmen gut zu Bourguignat’s Abbildung, aber das 
Gewinde ist verhältnissmässig höher — das grösste Exemplar 
der mir vorliegenden, immerhin noch jung, misst diam. ma). 
26 Mill, es nimmt beinahe !/,, bei Bourguignat nur !/, der 
Schalenhöhe ein — und die erste Windung,. einfarbig braun 


58 


und glänzend glatt, ist ungewöhnlich gross, ganz ähnlich wie 
bei H. obtusalis Ziegl. (bicincta Dubois), die auch durch 
die dunkeln Bänder ihr gleicht, aber verhältnissmässig viel 
breiter ist. Da beide vorliegende Exemplare nicht erwachsen 
sind, lässt sich über Mundrand und Mündungswulst nichts 
sagen. Die Bänder sind 1. 23. 4. 5. Die Naht steigt an der 
Mündung zum vierten herab. Bei Bourguignat’s Exemplaren 
scheint es ebenso zu sein, wenn man annehmen darf, dass 
er auf der Abbildung 23. etwas zu schmal gezeichnet und 
4. deshalb etwas zu hoch gesetzt hat. 

Von demselben Fundort mit der vorhergehenden. 

13. Helix prasinata Roth? H. Engaddensis var. 
Bourguignat amen. mal. pl. 24. fig. 8. Die Kleinheit der 
ersten Windung verbietet mir, das vorliegende Exemplar zur 
vorhergehenden zu ziehen, die Gestalt ist sehr ähnlich der 
erwähnten Abbildung. Die Färbung ganz diejenige einer 
etwas verbleichten prasenata von Tiberias, glänzend, etwas 
röthlich weiss, mit blassröthlichgrauen verwischten Bändern, 
ebenfalls 1. 23. 4. 5., auch der Mündungswulst wie bei 
prasinata, flach aber weit ausgedehnt, übrigens auch weiss- 
lich. Die Grösse bedeutender, als mir in irgend einer Be- 
schreibung oder Abbildung von prasinata oder Engaddensis 
vorgekommen, nämlich diam. maj. 36, min. 25, alt. 36!/,, apert. 
alt. 29, lat. 21. Die Mündung nimmt !!/,, der Gesammt- 
höhe ein. 

Im Jordanthal zwischen Abadije und Wadi Scheriat el 
Manadere. 

Wenn man nur die oberen Windungen mit Ausnahme 
der letzten betrachtet, so gleichen sich unsere A. cavata und 
prasinata auffallend, dagegen in der Gestalt der letzten 
Windung und der Mündung wiederum FA. Engaddensis und 
prasinata. Tristram ist geneigt, alle für Variationen Einer 
Art zu halten. 

14. Buliminus labrosus ÖOliv. Die vorliegenden 
Exemplare vom oberen Theil des Wadi Jabis im Ostjordan- 


59 


land *) verknüpfen Mousson’s var. deminutus mit der Haupt- 
form, sie wechseln in der Länge von 271, zu 21 Mill, 
Mundsaum und Verbindungswulst sind stark entwickelt, alle 
sind ziemlich glänzend und ein Exemplar ist fleischröthlich, 
'etwas dunkler als grosse Exemplare vom Libanon zu sein 
pflegen. In der Albers’schen Sammlung ist ein noch kleineres, 
20 Mill. lang, mit dünnem Mundsaum und ohne Verbindungs- 
wulst, aus Jericho, von Seetzen gesammelt. 

Junge Exemplare von 5—4 Windungen zeigen eine 
Kante in der Peripherie, wie so manche Dulimus- und Pupa- 
Arten, bei denen sie später schwindet. 

15. Buliminus Syriacus Pfr. Zwischen Aineb und 
Deir el Kamar im Libanon. Die zwei mitgebrachten Exemplare 
etwas schlanker und kleiner als der normale Syriacus, und 
daher Sidoniensis (Fer.?) Charp. sich nähernd, aber von der 
charakteristischen blauen Färbung mit bräunlicher Spitze, 
wie Syriacus, vgl. Mousson 8. 38, 15 Mill. lang, 6 breit. 

16. Buliminus attenuatus Mouss. Ein eigenthüm- 
lich verbildetes Exemplar, indem in Folge einer Verletzung 
schon in der sechsten Windung, wo noch eine Kante existirt, 
die Schale mit einer neugemachten Mündung abschliesst. 
Fundort nicht näher angegeben. | 

17. Buliminus septemdentatus Roth. Ebenfalls 
ohne näheren Fundort. 

18. Melanopsis praerosa L. varr. Von demselben 
Fundorte, dem Wadi Zerka bei Ammän, Ostjordanland, hat 
Prof. Kiepert zwei Formen ohne Zwischenstufen mitgebracht: 

1) eine ganz glatte, kurze, dicke, Länge 22, Dicke 11 Mill., 
die Mündung °/, der ganzen Länge, die untere Hälfte 
der letzten Windung kastanienbraun, der Wulst an der 

Mündungswand stark entwickelt, weiss, das Innere der 


*) Tristiam glaubte, dass diese Art östlich vom Jordan nicht 
mehr vorkomme. Die Stelle ist nach Prof. Kiepert’s Mittheilung 
etwa 2 Stunden gebirg-einwärts von Ghor (Jordanthal), und ist 
Tristram an derselben Stelle gewesen. 


60 


Mündung schön rosenroth-violett, also ziemlich über- 
einstimmend mit Roth’s Form aus Ain-es-Sultan bei 
Jericho (Mal. Bl. 1855. 8. 54.) 
2)eine schlankere, Länge 19, Dicke 8, die Mündung die 
halbe Länge einnehmend, mit zahlreichen Spuren flacher 
Rippen, die Windungen nahe der Naht angedrückt, alle 
gleichmässig schwarz, der Mündungswulst mässig, bläulich 
violett, das Innere der Mündung schwärzlich violett, also 
ziemlich passend zu Roth’s Form aus dem Flusse Awadsch 
bei Joppe, ebenda 8. 53. Zugleich stimmt diese in Form 
und Färbung auffällig mit den in demselbem Gewässer 
gefundenen Exemplaren der folgenden Art. Es scheint 
dieses Tristram’s M. Ammonis zu sein. (Taf. 1. fig. 8. 9.) 
19. Melanopsis costata Oliv. M. Jordanica (Roth) 
Mouss. Tristram. Exemplare aus dem See von Tiberias, den 
Abbildungen in Roth’s erster Arbeit, Taf. 2. fig. 12. 13. und 
Rossmässler fig. 679 entsprechend, theilweise etwas schlanker, 
bald mehr schwarz, bald mehr olivengrün, die Bänder erst 
bei den verbleichten deutlich hervortretend. Kleinere Exem- 
plare, nur 12 Mill. lang, aber auch frisch deutlich gebändert, 
aus dem Jordan bei Gisr el Midschamia. Grosse, einfarbig 
schwarze, mit schön violettem Innern der Mündung, vom 
Wadi Scheriat el Manadere; eben so grosse subfossile vom 
Feld zwischen Mzerib und Zezün. Endlich kleine schlanke, 
in der Gestalt, röthlich schwarzen Färbung und Sculptur mit 
M. Sauleyi@ Bourg. cat. rais. pl. 3. fig. 32. 33 überein- 
kommend, die Rippen gleichmässig fortlaufend, ohne Knoten, 
aber auf der unteren Hälfte der letzten Windung aufhörend, 
vom Wadi Zerka bei Ammän. (Taf. 1. fig. 10. 11.) 
20. Neritina Jordani Butler var. Grosse Exemplare, 
14 Mill. hoch und breit, (var. Zurris Mouss.) einfarbig schwarz 
oder mit kleinen weissen Flecken, vom Wadi Scheriat el 
Manadere, Exemplare mittlerer Grösse bis I1 Mill. hoch und 
8!/, im grossen Durchmesser, auch vorherrschend schwarz, 
aus dem See von Tiberias; eine ganz kleine, mit wenig vor- 
stehendem Gewinde, 6 Mill. lang und breit, glänzend schwarz, 


61 


mit zahlreichen weissen Striemen, Wirbel, wo gut erhalten, 
röthlich, Roth’s fiy. 16 ähnlich, nur kleiner, aus dem Jordan 
bei Gisr el Midschamia. 

21. Oyrena (Corbicula) fluminalis Müll., ein wenig 
länger als hoch, ein violetter Streifen aussen an den Wirbeln. 
Eine halbe Schale aus dem Jordan bei Abadije. Es ist 
C. fluveatlis von Mousson und Tristram, aber nicht von 
O. Fr. Müller, die aus Kanton, und nicht von Philippi, die 
aus Manila ist, 


Die ersten Landschnecken von Samarkand. 


Von E. von Martens. 


Mittel-Asien ist in Bezug auf seine niedrigeren Thiere 
fast noch so unbekannt als Mittelafrika. Der Kaukasus und 
Palästina, einige Thäler des Himalaya, einige Küstenpunkte 
von China und das Amurland sind die nächsten Gegenden, 
deren Landschneckenfauna wir einigermassen befriedigend 
kennen. Mehrere sibirische Landschnecken sind uns durch 
Kindermann, Gebler, v. Middendorff bekannt geworden, aber 
im Verhältniss zur Ausdehnung, Klima und Gebirgscharakter 
der Südgränze offenbar erst ein dürftiger Anfang; bei manchen 
erscheint auch Bestimmung oder Fundortsangabe noch be- 
denklich. Aus Mesopotamien und Persien sind nur wenige 
Arten, zuerst durch G. A. Olivier*), später durch Kotschy 
(in Philippi’s Icones; Kotschy reiste 1842 und 43 in Persien, 
1841 in Mesopotamien) bekannt geworden, von Afghanistan 
durch Hutton (Journ. As. Soc. 1849), und in neuester Zeit 
von Yunnan, der südlichsten Binnenprovinz Chinas durch 
Blanford (Proc. Zool. Soc. 1869). Im Jahre 1863 wurden 


*) Voyage dans l’empire Ottoman, l’Egypte et la Perse. In 
den Jahren 1799—1805. Paris 1807, Taf. 17 und 31. Einige weitere 
Angaben bei Ferussac prodrome nach dessen Sammlungen. Die 
Arbeit soll hauptsächlich von Bruguiere herrühren, der jene Reise 
mitmachte. 


a 
Ile) 


aus Petersburg durch Hrn. Staatsrath Semenow die ersten Binnenconchylien aus dem Thianschan- 
gebirge dem Berliner zoologischen Museum zugesandt (Malak. Blätter XI. 1864. 5. 114. 113. Taf. 3), 
und jetzt erhält dasselbe aus Moskau durch den dortigen Custoden des Universitätsmuseums Herrn 
N. Sänger die ersten aus Samarkand. Es sind folgende vier Arten, deren Uebersicht ich gleich das 
Vorkommen nahe verwandter oder identischer Arten in einigen anderen Gegenden beifüge. 


3 - x Er : Trans- Südfrankreich 
Gattungen. Samarkand. Kandahar. Messul. Palästina. Alexandrien. kanieien” u. Portugal. 
Parmacella Olivier“? | ==rutellum | — Olivieri — Alexan- —= Olivieri| Valencien- 
(mediterran.) | drina | var. Ibera| nesi 
Helicarion Sogdianusn. 
(indisch) 
Helix subg. Krynicküi |—= Canda- |. — Joppensis| vestalis Krynickiüi | caespitum 
Xerophila ' harica 
(europäisch) 
Cyrena subg. Huminalıs fluminalis , = conso- fluminalis | 
Corbeeula brina 
(indisch) 


63. 


1. Parmacella Olivieri Cuvrie‘. mem. moll. nr. XII; 
(Ann. Mus. t. V. pl. 29) fig. 12. 13. copirt bei Ferussae 
pl. 7. fig. 2. 5. und Gray fig. moll. an. vol. III. pl. 282. 
fig. 5. (Siehe Taf. 1. fig. 15. 16.) 

Die aus Samarkand erhaltenen Exemplare sind etwas 
kleiner als Cuvier’s Abbildung, das grössere (in Spiritus) 
38 Mill. lang, die Sohle 7 Mill. breit, der Rücken 13 Mill. 
hoch. Die Gestalt stimmt gut, der Fussrücken hinter dem 
Mantel bildet einen scharfen Kiel; keine Schleimpore. Die 
Verhältnisse des Mantels und der Genitalöffnung wie bei 
Cuvier. Auf dem Halsrücken in der Mittellinie eine doppelte 
Furche, ausserdem geht jederseits eine Furche an der Seite 
des Halses nach unten, die der rechten Seite endet an der 
Genitalöffnung, die der linken an der entsprechenden Stelle 
über dem vorderen Ende des Fussrandes. Die Farbe ist 
(in Spiritus) grünlichgrau mit zerstreuten, verschieden- 
gestaltigen schwarzen Flecken, je ein breiteres schwarzes 
Längsband an der Seite des Halses und je ein schmälerer 
schwarzer Längsstreifen auf dem hinteren Theil des Mantels 
über der Schale. 

Kiefer glänzend, glatt, sein mittlerer Theil mehr erhoben, 
mit feinen vertieften Radiallinien, aber ohne am unteren 
Rande einen eigentlichen Vorsprung nach unten zu bilden. 

Das Schälchen fand ich bei dem einen der beiden Spiritus- 
Exemplare ganz vom Mantel umhüllt, bei dem andern, wohl 
in Folge der Zusammenziehungen im Todeskampfe, mit seinem 
hinteren Theil frei vorstehend. Dieser hintere Theil ist eine 
förmliche kugelige Schale, Eine Windung bildend, etwa 
4 Mill. im Durchmesser, daudebardienförmig, doch ohne Nabel, 
glänzend, aber nicht dünn, und röthlichgelb; an ihren 
Mündungsrand schliesst sich nach vorn mit plötzlichem Ueber- 
gange eine Platte von ganz anderem Aussehen an, flach, 
nicht glänzend, etwas gerunzelt, weiss, wie das innere 
Schälchen von Limax, 6 Mill. lang und 4!/, breit. In 
Gärten, neben Bächen gefunden. 


64 


Nach Cuvier hat Olivier seine Exemplare in Mesopo- 
tamien gefunden; Eichwald (fauna caspiocaucasia p. 199) in 
Georgien. 

Hutton’s Parmacella rutellum (1. c.) von Kandahar wüsste 
ich nach seiner Beschreibung nicht zu unterscheiden; das 
lebende Thier ist nach ihm gummiguttgelb. 

Nahe verwandt ist die portugiesische F. Valenciennt 
Webb et Van Beneden in Revue zool. 1836. pl. 75 und Mo- 
relet moll. portug. pl. 4. Ich wüsste keinen scharfen Unter- 
schied zwischen dieser und Olivier anzugeben; bei dem 
grösseren unserer Exemplare sind auch die Seiten des Fusses 
schwarzfleckig, was bei der portugiesischen Art nicht der 
Fall zu sein scheint, aber auch bei dem kleineren Exemplar 
von Samarkand fehlen die Flecken fast ganz; das Schälchen 
erscheint in der Abbildung der Revue ziemlich anders, viel 
zu gleichmässig, aber diejenige bei Morelet passt besser zum 
unsrigen. Der Zahn an der Mündungwand, den Webb und 
Van Beneden beschreiben und abbilden, fehlt unserm Schälchen. 
Bei P. Deshayesii! Moq.-Tand. aus Algerien, Bourg. mal. alg. 
pl. 2, scheint der gewundene kugelige Theil des Schälchens 
im Verhältniss zum plattenförmigen kleiner zu sein. Von 
den Abbildungen der beiden südfranzösischen Arten bei Mo- 
quin-Tandon, pl. 4, passt die der P. Gervaisi, fig. 19. 20 
weit besser. Bei der Schale der kanarischen Art (amdigua 
Fer. Gattung Oryptella Webb et Berth.) ist der vordere 
plattenfömige Theil viel dicker, auf der Unterseite krystalli- 
nisch. Es fragt sich aber, ob nicht manche dieser Unter- 
schiede auf Altersverschiedenheit beruhen. Das heterogene 
Aussehen des Schälchens weist deutlich darauf hin, dass es 
beim jüngeren Tlier unbedeckt gewesen, was auch an der 
kanarischen Art direct beobachtet worden ist. Von den 
beiden vorliegenden Weingeistexemplaren ist bei dem grösse- 
ren, dessen Maasse oben mitgetheilt, das Schälchen voll- 
ständig, auch nach hinten, vom Mantel umgeben, und dieses 
hintere Ende liegt in einer Aushöhlung des Fussrückens, der 
sich unmittelbar dahinter hoch erhebt; ich habe hier das 


65 


Schälchen nicht herausgenommen. Bei dem zweiten, ungefähr 
halb so grossen Exemplare lag das hintere gewundene Stück 
frei, vielleicht nur in Folge heftiger Contraction beim Tode, 
wahrscheinlicher aber doch, da der Mantel ringsherum einen 
glatten Gränzrand bildet, auch im Leben. Dieses Schälchen 


- stimmt nun recht gut in den Proportionen mit Moquin-Tan- 


don’s P. Gervaisi, und so möchte ich die Frage aufwerfen, ob 
diese nicht etwa nur ein jüngerer Zustand der ebendaselbst 
vorkommenden P. Valenciennesi sei. 

2. Helicarion Sogdianus n. (Taf. 1. Fig. 1—3.) 

Testa perforata depressa, ovato-.orbicularis, confertim 
leviter plicatula, superne lineis nonnullis.spiralibus impressis 
seulpta, nitida, suceinea, diaphana; spira sat magna, vix con- 
vexiuscula; sutura marginata; anfr. 41,—5; apertura 2, 
diametri occupans, ovata, margine supero stricto, externo et 
basali arcuatis, columellari brevi subperpendiculari, ad per- 
forationem reflexo. 

Diam. maj. 22, min. 16, alt. 11; apert. long. 14, lat. 
10%, mill. 

Auf Medicago sativa gefunden. 

Das Schwanzende stark abgestutzt, die obere Spitze etwas 
überragend, mit verhältnissmässiger grosser Schleimdrüsen- 
öffnung in der Abstutzungsfläche. Mantelrand sowohl-an der 
rechten als linken Seite etwas über die Schale vorragend und 
dieser vorragende Theil gelappt. Farbe des Kopfes, der Seiten 
und des Fusses (in Spiritus) einfarbig braungrau, Mantel mehr 
schwärzlich. Nächstverwandt mit den grossen indischen :Arten, 
wie Flemingi Pfr., praestans Gould, Siamensis Haines und 
gigas Dens., flacher als die drei ersten und durch das Ver- 
hältniss der Mündung von den drei letzten weit unterschieden. 
Ich habe schon früher an Siamensis die Anwesenheit einer 
Schleimpore bemerkt. (Ostas. Exp. S. 69.) Stoliczka bestätigt 
dasselbe für praestans, so dass wohl auch die anderen ge- 
nannten zu Helicarion gehören dürften. 

Pfeiffer führt unter den Gattungscharakteren der Vitrinen 
testa imperforata an; aber nicht nur diese neue Art, sondern 

Malak. Bl. III. Juli 1971. 3 


66 


auch andere von ihm selbst beschriebene Vitrinen sind deutlich 
perforirt, so z. B. V. irradians Pfr. 
3. Helic Krynickii Andrzejowski, (Bull. soc. imp. 
Mose. 1836. = H. Candaharica Pfr. Proc. Z. 8. 1846.) 
Zwei Exemplare, „an feuchten Orten“ gesammelt, kann 
ich eben so wenig von südrussischen und palästinischen Exem- 
plaren der H. Krynickid als von zwei von Benson stammenden 
der 4, Candaharica unterscheiden. Die Schale ist etwas 
höher als bei der deutschen odvia, der sie sonst nahe steht, 
und durch röthlich gelbe Färbung des Wirbels ausgezeichnet; 
die senkrechte Streifung ist fein, aber scharf. Das grössere 
Exemplar, 12!/, Mill. im grossen Durchmesser, zeigt das 
peripherische Band (No. 3.) dunkel und voll, und an der 
Unterseite mehrere hellbraune, mehr fleckige; bei dem kleineren 
sind alle Bänder blass und verwischt. Die Exemplare der 
H. Krynickii von Brussa, Beirut, Jerusalem und Nazareth 
in der Albers’schen Sammlung zeigen alle ausser den Bän- 
dern eine strahlige Zeichnung an der Naht. (Mousson zieht 
diese palästinischen Exemplare zu Joppensis Roth; bei den 
mir vorliegenden erwachsenen Exemplaren aus Palästina steigt 
übrigens die Naht vor der Mündung auch etwas schief herab, 
wie bei denen von Samarkand und von der Krym, während 
Mousson angiebt, dass Joppensis sich von Ärynıckü dadurch 
unterscheide, dass die letzte Windung nicht „abweiche“ (ne 
devie pas). Ärynickü selbst führt übrigens zahlreiche Varia- 
tionen in der Zeichnung dieser Art an (Bull. soc. imp. Mose. 
IX 1836.) Von den Exemplaren aus Kandahar zeigte das 
eine ähnliche Strahlenflecken an der Oberseite und ein volles 
dunkles etwas ausgezacktes Band, das zweite das peripherische 
Band unterbrochen, alle anderen blass und 'verwischt. Un- 
terschiede in der Form finde ich nicht. (Taf. 1. Fig. 4-5.) 
4. Cyrena (Corbieula) fluminalis Müll. (Taf. 1. Fig. 
212) 
Zwei Exemplare aus Samarkand, auffallend ähnlich der 
aegyptischen ©. consobrina (vgl. Mal. Blätt. 1866 S. 14.); das 
‚grössere derselben ist 20 Mill. lang, 18%/, hoch, 13 dick, 


67 


ziemlich gleichseitig, die Rippen durchschnittlich merklich 
schmäler als ihre Zwischenräume, sie hören an der Vorder- 
seite vor dem Rande auf, so dass dadurch ein glattes glän- 
zendes Vorderfeld entsteht; an der Hinterseite gehen sie, sich 
eng zusammendrängend und verschmälernd, bis zum Rande. 
Die Farbe ist olivengrün, die Wirbel violett mit Spuren eines 
dunkelvioletten Strahls ; Innenseite violett. 

Aehnliche Cyrenen kommen in ganz Vorderasien vor, 
von Transkaukasien bis zum Nil. Bourguignat hat die ägyp- 
tischen und syrischen in Eine Art vereinigt. Mousson warnt 
vor zu rascher Identification, unterscheidet zwei in Palästina, 
hält aber die eine davon für identisch mit Philippi’s Auviati- 
lis, welche doch von den Philippinen stammt. Ich glaube, 
dass fumenalis Müll. vom Euphrat, abgebildet bei Chemnitz 
Bd. XI fig. 320, dieselbe Art ist und es ist das der älteste 
Name für eine vorderasiatische Art. Fossil wurde sie auch 
am Ufer des Irtisch bei Omsk gefunden. (Zeitschr. d. deutschen 
geol. Gesellsch. Jahrg. 1864 S. 348.) 

Samarkand liegt 2154' über dem Meer, unter 40° Nord- 
breite (südlicher als Neapel) am Westabhang Hochasiens gegen 
die turanische Steppen- und Wüstenzone, an einem früheren 
Zuflusse des Amu darja (Oxus), der aber jetzt in einem Steppen- 
see endigt, oberhalb des in der Ebene liegenden Buchara. 
Sein Winter würde Dove’s Isothermenkarten zu Folge dem 
süddeutschen, sein Sommer dem von Marseille gleichkommen. 
Die wein- und obstreiche Umgegend von Samarkand, den 
Alten als Landschaft Sogdiana bekannt und im Zendavest als 
zweiter Segensort, Sachtur, gerühmt, gilt noch jetzt in der 
mohamedanischen Welt als eins der schönsten Gebiete der 
Erde; wir dürfen uns daher auch nicht wundern, eine im 
Allgemeinen unserer südeuropäischen analoge Schneckenfauna 
daselbst zu finden. Von den 4 genannten Mollusken finden 
drei an den Mittelmeerküsten nahe verwandte, wenn nicht 
identische Arten vor; bei zweien scheint mir die Identität mit 
solchen aus Transkaukasien und Palästina unzweifelhaft, bei 


Parmacella wahrscheinlich. Ein Helicarion dagegen ist für 
H# 


68 


ganz Vorderasien neu, eine Auszeichnung für Samarkand; man 

kannte die Gattung bis jetzt erst vom östlichen Theil des Hi- 

malaya, Hinterindien (die oben erwähnten Arten), dem in- 

dischen Archipel (Ostasiat. Expedit., Landschnecken 8. 132— 

187) und Australien (die typischen Arten Ferussac’s). 

Kandahar im nördlichen Afghanistan, sieben Breitengrade 
südlicher, aber unter nahezu gleicher Länge und ebenfalls 
am Austritt eines Stromes, des Hilmend, aus dem Westab- 
hange des Gebirges in die Ebene gelegen, ist der nächste 

Punkt an Samarkand, dessen Schneckenfauna einigermassen 

bekannt ist; wir verdanken das dem englischen Kapitän Tho- 

mas Hutton und dem englischen Feldzug nach Afghanistan 
von 1839. Da sein Bericht in einer den Malakologen we- 
niger in die Hände kommenden Zeitschrift, dem Journal of 

the Asiatie Society of Caleutta, Band XVIII, Theil 2, 1849. 

S. 649—659 sich befindet, so dürfte eine Aufzählung der 

dort beobachteten Arten als Seitenstück hier nicht unwill- 

kommen sein. Es sind die. folgenden: 

Parmacella rutellum Hutt. vgl. oben. Kandahar. 

Vitrina baccata Hutt., nur 1!/, engl. Linien gross, zwischen 
dem Kopick-Pass und Kandahar. 

Helix Candaharica Pfr. (Proc. z. s. 1846. Reeve fig. 456), 
in Feldern von Luzerne und Klee, bei Kandahar. 

—  Bactriana Hutt., mit strigella verwandt (Reeve fig. 
1376), in Gärten und Feldern. 

Succinea putris bei Girishk (noch etwas westlich von Kan- 
dahar). 

—  Pfeifferi, in Gärten bei Kandahar. 

Pupa lapidaria Hutt., an Kalkblöcken bei Dusht-i-bedoulet 
am westlichen Ende des Bholanpasses, Weg vom 
untern Indus her (Gruppe Torguilla,). 

—  spelaea Hutt. ebenda. (=Bulimus eremita Bens., Reeve 
f. 575). 

—  JIndica Bens. = cylindrica Hutt. (= pulla Gray, Mal. 
Blätt. X V.S. 161.) Quettah südöstlich von Kandahar. 

—  coenoptcta Hutt. ( Dulimus?) Dusht-i-bedoulet. 


Wr. 


69 


Limnaea peregra, Kopick-Pass bei Chummum. 
— truncatula, Girishk, Kandahar, Quettah. 
—__ Bactriana Hutt., Quettah, verwandt mit der indischen 
L. chlamys Bens. 

Planorbis convextusculus Hutt., ohne Kante, sonst dem com- 
pressus (Mal. Bl. XIV S. 213) ähnlich. Kanda- 
har, Quettah, Girishk. Auch im Himalaya unter- 
halb Simla. 

Paludina parvula Hutt., Kopick-Pass bei Chummum. 

Melania elegans Bens., Bholan-Pass bei Beebee-Nunce (Reeve 
fig. 178, wohl Varietät von spinulosa Lam.). 

— pyramis Bens. (vielleicht £uberewlata Müll. gemeint). 
Quettah. 
—  tigrina Hutt,, mit der vorigen. Auch im Himalaya. 

Pisidium paludosum Hutt., Chummum. 

Öyrena sp. in den Kanälen von Kandahar. 

Unio marginalis Lam., eventuell U. Oandaharicus Hutt. 


Beschreibung neuer Landschnecken. 
Von Dr. L. Pfeiffer. 


Durch die Güte des Herrn Prof. Dr. Sandberger in 
Würzburg erhielt ich 3 Arten von Landschnecken, welche Herr 
Dr. Sievers aus Petersburg im Jahre 1570 in Südkaukasien 
zu Lenkoran am Caspischen Meere gesammelt hat, zur Prüfung 
und eventuellen Beschreibung. Da ich alle 3 für neu halten 
muss, so gebe ich hier einstweilen eine kurze Diagnose der- 
selben. 

1. Cyclotus Sieversi Pfr. (20 a.) 

-T. umbilicata, turbiniformis, striatula, castanea, epider- 
mide nitidula, flavescenti-grisea obducta; spira conoidea, ver- 
tice subtili, subpapillato; anfr. 5%/, perconvexi, ultimus basi 
planior; umbilieus angustus, pervius; apertura obliqua, sub- 


70 


circularis; perist. simplex, rectum, anfractui contiguo brevis- 


sime adnatum. -—— ÖOperculum solidum, aretispirum, intus 
subexcavatum, nitidum, extus albidum, anfractibus vix con- 
spicuis. — Diam. maj. 7?/,, min. 7, alt. 6%/, mill. 


‚ Habitat in Caucasia meridionali. 

Diese Art ist keiner mir bekannten verwandt; Textur 
und Färbung erinnern an Craspedopoma lucidum, womit 
jedoch übrigens keine Vergleichung nöthig’ ist. An dem 
grössten mir vorliegenden Exemplare tritt der letzte Umgang 
tiefer herab, als es die regelmässige Spirale gestatten würde; 
da dies bei keinem der übrigen der Fall ist, so muss ich un- 
entschieden lassen, ob es zum Charakter des vollendeten Ge- 
häuses gehört, oder ob es zufällig ist. 

2. Pupa caspia Pfr. (104 a.) 

T. perforata, ovato-cylindrica, tenuis, laevigata, pellueida, 
nitida, fulvo-cornea; spira oblonga, sursum lente attenuata, 
apice obtusa; sutura impressa; anfr. 64/,, satis convexi, re- 
gulariter et lente acerescentes, ultimus '/, longitudinis supe- 
rans, antice non descendens, basi rotundatus; apertura parum 
obliqua, truncato-oblonga, dente parietali parvulo, compresso, 
brevissime intrante modificata; perist. tenue, margine dextro 
anguste expanso, subflexuoso, columellari dilatato, reflexo, pa- 
tente. — Long. 3, diam. 11); mill. 

Habitat in Caucasia meridionali, sub cortice Pterocaryae 
caspiae degens. 

Diese Art ist der P. Vllae Charp. am ähnlichsten, doch 
sind ihre Umgänge viel enger gewunden und der Parietal- 
zahn ist, wenn auch zusammengedrückt, doch nur kurz und 
nicht wie bei jener lamellenartig eindringend. 

3. Clausilia Sieversi Pfr. (526 a.) 

T. subprofunde rimata, subfusiformi-turrita, solidula, 
striata, cornea, adulta cinereo-variegata; spira gracilis, turrita, 
apice acutiuscula, interdum medio inflatior; sutura levis, ob- 
solete filosa; anfr. 9, summi convexiusculi, religui planiusculi, 
ultimus antice fortius costulatus, brevissime solutus, basi pa- 
rum attenuatus; apertura fere verticalis, subrhombeo-piriformis, 


U 


sinulo erecto; lamellae tenues, supera compressa, altera pro- 
funde ascendens; lunella inconspicua; plica palatalis 1 supera; 
perist. continuum, undique expansum, margine columellari 
subdentieulato et magis minusve distinete bilamellato, externo 
intus leviter calloso. — Long. 10—11, diam. 2!/, mill. 

Habitat in Caucasia meridionali. 

Diese Art scheint in ihren Öharakteren ziemlich verän- 
derlich zu sein. Ein mit zwar schon ausgebreitetem aber 
noch dünnem Peristom versehenes Exemplar ist durchsichtig, 
gelbbraun, die älteren ganz ausgewachsenen mehr oder we- 
niger abgerieben. Die Columellarseite des Peristoms ist sehr 
eigenthümlich gebildet, nämlich fein gezähnelt und unter der 
Mitte mit 2 mehr oder weniger bis zum Rande verlängerten 
Falten besetzt, deren obere eine Fortsetzung der unteren La- 
melle zu sein scheint, die untere wohl als Subcolumellarfalte 
betrachtet werden muss. 


Beschreibung einer neuen Ennea. 
Von Dr. L. Pfeiffer. 


Ennea Batalhana Br: 
(Taf. 1. Fig. 17—19)) 


T. rimata, eylindraceo-oblonga, solidula, conferte costu- 
lata, alabastrina, translucens, albida; spira subeylindrica, in- 
terdum superne tumidior, apice obtusiusculo; sutura impressa, 
subdenticulata; anfr. circa 8, supremi perconvexi, sequentes 
convexiuseuli, ultimus antice ascendens, latere bisulcatus, basi 
compressus, subcarinatus; apertura verticalis, ringens, dente 
obliquo, compresso juxta insertionem marginis dextri &t plicis 
2 profundis, suleis externis respondentibus coarctata; perist. 
expansum, callosum, margine dextro sinuoso, intus tuberculo 
cerassiusculo munito, columellari patente, reflexiuseulo, — 
Long, 7, diam. 3 mill. 


Habitat in Africa occidentali (Batalha). 

Der Güte des Herrn Rois de Batalha zu Lissabon ver- 
danke ich wiederum einige interessante westafrikanische Land- 
schnecken, nämlich ausser mehreren Exemplaren der schon 
früher von mir beschriebenen 4. collaris auch diese neue 
Ennea, welche in keine der von mir in Monogr. Helie. an- . 
genommenen Gruppen eingeordnet werden kann, sondern mit 
der von H. Adams 1867 beschriebenen HE. modesta von Mau- 
ritius eine neue kleine Gruppe bildet, welche sich durch den 
auf dem rechten Rande des Peristoms stehenden Tuberkel 
auszeichnet. 

In Form und Grösse ist die Art ziemlich veränderlich, 
manche Exemplare sind viel kleiner, manche auch in oder 
über der Mitte etwas bauchig, doch scheint die beschriebene 
und abgebildete Form die normale zu sein. Leider ist das 
specielle Vaterland nicht angegeben, doch stammt wahr- 
scheinlich diese Art wie auch collaris aus denselben Gegenden, 
aus welchen mir Herr Rois de Batalha die früher be- 
schriebenen interessanten Arten, z. B. Achatina Dohrniana 
mitgetheilt hat, wie ich auch schon früher für 4. collaris aus 
der Verwandtschaft mit sculpturata Gray vermuthete. 


Literatur. 
GW. Iron 
American journal of Conchology. Vol. I-V. 1865—70. 


Mit grosser Freude habe ich schon seit seiner Begrün- 
dung ein Unternehmen begrüsst, welches unter den günstigsten 
Umständen von kundiger Hand in’s Leben gerufen und von 
bewährten Kräften unterstützt wurde. Leider war mir das 
Werk von Anfang an nur unregelmässig zugänglich und des- 
halb ist es in unseren Malak. Blättern noch nicht ausführlich 
besprochen worden; da ich es jetzt aber vollständig vor 


73 


Augen habe, so halte ich es für Pflicht, auch meinerseits auf 
den reichen und gediegenen Inhalt der erschienenen Bände 
aufmerksam zu machen. 

In ähnlicher Weise wie das Journal de Conchylogie theilt 
sich jedes der 4 Hefte, welche einen Band bilden, in einen 
Haupttheil, Originalaufsätze enthaltend, und in einen litera- 
rischen, welcher die neuesten conchyliologischen Erscheinungen 
bespricht. Eine sehr schätzenswerthe Zugabe bieten die einem 
jeden Bande beigefügten treuen Portraits amerikanischer Uon- 
ehyliologen, unter welchen wir gleich im ersten die uns schon 
lange werth gewordenen verstorbenen A. A. Gould, Tho- 
mas Say, Isaak Lea, C. B. Adams begrüssen. 

Im Folgenden werde ich den vollständigen Inhalt der 
erschienenen Hefte kurz angeben. 

Band I. Heft I Febr. 1865. 

Verzeichniss der eocänen und oligocänen Testaceen der 
Vereinigten Staaten; von T. A. Conrad $S. 1—35. Neue 
Arten sind in demselben nicht beschrieben. 

Beschreibung der neuen Arten von Goniobasis; von John 
G. Anthony: @. translucens p. 36. t. 1. f. 1. 2 und inter- 
lineata p. 86. t. 1. £. 3. 

Beschreibung zweier neuen Arten von Goniobasis; von S. 8. 
Haldeman: @. graminea p. 37. t. 1. f. 4 und Catabaea 
p- 37. t. 1. £. 51. 

Beschreibung neuer Arten von Strepomatiden; vonG. W. 
Tryon: Goniobasis Haldemani p. 38. t. 1. f. 8 und Pleu- 
rocera Conradi p. 38. t. 1. f. 9. 

Beschreibung neuer Arten von Pholadiden; von G. W. 
Tryon: Navea Newcombi p. 39. t. 2. f. 1—8; Penitella 
parva p. 39. 1.2. £.4..5, P. curvata p. 40. 1: 2. 68. 

Bemerkungen über die Gattung Io; von G. W. Tryon. 
Geschichte derselben und Aufzählung und Abbildung der 5 
beibehaltenen Arten mit ihren Abweichungen. Es sind: 1. Io 
fluvialis Say p. 42. t. 3. f. 1. 2, dazu verrucosa Reeve (fig. 
3.) — 2. Io inermis Anth. p. 43. t. 3. f. 4 mit lurida Anth. 
(fig. 5,) — 3. Jo spinosa Lea p. 43, t. 4. f. 7 mit gibbosa 


74 


Anth. (f. 8.), recta Anth. (f. 9.) und rhombica Anth.(t. 3. f. 6.) 
— 4. Io breuis p. 43. t. 4. f. 10 mit spirostoma Anth. (£. 4.) 
— 5. Io turrita Anth. p. 44. t. 4. £. 12. 

Ueber den Kiefer bei einigen Gattungen der Cyclosto- 
maceen; von Thom. Bland $. 45. 46. 

Ueber die Kiefer einiger Helices; von W. G. Binney 
S. 47. Abbildung der Kiefer von 9 Individuen der H. 
Tryoni Newe. (t. 6. f. 2—10.), um die Veränderlichkeit dieses 
Merkmales zu beweisen. 

Beschreibung der Gattung Arzdolimax Mörch; von W. 
G. Binney. 8. 48. Taf. 6. Fig. 11—13. 

Beschreibung neuer nordamerikanischer Land- und Süss- 
wasser-Conchylien; von W. @. Binney: Vivipara inornata 
p. 49. t. 7. £. 1, Melantho Decumpi Curr. p. 49. t. 7. f. 2. 
3, Oylindrella Ooahudensis p. 50. t. 7. f. 4. 5. Neue Gattung 
Carinifex p. 50. t. 7. f. 6. 7 für Planorbis Newberryi Lea. 
Bulinus Berlanderianus p. Bl. t. 7. f. 8. 

Diagnosen neu entdeckter Gattungen aus der Unterfamilie 
Hydrobiünae; von W. Stimpson. 1. Cochliopa p. 52 für 
Amnecola Rowellii Tryon. — 2. Fluminicola p. 52 für Palu- 
dina Nuttalliana Lea. — 3. Gillia p. 53 (Melania altilis Lea.) 
— 4. Potamopyrgus p. 53 (Amnicola corolla Gould.) — 
9. Tryonia p. 52 (T. clathrata n. sp.) 

Ueber einige Gattungen und Familien der zoophagen 
Gasteropoden; von W.Stimpson. In der neuen Familie Oys- 
tiscidae wird die neue Gattung Üystiscus aufgestellt: ©. ca- 
pensis p. 59. t. 8. f. 2. — Zu der beschränkten Familie der 
Muriciden kommt Urosalpinz p. 58. t. 8. f. 6. 7 für Fusus 
cinereus Say. — Neue Familie Piychatractidae. Neue Gattung 
Piychatractus p. 59. t. 8. f. 3 für Fasciolaria ligata Migh. 
et Ad. — Zu den Neptunünue gehört Peristernia Mörch p. 
60.,6..9.46. 9) und Busycon Bolt. p.. 60.1..9.%. 102 — Zu 
Nassidae die neue Gattung Ilyanassa p. 61. t. 9. f. 11. 
12 für Nassa obsoleta Say. — Clionella Gray p. 62. t. 9. 
f, 15 ist der Typus einer eigenen Familie. — Unter den Den- 


75 


taliiden neue Gattung Zelonyz p. 63. t. 9. f. 14 (Dentalium 
clavatum (Gould. 

Revision von Petit’s Katalog der Gattung Monocondylaea 
Ord., von Ch. M. Wheatley. 8. 65—67. 

Verzeichniss der zu Davenport, Jowa von Sheldon ge- 
sammelten Mollusken; von Tryon. 8. 68—70. 

In der literarischen Uebersicht wird u. a. ein Separat- 
abdruck der schon in meiner Mon. Hel. theilweise ange- 
führten Abhandlung von Morse (aus dem Journ, Portl. Soc.) 
ausführlich besprochen, und ausserdem der Inhalt anderer 
amerikanischer und fremder malakologischer Werke mitgetheilt. 

Band I. Heft2. Apr. 1865. 

Bemerkungen über die Familie Strepomatidae;von Tryon. 
S. 97—135. Classification von Rafinesque, Swainson, 
H. und A. Adams, Brotu. s. w. Der Vf. nimmt (8. 124. 
Taf. 17) folgende Gattungen an und bildet deren Typen ab: 
Io Lea fig. 1, Pleurocera Raf. f. 2. 3, Angitrema Hald. 
f. 4, Lithasia Hald. f. 5, Strephobasis Lea f. 6, Eurycae- 
lon Lea f. 7. 8, Goniobasis Lea f. 9. 10, Schizostoma Lea 
f. 11., Meseschiza Lea und Anculosa Say f. 12. 

Bescheibung zweier neuen Arten von Helix; von A. D. 
Brown: HA. Liberiae und H. Africae p. 136. 

Beschreibung neuer eocäner Conchylien von Enterprise, 
Mississippi; von T. A. Conrad. Dazu Taf. 10. Cordula 
flosa p. 131. f. 7, Dione securiformis p. 137. f. 1, annexa 
p. 137. £. 5. Tellina eburneopsis p. 138. £. 17, albarıa p. 138 
(t. 11. £. 7.), linifera p. 138. f. 16. 18, Alveinus n. gen. 
minuta p. 138. f. 2, Sphaerella bulla p. 138. f. 9, Oyclas 
curta p. 139, Protocardia lima p. 139. f. 4, Orassatella pro- 
dueta p. 139. f. 6, Gouldia pygmaea p. 139, Axinaea ine- 
quistria p. 139. f. 12 und duplistria f. 19, Nuculana lini- 
fera p. 139. f. 8, Nucula sphaeniopsis p. 140. f. 13, Arco- 
perna n. gen. filosa p. 140. f. 14, Pecten (subg. Eburneopec- 
ten p. 140) scintillatus f. 4, Ostrea faleiformis p. 140 (t. 11. 
f. 1), Doliopsis quinquecostata p. 141. f. 15, Turritella per- 
dita p. 141. f. 10, Mesalia? arenicola p. 141. f. 11. 


76 


Neue eocäne Conchylien aus den Vereinigten Staaten; 
von Conrad. Dazu Taf. 11. Strepsidura lintea p. 142, Sur- 
cula Gabbii £. 5, Cochlespira engonata p. 142, Monsliopsis 
elaborata p. 143, Drillia Texana, Tortoliva Texana, Mono- 
ptygma ceurta p. 148. f. 8, Volutilithes indenta et impressa 
p., 144, Obeliscus peremilis, Architeetonica caelatura p. 144. 
f. 13, Bulimus Floridanus p. 144. t. 11. f. 11 (sonst Bulk- 
ma Floridana), Oancellaria lirata p. 149. f. 3, impressa f. 
16, tortiplica p. 145, Tornatellaea lata, Oorbula jilosa p. 
145, Egeria donacea p. 146. f. 12, Oytheriopsis n. gen. Hy- 
dana p. 146, Oryjelas Claibornensis p. 146, Mysia astarlifor- 
mis p. 147. f. 15, levis, deltoidea f. 10, Nuculana protexta 
p. 147. f. 6, Actaeonema (früher Caelatura Conr.) striata 
p. 147.f. 2, Conus alveatus p. 148. f. 4 und subsauridens p. 148. 

Verzeichniss der älteren eocänen Oonchylien von Oregon; 
von Conrad. 8. 150—154. 

Beschreibung neuer nordamerikanischer Unioniden; von 
John G. Anthony. Uhnio striatissimus p. 155. t. 12. £. 1, 
distans p. 156. t. 13. f. 2, deviatus p. 156. t. 12. f. 2, sac- 
culus p. 157. t. 12. f. 3, Alasmodon impressa p. 157. t. 12. _ 
f. 4, rhombica p. 158. t. 12. f. 5, Anodon subungulata p. 
158. t. 13. £. 1, imdricata p. 159. t.:14. f. 1, opalina p. 199. 
t. 14. f. 2, flava p. 160. t. 14. f. 3, subinflata p. 160. t. 15. 
f. 1, papyracea p. 161. t. 15. £. 2, pallida p. 162. t. 13. £. 3, 
micans p. 162. t. 16. f. 1, glandulosa p. 163. t. 16. f. 5, 
irisans p. 163. t. 16. £. 2. 

Verzeichniss der in den Vereinigten Staaten lebenden 
Physa-Arten; von Tryon. 8. 165—175. Aufgezählt werden 
52 Physa, 1 Physella, 1 Physodon, 3 Bulinus, 3 Isidora. 

Band I. Heft 5. Juli 1865. 

Zur Erinnerung an Ch. B. Adams; von Bland. $. 191—204. 

Beschreibung zweier neuen Arten von Monocondyloea ; 
von Anthony. M. Pequensis p. 205. t. 18. f£ 5 und cre- 
Bristriata p. 205. t. 18. f. 1. | 

Beschreibung einer neuen Melonia; von Anthony. M. 
glorvosap, 207. t, 18, £, 2, von Pegu. 


17 


S 


Drei neue mexikanische Landschnecken; von William 
M. Gabb. Cylindrella Remondii p. 208. t. 19. f. 10—13, 
Helix (Polygyra) Behril p. 208. t. 19. f. 5—9, H. (Poly- 
gyra) anilis: p.. 209. 1:19. £. 1—4 

Beschreibung neuer eocäner Conchylien und Abbildungen 
schon publieirter; von Oonrad. Die neuen sind folgende: 
Murex Vanuxemi p. 210. t. 20. f. 4, Oochlespira bella p. 
DIOR DIN 156, Bueeriniton, altumı p. 211: 6.2, £.9% Lu- 
natia mearylandiea p. 211. t. 21. f. 11, Okrsostrema claibor- 
nensis p. 211.1.20. £.12, Cancellaria ellapsa p. 212.t.20.f. 8. 

Fünf neue Arten älterer eocäner Conchylien von Shark 
River; von Conrad. Pleurotomaria perlata p. 213. t. 21. f 
7, Surcula annosa p. 215. t. 20, f.9, Acteonema prisca t. 21. 
f. 3, Yoldia protexta p. 213. t. 21. f. © Artcula annosa p. 
AN L: 

Neue Arten von Melania; von Tryon. M. retifera p. 
216. t. 22. f. 4, drumnescens p. 216. t. 22. f. 1, unicolor 
p. 217. t. 22. f. 2, millepunctata p. 217. t. 22.8.3 

Neue Arten von Mollusken, von Tryon. Amnicola 
turbiniformis p. 219,1. 22. f. 5, simdis p. 219. t. 22.8. 6, 
Gabbia australis p. 220. t. 22. f. 7, Pomatiopsis intermedia 
p- 220. t. 22. £. 8, Somatogyrus aureus p. 220. t. 22. £. 9, 
parvulus p. 221. t. 22. f. 10, Hydrobia californica p. 221. 
t. 22. f. 11, glabra p. 222. t. 22. f. 12, Rissoa Cooperi p. 
222.t. 22. f. 18. 

Neue Arten nordamerikanischer Limnäiden; von Tryon. 
Physa propinqua p. 223. t. 23. £. 5, Cooperi p. 224. t. 28. 
f. 9, sparsestriata p. n t. 23. f. 10, diaphana p. 224. t. 
23.f. 11, malleata p. 225. t. 23. f. 14, distinguenda p. 225. 
26, nn p- 226. t. 23. f. 13, ocoidentalis p. 
BaB BB. 3, Prömeana p. 221. t. 23. 1 12, lata p..227. 
t. 28. £. 7, Limnaea Rowellii p. 228. t. 23. f. 1, zedra p. 228. 
t. 23. f.4, Gabbii p. 229, t. 23. £.2, Binneyi p. 229. t. 23. 
f. 3, Brownir' p. 229. t. 23. 1. 15, Ancylus altus p. 230. t. 
22. f. 15, subrotundatus p. 230. t. 22.1.14, Planorbis Horn 
p. 231. t. 22. f. 16, Oregonensis. p. 231. 1.22. £. 17, 


78 


Bemerkungen über die Gattungen Monocondyloea Orb. 
und Pseudodon Gould; von Conrad. Neue Gattungen Ze- 
guminaia p.233. für Monoc. Mardinensis Lea und Trigonodon 
für Monoc. erebristriata Anth. — Aufzählung der zu Pseu- 
dodon (Monodontina Conr. 1852) gehörigen 13 Arten. 

Neue Gattung der Unioniden; von Conrad. Arconara 
lanceolata p. 234. 

Beschreibung einer neuen Helix; von Wesley New- 
comb. ZH. (Macrocyclis) Voyana p. 235. t. 25. f. 4. 

Uebersicht der Goniobasis-Arten von Oregon und Cali- 
fornien; von Tryon. @. occata Hinds p. 237. t. 24. f. 1. 2, 
plicifera Lea p. 258. t. 24. f. 3—6, rudens Reeve p. 2539. 
t. 24. f. 7, sitieula Gould p. 240. t. 24. f. 8. 9, Bairdiana 
Lea p. 241. t. 24. f. 10, Draytonü Lea p. 242. t. 24. f. 11, 
nigrina Lea p. 243. t. 24. f. 12, rubiginosa Lea p. 244. t. 24. 
f. 13, eircumlineata Tryon p. 244. t. 24. f. 14. 15, New- 
berryi Lea p. 245. t. 24. f. 16, bulbosa Gould p. 246. t. 24. f. 17. 

Verzeichniss der in den Vereinigten Staaten lebenden 
Limnäen; von Tryon. S. 247—258. Zusammen 50 Arten, 
davon 2 Limnaea, 6 Neristoma, 1 Bulimnaea, 37 Limophysa, 
2 Leptolimnaea, 2 Acella. 

Neue eocäne Fossilien; von R. P. Whitfield. Pisanıia 

* Olaibornensis p. 259. t. 27. f. 2, Pyrula juvenis p. 259, 
Fulgur triserialis p. 260, Fusus tortilis p. 260. t. 27. f. 5, 
Pseudoliva elliptica p. 260, Monoptigma Leal p. 261. t. 27. 
f. 7, Columbella turricula p. 261. t. 27. f. 1, Pleuroioma 
capax p. 261. t. 27. f. 3, nasuta p. 262, persa p. 262.t. 27. 
f. 4, adeona p. 262, Voluta Newcombiana p. 2683. t. 27. 

f. 12, Mitra Haleanus yp. 263. t. 27. f. 6, biconica p. 200, 
Natica erecta p. 264. t. 27. f. 11, perspecta, reversa, onusta, 
p. 264, Alabamiensis p. 265. t. 27. f. 9. 10, aperta p. 265, 
Velutina expansa p. 265. t. 27. f. 14. 15, Cerithium vinctum 
p. 265. t. 27. f. 8, Potamides Alabamiensis p. 266. t. 27. 
f. 15, TZurritella eurynome, multilira p. 266, Alabamiensis 
p. 267, Cucullaea macrodonta p. 267. t. 26. f. 17, Crassatella 
tumidula p. 267. t. 27. f. 16, \ 


79 


Band I. Heft 4. October 1865. 

Beschreibung neuer Planeropneumen, aus Polynesien; 
von Will. Harper Pease. ZAealia ochrostoma p. 287, va- 
riabilis, scalariformis, affınis p. 288, laevis p. 289, Cyelo- 
phorus? scalariformis p. 289, Plerocyclos? parva p. 2W, 
Heliceina pacifica p. 291. 

Verzeichniss der Mollusken von Great Rapids, Michi- 
gan; von A, O. Currier. S. 292—2%. 

Beschreibung einer neuen Art von Mercenaria; von 
Tryon. M. fulgurans p. 297. t. 26 f, 1—3. 

Ueber Leptoxis als Gattungsname; von Haldeman 
S. 29. 

Monographie der Familie Sirepomatidae; von Tryon. 
S. 299—340. Aufzählung und Beschreibung sämmtlicher Arten 
nebst xylographischen Abbildungen. In der vorliegenden ersten 
Abtheilung sind enthalten: 5 Jo, 34 Pleurocera, 12 Angiire- 
ma, 17 Lithasia, 3 Strephobasis, 1 Meseschiza, 26 Schizo- 
stoma, 8 Eurycaelon. 

Verzeichniss der die Westküste von Amerika nördlich 
von Cape St. Lucas und westlich von den Rocky Mountains 
bewohnenden Aelices, mit Bemerkungen über die Thiere; von 
Newcomb. 8. 312— 380. 

Beschreibung neuer Conchylien; von Anthony. Unio 
Pequensis p. 351. t. 25. f. 2, Helix cerinoidea p. 351. 
17 2988.'8: 

. Beschreibung einer neuen Art von Pseudodon; von Con- 
rad. Ps. ellipticum p. 352. t. 25: £. 1. 

BandlIl.Heft1.Jan. 1866. Mit Portrait vonNewcomb,. 

Beschreibung einer neuen amerikanischen Helix; von 
Newcomb. Helix Idahoensis p. 1. t. 1. f. 1—3. 

Ueber ein abnormes Exemplar von Planorbis bicarinatus ; 
von Tryon. 8.3. Taf. 1. Fig. 4. 

Beschreibung neuer Süsswasser- Mollusken der Verei- 
nigten Staaten; von Tryon. Angitrema Wheatleyi p. 4. t. 
2. f. 1, Pleurocera bieinetum p. 4. t. 2. f. 2, Eurycaelon 


80 


Leaii p. 5. t. 2. f. 3, Gomiobasis undulata p. 5. t. 2. f. 4, 
Physa coniformis p. 6. t. 2. f. 5, oleacea p. 6. t. 2. £. 6. 

Beschreibung neuer exotischer Süsswasser- Mollusken; 
von Tryon. Vivipara suprafasciata p. 8. t.2.£.7, He. 
misinus Binneyi p. 8. t. 2. f. S5, Physa (Isidora) Hainesir 
p. 9. t. 2. f. 9, acutispira p. 9. t. 2. f. 10, Planorbis. Espe- 
ranzensis, p. 10. t..2. £ 11-13, 1. Berendtii p.. 1. 2.8 
14—16, Zymnea Wüsoni p. il. t. 2. £. 17. 

Neue Art von Ztissoa; von Tryon. Rissoa exzlis p. 12. 
28, 

Zusätze zu dem Verzeichnisse der Helices der West- 
küste (Band I. S. 342); von Newcomb. 8. 13. 

Monographie der Strepomatiden; von Tryon. (Forts.) 
Goniobasis mit 216 Arten. 

Ueber Helix rufa de Kay; von E. Michener 8. 5. 
Wird als Helix thyroidus var. rufa gedeutet, 

Ueber den Ursprung und die Vertheilung der gedeckelten 
Landschnecken, welche den amerikanischen Continent und 
Westindien bewohnen; von Th. Bland. 8. 54—63. 

Ueber miocene Fossilien nebst Beschreibung neuer Arten; 
von Conrad Nassa (subg. Bulliopsis) quadrata p. 65. t. 3. 
f. 1, marylandica p. 65.t. 3. f. 3, integra p. 66. t. 3. £. 5, 
subeylindrica p. 66, Volutifusus (n. gen. p. 66) iypus p. 61. 
t. 3. f. 2, Cancellaria perspectiva p. 61. t. 3. f. 6, diplicifera 
p- 67. t. 3. f. 9, alternata p. 61. t. 4. f. 7, engonata p. 68, 
t. 4. f. 8, plagiostoma p. 68. t. 4. f. 15, scalarina p. 68. t. 4. 
f. 17, Busycon alveatum p. 68. t. 3. f. 7, strietum p. 69. t. 3. 
f, 8, Oypraea annulifera p. 69. t. 4. f.19, Niso lineata p. 69. 
t. 4. f. 13, Tifata? (olim Melampus) longidens p. 69. t. 4- 
f. 12, Sawicava parilis p. 70. t. 4. f. 6., Periploma alta p. 70. 
t. 4 f. 10, Thracia myaeformis p. 70. t. 4. £. 3, Spisula ca- 
pillaria p. 11. t. 3. f. 10, Tellina peraceuta p. T1.t.4 f. 11, 
capillifera p. T1. t. 4. f. 2, Mysia parihs p. 71.4. 4. f. 1, 
Astarte compsonema p. 72.t. 4. f. 18, distans p. 12. t. 4. 
{. 14, Thomasü p. 72. t. 4. f. 16, Carditamera aculeata p. 73. 
t, 4. f. 5, Lithophaga subalveata p. 73. t. 4. f. 4. 


8i 


Ueber die Gattung G@adus, nebst Beschreibung einiger 
neuer Gattungen und Arten von amerikanischen fossilen 
Muscheln; von Conrad. Ueber die Dentaliidengattungen 
Gadus und Ecphora p. 75. — Leptonotis n. gen. p. 76 (Ve- 
lutina expansa Whitf.), Oumingia borealis, Corbula aliformis, 
Macoma virginiana p. 76, Diploschiza (n. gen.) eretacea p. 77, 
Terebratulina filosa, Lacunaria (n. gen.) Alabamiensis p. T7 
(Natica Alabam. Whitf.), erecta p. 18. — ÜOyclomera p. 78 
für eine Untergattung von Baculites statt Cycloceras vor- 
geschlagen. 

Beschreibung neuer, schon 1850 publieirter australischer 
Süsswasserschnecken; von Conrad. Vrvipara sublineata p. 19. 
t. 1. f£ 8, Melania tetrica p. 80. t. 1. f. 9, Balonnensis p. 80. 
t. 1. £. 10, Amphipeplea perlevis p. 80. t. 1. f£. 5, Physa pec- 
torosa p. 81. t. 1. £. 6, australiana p. 81. t. 1. f. 7. 

Abbildung der im vierten Heft des ersten Bandes von 
Pease beschriebenen polynesischen Schnecken. S. 82. Taf. 5. 
Cyelophorus? scalariformis wird hier Pupoidea scalar. ge- 
nannt, ist offenbar eine Palaina. 

Ueber die neuere Olassification der Mollusken; vonMörch. - 
(Aus dem Journal de Conch. 1865.) S. 83—86. 

Erwiederung auf eine Kritik von Conrad; von Gabb. S, 
87—22. 

Band Il. Heft 2. April 1866. Mit Portrait von 

John Anthony. 

Fernere Bemerkungen über Gabb’s Paläontologie von 
Californien; von Conrad. S. 97—100. Die früheren, auf 
welche Gabb im vorigen Hefte antwortete, befinden sich im 
literarischen Theile des ersten Bandes 8. 362. 

Bemerkungen über lebende und fossile Muscheln, nebst 
neuen Gattungen und Arten; von Conrad. Nautilus perfora- 
Zus p. 101. — Hercoglossa (n. g. Nauti'idarum) p. 101. — 
Cimomia p. 102. (Nautilus Burtini Gal.) — Anchura nov. 
g. Aporrhaidarum p. 102. — Oyprimeria n. g. Tellini larum 
p. 102. — Venilia Mort. p. 103. — Fseudocardia Conr. p. 


Malak. Bl. III. Juli 1871. 6 


82 


103. — Orthonota n. g. Mytllidurum? p. 103. — Plectosolen 
n. g. Solenidarum p. 103. 

Beschreibung neuer Arten von tertiären, Kreide- und le- 
benden Conchylien; von Conrad. Crassatella peralta p. 104, 
t. 8. f. 1, planata p. 104. t. 8. f. 4, curta p. 104. t. 8. f. 2, 
Mercenaria, obtusa p. 104. t. 8. f. 3, Arcinella cornuta p. 105, 
Uyprimeria peruviana p. 105. t. 9. f. 1, Diploschiza cretacea 
p. 105. t. 9. £. 2. 3, Terebratulina flosa p. 105. t. 9.f.4. 5, 
Cumingia medialis p. 106. Lebend: Periploma fragilis Tott. 
p. 106. 

Neue Art von Unio; von Öonrad. D. depygis p. 107. 
10. fs 

Neue Art von Vivipara; von Tryon. V. Waltoniü p. 
108. 1.,10. 8.2, 

Beschreibung neuer Flussconchylien; von Tryon. Me- 
lania praemordica p. 111. t. 10. f. 3, Lymnaea Shurtleffü p. 
111. t. 10. f. 4. 5, Planorbis circumstriatus p. 113. t. 10. 
f. 6—8,. 

Ueber ein abnormes Exemplar von P’hysa gyrina; von 
V.2,7,00,: 8, 1A, Bafirl0, Bi; 

Monographie der Familie Sirepomatidae; von Tryon 
(Forts) S. 115—133. Goniobasis Nr. 217—274, Anculosa 
32 Arten. 

Ueber die Zungenzähne der Strepomatiden; vonTryon. 
S. 134. 135. 

Ueber den Ursprung und die Vertheilung der gedeckelten 
Landschnecken; von Bland. 8. 136—143. (Forts. S. erstes 
Heft.) 

Neue amerikanische Süsswasser-Conchylien ; von Antho- 
ny. Anodon Me. Nielüip. 144. t. 6. f. 1, subgrbbosa p. 144. 
t. 6. f. 2, inornata p. 145. t. 7. f. 1, Unio opalinus p. 146. 
t. 7. f. 2, Gontobasis cingenda p. 146. t. 7. £. 3. 

Band. II. Heft >. Lulıl 866. 

Beschreibung von 18 neuen Partula-Arten;, von Pease. 
Zwölf derselben sind im dritten Bande auf Taf. 1. abgebildet 
und von diesen setze ich die Bezeichnung der Figur gleich 


| 
| 


-_ 


‚83 
hier hinzu. Es sind: P. fusca p. 195, ovalis, vittata p. 194, 
eitrina p. 195, trürneata p. 195. f. 1, elongata p. 196. f. 2, 
graeilis p. 197. t. 3, striolata p. 197. f. 4, vexillum p. 198. 
f. 8, stolida p. 198, erassilabris p. 199. f. 6, rustica p. 199. 
f. 5, umbilicata p. 200. £. T, compacta p. 200. f. 9, bilineata 
p. 201. f. 10, simulans p. 202. f. 11, faseiata p. 202, varia- 
Bilis p. 203. f. 12. } 

Bemerkungen über die die pacifischen Inseln bewohnenden 
Nudibranchien; von Harper Pease. Neue Gattungen: @o- 
niobranchus p. 204 (albomaculatus p. 204 und reticulatus 
p. 205. t. 14. f. 1) und sStenodoris p. 205 (rubra p. 206. 
t. 14. f£. 2). Statt des früher (1860) von ihm gegebenen Na- 
mens Polybranchia substituirt Verf. den Namen Lobifera 
p. 206 mit 2 neuen Arten: negricans und papillosa. Die 
Gattung Ohromodoris Ald. d& Hanc. ist durch zahlreiche 
Arten vertreten, wozu Doris dorsalis Gould, wie auch decora 
und marginata Pse. gehören. Ferner wird noch als neu be- 
schrieben Aclesia producta p. 207. 

Beschreibung und Abbildung von 15 (meist schon früher 
publieirten, zum Theil aber in meiner Monogr. Helic. VI 
nicht vorkommenden) Achatinellen; von Newcomb. Dazu 
Tafel 13. Es sind folgende: Kauaiensis p. 229. f. 1, eine 
sehr merkwürdige Art, welche Pease in den Proc. Zool. 
Soc. Lond. 1869 zu Leptachatina zählt, welche ich aber doch 
lieber bei der Gruppe Amasira belassen würde — Anthonii 
(aus Proc. Calif. Ac. 1861) p. 210. f, 2 — nigra p. 210. f.3 
— humilis p. 211. f. 4 — pusilla p. 211. f. 5 — petrieola 
p- 211. £. 6 (dazu umbilicata Pfr. wegen der Uebergänge) — 
succineta p. 215. f. T — fusordea p. 213. f£. 3 — Dwightil 
p- 218. f£ 9 — physa p. 214. f. 10 — tetrao p. 214. f. 11. 
12 — Remyi p. 215. f. 13 — Alexandri p. 216. f. 14 (aus 
Proc. Ac. S. Franc. 1864) — undulata p. 216. f. 15 — Mau- 
iensis p.. 217. £. 16. 

Monographie der Landmollusken der Vereinigten Staaten; 
von Tryon. Der Vf. bemerkt dass diese Monographie we- 
niger zum Gebrauche Derer, welche Conchologen sind, als 

6* 


84 


Derer, welche es zu werden wünschen, geschrieben sei und giebt 
deshalb möglichst kurze und präcise Charaktere der Gruppen 
und Arten, worüber ick weiterhin (8. 88) einige Bemer- 
kungen machen werde. Nach einem vorausgeschickten Schlüssel 
zur Bestimmung sämmtlicher Gruppen, bei welchen auf Kiefer 
und Zungenbewaffnung keine Rücksicht genommen wird, be- 
ginnt die Aufzählung der Arten, welche sämmtlich durch un- 
colorirte Abbildungen auf mit besonderer Nummerfolge be- 
zeichneten Tafeln illustrirt sind. Die erste Familie ist die 
der Oleacinidae H. & A. Adams, in welcher die einzige Gat- 
tung Glandina p. 225 mit 8 Arten: truncata p. 225. t. 1. 
f. 1. 2, parallela p. 226. t. 1. f. 3, Texasiana p. 226. t. 1. 
f. 4, bullata p. 226. t. 1. f. 5, Vanuxemü p. 226. t.1. f. 6, 
decussata p. 227. t. 1.£. 7, turris p. 227. t. 1.£. 8 und Al- 
bersi p. 227. t. 1. f. 9 vorkommt. — Die Familie Suecinidae 
enthält die Gattung Succinea p. 223 mit 34 meist schon be- 
schriebenen Arten, doch darunter neu: S. unicolor p. 230. t. 
2. f. 3, Greerü p. 232. t. 2. f. 8,.Gabbu p. 234. t. 21. 14, 
De Campiü p. 237. t. 2. f. 23. — Die Familie Helieellidae 
p. 242 zerfällt in 4 Unterfamilien: Vitrininae, Helicellinae, 
Gastrodontinae und Patulinae. Die erste enthält die Gattungen 
Vitrina mit 3 Arten (limpida Gould, Angelicae Beck und 
Pfeiferii Newec. p. 244. t. 3. f. 3) und’ Binneya Cooper (no- 
tabilis p. 244. t. 3. f. 4). Zu den Helicellinen werden ge- 
zählt die Gattungen Macrocyclis p. 224 (Newberryana, Van- 
couverensis, sportella, concava, Voyana, Elliotti) und Ayalina 
p. 246 (indentata, friabilis, laevigata, lucubrata, caduca, fu- 
liginosa, kopnodes, sculptilis, cellaria, inornata, subplana, Bre- 
wert, nitida, arborea, electrina, Ottonis, vortex, capsella, Bin- 
neyana Morse, ferrea Morse, bilineata, zonites). Unter Gastıo- 
dontinae finden wir die Gattungen Mesomphix p. 254 (in- 
tertexta, ligera, demissa, cerinoidea), Oonulus p. 256 (chersina, 
Fabrieit, Gundlachi, minutissima), Gastrodonta p. 257 (qula- 
ris, lasmodon, suppressa, interna, multidentata) und St obila 
Morse p. 259 (labyrinthica und Hubbardi). Die Patulinae 
enthalten folgende Gattungen: Anguispera Morse p. 260 (so- 


85 


litarda, Idahoensis, Cooperti, alternata |mit infeeta und stron- 
gylodes Pfr.) strigosa, Cumberlandiana), Patula (perspeetiva, 
striatella, Duranti, Whitneyi, Oronkheitei), Planogyra (aste- 
riseus), Helicodiscus p. 264 (lineata), Pseudohyalina p. 264 
(lmatula, minuseula, incrustata, conspeeta, exigua, miülum, Ma- 
zatlanica). Auf diese Abtheilung folgt (wie auch bei den 
folgenden) eine nochmalige Aufzählung der Arten mit der 
Literatur und den wichtigsten Synonymen, 

Beschreibung amerikanischer Süsswassermollusken; von 
Conrad: Physa pomilia p. 278. t. 15. f. 1—3, Anculosa pu- 
mia p. 278. t. 15. f. 5, Viriparus geniculus p. 278. t. 15. 
f. 11. 17, Unio uber p. 279. t. 15. f. 16, fontanus p. 279. 
t. 15. £. 13, prasinatus p. 279. t. 15. £. 14. 

Beschreibung neuer Meeresbivalven; von Conrad: Do- 
sinia Floridana p. 280. t. 15. f. 4, Azara undata p. 280. t. 
15. f. 9. 10. 15, Corbula contracta p. 280. t. 15. £. 12, Pe- 
riploma papyracea (Say) p. 281. t. 15. f. 6, Lucina lintea 
p. 281. t. 15. £. 7, Tellina Tampaensis p. 281. t. 15. f. 8. 

Band II. Heft 4. October 1866. 

Beschreibung neuer Landschnecken aus Polynesien; von - 
Harper Pease: Helix Oualensis p. 289. t. 20. f. 1, venosa 
p- 290. t. 20. £. 2, frivola p. 290. t. 20. f. 3, distans p. 290, 
decussatula p. 291, rugata p. 291, laminata p. 292, capülata 
p. 292, Carelia olivacea p. 293. 

Ein misshandeltes Mollusk ; übersetzt aus Crosse’s Journ. 
de Conch. 

Beschreibung einer neuen Art von Columna, von der 
Prinzeninsel; von Tryon: ©. Leai p. 297. t. 20. f. 1. Da- 
bei ist ©. Hainesi Pfr. zum ersten Mal abgebildet (t. 20. £. 2.) 

Beschreibung neuer Melaniiden und Melanopiden; von 
Tryon: Melania minuta p. 299. t. 20. f. 3, Oualanensis 
(Pease mss.) p. 299. t. 20. f. 4, Peasei p. 300. t. 20. f. 5, 
Hemisinus Pazi p. 300. t.20. f. 6, H. simplex p. 301. t. 20. f. 7. 

Beschreibung einer neuen Art von Septifer; von Tryon: 
S. Trautwineana p. 302. t. 20. f. 8. 

Beschreibung einer neuen Helix; von Tryon: H, Brid- 


86 


gesi p. 303. t. 20. f. 9. 10. Wegen H. Bridgesi Newe. später 
(Il. p. 106) H. Farkeri genannt. 

Ueber die Landschnecken der Guano-Insel Navassa; von 
Tryon. Es sind 3 Arten: Helix Gaussoini p. 504. t. 20- 
f. 11, Chondropoma Navassense p. 305. t. 20. f. 12 und He- 
licina eircumlineata p. 305. t. 20. f. 13. 

Monographie der Landmollusken der Vereinigten Staaten; 
von Tryon. (Forts) Die Familie Helicidae p. 306 zerfällt 
in 2. Unterfamilien: Zygromimnae und Mesodontinae. Die 
erste enthält 6 Gattungen, nämlich Aygromia p. 507 (rufes- 
cens, hispida, jejuna, Berlandieriana, griseola), Aglaja p. 309 
(infumata, Hillebrandi, fidelis, anachoreta, arrosa, ewarata, 
Ayresiana, Nickliniana, Carpenterü, tudiulata, Bridgesri, mor- 
monum, ramentosa, Traskii, Dupetithonarsi, rufocincta, Gabbü, 
Rowellii), Arionta p. 316 (Veitchiüi, Californiensis, Kelletti, ere- 
bristriata, Remondü, Humboldtiana), Polymita p. 318 ( Tryonü, 
intercisa, areolata, redemita, Pandorae, levis, varians), Tachea 
p. 321 (hortensis) und Pomatia (aspersa). 

Ueber eine für neu gehaltene Helix aus Californien; von 
Dall: Helix (Conulus) chersinella p. 328. t. 21. f. 4. 

Beschreibung dreier neuen Landschnecken aus Arizona; 
von Gabb: Helix Horni p. 330. t. 21. f. 5, Pupa (Modi- 
cella) Artzonensis p. 331. t. 21. f. 6, Pupa hordacea p. 331. 
2 Bee 

Ueber die Acmäiden der Vancouver und Californischen 
Provinz; von Carpenter. Feststehende Arten: Acmaea 
patina Esch. p. 332, pelta Esch. p. 336, persona Esch. p. 337, 
spectrum. Reeve p. 339, scabra Reeve p. 340. Zweifelhaft: 
4A. Asmi Midd. p. 341, rosacea Carp. p. 341. — Lettia gi- 
gantea Gray p. 343 — Scurria mitra Esch. p. 345, funieu- 
lata? p. 347. — Lepeta caecordes Carp. p. 347. 

Fernere Bemerkungen über die Vertheilung der unge- 
deckelten Landschnecken des amerikanischen COontinents und 
Westindiens; von Bland. 8. 349-370. 

Beschreibung neuer nordamerikanischer Landschnecken; 
von Bland: Helix Jacksonü p. 371. t. 21. f. 8, significans 


 ; 
£ 


87 


Bl, Hebigeri. pe 313. 4. 21.8. 19, Suceinea 
Hligginsi p. 273. t. 17. f. 24. 

Band III. 1867. 

Von diesem mit dem Portrait von J. P. Kirtland gezierten 
Bande an ist der Titel des Journals in sofern verändert, als 
es nicht mehr heisst: von Tryon — sondern: Neue Reihe, 
herausgegeben von der conchologischen Section der Akademie 
von Philadelphia. 

Heft]: 

Akademische Nachrichten 8. 1. 

Bemerkungen über Pleiodon Macmurtrei;vonOonrad.S.4. 

Paläontologische Miscellen; von Conrad. 8.5—7. Ueber 
einen kreidigen Kalkstein von Dakota. — Ueber Aiuria Ma- 
thewson! Gabb. — Ueber Corbieula densata Conr. — Neue 
Gattung der Pectiniden: Lyropecten p. 6 mit 2 Arten: cras- 
sicardo und intermedius. 

Beschreibung neuer Gattungen und Arten fossiler Con- 
chylien; von Oonrad: Paranomia n. g.p. 8 ( Placunanomia 
Saffordi Conr.), Yoldia albaria p. 8, Trigonoarca p.9 ( Arca 
Eufalensis Gabb), Cyprimeria cretacensis p. 9, Pulvinites 
argentea p. 9, Prisconaia n. gen. p. 10 (ventricosa), Palaeo- 
cardıta n. gen. p. 11 (Cardita Austriaca), Pleuromeris n. 
gen. p. 12 (Cardita tridentata Conr.), Astarte corbieula p. 12, 
Lucina densata p. 13, Cardium Emmonsü et Carolinensis 
p- 13, Mercenaria percrassa p. 13, Semele carolinensis p. 14, 
Abra nuculiformis p. 14, Leptomya n. gen. p. 15 (Periploma 
applicata Conr.), Leptosolen nov. gen. p. 15 (Siliquaria bi- 
plicata Conr.) 

Ueber die Irrthümer allzu exclusiver Classificationen; 
vonCrosse. (Aus dem Journ. de Conch. übersetzt.) 8. 17—25. 

Ueber die bathymetrische und geographische Vertheilung 
der wirbellosen Seethiere; vonGwynJeffreys. (Aus Ann. 
and Mag. n. h. Nov. 1865 übersetzt.) $. 26—32. 

Beschreibung einer neuen Montacuta; von John H, 
Thomson: M. Gouldi. p. 53. t. 1. £. 15. 

Monographie der Landmollusken der Vereinigten Staaten ; 


88 


von Tryon. (Forts.) Seitdem Beck angefangen hatte, unter 
dem Namen von Untergattungen die alte Gattung Helix in 
eine Menge von Gruppen zu theilen (wie auch Risso und Ra- 
finesque schon ähnliche Vorschläge gemacht hatten), welche 
von den meisten neueren Autoren in ähnlicher Weise als 
Gruppen, öder von Einigen theils als Gattungen, theils als 
Abtheilungen derselben angenommen wurden, wie z. B. von 
Albers, Mörch, H. und A. Adams u. s. .w., gehen die 
neueren amerikanischen Malakologen noch einen Schritt wei- 
ter, theilen die Familie Zelvcacea in eine Menge Familien 
und nehmen in diesen die verschiedenen Gruppen sämmtlich 
mit generischem Werthe an und charakterisiren diese Gat- 
tungen, wobei freilich Charaktere als generische gelten müssen, 
die mitunter wohl nur zur Species- oder höchstens zur Grup- 
penunterscheidung geeignet sind. Mit Einem Worte: das 
Wort Genus wird in einer ganz andern Bedeutung genom- 
men, als es bisher üblich war, und so ist es auch in dieser 
(im ten und 4ten Hefte des 2ten Bandes angefangenen) Mo- 
nographie. In der hier vorliegenden Abtheilung wird die Fa- 
milie der Mesodontinae abgehandelt, welche neun nordame- 
rikanische Gattungen enthält. Essind dies: 1) Vallonia Risso 
p. 34. V. minuta Say p. 36. t. 7. f. 2 wird mit Bestimmtheit. 
von der europäischen pulchella (ibid. f. 1) getrennt. 2) Ulo- 
stoma Alb. p. 34. Arten: profunda p. 37. t. 7. f. 3, Sayı 
p. 38. t. 7.f. 4. 3) Mesodon Rafın. p. 34. Arten: albolabris 
var. p. 39. t. 7. £. 6, exoleta Binn. p. 39. t. T. f. 8, dentifera 
Binn. p. 39. 4, 7. £. 9, Wheatleyi Binn. p. 40. t. 7. £. 10, 
Ohristyi Bland p. 40. t. 7. f. 11; zhyroides Say p. 41. t. 8. 
f. 1, ducculenta Gould p. 41. t. 8. f. 2, devia Gould p. 42. t. 
8. f. 3, Columbiana var. p. 42.t. 8. f. 12; Römeri Pfr. p. 43. 
18 f. 4; major Bim. p. 43. t. 8. f. 5, albolabris p. 44. t. 
7.f. 5—7, Pennsylvanica Green p. 44. t. 8. f. 9, Mitchelliana 
Lea p. 45. t. 8. f. 10, divesta Gould p. 45. t. 8. f. 11; mul- 
tilineata Say p. 45. t. 8. f. 3; Townsendiana Lea p. 46. t.8. 
f. 6. 7; Columbiana Lea p. 46. t. 8. f. 12—14; Downieana 
Bland p. 47, t. 8. f. 15, clausa Say p. 47. t. &f. 16. — 


89 


4) Xolotrema Raf. p. 35. Arten: elevata Say p. 48. t. 9. f. 1, 
Clarkii Lea p. 48. t. 9. f. 2, obstricta Say p. 49. t. 9. £. 3, 
palliata Say p. 49. t. 9. £. 4, appressa Say p. 0. t. 9. f. 7. 
11. — 5) Tröodopsis Rafın. p. 35. Arten: tridentata Say p. 
505.97 8.6. 13, fallaz‘ Sayıp. 51. t.ı9. f. 12, introferens 
Bland p. 51. t. 9. f. 5, Hopetonensis Shuttl. p. 52. t. 9.f.9, 
Yucatanea Mor. p. 52. t. 9. f. 17, vultuosa Gould p. 53. t. 9. 
f. 14, Mullani Bland & Coop. p. 53. t. 9. f. 15, loricata 
Gould p. 54. t. 9. f. 16. 19. — 6) Isognomostoma Fitz. p. 
35. Arten: infecta Say p. 54. t. 9. f. 10, Rugeli Shuttl. p. 
58. t. 9. f£ 8. — 7) Stenotrema Rafın. p. 35. Arten: mono- 
don Rack. p. 56. t. 9. f. 18. 20, stenotrema Fer. p. 56. t. 9. 
f. 21. 30, hirsuta Say p. 57. t. 9. f. 24, maxillata Gould p. 
Sl209. 1.31.85, germana Gould‘ p. '98:t..9. f. 22.235 
spinosa Lea p. 58. t. 9. f. 26. 28. 29, Edgariana ‚Lea p. 59. 
t. 9. f. 27, Edwardsü p. 59. t. 9. f. 34, labrosa Bland p. 59. 
t. 9. f. 25, barbigera Redf. p. 60..t. 9. f. 32. 33. — 8) Dae- 
dalochila Beck p. 36. Arten: leporina Gould p. 61. t. 10. £. 
1. 4, pustulordes Bland p. 61. t. 10. f. 2. 3, pustula Fer. p. 
62. t. 10. f.:6. 17, Texasiana Morie. p. 62. 't. 10. £. 5. 36. 
39, triodontoides Bland p. 62. t. 10. f. 10. 31, ventrosula 
m pR0arı. 10.1.3539, Hindsi Pfr: p.69. ft. 10%. 24. 
44, tholus Binn. p. 64. t. 10. f. 7. 9, Mooreana Binn. p. 64. 
t. 10. f. 8, Behrü Gabb p. 64. t. 10. f. 40. 41. 43, acute- 
dentata Binn. p. 65. t. 10. f. 11. 13, Loisa Binn. p. 69. t. 
10. f£. 12. 14, ZAriadne Pfr. p. 66. t. 10. £. 15. 16. 18, Dor- 
fewlliana Lea p. 66. t. 10. f.20. 21, Jacksoni Bland p. 67. t. 
10. £. 32—34, fastigans Say p. 67. t. 10. f. 22. 23. 26, Troo- 
stiana Lea p. 67. t. 10. f. 19. 25, Hazardı Bland p. 68. t. 
10. f. 27—29, hippocrepis Pfr. p. 68. t. 10. f. 42. — Bei dem 
nun folgenden Index der Tafeln ist jedesmal die wichtigste 
Synonymik der betreffenden Art gegeben. 

Literatur S. 82—103. 

Band Ill.Heft 2. 1867. 

Neue Süsswasser-Conchylien aus Michigan; von Currier: 


Physa deformis p. 112. t. 6, f. 1, Bulinus Tryoni p. 112, 


0 


t. 6. f. 2, Melantho gibba p. 112. t. 6. f. 3, Anodonta subca- 
rinata p. 113. 1.6. £. 5. 

Ueber die verschiedenen Principien zoologischer Olassi- 
fieation, von Dr. OÖ. A. L. Mörch 8. 114-132. 

Ueber grüne Austern; von A. O’Shaugnessy. (Aus 
Ann. and Mag. n. hist. XVII. 1866. p. 221.) S. 133—140. 

Ueber die Gattung Fulgur und ihre Verwandten; von 
Dr. Theod. Gill. S..141—152. Aufzählung von 12 Arten 
von Fulgur Montf. (Busycon Bolt.), 9 Sycotypus Browne, 
darunter neu: 5. elongatus Gill p. 150 e. ic, 1 Tudicla 
(spirilla). 

Ueber die systematische Stellung von Buccerinum altıle 
und D. Escheri; von Gill. Bilden eine neue Gattung Piy- 
chosalpinz Gil mit 4 Arten. 

Monographie der Landmollusken der: Vereinigten Staaten; 
von Tryon. (Forts.) Daedalochla auriformis Bland p. 155. 
t. 11. f£. 1—3, avara Say.p. 155. t. 11. f. 4—6, esprloca 
Rav. p. 156. t. 11. f. 7—9, Postelliana Bland p. 156. t. 11. 
f. 10—12, auriculata Say p. 157. t. 11. f. 13. 14, wvulifera 
Shuttl. p. 157. t. 11. f. 15. 16. — 9. Polygyra Say p. 36. 
Arten: anılis Gabb p. 158. t. 11. f. 17. 18, cereolus Mühlf. 
p- 158. t. 11. £. 19—21, sseptemvolva Say p. 159. #. 11. £. 
22, Carpenteriana Bland yp. 159. t. 11. f. 23. 24, volvowis 
Porı., 2.159 11. 11.078.128, »Bebigerid Blandwp. 160 2 A0SE 
30. 33, polygyrella Bland & Coop. p. 160. t. 11. f. 26. — 
Nachtrag: Beschreibung der Aglaja sequoicola Coop. p. 11. 
f. 27. — Abbildungen von Aglaja Ayresiana Newe. t. 11. f. 
28, Bridgesül Newe. f. 29, Rowellü Newe. f. 30, Gabbiüi 
Newe. f. 31, facta Newe. Beschreibung p. 162. t. 11. f. 32. 
— Polymita levis Pfr. t. 5. f. 21 (nicht t. 6. f. 6— Arionta 
Veitchi‘ Newe.) — Beschreibung von Conulus chersinella 
Dall p. 162. t. 11. f. 33—35, Hyalina Hornil Gabb p. 163. 
t 11. f. 36—38, Gastrodonta signeficans Bland p. 163. t. 11. 
f. 39—41. — Familie Orthalicidae. Unterfamilie Achatininae 
p. 164. Ligwus p. 164, fasciata p. 165. t. 12. f. 1-3. 5. 6, 
picta Beeve p. 165, t. 12, f, 4. Unterfam.: Orthalicinae p. 


or 


164. Orthalicus p. 165, undatus p. 166. t. 13:.f. 1—3. Unterfam.: 
Bulimulinae p. 164. 1) Drymaeus Alb. p. 166. Arten: serpe- 
rastrus Say p. 167. t. 13. f. 4, meaxzcanus Lam. p. 168. t. 
13. f. 5. — 2) Liostracus Alb. p. 166. Arten: Ziegler Pfr. 
P16821.018. 156, Hlorsdanus Pfr. 'p..168. t: 13. f+ 7,: Dor- 
mani Binn. p. 169. t. 13. f£ 8. — 3) Mesembrinus Alb. p. 
167. Arten: multilineatus Say p. 169. t. 13. f. 11. 12, Hum- 
boldti p. 169. t. 13. £. 13, inscendens Binn. p. 170. t. 14. 
f. 21. — 4) Thaumastus Alb. p. 167. Arten: pallidior Sow. 
p- 170. t. 13. £. 9, californicus Reeve p. 170. t. 13. f. 14, 
excelsus Gould p. 171. t. 13. f. 10, patriarcha Binn. p. 171. 
la 9, alternatus. Say -p. Tot. 1328,16. 1. 14. £ 10. 
12, Schiedeanus Pfr. p. 112. t. 14. f. 1. 2. 4. 5, Mariae Alb. 
p. 172.t.14.f. 3. — 5) Mormus Alb. p. 167. Arten: sufflatus 
Gould p. 172. t. 14. f. 6, pilula Binn. p. 173. t. 14. f. .— 
6) Sceutalus Alb. p. 167. Arten: proteus Brod. p. 173. t. 14. 


f. 8, dealbatus Say p. 113. t. 14. f. 9, Xantusi Binn. p. 173. 


t. 14. ££ 11. — 7) Peronaeus Alb. p. 167. Art: P. artemesia 


‘Binn. p. 174. t. 14. f. 22. — Nachtrag: Dul. ( Leptomerus) 


Marielinus Poey p. 174. t. 14. f. 23. 

Synopsis der Gattungen Sycotypus Browne und Dusycon 
Bolt.; von Conrad. 8. 1%2—185. 

Beschreibungen neuer miocäner Conchylien; von Con- 
rad. Sycotypus pyriformis p. 186, Ficus Holmesü p. 186, 
Faseiolina (n. gen.) Woodü p. 186, Tortifusus p. 187, neue 
Gattung für Lirosoma ceurrirostra Conr. 

Bemerkungen über fossile Oonchylien und Beschreibung 
neuer Arten; von Conrad. — ZLeptosolen Conr. p. 188. — 
Mactra virginiana p. 188, Pecten tricarinatus p. 189, yorkensis 


| » 189, Venericardia Mooreana p. 190. 


Neue Gattung der Astartiden; von Conrad: ee 
p. 191 für Cardita borealis Conr. 

Beschreibung neuer Muscheln von der Westküste; von 
Conrad. Harvella pacifica p. 192, Spissula catülliformis und 
dolabriformis p. 193, Siliqua califormica p. 193, 


92 


Neue Limnea; von Haldeman. Z. techella p. 194. 
1.6 f. 4. 

Band III. Heft 3. 1867. 

Beschreibung mariner Gasteropoden aus Polynesien; von 
Harper Pease. Dazu Taf. 15. Müra assimilis p. 211. £. 1, 
Mitropsis (nov. gen. p. 211), fusiformis p. 212. f. 2, Tur- 
ricula modesta p. 212. f. 6, Mitra flammulata p. 212, Turri- 
cula fortiplicata p. 213. f. 3, plicatula p. 213. f. 4, nodulosa 
p. 214. f. 5, putillus p. 214. f. 24, Strigatella brunnea p. 215. 
f. 7, nigricans p. 215, Thala alba p. 215. f. 8, angiostoma p. 
216. £. 9, saltata p. 216, Crthara decussata p. 217. f. 10, bre- 
vis p. 217. f. 11, paucicostata p. 217, daedalea p. 218. f. 13, 
Olathurella tumida p. 218. f. 14, violacea p. 218. f. 15, ma- 
culosa p. 219. f. 16, canalieulata p. 219. f. 17, Drilia lauta 
p. 220. f. 18, ewilis p. 220. f. 19, Daphnella erenulata p. 221. 
f. 20, varicifera p. 221. f. 21, curta p. 221.f.22, Pleurotoma 
bicarinata p. 222. f. 23. | 

Beschreibung neuer Landschnecken aus Polynesien; von 
H. Pease. Partula obesa p. 223. t. 15. f. 12, affinis p. 224, 
lineolata p. 224, Realia costata p. 225, elongata p. 225, Hel- 
cina discoidea p. 226, oceanica p. 216, Maugeriae var. rubi- 
cunda p. 227, Succinea labiata p. 227, Helix consimilis p. 227, 
Nanina vertwillata p. 228, Helieina flarescens p. 228. t. 15. 
f. 25, zigzag p. 229. t. 15. f. 26, Taheitea pallida p. 229, 
Truncatella pacifica p. 230. t. 15. f. 27, Partula assimilis p. 
2301229! 

Bemerkungen über Carpenter’s Bemerkungen über mehre 
von Pease benannte marine Gasteropoden; von HarperPease. 
8. 231— 234. 

Beschreibung neuer Landschnecken aus Unter-Oalifornien; 
von Gabb. Helix Stearnsiana ». 235. t. 16. f. 1, Löhrü p. 
236. t. 16. f. 2, Remondi Tryon p. 236, Bulimus spirifer p. 
236. t. 16. f. 5, vesicalis Gould p. 237. t. 16. f. 6, Oylindrella 
(Urocoptis) Newcombrana p. 237. t. 16. f£ 3 (= (lausiha 2 
Taylori. Pfr. = Berendtia Taylorı Orosse), Cylindrella ( Uro- 
coptis) virregularis p. 238. t. 16. f. 4. Der Autor glaubt, 


TEEN 


a 2 Te a nn u ES A 0 7 N 7 


EEE DELETE TR 


ee ce © 


a a u en 


93 


dass diese Art mit der vorigen gewiss in eine Gattung ge- 
höre, mir scheint es nicht so, zu den ächten Cylindrellen ge- 
hören beide sicher nicht, und für die erste nehme ich gern 
die Gattung von Orosse und Fischer an, aber irregularis 
(wovon ich einige Proben freundlichst erhalten habe) ist durch 
die bis an die Spitze hohle Axe ganz ausgezeichnet und stimmt 
in dieser Beziehung nur mit der abnormen Üyl. Oumingiana 
Pfr. überein. 

Beschreibung der neuen Cephalopoden; von 8. B. Ho- 
well: Loligo hemiptera p. 239. t. 15 und Ociopus filosa 
p- 240. t. 14. 

Band ILL Heft 4.118617. 

Beschreibung neuer Gattungen und Arten von miocänen 
Conchylien, nebst Bemerkungen über andere Arten; von Con- 
rad. Cylichna virginica p. 287. t. 21. f. 2, Zizyphinus 
Punetatus p."257. t. 21.f.5, Brian p. 258. t. 21.f.9, Tur- 
ritella bipertita p. 258. t. 21. £. 1, indenta p. 258. t. 21. f 
15, Lunatia catenoides? p. 258. t. 23. f. 5, Natica plicatella 
p- 259. t. 24. f. 3, Neverita Emmonsü p. 259. t. 24. £ 2, 
densata p. .259. t. 24. f. 5’ — Die 3 als Gattung Bulliopsis 
beschriebenen Arten sind wahrscheinlich Süsswasserschnecken 
aus der Gattung Melanopsis. — Semicassıs caelata p. 295. 


t. 21. f. 5, Scalarıa (subg. Sthenorytis) pachypleura p. 295. 


t. 21. £. 4, Architectonica trilineata p. 260. t. 20. f. 5, nupera 
p- 260.t.19.f.8, Dactylus idoneus p. 261. t. 22. f. 1, eboreus 
p- 291. t. 21. £. 11, Bellaspira (nov. gen. Pleurotomidarum)) 


 virginiana p. 261. t. 21. f. 12, Piychosalpinz p. 262, subgen. 


Paranassa p. 262, Ilyanassa p. 263, Tritiaria p. 264. — 
Bursa centrosa p. 264. t. 2i. f. 10, Duecinofusus (nov. gen. 
Mwurieidarum) p. 264 (Fusus partlis), Sycotypus pyriformis 
p- 265. t. 20. £. 1, Busycon Thitonis p. 269. t. 20. £..2, .ca- 
rinatum p. 265. t. 19. f. 2, dumosum p. 266. t. 19. f. 3, /do- 
sum p. 266. t. 21. £. 7, contrarium p. 266. t. 23. f. 2, Zuber- 
culatus p. 266. t. 25. f. 1, fusiforme p. 267. t. 23. f. 4, Sy- 
cotypus excavatus p. 261. t. 25. f. 6, coronatus p. 261. t. 24. 


f. 1, rugosa p. 267. t. 24. f. 4. — Meganema (nov. gen 


© 


94 


Muricidarum) p. 267 (Lirosoma curvirostra) t. 19. £f. 1, Cae- 
latoconus protractus p. 267. t. 20. f. 6, Lirosoma sulcosa p. 
267. t. 23. f. 3, Modiolaria virginica p. 267. t. 22. f. 3, Ery- 
cinella ovalis p. 268. t. 22. f.,2, Mactra. contracta p. 268. t. 
22. f. 6, virginiana p. 269. t. 22. f. 4, Mulimia parilis p. 
269 t. 22. £.d, Pandora arenosa (das genus Pandorella ist 
zu streichen). Corbula curta p. 269. t. 21. £. 6. 8 — Le- 
bend gefunden bei Cape San Lucas: Venus pulicarıa Brod. 
Beschreibung von 65 neuen marinen Gasteropoden Poly- 
nesiens; von Harper Pease. (ylindra formosa p. 271. t. 
29. 1. 1, Mitra, seetilis: p. 21, glabra: p. or2ır. 22123 
Nassa approximata p. 272. t. 23. f. 3, gracılis p. 273. t. 23. 
f. 4, Engina fusiformis p. 275. t. 25. f. 5, ovata p. 274. t. 28. 
f. 6, tuberculosa p. 274, nodicostata p. 274. t. 23. f. 8, varia- 
biesıp. 21708. 4.23.29 strieta.p. 273..6..233 2X 10, pargasp: 
ar, 123.6 I,9 Sistrumı striatum.\p.2710.:16.29. Bl, wojr, 
fine p. 277. t. 23. f. 13, sguamosum p. 277. t. 23.f. 14, trian- 
gulatum p. 278. t. 23. f. 15, Latirus sguamosus p. 278. t. 235 
f, 16, gibbus.’p.. 279. t. 28. £.. 17, vgranulosus p./279. 8.23. 
f. 18, .Marginella polita p. 280. t. 28. f. 19, pacifica p. 280. 
t. 23. f. 20, pyriformis p. 280. t. 23. f. 21, Paumotensis p. 
281. t. 23. f. 22, Volutella elongata p. 281. t. 28. f. 23, Oli- 
vella simplex p. 281. t. 23. f. 24, Narica delicata p. 282. t. 
23. f. 25, Neritopsis interlirata p. 282. t. 23. f. 26, Euchelus 
angulatus p. 283. t. 23. £. 27, Gena laevis p.. 285. t. 23. £. 
. 28. 29, rosacea p. 284. t. 24.f. 1, Capulus liberatus p. 284. 
. 24. f. 2, Neritina dispar p. 285. t. 24. f. 3, rudis p. 285. 
.. 24. f. 4, rubida p. 285. t. 24. f. 5, Nerita maculata p. 286. 
. 24. f. 6, Trochus exilis p. 280. t. 24. f. T, conoidalıs p. 287. 
. 24. f. 8, marmoreus p. 287. t. 24. f. 9, Operculatum au- 
ranttum p. 289, Scalaria perplexa p. 288, decussata p. 239. 
t. 24. f. 10, Pawmotensis p. 289. t. 24. £. 11, erispata p. 239. 
t. 24. £. 12, erenulata p. 290. t. 24. f. 13, symmetrica p. 2. 
t. 24. f. 14, Fastigiella squamulosa p. 290. t. 24. f. 15, 
Odostomra striata p. 291. t. 24. f. 16, polita p. 291. t. 24, 
f. 17, rudra p. 291. t. 24. f. 18, rosacea p. 292. t. 24. £. 19, 


Ge Kan, Ge ar cal 


95 


gracilis p. 292. t. 24. f. 20, debilis p. 292. t. 24. f. 21, Tur- 
bonalla elongata p. 298. t. 24. f. 22, Styl,fer deformis p. 293. 
t. 24. f. 23, Eulima venusta p. 294. t. 24. f. 24, exdis p. 
294. t. 24. f. 25, inflexa p. 294. t. 24. f. 26, Mucronalia 
gracilis p. 295. t. 24. f. 27, Rissoina eostulata p. 295. t. 24. 
f. 28, semiplicata p. 295. t. 24. f. 29, tenuistriata p. 295. t. 
24. f. 30, striatula p. 296. t. 24. f. 31, Rissoa semicostata 
PeeIB 24, 232, fammea; p.>297. 11.24. f. 33. 
Monographie der Landschnecken der Vereinigten Staaten; 
von Tryon. (Forts.) Fam.: Pupadae p. 293. Cionella p. 298. 
Subgen.: Zua. Z. subeylindrica Chemn. p. 299. t. 14. f. 14. 
Subgen. Acicula. Acıicula acicula p. 800. t. 14. f. 13. — 
Stenogyra p. 300. Subgen.: Rumina (decollata p. 300. t. 14. 
f. 15), Opeas (subula Pfr. p. 301. t. 14. f. 17), Melanıella 
(gracilüma Pfr. p. 301. t. 14. f. 16). — Macroceramus p. 
299. Arten: Fontificus Gould p. 301. t. 14. f. 20, Gosser p. 
302. t. 14. f. 18. 19. — Pupa p. 299. Subgen.: Pipiüla 
Leach. Arten: P.badıia Ad. p. 302. t. 15. f. 2, Hoppil' Möll. 
p- 803. t. 15. f. 3, Blandi Morse p. 303. t. 15. f. 4, vario- 
losa Gould. p. 303. t. 15. f. 5, pentodon p. 308. t. 18. f. 6, 
decora Gould p. 304. t. 15. f£. 7, Rowelli Newe. p. 304. t. 
15. f. 8, Cahfornica Row. p. 304. t. 15. £. 9. Subg. Zeuco- 
chilla: marginata Say p. 305. t. 15. f. il, fallax Say p. 305. 
t. 15. f. 10, Arizonensis Gabb p. 305. t. 15. f. 12, hordacea® 
Gabb p. 306, modica Say p. 306. t. 15. f. 15, armifera Say 
p- 306. t. 15. f. 15, contracta Say p. 307. t. 15. f. 16, rupi- 
clan Sayıp. 307..t. 15. £ 17, corticaria. Say p. 30%. t. 15: fi 
18, pellucida Pfr. p. 308. t. 15. fig. supra 24. — Strophia 
p- 299 (incana Binn. p. 308. t. 15. f. 19). — Vertigo p. 299. 
Arten : Bollesiana Morse p. 308. t. 15. f. 25, corpulenta Morse 
p. 309. t. 15. f. 24, Gouldi Binn. p. 309. t. 15. £. 20, milluns 
Goa, 509.1. .19: 1225, Sovata.'Sayıp..,310.! 1. 15, £ 22, 
simplex Gould p. 310. t. 15. f. 23, ventricosa Morse p. 310. 
t. 15. f. 26. — Zoogenites Morse p. 299. Z. harpa p. 311. 
t. 15. ££ 1. — Fam.: Oylindrellidae. Oylindrella Pfr.p. 311- 
Subgen. Gongylostoma, Arten: Preyana Pfr. p. 311. t. 15, 


96 


f. 27, jejuna Gould 'p. 312. t. 15. f. 28, Coahulensis Binn. 
p. 312. t. 15. f. 29. Subgen. Holospira Alb. Arten: Römer! 
Pfr. p. 312, Goldfussi Menke p. 313. t. 15. f. 31, Remondi 
Gabb p. 313. t. 15. f. 32, Pfeifferi Menke p. 313. t. 15. f. 34, 
irregularis Gabb p. 813. t. 15. f. 30, Newcombiana Gabb 
p. 514. t. 15. f£ 33. — Fam.: Limacidae p. 314. Limax 
Arten: favus Linn. p. 314. t. 16. f. 3, masıimus Linn. p. 
315. t. 16. f. 2, agrestis Müll. p. 315. t. 17. £. 14—16, cam- 
pestris Binn. p. 315. t. 17. £. 11—135, Columbianus (Amalia) 
Gould p..315. t. 16. f. 1. — Fam.: Arionidae. Arion fuscus 
(Prolepis) p. 316. t. 17. f. 9. 10, foliolatus (Ariolimax)) 
Gould p. 316. 1.17. f. 1. — Fam.: Philomycenidae. Teben- 
nophorus (arolinensis Bose p. 316. t. 17. f. 6, dorsalis Binn. 
p. 817. t. 17. £, 7. 8. — Fam.: Veronicellidae. Veronicella 
Floridana Binn. p. 317, t. 17. f£ 2—-5. — Fam. Onchidiüdae. 
Onchidium Carpenteri p. 317. t. 18. f, 39. 
Band IV. Heft 1. 1868. 
Monographie der Landschnecken der Vereinigten Staaten ; 
von Tryon. (Schluss.) Fam.: Auriculidae p. 5. Subfam. Au- 
rieulinae p. 5. Alexia 'myosotis p. 6. t. 18. f. 1. 2, Cary- 
chium exiguum Say p. 6. t. 18. f. 3. — Subfam. Melampinae. 
1) Melampus p. T, olivaceus Carp. p. 7. t. 18. f. 4, bidenta- 
tus Say p. 8. t. 18. f. 5, Aarus Ginel. p. 8. t. 18. £. 6, coffea 
& Linn. p. 8. t. 18. £.7. 8. — 2) Tralia p. 7, Arten: pusilla 
Gmelesp.. 9. 18. £.,9, ‚eingulata Pfr.p.9: ENSEHLNO) 
Floridana Shuttl. p. 9. t. 18. f. 11. — 3) Leuconia Gray p. 
7. (L. Sayı Küst. p. 10. t. 18. £ 12.) — 4 Pedipes Adans. 
p. 7 (lirata Binn. p. 10. t. 18. f. 38.) — 5) Blauneria Shutil. 
p- 7 (pellueida Pfr. p. 10. t. 18. f. 15). — Fam: Cyclophori- 
dae (Chondropoma dentatum Say p. 11. t. 18. f. 14— 16). — 
Fam.: Helicinidae p. 11. Helieina p. 12. Arten: orbieulata 
Say ps 12. t. 18.11. .12 19. 26, oceulta, Say pa, Marz 
20. 21, Hanleyana Pfr. p. 43. t. 18. f. 22. 23, chrysocheila 
Binn. p. 12. t. 18. f. 24, sudglodulosa Poey p. 19. t. 18. £. 
25. — Fam. Truncatellidae p. 15. Truncatella Caribaeensis 
Sow. p. 14. t. 18. £. 27. 28, subeylindrica Gray p. 14. t. 18. 


9 


. f.29—-31, bilabiata Pfr. p. 14. t. 18. f. 32. 33, pulchella 
Pfr. p. 15. t. 18. f. 34—36, Californica Pfr. p. 15. t. 18. f. 37. 
 Verzeichniss der hauptsächlichsten amerikanischen Werke 

über Landschnecken. S. 20-22. 

Beschreibung eines neuen Cephalopoden; von Gabt. 

Onychoteuthis aeguimanus p. 23. t. 2. 

.. Ueber die Land- und Süsswasser-Mollusken von Grön- 
land; vonMörch S. 25—40. Beschrieben: Vetrina Angelicae 
Beck p. 27. t. 3. f. 1.4, Hyalına alliaria p. 29, Conulüs 
Taenad Beck p. 29. 1. 3. £. 5, Pupa Hoppii Möll. p. 30. t. 

. £. 6—9, Succinea grönlandica Beckp. 31.t. 3. f. 10, Pla- 
en arcticus Beck p. 32. t. 4. f. 9, Limnaea Vahli Beck 
p- 34.1.4. f. 1-5, Holböliü Beck p. 36. t.. 4. f. 8, Pis«- 
dium Steenbuchi Möll. p. 37. t. A. f. 10. 

Ueber die Land- und Süsswasser-Mollusken von Island; 
von Mörch. $. 41—45. | 
Band IV. Heft 2.1868. 

_ Ueber Binney’s Land- and freshwater-shells of North- 
America Pt. III; von J. Lewis S. 57—63. 

Beschreibungen miocäner Mollusken; von Conrad. Mu- 
rex (subg. Pterorhytis) umbrifer p. 64. t. 5. f. 7, Typhis 
acuticostata p. 64. t. 5. f. 6, Sycotypus incile p. 64. t. 6. f. 2, 
Busycon maximum p. 65. t. 5. f. 2, Natica Caroliniama p. 
65. t. 6. f. 3, Zunatia hemocrypta? p. 66. t. 6. f. 7, Neve- 
rita percallosa p. 66. t. 6. f. 6, Volutella (subg. Microspira) 
oviformis p, 66. t. 5. f. 3, Prunum bella p. 67. t. 6.f. 4, 
_ Virginiana p. 67. t. 5. f. 4, limatula p. 67. t. 6. f. 5, edur- 
neola p. 61. t. 5. f. 1, Terebra (subg. Subula) simplex p. 68. 
69.1059, 

Neues Pisicium aus Californien; von Gabb: P. insigne 

P69.192.T. 2. 

Neue Oypraea vonRoberts: Ü. polita p. 70.t.15.f. I 
Beschreibungen mariner Gasteropoden aus Polynesien, von 

Harper Pease. Haminea nigropunctata p. 71. t. 7. f. 1, 

ovalıs p. 11. t. 7. f. 2, simillima p. 12. t. 7. f. 3, .aperta p. 

12, Volvatella fragilis p. 73. t. 7. f. 4, pyriformis F 13. t. 


Malak. Bl. IV. Aug. 1871, 


98 


1. £. 5, candida p. 73.t. 7. f. 6, Oryptophthalmus cylindricus 
p. 74. 1. 7. f. 7, Lophocercus viridis p. 74. t. 8. f. 1.2, Lo- 
biger p. 75, picta p. 75. t. 8. f. 3, Doladrifera fusca p. 76. 
t. 8. f. 4, tahitensis p. 77. t. 8. f. 5, Syphonota viridescens 
p. 77. t. 10. f. 1, punctata p. 77. t. 9. f. 2, Pleurobranchus 
grandis p. 78. t. 10. f. 2, ovalis p. 79. t. 9. f. 3, delicatus 
p-. 79. t. 9. f. 1, Zessellatus p. 80. t. 9. f. 4, Phyllidia nigra 
7.80.41. 9.8.0. 


Ueber die von Üurrier beschriebenen Schnecken von Mi- 


chigan; von James Lewis. — Bulimus Tryoni wird für 
eine Form von hypnorum erklärt, Melantho gibba für gleich 
mit rufa. 


Band IV. Heft35. 1868. 

Beschreibung mariner Gasteropoden aus Polynesien; von 
Pease (Forts.) Collonia maculosa p. 91. t. 11. f. 1, pieta p. 
91.t. 11. f. 2. 3, granulosa p. 92.t. 11. f. 4, Purpura mar- 
morata p. 92. t. 11. f. 5, Pisania strigata p. 93. t. 11. f. 6, 
Sistrum rugulosum p. 93. t. 11. f. 7, Eulima subpellucida 
p. 94, Triton cylindricus p. 94. t. 11. f. 9, Oypraea fusco- 
maculatap. 99. t. LI. f. 10.11, candıda px 99, 2. 11. 2 12. 
13, Trivia corrugata p. 9%. t. 11. f. 14. 45, Amphiperas se- 
mistriata p. 96. t. 11. f. 16, Pedicularia pacifica p. 96. t. 
11. .f. 17. 18, Citharopsıs (mov. zen.) ornata p. 7.1. 11. 
19, gracilis p. 97. t. 11. f. 20, Tectura tahitensis p. 98. t. 
11. f. 21, conoidalis p. 98. t. 11. f. 22, Siphonaria depressa 
p. 98. t. 11. f. 23, Emarginula clathrata p. 99. t. 11. f. 24, 
 Seutellina compressa p. 99. t. 11. f. 25—2T, granocostata p- 
100, aculeata p. 100, Melampus striatus p. 100. t. 12. £. 14, 
Laimadonta conica p. 101. t. 12. f. 15, Planaxis abbreviata 
p. 101. t. 12. £. 16, fasciata p. 102. t. 12. f. 17, Torinia dis- 
coidea p. 102. t. 12, f. 18. 

Synonymie mariner Gasteropoden aus Polynesien; von 
Pease. S. 1035—132. Murex exiquus Garr. wird Garretti 
Ps. p. 105, Cythara daedalea Ps. wird debilis, etc. Viele 
wichtige Reductionen neuer Namen auf ältere. 

Bemerkungen über Melantho; von Lewis. S. 133—136. 


99 


Versuch einer Revision der beiden Familien Strombidae 
und Aporrhaidae; von Gabb. S. 137—149. Der Verfasser 
giebt folgendes System: Fam.: Strombidae. Subfam.: Strombr- 
nae. Gen.: Strombus L. p. 138. (mit den von H. und A. 
Adams vorgeschlagenen Untergattungen: Monodactylus, Gal- 
Iinula und Canarium), Pugnellus Oonr.p. 139.t. 13. f. 1—3 
(mit der Untergattung Gymnarus Gabb), Pterocera Lam. p. 
139 (subgen.: Millipes H. et A. Ad. und Phyllocheilus Gabd 
p. 140. t. 13. £. 6). Subfam.: Kostellaringae p. 141. Gen.: 
Hippochrenes Montf. p. 141, Spinigera Orb. p. 141, Rimella 
Ag. p. 142, Isopleura Meek p. 142. t. 13. f. 7, Cyclomolops 
Gabb p. 142. t. 13. f. 8, Calyptraphorus Conr. p. 142. Sub- 
fam.: Terebellinae. Gen.: Terebellum p. 145. — Fam.: 
Aporrhaidae p. 143. Gen.: Aporrhais Dillw. p. 143 (subg. 
Goniocheila Gab p. 144. t. 13. f. 11. t. 14. f. 12 und Ar- 
rhoges tabb p. 145.), Anchura Oonr. p. 145. t. 14. f. 13. 14 
(Drepanocherlus Meek, Perissoptera Tate), Helicaulax Gabb 
nov. gen. p. 145. t. 14. f. 15 (Rostellaria ornata Orb. etc.), 
Dicroloma Gabb nov. gen. p. 146. t. 14. f. 16.17 (Pterocera 
Lorieri Orb. ete.), Alaria Morr. et Lyc. p. 146, Thessarolax 
Gabb nov. gen. p. 146. t. 14. f. 18. 19 (.Pterocera bicarinata 
Orb.), Pterocerella Meek p. 146. t. 14. f. 20 (Harpago Tip- 
pana Conr.). Subfam.: Struthiolarinae p. 147. Gen.: Struthio- 
laria Lam., Loxotrema Gabb nov. gen. p. 147. t. 14. f. 21 
(L. turrita n. sp.), Pelicaria Gray, Halia Risso. 

Ueber die von Dr. v. Hayden in Nebraska gesammelten 
Mollusken; von Tryon. $. 150. 151. 

Neue Art der Gattung Latirus; von Pease; Z/. liratus 
p- 152 (Turbinella gemmata var. Reeve.) 

Beschreibung einer neuen Gattung und 11 Arten poly- 
nesischer Landschnecken; von Pease. Helix alta p. 158. t. 
12. f. 1, Marguesana p. 153. t. 12. f. 2, congrua p. 154. t. 
12, f. 3. 4, Vitrina subviridis p. 154. t. 12. f. 5, fusca p. 
155. t. 12. £. 6, Partula strigata p. 155. t. 12. f. 7, recta p. 
155. t. 12. f. 8. Helicina colorata p. 156. t. 12. f. 9, parvula 


p- 156. t. 12. f. 10, rugulosa p. 157. t. 12. f. 11, nov.'gen.: 
7% 


100 


Diadema p. 157 für Pteroeyclos? parva Pease 1865 und eine 
zweite im Zabrtus und Deckel ganz mit jener übereinstim- 
mende Art: D. rotella p. 158. t. 12. f. 13. 

Band IV. Heft 4. 1868. 

Bemerkungen über die Landschnecken von Trinidad, 
Grenada, Dominica, Curacao und Buen-Ayre; von Th. Bland. 
Nachträge zu des Vf. früherm Verzeichniss der westindischen 
Landschnecken (in Ann. Lyc. New-York VII. 8. 335—361), 
hauptsächlich nach Guppy’s und Gill’s Forschungen. 
Adamsiella Aripensis wird wegen des entschieden kalkigen 
Deckels zu Cistula gebracht. — Conulus vacans Guppy (nich. 
vaccus, wie ich nach Mörch’s Citat in meiner Mon. Helict 
V. p. 435 unter den mir noch unbekannten Helixarten ge- 
schrieben hatte) giebt Veranlassung zu einer genaueren Aus- 
einandersetzung und Vergleichung mit Stenopus lividus Gould. 
— Bulimus multifaseiatus und dmmaculatus Guppy 1866 


werden mit D. Vincentinus Pfr. vereinigt. — Bul. fratercu- 
lus Guppy wird für tenuissimus Fer. erklärt. — Cylindrella 
Trinitaria Pfr. Darstellung des Kiefers. — Cyclotus ame- 


thystinus Guppy 1868 gehört zu Cyelophorus. — Tudora 
versicolor Pfr. stammt von der Insel Buen-Ayre oder Bonaire. 
Neue Sepioteuthis aus Westindien, von Gabb: S. ovata 
pP. 19308. 17, 
Neuer Conus von der Küste von Florida; von Gabb: 
©. Floridonussp. 195.0. 15, 2.4 
Fossilien vom oberen Amazonenstrom; von@abb. Tur- 
bonilla minuscula p. 197. t. 16. f. 1, Neritina pupa p. 197. 
t. 16. f. 2, Mesalia Ortoni p. 198. t. 16. f. 3, Tellina Ama- 
gonensis p. 198. t. 16. f. 4, Pachydon (nov. gen, p. 198) ob- 
liquus p. 199. t. 16. f. 5a—e, Zenua p. 199. t. 16. f.6.6 a 
Ueber die Fabrication neuer Gattungen und Arten durch 
die modernen Autoren, und über die Nomenclatur der Cu- 
ming’schen Sammlung; von Dr. J. E. Gray. 8. 201—208. 
Ueber ein neues Landmollusk aus Californien; von J. 
G. Cooper. Neue Gattung Ammonitella p. 209. Es ist eine 
Abtrennung einer sehr eigenthümlichen Form von der alten 


; 


101 


Gattung Helix, und zwar so eigenthümlich, dass sie der Be- 
schreibung nach in keinem der Paragraphen meiner künstlichen 
Anordnung untergebracht werden kann, sondern ein neuer $. 
Ammonitiformes etwa nach $. 41 (Mon. Helie. V. p. 195) ein- 
geschaltet werden muss. Leider geben die 3 Figuren der 
A. Yatesi (t. 15. f£. 1—5) keine klare Vorstellung derselben, 
da sie, wie der Vf. später (Amer. journ. Conch. V. p. 202) 
rügt, verzeichnet sind und nicht mit einander übereinstimmen. 
Die in der lateinischen Diagnose vorkommenden unklaren oder 
verdruckten Worte lassen sich zum Glück aus der englischen 
Description berichtigen. Es sind erst wenige Exemplare in 
einer Höhle bei 3000° Meereshöhe gefunden worden, so dass 
wir vorerst geringe Hoffnung haben, die interessante Art durch 
eigene Anschauung kennen zu lernen, wenn nicht etwa durch 
einen „gentleman about to visit the cave‘“ lebende Exemplare 
gefunden werden, wie Herr Cooper in Aussicht stellt. 

Ueber die Vertheilung und die Lokalitäten der helix- 
artigen Landschnecken der Westküste; von Cooper. 8. 
211—240. Eine sehr lehrreiche Darstellung des Vorkommens 
verwandter Arten in verschiedenen Gegenden des Gebietes, 
welches hauptsächlich Californien und die angrenzenden Ge- 
genden umfasst und durch ein Kärtchen anschaulich ge- 
macht ist. 

Bemerkungen über einige Mollusken des Mohawk-Thales; 


von Lewis. 8. 241—245. 


Bemerkungen über einige lebende und fossile Conchy- 
lien, nebst Beschreibung neuer Gattungen; von Conrad. — 
Aphrodina (nov. gen. Veneridarum) p. 246. t. 18. f. 5, Me- 
retrix Tippana Conr. — Ueber die Gattung Pseudocardia 
Conr. jetzt Vetocardia genannt p. 246, wegen Pseudocardium 
Gabb. — Neue Gattung der Mactriden: Mactrodesma p. 247 
(M. ponderosa). — Hercorhynchus nov. gen. p. 247 für Fu- 
sus Tippana Conr. — Ueber die Gattungen Pyrifusus und 
Athleta p. 248. — Miocäne Arten von Siphonalia (Fusus er- 
rans Conr. etc.) p. 249. — Solenaria (nov. g. Unionidarum) P- 
249 für Mycetopus emarginatus Lea. 


102 


Zwei neue Oypräen; von Roberts. C. Annae p. 250. 
t. 15. f. 4-6 und Helenae p. 250. t. 15. f. 7—10. 

Band IV. Heft 5. 18638. 

Bemerkungen über Argonauta; von John Ford. 8. 
276. 277. 

Beschreibung und Abbildungen miocäner und anderer 
Fossilien; von Conrad. Mercenaria percrassa Conr. p. 278. 
t. 19. £. 1, cuneata p. 278. t. 20. f. 1, Callista densata p. 
278. t. 19. f. 2, Caryatis plionema p. 278. t. 20. f. 3, Car- 
ditamera recta p. 279. t. 20, f. 2, Astarte veta p. 279. t. 20. 
f, 5, annosa p. 279. t. 20. f. 4. 

Neuer Unio und eine fossile @onzobasis; von Conrad. 
Unio rivicolus p. 280. t. 18. f. 4, Gonziobasis Carterii p. 280. 
0:18: 1.6, 7. 

Methode, Landschnecken behufs anatomischer Untersuchung 
zu tödten; von Mörch. S. 281. 

Band V. Heft 1. 1869. 70. 

Beschreibungen einiger sekundärer Fossilien aus den 
pacifischen Staaten; von Gabb. Orthoceras Blakei p. 6, 
Ammonites Nevadanus p. 6. t. 3. f. 1, Colfaxi p. T. t. 4 f£. 
2, Billingsianusp. 8. t. 5. f. 3, Turbo? regius p. 9. t. 3. f. 
4, elevatus p. 9. t. 3. f. 5, Pholadomya multilineata p. 10. 
t. 5. f. 6, Nevadana p. 10. t.5. f. 7, Goniomya aperta p. 11. 
t. 6. f. 8, Myacites depressus Meek p. 11, Cardium arcae- 
formis p. 11. t. 3. f. 9, Astarte appressa p. 12. t. 5. f. 10, 
Cardinia? ponderosa p. 13. t. 6. f. 11. 1la, Posydonomia 
Blatchleyi p. 13. t. 6. f. 12, Cassianella lingulata p. 14. t. 
5. f. 13, Monotis eircularıs p. 15. t. 7. f. 14, Plicatula per- 
imbricata p. 16. t. 6. f. 15, Spirifer obtusus p. 17.t.7.f.16. 

Ueber die Gattungen Alaria, Diarthema, Dieroloma ete., 
als Nachtrag zu der Revision der Strombidae,; von Gabb. 
S. 19—23. 

Beschreibung einer neuen Helix von Utah; von Gabb. 
H. Haydenii p. 24. t. 8. f. 1. 

Beschreibungen neuer südamerikanischer Fossilien; von 
Gabb. 1. Tertiäre: Fusus Paytensis p. 25, Tritonium per- 


103 


nodosum p. 26, Purpura chocolatum Ducl. p. 26, Ampullina 
Ortoni p. 27, Cerithium laeveusculum p. 27, Littorina laqueata 
p- 28, Volutilithes plicifera p. 28, Turritella cochleiformis p- 
29, Dactylina Chiloensis (Pholas Molin.) p. 29, Raeta gibbosa 
p. 30, Strigilia prora (Tellina Hanl.) p. 30, Cardium perte- 
nue p. 30, Arca Raimondü p. 31, Axinaea Paytensis (Pee- 
tunculus Orb.) p. 31, Pecten purpuratus Lam. p. 32, Ostrea 
gallus Val. p. 32. 

Bemerkungen über Melantho; von Lewis. S. 33—36. 

Ueber die Anwendung des Mikroskops und der Photo- 
graphie auf das Studium der Zungenzähne; von Binney. 
Mit Anmerkung von Bland. S.37.38. Taf. 11. (Photogramm 
der Zähne von Pupa palanga und des Kiefers von Cylin- 
drella rosea.,) 

Beschreibungen fossiler OConchylien, vonConrad. 1) Mio- 
cäne: Pecten cerinus p. 39. t. 2. f. 2, Callista virginiana 
p. 39. t. 2. f. 1, Scapharca tenuicardo p. 39. t.2. f. 4, Saxzı- 
cava insita p. 40, Capsa parilis p. 40. t. 2. f. 3. 2) Eocän: 
Pecten Kneiskerni p. 40.t. 1. f. 18, Crassatella littoralis p. 
41.t.1. f. 3, Crassina? veta p. 41. t.1. f. 5, Bucardia veta 
p. 41. t. 1. f. 2, Caryatis Delawarensis p. 41. t. 1. f. 6, 
Protocardia curta p. 42. t. 1. f. 1, Onustus annosus p. 42. 
t. 1. £. 4, Terebratula glossa p. 42. t. 1. f. 22. 3) Kreide: 
Imoceramus peculiaris p. 43. t. 1. f. 13, Crassatella prora 
p- 43. t. 1. f. 8, Vetocardia crenalirata p. 43. t. 1. f. 23, 
Trigonarca passa p. 43. t. 1. £f. 17, Goniosoma (p. 43) 
inflata p. 44. t. 1. f. 10, Nucularia papyria p. 44. t. 1. £. 7, 
Axinea Mortoni p. 44. t. 1. f. 14, Cyprüneria spissa p. 44. 
t. 1. £. 9, Dentalium falcatum p. 44. t. 1. f. 12. 16, Zunatia? 
obtusivolva p. 45. t. 1. f. 11, Turbinopsis depressa Gabb p. 
45, eine unerkennbare Cerithüde t. 1. t. 15, eine Volutide 
er leet. 20, 

Ueber Astarte und 3 andere Gattungen von Crassatelli- 
dae; von Conrad. _Astarte emend. p. 46, lurida Sow. t. 9. 
f. 2, elegans Sow. t. 9. f. 13. — Neu: Lirodiscus p. 46 (As- 
tarte tellinoides Conr.), Radinconcha p. 47 (Crassatella Gue- 


104 

rangeri Orb.), Pachythaerus p. 47 (Orassatella pteropsis Gabb). 
— Scambula n. gen. perplana p. 48. t. 9. f. 7. 8.— Gouldia 
decemnaria p. 48. t. 9. f. 4 und deelwis t. 9. f. 5. — Veto- 
cardia crenalirata. 

Band V. Heft 2. 1869. 1870. 

Beschreibung neuer mariner Gasteropoden aus Polyne- 
'sien; von Harper Pease. Terebra sculptilis p. 64, sufusa 
p. 65, rosacea p. 65, propingua p. 66, costellifera p. 66, lautu 
p. 66, sulcata p. 67, assımilis p. 67, Pleurotoma lirata p. 68, 
monilifera p. 68, Mitra Newcombü p. 69, Alcyna lineata p. 
69, striata p. 70, Leptothyra costata p. 70, Nassa nucea p. 
70. t. 8. f. 7, balteata p. 71. t. 8. f. 5, Engina nodulosa p. 
71.1.8. £. 11, Panaxis atra p. 72. t. 8. f. 4, Rissoina bal- 
teata p. 72, Bulla conspersa p. 72. t. 8. f. 9, Atys costulosa 
p. 73, Pachypoma virescens p. 73. t. 8. f. 10, Treton inter- 
medius p. 74, Melampus lucidus p. 75, Scalaria umbilicata 
p- 76, Engina lineata var. maculata p. 76. t. 8. f. 12, Ceri- 
thium tuberculiferum p. 76, sculptum p. TT.t. 8. f. 8, cylın- 
draceum p. 77, Littorina cinerea p. 78. t. 8. f. 14, Narica 
granifera p. 78. t. 3. f. 15, Torınia suleifera p. 79. 

Ueber einige marine Gasteropoden der amerikanischen 
Westküste, nebst Beschreibung zweier neuen Arten; von 
Pease. Torinia perspectiviuncula Chemn. p. 81. — Trochus 
Byronianus Gray p. 32. — Columbella rosida Rv. — Nassa 
tiarula Kien. p. 83. — Latirus nodatus Mart. p. 83. — Mu- 
rex foveolatus n. sp. p. 83. t. 8. f. 3. — Omphalius lurbinatus 
n.'sp.. p. 84. 1. 8. #. 10. 

Berichtigungen und Zusätze zur Synonymie der polyne- 
sischen marinen Gasteropoden (Band IV. S. 103); von Pease. 
S. 85—87. 

Bemerkungen zur Monographie der Gattung Marginella 
in Reeve Conch. icon.; von Redfield. S. 88S—95. 

Beschreibungen neuer fossiler Mollusken; von Conrad. 
Pachycardıum (n. gen.) Spülmani p. 96. t. 9. £. 6; Gemma? 
cretacea p. 96. t. 9. f. 19; Nemodon (nov. gen.) Eufalensis 
p. 97. t. 9. f£. 16; Nemoarca eretacea p. 97. t. 9. f. 21; Tri- 


105 


gonarca cuneiformis p. 98. t. 9. f. 1; Perrisonota (nov. gen.) 
protexta p. 98. t. 9. f. 24; Nucularia papyria p. 98. t. 9. 
f. 25; Cyprimeria cretacea p. 98. t. 9. f. 12 (Dosinia Had- 
donfieldensis Lea); Camptonectes argülensis et bellisculptus 
p- 99. t. 9. £. 11; Synsyclonema simplicia p. 99. t. 9. f. 20; 
Radula denticuticosta p. 99. t. 9. f. 17; Metis H. et A. 
Adams p. 99; Mercenaria plena p. 100; Liroscapha squa- 
mosa p. 100. t.9. f. 23; Cancellaria subalta p. 100. t. 9. f. 
22; Eulima eretacea p. 100. t.9. f. 15; Gadus obrutus p. 
101. t. 9. £. 18, Carditamera macropleura p. 101 (nach den 
Erratis auszuschliessen), Saxicava incita p. 101, Cyprinopsis 
(nov. gen.) p. 101 (Artemis elliptica Smith); Palaeocorbis 
nov. gen. p. 101 für Corbis cordiformis Orb.; Solemya tria- 
sina p. 102; Donax Fordiv p. 102. t. 9. f. 27; Erycinella 
Conr. Dazu Woodia laevigata Speyer. — Solemya ventricosa 
p- 103. 

Bemerkungen über lebende Mollusken; von Conrad. 
Pleiodon Macmurirei p. 104; Busycon carica Lam. p. 104; 
Conus Stearnsir p. 104. t. 10. f. 1; Cardium Nuttallii p. 105; 
Capulus Shreeyei p. 105. t. 13. f£ 3 (nach Errat. p. 227 
ein Zahn von Pholas costata); Urosalpinz floridana p. 106. 
t. 12. £. 4; Ranella Tampaeensis p. 106. t. 12. f. 5; Busy- 
con eliceans Mont. p. 106 (Pyrula aruana Reeve); Modulus 
floridanus p. 107. t. 12. £. 6; Cyrena protexta p. 107. t. 12. 
f. 3 (nach Errat. p. 227 Synonym von C. Floridana); Ano- 
malocardia floridana p. 108. t. 13. £. 2, Harvella pacifica p. 
108. t. 12. f. 2; Spissula Beeren. Wlennleunn sh do- 
labriformis t. 12. £. 1. 

Beschreibung einiger Landschnecken der Andamanischen 
Inseln; von Tryon. — Khysota Chambertinit p. 109. t. 10. 
f. 2. — Ampelita Bigsbyi p. 110. t. 10. £. 3. — Orobia An- 
damanensis p. 110. t. 10. f. 4. — Plectopylis achatina Gray 
p. 110. — Opeas Pealei p. 110. t. 10. £. 5. — Cyclostoma ? 
Leai p. 111. t. 10. f. 6. Bei der Aufzählung der wenigen 
bisher bekannten Schnecken der Andamanischen Inseln hat 
der Autor Benson’s Angaben über Cyclophorus foliareus 


106 


Chemn. übersehen. Mit dieser Art scheint die Tryon’sche Art 
zusammenzufallen, obgleich die Form der Mündung bei den 
Figuren von Reeve und von Tryon nicht ganz überein- 
stimmt. Alles Uebrige ist ziemlich gleich, und auch die in 
der Beschreibung des Oyol. Lea nicht erwähnten varixartigen 
Rippen des letzten Umganges sind an beiden Figuren (eine 
mit, eine ohne Epidermis) deutlich zu erkennen. — Helicina 
Nicobarica Phil. p. 111. 

Band \V-Heit 2.1969 1870. 

Ueber die Arten von Plerocera von Lamarck und deren 
gegenseitige Beziehungen; von Th. Gill. S. 120—139. Auf- 
zählung von 8 gut unterschiedenen Arten und 2 Harpago. 
Als ausgestorbene Verwandte werden charakterisirt: Aarpa- 
godes Gl p. 153 und Ceratosiphon Gill p. 139. 

Materialien zu einer Monographie der Familie Zepetidae ; 
von Dall. S. 140—150. Die Familie enthält folgende Gat- 
tungen: Lepeta Gray p. 140 (Untergattungen Lepeta p. 141, 
Typus: L. caeca Gray t. 15. f. 1 a—d und Cryptobranchia 
Midd. Typus: Patella [Oryptob.] caeca var. concentrica Midd. 
ferner Or. alba Dall p. 145. t. 15. f.3 a—d, instabilis? Dall 
p. 145. t. 15. f. 6.), Pilidium Forb. p. 146. Typus: /. ful- 
vum p. 147. t. 15. f. 4. 4a. 

Ueber die Land- und Süsswasser-Mollusken von Nicara- 
gua; von Ralph Tate. Ausser bekannten Arten sind als 
neu beschrieben: Tebennophorus auratus p. 153, Krynickia 
amertcana p. 154. t. 16. f. 1. Angenommen wird die Gattung 
Guppya Mörch für Conulus vacans Guppy und Helix Gund- 
lacht Pfr. Ferner neu: Helix caecoides p. 155. t. 16. f. 2, 
Blakeana p. 155. t. 16. f. 3, Bulimus Tryonianus p. 157. t. 
16. f£. 4, Tornatellina interstriata p. 157. t. 16. f. 5 und 
hyalina p. 157 (warum Tornatellina?), Planorbis declivis 
p. 159. 

Beschreibung einiger neuer Arten von See-Mollusken; 
von Newcomb. Mitra Wiliamsi p. 163. t. 17. f. 1, Mo- 
diola Peasei p. 163. t. 17. f. 2, Proto Cornelliana p. 164. 
Be 3 


107 


Neue amerikanische Helix; vonNewcomb: Helix Hem- 
phillü p. 165. t. 17. f. 4. 

Verzeichniss der Mollusken von Coosa-River, Alabama; 
von Lewis. S. 166—169. Aufzählung von 182 Arten. 

Beschreibung neuer Meeres-Bivalven; von Tryon. Oyr- 
topleura exilis p. 170. t. 14. f. 2, Mactra Gabbi p. 170. t. 
16. £. 7, Ehatula nitens p. 171. t. 16. f. 9, Sanguinolaria 
Robertsiü p. 171. t. 16. f. 9, Pecten Ruschenbergerü p. 171. 
t. 14. f. 4. 

Band V. Heft 4. 1869. 1870. 

Eine neue californische Helicee; von Cooper: Daeda- 
lochila Harfordiana p. 196. t. 17. f. 8. 

Beschreibung dreier neuen Arten; von John Wolf. 
Vertigo tridentata p. 198. t. 17. f. 1; Pyrgula scalarıformis 
p. 198. t. 17. £. 3 (fossil); Limnea Tazewelliana p. 198. t- 
IE 2. 

- Bemerkungen über Landschnecken der Westküste; von 
Cooper. (Forts) S. 199—219. Vitrina pellucida Müll.? p. 
200, V. Pfeiffer Newe. p. 200 und Binneya notabihs Op. p. 
201 (beide mir noch unbekannt), Ayalina arborea und Bre- 
wert Newc. p. 201, Pseudohyalina Mazatlanica Pfr. p. 201, 
Patula ruderata Stud.? p. 202, Ammonitella Yatesii p. 202 
(S. oben S. 100.). — Als Typus der Linneischen Gattung He- 
lix betrachtet Vf. die HZ. cornu militare und will nur für 
diese Gruppe den Namen beibehalten, während Andere 4. 
pomatia als Typus betrachten. Ausführlich werden die Gat- 
tungen Lysinoe H. et A. Adams (sonst Aglaja) und Arionta 
abgehandelt. Beide sind so nahe mit einander verwandt, dass 
man sich nicht leicht entschliessen wird, dem Verfasser 
in der Zutheilung der betreffenden, hauptsächlich califor- 
nischen, Arten zu der einen oder der andern zu folgen. Unter 
den Arionta kommt eine (auch schon im 4ten Bande 8. 
221 erwähnte) neue Form: A. Diabloensis vor, welche 
aber nicht beschrieben wird und deren Stellung unsicher ist, 
vielleicht sei sie eine hybride. Ueber die meisten der hier- 
hergehörigen Formen werden lehrreiche Mittheilungen ge- 


108 

geben. Es wird dann von der Gattung Mesomphix gehan- 
delt, Helix Townsendiana zu Odotropis gebracht, dazu auch 
fraglich ZI. anachoreta Binn. Für Aplodon wird H. colum- 
biana Lea als Typus betrachtet. — Angeschlossen sind kri- 
tische Bemerkungen über Binney und Bland’s Pulmonata 
geophila in Smithsonian Inst. Febr. 1867. 

Dem zweiten Hefte dieses Bandes ist ausserdem der Kata- 
log der lebenden Arten der Familie Corbiculadae von Temple 
Prime (S. 127—187) und dem dritten die Kataloge der Fa- 
milien Porcellanidae und Amphiperasidae von Roberts (8. 
189—214) beigehettet, so wie im dritten Bande das Verzeich- 
niss der Pholadaceen von Tryon (S. 1—21) und der Sole- 
niden von Conrad (8. 22—29), der Mactriden von Conrad 
(S. 30—47) und dem vierten der Katalog der Anatinidae von 
Conrad (S. 49—58) und der Saxzrcavidae, Myidae und Cor- 
bulidae von Tryon (S. 59—63), der Pandoridae von Oar- 
penter (S. 69—71) und der Tellinidae von Tryon (8. 72— 
126) beigegeben waren. 


Zur Kenntniss der europäischen Limnäen. 
Von Dr. W. Kobelt, 
II. L. stagnalis Linne. 
Taf. I. UL 

Die grosse, Jedem in’s Auge fallende Teichhornschnecke 
hat immer für die am besten charakterisirte Limnäe gegolten 
und Zweifel an ihrer Arteinheit sind nie laut geworden. Erst 
Herrn Bourguignat*) war es vergönnt, zu entdecken, dass 
nicht weniger als 8 Arten in dieser einen stecken und dass 


. ...*) Notice monographique sur les Limnees d’Europe du Groupe 
de la Limnaca stagnalis in Revue et Magasin de Zoologie. Fevrier 
1862. — Auch in les Spicileges” Malacologiques 1862 pag. 93. Mit 
Taf. XI. und XL. 


109 


„tous les Mollusques qui pouvaient offrir une ressemblance 
quelconque avec la stagnalis ont ete designes dans les ou- 
vrages sous cette appellation banale“. — Das ist nun aller- 
dings ein harmloses Vergnügen, und ich bedauere nur, dass 
Herr Bourguignat nicht das mir zur Verfügung stehende 
Material besass, sonst hätte er noch ein halbes Dutzend Arten 
mehr machen können. Es ist überhaupt eine eigene Sache 
mit dem, was man eine Art und besonders eine gute Art 
nennt. Uns Allen steckt der Begriff der Art als einer in der 
Natur existirenden Sache, als eines Concretum, noch tief im 
Fleisch, nicht blos denen, die in frommem Glauben die spe- 
cielle Erschaffung jeder einzelnen Art im Paradiese annehmen. 
Die Abstammung von gemeinsamen Eltern ist die Grundlage 
für den Artbegriff. 

Die Darwin’sche Lehre hat freilich diesem Artbegriff 
einen derben Stoss gegeben, auch bei denen, die sie noch 
vornehm als eine „Theorie“ abfertigen.. Es ist unläugbare 
Thatsache, dass das, was wir Art nennen, durch äussere Ver- 
hältnisse umgeändert, modificirt werden kann, dass sich da- 
durch neue erbliche Formen bilden können; man kann diese 
wohl Varietäten nennen, aber wenn sie sich forterben, wenn 
man schon am jungen Thiere die charakteristischen Kenn- 
zeichen erkennt, was ist da noch für ein Unterschied zwischen 
Art und Varietät? | 

Es bleiben nur zwei Auswege: entweder, man erkennt 
die geringste Differenz als genügend für Abtrennung einer 
Art an, und dann kommt man zu der haarsträubenden Art- 
fabrication der nouvelle Ecole in Frankreich, wie sie in Herrn 
Bourguignat hoffentlich ihre höchte Potenzirung erreicht hat, 
— oder: man lässt den Artbegriff als etwas Ooncretes ganz 
fallen, man sieht in der Art nur noch einen Kreis von Indi- 
viduen, die sich unter einander ähnlicher sind, als anderen, 
und die wir der bequemen Uebersicht wegen unter einem 
Namen zusammengefasst haben, wie wir die Arten wieder 
zu Gattungen, die Gattungen zu Familien und so weiter zu- 
sammenfassen. Es giebt dann für den Forscher nur noch 


110 


Individuen; eine Anzahl derselben, die eine grössere oder ge- 
ringere Zahl gemeinsamer Eigenschaften haben, fasst er unter 
einen Namen als Art zusammen. Die Art ist ein Abstractum, 
zur Erleichterung des Studiums in die Natur hineingetragen, 
der Typus eines Formenkreises, dessen äusserste Glieder 
nach allen Richtungen hin andere Kreise berühren und 
schneiden. 

Bei den Limnäen ist es fast absolut unmöglich, eine an- 
dere Ansicht durchzuführen, als diese letztere. Den strengen 
Artbegriff an diese anzulegen, wie an die Cionellen und Hya- 
linen, hat selbst Herr Bourguignat bis jetzt noch nicht ge- 
wagt; er gestattet bei stagnalis ziemliche Abweichungen und 
Variationen, die bei den Ferrusacien unbedingt zur Schaffung 
neuer Arten geführt haben würden. — 

Von den Anhängern des alten Artsbegriffes wird freilich 
der Vorwurf gemacht, dass diese Ansicht unwissenschaftlich 
sei, ja dass alle wissenschaftliche Unterscheidung aufhören 
müsse, wenn man die Art nicht als etwas Concretes festhalte. 
Das ist grundfalsch! Wir unterscheiden nicht minder scharf, 
als Herr Bourguignat, aber wir begnügen uns nicht damit, 
zu sagen: das sind verschiedene Arten, sie unterscheiden sich 
so und so, sondern wir sagen: das sind Modificationen einer 
und derselben Grundform, entstanden durch die Verschieden- 
heit der äusseren Einflüsse, denen sie ausgesetzt waren, und 
wir bemühen uns, den Process der Umwandlung zu ergründen 
und zu verfolgen. Ist das keine Wissenschaft? Ich denke, 
es ist wissenschaftlicher, wenn ich eine Grundform unter den 
verschiedensten Lebensbedingungen, bei denen sie gedeiht, 
beobachte und daraus eine Geschichte der Entstehung dieser 
Form zu entwickeln suche, als wenn ich mit bewaffnetem 
Auge die unbedeutendsten Unterschiede aufsuche und aus 
einer längstbekannten Art 10 oder 12 neue mache. Die 
Existenz der Umwandlung der Formen durch Veränderung 
der Lebensbedingungen ist einmal nicht wegzudisputiren, und 
darum muss es eine Hauptaufgabe der Wissenschaft sein, die 
Gesetze und Bedingungen dieser Umwandlung zu studiren. 


111 


In Nachfolgendem will ich versuchen, die mannigfaltigen 
Formen von Limnaea stagnalis, wie sie mir die Rossmäss- 
ler’sche Sammlung nebst dem reichhaltigen Material, womit 
mich meine Freunde Ed. von Martens, Friedel und Rein- 
hardt in Berlin und viele Andere unterstützt haben, zu cha- 
rakterisiren und in ähnlicher Weise zu ordnen, wie ich es im 
vorigen Jahrgange dieser Zeitschrift*) für die Gruppe @ul- 
naria versucht habe. 

Zunächst kommt es darauf an, welche von den zahl- 
reichen Limnäen wir für die typische Form halten wollen. 
Die Entscheidung ist da nicht ganz leicht. Ich möchte im 
Allgemeinen immer die Form als Normalform ansprechen, 
die ungefähr in der Mitte des Formenkreises steht und alle 
Arteharaktere in nicht übertriebener Weise zeigt. Was Herr 
Bourguignat in seiner angeführten Arbeit als L. stagnalis 
aufführt, kann ich nicht als Normalform anerkennen; es ist 
eine sehr dünnschalige Form, wie sie in moorigen Gräben 
vorkommt und wie ich sie in ganz gleicher Weise von ovata 
und palustris kenne; ovata namentlich erinnert dann auffal- 
lend an eine Succine. Was ich für die Normalform halte 
und als solche als Fig. 1 abgebildet habe, konnte freilich B. 
nicht brauchen, denn dann wäre sein Z. elophla in die Brüche 
gefallen, der Unterschied zwischen beiden ist ohnehin nicht 
gross. Ich habe denselben besonders deshalb als Normalform 
angenommen, weil er zwischen den beiden Hauptreihen der 
Varietäten, den kantenlosen schlanken mit gerundeter, oben 
spitz zulaufender Mündung — der Reihe von vulgaris Leach 
—, und den kantigen mit. viereckiger Mündung — tZurgida 
Menke — ungefähr in der Mitte steht, und weil man ihn 
weit häufiger und allgemeiner verbreitet findet, als eine der 
ausgesprochenen Varietäten. Das Gehäuse ist ziemlich dick- 
schalig, hellhorngrau, hier und da mit dunkleren Streifchen 
fein und unregelmässig gestreift, glänzend, das Gewinde 


*) Zur Kenntniss der Gruppe Gulnaria in Mal. Bl. 1870 pag. 
145 Taf. 1—4, 


112 


‘ dunkelhorngrau mit besonders dunkler Färbung unmittelbar 


unter der deutlich weiss bezeichneten, aber ziemlich flachen 
Naht. Den Hauptcharakter, an dem man alle Formen von 
stagnalis jederzeit leicht erkennen kann, finde ich in dem 
eigenthümlichen Gewinde. Dasselbe zeigt nämlich keine 
Wölbung, sondern ist flach, oder eigentlich sogar eingedrückt, 
wie das Dach einer chinesischen Pagode, ein Umstand, der 
für die Unterscheidung von manchen palustris sehr wichtig 
ist. Eben so wichtig ist die eigenthümliche Spira; die Unter- 
naht fehlt ganz und man kann von unten her bis in die 
Spitze sehen und einen geraden Draht bis oben hin durch- 
führen. An dieser Eigenthümlichkeit kann man die jungen 
Exemplare, die von den alten ganz erheblich abweichen, im- 
mer leicht erkennen. Die Spindel ist am unteren Ende stark 
nach hinten gebogen; die Falte ist stark aber nicht beson- 
ders erhaben, und ihre Verdickung reicht nicht ganz bis zum 
tiefsten Punkte der Mündung. Der Spindelumschlag ist in 
seiner ganzen Ausdehnung fest angedrückt, ohne eine Nabel- 
spalte übrig zu lassen. Die Mündung nimmt ziemlich genau 
2/; der Gesammtlänge ein; sie ist stumpfeiförmig, durch die 
schwache Andeutung einer Kante oben stumpfwinklig. — 

Die Normalform erreicht in der Main- und Rheinebene 
eine Durchschnittsgrösse von 40—60 Mm., doch kommen auch 
weit grössere Exemplare vor. In Norddeutschland scheint 
sie im Allgemeinen etwas kleiner zu bleiben. Sie bewohnt 
grössere, nicht übermässig bewachsene Gräben und Teiche, 
bleibt aber, wie wenigstens in unseren Gegenden alle Formen 
von L. stagnalis, in der Ebene; wo sie in höher gelegenen 
Teichen vorkommt, dürfte sie angepflanzt sein. 

Um diese Mittelform gruppiren sich, wie schon oben er- 
wähnt, die zahllosen Wandelformen unserer Schnecke vor- 
nehmlich nach zwei Richtungen, bedingt durch das Vorhan- 
densein oder Fehlen einer Kante. Meistens Hand in Hand 
damit geht die allgemeine Körperform, die bei den kantigen 
Formen gedrungener, bei den kantenlosen schlanker ist; bei 
ersteren ist dann auch das untere Ende der Spindel weniger 


113 


nach hinten gebogen, als bei letzteren. Doch ist das nicht 
immer der Fall; mitunter kreuzen sich auch diese Verhält-. 
nisse; es kommen schlanke, kantige Formen vor, und gerade 
die kürzesten, media und lacustris, sind häufig kantenlos. 
Eine Eintheilung sämmtlicher Varietäten in kantige und 
kantenlose erscheint deshalb unthunlich. Die beiden ge- 
wöhnlich als Vertreter dieser Richtungen angenommenen 
Varietäten, turgida Menke und vulgarıs Leach, differiren von 
der abgebildeten typischen Form noch sehr wenig; ich habe 
deshalb von ihrer Abbildung absehen zu können geglaubt. 

Die var. turgida Mke. zeichnet sich durch eine beson- 
ders auf dem letzten Umgang stark entwickelte stumpfe 
Kante aus, durch welche die Mündung eine fast viereckige 
Form erhält; das ganze Gehäuse ist kürzer, gedrungener, 
auch das Gewinde. kürzer; die Spindelfalte ist stark ent- 
wickelt, aber flach; die Verdickung reicht bis zum tiefsten 
Punkt der Mündung; Spindelsäule und Mündungswand bilden 
einen starken Winkel; der Aussenrand ist fast parallel mit 
dem inneren und in der Mitte etwas eingedrückt. 

Hierher gehört zunächst die von Bourguignat als eigene. 
Art beschriebene L. elophila, die Unterschiede von dem, was 
Bourguignat stagnalis var. twrgida nennt, sind nur graduell, 
besonders charakteristisch sind die geradlinigen Aussencon- 
touren. Sie soll in der Schweiz, in Frankreich und Ober- 
italien vorherrschen, und in der That habe ich eine ent- 
sprechende Form aus Pisa erhalten, aber sie kommt auch in 
Deutschland vor, und ich halte es für einen grossen Irrthum, 
wenn Herr B. das Vorkommen der verschiedenen Limnäen- 
formen geographisch umgränzen zu können glaubt. Die Be- 
schaffenheit des Wassers, nicht die geographische Lage, be- 
stimmt die Form und das Vorkommen der Limnäen. — Fig. 
Nr. 2, nach einem von Pisa durch Herrn Appelius erhaltenen 
Exemplar, kann wohl als die Bourguignat’sche Art betrachtet 
werden, obschon die Columelle etwas mehr nach hinten ge- 
bogen scheint, als auf der Abbildung in den Srieieas Taf. 


Malak. Bl. IV. Aug. 1871. 


114 


12. Fig. 7, wo dieselbe nur in Folge der schiefen Stellung 
der Figur ganz gerade erscheint. 

Auch Fig. 3, nach einem aus dem Herrenchiemsee stam- 
menden Exemplar gezeichnet, welches mir Ed. von Mar- 
tens zur Benutzung mittheilte, gehört noch zur var. Zurgida. 
Wir sehen hier schon das ganze Gehäuse mehr verkürzt und 
bauchig aufgetrieben, ziemlich dickschalig, die Spindel nur 
wenig nach hinten gebogen; doch ist die Farbe noch die nor- 
male, es ist noch keine eigentliche Seeform. Sie nähert sich 
in der äusseren Form sehr der Abbildung von L. borealis 
Bourg. in den Spicileges Taf. XII. Fig. 6; nur ist das Ge- 
winde nicht so plump. Die citirte Figur ist übrigens im 
Verhältniss zu den übrigen Abbildungen auffallend mangel- 
haft und scheint mir verzeichnet; sollte es am Ende nur eine 
Copie von Nordenskiöld och Nylander Taf. 3. Fig. 
41 sein, auf welche hin die neue Art etablirt ist? Herr Bour- 
guignat erwähnt das freilich im Text nicht, aber das ist kein 
Beweis; man denke nur an die Zospeum-Arten. 

Ferner gehört hierher Nr. 4, besonders interessant durch 
den Umstand, dass sie das Product eines Experimentes ist. 
Herr Forstmeister Tischbein in Birkenfeld verpflanzte 
nämlich vor etwa 10 Jahren eine Anzahl ZLeimnaea stugnahs 
aus den schlammigen Gräben des Poppelsdorfer Schlossgartens 
in eine Pfütze bei Birkenfeld, in dessen Umgebung diese Art 
überall fehlt. Die Pfütze hat felsigen, fast schlammfreien 
Grund und trocknet im Sommer, wenn die sie speisenden 
Quellen versiegen, fast ganz aus. Trotz dieser ungünstigen 
Verhältnisse hat sich Z. stagnalis dort erhalten und fortge- 
pflanzt, aber schon nach fünf Jahren — in der Zwischenzeit 
hat Herr Tischbein sie leider nicht beobachtet — fand sie 
sich in der abgebildeten Form. Im Poppelsdorfer Schloss- 
garten kommt, wie fast überall im Rheinthal, eine schwach- 
kantige, sich ziemlich an unsern Typus anschliessende Form 
vor; hier ist sie ganz kantig und eckig geworden. Die Kohlen- 
säure des Quelltümpels hat das ganze Gewinde bis auf einen 
Stumpf zerfressen, auch der letzte Umgang ist vielfach tief 


115 


angefressen und m.nchmal sogar durchlöchert, wo die dünne 
Perlmutterschicht durch einen Zufall zerstört wurde. Ich 
habe absichtlich für die Abbildung noch keins der am meisten 
zerfressenen und verbogenen Exemplare gewählt. — Hier 
haben wir also den Beweis, dass durch die Verpflanzung an 
einen andern Ort eine vollständige Veränderung mit der 
typischen Form vorgegangen ist, und zwar innerhalb weniger 
Jahre. Die Veränderung ist freilich nicht so gross wiein dem 
von James Lewis im Amer. Journal of Conch. 1868 auf p. 
4 veröffentlichten Fall, wo aus den Eiern von Z. catascopium, 
wenn sie aus dem Kanal bei Mohawk in einen darunter durch- 
fliessenden Wildbach gelangen, Z. elodes Say wurde, aber 
"immerhin interessant genug für die Lehre von der Varie- 
tätenbildung, weil die Verpflanzung nachgewiesen ist. — 
Ganz ähnlich kommt sie im Hengster, einem sumpfigen Wald 
bei Offenbach, vor. 

Solche verkümmerte Formen möchte ich Hungerfor- 
men nennen, obschon es nicht der Mangel an geeigneter 
Nahrung allein ist, der die Verkümmerung bewirkt. Die- 
selbe tritt auch nicht immer in derselben Weise auf. So er- 
hielt ich durch Herrn Terver in Lyon aus dem oberen 
Jura zahlreiche Exemplare von Zimnaea stagnalis, die wahre 
Miniaturausgaben der Normalform sind. Eins der grösseren 
Exemplare ist als Fig. 5 abgebildet, viele waren noch kleiner, 
aber die Zahl der Umgänge ist die normale. Der letzte Um- 
gang ist stark gestreift, fast gerippt, der Spindelumschlag 
lässt eine starke Nabelspalte frei, eine Kante ist kaum an- 
gedeutet. Terver sandte mir zahlreiche Exemplare mit 
dem Bemerken, dass alle ausgewachsen seien und an diesem 
Orte keine grösseren vorkämen. Die grössten. waren 32 
Mm, hoch, die Mündung 17 Mm. hoch. Ueber die Beschaffen- 
heit des Fundortes konnte ich nichts in Erfahrung bringen. 
Ganz ähnliche, nur dünnschaligere Exemplare erhielt ich durch 
Dr. Karl Koch aus einem Gletscherbach im Rhonethal. — 
Diese Form kann man wohl mit Fug und Recht als var. 


minor bezeichnen, sie ist als Fig. V. abgebildet; was Bour- 
8*+ 


116 


guignat auf Tat. XII. Fig. 3—5 als var. minor und mindma 
abbildet, sind nur Junge mit 4—6 Umgängen. 

Sehr interessant sind bei unserer Art die Seeformen. 
Wie bei den correspondirenden Varietäten der Gulnarien 
zeichnen sie sich aus durch dicke Schale, röthliche oder weisse 
Farbe, glatte Oberfläche, Verkürzung der Spindel und Ver- 
kümmerung der Spindelfalte. In vielen bayrischen Seen, in 
den Seen Mecklenburgs und Holsteins finden wir sie gewöhnlich 
in Gestalt von Fig. 6 der var. mnedia Hartm., im Bodensee 
aber und im Neufchatelersee geht die Umformung noch 
weiter und findet sich Fig. 7 der allbekannte ZL. lacustris Stud, 
der Typus einer Seeform und schon lange als solche erkannt. 
Trotzdem habe ich noch nirgends eine genauere Angabe darüber 
finden können, unter welchen Bedingungen sie dort vorkommt 
und wie sich die verschiedenen Ufer je nach Windrichtung, 
Bodenbeschaffenheit und Schutz vor dem Wellenschlag dabei 
verhalten. Eine Untersuchung dieser Verhältnisse würde 
eben so leicht wie lohnend sein. 

Nicht alle Exemplare sind so glatt und ohne Kante; die 
var. lacustriss kommt auch von der kantigen Formenreihe 
vor, namentlich in den bayrischen Seen, wo mitunter nur die 
hohle Spindel einen sichern Anhalt zur Trennung von fu- 
mida Held bietet. — -Bourguignat scheint den /acusiris nicht 
zu kennen, er bildet aber eine Form, die abnormer Weise 
den Mundrand nach innen umbiegt — eine Folge von Ver- 
letzungen, die ich ötter beobachtete — als Z. Doriana ab; 
sie soll aus Sicilien stammen. Ülessin sandte mir aus Held’s 
Sammlung ein ganz gleiches Exemplar aus dem Herren- 
chiemsee. 

Die var. vulgaris zeichnet sich vor der Normalform aus 
durch schlankere Form, vollständigen Mangel der Kante und 
starke Biegung der Spindel nach hinten. Hierher gehört 
Bourguignat's Typus, dann aber die unzähligen schlanken 
Formen, die als fragilis L., becoler Zgl., roseolabiatus Wolf 
bezeichnet werden und in dem nordamerikanischen /. appressa 
und der dalmatinischen Z. subula Parr, ihren Höhepunkt 


117 


erreichen. Dass fragilis L. hierher gehört und nicht pa- 
lustris ist, ist mir unzweifelhaft, denn wie sollte Linne dazu 
kommen, den palustris, dessen grössere Exemplare sich im- 
mer durch feste, dicke Schale auszeichnen, fragzlis zu nennen ? 
‚Die schlanken siagnalis verdienen den Namen aber im höchsten 
Grade, wie Jeder, der sie von Tauschfreunden zugesandt er- 
hält, mit Bedauern bemerkt; nur durch isolirtes Einpacken 
in Watte kann man sie unverletzt an ihren Bestimmungsort 
bringen. — Der Name Z. becolor Zgl. gründet sich auf die 
röthliche Färbung des Gewindes, die angenehm von der 
helleren Farbe des letzten Umganges absticht. Die Spindel- 
säule ist stark nach hinten gebogen, die Spindelfalte schmal, 
aber deutlich erhoben und vorspringend, die Naht deutlich 
weiss bezeichnet, das ganze Gehäuse durchscheinend. Cha- 
rakteristisch ist die Abflachung der Wölbung unter der Naht, 
die besonders am oberen Theil des Aussenrandes der Mün- 
dung in’s Auge fällt. Besonders ist dies entwickelt bei der 
var. Zurcica Parr., aus welcher Bourguignat seine L. colpodia 
gemacht hat; ein krummes Gewinde, wie bei dieser Art, 
kommt als Missbildung bei Z. siagnalis durchaus nicht sel- 
‚ten vor. 

Eine sehr interessante schlanke Form ist Fig. 9, von Par- 
reyssals Z, subula versandt und von Bourguignat als eigene 
Art beschrieben und raphidia genannt; die schlanke Form aus- 
genommen, gleicht sie ganz der Fig. 8. — Bourguignat bildet 
in den Spiezleges eine noch schlankere Form als Varietät da- 
von ab; ein Blick auf die ausgezeichnete Abbildung lässt sie 
aber als Scalaride erkennen, Ueber die Art des Vorkommens 
ist Genaueres nicht bekannt. 

Alle die Varietäten von vu/garis bewohnen mit Vorliebe 
klare, nicht zu pflanzenreiche Gewässer mit nicht zu schlam- . 
migem Boden, es sind, wie ich ähnliche Formen der Gulna- 
rien bezeichnete, Kanalformen. Meistens frei vom bitumi- 
nösen Ueberzug, der den kantigen Formen fast nie fehlt, bleiben 
sie meist kleiner als diese und sind fast immer dünnschalig, 
doch kommen auch Ausnahmen vor. Zu diesen gehört die 


113 


als Fig. 10 abgebildete nordamerikanische Z. appressa Say. 
Mit der schlanken, fast an subula streifenden Form verbindet 
sie die dieke, kaum durchscheinende, glatte, röthlichweisse 
Schale unserer Seeformen, und hat, wie alle dickschaligen 
Arten, eine flache, kaum merkliche Spindelfalte. Dass sie 
nebst jugularıs Say und speciosa Zgl. zu unserer siagnals 
gehört, erkennen auch die Amerikaner (cfr. Tryon, Cata- 
logue of the species of Limnaea, inhabiting the United States, 
in Amer. Journ. Conch. 1865 p. 47) an. Sie finden sich in 
Neuengland, den grossen Seen und den angränzenden Staaten, 
in Canada und dem gesammten britischen Nordamerika, aber 
nicht im Mississippibecken. Genau dieselbe Form kommt aber 
auch in Deutschland vor, z. B. im Mansfelder Salzsee, sie 
wurde von Hartmann als var. solida bezeichnet. 

Boten uns die bis jetzt betrachteten Formen Analogien 
mit den Seeformen, Zwergformen und Kanalformen der Gul- 
narien, so fehlt auch die analoge Form für Z. ampla und 
obtusa, die Flussform, nicht. In der Rossmässler’schen 
Sammlung findet sich die als Fig. 11 abgebildete interessante 
Limnäe, aus der Rhöne bei Genf stammend, mit der aus- 
drücklichen Bemerkung: „Dans cette localite tous les Echan- 
tillons presentaient la m&me deformation“, von Dr. Brot ge- 
schickt. — Der Spindelrand ist gestreckt, fast in gerader Li- 
nie, die Mündung weit, kreisföormig gerundet, der Mundsaum 
flach nach aussen ausgebreitet, die Spindelfalte fast ver- 
schwunden, Alles Kennzeichen, die in demselben Verhältnisse 
auch bei ampla und bei odfusa, die unzweifelhaft zu ovata 
und nicht zu aurzcularıa gehört, auftreten. Ich nenne diese 
schöne Form var. Rhodant. 

Aehnlich ist die Form, die ich in meiner Fauna von 
Nassau als var. reflexa beschrieben habe. Nur ist hier die 
Rundung der Mündung weniger kreisförmig und der Mund- 
saum breitet sich nicht blos flach aus, sondern schlägt sich 
einmal und selbst zweimal nach aussen gegen das Gehäuse 
um, dort eine einfache oder selbst eine Doppelrinne bildend. 
Obschon diese von mir zuerst im botanischen Garten zu Frank- 


119 


furt aufgefundene Form, die ihre schönste Entwicklung nur 
im Aquarium erreicht, an einer Stelle bei Höchst im Main- 
-thal fast ausschliesslich vorkommt, bin ich doch unschlüssig, 
ob ich sie als Varietät oder nur als eine Abnormität an- 
sehen soll. 

Endlich habe ich noch eine Form zu erwähnen, die mir 
leider nur in einem von Mortillet an Rossmässler mitge- 
theilten Exemplare vorliegt und aus dem Euphrat stammt. 
Sie ist stark kantig und doch auffallend dünnschalig und 
schlank, und das Gewinde ist bedeutend dicker und plumper, 
als bei allen mir bekannten Formen von szagnalis. Ohne die 
charakteristische Spindel könnte man im Zweifel sein, ob man 
sie zu szagnalis oder zu palustris ziehen soll. Ich nenne sie 
var. palustriformas; sie ist als Fig. i2 abgebildet. 

Die aufgeführten Formen dürften wohl so ziemlich die 
Hauptrichtungen andeuten, nach denen hin Zimnaea stagnalis 
varlirt, obschon ich durchaus keinen Anspruch darauf mache, 
das Thema vollständig erschöpft zu haben. Ich wiederhole 
zum Schlusse noch einmal meine Bitte, mich durch Zusendung 
an Material in meinem Vorhaben, die Limnäen Europas mo- 
nographisch zu bearbeiten, zu unterstützen. 


Beschreibung neuer Heliceen. 
Von, Dr 1. Preitffer. 
1. Cylindrella (Leia) Dohrniana Pfr. 


T. subperforata, subfusiformis, gracilis, laevigata, nitida, 
coffeacea, ad suturam albido-fasciata; spira deorsum leviter, 
a medio sursum lente attenuata, apice anguste truncata; sutura 
simplex, parum impressa; anfr. superst. 9 planiusculi, ultimus 
praecedente vix altior, antice costulato-striatus, basi carina 
subcompressa munitus; apertura obliqua, subeircularis; perist. 
roseo-carneum, expansum, marginibus callo tenuiusculo junctis, 


120 


dextro ad insertionem sursum producto, columellari flexuoso, 
superne subdentato. — Long. 17!/,, diam. 42; mill. Apert. 
(c. perist.) long. 4, lat. 3°/, mill. 

Habitat in insula Jamaica. 

Bekanntlich beschrieb ©. Be Adams (Contrib. to Malac. 
Nro. IX.) eine ganze Reihe von Formen oder Varietäten des 
Typus der Gylindrella Maugeri und deutete bereits an, dass 
dieser Typus wohl auf generische Gattung Anspruch machen 
könne, und dass viele der beschriebenen Formen wohl als 
gute Arten betrachtet werden könnten. Dem entsprechend 
ist derselbe Typus denn auch der Kern einer Gruppe (für 
manche der Neueren Gattung) Leia geworden und sind ver- 
schiedene Arten abgetrennt worden. Auf die Färbung ist da- 
bei wohl wenig oder gar kein Gewicht zu legen, wenn auch 
C.B. Adams versichert, dass sie ein sehr constantes Merkmal 
für die Varietäten abgäbe. Aber Sculptur und Gestalt scheinen 
doch wirkliche Arten zu begründen, und so ist es auch mit 
unserer neuen Art, welche allerdings wohl unter ©.B. Adams’s 
„aberrant slender forms‘ ihren Platz finden würde, dem Au- 
tor aber unbekannt gewesen zu sein scheint, da er unter je- 
nen Formen nur einer perlweissen var. gracilis erwähnt, welche 
indessen, so wie sie in den Sammlungen häufig zu finden ist, 
immer noch dem Typus Maugeri angehört, während unsere 
Dohrniana gar nicht bauchig ist, insofern sie sich nach unten 
kaum merklich verschmälert. 

2. Helix Thomsoni Pfr. (1695 a.) 

T. imperforata, solida, turbinato-semiglobosa, sublaevi- 
gata, sub epidermide fulvescente decidua alba vel pallide car- 
nea, linea suturali castanea et secunda peripherica (interdum 
vix conspicua) ornata; spira obtuse conoidea; anfr. A—A1,, 
regulariter accrescentes, modice convexi, ultimus non descen- 
dens, convexior, peripheria obsolete angulatus, subtus pla- 
nior, centro plerumgue spadiceo-maculatus; apertura parum 
obliqua, lunaris, intus alba, nitida; columella subexcavata, 
fusco-carnea, subcompressa, declivis; perist. breviter expan- 
sum, albidum vel fusco-carneum. — Diam. maj. 35, min. 30, 


121 


alt. 20—21 mill. — Var. minoris, subtus convexioris diam. 
maj. 28, min. 24, alt. 15 mill. 

Habitat „Tukan Bessi Island“ (Thomson). 

Diese Art steht der noch sehr seltenen Z. amicta Reeve 
von den Philippinen am nächsten, und ich war fast geneigt, 
sie mit derselben zu vereinigen, doch dürfte wohl, auch abge- 
sehen von der constant vorhandenen dunkelbraunen Nahtbinde, 
die Bildung der schräg abfallenden oben etwas ausgehöhlten 
Öolumelle, die grössere Convexität der oberen Seite des letzten 
am Umfang stets einen schwachen Winkel zeigenden Um- 
ganges und die weniger gegen die Axe geneigte fast regel- 
mässig mondförmige Mündung sie genügend unterscheiden.. 

3. Helix indusiata Pfr. (2002 a.) 

T. imperforata, depresso-turbinata, solidula, sublaevigata, 
carnea, epidermide fulva, pallide fasciata induta, fascia suturali 
saturate castanea, alteraque peripherica et area basalı nigri- 
cante ornata; 'spira brevis, conoideo-convexa; anfr. 4 vix con- 
vexiusculi, regulariter accrescentes, ultimus antice vix de- 
scendens, peripheria distincte carinatus, basi convexior; aper- 
'tura obliqua, subrhombeo-lunaris, intus albida, fasciis trans- 
lucentibus; columella obligua, compressa, subexcavata; perist. 
nigricans, marginibus subparallelis, supero expanso, basali bre- 
viter reflexo. — Diam. maj. 30, min. 25, alt. 18 mill. 

Habitat Tukan Bessi Island (Thomson). 

Unter allen mir bekannten Arten kann diese nur mit 
der vorigen verglichen werden, von welcher sie sich haupt- 
sächlich durch den deutlichen ziemlich scharfen Kiel und den 
im Verhältniss zur Spira höheren und vorn kurz herabsteigen- 
den letzten Umgang unterscheidet. Bei der grossen Ver- 
‚schiedenheit der typischen Formen würde man kaum an jene 
Vergleichung denken, wenn nicht die bei der 4. Thomsoni 
erwähnte Varietät, welche mir in mehrfachen Exemplaren 
vorliegt, hin und wieder durch etwas deutlichere Kielbildung: 
und durch Andeutung der gebänderten Epidermis eine An- 
näherung an unsere indusiata zeigte, 


122 


4. Helix Tukanensis Pfr. (1816 a.) 

T. imperforata, subglobosa, solidula vel tenuis, striata 
et lineis spiralibus obsolete decussata, coloribus varia; spira 
brevis, convexa, obtusa; sutura profunda, albo-marginata; 
anfr. 4 convexi, celeriter accrescentes, ultimus inflatus, non 
descendens; columella declivis, compressa; apertura obliqua, 
lunato-rotundata, intus margaritacea; perist. album, subpla- 
natum, late expansum et brevissime revolutum, margine ba- 
sali angulum obtusum cum columellari formante. — Diam. 
maj. 30—37, min. 23—29, alt. 20 —25 mill. 

Habitat Tukan Bessi Island (Thomson). 

Bei dieser durch ihre Sculptur von den verwandten Phi- 
lippinischen Arten leicht zu unterscheidenden Art könnte es 
leicht gehen, wie es mir seiner Zeit mit 7. Polillensis er- 
gangen ist, von welcher ich 4 mir zu dem Zwecke mitge- 
theilte extreme Formen als Arten zu unterscheiden nich be- 
rechtigt fand, da ich keine Zwischenformen kannte. Auch 
hier entschliesst man sich schwer, die extremen Formen als 
zu Einer Art gehörig zu betrachten, aber eine längere Reihe 
beweist, dass keine Trennung möglich ist. Indem ich nicht 
weiss, welche Form als die typische zu betrachten ist, will 
ich hier nur auf die Hauptformen oder Varietäten aufmerk- 
sam machen. 

Die grössten und ausgebildetsten Exemplare sind dünn- 
schalig, leicht, bis auf die beiallen vorhandene weisse Naht- 
linie einfarbig schmutzig gelb, das Gewinde blasser, Mün- 
dung und Peristom weiss. 

2. Daran schliessen sich andere ähnliche mit einem dunkeln 
Columellarhof und bisweilen einer braunen Nahtlinie neben 
der weissen. 

3. Eine dritte dünnschalige Varietät ist blassbräunlich 
mit dunkleren Binden. 

4. Sehr klein, dünn, einfarbig braun. 

5. Festschalig, hellbraun mit dunkeln Binden oder ein- 
farbig dunkel kastanienbraun, bisweilen mit einer breiten un- 
terbrochenen weisslichen hydrophanen Binde am Umfange 


123 


der letzten Windung und meist violettem Wirbel, welcher 
mehr oder weniger deutlich auch bei einzelnen Exemplaren 
der übrigen Spielarten vorkommt. 
In meinen Novitates conch. werde ich baldigst die 
Hauptformen durch Abbildungen anschaulich machen. 
5. Helix physalis Pfr. (1867 a.) 

T. imperforata, globoso-depressa, tenuis, striatula et sub 
lente minutissime punctulata, nitidula, translucens, pallidis- 
sime virenti-albida; spira brevissime elevata, convexa, ob- 
tusa; sutura levis, impresso-marginata; anfr. 4 convexiusculi, 
celeriter acerescentes, ultimus depresso-globosus, antice sen- 
sim et parum descendens; columella alba, strieta, obliqua, 
compressa, superne excavata; apertura fere diagonalis, lu- 
nato-subeircularis, intus margaritacea; perist. tenue, margini- 
bus convergentibus, supero leviter antrorsum arcuato, anguste 
expanso, basali reflexo, angulum obsoletum cum columella 
formante. — Diam. maj. 27, min. 22, alt. 16 will. 

Habitat „Tular Island“ (Thomson). 

Eine neue zu der zierlichen Gruppe der H. extensa Müll, 
Najas Ffr., obliguata Desh. (welche wie es scheint ausser 
dem Ferussac’schen Exemplar noch unbekannt geblieben ist) 
gehörige Art. Ueber diese Gruppe, zu welcher ohne Zweifel 
auch die mir unbekannte A. intaminata Gould zu zählen ist, 
vergleiche man, was Ed. v. Martensin Ostas. Exped., Moll. 
S. 330— 332 gesagt hat. Helix extensa Müll., welche früher 
vielfach falsch gedeutet wurde, ist. uns seit Deshayes’s 
Abbildung des typischen Exemplares durch genau mit der- 
selben übereinstimmende Exemplare genau bekannt geworden, 
‘und ihr scheint die vorliegende Art am nächsten zu stehen, 
unterscheidet sich aber leicht durch ihre viel mehr nieder- 
gedrückte Gestalt, viel weniger aufgeblasenen und sehr we- 
nig herabgesenkten letzten Umgang, sehr abschüssige, mit 
dem Basalrande kaum die Andeutung eines Winkels bildende 
Columelle, u. s. w. Zu der unvollständigen Beschreibung der 
H. intaminata Gould (deren Abbildung mir gegenwärtig nicht 
zugänglich ist) passt unsere Art ziemlich gut bis auf die An- 


124 


gabe: anfr. ultimus subangulatus, was bei keinem der zahl- 
reichen mir vor Augen gekommenen Exemplare zutrifft. Bei 
H. Najas und obliquata ist der letzte Umgang noch kug- 
liger als bei exiensa, daher das Gewinde verhältnissmässig 
noch kleiner. 

6. Helix Kobeltiana Pfr. (2628 a.) 

T. umbilicata, orbiculato-depressa, sublenticularis, te- 
nuiuscula, oblique striata et sub lente minutissime granulata, 
irregulariter malleato-impressa, subunicolor fusca, subtus fas- 
cia 1 obscuriore obsoleta notata; spira brevissime conoidea, 
vertice obtuso; sutura simplex, linearis; anfr. 4 planiusculi, 
regulariter accrescentes, ultimus antice brevissime descendens, 
peripheria acute et compresse carinatus, basi circa umbilicum 
angustum (1/, diametri subaequantem) convexiusculus; aper- 
tura perobliqua, subsecuriformis, ad carinam acute angulata; 
perist. albidum, marginibus vix convergentibus, callo tenuius- 
culo junctis, supero anguste expanso, rostrum brevissime as- 
cendens efficiente, basali incrassato, reflexo, medio horizon- 
tali, utroque latere ascendente, supra umbilicum dilatato. — 
Diam. maj. 23—25, min. 204, --22, alt. 8—81/, mill. 

Habitat in insula Ceram (Thomson). 

Zunächst zu vergleichen mit H. marginata Müll, von 
welcher nach den gefälligen Mittheilungen des Herrn J. H. 
Thomson zu New-Bedford, welchem ich die eben beschrie- 
benen 5 Helix-Arten verdanke, eine vom Typus abweichende 
Varietät ebenfalls auf Ceram lebt. Sie unterscheidet sich aber 
von allen Formen jener leicht durch ihren fast kreisförmigen 
Umriss, der bei margina’a stets mehr oder weniger birnför- 
mig ist, durch ihre Sculptur, die platten Umgänge, deren 
letzter vorn kaum unter den Kiel des vorigen sich herabsenkt 
und nicht die Auftreibung und dann Verengerung hinter der 
Mündung zeigt, welche bei jener zu bemerken sind, durch 
die weit getrennten Ränder des Peristoms u. s. w. 


FE ET 


125 


Ueber 


‚die von €. Th. Menke aus der Malsburg’schen 


Sammlung beschriebenen Arten von Conchylien. 
Von i 
Dr. OÖ. A. L. Mörch in Kopenhagen. 


Unzulänglich beschriebene und generisch falsch bestimmte 
Arten sind eine der grössten Lasten der Wissenschaft. Es 
ist deswegen von grossem Nutzen, wenn man durch Studium 
von Originalexemplaren jeden Zweifel beseitigen kann. 

Die Malsburg’sche Sammlung wurde durch Makler Harzen 
in Auction in Hamburg verkauft. Jedoch fehlten mehrere 
Arten, die mit einem zugeschriebenen * bezeichnet waren, indem 
der Verfasser diese Arten als Honorar erhalten hatte. Das 
Meiste wurde angekauft vom damaligen Prinz Christian 
(später König Christian VIIl.). Einige wurden von Herrn A. 
B. Meyer in Hamburg gekauft. Die Exemplare sind kenntlich 
durch sehr deutlich angeschriebene Nummern. 

K. Th. Menke, Verzeichniss der ansehnlichen Conchylien- 
Sammlung des Freiherrn von der Malsburg zu Escheberg. 
Pyrmont 1828. 8. 123 Seiten. 

No. 66 Helix macrodon M.—=H, Duclosiana Fer.t.D1 A. fig.6. 

87 Helix ovularis M. — H. metaformis Fer. 

89 Helix varians M. = H. carnicolor Fer. 

97 Carocolla scabrella M. = H. Josephina Fer. 

315 Nerita sanguinolenta M. = N. ulbieilla L. var. 

coccinea. 
319 Nerita fuscata M. = N. senegalensis Gm. Reeve. 
320 Monodonta zebra M. = Trochus (Trochocochlea,) 
taeniatus Q. de @. Chenu Man. p. 360. 

391 Trochus haematragus M.—= Turbo (Sol) bıevispina 
Lam. Deless. 

447 Trochus crenatus M. = Trochus (Polydonta) sa- 
cellum Phil. Reeve, wahrscheinlich nicht ganz aus- 
gewachsen. 


126 


No. 599 Cerithium plieulosum M., der COerithidea iostoma 


Pfr. am nächsten verwandt, aber die Mündung weiss, 
Das Exemplar ist abgestorben, die Färbung röthlich. 
Der Varix ist sehr deutlich. Die var. ist Cerithr- 
dea costata Wood. 

595 Cerithium variegatum M.— Ü. mediterraneum Desh. 

624 Buceinum osseum M. Wurde für 2 Mark 6 Schil- 
ling erstanden, aber das Stück habe ich nicht auf- 
finden können. Vielleicht eine Bullia ? 


675 Eburna buccinea M. —= Bucc. maculosum Martyn, 
 polirt. 
128 Purpura scalaris Mke. = P. textilosa var. N. 
Zeland. | 
806 Cassis minuta M. Zwei junge ©. abbrewiata (Grm. 
807 Cassis globulus M. = Desmoulea ventricosa Lam. 
834 Columbella striata M. = (. rustica var. Sow. 


Thes. f. 24. 

835 Columbella canaliculata M.—= Pyrena splendidula 
Sow. Thes. f. 65 stimmt genau in Hinsicht auf die 
Färbung. Col. favida f. 56 stimmt dagegen besser 
in der Form. 

894 Murex alutaceus Mk. = M. miliaris Gm. 

973 Triton turritus Mke. = Phos roseatus Hinds. Die 
var. mit vielen Varzces Sowb. Thes. f. 2 entspricht 
am besten dem Exemplar. 

978 Triton alatum Mke. = Ranella caudata Say, Tro- 
phon ( Eupleura): 

987 Triton articulare Mke. = Buceinum viverratum 
Kien. t. X. f. 55, junges Exemplar. 

1030 Fasciolaria ovata Mle. — Diese kleine Art habe 
ich sonst nie gesehen. Sie steht in der Nähe von, 
Fasciolaria granosa Brod., aber die Innenlippe ist 
ganz glatt, der Kanal viel kürzer, die Apicalpapılle 

‘ viel kleiner. Ob das Stück erwachsen ist kann ich 
nicht mit Bestimmtheit entscheiden. 


127 


No. 1077 -Pyrula imperforata Mke. — Strepsidura (Mela- 

pium) fieulmeas Lam. Fossil aus dem Pariserbecken. 

1085 Pyrula varicosa Mke. = Strombus gibberulus L. 
junge Exemplare. 

1096 Fusus suecinctus Mke. = F. lyratus Mke. 

1121 Pleurotoma candıda Mke. = P. tornata Dill. 

1205 Strombus lituratus Mke. = S. variabılıs Sws. 

1209 Strombus labrosus Mke. — Die Etikette ist vor- 
handen, aber das Stück fehlt. — Es kegen dabei 
zwei S£. luhuanus L. var, 

1820 Mitra sulcata Mke. — Angekauft aber noch nicht 


vorgefunden. 

2668 Venus multiradiata Mke. = Üyitherea gigantea 
Chemn. 

2689 Petricola rugosa Mike. = Venus obsoleta Chem. 
Kleine Var. mit groben Runzeln. —= Tapes corru- 


gata Gm. Sowb. Thes. 
Folgende Arten die mit einem * versehen sind im 
Katalog, sind in Menke’s Sammlung zu suchen. 
96 Carocolla quadridentata. 
151 Pupa rubicunda Mke. = P. striatella var. Beck 
Index. = P alveare Dill, var. Pfr. 
152 Pupa utriculus Mke. 
"455 Trochus marginatus Mke. 
459 Trochus cyclostomus Meke. 
102 Purpura nodulifer Meke. 
986 Triton plicosum Mke. 
1031 Fasciolaria spirorbula Mke. Synopsis p. 69. 
1084 Pyrula sulcata Meke. 
1108 Fusus Malsburgianus Meke. 
1110 Fusus lineatus Mke. 
1131 Pleurotoma subulata Mke. 
1445 Conus retifer Mke. 
2590 Cytherea brunnea Mke. 
2625 — _ clathrata Mke. 


128 


Uebersicht der europäischen Vermetiden. 
Von 
DE.O.X, DD. Monceh. 


Da meine Monographie der Vermetiden in Proceedings 
of the zoological Society 1860. 61. 62. u. 65 weniger be- 
kannt ist und namentlich weder von Weinkauff noch von 
Petit berücksichtigt ist, gebe ich hier eine verbesserte kurze 
Uebersicht. 

Tenagodus GFwettard. (Siliguaria Lam.) 
Subg. Siligquarius Mtfort. 

1. Tenagodus (Siliquarius) obtusus Schum. 

— Serpula anguina Born t. 18. f. 15 non L. 

=. Serpula annularıs Dill. 

Anm. Dass Linne bei S. anguina nicht diese Art ge- 
meint hat, geht aus dem Umstand hervor, dass er in Syst. 
Nat. X. die „sprnae“ erwähnt und T. obtusus ausdrücklich 
als Var. aufführt. Linne hat auch Rumph’s Artnamen beibe- 
halten. 

2. Tenagodus (Pyxipoma?) Costae Cantr. 

Siliquaria (ostae Cantr. Bull. acad. Brux. 1836. p. 31. 
> „ Mag. de Zoologie 1855. p. 156. 7—8. 

Ich habe diese Art einmal gesehen: und glaube, dass sie 
vielleicht zu Pyzopoma gehört. 

Vermetus Adans., Autt. 

Subg. Stephopoma Mörch. Opcrculum setigerum. 

3. Vermetus (Stephopoma) Lyngbyanus Mörch. 
Proc. 1862 p. 83. Kattegat Nordseite der Insel Seeland, 
auf der Eikapsel von Raja clavata von Lyngbye, dem be- 
rühmten Algologen, gefunden. Diese Untergattung ist bis 
jetzt nur im Indischen Ocean gefunden. 

Subg. Siphonium Gray. (Stoa M. de Serres.) 

Operculum extus concavum intus convexum mamilla cen- 

trali, 


129 


4. Vermetus (Siphonium) Gaederopi Mörch. 
Serpula turboides Chersighini? 
Mittelmeer auf Spondylus gaederopus L. 
Subg. Vermicularia Lam. (Vermiculus Lister, Mörch.) 
Spira turritelloidea. Operculum planum, margine flexili. 
5. Vermetus (Vermicularia) sp.? 

Marquis Monte Rozato hat mir ein Exemplar von dieser 
Gattung gezeigt, welches in einem Schwamm gefunden, 
jedoch nicht von ihm selbst gesammelt war. 

Subg. Spiroglyphus Daud. 

Operculum extus convexum, intus planum, mamilla cen- 
trali. 

6. Vermetus (Spiroglyphus) glomeratus Biv. Phil. non L. 
Mittelmeer, bildet oft grosse flache Kuchen. 
? a. agglomerata tubis erectis. Serp. annulata Lam. 
? ß. T. solitaria, repens. Siphonium teredula Mörch. 

In Haliotis tuberculata bohrend. 

Vermetus Adans.(Bivonia@ray. Petaloconchus.Lea.) 
T. columella laminis spiralibus 2, aetate desolutis? 
Operculum parvum, polygyrum. 

7. Vermetus subcancellatus Bivona. 

Serpula glomerata Linn. S. N. X. pp. 

Vermetus intortus Lam. Weink. 

Mittelmeer sehr gemein. Junge Exemplare schliessen zu- 
weilen die Mündung mit einem Septum, das in der Mitte 
perforirt ist. 

8. Vermetus vermicella Lam. 
T. alba filiformis laevis; an juv. praecedentis? 
Auf Spondylus gaederopus mit der vorigen. 
Bivonia Gray. Operculum parvum rudimentale. 
9. Vermetus (Bivonia) triqueter Bivona. 
Vermicularıa granulata Gravenhorst Tergestina 1831. 
Vermetus granulatus Forbes. 
Mittelmeer, besonders auf Pinna nobilis Lk. 
10. Vermetus (Bivomia) semisurrectus Bivona. 
Malak. Bl. IV. Aug. 1871. 9 


130 


Ich glaube kaum, dass diese Art von der vorigen verschie- 
den ist ungeachtet der Farbenverschiedenheiten des Thieres. 
Mittelmeer auf Murex brandaris Lk. Ich habe Origi- 
nalexemplare von Bivona’s sämmtlichen Arten im Mus. Haf- 
niae gesehen. 
Thylacodes @uett. (Serpulorbis Sassi Lemintina 
KRisso.) 
Operculum nullum. 
11. Vermetus (Thylacodes) polyphragma Sasst. 
Serpula intestina Salts. 
Serpula arenaria Lam. non L, 

Vermetus gigas Bivon., Phil. 

Dentalium intestiniformis L. Hanl. Lin. Mss. Mittelmeer. 
12. Vermetus (Tihylacodes?) scaber Fravenhorst! 

Von dieser Art habe ich nur wenige Exemplare gesehen, 
darunter eins angeblich von Lissabon. 

Anm. 1. Serpula arenaria L. lässt sich nicht mit Sicherheit 
auf eine bestimmte Species von Vermetiden beziehen. Linne 
hat diese Art wie S. anguina wesentlich auf Rumph’s Abbil- 
dungen begründet, jedenfalls hat er Rumph’s Artnamen bei- 
behalten, Dass Xuphus gemeint ist, wird durch den Umstand 
wahrscheinlich, dass im Mus. Ulricae beigefügt wird, „saepe 
in duos ramos bifida“, was auf keine Vermetide passt. Bonanus 
t. 20. £. 1. ist Tenagodus obtusus, und Gualt. ist vielleicht 
ein T’hylacodes. 

Anm. 2. Serpula polythalamia L. in S. N. XII. Hier wird 
Rumph’s Kuphus wieder citirt, aber mit Unrecht. „Intus passim 
dissepimentis huc convexis, inde concavis intercepta sed non 
perforata“ deutet auf keine bestimmte Art, ja kann selbst 
auf Teredo biriplites deuten. 

Anm. 3. Lemintina Cuvieri Iisso ist wahrscheinlich 
eine verzeichnete Thylacodes polyphragma Sassi, aber die Ab- 
bildung zeigt so viele Eigenthümlichkeiten, dass es in einer 
Familie, die so wenig studirt ist wie die Vermeten, schwierig 
ist, mit Bestimmtheit ihre Unmöglichkeit zu erklären. Ich habe 
das Stück in Risso’s Sammlung nicht finden können. ‚Bei 


4 
7 


Bu 


131 


Malta’ giebt’s eine Form, wo'die letzte Windung wenigstens 
ganz glatt, papierdünn und weiss ist, 

"Von den in Petit Catalogue als europäische angeführten 
10 Arten sind 4 Anneliden: 

V. trieuspidata Sowb. Pomatostegus. 

V. echinatus Linne n. Gmelin. | 

V. discus Requien, wahrscheinlich Serpula. 

"V. infundibulum. Linne n. @Gmelin. 

Vermetus corneus Forbes habe ich nicht vorgefunden in 
Mr. Mc. Andrew’s Sammluns; diese sowohl als V. jonicus: 
Danillo u. Sandri sind zu zweifelhaft, um sie im Verzeichniss 
aufzunehmen, besonders da es nicht einmal sicher ist, ob es 
Mollusken sind. 

Vermetus (Macrophragma) flavescens Carp,, 
angeblich aus Sicilien in Mr. Cuming’s Sammlung. 

Die Gruppe, die ich untersucht habe, enthielt mehrere 
Schnecken, die ich nicht für mittelländische erkennen konnte. 


Literatur. 


C. Semper, Reisen im. Archipel der Philippinen. Zweiter 
Theil: wissenschaftliche Resultate, dritter Band: Landschnecken, 
erstes Heft, Wiesbaden 1870. 4. 80 Seiten und 7 Tafeln, 


Der Verfasser, welcher schon vor seiner Abreise nach 
den Philippinen sich eingehend mit der Anatomie der Land- 
schnecken beschäftigt hat (vgl. seine Inauguraldissertation 
„Beiträge zur Anatomie. und Physiologie der Pulmonaten.“ 
Leipzig 1856. 8. 62. 8. mit.2 Tafeln) und vor Kurzem den 
Ausspruch gethan hat, das Jahr, in welchem einige Hundert 
Arten in Spiritus nach Europa zur genaueren Untersuchung 
gelangten, würde sicherlich ein Jahr des Heils für die Ma- 
lacozoologie werden (Zeitschrift f. wissenschaftl. Zoologie Bd. 


XIX S. 626), theilt uns hier den ersten Abschnitt seiner Er- 
9% 


132 


fahrungen und Beobachtungen über die philippinischen Land- 
schnecken in anatomischer und conchologischer Beziehung 
mit. Wie zu erwarten war, findet sich darin viel Neues und 
Interessantes, um so mehr, als er auch auf verwandte Formen 
anderer Länder, soweit sie ihm in Spiritusexemplaren zu- 
gänglich oder durch eingehende Beschreibungen bekannt ge- 
worden, Rücksicht nimmt. Nachdem er in der Vorrede her- 
vorgehoben, dass er unabhängig von Binney und Bland zu 
einer der ihrigen wesentlich entsprechenden Eintheilung ge- 
kommen, welche die Anwesenheit einer Schleimpore am Fuss- 
ende als obersten Eintheilungsgrund nimmt, berührt er in 
der Einleitung $. 1—6 kurz die früheren Versuche natür- 
licher Eintheilungen, spricht sich gegen jede nach einem 
Merkmal allein durchgeführte aus, Kiefer oder Zunge eben- 
sogut als einzelne Schalenkennzeichen, erörtert einige termi- 
nologische Ausdrücke wie quer- und längsgetheilte Fusssohle, 
Fusssaum, Fussrücken, Nacken- und Schalenlappen des Man- 
telrandes, (je nachdem dieselbe sich beim ausgestreckten 
kriechenden Thier an den Nacken oder an die Schale anlegen,)*) 
und betont, dass, was die Conchyliologen Epidermis nennen, 
eigentlich nach dem allgemeinen Sprachgehrauch in Anato- 
mie und Histologie nicht so, sondern Cuticula zu nennen sei. 
Der specielle Theil gestaltet sich 
Erste Familie Zonitidae. 

„Geschlechtsöffnung dicht unter oder etwas hinter den 
„augentragenden Fühlern. Eine Schwanzdrüse am Fussende. 
„Ein Fusssaum. Ein glatter, niemals gerippter Kiefer. Die 
„seitlichen Zungenzähne bald pfriemenförmig, bald mit zwei- 
„spitziger Schneide.“ 

1. Unterfamilie Ceratophora. 

„Zonitiden mit längsgetheilter Fusssohle und Horn über 
der Schwanzdrüse.“ 

*) Auf einige Unterschiede in den Mantellappen, sowie dem 
Schwanzende bei verschiedenen Naninaarten, habe ich schon bei 
Bearbeitung der ostasiatischen Landschnecken $. 188, -189, auf- 
merksam gemacht. 


133 


1. Tennentia Humbert 1862. „Eine innere nicht gewundene 
„Schale mit seitlichem Nucleus in einer Höhlung des Mantels 
„gänzlich eingeschlossen. Der Mantel verlängert sich nach 
„vorn in einen grossen Nackenlappen. Der Fussrücken ist 
„schwach gekielt, in’ ein die Schwanzdrüse überragendes Horn 
„auslaufend und vorn ausgehöhlt, um den Eingeweidesack 
„aufzunehmen. Der Penis ohne Flagellum und Anhangsdrüsen; 
„eine weibliche eylindrische Anhangsdrüse mit kalkiger End- 
„spitze.“ T. philippinensis, n. sp., Taf. 1. Fig. 15. 16. Min- 
danao, Geschlechtstheile Taf. 3. Fig. 1. Kiefer und Zunge 
Taf. 6. Fig. 17, letztere mit einfachen Mittelzähnen, während 
die Art von Ceylon, T. Thwaitesii Humbert, sie dreispitzig hat. 
— In der Anmerkung $. 12 wird bemerkt, dass möglicher- 
weise Mariella Dussumieri Gray 1855 derselben Gattung an- 
gehöre, welche in diesem Fall letzteren Namen annehmen 
müsste, 

2. Parmarion Fischer 1855. „Eine innere nicht gewun- 
„dene Schale, welche sich nach hinten etwas nach unten um- 
„biegt, mit seitlichem Nucleus, in einer Höhlung des Mantels 
 „theilweise eingeschlossen; oben bleibt eine verschliessbare 
„Oeffnung. Mantel nach vorn in einen grossen Nackenlappen 
„verlängert, wie bei Tennentia. Ueber der senkrecht stehen- 
„den Fussdrüse ein kurzes Horn. An den Geschlechtstheilen 
„eine weibliche cylindrische Anhangsdrüse mit kalkigem Lie- 
„bespfeil, einem Blindsack (? Flagellum) am Penis und Knor- 
pelpapillen im Lumen des letztern.“ Hierher. P. pupilaris 
Humbert—Limax problematicus FEr.?) von Java,Geschlechts- 
theile Taf. 3. Fig. 2, und Taf. 5. Fig. 11. 12, Zungenzähne Taf. 
6. Fig. 16, und P. extraneus Fer. (als Limax) von Caleutta, 
nach einem Spiritusexemplar Taf. 1. Fig. 5. — Parmarion fla- 
vescens Keferstein von Mossambique unterscheidet sich etwas von 
dieser durch einspitzige Seitenzähne statt zweispitziger und 
durch abgerundete Form des Fussrückens. Drocyclus Kirker 
Gray stimmt mit demselben überein. Zu Parmarion dürften 
ferner noch die nur der Schale nach bekannten Vetrina 
papillata Pfr., planulata Pfr. und aperta Beck gehören, 


134 


sowie eine neue, ebenfalls nur der Schale nach bekannte 
Art, Mariella arayatensis Semper Taf. 2. Fig. '7., endlich 
vielleicht auch Parmella planata H. Adams von den Fidji- 
inseln. 

3. Euplecta*), nov. gen. Am Mantelrand sind nur die 
Nackenlappen vorhanden, der linke ist in zwei getrennte 
Läppchen zerfallen, wie bei manchen ZHelices. Ueber der 
Schwäanzdrüse ein kurzes Horn. Die Schale ganz äusserlich, 
oben gerippt oder gestreift, unten glatt. An den Geschlechts- 
theilen eine cylindrische weibliche Anhangsdrüse mit knorpliger 
Spitze (Analogon des Liebespfeils); am Samenbehälter ein 
Blindsack, in welchem sich Kalkeoncretionen bilden, und ein 
Flagellum. Hieher subopaca Pfr. und Layardi Pfr. (beide 
als Helix) von Ceylon, Geschlechtstheile Taf. 3. Fig. 4 und 
3, Zunge Taf. 6. Fig. 19, Kiefer Taf. 6. Fig. 20. „Nur mit 
dem grössten Zweifel“ stellt Semper ferrer in diese Gattung 
die nur den Schalen nach bekannten philippinischen Helix 
Boholensis Pfr., filoeineta Pfr., orthostoma Pfr. (vielleicht nur 
Varietät der vorhergehenden 8. 15, Anmerkung 2), biangu- 
lata Pfr., Armida Pfr., ferner die neuen, ebenfalls nur der 
Schale nach bekannten E. rotundata Semper und. bicarinata 
Semper, letztere Taf. 2. Fig. 8 abgebildet. 

4. Macrochlamys Bens. Am Mantelrand zwei lange, 
zungenförmige Schalenlappen; der linke Nackenlappen in 
zwei weit von einander abstehende Lappen zerfallen. **) Fuss- 
sohle (längs) getheilt; ein kurzes Horn über der Schleim- 
drüse. Geschlechtstheile genau wie bei Eupleeta, ebenso die 
Zungenzähne. Schale oben und unten glatt, glänzend, denen 
der Gattung Ayalina sehr ähnlich. M. splendens (Hel.) Hut- 
ton von Calcutta, Geschlechtstheile Taf. 5. Fig. 10, — Ao- 
nesta Gould von den Andamanen, Zungenzähne Taf. 5. Fig: 


*) Euplectes Swain 1829 ist eine Vogelgattung, doch kann Zu- 
pleeta immerhin daneben bestehen. 

==) Die 2 Schalenlappen, sowie das Horn über dem Fuss sind 
an (Helix) vitrinoides schon von Strickland beschrieben und abge- 
bildet Proc. Zool. Soc. 1848 S. 142. t. 2, fig. 1. und 2. 


135 


20. — Wahrscheinlich gehören in diese Gattung auch Helix 
vitrinordes Desh. und die nur nach den Schalen bekannten 
neuen Arten M.? crebristriatus (besser —a), Taf. 2. Fig. 6. 
von Basilan und Zamboanga, (diese ist vermuthlich die 
angeblich philippinische vitrinordes einiger Autoren) und M.? 
Henrici O. Semper Taf. 2. Fig. 5. aus dem nördlichen Theil 
von Luzon. 

5. Dendrolimax Dohrn. Geschlechtstheile von D. Heyne- 
manni Dohrn von der Prinzeninsel Taf. 4. Fig. 12. Vgl. Mal. 
Blätt. 1868. 

6. Helicarion Ferussac. Am Mantelrand alle vier Man- 
tellappen vorhanden, aber sehr wechselnd an Grösse. Eine 
weibliche Anhangsdrüse der Scheide fehlt, dagegen findet sich 
am Samenleiter ein eigenthümliche Üoncretionen enthalten- 
der Kalksack, wie bei Macrochlamys und Dendrolimax. Die 
Schale ruht nicht in dem Fusse wie bei Dendrolimax; der 
Fuss ist ziemlich stark gekielt und sein Saum läuft in ein 
die Schwanzdrüse mehr oder weniger stark überragendes 
Horn aus. 

Erste Reihe. Arten mit eigenthümlichen hornartigen 
Reizpapillen im Lumen des Penis (Taf. 4. Fig. 17.) Hierher 
alle philippinischen Arten, sie leben auf Bäumen*), 
an deren Zweigen und Blättern herumkriechend; sie werfen 
bei unsanfter Berührung durch Hin- und Herbewegen den 
Schwanz ab, wie Harpa und Helix imperator (Journ. Con- 
chyl. 1860 p. 225). 

HA. ceratodes Pfr. (Helix) Taf. 1. Fig. 12, Geschlechtstheile 
Taf. 4. Fig. 11 und 22—25, Zungenzähne Taf. 6. Fig. 24. 

— gutta Beck (Vütrina. Pfr.), Taf. 1, Fig. 11, Kiefer und 
Zunge Taf. 6. Fig. 1. 


*) Semper sagt hier 8.21. „Auch Martens hat die Arten, welche 
er zu dieser Gattung zählt, immer nur auf Bäumen gefunden.“ Im 
Gegentheil H. suturalis im Wald am Boden und : A. sericeus an 
einer Quelle unter faulem Holz (das am Boden lag), Ostasiat. Ex- 
pedit. II. 8, 183 und 185, 


136 


HA. helicoides, sp. n., 8. 24 Geschl. Taf. 4. Fig. 14. 15, 
Zungenzähne Taf. 6. Fig. 9. Camiguin auf Luzon. 

— crenularis Beck (Vitrina) Geschl. Taf. 4. Fig. 16, Z. 
Taf. 6. Fig. 2. Luzon. 

— resiliens Beck (Vitrina) Schwanzende Taf. 1. Fig. 10, Z, 
Taf. 6. Fig. 23. Luzon. 

— incertus, sp. n. Taf. 1. Fig. 9, Reizpapillen Taf. 4. Fig. 
17, Z. Taf. 6. Fig, 5, Alpaco auf der Insel Cebu, 900— 
1000 Fuss hoch. 

— margarita Beck (Vitrina), Geschl. Taf. 4. Fig. 18, Kiefer 
u. Zungenzähne Taf. 6. Fig. 3, Cebu. 

— tigrinus, sp. n., Taf. 1. Fig. 13, Mantel u. Fussrücken 
gesprenkelt, Schale Tat. 2. Fig. 13, Geschl. Taf. 4. Fig. 
20, Z. Taf. 6. Fig. 4. Jibon u. S Juan de Surigao (Min- 
danao). 

— politissimus Beck (Vitrina) Geschl. Taf. 4. Fig. 19, Z. 
Taf. 6. Fig. 8, Mindanao. 

— bicarinatus, sp. n., Taf. 1. Fig. 8, Geschl. Taf. 3. Fig. 
12, Z. Taf. 6. Fig. 7, Schale ähnlich 7. guita. Der Name 
bezieht sich darauf, dass an jedem der beiden, der Schale 
anliegenden Mantellappen ein Kamm vorhanden. Camiguin 
auf Luzon. 

— Bisligensis sp. n., Schale Taf. 2. Fig. 12, Geschl. Taf. 4. 
Fig. 21. Kiefer u. Zungenzähne Taf. 6. Fig. 6. Bislig auf 
Mindanao, 

Hieher gehören vermuthlich auch noch die folgenden phi- 
lippinischen, bis jetzt nur der Schale nach bekannten und 
als Vitrina beschriebenen Arten: dicolor Beck, guimarasensis 
Pfr., Beckiana Pfr., leytensis Beck, rufescens Pfr., smarag- 
dulus Beck, luzonica Pfr., subfusca Beck, diese vielleicht 
eher zu Macrochlamys, und Helicarion sarcodes Pfr. bei 
Reeve. 

Zweite Reihe ohne Reizpapillen im Penis. Neuhollän- 
dische und polynesische Arten, so 


H. Freycineti Q. @., Geschl. Taf.3. Fig. 6, Z. Taf. 6, Fig. 10. 


137 


A. Cwvieri Fer., Geschl. Taf. 3. Fig. 7, Kiefer u. Z. Taf. 6. 
Fig. 11. 

— Pfeifferi Phil. (als Heliz ) von den EN er Geschl. 
Tat.us.1B1r./8, 2. Tat 64 Pig. 14 

Es ergiebt Sa schon a wie wenig die Schalen- 
charaktere mit jener anatomischen Eintheilung Hand in Hand 
gehen, denn während die meisten Arten eine rasche Zunahme 
der Windungen zeigen, so dass sie früher zu den Vitrinen 
gestellt wurden, ist diese bei drei philippinischen (ceratodes, 
helicoides und Bisligensis) und der bekannten Pferferi Phi. 
von den Fidjiinseln so langsam, dass man sie hienach zu 
‚Helix gerechnet hat. Auch eine Gruppirung nach dem Kiefer, 
ob er einen mittlern Vorsprung hat oder nicht, kreuzt die 
obige Eintheilung völlig. Semper hat dieselbe hauptsäch- 
lich desshalb vorangestellt, weil sie die einzige ist, welche 
mit der geographischen Verbreitung, soweit seine Untersu- 
chungen reichen, übereinstimmt. 

7. Eurypus,*) gen. nov. Die Schale liegt wie bei Zar- 
marion und Tennentia ganz auf dem breiten Fussrücken; die- 
ser hat keinen Mittelkiel, aber jederseits einen in einzelne 
Lappen ausgezogenen Rand. Die beiden Schalenlappen sehr 
wechselnd an Grösse, der linke Nackenlappen in zwei getheilt. 
Ueber der Schwanzdrüsse ein kurzes Horn. Geschlechts- 
theile übereinstimmend mit denen von Helicarzon, aber ohne 
Reizpapillen; die Concretionen im Kalksack des Samenleiters, 
Taf. 3. Fig. 9, sehr klein. Hieher E. cascus Gould (als He- 
ix), Taf. 1. Fig. 12, Kiefer u. Zungenzähne Taf. 6. Fig. 12. 
Fidji, und E. similis, sp. n. Taf. 1. Fig. 18, Schale Taf. 2. 
Fig. 14, Geschl. Taf. 3. Fig. 10, Kiefer u. Zunge Taf. 6. Fig. 
10, ebenfalls von den Fidjiinseln. BB, 

8. Rotula Albers.**) Horn über dem Fussende fehlend 
oder kurz, Schalenlappen meist fehlend, linker Nackenlappen 


*). Etymologisch derselbe Name mit Zurypodius Guevin, einer 
 Crustaceen-Gattung. 

*#). Der Name schon lange für eine Eehinodermengattung ver- 
geben. 


138 


gewöhnlich in zwei gespalten. Ein Kalksack am Samenleitär 
und ein Blindsack am Retractor penis. Weibliche Anhangs- 
drüsen fehlen. 

R. coelatura Fer., Geschl. Taf. 3. Fig. 22, Kiefer u. Z. Tat. 

7. Fig. 1, Insel Bourbon. 

— rufa Less., Geschl. Taf. 3. Fig. 23, 2. Taf. 7. Fig. 3, 

Bourbon. 

— Moussoni Behn, Geschl. Taf. 3. Fig. 28, Z. u. Kiefer Taf, 

7. Fig. 17, Nikobaren. 

— Campbelli Gray, Geschl. Taf. 3. Fig. 25. 2. Taf. 7. Fig. 

2, Mauritius? j 

Vielleicht gehören auch noch Rawsonis Bens., detect«a 
Fer., Cernica H. Adams und imperfecta Desh., alle von Bour- 
bon, hieher, aber philyrina Morelet unterscheidet sich durch 
den Mangel der Schalenlappen ‚und' ist erst noch näher auf 
ihre Geschlechtstheile zu untersuchen; ihre Zungenzähne. Taf. 
6. Fig. 35; Kiefer nicht gefunden. *) 

‚9. Martensia, gen. nov.**) Am Mantelrand ‚fehlt der 
rechte Schalenlappen, der linke Nackenlappen. ist in zwei 
zerfallen wie bei Rotula. Weibliche Anhangsdrüse fehlt; am 
Samenleiter ein Kalksack, am Penis zwei Blindsäcke (Fla- 
gellum) und eine acinöse Drüse. M. Mossambicensis Pfr. 
Geschl. Tafel 3. Fig. 5, 2. Taf. 6. Fig. 15. 


*) Rawsonis schliesst sich allerdings auch in der Schale gut 
an detecta an; etwas ferner steht schon coelatura, findet aber auch 
unter den indischen Naninen keinen nahen Anschluss. Campbell 
scheint denn doch auch nach einer neueren Sendung von H. Cox 
auf einer Südseeinsel, Norfolkisland, zu leben und vielleicht ist sie 
mit, insculpta in Verwandschaft zu bringen. Endlich darf man 
fragen, ob nicht andere den Mascarenen eigenthümliche Arten wie 
inversicolor Fer. und die Gruppe Erepta Albers mit den hier 'ge- 
nannten in Beziehung zu bringen sind, inversöcolor mit Rawsonis 
und detecta, Erepta vielleicht mit Campbelli und inseulpta. 

=#) Dieser Name muss dem ein Jahr früher von Mousson ein- 
geführten Trochonanina weichen, siehe Journal de Conchyliologie 
Band XVII 1869 S. 330; nur dürfte Helix conus, welche Mousson _ 
auch dazustellt, sich natürlicher an die echten Zrochomörphen an- 
schliessen. 


139 

10. Microcystis Beck. Rechts am Mantelrand ein zungen- 

förmiser Schalenlappen, der linke fehlend oder vorhanden; 

der linke Nackenlappen in zwei getheilt. Schwanzende ge- 
 rade abgestutzt, die Drüse mitunter von einem Horn überragt. 

Geschlechtstheile ganz einfach, nur mit einem Blindsack am 

einfachen Penis. Einige Arten sind lebendig gebärend. 

M. myops, Semper et Dohrn, Taf. 1. Fig. 14, Geschl. Tat. 
4. Fig. 9, Insel Balatanai bis Basilan, und Zamboanga 
auf Mindanao. 

— suceines Pjr. Geschl. Taf. 3. Fig. 11. Z. Taf. 6. Fig. 22, 
Albay auf Luzon, u. Mindoro, Cuming. Bohol u. Zam- 
boanga auf Mindanao, Semper. 

— Üpolensis Mouss. Z. Taf. 6. Fig. 21. Samoainseln.  Le- 
bendig gebärend. Nenina perpolita Mouss. ist, wenigstens 
anatomisch, nicht davon zu unterscheiden. 

— Palaönsis OÖ. Semper Schale Taf. 2. Fig. 16, 2. Taf. 6. 
Fig. 34. Palaügruppe (auch Pelew oder Palaos genannt). 

— glaberrima, sp. n., Taf. 2. Fig. 10, Mariveles auf Luzon, 
1500 bis 3000’ Hentechühe; 

— laetea sp. n., Taf. 2,. Fig. 9. Berg Mae auf Luzon. 

—ı Wilson? O. Semper, Taf. 2: Fig. 11. Palaüinseln. 

—ımargaritacea, O. Semper, Taf. 2. Fig. 15. Ebendaher. 

— straminea, sp. n., 8.48. Ebendaher. 

Die fünf Teint Arten nur ‚der Schale nach bekannt. 
Ferner scheinen von philippinischen Arten hieher zu gehören: 
gemma 'Pfr., lucidella Pfr. (von Mindanao) und scalarina Pfr. 
Keine der hier beschriebenen Arten von Luzon oder den Pa- 
laü inseln scheint lebendig gebärend zu sein, wohl aber exae- 
quata Gould von den Sandwichinseln und radians Pfr. von 
Tahiti, indem in Schalen von beiden Embryonalschalen von 
Semper gefunden worden, „die sicherlich nicht zufällig hinein- 
=. waren.“ 

! 11. Macroceros*), gen. nov. Am Mantelrand lappige Ver 


*) Der gar zu ähnliche Name Macrocera schon bei Dipteren 
und Aymenopteren in Anwendung: 


140 


längerungen. Geschlechtstheile ganz einfach, ohne jegliche An- 

hangsdrüsen. Zähne glattrandig, stumpfschneidig. „Diese 

Gattung ist noch sehr zweifelhaft,“ die Fusssohle noch nicht 

genau untersucht. M. spectabilis Pfr. (als Helix) Taf. 1. Fig. 

6. 7, Geschl. Taf. 4. Fig. 4, Kiefer und Zähne Taf. 6. Fig. 25. 

Insel Samar. 

Zweite Unterfamilie: Aceratophor.a. 

Ohne eigentliches die Schwanzdrüse überragendes Horn 
und mit ungetheilter Fusssohle. 

12. Arvophanta Desmoulins.*) Die beiden Schalenlappen 
des Mantelrandes meistens vorhanden. . Eine weibliche, aus 
einzelnen Lappen bestehende Anhangsdrüse, deren Ausführungs- 
gang in einen kalkigen Liebespfeil endigt; am männlichen 
Apparat keine Anhangsdrüsen. Keine hiehergehörige Arten 
auf den Philippinen. 

A. Rumphü v. d. Busch, Geschlechtstheile Taf. 3. Fig. 18, 
Kiefer und Zungenzähne Taf. 7. Fig. 7. Java. 

— Martini Pfr. (amphidroma Martens), 2. Taf. 7. Fig. 4, 
Sumatra. Die Zungenzähne einspitzig, bei der vorigen 
der Mittelzahn und die ersten 15—16 Seitenzähne drei- 
spitzig. „Wollte man dieses für einen ausreichenden 
„Grund zu generischer Trennung halten, so würde man 
„leicht die Zahl der Gattungen verzehnfachen können. Eine 
„eonsequent durchgeführte Vertheilung der Arten nach 
„solehen minutiösen Details an den Zähnen würde aber 
„die nächsten Verwandten auseinander reissen, wie auch 
„schon aus den bei der Gattung Helicarion angeführten 
„anatomischen Thatsachen hervorging.“ (S. 51.) Die äus- 
sern Seitenzähne bei diesen beiden pfriemenförmig, an 
der Spitze nicht getheilt. 

— nemorensis Müll. Geschl. Taf. 3. Fig. 19, Z. Taf. 7. Fig. 
6. Celebes. 

— Javanıca Lam. Geschl. Taf. 3. Fig. 20, Pfeil Taf. 5. Fig. 
14, Kiefer und Z. Taf. 6. Fig. 31. Java. 


*) Vgl. die Anmerkung zu Xesta Maderuspatana 8. 143, 


ne 


141 


A. rareguttata Mouss.”*) Geschl. Taf. 3. Fig. 17, Kiefer und 

Z. Taf. 7. Fig. 8. Adenare. Die Seitenzähne bei diesen 
‘ drei Arten zweispitzig. 

— striata Gray, Geschl. Taf. 3. Fig. 21, Z. Taf. 7. Fig. 5. 
Singapore, Die weibliche Anhangsdrüse hier acinös, nicht 
aus einzelnen Säcken gebildet, wie bei den übrigen Arten. 
Die äussersten Seitenzähne, vom 21sten an, pfriemenförmig. 

— atrofusca Albers. Z. Taf. 5. Fig. 24, Singapore (Behn.) 

[Hiernach scheinen die meisten Naninen der sogenannten 
grossen und kleinen Sundainseln, d. h. von Java, Sumatra, Bor- 
neo, Celebes, Flores und vermuthlich Timor hieher zu gehören, 
nämlich meine Abtheilungen: Maculatae, Trochiformes, In- 
termediae, Semicostulatae und Semirugulosae, s. Ostasiat. Ex- 
ped. II. 8.190, aber keine von den Molukken. Die Semicostu- 
latae — Rumphil und Martin — würden sich noch durch 
pfriemenförmige Seitenzähne, die drei ersten Abtheilungen 
zusammen, dieich zusammen zu Xesta gerechnet, durch zwei- 
spitzige Seitenzähne kennzeichnen; das letztere findet auch 
bei den ächten Xesta-arten von den Molukken statt.] 

13. Xesta Albers. ‚Die beiden Schalenlappen des Mantel- 
„randes bald vorhanden, bald nicht und sehr wechselnd in 
„Grösse. An den Geschlechtstheilen eine ceylindrische weib- 
„liche Anhangsdrüse mit knorpeliger Endpapille wie bei Oro- 
„dia [Macrochlamys?]; ein Kalksack am Samenleiter- und 


„am Penis ein Blindsack, an welchem sich der Musculus 


„retractor ansetzt. Die äusseren Seitenzähne der Radula 
„beiden bisher untersuchten Arten mit zweispitziger Schneide. 
„An der Schale lässt sich nicht ein einziger, allgemein gül- 
„tiger Charakter auffinden.“ 

a) Schalenlappen des Mantels sehr gross. Linker Nacken- 
lappen ungetheilt. Schale sehr ähnlich der von Helicarvon. 
X. Cumingi Beck, Pfr. (als Vitrina) Taf. 1. Fig. 4, Geschl. 

Taf. 4. Fig. 5, Tat. 5. Fig. 5—10. Z. Taf. 6. Fig. 28. 

*) Es ist dieses die var, crebriguttata Martens (Helix bella Pfr. 


ex parte), Ostasiat. Exped. II. S. 205. Taf. 9. Fig. 4, die immerhin 
etwas von der ächten rareguitata Mouss. abweicht. 


142 


Oestliches Mindanao, auf Bäumen, wie Helicarion Die 
Struktur der eylindrischen weiblichen Anhangsdrüse, welche 
Semper für das Homologon der büscheliörmigen Drüsen 
der europäischen Helices hält, wird hier eingehend: .ge- 
schildert. 8. 57—60. Hieher gehört vielleicht auch noch 
H. conoidalis Ad, und Rv. von Mindoro. 

b) Schalenlappen zungenförmig, linker Nackenlappen in 
zwei getheilt. 

X. citrina EL. Geschl. Taf. 3. Fig. 13, Kiefer und Zunge 
Taf. 6. Fig. 30. Molukken. (Lebt nach meinen Beobach- 
tungen auch auf Bäumen z. B. dem Muskatnussbaum auf 
Banda.) 

— distineta Pfr., Kiefer und Zungenzähne Taf. 6. Fig, 27. 
Saigon in Cochinchina und Zamboanga auf Mindanao. *) 

— Mindanaensis, sp. n., Taf. 1. Fig. 1, Schale Taf. 2. Fig. 
1, Geschl. Taf. 3. Fig. 14, Z. Taf. 7. Fig. 12. Pwo Batu 
bei Zamboanga und andere Orte auf Mindanao; auf der 
Erde. f 

— — var. an nov. sp,? 9. 62. 

Hieher gehören vermuthlich auch die nur den Schalen 
nach bekannten A. nobilis Pfr. und obliquaia Rv., beide bei 
Zamboanga im südlichen Theil von Mindanao gefunden, viel- 
leicht auch borneensis Pfr., Schumacheriama  Pfr., Donovani 
Pfr., und Souleyetana Pfr., sämmtlich von Borneo. 

c) Schalenlappen des Mantels fehlend oder rudimentär, 
linker Nackenlappen ungetheilt. 


*) Noch bei meinem letzten Besuche versicherte mich. Prof. 
Semper, dass die Fundortsangabe Zamboanga sicher sei und ich 
konnte allerdings auch an seinen Exemplaren keinen Unterschied 
von der siamesischen distincta finden. Trotzdem wird es mir schwer 
an eine solche Verbreitung einer so grossen Art zu glauben;: es 
giebt übrigens einige ähnliche kaum zu bezweifelnde Beispiele, so 
Bulimus interruptus und. seine so scharf markirte var. B, Dohrnü 
Pfr. auf Puloeondore und im südlichen Celebes, dienahe Verwaud- 
schaft meiuer Helix suleocinet«‘ von Batjan mit zllusiris Pfr. aus 
Cambodja. 


143 


X. bistrialis Beck, Geschl. Taf. 3. Fig. Ba Kiefer und Zunge 
Taf. 6. Fig. 25. Tranquebar. 

— ligulata Fer. Geschl. Taf. 3. Fig. 16 und Taf. 5. Fig. 4, 
K. u. Z. Taf. 6. Fig. 29. Madras.*) 

— Tranquebarica Fabr. Geschl. Taf. 3. Fig. 26 u. Tat. 5: 
Fig. 13, Z. Taf. 7. Fig. 10. Pondichery. 

— Belangeri Desh. Kiefer u. Z. Taf. 7. Fig. 9. Malabar. 

— Maderaspatana Gray, Zungenzähne Taf. 7.. Fig. 11. Pon- 
dichery, in Weichtheilen und Kiefer der vorigen sehr 
ähnlich, durch die Form der Zähne aber unterschieden. **) 

14. Rhysota Albers. Am Mantelrand. fehlen die beiden 

Schalenlappen vollständig und der linke Nackenlappen ist in 

zwei Läppchen getheilt. Geschlechtstheile ganz einfach ohne 

alle Spur von weiblichen oder männlichen Anhangsdrüsen 

oder Reizorganen. Nur Philippinisch. Leben am Boden. 
a) Runzelige Arten. 

Kch. ovum Val., Geschl. Taf. 4. Fig. 1, Luzon. Legt runde 
Eier in Erdlöcher, wie unsere Helix pomatia. 

— mazıma Pfr., Kiefer und Zunge Taf. 7. Fig. 15. Oestliches 
und nördliches Mindanao. Oft etwas höher als die von 
L. Pfeiffer beschriebenen Exemplare. 


*) In den Annales de la societe malacologique de Belgique, 
tome IV 1869, p.93 pl. 3 giebt Alfr. Craven Beschreibung und Ab- 
bildung des lebenden Thiers von Zigulata ; darnach ist die Schwanz- 
drüsenöffnung breit und flach, nicht steil abfallend wie bei (Xesta) 
eitrina. 

22) Zu diesen vorderindischeun Arten dürfte nach Vaterland und 
Färbung auch die linksgewundene laevzpes Müll. gehören; diese 
scheint aber der Typus der Desmoulins’schen Gattung Ariophanta 
zu sein — die Originalabhandlung kann ich leider nieht nachsehen 
— womit übereinstimmt, dass Gray ihr wahrscheiulich nach Des- 
moulins’ Angabe Verlängerungen am Mantelrand abspricht; dann 
müsste dieser Abtheilung der Name Ariophanta bleiben und für 
die von Semper so benannte Abtheilung würde dann die Wahl 
zwischen den Namen Nanina, Hemiplecta und Platyeloster bleiben. 
Die von Albers und Gray eingeführte Anordnung, alle linksgewun- 
denen Naninen und nur solche als Ariophanta zusammenzufassen, 
habe ich schon bei Bearbeitung der ostasiatischen Schnecken verlassen, 


144 


Rh. porphyria Pfr. Geschl. Taf. 4. Fig. 6, Z. Taf. 5. Fig. 
22. Insel Burias. 

— devitija O, Semper Geschl. Taf. 4. Fig. 8, Z. Taf. 7. Fig. 
16. Luzon. 

— Mülleri Pfr. Mindoro. 

— hepatica Reeve Luzon. 

— Dranus Pfr. Ostküste von Luzon. 

— ‘Zeus Jonas Mindoro, 

— densa Ad. et Kv. ? Nur der Schale 

— Lamarckiana Lea Masbate. nach bekannt. 

—  sagittifera Pfr. Luzon. 

— Rhea Pfr. Insel Panay. 

— Antonü sp. n. Taf. 2. Fig. 2, Luzon. 

b. Gegitterte Arten. 

— bulla Pfr. Taf. 4. Fig. 15, Z. Taf. 7. Fig. 14. Luzon. 

— semiglobosa Pfr. Taf. 6. Fig. 2, Geschl. Taf. 4. Fig. 7, 
2. Taf. 7. Fig. 15. Südl. Luzon, Bohol, Leyte, Samur, 
Mindanao, Basilan. Die Schale variürt sehr stark, 4. 
fulvida Pfr. ist ein kleines unausgewachsenes Exemplar 
derselben Art. 

— stolephora Val. 

— Oweniana Pfr. 

— ezilis Müll. Insel Ticao nach Cuming. 

— semigranosa Sow., non Pfr. in Chemn. 
ed. nov., aber— Panayensis Pfr. Nord- 
östliches Luzon (? die Inseln Panay 
und Luban nach Cuming). Die kleinste 
dieser Arten. 

— (uvieriana Lea Luzon. 

— Moussoni! Semper*) = semigranosa 
Pfr. Nordwestl. Luzon. 

— Darondeami Souleyet Luzon. 

—  globosa, n. sp. Taf. 2. Fig. 3. Mindanao. ] 


Nur der Schale 
nach bekannt. 


*) Es existirt schon eine zu den Naninen gehörige Moussoni Pfr. 


145 


ce) Behaarte Arten. 

Rh. gummata Sow. Geschl. übereinstimmend. Kiefer und 

Zunge Taf. 6. Fig. 32, erster bis sechster Seitenzahn.-drei- 

spitzig, die folgenden zweispitzig. Luzon. 

— setigera Pfr. Geschl. noch nicht bekannt. Z. Taf. 6. Fig. 
33, die ersten 28 Seitenzähne einspitzig. Luzon, lebt 
auf der Erde. 

— Tagalensis Dohrn Nördl. Luzon. 

— zanthotricha Pfr. Luzon. (Nach Cu- 
ming Guimaras und Negros.) Nur der Schale 

— Mörchii Pfr. Negros? Luzon? nach bekannt. 

— striatula, sp. n., Taf. 2. Fig. 4, Pro- 
vinz Ylocos auf Luzon. 
15. Zonites Montf. Schwanzdrüse klein, spaltförmig, 

ohne Horn. An der Fusssohle ein Mittelfeld deutlich er- 

kennbar, aber nicht durch eine Längsfurche abgegränzt. Keine 

Schalenlappen am Mantel. Geschlechtstheile ohne alle An- 

hangsdrüsen. Nächstverwandt mit Zrhysota. Hieher der be- 

kannte Z. verticllus Fer, Geschl. Taf. 5. Fig. 1, und auch 
die nordamerikanische A. lucubrata Say, Geschl. Taf. 3. Fig. 

27, Kiefer u. Z. Taf. 5. Fig. 21,*) und 7. (Moreletia) eu- 

ryomphala Pfr., vermuthlich auch fuliginosa Griff. und inor- 

nata (Say), ferner nach Zeichnungen von H. Strobel caduca 

Pfr. und bilineata Pfr. 

Aber es scheint im wärmeren Amerika auch Zonitiden mit 
einem Horn über der Schwanzdrüse, längsgetheilter Fusssohle 
und zweispitzigen Seitenzähnen, Taf. 3. Fig. 25, zu geben, 
so zwei von Strobel in Mexico gesammelte Arten, deren eine 
Helix Selenkat Pfr. ist, vom Habitus der zur Gruppe Conu- 
lus gestellten Arten. **) 

Von den 7 Tafeln enthält die erste Thiere nach dem 
Leben oder nach Weingeistexemplaren gezeichnet, die zweite 


*) Auch die europäische H. (Mesomphix) incerta Drap. hat 
nach Moquin-Tandon eine Drüsenöftnung über dem Fussende, 
**) Diese dürften zur Gattung Sienopus on, gehören, vgl. 
Am. Journ. Conch. Bd. V. S. 155. 
Malak. Bl. IV. Aug. 1871. 10 


146 


Schalen, diese beiden kolorirt, die dritte, vierte und fünfte 
Zeichnungen des Geschlechtsapparats, theils in natürlicher 
Grösse, theils vergrössert, die sechste und siebente Zungen- 
zähne und Kiefer. Namentlich auf diesen letzten Tafeln ist 
es für den Gebrauch unbequem, dass die Figuren nicht der 
Reihe nach mit 1. 2. 3. bezeichnet sind, sondern, der syste- 
matischen Reihenfolge zulieb, die Figurennummern bunt durch- 
‚ einander gehen, z. B. Fig. 6. neben Fig. 13, Fig 7. hinter 
12 steht; dadurch kommt es, dass man öfters die halbe Tafel 
durchsuchen muss, um eine Figur zu finden. 


Eines der Resultate, zu welchem Semper durch seine 
Untersuchungen geführt wurde, ist das, dass die Schale für 
die wirkliche, anatomische Verwandtschaft der Thiere weniger 
Anhaltspunkte giebt, als man bis jetzt geglaubt hät und 
wünschen möchte. In gewissem Grade ist das freilich wahr 
und wird ewig eine Schattenseite für die Erforschung der 
paläontologischen Verwandtschaftsreihen bleiben. Aber Prof. 
Semper geht vielleicht: auf der andern Seite etwas zu weit, 
indem er eben bei der Schale zunächst nur an die in den 
bisherigen Systemen angewandten Schalenkennzeichen denkt, 
während öfters, wie schon Mörch hervorgehoben, Ueberein- 
stimmung in Färbung, Bändern, Glanz u. dgl. bessere Ver- 
wandschaftskennzeichen liefert, als die bis jetzt fast aus- 
schliesslich systematisch verwertheten Charaktere der Form. 
Zu den auffälligsten Beispielen, welche Semper anführt, 
gehören, dass Vrtrina. Cumingi Beck, Pfr. weder eine Vi- 
trina noch ein Helicareon, sondern eine Xesta ist, und 
dass Helix ceratodes Pfr. ein Helicarion ist. Aber diese 
Cumingt hat mit der einbändigen Form von Nanına (Xesta) 
citrina, L., wie sie z. B. auf 'Amboina vorkommt, so auf- 
fallende Aehnlichkeit in Färbung und Band, dass trotz der 
verhältnissmässig grösseren Mündung der ersteren der Schalen 
— Üonchyliologe durch den Nachweis ihrer Zusammengehörig- 
keit mehr befriedigt, als gestört wird. Und ebenso fiel mir, 
als ich Helix ceratodes, nachdem ich Semper’s Schrift gelesen, 


147 


wieder ansah, sofort ihre Aehnlichkeit in Farbe und Glanz 
mit meinem Helicarion sericeus von Timor auf. Es han- 
delt sich nicht so sehr darum, die Schalencharaktere gering zu 
schätzen, als die richtigen, bedeutungsvollen herauszufinden. 

Ein zweites Resultat, zu dem Semper theils gekommen 
ist, theils es als wahrscheinlich seiner Systematik zu Grunde 
legen zu dürfen glaubt, ist die beschränkte Localisirung der 
Gattungen und Untergattungen (vgl. die beiden Unterab- 
theilungen von Helicarion, ferner Rhysota.) Dieses ist im 
Allgemeinen ganz richtig und auch ich kann es nicht unter- 
lassen, wenn ich eine scheinbar isolirt stehende Art finde, 
zunächst unter ihren Vaterlandsgenossen nach Anknüpfungs- 
punkten zu suchen. Doch kann man vielleicht auch hierin 
zu weit gehen; Sandberger wenigstens glaubt, unter den ter- 
tiären und Diluvialconchylien Europa’s die Typen der ver- 
schiedensten jetzt nur in Asien, Afrika oder Amerika locali- 
sirten kleinen Gattungen nachweisen zu können. Die Zeit 
wird darüber entscheiden. Eine der interessanteren, hierher 
gehörigen Anschauungen, welche freilich in vorliegendem 
Heft noch nicht so hervortritt, wie wahrscheinlich in dem 
nächstfolgenden, ist, dass die Fauna der Philippinen selbst 
in zwei unter sich ziemlich abweichende zerfällt, diejenige 
‘von Luzon mit den nächstanliegenden Inseln, welche man 
philippinisch im engern Sinn nennen könnte, und diejenige 
von Mindanao, welche mehr mit denen von Borneo und Ce- 


lebes übereinstimmt. 
E. v. Martens. 


Diagnosen neuer Meeres-Conchylien von Japan, 
Von 
Dr. C. E. Lischke., 
(Fortsetzung von Bd. 18. S. 39 ff.) 
Die nachbenannten Arten sind verschiedenen Sendungen 
entnommen. Litorina strigata stammt von Nagasaki; die übri- 
10* 


148 


gen 3 sind wahrscheinlich auch in der Nähe dieser Stadt, jeden- 
falls aber an einem Küstenpunkte der Insel Kiusiu gesam- 
melt worden. 

Nassaria magnifica Lke. 

Testa fusiformi-turrita, longitrorsum aequaliter costata, 
coneinne nodosa, transversimqgue dense lirata, albo et fusco 
vel castaneo zonata; anfractus 10 rotundati, ultimus spira 
brevior; costae longitudinales nodiferae, aequaliter distantes, 
in singulis anfraetibus 10; rostrum longiusculum, curvum, 
paullo adscendens; labrum varicosum, intus obsolete sulca- 
tum; columella arcuata; canalis latiusculus, profundus ; aper- 
tura ovata. — Long. testae paene 50 millim,, aperturae usque 
ad finem rostri 23 millim. 

Diese schöne, durch die Zierlichkeit und Regelmässigkeit 
ihrer Sculptur ausgezeichnete Art scheint die grösste zu sein, 
welche bisher aus der Gattung Nassaria bekannt geworden 
ist. Jeder Umgang hat 3 Reihen auf den Längsrippen ste- 
hender Knoten; die mittlere und untere sind gleich stark, 
die obere ist weit schwächer. Auf dem letzten Umgange 
treten unter diesen 3 Reihen noch 3 hinzu, und zwar die 
4te mit ebenso starken Knoten wie die der 2ten und dten, die 
5te und 6te nur angedeutet durch sehr schwache, gegen die 
Mündung ganz verschwindende Knötchen. Der ziemlich lange 
Kanal ist stark nach der Seite und zugleich rückwärts ge- 
krümmt. 

Litorina strigata Lke. 

Testa parva, solidiuscula, ovato-conica, anfractibus con- 
vexiusculis quinis, ultimo ?/, totius testae aequante, instructa, 
transversim costulata, flavescens, lineis transversis fuseis in- 
terruptis oblique strigata; apertura ovata; columella plana, 
basem versus foveolata. — Long. 91, lat. 6 mill. 

L. sirigata erinnert zwar durch ihre Grösse und Fär- 
bung an ZL. sinensis Philippi, welche ich ebenfalls, und zwar 
in mehreren hundert Exemplaren, von Nagasaki erhielt, ist 
aber von derselben unterschieden durch ihre derbere Schale; 


149 


gedrungenere Gestalt, geringere Wölbung der Umgänge, na- 
mentlich des letzteren, viel tiefere und breitere, auch minder 
zahlreiche Spiralfurchen und andere Zeichnung. 

Trochus Alwinae Lke. 

Testa late conica, obliqua, apice acuta, tenuicula, albida 
margaritaceo-pellucida; anfractus 8 planiusculi costulis multis 
granosis serieque tuberculorum aeque distantium mediana 
eineti, sutura superne et inferne crenato-nodosa sejuncti; an- 
fractus ultimus circa ?/, totius altitudinis aequans, tubercu- 
lorum serie duplice quasi bicarinatus; basis parum convexa, 
costulis spiralibus granosis lineisgque incrementi concinne 
sculpta; umbilicus angustus a costa alba et sulco profundo 
spirali terminatus et a lamina columellae callosa ex parte 
obtectus; apertura ovato-rotundata, subdilatata; fauces vivide 
margaritaceae. — Alt. 37, lat. 56 millim. 

Eine wunderschöne Art, weiss, mit leichtem Silberglanze 
von dem durchscheinenden Perlmutter. 

Mactra spectabilis Lke. 

Testa permagna, ovata, paullo trigona, tumida, parum 
inaequilateralis, concentrice tenerrimegue striata, striis postice 
implicatis, albida, umbones versus griseo-violacea; epidermis 
tenuis, cornea, utrinque et basem versus sublamellosa; um- 
bones involuti, approximati, nitidi, colore vividiore tincti; area 
permagna, paullo cavata, carina obtusa circumscripta; lunula 
subcordiformis, yix terminata; dentes laterales remoti, magni 
et porrecti. — Long. 114, alt. 90, lat. 52 mill. 

Diese grosse, zur Gruppe Trigonella da Costa, H.u. 4. 
Adams, gehörige Art steht keiner mir bekannten so nahe, 
dass zu einer Vergleichung mit derselben Anlass gegeben 
wäre. Die Schalenfläche ist, mit Ausnahme der glatten Wir- 
belgegend, von concentrischen, feinen erhabenen Linien um- 
zogen, welche meist ziemlich regelmässig einander parallel, 
hin und wieder aber auch unregelmässig wellenförmig sind, 
sich auch wohl theilen oder zusammenlaufen. Dieselben er- 
strecken sich ohne Unterbrechung über die Lunula fort; nahe 
an der Kante, welche die Area umgiebt, aber wird jene Un- 


150 


regelmässigkeit besonders stark und allgemein. Auf der 
Kante selbst sind die Linien fast verloschen, um auf der 
oberen Hälfte der Area der linken Schale wieder regelmässig 
aufzutreten ; auf der ünteren Hälfte der letzteren, sowie auf 
der ganzen Area der rechten Schale sind sie dagegen nur 
sehr schwach und kaum erkennbar. 


Mollusca nova Musei Godeffroy Hamburgensis 
“ descripta 
a 
Guilielmo Dunker. 


1. Melaraphe (Litt.) Blanfordi Dkr. 


Testa ovato-conica, ventrosa, tenuis, transversim multi- 
costata, albida vel flava lineis interruptis fuscis transversis 
flammulata vel undulata, anfractibus quinis vel senis convexis, 
sutura distincta sejunctis, ultimo spira multo majore instructa; 
apertura ovata; columella livida excavata. — Hab. Rock- 
hampton. Ä 

Testa eirca 12 mill. alta, 8 lata ratione habita pieturae 
et sculpturae Littorinae intermediae Phil. similis est, quae 
_ vero habitu valde differt. Nostra species costis planis con- 
fertis in anfractu ultimo 20—22 eingitur, in penultimo 9—10 
tantum cerni possunt. Üostae illae varii coloris plerumque 
fusco punctatae vel interrupte strigatae picturam efficiunt un- 
dulatam, flammulatam vel irregulariter tesselatam. 

2. Litorina (Melaraphe) Vitensis Dkr. 

Testa ovato-acuta, transversim obsoleteque striata, cine- 
reofusca, maculis pallidioribus irregularibus aspersa, anfraeti- 
bus quinis vel senis convexis subito crescentibus instructa, 
ultimo spira duplo longiore; columella fusca paullo excavata; 
apertura ovato-rotundata; fauces atro-fuscae, fascia alba basali 
signatae. Operculum tenue ut in genere solet, atro-corneum, 


151 


late spiratum. — Alt. speciminum majorum 10, diam. max. 
7 mill. — Hab. ad insulas Vitenses, 

Litorinae punctatae (Turbini) Gmel. affinis, sed colore, 
spira graciliore,, sutura profundiore et statura minore satis 
differt. 

3. Amalthea rugulosa Dkr. 

Testa parva, solidula, alta, subconica, plus minusve pi- 
leiformis, plieis rugisque irregularibus insignis; vertex resu- 
pinatus; color fuscus albo variegatus. — 

Habitat ad insulas Samoenses. 

4. Calyptra (Calyptraea) rugulosa Dkr. 

Testa parva, solida, suborbicularis, oblique conoidea, alba, 
longitrorsum rugoso-costata tenuiterque striata; vertex por- 
rectus pronus, supra marginem inclinatus, ossiculum seu la- 
mella interna perobliqua. — Hab. ad insulam Swains e cora- 
liis ortam. 

Testa solıda, tota alba, vix 8 mill. lata, 5 alta, costis 
rugosis crassis irregularibus ex parte dichotomis et trichoto- 
mis striisque subtilibus confertis ab apice decurrentibus in- 
structa est. 

Striae incrementi transversae et costae irregulares testam 
rugosam reddunt. Margo subcrenatus, ovato-rotundus omnino 
non incumbit. Forma singularis cum aliis hujus generis spe- 
ciebus commutari nequit. 

5. Sigaretus australis Dkr. 

Testa solidula, lactea, paullo pellucens, convexa, ovato- 
subelliptica, lineis subtilibus impressis undulatis spiralibus 
striisque incrementi tenerrimis lineas spirales decussantibus 
minutissime cancellata vel reticulata, epidermide cornea tenui 
et decidua vestita, anfractibus convexis 4, ultimo infra sutu- 
ram concavo instructa; apex obtusus hyalinus; labrum su- 
perne sinuatum. — Latit. 25, alt. 9 mill. — Hab. in portu 
Mackay,. 

Nullam novimus speciem cum nostra convenientem. 8. 
maculato Say vel Martiniano Phil, ambitu aliquo modo re- 


152 


spondet, sed testa tenuiore, convexiore, sculptura subtiliore, - 
sinu marginali et colore lacteo differt. 
6. Turritella (Torcula) subsquamosa Dkr. 

Testa graeilis, acute subulata, luteo-albıda,' pellucens, 
anfractibus sedecim modice crescentibus, superioribus laevi- 
gatis, sequentibus costulis 7—8 spiralibus obsoletis instructa 
striisque incrementi imbricatis costulas decussantibus subcan- 
cellata; basis plana vel potius plano-convexa subtiliter lirata, 
costa ultima prominente distinete carinata; peristoma, ut in 
Toreulis solet, subquadratum. — Long. 29, lat. 6 mill. Tur- 
ritellae congelatae Adams et Reeve Moll. Voy. Samarang p. 
47. T. XII £. 2 affinis, sed testa graciliore, striis incrementi 
subimbrieatis nec non costularum numero multo majore’satis 
diversa. — Habitat in freto Bassstrasse dicto. 

7. Eulima dentiens Dkr. 

Testa ovato-conica, crassa, alba, nitidissima, anfractibus 
senis vel septenis perparum convexis, ultimo dimidiam coch- 
leolae longitudinem occupante instructa; apertura oblongo- 
ovata; labrum incrassatum subdilatatum intus obsolete triden- 
tatum. — Long. 8 mill., diam. max. 4, 5 mill. 

Species brevis crassa, lactea, glaberrima et splendens, 
Eulimae obesulae A. Adams affınis, testa subdistorta et labro 
denticulato differt. Habitat ad insulas Vitenses. 

8. Cerithium tubulus Dkr. 

Testa parva, gracilis, pellucidula, albo-Aavida, longitrorsum 
dense plicata lirisgue transversis vel spiralibus decussata; 
anfractus S—10 convexi, ultimus tertiam eirciter longitudinis 
partem aequans; labrum tenue aequaliter arcuatum; apertura 
paene auriformis continua; canalis clausus tubuliformis bre- 
viusculus, perparum resupinatus. — Long. cireiter 11 mill. 
Hab. in freto Bassstrasse dicto. 

Cochleola valde singularis ob aperturae et canalis for- 
mationem, aliqua ex parte Oerithium sulcatum Bornii in men- 
tem vacat. ' 

9. Cerithlum fuscum Dkr. 


Testa parva, conico-turrita, angusta, anfractibus 10—11 


153 


convexis, transversim granoso-costatis tenuiterque striatis va- 
ricosis instructa, anfractus ultimus, !/; totius testae adae- 
quans, costis graniferis circa 8 cinctus, in reliquis autem 4 
numerantur; apertura ovata; labrum incrassatum sulcatum, 
paullulum dilatatum; rostrum brevissimum curvum; color 
fundi fuseus, costarum vividior. — Long. circa 11 mill., latit. 
max. vix 5!/, mill. — Habitat ad insulas navigatorum. 

Species nostra Cerithium granosum Kieneri in mentem re- 
ducit, quod vero duplo majus est et varicibus omnino caret. 
Anfractus superiores longitrorsum plicati sunt. 

10. Beittium scalatum Dker. 

Testa exigua, tenuicula, anguste turrita, flavo-albida, 
anfractibus 10—11 subangulatis et scalatis longitrorsum crasse 
costatis transversimque tenuiliratis instructa, anfractus ul- 
timus in dorso varice signatus; apex acutus. — Long. vix 5 
mill., lat. paene 2 mill. 

Cochleola interdum punctulis singulis fuseis aspersa, an- 
fractibus supra suturam distinete angulatis insignis est. 

| 11. Volvaria fulgens Dkr. 

Testa oblongo-ovalis, subeylindrica, fulgens, pallide fulva, 
faseiis fuscis quinis cincta, spira brevissima obtusa, anfracti- 
bus tribus composita; apertura perlonga, angusta; columella 
paene recta, plieis 4 instructa; labrum incrassatum, antice 
subsinuatum. — Hab. Upolu. 

Species parvula vix 8 mill. longa Volvariae (Marginellae) 
taeniatae Sow. affınis, sed multo minor est; praeterea spira 
brevissima obtusa discernitur. 

12. Volvaria pallidula Dkr. 

Testa parvula, oblongo-ovalis nitida, tenuis, albidula, paene 
rufescens; spira longiuscula, obtusa; apertura angusta; colu- 
mella antice plieis 4 parvulis munita; labrum subincrassatum. 
— Long. 7 mill., lat. dimidiam eireiter longitudinis partem 
aequat. 

Statura paene praecedentis, cingulis deficientibus, spira 
exerta, testa anticam versus partem magis attenuata plicisgque 
paullo minoribus differt. Hab. Upolu. 


154 


13. Mitra (Turricula) elegantula Dkr. 

Testa parva, alba, rufomaculata, fusiformis, spira turrita, 
acuta, anfractus 9 nitidi, superne angulati, subsealati, longi- 
trorsum plicati, ultimus basem versus attenuatus dimidiam 
testam occupans; plicae laeves, plicarum interstitia transver- 
sim sulcata et maculis plus minusve quadratis seriatim or- 
dinatis ornata; apertura angusta; columella quadriplicata. — 
Long. 15 mill. — Habitat Upolu. 

Species gracilis ad Turriculas Kleinii pertinens, anfrac- 
tibus novenis parum convexis ad suturam scalatis costulisque 
distinctis laevigatis instructa est. Anfractus ultimus in costa- 
rum interstitiis macularum fuscarum tesselatarum seriebus 
quinis excellit. Habitu ad M. fidieulam Gouldii accedit. 

Hab. Upolu. 

14. Purpura (Polytropa) exilis Dkr. 

Testa exilis, ovata, solidula, flavida, anfractibus 4 in- 
struecta, striis multis elevatis et costulis nonnullis majoribus 
succincta striisque incrementi tenuibus decussata, quasi texta; 
anfractus ultimus spira duplo longior costulis tribus exiguis 
signatus, penultimus bicarinatus, in supremis una tantummodo 
exstat carina; apertura ovata; columella sinuata; labrum 
subincrassatum, crenulatum. — Long. testae vix 7 mill., ejus- 
dem lat. 3 mill. — Habitat Upolu. 

Cochleola singularis minime pullus speciei cujusdam, 
sed plane perfecta et adulta, sculpturae indole Purpuram tex- 
tulosam Lamarcki aliasque Polytroparum species in mentem 
vocat. e 

15. Purpura (Sistrum) fusco-nigra Dkr. 

Testa parva, crassa, ovata, fusco-nigra, anfractibus 6—7 
infra suturam paullulum cavatis, per longitudinem plicatis 
transversimque costatis in tota superficie squamatis instructa; 
anfractus ultimus spira exserta major, costis nodosis erassis 
quatuor cinctus; columella parum sinuata; labium ad rimam 
umbilicalem laminatum; fauces obscure fuscae, costis labri 
interni quinis crassis pallidioribus signataee — Long. 17, 
diam. max. 11 mill. 


155 


Cochlea inter Purpuras et Sistra intermedia, tum ad 
Purpuram muricinam Blainvillei, tum ad Muricem fiscellum 
Chemnitzii inelinat. 

Habitat ad Kingsmill Island. 

16. Tritonidea aspera Dkr. 

Testa solidula oblonge fusiformis, anfractibus 6—-7 pa- 
rum convexis, sutura haud profunda divisis, longitrorsum dense 
plieatis costulisque transversis granosis asperis instructa, al- 
bida fusco-variegata; peristoma ovatum; labrum incerassatum 
varicosum, interne obsolete sulcatum; columella antice sub- 
rugosa, postice denticulo paene obliterato signata; rostrum 
brevissimum suberectum; canalis profundus et angustus. An- 
fractus ultimus spira paullulum brevior. — 

Long. 12 mill. lat. 5 mill. Hab. Upolu. 

A Tritonidea (Buccino) marmorata Reevei praesertim 
differt statura multo minore, sculptura asperiore, plicis longi- 
tudinalibus erassioribus, sutura baud ineisa, rostro multo bre- 
viore, labro varicoso distinctius expresso. 

17. Tritonidea (Cantharus) Samoensis Dkr. 

Testa ovata, subturrita, anfractibus 7—8 convexis per 
longitudinem crasseplicatis transversimque costulatis, subcan- 
cellatis instructa, albida unicolor, vel lineis fuscis interrup- 
tis eineta, epidermide pallide cornea vestita; anfractus con- 
vexi, non varicosi, sutura distincta divisi, ultimus spira paul- 
lulum longior; apertura ovata; columella sinuata, superne, id 
est pone, plica distinceta notata,; labium rugoso-plicatum; la- 
brum interne suleatum, costa variciformi extrinsecus ‚incras- 
satum; rostrum breve subcurvum; canalis profundus late 
apertus. — 

Long. 14 mill., latit. max. circa 7 mill. 

Species nostra Tritonideae (Hindsiae, Tritonio) farınosae 
Gould simillima est, sed statura graeiliore, costis plicisque 
subtilioribus differt. 

Habitat ad insulas Samoenses. 

18. Amycla (Astyris) striatula Dkr. 
Testa parva, solidula, oblongo-ovata, paene pupaeformis, 


156 


sordide alba, fusco flammata et variegata, per longitudinem 
plicato-costata transversimque dense striata, anfraetibus 8 
plano-convexis, ultimo dimidiam cireiter cochleolae longitudinem 
aequante instructa, anfractus primordiales apicem formantes 
attenuati; apertura ovata paullo angusta; labrum incrassatum 
intus sublaevigatum; canalis brevis subeurvus; lamina colu- 
mellae subporrecta, interne denticulis obsoletiss ignata vel 
laevigata. — Long. 8, lat. 3 mill. 

Species costis longitudinalibus plicaeformibus striisque 
transversis densis acute expressis totam testam tenentibus 
insignis est, 

Habitat ad insulas Viti. 

19. Amycla (Astyris) tesselata Dkr. 

Testa parvula, ovato-subturrita, nitidissima, pellucida, 
lactea, maculis fuscis magnis quadratis tesselata, interdum uni- 
color alba, vel vitrea, anfractibus plano-convexis 7 tenerrime 
striatis instructa, linea elevata tenui infra suturam cincta; 
anfractus ultimus dimidiam circiter testae longitudinem te- 
nens, supra canalem transversim tenuisulcatus; columella 
media sinuata; apertura ovato-rhombea; labrum subincrassa- 
tum, intus laeve; canalis brevis latiusculus. — Long. 7 mill., 
lat. vix 3 mill. 

Speeies concinna maculis plus minusve quadratis excellit, _ 
in anfractu ultimo macularum fuscarum series exstant tres, 
in superioribus autem tantummodo una; sunt quoque va- 
rietates unicolores lacteae vel flavescentes interdum subvitreae. 
Testa primo intuitu prorsus laevigata apparet, sed accuratius 
sub vitro spectata, striis cingitur tenuissimis et suleis supra 
canalem transversis. Habitu Columbellae Marqueseae Gask. 
affinis, sed multo minor. 

Habitat ad ins. Paumotu. 

20. Columbella (Nitidella) Vitensis Dkr. 

Testa parvula, solidula, oblongo-pyramidalis subfusifor- 
mis, laevigata, flavida, fascia maculis albis et fuscis subqua- 
dratis infra suturam tesselata, lineolis pallide fuscis annulatis 
reticulata vel marmorata; anfractus parum convexi, sutura 


157 


distineta divisi, ultimus spira paullo brevior ad basem trans- 
versim distincteque costatus, macularum serie fuscarum nota- 
tus; columella sinuata, plicis nonnullis rugosa; labrum acu- 
tum intus incrassatum, superne emarginatum, costis tribus cras- 
siusculis munitum; peristoma ovato-subrhombeum. — Long. 
6 mill., latit. vix 3 mill. 

Species parvula ad Nitidellas Swainsoni pertinens ean- 
dem fere exhibet formam, quam Nit. parvula Dkr., sed minor 
etiam est. Ratione habita fasciae tesselatae Columbellam 
articulatam Souverbie Journ. de Coch. 1864. p. 171 F. X. 
f. 5. in mentem vocat, quae vero multo major est; praeterea 
in hae specie fascia illa articulata non infra, sed supra su- 
.turam locum tenet. 

21. Columbella (Anachis) nana Dkr. 

Testa minima, oblonga, fere biconica, spira exerta acuta, 
anfraetibus quinis per longitudinem plicatis instructa, ultimo 
dimidiam testam adaequante,; apertura angusta, pictura bi- 
color: spira alba, anfractus ultimus magnam partem fuscus. 
— Long. cochleolae vix 4 mill. 

Columbellae atomellae Ducl. affinis, sed angustior, for- 
mam Mitrarum quarundam refert. Citharam variam Peasei 
pariter in mentem vocat, quam Columbellis adjunxerim. 

Habitat ad insulas Vitenses. 

22. Columbella (Anachis) pusiola Dkr. 

Testa minima, magnitudine praecedentis nanae, oblongo- 
pyramidalis, subfusiformis, favida, maculis fuscis irregularibus 
variegata, epidermide tenuissima pellucida vestita, anfractibus 
9 parum convexis instructa, costulis transversis et longitudi- 
nalibus confertis subreticulata; anfractus embryonales laevi- 
gati, ultimus spira paullulum major basem versus suleis for- 
tioribus insignis; labrum incrassatum ad suturam emargina- 
tum, interne leviter plicatum; apertura angusta. — Long. 
fere 6 mill. 

Habitat cum praecedente. 

Clarissimus H. Pease cochleolam benevole mihi misit 
Citharam Garettii ab eo nominatam, quae fortasse huc per- 


158 


tinet, cum vero specimina valde detrita et decolorata sint, 
certe de iis dijudicare nequeo. 
23. Columbella (Net della)piize ne Der. 

Testa parva, solidula, subulato-turrita, nitida, alba, fusco 
flammata ei variegata, anfractibus 9 planiusculis sutura li- 
neari subcanaliculata divisis, longitrorsum plicatis instructa, 
anfractus ultimus, dimidiam cireiter longitudinem cochleolae 
aequans, ad basem transversim costulatus; rostrum longius- 
culum curvatum paullo erectum; canalis latus; apertura 
ovata; labrum incrassatum, externe costis tribus majoribus, 
interne denticulis 6—7 munitum; columella quinqueplicata, 
superne valde sinuata. — 

Species parvula vix 10 mill. alta, 51/, lata ad Nitidellas 
Swainsoni pertinens, spira rostroque longis, plicis et peristo- 
matis structura insignis est. Cum praecedente invenitur. 

24. Murex lamelliferus Dker. 

Testa ovato-acuta, subfusiformis, albo-Havida, fasciis fuscis 
cincta, anfractibus senis vel septenis convexis infra suturam 
concavis instructa, ultimus duas partes e tribus totius coch- 
leae adaequans, costis septenis imbricato-squamosis obtectus, 
spira tantum bicostata; squamae costarum magnae creberrimae 
erectae, ex parte resupinatae; labrum internum sulcatum, 
parum incrassatum; rostrum paullo recurvum; canalis aper- 
tus. — Long. circa 30 mill., latit. maxima 18 mill. 

Species genuina inter Murices et Fusos quosdam quasi 
intermedia, tam Muricem laceratum Desh. (Journ. de Conch. 
1856. p. 79. T. 3. f: 3. 4) quam Fusum lamellosum Phil. 
(Enum. Moll. vol. I p. 204 T. XI £. 30.) in mentem reducit. 

Habitat ad insulam Formosam. 

25. Pleurotoma (Turris) Feaseana Dkr. 

‚Testa turrito-subulata, anfractibus 12 carinatis, costulatis, 
in interstitiis minutissime obsoleteque decussatis instructa, 
epidermide tenui decidua obducta; anfractus ultimus, dimidiam 
fere testam aequans, carinis vel costis majoribus eirca 20 
multisgue lineis elevatis interpositis einetus; costae infra 


159 


ipsam 'suturam 2 prominentiores quasi geminatae; pictura 
pallide flava flammis longitudinalibus subfuscis praesertim in 
carinis variegata; canalis rectus, longus;, fissura angusta pro- 
funda. — Long. 25, lat. 7 mill. 
Habitat in Oceano indico. 
26. Drilliarufescens Dkr. 

Testa pyramidalis, tenuis, nitida, pellucens, rubida, an- 
fractibus septenis rotundatis ad suturam angulatis, longitror- 
sum plicatis transversimgue sulcatis instructa; anfractus ulti- 
mus spira paullo longior; apertura ovalis; canalis brevis la- 
tus; labrum intus sulcatum; sutura profunda. 

Testa parva vix 8 mill. longa, 3°, ceirciter lata, colore 
excellit rubido et pellucente. Spira ob anfractus angulatos 
scalata apparet. 

Habitat Upolu. 

27. Drillia denseplicata Dkr. 

Testa acuminato-turrita, flavida, plicis densis longitudi- 
nalibus subrectis eostulisgue transversis, ex parte majoribus 
et minoribus alternantibus sculpta, anfractibus :10 rotundatis, 
superne perparum angulatis, sutura profunda sejunctis in- 
structa; spira subscalata *°/, totius cochleae tenens; apertura 
ovata; labrum incrassatum intus subsulcatum, fusco tinetum; 
eanalis brevis latus, obligque truncatus; fauces lacteae. — 
Long. 13, diam. max. 4!/, mill. 

Nullam novi speciem cum nostra plane convenientem. 
In speeimine quod exstat illaeso anfractus ultimus plieis lon- 
gitudinalibus 15 instructus est. 

Habitat in freto Bassstrasse. 

23. Clathurella corrugata Dkr. 

Testa parvula ovato-oblonga, alba, vel punctulis fuseis 
vario modo adspersa, anfractibus 7 modice convexis instructa 
costulisque longitudinalibus et transversis coneinne texta; an- 
fraetus ultimus ceteris paullo brevior; labrum incrassatum, 


intus denticulatum; fissura latiuscula haud profunda. — Long. 
6—7 mill. 


160 


Species parvula pietura variat. Specimina exstant non 
solum prorsus alba, verum etiam punctis vel maculis varie 
picta, semper noduli, costarum et striarum decussationibus 
formati, tantummodo tincti sunt. Fortasse huc pertinent Ola- 
thurellae (Pleurotomae) tincta Reevei Conch. ic. f. 347, nec 
non albifunieulata Reevei ibid. 350. 

Habitat Upolu. 

29. Clathurella concenna Dkr. 

Testa parva, ovato-oblonga, flavo-alba, lineolis fuseis 
cincta, costulis longitudinalibus confertis obliveratis striisque 
transversis subtilibus tenerrime clathrata; anfractus 7 parum 
convexi; sutura distincta sed haud profunda; apertura ovata; 
labrum incrassatum imo varicosum, intus crenulatum; sinus 
mediocris. — Long. 8 mill. 

Clathurellae pumilae affınis, sed statura majore, sculp- 
tura subtiliore haud granosa satis diversa. 

Habitat cum specie praecedente. 

30. Clathurella picta Dkr. 

Testa ovato-oblonga, alba, maculis fuseis oblongis ex 
parte confluentibus picta, sculptura costulis transversis plieu- 
las longitudinales decussantibus reticulata et granosa; anfrac- 
tus 8 parum convexi, embryonales cornei et laeves, sequentes 
sutura profunda canaliculata sejuncti, paene scalati; apertura 
ovata, angusta; sinus profundus; labrum incrassatum, intus 
sulecatum, antice denticulo prominente signatum; canalis bre- 
vis, truncatus. 

Cochleola satis 8 mill. longa Clathurellae productae 
Peasei similis est, sed sutura anfractuum superiorum canali- 
culata, sculptura paullo asperiore, forma majore et pietura ab 
ea specie satis differt. 

Cum praecedente. 

31. Clathurella purpurascens Dkr, 

Testa minima, ovata, pallide purpurea vel subrosea, fas- 
cia lata pallidiore in anfractu ultimo signata, anfractibus 
senis convexis sutura distincta divisis, aequaliter costulatis 
transversimque striatis instructa; spira conica, acuta, dimidiam 


161 


cochleolae longitudinem aequans; apertura angusta; labrum 
incrassatum, interne crenatum; sinus infra suturam parvulus. 
— Long. vix 5 mill. | 

Cochleola coneinna Clathurellam (Defranciam) 'Malleti 
Recl. in memoriam reducit, sed differt forma minus ventricosa, 
costulis gracilioribus, colore diverso et fascia u distincte 
terminata carente. 

Cum specie praecedente invenitur. nd 

32. Clathurella'heptagona Dkr. 

Testa minima, fusiformis, albido-flava, anfractibus septenis 
convexis in':medio angulatis, costis pariter septenis longitudi- 
nalıbus striisque transversis elevatis instructa; labrum incras- 
satum, interne obsolete sulcatum;' sinus haud profundus. — 
Long. 5, lat. 2 mill. | 

Costis longitudinalibus septenis Sen ordinatis testa 
heptagona apparet. | 

Cum praecedente. 

35. Clathurella turricula Dkr. 

Testa acuminato-turrita, albo fuscoque picta, anfractibus 
septenis valde convexis, longitrorsum costatis transversimque 
liratis instrueta, ultimo dimidiam  cireiter testam tenente; 
apertura angusta, subrhombea; labrum incrassatum, intus cras- 
sisuleatum; canalis' brevis, antice dilatatus; fissura subpro- 
funda; columella subrecta, postice sinuata. — Long. 7 mill., 
latit. 31/,. Ze 
‘ Cochleola nostra Pleurotomis Boebasti et turris Reevei 'ha- 
bitw similis est. u | 

Cum praecedente. 

34. Clathurella eincta Dkr. 

Testa parva solida, ovato-turrita, pallide flava, lineis fus- 
cis duabus in anfractu ultimo 'signata; anfractus convexi 8 
crassicostati transversimque lirati, ultimus 'dimidiam testam 
aequans; spira acuta; sutura profunda; apertura angusta; la- 
brum: valde inerassatum intus dentieulis 4 munitum ; sinus 
aliquantulum amplus; canalis brevis latiusculus, truncatus. 
— Long. 3 mill. diam. eireiter 4. 

Malak. Bl. IV. Aug. 1871. : il 


162 


Cochleola in singulis anfractibus costis erassis 9 instructa 
est. Anfractus ultimus faseiis duabus transversis fuseis, an- 
tica latiore, cingitur; tertia suturam tenet. ı 

Cum praecedente invenitur. 

35. Clathurella granosa Dkr. 

Testa parvula, acuminato-ovata, solidula, anfractibus sep- 
tenis parum convexis longitrorsum costatis transversimque 
sulcatis undique granosis instructa, grani aequales cosiulas 
seriatim regulariterque tenentes; color flavidus, granuli palli- 
diores, ‘costae transversae ex parte fusco lineatae; apertura 
perangusta; labrum inerassatum intus denticulatum. Long. 
mill., lat. vix 21). 

Clathurellae pumilae Migh. affıinis, sed habitu et sculp- 
tura satis diversa. 

Cum antecedente. 

36. Clathurella fusco-lineata Dkr. 

Testa parva, ovato-acuta, solidula, anfractibus septenis 
tumidis sutura profunda divisis longitrorsum crassicostatis 
transversimque striatis instructa, ultimo spira acuta paullo 
breviore; color rubidus, anfractus supremi unicolores, ultimus 
et penultimus rufo lineati; apertura angusta; labrum erassum 
dentibus 4 munitum, dens anticus minimus, sequens major, 
tertius maximus, quartus tertio paullulum minor. ÜCostae lon- 
gitudinales in anfractu ultimo 8—9 numerantur. 

Species parvula 6 mill. longa, vix 3 mill. lata, pietura 
concinna primo intuitu cognoseitur; in fundo rosaceo vel ru- 
bido lineis nonnullis fuscis sic enim eincta est, ut illae lineae 
costarum interstitia teneant. 

Cum antecedente specie. 

37, Olathurella fenestrata Dkr. 

Testa parva, solidula, flava, ovato-turrita, anfractibus 8 
per longitudinem costatis transversimque striatis, sutura di- 
stineta divisis instructa; anfractus ultimus spira exserta paullo 
brevior, apertura subrhombea; labrum incrassatum foveola- 
tum, interne sulcatum; canalis brevis, late apertus oblique 


163 


truncatus; rostrum a fossula lata cinctum. — Long. circa 9, 
lat. 31/, mill. | 

Cochleola eostulis striisque transversis distinete expressis 
cancellata quasi fenestrata apparet. Costae anfractus ultimi 
in specimine exstante 12 numerantur. 

Hab. cum antecedente. 

38. Clathurella punctata Dkr. 

Testa minima, solidula, pyramidali-ovata, anfractibus 7 
parum convexis, longitrorsum costatis transversimque striatis 
instructa, in striarum costarumque .decussationibus granulata; 
color flavido-albus, granula exceptis nonnullis albis fusca; 
anfractus ultimus spira paullo minor; apertura angusta; la- 
brum incerassatum, interne denticulatum; rostrum breve, trun- 
catum. — Long. 6 mill. 

Differt a Clathurella pumila Migh. spira acuminata, sta- 
tura generatim paullo aliena et picturae indole. N 

Habitat cum antecedente. 

39. Clathurella solidula Dkr. 

Testa pusilla, solidula, alba, erassicostata transversimque 
suleata, anfractibus 6—-7 convexis sutura profunda sejunctis, 
ultimo spira breviore instructa; labrum incrassatum; sinus 
pro exiguitate testae magnus; apertura maculis tribus magnis 
violaceo-fuseis signata, una in labro, altera juxta sinum, 
tertia in fine columellae. — Long. vix 5 mill. | 

' Species Clathurella pusilla paullo major, multo robustior, 
plieis erassis longitudinalibus (in anfractu ultimo septenis) 
et sutura valde constrieta nodosa apparet. Cum Borsonia 
crassicostata Peasei nescio an sit jungenda haec cochleola. 

Habitat Upolu. 

40. Clathurella pustlla Dkr. 

Testa pusilla, oblongo-ovata, subfusiformis, anfraetibus 
8—9 convexis longitrorsum costato -plicatis transversimque 
striatis instructä; costae crassae in anfractu ultimo, dimidiam 
cochleolae partem aequante, 7—8 numerantur; color flavidus, 
costarum interstitia lineis obscurioribus signata; apertura 

= 


164 


angusta; labrum incrassatum interne denticulatum ; fissura 
vel sinus profundus, latiusculus. — Long. tantum 4 mill. 

‚Testa minima pietura simpliei pallide badia lineisque fus- 
eis signata est. — Ad Borsonias Peasei pertinet. 

Habitat ad insulas Vitenses. R 

41. Daphnella Philippiana Din. ta 

Testa oblongo-subulata, solidula,, albida, colore pallide 
fusco strigata et variegata, anfractibus convexis 8 sutura 
profunda sejunctis, costulis transversis et longitudinalibus un- 
dique dense reticulata; ‚apertura oblonga subdilatata; labrum 
paullo inerassatum, leviter erenatum, postice ad ipsam sutu- 
ram sinu satis amplo emarginatum; canalis brevis, latus. 
Anfraetus ultimus dimidiam testam aequat. — Long. 12, 
diam. 31, mill. — \ 

Inter omnes quas novimus Daphnellas haee angustissima 
est species. 

Habitat ad Upolu. 

42. Cithara Hanleyi Der. 

Testa crassa, ovata, subfusiformis, coeruleo-einerascens, 
lineis fuseis, duabus in anfractu ullako, ‚cincta, costis cras- 
siusculis longitudinalibus laevibus ne subtilissimis trans-. 
versis in costarum interstitiis sub vitro tantum elarius con- 
spicuis instructa; anfractus 7 modice convexi, embryonales 
minimi fusci; spira conoidea tertiam totius cochleolae partem 
aequans; apertura angusta; labrum internum obsolete erena- 
tum, externum incrassatum, planiusculum ; columella rugosa;; 
rostrum oblique truncatum fuscum. — Long. 9, lat. 5 mill. 

Species elegans cum Mangilia cithara Gouldii comparari 
potest, quae vero inprimis spira multo productiore, differt; 
praeterea costae in illa specie ultra suturam prominent, quo 
fit, ut spira ejus subscalata appareat. 

Habitat gum specie quae antecedit. 


) 


48. Mangilia crassicostata Dir, 
Testa oblongo-ovata, solidula, anfraetibus 7 convexis, 
sutura profunda sejunctis, fortiter costatis bransversimque ob- 


165 


solete striatis instructa; pallide flava, fasciis fuscis latis in- 
terruptis cincta; apertura angusta, labrum incrassatum planum. 

Species parvula vix 6 mill. longa; anfractus convexi 
fortiter costati, in ultimo costae sex distantes, in superiori- 
bus, quae scalati apparent, costae aArctiores et subobliquae 
sunt. Anfractus ultimus fasciis duabus latis atque interrup- 
tis notatus est. Species inter omnes, quae huc usque inno- 
tuere, quantum scio, pro exiguitate testae costis crassissimis 
instructa est. Speciminibus Mangiliae Vauquelini parvis quae 
magnitudine maximopere variat, haud dissimilis. 

‘ Habitat ad insulas Vitenses. 

44. Mangilia costulata Dkr. 

Testa parvula, angusta, subfusiformis, pallide fusca, an- 
fraetibus senis convexis in medio subangulatis sutura distincta 
sejunetis plicas longitudinales costulasque transversas geren- 
tibus instructa; anfraetus ultimus spira paullo longior; labrum 
incrassatum, interne subsulcatum; columella laevis. — Long. 
5 tantummodo mill., lat. eirciter 2 mill. 

‘ Testa unicolöor griseo-fusca habitum Mangiliae costatae 
Penn. Maris germanici referens, insignis est costulis trans- 
versis et plicas transcurrentes. 

Habitat Upolu. 

45. Ranella elegantula Dkr. 

' Testa parvula, fusiformis, alba, diaphana, tenuis, anfrac- 
tibus octonis rotundatis concinne reticulatis, ultimo spira 
paullo longiore varieibusque prominentibus varicosis in- 
structa; spira exserta; apertura ovata; lamina columellae si- 
nnatae late expansa; labrum internum obsoletissime striatum ; 
rostrum recurvum; canalis apertus. — ung 10 mill., lat. 4 
mill. — 

Species parvula varicibus utrinque seriatim ordinatis 
profunde incisis Ranellarum formam omnino exhibet. Sculp- 
tura elegantissima reticulata sub vitro tantum clarius obser- 
varı potest sicut et variecum costulae et crenae. Tritonium 
Broderipii eonvolutum in memoriam reducit. 


Hab. Upolu, 


166 


46. Tritonium granulatum Dkr. 

Testa turrito-oblonga, subfusiformis, tenuicula, varicibus 
8—9 totidemque anfractibus convexis infra suturam paullo 
cavatis instructa, costulis transversis confertis inaequalibus 
noduliferis eincta, anfraetus ultimus spira exserta subscalata 
perparum longior, nodulorum majorum serie superiorem par- 
tem tenente insignis; color flavo-albidus, noduli 'majores pal- 
lide fusci; epidermis cornea parum lamellosa; columella in- 
ferne subrugosa, superne denticulo albo munita; labrum acu- 
tum punctis fuscis notatum, intus incrassatum, leviter sulcatum ; 
apertura oblonga; rostrum breyiusculum paullo curvum; ca- 
nalis profundus. — Alt. 35, diam. max. 15 mill. 

Species eximia ad Simpula Kleinii pertinens, spira ex- 
serta et sculptura coneinna excellit. Forma ejus fere pullos 
Tritonii Tritonis L. adumbrat. 

Habitat in freto Bassstrasse. dieto. 

41. Tritonium fraterculus Dkr. 

Testa parva, ovato-conica, tenuictla, alba, epidermide pal- 
lide cornea tenui, et laevi vestita; anfractus 5—6 convexi, 
varicosi, infra suturam subcavati, transversim denseque cos- 
tulati, granulis obsoletis aspersi et unica nodulorum serie 
eincti; spira conica, tertiam cochleolae partem tenens; aper- 
tura ovata; labrum incrassatum crenulatum, punctulis non- 
nullis fuseis signatum, intus sulcatum; columella arcuata, 
superne j. e. in postica parte denticulo munita, antice rugosa,; 
canalis brevis apertus et profundus, paullo resupinatus. — 
Long. 24, lat. 13 mill. 

Habitu cochleola nostra pullis Tritonii australis Chemn. 
primo intuitu similis, est, sed tota ejus indoles ab ea specie 
valde discedit. Tritonio autem granulato Dkr. affinis est si 
tantummodo respieis eius sculpturam. 

Habitat in freto Bassstrasse. 

48. Epidromus papillatus Dkr. 
Testa minima subulato-turrita, alba, anfractibus septe- 
nis rotundatis sutura profunda, subcanaliculata ‚sejunctis, 


167 


longitrorsum dense plicatis transversimque striatis et varico- 
sis instructa, ultimo reliquis paullo breviore; apertura ovata; 
lamina columellae valde expansa, canalis brevis recurvus. 
— Long. vix 8 mill.,, lat. 3 mill. 

Haec species parvula insignis est sutura subcanaliculata 
papillosa, costae enim longitudinales acutae ex parte rugosae 
et subdichotomae ad suturam papillis quasi terminantur, 
costis anfractuum quae antecedunt, inhaerentibus. 

Habitat. ad insulas Vitenses. 

49. Nerita Hilleana Dkr. 

Testa ovato-semiglobosa, transversim regulariter dense- 
que costata, striis incrementi imbricatis et undulatis obducta, 
spira valde obtusa, perparum. prominens; columella media 
sinuata plerumque indistinete quadridentata, septum paullo 
concavum, superne callosum, laevissimum; labrum crenatum, 
interne incrassatum et laeve; costae nigerrimae passim albo 
tesselatae, interstitia. vel sulci cinereo-virescentes et pellu- 
centes, color columellae, septi et labri pallide sulphureus. 
Latit. vel diam. transv. speeiminum majorum 16 mill., alt. 
11 mill. | ji 

Species nostra Neritae Birmanicae Phil. affinis, sed mi- 
nor, eostulis aequalibus crassioribus confertis nec. albo-punc- 
tatis, lineis elevatis haud interpositis, interstitiis angustioribus 
differt. 

Habitat ad insulas Samoenses. 
50. ‚Nerita Samoensis Dkr. 

Testa parva, ‚ovata, subglobosa, alba, fusco einereoque 
maculata et variegata, vel unicolor atra, vel punctulis albis hine 
illie adspersa, anfractibus transversim costatis et striatis in- 
structa; costae striaeque inerementi undulatae; spira exser- 
tiuseula, apex saepius erosus; apertura latiuscula, interne 
sulcata; septum perparum cavatum et corrugatum in margine 
obsolete denticulatum, macula magna fusca notatum; opercu- 
lum rugoso-granosum. Lat. et alt. 9—10 mill. — 

Forma, sculptura et macula in septo vel columella Ne- 


f 


168 


ritam signatam Macl.'in mentem vocant, singulis partibus 
prorsus analogam, sed triplo fere majorem. ern 

Habitat ad insulas Samoenses. 

51. Phasianella Graeffei Dkr. 

Testa parva, ovato-conica, subturrita, solidiuscula, glabra, 
pallide rufescens, cingulis subtilibus minutissime rubro arti- 
eulatis et seriebus nonnullis punctorum majorum alborum 
late distantium cincta, infra suturam albo rufoque marmorata, 
anfractibus senis valde convexis, ultimo spira paullo breviore, 
instructa; apex obtusiusculus lividus; apertura ut in genere 
solet, ovato-rotunda; columella alba parum incrassata. — 
Alt. 10, diam. max. vix 6 mill. 

Inter species Phasianellarum multarum minores simili 
habitu et pietura nullam vidimus anfractibus 'tam Ben 
quam in nostra. 

Insulae Samoenses. 

52. Trochus tenuiliratus Dkr. 

Testa orbieulato-convexa, depresso-conoidea, perforata, 
tenuissima, nitida, pellucida, colore albido, pällide cinereo et 
rufescente maculata et variegata, anfractibus senis convexis 
modice accrescentibus,  ultimo subangulato instructa;' basis 
convexa; umbiliecus angustus pervius, costa spirali alba, a la- 
mina parva concava terminata, insignis; apertura subrotunda ; 
labrum acutum; labium paullo inerassatum, cum lamina illa 
umbiliei conjunetum,. — Alt. 6, latit. max. 10 mill. 

Species concinna tenera et genuina lineis spiralibus im- 
pressis confertis striisque incrementi tenuissimis sub vitro 
elarius tantum perspicuis, pietura delicata et molli nebulosa, 
ex parte undulata et pennata nec non costa spirali a lamina 
parva cavata terminata excellit. Forma speciei nostrae 'Trocho 
vitiligineo Menkei Moll. Nov. Holl. pag. 18. aliqua ex parte 
respondet, qui vero costa umbilicali tam Re caret. 

Ad insulas Samoenses invenitur. 

53. "Clanculus rubicundus er 

Testa globosa-conica, anguste umbilicata, rubicunda, an- 

fractibus rotundatis, sutura canaliculata sejunctis instructa 


169 


costulisque eleganter granulatis eincta; 'umbilieus 'margine 
laeteo crenato circumdatus; columella crassa -torta, supe- 
rius incisa, inferius in dentem erassum transiens; labrum 
inerassatum intus sulcatum \splendideque margaritaceum. — 
Alt. '6 mill., diam. max. ejusdem fere dimensionis. 

Species puleherrima Trocho corallino  Gmelini 'affinis, 
sed multo gracilior, eostulis elevatis denseque erenatis neque 
nodiferis, interstitiis canaliculatis facile distinguenda. Costu- 
lae' illae in anfractu penultimo numerantur 4, in ultimo vero 
basi inelusa 12 usque ad 14. Pietura 'unicolor' a vel 
eoceinea, in umbiliei regione ’albo' variegata. | 

Habitat ad insulas Vitenses. 

54.  Ziziphinus venustus Dkr. 

Testa elato-coniea, imperforata, prasina, lineis undulatis 
et flexuosis flammisque longitudinalibus 'albis pieta,' anfrac- 
tibus 10 paene planis coneinne denseque tenui-liratis, perpa- 
rum emarginatis, ultimo 'subangulato, instructa; basis liris 
8-10 exarata ; apertura 'subquadrata ; ‘columella 'plica vel 
dentieulo' terminata; labrum acutum, intus laeve; fauces coe- 
ruleo-margaritäceae. — Alt. 10, diam. 7 mill. 

Testa tanı Trocho striato Linnaei, quam T.' goniostomo 
Menkei statura similis est, sed picturae indole, sculptura 'et 
anfractu ultimo vix angulato ab = specie ne: 
potest. | 

Habitat cum specie praecedente. 

55. Ziziphinus multigranus Dkr. 

" Testa turrito-conica, änguste umbilicata, lutea, anfraeti- 
bus 8 planiusculis instructa costulisqgue totidem imparibus 
granuliferis eineta; eingula suturae elevata subundulata, 
spiraliter striata pallidegue tesselata; 'basis convexiuscula, 
eostulis circa 16 alternatim majoribus et 'subtilioribus sub- 
granosis obtecta; umbilicus angustus a lamina alba eir- 
cumvallata; columella obliqua a dentieulo märgaritaceo ter- 
minata; apertura subtetragona. — Alt. 12. mill., diam. max. 
10 ill ad 


170 


Species nostra Trocho gilvo Phil. affınis atque eadem 
fere statura. — 

St. Vincent Novae Hollandiae. 

56. Ziziphinus subgranularis Dkr. 

Testa late conica, in apice peracuta, profunde umbili- 
cata, albida luteoque aspersa et variegata; anfractus 10 plani 
infra suturam paullo prominuli ideoque, perparum scalati, 
costis imparibus 9—10 subgraniferis eincti; basis parum 
convexa, spiraliter costata, costae subplanae; umbilicus pro- 
fundus  infundibuliformis, costis duabus perspicue erenulatis 
obvallatus; apertura subquadrata. — Alt. 20 mill., diam. max. 
21 mill. 

Habitus Ziz. conulum Linnaei repraesentat nostra cochlea, 
seulptura Z. armillatum Woodii in mentem vocat, utraque 
vero species umbilico prorsus caret. 

Habitat in freto Bassstrasse dieto Novae Hollandiae. 

57. Monilea Philippiana Dkr. 

Testa parva, solidula, conoidea, umbilicata, anfractibus 
quinis et dimidio plano-convexis, ultimo et penultimo suban- 
gulatis instructa, ‚costulis spiralibus crenuliferis striisque te- 
‚auissimis in interstitiis costarum, sub vitro tantum cognoscen- 
‚dis cineta, anfractus ultimus costis tribus majoribus medianis 
paene biangulatus; basis convexa, costis pariter minutim cre- 
natis circa 10 ornata; umbilicus pervius a margine crenato 
terminatus, interne costula spirali instructus; apertura subro- 
tunda; color undique pallide griseus, margo umbilici albus, 
costulae, praesertim majores, nigro articulatae et punctatae. 
— Diam. max. tantum 6 mill,, alt. eirca 4. 

Species coneinna Trocho Preissiano Novae Holl. Phil. in 
Zeitschr. f Mal. 1848 p. 123. Conch. ‚Cab. ed. IL. p. 177. T. 
23. f. 3. affinis, praesertim respectu habito costarum et pic- 
turae, qui vero multo major est granulisgue omnino caret. 

Habitat in archipelago Samoensi., 

58. Solen subcurvus Dkr. 


Testa a Solene brevi Gray cui simillima est, dorso pa- 


171 


rum curvato, basi subsinvata valvisque postice, paullo atte- 
nuatis differt. Habitat Rockhampton., 
59. Mactra (Trögonella) radiata Dkr. 

Testa parva, ovato-trigona, subaequilatera, nitidissima, 
albido-fulvescens, radiis fulvis pieta; apices parvuli, violacei, 
submediani, lunula areaque obtuse carinatae eleganterque sul- 
catae; dentes laterales longiusculi, lamellares laeves; pagina 
conehae interna laevis nitidissima pallide violacea vel radiis 
subviolaceis signata. In parte posteriore pietura viridior esse 
solet.. — Long. 20 mill.. Long. alt. et crass, ratio numeris 
100, 80, 50. respondet. 

Maetrae pullae Phil. guineensi (Abb. III. p. 137. T. III. 
fig. 4) nostra species simillima est, sed valvulis solidioribus 
minus convexis, apicibus magis productis ideoque forma ma- 
gis triangula nec non angulo sub umbonibus latus posticum 
versus decurrente distinetius expresso ‚satis differt, 

‘ Habitat ad insulam Chinensem Taiwan vel Formosa dietam. 

60. Mactra (Trigonella) laevis Dkr. 

Testa subelliptica, aequilatera, tenuicula, compressa, al- 
bida, interne fuscescens concentrice tenerrimeque striata, paene 
glabra, nitidissima, in cardinis margine utrinque sulcata, epi- 
dermide tenuissima subcornea vel straminea induta; umbones 
mediani, subacuti, macula fusca signati; lunula areaque an- 
gustae. — Long. 30 mill. Long. alt. erass. — 100: 78: 60. 

Mactrae (Trigonellae) stultorum Linnaei cognata, sed mi- 
nor et satis diversa. Patria Mosselbay. 

61. Tellina clara Dkr. 

Testa ovata, inaequilatera, tenuissima, lactea, pellucida, 
antice producta linea paene elliptica terminata, postice atte- 
nuata brevis, convexiuscula striis concentrieis nec non ‚ra- 
diantjbus, tenerrimis, sub vitro tantum clarius conspicuis in- 
structa; umbones prominentes inflati; dentes cardinis mediani 
et laterales minimi; ligamentum parvulum; sinus pallii maxi- 
mus ob splendorem valvarım internum vix cognoscendus, — 
‘Long. 17 mill. Long. alt. erass, ratio haec est: 100, 80, 40. 

Tellinarum minarum huiusque notarum certe elegantig- 


172 


sima, nitore sericeo et splendore opali instäar ornata; 'striae 
minutissimae concentricae a lineis radiantibus decussatae su- 
perficiem reticulatam reddunt, quae vero structura sub vitro 
tantum clarius perspiei potest. 

Hab. ad Picadoram insulam. 

162. Oytherea (Callista) Semperi Dkr. 

'Testa ovato-trigona, convexiuscula, valde inaequilatera, an- 
tice rotundata brevis, postice producta, plieis nonnullis eoncen- 
trieis obsoletis suleisque densis in märgine dorsi postico in- 
structa, praeterea glabrata et laevigata, griseo-rubens colore 
obseuriore vario modo picta, plerumque quadriradiata; um- 
bones tumidiuseuli approximati, ‘circa ?/, longitudinis valva- 
rum 'tenentes; margo dorsi posticus paullulum convexus, 
märgo ventris aequaliter curvatus; lunula lanceolata indis- 
tinete terminata; area cavata lanceolato-cordata; ligamentum 
subimmersum; testa interna albido lutea, sinus pallii linguae- 
formis latus; dentes cardinis medi parvuli, laterales longi 
compressi lamelliformes. — Long. 21 mill. Long. altit. crass. 
his eireiter numeris respondent 100, 75, 50. 

"Species coneinna ad CO. floridellam Gray proxime acce- 
dens, praesertim valvulis multo convexioribus, apicibus tumi- 
dis, antrorsum magis inclinatis et postica extremitate minus 
attenuata neque compressa facile distinguitur. 

‘Habitat in portu Mackay. 

63.  Cardita (Actinobolus) Godeffroyi Dkr. 

Testa orbiculato-ovata, convexiusceula alba rufoque varie- 
gata et tesselata, costis 18 rotundatis subgranosis transver- 
simque striatis, interstitiis paullo angustioribus instructa, epi- 
dermide tenui cornea obducta; lunula impressa anguste cordi- 
formis; ligamentum angustum paullo immersum ; color inter- 
nus albus. — Long. 15 mill. Long. alt. crass = 100, 80, 32. 

Concha nostra pullis Carditae sulcatae Brug. quae in 
Mediterraneo frequentissima obvenit, primo intuitu haud dis- 
similis est, sed umbonibus testaque minime tumidis, costarum 
interstitiis paullo latioribus aliisque notis facile distinguitur. 


173 


64. COrenella (Modiolaria) Adolphi Dkr.. 

Testa subreniformis, tumida, in dorso curvata, in. mar- 
gine inferiore subsinuata, antice. brevissima, ‚postice producta, 
albida striis eoncentrieis tenerrimis costulisque antice circa 
14, postice. 30—84 instructa, ‚epidermide pallide cornea, niti- 
dissima induta; umbones tumidi, ‚eurvi, valde proni, ‚supra 
marginem prominentes. — Long. 13 mill: Long. alt,; crass. 
his eireiter numeris respondent: 100, 50,.48. 

Species Modiolae marmoratae Forbesii affinis, ‚sed re- 
niformis, postice magis produeta' costulisque crassioribus ‚in: 
structa est, 

Habitat in sinu St. Vincent Australiae. 

65.. Modeola, semivestita Dkr. 

‚.Testa oblonga, striis incerementi tenerrimis antice et pos- 
tice, magis expressis instructa, epidermide. fusca nitidissima 
obducta, tegumine lanuginoso. postice vestita; umbones obtusi, 
parvuli. — Long. 15 mill. Long. ‚alt. erass. — 100, 54, 40. 

Modiolae vestitae, Phil. cognata, sed’ multo. minor, graci- 
lior,, haud inflata. Superficies paene laevigata, extremitas an-ı 
. tica ultra umbones paullo prominet. 

Habitat in sinu St. ‘Vincent Australiae. 

66. Pecten rubellus Dkr. 

Testa ovata, compressa, paullulum obliqua, radiatim 
multicostata, costae ex parte. diehotomae, parum inaequales, 
scabrosae, antice et postice squamulis densis. erectis, instruc- 
tae,.. valva  dextrorsa sinistra paullo  convexior; ‚auriculae 
valde inaequales, posticae minimae, anticae valvae dextrae ad. 
basem profunde emarginatae; color utriusque valvae.rubellus 
vel rubicundus, albido variegatus. 

Testa generatim Pectini pusioni L., maris germanigi et 
mediterranei incolae, simillima, ls latioribus, , magis 
inaequalibus, multo minus convexis praesertim. differt.'  Batria 
Rockhampton. 

67. De tumidus Dir. 
Testa crassa, tumida, rotundato-subcordata, . antice ‚paene 


174 


eircularis, postice paullo producta, directe subtruncata, obso- 
lete plicata, minutissime reticulata, obscure fusca, postice ma- 
culis albis triangulis angulatis et undatis variegata; umbones 
tumidi valde producti, incurvi, area ligamenti angusta et 
parva; lamina cardinis crassa et lata, denticulis flexuosis in- 
structa ; color internus albus, postice castaneus. — Long. 54 
mill., altit. ejusdem mensurae, cerass. 24 mill. 

Hanc speciem subcordatam, tumidam, nullibi descriptam 
aut depictam invenimus. Respectu habito sculpturae Arcae 
deceussatae Linnaei, quae est Peetunculus pennaceus Lamarckii, 
satis respondet, sed habitu et extremis lineis valde differt. 

68. Pectunculus perobliquus Dkr. 

Testa ovata, perobliqua ideoque valde inaequilatera, com- 
pressa, tenuicula, grisea, ad umbones strigis sparsis pallide 
fuseis variegata, striis concentrieis obsoletis suleisque incre- 
menti ex parte imbrieatis instructa, epidermide tenui sub- 
lamellosa. vestita; umbones parvuli subacuti, approximati; area 
ligamenti angusta; latus internum albidum, opacum, obsole- 
tissime radiatimque striatum; cardinis Jamina angusta den- 
tibus obliquis 13—20 munita; margo conchae internus cre- 
natus. — Long. 553 mill. Long. altit. et crass. ratio haec 
.est: 100, 84, 48. 

Species singularis forma sua compressa oblique ovata 
excellit; color languidus, griseus paullo fuscescens; sulei 
concentrici, inerementi stadia vel intervalla indicantes, mar- 
ginem versus eonfertiores et undulati fiunt, lineae radiantes 
strias concentricas decussantes testam umbones versus sub- 
reticulatam reddunt. Pectunculo ovato Broderipii affinis est, 
cui vero valvae convexae tribuuntur ne dicam de aliis’diffe- 
rentiis. "Inter speeies telluris tertiariae nullam novimus cum 
nostra in extremis lineis convenientem. 

Patria Picadora. 

69. Plicatula echinaia Dkr. 

Testa parvula,  depressa, ovato-subtrigona, in cardinis 
margine brevi truncata, lateribus subreetis, basi rotundata, 
costulis 16—18 echinato-imbricatis passim dichotomis ar- 


175 


mata; apices parvuli subacuti; color pallide fuscus. Cardinis 
EIER generi oo. rn nil Be offert. a. 
15, lat. 12 mill. | | 
Forma NN nostrae mirabilis Piicatulamı spinosam 
Sow. formationis lias dietae in mentem vocat. 
Habitat in mare Chinensi. 


Literatur. | 
Carl Agardh Westerlund, Expose& critique des Mol- 
lusques de terre et d’eau douce de la Suede et 
de la Norvege. —. Upsala 1871. — Separatabdruck aus 
Noya Acta reg. societ. scient. Upsal. Ser. III. vol. 8. 


Der Verfasser, den Lesern der Mal. Bl. bekannt durch 
mehrere gründliche Aufsätze über die Fauna seiner Heimath 
und durch die Unterscheidung mehrerer neuer Arten, ist schon 
seit längerer Zeit mit einer gründlichen Bearbeitung der 
Fauna der: drei .scandinavischen Reiche beschäftigt; da die 
Vollendung derselben wahrscheinlich noch längere Zeit dauern 
wird, hat derselbe es vorgezogen, unter obigem: Titel einst- 
weilen eine vorläufige Arbeit über die Mollusken von Schwe- 
den und Norwegen: zu »publieiren, in der besonders die Punkte, 
in welchen er von den gewöhnlichen Ansichten abweicht, 
besprochen und begründet werden. Dass wir es hier mit einer 
ungewöhnlich gründlichen Arbeit zu thun haben, beweist schon 
die Einleitung. W. begnügt sich nicht damit, Varietäten im 
Allgemeinen aufzustellen, sondern unterscheidet fünf ver- 
schiedene Abweichungen vom Typus, die im Texte besonders 
behandelt werden: 1. Varietäten im engeren Sinne, Va- 
riationes, wo der Gesammthabitus des Typus bleibt, aber ir- 
gend ein wesentliches Kennzeichen modifieirt ist; — 2. M.o- 
difieationen, Aberrationes, mit ganz abweichendem: Habi- 
tus, entstanden durch die Einwirkung von Verhältnissen, 
welche von den ‚gewöhnlichen abweichen, aber durch Ueber- 


176 


gänge. mit den Typen: verbunden, also wohl Localvarietäten; 
sie’ sind am häufigsten . bei‘ den Süsswasserconchylien. ı — 
3. Unterarten, Subspecies, was man gewöhnlich constante 
Varietäten nennt, vom Verfasser: nicht unpassend mit den 
Racen verglichen; wenn man will, kann man in ihnen auch 
beginnende Arten sehen. — 4. Individwelle Abände- 
rungen, Mutationes, und 5. Anomalien, ZLusus. — 

Dem’ Werke vorausgeschickt ist eine Uebersicht der bis 
jetzt erschienenen Arbeiten über Schweden und Norwegen: 
Linne, Hagströmer 1784, Fischerström 1785, Retzius 1788, 
Sven Nilsson 1822, Högberg 1841, dann Hansen, Lilljeborg, 
Walmstedt, Wallengreen, von Walteiterk) Malm, Gosselmann, 
Zetterstedt, Hartmann, Lindström und andere Autoren werden 
für Schweden, Strom, Friele, E. von Martens, Mörch, Malm 
für Norwegen genannt und ihre Arbeiten einzeln aufgeführt 
und kurz besprochen. | 

"In dem eigentlichen Expose Anden wir bei sämmtlichen 
Arten die Diagnosen gegeben, und zwar, wie der Verfasser 
ausdrücklich bemerkt, sämmtlich nach scandinavischen Exem- 
plaren. Zimax hat: vier. Arten:  maxemus L. (cinereo-niger, 
nieht cinereus Lister, der in Schweden durchaus nicht vor- 
kommt), tenellus Nülss.,  agrestis L. mit der: Subspecies Z. 
norvegicus: ‚Westerl., und: laevis Müll! mit ‚einer Subspecies 
mucronatus, Westerl. — Lehmannia | marginata nur. bis zu 
den mittleren: Provinzen und nur im Süden häufig.‘ — Unter’ 
Vitrina wird ausser pellucida noch angelicae Beck auf die Auto- 
rität von Beck und Binney and Bland, welche die Hel. domes- 
tica Ström darin. erkennen, als Subspecies angeführt; Conulus 
Julvus und var. Mortoni in ganz Schweden sehr häufig. — 

‘Für Hyalina gebraucht W. den Gattungsnamen Zonites, 
wieidie . Franzosen, , aber als Femininum. Ich ‘denke, man 
soll ‚den Namen auf die Gruppe der Hel. vertieiilus: be- 
schränken, die gut genug umschrieben ist, um eine eigene 
Gattung. zu bilden; Ael. algira, cellaria ünd candidissima 
nehmen sich in einer Gattung zusammen mehr sonderbar als 
natürlich aus. ‚In Schweden finden sich acht Arten: cellarsa, ' 


177 


neben welcher noch Draparnaldi als zweifelhaft angeführt 
wird, nitidula, alliaria, Hammonis (striatula, radiatula, niti- 
dosa) petronella (viridula), pura, erystallina mit der Sub- 
species subterranea Bourg., und nttida Müll. 

Von Arion finden wir ater L. mit der Subspecies abus 
L., zu der tenellus Müll. als Jugendzustand gezogen wird, 
rufus L. mit fuscus Müll. als Jugendform und swfuscus 
Drp. melanocephalus Faure-Big. und ceirinus Westerl. als 
Unterarten, hortensis Fer. und eine neue Art A. limacopus 
Wester!. mit schwach quergestreiftem Schild und dreitheiliger 
Sohle. 

Die Gattung Helix umfasst 22 Arten: pomatia nur local 
und vermuthlich eingeführt, nemoralis im südlichen und 
mittleren Theile weit verbreitet, horzensis in allen Provinzen, 
arbustorum L. bis zu 67—68° mit der Subspecies rudis 
Mühlf.; picea und alpicola stehen unter den Modificationen. 
W. hält übrigens gegen Jeffreys das Anrecht dieser Art auf 


den Linne’schen Namen aufrecht; — lapieida fast nur in 
Kalkgegenden; ein junger Albino dieser Art ist nach W. 
Linne’s 7. albella, was mir sehr glaublich erscheint; — siriata 


Müll. (ericetorum Nilss., Nüssoniana Beck.; ich möchte wegen 
der ewigen Confusion mit siriata Drp. doch den Namen 
costulata Zgl. vorziehen; — candicans Zgl. (im Text erice- 
forum, im Anhang berichtigt) nur in Norwegen; — eincarnata 
Müll. — strigella Drp. mit der zweifelhaften Unterart H. 
Colliniana Bourg. aus Norwegen; — hispida L., neben 
welcher concinna Jefr. und depilata Ö. Pfr. als Unterarten 
stehen; — liberta nov. spec., zu welcher nach einem Origi- 
nalexemplar Gysser’s badische sericea var. detrita gezogen 
wird; sie beruht übrigens nur auf zwei Exemplaren ; — rubi- 
ginosa Zgl. nur in Oeland ; — didens Ghemn. , — costata Müll. ; 
— pülchella Müll., — harpa Say, 1844 von Bohemann in 
Lulea-Lappland entdeckt und auch im nördlichen Norwegen 
gefunden; — aculeata Müll. fast allenthalben; — /amellata 
Jefr. an manchen Stellen sehr häufig; — ruderata Stud., 
rotundata Müll. und pygmaea Drp. 


Malak. Bl. IV. Aug. 1871. 12 


178 


Buliminus ist nur durch montanus und obseurus, Coch- 
licopa (Cionella) durch lubrica, zu der minima Stemaschko 
als Unterart kommt, vertreten. -— Für Cionella acicula nimmt 
W. den Namen Acvcwla hyalina Bielz an; ich kann das nicht 
billigen, der Speciesname muss unter allen Umständen er- 
halten bleiben, wenn die Verwirrung in der Synonymie nicht 
noch grösser werden soll, als sie schon ist. 

Die Gattung Clauszlia zählt neun Arten; dazu kommt 
noch eine zehnte, von der nur gesagt wird, dass sie nach 
dem Urtheil von Martens der kleinasiatischen Cl. corpwlenta 
Friv. am nächsten stehe, und als elfte die Olaus. papiülaris 
Nilss. (non Drp.), die aber noch nicht wieder aufgefunden 
worden ist; W. zweifelt indess nicht an ihrer Artberechtigung 
und schlägt für sie den Namen Nilsson? vor. 

Die neun Arten sind /aminata Mont., biplicata Mont., 
plicata Drp., ventricosa Drp., Rolphi Leach nur in Norwegen 
bei Christiania, von W. nicht selbst beobachtet, plicatula Drp. 
mit den Unterarten aemula, scanica und oreas Westerl., pu- 
mia Zgl. mit sejuncta Schm., ommae, connectens und per- 
sonata Westerl., letztere auf einem Exemplar beruhend; — 
dubia Drp. und bidentata Ström. Die Einführung dieses Na- 
mens durch Mörch an Stelle von nigricans Pult. kann ich 
durchaus nicht billigen; drdens L. und Drp. haben schon ge- 
nug Confusion veranlasst und spuken immer noch in der 
Wissenschaft; warum da noch einen dritten Namen der Art an 
Stelle eines einmal allgemein angenommenen einführen, selbst 
wenn er die Priorität hat? 

Unter Balea wird nur perversa mit pyrenaica und 
Rayana Bourg. als Subspecies angeführt; die oft genannte 
Sarsi Phil. wird nach Untersuchung der Originalexemplare 
im Museum zu Christiania für unausgewachsene Claus. nigri- 
cans erklärt und ist demnach ganz aus der europäischen 
Fauna zu löschen. 

Die Gattung Pupa zählt, seitdem avenacea als eigene 
Gattung abgetrennt ist, keinen Vertreter der Gruppe Tor- 
quilla mehr; Pupilla ist durch cylindracea da Oosta (umbili- 


179 


cata Drp.) mit der Subspecies anconostoma Lowe, die ganz 
wie auf Madera vorkommt, und muscorum Müll.; — Isthmia 
durch costulata Nüss. und meinutissima Hartm. vertreten. In 
ganz anderer Weise ist aber Vertigo vertreten, die hier so- 
wohl an Zahl der Arten wie der Individuen ihren Höhepunkt 
zu erreichen scheint. Es werden im ganzen 13 Arten auf- 
geführt, darunter sechs von Westerlund benannte Arten, von 
denen vier hier zum ersten Mal beschrieben werden. Es 
sind rechtsgewundene: columella Benz., edentula Drp., antı- 
vertigo Drp:, Lilljeborgi Westerl., zu welcher nach Original- 
exemplaren Vert. Moulinsiana Jefjr. (non Drp.) gehört, sub- 
striata Jeffr., pygmaea Drp. mit athesina Gredler als Varie- 
tät, Ronnebyensis n. sp., alpestris Alder, Shuttleworthiana 
Charp., ovoidea n. sp., arctica Wallenb., welche bis nach 
Smäland herabsteigt, pineticola n. sp., Genesti Gredler ; links- 
gewunden: pusila Müll., angustior Jeffr., tumida Wester!l., 
collina n. sp. und ofostoma n. sp. — Alloglossa avenacea ist 
ausser auf der Insel Gothland und Oeland auch auf dem 
Festland gefunden worden. 

Von Suecinea werden die drei bekannten und mit Frage- 
zeichen arenaria genannt; von puiris wird eine Unterart 
Succinea temporalis abgetrennt. 

Carychium minimum reicht his nach Dalarne hinauf und 
ist auch bei Bergen noch nicht selten. 

Die Limnaeiden sind trotz der nördlichen Lage reich 
vertreten. Limnaea hat sechs Arten. L. stagnalıs, von dem 
10 Varietäten angeführt werden, reicht bis zum 68°; W. ver- 
muthet in Hel. fragilis L. ein junges Exemplar kaker Art 
und nicht Z. palusiris; ich kann ihm darin nur beistimmen, 
denn wie sollte Linne dazu kommen, den für eine Limnäe 
immer sehr dickschaligen palustris als fragilis zu bezeichnen ? 
— Von palustris, der auch bis 65° 60° nach Norden reicht, 
werden vier Varietäten genannt, darunter auch fuscus C. Pfr., 
was ich, nachdem ich bei Dunker Originalexemplare davon 
gesehen habe, nur billigen kann. Zweifelhaft als maritima 
Jefr. wird dazu eine Schnecke vom Strand der Ostsee ge- 

12* 


180 


stellt. Es wäre sehr zu wünschen, dass Westerlund in seiner 
Fauna die Limnäen der Ostsee einmal eingehend bearbeitete, 
denn es scheinen fast alle unsere Arten in eigenthümlicher 
Ausprägung daselbst vorzukommen. — ZL. truncatula Müll. 
steht hier zwischen palustris und glabra; nach meiner An- 
sicht ist sie näher verwandt mit peregra, mit der sie durch 
die chinesische pervia von Martens untrennbar verbunden ist. 
— Auch von glabra werden vier Varietäten genannt; der 
einzige Fundort dieser Art in Norwegen ist nun vernichtet. 

Westerlund erkennt nur zwei Gulnarien an, auricularia 
mit ampla, wahrscheinlich auch meine vulgaris umfassend, und 
limosa, welche ovata und peregra umfasst. Letzteres kann 
ich durchaus nicht billigen; peregra ist von ovata immer 
sicher durch die Abflachung der Wölbung am letzten Um- 
gang zu unterscheiden, welche ihm ein eigenthümlich kan- 
tiges Ansehen giebt. Ob Hel. limosa Z. überhaupt eine Lim- 
näe, scheint mir noch nicht sicher genug, um darum den 
gutbegründeten Namen ovata Drp. aufzugeben. — 

Amphipeplea glutinosa ist weit verbreitet und reicht bis 
nach Dalarne hinauf, sie erreicht eine sehr bedeutende Grösse. 
Ebenso Physa fontinalis mit der Unterart semiglobosa, und 
Aplexa hypnorum. 

Die Planorben bezeichnet Westerlund als rechtsge- 
wunden, wie mir scheint mit Recht, denn die meisten Scala- 
riden derselben sind rechts gewunden, obschon auch einzelne 
links gewundene vorkommen. Dass sie nicht links gewunden 
sind, beweist besonders die lebhaftere Färbung der Oberseite. 
Es werden 16 Arten angeführt: corneus mit dem flachen, 
dickschaligen ammonoceras West. als Subspecies; derselbe fin- 
det sich ebenso in den Tertiärkalken von Budenheim im 
Mainzer Becken. Westerlund hält auch den kleinen eiruscus 
Zgl. (similis Blz.) für ein unausgewachsenes Exemplar dieser 
Varietät; ich kann ihm darin nicht beistimmen; für mich ist 
similis eine Hungerform, wie sie sich in ähnlicher Ausbil- 
dung auch bei vielen Limnäen findet, analog der var. alpt- 
cola von Hel. arbustorum. Pl. umbilicatus (marginatus) nur 


181 


in den Südprovinzen, carinatus bis nach Dalarne hinauf; vor- 
tex mit der Unterart Goesi; discus Parr.; zu Pl. spirorbis 
Müll. wird rotundatus Poiret als Unterart gezogen, während 
Rossmässler’s spirorbis fig. 65 für eine eigene Art (Dazuri 
Mörch) erklärt wird; — Pl. contortus findet sich besonders 
in der als despar Westerl. beschriebenen Subspecies bis jen- 
seits des Polarkreises. — Von albus werden als Unterarten 
beschrieben gothrcus Westerl., Draparnaldi Jeffr., deformis 
Hartm., @redleri Blz., alle weit nach Norden noch vorkom- 
mend; dann aus der Verwandtschaft noch imophrlus Westerl., 
Rossmässleri Auersw., glaber Jeffr., Malmi n. sp. — 

Endlich finden wir noch Pl. erista L. in seinen beiden 
Ausprägungen eristatus und imbdricatus, complanatus, ripartus 
und netzdus Müll., in dem Westerlund ganz richtig die Seg- 
mentina, und nicht wie die Engländer den complanatus sieht. 

Die beiden Ancylus schliessen die Reihe der Limnäiden, 
die im Ganzen 27 Arten zählen. 

Bei den Otenobranchra finden wir 4 Valvaten, cris- 
tata, macrostoma Öteenb. piscinalis mit pusiüla Müll. als Sub- 
species, und antıqua Sow. (contorta Mke.); — die beiden 
Paludinen, vivipara und contecta; ersteren Namen sollte 
man doch wohl fallen lassen, da er von den Meisten für die 
andere Art gebraucht wird und der Wirrwar nicht aufhören 
wird, so lange man von einer Pal. vivipara spricht. Dass 
Hel. vivipara L. wirklich achatina und nicht contecta ist, 
wird durch deren alleimiges Vorkommen an Linnes Fundort 
„in fluvio Sahla“ bewiesen, contecta kommt nur zwei Breiten- 
grade weiter südlich vor. 

Von Bythinia kommen tentaculata und Leachi vor, zu 
welcher letzteren mit Recht B. Troschelii Paasch als Unter- 
art gezogen wird; von den kleinen Paludinen findet sich nur 
Hrydrobia Steinit von Martens in den südlichen und mittleren 
Provinzen. Neritina fluviatelıs ist in Flüssen und längs der 
Küste häufig; doetica Lam. wird als Varietät angeführt. 

Unter den Acephalen finden wir Sphaerium mit zwei 
Arten, corneum, neben dem consobrinum Fer. als zweifelhaft 


182 


angeführt wird, und Zacustre Müll. mit der Subspecies calyou- 
latum Drp. — Cyelas rivicola fehlt der scandinavischen Halb- 
insel. — Reicher ist die Gattung Pisidium, für welche der 
Verfasser mn Malm einen sehr tüchtigen Vorgänger hatte, W.., 
der sich in gleicher Weise gegen die producteurs wie gegen 
die destructeurs d’especes ausspricht, führt neun Arten an: 
amnicum, Henslowanum mit der Subspecies cuneatum E. A. 
Bielz, pulchellum Jen., subtruncatum Malm, obtusale ( Lam.) 
Jen., pusillum Turt., personatum Malm, arcaeforme Malm 
und netidum Jen., für dessen Artselbstständigkeit der Autor 
energisch eintritt. 

Ueber die Verbreitung der einzelnen Arten scheint nach 
dem vorhandenen Material noch kein bestimmter Schluss ge- 
zogen werden zu können. Den Polarkreis scheint nur obzu- 
sale zu überschreiten, das in Luleä Lappmark von Wallen- 
berg noch in einer Höhe von 2000' gefunden wurde; in Da- 
larne finden sich noch amnicum, pulchellum, subtruncatum. 

Bei den Unioniden hat Westerlund in anerkennens- 
werther Weise die Aufstellung neuer Arten, in denen andere 
Autoren ihren Ruhm suchen, vermieden. Er führt von Unio 
die drei nordeuropäischen Typen an, crassus Retz, zu dem 
als Unterarten batavus Lam., ater Nilss. und subdecurvatus 
gerechnet werden; tumidus Retz. mit conus Sprgl. und dem 
interessanten saccatus Rossm., und peetorum L. mit Timosus 
Nilss. Im Norden scheinen freilich die Unionen weniger zu 
variiren, wie in Deutschland, wo wiederum die Verhältnisse 
bei Weitem einfacher liegen als im oberen Italien und in 
Südfrankreich. — Margaritana margaritifera findet sich in 
fast allen grösseren Gewässern Schwedens bis jenseits des 
Polarkreises. r 

Von Anodonta nimmt W. nur eine Art an, A. cygnea, 
mit cellensis als Varietät; complanata und anatina nebst pis- 
cinalis, rostrata und ponderosa werden als Subspecies ange- 
führt. Ich kann das nicht billigen. Piscinalis oder anatina, 
und complanata Zgl. sind von dem Typus von cygnea und 
cellensis, die man allenfalls zusammenstellen kann, durchaus 


183 


verschieden, der Unterschied tritt besonders an ganz jungen 
Exemplaren deutlich hervor. Ich glaube sogar, dass A. ana- 
tina, wie sie Brot in der Arbeit über die Najaden des Genfer 
Sees abbildet, von anatina ©. Pfr. ganz verschieden ist und 
eine eigene Art bildet. 

Soweit das eigentliche Expose. Was ich an demselben 
besonders anerkenne, ist, dass der Verfasser es vermieden hat, 
durch Creirung neuer Arten seiner Arbeit ein erhöhtes In- 
teresse geben zu wollen, obschon er, wie die Subspecies zeigen, 
scharf genug unterscheidet. Möchten sich Andere daran ein 
Beispiel nehmen, 

Es folgt dann als dritte Abtheilung eine Vergleichung 
der Faunen in den einzelnen Theilen des Gebietes. In Sch we- 
den kommen, wenn wir die Subspecies aus dem Spiele 
lassen, 82 Land- und 54 Süsswasserarten vor, zusammen 
136 Arten. Norwegen hat 54 resp. 26, zusammen 80 
Arten; davon fehlt nach der Zusammenstellung nur Hel. can- 
decans in Schweden; im Text wird übrigens auch (laus. 
Rolphii als nur in Norwegen vorkommend angegeben. Das 
benachbarte Finland beherbergt nur 75 Arten, darunter 
keine in Schweden fehlende. — Dänemark mit Einrech- 
nung von Schleswig, das uns also die Scandinavier immer 
noch nicht lassen wollen, hat 77 Land- und 56 Süsswasser- 
arten, darunter 2], welche in Schweden fehlen, während um- 
gekehrt 24 schwedische Arten, darunter 11 Pupen und 5 
Planorben, nieht in Dänemark vorkommen. 

In Schweden finden sich in der Provinz Schonen zwischen 
551/,—56'/,° n. L. 109 Arten, in Blekinge 108, in Smä- 
land 67, auf der Insel Oeland 77, auf Gotland ebensoviel, 
in Ostgothland 81, in Westgothland 86, in Nerike 81, in 
der Umgebung von Stockholm 73, in Upland 74, in West- 
manland 67. In dem gebirgigen Dalarne finden sich trotz 
Meereshöhe (2500—5900‘) noch 81 Arten. Dagegen hat 
Helsingland bis jetzt nur 22 Arten, Herjedal 18 und Lulea- 
Lappland 20 oder 22 Arten geliefert. Diese Zahl scheint 
ungefähr die der Arten anzugeben, welche in Europa den 


184 


Polarkreis erreichen, es ist auch die der auf Island lebenden 
Mollusken. 

Im Anhang ist noch eine Anzahl Berichtigungen und 
Zusätze beigefügt, die während des Druckes nöthig wurden. 
Dem sehr langsamen Vorschreiten des Druckes ist es auclı 
zuzuschreiben, dass die Fauna von Schweden, deren Vor- 
läufer das Expose sein sollte, nun in ihrer ersten Abtheilung, 
bis Carychium reichend, bereits erschienen ist, Derselben 
wird ein Atlas beigegeben, der Originalabbildungen sämmt- 
licher Arten enthalten soll. Wir haben daran eine sehr 
werthvolle Bereicherung der europäischen Literatur zu er- 
warten; da aber die Fauna in schwedischer Sprache ge- 
schrieben ist, werden wohl die meisten Malakologen sich 
darauf beschränken müssen, das in einer bekannteren Sprache 
geschriebene Expose zu studiren. — 

Kobelt. 


Zur Kenntniss unserer Pisidien. 
Von 
S. Clessin. 


1. Pisidium pusülum Grmel. 


Von allen Pisidien ist Pis. pusillum Gmel. und Pis. ob- 
tusale C. Pfeifer am meisten Verwechslungen ausgesetzt. 
Mag wohl die Ursache theilweise in der nicht genug prä- 
eisirten Beschreibung und Abbildung liegen, welche die Au- 
toren geben, so trägt doch auch die ungeheure Menge der 
Formabweichungen, die bisher nicht beschrieben und benannt 
wurden, einen sehr wesentlichen Theil der Mitschuld. Unsere 
Aufgabe wird es daher zunächst sein müssen, diese Form- 
abänderungen genaueren Untersuchungen zu unterziehen, um 
endlich Ordnung in das Formenchaos zu bringen. 

Ich beginne mit. Pisidium. pusllum Gmelin, muss aber 


185 


vor Allem darauf aufmerksam machen, dass die kleine (aber 
nicht die kleinste unserer Pisidien), soviel mir bekannt, nur 
in quellig überrieseltem Boden, der mehr mit Wasser durch- 
tränkt ist, als unter Wasser liegt, sich findet. Solche Orte 
sind fast ausschliesslich nur die Anfangspunkte der Quellen; 
von Pis. pusillum werden sie aber nur dann bewohnt, wenn 
sie im Schatten von Bäumen liegen und mit abgefallenem 
Laube bedeckt sind (also wenn solche Orte im Wäldern 
liegen). Die Muscheln liegen ganz an der Oberfläche des 
Quellsumpfes und stecken im Sande, der von Blättern bedeckt 
ist, halten sich aber oft auch zwischen den durchnässten 
Blättern oder hängen an Holzstückchen, die im Sumpfe liegen, 
so dass oft an dem einen unteren Theile derselben Pisidien 
kleben, während am andern aus dem Moraste hervorragenden 
Theile Clausilien sich aufhalten. In sehr sumpfigem humus- 
reichen Boden erreichen die Muscheln oft eine sehr bedeu- 
tende Grösse. — Baudon Essai monogr. s. ]. Pisid. franc. p. 
23 giebt gleichfalls nur solche Aufenthaltsorte für is. pu- 
sillum an. An anderen Orten habe ich Pis. pusillum Grmel. 
noch nicht gefunden, und ich möchte fast daran zweifeln, ob 
das ächte Pis. pusillum sich auch an anderen Localitäten fin- 
det. Ihr Wohnort ist überhaupt für diese Muschel so unge- 
mein charakteristisch, dass Jeder, der unerwartet an den oben- 
bezeichneten Arten Pisidien findet, von deren Existenz an 
solchen Orten auf’s höchste überrascht sein wird. Die Muscheln 
finden sich oft sehr zahlreich beisammen, sind aber wegen 
der Beschaffenheit ihres Wohnortes nur schwer und sehr 
mühsam zu sammeln. 
Beschreibung. 

Pisidium pusilum. 

Thier weiss, sehr zart, durchscheinend; Fuss ausge- 
streckt sehr lang und in seiner ganzen Länge fast gleich 
breit, Athemröhre sehr kurz, fast cylindrisch. — 

Muschel klein, dünnschalig, ziemlich kreisför- 
mig, ein rundliches wenig nach unten verlängertes Ovale 
bildend, wenig aufgeblasen, mit ziemlich scharfem 


186 


Rande; matt, nicht glänzend, fein und fast regelmässig ge- 
streift. Wirbel sehr nahe der Mitte desOberrandes 
liegend, ziemlich aufgeblasen, aber wenig hervorragend ; 
Farbe der Muschel weisslich gelb; oft vom Gerbstoffe der 
faulenden Blätter bräunlich gefärbt. — 

Oberrand, fast zu 2, vom Wirbel ausgefüllt, wenig ge- 
bogen, kurz; — Hinterrand wenig gebogen; Anschluss an 
den Oberrand abgerundet und kaum durch einen Winkel 
bezeichnet; an den Unterrand gar nicht markirt; — Unter- 
rand wenig gebogen; — Vorderrand abgerundet, etwas zu- 
gespitzt. 

Ligament aussen kaum sichtbar, sehr klein, Perlmutter- 
farbe im Schaleninnern kaum bemerklich; Muskeleindrücke 
kaum bemerklich; Schloss sehr fein, in wenig gebogener Li- 
nie liegend. 

Rechte Schale (von innen gesehen) ein rundliches 
Ovale, vom Wirbel nicht überragt. — Cardinalzähne 2, 
klein, sehr niedrig, breit, etwas schief stehend, der vordere 
etwas höher, beide aber abgerundet, durch eine schiefe Rinne 
getrennt. Seitenzähne schwach und dünn, vordere et- 
was gebogen, der äussere sehr dünn, der innere etwas stärker, 
schwach zugespitzt; der hintere fast gerade. Die vorde- 
ren den Cardinalzähnen ziemlich nahe gerückt. 

Linke Schale. Cardinalzähne 2, klein, kegelfömig, 
der hintere viel höher als der vordere, beide durch eine 
scharfe Rinne getrennt. — Seitenzähne, wie jene der rechten 
Schale, nur ist der äussere kleinere kaum sichtbar, und der 
innere grössere ragt mehr nach innen in das Schaleninnere vor. 

Die Muschel ist — 3,5 mm. lang, 
— 3 mm. breit und 
2—2,5 mm. dick. 
Synonymie. 

Tellina pusilla Gmelin Syst. natur. 1788. p. 32 St... — 

Ob das oben beschriebene Pisidium wirklich die von 
Gmelin benannte Muschel ist, wage ich nicht zu entscheiden. 
Da aber Gmelin zuerst diesen Namen eingeführt, und unter 


187 


diesem Namen von den meisten Autoren so ziemlich überein- 
stimmend obige Muschel beschrieben wird, gebe ich gerne 
Gmelin die Autorschaft. 

Cyclas fontinalis Drap. (partim) Tabl. Moll. 1801. p. 105. 
Auch dieser Name ist nach der mangelhaften Beschreibung 
des Autors zweifelhaft. 

Pisidium pusiülum Jenyns. Monogr. der brit. Cyclad. u. 
Pisid. in Transactions of the Cambridge societ. 1832; — nach 
Abbildung und Beschreibung mit oben beschriebener Muschel 
identisch; ebenso 

Pisidium pusülum Malm. Om Svenska Landt — och 
Sottwatten Moll. etc. of Christianstad u. Goteborg. p. 104; 
obwohl Malm. auch andere als die oben beschriebenen Wohn- 
orte angiebt. Abbildung und Beschreibung vortrefflich. 

Pisidium pusllum Jeffreys. British Conchology ist 
ebenfalls unzweifelhaft mit unser Muschel identisch. — 

Oyclas fontinale Nilsson. Histor. Molluscorum Sueviae etc. 
1822. — (ex teste Jenyns) möchte gleichfalls unsere Muschel 
sein, da Nilsson erwähnt, dass sie öfter an faulem Holze 
zwischen Rinde und Holz an feuchten Orten sich findet, was 
sicher auf die oben beschriebenen quelligen Orte deutet. — 
Der Artname jontinale passt übrigens auf die Muschel weit 
besser als der Name pusillum. — 

Pisidium fontinale C. Pfeif. Deutschlands Mollusken. 
1821 I. p. 125. — ist zu wenig genau beschrieben und die 
Fig.15 und 16 geben zu undeutliche Abbildungen, als dass nach 
denselben unsere Muschel sich mit Sicherheit erkennen liesse. — 

Pisidium pusülum Jen. bei Baudon, Mon. p. 20. — ist 
sicher mit unserer Muschel identisch; dessen Fig. €. pl. 1. 
ist sehr genau und richtig gezeichnet. 

Varietäten. 

Von Varietäten führt Baudon an: 

var. B. umbonatum Mogq. Tand. — var. ß. Jenyns; mit 
mehr hervorragenden Wirbeln. 

var. ©. striatum Moqg. Tand. = var. y Jenyns; mit 
tieferen Streifen. 


188 


var. D. quadrilatera Baudon Pl. 1. Fig. D.; Muschel 
stumpf, undeutlich 4seitig aufgeblasen. 

Zu diesen stellt Moquin-Tandon, Hist. nat. d. Mollusg. 
terr. et fluv. de France Tome II. p. 587. eine vierte: 

var. alligatum Baudon, die übrigens nach einer Anmer- 
kung bei Baudon Essai monogr. etc. p. 21 von Mog. Tand. 
irrigerweise zu Pis. pusillum gezogen wurde, und die zu 
Pis. Gassiesianum Dup. gehört. — 

Die var. quadrilatera gehört wohl ebenfalls zu dieser 
Species, die sich durch ihre eckige Gestalt und sehr bau- 
chige Form auszeichnet, und in beiden Merkmalen den Haupt- 
charakter ihrer Artselbstständigkeit findet, während Pis. pu- 
‚sillum sich gerade vorzugsweise durch seine rundliche Gestalt 
und flache Form auszeichnet. Baudon’s Abbildung lässt übri- 
gens auf den ersten Blick ihre Zusammengehörigkeit mit 
Pis. Gassiesianum erkennen. | 

Die beiden ersteren Varietäten umbonatum und striatum 
scheinen mir zu unbedeutende Abänderungen darzustellen, 
die ich mehr auf Rechnung des höheren Alters der Muschel 
stellen möchte, als dass ich sie als Varietäten anerkennen 
könnte. — 

Carl Kreglinger, System. Verzeich. d. deutsch. Binnen- 
mollusken, stellt eine var. 8 ventricosior = Pisidium roseum 
Scholtz Mollusk. Schlesiens p. 140. Nr. 3 zu Pis. pusülum. 
Abgesehen davon, dass Scholtz’s Beschreibung seines Pis. ro- 
seum sehr mangelhaft ist, und nach derselben sein Ps. nicht 
sicher bestimmt werden kann, so geht doch schon daraus 
sicher hervor, dass selbe nicht zu pusillum gehört, dass Scholtz 
für dieses Pisidium ein röthliches Thier anführt. Diese 
Farbe findet sich nur am T'hiere von Pis. Gassiesianum, und 
ich glaube daher ziemlich bestimmt annehmen zu können, 
dass Prs. roseum Scholtz mit Pisidium Gassiesianum iden- 
tisch ist; — hiefür spricht auch die sehr bauchige. Form der 
Scholtz’schen Muschel, die übrigens von Scholtz im Nachtrage 
als Varietät zu Pers. fontinale gezogen wird, während A. 
Schmidt selbe zu pusilum stellt. — 


189 


Nennenswerthe Abänderungen sind mir bei Pis. pusillum 
bis jetzt noch nicht vorgekommen; allerdings besitze ich auch 
die Muschel erst von ganz wenigen Fundorten. — 

Die etwas. grössere Form, aus mehr humusreichem als 
sandigem Boden, könnte etwa als var. major benannt 
werden. 

Wegen des sehr gegen die Mitte gerückten Wirbels 
wurde von Leach für Pis. pusillum ein eigenes Genus Euglesa 
geschaffen. Dies scheint mir durch den erwähnten Umstand 
nicht gerechtfertigt, da die Muschel doch zu sehr den Cha- 
rakter der Pisidien besitzt und durchaus keine Mittelstufe 
zwischen Oyelas und Pisidium einimmt. Auch Baudon spricht 
sich gegen Leach’s Vorgang aus, stellt aber Pisid. pusillum 
und nitidum als „Orbieulata“ in eine Unterabtheilung zu- 
sammen. Unter den Pisidien ist noch Pis. obtusale, das 
gleichfalls einen sehr gegen die Mitte gerückten Wirbel be- 
sitzt; ich möchte daher diese 3 in eine Gruppe vereinigen, 
für welche ich wegen ihrer Wirbelstellung den Namen „Oy- 
cladina“ vorschlage. Diese 3 Species besitzen ausser der 
charakteristischen Wirbelstellung noch die Eigenthümlichkeit, 
dass die vorderen Seitenzähne sehr nahe an die Cardinal- 
zähne gerückt sind. 

Pisidium pusillum ist ohne tel weit verbreitet und 
darf dessen Vorkommen durch ganz Europa (vielleicht mit 
alleiniger Ausnahme seiner südlichsten Theile) als sicher an- 
gesehen werden. Ohne Zweifel geht die Muschel auch wegen 
der Eigenthümlicheit ihres Wohnortes nicht nur sehr hoch 
in’s Gebirge, sondern auch sehr weit gegen den Pol zu, und 
ich glaube es als bestimmt annehmen zu können, dass sie 
nach beiden Richtungen von keiner andern Süsswasserbi- 
valve übertroffen wird. Wahrscheinlich gehört sie auch zu 
den eircumpolaren Muscheln. Ihr Aufenthalt in Quellen, 
die das ganze Jahr über eine sehr gleichmässige und verhält- 
nissmässig warme Temperatur besitzen, befähigt sie ganz 


190 


vorzüglich zu weiter Verbreitung nach horizontaler und ver- 
ticaler Richtung hin. 
2. Pisidium miluum Held. 

Unter den kleineren Pisidien ist Pisidium milium durch 
ihre auffallende, deutlich 4eckige Form die merkwürdigste. 
— Obwohl bei den grösseren Bivalven die geringsten Form- 
abweichungen zur Beschreibung neuer Arten herhalten mussten, 
besteht auffallender Weise bei den kleinsten Bivalven eine 
ungeheure Scheu, für selbst sehr bedeutende Formverände- 
rungen neue Species zu creiren, und noch Moquin-Tandon, 
Hist. Moll. ete. de France 1855. will in Pis. Gassiesianum Dup. 
— Pis. milium Held nur eine Varietät von Pis. cazertanum 
sehen, nachdem er sich kurz vorher (p. 580) sehr über die 
Creirung neuer Pisidienspecies ereifert hatte. — Ich selbst 
bin nun zwar gleichfalls sehr gegen Schaffung unnöthiger 
neuer Species eingenommen, und konnte mich erst nach ge- 
nauer Prüfung einer sehr grossen Anzahl von Exemplaren 
und nach sorgfältiger Beobachtung im Freien dazu ent- 
schliessen. Wo aber so bedeutende Formabänderungen bei 
vollster Beständigkeit der Gestalt, wie bei dieser Muschel, 
sich zeigen, die nur wegen der Kleinheit derselben weniger 
in's Auge fallen und eine längere Betrachtung erfordern, 
stehe ich keinen Augenblick mehr an, selbe als Species an- 
zuerkennen. — 

Nach meinen Untersuchungen, die sich leider nur auf 
die nähere Umgebung meines Wohnortes erstrecken konnten, 
habe ich keine Uebergänge beobachtet, wodurch diese Muschel 
mit anderen in Verbindung steht, und habe ich demzufolge 
in derselben eine sehr bestimmt abgegrenzte Species erkannt, 
der das vollste Anrecht auf Artselbstständigkeit zusteht. 

Beschreibung. 

Pisidium milium Held. 

Thier: weiss; der unter dem Wirbel liegende 
Theil desselben orange oder röthlich gefärbt; 
sehr zart; Fuss ausgestreckt lang, durchscheinend. Athem- 
röhre ziemlich lang; fast kegelförmig. 


191 


Muschel: klein; fast 4seitig, deutlich eckig; 
etwas nach vorne verlängert; sehr bauchig; fast wal- 
zenförmig; glänzend; fein gestreift; fast durchsichtig; 
sehr dünn und zerbrechlich; von gelblich oder weisslich grauer 
Farbe; der jüngste Ansatz meist hellgelb. Wirbel sehr her- 
vorragend, aufgeblasen, abgerundet. 

Oberrand: bildet eine fast gerade, dem Unter- 
rand parallele Linie, die vom Wirbel stark überragt 
wird. 

Hinterrand: wenig gebogen; schliesst sich an den 
Ober- und Unterrand in deutlichen, fast rechten Win- 
keln (abgestutzten) an. 

Unterrand: bildet eine fast ganz gerade Linie. 

Vorderrand: vom Oberrande unter stumpfem, undeut- 
lichem Winkel, in schiefer, gebogener Linie rasch abfallend 
und sich mit dem Unterrande in abgerundeter breiter Spitze 
vereinigend. — 

 Ligament klein; Schloss sehr fein; in fast gerader 
Linie liegend; Perlmutter schwach bläulich. 

Rechte Schale: ein eckiges, nach unten einseitig 
verzogenes Ovale, das vom Wirbel wenig überragt wird. 

Cardinalzähne 2, ziemlich unter der Mitte des Wir- 
bels, auf dem unteren Absatze des Schalenrandes liegend und 
in der Höhe kaum den oberen Absatz erreichend; sehr fein; 
kegelförmig durch eine breite schiefe, aber seichte Rinne ge- 
trennt; die Zähne legen sich bei geschlossener Muschel so, 
dass sie von jenen der linken Schale überdeckt werden, und 
dass diese gegen das Schaleninnere gerichtet sind. 

Seitenzähne ziemlich in’s Innere vorspringend, mittel- 
mässig stark; — hintere gerade an der Ecke des Ober- 
und Hinterrandes liegend; der äussere sehr dünn und schwach; 
der innere stärker, zugespitzt, beide gebogen. — Vordere 
von den Cardinalzähnen entfernt; fast gerade; der äussere 
sehr schwach; der innere stärker. 

Linke Schale. Cardinalzähne 2, der hintere schwächer, 
schwach 4seitig; der vordere breiter; beide durch eine schiefe 


192 


Rinne getrennt; die Zähne mehr gegen den Innenrand der 
Schale gerückt; beim Schliessen derselben legen sich jene 
der rechten Schale hinter die der linken. — Seitenzähne merk- 
lich länger, spitzer und dicker als die der rechten Schale. 

Länge — 3,5 mm. 

Breite — 2,5 mm. 

Dicke — 2,2 mm. 

Lebt in Gräben mit erdigem Schlamme, die mehr mit 
harten Pflanzen (Carices, Nasturtium, Moose) durchwachsen 
sind, oder auch in solchen, welche ächte weiche Wasserpflanzen 
beherbergen. 

Synonymie. 

Ich habe diese Muschel mit dem Namen Pis. Gassiesianum 
Dup. schon früher versandt, bis ich durch die Held’sche 
Sammlung Originalexemplare von dem von Held (Isis 1856. 
Heft IV. Aufzählung der in Bayern lebenden Mollusken) 
beschriebenen Pis. milium erhielt und in dieser Muschel so- 
sofort das Dupuy’sche Fis. Gassiesianum erkannte. Da der 
Held’sche Name zuerst für diese Muschel veröffentlicht 
wurde, hat selbstverständlich derselbe das Recht der Priori- 
tät für sich, und ich bin sehr erfreut darüber, einen verkannten 
deutschen Namen wieder zur Anerkennung bringen zu können. 

'Am meisten wurde die Muschel in Frankreich beobachtet 
und zwar: als Pisidium Gassiesianum Dup. J. B. Gassies, 
Tableau method. et descript. des Mollusques, de l’Agenais 
1849 hat die Species in pl. 2. f. 12. zuerst abgebildet 
und beschrieben. Die Abbildung und Beschreibung ist aber 
sehr mangelhaft und undeutlich und lässt die charakteristische 
Form der Muschel kaum erkennen. | 

Erst Baudon, Essai monograph. sur les Pisidies. Fran- 
caises 1857, hat eine genaue und getreue Beschreibung und 
Abbildung Pl. I. fig. F und @ gegeben. Baudon hat auch 
die röthliche Farbe des Thieres hervorgehoben, die übrigens 
auch bei keiner andern Species vorkommt, und die ein gutes 
Charakteristicum der Art abgiebt, weil alle Muscheln dieser 
Species die röthliche Färbung besitzen. Moquin-Tandon Hist. 


193 


nat. des Moll. de France 1355, zieht Pis. Gassiesianum als 
Varietät wieder zu FPis. casertanum Poli, von der es au 
Form und Grösse so sehr abweicht. 

Scholtz, Mollusken v. Schlesien, 1853. p. 140, beschreibt 
eine neue Species als Pisidium roseum wegen der rosenfar- 
bigen Farbe des Thieres. Obwohl diese Beschreibung sehr 
kurz und mangelhaft ist und nach derselben die Muschel nicht 
mit Sicherheit bestimmt werden kann, so scheint es mir doch 
sehr wahrscheinlich, dass Jeffreys (Annals and Mag. of Nat. 
Hist. v. ILI. third series. London 1859.) Recht hat, wenn er Pis. 
roseum Scholtz mit Pis. Gassiesianum Dupuy für identisch hält. 
Nur Scholtz’sche Originalexemplare, oder wenigstens solche 
vom Scholtz’schen Fundorte (Teiche am Eingang in die Schnee- 
grube) könnten hiefür volle Sicherheit gewähren. — Jeffreys 
hat übrigens die Selbstständigkeit der Scholtz’schen Muschel 
als Art vollkommen anerkannt und behält für selbe den 
Scholtz’schen Namen bei, obwohl der Dupuy’sche als der äl- 
tere unstreitig das Vorrecht besitzt. 

Auch Jenyns hat schon 1832 unsere Muschel als var. d 
unter Pis. pulchellum eingereiht und giebt eine kurze Diagnose 
und Abbildung derseiben, die ziemlich sicher auf die Iden- 
tität mit Pis. milium schliessen lässt. 

Aus Schweden hat Malm (Om Svenska etc. p. 101) ein 
neues Pisidium beschrieben und abgebildet, welches ich nach 
der trefflichen Beschreibung und Abbildung und nach schwe- 
dischen Exemplaren der Muschel unzweifelhaft für unser 
Pis. milium halte. Für das von Malm mit Rücksicht auf 
seine Gestalt „arcaeforme“ — benannte Pisidium ist zwar 
nicht die rothe Färbung des Thieres angegeben, was bei der 
sehr genauen Beschreibung allerdings etwas auffallend er- 
scheinen möchte, da Malınm ja gewiss auch die Thiere wegen 
der von ihm vorzugsweise berücksichtigten Athemröhre un- 
tersucht hat. Bei der genauen und zutreffenden Beschreibung 
der Form der Muschel, die von Malm selbst als identisch 
mit var. d von Pis. pulchellum Jenyns angegeben wird, bin 

Malak, Bl. IV. Aug. 1871. 13 


194 


ich fest überzeugt, dass Pis. arcaeforme Malm mit unserem 
Pis. milium Held identisch ist. 
Varietäten. 

Nur Baudon führt zu Pis. Gassiesinum Dup. Varietäten 
an und zwar folgende 3: 

var. B. Baudonianum P. de Cessac. 1855. — Grösser 

als die typische Form, sehr aufgeblasen, vorzugs- 
weise gegen die Wirbel zu; pl. I. fig. G. 
var. C. alligata Baudon. — Streifen sehr tief, Kreise auf 
der Schale bildend; weniger 4seitig; pl. IT. fig. A. 
var. D. Normandianum Dup. Hist. nat. d. Moll. 1852. 
— Umrisse mehr abgerundet, Gestalt dunkel 
4seitig, Muschel nicht aufgeblasen; pl.II. fig. B. 

Die var. alligata Baudon ist jene Form der Muschel, 
welche ich überall am häufigsten gefunden habe und die mir 
auch den Typus der Art am deutlichsten ausgeprägt zu haben 
scheint; da auch Malm’s Abbildung der Baudon’schen Figur 
A. pl. II. am meisten entspricht, so habe ich diese Varietät 
als den Normaltypus der Art angenommen und beschrieben. 

Die Varietät Normandianum Dupuy, die mir von einigen 
Fundorten meiner Gegend vorliegt, und die ich wenigstens 
unter Baudon’s Abbildung pl. II. f.B. unterbringen zu können 
glaube, ist eine Form des mehr jugendlichen Alters der 
Normalmuschel, die in mit Moos durchwachsenen seichten 
Wassergräben sich findet und die ich als Varietät anerkennen 
möchte. 

Die Varietät Baudonianum ist mir noch nicht zu Gesicht 
gekommen, 

Zu diesen von Baudon unter FPis. Gassiesianum einge- 
reihten Varietäten möchte ich noch die var. quadrilatera an- 
fügen, die dieser Autor zu pusıllum stellt, die aber wegen 
ihrer bauchigen Form und eckigen Gestalt sicher mehr zu 
Pis. (rassiesianum gehört, wenn selbe nicht überhaupt mit 
var. Normandianum zusammenfällt. 

Geographische Verbreitung. 
Pisidium Gassiesianum ist zwar bis jetzt erst an wenigen 


195 


Orten beobachtet worden; dennoch ist bestimmt zu erwarten, 
dass es nicht zu unseren selteneren Pisidien gehört und 
dass es in Deutschland an wenigen Orten fehlen wird. Für 
Süddeutschland kann ich aus eigener Erfahrung das Mindel- 
Schmutter-, Zusamthal und den Starnberger See selbst, in 
dessen Umgebung sie von Held gefunden wurde, angeben, 
selbst die Altwasser der Donau beherbergen die kleine 
Muschel. Im Uebrigen erstreckt sich der Verbreitungsbezirk 
derselben durch ganz Mitteleuropa diesseits der Alpen bis 
nach England und Schweden. Aus Oestreich und Russland 
sind zur Zeit noch keine Fundorte bekannt; nichtsdestowe- 
niger möchte ich bestimmt die Erwartung aussprechen, dass 
auch in diesen Ländern die Muschel weit verbreitet ist. 
3. Pisidium supinum Schmidt. 

Pisidium supinum Schmidt ist wohl das merkwürdigste 
und seltenste unserer Pisidien. Ich habe lange daran gezwei- 
felt, oo das mir vorliegende Pisidium wirklich das von Schmidt 
benannte und beschriebene ist, da ich Schmidt’sche Original- 
exemplare nicht gesehen habe. Dennoch stimmt die Form 
meiner Exemplare mit Stein’s Abbildung seines Pis. fontindle 
(Moliusken Berlins) so gut überein, dass ich die Identität 
beider zu behaupten nicht anstehe. Die Form der Muschel 
ist übrigens so charakteristisch und von allen übrigen Pisi- 
dien abweichend, und ist diese Form schon an den jüngsten 
Exemplaren so deutlich ausgeprägt, dass ich für das Pisidium 
supinum die volle Artberechtigung anerkenne, ja sogar die 
Behauptung wage, dass keines unserer Pisidien so fest und 
bestimmt abgegrenzt, und so gut charakterisirt ist, ‘wie das 
vorliegende. 

Die Form der Muschel ist eine vollständig 3seitige, auch 
die Wirbel haben eine sehr eigenthümliche ganz an der Ecke 
des Ober- und Hinterrandes gestellte Lage. Nach beiden 
Richtungen hin entfernt sich Pis. supinum am meisten von 
allen übrigen Pisidien, und ich kann mir daher die bisherige 
Nichtbeachtung dieser Muschel nur durch das seltene Vor- 


kommen und das höchst mühsame Sammeln derselben erklären. 
13* 


196 


Beschreibung. 
Pisidium supinum A. Schmidt Zeitschrift für Malakozoo- 
logie Jahrg. VII. 1850. p. 119. 

Thier: weisslich, durchscheinend; Fuss lang. 

Muschel dreiseitig, schief, fast kegelförmig, sehr fest, 
sehr bauchig; fein gestreift, glänzend, nicht durchsichtig, 
gräulich, mit hellerem gelblichem Rande; Wirbel sehr zuge- 
spitzt, an der Ecke des Ober- und Hinterrandes stehend, sehr 
hervorragend. Die Muschel ist unter dem Oberrande so breit 
bauchig aufgeblasen, dass sie sehr gerne auf demselben liegen 
bleibt. 

Oberrand: eine fast gerade Linie, die von der Wir- 
belspitze ausgeht und sehr rasch nach vorne abfällt; nur 
bei sehr grossen Exemplaren ist der Wirbel öfter mehr her- 
vorragend. 

Hinterrand: abgestumpft, bildet eine fast gerade Linie 
die von der Wirbelspitze aus abfällt. 

Unterrand: sehr stark gebogen, zum Hinterrande in 
einem stumpfen abgerundeten Winkel übergehend; zum Vor- 
derrand sehr rasch aufwärts biegend und mit dem Oberrande 
in eine abgestumpfte Spitze sich vereinigend, so dass der 
Vorderrand fast zu verschwinden scheint. 

Ligament: kurz, bräunlich, aussen sichtbar. Muskel- 
eindrücke fein. Perlmutter weisslich. Schloss winkelig ge- 
bogen, indem die hinteren Seitenzähne unter dem Hinterrande 
liegen; Seitenzähne durch eine wulstige Perlmutterleiste ver- 
bunden, die am inneren Schalenrand unter dem Wirbel her- 
umläuft. 

Rechte Schale: ein oben abgestutztes, sehr zuge- 
spitztes verzogenes Övale. 

Cardinalzähne 2; sehr klein, konisch, oben abgerundet, 
der hintere kleiner und dünner; der vordere etwas dicker 
und höher; beide durch eine schiefe Rinne getrennt. 

Seitenzähne schwächer als jene der linken Schale; hin- 
tere unter dem Hinterrande liegend, fast gerade, dünn, selır 
wenig zugespitzi; vordere höher, dicker und zugespitzter. 


197 


Linke Schale 

Cardinalzähne 2; fast kleiner als jene der rechten Schale, 
beide fast gleich hoch; hart am Aussenrande der Schale 
stehend; durch eine nach dem Schaleninnern zu erweiterte 
Rinne getrennt. 

Seitenzähne derber und mehr ins Schaleninnere vor- 
springend. 

Länge der Muschel 3,5 —4 mm. 
Breite — 3,8 mm. 
Dicke — 6) mm. 

Lebt nur in fliessenden Wassern, aber nur an Stellen 
mit ruhigerem Wasser, wo sich feiner erdiger Schlamm ab- 
lagern kann; in grösseren Bächen meistens mit Pis. amnicum 
Müll. vergesellschaftet. 

Synonymie. 

Als selbstständige Art hat zuerst A. Schmidt die Muschel 
benannt und beschrieben (Zeitschft. für Malak. 1850) doch 
ohne Abbildung zu geben. Nach dem Rechte der Priorität 
habe ich den Schmidt’schen Namen für die Muschel gewählt. 

Pisidium conicum Baudon Monographie s. 1. Pis. fran. 1857. 

Die Baudon’sche Muschel soll zwar nach der sehr guten 
Abbildung Pl. V. f. B unter den Wirbeln einen fein gezähnten 
Rand besitzen, was ich an meinen Exemplaren nicht ent- 
decken konnte. Auch giebt Baudon an, dass dasselbe La- 
mellen auf den Wirbeln besitze, welche aber seine Figuren 
nicht erkennen lassen. Trotz dieser Mängel zweifle ich den- 
noeh nicht an der Identität der Baudon’schen Art mit der 
vorstehenden, da namentlich die Lage der hinteren Seitenzähne 
sowie die Stellung des Wirbels, welch beide Verhältnisse 
ich als Hauptcharaktere erkläre, vollkommen stimmen. Mög- 
licherweise finden sich die von Baudon angeführten Merk- 
male an anderen deutschen Fundorten; bis jetzt sind. sie mir 
noch nicht bekannt geworden. Nach Baudon’scher Auffassung 
wäre unsere Pis. supinum — conicum var. obesa Baud., welche 
Varietät sich mit der typischen Form zusammenfindet. Fast 
immer ist Pis. supinum an den Wirbeln mit Schmutzkrusten 


198 


bedeckt; hat dieser Umstand Baudon bei oberflächlicher Un- 
tersuchung vielleicht das Vorhandensein von Lamellen an 
den Wirbeln erblicken lassen? — 

Als weiteres Synonym ist Pis. fontinale in Stein’s Mol- 
lusken Berlins p. 111. tab. III. f. 14 anzuführen. Die Be- 
schreibung und noch mehr die Abbildung lassen die Identität 
ausser Zweifel. Die Stein’schen Fundorte sind: der Graben 
zwischen Charlottenburg und der Jungfernheide und die Ufer 
des grossen Wannsees. Vorzüglich häufig kommt es in der 
Panke vor. 

A. W. Malm in Om Svenska etc. erklärt in einer An- 
merkung zu Pis. Henslowianum die als Pis. fontinale Stein 
bezeichnete Muschel, die ihm in 9 Exemplaren aus der Panke 
vorliegt, trotz der sehr bedeutenden Stärke der Schale und 
der Bauchigkeit der Muschel nicht einmal für Varietät von 
Pis. Henslowianum, sondern nur für eine Localform. Ich 
kann dieser Meinung nicht beistimmen, sondern muss selbe, 
gestützt auf die hervorgehobenen Eigenthümlichkeiten, als irrig 
erklären. Die Ansicht der Muschel in ihren verschiedenen Al- 
tersstufen lässt sofort ihre gänzliche Verschiedenheit mit Pis. 
Henslowianum erkennen. Schon ganz junge Exemplare des su- 
pinum sind durch ihre Charaktere, als die schiefe Wirbelstel- 
lung, die feste und bauchige Schale, von Henslow. ausgezeichnet, 
dessen Junge eine sehr flache dünne und durchsichtige Schale 
besitzen. Ich hätte fast nach Malm’s Ausspruch, welcher 
sonst so genau untersucht und beschreibt, an der Identität 
der Stein’schen Muschel mit supinum Schm. gezweifelt, wenn 
nicht gerade die von Malm hervorgehobenen Verschieden- 
heiten mir ihre Identität beweisen würden, und wenn ich 
Exemplare aus der Panke vor mir liegen hätte. Das von 
J. E. Bielz beschriebene is. cuneatum scheint mir nicht zu 
dieser Species zu gehören. Originalexemplare sind mir je- 
doch noch nicht zu Gesicht gekommen, 

Varietäten. 

Unter selbstgesammelten Exemplaren ist mir bis jetzt 

noch keine Varietät bekannt geworden. 


2199 


Baudon führt dagegen die folgenden an: 

var. B. inappendiculata nob. Der typischen Form ähn- 
lich ohne Anhängsel auf den Wirbeln. 

var. Ü. odesa nob. Muschel grösser, dick, sehr schief 
und nach vorn verlängert; ohne Anhängsel; Wirbel wenig 
erhaben. 

Unser Pis. supinum entspricht der Baudon’schen var. C. 
obesa in allen Theilen aufs Genaueste, während die var. B. auf 
die jüngeren Exemplare unserer Muschel passt, und welche mir 
daher nur die Form jugendlicheren Alters und desshalb keine 
Varietät zu sein scheint. Gehöckerte Exemplare unseres 
supinum sind mir noch nicht bekannt geworden und ich 
möchte es überhaupt auch bezweifeln, ob solche vorkommen, 
da mir der Höcker gar nicht zu den übrigen Merkmalen der 
Muschel passen will. 

Nach W. Kobelt in Malak. Bl. XVIIL. Bd. p. 4 ist die 
amerikanische Species Pis. compressum Prime identisch mit 
unserem supinum. 

Verbreitung. 

Obwohl von dieser Muschel bis jetzt noch wenige Fund- 
orte bekannt sind, scheint die Art doch weit verbreitet zu 
sein, und ich glaube nicht zu irren, wenn ich selbe über 
Frankreich, vielleicht mit Ausnahme des südlichsten Theiles, 
und über ganz Deutschland verbreitet ansehe. In England 
und Schweden scheint unsere Muschel zu fehlen, da englische 
und schwedische Autoren selbe nicht erwähnen, obwohl wir 
ihnen die besten Arbeiten über die Pisidien verdanken. 

Ich habe die Muschel in der Zusam gesammelt und 
zweifle nicht, dass alle grösseren Bäche Südbayerns selbe be- 
herbergen; ausserdem kenne ich dieselbe aus dem Main bei 
Frankfurt (als Pis. obtusale Pfeif. mir zugesandt) und aus 
der Panke bei Berlin; nach A. Schmidt kommt sie im Harz; 
nach C. Kreglinger in der Saale bei Halle und Halberstadt 
vor. | 


200 


Allgemeines über die Molluskenfauna von Nassau. 
Von 
Dr. W. Kobelt. 

Nassau ist nicht gross genug, um in seinen Gränzen 
verschiedenartige Faunengebiete einzuschliessen; die Unter- 
schiede der Fauna in seinen verschiedenen Theilen können 
daher nicht von der geographischen Lage, sondern nur von 
den Unterschieden der Bodenbeschaffenheit abhängen. Kalk- 
reicher und kalkarmer Boden, Ebene oder Hügelland, das 
sind die Hauptfactoren, welche für die Vertheilung der Arten 
massgebend sind. 

Eigentliche grössere Ebenen hat Nassau nicht; nur im 
unteren Theile des Mainthals und hie und da am Rhein kom- 
men grössere Strecken flachen Landes vor, die wir den ge- 
birgigeren Theilen in Beziehung auf die Molluskenfauna als 
Ebene gegenüber stellen können. Am bedeutendsten ist die 
Mainebene. Sie beginnt ungefähr bei Hanau und erstreckt sich 
von da in zunehmender Breite mainabwärts, um im soge- 
nannten Riede mit der grossen Rheinebene zu verschmelzen. 
In alten Zeiten ein Theil des Meeres, das sich von der Nord- 
see bis an die Alpen erstreckte und später, als die Gebirgs- 
durchbrüche des Basaltes die Verbindung unterbrochen und 
einen Binnensee daraus gemacht hatten, ein Theil des Mainzer 
Beckens, gehört der Boden in seinen tieferen Schichten ganz 
der Tertiärformation an, ist aber mit diluvialem Löss. Kies- 
ablagerungen, altem Dünensand und den alluvialen Anschwem- 
mungen der Flüsse überlagert, und fast nur an den Rändern 
treten die charakteristischen Littorinellenkalke, aus zahllosen 
Exemplaren der Hydrobien, die einst hier im. brackischen 
Wasser lebten, gebildet, auf. Entgegen dem eigentlichen 
Begriff müssen wir das gesammte Gebiet der Tertiärschichten, 
der Fauna nach, noch zur Ebene rechnen, 

Dieses Gebiet wird anfangs nördlich von den Ausläufern 


201 


des Rhön, südlich von denen des Spessart und dann des 
Odenwaldes begränzt. Dann verliert es sich nach Norden 
in die sanfthügelige, noch aus Tertiärschichten bestehende 
Wetterau, die in conchyliolegischer Beziehung noch dazu zu 
rechnen ist, aber leider noch eine terra incognita genannt 
werden muss. Der Ostrand des Taunus begränzt die West- 
seite dieses von der Nidda durchflossenen Ländchens und 
. tritt dann dicht an den Main, bis nach Mainz hin kaum einen 
stundenbreiten Raum zwischen sich und dem Flusse lassend. 
Noch schmäler wird der Raum längs des Rheingaues, wo die 
Berge dicht an den Strom heran treten und nur an wenigen 
Punkten Raum für eine Ebenenfauna bleibt. Nach Süden 
geht die Ebene längs der Vorberge des Odenwaldes in die 
grosse Rheinebene über, deren Fauna der unsern vollständig 
gleicht. — Jenseits des Rheines schliesst sich das hügelige 
Rheinhessen an, das sich in der Bodenbeschaffenheit und 
wohl auch in der Fauna unserem Gebiete anschlicsst. Leider 
gilt hier in conchyliologischer Beziehung das von-der Wetteran 
Gesagte: es ist noch terra incognita. 

Im eigentlichen Rheinthal, der romantischen Rheinschlucht 
von Bingen bis Lahnstein, ist nur an wenigen Punkten die 
Entwicklung einer Ebenenfauna möglich und ebenso im un- 
teren Lahnthal; der ganze Rest des Gebietes gehört den Ge- 
birgen an. 

Zwischen Lahn, Rhein und Main erhebt sich der Tau- 
nus, ziemlich schroff aus der Mainebene aufsteigend und 
sich nach der Lahn hin langsam abflachend. Quarzite und 
Taunusschiefer bilden die Hauptmasse der Höhen, die im 
Feldberg und Altkönig sich bis zu 2700' erheben. An ihn 
schliessen sich von Giessen bis Marburg die Ausläufer des 
basaltischen Vogelsberges. — Auf der nördlichen Seite 
der Lahn erhebt sich das basaltische Hochplateau des W e- 
sterwaldes, an seinen Abhängen einzelne Tertiärschichten 
einschliessend. Das Dillthal trennt ihn von den Ausläufern 
des grossen rheinisch-westphälischen Schieferge- 


202 


birges, in denen die Quellen der Lahn, der Dill, der Eder 
und Sieg nachbarlich zusammenliegen. 

Der Zufall hat mir Gelegenheit gegeben, sowohl die 
Fauna des Gebirges als die der Ebene durch mehrjähriges 
Sammeln genauer kennen zu lernen, erstere in der Umgebung 
von Biedenkopf an der oberen Lahn, letztere in Schwanheim 
am Main unterhalb Frankfurt. Eine Schilderung der Fauna 
an diesen beiden Orten wird besser als alles Andere die 
‘ Unterschiede zwischen Gebirgs- und Ebenenfauna vor die 
Augen führen, — 

Biedenkopf liegt an der oberen Lahn, etwa 6—-7 Stun- 
den oberhalb Marburg, da, wo Grünsteine der verschiedensten 
Art, den Rand des Schiefergebirges durchbrechend, ihn in 
eine Unzahl einzelner, spitzer Bergkuppen, deren Höhe 
zwischen 5—600 Meter schwankt, verwandelt haben. Die 
Thalsohle bei Biedenkopf liegt ca. 270 Meter über dem Meer. 
Die Lahn ist dort kaum mehr als ein Bach, der in Folge 
der Waldverwüstungen in den fürstlich Wittgensteinischen 
Wäldern in heissen Sommern fast austrocknet. Eine Menge 
schmaler Thälchen ziehen sich zwischen den Kuppen hin, sich 
in immer feinere Zweige spaltend, bis endlich die kleinsten 
Thälchen steil emporsteigend an Quellen enden oder viel- 
mehr anfangen. Viele dieser Thäler sind mehrere Stunden 
lang, aber nirgends über hundert Schritte breit; den horizon- 
talen Boden bedecken Wiesen, die steil ansteigenden Berge 
an den Seiten sind mit dichtem Wald, meistens Buchwald, 
bedeckt. Doch tritt in neuerer Zeit an die Stelle des Laub- 
waldes auf dem durch Streuservitute erschöpften Boden immer 
mehr Nadelwald. — Der Ackerbau beschränkt sich auf das 
Lahnthal und seine grössten Seitenthäler, in denen man den 
Seiten der Berge mühsam steinige Felde abgewinnt. Breiter 
als eine halbe Stunde ist auch das Lahnthal fast nirgends. 
Das bedeutendste Seitenthal ist das der Perf, der sogenannte 
Breidenbacher Grund. 

Der Boden besteht aus verschiedenen Schichtenfolgen 
des devonischen und Kohlengebirges, die sämmtlich steil auf- 


205 


gerichtet und vielfach von Grünsteinen durchbrochen sind. 
Folgen wir dem Wasserlaufe abwärts, so finden wir zuerst 
Spiriferensandstein, dann Orthoceraschiefer, spä- 
ter wechsellagern für eine Zeit lang Kramenzelsand- 
steine und Cypridinenschiefer und dann folgen für 
längere Zeit Gesteine der unteren, unproductiven Kohlenfor- 
mation, Culmschiefer und flözleere Sandsteine. 
Die productiven Kohlenschichten fehlen leider, aufdasrothe 
Todliegende folgt ein schmales Zechsteinband, und dann 
im früheren kurhessischen Gebiete der bunte Sandstein. 
Kalkschichten fehlen fast ganz, und das ist die Ursache, welche 
trotz des günstigen Bodenreliefs die Entwicklung einer rei- 
cheren Molluskenfauna hindert. 

In der That ist die Molluskenfauna durchaus nicht reich 
zu nennen, weder an Arten noch an Individuen. Vorab die 
Wassermollusken. Von Muscheln finden sich in den Bächen 
nur Unio batavus und eine Form von Anodonta cellensis; von 
Schnecken Ancylus fluviatilis allenthalben, Zimnaea auricularia, . 
peregra und minuta hier und da, aber dann in Menge, Pla- 
norbis albus und leucostoma und Valvata cristata einzeln in 
der Lahn. In den Waldquellen und deren Abflüssen kom- 
‚men noch Aydrobia Dunkeri in unendlichen Mengen und 
einzelne Pisidien hinzu, in einigen Teichen C'yelas calyculata. 
Fügt man dazu noch Limnaea ovata und Cyclas lacustris, 
die ich an ganz isolirten Localitäten gefunden, so ist das 
Verzeichniss der Süsswasserschnecken vollständig. Die Lim- 
nophysen mit Zimnaea stagnalis, die Physa, Paludina, Bi- 
thynia, die meisten Planorben, Unzo pietorum und tumidus 
fehlen. Muscheln finden sich überhaupt fast nur in Mühl- 
gräben und Teichen; die Bäche selbst mit ihrem wechseln- 
den Wasserstand und dem aus groben Geschieben bestehen- 
den Boden sind nur an wenigen günstigen Stellen von ihnen 
bewohnt, nirgends reich daran. 

Die Landmollusken sind ebenfalls arm an Zahl der 
Arten und Individuen. Allgemein verbreitet sind nur Vitrina 
pellueida, Hyalina nitida Müll., Hel. rotundata, incarnata 


204 


und etwa noch (lausiia nigricans. Wo Grünsteine durch- 
brechen und in alten Grünsteinmauern kommen zu ihnen 
noch Hel. lapieida und einzelne Bulmus obscurus. Helix 
pomatia und nemoralis sind auf die nächsten Umgebungen 
der Ortschaften beschränkt und fehlen grossen Distrieten ganz. 

Eine reiche Ausbeute gewähren eigentlich nur die Enden 
der kleinen Waldthälchen mit ihrem, von Quellen durch- 
tränkten und mit Laub bedeckten Moosboden. In der nächsten 
Umgebung der Quellen, halb im Wasser, halb ausserhalb 
findet man oft an einem Buchenblatte zusammensitzend Aydro- 
bia Dunkeri, Pisidium pusillum, Carychium minimum und 
Vertigo septemdentata; etwas weiter ab folgen dann 
Vitrina pellucida und Draparnaldı, Hyalina subterranea, 
(erystallina), nitidosa, nitens, fulva, nitida, Helix py g- 
muaea, pulchella, aculeata, Oionella lubriea, Pupa pyg- 
maea, Succinea putris, Pfeiffer! und oblonga. Keine davon 
findet sich eigentlich massenhaft, die häufigeren sind gesperrt 
gedruckt. Entfernt man sich aus dem eigentlichen Quell- 
gebiete, dem wasserdurchtränkten Moose, so verschwinden 
die Schnecken vollständig, und nur in einzelnen Vertretern 
folgen sie dem Lauf der Bäche thalabwärts. 

In den ausgedehnten Buchenwäldern, welche die Berge. 
bedecken, findet man hier und da ein paar Hel. rotundata 
oder incarnata und an Baumstümpfen Claus. nigricans ; nur 
an zwei isolirten Stellen finden sich an den Stämmen Claus. 
dubia und Helix lapieida. — 

Von der allgemeinen Armuth machen nur wenige Stellen 
eine Ausnahme: ein Bergabhang bei Dexbach, der sogenannte 
Hartenberg, wo zwischen Kieselschiefern ein rauher Kalk- 
stein lagert und eine tuffbildende Quelle zu Tage tritt; 
leider ist durch die Abholzung der grösste Theil der Arten 
zu Grunde gegangen und damit Dul. montanus aus der dor- 
tigen Fauna verschwunden. Ferner die alten Schlossruinen 
Hohenfels und Breidenstein und endlich der Schlossberg 
bei Biedenkopf, der einzige wirklich reiche Fundort, was die 
Individuenzahl anbelangt. Der Schlossberg ist ein ziemlich 


205 


isolirt aus dem hier etwas breiteren Lahnthal aufsteigender, 
kaum 400’ hoher Kegel, der den grössten Theil der Stadt 
Biedenkopf trägt. Auf drei Seiten mit stattlichem Eichwald 
bedeckt, ist er an seiner Südseite frei, nur mit einigen Obst- 
bäumen bepflanzt. Von dem alten Schlosse auf der Spitze 
ziehen Mauertrümmer nach den alten Stadtmauern hinab 
und bieten durch den überall zerstreuten Mörtel den Schnecken 
reiche Mengen Kalk. An Regentagen im Sommer wimmelt 
deshalb auch die Südseite förmlich von Schnecken, und man 
kann kaum einen Schritt machen, ohne eine Hel. pomatia 
oder nemoralis zu zertreten. Auch im Wald sind die Schnecken 
sehr zahlreich, obschon es ihm ganz an Wasser mangelt und 
die Schnecken fast den ganzen Sommer hindurch unter den 
Steinhaufen Schutz vor der Trocknung suchen müssen; ein 
Beweis, dass der Kalk ihnen noch nöthiger ist als das Wasser. 
— Mehr oder weniger häufig finden sich hier: Vetrina pellu- 
cida, Arion empiricorum, Limax cinereo-niger (ausserdem nur 
noch auf dem Breidensteiner Schloss beobachtet), marginatus, 
agrestis, Amalia marginata, Hyalina cellaria, nitens, fulva, 
Helix rotundata, pygmaea, costata, pulchella, obvoluta, perso- 
nata, incarnata, lapicida, nemoralis, pomatia, Cionella lubrica, 
acicula, Pupa muscorum, pygmaea, Bulimus obscurus, Clausi- 
lia laminata, nigricans, Succinea oblonga. — 

Zu den genannten Arten kommen an einigen isolirten 
Punkten noch Hel. hispida, Balea fragilis, Pupa edentula, 
pusilla und Shuttleworthiana. Damit ist die Liste ziemlich 
vollständig. Ganz fehlen mit dem löslichen Kalk die Xero- 
philen, zu denen man in Hinsicht auf Lebensweise auch Du- 
limus tridens und detritus und Pupa frumentum rechnen muss. 
Ferner fehlen die meisten Fruticicolen, He. arbustorum und 
seltsamer Weise Helix hortensis, obschon sie in dem benach- 
barten Dillthale bei Weitem häufiger als nemuralis ist. Auf- 
fallend ist auch das Fehlen der sonst allgemein verbreiteten 
Claus. biplicata,; ich habe nur einmal an der Gränze nach 
Marburg hin ein paar junge Exemplare gefunden. 

In der Umgebung von Marburg kommen, obschon der 


206 


Boden aus Buntsandstein besteht, noch Helix arbustorum, 
fruticum und hortensis, sowie Planorbis marginatus vor, ob 
einheimisch oder vor Zeiten einmal angesiedelt, ist jetzt nicht 
mehr zu entscheiden. 

Das Dillthal, dem oberen Lahnthal ziemlich parallel 
laufend, aber etwas tiefer liegend und kalkreicher, ist auch 
an Mollusken reicher, aber seine Fauna ist noch immer eine 
Gebirgsfauna. Die Xerophilen, Limnaea stagnalis, palustris, 
Planorbis corneus, beide Physa und Paludina vivipara fehlen 
auch hier. Erst im Lahnthal unterhalb Weilburg treten el. 
ericetorum, Bul. detritus, Limnaea stagnalis und Unio pieto- 
rum auf und bilden den Uebergang zu der Ebenenfauna. 

Der Taunus in seinem grössten Theile beherbergt fast 
nur Nacktschnecken; in den Bächen finden sich Un?o batavus 
und eine kleine Form von Anodonta piscinalis, dann Lim- 
naea peregra und Ancylus fluviatilis, im Moos längs ihrer 
Ufer die gewöhnlichen Hyalinen. Nur in der Nähe der 
menschlichen Wohnungen und ganz besonders an den Ruinen 
ändert sich das Verhältniss: Vizrina pellueida, Draparnaldı, 
diaphana, elongata, Helix obvoluta, hortensis, incarnata, ne- 
moralis, pomatia, Bulimus montanus, Pupa doliolum, Clau- 
. silia biplicata, plicata, plicatula, dubia, nigricans, parvula, 
laminata treten auf, mitunter in kolossalen Mengen, wie auf 
der Ruine Hattstein, wo ausser den genannten auch noch 
Helix rufescens und Clausilia lineolata vorkommen. Im Rhein- 
thale finden sich ausserdem noch an einzelnen Punkten die 
beiden Daudebardien, Helix personata und Cyclostoma_ ele- 
gans. — 

Ein ganz anderes Bild bietet die Ebenenfauna, aber sie 
ist nicht an allen Punkten gleich entwickelt. Am gleich- 
mässigsten, natürlich ist die Fauna der Wasserconchylien, 
auch hier sind die kalkhaltigen Gegenden reicher, als die 
mit kalkarmem Alluvialboden. Betrachten wir zunächst die 
Fauna des Mains selber. Der Main durchfliesst die ganze 
Ebene mit ziemlich starkem Gefäll und raschem Lauf; seine 
Ufer sind durchschnittlich hoch, nur in der Nähe seiner Mün- 


207 


dung sind am linken Ufer Dämme nöthig. Durch Strombauten, 
Dämme und Buhnen sind zahlreiche geeignete Wohnplätze für 
Muscheln und Schnecken geschaffen worden. Ich habe folgende 
Arten darin gesammelt: Limnaea auricularia var. ampla, 
ovata var. obtusa, stagnalis, Physa fontinalis, Planorbis cor- 
meus, albus, contortus, Ancylus fuwviatılis, lacustris, Bithynia 
tentaculata, Valvata piscinalis, cristata, Neritina fluviatilis, 
Unio pietorum, tumidus und batavus, Anodonta piscinalis, 
cygnea, Cyclas rivicola, cornea, solida, Pisidium obtusale, Ti- 
chogonia Chemnitzü. Manche davon, namentlich die Muscheln, 
finden sich in ungeheuren Massen, so dass der Grund an 
manchen Stellen förmlich damit gepflastert ist. 

In die Nebenflüsse und deren Seitenbäche dringt diese 
Fauna nur sehr lückenhaft ein; Unio pictorum und tumidus, 
Cyelas solida, rivicola und Neritina fluviatilis verschwinden 
zuerst. Eine genaue Untersuchung dieser Verhältnisse, zu 
der das jäh emporsteigende Gebirge lockt, ist noch zu machen, 
leider hat es bis jetzt meine Zeit noch nicht erlaubt, genauere 
Nachforschungen anzustellen. 

An vielen Punkten der Ebene, z. B. um Schwanheim, 
sind die Wassergräben kaum bewohnt; am verbreitetsten 
darin ist noch Plan. contortus, dann Limnaea fusca und elon- 
gata, welch’ letztere sich seltsamer Weise auf das linke Main- 
ufer beschränkt, und Physa hypnorum. Planorbis corneus 
nur an einer Stelle vorkommend, ist cariös. Mooriges Wasser 
und kalkarmer Boden mögen die Ursache sein, — Ganz an- 
ders ist es im Lössboden, z. B.inder Umgebung von Sossen- 
heim auf dem rechten Mainufer, in dem Sümpfen der Ried- 
gegend und in den Rheinsümpfen bei Mombach. In unzäh- 
ligen Exemplaren, oft von riesenhafter Grösse, finden sich 
dort fast alle unsere Wasserschnecken, Hydrobia Dunkeri 
und Pisidium pusillum etwa ausgenommen. 

Viel weniger gleichmässig sind die Landschnecken ver- 
theilt. Gehen wir auch hier vom Maine aus. Dicht am 
Ufer, halb noch im Wasser, finden wir eine kleine Nackt- 
schnecke, Limax brunneus, Succinea putris, Pfeiffert, beson- 


208 


ders vom Juli ab, und Ayalına nitida. Weiter ab, aber 
noch im jährlichen Ueberschwemmungsgebiet, wird die Fauna 
reicher. Hyalina subter: anea, nitidosa, fulva, Helix pygmaea, 
pulchella, costata, hispida, depilata, sericea, Üionella lubrica, 
Oarychium minimum, Succinea oblonga gesellen sich dazu, an 
günstigen Punkten auch Hel. fruticum, arbustorum, hortensis, 
nemoralis, ericetorum, die wohl aus dem Spessart eingewan- 
derte Wihine diaphana und an der oberen Gränze des Ueber- 
schwemmungsgebietes Pupa muscorum. 

Vergleichen wir damit die Schnecken, welche wir im 
Geniste des Mains finden. Dasselbe ist sehr reich daran, 
namentlich das von den Winterfluthen angeschwenmite; 
das der Sommer- und Herbstfluthen enthält weniger Laud- 
aber mehr Wasserschnecken. Die Ursache dieser Verschie- 
denheit suche ich darin, dass die Winterfluth die zahl- 
reichen in den Wintergnartieren zu Grunde gegangenen 
Schnecken mitbringt, die noch an das (seniste ihrer früheren 
Wohnplätze angefroren und darum leichter zu transportiren 
sind. Folgende Arten wurden darin beobachtet: Vitrina pel- 
lueida, Hyalina cellaria, nitidosa,nitida, erystallina (sub- 
terranea), fulva, Helix pygmaea, rupestris (Speyer), ro- 
tundata, costata, pulchella, hispida, depilata, se- 
ricea, fruticum, strigella, bidens (nur in einigen Exemplaren 
bei Mühlheim), ardustorum, ericetorum, memoralis, 
hortensis, pomatia, Buliminus tridens, detritus, obscurus, Üio- 
nella lubrica, acicula, Pupa frumentum, muscorum, 
pygmaea, septemdentata, minutissima, Venetzü, pu- 
silla, Olausilia biplicata, Carychium minimum, Succinea 
putris, Pfeifferi, oblonga; Limnaea ampla, Planorbis corneus, 
albus, Bithynia tentaculata, Valvata ceristata, piscinalis, 
Oyclas riviceola. 

Zusammen also 47 Arten, aber davon finden sich nur 
die durch gesperrien Druck ausgezeichneten regelmässig in 
grösseren Quantitäten. Dieses Verhältuiss ist wichtiger, als 
es scheint. Wir haben im unteren Mainthal eine ganze An- 
zahl Ablagerungen, die, aus ähnlichen Anschwemmungen ent- 


209 


standen, eine Menge Land- und Süsswasserschnecken ent- 
halten und bis in die älteste Tertiärzeit zurückreichen. Na- 
türlich können sie, lückenhaft wie sie sind, nicht ohne Wei- 
teres ein Bild der damaligen Binnenconchylienfauna geben, 
aber wenn wir die jetzigen Anschwemmungen in quantitativer 
und qualitativer Beziehung sorgfältig mit der gesammten 
Fauna des Mainthals vergleichen, so erhalten wir einen An- 
haltspunkt, von welchem aus wir Schlüsse auf die diluviale 
und tertiäre Zeit machen können. Vielleicht wird es dann 
möglich sein, auf die Alluvialthone der Mainebene, die dilu- 
vialen Löss- und Sandablagerungen an ihren Rändern, die 
tertiären Kalke von Budenheim und Flörsheim gestützt, ein 
Bild der geschichtlichen Entwicklung unserer Fauna in Dar- 
win’schem Sinne zu geben. Dass in dieser Periode eine un- 
unterbrochene Entwieklung stattgefunden, beweisen einzelne 
Arten, die sich schon in der Tertiärzeit finden, wie Hel. cos- 
tata und die mit den heutigen trotz der eigenen Namen voll- 
ständig identischen Limnäen. 

Entfernen wir uns von dem Ueberschwemmungsgebiete 
des Mains, so finden wir die Ackerfelder zu beiden Seiten 
meistens absolut schneckenleer soweit sie aus Alluvialboden 
bestehen. Auch der Sandstrich, der als Rest alter Dünen von 
der Gegend von Rödelheim ab sich durch die Gemarkungen 
von Griesheim und Schwanheim quer durch’s Mainthal bis in 
die Nähe des Ortes Kelsterbach erstreckt, ist absolut schnecken- 
leer. — Ganz dasselbe gilt von der kiesigen Schwelle, die, 
früher eine Kiesbank, dann eine Landzunge zwischen den 
Mündungen von Neckar und Main, Rhein- und Mainebene von 
einander trennt. Obschon fast in ihrer ganzen Ausdehnung mit 
Laubwald bedeckt, der sich ununterbrochen vonı Odenwald bis 
gegen Rüsselsheim hinzieht, lässt sie doch selbst bei der 
sorgfältigsten Nachforschung kaum hier und da einmal eine 
versprengte Hel. pomatia, nemoralis oder incarnata entdecken. 
Nur längs der den Wald durchschneidenden Landstrassen, 
und nur soweit dieselben mit Kalksteinen gedeckt werden, 
finden sich Hel. pomatia und nemoralis, sowie Pupa musco- 

Malak. Bl. V. Nov. 1871. 14 


210 


rum. Wo Basalt an die Stelle des Kalkes tritt und zu beiden 
Seiten jenseits der Zone, die der Kalkstaub erreichen kann, 
ist die Schneckenfauna verschwunden. Wir haben also auch 
hier den Beweis, dass die Schnecken ohne grosse Boden- 
feuchtigkeit existiren können und sich gerne mit Thau und 
Regen begnügen, wenn sie nur Kalk zum Bau ihrer Gehäuse 
finden. 

Ganz anders wird das Bild, wo in der Nähe von Sachsen- 
hausen Littorinellenkalke in dieser Kiesschwelle auftreten. 
Der Sachsenhäuser Berg mit seinen Massen von fruticum und 
nemoralis, die Umgebung der oberen Schweinsteige und des 
Buchrainweihers, welche immer gemeint sind, wenn von dem 
Frankfurter Wald die Rede ist, sind vielleicht die ergiebigsten 
Punkte für den Sammler, die er in unserem ganzen Gebiete 
finden kann. Am Buchrainweiher kommen seltsamer Weise 
ganz isolirt in der Ebene Hel. lapicida, obvoluta, Bul. mon- 
tanus und Claus. ventricosa vor. 

Reich an Schnecken ist auch die Ebene, wo sie aus Löss 
besteht, wie z. B. um Sossenheim; Hel. sericea und strigella 
finden dort ihre eigentliche Heimath. 

Eine eigenthümliche Fauna beherbergen die Kalkhügel 
zwischen Flörsheim und Hochheim, der Rand eines 
niedern Plateaus, welches dem südlichen Fusse des Taunus 
vorliegt. Ewig trocken und der glühenden Sonne ausgesetzt, 
sind die Abhänge trotzdem meist mit einem dichten Moos- 
polster bedeckt, in und auf welchem in unzählbaren Mengen 
Hel. ericetorum, Bul. detritus und tridens, Pupu frumentum 
und muscorum leben; auch Hel. pomatia und nemoralis sind 
sehr häufig. Auch hier lässt der Kalkboden die Schnecken 
über die mangelnde Feuchtigkeit hinwegsehen. In dem Thale 
des Wiekerbaches, das die Steinbrüche durchschneidet, 
und in dem Bache selbst ist ebenfalls eine ziemlich reiche 
Fauna entwickelt: zahlreiche Hyalinen, He. strigella und 
hispida, und im Bache Pisicdium amnicum und Valvata pis- 
einalis von merkwürdiger Grösse; die kleine Bachform von 
Neritina fluviatilis und die Taunusform des Uno batavus 


si 


lassen den Sammler lebender Conchylien eben so gern die 
Flörsheimer: Steinbrüche besuchen, wie den der fossilen, für 
den hier classischer Boden ist. 

Nicht minder interessant ist die alte Dünenwüste jenseits 
des Rheines, die Mombacher Heide. Aus schneeweissem 
Flugsand bestehend, den der Wind noch hin und her treibt 
und zu Hügeln zusammenweht, soweit nicht Waldanpflanzungen 
ihm Halt gebieten, wird sie durch ihren stark mit Kalk und 
selbst mit Salztheilchen gemengten Boden, den die Sonne an 
warmen Sommertagen fast zum Glühen erhitzt, zu einem der 
interessantesten Orte für den Botaniker wie für den Hyme- 
nopterologen. Aber auch der Schneckensammler geht nicht 
leer aus. Zu den obengenannten Xerophilen kommt noch, 
an die strandbewohnende Hel. striata der Mittelmeerküsten 
erinnernd, die starkgerippte Hel. costulata Zgl., deren ge- 
bleichte Gehäuse zu Tausenden auf dem Sande herumliegen., 
Unter den einzelnen Büschen, die sich an geschützteren Stellen 
entwickelt haben, findet man Hunderte von leeren Gehäusen 
der Veirina pellucida, die sonst nur in feuchten Bergwäldern 
lebt, wenn nicht eine Vergleichung der Thiere sie als speeci- 
fisch davon verschieden erkennen lässt. — 

Eine reichere Ausbeute bieten noch die Sümpfe zwischen 
‘ Mombach und Budenheim, die namentlich von Thomae genauer 
untersucht wurden und für viele unserer kleinen Planorben 
und Valvaten die einzigen Fundorte sind. 

Stellen wir nun zum Schlusse noch einmal Gebirgs- und 
Ebenenfauna einander vergleichend gegenüber, so finden wir 
erstere an Arten wie an Individuen gleicherweise ärmer, am 
ärmsten da, wo es dem Boden gleichzeitig auch an Kalk ge- 
bricht. 5 

Aechte Gebirgsschnecken, die sich nie oder nur selten 
an besonders günstigen Punkten in der Ebene zeigen, sind 
Hydrobia Dunkeri, Pisidium pusilum, Helix lapieida, perso- 
nata, obvoluta, Clausilia nigricans, Vürina elongata, Drapar- 
naldi, Balea fragilis, Aechte Ebenenbewohner dagegen sind 
in unserem Gebiete von Landschnecken: Hel. sirigella, sericea, 

14* 


212 


arbustorum, die Xerophilen, Bul. tridens und detritus, die grossen 
Pupen und die Wasserschnecken mit Ausnahme der wenigen 
bei den Gebirgsfaunen erwähnten Arten. 


Schwanheim, im Juni 1871. 
Dr. W. Kobelt. 


Literatur. 


(I.) Journal de CGonchyliologie XVII. Dritte 
Lieferung. 1. Juli 1870. S. 289—376. Tafel 9—11. (Forts. 
von 8. 15—20.) 

— Ueber einige von Ouvier beschriebene Doris-Arten ; 
von P. Fischer. S. 289—29. 

— Parasitischer Aufenthalt der Mollusken — Parasiten 
der Holothurien; von Dr. A. Manzoni. S. 294—29. Als 
solche sind zu betrachten Zntoconcha. Mülleri und einige 
Eulima-Arten. 

— Neue Mollusken aus Mexico und Guatemala; von 
Crosse und Fischer. 1) Limax Guatemalensis p. 297. 
2) Zonmites Tehuantepecensis p. 297. 

— Drei neue spanische Zeliw-Arten; von Dr. J. G.Hi- 
dalgo. 1) Helix Montserratensis p. 298, 2) semipieta p. 298, 
3) Zapateri p. 299. 

— Neue Mollusken aus Neu-Caledonien,; von Crosse. 
1) Scaliola caledonica p. 299. 2) Helix multisulcata Gass. 
var. € p. 300. 

— Neue Meeres-Mollusken,von den Küsten Australiens; 
von John Brazier. 1) Conus Oooki p. 300. 2) C. Rossi- 
ter? p. 301. 

— Diagnosen neuer Mollusken; von Crosse, 1) Bu- 
limus Kühnholtzianus p. 301 von Montevideo. — 2) Pur- 
pura porphyreuleuca p. 302. — 3) Trophon Peiterdi p. 303. 
— 4) Fossarina Petterdi p. 303. — 5) Marginella Angasi p. 304. 


213 


— Neue Arten von der Insel Moritz; von E. Lienard. 
1) Conus Julü p. 304.—2) Leptoconchus Robillardi p. 305. 

— Neue Physa von Üreta; von Gassies, Physa ca- 
piülata p. 306. 

— Neue Art von Avellana aus dem obern Lias; von 
Dumortier. A. cancellata p. 309. t. 11. f. 1. 

— Beschreibung neuer Arten aus dem Pariser Bassin; 
von Dr. A. Bezancon. 1) Rostellaria Boutillier! p. 310. 
t. 10. £ 1. — 2) Turbo Bayani'p. 313. t. 10. f. 2. — 3) Can- 
cellaria Baylei p. 316. t. 10. f. 3. — 4) Bithinia Jeurensis 
p. 318. t. 10. f. 4. — 5) Nerita equina p. 320. t. 10. £. 3. 
— 6) Oliva micans p. 321. t. 10. f. 6. 

— Beschreibung fossiler Konchylien aus den unteren 
Tertiärschichten; von Mayer. (Forts.) 63) Lucina Escheri p. 
323. t. 12. f. 6.— 64) Pholadomya Meriam p. 324. — 65) 
Siphonaria alpinula p. 325. t. 11. f. 2. — 66) Turritella Bar- 
tomiana p. 326. — 67) Trochus abavus p. 327. t. 11. f. 3. 
— 68) Tr. Suessi p. 328. t. 11. f. 4. — 69) Oerithium (.Bel- 
lardıa) Janus p. 329. t. 11. f. 6. — 70) Cerithium rapum p. 
330. t. 11. f. 5. — 71) er. subalpinum p. 331. — 12) Cer. 
gothicum p. 333. t. 12. f. 2. — 75) Trüon carens p. 334. t. 
12. f. 5. — 74) Rostellaria Escher‘ p. 335. t. 12. f. 1. — 
75) Purpura (Ricinula) Crossei p. 336. t. 12. f. 4. — 76) Cy- 
praea filiola p. 337. t. 12. £. 3. 

— Verzeichniss der fossilen Mollusken aus dem blauen 
Mergel bei Antibes; von Alfred Bell. $. 338—355. (512 
Arten.) 

— Fossile Aurieulaceen aus den oberen Tertiärschichten; 
von Tournouer. — 1) Plecotrema marginalis p. 356 (Au- 
ricula marginalis Grat.) — 2) Plecotrema Bourgeoisi p. 356. 
— 5) Pl. Blesensis p. 357. — 4) Pl. Delaunayi p. 351. — 
5) Auricula globulus p. 357. — 6) Auricula (Stolidoma ?,) 
Deshayesi p. 358. — 7) Aurieula (Stolidoma?) Mayeri p. 358. 

Bibliographie. Woodward Manuel de Conch., augmente 
d’un appendice par R. Tate. Traduit par Alois Humbert 
1870, — Nevill On some new marine gasteropoda from the 


214 


southern province of Ceylon 1869. — Gould Report on the 
Invertebrata of Massachusetts. Second ed. by Binney 1870. 
— Kreglinger Syst. Verz. der in Deutschland lebenden Bin- 
nen-Mollusken. 1870. — Gwyn-Jeffreys The deep-sea dred- 
ging expedition in H. M. S. Porcupine 1869. — Noulet Mol- 
lusques des environs d’Ax. 1869. Dubrueil Catal. des 
Mollusques de l’Herault. 2e ed. 1869. — Schramm Catal. 
des coquilles et des cerustaces de la Guadeloupe. 2e ed. 1869. 
— T. Allery de Monterosato Testacei nuovi dei mari di Si- 
eilia. 1869. — Semper Eine neue Testacellidengattung in 
Australien (Ahytida.) 

Vierte Lieferung. 1. Okt. 1870. 8. 377—471. Taf. 12—14. 

— Brachiopoden der oceanischen Küsten Frankreichs; 
von P. Fischer. S. 377—379. Bis jetzt sind 5 Arten be- 
kannt: Argiope decollata, cistellula, capsula, Megerhia truncata 
und Teredratulina capui-serpentis. 

— Ueber Delphinula Arion Meusch.; von Roeters van 
Lennep. $S. 380. Dieser Name gebührt nach dem Prioritäts- 
rechte der Delphinula sphaerula Kien. 

— Ueber die auriculaförmigen Bulimen Neu-Oaliforniens; 
von Marie. S. 381--391. Interessante Mittheilungen über 
die Thiere und den Aufenthalt der einzelnen Arten, die Ur- 
sachen ihres Polymorphismus, u. s. w. 

— Diagnosen neuer Mollusken; von A. D. Brown. 
1) Helix eustrophes p. 391, ptychophora p. 392, rhynchaena 
p. 392, Pupa Moreleti p. 393. 

— Neue polynesische Landschnecken; von Harper 
Pease. Pithys rotellina p. 593, imperforata und atiensis p. 
394, paucicostata und Foratongensis p. 395, celsa und ana- 
logica p. 396, verecunda p. 397, Helicina Brazieri p. 391, 
Trochomorpha trochiformis var. pallens p. 398, nigritella var. 
oppressa p. 400, Partula faba var. subangulata p. 401, as- 
similis var. virgulata p. 401, Carelia variabilis p. 402, €. 
adusta var. angulata p. 403. 

— Beschreibung neucaledonischer Arten (die Diagnosen 
sind schon früher gegeben); von Orosse. H. Gentilsiana p. 


215 


403. 1.13. f. 4, Goulardiana p. 405. t. 13. f. 3, Vincentina p. 
406.t.13.f. 5, subsidralis p. 407. t. 13. f. 1, multisulcata var. 
y, 6, € p. 408, Ferrieziana var. y p. 409, Bulimus fibratus var. 
u, % p. 412, Souvillei var. ö p. 414, Alexander var.d p. 414, 
pseudocaledonicus var. ö p. 415, Mageni var. ß, y, 6 p. 416, 
Helieina Mariei p. 418. t. 13. f. 9, Melania Lamberti p. 419. 

— Beschreibung der Helix Abax; von Marie p. 420. 
36, 

— Neue Arten des caledonischen Archipelagus; von 
Souverbie und Montrouzier. Xenophora australis Souv. 
p- 423. t. 14. f. 4, Adeorbis striatella Monir. p. 424. t. 14. 
f. 7, Rissoina Lamberti Souv. p. 425. t. 14. f. 6, Cancellaria 
Rougeyroni Souv. p. 427. t. 14. f. 1, Zamberti Souv. p. 428. 
t. 14. f. 2, Turbinella scabra Souv. p. 430. t. 14. f. 3, Pleu- 
rotoma dentatum Sowv. p. 431. t. 14. f. 5. 

— Ueber den Erfinder der Aquarien; von Fischer 8.433. 

— Bibliographie. Lea Observations on the genus Unio 
vol. XIW. 1869. — Aufsätze aus den Proc. Ac. Philad, und aus 
Ann. and Mag. 1368 und 1369. — Neumayr Beiträge zur Kennt- 
niss fossiler Binnenfaunen 1869. — Troschel das Gebiss der 
Schnecken Bd. II. Lief. 3. — Ancona sulle Neritine fossili dell’I- 
talia centrale 1869. — Pell. Strobel Aleune note di Malacologia 
Argentina 1868. — Benoit et Aradas Nota su aleune Oonchiglie 
di Sieilia ete. 1869. — Aradas Descriz. di una nuova specie 
del genere Triforis 1869. — Manzoni L’habitat dei molluschi 
marini 1869. — Lafont Journal d’observations faites sur les 
animaux marins du bassin d’Arcachon 1869. — Davidson 
Notes on some recent mediterran species of Brachiopoda 1869. 
— Möreh Faunula molluseorum Islandiae 1868. 

Journal de Conchyliologie XIX. Erste Lieferung. 
1. Jan. 1871. S. 1—88. Taf. 1. 2. 

— Land- und Süsswasserschnecken- Fauna der Tonga- 
Inseln; von Mousson. Als neu werden beschrieben: Na- 
nina (Microcystis) Futunaensis p. 7. pl. 3. f. 1, Nanina per- 
polita Mouss. var. solida p. 8, Patula vicaria p. 11. pl. 3. 
f. 2 und radicalis p. 12. pl. 3. f.3, Partula subgonochila p. 


216 


pl. 3. f. 4, Tornatellina bacillaris p. 16. pl. 3. f. 5, Pythia 
tortuosa p-. 19. pl. 3. f. 6, Melampus ornatus p. 21. pl. 3. £. 
T und Tongaensis p. 22. pl. 3. f. 8, Helicina Ueana p. 24. 
pl. 3. f. 9 und culminans p. 26. pl. 3. f. 10, Truncatella Fu- 
tunaensis p. 30, Melania pluviatilis p. 32. Ausserdem Be- 
merkungen über andere schon in den früheren Berichten von 
anderen Inselgruppen erwähnte Arten. 

— Verzeichniss der Land- und Süsswasserschnecken der 
Umgegend von Neu-Breisach, Colmar und Belfort; von L. 
Morlet S. 34—59. 

— Beschreibung neuer Arten; von Crosse. Hier finden 
wir die genauere Beschreibung und Abbildung einer Anzahl 
schon in den früheren Bänden diagnosirten Arten, nämlich 
Helix nimbosa p. 59. pl. 2. f. 1, eoa p. 60. pl. 2. f. 2, votiva 
p- 61.pl. 1. f. 1, Bulimus Pluto p. 62. pl. 2. f. 4, Prometheus 
p. 63. pl. 2. f. 3, Kühnholtzianus p. 64. pl. 4. f, 3, Helicina 
miltochila p. 65. pl. 2. f. 5, Truncatella eristata p. 66. pl. 3. 
f. 11, Pterocyclos? eudaedaleus p. 67. pl. 1.,f. 2, Murex Hi- 
dalgoi p. 68. pl. 1. f. 4, Nassa (Desmoulea) Tryoni p. 70. 
pl; 1:;6.3; 

— Beschreibung neuer Arten von der Moritz-Insel; von 
E. Lienard. 1) Conus Julü p. 71. pl. 1. f. 6. — 2) Lepto- 
conchus Robillardi p. 73. pl. 1. f. 5. 

— Zwei neue Voluten und über V. punctata Swains.; von 
Cox. — 1) V. coniformis p. 74. pl. 4. f. 1. — 2) V. Kingi 
p- 76. pl. 4. f. 2. — 3) V. punctata Swns. p. 77. pl. 5. f. 2. 

— Neue Voluta beschrieben von Brazier; V. (Aulica) 
Wisemani p. 78. pl. 5. £. 1. 

— Bibliographie. A. Issel Malacologia del Mar Rosso 
1869. — Sordelli Notizie anatomiche sul genere Acme e su 
talune parte dure della Caecilianella acicula 1870. — Procee- 
dings of the Zoological Society of London. Index 1848—1860. 

— Nekrolog. Tod des Herrn Petit de la Saussaye; fer- 
ner von Sars und Keferstein. 

Zweite Lieferung. 1. Apr. 1871. 8. 89—160. Taf. 
3—5. 


a u a u un 


217 


— Ueber die Gattung COalliopaea Orb.; von Fischer. 
8. 89—92. Aufzählung von 4 Arten, 

— Synonymik einiger polynesischer Landschnecken; von 
Harper Pease. — Truncatella arcticostata Mouss. = sca- 
lariformis Reeve, Melampus oryza A. Adams —= mucronatus 
Gould (letzterer Name ist mir unbekannt, den erwähnten M. 
ory2z@ hatte ich nach A. Adams’ Vorgange zu Auricula ge- 
zählt, doch mag die Stellung zu Melampus richtiger sein). 
— Helieina Annaensis Mouss. = colorata Pease, Laimodonta 
Anaaensis Mouss. = conica Pease, Hydrocena Raiatensis 
Mouss. — Realia elongata Pease, Heli» rubiginosa Gould — 
Jugosa Migh., intercarinata Migh. —= contorta Fer, Fricki 
Pfr. = lamellosa Fer. (2) — Bemerkungen über die Gat- 
tungen Taheitia p. 96 und Omphalotropis p. N. 

— Ueber die Gattung Dibaphus Phil. und einige Oonus- 
Arten; von Harper Pease. — Ueber Didbaphus Philippi, 
Conus purus Pease, parvus (sonst fusiformis) Pease, neglec- 
tus Fease, praetextus Reeve. 

— Ueber einige der von Deshayes im Verzeichnisse 
der Mollusken von Reunion aufgezählten Arten; von Har- 
per Pease. — Neritina Sandwichensis Desh. kommt nicht 
an den Sandwich-Inseln vor, und wird deshalb N. Deshayesi 
(p- 101) genannt. — Prasina borbonica Desh. gehört zur 
Gattung Julia. — Nassa onerata scheint Synonym von N. 
obligua zu sein. — Scalaria perplexa. 

— Brachiopoden der oceanischen Küsten Frankreichs. 
Supplement; von Fischer. Durch neuere Untersuchungen 
wurden entdeckt: Argiope decollata und cistellula, Megerlia 
iruncata,  Terebratulina caput-serpentis, Waldheimia . cranium 
und Crania anomala. 

— Beschreibung und Abbildung des schon früher dia- 
gnostieirten Bulimus Kantavuensis Crosse p. 105. t. D. £. 3. 

— Nachricht von den während der Belagerung erlittenen ' 
Schäden des Museums. S. 106—109. Es wird erzählt, dass 
das Museum von 83 deutschen Bomben getroffen worden 
sei, welche einige Treibhäuser zerstört und von welchen 2 


218 


in das konchyliologische Laboratorium des Prof. Deshayes 
eingedrungen seien und dort durch Zerplatzen grossen Scha- 
den gestiftet hätten. So seien z. B. alle Exemplare der 
Gattung Septaria, ferner die werthvolle von Herrn Dr. Saint- 
Marceau herrührende Sammlung des unteren Sandes des Pa- 
riser Beckens vollständig zerstört und eine Bombe durch einen 
Schrank mit Unio und Anodonta gegangen. — Unter der 
Herrschaft der Commune habe das Museum unter einer lächer- 
lichen Verwaltung gestanden und sei mit dem Brande eines 
Pavillons und einem Verluste von 4—5000 Francs an ver- 
speisten ausländischen Mammiferen davon gekommen. — 
Wenn Herr Crosse damit schliesst, dass er, obwohl tief be- 
trübt über die augenblickliche Erniedrigung seines Vater- 
landes, doch voll Hoffnung auf die Zukunft die Feder wieder 
ergreife, und diese Hoffnung, welche alle Gebildeten mit ihm 
theilen, damit begründet: „Vielleicht werden wir eines 
Tages einenMoltke undBismarck oder noch Bes- 
sere haben, und dann hat Preussen vielleicht 
Männer von dem Schlage wie wir sie gehabt ha- 
ben“, so wünsche ich, dass deren Erfüllung, die besseren 
Zeiten, auf einem andern Wege herbeigeführt werde — denn 
zu der angedeuteten Revanche wird das civilisirte Deutschland 
niemals durch einen so frevelhaften Ueberfall des friedlichen 
Nachbars Anlass geben! 

— Bibliographie. Deshayes Description de quelques 
animaux de la famille .des Trochides des cötes de l’Algerie 
1870. — Blanford Contributions to Indian Malacology XI. 
1870. — Stoliezka Note on a few species of Andamanese 
landshells. 1870. — A. Adams On some species of probosecidife- 
rous gasteropods which inhabit the seas of Japan. 1870. — 
A. Adams On some genera and species of gasteropodous mol- 
lusca collected by Mr. Mac-Andrew in the golf of Suez. 1870. — 
“ Gwyn Jeffreys Norwegian mollusea 1870. — Folin Observations 
on the septum of the Caecidae. 1869. — Appelius Le Conchiglie 
del mar Tirreno. I et H. 1869. — Nevill Additional notes 
on the landshells of the Seychelles Islands. 1869. — Angas 


219 


Description of eight new species of Helicidae from the Western 
Pacific Islands. 1870. — Frauenfeld Beiträge zur Fauna der 
Nicobaren. 1869. — Brusina Monographie des Campylaea de 
la Dalmatie et de la Oroatie 1869. — Dall Materials for a 
monograph of the family Lepetidae. 1869. — Gill On the 
Pterocerae of Lamarck. 1869. — Weinkauff Supplemento 
alle Oonchiglie del Mediterraneo. 1870. — Binney and Bland 
Notes on lingual dentition of mollusca. 1870. — Folin D’une 
methode de classification pour les coquilles de la famille des 
Chemnitzidae. 1870. — Fischer Observations sur les Aplysies 
1870. — Thielens Note sur le Gite fossilifere de Foix-les- 
Caves 1870. — Thielens Notice sur les terrains tertiaires de 
la Belgique (v. Könen 1867.) 1870. — Senoner Notes con- 
chyliologiques 1868. — Mayer Catalogue des fossiles des 
terrains tertiaires au musee de Zurich 4e cah. 1870. — Mö- 
bius Ueber Austern- und Miessmuschelzucht. 1870. — Brusina 
Contribution & la Malacologie de la Croatie 1870. — Brusina 
Prinesci malacologiji Jadranskoj. 1870. — Proceedings of 
the zoological society of London. 1867. — Pfeiffer Malako- 
zoologische Blätter Band 14—17. — Hidalgo Moluscos mari- 
nos de Espaäa, etc. 2te und te Lief. — Nevill On the 
land-shells of Bourbon. 1870. — Nevill Descriptions of new 
mollusca from the eastern regions. 1871. — Blanford On 
Georissa, Acmella, Trieula and Oyclostoma milium. 1870. — 
Dall On the genus Pompholyx and its allies, with a revision 
of Limnaeidae. 1870. 

— (ypraea princeps Gray lebt an den Australischen 
Küsten. 

Dritte Lieferung. 1. Jul. 1571. S. 161-260. 
Taf. 6—9. 

— Ueber die Anatomie der Neu-Caledonischen Bulimus- | 
Arten der Gruppe Placostylus; von P. Fischer. 8. 161—166. 

— Ueber die Gattung Bulimus; von P. Fischer 8. 
166—170. — Verfasser kommt zu dem Resultat, dass nach 
den anatomischen Untersuchungen, besonders des Kiefers, die 
alte Gattung Bulimus in 4 Abtheilungen zerfällt: 1) Dulimus 


220 


(zur Familie der Helieiden gehörig) mit den Untergattungen 
Borus, Bulimulus, Limicolaria, Achatina, Cochlicellus. — Die 
2te Abtheilung gehört zu den Pupiden und enthält die Gat- 
tungen /Pupa, Clausilia, Vertigo, Chondrus, Bucalodium, ete., 
auch Buliminus. Auf die alte Welt beschränkt. — Die dritte ge- 
hört zur Familie der Orthaliciden, dazu Orthalicus und einige ähn- 
lich organisirte Dulimus, ferner Liguus und Placostylus. — Die 
der vierten Abtheilung (mit zusammengesetztem Kiefer) sind noch 
zu wenig bekannt, um sie bestimmt einreihen zu können. Es ge- 
hören dahin z. B. Dul. lita, einnamomeo-lineatus, sufflatus, etc. 

— Land- und Süsswasserschnecken, welche irrig als in 
Neu-Caledonien lebend angegeben sind; von Crosse 8. 
170—187, — Es werden folgende aufgezählt: Succinea Au- 
stralis Fer. (jetzt S. Montrouzieri), Heliv Aphrodite Pfr. (Sa- 
lomons-Inseln), 7. cespitoides Fisch. (wird ganz zurückgezogen, 
da es wohl ZH. cespitum ist), Villandrei Gass. (Synon. A. 
Boydii Ang., Salomons-Inseln), Henschei Pfr. (Salomons-Inseln), 
Turneri Pfr. (Localität noch zweifelhaft), Bulimus bivarıco- 
sus (ask. (Lord Howe’s Insel, neue Hebriden), colubrinus 
Pfr. (Viti-Inseln), paletuvianus Gass. (= Founaki Hombr., 
Insel Isabella, Salomons-Archipel. Wegen der Verwerflich- 
keit beider Namen wird er B. Homdroni p. 175 genannt), 
B. Stutchburge Pfr. (Neu-Georgien, Salomons-Archipel), Ed- 
dystonensis Pfr. (ist vielmehr neu-ealedonisch und nicht von 
der Salomons-Insel Eddystone, deshalb B. Fienguenensis p. 
181 genannt), zonulatus Pfr. (Irrthum durch Verwechselung 
mit dem sehr ähnlichen B. Magen? Gass. entstanden), wnver- 
sus Müll. (nur asiatisch), Janus Pfr. (desgl.), Zuridus Pfr. 
(unbekannt), Partula Caledonica Pfr. (Insel Sandwich in den 
Neuen Hebriden, deshalb P. Pfeifferi'p. 184 genannt), Physa 
castanea Lam., Oyclophorus Couderti Fisch. et Bern. (Aufent- 
halt noch unbekannt), Pupina Moulinsiana Fisch. et Bern. 
(Insel Woodlark), Ampullaria ormophora Morel., Amphibola 
avellana Gmel. (Neuseeland) und einige Melanien. 

— Monographie der Gattung Microtina und Verzeichniss 
der Arten; von Crosse, 8. 188—19. — Die Gattung 


221 


Microtis, dann wegen der gleichnamigen Pflanzengattung ver- 
bessert Microtina H. et A. Adams gehört zur Subfamilie 
Stomatellinae und enthält 2 Arten, von welchen M. Hecke- 
liana auf Taf. 6, Fig. 2 abgebildet ist. 

— Beschreibung und Abbildung schon diagnostieirter 
Arten. — Es sind: Tornatellina Noumeensis Crosse p. 193. 
pl. 6. f. 4; Helicina porphyrosioma Cr. p. 194. pl. 6. f. 6 
mit einer Varietät $ major; Helicina laeta Cr. p. 196. pl. 6. 
f. 8; H. Mouensis Or. p. 197. pl. 6. f.5; H. benigna Cr. 
p- 197. pl. 6. £. 7; H. Üittoralis var. Nouensis Cr. p. 199; 
Turbinella Noumeensis Or. p. 199. pl. 6. f. 1; Scaliola Cale- 
donica Or. p. 200. pl. 6. £. 3. 

— Diagnosen neuer Mollusken von Neu-Caledonien; von 
Crosse. — 1) Helix Rossiteriana p. 201, mit var. gram- 
mica. (Es giebt schon einen ZH. KRossiterd Ang. Proc. 2. 8. 
1869. p. 46.) — 2) Pupa Mariei p. 202. — 3) Ancylus Nou- 
meensis p. 203. — 4) Planorbis Rossiteri p. 204. — 5) Diplom- 
matini Perrogum p. 204. — 6) Rimula Verrieri p. 205. — 
7) Marginella Lifouana p. 205. — 8) Ovula caledonica p. 206. 

— Neue Ampullaria; von Gonz. Hidalgo: A. (CTros- 
seana p. 206. 

— Identität des Bulimus Juarezi Pfr. mit BD. sufflatus 
Gould; von Crosse. 8. 207—209. 

— Ueber die marine Konchylienfauna der Bai von Suez; 
von Fischer. (2ter Artikel) — Neue Arten: Dentalium 
subtorguatum p. 218. pl. 11. f. 1, Gena callosa p. 218, Peec- 
tunculus Savignyi p. 219. 

— Resultate mit dem Schleppnetz von Mac-Andrew 
im Golf von Suez. $S. 219—226. Es wurden nicht weniger 
als 818 Mollusken-Arten aufgefischt. 

— Neue Cassis; von Hidalgo: 0. Pfeiferi p. 226, 
von den Philippinen ? 

— Diagnosen neuer Mollusken; von Crosse. — Helix 
callizona von Japan S. 226. — H. Ortoni aus Ecuador 8. 
227. — H. Napensis ebendaher 8. 228. — Olausilia japo- 
nica 5. 228. — Bulimus Uecayalensis aus Ecuador $. 229. 


222 


— Ueber einige Fossilien von der Landenge von Suez; 
von Fischer. — Vulsella cerispata p. 231. pl. 11. f. 2. — 
Terebratula Laurenti p. 232. pl. 8. f. 1.2. 

— Beschreibung fossiler Conchylien aus den Jura:Ge- 
bilden; von Mayer. (Forts.) — 21) Terebratula episcopalis 
p. 234. pl. 11. f. 3. — 22) Opis dissimilis p. 235. pl. 8. £. 
2. — 23) Cardinia Escheri p. 256. — 24) Tellina Salinensis 
p- 257. pl. 8. f.ed. — 25) Tellina syndosmyoides p. 258. pl. 
8. f. 4. — 26) Pholadomya insolita p. 238. — 27) Pleuroto- 
maria Schlumbergeri p. 239. pl. 8. f. 5. — 28) Turbo ditis- 
simus p. 240. pl. 8. f. 6. — 29) Ammonites argonautoides p. 
241. pl. 8. f. 7. — 30) Ammonites crocus p. 242. pl. 8 f. 
8. — 31) Ammonites diadematoides p. 243. pl. 8. f. 9. — 
32) Ammonites ictericus p. 244. 

— Bibliographie. Fischer et Crosse Etudes sur les moll. 
terr. et fluv. du Mexique et du Guatemala. Premiere livraison 
1870. — Dall Materials toward a monograph of the Gadi- 
niidae. 1870. — Dubrueil Etude anatomique et histologique 
sur l’appareil generateur du genre Helix. 1871. — Bland 
Notes relating to the physical geography of and the distri- 
bution of the terrestrial molluscs in certain of the West-In- 
dia Islands. 1871. — Dall Revision of the classification of 
the mollusca of Massachusetts. 1370. — Dall Review of the 
notes on lingual dentition of mollusca by Binney and Bland. 
1871. — Bland and Binney Notes on the genus Pineria. 1871. 
— Dall Remarks on the anatomy of the genus Siphonaria 
with a description of a new species. 1870. — Dall Revision 
of the Terebratulidae and Lingulidae. 1870. — Dall Notes 
on transversely striated muscular fiber among the Gastero- 
poda. 1871. — Dall Preliminary sketch of a natural arrange- 
ment of the order Docoglossa. 1871. — Hidalgo Moluscos 
marinos de Espana, etc. 4. Lief. 1871. 

RR RN (Pfr.) 

Proceedings of the zoological Society of 
London 1870. Part. I—-I. (S. Malak. Bl. 1870. 8. 125 — 127.) 

Part. I. Jan. 13. Beschreibung einer neuen Gattung und 


225 


18 neuer Arten von Mollusken; von Henry Adams. Dazu 
Taf. 1. Neue Gattung Nesta (p. 5) candida p. 5. f. 1, Cor- 
bula suleulosa p. 6. f. 2, Tellina virgulata p. 6. f. 3, Telli- 
dora pusilla p.:6. f. 4, Lucinopsis elegans p. 6. f. 5, Semele 
Macandreae p. 6. f. 6, Chione pulchella p. 7. f. 7, Loripes 
decussata p. 7. f. 8, Ferna fulgida p. 7. f. 9, Limopsis con- 
einna p. 7. f. 10, Limaea pectinata p. 7. f. 11, Melanoides 
Swinhoei p. 8. f. 12, Biüthynia robusta p. 8. f. 13, Rumina 
(Subulina) teres p. 8. f. 14, Helix Hainanensis p. 8. f. 15 
(auch in meinen Novitates schon abgebildet), ZPferocyclos 
Hainamensis p. 8. f. 16, Bulimulus Damarensis p. 9. f. 17 
(da ich die Proceedings erst sehr verspätet erhalten habe, 
hatte ich denselben, wohl etwas später, ebenfalls als Dulimus 
Dammarensis beschrieben), Bulimulus pygmaeus p. 9. f. 18. 

Jan. 27. Beschreibung einer neuen Gattung und Art von 
Whydah an der Westküste von Afrika, nebst Bemerkungen 
über die Gattung Proto Defr.; von W. Baird. — Protoma 
(mov. g. Turriellidarum p. 59) Knocker‘ p. 59 mit Holz- 
schnitt. 

Beschreibung 17 neuer Arten von Landschnecken von 
den Südsee-Inseln; von James C. Cox. — Helix allecta 
p- 81, Wanganensis, Quintalae, helva, ardua und Vunna-La- 
vae p. 82, sororia, sansitus, exagitans, Tutuillae und ante- 
lata p. 83, patescens, depsta und refardata p. 34, Diplomma- 
tina Wisemani und Brazieri p. 34, Cyclostoma brazieri p. 8. 

Febr. 10. Beschreibung 3er neuen Arten von Seeschnecken 
von der Küste Australiens; von John Brazier. — 1) Vo- 
luta Wisemani. — 2) Conus Cooki. — 8) Conus Rossiteri. 

Beschreibung eines neuen Fusus; von H. Adams: F. 
ventricosus p. 110 mit Holzschnitt. 

März 24. Beschreibung von 8 neuen Schnecken von Au- 
stralien und den Salomons-Inseln; von Cox. Dazu Tafel 
16. — 1) Helix Rainbirdi p. 170. f. 1.— 2) H. Thatcheri 
p- 170. ££ 2. — 3) H. Novae-Georgiensis p. 170. f. 3. — 4) 
H. Maegregori p. 171. f£. 4. — 5) H. Chancei y. 171. £. 5. 
— 6) H. comvieta p. 111. £. 6. — T) Bulimus San- Christo-- 


224 


valensis p. 172. f. 7. — 8) Recluzia Hargravesi' (pelagisch) 
PA. ?E,78, 

Part. I. März 24. Beschreibung eines neuen britischen 
Weichthiers; von Jonathan Couch: Aplysia melanopus, 
an der Ostküste von Cornwall bei heftigem Sturme ausge- 
worfen. Mit Holzschnitt. 

Apr. 28. Beschreibung von 48 neuen Mollusken; von 
G. B. Sowerby. — Crassatella subquadrata, foveolata und 
crebrilirata p. 249; Solenella aequalis p. 250. pl. 21. £. 5, 
Leda irradiata, Dolabrifera Brazieri und Helicina Mangoen- 
sis p. 250; Amathina trigona, Elenchus dılatatus, Solariella 
undata, Uyllene rubro-lineata p. 251; Typhis duplicatus p. 
251. pl. 21. f. 1; Rapa bulbiformis, Fusus rubro-lneatus, 
Terebra tenuisculpta p. 252; Eburna perforata p. 252. pl. 
21. f. 2; Turritella excavata p. 252. pl. 21. f. 3; Turritella 
punctulata, Pleurotoma latifasciata, laterceulata, albicarinata 
und (lavatula tumida p. 253; Olavatula gracilior, Defrancia 
secta, Mangelia clavata, Metula trifasciata, Marginella obtusa 
p- 254; Mitra mediomaculata p. 255; Conus (sämmtliche 
abgebildete auf Taf. 22) laterceulatus p. 255. f. 3, submarge- 
natus p. 255. f. 6, plandiratus p. 255. f. 1, suffusus p. 255. 
f. 9, mitraeformis var. pupaeformis p. 256. f. 2, turritus p. 
256. f. 14, floridensıs p. 256. f. 11, tegulatus p. 256. f. 12, 
tenuisulcatus p. 256. f. 10, corrugatus p. 257. f. T, Sowerbyi 
var. subaequalis p. 257. f. 5, semisulcatus p. 257. f. 15, gem- 
mulatus p. 257. f. 8, rarimaculatus p. 257. f. 4; Strombus 
mirabilis p. 257. pl. 21. f. 4; Mitra intersculpta, praetexta 
und corbicula p. 258, interstriata, dimidiota und umbonata 
p. 259. 

Mai 26. Fortsetzung des Verzeichnisses der von Bart- 
lett in Ostperu gesammelten Land- und Süsswasserschnecken, 
von Henry Adams. Dazu Taf. 27. —- Als neu werden be- 
schrieben: Aperostoma Bartletti p. 375. f. 1, Cyane (novum 
genus Proserpinidarum p. 376) Blandiana p. 376. f. 2, Mono- 
condylaea (Plagiodon) semisulcata p. 376. f. 3. 

Zehn neue von Swinhoe in China und Formosa gesam- 


225 


melte Land- und Süsswasserschnecken; von H. Adams. Da- 
zu Taf. 27. — 1) Helix (Plectotropis) COhristinae p. 31T. f. 
4. — 2) Helix (Plectotropis) Mariella p. 311. f, 5. — 3) 
Helix ( Acusta,) brevispira p. 317. f. 6. — 4) Helix ( Acusta,) 
Nora p. 377. f£. 7. — 5) Helix (Camena) Constantiae p. 318. 
f. 8. — 6) Helix (Satsuma) albida p. 378. f£. 9. — 7) Clau- 
silia ( Phaedusa) Benson? p. 378. f. 10. — 8) Cyclotus Tai- 
vanus p. 378. f. 11. — 9) Melaniella brevieula p. 379. f. 12. 
— 10) Dreissena Swinhoei p. 319. f. 13. 

Zwei afrikanische Landschnecken; von H. Adams. — 
. 1) Helix (Corilla) Damarensis p. 379. pl. 27. f. 14. Kann 
wohl nicht von der von mir schon lange beschriebenen H. 
collaris getrennt werden. — 2) Emnnea (Gonospira) ringens 
p. 379. pl. 27. f. 15. Diese interessante Art wird mit E. 
cyathostoma (Bulimus) Pfr. verglichen, und ich finde mich 
auch bewogen, sowohl diese als den ebenfalls an seiner bis- 
herigen Stelle ganz isolirt stehenden Dulimus Mörchi zur 
Gattung Ennea, welche zur Zeit der Publication meiner bei- 
den Arten noch nicht aufgestellt war, zu übertragen. 

Part. II. Jun. 1823. — Beschreibung von 10 neuen 
Landschnecken; von Brazier. — 1) Helix (Charopa) Curagoae 
p- 659. (Nach dem Namen eines Dampfers.) — 2) H. (Cha- 
ropa) Ricei p. 660. — 3) H. (Oharopa) rotella p. 660. — 
4) H. (Charopa) Onslowi p. 660.— 5) H. (Charopa) neglecta 
p- 660. — 6) H. (Charopa) ammonitoides p. 661. — 7. H. 
(? Charopa,) dispar p. 661. — 8) H. (Hyalina) Nelsonensis 
p- 661. — 9) A. (Videna) Kingi p. 662. — 10. H. (Hemi- 
plecta) Fordei p. 662. 

Für 2 bereits vergebene Namen werden von Brazier 
neue vorgeschlagen: Helix (Galaxias) Meadei p. 662 für 
H. Edwardsi Cox und Helix (Patula) stellata p. 662 für 2. 
(Discus) simtüis Cox. 

Nov. 15. Ueber die Gattung Triphoris Desh., nebst Be- 
schreibung neuer Arten; von Harper Pease. — Mit Ein- 
schluss der folgenden sind jetzt 88 Arten bekannt. Als neu 
werden diagnosticirt: T. semilis, minimus, pallidus, sulcosus 

Malak. Bl. V. Nov. 1971. 15 


226 


und gracilis p. 774, perfectus, punctatus, costatus und robustus 
p. 775, eylindrieus, granosus, tuberculatus, oryza und pustu- 
losus p. 116, maculatus, brunneus und graeilis p. 777. 
Beschreibung von 26 neuen, von Mac-Andrew im Rothen 
Meere gesammelten Mollusken; von H. Adams. Dazu Taf. 
48. — Mitra (Caneilla) Antoniae p. 758. f. 1, Corbula ery- 
thraeensis p. 739. f. 2, Eucharis angulata p. 789. f. 3, Neaera 
( Cardiomya) pulchella p. 739. f. 4, Tellina ( Peronaeoderma) 
simplew p. 789. f. 5, Tellina (Peronaea) pura p. 739. f. 6, 
scitula p. TO. f. T, erythraeensis p. TO. f. 8, triradiata p. 
790. f. 9, lactea p. 190, Tellina (Arcopagia) Isseli p. 790, , 
f. 10, Savignyi p. 790. f. 11, Coralliophila striolata p. 791. 
f. 12, Lucina Fieldingi p. 791. f. 13, coneinna p. 791. f. 14, 
elegans p. 791, Lucina (Cyelas) Macandreae p. 7491. f. 15, 
Mysia tumida p. 791. f. 16, Loripes pieta p. 792, Orenella 
(Modiolaria) viridula p. 792, Orenella compta p. 792. f. 17, 
gibba p. 792, Awinaea (Pectunculus) arabica p. 792, Nucula 
inconspicua p. 193, Radula tenwis p. 7193. f. 18, Radula (Li- 
matula) pusila p. 793. f. 19. — Aus dem Innern von China 
brachte Herr Swinhoe noch eine Schnecke, welche hier als 
Heli (Camaena) Maacki var. ß unizonalis charakterisirt wird. 
Beschreibung von 2 neuen Gattungen und d neuen Arten ; 


vonH. Adams. — |) Phaneta (novum. genus Valvatidarum? 
p: 793) Everetti p.. 794. pl. 48. f. 20. — 2) Maerochlamys 
Qutteri p.. 794. pl. 48. f. 21. — 3) Alycaeus globosus p. 794. 


— 4) Hargravesia (novum genus Pupinidarum p. 794) polita 
p: 795. pl. 48. f. 22. — 5) Pachycheilus Jansoni p. 19. 

Proceedings of the zoological Society of 
London 1871. | 

Part. I. Jan. 3. — Beschreibung von 34 neuen Arten 
aus Australien; von French Angas. Dazu Tafel I. — 
Triton (Cumia) speciosa p. 13. f. 1, Olivella ewquisita p. 13. 
f. 2, Columbella (Mitrella) breineta p. 14. f. 3, attenuata p. 
14. f. 4, Hyalina (Volvarina) mustelina p. 14. f. 5, Margi- 
nella ochracea p. 14. f. 6, Scala (Cirsotrema) Mörchi p. 
15. f.,7, Mathilda elegantula p. 15. f. 8, Agatha australis p. 


227 


15. f. 9, Odostomia simplex p. 15. f. 10, Syrnola tineta p. 
15. £. 11, Cerithiopsis elathrata p. 16. f. 12, erocea p. 16. f. 
13, Levostraca lesbia p. 16. f. 14, Terebra (Hastula) Bra- 
zieri p. 16. f. 15, Rissoina crassa p. 17. f. 16, Clathurella 
Hayesiana p. 17. f. 17, tenwiirata p. 17. f. 18, sculptilis p. 
17. £. 19, dieolor p. 18. f. 20, Brazieri p. 18. f. 21, albocincta 
p. 18. f. 22, dilineata p. 18. f. 23, Fossarina Brazieri p. 18. 
f. 24, Neritina ( Vitta) pulcherrima p. 19. f. 25, Liotia spe- 
ciosa p. 19. f. 26, Buccinulus niveus p. 19. f. 27, Bulimus 
(Liparus) Brazieri p. 19. f. 28, Corbula venusta p. 20. f. 
29, Neaera (Leptomya) pura p. 20. f. 30, Mactra (Spisula) 
fluviatilis p. 20. f. 31, Crassatella fulvida p.20. f. 32, Perna 
confusa p. 21. f. 38, Limonsis Brazieri p. 21. f. 34. 

Jan. 17. Beschreibung von 7 neuen australischen Land- 
schnecken; von Cox. Dazu Taf. 3. — Helix gratiosa p. 59. 
f. 1, Coxeni p. 54. f. 2, Vürina superba p. 54, Helix Bellen- 
gerensis p. 94, sarda-labiata p. 54. f. 3, O’Oonnellensis p. 59. 
f. 4, Whartoni p. 52. £. 5. 

Zum Verzeichniss der Seemollusken von Port Jackson; 
von French Angas. Keine neue Art! 


Benachrichtigung. 


Indem unsere Zeitschrift nunmehr ihren 28sten Jahrgang 
beschliesst, von welchen die 10 ersten 15344—1853 unter dem 
Titel: Zeitschrift für Malakozoologie (die beiden 
ersten von dem Gründer derselben, dem verstorbenen Menke, 
allein, dann in Gemeinschaft mit L. Pfeiffer redigirt) er- 
schienen waren, worauf der Titel in: Malakozoologische 
Blätter umgeändert wurde, und unter diesem noch die 
Jahrgänge 1854—61 unter gemeinschaftlicher, dann die Jahr- 
gänge 1562 — 1871 unter meiner alleinigen Redaction publieirt 
sind, erscheint es mit Beziehung auf die seit 1869 begründete 
und blühende „deutsche malakozoologische Gesell- 
schaft“ angemessen, einige kleine Veränderungen in dem 
bisher zum Grunde gelegten Plan eintreten zu lassen, insofern 
die Malakozoologischen Blätter zugleich als Organ jener Ge- 


228 


sellschaft dienen und das von derselben herausgegebene 
„Nachrichtsblatt“ wenigstens in Beziehung auf eigentlich wis- 
senschaftliche Aufsätze ersetzen sollen. 

Es werden daher die Malakozoologischen Blätter vom 
19ten Bande an unter der gefälligen Mitredaction des Herrn 
Dr. Kobelt in Schwanheim unter gleichem Titel und in dem 
bisherigen Verlage in Bänden von gleichem Umfang und Preis 
wie die bisherigen weiter erscheinen, ohne sich jedoch an 
Jahrgänge zu binden; im Gegentheil halten wir es für erwünscht 
wegen der schnellen Verbreitung des Neuen, dass wo möglich 
2 Bände in einem Jahre erscheinen sollen, wobei den Mit- 
gliedern des Vereins ein Rabatt von 25 Procent von dem 
Verleger zugesichert ist, so dass für diese der Band statt 
24, Thlr. nur 1 Thlr. 26°), Sgr. oder 5 Fl. 17 Kr. kostet. 

Grössere Aufsätze werden künftig möglichst rasch zum 
Abdrucke gelangen und in ausgedehnterem Maasse als früher 
von Abbildungen begleitet werden. Die ausführlicheren li- 
terarischen Anzeigen werden, wie es auch in einigen früheren 
Bänden geschehen war, aus demselben Grunde der Beschleu- 
nigung, in einer besondern Abtheilung jedes Bandes, gleich- 
zeitig mit den Originalaufsätzen, unter besonderer Paginirung, 
jeder auszugebenden Lieferung beigegeben werden. 

Der europäischen Fauna, sowohl der binnenländischen, 
als der marinen, werden wir künftig unsere vorzugsweise 
Aufmerksamkeit widmen und wo möglich Abbildungen aller 
neu beschriebenen Arten geben. Ebenso wird der Paläonto- 
logie, unter freundlich zugesicherter Mitwirkung namhafter 
Fachmänner, mehr als in den bisherigen Bänden Rechnung 
getragen werden, damit auch unsererseits ein Scherflein bei- 
getragen werde zur Ueberbrückung der Kluft, welche in ganz 
unmotivirter Weise heute noch Malakozoologie und Paläon- 
tologie trennt. 

Die erste Lieferung des 19ten Bandes wird entweder 
gleichzeitig mit dem Schlusse des 18ten oder unmittelbar 
nach derselben ausgegeben werden. 

Cassel im November 1871. 

Dr b>Pifeitkem 


Druck von G. Pätz in Naumburg ale 


Pr 


Tall 


Malak. Bi. 181 


I-), Helicarıon Sogdensis Mart._4.».Helıx Arynichu Andr.__6.1. Helıx Joppensis var. multınolata Mart. 
6.9. Melanopsis Ammonis Trisir.._0. I. Melanopsis Sauleyi Bourg. 1? -14. Lyrena fluminalis Müll. 
15.16. Parmacella Olivieri (uv._i-1% Kıtmea Batalhana Pfr. 


MalakBL 18. Tan 


8 


on. 


Malah. BL i 


Jul „ul all zul u Il All un