Skip to main content

Full text of "Mannheimer Geschichtsblaetter Jahrg 20 23 1919 1922"

See other formats



PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Gck >gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 










Digitized by Gougle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




} 

3 / 

äg 


CORNELL 

UNIVERSITY 

LIBRARY 



m* —*-—-r.r, wt* 


Digitized by Gck sie 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 







Digitized by 





« 

i 

DATE DUE 





j 




1 







c 




t 




( 













] 




































CAY LORD 

1 





Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





































Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 













Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



Mannheimer ßefcbiebtsblätter 

TTlonatsscbrift für die 0e$cbicbte, Altertums- und Uolkskunde 

lDannbeims und der Pfalz 


F>erausgegeben vom Mannheimer Hltertumsveretn 

e. v. 


XX. und XXI. Jahrgang 1919 und 1920 



Mannheim 

Uerlag des Mannheimer flltertumsvereins €. D. 
1Q20 


i 


Digitized by Gougle 


Original ftom 

CORNELL UNÜVERSI’H' 




ÖD 


m 7 

/. Ze - 2 / 


mttarbeiter an 3aljrgang XX nnft XXI: 

Ammon, (beorg, (bqmnafiumsbirektor in Cubmigsljafen a. RI). 
Baffermann, Kurt, Birefctor in $reiburg i. Br. 

Bedier, Br. Albert, (bqmnafialprofeffor in 3u>eibrfidten. 

Bufcf), Julius, Rtäbd)enfd)ulbirefttor. 

Carlebad), Albert, Antiquar in ffeibelberg. 

<Ttjrtft, Karl in 3iegett)aufen. 

Brös, ffugo, 4 Profeffor. 

5ranftl)aufer, $ritj, Ardjiorat in Karlsruhe. 

(bropengiefter, Dr. fjermann, profeffor. 

IJartmann, Br. ©abriel in fjeibelberg. 
tjaug, Br. (befjetmrat in Stuttgart. 

E)ufffd)mib, Rlagimilian, £anbgerid)tsrat a. B. in ffeibelberg. 

Kauffmann, (Dtto, $abrihant. 

Kiftner, Hbolf, profeffor in Karlsruhe. 

Kriedt, Br. (Ernft. 

lTTatf}i), Cubtoig, <bel|. Regierungsrat a. B. 

(Dbfer, Karl, (beweinter Rat, Birebtor bes <beneraUanb«$ar<f}ios 
in Karlsruhe. 

Sd)med)el, Ria;, Diplomingenieur. 

SilUb, Br. Rubolf, profeffor, Unioerfitätsbibliotliebar in fjeibelberg. 
IBalbedi, Br. $lorian, Red)tsanu>alt. 

©alter, Br. Sriebric^, Profeffor. 

©enblanb, Anna, in fjannooer. 


Sdiriftlettung: 

Profeffor Br. 5*iebridj ©alter. 








.X 


Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



IHannbcimer ßcfcbichisbläitcr. 

rnonatsscbrift für die Geschichte, Altertums- und UolksKunde Jnannbeims und der Pfalz. 

Btrausgegebtn vom QDannbeimer Hltertumsverein. 

jährlich 12 Dunmcrn. Tür Ucrdnsmiiglleder uneniqelilid) Kbonnementspreis Tür nid)imiiqlieder: 4 IWL Einzelnummer: 20 P.fl. ^ß 

frühere Oahrqänqe: 5 IWc. Einzelnummer so PTg. 

XX. 3al)rgang. 3<muar-tnärj |9|9. Hr. 1—5. 


3 nl)alts*üer 3 eid)m$. 

ITtitteilungen aus bem Altertumsoerein — Karl Cubroig Sanb. 
Don 3 alias Bufd). — rius ©efd)id)te, Beftanb unb TDirtjdjaft bes 
B stums Speier VIII—XII. Don Karl (Efjrift. - Kieme Beiträge. 
3eitj<hriften unb Büd)erfd)au. — Heuerroerbungen unb Schenkungen. 

mitfeilungen aus dem lUtertumsoereiit. 

Am 21. 3anuar, 4. 5«hruar unb 5. IKär 3 fanben Auofdjurj- 
Sifcuttgeit ftatt. Dem am 27. 5«hruar 1919 oerftorbenen (Ehren* 
mitglieb bes Dereins, Stubienrat unb ReaIfd)ulbirektor 5*rb. 
Rüg. Rlaier, roiömete ber Dorfißenbe in Aneikennung feiner lang* 
jährigen Derbienfte, insbefonbere um bie Ausgrabungen in Sdjroeßingen 
einen ef)renben Had)ruf. - (Es mürbe bejd)loffcn, bie „Bereinigten 
Sammlungen bes ©roßh- E)ofanliquariums unb bes ITtannfjetmer 
flltertumsocreins" künftighin „Daterlänbifd)es ITlufeum" 3 U be¬ 
nennen. Die bisherige Be 3 eid)nung mar 3 U umftänblid) unb bem 
Publifum 3 U roenig geläufig, aud) bann fie nidjt mehr als 3 eitgemäß 
gelten. Sie joll baljer burd) jenen oolhstümlidjeren, klangoolleren 
unb kü^eren ITamen erfetjt roerben, ber bie ard)äologifd)en unb 
biftorijd)* hunftgemerblidjen Sammlungen 3 ufammenfaßt. — 3ur ©e* 
minnung weiterer Ausftellungsräume roerben bie oölferfunblidjen 
©egenftänbe bis 3 U ihrer Abgabe an bie Ijiefigen oölferfunblidjen 
Sammlungen oorerft magajiniert. Die beiben bisher füt bie Kriegs* 
ausftellung benü^ten Säle roerben roieber für bie 3roecke ber Alter* 
tumsfammlungen frei gemacht. 3n bem einen Saal follen ( 70 ( 3 - 
flulpturen unb ITIÖbel, in bem anberen por 3 elIane, 5at) ncen unb 
©läfer ausgeftellt roerben. — Ceitfätje oon profeffor Dr. IDalter, be* 
treffenb tDeiterfüfjrung ber Dereinsarbeit im oolfstümlidjen 
Sinne roerben beraten — 3n ber Sißung oom 5. 2 TTär 3 roirb ber 
Redjnungsabfd)luß für 1918 unb ber Ooranfcblag für bas lau* 
fenbe 3 a h r genehmigt. — 3u ber oon ber l)iefigen Kunftl)alle oer« 
anftalteten Ausftellung „Das babifdje Canb im Bilb" roerben 
weitere 177 Kupferftidje, Steinbrucfe ufro. aus ber Dereinsfammlung 
fjergelieljen. — Beim Bau ber Unterführung ber Uebenbahn Mannheim* 
Sdjriestjeim unter ber Staatsbat)nlinie Mannheim*5rankfurt a. ITT., 
etroa 400 TTIeter roeftlid) oom Bafjnfjof Cabenburg rourben im 3 ut *i 
1914 römifdje (Eerra* figillata«(Töpfereien foroie Menfd)enfnod)en 
gefunben. Die Direftion ber ©berrf)einifd)en (Eifenbahn*©efell|d)aft 
t|at biefe 5**nbe in bankensroerter IDeife ben Dereinsfammlungen 
übenoiefen. — Unfer am 25 De 3 ember 1918 oerftorbenes langjähriges 
Dereinsmitglieb prioatmann 3srael Aberle hat ben Sammlungen 
teftamentarifd) ein oom Hauptportal ber 1851 niebergeleglen Synagoge 
ftammenbes, am Aberle’jdjen Haufe F 3. 13 angebrachtes ©berlid)t* 
gitter cbiblifdje Darftellung ber Kunbfdjafter) foroie ben Betrag oon 
3C0 IUk. oermad)t. Aus bem Itad)laß bes oerftorbenen Canbgerid)ts* 
präfibenten a D. (Ehr*ft rourbe eine Draifine, Moöell aus ber erften 
3eit ber (Erfinbung bes $ahrrabes, als ©efd)enk überroiefen. — 
Don S d)en Tun gen ber Herren Ard)i ekt3ofef £7 of f mann<7©ouad)e* 
bilber aus ber $amilie Könner*Brud)ful). prioatmann (Earl Baer 
Büdjer, Bilber unb fonftige Schriften), ^einrid) ©öß, Schuhmacher- 
inerter Sriebrid) Sd)öd)lin (AusfteUungsfd)rank', Xq'ograpt) Albert 
IDolf, Sräulein Bernbhäufel(2 Altmannheimer Sd)ull)efte), Sräulein 
Cuife TTIoIl (©egenftänbe aus bem Befitj ihres Daiers, bes ©ber* 
bürgermeifters Moll), Dictor Coeb (3unftartikel ber Sd)neiber 3 unft 
©einhein* unb ein ©ebid)t „San^ber freie"), Prioatmann ©. f). B u nb* 
|<huhr ©h< 0 b 0 r: Sllberf ki*Uab Lfle^üngsrat Blum, roirb 


mit DanhjKenntnis genommen. 5**r bie Kriegsgebennfammlung 
erhieltentir 3uroenbungen oon ben Herren prioatmann ©arl Baer, 
©eh- t)ofrat Dr. Blum, Sehretär 3- D^alther, Dr. K. Seubert, 
©eheimrat Dr. (Eiernm, ©utsbefitjer ©uftao Kramer, Derroaltungs» 
affiftent K. Kun 3 tnann, Canbgerichtsrat Dr. Cefer, EDilhelm 
Heumann, Sabrihant t)erm. ITT 0 hr, Dr. S Storcf, profeffor Dr. 
IDalter, $ rau <E(ife tDifcigmann, unb oon ber Kulmbad)er 
Spinnerei*Afetien*©efellfiiaft. — 5**r bie Bibliothek rour* 
ben u. a. erroorben bie IKannheimer Ausgabe bes £orfdjer ©obej mit 
eigftihänbigen Kanbbemerhungen bes Herausgebers Anbreas Carnet), 
bas oon (E. 5- Sd)roan herausgegebene fran 3 Öftid)*beutfd)e unb beutfd)* 
fran 3 öfifd)e IDörterbud) mit eigent)änbiger DDibmung Sd)roans an 
feinen Sreunb Anbreas Carnet), ferner einige 3 a *l r 9änge t>«r alten 
TKannheimer 3eitung unb bes Journal politique de Manheim. — Die 
(Eröffnung ber Dereinsfammlungen mu& bis auf weiteres oer* 
fd)oben roerben. — Dom neuen 3°h r 9 an 9 übernimmt profeffjr 
Dr. 5. IDalter roieber bie Sd)riftleitung ber Mannheimer ©e* 
fd)id)tsblätter. Dem bisherigen ftelloertretenben Schriftleiter pro* 
feffor ©heobor öer f^ r t c * nc Klüheroaltung 

ausgefprod)en unb profeffor f)änlein 3 um ftorrefponbierenben Dlitglieb 
ernannt. 5ür bas EDeitereifd)einen ber ©efd)id)tsblätter ift unten* 
fteheiiber Befd)Iuß ma^gebenb. 

Als IKitglieber rourben neu aufgenommen: 5**tterer, H e ***r., 
Bud)binbermeifter; Kannegießer, ITIaj, ©aftroirt; Korroan, Konrab, 
Dergolber; Kunftgeroerbeoerein Pfal 3 gau, (E.D.; Dolhshird)lid)e Der* 
einigung, <E. D, h* er l Bujarb, f) ctmanT *. stud. theol. et phil. in 
Heibelberg. 

* 

An Herrn profeffor Hänlein hat ber Dorfitjenbe am 30. 3anuar 
folgenbes Schreiben gerichtet: 

„llad) (Einberufung oon Profeffor Dr. IDalter haben Sie auf 
EDunfd) bes Dorftanbes oertretungsroeife bie Sdjriftleitung ber 
ITIannheimer ©efd)id)tsblätter übernommen unb biefes oers 
antroortungsoolle Amt unter manchen Sd)roierigkeiten brei 3 a hre 
hinburd) geführt. IDir fpredjen 3hnen für bie BereitroiUigkeit, mit 
ber Sie bem Derein 3l)re Di.mfte 3 ur Derfügung ftellten, unb für bie 
erfolgreiche UIüt)eroaltung, mit ber Sie fid) biefer Aufgabe roibmeten, 
unferen aufrid)tigften Dank aus. Durd) 3hre hiagebungsoolle Arbeit 
rourbe es möglich, bie H crfl usgabe ber Dereins 3 e tjdjrift — roenn 
aud) mit mancher burd) bie Kriegs 3 eit gefor>erten (Einfd)ränkung — 
aufrecht 3 U erhalten, unb roürbig reihen fid) bie oon ihnen geleiteten 
3 ahrgänge ben früheren an. tlad)bem biefe Tätigkeit infolge ber 
Rückkehr bes bisherigen Schriftleiters ihren Abfd)luß gefunben hat, 
möchten roir unferer bankbaren Anerkennung befonberen Ausbruck 
geben. Der Ausjd)uß bes Dereins hat baljer be|d)loffen, Sie 3 um 
korrefponbierenben XTXitglieb 3 U ernennen. Die Urkunbe über biefe (Er* 
nennuna, bie Sie bauernb mit unferem Derein unb ben ©efd)id)t$blättern 
oerknüpfen möge, geht 3l)nen gleid) 3 eitig mit biefem Schreiben 3 U.* 

Diefem Schreiben roar eine oon Herrn Architekt DOald) in 
3 eid)nung ausgeführte Urkunbe beigefügt. 

* * 

* 

Ceiber können bie ,,©ejd)id)tsblätter" aud) nad) bem Kriege 
oorerft nod) nicht im früheren Umfang erfd)einen. Die anhalt^nbe 
Steigerung ber Druckpreife 3 toingt aud) weiterhin 3 U einer im H**** 
blick auf bie 3 a')lreid)en bereits oorliegenben ober 3 ugefagten Beiträge 
hoppelt bebauerlidjen €infd)ränkung. Unfere Cefer unb IRitarbeiter 

CORNELL UNIVER 5 ITT 








3 


4 


mfiffen fid) 6 of)er auf bie tOieberfiefjr belferet Seiten uertrdften Taffen. 
. Bis auf weiteres wirb bie Dereins 3 eittf)Tift nur DiertelffilirUd) 
erfdjeincn, unb 3 ©ar merben jeweils Vei nummern 3 U einem fjeft 
bes alten monatsurnfangs vereinigt. ^ 


Karl tnt urig Swift. 

(ttad) einem am 7. April 1902 im AlteTtumsoerein gehaltenen Bortrag.j 

Don Direktor 3uliu$ 9nf<h*J * A 

Die IRatmfjeimer ffiefd)id)tsblätter haben in ITr. 6, 
7 unb 8 bes 3at)rgangs 1902 ben erften Ceil meines 
Dortrags oeröffentlidjt. (Er enthalt ben £eben$gang Karl 
£ubn>ig Sanbs unb Auguft non Kofjebues unb 3eigt, baf} 
Sanbs tEat einer tragifdjen Derblenbung entfpranckunb nur 
fdflimme 5°l9 en für ben Urheber, für bas beutfaje Dolk 
unb für bie Burfd)enfd)aft, ber Sanb angehörte, 3eitigen 
konnte. (Es ift ferner nadjbrücklid) betont roorben, öafj 
ber ItTorb nid)t auf einen (ßef}eimbunb 3urück3ufül)rcn unb 
Sanb nid)t als Hbgefanbter oon Derfdjmorenen aufgefafjt 
merben kann. Diefe Auffaffung ift aud) burd) bie Akten, 
bie feitbem veröffentlicht mürben, burdjaus beftätigt morben. 
Cs folgt nun ber 3ioeite (Teil bes Dorlrages. 


Ptc Perm teil tut a nnb $\nv\ä)iun& $rtttfe*» 

Sanbs fdjmere Selbftoermunbung, oon ber er nid)t 
mehr genas, hat keine Sinnesönberung in ihm bemirht. 
Dom 23. XTTär3 1819 an muhte er in einem befonberen 
3immer bes IHannheimer 3ud)thaufes auf bem Kranken* 
lager liegen unb ift in biefer gan3en 3eit auf feinem 3rr* 
tum beharrt, bafj er eine nütjlid)* unb notroenbige Cat 
getan habe. Cr mürbe fürforglid) gepflegt unb freunblid) 
befyanbelt unb hat burd) fein milbes XDefen bie fje^en 
feiner Umgebung ange3ogen. 

Die gerid)tlid)e Unterfudfung bot eigentlich keine 
Schmierigkeit. Der Catbeftanb mar klar unb mürbe nid)t 
geleugnet. Aber bie Regierenben moQten bie Cat burdjaus 
als bas IDerk einer großen, gegen fie alle gerichteten 
Derfdjmörung anfehen; bie §urd)t oergröfjerte bas Der¬ 
brechen, unb bie ©röfje bes Derbred)ens foüte bie ITTittel 
ber Abmehr unb ber Strafe liefern unb rechtfertigen. 
ITtetternich freute fid), feine Auffaffung 00m reoolutionären 
ffieift ber 3 u 9 c nb beftätigt 3U fehen. 

So befd)mor Sanb bas Unheil über bie Unioerfitäten 
herauf. Allein bie ftrengften Unterfudjungen ergaben keine 
An3eid)en bafür, bah Rlitfchulbige oorhanben maren, unb 
fomohl bie meimarifd)e mie bie babifdje Regierung maren 
froh, *h rc Unioerfitäten Jena unb t^eibelberg oon bem 
fchmeren Dormurf befreit 3U fehen. Cro^bem brachte es 
RTetternich fertig, am 29. September 1819 bie Karlsbaber 
Befdjlüffe bur<h3tife^en, bie bann 00m Bunbestag in 
$rankfurt gutgetjeifjen mürben. An jeber Unioerfität follte 
ein Auffidflsbeamter angeftellt merben, ber bie £ehrtätigkeit 
ber profefforen 3U übermadfen hatte Di* ffiefetje gegen 
geheime Derbinbungen foüten ftreng gehanbhabt „unb ins- 
befonbere auf ben feit einigen 3<*h ren 9*ftifteten, unter 
bem Hamen ber allgemeinen Burfd)enfd}aft bekannten 
Derein um fo beftimmter ausgebehnt merben, als biefem 
Derein bie jd)led)terbings un3uläffige Dorausfefjung einer 
fortbauernben ©emeinf^aft unb Korrefponben3 3mifd)en 
ben rerfdjicbenen Unioerfitäten 3U ffirur.be liegt". — Ceil« 
nehmer oon foldjen Derbinbungen foüen 3U keinem öffent¬ 
lichen Amt 3ugelaffen merben. IDeitere Beftimmungen 
rieten fid) gegen ben „IRifjbraud) ber Preffe", unb als 
tjauptmafjregei gegen bemagogifd)e Derbinbungen mirb in 
IHain3 eine 3entral*Unterfud)ungs * Kommiffion eingefetjt, 
bie lange 3ah‘* hiub ur( h »bas Daterlanb rettete." 

3nfolge biefer Befdjlüffe mürbe in 3*na, fo fefjr fid) 
ffirofeh* r 3og Karl Auguft für feine Stubenten einfefjte, bie 
Burfd)enjd)aft aufo oTX *t. Diefer Akt 001130g fid) bort in 
eierlid)er 5 0rTT > > n; nTjer|d)e £ieb „IDir hatten ge- 


f 


Digitized b) 


nw ’ nfer|d 

Google 


bauet ein ftattliches f>aus" oeranfd)aulid)t bas Creignis. 
Aud) bie Crlanger Butfd)enfd)aft mürbe oom Ifttnifterium 
aufgelöft. Die tjeibelberger bagegen beftanb fort, unb 
aud) an anberen Unioerfitäten erhoben fie fid) halb 
mieber. Aber bie freie Cntmidelung biefer ebelften Pflege- 
ftätten oaterlänbifchen ©eiftes mar unterbrochen unb aus 
ihrer Bahn gebrängt. 

Der h^rte Sdjlag, ber Sanbs $amilie traf, konnte 
gleid)mohl bie 3ärtlid)* Anhänglichkeit ber ©Item unb ffie- 
fchmifter nicht erfd)üttern; ber ältere Bruber Sriebrid), Ab» 
ookat in Kemnath in (Dberfranken, unterftü^te Sanbs 
Derteibiger, £icentiat Rüttger, aufs eifrigfte burd) Ulit- 
teilungen über bes Brubers Charakter unb Dorfd)läge für 
bie Derteibigungsfd)rift. Die gan3e $amilte trug bem An¬ 
malt auf, sanb ber 3ärtlid)ften Teilnahme an feinen 
körperlichen Befd)merben unb ihrer unmanbelbaren Siebe 
3u oerfidjern. 

Der Derteibiger fud)te barjulegen, baf} Sanbs Cat, als 
heroorgehenb aus einer feftgefefcten irrigen Anfd)auung, 
bie Kenn3eid)en ber 3mputabilität (Un3ured)nungs» 
fähigheit) an fich trage, baf} Sanb frei3ufpred)en 
unb als ©eifteskranker 3U beqanbeln fei. Auf 
Anregung Sriebrid) Sanbs mürbe bann in einem Had)- 
trag gerügt, bafj Kofcebues Papiere nicht befd)lagnahmt 
unb fo ber Bemeis unmöglich gemacht mürbe, bafj berfelbe 
bas Daterlanb in ©efahr gebracht, unb Sanb in Hotmehr 
gegen Daterlanbsoerrat geijanbelt habe. 

Das ©erid)t konnte natürlich bie oorbebad)te, jogar 
fchriftlid) begrünbete Cat nid)t anbers benn als IReud)el« 
morb betrachten; felbft menn Kofcebue ber Derräter mar, 
für ben ihn Sanb hielt, burfte ber ein3elne IHenfd) nid)t 
bas Rid)ter> unb Rc(heramt an {ich 3ieljen. So erfolgte 
einflimmige Derurteilung 3ur Cobesftrafe, unb 3mar nur 
rneoen ber Cat an Kc^ebue, ohne Berückfid)tigung m bts 
ermiefenen unb oon Sanb 3ugeftanbenen Derjud)S, bie 
beutfehe Derfaffung umjuftü^en.“ 

Das ffierid)t oerkennt nicht, bafj mancherlei milbembe 
Umftänbe obmalten, ui.b erkennt beshalb auf Cob 
burd) bas Sdmert, nidjt burd) ben Strang, unb fiel)t ab 
oon bem Aufftccken bes f)auptes auf einen Pfahl Aber 
einen fötmld)cn Antrag auf Begnabigung kann es nicht 
{teilen. 

ffirofjh**3og £ubmig oen Baben mar aud) oon ber 
5 urd)i oor einer allgemeinen Derfd)mörung angeftedtt. 
Cinmal fegte er: „hätte ber Ko^ebue bod) mo anbers 
geojohnt als im Babifd)en! Der IHörber mhrb burd) 
unfere ffierid)te 30m Cobe oerurteilt merben, barüber 
ift gar kein 3meifel. unb id), id) foll bann bas Urteil be* 
(tätigen ober ben Cäter begnabigen, beibes ift mir ent» 
fehltet). Begnabigen, bas geht nid)t, unb hinrid)ten laffen, 
nicht mahr, menn id) bas tue, fo muh i<h midh barauf 
gefaxt madjen, bah aud) mir fo ein Stubentle näd)ftens 
Blutläht?" 

Das am 5. tltai 1820 oem ffiberhofgericht gefäUte 
Urteil lautet: 

„Dafj 3nquifit Carl £ubmig Sanb oon EDunffebel, 
bes an bem kaiferlid) ruffiid)en staatsrat oon Kotjebue 
oerübten IlTeuchelmorbs für fdjulbig unb geftänbig 
etklärcn, baher berfelbe, itm 3ur geredeten Strafe, 
antein aber 31m ab;d;redtcnben Beifpiele, mit bem 
Sdirertc rem £cben 3rm Ccbe 3U bringen fei." 

Tas Urteil rruibe am 12 ItTai oom ffirohh^iog be* 
(tätigt unb gefongle am 16. 3ur DoÜ3iehung nad) IHann« 
heim. Cs rrurbe am 17., oormittags halb 10 Uhr burdh 
bi n Stabtbirektor oon 3agemann bem Derurteilten „beutlid) 
ablefenb oerkünbet, morauf foldjcr 3U erkennen gab, fold)es 
für gan3 gerecht 3U finben, unb er f^hon auf joldjes oor* 
bereitet gemefen, ehe er nad) UTaynhcim gekommen". 

CORNELLUNSVERSITY 



6 


Sanb burfte nun Bejudje empfangen, unb fel)r oiele 
£eute malten oon ber (Erlaubnis ©ebraud). X>le Einrichtung er¬ 
folgte am 20. Itlai, morgens oor 6 Uf)v unter großer ©eilnahme 
ber Beoölkerung unb mit übertriebenen Dorfid)tsmafe* 
regeln ber Regierung. Durd) befonbere üerfügung würbe 
ber £eidjnam ber Anatomie oorentljalten unb beerbigt. 

Das ©o.*£utl). Pfarramt bat bie 3 uchtf)ausoerwaltung 
um Derhaltungsmaferegeln wegen ber Beerbigung, insbe* 
jonbere, „ob ein prebiger babei fein unb, toie es bei 
Selbftmörbem ju ge|d|el)en pflegt, ein Dater unjer fpredjen 
barf unb foll". Die 3 ud)thausoerwaltung er|ud)te bann 
ben E°fP re ^i 9 er Hofe, bei &em Begräbnis auf bem lutfye« 
rillen KirdjEof, 11 Uf)r abenbs, 3U erlernen unb ein 
Dater unjer unb ben gewöhnlichen Segen 3U fpred)en. 

3 n einer ©Ae bes Kird^ofes fanb bann aud) bie 
Beerbigung ftatt unter 3u3ug oon 3 eugen, barunter eines 
Premier*£ieutenants Rebenius, nadjbem man fid) über3eugt, 
bafe ber £eichnam im Sarge mar. 

5 ur bie bejonbere tttütje, bie Sanb oerurjad)t hotte, 
gemährte bie Regierung anerkennenswerte ©ntfd)äbigungen. 
Der ©ber3ud)tmeijter Klojter erhielt für bie bem Sanb 
„geleiftete befd)werlid)e Dienjte" eine bejonbere Belohnung 
oon 220 (Bulben. Unb ber ffirofeher3og befahl auf Rn* 
trag 3 ^gemanns am 24 . Rtai, bafe 3toei wegen Dejertion 
3U 2 1 2iä^nger 3 ud)thausftrafe oerurteilte Solbaten Qofepf) 
RiA oon Dilsberg unb ©aspar 5 r *3 oon £orbad)) wegen 
ber bei Sanb gehaltenen U)ad(e begnabigt würben. 

Dem 3ud)thausoermalter Kiefer hinterliefe Sanb ein 
©ebenkblatt: 

£eben für $reil)eit ober ^ob! 

RUe RTenjd}en werben jeelig. 

Eier meinen Dank 

3 m UTai 1820 . ©arl Sanb oom $id)telberge. 


Imttilie ttub fcte öffentlich* Jttchmug. 

3 n Sanbs unglüAlidje Somilie traf bie Rad)rid)t oon 
ber ooll3ogenen Qinrid>tung — nad) ben IDorten bes 
Bruöers 5 r tebrid) — rote ein 3ermalmenber Schlag. Ulan 
hatte fid) E^ffnung auf S^eifprec^ung ober wenigjtens Be* 
gnabigung gemacht. „Dier ©age jd|on ruhete bie jterblid)e 
EüHe bes geliebten Brubers unb Sohnes in frieblidjer ©rbe, 
als wir erfuhren, bafe er, bem ©obe beftimmt, bem £eben 
md)t mehr gehöre." Sie hatten im „ffilauben an Rtenfd)* 
lichkeit" gehofft, man würbe ben Eolbtoten, 14 ITTonate 
Gemarterten nid|t 3tfm ©egenjtanb eines gräfelidjen Sd)aujpiels 
machen. Ulan hätte ben ©ob burd) bie unaufhaltfam 3er* 
Itörenbe Krankheit abwarten, eine weitere Derteibigung 
gegen bas Urteil erjter 3njtan3 3ulajjen unb ben liebenben 
Angehörigen noch einen tröjtenben Bejuch bei bem un* 
glücklichen Derirrten gönnen fallen. Der Bruber fafet jeine 
Klage 3ujammen in bie IDorte: 

„Die ©ewalt hat ihrem Ausflufe bes Rechtes Stempel 
aufgebrückt!" 

©r klagt ausbrüAlid) über Derlefeung bes § 21 bes 
8ten ©onftitutions*©bik<es, aber ber Dorwurf ber Red)t$* 
oerietjung wirb oon ßuriften nid)t für jtichhattig erklärt. 

„IRit erhöhter £iebe werben wir jtets bes Deremigten 
Anbenken ehren." — „Rtand)e eble Seele teilt wohl unjer 
Unglück, unfere f<hmer3liche ©mpfinbung." 

Der Sdhmer3 ber tttutter malt fid) in einem Brief an 
ben behanbelnben Ar3t Dr. StoU, oom 26 . Augujt 1821 . 

„Schon lange würbe id) 3 hnen bie ©efühle meines 
Dankes ausgebrückt haben, wenn id) nid)t bem Sd)mer3 
6er lefeten Scene beinahe erlegen wäre. — Die ewig loh« 
nenbe Eanb &er Dorfehung oergelte 3 hnen bie £iebe unb 
Aufmerkfamkeit, mit ber Sie feine grofeen unb ferneren 
£eiben linberten, wie 3 hre gütige ©eilnahme, bie für feine 
prie ©mpfinbung jo wohltätig wirkte, aufs reid)lid)fte 
unb fcfeönfie." 


Digitized by 


Gch igle 


©in ©ierar3t U)iebtemann hatte ber $amilie Sanbs 
©afdientud), bas er oor ber ©jekution 3U Boben warf, 
unb £ocken oon feinem Eaupt überfanbt unb empfing bafür 
ben gerührten Dank ber 5 omilie. 

So fehr wir ben Sd)mer3 ber Sanb*fd)en Somilie gerecht 
finben unb unjer eigenes E cr 3 teilnahntsooUem IRitleib 
öffnen, jo entfdjieben ijt bie mafelofe Derherrlid)ung 
ber ©at eines Derblenbeten 3U oerurteilen. 3 h 
jdjweige oon ben Kunbgebungen ber Sympathie, wenn jie 
aud) beim Akt ber Errichtung 3U weit gingen Aber es 
war eine Derirrung bes öffentlichen ©ewijjens, wenn Sanb 
als Eeib unb Rtärtqrer ber Sreiheit oerherrlid)t würbe, 
©s entjtanb eine IRafje poetifdjer ©r3eugni[je, bie weber 
im ©ebanken nod) in AusbruA unb Sann hod)ftef)en. 

Die fogenannten ©prannenmörber bes Altertums werben 
heroorgeholt unb Sanb naio einem „Sreiheitsfjelben Brutus" 
gleichgefteUt. IDahn oermijdjte fid) jo mit tDahn. Die 
Reu3eit weife bejjer 3wifd)en ©aefar unb feinen Utörbern 
3u richten unb kann in Brutus wie in Sanb nur töridjt 
hanbelnbe ITTenfcEen jehen. Doch fei ber UTerkwürbigkeit 
wegen eine Stelle aus einem honbfd)riftlid) überlieferten 
„Anbenken oon ©arl £ubwig Sanb" mitgeteilt: 

„flufgeroeefet, üoU Römertugenb, 

6 od} 311 jeher eMen .tLat gefpannt, 

(Opfert fid) im lTTat ber 3ugenb 
Diefer ©rofje für bas üaterlanb. 
mut unb Seeleng ö&e überglänzte 
Des erhabnen Jünglings Rngeficfji; 

Abel unb 3ufriebenl)eit umgren 3 te 
Seine Stirne tuie bas Sonnenlicht." 

„Sanbs großer ttame mirb eroig (teilen, roenn aud) 3eiten 3 U Staub 

Dermefjen. 

Rulje, ftiUe Rufye möge um bes eblen mörbers ©ruft fdjtoeben. 
Wer je Brutus unb f)o r ™obius im Ije^en trug, 

IDinbe Blumen um (Earl Cubroigs Rfdienfuug." 

Dagegen finbet jich ein abgeklärtes Urteil fd)on bei 
Sanbs £eb3eiten in ber Augsburger Allgemeinen Seitung. 

„Sein Derbrechen kann in ber menfd)lid)en ©efeUfd)aft 
nid)t oergeben werben, unb bod) ijt basjelbe mit jo aufeer* 
orbentlidjen Derhältnijfen oerftridft, bafe ber gewöhnliche 
©ejidjtspunkt eines Derbred)ens wieber nicht genügen kann; 
bie ©at, ber RTenjch, unb bie Sägung, jinb in biefem ©r* 
eignis wefentlich oerjd)ieben Der Rlenjd) erweAt bie weh* 
mütigjte ©eilnahme; feine 5E*aRÖe, feine £anbsleute, ja 
bas gefamte Daterlanb oerlieren oiel an ihm, wie afie 
3 eugnifje, feine eigenen Sdjriften, unb felbjt feine fdjauber* 
hafte Derirrung beweifen! wahrlich 3u ben gemeinen ge* 
möhnlidjen TTlenfdjen ift biefe Seele nidjt 3U redjnen!" 

Alfo erkannte ber ruhig Denkenbe jd)on bamals bie 
©at als bas üerbredjen eines ©in3elnen. ©s blieb batjer 
ein oerhängnisooller 3 rrtum, wenn ber Berliner ©heologe 
be IDette, ber Sanb perfönlih kannte, an bejfen RTutter 
fd)rieb: 

„So wie bie ©at gefdjehen ift, burd) biefen reinen 
frommen 3 üngling, mit biefem ©lauben, mit biefer 3 u* 
oerfid)t, „ift fie ein fdjönes 3 eih*n ber 3 eit". 

jreilid), wenn ihn bie preufeifdje Regierung bafür mit 
©ntfernung aus feinem £el)ramt ftrafte, fo oerriet fie bamit 
wiber IDillen, bafe fie weber bie ©at Sanbs nod) bie Dolks* 
meinung ober ben „ 3 eitgeijt" richtig einfdjäfete. 

Sie ®rinttcrttit0 au $aufr. 

Das Anbenken an ben unglüAlihen Sanb erhielt fid) 
befonbers bei feinen Angehörigen, bei ber beutfdjen Bur* 
fd)enjd)aft unb in Itlannheim. Eter erwarb fid) ber ©oten* 
gröber Kard)er bas Derbienft, bas ©rab bes UnglüAlid)en 
in ©hren 3U holten. Als bies ber Jamilie mitgeteilt würbe, 
erhielt er oon Sanbs Sd)wefter 3 ulte, ber IDitwe bes 
Pfarrers Kanbler, ein ffiebetbud) mit einem Brief, oon 
Ansbach, äen 24 . Sept. 1847 . 

„Rehmen Sie meinen innigften Dank, welchen id) aud) 
im Ramen meiner Derwanbten tief gerührt au$fpred)e, unb 

Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



7 


S 


feien Sie überjeugt, bag oon uns allen 3 grer liebeooüen 
©eilnaf)me bie bankbarfte Anerkennung gemibmet mirb, 
befonbers oon mir, roo bas $d)mefterf)er3 nad) 27 3 <*h rcn 
nod) ben tiefften Sd)mer3 bes fdjmerften Derluftes fühlt." 

3n ben 3öh ren 1869 unb 1870 kam es fyier in 
Rtannheim 3 U großen öffentlichen Akten ber Pietät. Am 
23. ntär 3 1869 braute bie Heue Bab. £anbes«3eitung 
einen ©rinnerungsartikel, morin Kogebues £eben kur 3 , 
aber Sanbs ©at unb Sdjickfal ausführlich er 3 äf>lt mürbe. 
(Ein 3ufag lautet: 

„ 5 ün f 3*9 3 <*h rc finb baf)in gefloffen Dor 14 (Tagen 
hat man Kogebues £eid)enftein nad) bem neuen Sriebfjof 
übergeführt. Der (Eob gleicht alles aus. XDirb man bem 
fd)märmerifd)en 3 ünglinge, bem unglücklichen Sanb, ein 
fid)tbares Seichen ber (Erinnerung gemähren?" Damals 
mürbe nämlid) ber alte eo.-lutl) 5 riebhof 3U Bauplänen 
oeräugert; es finb bie (Ruabrate P 7 unb Q 7. 

Hun nahmen fid) 3 mei Bürger ber Sache an: tDilhelm 
£angeloth, ffiaftmirt 3 U ben brei ©locken, unb fjanbelsmann 
£ouis fjunkler. Auf ihre Anfrage in IDunfiebel teilten 
fofort Sanbs Bruber $riebrid) unb ein Iteffe, Staatsanmalt 
Rtaj Sanb in fjof, bankbar mit, bag ihnen bie lieber* 
fütjrung ber £eid)e ihres Dermanbten fefjr bankensroert fei. 
Beibe Rtänner ermirkten fich bann bie be 3 irk$amtlid)e (Er¬ 
laubnis 3 ur Ausgrabung unb erliegen einen Aufruf, um 
bie Koften für ein Samiliengrab unb einen roürbigen Sdjmud 
besfelben burd) freiroillige Beiträge 3 U geminnen. Die 
Sriebhof-Kommiffion überlieg ben plag an ber Kirchhofs¬ 
mauer für 70 ©ulben; als (Eigentümer mürbe Rta$ Sanb 
eingetragen. 

Am 16. Itooember 1869 nahm man unter £eitung bes 
(Totengräbers ©g. fjd). Kardjer bie Ausgrabung oor, {teilte 
bie (Echtheit ber Knodjenrejte feft unb fegte eine Urkunbe 
auf. (Ein kleiner Sara oon (Eichenhol 3 mit reicher Der* 
3 ierung nahm bie ffiebetne auf. Durd) einen £eid)enmagen 
mürbe biefer Sarg nach bem neuen S r ^h°f über bem 
Reckar gebracht, bort in einen eichenen Ueberfarg getan 
unb fo in bie ©ruft gefentt. Die Heue Bab. £anbes*3eitung 
oom 17. Roo. 1869 berichtet barüber unb teilt mit, bag 
man im nächften Srühiagr * n fd)lid)ter $t\tx ein 

fchlichtes Denkmal über bem ©rab 3 U enthüllen gebenke. 

„3n ernfter $mx — benn bas 3beal, für roeldjes ber 
hochbegabte Jüngling oon IDunfiebel in ben fid)eren (Tob 
ging, nod) liegt es unerreicht oor uns — ein freies einiges 
Daterlanb, ein Deutfdjlanb." 

lieber biefen Akt ber Pietät entbrannte eine 3eitungs- 
fel)be, bie uns red)t beutlidj macht, mie bamals nod) Sanbs 
©fjarakterbilb in ber ©efd)id)te fd)mankte, oon ber Parteien 
ffiunft unb Ijag oerfolgt, ©in Artikel im Htannheimer 
3ournal, ben 19. Itoo. 1869, nennt ben Dorgang eine 
„unpaffenbe parobie" 3 U ber Ueberfügrung ber ffiebeine 
Kogebues unb eine „Kunbgebung ber Sympathie" für 
Sanbs ©at, ber, er 3 ürnt über ben 3nhalt eines oon Kogebue 
oerfagten politifcgen Auffages unb bem Befdjlug einer An 3 agl 
gleid)gefinnter Kommilitonen gef)ord)enb, ... ben arglofen, 
ihn freunblid) aufnegmenben ©reis . . . meuchlings nieber« 
ftieg. 5üf Kogebue mirb bas Red)t ber freien Hteinungs« 
äugerung oerteibigt unb behauptet, bag eine „An 3 al)t un¬ 
fertiger junger £eute" einen barbarifdjen ©ftracismus gegen 
ign ausgeübt hätten. Sanbs (Tat fei ein Ausflug eines 
krankhaften ©eiftes 3 uftanbes unb geminberter 3ured)nung$- 
fägigkeit gemefen, bie man bebauern unb oergeffen mügte. 
„©ine Sympatf)iebe 3 eugung, mie fie guten unb eblen (Taten 
allein gebührt, eine Art Reliquienoerehrung für bie ©r- 
morbung eines arg* unb mehrlofen ©reifes im Sdjoge feiner 
Samilie, — bas hot für ein richtiges ©efüfjl etmas tief 
Derlegenbes unb kann ;nmal in politifd) aufgeregten 3eiten 
nur 3 ur Dermirruna /Iberung ber Begriffe führen." 

Digitizer! by GöOölC 


Die gleiche 3eitung brachte am 21. Hoo. 1869 ein 
©rmiberung, bie mit marmen IDorten bie Sympathien für 
Sanb oerteibigt. „Die erften 3<*h re nad) ben Befreiungs¬ 
kriegen maren für bas beutfdje Dolk ooll bitterer ©nt« 
täufegungen. Rad) langem Rtiggefdjick hoffte man enbUd), 
befreit oon bem unerträglichen Despotenjod) eines fremben 
3mperators, einem ftarken unb freien Deutfcglanb an 3 u- 
gegören. Sdjmärmerifd), unklar in ben Rtitteln unb 3ielen, 
aber ooll Begeiferung für Scheit unb Daterlanb mar bie 
Deutfche 3ugenb. ©in echtes Kinb biefer 3eit mar Karl 
Sanb" .... ©r ift im Dolksbemugtfein ein Kepräfentant 
ber Bemegung jener 3eit gemorben, „unb in biefem Sinne 
hat fein Anbenken fo oiele Sympathien. Diefe Sympathien 
finb um fo natürlicher, als bie eblen unb hod)h er 3i9 en Be¬ 
gebungen ber bamaligen 3 u 9 cn & burd) bie Karlsbaber 
Befd)lüffe unb beren Solgen einen tragifd)en Abfd)lug fanben". 
$d)Ueglid) mirb bas Klärchen oon ben Rtitfd)ulbigen 3 urück« 
gemiefen unb oon Kogebue gefagt: De mortuis ml nisi 
bene. (Don ben ©oten fprid) nur ©Utes.) ©nblid) meint 
ber Derfaffer betreffs ber empörenben Umftänbe ber ©at, 
bag man ©harlotte ©orbay, Brutus, HaoaiQac unb Sanb 
nid)t allein oom Stanbpunkt bes Strafgefegbucges betrachten 
bürfe. 

©ine 3 toeite ©rmiberung in ber gleichen 3eitung, 
25. IToo. 1869, pflid)tet ber erften bei unb fprid)t für bas 
Red)t, gefd)id)tlid)e ©rinnerungs 3 eid)en aus Deutfd)lanbs 
trauriger 3eit auf 3 ubemahren; nur möge man bas Rechts« 
bemugtfein nicht oerlegen unb bie ©rmorbung Kogebues 
nicht 3 U einer politifchen fjelbentat ftempeln. 

Die Beiträge für einen Denkftein gingen reichlich ein, 
insbefonbern aud) oon Sanb's Dermanbten; ein Reffe fanbte 
100 ©ulben. Bekannte RTannheimer Hamen, barunter bie 
Bürgermcifter Diffene unb Ad)enbad), auch niele ausmärtige 
Spenber, mie Profeffor ©aspari in IDertheim, flehen in bem 
moblerhaltenen Red)enfd)aftsberid)t £angelotl)s. Die f)aupt* 
ausgabe mit 300 ©ulben entfiel auf bie fjcrftellung bes 
| Denkfteins burd) Bilbhauer ©. Korman. Diele ©efdjäfts* 
leute h a 8 en unentgeltliche Arbeit geliefert. Die gan 3 e 
Rechnung 3 eigt 630 ©ulben 24 Kreier in ©innahmen unb 
Ausgaben. 

Die ©ntgüllung bes Denkmals gefd)at) am 20 . Rtai 1870, 
am fünf 3 igftcn ©obestage Sanbs. Des IRorgens oor fed)s 
Uhr bemegte fich äer 3ug ber prioatim ©ingelabenen, 
IRänner unb S^ouen, an bas ©rab. Had)bem ein ©horai 
gefpielt, fprad) £angeloth einige IDorte 3 ur Bebeutung bes 
Denkfteins; bann hieü ber 3nftitutsoorfteher Krebs bie 
hiftorifdje IDeiherebe. ©r fchilberte namentlich bie burfdjen« 
fd)aftlid)e Bemegung, bas IDartburgfeft, Sanbs ©at unb 
ihre jd)limmen folgen. 

Die Reue Bab. £anbes«3eitung brachte am gleichen 
©age einen Artikel, in bem fie ben Unterfd)ieb bes 20. Rtai 
1820 unb bes 20. Rtai 1870 treffenb in bie IDorte fagt: 

„Der 20 . Rtai 1820 richtete ben Sanb, ber Biutfcgulb 
auf fid) geloben; ber 20. Rtai 1870 oeremigt ben Sanb, 
ber fein Daterlanb glüfjenb h*ig 9 ?liebt, geliebt bis 3 um 
Derbred)en, aber mit einer fo felbftlofen, uneigennügigen 
Eingebung, mie kaum ein 3meiter." 

An anberer Stelle bringt fie nod) einen Bericht über 
bie ©ntgüllungsfeier, morin es ^eigt: 

„©inen ergreifenben ©harakter nahm bie 5 «i er an, 
als ber anmefenbe Reffe Sanbs, £ubmig Sanb aus Bra* 
filien, mit bemegter Stimme ben Anmefenben unb namentlich 
ben Deranftaltern ber $e!er Dank fagie. Des einigen nod) 
lebenben Brubers bes Bereinigten jüngfter Sohn, brachte 
er bie ©rüge bes einunbad^igjährigen Da'ers mie ber 
übrigen Jamilie. Kein Auge blieb trocken bei ben tief¬ 
gefühlten IDorten, in benen Sanb bem Dank mie bem ©rüg 
Ausbruck gab.“ 

Original from 

CORNELL UNiVERSITY 



9 


©in 3 mmortelIenkran 5 mürbe auf bem ©rabe nieber- 
gelegt, bereit nod) erhaltene ©rauerfd)leife bie 3nfd>rift trug: 

Carl £uö©ig Sanb, 
bem beutfdjen Jüngling, 

befeelt non jelbftfud)tlojer, gtüt)enber £iebe 3 ur Srei^eit unb 311 m 
Daterianb; 

Am (tag ber (Enthüllung biefes Steins, ber reben möge, menn 
mir fd^metaenb Jemals bie Shlaoen Moskaus mürben. 

20. ntai 1820. 20. Ittai 1870. 

Der IRannheimer Altertums«Derein bewahrt nod) einige 
ber Sträuge, bie 3 ur (Erinnerung an bie ©eilnef)mer oerteilt 
mürben: Immortellen unb IRaiglöckdjen, mit fd)mar 3 rot« 
golbenem Banb umfd)Iungen, als Unterlage ein (Efeublatt, 
worauf in ©olbbrudi bie gleiche 3 nfd)rift ftef>t roie auf ber 
Kran 3 fd)leife. 

Als im Anfang IRär 3 1871 auf bem 5ri*M)of eine 
©rauerfeier für bie gelben oon 1870/71 ftattfanb, mürbe 
auch Sanbs ©rab oon ©aufenben befugt, unb ein Kran 3 
mit folgenber 3nfd)rift niebergelegt: 

5 riebeus* 5 eier 
4. iltär 3 1871 
mannt)eirn. 

Den Ulanen <t. £ Sanb’s! 
tDas Du erftrebt oor 3 meiunbfünf 3 ig 
£s ift erreicht burd) bieb're Bruberijanb! 

Der beuifdjen Söhne fieggeftrönte Scharen 
©rroarben uns ein einiges Daterianb! 

Der Denkftein Sanbs trägt bie IDorte: 

(Carl Cubmig Sanö 

geb. 5. Oktober 1795, geft. 20 . tttai 1820. 

Alles 3rbifi)e ift oollenbet unb bas t)immlifd}e gef)t auf. 

Die ©berfläd)e bes ©rabes ift mit Brud)fteinen be« 
beckt; brei baoon tragen in golbener 3nfct)rift je eines ber 
örei IDorte: ©hre, $reü)eit, Daterianb. 

©in Angehöriger ber $amilie, Bilbhauer Carl £ubmig 
$anb (geb. 1859 in IRünd)en) hat oor einigen 3<*h*en 
ein Porträtrelief Sanbs angefertigt unb am ©rabftein an* 
bringen laffen. ©in Abgug biefes Reliefs befinbet fid) als 
©efd)enft bes Künftlers im Stabtgefd)id)tl!cf)en IRufeum. 

3ebes 3ahr an AUerjeelen mirb Sanbs ©rab 00 m 
IRannheimer bemokratifd)en Derein mit einem Kran 3 e 
gefdjmücfet, beffen Sd|leife bie 3nfchrift trägt: ©hre, 
Jreiheit, Daterianb. 

Sanbs ehemaliges ©rab an berlRauer bes lutherifdjen 
$riebhofs 3 eigte keinerlei Schmuck. IDie eine bei IDalter, 
®efd)id)te Utannheims II, 141 miebergegebene alte Photo* 
graphie 3 eigt, mar baran nur eine einfache Qotyafel mit 
folgenber 3njchrift angebracht: 

Eier ruht 

(Earl £ubmig Sanö 
geboren 5. Oktober 1795 
geftorben 20 ITlai 1820 

Diefe ©ebenktafel mürbe, als an Stelle bes 5 r ieb* 
hofes bas f)irfchhorn’f<he ©abakntaga 3 in in ® 7 erbaut 
mürbe, an b<r Augenfeite biefes ©ebäubes befeftigt, mobei 
man bas IDort „ruht“ in „ruhte" abänberte. Die ©afel 
ift kürjlid) ben Sammlungen bes Altertumsoereins gefdjenkt 
roorben. An bem ©ebäube befinbet fich jegt eine anbere 
©ebenktafel. 

Durdh bie oon tD. £angeloth ins IDerk gefegten pietäts* 
akte mürbe bas 3ntereffe für Sanb in roeiteren Kreifen 
mieber ermeckt. 3gm fanbte im Sommer 1870 ein Ejerr 
Diebrid) aus Stuttgart ein Portrait in ©ips unb eine 
Eaarlocke Sanbs, bie oon ©übinger Jreunben Sanbs in 
bie I)änbe ber ©Item bes ber 3 eitigen Befigers gekommen 
maren. 3n bem patriotifd)en Begleitfcgreiben mirb er* 
rnähnt, bag Sanb in ©übingen im 3ah r * 1814 fid) an 
ben „freipoltiifchen Bewegungen" beteiligte. 

San-^s Richte, ©life Kunbler, fanbte aus Ansbach 
jenen ©idjenjmeig 00 m IDartburgfeft, um ihren Dank für 
bie ©fyrung bes „feligen ©nkels" 3 U be 3 eigen. 

Digitized by Google 


©in Reffe Sanbs, ber f)offtabsar 3 t Dr. Robiling in 
IRündjen, unterhielt mit £angelotf) längeren brieflichen 
Derkegr unb überfanbte einige Briefe im Original, anbere 
©rinnerungen in Abdrift. 

Die A(tertums*Sammlungen begannen Sanbfachen 3 U 
erroerben. Sanbs Dolch befinbet fid) im Karlsruher 
Sammlungsgebäube. (R. Bab. £bs.*3tg. 2 . ©kt. 1876 ) 

Bei ber Auktion bes IRufeums Qausacker in Qeibel* 
berg, im September 1870, mürbe bas £anbrid)tfchwert, 
mit bem aud) Sanb enthauptet morben, oon ©aftan für 
fein Berliner Panoptikum um 1100 IRk. erftanben; ber 
IRannheimer Altertums * Derein fjutte bis 900 Rlk. mit¬ 
geboten. 

3m Ejeibclberger Stabtmujeum befinbet fid) ein ®el* 
porträt, ein Brief unb 3 toei £o(ken oon Sanb (menn fie 
ed)t finb), unb mehrere auf feine ©at befinblid)e Bilber* 
bogen. 

Der Altertums-Derein oeranftaltete im Rlai 1879 bei 
ber feines 20 jährigen Beftegens eine kleine Aus* 
ftellung oon Sanb*Altertümern, unb Direktor IDaUefer 
gab einige gerichtliche ©cläuterungen ba 3 u. 

Am 1 . fflktober 1880 oeröffentlichte bas „IRannheimer 
Unterhaltungsblatt“ (Beil. b. n. Bab. £.*3tg.) einen Auf* 
fag: „Ueberm Reckar". ©s finb Kird)hofs«4rinnerungen, 
bei benen unter anberm auch oon Sanb unb Kogebue 
erzählt mirb. 

Des Sanb*Dramas bemächtigte fid) aud) bie Unter¬ 
haltungsliteratur. 3m Jtanuar 1870 brückte „DuIDarte" 
Sanbs legten Brief an feine Angehörigen im Jeuilleton ab. 

3m 3af)r 1873 brachten bie „IRannheimer Jamilien 
blätter“ in ihren fed)s erften Rummern eine ©Zählung 
bes Sanb*Dramas: „Sd)märmerei ober ©f)rfud)t? fjifto* 
rifches Ski 33 enblatt oon Arnolb IDollmer". 

Don IRaj Ring (1817—1901) brad)te ffltto Janke's 
„Deutle Roman 3 eitung“ im 10 . 3ah r 9 an 9 1873 «inen 
langen btograpl)ifd)en Roman, ber ben tCiiel führte: „Carl 
Sanb unb feine jreunbe". ©s ift barin bis 3 ur Ein¬ 
richtung Sanbs Ejiftorifches unb ©rfunbenes gemifd)t. Ring 
betont: „Sanb ftanb mit feiner ©at allein unb trug allein 
bie Deranimortung feines Derbred)ens". 

Die „Burfd)enfd)aftlid)en Blätter" brad)ien im 3&h r ‘ 
gang 1895/96 eine ©^ählung: ,,©arl £ubroig Sanb“ oon 
Sd)enkling*pr£oöt, 3 ur ©rinnerung an Sanbs h un &ert* 
jährigen ©eburtstag. fjieiriTt mirb ausführlich bie Sdjmefter 
eines Berliner 5 r «unbes als ben Sanb heimlich liebenb 
bargefteüt. ©b bem ein gefd)id)tlicher Anhalt 3 ugrunbe 
liegt, ift uns unbekannt. Damit h a & cn roir mieber ein 
neues ©ebiet betreten, nämlich Sanbs Anbenken innerhalb 
ber beutfd)en Burfd)enfd)aft. 3u keiner öeit ift in ihr 
fein Anbenken erlofd)en, benn er ift ihr Scbmer 3 enskinb. 
Sanb ift ein ftets roieberkehrenbes ©hema burfdjenfchaft- 
lid)er Dorträge. 3n ber ©efd)id)te ber ein 3 elnen Burfd)en* 
fd)aften, mie ber 3 enaifd)en, ber ©rlanger unb I}ci 6 el* 
berger, ift feiner ausführlich unb gerecht, aber liebeooll 
gebadjt. Die Burfd)enfd)aftlid)en Blätter brauten im 
IDinter 90 91 eine kur 3 e ffiefd)ichte Sanbs oon ®. Sd)nau* 
bigel, im IDinter 93/94 eine Darftellung ber IRannheimer 
Dorgänge mit Bilbern. 3m Sommer 1901 oeröffentlid)ten 
fie einige Briefe Sanbs, bie ihnen oon Sanbs Reffen 
Dr. Robiling burd) Dermittlung eines Burfd)enfd)afters 3U* 
gingen, ©nblid) brachten fie im IDinterhalbjahr 1910/11 
(Rr. 9, 10 , 11 unb 12 ) eine aktenmägige Bet)anblung ber 
Srage: Beftanben in ber alten 3enaifd)en Burfd)enfd)aft 
ffieheimbünbe ? Die $rage mirb entfd)ieben oerneint, 
unb es mirb g« 3 eigt, bag E. üireitfchke (®efd)id)te bes 
19. 3uh^hunberts, Bb. II, S. 440ff.) burd) eine unrichtige 
Quelle auf bie entgegengefegte IReinung gebracht mürbe. 

Durd) bie ©efd)id)te Sanbs beeinflugt ift bas Drama 
bes fran 3 öfifd)en Did)ters O^rard de Nerval (1808 — 1855) 

Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



11 


12 


„Leo Burckart, Scenes de la vie allemande“ (ogl IDalter 
in Heue Babijdje lanbes 3 ettung 4. ©kt. 1915). Sein 
©fjeateritück „Misanthropie et repentir“ ift nad) Kofeebues 
„IHenfd)enl)afe unb Heue 1 ' gearbeitet. 

Aud) bie neuefte Kriegsbidjtung f)<*t ein Sanb«Drama 
f)eroorgebrad)t. Unter ber Bejeidpiung: „Die Sanbs unb 
bie Kofeebues" ift 1916 in 3 - 5 - £ef)mann’s Berlag, 
ITTündjen ein roäf)renb bes IDeltkrieges ©erboten gerne« 
fenes, non bem IDeimarer Dieter 5 ran 3 Kaibel (geb. 1880} 
©erfafetes ,,©enben 3 jtück in einer ©eiftererfd)einung, einem 
Sd)attenbilb, einem ©rauerfpiel unb einem Sd)Iuferoort" 
erfdjienen. Ber 3nl)alt roirb folgenbermafeen angegeben: 
„3n biefem Sdjaufpiel tnirb ein erfd)ütternbes Bilb ber 
©ätigkeit eines beutjdjen Diplomaten geboten, ber aus 
inne er Ueber 3 eugung unb aus familiären Rückfid)ten fid) 
(Englanb angefd)ioffen l)at, non biefem in feine ITTad)t« 
Politik oerftrickt, nunmehr ben Untergang feines Bater« 
lanbes l^erbeifüljren f)ilft. B,e Perfon bes Sanb ift ber 
en 3 ige Sofjn, ber als ©ffoier im fjeere bient, bei einem 
Urlaub nad) fjaufe kommt, mit fjilfe eines il)m ner« 
manbten ©eneralftabsoffaiers bie UTad)enfd)aften bes Baters 
aufbeckt unb biefen 3 toingt, fid) felbft 3 u oergiften." 

ffieiftoolle pfi)d)ologijd)e Unterfudjungen Ijat U3ilf)elm 
fjaufenftein oeröffentlid)t: K. £. Sanb, (Sübbeutfdje 
lTTonatsf)efte Banb 3, 1906); Dokumente 3 ur ©e« 
fd)id)te bes Stubenten K. £. Sanb (in ben 5orfd)ungen 
3 ur ffiefd)id)te Bayerns Bb. 15, 1907) unb ber 36ealfft 
oor 100 3al)re n unb toir. (Heue Runbfd)au 1913, Bb. 1 .) 

»ns <5efd)td}te, BeftanO unö tDirtjdjöff des 
Bistums Speier. 

Bon Karl (Efjrift in 3iegelf)aufen. 

VIII. DcgenidfroaU» mtfc fHiggeraforft. 

IBeftlid) in ber ITtark oon Kird)t)eim im £obbcngau 
lag ber erjt um 1850 urbar gemadjte (Eid)toalb, beffen 
Hamen fjegened), oon altbeutfd) hagan, ©infjegung, in bem 
bamals angelegten fjegenid)* ober oolkstümlid) fjenid)hof 
fortbefteljt. Seine Ausbehnung ging eljebem tootjl bis 3 ur 
£eimbad) unb ber Sdjroefeinger fjarb, ba bas Klofter Sdjönau 
im ©benroalb 1152 bas 3 toifd)en £eiml)eim (£eimen) unb 
£od|l)eim gelegene Börflein Brud)f)ufen (Brud)l}äufer fjof 
mit Kird)l)eimer IHüf)le) mit angren 3 enbem IDalb unb anbern 
ffiütern oon bem IDolfram eintaufd)te. Biefer toar 

aber £eljensmann ber Herren IBaltf)er unb Kunrab (oon 
Kird)f)eim) unb biefe toieber oon Biibfjart ober Bligger oon 
(Heckar*)$teinad), ber roahrfd)einlid) aud) ITtitbelietjener bes 
IBormfer fjofgutes Bliggersforft (pieikarbsforfter fjof, nörb* 
lid) oon Kirdjheim) toar, bas um 1145 bem Klofter Sdjönau 
3 U ©rbpadjt gegeben mürbe. Ba bie Herren oon Kirdjljeim 
hier ©rtsoögte roaren, fo könnte $orft hier bie Bebeutung 
oon befonberem, umhegtem ffierid)tsbe 3 irk haben, toenn nid)t 
Bliggersforft urfprünglid) ein ©eil bes Jorftes b. I). IDalbes 
fjegenid) toar. Bgl. meine $d)önauer Urkunben in ben 
Ittannl). ©efd).*Bl. 1904 S. 79, 113, 132, 25 r >; 1905 S. 54; 
1911 S. 178. Biefes Klofter erroarb 1196-1198 aud) 
jenes unterhalb bem Brud)f)äufer fjof 3 toifd)en ber £eim« 
bad) unb ber 5 aull)e(ke am fjarbroalb längft ausgegangene 
Pfarrborf £od)l)eim mit ©ütern (bas fjeim im £61), b. I). 
EDalb), fonft auf ben £od)äckern fiiblid) oon Kird)l)eim ge« 
fud)t. Bgl. Heues Rrdjio für ffiefd)id)te oon fjeibelberg V, 131, 
137. (Es mar bisher teils Reid)slef)en ber ffirafen oon 
£aufen am oberen Hedav, teils oom Bifdjof oon EDorms 
an Bafallen oerlieljen, mürbe aber nad) allfeitigem 
£el)ensoer 3 id)t bamals burd) ben Bifdjof unb burd) Kaifer 
fjeinrid) VI. famt bem IDalb „fjegenef)e" als freies (Eigen* 
tum ben Scf)önauern 3 ugefprod)en (IHannl). ©efd).=Bl. 1904 
$. 157- 160, 200 — 203 unb 256). Biefe oerglid)en fid) 

Digitized by Google 


inbeffen 1220 —24 mit ben (Ebeln oon Kird)heim, bie 
alte fjofyredjte barin beanfprusten (ebenba 1905 S. 41 
unb 204). Aud) kauften bie Sdjönauer 1214 ©üter 3 U 
£od)f)eim unb Altftat ober Alfteten (eine (ßbung beim 
fjegenid)f)of, mo bas alte Kird)f)eim geftanben l)aben foü) 
oon Bafallen bes fjodjftifts Speier, nad)bem ber £ef)ens= 
oerbanb aufgelöft, bie Kird)e oon £od)l)eim aufgehoben 
unb aller Streit megen bes bortigen IDalbes gefd)Iid)tet 
mar (ebenba 1905 S. 33 unb 35). Bamit f)ängt aber 
ein Selöbiftrilit fjegened) füblid) oon IDieslod), mo Sd)önau 
1293 Bedungen hatte, nic^t 3 ufammen (ogl. IDürbtroein, 
Sd)önau, S. 229, 231, 237). 

Unter ben Pfader Bedungen roerben 1338 genannt 
IDaltborf, Brud)l)ufen, £od)l)eim, Blikersfurft unb bie fjart 
(Pfal 3 Regeften 2173). 3um fjarbroalb gehörte nod) bas 
oon feiner £age barin benannte ,!DaItborf‘, mo fdjon im 
8 . 3al)rl)unbert bas Klofter £orfd) Befifeungen hatte (Cod. 
Laur. no. 678, 689, 817. *) König fjeinrid) VII. hatte 
biefen ©rt mit 3ugef)ör bem Pfal 3 grafen ©tto oerliehen, 
als biefer 1228 bie ©re^en 3 mifd)en ba unb bem ben 
Sd)önauern gehörigen £od)heim mittelft einer „Anleite", 
Anroeifung burd) beeibigte, oon beiben Parteien gemähte 
$d)iebsrid)ter beftimmen liefe (Pfal 3 Hegeften 335 unb 341). 
Pfal 3 graf Ruprecht I. bemibmet feine ©emahlin unter anberem 
mit IDalbborf, ber $efte IDerfau mit fjockenf)eim unb Hut* 
lingen (Heilingen), nimmt aber bie ,,^art" unb ben IDilb« 
bann aus i ebenba 4686). Somit fdjeint fjegenid) eine Be* 
3 eid)nung für bas nörblid)e ©ebiet bes grofeen Sdjmefeinger 
fjarbmalbes 3 mif(^en IDalbborf unb fflftersheim (biefer ©rt 
im 8 . 3ah^hanbert nod) 3 ur Kirdiheimer IHark gerechnet 
(Cod- Laur. no. 812) geroefen 3 U fein. 

Ber nörblid)e ©eil bes f>egenid)s bei piankftabt roirb 
1313 bei tferpadjtung Sd)önauer Äcker im Spter (jefet 
Seiberid)) k. ermähnt (Pfal 3 Hegeften 1721). Hur biefen 
jefet ausgerotteten ©eil bes IDalbes nennt IDibber I (1786) 
S. 156 ,bas fjegenid)' unb bemifet ihn 3 U 550 Ruten in 
ber £änge unb 250 in ber Breite, roas bei regelmäfeiger 
ffiejtalt einem Umfang oon 650 IHorgen £anbes entfprad) 
(entroeber r^einifdje 3 U 180 ©uabratruten = 25 Hr, 
ober aud) nürnberger IHorgen, jeber 3 U 160 ©uabratruten 
etroa = 38 Hr). 

Had) Hufhebung bes Klofters Schönau um 1560 kam 
biefer IDalb an bie Kurpfä^er geiftlid)e ©üteroermaltung, 
bie fog. Pflege Sd)önau 3 U fjeibelberg, mährenb ber ©e* 
meinbe Kird)heim ber Biehtrieb barin 3 uftanb. Dafür 
bekam fie 1792 bei ber ©eilung bes fjegenid)s 400 IHorgen 
eigenen IDalbes, feit beffen Ausrottung (1852) bie fjegenid)= 
felber Hlmenbgut finb. 

IX. gpliittltßftfrter iorfk. 

Hbt fjeinrid) oon £orfd) kaufte ein IDalb«, Acker* unb 
IDiefengut „praedium in Blankenstat cum forasto, agris, 
pratis et omnibus pertinentiis“ oon nid)t genannten 
©rben unb übermeift es 1165 nebft anberen eigenen Be* 
fifeungen bem Klofter Heuburg bei fjeibelberg jur Hufe« 
niefeung Hbt Sigehart oon £orf^ oeräufeert es aber toieber 
1173 an bas Klofter £obenfelb, oon bem es 1259 an 
Klofter Sd)önau kam (Cod. Laur. no. 157, perfe, Script. 
XXI. p. 445, IHannh. ©efd) *Bl. 1904 S. 130). Bie ©e= 
meinbe Blankftatt befafe nad) IDibber I, 203 ff. 900 IHorgen 
IDalb eigentümlich, ber in 3 mei Be 3 irke, bas Alt* unb 3ung* 
hol 3 , geteilt fei, mährenb ber fogenannte Kälberfd)lag ber 
Kurpfä^er fjofkammer 3 uftünbe. Dagegen beftanb um 1780 
kein bem bortigen grofeen Sdjönauer t^ofgut gehöriger IDalb 

') Das reöcnbc tDappen t»on BIanh|tatt, ein Kreu 3 mit oier 
Sternd)en, meint einen blanhen, blinhenbeu, glänjenben ©rt. Der 
größte (Teil ber $*U>mark gehörte 3 um Schönauer ^ofgut, bas in 30. 
an Beftänber nerlie^ene „l)albe b. I}. tauben, jebe 3 U 34' , 

morgen fldter unb 6 l , morgen (brasfelb verfiel fobafe ein gan 3 er 
f)of 81'/* morgen „alter manfoung" uitbalten t)aben mürbe. - 
Orifinal from 

CORMELL UNIVERSITY 



13 


14 


mehr. Der in biefem Dorf (es befaß nie Stabtredjt, fein 
Harne bebeutet bloß Stätte eines gewiffen Blanko 2 ) -) 
roofjnenbe lanbesherrfd)aftlid)e Sörfter h fl tte 1 ene IDälber, 
aud) bas (feit 1200 ) 311 m Klöfter Sd)önau gehörige f}egenid} 
(1852 ausgerottet), bie bamaligen IDieblinger, ©ppelheimer 
unb ffirenshofer IDälber unb ben größten Ceti bes Secken» 
Reimer Bannwalbes 3 U begehen unb bie fogen. IDilbbafjn 
ober XDilbfufjr 3 U hegen, b. h- ben kurfürftlidjen IDilbbann, 
bie hof?e 3agbgered)tigbeit. Soldje Sörftcr faßen aud) 3 U 
$d)roeßingen # f}oAent)eim, EDalbborf unb anberwärts. 

IDahrfcheinlid) bebeutet ber obige Sofft weniger IDalb 
als einen Btfang, ein befangenes, umhegtes £anbgut, alt« 
beutfd) aud) biunt, fpäter beunbe, mittellateinifd) pro- 
prisum, fran 3 Öfifd) pourpris genannt. Rf)nlid) beim Bliggers* 
forft, bem pieikartsforfter Hof, bei bem ber (Balgen ber 
Cent, bes £anbgerid)tes Kird)heim ftanb (Htannl). ffiefd).* 
BI. 1902 S. 211 , Xtote 7), fobaß aud) ein umhegter (Berichts* 
plaß oorliegen könnte wie beim £iutramesforft im Speier* 
gau. 3u (Eppelheim bei piankftatt nennt 5 l * e h cr * Orig. 
Pal. I cap. 10 einen Stefjelberg, ben er für eine ffiaugerid)ts* 
fteHe hält, wie ben Stalbühel $wifd)en Schriesheim unb 
£abenburg. über ben mit Heckarau gemeinfamen Secken* 
Reimer Bannwalb ogl. mein „Dorf UTannfyeim" S. 11 . 

X. itißtjnrb, $rit«ff¥rtiu uttfr örtr betritt. 

Cin (Bewäffer „bie £uße" ober überhaupt fumpfige 
£age gaben fowofyl bem ffirt £ußheim, oolkstümlid) £oße, 
als aud) bem fid) oon hier gegen Bruchfal erftredenben 
großen IDalb £ußhart, oolkstümlid) £oßert, ben Hamen 
cIHannh- ffiefd).*Blätter 1918 S. 54). Cr kommt non bem 
öfters am Rhein abgelagerten £ef)m ober £öß, ein aud) 
für einen fetten, gelblidjen Kalkmergel als geograpljifdje 
Bejeidjnung anfgenommenes IDort, oerwanbt mit lateinifd) 
lutum, italienifd) lozza, wäfjrenb eine Rbleitung oom alt* 
beutfdjen h!uz, burdjs £os 3 ugefaüener £anbanteil, heilig, 
©rtsnamen non Baben $. 48 unb 116 oerfudjt. 

3u bem eljebem 3 ufammenl)ängenb in ber Rhein* 
ebene oon ber TTTurg 3 um Reefcar gefjenben Qarbwalb 
(— Hart, fjarb, oerwanbt mit Herbe unb f}irt, bebeutet 
IDaibe*, Dief)trift unb nur übertragen aud) Bergwalb, wie 
in ber Pfal 3 —), einem königlichen Sofft» gehörte bie £uß* 
harb, bie 1002 Kaifer Heinrich II. bem falifdjen He^og ffitto 
oon Kärnten gegen beffen Burg 3 U IDorms austaufd)te (Per% 
IV, 8 , 35) unb Qeinrid) III. wieber feinem Blutsoerwanbten 
Cuono oerlieh, aber am 6 . Ittai 1056 famt bem f)of 
Bruodjfelle (Bruchfal) mit allem 3ubel)ör ber Domkird)e 3 U 
Speier fdjenfcte (Acta Acad. Pal. IV, 137, Remling, Urk. 
B. I, 44 no. 43). Damals gehörte aber biefe ffiegenb 
3 um Kraidjgau unb 3 war 3 ur ffiraffchaft bes königlichen Be= 
amten IDolfram, währenb bie Betätigung burd) Heinrich IV. 
oom 3 l- 3 onuar 1063 für Bifd)of Cinhart oon Speier keine 
®aube 3 eid)nung enthält. Diefer König erweitert bie ©ren 3 en 
bes Bannforftes £ui 3 harb ober £iu 3 harb oon IDalbborf nad) 
Oftersheim (alfo burd) bie Sdjweßinger f)axb) unb bie 
,$war 3 aha" (£eimbad)) hinab in ben Rhein, bann auf 
beffen anberem Ufer in ben SI U 6 £angwabun (Rehbad) bei 
Altrip) aufwärts bis 3 U einem anberen alten Bannforft, 
Red)hol 3 genannt (oon ber Rehhütte hinauf gegen Heu* 
j jtabt). Ruf ber anberen Seite aber (b. h- füblid) oon Speier), 
m bie Ejorebad) (£uftabter Bad)) in ben Rhein münbet, 
| nach £engenoelb (£ingenfelb), oon ba nad) Swebed)enheim 
(Schwegenheim), bann in bie Spira (Speierbach) unb fo 
| hinauf bis 3 um Vosegus (Heuftabt an ber f)orbt), oon ba 
bie Rehbad) abwärts 3 urück (Acta Acad. Pal. III, 276, 
! Remling, Speirer Urkunbenbud) I, 51). 

Ruf ber öftlid)en Seite bes Rheines beljnte König 
fjeinrid) V. ben Begriff £u 3 hart 1110 gegen Süben weiter 

Ruch tu einer Urfcunbe oom erjten Kaijers Cotljar (Cod. 
Uur 659 ) roirb IDaltborf unter Orten 6es Cobbengaues genannt, 130311 
fs aber nicht gehörte, fonbetm 3um unteren Kraid)* ober flngeladjgau. 

Digitized by \jö 


aus bei Beftätigung bes 3 um Speirer Kirchenfprengel ge* 
hörigen Klofters ©ottesau bei Karlsruhe (Dümge 28). Der 
heutige E)arbwalb oon ©raben an ber Pfin 3 bis über bie 
Rlb nad) 5° rc hh e hn, 3 U ^ c ff cn gräflichem Be 3 irk biefes 
Klofter gehörte, würbe alfo aud) bem großen bifchöflidjen 
Bannforft 3 ugefügt. 

Kaifer Karl IV. beftätigt 1366, Rpril 20 , bem Bifdjof 
£ambert 3 U Speier bie Red)te unb Bedungen feines Hod)* 
ftiftes, 3 unäd)ft auf bem rechten Rheinufer, nämlid) Sd)loß 
unb Stabt Brud)fel, bie Sd)lÖffer Kiffelawe, Ritenburg 
(bifd)öfliches 3 <* 9 ößhloß 3 U Karlsborf) unb U)ilre (IDeiher 
bei Kißlau) mit ben biefen Burgen 3 ugel)örigen IDälbern, 
genannt ber £ußhart (öftli^ ber unteren Saalbad)) unb 
ber Kammerforft (Befiß ber bifd)öflid)en fjofkammer, weft* 
lieh, 3 wifd)en Heuborf unb Karlsborf, 1297 Bifdjofstjart), 
£angenbrugge mit bem ©eleitsredjt 3 ur Sicherheit ber 
£angenbrüdter £anbftraße, Schloß unb Stabt (oppidum), 
Rotenburg (Rotenberg bei EDiesIod)), Schloß fjorrtburg mit 
©eleitsredjt (horrenberg bet IDieslod) mit alter Burg). Cbenfo 
ben Diftrikt Bruodjrqn (rid)tig Brudjrain oon Bruoch, Sumpf, 
feud)te IDiefe) mit ben Dörfern ffirunbad) (®ber»©rombach), 
Hpbern ©runbad) (Untergrombach), Budjelnawe (Büd)enau), 
Hpthart (Heutßarb), 5<>fft> Qambrugg (tJambrüAen), Ub* 
ftat, Stebfelb (Stcttfelb), ‘ 3utern (3eutern), U)ilre (wie 
£angenbrugge fd)on im £ußhart genannt), ©runow (Kronau), 
Kirrlad), Sant £en (St. £eon), Rot, IHingoIsheim, ©ftringen, 
HTalfd), IHulhufen (Htühlhaufen bei IDieslod)), h orn ^ er g 
(wieber f)orrenberg bei IDieslod)), Duelnheim (Dielheim), 
Balsfelb (früher Balbesfelb, jeßt Bal 3 felb), Sd)inbelbad) 
(ausgegangen bei (Bftringett), Kenel (lag bei Stettfelb), 
Hlid)elfelb (bei Sinsheim), ®benf)eim, Ridjelberg (Cid)eiberg 
bei hüsba^, ©iefenba^ (ebenba); Sd)loß unb StabtUten* 
heim (Philippsburg) mit bem IDalb, genannt bie HTolsow 
(lRol 3 au 3 wifchen IDiefental unb fjuttenheim) mit bem 
Rhein 3 oll, ©eieitsred)t unb ben jwei Dörfern laufen (®ber* 
häufen unb Rheinhaufen famt Überfahrt), Rpnsheim ober 
beffer Reinsheim (alt Reginesheim, ogl. Rrtikel I), Knuben* 
heim ((Bbung bei Huttenheim), IDifental (im 13. unb 14. 
3al)rhunbert IDifentan, oon dann = IDalb, 1297 in silva 
Bischofshart, nunc Lushart, ex altera parte villae Husen, 
oergl Dümge 118, Remling I, S. 708), £ußheiw. Diefen 
nur 3 um Ceil im IDalb £ußhart 3 ) gelegenen (Drten werben 
hier beigefügt duo castra Hornberg super flumine Necker 
cum villis Zimmern (Hedtar^immern), Gaimersheim, Stein* 
bad) (bei IHosbad)), nämlid) bie am He^ar gelegenen Burgen 
Homberg unb H ornc( &, oberhalb baoon bei ©unbelsheim. 
(Enbli^ folgt bie Burg Steinad) mit bem 3oll am Hecker 
unb bie Hälfte ber anberen Burg Steinad) (Dorber* unb 
HTittelburg bei Hedtarfteinad) teils Speirer, teils IDormfer 
£ehen). RUe biefe fflrte gehörten 3 um hod)ftiftlid)en Ober¬ 
amt Bruchfal ober 3 ur £anbfd)aft Bruhrain (1248 Bruoch- 
rcin b. h- H°ä)roin, abgebrochenes ffieftabe am Bruud) (Sumpf, 
feud)ter IDiefengrunb), bie eigentlich nur bie Hieberungen oor* 
gefd)id)tlid)er Rltrheine oon ©raben unb~ Bruchfal (1105: 
locus inter paludes Rheni Bruhsel nuncupatus) nad) 
IDieslod) unb gegen ben Rhein 3 U begriff, bann aber auch 
nod) weiter nörblid) bas Bruud) bei St. 3lgen (ogl. oben 
no. IV) unb Brud)haufen (1152 Bruod)hufen). 

Ruf ber IDeftfeite bes Rheins werben 1366 bem Hod ) 6 
ftift beftätigt: castrum Winnestein in Wosagio (IDinb* 
jtein bei Hieberbronn im Unter*Clfaß? ogl. Remling 1 
S. 688 IDqnftein), Sd)loß unb Stabt (fflberamt) £uterburg 
mit bem Bpwalb ober Bienwalb (gegenüber Karlsruhe) 
unb ben Dörfern Stuntwilre (Stunbmeiler bei Sel 3 , ni^t, 
Steinweiler weftlid) oon Rhein 3 abern), Sd)ibenhart (Scheiben* 
harb bei £auterburg), Salmbad) (ebenba), Htatern (IRotern), 
Sd)leital, Roheren (Röbern bei Sel 3 im CIfaß), 3abern mit 

3 ) Darin, an öer IDagbac^, entftanb 1476 ber ©nabenort XDag-- 
fjäufel mit Hluttergottesbilb. 

CORNELL UNiVERSITY 



16 


16 


<5eleitsred)t (Rf)ein 3 <ibem) r ljagenbohel (fjagenbühl), Qeinid) 
(Qatna, früher fjegeneA, Dgl. Remling 1, 327), Sd)eib (fo 
(Aon 1341, ©berrhein. 3eitfd)rift XXVI, 108) bei RTinfelb 4 ), 
Rülsf)eim (bei Bergjabern), fjerigsheim (fjeqheim ebenba) 
unö bie Stabt (oppidum) 3 o^grim (urfprüngliA 3oA cn * 
heim, ogl. RIbert oon Jo^en^eim 1223, bei fjilgarb S. 34, 
jegt 3o(kgrimm am Rhein). Dann bie Burgen Kirtoilre 
(IRarienburg mit Kirrtoeiler), Keftenberg (Rtajburg, fjam* 
ba^er $Alog bei Reuftabt), Spangenberg (bei £ambred)t), 
Rieberg ober Rippurg (alt Rietberg) mit EDiler (EDeiher 
bei ©benkoben) unb ben 3 um ©beramt Kilmilre gehörigen 
folgenben Dörfern: Berghufen (bei Speier), Dubenfjofen, 
fjeiligenftein, EDalsheim (bei £anbau ober aber EDalbfee bei 
Rltrip), Sdjifferftat, fjainhofen unb SAlog llTarientrut (Unter* 
amt fjanhofen), fjarthufen, ©ensheim ober ©insheim (©eins* 
heim), Denningen, 3roei*5i[d)lingen (ffirog* unb Klein*SifA 9 
Ungen), RTeinkemmer (Rtaikammer), Sankt ITTartin, Hglafter* 
toiler (Rlfterroeiler), Dübensfelb (Diebesfeib), fjanbaA (fjam* 
baA), Sanht £ampred|t (£ambred|t mit ©reoenfjaufen), ©big* 
hoben ((Ebenhoben, halb fpeirifA, halb kurpfätyfA). Senter 
bas Rmt Dibesheim (Deibesfjeim) mit Ruppelsburg (Rupperts¬ 
berg). ©eiltoeife gebruckt in einer Speirer Rusführung über 
£ambred)t oon 1753 mit 3ufägen über bas Rmt Kirrtoeiler 
oon 1464 unb 1521, Beilagen no. 3, 10 unb 11 unb 
fehlerhaft bei Remling I, 645 no. 638, aud) ohne gehörige 
©rtsbeftimmungen, ebenjo II, 56, too bie 3 ur Pfarrei 
Stunbroiler bei Sel 3 , bie 1406 ber Domprobftei Speier 
einoerleibt mürbe, gehörigen ©rte im (Elfag nicht erhannt 
merben, nämliA Keffena (jegt Keffenid)) unb fjunsbaA 
(jüblid) oon EDeigenburg), Bofjel (Büf)l 3 roi[d)en Ratten unb 
Sety) 5 ), 3 ngol 3 al)e pngolsheim) unb Sleital (als Slegel- 
dal 1277 Befi% bes Klofters EDeigenburg, trad. Wizenb. 
p. 313 no. 326. Dgl. aud) ©berrhein. 3eitfArift XXVI, 
103, 107). Rad) unbeglaubigten Itad)rid)ten bes 16. Jahr* 
hunberts, bei Simonis S. 53, gab Bifdjof Johann I- oon 
Speier, Sohn bes ©augrafen EDolfram im Kraid^gau unb 
früher Rrdjibiahon im bortigen Klofter Sinsheim, am 
6 . Januar 1100, mo er feine Burg Rteifterfel im Speier* 
gau bem Bistum Speier fAenkte, bamit aud) bie (Aon 982 
burd) Kaijer ©tto II. bem Bistum beftätigte Pfarrhirdje 3 U 
Steintoilre (Acta Acad. Pal. III, 278, Remling, Urhunben I. 
69 no. 70), mät)renb er nur bas Dorf unb einen fjof ba* 
(elbft (Aenht. (©berrhein. 3eitfArift XXVI, 440.) Ruger* 
bem foll biefer Bifd^of als unererbtes (Eigentum oermadjt 
haben bie Burg Keftenberg unb einen ©eil non Spangen¬ 
berg mit bem Dorf ©retoenljaufen als 3ubel)ör bie(es 
Sd|loffes, ferner bie (bamals nod) garni^t gebaute!) Burg 
£inbenberg (bei £ambreAt) nebft Dpbesfjeim (Deibesljeim) 
unb (ogar einen ©eil oon Heu(tabt an ber fjarb mit bem 
$Alog IDoIfsberg, bie ber Pfal 3 graf oom IjoAfüft Speier 
3 U £el)en trüge (ogl. IDibber II, 238). 

XI. Vom £ußljefmer;iPrt*tt!ttt* 

Dom bif<^öfltd)en Senjenmeifter heigt es im £ugl)eimer 
EDeistum oon 1516 (ffirimm I, 450 ff), er (oll oierteljalb, 
b. f). 3 bis 4 Skiffe unb einen Radien haben. Die £ug* 
Reimer be 3 al)len oon jebem mit Brennf)ol 3 , Stroh ober fjeu 
belabenen EDagen 2 Pfenning, oom Kard) nur einen, oon 
einem EDagen ooll Bauhof ober 5n*At aber bas Doppelte. 
3|t ber Rhein aber grog ober bei .©isgang (oll (ie ber 
Serge überfahren bis an ben Kopf unb bas ©or oon Speier 
„in 3 toofeltigem JürfAog", mit 3 toeifaAer SAägung bes 
Sahrlohnes. 


4 i Scheib roirb irrig für bas im 11.3atirl)unöert genannte Spirge» 
fd)et& ober Spirborf (ogl. flrtihel II unb ©bertl)etn. 3eitjd)rift XXVI, 
137) gehalten, je^t Speierborf bei tteuftabt, ©o fid) bie Speierbad) in 
3 ©ei Arme fdjeibet. 

®) J>icr 3 U Buelon im ßebenegome ober befam bas 

Klofter Sinsheim anno MXX) ©üter mgl. flrtiftel IV. Hote). Später 
mar Büfyl ein ^anauifd^er $fedten. 


Digitized by 


Goi igle 


Reben bem Bifd)of oon Speier als oberftem SAirm* 
berrn ober Sout (Dogteiherr) roerben bie Rlöndfe oon IHaul* 
bronn als oberfte fjerren oon Sugh^im gemiefen, bie bas 
niebere ©erid}t unb ben SAuItlfeig 3 U (e^en unb ent(e^en 
haben unb benen ©runb unb Boben gehört. 3*&*$ in 
(ErbpaAt beftanbene £)ubgut hot ihnen jahrliA 4 Rtalter ' 
Korn (Roggen unb IDei 3 en) unb ebenfooiel „rume (rauh«) 
SruAt", b. h- ^aber, ffierjte unb Spel 3 . 3 U reiA«n Die 
Rlaulbronner haben auA bas DorhaufsreAt unb bie £o(ung 
ober bas RäherreAt oerhaufter ©üter <retractus ex jure 
dominii directi). Das Dorf (oll 100 Suber (IDagenfuhren) 
„ 3 alf)ol 3 " (abge 3 ähltes $tammhol 3 ) unb ba 3 u 300 „EDefl* 
hol 3 4< (Bii(A«l oon Rftt)ol 3 unb Reifig) ihnen überantroorten 
„gein Spier in iren f)of", toährenb bie „Klüpfele" (®ohl 
ffiutsbeftänber oom Klippeltoalb) 700 (olAer 1000 IDeUen* 
bu(A«l in beit IRaulbronner f)of 3 U Speier 3 U führen hoben. 
Da bas Klofter Rtaulbronn toohl noA Rnteil hotte an ber 
SAroetpnQer fjarb toegen KetfA unb an ber £uf}l}arb für 
feine ©üter 3 U Sußh^im, auA einen befonberen IDalb beim 
IRönAh°f 30 St. £eon (ogl. bas IDeistum oon 1289 bei 
©rimm IV, 522 § 2 unb 7), (0 hönnen jene als einmalige 
Srohnblieferung aus feinen eigenen IDälbern ftammen, ober 
auA aus einem oon ber £ughorb ausgefAiebenen ©emeinbe* 
toalb oon £u&heim. RuA wirb geroiefen, bafe bie Bann* 
3 äune um bas Dorf gan 3 fein follen, toohl jur Derhütung 
oon IDilbfAaben auf ben Seibern. Als U)aibgang für bic 
©emeinbe toirb „ber nutoe IDeg bis uf ben Rqn hinab“ 
feftgefefet. 3toifAen Rltlufeh e * m ( ü 9i- n^ cr biefes auA 
meinen Rrtihel im „©ro^her 3 ogtum Baben" oon 1885, 

S. 773) unb ReulufAeim toirb nuf)t unterfAieben. 

XII. |ltt# bem QtMum kr# Pattlltrmttitrtr |ifes 
ftt |eatt ntt& |t*t matt 1289. 

§ 1—2 beftjmmt, ber SAü^e bes fjofes fofl behüten 
bie 3 ugehörigen Ädter, IDülber unb IDiefen an ben IDegen 
naA KirlaA, BeAftein (ausgegangen) unb ffirunato (Kronau) 
unb auA außerhalb biefer 3iele (®ren 3 en). RuA barf er 
innerhalb bes Bannes ber RtönA* on Skiern Pfänöungen 
oomehmen. 

§ 3. Die RtönA« follen ihre „UAteioeibe fyttqtn bis 
bag man gefetoet hot", b. h- ben EDaibgang, toobei bas 
Dieh auA über Rad)t (altbeutfA uohta) äugen bleibt, nur 
bis 3 um Säen ber S e lber betreiben. „Die Rlmenbe jenfit 
ber ugeren SlißlaAen" foll toeber oon ben RtönAen, nod) 
oom Dorf allein in Bann gelegt, fonbern barf oon bet ben 
gemeinfam mit Dieh befahren toerben. S^bet bann ein 
armer RTann noA ©ras 3 um mähen, fo foll ihm bas 
niemanb mehren. 

§ 4—5. „Die RtünAe hoben ffietoar (BereAttgung) 
in bag f>ol 3 , bag in bes Dorfes RTarh ligt", b. h- Ru%ung 
oon Soühol 3 ober EDinbbruA im ©emeinbeioalb. EDenn fte 
baraus aber 3 immerhol 3 3 um Bebarf ihres fjofes brauAen, 
fo müffen fie es ben ©ebüren fürlegen (ben Bauern oor* 
toeifen), bie es ihnen nid^t oerfagen bürfen. 

§ 6 . Umgehehrt, toenn bie RTönAe „Unhol 3 " in ihrem 
eigenen EDalb houen 3 um Bau ihres fjofes, foll bas Dorf 
basfelbe ReAt hoben, b. h- Rogh oI 3 ous unfruAtbaren ■ 
Bäumen, bie keine (Eicheln, BuAeln ober EDilbobft 3 ur • 
Rtaft geben (Unhol 3 ift nid)t flbfalIhol 3 toie gewöhnlich 
erklärt toirb). 

§ 7—8. EDenn bie Bauern SruAtfdber ober EDiefen 
3 um IRähen in Bann legen, fo haben bie IRönAe biefe v 
oerbotenen Be 3 irke mit ihrem Dieh 5 U meiben. Sotoeit fie 
aber, ohne SAoben 3 U tun, augerhaib baoon EDaibetriften 
erreiAen, barf auA bas Dorf Dieh treiben. 

§ 9—12. Sooiel „DarAer (S^rkel, SAmeine über« 
haupt) ber IRünAhof h fl t, fooiel barf auA bas Dorf ir 
ben EDalb treiben, toenn aber bie RTönAe augerbem Schaft 
halten, hoben fie ReAt ba*u. Dafür follen fie alle 3ofp 
Original from 

CORNELL UNiVERSITY 



17 


1 « 


5cm Dorf Sant £ctt oicr tDiöber 3 ur ltad} 3 ud)t leiden unb 
5em Dorf Hob atoei. Aud) follcit fie iöl>rl(d> bcr Kirdje 3 U 
Sait £cn ein ITtalter Roggen unb 4 Schilling geller (= 48 
Stücft geller) geben. 

Auf biefe Art tourben bie 3rrungen btejer beiben 
Dörfer mit bent Klojter Dtulenbrunnen um bie Warb unb 
5as Red)t non beffert tttündjbof burd) Kunbjdjaft gefc^Itd)tet. 
(lejrt bei UTone, (Dberrljein. 3eitjd)rift I, 21, ®rimm, IDeis« 
tämer IV, 522). 

Der Sd)tx>eine 3 ud)t im £ußfjart toirb aud) gebadet in 
einem ®ebid)t Dirnenbrieg oon 1416, roorin ein gelehrter 
Utagifter ober (Ebelmann bie f)ulb einer Bauernmagb er« 
ringen miü unb babei äußert: 

3d) näm bie fjulb für allü $d)toin, 

Die man im £ußfjart in getreip (eintrieb) 

Das llTäbd)en antmortet unter Anberem: 

Du finbft an mir bein lftünd)f}of 3 u>ar (in U)al)rf)ett), 
offenbar eine Anfpielung auf ben fdjtoeinerei^en DTünd)bof 
5es Klafters tltaulbronn bei St. £eon (ogt. oben, Artibel XII). 
Unftatt^aft ift bie Anfidjt oon Utone, babifd)es Ardjto I 
(1826) S. 73, bies fei ein Spott auf bie Dirnen im tttünd)* 
fjof 3 U Heuenbeim, ber vcit ber ITtünd)f)of 3 u fjeibelberg 
5em Klofter Scfyönau gehörte. (Es bonbeit fid) baber aud) 
nid)t um ben ®egenfaß 3 roi|d)en einem pfölaer Stubenten 
unb einer Kraid|gauerin. (Sortierung folgt.) 


Kleine Beiträge. 

fin $att5-jie5 an# l!3gi#l)ritst. Das nadjftehenbe, meines 
UHIfens nod) nietet gebruckte 5anb«£ieb ftammt aus meinem Geburtsort 
Döglsheim, Amt Rtüdf)eim (Baben), unb mürbe bort in meiner 3ugenb 
nodj gelegentlich oor einem alten Ad)tunboier 3 iger oon Jüngeren 
männern gelungen, bie bann bafür bewirtet mürben, Rtöglidjerroeife 
®ar ber Alte ber Dichter. 3d) ^abe es fonft nirgenbs gefunben, unb 
m D. felbft ift es je%t im Abfterben. Das Gebid)t 3 eigt, mie gerabe 
m ben Kretfen ber babifdjen Ad)tunboier 3 iger bie (Erinnerung an Sanb 
als ein Sqmbol bes Kampfes gegen bie Reaftion gepflegt mürbe. 

Der Gejt ift in oielen Stücken etmas unoerftänblicf), otelleicht 
wiftümmelt. 3<öenfaUs aber 3 eigt bas £ieb bie nterkmale eines 
ed)ten Dotksliebes gerabe in feiner Abgeriffenl)*it. Dor einem 3ol)re 
i)abe idj es auf EDunjd) bes Präfibenten ber Akabemie ber EDiffen« 
haften in lltünd)en an Gef)eimrat (Erufius gcfd)idt; id) bube inbeffen 
aid)t gehört, bag er irgenb Gebrauch baoon gemacht f^atte 
Das £ieb oom Sanb. 


Ilebmt Rbfdjieb oon bem Bunbe 
Oiedeidjt jum lebten mal. 

4et)eilt fei Dcutfdjlanbs EDunbe, 
$ef<f}liffen ift ber Stahl. 

Drum abe, Brüber, lebet mol)I, 
Bis mir uns mieberfet)’n foll’n. 

Da ftebft in unferer mitte, 

® Sanb, mer ift bir gleich? 
frfüdeft unf're Bitte, 

Säpdift i^n ins Gotenreid). 

Drum abe . . . 


Dort hob’ id) if)n gefunben, 

3u Rlannheim an bem Rhein. 
EDie glücklich finb bie Stunben, 
Sein £ebenslauf mar aus. 
Drum abe . . . 


3d) gab ihm eine Rolle 
3n feine 3 itternbe fjanb. 

3<h fab. fein Rlag mar ooüe, 
3u fdjiAen ins Daterlanb. 
Drum abe . . . 


(Erftaunt trat er 3 urücke. 

Unb auch oodbradjt mug fein. 
3n biefem Augenblicke 
Durchbohrt id) ihm fein f}er 3 . 
Drum abe . . . 


(Ernft Kriedt. 


piriitf über $<tttb. 3n Gbuarb Rtörikes Briefen (heraus« 
gegeben oon Karl 51f<h cr unb Rubolf Kraug) findet fid) im I. Banb 
5,16 folgenbe SteUe. Sie ift enthalten in einem Brief Rtörikes an 
tDifhelm IDaiblinger in Stuttgart. (Urach, Sebruar ober ntär 3 1822.) 

v 3d) mufete ben Sanb oon jeher megen feiner ed)ten, guten 
Innung lieben, id) geftel) aber, bah |o mand) eifenfrefferifcher 
Stabiofus mit ihrem ftinbifchen Gefdjrei ober oermeintlid)en <Entl)u> 
mwMs, mie er fleh befonbers in ben Stunben bes EDeins bei manchem 
ummel, ber nicht meih. mas er mid, in £obeserl)ebungen Sanbs 3 U 

bas id) an bergleid)tn 

e 


ägtnt pflegt, mir bas Gute,unb Wahre, 

Digitized! by 


mute unb wahre, 

Goc «gl 


Dingen fanb, oerkümmerte, fo bah mir nicht feiten eht eigener EDiber« 
miQe auffteigt, menn ich oon Sanb rühmlich fpred)en höre . . " 

EDeiter fd)reibt ber Dieter (Bb. I, S. 96) an Sriebrid) Kauffmann 
in Oibmigsburg. ((Tübingen, (Dftober unb Stuttgart, Itooember 1828.) 

„Über ich komme mieber auf bie Stabt 3 urüdt. Da grühten mich 
alte Philifter, bie mich nod) fannten; ich grfigte auch dnen jeben, fo 
freunblid) id) nur konnte, aber jebesmal fiel mirs aufs fjer 3 , ob ich 
bem Kerl nicht noch fdiulbig fei, unb erfann mir auf ade $äHe eine 
$ormel, morin unter anberem aud) oon fd)led)tem Gebächtnis, einem 
alten $amilienfef)ler ber Rtörike ufm. etmas oorkam. Betrübt mar 
mir ber Anblick ber Kneipen um biefe 3eit. EDie leer! mie ab« 
geftanben! 3d) bad)te, es märe nid)t übel, menn ein Gefeg ber 
Uatur märe, bah fid) in ber Datanj Stühle unb Bänke befauften, 
ftatt ber Stubios, unb Kommerslieber fangen, f)<>h« patriotifche Reben 
unb <Efjrenfad)en im RTunbe führten ufm. 3d) bin über 3 eugt, Geutfd)« 
lanb mürbe fich smar um um nichts beffer, aber aud) um kein fjaat 
jd)limmer befinben, menn bies bas gan 3 e 3 <*h r hindurch ber $aU 
märe; ja, mer meih, menn es ben hunbert Stühlen, roorauf bie mil« 
beften Burfd)enfd)äft(er fluchten unb tranken, einmal einfiele, nad) 
beenbigtem (Eürfenkrieg nun aud) ben teutfd)en öle Köpfe 

3 ured)t 3 ufehen, ob nid)t mehr babei herauskäme, als menn 5 Unioer« 
fitäten ihre Sanbe ausfd)ickten . . 

RTitgcteilt oon Dr. Albert Becker, 3meibrüden. 

91c JUtcittlttp» Als bie reoolutionären Sd)aren im 3u n i 1849 
oon Rtannheim aus bas oon ben Preuhen befejjte £ubmigshafen be« 
fd)offen. bildete bie Gegenb 3 mifchen bem 3ollamt unb ber Rheinluft 
ben Qauptfchauplah bes Angriffes gegen bie preuhtfd)en Gruppen. 
3n ber Abfid)t bie preuhen aus £ubmigsl)afen 3 U oertreiben, 3 ogen 
Beroaffnete, teils ein 3 eln mit Gemehren oerfehen^ teils in fjaufen, 
meld)e fid) innerhalb ber Stabt 3 ufammengefd)art hatten, nach öem 
Rfjeinufer unb richteten ein heftiges 5euer nach ber £ubmigshafener 
Seite. Aud) grobes Gefd)üfc mürbe 3 U biefem 3med aufgefahren, 
worunter fid) bie ber Stabt 1831 oom Grohhe^og £eopolb gefdjenften 
Kanonen befanben. Gine biefer Kanonen, bebient oon ITTannheimer 
Bürgern unb Bürgersföhnen, mürbe in bem EDirtfd)aftsgarten ber 
Rf)ein(uft aufgefteDt; bas gan e £okal mar oon Bemaffneten befe^t, 
bie aus ffah gegen bie reaktionäre Gefinnung bes EDirtes fid) 3er« 
ftörungen unb piünberungen 3 ufd)ulben kommen liehen. (Dgl. 
EDalter, Gefchld)te Rlannheims II, 242 u. 397.) 

Der Babinhaber unb TDirt 3 ur „Rheinluft" 3®h RTaj Rid)arb« 
3anillon klagte 1852 gegen bie Stabt auf <Ent|d)äbigung. Der 
Richter erfter 3 nftan 3 mies bie Klage burd) Urteil opm 10. Rlat 1853 
ab; ber Richter 3 meiter 3nftans beftätigte dtefes Urteil am 15. tlo« 
oember 1833. hiergegen ergriff RT. Ridjarb«3önillon, bamals Ka« 
fteQan bes Ejeibelberger Sd)loffes, bie GberappeQation. Die im 
Auguft 1854 in Rtannheim gebrudte Denkfdjrift feines Anmalts, bes 
(Dbergerid)ts*Abookaten Gffer, gibt folgenbe Befd)reibung ber EDirt« 
fd)aft unb Babeanftalt „3ur Rheinluft": 

„Die „Rheinluft" beftel)t aus einem EDol)n« unb EDirtfchafts« 
gebäube, einem Babehaufe unb bem biefe Gebäulichkeiten einfd)(ie« 
fjenben terraffenförmigen EDirtfchaftsgarten, meld)er mit Bäumen be« 
pflan 3 t ift, unb in meld)em fich e < n Glaspaoiüon befinbet. Der 
EDirtfchaftsgarten liegt feiner gan 3 en £änge na^ unmittelbar am 
Rf)einfirome, auf meld)em fid) bie 3 ur Rheinluft gehörigen, für bie 
kalten Sluftöäber beftimmten Babehütten in 2 Reihen befinben. 
Der EDirtfchaftsgarten ftöht oben an ben 3 um öffentlichen $pa 3 iergang 
bienenben Rheinbamm. Unterhalb ber Rheinluft bis 3 ur Rheinbrücke 
(Sd)iffbrüde anftede ber Arnheiter’fd)en Dampfbootüberfahrt) be« 
finben fich noch 3 kleinere prioathäufer unb bas Brüdten 3 odhau$. 
Unterhalb ber Brücke liegen am Rheine bas fog. RTatrofenhaus (ein 
herrfchaftltd)e$ Gebäube), bie Agenturgebäube, Gärten unb RXaga 3 ine 
ber Kölnifd)en, ber Düffelborfer unb ber niebertänbifd)en Dampf. 
fd)iffahrtsgefedf^aft, einige kleinere prioathäufer mit Gärtchen, unb 
bann bas grofje Gafthaus 3 um „Guropäifchen fjofe" mit einer nad) 
bem Rhein f}ivt gerichteten ebenfads mit Bäumen befefjten Gerraffe.•) 

3n hefiger Stabt meif) jebermann, bag bie Rheinluft im 3^h^ 

*) Der „(Europäifd)e fjof" mürbe 1840,41 erbaut. Aus bem Befifj 
ber EDeinhan:Iung Sd)ott & S ö h^ öas Anmcfen 1855 an ben 
TDirt TDilhelm fjilltngag für 55000 Gulben über. 

Original from 

CORNELLUNIVERSITY 



19 


26 


1837 oom Kläger mit einem Koftenaufwanb tjergefteflt würbe, welcher 
feine Rlittet überflieg, Hur bie mit Sicherheit 3 U erwartenbe Rcnta* 
bilität bes für bie Stabt fo fchäfcens werten Unternehmen wenbete 
bem (brünber einen Krebit 3 U, weiter ifjm bie Ausführung möglich 
machte. Das erfreuliche (Bebeihen bes (Etabüffements fefcte ben Kläger 
in ben Stanb, feine übernommenen üerbinblichkeiten pünktlich 3 U 
erfüllen, unb fchon war er auf bem punkte, bie 5rücf}te feiner (Tätig* 
feit enblich felbft 3 U gentefjen, als ihn bie ungünjtigen üerhältniffe 
bes 3ah* es 1847 unb unmittelbar barauf bie (Ereigniffe ber 3 a h re 
1848 unb 1849 in eine forgenoode Hage 3 urüctmarfen . . ." 

lieber ben früher im IDirtfchaftsgarten — jefct daneben — auf* 
geteilten $inbltngsbIock mit ber 3nfchrift „Rheinluft 1837" ifielje 
ITIannh. ©efäjid|tsbl. 1906, Sp. 228 u. 254). 


Panttljeinteir gaffeevfati au* $aßatiiest aber Äartaffelii 

(1705). Der feltfame Sub aus Rofjkaftanien, ben <b. fl. Suckow 
(1751—1813) im 3®*!™ 1780 als Kaffeerfafc ausgeprobt hot'*, 
würbe heute felbft einem gefchmorenen Sreunbe jeglichen Hebens* 
mittelerfafces kaum munden. Sucfow ift wohl oon Derfuchen mit 
(Ebelkaftanien ausgegangen, aus denen fid> ein Kaffee gewinnen lägt, 
ber felbft „in einem 3irfel ber belikateften Kennerinnen feinen piafc 
behaupten" kann. Die Kochanweifung - oielleicht oon Suckow 
herftammenb ~ ift ben ITtannheimer Hausfrauen am 11 . September 
1795, in forgenreidjer fchwerer 3eit, durch bas „Rlannheimer 3ntel* 
ligen 3 blatt* (Itr. 75) gegeben worben unb mag hier 3 U Hutjen und 
Srommen unferes Heferkreifes neu erftehen. Don ben getrockneten 
(Ebelkaftanien werben beide tjäute entfernt. Die bann nochmals 
getrockneten Kerne 3 erftöfjt man 3 U groben Stücken, bie geröftet unb 
fd)lie|lich gemahlen werben. „Der baoon gelochte Kaffee ift fehr an* 
genehm unb 3 art, braucht auch 3 um oerfüfjen fo oielen 3ucfer nicht, 
als ber eigentliche Kaffee. Ungefunb kann er auch ntd)t fein, unb 
hat den $ehler nicf)t, ba& er bie Heroen angreift." 3n ber (Tat ift 
bas (betränke fo 3 ufriebenftellenb, bafj es angeblich 2 ) in gro&ftäbti* 
fchen Kaffeehäufern gegenwärtig bie Rolle oon echtem Bohnenkaffee 
•fpielt unb oon bem ahnungslofen (Baft nicht leicht erkannt wirb. 

3n ber gleichen Hummer bes Rlannheimer 3 nteliigen 3 b(attes 
wirb „noch ein inlänbifdjer Kaffee oon jungen $rauen 3 immern" mit* 
geteilt. Die „kleinen bünnfchaligen fogenannten 3uckerkartoffeIn" 
werben gewafd)en, gekokt, gefchält unb in kleine Stücfchen gefchnit* 
ten, bie man nach bem (Trocknen röftet. Die t>eutige Kriegsküche, 
bie fonft ber Kartoffel ein weites Selb eingeräumt hat, fcheint biefer 
Derwenbung 3 U einem wirklich foffeinfreien Kaffee noch nicht näher* 
getreten 311 fein 3 ). 

Karlsruhe. _ fl. Kift 11 er. 


3eitf<t)riften> und Büd)crjd)OU. 

Don $idf*r2> §d|ri>&er* ber brutfetfeu il edj ta¬ 

ge fdjidfte gibt ber Derlag (Deit 8c Comp., Ceip 3 ig) bie fecfjfte oer* 
befferte Auflage heraus, bie oon Srh r - Cberharb oon Künfcberg, 
Profeffor ber Rechte an ber Unioerjität Heidelberg, foitgefüfjrt ift. 
(Es liegt bis jefct ber erfte (Teil biefes für jeden Red]tshiftonkcr un* 
entbehrlichen IDerkes oor, bie germanifche Ur 3 eit, bie fränhijehe 3eit 
unb bas Rlittelalter bis § 60 umfaffenb (Preis geheftet 23 Rtf. unb 
30 Pro 3 ent DerIaas«Ceuerungs 3 ufchlag). Als (Beheimrat Schröder 311 
Beginn bes 3 a h rcs 1917 aus bem Heben fd)ieb, war ber Druck ber 
neuen Auflage bereits bis S. 592 gediehen; Kün&berg unternahm nun 
bie fchwierige Aufgabe, mit Hilf« ber oorhanbenen Hotten ufw. bie 
Bearbeitung bes Reftes im (Beijte bes Derfaffers weite^uführen unb 
bas IDcrk auf ben heutigen Stanb ber gcfd>id)tlirhen und rechts* 
gefchichtlichen Sorfchung 3 U bringen. Sür biefe infolge ber Kriegs: 
oerhältniffe doppelt müheoolle Arbeit ift ihm ber Dan! aH derer 
fidjer, bie bei ihren Studien auf Schröders Red)tsgefd)ichte ( bas un* 
oergängliche Hebensroerk biefes unermüblid)eu Sorfdjers, angewiefen 
find. Da bas (Erfd)einen ber fünften Auflage bereits 3 wölf 3 a h re 
3 urückliegt, ift bie Heuausgabe oon oielen fehnlid)ft erwartet worben; 
fie werben daher mit 5reube bie Hadjricht oernehmen, bafj ber 3 weite 
Ceti bald folgen foQ. 


M A. Kiftner. Pfä^ifdje Derfudje 3 ur Derwertung ber Rofc* 
kaftanie. Rlannheimer (Bef<hi<htsblätter 19(1918). Hr. 5 6 Sp. 46—48. 

2 ) 3. B. Karlsruher Cageblatt Hr. 286 oom 15. ßktober 19I*. 
Sp. 5. 

s i Der Kartoffelhaffee fehlt 3 . B. in ber fonft fehr reichhaltigen 
Sd)rift oon 3- Hagel. Die KartoffelkÖche in ber Kriegsjeit. Ber* 
lin. ( 0 . 3 ). 


Digitized b 1 


Google 


3m Derlag ber Konkordia Bühl h®* Dr. (Theodor {jumpert, 
früher in RTannheim, jefct Bürgerfd)uloorftanb in Bühl, unter bem 
Citel M |nt gtatttie fcer tftroftJtabt" ein babifd)*pfäl 3 ij<hes Heimat* 
buch erfd)einen laffen il9I8), bas ficherlid) bereits in weite Kreife ge* 
brungen ift unb wegen feines oolkstümlichen (Bepräges weite Der* 
breitung oerbient (Preis 2 RI.). Auf (Brunb eingehender gefchichtlidjer 
Studien gibt er in anregender DarfteUung gefdjichtliche unb lanb* 
fchaftliche Ski 33 en ber Rlannheimer (Begenb. Berückfidjtigt find bie 
umliegenden Dörfer, Klofter Horf<h, Schwetzingen, Slüffe unb IDälber. 
3m 3ntcreffe der Heimatkunde ift biefe Schrift fehr 3 U begrüben unb 
wir wünfd)en, bafc fie überall bie gebührende Beachtung finden möge. 
3ahlreid)e Abbildungen begleiten bie 20 Abfchnitte. 


Reaenoerbungeit und $d)entungen. 

(Da längere 3eit hindurch keine 3ugangsliften oeröffentlieht würben. 

kann bei der S®lle bes Rlaterials ber Abdruck nur in allmählicher 
$olge ftattfinben.) 

147 

II. gu* Pittilnlter nnk Stets irit 

C 645. Sapence * Cafelauffab. wenig bemalt, innerhalb 4 ge* 
fd)wungener Säulen auf einem Hügel fixend ein Chinefe, oberer 
Abfd)lub oonies, durchbrochenes Körbchen, Hänge 22,5 cm, Breite 
18 cm, Höhe 26,5 cm, ohne RTarke. RTosbad), ca. 1770. 

C 646. por 3 ellan*Konfekt*(TeUer in $orm zweier aufeinander* 
liegender (Traubenblätter, weif). Rlarfe: blau C.T. 82. Sinken* 
thal. ca 1782. Hänge 28 cm, Breite 25.5 cm. 

C 647. Por 3 ellan*(TcIler f bemalt mit Diftelfinf auf 3weig unb 
Blumen in ber lllitte, am Rande gelb bemujtert. RTarke: Mau 
C.T. 8 » 1 . Sfankenthal, ca. 1780. Durchmeffer 24 cm. 

C 64*. por 3 ellan«(Teller. bemalt mit Blutfinf auf 3weig unb 
Blumen in ber TTTitte, am Rande gelbbraun bemuftert. RTarke: 
blau C.T. 80. $nmkenthal, ca. 1780. Durchmeffer 24 cm. 

C 649. por 3 ellan*(Teller mit Korbranb, bemalt mit fogenannten 
iitbianifchen Blumen. RTarfe: blau, ftehenber Hörne unb am 
Ranbe eingebrückt: P. H. Sranfcenthal, ca. 1760 Durchmeffer 

24,5 cm. 

C 649a. por 3 ellan*(TeUer mit Korbranb, bemalt mit fogenannten 
tnbiautfehen Blumen. Rlarfe: blau, ftehenber Hörne unb am 
Ranbe eingebrüeft: P. H. Srankenthal. ca. 1769. Durchmeffer 

24.5 ein. 

C 650 por 3 eUan-TDochenbettfchüffel mit Unterteilet Sd)üffel 
mit jwet reichen Rokokohenkeln, Dedkelabfchlub eine Birne, reich 
bemalt mit rofaoiolettem (Teppidjmufter und feinen Blumen in 
Sarben unb (Bold. RTarke: blau, ftehenber Hörne. Durchmeffer 
18 cm, Höhe mit Deckel 12 cm Der Unterleder in berfelben 
Art ber Zeichnung unb ber RTalerei wie bie Schüffel. RTarke: 
blau, ftehenber Howe und eingepreftt: P. H. Durchmeffer 

22.5 cm. Srankenthal, ca. 1765. 

C 651. pot 3 ellan.Körbchen mit 3 wei Henkeln, durchbrochenes 
(Bitter, Boden mit farbigen Blumen, (Bitter mit Streublümchen, 
Rand golb RTarke: blau C.T., Durchmeffer 18 cm, Höh« 9,5 cm. 
Srankenthal, ca. 1775. 

C 652. por 3 ellan«Butterbofe auf (Teller, in Kübelform, mit 
Deckel mit farbigen Blumen, Rand unb Henkel mit (Bolboe^ierung. 
RTarfe: blau C T. 73. Durchmeffer 20 cm, H ö he 8 cm. Stanken* 
thal 1773. 

C 653. por 3 ellan*(Ecefänitd)en mit Pecfel, bemalt mit männ 
lid)en unb weiblichen mpthologifchen $icjwren, Streublümchen 
und (Bolboer 3 ierung. RTarke: blau C.T. <$>, H ö h« 12 cm, Brette 
15 cm. Srankenthal, «a. 1770. 

C 654. Por 3 ellan*Rahmfännchen auf drei $ügen, bemalt mit 
weiblicher mpttjologifcher $igur, Streublümchen unb ©olboe^ier« 
una. RTarke: blau C.T. < 2 >. H ö he 8 cm, Breite 9 cm. Stanken* 
thal, ca. 1770. 

C 655. Por 3 ellan*Kaffeekanne ohne Deckel, mit Henkel, reich 
bemalt mit 2 Slublanbfdjaften unb Spuren, mit ©olboe^ierung. 
RTarfe blau C. T. u. W. Höhe 21,5 cm, Durchmeffer 20 cm, 
Srankenthal, ca. 1785. 

C 656. porjellan» RTilchkänndjeu mit Henkeln und Deckel, 
Blumenmalerei, Henkel J*5orm mit Schuppen, Ausgufj reich* 
©ediert, Decfelabjchlufj eine Rofe. RTarke: eingepre&t P. H. f 
Höhe 15,5 cm, Durchmeffer 13 cm, $nmkentqal ca. 1760. 

C 657. Por 3 ella»»Kaffeekanne mit reicher Blumenbemilung, 
Henfel S*förmig mit Schuppen, flusgufc männl. RTascaron, 
Deckelabfchluh eine Birne, ©hne RTarfe. H ö h« 21,5 cm, Durch* 
meffer 14,5 cm, $nmkenthal, ca< 1 760. 

C 658. por 3 ellanfigür<hen, putto, leicht bekleidet an einem 
Baumftamm. Bemalung: (Bewand rot geftreift, innen grün, 
(Brasboben»So<kel. RTarfe: eingeprefet P. H. 1 . Höh« 12 cm, 
Svankenthal, ca. 1760. 

Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



21 


22 


C 659. por^ellantaffe, gehenkelt. in Cmpireform, Ontnb blau 
und Oolb. in einem RTebaillon ein (Enge slöpfdjen mit Slügeln. 
Untertaffe blau mit Oulb, be 3 eidmet: „C. J. Cioll »n Mannheim*. 
(Dbertaffe C>öt)e 8 cm, Durd)meffer 9 cm. Untertaffe Dwd)meffer 
12£ cm, ca. 1830. 

C 650. Sagenceplatte, runb ge^melft mit Rofenbufett unb 3n» 
lebten bemalt. Seiten: blau, tDormfer Sd)lüffel unb 8 Punkte, 
Durd)meffer 35 cm, Diimftein. ca .780. 

€ 661. Bisfuitbüfte, König ITTay 3<>f*!>hD Bagern, inrömifd)er 
(Eracht. IHobell non Melchior. ®f;ne UTarte. fjöhc 21 cm, 
Durd)meffer 22 cm. Elgtrphenburg ca. 1820. 

C 662 Bisfuitbüfte ber Königin Kcroline o. Bagern. Crad)t 
unb 5*ifur ber 3eit. Modell non ltteld)ior. deinen: eingeprefjtes 
Rautenfd)ilb u. A C. (Adam Cleerj. fiö^e 22,5 cm, t>urd)* 
meffer 19,5 cm. llpmphenburg. ca. 1820. 

C 663. 5 aqencefigflr$en, unbemalteSigur eines jungen Mannes 
im lUantel unb hoffen Stiefeln (ein Arm fehlt) auf Sodel, ohne 
Ularke. fjöhe 16 cm. (brflnftabt, ca. 1800. 


Till. #ikf iothek. 


A lei Qfibncr, 3ohonn. Doüftänbige (beographie. (Erfter Cheil, 
von Cu opa, portugall, Spanten, Srandtreid), Cugeüanb, Schott- 
Ianb, Irrlanb, Hieberlanb, Sdjtoeitj unb 3talten. 3a>egter <n^cU 
von Dänemardt, Aortoegen, Sch®eben, preufjen, polen, Rufjlanb, 
Ungarn, Cürdtei), A|ia, Africa, America unb oon ben unbekannten 
£änbern. Dritter (Eheil oon Böhmen. (Deftcrreidj, Bane< n, Sandten, 
Schwaben, Ober-Rhein, IXieber-Rhein, IDeftphalen, weder«Sachten 
unb ©ber«Sad)fvn. Drei Bände. <D. ©. MDCCXLlll 800, 836, 
890 S. u. Reg. 3 U jebem Banb. 

A 28c. Ard)io für Stamm- unb IDappenkunbe. IRonatsfdfnft 
3 ur $eftlegung Don 5 amiliengefd)id)ten unb Samilienmappen, 
3 um Austaufd) für 5amiliengefd)id)tsfor|cher, IDappen«, <Ey«£ibris«, 
Siegel- unb lU&n 3 fammler t fotoie für heralbifd)«genealogifche 
Dereine. Rebigiert oon ID. Dogt unb £oren 3 Ul. Rgcube. 12.—16. 
3ahrg. (1911—16 t. 

A 31 cm. ffegbenreid), (Ebuarb. ffanbbuih ber praktifchen 
Genealogie 2 Bönbe mit XI (Ea ein. teip 3 ig 1913 398 u. 483 S. 

A 33 dp. tDellers Aid) io für Stamm« unb IDappenkunbe. Monats« 
fdjrift 3 ur $eftlegung oon 5 aTmlienge{d)id)ten unb Samilienwappen, 
3 um ftustai’fd) für 5amiIien«<bejd)idjtsforid)er, IDappen«, <Ey«£ibris«, 
Siegel« unb lliün 3 fammler, fomie für heralbijd)*genealogtfche 
Dereine Organ bes Dereins 3 ur $örberung ber Stammkunde. 
Herausgegeben unter IRitioirkung heroorragenber Sadjleute oon 
A tDellers Derlag in Kahla 3al}*9 1 (1900 bis XI (1911) in 
8 Bänben Rebigiert oon (Ernft tDeller £oren 3 Reuthe. < Banb I 
unter bem (Eitel: Der IDappenfammier, 1901 ff.). 

A 117*. IXo&. Alfred Sur ftmmer|d)en unb 3 ioeibrückifchen 
IRÜn 3 kunbe. mit 1 (Eafel. (S.«A. aus B.ätter für ITlünihunbe 
nr 12 ) Dresben-A. 1916. 12 S. 

A 1401. Bad), May. mufterbud) für 3eid)ner, Cithographen, 
Öraoeure unb Kunjtgewerbe. (Eine Sammlung oon Ornamenten, 
(Eitel«Dcr 3 ierungen, Sd)rift-Arten, Digneiten, Decorationen, ard)i« 
tektonifd)en Details, Koftümen, IDappen etc aus ber fpätgotifd)en 
unb Renaiffancetei*. (Earlsruhe o. 3- 36 Bl. fol. tn Mappe. 

A 140s*. Amman, 3<>ft’s Kartenjpielbud). Charta Imoria. tlürn« 
berg 1588. Ueubrudt ber £iebhabcr«Bib(iothek alter 3Uuftratoren 
in $ah|imiIe*Reprobuktionen ll. Bönbdjen. Mündjen 1880 64 S. 

A 140sv- flmmaniaft’s IDappen« unb Stammbud) 5r an &f urt 1589. 
Iteubrudt: £iebhaber Bibliothek alter 3Quftratoren in Sakfimtle« 
Reprobuktionen 111. Bändd)en. Mun<±en 1881. 178 S. 

A 141 f. Buffing, Caspar Kurtjgefafjete ßerolbskunft / Darinnen 
Auf eine bequeme unb deutliche Art 3n 3 ®ölff Ct)eilen Die 
IDappen Der oornehmjten Staaten Als Kagfer Könige j Chur« 
unb Surften j Crg* unb Bi|d)öffe auch Rep ub quen oon gan 3 
(Europa IDie and) ber Deuijdjen Reid)s« 6 rafen unb oornehmften 
RiDer-Orben ©Ieidjfam auf einen Blick oormat)ls oorgefteUet 
oon Caspar Bufiingio, p. p. Brg biejer brrten Ausfertigung 
mehr benn um bie f)elffte oermehret, ffamburg 1713 512 S. 


A 144t. ffilbebranbt. Ab m. f)eralbifd)es Mufterbud) $ür 
CbeDeute, Kunftfreunbe, Architekten, Bildhauer, ^oIjfd)n«tber, 
©raoeure, Cithographen, IDappenmaler ic. Berlin 1872. 44 S. 
u 48 Ca ein Sol. 


A I 44 tb. Qilbebranbt, Ab. M. Katalog ber f)eratbifd)en Aus« 
fteüung ju Berlin 1882. Berlin 1882. ?82 S. 

A 144tf. fjilbebranbt, Abolf matthias. Ejerolbifches Alphabet. 
Smeite vermehrte Auflage, (mit 25 tDappcntafeln) Stank« 
fort a m. 1884. 26 Bl 4*. 

A 144tg. fjilbebranbt, Ab. m. EDappenftbel. Kur 3 e 3ufammen« 
fteUung ber ffauptfdchlicE)1ten t)< c albifd>en unb gencalogifd)en 
Regeln, mit 27 3lluftrationen unb 3 Cafeln. 3weite Auflage. 
Sranhfurt a m. 1887. 64 S. 

A 14ltm. ffilbebranbt. Ab. m f)eralbi|d)e Büd)er 3 eid)en. 3e 


25 ^libris in 3 wet 

□ igitlzed b; 



50 Bl. 


A I44tp. Efilbebranbt, Ab. Rt. Album ber Deutfdfen Refd)Ss 
unb Staatsmappen, $laggen unb Kokarben. Elebft betreibendem 
Ceyt. £eip 3 ig o. 3. 25 Cafeln. 

A 145f. Kiffel, Clemens. 25 Bü<her 3 eid)en, entworfen unb aus« 
geführt oon Kiffel. Berlin 1894. 25 Bl. 

A 147 b. Ort leb, A. u. d>. Kleines E>eralbi|d)es Ceyikon ober 
Qanbmörterbud) ber mehr ober meniger gebräuchlichen h^al« 
bifd)en Ausbrücke unb ihrer kur 3 gefagten (Erklärung mit 
330 Si 9 ur * n 3 *id)nungen in Sebermanier. Bearbeitet für an« 

t ehenbe Künftler, Dilettanten, Kunfihanbmerher, mün 3 « unb 
iegelfammler ufm. Kahla (o. 3 ) 112 u. XXXXV1U S. 

A 147og. Otto, O. Sman 3 ig Büd)er 3 eid)cn. mit einem Donoort 
oon S. IDamecke. Berlin 1894. 10 BI. 

A 152k. Ströhl. ff <b. f)eralbifd)er Atlas. Cine Sammlung oon 
herolbifchen mufterblöttern für Ktinftler, Oemerbetreibenbe unb 
Sreunbe ber tDappenkunbe. 76 Cafeln ln Bunt« unb Sdfma^« 
brudt nebft 3 ahlreichen Certiduftrationen. Stuttgart 1899. 
144 S. 4°. 

A 153g. tDarnecke, $. u Doepler, 0. fferatbifdfes Q«ttbbuch 
für S^^anbe ber tDappenkunft, fomte für Kün tler unb (bewerbe« 
treibenbe bearbeitet unb mit Beihilfe bes Kgl. Preuft. Cultus. 
miniteriurns h* r< »u s 9 C 9 « 6 en oon S- EDamecke mit 313 ffanb. 
3 eid)nungen oon <b. Doepler unb fonf.igeti Abbilbungen in £id)t« 
druck oon C. A. Starke. II. Auflage. Oörlig 1880 52 S. 4° # 

A 162d. Deutfd)Ianbs # Oefterreid)«Ungams unb ber Sd)mei 3 
(belehrte, Künftler unb Sdfrtf Heller in EDort unb Bilb. Smeite 
Ausgabe, ffannooer 1910. 748 S. 

A 163g. Kaltfd)mibt, 3akob ffeinrich. Ku^gefafttes oofl« 
ftänbi^es jtamm* unb finnoermanbtfchaftliches <befamt«EDörterbuch 
ber Deutfd)en Sprache aus allen ihren Rtunbarten unb mit allen 
Sremdmörtern. £eipiig 1834. 1116 S 4*'. 

A 167d Chronica Darin auff bas k&.^eft merben begriffen / Die 
nahmhofftiglten ge|d)id)ten / fo fid) onter allen Kagfern oon 
ber gebürt Ct)rifti > bi| auff bas Caufent Sünffhundert ein onb 
brei|igft 3oh r oerlauffcn hüben. (Bott allegn Cob onb Cer in 
emigkegt. Amen 1531. o O. KI. 4°. 

A 193 p. IDeifjer, Cubmig. Bilber»Atlos 3 ur tDeltge|d)id)te nach 
Kunftmerken alter unb neuer 3eit. 146 Cafeln mit über fünf« 
taufend Dai fteüungen mit erläuterndem Ccyt oon Dr ßeinrtd) itlerj. 
3meite oerbefferte Auflage. Stuttgart 1882. 292 $. fol. 

A 2101 EDilfer. £ubmig. Deutfd)e Do^elt. Ctnführung in bie 
germanifd)e Altertumskunde. Steglifc 1917. VI 1 1 u. 232 S. 

A 213b. Baffermann«3orban, Crnft Die antiken (bläfer bes 
fferrn Oskar 3ettler in lltünchen. prioatbruck. (mit 10 Cafeln.) 
mündjen 1918. 51 S. 

A 281 m. ffoffmann, ffeinrich Karl. (Eeutfdje DolkssOejchichtcn 
aus dem erften 3ahrh un bert oor unb nad) Cffrifti unferes ffe lanbes 
(beburt. mit 10 Bildern und 1 £anbkarte Heidelberg 1821. 542 S. 
A 297x 3arndte, Srtebrid) Die Deutfdfen Unioerfitäten im 
mittelalter. Beiträge 3 ur (befd)id)te unb Ct)arahterijtik berfelben. 
Ceip 3 ig 1857. 265 S. 

A 299t. ITteger, 5- Hermann. Stubentica. £eben unb Sitten 
beutfd)er Studenten früherer 3ahrhunberte. ITTeift aus literarifdfen 
Seltenheiten unb Curiofen geköpft. £eip 3 ig 1857. 100 S. 

A 310a IDeih, H* TTnann - *Koftümkunbe. H an 6 bud) ber <befd)id)te 
ber Cracht, bes Baues unb bes (beräthes ber Dölker bes Alter¬ 
thums. mit 1945 C n 3 e(bar|te(lungen nad) ©riginat 3 cid)nungen 
bes Derfaffers. 3mei Abteilungen in oter Bänben. Stuttgart I 8 Ö 0 . 
1434 u. 932 S. 

A 313c Becker, A. EDolfgang. Kunft unb Künftler bes 16., 17. 
unb 18. 3al)rhunberts. Biographien unb Charak:eriftiken. mit 
Ho( 3 fd)nitien nad) 3eid)nungen oon Ab. Heumann, <b. Kühn u. A. 
Drei Bände. £eip 3 g 18.3. 422, 520 u. 4(*2 S. 

A 315f Sörfter, Crnit. Denkmale beutfeher Bilbnerei unb Htaterei 
oon Cinfül)rung bes Chriftentums bis auf bie neuefte 3eit 5 fl nf 
Bände in drei 5ol. (Abbilbungen mit Crläuterungen.) £eip 3 ig 1858 . 
A 315g Sörfter, Crnft. DorfdptleberKunftgefd)id)te. Ceip 3 ig 1862. 
242 S. 

A 31’b. Kuglet, 5 tan 3 . Honbbud) ber Kunftgefd)ichte. Drei 
Bände. Stuttgart 1848 950 S. 

A 319 . Kuglet, ^ran 3 . Kleine Steiften unb Studien 3 urKunft« 
ge|d)id)te. mit 3üuftrationen unb anderen arti|Sifd)en Beilagen. 
Drei Cheile in |ed)s Bänben. Stuttgart 1853. 835, 740 u 816 S. 
A 3l9d o. Cöfauly, Crnft. Philofophie ber fd)önen Künfte, 
Architektur, Skulptur, malerei, mufik, poefte, proja. mündjen 
K 60 . 322 S. 

A 321 f. £übke, TDilhelm. Abrife ber <befd)ichte ber Baukunft. 

mit 238 Ho( 3 l<hnitt« 3 Quftrationen CEffcn 1861. 2b0 S 
A 321g. £übke, IDilhelm. <befd)id)te ber piuftikoon ben älteften 
3eiten bis auf bie (begenmart. mit 231 Ho( 3 jd)nitt« 3 auftiQtionen. 
Ceip 3 ig 863. 775 S. 

A 32 , ap. tleues maler-teyicon. 3um Handgebrauch für Kunft« 
freunde. Tlebft monograrnrnen. Hüniberg 1833. 362 S. 

Ungiral trom 

CORNELL UNIVERSITY 



23 


24 


A 324b Hilfott, E. fl. Ueber beutjd)e Kunft ober biographifd)" 
ted)nifd)e Hachricpt n oon beit oor^üglichflen RTeiftern in ber 
IHalerep, betn Kupferfted)en, ber $ormid)nei5e*Kunft unb £itf)o- 
grapt)ie in Deutfdjlanb. Augsburg u. Ceipjig 18o3. 222 S. 

A 324c. ©tte, f?cinri<f). ©ejchid)‘e ber romaniicpen Baufunft 
in Deutfdjlanb. TTlit 4 (Tafeln unb 309 eingebrudtten tjoljfchnitten. 
Ceipjig 1874. 752 S. 

A 325c Piles de. Historie unb Ceben ber berühmteren (Euro« 
paeifd)en ITTabler | So fi<h burd) ihre Kunftftüde bekano gemalt... 
Hamburg 1710. 756 S. 

A 328 d. Stark, K. B. tliobe unb bie HiobtNcn in ihrer literarifchen, 
küntleri|d)en unb tnptt)o(ogifd)en Bebeutung. mit 3 toan 3 ig 
(Tafeln. Ceip 3 tg 1863. 464 S. 

A 336r TDintelmann, 3oljann. ©efd)id)te ber Kunft bes Alter¬ 
tums. Had) bem (Tobe bes Derfaffers herausgegeben unb bem 
dürften U)en 3 el oon Kaunit}-Rietberg getoibmet oon ber ka fer» 
liehen königlichen Afabemie ber bilbenben Kürtite. 3a>ei Banbe 
(mit Kupferfiid)»Dignett«n) IDien 1776. 881 S. u. Reg 

A 336c. 3ot>. TDinfelmann's IDerie. 3n>ei Banbe. mit Kupfern 
(befonbers gebunben). <Ein 3 ig redjtmä&ige (Original-Ausgabe. 
Dresben 18 9 585 u. 676 S. 

A 373. 31g, Albert u. Boeljeim, TDenbelin. Das K. K. Schloß 
Ambras in (Tirol Befdjreibung bes (bebäubes unb ber Samm¬ 
lungen (lliit 1 Abbilbung). IDien 1882. 143 S. 

A 491. o. Sacken, (Ebuarb u. Kenner, 5***&*. Di« on- 

tihen Sculpturioerfe unb 3njd)ri|tfteine bes k. k. IUün 3 « unb An* 
tiken»Eabinetes. TDim 1866. 103 S. 

B 3ud. Sefcer, <T 1). fjanb-Abrefe«Buch über alle fymblungs« 
fjäujer unb 5 a &rifcen im ©rof}h*nogtum Baben. 3um Gebrauch 
auf (Tomptoiren unb Reifen, o ©. u. 3 - (um 1835), Iitt|. 50 S. 
burd)fd). 

B 4bd. AusträgaI*Sad)e. An bas ©ro&h. rä<hfifd)e ©ber* 
AppeQationsgericht Klage in Sachen bes ©rof}h«*3°9th ums Baben 
(im eignen Hamen unb für beit Stanbesherrn Sürften oon 
Ceiningen), bes <bro&h* r 309 Ü)ums Reffen unb bes t}er 3 ogtf)ums 
Haffau cegen bie Krone Bapern, bas rh«inpfäl 3 tfd)e 
Sdjulbentoefen tnsbefonbere bie für bie klägeriichen Re* 
gierungen baraus h ert ül)renben Ansprüche betreffend. mit 
Beilagenbanb. [U56]. 220+282+152-1-178 S. fol. 

B 10i. IHeibinger, fj. Babifche ©ewerbejeitung für Qaus unb 
Samilie. ©rgan ber ©ro&h. £anbes*©eu>erbefchule 3 U Karls¬ 
ruhe. I 3uh r 9 a,l 9 1867. mit 4 lithographirten (Tafeln, enth. 
65 Abbilbungen. Karlsruhe 1867. 244 S 

B21b Htarkgraflich Babifche Kir<h enraths-3nftru!» 
tion. Durd) Anhang unb Bei agen auf ben jetjigen Canbes« 
3 ujtanb angetoenbet. Heue Auflage. Karlsruhe 1 04. 422 S. 

B 25dr. £ucqs, Sam. Babifd)er Canbtags*Almanadj oom 
3ahre 1887 (mit Der 3 eichnis ber Canbtagsabgeorbneten). (Elber* 
felb. 54 S. 

B 40ps. Baumftark, Rein ho 1b. Die ka holifche Dotkspartei in 
Baben unb ihr Derhältnifj 3 um Kriege gegen Srankreid). 5*«i* 
bürg i. B. 1870. 29 S. 

B44o. Bittmann, (Tarl. Eine Arbeiterreife Berichte oon 77 
babifd)en Arbeitern über ben Befuch ber Stönbigen Ausfteüung 
für Arbeitertoohlfahrt 3 U (Tharlottenburg. Karlsruhe 1904. 143 S. 

B 52ar. t}err oon S«5er unb bas gefchmähtc Baben. Abfertigung 
ber Brofd)üre: „Der Prager 5riebe als ©ruublage ber Heu* 
geftaltung Deutfdjtanbs." Syburg i. Br. 1 67. 38 S 

B 54e. ©olbfchmit, Robert. ©efd)id)teberbabifchenDerfaffungs- 
urkunbe 1818—1918. Karlsruhe 1918. 278 S. 

B 54 v. fjaufter <L Die babifche fyinbroerkerbeioegung oon ber 
(Einführung ber ©emerbefreiheit bis 3 ur Gegenwart 5*flf<hrift 
3 ur Erinnerung an bas 75jät)ri e Beftehen bes ©etoerbeoereins 
unb ffanbroerkeroerbanbes IHannheim. IRannheim 1917. 75 $. 

B 55 d. Raufen er, 3 - Der TDeltkrieg unb bie h ö h eren Schulen 
Babens im Schuljahr 1914—15. Beilage 3u ben 3 ahresberichttn 
ber höh m « Schulen Babens Karlsruhe 1915. 133 S. 4°. 

B 59az. 3[fenburg], E. Pr 3 o. Die neue Aera in Baben. Stank 
furt a. RI 1866. 126 S 

B 62cv. Kuntjemüder, A. Die babifchen (Eifenbahnen im beutfd)« 
fran 3 öfifchen Krieg 1870/71. Beilage 3 um 3at)resberid)t bes 
Realgqmnajiums mit Realfchule (Ceffingfdjule) 19 1 3,14. Htann« 
heim 1914. 43 S. 4*. 

B 70j?. Rhenanus. Das grohher 3 oglid} babifche Straf*(Ebikt mit 
feinen (Erläuterungen unb 3ufägen. IHannheim 1823. 144 S. 

B 70sp Rott, Bans. Kunft unb Künftler am BabentDurladjer 
t)of bis 3 ur ©rü bung Karlsruhes. Qerausgegeben oon bem 
©robb- bab IHinifterium bes Kultus unb Unterrichts. (IHit 
Abbilbungen) Karlsruhe 1917. 189 S. fol. 

B 75hh S 6 ul 3 e, fjermann DietjausgefrfjebesDurchlauchtigften 
fjaufes Baben. (Separatabbruck) Breslau 1861. 72 S. 4°. 


B 82s. IDeick, TDÜbertd). Die öffentlichen Suftönbe Babens feit 
ber Regierung bes ©ro|her 30 gs Ceopolb. 5*eiburg i. Br. 1844. 
92 $. 

B 82 z. ID erb er, TD. 3. A. Die Kniebis*Bäber, Suljbad), Antogaft, 
Srciersbach, peterstal, ©riesbad), Rippolbsau unb TDolfad) im 
©rogher 3 ogtum Baben natunoiffenjchaftltd) unb hetlfunbig bar* 
geftcllt. lliit 4 £iit> graphien. Erlangen 1863. 159 S. 

B 89ms. Knuffert, ©uftao. ©rben, Ehren- unb Derbienft* 
3 eid)en. Denk- unb Dienftal‘ers-3eid)en in Bapern. (Hlit Ib 
(Tafeln Abbilbungen ) IHünchen o. 3- 346 S 4. 

B 96h. fehler, A. 296 Burgen unb Schlöffer in Unterfranken 
unb ben angren 3 enben ©ebieten oon Rliitelfrankeu, TDürttem* 
berg unb Babeu. ©efd)td)te unb Be)d)reibung. tDürjburg 1909. 
252 S. 

B 123t. E}epd, Eb. Kaifer IHafimtiian I. IHit 4 Kunftbeilagen 
unb 142 auihentifchcn Abbilbungen. (IHonographten 3 ur IDelt» 
gefchid)te, fjeft 5 .) Bielefeld unb Ceipjig 1898. 128 S. 

B 121hm. Ijiltl, ©eorg. Der 5 ran 3 öfifche Krieg oon 1870 unb 
1871. Hach ben beften ©ueüen, perfonlidjen IHitteifungen unb 
eigenen Eriebntffen gefchilbcrt. IHit 3 ahlreichen 3Uuftrationen. 
Dritte Auflage. Bielefelb unb Ceipjig 1876. 755 Seiten. 

B 124bp Cipperheibe, 5 ran 3 . Cieber 3 U Sd)u| unb (Tru|. 
©aben beutnher Dichter aus ber 3eit bes Krieges im 3«hre 1870. 
Berlin 1870. 278 S. 

B 127ft. Abam IHelchior. VitaeQermanorum philosophorum: 
qui sectilo supenori, et quod excurrit, philosophicis ac 
humanior bus literis clari floruerunt Haidelbergae MDCXV. 
526 und 8 S. 

B 134fd Cange, Cubtoig unb ©eorg. ©riginal*Anfid}ten ber 
hiftorifch merktoürbigften Stäbte in Deutfd)Ianb nach ber Hatur 
aufgenommen (Stahlftiche). mit einem artiftifch*topograph«f<heu 
Eeft. Darmftabt 1837. Drei Banbe. 4 . 

B 140t. Sd)mib, ©eorg Dictor. De mebiatifirteu freien 
Reichsftäbte Eeutfd)lanbs. Sraukfurt a Hl. 186t. 406 S. 

B 194p Künjel, t>einr. ©ro|her 3 ogtum treffen. Cebensbtlber 
aus Dergangenheit unb ©egenroait. 3a>eite neu bearbeitete 
Auflage oon Prof ^inrid) Solbau ©ie^en 1893. 7S6 S 

B 235t. Das golbene 3^hrhunbert ober Hlaria Iherefia unb 
Sriebrid). (IHit Eitelkupfer.) Augsburg 1779. (Ulmer Druck.) 186 S. 

B 236m. Reiber, ©uftao, Eitelberger, Rub 0 . unb 
f)tefer 3- mittelalterliche Kunftbenfmale bes ©efterTeidpfchen 
Kaiferftaates. 3toei Banbe mit 3 ahlreid)en Abbilbungen. 
Stuttgart 1858—60 200 unb 200 S. fol. 

B 238cf. ©eorai, ©tto. Die heiligen Stötten nach ©riginal* 
3 eid)nungen nadj ber Hatur. (mit Stahlitid)en.) Ceiptig o. 3 
91 S. 4®. 

B 288n. Baffermann«3orban, 5- Die Deroüftungen bes 
pfäl 3 ; fd)en TDeinbaugebietes burd) bie Sronjofen in früheren 
Kriegen, mit 16 Abbilbungen. Heuftabt a b. f). 1916. 32 S. 

B 289of. Becker, Albert. Die TDiebererftehung ber Pfa( 3 . 3nr 
Erinnerung an bie Begrünbung ber baperifchen Ejerrfchaft auf 
bem linten Rheinufer unb beren Begrünber 5 ran 3 3Eaoer oon 
3toadh*h°ijh au f en - mit einem poetifchen ©eleitmort oon 3 . 
her 3 er. Beiträge 3 Ut Qeimatkunbe ber Pfal 3 V. Kaiferslautern 
1916. 124 S. 

B 292f. Bruckner. 5 K. Das f^aardtgebirge unb feine Um* 
gebung. Ein 5üh™ T für 5«t«5e unb Einheimifche. mit einem 
Panorama bes Ejaarbtgejirges, einer Reifekarte unb 3 ioet An- 
fid)ten in Stahl gefiodjen. Heuftabt a. b fj» °. 3- 177 S. 

B 345d. IHaperhofer. 3 unb ©Iasfd)röber, $. Die U>els- 
tümer ber Rheinpfal 3 0 . ©. u. 3- 171 S. 

B 363t. Schaubein, Cubtoig. ©ebidjte in toeftricher HTunbart. 
Stuttgart unb Augsburg 1854. 259 S. 

B 365rm. Schmitt, 3ulius. Der TDonnegau ber Pfal 3 unb 
fein angrenjenbes TDalbgebiet mittel- unb Horbhart. Ein 
5ührer mit 2 Karten unb oielen Abbilbungen in 2 Bünden. 
Dürkheim unb Kaiferslautern 1909. 223 unb 283 S. 

B 3731. Utfd), Sriebrid) tDilhelm. Der 3*ger aus Kurpfal 3 . 
(mit Abbilbungen.) münd)en 1913. 64 S 

B 536r. Robrian, 3<>honn f)einrid). <EhurpfäI.vfd)e Berg« 
prebigt auf bem Earl Eheobor- unb Eli abethen-QueckfÜber- 
Bergmerke in mörsfrlb ben 30. map 1775 als bem angefegten 
£ob- unb Dankfefte öffentlich gehalten. (Eifenad) 1776) 38 S. 

B 554 bv. htulrrfu’fru« ID er he 5riebrid)s II. Königs oon 
Preuffen. Erfter Banb. Sranhenthal 1788. 292 S. 

B 617bt 3fd)okke, fjeinrid). Die klaffifchen Stellen ber 
Sd)toeij unb beren f>auptorte in ©rginalanfichten bargefteRt. 
Karlsruhe unb Ceipjig 1838 423 S. 

B 622 ag. TD ü r 11 e m b e r g. Königlich TDürttembergifd)e$ f>of< unb 
Staats-Qanbbuch 1847. Stuttgart 1847. 79» unb 60 S. 


Abbruch ber Kleinen Beiträge mit genauer (Qucüenanqabe qeftattet; Abbruch ber qrdheren AuffSpe nur nad) BerftSnbigung mit ber Sd)rtftiettung 

ber lilannh-imer <Befd)id)tsblaiter. 

Sdpriftleüimg: Profeffor Br. 5riebrid) IPalter, tltinnf)eim, Klrhenitra^e 10 Slittltbe Beiträge find an ben ntannpeimer Attertumsoerein in ntaimheim. 

(brabb- Schloß, ju fenben 

fftr ben fad)I ; cpen 3npaft ber Beiträge finb bie mttteilenben ocrantoartlid). 
jipcimer Altertumsoercins 4. D., Bruch ber Brudterei Dr. paas, 4. m. b. p. bi ntaFinheim. 


Digitized by 


G Derlag bes Bllnnt) 

o^igie 


:ORNELL UNIVERSITY 





Mannheimer ßefdröbtsblätter. 

monatsscbrtlt lüt die Geschichte, Altertums- und UolksKunde mannheims und der Pfalz. 

Qtrausgwbtn vom ffiamntmimr Hltartamsvertln. 

-* Jihrlld) 11 DuBwem. tür Uerelnsmllglitdcr Hnentgeltlid) -4» Abonnementipreli für nicblmilgiieder: 4 Ittk. H* Einzelnummer: 30 Pfg. -m 

frühere Jahrgänge: * mir. -P Einzelnummer 50 Pfg. 

XX. Jaforgona. »prU-Juni *9*9. _ Kt. 4-6. 


Jnholts-DerseUhnis. 

Rlitteilungen aus bem Altertumsoerein. — 3ur Genealogie ber 
Mannheimer ©ontarbs. .Don Prof. Dr. Sr ie briet* IDalter. — 
Aus ©efd)ichte, Beftanb unb U)tr4fd|aft bcs Bistums Speier. Bon 
Karl Gljrift in 3iegelhaufen. — Das Gafimirianum in Itcuftabt 
a. fj. Don ©pmnafialbirebtor Georg Ammon in Cubmigsljafen. 

Der burfürftlidje fjofmaler Krebsbach. Don Prof. Dr. Srie briet* 
tDalter. — Gewinnung unb Bereitung gelber Sarbenerbe 3 U Batten« 
berg 1790. — 3ahresberid*t für 1918. — Kleine Beitrage. — Heu» 
enoerhungert unb Sd*enbungen. 

Mitteilungen aas dem KItertumsoerein. 

*Xn ber tfrfcttttlidjro PitgUffr*vt>err*mmltstt 0 am 21 . Rtai 
mies ber Dorfifeenbe, ©et*. fjofrat Gaspari barauf t*in, bafe ber Derein 
in biefem 3 at*re feinen 60. ©eburtstag begehe. Ceiber oerbiete 
bie Ungunft ber 3 eitoerl)ältniffe eine eigentliche $eier. 3m Rücbblicb 
auf bie feit ber Dereinsgrünbung 1859 geleiftete grofee unb mühe« 
ooüe Arbeit müffe mit he^liehem Danb all berer gebad*t ©erben, 
bie mit ba 3 u beigetragen hätten, bas 3 U fd*affen, ©as ber Derein heute 
fein (Eigen nenne. Rod* immer habe bie 3 U einem ftattlid*en Ktufeums« 
beji^ hetangetoachfene Sammlung mangels ausreidjenber Räume, geeig« 
neter fjilfsfräfte unb reichlicherer RTittel nicht bie Ruffteilung unb 
Denoertung ftnben Wunen, ©eld*e ihr im hiefigen IRufeumsorgantsmus 
gebühre. Klan bürfe aber bas Dertrauen haben, bafe oielleicht bie 
nächfte 3eit unferen TDünfchen unb piänen Grfüllung bringe. Grofe 
bes trüben Rusblicbs in bie 3ufunft bürfe bie IDeiterarbeit nicht ins 
Stocben geraten; fie müffe nach Gintritt frieblidjer Derhältniffe mit 
oerboppelter Kraft ©ieber auf genommen ©erben Der 00 m Schrift« 
fuhrer oerlefene 3 at*resberieht für 1918, ber im oorliegenben EJefte 
abgebrueft ift, ©urbe genehmigt, besgleidjen bie 3 ahresreebnung. 
Dem Rechner fjerrn Garl Baer ©urbe Gntlaftung erteilt unb ber Danb 
für feine TTIühe©altung ausgefprochen. tDieberge©ät)tt ©urben bie 
Ausrufe mitglieb er prioatmann Garl Baer, IRäbd*enfd*ulbirebtor 3ul. 
Bufeh, Kaufmann BKlhelm ©oerig, Ard*itebt Ghomas IDald*, 
Protnrift tjerm. IDalbeeb. Beftätigt ©urbe bie 3u©ahl bes fjerrn 
3u©eliers Garl freister. — Genehmigt ©urbe eine Renberung ber 
Dereinsfatjung: Grf*öl*ung ber 3al*l ber Ausfehufebeiräte auf 10 
bis 20 unb Bilbung eines Der©altungsrats. § 14 ber Safeung hat 
folgenben neuen 3ufafe erhalten: „Der Dorfifeenbe (üorftanb), Schrift¬ 
führer unb Rechner bilben ben Der ©altungsrat, ber in regel* 
mäßigen 3 ufammenbünften bie Beratungsgegenftänbe für bie Ausfdjufe* 
fi^ungen oorbereitet unb bie Befchlüffe 3 ur Ausführung bringt. Der 
Deroaltungsrat bann 3 ur georbneten Grlebigung feiner ©efchäfte mit 3u« 
fthnmung bes Ausfd*uffes ©eitere geeignete perfönlidjbeiten beziehen." 

* * 

* * 

3ta*fjtjii||fM§tsitg*it fanben am 8 . April unb 21. IRai ftatt. 
DieDereinsfammlungenunb basStabtgefd*iehtlid*eRtuf eum 
bleiben bis auf ©eiteres gefd*loffen. Die Reueinrichtung ber Samm¬ 
lungen Konnte nod* nicht beenbet ©erben; geplant ift aufeer bem 
holjfbulpturen« unb Keramibfaal ein GejtüienfaaL — lieber bie mit 
feer Künftigen Derroenbung bes hiefigen S d*lo f f es 3 ufammenhängenben 
plane ©urbe Bericht erftattet. — Der bisher ©egen Raummangels im 
Cauer’fchen ©ut Cuifa untergebrachte Reife©agen aus bem 18. 
jabrhunbert Ift mit 3uftimmung bes Bürgermeifteramts unb bes 
5 euer©ehr«Kommanbos oorlöufig im Sprifeentjaus N 6 , 1 eingeftedt 
morben. — ©röfeere Schenbungen oon ©egenftänben erhielten ©ir 
m ben Grben unferes oerftorbenen Dorfifeenben, Kommer 3 ienrat 

Digitized by Google 


3eiler (barunter eine Karrihaturenfammlung aus ben Kriegsjahren 
1870'7I in 6 Bänben); oon ben Grben bes f Sräulein Rlarie 
Biffinger (5 Klappen mit Shi 33 en uf©. bes Klannheimer Klalers 
3ofef Auguft Biffinger, geb. 1814, geft. 1851); Kaufmann Georg 
Schreiber (Rtün 3 en, Uhren u. a. ©egenftänbe aus Samilienbefifc); 
00 m ©renabier«Regiment Hr. 110 (oerfchiebene ©egenftänbe aus 
bem ©ffaie’r-Kafino); IDilhelm Kaefen (oerfchiebene Alt-Rtannf* ebner 
Drudfadjen unb Schriftftücbe); ferner erhielten ©ir ©efchenle oon ©eh. 
Kommer 3 ienrat Dr. Brofien, ©eh. fjofrat Gas pari, ©eh. ©berregie« 
rungsrat Dr. Gl em m, Karl G h r i ft»3iegelhaufen, prioatmann ©uftao 
Deurer, ©eh. Regierungsrat IRatt*t*, Dibtor £oeb, ©beramtmann 
Dr. o. Seubert, Direbtor Garl Sten 3 «Berlin. $ür 0 ne biefe 
Sdjenfungen ©irb ber h er 3 Ü ( hfte Danb bes Dereins 3 um Ausbrud 
gebracht. Srau ID. Rliifd*ele überliefe als £eü*gabe bas oon p. 
Sträfeling 1789 auf Kupfer gemalte ©elbilbnis bes hiefigen Kupfer« 
ftedjers unbArchitetten Abel Schlicht. - Unter bentteuer©erbungen 
finb 3 U nennen: 1 Sranfentfealer Geller mit 3nitial«Buchftaben A, 
4 5 ranbentf*aler por 3 ellanteüer mit Reliefoer 3 ierung, eine grofee 
Ktosbad)er Saqencefigur, tDanbuhr oon Krapp, Gifenfchmucb oon 1813, 
Gifentruhe a. b. 18. 3ah r h* — Sur bie Kriegsfammlung fünften 
Drudfad)en, Rotgelb u a. bie Herren Sigmunb Alejanberin fjoeben« 
heim, Garl Baer, fjeinrich Bohrmann, ©eh. fjofrat Gaspari 
©eh. ©berregienmgsrat Dr. Glemm, fjerr unb $rau Stabtrat 
Darmftaebter, Denoaltungsgehilfe 3abob Dürr, tjaas’fd*e 
Drucberei, SebretÜr Paul ©lafer, Schmiebemeifter Sriebr. fjeqbetfe 
prioatmann ©uftao RIaper«Dinfel, Dermaltungsaffiftent Sd)erer| 
Gheobor Silber ft ein, Dr. ID a l b e cb«Donauefchingen, Profeffor Dr 
IDalter. Auch für biefe Schenbungen ©irb beftens gebanbt. - 
3ur Anfertigung oon Glid)ees für bie ©efd)ichtsblätter fpenbete unfer 
Ausfchufemitglieb, Sabribant ©tto Kauffmann 50 Ktarb. Gs ©äre 
3 U ©ünfehen, bafe biefe bantensmerte Spenbe Hachabmung finbet. — 
3ur Grroerbung oon 45 IKannheimer KriegserinnerungsfÜ 33 en/ 
ge 3 eidjnet oon Architeft Gh- IDalch (SHegerangriffe, Gruppenburd)» 
marfd) unb Reoolutionsbilber) ©urben fveimillige Beiträge geftiftet, 
um bie fich in banbensroerter IDeife bie fjerren fjermann IDalbecb 
unb £ub©ig 3 immern bemühten. 

Als gtUtgliefrer ©urben neu aufgenommen: 

Benfinger, ©uftao, 5abrihant, Sophienftr. 24. 

Droller, 3ulius, Kaufmann, O 7, 8 . 

Gichrobt, Sriebridj, proburift, B 6 , 7. 

Gifinger, £ub©ig, Bäcbermeijter, B 2, 16. 

Grlanger, Klaf, Kaufmann, Gharlottenftrafee 1 . 

fjejht, £ub©ig, Direbtor ber Rheinmühlenroerbe, Kloüftr. 18. 

f}einrid|, IDilhelm, Kaufmann, $riebrid)sring 48. 

^ellmann, ßulius, Sabribant, Sriebridjsplafe 9. 
tjeppes, Philipp, Kaufmann, Karl £ub©igftr. 17. 
fjirfchler, Dr. 5 ran 3 , Red}tsan©alt, C 1, 1. 
fjunig, £isbet, Sräulein, F 3, 21. 

Kar eher, Karl, prioatmann, ©tto Becbftr. 23-25. 

©rth, Dr. Garl, Kaufmann, C 3, 6 . 

Rofenfelb, Dr. S ran 3* Red}tsan©alt, M 1 , 2 . 

Schreiber, Georg, Kaufmann, fjebelftr. ll. 

Straus, Abraham, Kaufmann, J 1, 12. 

Ullmann, IDiUi, profurift, C 8 , 15. 

IDeife, Grnft, Kaufmann, i. Sa. Rh*nania, Speb.«©efd). 
IDür 3 burger, A., Sabribant, hier. 

Sten 3 , Karl, ©beringenieur unb Direbtor in Berlin, 
fjoffmann, Alfreb, bab. Rotar in Donauefchingen. 

Sd)aible, Alej., ©beramtm. u. Amtsoorftanb inDonauefdjingen. 
Schreiber, Auguft, Red)tsan©alt in Donauefd|ingen. 

Keller, ©tto, profeffor in IDeinheim x. B. 

Original fro-m 

CORNELL UNÜVERS 1 T 7 




27 


28 


Durd) lob verloren mir unfere ntitglieber: 
Stau Kommer 3 tenrat (Earl Heutiger EDitroe. 
Kaufmann Karl IXoetljer. 

Prioatmann EDilfjelm Stadjelfjaus. 

Srau Komme^ienrat £uife Seiler. 


3ur Genealogie der Utann^eimer ©ontarös. 

Don Ptofejfor Dt. Jrieötid? ©alter. 


Der berühmte Architekt 5Eicbri(^s bes ©rofeen, Karl 
o. ©ontarb ift 1731 in RTannfjeim geboren. Bereits Peter 
R)alle l)at in feiner 1891 erfdjienenen $d>rift „£eben unb 
IDirken Karl o. ffiontarös" l ) ben ©aufeintrag im Kirdjen- 
bud) ber Ijiefigen 3 c fuiienkird)e mitgeteilt, wonad) (Earl 
Philipp ©fjriftian ©ontarb als Soljn bes Alejanber ©ontarb 
unb ber ©lifabetf) geb. Kur 3 am 13. 3anuar 1731 f)ier 
getauft würbe. (Taufpaten roaren Kurflirft Karl Philipp 
oon ber Pfal 3 unb bejjen Sdjwiegerfoljn Pfal 3 graf ©fjrifttan 
oon Pfal 3 =$ul 3 bad); in beren Dertretung fyoben ben ©äuf* 
ling aus ber ©aufe ber Ratsherr ©Ijrqfoftomus RTang unb 
bejjen ©fjefrau RTaria Rtargaretlja. Der (oon uns nad) 
bem fflriginal oerglidjene) ©aufeintrag lautet: 

Anno Domini 1731 
Januarius. 

Die 13 ma baptizatus est Carolus Philippus 
Christianus, filius legitimus AIexandriOond- 
hard et Elisabethae Kurzin conjugum, levantibus 
Serenissimo et Potentissimo principe Electore 
Palatino et Serenissimo principe Comite Palatino 
haereditarioSulzbacensi Christiano. Vices supplen- 
tibus D n ° Chrysostomo Mang urbis Consule 
et eius conjuge Maria Margaretha. 

Ueber bie ©f)efd)liefcung ber ©Itern f)at fid) im fyiejigen 
Kird|enbud) nichts oorgefunben; jie fd|eint auswärts erfolgt 
3 U jein. 

©s roirb angegeben, bafc ber üater in kurpfätyjdjen 
Dienjten ftanb; weldjer Art feine ©ätigkeit in RTamtfjeim 
war, f>at jidj nod) nid)t ermitteln lajjen. 3 c & c KfalIs trat 
er halb nad) Karls ©eburt in bie Dienfte bes RTarkgrafen 
non Baqreutf) unb toirb in einem gleid) nod) 3 U ermähnen* 
ben Schreiben bes Stabtgerid)ts oon 1782 be 3 eid)net als 
„getnefener fjofmeifter ber pri^efj oon IDürttemberg." 

Durd) kaiferlidje Urkunbe oom 8 . 3uK 1767 (abge* 
brückt bei IDaUe S. 34) tourbe bem kaijerlidjen ©renabier* 
leutnant Paul ©ontarb unb feinem Bruber ©arl Philipp 
©fjrijtian, Kgl. preuftifdjen E)auptmann unb Direktor über 
bas Baucomptoir, ber Abel oerliefjen. EDie in biefem 
Abelsbrief fjeroorgefyoben ift, flammten fie oon einem „alt* 
abeligen ©efd)led)t in SECtnkreid)" ab; iljre Doreltern liefen 
fid) „wegen benen allba oorgetoefenen Religionsunrufyen" 
in Deutfdjlanb nieber; if)r Dater Alejranber £ubmig fyabe 
„am Kurpfäljifdjen fjofe anfel)nlid)e Bebienungen bekleibet" 
unb Karl ©ontarb „fei nad) oerfd)iebenen, befonbers in 
f)ollanb, 3talien unb 5 r ankreid) angeftellten Reifen burd) 
elf 3ö^e 3ngenieurleutnant beim RTarkgrafen oon Bat)* 
reut!)“ getoefen. 

Die 5amilie gehört einem alten, in ©renoble anfäffigen 
ffiefd)led)t an. (Ein ©nkel Alejanber £ubtoigs, Peter 
©ontarb, begrünbete bie S^ankfurter £inie. Die nad)= 
folgenbe Stammtafel, bie toir ber 5Eeunblid)keit bes E}errn 
Dr. R)ill)elm Pfeiffer*BeUi in $rankfurt a . nt. oerbanken, 
3 eigt bem 3ufammenfyang ber oerfcfyiebenen ©ontarbfd)en 
£inien. 

©tienne ©ontarb 

Marcliand et membre du parlement de Orenoble. 

Seine Söfyne: 1 . Peter ©ontarb, Stammoater ber 
5rankfurter £inie. (1666 in 5rflnkfurt a. RI. eingetoanbert). 


') flrcfyio für <Befd)icI)te von (Dberfranfceit unb Baqreutlf XVIII 
(1891). Danad) ber 1900 von flrdjitefct IKandiot im Mannheimer 
flltertumsoerein gehaltene üortrag, ber nidjt gebruckt oorliegt. 


Digitized b) 


Google 


2 . 3«ö« ©ontarb, fjanbelsmann 3 U ©renoble, Stamm* 
oater ber bortigen ffiontarbs (wafyrjcfyeinlicfy). 

3. Alejranber ©ontarb, fjanbelsmamt 3 U Berlin. 

4. Anton ©ontarb 3 U RTannfyeim. 

Söl)ne Antons. 

1 . Peter ©. ? (nad) R)aU£) toaf)rfd)einlid) Derwecfyflung 
mit bem Jrankfurter ©. 

2 . Anton ©., Kurpfäl 3 ifd)er (Dbereinnefymer unb Ejof* 
kammerrat 3 U RTannfyeim x 1745 in RTannfyeim mit Anna 
©ertrub oan fjamm. 

3. Alejanber Stephan (©tienne), ©briftleutnant in 
pfäl 3 Dienjten, heiratete ©Ifterus o. Diamantftein (geboren 
RTannfyeim). 

4. Alejanber £ubtoig <» ©lifubetfy Kur 3 . 3uerft in 
Kurpföl 3 ifd)en bann in RTarkgräfl. Bai)reutf)ifd)en Dienjten. 

Kinber Alejanber £ubtoigs: 1 . ©leonore 3ot)anna 
geb. 1729. 2 . ©arl Philipp o. ©. (Baumeifter) geb. 

1731, geft. 1791, 8 Söfyne 1 ©ocfyter. 3. Paul o. ©. 
4. 3ofyonn fjartmann. 5. ©arl 3of)ann 39 n ^5- 

IDie fid) aus oorftefyenber Ueberfid)t ergibt, heiratete 
bes Baumeifters üatersbruber Anton ©ontarb 1745 in 
RTannfyeim Anna ©ertrub oan f)amm. Der hierauf be 3 üg* 
iid)e ©intrag im ©raubud) ber fyiefigen 3 «fuitenkird)e lautet : 

1745 llooember 3. 

3 tia gbris copulati sunt D. Antonius Gontard 

Obereinnehmer et Anna Gertrudis vidua von 

Hama; testes erant Xtianus Oberbauer Joes Hart¬ 
mannus Roth 2 ) et Antonius Gontard. 

R)enn ber Dorname bes letzteren nid)t oerfd)rieben ift. 
könnte es nur ber Dater bes Bräutigams fein. 

Anton ©ontarb (©ontfyarbt) ift im pfätyfcfyen E)of= 
i kalenber oon 1764 unb 1770 als (Dbereinnefymer bei ber 
RTannl)eimer 3olljd)reiberei aufgefiifyrt. 

Am 16. RTär 3 1775 fet$te bie fjofkammerrat ©ontarb 
EDitioe ifjr fjaus in Quabrat 47 Rr. 2 (= H 2 , 18) ber 
freiwilligen Derjteigerung aus, wobei es oon Konrab Kufyn 
für 3000 ©ulben erworben würbe. Diefes fjaus ,,Der 
fd)war 3 e Stiefel" gehörte oorfyer bem £ukas oan fjamm, 
oon bem es $xau ©ontarb geerbt fjatte 3 ). 

RTit Sd)reiben, Berlin 14. 3uni 1782, fragte bas 
Berliner Stabtgericfyt auf Deranlaffung bes „in königlid) 
preufeijcfyen Dienjten als fjauptmann unb Bauintenbant 
jtefyenben Karl Philipp ©l)riftian oon ©ontarb beim RTann* 
fyeimer Stabtrat als Racfyla&gericfyt an, ob ©eftamente bes 
oor ungefähr 12 3 a ^ rc ti, (alfo 1770) oerftorbenen Ober* 
einnef)mers ©ontarb unb feiner oor ungefähr 4 3ö^r«n 
(alfo 1778) oerftorbenen IDitwe, bie keine Kinber hinter* 
laffen l)ätten, oorljanben feien. Diefes Schreiben unb ber 
©ntwurf ber Antwort finb bie einigen auf bie $amilie 
©ontarb be 3 Üglid)en Aktenftiicke unter ben Radjla^ahten 
besf)iefigen Stabtardjios. DerRTannl)eimer Stabtratermiberte 
am 12 . 3uli 1782: Da ber Derftorbene als kurfürftlidjer 
Beamter nid)t unter ftäbtifdjer Gerichtsbarkeit, fonbern 
birekt unter ber kurf. Regierung geftanben, fei ein ITad)* 
lafj s 3 noentar beim Stabtrat nicht oorfjanben; bod) i)abe 
ein oorgelabener RTiterbe namens Sebajtian Dogel, Bürger 
unb Sd)ul)mad)ermeifter in RTannl)eim, folgenbes angegeben: 
fein Detter, ber oerlebte ©bereinnefjmer ©ontarb fjabe, fo* 
oiel if)m erinnerlich, fd)on 1748 ein Testamentum recipro- 
cum mit feiner ©Ijefrau errid)tet, worin bem £etjtlebenben 
alles oermad)t worben fei. Rad) biefem ©eftament fei nad) 
©ontarbs ©ob bie ©rbteilung erfolgt. 

2 i CEin jüngerer Bruber bes Baumeifters füt|rt bie gteid)en üor* 
tiamen: 3°^ (inn fjartmann. 

3 ) £uhas uan fjamm kommt mit feiner (Ehefrau Illariö Barbara 
fd]on 1724 l)ier als Bürger unb Sd}iffmann oor. 

Original fro-m 

CORNELL UNiVERSilY 



29 


30 


Hidjt öirefit oermanbt mit 6 er $amilie 6 es Baumeifters 
ift 6 ie £inie 6 er S^ankfurter ©ontarbs, bereit Hamen burd} 
fjölberlin in bie £iteraturgefd}id}te eingefüljrt mürbe. (Es 
ift bekannt, baß $riebri^ fjölberlin 1795—1798 in §rank* 
furt fjauslefjrer bei ber $amilie bes Kaufmanns 3- 5* 
(Bontarb mar, beffen Sufette ©ontarb als Diotima im 
,,fji}perion #< fortlebt. Diefe Bejiefyungen mürben neuer* 
bings audj bramatifdj oermertet (fjölberlin, S 3 enen aus 
einem Sdjidtfal, oon IDalter ©tbliß). Der Srankfurter £inie 
gehörte Sriebrid} BDiUjelm ©ontarb an, ber nadj HTann* 
ijeim 30 g unb 1841 — 1855/54 bas nadj ifjm benannte 
(Bontarbfdje (But (Rennersfjof), (oergl. Wann!}. ©efdjidjts* 
Blatter 1908, Sp. 254 unb „HTannßeim in Dergangenßeit 
unb ©egenmart" III, 207-209) befafe. 5 r kbrid} (Bontarb, ber 
Bruber ber als Derfafferin oon „£eben in 5r<*nkfurt am 
ntain" ufm. bekannten HTaria BeUi*ffiontarb, mar 1811 
geboren als ber Sofjn oon $riebrid} ©ontarb in Srankfurt 
unb ber bortigen HTeßgertodjter HTaria HTagbalena Sdjnee* 
©eiß. (Er oerkaufte 1858 ober 1859 bas alte, fjeute nodj 
ftefjenbe 5 ran &f ur * er Stammhaus ber ©ontarbs „3um 
großen Kaufhaus" (neue Krame 7). 


Xus ©efd)id)te, Bcftaitö und ©irtjd)aft des 
Bistums Speier. 

Don Karl in 3iegelf}aufen. 

XIII. paibgaitg 1 ) btv gdjttieitte in htv gufjljarb. 

©ine fjauptfädjlidje ©innarjme bes Königs, fpäter ber 
£anbcs* unb anberer IDilbbannfjerren bilbete bie Abgabe 
ber Untertanen ober Ausmärtiger oon ber Sdjmeinemaftung 
ober bem ©ckerid) im fjerbft, ber 3eit ber Reife ber Budj* 
eckern (fo genannt oon ifjrer breieckigen 5 orm) unb ©idjeln 
ober oon beren im IDalb oerbliebenem Heft, im IDinter 
oon HTartini an, nadjbem ein ©eil 3 ur Aufbemaljrung 
gelefen morben mar, Urfprünglidj follte jebes 3 efjnte in 
bie Bannforfte eingetriebene Sdjmein abgegeben merben, 
©esßalb biefer Haturafyins decima baßer beutfdj 

Detern, Deßenen, aber fdjon in heutigen Dolksredjten ober 
IDeistümern mürbe er 3 U einem billigen ©elb 3 ins ermäßigt. 
So betrug er nadj 1530 3 U H)enigen*Umftabt im ßeffifdjen 
©benmalb (ffirimm, IDeistümer VI $. 2 ) oon jebem ein* 
jährigen Sdjmein einen Denar ober bamaligen Silberpfenning 
unb fo meiter oon jebem 3 a ß r einen nteßr. Dabei galt 
bie 3aßlung 00 m Augenblick bes ©intreibens in ben ßerr* 
[djaftlidßen IDalb, mas, mie üblid}, in bie ßumoriftifdje 
Jormel gekleibet mürbe, „menn bas Sdjmein ben ßinberften 
$uß ftellt bo ber oorberft geftanben, fo ßat es ben Deßm 
oergangen", b. Ij. bann ift es 3ins fdjulbig. 

Audj für bas ©infdjlagen frember ober fog. ffiaft*Sdjmeine 
in bie £ußßarb 3 mifdjen Brudjfal unb Pßilippsburg beftanb 
Idjon 1437 eine äßnlidje launige Beftimmung, baß menn 
fie bloß mit brei 5üßen hinein kämen, jie fdjon bem Bifdjof 
bie ooüe ©aje fdjulben, bie aber tjier oiel fjöfjer mar, nadj 
altem Verkommen 3 Schilling Pfenning (= 36 Stück 
Pfenninge) unb auf 5 Schilling (= 60 Pfenninge) monat* 
lidj für jebes Sdjmein erfjöfjt merben follte. Qaben fie 
aber ben eierten 5 uß nadjge 3 ogen, fo fjätte ifjr ©igentümer 
audj ben bifdjöflidjen fjirten £oljn 3 U faßten. Dgl. HTone 
3eitfdjrift VIII, 133. Damals trieben bie bifd)öflid|en 
ßinterfaßen 35000 Sdjmeine, bie kurpfätyfdjen 8000 in 
ben £ußßarb, mas 3 ujammen einer ©innaßme oon etma 
IOOOO Pfunb Pfenningen (1 Pfunb = 240 Stück) ent* 
fpretßen mürbe. Später, im reidjlidjen HTaftjaßr 1547 
nmrben 20000 frembe Sd)meine oon meiner in bie £uß* 
l>arö eingetrieben, bie 10000 ffiulben ©ckericßgelb eintrugen, 


>) 3ur Unterf<f|eibung oom tDeibenbaum (altöcutfd) wlda) bemalten 
otr bie früh«™, noch IDaibmerfc (alt wa’da, weida, 3n9&, $utter* 
slo^) übliche Schreibung ma*be bei. 

□ igitized by CjOOQIC 


alfo oon jebem Sc^mein V 2 fl. = 7 V 2 Bafcen. Da ber, 
auf ben IDert oon etma 5 heutigen HTark gefunkene ffiolb* 
guiben feit Karls V. Htün 3 orbnung oon ©gingen oon 1524 
burd) einen anfangs gleidjmertigen Silbergulben erfe%t 
mürbe, fo mürbe jene oerljältnismäfjig fdjon ^o^e Summe 
einer heutigen oon etma 50000 HTark, bem inneren IDert 
bes ©elbes nadj entfpredjen. Deffen Kaufkraft ift aber in* 
3 mifd)en fo gefunfen, bafe jene Summe nad) heutigem ©elb* 
mert etma V 2 HTiUion HTark ausmad)en mürbe. 

©ro^ ber früher oiel geringeren Beoölkerung mar bie 
Sd)meine 3 udjt oiel bebeutenber als jetjt, ba bie EDälber 3 U* 
gleid) als IDaiben bienten unb ©rogoief) menig gefd)lad)tet 
mürbe. 

©ine ©ckerid)orbnung für bie £ugl)arb mürbe fdjon 
1434 erlaffen (gebruckt oon HTone, (Dberrfjein. 3eitfdjrift III, 
408, ©rimm, IDeistümer IV, 519). Hadj § 1—3 mürben 
bie Sdjmeine oor bem ©intrieb in ben H)alb mit einer 
Sdjere, einem HTeffer ober l)fen (Brenneifen) ausge 3 eidjnet 
ober, mie fonft aud) Sdjafe ausgemerkt ( bamit fie fid) nic^t 
mit anberen fjerben oermengten. Die IJirten ber um* 
liegenben (Drte ^aben bie HTerkeifen bei iljren ©rtsfdjult* 
Ijei&en 3 U ^interlegen, mä^renb ein „Smapknedjt", moljl 
ein mit fdjmäbifdjen Sdjmeinen gekommener fjirte, fie nur 
im Beifein bes Su&fjarter tbalbförfters brennen burfte. £aut 
§ 28 barf audj ein fjirte, ber aufoer feinem „tjufeh" (Raufen, 
Abteilung) foldje ©iere aus einem anbern ©rt „beftünbe" 
( 3 U Qut nä^me ober mietete), fyier 3 u nur fein eigenes, nidjt 
bas frembe ©ifen benufcen. Derirrte frembe S^meine foll 
er bei fidj bemalten unb nad) § 4 unb 22 „uff ben Ufjflak 
bringen", b. lj. aus bem IDalb ausfdjlagen 3 ur Kontroü* 
oerfammlung, beren mödjentlidj brei, abme^felnb 3 U Kir* 
lad}, fjambrüdten unb ©ronam (Kronau) ftattfanben. 

Der Ijirte foll na^ § 5 bie Sdjmeine über Hadjt, aber 
nodj bei ©ag in „bi Strjge" fragen, biefe gut 3 umadjen 
3 um Sc^u^ oor milben ©leren unb erft mieber bei lidjtem 
©ag öffnen. 

Das alte IDort „Stige", englifc^ sty, bebeutet einen 
£attenoerfdjlag, Pferc^ für Kleinoiefj. Stigenmart, moljer 
englif^ Steward (Sdjiffskellner), ^iefe ber Die^märter, beffen 
fjütte baneben ftanb. 

Ha^ § 6 follen Saupferc^e bei 3ie^brunnen angelegt 
merben mit „Harten" ober ©rögen unb Kübeln, bie 3 um 
©ränken ber ©iere immer gefüllt fein müffen. 

Der Befifcer einer großen fjerbe oon fünftfjalbljunbert 
(b. Ij. 450) bis 500 Stücken, foll nadj § 7, 8 unb 25 ba* 
raus 3 toei Raufen machen, fürbaß jeben unter einem be* 
fonberen Ijirten, um fie befjer bemadjen $u können. IDer 
oiertljalbljunbert, b. f}. 350 S^meine ^at, foll ba 3 U 5 Knedjte 
galten, alfo einen auf 70 Stück, bei 300 Stücken 4 Knedjte, 
beren 3 bei brittljalbljunbert (250) Sdjmeinen. 2 ) 

IDenn in § 10 beftimmt mirb, kein Sdjmeineljirt bürfe 
„fdjebelidj Q 0 I 3 Ijauen" fo Ijeißt bies, 3 U ben Pferden barf 
kein burd} bie barauf gefeßte Strafe fdjabenbringenbes Q 0 I 3 
oon HTaftungsbäumen, b. Ij ©idjen unb Buchen oermenbet 
merben. Deren Snidjte bürfen na^ § 14 unb 16 meber 
gefdjmungen, oom Baum abgefdjlagen, noeß bie oon felbft 
abgefallenen oon jemanben aufgelefen merben, fonbern finb 
nur oon Sdjmeinen 3 U fudjen. Audj barf nadj § 15 kein 
fdjäblidjes S^r im IDalb gemadjt merben. 

Streitigkeiten 3 mifdjen ben fjirten finb oor ben S^ut, 
bifdjöflidjen Amtmann 3 U Kießlaume (Kißlau) 3 U bringen. 
IDenn einer bie ffiebote nidjt galten miU, foll ifjn ein Anberer 
rügen, b. Ij. bei ffieridjt an 3 eigen (§ 11 — 12 ). 

*) Sdjon in einer Sdjenfung Cubtoigs bes Deutfdjen an bas Dom¬ 
kapitel 3 U Speier oon 858 roirb ein ©eil ber £u|h<»rb bei fjoftenheim, 
im je^igen Biblisfelb, nach einer tjerbe oon 200 barin 311 mäjtenben 
Sdjojein bemefjen. Dgl. ITTannheimer <Befd}id)tsblätter 1918, S. 50. 
flud} in ben Heichsmalb 3 U Ijagenau im CEljaB burften 1355 fo oiel 
Sdjmeine eingetrieben merben (Pfal 3 Hegejten 2912). 

Original from 

CORNELl UNiVERSlTY 



31 


32 


„Keiner foll ein Swin jd)reien", b. h- (freien machen 
(§ 13), wot)l um nid)t baburd) anbere Schweine aus fremben 
Pferden an 3 ulocken, ober aud) Käuber, 3 U bereu Abhaltung 
3 ubem bient, baß bie fjirten oerbäd)tigen perfonen auf 
bie $rage na( ^ & cn (Eigentümern ber Schweine antworten 
müfjen, fie gehörten bem Bijd)of oon Speier. Dann joUten 
bie fjirten ^eimlidj ins näd)jte $d)loß ober 3 U einem 
Sörfter um Sd)uß jd)icken (§ 18). 

Die eigentliche £ußf)arb blieb bis 1803 beim Bistum 
Speier, wo beffen gan 3 es (Dberamt Brud)fal an Baben fiel. 

3n ber altbabifd)en Ijofforjtei ©ggenjtein bei Karlsruhe 
befte^t nod) nad) bem fjarbwalboertrag oon 1828 ber 
IDaibegang für Schweine neben Q 0 I 3 * unb Streunußungen 
ber ©emeinben. 3m ©ebiet biejes IDalbes (1110 00 m Heid) 
an bas Bistum Speier, bann als ©eil ber £u 3 hart an 
Klojter ffiottesau gefommen, ogl. oben Artikel X) liegt ber 
große IDilbpark unb ber ©£er 3 ierplaß ber Karlsruher 
ffiarnijon. Die bei biefem oorhommenben Rejie eines etwa 
360 Bieter langen unb 150 Bieter breiten ooalen King* 
walles (ogl. ben plan in B)agners Junbftätten II, 79) 
jinb aber beim Blangel oorgejd)id)tlid)er 5unbftücke auf keine 
alte 3uflud)tsburg bes Dolkes 3 U be 3 ief)en, [onbern bilbeten 
ein mittelalterliches £ager ober aud) ein mit Iebenbigem 
3aun bejtanbenes ©rbwerk 3 um $d)uß bes IDaibeoiehs 
ober einem Hofe* ober Stutengarten 3 ur Pferbe 3 ud)t. Aud) 
bie Kojengärten bei Btannheim unb tDorms waren joldje, 
oielleidjt mit fjedenrojen umhegt. Dgl. mein „Dorf Blann* 
heim" S. 7. So wenig im Sdjweßinger Ejarbwalb eine 
urlprüngliche BTarkgenofjenjd)aft ber nad) unb nad) barin 
entjtanbenen Dörfer nachweisbar ift, hören wir aud) nid)ts 
oon einer |old)en bei (Eggenftein unb in jenem {üblichen 
©eil ber £ußharb, worin um 1110 bas Klofter ©ottesau 
geftiftet würbe. Die Schenkung Kaijers Karl III. 00 m 
22 . Blai 882 an bas burd) bie Hormaitnen oerwüjtete unb 
baburd) oerarmte Klojter Prüm in ber ©ifel, nämlich bes 
britten ©eils bes IDalbes oon £iubolfesl)eim (£iebelsheim 
im ©ebiet ber £ußharb, ogl. BTannl). ffiejd)*BI. 1918, 
S. 52) 3 eigt oielmehr, baß biefer Be 3 irk königliches ©igen* 
tum war 3 ). 3ugleid) jd)enkt biejer Kaifer bem genannten 
Klojter, bem fd)on König pipin unb Karl ber ©roße ffiüter 
3 u Altrip im Speiergau* unb im gegenüber, auf bem rechten 
Rheinufer liegenben Heckarau oerliehen hatten, ben Siskal* 
hof Heckarau mit allem 3ubel)ör [amt ber Sif^^ei unb 
ber Befugnis 5if<hn>ef) rc an 3 ulegen. Das ba 3 u nötige oiele 
l)ol 3 werk burften jle in bem bamals größeren Heckarauer 
tDalb jd)lagen, wie ich xn meiner Schrift „Dorf Btannheim" 
S. 33 ff. ausgeführt f)G&e. 

VOit bie Rf)einwälber 3 wifd)en ben Blünbungen bes 
Heckars unb ber Blurg, jo waren aud) bie gegenüber auf 
bem linken Rheinufer liegenben urjprünglid) meijtens Reichs* 
gut, worin ben Bewohnern Hußungsfreii)eiten gewährt waren. 

IDegen Bejdjaffung oon lanbmirtfd)aftlid)em Siebelungs* 
lanb für innere Kolonijation will bie babijd)e Regierung 
jeßt einen großen ©eil bes ber Domäne gehörigen Ejarb* 
walbes bei Karlsruhe abf)ol 3 en unter möglid)jter IDahrung 
aller baran bejtehenben prioatred)te. Der baburd) gewonnene 
Boben bejteht aber größtenteils aus feinem Slugjanb, ber 
bei Ausjtockung ber barauf wad)jenben bürren Kiefern ober 


®) 3m 18. 3 al)rl)unbert lagen bie babtfd)en ©emeinben £iebols* 
Ijetm unb Dettenfjeim (rljcinbrürf>ig gemorben bei Karlsborf) im Streit 
mit bem gegenüber, bei ©ermersljeim liegenben Sonbernfjeim roegen 
ber 5i|«t)cr«i bei ben bortigen R^einauen „im WiUicf) unb Kod) M 
(RTitteilungen bes l)iftorifd)en Dereins ber Pfal 3 XVI, 148). Die 
Be 3 eid)nung „3m Kod) ober Ked)" kommt mel)rfad) am ©berrljein oor, 
anno 1357 bei Altripp „Kedje" (ogl. mein „Dorf ITTannfjeim" S. 30, 
32, 41), bebeutet aber nid)t, toie ITTone unb banad) ©rimrn unb £ejer 
fagen, einen (Erbaufamrf beim ©raben oon Rfjeingolb, fonbern eine 
Stromfdjnelle, 00 m alten Wort queck, aud) ked), kod), jetjt ked, 
englijd) quick, jd)nell. Da nun aud) ber ©rtsname Ketjd) früher 
in ber $orm Keljts, fprid) Ked)ts oorkommt (ogl. oben Artikel VII), 
0 bürfte er eine Ableitung bauon jein. 


Digitized b) 


Gougle 


Sorlen (am unteren Hediar feigen [ie Dojen, oon lateinijd) 
©ajrus) burd) bie in ber Rheinebene öorherrfd)enben IDeft* 
winbe nad) CDjten wanberu unb bort große Strecken jeßt 
fruchtbaren Adierbobens bebecken könnte. 3ubem ijt bie 
IDajjeroerforgung ber Bewohner ber Rl)einebene, wie 3 U 
Btannheim, auf bas ffirunbwajjer angewiejen, bas nur in 
3 ufammenhängenbenunbejiebelten tDaIbfläd)enreingewonnen 
werben kann. Daher jprad) jid) unter anbern Dr. Raßel, 
Afjijtent am geologijdjen 3n[titut ber Unioerjität Ijeibelberg, 
gegen jenes Projekt aus. (5°rtfeßung folgt.) 

Als Had)trag 3 U ben Streitigkeiten roegen bes Ri)einmalbes 
WiUid) unb ber Silieret babei mögen nod) folgenbe urkunblidje An« 
gaben bienen: 

Pfal 3 graf Ruprecht II. erhielt 1391 00 m UTarkgrafen Bem^art 
oon Baben bie (Erlaubnis, auf beffen ITtark ju £übol 3 f)eim ^Ciebols« 
fjeim) bem Rf)ein ein neues Bett 3 U graben 3 ur Abtoenbung bes 
Sdjabens, ben er bisher ber pfal 3 gräflid)en Burg ©ermersl)eim getan 
t)af. Das gegenfeitige CEigentumsred)t an ben Staben bes alten Rheins 
foU nad) Rt)einred)t unoeränbert bleiben, fo baß bas 3 toifd)en bem 
alten unb neuen Rl)ein Iiegenbe ©ebiet bem UTarkgrafen unb beffen 
Celjensmann, Ritter Hont) oon Smalnftein iSdjmalenftein in Württem* 
berg) unb ber ©emeinbe £übol 3 beim oerbleibt (Pfalß Regeften 5390) 

©in Altumffer bei Sonbernljeim, bie ©ranke ober ber ©ümpel« 
rljein*), bog toieber cor ber Rfjeinkorrektion oon 1817 in ben ^aupt* 
ftrom, jetjt Rufjljeimer Altrljein unb bilbete mit biefem eine 3nfel 
ober Aue, ben Willigmalb ober Wilbid), ber nad) Wibber II, 439 als 
ein 3 iger Walb oon SonbernI)eim nur 60 morgen grog mar unb unter 
ber BeUl)eimer 5orftf)ut ftanb. 3auf bas linke Rt)einufer oerlegt, 
fd)eint er ehemals 3 U £iebolsbeim gehört 3 U l)aben. 


Das Gafimirianum in Heuftabt a. 

Sd)ulgejd)id)tlid)es aus ber Dergangenheit für bie ©egenmart. 
Don ©pmnafialbirektor ©eorg Ammon in £ubmigshafen. 

3n ben Monumenta Germaniae Paedagogica nimmt 
bie ©e[d)id)te ber Schulen am Rhein, injonberheit ber Pfal 3 
(ein(d)ließlid) f)eibelberg) jd)on einen breiten Raum ein. 3m 
ei^eltten bleibt aber nod) uiel ausjubauen. ©inen fold)en 
Ausbau h a * Profejjor Dr. Karl ©aoernier mit feiner 
Programmarbeit geliefert. Urkunblid)e Beiträge 3 ur 
©e[cbid)te bes ,,©ajimirianums", bes alten Heuftabter 
©pmnajiums (1578-1797). Programm bes f)um. ©pmn. 
Heuftabt a. b. f)., I. ©eil 1911/12 (75 $. 8 °), II. ©eil 1915/16 
(77 S. 8 °). 

3ohunn ©ajimir, ber jüngere Bruber bes ftreng 
lutheranifdjen Kurfürjten £ubwig VI., grünbete 3 ur Stüße 
ber oon ihm oertretenen kaloinijtijd)en £ehre auf Anregung 
(eines Kallers ©hem eine f}od)fd)ule in Heujtabt a. b. £)., 
bie währenb ber jieben 3ahre ihres Bejtehens (1578 —1584) 
an Bejuch unb Anjeljen mit Ejeibelbcrg wetteiferte. Had) 
ber RüAkehr ber kaloinijtijd)en £el)rer nad) l)eibelberg unter 
$riebrid) IV. erhielt Heujtabt als ©rjaß für bie l}od)jd)ule ein 
Gymnasium illustre, aljo etwa 25 3uh re nac ^ öer ©rün* 
bung bes Gymnasium illustre (IDilhelmsgpmnajium 1559) 
3 U tflünchen. Die ©ejd)id)te biejes Heujtabter ffipmnafiums, 
©ajimirianum ober ©ajimirian, bas in ber ©ntwicklung ber 
höheren Sd)ulen am Rhein bis in bie Rapoleonijd)e 3eit 
eine nid)t unbebeutenbe Rolle jpielt, 3 U [djreiben, würbe 
©aoernier houptjöd)lid) oeranlaßt burd) Auffinbung einer 
alten $d)uld)ronik (auf 280 Blättern) in ber ©qmnafial* 
bibliothek 3 U Heujtabt; bie ©ejd)id)te ber f)od)jd)ule 
Heujtabt hot Dr. 3 . £et)jer 1886 behanbelt. 

Der erjte ©eil jd)ilbert unter ausgiebiger, umjid)tiger 
Benußung ungebruckter (Quellen (Ratsprotokolle ber Stabt 
Heujtabt, Stanbesakten, Sterberegifter, Protokoll bes „Con- 
sistorii ber Kird)enbiener unb ©Iteften 3 ur Hewftabt" 
1578—1621, Akten ber protejtantijd)en Kirdjenjc^affnci 3 U 
3weibrüdien unb Akten bes £anbesard)ios 3 U Karlsruhe), 

*) Als „©umpelnedjcr* roirb im 16. 3af)d)unbert ein Allnedar 
bei tTTannf)eim bejeidjnet. Dgl. meine Sdjrift „Dorf mannketm" S. 52. 
Das ©umpental oberhalb tjeibelberg ift oon einem ©umpen, einer 
tiefen Stelle im Reckar genannt. 

Original from 

CORNELl UNSVERSITY 



33 


34 


owie bcr 3 af)lveicf)en gebrückten Hilfsmittel bie äußeren 
Derhältniffe ber Hnftalt bis 1797; eine bilblidje Bestellung 
bes ernften burgartigen (Bebäubes ift beiben teilen bei* 
gegeben. Huf bie hohe Bebeutung foldjer Hrbeiten für bie 
Kulturgefd)id)te t)abe id) bei ber Befpredjung oon 3- 3- H* 
Sthmitt, (Befd). bes Kgl. progqmnafiums (Ebenkoben 
1837—1912 ((Ebenkoben 1915) in ber Berliner pf)ilol. 
EDod)enfd)rift (1915) fjingeroiefen, ebenjo ED. Sdjonack in 
ber ED. f. klaffifdje Philol. 1915, 564 ff. Don ber mefjr 
als 200 jährigen (Befd)ichte bes (Ea|imirianums, bie (Eaoernier 
in 3 Abfd)nitten (1585—1650, 1650—1705, 1705 1797) 

mit weitfdjauenben Husblicken Dorfüfjrt, erhalten mir ein 
anfäjaulidjes Bilb; ein befonbers lehrreicher Hbfd)nitt gibt 
uns (Einblick in bie £ehrerbefolbung (Rektor 145 fl., ba 3 u 
EDeingelb). Ber Derfud) einer Rekonftruktion ber £ef)rer* 
lifte, 3 B. ber Rektoren 3- Ph- Pareus (—1622), ITtid). 
(Eramer ( — 1660), bietet auch für bie (Befeuchte ber 
Philologie manchen willkommenen Beitrag; etliche perfön* 
liehe Kleinigkeiten, wie über ben fd)wergeprüften Rettor 
Rnbreae ober über ben Konrektor (Earp, nehmen wir in 
ber grunblegenben Barftellung babei gern mit in Kauf. 
Die Beilagen bringen u. a. einen Brief bes 3°*)- Phil- 
Pareus — fchreibt er triga ober trica linguarum? - ein 
Schreiben ber Charlotte Friderica „Ahn hiesigen rectorem 
Ernestum Andreae. 


Roch grö&ere Hn 3 iehungskraft hot (Eaoerniers 3 weiter 
(Eeil: er führt uns an ber f}anb ber (Efjronik bas innere 
£eben ber Schule, ben £etjrftoff, bas Bilbungsibeal, 
Erlebtes unb (Erftrebtes greifbar oor Rügen. Bie 3ahl ber 
Schüler, meift Söhne oon Hofbeamten unb (Beiftlichen, feiten 
oon £ehrern, überftieg nie 44, fank öfter unter 30 herab; 
Abiturienten werben S. 72 in ber Beilage nur 11 aufgeführt. 
Aus ben geheimen ober befonberen 3enfuren oerraten manche 
Scharfblick unb Humor: vulpeculam gerit sub pectore — 
rara avis in schola et in templo. $i\x Schuloerfäumniffe 
werben u. a. als (Entfdjulbigungen angeführt: Krankheiten, 
aud) morbus modernus, RTangel an Sd)ul)en, tiefer Schnee, 
reifeenbe EDölfe. Bie Sd)lufefeier, actus promotionis, oer* 
rat u. a. eine gute Pflege ber ERufik (musica vocalis et 
instrumentalisl; für bie 3 nftituts 3 öglinge (inquilini) beftanb 
bie Dorfdjrift (S. 53): Precibus post cibum dictis mo- 
tetam aliquam accinunto. Bie (Ehernen ‘ 3 U ben Reben 
unb Auffäfeen fchleppen 3 war alte £abenf)üter aus ber 3eit 
ber antiken Deklamationen mit: In laudem rhetoricae 
ober iustitiae ober aus ben Disticha Catonis; anbere muten 
aktuell an: EDahlredjt ber 5rauen, EDeltoerbrüberung u. a: 
An foeminae sintadmittendae ad imperium (0ftern 1722), 
Candida pax homines, trux decet ira feras (1716), 
FlbjgoMia tco vofico ior(v fj äycbii / (1715); Aurei patres 
saepe filios reliquernat plumbeos (1724). Eltan fief)t, 
£atein ((Eicero) regiert wie in ben Schulen bes grofeen 
Strafeburger 3<>h anncs Sturm bie Stunbe, bie sapiens et 
eloquens pietas. £eute, bie nicht £atein lernen wollen 
ober können, werben als Germani einem anberen £ebens* 
weg 3 ugeführt (arti fabrili destinatus melius ferrum 
ducere quam libros tractare novit, helfet es in einer 
< 5 eheim 3 enfur). 

Bei ber uns befrembenben £ateinbreffur, bie nahe 3 u 
in allen Klaffen (V—1) etwa 3 wei Drittel ber (über 33) 
IDochenfiunben (S. 76) oerfdjlang, mufe man fid) bod) bies 
gegenwärtig halten: £atein war bie Sprache bes Schrift* 
tums unb bes Dölkeroerkehrs — bas Instrumentum Pacis 
Westphalicae ift Iateinifch, erft 25 3 a h re fpäter brängte 
fuh im Separatfrieben 3 U Doffern (1673) bas 5 *an 3 öfifd)e 
oor ; bie £ateinlektüre follte eine weltbürgerlid)e Bilbung 
erfefeen. EDie unfere £ofung: „3ebe Stunbe mufe eine 
beutfdje Stunbe fein", fo bie ber Sturmianer: „3ebe Stunbe 
mufe eine £ateinftunbe fein" (einfdjliefelid) (Erfeolungspaufen). 

<5ried)if<h bient najrnehmlid) ber (Driginallektüre bes 


Digitized by 


^<x ’gie 


Reuen (Eeftaments, f)ebräifch ber ber pfalmen; 5ron3öfifd) 
erfcheint nid)t im plan. Ber Sa<hunterrid)t, namentlich 
(Berichte unb (Beograpfeie, trat weit 3 urück. Beachtenswert 
finb bte Rtitteilungen S. 41 f. über 3unal)me bes Beutf<hen 
im £ehrplan, auf beffen Bebeutung fdjon Rubolf Hgricola 
oor 1485 hmgemiefen hatte. Aber ein guter £el)rplan be* 
beutet aud| ood) Eaoerniers Ausführungen nicht fofort eine 
gute Schule. Ba 3 u gehört ein entfpredjenb burdjgebilbeter 
unb geteilter £ehrerftanb, unb ba fehlte es auch am (Eafi* 
mirianum. <Bebäd)tniskram unb 3mitation waren nid)t bie 
rechten Büttel, bie burd) lange Kriege gelähmte (Beiftes* 
kraft bes beutfehen Dolkes 3 U beleben. 

(Eine wertoolle Beigabe finb bie Beilagen S. 47—77: 
Safeungen für convictores unb alumni, namentlich auch 
über „körperliche (Ertüchtigung" unb (Befunbheitspflege 
(S. 53 f.), aber ohne Schwimm* unb (Eisfpori: ,In praeter- 
fluente nunquam et nusquam lavanto; glaciem hye- 
malem ne terunto’ (S. 71), ferner Der 3 eichnis ber Stipen* 
biaten (1585—1620), Der 3 eid)ni$ ber Spüler (Ramen* unb 
5 amilienforfd)ung; tucanus S. 51.), bie fehr oerftänbigen 
Safeungen für Schüler unb £eferer. 3n einer 3eit, wo fich 
$d)ülerausfd|üffe bilben unb ber £et)rer nach h&hfter 
EDeifung nur ber ältere Kamerab ber Sd|üler fein foll, 
empfiehlt es fich, &iefe gefunben Dorfthriften unferes (Eafi* 
mirianums nad) 3 ulefen unb mit ber Schulrepublik bes 
(Erofeenborf (Dalentin Jneblanb) 3 u Dergleichen, um auch 
auf bie (Begenwairt ben rechten Ders 3 U machen. ,Dis- 
cipulos, si qui compellare eos (se magistros) volent, 
vel de aliqua re conqueri, libenter admittundo’ (S. 68 ). 
— ,Decuriones constituunto, qui immodestiores ob- 
servent , (ib.). Aber: ,lndulgentia nimia erga discipulos 
grandiores ne uluntor, neu nimis familiariter cum iis 
coiloquuntor, quod Praeceptoribus nihil tarn neces- 
sarium quam autoritas, quae facile hac sinistra 
comitäte vilescit’. 

Kur 3 , wer gefd)id)tlid) 3 U benken oermag, wirb bie 
uns burd) bie Rührigkeit unb Umficht bes Reuftabter Kol* 
legen (Eaoernier gebotenen Aufklärungen über bie heimifche 
Sd)ulgefd)id)te mit (Berninn unb (Benufe ftubieren. Burd) 
Begleichungen mit 3 eitlid| unb örtlid) benachbarten Schulen 
läfet fich über einzelne Stagen, wie £el)rbüd)er, (Einflufe ber 
Heibelberger Agricola, EDimpheling, (Eeltis ufw., nod) etwas 
mehr £id)t oerbreiten; aber bie Hauptarbeit hat (Eaoernier 
in ben beiben programmabhanblungen geleiftet. Aud) für 
bie (Befd)i<hte ber beutfehen Sprache unb Red)tfd)reibung 
(ber Rektorat S. 50, bes ( 5 eneratfelb 3 eid)meifter S. 49), 
fowie für bas 5 *embmort (triga, moteta) ergibt fid) aus 
ben mannigfachen Urkunben ein nicht 3 U unterfchäfeenber 
(Bewinn. _ 


Der furfürftHdje Hofmaler .Krebsbad). 

Don profeffor Dr. Jriebrich UJaltcr. 

Unter ben alten Radjlafeakten bes ftäbtifdjen Atdjios 
befinbet fich ein 2 af 3 ikel „bes bahier oerftorbenen kurfürftl. 
Hofmalers Krebsbach Derlaffenfdjafts-Unoentar unb Debit- 
Sach betr. de 1744“. Daraus ift über biefen oergeffenen, 
ber kunjtgefchichtltchen 3orfd)ung bisher oöliig entgangenen 
Künftler folgendes fefouftellen. 3n welchem Dermanötfchafts- 
oerbältnis 3 U ihm ber Baffift Johann Baptift Krebsbad) fteht, 
ber 1723—52 als Blitglieb ber kutpfätyfhen Hofkapelle nach¬ 
weisbar ift (lüaiter, (Befhichte bes (Theaters unb ber Eüufik 
am kurpfäl 3 ifd)en Hofe S. 369), wäre noch 3 U ermitteln. 

Dorname unb iobestag ift aus ben Akten nicht erfid)t- 
lich- Krebsbacb Hinterliefe keine £eibeserben. Seine IDitwe 
UTagbalena, „welcbo 3 ugieid) auh Hofwafch^tin gewefen“ 
unb 1744 tobkrank banieberlag, machte unter Dorlage eines 
Aus 3 ugs aus ihrem am 8 . Auguft 1724 in UTannheim ge- 
fchloffenen (theoertrag geltenb, bafe fie aufeer Schmuckfachen 

OrigiraT frem 

CORNELL UNSVERSiTY 



35 


.X) 


ben Betrag oon 3000 (Bulben eingebracht hatte. Die f)inter- 
lajfenfchaftsaufnahme fdjloß mit 1656 (Bulben ab. Dem ftan- 
ben Sdjulben im ©efamtbetrag non über 2000 (Bulben gegen¬ 
über. Die (Bläubiger beantragten mögen befürchteter „Dis- 
trabtion“ burd) bie D3itroe unb bie Domeftiben Arrejt auf 
ben Radflaß. 

Xflit ber Aufftedung 5es Radjlaßinoentars beauftragte 
bie burfürftliche Regierung ben Regierungsfebretär unb 
Botenmeifter HTeßger; als Redjtsbeiftanb ber EDitroe roohnte 
Ilotar Ruppredjt, ber fpätere Stabtbirektor, bei. Der Stabt¬ 
rat hatte fi<h als bürgerliches Kadjlaßgericht mit ber An¬ 
gelegenheit 3 u befaffen, ba Krebsbach „ 3 uleßt nicht mehr 
unter bern Qofftab geftanben“, gab aber auf Befehl ber Re¬ 
gierung bie Akten im Auguft 1744 3 ur meiteren Behanblung 
an bas Qofaubitortat, bas in Rcchtsfachen ber f)ofbebien- 
fieten 3 uftänbig mar. 

Das unter 3 u 3 ug uon Spe 3 ialfachuerftänbigen aufge- 
ftedte Jnoentarium, bas einen intereffanten (Einblich in ben 
Küftlerhaushalt gemährt, ift in bie üblichen Abteilungen ge- 
gliebert. An liegenben (Bütern unb (Bültbriefen mar nidjts 
uorhanben. An (Belb unb Barfdjaft: 3 Schaumün 3 en. Die fol- 
genbe Abteilung: Schmuckfachen unb Silbergefdjirr enthält 
eine gan 3 e Reihe bemeihensmerter Dinge; auf geführt mirb 
3 . B. ein filberner fran 3 öfifcher Degen für 20 (Bulben, eine 
Silberfchü|fel mit Deckel für 24 (Bulben ufro. Roch 
niebriger finb bie Kleiber, bas Bett- unb EDeiß- 
3 eug gefdmßt. 3inn-, Ülefftng-, Kupfer-, Blech- unb ©ifen- 
gefchirr ift reichlich oertreten. Po^edan tritt bagegen 3 uriicfc. 
Dom Schreinermerfc bürften folgenbe Preife intereffieren: 
eine Kommobe 4 fl. 40 Kreier, 6 Rußbaumftühte mit piüfdj- 
be 3 ug 12 fl., 2 com Bilbhauer ausgefdjnittene difdyfüfe, bie 
©ifdjblättlein aber oon Blarbel, ein jeber (Etfch 5 fl., eine 
Stanbuhr famt bem Kaften 30 fl. ufro. Dem hieinen ELiein- 
oorrat folgt bann bie Auf 3 ählung ber (Bemälbe, „roelche burch 
bie beiben f)etren Bemarbini unb (Egel pflichtmäßtg tarieret 
roorben“. 

Die umfangreiche £ifte lögt heine fixere (Entfcheibung 
barüber 3 U, roclche Bilber oon Krebsbachs f)anb ftammten 
unb roelche als EDerke anberer Klaler oon ibm gefammelt 
mürben. Derfcbiebentlidj ift bie Rebe oon „alten“ Stücken 
(„eine uralte £anbf<haft, bie, Rächt oorftedenb“), bajroifchen 
finb 3 meifelIos EDerke oon feiner f)anb aufgeführt, auch un- 
oollenbete („angefangen“, „unausgemaefjt“, „untermalt“), 
auch einige Kopien. Die ©atpreife fchmanhen 3 roifcben 3C 
Kreu 3 ern unb 20 (Bulben (Karl (Theobor unb bas lebensgrobe 
IDieferfche porträt); ein „altes Stück“, bie Derleugnung 
Petri ift fogar mit 75 (Bulben angefeßt. Die £ifte enthält: 
üierftüche, £anbfchaften, Jrudjt- unb Blumenftüche, See¬ 
fahrten, Bataillen, Bauernftüche, Köpfe, Porträts unb reli- 
giöfe Darftedungen. (Ermähnt finb ferner 3 roei kleine Kinber- 
fchul, eine hMbnifcbe f)iftorie auf Q 0 I 3 unb ein (Tob mit 
Kinbern. Unter bie religiöfen Darftellungen faden folgenbe 
Bilber (teilmeife ficher nicht oon Krebsbach)* Ecce homo, 
Crudfixus, UTutter (Bottes, (Beburt, dlariä §ülf, ©briftus auf 
bem ©eiberg, Derleugnung Petri, Derrat ©hrifti, UTagbalena, 
arabifcher König, Steinigung Stephani, Dnoib, tjierongmus, 
Repomuk. Porträts roaren folgenbe oorhanben (roohl in ber 
BTehr 3 ahi oon Krebsbach): Kaifer £eopolb unb (Bemahlin, 
Kurfürft Johann IDilbelm, Kurfürft Karl Philipp (5, baoon 
3 „unausgemacht“), Kurfürft Karl Kheobor (4), Kurfürftln 
©lifabetb Augufta ( 2 ), Pfal 3 graf Jofef (oon 5ul3bach) mit 
(Bemahlin („unausgemacht“), Qeqog ©lemens (oon Baiern, 
2 angefangene), prin 3 effin Jran 3 iska, Prin 3 ©hriftian (oon 
3roeibrüdten) unb beffen (Bemahlin, Kurfürft oon Köln, Jürft 
oon (Eajis felig (Kopie), (Braf l)aßfelb, (Braf EDiefer „ber 
Sd)roat 3 e (in £ebensgröße), fedjs fran 3 öfifche Porträts, 3 roei 
OTalerporträts, Krebsbach unb Jrau („unausgemacht“, alfo 
roohl Selbftporträt), ber alte Krebsbach unb feine üodjter, 
porträt bes f)errn (Eide. Schließlich finb aufgeführt oer- 


Digitized b) 


Gougle 


fdjiebene „gipferne Bilber“ (Köpfe, jroei Kinblein, 3 roei er¬ 
brochene Pferbe, ein ©rucifij mit 4 (Eoangeliften unb anbere 
Jiguren), ein „(Bliebermann oon t)ol 3 bei 4 Scbub lang“, 
fobann nod): „aderhanb Kupferftid), Bücher unb bergleidien 
jufammen, meilen es nicht ber Blühe roert, baß man folcbc 
tajiert, mithin angefdjlagen 35 (Bulben“. 


CSetoinnung unb Bereitung gelber $arbenerfte 
311 Battenberg 1790. 

Jn bem dedjnologifdjen UI a g a 3 i n , bas ber 
kurpfäl 3 ifche Bergrat (Ehriftoph EDilhclm Jakob © a 11 e r c r 
oeröffentlidit bat (2 Bänöe BTemmingen 1790 unb 17921, 
ift hinüber folgenbe Darftellung enthalten (II, 30 ff.). 

3mei Stunbcn norbroärts oon bem Stäbtchen Dürkbeim 
an ber t)aarbt, im Jürftentume £einingen, liegt auf einem 
üorhügei bes oogefifchen ©ebirgs, ber Battenberg genannt, 
ein kleines unb "bis jeßt armes Dörfchen gleichen Ramens. 
Der f>aupt-Reichtum feiner ©runbjtüche ift eine J a r b e n- 
erbc, oon beren Befcbaffenheit, Art ber Bearbeitung unb 
Abfaß man hißt einige Rachricht erteilen roiü. Die Jarbe 
teilt fich in brei Sorten, in hoch- unb blakgelbe, unb in einen 
Blifchmafch non beiben, ber alsbann entftehet, robnn bie 
©änge oon beiben erftern fo ineinanber laufen, baß fie beim 
©raben nicht getrennet roorben können, ©rftere roirb nicht 
fo häufUl. beibe anbere hingegen in fehr großer Blenge ge- 
funben *). 

Jn Rücbficht ber inneren ©üte hat keine oor ber anberen 
Dor 3 ug; nur ber kleinere Dorrat ber hochgelben unb ihre 
auch fonft feltenere Jarbe hat ihren IBert erhöht. Keine 
beiißt mehr ben ©rab oon ©üte, roelcher anfänglich ihr eigen 
geroefen, nicht als mürbe fie fcblechter aus ber ©rbe gegraben, 
fonbern roeil ihre Bearbeiter lange nicht mehr ben ehemali¬ 
gen Jleiß unb Sorgfalt auf bie 3ubereitung oerroenben. Der 
in fo oielen Jäden bei bem Bauern in ©Ökonomie foroohl 
als in anbern Dingen herrfebenbe, ©runbfaß: ©s ift gut 
genug! hat aud) ^icbci feinen oerberblichen ©influß ge¬ 
äußert unb enthält gan 3 adein ben ©runb, marum biefe Jar- 
benerbe nicht mehr ben ©rab oon Jeinheit erhält, roelcher 
oor biefem ihre ©üte fo fehr erhöhet hatte; fobalb alfo bies 
Qtnbernis ber Rachläffigkeit roeggeräumt märe, unb man 
fie fleißiger bearbeitet, mürbe fie auch Me nämliche Stufe 
ber Feinheit roieber erreichen. 

Die Art unb EDeife, rote man biefe Jarbe geroinnt, ift 
gan 3 fimpel, baher mit äußerft roenigen Koften oerknüpft. 
unb folglich für ben Bearbeiter berfelben um fo oiel einträg¬ 
licher. IDeber Bergbau, noch anbere 3urüftungen, bie fonft 
bergleichen ©eroerbe etforbern, roeber oiele. Auslagen, nod) 
große unb mühfamc Arbeiten, bie, in anbern Jäden größten¬ 
teils 00 m Bergroefen unjertrennlich finb, oerringern ben Er¬ 
trag biefer ©rbe. ©hne langes oergebliches Suchen, ohne fid? 
burch Steine unb Jelfen erft burch^ufchroten, trifft man fie 
häufig fchon 3—4 Juß unter bem gepflügten Boben in ftar- 
ken Schichten an. Unb tritt ber Jad ein, baß ein ©ang ober 
eine Aber berfelben, inbem man fie oerfolat, unterroärts 
läuft, bann geht man oon bie.fer ab unb fud)t eine anbere, 
bie oben liegt, roeil man fid), ba nidjts oerbaut roirb, nidjt 
tiefer als anberthalb ober 3 roei Klafter hinabroagen barf, 
ohne ©efahr 311 laufen, unter bem einftü^enben Schutt oer- 
graben 3 U roerben. 

Jft nun bie ©rbe auf biefe EDeife gegraben, fo bringt 
man biefelbe an ben ©rt, roo fie geroafchen roirb. l}ier fteben 
3 roei große 3uber ober eingefügte Käften, ber eine oon einer 
halben ©hm ungefähr, unb ber anbere fünf- ober fecbsmal 

*) <Es h an ^ fT l fid} um ÖDcfoi Bblagcrungcu (ojl. auch Ijäbcrle, 
Die mineralquellen ber Rl^cinpfal^ S. 57), ein ©einenge non (Ebo t 
mit (Fij'iioriib Dio Odcrfmbcn werben jet^l bünitiid) ialutfimtiniq 
t)erqeftcllt. lieber ©älterer ii b.e Keip.is tluffiiti Ulannl). ©ckljhi 
1914, $p. 5 f ff. 

Original from 

CORNELL UNiVERSITY 



57 


38 


fo grog, übereinanbet, fo baß ber kleinere einen falben 3 Fufe 
auf bent gtögern ruht. Bdöe finb mit mehreren £ö<hetn 
unb 3 apfen ber Reige nad) oerfegen; unb ignen 3ut Seite 
liebt noch ein, oft auch 3wei groge Käften non gleicher Be- 
jegaffenheit. Jn ben oberen kleinen 3 uber fc^üitet man als* 
bann einige Körbe non ber gegrabenen (Erbe, giegt fo oiel j 
IDaffer baju, als nötig ift, um biefelbe wohl gerumrühten 3U 
können, rüttelt fie mit einer eifernen Schaufel fo lange bin 
unb urieöer, bis fich bie Sarbenteile non bem mitführenben 
Sanb getrennt unb mit bem IDaffer üermifegt höben — 
melcbes beim Qetausgebeit einer Schaufel oofl leidet 3u er¬ 
kennen —, gört bann mit bem Rütteln auf, unb lägt’s 
einige Dünnten gan3 rubig fteben, bamit ber in ber Qöbe 
febmimmenbe Jlugfanö fick nieberfege. Darauf 3iebet man 
bie 3 apfen, unb lägt bie mit bem IDaffer nermifebte Sarbe ! 
en ben unteren Haften hinablaufen. Jft bies gegeben, fo ! 
fd?öpft man ben im oberen Haften 3urückgebliebenen, auf j 
bem Boben figenben Sanb heraus, fdjüttet frifebe gegrabene 
(Erbe hinein, oerfäbrt wie bas erftemal unb fegt biefes fo 
lange fort, bis ber groge Haften angefüllt ift; aisbann (teilt 
man ben kleinen Haften über ben 3weiten babei fteheuben 
grogen, unb gebt eben fo 3U IDerk, bis aud) ber ooß geworben. j 
Jn biefer 3 eit, ober noch etwas länger, finkt bie Sarbenetbe \ 
in bem 3uerft gefüllten Haften auf ben Boben, bas IDaffer j 
©irb h«fl. unb kann abge3apft werben; bie Satbe hingegen | 
feböpft man in ba3u eingerichtete Bebältniffe oon Brettern, 1 
©eiche nicht gan3 fejt 3ufammengefügt finb, fonbern 3©ifchen 
ben Sugen bas noch bei ber Sarbe ficb befinbenbe IDaffer 
können buregrinnen laffen. f)ierin bleibt biefe (Erbe 18—24 
Stunben, balb mehr, halb weniger, je nachbem bie £uft feucht, 
ober trocken ift, ohne etwas baran 3U machen, bis fie fo oiel I 
Heftigkeit erhalten gat, bag man fie in Klumpen 3U formen 
imftanbe ift; biefe fegt man aisbann auf trockene 3 iegelfteine 
ober Dielen, unb übergibt fie ber Sonne 3um (Trocknen. 

Solcher EUäfcgereien trifft man an bem genannten Orte 
jego im Stühjahr 1790 acht an, bie alle unabläffig im 
(Bange finb, oom Srühjagr nämlich fobalb bie Kälte nach¬ 
lägt, bis ins Spätjahr, wenn ber IDinterfroft anfängt, unb 
jebe öerfelben gewinnt in biefem 3 mifchenraum wenigftens 
3©ei bis brittbalbgunbert 3 entner, welche teils oon Srem- 
ben, teils oon einheimijehen Sugrleuten gekauft, unb in bie 
naben unb auch entfernteren Stäbten, nach bem (Elfag, ins 
Sränkifcge, IDürttembergifche, Bagrifche, nach ben unteren 
Bheingegenben, auf ben Qunsrüdt, ins 3weibrückifche unb 
anbere benachbarte £änbet oerführt, unb wieber bafelbft 
meiftens an (Tüncher unb IDeiggerber unb Säckler, ober aud? 
an Krämer oerkauft werben. Der Profit, ben bie f)änbler 
baoon 3iehen, mug beträchtlich fein, ba ihr IDoglftanb burch 
benfelben fehr merklich 3unimmt; befonbers lägt mich 
Haß, ber ber (Er3ählung wert ift, bas mit (Bewigheit be¬ 
haupten. 

(Es lebte nämlich ein Paar alter (Eheleute in biefem Ort, 
Me nebft ihren brei kleinften Kinbern meiftens in ben IDogl- 
taten anberer ihren Unterhalt fenben, bis ber eine Sohn 
bas 15 . Jagt erreicht hatte. tladj biefer 3 eit kam berfelbe 
auf ben (Beöanken, einen Sarbenganbel 3U treiben, kaufte, 
fooiel er tragen konnte, unb brachte fie in bie nädrften 
Stäbte; er wieberholte bies unb fanb jebesmal fo oiel (Be- 
! ©inn, bag er feinen (Eltern fegon etwas baoon 3U ihrem 
Unterhalte mitteilen konnte. Hach einiger 3 eit ber Betrei¬ 
bung biefes hanbels hatte er fegon fo oiel 3urückgelegt, bag 
er imftanbe gewefen, fich einen Schub- ober Drückkarren an- 
jufegaffen, unb babureg feinen f)anöel weiter aus3ubehnen. | 
Unermübet fegte er bies (Bewerbe fort, brückte feinen Karren I 
S unb mehr Stunben weit umher, bis er nach Derlauf eines 
Jabtes ungefähr, genug erworben unb erfpart hatte, fich ein 
Pfetödjen mit 3©ei Rückkörben an3ufcgaffen unb mit f)üfe 
Mrfelken in bie benachbarten Prooin3en feine IDaren 3U 
bringen, wo fie ibm natürlich beffer be3aglt unb fein Profit 

Digitized by CjO 


anfehnüch oermehrt würbe. So trieb er mehrere Jagte fein 
(Befchäft, unb fieht fich jegt im Befig eines fchönen Pferbes 
unb Karrens; feine (Eltern unb (Befcgwifter haben Rimofen¬ 
wohltaten nicht mehr oonnöten; ihre oerfallene IDohnung 
ift recht wohl bergejteßt, unb mit einem neuen Staß noch 
erweitert; kur3, fie leben nun aße 3ufammen in einem mitt¬ 
leren IDoglftanb,. in welchen ber (Bewinn bes Qanbels mit 
biefer Sarbenetöe fie oerfegt hat. 

Der preis, um welchen biefe (Erbe an bem Ort, wo 
man fie gräbt unb bereitet, oerkauft wirb, ift fowogl in 
Rückficht bes ehemaligen Derkaufs, als auch wegen ihres 
inneren IDertes fehr gering; aber gan3 aßein burch bie 
Schulb ber (Einwohner unb Bearbeiter berfelben. Rls man 
bie Satbe entbeckte,. würbe ber 3 entner oon ber gocggelben 
wenigftens 3u brei (Bulben, unb oon ber blaffen 3u 3©ei 
oerkauft, inbem nur einer in Befig gewefen, unb ben babei 
noch ein echter ^anbelsgeift befeelte. Sein Rachfolger, ein 
Rusgemärker fo wie jener, welcher auch biefes (Be¬ 
werb, wie fein Dorfahrer, oon ber £anbes-f)errfcgaft in 
Beftanb hatte, erhielt fie im nämlichen IDert unb brachte fie 
burch feine fleigige Bearbeitung in fehr guten Ruf. Diefe 
beibe waren Sachkunbige unb tätige DTänner, bie an anbern 
Orten im Bergwefen fchon manchen Derfucg gemacht, unb 
oiele (Erfahrung gefammelt hatten. Rßein gewiffe Detbrieg- 
lichkeiten nötigten befonbers ben legten, bies (Bewerbe nie- 
ber3ulegen unb unkunbigen Bauern in bie f)änbe 3U geben. 
Diefe fahen ben beträchtlichen Dorteil biefes (Bewerbes, ber 
bei ihnen, bie bas meijte felbft oerrichten könnten, um fo 
oiel gröger fein mügte, mit neibifchem Rüge an unb fügten 
ben beiben obigen, bie Srembe waren, fo oft biefelbe ein 
Stück ihres Selbs, nach gerichtlicher (Tajatton, 3um (Braben 
begehrten, Streit 3u erwecken unb bie Sache 3U erfchweren, 
fo bag fie bes Qabers überbrüffig, ber legte wenigftens blog 
beswegen — ihre EDäfcgerei nieberlegten unb {ich entfernten. 
Ruf bie Rrt kam bie Sache unter bie Bauern, aber 3um 
grögten XTacgteil bes IJanbels mit ber (Erbe. Schielte Be¬ 
arbeitung war ber erfte (Brunb, ber Öen IDert berfelben gerab- 
fegte; benn fie reinigten biefelbe nur nadjläffig oom bei- 
fügrenben Sanb unb ber Sugrmann bot aisbann nicht mehr, 
was er oorher be3ahlt hatte. Unkunbe bes f)anbels war 
dn 3weiter Hehler, ber ben preis oerringerte. (Es waren 
nunmehr oerfegiebene, bie Sarbe gruben unb wufchen; jeber 
wartete auf Rbfag, unb kam enöli^ ein Sugrmann, woßte 
jeber auch töfen, bot feine IDare wohlfeiler unb fegte ben 
Preis herab. £iftige Kniffe ber Käufer war enbüch bie britte 
Urfache, bie ben oortdlgaften Kauf finken machte. Sobalb 
fich ber Kaufmann bie IDare oorgeworfen fag, war nichts 
natürlicher, als ben Sdjein an3unehmen, keine 3u woßen, 
keine nötig 3U haben. (Er ging ohne 3U kaufen weg, kam 
wieber, f<hlug einen Rkkorb auf gan3e Partien oor, machte 
anfegnlidjen Dotfcgug unb erhielt bie (Erbe wieber bißiger. 
So fiel aßmählich ber preis biefer Satbe; bie erftere oon 
brei Oulben ben 3entner 3U einem, unb bie legtere oon 3wei 
(Bulben 3U oier3ig Kreu3cr. 

Diefe Sarbenetöe nun lag, folange auch bie älteften 
(Linwogner bes Orts 3urückbenken können, immer unge- 
kannt im Boben; unb kein (Eigentümer ber Selber wugte, 
bag fein Rcker ba oter bort einen weit grögeren Schag in 
fich oerbarg, als ber Ertrag oon Srücgten auf öentfelben 
ausmachte. (Erft oor ungefähr acht3ehn ober 3wan3ig Jagten 
kam ber Sogn bes bamaügen f>errn Superintenbenten 
£ i e u n u r aus Dütkgeim, ber im (Elfag fegon eine 3 eitlang 
bas Bergwefen betrieben hatte, auf ben (Entfcglug, ein Berg¬ 
werk an bem genannten Orte, in ber Kleinung, Ouedtfübet 
an3utreffen, 3U errichten. (Es fanb fich, bag er bie (Brünbe 
,einer Dermutung nicht ftrenge genug geprüft gatte; er 
juchte unb fanb nichts oon bem. was er wünfehte. Dagegen 
flieg er auf (Bänge oon ber obigen (Erbe, lieg baoon wafdjen 

Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



39 


40 


unö fanb öarin einigen (Erfaß für feinen feßlgefcblagenen 
Derfudj. Huf foldje- IDeife kam man auf Me (Enibedwng 
biefes Produkts unb benußte es einige Jahre; kalb ake; 
entfernte fidj ber Betreiker biefer Sa<ße unb es fank mieber 
in feine oorige Unbekanntßeit 3 urüdt; fedjs 3aßre erft bat- 
auf fudjte fie ein jmeiter Jrembe in ter Tladjkarfdjaft aus 
bcm Schutt ^eroor unb brachte bas (Bemerk.mieber in (Bang, 
unb 3 U>ar fo gut, baß bie Jarbenerbe noch nie in bem (Brabe 
rein geliefert mürbe, in melcßem biefer fie krachte. Unb gan 3 
fidyer mürbe er’s noch meiter gekraut ^aken — benn es 
mar einer oon benen, bie, ihr EDerk immer meßr 3 u oerooll- 
kommnen fudjen — menn ihm nicht aÜ 3 uoft Derbrießlicß- 
keit mit ben Eigentümern ber Selber, morin bie Jarbe lag, 
unb morin er gegen gerichtlich tafierte Dergütung bes 5dm- 
bens graken moHte —, menn ihm bies nicht Hkneigung 
gegen biefe Sache keigekracht unb ihn gan 3 baoon akge 3 ogen 
hätte. Die (Einrichtungen, melche berfelbe keim TDafdjen 
gemacht hatte, maren nach meinem (Butadien lehr mohl 
burchbacht unb ausgeführt. (Er nahm 3 Hüften ftatt ber fon- 
ftigen 2, unb fteflte biefe ükereinanber, fo baß bie Jarke 
erft burch 2 gehen mußte, ehe fie fich Jeßen burfte, moburch 
benn, mie leicht ein 3 ufehen, oom leichten Ulugfanb immer 
mehr 3 urückkliek unb bie Jarbe bcfto feiner mürbe. Unb fo 
müßte man auch jeßt mieber anfangen, bie Sache 3 u treiken, 
menn man bies (Bemerk recht uorteilhaft benußen moHte; 
bann mürbe bie Sarbe 3 U ihrer norigen (Büte mieber hinauf- 
fteigen unb ber Preis mieber ber nämliche merben, mie er 
im Hnfang gemefen. _ 


Jahresbericht für |9|8 

(60. üereinsjaßr). 

Der tDunfcß, mit bem ber leßte Jahresbericht fcßloß, baß ein 
balbiger 5n«de mieber bie uoUe Aufnahme ber Dereinsarbeit ge* 
ftatten möge, ging nicht in bem erhofftem Blaße in «Erfüllung. Der 
unglückliche Ausgang bes Krieges, ber militärifcße unb roirtfcßaftlicße 
3ufammenbru(h Deutfchlanbs unb bie reoolutionären (Ereigniffe mirften 
natürlich auch au f bie Dereinstätigkeit lähmenb. Die Ungunft ber 
Derhältniffe, melche mährenb bes Krieges bie Dereinstätigfeit hemmte, 
machte ihren (Einfluß im J<*h r e 1918 in gefteigertem Umfang geltenb. 
Durch eine HtBoßl fernerer Süegerangriffe 30 g ber Krieg unfere 
Stabt mieberhott in unmittelbare ITtitleibenfchaft. ©lückltcßermeife 
blieben bie Sammlungen hierbei oerfeßont. 

Am 22 . Auguft 1918 oerloren mir unfer langjähriges ßoeßöer» 
bientes Ausfcßußmitglieb Canbgericßtspräfibent a. D. ©uftao <Ef}rtft 
burch ben (Tob. 3ßm mürbe ein feine großen Derbienfte mürbigen* 
ber Uacßruf in ben (Befchichtsbtättem gemibmet. Don ben Ausfcßuß* 
mitgliebern befinbet fich Profeffor Dr. ©ropengießer leiber immer 
noch m fran 3 öfif<her ©efangenfdjaft, moburch die archäologifchen Unter* 
nehmungen 3 U oötligem Stiüftanb ge 3 mungen finb. profeffor Dr. 
tD alter unb Sabrikant Otto Kau ff mann kehrten (Enbe Uooember 
1918 aus bem Ejeeresbienft 3 urück; erfterer übernahm mieber bie 
©efcßäfte bes ftelloertretenben Dorfißenben unb Schriftführers. Un* 
ferem (Ehrenmitglieb ©eheimerat Dr. $. h au 9 in Stuttgart mürben 
3 um 80. ©eburtstag bie ©lückmünfche bes Dereins bargebracht. 
Sekretär Paul ©läfer mürbe nach Bücfkeßt aus bem Ejeeresbienft 
auf (Enbe bes Jahres mieber in ftäbtifeßen Dienft übernommen, hilft 
aber auch meiterhin bei (Erlebigung ber fchriftlichen Arbeiten unb 
onftiger Dermaltungsgefchäfte aus. 

Die orbentlicße UUtglieber-üerfammlung — bie oierte 
mährenb bes Krieges — fanb am 2 . ITtai 1918 ftatt; EDahlen in 
ben Ausfluß maren hierbei nicht oo^uneßmen. 

Die Dereinigten Sammlungen im Schloß mürben nach ber 
CDinterpaufe am 31. Ittär 3 mieber eröffnet unb blieben bis 13. Ok¬ 
tober an Sonn* unb 5eiertagen bem allgemeinen Befucß 3 ugängltcß. 
Der Befuch mar befriebigenb. Die KriegsausfteHung begegnete immer 
noch lebhaftem Jntereffe, obroohl fie keine nennensmerte Deränberung 
erfahren hatte. Das Stabtgefcßicßtlicße Utufeum in L 1 mußte 
megen Kohlenmangel im TDinter 1917/18 unb ebenfo im EDinter 
1918/19 gefchloffen bleiben. Die ungenügenbe Koßlenoerforgung be 


Digitized by 


Goi igle 


einträchtigte auch die Dermaltung ber Dereinsfammlungen, ba bie 
übermiefene Kohlenmenge laum 3 ur notbürftigen Efeijung bes ©e> 
fchäft$ 3 immers ausreichte. 

Bei bem Stiegerangriff oom 23./24. HTär 3 (palm|onnta$ 
fielen mehrere Bomben in unmittelbarer Höhe bes Scßloffes (Biblio, 
thek* unb ©alerieflügel) nieber. 3m Stabtgefchichtlichen TTIufeum 
mürben 3 aßlreicße $enfterfcßeit>en, in ber ©ipsabguß’Sammlung 3 mei 
(Eempelgiebel-ntobelle 3 ertrümmert, mährenb ber in ber ©emällfc* 
galerie unb in ber Uaturgefchichtlichen Sammlung angericßtete Scha¬ 
ben meit bebeutenber mar. Die Srage, mie bie Sammlungen gegen 
Sliegerfcßäben gefiebert merbe 1 könnten, befchäftigte ben Ausfcßuß 
mieberholt. An oerfchiebene dusmärtige IHufeen mürben Anfragen 
über bie bortigen lHaßnaßmen gerichtet Don ber 3umauerung oon 
Senftem ober ber Anbringung oon Sanbjäcfcen mußte Abftanb ge» 
nommen merben. Die Derbringung ber mertoollften ©egenftänbe in 
bombenfießere Dermahrungsräume mußte unterbleiben, ba folcße in 
ber ITähe ber Sammlungen nicht ausfinbig gemacht merben tonnten» 
3n bie ftäbtifche Süegerfchabenoerfidjerung maren auch die Alter; 
tumsfammlungen einbegriffen. 

Durd) eine Beihe oon Scßentupgen erhielten bie Sammlungen 
auch i n diefem Jahre mancherlei erroünfeßten 3umacßs. Da fie im 
ein 3 elnen bereits in ber Dereins 3 eitfcßrift bekannt gegeben finb, er* 
übrigt fieß eine TDieberauffüßrung an biefer Stelle, mit befonberem 
Dank muß ber beiben großen 3umenbungen gebaeßt merben, bie 
uns oon 5™u Oberft Anna oon Ben 3 unb Kunftmaler Auguft 
Cameq übermiefen mürben; ferner ber Scßenkung aus bem Bacßlaß 
bes ©raoeurs ©. Diem. Die auf ftäbtifche Koften gemachten unb 
in unferen Sammlungen hinterlegten tleuermerbungen maren meniger 
3 aßlreicß als in früheren Jaßren. (Eine im Stabtgefcßicßtlichen ITtufcum 
als £eißgabe bes Babifcßen Sängerbunbes ausgefteUte golbene 3fen* 
rnann-mebaille mußte auf Anfucßen bes Babifcßen Sängerbunbes 
3 urückgegeben merben, um bei ber oaterlänbifcßen ©olbfammlung 
Dermenbung 3 U finben. 

mangels geeigneter Ejilfsfräfte ift bie 3noentarifation ber 
IIeu 3 ugänge fomie früherer Bückftänbe in faft allen (Teilen ber 
Sammlungen feßon feit mehreren Jaßren ins Stocken geraten. 3n 
Abteilung II (ITlittetalter unb Bereit) ßalfen bie Ejerren Baer unb 
©oerig — leßterer auch in ber Bibliothek — mit bankensmerter 
BereitmiUigheit aus. 

3m Einblick auf bie bebeutenbe Steigerung ber preife im Kunft* 
unb Antiquitätenßanbel erfeßien es geboten bie Derficßerung ber 
Sammlungen 3 U erßößen. Der neu gefcßäßte Derficßerungsroert unferer 
im Scßloß unb im Stabtgefcßicßtlichen IBufeum untergebraeßten Samm¬ 
lungen beträgt nunmehr 910 000 mk. Auf Anfucßen bemiHigte bie 
Stabtoermaltung im Doranfcßlag für 1919 einen befonberen 3ufcßuß 
3 ur Deckung ber meßrkoften für bie Derficßerungsprämien. 

Die Kriegsgebenkfammlung machte burch ©tfeßenke unb 
(Ermerbungen meitere Sortfcßritte. Dom Koten Kreu 3 mürbe ber 
„(Eiferne Roland" (genagelte Ejo^figur oon Bilbßauer Hermann 
(Eaglang) übermiefen. 3n anbetraeßt ber ftänbig maeßfenben lieber* 
fülle ber ©egenftänbe mußte bie Sammeltätigkeit fieß mancherlei 
Befcßränkungen auferlegen. 3ur Anbahnung eines (Eaufcßoerkeßrs 
trat ber Derein ber „Bereinigung ber IDeltkriegssSammler* in Pofen, 
Ejinbenburg*OTufeum, bei, jeboeß kam ein Austaufcß oon Dubletten 
nicf)t meßr 3 uftanbe. Unter ben (Ermerbungen finb 3 U ermäßnen 
einige im 5 e lde ge 3 eicßnete Bilber bes mannßeirner malers Ej. TB. 
Barcßfelb. Die Deroollftänbigung ber pßotograpßifcßen Aufnahmen 
unb 3eicßnungen „Tnannßeim im Kriege" glüefte troß oerfeßiebener 
mertooller 3ugänge nießt in bem erftrebfem Umfange. (Eine größere 
An 3 aßl oon photograpßijcßen Aufnahmen mürbe anläßlich bes (Truppen* 
rückmarfcßes angefertigt. IDie fieß bie fpätere Dermertung bes in 
ber Kriegsfammlung oereinigten Ulaterials geftalten mirb, ift 3 ur 
3eit noeß nießt öb 3 ufeßen. Die politifeße Ummäl 3 ung fügte als neue 
Aufgabe ßin 3 u bie Sammlung oon Keoolulions*Dru<kfa<ßen, Bilbem 
unb anderen 3eitbokumenten. Die umfangreiche Sammlung „ITTann* 
ßeimer piakate" ift befonbers aueß naeß biefer Bicßtung ergänjt 
roorben. f 

Angeficßts ber im Berichtsjahre broßenben (Einfcßmel 3 ung ber 
Bron 3 ebenhmäler mürbe an ben Konferoator ber öffentlichen 

Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 



41 


42 


Kunftbenkmäler in Baben bas Erfudjen gerietet, bah non biefer 
Kriegsmahnahme bas Parabeplahbenkmat, fowie bie Stanbbilber 
Sd)iQers, Dalbergs, 3fflanbs auf aQe SäH* ausgefdjloffen bleiben 
foQten. flus bem Bericht bes Konferoators ergibt fid), bah nod) 
eine größere An 3 af)l weiterer Denkmäler für bie (Erhaltung oorge* 
merkt waren. tDäfjrenb bie Denkmäler non ber Ablieferung burd)* 
weg oerfd)ont blieben, mußten oerfdjiebene l)ie|ige Kitd)en iljre 
©locken bem Daterlanb überlaffen, glüdilid)eru)eife roaren barunter 
keine oon fjiftorifdjer Bebeutung. XDie bie ©lockenablieferung, fo 
oernid)tete aud) bie Rletallfammlung manche heimatliche TDerte, 
hier freilich weniger als in Orten mit älterer Dergangenheit unb 
altanfäffigen Samilien. 3ur Bettung oon Rlufeumsftüdten aus ber 
RtetaQein 3 iel)ung würben oerfd)iebene Schritte unternommen, beren 
Erfolg nod) nidjt feftfteht. 

Ein Dorftanbsbefchlug, nad) bem 3 um 3wede ph°tograpf|tfc^er 
Aufnahmen ein Bezeichnte ber gefd)id)ttid) bemerkenswerten ©rab* 
benkmäler h* c f* 9 cr Stabt angefertigt werben foQte, konnte noch 
nid)t ausgeführt werben. Sur Erhaltung bes burd) Derwitterung 
fchabhaft geworbenen ©rabbenkmals bes 5 r«ih er rn ©eorg oon 
Stengel (f 1793) würben bie erforberlid)en Anträge bei ber Stabt* 
oerwaltung gefteQt. Bereits im 3al)r* 1914 würbe bei ber Stabt* 
oerwaltung beantragt, bie in ben £auer’fd)en ©ärten, M 7, be« 
finblichen Refte ber alten Stabtbefeftigung 3 U erhalten. Itad)bem 
biefes ©runbftück 1918 in ben Befifc ber Stabt übergegangen war, 
erwiberte bas Bürgermeifteramt, bah bie Erhaltung oorerft fidjer 
gefteQt fei; man beabfid)tige, bie ©ärten 3 unäd)ft 3 um Aufenthalt 
für fd)ulpfKd)tige, aber nod) nid)t fd)ulfähige Kinber ein 3 urid)ten; 
eine Oeffnung ber ©ärten für bie Allgemeinheit komme oorerft 
nicht in 5 rage. 

3nfolge ber crheblid) geftiegenen Drudkoften waren bem üerein 
hinfid)tlid) feiner Deröffcntlid)ungen nod) mehr als in ben erften 
Kriegsfällen bie fjänbe gebunben. Tie Abfidjt, bie „Rtannheimer 
©efd)id)tsblätter M wieber im alten Umfange erfd)einen 3 U laffen, 
mufete wieber aufgegeben werben Dem fteQoertretenben Schriftleiter, 
Profeffor Eljeobor fjänlein in TDeinheim, gebührt ber wärmfte 
Dank bes Dereins für bie oon ihm brei 3al)re h^burd) unter 
manchen Schwierigkeiten geleitete Verausgabe ber Dereins 3 eitfd)rift. 
Der Dank hierfür fanb in feiner Ernennung 3 um korrefponbierenben 
ntitglieb Ausbruck. 

Dortragsabenbe unb Ausflüge würben aud) im 3af)re 1918 
nid)t oeranftaltet. Die ITtitglieber 3 ahl ging auf 635 3 urüd. 

Die 00 m Rechner Earl Baer aufgefteUte 3ahre$red)nung 
für 1918 fd)Ueht mit einer Einnahme oon 14219 Rlk. ab; barin 
ftnb wie bisher enthalten 3ufd)üffe ber Stabt (3700 Rlk.) unb bes 
Staates (200 IRk), aufjerbem folgenbe bankenswerte Schenkungen: 
500 Rlk. oon $rau oon 5V<h cr geb. BumiQer unb 2000 Rlk. oon 
Sabrikant Dr. 3ofef Dögele. Die 3al}resbeiträge ber RTitglieber 
gingen weiter 3 urück auf 5141 Rlk. (fie betrugen 1917: 5381 Rlk.) 
Die Ausgaben beliefen fid) auf insgefamt 10842 Rlk., bas Banfgut* 

i)aben betrug Enbe 1918 3377 Rlk. Don ben Ausgaben entfaüen 
auf ben Ankauf oon Altertümern, Bilbem, piänen, Ard)ioaIien unb 
Büd)em 956 Rlk. (im Dorjahr 1559 Rlk.) Skt Erwerbungen 3 ur 
Kriegsfammtung würben 1246 Rlk. ausgegeben (i. U. 1394 Rlk.) 
hieraus ift erfid)tlid), bah bie Dermehrung ber Sammlungen burd) 
Aukäufe — befonbers wegen ber aufterorbentlid)en preisfteigerung 
im Antiquitätenhanbel — fid) in engeren ©ren 3 en hielt. 

Die ©efd)id)tsblätter erforberten trofc wefentlid)er Raumbe* 
tyränkung einen Aufwanb oon 1937 Rlk. (i. D. 1985 Rlk) $ür 
6 cl)ätter würben ausgegeben 3676 Rlk. (i. D. 3402 Rlk., ©et)att 
bes Dieners muhte erhöht werben). Die Derfidjerung ber Samm* 
langen koftet 1341 Rlk., wooon 977 Rlk. burd) ftäbtifd)en Beitrag 
gebeckt würben. 

3n tieffter Tlot bes beutfd)en Daterlanbes würbe biefer Bericht 
oerfaht. tDenn aud) bie Ungewihheit ber 3ukunft je^t nod) 3 ur 
Zurückhaltung nötigt, fo barf bod) an ber Hoffnung feftgehalten 
otrben, bah mit einer IDiebergenefung ber politifchen unb wirtfd)aft* 
lidjtn Derhältniffe bem nun 60 jährigen Derein aud) eine IDieberauf* 
nannte feiner Arbeiten im_frjH)‘ren Umfang möglich fein wirb. 

Digitized by GOOglC: 


Kleine Beiträge. 

Semnnn Jte?tttfi?ttpter» Ueber biefen Künftler, bem wir bie 
fdjönen Rlannheimer Rabierungen oerbanfen, finb ber Schriftleitung 
auf IDunfd) non befreunbeter Seite folgenbe biograpljifch« Hotten 
3 ur Derfügung gefteQt worben. Hermann Armbrufter würbe in 
Donauefchingen am 4. Rlär 3 1880 geboren, llachbem er am Seminar 
in Rleersburg bas £ef)rere$amen beftanben hotte, ging er 1901 nad) 
Buenos*Apres. Anfang 1905 kam er nad) Dalbioia in Ei)ile, wo 
bie liebliche Umgegenb ihn 3 ur TDieberaufnahme bes 3eid)nens, bas 
er im Seminar in Rleersburg getrieben hotte, oerlodte. Balb griff 
er 3 ur Sd)war 3 *tDeihkunft, bem Sebezeidjnen. Don 1907—10 war 
er an ber beutfd)en Sd)ule in Santiago angefteQt. Dabei bereitete 
er fid) auf ber Akabemie für bas 3eid)enlehrerejamen oor, arbeitete 
bort unter bem fran 3 öfifd)en Rlaler Bouencoutre. Rlit biefem wanberte 
er aud) nach beenbeter anftrengenber Schularbeit faft täglich hinaus 
in ober wenigftens an bie flnbenmelt, fixierte unb malte unter feinem 
£el)rer. AQes fud)te er mit pinfel ober Stift ober aud) in pafteQ 
feft 3 uhalten: bie Schneeriefen ber EorbiUera, bie grotesten 5ormen 
ber felfigen, nackten Küjte ober ben gewaltigen UDogenfd)log unb bie 
Branbung bes StiQen CDjeans. Die Sehnfucht nad) Europa unb ber 
oon feinem £el)rer Bouencoutre geweckte Drang, in Paris 3 U ftubieren, 
oeranlahte ihn, im 3ol)re 1910 über 3talien heim 3 ureifen. Ein 3®hr 
lang war ev in Paris, jebe ©elegenheit benufcenb, bie ihn in feiner 
Kunft förbem konnte. Don befonberer Bebeutung ift für ihn Earo 
bei Dat) geworben, in beffen Atabemie er ftubierte. Vier in Paris 
machte er aud) bie erften Rabieroerfudje. 1911 lehrte er enbgültig 
nad) feiner Vetmat 3 urück, ber Schwar 3 walb unb ber Bobenfee liehen 
ihm brauhen keine Ruhe mehr. 1912 beftanb er bie babifdje 3eid)en» 
lehrerprüfung unb war bann als 3eid)enlel)rer an oerfdjiebenen 
Schulen tätig. Er fiel als (Dpfer bes TDeltkrieges in Srantreid) bei 
St. (Quentin am 3. Rlai 1917. £Däl)renb feiner einjährigen Eätigkeit 
in Rlannheim als 3eichenlehrer bes ©tjmnafiums 00 m 1. Rlär 3 1913 
bis 1. Rlär 3 1914 entftanben feine Rlannheimer Rabierungen - Blätter, 
bie feine« Hamen bauernb mit hefiger Säabt oerkwüpfen, 

?ttr Herkttttfi frer fttliefftt* Int Pannhelnter $<hl0ft* — 

3n ihrem fluffajje über bie berühmten R3anbteppid)e bes Rlannheimer 
Sd)loffes, bie einft, als fie nod) in Strafjburg hingen, bie Bewunberung 
bes jungen ©oethe erregt hoben, fprid)t Rlarie Retter in biefen Blättern 
(3of)rgang 1903 Hr. 5) bie Dermutung aus, Hapoleon habe fie feiner 
Aboptiotod)ter, ber Erbgrof)her 3 ogin Stephanie, 3 ur Ausftattung ihrer 
Rlannheimer Refiben 3 gefd)enkt. Sd)on $. TDatter hot unter Vinwets 
auf bie oon mir herausgegebenen „Denkwürbigteiten bes Rlarkgrafen 
IDilhelm oon Baben'' biefe Angabe berichtigt unb feftgefteQt, bah fie 
1803 aus bem Had)lah bes Karbinals Rohon im Auftrag bes babifd)en 
Vofs angekauft würben, um bie ©emäd)er bes Königs oon Schweben, 
6 er als ©aft in Rlannheim unb Sd)wefcingen oerweilte, würbig aus* 
3 ufchmücken'). 3 n 3 wifd)en hot fid) aud) ber Kaufoertrag gefunben, 
ben ber (DberhofmarfchaQ Rlarquis 0 . Rlonipernp mit bem Kurator 
ber Rohan’fd)en Had)lahmaffe ©eheimrat Abbe Simon 3 U Ettenheim 
am 1 . Auguft 1803 abfd)loh*). Er lautet im Aus 3 ug, wie folgt: 

„... Es werben oon Seiten ber Derlaffenfd)aft bes Verrn Karbi* 
nals 5&rftbifd)ofen Sr. KurfürftHd)en Durd)laud)t 3 U Baben käuflich 
überlaffen, 

1 ) ein Stück Eapeten bes ©obelins, welches ben Ein 3 ug bes 
Rlarkus Antonius in Ephefus oorfteQt, 

2 ) Sieben Stücke bito, bie ©efd)id)te 3ofons unb ber Rlebea oor« 
fteüenb, 

3) Dier Stüd bito, oerfd)iebene (Ergö (jungen ber ROilben oorfteQenb, 

4) 3wölf tape 3 «rte Arm* unb 4 gewöhnliche Seffel mit oer* 
golbeten Rahmen unb 5&hen. 

5) Sechs tape 3 ierte Armfeffel unb ein bito Canapee mit perlen« 
färb angeftridjenen Rahmen unb Sühen. 

tDofür ber Kauffd)iQing feftgefejjt unb bebungen worben 3 U 
= 3179 fl - Sagen 

Drei Eaufenb Einf)unbert Sieben 3 tg Heun ©ulben Rheinifd)." 

‘) ©efd)id)te Rlannheims II, 578. 

s ) ©enerallanbesarchio Karlsruhe, Repofitur ber V°f&ehorben 
5as3ikel 363. 

OriginBl from 

CORNELL UNIVERSUM 



43 


44 


auffällig in bem t)ertrage ift 3 unächft (Eines. 3u 6 em 3^fon* 
©qhtus gehörten bekanntlich fieben (Teppiche. Diefe 3af)l wirb aud) 
Ijicr genannt. 3n Rlannheim finb aber, wie fdjon RI. Hetter ^eroor* 
hebt, nur fed)s oorhanben. tDof^in ift ber fiebente oerfdjwunben? 
Serner: ber Dertrag führt ben Rlark*Anton*©eppid) an, nid)t abeT 
fein ©egenftück, ben ©obelin mit ben Stieren bes ITtars. Danach 
märe biefer alfo nicht aus bem Had)lag Rotjans, fonbem anberwärts 
erworben. Dorausgefegt natürlich, bag ber Käufer ign nicht oer* 
fehentüd) $u ben 3 a lon*©eppid)en geßät^It haben foQte. Aud) bann 
mürbe aber oon ben (enteren nod} einer fehlen. 

Die unter Ziffer 3 bes Abfommens b enannten Stücke finb natür« 
Itd) mit ben Heilfon«©eppid)en ibentifdj. K. ©bfer. 

$tabtrd)siitl|eif| PrtfeL 3n ber ^effifdjen Chronik (Rlonats* 
fdprift für Snmilien» unb ©rtsgefd)id)te in Reffen unb fjeffen*Haffau» 
tjerausgeg. oon Prof. D. Dr. TDühelm Diel)l in 5^ e ^ €r 9) VIII 
3al)rgang, IJeft 1 / 2 , 3<*nuar unb Sebruar 1919, ift S. 23—28 ein 
Auffag oon 3 ufti 3 rat Dr. Alejanber Dieg über „Die 5*i«&&**ger 
Patri 3 ierfamilie IDeifel* abgebruckt. Diefes alte, fd)öffenbar 
freie ©efd)ed)t (IDeifel, XDiffel, ID^ele unb TDqffelin gefd)tieben) kam 
im 14. 3nh*hnnbert aus Klünenberg in ber EDetterau nad) 5ti<b* 
berg. Die Had)kommen bes bortigen Bürgermeifters ©erwarb IDeifel 
traten in fyanauifdje, folmfifdje unb kurpfäl 3 ijd)e Dienfte ober mürben 
©fföiere. Der Soljn bes Dr. Jur. 3<>l)annes IDeifel (geb. 1586, geft. 
1642, Rat unb Amtmann 3 U Röbelheim) mar Cic. }ur. Ejeinrid) Peter 
IDeifel, getauft 23. April 1640, 1656 Stubent 3 U fjeibelberg, kur* 
pfäl 3 ifdjer Kriegsaubitor unb Stabtjd)ultt)eig 3 u Rlannheim; 
er heiratete um 1665 Rlaria ©lifabetfj Rlieg, (Tochter bes kurpfäl* 
3 ifdjen Kan 3 lers 3<>h onn Cubwig Rlieg 3 U fjeibelberg; er ftarb im 
Alter oon nur 27 3®h rcn in Rlannheim 1667 (an ber peft?). Der 
Kurfürft lieg if)m ein (nid)t mehr oorganbenes) ©rabbenkmat in ber 
Kirche enterten. fjiemad) finb bie Angaben in IDalter’s C 6 efd)id)te 
Rlanngeims I, 186 3 U ergän 3 en unb 3 U berichtigen. Als IDappen 
ber Suntilie IDeifel gibt Dieg an: auf blauem ©runb eine ©reifen* 
klaue 3 wi)d)en brei golbenen Sternen. 

3H* jfefffhttttgttt fr** fitrftettbergifihett H*f- 

theater* in Sanauerdtingen ?n htm ftttrf&tßlUfcc« Sntionnl- 
tgfater in Ulnnnlieiut. Donauefchingen befag 1775—1850 ein 
Sürftlid) Sürftenbergifdjes fjofttjeater. Die oom Sürftlichen Ard)io 
bearbeitete, 1914 erfdjienene ©efd)id}te biefes ©heaters 1 ) fd)iIÖ€rt bie 
lebhaften Be 3 iehungeit, bie 3 mifd)en ber Donauefchinger Bühne unb 
bem Kurfürftlichen Hationaltf)eater in Rlannheim oorübergehenb be* 
ftanben haben. 

Die um bas Donauefchinger Kunftinftitut befonbers oerbiente 
Sürftin Rlaria Antonia 9 ; reifte im Rlai 1791 unter bem Hamen 
einer ©räfin oon Raufen nach Rlannheim, um bas Hationaltheater 
3 U befudjen unb mit ben leitenben perfönlid)keiten bes Rlannheimer 
(Theaters Süßung 3 U gewinnen. 3n ihrer Begleitung befanben (ich 
ber Kammerfänger IDalter unb ber Sürftlidje 3agbjucker Sreif)err 
3ofeph oon Sagberg 8 ), ber fpätere bekannte Kunftfammler unb 
©ermanift. 3n Rlannheim wohnte bie Sürftin bei ber (Dberhof* 
gerid)tsrätin oon fjaupp, ber (Eochter bes Sürftenbergifdjen fjofkanslers 
oon fjuppmann, welche bie Bekanntfchaft mit 3fflanb oermittelte 
3fflanb gab in 3 manglofer Unterhaltung ben Donauefchinger ©äften 
feine Anfid)ten über oerfchiebene bramaturgifche Sragen bekannt. 3n 
ben folgenben (tagen befuchte bie Sürftin bie Aufführungen ber ©per 
„Democrit* oon Ditters oon Dittersborf, bes Sdjaufpiels „Die Sonnen* 
Jungfrau* oon Kogebue unb ber Cuftfpiele „Die ©iferjüd)tigen* unb 
„Die Uebereilung". Die Sürftin befugte auch Dalberg, beffen fünf. 


! ) Das SUrftUd) Sürftenbergifd)e fjoftfjeater 3 U Donauefchingen 
1775—1850, ©in Beitrag 3 ur ©heatergefd)id}te, bearbeitet oon ber 
Sürftlichen Ardjiooerwaltung, Donauefdjingen 1914. Seite 41 folg 
*) Sürftin Rlaria Antonia 3 U Sürftenberg, geb. prin 3 effin oon 
ljohen 3 ollern*f}echingen (1760—1797), ©emahlin bes dürften 3ofeph 
Rlaria Benebikt, ber 1783—1796 regierte. 

8 ) 3ofeph Sreigcrr oon Sagberg, geboren Donauefchingen, 10. 
April 1770, 1792 ©berforftmeifter auf Sd)log fjeiligenberg, fpäter 
©etjeimer Rat unb ©berjägermeifter in Donauefchingen. Aus feinem 
Beftg ftammt bie mit ber Cagbergifdjen Bibliothek 1853 in Surften* 
bergifchen Befig übergegangene Donauefchinger Ijanbfchrift C bes 
Hibelungenliebes ; er ftarb in Rleersburg, 15. Rlär 3 1855. 


aktiges bramatifches ©ebid)t „Der RTönd) oon Karmel* in ben 3ahren 
1788 unb 1789 auf ber Donauefchinger Bühne oon Siebhabem 3 ur 
Darftellung gebracht worben war. 

Hach Sortfegung ber Reife über Rlain 3 unb Koblen 3 nach Srank« 
furt a. RI. kehrte bie Sürftin nach Rlannheim 3 urück, wo fie bies* 
mal längeren Aufenthalt nahm. Dabei lernte fie fämtliche Rlitglieber 
bes Hationaltheaters kennen, befonbers Beil unb fjerrn unb Srou 
Beck. 3fflanb unb bas ©tjepaar Beck lub bie Sürftin nad)brücklid) 
3 U einem Befud)e bes Donauefchinger fjofes ein. Don ben 3 ahtreichen 
Aufführungen, benen fie anwognte, fanb insbefonbere bas 3 fflanb’fd)e 
Sd)aufpiel „©life oon TDalberg* ihren Beifall. Hebeu oier Cuftfptelen 
fah fie eine Aufführung oon ©luds „ 3 ph* 9 ^nie auf ©auris". 

Die Sürftin bat 3ffl®nb um bas Rlanufkript ber „©life oon 
TDalberg" unb erhielt es halb nad) ihrer Abreife nachgefanbt, ebenfo 
bie Rlanufkripte feiner fpäteren Stücke, bie 3 um grogen ©eil auf ber 
Donauefchinger Bühne aufgeführt würben. Srüdjte biefer Reife waren 
Sie EDiebergabe auch einer Reihe 3fflanbfdjer Stücke nach &em Rlanu* 
heimer Dorbilb, fo ber „3äger", bes „Srauenftanbs", ber „©life oon 
TDalberg* unb ber „f)ageftol 3 en* auf ber Sürftlichen Bühne. 

Am 31. Rlär 3 1792 traf 3ff(anb auf bet Rückreife oon ber 
Sd)wei 3 in Donauefchingen ein. Ijerr unb Srau Beil waren am ©age 
3UOOT bereits eingetroffen. Alle brei waren ©äfte bes Sürftenpaares. 
Die Abficht, bie 3fflan5’fd)en „3äger* mit bem Dichter als DarfteUer 
auf 3 uführen, lieg fid) wegen ber Kür 3 e bes Aufenthaltes ber Rlann* 
heimer unb bes Da 3 wifcheukommens ber Karwoche nicht ausführen. 
Am 31. Rlär 3 unb 1 . April fanben f)ofhon 3 erte ftatt, bei benen Srau 
Beck einige Cieber unb unter Begleitung bes tjofordjefters 4 ) mit ben 
Sürftlichen Kammerfängern TDalter unb TDeig Duette unb ©er 3 ette 
aus oerfd)iebenen ©pern fang. Den berühmten Rlannheimer Künft^ 
lern würben bie Sehensmürbigkeiten ber Refiben 3 ge 3 eigt, bie Sühnung 
in bie Umgebung übernahm ber um bas ©heater unb bie Stabt 
Donauefchingen fjo<hüerbiente Sr*ih er r oon Auffenberg 5 ). 

Ueber feinen Befud) in Donauefchingen war 3fftonb in h$d)ftem 
Klage befriebigt. „3dj h a üe oiel ftifles Dergnügen hier gehabt unb 
bin ungern weggereift*, lautet ber Schlug feiner Auf 3 eichnungen. 

(Rlitgeteilt oon Dr. S- TD alb eck in Donauefchingen.) 

©in Sattb~fie> auo Jlögioljeiw. (Hachtrag.) Das oon ©. 
Krieck in ooriger Hummer ber ©efd)id)tsblätter Sp 17 mitgeteilte 
Sanb*Cieb kann id) aus bem ©ebädjtnis mit noch einer Strophe er* 
gänjen. 3n meiner Kinbheit, bie ich in Sdjlettftabt i. ©If. oerlebte, 
kamen faft {eben Dienstag auf ben TDod)enmarkt Bänkelfänger, bie 
„Rloritaten" oortrugen. Auf £einmanb fehr oolkstümlich gemalt, 
würben groge Unglüdsfäüe, Derbrechen, kriegerifche ©reigniffe bem 
ftaunenbenpublikum ge 3 eigtunbbabei fang ber Unternehmer gewöhnlich 
mit feiner Srau nad) einer populären Rlelobie unter Drehorgelbegleitung 
ein bie Begebenheit betreffenbes Cieb. TDar bie Rloritat 3 U ©nbe, 
fo würben auch anbere Cieber gefungen — manchmal Duette. Der 
©ejt biefer Cieber würbe mätjrenb ber Dorfteilung oerkauft. 3d) 
glaube 3 war nicht, bag biefe Sänger — meift waren es Pfäl 3 er, 3 U 
grogen Reichtümem gefommen finb, hoch hatten fie - war bie gebotene 
©eifteskoft auch etwas fragwürbig — bas unbeftreitbare Derbienft, 
Rlithelfer bei ©rhattung ber beutfdjen Sprache im ©Ifag unb Cotg* 
ringen 3 ur Seit bes bonapartiftifchen Ausrottungskampfes in ben 50er 
unb 60er 3 a h Ten Qewefen 3 U fein Rleift waren btefe Sänger auch 
Dichter unb Rlaler 3 U gleicher 3eit. 3m felben Sinne wirkten bamals 
auch Me TDanber*Kafperltheater, bie augerorbentlich oolkstümlich waren. 
Die Bebeutung biefer Dolfsfünftler für bie ©rljaltung beutfehen IDefens 
in ber Seit oor 1870 ift bis jegt leiber noch nicht 3 um ©egenftanb 
eingehenber Unterfuchung gemacht worben. DieQeicht finbet fid) nod) 
bie berufene S«ber. 

3n meiner Kinbheit war man red)t genügfam unb man erfreute 
fid) noch am Ulten — mugte nid)t immer bas Heuefte unb AQemeuefte 


4 ) Unter Ceitung bes Sürftlichen Rlufikintenbanten Karl 3ofept) 
oon t)ampeln, geb. Rlannheim, 30. 3anuar 1765, geft. Stuttgart, 23. 
Hooember 1834. 

5 ) 3ofeph S«iherr oon Auffenberg, 3 uerft fjofkaoalier, fpäter 
©berwad)tmeijter bes Sd)wäbifd)en Kreifes, ©eheimer Rat unb ©ber= 
baubirektor, geft. 1820; fein Sohn war ber 3ntenbant bes Karlsruher 
fjoftheaters 3ofeptj SoetI)crT oon Auffenberg. 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



45 


46 


haben, fo harn es, bag bie Sanb*Gragöbie in unferer füllen fjumaniften* 
ftabt nod) einige 50 3 a h re fpäter ein bankbares unb tiefgerüfjrtes 
Publikum fanb. 

Die betreffenbe Strophe lautete nad) meiner (Erinnerung: 

Ilun l)ab id) ign ermorbet 
Den Auguft Kogebue 
Unb bafür mug icf> fterben, 

Sonft finb ich keine Hui)! 

Abieu Brüber — lebet — lebet u>ol)l 
Bis id) (Eud) wieber fet)en foü.*) 

Aud) bie tHelobie f)abe id) im <bebäd)tnis bemalten. TDer |id) 
öflfür interejfiert — bem kann id) fie mitteiien. Die angeführte 
Strophe mar meiner Erinnerung nach bi* legte bes Liebes. 

Semer fei nod) nachgetragen, bag in ber Sammlung „(Dber* 
Khefften 3 er Dolkslieber" oon Augujta Benber, Karlsruhe 1902 S. 203 
Cejrt unb HTelobie eines anberen Sanbliebes mitgeteilt ift, Sanbs 
flbjdjieb non feiner beliebten: „Ad) fie naht, bie bange Stunbe*. 
fjeibelberg. Dr. Gabriel Ijartmann. 


Keuenocrbungeit unb Scheidungen. 

148* 

II. Jlit» pttttlalitr «ttfe 

B 57—59. Drei Altmannheimer füberne Patenlöffel. 20cm 
lang, eingraoiert ber Haine bes Beftgers: J B K mit 3ahres3al)l 
1779. 1780. 1784. Silber 3 eid)en (ogl. Brinkmann lHannh. Ge* 
fd)id)ts.*Bl. 1904 Hr. 8j9 unb Sd)mitt 1908 Hr. 5) beftehenb aus 
1 ) IUeifier 3 eid)en, 2 ) 5 *ingef)altsprobe 3 eid)en, 3) Befd)au 3 eid)en. 

B 57. ICW -— f. Arbeit bes Silberarbeiters EhriftiantDagner 

(Brinkmann Hr 23), Rlitglieb ber HTannheimer Golb* u. Silber* 
fdjmiebeinnung 1751-81. Befdjaubudjftabe lateinifdj T mit Hofe 
geführt im 3 a h re 1774). 

B 58. ICW \ § (roie oben, lat. F mit Rofe 3ahresbud)ftabe 
für 1761). 13 

B 59. Al H — O oerfertigt oon Abam 3cremias fjeilsberg 

(Brinkmann Hr. 58, 3nnungsmitglieb 1767-85); auffallenb unb 
aus Brinkmann nicht 3 U erklären ber beutfd)e 3ah rcs ^ u ^)ftabe o. 

B 60. Silberner Stricknabelbehälter mitKettd)en, beibe (Enben 
mit Blättern unb perlftaboerjierung eingraoiert: Harne bes Be? 
figers: M. Strand 1842. Länge 26 cm. 

B 61. Silberne Bud)fd)liege. 2 Geile in ljer 3 form mit eingra* 
oierten Üer 3 ierungen. Silber 3 eichen: P. H. 13 eingraoiert. Harne 
bes Befigers M. H. 1813, Länge 14 cm. 

B 62. Silberne Budjfdjliege in fjer 3 form in 2 Geilen, mit gra« 
oierten Blumenoeraierungen ohne Silber 3 eid)en, eingraoiert Harne 
bes Befigers: E. M. Seitz 1844. £änge 11 cm. 

C 644. 5aqettce»Gemüfe*Sd)üffel, oiereckig abgerunbet, mit 
farbigen Blümchen bemalt. HTarke: fd)mar 3 C. T. 3. £änge 
21 y t cm, tjötje 8 cm / 5<ü>*ikat HTosbad) ca. 1780. 

C 679. ®fenkadjel, weig glafiert, burd)brod)en, ein putto, H)ein* 
trauben tragenb, ohne HTaike, Durd)m. 26 x23 cm, Sabrikat 
IHosbad), Gnbe bes 18. 3 a *I r hunberts. 

C 680. 3 unft 3 eid)en aus Gon in $orm eines runben Getiers, 
Boben rotbraun, in ber Hlitte burd)Iod)t, auf bem GeQerranb 
bie 3 nfd)rift in blau auf meig: DENEN HAFNERS UND 
Z 1 GLERS GESELLEN HERBERO UND HANDWERKS 
ZEIGEN ANNO 1773. Durdjm. 27 cm (angeblid) aus Heckar* 
gemünb) 

C 683. pot 3 eIIan*Kaffeekanne mit Deckel, kirfcgrot unb Golb 
bemalt, ohne HTarke, F)öl)e 12*/ a cm, Breite 14 cm, ca. 1830. 

C 684. por 3 ellan*HTild)kanne, genau wie C 683, Ijöge 14 cm 
Breite 9 cm. 

C 685. por 3 ellan* 3 u dterbofe, mit Deckel, genau toie obige, 
Ijölje 12 cm, Breite 10 cm. 

C 686 a—c. 3wei Kaffeetaffen mitUntertaffen, genau roie obige, 
Gaffengöhe 6 cm, Unterlagen Durdfm. 13 cm. 

(C 683 - 686 . Gefdjenk oon 5 r Q u Direktor Speper, hier) 

C 700a—m. 3roölf bemalte Gonfiguren, eineHTufikkapeUe bar* 
jtellenb. tjötje ber Spuren ca. 15 cm. Sabrikat 3 i 3 enhaufen 
1 Kreis Konftan 3 ) ca. 1800. a. Kapellmeifter mit einer HotenroDe 


*) 3d) kann aber nid)t mit Beftimmtheit fagen, ob bie 3 ioei legten 
Seilen toirklid) fo im gebruckten Gejt E)ie%en — id) fdjrcibe ja aus 
5er Erinnerung, fie fönnen ebenfogut gelautet gaben 
Drum Abe, Brüber lebet tool)l 
Bis toirujts wieberfelLn foU’n. 

Digitized by GOOölC 


birigierenb, auf bem Sockel über einer Reihe Hoten: „Ejurrag, 
Ejurrag, Ejurrag*, b. Geiger, erfte Dioline, c. Geiger, 3 toeite 
Dioline, d. Klarinette, e. Slöte, f. Guitarre, g. Ejorn, h. H)alb« 
horn, i. erfte pofaune, k. 3 weite pofaune, 1. 5090 t, m. Baggeige. 

C 701. Sap^nceteller mit Sd)war 3 bruck, Anfidjt oon Rtannheim 
oom linken Hheinufer aus, auf bem Hanb TDeintraubenomament 
in fd)toar 3 . Durd)m. 23 V* cm, Sabrikat 3eü a. E). Erfte Hälfte 
bes 19. 3ahtgunberts. 

C 702. 5 aqencekörbd)en, burd)brod)en, mit farbig gemaltem 
Blumenftück in ber Hlitte, mit 2 Henkeln, HTarke: Sd)war 3 CT. 
Durdjm. 27X22 cm. Sabrikat HTosbad) ca. 1770. 

C 664. Satjencefigürdjen, weibliche mi)thologifd)e 5 * 9 ur an 
einem Baumftamm legnenb, auf Sockel, ohne 3eicgen, Ejöge 12 cm, 
Sabrikat Grünftabt, ca. 1790. 

C 665. Sapenceteller mit farbigen Blumen bemalt, 3eid)en: 
fd)03ar3 Hr. 4 unb babifd)es XDappen. Durdjm. 26 cm, Sabrikat 
Baben*Babeit ca. 1780. 

C 666 . Satjencetellermh Sdpar 3 bruck*Anfidjt ber 3c|witenkird)e 
in HTanngeim 3eid)en: eingepregt. Zell. Durdjm. 21 cm. 
3ell a. Ej. ca. 1840. (Gefdjenk bes ^errn Earl Hagel. 

C 669. por 3 ellan*pfeifenkopf, Anficgt oon HTannheim (oon 
Lubtoigsgafeit aiis) in Sepia' gemalt mit Golbranb, auf ber 
Rückfeite EDibmung für 5*- £eonf)arbt, HTannheim im 3uÜ 1852 
mit 26 faft nur HTannheimer Hamen. £änge 14 cm. 1852. 

C 670. Sapcnce*Kinberfpiel 3 eug, liegenber Ejirfdj, bemalt, 
3eid)en: fd)toar 3 C. T. £änge 5 cm, Ejöge 4 1 /« cm, Sabrikat 
HTosbad) ca 1790. 

C 671. Desgl. liegenber fjirfdj, bemalt, ohne 3 eid)en, £änge 5 cm, 
Ejöge 4 1 /: cm, Sabrikat HTosbad) ca. 1790 

C 672. Desgl. ftehenber Ejunb, bemalt, ohne Sockel, ohne 3eid)en, 
£änge ö'/j cm, Ejöge 6 cm, Sabrikat HTosbach 1790. 

C 673. Desgl. ftet)enbes Sd)af, bemalt, ohne Sockel, ohne 3eid)en, 
£änge 7 1 ,/* cm, Ejöge 6 cm, Sabrikat IHosbad) ca. 1790. 

C 674. Desgl. figenber fjunb, bemalt, auf Sockel, ohne 3eid)en, 
£änge 8 cm, Ejöge 6 cm, Sabrikat HTosbad) ca. 1790. 

C 675. Desgl. Sd)toan, bemalt, auf Sockel, ohne 3eid)en, £änge 
6 1 /« cm, Ejöge 6 cm, Sabrikat HTosbad) ca. 1790. 

C 676. Desgl. ftehenber Kofack, bemalt, auf Sockel, mit 2 piftolen 
im Leibgurt, ohne 3eid)en, Ejöge 12 cm, Sabrifat HTosbad) 
ca. 1820. 

C 677. Desgl ftehenbe Bauersfrau, bemalt, mit Gafcge am Arm, ohne 
3eid)en, Ejöge 12 cm, Sabrikat IHosbad), Anfang bes 19. 3 Q *Hh- 

C 678. Desgl. ftehenbe Dame im Gmpirekoftüm, bemalt, ohne 
Sockel, ohne 3eidjen, Ejöge 10 cm, Sabrikat HTosbad), Anfang 

bes 19. 3ö*Hhunberts. 

D 94. Grinkglas, auf rotem Grunb bas alte Sdjlog in Baben* 
Baben, barum ein Kran 3 oon Blättern, Durdjm. 7 1 /•> cm, f)öbe 
12*j 2 cm, S^örikat Gaggenau ca. 1850. 

L 218 Gifd), rechteckig, Hugbaumhol 3 fourniert, mit 4 gebreljten 
Säulenfügcn, in Kugeln enbenb, platte reich eingelegt in oer* 
fdjtebenfarbigen f)öl 3 ern, Länge 96 cm, Breite 57 cm, Ijöhe 76 cm, 
ca. 1730. 

L 219. Sdjreibkommobe mit 3 Sdjublaben, mit Rotlbeckel, im 
3nnern kleine Sdjublaben, bas gan 3 e reich eingelegt mit Kran 3 « 
unb Blumenoer 3 icrungen in farbigen Ejöl 3 ern, oben eine HTeffing* 
galerie, Stil Louis XVI. Enbe bes 18. 3a^l r h un öctts. Ejötje 
120 cm, Länge 120 cm, Breite 62 1 ^ cm. 

M94. Golbene Gafd)enuhr. Deckel in oiererlei Golb mit 
Graoierung, Liebespaar, Durd)m. 55 cm, Arbeit oon Uhrmacher 
(Quofig, HTannheim. Enbe bes 18. 3ah r *l un öerts. 

R112. Berloque, redjteckig in Buchform mit Sdjliege, aus Golb, 
Dorberfeite 2 gekreU 3 te Sd)toerter, Rückfeite 2 gekremte S 3 epter 
in burd)brod)ener Arbeit. 3m 3nnern: geftod)enes Gitelblatt oon 
1779 unb 7 Kupferftidjportraits Don ^ürftlidhhciten biefer 3eit, 
barunter Karl Gljeobor, 5 r *cörid) II., HTaria Gherefia u. a. 
Länge 2 1 /•> cm, Breite 2 cm. 

U 174. Rechteckiges Gipsrelief mit fd)toar 3 em Grunb, Spuren: 
Amor unb eine weibliche 5^9 ur * n weig, 24 19 cm. 

Vlll. Bibliothek. 

C ln. Bock, $r. KarFs bes Grogen Pfal 3 kapelle unb igre Kunft* 
fd)äge. Kunftgefd)id)tlid)e Befdjreibung bes Karolingifd)en Octo- 
gons 3 U Aadjen, ber fpäteren gothifdjen Anbauten unb fämt* 
licger im Sdjage bafelbft befinblidjen Kunftwerke bes HTittelalters. 
2 Geile. Aadjen 1866. 160 u. 144 S. 

C 19dt. 5red), Karl. Entwurf für bas neue Dampfbab in Baben* 
Baben mit beigefügtem Grunbriffe. Baben 1861. 28 S. 

C19e. Baben*Baben. Das 5nebrid)sbab in Baben*Baben, Be* 
fdjreibung bes Baues unb Anleitung 3 um Gebrauche ber Bäber 
unb ber Grinlfur, nebft Babeorbnung. HTit Abbilbungen unb 
Grunbriffen. Baben*Baben 1878. 54 S. 

Original ffom 

CORMELL UNIVERSITY 



47 


48 


C 19fl. 5w«6 lin » 3- Di« notmenbigen Derbefferungen ber Bab- 
unb fjeilanftalten in Baben-Baben 3 «r Umtoanblung biefer Stabt 
in einen Kurort. Baben-Baben 1864. 32 S. 

C 19fm. 5w«ftün, 3- Die 3uhunft ber Stabt Baben-Baben. ©ine 
Denhfd)rift. Böden Baben 1865. 44 S. 

C 19fn. $ueftlin, 3- Cefttes IDort über bie 3uhunft ber Stabt 
Baben. Dritte Denffdjrift. Baben-Baben 1866. 43 S. 

C 19n. Krieg oon l}oifelben, <b. fj Die beiben Sdjlöffer 3 U 
Baben, ehemals unb jeftt. (ITtit 4tEafeIn.) Karlsruhe 1851. 212 S. 

C 31 bm. Springer, Ho ber t. Die beutfdje Kaiferftabt nebjt pots« 
bam unb ©harlottenburg mit ihren fdfönften Bauwerken unb 
heroorragenbften IHonumenten. mit 48 photo graphifdj treu aus« 
geführten ©riginal-Stahlftichen. 5ranhfurt a. HI. 1883. 247 S. fol. 

C 46 m. HlüIIer, Hb albert. Donauftauf unb IDalhada. ntlt 
Staljlftidjen unb Tabellen. Regensburg 1844. 68 S. 

C 46t. Dörrenbad) naef) 3nnen unb Hüften, Sitten unb ©ebräud)en. 
3n Derfen bargejtellt 00 m Hlten 00 m Stöffelsberg. Berg 3 öbem 
1887. 24 S. 

C 811. Schreiber, £ 7 einrief). Das Htünfter 3 U 5?riburg im Breis« 
gau. Hlit brefeehn lithographierten Blättern in <broft«5olio 
(fehlen). Karlsruhe u. Sreiburg 1826. 75 S. 

C8!lf. Schreiber, fjeinridj. ©efd)id)te ber Stabt unb Unioerfität 
Sreiburg im Breisgau. mit brei Beilagen unb fed)s lithogra¬ 
phierten Blättern. 4 Seile in einem Banb. Sreiburg 1857 u. 
1858. 110 -f 62 -h 287 -f 410 + 440 S. 

C 811g. Sdjreiber, fjeinrieft. ©efd)id)te ber Hlbert Cuötoigs» 
Unioerfität 3 U $reiburg im Breisgau. 3 Seile in 1 Banb. 
Sreiburg 1857, 1859, 1860. 246 + 490 -f- 226 * XVI S. 

C 811t. Srürf, Karl ©efdjidjte ber Stabt Syburg im Breisgau 
für Sdjule unb fjaus bearbeitet. S r *tburg t. Br. 1866. 33 S. 

C 114t. tjoffmeifter, tD. Ijeibelberg unb feine Umgebungen. 
Sin Süljrer für Srembe unb Sinfteimifdje. mit 1 Staftlftidj unb 
2 piänen ber Stabt unb Umgebung fjeibelberg 1862. 93 S. 

C 177sf. Knapp, Hlbert. tjoftenftaufen. Sin ©yhlus oonCiebem 
unb ©ebid)ten. Stuttgart u. Sübingen 1839. 386 S. 

C 189bm. Karlsruhe. ©fjronih ber fytupt« unb Hefiben 3 ftabt 
Karlsruhe für bie 3afjre 1885—1894 u. 1896. 11 Bänbe. 3u« 
fammengeftellt im Huftrage ber ftäbt. Hrdjioftommiffion. Karls« 
ruhe 1886-1898. 

C 200o. Bodt, 5tön 3 . Das ^eilige Köln. Betreibung ber 

mittelalterlichen Kunft fepafte in feinen Kirchen unb Sahrifteien 
aus bem Bereiche bes ©olbfd)miebegetoerbes unb ber paramentih. 
(mit flbbilbungen.) Ceip 3 ig 1858. 

C 221 m. pduli, Stiebridj. mebicinifdje Statiftih ber Stabt unb 
Bunbesfeftung £anbau in Rheinbapern. (mit Stabtplan.) 

Canbau 1831. 224 S. 

C 273ba. Beringer, 3<>f- Ru 9 - ITtannheim, Ceitfaben für ben 
heimatlichen Unterricht, mit 14 Hbbilbungen. £eip 3 ig 1914. 56 S. 

C 273bp. Branbes, m. Shfocn unb Bilber aus ber Pfal 3 . 
mannheirn 1844. 42 S. 

C 274e. lDalter, Süebrid). mannheirn. (S.H.a.b.61. 3®^tg. 
Sept. 16 bis Hug. 17 oon XDeftermanns RTonatsheften.) mit 
Hbbilbungen. 13 S. 

C 296kr. Schüler, Süe brich- RTacbeth ein Srauerfpiel oon 
Shatespear 3 ur üorftedung auf bem Qoftheater 3 U tDeimar ein¬ 
gerichtet oon . . . mannheirn 1801. 147 S. 

C 296kw. Sdjlatter, <5. 5- Der Kirchenbann ober ber Bliftftral)! 
bes Datibans. mannheirn 1860. 22 S. 

C 330a. 0 . Sraitteur. Rach trag 3 ur Denbfdjrift über ben Srei« 
hafen bei mannheirn. mit einem Situationsplane unb einem 
Profile bes fjafens. mannheirn 1837. 68 S. 

C 354cm. flltmann, $. p. Die Kriegsfürforge in mannheirn. 
Darftedung ber ©ätigheit bes Kriegsunterftüftungsamtes unb ber 
3entrale für Kriegsfürforge oon Krtegsbeginn bis 3 um 3uli 1916. 
mannheirn, Berlin, £eip 3 ig 1916. 324 S. 

C 354ea. (braft, ©shar. Kunft unb (befdjäft Huch eine Kriegs¬ 
betrachtung. 3toe0e, oermehrte Huflage. Bremen [1916]. 32 S. 

C 354fg. £an 3 , Karl. Katalog ber ©emälbefammlung Dr. Karl 
£an 3 . mannheirn 1917. 38 $. 

C 354 fw. TDidjert, 5 t. Die ITTannheimer Kunftbezoegung. 

(Sonberbrucb aus bem ttooemberheft 1911 ber „Deutfcpen Kunft 
unb Dekoration.") 10 S. mit Hbb. 

C 362fd. D i l b e tj, 5 1 i ft. Die mannheirner IRiIch 3 entrale. flhtien- 
©efedfdjaft, oon ber ©rünbung bis 3 ur Sröffnung bes Reubaues 
3anuar 1912 bismär 3 1916. mannheirn 1916. 16 $. u. 4 (Tafeln 


C 362fg. U)tftenhaufen, Hnna. Die Deckung bes lTUld)bebarfs 
ber Stabt mannheirn. Qeibelberger Differtation. ©eilbrueb. 
mündjen u. £eip 3 ig. 42 S. 

C 393ac. Suchs, Philipp. Bericht über bie neueften Hulagen 
oon Diehh^fen unb Sdjlachthäufern in einigen Stäbten Deutfdjlanbs 
als Dorarbeit 3 ur Hnlage eines neuen Diehhofes unb gemein« 
famen Sdjlachthaufes in mannheirn. mannheirn 1881. 55 S 4°. 

C 398sf. Kampff meper, Ijans. Kinderreiche Samilien in mann« 
heim unb ihte tDohnungen. Schriften bes Bab. £anbesioohnungs« 
oereins. £>eft 15. Karlsruhe [1918]. 50 S. 

C 400ac. Dalentiner, R). R. Barrp’s Sijfternbeobadjtungen auf 
ber (Br. Sternwarte 3 U mannheirn. (Sep. Hbbrudt a. b. 41—44 
3ahresberidjt bes mannheirner Dereins für Raturirnnbe.) 
Rlannheim 1878. 85 S. 

C 400ae. Dalentiner, U). Hftronomifdje Beobachtungen auf ber 
©rofther 3 oglichen Stemmarte in mannheirn. Dritte Hbteilnng. 
micrornetrifdje flusmeffung oon Sternhaufen. Karlsruhe 1879. 
79 S. 4°. 

C 429t. ©remm, 3 oh<*nn. Reues mannheirner Dolbsblatt ©in 
25-jähriger ©ebenbtag im IPeltbriege. 1892. 23. Hpril 1917. 
36 S. 4°. 

C 439p. 0 . Sd)aben, Hbolph- Reuefte Befdjreibung ber f^aupt« 
unb Refiben 3 ftabt lRünten unb beren Umgebung. Dritte, gdn 3 s 
lieh umgearbeitete Huflage mit neuem Stabt«©runbplane unb 
Stahlftidjen. mündjen 1838 233 S. 

C 458t. 0 . Rettberg, R. Rümbergs Kunjtleben in feinen Denk- 
malen bargeftellt. ©in Sühter für ©intjeimifche unb S^eunbe. 
(mit 5 ol 3 fd)nitten.) Stuttgart 1854. 232 S. 

C491m. Se perl in, S*- Rippolbsau unb feine Heilquellen mit 
Prof. Dr. Bunfen’s neuen flnalpfen Straftburg 1857. 64 S. 

C 530b. ©ümbel, £. IDeihefeier ber ©ebäd)tni$bird)e ber prote- 
ftation oon 1529 3 U Speper am 30. u. 31. Huguft unb 1. Sep¬ 
tember 1904. Speper 1904. 258 S. 

C 530h. Rau, ©eorg. Retfd)erf)of unb Königspfa (3 in Speier. 
©in Beitrag 3 ur gefd)td)tlid)en ©opographie Speiers. mit Hb« 
bilbung ber Retfd)erruine unb ©runbrift bes Retfcberhofes. 
Speier 1859. 96 S. 

C 551 f. Specht, H- Kirdjengefchichtliche DarfteHung ber ©emeinbe 
Unteröroisheim. Unterömisheim 1892 36 S. 

C 553 f. Beitrag 3 ur ©efdjichte ber Stabt Dill in gen mit befonberer 
Be 3 iehung auf bie IDafferbelagerung im 3oh« 1634 unb bie 
Drangfale, roeldje bie bab. flmtsbejirbe Dtdingen, Donauefdjingen, 
Reuftabt, ©riberg, H orn b**9, H as lad) unb bie mürttembergifdjen 
©be; Ämter Rottroeil, ©bernborf, ©uttlingen, Spaidjingen, Sul 3 
unb Sreubenftabt um biefe 3eit 3 U erbulben hatten. Hus Hrdjioen 
unb anderen ©ueden 3 ufammengeftedt. Donauefdjingen 1854. 96 S. 

C 554b. fjoffmann, 3 fl kob. Kurje gefchidjtlidje unb topo* 
graphifdj« Beitreibung ber Stabt IDadöürn nebft ber IDaQfahrt 
3 um heiligen Blute. IDadbürn 1877 34 S. 

C 557gh. Sinbgräf, Karl. IDeinheim an ber babifdjen Berg« 
ftrafte. (mit 1 plan unb flbbilbungen.) 3n Derbinbung mit 
ber Stabtoermaltung herausgegeben 00 m ©emeinnüftigen Derein 
e. D. tDeinfteim 1916. 64 S. 

C 560cd. IDertheim. Söh^r für bie Stabt IDertheim unb Um- 
gebung. f| tra?ÄS 9 € 9 eben oon ^em Derfdjönerungsoerein CDertbetm. 
IDertheim a m. 1882. 19 S. 

C 560cf. H°üenroth, 3<>hann. IDertheim am lTtain. ©in 
Sührer burdj bie Stabt unb ihre nädjfte Umgebung nebft gefd)id}t* 
Iidjer Darftedung über bie Hbtei Bronnbach, P*opftei ©iefenftein 
unb Kartljaufe ©rünau. tDerlheim 1878. 160 S. 

C 575m. ©anftatt, ©scar. Kunft unb XDiffen in R)orms. ©ine 
Seftfcftrift 3 ur ©röffnung bes ftäbtifdjen Spiel- unb S«fihöufes in 
TDorms. R)orms 1889. 139 S. 

C 587bd. Becher, Hlbert. 3meibrüchen, fltjnenftabt ber XDtttels- 
badjer, Stätte ber Rohoho«©rinnerungen. (mit Hbbilbungen.) 
3meibrücben 1316. 75 S. 

Dlt. Pflüger, ©eorg. (Enthüllungen bes gerühmten pro 3 effes 
unb feiner ©efchidjte, bie ©öbtung bes ©enerals oon Huersioalb 
unb Sürfi en Ochnoroshp betreffenb. 3toei Bänbe. Sranfefurt 
a. m. 1852. 1528 S. 


Berichtigungen in 30^9009 Sp. 96, 3eile 2 oon unten 
muft es heiften: „3eile 43 ift bie 3iffer 3 U ftreichen* ftatt 34. 

3ahrgang 1919 Sp. 12 gehört Hnmerbung 2, nicht 1 , 3 ur lieber- 
fdjrift oon IX. Sp. 13 gehört Hnm. 2 oielmeljr 1 , 30 Sp. 12 . 
3eilc 18. 


Abbrudt der Kleinen Beiträge mit genauer Quellenangabe geftattet; Abdruck der gröberen Auffäfce nur nad) Derftftndigung mit der SQriftleitung 

der mannheirner <5efd)iChtsblatter. 

SQriftleitung: Profeffor Br. Sriedrid) lDalter, mannheirn, Kird)enftrage 10. Sämtliche Beiträge find an den mannheirner Altertumsuerein tn mannpetm. 

Qrobh- Scblofe, 3U (enden. 

für den fachlichen Inhalt der Beitrag« find die mitteilenden oerantoortltch. 

Derlag des mannheirner Altertumsoereins CE. X>., Druck der DruAerei Dr. paas, 6. m. b. p. in mannheirn. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

CORMELL UNIVERSITY 



Mannheimer öefcbidmbläiter. 

IHonatssdnift für die Gescbicbte, Jfltertums- und tlolkskunde Hlannbeims und der Pfalz. 

Qtraasgtgtb«« vom ffiannbtimtr Hlt«rtamsver«in. 


4 » Jlbrll© 12 tournem fw Uereinsnitalieder nnentgelliid) *+ flboimementspreU für nidxmltglieder: 4 Itlk. *+ einzelnummen 30 Ptfl. H» 

frühere Jahrgänge: f mk. einzelnummer so Pfg. 

XX. 3aljrgang. Juli—September J9C9. Kr. l— 9. 


3 ntjalts= 0 er 3 eld)itis. 

mitteilungen aus hem Hltertumsoerein. — ltad)ftubien 311 ben 
t5mi(d|en Denkmälern ber ITtannf)eimer Sammlungen. Don ©eh. Hat 
Dt. Serbinanb fjaug in Stuttgart. — Die Beteiligung oon Wann* 
Ijeimer Kapital an ber IHosbacher Sapencefabrik. Don Dr. 5. W a l b e <f. 
— Aus <bffd)id)te, Beftanb unb IDirtfcpaft bes Bistums Speiet. Don 
Karl in Siegelpaufen. — Kleine Beiträge. — 3eitfd)tlftcn- 

unb Bäd)erfd)au. — Heuertoerbungen unb Schenkungen. 


mitteiinngen ans öem Ultertumsoerein. 

3n ber ILttftföttfftifttttfj am 3. 3uli begrüßte ber 
Dorfißenbe bas neugewäfjlte Ausjchußmitglieb 3umelier Karl 
fjeisler. — Durd) Dermittlung bes Bürgermeifteramts ijt 
an bie babifdje Regierung bas Crfudjen gerietet worben, 
für bie Heuaufftellung ber Sammlungen (einfdjl. bes 
jtabtgefchichtlichen Mufeums, beffen XDieberoereinigung mit 
ben übrigen Sammlungsteilen erftrebt wirb) geeignete Räume 
in bem bisher Dom §ofe benüßten erften (Dbergefdjoß bes 
hiefigen Sdjlofjes 3 U Überreifen unb bie in ben {eiterigen 
®roßher 3 oglid)en ®emäd)ern befinblidjen Kunft* unb ®in* 
ridjtungsgegenftänbe für Mufeums 3 wecke barin 3 U belafjen. 
Ber Raumbebarf ijt in einer Denkjd)rift (IRai 1919) näher 
begrünbet worben. Da eine (Entfcßeibung in biefer für oie 
3ukunft unferes IRufeums widrigen Angelegenheit bisher 
ni^t erfolgt ijt, werben weitere nadjbrückliche Stritte für 
notmenbig erachtet. — Das Angebot einer £ifelotte*Bib* 
liotheh mußte leiber wegen Mangels oerfügbarer Mittel 
abgeiehnt werben. — Bei ber Derfteigerung ber Mün 3 en» 
Sammlung K. IDalter*(Dffenburg burcf) (Dtto Ijelbing in 
HIün<hen würben bem Antrag bes Dereins entfpred)enb auf 
ftäbtifdhe Koften mehrere Mün 3 en erworben. — Der auf 
bas Antiquarium entfallenbe ®el)alt$antetl fürbenMufeums* 
biener, ber bis Mai b. 3s- oon ber ®roßlj. 3it>tnifte 
bejahlt würbe, ift oom Staate übernommen unb aufgebefjert 
morben. — Mit Dank wirb oon oerfdjiebenen Schenkungen 
Kenntnis genommen (®eheimrat Aug. d. Römling, 5*ou 
(Elife Steinmeß, Carl Baer, 3oltu$ Qomberger, Ard)t* 
tekt 3<>feph Qoffmann, Architekt (Ehomas IDald).) — 
(Einige Militäroereine übergaben bet ihrer Auflöfung 
ben Sammlungen ihre Deretnsab 3 eid)en. 


Als piigliefrer mürben neu aufgenommen: 

Bendtifer, Dr. Wilhelm, £anbgeri<f|tsbirektor, Huguftaanlage 16. 
oon Berltcpingen, ©raf ©ötj, Ijeibelberg. 
f)ol 3 bad), Dr. ©rnft, ptofeffor, $ad)ar 3 t, N 7. 

Cebek, Walter, Diplomingenieur, HTaj 3<>fephftr. 25. 

IDetnreich, tjeinrid), Sdinetbermeijter, P 5, 15/16. 

Durch fab oerloren mir unfere IHitgtieber: 
fjattenmüller, Robert, ©eh. Kommer 3 tenrat’; xlflgttes, fBgen, 
3 ufti 3 rat; Kode, (Emil, Kaufmann; Dop,'5nfci Kaufmann. 


HadjftoMett 30 ben römif^en Deitfmälent 
der ntannbeimer Sammlungen. 

Don ®elj. Hat Dr. jfrrbittaal» in Stuttgart. 

tRe^r als 45 Jafyre fint oerfrojjett, feitbem id) bie 
römifd}en Denftfteine bes Antiquariums ju tTtamtffeim 

Google 


Digitized by 1 


als Programmbeilage bes ®r)tnnafiums herausgegeben unb 
erklärt habe (1877). (Eine willkommene ®rgän 3 ung ba 3 U 
hat Karl Baumann geliefert, ber 1889 ebenfalls als 
ffiqmnafialprogramm bie römifd)en Denkfteine unb 3n* 
fdjriften ber Bereinigten Altertumsfammlungen 3 U 
Mannheim h era usgab, genauer bie Steinbenkmale bes 
Altertumsoereins unb bie Kleinaltertümer beiber Samm« 
lungen. So freunbltd)e Aufnahme bamals btefe beiben 
Arbeiten gefunben haben, fo fjhreitet bod) bie IDiffenfchaft 
fort, bie Beobachtung wirb im tauf ber 3ett oerjdjärft 
unb oerfeinert, bas Daftänbnis erweitert unb oertieft fid). 
Unb fo wirb es nicht überflüffig fein, auf einige 5ortfd)ritte 
hin 3 uweifen, welche bie ar<häologtfd)e IDiffenfchaft feitbem 
gemacht hat. 3 <h wähle aber baju nicht bie $orm einer 
Reih« oon Anmerkungen 3 U ben einzelnen Uummem, 
fonbem id) will brei Klaffen oon Denkmälern herausheben, 
bie, wie mir fdjeint, eine neue, mehr bas Allgemeine 3 U* 
fammenfaffenbe Befpredjung wünfdjenswert machen, näm» 
lieh erftens bie ®rabfteine, befonbers bie ber Solbaten, 
Johann bie Matronenbenkmäler unb brittens bie 
Diergötterfteine nebft ben 3 ugehörigen ®ruppen bes 
3 uppiter mit bem ffiiganten. Die ein 3 elnen Denkmäler bes 
Antiquariums 3 itiere ich oach ben Hummern bes ©räff'fchen 
Katalogs, bie bes Altertumsoereins nach Baumann mit bem 
Buchftaben B. 

. I. |ie vimifditn ©rubfUitu. 

Die Solbatengrabfteine bes Antiquariums finb oon 
mir eingehenber behanbelt in ber 5 e fi nummer äer 
Mannheimer ®efd)ichtsblätter für bie fjauptoerfammlung 
ber beutfdjen ®efd)id)ts* unb Altertumsoereine, welche aus 
Anlaß bes 3ubiläum$ ber Stabt Mannheim 1907 hi^ ab* 
gehalten würbe Qaljrgang VIII Hr. 8 unb 9). Dort finb 
bie 15 Cjemplare unferer Sammlung befprodjen in Be 3 ug 
auf bie Hamengebung, bie Cruppenkörper unb fjeimatorte, 
bas Cebensalter unb bie, Dienft 3 eit, unb es folgt bann 
unter Be 3 ugnaljme auf IDeqnanbs Auffaß, Bonner 
3aßrb. 108/9, bie Befdjreibung ber ®rabfteine mit 12 Pßo* 
tographien unb eine kur 3 e (Erörterung ber 3 eitlid)en unb 
lokalen Unterfcßiebe. Als eine 5älf<h un 9 ift oon mir 
Hr. 7? be 3 eicßnet morben, bie 3nfd)rift 3 U bem ®rab eines 
Creoirifchen Reitirs.' Dtefem Urteil hot Mommfen beige* 
ftimmt, ber Eph. epigr. V p. 175 fagt: Titulum Treveren- 
sem spurium dixit Haug, confirmavit Zangemeister. 
Die ®d)theit ber anberen aber ift unanfechtbar, unb in 
ben leßten 3 a h** n h°t ber kürzlich oerftorbene Profeffor 
Körb er ju HTain 3 auch öie ^iefigert Solbatengrabfteine, 
mekhe ; (imr Ausnahme oon Hr. 82) im 3<*hrc ^66 oon 
bort in bas neugegrünbete Antiquarium bes Kur* 
fürften Karl ®h e °äor gekommen finb, in ber Mahner 
3 eitfd)rift, 3 oh^ 9 ong XI (1916) unb XIV (1919) feljr 
fachkunbtg unb gewiffenhaft behanbelt. IDir wollen 
aber f)i ßr w ß äer mit IDeqnanb näher eingehen auf 
bie Sorm unb Dekoration ber ein 3 elnen ©rabfteine, nofy 
mit Körber auf bie (Edelheiten ber Kleibung unb Aus* 
rüftung, fonbem nur bie oerfdjiebenen Arten ber Denkmäler 
im allgemeinen d)arakterifteren. 

Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





51 


52 


Am roirkungsooüften unb beliebteren i[t bas Relief» 
bilb bes Reiters in einer Rifdje. (Es geht auf einen 
attifd^en ©qpus 3 urück, melier uns in bem bekannten 
ffirabmal bes Dexileos oor bem Dipqlon 3 U Athen er* 
galten ift. 3n ber erhobenen Redeten bie £an 3 e fdjroingenb, 
fprengt ber behelmte unb gepan 3 erte Reiter über ben 
halb am Boben iiegenben, fjalb fid) nod) roehrenben $einb 
hinroeg. Aud) in ben R^einlanben gibt es fold^e Dar* 
fteüungen (oergl. Btain^er 3eitfd)rift XI, XEafel X); aber 
nid)t immer ift ber 5 e * n & oud) mit abgebilbet, er fel^It 
3 . B. bei bem gallifdjen, bem tf)rakifd)en unb bem heloetifd)en 
Reiter Hr. 39, 42, 45; bagegen begleitet Rr. 39 ein Diener 
ben Reiter, mit einer £an 3 e 3 ur Aushilfe. eigentümlich ift 
f)ier ber Stumpf unter bem Pferb, roahrfcheinlid) oon einer 
fteiftefjenben ffiruppe, bei ber bas Pferb eine med)anifche 
Stütje nötig hotte, ^ier auf bas Reliefbilb übertragen, roo 
bie Stütje gan 3 überflüfjig ift. ©ine fpäte ltad)bilbung 
biefer aus ber erften Kaifer 3 eit ftammenben Reiter hot fid) 
in fjeibelberg gefunben (ogl. XDagner, S un Mtötten unb 
$unbe im ffiroffh- Baben II, 297). 

©infamer mar natürlich bie bilblid)e Darfteflung bei 
ben Sufefolbaten, fo bei ben 5 elb 3 eid)enträgern ober Bogen* 
fd)ütjen (ogl. Koepp in bem fd)önen Bud): Die Römer in 
Deutfdjlanb, 2 , fl., flbb. 74 ff.), ober bei ben RTufikem mie 
bem ©rompeter in BTannheim Rr. 52 (abgb. in ber 5*ft* 
fdjrift, ©af. II), einem 3turäer aus Palästina. Das eigen* 
tümlidje 3nftrument besfelben roirb oerfd)ieben erklärt (ogl. 
$eftfd)rift, S. 203); nad) Befjn (Blauer 3 eitfd)rift VII, 48) 
foll es eine Doppelflöte unb ber obere kegelförmige ©eil 
bas BTunbftück fein, oon meinem 3 mei ungleiche Rohre aus* 
gef)en. Bei ben geroöhnlidjen Sufefolbaten feljen mir öfters 
eine ©eftalt mit bi<fcem halstud), Unterbleib unb Kriegs« 
mantel (sagum), als IDaffen Dold) unb Sd)roert, an Riemen 
hängenb, bie mit Rtetaüplättd)en belegt finb, bie £an 3 e in 
ber linken fjanb, bie rechte am Sd)toert (ogl. Rr. 68 ). Bei 
ben ©ff^ieren ift bie Darfteüung öfters fet>r forgfältig 
in allen ©eilen ber Rüftung, mit ben ©rbensaus 3 eid)nungen, 
aud) mol)l mit bem Rebjtock (vitis) ber ©enturionen 3 U honb* 
greif lieber 3üd)tigung ber Solbaten (ogl. Tac. Ann. I, 23). 
Das berühmtere Beifpiel eines ©ff^iergrabfteins mar bis 
oor kur 3 em ber eines im fjeere bes Darus gefallenen M. 
Caelius, aufberoahrt im Bonner Rtujeum; jebod) mirb neu* 
erbings beftritten, ba& er ein ®ffi 3 ier geroefen fei (ogl. Steiner, 
bie dona militaria, Bonner ja^rb. 114/5). 

3m Anfang ber römifdjen Kaifer 3 eit mar bas römifdje 
Bürgerrecht in ben Prooin^en nod) eine hol}* ©bre, bie nur 
menigen Btännern bürgerlichen Stanbes unb im fjeere nur 
ben £egionsfolbaten 3 ukam. So kann es aud) nid)t 
auffallen, menn biefe auf ihren ffirabfteinen oielfad) nid)t 
militärifc^c Kleibung tragen, fonbern ben Rock bes Bürgers, 
bie ©oga, unb in ber £)anb eine Rolle, fei es als Bürger» 
red)t$urkunbe ober als bas fid) barauf (tütjenbe ©eftament 
(ogl. Klinkenberg, B. 3. 108/9, S. 81), unb menn in 
ben ffirabfdjriften bas Bürgerrecht befortbers betont roirb 
(f. u.). Der frieblic^e Bürger erfdjeint auf ben ffirabfteinen 
teils fteljenb, auch mit ber Rolle in ber fjanb (ogl. 3 . B. 
f)aug*Sijt, bie römifchen 3nfd)r. unb Bilbmerke IDürtt. 
Rr. 26), ober aber fifjenb, mie ber Schiffer Blussus ge* 
mütlich neben feiner $rou auf bem Kanape fit}t (Koepp, 
S. 138; Körber, Blauer 3eitfd)r. XI, S. 97). Aus ber 
iRannheimer Sammlung gehört hierher nur ber eigentümliche 
©rabftein oon Rtain 3 Rr. 57 (ogl. Körber, ebenba VIII/1X 
S. 32, mit flbb. ©af. IV, 4). 3n einer oben giebelförmig 
abfd)Iiegenben Rifche fi%t eine menfd)lid)e ©eftalt in £ebens« 
gröfje, bie (jerftörten) fjänbe auf bem Sdjofe 3 ufammengelegt, 
mit einem bis 3 um Knie reidjenben Untergeroanb unb einem 
eigentümlichen fflberkleib, bas im Rücken, mie man an ben 
Schultern fieht, breit herabfällt, oorn aber fi<h allmählich 
bis 3 U 13 cm oerjüngt unb unten mit 3 toei Quaften oer* 


3 iert ift. Diefe erinnern gan 3 an bie EDorte 3efu oon ben 
Pharifäem Blattl). 23,5 unb an bie altteftamentliche 
Dorfchrift Num. 15,37 f. näher erläutert oon Bujtorf, 3uben* 
fchul (1643) S. 180 f. (nach freunbli^er BTitteilung eines 
jad)kunbigen ©rientaliften). Diefe (Quaften gehörten 3 ur 
©rächt eines rechtgläubigen 3uben, eine anbere Analogie 
ift mir nicht bekannt. Dafj an eine 5rau h* cr nicht 3 U 
benken ift, seigt eine Dergleid|ung 3 . B. mit bem ©rabftein 
bes Blussus unb feiner $rciu, mo bas ©emanb ber letzteren 
bis 3 um Boben reicht, bas bes Btannes aber bis ans Knie, 
nach allgemeiner Sitte bes Altertums. Allein ber oollftänbig 
erhaltene Rame bes Daters Solimutus ift keltifd), mie 
bie in f)olbers £ejikon angeführten Beifpiele 3 eigen, unb 
fo mirb aud) & er unoollftänbig erhaltene Rame bes ©oten 
jelbft . . . eiima (?) keltifd) 3 U erklären fein. Da 3 u kommt 
auch, ba& es ben 3 uben oerboten mar, menfd)lid)e ©eftalten 
nad) 3 ubilben. Das eigentümliche ©bergeroanb mit ben ©uaften 
mirb roof)l alfo aus einer keltifd)en Sitte 3 U erklären fein, 
bie freilich anfdjeinenb nicht nachgemiefen merben kann. 

Die bisher befprochenen ffirabmäler ftammen meiftens 
aus ber erften Kaife^eit ber 3ulier unb ©laubier; in ber 
3eit ber 51 ao * cr ober kommt eine oöllig oerfd)iebene Art 
ber Darfteüung auf, bie bes ©otenmahies. Dgl. barüber 
Klinkenberg B. 3. 108/9, S. 100 ff. unb EDeqnanb ebb. 
S. 223 ff. Der ©ote ruht halb aufgerid)tet auf feinem £ager, 
unb oor ihm fteljt ein kleiner ©ifd) mit Speifen, babei ein 
aufroartenber Diener; t)k unb ba kommt auch nod) bie 
5amilie ba 3 U, S™u unb Kinber, foroie ein 3 roeiter Diener. 
Diefe Art ber Darfteüung ift in Btannheim nur burd) 3 n>ei 
ftark befd)äbigte ©jemplare oertreten, Rr. 61a unb 84. 
Dagegen finbet fie fid) mehrfach im roürttembergifd)en unb 
babifd)en £imesgebiet,ogl. Qaug*Sijt, Rr.312.403. 541 f., 
R)agner II, Seite 401. 417. Diefelbe ift, mie bie 5i9 UT 
bes Reiters, auf gried)ifd)e Dorbilber 3 ur.üdt 3 ufüf)ren, aber 
mohl auch etruskifdjem ©influk. Bemerkensmert ift 
babei bie fdjon oon D3et)nanb a. a. ©. S. 238 gemachte Be* 
obad)tung,bagfolche©otenmahlbarfteüungen bemalt maren. 
R)agner hot biefe ©at[ad)e a. a. ©. oeranfd)aulid)t burd) bie 
Abbilbung ber noch auf bem Stein oon tDalbmühlbad) oor* 
hanbenen Refte ber Bemalung, roeld)e einen burdjaus halteren 
Charakter 3 eigt: gelbliche unb rötliche Jorben auf meiblichem 
ffirunbe. Soldje 5orbenfpuren finb ohne 3roeifel bei früheren 
Ausgrabungen kaum beachtet unb mit bem erbigen Sd)mut$ 
bei ber Reinigung getilgt roorben. 3n einigen Söüen hot 
man fie aber bod) forgfältiger beachtet unb Derfud)e 3 U 
oöüiger IDieberherfteUung bes bunten 5 orbenfd)muckes ge* 
macht. So ift in BTain 3 ein Bilb in rot, gelb, grün unb 
heüblau roieberhergefteüt morben (Btain 3 er 3eitfd)r. III, 136, 
VI, 80. 91 unb Koepp a. a. ®. S. 64). 

©ine britte Art oon ©rabmälern finb bie, meldet nicht 
aus einem Reliefbilb mit 3nfd)rift beftehen, fonbern über 
bem eigentlichen ©rabftein eine Runbfigur tragen, fei’s einen 
fchlafenben ©ros als Sinnbilb ber fanften Ruh^bes ©obes 
(ogl 3 . B. I)aug*Si 5 t, Rr. 281 ff. ©annftatt), ober einen ober 
3 mei ruf)enbe £ömen, offenbar als R)äd)ter bes'©rabes 
(ebb. Rr. 550), ferner einen £ömen, Stier, ©ber ober 
eine fjarppie mit RTenfd)en* ober ©ierkopf 3 mifd)en ben 
Dorberfüfjen (ebb.Rr. 153 ff. Rottenburg, Rr. 219 ff. Reuen* 
haus, 546 ff. ©annftatt, 571 Benningen). Bei ber lefcteren 
Darfteüung hot man früher baran gebaut, ba& bie furcht¬ 
bare ©emalt bes ©obes bamit angebeutet merben foBe; 
neuerbings aber ift bie flnfidjt 3 ur ©eltung gekommen, bafe 
burd) biefe Beigabe nur bie Sichtbarkeit bes ®rabroäd)ters 
gefteigert merben foüe. (Dgl Klinkenberg a. a. ©. 166). 

Die bem fpäteren Altertüm eigene unb burd) EDohlftanb 
unb Prachtliebe gefteigerte Dorliebe für bas ©rofeartige, 
Rtonumentale hot aber nad) bem Dorgang ber beüeniftifd)en 
3eit in bem 3 um ©attungsnamen gemorbenen ffirabmal bes 
Mausolus (bem Btaufoleum in f)oiikarnaffos) unb fpäter 


Digitized by 


Goi gle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 



53 


54 


aud) 3 ur 3eit 6 er römifd)en Kaifer gati 3 e ffiebäube als ffirab* 
mäler geraffen, fo Öen fog. „©igelftein" in RTain 3 3 ur 
(E^ie öes Drufus, fobamt bas ©rabmal bes Auguftus unb 
[pater bas bes fjabrian in Rom. Der (Einfluß biefes Dor* 
ganges 3 eigt fid) namentlich in Gallia Belgica bei bem 
[teigenben tDoljlftanbe ber bürgerlichen Kreife in großartigen 
©rabntälern, roogegen ber Solbatenftanb offenbar an ffieltung 
unb Befiß entfliehen 3 urücktrat. Das befterfjaltene biefer 
bürgerlichen Denkmäler ift bas ber Secunbinier in 3gel, 
roelches, toenn auch befähigt, noch aufrecht [teht (ogl. Koepp, 
a. a. ©. Abb. 98). Sobann ift aus ber fpätrömifd)en Stabt* 
mauer oon tleumagen eine fchöne 3al)l non Steinblöcken 
mit mtereffanten Reliefbilbern aus bem roohlhabenben häus« 
liehen unb bürgerlichen £eben h*™orge 3 ogen roorben. ©in 
©eil berfelben ift fchon non h^ttner, 3U. 5üh rcr öurd) bas 
Pron. Rtufeum in ©rier, S 2 ff. unb bann oon Koepp 
a. a. ©. Abb. 94—98 oeröffentlidjt roorben. Als oberer 
flbfehluß folcher ffirabmäler hat fid) mehrfach ein pinien* 
3 apfen ergeben (hettner, bie röm. Steinbenkmäler bes 
Proo.*Utuf. ©rier Itr. 212 ff., Sdjröber, Bonner 3ahrb. 
108/9, S. 70 ff, Klinkenberg, ebb. S. lli.). Allmählich 
©hrb es aber immer klarer, baß auch fonft am oberen Rhein 
unb hn Donaugebiet ein 3 elne ©eile foldjer großartigen ©rab¬ 
mäler 3 erftreut nod) norhanben finb. 3u Augsburg rourbe 
in ber f)umaniften 3 eit ein großer pinien 3 apfen als römifches 
w Kolonie 3 eichen" oon Augusta Vindelicorum erklärt unb 
3 um IDappen ber Stabt erroählt; allein berfelbe ift nichts 
als ber obere Abfdjluß eines römifdjen ©rabbenkmals, unb 
oerfchiebene interejfante Reliefbilber im Dekumatlanb laffen 
fi<h faft nur als Refte ber reichen Ausftattung foldjer ffirab* 
mäler erklären, fo bie oon Rißtijfen (f)aug*Sijt Rr. 20 ff.), 
oon Rottenburg (ebb. Rr. 140 ff.) oon Dürrn bei Pfor 3 * 
heim (IDagner-haug S. 132 ff.) unb oon tDilferbingen 
(ebb. S. 99 ff.)« Ruh Pinien 3 apfen haben fid) bort mehr* 
fad) gefunben, fo in heibenheim (ebb. Rr. 39) unb in ©ann* 
ftatt (ebb. Rr. 287). 

Don ben Denkmälern ber RTannheimer Sammlung roüßte 
ich deines biefer ©ntroicklungsftufe 3 U 3 uroeifen, bagegen nötigt 
uns eines, Rr. 73, oon Reuß, auf bie leßte Periobe roenigftens 
einen kur 3 en Blick 3 U roerfen; es ift bie 3 eit bes lieber* 
ganges oom Derbrennen ber ©oten 3 ur Beifeßung in einem 
Sarkophage. IDenn bie prähiftorifdje Jorfdjung oon einem 
mehrfachen IDechfel 3 toifchen Derbrennen unb Begraben roeiß, 
fo lehrt bie ffief<hid)te im allgemeinen bas Dorberrfdjen ber 
Derbrennung bei ©riechen unb Römern, bes Begrabens bei 
ben Orientalen oon Ägypten bis Affqrien. Aber biefe Regel 
hat oiele Ausnahmen, roie befonbers bie etruskifchen ©räber 
3 eigen (ogl. RTau in Rlarquarbts prioatleben ber Römer I, 
374 ff.). Aud) in Rom haben bekanntlich bie Scipionen ihre 
©oten in Sarkophagen beftattet. 3n oerftärktem ©rabe aber 
hat ber (Einfluß bes 3ubentums unb ©ßriftentums allmählich 
ben Uebergang 3 ur Beftattung im ©cdbent beroirkt. Aud) 
bie Rr. 73 noch erhaltene Dorberfeite eines Sarkophages 
könnte fchon d)riftlid)en Urfprungs fein; hoch liegt kein 
fidlerer Beroeis oor, ba Maria ein altitalifcher Rame ift. 
(CIL I, Rr. 149). Sicher d)riftlich bagegen finb bie 3 roei 
längeren ffirabfehriften auf RTarmorplättchen oon ©rier 
(Rr. 49 unb 50) unb bie brei kür 3 eren auf Steinplatten 
(Rr. 95 — 97), ebenfalls aus ber ©egenb oon ©rier. 

IDie bas ©rabmal, fo hat aud) bie ffirabfdjrift ber 
Römer eine roechfeloolle ffiefd)i^te. IDenn roir abfehen oon 
ben älteften 3nfd)riften ber römifd)en ©olumbarien, roo faft 
nur ber Rame bes Derftorbenen oerjeidjnet ift, unb oon ben 
poetifchen ©logien berühmter Rlänner, fo finben roir in ber 
3cii ber julifd)en Kaifer bei ben Solbaten ein roohtaus* 
gebuchtes, feft abgemeffenes Sqftem, befonbers bei ben Solbaten 
ber £egtonen, bie als römifche Bürger in ben prooin 3 en eine 
Art oon abeliger Hafte bilben, mit genauer Be 3 eid}ttung ißr^r 
Peinlichkeit. So 3 . 43^)^ame (Marcus) (he* 


fchlechtsname (Aemilius), Datersname (Marci filius), Bürger* 
klaffe (tribu Claudia), Beiname (Fuscus), Qeimat (Savaria), 
militärifd)e Stellung (miles legionis adiutricis I), Alter 
(annorum XXV), Dienftjahre (stipendiorum VIII). Den 
Schluß bilbet bie Sormel hic situs est.“ffienau ebenfo finb bie 
ffirabfehriften Rr. 44-48 abgefaßt, nur fehlt h^r, roie ge* 
roöhnlid) in ber älteften Kaife^eit, ber Beiname, unb es 
roed)felt bie perfönliche Bemerkung am Schluß: Rr. 43 frater 
pro pietate posuit, Rr. 44: ex testamento, Rr. 45 amici 
posuerunt, u. bgl. Bei ben Reitern ber .hilfstruppen, bie 
bas römifche Bürgerrecht nid)t befißen, fällt auch Me Angabe 
ber ©ribus roeg, unb ber Rtann hat nur einen unb 3 toar 
barbarifchen Ramen, gan 3 oerfchieben oon bem feines Daters, 
Rr. 39 Togitio Solimari f., Rr. 42 Adbogius Coinagi f., 
Rr. 52 Sibbaeus Eronis f., Rr. 53 Cuses Sugent(isP) f., 
ober ift ber Rame bes Daters noch barbarifd), ber bes 
Sohnes aber romanifiert, fo Rr. 41 Rufus Coutusvati f. 
“Dagegen ift bei bem thrakifdjen Reiter Rr. 40 C(aius) 
TutiusMani f. Dans(ala) römifd)es Bürgerrecht an 3 unef)men, 
ba er roie fein £anbsmann C I L XIII Nr. 7049 nach 
feiner E)eimat Dansala, nid)t nach feinem Stamme benannt 
ift (anbers Körber, Rt 3 r. 3tfdjr. XI, S. 70). 

Aber roie in ber bilbnerifchen 5orm, fo treten aud) in 
ber ffirabfehrift fd)on frühe mehrere Deränöerungen ein. Die 
Jormel hic situs est am Sd)luß ber ffirabfehrift hört 
gegen ©nbe bes erften 3 af)*h u nöerts auf; bagegen roirb in 
ben Rheinlanben feit Beginn ber Sfaoie^eit bie ben Anfang 
bilbenbe IDeiheformel Dis Manibus üblich, 3 uerft nod) 
gan 3 ausgefchrieben, roie auf ber 3 nfd)rift oon Baben 
(IDeqnanb a. a. ®. 189 ff.), geroöhnlid) aber 3 U D. M. 
oerkür 3 t. So h^fan natürlich nicht oie Derftorbenen felbft, 
fonbern bie guten, litten ©Ötter ber Unterwelt, beren halb 
unb ©nabe jene empfohlen roerben (fjaug*Si£t, Rr. 27). 
3n fpäterer 3eit roirb noch beigefügt et bonae memoriae 
(Rr. 70) ober am Schluß perpetuae securitati (Rr. 84). 

Die leßt^re 3nfchrift ift 3 ugleid) ein fpredjenbes Beifpiel 
ber IDeitläufigkeit fpäterer ffirabfehriften: Angabe bes 
Alters bis auf ben ©ag, unb Auf 3 äljlung aller Samilien* 
angehörigen bis auf bie 5 rc i 9 e ^affenen. Aehnlidje Ab* 
fonberlichkeiten bietet bie 3nfd)rift oon Reckarau B, 57, bie 
antidpierte ffirabfehrift einer burd) eine Difion an ihren ©ob 
gemahnten unb um ihre eroige Ruhe beforgten 5 *au. 

Ramentlid) treten aber bie fpäteren Ausartungen in 
ber Ramengebung h^roor. Die Dornamen finb häufig 
oerfdpunben, roas 3 um erften Rial auf ben 3nfd)riften oon 
Böckingen (haug*Si£tRr.368 f.) im 3<*h rc 148 nachweisbar 
ift. Unter ben ffiefd)led)tsnamen treten befonbers heroor: 
Julius, Claudius, Flavius, Ulpius, Aelius, Aurelius, 
roeil bie mafjenhaft mit bem Bürgerrecht Befdjenkten bie 
ffiefd)led)t$namen ber Kaifer annahmen. ©ine RTenge neuer 
Ramen entfteht befonbers burch bie gallifche Sitte, aus bem 
Beinamen bes Daters mit ber ©nbung ius einen neuen ffie* 
fd)led)tsnamen für ben Sohn 3 U fd)affen. So roirb aus 
Candidus ein Candidius (Rr. 10 . 14.), aus Gentilis 
ein Gentilius (Rr. 76) u. bgl. abgeleitet, unb roenn bann 
aus biefen ©efd)led)tsnamen roieber neue Beinamen gebilbet 
roerben, fo entfteßen in hö<hl* profaifcher, nid)tsfagenber 
IDeife gan 3 e Reihen roie Secundus, Secundius, Secun- 
dinus, Secundinius, ober Gratus, Gratius, Gratinus, 
Gratinius. 3m Dergleidje mit ben oollklingenben, poe* 
tifchen, burch 3ufammenfeßung gebilbeten gried)ifd)en Ramen 
roie Themistokles, Alkibiaaes, Demosthenes tritt uns 
hierin bie Armut ber lateinifd)en Sprache in fchreienbem 
ffiegenfaß oor Augen! Die Konftatierung bes römifchen 
Bürgerredjtes mit Angabe ber ©ribus unb h*uuat, roeldje 
befonbers bei ben Solbaten ber erften Kaifer 3 eit fo bebeutfam 
heroortrat (f. 0 .), fällt allmäl)lid) infolge ber ©ntroertung 
bes Bürgerrechtes gan 3 roeg, fo 3 . B. Rr. 82 bei einem 
Deteranen ber fpäteren Kaife^eit. Dagegen tritt bie 3u* 

CORNELLUNIVERSITY 



55 


56 


gef)örigkeit ber 3ioilbeoölkerung 311 ben prooinjiellcn 
civitates (jeroor, aud) auf ©rabfteinen, rote Rr. 80, roo 
ein civis Trevir in Reuburg a. b. Donau genannt i[t, 
mef)r nod) aber auf anberen 3nfd)riften. 3n ben feit ©rajan 
im red)tsrf)eini|d)en ffiebiete nad) unb nad) |id) bilbenben 
Bejirfeen, fo in ber civitas Ulpia Sueborum Nicretum 
(Sangemeifter, C I L XIII, 2 p. 233 f.) mit bem Qauptort 
vicus Lopodunum, in ber civitas Aquensis, fjauptort 
Aquae ober Aurelia (oergl. Btainjer 3eit[d)r. VII 42, Ür. 23 
nad) v. Domaszewski), in ber civitas Sumelocennensis, 
fjauptort Sumelocenna, tritt als prioilegierter Stanb ber 
ordo decurionum auf, bejfen Rtitglieber jidj mit offen» 
barem Selbftgeffil)! fo be 3 eid)nen (ogl. tjaug«Sift Rr. 184.315. 
364). 3n Remagen, Itr. 80, roirb ein dec. c. Lug(dunensis), 
auf bem Qeiligenberge Itr. 19 (ogl. aud) Itr. 14) ein dec 
c Nemetum genannt; ber festere ift 3 ug(eid) dec c(ivir 
tatis) S(ueborum) N(icrelum), roaEjrfdjeinlic^ als oer* 
mögenber ©runbbefifjer redjts unb links bes Rheines. (Eine 
Art oon Rtittelftanb, äfjnlid) bem Ritterftanbe in Rom, bilben 
bie seviri Augustales, roie bie beiben Brüber in Rems» 
port Itr. 19, ohne 3roeifel 3 ur civitas Treverensis ge» 
i)örenb, unb ein foldjer ift aud) ber ffiroftkaufmann in Rot* 
tenburg, Efaug>Sijt Rr. 119. Diefes prooinjiale Selbftgefüf)! 
in ben Rfjeinlanben ftimmt genau 3 U ber oben gefd)ilberten 
Pradjt unb (Bröfje ber ©rabmäler. 

II. 9U SüttnbtnlniMler, btftubtt* He 
P«tr«itenfleiHf. 

Die ben ©öttern gemeinten Steine beginnen feit etroa 
170 n. Cf)r burd)aus mit ber 5 °nnel in honorem domus 
divinae (abgekür 3 t I N. H. D. D.) 3 ur (Ef)re bes gött« 
litten, b. f). kaiferlid)en fjaufes — ein Beroeis für bie in 
ber fpäteren Kaifer$eit fjodjgetriebene unterroürfige Coqalität. 
5 rüf)er rourbe biefe $ormel gan 3 ausgefdjrieben, unb fo 
ift 3 . B. ber amtliche XDeifjeftein bes Be 3 irks Sumelocenna 
(Rottenburg) roal)rfd)einlid) fd)on ber 3eit fjabrians 3 U 3 U« 
fdjreiben. (tjaug unb Sijt, römifdje 3nfd)r. unb Biibro. 
IDürttembergs Rr. 117.) Dagegen roo biefe $ormel feljlt, 
roie in IRann^eim Rr. 1 , 2 , 3, 5, 9 ober auf ben Rtatronen» 
fteinen Rr. 24 ff., ift nod) früherer Urfprung f)ö<$ft roaf)r« 
fdjeinlid). 

Diel älter unb allgemeiner ift bie Sdjlufjformel V. S. 
L. L. M., b. b. votum solvit laetus iibens merito, aud) 
kür 3 er V. S. ober V. S. L. M. Dafj jebod) biefe Sormel aud) 
nur med)anifd) i)inge(d)rieben rourbe, ergibt fid) 3 . B. aus 
Rr. 17 unb 87, roo berfelben nod) oorangefetjt rourbe ex 
voto ober ex voto suscepto. 

Don ben römifd)en ©öttern erfd)eint infd)rift(id) auf 
ben IRannl)eimer Steinen roie faft überall am ijäufigften 
Juppiter optimus maximus, oerkür 3 t 3 U I. O. M., neben 
iljm tjäufig Juno Regina, fobann bie bekannteren anberen 
ffiötter in aerfdjiebener Ausroai)!. IRefyr 3ntereffe aber er» 
regen bie eint)eimifd)en, b. I). keltifd)en ©öfter, benn ger* 
manifdje ©ötternamen finben fid| nid|t. So erfdjeint auf 
bem Bron 3 ebied) eines tjorniften in Öfterburken B346*) 
ber Mars Cnabetuis, roie aud) in (Erbftetten (£)aug » Sijt 
Rr. 335). Ruf bem tjeiligenberg bei ^eibelberg ftanb nad) 
Rr. 19 ein ©empel bes Visucius, berfonft aud) bem Rterkur 
gleid)gefefet roirb. (Dergl. f)aug=Sijt, Rr. 184, in Köngen 
bie 3nfd)rift deo Mercurio Visucio.) 3n ©obramftein 
ftanb nad) Rr. 18 ein Altar bes Taranucnus, ber fonft 
mit Juppiter iöentifoiert rourbe. (t>aug*Sift, Rr. 372 in 
Bödtingen.) Don roeiblidjen ©Ortzeiten erfd)eint Rr. 15 im 
Rtofellanbe Rosmerta als ©enoffin IRerkurs (eingef)enb 
beljanbelt oon 3 l)m in Römers mt)ti)ol. Cejikon). Aeljnlidj 


* Oie oon Baumann nad| einet Oermutung Btommfens gegebene 
Cefung Paterio c(enturio) co(ho)r(tis) Nice(ensium) wirb jetjt faft 
allgemein rtertoorfen unb oielmebr geiefen comice(n), 6 . ij. fforn. 
bläfet bet in (Dftetbuthen ftef)enben coliors III Aquitanorum (B1 unb2). 

Digitized b) 


Gougle 


tritt B 60 in Altrip Nemetona als Genojfin bes Mars 
auf, nad) bem Hamen unb jfunbort ax>l)l bie fjauptgöttin 
ber Nemetes, eines urfprünglid) germanifd)en Stammes aus 
bem fjeere Ariooifts (Caes b. gall. I. c. 51), fpäter aber 
romanifiert unb keltifiert. Rad) Analogie oon Epona, 
Divona, Sirona ift aud) Nemetona als keltifd)er, nidjt 
germanifcher Harne 30 be 3 eid)nen, roie audj ihre 3ufammen* 
jteüung mit bem heitifdjen Mars Leucetius ober Loucetius 
wahrfd)einlid) mad)t (C I L VII 36 in C^e(ter). Dergl. 
3angemeifter, DJeftb. Korr. Bl. VII Hr. 76. Rein 
römifd) ift bagegen Harne unb Begriff bes Qenius, ber 
als Genius loci erfdjeint Hr. 3 unb 27, als Genius 
centuriae (einer Cruppenabteilung) ober opt(ionum)coh. III 
Aquit. (oon Unteroffi 3 ieren) B 1 unb 3, enblid) nad) einer 
merkwürdigen römifd)en Dorfteilung als Genius anberer 
Götter, wie bes ITTerkur (Hr. 88 ) ober bes Apollo (bei 
£obenfelb, oergl. fjaug bei H)agner, $unbftatten unb 
$unbe im Grofeh- Baben II, 201 ). Der in ber 3nfdjrift 
oom fjeiligenberg Hr. 14 abgefdjlagene Beiname bes Merkur 
ift wahrfd)einlid) Cimbrius geroefen, ba auf einer 3nfd)rift 
oon f)anbfd)u^s^eim Mercurio Cimbrio ftebt, unb auf 
3 roei 3nfd)riften oon Iltiltenberg Mercurius Cimbrianus, 
ein Beiname, ber wohl oon oerfprengten Heften bes (Eimbem* 
oolkes ^errü^rt. (Dgl. Ijaug bei IDagner a. a. ®. 271 ff.) 

Unter ben infd)riftlid) überlieferten Gottheiten oerbienl 
aber unfere Aufmerhfamkeit befonbers eine ftattlic^e Reifte 
oon IHatronen, freilich nid)t aus unferer Höhe, fonbern 
oom Hieberrhein, aus Rö bin gen, Kreis 3ülid), a. 1768 
aus einem Sanbfjügel h^ausgegraben, toahrfd>einlich oon 
einer lempelanlage h^rftammenb. Das IDort matrona ijl 
3 ioar aud) römifd) unb beöeutet eine toürbige altere $xa\i\ 
in biefem Sinne ift es in ber Heu 3 eit als £el)nmort ins 
Deutfd)e übergegangen. Urfprünglid) fd)eint es aber keltifd] 
ju fein, {ebenfalls finbet fid) ber Plural Matronae im Alter* 
tum fo roeit oerbreitet als bie Kelten, bis nad) Spanien 
Britannien unb in bie Donaulänber, in bem Sinne oor 
mütterlichen Gottheiten neben ben latinifierten Maires obei 
im Dolksmunb entfteüt Matrae. AUerbings bommt bei 
Harne befonbers häufig bei ben germanifd)en Ubiern oor 
u>eld)e oon Agrippa ihrem H)un[d)e entfpred)enb auf bai 
linke Rheinufer oerfe^t ojorben toaren, ut arcerent, nor 
ut custodirentur (Tac. Germ. 28). Aber baraus barj 
man ni^t auf germanifchen Urfprung fchlicfeen, benn eh 
Rtatronenftein finbet fid) fd)on 3 ur 3eit bes Kaifers Galigulc 
in ©beritalien am £ago IHaggiore C 1 L V 6441), ux 
an germanifchen Ginflug nid)t 3 U benben ift. 

3nfdhriftli^ erfcheinen fie immer in ber tttehr3aht 
roie bie mit ihnen oerioanbten Göttinnen. Dahin gehörei 
befonbers bie IDegegöttinnen, Biviae, Triviae, Quadruviae 
melden 3 ufammen ein Altar in (Eannftatt geweiht ift 
(f)aug*Si£t, Hr. 251), toahrenb bie Quadruviae für fich ii 
Baben breimal oorbommen, bei Sanbroeier (t)aug be 
IDagner II, 46) Stettfelb (ebb. 177, B 22 ) unb £abenburi 
(ebb. 229), wo überall wichtige fid) breu 3 enbe Strafeei 
nachweisbar finb, unb ferner bie Suieviae, oon benei 
a. 1906 eine Dotioinfd)rift Sulevis sororibus aus £aben 
bürg nad) Rtannheim gekommen ift, oon einem dec(urio 
a!(ae) I Cannanef(atium), bie in IJolIanb an ben Rhein 
münbungen wohnten (oergl. Qaug, Ittannh» Gefch.*Bl. 190< 
unb bei IDagner a. a. ®. 231). Auch bilbli^ treten biej 
alle nur in ber Htehr 3 ahl auf, unb 3 war meiftens 3 U brei 
fo Hr. 24, 25, 26. fjeroorragenb fd)ön ift Hr. 24 uni 
beshalb auf Prof. Ijübners Anregung in ber Ard)äol 
3eitung, Banb 34, (1876) abgebilbet unb befprodjen worben 
Had)hw h at äen Ittütter« ober Dtatronenbul 

unb feine Denkmäler in ben Bonner 3aljrb. 1887, fjeft ® 
(aud) feparat) eingehenb unb fachoerftänbig besprochen 
kürzer berfelbe in Rofchers IHpthol. £erikon, fowie Bau 
me ift er in feinen Denkmälern bes klaffifd)en. Altertums 
Original fro-m 

CQRNELl UNiVERSlIY 






57 

je mit XBieberljolung 6 cs Bilbes. Ucbcr ber 3nfd)rift fetjen 
toir bic brei IHatronen auf einer Hrt non Sopfja mit 
Rückenlehne unb fdjöner feitlidjer Regierung jißen, mit 
langen ©ber* unb Untergemänbern, in ben tjänben 5 rud)t* 
körbe tjaltenb. IDährenb bie beiben links unb redjts 
(ißenben große Rauben auf bem Kopfe tragen, ift bie 
mittlere etroas kleiner unb jugenblidjer mit £ockenfjaar bar* 
gefteüt (beutlidjer Hr. 25 als ITr. 24). Huf ben Heben* 
leiten gefjt red)ts ein kur 3 gefd)ür 3 ter Jüngling mit ©pfer* 
fdjale unb Qenkelkrug, links eine Jungfrau, bie allem Rn* 
jd)eine nad) ebenfalls 3 U einer ©pferfjanblung fid) anfd)ickt. 
Unter beiben Spuren [inb Rkantf)usornamente angebracht. 
(Etroas anbers ift bie Darfteüung in 3 a 3 enf)aufen bei 
Cannftatt (abgeb. bei f}aug*$irt, Hr. 292), roo bie mitt* 
lere matronal unb fißenb, bie beiben anbern jugenblidjer 
unb fteljenb abgebilbet finb. Huf anberen oon 31) m oeröffent* 
Iid)ten Steinen erfd)einen fie aud) ftefjenb, mit ©pfern be* 
[cf)äftigt, 3 U oier, ober fid) bie fjänbe reidjenb, 3 U fünf 
(3f)m, a. a. ®. S. 

42 ff.) Unmöglich 
ift es baljer, bie in 
IRannheim aufbe* 
roaf)rte fißenbe 
(Betoanbfigur mit 
5 rud)tkörbd)en im 
$d)oß, roeldje 1892 
bei Sd)riesheim in 
einem KeUerraum 
gefunben roorben 
ift(U)agner,S.245 
mit Hbb.) f als 
IHatrone 3 U er* 
klären, eher kann 
fie toof)l als Here- 
cura gefaxt toer* 
ben, toie fidj aus 
ben bei f)aug*Sijt 
(a.a.©.Hr.270ff.) 
abgebilbeten 5 ** 
guren mit 3 nfd)rift 
ergibt. Herecura 
ober Aericura ift 
eine ber Proser- 
pina oerroanbte 
(Böttin ber Unter* 
roelt unb ber 

5 rud}tbarkeü, toeldje aud) in Sul 3 bad) neben Dis pater 
fißenb oorkommt (f)aug bei IDagner, S. 72). 

Hod) oielfeitiger aber ift bas 3nteref|e, roeldjes bie 
jafjlreichen Beinamen ber IHatronen erregen, beren fid) 
gegen ad>t 3 ig oerfdjiebene erhalten l)aben, öfters aud) mit 
IDeglaffung bes (Gattungsnamens Matronae (jo Hr. 31). 
Diefelben frnb teils mehr allgemeiner Hrt, toie paternae 
et maternae ober Oermanae, Suebae, Gallae, Britannae, 
Pannoniorum et Delmatarum ober gar omnium gentium, 
teils aber, unb fo befonbers bei ben Ubiern, gan 3 fpe 3 iell, 
rote Gesaienae Hr. 24, Gavadiae Hr. 26, 29, aud) roof)l 25, 
Vatuiae (Hr. 33 ff.), Etrahenae et Gesaienae (Hr. 31). 
Diefe befonberen Hamen können alfo red)t toof)I beutfdjen 
Urjprungs fein. 3um ©eil roenigftens be 3 ief)en fie fid) 
roof)! auf ©rtfdjaften; Nersihenae 3 . B. fd)eint fid) in 
ben ©rt Herfen, Albiahenae in (Eloenid), Cuchinchae in 
Cu^enljeim erhalten 3 U Ijaben. (31)m, $. 22 f.) Da 
aber anbererfeits öfter, toie aud) gerabe bei ben Höbinger 
Denkmälern in Utannfjeim, eine gan 3 e Heilje oon oerfd)iebenen 
Beinamen an einem ©rte fid} finben, fo geroinnt bie Hn* 
jid)t oon £efjner an tBahrfd)einlid)keit, baß bie Beinamen 
nid}t ©rtfdjaften felbft, fonbern bie bort anfäfjigen Samilien 
bebeuten, roenn aud) bie Hamen ber (Ein 3 elperfonen gan 3 

Digitized by Gooole 


58 

romanifiert finb; aud) auf ben HTannfjeimer Steinen 
F>eifeen fie meift Julius nad) Caesar unb Augustus, Hr. 24, 
26, 29, 32, 33, 34, unb bie übrigen Hamen finb jebenfalls 
romanifiert. Hud) bie 5o*mel pro se et suis Hr. 26, 33, 34 
beutet auf ifjre Bereitung als Sdjußgöttinnen ber Jamilie 
l)in. Sonft xourben fie aber aud) oon Solbaten oiel 
oerel)rt, unb burd) biefe 1)at fid) if)r Kult l)aupt(äd)lid) fo 
roeit oerbreitet. 

3n jprad)lid)er f)infid)t finb nod) bead)tensroert bie 
fehlerhaften Bilbungen Matrae nebft bem Dat. Matrabus 
im obergermanifd)en (Bebiet, ferner bie häufige Bertoen* 
bung ber (Enbung abus in ben Beinamen toie Gavadiabus 
Hr. 25 ff., Vatuiabus Hr. 33 ff. neben ber intereffanten 
Sorm Yatuims Hr. 32, (ähnlid) Aflims), roeldje uralt 3 U 
fein fdjeint unb fid) für ben Bat. piur. nod) im £itf)auifd)en 
bis heute erhalten hat. (3hm, S. 35.) 

Heiligtümer ber IHatronen finb gefunben roorben 
1 ) bei bem Rittergut (Bripsroalb (3hm, S. 51), 3 ugleid) 

bem Hterkur ge* 
roeiht, 2 ) im Ber* 
kumer IDalb bei 
Htehlem (Klein, 
Bonner Jaf)rb.67, 
45 ff.), 3) bei 
Hattersheim in 
ber (Eifel 

(£ehner,ebb.U9, 
301 ff.). Bermutet 
finb foldje bei Rö* 
hingen für bie bort 
mehrfach genann* 
ten Gavadiae unb 
Vatuiae unb fonft. 
(3hm,S.52.) Hm 
grünblid)ften ift bie 
Unterfud)ung bes 
Heiligtums oon 
Rettersheim burd) 
£ ebner. (Es roar 
nad) einer 3nfd)rift 
geroibmet oon 
vicani (Borfbe* 
toohnern), enthielt 
aber aud) anbere 
oon Benefoiariern 
(folbatifcfjen 

Straßenauffeßern) geroibmete 3nfd)riften. 3n einer gemein* 
famen ©empelanlage liefen fid) brei Kapellen nadjroeifen, 
oon roeldjen bie eine als H au ptheiligtum einen Säulen* 
Umgang (Periftijl) h a tte, toie anbere gallifd) * römifdje 
©empel ber Rheinlanbe. 3n biefem Periftpl ftanben bie 
gefunbenen 3 ef)n 3nfd)riftfteine, in ber (Telia felbft aber 
mu& bas Kultbilb geftanben f) a &en. (Eine foldje Hn* 
läge ift tool)! aud) in Röbingen an 3 unehmen, unb nach 
£el)nes Bermutung geben bie in HTannheim ftehenben 
Denkmäler aud) Hbbilber ber Kapelle: (Eine quabratifdje 
Cella mit breitem (Eingänge, flankiert oon 3 toei Säulen 
ober Pfeilern, an beren Hmtertoanb „auf gemeinfamer 
Bank thronenb bie brei 5 r °uen bem (Eintretenben freunb* 
lid) entgegenblickten." 3m (Ei^elnen finb natürlich Der* 
fd)iebenf)eiten oon ber Hettersf)eimer Hnlage an 3 unef)men; 
bie Debikanten flammten in Röbingen aus ber bürger* 
lidjen Beoölkerung mit gan 3 romanifierten Hamen unb 
gehörten oerfdjiebenen $umilien an, bie gemeinfame De* 
bikationstafel aber ging oerloren. 

(Sdjlufe folgt.) 

Original from 

CORNELL UNiVERSlTY 



pirttronenftein tut« Röfrittö*tt (fjaug, Denkjteine llr. 24). 



59 


60 


Oie Beteiligung oon Mannheimer Kapital 
an öer Qlosbadier ^apencefabrif. 

Don Dr. |Dalbeifc. 

als Sig 6 cr kurpfätyfcgen Regierung unö tjofkammer 
war RTannheim mit ber Saqencefabrüt in RTosbad ) l ) oon 
ber ©rünbung biefes Unternehmens burd) pierre Bertgeoin 
im Jagre 1770 an in abminiftratioer fjinfid)t oerbunben. 
IDenig bekannt bürfte fein, bag lange Seit ginburd) auch 
RTanngeimer Bürger unb fjanbelsleute an ber S a &n& als 
Aktionäre unb ©efeUfdjafter beteiligt toaren. Uad| brei 
Perioben ber £eitung unb Derwaltung (1770—74 Ber» 
tgeoin unb Klotten, 1774—79 Cännid), 1789—81 Cännid) 
unb Reibetb), bewarb fid) 1781 ber Direktor berSaqence« 
fabrik in Durlad) $riebrid) £ift bei ber Qofkammer um 
Ueberlajfung bes IDerks als felbjtänbiger (Entrepreneur. 
Had) Ueberwinbung mannigfacher Schmierigkeiten, bie 
einerfeits oon ber £eitung ber Durlacher S a & r i& ausgingen, 
anberfeits burd} goge Anfprücge £ift’s oerurfaegt toaren, 
tourbe bie Uebereinkunft 3 wifd)en £ift unb bem nomine 
electoris ganbelnben fjofkammerrat oon Rtaubuijfon in 
RTannheim burch £ift's Unter|d)rift unter ben ©rbbeftanbs* 
brief im Dejember 1781 ooll 3 ogen. 3n feiner ffiefchichte 
RTanngeims bejei^net IDalter Rtaubuiffon als einen flauen 
unb gellen, 3 ugletd) äugerft tätigen Kopf, ber in ber 
Sabrikkommiffion bas entjdjeibenbe IDort fprad). 2 ) Die 
Schrift oon lttär 3 beftätigt biefe Auffaffung. RIaubuiffons 
©utadjten toar aud} für bie Ueberlaffung ber RTosbacger 
Sabrik in ©rbbeftanb an £ift ausfchlaggebenb. Dag bie Aus* 
fid)t auf reichliche Dioibenbe unb bie oermutlid} oon £ift 
ihm 3 ugefagte interne Beteiligung biefe ©ntfcgliegung gün* 
ftig beeinflußten, lägt fid) oermuten. Hm 15. Januar 1782 
übernahm £ift bas IDerk, bas Saijencegefellfcgaft £ift & Co 
firmierte. Cs tourben 19 Aktien ausgefertigt: 13 über* 
nahm £ift unb überlieg, toie an 3 unehmen ift, einige fofort 
an Rtaubuiffon als heimlichen Rktionär; je brei entfielen 
auf Johann RTartin Römer (auch Roemer unb Remer 
gefdjrieben) unb auf ben Rat Hlgarbi, beibe in RTann« 
heim. Diefe tourben nicht nur Aktionäre, fonbern gleich* 
3 eitig Affoctes unb ftille ©efellfd)after 3 ) 

Had) kur 3 er 3eit bes Aufftiegs unb ber Blüte fegte 
fd)on 1784 ber Rückgang bes IDerkes ein. 3m Ja* 
nuar 1787 tourbe bie S^nta in Römer & Co. umge* 
toanbelt unb trug bamit einen Rtannheimer Hamen. £ift 
mar unter fynterlaffung oon Sdjulben flüchtig getoorben, 
nad}bem er nach Rngabe ber Afjocies 8000 fl unter* 
fd)lagen h a ^c. Die Rtannheimer Ceilhaber, bie nach unb 
nad) 20000 fl in bie Sabrik gefteckt hatten, fahen fid} ge* 
3 toungen, ben Betrieb felbft 3 U übernehmen, toährenb 
bie £eitung einem 5aktor übertragen tourbe. Rber ber 
Rückgang machte weitere Scnrtfchritte..:# Cin Pro 3 eg auf 
Rnerkennung feines im ©rbbeftanbsbrief 3 ugeftanbenen 
Penfionsanfprucgs, ben ber frühere Direktor Cännid} an* 
ftrengte, entjd)ieb bas Ijofgeriigt 3 U ©unften bes Klägers. 
Kur 3 barauf ftarb Rtaubuiffon, ber Protektor ber Jabrik. 
Dann fegten bie Kriegsjahre ein, in benen bas Unter* 
nehmen oöllig bamieberlag. 

1800 toar an bie Stelle ber Sabrikkommiffion bie 
Staatsrechtliche unb bie Staatstoirtf<haftlid}e Deputation ge* 
treten, bie auf ffirunb einer Derorbnung oom 23. Sep* 
tember 1800 bie Cnteignung unb Deräugerung ber Rtos* 
bad)er Sabrik betrieb. Die Dertoaltung opponierte unter 
Berufung auf ben ©rbbeftanbsbrief unb bie einfd}lägigen 

*) 3o^annes IKär 3 , Die Saqencefabrif 3 U IKosbad) in Baben, 
Ceip 3 tger Di[|ertation, 3ena 1906. 

*) IDalter, (Befegiegte Htanngeims, Bb. I, S. 547. 

# ) Der pfal 3 *baperi|d)e fjofkalenber 1800 ffigrt an als OTitglteb 
bes pfätyfegen f)ofgeri^ts ben Qofgeriettsrat Huguft Hlgarbi 
(feit 1787). 

Digitized by Google 


Dorfd)riften bes Pfätyjcgen £anbred}ts. Scglieglid) fd)lug 
bie Deputation einen Dergleid) oor, wonach bie gegen* 
wärtigen Crbbeftänber gegen entfpred)enben 3 ins bas 
IDerk fortführen, aber bas Sd}log, in bem bie Sabrik 
untergebradjt war, herausgeben follten. Bei Befragung 
ber Rktionäre über ihre Stellungnahme h* er 3 u ergaben 
fid} neue Schwierigkeiten. Rlgarbi antwortete 3 unä<hlt 
überhaupt nid}t. Ruf oielfad}es Drängen gab er an, bag 
er nid)t mehr RTitglieb ber ©efeUfcgaft fei. Cr hatte 
feinen Rnteil — 4 J / 2 Rktien — für 5000 fl an ben 
fjanbelsmann Craitteur 4 ) in RTannheim oerkauft, ber 
Derkauf war inbeffen oon ber Deputation nicht anerkannt 
worben. Da Rlgarbi fid} aber nid)t rührte, mugte bie 
Deputation fd)lieglid) ben übrigen ©efellfcgaftem über* 
laffen, fid} mit ihm auseinanber 3 ufegen. Aud) ber Rktionär 
RTartin Römer mad)te Schwierigkeiten. Cr hatte 3 ufammen 
mit feinem Bruber unb einer Sd)wefter, ber IDitwe Ritt* 
mann in tDacgenheim, 4 1 /. Aktien geerbt. Scglieglicg 
fteüte fid} geraus, bag er fid} mit feinem Bruber,.ber im 
Ruslanb weilte, oerfeinbet hatte, unb für biefen ber Kauf* 
mann RTid}el in RTannheim als Sachwalter eingefegt war. 
3wei S r *ih errcn üon Preufcging, naffau'fcge Räte, gatten 
brei Aktien oon £ift käuflich erworben. RTit ben neun 
RItien ber Samilie Römer unb Rlgarbis waren alfo 3 wölf 
Rktien feftgefteüt. . Heber ben Derbleib ber reftlidjen fieben 
ift 3 U oermuten, bag fie im Befig ber Crben RTaubuiffons 
waren. Die beiben fjerren oon preufcging erklärten fid) 
bereit auf Derganblungen eut 3 ugegen unb appellierten an 
bie RTilbe RTaj Jofephs. 5 ) Don ber IDitwe Rittmann, 
nach & er man burd) ben fran 3 öfifd)en Präfekten in Speier 
recgercgieren lieg, kam kein £ebens 3 eicgen, unb bie RTann* 
geinter ©efellfcgafter liegen Cermin auf Cermin untätig 
oerftreiegen. 

Dergeftalt waren bie Dergältniffe, als 1802 bie be* 
oorftegen ben, im folgenben Jagr bureg ben Reicgsbepu* 
tationsgauptfcglug ausgefproegenen ©ebietsoeränberungen 
innerhalb ber pfätyfegen £anbesteile erkennbar würben. 
Rm 2 . Hooember 1802 würbe besgalb angeorbnet, bag 
man bie Angelegenheit ber RTosbacger Sabrik auf fid) be* 
rügen laffen wolle. 

Heber bie weitere ©efegiegte ber Sabrik ift kur 3 bas 
folgenbe 3 U fagen: 1803 kam RTosbad) an bas Sürften* 
tum £einingen. Die reblicgen Bemühungen bes neuen 
£anbesgerrn, 3 aglreicge erneut gewährte prioilegien konnten 
bas Unternehmen niegt megr retten. Der einige ©efell* 
fegafter, ber fid) um bie Sabrik nocg ernftlicg kümmerte 
war Craitteur, aber er oermoegte niegt 3 U oerginbem, bag 
bie 5a& r fä igrem oöfligen Derfall entgegenging. Als 
1810 RTosbad) unter babifege Souoeränität kam, änberten 
fieg bie Dergältniffe bes Unternehmens nid)t. Jagre T}in* 
burd) lag es ftiü; 1827 ift oon Aktionären niegt megr 
bie Rebe. Die legte urkunblicge Crwägnung ber $a 6 rtk 
ftammt aus bem Jagre 1829. 

Cs ift mit Sicherheit a^unegmen, bag bie RTann* 
geinter Kapitalsten 6 ) igre ©inlagen unb 3ufcgüffe reftlos 
oerloren gaben. 


Um meines ITIitglieb ber $amilie (Craitteur es fid) ganbelt, ift 
niegt feft 3 ufteUen. Den oier Sögnen bes fpeierifegen Hmtmanns 3ogann 
Hbam (Eraitteur betätigte Karl (Egeobor am 14. September 1790 ben 
„gergebraegten flbel"; ogl. Walter, Cbefcgicgte Blanngeims Bb. I, 
S. 887. (Einer biefer Sögne kommt kaum in S^age, ba fieg fdmtltcge 
gelegrten Berufen 3 ugemenbet gatten. 

*) König ITIaj 3®f«pg oon Baqern, geboren im Ittanngeimer 
S<glo| 1756, ber Itaegfolger Karl (Egeobors. 

•) 3n bem De^eicgnis ber Hngegörigen ber BTanngeimer Efanbels* 
innung für bas 3^gr 1791 (oeröffentliigt in ben ntanngeimer C 6 e* 
fegiegtsblättem 1915, Spalte 46) finb bie Hamen Hlgarbi, Körner, 
(Eraitteur niegt aufgefügrt, bagegen ift ein 3og<wn Wügelm ITlicgel 
als Dorfteger, ein 3<>gann (Egriftopg Kliegel als bas (beroerbe niegt 
megr treibenb genannt. Pfarrer <b. D. Kai bei fagt 1800 in einer 
Hnmerkung 3 U feiner prebigt „bei ©elegengeit ber erften (bottes* 

Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



61 


62 


Xus $efd)id)te, Beftcmd und tDirtfd?aft des 
Bistums Spcier. 

Don Karl ©hrift in 3 iegelßaufen. 

(Schluß.) 

XIV. #€&€ btv Ifvtbfkti $erfe an >ett 
tvilfcnmt unb tote ilfdftvti bei g*fttt*r*ljclat, $*% 
nnb gtttharfr. 

£eimersßeim, füMicfy non (Bermersheim, beim Klofter 
ßerö, bejfen Stiftung feßon in Artikel V bebanbelt wuröe, 
3 ur Karolinger 3 eit Liutmaresheim in pago Spirensi (Cod. 
Laur. 2170, 3659, aud) in IDeißenburger Urkunben, nicht 
311 verroecßfeln mit einem gleichnamigen (Drt im IDormsgau, 
Cod. Laur. 1052 ff., b. ß. £aumersßeim bei Sran&ental), 
kam mit allem 3ugeßör 960 an bas Bistum Speier (Kernling, 
Urfeunbenbuch I.13,ausfpätererAbfchriftmitöer neueren 5orm 
£eimeresßeim). Die Bifc^öfe verließen (päter bas Dorf ben 
©rafen oon ©berftein*3weibrücken, beren Dafallen, bie Herren 
Don Slecbenftein, es 1270 famt Burg unb ben Dörfern Kuhhart, 
Pfoß (AUpfoß) unb IDinben, leßteres bei £eopolbshafen vom 
Rhein Verfehlungen, mit ber Rheinfähre wieber bem Klofter 
herb verkauften. (Dgl. IDibber II, 442, 448 ) Ejeinrid) oon 
Jleckenftein ver 3 idftet 1328 auf Anfprüdje an bas StiftEjerb 
©egen Derkaufs biefer ©rte. ((Dberrßein. 3eitfd)r. XXI, 189.) 
Pfal 3 graf Ruprecht I läßt 1360 3 wifd)en biefem Klofter als 
beffen Sdjußvogt unb anberfeits ben ffiemeinben E)$rb unb 
Pfoß Streitigkeiten entfeßeiben toegen Beho^ungsrecht an 
einem ©icßenwalb im Rheintoinbel unb Saimenfifcherei, bie 
bem Klofter 3 ugefprod)en mürben (ein Salmengrunb lag 
gegenüber bei £inkenßeim). Diefes verpflichtet fich bagegen, 
ben Ejerbern Bau* unb Brennßo^ aus bem Probfteiwalb 
unb von nach auswärts verkauftem E)ol 3 ben britten Ejeüer 
freiwillig 3 U kommen 3 U laffen, b. ß. von }e erlöften brei 
fjeOern einen ober überhaupt ben britten ©eil bes ffielbes. 
Derjelbe Pfal 3 graf erklärt 1361 ben alten Rheinarm 3 toifchen 
P 03 unb jenem IDinben mit ben 3nfeln, tDaiben, IDalb unb 
©olbgrünben 3 wifcßen ber Abtei ffiottesau (bei Karlsruhe) unb 
berprobftei E)erb gemeinfdjaftlich, worüber biefe fd)on 1336 
einen Dertrag gefcßloffen hatten, ber 1455 erneuert wirb. 
Itocßbem 1535 bas erwähnte rßeinbrücßig geworbene, füb* 
lieh von £eimersheim geftanbene alte Dorf Pfoß (vgl. 
Pfüße =f Iateinifd) puteus) an bie Stelle bes heutigen 
(Drtes Reupoß verlegt worben war, entftanbenneue3rrungen, 
bie 1538 beigelegt würben. Dabei wirb auch beftimmt, 
baß bie ©emeinbe E)erb bie Ejocßwiefen unb ffiießen von 
©eorgentag bis Rlichaelis, alfo im Sommer, 3 ur IDaib be* 
nußen unb ber probft J ben IDaibgang nicht mehr an bie 
oon Dettenheim (ausgegangen bei £iebolsßeim auf bem 
rechten Rheinufer) verkaufen bürfe unb baß bas 5if<h en 
Sortpfuhl (?) ben £eimersheimer nicht geftattet werbe. Ruf 
berffiolbgrube (Rßeingolbwäfcherei), einer 3nfel, ent 3 ieht bas 
Klofter ben fjerbern 1544 bie £Daibgered)tigkeit unb über* 
laßt ihnen bagegen S^ber an ber Siukeuau unb Rieber* 
bad). (^9l* Remling, Klöfter in Rßeinbatjern II, 30 ff.) 
IDeistümer oon £eimersheim unb Kußarb werben er* 
mahnt in ben Mitteilungen bes hiftorifeßen Dereins ber 
Pfal 3 XVI, 102 , gebruckt ift aber nur ber Doügerichtsfprud} 
3 U £eimersheim oon 1540. Deffen ©e$t in ffirimm$ IDeis* 
tümem VI, 411 fügen wir foigenbe ©rklärung bei, fo* 
weil fie bei biefer m^ulänglicßen Rbfchrift überhaupt mög¬ 
lich ift: 

1 ) Der probft von E>erb foll nieberer ©erichtsherr, 
öogt fein, 3wing unb Bann (©ebot unb Derbot), Unfälle 


Mtehrnng in ber ©ieber erbauten Kirche ber beutf<h*reformirten (Be* 
membe 3 U Tnannheim* (©oncorbienkird)e): fjanbelsmann 3 oh an n 
Cljriftopk THi(bei,, fein 3 toan 3 igjähriger treuer $reunb, ber oon 
3ugenb an feine beften Kräfte bem Dienfte ber ©emeinbe getoibmet 
ijabe, fei in Wort unb (tat ein eifriger Beförberer bes Baus ge* 
nxfen; er ftarb am 30. 3<mugr 1800. 

Digitized by Go »sie 


unb ©inungen hüben, ©ericf)t$bußen bei 5elb* unb IDalb* 
frevel. 2 ) Der Pfal 3 graf hat (als Schirmvogt bes Klofters) 
bie hohe ffierießtsbarkeit über Diebe unb befgleicßen, b. ß. 
ben Blutbann. 3) IDenn ber Schüße bes probftes jemanben 
antrifft, ber „Bernßok", b. ß. Brennhol 3 haut, fo fällt es 
bem probft allein 3 U, nicht ber ©emeinbe £eimersheim. 
4) Sinbt ber Schüße einen Ausftenber, b. ß. außerhalb ber 
IRark IDohnenben, ber eine (Einung (nicht ©inweg, wie 
gebruckt ift) bräche, b. ß. Strafgelb verwirke, fo gehört bies 
halb bem probft, ßalb ber ©emeinbe . 1 5) Die IRark ift 
(Eigentum bes Stiftes E)erb unb ben Armen, b. h- hörigen 
£euten, „ein richtig Almunbe" (Almenbe, ©emeinbegut). 
6 ) Der probft wie bie ©emeinbe bürfen nicht ohne einanber 
ein Derbot (auch ©ebot, Bannrecßt) machen über „bie 
Almub". 7—8) Sußpfäbe foüen gehn um bas Dorf unb 
bie IDeißerbad) (jeßt ©rlenbach ober Rtichelsbach) auf unb 
ab. 9) Das Rieß bes probftes geht 3 um IDaibgang auf 
bie Almenb voraus, bas bes Dorfes barf nachgehen. 10 ) 3m 
IDalb wachfenbe Aepfel unb Birnen gehören bem probft, 
jeber ffiemeinbemann barf fid) aber von ben gefallenen 
einen Kübel voll holen ohne bas CDbft 3 U fchwingen ober 
fchütteln. Rad) Rticßelstag (29. September alten Stils) barf 
es aber jeber abmachen (§ 20 ). 11 ) Kein ffiemeinbemann 
barf eine Sau (weibliches Schwein) kaufen nach Sant 3ergen 
©ag (23. ober 24. April alten Kalenberjtils, entfprechenb 
bem heutigen 6 . IRai, von wo an Süßweine gewöhn* 
lieh nicht mehr in ben IDalb getrieben werben burften), 
„anbers bann 3 U Svlfrtvieß," &• ß- nur für einen ©ber 3 ur 
5 ortpflan 3 ung. 12 ) IDenn es ©dkern gäbe (©idßeln unb 
Bucßeln 3 ur Sdjweinemaft), fo barf ein ffiemeinbemann 
mit nur brei gekauften Säuen ben IDalb „befcßlagen" (be* 
fahren, befudfen). IDeiter unten, § 22 ff. heißt es aber, 
baß er fogar 50 Stück in ben IDalb fcßlagen barf, wenn er 
fo „ftatßaftig" (begütert) wäre, baß er fo viel felbft er* 
3 iehen könne. Qat er eine Sau mit 3ungen 3 U Qaus, 
barf er im IDalb ein Dreiling (= 3 IRalter?) Iefen unb 
öffentlich, (nicht hrtmlid)) h e wttragen. 3ur Reife 3 eit ber 
©icheln unb wilben IDalbobftes um IRid^elstag mag bie 
©emeinbe ihr Sauvieh in ben IDalb fragen gugleid) mit 
bem bes probftes. 

§ 13—17 honbeln vom Bau* unb Rußhol 3 , bas nur 
nach ©utaeßten eines 3immermannes unb mit ©inwilligung 
bes probftes unb eines (tDalb)RIeifters nach Rotburft ab* 
gegeben werben burfte. 3n § 38 wirb eine „Dadjeinung", 
§ 39 eine Baußo^einung, woßl Strafen wegen nid}t er* 
laubten Stammßo^hiebes 3 um EJausbau auf je 5 Schilling 
f)eüer angefeßt = l U Pfunb ober 60 tjeller (Pfunb unb 
Shilling waren nur Redjnungsmüngen, ni^t ausgeprägt). 
§ 40. ffierügt wirb, wer einen umgefallenen Baum, ber 
noch 9 ut 3 um Verbauen wäre, „ufma^en", als Ruß* 
hol 3 verarbeiten würbe. § 33 ff. ©ine Beftrafung von 
3 Pfunb, b. ß. eine Summe von 720 fjeller erleibet, wer 
einen noch grünen Baumftumpf ausßaut, von 5 Pfunb 
wer einen Apfel« ober Birnbaum verftümmelt ober abhaut. 

§ 18. 3um £iebfrauentag (25. IRär 3 ?), genannt Qer- 
betsmeß (von ber ülarienkir^e p Qerb), barf jeber ffiemeins- 
mann einen ©ag „Strauße ! 44 machen (Bufcßiverk, Walbgtas, 
Qeibekraut) im Bruch (alt bruodi, öftlicß von £eimersßeim). 


l ) ©in 311 § 4 bes obigen Weistums eingefeffobener Artikel bejagt 
f}infid)tlid) ber Husftänber ober Buslänbifcßen, baß, roenn eine Ciegen* 
feßaft an einen folgen oerkauft ijt unb er käme erft nad) 3 a b r un b 
©ag barauf um „flblofung* oor 3 unef)men (förmlthc 3 um ©igentums* 
enoerb erforberlih« Huflaffung burh bas (Bericht), fo foU biefe ißm 
bei Unkenntnis bes gemeinen £anbred)tes oorbeßalten fein, b. ß. ein 
Bemo^ner ber (Bemeinbe ober IKark barf bas an ben 5?emben oer* 
äußerte ©runbftück in 3 toifhen nicht für fid) felbft 3 um Kaufpreis er* 
toerben (fogenannte IKarflofung). Wartet aber ber näd)fte ©rbe bes 
Verkäufers mit ber „Ufgabe" (gerichtlichen Uebergabe, looburd) ber 
Kauf erft ooU 3 ogen toirb), fo foU alle ©rblofung tot unb ab fein, 
b. h- er kann kein Dorkaufs* ober Uäherred)t (Ketrakt) mehr gel* 
tenb machen. 

Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



63 


64 


19. Roch ülidielstög (29. September) mag ber arme 
BTann (fjörige) etwas Qeu unb Strange! „uf ber Rlmub“ 
(Rlmenb) gewinnen. 26. IDer Rechte an maller, IDalb unb 
maibe „abbtechen“, aufgeben wollte, fott fie halb bem Probjt, 
halb ber (Bemeinbe uetkaufen. 

27. mas nom Qodjwaffer bes Rheines jerrilfen ober 
nom mtnb gefällt würbe, mag jeöet (Bemetnsmann „mit 
Rügen ufmadjien“ (für fic^ nerwenben). 

28. „Ob Jemanb eine (Einung wagen wollte im malb 
uon Q 0 I 3 “, b. h- wenn er einen l)ol 3 freoel riskirte, fo er 
bann hauet, fo ruft er, b. h- butch bas Eeräufch bes Q 0 I 3 - 
bauens ruft er gletdjfam ben Jörftet berbei, fo er bann 
lebet (nidft lebet, wie gebruckt ift!), fo beitet er, b. h- ®ah- 
renb bes Rufiabens uer 3 iebt. er, wartet gleicbfam auf ben 
Jörfter, „unb wann er uon ber maltftat (bem plag im IDalb, 
wo er gehauen bat) kumpt, fo uer (fern) er eine R$t babin 
werfen mag, barnacb ift er entfaren 1 *, b. b. bann ift er 
nicht mehr ftrafbar. 29. märe es in ben Reinsnoten, bei Rot 
burdj Qoiftwaffer bes Rbeines, bag einer Q 0 I 3 hitf* unb 
ber S<hüg könnte ni(bt ba 3 u kommen, fo foH biefer ibn 
rügen, (trafen, fo balb er aus ben Bann 3 äunen bes über- 
fchwemmten Be 3 irks betauskommt. Gelingt es aber bem 
Jreolet unuerfolgt ins Dorf 3 U gelangen, fo ift er bem 
Sdjügen entfahren. 

§ 30. *<Db einer wolt uf ber richtigen Rlmub ein 
Bewe (Sdfugbau) machen 3 U ber Be<h, fo fott er bie machen, 
bag er bie mag bereichen mit einem (Barn ober mit 3 weien 
Kürlaufen“, b. h- wer in ber 3 ur Rlmenb gehörigen Bach 
Uferbauten anlegen wollte, etwa Jifchnefter ober fogen. 
fjorfte uon Reifich 3 um Sdjug ber Jifdje im minter, fott, 
wenn biefe 3 ur Caicfoeit im Jriihiaht uorlaufen, b. h auf¬ 
wärts ftreicben, fie mit einem grogen (Barn ober 3 wei uorbern 
Regen umftetten. 

§ 31 banbeit in unbeutlichen Rusbrücken uon einem 
uom Jifdjweihet (bem fogenannten mehr) bes Probftes aus- 
gehenben (Braben (bie § 8 genannte tDeiherbacb?) bis ans 
(Enbe ber mark, ber bet Bodjmaffer allein uom f)etrenfifch*t 
mit frei fchwebenöem Rachen befahren unb mit einer f)epe, 
einem krummen fjaumeffer, uon fjinbetniffen gefäubert wirb. 

32. Dor St. michelstag, alfo Sommers, 3 ur £ai<h 3 eit, fott 
keiner „uf ber Rlmub in ber Bedj lewen“, b. b- fogenannte 
£öwen, groge (Barne in bie Bach {teilen unb bies nur bis 
Sant Jetgenstag, alfo IDinters tun bürfen. 35. Jn ben 
gebannten, ber Jifdjerei ber (Bemeinbe. uorbebaltenen (Be- 
wäffem, Rltrbeinen, barf ieber Eemeinsmann Reufen (Jifd?- 
körbe mit engem t)als) legen unb baneben 3 um 3eidjen bes 
Derbotes am Ufer Strohwifche aufftecken, bie in ber £änge 
eines Schiffes uon bem einem Rnbern gehörigen Reufen 
entfernt finb. 36. Don Sant bergen bis michelstag, alfo 
Sommers 3 ur £ai<h 3 eit ber Jtfdjc, bürfen „uf ber Rlmub“, 
b. b* in ben Rlmenbwaffern keine anöern (Barne gebraucht 
werben als IDarbloff (IDartolf, 3 plinberförmige Reufe) unö 
Dreggam (uon trecken, 3 ieben). 37. Keiner barf einen 
IDarbloff attbers ftecken, als bag er „febwebs“ mit einem 
Schiff befahren kann (b. b- keine Rege ans £anb fpannen), 
auch keinen „Schlauch" (Kanal) gan 3 3 uftctlen, öamit anberc 
Eemeinsmänner auch Rege (teilen könnten. 

Dgl. meine (Erflärung alterSifd|ereiorbnungenüber Iteckar 
unb Rhein im Reuen flrchiu für tjeibelberger (Befeuchte II 
S. 215 ff., in ber 5rankentf)aler Rtonatsfd)rift uon 1907 
no. 1 — 4 (ebenöa no. 9 über bas IDeistum uon ©ppau, 
worin ebenfalls bie Formel 3 ugunften bes Dlärkers bei 
f)ol 3 frepel ftebt), uom Juli 1909 über bie Reckarfifdje, ab- 
gebruckt in ber Rlemannia non 1910 unö meine Schrift über 
bas Dorf mannbeirn S. 18 ff., enblicb im IJeibelberger Sol- 
batenbücblein uon 1918 meinen Rrtikel Jifdjerei etc. 

Don Jifdjerei ift auch bie Rebe im IDeistum bes Stäöt- 
chens Qagenbuch (Qagenbach (üblich uon Rhein 3 abern) uon 
etwa 1480 in Dlitteilungen bes bUtorifchen Dereins ber 

Digitized by (jOOölC 


Pfal 3 uon 1874 mit gan 3 ungenügenben (Erklärungen uon 
Scbanbein. Die Bürger batten Recht mit 3 wei „meibefchiften'' 
(am Wberrhein IDeibling genannt, weil fie ben IDaibleuten 
3 ur Jifdjweiöe, b. h 3 um Jifdjfang bienen) ober Jifdjet- 
nachen am 3ugang bes bortigen Rltrbeins 3 U fahren, auch 
groge Uadje, Jifdjwehre ein 3 ufchlagen, aber nicht uon Qot; 
uon t)ol 3 äpfeln, wilben Birnen unb Eichen. Der Beftänber 
(Pächter) bes Jifdjwanets imi Rltrhein barf am „Rbfatt“, 
Rusflug ’ber Dlargbach. allein ein foldjes Jach machen, öaran 
mag er einen Rachen „meren“ (nieberlänöifch marren, 
fran 3 öfifch amarrer, Schiffe anbinben) unb fo weit er uon 
ba aus mit bem „Rürfcb“ (jegt Erfdjt genannt, lDafferfchöpfet, 
fjanbbabe) IDaffer auswerfen kann, fo weit bat er allein 
Recht Jifche 3 U fangen. Er barf auch an ber £ache uom an 
ber Brücke 3 wei Docken (Pfoften) einfchlagen, einen IDarbolf 
(groge Reufe, ugl. oben) barin 3 u fegen, worin ihm Riemanb 
„uff bem Bort“ ( 3 U Sdjiff ober Ufer) Eintrag tun fott. IDeiter 
unten beigt es, wenn ein armeT Dlann (fyintexfage im Eegen- 
fag 3 um Bürger) auf ber Jifchweibe im Rhein folcbe IDarbolfe 
fegt, barf er keinen gan 3 en „Schag" (reichen Jifchgrunb) 
mit Earnen 3 umachen, auch nicht wenn er „Rüfen“, gefloch¬ 
tene Jifdjkörbe auf bie IDeibe, b. b- bas Jifchwaffer fährt, 
bie nur 3 U Schiff erreichbar fehl bürfen, beim £anb mietet 
weggetan werben müffen. 

Der „arme Dlann“ hat auch ein befdjränktes Rngelredjt 
im Rltrhein nom Ufer aus, wobei er aber nur einen Jng 
weit ins IDaffer treten barf. Ruch wag er Jifdfe mit ber 
f)anö fangen (beim Dolk batfehen genannt, fie ergreifen, 
wenn fte unter Steinen uerborgen finb). 

* 

Rachbem wir in ber oorftehenben Serie uon Rrtikeln 
an ben auf bem linken Rbeinufer gelegenen Bergungen bes 
Bistums Speier angelangt finb, müffen wir leiber uon 
unferer Rbfidjt, biefelben weiter 3 U bebanbeln, abgehen, ba 
bie Einfchränkung ber DTannbeimer (Befdjichtsblätter uorerft 
bie Rufnabme grögerer Rrbeiten nicht megr 3 ulägt. 


Kleine Beitrage. 

ihn üeltaiire-lliirl-Sheebur-iKebnUif. 3n feinen Reife« 
Briefen ( 6 eut|<h« Rusgabe Ceipjtg unb Rojtock 1780, B. I, S. 184 f.) 
ermähnt Ber SchmeBe 3akpb 3onas Björnftahl auch «n* Doltaire« 
ItteBatHe, welche an Bie Bejahungen Bes franjöfijchen SchriftfteUers 
3 um Kurfürften Karl EljeoBor anknflpft (XDalter, (befchichte Dlann« 
heim I, 625). UnB 3 mar in einem Briefe, Ber CBenf, 10. CDktober 1770, 
Batiert ift: 

. . Doch ich mu g ^ en geringen Reft uon meinem Papiere an* 
menBen, uon einer Schaumünjt 3 U reBen, Bie man uoriges 3®b* auf 
tjerm uon Doltaire gejchlagen hat; fie ift fehr rar, inBem kaum 
mehr als 8 Stück Bauon uorhanBen finB. Sie hat auf einer Seite fferm 
uon Doltaires BruftbilB, Bas ihm 3 iemlich gleichet, umher fteht: „II 
öte aux nations le bandeau de l’erreur“, ein Ders aus Ber henriabe. 
Ruf Ber anBem Seite ift ein Rltar, worauf Bie SinnbilBer Bes fjelBen- 
geBichts, Ber Schaufpiele u. f. tu., tuie Erompeten, tjUnt, Schwert, 
mufiftalifhc Snftrumente, Dlasken, u. Bergt., liegen; auf Bem Hltare 
Bie 3nj<hrift: Sereniss. Prindpi. Car. Theod. Eledori Palatino 
offerebat O. C. Wechter Jun. MDCCLXIX. Barunter fteht: Voltaire 
ne le XX. Fev. MDCXCIV. RDein Ber ermähnte Ders mtgfiel Ben 
(beiftlichen jorool, als Bem Ehurfürften, Ber auch feinen Kamen nidjt 
Barauf haben moate; aus Biefer Urfache murBen fo wenige mit Biefer 
3nfhrift gejchlagen. 3n Biefem 3ahr* h fl i man «men anBeren Rb« 
Bruck gemacht, Ber uon Doltaire fehr gleicht; aber jener Ders 
fowol als Bie 3nfchrift ift ausgelaffen: anftatt Bes erfteren ift nur 
etn Hran 3 , unB auf Ben Rltar hat man ftatt Bes Unteren gefegt: 
Tire d’apres nature au chateau de Femey Q. C. Wechter. 
Orav€ MDCCLXX. 3ch fahe beiBe Schaumünjen bei Rieu 
in (benf, Ber auch Bie ooUftänBigfte Sammlung uon Bem hat, was 
fferr uon Doltaire kleines unB groges gefhrieben hat . . .* 

Original from 

CORNELL UNSVERS1TY 



65 


66 


Der Doltaire befreunbete Rieu mar ein Sammler unb (belehrter, 
ber in Bourbignij bei <benf ein £anbgut befafe. 3n einem anberen 
Brief, Caufanne, 7 (Oktober 1773, berietet Björnftagl über einen 
Befucg bei igm unb gebenfit mieberum jener BTebaiQe: „. . . fjerr 
Rieu gat aucg beibe auf fjerm oon Doltaire gefcglagenen Scgau» 
minien, bie eine oon 1769, bie fo rar ift, bie anbere oon 1770 r mo» 
oon icg bas legtemal getrieben. Ruger gemiffen Bilbfäulen unb 
Bruftfiüeken gäbe icg fjerm oon Doltaire nirgenbs fo mogl getroffen 
gefunben, als auf biefen oon Qerm IDecgter gefcglagenen Rtünien 
unb fjerrn Huberts Kupf erfliege . . . (III, 112). 

3m 3aljre 1774 kam Björnftagl auf feinen Reifen aud} in bie 
PW3. 3n fjeibetberg uerkegrte er mit bem profeffor ber pgilofopgie 
unb Kircgenrat Karl tDunb unb beffen Scgmiegeroater S^fd), ber igm 
oerfegiebene feltene IRün^en geigte. 

v . . . . fjerr $äfd) jegidte $u fjerm IDecgter, um bie oon beffen 
Bruber, ber fidj jefct in Petersburg aufgält, auf fjerm Doltaire oer¬ 
fertigte Sd)aumün 3 e oon igm golen 3 U (affen. Qerr IDecgter flickte 
nur bie 3 meite Rusgabe, benn oon bem erftem (bepräge, bas äugerft 
feiten gemorben ift, fjatte er kein emsiges Stück megr: bas einige, 
bas er noeg gehabt, lieg er fagen, gäbe er bem Kurfürften gegeben. 
€ine ägnlicge gat Ijerr IDecgter auf Rouffeau gemacgt . . . ." 

Cjter ermögnt IDdcgter unb feine Doltaire-RTebaide im pfdtyfcgen 
Rl&nsenmerk II, 520 gelegentlich ber Befegreibung ber preismebaide 
für bie 1769 erricgtete Rtanngeimer Rtaler* unb BHbgauerakabemie. 
Der Karl (Egeobors Bruftbüb seigenbe Roers ift figniert: O(eorg) 
C(hristoph) Wächter fedt. 3n einer Rnmerkung (S. 521) fagt (Ejrter: 

„. . . fjerr IDdcgter maegt feinem Datterlanb nicgt meniger Cgr, 
unb oerbient bager, bekanter gemacgt 3 U merben. (Er ift gebürtig 
oon fjepbelberg, gat ficg anfönglicg auf bas (bolbarbeiten gelegt, oon 
ba er auf bas graoieren gerietg, melcgcs er 3 U (benf, oermutglieg 
unter ber Rnmeifung bes berügmten 3°g. Daffiers fo mogl begriffen, 
bag er, nacg baoon abgelegten Proben 1770 3 U RTanngeim als 
fjoff-RIebaideur angenommen marb. Da feine Kunft in 3 mifcgen aucg 
3 u Petersburg, bureg eine auf bie (Erönung ber jegigen © 3 aaritt 
Catgarina II. 1762 geprdgte, unb in 3<><*<gtm$ Reuerdff. RTün 3 « 
Cab. IV Cg. (Lab. XXIX im Kupferft. 3 U fegenbe, fegr fegöne Rtebaide, 
3 u ber er ben Reo. gefcgnitten, mar bekant gemorben, fo ergielt er 
nacg einem, kaum megr als jägrigen Ruff entgalt 3 U RTanngeim, 1771 
in gleicger qualitet als fjoff-Rtebailleur, ben Ruff bagin, bem er 
aucg gefolget ift. (Es lebt alfo fjrr. IDdcgter jegt in Petersburg, 
xoegen feiner Kunft, mie^ nicgt anberft 3 u glauben, beliebt unb ge« 
a egtet Unter feine oomegmften Kunjt-Stücke, gegdret eine oortref* 
liege, auf ben berügmten Doltaire gefegnittene Rtebaide, oon 3 met)erleq 
Stempeln, baoon er ben erften 1769 gefcgnitten, folcgen aber, megen 
ber aÜ 3 u pompeufen Umfcgr. bes Reoerfes: II 6 te aux Nations le 
bandeau de I’erreur, 1770 mit beren IDeglaffung, mieber geänbert 
gat, bag alfo nur ber legtere, in bas publicum gekommen ift. 
Diefer 3 eigt auf bem Ro. biefes grogen Diegters nacg bem £eben ge« 
jeiegnetes Bruftb. mit umfegriebenen Itagmen, (beburts«3agr unb Cag 
Huf bem Reo. fieget man auf einem Rltar, bie künftlicg in einanber 
gefeglungene 3nfignia, oon ben Künften unb IDiffenfegaften, barin 
berfetbe ejeediret, mie aucg bie mit felbigem oermengte, auf bie aus« 
negmenbe Belognungen, bie er ficg babureg ermorben, anfpietenbe 
Stiegen, ogne einige Umfegrifft." (Eiters Befcgreibung erfägrt alfo 
bang Björnftagl eine intereffante (Ergdnsung bureg bie nur oon biefem 
mitgeteilten IDibiriungsinfcgrift für Karl Cgeobor. tlocg in ben 1780er 
3agren erfegeint (beorg Cgriftopg IDdcgter neben Rnton Scgäffer als 
Hlebaideur unter ben Rtanngeimer Qofkünftlem, boeg fegeint er nicgt 
megr in bie Pfal 3 surückgekegrt 3 U fein. IDeitere Sguren einer 
(Tätigkeit für Karl Cgeobor finb nicgt bekannt gemorben. 


MlttRafct Bf# Itttgerifdiftt tStjmttnflttm* in IKattttgelm 1787. 

Des oor (brfinbung eines £pceums gier als befonbere Rnftalt 
beftegenben Iutgerifcgen (bqmnafiums ift bei EDalter, (Befcgicgte 
BUtfutgeims I, 652 f. gebaegt. Der 1780 aus Speier berufene 
Sektor S^ebricg IDilgelm Scgüfjler mar für bie Ijebung 
ötefer kleinen £ateinfcgule eifrig bebaegt. Die jemeils in (begenmart 
ber ©etftlicgen unb Relteften abgegaltenen Seglugprüfungen gipfelten 
tn einem feierlidjen „Actus oratorius“. Das Cinlabungsprogramm 
eines folgen Scglugabtes .oon 1787 — fcgulgefcgicgtlicg unb aud) 

Digitized by GOOölC 


familiengefcgicgtlicg intereffant — geben mir naegftegenb nacg einem 
im Befig ber f S*au Kommer 3 ienrat Dr. K. Diffenö gemefenen 
Drucke mieber. Der barin ermdgnte 3ogann Daniel Diffenö ftarb 
1820 als erfter Rtanngeimer £anbtagsabgeorbneter (IDalter II, 129). 
Peter Swbinanb Deurer ift ber fpdtere Rtaler. 

3u ber 

fjerbftprüfung 

unb 

öffentlicgen Rebeübung 
ber 

Coangelifeglutgerifcgen Iateinifcgen 3ugenb 
in RTanngeim 
merben 

ade (bönner unb 5 minbe berfelben 
auf ben 1. IDeinmonat 1787 
egrerbietig unb ge 3 iemenb eingelaben 
oon 

Sriebrieg IDilgelm Scgü&ler 
Rektor. 

3n ber geutigen öffentlicgen Rebeübung, melcge in bem gemögn« 
liegen unb fegon bekannten Qaufe Itacgmittags um 2 Ugr an äugen 
befagtem (Tage igren Rnfang negmen mirb, meröen naegftegenbe 
Scgüler auftretten unb bie beigefe 3 ten RTaterien in teutfeger, lateinifeger 
unb fran 3 öfifcger Spraye beganbeln. 

I. 3ogaun Ejsinricg Klein mirb 3 uerft ben Ratgeber befteigen 
unb in einer Iateinifcgen Rebe oon ber IDoIluft ganbeln. 
fjierauf mirb 

II. 3ogann RtUgael Dincen 3 in einer teutfegen Rebe geigen: 
IDarum (bott ber gereegten Sacge nicgt allemal ben 
Sieg gebe? Itacg igm merben ficg neun Spüler, als 

III. 3ogunn Daniel Dieffene, 3ogann Cgriftopg (bernanbt, 3ogann 
£ubmig Qau^er, 3ogann £ubmig üogbt, 3<>g<wn Xeongarb 
Sieber, Snebricg Cobias £öffler, Karl S^#Bricg Brüftling, 
3ogann Konrab 3rfcglinger, unb 3ogann Kafpar Rittmüder 
als Scgriftfteller befpreegen. Ruf biefe folgt 

IV. 3ogann Rnton Braunroartg, ber in einer fran 3 öfifcgen Rebe 
bie roeife Regierung bes Ijumaiufal eines cginefifcgen 
Kaifers fegitbern mirb. Sobann mirb 

V. Cgriftian Snebricg Deurer eine profaifege (Dbe: oon ber Cr* 
löfung bes menfegtiegen (befcglecgtes beklamhren. Itacg 
igm betritt 

VI. 3ogann Daniel Dieffene ben Rebnerftugl, um in einer gebun« 
benen Rebe 3 U 3 eigen, bag bie 3ugenb igr £eben bureg 
£after oerkür 3 e. Rlsbann merben ficg 

VII. 3ogann Konrab 3rfd)linger, Karl Seekrieg Ijerrmann, 3.ogann 
(bottfrieb Dincen 3 , 3ogann 3akob IDaltger, 3ogann Berngarb 
Klein, 3ogann (beorg (berieg, unb Snebricg Cgriftian £ubroig 
Scgügler mit einer Sbi 33 e aus bem arkabifegen 
Scgdferleben befegdftigen. Cin Dialog in teutfegen Derjen. 
Itacg biefem ftedet ficg 

VIII. 3<>gann Rtartin Scgmibt als Rebner auf, unb ^eigt in einer 
Iateinifcgen Rebe: ber IDeife ift gröger, als ein König, 
hierauf befpreegen ficg neun Scgüler, als 

IX. 3ogann Daniel Dieffene, 3og<*nn Rnton Dogbt, Peter Serbi« 
nanb Deurer, 3°göan Rnton Braunmartg, Cgriftian Snebricg 
Deurer, 3ogann £ubmig Dogbt, 3ogann Pgilipp IDolff, h«n* 
rfeg Karl heuger unb (beorg Pgilipp Biffinger, im fran 3 öfifd)en 
Dialekt barüber, mas an ber teutfegen unb fran 3 öfi« 
fegen Spraege 3 U loben unb 3 U tabein fei. 

X. Karl £ubmig Cmanuel Didenius fegilbert ben 3 ur Capfer« 
keit aufmunternben Fizlbtn in einer gebunbenen 
teutfegen Rebe. 3gm folgen 8 Scgüler, als 

XI. 3ogann Rnton Dogbt, 3ogann Rticgael Dincen 3 , 3<>g<nm 
Pgilipp IDolff, 3ogann Dalentin IDolff, 3ogann Sfi«bricg 
Dogbt, (beorg Pgilipp Biffinger, 3<>gann Rbam h e PP eI # unb 
3 ogann ©eorg h e ^ heren Unterrebung bie gelegrten 
Rio ben 3 um (begenftanb gat. Sofort mirb 

XII. Karl Snetahg Brüftling bie Un 3 ufriebengeit in einer 
gebunbenen teutfegen Rebe befingen. 

Original frem 

CORNELL UNIVERSITY 



67 


68 


XIII. pctcr 5erbinanb Deurer coicö als Hebner etfd|einen, unb in 
einer teutfdjen Rebe: oon ber Unbilligkeit berTDiffen* 
fdjaften unb ihre Dereljrer 3 U oeradjten, ljanbeln. 
3hm werben 9 Schüler, als 

XIV. 3ot|ann Dalentin EDolff, 3ofann Ceonf|arb Sieber, $riebrich 
Tobias Cöffler, t)enrid] Karl Ejeußer, (beorg Philipp Biffinger, 
3o!)ann ITTtc^aet Beißer, 3o^ann (Beorg Ejoff, Karl 
Ejornig, unb 3ohann (beorg Rbam IDeiß, non Kaffel, ablöfen, 
unb fid} über einige Rrten ber EDahrfagerei ber alten 
Römer befpred)en. (En Mid) wirb 

XV. 3ol)ann Fjenrtd) Klein bie Rebeübung mit einer fran 3 öfifd)en 
Rebe, bie non ber entbeckten unb gerodenen Unfdjulb 
hanbelt, enbigen. 

töeßist* auf ber Pißlatt bet JRamtßeiitt ttttb bet 
gtai|>r© lautern. Rad) ber Beftaüungsurkunbe eines Rumannes 
auf ber IRühlau befanb fid) f(ier ein (beftüt wie auf bem Stüterhof 
ober Qilsberger tjof (nid)t §ilsba<her, wie EDibber II, 523 ßhreibt 
gegen IV, 197 unb 220) 3 wifdjen IRölfchbad) unb (Elmftein im 
U)ilen|teiner (bewölbe bei Kaiferslautern. Dergl. Remling, Rbteien 
unb Klöfter in Rheinbapern I, 230, Cetymann, Burgen V, 73, 76, 80. 
Danach befteljt nod) eine Stutereiorönung non Philipp Sorftmeifter 
oon (belnljaufen non 1495 für biefen Ejof im Pfäfoer Kopialbud) 
no. 16 (ältere Rümmer), fol. 235. Darin heißt es, bie Ejauptanftatt 
mit 7 befonberen Soßlenljöfen |ei in ber (begenb non IRannheim 
Profeffor EDalter erwähnt in ben IRannl). <befd).«Bl. oon 1903, Sp. 38, 
baß auf ber Pontiusau, ber fpäteren Bonabiesinfel an ber Reckar* 
fpiße nad) 1718 eine Pferbeweibe gewefen fei. Rud} ber Ramen 
Rofengarten auf ber früheren Diehweibe 3 U IRannheim fdjeint aus 
Roßgarten entftanben 3 U fein unb 3 um Canbesgeftüt auf ber IRühlau 
gehört 3 U haben, wie aud) ber Rofenhof bei £abenburg früher 
Rofengarten, woffl Roß garten hieß. Dgl. meine Sdjrift Dorf IRann* 
beim S. 7, wonach aber 3. 12 bie IRühtauen im 16. 3a!}rhunbert 
nur nod) als IDaibewälber für Rinboieh bienten. 

Kart (Ehr ift, 3tegelhaufen. 

5*0 5W**0 $f#ettfeorfr iUlf* Radi Deifeelberg. Don 

Rbetsbeim im Baulanb ging bie Reife angeblich in bas Stäbtdjen 
Buchmatb, worunter, wie profeffor E)äntein in ben IRannh. (befd). 
Bl. 1918, Sp. 92, bemerkt, IRosbacb 3 U nerfteben ift. (Es ift in M<h* 
terifeber 5 rci b cit n,ol I I 1° genannt, wegen ber bortigen großen Buchen* 
wälber, lRid|etbarb unb IDilbbau. Dann ging ber IDeg nach Reckarel 3 
3 ur Ueberfahrt über ben Reckar 3 wifd)en Diebesheim unb Obrigheim. 
Don ba bie Canbftraße burd) ben kleinen (Dbenwatb über Rglafter* 
häufen nad) tDalbwimmersbad), CangenieH, tDiefentat nach tteefar* 
gemünb, bas ber Dichter fälfdjlich Reckarfteinad) nennt, was auf feiner 
Reife überhaupt nicht fidjtbar war. Das fchöne (Eriumphtor 3 U Reibet* 
berg, burch bas man einfuhr, ift bas Karlstor. Der mit IRauern 
umfaßte $ußfteig, auf bem ber Dichter ben Ejeiligenberg befteigen 
wollte, aber fdjeinbar nur bis 3 um Philofophenweg kam, ift ber noch 
beftehenbe Schlangenweg über ber alten Brücke. 

Ruf Sdjweßingen*) be 3 ieht profeffor Ejänlein mit Recht ein <bebid)t 
bas beginnt: 

(Eief unten ba ift ein (barten. 

Da wohnt eine fchöne $rau’n, 

(fo ift 3 U lefen, um bem Reim gerecht 3 U werben) 

EDir können nicht lange warten, 

Durd) (bittertor wir fchau’n. 

Die fd)öne $rau war bie bamalige (broßher 3 ogin, beren (befang 
3 ur (buitarre (Eidjenborff rühmt. 

3n Ejeibelberg ftieg (Eidjenborff im „Karlsberg" am parabeplaß 
ab, b. h* im jeßigen Kocßenburger’fchen Ejaufe am £ubwig$plaß, nicht 
wie behauptet wirb, gleich im „Prin 3 Karl", am Kommarkt, wohin 
er erft fpäter 30 g. Der EDibber’fd)e Saal, non bem er fpri<ht, ift ber 
jeßige „Prin 3 Rtaj" in ber IRarftaÜftraße. 

XDie phantaftifd) bie Eingaben (Eicßenborffs über feinen Rufenthalt 
3 u Ejeibelberg finb, 3 eigt, baß er bie Stabt einmal £ubowiß nennt. 


*) 3n (Eicßenborffs (Eagebud) 3 um 3. 3uni 1807 heißt es aber, 
ein fürchterliches IRaffacre habe ftattgefunben |wifd)en ber EDadje 
bes Schweßinger Sdjloßgartens unb Stubenten, bie gegen ben (broß* 
tje^og „renommirt" Ratten. 


Digitized 


irr hatten. 

Go gl( 


wie fetn Stammort in Schlefien heißt; bann fpridjt er wieber banon 
bei einem Rusflug über Siegelhaufen hinaus 3 ur bortigen IDalbmühle 
(bie jeßige (belatinefabrik in ber Bärenbach) fei er nad) Cubowiß ge« 
kommen, was alfo etwa Recfargemünb fein follte. Karl (Ehrift. 


3eitfd)riftcn« unb Bfldjerfdjau. 

3n bem fchönen (bebäube ber ftäbtifd)en Sammlungen 3 U fjeibel* 
berg hat beren hachoerbienter £eiter, IRufeumsbireftor £of)nteper, 
eine bit 3 um f)erbft bauernbe, fehenswerte Rusfteüung „Ijeiferi- 
fetraer Mahr Hamaittilt* 4 oeranftaltet, beren Katalog im 
Drum üorliegt. Die aus IRufeums^ unb Priuatbefiß 3 ufammengefteüte 
ftattliche Bilberreihe oereinigt bekannte unb oergeffene Künftler unb 
gibt bie (brunblage 3 U neuer IDertung ihres Schaffens. Der Begriff 
Qeibelberger IRaler fchließt auch einige mit ein, bie bort nur oorübet: 
gehent weilten wie bie Kobeüs, Kunß u. a., aber oon Ejeibelberg 
nad)haltige (Einbrücke erhielten. 3m IRittelpunft ber Rusfteüung 
ftehen bie Rottmanns, 5n«s unb Soh^s, außerbem bie aus unoer* 
bienter Dergeffenheit wieber h«n?orge 3 ogenen Künftler (beorg Philipp 
Schmitt unb (beorg TDilhelm 3ffel. Don bem aus Stankental ftammen* 
ben E). Baumgärtner ift eine intereffante IRannheimer Stammtif<hf 3 ene 
um 1850 3 U fehen, betitelt „11 Uhr*lReffe im ^otel König oon Portugal". 

Don öen Mdtieiltm^ett fee# 5***t»0 öer Pfal3 

ift ber Doppeloanb 37,38 erfeßienen, h^ausgegeben 00 m 2 . Dorfißen* 
ben, (Dberforftrat Keiper in Speier. IDir können auf ben überaus 
reidjen unb wertooüen 3nhalt nur in aüer Kür 3 e hi nBDC M en - ^ cn 
Berichten über bie rege Dereinstätigfeit unb bie Dorträge fchüeßen 
fich folgenbe Ruffäße an: Die Speierer Regierung oor hunöert jahren 
oon Rlbert Bede er, Der Rüdt 3 ug ber Spanier burch bas norb* 
pfäl 3 ifche Berglanb 1632 oon Daniel Qäberle, lieber bie Sagen 
00 m großen Stiefel bei St. 3ngbert oon IDoifgang Krämer, Die 
(brünbungsbiplome ber pfäl 3 ifd)en Buchhanblungen unb Buchbruckereien 
oon £ukas (brünenwalb, Snebrid) I. ber Siegreiche Kurfürft oon 
ber Pfal 3 nach 3 citgenöffifchen Schriften oon (beorg l)erßog, Schieß* 
regifter bes Pfa^grafen jfohann (Eafimir oon (Ernft Bilfinget (ber 
Pfal 3 graf jagte 1785-1788 an 28 (lagen im £otf<h«r EDalb), Die 
Raugrafen oon Peter Schnepp. Das im Rnhang abgebruckte IRit* 
glieberoer 3 eichnis weift über 1100 Ramen auf, ein erfreulicher Be* 
weis oon bem (bebeihen bes Dereins, bas fi<h auch in feiner neueften 
DeröffentUchung 3 U erfennen gibt. 

3n einem „Pfaltifäft garafttmaier attf feer Srifeillarger 
5 #rtrihitit#^eUttn0 im |alfv* 1914“ betitelten Ruffaß ber 
„IRonatshefte für Kunftwiffenfdjaft", 3uli*Eyeft 1919, faßt Karl £oh* 
me per bas reiche (Ergebnis biefes leiber burch ben Kriegsausbruch 
beeinträchtigten Unternehmens 3 ufammen Der Rusfteüung gebührt 
bas üerbienft, unfere Kenntnis oon ber oielfeitigen (Eätigkeit ber 
pfäl 3 ifcßen IRaler bes Barock 3 eitalters in mannigfacher £>tnficfjt er* 
weitert unb oertieft 3 U haben. Durch Me aus Ejeibelberger privat* 
unb Sammlungsbefiß oereinigten IDerke fiel neues £id)t auf bas 
Kunftfd|affen einer gan 3 en Reihe nennenswerter IReifter, bie großen* 
teils 3 um IRannheimer Sürftenfiß in unmittelbarer Be 3 ietjung ftanben. 
Der wichtige Beitrag 3 ur pfäl 3 ifd)en Kunftgefchtchte fei ber Rufmerl* 
famteit aüer 3ntereffenten angelegentlich empfohlen. 

3m 3. £jeft bes laufenben 3ahrgangs (Bb. XXXIV, N. F.) ber 
3eitfchrift für bie (befdjichte bes Oberrheins befindet fi<h 
S. 317—357 ein Ruffaß oon IR. fjufffdjmib über „fafeattit $d|arß 
al# fcttrfttrftHfhtr 5a«imetfter in Seifeelberg^ 0601—1619). 
(Es ift fehr 3 U begrüßen, baß t)ufffd)mib bem IReifter bes Eieibel- 
berger Sri^örichsbaus (1605 im 3nnern ausgebaut. 1607 ooüenbet) 
eine eingehenbe, auf ard)ioalifchem IRaterial unb ben gebruckten 
(tyueüen beruhenbe Darfteüung feines £ebens unb feiner (befamttatig* 
keit gewibmet hat, benn biefe fehlte merkwürbigerweife troß ber 
anerkannten baukünftlerifchen Bebeutung Sd)od)s. EDir müffen uns 
leiber mit biefem kurzer unb aügemeinen Hinweis begnügen. Die 
(brünblicßkeit unb (benauigkeit, bie wir an fjufffchmibs Sorfcßungen 
gewohnt finb, kommt auch M*f* r Rrbeit 3 U ftatten. 


neuerroerbungen unb Schentungen. 

149* 

II. £tt# Pltielalter ttnfe 5ettfcit» 

B 94. Silberne ooale Bü<hfe mit Sdptappbecket, mit reicher 
Relief*5iligranarbeit (Rbler unb Drad)e). (Ehinefifch, um 1800. 
fjöhe 12,5 cm, Durcßm. 5 :3,8 cm. 3n oiereckigem feibengefüttertem 
Käftchen, Deckel mit (blas mit gemufiertem grünem Stoff über« 
3 ogen. £änge 14 cm, Breite 7 cm. (befdjenk oon Qerrn (beorg 
S^t^iber h»^- 

C 701. por 3 eIlantaffe mit fchmar 3 gemaltem Bilbnis bes (broß* 
her 3 ogs £eopolb oon Baben; oben 3nfc^rift in ©olb: „£eopolö, 
gros tjer 3 og o. haben." IRit fjenkel. IRit ©olbranb, oßne 
IRarke 1840, Obertaffe, Ijöhe 8,5 cm, Untertaffe 14 cm. 

Original frem 

CORNElLUNiVERSITY 



69 


70 


C 702. Pfeifenkopf non popelten mit Silberbefdjlag, graufdpar 3 
bemalt mit S 3 ene aus bei RdjUIesfage, Adjiü in Rläbdjenkleibem. 
©Ijn« Rtarke, mtttelbeutfdj. fj^l« 11,5 cm. (©efdjenk non 
prioatmann (5. H- Bunbfdju.) 

C 703. Saijencefigur, mei|. Rackter 3üngling mit umgemorfenem 
©uch, an Baumftamm tebnenb, auf runbem <Erbboben»$o(fceL 
®|ä« Haste, Rlosbadj, lim 1780. H 3 l l e 49,5 cm, Durdjm. bes 
Sockels 17,5 cm. 

C 704. Saqencegruppe, weife. Auf ooalem, profiliertem fjo^U 
fockel fi%t eine Dame am S^Agel unb begleitet einen not iijr 
mit Uotenblatt ftefjenben Qerrn. 3u Süfeen bet Dame ein kleiner 
XDinbljunb. Kojtüm um 1795. <Dh ne Rtarke, ©rünftabt, (Enbe 
18. 3ul)r^unbert. JJÖlje 19,5 cm, Durdjm. 27,5:21 cm. 

C 705. porjjeilanteller, fladj, roeife. Hanb in ad^t Selber geteilt, 
vooon nier mit Blumenreliefoer 3 ierungen. 3m 3nnem ein 
Blumenkran 3 mit Banbfdjleifen in Relief. $nmkentf)al, be 3 . 
C. T. mit Krone, ca. 1770. Durdjm. 25 cm. 

C 706. por 3 ellanteller, flad), roeife. Ranb mit Reliefoer 3 ier* 
ungen, geometrijdje Spuren. Srankentljal, be 3 . C. T. mit Krone 
unb 75 (1775). Durdjm. 27 cm. 

C 707. por 3 eilan*Suppente(ier, unbemalt. Ranb in adjt 
Selber eingeteilt, nier banon mit reifen Blumenoer 3 ierungen in 
Relief. Srankentljal, be 3 . C. T. mit Krone unb 70 (1770). 
Durdjm. 24 cm. 

C 708. por 3 ellan«Suppentelter, roeife. Ranb mit reifen 
Pflan 3 enner 3 ieningen in Relief, nier Rokokokartufcben. Stanken* 
Üjal, be 3 . C. T. mit Krone unb 71 (1771). Durdjm. 25,5 cm. 

C 709. poT 3 ellanteller, mit gemuftertem Ranb. 3n-ber Rlitte 
grofees purpurrotes A aus Rofen in einem golbenen £orbeer* 
bran 3 . Aeufjerer Ranb grüner ©runb mit ausgefparten kleinen 
golbcingefaftten Runbungen. $ranhentfjal C. T. mit Krone in 
blau unb 86 (1786). Durdjm. 24,5 cm. 

C 710. por 3 eilanbrofdje mit gemaltem Bruftbilb Ijedters in 
Sreifdjärlerhleiöung, in Silber gefafet. Ruf ber Rückfeite 3n* 
jdjrift: „(Erinnerung an ben 22. Iton. 1847." Abgerunbetes 
Redjteck 4 : 3,5 cm. 

E 94. pofamentier*Rtufterbudj mit eingeklebten (bolb* unb 
Silberborbüren. 6 Blätter, boppelfeitig beklebt. Um 1800. 
Sdjmalfolio 41:18,5 cm. 

E 95. ©fjeoretifdjer ©urfus unb Decompofitionen ber gefamten 
IDeberei an ber fjäderen IDebfdjule 3 g (Eljemnib. Drei ge* 
fdjriebene Bänbe mit Stoffmuftern unb 3eidjnungen. Angefertigt 
oon 3u!ius tjomberger um 1865. 3 Bänbe Sol. 42:27 cm, 
ba 3 u ein kleinerer Banb Sabenproben. (©efdjenk oon fjerm 
3 ulius Hornberger.) 

f 99. Sonnenfdjitmmit (Elfenbeinftock 3 um Umklappen (fogen. 
Knicker) mit gebogenem (briff unb ©ragljenket. Braungemufterte 
Seibemit Seibenfranfen. Um 1850. £änge 71 cm, Durdjm. 50 cm. 
((Befdjenk oon Herrn (Beorg Sdjreiber Ijier.) 

H 24. R ü dt e n t e i l eines Reiterfjarnifdjes mit RTeffingnieten. Spuren 
unb Ornamente eingeäftt mit alter 3eugljausnummer: 457. 
Um 1720. 40 cm tjodj, 34 cm breit ( 00 m Dorbefitjer in Stanken* 
ttjat erroorben; burdj ©aufdj aus prioatfammlung.) 

H 25. pan 3 erbruft, ohne Rückenteil auf IDaffenrock getragen, 
lefcter Reft bes piattenharnifchs. RTit eingeägten Ornamenten, 
tnbe 17. 3a^rlj. 33 cm Ijodj, 38 cm breit. (Dom Dorbefifcer 
in Rlannljeim erroorben um 1890; burdj (Eaujdj aus prioat* 
fammlung.) 

K 255. ©iferne ©ruh« mit 3 toei Seüenljenkeln. Sdjlofe im Decket 
mit 3 e^n Riegeln, gebeckt mit reidjoer 3 ierter, burdjbrodjener unb 
3 ifeüerter gefdjmiebeter platte, Dorberfeite gefdjmiebete Blatt* 
oer 3 ierung, Deckel unb Seitenteile mit Bänbern unb Knöpfen. 
Um 1700. £änge 94 cm, Breite 49 cm, Höfe* 47 cm. 

K256. SdjmiebeeifernesOberlidjtgitter,halbkreisförmig,barin 
biblifdje DarfteUung ber Kunbfdjafter. Don ber 1851 nieber* 
gelegten Synagoge in Rlannljeim ftammenb, fpäter am Aberle* 
|<hen Haufe F 3, 13 angebradjt geroefen. Um 1720. £änge 
164 cm, HM) e 64 cm. (Dermädjtnis bes prioatmannes 3srael 
flberle +.) 

1219. Spiegel in oergolbetem gefdjnifcten Rokokoraljmen oon 
Q 0 I 3 mit Oijpsrelief. Aus bem Haufe N 2 . 4 ftammenb. Um 1770. 
(©efdjenk oon H«trn { 7 einrid) Oöfe.) 

L 220 . ©efangbudjfdjränkdjen, kirfchbaum foumiert, auf bem 
Ifir$en in ber Rlitte (Einlegearbeit in (Elfenbein: mtjtljologifche 
Srauenfigur. An ben abgefdjrägten Dorberfeiten fdjroar 3 ein* 
gelegte Blattornamente. Aus einer tjiefigen Kirdje ftammenb. 
Um 1830. H ö h« 26 cm, Breite 26,5 cm, (liefe 13 cm. (Der» 
mädjtnis oon Stau Dr. Aug. Reimann*Diff ene.) 

1-221. Rlikrofkop«Schränkc^en aus tlufebaumljol 3 mitRleffing* 
griff, entfjaltenb ein Rlikrofkop, 28 kleine Sdjublaben für bie 
Präparate, 1 gröfeere für bie 3 um Rlikrofkop gehörigen ©läfer. 
Um 1780. H8tK 45 cm, Breite 20 cm. ((Befdjenk oon H errn 
Juwelier Carl Heisler.) 

Digitized by Google 


L 222 . ©lasfdjrank, Ditrine, breiteilig, nufebaum fourniert, mit 
gebreljten (Eckleiften unb profilierter Krönung. Um 1840. H ö h« 
160 cm, Breite 80 cm, Ciefe 40 cm. 

L 223. Draifine, angeblidj 3 roeites (Driginal*RlobeH bes ©rftnbers, 
Srljr o. Drais, mit lenkbarem Dorberrab. Um 1820. £änge 
195 cm, H d ^ e 708 cm. ((Befdjenk oon H eTrn Karl Cljrift* 
Siegelljaufen aus bem Iladjlafe bes Herrn £anbgeridjtspräfibentetr 
©uftao Cljrift.) 

M 94. ©olbene Damenuljr. Auf bem Deckel CmaiQebilb: Slufe* 
lanbfdjaft mit Spuren. Ranb mit kleinen CmaiUeoer 3 ierungen. 
Auf bem 3ifferblatt: Marcinhes k Mannheim. Um 1789. 
Durdjm. 3,3 cm. 

M 95. ©olbene Herrenuljr oljne Bügel. 3nnen be 3 eidjnet: 
P. H. Irschlinger ä Mannheim (D 2. 1 ). Ranb unb Deckel 
' reidj negiert. Um 1840. Durdjm. 4,5 cm. 

M 96. Herrentafdjenuljr, kupferoergolbetes ©efjäujs mit (Email* 
unb Stakloer 3 ierung unb kleines SUrftenporträt in CmaiL Um 
J790. Durdjm. 5,5 cm. 

M 97. ©olbene Repetieruljr, innen be 3 eidjnet: Brequet*paris; 
getragen oon Rtebgermeifter ©eorg Sdjreiber in Rlannljeim. 
Um 1810. Durdjm. 6 cm. (Ur. M 94-97 ©efdjenk oon Herrn 
©eorg Sdjreiber.) 

M 98. Stanbuljr. H oI 39 «häufe mit emailliertem 3ifferblatt, 3n* 
fdjrift: Jean Krapp k Mannheim, ©etjäufe in fdjroar 3 mit ©olb. 
Um 1790. H ö ^ e 4 5 cm, Breite 30 cm, Ciefe 14,5 cm. 

N 77. Herbergsfdjilb, ftöljrelief: ©ambrinus auf Safe, in ge* 
fdjnihtem gebeiztem H oI 3 ra h mcn . Aus ber IDirtsftube bes 
„Kleinen Rtaierljof", P 6 . 17/18. Anfang 19. 3afjrlj. H ö h« 
58:43 cm. (©efdjenk oon Stau Clife Steinmeg Ijier.) 

N 78. Hcrfcergsfdjilb ber Rlannljeimer Brauer unb Küfer. H°l3* 
tafel in Ratjmen mit aufgeleimten gefdjni^ten Haubroerks« 
3 eidjen : ©ambrinus oon Säffem, Bütten unb Hanbroerksgeräteu 
umgeben. U)ar angebracht bis 1919 an ber Strafeenecke bes 
„Kleinen Rlaierhofs". P 6 . 17/18. Um 1800. 105:73 cm. 
(©efdjenk oon Stau Clife Steinmefe h* er *) 

P40. 3roei Kupferkannen, innen oer 3 innt, mit Ausgufe, Banb* 
henkel unb Deckel, beroeglichem ©ifentragbügel. Um 1750. 
Höhe 34 cm, ob Durdjm. 20,5, unt. Durdjm. 28,5 cm. 

P41. Kupferkanne, birnenförmig, innen Gewinnt, mit halb» 
kugeligem Deckel, Banbljenket unb angefe^ter Ausguferöljre. 
Um 1770. H öt ) e 33 cm, ob. Durdjm. 10 cm, unt. Durdjm. 16 cm. 

P 42. Srudjtmafe aus 3inn, vasenförmig, mit Banboer 3 ierung. 
Auf bem Boben Stempel F mit Krone unb C. T. Um 1800. 
£änge 9 cm, Durdjm. 8 cm. 

P 43. Kupferne Kuchenform, Rlelone, innenoer 3 inkt. Rlit Auf* 
hänger. Um 1800. £änge 26 cm, Breite 18 cm. 

P 44. Kupferne Ku$tuform, H er 3 uiit BlattoeSierung, innen 
oer 3 innt. Um 1800. £änge u^b Breite 21 cm. 

P 45. Kupferne Bunbform, innen oer 3 tnnt, mit Rippenoer» 
3 ierung. Um 1800. Durdjm. 27 cm, H 3 ^ e 70 cm. 

P 46. ©richte r aus 3inn mit auf gebogenem Ranb unb Dreikant* 
henket. 3nnen Stempel: (Engel J. O. & S. Um 1800. H ö h e 
16 cm, Durdjm. 14 cm. 

P47. 3roei ©ifdjleudjter, kupfer*filberptattiert, profitiert. 
Um 1830. H 3 f) e 23 cm, unt Durdjm. 11 cm. 

P 48. Kupferne tDärmpfanne mit H°t 3 ftiel in CüQe. Runb 
mit burchbrodjenem Ktappbeckel. Um 1780. Durdjm. 26 cm, 
Höhe 9 cm, £änge bes Stieles 56 cm. 

P 49. Sdjtüffethaken aus oergolbetem Kupfer mit Staljtoerjier* 
ungen, burdjbrodjen breigliebrig mit 4 Kettchen. Um 1 * 00 . 
£änge 10,5 cm. (©efdjenk oon S*au Dr. Reimann*Dif fenö.) 

R 118. ©olbene Dorftecknabet mit kleiner Köpfet, roorin 
Haare Rapoleons I, nach beiüegenben SdjrlftftüÄtit unb 
notarieller Beglaubigung, tjercühtenb oon bem engl. Kapitän 
3roine, ber fie felbft bei bem Cobe bes Kaifers auf St. Helena 
als Reliquie abfehnitt. £änge 5,5 cm. Beigefügt 3 toei roeitere 
golbene Dorftecknabeln aus 3roines Befi%. Das ©an 3 e in 
fchroar 3 em £eberkäftdjen mit urkunblichen Belegen, (©efdjenk oon 
Herrn ©eorg Sdjreiber h^er.) 

R 119. Cifenfdjmuck, beftehenb aus Halskette unb 3 roei Arm* 
bänbern. An ber Halskette Brofdje unb anljängenbes Kreu 3 , 
filigranartig burchbrochen; ba 3 U 3 roei Armbänber, 9 SiAötan* 
glieber unb Rlittelftück; Srauenfigur in Relief auf Anker ge* 
ftüfet auf poliertem H^ergrunb. Berliner (Eifengufe 1813. 
£änge ber Kette 42 cm, Armbanb Durdjm. 8 cm. 

U 174. ©ipsbüfte bes Peter Kraus, Seifenfieber unb Dichter 
(1802—1878), Auf runbem profiliertem Sockel. Um 1860. 
ölje 65 cm. (©efdjenk aus bem Uadjtafe oon S*äul. Harte 
iffinger, oon ©berftleutnant £ubroig Biffinger.) 

Original ftom 

CORNELL UNiVERSITY 



U 175. ©ipsrelief, runb, Philipp Jakob Düringer 
(1809—1870: 1843—53 Regiffeur am Männl/eimer Ijoftheater.) 
Kopf nach rechts. Unbe 3 . um 1870. Durchm. 38 cm. (©efdfenn 
oon fjerrn ©et}* Regierungsrat a. D. £. Mathp) 

U 176. ©ipsrelief, rechteckig, mit profiliertem Ranb, brei mufi* 
3 ierenöe geflügelte Putten mit tjarfe, taute unb S^öte. Um 1800. 
Efölfe 12, Breite 10,5 cm. 

U 177. ©ipsrelief, brei fingenbe Putten mit Hotenblatt, ©egen* 
ftück 3 um porigen Mobede 3 U tDanbfüdungen. 

U178. ©ipsrelief, tjo^redjtecftig; bie am 5«lfen angefdjmiebete 
Rnbromeba mit bem ITteerungelfeuer; bas ©anje in Hochrelief, 
ber linke Rrm frei gearbeitet. ITlobell 3 U einer in ffiefigem Prioat* 
befig befindlichen (Elfenbeinjdjni&erei. Um 1790. 16 : 9,5 cm. 

Ur 176—178 bem fjofbilbhauer Konrab £inck in Mannheim 
(1732—1793) 3 U 3 ufdjreiben. 

U 179. ©oales ©ipsrelief, (Qod)relief nach rechts), getönt, 
Kteopatra in falber $igur mit Kopftuch, bie Solange an ihren 
Bufen fepenb. Um 1800. Cänge 19, Breite 12,5 cm. 

U 180. (Duales ©ipsrelief, getönt, IRineroa in Pan 3 er' unb 
fjelm, Bruftbilb nach rechts. SIocf)reIief t um 1800. £änge 14, 
Breite 11 cm. 

U181. ©ipsrelief, halbkreisförmig, babifc^es IDappen mit ben 
beiben fdfilbhaltenben ©reifen, umgeben oon 5 ah nen unb Kriegs- 
trophäen. ITlobell 3 um IDappen über bem Cor bes ehemaligen 
Dragonerftades, jefct L 5. Itr. U 179—181 00 m Mannheimer 
Bilbhauer Iltaj 3ofef po 33 i (1770-1842). 

VI. lilberfsittnilttttg. 

DT a nnhei m, ©efamtan|i<ht oon ©ften. 5«bige f}anb 3 ei<hnung mit 
Unterjd}rift: „Vue en perspective de la ville et residence 
de Mannheim du cöte de Heydelberg“, barunter pfätyfches 
IDappen. Unter ber Zeichnung 25 Hummern (Erklärungen unb 
barunter: „dessine et relevöe par Henry Euler, Ingenieur pen- 
sionnaire de S. A. S. E. palatine 1760.“ tänge 89,5 cm, 
Breite 33,5 cm. 

O 66 . ©elbilbnis ber Maria 3<>f«fo Cagadje (Codfier £epbens* 
Dorffs aus erfter ©ffe). Bruftbübnis, breioiertel Rnficht, mit 
toei&em Spitjentuch über ber regten Schulter, blauem, ftein* 
befegtem Kopfreif im heQblonben tjaar, oor hellblauem Dorfjang. 
Die fid} auf bie linke ftütjenbe redete Fjanb hält eine Reiftfeber. 
©emalt oon ihrem Dater, bem kurpfäl 3 . tjofmaler 5*0113 Rnton 
£epbensborff um 1785. Unbe 3 . ©el auf Ceimoanb. 41:35,5 cm, 
mit einer Rusbefferung in ber Rtitte. 3n ©olbrahmen ber Seit. 
(Dgl. bas £epbensborfpf<he Somilienbilb in ber ftäbt. Sammlung 
3 U fjeibelberg.) 

O 67. Kinberbilbnis, angeblich oon 5^3 Rnton Cepbensborff. 
Bruftbilbnis eines ca. 3 toeijähr., mof/l frühoerftorbenen Kinbes 
mit blonbem fjaar unb blauen Rügen, faft oon oorn. Sanften 
(Engelsflügeln unb IDoIken. Unbej. Um 1790. (Del auf £ein* 
roanb. 52,5:41 cm. 3n ©olbrahmen aus ber 3eit. 

O 68 . ©elbilbnis bes kurpfäl 3 . fjofopernfängers Rnton Raff, 
(berühmter ©enorift ber Mannheimer Ejofoper), geb. 1714, geft. 
1797 in München. Kniebilb, im $reien an einem Baum, auf 
einem Stuhl fiijenb, in blauem faltigem ©emanb, mit rotem 
Uebertourf auf ber regten Schulter, ber linke Rrm auf Büdner 
geftütjt, ber leicht links finnenb geneigte Kopf lehnt auf ber 
linken Qanb. (Er laufest bem Slötenjpiel ber hinter ihm ftel)en* 
ben „Musica“. 3m fjintergrunb ©empelgebäube in £anbfchaft. 
©ei auf £eimoanb, nach glaubmürbiger Ueberlieferung oon 5 *on 3 
Rnton £epbensborff, unbej. um 1775, 105:83 cm. 3n neuem 
fd)toar 3 en tjoljrahmen mit ©olbleifte. ©noorben 1914 burch 
Schenkung bes tferrn ©tto Baer in Chicago. 

O 69. ©elbilbnis eines Mannheimers. Bruftbilb, brei* 
oiertel Rnjicht eines älteren bartlofen fjerrn mit braunen Rügen, 
meiner Perücke mit 3opf, in lila Rodt, h e S5fauer IDefte mit 
Spifcenjabot, auf ooalem bunklen ©runbe. ©el auf £eintoanb, 
unbe 3 „ 65:51,5 cm. Um 1780 3n altem ©olbrahmen. (Rn* 
geblid} aus bem Düringer’fchen fjaufe L 4. 4 ftammenb.) 

O 70. ©elbilb auf £eimoanb: Rnficht bes ©ajthaufes 3 um „Kleinen 
RTaierhof”, P 6 . 17/18. Qanbmerksmä&ige Malerei um 1800. 
101:104 cm. ©efchenk oon Stau ©lifeSteinmetj hi er - 

VIII. §ibtMktk. 

D 2a. DeutfchesStammbuch- Rutograpljtfches Rlbum ber ©egen- 
toart. Dritte oermehrte Ruf läge. £eip 3 ig 1860. 

D2de. Baffermann, Karoia. Sonnenmärchen. Mit 6 färb, 
unb fch®ar 3 en Bilbern oon $. Staeger. ©felmgen—Münzen 
0 . 3. (1914). 76 S. 


D 3k. Bluntfchli, 3- ©. Denktoürbiges aus meinem £eben. Ru 
Deranlaffung ber Samilie burchgefehen unb oeröffentlidft oon 
Rubolf Seperlen. Drei Bänbe. Hörblingen 1884. 451, 319,524 S. 

D 34ip. 0 . Reichlin*Melbegg, Hermann, ©efchichte ber Samilie 
Reichlin oon Melbegg. Süt bie Samilie als Manufkript in Druck 
gegeben. Regensburg 1881. 200 S. 

D 45cm. Sd)roab, ©uftao. Schillers £eben in brei Büchern. 

Sweiter, burch gef ebener Druck. Stuttgart 1841. 642 S. 

D 66 bc. E?epdt, ©buarb. ©efchichte ber fferjoge oon 3ähringen. 
Eferausgegeben oon ber Babifchen Ipftodf dpn Kommiffion. 
Sreiburg i. B. 1891. 608 S. 

E lOft. fjauber, Qermann. Memoiren aus Rlgier ober ©age* 
buch «nes Deutfchen in fran 3 öfifchen Dienften. 2 Bänbe. 
Bem 1844. 264 u. 210 S. 

E 30t Sückert, 3<>hann Stiebrid). Mebidnif<h<s ©tfdjbuch 
ober Cur unb präferoafion ber Krankheiten burch biätetifAe 
Mittet. Ejeibelberg 1784. 355 S. 

F 23. ©eroinus, ©. ©. Ejiftorifche Schriften, ©efchichte ber poe. 
tifchen Hational*£iteratur. 5 Bänbe. Ceipaig 1840/42. 533 , 
495, 578, 592 u. 787 S. 

F53. Men$el, IDotfgang. Deutfche Dichtung oon ber älteften 
bis auf bie neuefte 3eit. 3« örei Bänben. Stuttgart 1858. 
452, 575 unb 466 S. 

F 54. Mincktoig, 3<>honnes» Cehrbuch ber rhpthmifchen Malerei 
ber Deutfchen Sprache. £eip 3 ig 1856. 191 S. 

F 75. Schmibt, 3utian. ©efchichte ber Deutfchen £iteratur im 
neunzehnten 3ahrhunbert. 3 Bänbe. Ceipjig 1855. 521, 485 
u. 516 S. 

B 32cd. StatifHfdfes ffaubbnd) für bas ©ro&h e * 3 0 9 thum 
Baben, enthaltenb ben Perfonalftanb ber tjof» unb Cioil« 
Staats*Diener nach Stanb 00 m Hooember 1814. Carls« 
ruhe 1815. 130 S. 

B 40h. Bauer, Rb. BabensDotks*Dertretung in ber 3 toeiten Kammer 
ber £anbftänbe oon 1819 bis 1891. Karlsruhe 1891. 119 S. 

B 59d. Ki&ting, Heinrich Konrab. politifch*ftatiftifch*topo* 
graphifchcs ©rtsle^ikon bes ©ro^hetzogtums Baben, mit hifto* 
rifchen unb oolksmirtfchaftlichen Hotten unb fteter Berü&ficb* 
tigung bes neuen ©rganifationsftatuts für bie Beamten* uno 
©efchäftsvett. Scdburg unb Donauef(hingen 1865. 305 S. 

B 70fd. Regenauer, Scan 3 Rnton. Der Staatshaushalt bes 
©ro&her 3 ogthums Baben in feinen ©inrichtungen, feinen ©rgeb* 
niffen unb feinen feit ber IDirkfamkeit ber lanbftänbifchen Der* 
faffung eingetretenen Umgeftaltungen. Karlsruhe 1863. 755 S. 

B 129af. Brinckmeier, ©buarb. ©efchichte bes 3ahres 1848. 
©in ©ebenkbuch für bas beutfehe Dolk. Mit 6 Porträts. Braun- 
fchooeig 1849. 102 Seiten. 

B 129m. ©ifenmann. Die Partepen ber teutfehen Reichsoerfamm* 
lung, ihre Programme, Statuten unb Mitglieber*Der 3 eid}niffe. 
©rlangen 1848. 47 S. 

B 132b. ©ünther, 3. Die ©reigniffe bes 3ah™s 1848 in ihrer 
3eitfolge unb ihrem inneren 3ufammenhange bargefteQt. Mit 
Rbbilbungen, Porträts, piänen;unb ©harten. 3«na 1850. 258 ,S. 

B 135t. d. Meper, Philipp Rnton ©uibo. Corpus Juris 
Confoederationis Qermanicae ober Staatsacten für ©efchicht* 
unb öffentliches Recht bes beutfehen Bunbes. (Ergäbt unb bis 
auf bie neuefte 3eit fortgeführt oon Dr. Heinrich 3oepfl. ©rfter 
Ceil: Staatsoerträge. X + 482 S. 3meiter ©eil. Die ©runb* 
gefe^e bes Deutfd^en Bunbes unb bie Befchlüffe ber h°hm 
Deutfchen Bunbesoerfammlung. Srankfurt a. M. 1858 59 . 
XXVI + 710 S. in einem Banb. 

B 138em. o. ©lenfchlager, 3°h ann Daniel. Heue ©rläuterung 
ber golbenen Bude Kapfers Karls bes IV. aus ben alteren 
Ceutfchen ©efchichten unb ©efe$en 3 ur Rufklärung bes Staats« 
rechts mittlerer 3eiten als bem ©runbe ber heutigen Reichs* 
oerfaffung. Srankfurt unb £eip 3 ig 1766. 416 + 260 4 - 98 

(unnumm.) S. 

C 3f. Ijigelin, Mori^. Rltkirdh im £aufe ber 3uhehunberte. 
fjiftorifche Ho^en mit 5üh^er in unb um Rltkird}. (Mit oielen 
Rbbilbungen.) Rlthir<h 1907. 88 S. unb Rnhang. 

C80v. IDerle, 5 ean 3 3£aoer. Stiftungs-Urkunben akabemifci}er 
Stipenbien unb anberer milben ©oben an ber Ejod) Schule 3 U 
Srepburg im Breisgau oon 1497 bis 1842, chronologifd) ge* 
orbnet .... auf Rnorbnung bes akabemif<h*n Senats, ©rfter 
Druck. Mit einer Rbbilbung bes Stifters Babst unb einem 
Fac simile. $ r *pburg i. Br. 1842. 582 S. 


Abbrudt ber Kleinen Beitrüge mit genauer Quellenangabe geftattet; Abbruch ber gröberen AuffQie nur nad) Derttänbigung mit ber SQrtftleitung 

ber ntannljeimer (Eeid)id|tsblatter. 

SQriftleitung: profeffor Ür. Sriebrid) tDalter, mannpeirn, Kirdjenftra|e 10. Sömtlicbe Beiträge finb an ben IRannI)elmer Altertumsoerein in ntannpeim. 

(brokb. Schloß, 3 « fenben. 

für ben fad)licpen Tnljalt ber Beitragt finb bie XRitteilenben »erantxDortltdj. 

Derlag bes mannpeimer Altertumsocrcins C. D., Drudi ber Druckerei Dr. Qaas, ®. m. b. p. in ntaunpetm. 


Digitized by 


Goi igle 


Original ffom 

CORMELL UNIVERSITY 




■ ’-v 



annbcimcr ßcfcbicbtsbläticr. 


FDonatsscbrlft für die ßescbicbte, Altertums- und UolKskunde ITlannbeittis und der Pfalz. 

I^trausgegtben vom flßannbeimer Hlt«rtutnsver«»n. 


Jlbrildl 12 Dünnem. Tür Ufreinsmitglieder unentgeltlich übonnementjpreii Tür nid)lmltglieder: 4 IDk. ^ß Einzelnummer: 30 Pfg. ^ß 

Trübere Jahrgänge: s Rlk. Einzelnummer so Pfg. 


XX. 3aljrgang. ©Wobei—Dejember |9|9. Kr. {0—12 


^tiiiiunsiiiii!;iiiiiunuiiii!iiiiiunuiimiiiiiuAiiititi iiiiiunuum iiiiiunuiiiiiiiiiiiiinuitiiiiiiiiiunuiiiiiiiiiiiuAuiiiiiL^ 
| Die allgemeine Teuerung und Geldentwertung macht 
§ sich leider auch in den Vereinsfinanzen aufs unangenehmste 
1 bemerkbar. Bei gleichgebliebenen Zuschüssen und ver- 
1 minderten Einnahmen aus Mitgliederbeiträgen sind die Un- 
= kosten für die Verwaltung und Vermehrung der Sammlung, 

| für die Veröffentlichungen und Vereinsveranstaltungen in 
§ außerordentlichem Maße angewachsen. Die Geschichts¬ 
blätter beanspruchen an Druckkosten trotz ihres vermin¬ 
derten Umfanges einen wesentlichen Teil des Qesamtetats. 
Für Ankäufe von Museumsgegenständen bleibt bei den 
heutigen Preisen des Kunst- und Antiquitätenhandels kaum 
noch etwas übrig. Von der Erhöhung des Jahresbeitrags 
wird vorerst noch Abstand genommen, da hierzu eine nur 
durch die Mitgliederversammlung zu bewilligende Satzungs¬ 
änderung erforderlich ist. Es ergeht aber an unsere Mit¬ 
glieder die dringende Bitte, im Hinblick auf die an¬ 
gedeuteten Verhältnisse freiwillig ihren Jahresbeitrag 
j zu erhöhen (die bis jetzt gezeichneten freiwilligen Jahres- 
| beitrage sind Mk. 10 bis Mk. 100) oder der Vereinskasse 
1 eine einmalige Zuwendung zukommen zu lassen. Eine 
1 von unserem Ausschußmitglied, Herrn Otto Kauffmann 
| eingeleitete Sammlung von Geldspenden für die Aufrecht- 
1 erhaltung der Mannheimer Gescbichtsblätter hatte 
| den erfreulichen Erfolg, daß bis jetzt von einigen Mit- 
§ gliedern und Freunden 1600 M. gezeichnet wurden. Hier- 
i durch ist aber das Weitererscheinen noch keineswegs ge- 
| sichert, weshalb dringend um neue Spenden gebeten wird. 
liinmitMini l iiiiimiiiiiiiiiimiii: iiiiiuvmiiii l lininmiiill: iiiiinvniiiiiliiiiinvniiiiiiiiiinvniim iiiitnvniiiii^ 

3iU)alt$*Der3eid)ni$. 

ITTitteilungen aus bem flltertumsoerein. — Dereinsoeranftal* 
tungen. — Der IUaler (Ertjarb Brenzliger. Don ©et). Regierungsrat 
a.u. Cubtoig IHatt)i). - tladjjtubien 3 U Öen römijd)en Denfmälern 
ber Blannt)eimer Sammlungen. Don ©ef). Rat Dr. 5*röinanb 
Fjaug. — 3. 3- Hemmers tEaubilöungsoerjudje im Rlannljeimer Sd)lofj* 
garten. Don profefjor fl. Kijtner. — Kleine Beiträge. — Heu« 
eroerbungen unb Schenkungen. 


QlitteUungen aus dem HItcrtumsoerctn. 

3n ben Ausfdjufj mürben 3 ugemäf)lt 5 rau fjofrat 
£mma Baumann, Sräulein IDilma $ toll, Stabtbaurat 
Profefjor Karl Roth, Fabrikant Br. 3ofcf Dögele. 
— 3n 5en ^u^rdiuftrtbungen am 18. Sept., 23. ©kt. 
u. 20. IIoo. mürbe über ben Stanb ber Sdjlofjangelegen* 
heit berichtet unb über meitere Schritte beraten. — Ueber 
bie 5i nan 3^ a 9 c öcs Bereins ift bem ©berbürgermeifter 
eine ausführliche Dorlage erftattet toorben. — (Es toirb be= 
jdjlojfen, bie „RTannheimer (Befd)id)tsblätter", bereu EDeiter* 
erfdjeinen burd) bie ungünftigen 5 inan 3 oerhältnifje bebrofjt 
oorerft bei 3 ubef)alten. — (Eine Kommiffion 3 ur nach¬ 
drücklichen 5örberung ber ITtitgliebermerbung toirb er* 
nannt. Bie (Tätigkeit bes Bereins kann in bisherigem 
Ilmfang nur aufrecht erhalten toerben, menn uns bie 
Sreunbe unjerer Begebungen in ber (Beminnung neuer 
HUtglieber tatkräftig unterftütjen. Biele, bie fid> für bie 
Blujeumsaufgaben, bie . IJorträge imb üeröffentlid)ungen 

Digitized by GOCK?lC 


unferes Bereins intereffieren, fielen leiber nod) fern. — 

Bie (Erben bes oerftorbenen Kommer 3 ienrats ©tto Ijoff* 

mann, Birektors ber Stei^eugroarenfabrik 5ncbrid)sfelb, 

übergaben bie in ben (Befd)id)tsbl. 1907, $p. 103 ermähnten 

Ü)ieslod)er Ausgrabungsfunbe. EDeitere (Befdjenke gingen 

u. a. ein oon Aktienbrauerei £ömenkeller, £anbgerid)ts* 

präfibent (Buftao (Eljrift (Erben, Rubolf Barmftäbter, 

Architekt 3ojef fjoffmann, Bipl.*3ng. XDilh- Ejoffmann, 

Biktor £oeb, (Beh- Regierungsrat a. B. £. Ittatht), 5 r ^ 

©efterlin fen., $Tau Anna Roche*ljeinbl, Sräulein (Elementine 

unb 3ba $d)ellenberg in Karlsruhe, Bürgermeijter Br. 

EDeife in (Eberbad), Kaufmann Albert IDiehen in Arnsberg 

(©ftpr.) $ür bie Kriegsgebenkfammlung gingen 

Schenkungen (Bruckfqd)en, Bilber unb Rotgelb) ein oon 

(Earl Baer, Red)tsanmalt Br. (Bewarb, EDilhelm (Boerig, 

©berpoftfekretär fjöf)n in Karlsruhe, £anbgerid)tsrat Br. 

IDalter £efer, (Bärtnereibefifter 5 r ^ £iefholb, Kunftmaler 

©tto Stieffel, Bermaltungsaffijtent (Eugen Sdjerer, Prof. Br. 

IDalter. $üx alle biefe 3umenbungen mirb ber Bank bes 

Bereins 3 um Ausbruck gebracht. — Bem Bereinsbiener 

mirb eine (Entfdjäbigung für ben ihm infolge Rid)töffnung 

ber Sammlungen entftanbenen (Einnahmeausfall gemährt. 

• * 

* 

Als ptitglieher tourben neu aufgenommen: 
flbler, Cubtoig, Sabrikant, ©Fjarlottenftrafje 3. 

Abler, ©sfar, Sabrifant, Diktoriajtra&e 25. 
flbler, Rubolf, Kommer 3 tenrat, (Efjarlottenftrafje 3a. 
flrmbrufter, ©skar, Direktor ber Ceffingfdjule, RFjeinaujtrafee 36. 
Baumann, ©ertrub, 5rl.. Karlsruhe, Bismarckjtrafje 21. 
Blattmann, Dr. TDtUi, 3 aF)nar 3 t, O 3, 1 . 

Brumm, Dr. ©g., flrjt. Fjilbajtrafje 9. 

©engenbad), Diktor, Druderei*Befitjer L 7, 7. 

Ejirfd), (Eugen, Bankprohurijt B 2, 8. 

Kaufet), ntaj, 3at)nar3t L 12, 17. 

£eint)as, (Eugen, Kaufmann, Rofengartenjtrafee 14. 

Rand), (Ernjt, Prokurift, Rojengartenjtrafje 11 . 

Rotl), Karl, profefjor, Stabtbaurat, parkring 37. 

Sdjmibt, fjilbe, Cefjrertn, H 7, 18. 

Sigmunb, 3 afob, F)auptlel)rer, Rtannf)eim*Käfertal. ©b. Riebftr. 2 . 
Stoll, IDilma, 5 * 1 -, L 2 , 14 . 

IDefjinger, fllfreb, Spebiteur L 8 , 11. 

IDeniger, Alois, Kaplan, A 4, 2. 

oon 3uccalmaglio, Dr. 5**binanb, Bankbirektor, $riebrid)spl. 15 
Durd) oerloren toir unfere IRitglieber: 

Bitterid), 3 fl cob, Sabrikant. 

Bunbjdju, © Fj. prioatmann. 

Dreifufc, TDiUjelm, Kaufmann. 

IUai)er-Do&, ©g. Cubtoig, partenkirdjen. 

Rem nid), 5 *i*brid) jen., Bud)l)änbler. 


Ocrdnsocranftaltungcn. 

ITad) längerer, burd) bie Kriegsoerljältniffe bebingter pauje toar 
es bem Derein möglid), feine Ausflüge unb Dortragsabenbe roieber 
auf 3 unel)men unb baburd) roieber in engere 5 üf)hing m it feinen ITtit« 
gliebern 3 U treten. Den Anfang biefer Deranftaltungen mad)te Sams* 
tag, ben 4. ©ktober ein Ausflug nad) TDeinfjeim, ber jid) 3 al)l* 
reidjer Beteiligung erfreute. Die tEeilnef)mer rourben in XDeinl)eim 
oon ben bortigen mitgliebern unb 5 r «uaben begrübt unb oon Ejerrn 
©emeinberat Karl 3inkgräf, bem eifrigen <Erforfd)er ber tDeinljeimer 
©efd)id)te, unb Ijerrn ©eorg t)übfd), bem oerbienten Konferoator ber 
bortigen Altertumsfammlung, burd) bie Sel)ensroürbigkeiten ber Stabt 

Original Trom 

CORNELL UNSVERSIT 7 



75 


76 


geleitet. 3unächft mürbe bie in mehreren Räumen ber ©etoerbefchule 
aufgeftellte Altertumsfammlung befestigt, too fid$ auch unfer Btitglieb 
fjcrr ©et). Regierungsrat Dr. hartmann, Amtsoorftanb bes babifdjen 
Be 3 irksamts in EDeinheim, 3 ur Begrünung einfanb. Der reiche 3n« 
halt bie|es liebeooll gepflegten ©rtsmufeums, bas als befonberen 
Schab bie alten EDanbfresken ber ehemaligen Peterskirche, ferner 
Ausgrabungsfunbe, Blöbel, Bilber unb Qausgerät birgt, fanb lebhaftes 
3ntereffe. Sobann mürbe ber katholifdjen Stabtkirche, ber Kapelle 
ber UHner-Stiftung unb bcm Deutjchorbensljaus mit ihren hiftorijch 
bemerkensmerten (brabfteinen ein Bejuch abgeftattet. (Ein ©ang burdj 
bie alten fjöfe unb Sachmerbbauten bes malerifd)en ©erberbad)oiertels, 
beffen re^ooüe EDinkel auch ben Kenner immer mieber 3 U feffeln 
oermögen, bilbete ben Schluß ber überaus anregenben EDanberung. 
Abenbs bei bem gemütlichen 3ufammenfein fprach ber Dereinsoorfibenbe 
©eh. fjofrat ©aspari ben funbigen unb liebensroürbigen Süh rcr u 
ben Danf für bas ©ef ebene aus. ©emeinberat Sinh graf, ber ben 
©ru& ker EDeinheimer Stabtoermaltung überbrachte, fprach ken 
EDunfch aus, baß bie THannheimer auf ihren Ausflügen noch mehr 
als bisher auch ben oielen Sehensmürbigkeiten ber gefchichtlichen Der» 
gangenheit EDeinheims Beachtung fchenken möchten. Architekt EDa Ich 
gab h u ™oriftifö e (Erinnerungen an bie (Einmeihungsfeier bes oon 
ihm geraffenen Robenfteiner»Brunnens. 


Als meitere Deranftaltung reihte fich S*«itag, ben 17. (Dhtober 
ein Dortrag unferes Ausfchufcmitgliebes, bes l)errn ©eh. Regierungs» 
rats a. D. Blathq an über bie parabeplqb*Statua. Der Dortrag 
fanb im Saale ber £oge „Karl 3 ur ©intracht* ftatt unb mar gut 
befucht. Der Dorfiftenbe, Ejetr ©eh- EJofrat (Easpari, begrüßte bie 
3 ahlreichen Anmefenben unb mies barauf hin, bah kie ©ätigfeit bes 
Dereins burch ben Krieg unb bie Reoolution roefentlich befchränkt 
mar, bah aber je^t alle Aufgaben mit frifcher Kraft angegriffen 
roerben foQen. 

hierauf l}tett <Beh. Regierungsrat a. D. RTathq, burch oortreff* 
liehe Ochtbilber ber Statua unb einiger früherer Kunftmerhe, an 
roelche bas Denkmal anklingt, unterftü^t, feinen Dortrag, 3 U bem 
ihn brei ©rünbe oeranla&t haken, ein gerichtlicher, ein äfthetifd)» 
hritifcher unb ein oaterlänbirer. 

Dor 200 3at)ren ift ber BUbhauer ©abriel ©rupello, ber bas 
feltfame EDerh gefchaffen hat, auf ber tjöhe feines Anfehens im Alter 
oon 75 3ah**n oon Kaifer Karl VI. im Illär 3 1719 3 um faiferlichen 
Ejofftatuarius ernannt morben, oieQeid|t in Anerkennung feines eben 
ooüenbeten Rleiftermerles, in bem bie 3eitgenof|en eine ©ipfeüeiftung 
ber Beftrebungen ber Barockfkulptur erblicken tonnten, ©rupello, 
am 22. UTai 1644 in ©rammont in Belgien geboren, in Antroerpen 
unb Paris ausgebilbet, mürbe 1695 oomKurfürften3<>hann EDilhelm oon 
ber Pfal 3 als erfter Bilbhauer nach Düffelborf berufen. Dort fchuf er 
neben 3 ahlreichen anbern EDerken, oon benen einige je%t ben Schmet» 
3 inger Schlohgarten 3 ieren, 1711 ein Reiterftanbbilb bes Kurfürften. 
Hach bem (Enbe ber langen Kriegs 3 eit, bie mit kur 3 er Unterbrechung 
oon 1688 bis 1714 gebauert hat, reint ber Kurfürft ben Auftrag 
3 U ber Statue gegeben 3 U haben. Sein IReiftermerk mar {ebenfalls 
urfprünglich für niebere Aufteilung auf einem kleinen plage beftimmt, 
mürbe aber 1738 auf bem Rhein nach Mannheim gebracht unb 1743 
auf bem höh ** 1 Brunnenhaus bes Architekten Bibiena, oiel 3 U hoch 
für eine richtige EDirkung, aufgeftellt. (Erft nach Qerfteüung ber 
EDafferleitung konnte bie feit 1889 umgebaute unb nach 1890 mit 
Bron 3 efiguren bes IRannheimer Bilbhauers Qoffart ausgefchmücfcte 
Brunnenanlage ihrer Beftimmung, an bie ©rupello. gemih nicht gebacht 
hat, übergeben merben. Die kritifche 5 rfl ge, ob bie Statue ein 
Denkmal bes (Drleans’fd)en unb bes fpanifchen (Erbfolge* 
frieges fei, Iaht fid) nicht mit bem fjmmeis entfeheiben, bah i*ke 
beutlidje Anfpielung auf biefe Kriege unb bie Dermüftung ber Pfal 3 
fehlt. Dermeiben hoch geiftooüe Künftler auch fonft gefd|i(htliche 3üge, 
bie nur einen oorübergehenben EDert haben, 3 . B. in Denkmälern, 
bie fich auf ben beutfd)*frau 3 öfifchen Krieg oon 1870/71 be 3 iel)en. 
Demnach ift bie EDahrfdjeinlichkeit nicht ab 3 umei}en, bah ©rupello 
feine unb feines SArftcn ©mpfinbungen nach kern ©nbe ber beiben 
furchtbaren Kriege, an benen bie Pfat 3 als hauptleibtragenbe beteiligt 
mar, in bem Bro^etoerfe ausfprechen moflte. 


Digitized b>' 


Gougle 


Ohne 3roeifel finb oiele emblematifche Kunftmerfe aus bem (5c= 
bankenkreis erroachfen, ben ber 3tatiener Anbrea Alciati mit 
feinen „©mblemata" angeregt hat (ogl. Karl Reumann im 3ubi* 
^äumsmerk III, 565). Aber unter ben 213 (Emblemen, bie er ge 3 eid)net 
unb mit lateinifchen Diftichen erklärt hat, ift kein ewiges in unferem 
Denkmal oermenbet. Die Dorbilber unb Anregungen 3 U feinem alle* 
gorifchen Kunftmerk fanb ©rupello in ber gan 3 en ©ntioicklung ber 
aQegorifchen unb fgmbolifchen Kunft oom Altertum burchs IRittelalter 
bis in feine 3eit, befonbers in ben EDerken Rtichelangelos unb 
feiner nachfotger. Der Dorführung folcher Dorbilber unb ber ©iniel* 
heiten bes parabeplafcbenkmats in £id)tbilbern mar ber hauptteil bes 
Dortrags gemibmet. 

Die ppramibe bes ©rupello ift in brei fogenannten Ringen ge* 
goffen. 3m unterften Ring fifcen auf oier thronartigen poftamenten 
bie Kar binaltugenben ber ED eis heit, Brühigkeit, © e r e cf) tig* 
keit unb (Eapferteit in ähnlich pathetifcher Haltung mie ber Btofes 
unb bie Blebiceer bes Rtichelangelo. Bemerkensmert ift bie poetifche 
(Erfinbung bes Künftlers, bie ihn bie ©eredjtigkeit nicht als Srau mit 
ber Binbe um bie Augen, fonbem als König in EDaffenrüftung mit 
ber Krone auf bem fjaupt unb bem blanfen Richterfchmert in ber 
Rechten mit einem Schleier oor bem Angefid}t barfteHen lieh- Die 
©apferfeit ift gleichfalls nicht als 5 ?au, fonbem in ber ©eftalt bes 
RTucius Scaeoola oerkörpert, ber als ©efangener angekettet feine 
rechte Sauft mit ge 3 Ücktem Sd)mert im Altarfeuer oerbrennen läht. 
Die EDeisheit halt ben Spiegel ber Selbfterkenntnis empor; 3 U ihren 
Sühen flüchtet ein Reh als Sinnbilb ber Klugheit. Die RTähigkeit 
giefjt aus einer Kanne EDaffer in ben EDeinpokal; oor ihr fpringt 
ein 3 a gbhunb als Sinnbilb ber Selbftbeherrfchung oorüber. 

3mifd|en biefen Karbinaltugenben lagern in (anbfchaftlicher Um* 
gebung oon Bäumen, Sträuchem, Blumen unb Suchten umgeben, 
beren naturaliftifche Behanblung an bie EDerke bes Bemini, 3 . B. 
feinen Brunnen auf ber pia 33 a Raoona in Rom erinnert, oier foge* 
nannte Sd)ilkf.iguren oor ben hohlgcfchmelften Seiten bes Socfels, 
oon anmutigen munteren Kinbergeftalten umgeben, ©s finb ber 
Süben ober Rtittag, ber Rorben ober Rtittemacht, ber Abenb 
ober EDeften, ber Biorgen ober (Dften. Die Dorbilber 3 U biefen 
bärtigen Btännergeftalten fanb ©rupello etma in ben Allegorien oon 
©ag unb Rächt, Abenb unb Blorgen an ben ©rabbenkmälern ber 
Blebiceer unb in ben antifen Stromgöttem, oon benen ber oon 16 
Knäblein umgebene Ril ber berühmtefte ift. 3m 3 meiten Ring finb 
über ben Karbinaltugenben auf oier ©ckpfeitern kriegerische EDappen» 
ft ii cf e angebracht, barunter eines mit bem Doppelhaupte bes 3anus, 
als Sqmbot bes Anfanges unb ©nbes bes Krieges. Auf ben fd)maten 
Selbem 3 toifchen ben ©rophäen mallen Sahnentücher herab; auf biefen 
finb in 3 u>ei Selbem Cömen bargeftellt, bie Rlenfd)en 3 erreihen, beren 
fchmer 3 oer 3 errte 3üge an bie Kriegermasfen bes Anbreas Schlüter 
(f 1714) am 3eughaus in Berlin erinnern. 3n ben beiben anbem 
Selbem fehen mir Allegorien ber Beftedjung unb ber Sälfdjung, 
bie in jebem Krieg eine Rolle fpielen, nämlich f)ier einen Kopf mit 
Knebelbart über einer Schüffel, aus ber Blühen unb ©rbensfteme 
quellen, bort ein glattes Diplomatenhaupt unter einer Kapuze mit 
einem Buch, aus kern Schlangen kriechen, Sqmbole finnlicher Salf<h^eit. 

3m britten, oberften Ring ift in pqramibalem Aufbau ohne archi- 
tektonifchen Kern ein Knäuel oon milbbemegten Bien fehen 
unb ©ieren bargeftellt, ber in ber Derfled)tung oieler ©eftalten 
etroa an ben Raub ber Sabinerin oon ©iooemni ba Bologna ober 
an bie emporfchioebenben heiligen unb abftür 3 enbcn Derbammten im 
3üngften ©ericht bes RIid)elangelo an ber Altarmanb ber Sijrtinifchen 
Kapelle erinnert. 3 m unteren ©eil finb alle Ceibenfdjaften unb 
Schme^en bes Krieges bargeftellt, roie EDut, Rlorbgier, 3om, DöHerei 
in ©eftalt oon £ömen, Bären unb EDilbfchroeinen, Kämpf enbe, Stehen be, 
Sterbenbe. 3m oberen, bas gan 3 e EDerk krönenben ©eil ift bas fteg 
reiche ©nbe bes Krieges in oier hauptgeftalten oerkörpert. Auf 
ber einen Seite fd)ioingt h cr lules kie Keule, um bie oielhöpfige 
htjbra 3 U feinen Sü&en 3 U 3 erfchmettern. Auf ber anbem Seite thront 
bie nackte EDahrtjeit auf ber (Erbhugel mit einem ftemgefchmücfetcn 
$ 3 epter in ber £infen, ber ftrahlenben Sonne, bem £ichte ber EDahr* 
heit, in ber Rechten: oon oben fchmebt bie 3eit, bie bie EDaf)r= 
heit enthüllt, in ber ©eftalt bes 3eitgottes Saturn ober ©hronos 

Original fram 

CORMELL UNIVERSITY 



77 


78 


mit ausgebreiteten 5lÜ9 cIn unb ber Senfe in ber Hegten fjerab, 
mä^renb feine £infe in bie fjülle fjineingreift, bie fid) roie ein Bal¬ 
dachin über bie tDagtheit toölbt; 3 U ihren 5 üf)*n finö bie Srafeen 
ber lidttftreuen £üge unb bes 3roeifels 311 erkennen lieber fjerables 
f^mingt fid) bie geflügelte Diktoria auf, um mit ber pofaune ben 
Sieg bes fjelbentums über bie 3a>ietrad)t unb ber U)af)rf)eit über 
3toeifel unb Cüge 3 U oetbünben. 

Had) bem furchtbaren Krieg unb ber UmtDätyung, bie mir er¬ 
lebt haben, fprigt bas Denkmal 3 U jebem oaterlänbifgen Ije^en mie 
3 » ben 3eitgenoffen bes (brupello uor 200 3ah^en! Hoch ftefjcn bie 
Pole ber (Erbe feft; nod) toechfeln gefefemä&ig Hbenb unb Htorgen, 
mittag unb Hagt. Aber mann merben (Beregtigteit, tDeisljeit, tapfer* 
keitunb Htäfeigung roieber ihre (Eltone befteigen? Unb mann merben 
bie entfeffelten £eibenfgaft?n mieber in bie XDinftel 3 urü<kgejgeugt 
©erben? Wann mirb ein fjerbules bie gqbra ber 3a>ietragt 3 er« 
fd)mettern? tDann mirb nag einer 3eit ber £üge unb Derleumbung 
unb bes 3meifels enblig bie tDahrh«it enthüllt merben? Dag biefe 
5ragen aug heute noch burch bas Denbmal erregt merben können, 
barin liegt ein Bemeis für ben bauemben tDert bes 3beengehaltes 
bes Kunftmerbes. 

Die Hnmefenben gaben ihren Dank für biefen inhaltreichen Dortrag 

burch lebhaften Beifall 3 U erkennen. 

« 

* * 

(3n meiner <bef<hid)te Mannheims I, 560 habe ig Ittatl)i)$ frühere 
€rflärung (Stubien 3 ur (befähigte ber bilbenben Künfte tn Mannheim 
1894, S. 69 ff] acceptiert unb mich im (Einklang mit £eoin, Beiträge 
3 ur <Befd)id)te bes Itieberrheins, Düffelborf 1903, S. 174 gegen goffs 
Annahme ausgefprochen, bag bas Denkmal birekten Be 3 ug auf ben 
orleans’fgen Krieg hiergegen hat Magt) in feinem Dortrag 

hoff in Schüfe genommen. <Eme allgemeine Beeinfluffung bes 
Künftlers bürg bie fgrectligen (Erlebniffe bes’ Krieges unb ihr Itag« 
klang in ber Allegorie bes Denkmals kann 3 ugegeben merben, nicht 
aber bie Richtigkeit ber goff’jgen fjijpothefe. (L A. goff’s 1866 cr * 
fdjienene Sgrift „Die Statua auf bem parabeplafe* gibt unter Ein¬ 
ums auf gan 3 beftimmte h*ff°rif<h e tEatfagen bie €rklärung, 
(fcupetlos tDerk fei „ein Denlmal an bie <2>reuet bes orleans’fgen 
Krieges", „eine Denffäule an eine glücklich übermunbene fransöfifge 
3imafion", alfo eine Art pfätyfger Sriebensf&ule. Das ift mit ber 
(ntftegung bes XDerkes nicht 3 U oereinbaren, ffoff gegt oon ber 
ganj irrigen Annahme aus, Kurfürft 3ogann tDilgelm gäbe ben 
hefigen parabeplafe mit biefem Denkmal fcgmücken mollen, unb be¬ 
hauptet, es fei oon Anfang an für Mannheim beftimmt gemefen, 
©ägrenb boeg feftftegt, bag es urfprünglicg in Düffelborf aufgeftellt 
mar unb erft nachträglich nach tftanngeim gelangte. 

Don entfegeibenber XDicgtigkeit ift ferner £eoins $eftfiellung, bag 
uufer Denkmal früher als Brunnen in Düffelborf aufgeftellt mar unb 
als .Diana unb Actäon" be 3 eicgnet ift, bag alfo ein meiterer, ber 
oierte unb unterfte Hing, eine S 3 ene aus biefer Sage bargefteUt gat. 
lieber ben Derbleib biefer 5“) u ren ift bis jefet aHerbings nichts be* 
kann! gemorben. tPagrfcgeinlich blieben fie unooQenbet. ID a 1 1 e r. 

Der ntaler (Erhard Brensinger. 

Don ©eg. Regierungsrat a. D. $ttfctt»ig plrttgtj. 

\ Unter Öen ffirünbern bes Mannheimer Altertumsoereins 

S ier Maler (Erwarb Bren 3 tnger. Hur nod) me* 
imer merben fid) feiner erinnern, am beften 
e feinen 3eid)enunterrid)t an ber bamaligen 
jerfcgule genoffen gaben. Bilber oon feiner 
mifj nod) in einjelnen giefigen Raufern auf* 
r ber Künftler, ber fie geraffen, ift oergeffen, 
bie ffiemälbegalerie im Sdjloft nid)ts oon igm 
eftegt bie ©efagr, baß fein Anbenken gan 3 
Um bies 3 U oergüten, foll auf IDunfd) ber 
biefer Blätter einiges IDiffensroerte oon feinem 
m £ebenslauf, feinem Staffen unb feinen 
berietet merben. 

Jofepg Bren 3 inger mürbe am 7. April 1804 
(Amt IDalbsgut) geboren. Sein Dater mar 
in ©gierten, Benebikt Kafpar Bre^inger, 

(jOt '^l£ 


geboren in Klingen i. Br. am 28. De 3 ember 1747, ge* 
ftorben in Syburg i. Br. am 15. Oktober 1820 als fürftlid) 
S(gmar 3 enbergifd)er Oberamts »Sekretär unb penfionierter 
©beroogt. ©rgarbs Mutter mar Maria Magbalene Mar* 
garete (Beiger, geboren am 20 . Juli 1761 in 3Uereicgen, 
geftorben am 24. September 1845; ba fie bei feiner (Beburt 
fegon 42 £eben$jagre 3 äglte, ift er oermutlid) oon elf Kinbern 
bas jüngfte gemefen. “Die £ebensoergältnijje ber kinber* 
reiegen Beamtenfamilie finb ^ebenfalls bürftig ’gemefen; 
barum befugte (Erwarb nur bie Dolksfcgule in ©giengen 
unb fpäter in 5*eiburg. Sein ©alent 3 um 3eicgnen unb 
Malen 3 eigte fid) früg; es finb nod) 3eicgnungen oorganben, 
bie er als 3egnjägriger in ©giengen anfertigte, tttit 
16 Jagren mar er fegon feft entfcgloffen, fi(g ber Kunft 3 U 
mibmen. Seine ernjteren Stubien begann er in 5 rc ^ ur 9; 
er (etjte fie in Manngeim fort unb ging 3 U feiner meiteren 
Ausbilbung nod) 3 mei Jagre nad) Müncgen unb brei 3«g^ 
nad) Paris. Bei meld)en Uteiftern er an biefen Kunftftätten 
in bie £egre gegangen ift, kann id) niegt megr ermitteln. 
Aus Paris braegte er eine DTappe ooll Stubien, namentlid) 
Akte in Bleiftift, Kreibe unb (Del mit unb magrfegeinlid) 
3 aglreid)e Kopien berügmter Bilber. Aus jener 3eit befi%t 
feine ©oegter 5 rau Profeffor tltärklin in Stuttgart 3 mei 
Bilber in Oel, Abenb unb Ulorgen, Kopien nad) Olaube 
Demet,291 cm god), 371 cm breit, unb eine Jnnenanficgt aus 
bem £ouore in (Del, 41 cm god), 32 cm breit. (Eine fegr 
fegöne Kopie bes berügmten ©emälbes oon ©reu 3 e, ber 
3 erbrodjene Krug, bas im £ouore in Paris aufbemagrt unb 
nod) geute oiel kopiert mirb, ift im Befig meiner Sd)mefter 
Srau (Emma Kügner tDme. in fjeibeiberg. Das Bilb mifet 
96:75 cm. 

Jebenfalls gat fi(g ber junge ITCaler in tltanngeim, 
Mikcgen unb Paris fegon gauptfäcglicg oon feiner Ejänbe 
Arbeit ernägren müffen; es ift an 3 unegmen, bafe er Kopien 
bekannter DTeiftermerke für ben Kunftganbel unb Porträts 
auf Beftellung geliefert gat. 

Als fertiger IHaler kegrte er in bie tjeimat 3 urü*. 
Aber oon ber Kunft allein konnte er in jenen ärmlicgen 
3eiten nid)t leben; alfo mürbe er 3eicgenlegrer unb 3 mar 
3 uerft an ber neu gegrünbeten Bürgerfcgule in IDalbsgut. 
Auf biefe Anftellung gilt konnte er am 29. April 1840 
Augufte tttatgi), bie ältefte (Eo^ter meines ©roftoaters, bes 
1825 oerftorbenen profeffors Jogann Amolb IKatgt), geim* 
fügren, mit ber er fegon feit Jagren oerlobt mar. Daburd) 
mürbe er ber Sdjmager meines Ogeims Karl ITCatgt), bes 
bekannten ehemaligen SegriftfteHers unb Scgulmeifters in 
ffirend)en unb nacgmaligen Staatsminifters, unb meines 
üaters f}einrid), mit benen er fegon oon feinem erften 
DTanngeimer Aufentgalt ger befreunbet mar unb ftets in 
treuer Sreunbfcgaft oerbunben blieb. — Die oereinfamte 
Sdjmiegermutter 5rau Profeffor Marie Matgi), geboren 1784, 
30 g mit naeg IDalbsgut unb ftarb bort im S^ruar 1841. 
Aber oon IDalbsgut ftrebte er halb naeg Manngeim jurüdt. 
Ejier mürbe bie Bürgerfegule, nacgmalige f)ögere Bürger* 
fd)ule, 1840 eröffnet, unb oon ba an bemügte fieg Bren* 
3 inger um bie 3 eiegenlegrerftelle an biefer goffnungsooüen 
Segule. 1843 erreiegte er biefes3iel. ©r 30 g in Manngeim 
in bas Matgqfege f)aus L 4, ITr. 3, bas jegt mit einer 
Denktafel 3 U ©gren bes Staatsminifters Kart Matgi) ge 3 iert 
ift, unb teilte fid) mit feinen beiben Segmägern in ben 
Befig biefes Kaufes; fpäter mar er ber alleinige ©igentümer 

©r 30 g in ben engen Dad)fto(k, ben er fpäter burd) einen 
Anbau ginten ginaus ermeiterte, unb in ber großen gellen 
EDognftube biefes E)interbaus, an beren Jenftern fieg eine im 
Sommer grün umrankte unb mit Blumen gefcgmückte ©er* 
raffe gin 3 og, oerlebte bie rafd) anmaegfenbe Öen 

größten unb fd)önften ©eil igres Dafeins. 3m ©rbgef^o^ 
roognte Karl Matgi) als ©eilgaber ber D. $. Bajfermannftgen 
Derlagsbuigganblung unb £anbtagsabgeorbneter einige 3eit 

Original from 

CORNEll UNiVERSIIY 



79 


80 


in öen oie^iger 3 oßren. Als fpötere fjausgenoffen finö 
mir ©berßofgericßtsrat Stempf, 5orftmeijter Hoti) unö pro* 
fefjor Dr. Augujt Scßmibt in öer (Erinnerung, mit öenen fid) 
gute unö öauernöe jomilienfreunbfcßaft entwickelte. Aud) 
mit Öen Bacßbarn Düringer unö BToll 3 ur Rechten unö 
ßufffcßmib 3 ur Sinken beftanöen freunblicße Be 3 ießungen. 
Denn innige ßer 3 ensgüte unö anfprucßslofe Befcßeibenßeit 
gewannen öem lieben ©nkel Bren 3 inger unö (einer Somilie 
Sie 3uneigung aller, öie ißnen näßer traten. 

3n (einer Berufstätigkeit als 3eicßenleßrer ßat Bren* 
3 inger gute (Erfolge er 3 ielt; bocß fehlte il)m wie öen anöern 
öamaligen 3eicßenleßrern öie nötige päbagogifcße $acß* 
ausbilöung, unö öie Btannßeimer Bürgerfcßüler mären mcßt 
alle gut 3 U haben. Daßer geriet öer £eßrer 3 uweilen in 
3orn, unö bann würbe er Ließt ßanbgreiflicß. Da er (eine 
alemannifcße Btunbart nie gan 3 oerlor, nannten Cfjn öie 
Sd)üler unter fid) öen groben Scßwaben. Das ßinberte 
nid)t eine große 3uneigung öer für öas 3etcßnen beffer 
begabten Spüler. $m (oldje richtete er in feinem Atelier, 
öer oon ißm fogenannten Burg, einem langen unö fcßmaleu 
ßoßen 3immer im Sd)loß über öem (Torbogen, öer öie 
BUöergalerie mit öem Stallbau oerbinbet, prioatftunben 
ein, öie red)t 3 aßlreicß befucßt waren. Aud) id) öurfte einige 
3aßre an öiefem Unterricht teilneßmen. Da waren (tets 
12 bis 20 Sd)üler oerfcßiebener AUersftuferi 3 U eifriger 
Rrbeit oerfammelt. Außerbem erteilte Bren 3 inger 3eicßen* 
unterricht in oerfcßiebenen 3nftituten öer Staöt, gelegentlid) 
audj in befreunöeten Jamilien. Btit befonöerer Dorliebe 
roiömete er fid) öer perfpektioe; er ßatte öarüber feine 
eigenen ffiebanken unö trug fid) lange mit öer Hbfidjt, ein 
Seßrbucß öer Perfpektioc ßerausjugeben. RUein es blieb 
beim plan. Dod) fertigte er eine große 3aßl oon Btobellen 
an, welcße öie Uebertragung oon Körpern auf eine Städte 
oeranfcßaulicßten. Don Sen ©cken eines IDürfels 3 um Bet* 
fpiel toaren 5 öben nad) mehreren feftcn ffieficßtspunkten 
gefpannt; (ie burcßfcßnitten eine öurdjfid)tige Btarier.glas* 
Platte, öie 3 toifd)en öen ©eficßtspunkten unö öem XDürfel 
lotrecht aufge(tellt toar; baßer ergaben öie Derbinöungs* 
linien öiefer Schnittpunkte auf öer platte öie oer(d)ieöenen 
per(pektioif<hen Bilöer öes IDürfels. Diefe BTobelle touröen 
(einer 3 eit bei öer £ehrmittelaus(tellung in öer flula in öer 
kalten ©affe ausgeftellt, als öie XIV. Allgemeine Deutfcße 
£ehreroerfammlung 00 m 24.-28. Btai 1863 ßier tagte. 
Sie hoben mir öamals einen tiefen ©inöruck gemacht. 

®b fid) öie aufgeroanöte Blühe be 3 aßU gemalt hot, 
möcßte ich Zweifeln. Denn toenn öem Btaler Bren 3 inger 
eine ©abe oöllig abging, fo toar es öie, feine Kunft in 
©elö um 3 ufeßen. ©r behauptete immer, man könne oon 
einem Bilö gar nicht fagen, roas es koftet, fo oiel Blühe 
unö £iebe hönge öaran. „£ieber toüröe ich ein Bilö nod) 
einmal malen, als angeben, roas es koftet." So lautete 
fein oornehmer, aber unpraktifcßer ffirunbjaß Diel Blühe 
unö £iebe hot er in feine Bilöer ßineinge 3 eicßnet unö hin* 
eingemalt, aber keinen großen (Erfolg feines Schaffens er* 
3 ielt. (Es fehlte ihm öer künftlerifcße Scßöpferbrang unö 
eine roahre (Erfinöergabe. ©r Ejoftete ängftlid) unö ge* 
toiffenhaft an feiner Dorlage, öie er 3 eicßnerifd) getreu 
wiebergab; er toar ein feßr guter 3eicßner, aber öie Sorben* 
gebung gelang ihm weniger, ©r litt nid|t nur an öem 
allgemeinen IBangel öer Seit, öie oor öer ©rfinöung öer 
Sreiluftmalerei lag, an öen Schatten öes Rteliers unS öer 
fogenannten Afpßalttunke, in welche ade ffiegenjtänöe ein* 
getaud|t erfcßeinen, fonöern er oertiefte im Streben nach 
körperlicher Hunöung feine Figuren bureß fortgefeßtes 
Schattieren immer ins Braune unö (Trübe. Daher ge* 
winnen feine Porträts, aber auch feine £anöf<haften außer* 
orbentlicß in photographier IDiebergabe, wenn öie Sorben 
wegfallen. Don feiner Scßaffensweife kann id) an einem 
BilSe, öas id) langfam unö ftufenweife höbe entließen feßen, 
einen öeutlicßen Begriff geben, ©s ift ein ffienrebilö im 

□ igitized by Google 


Stil öer Dorfbilöer öer Düfjelöorfer Btalerfcßule öer 60er 
3aßre, fjauenfteiner ©auf 3 ug betitelt, 74 cm ßod), 94 cm 
breit jeßt im Befiß feiner jüngften (Tocßter $rou profeffor 
Karolina BTärklin IDwe. in Stuttgart. Der 3ug bewegt 
fieß oon red)ts naeß links einer nieöeren ffiartenmauer 
entlang; öie Spiße, ein Soßnenträger ooraus, örei Dorf* 
mufikanten Öaßinter, feßmenkt reeßtsum naeß einer Kapelle 
im ßintergrunb, neben öer Puloeröampf aus einem Böller 
auffteigt. Den Anlaß 3 U öem Bilö boten einige Stuöien 
nad) öer ttatur, öie öer Btaler feßon in IDalbsßut gefeßaffen 
ßat, unö fo, wie fie in öer Stuöienmappe auf bewahrt 
waren, über 20 3oßre lang, ßat er fie in öen Doröergrunö 
nebeneinanöer gejtellt, öen ftämmigen fjauenfteiner Bauer 
mit öer Pelzkappe unö öen öicken weißen IDaöenftrümpfen, 
in öie Kanincßenßaare eingewoben finö, öie Bäuerin mit 
öer merkwüröigen weißen fjaube unö einige anöere £eute 
in öer ßoßentraeßt, oßne reeßten inneren 3 ufammenßang, 
jebe für fid) allein ßingefteüt. §ür öie anöern 3ugteilneßmer 
feßlten alte Stuöien; alfo mußten Bekannte unö $reunöe 
aus Btannßeim Btoöell fteßen. 3n öem Soßnenträger, öer 
gan 3 oon ßinten aufgenommen ift, erkennen wir öes BTalers 
Soßn fjeinrieß; als Btufikanten figurieren, öreioiertel oöer 
gan 3 oon hinten gefeßen, öer beutfcßkatßolifcße, [pater frei* 
religiöfe Pfarrer Scßoll, öer Staötbaumeifter Kieferle unö 
öer Sd)Iad)tenmaler fjaufer. fjinter öem Btäuerlein, öas 
öen Jaßrweg, auf öem fid) öie ©aufgefeüfcßaft mit öem 
©äufling bewegt, 00 m Selbe trennt, örängt fid) öie neu* 
gierige Dorffugenö, lauter gute Bekannte: öie ßalbwücßfigen 
©öd)ter öes BTalers, Anna unö Rugufte, öie kleine Karoline 
Bren 3 inger, öas blonöe Sopßiecßen Scßmibt, ©öcßterlein öes 
Btithausbewoßners Profeffor Dr. Ruguft Scßmibt, jeßt $rau 
Kammerfänger Raufer IDwe., einige Kinber öes befreunöeten 
3 immermeifters £ubwig unö anöere, alle getreulich nad) 
öer Batur gemalt. Unö gan 3 im Doröergrunö öiesfeits 
öes IDeges fcßnabeln im Straßengräbcßen 3 wei ©nten unö 
ein ©nterid), mit peinlidjfter Sorgfalt nad) öer Batur gemalt 
Der Btaler ßat 3 um Strecken öer fjausfrau öies ©eflügel 
gekauft unö meßrere XDocßen lang im feßattigen fjof ge* 
füttert, um fie richtig malen 3 U können. XDieoiel Btüße 
unö £iebe fteAt in öem Bilö! Aber ein Käufer fanö fid) 
nießt für öiefes ©enrebilö in öem öamals immerhin feßon 
woßlßabenöen Btannßeim. 

Ruf öiefe IDeife kam er auf keinen grünen 3coeig. 
©r tradjtete nießt nad) RTammon, aber es fcßmer 3 te ißn tief, 
öaß er für öie Ausbilöung feiner Kinöer nießt meßr tun 
konnte. Sein ältefter Soßn Röam, geb. 1842 in IDalösßut, 
öer eine ausgefproeßene teeßnifeße Begabung befaß, konnte 
erft als ©erheirateter RTann unö Somilienoater, nacßöem 
er fid) als Btedjaniker felbftänöig gemacht hatte, ßößere 
Stuöien auf öer teeßnifeßen fjo^fcßule in Karlsruhe maeßen. 
Später wanöerte er mit feiner 5*ou unö oier Kinöem naeß 
Amerika aus, wo er es in feinem 5 a <ße 3 U behäbigem 
IDohlftanö unö Rnfeßen gebraeßt ßat unö ßeute noeß in 
Bew*X)ork lebt. Sein in Amerika geborener Soßn Röam 
ift öer Stammßalter öiefes 3weiges öer Bren 3 ingerfcßen $o= 
milie Drei erwad)fene ©öeßter öes Daters finö oor öem 
Dater leöig geftorben. Btarie, geb. 1841, ftarb 1870; 
Anna, geb. 1843 unö Rugufte, geb. 1845, ftarben beiöe 
1865. ©in Soßn ßeinrid), geb. 1847, feßlug fid) als Agent 
unö in anöern Stellungen öurcßs £eben unö ftarb 1888 
als 3unggefelle. Die jüngfte ©oeßter, Karoline, 1852 ge* 
boren, ^war mit ©öuarö BTärklin, profeffor am Karls* 
gpmnafium in Stuttgart, ©erheiratet, öem Soßn öes ©ßriftian 
IBärklin, öeffen £ebensgef(ßid)te Daoiö $riebricß Strauß 
gefeßrieben ßat, unö lebt als B)itwe in Stuttgart. 3ßr 
Sänke id) öen ßauptinßalt öiefes Ruffaßes. 

flm öffentlidjen £eben naßm ©rßarö Bren 3 inger mit 
warmem ßer 3 en lebhaften Anteil. 3m Btai 1832 maeßte 
er öie berüßmte Dolksoerfammlung auf öem ßambaeßer 
Scßloß mit unö raöierte eine begeifterte 3eicßnung öes 5 c ft^s, 

Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



8 ! 


82 


bie ©uftao Srerjtag in feinem Buch über Karl KTathq er* 
roa^nt. Die liberale Belegung ber oie^iger 3a^re betoegte 
ihn mächtig; er [teilte [einen 3e!d>en[tift unb [einen pinfel 
in ben Dienjt bes Kampfes gegen bas ©ermögliche Stptem, 
für Preßfreiheit gegen bie 3enfur. Als Konge bie beutfd)* 
kat^olifd^e ©emeinbe begrünbete, fdpoß [ich ih m Bren 3 inger, 
ber oon Houfe aus römifch s katholifch mar, mit Begeiferung 
an; mit bem beutfchkatljolifchen prebiger Scholl mar er 
innig befreunbet. Aber [eine Kinber mürben alle eoangelifd) 
getauft unb oon bem oiel geliebten unb bemunberten Pfarrer 
Sjhelltnberg honfirmiert. 3n ber Reoolutions 3 eit non 1848 49 
hielt es Bren 3 inger mit [einem Sdjmager Karl unb [einen 
jfeunben Soiron unb BaJJermann. Ruch m it bem alten 
Abam non 3ßftein oerbanb ihn ein freunbfd)aftlid)es Der* 
hältnis; biefer [tanb mit Karl ItTathq Pate bei Bren 3 ingers 
©rftgeborenem. Die Politik [tiftete unb trennte freunb* 
[chaftliche Banbe; auch bas Schüßenmefen [chlang ein bau* 
ernbes Banb um bie Scßüßenbrüber, bie oor ber (Einführung 
ber allgemeinen Wehrpflicht mehr als nur einen Sport in 
ihren Schießübungen unb ihrem hamerab[chaftli(hen 3u* 
[ammenmirhen [ahen. Hoch in ben fed^iger 3«h ren 3 *i 9 te 
©nkel Bren 3 inger mit mehmütigem Stol 3 [eine Sd)arffd)üßen* 
ausrüftung non 1848. 5ür bie Sd)üßengefellfd)aft hat er 
manche Scheibe gemalt, auch mit politifchen Rntpielungen. 
IKir i[t eine erinnerlich, bie ben berüdpigten 3enfor Ke* 
gierungsrat oon Uria*Sarad)aga mit 3 mei ®eno[jen, oielleidp 
bem Kegierungsbirehtor Scßaaff unb bem früheren 3enfor 
Sudjs, in einer Rrt nächtlicher Derfdjmörung auf bem 
Warktplaß oerfammelt barftellt. 

mit großer Sreube begrüßte Bren 3 inger nad} ber trüben 
Keaktions 3 eit bas Worgenrot einer neuen 3eit bes £ort* 
[chritts; 3 um (Ein 3 ug bes jungen ffiroßf)er 3 ogspaars in 
Wannheim 1856 unb 3 ur Sdjiüerfeier malte er oerfdpebene 
[innige (transparente; 3 ur SdpHerfeier [teilte er hod) über 
bem Dachge[im[e [eines f)au[es 3 mei Kartons auf, bie 
3ungfrau oon Orleans unb Wilhelm (teil in Überlebens* 
großen ffieftalten. 3n ben Kriegen oon 1863/64, 1866 
unb 1870/71 [ah er bie (Erfüllung ber Wün[d)e ber oier* 
3 iger 3oh rc * Btit Begeiferung begrüßte er bie [iegreid) 
heimhehrenben (truppen am 6 . Rpril 1871; als er mich 
unter blumengefchmückten Süflieren in ber Schmeßingerftraße 
entbeefcte, fdpoß er mich mit feuchten Rügen roie einen 
©iebergefunbenen Sohn in feine Rrme. Rber er erlebte 
nicht mehr oiel oon bes neuen Reimes Herrlichkeit. Wenn 
man feiner fattlichen, kräftigen ©eftalt unb bem ausbruis* 
oollen Kopf mit ber h<>h en Stirn unb bem klaren Waler* 
äuge keine Krankheit anfal), [o toar er hoch fdjon lange 
Ieibenb. Seine Stimme klang fets rauh unb heifer; gegen 
©nbe roar [ie gan 3 klanglos. (Er färb am 16. 3uni 1871 
mit Hlnierlalfung einer Witme, [einer beiben Söhne unb ber 
jüngften (Tochter. Seine Wittoe, geboren 1808, färb 1875. 

Don [einen Werken kann ich nur biejenigen auf 3 äfpen, 
bie ich feibf kenne. 3ebenfalls [inb 3 afpreid)e Bilbniffe 
unb £anb[d|aften oon feiner Honb in Wannheim im Pri* 
oatbefiß namentlich foldjer Familien oorljanben, mit benen 
er in perfönlichen Ziehungen ftanb. Denn für ben Kunft* 
hanbel hot cr fdjmerlid) etmas gemalt, [o toenig, als bie 
anbem hiefigen tlTater ber brei 3 a h r 3 c ^) n ^ e ®on 1840 bis 
1870, oom ©aleriebirektor Weller an bis 3 U bem armen 
heimerfch, ber [eine Stilleben unb (tierfücke oon f)aus 3 U 
haus trug, um [ie, bas £os 3 U 6 Kreu 3 er, 3 U oerlofen. 
5rau profeffor märklin befißt noch 16 Bilber ocy feiner 
Hanb. Bilbniffe hot Bren 3 inger [ehr oiele gemalt unb in 
aßen möglichen Sormen. Bilber [einer 10 ©efchroifter [inb 
noch ini Befiß ih rcr Kachkommen oorhanben. (Er hot bie 
Köpfe, Bruftbilber, Kniefücfe ober bie gan 3 en 5i9 urcn 
gerne tit eine be 3 eid)nenbe £anbfd)oft gefeilt, mehrere [inb 
im Befiß unferer Familie. 

Bemerkensioert [inb folgenbe Bilbniffe: 

h Karl mathiL- ajs Abgeordneter in ben oier 3 iger 

by (jQt «giC 


3af)ren, lebensgroße $igur, Kniebilb, fteljenb, mit einem 
Aktenfück in ber linken Honb, neben einem mit Rkten 
bebedten (tifch, ettoa als Beridferfatter im babifchen £anb* 
tag fpredjenb gebaut, ein [ehr gutes, inhaltlich toertoolles 
Bilb, jeßt im Befße meines Brubers (Ebuarb, ber bis oor 
kur 3 em Direktor ber Rheinif<hen (Erebitbank in Straßburg 
mar unb nach [einer Rustoeifung [einen Wohnfiß in Heibelberg 
oufgefdpagen hot. 

2 . u. 3. Bilbniffe meiner (Eltern, bes Kaufmanns 
Heinrich Watht) unb feiner $rou Karoline geb. ©amefasca, 
3 tDi[d)en 1845 unb 1848 gemalt, als ffiegenftück in genre* 
Hafter Ruffaffung, 62:49 cm groß. Klein Dater if als 
3äger im 3 agban 3 ug auf einer Bobenfcßmelle am Walbranb 
unter Bäumen fißenb bargefeilt; bie rechte Honb hält lofe 
bie Doppelf inte, bie £inke ruht auf bem linken Knie, ber 
heitere Blick fdjeint einen lieben Ankömmling 3 U begiüßen; 
ein glimmenber 3igarren[tummel raucht am Boben; ber 
geführte langhaarige Hühnerljunb hot fid) 3 um Schlaf am 
Boben 3 ufammengerolIt. Hinter 6 er linken Schulter bes 
3ägers führt ein fchattiger Pfab tief in ben Walb hinein; 
hinter ber redfen Schulter öffnet fidj über einer [umpfgen 
Hieberung ber Blick nach ber Bergfraße mit bem Auer* 
badjer Sdpoß. Weniger glücklich ift bas Bilb meiner 
mutter ausgefallen. Sie [ißt in einem rot unb meiß 
gef reiften Kleibe auf einer ©artenbank; ber rechte Rrm 
ift auf eine Baluftrabe gelehnt, auf ber ein aufgefdpagenes 
Bud) Hegt; bie linke Hanb hält int Sdjoße ruf)enb ein 
tCafdjentuch. maloen im Dorbergrunb, h°h c Bäume im 
Hintergrunb fcheinen einem parkartigen ©arten an 3 ugehören. 

4. Rus bem (Tagebuch meines ©heims Karl KTathp 
toeiß id), baß fein S^eunb unb Sd)ickfalsgenof[e, ber phan* 
tafieoolle Sdjriftfteller unb ©ermanif ©rnf £ubroig HochhoH 
(geb. 3. Wär 3 1809 in Ansbach, Slüdpling in ber Sd|toei 3 , 
oon 1836 an profeffor an ber Kantonfdjule in Aarau) fid) 
im ©ktober 1840 oon Bren 3 inger in Walbshut malen ließ, 
©r reifte 3 U biefem 3roeck am 1 . ©ktober mit Ktatht} unb 
beffen S^uu, bie ben [eit 5 KTonaten oermählten Waler unb 
feine 5 ^uu Augufte unb bie betagte Wutter befudpen, oon 
Aarau nach Walbshut. Ro<hh<>l 3 mar bamals mit Augufte 
Sd)röber oerlobt, ber Schtoefer bes profeffors H c lurich 
Sd)röber am £pceum in Solothurn, ber 1840 als Direktor 
ber eben gegrünbeten Höheren Bürgerfchule nach Wannhetm 
berufen tourbe unb ba 3 U mitroirkte, baß Bren 3 inger 1843 
an biefer Sdjule angefellt tourbe. Das Bilb mar toolf 3 U 
einem Brautgefchenk für bie H 0 ( h 3 eit befimtnt, bie am 
9. De 3 ember 1840 fattfanb. 

Die noch oorhanbenen £anbfchaftsbilber Bren 3 ingers 
toerben teiltoeife nur [<htoer 3 U beftimmen [ein, ba er feinen 
Kamen nur [ehr oerfeckt an 3 ubringen pfegte. Seine (Eodper 
Srau Profeffor Wärklin be[ißt mehrere, barunter bie 3e* 
fuitenkirdje unb bie Sternroarte in ITTannheim, im Doll* 
monbfd)ein oom £ötoenkelIer aus aufgenommen in ©el, 
69 cm hoch, 54 cm breit unb benfelben ©egenfanb bei 
(Tageslicht in Aquarell, 83 cm hoch, 68 cm breit. 

©ine kleine Sd)toei 3 erlanbfd)aft, oermutlid) bas £auter* 
brunner (Tal mit bem Breithorn im Hiutergrunb, int Waß* 
fab oon 17,5:21,5 cm, hoben bie ©e[d)toifer ©lementine 
unb 3ba S^ellenberg, bie (Töchter bes unoergeßlid)en Dekans 
Dr. ©tto Sdjellenberg oon Wannheim, ber alle Kinber 
Bren 3 ingers konprmiert hot, bem Wannheimer Altertums» 
oerein gefdjenkt, toofür ihnen auch on biefer Stelle 1)^3^ 
gebankt [ei 

Befonbers' gut if eine 3nnenanfid)t bes (Treppenhaufes 
im Schloß, burd^ bas Bren 3 inger fo oft 3 U [einer „Burg" 
hinaufgefiegen ift. Seine ©pdfer Augufte, bie eben bie 
(Treppe fpnabfeigt, if holb oon hiuten 3 U [eben. Die 
fahle Beleuchtung burd) bie trüben ScnfierfcHeiben, ber oer* 
fchabte Anftrid) ber Wänbe, bas oergriffene biAe Seil, bas 
als ©elänber biente, bie gan 3 e Auffaffung unb Behanblung 
erinnert an alte Kieberlänber. 

Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



83 


84 


3um Sdfluft fei nod) ein großes Panorama oon 
Mannheim aus ber Dogelperfpektioe erwähnt, bas Bren« 
3 inger mit unfäglidjem 51 eift im lebten Ja^e^nt feines 
£ebens mit Kof)le unb Kreiöe auf grauem Karton 3 eid)nete. 
Die Rfjetnbrücfce mit ihren 3ufüf)rungen, bie roäfyrenb ber 
Arbeit fertig mürbe, ijt nachträglich eingetragen. Die 
Arbeit mar lange in ber CanbesgemerbefjaUe in Karlsruhe 
ausgefteUt unb follte hier in ber lit^ograptjifc^en Anjtalt 
oon IDilhelm Ijeckel oeroielfältigt werben. (Es ift mit ber 
Be 3 eid)nung: Ge|amtanfid}t ber Stabt Mannheim aus ber 
Dogeljdjau 1869. (Entmorfen oon G. Bren 3 inger, ge 3 ei^net 
oon (E. Derf)as 1869 in bem II. Banb bes Jubiläums* 
Werkes Mannheim in Dergangenheit unb (Begenmart hinter 
$. 540 aufgenommen.*) Auch oon Karlsruhe fyat Bren* 
3 inger,eine Hnfidjt aus ber Dogelfchau in gleich großem 
ITtagftab ge 3 ei(^net. 

Die äußere Grfdjeinung (Erwarb Bren 3 ingers gibt bie 
Photographie in (Eiform in ber Gräfte oon 25,5:21 cm 
mieber, bie id} bem Mannheimer Altertumsoerein übergebe. 
Sie 3 eigt ben ItTaler in gan 3 er $igur mit bem pinfel in 
ber Ijanb oor ber Staffelei jiftenb, auf ber eine £anbfd)aft 
ber Doüenbung entgegen geht. 


Kadtftudien 31t den rdmlfdjen Denfmölern 
der IRann^eimer Sammlungen. 

Don Gef). Hat Dr. Jfcrfrittattk gang in Stuttgart. 

(Schluß) 

III. $it Üicrgätterpeltte 
ttttfr Me fisgelfSrigen Deukmäler 

EDic mir unfere erfte Betrachtung an 15 Ulilitärgrab- 
fieine, bie 3 ioeite an 9 IHattonenbenkmäler gngekntipft ho¬ 
ben, fo gehen mir in ber britten oon 15 Diergötterfteinen 
unlerer Sammlung aus. Diefe Art oon.Denkmälern kommt 
00 m oberen Heckar (Hottenburg) bis 3 ur mittleren Btaas 
(£üttt<h), am 3 ahlreid)ften in ber Dlitte biefes Gebietes oor. 
BTan hat fie früher für Altäre gehalten, melche oier Göttern 
gemeiht mare,n, unb ba fie faft nie eine Jnfdjrift tragen, für 
Aausaltäre, bie öer Hamen ber DMhenben nicht beburft 
hätten. Allein He Hamen ber (Bötter konnten hoch nicht 
fehlen. Aud? mar bie fonftige Form bes gemöhnlichen oberen 
Abfdhluffes 3 U oermiffen, ber Auffag mit einer (Dpferfdjale 
in ber mitte, einem breieckigen Giebel oorn unb Doluten 
3 U beiöen Selten, mie 3 . B. Hr. 3, 17, 22, 27, 35, 37, 38. Dü 3 U 
kamen auch neue Gntbeckungen, welche 3 U ber fidleren Gt- 
kenntnis führten, baft bie oermeintlichen Altäre oielmehr nur 
6 ie unteren Geile oon größeren Denkmälern 
waren. Als folcbe 3 eigten fid) bie faft ooöftänbig erhaltene 
Säule oon liierten in £otbringen, über 15 m f)o<h 
(1878), unb bie kleineren oon Aebbernheim (1884) unb 
Schierftein (1889) in Haffau. Bei biefen Denkmälern, benen 
(ich fpäter noch eine gtofte menge oon roeniger oollftänbig 
erhaltenen anfdjloft, ift öer DJürfel mit ben oier Göttern 
nur ber Sockel, auf bem 3 unä<hft ein 3wif<henfockel mit 
6—8 Figuren, bann eine Säule mit Kapitell unb 3 U oberft 
bie Gruppe eines Reiters fid| erbebt, öer über einen am Ho¬ 
ben liegenben Giganten hinwegfegt. Auch oon biefen wei- 
teren Bcftanbteilen finöen fi<h Gyemplare in ben Dlann- 
heimer Sammlungen. Allerbings können auf ben Diergöt¬ 
terfteinen auch anbere, einfachere Denkmäler geftanben ha¬ 
ben; fo kommt in ben Rheinlanben oielfach ein figenöer 
Juppiter oor über einem fäulen- ober würfelförmigen Pofta- 
ment (ogl. fjettner, röm. Steinbenkmäler in (Trier, S. 
10 ff., Klinkenberg, Bonner Jahrbücher 93, 106f., 
betr. Köln). 

*) Das gro^e Original bes IHalers Derfjas, bejeirfpiet: T. Verhas 
del. 1869, ift in ftäbtifdjcm Befig unb befindet fid} int Bornimer bes 
Stabtratsfaales. (Es würbe nachträglich, um nochmals 3 ur Reproduktion 
als Dogeijchaubilb oerroenbet merben 3 U können, auf einen neueren 
Stanb ber Bebauung ergäbt. 

□ igitized by (jOOSlC 


Die 3ahl ber bekannten Diergöttetfteine ift feh* ke- 
trächtlich. Jn meiner Sammlung, Beitreibung unb Be- 
fpredjung öerfelben (IDeftb. 3eitfchrift, X 1891) habe ich 218 
auf geführt; einige öaoon finö wohl weg 3 ulaffen, oiele anbere 
aber neu ba 3 u gekommen, es mögen jegt im gan 3 en etwa 
270 fein, was weit mehr als bie 3ahl ber IDochengötterfteine 
ober ähnlichen 3wifchenfockel unb bie ber Juppiter-Giganten- 
gruppen beträgt. Dag bie legieren beiben Geile an 3ahl 
weit 3 urückftehen, begreift fid) baraus, baft bie 3wifchen- 
fockel tatfächlid) oft als nicht notwenbig weggelaffen würben, 
fo bei bem oonftänbig erhaltenen Denkmal oon Sdjierftein t 
unb baft bie Gruppe oben auf ber Säule oiel 3 U leicht 3 er- 
brechlidh war, als baft fie fich hätte in fo großer 3ahl Er¬ 
halten können wie, ber maffioe Steinblock bes Soaieis ntit 
ben oier Göttern. 

Gehen wir weiter 3 U ber Frage, welche Götter auf 
biefen Sockeln abgebilbet würben, fo ftoften wir auf bie Gat¬ 
fache, büft bic Gruppe Juno, Mercur, Hercules, Mi¬ 
nerva bei weitem am häufigften erfcheint, fo auch unter 
ben Mannheimer Steinen (fiebenmal: Hr. 66 , 72, 75, 83, B 
17, 20 . 59); ba 3 U kommen noch 3 wei, welche nur Merkur 
burch Dulcan erfegen (Hr. 67, 78). Die Derfuche, biefe Aus¬ 
wahl 3 U erklären (ogl. 1) a u g a. a. 0. S. 323, ba 3 u neuer- 
bings IDiffowa, Germania 1 , 175 ff.) begegnen fich in 
bem Hachwcife, öafe (nächft Juppitter) biefe oier Götter bie 
für bas menfd)liche £eben roidjtigften feien, Juno für (Ehe 
unb Familienleben, Mineroa für IBeisheit unb weibliche Ge- 
fd)ickli<hkeit, Mercur für Klugbeit unb fjanbelsoerkehr, fjer- 
cules für Körperkraft unb Sicherheit ber Straften (£egteres 
betont ID i f f 0 w a). EDie es aber immer unb überall £eute 
gibt, bie etwas Befonberes haben wollen, fo fehen wir auch 
hier, baft manche bie Götter Dlars ober Apollo ober Dulcan 
unb bie Göttinnen Fortuna ober Dictoria beoor 3 ugten. Huf 
ben Ulannheimer Steinen tritt befonbers Dulcan oerljält- 
nismäftig oft auf (Hr. 58, 63, 67, 78, 87 unb B 62), wahr- 
fcheinlich wegen ber DHchtigkeit ber Metallarbeiten für 
Krieg unb £anbwirtfchaft. 

Derfuchen wir, bie ein 3 elnen Figuren kur 3 |u chatak- 
terifieren, fo tritt bei J u n 0 nichf fornohl ihr Charakter als 
, f)i™™elskönigin heroor, ber bie. unb öa nur öurdj ben Reif 
I über öer Stirn (Stephane) unb wohl auch burch ben Pfau 
1 a*,gebeutct ift, fonbern fie erfcheint als (Dp f er fr au, in 
| ber an bie Bruft gelegten £inken bie acerra, bas Käftdjen 
mit bem IDeihraucb, oon bem fie. mittelft einer Schale in ber 
gefenkten Rechten auf ein (Dpferaltärdjen fpenbet (ein Hin¬ 
weis auf bie höchfte, ibealfte menfchlicke Gätigkeit; IDi- 
ganö, R. G. Korr.-Bl. 1916, S. 62). Dl in er oa ift als 
Göttin ber IBeisheit nur burch Die Gule be 3 eichnet, im 
übrigen tritt fie gan 3 als bie kriegerifche Pallas Athene auf 
mit Qelm, panser unb Gorgoncnhaupt auf öer Bruft, in ber 
erhobenen Rechten bie £an 3 e, in ber gefenkten £inken ben 
Schilb haltenb. DT e r c u r erfcheint jugenblid) bartlos, kur 3 
gefekoren, in elaftifcher Haltung, bie Ghlamps auf ber rechten 
Schulter oon einer Spange gehalten, auf bem Raupte ben 
Aut (petasus) mit Flügeln, in ber £inken ben Sdjlangenftab 
(caduceus), in öer Redjtcn ben Beutel tragenb, alfo öeutlich 
c^arakterifiert als Gott bes fjanbelsoerkehrs unb -gewinns. 
Als ihm 3 ugehörige Giere fieht man ben fjaha ®ie ben 
Bock ober DJibbet, auch bie Schilbkröte. Jn ber Darftettung 
biefer Giere macht fid? auf 3 wei Steinen oon Gobramftein, 
Hr. 72 unb 83, ein bumoriftifcher 3ug geltenö, inbem bst 
Bock fich hinter ben ©h*en kragt, ober Aahn unb Schilbkröte 
fich sanken. Jm Hnterfckieö oon DTercur erfcheint A^^cules 
als gereifter, bärtiger DTann, ber in ber rechten f)anb bie 
meift fenkrecht ftehenbe Keule hält, im linken Arme bie 
Aefpetiöenäpfel, währenb oon ber linken Schulter bas £öwen- 
fell h^rabhängt, unb barüber hie unb öa ber Köcher fidjtkar 
ift. Auch Dulcan hat feinen ftänbigen Gppus: Dollbart, 
breite Bruft, öerbkräftige Arme, hinkenbes Bein, als Klei- 
bung bie exomis, welche bie rechte Seite freiläftt, eine halb- 
Original from 

CORNELL UNIVERS1TY 



85 


86 


eiförmige UTüfce unö Stiefel, in öer regten Qanö Öen Kam¬ 
mer, in öer gesenkten Sinken öie 3ange, darunter Öen flmbos. 
(Einen deutlichen ©egenfafc 3 u ihm bilöet in Xlr. 58 unö 77 
(hier einft uon mir als Bletcur be 3 eid)net) öer Jugend¬ 
lich bartlofe Rpollo mit weicheren formen unö lockigem 
Qaare, öie Sinke auf öie Sqra geftüfct ober fie haltend, öie 
Redete entweder öas Plektron tragend ober über Öen Kopf 
gelegt — letzteres ein Seiten öer Ruhe, W 03 U aud) öie ge¬ 
kremten Beine ftimmen; doch ift fonft aud) hie unö öa 
Köcher unö Bogen beigegeben. Die ihm Adligen (Eiere finö 
öer ©reif unö öer Rabe, erfterer ein aus öem Orient ftam- 
menöes, fabelhaftes (Eier, leitetet ein angeblich roeisfagendet 
Dogel. RI a r s erfdjeint Xlr. 74, 77 unö B 62 jugendlich wie 
Rpollo unö Ulercur, aber kräftiger gebaut, bewaffnet wie 
Ulineroa mit £an 3 e, f)elnt unö Schilö, aber öa 3 U auch mit 
Schwert in öer Redjten. Sehr uerfdjieden wird D i c t o r i a 
dargeftellt, Xlr. 74 nach ted)ts hinfdjreitend, Öen rechten Fuf) 
auf eine Kugel gettellt, mit 3rocig in öer Sinken unö Kran 3 
in öer Rechten — ein ITachbilö öer Ilike öes Paionios; Xlr. 77, 
87, unö B 62 dagegen halb Xintis qemendet, öen linken Fu& 
auf eine Kugel geftellt, in öer linken f)anö öen Schilö hal¬ 
tend, auf öen fie mit öer Rechten fdjreibt, nach bem Dorbilö 
Öer Hphroöite uon UTelos unö öer Dictoria uon Brescia. 
(Dergl. Stuönic 3 ka, öie Siegesgöttin 1898). 3ie.mlich gleich, 
nur in Xlebenbingen unterfdjieden ift öie DarfteHung öer 
F o r t u n a, Xlr. 74 unö 87, charahterifiert burdj öas Steuer¬ 
ruber. (Einmal, Xlr. 77, erfcheint auch ein © e n i u s in ele¬ 
ganter ©rächt, 3 ioei Füllhörner im linken Rrm, mit öer 
Rechten libierenö wie Funo. ©an 3 eigentümlich ift aber 
Xlr. 58, ein ©ott mit Qelm auf öem Kopfe, fonft unbekleiöet, 
in öer erhobenen Rechten eine Same haltend, während öie 
gefenkte Sinke, auf öem Kopfe eines kleinen fd)langen- 
fü&igen ©iganten ruht. Der ©ott ift offenbar uon roher 
fymö überarbeitet, muß aber F u p p i t e r fein (nicht tüercur 
wie ich früher annabm); mir kommen an anberer Stelle 
darauf 3 urück. Dagegen ift nod) auf einen XIad)ttag aus 
öiefen Blättern h^umeifen (Baumann, Fahrgang III, 
S. 184), mo über öen Fund öer Refte eines Diergötterftdnes 
in Ileckatau berietet ift. ©s finö swei platten aus öer ©or- 
einfahrt eines Kaufes, durch 3erfägung entftanöen. 3roei 
©ötter finö noch gut erhalten: Fortuna unö Dulcan, nur in 
kleinen Reften UTercur unö Rpollo. Die beiben Stücke mür¬ 
ben auch im Rntiquarium aufgefteüt. Ruch fonft finö öie 
(tattlichen Steiine früher für öen f)ausbrauch uermenöet 
worden, 3 . B. 3 u ©rögen öureb Rushöijlung einer Seite (Xlr. 
58 unö mohl auch 63) ober öureb ähnliche Derftümmelungen 
(B 20 unö 59). 

Don gröberer Beöeutung aber ift, baff 3 iemlid| uiele öer 
(ogenennten Diergötterfteinc uon Rnfang an gar nicht uier 
©ötter auf 3 umeifen hatten (ugl. Qaug, XDeftö. 3. X, 319), 
fonöern an öer Stelle einer ©ottheit eine mqthologifdje Figur 
mie £e.ba ober ©anpmeöes ober ein Rttribut, ober ein ©ier 
(wie öer Röler Hr. 87), ober am häufigften eine Fnfchrift. 
Bnöererfeits kommen auch fünf ©ötterjbilöer uor, ober auf 
örei Seiten uier, roenn öie uierte Seite, öie Fnfdjrift trägt 
ober leer ift. fjienadj kann alfo uon einer feftftehenöen Regel 
ober einer ideellen Xlotmenöigkdt öer Dier 3 ahl keine Rebe 
(ein, fonöern nur uon einer uorherrfchcnöen Sitte ebne tie¬ 
feren ©runö. 

©ine 3 n f <h r 1 f t mar ohne 3meifel bei aüen öiefen 
Denkmälern uorljanden; abr* fie mar in öer uerfebiebenften 
IDeife angebracht, halb auf ter oierten Seite ftatt öer oier- 
ten ©ottheit, fo in Schierftein unö Xlr. 87 auf öem Qeiligen- 
| berg (hier innerhalb eines Kran 3 es unö oberhalb eines 
8 blex$) f halb über einer Seite öes Diergötterfteines, |o Xlr. 
83, Jald fchon oben an öem EDochengötterfteine, balö auch, 
«gs befonöers 3 U beachten ift, auf einem freiftehenöen Rltar, 
L fo namentlich in Udelfangen (uergl. t)ettner, XDeftö. 3. 1885, 
L$. 365), tao es h e ^ : [signum] cum colum[na e]t ara 
täte in petelio^in^^aug-Sirt, Xlr. 28): aram (mit 

by (jO glC 


Fnfchrift) ... et columnam, 3agfthaufen (E)aug«$ijt 
Xlr. 450), Rottenburg (ebö. Itr. 120), endlich in fjeiöelberg 
(XDagner II. 279). Diefe Fnfdjriften enthielten folgenöe 
Beftanöteile (ugl. fjaug, XDeftö. 3. X, S. 335 f): 1 ) Die 
©ottheit, unö 3 tuar immer Jovi o(ptimo m(aximo), alfo öem 
römi|d)en, nicht ettua öem keltifd)en 3nppiter (Taranucnus) 
gemeiht, uielfad) mit öem Beifafce et Junoni Reginae, 
2 ) Die Deöikanten, teils Krieger, teils, unö 3 war häufiger, 
friedliche Bürger mit ihrer Jamilie, befonöers ©emeinöeräte 
(decuriones), auch Bemohner eines vicus (vicani), 3) Den 
Dank für öie ©rrettung aus einer ©efahr, meift in öer 
gewöhnlichen $<ftmel v. s. 1. 1. m. (uergl. 1, Sp. 55), öod) 
auch h* e nnö öa nadjörücklich betont, fo in Köngen, fjaug« 
Sijt, Xlr. 524: quod vovit [vi]su [dei] mofnitus pojsuil, 
alfo auf befonöere IHahnung hin burdj ein ©efidjt im 
©raume, welches an öas nod) nicht gelöfte ©elüböe erinnerte. 

fjie unö öa geben öie 3nfd)riften auch mit öer Be« 
3 eid)nung öer 3al)reskonfuln öie 3eit an, in öer öie Denk« 
mäler gefefct finö, es ift öie 3eit uon IHark Rurel bis 
Philippus, genauer a. 170—246 n. ©Ijr. (Qaug, XDeftö. 
3. X, 334 f.) Unö öas ift in mehr als einer Ü^ieljung 
wichtig für öie Beurteilung unö ©rklärung öerfelben. 3u« 
näd)ft mad|t es uns öie gan$e reiche flusftattung öerfelben 
uerftänölid), wenn wir fie 3 . B. mit öen uns in Rom erhaltenen 
©riumphbögen öer Kaifer uergleidjen. Der öes ©itus 
(a. 79—81) befchränkt fid) auf 3 wei grojje, aber t) ö $ft 
wirkungsuolle Bilöer auf öer Fnnenfeite, öer öes Septimius 
Seuerus (a. 193—211) fchmückt fchon öie Socfel öer äußeren 
Säulen mit Reliefs, gan 3 ähnlich öen Diergötterfteinen, öer 
öes Konftantin aber (a. 307-337) bebeckt alle ebenen 
Slädjen mit $iguren fc cr 0 erf<hieöenfien Art Unfere 
rheinifchen Denkmäler flehen hierin auf öer mittleren Stufe, 
aber jd)on öer öritten fid) annähernö. 

Don öem unteren, kubifch geftalteten fjaupifockel mi* 
öen uier ©öttem {teigen wir nun empor 3 U öem 3 wifd)en« 
fockel, öer öen Uebergang 3 U öer runöen Säule bilben 
foQte unö öeshalb 6 «, 7« ober 8 «eckig, oerein 3 elt aber au<h 
nod) niereckig ober fd)on runö gejtaltet ift, uiereckig mit 
ad)t kleinen Spuren bei einem Denkmal uon f)eööernf)eim, 
runö aber ohne Spuren bei öem uon Schriesheim. Sehr 
nahe mufjte es liegen, f)i er bie fieben XDocfjengötter 
ab 3 ubilöen, öeren Derehrung öamals in XDefteuropa fid) 
ausbreitete. Dergl. öas Höhere bet f)aug, Die XDodjen» 
götterfteine, in öer XDeftö. 3 eitf<hrift IX1890, ferner ©unöer¬ 
mann, ffiefd)ichte öer Hamen öer XDodjentage, in öer 3eit« 
jdjrift für öeutfehe XDortforfd)ung I 1900, unö ©. XHaafe, 
Die ©agesgötter 1902. Der ffieftirnöienft, befonöers öie 
Derehrung öer Planeten, war uon öen Babyloniern h cr 
allmählich 5 U ben ffiriedjen unö fpäter 3 U öen Römern 
uorgeörungen; befonöers war Septimius Seuerus ein 
Derehrer öer fieben Planeten unö fdjeint auch bie ©in« 
führung öer femitifd)en fiebentägigen XDoche in IDefteuropa 
begünftigt 3 U haben. 3n öiefe 3eit ungefähr fallen aud) 
öie Denkmäler, uon öenen wir f)i*r reöen. So lag es 
nahe, öie Planeten aud) bilönerifd) 3 U uerwenöen, natürlich 
in öen Santen öer grie^i(d)*römi|<hcn Kunft, öurch Rb« 
bilöung öer ©ottfjeiten, nad) öenen öie ©eftirne benannt 
waren, welche öie XDod)entage „regierten." Unö 3 war 
begann öie XDoche aftrologif^ mit öem entferntejten 
Planeten Saturn, öann erft folgte Sol unö Suna, hierauf 
öie anöeren Planeten IHars, IHercur, 3upiter, Denus. 
So 3 ieren öenn auch öie Bilöer öiefer fieben ffiottf)eiten in 
etwas kleinerer ffieftalt als öie öer Diergötterfteine öen 
in unterer Sammlung beftnölid)en XDod)engötterftein uon 
Heckarel 3 B 16, abg. bei Ejaug (a. a. (D. ©af. I.) unö 
hienad) bei Baumann. \3d) konnte öamals (a. 1890) 
fieb 3 ef)n foldjer XDod)engötterfteine auf 3 ählen; feitöem finö 
nod) fieben weitere öa 3 ugekommen, befonöers örei uon 

IHain 3 . Diefen flehen jeöod) anöere gegenüber, weldje ötefelbe 

□ nginal from 

CORNELL UNIVERSITY 



87 


Stelle etnnefjmen, aber anbere ffiötterreiljen aufweijen. Aud) 
I)ier haben mir aljo keine jtrenge Hegel 311 erkennen, 
fonbern freies Belieben roie bei Öen Diergötterjteinen. Da 
ein adjtfeitiger Stein leidster bestellen i[t als ein jieben* 
feitiger, fo finben toir auf ber achten Seite bie IDeihinfchrift 
I. O. M. ober eine ad)te $iqux 3 U den jieben Planeten* 
göttern, eine Jortuna ober Dictoria, einen (Benius ober gar 
einen knieenben ffiiganten mit erhobenen Armen, roie als 
©räger ber über if)tn emporjteigenben Säule (ffiößler, ©er* 
mania I 118 f.). 

Huf bem bisher gefd)ilberten hoppelten Unterbau ergebt 
jid) bann bie jtattlid)e Säule, öfters, roie in Ejebbernheim 
unb Sd)rie$heim, aber aud) in 3ggelf)eim (B 63 unb 63 a) 
mit Schuppen oe^iert, 3 U anjei)nlid)er fjöf)e. 3f)re Be* 
flimmung kann keine andere jein, als bem barauf gejtellten 
Denkmal eine weiterreidjenbe Sichtbarkeit, eine höhere Be* 
beutung 3 U oerleif)en. tttit biejem 3mecfe ift bie Säule 
of)ne 3weifel eine Had)ahmung früherer Dorbilber. Ulan 
hat an bie berühmte Säule oon Cussy (Cöte d’Or) 
gebaut, welche mit 3 weifad)em SoÄel unb reid)gejd)mücktem 
Kapitell, aber of)ne bie Sigur, öie jie einjt trug, in fein abge* 
mejjener Hrbeit ausgefüfjrt, nod) in bie fjöfje ragt (Donner 
0 . Hid)ter, fjebbernheimer Husgrabungen 1885). Heueftens 
aber* bot jid) burd) bie große Cntbeckung ber juppiterjäule 
in IHain 3 aus ber 3eit Heros, über welche nadj ben 
Hrbeiten oon Korber, ©je u. a. jeßt öuilling ein 
monumentales IDerk l^erausgegeben fjat, als mögliches 
Dorbtlb bar. Aber bort ijt bie große räumliche, Ijier bie 
große 3 eitlidje ©ntfernung ein fjinbernis, an näheren unb 
jtärkeren (Einfluß 3 U glauben, unb jo wirb bieje 5 ™ge nod) 
lange, oielleidjt für immer ungelöjt bleiben. 

Heber bas Kapitell, welches Ijie unb ba erhalten ijt, 
(eien nur wenige IDdrte gejagt. Ulan hat in ben Köpfen, 
mit benen es gejd)mückt ift, bie oier Cages 3 eiten finben 
wollen (fo fd)on Donner 0 . Rid)ter a. a. ©.), unb es jdjeint 
aud), baß eine ber Spuren etwa als Nox gebeutet werben 
könnte; allein bie übrigen Cages 3 eiten find jonjt nie per* 
fonif^iert, unb eine große An 3 al)l gut erhaltener Köpfe, 
bejonbers bei Esperandien, Recueil general, wiberftrebt 
entfdjieben biejer Deutung unb beweijt ben rein bekoratioen 
Charakter. Dergl. 3 . B. 1 493. IV 2944. V 3783, wo oier 
$rauenköpfe, IV 3334, wo oier bärtige Köpfe, V 4428, wo 
bie oier Jähheiten bargejteUt jinb. Dgl. aud) IHaaß, 
a. a. ©. S. 178. 


Huf bem Kapitell lag bie quabratifdje Platte, auf ber 
bie ©ruppe bes Heiters mit bem ffiiganten, bie 
eigentlich eine oblonge platte forberte, nicht ohne 3wang 
oon hinten nad) oorn 3 ujammengebrängt würbe, inbem ber 
Künjtler entweber bas Pferb {teil in oie t)öl)e jteigen ließ 
(wie in Itterten) ober ben £eib bes ffiiganten weit nach 
oorn hinausbrängte (wie in Sdjierftein unb £abenburg). 
(Eine nod) fdjwierigere Hufgabe hatte aber ber Künjtler 
injofern, als er für bie Dorberfüße bes Hojjes, bas er im 
ffialopp bahinfprengen ließ, eine ted)nijd)e Stüße brauchte 
unb jie nur in bem ffiiganten, feinen Schultern, feinem 
Kopfe, feinen Armen ober Keulen finben konnte. (Es würbe 
3 u weit führen, alle Kunjtgriffe auf 5 U 3 äf)len, bie 3 U biejem 
3mecke aufgeboten würben, ohne baß aber eine befriebigenbe 
£öfung ber in ber Cat unlösbaren Aufgabe er 3 ielt würbe. 
Unfere Sammlung enthält ein Denkmal oon £abenburg, 
weld)es bieje Schwierigkeiten beutlid) 3 um Husbruck bringt: 
B 27, abgebilbet bei Stark, Bonner 3al)rb. 44, Cafel IIb, 
oon drei Seiten h cr - Htit ben ted)nifd)en Schwierigkeiten 
hängt aber nun eine ibeelle Unklarheit ober HTeinungs* 
oerjd)iebenheit 3 ufammen, nämlid) ob bas Derhältnis 
bes ffiiganten 3 U bem Heiter als ein feinblid)es ober 
freundliches 3 U denken ift. Heber bieje 5 ra ge ift eine 
3 iemlid) umfangreiche £iteratur erwachfen, über welche 
Hie je, Die ffiigantenfäulen, insbefonbere bie Heiter* unb 
ffiigantengruppen unb ihre £iteratur, in ben (Ein 3 eIforjd)ungen 


Digitized b' 


Google 


über Kunjt* unb flltertumsgegenftänbe 3 U $rankfurt a. Hl. 
1907/8 einen überfid)tlid)en unb oerjtänbnisoollen Bericht 
gegeben hat. §ür ein freun »lidjes Derhältnis bes ffiiganten 
SU 3uppüer haben jid) bejonbers Lettner (IDeftb. 3eitj<hrift 
IV 380) unb f)erilein, 3appitergigantenfäulen S. 36 ff). 
ausgejprod)en, für ein feindliches Derhältnis neben mir 
aud) Hie je unb neuerdings entjdjieben Körb er (Blanker 
3eitjd)r. VI 139), ber eine 1910 in Hlain 3 gefundene ©ruppe 
oeröffentlid)t hat weld)e alle ITTöglidjkeit ausfdjUeßt, baß 
ber ffiigant als Reifer des Reiters 3 U benken fei. Aber es 
gibt bod) aud) anbere (Ejemplare ber ©ruppe, welche uns 
nötigen, unfere frühere Anjidjt etwas ein 3 ujd)ränken unter 
Berückjidjtigung ber gejd}id)tlid)en Derhältnijje, auf welche 
fid) die fraglidjen Denkmäler be 3 iel)en, jebod) in etwas 
anderer IDeife als IDagner a. a. ©. II 146. 3u biejem 
3 wecke müjfen wir aber etwas weiter ausholen. 

Die offenbare Abhängigkeit ber bisher bejprodjenen 
Ceile ber 3uppiter*ffiiganten*Säulen oon bem grieajifch* 
römijd)en Kulturkreis läßt oon oomherein erwarten, baß 
aud) ber oberfte unb widjtigjte Ceil nid)t etwa aus einem 
anderen, weitentlegenen Kulturkreis h er ftamme, baß er 
aljo nichts 3 U jdjaffen habe mit ber 3rminjul, bem alt* 
ehrwürdigen Baumjtamme, ben bie Sadjjen oerehrten unb 
Karl ber ffiroße 3 erjtörte (Fjaug, ffiermania II S. 68 ff.). 
Cs würbe aber 3 U weit führen, auf bie DarfteHung der 
ffiiganten in ber gried)ijd)*römijd)en Kunjt überhaupt ein* 
3 ugehen, in ber jie überall bas Bild troßiger jeinbjehaft 
gegen bie ffiötter find, wir können uns bejdjränken auf 
ein als tqpifd) und klajfifd) allgemein anerkanntes Kunjt* 
werk, bie prad)tooUe große (Bemme bes Athenion (ab* 
gebildet 3 . B. bei K. ©. ITtülIer, Denkmäler, in £übkes 
Heallejikon, in Baumeifters Denkmälern). F)ier jtel)t 3eus 
auf bem IDagen, in ber Rechten ben Blißftrahl, in ber 
£inken bas Scepter; bie oier galoppierenden Pferde über* 
fpringen 3 wei ffiiganten mit Sdjlangenleibern, oon benen 
ber eine jterbenb am Boden liegt, ber anbere jid) noch mit 
ber Keule wehrt. ffian 3 ähnlich erfd)eint nun ßuppiter auf 
römijdjen Kaifermün 3 en als Sieger über ffiiganten (ogl. 
fjaug, IDeftb. 3. X 333), fo auf Ittü^en bes Antonin, 
bes Commobus, bes Septimius Seoerus, mit ber Umjchrift 
Jovi victori, womit natürlich ber Kaijer als Sieger über 
wilde Dölkerfd)aften gemeint ijt. Dergleid)e Riefe, a. a. ©. 
mit Abbildung, I 31. hieran knüpfen fid) nun unfere 
3 uppiter*ffiiganten*ffiruppen oon jelbft an; nur hat bie 
Fjerjtellung einer freien, runden ffiruppe im Unterfchiebe 
oon bem Relief ber (Bemme unb ber tltü^en bie Arbeit 
fehr erfdjwert (ogl. freibhof, bie fog. ffiigantenfäulen 
S. 26 f.). $0 haben bie prooin 3 ieUen Künjtler im Rhein* 
gebiete 3uppiter gegen ben Braud) ber ed)trömifd)en Kunjt 
auf ein Pferd gefeßt unb fid) mit einem ffiiganten begnügt, 
der 3 ugleid) als Stüße für die Dorberbeine bes galoppierenden 
Rofjes bienen mußte. Dod) 3 eigen ein 3 elne noch erhaltene 
Beifpiele, baß auch ö* e f<ha>ierigeren Probleme, 3uppiter 
3 U IDagen mit 3 wei Pferden ober 3 wei ffiiganten, oon 
mutigen Künjtlern in ben Rheinlanben f)i* and ba 3 U löfen 
oerfud)t wurden. So hat, jid) auf bem IDeißenhof bei 
Befigheim in einer auch jonjt prunkooü eingerichteten 
römifdjen Dilla eine aus einem großen Sanbjteinblock 
herausgearbeitete ffiruppe gefunden, wo 3 uppiter auf einem 
mit 3 wei Pferden bejpannien IDagen fteht unb einen 
ffiiganten überreitet (l)aug*Sijt, Hr. 343, auch fonft öfters 
abgebilbet). Aber aud) in unjerer Sammlung fd)eint in 
bem 3uppiter oon £abenburg, B 33 (mit Abb. Caf. I, 
5ig. 3) ber Heft eines fold)en Denkmals erhalten 3 U fein. 
HTan beachte die Spannung, bie in ber gan 3 en f)altung 
ber 5 * 9 ar liegt, ben nad) oorwärts gerichteten Bück, ben 
erhobenen rechten Arm (offenbar mit bem BlißftrahD, ben 
gefenkten linken Arm (ohne 3weifel mit ben 3ügeln), bas 
oorgefeßte linke Bein, den nad) ber rechten Seite hin aus* 
gebogenen £eib, unb ^ugeben, baß es eine in 

Original from 

CORNELLUNIVERSiTY 



89 


90 


lebenbiger Aktioität bewegte, nid)t eine in ruhiger Rtajeftät 
ftefyenbe ©eftalt ift (oergleid)e meine Bemerkung bei IDagner II, 
$. 230, 54l- 197). Aber aud) eine ©ruppe mit 3 wei 
©iganten fyat fid) erhalten, bie beibe nod) fd)wad)en 
IDiberftanb Ieiften (Donner o. Hinter, a. a. ffl. ©af. V, 1 ). 
Der eine fdjehtt männlichen, ber anbere weiblichen ®efd)led)tes 
3 U fein (ogl. Jjaug, a a. ®. 331 unb ITTaaß, a. a. ®. S. 204 ff.). 

IDenn fid) bis jeßt nur nod} brei Belege für bie oon 
uns oermutete ooüftänbigere DarfteUung im Anfdjluß an 
Athenion unb an bie Kaifermün 3 en beibringen laffen, fo 
ift bies bei ber Schmierigkeit ber Hufgabe für ben Stein* 
hauer mohl 3 U begreifen, unb es muß babei bleiben, baß 
unfere Denkmäler bem römifdjen Juppiter geweiht finb 
nach & en 3ahl fc ^ erhaltenen Debikationen I. o. m. (j. o.) r 
unb baß jie wie bie Kaifermün 3 en einem Siege Horns über 
barbarifche Dölker gelten, bie unter bem Bilbe bes ©iganten 
bargefteüt werben. Hud) ber ©fjranger „Bauernreiter" 
kann kein Bebenken erregen, ba er nach tjettners Angabe 
von einer ungefdjickten Henooation bes Denkmals berührt. 
DgL Qaug, Korr. Bl. b. ffiefamtoereins 1918, Sp. 227 f. 

3u beachten ift nun aber, baß biefe rl)einifd)en Denk* 
mäler keinen offi 3 iellen Charakter !)«&*«, fonbern oon 
Prioatperfonen geweiht finb, infolge oon ©elübben, unb 
3 um ©eil mit ber au$brü<kiid)en Bemerkung in suo, b. h- 
auf eigenem ©runb unb Boben. Beibes 3 ufammen weift 
barauf hin, baß bie Debikanten fjaus unb fjof befaßen, 
für welche fie ffiefaf)r oon feinblid)en (Einfällen fürchteten, 
unb in folcher Hot mit ©elübben fid) an 3uppiter um Sd)uß 
wanbten, baß fie ferner, wenn bie ©efafjr glücklich vorüber 
war, ihr ©elübbe löften, „froh ««b freubig nad) ©ebühr." 
Dies paßt aber geograpf)ifd) unb ^tftorifäj gan$ oortrefflid) 
3 u ben ©infallen ber ©ermanen in bie blühenben ©aue 
bes rechts* unb linksrheinifd)en Canbes bis tief nach ffiaflien 
hinein, welche gerabe in ber 3eit oon HTarc Hurel an 
etwa ein 3 af)rhunbert lang burch bie 3 eitgenöffifd)en ffie* 
f<hid)tfd)reiber be 3 eugt finb. HTan oergleiche bie näheren 
Xlachtoeife bei Riefe, Das rheinifche ©ermanien, unb in 
Kür 3 e Qaug a. a. ©. 

mehrere angefehene ffielehrte h«b*« bie Hnfid)t auf* 
gefteflt, baß unfere Denkmäler fid) auf bie ©rrettung aus 
©efahren, bie bem Rtenfd)en oon ber Ratur brohen, bezögen, 
j fo habe« Köhl unb Keune an Blißgefahr, (Ruilling 
neueftens an ©rbbeben gebaut; aber wie wäre bann bie 
örtliche unb 3 eitlid)e Begren 3 ung unferer Denkmäler 3 U 
erklären? 

Schwieriger ift ein anberer (Einmurf 3 U entkräften, ber 
auch nrhr lange 3 U fchaffen gemacht hat, baß nämlid) bas 
j Derhalten bes ©iganten 3 U bem Reiter öfters ein 

| entfd)ieben frieblid)es, willig bienftbares 3 U fein fd)eint. 

S IDir finben bies am weiteften getrieben in bem Rtannheimer 
l Steine Rr. 59, abgebilbet im 1. 3b. b. hift. D. ber Pfal 3 

(1842) ©af. III 5. HUein biefer ift (ogl. meine Ausführungen 
a. a. © ) in Bepg auf feine ©d)tf)eit fehr oerbädjtig; über 
feine Herkunft ift gar nichts bekannt, unb er rührt wahr* 
ßheinlid) oon bem bekannten Sälfdjer Rtid)ael Kaufmann, 
Rtaurermeifter in Rl)ein 3 abern, h er > ber feit etwa 1820 
eine RTenge römifcher „Altertümer" anfertigte unb weithin 
oerkaufte (oergl. 3angemeifter CIL XIII 2 p. 135), aud) 
fofahe mit ähnlichem ©egenftanb unb ©fjarakter Rr. 59 
(ogL Dia aß, a. a. ©. S. 198, H. 91).*) hier hockt ber 
©igant behaglich fd)mun 3 elnb auf bem ©efäß unb faltet 
feilte Schlangenfüße nad) oorn befd)aulid) übereinanber. 
Das geht hoch weit hinaus über bas, was bei anberen 
1 ©iganten von ergebener, 3 ufriebener fjaltung 3 u beobad)ten 
ift, fo kei Öem Pfor 3 heimer Stein (IDagner II, S. 144 ff.). 
Q)enn auf manchen ©jemplaren unferer ©ruppe keine Spur 
* mehr oon bem im allgemeinen oorl)errfd)enben Rusbruck 


t bäli biefe Oermutung für töatjrihdnlid) richtig. 
\/Germania III S. 32, U. 1. 

bv Gö* gle 


ber R)ut, bes ffirimmes in bem ffieficht unb ber Qaltung 
ber ©iganten 3 utage tritt, fo läßt fid) bas aus bem Der* 
halten ber ©ermanen ben Römern gegenüber feit ©äfars 
3eit erklären, ©roß ber großen tDorte flriooifls oon ber 
Ueberlegenheit ber ©ermanen über Römer unb Kelten ließen 
fid) nad) feiner Rieberlage brei Abteilungen feiner Scharen 
ohne Rnftanb ba 3 u bewegen, bie oon ihnen auf ber linken 
Rheinfeite eingenommenen blühenben £anbfd)aften ber 
RTebiomatriker unb ©reoerer oon Straßburg bis Bingen 
unter römifdjem Schüße 3 U behalten, wo bann allmählich 
bie brei römifd) organifierten Civitates ber ©riboker, 
Dangionen unb Remeten entftanben, welche aber bie keltifd)en 
Ramen ihrer Stäbte, Argentorate (Straßburg), Brocomagus 
(Brumat), Noviomagus (Speier), Borbetomagus (EDorms), 
Mogontiacum (RIain 3 ) u. j. w. beibehielten. ©an 3 äf)nlid) 
ließen fid) fpäter burd) Rgrippa bie Ubier 3 um Sd)uße 
gegen bie red)tsrf)einifd)en ©ermanen links oom Rhein 
anfiebeln, unb nod) fpäter würben auf ber rechten Seite 
bes Rheines bie IRattiaker am Htain unb ein kleiner, 
3 urückgebliebener ©eil ber Sueben am unteren Reckar als 
römifdje Be 3 irke organifiert. Können wir uns ba wunbern, 
wenn bei ben ©infällen ber tttarkomannen, ©hatten, flle* 
mannen, Stanken i« ber 3eit, aus ber unfere 3«ppiter* 
©iganten*Säulen ftammen, wenigftens einjelne ber auf 
Raub unb piünberung ausgewogenen ©ermanen es fid) 
gerne gefallen ließen, mit ben Befißern ber fdjönen £anb* 
güter Derträge 3 U fdjließen unb als Kned)te um £ol)n ober 
als freie Befißer oon ffiüterteilen ba 3 ubleiben? Die möglich 8 
keit folcher Dorgänge wirb nicht 3 U beftreiten fein, unb ihr 
Dorkommen würbe es gan 3 einfad) erklären, wenn auf 
ben 3 ur ©rinnerung an bie ©infäfle errichteten Denkmälern 
hie unb ba bie ben ©ott auf bem Hoffe tragenben ©eftälten 
einen frieblid)en ©harahter, einen gemütlichen ©efidjts* 
ausbruck angenommen unb bie Eöut ber ©iganten oöUig 
abgelegt haben. 

3n berfelben EDeije etwa erklären fich bann aud) bie 
Darftellungen eines fteh.enben 3upptters mit einem 
kleinen, an ihn fid) fdjmiegenben ©iganten, bem er 
bie Ijanb auf ben Kopf legt. Solche finben fid) in unferer 
Sammlung 3 wei, auf bem Öiergötterftein Rr. 58, (f. o.) ab* 
gebilbetoonKörber, lTtain 3 er3eitfd)r. VIII—IX, ©af. IV lc, 
unb in bem Brud)ftück oon £abenburg B 29, abgebilbet 
oon Stark a. a. ©., ©af. II 3 unb oon IDagner a. a. ®. 
Roch anbere ähnliche hat fjertlein (ffiermania I 136 ff.) 
3 ufammengefteUt, barunter bas oon Rottweil (f)aug*$i£t 
Rr. 89). ©ine Art oon Uebergang aus bem Derhältnis 
bes Kampfes 3 U biefer frieblidjen Unterwürfigkeit (teilt bie 
©ruppe bes ausfdjreitenben, eine Keule tragenben 3«ppiters 
mit bem ©iganten bar, welche oon merkenid) bei Köln 
herftammt. (Dgl.£ehner,Bonner3afprb.104,62ff.m.Abb.) 

3ur Beftätigung eines teilweife unb allmählich ein* 
tretenben frieblidjeren Derhältnijfes 3 wifd)en Römern unb 
©ermanen habe ich aber aud) fd)on in ber oben 3 itierten 
Stelle bes Korr.«Blattes auf bie 3ufammenfeßung bes 
fpäteren römifd)en feeres in ber Not. dign. fjingewiefen. 
Qier finb bie ©ruppenteile bes 3. 3«h r ^- faft oollftänbig 
oerfd)wunben, bagegen erjd)einen germanifd)e Ijilfs* 
truppen in großer 3al)l, Alemannen, 3 U $uß «nb 3 « 
Pferb, Sranken unb Sadjfen 3 U Pferb, in oerfd)iebenen 
©eilen bes römifd)en Reidjes. Das läßt oermuten, baß oon 
ben im britten 3 <*h r t)unbert in bie rßeinifchen £anbe ein* 
gefallenen ©ermanen manche fid) entfdjloffen, in römifche 
Kriegsbienfte ein 3 utreten, wenn ihnen bas frieblid)e £eben 
unter ber romanifierten Beoölkerung bes Rheinlanbes auf 
bie Dauer nidjt gefiel. 

IDenn wir aber nun unferen Blicf wieber rückwärts 
wenben, 3 U ber ©emme bes Athenion, fo erkennen wir 
einen hoppelten ©ntwi<klungspro 3 eß oon t)c>hem 3ntereffe: 
einmal eine 3 unehmenbe Befriebung, oon bem ernften 

Origiriial from 

CORNELl UNiVERSlIY 




91 


92 


Kampfe 6 er ®iganten gegen 3uppiter auf lob unb £eben 
bis 3 U ber unterwürfigen flnfdjmiegung an 3uppiters Knie, 
fobann aber aud) eine 3 unef)menbe Dereinfadjung oon 
einer aus fieben Figuren beftefjenben ®ruppe 3 U einer Der* 
binbung non 3 toei ®ejtalten. Beibe Entwicklungsreihen 
finben aber fdjlieglid) itjren Ausgang in ber oölligen Der* 
fladjung, bei ber ein 3 elne ®iganten für fid) als blog 
bekoratioe Eräger (Eelamonen) oerwenbet werben. 
Darüber f)at efnft E. (Eurtius gefprodjen, ®ef. Rbl). 11273ff., 
1 D 03 U aud) Rofd)er, IRptf)ol. £ej. I 1669 f. 3 U Dergleichen 
ift. Rls wirkliche Stügen bienen bie £eiber ober Keulen 
ber ®iganten oielfad) tatfädjlid), um bie in ber £uft fdjweben* 
ben Dorberfüge ober ben Dorberleib bes Pferbes 3 U tragen; 
aber nur als fdjeinbare Stügen finb bie ®iganten mehrfach 
bekoratio oerwenbet, fo an bem IDodjengötterfteine aus 
ber ®egenb non Köngen (f. o.) r ober an ben Rebenfeiten 
eines iftai^er Altars (Korber, IRain 3 er 3eitfd)r. I 93; 
ngl. aud) ®. Rtaag a. a. ©. 202 ). 

Die ®ruppe bes Reiters mit bem non if)m bejiegten 
Seinbe unter ben EJufen feines Roffes oerfdjwinbet aus ber 
©efd)id)te mit bem Untergange bes römifd)en Reimes, aber 
fie erftefjt aufs neue im ItTittelalter, anfd)einenb 3 ur 3eit 
ber Kreu 33 üge, in ber bekannten ®eftalt bes Ritters St. 
®eorg ober 3örg, ber mit ber £an 3 e einen Dramen 
bekämpft. Sie erfdjeint fjie unb ba als Jresko* ober 
Reliefbilb an Rtauerroänben (fo 3 . B. an ber 5rouenkird)e 
in (Ehlingen unb in ber Kircfje oon Kentljeim), nod) öfter 
aber als freifteljenbe ©ruppe auf öffentlichen Brunnen ber 
Stabte, fo in Bönnigheim, in Rothenburg 0 . b. Eauber, in 
peilbronn, ober aud) als Schmuck oon Prunkgefägen, roie 
im EJift. Rlufeum 3 U Bafel. 3d) will mich aber hier mit 
biefem allgemeinen f)inweifenben IDinke begnügen unb bie 
roeitere Derfolgung biefes 3ufammenhangs anbem überlaffen. 


3.3- pemmers CEöubilöung$oerfu(f)e 
im lRattnf)eimer $d)Iofjgarteit. 

Don profeffor Äifftier in Karlsruhe. 

Der IRannheimer EJofkaplan unb Phpfiker 3°h ann 
3akob Ejemmer (1733 — 90), oon beffen kurpfätyfdjen 
tDetterleiteranlagen 1 ) unb Bligftöcken 2 ) in biefen Blättern 
fdjon toieberholt 3 ) gefprodjen würbe, f) a * feinen flr* 
beiten 3 ur IDitterungskunbe, bie ihn 3 ur ®rünbung ber 
erften meteorologifd)en ®eJeUfd)aft führten, aud) bie bamals 
noch ftrittige 5*age nad| ber Bilbung bes ©aus aufgenommen 
unb ihr im IRannheimer Sd)loggarten eine Derfud)sreif)e 
geioibmet, bie toegen ber (Eigenart ihrer (Ergebniffe ein 
kur 3 es Dertoeilen an biefer Stelle redjtfertigt. 

Unfere heutige Ruffaffung oon ber Bilbung bes Eaus 
ift oor wenig mehr als einem 3 uhrh un ^ ert & ur( *l 
ID. (Eh- tDeüs (1757—1817) feftgelegt roorben 4 ) an Stelle 
einer langen Kette oon 3rrtümern, bie fid) bur<h bie 3<*h r * 
hunberte hin 3 ief)t unb auch & en IRannheimer IReteorologen 
gefeffelt hat- Der Behauptung bes Rriftoteles 5 ), ber Eau 
bilbe fid) toährenb ftitier, heiterer Rächte in ben unteren 
£uftfd)i<hten unb falle in kleinen (Eropfen herab, ftanb bie 
Eatfad)e entgegen, bag ber feine Rieberfdjlag keineswegs 
fo gleidjmägig bie Erbe bebeckt, wie man es erwarten 


*) fl. Kiftner. 3of|* 3o& f)emmers erfte Blitzableiter in Ittannheim, 
fjeibetberg unb Sd)u>efcingen. lTtannf|etmcr tBefd)icl)tsblätter XVIII 
(1917) Sp. 18—21. 

*) fl. Kiftncr, pemmers Dorridftungen für Blit)fd)u$ im 5*den. 
Mannheimer (Befchichtsblätter XIV (1913) Sp. 206—209. 

s ) <Ein 3 e[f)ina>eife finbet man bei fl. Kiftner. 3ur Lebensgefährte 
oon 3oll<mn 3<riu>b tjemmer. Mannheimer (befd)id)tsblätter XIX 
(1918) Sp. 1—5. 

4 ) W. Cf). Wells. An essay on dew, with several appearances 
connected with it. Conbon 1814. 

5 ) Meteorologin. Lib. I. cap. 10. — Pom Weltgebäube 


Digitized b) 


Google 


mügte. 3faak Dog (1618—89) 3 erbrad) fi<h Öen Kopf 
barüber, warum gerabe wolkenlofe Räd)te bie Bilbung bes 
rätfelfjaften Rieberfd)lags begünftigen, unb meinte, ber Eau 
falle aus bebeutenber EJölje (oon minbeftens einer IReile), 
oielleicht fogar oon ben Sternen (!!). Ehr. £• ©erften 
(1701—62), ber fid) mit einer fo abfonberlidjen Anfd)auung 
nid)t befreunben konnte, kam auf ben ®ebanken (1733) 6 ), 
ber Eau fteige oon ber (Erbe auf unb bleibe in Eropfen 
an ben Spigen ber Blätter hängen. Derfelben flnfid)t be* 
gegnen wir auch bei p. oan IRusfchenbroek (1692—1761); 
feinem ®lauben 7 ), bag allerlei Stoffe in bem Eau enthalten 
feien, ent 3 og erft ID. fl. £ampabius (1772—1842) burd) 
über 3 eugenbe Derfuche 8 ) ben Boben. Dufai) (1698—1739), 
ber in ber EJauptfadje mit p. oan IRusfchenbroek einig 
ging, trat für einen 3ufammenl)ang oon (Eaubilbung unb 
Elektrtytät ein, konnte aber mit feiner feltfamen flnfid)t, 
bag entweidjenbe <Elektri 3 ität Rieberfdjlag, einftrömenbe 
aber Derbampfung er 3 euge, in keiner EDeife 3 ur Klärung 
beitragen. IDichtiger unb wertooller finb bie Cauftubien 9 ) 
oon ®h & Hop (1726—79), nach öenen bie am Rbenb 
abgekühlte £uft bie währenb bes (Eages aufgelöften Dünfte 
wieber ausfd)eibet, wobei man an einen Dorgang wie beim 
Befd)lagen ber $enfterfd)eiben an kalten (Eagen 3 U beitken 
hätte. 

Don ben oerfdjiebenen Erklärungen unbefriebigt, machte 
fid) Ejemmer an eine eigene Unterfudjung, oon ber wir aber 
ieiber ben genauen 3eitpunkt nicht angeben können, ba 
Ejemmer in feinem Beridjt 10 ) aus bem 3<*h re 1782 nur 
fagt, bag er feine Beobachtungen „oor einigen 3<*h ren i n 
®efellfd)aft bes unermübeten S or f^ er s ber Ratur, EJerrn 
£icentiaten Köftler" angeftellt hübe. 3u Anfang Ruguft 
(am 5.) lieg er bei gutem tÜetter auf einem gepugten 
breiten IDeg bes S^loggartens einen Cßartenmagen auf* 
ftellen, wie er bamals 3 um 3ure^tfd)neiben ber EJeden ge* 
bräudjli^ war, unb nahe babei auf einer ®rasfläd)e eine 
Doppelleiter. ®egen 7 Uhr abenbs belegte er bie (Quer* 
höl 3 cr bes IDagens unb bie (Eritte ber £eiter in oerfchie* 
benen EJöben berart mit ®lasplatten, bag biefe 3 U einem 
grögeren Eeil über bie Unterlage htoausragten. Huch auf 
bie ®rasfläd)e kamen einige ®lasplatten. Um aus recht 
mannigfaltigen Beobachtungen feine Sd)lüjje 3 iehen 3 U können, 
benugte ^emmer nod) einige anbere ®egenftänbe, bie auf 
ber Plattform bes ®artenwagens (18 S u g über bem Boben 
ihren plag erhielten. Es waren: ein filbernes Sal 3 gefäg 
mit 3nnenoergolbung, ein ®lasfpiegel, eine Sdjwefelfcheibe, 
eine EJar 3 tafel, ein h°^ 39 c f a gter IRetaUhohlfpiegel, ein Buch 
mit eingeprägtem ®olbwappen in ber £eberbetke, eine Siegel« 
lackftange, eine £age Baumwolle, ein Brett, ein Stück 
Seibentaffet, ein £eberriemen, ein gefimigter EJol 3 telIer, eine 
Slafdje mit ffilastrichter unb enbli^ eine Reihe oon ®Iäfem 
in allerlei 5^ken. Rls Ejemmer nach einer Stunbe feine 
erfte Beobachtung machte, 3 eigten bie (Eafeln auf bem ©ras« 
boben etwas 5 eud)tigkeit auf ber Unterfeite. Um neun Uhr 
hatte fid) unter ber niebrigften Eafel ber £eiter (einen 5^6 
über bem Boben) eine kleine IRenge Eau angefegt, bie 
nod) 3 ugenommen haR«r ais ^emmer nach einer weiteren 


•) Eerjten. Dissertatio roris decidui errorem antiquum et 
vulgarem per observaüones et experimenta nova excutiens. 
(Hn^ang 3 U (Berftens Schrift: Tentamina systematis novi ad muta> 
tiones barometri ex natura elateris aeris demonstrandas. Franco- 
furti 1733.) 

T ) p. oan ntusfd)en 6 roeh. Introdudio ad philosophiam na¬ 
turalem Lipsiae 1762. Vol. II. pag. 987—995. 

s ) XD. R. Campabius. Der|ud)e unb Beobachtungen über bte 
CIehtri 3 ität unb Wärme ber Rtmofphäre ufro. Ceipjig 1793. S. 64. 

•) Jj* er 3 u „M 6 moire sue I’elevation et la Suspension de Feau 
en air et sur la ros 6 e‘* in Le Roy. Melanges de physique, de 
chimie et de medidne. Paris 1771. 

10 ) ßemmer. Derfu^e über ben Cf)du. Pfal 3 baten|d)e Beiträge 
Mei)r|am&eit. 3af)rg. 1782. Bb. II. S. 424—430. 

Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



93 


94 


Stunbe aud) unter 5er 3 tx>eiten (Tafel 5er £eiter (4 5^6 
über 5em Boben) bemerkte, aber 5ie 5ritte 

(blasplatte (in einer Ejölje non 12 $ufj) un5 5ie (Tafeln 
auf 5em (bartenroagen nod) vollkommen trocken fan5. (Erft 
um fjalb elf Ufjr ßeigte 5ie unterjte 5er 3 uletjt genannten 
(blastafeln etroas 5 eud)tigkeit auf 5er Unterflöge. 

Hus 5iefen Beobachtungen folgerte Ejemmer, „bafe 5er 
(Tau aben5s un5 5ie Had)t über aus 5er <Er5e auffteige" 
unb „bafc ein bepflanzter Boben benfelben in meit größerer 
Menge liefere, als ein kahler trodener Boben, toie 5ie 
IDege 5es (Bartens finb". 3n biefen (Ergebniffen toar nichts 
auffallenbes enthalten, o>of)l aber in bem, roas Ejemmer 
am folgenben Morgen um 5 U^r an 5en oon einem IDäd)ter 
behüteten anberen ökgenftänben bemerkte. (Er fanb nämlid) 
„alle biejenigen ooü (Lau, bie man in 5er (Elektriiitätskunbe 
Ilidjtleiter nennt, .... aber alle £eiter ober foldje Körper, 
toeldje bie elektrifdje Materie gerne burdjlajfen, nämlid) 
alles, was fid| oom Metalle 5arauf befanb, mar fo trocken, 
als roenn kein (Tropfen (Tau gefallen märe". 

Diefes feltfame (Ergebnis fanb fid) reftlos beftätigt. 
So lag, um menigftens ein Beifpiel l)eraus 3 ugreifen, (Tau 
auf bem lebernen Budjbeckel unb in ben hleinften 3xoifd)en* 
raumen bes (bolbmappens, bagegen nid)ts auf biejem felbft. 
Die tlid)tleiter, bie am Hbenb nur auf i^rer unteren Seite 
einen (Taubelag ge 3 eigt Ratten, befaßen ifyn morgens aud) 
auf ber oberen 5läd)e. Ejemmer gelangte bamit 3 U ben 
beiben (Ergebniffen * 1 ) bajj ber (Tau, ber bes ttadjts auf* 
fteiget, bes Morgens gegen (Tag mieber Ijerabfalle; 2 ) ba& 
er bie Metalle oon allerlei (battung nid)t nur nid)t berühre, 
fonbern aud) in einer gemifjen (Entfernung oon bemfelben 
gleid)fam 3 urück geftofcen toerbe". (Er fäfjrt fort: „Ulan 
frage midj nid)t um bie Urfad}e biefer munberbaren (Er* 
jdjeinung. tDaEjrfdjeinltd) kommt fie oon ber £uftelektri 3 ität 
Ijcr. Um biefes aber entjdjeibenb fagen 3 u können, müfjen 
itod) oer[d)iebene t)erfud)e oorfyergefyen, bie id) mir unter 
getoijfen, bei mir fdjon beftimmten Umjtänben, bereinft an* 
3 u[tellen vornehme." 

£eiber !>at Ejemmer aus unbekannten (brünben fein 
Dorljaben nid)t ausgefüljrt unb baburd) bas Sdjlojj, bas 
m ber üerbinbung oon (Tauentfteljung unb (Elektr^itäts* 
leitung eingefügt ift, nidjt geöffnet. (Er unterließ ben kühnen 
(briff, obgleid) er ben $d)lüjfei bereits in ber fyinb Ijatte. 
Die Stoffe, bie bie (Elektr^ität 3 U leiten vermögen, oor 
allem aljo bie UtetaUe, finb nämlid) aud) £eiter ber TDärme. 
Die Rnnaljme (1832) oon J. D. 5<R& es (1809—68), ba|j 
bie £eitoermögen für (Elektri 3 ität unb XDärme basfelbe Der* 
f)ältnis bei allen Stoffen liefern, ift im 3al)re 1853 burd) 
Der|ud)e oon (b. IDiebemann (1826—98) unb H. Sranj 
(1827—1902) beftätigt morben 11 ). £el)rt bie heutige pi)i)fik, 
baß bie beften tDärmeleiter (unb 3 ugleid) fdjlecfytejten 
IDärmejtraljler) am menigften betauen, fo benutzt fie eine 
(Entbeckung oon EJemmer, beren Ueberfefcung aus ber (Elek- 
tri$itätsfpra^e in bie Husbrucksmeife ber TDärmeleljre ifym 
aber oerfagt geblieben ift. 


Kleine Beiträge. 

Ün« üflilttbi btr ßaaUwMfäfaftliäftn tioiftn $djuU 
fu Heidelberg. 3n bem in ben RTannkeimer <befckid)tsblättern von 
1918 Sp. 83 mitgeteilten Beriet Über bas fjetbelberger Unioerfitäts* 
jubiläum oon 1786 ift bie Rebe baoon, baß bie $eter 3 um Geil im 
fabäube fiattgefunben k a H wo Me «k mfl l s (nämlid) 1774-1784) 
]u Cautern (Kaiferslautern) beftanbcne, nunmehr mit ber pkilofo* 
p^ifdjen Sakultät Bereinigte Kameralfd)ule fei, okne aber baß beren 
tage angegeben mürbe. Aud) mirb S. 87 irrig ermähnt, profeffor 
,Sunom' oon biefer ftaatsmirtfd)aftlid)en f)of)en Sdjule, ber otelmekr 


!I ) <b. IDiebemann unb R. 5 ^ 3 . Ueber bie tDärmeleitungs* 
fä^igfteit ber RtetaUe. poggenborffs Annalen ber Pknfik. Bb. 89 
'1853). S. 497. 


(beorg Rbam* Succoro ^ie| (Berfd)ieben Bon Profeffor (beorg Abolf 
Succom, 1774—1813) unb im betreffenben fjaus als Permalter 
moknte. Biefes mürbe 3 U Anfang bes 18.3al)rf)unberts Bpm (beneral 
unb (bubemator oon fjetbelberg, b. Sreubenberg, gebaut, fiel jpäter 
an ben Kurfürften Karl tl^eobor, ber eine ICapetenfabrik barin ein* 
ridjtete, es aber 1784 jener Anftalt 3 U i^ren Borlefungen unb Samm* 
lungen f^enbte, nämlick Bibliotl)eh, Raturalien*Kabinet, pl)i)fibalif(^es 
unb d)emifd)es Caboratorium entljaltenb. Bei^ ba 3 U gehörige, gegen 
ben Redtar 3 U auf Sd)mibbdgen angelegte (barten, mürbe in einen 
botanifd)en oermanbelt. (Ein Anlegen oon 3000 (bulben, oer 3 insli<k 
3 u 5 °/o, mürbe für bie Reubauten aufgenommen (Bud) über Aus* 
trägalfac^e im Befifc bes Rlannkeimer Altertumsoereins). heutigen 
Hags ift bas große Rnroefen im Befiß bes prin 3 en non Sadjfen* 
IDeimar, Ijauptftraße Rr. 235. Dgl. U)ibber, Kurpfal 3 IV, 208. 
R)unbt, (befd)id)te oon tjeibelberg S. 138, 142, 340, 345, 394 ff. tjaufe, 
<befd)i(hte ber Unioerfhät tjeibelberg II, 288 ff. CEurtius-Riffom, (be* 
fc^i^te bes d)emifd)en Unioerfitätslaboratoriums 3 U Ijeibelberg (1908) 
S. 1, o. Öd)elt)äufer, Kunftbenbmäler oon fjeibelberg S. 304. 

Karl <n)rift*3iegelf)aufen. 

9er Urtettant* 3 n ben RIannkeimer 6 ef<kid)ts* 

blättern 00 m 3uli-Auguft 1918 Sp. 56 tiabt i<k barauf kingemie* 
fen, baß im Ijaarbmalb 3 mifd)en St. 3lgen unb IBaüborf bie Be- 
3 eid)nung 3udtmantel für bie Refte einer Befeftigung unb eine Brüde 
über ben t)aarbgraben oorbommt. (Ebenfo k^ißen anfckeinenb rämifd)e 
Sunbamente nörbli<k oon Boffenkeim im 5 *lb 3 toij<kcn Canbftraße 
unb Sckauenburg, moket aud) bas bortige (bemäffer IRantelbad) 
keißt. Ba nun Rlantel fooiel mie Ringmauer bebeutet, moker 3 . B. 
bie IRantelgaffe, ber Abfd)luß ber Altftabt oon Ejeibetberg gegen bie 
einftige Borftabt genannt ift, fo mürbe biefer Ausbrudt auf Be« 
feftigungen überkaupt übertragen, mie benn aud; ein RämerkafteO 
im lEaunus am Pfaklgraben unb eine Stabt in Öfterreid) Reißen. 
Ba ferner w 3 udien M oon 3 ieken kommt, fo ift es am <Einfad)ften 3 U* 
glei<k an Zugbrücken oon Rlänteln, b. k* Burgen * 3 U benken, mäkrenb 
Br. Braun bie im lUittelkod)beutfd)en aud) oorkommenbe Bebeutung 
oon „ 3 u^en, 3 üden M im Sinne oon entreißen, rauben, bei 3 og unb 
jenen Ausbrudt für Raubburgen in Anfprud) nakm. (ban 3 ab 3 u* 
meifen ift bagegen bie jeßt im £iterarifcken dentralblatt oon 1919 
Rr. 28 ausgefprodjene Bekauptung, Rlantel bebeute k^t gegabelte 
Sökren, Kiefern, bie als IDegmeifer gebient käR«n. R)enn aud) in 
anbern (begenben, mie fckon im Rlittelkockbeutfcken, bas IDort in 
biefer Bebeutung beftanb, fo ift es bock am Rtittelrkein gan 3 un* 
bekannt. Bas Bolk braucht für Kiefer k^^ Sorte ober, mie bei 
Rlannkeim unb Qeibelberg aud) Bofe, mas auf lateinifck tEajus, 
3 urüdt 3 ufükren ift Kart (Ektift«3iegelkaufen. 


ttcucrrocrbuttgeit unb Sdjentungen. 

VIII. mblMl 

A 318n. 3often, Qanns E)ein 3 . Rlattkias (brünemalb (Belkagen 
u. Klafings Rlonatsbefte, (3g. 1911(12, fjeft 4). Rlit 12 Abbit. 
bungen unb 4 Kunftbeilagen. 15 S. 

A 327cf. Riegel, 5*™tann. Cornelius ber Rleifter ber beutfd)en 
RIater. Qannooer 1866 436 S. 

A 383p. £ekner, f)ans. Bie antiken Steinbenkmäler bes pro* 
oin 3 ialmufeums in Bonn. Rlit 140 Abbilbungen im (legt. 
Bonn 1918. 512 S. 

A 409 d. off mann, 5* tD. 5ük?*r ^ urc k Me kunft« unb kuttur* 
gefd)id)tlid)e AusfteHung „RIünd)en im XVill. 3ak^k unöert " 
Rlündjen 1901. 48 S. 

A 410f. S<kauß, (Emil o. E>iftorijd)er unb befckreibenber Katalog 
ber Königtid) baqerifcken Sckaßkammer 3 U Rlüncken. Rlünd)en 
1879. 441 S. 

A 490f. o. Rtedjel, <Ek r MMan. Ber 3 eicknis ber (bemälbe ber 
Kaiferlid) Königlid)en Bilber*®allerie in IDten. Ritt 4 piänen 
in Kupferftid). IDien 1783. 392 S. 

B 34b. Bie Ianbftänbifd)e Derfaffungs*Urkunbe für bas 
©roßker 3 ogtum Baben, nebft ben ba 3 u gekörigen Aktenftüdten dc. 
Karlsrutje 1819. Beigebunben: 1 . fytuptfdjluß ber außer* 
orbentlid)en Reid)sbeputation, 84 S. 2 . Sanftes Conftitutions* 
(Ebikt, bie £ekens*Derfaffung bes ©roßke^ogtums Baben betr. 
71 S. (Earlsrukc 1809. 300 S. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



95 


B 59 bc t>oti K.. f . Kajpar Ejaufec Seine £ebensge|d)td)te unb 
ber tladjmeis feinet fürftlid)en Ejerkunft Bus nunmehr jur Per« 
öffentlich ung beftimmten Papieren einer hohen Perfon. Regens* 
bürg 1883. 130 S. 

B 79r. Ussermann, Aemilianus. P. Chronicon Hermann! 
Contracti ex inedito hucusque codice augiensl unacum eiua 
vita et continuatione a Bertholdo eius disdpulo scripta. 
Praemittuntur varia anecdota. Subiicitur Chronicon Peters- 
husanum ineditum. Tomus I. St. Blafien 1790. CXV11I + 
394 S. 4®. » 

B 80t. IDadter, Cheoöor. Bas erfte Sriebenstoerk babifdjen 
Kutturtampfe. Bit Beilegung bes Cgamenftreites auf (brunb bes 
(Quellenmaterials in intern gefd)id)tUchen Berlaufe er^ä^It S*ei* 
bürg i. Br. 1882. 118 S. 

B 127co. (Entwurf. Bas Reid) unb bie Reid)sgemalt. (Burd)* 
fd)o|fen unb mit ^anbfc^riftliqen Rnmerkungen nerfe^en.) o. (D. 
u. 3 - [1849]. 42 S. 

B 132go. EjirtE), (beorg. Beutfd)er Parlaments-Rlmanad). 9. Rus* 
gäbe. - 9. Rlai 1871. Berlin 1871. 321 S. 

B 132k 3Ife, £. S*. (be|d)ichte ber politifd)en Uhterfud)ungcn, 
toeldje burd) bie neben ber Bunbesoerfammlung erridjtetett Com* 
miffionen, ber 3entral>Unterfud)ungs«Commiffion in Rlains unb 
ber Bunbes*3entra!*Bet)örbe ju Frankfurt in ben 3®h f ett 1819 
bis 1827 unb 1833 unb 1842 geführt finb. Srankfurt a. RI. 
1860. 594 + XXXII + LI + XL S. 

B 156p. Klein. (Drganifation oon <Elfaß*£otbringen. (beneral* 
oerfammlung ber Rlaires unb llotabeln. (Beutfch unb fran 3 Öfijd)./ 
Straßburg 1871. 18 S. 

B 164 s. tDagner, Rbotpl). Clfaß unb £otl)ringcn unb ihre 
RMebergeminnung für Deutfd)lanb. Cin Capitel aus ber Rnne* 
gions« unb tlationalitäts-Statiftik unb Politik. £eip 3 ig 1870. 90 S. 

B221m. Sdjneegans, U). Bas llahetal unb feine Bäber. Ce* 
fd)id)tlid)e Bilber unb Sagen aus bem naßetaL 11. Ceil: <befd)id)te. 
2 . Ruflage. Kreujnach 1878. 341 S. 

B 559tf. Brauer, 3ob- ttiklaus $riebr. Beiträge 3 U einem 
allgemeinen S!aat$rea)t ber Rheinifdben Bunbes«Staaten in $ünf* 
3 ig Sägen. Karlsruhe 1807. 287 S. 

B 561p. Bie Correction bes Rheins non Bafel bis 3 ur (broß* 
herjogl. Ejeffifd)en (bren 3 e. Benkfdjrift mit 20 Beilagen unb 
einem Kartenheft (bef. gebunben} Bearbeitet non ber (broßf). 
(Dberbirektion bet Waffer* unb Straßenbaues 1862. Karlsruhe 
1863. 64 S. 4°. 

B 575 af. Rtohr, S. Bie Slößerei auf bem Rhein. (Rlit Rbbilb* 
ungen.) RIannheim 1897. 66 S. 

B 604k. S*d)t, & <&• Ber SübmefUidje Sd)war 3 walb unb bas an* 
ftoßenbe Rheingebiet 3 uftänbe non £anb unb Bolk aus älterer 
unb neuerer 3eit. Rlit Karte unb <Driginalanfid)ten. £örrad) 
u. tDalbshut 1851 202 S. 

C 27t. Renarb, Cbmunb. Bas neue Schloß 3 U Benrath. 3oh*es* 
gäbe bes Deutfdjen Bereins für Kunftmi|fenfd)aft 1913. £eip 3 ig 
1913. 32 S. u. 27 Cafeln Sol. 

C 80g. Bie Belagerung non Sreiburg. Cin Cagebud), nieber* 
gefcßrieben oon einem Rugen 3 eugen im 3of)r 1744, nebft ber 
Belagerung 00 m 3®h* 1713 unb einem plan ber ehemaligen 
Seftung S*eiburg. Sreiburg i. Br. 1851 . 82 S. 

C 114f. $ifcher, RI. R. Bas Ejeibelberger Schloß in 14 Rnfid)ten 
nebft einem plan besfelben unb einem Panorama, mit £ül)o* 
graphien oon Ejeinrid) IDalther. Carlsruhe, [ 0 . 3 J. 34 S. Sol. 

C 132 g. IDilb, Kart IDie bie Sran 3 ofen not 200 3al)ren fleibel* 
berg unb in ber Pfa (3 häuften. Kaiferslautem 1917. 160 S. 

C 138g. Baifd). Bie Rufgaben ber ortf)opäbifd)en Beßanblung 
Kriegsoerleßter in ben fjeimatla 3 aretten mit befonberer Berücks 
fidjtigung ihrer Burd)fül)rung an bem Ref.*£a 3 . flbt. 18 (Stabt* 
halle) in Ejeibelberg Rlit 9 Rbbilbungen im Cegt unb 13 Rb* 
bilbungen auf Cafeln. Ejeibelberg 19 1 7. 17 S. 

C 140n. Betnils, £)ein 3 . Ber Ejeebelberger Braguner * tDad)t* 
meefter. Cin h um oriftifch*fatirif(he$ Satbotebilb. 2 Bänbe. 
Rlünchen 1870. 253 u. 254 S. 

C 152f. Ejeibelberger Solbatenbüchlein. Iteue Solge. Rls 
TDeihnachtsgabe 1918. Ejerausgegeben 00 m Roten Kreu 3 Ejelbel* 
berg. Rlit 6 Rbbilbungen. fjeibelberg 1918. 96 S. 

C 231 fp. Rifiller [Ridjarb]. 3 üuftrierter SMper &urd) £ubtntgs* 
hafen am Rhein unb Umgebung, Ejerausgegeben 00 m Berkehrs* 
nerein £ubmigsl)afen am Rhein. (Rlit oielen Rbbilbungen.) 
£ubtnigshafen 1914. 116 ST. 


C 241 i. Kör ber, K. (Einige römifcße (brabbenkmäler, bie 
Rlain 3 ftammen ober im Rltertumsmufeum bafelbft aufbe 
merben. (S.*R. a. b. Klauber 3eitfd)rift XI, 1916). 42 

C 296kg. Rleißner, R. <b. Rldbiabes. 3mei)te Ruflage. 

2 Citelkupfem unb 2 Bignetten.) dtnei Celle. RIannheim 
300 + 288 S. j 

C 313t. Ejumpert, Cfjeobo 3m Banne ber Croßftabt. I 
babifch*pfäl 3 ifches Ejeimatbud). <mit oielen Rbbilbungen.) 
(Baben) 1918. 72 S. 

C 438ft. S«d)C C. <B. Ber (broß!) Babifcße Rmtsbe$irk Rlü 
Beffen Statiftik, Banbel unb (bemerke, Spe 3 ialge|d)idjte. 

1861. 248 S. 

C 482cl. (bothein, Cbefharb. pforshehns Bergangenheit. 
Beitrag *ur beutfcben Stdbte* unb <bewerbegc(ä)ichte. ( 
unb fo 3 ialmiffenf<haftli<he Sorfdjungen Bb. IX, Ejeft 3.) 
1889. 85 S. 

C 482h. poffelt, Crnft £ubtoig. Bem Baterlanbstob ber 
hunbert Bürger oon pfoqheim. Cine Rebe ben 29. 3anuar 
in (begenmart bes Ejodjfürftl. Ejaufes gehalten. Karlsruhe 1788. 

C 501h. Sloc, IBilhelm oan ber. Bie neue eoangelifche 
ktrd)e 3 U Schopfheim, 3hre <befd)td)te, (brunbfteinlegung un 
meihung. Cin Stück lokaler Kirdjengefd)id)te. (Rlit 2 
tafeln unb 1 plan.) Schopfheim 1&92. HO S. 

C 505p. Bürger, 3. R. p. Rbhanblung über Ummanblun 
regelmäßiger in regelmäßig ab^uteilenbe Seiher, erläutert 
bie Rusführung 3 U Seckenheim bei mannheim. Cin nicßt 
micßtiger Beitrag 3 ur £anbeskultur, folglich oud) für (bemc 
unb (butsbefißer brauchbar, mit 3 mei Cafeln in Stein 
melcße bie oormalige unb bie jeßige Cintheilung bar 
fjeibelberg 1825. 60 S. 

C 576p. £ange, (beorg. <befd)id)te unb Befcßreibung ber ß 
XDorms .nebft ben alten Sagen, bie fid) an biefelbc knfjj 
tBorms 1837. 176 S. 

D 9vp. Sräbel, 3talius. Kleine politifd)e Schriften. 3mei Bi 
Stuttgart 1866. 390 u. 413 S. 

D 20sa. Beringer, 3of. Rüg. Bie Künftlerfamilie Kc 
(Sonberbruck aus ber 3 eitfd)rift für bilbenbe Kunft. 54. 31 
1818/19. Ejeftl/2) 18 S. 4°. 

D 21 dk. o. Koßebue, R. politifdje Sfagblätter (fehlen tlr. lt 
unb Banb 2 ). Känigsberg 1814 16. 192 S. 

D 35c. [Rüge, Rrnolb.] Novae epistolae obacmronux» vinfl 
ex Francofurto Moenauo ad D. Amoldum Rugium. 5. 
läge. Srankfurt a. RL 1849. 16 S. 

D 41b. Ejaufenftein, tD. Karl £ubmig Sanb. (Sübbei 
monatshefte 3 3<*hrg. Ejeft 8 , Ruguft 1906.) 23 S. 

D 49u. 0 . Sek eil, S- C Beiträge 3 ur bilbenben (bartenkunfl 
angehenbe (bartenkünftler unb Cartenliebhaber. 3meite 
mehrte unb oerbefferte Ruflage. Rlit 8 Steinabbrüden unb 
Bilbniffe bes Derfaffers. München 1825. 280 S. 

F 21 . Cfchenburg, 3of)ann 3 oachim. Ejanbbuch ber klafft 
£iteratur. Siebente, oerbefferte unb oermehrte Ruflage. B 
u. Stettin 1825. 650 S. 

F 73. Sriebrich oon Schlegels (befchichte ber alten unb ti 
£iteratur. Bis auf bie neuefte 3eit fortgeführt oon CI)eg 
munbt. Borlefungen, gehalten 3 U tDien im 3ahrc 1812 
Sriebrid) oon Spiegel: 1 . Cheil: Sr. o. Sd)legels <befd)id)tg 
£iteratur. 2. Cheil: Bie Oteratur ber (begenmart. Berlin ! 
u. U42. 482 u. 548 S. 

H 42. 3hrm, Cbuarb. 3oad)im ober Criumph ber kinbll 
Gebt. Cin Brama in Brei) Ruf 3 ügen. Bru^fal, ben c 
Rler 3 1809. 67 S. Ejanbfd)r. 

H 43. Chrift, (buftao. Ber Bergfträßer Re 3 eß 1650 ufm.) K 
gierte mafchinen*Reinfchrift bes Ruffaßes Rlßmer. (befchidß 
1915 Ilr. 9,12.). 

H 44. Chrift, (buftao. Straßenheimer Ejof (Urkunben*Rbfcht 
unb Hoti 3 en 3 um Ruffaß Rlhmer. (befd)id)tsbl. 1917, Ilr. 

H 45. Benkmürbigkeiten bes (beheimen Kabinetts*Se] 
tärs Stephan oon Stengel. (flbjd)rift 1914 bes aus. 
Ilachlaß bes Red)tsanioalts R)ilhelm Köhler in Mannheim 
bas Sreiherrl. 0 . Stengel’fche $amilienard)io in münd)en I 
gegangenen Rlanufkripts). 171 Bl. 4 a . 

H46. Renooation über bie bem königlich mürttembergi 
Kammerherrn Ejerm S^rbinanb Sreßherm Sturmfeber 
unb 3 U (Dppenmeiler eigenthümlid) zugehörigen fregabefl 
(bütern 3 U Boffenheim be Rmto 1821. 132 S. Sol- 


Abbruch 6er Kleinen Beiträge mit genauer (Quellenangabe geft. 

6er In an 

Sdiriftteitung: profeffor Br. 5rte6riä) tDalter, ITIanni}eim, Kirche 


r - ^er gröberen Autfäfce nur nad} Berftän61gung mit 6er Sd|rtftleitung 
■ «iblatter. 

r3ge fin6 an 6en mannQeirner Altertumsoerein in Utaiml 


für 6en fad)Iid)en 3n; 
Oerlag 6et IRannQeimer Altertumsoe 


Digitized by 


Google 


?ilen6en xjerantroortlidj. 
rei Dr. fjaas, Cb. m. b. f). in 11tannl}eim. 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 









Mannheimer ßefcbichtsbläner. 

IDonatsscbrift für die Geschichte, Altertums- und UolKskunde Mannheims und der Pfalz. 

f)erausgcgebcn vom QQannbcim«r Hltertumsvercin. 


9 « ‘Sejuflspcefa für ni^tmitglieöet ift 8 HU. jäf»tli d). — «injelljef*« 1 HU. bis 1.50 tlU. — Srfi&ete Sa&tgänge etitfp«(f>rn<> Wtr. 

3ufen6un0sfoften roeröeit befonäers berechnet. 


XXI. Jahrgang. 


Jonuat/gebmar 1920. 


Kr. V 2 



3nl)alts«0ersetd)ni$. 


dlter. — Kleine Beiträge. — 3eitjd)riften unb Büd)erjd)au. 


m 


Mitteilungen aus bem flltertumsoerein. Alte Mannheimer 
I. 3<>üt). Don Slortan IDalbecb. — (Ein bisher un* 
Brief ber Cifelotte. Don Canbgeridjtsrat a. D. Itt a 5im i l i a n 
ffdjmtb. — Der 3ungbujd). Don profejfor Dr. Sriebridj 




eilungen aus bem Mltertumsoeretn. 

Citöe Dejember 1919 rourbc folgenber IDerbeaufruf 
gebrücktes Runbfdjreiben an bie Htitglieber unb 3 al)I s 
, t anbere Abrejfen oerfanbt: 

B#^Braud)en mir einen Altertumsoerein? Die Antwort 
lauten: Ejeute mef)r benn je! Die (Tätigkeit bes Altertums* 
umfaßt ein roefentlidjes fjauptftück f)eimi|d)er Kultur* 
( auf bas fjeute nod) weniger oer 3 id)tet werben kann 
"öor bem Kriege. 

IDas be 3 weckt ber Altertumsoerein? 

3n ber £iebe 3 ur Heimat wuselt bie Kraft unb ber 
Bfr H)ieberaufrid|tung. Ijeimatliebe 3 U pflegen, 
lim 3 U oerbreiten, fjeimatkenntnis 3 U oertiefen, fjat 
Der, fUtertumsoerein feit fed)s 3ah r 3 e f) n * en als fjofjes 
<gefet)t. (Er bilbet ein wichtiges (blieb ber kultur* 
ben, lebenbereidjernben, Dolker 3 ief)enben (Einrid)* 
bie uns fjeutc nötiger finb als jemals. Das Be= 
für unfere fjeimifdje (Eigenart roirb geftärkt, toenn 
ntnis bejjen oerbreitet ift, was bie fjeimat gelitten 
ideiftet, erlebt unb erftrebt l)at, roie fie fid) formte 
nftefte im £aitfe ber 3eiten. Kenntnis ber Vergangen* 
frt bas Derjtänbnis ber (begemoart. fjeimatliebe 
atoerftänbnis kräftigen bas (Bemeinfamkeitsgefühl 
s Pflidjtbetoufttfein gegenüber ber Ejeimat. 

V Tätigkeit bes RItertumsoereins ift oolfstümlid) 
haftlid) 3 ugleid). Sie reidjt über bie lokalen 
juious unb fteljt im Dienftc wichtiger öffentlicher 
n. Hur ben wenigften ift bekannt, roie oielfeitig 
[ab’en finb, benen er bient. Sein Harne befagt 
« 9 ; tt ift 3 ugleid) ber heimatliche (Befd)id)tsoerein, 
bie ijeimatgefd)id)tlid|en Sammlungen ber Stabt 
im tätige Htufeumsoerein. 
as t)at ber Rltertumsoerein geleiftet? 

djeibenen Rnfängen heraus hat er bas Dater* 
üfeum gefdjaffen, in bem bie ard)äologifd)en 
s Rntiquariums oereinigt finb mit l)eimat= 
kulturgefd)id)tlid)en unb kunftgeroerblid|en 
JL Diefe IHufeumsfdjätje finb fo umfangreid) 
" bafj bie Räume nid)t mef)r genügen. 3f)r (Belb* 
"I jl<h ^eute, niebrig gefd)ä^t, auf über 1 Htillion 
£ ibeeüer IDert für HTannljeim ift unfd)ätjbar. 
vmrbe ferner ber für bie Huljbarmadjung ber 
’W'"- s bie einl)eimifd|e 5 orfd)ung unentbehrliche 
arat; er umfaßt u. a. eine ftattlid|e 
ken ber AItertumswiffenfd)aft, ber 
Mb ber Pfal 3 - Die oerantroortungs= 
g biefer Sammlungen, unter benen 
djtlidje HTufeum befinbet, trägt 
I >rftanb. 


Digitized by 


Gck igle 


Der Derein l)at Rusgrabungen oeranftaltet, beren 
(Ergebnifje bie §rüt)gefd)id)te unferer (Begenb aufhellen. 3n 
periobifdjen Sonberausftellungen E>at er wertoolle Kunftfdjä^e 
unb alten $amilienbefi^ oorgefül)rt. mannigfache Anregung 
unb Belehrung roarb baraus gewonnen. 3n ftattlidjen 
Reifen oon Deröffentlidjungen (barunter „5 or fd)ungen 3 ur 
(Befd)id)te Htannljeims unb ber Pfal 3 " unb 20 Jahrgänge 
„HTannljeimer (Befd)id)tsblätter") roerben (Quellen unb Dar* 
ftellungen ber heimatlichen Dergangenf)eit bargeboten. 3n 
mand)er f}injid)t Ejat bie (Befd)id)te unferer Fjeimat allgemeine 
Bebeutung. IDas bisher burd) 5 orfd)ung unb IHufeums* 
pflege bes öereins geleiftet rourbe, konnte bal)er roeit über ben 
^eimatbe 3 irk f)inaus Hu^en ftiften unb Rnerkennung finben. 

TDas erftrebt ber Rltertumsoerein? 

(Er roiU feine Sammlungs* unb Rusgrabungstätigkeit 
nad)brüdili^ fortfe^en. (Er roiU fein Daterlänbifdjes IHufeum 
burd) bebeutfame (Erwerbungen ausgeftalten. (Er roiU feine 
eng 3 ufammengebrängten Sammlungen neu auf (teilen unb 
ifjnen roürbigere, bejjer eingerid}tete, überfid)tlid)er ange= 
orbnete Htufeumsräume oerfdjaffen. (Er E)offt n u f 

bie efjemals gro^l)er 3 oglid|en (Bemädjer im t)iefigen Sdjlojfe, 
beren Ueberlaffung für HTufeums 3 toecke beantragt ift. (Er 
roiU ben ITtufeumsinfjalt in gefteigertem ITtafee roiffen(d)aftltd) 
unb oolkstümlid) nu^bar mad|en unb jid) nod) meljr ms 
bisher fd)on in ben Dienft ber Dolksbilbung fteUen. (Er 
roiU [eine ins Stocken geratenen unb burd) ben Krieg em* 
gefd)ränkten Druckoeröffentlid)ungen roieber in ooUem Umfang 
aufnet)men. (Er roiU feine Dortragstätigkeit auf breiterer 
(Brunblage aufbauen. . 

RU bas erforbert grofee Hlittel, bie bem Deretn oorerft 
nod) fef)len. RUein fd)on ber Um 3 ug ber Sammlungen 
im Sdjlofj, bie HeuauffteUung, bie Rnfd)affung moberner 
lHufeums=Ditrinen ufro. wirb gewaltige Summen beanfpruepen. 

IDas bietet ber Rltertumsoerein feinen Hlitgliebem? 

Benützung bes wi|jenfd)aftlid)en Apparates feiner 
Sammlungen, insbefonbere feines Rrdjioes unb feiner Smt)= 
büdjerei; Auskunft über gefd)id)tlid)e Sragen Jowte über 
Sammlungsgegenftänbe bes Itlufeums unb in prioatbeji^ 
ber anfragenben ITIitglieber; unentgeltlichen Be 3 ug ber 
Dereinsfd)riften, namentlich ber RTannheimer (Befd)id)tsblätter; 
(Teilnahme an ben Dortragsabenben unb ben Ausflügen. 

TDas braucht ber Rltertumsoerein? 

(Er braud)t nod) mehr Beachtung unb Rnerkennung, 
als er bisher gefunben. Dor aUen Dingen aber braucht 
er tatkräftige Iltitarbeit unb h°^)(' nn '9 e » opferwillige 
Unterftütjung! . . u 

Der Rltertumsoerein h a t einen oiel weiteren Aufgaben* 
kreis als bie meiften ähnlichen (BejeUfchaften, eben weil 
auf feinen $d)ultern ein E)auptteil ber h^ e ('9 cn £tt u fcurns= 
pflege ruht. Sdjon oor bem Kriege konnte er feine Anf- 
gaben nid)t fo rejtlos erfüUen, wie er es wünfd)te, weil 
ihm ba 3 U bie erforberlid)en großen (Belbmittel fehlten. 

Dies gilt heute mehr benn je. fjeute ringt ber Altertums* 
oerein um fein Dafein, um ben IDeiterbeftanb feiner (Ein* 
Achtungen. (Er muf 3 feine (Tätigkeit einjtellen, wenn ihm 

Original from 

CORNEIL UNiVERSITY 







3 


4 


nicht balö materielle Ejilfe tolrö. EDer ihn unterftü%t, 
arbeitet mit an ber Pflege un[eres Kultur* unb ffieifteslebens, 
an ber Ausprägung unferer ftäbtijchen (Eigenart. 

Soll oerborren unb 3 ugrunbe gehen, was er in lang* 
jähriger, müfyfamer Arbeit 3 U hoffnungsoollem £eben geweckt 
hat? Soll biejer mistige 3weig ber Ejeimatpflege, ber Kultur* 
unb ffieijtespflege abfterben? Hein unb abermals nein! 
Das barf kein guter HTannfjeimer bulöen, bas wirb keiner 
oon ben Dielen 3 ugeben, bie aud) heute noch in ber £age 
finb, für eine jold) ibeale Sache bie namhaften ©pfer 3 U 
bringen, welche jie oerbient. Auch biejenigen, benen 
Utannheim eine 3 weite Ejeimat, ein geiftiger unb materieller 
ttäijrboben würbe, können bamit eine Dankesfchulb abtragen. 
Um f)od}fyer 3 ige ©pfer l^anbelt es ji<h, nicht um bejdjeibene 
Almofen! 

Um unfere Aufgaben in ausgebehnterem UTafje als 
bisher erfüllen 3 U können, i[t eine jährliche Utehrausgabe 
oon minbeftens Ulk. 25000.— erforberlid). Diefe Summe 
kann nur burd) freitoillige Beiträge aufgebracht werben. 
Aufjerbem mu& ein größerer Referoefonbs gebilbet roerben, 
aus bem UTittel für bejonbere 3wecke oerfügbar |inb. 
3ugleid| foU biejer 5<>nbs ber künftigen Sicherung ber 
Dereins*(E£ijten 3 bienen. 

An biefem wichtigen EDenbepunkt ber UTannheimer 
UTufeums=©ntwicklung ergeht batjer unjer bringenbes (Erjuchen 
an bie Btitglieber bes Altertumsoereins, ihren 3ah res ^ c ^ ra 9 
3 U erhöhen (bie bis jetjt ge 3 eid)neten freiwilligen 3 ^h reSs 
beitrage jinb 10—100 Ulk), einmalige ©elbfpenben 3 U 
3 eidjnen unb burd) eifrige EDerbung bem Derein neue UTit* 
gtieber 3 U 3 uführen, an alle 5*eunbe ber pfä^ijehen Ejeimat, 
hier unb auswärts, bie bem Derein bis jefct noch femjtehen, 
ihren Beitritt 3 U erklären unb 3 ur Aufrechterhaltung ber 
Dereinstätigkeit burd) ©elb 3 umenbungen be^utragen." 

Utannheim, im fernher 1919. 

Dorftanb unb Husfchuft bes mannheimer Jlltertumsoerefns: 

ffieh* Ejofrat EDiihelm ©aspari, ffiqmnafiumsbirektor, 
Dorji^enber,profejjorDr.5riebrich EDalter, Stabtardfwar, 
jteüoertretenber Dorfitjenber, (Earl Baer, prwatmann, 
Rechner, 5 rau Ejofrat Karl Baumann EDwe., Utäbd)en s 
jchulbirektor 3ulius Bufd), Kaufmann EDiihelm ffioerig, 
3uwelier ©arl Ejeisler, Fabrikant ©tto Kauffmann, 
£anbgeri^tsrat Dr.EDalter £efer, ©eh- Regierungsrat a D- 
£ubwig UtathPr Stabtbaurat profejfor Karl Roth» 
prakt. Ar 3 t Dr. Robert Seubert, $xl EDilma Stoll, 
Sabrikant Dr. 3ofef Dögele, Architekt ©h omas TDalch» 
Ejermann EDalbeck. 

♦ * 

* 

3n ber ^tt*r<ljttgß1|tttsg am 17. fernher 1919 
würbe bejchlojjen, im 3^h re 1920 |ed)s Ejefte ber „ffie* 
jd)ichtsblätter" im Umfang non je 12 Seiten heraus 3 u* 
3 ugeben. Das günjtige (Ergebnis ber Sammlungen ermög* 
lid|t oorerjt bas EDeitererfcheinen ber in ihrem Beftef)en 
bebroljten Dereins 3 eitf<hrift. Aus 3 ahlreid)en anerkennenden 
Kunbgebungen an bie Sd)riftleitung ijt 3 U entnehmen, baß 
ein ©ingehen ber „©efdpchtsblätter" lebhaft bebauert würbe. 
5ür 1919 wirb aus ©rjparnisgrünben auf bie Ejerausgabe 
eines (Titelblattes unb 3 nhaltsoer 3 eid)nijjes Belichtet. Die 
beiben 3 ah r 9 ^uge 1919 unb 1920 werben ein gemeinjames 
(Titelblatt unb 3 nhaltsDer 3 ei^nis erhalten. — Auf ein an 
bie Stabtoerwaltung gerichtetes ©efudj um ©rhöhung bes 
3ufd)ufjes erklärt jid) ber Stabtrat 3 ur Übernahme bes 
biesjährigen 5 c hH )c i ra 9 cs oon 1 500 bereit. — Aus 
Anlafo eines burd) $ahrläjjigkeit am 19. De 3 ember ent* 
ftanbenen 3immerbranbes im ITtittelbau bes ^iefigen 
Schlojjes wirb an 3 u[tänbiger Stelle auf bie großen ©e* 
fahren htugewiejen, welche biejem Kunjtbenkmal brohen, 
wenn ben barin untergebradjten Büros ujw. nicht ein er* 
höhtes Derantworttu^ "M pr Pflidjt gemacht wirb. - 

Digitized by Google 


3eitungsnachrichten 3 ufolge ift (eiber ben Steinbrucharbeiten 
bes „Porphprwerkes©beljtein ©. m b. Ej." auf bem ©Iberg 
bei Schriesheim bie 5 c l s 9 ru PP* bes ©beljteines 3 um 
©pfer gefallen, für beren ©rhaltung ber Derein in einer 
am 7. 3uli 1913 an bas Unterrid)tsmini[terium gerichteten 
©ingabe Dorftellig geworben ift (jiehe UTannheimer ©ejd).* 
Blätter 1914, Sp. 159). Rad) ber am 17. April 1914 
oom Ejicfigen Be 3 irksamt mit ben Beteiligten oeranftalteten 
©agfahrt würbe angenommen, bak ber Sd)ut$ ber Uatur* 
unb ©efd)ichtsbenkmäler auf bem ©Iberg gefiebert fei. Dem 
Unterrid)tsminifterium wirb bas lebhafte Bebauern über 
bie Dernict)tung bes ©beljteines ausgefprodjen unb bas 
bringenbe ffiefud) um ITTa&nahmen 3 ur ©rhaltung ber Ring* 
wallanlagen auf bem ©Iberg norgetragen. 

3n ber Jltiefdjitgßfenttg am 22 . 3<>nuar würbe 
über ben bisherigen günftigen ©rfolg bes EDerbeaufrufs 
berichtet. Da bie Sammlungen noch nicht abgefd)loffen finb, 
kann erft im nächften Ejefte bas ffiefamtergebnis mitgeteilt 
werben. Der Utitglieberjtanb hat fid) erfreulicherweife um 
120 Ueueingetretene oermehrt; über 150 alte ITtitglieber 
haben ihren 3ahresbeitrag erhöht. Die Summe ber Spenben 
hat Ulk. 30000 Übertritten. — Als £eihgabe würbe ben 
Sammlungen bas ©Ibilbnis bes 1870 gefallenen ©berften 
oon Ren 3 aus bem ehemaligen ffiffi 3 iers*Kafino bes 
ffirenabier*Regiments Ur. 110 überwiefen. — ©efd)enke 
gingen ein oon EDiihelm Kaefen, £anbgerid)tsrat Dr. £efer, 
Dictor £oeb unb oerfchiebene Photographie Aufnahmen 
ber Überfchwemmung De 3 ember 1919 (barunter Bilber ber 
Bromograph A. ffi. hier). 

* 

HIs ptitglfffeer mürben neu aufgenommen: 

Hpfet, ®ebrüt>er, 3igarrenfabrift, D 7, 19. 

Bad}mann, 3°^ PI?., R 7, 2i 

Baer, RIbert, 5 Q ötibant, Ricard EDagnerftra&e 9 

Bagertt^al, 3 ah °t>» Kaufmann, L 14, 18. 

Ben6er, Kurt, $abrifeant, L 4, 15. 

Benber, Dr. Waltfjer, prabt. flrjt, O 7, 16. 

Bernljeim, Dr Heinrich, Banbbirebtor, 5ncbri(^ Karlftrage 12 
Bitfinger, Berntjarb, Regierungsbaumeifter, Rennersl^offtrage 6. 
Btauftein, Dr Rrtt)ur, f)anbelsbammer<Spnbikus, B I, 7 b. 

Bio $ mann, Willi, nTa!ermeijter, Sedtenf)etmerftrafje 120. 
Boben^eim, RIbert, Kaufmann, 5riebrid>$ring 18. 

Boben^eim, (Ctjeobor, Kaufmann, J 7, 20. 

Böljringer, Sannpf S rau » L 1- 
Booeri, R., Direktor, IRoüjtra^e 49a. 

CEtemm, Dr. tjans, Kommer 3 ienrat, Watb^of. 

Dimpfel, Carl, Kunftt)änbler, S^i^ric^spla^ 14. 

Dregfug, Dr. Will)elm # Rt^ei iftrafee 6. 

(Ebertsheim, Dr. Qermann, Red)t$anmatt, L 7, 5a. 

CEngelharb, Dr. Herbert, N 7, löb. 

<Efc§, Hermann, Rrdjiteht, Sobrihftationftra^e 43. 

Srank, (Ch, Komme^ienrat, Prin 3 Wiltielmftrage 19. 

®abbum, 3ökob, Bankprohurift, Walbparkbamm 1. 

(blauner, W., prokurift, Walöparkbamm 2 . 

©oerig, Walther £}., Kaufmann, 3ungbu|cf)ftTa6e 11. 

©rofdj, Direktor, Reuoftt|eim, Konrab WUjftrafje 15. 

©rün, Rrtfjur, Diplomingenieur, IRoüftra&e 40. 

Qaas, Dr Wilf)etm, Red)tsanmalt, ©tto Beckftrafee 27. 
Hamburger, ^ermann, Kaufmann, F 3, 19. 

Qanfer, Rubolf, Kaufmann, parkring 35. 

Sauger, Carl, fjanbroerkskammer«Spnbikus, L 4, I. 
f)ebel, Carl, D 4, 18. 

fjedjt, Qermann, Direktor, Cadjuerftra^e 17 a. 

E^enfolt, Kart, Kaufmann, Kaiferring 38. 
herrmann, ©skar, Kaufmann, M 7, 15. 
heffenmütler, h er mann fen., Sabrikant, Werberftrafee 61. 
hettter, tf ans ©tto, neuofttjeim, ©rüneroatbftrafte 68 
hieronpmi, 5^-. Direktor, UToltkeftrafoe 7. 
hirfdf» ijulius Kaufmann, B 1, 9. 
fjirfchtanb, Rtfreb, Direktor, Beettjooenftrafee 4. 
höthh^imer, 3/ Kaufmann, Rofengartenftra&e 22. 
hoI^h eueT » R., 3ngenieur, L 13, 12. 

oI 3 , Dr. 5*rbinanb, Rechtsanroait, M 2 , 9. 

3anba, Cubroig, Bankprohurift, Sofienftrafec 16 
Ka^, Dr. Robert, Red)tsanroalt, L 7, 5a. 

Klopfer, Siegfrieb, Sabrikant, G 7, 27. 

Kunje, Ridjarb, Sabrikant, N 2, 6. 

£anbauer, Cubmig, Kaufmann, Q 1, 1. 

Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



5 


6 


Canbmann, Paul, Kaufmann, M 7, 10. 

Uebljolb, D. # Kaufmann, H 1, 4. 

Cenel, Ridjarb, $abrikant, Rlajimilianftrage 10 . 

£öb, Sigmunb, Kaufmann, Kirdjenftiage 4. 
IHaijer*Rcinacf), Karl, Sabrifeant, 5ri*brt<hsplag 19. 
llleifj, Abolf, profeffor, M 7, 12 . 

Ittoljr, 5eli|, Sabrihant, Karl £uba>igftrage 27a. 

ITtfiUer, ©eorg, Red)tsaira>alt, A 2, 3. 

ntfilter, Otto, Apotheker, ttediarau, ntönd)a>örthftrag£ 13. 

Hei big, $r. Aug., Sabrtbant, $riefenheitRerffragt 5. 

Reter, 3<>fepb, Kaufmann, Rojengartenftra&e 18. 
netter, Arthur, Rlollftrage 56. 

Reumann, Dr. fyms, Recgtsanroalt, Rf)etnbammjtrage 37. 
noetl)er, (Eugen, Kaufmann, L 12, 1 . 

©ppentjeimer, 3«lius, Rotor, Kaiferring 34. 
Oppenheimer, Simon, Kaufmann, Hutlaftra|e 17. 
Pfeiffenberger, Dr. Otto, Rechtsanwalt, A 2, 3. 

(Sortierung ber £i|te in näd)jter tlummer). 


Ulte OTamtfyeimer Familien. 

Don ©eridjtsaffeffor Dr. Florian tBalbeck. 

i. 

Schon unter ber Regierung Karl £uöroigs uon ber Pfal 3 
(1648—1680) haben nachroeislid) Ungehörige ber Familie 
Uottp 1 ) in Dlannheim gelebt. Uadjforfdjungen haben ergeben, 
bag im fieb 3 ehnten Jahrhunbert brei Stämme ber Jollqs 

— bie Sdjteibroeife ift Joli, Joli?, Jollq, Joulp unb Sdjuiq 

— in Hlannheim, ein oierter in Stenöal, anfäffig mären, 
ohne bag ein genealogifd)er 3ufammenl)ang biefer Stämme 
feftgefteHt roeröen bann. Bei 3 U?ei ber Hlannheimer Stämme 
ift nicht nachweisbar, roas aus ber Uadjkommenfchaft ge¬ 
worben ift, roährenb fid) bei bem britten eine Derpflan 3 ung 
oon Hlannheim nad) Stenbal nachroeifen lägt. Diefen Stamm 
bilben ein R b r a h a m J o 11p unb beffen Uad)kommen. 
Abraham JoIIp, ber aus St. £ambred)t nacb Hlannheim kam, 
wirb 1676 in einem Mannheimer Ratsprotokoll genannt. 
Had) ben Rkten ber Xllannbeimer Sdmeiber 3 unft mürbe er 
am 18. Hlai 1674 als ITIeifter beim Sdjneiberhanbroerk ein¬ 
getragen. Dem gleichen Rbraham JoUp mürbe 1679 (Rats¬ 
protokoll oom 26. September 1679) als tlebenbefcbäftigung 
bie PförtnerfteRe am Heiöelberger Hör übertragen unb er 
ift mobl au<b berfelbe, ber 1689 nacb öer 3erfiörung Mann¬ 
heims bei ber pfäl 3 ifdjen Kolonie in Illagbeburg Rufnabme 
fanb. Rus feiner am 21 . Oktober 1662 3 u Mannheim mit 
ülarguerite pinfe gefcbloffenen (Ebe entflammten 3 mei Kin- 
ber, ein Sobn 3 e a n 3 o 11 g, getauft in Mannheim am 
26. Juli 1663 unb eine ©odjter Marie, getauft in Mann¬ 
heim am 4. Hlai 1665. Jener mirkte als £eljrer ber pfäl 3 i- 
fdjen fran 3 öfifcben Kolonie in Stenbal, mo er am 18. Oktober 
1699 ftarb unb auf bem Friebljof bes Domes beigefegt 
umrbe. Ilocb in HIannbeim hatte er ficb 1688 mit Sufanne 
Hlontanbon, einer Sdjroefyerin aus ber ©egenb uon Ueuf- 
d)ätel, oermäblt. Seine Kinber batten 3 ur Pfal 3 keine Be- 
3 iebungen mehr. 


') Als (Quellen kommen neben tDerken 3 ur 3eitgef<hi<hte unb ber 
(beföihie ber Stabt HIannbeim non b- oon Seher bejm. 5.XDalter 
in Befracht: Äbten bes ftäbtifdjen Armins in HIannbeim; banbjdjrift* 
lidjes Htaterial über einzelne Angehörige im 17 unb 18. 3ab r b un bert, 
aus Akten unb Protokollen ausgewogen; bonb|d)riftUd)e (Entwürfe 3 U 
Stammtafeln 1902 non Dr. R. 3 ol1 1 > aufgefteflt, auf Auf 3 eid)nungen 
ber Kirchenbücher non IHannbeim, $rankenthal unb Stenbal, jowie 
3 um Heil auf ben in £epben befinblicben Abdriften berubenb; ferner 
% Baumgarten unb £. Jollp, Staatsminifter 3oflp, ein £ebens* 
büb, Hüb. 1897; A. tjousratb, 3ur (Erinnerung an julius 30 H 9 , 
£p 3 g. 1899; Böhm, Philipp non 30 II 17 , ein £ebens* unb Charakter* 
bilb, Hlünchen 1886; Babijche Biographien: 3faak 3oÜt) ( Philipp 
3olIt), 3ulius 3olli), £. 5- 3. 3oüt); 5 . XDalter, $riebrid)sfelb, ©es 
Wehte einer pfäl 3 t jeheu l)ugenottenkolonie, HIannbeim 1903; fobann 
bie Cebenserinnerungen non Rob. oonHIohl.Bluntfchli, l)ansjakobu.a.; 
Briefe non unb an Karl Hlathp (£. Hlatht), Aus bem Hachlag Karl 
IHathqs, Cp 39 . 1909) unb 5*003 non Roggenbach (Karl Sammer, 
3ur (Erinnerung an $nm 3 non Roggenbach, IDiesbaben 1909). tDert« 
nolle Unterftügung tnurbe mir non feiten ber Herren ©eheim. Regie* 
rungsrat Karl Philipp Jollq in Helberg unb profeffor Dr. 
5riebri<h BDalter in niannheim 3 uHeil. 3ch mieberhole ben Dank 
hierfür auch an biefer Stelle. 


Digitized b>' 


Gougle 


Dßt 3 meite Stamm geht uon einem B 6 n 6 &icte 
Jollp aus, über Öen.nähere Daten fid) nicht erhalten 
haben. Deffen Sohn D a u i ö 3 0 11 p uermählte fi<h am 
11 . Juni 1677 mit Hlarie Rifeau. IlaO einem Ratsproto* 
koü hat ber Hlannheimer Staötxat ihn am 3. Jebruar 1685 
als Jelöfchügen oerpflichtet. ©r ift nach 3erftörung 
Hlannheims im UIär 3 1789 nicht ausgetoanöert, benn fein 
Ilame finbet fich in einem Ratsprotokoll 00 m 17. Juni 1789 
roieber. Don feinen uier Kinbern, brei (Töchtern unb einem 
Sohn, ift bet Sohn Jean Jollp, getauft 3 U niannheim 
am 3. Oktober 1680, in ben ©stenfionsprotokoüen ber Stabt 
Blannheim bei lleberlaffung oon ©runöftüdisparjellen im 
Bereich ber ehemaligen 3 itabeüe Jrieöri(hsburg nom 23. 
Oktober 1716 genannt, lieber Iladfkommen biefes Jean 
Jollp hat fich nichts erhalten. 

(Einem britten Stamm gehören bie (Eefchxuifter Bi b r a - 
ham Jollp, getauft Hlannheim, ben 31. mär 3 1678, unb 
fjelene JoUp, getauft Hlannheim, ben 19. September 1680, 
Kinber eines Rbraham Jol.ln unb beffen (Ehefrau 
Hlarie geb. Kolman, an. Die angegebenen Daten finb bie 
einigen, bie fich übet biefen Stamm erhalten haben. 

Der nierte Stamm e,nbli<h, ber uon Jacques Jollp, 
(Tabakpfleger aus piacecourt bei Hleg, ausgeht unb bur^ 
beffen Sohn Jean J 0 11 p, uermählt 3 U Stenöal mit Hlar- 
guerite Reqmon, TDitme bes Jacques Petit, fortgefegt roirb, 
hat, roie oben ermähnt, nachroeisbare Be 3 iehungen 3 U Hlann¬ 
heim niemals gehabt. 

Jm Kirchenbuch ber Hlannheimer roaHonifdjem ©emeinbe 
finbet fich folgenber ©intrag: „Jean Jolly, boui^eois et iaiseur 
de bas, a epxxis^ le 11. avril 1711 Jeanne Calmö de Metz.“ 
Diefet JeanJollp — ein uierter ©räger biefes Hamens 
— ift ber Stammnater besjenigen 3roeiges ber Jamilie, 
ber im neun 3 ehnten Jahrhunöert in ben roirtfehaftiiefjen 
©ntroidielungsjahten Hlannheims ber Stabt ben Bürger- 
meifter, bem babifeben £anö, an meines bas pfäl 3 ifche Hlann¬ 
heim übergegangen roar, 3 roei Hlinifter {teilte unb eine Reihe 
ausge 3 ei<hneter ©elehrter heroorbra(hte. Ilach ber Samillen- 
trabition ift er, um ber Derfolgung bet Hugenotten bur^ 
bie Regierung Cubroig XJY. 3 U entgehen, oon £qon, roo 
bas ©ef<hle<ht Jollp be Jleurp anfäffig roar, nach bw Pfal 3 
geflohen unb hat fi^ in Hlannheim niebergelaffen, roäh- 
renb ein Btuber fich Rad) HIagbeburg roanbte. Diefe Ileber- 
lieferung kann inöeffen kritifchen Jorfdjungen ni^t ftanb- 
halten. 3unä(hft fpridjt bie nachroeisbare Rnroefenheit uon 
JoHqs feit minbeftens 1663 in ber Pfal 3 gegen fie. HJeiter- 
hin fteht ihr entgegen, bag bie 3eit ber katholif^en Reaktion 
unter Johann XDilhelm ber 3uroanberung fran 3 öfif<her 
Refugiös höchft ungünftig roar unb ©nbe bes 17. Jahrhunberts 
Refugiäs überhaupt nicht 3 ugelaffen rourben. Der Qaupt- 
ftrom ftan 3 öfif(her Flüchtlinge ergog fid) in ber 3eit uon 
1652—1682 in bie Pfal 3 unb nach Hlannheim. Unter biefen 
Fran 3 ofen roaren uiele Strumpfroirke.r unb ©u^macher, 
beren Jnbuftrie Karl £ubroig nachbrücklich unterftügte. 
Da 3 U kommt, bag neuerbings aus Kirchenbüchern ber refor¬ 
mierten ©emeinbe in Hanau feftgeftellt ift, bag in Hanau in 
ben adliger Jahren bes fieb 3 ehnten Jahrhunberts — offen¬ 
bar als Ungehörige eines fünften Stammes — ein Jacob 
Jolp unb beffen ©hefrau Fran^oife geb. Robert lebten, 
bie brei Kinber hatten: Jacob, getauft 7. Februar 1687, 
Jean, getauft 8 . September 1688 unb eine (Tochter, getauft 
im Uouember 1690. Der Dater Jakob JoHq ift roohl ibentifd) 
mit jenem Jacques Jolp aus ber tanbfdjaft ©h^ache am 
Oberlauf be.t Oife, ber im Uouember 1683 ein ©efud) um 
Rufnahme in bie HRÖ^Rottenkolonie in Frieöridfsfelb ein- 
rei^te, uon bem aber nid)t fcftfteht, ob er fid) öort anfiebelte. 
©s ift 3 U uermuten, bag er ficb überhaupt nicht in Frieö- 
richsfelb, fonbern in Hanau niebergelaffen hat ober roenig- 
ftens fpäter oon Frieöridjsfelb nach Hanau überfiebelte, 
beffen fran 3 öfifche ©emeinbe in befonberer Blüte ftanb. Sein 

Original from 

CORNELL UNIVERSIIY 



7 


8 


3 meitgeborener Sohn Jean ift oermutlich ber Mannheimer 
Strumpfmirker oon 1711 unb Stammoater öer pfäfetfdj- 
babifchen JoHps. (Et märe bemnach nicht, mie bie Familien- 
trabition annimmt, 1688 in ober bei Lpon, fonbem 1689 
in Qanau geboten unb märe keinesmegs bet etfte Cin- 
gemanberte feines 3meiges gemefen. 

Jean Jo Up errichtete in Mannheim eine Seiben- 
ftrumpfmirkerei, in bet et ben in jener 3 eit erft etfunbenen 
Strumpfmirkerftuhl einführte. (Er ftarb 1732 im Elter oon 
43 Jahren. Seine Frau Jeanne geb. Calm£ mar bie, (Tochter 
eines in Mannheim 3 ugeroanberten EDeinbergsbefigers aus 
Loerp bei UTeg. Bus ber (Ehe entfproffen brei Kinber: 

1. Jeanne, getauft UTannheim, 15. Januar 1712; 

2 . Jf aak, getauft UTannheim, 8 . September 1713, ge¬ 
worben ebenba 30. Dezember 1792; 

3. Marie Jeanne, getauft UTannheim, 23. Juli 
1717, oermählt mit Pierre Louis pierfonncS aus Qanau. 

Der Sohn Jfaak JoIIp, ber bie Strumpfmirkerei 
bes Daters übernahm unb meiterfüljrie, mar 3 ioeimaI oer¬ 
heiratet: in erfter (Ehe feit 1737 mit UTarie (Catherine (Eberle, 
in 3 meiier (Ehe mit Frieberike (Elifabetha Dresler aus Qanau. 
Jfaak JoUp brachte es 3 U einem für bie bamaligen Der- 
hältniffe ungemöhnlich reichen UTann. lieber feine f)inter- 
laffenfchaft gibt ein umfangreicher Hktenbanb im UTann- 
heimer Stabtarchio Huskunft, jebes ein 3 elne Dermögens- 
fttick ift bort angeführt unb ta|iert. Das gefamte Dermögen 
mirb mit etmas mehr als 93 000 (Bulben in Rechnung ge- 
fteHt. lieber bie Hrt feines Befiges, aus ber man miebet 
auf bie Lebensführung fdjliegen kann, liege fich eine UTenge 
Material aus biefen Hkten fdjöpfen. Bus feiner erften (Ehe 
gingen 3 mei (Töchter hetoor: 

1 . Charlotte Caroline Salome, 1738—1794; 

2. Jeanne, 1740—44. 

Jene ift unoermählt in UTannheim geftorben, auch über 
ihren nadflag finb intereffante Jnoenturakten oorhanben. 

Bus ber 3 roeiten (Ehe ftammt ber Sohn Jean JoIIp, 
getauft 3 U UTannheim am 19. Februar 1744. Cr mürbe 
reformierter (Beiftlicher unb mar nach fünfjähriger (Tätig¬ 
keit in Frankenthal oon 1770 bis 30 feinem 1785 erfolgten 
Cobe als 3 meiter Pfarrer ber Ulannheimer maflonifchen (Be- 
meinbe tätig. Die Kon 3 epte feiner — fran 3 öfif<h gefdjriebe- 
nen — prebigten finb 3 um Ceil noch erhalten. Huch er mar 
3 meimal oerheiratet, in erfter Che 1764 mit UTarie Fr 6 - 
b^rique Bechlp aus UTannheim, nach beren Cob in 3 toeiter 
(Ehe 1773 mit UTarie Philippine Calm 6 aus UTannheim. Bei 
ben über ihn erhaltenen Hkten befinbet fich tas Original 
eines oon ibm eigenhänbig gefchriebenen Jnoentur-<Befud)s, 
bas er am is. Januar 1773 oor Bbfchlug ber 3 meiten (Ehe 
an bie pfäftifche Regierung richtete. 

Bus ber erften Che gingen folgenbe Kinber heroor: 

1 . Ber narb Jfaac, 1767—1772; 

2 . Jean Frtfbäric, 1769 im Blter oon fteben 
UTonaten geftorben; 

3. Sufanne Clifabeth, 1765—1796, oermählt 
1785 mit Konrab Cljtiftoph Kilian in Qeibelberg; 

4. Jeanne, 1771—1832, oermählt mit Karl Steimig 
in UTünchen. 

Don ben 3 ehn Kinbem ber 3 meiten Cbe ftarben fieben 
in früher Jugenb, Jfaac Charles 1774—1776, Charles 1775, 
Charlotte 1776—1781, Jean Jfaac 1778, UTarie Ularguerite 
1779—1781, Jfaac 1783 unb Fr<$b 6 rique 1784—1786, bie 
menige UTonate nach bem Dater ftarb. Die brei überlebenben 
Kinber finb bie 1780 unb 1785 geborenen Söhne Lubmig 
J o 11 p unb J f a a k J o 11 p unb bie 1782 geborene Codjter 
Charlotte Catherine, geftorben 1855, bie fich 1797 mit bem 
Qanbelsmann Johann Daniel Kegler in UTannheim oer- 
mählte. Dormunb ber (Befchmifter mar 3 unächft ihr Oheim 
Kegler, fpäter Carl Philipe ‘Trofm, beibe unter Hfftften 3 
bes Bbookaten Kegler. 


Der ältere Sohn Lubmig JoUp ift basjenige Mit- 
glieb ber Familie, bas ben Hamen bauemb unb aufs engfte 
mit ber (Befchichte ÜTannheims oerbunben hat, ber fpätere 
Bürgermeifter. Lubmig JoUp trat noch *>or ooüenbetem fünf- 
3 ehnten Lebensjahr — ein 3ei<hen für bie kriegsbemegte 
3eit um bie IDenbe bes acht 3 ehnten unb neun 3 ehnten Jahr- 
hunberts — als Dolontär in ein kurpfal 3 -baperifches Jn- 
fanterie-Regiment ein unb blieb 14 Jahre Solbat. Cr 
kämpfte gegen Frankreich, Ocfterreidj unb Ruglanb unb 
geriet 1800 in ber Schlacht bei Qohonlinben in Krtegs- 
gefangenfchaft. Später mar er Bbjutant bes gleichfalls in 
UTannheim geborenen (Benerals (Braf Derop*) unb über¬ 
brachte mohl in biefer Cigenfdjaft König UTa; Jofeph oon 
Bapern bie erfte Ulelbung oon ber Cinnahme Jnnsbrucfes. 
Dem bie Siegeskunbe melbenben <Dffi 3 iex fchenkte ber König 
eine golbene Cafchenuhr, meldje bie Familie noch heute be- 
mahrt. Bis er im Frühjahr 1803 nach bem kur 3 3 uoor oon 
Bapern ermorbenen Bamberg kam, lernte er bort bie 17- 
jährige UTarie Cleonore Bit, bie (Tochter bes Brchioars HU, 
kennen, mit ber er fich im Oktober 1804 oermählte. Hach- 
bem er 1806 als Qauptmann aus bem Krieg 3 urückgekeljrt 
mar, nahm er 1808 nach lleberminbung eines ferneren 
(Tpphus aus (Befunbheits- unb mohl auch Familienrückfichten 
ben Bbfchieb unb fiebelte mieber nach UTannheim über, um 
hier mit feinem Schmager Kegler ein Qanbelsgefdjäft 3 u 
begrünben. Sein früherer Dormunb mar fein Dermögens- 
oermalter geblieben. (Berabe in ber 3eit ber lleberfiebelung 
Lubmig JoQps nach UTannheim oerfiel ber einftige Dormunb 
in Konkurs unb burch biefen Konkurs ging auch Follps 
Dermögen, mie ber ältere Sohn Philipp in oiel fpäter nie- 
bergefchriebenen fragmentarifchcn Buf 3 eichnungen fagt, „bis 
3 um legten Kreu 3 er oerloren“. UTan mirb ben Huf 3 eichnungen 
bes Sohnes glauben, biefes Crlebnis fei auf ben Charakter 
bes Daters oon grögtem (Einbruch gemefen. JoUp nahm 
nun eine Stellung im (Befchäfte bes Sdjmagers an. Jn einem 
oon Baumgarten 3 itierten Brief aus bem Jahre 1850 fchreikt 
Frau Cleonore JoUp über biefe 3eit, „mir hatten Jahre 
bes UTigUngens, Sorge unb Kummer, hoppelt ferner, meil 
kleine Kinber uns noch f<hmär 3 er in bie 3ukunft blicken 
liegen 14 . 11m fo fchöner fei bann bas fpätere (Belingen 
gemefen. 

Jm Berbft 1818 übernahm JoUp bas Keglerfche (Befchäft 

— es beftanb in Spebition, Kommiffion unb ßffekuran 3 en 

— felbftänbig. Jm gleichen Jahre mürbe er UTitglieb ber 
fjanbelsinnung. Sein perfönliches unb kaufmännifches Bn- 
fehen muchs: 1821 mählte ihn bie fran 3 öfifche (Bemeinbe in 
oen Kirchenoorftanb, 1830 mürbe er Dorfteher ber f)anbels- 
innung unb nach ***** llmmanblung in bie l)anbelskammer 
ber erfte Präfibent biefer Körperfchaft. Jn biefer Cigenfdjaft 
betrieb er mit grögter Cnergie unb mit Crfolg ben Beitritt 
Babens 3 um 3ofloerein, eine Dorbebingung für ben roirt- 
fdjaftlidjen Huffchmung bes bamaligen UTannheim. Bm 30. 
De 3 ember 1836 mählte ihn bie Bürgerfchaft als Hadjfolger 
Bnbrianos 3 um Bürgermeifter. auch UTitglieb bes (Theater¬ 
komitees ift er mieberholt gemefen. Jn feine Bmtstätigkeit 
als Stabtoberhaupt, 3 U beren Beginn er eine butdjgreifenbe 
Heuorganifation ber ftäbtifchen Derroaltungsgefchäfte oor- 
nahm, fällt bie Bnlage unb Cinmeilung bes i)afens, ber 
Bau ber Kettenbrücke über ben Heckar unb manches anbere 
in ber (Befchichte ber Stabt hochwichtige Creignis. Seiner 
politifdjen (Befinnung nach ftanb Lubmig JoUp, ber oomehm- 
li<h burch UTathp, Friebrich Daniel Baffermann unb Soiron 
oertretenen, gemägigten Richtung nahe. Die Spannkraft 
unb UKUensftärke, beren es beburft hätte, um in ben 3eiten 
ber Reoolution bas Steuer ber ftäbtifcben Dermaltung ficher 

*) Bernharb (Erasmus (Braf Derop, geb. 11. Dejember 1743 in 
UTannheim als Sohn eines fcurpfätyjchen (Benerals fran 3 ö|i|<her AB* 
ftammung, gejt. 23. flug. 1812; er machte fidj 1804 um bie Heor- 
ganifation bes baqerijchen fjeeres ! e h r uerbient. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

CORNELL UNIVERSUM 



9 


10 


3 U führen, hot ber 68 jährige Mann nicht mehr im alten 
Blage befeffen. Bis am 28. Februar 1848 im grogen Bürger- 
ansfchug bet Bntrag gefteHt mürbe, es möge für fdpeunige 
Bewaffnung ber Bürgerweht geforgt werben, erklärte ber 
Bürgermeifter noch unter jubelnbem Beifall, er höbe feine 
Jugenb unter ben (Daffen 3 ugebra<ht, er werbe gerne bie 
IDaffen noch einmal ergreifen jum Sdjuge ber Stabt. Eber 
bie kommenben ÜTonate brauten bie ungeheuerfte (Erregung 
über bie Benölkerung. (Eine warne,nbe anonpme 3ufchrift 
an Matljp oom 11 . Bpril 1848 macht bem „jitternben, 
immer 3 itternben ©berbürgermeifter“ 3 um Borwurf, er höbe 
oerfäumt, bie Bürgermeljr unter bie IDaffen treten 3 u laflen. 
IDenn man folche in ben Hagen bes Bufwühlens unb Buf- 
waBens politifcher Ceibenfchaft niebergefchtiehenen Säge 
eines Unbekannten nicht 3 ur ©runblage ber Beurteilung 
machen mag, fo mug bo<h betont werben, bag auch ber oon 
eifernber parteileibenfchaft freie Dr. Ceopolb Cabenburg in 
einem an Mathp gerichteten Brief oom 4. Blai 1848, in 
bem er bie Bpathie, bes Bürgermeifters unb bie oöHige Rat- 
lofigkeit unb ßengftlichkeit bes ©emeinberats bebauert, bie 
Morte nieberfdjreibt, „unfet Bürgermeifter taugt nicht in 
kritifdp 3eiten, aber ich weig nicht, wie wir ihn los werben 
tollen“. (Dbwogl alfo JoHp nach bem Urteil feiner eigenen 
Freunbe nidjt fdjarf genug gegen bie äugerfte Onke auf¬ 
getreten war, unterlag er in ben Reoolutionswahlen oom 
11 . Januar 1849 bem Kanbibaten ber Rabikaten £oren 3 
Brentano, ein unoerkennbarer Beweis für bas Fortfchreiten 
bet rabikalen Bewegung bei ber Mannheimer Benölkerung. 
Da biefer Mahl unb ber am 20. Bpril 1849 erfolgten Reu¬ 
mahl Brentanos oon feiten ber Regierung bie Beftätigung 
©erjagt würbe, oerfah Jollp bas Bmt interimiftifcf} weiter. 
3ur Bmtahme ber Kanbibatur ber ©emägigten für bie Reu¬ 
wahl batte er fi<h fchlieglid} bewegen laffen, nachbem bie 
©emeinberäte (Blimpf unb Klep unb ber Qanbelskammer- 
präfibent tauet bie Bnnagme abgelehnt hotten. Bm 20 . 
Bpril hotte Brentano 118, Jollp 100 Stimmen erhalten. 
Das „Journal“ propagierte Jollps Maljl unter f)inweis auf 
feine Unparteilichkeit, feine Hfichtigkeit, feine (Erfahrung 
unö feinen achtenswerten (Charakter. Bber nach ber Riebet- 
roerfung ber reoolutionören Bewegung enthob ber £anbes- 
kommipr oon Reigenftein ben Bürgermeifter mit bem ge¬ 
lernten (Bemeinberat „wegen Berbachts ber (Teilnahme an 
Öen hodperräterifchen Unternehmungen“ ihrer Funktionen 
unö am 18. Buguft biefes Jahres würbe — lebiglich eine 
reaktionäre Derwaltungsmagnahme — Jollps Dienftentlaf- 
fung ausgefprochen. Diefe Borgänge Ratten an ber tebens- 
ftxaft bes faft Sieb 3 igjäbrigen ftark gerüttelt. Uachbem er 
einige 3eit in 3 urückge 3 ogenheit gelebt hotte, ftarb er am 
8 . De 3 ember 1853. Seine Mitwe folgte ihm 1859 im (Tobe 
nach- Beibe finb im Familiengrab auf bem Blannheimer 
Frieöhof beigefegt. 

Die Berbienfte tubwig JoUps um bie Stabt BTannheim 
finö insbefonbere in ber Malter’fchen Stabtgefchichte ein- 
ge^enb gewürbigt. Kaufmännifcher Scharfblick, 1}*$* 
öort*), befähigte Jollp 3 U einer ftihrenben Rolle, als feine 
Daterftabt fich 3 U wirtfchaftlicher Bebeutung auf 3 ufchwingen 
Begann. Jn kommunalen Dingen fuchte er burch gemägigtes, 
oerföhnliches Buftreten manch oorf<hnellen ©ntfdjlug 3 u oer- 
flüim, manch alfou fc^roffe Stellungnahme 3 U oerhinbem. 
Den Rabikalen erfchien er barum häufig 3 U unentfdjieben, 
oorpdhtig, kraftlos. (Es ift bereits gefagt, bag er (Enbe ber 
uiet 3 iger Jahre, als bie oermittelnbe Politik Sdjiffbtuch 
erlitt, ben gleiten Borwurf oon ben eigenen ©efinnungs- 
genoffen hören mugte. Die (Ereigniffe ber Reoolution — wer 
kann fagen, ob ein anberer hißt in Mannheim, wo bie rabi¬ 
kalen Führer ihren lDohnfig hatten, bie reoolutionören 
tDogen Ratten bämmen können — unb bie Bemängelung, 
bi* feine Bmtsffihrung erfahren hot, können bas Bilb ber 


*) Dgt Malter, ^efcgichte mannheims Bb. 2, S, 201. 

Digitized by Google 


ftarken perfönlichkeit bes Bürgermeifters nicht beeinträch- 
tigen. Jollp war auf ber f)öhe feiner Kräfte ein Weitblicken- 
ber unb wiHensftarker Mann, ben bie Bürgerfchaft ber Dater¬ 
ftabt mit gutem (Brunb 3 uerft 3 um Führer bes f)anbels- 
ftanbes unb nachher 3 um fjaupt ber politifeben (Bemeinbe 
ausgewählt h^ttc. Ueber bas <Enbe ber Bmtstätigkeit hot 
er felbft folgenbe Buf 3 ei<hnung h*nterlaffen: „Jn Mann- 
heim, wo fidb alle. Staatsbeamten 3 uriickge 3 ogen hotten, fiel 
— im (Begenfag 3 U Karlsruhe — bie furchtbare Caft allein 
auf bie (Benteinbebehörbe, welche bas Unoermeibliche mög- 
lichft erträglich 3 U machen fuchte unb ben rechten Bugen- 
blick ergriff, um am 22 . Juni bie (Begenreoolution 3 uftanbe 
unb ben (Thef ber reoolutionören Behörbe, (Trügfchler, 3 ur 
gerichtlichen I)aft 3 U bringen. Dafür würbe fie abgefegt. 
So kam benn auch Bürgermeifter Jollp oon feinem Dienfte.“ 

Bus Cubwig Jollps (Ehe mit (Eleonore Bit finb neun 
Kinber hetootgegangen, 3 wei Söhne unb fieben (Töchter; 
oon ben legieren ftarb eine in frühefter Jugenb, eine anbere 
mit 16 Jahren. 

1. Marie, 1808—1846, erfte Frau bes ©bethof- 
geri«htskan 3 lers Kirn in Mannheim; 

2 . Philipp, 1809—1884; 

3. (E h o r l o 11 e, 1811—1827; 

4. Jofephine, 1813—1847, 3 weite Frau bes ©ber- 
hofgericbtskan 3 lers Kim; 

5. Marie Bnjoinette, 1815—1816; 

6 . (Bntonie) Marie Bntoinette, 1817—1853; 

7. Sophie, 1819—1874; 

8 . Julius, 1823—1891; 

9. Johanna, 1825—1889. 

Rur bie Schweftern Hlarie unb Jofephine waren oer¬ 
heiratet, fie finb beibe im erften IDochenbett geftorben. 
Jofephine JoHp hot fidj infofern einen Plag in ber ©efdjichte 
Mannheims erworben, als fie am 17. ©ktober 1840 bei 
ber (Einweihung bes Rheinhafens unb Haufe bes Dampfers 
„Dlannheim“ bem Dertreter ber Kölnifdjen Dampffchiff- 
fahrtsgefeUfchaft Cubolf Hamphaufen, bem fpäteren Reichs- 
minifter, an ber Spige oon 24 Bürgertöchtern eine oon 
biejen geftiftete Flagge feierlich überreichte, ein (Ereignis, 
bas oon Heinrich oon Feber feftgehaltcn worben ift. Die 
Schweftern Sophie unb Johanna fiebelten 1862 oon Mann¬ 
heim nach Karlsruhe über, nachbem ber Bruber Julius kut 3 
oorher oon l^eibelberg borthin als Minifterialrat berufen 
worben war. Marie Bntoinette (Bntonie), Sophie unb 
Johanna JoUp ruhen neben ihren (Eltern im Mannheimer 
Familiengrab. Ueber bie beiben Söhne ift fpäter 3 U fprechen. 

Des Bürgermeifters Bruber, bes Pfarrers Jean JoHp 
3 weiter Sohn, ber 1785 in Mannheim geborene Jfaak 
3 o 11 p würbe Jurift. Jm Blter oon 33 Jahren war et 
bereits als Regierungsrat Mitglieb bes Fiskalats, 3 wei 
Jahre fpäter Minifterialrat im babifchen Jufti 3 minifterium. 
1830 erhielt er Sig unb Stimme im Staatsminifterium, im 
folgenben Jahr würbe er 3 um prooiforifdjen (Chef bes Bus- 
wärtigen Departements unb 1835 3 um Präjibenten bes 
Jufti 3 minifteriums ernannt, an bejfen Spige er bis 1847 
blieb. IDeech rühmt ihm nach, er höbe mit eifemer MiHens- 
kraft, mit unerfchöpflicher Busbauer, mit feltener Klarheit 
bes (Beiftes, Umficht unb umfaffenber Kenntnis biefes Mini- 
fterium über 11 Jahre geleitet. Qeroor 3 uheben ift feine 
Hätigkeit für bas babifche. Strafgefegbuch, bas er 1845 
ooüenbete. (Er ftarb 1852. Bus feiner (Ehe mit (Tharlotte 
STofehge, ber Hochter bes ©eheimrats Cofdjge in (Erlangen, 
ift eine Hochter Marie hcroorgegangen, bie 1849 ben babi¬ 
fchen ©ffi 3 ier Karl Benber heiratete. Hin Sohn Karl ftarb 
im erften Cebensjahr. Jfaak Jollps IDirken ift in ber poli- 
tif^en unb parlamentarifchen ©ef^ichte Babens wohl nur 
burch bie überragenbe Perfönlichkeit feines Reffen, bes fpä¬ 
teren Staatsminifters, faft ooükommen in Bergeffenheit ge¬ 
raten. 


Original from 

CORNELL UNiVERSlIY 



11 


12 


Die folgenbe (Beneration roirb burch 6 ie beiden Söhne 
öes Bürgeirmeifters repräfentiert: Philipp Jollp, 1809 
bis 1884 unb J’u l i u s J o 11 p, 1823—1891, beibe in ITlann- 
heim geboren. Die IDirkfamkeit ber Brüber bebeutet einen 
roeiteren nicht geroöhnlichcn Rufftieg ber Familie. Rber ähn¬ 
lich roie bei anberen alteingefeffenen DTannheimer Familien 
ift hier eine für bie Bobenftänbigkeit bes (Befchlechtes un¬ 
erfreuliche Begleiterfcbeinung 3 U beobachten. Je höher ber 
| 03 iale Rufftieg gebt, befto unoermeiblicher ift mit ihm bie 
Hbroanberung unb bamit beren Folge, bas Radjlaffen ber 
Derbinbung mit ber Daterftabt oerknüpft. Philipp DT o 11 p 
mar com Dater 3 um Ingenieur ohne akabemijdfe, Bilbung 
beftimmt. Rber fein £eljrer am tJlannheimer £p 3 eum, IDil- 
belm CEifenlohr, ber fpätere Profeffor an ber Karlsruher 
Qodjfchule, feßte bureb, baß er feine bereits unterbrochenen 
Stubien auf bem £p 3 eum 3 u (Enbe führen burfte. (Er ftubierte 
Phpfik, fd|lug bie, akabemifebe Laufbahn ein, mürbe 1854 
nach Rlünchen berufen, mo er bis 3 U feinem dobe eine glän- 
3 enbe unb erfolgreiche roiffenfcbaftlicbe (Tätigkeit entfaltete. 
Seine bebeutenben £eiftungen als Phpfiker können hi** 
nicht gemürbigt merben. Jm perfönlichen Derkehr mar er 
mit (Belehrten mie IDinbfcheib, Ciebig unb Spbel, mit ben 
Dichtem Kobell, Bobenftebt, Paul tjepfe eng oerbunben unb 
gehörte als (Teilnehmer ber Königlichen Spmpofien im 
alten Schloß 3 u ITlünchen bem engeren Kreis bes Königs 
BTai an. Robert oon BTohl, her ihm perfönlich naheftanb, 
fdjreibt in feinen £ebenserinnerungen; Philipp Jollp fei ein 
Do 3 ent oon unübertrefflicher Klarheit unb (Elegan 3 ber Dar- 
fteüung, ein Dlann non fcharfem, heDem Urteil, habet gerabe, 
ehrlich unb rührenb neiblos gemefen. Sein Biograph <B 
Böhm, ber ebenfalls heroorhebt, mie fern ihm Reib unb 
vtftelkeit gemefen fei, nennt als heroorftechenbe (Eigen- 
febaften bes Dlenfchen unb (Belehrten eine unentmegte Pflicht¬ 
treue unb (Energie unb eine vollkommene Bebürfnts- unb 
Selbftlofigkeit. Philipp 3oIIp mar feit 1839 mit £uife TDüften- 
felb aus UTannheim verheiratet; fie mürbe 1874 burch bie 
(Eholera von feiner Seite geriffen. 

Dem jüngeren Bruber, bem Staatsminifter Julius 
Jollp, h^t fein Schmager Hermann Baumgarten ein bio- 
graphifches Denkmal 3 U feßen begonnen, vor beffen Doöen- 
bung ihn ber (Tob abrief. Der Reffe £ubmig Jollp hot bie 
ausge 3 eichnete Biographie meitergeführt. Ruch ßöolph {)aus- 
rath, ber 1^10 oerftorbene Heibelberger (Theolog unb Dichter, 
roibmete Julius Jollp einen umfangreichen (Teil feiner (Er¬ 
innerungen, ferner ift in ben Babifchen Biographien bie 
Perfönlichkeit Julius Jollps in einer feiner Bebeutung für 
bas babifche £anb entfprechenben größeren Rrbeit Robert 
(Bolbfchmits eingehenb gemürbigt. Schließlich ift auf einen 
Ruffaß Hans Blums in feinem IDerk Dorkämpfer bet beut- 
fchen Einheit hin 3 umeifen. Kein Jollp ftanb berart in ber 
©effentlidjkeit, keines IDirken betraf fo fehr bie RUgemein- 
heit mie bas biefcs babtfdjen Staatsmanns. Die Kenntnis 
feines £ebensganges unb feiner IDirkfamkeit, feiner Bebeu¬ 
tung für bie (Entmickelung ber babifchen Politik, ber äußeren 
mie ber inneren, in ben Jahren ber Reichsgrünbung barf 
beshalb eher oorausgefeßt merben als bei ben bisher (Be¬ 
nannten. Denn Julius Jollp nimmt unter ben beutfdjen 
Staatsmännern außerhalb Preußens, bie in nationaler 
Politik eine fruchtbringenbe (Tätigkeit entfalteten unb bie 
3eit ber (Erfüllung ihres politifchen IDirkens noch erlebten, 
roie (Bolbfchmit mit Recht fagt, unbeftreitbar bie erfte Stelle 
ein. IDeniger einheitlich ift naturgemäß bie Beurteilung 
feiner Kirchen- unb Schulpolitik, benn er mar ein Dlann 
bes Kulturkampfes, dr fei ber Kulturkampfminifter 
par exceüence gemefen, meint Heinrich Hansjakob in feinen 
£anbtagserinnerungen „Jn ber Refiben 3 “, aber an ber glei¬ 
chen Stelle roeijt Hansjakob ihm uorurteilslos ben piaß unter 
ben heroorragenbften Staatsmännern an, bie feit ben (Tagen 
ber Derfaffung an ber ber babifchen Regierung ge- 

ftanben haben. DoH <7 Tatkraft, ungemein tätig, 


Digitized fr 


Google 


geiftreich, ein ooHenbeter Rebner, höbe er atte (Eigenschaften 
eines Dlinifters befeffen. Freiherr Fran 3 oon Roggenbach, 
ber oertraute Berater (Broßher 3 og Friebrid} I., nennt Jollp 
„ber ebelften unb beften Dlänner einen“ unb als brittes 
Urteil 3 eitgcnöffifcber Politiker ber Freunbes- unb (Begen- 
feite mag noch bas Bluntfchlis miebergegeben fein, beffen 
Freunbfdjaftsbunb mit Jollp burch bie politifchen Kämpfe 
bes Jahres 1869 unb roohl auch infolge bes ungefüllten Der- 
langens Bluntfchlis nach einem babifchen ÜTinifterportefeuitte 
3 erriffen mürbe: Dliniftcrium Jollp, an ber Spiße ein poli- 
tifcher Kopf, roenngleick etmas boktrinär, beffen liberale 
Jbeen ftark 3 erfeßt maren mit abfoluttftifchen Reigungen. 
Den Bemeis für feine kriüfchen Behauptungen hat Bluntfdjli 
inbeffen nicht fchlüffig 311 führen vermocht. Die Biographie 
Baumgartens unb Hausraths Buch geben berebte 3eugniffe 
oon JoDps Bebeutung als Dlenfch unb (Eharakter. Seine 
politifcbe IDirkfamkeit eingehenb 3 u beurteilen, ift hier nicht 
ber piaß. Sie kann in kiefern Rahmen kaum angebeutet 
merben. Julius JoDp mar ein Dlann oon glühenbem Patriotis¬ 
mus, aber auch oon feinftem (Empfinben. Diefe (Eigenfdjaften 
fpredjen in munberooüer ÜJeife aus feinen Briefen, bie er 
aus Derfaiües an feine Frau richtete. (Eine Betrachtung 00 m 
27. Februar 1871, als bie Derhanblungen ins Stocken ju 
kommen brohten, fchließt mit ben IDorten: „Die Jraniofen 
mährten mühfam bie Faffung. (Bebe (Bott, baß nie ein beut- 
fdjer Staatsmann Rehnltches 3 U erleben habe.“ Daß bem 
Sieger biefer (Bebanke in ber Stunbe bes driumphes 3 u 
Beroußtfein kam, fcheint ein chrenber Bemeis 3 U fein für 
bie menfehliche (Bröße bes babifchen Dertreters bei ben Frie- 
bensoerhanblungen im beutfehen Hauptquartier. 

lieber Julius Jollps £ebe.nsgang ift kur 3 bas folgenbe 
3 u fagen: Rach einigen Jahren akabemifcher IDirkfamkeit 
in Heibelberg, berief ihn 1861 £amep, roohl auf Betreiben 
Roggenbachs, ins DTinifterium bes Jnnern. 1866 mürbe er 
Präfibent biefes DTinifteriums unb 1868 nach bem doöe 
Dlathps Staatsminifter unb Präfibent bes Staatsminifte- 
riums. Rach feinem Rusfcheiben 1876 mar er Präfibent ber 
©berrechnungskammer. (Er ftarb 1891. Julius Joüp max 
feit 1852 mit (Elife Fallenftein, ber dodjter bes in tjeibel- 
berg lebenben preußifchen (Beheimrats Fallenftein, oer¬ 
heiratet. Daß feine Jntereffen fidj nickt in ber Politik et- 
fchöpften, bemeift fein Freunbfthafstoerhältnis 3 U ben 
Dlalern (Bube, £effing, Schirmer, feine Be 3 iehungen 3 U ben 
£eitem ber Karlsruher fjofbühne (Ebuarb Deorient unb 
Baron putliß. Die innigfte Freunbfdjaft oerbanb ihn mit 
bem 14 Jahre älteren Bruber, ber beftimmenb auf feinen 
IDerbegang einroirkte, auch bem Schmager Profeffor Baum- 
garten ftanb er freunbfdmftlich nahe. (Eine auf (Befinnungs- 
gemeinfehaft begrünbete Freunbfchaft hat ihn 3 eitlebens an 
Jran 3 oon Roggenbach gefeffelt. 

Jn ber nädtften (Beneration ift bie Derbinbung mit ber 
Daterftabt oöllig oerloren, roenn nicht eine kur 3 friftige 
(Tätigkeit als Beamter einen Rngehörigen ber Familie oor- 
übergehenb nach DTannheim führte. Drei oon ben oier Söhnen 
Philipp Jollps, £ u b ro i g Jollp (1843—1907), Fried¬ 
rich Jollp (1848—1904) unb Julius Jollp (geb. 
1849) ergriffen mie ber Dater bie akabemifebe £aufbalju 
unb mirkten als orbentliche Profefforen unb h**norragenöe 
Dertreter ihrer Dif 3 iplin an beutfehen llnioerfitäten: £ubtDig 
Jollp als £ehrer bes öffentlichen Rechts, insbefonbere bes 
Dermaltungsrechts in dübingen; Friebrich Jollp als Pfpdji- 
ater unb Direktor ber pfpchiatrifchen Klinik in Berlin (oox- 
her in IDür 3 burg unb Straßburg) unb Julius Jollp als Pro¬ 
feffor bes Sanskrit unb ber oergleichenben Spraehroiffen- 
fchaften in IDür 3 burg, roo er noch h^te als Senior ber 
philofophifd^en Fakultät roirkt. Den größten roiffenfehaft- 
iichen Ruhm hat oon' ihnen Friebrich Joüp geerntet. l>cr 
oierte Sohn Philipp Jollps, Karl Jollp, geb. 1861, ift 
1902 geftorben. Ruch ber UTinifter Julius Joüp hätte iroei 

Original from 

CORNELL UNSVERS1TY 



13 


14 


Söhne fjintertaffen. Der ältere Cuömig Friedrich I 
Julius Jollp (1856—1899) trat als Jurift in Öen I 
baöifdjen Staatsöienft unö mar 1893 kur 3 e 3eit Staats¬ 
anwalt in Mannheim. 1896 fdjieö er als (Beweinter Regie- 
rungsrat aus öem Staatsöien|t unö übernahm öie, Leitung 
öer inßroifchen als dages 3 eitung eingegangenen „Hll- 
gemeinen 3 eitung a in Münd/en, roo er auf politifdjem unö 
roirtfchaftlicfcm (Bebiet als Publiäift non Rang in liberaler 
unö ftark nationaler Richtung fich betätigte. Der jüngere 
Sohn. (Bebeimer Regierungsrat Karl Philipp J o 11 p 
(geb. 1857), i[t ber gegenwärtige flmtsoorftanb in fjeiöelberg. 

Jn öen Söhnen öer örei Profejforen Jo Up*) blüht öie 
Familie öer pfäl 3 if<hen JoUps im Blannesftamm roeiter, 
freilich ohne mehr Fühlung mit öer Staöt ihrer Däter 3 U 
heftigen. Der non Staatsminifter JoUp abftammenöe 3meig 
ift mit öem (Tode feines ein 3 igen (Enkels 5 ), öer im Kriege 
gefallen ift, im IHannesftamme erlof<hen. 

Die (Erinnerung an öie Familie Jollt? in Mannheim feft- 
3 ubalten, finö 3 mei Straßen 3 üge — beiöe in öer Heckarftaöt 
gelegen — beftimmt, öie Cuömig Jollp-Straße 3 u (Ebren öes 
Bürge,rmeifters, öie Julius Jollp-Straße 3 U (Ebren öes 
Staatsminifters. _ 


0it bisher trageörnefter Brief ber Cifelotte. 

Don Canögericßtsrat a. D. Mctfimiliait qufffdpniö 
in ljeiöelberg. 

Daß öie f>er 3 ogin non Orleans eine unermüdliche Brief- 
febretbexin mar, ift bekannt. (Dbroohl öie fidjerlich roidjiig- 
ften, nämli<b öie an ihren Dater, Öen Kurfürjten Karl Cuö¬ 
mig» gerichteten Briefe fd/on 1686 nach öem (Tode öes Kur- 
fürften Karl, ihres Bruöers, Derbrannt mürben 1 ) (es hu&eu 
fich nur fünf erhalten), fo 3 ählt f)elmolt hoch 3857 noch uor- 
banbene auf, öie fi<b bei genauerer Durchforfdjung öer Hr- 
dyioe unö Bibliotheken leiebt oermebren lieben*). Unter 
Ur. 30 S. 33 feines „Kritifcben Det 3 ei<hniffes“ ermähnt Qel- 
molt einen in St. Cloub gef(briebenen, an Frau oon Cenö 
(Centhe) geb. oon Canöas gerichteten Brief oom 17. Juli 
1673, Öen er felbft bis oor kur 3 em befaß. Durch öas feht 
rührige Hntiguariat non (Ernft (Earlebach in fjeiöelberg er- 
marb fjerr Friß Deines in Firma IDaqß u. Freptag H.-(B. 
in Ileuftaöt a. XHitglieb unferes Öltertumsoereins, öiefen 
Brief, öer mit feiner (Erlaubnis, für öie mir unferen Dank 
hiermit ausfprethen, oeröffentlicht roerben öarf. 

3ur Orientierung biene folgenöes: Cifelotte mar am 
2. Juni 1673 mit ihrem erften Kinöe, öem am 16. Mär 3 
1676 oerftorbenen fllejanöer Cuömig, fje^og non Dalois, 
nieöergekommen. Für öie (Blfickroünfche ihrer Jugenöfreun- 
öin (Elifabeth, (Tochter öes kurpfäl 3 ifcf}en fjofmarfchatls 
Johann Friedrich non Canöas, roelche fich als IJoföame öer 
fjenogin Sofie oon fjannooer mit einem bärtigen (Ebel¬ 
manne Kurt Cuömig non Centbe oerheiratete*), öankt fie 
in öiefem Briefe. 


4 ) a) Dr. jur. ©uftao JoUp, ©beramtsrichter in Karlsruhe 1 
geb. 1877, Sohn bes profeffors Cubmig Jollg; b) Dr. med. Rubolf 
3oUd 5 rauenat 3 t in Berlin, geb. 1875, Sohn bes profeffors Sriebricf) 
jgoUg; c). Dr med. Philipp JoUp, Prioatbo 3 ent ber Pfacfpatrie in 
ßaUe. geb. 1880, Sohn bes profeffors 3ulius 3oüp. 

*) Julius 3oflp, geb. 1892, gefaUen 1915, Sohn bes (Bef). Regie, 
rungsrats C. 5. 3* Joüp* 


*) 3mmi<h, 3ur Dorgefdphte bes ©rleans’fdjen Krieges, S 323, 
flnm. 1 fjelmolt, Kritifd/es De^eidptis ber Briefe ber t>er 3 ogin ©li- 
fabeth CEharloite oon ©rleans, S. 4 f. $orfd)ungen 3 ur Branben- 
bnrgifdhen unb preußifd)en ©efdpchte 27, 73 Rnm. 1. 

*) So finbet fidj in ber umfangreichen Rutographenfammlung 
(Collection Labouchere, fonds fran^ais 670, 203 bis) in Rantes ein 
Brief ber f) er 3 ° 9 *n oon ©rleans an ben Bifdjof oon Rorandjes 
oon 1710 unb ein 3 ioeiter Brief oon ihr (670, 203 ter). 3eitfdjrift 
fchrift für öie C 6 efd)id 7 te bes ©berrheins II 5 13, (Rlitteilungen ber 
Babifchen fjiftorijchen Kommiffion Ro. 20, S 62). 

®) näheres über bie $amilien oon Canöas unb oon Centime, bie 
bie bas ßanbfibuhsheimer Sdjlößd)en (ben „Ceuihe’fchen Sreihof") öe« 
jagen, in ben Rtannheimer ©ef<hid|tsblättern 1913, Sp. 152 ff. 


Digitized by 


Gck igle 


St. (Clou ben 17 Julli 1673. 

fjerßliebe fram oon Cenö, ob ihr mir 3 toar einen gar 
obligenten brieff auff franßöfdj gejehrieben, fo hoffe ich 
hoch, öaß ihr moü 3 ufrteöen fettt, öaß id) (Euch auff teutfeh 
antroorte, roeiHen es öie fpradje ift, mitt melier ich am 
heften fortkommen kan unöt in meiner mir einanöer am 
meiften gefprochen, meines (Euch alfo öefto mehr ahn unfere 
alte freunötfchafft erineren miröt, mich ob ichs 3 mar 
nicht oergeffe, hööt h^on gar eine ftarcke erinerung 
gethan öurd) öie freuöe, fo ihr mir ermeift unöt alle gutte 
münfebe, fo mein lieb fram oon Cenö mir thut, 3 U meiner 
glücklichen niöerkunfft mitt einem fohn (ich hoäe (E®^re 
fchmefter öie bafc Hmelie h^in nichts nachgeben) 4 ); aber 
eher ich roifler poffen treibe, ift es fchir beffer, öag ich ^uch, 
meine liebe Cenöin, imneke oor öieffe obgemelte gutte 
roünfche. IDafe mich ahnbelangt, fo hoffe ich, Mi th* Ri<hi 
3 meijffien meröet, öag ich (Euch nicht hinrotber aEes guttes 
3 U roünfche, fo ihr felbften eröencken unöt begeten möchi. 
Jch hob mir oorgenohmen gehabt, bafj ich (Euch einen großen 
brieff fdjreiben roolle; aber aHemeitt ruf ft man mir 3 um 
nachteffen, meines, mie ihr moü mißt, ich feiten außfdjlage; 
öerhalben bleibt mir nicht mehr 3 eitt uberig, alß nur, umb 
(Euch 3 u fagen, öaß ich noch o^ß Wn, ®ie i^h alß gemefen, 
aber nichts unoerenöerlicher roeröe ich fein alß (Eroer, mein 
lieb fram oon £enö, affectionirte freunöin 

(Elifabeth (Eharlotte. 

IDans fein kan unö es möglich ift, roeröe ich balbt mein 
oerfprechen holten unö (Euch mein contrefait flicken; papa 
hatt mir (Emern fchmager 8 ) hergefchtckt. Daß hette ich Wit 
oergeffen, 3 U fagen; ich eille. mich fo, öaß ich f<h*r nicht 
fchreiben kan, unöt glaube nicht, öaß ibr öiffen brieff roeröt 
ieffen könen. 

A Mad. de Lend nee de Landas*. 

(3roeimal aufgeörticktes ailian 3 mappen in Siegellack, 

r. ©rleans, 1. Kurpfaft.) 

Der Jmtgbufd}. 

Hus 3 üge aus öeroonSigmunölHohrt oerfaßten honö- 
fd?riftli<hen RTohr’fcben Familienchronik, ausgeroählt unö 
eingeleitet oon Profeffor Dr. Friedrich maltet. 

Das Dorf IRiannheim lag 3 iemlich meit entfernt oom 
3ufammenfluß öes Ileckars unö Rheins. Seine, f)ütten ftan- 
öen auf öem oor lleberfchmemmung gef «büßten fanöigen 
£)ochufer, mo fi^ jeßt öas Schloß erhebt. Hls öort 1606 
öie 3itaöette unö öie Boüroerke öer Feftung IRannheim ge¬ 
baut muröen, mußten öie Dorfberoohner ihre f)ütten ab- 
bre^en unö fich weiter öem Heckar 3 U im fogenannten 
Jungen Bufch anfieöeln. Diefes tiefet liegende (Belänöe mar 
bisher ihre IDeiöe gemefen unö führte oon öem Jungljol 3 
unö röeiöengcftrüpp, öas öa rouchs, feinen Hamen. Der 
Jungbufch in feiner damaligen Husöehnung umfaßte öas 
gan 3 e (Bebiet öer heutigen Hnterftaöt noröroärts oon öen 
Planken. Dort begann man 1606 in quaöratifcbem Straßen- 
fpftem öie Käufer öer neuen Staöt auf 3 ubauen. Hur hö^hfi 
roiöerroiHig fanden fich öie Dorfberoohner bereit, ihre IDohn- 
fiße dahin 3 U oerlegefi. 

Der Stadtteil, öen mir heute Jungbufch nennen, lag 3 ur 
Feftungs 3 eit außerhalb öer f«büßenden EDäHe. f)ier befand 
fidj in tfnm Dorroerk öer OTilttärfrieöhof, unö an ötefer 

4 ) Amalie oon Canöas, geb. 1647, oermäljlte jicß am 30. September 
(a. St.) 1671 mit IRajimilian $reiherm oon Degenfelö, öem oierten 
Bruöer öer Cuije 0 . B., öemnad) einem Stiefonkel ber Cifelotte. Riefe 
fpielt öarauf an, öaß Amalie, öeren f) 0 < h 3 cit einige IBodjen oor öer 
ihrigen ftattgefunöen hatte, auch Ihon oor ihr (mit öem am 
17/27. Rpril 1673 geborenen Sohne Karl Philipp) nieöergefiommen fei. 

6 ) Smeifelsohne öer Rnm. 4 genannte Sreif/err IRajimilian oon 
Degenfelö, üi 3 eöom in Reuftaöl a. fj- 3m Chor öer öortigen Stifts- 
furche finö feine ©emahün unö 3 toei in jugenötid/cm Rlter oerjtorbene 
Söhne beigefeßt 

Original from 

CORNELLUNfVERSITY 



19 


20 


tote: „©eil Me dotier eines ^iefigen Qolshanblers honett 
hat“, ba mag mohl mancher für feine Heugierbe gar feht 
enttäufcht geroefen fein .... 

. . . J<h habe bereits angebeutet, bag mir häufig ben 
hodjf luten bes Heckats ausgefegt maren; bann tiberftröm- 
ten bie braunen bluten bas gan 3 e Rnmefen; bas haus glich 
nic^t nur einer Jnfel, fonbern bas (Erbgefdjog mar oft tief 
im ©affer. ©io immer kamen foldje Ueberfchmemmungen 
unermartet rafdj, unb es fegte bann groge Rnftrengungen, 
bis aus Küche, KeEer unb Kammern aEes geflüchtet mar, 
mas bem Derberb ausgefegt ift. Oft mürben groge Stäben 
oerurfadjt burch bas ©egtreiben oon SFlogteilen unb Bretter- 
jtapeln; hoch fo feljr gefürstet bie Kataftrophen Meferhalb 
maren, fo fehr maren fie für uns Jugenb mahre 3Freuben- 
tage. Unerreichbarkeit ber Schule mar meiftens Me erfte 
?olge ber Uebetfchmemmung, fo bag auch bie 3eit nid}t 
fehlte, bem mädjtig angefpornten Unternehmungsgeist bie 
ooEen 3ügel fliegen 3 u laffen. ©eiche iJreube, auf Jähr¬ 
lichen Stegen burch ben roeiten Borbhof 3 U manken, unb 
mo folche fehlten, auf aEerhanb improoifierten 5 ahr 3 eugen 
eine Jahrt 3 u magen unb melche Ureube erft für Me anberen, 
menn fie mit einem unfreimifligen Bab enbigte! Das mar 
bas mahre, erbte Robinfonfpiel, mie es menig Knaben je 
3 u fpielen oergönnt ift, um fo an 3 iehenber, als es auch uns 
nicht freimiEig gegönnt mar, benn ber Dater mar in folchen 
Dingen fehr ängftltch. 

Hoch romantifcher geftaltete fich bie Sache, menn (Eisgang 
bes Ueckars unb hod)toaffer gleidföeitig eintraten, ein mahr¬ 
haft grogartiges Scbaufpiel mie bie mächtigen (EisfchoEen 
über bie Ufer brängten, immer näher bem häufe, unb fich 
uor bemfelben fo gemaltig auftürmten, bag noch ©onate 
barnach Ueberrefte bauon ber JJrühlingsfonne miberftanben. 
(Eimal mug es gar tofl gemefen fein, fo bag bie Umfaffungs- 
mauer bes (Bärtchens am häufe meggeriffen mürbe. Sdjmere 
(Eisbrecher, bie bei beoorftehenbem (Eisgang burch Ouer- 
bäume miteinanber oerbunben mürben, foEten für Me Solge 
biefe gefährbete SteEe befdjügen unb ftanben lange als eine 
Rrt ©ah^eidjen bes Jungbufdjs. manchmal fügte es fich 
auch, bag bie ©iefen uor bem häufe tiberfchmemmt mürben 
unb barnach Kälte eintrat, fo bag prächtige Sdjlittfchuh- 
bahnen barauf entftanben; mürbe es kalt genug, bag auch 
ber Heckar fich fteflte, bann gab es ein buntes Leben unb 
(Treiben auf ber ungeheuren Ulädje, mit ITIufik unb aEer¬ 
hanb Öolksbeluftigungen, mie man es heute nicht mehr 
fieht. natürlich h in 9* n auch mir bem Schlittfchuhlaufen unb 
Schlittenfahren leibenfchaftlich an unb hatten bann herrlich* 
(Tage. 

(Ein eigenes Babhaus oor bem häufe im ©ühlgraben 
mar für aEe Bemohner eine groge Rnnehmlidjkeit im Som¬ 
mer; es mar ber Sdjauplag unferer erften Schmimmftubien, 
einer mähren Dreffur in Freiheit, beten (Erfolge fpäter 
manche kühne Schmimmpartie im offenen Heckar unb Rhein 
3 uliegen. 

Dag ber Jungbufcfj nach uEen Seiten unbefdjtigt ben 
Stürmen befonbets ausgefegt mar, lägt fich leicht benken. 
Das mar bann ein furchtbares beklemmenbes (Toben. Die 
hohen alten Pappeln raufdjten unb neigten fich, als ob fie 
umftüt 3 en moEten, in ben Bretterftapeln fing fich öer ©inb 
unb fegte mirbelnb burcheinanber. Kamine ftüqten ein, 
Läben mürben krachenb hexuntergeriffen, 3iegel oon ben 
Dächern gejagt, ja einmal mürbe ein gan 3 er Dachteil bes 
3 logmaga 3 ins (nach hoEänbifchem (Bebtauch oon uns ftets 
„Loobs“ genannt) famt (Bebälk unb Derfchalung meit hinmeg 
gemeht; bas oerurfachte manche unruhige, bange tlacht 

... Die groge räumliche Rusbefjnung, melche nach unb 
nach bas Rnmefen auf bem Jungbufdj angenommen hatte, 
bot unferem Dater (Belegenheit, in immer grögerem ©ag- 
ftabe feiner Liebhaberei für (Tartenjucht nach 3 ugehen. Jeber 
Uleck (Erbe, ber nicht 3 U r n 3mecken biente, trug 

bie Spuren feiner raftl- auch auf biefem <Be- 

Digitized by Google 


biete unb feines Schöngeitsfinnes; burch Rnpflan|itngen, fin- 
bringung oon (Bartenlauben unb bergleichen. Längs ber Dal- 
bergftrage insbefonbere beftanb bas (Brunbftück oon alters- 
her aus (Bärten unb mürbe in biefem 3uftanb erhalten, nicht 
ohne nach unb nach, ber Heigung unferes Daters entfpre- 
chenb, immer mehr ben Charakter eines 3iergartens an 3 u- 
negmen. (Bemächsgäufer mit auserlefenen tropifchen (Be- 
mächfen entftanben, Jifdjteiche, Springbrunnen unb aEerhanb 
fonftige hübfche (Effekte mürben gefdjaffen. (Es ift erftaunlich, 
mie unfer Dater bei feiner augerorbentlidj umfangreichen 
gejchäftlichen (Tätigkeit fich auch noch bie 3eit für bie Pflege 
biefer Liebhaberei ab 3 uringen oermochte. (Er mürbe babei 
aEerbings burch 3 mei angefteflte (Bärtner unterftügt, aEein 
barin läge keine genügenbe (Erklärung, menn mir nicht müg- 
ten, bag er Sommer unb ©inter mit ber Sonne aufjtanb 
unb bie frühen ©orgenftunben bem (Barten mibmete . . * 

. .. Die ausgebehnten (Bartenanlagen luben 3 U manchem 
fchönen SFefte ein unb boten, im (Blan 3 3 ahEofer farbiger 
Lampions unb bengalifcher Beleuchtung einen 3 auberhaften 
Rnblidx bar, auch gaben bie anfänglich in ©engen oorhan- 
öenen Reben einigemale Rniag 3 U geregelten Qerbftfeften 
mit Kelter unb Pritfche. iDa unfer Dater augerorbentlich 
eiferfüchtig auf feine Pflan 3 ungen mar, unb nicht bie ge- 
ringfte Befchäbigung baran hingehen lieg, mar ber Rufent¬ 
halt in ben (Bärten für uns Jugenb immer etmas beklem- 
menb unb mir fühlten uns meit mehr hinge 3 ogen px bem 
freieren (Tun unb Laffen im Borbhof unb am ©affet . . . 

... So entftanb in ben Jahren 1861—62 bas neue 
t)au$, ein für bamalige Derhältniffe prächtiger, foliber Bau, 
mit aEem bamals gebotenen Komfort unb mancherlei Lujus 
ausgeftattet, unb, mas bie hauptfache mar, ein Bau, helfen 
innere (Einrichtung nicht nur ben momentanen Bebürfniffen, 
fonbern auch ber 3ukunft Rechnung trug. (Es mar, roie 
natürlich, ein fjauptaugenmerk barauf gerichtet morben, 
bag bas haus über jebe Ueberfchmemmung erhaben fein 
foEte, bähet bas merkmürbige herausragen besfelben aus 
bem umliegenben (Terrain unb bie ferneren Umfaffungs- 
mauern, bie basfelbe mie eine 3Feftung umgeben. Unfer 
Dater mar, mie mir aEe, mit grogem Jntereffe unb oieler 
Liebhaberei bem Jortfchreiten bes Baues gefolgt. Dann unb 
mann beutete eine fjanbroerkerfeftlichkeit ben (Eintritt in ein 
meiteres Siabium an, benn man mar bamals noch nicht fo 
nüchtern mie heute, unb ohne bie herkömmlichen Jeftlich- 
keiten hielt man bas glückliche (Bebeihen bes ©erkes nicht 
für möglich. Jn ben (Btunbfiein, ber im Jnnetn bes Kellers 
burch bie eingemeigelte Beseidjnung bes (Erbauers kenntlich 
ift, mürben auf ben Bau unb bie bamaligen aEgemeinen 
Derhältniffe be 3 Üglichen Dokumente, fomie ©ün 3 en, Brote 
unb bergleichen mehr unter meiheooEen 3 eremonien oer¬ 
mauert. 

Dem Bau fiel ein gut (Teil bes gtogen (Battens mit 
prachtooEen alten Bäumen unb einigen (Bartenhäusd^n. 
bie uns lieb gerootben maren, 3 um Opfer, bodj mer trauert 
herüber, menn Heues, Schöneres erfiehen foE?! Der oer- 
bleibenbe (Barten pagte in feiner (Einrichtung nicht auf 6 ie 
Baufluchten, fo bag eine ooEftänbige Heuanlage besfelben 
mit englifchen Rafenbeeten, Baum- unb (Befträuhgruppen 
oorgenommen mürbe. Ruch bie beftehenben (Bemächshaufei 
mürben umgebaut, oergrögert unb benfelben insbefonbere 
ein hohes geräumiges Palmenhaus als ©ittelbau angefugt 

3m Spätjahr 1862 fanb ber Be 3 ug bes neuen Kaufes 
ftatt, nidht ohne ©ehmut über bas Der laffen bes alter 
IJeims, in bem bie Jamilie gute unb trübe Stunben oerlebt 
im mefentliehen fich aber glücklich entfaltet hatte. X>ei 
untere Stock enthielt ber hauptfadje nach bie täglidjei 
©ohnräume, bie obere (Etage, mar mehr für (BefeEfchafts 
3 me<ke, fourte für bie Unterbringung oon (Bäften beftimmi 
Don ber alten (Einrichtung hatte manches neuen,^ ben Rau 
men entfprechenben (Begenftänben meinen muffen; eii 

Original from 

CORNELL UN1VERS1IY 



21 


22 


pradjiooH nsu eingerichteter Saal mit anftoßenöem außer¬ 
gewöhnlich geräumigem Balkon inskefonöere fottte für öie 
Uolge 6 er Schauplaß aller Jamilienfeftlichkeiten roerben. (Ein 
eigener (Basapparat keforgte Me Beleuchtung foroohl öes 
IDohnhaufes, als auch 6 es Kontorgekäubes, bis die Aus- 
behnung 6 es ftäötifdjen Rohtneßes auf 6 en Jungkufch öen- 
felben überflüffig machte. 

. . . Jn Öen erften fahren warb unfexe Anfiebelung 
3 U einem oielkerounöerten unö beneiöeten (Elöoraöo. Die 
neuen (Bartenanlagen unö öie Anpflan 3 ungen um öas Hous 
entwickelten fid} he*rfi<h unö boten im frifdjen Jrühlings- 
fchmuck einen be 3 aubernb frönen Anblick öar. Die (Beroächs- 
houfer legten öurdj ihre mufterhafte IDohlgepflegtheit unö 
öie Seltenheit öer öarin geöeihenöen (Beroächfe 3eugnis für 
öie finnige Ciebhaberei ihres Befißers ab. 

XITit (Errichtung öes neuen Houfes glaubte unfer Dater 
roohl für alle 3eiten öer Jamilie ein feftes Qeim gegrünöet 
3 U haben, folange roenigftens ber Holähonöel öie (Brunblage 
ihrer (Ejiften 3 fein roüröe, unö in öer (Tat mar es öies auch 
roahrenö 25 fahren. £eiber jeöoch follten gar balö nach öer 
(Erbauung fdjon Umroäfoungen in Öen Derhältniffen ein- 
treten, welche aus mehrfachen (Brünöen häufig öen (Be- 
öanken an einen D 3 eg 3 ug nahelegten unö befürchten ließen, 
öaß öer Jungkufch fdfon oiel früher, als es fdjiießlich ge- 
fchah, aufhören mürbe, öer Stammfiß öer Jamilie 3 U fein. 

Jn Öen Anfang öer fieb 3 iger Jahre fiel öer große Auf- 
fchmung mannheirns als Honöelsplaß. Als Dorboten öer 
großartigen Hofenanlagen muröen 3 unüchft öie beiben Jluß- 
laufe 3 mediöienlich korrigiert unö eingeengt, öas Heckar- 
uorlanö aufgefchüttet unö in einen Kohlenauslaöequai mit 
weitläufigen Schienenanlagen umgemanöelt. Die eingangs 
gefchilöerten Rei 3 e öer Ileckarumgebung fielen öiefen Bauten 
3 u aüererft 3 um Opfer; öer erquickenbe Blick ins (Brüne 
roarö 3 um Anblick trübfeliger, fchroa^er Kohlenfelöer. Der 
(Beleisanfchluß in Öen Boröhof, fo münfchensmert er uom 
kaufmännifchen Stanöpunkt aus mar, oertrieb Öen regen 
Juhrroerksoerkehr, unö öas muntere Jlößereigetrlebe auf 
öem Ileckar roarö meit hinmeg in öen neu erftanöenen SFloß- 
hafen oerbannt. 

Der Jungbufch entmickelte fid? mächtig 3 ur geroerbe¬ 
reichen Dorftaöt. (Broße Fabriken aller Art entftanöen unö 
beeinträchtigten öie früheren Annehmlichkeiten. Jnsbefon- 
öere rouröe öie 3 eme ( ntfabrik, nadjöem fte auch öen leßten 
grünen Jleck, öen Dalbergsgarten, oerfchlungen hatte, 3 U 
einet unbefchreiblich läftigen Hathbarfchaft. Die Degetation 
konnte unter öer öicken grauen Qütie, welche Öie Jabrik 
über öie gan 3 e Umgegenö oerbreitete, nickt mehr recht ge- 
öeihen, unö fo roarö nach unö nach auch öer (Barten, unfere 
Jreuöe unö unfer Stol 3 , immer mehr öur<h iljten (Einfluß 
ruiniert. Das machte fid? natürlich nicht auf einmal fühl¬ 
bar, fonöem gan 3 allmählich mit öer Dergrößerung öer 
Fabrik im Derlaufe einer Reihe oon Jahren, fonft hätte 
man, roohl nicht erfolglos, öen Kampf gegen öiefe Beein¬ 
trächtigung unferes Befißtums aufgenommen. 

. . . Jm Jahre 1882 3 roifchen IDeihnachten unö Heujahr 
hatten roir noch öas gefahroolle Schaufpiel eines öer hö<h- 
ften tDafferftänöe, oon öem öie (Eljronik berichtet, auf öem 
Jungbufch burdföukoften. Dies IDaffer ftellte ringsum 
fcktecklicke Derroüftungen an, oon benen auch roir in kleinem 
maß nicht oerfdjont blieben. Solchem IDogenfchroall roar 
felbft öer Keller öes neuen Houfes nicht geroackfen, unö öie 
ftoften IDorte, öie bei öer (Brunöfteinlegung aus öem XITunöe 
öes 3 Uoerfid?tlid?en Poliers erklungen roaren, oermochten öie 
einöringenöen Jluten nicht 3 U befchroören. Der (Brunöftein 
felbft oerfchroanö in öem naffen (Element. Schlimmer roar 
es, öaß auch öie Kontorräumlichkeiten nicht roafferfrei 
blieben, fo öaß eine oöüige (Erneuerung öerfelben notroenöig 
rouröe. Am eiponierteften roar öie Jamilie Peter mohr im 
alten Hous. .Berge q,on hetonaetriebenen (Begenftänöen 

□ igitized by (jOOfflC 


hatten fich an öer (Bartenmauer feftgefeßt unö boten einen 
graufigen Anblick öar, roohl geeignet, einem für öie IDiber- 
ftanösfähigkeit eines alten (Bebäuöes er 3 ittern 3 U machen. 
Dasfelbe roar oon einem braufenöen Strom umtoft unö 
ftanö faft bis 3 ur erften (Etage im IDaffer, fo öaß roir es 
für ange 3 eigt hielten, öie Jamilie, barunter öie bettlägerige 
Jrau öur<h öie Jenfter unö mittels Hachen nach öem neuen 
IDohnhaus 3 u oerbringen. (Es roar für öie Beteiligten eine 
romantifche, befchroerliche 3lud?t, aber auch öen Reifem in 
öer Hot hat öarnach manch (Blieö S(hmer 3 oerurfadjt, fo öaß 
es ihnen lange im (Beöächtnis bleiben roirb. Als öie IDaffer 
fich roieber oer 3 oge.n, ließen fie ein fdjrecklid? Bilö öer Der- 
roüftung 3 urück. <Ban 3 e Dörfer roaren ihnen 3 um Opfer ge¬ 
fallen, auf öem Heckaroorlanö hcrrf^te ein wahres (Ehaos: 
Dampfkranen roaren umgeftür 3 t, Schienengeleife unter- 
roühlt, (Eifenbahnroagen unö roas fonft öa lagerte, alles hin- 
roeggefchroemmt, unö hier unö öa kunterbunt in mächtigen 
Houfen roieöer abgefeßt rooröen; es bauerte lange, ehe öie 
leßten Spuren öiefer Kataftrophe roieöer oerfdjwunöen 
roaren. 

Aber nicht nur Schreckliches hot uns öas IDaffer im 
Saufe öer 3eiten gebracht, unö öer Jungbufch fteht als Siß 
öes (Befchäftsbetriebes hinlänglich öamit in 3ufammenhang, 
um hier auch einer An 3 al?l gar herrlicher, freubenreidjer 
Jloßpartien 3 U geöenken, öie im Jamilien- unö Jreunöes- 
kreis oeranftaltet rouröen. (Es oerfteht fich oon felbft, öaß 
ftets öie Hauptabteilung bei folchen Jaf?rten öas Paffieren 
öes Rheingaus unö öes (Bebirges bilöete, unö ieöem, öer 
einmal öiefe Jaljrt auf einem Jloße mitgemacht hot, werben 
roohl öie Herrlichkeiten öes Rheins, öas anregenöe (Be¬ 
triebe auf öem Jloße felbft unö öie ausgelaffene Heiterkeit, 
öie ihn felber mit fich fortriß, in begeifterter (Erinnerung 
ftehen ... 

((Einfchneiöenöe Deränöerungen in öer Jamilie unö im 
(Befchäftsbetrieb führten fchließlid? 3 um Derkauf öes Jung- 
bufch-(Brunöftückes. Bereits am 6 . DTär 3 1865 roar öer (Er¬ 
bauer öes Houfes, Jofef UTohr, geftorben. 1868 erfolgte öie 
(Trennung oon öen (Ealroer (Teilhabern öer bisherigen Jirma 
— Staelin & (Eo. in Illannheim unö (Ealro — unö öie (Brün- 
öung öer neuen Jirma Kloßr & (Eo. Auch öie Umroäl 3 ungen, 
öie fich im Hol 3 honöel oolfoogen, trugen 3 ur Aufgabe öes 
Stammfißes auf öem Jungbufch bei. Jm Jrühjahr 1887 
rouröe öas jungbufchanroefen an öie (Bebrüöer Benöer oer¬ 
kauft, öie öort eine (Eisfabrik* einrichteten.) 

. . . Das Kontor mußte noch prooiforifd? für einige 3eit 
in öen Räumen öes neuen Houfes untergebracht roeröen, 
unö öarnach begann eine rege Bautätigkeit auf öem ptaß 
unö in öen (Bebäuöen, biefelben in eine große (Eisfabrik 
nebft 3ubehör um 3 ugeftalten. (Bar balö fchroeifte. öer Blick 
fremö über öas einft fo wohlbekannte (Terrain hinweg, es 
roar nicht mehr roieöer 3 U erkennen unö öer EDehmut roar 
keine 3eit gegönnt. Am 20 . tnär 3 1887 fab öer große Saal * 
3 um leßten Riale öie (Befamtfamilie 3 U feftlichem (Tun in fich 
oerfammelt. 

... Am 22 . Auguft 1887 fanö öer llm 3 ug unö enögültige 
Abfchieö oom Jungbufch ftatt.“ 


Kleine Beiträge. 

§itfa ft Jllcfiittfcer PürMmeitt. Das Mannheimer 3ntel* 
Iigeit 3 blatt oom 15. April 1796 unbmet bem am 11. April 1796 3 U 
Cabenburg oerftorbenen St. A. TDürbtioein, beffen tlame jebem be* 
bannt ift, ber fich mit ber älteren <&efd}ichte unferer H«mat befaßt, 
folgenben ITachruf: 

„Am Ilten biefes ift ber gelehrte unb burd) oiele in Drude ge* 
gebene Bü<h*r berühmte OOeihbifchof oon U)orms, H«r Stephan Ale* 
fanber tDürbtioein, nach 3 urüdgelegten 77 3<*h rcn feines oerbienft- 
ooUen Alters, unter bem Hlittageffen an einem Schlagflufte 3 U Caben* 

bürg geftorben, unb am 14ten ITTorgens um 9 Uhr nach gehaltenem 

, Original from 

CORNELL UNiVERSITY 



23 


24 


Gottesbienftc in btt Sebaftianskird)e bafelbft bcige|e%t morden. Gr 
hatte fid) im gegenmärtigen Kriege, um ben fran 3 öfifd)en Rad)ftellungen 
unb Derljeerungen ausjumeidjen, moburd) feine TDol)nung in tDorms 
gön^tid} mar jerfidret morben, baf)in geflüchtet, unb feitbem, fö oiel 
bie 3eltumftänbe litten, bort aufgehalten, bamit er mit etmas mehr 
Huhe unb Sicherheit feine gelehrten Arbeiten forifefjen fönnte. Die 
£ebensumftänbe biefes in IDahrheit mfirbigen RTannes oerbienen 
mohl befannt gemacht 3 U merben, in Hoffnung, baß fie geneigte £efer 
finben. Don Hmorba<h gebürtig, kam er 1738 auf bie Unioerfität nach 
Heidelberg 3 um Stubium ber tDeltmeisheit unb Gottesgelehrtheit, 
mar h ierQU f geiftHd> 3 U TTlain 3 unb mehrere 3<*h re Seelforger. 
Seinen (Eifer unb feine Galente 3 U belohnen unb 3 U benußen, er¬ 
nannte ihn ber Gr 3 bif<hof 3 um Canonicus bei Ciebfrauen unb 3 U 
feinem geiftlichen Kate. Seine Red)tfi}affenheit, (Einficht, (Erfahmng 
unb Gefd)icklid)feit erhoben ihn nach unb nad) 3 U oerfchiebenen Ehren- 
fteden eines Sisfols, (Dffisials unb bergleichen, bie er mit fo oielem 
Ruhme oermaltete, bafj er auch oon feinem Kapitel 3 um Dechant 
feines Stiftes, unb enblid) oon bem jeßigen Gr 3 bifd)ofe 3 um tDeih* 
bifd)ofe oon tDorms, unter bem (Eitel eines Bifdjofs oon Qeliopel, erhoben 
mürbe. Seine mannigfaltige unb oft häufige Amtsgefd)äfte, bie er mit 
gemiffenhafter Genauigfeit beforgte, konnten. ihn nicht hinbem, in 
feinen Reben* ober 5reiftunben ben TDiffenfdjaften unb gelehrten 
Arbeiten ob 3 uliegen. (Eine feiner fympt* unb £iebling$«Befd)äftigungen 
mar, bie in ben Ard)ioen »erborgen liegenben noch unbekannten alten 
Schriften unb Urkunben mit oieler Blühe unb unoerbroffenem Sleiße 
aus bem Staube h*roor 3 ufud)en, 3 U fammeln, 3 U orbnen unb burch 
ben Druck befannt 3 U mad)en, moburch er ben Gefd)id)tsforfchem 
reichlichen Stoff 3 ur Aufklärung unb Berichtigung ber Kirchen- fomohl, 
als ber Deutfd)en (befd)ichte in bie Hände gegeben hat. (Eine fold)e 
oon ihm oon 1772 bis 1789 in Drudt gegebene Urhunbenfammlung 
enthält eine 3 ahtreid)e Reihe oon 26 Bänben 800 . $emer hat er 
3 U tRannheim 1766 bie mit 3ufäßen oermehrten Klarer Kirchen* 
oerfammlungen, roie auch eine biplomatif^e Gefehlte ber Abtei} 
3lbenftabt, beibe in 4to unb lateinifd), m.b ebenbafelbft oon 1768 
bis 1774 bic Einteilung bes ITT 0013 er Kird)fprengels in Archibiakonate 
mit biplomatifd}en Beleuchtungen lateinifd in 8 Bänben 4to brücken 
taffen, unb 1769 eine beutfd}e Abhandlung oon ben Itlain 3 er Rlünjen 
bes mittlern unb jüngern 3eitalters; mieber eine lateinifche Afef)anb» 
lung oon bem Gaufftein in ber Ciebfrauenfird} 3 U Rtain 3 . Dafelbft 
lie& er brücken 1782 eine lateinifche Abhanblung 00 m Drufus, als 
Stifter ber Qauptftabt lHatn 3 , im römifchen <Dberbeutfd)lanb. Rebft 
einigen kleinern lateinifdjen Schriften über bie Urkunben-Kenntnis 
unb Aufmunterung an bie Red)tsbefUffenen, 3 U beren Erlernung ift 
hauptfäd}lid} fein Der 3 eid)nis ber im erften Bud)bruderjül)rhunbert 
3 U lTtain 3 gedruckten Bücher unb bie beigefügte lateinifche (befd}id}te 
oon ber Erfindung ber Bud}bruckerfunft 3 U bemerken, toeldje 1787 
3 U Augsburg in 4to georucft morden ift Aud) 3 ur pfäl 3 ifd}en 
Gefd)id}te hat er einen nicht unroerten Beitrag geliefert burd} bas 
aus hiefiger Bürgert)ofpitals-Bud)bruckerei 1792 erfd)ienene Ehronicon 
Diptomaticum bes Klofters $d)önau unb hauptfäd)lich burd} bie 
ebenbafelbft 1793 unter bem Eitel: Rlonafticon palatinum in 
8 oo angefangen unb nädjftens mit bem 6 ten Band ooüenbete Samm¬ 
lung oon Urfunben, meld)e bie ehemals in ber Pfal 3 beftanbenen 
Kläfter betreffen, morauf bas Rlonafticon TDormatienfe, ober 
bie bie Stiftmormfifchen Klöjter betreffende Urfunbenfammlung, melche 
3 um Drude fd}on fertig ift, in 4 Bänben folget. Diefe unb bergt, für 
eines mit Amtsgefd}äften oft überhäuften Rtannes Alter geroiß 30 hl» 
reichen Arbeiten f) Q & cn ihn ber gelehrten TDelt, fo mie feine Be» 
fdjeibenheit unb Üeutfeligkeit allen denen fd)äßbar gemacht bie feines 
Umgangs 3 U genießen Gelegenheit hatten. Seine eigentliche Krank¬ 
heit mar Entkräftigung durch anhaltendes Arbeiten, unb bie am 
Gründonnerstag in ßiefiger grofjen tjofkirdje ßefuitenkirdje) bei fehr 
rauher IDitterung oorgenommene bifd}öflid}e Derrid}tung ber (Del- 
meihe fd}eint bie nädjfte Deranlaffung 3 U ber herauf erfolgten Un¬ 
päßlichkeit unb 3 U feinem für bie gelehrte TDelt immer nod} 3 U frühen 


Eobe 3 U fein. Das f^ieffge Katholifd}« Bürgerhofpital hat aud). nebft 
andern, feiner IDohltätigkeit fid) $u erfreuen unb 3 U rühmen, unb 
feßt h^emit feiner ehrmfirbigen Afdje ein bleibendes Denfmal bes 
aufrichtigften Dankes.“ _ 


3dtf<brtfteii« anb B&(^er|c6au. 

Jiibriae imtb, Panbenmgiu ttttb $iekeluti|r« btr 
^lttitt}it*tt. (3eitfd)rift für bie Gejd)id)te bes Gberrheins. R. 5. 32, 
1—2, 34, 3—4. Heidelberg, TDinter.) Die umfangreiche gelehrte Ab¬ 
handlung läuft auf bie alte Streitfrage hinaus, ob beftimmte tDed)fel* 
be 3 iehungen 3 mifd)en (Drtsnamen unb Dolksftämmen befielen. 3n Rr. 3, 
3ahrgang XII biefer Blätter habe id) unter bem Eitel „Die babifdjen 
TDetlerorte* auf Otto Beßaghels had)toid)tige Schrift „Die beutfd)cn 
TDeiler-Grte" aufmerkfam gemacht. Er meift nad), baß bie TDeiler- 
(Drte faft ade auf ehemals rdmifd)em Boden liegen, unb 3 mar nicht 
nur auf fpäter alamannifd)em Gebiet, unb baß fie kein Kenn 3 eid)en 
alamannifcßer Befiebelung fein können. 3n einer fd)arfen Ermiberung 
in Rr. 5 hat bann Dr. Dibroig TDilfer feine ITIeinung bahin 3 ufamraen- 
gefaßt, baß 3 mar nid)t jede germanifcße Dölkerfdjaft eigene Orts¬ 
namen hatte, aber bod) einjelne mit befonberer Dorliebe, andere da¬ 
gegen gar nicht anmanbte. Als fold)c beoo^ugte Ramen laffen fid) 
feftfteden: für bie $riefen ro ik unb murth (marben), für bie Sad)fen 
me bei unb büttel, für bie $ranhen heim unb häufen, für bie Sd)maben 
ingen unb mangen, für bie Alemannen meiler unb ßofen, für bie 
Angeln leben unb meil, für bie Bajoaren ing (ingen ■ unb laren 
unb bergl. Andreas H un b behandelt nun bie ga» 3 e 5rage nod) ein¬ 
mal eingehend, indem er im erften Eeil bie IDanberungen ber Ala¬ 
mannen nad) ben gefd)id)tlid)cn (Quellen ausführlich barftedt, um bann 
im 3 meiten Eeil bie Solgerungen für bie Siebelungen unb Siebe¬ 
lungsnamen ber Alamannen unb Stanken daraus ab 3 uleiten. Hier¬ 
bei gibt er einen Ueberblick über ben Gang ber Sorfdjung uon 
Sörftemann bis in unfere 3eit. Scßließli^ kommt er 3 U ber £el)re, 
baß bie 3ngenorte Sippenfieblungen feien, bie bei ber erften £anb- 
nahnte ber ein 3 elnen Stämme in ber TDeife entftanben, baß bie Ramen 
ber fid) feßhaft machenden Sippen auf ihre Siebelungen übergingen. 
3n ben Heimorten fleh* « bann jold)e Siebelungen, bie gleid) 3 eitig 
mit unb nad) ben 3ngen-(Drten bei fortfd)reitenber innerer Koloni- 
fation burd} Ein 3 elne, nid)t meßr durch Sippen, entftanben feien, 
unb er nennt fie Ausbau-Siebelungen. Die TDeiler-Orte hält er mit 
Beßaghel für rÖmifd}e Siebelungen, bie fid) burd) bie Stürme ber 
Dölkerroanberung hindurch in bie fpätere 3eit erhalten höbe. Er 
fagt felbft 3 ufammenfaffenb: „TDeldjer Stamm ba unb bort gefiedelt 
hat, fagen uns bie (Drtsnamen auf ingen unb heim nicht, toohl aber 
in a>eid)er gefeQfd)aftlid}en 3ufammenfeßung ein Stamm ober Stammes¬ 
teil in ein Gebiet einge 3 ogen ift; bie TDeiler-©rte dagegen oerraten 
uns, in toelchem IHaße fid) bie ländlichen römifd)en Siebelungen in 
bie germanijdje 3eit hinüber gerettet h a & en - Die 3ngen>, Heim» 
unb EDeiler-Ortsnamen find alfo bod) eine (Quelle gefd)id)tlid)er Er¬ 
kenntnis, nur nid)t in bem bisher oielfad) oerftanbenen Sinne." H un & s 
Ergebniffe decken fid) in der IDeilerfrage gan 3 unb bei den Heimorten 
grunbfäßlid) mit ben Anfcßauungen, bie A. Dopfch (die roirtfd}aftlid)en 
unb fo 3 ialen Grundlagen der europäifd)en Kulturentroidclung oon 
Eäfar bis Karl b. Gr. IDien 1918, Seidel u. Sohn) gleid) 3 eitig aus- 
gefprod)en hot. Aber Sippenfiebelungen, roenigftens in rechtlichem 
Sinne, erkennt Dopfd) nießt an. Es ift fd)abe, baß bei de 5orf<her 
einander nicht gekannt hoben. 3 U ^ US Bufd). 

©in geldtlberger ^rirgebttd) Aus unferer pfäl 3 ifd)en 
Hod)fd)ule ift ein gan 3 eigenartiges Kriegsbud) heroorgegangen. Es 
find 5*fbbriefe oon alten un ä iungen RTitgliebern der Burfchenfd)aft 
„ 5 r ankonia", die bei der £eitung in H c ^ c *üerg einliefen, in der 
Bundes 3 eitjd}rift „Itteo" abgedruckt xourden unb bann als Grüße aus 
bem Selb toieber ins Selb hinausgingen. Profeffor Eb. H c 9 *f 
der als Gefd)ichtsfd)reiber einen guten Ramen hot, oeranftaltete eine 
Austoahl unb gab fie als *Briefe einer H e ibelberger 
Burfd)enfd)aft 1914-1918 3 U Ehren ftubentifdjer beutfdjer 
Geftnnung" bei Sd)auenburg in £al)r heraus (13 RI. 50 Pfg.) Reben 
bem ed)t oaterlänbifcßen Geift unb dem unoertDüftlid)en Hnmor der 
Briefe ift befonbers die fd)toärmerijche £iebe 3 U H c *belberg, 3 um 
fd)önen Pfä^erland heroorsuheben. So gehört das Buch, obtoof)l 
ber 3nf)alt fid) natürlich auf Kriegserlebniffe be 3 ief)t, bod) auch 3 ur 
pfäl 3 ifd)en H c i m otgefd)id)te. 3- Bufd). 


flbbru* ber Kleinen Beiträge mit genauer (Quellenangabe gestattet; Abbrudt ber größeren Auf|S%e nur nad) DerftSnbigung mit ber Sd)riftleitung 

ber fnannfjeimer CBefd)id)t$blatter. 

Sd)riftleitung: profeffor Br. 5rieöri <b rr»alter, niannf)eim, Kird)enftra^e 10. Sftmtlii)e Beiträge fmb an ben Utannbrinier Altertumsoerein in ntannl)eim. 

Sd)Io(|, 3 U fenben. 

ben fad)Iid]en 3nQaIt ber Beiträge finb bie tTtttteileuben oerantmortlid). 

Derlag ^Itertumsoereins C. D. Brudt ber Brudterei Dr. aas, <b. m. b. ff- in IHannbeim 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

CORMELL UNIVERSITY 



ItiannlKiitier Gefchicbtsblätter. 

IDonatsscbrift für die 0e$d)id)te, Altertums- und UolKsKunde IRannbeims und der Pfalz. 

Fpraasgegeben vom CDannbtimtr HlUrtumsvmtn. 

©** ‘S« 3 ug*preiB für nh^tmttgltoa i(l 8 Mit. — «In 3 «l$efte t Mit. Mb 1.50 Ulf. — 3rfi$ere 3a^rgfinge entfpredjtni $ 8 f|er. 

3 ufenöungs!often roerben befonöers berechnet. 

XXI. 3at}rgang. mär 3 /UpriI 1920. Kr. 3/4 


3nf}alt$‘9er3eid)iti$. 

IHttteilungen aus bem Alteriumsoerein. Dereinsoeranftaltungen. 

— 3ur ©efeßießte ber 3erftörung Speiers im 3aßre 1689. Don Ard)io* 
rat Sttß5*ankßaufer. — Das Baffermann’fcße t^aus am Rtarkt. 
Don Direktor Kurt Baffermann. — Dr. IRai’s Hadjruf auf bie 
Kurfürftin ©lifabetß Augufta. Don Profeffor Dr. Sriebridr TD alt er. 

— ©in RTannßeimer Stammbucß mit einem (Einträge ©oetßes. Don 
£anbgerid)tsrat a. D. ITT ajimili an tjuffeßmib. — 3ur Scßloßfrage. 
3eitfd)riften* unb Bücßerfdjau. 


Mitteilungen ans bem Ultcrtumsoerein. 

3n 6 er Vttsftf)tif)fifllJng am 4. tltärj begrüßte 6 er 
Dorjißenbe 6 as aus frart 3 öfifc^er (Befangenfcfyaft 3 urüdge* 
kehrte flu$fd)ußmitglieb profeffor Dr. ©ropengteßer, 6 er 
bie £eitung bes Antiquariums wteber übernommen Ijat. — 
ITad) einem 3 ufammenfaj|en 6 en Bericht 6 es Rechners über 
bas (Ergebnis 6 es IDerbeaufrufs finb im gan 3 en 446 
Antworten auf bas nerjanöte Runbjdjreiben eingelaufen. 
Die Summe 6 er einmaligen Spenben beträgt 35 000 tlt. 
5 emer |inb 311 üer 3 eid}nen: 166 Iteuanmelbungen mit einem 
Jahresbeitrag oon 3 ujammen 2915 ttt-, 176 Beitrags* 
errungen alter Utitglieber, bie |id| auf 1817 IR. jährlich 
bejiffern. Die ntitglie 6 er 3 af)l ift erfreultc^ertx>eife auf 
runö 800 gediegen, was aber für eine Stabt roie tttannfyeim 
nodj keineswegs genügt. - Die ©efjaltsbe 3 üge bes Der» 
eittsbieners werben ben 3eitüerf)ältni|jen entjpredjenb 
erhöbt. — Ueber ben Stanb ber $ d) 1 0 ß ä n g e l e g e n h e i t wirb 
berichtet fliehe bejonbere IRitteilung). — Don einer 
IDiebereröffnung 6 er Bereinigten Sammlungen im 
Schloß unb im Stabtgefd}ichtlid)en tttujeunv L 1 muß wegen 
ber IjerrJchcnben Unjidjerheit unb wegen ber nod) uner* 
lebfgten tleuorbnungsarbeiten oorerft leiber Abftanb genommen 
wcTben. — ffiefd)enke für bie Sammlungen gingen ein 
oon ©rün & Bilfinger A.*ffi. l)ier, Carl Baer, £anb* 
geridjtsrat Dr. £efer, Baurat $rf). 0 . Stengel in Jreiburg. 


Omiitsoeranftaltangen. 

Der Derein eröffnete am 25. S« 6 ruar feine biesjäßrige Dortrags 
tätigkeit mit einem Dortrag bes Qerm Profeffor Dr. t^aratb hofmann 
Ober beffen arcf)äoIogifd^e Tätigkeit in Rumänien im 3aßre 1918. 
RnfteUe bes erkrankten Dorfißenben, ©ef). Qofrat (Eafpari, begrüßte 
profeffor Dr. Walter bie im Saal ber^£oge „Karl 3 ur ©intraeßt* 
3 aß(reid) ©rfeßienenen unb mies auf bie toiffenfcf)aftlid)e unb künft* 
Ierifd)e (Tätigkeit f)in r ber fo Diele unferer Sttbgrauen toöf)renb bes 
Krieges ißre Htußeftunben mibmeten. Profeffor Dr. hofmann begann 
feinen Dortrag mit IRitteilungen über ben Stanb ber Altertums* 
forf<f)ung in Rumänien unb einer tur 3 en Sd)ilberung ber ©opograpßie 
unb ber ©ejd}id)te ber Dobrubfd)a bis 3 ur (Einoerteibung ins Römifcße 
Reick- Darauf befprad) er, 3 um eigentlicken ©ßema übergekenb, bie 
ans ber Römer 3 eit ftammenben Hefte bei bem Dorfe Abamkliffi 
(türfcifcß: Kircke bes menfeßen), in beffen Häße auck bie größtenteils 
nock niä)t erforfekten Hefte ber trajanifeken Stabt ©ropaeum ©rajanum 
liegen. Beßmßeres 3ntereffe erregen bit auf ber hod)fläd)e roeftlicß 
von Adamjtfif|i ftekenben römifeken Denkmäler, nämlick ein Krieger* 


benkmal, auf bem neben ber Weißeinfcßrift bie Hamen oon 3—4000 
römifeken Solbaten eingemeißelt mären, melcße in einer Hieberlage ber 
Römer 3 ur 3eit bes Kaifers Domitian fielen; bann ein nock nid)t 
näß«* beftifnmbares Runbgrab unb fcßliefjlicß bas gemaltige, oon 
XTtoltke auf einer militärifeken Dienftreife entbeefte Siegesbenlmal. 
Hock ^eute imponiert ber feiner Steinbekleibung faft gan 3 beraubte 
©ußmörtelkloß oon ungefaßt 20 m höß«» beffen Rekonftruktion aus* 
füßrlicß befproeßen unb mit äßnlicßen RTonumenten fener 3eit oer* 
glichen mürbe. 

Das Baumerk mar ein auf Stufen fick erkebenber gemalügev 
Runbbau, an bie (Engelsburg ober bas ©rabmal ber (Taecilia RTeteUa 
erinnernb, um beffen oberen (Teil fick StQutenfries k* n 3°9- Den 
Abfluß biefes trommelförmigen (Teils bilbete ein mastiges ©efims, 
auf bem ein Kran 3 oon Bruftroekren unb 3innen, ebenfalls mit 
reid(em plaftifckem Sd)muck oerfeken, fid) erkob. ©in kegelförmig 
anfteigenbes Scßuppenbacß füßrte 3 U einem aus ber Hütte aufragenben 
turmartigen Bau, auf beffen unterem ©eil bie Bauinfd)rift ftanö, 
mäßrenb ber obere bas eigentliche ©ropaeum in Sorm eines mächtigen 
Baumftammes mit ben baran befeftigten Waffen ber Siegesbeute 
bilbete. Das gan 3 e Denfmal kalte bei einem Durcßmeffer bes Runb* 
baues oon 30 m 3 *rka 38 m f)öke. 

Der Dortragenbe beßanbelte bie Streitfrage, bie fid) über bie 
3eit ber ©rbauung unb ben ©rbauer bes Denlmals entfponnen kat, 
unb befprack bann ben im Hlufeum in Bukareft untergebradpen 
plaftifd)en Sd)mudt, oon bem er bei feinem bortigen Rufentkalt erft* 
mals ooUftdnbige ©ipsabgüffe kergefteüt kat- Die Dorfükrung einer 
größeren An 3 akl £id)tbilber, bie 3 um ©eil f}anb 3 eid)nungen bes Rebners 
miebergaben, fdpoß ben inkaltreicßen Dortrag, für ben bie Rnmefenben 
ißren Dan! burd) lebkaften Beifall 3 U erkennen gaben. — 

©s folgte am 25. RTär 3 im Reinen Saale ber fjarmonie ein Dortrag 
bes k^rrn Red)tsanroalts Dr. Slorian Walbeck über „fllt*RTann* 
keimer Samilien." Das ©ßema katte eine feßr 3 aklreicße 3u* 
körerfd)aft ange 3 ogen, bie ber Dorfißenbe, ©ek. ^ofrat © a f p a r i, 
mit ker 3 lid)en Worten begrüßte. Die Anmefenben folgten ben Aus* 
füßrungen bes Rebners, ber feinen überaus reid)kaltigen Stoff gefdpekt 
3 U gliebern unb feffelnb 3 U beßanbeln mußte, mit großem 3ntereffe. 

Dr. Watbed gab 3 unäd)ft einige Ausfüßrungen über bürgerlicße 
Samilienforfcßung unb oermies auf bie (Üueüen, bie 3 ur ©rforfeßung 
ber ©efeßießte ber Alt-Rlannßeimer Samüien 3 ur Derfügung fteßen, 
bas Dud) oon Prof. Dr. Sdjott „Alte Hlannßeimer Samilien", ba 
aüerbings in ber ^auptfaeße ftatiftifeßen 3medten bient, bie alten 
Abreßkalenber, bas 3 um Stabtjubilaum erfeßienene 3 meibänbige Stabt* 
gefeßießtsroerk oon Prof. Dr. Walter unb bie ©ßronifen unb familien* 
gefcßicßtlicßen Bücßer ber Samilien Ärtaria, Baffermann, Kauffmann, 
£abenburg, ©ppenßeimer unb ©ßorbecke. Had) einem Ueberblick 
über bie 3ufammenfeßung ber Beoölferung in ben oerfeßiebenen 
Perioben ber Stabtgefcßicßte ging er auf ein 3 elne Samilien über, oßne, 
mie er einleitend bemerkte, alle in Betracßt kommenden Samilien be* 
ßanbeln 3 a können, ©r ging oon ben alteften Samilien aus, bie 
nacßmeislid) bei ber Stabtgrünbung feßon ßier anföffig maren mie 
Spannagel unb ©roße, befcßäftigte fieß fobann mit ben ©efcßlecßtern, 
bie ber Stabt ben ©berbürgermeifter gefteüt ßaben, mie Anbriano, 
Diffene, 3oüi), Reinßarbt, mobei er biefen naßefteßenbe Samilien mie 
Brentano, Sauerbeck ftreifte. ©inen meiteren Abfcßnitt bilbete bie in 
Kür 3 e beßanbelte ©efeßießte ber Samüien, die außcrßatb ber Handels* 
kreife ftanben, mie £amep, HTatßi), fomie ber Kunft* unb Bucßßänbler 


Digitized by Go*, igle 


Original from 

CORNELL UNÜVERSIT7 






27 


28 


Sontoine, Artaria unb fjeckel. tDeiterl)in behanbelte er einige SomiHen 
bes Grofchanbels, bie ber Stabt eine gan 3 e An 3 ahl ffifjrenber Rlänner 
gefteüt traben, raie bie Baffermanns, beren Genealogie er kur 3 [feierte, 
unb mibmete ©eiteren Alt«RIannheimer Samilien roie Deurer, Dptferljoff, 
tOeQer u. a. eine fur 3 e Betrachtung. Die nädjfte Gruppe umfaßte 
bie Samilien Darmftäbter, Dinkelfpiel, Rtaqer, Bauen, R)a<henheim u. a. ( 
fobann gab ber Dortragenbe ein Bilb ber Gefdjifye ber Samilien 
Caöenburg unb Qofjenemfer unb ihrer Bankhaufer. Bus ber 3nbuftrie 
roaren nur bie Samilien Gngelhom, Kauffmann, RIol)r, Dögele 3 U 
ermähnen, ba bie grofce Hiebr 30 *)l ber Samilien ber fpäteren 3nbu» 
ftrieQen 3 U bem 3eitpunft, ben ber Bebner als obere Gren 3 e hinfid)t« 
Hd) ber 3ugel)örigkeit 3 U ben „Alt*RIannheimer Samilien" bejeidjnete, 
nämlich bie 3eit um 1800, nod) nic^t hier anfäffig mären. Die lefcte 
Gruppe, bie alten Samilien bes Bürgerftanbes unb bie eingefeffenen 
tjanbmerker*Samilien lonnte megen ber oorgerückten 3eit leiber nicht 
mehr ausführlich befjanbelt merben, aus ü)rer großen 3af)t ermähnen 
mir bie Hamen Bunbfd)u, Den 3 el, Grofc, £angelotl), £öroenl)aupt, 
tBunber unb fd)liefclid) bie Samilie Renner, ber 3<>h* fjeinrid) Renner, 
melier 1750 ben „Pfader fjof" oon Serbinanb Deurer ermarb, an* 
gehörte. 

3um Schuft erörterte ber Dortragenbe nod) bie Grünbe, bie 
unabhängig oon ben Rialen Derfd)iebungen unferer 3eit fd)on feit 
geraumer 3eit;bie Seßhaftigkeit einer Samilie ungfinftig beeinfluffen, 
unb fd)lofc mit ber Bitte, bie Beftrebungen bes Altertumsoereins 3 U 
unterftüßen. 

Der fdjöne unb inl)altreid)e Dortrag (fiet)e aud) bas ausführlichere 
eigene Referat bes üortragenben in ber .Reuen Babijchen £anbes* 
3 eitung M ' oom 1 .. April 1920 unb ben folgenben Hummern) fanb leb, 
haften Beifall. Gs ift 3 U roünfd)en, bafc ber Rebner fi<h auf biejem 
Gebiet aud) meiterhin betätigt. 


Als ptitgltebrrrouröen neu aufgenommen: 

Ba 3 len, Ejermann, Kaufmann, B 6 , 24. 

Bendii(er, Dr. Gfjeo, Sa&rikant, Kaiferring 18. 

Bing, Dr. S*ifc, Reditsanroalt, B 7, 18. 

Blum, Stefan, Kaufmann, Rofengartenftraße 3. 

Brettle, (Emil, £anbgerid)tsrat, EDerberftTaße 40. 
de mm, Dr. EDilhelm, Direktor, Ren 3 ftr. 3. 

Gngelhorn, tjans, Sabrikant, tDerberftraße 44. 

Sauth, Karl, Kaufmann, P 5, 10. 

Sr et) tag, S*an 3 , Altftabtrat, Rid)arb IDagnerftraße 18. 
Sügen, Julius, Kaufmann, B 7, 18. 

Gaa, Garl, Direktor, Golliniftraße 38. 

Geiler, Dr. Karl, profeffor, Red)tsanmalt, D 3, 14. 

Glajer, Alfreb, Kaufmann, L 12 , 18. 

Grieshaber, Dr. Abolf, Red)tsanmalt, Augufta* Anlage 23. 
Ejeinße, Dr. Karl, £anbgerid)tsbire!tor, L 4, 15. 

Efeffe, Dr. Rias, Bankbirektor, £amet)ftraße 36. 

Ejoffmann IDilhelm, Dipl.*3ngenieur, flrdjiteht, tjilbaftraße 3. 
Ejummel, (Ernjt, Direktor, L 13, 10. 

Keßler, Grnft, Direktor, IDerberftraße 28. 

Ködjler, 3ofef, prioatmann, Auguftaanlage 18. 

Kr auth, Gmil, Sabrikant, L 15, 4. 

Kun 3 mann, K, Dermaltungsaffiftent, Gidjenborffftraße 23. 
£ehmann, Salomon, i. Sa. ©ößl & Go., L 13, 15. 

£einhas, Karl, prokurift, B 1 , 4. 

£idjtenfels, Ejermann, profeffor, M 7, 12 a. 

£öfd), Georg, Kaufmann, Golliniftraße 32. 

RTorb, Ejans, Generalagent, P 5, 1 . 

RI filier, Ruguft, Red)tsanmalt, U 1, 26. 

ITT filier, Dr. Grnft, Sqnbikus, B 7, 19. 

Hierhoff, S. Bankbirektor, prin 3 IDilhelmftraße 8 . 

Panther, Dr. Albert, Red)tsanroalt, L 8 , 7. 

Reis, 3ofef, Kaufmann, IDerberftraße 23. 

Reift, Bertholb, Sabrikant, £uifenring 13. 

Retmißer, Ridjarb, C 1 , 1 . 

Reuth er, Dr. Sri**, S^BrikDefr, Glifabethftraße 1 . 

Rid)ter, Grnft, Dipl.*3ngenieur, L 7, 7. 

Roos, Auguft, Sabrikant, Sophienftraße 18. 

Hub, Auguft, Direktor, C 7, 15. 

Sauerbedi, Dr. Garl, prokurift, P 7, 14. 

Scheuer, Gebrüber, Sirma, Seckenheimerftraße 66 . 

Sd)neiber, Ruguft, prokurift, Goetßeftraße 8 . 

Sdjuon, £., Direktor, Ruguftaanlage 10. 

Sd)firmann, Sriß, Generalagent, L 8 , 8 . 

Sohetr, Ejerbert, L 5 , 3 

Stehberger, Karl, n Ejebelftraße 17. 

Stinnes, £eo, K '^erberftraße 50. 


Stoffel, Dr. Rbolf, Spejialqrit, Sriebrid) Karlftraße 3. 

Straus, ©tto, Sabrikant, Diktoriaftraße 10 . 

Strauß, SaOi), B 1 , 12 . 

Susmann, S., Dr. jur., Bankprokurift, Snebridjsplaß 14. 

Süßer, ©tto ED., Glifabethftraße 9. 

H)ad)enheim, Gbuarb, S*au, L 14, 14. 
tDad)enheim, ©tto, Kaufmann, Diktoriaftraße 5. 

IDalii, Dr., Bfirgermeifter, D 7, 12. 
tDeifc, ©tto, Kaufmann, H 7, 37. 

H)ei§enburger, Samuel, Kaufmann, D 7, 10. 

IDertheimer, RIid)ael, Kaufmann, O 7, 25* 
tDingenroth, Grtd), Bankprokurift, N 6, 2. 
tDingenrotl). Dr. f)ans, Sabrikant, M 7, 17. 

IDolff, (jermann, Kaufmann, IDerberftrahe 29. 

3a<harias, Salt), Direktor, O 6 , 3. 

3immern, Grnft, E 6 , 3. 

Rusmärtige. 

^erlitt« 3olli), Dr. Rubolf, Unioerfitätsprofeffor, Berlin W 15, 
3 oad)imstaIerftr. 2 . 

Imlan. genfer, Dr. Robert, profeffor, XVI. Hooaftra|e 15. 
jrcibttrg i |r. Kallenberger, tjeinr., Kaufmann, 3aftusftr. 100. 
RI ohr, Guftao, Dr. phil., Bürgerroehrftrahe 24. 
o. Seubert, Dr. S*% ©beramtmann a. D., ITIercqftrafce 23. 
$«i^rlber 0 * R^ler, Rbolf, Rlöbelfabrikant, f)auptftrahe 16. 
Bierbad), 3<>h- me b., ^ainsbadjiDeg 2 . 

Sraenkel, Dr. Rlbert, profeffor, Blumentalftrage 21 . 

Sr an!, Georg, Gaftroirt 3 um filb. fyrfd), fjauptftrahe 180. 
Gabler, Sn§, f)otelbefiger, „Guropäifdjer fjof". 

Gtenanth, §ertha, S*eiin oon, 3iegelhäuferlanbftra6e 5. 
Golbfchmit, Dr Rub. Karl, Seuill.s$d)riftl., Rohrbaierftr. 84. 
fjoenninger, Dr. IDalbemar, Red)tsanroalt, Dorftanb bes ftäbt. 
Derkehrs*Bureaus. 

Kod), Dr., Regierungsbaumeifter, Dorftanb ber Be 3 irk$bau* 
3njpektion, Bergflrafee 82. 

Korn, Georg Karl, Rntiquar, Kommarkt 5. 

Kuhn, S^am Rrd)itekt, Bergftrahe 40. 

£tfer, Dr. Guibo, Rmtsrid)ter, £anbtagsabgeorbneter, Bergftr. 32. 
£eonl)arb r G., Direktor, l)auptftrahe 240. 

£od), fllfreb, Bergreferenbar, Rahmengaffe 30. 

Riatl)t), Dr. IDolfg., Rffift. a. math. 3nft b. Uniotrf., Uferftr. 20. 
RI aper, Dr. RL, 3 u ftt 3 rat, Roonftra|e 6 . 

RIfinbler, Dr. Rlaf, Stermoarte. 

oon Sd)erbening, geb. Gt)rift, S^aw Generalleutnant, Heuen* 
heimerlanbftrafte 6 . 

Sd)öll, t)ans Ghriftoph, Rntiquar, Kommarkt 7. 

Stahl, Dr. Grnft £eopolb, Kunftfd)riftfteOer, Gaisbergftr. 89. 
Stern, Kaufmann, i. Sa- Gebr. Stern, t)auptftt. 42. 

Strauß, Karl, Sabrikant, 3iegelhauferlanbftra|)e 63. 

IDeber, Rifljur, ©beramtsrid)ter a. D., Grtoin Rohbeftr. 24. 
XDerner, tjans, i. Sa. Garl tDerner, Qauptftrahe 163. 

H)ilb, Dr. Karl, profeffor, Rofenbergmeg 7. 

ID i Im ans, Dr., Unio.«Prof., Direftor ber pfqd). Unio.-KIini!, 
Kaiferftra|e 2 a. 

H)inbelb anb, Dr. IDolfgang, Unio.«profeffor, Ku|maulftr. 1 . 
IDolff, Dr. Rubolf, Derlagsbud)t)änbler, Gaisbergftra|e 8 . 
Itorlftrisljt. oon D u f d), Sth-, ^ r - i ur » Regierungsrat, Rtoltkeftr. 11 . 

Grol)e, S^iebrich £ubroig, Kaufmann, Kriegftrafce 33. 
^a^fttlittrg* Sd)otoalter, Ghriftian, ©ekonom, Rofenhof. 

Scho malt er, tjeinrid), Kaufmann, Rofenhof. 

Darmjftaebter, Dr. Grnft, Rrcisjtrafte 28. 

Kreuter, Karl, £ehrer, Sd)illerftrahe 59. 
Gngeltjarb, Robert fr., Sabrlfant, Snebenftrafe« 63. 
$atsfel}* 8 r*tt‘ S d) m i b t, Philipp, Dampffägemerksbefiher. 

§il)f 9 tt?itt 0 rtt« Rrnfperger, Dr. Karl, ©beramtm. u. Rmtsoorft. 
Steible, Paul, Rmtsrichter. 

$tttifiingrit> £inbmann, Dr. Robert, Hotar. 

Stuttgart. Rlaerklin, Karoline, geb. Bren 3 inger, profeffors»H>io., 
£anbhausftra|e 32. 

Ilekerliitgeit» Knaubt, Ejermann, ©berft, Sd)lo 6 Burgberg. 
Dögele, fjans, £anbmirt, Gut Ejohenlinbenhof. 

Pltiitheiitt. fjirfd), Rlaj, Sabrikant. 

* 

* * 

Durd) oerloren mir folgenbe Rlitglieber: 

Rud), Stiebri<h, Bäckermeifter. 

Darmftaebter, 3ulius, prioatmann. 

3orban, £ouis, Kaufmann. 

Staubt, 3. Dr., prakt. flr 3 t. 

Gröger, Gugen, Apotheker. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNiVERSrnf 



20 


30 


3»r <Sefd)id)te der Serftörung Speiers 
im 3a^re 1689. 

Ulitgeteilt von Rrdjiorot 3Pri| Sranfehaufer in Karlsruhe. 

Der im nad)folgenben mitgeteilte hanbfd)riftlid)e Beriet über 
öle Dorgänge 3 U Speier am 13./23. unb 14./24. Mai 1689 
fanb fid) unter ungeorbneten breisgauifd)en £anbtagsakten 
bes Karlsruher ®enerallanbesard)ios. EDie er bortf^tn ge* 
kommen ift, wirb fid) wohl fc^noerlic^ mehr feftfteilcn laffen; 

I nad) ber auf ber Rückfeite bes britten Blattes befinblidjen 
Rbreffe 3 U fd^Hegen, am efjeften noch burd) Derfdjleuberung 
aus einem Klofter* ober fonftigcn geiftlid)en Rrdjioe. Der 
Berfdjt, ber lebiglid) bie (Ereignifje ber beiben in ber Ruf* 

I jdjrift angeführten ®age umfaßt, ift bis jefct unbefannt 
gewefen; auch J?arftcr r ber 3 ulefjt in Bb. XIV, S. 1-58 
ber „Mitteilungen bes E)iftorifd)en Dereins ber Pfal 3 " bie 
„Materialien 3 ur (Berichte ber 3erftörung ber Stabt Speier 
1689" 3 ufammengeftellt hoi# ift er entgangen. EDenn er 
audh roefentlid) neues nid)t bietet, fo enthalt er bod) eine 
Reihe oon bis Jc%t unbekannten ®in 3 el 3 Ügen unb (Ein 3 e(* 
heilen, foba| ein Rbbruck an biefer Stelle wohl geregt* 
fertigt erfd)eint. 

Relation roajj in Spepr ben 13. unbt 14. map 1689 
paff iret. 

Rad) beme ber general Duras ber bürgerfdjafft 3 U Spepr 
öaS oon benen ftabt*thümen nod) überbliebene unbt bereits 
ruinirte alt*pörtel 3 um britten mal gejdjencket unbt bie ftatt 
alles gutien, fonberlid) aber, baft (ie nicht geplünbert ober 
abgebranbt roerben folle, mitt freunblid)en Worten (: gleich 
roie 3 uoor öffters gejd)el)en:) oerfidjert, jo ift etliche bage 
hernach, bieder 3 uwiber, ©ergangenen ^ map burd| mon- 
sieur de Monetär unbt ben generalintenbanten monsieur 
de la Fond benen auff bie nepe jtub berufenen ftabt* 
magiftrat, 3 unfftmeifter unbt oornehmften bürgern ange* 
beutet morben, es jepe königliche orbre ankommen, oermög 
welcher aQe maner, coeiber unbt finber (:unbt barunber 
kein menfeh, weS ftanbs, qualität, religion ober conbition 
ber fepe ausgenommen:) innerhalb 6 bagen auft ber jtatt 
Spepr [ich & cl ) W&* unbt Iebensftraff begeben unbt bep 
gleicher ftraff niemanb über ben Reifen, fonbern in bef$ 
königs lanb 3 ieljen foll, wie oorjiehenbe eftractjdjreiben 
mehreren inhalts be 3 eugen. fllfj nun auff fold)e erfdjröck* 
liehe ankünbung ber ganfce magiftrat nebens benen an* 
wefenben bürgern, worunter 60, 70 unbt mehrjährige 
; männer waren, auff bie knie niebergefallen unbt um abs 
- wenbung foldjes unerhörten oerfahrens höd)ft*flehenlid) an* 
gehalten, foldjes aber ni^t oerfangen wollen, jo hoben jie 
folgenben tags nur umb ’frepen 3 ug überen Rhein unbt 
oerlängerung bereit inftänbigfteaber oergebliche anjuchung 
gethan. Darauff ein [bürgerfdjaft ?] mitt hö«hf^ en betrieb* 
nufc foldje traurige 3 eitung erfahren; ba ban in ber ftabt 
I ein allgemeiner 3 ulauff unbt ein unbefd)reiblich* unb un* 
glaubliches klagen, heulen unb jammer oon alten unbt 
' jungen, man unbt weib, ©ornehmen unbt geringen jtanbs* 
perjonen entjtanben unb nad)beme ein fran 3 öfifd)er offi 3 ier 
I 3 wep arme jehwangere weiber in fo elenben ftanb winfelnb 

j gefehen, gäbe er auS mitleiben ihnen ben anfd)lag, ftc folten 

r einen fueftfall oor monsieur de Monclar thun, er werbe 

fid) burch fie erbitten laffen. Derne 3 ufolge hoben fid) über 
200 fdjwangere unbt anbere weibern aud) 2, 3 3 U 4tägige 
* kinbbetterin famt etlid) huubert ihren kleinften kinbern oer* 
j famlet, mitt gefamter honb oor obgemelten 2 frant 3 ojen 

auff bie knie nibergefallen, ihre kleine kinblein unbt elenben 
3 uftanb oorgefteüet, fid) fo kläglich e^eiflet, baS eS nieh* 
mant ohne threnen anfehen könte unbt um gottes barm* 
bert 3 igkeit unbt beft jüngften gerichts willen um abwenbung 
biefes großen Übels gebetten, aber weniger alft nichts er* 
langet, fonbern abgewifen worben. Rad) biefem feint alle 
nonen auS ben 3 wepen clöftern 3 ufammen kommen unbt 

Gck sie 


alS gleicher urfad) einen fuSfall unbt bitt gethan aber 
nichts auSgerid)tet. Die harren capu 3 iner hoben nur biege 
gnab 3 U erlangen oerhofft, baS fie übern Rhein ins EDag* 
häufel fid| begeben börfften, aber umb fonft. Der h^r 
ftabthalter, fo bod) bep ben frant 3 ofen jeber 3 eit wol gelitten 
wäre, hot begehret, nur ein einigen glödmer unbt 2 priefter 
im tf)urm 3 U laffen, man hot im aber bebeutet, baS kein 
lebenbige feel nad) angefetjter 3 eit in Spepr bleiben folle 
unb börffte, er möge geiftlich ober weltlich# oornehm ober 
gering ober fonften fein, wer er wolle. Rachbeme nun bie 
arme leuth, baS gar kein erbarms 3 U hoffen, hoben jich 
bie meifte leute über Rhein mitf ber fludjt 3 U erretten ge* 
fud)t, ber geftalten nicht nur ein burgermeifter mit weib, 
kinbern unbt einem wagen guts, fonbern anbere mehr noch 
felbigen tags 3 U fjeibelberg feint ankomen. RIS foldjes 
bie frant 3 ofen gemercket, hoben jie ben Rhein mit oilen 
wachten bejefcet, auch 40 h en ^ ers & ne( fy f° uiitt blauen röcken 
bekleibet waren unbt barauff an ftatt beS Wappens galgen, 
rab unbt fd)werber geftickt 3 U feqen wäre unbt jeber 48 3 U 
50 ftrick auff ber ad)fel trage in ber ftatt herum gehen 
laffen, welche biejenigen ausgerifjenen, jo fid) über Rhein 
begeben wollten, auffhencken folten,* welche henckersknedjt 
bie arme leut oon nepem bermaSen erfd)röcket, ba& etliche 
tott kranck worben, oiel in bie h e <ken unb gebüfd) mit 
ihren kinberngtfid) oerkrod)en. (Ein pfarrherr war fdjon 
auS ber ftatt/ toolte fid) 3 U Ketfd) überfein laffen, ift 
aber burch fron 3 öfifd)e wacht erbappet unb gefangen in 
bie ftatt gebracht worben; eine bürgerliche frau (: fo fid) 
paarfueS mitt ihrer kleinften 9järigen töd)terlein 3 ur ftatt 
hinaus geftohlen:) ift gleichfalls oon einem folbaten ge* 
fangen, aber gegen gegebene 12 reid)sthaler (fo fie 3 um 
reiSgelt 3 U (ich genommen) oon im loS unb über ben Rhein 
gelaffen worben, nod) ein anbere frau ift mit ihren 4 
kinbern lange 3 eit ihm walb gefeffen, biS fie enblid) in 
gröSter lebensgfahr über ben Reihn körnen ift. Die in 
ber ftatt gebliebene leute, beren bep 3000 feelen fepn werben, 
müffen mitteinanber in* baS königliche lanb Riehen, 3 U 
welchem enb ihnen noch etlid) 100 wegen 3 ugefd)idt werben 
unbt ift auff ben pfingftmontag ber terminus fatalis biefes 
erbärmlichen auS 3 ug$ aus ber frepheit einer unfdjulbigen 
ftatt, fo bie Winterquartier unb was ihr abgeforbert worben, 
oöüig 3 al)let hott, in bie fran 3 öfifd)e knedjtfdjafft oerftrichen. 
3n K)orms, $nntckenthal, Repftatt unbt anbern orten oer* 
[ähret man (: wie gefagt wirb :) gleicher geftalt; bie frud)t 
ift fdjon meiftens abgemepet worben unbt Jollen auch alle 
weinftöde abgefd)nitten werben unbt gänzlich oerberbet, ja 
beforglich bofe gan 3 e platte lanb abgebrannt unbt brunnen 
unbt wepben oergifftet werben, wo nicht burch halben über* 
gang ber (Teutfdjen foldjes oerhinbert wirb. 

Rückfeite: Dominus Amandus tjodjwürbigen. 


Dos Ooffermoim’ldK paus am Qtarft. 

Don Direktor Kurt Baffermann in Steiburg i. B. 

Das Baffermann^^e fjaus in ber BreitenftraSe um* 
faSt bie ©runbftücke R 1 . 4—6. Hm 17. September 1828 
kaufte KonfuI 5riebrid) Baffermann, ber Dater bes 
Parlamentariers 5nebnd) Daniel Bajfermann, bas Qaus 
R 1 . 4 oon bem Ijanbelsmann Martin Sartori „mit allen 
(Beredjtigkeiten, bie barauf hoften unb allem, was barin 
niet* unb nagelfeft ift, bie £abeneinrid)tung richtig ausge* 
nommen um .ben Kaufpreis oon 16000 ®ulben". Rm 
31. 3 uli 1828 war bereits bas tjaus R 1 . 5 oon 3ofepf) 
(Eunna in ben BefiS bes Konfuls Sriebrid) Baffermann um 
14 000 ®ulben übergegangen. Rm gleichen lEage erftanb 
Baffermann bas §au$ R 1 . 6 , in bem bisher oon bem 
Bürger unb ®aftwirt 3°h* 3 Q k. Reinharbt bie EDirtfdjaft 
„3um golbenen Sd)af" betrieben worben war, um ben 
Preis oon 28 000 (Bulben. Don ben brei Käufern würbe 

Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



31 


bie Straßenfront abgeriffeit. ©beringenieur $rie 6 rid) BqAer* 
ßoff, ein Spüler EDehtbrenners unb Be 3 irk$bauinfpektor in 
Rtannßeim, leitete ben Reubau .*) (Eine ganje Reiße hie* 
figer patrfeierßäufer in bem einfachen, einbruAsooUen 
EDeinbrennerftil f)at ibm ein gutes Anbenken gefiebert. Bas 
Sd}ulßaus R 2 , bas erjt in ben leßten 3afyren einem Heu* 
bau roieß, mürbe ebenfalls na<ß feinen planen errichtet. 
Bem bekannten Aquarell Kobells oom Rßeinübergang bes 
ruffifc^en Korps SaAen bei XRannl)eim 1814 liegt BrjAer* 
ßoffs 3eicßnung 3 U ffirunbe. 

Rad) ber oon bem Bauherrn Sriebrid} Baffermann 
aufgeftellten Schlußrechnung koftete ber Reubau R 1 , 4 —6 
insgefamt 108 360 ffiulben, eine für bie bamaligen Der» 
ßältnijfe feßr ftattlid|e Summe. 62000 (Bulben entfielen 
auf ben Ankauf, 703 ©ulben auf ben Abbruch ber brei 
f)äufer. Später mürben für bas ffiefcßäft bes Soßnes nod} 
ein Rtaga 3 in, ein paAmaga 3 in unb ein Keller gebaut, bie 
5600 ©ulben kofteten. 

Am 6 . April 1829 mürbe 3 U bem neuen fjaus, bas 
fünf ffienerationen ber Jamilie Baffermann beherbergen 
jollte, ber ffirunbftein gelegt, ©r enthält folgenbe Urkunbe: 

'RI i t ©ott 
(Erbaut oon 

Sriebrid} Baffermann 
unb beffen ©ßefrau 
ED il he Im ine geborene Reinharbt 
unter ber Regierung bes ffiroßße^ogs 
£ubmig oon Baben. 

Ber ©runbftein mürbe oon unferem Sohne 
© u ft a o 

ben 6 . April, im 3^* 1829 gelegt. 

3m ffirunbftein befinben jidj 
©ine Stofä* meißen 1822er EDacßenßeimer EDein 
©ine Slafcße rothen 1825er 3ngelheimer EDein. 

Ramen unferer 

Kinber: ©nkel: 

Barbara Jrieberike IDilhelmine 

Sriebricß Daniel 5^^brid) 

£ubroig Alejranber 
3 ulius Heinrich 
Katharina EDilhelmine 
ffiuftao 

Ramen ber Baumeifter 
©beringenieur unb fjofbaumeifter DqAerßoff 
RTaurermeifter fj. fjeffie 
3immermeifter Bern!}. Bleic^roth 
Scßieferbeder Brad)t 
Scßreinermeifter EDohlfahrt. 

Bie oorftehenb genannten Kinber bes ©hepaares 
Sriebricß unb EDilhelmine Baffermann finbrBarbara (1806— 
1877), oermählt mit ©ifenßänbler EDilhelm Baffermann; 
berparlamentarierSriebrid)BanieIBaffermann(1811 -1855); 
ber ©abakßänbler £ubmig Alejranber Baffermann (1814— 
1884); ber Kaufmann 3ulius Baffermann (1818—1891); 
Katharina Baffermann (1819—1900), oermählt mit ffiuts* 
befißer o. £abe in ffieifenßeim; ffiuftao Bajfermann, 
Scßmeßingen (1820 — 1875). Bie beiben ©nkel finb Bar* 
baras Kinber geb. 1827 unb 1828. 

lieber bem hinteren ©oreingang mürbe ein EDappen* 
ftein mit bem Breßelmänncßen eingemauert, ber aus ben 

*) Sriebricß I>i)ckcrljoff, geb. 1774 als Soßn bes ßiefigen 
(Dberbaubirefttors $rtebri6 <Thrtftoptj Dqckerßoff, geft. 1845, umrbe 
1819 Bauin|pektor bes ^ifes, 1832 Bejirksbaumeifter in 

Hlannl)eim. (Er toav Katharina Renner. 

Digitized by Google 


„brei Königen" in fjeibelberg ftammte, mo er ber Schluß* 
ftein über einem Alkooen bes Sd)laf 3 intmer$ mar. Bas 
EDappen 3 eigt im Scßilb unb als £)elnt 3 ier einen IRann, 
ber eine Breßel in ber fjanb ßält. Bas ffiafthaus 3 U ben 
„Brei Königen" in tjeibelberg mürbe oon S^ebrich Baffer* 
manns Dater, Snebrid) Baniel (1738—1810), betrieben. 

Ber Bau feßritt rafcß oormärts. Scßon im ©ktober 
1829 konnte bas Bacß aufgefeßlagen merben, mobei bie 
bamals übließe ftattfanb. Bie oielen guten EDünfcße, 
bie bem Bauherrn, feiner Samiü* unb feinen Racßkommen 
bei biefer feierlichen ffielegenheit gemibmet mürben, finb in 
reifem RTaße in ©rfüllung gegangen, ©in fto^er Bau, 
ber ÄusbruA kraftooll felbftbemußten Bürgertums — fo 
t tanb bas Baffermann'jcße fjaus in IRannßeims ERittc. 
Dom großen Altan im 3 meiten StoA fah bie Bauherrm, 
5rau EDtlßelmine Baffermann, bie energifch unb mit ©alent 
unb Paffion fürs Bauen begabt, ben Bau tatkräftig ge* 
förbert hatte, auf bas bunte ©reiben auf bem RTarktplaß, 
auf bie fcßmacßbelebte, holprige Breiteftraße, auf ber nod} 
maneßer ffirasßalm frieblid} fproßte unb bie nod} keine 
©lektrifeße bureßfaufte. 

Bie breiftöAige $affabe trägt ben AusbruA foliben 
Bürgerfto^es in mürbeooiler ©infacßßeit unb rußig klarer 
ffilieberung. Ber fünf Sanfter breite RTittelbau ift ftark 
betont bureß ben kräftig profilierten, antik beeinflußten 
BreieAgiebel, bur(ß bie über brei ffiefcßoffe reießenben pi* 
lafter mit ißrer energifeßen Dertikalak 3 entuierung, bur(ß bie 
breiten Reliefornamente über ben 5 en ftern bes fjauptge* 
feßoffes, bureß ben Balkon unb bie ©oreinfaßrt. Beiberfeits 
klingt bie 5 a ll a K bie 3 U ben beften ©r^eugniffen ber 
EDeinbrennerfcßuIe gerechnet merben barf, in Breifenfter* 
breite einfach unb rußig aus. 

Bie meitgebeßnten 3nnenräume bes ftattlicßen Kaufes 
maren mit einem gemiffen £u;us ausgeftattet. Don ben 
außergemößntich ßoßen 3immern bes 3 meiten StoAes mürben 
brei künftlerifcß ausgemalt. Bas eine in pompejanifeßem 
Stil ßieß „Pompejanum". Bas angren 3 enbe fog. „Scßmanen» 
3 immer" ßatte feinen Ramen oon einer über blaugrauem 
ffirunb unter bem Sims ßinlaufenben Rofenkette, bie oon 
Sd}mänen gehalten mürbe. Am präcßtigften mirkte ber 
große Saal, ein moßlproportionierter Raum mit brei großen 
Jenftern naeß bem RTarktplaß. Bie brei tDänbe mürben 
mit großen £anbf<ßaften bekoriert. Bie eine ftellte ben 
Lago Maggiore mit ber Isola bella bar unb ßatte als 
Staffage $iguren aus ben „Promessi sposi“ oon IRan* 
3 oni, bas 3 meite Bilb gab ben EDafferfaU oon AUerßeiligen 
mieber, bas britte eine Partie aus bem baqerifcßen ffie* 
birge. Abenbs bei Beleud}tung machte bas 3immer mit 
ben jeßönen ©mpire*RTahagonimöbeln, bie mit rot unb 
golbenem Seibenbamaft besagen maren, einen überaus 
ßeiteren glän 3 enben ©inbruA. Bie froßen $efte, bie barin 
gefeiert mürben, blieben allen ©eilneßmem unoergeßlief}. 
Bie alten fjerrfcßaften hielten fieß meiftens im ©ß*3immer 
auf, bas nad} hinten auf bie üblicße große ffialerie ging. 

Ber britte StoA mar einfacher ausgeftattet. ©r ent* 
ßielt eine An 3 aßl 5 rem ben 3 immer, oon benen brei immer 
für bie Scßmeßinger, bie £ieblinge oon $t<xvl tDilßelmine, 
referoiert maren. fjier befanb fieß aud} bie ftänbige Bühne, 
auf ber fieß bas fcßaufpielerifcße ©alent ber Baffermänner 
betätigte, bas in fpäteren ffienerationen befonbers geniale 
Dertreter fanb. ffiefpielt mürbe alles oon „Bon ©arlos" 
bis 3 U ben beliebten Koßebuefcßen StüAcßen „Ber Strauß" 
unb „Ber Racßtmäcßter". Ba bie Büßne feßr klein mar, 
mürbe ben Sterbenben ber piaß mit Kreibe be 3 ei<ßnet, ido 
fie ßin 3 ufallen hatten. Aud} S* en ftüAe kamen 3 ur Auf= 
füßrung. Bie ©oeßter aus ber benachbarten EDirtfcßaft 
„3ur Rofe" (jeßt Scßußßaus EDanger), bie mie überhaupt 
bie Radßbarskinber als ffiefolge unb für Rebenrollen oer* 
menbet mürben, mußte einmal einen gan 3 en ©ag in einem 

Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



33 


34 


I 


Korbe im IDolkenwagen an 6 er Decke Rängen, um als 
gütige $** am Sfluß ^erabgelaffen 3 U »erben. 

Die beiöen Seitenflügel enthielten Küfe unb fjaus* 
haltungsräume unb eine An 3 al}l Kammern. (Es klingt »ie 
ein Blärf en aus uralten 3 eüen, »enn man hört, baß es 
eine ©ifenkammer, eine Sattelkammer, Apfel*, IDeifeeug- 
unb IDäff ekammer unb fonftige ffielaffe gab. 3m (Erb- 
geffoß bes linken Seitenbaues hatte ber Hausherr {ein 
Büro. (Er be 3 ahlte bort in feiner ©igenff aft als baqeriff er 
Konful noch jahrelang bie penjionen ber alten kurpfätyff en 
hoftän 3 eriifnen. ,Den £>of ffmückte eine ©artenanlage mit 
einem SHeöerbaüm, bie , non ben jeweiligen Hausfrauen 
energiff gegen bie immer »eiter oorbringenben (Delfäffer 
unb Säurebehälter bes ©eff äftes oerteibigt »urbe. Schlie߬ 
lich ift fie aber bo<h ber 3 unehmenben Ausbehnung bes 
©eff äftsbetriebes 3 um ©pfer gefallen. 

3m ttooember 1833 kaufte Srtebrid) Daniel 
Bajjermann, ber Sohn bes (Erbauers bes fjaufes, bas 
Drogen* unb Iftateriahoarengeff äft ber ©ebrüber ffiiulini 
unb oerlegte es in bas f)aus am tltarkt. hierfür »urben 
Keller, Packmaga 3 in unb ©eff äftsräume erfteilt. Das Büro 
befanb {ich im ©rbgeff oß rechts oom (Eingang. Sriebrif 
Daniel Baffermann felbft richtete feine IDohnung im ©rb¬ 
geff oß links ein unb h**lt bort mit feiner jungen 5 rou 
(Emüie geb. Harbach im Juni 1834 feinen (Ein 3 ug. tlun 
begann in Ejof unb Haus, in Kellern unb Speichern bas 
(Treiben bes ©eff äftes, bas bem Haufe »ährenb 75 Jahren 
feinen befonberen ©harakter geben follte. Kein IDinkel, 
kein ©reppenoerfflag ober Kellerloch, blieb unbenußt, 
überall fiebelten fif Söffer, (Tonnen, Säcke, Kiften unb 
Ballen an. Der große Hofbau füllte (ich mit Kräutern 
unb TDur 3 eln aus allen £änbern ber (Erbe. Unter ben 
Kolonaben lagen bie füßlif buftenben Baibrianballen. 3n 
oerfchlofjenen Bäumen ftanben Söffet! mit Seigen, Bofinen, 
IBanbein unb Datteln, ein (Elborabo ber Kinber, bie fich 
immer 3ugang hier 3 u 3 U oerfchaffen mußten. (Ein graufiger 
©otenkopf grinfte »amenb über ber oergitterten (Tür unter 
ber Haupttreppe. H** r tagen Me ftarken (Bifte Strqf nin, 
3pankali in reiflifen BTengen. 3»ei Qanbaufsüge be* 
förberten bie ffweren Ballen auf bie oberen Böben. 3m 
Rückbau hatte in bem früheren Stall bes „golbenen Schafs" 
ber Apotheker feine IDerkftatt aufgejflagern 3n einem 
prhnitioen £aboratorium miffte unb kofte er ba oon 
früh Ms fpät feine geheimnisoollen (Tränklein. 3m Hof* 
ffaffte bie Sf ar ber Knechte — fpäter Arbeiter genannt 
— mit ihrem Senior, bem alten Sößler, an ber Spiße. 
Sie packten ein unb aus, füllten Söffer unb Staffen, luben 
auf unb ab, »enn bes alten Sf »eikarts ff roere Bollfußre 
hofbelaben burf bas geräumige Haustor hereinggraffelt 
kam. Ueber biefem hetriebfamen £eben ffwang ber 
BIaga 3 ineur Sfaible, fpäter Herbegen, fein $ 3 epter. (Er 
©ar für ©rbnung in ben £agerräumen unb im Qof oer- 
antoortlif. 

(Einmal im Jaßre ffallte ffiläferklang unb (Teller¬ 
geklirr über ben »eiten Ejof. (Es »ar am 30. Juni, »enn 
3noentar gemaft »urbe. Um 4 Uhr morgens ging’s los. 
Bis abenbs »ur jebes 5 a ß gemogen, jebe Sfaftel ge¬ 
jagt unb jebes Quäntf en aufgeff rieben. Dann oerfammel* 
ten fich Prin 3 ipale, Kommis unb Knef te ju frohem DTahle. 
Sfinken unb Bier unb nafmittags fjanbkäfe, » 03 U ber 
jüngfte £ehrling eine Sfaufel Kümmel birekt aus bem 
Saffe folte, »urben ba in Blaffen oertilgt. Diefen einen 
Cag ftanb bas gan 3 e (Betriebe ftill unb man blicfte 3 urück 
auf ein Jahr ber Arbeit, ber Sorgen unb bes (Erfolges, 
am nächften (Tage rollte bas Bab »eiter bis 3 um näf ften 
Jahre unb »eher burf bie Jah^ehnte. Heue ©eftalten 
kamen, anbere Köpfe fah man eifrig refnenb hinter ben 
Pulten, aber Sinn unb 3nhalt biefes bebeutenben, h°f s 
geafteten ©effäftes finb^ immer bie gleifen geblieben. 

Digitized b' 


■y Google 


Am 1 . Januar 1841 übernahm Julius Baffer¬ 
mann bas ©effäft oon feinem Bruber 5riebrif Daniel, 
ber eine Derlagsbuf hanblung begrünbete. (Er affo 3 iierte 
fif mit Auguft E)crrff el, einem {eiterigen Beifenben 
ber Sirma, unb grünbete fo bie 5irma Baffermann & H err * 
ffel, bie bis 1902 beftanb. Herrffel 30 g 1B42, nafbem 
Sriebrif Daniel Baffermann fein neues Haus in N 7, 
(fpäter Alfreb £enel) trogen hatte, in bie Parterrewohnung 
am Ttlarkt. 1846 heiratete Julius Baffermann Sräulein 
£ina Höfling. Das junge paar 30 g in ben brüten Stock, 
»0 ihm einige 3immer überlaffen »urben. ©lücklife 
Jahre oerlebte bas Paar hier oben. Seine* Kinber höben 
ebenfo »ie bie ber naffolgenben 3 »ei ©enerationen in 
btefen Bäumen bas £ift ber TDelt erblickt. Kunft unb 
BTufik fanben in Julius Baffermann einen eifrigen Ber¬ 
eiter. Bis in fein h<>h* s Alter hörte man f e i ne ff öne 
Stimme burf bps Haus klingen. 

©s kamen erregte 3eiten, bie auf an bem Haus am 
tltarkt nift fpurlos oorübergingen. TDar bof ber BTarkt- 
plaß als Btittelpunkt ber Stabt bie Sammelftätte bei allen 
Dolksoerfammlungen. f>ier fprafen tRafi) unb Jörger 
am 8 . April 1848 3 U ber erregten Itlenge. E)ier fammelte 
fif bie Bürgerwehr, unb am 26. April »urben bie Buben 
auf bem Btarktplaß umgeriffen unb mit ihnen Barrikaben 
gebaut. Hi* r halten im Ittai 1849 Htörbes unb 5u&l* r / 
Hoff unb anbere ihre Sturmreben an Derfammlungen oon 
(taujenben oon Bürgern unb Solbaten. H*er hielt Büeros* 
la»ski feine fran 3 öfiff en (Tiraben an bie Sreiff ärler, bie 
mit ber Aufforberung an bie 5üt)rer ff taffen: „J’ai fini, 
faites crier!“ Die Samilie Baffermann ftanb burf bie 
politiff e (Tätigkeit Sriebrif Daniel Baffermanns in oorberfter 
£inie. 5rau BMlhelmine »urben oeräftlife Aeußerungen 
gegen bie Beoolutionäre in ben BTunb gelegt, um gegen 
fie auf 3 urei 3 en. TOenn fie ausging, fpukten bie an ber 
„Bofe" ftehenben „Spanner" oor ihr aus. Das Haus in 
R 1 . 4—6 »urbe als Bationaleigentum erklärt. 3m Büro 
arbeiteten bie Herren mit bem ©e»ehr am pult, unb 
Julius Baffermann hatte fif eine Strickleiter mafen 
laßen, um burf bas Sanfter bes Seitenbaues burf bas 
Bohrmann’ff e Haus 3 U entkommen. Dof bie Sfretkens- 
herrffaft ging 3 U ©nbe. Am 22 . Juni abenbs lagerte 
preußiffe 3nfanterie, bie als Befreierin einge 3 ogen »ar, 
auf bem RTarktplaß. 

Bof einmal 30 g froher ©lan 3 in bie Bäume ber (Er¬ 
bauer bes Haufes. Am 28. 3uli 1853 konnten Sriebrif 
unb IDilhelmine Baffermann ihre golbene fjof 3 eit feiern. 
Dann neigte fif ihr £eben bem ©nbe 3 U. Am 21. tttai 
1866 erlag Srau IDilhelmine Baffermann einem mehrjäh* 
rigen ff»eren Kopfletben. Der £ebensgefährte »ar ihr 
am 1 . Juni 1865 im (Tobe oorangegangen. ©ine ffienera* 
tion »ar erloffen. 3n ben leer geworbenen 3 »eiten Stock 
3 ogen Julius unb £ina Baffermann, »ährenb Berfa, bie 
ältefte ©öfter, naf ihrer Bermählung mit Karl Diffen 6 
im brüten Stock ihr Heim einriftete. 3m Jahre 1875 
maften fie bem jungoermählten paar 5*1*1 unb Anna 
Baffermann geb. ffirol^ piaß. 3m gleifen Jahre be 3 ogen 
©lara unb $ran 3 ©horbecke auf 4 Jahre bie IDohnung 
im Parterre, bie feit 1865 oon Auguft H crr ffel jun. be s 
wohnt worben »ar. 3n ©intraft lebten bie 3 »ei ®ene s 
rationen Baffermann in bem ff önen Samilienhaufe. ©in e 
brüte ffieneration erblicfte in ihm bas £ift ber D)elt unb 
»uf s heran. ©ine oon Jahr 3 U Jahr »affenbe ©nkel- 
ffar gefeilte fif um Julius Baßermann, ber naf bem 
©obe feiner ©attin im Jahre 1884 ber alleinige Büttel* 
punkt ber großen Samilie »urbe. Am 18. Auguft 1891 
ftarb er tiefbetrauert oon feiner 3 ahlreifen Itafkommen* 
ff aft. ©ine 3 »eite ffieneration hatte bas alte Haus gehen 
fehen unb »ieber »ar es leer im 3 »eiten Stock geworben. 

Die feuergefährlifen IDaren, bie im Haufe lagerten 

Original frorn 

CORNELL UNSVERS1TY 



35 


36 


oerurfadjten mieberholt Bränbe. So brad} ein großer 
Keüerbranb im 3of)r* 1880 aus. 1887 brannte bas pack* 
maga 3 in im fjofe nieber. Der Branb entftanb abenbs nad) 
®efd)äftsfd)lufe. Don ben Herren mar niemanb 3 U fjoufe. 
Da griff 5 rau Rnna Baffermann beljerjt 3 U, liefe bie 
Rtägbe IDaffer tragen, alarmierte bie 5*uermehr unb fperrte 
bas fjoftor oor (Einbringungen. 

©f)e 5*1*5 unb Hnna Baffermann in ben 3 roeiten Stock 

l)inunter 3 ogen, mürbe bas t}aus grünblid) in Stanb ge* 
fefet. Der linke Seitenbau mürbe abgeriffen, auf gleiche 
Stockhöhe gebraut unb in if)m neu 3 eitlid)e fanitäre An« 
lagen unb Küdjenräume gefdjaffen. 3m (Treppenhaus 
mürbe eine Kaffettenbecke E)ergeftellt r bie (Bange unb Dor* 
pläfee getäfelt unb oon bem Dekorationsmaler Sd)urtl) 
aus Karlsruhe 3immer unb (Treppenhaus neu ausgemalt. 
Die ©alerien mürben oon bem (Blasmaler Kriebifefd) mit 
farbigen 5*nftern gcfc^müAt, beren eines auf bem Dor* 
plafe bas 5omilienroappen mit Anjid)ten oon Mannheim 
unb IDorms erhielt. 3ns untere (Treppenhaus kamen oier 
oon ben Karlsruher Ittalern Homann unb Kehr gemalte 
Anfid)ten ber 5omilienf)äufer oon ©ftheim, Babenhaufen, 
IDorms unb Mannheim nad) IDeqfeers Seber 3 eid)nungen f 
bie in ber 5 omiliend)ronik miebergeben |inb. $üx bas 
©efdjäft mürbe ber gan 3 e f}of unterkellert unb ein ©las* 
bad) aufgeJteUt. 3m neuen Kleib prangten bie alten 
Räume, als 5el*5 Ba|[ermann mit ben Seinen im September 
1892 ben 3 meiten Stock be 3 og. 

3m'3^h re 1893 kamen mieber fjanbroerksleute ins 
f)aus. ©alt es hoch, bie grofeen $läd)en bes oberen (Treppen* 
haufes mit S^esken 3 U fdjmücken. Die Stiftung eines fyxxn 
oon Biel gab ba 3 u ber Karlsruher Kunftfdjule einen (Teil 
ber mittel. 5el*5 Baffermann fpenbete 3 U ben Koften oon 
etma mark 8000.—, bie reifliche anbere fjölfte. Der 
junge Ittaler 5 ron 3 fj e i n erhielt ben Ruf trag. Die mol)!* 
gelungenen Bilber ff eilen bar: 

1 ) bie brei Könige, mie fie in bas ffiafthaus 3 U tjeibelberg 
ein 3 iehen; 

2) bie golbene I}od) 3 eit oon Sriebrich unb IDilhelmine 
Baffermann mit ber 3okobsleiter; 

3) UeberfaU oon 5el*5 Baffermanns Crainkolonne 1870; 

4) Rnfi<ht bes mannheirner fjafens mit Portrait oon 5*1*5, 
Rnna, (Elifabeth unb fjelene Baffermann; 

5) ©hronika, Kurt unb 5*1*5 Baffermann bie ffiefd)id)te 
er3ählenb. 

Rad) ber Sertigftellung ber Bilber befidjtigte eine aus 
ben fjerren Claus Meier, Sd)önleber, Ritter, Baifd) unb 
Krauskopf beftehenbe Kommiffion ber Karlsruher Kunft* 
fchule bie Bilber unb Gereinigte fid) mit bem Schöpfer ber 
Sresfen unb ben t}ousbemof)nern 3 U einem frohen mahle. 
Die parterreräume 3 ur Sinken maren nad) ©horbecke’s 
Rus 3 ug bem ®efd)äft überlaffen morben, bas in ihnen ein 
Büro für bie Buchhaltung einrichtete. 3n bem ©efdjäft 
mar auch Rubolf Baffermann, ber jüngere Bruber oon 
Selif, als Ceilhaber tätig. 


5rohe 3«h re h a &* n $el *5 unb Rnna Baffermann im 
3 meiten Stock oerlebt. Kunft unb RTufik hatten bei ihnen 
eine rooljlgepflegte fjeimftätte. tttufikalifche Aufführungen 
fanben jebes 3uh r ftatt. D*e Kinber fpielten Kon 3 erte oon 
Bad}, Beethooen, Sdjumann unb RTenbelsfohn, begleitet 
oon einem Dilettanten*(Drd)efter, bas ber Hausherr birigierte. 
Rm 24. April 1898 mürbe Sräulein (Elifabeth Baffermanns 
Dermählung mit 5 r *fe Seubert, bem Sohne bes majors 
Seubert, gefeiert unb am 8 . 5 c ^uar 1899 traute ber alte 
5reunb ber Somilie, Stabtpfarrer f)ifeig, bie anbere (Tochter, 
5räulein Ijelene Baffermann mit ®tto Clemm auf bem 
Dorplafe im brüten Storf, ber roie bas gan 3 e Creppenhaus 
mit Blumen unb Pflogen " r ^mückt mar. Run be 3 og 


Digitized b 


Google 


5rife Seubert mit feiner jungen $nm bie 3immer bes britten 
Stockmerkes. 3hr Stammhalter erblickte fym bas £id}t 
ber XDelt. (Eine neue ©eneration. — Als halb barauf bie 
Beamtenlaufbahn fjerrn Seubert mit feiner 5 a *nilie nad} 
(Dffenburg entführte, mürbe es ftill im oberen Stock. (Es 
mürben 5 remben 3 immer unb eine Bibliothek barin einge* 
richtet. 

Rur menige 3o|)re nod} follte ber lebhafte ©eift 5*1*5 
Baffermanns in feinem f>aufe malten. Cr, ber mit aus* 
nehmenb ftarkem 5 omilienfinn begabt mar, f)*ng mit be* 
fonberer Siebe an ben Crabitionen, bie biefe Mauern bargen. 
3u früh 9 **ff & es ^obes fjonb in fein reiches Seben. Rm 
7. Mai 1902 oerfammelten fid) im grofeen Saal bie 3 al)i= 
reichen 5 r ***nbe unb Dermanbten, bie ihn 3 ur lefeten Ruhe 
geleiteten. 

Cs mar leer gemorben in ben meiten Räumen. Die 
IDitme 5 rau Rnna Baffermann mohnte mit ihren beiben 
Söhnen Kurt unb 5*1*5 allein barin. Rod} einmal fönten 
frohe Klänge burd) bas alte fjaus rauften unb lachenbe 
3ugenb ihren Cin 3 ug holten. Cs mar, als Kurt Baffermann 
fid) feine junge 5*ou Karola oom 3meig ber Cifen*Baffer* 
manns holte.*) IDieber 3 ogen bie jungen in ben britten 
Stock, ber im TDinter 1905, 06 grünblid) hergerichtet mürbe. 
Rm 22 . 3uli 1907 erblickte f)itx eine kleine Baffermännin 
bas Sicht ber IDelt, bie fünfte ©eneration, bie lefete, bie 
hier mohnen follte. 

Die parterreräume nad) bem Marktplafe maren $u 
mertooll gemorben, um orciterhin als Büro* unb Säger* 
räume 3 U bienen. Rach 3ukauf bes rückmärts anfdjliefeen* 
ben fjaufes R 1 , 12 mürben fie borthin oerlegt. 3m fjerbft 
1908 mürben burd) Architekt Subroig in bas Dorberhaus 
Säben eingebaut unb bie ©infahrt, bie fortan nur nod) als 
3ugang 3 U ben JDoljnungen biente, hergerid)tet. 

Rm 1 . April 1910 fd)ieb Kurt Baffermann aus ber 
5irma Baffermann & Co. aus, um in S^iburg bei ber 
Sübbeutfchen Diskontogefelljd)aft ein 3 utreten. Die 5*nna 
blieb nod) kur 3 e 3eit im fjaufe R 1 , 12 , um bann in 
kleinere ©efd)äftsräume ein3U3ief)en. $xau Rnna Baffermann 
blieb mit ihrem Sohne 5*1*5 oUein 3 urück. Die 3eiten 
hatten fid) gemanbelt. Aus ber frieblidjen, kleinftäbtifdjen 
Breitenftrafee mar eine geräufdjoolle ©efd)äftsftrafee gemorben. 
Unge 3 ähUe TDagen ber elektrifdjen Strafeenbafjn rollten 
oom frühen IRorgen bis 3 um fpäten Rbenb oorbei. Da 
litt es 5rau Rnna Bafjermann nid)t mehr in ben alten 
Räumen. Als lefete fiebelte fie 1913 mit ihrem Sohne 
5eli5 in ein fjäusd)en im ©rünen am Suifenpark über. 
5 rembe Seute 3 ogen in bas Ijaus am Rtarkt. IDohl blieb 
bie 5 *>rm, aber ber 3nhalt hotte fid) gemanbelt. Das 
grofee Rnmefen blieb 3 unäd)ft nod) im Befife oon 5*ou 
Anna Baffermann unb ihren Kinbern, bis es im 3ult 1919 
an bie Druckerei Dr. fjoas, Rlannheimer ©eneralan 3 eiger, 
©. m. b. f}- oerkauft mürbe. 

Heber bas fjaus R 1 , 12 ift nod) folgenbes mitteilens* 
mert. Das f>aus mar früher ebenfo mie basjenige R 1 , 6 
Cigentum bes ©aftroirtes 3*>h- 3ok. Reinharbt. Rm 20. 
©ktober 1835 erfteigerte 5^*^*^) Baffermann bas fjaus 
um 11 100 ffiulben, um es im 3of)r* 1841 feinem Sohne 
5riebrid) Daniel Baffermann als Cigentum 3 U übergeben. 
3m 3ahr* 1842 mürbe es an Ruguft E)errfd>el oon Strafe* 
bürg für 12000 ©ulben oerkauft. 3m 3®h r * 1846 ging 
bas ffiebäube an ben IDeinhänbler Bohrmann über, roeld)er 
es 1908 mieber ber 5omilie Baffermann überliefe. 

*) Die fog. w <Eifen*Bafjermann’fd)e* £inie Itammt ab oon bem 
CEtfenljanMet unb Canbtagsabgeorbneten Cubrotg Ba|jermann 1781 
bis 1827, über ben fein (Enfcel CErnjt Ba|fermann in btefer 3eitfd)rift 
V (1904), Sp. 52—58 berietet l^at. 


Original from 

CORNELL UNIVERS1TY 



37 


38 


Dr. ntai’s Hadmif 

auf Me Kurfürftin (EUfabetl} Hugufta. 

Blttgcteilt non Profeffor Dr. ?rfedrt<h EDalter. 

Jür bas Archiv bes flltertumsvereins mürbe vor kur- 
3 *m bie ©riginathanbfchrift nachfteljenber (Eljarakteriftik ber 
Kurfürftin (Elifabeth flugufta crmorben. Diefer vier IDochen 
nad? ihrem dobe gcfdjriebene üachruf barf befonbere Be¬ 
achtung beanfprudjen, meil er von 3 r a n 3 flnton BI a i, 
bem bekannten flr 3 t, bem Jreunbe unb Dertrauten bet Kur- 
ffirftin, verfügt ift. IDot)I fuhrt barin (Ergebenheit unb 
Jreunbfchaft für bie langjährige (Bönnetin bie, Jeber, aber 
biefes bisher unbekannte Schriftftück') ift bei. aller (Ein- 
feitigkeit fubjektiuen Urteils hoch für bie IDürbigung bes 
EDefens unb Sdjickfals ber (Bemahlin Karl dheobors uon 
Bebeutung. 

Dlais £eben unb IDirken hat J. ölarcufe in biefer 3eit- 
f<hrift (IV, 1903, Sp. 109ff.) gefchilbert. Sobann hat Dr. R. 
fl. Keller feine (Tätigkeit eingeljenb befprochen in ber 1913 
erfdjienenen Preisfchrift „(Befdjidjte ber Univerfiiät Qeibel- 
berg im erften Jahr 3 ehnt nach bcr Reorganifation burch 
Karl Jriebrich (1803—1813)“, 5. 89—95. Als hier 1766 auf 
Deranlaffung ber kinberlofen Kurfürftin eine (Enibinbungs- 
anftalt unb Hebammenfchule begrünbet mürbe, brachte fie 
ben Dierunb 3 roan 3 igjährigen als Ceiter bes Jnftituts in 
Dorfdjlag. Seine in IHannheim errichtete Krankenmärter- 
fchule beftätigte Karf dfjeobor 1781. (Er ift ber aus 5d)itters 
Ceben bekannte dheaterar 3 t, ber 1784 ben e|ifte,n 3 lofen 
Dichter ber Räuber mit gutbürgerlichem Bieberfinn 3 U 
feinem IJIebi 3 inberuf 3 urückführen mollte. Jn ber BTann- 
heimer (Befchichte hat er einen bleibenben Hamen als rtick- 
fidjtslofer Dorkämpfer auf bem (Bebiete hbgienifdjer Dolks- 
aufklärung, ber feiner 3eit balb mit fcharfem Spott, halb 
mit kräftigem dabei ben Sittenfpiegel vorhielt, ein fdjon- 
ungslofer Jaftenprebiger, bem alle unfolibe Regeüofigkeit 
verhagt mar, ber unabläffig 3 u vernünftiger tebensmeife 
mahnte. Als flr 3 t in Blannheim unb als Heibelberger f)och- 
fchuQehrer hat er feine befonberen Derbienfte um bas (Eni- 
binbungsmefen. (Er mar neben (Beheimrat 3 ran 3 flnton fll- 
garbi unb bem (Ehirurgen flnton uon Ijeiligenftein als £eib- 
ar 3 t ber Kurfürftin tätig unb behanbelte fie auch tvährenb 
ihrer legten Krankheit. UUe fehr (Elifabeth flugufta ihn 
fdjägte., bemeift ihre legtmillige Derfügung, bag er feine 
2000 (Bulben betragenbe Befolbung meiterbe 3 iehen foüe. 

Am 17. fluguft 1794 mar bas £eben ber Kurfürftin in 
IDeinheim 3 U (Enbe gegangen. Auf ber 3lu<ht vor ben 3ran- 
lofen hatte fie im bortigen Schlöffe ein flfpl gefunben*). Kn 
bie legten Jahre ihres fchidtfalsreidjen Cebens brang be,r 
tragifche IDiberftreit 3 mifchen ancien r^ime unb fran 3 öfifcher 
Reoolution. (Er erfüllt auch ben Hochruf ihres Dertrauten. 
Bebroblich pochten bereits bie Jbeen uon Freiheit, (Bleich- 
beit unb Briiberiichkeit an bie Pforten ihrer Refiben 3 , als 

*) Dem Biographen ber Kurfürftin Karl Kreuter ftanb es noch 
nid)t 3 ur Derfügung. Seine Sdjrift „Kurfürftin (Elifabeth 
flugufta oon Pf al 3 «Bai)ern (1721 — 1794). (Ein heintatgefhi^t" 
lieber Beitrag 3 um 700»jährigen 3ubiläum bes Anfalles ber Pfal 3 
an bas Haus IDittelsbad)", ©ggersheim 1914 foUte im 3<*h te bes 
Kriegsbeginns erjdjeinen unb lag bamals fdjon in ben erften Bogen 
gebrückt oor. Der Krieg unterbrad) aber bie DoUenbung, unb fo 
konnte bas Buch erft (Enbe 1919 abgefd)loffen werben. Die Befd)äf* 
tigung mit ber (Dggersheimer <5€fd)id)te hat Kreuter oeranlagt, bas 
Cebensbilb biefer tDohltäterin feines H ei matortes 3 U jdpreiben, unb 
bas (Befühl ber Dankbarkeit hat ihn babei hauptfä<hli<h geleitet, 
roenn er auch ntanche weniger erfreulid|«n Seiten ihres (Charakter« 
bilbes nicht oerfchroeigt. Auger ben fleigig oerwenbeten gebruckten 
Quellen finb familienbriefe aus bem Dresdener unb Ulünchener Ard)h> 
herange 3 ogen. (Ein erfchöpfenbes (Charafterbilb biefer auch politifh 
tätigen Srau wirb erft möglich fein, wenn bas maffenhafte Akten« 
material, bas für eine mobernen Anforberungen genügenbe Regierungs• 
geeichte Karl (Eheobors in Ittünchen, Karlsruhe, Düffelborf, Dresben, 
Berlin unb EDien burchgearbeitet werben mug, einigermagen er« 
fAloffen ift. 

*) Siehe: ITtannh. (Befhichtsbl. VI (1905), Sp. 285. 

Digitized by Google 


| Blannbeim fich rüftete„ bie Seiet bes golbenen Regierungs- 
jubiläums Karl dheobors Ju begehen, unb fie ber (Ent- 
täufchungen ihrer fünf 3 ig}ährigen (Ehe gebüchte. Sie beftrebe 
fid), RTannheims erfte Bürgerin 3 u fein, verfidjerte fie ben 
Rlannheimern, als biefe ber (Bemahlin bes Sürften, bem fie 
fouiel ve.rbankten, ber fie aber uerlaffen hotte, in ienen 
De 3 embettagen 1792 ihre Hulbigung erneuerten. Schon 
maren bamals bie fran 3 öfifchen Kanonen auf Blannheim 
gerichtet unb bas linksrheinifdje £anb vom Seinbe über- 
fchmemmt. 

Cängft maren (Elifabeth fluguftas ftol 3 e Hoffnungen auf 
eine felbftänbige Politik begraben, mit benen fie in jungen 
Jahren bie 3ügel ber pfäi 3 if(hen Regierung unb ben (Einflug 
auf bas jülidj-bergifche (Erbe hotte an fich teigen mollen. 
Schon im 3 meiten Jahr 3 ebnt bet Regierung Karl dheobors 
begann ihre politifche macht mehr unb mehr 3 U uerblaffen. 
Hach ihrer unglücklichen (Entbinbung 1761 mugte fie auf bas 
erfehnte (Blück, mutter 3 U merben, enbgültig Der 3 i^t letften. 
Je mehr bcr Kurfürft feine eigenen IDege ging, befto fchär- 
fer trat bie (Entfrembung hernor. Karl dbeobors illegitime 
Be 3 iehungen uerbrängten fie aus bem f)et 3 en ihres (Bemahls. 
Sie mugte empfinben, bag ihr Dafein einem 3 meiten (Ehebunbe 
Karl dheobors im IDege ftanb, bag ber kurfürftliche Stamm 
nicht auf Sortpflan 3 ung hoffen burfte, folange fie nod) unter 
ben £ebenben meilte. (Ein IDirrfal uon höfifchen Kabalen unb 
Jntriguen, in bas freilief? auch fie fefbft manchen Saben 
einfchlug, umgarnte ihr äugerlich glan 3 oolles Ceben, unb es 
mag einem Bebürfnis nach innerem Srieben entfprochen 
haben, menn fie dröftung bei ber Religiofität ihrer Kirche 
fuchte unb in IDerken ber Barmhet 3 igkeit, uon benen ihr 
Dertrauter fo uiel Rühmens macht, menfchfiches Unglück 
linberte. 

Der flbreffat unferes Schreibens mar Johann Sriebridj . 
mieg, Pfarrer an ber Qeiliggeiftkirche in fjeibelberg unb 
Koüegtalmitglieb bes reformierten Kirchenrats, augerbem 
ebenfo roie BTai mitglieb ber kutpfäf 3 ifchen Deutfchen (Be- 
feüfchaft. (Eine Deröffentlichung, bie nach Öen Schlug 3 eilen 
vielleicht beabfichtigt mar, hat nicht ftattgefunben. Da 3 u 
mar ber fluffag bamals nicht geeignet. 

mais Hachruf lautet: 

(Ebler Sreunb! 

mit Dergnügen theile ich ^hu^u bie mir burch täglichen 
Umgang bekannt gemorbene (Eharaktersüge ber verklärten 
(Ehurfürftin mit. ©ngea^tet biefelbe* aus fd?iefer Sürften 
(Er 3 iehung, nicht mar, mas fie in meinen Augen hätte fein 
[ollen unb können, So mug ich öoeh bekennen, bag fie über¬ 
haupt ein männliches IDeib, gut von Derftanb unb f)er 3 
mar. (Dffenbar mürbe jenes £anb glüklich gemorben fein, 
über melches Sie Beherrfd^erin geroe.fen märe; benn Sie 
hatte ein eben fo ftrenges, als feines (Befühl für gered?tig- 
keit, unb mar gan 3 feelig. menn fie jemanb glüklich machen 
konnte. Bei bem Ausbruch ber fran 3 öfifd|en Revolution mie- 
berholte fie oft mit innigfter Ueber 3 eügung: Ach (Bott! 
feien mir dürften gut unb geregt, fo mie es 
ber allmächtige, unfer Kluft er ift, fo m er ben 
bie Unterthanen glüklich fein, unb keine 
Revoliuion mü'then. draurig mürbe immer ihre 
gan 3 e Seele, menn Sie von Bebrückungen ber unterthanen, 
von Derfolgung braver Staatsbiener, von erfchlichenen Be- 
förberungen unmürbiger menfdjen, von bienft-verkauf, von 
Religions-intoleranz, von f)of-Kobalen, von tieblofigkeit 
gegen IDittme unb IDaifen äugen unb ohren 3 euge fein mugte, 
ohne bem unheil abhelfen 3 U können. Untröftlich xuar ihr 
ebler Jürften Stol 3 , menn Sie bemerkte, mie oft bie Regen¬ 
ten burch liftige unb meineibige Höflinge 3 U nieberen Hanb- 
lungen, bie nad) Unrath von (Belbgei 3 ober ausWroeifungen 
rochen, verleitet mürben. Die gefehlte bex von ben parifer 
national dprannen erkauft roorben fein foHenben pfäl^i- 

Qriginal fra-m 

CORNELL UNiVERSIIY 



39 


40 


Jdjen neiitralität, bie oon 5 cm Qeraog oon 2 brücken oer- 
abfdjiebete alte Diener unö anjdjaffung neüer Pferöe unö. 
Fagbljunbe, Me eheliche Derirrungen ihrer beiben Eleffen, 
bei 5 em Beffo fdjöner, tugenbhafter unb fruchtbarer (Be- 
mafylinnen, öie (Enterungen ihres (Bemahls burd) lübet- 
liehe abeltche Dirnen in Baiern ^aben ihrem fjerjen tiefe, 
unheilbare IDunben geflogen, Seuf3et unb dhtänen et- 
preffet. Sie mar täglich mohlthätig gegen arme, ohne unter¬ 
schiebe ber Religion. (Einer reformirten IDittib in ber Eleti- 
jtatt an ber f)arb, melche hebert Fahr erreichet hotte, gab 
Sie täglich 40 Xer 3U ihrer Pflege bis ans (Enbe ihres 
Cebens; einer oermitttbten £utherifdjen Pfarrersroittib, 
melche jährlich nach Oggersheim kam, gab fie, immer reich¬ 
liche Beifteüer. Dieler eitlen Zöllen 3U gefdjmeigen, mar 
Sie überhaupt gegen bie Atmuih mohlthätig. 

Don (Bott hatte Sie bie erhöhende gelaüterfte Begriffe; 
auf feine Fürfehung auf eine glückliche 3 ukunft, auf Der- 
(Eblung ber BTenfdjen Seele jenfeits bes (Brakes, auf Det- 
uoflkommnung unferes EDefens hatte Sie lebenbiges 3 u- 
trauen; ber EJimmel mar bei ihr reiner (Benufe ber liebens- 
roürbigften (Bottheit. — Die fchöne IDerke ber Ilatur mären 
für Sie bas auserlefenfte (Bebethbucf). ber Spiegel ber täglich 
mürkenben Allmacht, Rei3 unb Antrieb 3ur Derhetrlichukg 
3um £ob (Bottes. Den (Benufj ber feineren Sinnlichkeit in 
biefem OErben £eben, gefügte her3li<her Freünbfchaft, (Ein¬ 
klang harmonijeher eblen gefinnungen, Beftreben anbere 
glücklich 3U machen, menfehen (Elenb 3U linbern, fah fie als 
ben einigen mähren Dor3ug ber BTenfchheit an. Den f)ang 
jur gröberen thierifchen Sinnlichkeit betrachtete fie als eine 
Demütigung bes EITenfchen Abels, als eine fjetabmürbigung 
3um oernunftlofen dhiet. Ilie fah ich Sie oon einer milben 
heftigen £eiben(<haft heraufd|ßt; bas Evangelium, befonbers 
bie £ehten bes erhabenen männlichen Paulus maren ihre 
biätetifche £teblings-Authoren. Sie liebte abenbs gefeH- 
f^aftliches Kartenfpiel, nicht um (Belb 3U gemimten, fon- 
bem, mie fie öfters betheüerte, um ber läftemben Det- 
laümbbungs-Sudjt bei f)of, menigftens auf 3 bis 4 Stunben, 
bie ITlaulfperre an3ulegen. — Sie mar keine, anbächtlerin, 
aber eine geläuterte, eifrige, tägliche (Bottesoerehrerin. Der 
ÜTutter unferes fjeilanbes mar fie oon t)er3en 3ugethan. Fht 
urtheil oon Pro3effionen unb aüfeetlichen Anbachtsübungen 
machte ihrem Derftanb (Ehre. Das Dolk, fagte fie, mufe burch 
finnliche Darftettung geleitet merben; roarum mill man bem 
£anb BTann ben droft nehmen, ben er fich burd) anbadjts- 
übungen bei IDaüfahrten oerfpricht. (Er fuchet bei biefen 
(Belegenheiten einen frembben Seelen-ar3t, meil er oft in 
feinem eigenen Pfarrer 3U häufe ben BTann nicht finbet, ben 
er für fein (Bemiffen fich münfehet. IDas haben bie heutige 
philofophif^e aufkläret ber BTenfchheit genü3et? Dafe ber 
INenfch einen Schritt meiter 3ur rauhen thierifchen IDilbheit 
gemacht hat. So urteilte Sie oon ben aufklärern Frank¬ 
reichs, unb bethete oft laut in einfamen Augenblicken in 
ihrem Kabtnet, grofer (Bott! rette uns oon biefen aus¬ 
gearteten dhier-BTenfchen, erhalte (Blauben unb Redjt- 
fchafenheit bei unferen unterthanen, Schenke uns ben Trie¬ 
ben. Die oon ben Franken fomobl als oon ben übrigen 
Krieger fo erbärmlich mifehanbelte BTenfchenliebe mar XTtor- 
ter für ihr fühlenbes f)et3. Fhre Qofnung auf (Bottes Batm- 
her3igkeit unb Daterliebe mar ohne grämen. Sie fahe bie 
ftan3öfifche diger als eine Straf Ruthe für Fürften unb ab¬ 
geartete Unterthanen an unb mar oeft übet3eüget, bafe Mefe 
Ruthe ehenber nicht bis 3ur 3 eit ber Befferung, einhalten 
merbe. Fht innigfte EDunfcb mar es, bafe bie Pfrünben bet 
katholif^en Roheren (Beiftlichkeit 3U einem befeeren 3 roeck 
für bie BTenfchheit mögten einge3ogen merben. (Ein Dohm¬ 
herr mar in ihren Augen ein mohlbe3al)Iter Blüfeiggänget, 
ein prioilegierter Schmelger, ein eoangelifches Unkraut, 
reif 3um ausjeten unb 3um oerbrennen. Sie mar überhaupt 
nicht kleinlich fonbern erhaben katbolifch. Die innere (Ein¬ 
fachheit in oet3ierungen bes 00^ ^bauten (Botteshaufes 


Digitized b>' 


Gougle 


ju Oggersheim ift ein rebenbex Bemeis ihrer (Befinnungen 
über bas mefentliche ber katholifcben Religion. 

Sie ftiftete ben Elisabethen-Orden, beffen Statuten blos 
auf bie Unterftü3ung ber armen anmiefen. — fie mar feft 
entfchloffen, (Elifabetherinnen, b. i. Krankenmärterinnen 3U 
ftiften, um bürftigen Kranken unentgeltliche marthung ju 
oerfchaffen. (Ebenfo unerfchütterlich mar ihr Dorhaben, ben 
übertheinifchen Unglücklichen bei hergeftellter Sicherheit ein 
grofes Kapital 3ur Anfchaffung oon Dieh, t?aufe unb Acker¬ 
gerät!) an3ufchaffen; allein ber dobe überrafchte fie 30 
fchnell. Den Verfall ihrer fterblichen f)ülle fürchtete Sie nie. 
Sie hörte bie Ankünbigung ber (Befahr für ihr £eben mit 
chriftlichem BTuth oon mir an; mit oofler (Ergebenheit in 
ben IBillen (Bottes empfieng Sie in aus3eid)nenbet Anbacht 
bas Abenbmahl unb oerfchieb, bei ooller Dernunft ohne 
Klagen, ohne Unruhe, ohne Furcht oor bem dobe, mie ein 
ruhiger fchulblojer Säügling. Ueberhaupt kan man oon ihr 
mit mahrheit fagen: Sie mar eine (Ehriftliche, grofe unb 
ebelbenkenbe Fürftin. (Beroife mürbe bie Pfal3 ein irbifches 
Parabies gemorben fein, menn nicht fchlaue, eigennü3ige, 
meineibige deüfel oon Höflingen, melche bie burchbtingenbe 
Dernunft, bie (Berabheit, Me männliche (Entfchloffenhcit 
Mefer Fürftin kannten unb fürchteten, bas eheliche 3 u- 
trauen, bie freunbfchaftliche Harmonie 3mifchen ihr unb 
ihrem guten (Bemahl geftöret, unb baburch ihren mohltätigen 
(Einflufe auf bas Staatsruber 3errüttet hätten. Sie fahe 
biefes unausfprechlich« Unheil mohl ein, Sie fühlte es tief 
in ihrer Seele, es mar nicht mehr 3U änbern, unb teüflifche 
Qofpolitik mar 3U oiel im Spiel, 3U oiel intereffirt, bas fo 
fchäbliche ÜTifetrauen unter beiben (Ehegatten 3U unterhalten, 
um im drüben fifdjen 3U können. Für bie Eüahrheit Mefer 
dharakterfchilberungen bürget bie beütfche Reblichkeit 
ihres aufrichtigen 

BTannheim ben 13ten 7bris 1794. Freünbs BTai. 

Feh 3 &hie au f öie Derfchmiegenheit meines * Elahmens. 

Feh bitte mein Befter! mir biefes manuscript miedet 
nach gemachtem (Bebrauch rüksufenben, meil ich es 3U mei¬ 
nen übrigen Papieren beilegen, unb oermahren möchte, 
menigftens mirb es ein Bemeife fein, bafe ich nicht blos Ar3t, 
fonbern auch BTenfchen Beobachter bei f)of mar. 

S. f). f). Kirchenratb BTieg 3U ^eibelberg. 


(Ein IRann^dmer Stammbucf} mit einem 
(Einträge ©oetfjes. 

Don £anbgerichtsrat a. D. OTajimilian QufffdpnM 
in Qeibelberg. 

Fn f)it3els Ileueftem Det3eichniffe einer (Boethe-Biblio- 
thek (1767—1874) £eip3ig, Auguft 1874, finben mir S. 182 
aufgeführt: ßeibelbexg 20. Fuli (1775). (Ein3eichnung in 
bas Stammbuch bes stud med O. D. C. List. „Sapienti sat“ 
BTotris in feinem Auffafee: „(Boethes Stammbucheinträge“ 1 ) 
unb in ber neuen Ausgabe bes EDetkes „Der junge (Boethe“ 
5, 264 unb 6, 488 teilt aus einer f)anbfchrift in £eip3ig 
ben (Eintrag: „Sapienti sat. fjeibelberg b. 20. Ful. 1775 
(Boethe“ mit unb bemerkt, bafe (Boethe ben uns fonft un¬ 
bekannten (Empfänger, einen Stubenten ber BTebt3in, mit 
gutmütiger Fronie abfertige. Der Qeibelberger (Boettje- 
forfchet Dr. (Ernft draumann ift in feinen „Bemerkungen 
3U (Boethes Befuchen in fjeibelbetg“ 2 ) ber Anficht, „bafe 
(Boethe, ber mohl als ber berühmte Derfaffer bes „<Bö|“ 
unb „EDerther“ oon bem unbekannen Füchslein in ijeibel- 
bergs BTauern unb fallen, fei es im (Bafthaufe ober im 
prioaten 3 irkel feiner Freunbin Delph, um bas „ 3 eichen 


*) Chronik bes EDiener CBoethe-Bereins 24, 24. 

*) Sronkfurter 3eitung TTr. 361. Crftes IHorgenblatt. Oonners e 
tag, 30. T) e3ember 1915. 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



41 


42 


feinet (Bunft“, fein Autograpß, angegangen touröe, hier_ 

zweifellos bet Mepßiftopheles gefpielt habe“. 

(Einem tuftfpiele bes piautus finb bie geflügelten Worte 
„Sapienti sat“ (3üt ben Derftänbigen genug!, b. ß. für ißn 
bebatf es keiner ©eiteren (Erklärung) entnommen. EDet 
ift aber ber fonft unbekannte (Empfänger, bas unbekannte 
3üd}slein, ber Stubent ber Mebtyn (B. D. <L Oft? (Es 
ift bies (Beorg Dietrich Karl £ift, Soßn bes Konftftorialrats 
unb erften Pfarrers an ber dtinitaiiskircße tn Mannheim 
Karl Benjamin £ift. Geboten im De 3 ember 1755, als fein 
Dater nocß (Betftlicßer in Dielbrunn in ber (Braffcßaft (Erbach 
mar, ftubierte er in E)eibelbetg, wo er als Kanbibat ber 
Hlebi 3 in fi<ß am 12. April 1774 in ber Unioerfitätsmatrikel 
eingetragen finbet 3 ). Bei ber uierten hunbertjährigen Jubel¬ 
feier ber Unioerfität Qeibelberg ©urbe ißm am 8. Hooem- 
ber 1786 bie IDürbe eines Doktors ber Uleb^in erteilt 4 ). 
Hach ber feinem Dater gehaltenen Ceicßenrebe ^atte fidh 
ber Sohn als Ar 3 t butch S<hriften unb oiele glückliche Kuren 
Dielen Ruhm erworben. So gab er 1787 in Mannheim 
„Observationum medioo-practicanmi biga“ heraus. Dort ftarb 
er am 3. Januar 1789 im Alter non 33 Jahren unb neun 
(Tagen. 

Die Jrage, wie er mit (Boethe in Be 3 iehung kam, lägt 
fich mit einiger Sicherheit leicht beantworten. Auf feiner 
Rückreife aus ber Sch©ei 3 im Jahre 1775 traf (Boethe in 
Strasburg ein, ©o er am 13. Juli feinen Monolog „Dritte 
IDatifahrt nach (Erwins (Btabe im Juli 1775“ nieberfcßrteb, 
unb wollte barauf in Speier bem ihm f<hon con Koblen 3 
her bekannten Domi 3 eHat (Thriftof Philipp IDittibalb Jrei- 
herm non Qohenfelb feine Aufwartung machen, traf ihn 
aber nicht an. Da er am 21. in Darmftabt Qerber faß, fo 
ergibt fidh baraus, baß er non Speier nach Qeibelberg reifte, 
fich menigftens am 20. bort aufhielt unb fpäteftens am 21. 
feinen. Rückweg bie Bergftraße entlang nahm. £ifts Dater 
ais Sohn ber Juliane (Eßriftine geb. SFaßlmer unb Johanna 
Saßl.ner als docßter beten Brubers bes kurpfäl 3 ifchen Kom¬ 
merzienrats (Beorg (Ehriftlan Jaßlmet waren (Befdjwifter- 
kinbet. £eßtere hotte in Frankfurt nahe Beziehungen 3 U 
(Boethes Schwerer Kornelie unb war augenfcßeinlicß mit 
(Boethes t)eibelberger Jreunbin Dorothea Delph bekannt 
(feine Mutter führt 1776 betbe fcßerzenb als ihre (Töchter 
auf). So mag es fein, baß ber junge Oft, oon (Boethes An¬ 
kunft unterrichtet, fidß herausgenommen hot, ihn um einen 
(Eintrag für fein Stammbuch 3 u bitten. (Er erreichte wohl 
feinen 3weck; ob ißn aber gerabe bie angeführten EDorte 
feßt befriebigt hoben, er nicht uielmeßr ein btchtertfches (Er¬ 
zeugnis erhoffte, laffen wir baßingeftellt. 

Aufbewahrt wirb bas Stammbuch in ber £eip 3 iget Uni- 
oerfitätsbibliotßek (E). (B. B. B. 53). (Es enthält, foweit bie 
(Drtsangabe Qeibelberg in Betracht kommt, 46 (Einträge, 
einen oom 2. Mai 1774, bie übrigen oom 20. Juli 1775 
((Boethe) bis 27. September 1875 reichenb. Meiftens rühren 
fie oon lutßerifcßen (Beiftlichen, Konfiftorial-, Kirchen- unb 
(Ehegerichtsräten, mebi 3 inif<ßen Profefforen, Stubenten unb 
einigen nicht näher bekannten Damen her. Derlohnen würbe 
es fich jebenfalls, einmal bie Mannheimer (Einträge 3 um 
Abbruche 3 u bringen. 


3«» $d}l«ßfra0C. 

1 . 

Da bie Scßloßfrage in leßter Seit bie ©effentlicßkeit in gefteigertem 
Maße befcßäftigt, erfcßeint es angebracht, aus ber bisherigen 3urück* 
haltung ßeraus 3 utreten un & b* e £«f er ber Mannheimer (Befcßicßts* 
blätter über ben Stanb biefer Angelegenheit näh« 3 U unterrichten. 
Die Bemühungen bes Altertumsoereins reichen 3 urü<fc bis in bie erften 
Wocßen nach ber Heoolution. Bereits am 17. Dezember 1918 be* 
antragte ber Dorftanb nach einer Beficßtigung bes bamaligen 3u* 


*) Coepke, Die Matrikel ber Unioerfität Efeibelberg 4, 275. 

*) heibelbergs oierte afabemifcße 3 u &elfeier, ein Denkmal für 
jeßlge unb künftige Pfäl 3 er. 1787. 


Digitized by 


Go ugle 


ftanbes ber $cßloßräume beim (Dberbürgermcifter bie (Einleitung ge* 
eignetet Schritte, um bie bur<h ben EDegfaQ ber Efofßaltung freige« 
worbenen Räume für Mufeumszwecke zu gewinnen. Die hierauf 
be 3 Ügli<he Eingabe bes Dereins führt u. a. aus: 

„3n Derbinbung mit ber Stabt hat ber Mannheimer Altertums* 
oerein im taufe oieler 3<*hre große Beftänbe wertooüer Mufeums« 
ftücke gefcßicßtlidier unb tunftgeioerblicheT Art gefammelt. Diefe um* 
fangreiche, oon Kennern hocßgefcßäßte Sammlung konnte leiber bisher 
ben 3wecken ber Dolksbilbung hauptfächHch aus bem (Brunbe nicht 
in bem enoünfchten Maße btenftbar gemalt werben, weil bie jeßt 
benüßten Räume ßinficßtlicß ihrer (Bröße unb ihrer Beleuchtung nicht 
genügen upb auch © anberer Beziehung mancherlei Mängel aufweifen. 

Die bisherigen größtmöglichen 3immer, bie fcßon wegen ihrer 
heroorragenben künftlerifchen Ausftattung unbebingt oerbienen, baß 
man fie mufeumsmäßig erhält unb allgemein 3 ugänglich macht, werben 
in erhöhtem Maße eine Sehensmürbigkeit für unfere Stabt bilben, 
wenn fie unfere Sammlungen beherbergen, für bie ft<ß kaum ein 
wirkungsooUerer Efintergrunb fcßaffen ließe. 

Da unter ben jeßigen Derßältniffen für unfere Sammlungen, beren 
mangelhafte Unterbringung oerßinberte, baß fie als wichtiges (Blieb 
bes ßiejigen Mufeumsorganismus in ihrer (Eigenart 3 U ooüer Wirkung 
kamen, eine anbere töfung ber fcßon feit 3ahren brennenben Raum* 
frage nicht 3 U erwarten ift, geftatten wir uns auf bie angebeutete 
Möglichkeit h© 3 umeifen unb bie Bitte an 3 ufügen, unfere Anregung 
befürwortet an bie geeignete Stelle weiter 3 ugeben. . ." 

Auch auf bie (Erhaltung ber wertooüen (Einrichtungsgegenftänbe 
würbe fcßon frühzeitig ßlngewiefen. So heißt es in einem an ben 
©berbürgermeifter gerichteten Schreiben bes Dereinsoorftanbes oom 
30. 3onuar 1919: 

m .... Bei ben Derhanblungen mit ber Regierung be 3 w. ber 
3ioiIUfte wirb auch Mt Srage 3 U klären fein, inwieweit bie 3 ur Aus* 
ftattung ber Schloßräume oerwenbeten CBegenftänbe — CBobelins, 
Möbel, Uhren, Bilber, Skulpturen ufw. — übernommen werben 
können. Ejinficßtlicß ber berühmten CBobelins wirb als felbftoerftänblicß 
oorausgefeßt, baß für ißr bauernbes Derbleiben in ben jeßigen Räumen, 
wo fie eine Ejauptfeßensmürbigkett Mannheims bilben, alle erforber* 
liehen Schritte getan werben. Aber auch unter ben übrigen Aus* 
ftattungsgegenftänben befinbet fich «in* Ciroße Anzahl wertooder unb 
intereffanter Stücfe, bie wegen ihrer Beziehungen 3 U Mannheim ober 
wegen ihres allgemeinen Kunftwertes in hoßent Maße für bas Schloß* 
mufeum begehrenswert finb. XDir bitten baher bei ben beoorfteßenben 
Derßanblungen auch Mefe wichtigen $ragen im Auge beßalten zu 
wollen unb uns rechtzeitig Gelegenheit zu geben, weiter bazu Stellung 
3 U nehmen." 

Als bie Abfinbungsoerßanbtungen zwifeßen ber Dolksregierung 
unb bem (Broßßerzoglicßen Ejaufe fieß bem Abfcßluß näherten, würbe 
*n einem weiteren Schreiben oom 29. März 1919 abermals mit be* 
fonberem ftacßbruck auf bie Bebeutung ber CEinricßtungsgegenftänbe 
ßingewiefen: 

„ . . Ueber bie Cinricßtungsgegenftänbe bes Scßloffes fteßt naeß 
§ 1 Abf. 6 bes im (Befeßentwurf enthaltenen Dertrages noeß eine 
Derftänbigung 3 wifcßen ber Staatsregierung unb bem (Broßßerzog 
beoor ... 3m Einblick barauf ift es oon großer EDicßtigkeit, bie 
Regierung rechtzeitig barüber zu unterrichten, baß bie Stabt Mann* 
ßeim ben allergrößten Wert barauf legt, baß biefe CBegenftänbe 
(oieüeicßt mit ganz geringen Ausnahmen] nicht ausgefeßieben werben, 
fonbern als Mufeumsgut bauemb hier oerbleiben. (Banz befonbers 
gilt bies oon ben (Bobelins, aber aueß oon ber Meßrzaßl ber Möbel, 
Ußren, Bilber, Skulpturen ufw., bie zur Ausftattung ber großßer* 
Zoglicßen CBemäcßer bienen. Auf bie 3uficßerung eines möglicßft 
ungefcßmälerten Derbleibs biefer CBegenftänbe in Mannheim unb ißre T 
ttußbarmaeßung zu Mufeumszwecfen müßte bie Stabt in Derßanblungen 
mit ber Regierung ßinarbeiten, fofem es nießt gelingen foüte, bie 
(Eigentumsüberlaffung biefer CEinricßtungsgegenftänbe an bie Stabt zu 
erretten." 

3m gleichen Schreiben würbe betont, baß in ber Scßtoßangelegen* 
heit brei wichtige (Bruppen oon Sragen zu unterfeßeiben feien: 

1. Räumlichkeiten (Belaffung ber bisßer benüßten Sammlungs* 
räume unb lleberlaffung weiterer Räume); 

Original fro-m 

CORMELL UNIVERSITY 



2. (Eigentumsoerhältniffe unb 3ukunft ber bisherigen grof)h«r* 

3 o g l i $ e n Sammlungen ßu benen aud) bas mit ben 

Dereinsfammlungen oerbunbene Antiquarium gehört); 

3. Hinrid)tungsgegenftänb e ber gro&her 3 ogltd)en ©emäd)er 

(als künftiges Rtufeumsgut). 

3nfolge bes Abfinbungsoertrages, ben bie Regierung mit bem 
grofe bezüglichen Ejaufe abfd)lo&, ging ber bisher ber Krone oorbe« 
haltene öftliche 5^9^ bes Sd)loffes in ben Befifc bes Staates über. 
(Einen Heil ber (Einrichtungsgegenftänbe unb bie ©obelins behielt fid) 
ber ©rof)t)er 3 og bei ben Abfinbungsoerhanblungen als prioateigentum 
oor. IDie erft nachträglich bekannt geworben ift, oer 3 id|tete ber 
Staat bei biefen Derhanblungen auf bie (bobelins, obwohl ber oon 
ber Krone geltenb gemachte Red)tsanfprud| nur für bie 3 afonteppidje, 
nicht aber für bie übrigen, insbefonbere nicht für bie mit bem kur* 
pfätyfchen IDappen gefchmückten Heniers*neppid)e nachgewiefen werben 
konnte. Demgegenüber ift oon 3ntereffe, bah fämtliche Brudjfaler 
(bobelins im bortigen Schlöffe blieben unb als Staatsbefifc anerkannt 
würben. 

3m TRär 3 1919 griff ber bamals hi« in Anlehnung an bie Kunft« 
halle beftehenbe w 5*«i« Ausfd)ufj für Kunjt, IDiffenfchaft unb Bilbung" 
ben gan 3 en Koinplej ber mit ber künftigen Derwenbung bes Schloffen 
3 ufammenhängenben $ragen auf unb legte feine Dorjchläge in einer 
ausführlichen Denkfchrift nieber, bie ber Stabtoermattung über* 
mittelt würbe. 3n allgemeiner Ejinficht wirb barin u. a. folgenbes 
ausgeführt: 

„ . . . (brunblegenb für bas entworfene Programm ift ber ©e* 
jichtspunkt, ba| bie bisher ber Beodlkerung oerjchloffenen ober nur 
jchwer 3 ugänglid}en Räume aus ihrer 3folicrtl>eit h« QU$ 9 «iff* n unb 
in weiteftem Rtage 3 ugänglid) gemacht werben. Don oornherein 
ausjcheiben muh «ine Itu|barmachung ber Räume 3 U lebiglid) praktifd)* 
profanen Bebürfniffen, etwa 3 ur (Einrichtung oon Aemtern,' Büro* 
räumen u. bgl.; ba 3 U finb bieje hiftorifch unb fünjtlerifch bebeutfamen 
Räume benn hoch 3 u wertooD. Unb bie (Erfahrungen haben ge 3 eigt, 
bah «in« berartige Derwenbung in ähnlichen 5än« n nicht nur 3 ur 
Dernichlung ber hiftorifchen unb künftlerijchen, fonbem überhaupt ber 
tebenbig*wirkfamen IDerte führt. Ueberbies werben 3 ur Befriebigung 
joldjer tDünjche immer Kläglichkeiten gefunben werben, Ijeute aber, 
wo wir oor bet oerantwortungsooüen Aufgabe nicht nur bes wirt* 
jd)aftlid)en, fonbem auch bes kulturellen XDieberaufbaues ftehen, lann 
nur eine kulturelle 3ielfe$ung in Betracht kommen, bie bie alten 
Räume bes Sd)Ioffes mit einem neuen, höheren Ceben 3 U erfüllen 
oermag . . . M (Es folgen nunmehr bie ein 3 elnen Dorjchläge, bie 
auher ben Altertumsfammlungen unb ben naturgejd)id)tlichsoölker* 
kunblichen Sammlungen u. a. auch bie Suweifung oon Räumen für 
Bibliothek 3 wecke, für ben Kunftoerein, für Ateliers unb kunftge* 
werbliche TDerkjtätten, für Dortrags* unb Cidjtbilbfäle betreffen. 

Die Denkfchrift fd)lie&t: 

„3n biefer TDeife wäre ber grofje Komplex oon Räumlichkeiten 
in einer $orm ausgenufct, bie ben befonberen Rtannheimer üerhält* 
niffen unb Bebürfniffen Rechnung trägt. Darüber hinaus wäre aber 
eine Stätte bes Dolksbübungswefens geraffen, bie bie folange un* 
3 ureid)enb genügten ober brachliegenben Räume, bie bod) im fjer 3 en 
ber Stabt liegen, wirklich bem fje^en ber Beoölkerung bauernb 3 U 
oerknüpfen imftanbe ift. Keine beffere £öfung wäre 3 U benken im 
Einblick auf ben wirtfchaftlichen unb kulturellen Aufbau bes erfdjöpften 
Canbes.* 

Am 16. April 1919 fanb im Rathaus eine oon prof. Dr. tDalter 
im Auftrag bes ©berbfirgermeifters geleitete Konferen 3 aller hier 
an ber Sdjlofjfrage beteiligten Kreife ftatt, an ber u. a. Dertreter 
ber Kunfthalle, bes Kunftoereins, ber ©effentlichen Bibliothek, ber 
fjanbelstjochfchule, bes Rlufeums für ttatur* unb Dölfcerkunbe, bes 
Altertumsoereins teilnahmen. 3n biefer Konferen 3 würbe bie Denk* 
jd)rift bes „$reien Ausjd)uffes für Kunft, tDiffenfchaft unb Bilbung" 
eingehenb befprodjen unb im groben unb gan 3 en gebilligt. 3 m Rlai 
1919 teilte ber ©berbürgermeifter ber babifchen Regierung bie Denk* 
fdjrift unb bas (Ergebnis ber Konferen 3 beratung als Programm für 
bie künftige Derwenbung bes Rtannheimer Stoffes mit. 

Be 3 üglich ber Altertumsfammlungen h«ifct es in ber ttieberfchrift 
über bie Derhanblungen Nr Konferen 3 : 


„ . . . Die Räume, in benen jefct bie Dereinigten Sammlungen 
bes Altertumsoereins unb bes Antiquariums untergebracht finb, foüen 
künftig für ben Heil bes Daterlänbijchen Rlufeums, ber bie ardjäo. 
logifchen ©egenftänbe unb bas Antiquarium umfaftt, oerwenbet werben, 
fowie 3 ur Aufnahme ber Dermaltungs; unb Aufbewahrungsräume 
bienen. (<Erbgefd)of} oom Rtittelbau bis 3 Ur öftlid)en Durchfahrt). 

. . . Das erfte ©bergefd)of) bes Rtittel* unb ©ftbaues bes Schloß* 
hofes foll in ber TDeife Derwenbung finben, bafr ber Hrabantenfaal 
unb Ritterfaal, wie auch hi« öftlich anfd)liefeenben weiteren oier 
Prunträume für Repräfentations 3 wecke ber Stabt unb oomehme 
feftlid)e Deranftaltungen, ferner für mufilalifche Aufführungen, 
Sigungen ufw. oorbehalten werben, wälprenb bie ©ftfeite (gemeint 
ift ber gan 3 e Slügel bis 3 um Bibliothek > PaoiUon) für bie 
kulturgefd)id)tlid)en unb kunftgewerblichen Sammlungen einfd)liefclich 
bes Stabtgefd)ichtlichen Rlufeums benüfct werben foQ. Die prunlfäle 
foUen alfo nicht als eigentliche Rtufeumsräume angejehen unb beshalb 
aud) nid)t - wie bies oom Altertumsoerein feiger gewünfcht war — 
als Zugang 3 U ben in biefem ©efd)ofj ein 3 urid)tenben Sammlungen 
benüfct werben. 3mmerhin könnte ben Befuchern biefer Sammlungen — 
3 ugleidj 3 ur Derwirklichung bes ©ebankens einer oollftänbigen 3u* 
gänglichmachung ber freigeworbenen Schlofeteile ©elegenheit gegeben 
werben, auch &ie Prunkfäle, wenn fie nid)t für einen beftimmten 
3wech in Anfprud) genommen finb, 3 u befichtigen unb 3 war betört, 
baft fie ben Abjd)lufj bes Runbganges unb bamit bie höchfte Steigerung 
ber Sehensmürbigkeiten bilben. Als Aufgang 3 um Rtufeum könnte 
bas Ejaupttreppeuhaus im Rtittelbau bienen, oon bem aus im ©ber* 
g«f<h<$)ben natürlichen IDeg 3 U ben Sammlungen ber felbft fdjon für 
Rtufeums 3 W%e oerwanbte Korribor bilben würbe . . 

Auf TDunfd) bes ©berbürgermeifters entwickelte ber Dereinsoor« 
ftanb in eingehenber TDeife ein allgemeines Programm, wie bie 
oom Altertumsoerein gewünfdjten Sdjloferäume für bie Unterbringung 
bes Altertumsmufeums oerwenbet werben foUen. 3n biefer 3ufchrift 
oom 30. Rtai 1919 ift folgenbes ausgeführt: 

„tDir gliebem unfere Ausführungen folgenbermafjen: 

I. 3ufammenfehung unb Beftänbe ber Sammlunge\,, ^ 

II. 3hre bisherige Unterbringung; * \ 

Ul. Künftiger Raumbebarf unb tteuaufftellung. 

Die bisher unter bem ttamen Bereinigte Sammlungen bes ,©rog* 
beweglichen Ejofantiquariums unb bes Rtannheimer Altertumsoereins 
oerwalteten Sammlungen umfaffen folgenbe Abteilungen: 

A. Archäologifche Abteilung. 

1. Die Beftänbe bes Ejofantiquariums (bisher grof)h«r3°9li<h« r 
Befig, jefjt in bas (Eigentum bes Staates übergegangen): 
©rie<hifch*römifche Altertümer, römifche Steinbenkmäler ber 
Rheingegenb. 

2 . Ausgrabungsfunbe bes Rtannheimer Altertumsoereins, h<*upt* 
fäd)lich aus ber ©egenb oon Rtannheim unb aus Itorbbaben. 

3. (Einen weiteren Beftanbteil bes Antiquariums bilbet, oon biefem 
als felbftänbige Sammlung mitoerwaltet, bie Sammlung oon 
©ipsabgüffen gried)ijd)«r unb römifcher Skulpturen. 

B. Die hauptfächlid) ber babif<h*pfäl 3 ifd)en Ejeimat ent* 
ftammenben kulturgefchichtlichen, kunftgefd)id)tlid)en unb 
kunftgewerblichen Sammlungen bes Rtannheimer Alter* 
tumsoereins (Dereinseigentum unb jtäbtijche Ceihgoben). 

Sie gliebem fich in folgenbe 3noentargruppen: 

1. ©egenftänbe aus Rtittelalter unb Iteu 3 eit, georbnet nad) fol* 
genben Unterabteilungen: 

Architektur unb Steinplaftik; Rtarmorfkulpturen; 3njd)riften; 
Arbeiten aus (Ebelmetall; Arbeiten aus 3inn, Kupfer, 
Rteffing ufw., Arbeiten aus (Eifen; Arbeiten aus EJ 0 I 3 ; 
Hejtilarbeiten unb Kleibung; Keramik (Siguren, ©ruppen 
unb ©efd)irr aus por 3 eHan unb Suqencen); ©lasgemälbe 
unb ©lasgefä&e, Arbeiten aus ©ips, tDad)s, Hon ufw.; 
Dofen, Silhouetten, Rtiniaturen u. bergt.; Schmuck unb An* 
hänger; Arbeiten aus Ejom; $d)ilbpatt ufw.; Ccbcr unb 
Papparbeiten; Rtage, ©ewid)te, Uhren, wiffenfd}aftliche 
3nftrumente; Rtufik unb Hheater; Kriegswefen unb IDaffen; 
Ejanbwerksjeug unb ©eräte 311 m täglichen ©ebraud); 3unft* 
altertümer. 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNSVERS1TY 



45 


46 


2. Sammlung babifcß-pfätyfcßer Illü^en unb fltebaillen. 

3. Sammlung oon mittelalterlichen unb neueren TBacßsfiegeln^ 

4. Sammlung oon Kupferftidßen, Citßograpßien, piänen, ©emälben 
unb gnberen Bilbem. 

5. Arcßio, entßaltenb Urkunben, fjanbfcßriften unb fonftige Ar* 
cßtoalien, Berorbnungen, Slugblätter u. bgl. 

6 . 5 acßbücßerei arcßäologifcßen, mufeumswiffenfcßaftlichen unb 
heimatgefcßichtlicßen 3 nßalts. 

7. Die 1914 begonnene Kriegsfammlung. 

((Eine früher gepflegte oölkerkunblicße Abteilung ijt 3 ur Ab¬ 
gabe an bas ITtufeum für Hatur- unb üölferfunbe beftimmt). 

C. Bas Stabtgef cßicßtlicße Rtufeum. 1905 aus räumlichen 
(brünben oon ben übrigen Altertums-Sammlungen abgetrennt unb in 
beT ehemaligen Klofterkircße in L 1.1 untergebracßt, entßaltenb bie 
auf bie ©efcßicßte Itlannßeims be 3 üglicßen ©egenftänbe. ((Es finb 
barin faft alle oben genannten 3noentargruppen oertreten.) 

Als gemeinfamer Harne für ben gan 3 en Sammlungskomplej ijt 
an Stelle ber früheren umftänblicßen, bem Publikum 3 U roenig ge¬ 
läufigen unb nid)t mehr seitgemäßen Be 3 eid)nung „Bereinigte Samm¬ 
lungen bes ©roßßet^oglicßen Ijofantiquariums unb bes Hlannheimer 
Hltertumsoereins" bie neue, oolkstümlicßere unb klangoollere Be» 
3 eicßnung „Baterlänbifcßes lttufeum" getreten, hierin foll 
insbefonbere auch Kern ber gan 3 en Sammlungen, bas Stabtge- 
fcßtcßtliche Htufeum, inbegriffen fein. Bie EDieberoereinigung bes 
Stabtgefcßicßtlichen ITTufeums mit ben übrigen Sammlungen ift unbe« 
bingt 3 U erftreben, fobalb h* er 3 u ö« räumlicße Htög(icf)keit befteht. 

An IRufeumsräumen ftehen 3 ur 3 eit 3 ur Berfügung: 

1 . für bie Bereinigten Altertumsfammlungen im ©rbgefcßoß bes 

Schloffes bie öftlich an bas Qaupttreppenßaus angren 3 enben 
Säle bis 3 ur öftlicßen Durchfahrt mit einem Släcßengeßalt 
oon runb .'. 1230 qm 

2. $&• bas Stabtgefcßicßtlicße ITtufeum bie Klofter» 
lutu n 9> 1 . 1 mit einem Släcßengeßalt oon runb 350 qm 

3. SürVie ©ipsabgußfammlung bie unter ber Biblio¬ 
thek befinblicßen Säle bes ehemaligen kurfürftlicßen 

Arcßtos mit einem Slätßengeßalt oon runb . 400 qm 

Somit für bie Altertumsfammlungen ohne (Bipsab* 

güffe 3 ufammen runb. 1580 qm 

Bereits feit einer Reihe oon 3aßren finb bie ben Sammlungen 3 U* 
getoiefenen AusfteQungs« unb Benoaltungsräume burchaus un 3 u- 
reicßenb. Durch Ueberlaffung ber früheren fjofgärtnerwoßnung konnte 
nur ber allerbringenbften Raumnot teilweife unb für kur 3 e 3eit ab¬ 
geholfen roerben. Hur im Stabtgef<hi<htlichen ITtufeum konnten bie 
(begenftänbe eine ben heutigen Anforberungen roenigftens einiger¬ 
maßen entfpreeßenbe Aufftellung finben; jeboeß machte fich hier fä)on 
halb nach (Eröffnung Raummangel unb Ueberfüllung geltenb. 3n- 
folgebeffen können fcßon feit längerer 3eit Heu 3 ugänge nicht mehr 
untergebracht roerben. Bie erwünfeßte (Erweiterung oorhanbener ober 
bie notwenbige 3ufügung weiterer Abteilungen ift unburchführbar. 

Als oöllig unbefriebigenb muß bie Unterbringung ber 3 U einem 
überaus ftattücßen ITTufeumsbefiß ßerangewaeßfenen, burd) Schenkungen 
unb (Erwerbungen fich ftark oermeßrenben Altertumsfammlungen im 
Schloß be 3 eichnet werben. Hur für wenige Sammlungsgruppen ift 
eine planmäßige AuffteHung möglich- Bie IReßr 3 aßl ber ©egenftänbe 
kommt infolge unüberficßtlicßer Aufteilung nicht 3 ur ©eitung. Bie 
Anorbnung entfpricht fchon feit längerer 3eit nießt mehr ben Anfor¬ 
berungen, bie an ein folcßes ITtufeum gefteüt werben müffen. Bie 
nngünftigen Raumoerhältniffe werben 3 um ©eil bureß fcßlecßte Be¬ 
leuchtung gefteigert. Bibliothek unb Arbeitsräume finb eng 3 U» 
fammengebrängt. AbfteH* unb EDerkftatträume finb nur in unge- 
nügenbem Umfange oorßanben. Sonberausfteüungen, bie 3 ur Be¬ 
lebung bes 3ntereffes ber Beoölkerung oon ausfeßlaggebenber Bebeu* 
tung finb, konnten fchon feit geraumer 3eit nicht mehr oeranftaltet 
Werben. tDertooQe Beftänbe finb maga 3 iniert unb bleiben ben Blicken 
ber Befucßer entsagen. Durch biefe ungünftigen Umftänbe finb bie 
oolksbilbenben 3iele ber Sammlungen aufs feßwerfte beeinträchtigt, 
unb fchon lange befcßäftigt ben Bereinsoorftanb bie S*age, wie ber 
Raumnot ber in ihrer gedeihlichen IBeiterentwicklung außerorbentlich 
gehemmten Sammlungen abgeßolfen werben könnte. Bie un 3 U- 


reießenben Räume finb einer ber Ijauptgrünbe, weshalb bie Alter¬ 
tumsfammlungen im ßiefigen Rtufeumsorganismus bisher leiber nicht 
ben piaß erringen konnten, ber ihnen nach ihren allgemeinen, oolks- 
er 3 ieherifchen Aufgaben unb nach lßr«n toertoollen Beftänben 3U« 
kommen müßte. 

Um biefem Hotftanb ab 3 uhelfen, ift es bringenb erforberlich, 
baß bie Sammlungen Räume erhalten, welche ihrer (Eigenart würbig 
finb unb bie ausreichen, nicht nur um bas jeßt Borhanbene in wirk¬ 
lich 3 U>eckentfprecßenber IBeife auf 3 uftellen, fonbem aud) um Heu 3 u- 
gänge ohne Schwierigkeit unter 3 ubringen unb babei auch *> em 
Berwaltungsbetrieb einer fo ausgebeßnten Sammlung, bie in fich 
3 ugleich ein arcßäologifcßes, ein EjeimatkuItur-lTlufeum unb ein kunft- 
gewerbliches ITtufeum oereinigt, bie notwenbige Bewegungsfreiheit 
3 U gewähren. 

Efinficßtlich bes Raumbebarfs kann im allgemeinen gefagt 
werben, baß ungefähr bas Doppelte bes jeßt oorßanbenen 
Raumes 3 ur Berfügung ftehen müßte, um bie heute fcßon ausge- 
ftellten ©egenftänbe in überficßtlicßer Anorbnung unterbringen 3 U 
können. 3ns ©ewicht fallen ©rforbemiffe füf bisher maga 3 inierte, 
a^er ausftellungswürbige ©egenftänbe unb für bie in nächfter 3eit 
3 U erhoffenben Heu 3 ugänge. Befonberes ©ewicht wirb barauf ge* 
legt*- 3 ur bauernben mufeumsmäßigen Berwertung bie ©inrießtungs* 
gegenftänbe 3 U erhalten, bie jicß in ben feitßer ber Ejofßaltung 
überlaffenen Räumen befinben. (Es finb barunter fooiele kunftges 
werblicß oorbilblicße unb kulturßiftorifcß bemerkenswerte Dinge, baß 
fie 3 um Rußen ber Allgemeinheit, wie bereits an anberer Stelle oon 
uns beantragt würbe, in ben Räumen, bie fie bisher fcßmückten, 
unbebingt Derbleiben follten. 

Serner finb 3 U berückfießtigen Rteßrerforberniffe für bie Unter¬ 
bringung ber Stubienfammlungen (wie 3 . B. Arcßjo, Bibliothek ufw.), 
für Berwaltungs* unb Abftellräume, IBerkftätten. 3n unmittelbarer 
Häße ber Sammlungen wäre minbeftens eine Bienerwoßnung oor 3 u- 
feßen; bies ift für bie Beaufficßtigung eines fo weitläufigen Ittufeums 
unerläßlich unb muß im 3ntereffe ber Sicßerßeit ber ausgeftellten 
©egenftänbe unbebingt geforbert werben. . . 

An fotgenben 3 wei für bie Heuaufftellung grunblegenben ©e« 
fießtspunkten ift feft 3 ußalten: 

1 . Eöieberoereinigung bes Stabtgefcßicßtlichen IRujeums mit ben 
übrigen ©eilen ber Altertumsfammlungen, 

2. 3ufammenfaffung bes Antiquariums, ber Ausgrabungsfunbe 
unb ber ©ipsabgüffe 3 U einem aueß räumlicß felbftänbigen 
Beftanbteil bes RTufeums unter befonberer Ceitung. 

5ür biefe arcßäologifcße Sammlung (oßne ©ipsabgüffe) wirb in 
3ukunft ber größte ©eil ber Säle bes ©rbgefcßofjes, in benen fieß 
jeßt bie Altertumsfammlungen befinben, erforberlicß fein. Die übrig 
bleibenben Räume biefes (Erbgefcßoßteiles finb als Berwaltungs* unb 
Abftellräume, als IBerkftätten unb Abteilungsräume fowie 3 ur oer- 
befferten Unterbringung ber Sammlungsbibliotßek, bes Arcßios unb 
ber Bilberfamtrtlung 3 U oerwenben. . ((Es folgen ©i^eloorfcßläge 
für bie Berwenbung ber Räume bes fjauptgefcßofjes). 

„. . . 3nsgefamt fteßen im erften ©bergefeßoß 3 ur Berfügung 
(gemäß ben Borfcßlägen ber Denkfcßrift): 

in Sälen.1180 qm 

in Korriboren. 470 qm 

3 ufammen: 1650 qm 

im (Erbgefcßoß. , 1230 q m 

insgefamt: 2880 qm 

3u oerlangen wären jeboeß 2 X1580 qm = 3160 qm 

Bie Sorberung, baß für eine weiträumige Anorbnung bie hoppelte 
Bobenfläcße als bisßer 3 ur Berfügung geftellt würbe, ift fomit nicht 
oollftänbig erfüllt, boeß ift an 3 uneßmen, baß biefer $eßl&etrag bureß 
ein Hleßr an nußbaren IDanbfläcßen (gegenüber 3 . B. bem Kircßen- 
raum bes jeßigen Stabtgefcßicßtlichen iRIufeums) ausgeglichen werben 
kann. Raum für normale ©rmeiterung wäßrenb ber näcßften 3 eit 
ift oorausficßtlicß oorßanben: außergewöhnlich ftarke Bermeßrungen 
finb hierbei jeboeß nießt berückficßtigt. 

Unter Be 3 ugnaßme auf bie Ausführungen in früßeren ©ingaben 
bürfen wir wieberßolen, baß bie bisherigen großße^oglicßen ©e- 
mäeßet nießt nur in ßeroorragenbem Rtaße 3 ur Unterbringung unferes 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




47 


48 




IRufeums geeignet finb, fonbetn baß fte biefen ißrer tDefensart ent- 
fpreeßenben, tbealen Bermenbung$ 3 meek unter ben heutigen Berßält- 
ttiffen gerabeju erßeifeßen. (Es märe baburd) mit einem Silage bie 
(Erfüllung mistiger 5orberungen gemäßrleiftet: 

1 . ßinficßtlicß ber Seßloßtäume: allgemeine 3ugänglicßkeit. Ruß« 
barmaeßung für bie Bolksgefamtßeit, (Erhaltung unb Belebung 
ber in ißnen rußenben gefcßießtlicßen unb kunftgefeßicßtließen 
IDerte; 

2 . ßinficßtlicß ber Sammlungen: IRöglicßkeit einer mürbigen 
tteuauffteltung unb gebeißUcßen EDeiterentrokhlung, planmäßige 
3ufammenfaffung unb Ausbeßnungsmögließkeit, lebenbigere 
3nbienftftellung für bie 3mecke ber Botksbilbung. 

(Es bebarf keines fjinroeifes barauf, baß bie Siabtvermaltung 
an einer mögließft balbigen Regelung ber IRufeumsfrage in biefem 
Sinne bas allergrößte 3 n t*reffe ßat. Bie Anziehungskraft bes ßie« 
ftgen Scßloffes als eine tjauptfeßensmürbigkeit unferer Stabt mürbe 
baburd) erßebließ gefteigert. Aber aud) ber Staat f)at 3 meifellos auf 
biefem (bebiete erl)öf)te Pflichten, bie ißm 3 um Bemußtfein gebracht 
merben müffen. Bie 3eiten finb enbgültig vorüber, mo bie ftaatlid)e 
ober monard)ifd)e Kulturförberung faft ausfeßlteßlid) ber E)aupt» imb 
Refiben 3 ftabt 3 ugute kam, mäßrenb bie anberett Stabte bes Lawßes 
fieß mit befd)eibenen 3umeifungen begnügen mußten, bie nur guftats« 
roeife gemäßrt mürben unb im (brunbe genommen nur als Ausfluß 
befonberer (bnabe galten. IRit unbebingter (Entfcßiebenßeit müffen 
bem Staate bie unabmeisbaren Pflichten vorgeßalten merben, bie ißm 
ßinficßtließ einer tatkräftigen Sörberung bes TRannßeimer IRufeums* 
mefen ermad|fen finb. Bie $ürforge für bie bisherigen großßer 3 og 5 
lidjen Sammlungen unb bie Ueberlaffung geeigneter Räume im Schloß 
bilbet nur einen (Teil feiner Pfücßten. 

EDir bürfen baßer bie Hoffnung ausjprecßen, baß bie IRannßeimer 
TDünfcße, bie nunmeßt oon ber Stabtvermaltung in Karlsruße be- 
kanntgegeben finb, bei ber feßigen Staatsregierung verftänbnisvolle 
Berüchficßtigung finben merben, unb bitten bie Stabtvermaltung aud) 
roeiterßin um nad)brücklid)e Unterftüßuug in biefem überaus roießtigen 
Stabium ber einßeimifcßen lRufeumsentroichlung". 

Als biefer Bericßt abgefaßt mürbe, mar ber broßenbe Dertuft 
ber (bobeltns noeß nid)t bekannt. (Es mürbe alfo angenommen, 
baß bie ©obelin-Säle (bie feßt kaßle TDänbe 3 eigen) biefen ißren 
hervorragenden Scßmuck aud) meiterßin als befonbere Seßensmürbig« 
heit jeigen könnten. 3n biefem Sinne äußert fieß ber angefüßrte 
Bericßt: 

„. . . $ür bie ftabtgefcßießtlicßen, kultur* unb kunftgefcßicßtlicßen, 
fomie kunftgemerblicßen Sammlungen finb im (befamtplan bie an bie 
(bobeünfäle anfeßließenben Räume bes I. ©bergefeßoffes in ißrer 
gan 3 en Stucßt einfeßließlid) ber Korribore bis 3 um Pavillon an ber 
Bibliotßek vorgefeßen. Ber Repräfentations* unb anberen feftlicßen 
3roedten vorbeßaltene Ritterfaal unb bie vier angren 3 enben (bobelin- 
Säle können, menn fie nießt anbermeitig oermenbet finb, ben Be* 
fueßern bes Daterlänbijcßen IRufeums erfcßloffen merben. $ür ben 
Rtufeumsbefucßer bilben bie vorneßmen prunhfäle eine bie eigent* 
ließen Sammlungen ergän 3 enbe ^auptfeßensroürbigkeit; fie müffen ber 
allgemeinen Beficßtigung 3 ugänglid) gemaeßt merben. . . 

Biefe felbftänbige hünftlerifcße Bebeutung kommt nad) (Entfernung 
ber (bobelins nur noeß bem Ritterfaal vermöge feiner hervorragenden 
Ausftattung 3 U. hingegen können bie ©obelinfäle mufeumsmäßig 
ausgenüßt merben. 

3n ber 3 roifcßen 3 eit maren 3 aßlrei(ße anbere Scßlöffer für IRufeums« 
unb Kultur 3 mecke 3 ur Berfügung geftellt roorben. Bas Babifcße 
Lanbesmufeum 30 g in bie Räume bes Karlsrußer Refiben 3 fd)loffes 
ein. lieber bas Scßichfat bes IRannßeimer Scßloffcs aber verlautete 
noeß immer nießts Beftimmtes. Bie Scßloßfrage mürbe ßier immer 
brennenber, ba man faß, baß immer meßr Büros in bas Scßloß 
verlegt unb immer meßr (Einricßtungsgegenftänbe von ßier megge« 


braeßt mürben. 3n ben bemegten erften Revolutionstagen maren 
bie. Räume von ber Dolhsmeßr, vom Arbeiterrat ufm. in Befdjlag 
genommen morben. Altmäßlid) fiebefte fitß bas Berkeßrs*Kommiffariat 
unb bie Derforgungsfteile ber Rtilitärbeßörbe, bas Lanbespreisamt, 
bie Lanbeskoßlenftetle, bie (Drtshoßlenftelle, bie Abnaßmekommiffion 
für bie ßeimkeßrenben Kriegsgefangenen, verfeßiebene Slüeßtlingsaus» 
feßüffe in ben meiten Räumen ein. 3mmer mieber mürbe verfießert, 
baß bies nur proviforifeße 3nanfprucßnaßme fei. 

(Erft im September 1919 mürbe ber Stanbpunkt ber Regie* 
rung bekannt. Unterm 20. September 1919 teilte bas Sinans* 
minifterium bem ©berbürgermeifter mit, baß bie Räume ber früßeren 
fjofßaltung im großen gan 3 en faft alle für ftaatlicße 3meche bringenb 
benötigt mürben. „Bie bisßer 3 U Sammlungen verroanbten Räume 
merben biefen 3me<hen aud) fernerßin erßalten. Außer biefen merben 
vorausfießtüd) im 3ufammenßang mit bem E)aupttreppenßaus noeß 
bie prunkräume bes Corps de Logis für öffeniließe 3 medte 
3 ur Berfügung geftellt merben*. 

Aus mfinbließen Berßanblungen ergab fieß nod) folgenbes: Ber 
Raumbebarf ber 3uft*3‘ unb 5 inan 3 beßörben ift infolge ber 3unaßme 
ißrer Hätigteit außerorbenttieß geftiegen. 5*^ den Staat bietet fieß 
vorerjt nur im Scßloffe bie IRöglicßheit, biefe Raumbebürfniffe 3 U be* 
friebigen. Bas $inan 3 minifterium ift ber Anjicßt, es merbe fieß leiber 
nießt vermeiben laffen, einen (Teil biefer Beßörben in ben freige* 
roorbenen Räumen bes öftlicßen Siegels unter 3 ubringen. 3nfolge* 
beffen könne an eine Bermirhlicßuug ber meit ausgreifenben Scßloß* 
vermenbungsplänc, mie fie in ber Benhfcßrift bes „$reien Ausfeßuffes" 
niebergelegt finb, in biefem Umfang nießt gebadjt merben. Bei einem 
günftigen Ausgang bes Krieges ßätten bie ftaatlicßen Raumbebürfniffe 
vielleicht bureß Ueubauten befriebigt merben können. 3 *ßt bleibe 
aber moßl kaum etmas anberes übrig, als bas Seßloß, bas feßon 
feit langer 3eit 311 m großen Heile für Amtsräume unb Bienftrooßnungen 
in Anfprueß genommen fei, in noeß ßößerem IKaße foleßen prafe Uto^ ri 
3meeken 3 U mibmen. Bie [tage läßt fieß 3 ur 3 eit - ^e/oSSe e 

aueß roegen Ueuorganifierung bes Reicßsfinan 3 roefens V; j<ß mißt 
völlig klar überblicken; jeboeß ßofft bie Regierung, bie i? e n ffiittel&au 
gelegenen Räume für öffentliche 3me<he unb 3 mar für bi t bifloriKßen 
Sammlungen 3 ur Berfügung ftellen 3 U können. 

((Ein 3 meiter Artikel folgt). 


3citfßriften< uitb Büßerfßau. 

3m jrfibttrgerPiäieranarißia XX, 1919veröffentließtArcßitekt 
3ofef Kulb eine Stubie über „Bie 3«fuitenkircße in IRannßeim unb 
ißre Renovation". 

J)r. JL Jl. geringer gibt in Seemanns 3eitfeßrift für bübenbe 
Kunft 1920 eine Barfteflung bes Lebens unb IDirkens unferes ein* 
ßeimifeßen IRalers Louis (Eoblitj (1814-1863), ber unverbienter 
Bergeffenßeit anßetmgefaQen mar. 

3n ben 3 a ßrf>ücßern für ITationalökonomie unb Statiftik gibt 
Amtsrat |)r* brwU paftttatn«, Borftanb bes ßiefigen Preisprü¬ 
fungsamts, ber aueß in feinen BeröffentHeßungen über bie 
unb Rießtpreife in IRannßeim, insbefonbere in ber 1916 erfeßienenen 
2. Ausgabe bie (Entmieflung ber einßeimifeßen Lebensmittelpreife einer 
ßiftorifeßen Betrachtung unter 3 ogen ßat, gefeßießtließ*ftatiftifeße 3u- 
fammenftellungen über bie preisentroidlung in IRannßeim mäßrenb 
eines naße 3 U lOOjäßrigen 3eitraums, unb 3 mar finb enthalten in 
Banb 108 (IRai 1917) bie IRileßpreife, in Banb 109 Quli 1917) bie 
(Eierpreife, in Banb 111 (Auguft u. Itovember 1918) bie Seßmeine* 
fleifeß* unb Sahpreife. 5ü* bi« (Erklärung ber preisfeßmankungen 
finb aueß bie äußeren (Ereigntffe ßeran 3 U 3 ießen, fo ift 3 . B. 1795 bie 
Preisfteigerung bureß bie Belagerung unb militärifeße Befeßung 
IRannßeims erklärt. 


Abbruch brr Kleinen Beitröge mit genauer Quellenangabe geftattet; Abbruch ber größeren flufjäfce nur naß Derftänbigung mit ber Sßrtftlritung 

ber ätannßetmer Cbefßißtsblatter. 

Sßriftleitung: profeffor Dr. 5riebriß tDalter, Mannheim, Kirßenftrajje 10 . Sömtliße Beitröge finb an ben Mannheimer Altertumsoerein in Mannhetm, 

Sßlofe, 3 U fenben. 

für ben faßlißen 3n!)alt ber Bettröge finb bie Btttttilcnben oeranttoortllß. 

Der ?r Altertumsoereins €. P., Dnufc ber Druckerei Dr. Ifaas, ®. m. b. 6 - < n Mannheim. 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



Mannheimer €efchid)t$bläner. 


Iflonatsscbrift für die Gesebiebte, Altertums- und llolkskunde mannbeitns und der Pfalz. 

I) «raasgegeben vom (ßannbeimer Hltertamsvercln. * 


Der «ejugsprete für ni<$tmitglie6er ift 8 Ult. jdftrlty. — Sir^etyefte 1 Ult. bis 1.60 Ult. 

3ufen6ung0toßen werten befonöers berechnet. 

— Jrü^ere 3a^rgänge entfprcc^enb ^5^er. 

XXI. 3af}rgaitg. 

Mal/3tlltf 1920. 

m. 5/6 


3nf}aIt$*Der3eid)iti$. 

tnitfteilungcn aus bem ftltertumsomin. Deteinsüeranftaltungen. 
5amiliengefd)id)tlid)e Bereinigung. — pfäljijdje Porträts in t)annooer* 
feiert Sammlungen. Don Anna tDenblanb. — Alte ITlannbeimer 
Samilien. II. $<unilie Artaria. Don Dr. 5 fortan ID albe dt. — Die 
Sage oon ber Schauenburg. Don Dr. Kidjarö Auguft Keller. - 
3abresberid)t 1919. - Kleine Beiträge. — 3eitjd}riften* u. Büdferföau. 


Mitteilungen aus bem Ultertumsoerein. 

3n 6 er am 21 . April gebaute ber 

Dorfißenbe bes am 8 . HTär 3 im Alter oon 88 3aljren in 
Karlsruhe oerftorbenen ©hrenmitgliebes, ffiel). Rats Dr. 
(Ernjt IDagner, bes langjährigen £eiters ber Sammlungen 
für Altertums* unb Dölkerkunbe in Karlsruhe, ber fid) um 
bie Altertumsforfcßung in Baben große Derbienfte erworben 
unb auch bie {Tätigkeit unferes Dereins oiele 3ahre hm* 
bureß tatkräftig unterftüßt hat. - Unter bem Dorfiß unferes 
flusfcßußmitgliebes fjerrn (Dtto Kauffmann ift eine 
Samiliengefcßichtliche Bereinigung als ©ruppe bes 
Altertumsoereins gegrtinbet worben (jiehe befonbere HTit* 
teilung). — ©enehmigt wirb ber Rechnungsabschluß 
für 1919 unb ber Doranfcßlag für bas laufenbe 3ahr. 
— Das im $ebruar b. 3- in Chicago oerftorbene Dereins» 
mitglieb ©tto Baer hat bem Derein leßtwillig eine wert* 
ooOe Sammlung oon 138 alten, kunftgewerblid) intereffan« 
ten ©afeßenuhren oermacht. Diefe koftbare Üßrenfamm* 
lung, bie einen großartigen 3uwacßs unjeres HTufeums 
barjtellt, foll unter ber Be 3 eicßnung „Schenkung ©tto 
Baer*©hicago" bas Anbenken bes ßoeßfinnigen Stifters 
in feiner Daterftabt beroahren. Der Derein hat bie her* 
oorragenbe Schenkung, bie bebeutenbfte, bie ihm jemals 
3 uteil geworben ift, mit h er 3 ^^|l cm Dank gegen ben 
aH 3 ufrüh aus feiner TDirkfamkeit entrifjenen Stifter unb 
feinen um bie 3ufammenbringung ber Sammlung hoeßoer* 
bienten Bruber, Ijerrn (Earl Baer angenommen, ©ine 
Aufteilung ift oorerft nidjt möglich; vielmehr mußte bie 
Sammlung aus Sußerßeitsgrünben roieber in Stahlkammer* 
oerfcßluß oerbracht werben. 3n einem ber näcßften fjefte 
ber Dereins 3 eitfd)rift ift beabfießtigt, über bie Schenkung 
unb ben Stifter Höheres mit 3 uteilen. — Auf Anfucßen bes 
Dereins h fl t ber Stabtrat 3 ugefagt, in ben noch oom 
Bürgerausfchuß 3 U genehmigenden ftäbtifchen Doranfd)lag 
für 1920/21 einen erhöhten 3ufcßuß ein 3 uftellen, unter 
ber Dorausfeßung, baß ber Staats 3 ufcßuß auf ben gleichen 
Betrag erhöht wirb. 3n ber am 17. 

Htai wirb baher befcßlojfen, beim Hnterricßtsminifterium 
nochmals um eine 3 eitgemäße ©rßößung bes nur 200 ITT. 
betragenben Staats 3 ufd)uf|es oorftellig 3 u werben. — 3ur 
Kenntnis gebracht wirb ein Dankfeh reiben ber beiben 
Dereine „Ijiftorifcßes IHufeum ber Pfal 3 " unb „Jjiftorifcßer 
Derein ber Pfal 3 " in Speier für bie ©inlabung 3 U bem 
©oßlgelungenen Ausflug nad) Scßweßingen. — Als nächfter 
Dereinsausflug finbet Samstag, 19. 3uni, nachmittags 

> 4 Hßr beginnenb, eine Beficßtigung oon Stift Heuburg bei 
ßeibdberg ftatt. Höheres bureß befonbere Bekanntmachung. 

i Gougle 


— Heber ben Stanb ber Scßloßangelegenßeit, insbe* 
fonbere auch aber bie feitens ber Stabtoerwaltung unter« 
nommenen Schritte wirb berichtet. — ffiefeßenke gingen u. a. 
ein oon Dr. ©rnft Darmftaebter, Profeffor fjugo Drös, 
Sri. ©life 5rei, 5*au Daniel 5**i (Bilber unb Druckfachen), 
5riebrt<h £ubwig ©rohe in Karlsruhe (7 Silhuetten 
HTannheimer Perfönlichkeiten), £ouis RTet)er*©erngroß, 
HTufeumsbirektor Dr. Sprater in Speier, 5^- IDeber 
(Sormen für ©eüer unb £öffel, fowie Stempel aus ber 
3inngießerei 3. ffi. PU 3 ). Das Bürgermeifteramt überwies 
eine Hermann ©jcß*RTappe (10 litßograpßifcße Anfidjten 
oon HTannheim, herausgegeben oom Derkeßrsoerein HTann* 
heim). 5 ü r biefe ©efeßenke wirb beftens gebankt, ©r* 
worben würbe u. a. ein um 1790 entftanbenes ©elbilbnis 
bes 1809 in Htannheim als ffienerallanbeskommijfariatsrat 
oerftorbenen Heinrich £ubwig £erfe (eines Brubers bes 
ffioetße* 5 reunbes $ran 3 ©ßriftian £erfe). 

* * 

♦ 

3n ber orbentlicßen IHitgUebtrttcrr^mmlttng, bie 
am 17. Htai in ber Dereinsbibliotßek ftattfanb, würbe ber 
in oorliegenber Hummer abgebruckte Jahresbericht unb 
ber Red)nungsabfchluß 1919 genehmigt: Die 3uwahl 
folgenber Ausfcßußmitglieber wirb beftätigt: 5*au fjofrat 
Kart Baumann, $rl. TDilma Stoll, Stabtbaurat Prof. 
Karl Roth, Sabrikant Dr. 3<>fef Dögele. — Der Dor* 
fißenbe gibt bekannt, baß ber Ausfluß am 15. Htai bie 
Ußrenfammlung „Dermächtnis ©tto Baer*©ßicago" 
bejießtigt unb befcßlofjen hat, fjerrn Carl Baer in Aner* 
kennung feiner langjährigen Derbienfte um ben Derein, 
fowie insbefonbere um bie 3ufammenbringung unb Heber* 
iajfung biefer wertooüen Hhrenfammlung 3 um ©ßrenmit* 
glteb 3 U ernennen. — Salgcnbe Saßungsänberungen 
werben befcßlofjen: Heue Saffung bes § 6 : „Der 3aßres* 
beitrag wirb oon ber Htitglieberoerfammlung feftgefeßt". 
3ufaß 3 U § 9 : „3ur felbftänbigen ©rfüUung befonberer 
Aufgaben können ffiruppen als engere Arbeitsgemein* 
feßaften gebilbet werben (Bereinigungen ober Abteilungen 
bes HTannheimer Altertumsoereins). Htinbeftens brei Dor* 
ftanbsmitglieber ber Abteilung müfjen bem Ausfluß bes 
HTannheimer Altertumsoereins angehören; barunter foH 
wenn möglich ihr Dorfißenber fein. Die HTitglieber 3 ahl 
ber ©ruppe ift befeßränkt. 3um Beitritt in bie ©ruppe 
können nur HTitglieber bes HTannheimer Altertumsoereins 
aufgeforbert werben. * ©twaige befonbere Saßungen be* 
bürfen ber 3uftimmung bes Ausjcßufjes bes HTannheimer 
Altertumsoereins". — Dem Antrag bes Rechners, ben 
RTinbeftjahresbeitrag für 1921 auf HT. 10 .— feft 3 u= 
feßen, wirb 3 ugejtimmt. An biejenigen HTitglieber, bie für 
1920 einen niebrigeren Beitrag als HT. 10 .— entrichtet 
haben, etgeßt bie Bitte, in Anbetracht ber ungünftigen 
5 inan 3 lage bes Dereins freiwillig bie Differen 3 für 
biefes 3 aßr na^ 3 U 3 aßlen. 

Original from 

CORNELL UNIVERSITY 







51 


52 


öereinsoeranftaltangen. 

Huf Antrag ber Rtannljeimer prioatard)itekten befd)toß im 3ah r « 
1919 ber Stabtrat, bie künftlerifd) unb Ipftorifd) wertoollen 
Bauwerke unferer Stabt ard}itektonifd) auf nehmen 3 U Iaffen. Der 
Bürgerausfdjuß (teilte bafür ITT. 30000.— 3 ur Derfügung. (Es foüten 
baburd) für bie infolge bes Darnieberliegens ber Bautätigkeit not* 
leibenben Architekten ITotftanbsarbeiten ermöglicht werben. Zugleich 
bot fid) Gelegenheit, ben fdjon früher gehegten plan genauer Ard)i* 
tebturaufnahmen 3 U oerwirklid)en. TDohl waren fdjon feit einer 
Beihe oon 3ah ren au f ftöbtifd>e Koften Photographie Aufnahmen 
bemerkenswerter AIt*inannheimer Bauten angefertigt worben (in 
Derwahrung ber Altertumsfammlungen), aber felbft bie fchärffte 
Photographie bann geometrifd) genaue Ard)itekturaufnaf)men nid)t 
erfeßcn. Die ardjitebtonifdje Aufnahme, bie unter Der 3 id)t auf jeg* 
lidje malerifche tDirbung lebiglid) be 3 weckt, ein Gebäube mit allen 
bemerkenswerten (Edelheiten in feinen genauen Rtaßen fefouhalten, 
mag im erften Augenblick etwas nüd)tem ober ababemifch erfdjeinen, 
aber nur burd) fie ift es möglich, ein Bauwerb, beffen Derhältniffe 
in ber Photographie ober perfpebtit>ifd)en Zeichnung oftmals oer* 
bür 3 t erfcheinen, maßftäblid) genau ber ITachwelt 3 U überliefern. 

Der erfte (Teil biefer 3 ei<hnerifd)en Aufnahmen, etwa 50 Gebäube 
umfaffenb, war oom 25. April bis 5. ITTai im weftlichen Anbau ber* 
Kunfthaüe 3 ur öffentlichen Befidjtigung ausgefteilt. Unter S^hning 
bes Architekten Arthur £el)mann fanb am 26. April eine Be* 
fidjtigung burch ben Altertumsoerein ftatt, ber biefer Ange* 
Iegenh^it oon Anfang an lebhaftes 3ntereffe entgegenbrachte unb fid) 
an ben Dorarbeiten in ber bafür eingefeßten ftäbtifchen Kommiffion 
beteiligte. Die Aufnahmen bürfen als wohlgelungen gelten. (Erwähnt 
feien .folgenbe Gebäube: bas Zeughaus, bas alte Rathaus mit ber 
Pfarrkirche, bas (Tafino R 1, bas Bürgerhofpital E 6 . 1 , bie L 1 * 
Schule, bas Gf)«aterportaI, bas Düringer’fd)e Ijaus L 4. 4, bas Dal* 
berg’fdje Ijaus N 3. 4, bas ietjige Armenamt N 2 . 4, bas Reffource* 
gebäube C 1 . 2 , bas £uifenl)aus L 3. 5, bas Ejeckerhaus B 1. 10 
unb bas £amet)’jd)e fjaus R 7. 46. Auch einftöckige Käufer wie 
3 . B. ber kleine Rtaperhof in L 4 finb oertreten. Diefe Aufnahmen 
(teilten eine wichtige Dorarbeit für bas babifche Kunftbenkmälerwerk 
bar, beffen nächfter Banb ben Kreis RTannheim behanbetn wirb. 

Zu ber Anstellung waren aus ben Dereinsfammlungen Photo* 
graphien beigefteuert, welche bie Architekturaufnahmen in intereffan, 
ter IDeife ergän 3 ten. $emer waren ^tftorifc^e IXoti 3 en über bi« 
edelnen Gebäube beigefügt. 

Gin Zeitungsbericht bemerkte: w Rtan ftaunt, wenn man kleine 
Räuschen, bie man kaum beamtet, in einer bisher oon ben wenigften 
geahnten Schönheit ber Derhältniffe, ber£inien, fiel)t. RTan wirb an 
ben (Edelheiten eines Gefimfes, einer 5«ufterumrahmung, oon Güren 
unb oor allem pradjtoollen Gifenarbeiten an Gittern unb Greppen* 
gelänbern eine Süß« künftlerifcher Arbeit entbecken, bie ben Befchauer 
erfreuen wirb. Ulan erkennt, wie nicht nur in großen, mächtigen, 
oon oornhtrein ben öffentlichen Bebürfniffen bienenben Bauwerken 
fi<h künjtlerifches Gefühl offenbart, fonbern wie auch * m kleinften 
einftöckigen Räuschen ein ftarkes Schönheitsgefühl waltet. So wirb 
biefe Ausfüllung auf ben 5od)mann unb £aien genußreich unb be* 
lehrenb wirken. 5^ bie Stabt aber bebeutet biefe begonnene 
Sammlung, bie an weiteren Gebäuben in gleichem Sinne fortgefeßt 
werben foU, ein wichtiges Dokument ihrer künftlerifd)en Gefd)ichte, 
für bie Rlannheimer prioatarchitekten ein Zeugnis ernfter, fachlicher 
Arbeit". 

3n ben Dankesworten, bie ber Dereinsoorfißenbe am Sd)luß ber 
Befichtigung Ejerrn Architekt £ehmann ausfprad), würbe auch bem 
EDunjd)e ber IDeiterführung biefer wichtigen Arbeit Ausbruck oerliehen. 

Ginen fet)r fchönen unb anregenben Derlauf nahm ber am Samftag, 
ben 8 . Rtai oeranftaltete Radjmittags-Ausflug nach Karl Gheobors 
ehemaliger Sommerrefiben 3 Sd)weßingen. Dem in ben Rlannheimer 
Zeitungen erfdjienenen Bericht entnehmen wir folgenbes: „Gs hotte 
(ich ld 3 u «tue fehr ftattlidje An 3 aht Rtitglieber (Damen unb Herren) 
eingefunben. Aud) Rtitglieber aus Sdjweßingen, TDeinheim, oom 
Gefchichts* unb Altertumsoerein Karlsruhe, ebenfo, unb 3 war fehr 
3 af)lreid), oom ljiftorifchc^ n -n ber Pfal 3 unb oom Derein Ejifto* 

Digitized by Google 


rifd)es Rtufeum ber Pfal 3 in Speqer, hotten fid} auf Ginlabung an* 
gefd}toffen. 3n etwa oierftünbiger IDanberung burd} ben im 5rüh* 
Ung$fd)muck prangenben Sd}loßgarten, burd} bie Räume bes Gf)eaters 
aus ber Karl Gheobor*Zeit, bie Zirkelfäle unb bie 3nnenräume bes 
Sd}loffes lernte man unter ber h«roorragenben 5üh ru ng unb Gr* 
Iäuterung bes 3 weiten Dorfißenben bes Dereins, Profeffor Dr. 5*i«* 
brid} EDalter, bie Denkwürbigkeiten Sdjweßingens oom Stanb* 
punkt htftorifd}er 5orjd)ung gleid}fam neu fdjäßen unb kennen. Die 
Gntftehung unb künftlerifd}e Bebeutung ber Gartenanlagen würbe 
eingehenb behanbelt. Aud) ber Gempel ber EDalbbotanik, wohl ben 
meiften Befud)ern Sdjweßingens in feinem 3nnem fo gut wie un* 
bekannt, tat feine Pforten auf; man erfuhr Ziel unb Zweck fo 
mancher Baulid)keit, würbigte bie EDerke ber Bilbhauerkunft oon 
bisher fremben Gefid)tspunkten aus unb fd)äßte baburd} bie Sd}öp* 
fungen Karl Gheobors unb bes Stabes oon Künftlem, mit benen er 
fid) umgeben hotte, um fo höl)«r ein. Gine rei 3 enbe Ueberrajdjung 
gab es für bie Geilnehmer bei ber eingehenben Befidjtigung bes 
Babhaufes, einer ber fd)önften perlen im Kran 3 e ber Sdjweßinger 
Bauten aus ber Rokokoseit. Sdjweßinger Damen feroierten l}öd)ft* 
eigenhänbig willkommene Stärkung in 5orm oon bampfenbem Gee 
nebft äußerft angenehmen Zutaten, wofür ihnen an biefer Stelle 
nochmals ber innigfte Dank aller ausgefprod)en fei. Der Altertums* 
oerein, oor allem aber ber kunbige 5üf}r«*, Ejerr Profeffor Dr. 
IDalter, hoben fid} burd) bie wohlgelungene Deranftaltung außer* 
orbentlid) oerbient gemacht, ^öffentlich Iaffen fie bem oieloerfprechen* 
ben Auftakt balb weitere ähnliche fd)öne Gaten folgen". 

fjdugefügt fei nod), baß Profeffor Dr. Gropengießer am 
Ausgrabungsbenkftein bankenswerte Rtitteilungen über bie Sd}wet* 
3 inger ard)äoIogifd}en Sunbe machte unb baß bas Ausfd)ußmitgüeb 
Ejermann IDalbedt am Schluffe ber IDanberung bem Dank ber Geil* 
neßmer für bie alle überaus befriebigenbe Deranftaltung Ausbruck 
oerlieh. 

* * * 

Als |KftgH*fr*r würben neu auf genommen: 

Bartmann, Gugen, RTöbelfpebiteur, J 2, 22. 

Baffen), 5«*binanb, Kaufmann, Baßnhofsplaß 7. 

Burghorbt, Gertrube, 5 r oulein, R 1, 4—6. 

SilUnger, Karl, Gape 3 ier, S 6 , 7. 

Sreefe, Dr. EDemer, parieifekretär, U 3, 23. 

Glock, Ejeinrid), Kaufmann, L 8 , 14. 

Goerig, Grnft, Kaufmann, Rheinftr. 4. 

Kellner, Albin, Itotar, Rofengartenftr. 17. 

Kulb, 3of«f, Architekt, Ejeinr.*£an 3 ftr. 41. 

£ehmann, Arthur, Architekt B. D. A, L 13, 1. 

£iebe, Rid}arb ED., Kaufmann, EDefpinftr. 4. 

£ignie 3 , Kurt, Dipl.*3ng. ©beringenieur, M 7, 8 . 

Rtannheim, Paul, Sobrikbefißer, Rtanni)eim*neckarau, Sdjulftr. 41. 
Rtarj, Auguft, Redjtsanwalt, EDetberftr. 55. 

Rauen, nioriß, Konful, E 4, 2. 

Reter, Dr. pf)il. IDalter, Sdjriftfteller, Auguftaanl. 27. 

Retter, Sri., L 11 , 15. 

Reith er, 5 *on 3 , prioatmann, Rloflftr. 36. 

Sd)aaf, Dr. 3oh- XDilh, Rechtsanwalt, C 2 , 19. 

Sd)inbler, TDill)., Rechtsanwalt, N 7, 8 . 

Sommer, fjugo, Bautedjniker, K 2, 30. 

Strieber, £ubw. K., Kaufmann, R 1, 4. 

R)albeck, Ejans, ftub. phil., 5n«brid)sring 48 
ID eil, Dr. ©tto, llotar, Glifabethftr. 11. 

ED «iß, 3ulius, Kaufmann, Gharlottenftr. 6 . 

Zahn, Georg, Gefd)äftsfüf)rer, Stephanienufer 6 . 

Auswärtige 

erlitt. Ejenfchel, Grnft, Rechtsanwalt, Berlin NW. 23, Glaubiusftr. 13. 
ottattefihlttaftt. £amet), Hubert, Generalmajor a. D. 
tßtueifittgftt* Baffermann. 5riß, Sabrikant. 

RIoch, Albert, Budjbruckereibefißer. 

Durd) Sab oerloren wir unfere Rtitglieber: 

Baer, Otto in Ghicago. 

Diffene, Phil.» Srau Geh. Kommer 3 ienrat. 

5ud}s, Auguft, Direktor in Schriesheim. 

Gr oh«, Dr. ©shar, £anbgerid}tsrat a. D. 
hartmann, Bürgermeifter in Sd)riesheim. 

©bernborff, Graf Sran 3 oon, in Reckarhoufen. 

Ruf, 3ofef, Bürgermeifter in ©ppenau. 

Sillib, £ubwig, Kaufmann. 

EDippermann, Rlaj, Baurat a. D. in Ijeibelberg 
EDoIff, $erbinanb, Direktor. 

Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



53 


54 


SömilieitgefdMflldje Bereinigung. 

Hm 16. April bs. 3s. mürbe ots felbftänbige Abteilung 
bes Mannheimer Altertumsoereins eine Bereinigung gegrün* 
bet, bie ben 3medt fyai, bie 5 amiliengefd)id)te 3 U pflegen unb 
Derftönbnis für biefe Begebungen in weitere Kreife $u tragen. 

Die jeßige erufte Seit ift mef)t benn je baju geeignet, ben 
5amilienfinn 3 U förbern. ODie bie oaterlänbifd)e Gefehlte uns nidjt 
fremb fein barf, fo wollen wir erft recht bie Gefehlte unferer 5 a* 
milie, ihren ©erdegang durch 3 a^rl)unberte f burd) längft vergangene 
3eiten kennen lernen, erforfdjen unb pflegen. Unb wie wir unfere 
(Eltern ehren unb nach ihrem Hobe bie Erinnerung an fie pflegen, 
fo oerbienen aud) bie Doreltem ein treues Gebenfcen. 3 e ^ cr » ber 
fid) eingehender mit Samitienforfc^ung befdjSftigt, wirb 3 ur lieber« 
geugung gelangen, baß m^ählige (befriedeter bes beutfdjen Bürger« 
ftanbes eine feljr meit 3 urüdtgreifenbe gefd^id^tlid^e Befangenheit 
haben, beren Erforfdjung unb Bearbeitung häufig minbeftens bas« 
fette, wenn nicht ein größeres 3ntereffe bieten, als bie <befd)id)te 
mandjer flbelsfamilie. 

IHöge bie Kunbe oon bem Ceben unb ©irfcen feiner Dorfahren 
bei 3 ebem bas Beftreben wecken, ftd} felbft als einen würbigen 
Had|bommen ihnen an 3 ureihen! 

Dem Ausfcßuß gehören an: Otto Kauffmann, 1 . Dorfißenber, 
Dr. Richard Benfinger, 2 . Dorfißenber, Dr. Slotian ©albeck, 
Schriftführer, Qubert Kenner, Rechner, Dr. 5*iß Baff er mann, 
Srau (Elifabeth fjilbebranbt geb. Bohrmann, Dipl.Ong. Kurt 
£ignie 3 , Geh- Hegierurtgsrat ©athq, Dr. Bernh- Sdjuh# Profeffor 
Dr. Sriebrid) TDalter. _ (D. K. 


Pfäljlfche Porträts in hnnnooerftben 
Sammlungen. 

Don Anna ©tnblattb in Hannooer. 

Hiftorifch* Porträts erfreuen fid) gemeinhin nicht gerade 
befonbeter (Teilnahme bei bem bie Kunftfammlungen be* 
Juchenden Publikum. Das liegt keineswegs allein baran, 
baß bie Hofmaler — benn ihre IDerke kommen 3 umeift babei 
in Betracht — nicht immer au<h 3 uglei(h geniale Ktinftler 
waren, es hat uielmehr feinen (Brunb in einem Ulangel an 
innerer, geiftiger Be 3 iehung uom Befcbauer 3 U bem bildlich 
Dargeftellten. Hur über ben ©e,g ber Gefehlte, 3 U ber bie 
hiftorifchen Porträts gleichfam bie JHuftration abgeben, 
kommt tas Jnte,reffe unb bas Derftönbnis für biefe ge¬ 
malten ©enfdjenangefidjter, bie oft fo weltfremd in Haar¬ 
tracht unb Kleibung aus prunkootten Hahmen fdjouen. 

©er bie Kunftfammlungen ber Haupt- unb Refiben 3 - 
ftabt Hannooer ober bie in bem not ihren Horen belegenen 
einftigen ftirftlichen Sommerfiße H&mnhaufen HinficHtlicH 
ihres Reichtums an hiftorifdjen Porträts betrachtet, bem 
muß es auffallen, wie oielen Bilbniffen oon ©itgliebern 
bes Kurhaufes 3 U Pfal 3 , aus ber Simmernfchen £inie, er 
bort begegnet. Unb bie Gefchtdjte gibt auch hi« toieber bie 
Antwort. (Es fpinnenfidj Säben oon bem in (Trümmer ge¬ 
funkenen Prachtbau auf bem Jettenbühl über Heibelberg 
3 um nebelgrauen nieberfächfifdjen Jladjlanb. (Eine anbere, 
längft oergangene 3eit lebt auf. Die Jnfdjrift am £iebes- 
bogen ber Glifabethpforte im „Stückgatten“ bes Hell¬ 
berger Schloff es: „Fridericus V. Elisabethae Coraugi Cariss. A. 
CMDCXV.“ nennt Hamen, bie unter ben fchönften ber Por¬ 
träts aus ben hannooerfchen Sammlungen ftehen. Rl)nen- 
bilber bes IDelfenhaufes. 3wei (Töchter aus bem Gefdjledjte 
jenes fdjmergeprtiften „©interkönigspaares“ folgten ein- 
anber auf bem H^ogsfiße 3 U Hannooer: Benebikte, bie Ge- 
mahlin bes H c * 3 ogs Johann Jtiebridj, eine (Enkelin Jrieb- 
tichs V. oon. ber Pfafc unb Sophie, bie große Kurfürftin oon 
hannooer, feine jüngfte (Tochter. Hauptfächlich aus bem 
Befiße ber £eßteren, ber burd? Grbfchaft auch bie Jamilien- 
bilber pfielen, bie ihrer älteften Schwefter Hlifabeth, Aeb- 
tiffin oon Hetfotb, gehört hatten, ftammt bie bebeutenbe An- 

Digitized by Google 


3 ahl pfäl 3 ifdjer Porträts in ben Sammlungen oon Han¬ 
nooer unb H^renhaufen. 

Der größte (Teil biefer hiaU4tli<h ihres Kunftwertes 
3 umeift bebeutfamen unb wertooüen Bilbniffe ift auch 
heute noch als Rhnengalerie bes het 3 oglichen Haufes 3 u 
Braunfchweig unb £ünebutg an 3 ufpre<hen. Schon bie (Dert- 
lichkeit, wo fie 3 U finben finb, weift barauf i)in. Das gilt 
nicht nur oon ben Bilbern, bie im Schlöffe 3 u Hetrenljaufen 
unb in ben in feinem Gutsbe 3 irke unterhaltenen Samm¬ 
lungen: bem „Jamilienmufeum“ unb ber Gemäldegalerie 
bes „Jürftenhaufes“ fid) befinden, es gehören ba 3 u auch bie 
Porträts, welche bie Jibeikommißgaletie bes h^oglicheR 
(Befamthaufes 3 u Braunfdjweig unb Cüneburg im prooin- 
3 ial-IITuleum 3 u Hannooer einbefchlicßt. Der Katalog 1 ) biefer 
Sammlung gibt but<h ein „Dergleidjenbes Der 3 eichnis ber 
neuen unb alten Humerierung“ intereffante Hachweife über 
bie Herkunft ber bort oereinigten Porträts. Bis cruf wenige 
Ausnahmen gehörten fie barnach 3 u bem Jamilienetbe König 
Georgs Y. oon Hannooer. Die übrigen Bilber kamen aus 
ber Prioatfammlung eines kunftliebenben hannooerfchen 
Bürgers, bes (Dberbaurates Hausmann, burd) Ankauf biefer 
Sammlung feitens bes Königs in beffen Befiß. — Außer 
biefen pfälsifdjen Porträts aus ben nunmehr het 3 oglid)en 
Sammlungen finben fich noch einige „Pfäl 3 et“ in ber ftabt- 
hannooerfchen (Bemälbegalerie bes „Keftner-©ufeums“ unb 
enblich gan 3 wenige, aber nicht bie fdjlechteften, befißt bie 
„Blufeumsgefellf^aft“ in ihren fdfönen Klubräumen in ber 
£angeftiftung an ber (Theaterftraße 3 U Hannooer, anbere 
bie (Erben bes oerftorbenen Kunftmalers £aoes. 

lieber oier (Benerationen bes alten Pfäl 3 erhaufes (teilen 
biefe Porträts Jüufirationen bar. 

Der „gefeßte, mannhafte Jürft", Fridericus Illl. D. O. 
Comes Palatimis“ beginnt bie Ahnenreihe. Jm An 3 uge etwas 
theatralifch koftümiert, bas gerötete Antliß oon bunklem 
Haar unb Bart umrahmt, blickt er nicht ohne ftol 3 e Hal¬ 
tung unb Kühnheit in bie ©eit. (Es ift £eben in biefen 
Jchwar 3 braunen, faft ftechenben Augen, ein Abglan 3 bes 
£ebens, wie es biefes ©eltkinb geliebt hat. nichts oon Un- 
bulbfamkeit unb (Enge, bagegen weitgehenbe Freiheit auf 
allen geiftigen Gebieten, bie er felbft bebaute mit klugem 
Derftanbe, als leßtes erftrebensweries 3tel eine Dereini¬ 
gung aller proteftantifeßen Konfeffionen oor Augen. Aber 
auch ein bem £eben 3 ugewenbeter Jürft, ber als kühner 
Reiter fetnesgleidjen fuchte, bem eblen ©aibwerk leiben- 
fcHaftlich 3 ugetan. Dicht ohne menfchlidp Schwäche, bo^h 
offenher 3 ig im Bekennen berfelben, oft oon gerabe 3 u rüh- 
renber Haioität, wie fein (Tagebuch es ausweift. Da wirb 
in bunter Aufeinanberfolge angemerkt, wann er „naus 
heßen ge 3 ogen“ ober „ 3 um Ring gerennet“, fich 3 bib Hacht- 
mahl „brebarieret" unb anbren (Tages 3 um Hachtmahl 
„gangen" fei, worauf wieber Bfichfenf(hießen, Ringel¬ 
rennen, Jagben unb ©askeraben mit Amtsgefchäften ab* 
wechfeln. Daswifchen gefteht bann wohl ber hohe Qerr „baß 
gefpielet“ 3 U haben ober oer 3 ei^net gewiffenhaft nach einem 
folgenfchweren Gelage: „(Trinken auf ein Dierteljaijr oer- 
rebet“, was nicht ausfdjließt, baß es unter einem fpäteren 
Datum hoch h*i&t‘ »hab 1 ich einen Raufd) gehabt“. 

Jriebrich IV., ber tätige Führer ber Hnionspartei unb 
Grünber ©annheims, brachte es nicht 3 U hohen Jahren. 
Am 5. ©at 3 1574 3 U Amberg geboren, ftarb er im beften 
©annesalter am 9. September 1610. 

Don feiner eblen Gemahlin £ouife Juliane, bes großen 
©raniers (Tochter, bie in feines ©efens beftem (Teil ben 
weltfrohen Gatten wtirbig unb hoheitsooK ergän 3 te, fehlt 
Ieiber bas bilbliche Settenfttick 3 u feinem, einem unbekann¬ 
ten ©aler ber nieberbeutjehen Schule 3 ugefchriebenen por- 


x ) Katalog ber 3 UT 5ibei!ominiß«Galerie bes Gefamthaufes Braun« 
feßweig unb Cüneburg gehörigen Sammlung oon Gemälben unb Sfulp« 
turen im prooin 3 ial«©ufeum 3 U Honnooer. H anno °er 1905. 

Original from 

CORNELL UNIVERS1IY 



55 


56 


trat. IDotjI führt 6 er Katalog 6 er 3 ur Jibeikommiftgaletie 
6 es (Befamthaufes Braunfdjweig unö £üneburg gehörigen 
Sammlung oon (Bemälöen im Prouinaial-HIufeum 3 u I)an- 
nooe,r ein „angebliches“ Bilö öer Kurfütftin £ouife Juliane 
auf, aber bas hin 3 ugefügte Jrage 3 eichen muß beiteten blei¬ 
ben. Sachoerftänöigcs Urteil hält bas Porträt für falfch 
benannt. Diefe in 6 er Art öes jüngeren (Eranach gemalte 
biebere Jtau in weißer fjaube ift nimmer bie pfäfoifche Kur- 
fürftin. Unb bie auf biefem Porträt oermerkte Jahres 3 afjl 
1559 kann keinerlei Be 3 ug auf bie (Bemahlin SFriebridj IV. 
haben. 3wei Jahre jünger als ber Kurfürft, war £ouife 
Juliane erft 1576 geboren. 

Blit ber nächften (Beneration fteigt bie 3eit herauf, 
ba fid? ein bemerkenswerter llmfchwung in (Ton unb Sitten 
an ben beutf^en Jürftenhöfen ooÜ 3 ogen hatte. An Stelle 
roher Derbheit trat oerfeinerte Sitte, befdjeibene (Einfach- 
beit warb oerörängt oon königlichem Prunk unb oerfchwen- 
berifchem £u|us. Das Sc^Iog 3 U Qeiöelbetg mit bem ho<h- 
ftrebenben „englifchen Bau“, bem 3 um £uftgarten umgewan- 
belten Stückgarten unb barüber hinaus, ben bie nächften 
Berghänge etnbe 3 iehenben 3 auberhaften (Bartenanlagen 
Salomo de Caus’ ijt ein Beifpiel bafür. Buch öie reiche 3ahl 
oon Porträts Urieöridj A r . oon ber Pfal 3 unö feiner <Be- 
mahlin (Elifabeth Stuart 3 eugen öaoon. Bewahren hoch bie 
hannooerfchen (Bemälöefammlungen minbeftens fieben Bil- 
ber bes IDinterkönigs unö neun feiner Gemahlin. Sie finö 
faft alle oon ben TTtaierbrübem Oerard unb Willem van 
Honthorst gefchaffen. Des £eftteren Porträts bes königlichen 
Paares, es in blühenber Jugenb öarftettenö, 3 eugen oon fo 
ftrahlenber Schönheit, baß man bie beiben anberen Bilbniffe 
Willem van Homthorsts oon Jriebridj unö (Elifabeth in ihren 
älteren Jahren kaum für öes felben Uleifters Arbeit halten 
möchte, unb fie gern ferner bem Miereveld 3 uf<htiebe, ber 
früher als ihr Schöpfer galt. 

Jn (Tage fchier märchenhaften (Blaues roeifen bie 
Jugenbbilber. Diefe blonbe Schönheit ift bie „perle (Eng- 
lanös“, bie tränenlofen Buges bie Jnfelheimat oerlieft, bem 
ritterlichen (Batten in fein pfäl 3 ifches Kurfürftentum fol¬ 
gend. (Ein f)au<h gefunber Jrifdjß liegt über (Elifabetfjs 2 ) 
3ügen. Alle Jorrnen toeich unb runb. Das reiche f)aar nach 
ber mobe öer 3eit über ber Stirn geraöe oerfchnitten, in 
kur 3 en £ocken bas liebliche flngefidjt umgebenb. Die hach* 
rote Sammetrobe, Perlenfchmucfc an Qals unb <Dh* oerftärken 
ben (Einbruck ber oornehmen (Erfcheinung. Bis finniger Qin- 
toeis auf bie innige Ileigung ber einanber in treuer, oon 
Jahr 3 U Jahr ftch oertiefenöer £iebo oerbunbenen (Batten 
barf es gelten, baft bie Qanb öer fchönen Königstochter ein > 
an einer prächtigen Kette befeftigtes mebaillon hält, auf 
beffen Deckel bas Bilbnis eines geharnifdjten mannes an¬ 
gebeutet ift. 

Jm Qarnifch, auf bem ber breite Spiftenkragen unb bas 
fchräg über bie Bruft gelegte blaue Seibenbanb mit einem 
anhängenben mebaillon fehr bekoratio wirken, ift Kurfürft 
Jriebrich V. Ä ) im (Begenbilbe 3 U bem feiner (Bemahlin bar- 
gefteüt. Das tieffchwar 3 e paar liegt leicht unö ungekünftelt 
über ber reinen Stirn biefes Jriebefürften, ben oielmeht bie, 
Derhältniffe, nid# öer eigene IDille, in ben rauhen Kampf 
ums Dafein ftießen. Bus öiefen fchönen öunklen Bugen 
fpridjt milöe (Büte, bie fich freunblich unb unoergeftlid? feinen 
Kinbern einprägte, im (Begenfaft 3 U öer mutter kühl-oer- 
ftänöigem EDefen. Den roehmütigen, faft fdjme^lich-leibenben 
3ug um ben oom öunklen Schnurrbart befdjatteten munb 


2 ) S. Katalog ete. tlr. 164. Bruftbilb nach ünls geroenbet. CEidjen- 
hol 3 , 0,70 Tjod), 0,57 breit. 

8 ) (Ebenbafelbft, ttr. 163. Cebensgroft, Bruftbilb nach rechts 
geroenbet. <Eidjenljol 3 , 0,71 h 0< h, 0.58 breit. Beibe portraits ftnb 
oeroielfältigt burch: Bruckmann’s pigmentbrucke ber (bemfilbe bes 
Prot>tn 3 iaImufenms u. bes Keftnermufeums in tjannooer. tttünchen, 1902. 


3 eichneten bie bitteren (Erfahrungen tm jähen IDechfel oon 
(Blück unb £eib frühe in bas eble Bngeficht bes jungen 
IDinterkönigs. 

So ift ber Busbruck auch auf einem Porträt, bas Oerard 
van Honthorst oon Uriebtidj V. 4 ) aufnahm. „Jm f)örnif<h. 
mit Spißenkragen“ be 3 ei<hnet ber Katalog öies ernfte Bilb¬ 
nis. — f)oheitsoott, ja ftol 3 ift bie Haltung bes Dargeftellten 
in einem 3 weiten Bilde besfeiben meifters: „Sriebridj V.*) 
König oon Böhmen, mit einem £orbeerkran 3 auf bem 
f)aupte.“ Hach antikem Dorbilb, ben Purpur, ber f)als unö 
Bruft etwas frei läßt, um bie Schultern, fdjaut hi** öer 
feiner königlichen IDürbe ft<h roohlberouftte Jürft 3 U bem 
(Begenbilbe feiner, auch in oorgefchrittenen Jahren gemalten 
(Bemahlin hinüber. Hach bem Porträt bes lorbeerbekrän 3 - 
ten Ahnen lieft König (Beorg V. eine wunöerootte, Ularmor- 
büfte öes IDinterkönigs oon Künftlerhanö bilben, bie im 
Stirftenhaufe 3 U Qerrenhaufen Aufteilung fanö. (Ebenbort 
befinbet fich ein 3 weites Porträt Jriebrich V. im antiki- 
fierenöen Koftüm, Corbeeren um bas f)aupt getounben, hie* 
als ein IDerk bes Miereveid be 3 eichnet. — (Ein weiteres Bilb 
bes IDinterkönigs befiftt bie Prioatfammlung £aoes in E)an- 
nooer. (Enölich ein fedjftes Porträt oon ihm in öer Siöci- 
kommiftgalerie macht ben Befdjluß feiner (Ein 3 elbil 6 er in 
ben hannooerfchen Sammlungen. (Es 3 eigt ihn „nach rechts 
gewenbet, bo<h gerabeaus blickenö mit bunkelbraunem, locki¬ 
gem Qaar. Jn graufeibenem, reichgefticktem (Bernanb, eine 
golöene Kette mit St. (Beorg als Anhänger um ben hals“ 8 ). 
Btte IBeichhett in Blick unb 3ügen ift auf biefem Porträt 
3 U harten £inien oerfdjärft, eine augenfällige Behnlichkeit 
mit feinem Dater läßt ben frönen Eüinterkönig gar nicht 
fchön erfekeinen. Das liegt am Bilbe, bas etwas oerfärbt 
unb oerwifcht ift, aber auch am DTaler. Willem van Honthorst 
mag man biefes Porträt nicht fo unbeftritten 3 ufchreiben. 
Jrühe* als ein Miereveid angefprodjen, läßt es noch manche 
Jrage offen. 

Das Penbant 3 U Jriebrichs lorbeergefchmücktem Por¬ 
trät 3 eigt feine (Bemahlin 7 ) auch älter, gereifter, ihrem 
(Eharakterbilbe weit mehr entfprechenb als bas jugenöliche. 
Die Krone auf bem blonben f)aar, fchaut fie mit klugen, 
großen Bugen (tol 3 in bie IDelt. t)ier mehr im Profil erfaßt, 
oerraten bie feine, etwas lange Hafe, bie 3üge um Blunb 
unb Bugen unoerkennbar bie Derwanbtfchaft mit ben 
Stuarts. 

Auf bem Soitenftück $u bes (Bemahls Bilbnis aus feinen 
fpäteren Jahren erfcheint bie ihm faft gleichaltrige Cebens* 
gefährtin 8 ) beinahe älter als ber (Batte, ber hoch fchon 
im fiebenunbbreiftigften Jabre h*iaiging. Jft biefes Bilb ähn¬ 
lich, bann war (Elifabeth ebenfowenig fchön 3 U nennen, une 
Jrieörich nach bes gleichen Künftlers, — fei er nun Willem 
van Honthorst ober Miereveid — Darftettung. (Bewiftlich h<*t 
bie IDinterkönigin ben „Pufc" geliebt, wie bie (Enkelin, bie 
berbe „£ifelotte“, es ihr nadtfagte. Heberrei^h trägt pe 
baoon 3 ur Schau. Bn £)als unb Kleiö reichen, ptunkenben 
Schmuck, wertootte Spifcen 3 u fteifftehenber Kraufe georönd 
Selbft im blonben, fchon etwas ins (Braue fpielenben I)aat 
finb (Ebelfteine oerftreut, ein üppiger Kopfpuft oon xoeißen 
Jebem thront barüber. 

3u einer fchickfalsfchweren (Bemeinfchaft hatten fich bie 
auf öiefen oerfdpebenen Bilbem Derewigten einft oerbun* 


*) <Ebenba|el6ft, tlr. 160. Bruftbilb, Etd)cnf)ol^ 0.42 hoch« 0 34 brttt. 

») (Ebenbafelbft, Kr. 161. Bruftbilb, (Eichen!^, 0,42 hoch. 0.31 
breit. 

«) (Ebenbafelbft, Kr. 165. Bruftbilb, CEich«nhol 3 , 0,31 h«h. 0,23 
breit. 

7 ) (Ebenbafelbft. ITr 162. Bruftbilb nach Iinfs geroenbet. (Eichen« 
hol 3 , 0,42 hoch, 0,30 breit. (Ein ähnliches Portrait ber tDinterfönigin 
bemahrt bie Sammlung £aoes in fjoitnooer, ein 3 tneites bas Sürften« 
haus in I)«rrenhaufen. 

8 ) (Ebenbafelbft, tlr. 166. €i<henhol 3 , 0,31 hoch, 0,23 breit 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



57 


58 


Öen. Seinem philifterhaftan, peöanttfchen ©efen gan 3 ent¬ 
gegen richtete König Jakob I., unter (Entfaltung eines feen¬ 
haften Prunkes feiner einzigen (Tochter öie Rodföeit aus. Jeft 
re^te fid) an Jeft 3 ur Racbfeier unö Jefte folgten auf öem 
Kontinent, bo 3 eichneten Öen IDeg, auf öem öer junge Kur- 
fürft uon öer Pfal 3 öie (Bemahlin in öie neue Heimat führte. 
(Ein (Eenuftleben auch öort, bis öer trügerifdje < 5 lan 3 öer böh- 
mifchen Königskrone öie ©eltunerfahrenen in eine un- 
gemiffe Jeme lockt. Jäh uerfliegt hier eines ©intermärchens 
3auber oor öem Schlachtenbonner am meinen Berge. »Röhe 
ift IDenöe unö ©enöe fingt uon (Ende fchon". (Eilige Jludft, 
unfreundlich gebotene (Baftlidjkeit, Demütigungen aller Rrt 
— »öer Unglückliche“, fo lehrt öas graufame (Befdyick Öen 
auf öer Suche nach einem Rfpl burdf öie £anbe itrenöeu 
©interkönig, »hat nur wenig Jreunbe“. 

Jn RoHanö, im Raag, bietet fich endlich »öer fülle 
©inkel“, nach öem es öen (beachteten ©erlangt, wo er mit 
Öen Seinen in glücklichem Jrieöen leben mag. Eber auch 
öa ift nicht öauernö feines Bleibens. Der Kampf um ©er- 
lorene Redite 3 iel|t ihn immer wieder auf Öen uon Öen ©ir¬ 
ren öes Krieges burdjtobten Sdfauplaft öer ©eit. Hoffnung 
auf Roffnung geht 3 U fcheiter. Jn ungefüllter Sehnfudjt nach 
feinen Sieben ftirbt Friedrich V. öem uermeintlichen Retter 
unö Reifer (buftau Röolph nach- 

©itroenbilöer, auch fie bewahren unfere Sammlungen 
uon öer ©interkönigin. (Ein fchwacher Hbglan 3 nur ihres 
einfügen fdjönen Reufteren, hat fie ein namenlofer Künft- 
ler öer Richtung öes Willem van Honthorst gemalt. Schmal 
unö blak öas (befiehl, mit traurigem Blick. Ruf öem öünn 
geworbenen Raar öie uerhöngnisuoHe Krone, überfdjlank 
öie (Taille, krankhaft öie Singer öer flachen, oer 3 eidjneten 
Rande, ein trübfelig Bilö öer armen „Comngin van Bohem“ 9 ). 
Dielleicht, wenn öie öarauf angegebene Jahres 3 ahl 1625 öie 
3e.it öer (Entftehung öiefes Porträts ausfagt, gehört es noch 
nicht unter öie ©itwenbilöer öer Königin unö nur öas Un- 
gefdjick öes Künftlers lieft fie fo fd)attenhaft unö ©erblüht 
erfdjeinen. JRrer kräftigen Konftitution entfprechenb, öie 
ihre Kinöer häufig, noch lange nach öer ©uüer Rinfeheiben 
erwähnen, ift fie auf einem Porträt im Stirftenhaus 3 u Rer- 
renhaufen öargefteßt. (Es 3 eigt öie ©om f<hwar 3 en (Trauer» 
fchleier umruallte ©Urne, ein Bilö öer (befunöheit, in gei- 
ftiger unö körperlicher Srifche, wie fie öer ©interkönigin 
bis an ihren ©erhältnismäftig frühen (Tcö — (Elifabeth ftarb 
am 12 . Februar 1663 - befchieöen war. 

3wei prächtige figurenreiche (bemälöe aus öem Schlöffe 
Rettenbaufen fcblieften gleicbfam öie Reihe öer hannooer- 
fchen Porträts öes ©interkönigspaares ein. Don einem öer 
Briiöer ©an Ronthorft gefdjaffen, kamen fie oermutlich aus 
Rhenen, öem ©on Sriebrid) V. ausgebauten, 3 wifdjen Rrn- 
heim unö Utrecht gelegenen £uftfchlofte in öie welfifche Som- 
merrefiöen 3 . Jhren Rusmejfungen nach fchr wirkungsoollen 
Jresken ©ergleichbar, fdpnücken fie öie £ängsfeiten eines 
hohen Saales. Ruf öem einen, öas in Öen Rnfang ihrer 
glücklichen (Ehe oerfeftt unö öas einer Rulöigung (Elifabeths 
gleichkommt, fchreitet fie, ©on ihrem (batten geführt, auf 
eine redende (bruppe, ihr Blumen ftreuenöer Kinöer 3 U. — 
Das anöere, ©iel figurenreichere (Bemälbe weift auf öas 
$nbe öiefer glücklichen (bemeinfehaft hin. (Es fteüt öie Be¬ 
gegnung öes königlichen Paares an öen Pforten öer (Ewig¬ 
keit öar. Rieht als ältere Srau, wie fie im (Tobe abberufen 
cjarö, fonöem in Jugenöfrifche unö ©oüerblühtei Schönheit 
jeigt fich öie Königin. Sie fifct in einem weiften, glän 3 enöen 
(Bewand, mit Perlen reich gefchmückt, auf einem ©on £öwen 
ge 3 ogenen (Triumphwagen 10 ). Jhr folgen, ho<h 3 U Roft, ihre 


•) CEbenbafelbft, ttr. 176. Bruftbilb unter Cebensgrö&e, na<h 
fiifs gemenbet <Eid)enhol3 (?), 0,42 t)od), 0,34 breit. Rechts oben 
bezeichnet Coningin van Bohem.... 1625. 

lö ) CEhte Kopie biejes Bilbes ber ©interfönigin befinbet fid} im 
Befi% ber ©ufeumsgefeUfchaft 3U Rannooer. 

* Google 


örei Söhne. Jm hetmelinuerkrämten ©antel unö Kurhute, 
Karl £uöwig, Kurfürft ©on öer pfals, 3 U feinen Seiten feine 
Brüöer, öie Pfal 3 grafen Ruppredjt unö (Eduard. Jener in 
öer öunklen Stahlrüftung öer englifdjen Reiter, auf einem 
fchönen Rappen, öiefer gleichfalls in kriegetifcher (Tracht. 
Reben öem ©agen öer königlichen HTutter einhergehenö, 
©erewigte öer Künftler 3 wei (Töchter öerfelben, Pfal 3 gräfin 
£ouife Rollanöine, einen £ilienftengel in öen Ränöen, ift tn 
gelbe Seiöe gekleiöet, ein weifter Schleier umhüllt ihre 3 ier- 
liche (beftalt, in öer auf öer anderen Seite öes £öwenwagens 
fchreitenöen mäöchenhaften (Etfdjeinung mag man öie fdjöne 
Prin 3 effin Henriette ©arie ©on öer Pfal 3 erkennen. Dor 
öem (befährt, einem Jrieöensengel ©ergleichbar, £orbeer- 
3 ®eige unö einen Kran 3 in öen Ränöen, öas eöel gefdjnit- 
tene Rngefidjt mit finnenöem Blitik in öie Seme gerichtet, 
weift öie ältefte (Tochter öer ©interkönigin, Pfal 3 gräfin 
(Elifabeth, öem eigenartig erhobenen 3uge unö öen beiöen 
links ©on ihr gehenden rei 3 enöen Kinöern, öie oermutlich 
ihre jüngften (Befdjwifter Sophie uni\ (Buftao öarfteüen, öen 
©eg. Der führt lichten ©olken entgegen, aus öenen öie 
Bruftbilöer öes ©interkönigs unö feines früh ©erftorbenen 
älteften Sohnes Sriebrid} Reinrich, £orbeer um öie Sttm, 
unter Palmen 3 weigen, auftauchen. 

Diefes wunderbare allegorifche Bilö leitet beiiehungs- 
reich unö finnig hinüber ©on öen (Eltern 3 U öen Kinöern. 
Don öiefen finö alle, öie 3 U Jahren kamen, aufter öer Pfal 3 - 
gräfin (Elifabeth, im porträt in öen hannooerfchen Samm¬ 
lungen ©ertreten. (Ein lebensuoües Knabenbilö Karl Bö¬ 
rnigs 11 ), auf öem nach öem jähen (Enöe öes (Erbprin 3 en, öie 
(Traditionen öes pfäljifchen Kurhaufes ruhten, befindet fi4 
in öem Befifte öer Jamilie £aocs in Qannöoer. Der ©eroe- 
gang eines wechfeloollen Jugenölebens lieft aus öem fdjönen, 
kräfügen Knaben einen ftarken, energifdjen ©ann et- 
wachfen. 3ur tjerrf^aft gelangt in feinen gefdpnälerten, 
©on" öreiftigjährigen Kriegswirren fchmählich ©erwüfteten 
Stammlanöen, glänjt fein Rame ho^ö^ehrt als (Erneuerer 
öer Pfal 3 in ihrer bewegten (befchidjte. Rbcr ein nicht 3 U 
©erwifchenöer Statten liegt über öem Bilde öiefes Kur« 
fürften. Jm eigenen t)aufe, durch eigene Schuld fchuf fi^h öer 
£eiöenfchaftli<he fein Derhängnis. Rus öem.unfeligen 3wift 
mit öer ebenbürtigen (bemahlin ging er nicht fchulölos h^r- 
oor. Das (Eheglück, öas fi<h öer ©iüensftarke mit öer Jreiin 
©on Degenfelö, felbftherrlith bereitete, blieb mit Bitternis ge¬ 
milcht, wie ©iel (Erlebniffe, „OÜ je n’ai jamars e« de la joye, 
qui ne fut incontiinent melee d’amertume“ hat er geöankenooK 
geklagt. (Soüfeftung folgt.) 


Ulte Qlannbetmer Familien. 

Don Rechtsanwalt Dr. Jloricn ©alöeck. 

II. Rrtaria. 

Rls in öen öreiftiger Jahren öes 19. Jaljrhunöerts öie 
wirtfcbaftliche (Entwicklung in ©annheim einfeftte unö öie 
©annbeimer Qanöelshäufer anfingen, über öie nächfte Um« 
gebung unö öie Rachbarlänöer hinaus weitragenöe Qanöels= 
be 3 iehungen an 3 uknüpfen, hottß h^ cr bereits feit mehr als 
einem ©enfdjenalter ein Raus feinen Sift, öas nicht nur 
längft internationale <befdöäftsbe 3 iehungen angeknüpft, fon« 
öem einen ©eltruf fich errungen hatte, öie Kunft* unö Buch* 
hanölung Rrtaria & Jontaine,. 

Die (Befdjichte öer Jamilie R r t a r i a 1 )”ift fo innig ©er- 
wathfen mit öer (befdjichte öes Ranöelshaufes, öaft fie nicht 
befchrieben werden kann, ohne gleich 3 eitig ein Bilö ©on öer 


ll ) Dicfcs Bilö würbe für die ©emälbefammlung ber Stabt 
Reibelberg ph°tographi«ü. 

*) Cßuellen: Karl Rrtaria, Die Sömiliett/Rrtaria, 5<mtaine, 
©olinari unb bie Ranbluttgen Rrtaria & (Eo., Dominic Rrtaria unb 
Rrtaria & Sontaine, ®riginalhanbfd|rift, ergänjt burd) h a nbld)rift* 
ItcRe Bemerkungen Philipp Rrtarias, im Befi^ bes ©annheimer 

Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



59 


. 60 


dntmicklung 6 er Kunft- unö Buchhanblung ju geben. Denn 
in 6 en beiöen (Benerationen, in öcnen 6 ie Engehörigen öer 
Familie Ertaria im £eben öer Siaöt — im öffentlichen, im 
gefdjäftlidjen unö gefelligen £eben — eine heroorragenöe 
Stellung etnnahmen, h&öen alle männlichen Familienmit¬ 
glieder öer Qanölung als deilhabet angehört 

Die Hrtarias find Italiener unö mären na<bmeisli<b 
um 1640 am domer-See im Dorfe Bleoio anföffig. Sie follen 
nach der freilich unbeglaubigten draöttion aus öem dpitus 
ftammen unö nach öem Krieg öer (Dsmanen etma 1470 (Brie- 
(benlanö oerlajfen haben. Der Harne mag in öer (Tat öarauf 
hinbeuten, öaß öas (Befehlest aus Erta im (Epirus ftammt. 
Eu(b ift als feftjtebenö an 3 ufehen, öaß fich im 15. Fahr- 
bunöert griedjifche Koloniften in öer £ombaröet unö am 
domer-See anfieöelten. drofcöem roirö man öie lleberliefe- 
rung, öie nu<h anöermeitig geftüfct ift, nicht als gefchicht- 
li<he datfadje hinnehmen öiirfen. Hach öer Familiengefdjichte 
iftdefareErtaria, geboren 1640, öer erfte im Kirchen¬ 
buch 3 U Bleuio eingetragene (Träger öes Hamens. (Er behielt 
feinen TDohnfiß in Bleoio, unternahm aber (Befchäftsreifen 
mit kleinen Heiligenbildern ins öeutfehe £anö. Seine erfte 
Frau (Elifabetba — öer Familiennamen ift nicht feftgefteüt 
— ftarb 1681, öie 3 meite mar (Buiglelma P e ö i a g 1 i a, öie 
öritte (Buiglelma Baferga, über öeren £ebensöaten fich 
nichts erhalten bat. Eus Öen örei (Eben gingen fieben Ein¬ 
her hetoor, oier (Töchter unö örei Söhne, öer 3 meite Sohn 
öer öriten (Ehe mar Francesco BEaoerio Ertaria 
(1684—1750). Diefer lebte in Bleoio unö mar mit Rlaria 
RI a f f i oerheiratet. Francesco BEaoerio unö Ktaria batten 
neun Kinöer, öarunter öie Söhne defare dimoteo 
(1706—1785), Domenico (1715—1784) unö (Biooanni 
(1725—1797). Don (Biooanni, öer mit Engela Bosmani 
oerbeiratet mar unö 3 ehn Kinöer batte, ftammen öie Blann- 
heimer Ertaria ab 2 ). Die örei Brüöer bereiften oon etma 
1730—1765 Deutfchlanö, 3 ogen oon RTeffe 3 u Riefte unö oet- 
trieben ihre Kupferftiche. Schon oor öem Fahre 1765 haben 
fich oermutlicb öie Brüöer defare dimoteo unö Domenico 
in ihr Daterlanö 3 urüchge 3 ogen, morauf d a r 1 o, Sohn öes 
defare dimoteo (1747—1808, unö 3 mei Söhne öes (Biooanni, 
nämlich (Biufeppe (1749—1786) unö Pasquale (1755 
bis 1785) neben öiefem in öie Qanöelsgefellfchaft einge¬ 
treten 3 u fein fcheinen. Das manöernöe (Bejchäftsleben ge¬ 
nügte ihnen nicht mehr unö fo grünöeten fie im Fahre 1770 
unter ihrer bisherigen Firma Ertaria & do. 3 mei ftän* 
öige Kunfthanölungen, öie eine in RTain 3 , öie anöere in 
Tölen, roo fie durch öie Protektion eines £anösmannes, öes 
(Beneralftabschirurgen oon Brambiüa, oon ölaria dhere|ia 
1770 ein prioilegium erhielten. Die beiöen f)äufer, öie in 
gemeinfamem Fntereffe geführt rouröen, unterftanöen öer 
abroechfelnöen £eitung öer oerfchieöenen (Befeflfchafter. Fm 
Fahre 1772 30 g fich (Biooanni Ertaria nach Bleoio 3 urück, 
mo er 1797 geftorben ift. Dermutlich um öas Fahr 1782 


Eltertumsoereins; Karl Ertaria, tjintcrlaffenc Euf 3 ei^nungeit, RTanu« 
fkript (Ebfdjrlft) im Be|iße bes Htannheimer flltertumsoereins; Rofalie 
unb Couife Ertaria, CBeldjid)te ber Sa^üien Ertaria unb Sontaine, 
rioatbrudt, Cidjtenthal 1906; K. Braun*Ertaria, Don berühmten 
eitgenofjen, tebenserinnerungen einer Siebzigerin, Tttündjen 1918; 
Babijd)e Biographien: Domenico Ertaria, Philipp Ertaria; R. 
CEourtin, Die $amüie flrtariain Rlannheim unb ihre Kunfthanblung, 
Rtannh. Cben .Enj. o. 10. 4. 20 tlr. 154 dhi emc ‘Betfc er, Kfinftler* 
Cejifon, 1908; Allgemeines Künftler*£ejikon, 5rankfurt 1894. — Die 
Erlaubnis 31 er Benützung ber £)anbfd)ri ten h^öe idj bem Dorftanb 
bes Mannheimer Eltertumsoereins unb $rau (Dberregierungsrat Dr. 
Söhlifd) geb. flrtaria in Karlsruhe 3 U banhen, bie auch |on|t ber 
Erbeit bcreittmßigfte unb freunblichfte Unterftütjung lieh- $ür einige 
Engaben bin ich f) cmn (Dtto Kauffmann unb profeffor Dr. 
TD alter hier, foroie ber Kan 3 lei bes Babifdjen Canbtags 3 U Dank 
oerpflichtet. (Enblich h«öe idj mehrfach bie ftabtgej<hid)tltd)en XDerke 
oon fj. 0 Seber unb 5 - tDalter herange 3 ogen unb oon ber $amilie 
Ertaria bem Eltertumsoerein überlafjenes, bie $amilie betreffenbes 
IHaterial — Briefe, 3eitungen, Ebreflen — oenoenbet. 

*) Die folgenben Säße finb ber 5amiliengejchi<hte Karl Ertarias 
teilioeife »örtlich entnommen. 


trat Francesco Ertaria (1744—1808), öer filtefte 
Sohn öes Domenico, in öie (BefeÜfchaft ein. 

Hachöem Pasquale unö (Biufeppe 1785 63 m. 1786 ge* 
ftorben maren, kam 3 U darlo unö Francesco öer 3 meite 
Sohn öes Domenico Fgna 3 io Ertaria (1757—1820) 
unö fpäter Domenico (1765—1823), ein meiteier Sohn 
öes (Biooanni, als (Befeflfchafter hin 3 u, öiefer, nachdem öer 
Dater ihn in öie Firma eingekauft hatte. 

Die beiöen Häufet öer Firma Ertaria & do. hatten 
Bedeutung für öen internationalen Kunfthanöel gemoimen. 
dreffenö charakterifiert R. dourtin öie dntmickehmg: „Fn 
Öen beiöen Kunfthanölungen legten öie Urenkel öes einft 
fo befcheiöen ausgeaogenen defare ihre reichen Schäle aus. 
3ugoögeIn gleich febmetften fie 3 mif<hen öeutfehem unö toel* 
fchem £anö hin unö h*t» öie. Elten kehrten in öie Qeimat 
3 urück, öie Fungen traten ins (Befchäft.“ Domenico, öem 
jüngeren dräger öiefes Hamens, mar es oergönnt, öen 
IDeltruf öes Qaufes auf öem debiete öes Kupferftiches ju 
begründen, öen feine Söhne 3 U erhalten oerftanöen haben. 

Dominik Ertaria*) — er h°t fpäter an Stelle 
öes italienifchen Rufnamens öiefen geführt — mar 1765 
3 u Bleoio geboren. Fm Elter oon etma 14 Fahren kam er 
als £ehrling 3 U öen Brüöern unö Dettem, um 1787, alfo 
mit 22 Fahren, deilhaber öer Firma 3 U metöen. Enfangs 
öer neun 3 ige,r Fahre betätigte fich Dominik im Hlainaet 
Haus. Fm Fahre 1791 heiratete er Rlaria Enna Fon* 
t a i n e, öie. flochtet öes fran 3 öfifchen Buchhünölers Rlathias 
Fontaine in IJTannheim 4 ) unö öejfen dhefrau RTaria Hlartha 
geb. Riolinari, geboren 1791, unö fand in ihr nicht nur 
eine ungemöhnlich feböne, fonöern auch geiftig hochbegabte 
Frau. Fene 3eit mar öem dmporkommen öer Fremöen in 
Deutfchlanö befonöers günftig. IDährenö öie dingefeffenen, 
durch lange Kriegsjabre oerarmt unö gefdjmächt, fich erft 
gan 3 allmählich 3 U mirtfchaftlichen drfolgen auffchmingen 
konnten, befanden fich die Ftaliener im Befifce öex Handels* 
prioilegien unö kamen öurch ihren Fleiß, ihre Eusöauer 
unö 3ähigkeit fchnell oormärts. RTain 3 litt in ftärkftem 
Rlaße unter öer Kriegsnot, mährenö öie Pfal 3 neutrales 
(Bebiet bleiben follte. Diefe 3ufi^erung, öie freilich nicht 
gehalten muröe, mohl auch die Stellung öes Schmiegeroaters 
Fontaine, bemogen Dominik Ertaria 3 ur lieberfieöelung 
oon RIain 3 nach RIannheim. 1793 muröe öie (Befeüfchaft 
Ertaria & do. aufgelöft unö Dominik gründete eine neue 
Firma Dominik Ertaria. Fn RIannheim muröe öas 
§aus öer ßofarchitekten (Ruaglio (B 2, 12) be 3 ogen, 1803 
aber (Befchäft unö IDohnung in öas f>aus 3 um w prin|en 
Karl“ am Paraöeplafc (D 1 , 1 ) oerlegt, mo öie Firma öen 
Sifc bis 3 U ihrem Eusgang behielt. 3ahlrei<he h^roor- 
ragenöe ausmärtige unö öie menigen in RIannheim uer- 
bltebenen Künftler maren für Dominik Ertaria tätig, oor 
allem öie IDerke öer italienifchen Renaiffance muröen oon 
heroorragenöen Stechern auf Kupfer übertragen. Den ge¬ 
tarnten beutfdjen Kunfthanöel Bereinigte Dominik Ertaria 
in feiner f)anö unö geroann hi** oine ähnliche Stellung, xoie 
fie dotta im Buchhandel e.rmorben hot**- Bas (Befchäft 
dehnte fi^ über gan 3 duropa aus unö führte neben Kupfer- 
ftichen unö Raöierungen, (Delgemälöe, 3eichnungen, £anö- 
karten unö Prachtmerke. Der kaiferlidje l)of in IDien, öie 
anderen füööeutfchen Qöfe — in fpäterer 3eit oor allem 
König £uömig I. oon Baqetn — muröen ftänöige. Käufer 
öes fjaufes Ertaria. (Boethe fchteibt an Karl Euguft: „Das 
meröen dm. f)oheit bei Ertaria in RIannheim finöen; fie 
finö 3 mar teuer, aber fie haben alles.“ din Derlagskatalog 


*) Das Btlb Dominik Ertarias ift in IDalters <Befd)i(hte 
Rlannhetms Banb 2 , Seite 13 roiebergegeben Eu<h bie Bilber feiner 
Söh«c Karl unb Philipp finb in biefes TDerk Banb 2, Seite 260 
be 3 t». 485 aufgenommen. 

4 ) Dal. tDalbeÄ, Die $ctniilie Sontaine in mannheirn unb ihre 
Bu<bbanbTung, Rtannh* <Ben.«En 3 . o. 26. $tbx. 1920 Rr. 95. 


Digitized b' 


Google 


Original frorn 

CORNELL UNIVERS1TY i 



62 


61 . 

oon 1819, enthaltend bie bis dahin im Detlag bet Firma 
erfchienenen Kupferftiche, ift abgebruckt: Blannh. ©efd?ichis- 
blätter 1909, Sp. 62—67. Die Busbeljnung unb Bebeutung 
öes Derlags ift baraus 3 U erkennen. 

Fm Fahre 1819 Bereinigte fidj bie Firma Dominik Br- 
taria mit bet Budjhonblung Fontaine. Det alte Fontaine 
batte bei bet Derheiraiung feinet beiben ©öchter 1791, oer- 
einbatt, bag bet erfte ©itkelfohn ihm oon Kinbesaltet an 
pr ©Ziehung übergeben roeröe unb bereinft bie Budftanb- 
hmg übernehmen foHe. Der erfte männliche (Enkel Blatljias 
Fontaines mürbe Karl Brtaria, geb. 1792, Dominiks 
(Erftgebotener. 1816 nmrbe Karl Brtaria ©hef bes Fontaine- 
fchen fjaufes. Run fah man, bag immerhin bie Kläglichkeit 
einer Konkurren 3 3 toifdjen beiben Firmen brohte, unb fo 
entfdjlog fich ein Familienrat im Fahre 1819 3 ur Deteini- 
gung bet beiben ©efdjäfte unter ber Firma Brtaria & 
Fontaine. Die Bnregung 3 U biefet Bereinigung ging 
oon Dominiks Bruber Fean-Blarie Brtaria (1771 
Ms 1835) aus, ber neben Dominik am Blannheimer Haufe 
beteiligt mar. Sein Bilb gibt ber Xleffe Karl in feinen ©r- 
merungen mit folgenben IDorten: „©lückliches ©empera* 
ment, feltene f)er3ensfrif<he, genährt durch ben fteten Um¬ 
gang mit ber Fugenb, 3 ei<hneten bes Daters Bruber, ben 
©eltgeroanbten (Dnkel Fean-Blarie aus. Diefer liebensmür- 
bige unb jooiale Blann, gan 3 in unfetem Haufe eingebür¬ 
gert, befchlog feine ©age als Fungefelle; er pflegte fchet 3 - 
haft 3 U bemerken, es feien ohnebies Söhne genug in ber 
Familie. Bis in fein hoh$ Alter blieb er uns ein treuer 
Fteunb unb Berater unb trug 3 u ben gefchäftlichen (Erfolgen 
burch fein feines Kunftoerftänbnis unb finbigen Untemeh- 
mungsgeift roefentlich bei. Buf biefe Derbienfte mar er kei- 
nesmegs ftol 3 — mohl aber auf bie kleine Fähigkeit, eine 
treffliche ©hokolabe 3 U bereiten, menn er oon 3eit 3 u 3eit 
öie Familie gaftlich bei fich bemirtete.“ ©s ift klar, bag bie 
gefchäftlichen ©rfolge ben IDohlftanb bes Kaufes immet 3 U 
Weigerten. Sechs Söhne muchfen in ber Familie Dominik 
Brtarias heran, hie er nach ben ©rabitionen bes Kaufes $u 
Kaoalieren heranbilben lieg, bie in ihrem liebensmürbigen, 
gemanbten IDefen anbere Bürgerföhne ber Stabt überragten, 
©in oerarmter fran 3 öfifcher ©beimann BTatquis be BourbiBon 
lebte als fjofmeifter in ber Familie unb leitete bie ©Ziehung 
ber Söhne. Blehrfache Reifen an ben ©ome,r-See, mo ein j 
meiterer Bruber Dominiks Filippo Brtaria, pen- 
ßonierter öfterreichifcher Rittmeifter, auf feinem £anbgut 
Ripofo lebte, ermeiterten ben ©efidjtskreis ber Kinber. Die 
emsige ©odjter Dominiks BT a r i a (1803—1810) entfchmanö, 
mie Karl Brtaria in feinen ©rinnerungen fagt, fo früh 3 eitig 
ben Bücken ber Brüber, bag biefe fich barüber einig maren, 
bas Schmefterchen fei aus Furcht oor ben oielen Brübern in 
eine belfere Heimat entflohen. 

flm 2 . Fanuar 1823 ftarb Dominik Brtaria. 1845 folgte 
ihm feine geiftig ebenbürtige, treue £ebesge.fährtin nach- 
Sechs miberftrebenbe ITeigungen halt* ber BUe mit ruhiger 
Härte oor bas Kaufmannspult 3 u bringen gemugt, keiner 
ber Söhne mürbe ein flauer, gemiegter fjanbelsherr mie 
er, aber mit aller £iebe unb Eingebung pflegten bie Söhne 
nach bem ©obe bes (Dnkels Fean-Blarie bie ©rabitionen bes 
alten Haufes 8 ). Bis auch bie Söhne älter gemorben maren, 
brachte bie ©nimicklung oon Photographie unb Cithographie 
einen nicht geahnten Umfchmung im Kunfthanbel. Dominiks 
(Enkel maren für ben Beruf her Däter nicht 3 U geminnen 
— einer mürbe BTaler, 3 toei (Dffötere — unb bie Unter- 
fügung jüngerer Kräfte mar in biejer 3eit hoppelt nötig. 
1853 mürbe 3 unächft bas Bffortimentsgefchäft aufgegeben 
unb 1862 ging bas Derlagsgefchäft an ben Berliner Kunft- 
n*rfag £üöerig über, hiermit hotte bie Firma Brtaria & 
Fontaine ihr ©nbe gefunben. 


■ *) Babigh« Biographien, ©eil III, Seite 5. 

L Digitize-d GO', gle 


Ueber Dominiks Söhne unb beten Hachkommen ift 
folgenbes su fagen: 

I. KarlBrtaria, 1792—1866. 

Fn früher Fugenb kam Karl Brtaria gemäg ber Bb* 
machung mit bem ©rogoater Fontaine, ber bereits bie ©r- 
3 iehung geleitet hotte, in bas Fontainefche ©efdjüft. BTit 
21 Fahren heiratete ber augerorbentlich fchöne unb ebenfo 
kluge junge Blann 1813 BTaria Bnna ©erharb aus £an- 
bau, öeren Dater in ben Kriegsseiten nach Blannheim ge¬ 
flüchtet mar. 3unä<hft erforderte ber Beruf bie gan 3 e Br- 
beitskraft bes jungen ©hefs ber Buchhonblung ,unb nach 
ber Bereinigung ber beiben Handlungen mar bie £aft ber 
Brbeit eine noch grögere, bis bie jüngeren Brüber heran- 
ge 3 ogen merben konnten. Die grogen ©efchäftsreifen ins 
Buslanb nach £onbon, Paris unb Holland blieben ihm houpt- 
fächlich oorbehalten. Späterhin trat er ins öffentliche £eben 
ber Daterftabt. 1834 mürbe er in ben ©emeinberat gemählt, 
fdjieb aber auf feinen IDunfch halb mieöer aus. (Bbmohl er 
aus feiner konferoatioen unb regierungstreuen ©efinnung 
nie ein Qehl machte, mürbe er im Reoolutionsjahr 1848 
als Houptmann ber Bürgermehr ermählt. 1850—1855 ge¬ 
hörte er bem dreigliedrigen Qoftheaterkomitee an, bas in 
ben Faht 3 ehnten, in denen ein Fntenbant nicht ernannt 
mürbe, öie £eitung öes ©heaters in Händen hotte. Buch 
BTitglieö bes Bürgerausfchuffes mar er mehrere Fahre. Karl 
Brtaria mar eine ungemein gütige, mohlmottenbe unb künft* 
lerifch oeranlagte Hatur. BUe Kreife ber Beoölkerung oer¬ 
ehrten ben felbftlofen, gütigen Blann. Fn ben legten Fahren 
feines £ebens fand er bie 3eit. fich im Blalen unb 3ei<hnen 
3 U betätigen, mofür er oiel ©alent fchon in früher Fugenb 
gejeigt hotte. Damals radierte er Blätter nach B3. Kobell 
unb Boiffieu, im hohen BIter begann er, bie fchönen Punkte 
aus ber Blannheimer Umgebung in forgfältigen Bquarellen 
feft 3 uhalten. Sein hiftorifcher Sinn unb die Bnhänglichkeit 
an feine Familie ermecktcn in ihm ben ©ebanken, öie ©e- 
fdjichte bet Familie für künftige ©enerationen nieber 3 u- 
fchreiben. Hoch mehr als biefes 1864 ooHenbete Blanufkript 
find feine feinfinnigen £ebenserinnerungen ein Spiegelbild 
feiner oornehmen, reinen perfönlichkeit. ©r ftarb 1866, 
nachdem bie ©attin ihm fchon 1857 im ©obe oorausgegangen 
mar. 

Bus feiner ©he mit Blaria Bnna ©erharb gingen smei 
Kinber hetoor: 

1 . Blathios 1814—1885; 

2 . Blaria 1815—1828. 

Die künftlerifche Begabung bes Daters mar auf ben 
Sohn Blathios Brtaria 6 ; übergegangen; er mürbe 
Blaler. Die. Stubienseit oerbrachte er 1836—38 auf ber 
Dtiffelborfet Bkabemie, mo er als Schüler Schaboros bald 
3 U Bnbreas Bchenbach in freunöfcbaftliche Be 3 iehungen trat. 
Reifen ins Buslanb ermeiterten feine künftlerifchen Bn- 
fchauungen unb lenkten ihn auf öie f)iftorien- unb ©enre- 
malerei hin. Bus ber erften 3eit feines erfolgreichen Schaf¬ 
fens ftammen oornehmlich ©enrebilber aus bem £eben ber 
©iroler £anbbeoölkerung unb ihres Freiheitskampfes oon 
1809; bas Bilb „Kirchgang in der ©hriftnacht“ befigt bie 
Heue Pinakothek in Blündjen. 1844 unternahm er eine 
Reife nach Spanien, bie ihn 3 u 3 ahlrei<hen Bildern anregte, 
roelche fich in Prioatbefig befinden. Don den hifiotif<he.n 
Darfteüungen beftgt bie Fürftenbergifche ©alerie in Donau- 
efchingen bie „(Befangene Hugenotten“. Fn ber Blannheimer 
©alerie befindet fich bie „Predigt in einer italienifchen 
Kirche“. Schon 1863 mugte Blatbias Brtaria megen eines 
Bugenleibens feine künftlerifche ©ätigkeit aufgeben. Später 
fiedelte er oon Blannheim, mo er auch in ber 0effentli<h- 
keit mirkte unb mie ber Dater Blitglieb bes Bürgeraus- 
Jchuffes mar, nach Karlsruhe über, ©r ftarb 1885. Fm 


•) DgL Bexinger in ©hieme«Be<ker, Künftlerlejtkon II 1908. 

Original from 

CORNELl UNIVERSITY 



63 


64 


Jahre 1841 hatte er Antonie Bürger aus Wannheim ge¬ 
heiratet, eine geiftoolle unb liebensroürbige GFrau. Sie ftarb 
1867 in Baben-Baben, mohin (ie com (Totenbett bes Sohnes 
Karl aus Paris 3 urückgekebrt ruar. 1868 oermählte fid) 
Wathias Brtaria 3 um 3 toeiten Wale, unb 3 ioar mit (Eäcilia 
3 i e g e n f u ß aus Karlsruhe.. 

Kinber ber erften (Ehe mären: 

a) Warie, 1843—1893, oermählt mit Buguft Jrei- 
herrn oon f)üqel, Köniql. Württemberg. Wajor; 

b) Rofalie„ 1844—1909; 

c) Karl, 1846—1867; 

(1) £uif e, 1850—1906; 

e) Rubolf, 1853—1908. oermählt mit f)enriette 
Werker aus Bugsburg. 

Die Sdjmeftern Rofalie unb £uife lebten unoermählt in 
£id)tenthal bei Baben, ber jung oerftorbene Karl mar Kauf¬ 
mann in Paris unb ber iüngfte Bruber Rubolf mirkte lange 
Jabre mit großem (Erfolg als Direktor ber Wufikfchule in 
Bugsburg. 

Bus ber 3 meiten (Ehe Wathias Brtarias ging h^tuor: 

f) Sophie, geb. 1869, bie als Witme bes 1919 oer- 
ftorbenen Direktors bes Babifchen (Bemerbeauffichts- 
amts ©berregierungsrats Dr. 1 ö h 1 i f ch in Karls¬ 
ruhe lebt. 

II. Wathias Brtaria (ber Beltere), 1793—1835. 

Wathias Brtaria, geboren 1793, geftorben 1835 
in Wien, mar nur oorübergefjenb an bex Wannheimer Jirma 
beteiligt. 1820 begrünbete er unter anfänglicher Beteiligung 
bes Stammhaufes eine 3meigfirma in Wien, trennte fid? 
aber fpäter oöllig oon Dater unb Brübern. 1821 heiratete 
er bie Witme bes Kunfthänblers Sprenger, Karoline 
geb. (5 f a n g 1 e r unb übernahm fobann bie Kunfthanblung 
Sprenger in Wien. (Befcbäftlicbe (Erfolge maren ihm nicht 
belieben. Seine Witme, bie ihre letzte £ebens 3 eit in (Era 3 
©erbracht hotte, ftarb bort 1874. Das einige aus bex (Ehe 
heruorgegangene Kinb ift 1829 im Blter oon oier Jahren 
geftorben. 

111 . 3 Fran 3 Brtaria, 1796—1869. 


Der britte ber fedjs Brüber, J r a n 3 Brtaria, mar 
1796 geboren. Bach ber (Eichung im (Elternhaufe abfol- 
oierte er bie £ehr 3 eit im oäterlichen (Befdjäfte unb mar 
nadjher einige 3eit in ber Budjhanblung übeophile Barrois- 
fils in Paris als Dolontär befdjäftigt. 1814 kehrte er mieber 
in bie f)anblung bes Daters 3 urück, um fpäter (Teilhaber 
bes t)aufes Brtaria & Jontaine 3 U merben. Jm (Begenfaß 
3 U ben Brübern Karl unb Philipp trat er, bem gleichfalls 
ein langes £eben befchieben mar, in ber ©effentlichke.it 
kaum l^roor. f)ofjes künftlerifches Jntereffe unb mehr als 
bilettantifche Begabung auf bem (Bebiet ber Walerei 3 eid)- 
neten auch ih n aus. 3u einer 3eit, in ber nod) niemanb an 
bas Sammeln bad)te, trug .er alte Wobei unb kunftgemerb* 
liehe (Begenftänbe 3 ufammen unb febuf in feinem f)aufe ein 
Rokoko-Kabinett roie es in einem Bürgerhaufe kaum 3 U 
finben mar. (Er fcheint berjenige ber Brüber geroefen 3 u 
fein, ber mit f)umor unb Wik am meiften gefegnet mar. 
Jran 3 Brtaria ftarb 1869. Seit 1825 mar er mit Ulrike. 
(Tborbecke aus Wannheim oerheiratet. 

Das (Ehepaar Jran 3 unb Ulrike Brtaria hatte folgenbe 
Kinber: 

1 . (Emilie, 1826—1866, oerheiratet mit Wilhelm oon 

3 m a ck h; 

2 . Waria Anna, 1828—1850; 

3. (Theobor, 1835—1875. 

d h e o b o r Brtaria mürbe ©ffi 3 ier in ber 
reichifd^ungarifchen Armee unb gehörte bem 10 . Kür 
Regiment an, bas ben Barnen bes (Bonners bex 7 
König £ubmig I. oon Bauern trug. Jm Booember 186 
er als Rittmeifter feinen Bbfd)ieb. (Er mar feit 18 
mählt mit Walburga oon f) e n n e r, bie er na< 


Digitized fr 


»Google 


jähriger (Ehe oerlor. 1871 oermählte er fid) 3 um 3 meiten 
Wale, unb 3 toar mit ber Schmefter ber erften 2rau, (Elifa- 
beth nonfjenner. (Tbeobor Brtaria ftarb 1875 3 U (Berns= 
bad), mo er in ben Ießten Jahren gelebt hatte. Bus beiben 
(Eben ift je eine (Tochter entfproffen: 

a) Antonia, geb. 1860, oerbeiratet mit f)erm oon 
Ditfurth in Wien; 

b) (Theobora, geb. 1872. 

IV. Jran 3 -Warie Brtaria, 1798—1828. 

Uran 3 -Warie Brtaria, geboren 1798, feit 1819 
in ber f)anblung tätig, ein her 3 cnsgutex junger Wann, mie 
bie (Thronik ber Jamilie fagt, erlag im Jahre 1828 einem 
£ungenleiben. 

V. Philipp Brtaria, 1801—1878. 

Die ftärkfte unb oiclfeitigfte Perfönlichkeit unter ben 
fechs Söhnen Dominiks mar ber fünfte Sohn Philipp, 
geboren 1801, beffen Wirken in ber (Befchidjie ber Stabt 
Wannheim unoexgeffen bleiben follte. (Er teilte 3 unäi|ft bie 
(Er 3 iehung feiner Brüber unb befudjte fobann bas Wann¬ 
heimer £p 3 eum. Bad) Beenbigung ber Sd)ul 3 eit kam er 311 
feinem Bruber Karl in bie Jontainefdje Buchbanölung in 
bie £efjre unb mürbe 1819 mit Jran 3 -Warie deilhaber ber 
Jirma Brtaria & Jontaine. Jbm fchenkte König £ubroig 
feine befonbere Jreunbfchaft. Bis bas (Befdjäft aufgegeben 
mar, mibmete er feine Kraft gan 3 bem öffentlichen Wotjle. 
£ange Jahre mar er (Bemeinberat, 1 864 mürbe er 3 um ©ber- 
bürgermeifter gemählt, lehnte aber bie Wahl ab. 1855—1863 
gehörte ex als Abgeordneter her Stabt Wannheim her Babi- 
fd)e 3meiten Kammer an, 1863 mürbe er oon (£roßber 3 cg 
Jxiebrid: I. auf befonberes Dertrauen 311 m Witglieö ber 
(Erften Kammer berufen, ber er bis 1870 angehörte. Ulit 
mahrem Jeuercifer nahm her bereits altembe Wann bic 
feiner eigenen Jugenber 3 iebung fo fef)r miberftrebenben 
liberalen Jbeen rüdibaltlos 3 ur oberften Ridjtfchnur feines 
politifchen Derhaltens unb mit ber gan 3 en (Energie feines 
Wefens oertrat er fie in ben Konkorbatsftürmen bes Jahres 
1860 in ber 3meiten Kammer 7 ). Daneben bekleibete er eine 
große Bn 3 abl oon \Ebrenftellen im öffentlichen £eben ber 
Daterftabt, bie ihm bie Derebrung unb 3uneigung ber Wit- 
bürger eintrugen. Rieht nur bei allen Wohltätigkeitsoer¬ 
einen unb Baftalten ber fo 3 ialen Jürforge finben mir ben 
ftets auch 3 u materiellen ©pfern bereiten Wann an leiten* 
ber Stelle, eine gleich raftlofe (Tätigkeit entmickelte er in 
ben Dereinen mit miffe.nfchaftlichen unb künftlerifchen 3ie- 
len. Wit ber (Befdjichte bes Kunftoereins unb ber ©effent- 
licben Bibliothek ift ber Barne Philipp Brtarias aufs engfte 
oerknüpft. Bis anerkannten führenben liberalen Politiker 
berief ihn ber BationaUiberale Derein bei feiner Konftituie- 
rung 1869 in ben Dorftanb. Daß er 3 U ben meitblickenben 
Wännern gehörte, bic 1865 in (Bemeinberat unb Bürget- 
ousfebuß mit aller (Energie bie Abgabe oon (Belänbe an bie 
Bnilinfabrik burdtfufeßen fuchten, um bamit bas Unter¬ 
nehmen in Wannheim 311 halten, oerbient befonbere f>er- 
oorhebung. Schließlich nahm er im gefeüfchaftlichen £eben 
eine heroorragenbe Stelle ein unb un 3 äf)lbar finb biejenigen, 
bie oornehme (Baftfreunbfcbaft bei ihm genoffen haben. Un- 
beugfamer (Bcrecbtigkeitsfinn, ber ihn 311 m finmalt jebes lin- 
terbrückten machte, eine über jeben 3roeifel erhabene £au- 
terkeit ber (Befinnung unb babei bie großartigfte £iberalität 
in allen feinen Banblungen haben ihn nach einem Bachruf 
nusge 3 cidmet. Den (Ehrentitel vir optimus hat bem am 
0 ©htober 1878 Derftorbenen ein Biograph als (Brabfchrift 

‘pp Brtaria mar feit 1836 mit Katharina oon 
oerbeiratet. Katharina Brtaria, geboren 1808, 

3obi|d)e Biographien, (Eeil III, Sette 6. 

>nealogie 6er 5amilie uon Wappes, Witteilungen bes 
Jahrgang 1918, Seite 44. 

Origiral 

^^Hcqrnell UNIVERSITY 



65 


66 


nur bie do^ter tos IDeingutsbefißets unb IDeinhänblers 
Qeinric^ oon Klappes in HTain 3 , bet 1803—1817 Dfoeptäfi- 
bent bet Blainjcr IJantolskammer mar unb tor fjeffifdjen 
frften Kammer angehörte. Huch fie betätigte fid} mie tor 
(Batte in 5er öffentlichen BJohliätigkeitspflege. Die Gfp 
blieb kinderlos. 


VI. Stefan Hrtaria, 1806—1869. 

Der jüngfte Sohn Stefan Hrtaria mar 1806 ge¬ 
boren unö feit 1831 an 5er Danblung beteiligt. (Er oer¬ 
heiratete fich 1837 mit Anna Rüttger, tor Gochter tos 
Dlannbeimer ©bergeridjtsaöoobaten Jran 3 Rüttger, öer 
1820 Karl £ubroig Sanö oerteiöigt hot- Schon 1848 mußte 
Stefan Hrtaria auf 5ie gefckäftliche Gättgkeit Berichten, 
nachdem er fich durch einen Stur 3 oon tor Bibliotheksleiter 
eine Rückenmarksoetleßung 3 uge 3 ogen hatte. (Er fietolta mit 
feiner Jamilie nach IDeinheim über unö ift öort oöGig er* 
blintot Die Jamiliengefchtchte Karl Hrtarias rühmt öie 
Gutmütigkeit unö Sanftmut feines IDefens; fein hartes 
5<hi<fefal hak« er unter aufopferntor Pflege tor Gattin mit 
(Ergebung, fogar mit heiterer Stimmung ertragen. (Er ftarb 
1852. Die Gattin, öie ihre leßten £ebensjahre in Qeiöel- 
berg oerbracht hatte, folgte ihm 1869 im Goto nach. 

Das Ghepaar Stefan unö Hnna Hrtaria hatte folgenöe 
Kintor: 

1 . Julius, 1838—1901; 

2 . Rofalie, 1840—1918; 

3. Julie, geb. 1842. 


Julius Hrtaria mürbe (Dfföier im öamals in 
Mannheim ftehenöen 3. Babifchen Dragoner-Regiment Prin 3 
Karl, ton fogenannten (chroar 3 en Dragonern, oextaufchte 
aber fchon 1864 5en babifchen Dienft mit tom öfterreichifchen. 
Hls öfterreichifcher Dragoneroffi 3 ier kämpfte er im Regi¬ 
ment KbeoenhüHer in Jütlanö unb Böhmen unb nahm, 
mk fein Detter dheobor, als Rittmeiftcr ton Hbfchieb. Gr 
oermählte fich 1865 mit Rofina f) ö r 3 i n g e r, öie ihm eine 
Gochter Rofina, geboren 1875, fchenkte. Die beiton döchter 
Stefan Hrtarias traten 3 ur Literatur in Be 3 iehung. Die 
ältere Rofalie fcfcatete 1860 ben betoutenben Archäo¬ 
logen Dr. Julius Braun 9 ), geftorben 1869. Sie ift öie 
;■ Derfaffetin öer Grinnerungen „Don berühmten 3eitgenoffen*, 
I einem tor an 3 iehenbften Illemoirenmerke, bas in leßter 3eit 
| gefchxieben mürbe, ein Buch, in tom öie Jeinheit bes Ge¬ 
müts, bie Stärke bes lebensbejahenben IDillens unb öie oon 
' ben Dätem ererbte burchgeiftigte perfönliche Kultur gleich 


fpmpathifch hetoortreten. 2rau Braun-Hrtarta ift 1918 im 
Jfariale töblich oerunglückt. Julie Hrtaria, eine un- 
gemöhi'ü^ Schönheit, mie bie Schmefter fagt, um beren 
Qmd Jofeph Dictor Scheffel einft oergeblich marb, heiratete 
1860 Öen öamaligen llnioerfitätsamtmann Gourtin in 
Qeitotbetg, tor als £anbgerichtsrat in Jreiburg ftarb. 

Mmohl aus Dominik Hrtarias Ghe mit Blaria Hnna 
Fontaine fechs Söhne heroorgegangen maren, oon öenen 
fünf heirateten, ift bie oon Dominik ausgehento £inie tor 
Hrtarias mit ben Gnkeln eines biefer Söhne oor einigen 
Jahtei| im Blannesftamme erlofchen. Die 3ahl tor männ¬ 
lichem dräget bes ilamens nahm mit ictor Generation ab. 
Dm Söhnen folgten nur brei G'nkelföhne. unb öiefen 
iu tor oierten Generation oon Dominik an gerechnet nur 
jroei Urenkel, oon benen ber eine Karl 21 jährig ftarb, tor 
autoxe, Hubolf, keine Ifachkommen hatte. Jn IDien befteht 
mxh bas alte Qaus Hrtaria, Derlag für ITlufikalien unb 
lauökarten, toffen Jnfiabet einer anberen £inie bes fchon 
jur Ualieitifchen 3ei f kommen reich gefegneten Ge- 

khltchts, atiftamr ' Derlag tor Hrtaria finb 

[ übte IDetke 0 e bert unb anberen 3 uerft 


*) Hus Mef 
wtol äftmn i 


ijter h«n>or; 3rene, Kunft* 
iin bes hetoorragenben 3oo* 


Google 


erfchienen. Gin Mitglied tor IDienex £inie G1 aubi 0 Hr¬ 
taria, geb. 3 U Bleoio 1810, hat fich als Kupferftecher einen 
Hamen gemacht. Später gab er bie Kunft auf unö beteiligte 
fich am Derlag 40 ). 

Schon Philipp Hrtaria hatte manch roertoolles Doku¬ 
ment aus öer reichen Gerichte feines Qaufes bem ITlann- 
heimer Hltertumsoexein übergeben. Die Hachkommen feiner 
Brüder haben ber Stabt ihrer Däter bas lebhaftere Jntexeffe 
bemahrt. 3al|lteiche Reliquien aus tom Jamilienbefiß, <Dri- 
ginalbilber, Reproöuktionen, ilrkunöen, Briefe haben öie 
Damen Braun-Hrtarta, Gourtin, Jößlifth, Rofalie unb £uife 
Hrtaria bem Hltertumsoerein für bas Staötgefchichtliche 
Blufeum übexlaffen unö hierburdj in bankensmerter IDeife 
ba 3 u beigetragen, baß öie Grinnerung an eine tor beton* 
tenöften unb angefehenften Jamilien Mannheims auch bei 
fpäteren Generationen roachbleibt. 

Oie Sage oon 6er Schauenburg. 

tltitgeteilt oon Dr. Richard Kuguft Keller in Düffelöorf. 

3u ©ftern bes 3al)res 1808 kam ein junger begeifterungs* 
fähiger Stuöent oon Roftocks Unioerfität gen Ijeibelberg 
gesogen, um öort feine Stuöien an öer neu aufblühenben 
Ruperto-Garola fortjufeßen. Gs mar öer 1827 als Gqm* 
nafiumsöirektor in Cleoe oerftorbene (E^riftian Samuel 
Gottfrieö £uömig ttagel, öer mit öem beften Gif er für 
öie IDijjenfchaft auch ein allen romantifchen Schönheiten 
tteckar*Hthens unö feiner Umgebung empfängliches ljer 3 
mitbrachte. Jn heiteren, gefeüigen IDanöerungen burd}» 
ftreifte er mit menigen $reunben Heckartal unö Bergftraße, 
befuchte Mannheims Gf) ea ter unö oergnügte fich auf Öen 
ihm ungeroohnien pfatyfehen „Kerroe". Was feine Seele 
in öiefen Jahren an Ginbrücken aufnahm, gab fein bid)* 
terifcher (Reift in füllen Stunöen roieber 3 U IDorien. Giner 
folgen oeröanken mir auch bies nadjftehenbe Gebidft, bas 
umfomehr öer IDieöerbelebung mert erfcheint, als es eine 
anfeheinenö recht menig bekannte Sage roiebergibt. Da 
eine Reihe anöerer Geöichte aus öiefen Jahren öarauf 
fdjließen laffen, kann man annehmen, öaß öiefe Sage oon 
Hagel in Derfe gebracht mürbe 3 U einer 3eit, öa H<him 
0 . Hrnim unö Clemens Brentano geraöe ihre Sammlung 
ooüenöet fetten. Daß es fich um öie bei Doffenheim 
liegenöe Burg h aT| öelt, beren Crümmer infolge öes Por« 
phqrfteinbruchs leiöer öem balöigen Untergang geroeiht 
finb, (teilt eine Jußnote in Hagels gebrückter £ebensbe* 
fchreibung*) — f)i cr nach öer Ueberfchrift mieöergegeben — 
außer allem 3roeifel. Das Gebiet lautet: 

IM* Sage «0tt ber $<batttttbttrg. 

Hn ber Bergftraße bei bem Dorfe Doffenheim. 

$rif<h auf! frifch auf, ins bampfenbe $elb, 

3hr rüftigen 3 agbgefeUen! 

Da fchtoang fich au f s Koß ber eherne Ijelb, 

Das hurtige U>Ub 3 U fäUen. 

Unb 3 U ihm flog fein liebes XDeib, 

3hr fjaar umringelt ben frönen £eib; 

Sie faßt ihn bei ben f^änben, 

Den roilben Sinn 3 U roenben: 

£aß ab, mein f}err unb Ghgemahl, 
ttur h^ute laß 00 m 3 ugen! 

Blich treibt eine flngft burch l)of unb Saal, 

Hls hört ich Grauerklagen. 

Der Ritter lächelt mit holbem Blick, 

Doch fie anklammernb hält ihn 3 urück: 

lü ) Ueber bas IDiener fjaus ngl. Rtannheimer ©efchichtsblätter 
1915, Sp. 39—40, Ziffer 5. 

*) 5. u. Hmmon unb Gl). Ejerolb: »Das £eben Dr. Ghrift. S. ©. 
£. Hagels .... nebft .... Reben unb Gebieten ....*, 2 Bbe., 
Gleoe 1829. Das ©ebicht Bb. 2 , S. 134—137. 

Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



67 


68 


UTetn lieber Ejerr» o erbarme Didfe, 

Bleib !)eim non fünbiget 3o9&; 

(Ein böfer (Traum erfdfereekte miefe 
Um Rlitternaefet. 

Die Blumen faf) id) blutig rot, 

Unb fefemar 3 behängt bie Ejalle; 

Unb bie Säle burdfefeferitt ber graufe (Tob; 
Unb bas Sefelofe nerjonb unb mir alle; 
Unb als id) oor Angft oom £ager {prang, 
Da feferien bie (Eulen ben (Tobtengejang, 
Dag bie Ejunbe feeulenb ermaefeten. 

Unb id) empfahl miefe in (Bottes Qanb, 
Denn (Träume, bie finb oon (Bott gefanbt, 
(Es foQ fie keiner oeraefeten. 

£ieb TDeib, mas quält biefe ber feäfelidfee (Traum! 
Die (Träume finb fal|efe unb eitel Scfeaum, 
Die nimmer noefe TDaferfeeit brauten, 
üerjage bie (Brillen bir aus bem Sinn, 
Am Abenb bring’ iefe meinen (Beminn. 


Da {tiefe er ins Ejom, bas feeü erklang, 

Unb ber (Trofe {id) auf bie Hoffe fcfemang; 

Die Brüek* erbonnert oon (tampfenben Ejufen, 
Unb oerfefelingt bes armen TDeibes Rufen, — 
Die luftige 3 a 9& fli«gt ftürmifd) fort 
mit <Befd)tey unb (Befang in bie TDälber; 

Die Ejunbe burefeftöbern nad) Raub unb morb, 
Des tDUbes Rubel fliefen ftü^enb fort 
Durd) (Btbüfdfe unb (Beftein in bie 5*l&**- 

Unb es fprengte feeran 
(Ein Reitersmann, 

Dem um bie eble (Befielt 
Slatternb ein roeifeer mantel mailt, 
mit bes Kremes blutigem 3eiefeen, 

Dem bie Anbadfet meid)en, 

Die Straße kam er ge 3 ogen, 

H)o jene oorüber flogen. 

„Ejerr Ritter, mie feegt ifer fo graufamen Sinn, 
„Dies fearmlofc TDilb 3 U erfd)logen! 

„Cüftet eud) etma nad) fefenöbem (Beminn, 

„So mögt iljr bie Bären jagen!" 

Drob fefemiüt ifem bas Ejer 3 00 H feeifeem 3orn — 

Den Spott foHft bu teuer mir bfifeen! 

(Er feemmet bie 3<*9& mit fefemetternbem Ejom 
Dom Blutoergießen. 

Unb maefetooü feebt er ben gemiefetigen Speer, 
Sie fliegen mit (Bemalt auf einanber feer, 

Sie ftür 3 en oom blutigen pferbe 
Sterbenb 3 ur (Erbe. 

£aut jammert unb feeult ber (Trofe, 

Dor (Entfeßen fträuben bie fjaare, 

Unb fie bringen bie £eiefeen ins Sefelofe, 
(Betragen auf grüner Bafere. 

Das fiefet bie Ejerrin, es ftiert ifer Blick 
Unb ftarren bie (Blieber, 

Denn fie erkannte bas fefema^e (Bejefeiefc, 

Unb bas £eben kam niefet mieber. 

Unb als nun bes 5**mMin9 s Ejelm gelöft, 

Unb tfem bas blutige Ejaupt entblöfet, 

Da barg fid) fcfeaubernb bes (Tages £i(fet — 

(Es mar bes Sofenes Angefiefet. 

3um feeiligen (Brabe mar er fefeon 
Otogen in jungen (Tagen; 

Unb nun featte ben Dater ber Sofen, 

Den Sofen ber Dater erfefetagen. 


Die Sage gehört aljo in bas gro&e ffiebiet ber K 
3ugs* unb paläftinareifen^rsä^lungen, bie in biejer D 
aujjerorbentlid) oiel oerbreitet ift. 


Digitized b>' 


Gougle 


3afere$berid)t (9(9. 

(01. $mitt»|al)r)« 

Das 3afer bes biesmaligen Bericfets ift eines ber traurigften unb 
ereignisreiefeften ber beutfefeen (Bejcfeicfete. Die politifdfee (Erregung, bie 
Unfidfeerfeeit ber allgemeinen Derfeältniffe unb bie 3 unefemenbe (Belb* 
entmertung madfeten iferen ©influfe natürlidfe audfe auf bie Dereins« 
arbeit geltenb. (Ernfte (Befaferen bebrofeten ben IDeiterbeftanb bes 
in fein 61. £ebensjafer eingetretenen Dereins, aber erfreuliefeermeife 
gelang es, ifen mieber , auf einigermaßen gefiefeerten Boben 3 U (teilen. 
AÜerbings mar es niefet möglicfe, bie Dereinstätigkeit fo 3 U entfalten, 
mie mir es für bie 3eit nad) Kriegsbeenbigung erfeofft featten. 

tDäferenb ber lokalen putfefeoerfuefee am 22.|23. Sebruar unb am 
21./23. 3uni maren auefe bas Scfelofe unb bie Scfeulkircfee als Unter* 
kunftsftätte unferer Sammlungen mieberfeolt ftarl gefäferbet, ba biefe 
(Bebäube im mittelpunft ber Unrufeen unb Kämpfe lagen; jebodfe 
kamen unfere Sammlungen glücklidfeermeife ofene Sdfeaben über biefe 
bemegten IDodfeen feinmeg. Die Ejoffnung auf IDiebertefer rufeiger 
unb georbneter 5 n^««soerfeältniffe erfüllte fiefe leiber nodfe niefet. 
Unfere 5orf(feungs* unb Sammlungstätigkeit mirb audfe meiterfein mie 
alle geiftige Arbeit unter bem Drucke mibriger Umftänbe 3 U leiben 
feaben. 

Die orbentUefee RXitglieberoerfammlungfanbam 21 .ITIai 
oorigen 3öferes ftatt. Ejierbei mürben bie Ausfdfeufemitglieber prioat* 
mann (Tarl Baer, Rläbdfeenfefeulbirektor 3ulius Bufefe, Kaufmann 
TDilfeelm (Boerigj, prokurift Ejermann IDalbeef auf 4 3*fe*« mieber* 
gemäfelt. Die 3umafel oon 3un>elier (Tarl Ejeisler auf bie gleiefee 
Amtsbauer mürbe beftätigt. 

Die Tltitglieberoerfammlung genefemigte folgenbe Aenberungen 
ber Dereinsfaßungen: (Erfeöfeung ber 3afel ber Ausfcfeufebeiräte oon 
10—20 unb Bilbung eines Dermaltungsrates. § 14 ber Saßungen 
feat folgenben neuen 3ufaß erfealten: „Der Dorfißenbe (Dorftanb), ’ 
Seferiftfüferer unb Redfener bilben ben Dermaltungsrat, ber in 
regelmäßigen 3ufammenkünften bie Beratungsgegenftänbe für bie 
Ausfcfeufefißungen oorbereitet unb bie Befefelüffe 3 ur Ausführung bringt 
Der Dermaltungsrat kann 3 ur georbneten (Erlebigung feiner (Befdfeäfte 
mit 3uftimmung bes Ausfcfeuffes meitere geeignete perfönlidfekeiten 
beließen. M 

infolge U)eg 3 ugs fdfeieb (Befeeimer Oberregierungsrat unb tanbes* 
kommiffär Dr. (Tonrab (Tlemm aus bem Ausfefeufe aus Der Ausfdfeufe 
mürbe burefe 3umafel oon Ejofrat (Tarl Baumann, Sraulein 
TDilma St oll, Stabtbaurat profeffor Karl Rotfe unb S^brikant Dr. 
3ofepfe Dögele ergän 3 t. Durdfe bas Ejinfcfeeiben bes (Eferenmitgliebes 
Stubienrat unb Realfefeulbirektor Aug. Sriebridfe RTaier in Sefemeßingen 
oerlor ber Derein einen langjäferigen oerbienten TRitarbeiter. 

3m Beridfetsjafer fanben 10 Ausfcfeufefißungen ftatt, mo 3 u 
teilmeife megen £okalfefemierigkeiten bie Räume oon Ausfcfeufemit* 
gliebern 3 ur Derfügung gefteQt mürben. Die (Einfcferänkungen im 
Derkefersleben, in §ei 3 ung unb Beleudfetung feemmten auefe bie Der¬ 
maltun g ber Sammlungen in oieler Ejinfidfet. Auf bie bereits ins 
Auge gefaßte IDiebereröffnung ber Bereinigten Sammlungen mußte 
megen ber allgemeinen Unfidfeerfeeit unb meil bie notmenbigen tteu* 
orbnungsarbeiten niefet recfet 3 eitig beenbet merben konnten, Der^iefet 
geleiflet merben. Die beiben feit 1914 für bie Kriegsfammlung oer* 
menbeten Räume mürben nadfe IUaga 3 rnierung ber genannten Samm* 
lung für anbere 3meeke feergeridfetet (Keramikfaal unb Qot 3 fkulpturen* 
faal). Die Itotmenbtgteit ber tteuorbnung erfttedfte fiefe auefe auf bie 
anftofeenben Räume. Die oölkerkunblidfee Abteilung mürbe maga* 
3 iniert, ba ifere Abgabe an bas ftäbtifefee Rlufeum für Ilatur* unb 
Dölkerfunbe oorgefefeen ift. Der bisfeerige oölferfunbliefee Saal mürbe 
3 ur Aufnafeme einer (Bemebefammlung beftimmt. 

Auefe bas ftabtgefefeiefetliefee Rlufeum blieb im Beriefetsjafer 
® nefüferten (Brünben unb megen Kofelenmangels gefefeloffen. 
is Sefeulgebäube L 1 mit Rüekfiefet auf bie Siefeerfeeit 
idfetiiefeen Rtufeums oon militärifefeer Belegung 
te ftäbtifefeerfeits niefet entfproefeen merben. 
igen, bie (Tätigkeit bes Dereins mieber auf eine 
«feere (Brunblage 3 U (teilen, mürben im Beriefetsjafer 
Krieg auferlegten Unterbreefeung mit neuem Blute 
uen. Die Dermirkliefeung ber bamit |ufammen* j 

Original from 

COR NELL UNIVERSITY I 



69 


70 


ljängenben plane ijt allerbings eine 5*49* öer (belbmittel, ber Qtlfs- 
fräfte unb ber räumlichen Unterbringung. EDegen ber mannigfachen, 
einer sollen (Entfaltung ber Dereinstätigkeit entgegenftef)enben 
Schwierigkeiten wirb biefe Frage erft allmählich gelöft werben können. 

3m Februar tourbe bejchloffen, bie Bereinigten Sammlungen bes 
Antiquariums unb bes Mannheimer flltertumsoereins künftighin 
„Daterlänbifd)es Mufeum" 3 U benennen. Die bisherige Be 3 eid>* 
nung roar 3 U umftänMid) unb bem Publikum 3 U wenig geläufig, 
konnte auch nicht mehr als ^tgemä| gelten, [ie würbe beshalb burd) 
jenen oolkstümlid)eren, klaprooPeten unb fixeren Hamen erfegt, 
6 er bie ^iefigen ard)öologt)d)en, orts* unb funftgefd)ichtltd)en fowie 
Imnftgewerblichen Sammlungen 3 ufammenfaffen foU. fluch eine flenbe* 
rang bes Hamens „Mannheimer flltertumsnerein", ber f<hon 3 U 
mancherlei Miftnerftänbniffen geführt hat* tourbe erwogen. 3ebod) 
mürbe baoon flbftanb genommen, weil biefe nunmehr 60 3 a h Te be* 
ftehenbe Be 3 eidjnung 3 U feft eingebürgert ift unb ein bie nerfd)iebenen 
tEötigkeitsgebiete bes Dereins als Altertums*, (befd)id)tss unb Mufeums* 
perein 3 ufammenfaffenber neuer Harne nicht gefunben werben konnte. 

Seit ben Heootutkmstagen 00 m Honember 1918 ift bie Auf merk* 
jamkeit bes Dorftanbes auf bas Schloß unb bie (bewinnung eines 
Heiles ber burd) ben EDegfaP ber Hofhaltung freigeworbenen Räume 
für Samm(ungs 3 wecke fowie auf bie (Einrichtungsgegenftänbe ber ehe* 
maligen größtmöglichen Gemächer gerichtet. Heber bie Bemühungen 
bes Dereins, bie in einer ftattHd)en fln 3 af)l oon (Eingaben, Denk* 
fünften ufw. an bie ftäbtifchen unb ftaatlichen Behörben niebergelegt 
jinb, gibt bie in Hr. 3j4 ber biesjährigen (befchichtsblätter abgebruckte 
a&tenmäßige 3ufammenftePung fluffd)lufj. (Es braucht baher hier 
nicht nochmals auf biefe für bie Zukunft bes Dereins unb feines 


Um bas IDeltererfcheinen ber (befchichtsblätter 3 U ^ermöglichen, 
leitete bas Ausfd)ußmitgtieb Fabrikant Otto Kauffmannim Honem- 
ber eine Sammlung ein. flufjerbem würben bie Mitglieber 3 U frei* 
williger (Erhöhung ihrer 3<*hresbeiträge ober um einmalige 3uwen* 
bungen erfucht. Die Hotwenbigkeit, bie Mitgtiebermerbung unb bie 
flufforberung 3 U freiwilligen Beiträgen nod) energifcher aufßunehmen, 
nerantaßte im De 3 ember bie Derfenbung eines gebrudtenRunbfchreibens, 
beffen erfreulicher (Erfolg fid) bereits gegen (Enbe bes Berichtsjahres 
3 U ertennen gab. Hierburd) würbe bie Fortführung ber Dereins* 
tätigkeit unb bas IDeitererfcheinen ber (Befchichtsblätter norerft gewähr* 
leiftet. Der Mitglieberftanb h°ö fi<h non 635 auf 676 (Enbe 1919. 
Don einer (Erhöhung bes Mitgliebsbeitrages würbe 3 unä<hft noch im 
Hinblick auf freiwillige Mehrleiftüngen flbftanb genommen. 

Da bie Steigerung berpreife im Kunft* unb Antiquitäten* 
hanbei weitere Fortfd)ritte tnachte, mußte fi<h ber Derein in ben 
(Erwerbungen für bie Sammlungen leiber immer noch große 3urück« 
haltung auferlegen. Als ftäbtifd)e Leihgaben würben überwiefen 
einige Mün 3 en, bie auf einer Derfteigerung erworben würben, unb 
eine große flacht non MetaPgeaenftänben, bie bei ber hefigen 
Metallfammelftelle als lunftgewerplid) bemerfenswert für Mufeums* 
3 wede 3 urückgefteüt worben waren, fluch aus ber Reid)smetallfamm* 
lung gelang es* eine An 3 at)l oon Mufeumsgegenftänben aus Kupfer 
unb Meffing für bie Sammlungen 3 U erwerben. Die im oorjährigen 
Bericht ausgefprodjene Hoffnung auf Rettung wertooPer Metallgegen* 
ftänbe hat fid) baburd) erfreulid)etweife nerwirflidjt. 

Für bie 3 ahlreid)en Schenkungen, bie ber Derein für feine 
Sammlungen erhielt, fei auch an biefer Stelle raärmfter Dank aus* 
gefprodjen. Da bie Hamen ber Schenker bereits in ben <befd)id)ts* 


lüufeums außerorbentlid) wichtige Angelegenheit eingegangen 3 U werben 

Die Dereinsoeranftaltungen würben im Oktober nach 
längerer Unterbrechung burch einen Ausflug nach tDeinheim unb burd) 
einen Dortrag bes (bei). Regierungsrats £. Matlji) über bie Parabeplaß* 
Statua wieber aufgenommen. 

Don einer 3 ur 100*jährigen tDieberket)r bes (Eobestages fluguft 
non Koßebue’s beabfidjtigten Sanb*Koßebue*Sonber*AusftePung würbe 
Umgang genommen. flud) auf einen aus biefem Anlaß beabfichtigten 
Dortragsabenb würbe ocr 3 idjtet unb lebiglich burch einen fluffaß in 
ben (befd)id)tsbtättem auf ben (Erinnerungstag hingewiefen. 

An ber oon ber hieben KunfthaUe oeranftalteten AusfteUung 
# Dasbabifd)e Canb im BUb* beteiligten wir uns mit mehreren 
IOO Kupferftidjen, Steinbrucken ufw. aus unferen Sammlungen. 

3n einem an ben ©berbürgermeifter gerichteten, ausführlich be* 
grünbeten (befud) (Oftober 1919) würbe bie (Erhöhung bes ftäbt. 
3ufchuffes erbeten. Der. fiäbtifdje 3 ahres 3 ufd)uß betrug 3 U 3 Ügli<h 
1800 Mark für Miete unb Derfidjerung insgefamt Mf. 4800. Die 


(Eingabe roeift barauf h in r öaß bie Fman 3 oerl)ältniffe & cs Dereins 
fid) in ben leßten 3 ahren außerorbentlid) oerfchledjtert haben unb 
&aß ber Derein ohne bie (Erfdjließung neuer Sinan 3 quellen nicht in 
ber tage fei, feine oielfeitige (Tätigkeit aufrecht 3 U erhalten. 3ns* 
befonbere würbe auch betont, baf| es unmöglich f e ii mit bem jeßigen 
miiureichenben perfona! bie aUerbringenbften (befchäfte 3 U erlebigen 
3u einem auf ber Höh« feiner Aufgaben ftehenben lebenbigen Mufeums* 
betrieb unb 3 ur orbnungsmäßigen (Ertebigung ber feit längerer 3eit 
in Rücfftanb geratenen 3noentarifierungs« unb Katalogifierungsarbeiten, 
fowie für Deranftaltung befonberer Unternehmungen fei bie ftänbige 
Mitwirkung mehrerer wiffenjd)aftlid)er Hilfskräfte unbebingt erforber* 
lidj. Das TDeitererjd}einen ber (befchichtsblätter fei burd) bie ftänbig 
©adjfenben Druckkoften in Frage geftellt. Die fchon lange als bringenbe 
Hotwenbigkeit erkannte Heueinrichtung ber Sammlungen erforbere 
bie Befdjaffung moberner Mufeumsoitrinen. Die (Erhöhung bes 3u« 
Wfes unb bie Bewilligung ber für Ditrinen beantragten Summe 
©mbe Don ber Stabtnern^ft^g toegen ber fd)wierigen $inan 3 lage 
nity bewilligt, bag<^ ' fid) bereit, ben Fehlbetrag bes 

3®h««s 1919 mit 1 

an bas gerichteter Antrag auf (Er* 

fjÖtymig bes nur jtaatlichen 3al)res*3ufcf)uffes 

fjat kblpr noch ben. 3n bem (befud) würbe 

tarayf htngewiefe e 3 üglid) bes Staats 3 ufd)uffes 

I wefdÄHh {djledjt gleichartige babifd)e Dereine. 


k Digitizea b\ 


Google 


blättern oeröffentlid)t worben finb, braunen wir an biefer Stelle 
ntd)t nochmals barauf 3 urÜck 3 ukommen. Heroor 3 uf)eben ift bie Ueber* 
weifung bes künft(erifd)en Had)laffes an 3eid)nungen unb Sfi 33 en bes 
Mannheimer Malers 3of. Auguft Biffinger unb eine größere 
Schenkung non Oegenftänben aus bem Had)laß bes 1914 nerftorbenen 
Dereinsoorfißenben Kommer 3 ienratIDilhelm 3eiler (geftiftetnon beffen 
(Erben), fowie non BUbem unb fonftigen (begenftänben aus bem ehe* 
maligen Offi 3 ierskafino bes hieftgen (brenabier*Regiments Hr. 110. 
Don nerfchiebenen Militämereinen würben bie Dereinsfahnen übergeben. 

Die 3ugänge für bieKriegsgebenkfammlung betrafen haupt- 
fäd)lid) Hotgelb, Druckfachen unb Bilber. Für (Erwerbung non 45 
Mannheimer Kriegserinnerungsbilbern (3eichnungen non Ard)itek 
(Thomas tDald): 12 Blatt Fliegerangriffe, 5 Blatt Reoolutionsbilbpr, 
22 Blatt (Truppenrüdmarfch, 6 Blatt Derfchiebenes) würben non 
Freunben bes Dereins ber etforberlid)e Betrag burd) freiwillige 
Spenben aufgebracht. 

3n ber ftäbtifd)en Kommiffion 3 ur Dorbereitung ber non ber 
TDirtfd)aftsftelIe ber hieben prioatard)itekten als Hotftanbsarbeit 
oorgefdjlagenen Ardjitettur-Aufnahmen Alt-Mannheimer 
Häuf er, bie wir wärmftens begrüßten unb befürworteten, ift ber 
Derein burch mehrere flusjchufjmitglieber nertreten. 

Auf bem (bebiete besDenkmalfd)Uße$ ift eine (Eingabe an 
bas Unterrid)tsmimfterium 3 ur (Erhaltung ber gejd)idjtlid)en unb Hatur* 
benkmäler auf bem burch ö* e Porphqrfteinbrüche gefährbeten ©eis 
berg bei Schriesheim 3 U erwähnen. 

Die Schriftleitung ber Mannheimer <befd)id)tsblätter würbe mit 
Beginn bes Berichtsjahres wieber non Prof. Dr. $riebrid) ID alter 
übernommen. U)äl)renb bie Dereins 3 eitfd)rift in ben nier noraus* 
gegangenen Kriegsjahren noch 6 Hefte umfaßte, beren Umfang aller* 
bings non 144 Spalten auf 120 im 3al)re 1917 unb 96 im3al)re 1918 
fank, tonnten wegen ber bebeutenb oermef)rten Drudtoften im Be¬ 
richtsjahr nur nod) 4 Hefte mit einem (befatntumfang non 96 Spalten 
erfd)einen. 3nfolgebeffen mußte leiber mancher wertnoüe Beitrag 
gefdjäßter Mitarbeiter wegen Raummangel 3 urückgeftellt werben. 

Die Koften für Druck unb Derfenbung ber (befd)id)tsblätter 
wuchfen trog biefer Raumbefdjränkung auf Mt. 3062 (i.D. 1937 Mk.) an. 

3m übrigen weift bie nom Dereinsred)ner (Earl Bacr aufgeftellte 
3ahresred)nung für 1919 u. a. folgenbe Ausgabepoften auf. Für 
Anläufe non Altertümern unb Mün 3 en würben ausgegeben 2730 Mk., 
für Ankäufe non Bilbem, piänen, flrdjinalien unb Büchern 1302 Mk. 
(i. D. 3 ufammen nur 956 Mk.). Die Kriegsgebentfammlung erfor* 

Original from 

CORNELL UNiVERSlTY 



71 


72 


berte 3 U 3 Üglid) ber MannheimerKriegsbilber 3273Mf. (i B. 1246 Rth.). 
An (Behältern mürben 4172 Mf. aufgemenbet (t. B. 3676 Mf.). Die 
Berficherung ber Sammlungen koftete mie t. B. 1340 Mf. 

3n ber ©efamteinnahme bes Berichtsjahres ftnb folgenbe poften 
enthalten: Jahresbeiträge bet Mttglieber 5194 Mt. (1918: 5141 Mk., 
1917: 5381 Btk.), ber 3ufchu& ber Stabt Mannheim mit 3700 Mk., 
aufeerbem für Berficherung 1100 Mk. unb aufeerorbentlidfer ftäbtifcffer 
3ujd|ufe 3 ur Deckung bes Jahresfehlbetrages 1500 Mk., Sujdjufe bes 
Unterrichtsminifteriums 200 Btt., Derkäufe non Beretnsoeröffent« 
Hebungen, Büchern unb Bilbem 1740 Ulfe. 


Kleine Beiträge. 

9ernifeit». 3n unferer ©egenb gibt es eine An 3 aht fdjon im 
Mittelalter oerjchrounbener ©rtfehaften, oon benen nichts mehr übrig 
ift, als ber Harne. 3n Secfenljeim ift Kloppenheim aufgegangen, in 
Bedtarau Herrnsheim, in Käfertat (Berolbsheim. Bcekaraufmärts oon 
Mannheim, am rechten Ufer lag Domheim. Hoch in Biegers Be« 
jchreibung oon Mannheim oom Jahre 1824 finbet fi<h eine Erinnerung 
an bas alte Domheim. Er jagt (S. 480): „3mijchen hier (TBaUftabt) 
unb Mannheim am Itecbar lag jonft nodj ein Dorf, oon bem mir 
nichts mehr roiflen, als bafe es Domheim (Ehornheim) geheifeen". 
Der Barne erfeheint im Cor jeher Urbunbenbuch in einer ©üterfefeenkung 
oom Jahre 766: „in pago Lobodunensi in loco qui vocatur 
Dornheim super fluvio Neckere." Meitere Ermahnungen in ben 
Cor jeher (Duellen umfajjen bie^ Jahre 766 - 816*). Krieger Eopo« 
graphijehes IDörterbuch oon Baben II, 423 3 itiert Zeuss, Traditiones 
possessionesque Wizenburgenses, Spirae 1842,288: „ad Domheim 
de terra salica . . . quod totum desertum est“ (Enbe 13. Jahrl}.). 
Damals aljo mar Domheim bereits eine (Debung. ©b Kriegsfchicbjal 
ober Ueberjchmemmung bes Becbars bem Dorfe ein Enbe gemacht, 
mijjen mir nicht. 

Eine in ber pianbammer bes hiefi9* n Eiefbauamts befinblidje 
Käfertaler (Bemacbungsharte (XVI, 94, F XVII a) oon Renooator 
©erarb 1804 trägt folgenbe alte Be 3 eid)nung: Eab. V Enthaltet ben 
Keffertfealer San 6 ober ben Rejt ber ehemaligen Dornheimer ©e* 
marbung 3 mijdjen bem Kefferthaler ©emeinen IDalb, ber Sanbhöfer 
©emarbung, bem Rhein unb Mannheimer ©emarbung (908 Morgen 
baubarer Sanb, 26 Morgen, 2 Biertel, 34 Ruten ©ebe unb IDegen). 
Das auf bem plan bargejteüte ©ebiet umfafet ungefähr ben heutigen 
U)a[bhof unb Cu 3 enberg närblich oom Her 3 ogenrieb unb Riebmeg bis 
3 ur IBalbgrenje. Ein Eeil biejes ©ebiets mürbe 1882 taufchmeife 
oon ber ehemals noch felbjtänbigen ©emeinbe Käfertal«Malbfeof an 
Mannheim abgetreten. 

tDibber, Beitreibung ber Pfal 3 (1786) 1. $. 117 führt eine bei 
©ubenus, SpQoge S. 186, Br. 84 abgebrudte Urbunbe bes Klojters 
Schönau oon 1236 an unb fügt folgenbe Bemerbung H' n 3 u: 

„Als nämlich gebuchtes Klojter oom Pfal 3 grafen Konrab unb 
jeinem Ei)bam Heinrich ein beträchtliches Eigengut in ber ©ppauer 
©emarbung erhalten hatte, 1003U oormals einige ©üter gehörten, 
melche einem Ebelknedjte, Johann oon Sqgelsberg, eigentümlich 3 U* 
gejtanben, oon bem Klojter aber erkauft, folglich mit jenem ©ut 
oereinigt toorben, entjtanb barüber ein Streit, meil einige folcher 
©üter, 3 toifchen Sanbhofen unb Dornheim, ber ©emeinbe 3 U 
Käfertal 3 U ihrem tDeibgang um einen jährlichen 3ins überlajjen 
maren; melchen Bejtanb bas Klojter Schönau nach ermorbenem ooHen 
Beji 3 e bes gan 3 en ©uts nicht mehr gemähren moüte. Die Sache 
bam auf Anfudjen bes Bifdjofs Konrab oon Speier unb ber Söhne 


*) Auch ein Ehornheim bei ffirofegerau bommt in Corjcher Ur« 
bunben oor. Diejen Barnen erblärt Sturmfels, bie ©rtsnamen Hejjens 
als Mohnfife bes Toro (?), mährenb Dornberg unb Dorn«Dürkheim 
nach ben urhunblichen alten 5ormen 3 um Eigennamen Thurinc gehören 
foüen. 


bes Eruchefeen oon Haufen, bie bamals unter Bormunbfdjaft gebadeten 
Bifchofs unb bes Schenben oon tDerjau ftunben, unter Dermittelung 
bes ©rafen Hartmanns oon Diüingen 3 um Bergleiche, unb Pfal 3 graf 
©tto ber Erlauchte lies foldje bahin ausfertigen, bafe jene Käfern« 
baler tDeibe mit Marfjteinen unb einem ©raben ausgeseidpiet, 
hernach ber gegen Dornheim gelegene Eheit baoon ber ©emeinbe 
Käferthal sum Biehtrieb gegen einen jährlichen auf Sanct ©regorien« 
tag bem Klojter Schönau 3 U entrichtenben 3ins oon 3 ef)n Schillingen 
Mormfer Mährung überlajjen merbjL follte. B)enn bie je B)eibe 
noch beftünbe, unb baoon ber 3ins^Brichtet mürbe, bönnte auch 
bie Cage oon Domheim genauer beftimm merben. Aber nach Aus« 
jage ber älteften Ceute oon Käferthal jinb folcf)e jehon oor mehreren 
100 3ahren rheinbrüchig gemorben, unb foü oon oben gebautem 
IBiefengrunb ein Eheil noch mirblich jenjeits bes Rheins oorhanben 
jeqn". 

Bei Aufteilung ber ehemaligen ©emarbung Domheim jeheint ber 
füblich, gegen ben Bedtar 3 U gelegene Eeil an Mannheim, ber nörb« 
lid) gelegene Eeil an Käfertal gefallen 3 U fein. BieDeicht hat auch 
Seubenheim ein 3 elne Eeile ber alten ©emarbung erhalten. 

K. Ehrift, Dorf Mannheim S. 53 jagt, bas mahrfcheinlich oom 
Bedtar oerfchlungene Dornheim lebe noch in ber Schifferjprache unb 
3 toar in bem bei tDohlgelegen befinblichen „Domhamm" (Hamm = 
Rain, H°*fe u f er > am Seubenheimer H H a ben", einer Krümmung bes 
Altnecbars. 


5citfd)riften> unO Büdjerfd/au. 

_ p. tf* Geftering, 9er Ifmfttsrf 1918 in |abrtt, unb 
9r. jrifbridt lautettrdflagrr, fjalkeltaat nnb Einiferr| , il|aft, 

Dokumente aus ber babijehen Reoolution 1848/1849. — Die beiben 
Bücher jinb als 4. unb 5. Banb ber ©elb-Roten Bücher bei Reufe & 3tta 
in Konjtan 3 erjehienen. (Preis gebunben 10.— unb M 14. —/. 
Sie jinb gleichartig unb gegenjafelidj 3 ugletch: beibe entrollen bas 
BHb einer reoolutionären Bemegung; aber ©eftering gibt einen 
räumlich begrenjten Ausjchnitt aus ber ©ejdjichte, bie mir miterlebten, 
mährenb £auten|chtager unter ber gleichen Begren 3 ung eine Bemegung 
barftellt, beren Brennpunkt in Baben lag unb bie mir, ohne 3mang 
innerlich Stellung 311 nehmen, als hijtorijdjes Ereignis 3 U betrachten, 
gemohnt jinb. ©efterings Aufgabe jefeetnt mir bie jd)mierigere. 
3hre Cöfung übertrifft jebe Ermartung, ba ihm aQe amtlichen Quellen 
3 ur Berfügung ftanben, erleben mir bie Booembertage noch einmal. 
Die hijtorijche Ereue ber Darjteüung korrigiert mohl bei allen nicht 
unmittelbar Beteiligten bas eigene Erleben. Dabei hat ber Derfaffer 
es oerftanben, trofe ber Unmittelbarkeit ber ©ejehehniffe bas ©an 3 e 
gejchicfetlich 3 U betrachten unb bem £efer bie fubjektioe Stellung« 
nähme freijugeben. Das Buch £autenjchlagers Ift in oodkommener 
©ejchlojjenheit gefügt, ©bmohl nur Briefe unb Dotumente, Reben 
unb Proklamationen aneinanbergereiht jinb unb ber H era usgeber 
felbft neben einer in ihrer prägnan 3 meijterlichen Einleitung nur 
knappe Säfee 3 U ihrer Berbinbung gibt, gelang bie überrajefeenb ein* 
heitiiefee, oon adern nebenjächlicfeen befreite Darjtedung ber Bemegung 
in ihren Motioen, Ausmafeen unb Ergebnijjen. Dafe ber H^f tor *^ er « 
nid)t ber Politiker babei am Merk mar, macht bas Buch um jo 
roertooUer. Eine Reifee politijcfeer Karrikaturen aus ber 3eit jinb in 
ifem miebergegeben. 3n Mannheim mirb es bejonbers oiele $reunbe 
finben, benn immer mieber ftefeen bie Mannheimer Abgeorbneten im 
Mittelpunkt bes ©ejefeefeens: Matfet), Bajjermann unb Soiron bei 
ben monarcfeijch«konjtitutionellen, H c£ ^ cr * Struoe, Brentano bet ben ** 
republifanijcfeen Demokraten. 5* Mk. 

3m 2. H«ft bes laufenben Jahrgangs ber fnv bir 

(9ifilfid)ti 9c« ©berrlpcttt«" beren Be 3 ug allen Sreunben feetmuf« 
lieber ©ejdftcfete angelegentlich empfohlen fei (jie erjefeeint bet E. 
Minter in H^belberg in 4 Heften jährlich 3 um Be 3 ugspreis oon 
JC 12.—) oer öff entliefet unjer Mitarbeiter Maximilian uff * 
jefemib „Beiträge 3 ur £ebensbefefereibung unb ©enealo* 
gie H ans Micfeael Mojcherojcfes unb feiner 5 a roilie" Ber 
mit gemofenter Sorgfalt ausgearbeitete Auffafe roeijt bie noefe tn allen 
£iteraturgejcfeicfeten behauptete aragonijefee Abelsabjtammung bes 
Satirikers als $abel 3 urudt unb maefet bie Herkunft feiner gut bürger« 
tiefeen $amilie aus H a 9 enau maferjcfeeinlid). Ausgebefente genealo« 
gifefee Stubien haben Huffjd)ntib bie AufjteUung eines Stammbaums 
ermöglicht. 


Abbruch ber Kleinen Beiträn 
Sdjriftleitung: Profeffer Br. 5 rUbri<k r 


Oerlaa bes Bla n nt) 


attet; Abbruch btr gröberen Aufföfce nur nad) Berftönbigung mit ber Sdjriftleitung 
imet Eefd)id|tsblatter. 

10 . SftmtIiCE)e Bettröge finb an ben Blanntieimer Altertumsuerein in mannbeinw 
lofe, 3U f*nben. 

i trage finb bie tnitttilenben oerantmortlid). 

1 , Bndt ber Brudterei Dr. fl aas. <b. m. b. f>. in TTIannbeim. 


Digitized b" 


Google 


Original from 

CORNELL UNSVERSITY 



Mannheimer 6efchicht$blätter. 

IBonatsscbrift für die Geschichte, Altertums- und UolKskunde tllannbeims und der Pfalz. 

Fjerausgegcbcn vom Mannheimer Hltertumsverein. 


0er ‘Bezugspreis für flichtmitgliebet ift 8 HTf. jct^rlic^. Äinzelfjefte 1 DTt. bis 1.50 Ulf. — frühere Jahrgänge entfprechenb &ö£er. 

3ufenbungsfoften werben befonbers berechnet. 


XXI. Jahrgang. 


3uli/»ug«ft |920. 


ttr. 7/8 


3nljalts=Dcrsctdjnis. 


ITIitteilungen aus bem Altertumsoerein. Dereinsoeranjtaltungen. 
5amiliengejd)id)tli£f)e Bereinigung. — Otto Baer unb jeine Uhren- 
jammlung. — Die (brunbfteinlegung 3um Ttlannf)eimer Schlöffe. Don 
Prof. Dr. Srieörid) IDalter. — Pfätyjche Porträts in hannooer* 
jdjen Sammlungen. Don Anna IDenblanb. — 3um Auf enthalte 
(Boetljes in fjeibelberg 1797. Don £anbgerid)tsrat a. D. UI. fjuff» 
jdjmib. — Kleine Beiträge. — 3eitjd)riften* unb Büd)erjd)au. 


Mitteilungen aus bem nitertumsoerein. 

Jn Oer Sdjlofeangelegenheit mürbe am 7. Juni 
eine ftäötifdje Hborbnung, ber auch Profe.ffor Dr. IDalter 
angehörte, im Jinan 3 minifterium oorjtellig. hierbei unb 
beim Befudj bes Jinanjminijters im ^iejigen Schlöffe am 
23. Juni roar u. a. auch (belegenbeit geboten, bie IDiinfdjc 
bes Altertumsuereins in einbringlicher EDeife 3 u uertreten. 
Die auf 8 . Juli angefetjte Befidjtigung bes Sdjloffes butd) 
ben Babifchen £anbtag mürbe leiber roegen ber Karlsruher 
Unruhen abgefagt. mehrfach mürbe in Derbinbung mit bex 
Stabtuerroaltung bei ber Regierung nadjbrüdiliche Cin- 
ipracbe erhoben gegen bie IDegfchaffung meiterer Cinrich- 
tungsgegenftänbe aus bem Sdjlofe unb auf bie (Befahren hin- 
}emiefen, roeldie bei ber ber 3 eitigen Dermenbung ber Räume 
unb 3 um (Teil aud? ber Sdilofemökel beftehen. (Es ift 3 U 
hoffen, bafe bie Bemühungen, bie hunftgefchichtlich roert- 
uollen Räume bes Scbloffes für Kultur- unb insbejonbere 
UTufe.ums 3 meche frei 3 u bekommen, beim Staate (Erfolg 
haben merben, menn es gelingen roirb, ben großen Raum- 
: barf ber Jinan 3 behörben in einem anberen (Bebäube 3 U 
befriebigen. — Rm 12 . Juni ha* in Schriesheim eine 
oom biefigen Be 3 irksamt angefetjte C a g f a h r t roegen ber 
non uns beantragten (Erhaltung ber ge,fd)ichtlichen unb 
Haturbenkmäler bes Oelbergs ftattgefunben; hierbei 
mar aufter ber Staatsbebörbe unb unferem Derein bie (Be- 
ncinbe unb bas Porphprroerk (Ebelftein uertreten. Die Der- 
einsbelegierten, Profeffor Dr. (Bropengiefeer unb Rr- 
i itcht ED a 1 cb, 3 U benen noch Qis meiterer Sachuerftänbiger 
ber £eiter ber-hiefigen Sammlungen für Ilatur- unb Dölker- 
bunöe, profeffor 3 ö h n e r, 3 uge 3 ogen mar, uertraten gegen¬ 
über ben leiber febon roeit fortgefchrittenen Steinbrudjs- 
rbeiten bie Jorberungen bes Dereins (ogl. (Befdjichtsblätter 
14, Sp. 159). — Rufeerbem mürbe in ben R u s f d? u ß- 
itumgen am 11 . Juni unb 16. Juli über bie mieber 
^genommenen Derhanblungen mit ber Stabt roegen ber 
inqenb notmenbigen Heuorganifation bes Diu- 
eumsmefens berietet. — Der Oberbürgermeifter hat 
cm Derein bie (Blückroünfche ber Stabtuerroaltung 3 U ber 
- urch bie Schenkung Otto B a e r - Chicago eingetretenen 
jtbaren Bereicherung ber Sammlungen ausgefprodjen unb 
rjucht bem neuernannten (Ehrenmitglieb, f)errn (Earl 
Baet, für feine Rngelegen'heit entfalteten Be¬ 
übungen au r *ung ber Jtäbtifdjen Behörbe 

m Rusbruc 
wrftorbenen 
1'ibmet ber 
aung feiner 


Dem kür 3 lich in f)eibelberg 
D. DTajEDippermann 
ad?ruf in bankbarer IDür- 
’bungen bei Rusgrabungen 


Google 


bes Dereins. — Das langjährige Dereinsmitglieb £anb- 
gerichtsrat a. D. Ulaj f) u f f f dj m i b in fjeibelberg, mirb 
roegen feiner langjährigen roertooflen mitarbeit an ber Der- 
eins 3 eitfchrift 3 um korrefponbierenben Hlitglieb ernannt. 
— Rus Rnlafe ber 200. IDieberkebr ber (5 r un bft e i n - 
1 e g u n g 3 um Ulannhcimer Schlöffe ( 2 . Juli 1720) 
unb im fjinblick barauf, bafe biefer heEBorcagenbe Dlonu- 
mentalbau hie* roie auch ausroärts noch uiel 3 U roenig be¬ 
kannt unb geroiirbigt ift, plant ber Derein, im £aufe ber 
nächften 3eit eine Reihe uon Sdjlofe-Dorträgen unb 
Befichtigungen 3 U ueranftalten. (Es foH baburch gleidj- 
3 eitig in erhöhtem Blafee bie Rufmerkfamkeit auf bie 3rage 
ber künftigen Dermenbung bes DTannheimer Sdjloffes ge¬ 
lenkt roerben. Die erfte biefex Deranftaltungen rourbe auf 
Samstag, ben 24. Juli anberaumt (Sdjlofekirdje mit (Bruft 
bes Kurfürften Karl Philipp, Schloftbibliothek unb (Bemälbe- 
galerie). — (Erroorben rourbe eine filberneDlebaille 
uon DTün 3 meifter EDiganb Sdjäffer auf bas (Emporblühen 
ITlannheims 1739 (Unikum, erroorben auf ftäbtifche Koften 
auf ber Derfteigerung S. Rofe,nberg-3rankfurt a. DT. am 
22. Juni) unb bas O e 1 b i 1 b n i s ber hielten Sdjüufpie- 
lerin Charlotte Branbes als Rriabne auf Hajos (be¬ 
kannt burd? ben Stich uon fjeinricb Sinzenich 1781 nach bem 
oerfchollenen (Bemälbe uon Rnton (Braff nom Jahre 1776; 
über bas Derhältnis biefes theatergefchichtlidj unb künft- 
lerifch roichtigen Oelbilbes 3 U bem (Braff’fche.n Original finb 
Unterfuchungen im (Bange). — (Befchenke gingen u. a. ein 
oon Heinrich (Böfc, £ u b ro i g f)erolb-f)eibelberg, 
(Beorg f) ü b f d? - EDeinheim, D i c t o r £ o e b, 3. u. R. 
£ u b ro i g (Pilafterkapiteü uom bMiQ^u DTühlaufchlöfechen), 
(Beheimen Regierungsrat a. D. £ubroig BTathP, 
(Beheimrat R u g u ft Römling, iJrau Dr. Staubt, 
£anbgerichtsrat IDilhelm Craumann - Karlsruhe, 
£ubroig 3 i m m e. r n. Don Jrau Julie Baffer¬ 
mann mürben *roeitere Uniformftücke als £eihgabe 
überroiefen. — Der f)iftorifd}e Derein ber Pfa1 3 
in Speier ernannte ben 3 roeiten Dorfi^enben unferes 
Dereins, Profeffor Dr.’ 5. U) a 1 1 e r, „roegen feiner lang¬ 
jährigen erfolgreichen Betätigung als Schriftleiter ber 
DTannheimer (Befchichtsblätter unb roegen feiner großen 
Derbienfte in ber Crforfchung ber pfäl 3 ifchen (Befchichte auf 
beiben Seiten bes Rheins“ 3 um korrefponbierenben DTitglieb. 


Dereiitsoeranjtaltunaen. 

Dem roohlgelungenen Ausflug nach Sdjwehingcn folgte am 
19. 3uni als 3 roeite Dereinsoeranjtaltung biefes Sommers etn Befuch 
bes Stifts Heuburg bei fjeibelberg. DTehr als 150 Ceilnehmer 
fammelten fid) oor bem Stifteingang. Dereinsmitglieber aus fjeibel« 
berg, Schme^ingen unb fogar Karlsruhe hatten fidj 3 U ben ITTann* 
heimern gefeilt. Alle waren un 3 ählige Dtale auf beiben ITeckarufern 
an bem ehrroürbigen Bau oorbeige 3 ogen, wenige kannten bes Stifts 
reiche (befchichte, unb nur ber eine ober anbere hat bort einmal 
(Einkehr gehalten unb bie Schätje, bie es birgt, bewunbernb betrachtet. 
Am (Eingang fprad) ber Dorfitjenbe, (bei). l)ofrat Caspari kur 3 e 
EDorte ber Begrünung. Aus ber fo ungewöhnlichen 3ahl ber 
Crfd)ienenen konnte er jcf)lief}en, wie bankbar bie Sreunbe bes Dereins 

Original fro-m 

CORMELL UNIVERSITY 


/ 



75 


76 


Me neu entfalte Oeremstättgkeit begrüben, bag itic^t nur ber Kreis 
6 er Rlitglieber zol)tenmägig erfreulich anmäd)ft, fonbem bas 3ntereffe 
«Der Beoölkerungskreife immer größer unb nachhaltiger wirb. Prof. 
Dr. S^ebr. ID alter, ber ausgezeichnete Kenner ber ©efchicgie ber 
alten Kurpfal 3 , führte. (Er er 3 äl|lie oon Pfalzgrafen unb ßebtiffmnen, 
non Benebikttnerinnen unb 3 ifter 3 ienferinnen, non Karl £ubmig unb 
ber abeligen „©efeüjchaft non tugenbhaften Stauenzimmern " proteftan« 
tifchen (blaubens. Da fanb noch nicht jeher bie rechte Beziehung zu 
jenen längft »ergangenen Seiten bes ehemaligen Klofters Iteuburg 
unb mar bamit zufrieben 3 U erfahren, mer an biefer herrlichen Statte 
emft häufte unb mie fie [ich architefttonifch manbelte. Dann, an 
anberer Stelle gab er ein Büb ber Seit bes Kats Sdjloffer unb bes 
©oetljekreifes unb aus biefer (Erzählung enouchs eine ku^e Stunbe 
ber ßnbadjt. IDer alles mar baraals für kurz ob« lange (ba[t auf 
Stift tTeuburg! (boethe hat bas Stift nie betreten, aber fein (beift 
mar bort Ejerrfcher. KXarianne EDiHemer kam oft oon Stankfurt 
nach bem Stift, ßd)im oon ßmint, Clemens Brentano, (Eichenborff 
5riebri<h Schlegel, Cubmig Cieck, Ejölberlin kehrten bort ein. Carl 
TTIaria oon TDeber kam oon Ktannheim h*tüber unb empfing bort 
ßnregung zum Stei|«hüg unb zum (Dberon. EDas zur katholifch« 
romantijchen Beroegung zahlte, fjiclt Cinkehr. KTit ben Romantikern 
kamen bie Ilazarener, unb ihre Bilber zieren noch heute bas Ijaus. 
(Ein munberooQer Sommertag erleichterte bas Sidj-ljineinbenken in 
jene Seit ber Romantik. Rlit feinfter Cmpftnbung rezitierte Stau 
polbi fjohenemjer Ejölberlins „Ejeibelberg" unb mit munberooller 
3mtigkeit trug fie (Eichenborffs „Ejeimmeh" (EDer in bie Srembe min 
manbern) oor. „©rüg Dich Deutfchlanb aus Ejerzensgrunb* unb 
Rtarianne EDillemers (boethehpmne ging jebem 3 u Ejer 3 «n. Der 
Stiftsgarten mit feinen prachtooüen alten Bäumen mürbe bemunbert, 
ber Blick ins herrliche tleckartal mürbe immer noch einmal mieberholt* 
Dann gingen bie Ceiinehmer in zmei (bruppen in bie Sammlungen. 
Caufenberlei bot fi<h bem Rüge. Das (boethebilb (berharb oon 
Kügelgens in feiner koloriftifchen Pracht 30 g bie meiften an unb 
Philipp Deits zartfarbiges Bilb ber frönen Baronin oon Bemus 
mürbe immer mieber beftaunt. RTan kann bie perlen ber Sammlungen, 
bie Steinle, Pforr, Sties ufro. nicht einzeln aufführen. IRäbel, Bilber, 
Crftausgaben, Stiche, Rutographen, Silhouetten gab es (zu fehen. 
Die einen priefen bie farbigen Senfter ber Stiftskapelle, bie anberen 
marfen oor bem Derlaffen bes Kaufes noch einmal einen Blick in bie 
reiche, prädjtige Bibliothek in ihren ftimmungsooQen Räumen. Die 
Romantikerklaufe hatte auf jeben ihren Sauber ausgeübt. 

Dag ber Rusflug nach Stift tTeuburg nicht nur belehrenb mar, 
bag bie Ceiinehmer auch bie Rtmofphäre ahnen burften, bie Romantik 
unb Kunft über bas Stift gebreitet haben, oerbanken fie Ejerrn Prof. 
Dr. ED alter, bem Sühtet, unb bem empfinbungsreidjen Dorttag ber 
(bebichte, ber bie Stimmung noch oertiefte. Dem Rltertumsoerein ift 
für biefe Deranftaltung befonbers ju banken. Bis in bie fpäten 
ßbenbftunben blieben oiele ber Ceiinehmer im ©arten ber Stiftsmühle 
3 ufammen. S- ®h. 

* * * 

Rls pit^Hiber mürben neu aufgenommen: 

Rppel, Dr. 3-» Rotar, Q 6 . 1 

Behm, Ijelene, Stau, Kunftmalerin, Ejeinrid) £anzftr. 28 
Behm, Dr. ©tto, Direftor ber Efanbelshodjfchulbibliothef, Heinrich 
Can 3 ftr. 28 

Cberle, ©uftao, Bankbeamter, Rlannheim-Reckarau 

©üthlein, Rlbert, Bankbeamter, Rlannheim-Reckarau, Stiebrid)ftr. 40 

E)ennedta, 3* B., in Sa. ©rojd), £tn 3 u. Cie., U 4. 3 

E)itfd), Dr. Paul, prioatgelehrter, B 6 . 33 

I)o ff mann, Rlfreb, Bankbeamter, Schroinbftr. 11 

Ijoffmann, Cbuarb, Sabrikbirektor, Cuüaftr. 18 

3ob, Rugujt, Sabrikant, Q 1 . 2 

Keipp, S- C-. Betrif Weiter, Prin 3 EDilhelmftr. 15 

Keller, Dr. ' M $amoalt, C 1. 16 

Kinkel, ‘ C 4. 9b 

Cubmii nalt, O Z 7a 

ITIengt % ktikant, Kepplerftr. 36 

Rlerilw Cuüaftr. 10 

IRoll, T ftt. 9 

Rtüller oriaftr. 13 

©fianbc c. 0 * 

Siegel, 

Strübin f , 


Difcher, 

□ igitized fr, 


Gck .gle 


I EDalther, $riebrid), Kaufmann, Bab Dürkheim 
1 Baffer mann, Dr. Efeinrich, Sabrikant, $d}megtngen. 

Durch oerloren mir unfere Rlitglieber: 

Dührenheimer, Rbolf, Kaufmann 

£ eiblein, Cugen, Kaufmann 

IRüller, Karl, Rpotheker, Rlannheim-Reckarau. 

$amiliettgefchichtU<he Bereinigung. 

Die Bereinigung hat ihren inneren Rusbau ooüenbet Rus ber 
Sagung finb folgenbe punkte heroorzugeben: 3meck ber Bereinigung 
ift bie Betätigung auf bem ©ebiete ber ©enealogie — Samilien* 
gefehlte, Samilienforfchung, Samilienkunbe — ohne Rückficht auf 
Ejeimat, Stanb unb Konfeffion. 3n erfter £inie bearbeitet fie bie 
©efchichte eingefeffener RIannheimer Samilien unb bie Samiliengef<hichte 
ihrer Rlitglieber. Der 3ahtesbeitrag ift auf nur 5 Rtarh feftgefegt 
Die Rtitgliebfchaft beim RIannheimer Rltertumsoerein ift Borbebingung 
für ben Beitritt ober mug gleichzeitig mit bem Beitritt ermorben 
merben. Die Bereinigung unterftügt bie Rlitglieber bei familien* 
gefd)id)4lid)en Arbeiten; 3ufammenkünfte foüen in ber Regel jeben 
Rtonat ftattfinben. — flusfd)ugfigungen mürben mehrfach abgehalten. 

3ufammenkünfte ber Rlitglieber fanben am 8 . 3uni unb 9 . 3uß 
ftatt. 3n ber 3ufammenkunft 00 m 8 . 3uni mürbe bie 00 m Rusfchug 
aufgefteüte unb 00 m Rusfchug bes Rltertumsoereins genehmigte 
Sagung gutgefjeigen unb ber ßusfdjug beftätigt. Sobann hielt bas 
Rlitglieb R. ©üthlein einen kurzen Bortrag über feine ©rfahrungen 
bei familiengefd}i<htli(hen Sotjd)nngen. Sür bie Sufammenkunft oom 
9. 3uli mar ßrchioar oon Klocke oon ber 3entralfteüe für Deutfche 
Perfonen- unb Samiliengefchichte in £eipzig als Rebner getoonnen 
morben. Ejerr oon Klocke fprad) über ©runbfragen unb l?aupt* 
aufgaben ber mobernen ©enealogie. Der gebankenreiche, 
ftreng miffenfdjaftlidje Bortrag, beffen 3nhalt hier leiber auch nicht 
anbeutungsmeife miebergegeben merben kann, fanb reichen Beifaü. 
Bon befonberem 3ntereffe maren bie Rusführungen bes Rebners über 
bas Derhältnis ber ©enealogie zur Soziologie. Halbem profeffor 
Dr. ED alt er einig; mertooüe ergänzenbe Bemerfungen gemacht hatte, 
berichtete Ejerr oon Klocke noch kur 3 über Cätigkeit unb Arbetts« 
methobe ber Sentralfteüe. Der Dorfigenbe (Dtto Kauffmann fotrate 
bem Rebner für feinen lehrreichen unb anregenben Bortrag ben 
herzfichften Dank ber Crfcgienenen ausfpred)en. — Die Bereinigung 
hofft gegen Cnbe biefes 3ahtes mit ihrer erften BerÖffentüchung, 
Samiliengefchichtlid)en Ruffägen über 10 ober 12 bekannte Alt*Rlaiui« 
hcimer Samilien, hctoortreten zu kännen. näheres hierüber foü 
fpäter mitgeteilt merben. _ S- IDk. 

(Dtto Baer unb feine ührenfcnrnnlnng. 

(Schenkung ©tto Baer-Chicago.) 

R3ie mir im porigen Qefte bereits kurz berichtet hoben, 
hat bas am 22. Februar 1920 in Chicago oerftorbene Det- 
einsmitglieb ©tto Baer Iegtwillig bem RIannheimer 
Rltertumsoerein fcine Sammlung! pon 138 alten, kunft- 
gewerblich wertooHen Cafdjenuhten oermacht Diefe 
„Schenkung ©tto Baer, Chicago“ ift bie bebeutenbfte 3u- 
roenbung, bie ben hiefigen hiftorifdjen Sammlungen jemals 
Zuteil geworben ift. Das (befühl herzlichen Dankes für ben 
hochfinnigen Stifter oeranlagt uns, zu feinem Hnbenken E?ter 
einiges über feinen Cebensgang mitznieilen. 

©bwohl ©tto Baer 36 Jahre feines £ebens in Rmerika 
Zubrachte, behielt er bod> allezeit feine Datexftabt unb feine 
beutfehe Qeimat lieb. Unb fo barf man fagen, bag mit il?m 
ein treuer alter RIannheimer pon uns gegangen ift. (Er 
war 1861 in Rlannheim geboren, befugte hier bas Reat- 
gpmnafium unb erlernte fobann bie (Berberei. Sein Beruf 
führte ihn 3 unä<hft nach tleckarfteinach, Stragburg, Elana? 
unb Paris, bann leiftete er 1880 fein ÜTilitärjahr bei ben 
RIannheimer £etbbragonem ab unb ging 1884 nach Rme¬ 
rika, wo er in grogen Ceberfabriken arbeitete, bis ihn ein 
Unfall zwing, feinen Beruf aufzugeben. Cr grünbete in ben 
1890er Jahren in Chicago ein Derfanbgefchäft „The Progress 

Original fro-m 

CORNELl UNIVERSIIY 



77 


78 


Tailormg Co. w , bas 311 großer Blüte gelangte, unb oon ihm 
bis 3 U feinem Hustritt aus ber Firma uor brei Darren als 
Seniotdjef geleitet mürbe. 

Seine große Hnfjänglichkeit an Deutfdjlanb 3 eigte ficf? 
barin, baß er in ben lebten 25 Jahren faft alljährlich bie 
Seereife unternahm, um feine Familie unb feine 3 ahlreithen 
Freunbe in Deutfchlanb 3 U befudjen. 

(Eine hernorragenbe (Eigenfdjaft oon ihm 
mar feine Freube am ©of)ltun. Regel¬ 
mäßig brachte er bei feinen Befugen 
(Befcbenke für Bebürftige mit. ©äfjrenb 
ber Kriegsjahre 1915 unb 1916 fam- 
melte er in (Ifjicago Spenben für bie 
3entrale für Kriegsfürforge in ©ann¬ 
beim, für bie, er auch mäljrenb feiner Hn- 
mefenbeit t?ier monatelang eifrig mit¬ 
arbeitete. (Er hatte 3 roei Liebhabereien: 
bie ©eit auf Reifen kennen 3 U lernen 
anb Kunftgegenftänbe 3 U fammeln. Seine 
Reifen führten ihn in faft alle (Teile ber 
©eit. Seine Sammeltätigkeit erftreckte 
fidj auf ein gan 3 beftimmtes (Bebiet ber 
Kunft unb bes alten Kunftgemerbes: auf 
ilfpren, Dofen unb ©iniaturen. (Eroßbem 
bie Derljältniffe auf bem Hntiquitäten- 
marht immer fchmieriger mürben, gelang 
es ihm bod? unter reger BTitarbeit feines 
Brubers (Tarl Baer nod) im leßten 
Uahsehnt, Diele Stücke oon hoh* m 
Kunftmert 3 U ermerben. 

(Er mar ein altes, treues UTitglieb bes ©annheimer 
ßltertumsoereins unb hat biefem mieberholt reiche (Be- 
fchenke 3 ugeroanbt. Fn feinem (Tejtame.nt t>at er bas Der- 
einsmufeum in grofoügiger IDeife bebadjt. (Er hat ihm aus 
feinen Sammlungen bie Gafdjenulfren, beren ©ert auf etma 
Ul. 200 000 gefdjäßt ijt, als „S d} e n k u n g 0 11 0 Baer“ 
oermadjt unb hat (ich bamit in feiner Daterftabt ein bauern- 
bes Denkmal gefeßt. (Es banbeit ficb um eine Sammlung 
oon Ubren bes 16. bis 19. Faljrhunberts, roie man fie mohl 
nidrt oft in einem ©ufeum beifammen finbet. ©it aus- 
gefudjt fcbönen (E|emplaren finb u. a. nertreten kunftooll 
gearbeitete Renaiffance-Ejalsuhten, fogenannte (Eieruhren, 
Ubren mit reifer (Bolb 3 ifelierung unb farbenprächtigem 
(ftnailfchmuck, koftbare Debikationsejemplare, feltene lihr- 


roerke, Ubren mit bemeglidjen 3ifferblattfiguren, mit 

Schlag- unb ©ufikmerk ufm. Die koftbare Sammlung ner- 
anfdyaulicbt bie (Entmicklung ber (Tafchenuhr Don ber Rc- 
naiffance 3 eit bis 3 ur 3eit bes Biebermeierftiles burdj djarak- 
teriftifcbe Beifpiele in oornehmfter unb mirkungsnollfter 
©eife. Der 0berbürgermeifter ber Stabt ©annbeim 

bat bem Derein 3 U biefer hodjbebeuten- 
ben Bereicherung ber einbeimifcben 
Sammlungen feinen (Blüdtrounfdj aus- 
gefprodjen. 

(Es foli nicht oergeffen merben, auch 
mit aufrichtigem Danke bie großen 
Derbienfte 3 U ermähnen, bie ficb ber 
Bruber bes Derftorbenen, f)err (Earl 
Baer, um bie fadjkunbige 3ufam- 
menbringung ber Sammlung unb um 
ihre Ueberlaffung an ben Derein er- 
roorben hat. Bus biefem Hnlaß bat 
ber Hltertumsoerein f^errn (Earl 
Baer am 15. ©ai 1920, insbefonbere 
auch in ©ürbigung feiner langjährigen 
fonftigen Derbienfte um ben Derein 
unb bie Husgeftaltung bes Hltertums- 
mufeums 3 um (Ebrenmitglieb 
ernannt. Huch bem beutfchen Benoll- 
mäcbtigten bes Derftorbenen, f)errn 
Recbtsanmalt (Ernft fjenfdjel in 
Berlin, ift ber Derein für freunb- 
liches (Entgegenkommen 3 U aufrichtigem 
Danke oerpflidjtet. 

©enn ©annbeim künftighin in biefer Ubrenfammlung 
eine hernorragenbe Sehensmürbigkeit bieten kann, fo ift 
bies bem Derftorbenen 3 U oerbanken, beffen Harne bamit 
bauernb mit feiner Daterftabt uerknüpft bleibt. Leiber ge- 
ftatten bie beseitigen unfidjeren Derbältniffe noch nicht, bie 
koftbare Ubrenfammlung öffentlich 3 U 3 eigen. Sie mürbe 
bei einer Bank in Stahlkammerüerfchluß untergebracht unb 
kann erft ausgefteüt merben, menn für bie hiftorifchen 
Sammlungen unferes Daterlänbifchen ©ufeums im Sd?loß 
neue mürbige Räume 3 ur Derfügung gefteüt finb, mas, mie 
mir roünfchen, recht halb gefächen möge, ©ir fcbließen 
mit ber Hoffnung, baß biefes rühmensmerte Beifpiel hod?- 
ber 3 iger unb uerftänbnisüoller Freigebigkeit Ilachahmung 
finben merbe! 



©it* t 22. Sebruar 1920. 


Die <5rundfteinle(juna $um Mannheimer 
Sdflojje 

(am 2 . Juli 1720.) 

Don Ptofejjor Di. Sriebrid) ©alter. 

Das laufen!» Jatjr bringt roidjtige ©ebenfttage für 
Ulannlieim. flm 19. April 1720 erhielt öer Rat öer Staöt 
öie mit großer Sreuöe begrüßte nadftidjt, bafe Kurfürft 
Karl Philipp beabfidftige, feinen fjoftjalt oon Qeiöelberg 
nad) UTannfjeim 3 U oerlegen unö Illannfjeim 3 ur Refiöenj 
ju ergeben. Bereits im XITai unö Juni fieöelten öie roicf)- 
tigften pfäl 3 ifd?en 3entraIbef!Öröen liierter über. 3m Dlai 
kam öer Kurfürft auf einige Sage non Sdiroegingen nad) 
Dlannbeim. ©r etfdjien am 29. ITlai 3 ur IDeife öer neuen 
gioffen ffilodte öer Pfartitirdje am Blarbt unö befidjtigte 
an biefem läge ben Bauplafc, auf öem bas Sdjlofj errichtet 
werben foflte. flm folgenöen läge nahm er hier mit öem 
gatten ijofe an öer 3 ronleidmamspro 3 efiion teil. Die Dor- 
kereitungen 3 ur ©rbauung öes neuen Refibenjfdtloffes rour- 
ben möglidjft befdjleunigt. 3n ©egenroart öes Kurfürften 
und feines gan 3 en ijofes fanb am 2. 3ult 1720 öie feierliche 
inmöfteinlegung ftatt; Öen Beridit bes Ratsprotoboüs 
herüber findet man in biefer 3eitjd;rift Jahrgang 1901, 



Digitized by 


Gougle 


5p. 240 f. abgebruckt. Hm 14. Xloocmbcr 1720 traf Karl 
Philipp mit feinem l)offtaat 3 U bauernbem Hufentbalt in 
ber neuen Refiben 3 ein unb be 3 og 3 unäcbft Fnterimsroobnung 
im fjiHesbeim’fcben Palais, R 1 , 1 , bamals bem Juben 
(Emanuel Oppenheimer gehörig (jeßiges (Eafino-(Bebäube). 

Ohne 3meifel hat auf ben (Entfchluß bes Kurfürften, 
Qeibelberg ben Rücken 3 U kehren unb ©annheim 3 ur Refi- 
ben 3 3 U erheben, ber ©unfeh eingemirkt, burch (Errichtung 
eines neuen großen Sd)loffes in ber (Ebene, mo fich feine 
großartigen Baupläne unbehinbert entmidteln konnten, 
jeinem glän 3 enben l)ofhalt eine mürbige f)eimftätte 3 U t»er- 
fchaffen. ^ebenfalls fcheint bie Hbficht, in ©annheim ein 
Sdjloß 3 u erbauen, geraume 3eit oor 1720 3 urück 3 ureichen. 
Den birekten Hnlaß aber 3 ur Ueberfiebelung boten bekannt¬ 
lich Me f)eibelberger Kird^enhänbel. 

Die kurpfäl 3 if(he Religionsbeklaration non 1705 hatte 
bie f)eiliggeiftkirche 3 U l)eibelberg ben Reformierten unb 
Katholiken als Simultangotteshaus 3 ugemiefen; fie mar in 
ber ©eife geteilt roorben, baß bie Reformierten bas Lang¬ 
haus, bie Katholiken bas (Ehorgebäube erhielten. (Eine in 
ben brei großen Bogenöffnungen bes Ghores errichtete 
Scheibemauer trennte (Eh<tt unb Kirchenfdjiff, trennte ben 
reformierten oom kpthoiifd)en (Bottesbienft. Bis Kurfürft 

Original from 

CORNELL UNiVERSITY 



79 


80 


Karl Philipp 1719 oon bet reformierten Bürgetfdjaft Me 
oöfltge Abtretung 6 er f)eiltggeiftkitd?e ©erlangte, weil fie 
als kurfürftliche f)of- unb Begräbniskirdje bienen foHte, 
festen öie Reformierten öiefem Anfinnen heftigen IDiöer- 
ftanö entgegen. (Es kam 3 mifd?en Katholiken unö Refor¬ 
mierten 3 U ärgerlichen Auftritten, unö im September 1719 
gab öer reformierte Kird?enrat öie enögültige (Erklärung 
ab, öafe er öie Kirche unter keinen Umftänöen abtreten 
werbe. Run liefe öer Kurfürft (Bemalt anmenöen. Die oer- 
fd?loffene Kirche würbe geöffnet unö militärifd? befefet, öie 
Sd?eiberoanb alsbalö niebergeriffen. 

Der Auffehen erregenbe DotfaH oeranlafete ©egenmafe- 
regeln oerfdjiebener proteftantijcher Regierungen, woöurd? 
Karl Philipp 3 um ©inlenken genötigt würbe. Durch ©rlafe 
uom 29. Februar 1720 mürbe öas Schiff öer Qeiliggeift- 
kirche öen Reformierten mieöcr übermiefen, unö nach Wie- 
öeraufrichtung öer Scheibemauer nahmen Me Reformierten 
im April neueröings oon ihrem £angf?aus Befife *). 

Karl Philipp hatte öen Kircbenrat unö öie Beoolkerung 
oon Qeiöelberg baöutd? ein 3 ufd?üd?tern oerfudjt, öafe er öie 
Drohung ausfprad?, er meröe bei anöauernöer IDiöer- 
fpenftigkeit öer Reformierten feinen I)ofhalt mit allen Re- 
gierungsbehörben nach ÜTannheim ©erlegen unö feine oolle 
Ungnaöe über fjeiöelbetg malten laffen. Die Drohung hatte 
bei öen Reformierten nichts gefruchtet. Ais nun öer Kut- 
ftirft mit öer Dermirkiichung feiner Abficht (Ernft machte, 
bemühten fid? öie Bürger E)eibetbergs in iefeter Stunöe, öen 
ferner gekränkten f)ertfd?er oon feinem ©ntfd?lufe ab 3 U- 
bringen. Aber fie hatten mit ihren flehentlichen Bitten 
keinen (Erfolg. 

Ulan erfieht hinaus, in meid? nahem 3ufammenhang 
Me Scheibemauer öer Qeiöetberger f)eiliggeiftktrd?e mit öem 
©runöftein öes Rlannheimer Sdjloffes fteht. 

IDer öiefe Bejahungen kennt, mirö öie fpifeen fatiri- 
fchen Anfpielungen (Reformierte, f)eiiiger (Beift, Sdjetbe- 
manb) oerftehen, öie öer Derfaffer öes nad?ftef?enb abge- 
örutkten ,,Epigrammatismus“ in feinen örei (Epigrammen 
unö nochmals mit allerhanö gelehrtem Beimerk unö from¬ 
men 3itaten uerbrämt in öen Anmerkungen untergebracht 
hat, oott fpöttifcher Siegesfreube in öem Bibeimorte gipfeinö: 
„Jht fallet mijfen, öafe ich &r t)err bin!“ Scharf klang es 
in öen ©l?r*u öer Reformierten, öer Zeitige (Beift felbft habe 
öiefen Urfprung öer „neuen Pfalj“ ausgebrütet. Der jeden¬ 
falls öem gelehrten Kreife öer Uefuiten entftammenbe (Ein- 
blattöruck ift fehr feiten gemoröen; unfere mörtliche IDieöer- 
gabe folgt öem im hiefigen Stabtgefd?td?tlichen ülufeum aus- 
gefteflten, öem Altertumsoerein gehörigen ©jemplar. 

EPIORAMMATISMVS 

Da Seine (Ef>urfürftli<^e DurdjI. 311 Pfalft/ic. jc. 

CAROLVS PH1LIPPVS 


3u öen in 3t)ro €f)ur.pfält)ifd)en Stabt ÜTannfyeim Iteu» 
angeorbneten Residentz«Baue ben erften Stein gelegt 
II. JULII. ANNO MDCCXX. . 
EPIGRAMMA I. 


* 

♦ * 

:tq öiefes ©l?ur*5ürftli(hen lteu*Baues. 

kaltes Rom! öafe an öenn ©t?ber*Auen 
Dogel*£ofe oom (Brunöe auffeubauen 
\ULUS öen Anfang hat gemacht/ 
* Bein auff oeften $ufe gebracht. 


500 jäh 
male ei. 
Gemein b 
gerichtet 


beiberg 1886 bas Jubiläum ihres 
rbe bie Scheibemauer 3 um 3 ©eiten* 

> auf DdÖ®en berjr ^ 



Digitized fr 


Google 


**£afe betne (Beper nur öem IteAar-Strom 3ufiügen/ 

*** So follen fie gar balö |i<h oor öer ©aube biegen / 
**** ÜOooon öie Heue Pfalfe öen Urfprung nehmen thut / 
♦♦^TDeil es öer fjeilig ©eijt hat felbften aufegebrut. 

* # DogeI £ofe|anfonft Augurium, ober bafe bem alten Ejeqbenthumb 
*jehtbrauchbargetoefeneDogel-Gerichte/auff beffenRufefpruch 
bie / über ben Urjprung unb BeipRahme ber Heu-angelegten 
Stabt Kom | ftreitig roorbene ©ebrüber Romulus, unb Remus, 
fid? ebenfalls oerglichen. RHroorinnen bann jener auff bem Berg 
Palatinus nicht nur aUein obgefieget | fonbern auch feinen ©Paffen* 
(Träger / ber ihme oon bem glücklichen Anflug ber 3 u>ölff (Beyer \ 
fo feiner feqts ben Streit mit ihrer An 3 af?l nach ©Duntfch gehoben / 
bie erfte Kunbfchafft gebracht / unter bem (Ehren-tEitul Palatinus, 
3 U ben oornehmjten £joff»f)erin erkläret / einen Geqer aber »or 
bas Römifche 5ahncn»3eichen angenohmen hot. Aus ©eichen 
Umbftänben ber berühmte Abbas Urspergensis. ober Conradus 
oon £ied?tenau / bereits bem Kapier Frid. II. bie UrqueUe befe 
mit einem Abler ge$iehrten Reid)s*Banners / unb ber Palatinisch: 
fage / Pfalfe*(5räff idjen Würbe eroeifen ©ollen. 

♦♦ Dem Heckar*Strom: ober bem baran liegenben Rlannheim / 
©elches Kapjer Valentinian Anno 387. 3 U einem Römifchen 
Dor-D^erck: Fridericus IV. pfalg-©raff/unb <ET^»(Eruchiefe Anno 
1606 3 U einer Dejtung: unb bie jefco Regierenb ChurfürpL 
Durchleucht ic. 3 U einer Residentz-Stabt gemacht hat. 

♦♦♦ Der (Eaube. ©Deiche bet? ber gaqffung Cf^riftt 3 um Dorfchein 
gekommen Matth. 3. V. 16 Marc 1. V. 10. 

**** Pfal^. So eigentlid) Palatium, ober Domus Palatini Riffen 
©UI. Bossaeus in Architect. Aul . 

*****D er ^ e 11 i 9 etft. Derne Rupertus III. Pfaljptöraff I unb 
Rdmiicher König Seine tjoff* unb Sepulchral«Kird? in Efeibelberg 
3 um fjeiligen (Beift genannt / nebft einem Collegiat*Stiff/gottfeelig 
ange©ibmet / aud? bafe bafelbft C©h«r*PfäIfeifÄe Mausoleum mit 
ieiner gecrönten £eid?e Anno 1410. bafe erfte mahl eingeroeihet 
Sur ITachfolge kommt Ao. 1436. Ludovicus IV. Ao. 1449 Lu- 
dovicus Mans. Ao. 1508. Philippus Ingen. Ao. 1556. Fride- 
ricus II. Ao. 1559 Otto Henricus. Ao. 1583: Ludovicus 
Fadl. 

EPIGRAMMA II. 


Über ben erften ©runö* unö ©dt-Steine / toeldjen höchftgebacht 
Seine ©ha^^Ü ^ 6 Durchleucht ic. gelegt. 

(^3© ffiöttlich Ejanbe fpillt in all öer ITTenfchen Sa^en / 

C is Unö kan aus IDibrigen ganfe E>ol 6 e Dinge machen: 


Unö toann öie Sonne fchon öur<h IDafjer*IDoIAen meint / 
3hr Diemant*Auge öod) h«rnad? roeit geller fd)eint. 

* Der tfronen*toüröig Stein / fo h*ut 3 ur glückes*Stunöe 
Dem Heuern fjoff-ffiebäu belegt öen ©rften ©runbe / 
** IDarö oorher reformirt / jefet an öem Reformat 
*** Der Reformanten IDife ein Anftofe*$teinne hat. 


* Der CEronen • mürbig Stein. €in bemerket Stein / ein käftli(her 
Stein / ber oeft im (brunb liegen foU. Isa. 28. V. 16. Der Dor» 
nehmfte aufeenoöhlte / unb köftliche €d*Stein. 1. Pet 2. V. 7. 


♦♦Dorher Reformiert. Der Stein ben bie Baus£eutlj Reformiert, 
ober oenoorffen haben. Psal. 117. V. 22. Math. 21. V. 42. 
Akt. 4. V. 11 . 

*** Reformanten ©Dife. Anftofe-Steine. (Einen Steine befe Anftoffes 
unb ein 5«Hen ber Aergemufe. 1 . Rom. 9. V. 32. 8 c 33. Der Stein / 
ber 3 um CEck*Stein ©orben / ift ein Stein befe Anftoffes / unb ein 
Seife ber Aergemufe benn jenigen / bie fid? an bem ©Dort ftoffen. 
1, Pet. 2. V. 7. 81 8 . 

EPIGRAMMA III. 

Auff öie in ffiolbt gepregteBilönufeSeiner ©hurfürffliehen Durch« 
leucht / ic. welche mit öem ©rften ©runb* unö ©<ft* Steine 
eingefendtt worben. 

*£S)3© ©har öer Gazaer hat Samson htngetragen/ 

** Der Säulen Htarmor that öem Hercules behagen / 
*** Dem ©roffen CAROLO PHILIPPO wiü öie £afet 
Don einem 5ürften*f)aufe / unö ganfeem ©f?ur*pallaft 
Uid|t fetjn 3 U fchwer; ©r thut fi^ felbft 3 um ©runöe legen. 
U3elch U)unöer*®eifte öod? tljuet joldje Stärck erregen? 
♦^Hur eine IDanö/öie ©r bifef?er getragen / macht 
3hm öiefe £afet fo leicht/unö öiefe Burb fo facht. 


* Samson, Jud. 16. V. 3. 

** Hercules So 3 ©et? ohngeheuere Rlannor«fteineme SauUen qus 
bem Pyrenneifd}en ©ebürge bis an bie Spifee uon Europa unb 
Affrica getragen / unb aOba ©or bie <Enb«RXardtung ber ganzen 
Welt auffgefteUt qat Heren, in Not ad Lyl. Gerald, fol. 299. 


Origiral from 

CORNELL UNiVERSITY 



81 


82 


*** Dem (Broffem. Diefer Betpllante ©hebet St. £|arfütflL DurdjL 
aus keiner anbern: bann berjenigen E}aupt«Urfache 3 ugelegt / 
©eld)e auff bet Kaiserlichen Schau-Büljne 3 U EDien in bet fo* 
genannten Chymera Ao. 1692 höchft gebauter Dutdjl. Selbft / 
al$ Agatoclen bem bortmahligen f rb*prinßen non Thrarien / 
bie fdjöne Arpesia gegeben bat: XD eil bu es ©ürbtg bift 
1. Qanblung. 3. (Eintritt 

♦♦♦♦(Eine XDanb. Don ber getrieben fteE)t: 3d) ©ill bie tDanb 
nieberreiffen/unb ©Ul fie 3 U Boben ©erffen/unb ihr 
(Brunb foll entblöffet ©erben / unb fie foll fallen 
unb ihr follet ©iffen | Daß id) bet E}€n bin/ 
Ezech. c. 13. V. 14. 

L. T. E. 1. D. 

« €€€€€€€€€€€€€€€€€€€ 

fjeibelberg/ gebnukt in bet (Ehurfürftl. Privileg. hoff* unb Unioerfitäts* 
Buchbruckeret) / Durch Srancifeum ITTülIer. 

3n tjeibelberg erregten tiefe brei „frohlodtenben“ (Epi¬ 
gramme unangenehmes Ruffehen. Der Regierung fdjdnt 
übrigens öas (Erftheinen ber fcharfen Satire nicht befonbers 
angenehm geuiefen 3 U fein. Denn unter Berufung auf eine 
im XHai 1719 ergangene Derfügung, ©onach ohne oorherige 
(Erlaubnis ber Regierungsjenfur nichts gebrückt ©erben 
burfte, ©urbe ber privilegierte Qofbuchbrucfeer in Strafe 
genommen unb bem Derfaffer vom (Dberamt Qeibelberg 
Jeine Hnmaßung ernftlich ver©iefen a *). 

3m 3ahre 1787/88 gab ber Rektor bes reformierten 
Ggmnaftums in Qeibelberg, Dr. 3ohannh*tnri<hRn- 
breae bie 1708 in Seiten erfchienene Differtation bes 
©olfgang EDtlhelm von Riesmann (t 1749 in 
Mannheim) über ben Urfprung ber Pfal 3 grafen neu be¬ 
arbeitet h*taus unter bem (Eitel „Riesmannns redivivus“. Darin 
finbet {ich S. 280 f. folgenber Bericht über bie (Brunbftein- 
legung 3 um Mannheimer Schloß: 

„Eodem anno d. XI. Iulii Serenissimus Eleetor cum splen- 
didissinio totius aulae comitatu sese contulit Mannheim um, 
ibktemque primum magnificentissimi palatii futuraeque sedis 
regiae lapidem auspicatissime posuit. Maxime ReverendUs & 
Serenissimus Princeps Franciscvs Lvdovicvs, tune supremus 
Ordinis Teutonid Magister, huic aderat soüemnitati, omnia 
bona, fausta & prospera adprecatus aedifido. Huncce actum 
exceperunt epulae splendidae ac lautissimae, dulcissima vocum 
8 c instrumentorum iraisicaüum liarmonial conditae. Flexo in 
vesperam die Sdiwetzingam revertit Aula**). 

3u teutfeh: »3m gleiten 3at}re am 11 . 3uli begab fich 
ber burchlaucbtigfte Kurfürft mit bem glän 3 enben (Befolge 
bes gan 3 en Qofes nach Blannheim unb legte bort unter 


♦) C. Ejäuffet, ©efh. bet Pfalj II, 898. 

♦♦) Dib. frolodenber (Epigrammatismus, ba Seine (Ehurfürftlid)* 
Durchleucht 3 U Pf als & c. & c. Carolus Philippus, 3 U bem in 3f)to 
Qurpfäl 3 tfch«n Stabt Blannheim neu angeorbneten Refiben 3 *Bau 
ben erften Stein geleget ben XI. 3ulii an. MDCCXX, L. T. E. I. D. 
heibelbera gebrückt in bet (Ehurfürjtlichen prioil. tyof» unb Uniuetfi* 
iät$*Bn<horuckeret), butch Sranciscum Blüller, Conf. quoque Joan. 
Jac. Pletschius in oral, de Mannhemio p. 16 seqq. (Die 1720 uom 
Helstot bes Btannheitner päbagogiums erfaßte lateimfehe Schulalt* 
Seftrebe „de originibus et fatis Mannhemii“ enthält in ber hi« 
«gelogenen Stelle nichts übet bie (brunb|tein!egung. Die Stelle 
lautet: 

„Ille inguam hodiernus nunquam satis oelebrnndus Princeps 
Eleetor ab A. C. 1720. quo heic Sedem suam Eledoralem figere 
complacudt, nostrae est urbis Phoenix, imo Augustus. E lateritia 
emm formavit marmoream. Considerate ambo! in plaga Australi 
Palatium Electorale vere Regium, de cujus summitate tanquam 
tx Amphitheatro miris oculorum deliriis passim lustrare licet 
nobiliorenr Archi-Palatinatus partem, putate Heidelbergam, cum 
toto ejus tractu nemoribus, vinetis, amygdalis, malis persids, 
castaneis, & aliiss arboretis tecto: Lobodunum, Sdirieshemium, 
Weinhemium, Starckenburgium, Heppenhemium 8 « universa 
Strata Montana cum multis suis Castellis, Oppidis & pagis: 
bujusmodi Tractum Brureinensem, cum Serenissimi Prindpis 
EJedoris Aestivis Suetzingensibus, Augustam Nemetum, & reü- 
quas Regiones Irans Rhenanas nobilissimas omni genere delec- 
üsshnarum frugum ac proventuuni luxuriantes. Tractum Vasgo- 
tiensem Landaviam usque: Neostadium, Herxhemium, Lams- 
hemium, Oggershemimn, Frandcenthahum, Wormatiam, imo 
ComMus Lemingeuses Kircheimensem & Banconae Confinia.“) 


glücklichfter Dotbebeutung ben (Brunbftein 3 um h^ttlichfien 
palafte unb künftigen königlichen B3ohnfi|. Der ehr©ür- 
bigfte unb burchlauchtigfte 3ürft 3ranj £ub©ig, bamals 
Qochmeifter bes beutfehen ©rbens, ©ohnte biefer Seftlich- 
keit bei unb erflehte alles (Bute, (BIü(k unb Segen für ben 
Bau. Diefem Rkt fchlofj fich ein glän 3 enbes 3eftmahl an, 
umgeben von bem jüfteften IDohlklang ber Dokal- unb 3n- 
ftrumentalmufik. Rls ber (Tag fich 3 nm Rbenb geneigt hatte, 
kehrte ber §of nach Sch©e^ingen 3 urü(k.“ 

Diefer Bericht ergäbt benjenigen bes Ratsprotokofls 
burdh bie (Ermahnung ber mit Dorträgen ber kurfürftlichen 
E)ofmufik oerfchönten (Balatafel unb ber Rnmefenhelt non 
Karl Philipps Bruber 3 ran 3 £ub©ig. Diefer Ie^tere ©ar feit 
1694 Bifchof oon IDorms unb Qodj- unb Deutfchmeifter, feit 
1710 (Eoabjuior von BTain 3 , feit 1716 Kurfürft-(Er 3 bifchof 
oon (Erter unb ©urbe nach Deicht auf bie lehtgenannte 
EDiirbe 1729 Kurfürft-(Er 3 bij(hof oon BIain 3 . Der Bericht tm 
Ratsprotokoll ©eiß oon feiner Rnrocfenheit nichts unb er¬ 
mähnt bie Dornahme ber EDeihe bes (Brunbfteins burch toi 
EDeihbifdjof oon B3orms 3ohann Baptift (Begg. Das ab- 
©eichenbe Datum: 11 . 3uli beruht gan 3 3 ©eifettos auf einer 
falfchen £efung bes „(Epigrammatismus“, ©0 bie Iateinifche 
3iffer TI fo ©eit auseinanberge 3 ogen ift, baß eine Der- 
©echflung mit ber beutfehen 3iffer: 11 immerhin möglich ift- 
Das Datum: 2 . 3uli ift burch bas Ratsprotokoll un 3 ©eifel- 
haft beglaubigt. Ruch äer kurpfäl 3 if<he (Befchichtskalenber 
oon 1789 (S. 162) hat biefes Datum. Rm 2 . 3uli feiert 
bie. katholifche Kirche „Blartä ^eimfurf|ung“; 3 U (Ehren 
biefes 3eftes ©urbe 1731 bie Schloßkapeüe gemeiht. 

B3enige D3ochen oorher, am 22 . Blai 1720, ©ar in Eöür 3 - 
burg ber (Brunbftein 3 um bortigen fürftbifchöflichen Sihioffe 
gelegt ©orben, 1722 folgte bie (Brunbfteinlegung 3 um Mfchöf- 
lich fpeierifd?en Schlöffe in Bruchfal. Der (Entfchluß 3 U biejem 
Bau bei Bifchof Damian f)ugo unb bie erften Derhanblungen 
über ben Bauplaß faden glei^fads in bas 3ahr 1720. 


Pf$bifc^e Porträts in Qanitooerföen 
Sammlungen. 

Don Rnna tOenblanb in Qannooer. 

(Schluß.) 

Das Porträt, bas bie Sibeikommißgalerie im Prooin- 
3 ial-BTufeum 3 U Rannooer oon bem Kurfürfien Karl £ub©ig 
befißt, 3 dgt ihn im 3iinglingsalter, barauf ©eift links oben 
am Bilbe bie Be 3 ei(hnung: G. Hontharst fec. I634 ljr ). IDeber 
fo fchön, noch fo an 3 iebenb ©ie feine (Eltern, aber hoch ood 
unverkennbarer Reinlichkeit mit bem früheften ber bor¬ 
tigen Porträts feiner ÜTutter, bli(kt ber als antiker Kriegs- 
helb bargefiedte Pfäl 3 er, einen unverkennbar finnigen 3ug 
in bem fleifdjigen (Befielt, (elbftfi^r aus bem Rahmen. 

EDas ihm als Regenten als (Eugenb angerechnet o^erben 
muß, feine Sparfamkeit, hat ihm im Kreife feiner Familie 
ben Ruf ber Kärglichkeit eingetragen. Dicht immer 3 U Recht. 
EDohl klingt ergreifenbe Klage aus ben Briefen feiner oer- 
©itmeten BTutter 13 ) an ihn, ©egen ihrer Jammervollen peku¬ 
niären £age, ber ab 3 uhelfen ber kurfürftliche Sohn fich nicht 
eben fehr beeilte. Rehnlicher (Eon hadt ©iber aus ben 
Schreiben feiner unoermählten (Eante, Pfal 3 gräfin (Eatharina 
Sophie unb an Dor©ürfen feitens feiner älteften Sch©efter u ) 


,f ) Katalog etc. ttr. 171. Cebensgroßes Bruftbilb, €i<h«nhoI|, 
0,72 hoch, 0,58 breit. 

Is ) S. Bromley, A. Collection of original royal letters, Lon¬ 
don, 1707 unb Bibliothel bes literarifchen Dereins in Stuttgart, 
Bb. CCXXVIII Briefe ber (Elifabeth Stuart, Königin oon Böhm««, 
an ihten Sohn, ben Kurfürjten (Earl £ub©ig oon ber Pfal 3 . Ejeraus* 
gegeben oon Rnna EDenblanb. (Tübingen, 1902. 

14 ) S. Reue Ejdbd&erger 3ahtbü<her, Bb. XV. Die Briefe ber 
Kinber bes tDinterkänigs. herausgegeben oon Karl Bouck. ßeibel* 
berg, 1908. 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 




83 


84 


hat es iljm in biefer Htnfidft ebenfalls nicht gefehlt, Bber 
es maten auch ungeheuere Rnfprfid?*, 6 ie an bas Haupt bes 
Kurljaufes gefteßt mürben. Da gab es fernere Konflikte» bie 
Jamilienmitglieber in Unocrföhnlichkeit fdjiet trennenbe* 
tiefetnfchneibenbe Kleinungsuerfchiebenheiten. Sie merben 
tuieber laut not ben Porträts bes einft 3 U Prag geborenen 
Königslohnes» Pfalsgraf Kupprecht» bem in ben Jahren (Carl 
£ubmig 3 unäd)ft ftehenben feiner Brtiber. 

„Hette oncle Rupert einen rechtmäßigen heuraht gethan 
unbt printzen htnberlaßen, Jo mere bie arme Pfal 3 nicht fo 
ellenbt, mie fie ift“, hat bie f)er 3 ogin Glifabeth Gharlotte 
uon (brleans fich 3 u bem Sdjickfal ihres ©heims geäußert 
Unb bie KJinterkönigin hat ihren Belteften angefleht, biefen 
Üebenprin 3 en, ber ihres Ber 3 ens £iebltng mar, ftanbes- 
gemäß felbftänbig 3 U machen. IDar bas mitklich unmöglich? 
— Jebenfafls oerfchloß ber Bruberftreit bem Jüngeren für 
immer bas Gor ber Burg feiner Däter unb nach ber Gtn- 
feßung bes Heiteren in bie neunte Kur, mie oorbem, blieb 
Pfal 3 graf Hupprecht auf feinen Degen angemiefen im Dienfte 
feiner englifdjen Dermanbten. Hls aber fpäter ber nidjt 
ferne QinfaE ber pfälsifchen £anbe an bie katholifche lleben- 
linie für bie 3ukunft brohte unb (Carl £ubroig fich nun her¬ 
beiließ, ben Bruber 3 ur Rückkehr in bie fjeimat auf 3 ufor- 
bem, kam ihm oon bem (Charahterftarken bie ftol 3 e Rb- 
lehnung: „Jdj habe auf (Eurer £iebben Deranlaffung ein feier¬ 
liches Gelübbe 3 u (Bott getan, bie Pfal 3 nie mieber 3 U be* 
treten unb icb miß bei bem, menn auch bebauerlich befchmo- 
renen Dorfaß beharren 15 ).“ 

Drei Bilber bes Pfaftgrafen Rupprecht bemahrt bas 
hannooerfdhe prouin 3 ial-iriufeum, als Ktnb, als heranroach- 
fenber Knabe unb als OTann ift er bargefteßt. Hoch im lang- 
röckigen Kleibchen, mie er in ber königlichen Kinberftube 
im Haag mochte bie erften Schritte gemagt haben, hat Jan 
Antonisz van Ravestijn ihn gemalt. (Ernft unb uerftänbig 
blicken bie großen bunklen Kinberaugen. (Etmas fteif, aber 
fehr brau hält bas Pri^lein auf feinem linken Qänbdjen 
einen bunten Papagei. Das uiolett-geblümte Kleib, bem 
man bie Sdjmere bes Stoffes anfieht, ift mie einer Jürfttn 
Staatsrobe „auf (Taille“ gearbeitet. XJTit bicht nebeneinanber 
ftehenben kleinen Knöpften uorne herunter gefchloffen, er¬ 
hält es burch ben Schnebbengürtel nur noch mehr bas Rn- 
fehen eines Damenkleibes, aus bem bas freunblidje braun¬ 
haarige Knabenköpfchen über einer fteifen Qalskraufe, mie 
in einem tlTaskenan 3 ug hexausfehaut. Klan möchte 3 tueifeln, 
baß in biefer 3mangstoilette bas Bübchen je fich nach Kin- 
berluft austoßen konnte. 3u melch einem fchönen kräftigen 
Knaben es fich aber bennoch ausmuchs, 3 eigt fein nächftes 
Porträt, bas Jacobus Fransz van der Merck non ihm OUS- 
führte. Datiert aus bem Jahre 1634, 3 eigt es ben fünf 3 ehn- 
jährigen Prin 3 en. Jür biefen angehenben Kaoalier ijt ber 
Bamifch bie rechte Kleibung. Der bprauf faßenbe meiße 
Spißenkragen hebt bie Schönheit bes Rngefidjts, bejfen große, 
fprechenbe Bugen unb feine, längliche Tlafe lebhaft an bie 
Klutter erinnern. Bngeborene Roheit gibt fid| in Haltung 
unb Busbruck kunb. „(Ein fchönes, ben Kleibern, mie ben 
Jeinben gefährliches Hngeficht“ hat ein KTenfchenkenner uor 
ben Bilbern bes Pfal 3 grafen Rupprecht geurteilt. — Der 
Hof uon G'nglanb, an ben ein Jahr barauf, 1635, nachbem 
van der Merck ben Prisen gemalt hatte, fich biefer in Be¬ 
nes älteren Brubers begab, bot leibet reichlich 
Iante Kaoaliere aus ihnen 3 u machen. 3um 
noch ungefeftigte (Bemüt Rupprechts mar 
ntbalt am Hofe (Earls I. hoch ein oorüber- 
üpfte fich bamals bie Derbinbung 3 ©i- 
im, bie ihn fpäter 3 U einem treuen 
ben Jntereffen merben ließ. Bus 
aligen Dermeilens in (Englanb 

r in Pfal 3 graf Rupert, ta Kaoalier, 

n 



ftammt auch bas 3 meite munberuoße Porträt, bas uan Dqk 
uon bem fchönen Knaben fdjuf. (Einen fchmachen Bbglani 
biefes eblen Bilbes foß eine Photographie in ber H*tbel- 
öerger (Bemälbefammlung uermitteln 18 ). 

Buf ben Kontinent 3 urückgekehrt, 3 ogen bie krieget^ 
fchen KTißerfolge, bie (Earl £ubroig 3 ©ecks IDiederetmetlmng 
feiner Stammlanbe erlitt, auch Rupprecht in Kampf unb 
Hot. Sein jugenblicßer Jeuereifer trug bem EDagemutigen 
ben Derluft ber Freiheit ein. Bis bäuerlicher (Befangener 
in £in 3 feftgebalten, marb bei bort oerlebte breijährige 
Hrreft eine Probe 3 eit auf bie Stanbhaftigheit unb Glau- 
bensftärke bes jungen Prisen gegenüber aßen an ihn ge- 
menbeten Bckehrungsuerfuchen katholifcherfeits. Derföhnt 
mit bem Kaifer ging er aus biefer Prüfung beroor unb 
kehrte 3 u ber mit banger Sehnfucht feiner martenben Klutter 
in ben fjaag 3 urück. (Es mar ein EDieberfehen unb Hbfchieö- 
nehmen 3 ugleid}. Jn OEnglonb hatten fich in 3 mifchen bie Der- 
hältniffe fo 3 ugefpißt, baß (Earl I. treuergebener Streiter 
bringenb beburfte. Dem © tyim bei 3 ufteben, eilte Pfal 3 gtaf 
Rupprecht 3 U ihm über ben Kanal. 

(Er ging nicht aßein. (Et mar begleitet uon feinem um 
ein Jahr jüngeren Bruber Pfal 3 graf Kloriß. (Ein Porträt 
im Keftner-Klufeum 3 U Hannooer, fc^ctchnet: „Der junge 
Prin 3 Kloriß oon ber Pfafo“, 3 eigt uon Gerard van Honthorst*s 
Kleifterhanb ein anfprechenbes Knabenbilb, bas fo große 
Rehnlicbkeit mit bem Kinberporträt (Earl Cubroigs in 
ber Sammlung £aoes hat, baß man — faßs bie Bilbbefttm- 
mungen ficher finb — annehmen barf, biefe pfäl 3 ifchen Brüber 
fahen fich 3 um Dermechfeln ähnlich. 

(Ein Kinb bes Unglücks, biefer auf ber Jlucht, 3 U 
Küftrin, geborene Sohn eines obbadjlofen Königspaares. 
Der (Eltern £tebe unb Jürforge ließ ihm, mie aßen feinen 
(Befchmiftern eine forgfame (Eichung angebeahen, fern uom 
gefällig bemegten (Treiben ber Hofhaltung, in £epben, mo 
bie beften £ehrkräfte her berühmten Unioerfität ihnen Un* 
terricht erteilten. EDenn bie jüngfte ber (Töchter bes EDinter- 
königs aus biefer Klethoöe ber Klutter ben Dorrourf macht, 
als hätte fie kalther 3 ig, fo frühe mie möglich ihre Kleinen 
non fich entfernt unb Klietlingen anuertraut, fo tut fie ber 
Königin Unrecht, bie Gepflogenheiten ihrer englifchen Hei¬ 
mat hiafichtüch ber Kinberer 3 iehung mögen uielmehr her¬ 
bei maßgebenb geroefen fein, 3 ubem mar, mie (Elifabeth felbft 
in ber Stiße uon Gombe Hbbep, auch Jriebrich V. bem 
höfifdjen £eben 3 u Hribelberg ent 3 ogen, in Seban aufge- 
machfen. Hatte bie kübl-oerftänbige Brt ber Klutter int 
(Begenfaß 3 U bem 3 ärtlich-marmen EDefen bes Daters fich 
ihren Kinbern unliebfam eingeprägt, lag bas uor aßem in 
ben Derhältniffen, bie bie Königin, bei ber häufigen Rb- 
mefenheit ihres Gemahls unb erft recht nach feinem frühen 
Gobe, 3 ur afleinigen Gr 3 ieherin ihrer Kinber machte, eine 
fernere fiufgabe, bei ber neben bem £oben auch bas Gabeln 
nötig fiel. IKie Glifabeths Klutterher 3 für ihre Kinber 
fchlug, bafür 3 eugt bie felbftlofe H^rgabe ihrer Klittel an 
bie Söhne, ihnen fort 3 uf}eIfen, ihre ergreifenben Klagen, 
um bie Kinber, bie uor ibr ins Grab fanken, ihr liebenber 
Gifer, ber auch Öen Grmadtfenen noch nachging, fie uor Bn- 
ftößen 3 u marnen unb 3 U bemahren fuchenb. Buch bas ift ein 
echt mütterlicher 3ug in ihrer lDefensart, mie fie im Bilbe 
ihre muntere Sd>ar um fich oereinigte. Bei ber Befchreibung 
oon her „Königin klein Kabinet“ in Rhenen, mirb aus- 
brücklich ermähnt, baß fie aße ihre Kinber bort im Porträt 
bei fich hatte- Dermutlid? finb bie pfätyfehen Kinberporträts 
in ben hannouerfchen Sammlungen Geile jenes Bilber- 

,e ) Hach Eliot Warburton, Memoires of Prince Rupert and 
Che Cavaliers, London. 1849 ift Pfal 3 graf Rupprecht euch fdjon als 
ll*jährigcr Knabe non oan Dpt in fjaoQ gemalt ujorben. CEs bleibt 
Me 5 rfl 9 c offen, ob bie H*ibelberger Photographie nicht bo^ biefes 
erftc Portrait oan Dpfes oon bem jungen Pfal 3 graph«n Ruppred>t 
barfteUt. 

Original from 

CORNELL UNIVERS1IY 



85 


86 


ftfpnuckes aus 6cm Meinen TDohngemach (Elifaboths 3u 
Ebenen. 

Dtenn ihre Blicke übet öic gemalte Kinbergefeßfdjaft 
6ott ftreiften, mußten 6k (Bebanken weit in 6ie Uenje 
fdpieifen, um benen, 6ie hkr mit braunen ober blauen 
Eugen 3ur BTutter |erabf<bnuten, auf Öen oetfchlungenen 
Cebenswegen 3U folgen. Qkxs bat jie gebangt um öie unser- 
trennlichen Brüber, ihre Söbne Ruppredjt unb UTorife! UHe 
an Roman oon IDalkr Scott in 6er SFüße ritterlicher 
Kümpfe unb auch wieder wie eine fdjottifdp Bailabe im 
fdjarfen DJechfel oon b^ftem £idft 3u büfterftem Schatten 
tieft fleh bas £eben biefer fabtenben Ritter. Hls Führer 
einer Reiterfcbar, ber Schrecken ber Runbköpfe, rafcb im 
Hanöeln, keck im IDagen begrünbet Pfal3graf Ruppredjt im 
f)eer ber englifchen Ropaliften feinen Rubm bes unerfchrocke- 
nen, oerroegenen Reiters. IDk ein „DJilbfeuer“ flog er butdj 
bie feinblicben Reiben. Die Puritaner flohen oor bem Schaß 
feinet (Trompeten. Dlütter febreebten mit feinem Hamen ihre 
Kinbex. Iöorcefter, (Eögehtß, Uewatk, l]orb finb Stationen 
feines Buffteigens auf ber (Ehrenbahn. So erfolgreich fein 
(Eingreifen in ben Reitergefecbten, fo nachteilig aber fein 
ungeftümes Dorbringen im Heiteren Derlauf bes blutigen 
Ringens in ben großen entfebeibenben Schlachten» RTarfton- 
moor, ber unglücklich (Tag oon Ilafebp 3eugen baoon. Die 
Tchneße Uebetgabe Briftols oerfeberst ihm bie Qutb bes 
königlichen (bhetms. (belang ihm auch bie TDieberberfteßung 
ber guten Be3iebungen 3U bem unglücblichen Blonarchen, bie 
lebten Schritte (Earls, bie auf bas (Enbe biefer erfchütternben 
Königstragöbk 3uffihrten, höben bie. Pfal3grafen — DIoriß 
mar ber treue (Benoffe Rupprecbts geblieben — nicht mit- 
gemacht. 3 üt beibe mar aber ber bureb tiefgreifenbe Staats- 
unnoal3ungen erfebütterte Boben (Englanbs su h«iß gewor- 
ben. fils Hbmiral ber feinem Detter, bem Prisen oon 
EDales gebliebenen fpärlfdjen Ulottenrefte fteuerte Pfalsgraf 
Rupprecbt, ben Bruber in ber IDfirbe. eines Diseabmirals 
unter feinem Befehl, auf bas tDeltmeer hinaus, freibeutenb 
3u Jagen. So ftreifen bie bühnen Seefahrer im Blittelmeer 
umher, fo bringen fie fübwärts an ber afribanifeben Hüfte 
bis Suinea unb fegeln endlich nach IDeft- 3 nöien. Der in ben 
(Bewfiffetn an ben Kleinen Hntißen geführte Seebrieg brachte 
manchen (Bewinn, aber auch einen fdjweren Derluft. (Ein hef¬ 
tiger (Drban, ber bem Hbmiralfchiffe empfinblichen Schaben 
sufügte, serftörie bas bes Prisen RIori|, Dergeblicb blie¬ 
ben aße ITachfotfchungen nach bex Bejahung, nach bem ge¬ 
liebten Bruber. Das traurige (Befdjick, bas über ber (Beburt 
öiefes Sürftenbinbes einft gewaltet batte, umbüfterte auch 
fein unaufgeklärtes, jähes (Enbe. Hoch Jahrelang nach biefem 
unglücblichen (Ereignis, als Rupprecbt bereits wieöer nach 
(Europa 3uriicbgebehrt war, hörten bie. Seinen nicht auf 3U 
hoffen unb 3U forfchen, bo$ Pfal3gtaf Uloriß, ber fd|met3lich 
Dermißte, blieb oerfchoßen. — Die Reftitution ber Stuarts 
führte ben Pfafegrafen Rupprecbt nach (Englanb 3urücb. Der 
Poften eines (Bouoetneuts oon UHnbfor lieb ihm BTuße 
genug, fleh feiner Cieblingsbefdjäftigung, Uorfebungen auf 
technischem (Bebiete, hinjugeben, geftattete ihm auch manche. 
(Eftraoagan*. (Er hotte fid) nicht ohne (Brunb ben Beinamen 
bes .Kaoaliets" erworben. 

Hoch einmal riefen briegerifche Unternehmungen ben 
Pfal&rafen Rupprecbt auf bas Rleer hinaus. 3 ene See- 
kämpfe, bie nach ber Schlucht bei Kuibbuin für bie (Eng- 
lanbet mit einem ehrenooßen Rüdt3uge enbeten, gaben bem 
„(Beiwtttl-Rbmirar, Pfal3grafen Rupprecbt bk leßte Gele¬ 
genheit, feinen alten Kriegsruhm 3U erneuern. Hoch acht 
?rieöensjahre waren ihm barnacb oergönnt, bk er, hoch' 
geachtet oon einem Dolb, in beffen Dritte er eine 3weite 
Heimat gefunben hotte, in ber Stiße oon TDinbfor-daftle 
mlebi* Em 29 . tlooember 1682 erlag er einer Bruftfeß- 
entSfinbung unb warb 3u Qkftminfter in ber Kapeße 
fjeltsff<| VTT., an ber Seite bes tapferen DTonb, beftattet. 


Das bleine Bruftbilö, bas oorfidjttg „angeblich" als bas 
bes Prisen Rupprecbt oon ber Pfal3 17 ) im Katalog bes Pro- 
oin3ialmufeums 3U Qannooer aufgeführt ift, mödjte man 
beftimmt für ein Porträt bes ritterlichen „Kaoalters“ hol¬ 
ten. 3 m EJarnifch, nach techis gewenbet, 3eigt es große Heber- 
einftimmung mit bem Bilde bes Pfaftgrafen Rupprecbt, bas 
Bromlep feiner Brieffamntlung oon feinem berühmten Rhn- 
herrn ooranfteßte. Das bewegte £eben hot tiefe Spuren in 
biefes Ulännerantliß gebrückt. (Energie prägte bie fcharfen 
3 üge um Tlafe unb ßlunb. Don ber weichen lockenben Schön¬ 
heit bes 3 ünglings blieb nur bie eble Uorm ber groben 
Eugen, aber fie febauen nicht mehr finnenb, faft fdjwät- 
merifch, &olt unb fcharf ift ihr Blieb. 

Don ben beiben Jüngeren Söhnen bes TDinterbönigs, 
ben Pfal3grafen (Ebuarb unb Philipp, bewahren bie hon- 
nooerfchen Sammlungen je ein Porträt. (Ein Penbant 3U 
bes Prisen Rupprecbt Kinberbilb foß feinen Bruber (Ebuarb 
oorfteßen. IDenn man oon ber mäbchenhaften Kleibung bes 
kleinen, hkr .gemalten DTenfdjenkinbes auch abfehen wiß, 

— 3eigen öie groben (Bruppenbilber ber Kinber (Tarl I. oon 
oan Dpk, ben fpäteren König Jabob TT. beifpielsweife hoch 
auch ols kleinen Knaben gan3 wie ein DTäbchen mit Häub¬ 
chen unb langem Rock — fo gibt bie auf bem Porträt oet- 
merkte 3 ahres 3 ahl 1623 immer noch Rätfelfragen auf. Pfaft- 
graf (Ebuarb ift erft ein 3 ahr batnadj, 1624 , geboren. Das 
kleine IDefen, bas mit bunklen Eugen, unter feinen blon- 
ben, oon einem weiben Blüßchen bebeckten Haar m hier aus 
bem Rahmen fchaut, fteckt in einem Staatskieibe oon rot 
unb gelbgeblümtem Stoff, bas mit einet regelrechten 
IDatteau-Salte im Rücken gearbeitet war. Dicke Puffärmel 
umfchlieben bie 3arten Kinberarme. (Ein weißes, mit Spißen- 
cinfäßen oer3iertes £aßf<htir3<ken oerooßftänbigt ben En3ug. 
Das an ber kleinen Perfon auffpringenbe Hünbchen ift eine 
ähnliche 3 utat wie bei bem Gegenbtlb bes Knäbleins Rupp- 
recht ber bunte Dogel auf feinem Kinbetljänbchen. Dlit En- 
mut unb (Befchick hot Jan Antonis van Ravestijn auch bkfe 5 
Porträt gefdjaffen 18 ). Dießeicht fteßt es bie 1622 geborene 
Prin3effin Couife Hoßanbine bar. 

Bleiben 3 weifel oor biefem Kinbetbilbe beftehen, fo 
fagt ooße (Eewifehrit aus, bafe bas imponierenbe 3 ünglings- 
biibnis im Keftner-DIufeum 3U Honnooer ben Prin3en 
Philipp oon ber Pfal3 barfteßt, gemalt oon Cornelis Janson 
van Ceulen 19 ). Euih hkr bie etwas theatralifche Kleibung 
als römifchet 3 elbherr, aber es liegt Hoh*tt trohbem über 
ber fchlanken ©eftalt bes fehr fpmpathifch ausfehenben 
Königsfohnes. Unoerkennbar weifen feine 3 üge auf bie 
Ebftammung oon ben Stuarts. Derhängnisooß wie bas (Be¬ 
fchick ber meiften Uachkommen ber fdjönen Schottenkönigin, 
war auch bas £ebenslos bes Pfal3grafen Philipp* Das 
Kriegshanbwerk fein Beruf oon früher 3 ugenö an. DTut 
unb (Tapferkeit finb bie Houpttugenben bes kühnen 3 üng- 
lings, fie reißen ben 3um 3 orn Ileigenben 3U rafcher (Tat. 
Hatte er (Brunb, Rnftoß 3u nehmen an bem Derkehr eines 
fran3öfif<hen Kaoaliers im Houfe ber DHnterkönigin, trieb 
es ihn, wie bie neuefte £esart 2 °) über biefes frioole Eben¬ 
teuer ausfagt, Rache 3U nehmen an bem Beleibiger einet 
feinet Schweftern, er burfte bo^ nicht, wie er getan, Jäh¬ 
lings, auf offener Straße ben Derhaßten nieberftechen. 

— (Eine ernftliche (Trennung entftanb infolge biefer 

M ) Katalog etc. CEi(henhol 3 . CDoal, 0,19 ho<h, 0,14 breit. 

1S ) CEbenbafelbft, tlr. 322. Knieftüd nach links gewenbet. Rechts 
oben batiert Enno 1623. H°l3’ 0.68 hoch. 0,56 breit. 

*•) Sührer burch bas Ke[tner*ntufeum. 1904, ttr. 224. 

Ruf ber Rückfeite ift bas lebensgroße Knieftück bejeihnet:* „Philip 
Prince Electoral Palatin, Janson Pinxit u . — Deroielfältigt burd) 
Brudtmann, manchen. 

*°) Dergl. Oeuvres de Descartes, Bb. IV, S. 449, Rnmerkung 
3 U Seite 448, wo bie unfelige Cat bes Dfal 3 grafen Philipp 3 U einem 
Derhaltnis feiner Schmefter £ouife Hoßanbine in Beziehung gebracht mir b. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

CORNELL UNIVERSITY 



87 


88 


Debauerlidjen (Tat innerhalb bes Familienkreifes bes 
jungen Pfal3grafen. (Er mieb ben l)aag. Sein kur- 
fürftlidjer Bruöer trat, De^eihung non ber Blatter t?ei- 
fchenb, fürbittenb für ihn bei biefer ein 51 ). Sein früher f)el- 
bentob, bei ber Belagerung non Hetfyel im IDinter 1650 , 
Iöfte f<hmer3liches Bebauern bei allen feinen Ungehörigen 
aus unb uerbrängte bie (Erinnerung an feine aÜ3u rafdje 
Fugenbtat. ßls ritterlicher E)elb, fo roie Janson van Ceulen 
ihn gemalt, lebte Pfa^graf Philipps (Beftalt unter ihnen 
fort. 

Don ben oier (Töchtern, bie unter ben Söhnen bes 
IDinterkönigs aufrouchfen, ift bie 3roeite, Prin3effin £ouife 
hollanbine, in mehreren Bilbern in ben hannooerfchen (Be- 
mälbefammlungen oertreten. ßls erftes ber in E)ollanb 9^* 
borenen Königskinbe.r klingt ihr Harne roie ein Kompli¬ 
ment an bie neue l)eimat, bem bie Patenfdjaft ber (Beneral- 
ftaaten einen metallifdjen Unterton Derlief), ber bie Pfal3- 
gräfin oor ihren nicht eben mit (Erbengütern gefegneten 
(Befchroiftern angenehm aus3eidjnete. Ffjr (Erbenbafein fiel 
in 3ioei (Teile, in ber Hielt unb in EDeltfludjt, aber fo, baß 
Oie £ebensfrof)e ihre £iebe 3ur Hielt niemals uerleugnete. 
ßus ber erften Periobe, biefer 3U einer optimiftifchen Gebens- 
auffaffung neigenben Fürftin finb 3®ei anmutige Porträts 
in hannouer aufberoahrt. (Ein Bruftbilb im Familienmufeum 
311 l)errenhaufen 3 ^ 9 * jugenbfrifdje 3 üge. Kexk fißt ber 
Feberhut auf bem etroas locker arrangierten f)aar; es ver¬ 
birgt fich auch hier nicht, roie im £eben nie bei ihr, bie 
Künftlerin b^ter ber fürftlidjen Dame. Die gelehrige 
Schülerin bes IHalers ( 5 . uan Qonthorft gab nicht oiel auf 
ihre äußere (Erfcheinung. Sie Dernadjläffigte (ich eher in 
ber (Toilette, „man hätte fagen können,“ urteilte ihre 
Schroefter Sophie über fie, „baß man ihr bie Kleiber auf 
ben £eib geroorfen hätte”“. Don foldjer genialen Honcha- 
lance ift auf bem 3roeiten Fugenbbilbe £ouife hollanbinens, 
bas in ber Fibeikommißgalerie bes Proüin3ial-tnufeums 3U 
hannouer 3U finben ift, nichts 3U bemerken. (Ein Knieftück, 
eine feine, uortreffliche ßrbeit, bem l)ans fjülsman 3uge- 
fchrieben, aber mit einem Frage3eidjen hinter biefem 
Hamen 23 ). ITlaltc, er bies rehooüe Bilbd)en, bas troß bes 
kleinen Formates äußerft lebensooll ausgefallen ift, fo 
macht er feinen £ehrmeiftern Frans unb Dirk f)als unö 
Rubens alle (Ehre. — IDie auf bem figurenreichen allegori- 
fdjen (Bemälbe in Qerrenhaufen, trägt bie muntere Pfä^erin 
auch hier ein gelbes Kleib. t)ier roie bort umhüllt ein 
meiner Schleier bie jugenbliche (Beftalt. (Er fällt oom lockigen 
haar über Schultern unb ßrme, bie fdjlanken l)änbe faffen 
ihn in 3ierlichcr ßnmut. 3 um Spmbol roirb biefes burdj- 
fichtige (Beruebe. (Einen anberen Schleier roählte fid) 3um nie 
gefüllten S<hmer3 ber beroußt proteftantifch gefinnten Blutter 
bie heimlich fie uerlaffenbe (Tochter. Der 3Coeite ßbfehnitt 
bes £ebens ber Prinseffin £ouife f)olIanbine uerlief hinter 
Kloftermauern. ßls ßebtiffin bes Klofters Ulaubuiffon in 
Frankreich kam fie 3U einer ihrer IDefensart unb ihrem 
Range, entfprechenben Stellung. Daß fie ihr malerifches 
(Talent auch ferner ausgeübt hat, be3eugt ihr lebensuolles 
Selbftporträt im hannooerfchen Prooin3ial-lflufeum 24 ). Hach 
rechts geruenbet, in fd)roar3-roeißer Kloftertradjt fteht bie 
ernft, faft traurig blickenbe Königstochter unter einer offe¬ 
nen F)alle, bie ßusblick auf eine flache £anbfd)aft gemährt. 
Die eng bas (Beficht umfdjlieftenben roeißen (Tücher laffen es 
fehr fcbmal erfdjßinen. Hichts oon ber auch noch an ber 
Klofterfrau gerühmten Frifdje unb Fröhlichkeit uerraten 
biefe 3 üge. ßber fie ift es. „Louise Hollandine fait par eile 

21 ) Bromley, Letter LVI, S. 133. 

* 2 ) 3d) gebe biefe Bemerkung aus ben IHemotren ber Ije^ogtn 
Sophie oon h anno °er nad) R. (Beerbs. Die Blutter ber Könige oo 
preufjen unb (Englanb. CEbenhaufen—BTünchen unb Ccip 3 ig, S. 1 

2 ») Katalog etc., Hr. 181. (Eidjenho^, 0,19 hoch, 0,15 breit. 

24 ) (Ebenbafelbft, Hr. 154. Ceintoanö, 1,25 hoch, 0,92 breit 



meme tt roirb bas lebensgroße Knieftück auf ber Rückfeite 
be3eichnet. 

Heben ber roeltflüchtigo.n Prin3effin £ouife fjollanbine 
taucht bie liebliche Pfal3gräfin henriette IlTarie auf. (Eine 
Frühuerklärte, beren tragifches (Befchick ber EDinterkönigin 
kerben Kummer bereitete. Diefe britte ber fie umblühenben 
(Töchter, bie mit bem Fürften Sigmunb Rakoc3p in kaum 
halbjähriger (Ehe uerbunben roar unb fern ber pfäl3ifd)en 
Heimat in Siebenbürgen jtarb, ift auf einem Kinberbilbe 
ber Fibeikommißgalerie oereroigt, falls basfelbe richtig be- 
3eichnet rourbe. (Ein kleines, fchroächlich ausfehenbes Hläb- 
chen, bas geroiß noch keine fieben Fahre 3äblt, roie bie Datie¬ 
rung bes Bilbes: 1633 fie ber am 7 . Fuli 1626 geborenen 
Prin3e,ffin geben müßte. Das berabgeglittene, fpißenbefeßte 
fjembdjen läßt bie linke Schulter frei, um ben feinen f)als 
fchlingt {ich eine Perlenkette, blonbe l)ärchen umrahmen bas 
ausbrudisoolle (Beficht. ßls Seitenftück 3U bem Knabenbilbe 
ihres Brubers Rupprecht hat Facobus Frans3 uan ber Hlerck 
bie Kleine gemalt 25 ). 

EPie Schatten liegt es über ad biefen Bilbern ber Kinber 
eines oom Unglück uerfolgten Königspaares. Hur bie Por¬ 
träts ber Füngften im (Befchroifterkreife bieten FHuftra- 
tionen 3U einem glan3ooHen ßufftieg ihrer £ebensbabn. 
Prin3effin, f)er3ogin, Kurfürftin, fo fteigerte fich ^a- 
fehen unb DJürbe; ber (Breifin noch roinkte, nicht unerreich¬ 
bar, bie breifache Krone Großbritanniens, ßber auch ih* 
roarb uom oerhängnisuolleu (Erbe, ber Stuarts ihr Scbmer- 
3ensanteil nicht uorenthalten. Scheinbar unuerleßt äußer¬ 
lich, traf fie ber Schickfalspfeil befto tiefer ins f)er3. EDas 
biefe hoh^itsoolle, fürftliche Frau feelifd) 3U burchkämpfen, 
gemütlich 3U erfahren hatte, manch ein 3 ug in bem Jtol3en 
ßngeficht mag es bod) Dielleicht uerraten. 

Das fchönfte Fugenbbilb ber am 14 . (Dktober 1630 ge¬ 
borenen Pfal3gräfin Sophie befinbet fich in TJannoner, im 
Befiße ber (Erben bes f)iftorienmalers £anes. (Es ift uor 
Fahren burd) bie Kunftanftalt (Biere in f)annooer oortreff- 
lich oeroielfältigt roorben unb in Hachbilbung auch i n ber 
f)eibelberger (Bemälbefammlung enthalten. Das ift ber 
kecke, fd)lagfertige Backfifch, ber 3um ßmüfement ber könig- 
lid^en IJIutter unb ihrer Hofhaltung ben Heckereien im nickt 
immer einroanbfreien (Befdjmacke ihrer 3 eit munter 3U be¬ 
gegnen mußte. IDie (B. nan f)onthorft auf biefem Bruftbilbe 
bie junge Prin3effin barfteHte, entfprid)t ihr ßeußeres gan3 
ber Befchreibung, bie fie felbft in ihren ITlemoiren über fick 
gemacht. „Fd) hatte“, fo er3ählt fie ba, „hellbraune, natür¬ 
lich gemellte f)aare, ein munteres, unge3roungenes ßnfehen. 
eine roohlgeformte, aber nicht fehr große Figur unb bie Hal¬ 
tung einer Prin3effin.“ Unb fie roeift auf bie Porträts hin, 
bie fie in ihrer Fugenb 3eigen. Sie konnte ben Dergleid) mit 
ben Schmettern aushalten. Fn angenehmer Regelmäßigkeit 
erfekeint bas (Doal bes ßngefickts. Kühl unb klug blidien 
bie großen, fcköngefchnittenen ßugen. Die (Elegan3 ber dr- 
fcheinung hebt noch bie reiche Kleibung. (Ein perlenbefeßtes, 
mit Febern gefdpnücktes Barett prangt auf ben braunen 
£ocken. Sehr anmutig roirkt ber feine roeiße UluHunter3ug, 
ber halbhoch bis 3um f)alfe 3ufammenge3ogen aus bem aus- 
gefchnittenen Kleibe herausragt. Diefes 3eigt koftbare.n Be¬ 
faß non perlenbeftickten Bänbern, Perlenfchnüre um3iehen 
bie (Taille, bie ßermel, hängen in Ketten non ber Schulter, 
umfchlingen ben fdjlanken Hals. Don ber Hot, mit ber bie 
EDinterkönigin 3U ringen batte, ift bei ihrer reidjgekleibeten 
(Tochter nichts 3U fpüren unb bod) bat gerabe biefe berichtet, 
un- r i? unglücklichen Derhältniffe bie IDinterkönigin 3um 
-Ier ihrer Furoelen nötigten, fie reichere (Baft- 
taltete als Kleopatra, roeil man an ihrem f)ofe 
unb Diamanten aß“. 

^er Bebrängnis gefeilten fich für Prin3effin 
jafclbft, Rr. 234. CEtd)cnhol3, 0,43 hoch, 0,34 breit. 

Original from 

^MRMEL L UNIVER SITY _ __ 



89 


90 


Sophie balb noch f)er3ensangelegenheiten, bie ihr eine (Ent¬ 
fernung aus bem f)aag erroünfcht erfcfjeinen liefeen. DTit 
einer für ihre Fugenb gerabe3u erftaunKdjen EDeItkIugfje.it 
unö fcharfen Beregnung erkannte fie, mie roenig Busfid)t 
auf beftänbiges Eiebesglück Me IDerbungen ihres Detters, 
bes Prin3en oon IDales, ifjr oerffiefeen. Küfjl-abmägenb liefe 
fie ihren Derftanb öie meid>cren(Empfinbungen regeln unö ent- 
30g fidj fomobl ben fdjmeidjlerifdjen f)ulbigungen ber im 
f)aag oerfammelten englifdjen Flüchtlinge mie ben IDünfdjen 
iljrer DTutter, bie jene Partie begiinftigte. Fn f)eibelberg, 
bei bem kurfürftlidjen Bruber oerlebt fie angeregte Fugenb- 
latjre. Sie ift 3 eugin ber unerfreulichen Dorkommniffe, bie 
311 ber (Trennung bes kurfürftlichen Paares führen. Aber 
ob fie auch in biefer 3 eit als Deftalin fidj malen liefe, ift 
fie bodj nicht abgeneigt, ben oerfdjiebenen fjeiratsüorfdjlägen 
Anteilnahme 3U3umenben, bie ihr fortgefefet gemacht merben. 
(Enblich genrinnt ber f)er3og (Beorg EDilfjelm non Braun- 
fdjmeig-Eüneburg ifjr Qer3 unb itjre f)anD. Dodj nur, um 
kur3e 3 eit barauf, als itjrer unmert, fie mieber frei 3U 
geben. Allein ber dntlobte fcfjeibet nicht, ohne unter meit- 
gefjenben günftigenBebingungen tjinfidjtlidj pekuniärer Sidjer- 
fteüung feinen jüngften Bruber als drfafe an3ubieten. Die 
ber erften Fugenbblüte bereits entmachfene Prin3effin gebt, 
ifjr f)er3 klüglidj meifternb, auf biefen feltfamen ^anbel ein. 
Bis (Bemablin bes f)er3ogs (Ernft Buguft non Braunfcbmeig- 
Eüneburg nerläfet fie bas gaftfreunblicbe f)eim bes Brubers 
unb folgt bem (Batten nach f)annooer. 

Bus ber 3 eit ihrer (Ehe. bie mit fedjs Söhnen unb einer 
(Tochter gefegnet mar, ihr neben tiefempfunbenem DTutter- 
glück, fjerbftes Eeib, febmere Demütigungen burdj bie Un¬ 
treue bes (Bemabls eintrug, befifeen bie honnooerfcljen 
Sammlungen Ieiber kein Bilb ber f)er3ogin Sophie. Hur 
ihre Sanbfteinftatue im fogenannten Königsbufch im grofeen 
(Barten 3U fjerrenljaufen bemabrt aus biefer Periobe ihres 
Cebens ihr Bilb. Auf biefem, oon tjainbudjenhecken um- 
friebigten, mit 3roei (Eingängen oerfeljenen, laufchigen piafee 
hinter ben 3ufdjauerfifeen bes Uaturtbeaters, für bie f)err- 
fchaften 3ur (Einnahme einer (Erfrifdning in ben Paufen fjer- 
geridjtet, fteben oier lebensgrofee Figuren, fjeqog (Ernft 
Buguft, Sophiens (Bemabl, beffen Dater f)er3og (Beorg oon 
Calenberg unb Kurprin3 (Beorg Eubmig, ber nachmalige 
(Beorg T. non (Englanb, foroie feine Uluttcx, f)er3ogin Sophie. 
Der Harne bes Künftlers, ber biefe Sanbfteinroerke fdjuf, ift 
nicht bekannt. Dielleicht mar es ber h°ttänbifd}e Bilbhauer 
Bmolb RofefelbP). (Er hot bas grobe material behanbelt 
als formte er por3ellanmaffe. EDie eine aus Sanbftein ra<h- 
gebilbete meifeener Barockfigur mutet biefe Statue Sophiens 
an. man barf annehmen, bafe ber Künftler nad} ber Hatur 
gearbeitet h Q t. ober man fudit oergeblich uadj Behnlidjkeit 
smifchen biefem Steinbilbe unb fpäteren Porträts ber Kur- 
fürftin. (Eine gra3iöfe 3 ierlidikeit unb bemegliche Bnmut, 
roie fie ber Dargcftellten mohl eignen mochte, kam urirkfam 
:,um Busbruck. Buch hinfidjtlidj ber (Tracht ift biefe hinter 
idjüfeenber Reckenmanb geborgene Statue ber Betrachtung 
inert unb intcreffant. f)ochgetürmt baufdjt ficfj bas f)aar 
gan3 & la mode auf bem feinen Kopfe. Die ausgefchnittene 
daiüe seigt eine Sdmebbe. Fn fchönen, mirkungsooüen Fal¬ 
ten fliefet bie (Bemanbung oon ben f)üften 3U ben Füfeen 
herab. IDährenb bie linke t)anb bie Kleibung rafft, hält bie 
Rechte einen gefdjloffenen Fächer. töbroobl am Sockel bie 
Fnfdjrift bie fürftlicfje Frau als Kurfürftin be3eichnet, ift 
)o<h bie f)er3ogin bargefteüt. Sadjoerftänbiges Urteil h Q t 
nämlid? in bem ben Stanbbilbern Sophiens unb ihres (Ber 
Ms 3U Füfeen liegenben Attribute ben Fürftenhut unb 
■n Kurhut erkannt. Somit mochte über ber Dollcn- 

Denkmale bie ftaatlidje Deränberung in Ijannooer 
•men fein. Die 3ulefet ben Bilbmerken angefügten 

idjufter, Kunft unb Künftler in ben 5k*ftentümern 

‘•\neburg. t) ann0I)Cr » 1905 - 91 u f* 

Digii.™ Gougle 


Hamen konnten bann auch fdjon ber (Benannten neue TDürbe 
oerkünben. 

Dem originellen Sanbfteinbilbnis ber fjeqogin Sophie 
fteht unter ihren honnooerfchen Porträts 3eitlid} mohl bas 
als IDitme fie barfteHenbe Bilb am nädjften, meldjes aus 
ber oon Ulünchhaufenfchen Sammlung 3U Bettenfen in bas 
Daterlänbifdje Ulufeum ber Stabt f)annooer gegeben mürbe. 

(Es barf mit Recht als eines ber fdjönften unb lebensoollften 
Porträts ber Kurfürftin gefdjäfet merben. (Ernft unb abge¬ 
klärte Ruhe fpredjen aus ben 3 ügen ber gereiften Frau. 

Fe älter fie marb, je meniger midjtig erfchienen ihr alle, 
Beufeerlichkeiten, fanb fie kein (Befallen öaran, fidj 3u 
„pufeen“ unb fühlte fidj mit ihren Run3eln ebenfo mohl „in 
einem fdjledjten Kleibe als in einem ftattlidjen“. Die QohMt 
ihres IDefens überftrahlte auch bas flüchte fd)mar3e (Be- 
roanb, bas fie im Alter 3U ihrem Staatskieibe mählte. Der 
drauerfchleier ber IDitme umhüllt auf biefem Bruftbilbe eines 
unbekanten Künftlers ihr f)aupt unb Schultern. EDie (B. oan 
tjontljorfts Fugenbbilb Sophiens ift es auch h^r eine Auf¬ 
nahme faft en face. Das liebliche (Dual bes Bngejichts, bas 
bort ent3Ückt, blieb trofe ber notieren Formen erfreulich 
fichtbar. (Tiefer, milber blicken bie grofeen Bugen, herbe, oiel- 
leid)t ein menig üerädjtlidje 3 üge lagern um bie fchmalen 
Oppen. Diefer feine TTfunb plauberte nicht aus, mas bas 
f)e,r3 erfahren unb erbulbet. 

Behnliche Darfteüungen ber Kurfürftin Sophie bieten 
bie (Balerien oon fjerrentjaufen unb im Klub-DIufeum 3U 
Qannooer befinbet fidj gleichfalls ein IDitmenbilb oon ihr. 

Buf allen beutet ber 00m fjochfrifierten fjaupte herabflie- 
feenbe, fchmar3e Schleier auf ihren einfamen Stanb, ber Her¬ 
melin, ben fie um bie Schultern trägt auf bie IDürbe, bie 
fie fo mirkungsootl 3U oertreten oerftanb. „Feh 9^ mei¬ 
nem (Enbe entgegen, ohne mich 3 ^ beunruhigen unb 3U be¬ 
trüben“, liefe fie auf ihrer Dlebaitle bie lateinifche Fnfdjrift 
3U bem Bilbe einer am heitren tjimmel untergehenben 
Sonne fefeen. (Befafet fah bie Bejahrte bem irbifchen Bb- 
fchlufe ihrer Eebensbahn entgegen. Die philofophifch^ Freun- 
bin eines £eibni3 tat bas ohne Furcht. „(Bott mirb es mit 
mir machen, mie es ihm gefällt“, aber aud) kein „miracle“ 
tun, unb fie länger leben laffen, als anbere. Rüftig, mie fie 
bis in bie hohen Fahre blieb, hielt fie nicht oiel oon ben 
„Scharlatans“, ben flehten, mehr gab fie auf ihre erprobten 
Heilmittel: (Bebulb, Diät unb frifdje £uft. IDenn bann bod) 
einmal bas (E'nbe kommen mufete, foHte es „ma propre mort a , 
nicht ber burd) fdjarfe är3tliche Drittel herbeigeführte (Tob 
fein. Der IDunfch ging ihr in (Erfüllung, flm 8. Funi 1714 , 
bei einem (Bang in ihrem geliebten fjerrenhäufer (Barten 
traf fie ein Schlaganfall, b$r in menigen DTinuten ihr (Erben- 
bafein enbete. 

(Eine (Beneration meiter in bes IDinterkönigs (Befdjledjt. 

Don feinen Kinbern 3U feinen (Enkeln meifen pfäl3ifche Por¬ 
träts in honnooerfd^en Sammlungen. (Ein fran3öfifcher 
dppus. (Ein gar nicht tjübfdjes Frauenangeficht, bas ge¬ 
mellte bunkle t)aar in pufffcheiteln georbnet, fdjarfge3eid|- 
nete, hochg^ogene Augenbrauen, merkmürbig graue Schat¬ 
ten um Hafe unb Dlunb, nach biefem Porträt, bas ber Kunft- 
kenner nicht donftantijn Hetfcher, mie ber Katalog auch nur 
üorfidjtig mit einem Frage3eid>en angibt 27 ), fonbern einem 
Fran3ofen 3ufpridjt — mar fie oon me.nig anfprechenbem 
Beufeeren Pfal3gräfin Benebikte fjenriette, bie (Bemahün 
bes f)er3ogs Fohann Friebrid) oon Qannooer. Diel oorteil- 
hafter 3eigt fidj bie f)er3ogin auf einem oon unbekannter 
Hanb gemalten, beinahe lebensgrofeen Knieftück im Keftner- 
DTufeum 3U fjannooer 28 ). (Es ift h^^ 9 ^- 

fd?madtoolle Kleibung, ber 3artgeblümte bläuliche Stoff ber 

* 7 ) Katalog etc., ITr. 265. Bruftbilb nah links geroenbet. Kupfer, 

0,25 h<>h, breit. 

* 8 j Sübrer burh bos Keftner*DTufeum, ITr. 281. Benebüte 
tjenriette, (oemahlin fj er 3°9 3°h« 5ri«brihs. 

Original fram / 

CORNELLUNIVERSITY 



91 


92 


Robe, ber tiefgolbgelbe Schal, bie Raltung bet (Bemalten, 
ber Rusbruck in ben fptechenben 3 iigen tragen mefentlidj 
ba3u bei fie an3iehenbet 311 finöen. Freilich ben Dergleid} 
mit ihrer (Tante unb Schmägerin Sophie hält Frau Bene- 
bikte mie in geiftiger Rinficht, |o auch mas if}t Reufeeres 
angelt, fchmerlidj aus. Jfjr (Bemahl mar es, ber £eibni3 
nach Rannooer 30g, aber nicht fie, fonbern Sophie roarb bie 
Freunbin biefes unioetfalen (Beiftes! — Das Befcheibene, 
eines guten (Bemütes, bas im (Befichtsausbruck Benebiktes 
fich fidjtbarltd} ausprägt, liefe ihre Perfönlichkeit nie 3ur 
(Beltung bommen, mäljtenb auf Sophiens Bilbem überall 
bie „grofee Dame“ bargefteHt ift. 

Rber biefes befdjeibene 3 urficktreten ber Re^ogin Jo¬ 
hann Ftiebtidj ^atte hoch, abgefeheu oon ihrer (Bemütsart, 
noch einen anberen (Brunb. Sie bam, mehr Ftan3öfin als 
Deutfdje ober Pfäl3erin nach Rannooer unb fie ift 3eitlebens 
fo geblieben. Jn Frankreich geboren ( 1652 ) beerte fie mäf>- 
renb ihres langjährigen IDittoenftanbes bortljin 3urücb unb 
befdjlofe in ber Reimat ihre dage ( 1730 ). 

Der mütterliche Cinflufe übermog bei ihrer Cqiehung. 
Die Blutter fcRafft tljr bie £ebcnsfteflung. Denn im Raufe 
bes Pfal3grafen Cbuarb ffat bie früR in ben Intrigen bes 
fran3öfifcben Rofes geübte (Bema^Iin Rnna, eine Prin3ej(in 
(Bon3aga-Heoers, ben beRetrfchenben (Einflufe, ni^Rt 3um 
menigften über ben djarabterfcRroa^en, gutmütig-leid#- 
finnigen (Batten, ber biefe Derbinbung um ben preis feines 
proteftantifdjen (Blaubens eingegangen mar, Kloftereir3iehung 
roirb Benebibte Renriette, roie ihren beiben Sd^meftern 3U- 
teil. Der (Einflufe, ben bie 3um Katboltysmus übergetretene 
Schmefter ihres Daters, Pfal3gräfin £ouife Roflanbine, Reb- 
ttffin oon TJIaubuiffon, auf biefe Hinten ausübt, ift hoch 
nicht fo ftarb, eine oon ihnen für immer bem Klofter 3U 
geminnen. Sie oer^eirateten ficR alle brei infolge ber eif¬ 
rigen Bemühungen ihrer in folgern Dermittlungsgefchäfte 
fehr gemanbten BTutter. (Betriebt oerfteht fie bie Chance 
aus3unufeen, meldfe ihren (Töchtern burd) eine polnifche (Erb- 
fchaft fich eröffnet h&t- Ruch öw donoertit Rer3og Johann 
Friebtid} oon Rannooer be3eigt für eine reiche Partie Jn- 
tereffe. Hach einigem Sdjroanken, ob er bie ältefte ober bie 
jüngjte ber pfäRifchen Prin3cffinnen mählen foQ, entfeheibet 
er fich far bie £efetere, Benebibte Renriette. 

Der Ruf einer anerbennensmerten Befcheibenheit eilt 
biefer nach Rannooer ooraus. Oenn fie nicht ihrer (Bitarre 
unb ihrer Bücher beraubt merbe, erblärte fich bie Sechzehn¬ 
jährige in bie IDerbung bes 43 Jabte alten Bräutigams ein- 
3uroiHigen. „Das befte (Bemüte oon ber IDeli“, hat fpäter- 
hin ihre Kufine, bie Rer3ogin oon Orleans, über fie ge¬ 
urteilt. 

Der am Rofe 3U DetfaiEes ooÜ3ogenen Dermählung 
„par procuration« folgte nach einet glän3enbem (Einholung, 
am 5 . Tlooember 1668 bie (Trauung in ber bem batholifd?en 
Kultus miebetgegebenen Sdflofekirche 3U Rannooer. 

Ruch in ber neuen Reimat lernt man Benebibtes 
„mobeftes“ TDefen fdjäfeen. Jhte (Tante unb nunmehrige 
Schmägerin, Rer3ogin Sophie finbet fie h^bfeh» mennfehon 
nicht aÜ3u unterhaltenb. Reben ihrer anberen Schmägerin, 
ber oerhafeten cieonote b’Olbreufe, mufete ihr bie eben¬ 
bürtige Dermanbte gemife miflkommen fein, aber märe biefe 


unbebeutenbe, junge 
imftanbe, bie auf ei 
bunftspläne 3U 3er! 
bes jüngften Brube; 
beobachtet man 00m 
(Batte nach ben Befti 
inne hatte., mit fehr ge 
lung bes häuslichen £ 
unb hörte auch nicht au, 
ftatt bes oon Johann 3 
(Tochter geboren mirb. 


<tte. nicht hoch oieEeicht 
eigen begrünbeten 3 u- 
föbneteichen Jamilie 
• hegt u>etben? So 
ifee, ben Sophiens 
4f ifchen Friedens 
1 bie (Entmicbe- 
3U Rannooet 
len als bort, 
en. bie elfte 


Doch burfte man fich allgemach beruhigen. Benebibte 
foHte bem (Eemahl nur 3mei (Töchter grofe3iehen unb als 
biefer auf einer Reife nach Jtalien begriffen, in Rugsburg 
am 18 . De3ember 1679 eines fchneEen (Tobes oerblich, 
fchmanb für bas bifdjöfliche Paar oon Osnabrück auch Me ! 
lefete Beforgnis für bas bebrohte hannooetfehe (Erbe. Ret3og 
(Emft Ruguft unb Sophie mit ihrer Kinberfchar 3ogen im 
Schlöffe an ber £eine ein. 

Der nun unbebeutenb gemorbenen Schmägerin mit Rulb 
unb (Teilnahme 3U begegnen, mar Pflicht ber Dankbarkeit 
unb bes höfifdjen Rnftanbes. Sie fiel unter ben obmaltenben 
llmftänben nicht fchmer. 

Fürs (Elfte menbete fich Benebibte mit ihren (Töchtern 
nach Frankreich, öeren (Er3iehung bort 3U ooEenben. Don 
1693 ab refibierte fie mieber in Rannooer. XTIit ber Familie 
ihres Schmagers (Emft Ruguft unterhielt fie bie freunb- 
Uchften Beziehungen. Sie unb ihre (Töchter finb häufige, ftets 
miEkommene (Bäfte in Rerrenhaufen „infunbetheii man es 
gutt metter“ ift, benn bie oermeichlichte Fransöjin, bie 
Benebibte einmal mar, fürchtete bie rauhe £uft unb hielt 
nicht fo oiel 00m Promenieren mie ihre rüftige Schmägerin 
Sophie. 

Die Derheiratung ihrer (Töchter hat bet Reqogin Bene¬ 
bibte nicht meniger Unruhe gemacht, mie einft ihre eigene, 
ber princesse palatine, ihrer Blutter oerurfachte. Rber nach 
manchem oergeblichen planen gelang es, Prin3effin Char¬ 
lotte Felicitas, bie Reltefte, bem Rer3oge Rainalb oon 
BTobena 3U oerbinben. Ulit grofeen Feierlichkeiten mirb 
biefe Reirat burdj Proburation in Rannooer in S3ene gefefet. 
Benebibte geleitet bie (Tochter in bie neue Reimat unb nimmt 
bie (Bemifefeheit oon beren (Blück mit hinmeg. — Die 3meite 
(Tochter Rmalie TDilhelmine, bas (Ebenbilb bes oerftorbenen 
Daters, macht eine noch meit giän3enbere Partie. Sie hei¬ 
ratet ben römifchen König, fpäteren Kaifer Jofeph I. Die 
meitgereifte Rerzogin Benebibte mar jefet oiel untermegs. 
Jhr Dermeilen in Rannooer mürbe feltener unb menn fie 
in bem einftigen Rer3ogtum bes oeremigten (Bemahls er- 
fchien, kehrte fie auf ihrem IDitmenfifee, bem Schlöffe 3U 
Rebberg am Rar3 ein. Doch auch bas hörte auf. (Es Jdjliefjt 
fich öer Ring ihres £ebens. Jn Frankreich, 3U Rsnibres bei 
Paris, geht ftiK unb oon ber IDelt kaum bemerkt bie RcRt- 
unbfiebenzigjährige 3ur lefeten Ruhe ein. 

Die Reihe pfätyfeher Porträts in hannooerfchen Samm¬ 
lungen neigt fich öem Cnbe 3U. (Ein lebensooEes Bilb ber 
Pfal3gräfin (Elifabeth Charlotte, nachmaligen Re^ogin oon 
Orleans, macht ben Befchlufe. IDec J. TDiEes meifterhGfte 
Biographie ber „Pfäfeer Cifelotte“”) kennt, ber erfreute fich 
auch an bem biejem oortrefflicben, geiftooEen Buche beige¬ 
gebenen „Jugenbbilbnis ber dfelotte, (Bemälbe eines un¬ 
bekannten Hleifters im Keftner-Elufeum 3U Rannooer“ 40 ). 
Cs ift bie lebensfrohe prin3effin, mie fie etma ihr munterer 
Brief an ihre Cr3ieherin, Frau oon Rarling geb. o. Uffeln, 
miberfpiegelt 31 ). Dafe es ein fehr ähnliches Porträt ber fröh¬ 
lichen Pfäl3erin fein mufe, bemeijt ein Rebeneinanber- 
betrachten besfelben mit ihrem Bilbnis aus etmas fpäteren 
Jahren, nach öem Stich oon de rArmessin”). Rur lieb¬ 
licher, in ber gan3en rofigen FrifdRe kaum 00E erblühter 
Jugenb, bie reine Stirn 00m blonbgelockten Raar umfpieli, 
in ben blauen Rügen (Büte unb Frohfinn, um ben kleinen 
Blunb ein f^alkhafter 3 ug unb babei oomehm bie Raltung 
unb gefchmackooE bie Kleibung: „princesse palatine“. IDie 
lange no6 unb biefe klaren Rügen oergiefeen bittere (Tränen, 


**) (Elifabeth Charlotte, Renogin oon (Orleans oon profeffor Dr. 
3afob IDUIe. Bielefell unb ZtWq, 1908. 

w ) Sührer etc., Kr. 251. Clifabeth Charlotte, Rerjogin oon (Orleans. 
* l ) DgL Deutfehe Charakterköpfe, Briefe ber Clifabeth Charlotte, 
Rtnogin oon (Dneans ausgemfihlt unb eingeleitet oon 3« UHIIe. 
£eip 3 ig, Berlin, 1907. S. 20 u. f. 

**) Cbenbort abgebilbet. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 



93 


94 


denn „bet Prin3eJ|innen Heirat wirb feiten aus £iebe ge¬ 
fächen“ und ©et fldj 3 ** btefem Schritt entfdfliegt, 5 et „mug 
fleh 3U oiel Unglü© tefoloieren, unb je höher man am Btett 
ift, je empfindlicher flnb bie Unglücke, denn man gai oiel 
weniger ©rofl als anbete £eute“, ©atb ihre Cebens- 
etfaljnmg. 

„Blies ©at beutfdj an üjr\ kein Urteil übet fle fo 
©a^r als biefes ihres fran3öflf<hen 3 eitgenoffen Saint Simon, 
kein fdjöneres konnte übet fle gefallt ©erben. Deutfdj, un- 
dngefdjränkt im Sinne unb bet ©mpfinbungswetfe ihrer 
pfäläifcben Heimat. Unb biefet 3 ug edjt fübbeutjdjet unb 
„gut pfä^ifchet“ Btt, et finbet fldj in bet IDefensart man¬ 
ches einen, bejfen Bilbnis unter ben „Pfäl3ern“ in ben han- 
nooerfdjen Sammlungen aus bem Rahmen fdjaut. ©r ©ebte 
im Kinbet3immet bet heimatlofen Königskinber im Haag, 
©enn fie fpielten „als reiften fie nach ber lieben Pfal3“, 
et burdföieht bie Briefe ber Qei3ogin Sophie an ben kut- 
fütfllichen Brubet, oott Sehnfudjt nach öem „Mont Parnass“, 
bem Uettenbühl übet fjeibelbetg unb bet „fügen“, milben 
£uft, bie ihn um©eht; et finbet fleh nirgenbs ausgeprägter, 
tiefet als in „£ifelottens" IDorten. Don ihr aus geht aber 
auch, Parker faft als burch bie bort beheimatete ©ante, bie 
Be3iehung 3©if<hen fjannooer unb fjeibelbetg. Die fünf 
Kinbheitsjahre, bie OElifabeth ©harlotte unter Sophiens ©b- 
| hat oetlebte, flnb oon fo nachhaltigem (Einflug auf ihre 
(Entwicklung geroefen, dag es mit 3U bem Schönften in ihren 
Bekenntniflen gehört, ©enn fle in bankbatet (Erinnerung 
übet jene golbene Jugenb3eit fleh äugert. 

So erneuern fldj auch ao<h in unferer ernften, betrüb- 
j liehen 3 eit freundliche Be3iehungen 3©ifchen ©eiten Jemen 
| im Önblick ber pfäl3ifchen Porträts in hannooerfchen Samm- 

[ lungen. _ 

3h« Uufentbalte ©oetfyes in hdöelberg |T97 

{ Einiges über die Tamilie Catbcart zu ßarbiston. 

Don £anbgerichtsrat a. D. Bl. Qufffchmiö in fjeibelbetg. 
©oethe bemerkt in feinen (Tagebüchern unterm 26 . Bug. 
. 1797 (er ©eilte oom 25 .- 27 . in fjeibetberg): „©egen flbenb 

ging ich aiit Dem. Delf nach ber piäne 1 ) 3U, erft an ben 
Hfeinbetgen hin, bann auf bie groge ©hauflee herunter bis 
dahin, ©o man Hohrbach fefjen kann.“ . . . „fibenbs be¬ 
fugten ©ir Frau oon ©atheart unb ihre, ©ochter, 3©ep fehr 
gebildete unb ©ÜYbige Perfonen, bie im ©Ifas unb 3 ©eq- 
kriUhen grogen Derluft erlitten. Sie empfahl mit ihren 
Sohn, ber gegenwärtig in Jena ftubirt.“ (IDeimarer Bus- 
gabe 1 , 34 , 1, 263 f. = 3 , 2 , 89 .) 3 m Regifter 3ur ©ottafchen 
JuhUftums-Busgabe oon ©oethes Sämtlichen IDerken S. 57 
metten Frau oon ©atheart unb ihre beiden Kinbet als 
„S$etten" be3dchnet, unb in bem bet EDeintatet Busgabe 
(l, 54 , 162 ) ift 3U Frau oon ©atheart bemerkt „aus Sdjott- 
ktnb”. Dies ift aber unrichtig unb irreführend. IDohl ent¬ 
flammte bie Familie einem alten, nach Stollreither (©in 
tattfdpr Blafet unb fjofmann. £ebenserinnerungen bes 
Joh. ©hriflian o. Blannlich 1741 — 1822 . S. 319 Bnm. 1.) 
bb ins 12 . Jahrhundert jurtickreichenben fdjottifdjen ©e- 
fchMjte , ) t bas fleh aber, wie es fcheint, 3uetfl in ber Perfon 
tes Freihetrn Jakob oon ©atheart 3u ©arbifton in Deutfch- 
ta& nieberlieg, ber 1662 3um fjofmeifter bes ©rbprin3en 
1 CubuHg, Sohns bes fjet3ogs Friedrich £ub©ig oon 

^^otbelbtficfcen, fpäter 3um fürfllichen Rate, Staümeifter 
identen bes reformierten ©betkonflfloriums er- 
am 27 . Oktober (a. St.) 1668 bei IDebenheim 
rücken) gelegentlich einer Begegnung mit bes 
(Dbetflen ©tonbers Sohn oon ihm erftochen 

tefjt darunter den der heutigen Anlage entfprechen* 
i Südfette fi<h damals nodj XDetnberge befanden, 
r, 1914 p. 127, 133, erhielt dieSamilie 

•'s T 1814 die eines (Earls. 


würbe. Seine IDitwe Sibpüe Katharina, geb. Schmitt oon 
Schmittfelb, bie fleh mit bem 1673 geflorbenen Ftiebtidj 
£ub©ig oon Stein-Kallenfels 3U Bunbenbadj, bem legten 
feiner £inie, oermählte, erwarb oon feinen ©rben, ben fjer- 
ren oon ^atmftatt, bas 3©eibrücki|<he £ehen Burg unb fjetr- 
fchaft Bunbenbach (©rog- unb Kleinbundenbach, B.-ß. Hont- 
burg) unb ©endete es ihrem Sohne erfler ©he, £ub©ig 
Blorig oon ©atheart 3U*). Deffen (Enkel Karl ©hriflian 
Johann fjetmann, hcr3ogIich«r Kämmerer, ©eheimrat unb 
©berhofmarfdjaß bes ?et3ogs ©hriflian IV. oon 3 ©ei- 
brücken, oerheiratet mit Friederike, ©ochter bes ©bet- 
jägermeiflers ©hriflian Friedrich oon Stein-Kallenfels 3u 
Bgweiler unb ber BTaria ©harlotte ©ckbrecht oon Dürkheim, 
wurde nach öem ©obe feines Fütflen (f 1775 ) nebft ben 
anderen fjofbeamten oerabfdjiebet, 30g fleh auf bas fchöne 
3©eibrü<kifche £ehen Bgmeiler (Kr. 3 abexn) 3udick, bas 
nach bem ©obe bes Schwiegeroaters 3U % feiner ©emahlin 
3ugefallen war, erlangte aber 1776 auch am fjofe bes fjer- 
3ogs Karl III. Buguft feine frühere Stellung ©ieber. 1777 
oertaufdjte er feine Herrfchaft Bunbenbadj an ben Qer3og 
unb erhielt dafür fjerbigheim, ben sweibrückifdjen Bnteil 
an Rubenheim unb IDolfersheim (B.-fl. St. Jngbert), bie er 
1778 an ben Reichsgrafen Philipp Fran3 oon ber £epen in 
BUeskaflel, ber fdjon die andere fjälfte oon Rubenheim be- 
fag, abtrat. (Rad? Hau unb Ritter, f)iflorif<he Karte der 
Rhein-Pfal3 war dagegen noch 1792 BJolfershetm eine 3um 
fjer3ogtum 3 ©eibrü<ken gehörige mittelbare ritterfchaftliche 
Berrfchaft der fjerren oon ©atheart.) IDte Blannlich (S. 31 ) 
berichtet, oerbrachte ber preugifche ©efanbte ©raf Johann 
©ufladj oon Schlig gen. oon ©örg 1778 ©ährend feines 
Bufenthaltes in 3 ©eibrücken feine Rbenbe gewöhnlich bei 
Frau oon ©atheart, einer ebenfo liebenswürdigen ©ie aH- 
oerehrten Dame, in deren fjaufe bie oomehmfle ©efellfdjaft 
oom fjofe unb aus ber Stabt oerkehrte. 1793 begleitete 
©atheart feinen not ben Ftan3ofen auf bas rechte Rhein¬ 
ufer fliehenden fjer3og. Die fjerrfchaft Bgweiler ©urbe mit 
Frankreich oereinigt, bas £ehen für Hationaletgentum er¬ 
klärt unb bie Familie auf bie ©migrantenlifle gefegt, ©atfj- 
cart flarb am 6. ©ktober 1794 in B^^^rg, ©0 fleh feine 
IDitwe unb ©ochter 1 ) noch einige Jahre aufhielten. Durch 
©ntfeheibung bes Präfekten bes Departements tlieberrhein 
oom 16 . Fructidor X. ( 3 . September 1801 ) ©urbe bie B 3 itwe 
in ber ©migrantenlifle geftrichen, bie Befdjlagnahme ihrer 
©üter im ©Ifag aufgehoben unb fle dadurch freie ©tgen- 
tümerin. Sie flarb im Blter oon 64 Jahren am 8. Juli 
1808 in 3 ©eibrücken. Jhr am 29 . ©ktober 1776 geborener 
Sohn Karl BTaria £ubwig BJilhelm Friedrich, ber ©oethe 
empfohlen ©urbe, flubierte in Jena (als „©ar. ©atheart de 
©arbiflhon, Bipont“, am 20 . Blot 1797 immatrikuliert), oer¬ 
kaufte nach öem ©obe feiner BTutter einen ©eil feiner flg- 
©eiler Beflgung an Prioatteute, oerlor aber ben Reft famt 
Schlog infolge einer 3 ©angsooüflreckung unb 309 nach bem 
früher feiner Familie gehörenden ©rte IDolfersheim, ©0 er 
befchäftigungslos mit einer Haushälterin in einem Bauem- 


*) Sämtlidje ©lieber ber Samilie, rote fie [ich aus beit am Schluffe 
biefes fluffages angeführten Stellen ber tDeftpfätyfchen ©efd)id)ts« 
blätter ergeben, an 3 uführen, h a B* i<h °l s ö &er &cn Rahmen meiner 
Arbeit hmausgehertb für überflüffig. ©s mag nur bemerkt roerben, 
dag das reformierte Kirchenbuch der tjeibellienjer peterskirche als 
beerdigt anführt am 24. 3 u ü 1749 den 19 3ah^e alten Sähmdd} 
unter dem Regiment des pri^en Sriedrich oon 3roeibrücken Karl 
Philipp Abraham tDilhelm, Sohn des oerftorbenen Sreiherrn EDUhelm 
Karl oon ©atheart, (der fpäter im ©rbbegräbniffe oon ©rofjbunden« 
bach beigefegt rourbe. TDeftpfäl 3 . ©efch.*Bl. 1897, S. 1 und 1909, 
S. 38) und am 3. Rooember 1757 den 24 3al)t* alten Ejcinrid) £ub* 
roig oon ©atheart ju ©arbifton. Am 23. ttooember 1750 rourbe 
Karl tDilhelm Freiherr oon ©atheart 3 U ©arbifton aus 3roeibrücften 
als Heidelberger Student immatrikuliert ©oepke, Die Btatrikel der 
Unioerfität Helberg 4, 148 mit ber irrigen £efung: ©atheart. 

4 ) lieber beren Domamen, Alter und fpätere Schickfale oermag 
ich nichts an 3 ugeben. 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 




95 


% 


häufe Konnte, ficf? von den ehemaligen Untertanen mit 
£ebensnritteln verfolgen liefe, fie aber !|infi(htli<h ber 3 ah- 
lung auf öie IDiebetenvetbung feines audj hier 5 er Reoolu- 
tion 3um Opfer gefallenen (Butes uertröftete. EDegen 
entridjtung 5 es Hliet3infes nmtöe ihm gekündigt; er lebte 
fobann von 1822 ober 1823 ab in 3roeibrücfcen. (Dbtvohl er 
nie Beamter gemefen, gemährte ihm bie baprifche Regierung 
bas Ruhegehalt eines Uriebensridjters. Bei feiner Dürftig¬ 
keit fehlten ihm offenbar bie Büttel, um fid) in bie fibels- 
Hlatrikel aufnehmen ju laffen, mobur(h er erft, tro| bes 
nathmeisbaren Alters feines (Befdjlethtes, als dem fidel bes 
Königreichs Bauern angehörig angefehen morden märe. Hüt 
58 fahren verheiratete er fich mit feiner Haushälterin 
Juliane Katharina J0I3, ftarb aber fdjon am 3 . fipril 1836 . 
Die IDitme mürbe Dienftmagd, nahm fpäter Koftfdjüiet 
in ihr Haus und befdjlofe 1862 ihr £eben im 3 meibrüÄer 
Bürgerhofpital. So endete menig ruhmvoll bie beutfche £inie 
der fdjottifdjen Jreiberm ucm ©athcart 3U ©arbifton! 

(Benufete (Quellen: (©eorg ©fjriftian.©roHius),Commentarius 
de cancellariis et procancellariis Bipontinis p. 135 f. 142. ®. (Ehr. 
(EroUius, Originum Bipontinarum partis II. volumen I p. 235. 
Badpnann, Pfalj. 3roeibrüfeijd)es Staats*Red)ft S. 15, 325. ®. (Ehr. 
CroUius, Denkmahl (Earl Auguft Sriberld|s bes (Einjigen S. 141. 
$req, Derfu<h einer geographif<h*hiftorif<h*ftatiftif(hen Betreibung bes 
!ön. batjer. Rheinkreifes 4, 90. 96 112 . 165 f. 167. Baquol, L’Alsace 
ancienne et moderne, 3. Ausg. p. 28f. Hlolitor, BoUftänbige ©e* 
khichte ber ehemals pfatybaqerifchen Refiben 3 ftabt 3tveibrücfeen S. 332, 
462. tDeftpfäl 3 ij<he ©efd}td)tsblätter 1897 S. lf. 5 (tDenk, Aus ©rofe* 
bunbenbadfs Dergangenheit. Ceiber mar mir ber in einer Proben 
nummer enthaltene Anfang biefes Auffafees nicht 3 ugänglid)), 1899 
S. 8 (Dahl, (Einiges Aber bie Samilie (Eathcart), 1909 S. 30 f, 34 f, 
38f, (Buttmann, Die in ber Kirche 3 U ©rofebunbenbad) neu aufgcfun* 
benen ©rabfteine). StoUreithcr, (Ein beutfcher IRaler unb fjoffntann. 
Cebenserinnerungen bes 3 <>h- (Ehriftian v. Rlannlid) 1741—1822, 
S. 319, 321, 363). _ 

Kleine Beitrüge. 

Jjttant»lf*fi*«r $«mtttl*r um 1830. Bei (Tobias Cöffler er* 
1<hien 1833 ein kleines Buch Sehensmürbigkeiten in Rlann- 
heim unb feiner Umgebung. (Es enthält mit folgenber ein* 
leitenber Bemerkung bie Hamen ber bamaligen IRannheimer Sammler: 
Rehmen Sie, verehttefte ©äfte! nur noch beifolgenbe ku^e Berner* 
kungen in 3tpr Hoti 3 bu<h gefäUigft auf. Htöge 3hnen, als Kunft* 
liebhaber, biefelben bei einem längeren Aufenthalt in unferer Stabt 
manche unterhaltenbe unb inftruktiue Stunben gemäßen! Diefelben 
gehören auch 3 U den Sehensmürbigkeiten. Sie finben noch mancherlei 
khöne Sammlungen bei ben Herren 1. Schlofeoermalter Ridjarb im 
grofeh- Sdjlofe; 2. Handelsmann £auer, M 5 Nr. 5 l /ri 3. Handelsmann 
£ouis Renner, B 1 Nr. 8 ; 4. Ardpv-Affeffor Seife, M 2 Nr. 7; 
5. TRaior bes Dragonerregiments Straus v. (Türkt)eim, A 2 Nr. 1, 
mo auch eine f<höne Htfinafammlung 3 U fehen ift; 6. Pfarrer prof. 
Sprenger, N 4 Nr. 11; 7. Rtajor 5teih«rr o. ©emmingen, fdföne 
Rlünsfammlung, B 1 Nr. 7; 8 . (Dberingenieur Dpckerhoff in beffen 
©arten bem Quab. R 6 gegenüber. F. Wk. 

IKattttfeff ttt«v PaftVr. Als (Ergän 3 ung 3 U bem Beitrag.„Rlann* 
heimer EDaffer* in ben ©efchichtsblättem, X. 3 ah* 9 ang, S. 119 ift 
auf ,Fabriken* unb Rlanufakturett*Rbbrefe*£ejifon von ©eutfcfelanb 
unb einigen angrän 3 enben Cänbern v. ©äbicke, 2 ©heile, tDeimar 
1799" hm 3 umeifen. 3n bemfelben mirb auf Seite 218 ermähnt: Rlann* 
heimer tDaffer. ©au be Rlannheim. ©in 3 ufammengefefeter Anis« 
£iqeur, beffen ©eift über Stern*Anis, gemeinen Anis, 3immet, Helfen« 
Pfeffer unb meifeem 3hnmet abgesogen, unb ber nach feiner Rlifdjung 
ungefärbt in befonberen Slawen verfanbt mirb. Rtan h°t auch 
rothes Hlannheimer EDaffer. Beibes fabri 3 iert in Rlannheim: 1 ) 3ac° 
Bletfcher. 2) ©hriftian Schumacher. 3) 3akob Hadtmann. 4) 3°^°’ 
Hacfmann. 5) Philipp H aas - 6 ) ©<org Abel. 7) Dalentin H e 
8 ) 3ohann Sdpnibt. 9) Daniel Diffene, liefert nicht allein meifet 


rothes Hlannheimer EDaffer, fonbem auch hoppelten Kümmel unb 
oerfehiebene einfache Brantmeine, unb hölt eine Hieberlage 3 U £ranf* 
furt am RTapn bep Siegismunb Koch. Kefferthal in ber Pf als am 
Rhein: Hofcammerrath oon DtHie 3 . Auf Seite 295 ermähnt basfelbe: 
Semilor, Halbgolb, Hlannheimer ©olb, ober Kupfer unb 3inf mit 
etmas ©olb oermifcht, unb fo 3 U aüerlep ©eräthfehaften, Bijouterien x. 
verarbeitet, ©ine Sabrik hierinnen unterhält in Rlannheim: H. $ifd)er. 

Heibelberg. Albert €arteba$. 

ISitt ?«pfllii|f# |rm fir Im P«ifüfe#iitt*r }«git|Htu- 
rimt*tiltl*ft*r att# lim )«fere 1737. 3m 3 ahre 1913 fanb fich 
in einem Haufe der (Dberftabt unter bem Speichergerümpel eine vom 
Unterseichneten ben Hereinsfammlungen übermiefene papierurkunbe, 
eine fogenannte feierliche Abfd)rift eines vom Pap fit ©lemens XU et* 
laffenen Breve, burd) meines er für ben 5«fKag bes heilten Augu* 
ftinus b. i. ber 28. Auguft allen Befud)em ber Klofterkirdje ber 
Auguftinerinnen in Rlannheim 3 nbulgen 3 gemährt (omnibus utriusque 

sexus Christi fidelibus.. qui ecclesiam St. Augustini monasterii 

monialium Virgin um oppidi de Mannheim Wormatiens. Dioec. 

visitaverint, plenariam peccatorum suorum indulgentiam et 
remissionem misericorditer in Domino concedimus). Das Breve 
ift unter 3 eid)net pon bem ©arbinalfekretär unb Carbi nalbifd)of an 
ber Patriarchalische Santa Rlaria Rlaggiore (Dlioerius, bem Horfteher 
ber Secretaria brevium. ffitt mürbe biefe ©nabenfache, nachbem fte 
bem papfte oorgetragen mar, regiftriert, mit bem päpftlichen Sifcfeer* 
ring gefiegelt, bem Datum oerfehen unb 3 mar nach mobemer Art 
unter Angabe bes ©ages bes 3nkamations* unb bes Pontifikatsjahres 
(Roms? apud Sanctam Mariam Majorem sub annulo Piscatoris XI 
Julii MDCCX XXVII Pontificatus nostri anno septimo). Ausbtüdt* 
lieh ®ird h tn 70 r 9 e h°ben, bafe für bie ©rlangung unb für bie Her* 
öffentlichung ber ©nabenfad)e felbft bie Annahme freimiHiger ©oben 
verboten ift. (Volumus autem, ut si pro impetratione, admissione 
seu publicatione aliquid vel minimum detur aut sponte oblatum 
redpiatur, praesentes nulls sint). Das pöpftliche Sd)riftftüch gelangte 
nid)t unmittelbar an bie Congregatio Beatae Mariae Virginis, fon« 
bem 3 unächft an bie EDormfer DiÖ 3 efe unb von bort aus mürbe unter 
bem Datum: EDorms, 10. Auguft 1737 burdj den EDeihbifchof ©hri* 
ftidnus Albertus Antonius de Merle (Episc. Synop. & Suffragen. 
Wormatiens.J bie Publikation erlaubt. Aus ber Saltung bes Schrift* 
ftüdes unb einem f^malen h^Q^ren Ranb geht h en, or, bafe es ein* 
gerahmt mar, um entmeber am Altar ober an ber Kirchentür an« 
gebracht 3 U merben. Prof. Hugo Drös. 

3ettf$rtften> and Bfi^erfcDan. 

Br. Billigarl Sie Hiüpri partn« «nt #ttbt 

be« 15. i«hehnnbert« (Dorreformationsgef<hi^tli<he Sorfcfeungen 
Bb. IX), Rlünfter i. ED. 1919 Derlag ber Afd)enborfff<hen Derlags* 
bud)hanblung XVI u. 192. S. preis geb. 12 RI. 3mei Quellen: 
bie im Srankfurter Stabtard)iv noch vorhanbenen ©rhebungsliften ber 
auf bem EDormfer Reichstage von 1495 ausgefchriebenen Steuer bes 
^gemeinen Pfennigs" unb bas EDormfer Spnobale (ber Bericht über 
bie 1496 vorgenommene kirchliche Bifitation bes Bistums, abgebrudtt 
in ber 3eitf<hrift f. b. ©efd). bes (Dberrheins Bb. 27) veranlafeten bie 
Berfafferin, bie Diö 3 efe EDorms vom kirdjenredjtlichen unb mirtfehaft* 
liehen Stanbpunkte aus ju behanbeln. Obmohl fte ihre als Doftor* 
bifjertation erfchienene, umfangreiche Abhanblung befefeeiben nur eine 
^Anfängerarbeit* benennt, kann man nur fein ©rftaunen ausbrücken, 
in meid) ausführlicher, grünblicher, mohiburchbadjter unb kritifcher 
EDeife ihr biefe keinesmegs leichte Aufgabe gelungen ift. EDir erfahren 
hier u. a., bafe in ber bamals nur 5000 - 6000 ©inmohner 3 ählenben 
Stabt EDorms über 516 ©eiftliche unb 320 in ihren Dienften ftehenbe 
Caien unter eigenem ©erichtsftanbe unb fteuerfrei lebten, eine mehr 
als genügenbe ©rklärung, marum ein emiger Kampf ber Bürger mit 
ihnen, insbefonbere aud) megen ber anmachfenben toten H<mb beftanb, 
ber fchtiefelid) der Reformation ben Boben ebnete. H au Ptfäd)lich Regt 
v bes Bucfees auch darin, bafe es gemiffermafeen einen Korn* 

m nicht immer leid)t oerftänblidfen EDormfer Spnobale 
es bie Pfrünben, ihre Befefeung unb ihre finan 3 ieüen 
oricht unb fie auch überfid)tlich tabeOarijch 3 ur ©eltung 
eunben pfäHifcher ©ef<hid)te, vor allem bem £ofa!forfcher 
. iffer Hlufkh* unentbehrliche EDerk beftens empfohlen. 

£anbgerid}tsrat a. D. Hufffcfemid. 


Ab6ru« ber Kleinen Beitrüge mit genauer CüueQenonn 
Sd)rlftleitung: Profeffor Dr. 5riebrid| IDalter, 

Verlag bes 

Digitized by 


äuffftfee nur na* Derftünbigung mit ber Sdjriftlettung 

c’r. 

itnb an ben Ulannbeimer Altertumsnerein in Vlann()c{in. 

tnben oeTonttaortlii). 

V>r. ^aas, ®. m. b. Q. in Vtannbeim. 

Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 







Mannheimer 6efcbicbl$blätter. 

THonatsscbrift für die Geschichte, Altertums- und üolkskunde rnannheims und der Pfalz. 

F)erausgtgeben vom fflannbetmer Hltertumsvcrein. 

S3e5ug9prete füt Richtmitglieber ift 8 Ulf. |ät>rCtc^. — Sin;etyeffte 1 UTf. bis 1.50 Ulf. — frühere 3a^tgänge entfpcecf^enö $ 51 ) er 

3ufenbungsfoften werben befonbets berechnet. 

XXI. 3al)rgang. September/®Mober 1920. Rr. 9/10 


3nljalt$=öcr3eid)nls. 

IRitteilungen aus bem Altertumsoerein. - Dcreinsocranftaltungen. 
5amiliengejd)id)tlid)e Bereinigung. — 3ur £ebensgejd)id)te bes Kupfer« 
ftedjers B. Rocque. Don Prof. Dr. ID alter. — Acltejte ©ejd)iJ)te 
bes fjeiligenbergs bei Ijeibelberg unb bie neuentbechte 3njd)rift bes 
fllercurius dimbrianus. I. Don Karl (Eljrtft. II. Don Prof. tj. 
(Brop engiefter. — (Ein Dorfdjlag bes 5**ih crrn d. Drais 3ur Der« 
befferung ber babifdjen 5inan3en (1849). Don Prof. A Kiftner. — 
Kleine Beiträge. — 3eit)d)riften« unb Büdjerfdjau. 

— 

Mitteilungen aus dem Rltertumsoerein. 

Jn ber flusfdm&jifcung am 8. Oktober würbe über bie 
3unäd)ft beabfidjtigten Deranftaltungen Bejdjlufj 
gefaxt, <fs füllen im £aufe ber nädjften UTonate Dcrfdjiebene 
Beficbtigungen lokalgefdjicbtlich bemerkenswerter 
©ertlidikeiten IRannheims ftattfinben. Dor Jortfefcung ber 
5 dj l o ft b e f i d) t i g u n g e n, bie wegen ber ungünftigen 
DerbäUniffe in biefem (Bebäube 3unäd)ft oerfdjoben werben 
müffe.n, finbet (Enbe Oktober ein £id)tbiIberüortrag 
oon Prof. Dr. ED a 1 1 e r über bie (Befcfjicbte bes fyiefigen 
Scfclofles ftatt. Die neu angefertigten £id)tbilber jtellen 
Hüften- unb Unnenanfidjten, alte Stidje unb plane bar unb 
werben bei biefer (Belegenfyeit 3um erjtcnmal uorgefüfjrt. 
näheres über ben Dortrag unb über bie anberen Deranftal- 
tungen roirb ben ERitgliebern burd) befonberes Runbfdjreiben 
mitgeteilt merben. — Dank ber tjodffjersigen Stiftung 
eines opferwilligen (Bonners, ber ungenannt bleiben will, 
können wir auch im Jahre 1921 bie ÜTannl}eimer (B e- 
fd)id>tsblätter weiter erjdjeinen Iafjen, unb 3war oor- 
ausjid?tlidj im oollen Umfange wie nor bem Kriege. Jüt 
biefe bocherfreulid)e 3 uwenbung, welche bie Bufred)terhal- 
tung ber Dereins3eitfd)rift ermöglicht, fei aud) an biefer 
Stelle ber roärmfte Dank ausgefprod)en. — Dom Jinan3- 
minifterrum erhielten mir als Leihgabe bes Staates oer- 
fduebene kirdjlicbeKultgegenftänbe, bie aus bem 
Befifc ber (Broftljet.iogin Stephanie ftammen unb 
tm biefigen Scbloft aufberoaljrt würben. Diefe (Begenftänbe, 
über bie gelegentlich nähere Hngaben folgen werben, finb 
eine roertuoHe Bereicherung unferer Sammlungen. — Die 
mdmiännifche Unterfudjung bes kür3lid) erworbenen O e I- 
b i i b n i f f e s ber Sd)aufpielerin (EI}arlotte Branbes als 
flriabne hat ergeben, baft biefes (Bemälbe eine Kopie bes 
:crf<hoflenen ßnton (Braff’fchen Originals aus ben letzten 
Uah^ehnten bes 18 . Jaljthunberts ift. — ßn (Befd)enk?,n 
gingen u. a. ein oon: Siegmunb ßlejanber in 
bodienbeim, (L a r l B a e r, Jrau flugufte Brunner 
Dnnfcfcchen, üljeater3ettcl unb ein aus IDallbürn ftammen- 
tes ^^u^nis in (Tracht, auf ber Rückfeite be3eichnet: 

^ Walthüranus pinxit 1792 ), Dr. £. Deibel, ßlt- 
1 a g, Derwaltungsaffiftent Paul (B l ä f e r, 
is (B r a s m ü ck (42 photographifche ßuf- 
7 tiegsgefangenenf]eimkehr), Bankbirektor 
s b ö r f e r (Por3ellanteekanne mit fein 
ner Bnficbten um 1850 ), Derroaltungs* 
K ( u n 3 m a n n, (Bel). Regierungrat Dr. 

H hermjTifcbe Busarabungsfunbe unb eine 

ft Digitized b> E (jOOQIC 


fjalsgeige aus bem Dorfe Kehl), f)einrid) Sdjerer in 
EDien, ßrcfjitekt (Etjomas Wald) (Bron3ebruchftück oon 
ber bei ber (Blockenabgabe 3e.rfchlagenen (Blocke ber hiefigen 
(Ehriftuskirche), (B. 1 . ID i l h- S d) u 1 3 e (öfterreid)if<f)e Rlör- 
ferbombc oon ber Belagerung IRannheims 1795 , gefunben 
O 5 , 14 ). Jür biefe (Befcbenke wirb ber het3liche Dank bes 
Dereins ausgefprodjen. 

* * 

* 

Die ausroärtigen ITTttglieöcr, bie mit ihrem 3 ah res* 
beitrag im Rückftanb finb, werben um (Einfenbung ge* 
beten, anbernfaüs roirb ber Beitrag oom 8. Itooember ab 
burd) Hachnahnte erhoben. 

Dereinsoeranftaltungen. 

Am 2 . 3uli 1720 legte Kurfürft Karl Philipp ben (Brunbftein 
311 m Rlannheimer Schloft, bas erft unter feinem tTad}folger Karl 
dh^obor um 1760 ooDenbet mürbe. (Es touröe allgemetn mit Dank 
begrüftt, baft ber Derein ben 200. (Bebenktag ber (Brunbfteinlegung 
3 um Ausgangspunkt einer Deranftaltung machte, bie am nachmittag 
bes 24. 3uli unter aufterorbentlid) ftarker Beteiligung ber ITTitglieber 
ftattfanb. Das Programm biefer Sd)Iofjbefi<htigung, bie fid) auf 
Sd)loftkirche # (Bemälbegalerie unb Bibliothek erftreckte, l)atle eine 
über (Erwarten grofte Rn 3 iehungskraft ausgeübt. Über 400 perfonen 
waren in ber Sdjloftkirche oerfammelt, wo 3 unäd)ft profeffor Dr- 
ED alter, ber bie 5 fi h run 9 übernommen hatte, bas EDort ergriff 3 U 
einem kur 3 en Dortrag über bie kunftgefdjichtliche Bebeutung unferes 
hier wie auswärts noch otel 3 U wenig gewürbigt.n Sd)loffes, über 
feine Baugefd)ichte, über bie Sd)loftkird)e mit bem Afam’fchen Decken« 
fresko unb bem (Boubreau’jchen Rltarbilb unb über bie unter bem 
Altar befinblidje ©ruft, in ber Kurfürft Karl Philipp mit feiner 
brüten ©emahlin, (Bräfin Diolanta (Eherefa oon dh urn unb daps 
beigefe^t ift. (Drgeloorfpiel unb ©efang (©ebet oon tjaqbn, oon 
5rau St oll mit warmer dmpfinbung oorgetragen) leitete bie Der« 
anftaltung ftimmungsooU ein. Rad) Befichtigung ber Kirche unb ber 
©ruft würbe ber portalbau unb bas ©iebelretief oon Dr. Walter 
erläutert unb mit bem gegenüberliegenden bes Bibliothekbaues oer« 
glichen, hierauf begaben fid) bie deilnehmer in bie ©emälbegalerie, 
wo Dr. Walter feine baugefd)id)tlid)en (Erläuterungen fortfetjte unb 
bie h c ro°™agenbe Rokoko«Dekoration biefer Räume befprad). Da 
©aleriebirektor Prof. Süft, ber eine $ühnmg burd) bie ©alerie 3 U* 
gejagt hatte, am dr|d)einen oerhinbert war, muftte bie Befid)tigung 
unb Befpred)ung ber Bilber, bie otjnebies wegen ber groften Be» 
fud)ermenge kaum möglid) gewefen wäre, auf eine fpätere ©elegen* 
heit oerfpart bleiben. 3n ber Sd)lofebibliott)ek, beren grofter Saal 
3 U ben berühmteren Schöpfungen ber Rokokokunft gehört, fefcte 
Bibliothekar Prof. (Defcr bie kunftge|d)id)tlid)en (Erläuterungen fort 
unb lenkte bie befonbere Rufmerkfamkeit auf Krahe’s h crr lid)cs 
Deckengemälbe. 3um Sd)luffe gab ber Dereinsoorfi^enbe ©eh. f)°f s 
rat da spari bem Dank unb ber Anerkennung ber drjdjienenen für 
ben |d)önen Derlauf bes Radjmittags Ausbruck, um befjen ©eltngen 
fid) alle IRitwirkenben, befonbers Prof. Dr. Walter burd) bie Dor« 
bereitung unb 5 üf)nmg unb aufcerbem Prof. (Befer bnrd) feine dr* 
läuterungen hcroorragenb oerbient gemacht haben. 

Der grofce drfolg biefer fehr beifällig aufgenommenen ©ebenk« 
feier beweijt, baft 1)^ ein lebhaftes Bebürfnis nad) foldjen Sd)loft« 

Originial frem 

CORNELL UNiVERSITY 




99 


100 


füfjrungett unö Bejidpigungen bejtefyt. Rtan begrübt es öaljer freubig, 
bafc ber üorftanö biefe bemnädjft fort 3 ujet}en unb auf bic anberen 
bemerkenswerten Räume unfercs Scfjloffes aus 3 ubefjnen beabfidjtigt. 
Seit (Enbe 1918 l>at jid) ber Altertumsoerein bei Stabtoerroaltung 
unb Canbesregierung für bas Sdjlofj elngejetjt, um bie künftlerijd) 
toertüoUen Säle biefes ein 3 igartigen tjiftorijdjen IUonumentalbaus 
einer roürbigen Derroenbung für kulturelle unb insbejonbere Rlujeums* 
3 U>e(ke 3 U 3 ufüfjren. Wäfyrenb bie 3ukunft ber meiften anberen 
beutjdjen Sd|Iöffer bereits in biefem Sinne gefiebert ift, Iäfet Ieiber 
f)ier bie (Entjd)eibung nod) immer auf jid) warten. Die Deranftaltung 
bes Altertumsuereins würbe 3 U einer lebhaften Kunbgebung bafür, 
bafj biefe jdjon längft erhoffte (Entjd)eibung bie Wünjdje RTannljeims 
in weiteftem Rlafce erfüllen möge unb 3 ugleid) 3 U einer einbruefs« 
üoüen RIafjnung, babei im fjinblidi auf bie Ijier t)err|d)enbe Stirn* 
mung bie Rückfidjten nidjt aufcer Adjt 3 U laffen, weldje biefes un* 
fdjätjbare Baubenkmal unb bie Kulturaufgaben ber ehemaligen pfäl« 

jifdjen f)auptftabt erljeijdjen. 

* * 

* 

Als Jilitglirbrr mürben neu auf genommen: 

$leming, 3ames f Kaufmann, L 11, 2. 

(Baeng, Sriebnd), Profeffor, Werberplatj 6 . 
fjall, Dr. Alfreb, profeffor, Camepftr. 32. 
fjerrmann, 3°f*f, Kaufmann, O 7, 35. 

Cöroenftein, S, Kaufmann, £ad)nerjtr. 16 

Rlüller, (Bünter, profeffor, Reuoftljeim, (Brünewalbjtr. 18. 

Reumann, (Emil, Diplomkaufmann, E 6 , 1. 

Rogee, fjeinrid), (Dberapotfjeker, Ruppredjtftr. 14. 

Sd)toar 3 , 3nftitut, Dorfdjule unb höhere £ef)ranftalt, M 3, 10. 
(Eutein, Dr. Sprich, Apotheker, L 12, 9. 

Dath, £ubwig, Stabtpfarrer, Rheinau. 

Borbollo, Dr. (Dtto, Amtsrichter, Bab Dürkheim. 

(Tute in, Philipp, Direktor ber Rorbb. f)ütte A.*(B., Bremen, 
(Baisbergftr. 2. 

fjiltenkamp, Rlarta, S^u, 5^a n ^furt a. RI., £inbenhöhe 18. 
RIoufang, Dr. (Eugen A.,Rechtsanwalt, E)eibelberg,Rohrbacherft 22. 
R)al 3 , (Ernft, Amtmann, f^eibelberg, Bergftr. 28. 
©edjeUjaeufer, Augufte geb. Köpfer, Srau, RIünd)en*(Bla b bad), 
Dammftr. 65. 

£anghammer, Paul, E)auptlehrer, Pfor 3 heim, £uitgarbftr. 7. 
Iraumann, 5* & , Bankbirektor, Weint|eim. 

Durd) oerloren mir unfere TRitglieber: 

Biehler, Karl, profeffor. 

Dpcherhoff, Rlarie, S^au, Kommer 3 ienrat. 

Sepbolb, (Earl, prioatmann. 

Straus, 3 <*kob, Sabrikant. 


^amiIiengefcl)id)tHd)e Oereinigung. 

3n ber lebten Ausfd)ufefit)ung ift befchloffen roorben, bie erfte 
Deröffentlid)ung Alte Rlannheimer S^nrilien, familiengefd)id)t* 
lid)e Ski 33 en von Dr. Slorian IDalbeck, F^eft 1, nod) in biefem 
3ahre erjdjeinen 3 U laffen. Dabei ift rorausgefefct, bafc bie megen 
ber Drucklegung 3 ur Seit fdjwebenben üerhanblungen 3 U einem (Er* 
gebnis führen. Das £)eft mirb neben ben bereits in ben Rlannheimer 
6 efd)id)tsblättern t>eröffentlid)ten Auffätjen über bie Somtlicn 3 0 11 1 ) 
unb Artaria Abljanblungen über bie (&efd)id)te ber $amilicn 
Anbriaito, Deurcr, Sontaine, Kauffmann, £abenburg, 
(Eutein unb R) eil er enthalten. 3n ber nädjften Rümmer ber (Be* 
jdjidjtsblätter foüen nähere Rlitteilungen über bie Deröffentlichung 
folgen. — Die Sufammenkünfte ber Rlitglieber ber Dereinigung 
nehmen im Oktober roieber ihren Anfang. 5ür ben IDinter finb 
aud) für bie roeitere (Öffentlichkeit beftimmte Dorträge in Ausfidjt 
genommen. _ 

3ur £ebcnsgcfd)id)te bes Kupferfted)ers 

0. Rocgue (de la Rocque). 

Don Profeffor Dr. Jricöridj EDaltcr. 

Rus bem Befi^ eines Stuttgarter Rntiquari 
Rlannheimer Rltertumsoerein eine ©riginalhcni 
Kupfer[ted)ers B. Rocque erworben, bie f 
nis ber Cebensgefcbicfyte unb ber künftlerijc 

biefes Künftlers oon großer IDidjtiq&eit ijr 
weitfdjweifige (Titel ber oon Hoc 



|d)rift lautet: Plan de commerce savoir un genevois 
qui rantre dans son devoir avec une idee de diferant 
ouvrage propre agrave ensemble Demonstration de 
l’utiliti et de la maniere de fixer un commerce general, 
solide et avantageu dans cette Residance. Dedie a 
Son Altesse Serenissime Electorale par... B. Rocque. 
(Eine fjübfdje getufdjte Kartufdje mit fpielerifd) naioem figür* 
liefen Beiwerk umrahmt biefe Ruffd)rift. Das 3 weite Blatt 
3 eigt eine weitere Kartufd)e mit bem Kurljut unb ben 3ni= 
tialen bes Kurfürften. Die f}anbfcf)rift ift am Sdjluffe batiert: 
RTannheim, 26. De 3 ember 1753. 

Da bie im 3ah re 1900 oom Rlannheimer Altertums* 
oerein Ijerausgegebene, oon ITT. (Defer oerfafote ,,©efd)id)te 
ber Kupferftedjkunjt 3 U ITTannfjeim im 18. 3atRf}unbert" 
bie Jrüftfeit ber fjiefigen Kupferftedjkunft in ben 1750 3ah rcn 
faft gan 3 unberücksichtigt gelaffen f)at — Rocque ift auf 
S. 80 u. 108 nur kur 3 unb unooliftänbig beljanbelt —, 
ift es oon 3ntereffe, aus jener f}anbfdprift näheres über 
biefen wicf)tigften Vertreter ber erften periobe ber Kupfer= 
ftedjkunft am Rlannheimer f}ofe 3 U erfahren. 

Die f}anbfd)rift ift eine umfangreiche (Eingabe an 
Karl (Eheobor; ihr 3wedi war, bie Rufmerkfamfeit bes 
Kurfürften auf ben Derfaffer bes Sdjriftftückes 3 U lenken. 
Sie ift in fran 3 öfifcf)er Sprache gefchrieben unb gebraucht 
eine willkürliche Red)tfd)reibung, bie fich meift nur nad) 
bem ©ehör richtet.*) Der Kupferftecffer B. Rocque fpricfjt 
barin 3 unäd)ft oon feiner Herkunft unb feiner bisherigen 
(Tätigkeit. Sobann macht er, ba er in ben Dienft bes Kur= 
fürften treten will, Derfdpebene Dorfchläge, bie (ich auf bie 
Verausgabe oon Kupferftid)en be 3 iehen. IDeiterhin ent* 
wickelt er im Vauptteil feiner Schrift ein ausführliches Pro* 
jekt 3 ur V e & UT i 9 bes kurpfäl 3 ifd}en f^atibels. 

Den perfönlichen Bemerkungen ift 3 U entnehmen, bafj 
ber Künftler einer in (Benf anfäffigen reformierten 5omilie 
entftammt. (Benfer TTachforfd)ungen, weldje in banfens* 
wertefter EDeije V^ rr Profeffor Dr. (Blaufer an ber Vm^els* 
hochfcfjule RTannheim oermittelt fyat, (teilten im (Taufbuch 
ber Kirche oon Vandoeuvres bei (Benf folgenben (Eintrag 
feft: „Barthelemi, fils de Claude Rocques, d’Usez en 
Languedoc et de laqueline Witepe sa femme demeurant 
ä Presse, est ne le mardy 11 juin 1720, batize ä Vand 
(oeuvres) le dimanche 23 dudit, presente par Barthelemi 
Roques son oncle“. Diefer (Beburtseintrag be 3 iel}t fich 
wohl jebenfalls auf unferen Künftler. 

(Er ift in (Benf kaloiniftifd) exogen worben, fprid)t 
aber in feiner Denkfdjrift oom Uebertritt 3 ur katholifchen 
Religion. TDie er auf feinen IDanberfahrten in unfere 
(Begenben kam, ift nicht aufgeklärt. (Ebenfowenig, wo er 
fein £eben befd)lofe. 

Barthelemq Rocque würbe burd) Dekret bes £anb= 
grafen £ubwig oon f^effen^Darrnftabt oom 15. 3 (Rtucir 1751 
(abjchriftlich als Beilage I beigegeben) als 3eid)enmeifter 
unb Kupferfted)er bes £anbgrafen mit einem 3 a h rcs 9 e h a K 
oon 250 (Bulben oom Beginn bes 3 a h™s 1751 ab an* 
geftellt. Die Beftaüungsurkunbe oerpflid)tete ihn, „jeber 
Rrbeit, weld)e berfelbe nad) feinen befi^enben IDiffenfchaftcn 
aus 3 ufül)ren oermögenb ift unb hi er 3 u angewiefen werben 
wirb, oor 3 Üglid) fid) 3 U unter 3 iehen #< . Die erforberlid)en 3nftru* 
mente muffte ber Künftler fid) aus eigenen Rütteln an* 
jd)affen. Dagegen fagte ihm ber £anbgraf 3 U, ba& er ihm 
bie für feine Rrbeiten erforberlid)en Kupferplatten jowie 
-‘ich & as Papier 3 m E^erftellung ber Drucke unb was fonft 
h ba 3 u gehören werbe, 3 ur Derfügung (teilen werbe, 
.sbrücklich würbe ihm eingefd)ärft „alle unb jebe Rb= 
udie getreu unb ohn einigen (Bebraud) 3 U einem oerant* 
örtlichen Reben*Debit 3 U hi n ^ er ^? a ^ Gn r Rid)t minber bie 
Matten jebesmalen in Unfer Rrd)io 3 U beren gefieberten Der* 

*) Les fautes d'ortograf me sons honteuses — fagt er fclbft (S. 8). 


riginäl from 



101 


102 


roafjrung bel)örig 3iirück3uliefern" fo mürbe ihm gejtattel, 
jeine tr Hebenjtunben mit Unterweifung berer jid} angeben* 
ben Scholaren" 311 (einer be((eren „Subfifteni nnb (Etablifje* 
ment" an3u©enben. 

3 n ber Kabinettskafjenredjnung bes £anbgrafen £ub= 
urig VIII. oom 3 of)re 1751 ©irb er mit einer Dierteljahres* 
befolbung oon 62 (Bulben 15 Kreu3er auf geführt: „Dem 
oeidjen RTeifter Bartfjoleme Rocque bie gnäbigft oerorbnete 
Bejolbung oon bie|em Quartal mit 65 fl. 15 kr." ($reunb* 
lid)e RTitteilung ber Direktion bes fjejjifd)en Staatsardjios 
in Darm(tabt). 

Unter ben Beilagen ber fjanbfd)rift befinbet jid) ferner 
bie Kopie eines Schreibens bes 3 - Rocque in £onbon oom 
11. RTai 1753 . 3 - Rocque toar Bartljälemijs ©heim; er 
unterfefpreibt (id) in bem betreffenben Schreiben als ©eo* 
qrapfj bes Prisen oon IDales.*) (Er teilt feinem Reffen in 
biefem Briefe mit, baft er in (einem (Bejdjäft (jebenfalls 
kartograp!)i(d)er Derlag) 10 frembe 3 eid)ner unb Kupfer» 
jted)er angejteüt E>abe unb gern eine Dertrauensperfon aus 
eigener Somilie 3U3iet>en möd)te. (Er oer(prid)t il)m einen 
jährlichen (Behalt oon 50 Pfunb, (oroie freie TDohnung unb 
Derpflegung unb (teilt ihm bie fpätere Übertragung feines 
(Befd)äftes in Rusfidjt, ba er — obroohl 3roeimaI oerheiratet 
kinberlos fei. („Mon fr&re fait de tres bonne affaire 
et il pense comme moi“.) B. Rocque fd)eint (einem ©heim 
auf biefen Brief hin Hoffnung gemacht 3U haben, benn in 
einem 3©eiten, ber (Eingabe im Original beiliegenben 
Schreiben, £onbon 2. Oktober 1753 , fprid)t 3. Rocque bie 
(Erwartung aus, baft fein Reffe halb nad) (Englanb über* 
(iebeln roerbe. 

3 n feiner (Eingabe an ben Kurfürften legt nun B. 
Rocque bar, baft er auf (eine Stellung in Darmftabt unb 
auf bas £onboner Rngebot oer3id)ten unb in ben Dienft 
bes oon ihm hodjgefdjäftten pfäl3ifd)en fjerrfd)ers treten 
©olle. Don feinen künftlerijd)en Sämigkeiten fagt er, er 
jeidjne £anb[d)aften, per(pektioifd)e Rnjid)ten, Ornamente 
unb ftedje alle Sorten oon Bilbern in Kupfer, ausgenommen 
Porträts. (Er möd)te gern für Karl (Efteobor tätig i e ' n 
unb mad)t ihm oer(d)iebene Dorfdjläge. So rät er if)m, 
bie Beftänbe bes roertoollen kurfürftlidjen (Bemälbekabinetts, 
noie bies in oielen anberen (Balerien üblid) fei, burd) 
Kupferfti<h s IDiebergaben 3U oeroielfältigen unb bie IReifter* 
coerke baburd) ©eiteren Kreifen ber kunftliebenben IDelt 
lugänglid) 3U machen. 

Serner fchlägt er oor, Rnfid)ten ber Stabt RTannheim 
oon brei Seiten unb ebenfo bes Sd)lofjes oon brei Seiten 
aus h er 3uftellen. Diefe 6 Blätter follten mit „mehreren 
Siguren ge3iert" ©erben. Rufterbem feien inbetradjt 3 U 
Riehen Kupferftidje oon Kirdjen, Rltären, ©pernbekorationen, 
ber £uftfd)löjfer in Sdjweftingen, in Oggersheim unb oiele 
anbere (Bebäube in ber Pfal3, öffentliche ©ie prioate. Diefe 
rlnjidjten könne man mit Betreibungen oereinigt unter bem 
(Bejamttitel „Les delices du Palatin“, herausgeben. (Es 
ijt aufs lebhaftefte 3U bebauern, baft B. Rocque biefes öor* 
haben nicht oer©irklid)en konnte unb feine (Tätigkeit auf 
menige nod) 3U befpredjenbe Rnfidjten oon RTannheim, 
beibelberg unb Sd)©eftingen befdjränken muftte. 

3 n ber IDibmungsunterfd)rift feines bekannteften Kupfer* 
tidjes: Mannheim, die Residenzstadt von Seiten des 
Rheins in Perspectiv anzusehen... 1756 ift bas gleiche 
Unternehmen in Rusfid)t gefteüt: er ©ill unter bem (Eitel 
„Les delices du Palatinat“ allmählich 8 Kupferftidje heraus* 


*) 3n Singers Künjtlerlejihon IV, 87 roirö *0113 ercoätjnt: 
Rocque J., 3eid)ner unb Kupferjtedjer bes 18. 3ahrlmn&erts, geb. 
Mihreid) (?), tätig um 1750 in (Englanb, roo er Karten unb Rn* 
•1 13 . B. oon tDanjteab Ijoufe) ftad). üioare 3 ftad) eine flnjidjt 
-nfington Palace nad) R.'s 3eidjnung." — Rus einem im (Dri* 
TftKegenben Schreiben J. Rocques, Conbon 2. Oktober 1753 
•lid), ba(j bejjen Bruber in ber ITäf)e oon Conbon wohnte unb 
"ber Bart^lemqs bei jid) batte 

I «riby Google 


geben: perjpehtioijd)e Rn|id)t ber Rejiben3ftabt, bereu ©runb* 
riffe, bas Sd>lo%, bie Kirchen unb fonftigen fjauptgebäubc 
ber Stabt, fobann bie Befd)reibung bes Urfprungs ber Stabt 
RTannheim, beren Rnwadjs unb gegenwärtigen 3 uftanb, 
aud) überhaupt all besjenigen, ©as bie Pfal3 heroorbringt, 
mit einem EDprt: „bie Rnnef)mlid)keiten ber Pfal3". Rlfo 
mit einigen Rnberungen berfelbe plan, ©ie ihn bie brei 
3 ahre ältere Denkfd)rift entwidelt. 

hiernach kommt Rocque’s Denkfd)rift 3U ihrem Ijaupt* 
thema, 3U ben Dorfd)lägen 3ur f)ebung bes fjanbels in ber 
Pfal3, bie er mit großem R 3 ortfd)©aü entwickelt unb oon 
benen er bem Kurfürften golbene Berge oerfprid)t. (Er 
rebet barin aud) oon RTannheims günftiger £age, bie ba3u 
angetan fei, bas gan3e Dolk 3ur Rrbeit unb 3 nbuftrie an* 
3uregen. Durd) fein weiterhin entwickeltes fjanbelsprojekt 
©erbe es möglich fein, in Kurpfal3 bie Untätigen 3ur Rrbeit 
an3utreiben, ben Rrmen Rrbeit 3U oerfdjaffen unb bie 
Reid)en 3U oeranlafjen, ihr Kapital nid)t im Kaften 3U oer* 
fteden, fonbern für ertragreid)e Unternehmungen her3ugeben. 

Seine Dorfdjläge laufen h* naus au f &ie ©rünbung 
einer bas gan3e £anb umfafjenben Seiben3ud)t, ©ie fie tat* 
fädjlid) oon ber pfäl3ijd)en Regierung oerwirklidjt worben 
ift. Die Sadje lag bamals in ber £uft unb war minbeftens 
ebenfo 3eitgemäft für einen inbuftrieförbernben Jürften ©ie 
etwa bie (Brünbung einer por3eUanmanufahtur. 

Der Kurfürft follte einem jeben Bauer 5 , 6, 800 ober, 
1000 RTaulbeerbäume (mürier) 3ur Rnpflan^ung geben 
beren Blätter bem Seibenfpinner, ver ä soie (bombyx 
rnori) 3ur Rahrung bienen. 3 m Rnfdjluffe baran entwirft 
er ben plan einer allgemeinen Tjanbelsgefellfd)aft auf Rktien, 
beren Rbnahme burd) bie Untertanen erfolgen jolle. Der 
Sift biefer ©efellfdjaft folle RTannheim „qui est le centre 
de l’Europe“ unb bas bortige Kaufhaus fein. Diefe 
„societe universelle“ oerkauft IDaren aller Rrt, insbe* 
fonbere bie im £anbe er3eugten Seibengefpinfte, bie fp cr 
aud) oerarbeitet ©erben follen. Die nad) allen Ridjtungen 
hin aus3ufenbenben Dertreter biefes 3entralmaga3ins 
müfjten auswärts birekt bie IDaren bes Ruslanbes (3. B. 
(Eee, por3eüan ufw.) einkaufen. Diele einheimifdje Sinken 
müßten für bas RTaga^in tätig fein: Stoff*$abriken, Der* 
golbereien, 3 ucker* 5 abriken, TÖerkftätten ber Uhren- 3 nbu* 
ftrie ufro. Der (Einwurf, biefe allgemeine f}anbelsgefeUfd)aft 
©erbe bie einheimifchen Kaufleute fd)äbigen, fei nid)t ftid)= 
haltig; biefen fei oielmehr bie RTöglidjkeit gegeben, oom 
3entralmaga3in bie IDaren aus erfter ^anb ein3ukaufen. 
Don ber Rusfüljrung feines planes erwartet B. Rocque 
eine 3 ahr*seinnahme Don e ^ tDa c ^ ner DTiUion ©ulben für 
bie kurfürftlidje Kaffe. 

(Es finb bie alten 3 &een bes RTerkantilismus, bie t)kx 
als neue ftaatserhaltenbe piäne oorgetragen ©erben. flh n * 
lidje Projekte mit (Einfdjlufj ber Seibenmanufaktur hotte 
u. a. in Batjern fdjon 1664 ber £eibar3t bes Kurfürften 
Serbinanb RTaria, 3 oh ann 3 oad)im Bedjer, ein geborener 
Speirer, 3ur Hebung bes allgemeinen IDohlftanbes, burd)* 
3ufüf)ren gefudjt. Rber au<h für ben pfäl3i[d)en f}of war 
bas nid)ts Reues. Denn bie erften Rnpflan3ungen oon 
RIaulbeerbäumen unb bie erften Rnfänge ber Seibenraupen* 
3ud)t fallen fdjon in bie 3 eit Karl Philipps, unb als Rocque 
mit feinem plan h e ™°rtrat, hotte Karl (Eheobor bereits 
mancherlei fd)led)te (Erfahrungen mit biefem oielgepriefenen 
3nbuftrie3©eig gemacht (Dgl. RTang u. 3 ink, Das IDirt* 
fdjaftsleben ber Pfal3 in Dergangenljeit unb (Begenwart 
S. 86 f.). 1754 lieft fid) 3 ^on pierre Rigal, ber bisherige 

Direktor ber ©ürttembergifdjen Seibenmanufakturen, in 
l}eibelberg nieber. (Er fanb beim Kurfürften burd) ©elb* 
oorfd)üjfe, Steuerbefreiungen unb anbere prioilegien nad)= 
brücklidje Sörberung. 3m gon3en pfäl3ifd)en £anbe muftten 
RTaulbeerbäume angepflan3t unb Seibenraupen ge3üd)tet 
©erben. 1758 erhielt bie $irma Rigal bas Red)t ber 

Original from 

_ CORNELL UNIVERSITY 



103 


104 


alleinigen Seibeniprftellung im Gebiet 6 er Kurpfalj. 3t)re 
Heibelberger öetjnte fic^ weiter aus un 6 verkaufte 

itjre Irjeugnijje [ogar ins Ausianb. 3f)r Ittonopol mürbe 
auch nad) bem lobe Rigals (1767) mefjrfad) erneuert.*) 
Der pfäl 3 ifd)e Kleine Kalenber von 1770 erwähnt außer« 
bem bie 1766 in TTTannljeim gegrünbete frurfürftlic^e Stoff« 
unb Seibenfabrik, bie in ber Rabe bes Rljeintors lag. Sie 
3 äßlte 10 EDebftüfjle unb 42 Arbeiter; geleitet mürbe fie 
von 3nfpektor £ubmig S ante l (ITlanntj. Ge|d).*Bl. 1908, 
Sp. 13). 

Die Gntwickelung bes 3nbu{trie»pianes bilbet ben 
Hauptinhalt ber Sdjrift Rocques. (Es folgen bann ttod) 
(Seite 39 ff.) Dorfcßläge 3 ur Derbefferung bes TDajfers in 
Rtannbeim. 

Don 3 n * CTC H e finb fobann bie nod) meiter folgenben 
perjönlid)en Bemerkungen. Rocque bat fid) feit 3 1 /» IRonaten, 
fomit feit Rtitte September 1753 in Rtannßeim aufgebalten, 
er Hofft, bei längerem Aufenthalt in Rtannljeim nod) meitere 
Dorfd)läge unb (Enthebungen machen 3 u können. (Er hat 
fi«h in IRannheim mit einer DemoifeQe eingelaffen, beren 
Dormünber ihn verhaften ließen. (Er bittet nun ben Kur« 
fflrften, biefe Angelegenheit unter[ud)en 3 U laffen, bie ihm 
bereits 200 (Bulben Koften verurfad)t habe. (Er ift jedenfalls 
auf Deranlaffung ber Dormiinber bes IRäbd)ens („d’une 
manibre brusque“) in brüsker Art verhaftet morben 
unb in bas bürgerliche Gefängnis gebracht morben. Ober 
biefe ungeredjte Gefangennahme befdjroert er fich unb ver> 
langt Genugtuung für bas ihm miberfahrene Unredjt. 
Genaueres über biefe perfönlid)en Derhältnifje ift aus bem 
Sd)Iuffe ber Gingabe nid)t erjidjtlid). Bemerkt fei nod), 
baß Rocque fid) beim Kurfürften entfd)ulbigt, baß er biefes 
Gefud) (bie Denhfd)rift) nicht fchon früher eingereicht habe. 

Unter ben Beilagen finbet fich bie Kopie einer Ge« 
nehmigungsurkunbe bes £anbgrafen £ubmig, Darmftabt, 
28. Oktober 1753, für B. Rocque 3 ur DoUjiefjung bes 
mit Glifabeth Augufte ITTarie Gognq 3 U IRannheim getrof« 
fenen Ghenerlöbniffes.**) 

Rocques Stiche finb feiten. IDeber im Berliner Kupfer« 
ftidjkabinett nod) in ber IRündjener graphijd)en Sammlung 
ift ber Künftler vertreten. 

1 . Den älteften nachweisbaren Stich Rocques, vom 

3ahre 1751, befißt bas £anbesmufeum in Darmftabt; er 
fteUt einen £>irfd) in £anbfd)aft bar. Das Blatt ((Quer 
5oIio, 34:47 cm, mittelmäßiger Abbrud mit bunkelgrüner 
Sarbe von einer in ber Hauptfache geäßten, nur an menigen 
Stellen mit berben Grabftid)el 3 ügen übergangenen platte) 
trägt unten in ber IRitte eine Kartufdje mit bem IRono« 
gramm bes £anbgrafen £ubmig unb beiberfeits berfelben 
folgenbe 3nf<hrift: „Diefer H* r f^9 W ® on & em Durd)laud)* 
tigften 5 ütften unb Her™ H errn Cubroig bem Achten Re« 
gierenben £anbgraffen 3 U Qeffen etc. etc. im Battenberger 
Oberforft, Amts Biebenkopf, bet) Kaßenbad), im 3<<f)re 1750, 
ben 4. Oktobris gesoffen morben. Oravä par B Roque 
Dessinateur et Oraveur de S. A. S. ä Darmstadt 1751. 
Rad) feinem AnfteQungsbekret mar ber Künftler verpflichtet, 
bie von ißm in lanbgräflidjen Dienften angefertigten platten 
an bas Archiv ab 3 id’ v ' ,,4 ten von ißm haben fich 
aber meber im Ar ieum 3 U Darmftabt vor* 

gefunben. 

2 . Der 3eit TRannheimer An« 

ficht non 1756 („ : „Mannheim die 

Residenz-Stadt v im perspectiv 

anzusehen, und vo ■ i rfürstL Durch), 

von Düsseldorf a ’t 3 Öfifd)er Cejt) 


*) Walter, ö>e|dj. Hu 
**) Ra$ tterlajfenjd 
Dormünber bet ooti 3 o i 
3atjrelang fcurfftrftt. Kamm 
pan ben Btanben unb <bo 


Digitized by 


Gck igle 



en 1756. Dessine et grav£ par B. de la Rocque 
Dessinateur et graveur de la cour de Hesse Darmstatt 41 
(folgt beutfdjer u. fra^öfifdjer IDibmungstejrt) Quer*®rof|- 
folio 65:90 cm (Je 1 (Exemplar in ben Rltertumsfamm« 
iungen unb im Kupferftidj-Kabinett 3 U Mannheim unb in 
ben $täbtifd)en Sammlungen 3 U fjeibelberg). Bemerkens« 
wert ift, bag ber Künftler in [einer Unterfdjrift nid^t me^r 
tote auf bem Darmftäbter Blatte unb in ber Denkfdjrift 
bie einfache namensform gebraucht, fonbem bie wohl aus 
eigener HTad}tooflkommenheit angenommene klangooHere. 

Bas auf pompöfe IDirkung ausgeljenbe Blatt follfe j 
in ber f)auptfad)e eine ®efamtanfid}t ber pfäl 3 ifd)en Refibeity j 
ftabt oom Rheine aus geben, bod) überwiegt bas feftlidp 
®epränge auf bem oon un 3 äf)Iigen Skiffen belebten Strom 
unb ber höfifdje Borgang ber Begrügung bes fyeimkefyren* 
ben Kurfürften fo feljr, bag bas £anbfchaftlkh*Rr«|itehtonifäe 
nur nod} ben Jjintergrunb abgibt. Ber Künftler föeint 
feljr fc^neü gearbeitet 3 U ^aben, unb fo müffen bem ®e« 
famteinbruA manche Stetigkeiten in figürlichen ÖEfnjcl* 
heilen 3 U gut gehalten werben. (Er t^at ein überaus an« 
fd)aulid}es, lebenbiges, mit Dielen intereffanten Betails aus« 
geftattetes 3eitbilb gefdjaffen, wie wir beren wenig anbere 
für Karl (Eljeobors lange Regierungs 3 eit befigen. (Der« 
kleinerte IDiebergabe bei IDalter, (Befdj. Mannheims I, 534). 

3. ®roge Rusmage 3 eigen aud} bie beiben Jeuerwerks» 
b ü b er, auf benen bem Künftler bie Ruf gäbe gef teilt war, 
ein prunkoofles $ cu *rwerk, bas in bem (Bartenparterre 
hinter bem RTannheimer Schlöffe 3 U ®h ren Geburtstags 
ber Kurfürftin am 17. Januar 1758 ftattfanb, auf ber 
Platte feft 3 uhalten: 

Dessein du feu d’artifice donn 6 par S. A. S. E. 
Palatine ä Mannheim le XVIPjanvier MDCCLVIH ä 
l’occasion du jour anniversaire de la naissance de S. 

A. S. Madame l’Electrice-Qrav 6 dans 23 jours par 

B. de La Rocque. 64:95 cm, Querformat. 

Basfelbe, Planche 2 . Dessinö et grav 6 par B. de 
La Rocque P. 62:47 cm, £)od)*5 on iKrt. 

Bie beiben Blatter haben Dorwiegenb kulturgefd}id}t* 
lidjen (Erinnerungswert als Barfteßungen eines glän 3 enben 
höfifdjen Borgangs, ber im Sinne einer offöießen $eft« 
d}ronik mit aßen pi)roted}nifd}en (Edelheiten gefd)ilbert 
ift. Bas ®an 3 e ift flott unb bewegt oorgeführt. Bie 
Perfonen 3 eigen wieberum flüchtige Beljanblung bes 5t9 ür ‘ 
liehen, bie Unterf^rift oergifet nid)t, bie £eiter bes 5 eucrs 
Werks 3 U nennen, unb h^^i h*™or, ba| Rocque ben Stid} 
in 23 tEagen ooßenbet hatte. Bie 3 weite platte, welche 
bie gleite Unterfchrift tragt wie bie erfte, fteßt eine anbere 
$euerwerksf 3 ene bar unb oerwenbet eine reiche Perfonen* 
ftaffage Don Solbaten, IRufikern, Herren unb Bamen. 
(Planche 1 oerkleinert wiebergegeben in ©efchi^te Rtann« 
heims I, 537). Rus bem gleichen Jahre 1758 flammen 
3 wei weitere Stid}e: Schwe^ingen unb i)eibetberg. 

4. Bas S^we^inger Blatt ift betitelt: „Vue gene¬ 
rale de Schwetzingen du c 6 t 6 de rorient“. Unten Kar* 
tufche mit bem lanbesherrlid}en Rtonogramm C T, baneben 
ein längerer fran 3 öfifcher iejt, ber fich au f S^we^ingen 
unb bas bortige Schloß be 3 ieht, Unterfchrift: B. de la Rocque 
Delineavit et sculpsit Mannhemij 1758. Querformat 
52:43 cm. Bas Blatt ift als „Planche 2 e “ be 3 eid)nei; 
ein ba 3 U gehöriges erftes Blatt ift jebod} bis je^t nod) 

. nirgenbs nadjgewiefen. Stabt unb Schloß finb im fjinter* 
grunb bargejteßt; bie Staffage im Borbergrunb überwiegt: 
Bad} mit Brücke unb kurfürftlidjer Parfocejagb. Rud} ^ier 
intereffiert alfo ben Künftler mehr bie Sdjilberung bes 
böfifd}tn £ebens als bie Barfteßung bes £anbfd}aftlid)en. 
(Berfleinerte IDiebergabe: ®efd}« RTannheims I, 540 unb 
Sißib f Sc^we^ingen S. 58). 

U)fil}renb bie bisher genannten Stiche auger in ben 
■W bes flUertumsoereins (Ur. 1 , augerbem im 

Original from 

^ ‘CORNELL UNIVERSITY 



105 


106 


f)ie[igen Kupferftidjkabinett) aud) in der Heidelberger Samm* 
lung oertreten find, bejifet die letztere (als einige?) das 
Heidelberger Blatt: (Perspective von der Universität 
zu Heidelberg und derselben Gegenden, wie solche 
von Seiten des Parade Plazes anzusehen, Dedicirt 
Seiner Churfürstlichen Durchlaucht zu Pfalz“. (Huf» 
fdjrift aud} fran 3 öfifd).) (Es i|t |igniert: „B. de la Rocque 
Delineavit et sculpsit Mannhemij 1758“. Dargeftellt ift 
der Unioerfitätsplatj, belebt oon 3 al)lreid)er Perfonenftaffage. 
Jormat: ©rofjfolio. 

6 . ffileidjfaüs nur in Helberg ift oorfyanben ein 
Meines Reklameblatt des ©aftljaufes 3 um „Prtn 3 en 
5riedrid)" in tttannfjeim (©ckljaus B 2 , 8 , löngft nid)t 
meljr oorljanden). Unten in der lUitte Kartufdje mit dem 
Stadtwappen, der IDolfsangel, beider|eits daoon Jnfdjrift 
deutfd) und fran 3 öji|d): »Johann Conrad Stengel Gast¬ 
geber zum Printz Friederich in Mannheim“. Signiert: 
B. de la Rocque del. et sculp. Jedenfalls oud) aus 
dem (Ende der 1750er Jafjre. 19,5:24 cm. (Hbgebildet 
in ©efd). ITTannljeims I, 558). 

7. Hur in einem bejdjnittenen (Exemplar der ITtann» 
heimer Sammlung bekannt: 3unftbriefköpf mit Rocail« 
Umrahmung, oben Kartufdje mit der IDolfsangel. ffiefamt* 
an|id)t Utannljeims oom linken Rfjeinufer aus mit Sd)iffen 
(oermandt dem Stid) Ur. 1 ), Signiert: „B. de la Rocque 
fecit 1758“. XDirklidje Dertoendung, mie jpöter oon Der» 
(elfts ®efellenbriefen nid)t nachweisbar. $ormat 19:43 cm 
bausgefdjnitten). 

8 . ®Uid}falls nur in der UTannl)eimer Sammlung: 
©appen des $rfj. Seopold o. Hol)en^au{en (Präfidenten 
der kurpfäl 3 ifd)en Hkademie der H)i|fenfd)aften), (Exlibris 
oder Blatt aus einem IDappen» Kalender of)ne kün|tleri|d)e 
Bedeutung. Signiert: B. de la Rocque fecit. Kleinoktao» 
format. 

©b mit diefen Blättern die künjtlerifd)e (Tätigkeit 
Rocques erfdjöpft roar, ob er fie anderswo fortgefefct Hat, 
i|t oorerft nod) eine ungelöfte 5rage. Hlit dem Jaljre 1758 
ift er aus unterem ©efid)tshreis oer|d}tounden. Dielleid)t 
lenken diefe 3eilen die Hufmerkjamkeit auf if)n und oeran* 
la||en Ttachfdjau, ob etwa nod) weitere Arbeiten oon |einer 
Hand in anderen Sammlungen nachweisbar find. 


Hcltcfte < 5 efd}id}te öes Qeiligenbergs 
bei ^cibelberg mtö Me neuentöecfte 3 nfd)rlft 
öes lUercurius dimbrianus. 

L 

Don Karl ©h*if* s 3iegelhaufen. 

Bei Anlage eines neuen ©eges am ©eftabtjang öes 
ßeiftgenberges oberhalb öer Hainsbad) rouröe, am 30. Juni 
1920 ein römifcher Jnfdjriftftein gefunöen unö öurd) den 
itäbttfdjen ©berför|ter Krutina in öas Heidelberger Samm- 
lungsgebäuöe geliefert. (Erftmals habe ich öarübet kur 3 im 
heiöelbetger (Tageblatt oom 2 . Juli den ©ortlaut öer Jn- 
ichrift mitgeteilt unö öann ausführlicher in der Heuen Badi- 
[dben Canöe$ 3 eitung oom 24. Augujt darüber berid)tet. 

Beide Kuppen des ßeiligenbergs um 3 ieht ein oon mir um 
1860 entdeckter, ausgeöehnter doppelter Ringroall mit Sicht¬ 
packungen, wie ich in Picks ©onatsfehrift für ©efdjichte 
oon IDeJtöeutfchlanö VI (1880) S. 327 angegeben unö Öen 
id) mit öem oer|torbenen Bauin|pektor Häher in den Bon¬ 
ner Jahrbüchern. Banö 74, be,fd)rieben habe. (Er ift mit Plan 
jetjt auch aufgenommen in Funbftätten unö Funden in 
Baden non ©agner unö ßaug, TI, 270, wo aud) alle früher 
auf dem hinteren oberen (Bipfel öes ßeiligenberg gefundenen 
römifchen Jnfdjriften eingehend erklärt find. Don öa fcheint 
ud> der •beim unteren Ringroall ausgegrabene. Stein in 
T fet Seit hinter oerfeftt worden 3 U fein. (Endlich ift eine ! 

I Dicjitized by GOOgk 


Ski 33 e öiefes oorgefchichtlichen Ringmalles in A. o. ©echel- 
häufers Kun|tdenkmälern Badens, VIII (Kreis Helberg) 
S. 506 enthalten. 

Der Stein bildet eine oiereckige platte aus oornen röt¬ 
lichem, hinten graugelbem Keuper|anö|tein, etwa 0,5 Bieter 
breit, 0,4 hoch, 0,14 öick, unö mar Bauinfd)rift eines der 
Heiligtümer öes Mercurius Cimbrius, mie er auf einer |d)on 
früher gefundenen unö oon mir mitgeteilten ©eit)infd)rift 
helfet, ogl. ßaug ebenda 5. 273, oder öes Cimbrianus, mie 
auf der neuen. 

Der innerhalb einer leicht profilierten Ceifte eingehauene 
dejt lautet: 


IN H DD-D EOMRS 
RIOCINBRI'ÄKQ* 
DfMCVM-SlCNÖ- 

TETTIVS-PE^fETV 

IVS-^ARVS-VStLM 


Alfo: In honorem domus divinae Deo Mercurio Cimbriano 
aedem aim signo Tettius Perpetuius Carus votum solvit laetus 
libens merito. 

Jn öeutfeher lleberfefeung: 3u (Ehren öes göttlichen 
Kaiferhaujes Jtiftet öem ©otte Mercurius Cimbrianus eine 
Kapelle mit Bilöfäule nad) ©elöbnis freudig unö gern 
dettius Perpetuius (Earus. (Diefer trägt ausnahmsweife 
3 mei Familiennamen (auf ius ausgehend) unö einen Bei¬ 
namen, aber keinen Dornamen. Als keltifd) oeqeichnet Hol¬ 
der, Sprad)fd)afe, Tetto unö Tettus.) 

Da die Öen Anfang bilöenöe ©eiheformel „ 3 U (Ehren 
öes göttlichen Kaiferhaujes“ früheftens um 150 oorkommt, 
ift öiefe Stiftung eines dempels mit Bilöfäule, öurd) öie 
dettius Perpetuius fein ©elüböe einlöfte, etwa um 200 
n. dhr. an 3 ufefcen. Der Beiname öes ©erkur, Cimbrius, 
oder in abgeleiteter Form Cimbrianus, fcheint daher 3 u 
rühren, da& ihn feine keltifd)-römif<hen Derelfrer, fo auch 
dettius mit keltifd)em ©efd)led)tsnamen, auf die oon den 
Alten für ©aKier gehaltenen, über 100 Jahre o. ©hr. oon 
Jütlanö öurd) ©allien unö ©ermanien, Jtlqrien unö Jtalien 
wandernden Kimbern be 3 ogen, obwohl er öann eigentlich 
Cimbricus gelautet hoben müfete. Jnöeffen treffen mir aud) 
in Pannonien eine römifd)e Poftftation Cimbriana und ein 
fol^es Kaftell in ©oefien, nod) um 400 n. ©hr. aud) eine 
druppe der Cimbriani, 3 U einer 3eit, wo löngft nicht mehr 
öie Rede ift oom Dolk öer urfprünglid) wohl germanifd)en, 
bald aber keltifierten Kimbern, für deren Ueberbleibfel fid) 
öie Aöuatuker in ©allien halten. So heifeen aud) Refte öer 
alten Kohorten öer dungem in Belgien im 4. Jahrhundert 

n. ©hr. Tungrecani (Ammian XXVI, 6 , 12). 

Dom Iatinifierten Hamen Cimber ift aud) öer öes oon 
©äfar (B. ©. I, 37) genannten Suebenhäuptlings Cimberius 
abgeleitet, ©it biefem Dolk würben aber auch die in der 
Krim gefeffenen Kimmerier oermifd)!, die fd)on um 650 

o. ©hr. in Kleinafien einfielen unö deren Harne, wie der öer 
Kimbern, daher als Räuber ausgelegt wurde, was fprad)lid) 
ebenfo wertlos ift wie andere Hamensöeutungen öer Alten. 
Der Beiname Cimbrianus öes römifchen ©erkur erfcheint um 
200 n.©hr.auf oon mir berichtigten Jnfcbriften oom Ringmall 


Original from 


CORNELL UNIVER5ITY 




107 


108 


bes töreinberges bei UTiltenberg in Begleitung bes Merairius 
Arvernorix, Sdjufeherren öer gallifcfjcn Aruerner in ber heu¬ 
tigen Auvergne in Sübfrankreid], währenb eine wohl aus 
ber[elben (Begenb (tammenbe, aber nach HTain 3 gebrachte, 
unb uerlorene Jnfdjrift bie IDibmung MeTcurio C(i)nia- 
briano ober Mambriano enthalten haben foll, fo bafe 
man eine Jorm Cambrianus annehmen könnte (uergleiche 
Bonner Jahrbücher 50/51 5. 167 ff., 52 S. 75 ff., 63 S. 176 ff. 
(banach im C. Inscr. Lat. XIII, 6742, 6603 ff.). 

Dafelbft habe icb auch auf bas keltifche EDort cambos, 
gekrümmt, htngewiefen, bas 3 U einem Stamm Kimb im 
Ablautuerhältnis ftebt unb womit auch griechifch-lateinifd] 
camara, IDölbung, bann in lautoerfchobener Torrn beutfch 
Rimmel, £uftgewölbe, unb oberrheinifch Ramm, Böfdjung, 
Rain, Ufer 3 ufammenbängen. Berietet hoch dacitus in 
feiner Germania, cap. 35 u. 37 uon ber ungeheuren Beugung 
ober Ausbuchtung bes © 3 eans, b. h. öer Horöfe.e (fLxus, sinus), 
Deutfdjlanös gegen tlTitternacht, worauf 3 u feiner 3eit, um 
100 n. (Ehr. bie Kimbern wohnen, jefet ein unbebeutenber 
Staat, aber reich an großen (Erinnerungen. Hoch befteben 
weithin an beiben Ufern (benen bes Rheins, alfo nicht biofe 
bei feiner XHünbung) Spuren ihrer ruhmuollen Dor 3 eit, um¬ 
fangreiche Cagerfteflen, an benen man nod) beute bie Klaffe 
unb ffladjt biefes Dolkes ermeffen kann als 3eugnis für 
feinen gewaltigen Aus 3 ug uor über 200 Jahren. So fcheinen 
aflerbanö uorgefchichtliche IDallbauten ober Jliebburgen auf 
Bergen unb (Eröroerke in Sümpfen, bie oft blofe auch Dieh- 
bäge waren, ben Kimbern in ben £anben, bie fie burcfoogen, 
3 ugefd)rieben worben 3 U fein, ohne bafe 3 iirückgebliebene 
Refte berfeiben fie befiebelt hätten. 

Dafe auf bem Reiligenberg kein germanifd>er ffloban 
oerehrt würbe, 3 eigt auch öer gleichfalls auf feinem oberften 
(Bipfel um 1736 gefunbene IDibmungsftein bes in keltifdjen 
Canben oerbreiteten Mercurius Visucius, ber anbe.rwörts auch 
eine Begleiterin Visucia hat. Derwanbt bamit könnte ber 
keltifche Mercurius Vosegus fein, wie ich in Picks Klonats- 
fd)rift VI, 223 annabm. 


hunbert Reifet jener nämlich Abirincsberg ober -Burg, wor¬ 
unter ber Ringwall überhaupt ober fein oberfter Abfd)lufc 
unb eine barin non fränkifcben Königen angelegte Burg 311 
oerftehen ift ober ein befeftigter Rerrenfife mit Kapelle- Per 
Sohn Cubmigs bes Deutfchen, £uöwig ber Jüngere, nerlieb 
bie Hufeniefeung aller ba 3 u gehörigen (Büter feiner (Ecmahlin 
£iutgarb, uermacbt bann aber ben Berg mit allem, nach all¬ 
gemeiner Jormel ein 3 eln aufgeführtem 3ubehör am IS. 
Januar 882 bem Benebiktinerklofter £orfd? an öer Berg- 
ftrafee. Abt dbioörocb uon ba foll aber fchon um 870 auf 
bem oberften (Bipfel bes oon ben ÜTönche.n umgetauften 
Abrabamsberges ein monasterium, b. h- klöfterliche Kirche, 
kleines Blünfter, bem d^engel Ulichael, ber oft an Stelle 
bes römifeben Hlerkur trat, unb allen Reiligen geweiht 
haben. Dgl. UIa| Rufffcbmiö im Heuen Ard)iu für (Befchicbte 
uon Reibelberg XII S. 91 ff. Jn einer Urkunbe oon 8^1 
wirb biefes, wie öfters folcbe an Stelle l^iönifcher dempcl* 
bauten gefegte (Botteshaus als basilica be 3 eichnet, worunter 
im RTittelalter kein altchriftlicher Bafilikenbau, wie in 
Jtalien, keine fpe.yeh breifchiffige Pfeilerkirche uerftanben 
würbe, fonbern jebe Kirche überhaupt, ohne Rückficht auf bie 
Bauart. So heifet in einer anberen (Büterfchenkung oon 891 
an bie Kirche bes Bengels RTichael auf bem Abrinsberg 
biefe wieber eoclesia. 

Die ölteften kirchlichen Anlagen beftanben aus kleinen 
Rohbauten, wie eine folche fchon 815 3 U Steinbach bei Dlichel- 
ftabt im (Dbenwalb, als Kaifer £ubmig ber Jromme feinem 
(Betreuen (Eginhart ober (Einhart, angeblichem (Eibam Karls 
bes (Brofeen, bie bortige IlTarh fchenkte, in beren UTitte eine 
„basilic? lignea modica constructa“ non mäßigem Umfang lag 
unb an ber (Eren 3 e am Idain, 3 u RTulinheim, bem heutigen 
Seligenftabt, eine kleine aus Stein, „basilica parva muro facta“ 
(Cod. Laur. nr. IQ). (Eine folche gemauerte liefe bann (Einhart, 
ber 3 ugleitb Auffeber über bie öffentlichen Bauten war 
(aedilis, fpäterbin Baumeifter genannt, oerfchieben oom 
EDerkmeifter ober ausfübrenben Architekten) an Stelle ber 
höRernen erriditen. 


Jalfch fagt Käufer S. 175 unb am dnbe feines hiftori- 
fchen Sdjauplafees uon Reibelberg, biefe Dotintafel, bie feit 
1764 im IITannheimer Selhofe (Antiquarium) aufbewahrt 
wirb, fei in bem auf bem Derberen, niebrigeren (Bipfel beim 
Ausfichtsturm geftanbenen Stefansklofter gefunben worben, 
wie fchon ber Rumanift Treber um 1600 (Orig. Pal. I cap. 4) 
fälfcRlich uon 3 wei nnbern Römerfteinen behauptet, nämlich 
bem Sockel einer Ulerkurftatue, her fpäter in bas neuerbings 
abgebrochene alte Rathaus uon Ranöfchuhsbeim unb 1764 
gleichfalls nach Mannheim kam, wohin auch ber Jupiters¬ 
altar gebracht würbe, ber, oben ausgehöhlt, als KJeihwaffer* 
becken in bem auf bem oberften (Bipfel befinblichen UUchaels- 
klofter gebient hatte. 


(Eine folche mag auch auf bem Reiligenberg beftanben 
haben, bie Abt Rcginbalb non £orfch um 1030 burch eine 
uon (Brunb aus neu erbaute gröfeere Klofterkirche (mona¬ 
sterium) im romanifchen Stil erfefete (fpäter gotifd? um- 
aebaut) nebft einem bauon abgefperrten, hinter bem graen 
d'ften gerichteten (Thor aufgeführten Klofter (daustrum). Die 
Ruinen biefer bem Ulichael unb allen Reiligen geweihten, 
mit feftungsartigen dürmen uerfehenen Anlage beifeen beim 
Dolk nod] heilige Kirche als Kür, 3 ung uon Allerheiligen - 
kirche (fd]on 1023 genannt monasterium omnium supernorum 
avium), wie ber heutige Hamen Reiligenberg für Ader* 
heiligenberg (mons omnium sandorum) fteRt. (Ban 3 unbegrün- 
bet ift bie oon IDünbt in feiner (Berichte oon Reiberberg 


(Ein Jahrhunbert, nadibem bie Allemannen, bie wohl 
ben Ringwall erneuert hatten, bie Römer uom rechten Rhein¬ 
ufer nerjagt hatten, uerfuchte 369 Kaifer Dalentinian uon 
ber Heckarmünbung her. wieber am uorliegenben (Bebirg, 
auf feinblidiem Boben, „in monte Piri“, ein Bollwerk 3 U er¬ 
richten, wohl an ber Stehe bes früheren Kaftehs 3U ITeuenJ 
heim, was aber nicht gelang, öa bie, Barbaren aus beiffl 
Rinterhalt bes benachbarten Berges (ex abdito collis 
pinqui) uorftür 3 ten unb bie römifeben Bauleute erfdjluqei! 
wie bamals Ammianus UTarceninus XXVIII cap. 2 beric 7 
Diefer mons Piri könnte nun 3 war, wie mons Abnoba b 
Schwarsroalö, 1110 ns Vosegus bie Dogefen, mons Taunus 
gmi 3 e „Röhe“ nörblid] uon Frankfurt bebeutet, ben (Dbenwal 
überhaupt beseidpien als beftanben mit wilben Birnen 0 
RoRäpfeln, allein näher liegt, öafe ein ein.^elner Berg, b ’ 
öer Reiligenberg, Sik eines anemannifdien SFürften gern 
wäre, beffen Perfonennamen etwa Abirin non gotifdi • 
ftark, 3 U Pims latinifiert würbe. Seit bem neuntej^Jg 


Digitized fr, 


Google 


S. 34 einer Rirsauer (Ehronik nacbe.^äblte Angabe, erft oom 
angeblid] 1070 auf bem Reiligenberg uerftorbenen, fpäter 
heilig qefprodienen Abt Triebricb uon Rirsau im Schmar.v 
walö framme ber Harne bes Berges. Das biejem Abt 311 - 
qefdiriebene fteinerne (Brab in ber öftlicRen iBruft würbe 
n um 1850 burdi Schafegräber aufaebeckt. Bei ben (5c 
ineit lagen einige, non mir gefebene Brakteatcn, kleinere. 

; tia. erft um 1200 geprägte ITlün.^en aus öünnem Sil- 
di ohne llmfdmft. Dagegen übertrug bas Dolk fpäter- 
en Hamen UlidmeTskircRe auf bie bis 3 um Bau bes 
htsftntmes auf bem uorberen niebrigeren (Bipfel, weiter 
Reibelberg jn geftanbenen drümmer bes 1094 oom 
nfelm uon £orfdi erneuerten kleineren St. Stefans- 
Tüae führte bas uiaeliörige Kirchlein auch 
) fchon um 1160 (Cod. Laur. I p. 274. 
■n 3 U biefer Urkunbe in ber lüormfer 

mr iw s 71). 

mauerte „fieibeTilodi". eine 

^^■jI ■ 


Original f 
CORNELLUM 





Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



111 


112 


Empfinben fremö finö, unö fcbafft neue, öie nur rein äußer¬ 
lich mit Öen alten nod? 3 ufammenhängen. So tritt uns aud? 
in öiefem Dorgang, Öen mir an öen ja^Irei^en Unfdjriften 
öes 3. unö 4. Bahrhunöerts immer wieber erkennen können, 
öer Proßefe öer Hationalifierung öer Proteen öes Römer- 
ceicbs hanögreiflicb oor Rügen. Diefe Betrachtung öes dqpi- 
fchen öer Hamenbilöung in jenem Kreife öes 3 . Jafjr- 
hunberts, in Öen öer neue Harne htneinroeift, unö feine Ein¬ 
gliederung in Öen großen (Bang öer Kutturgefdjidjte mag 
uns entfdjäöigen, menn öie Perfönlichkeit öes Blannes wohl 
für immer in Dunkel gehüllt bleiben wirb. 

Rußer öem Hamen öes XHannes kennen mir auch T^inc 
eingangs ermähnte dat, öie ihm feine nunmehr gefieberte 
Unfterblichkeit gebracht hat- Seine Stiftung hat aber bereits 
einen Dorgänger ampiaße gehabt; öenn ein Unfdjriftftein oom 
Heiligenberg mit öer IDiömung Mercurio Cimbrio kenn.ieich- 
net fich öureb öie fog. S<htoatbenfchroan 3 einfaffung auch als 
Bauurkunöe für eine aedes, öeren Stifter uns öie Befchäbi- 
gung öes Steines Ieiöer oorenthätt. folgen mir nun öer 
fprachlicben Jorm öer Beinamen besfelben (Bottes 3 ur Er¬ 
kenntnis öes 3eitoerhältniffes beiöer Stiftungen, fc fagt 
uns öie in öer Hamenbilöung öer Kaifer 3 eit gewöhnliche 
Rbleitungsform auf -anus non öer reinlateinifchen Bilöung 
Cimbrius, baß öer neugefunöene Stein öer jüngere ift. Don 
öen beiöen BTiltenberger 3nfchriften, öeren Ergän 3 ung 3 U 
Cimbrianus öurch dhrift fo fd?ön jeßt beftätigt wirb, ftammt 
öie ältere aus öem Bahre 191 n. (Ehr., roährenö öas Dor- 
kommen öer -anus-Jorm in Pannonien unö UToefien ins 
3. unö 4. Bafjrhunbert roeift. So hat man öas (Befühl, als 
tue fich öureb öie Bilöung Cimbrianus bereits eine Rrt hifto* 
rifcher Perfpektioe kunö, in öie öer alte Kult rückt, mittels 
öerer öie reintateinifche Röjektiobüöung Cimbrius bereits als 
in einem geroiffen 3 eitlichen Rbftanö betrachtet muröe. 3Für 
öen gleichen (Bott rückt aber noch eine öritte aedes in öen 
Bereich öer UTöglichheit, menn auf öer IDiömungsinJchrift 
Mercurio .... aedem(cu)m (siguo) bei EDagner-Haug TT 274 
Cimbrio, wie wabrfcheinlich, ergän 3 t meröe.n öarf. 

Rttgemein ift jeßt öie Rnnahme h^rrfchenö gerooröen, 
baß öer Beinamen öes (Bottes Mercurius mit öem germani¬ 
fchen Stamm öer Kimbern in 3ufammenhang 3 U bringen ift. 
Die BTiltenberger Parallelen können ja öas öurdj öas gleich¬ 
artige Dorkommen öer Bnfcbrift inter Toutonos, öie auf öie 
deutonen be 3 ogen mirö, nur beftätigen. Daß es öann EDoban 
geroefen, öer hie* uon ihnen urfprünglid) oerehrt unö bei 
öer Umöeutung in römifebe formen mit Mercurius geglichen 
muröe, ift öann ebenfalls nachweislich, öa fonft ja für öen 
(Bermanenftamm jeöer Rnlaß 3 U feiner Derehrung entfällt. 
Da 3 u kommt noch öie (Bleichheit öer örtlichen Umgebung, 
in öer fich beiöe Heiligtümer am ©ft- unö tDeftranö öes 
©benwatbs befinöen: fie liegen auf Bergeshöhe innerhalb 
eines älteren Ringroalles. So befremölich es auch immer er- 
fd?ienen ift, baß keine fichere Spur germanifcher (Bottes¬ 
oerehrung in öer Prooin 3 ©bergermanien oorkommt, mir 
kommen nicht mehr öaran oorbei: Ruf öem Heiligenberg bei 
Heibetberg ift ein germanifches Heiligtum gemefen, öeffen 
(Entftehung uns fein Harne auf einen Schmarrn öes Kimbern- 
oolks 3 urückführt. öer im Rusgange öes 2 . Bahrßunberts 
o. dbr. auf öem berühmten germanifchen Dölker 3 uge burd) 
BTitteleuropa hie* fißen geblieben ift. Das (Einrücken roei- 
terer germanifcher Scharen in öer unteren Heckargegenö, öer 
Suebi Nicretes, um BTitte oöer (Enöe öes 1 . Baf)rb. o. (Ehr., 
mit öenen fich jeöenfatls öie Kimbemrefte. öie fie hierher 
gezogen, oerfchmol 3 en haben, hat ficher 3 um regen Bort- 
beftanbe öes Kultus hier oben mährenö öer Kaife^eit bei¬ 
getragen. Die jeßt oerftfimmelte Bnfdjrift oom Heiligenberg, 
jeßt in UTannheim, mit öer L. Candidius Mercaior (EDagner- 
Haug TT 271) öem Mercurius ein Stanöbilö mit Bafis meiht, 
legt öie (Ergän 3 ung Cimbrio ebenfalls fehr nah« 

Doch öie Kultftätte als folche ift älter unö reicht 3 um 
minöeften in keltifche 3eit prück, aus öer öer Hanptort 

Digitized by Google 


braußen in öer Ebene, Lopodunum, feinen keltifchen Hamen 
öurch öie Baßrhunberte hinöurch bemahrt hat. Hur in öiefem 
3ufammenhang erklärt fich aber auch öie Errichtung einer 
Kapelle für öen keltifchen (Bott Visucius, öer, mehrfach als 
Mercurius Visucius, bei Borbeau?, Hancp, drier, in EDürttem- 
berg unö auch beim nahen Bockenbeim oorkommt, öureb 
C. Candidius Calpumianus, wohl aud} um öie EDenöe öes 
2 . Jahrhunöerts. Bntereffant ift nun aber ein Dergleich öer 
Visucius-Unfehrift im BTannheimer Rntiquarium mit öem 
Cimbrianus-Stein. Beiöe finö aus öem gleichen graugelben 
Keuperfanöftein, einem koftbareren material, öas nicht aus 
öer nächften Umgebung ftammt, fonöem weiterher neckar- 
aufioärts oöer füölich aus öem Kraichgau geholt ift, wäb- 
renö alle anöeren Steine roten Buntfanöftein aufweifen 
mit öer (Büte öes Steins ftimmt öie Sorgfamkeit öer Schrift, 
oon öer öas nach öem Rbklatfch ^crgefteHte Rbbilö eine 
kleine DorfteHung geben mag, mit gleicher Sorgfalt ein= 
gehauen wie bei öer Visucius-Bnfehrift, mit ähnlichen Bucb- 
ftabenformen, fo baß fie oielleicht oom gleichen Steinmetzen 
ftammt, ficher aber 3 eitlich nicht weit oor ihr abliegt. Das 
führt ohne 3wang auf engere Be 3 iebungen öer beiöen Steine 
unö öer Heiligtümer, öie fie ausweifen. Die Stiftung öes 
Heubaues öes einen wirö öas gleiche öes anöern oeranlaßt 
haben, wobei in material unö Rusführung öer eine, nicht 
hinter öem anöern 3 urückftehen folfte. Der Stifter öes 
Visucius-Heiligtums war ein reicher (Brunöherr, decurio, in 
öen beiöen benachbarten (Baugemeinöen öer Suebi Nicretes 
(£aöenburg) unö Nemetes (Speier); er konnte einen präch¬ 
tigeren Bau erfteilen, wie uns öie größere Rnfebnlichkeit öer 
Visucius-Bnfehrift gegenüber öem Cimbrianus-Stein (öie Buch- 
ftabenhöhe beträgt öas Doppelte) oermuten lägt. RE^uroeit 
aber wollte öann öer nicht fo begüterte Perpetuius, öeffen 
Heimat unö EDüröen wir nicht kennen, öen Cimbrianus nicht 
3 urüchtreten Iaffen. Die beiöen Heiligtümer öes keltifchen 
unö öes germanifchen (Bottes haken alfo nebeneinanöer auf 
öem Heiligenberg beftanben unö 3 u gleicher 3eit, wohl 3 U 
Rnfang öes 3. Bahrßunberts n. (Ehr. beiöe einen Heubau 
öurch fromme Stiftung bekommen. Bn öiefer Rnnabme roixö 
uns öann öas Dorkommen öes Kultes öes keltifchen 
Mercurius Arvernorix neben öem germanifchen Cimbrianus in 
BTiltenberg an öer gleichen Stelle nur beftärken. IDie 3 wei 
nationale Konfeffionen, möchte man fich öenken, geben fo 
öie beiöen Kulte an beiöen Stellen Bahrßunberte lang nehen- 
einanöer her. Spuren öer Heiligtümer auf öem Heiligenberg 
finö keine mehr oorhanöen; öer große Klofterbau bat fehen 
früh alles erreichbare bearbeitete Steinmaterial benußt; 
nur öaöurch finö uns aber auch toieöerum 3 um größten 
deil öie Urkunöen öer Heiligtümer erhalten geblieben. 

EDenn wir fo oerfuchen, öie auf öem Heiligenberg ge¬ 
machten Bunbe aus Rnlaß öes jüngfien in einen lebenfcigcn 
3ufammenhang 3 U bringen unö uns ein Bilö 3 U machen oon 
öen Dingen ehemals öort oben, fo öarf uns öabei öer kel¬ 
tifche Harne öes Cimbrianus-Stifters nicht auffällig er- 
feßeinen. Da 3 u war in öen gan 3 en Rheinlanöen, wie fchon 
öie Betrachtung öer Hamen geigte, öie Kulturentwicklung 
unter öem (Einfluß öes ausfebtaggebenben keltifchen Beoöl- 
kerungselements eine 3 U einheitliche: germanifche Hainen 
ftellen eine große Seltenheit öar, troßöem eine große 3abl 
germanifcher Dolksteilc in öen oerfchieöenen deilen oon 
©her- unö llntergermanien in öer Kaifer^eit anfäffig finö 
EDährenö örunten in öer Ebene am Heckar im Derlaufe öes 
2. unö 3. Uahrhunöerts n. Ebr. öie beiöen Dölkerteile öer 
älteren Ketten unö jüngeren (Bermanen unter öem Einfluß 
öer überlegenen römifdien 3ioilifation 3 ufammenmucbfon. 
faitö, was öas Ber 3 am tiefften bewegte, an öiefer Stelle 
auf öer Bergeshöhe noch immer feinen nationalen Rus- 
öruck. 3n öen fragen, in öenen öas gläubige (Bemüt in 
frommer Ehrfurcht erfchnuerte. waren öie alten nationalen 
formen auch in öer römifchen Umöeutung unerfeßüttert feft- 
gehatten woröen. 




114 


113 


(Ein Dorfd)lag des £rcil)emt oon Drais jur 
Derbefferung der badifdjen $inan 3 en (1849). 

Don Prof. fiiftttcv in Karlsruhe. 

5ür bie lange oergeblid) erfef}nte Derroirklidjung frei* 
heitlidjer 5 oröerungen |d)ien ber Hugenblick gekommen, als 
bas $euer ^ er 5 e ^ ruarre oolution 1848 in 5™nkreid) auf* 
loberte unb (eine Sinken über ben Rf)ein Ijinüberjanbte, 
wo fid) auf bem l)ier 3 u bejonbers geeigneten Boben bes 
(Brofeherjogtums Baben bie 5^ amme einfrafe. Die „oier 
ITTannheimer 5orberungen“ oom 27. 5ebruar 1848 fanben 
it)ren IDeg rajd) burd) bas gan 3 e £anb unb lieferten fid) 
allenthalben 5* cu NÖe- Bei einem oon ihnen roollen mir 
uermeilen, es ift ber (Erfinber bes £aufrabes, Jreiherr 
oon Drais, ber in jenen (Tagen nid)t mef)r in RTannheim 
meilte, mo er unmeigerlid) oerhommen märe, menn man 
if)m nid)t ein befdjeibenes f)eim in TDalbkafeettbad) bei 
(Eberbad) geboten hätte. TDas oon ben (Bejdjefynijjen bes 
(Tages in feine kleine Berufung in bem ftillen (Dbenroalb* 
börfdjen fjereingetragen mürbe, bas mar alles, alles oon 
if)m jdjon fo oft burd)bad)t morben unb hatte il)m — bem 
Unoerftanbenen unb Derkannten — Spott unb f)of)n ein* 
getragen. HU bas hatte er |d)on fo oft in Bierfdjenken 
unb IDeinkneipen geprebigt, mas jefet Struoe in feinem 
„3u|d)auer" forberte: burd)greifenbe t)ülfe für bas gan 3 e 
Dolk, (Erleichterung oon ben brückenben £aften, TDanblung 
bes (Elenbes in IDoljlftanb, Bilbung, 5 re ^ e ^ ufro. Seine 
Seit fdjien gekommen, jefet braud)te man if)n enblid), il)n, 
ber etmas oon ber meiten TDelt gefe^en hatte, ifyn, ber 
IDien, Paris, £onbon, felbft bas ferne Hmerika kannte. 
Unb fo 30 g es ifjn unmiberftefylid) nad) ber £anöesl)aupt* 
ftabt, mo er am 29. Hpril 1785 bas £id|t ber XDelt er* 
blickt hatte 

Der Rtarhgraf Karl 5rtebrid), ber (Erbprin 3 Karl £ub* 
mig mit feiner (Bemafylin Hmalie oon l)effen*Darmftabt 
unb nodj anbere perfonen oon fürftlid)em (Beblüt unb 
hohem Stanb maren feine Paten gemefen. TDas hätte aus 
il)m roerben können, menn man ihn nid)t fo oerkannt, 
mifeadjtet unb oerfolgt hätte, ihn, ber fogar oon bem ruf* 
fifd)en Kaifer Hle^anber nad) ber Dorfüfjrung bes £aufrabes 
burd) bas (Bnabengefdjenft eines Briliantrings ausge 3 eid)net 
morben mar. Hber bie anberen! Sie foUten nun enblid) 
oor iljm 3 ittern, ber £anbesl)err, bie Beworben, aüe, aUe! 
(Er mollte retten unb helfen, mo biefe oerfagten. 

3u Karlsruhe fanb er in bem einft aud) oon 3°h ann 
Peter f)ebel bemoljnten tjaufe fjebelftra^e 4 unb fpäter bis 
3 U feinem (Tobe im erften Stockmerk bes Kaufes 3äf)ringer* 
jtrafee 43 (jefet 63) bei einfachen Koftgebersleuten eine be* 
jd)eibene Unterkunftsftätte. TDenn ber unterfefete runblid)e 
Wann mit feinem f)öl 3 ernen Saufrab über bas holperige 
Pflafter fuhr, Ratten bie Karlsruher (Baffenbubeu, bie fd)on 
bamals ben peinlichen Beinamen „Briganten“ führten, unb 
bie neugierigen (Baffer ihre f)eüe $reube, bie balb in rück* 
jidjtsloje Derhö'gnung bes alten ITIannes ausartete, oor 
allem menn ber Hlkol)ol feine Sinne umnebelt hatte. Der 
Salto portale«, ben er mit feinem £aufrab oom TDadjt* 
lokale ber Bürgermehr burd) bas Rathausportal über 
bie breite (Treppe ausführte, enbete in ber Regel unter 
bem (Beföhle ber ITTenge mit feinem Stur 3 auf bem Rtarkt* 
plafe. Dafür fjteU man ihn am EDirtshaustifd) gemöhnlid) 
frei, erlaubte fid) aud) red)t bebenhlidje Späffe (fo 3 . B. 
beftanben Kartoffelklöfee eines freunblidjen Spenbers in ber 
hauptfadje aus Sägmehl) unb mad)te fid) über feine Hb* 
onberlid)keiten luftig, oor allem, menn er oon feinen 3 al)l= 
eichen (Erfinbungen l ) unb Plänen fprad), fid) 311 bem 
(bang ber reoolutionären Bemegung äußerte unb eine bunte 
Sülle oon „oolksroirtfd)aftlid)en (Bebanhen“ oermunberlid)fter 


tl. Kijtncr. S^ity*** ° on Drais als (Erfinber bes Perijhops. 

eimei ®e|diid)tsblätter 16 (1915), Sp. 114. 

R& Google 


Hrt unter feine 3ul)Örer marf. (Bern fd)öpfte er babei aus 
bem, roas er fdjon im 3 ah re 1831 3 U Rtannheim in einer 
kleinen, „oorläufig flüchtig entmorfenen“ Druckfdjrift nieber* 
gelegt hatte, einem „Dorfdjlag oon einem Babener für 
(Emporfjebung ber Dolkskraft unb Bereicherung ber Staats* 
kaffe mittelft grofeer, guter <Er 3 iehung$anftalten unb l)°her 
Belebung bes (Ehrgefühls“. Darin oerftieg er fid) 3 U ber 
bamals mie aud) h eu te nod) manchem fi)mpathifd)en 5 orbe* 
rung „mehrmonatiger großer 5*fte in ber Sd)önmetter 3 eit 
3 uni unb 3uli ufm. für (Ehrgefühl unb Rnnehmlid)keit ufm. 
(nad) etma achtmonatlicher anhaitenber Hrbeit$ 3 eit)". 

3n neuen Slugblättern mollte Drais feine (Bebanken 
roeiter ausfpinnen, aber bas Rlad)tmort ber 3enfur liefe 
ihn nicht ba 3 U kommen. (Erft als (Enbe 3uni 1849 burd) 
bas (Eingreifen ber „Strafpreufeen" unter bem „Kartätfd)en* 
prin 3 en" bie (Drbnung allmählich mieberkehrte, burfte Drais 
feinem Drange folgen: er mies feinen ITTitbürgern in einem 
kleinen Slugblatt, bas red)t feiten gemorben ift, bie 

„Aufbedtung einer ©olbqueüe, um bie Staatstaffe auf unfdjäb* 
Ud)e Art fo 3 U bereichern, baß man roahrfdjeinlid) a) faft keine ober 
gar keine ge 3 toungenen Abgaben mehr braucht; b) bennod) große 
gemeinnüßige Anftalten machen kann; c) bie (befamtt)eit berjenigen, 
roelche burd) ben Umftur 3 oerlieren, roenigftens ungefähr mittelmäßig 
entfd)äbigen kann, bei großen Belohnungen nad) Derbienft; d) bie 
Armenkaffen, TDaifenhäufer ufro. oiel beffer funbieren kann." 

Bei fold) fd)önen Derfpred)ungen konnte es bem 3 toei* 
feitigen Slugblatt, beffen (Titel „(Bebankenfpäne“ ben 3n* 
halt keinesmegs ahnen läfet, ni(ht an £efern fehlen. Drais 
änberte es mehrfach ab unb oerfaufte es in feiner IDohnung 
in ber 3äl)ringerftrafee oon 7—9 unb oon 1—3 Uhr 3 um 
(Ein 3 elpreis oon brei Kretern. U)er gleich 3 man 3 ig Stück 
auf einmal erftehen mollte, bekam nod) fünf brein. ©b 
ein angeblich „für mohltätige 3mecke“ beftimmter Rein* 
geminn er 3 ielt mürbe, erfdjeint fel)r fraglich- 3mifd)en 10 
unb 5 Uhr gab Drais nod) perfönlid) allen, bie ba 3 u bas 
Bebürfnis fpürten (es roirb foldje Spafeoögel gegeben haben), 
münblidje „(Erklärungen". Unferen £efern aber roollen mir 
bie Dorfdjläge, bie Drais 3 ur Rettung ber babifchen Sina^en 
gemacht fyat, burd) ben Hbbruck bes mid)tigften Stückes 
aus bem Slugblatt bekannt geben: 

5ür Aufbeckung ber großen (BelbqueUe ift ber hauptgebanke, 
3 U machen, baß bas meifte bes Dielen (ßelbes, roeld)es bie reichen 
£eute gleid)fam hlnausmerfen, nur um 3 U 3 eigen, baß jie oietes ®elb 
hinausgetoorfen haken, burd) feljr oft 3 tDecfa)ibrige Beränberungsfud)t 
ber mobe in Kleibung unb möbeln ufm., lieber 3 um allgemeinen 
Beften in bie Staatstaffe fließe, burd) Anertennung (in Derbinbung 
mit roenigftens einem jährlichen Bolksfefte) jeber unbefd)oltenen Perfon, 
in bem Derßältnis bes Außens, ben fie roäßrenb bes betreffenben 
3ahres geleiftet hat, fet) es burd) Arbeiten (bie tajiert mürben) ober 
burd) (Entbehrungen (Cbelblieferungen), ein etroa mitten auf ber Brujt 
3 U tragenbes <Ehren 3 eid)en oon oielen Klaffen (etroa fd)ön bqabifd) 
burd) 3 roeierlei (puerftreifen ober runbe 3entrumringe oon nur ©olb 
unb Silber ufro. umeinanber georbnet) 3 U ertheilen, roeldjes ben Hang 
auf ben S«ftcn beftimmt unb aud) außerbem getragen roerben barf, 
roäßrenb bie f^offefte natürlich gan 3 oon ber U)iUkür bes Regenten 
abhängen. 

Da roerben bie reichen £eute natürlich bas meifte bes betreffen* 
ben faft reinen Derfchmenbungsgelbes 3 um aUgemeinen Beften an bie 
Staatskaffe geben, um ihre <Et)ren 3 eid)en 3 U oergrößern befonbers 
roenn man bie hauptfefte red)t rei 3 enb mad)t, burd) lebhafte mufik 
unb helle Beleuchtung bei Rebouten unb theaterartiger Freiheit ber 
Kleibung auf Bällen mit (Eriumph 3 Ügen, bie nicht nur an anbern 
Perfonen, fonbern aud) an fid) felbft oorbe^iehen, fo baß jebe perjon 
einer großen (Ef)rengefeIIfd)aft bie anbere einen Augenblick fd)arf be* 
trad)ten unb eine an beren (Et)ren 3 eid)en hängenbe Rümmer (etroa 
mit Bleiftift) auf 3 eid)nen kann, um bann auf einer großen engge* 
brückten £ifte 3 U finben, roer bie Perfon ift, roas fie ift, roo fie roohnt 
unb roo fie ihren Seftplaß h at - 

Aud) könnte man etroa babei bie eble (&eroohnf)eit ber Aufrichtig* 
keit ber lEqroler in Anroenbung bringen, baß jebe Perfon ihre förm* 
lid)e Abreffe auf großem Kuppelfdjloß trage. (Um tOißbegierbe ohne 
5ragen 3 U befriebigen, unb beffer oor Betrug 3 U fd)üßen ufro.). 

Hls (Brofeher 3 og £copol 6 am 18. Huguft 1849 micöer 
in Karlsruhe einge 3 ogen mar, aus bem er 3 toei RTonate 
oorher hatte flüd^ten müfjcn, glaubte Drais, ber richtige 
Hugenblick für bie oon ihm oorge|d)lagcnen $e|te fei ge* 
kommen, aber man mollte nid)ts baoon hören. (Ein un* 

Original from y* 

CORNELL UNIVERSITY 



116 


f)cimlid)er (Saft, 6 ie Ifeolera, war oon Rufelattb t)er an b«n 
Rfyein gejogen unb Ijolte ftd) feine Opfer. (Es mar keine 
3eit 3 um S®ftcfcicrn, aber Drais liefe bie fjoffnung ni<f)t 
finken, roenn er aud) Öen 3 eitpunkt immer meiter unb 
meiter f)inausf<f)ieben mufete. Als aUmäfjlid) neues £eben 
ermatte unb ber IDoljIftanb fidj langfam 3 U feöfeerer Stufe 
E)ob, als bie flnjprüdje roieber wudjfen unb man fid) mieber 
reid)Iid)erem ©enufje ber £eben$freuben 3 umanbte, ereiferte 
fid) Drais immer nod) für feine „einzigartige" Deranftaltung 
3 ur IDiebererftarkung ber mirtfd)aftlid)en Dertjältniffe, mufete 
fid) aber fd)liefe(id) bamit abfinben, bafe man ifen mieber 
einmal „verkannte". (Es mar bie lefete <Enttäufd)ung feines 
£ebens, aus bem ifen ber ©ob am 10 . De 3 ember 1851 abrief. 

Kleine Beiträge. 

90 l!tftlitstiMi 4 >* PtittcUuttgeit. Riet)* unb mehr entfd)win* 
beti mit ber alten (Trabition auch bie alten Sitten unb <Bebräud)e. 
(Es wirb baher angeregt, (ie 3 U fammeln, foweit bies nidjt fdjon ge« 
fd)el)en ift. Das gleiche gilt besügllch ber ortsaberglftubiföen 
Hleinungen in ben oerfdjiebenen (bemeinben unferer engeren Qeimat. 
rtad)fief}enbe Rtitteilungen mögen ben Rnfang machen: 

3n Seckenheim erhielten bie £eid)enträger beim Rbljolen ber 
£eid)e ein (blas XDein unb jebesmal ein Paar neue weige fjanb« 
jdjulje, ferner eine. 3itrone, bei ber ärmeren Beoötfeerung erhielten 
fie ftatt Sitrone ein Rosmarinfträugchen. 1 ) Sie trugen gewöhnlich ihre 
eigenen weigen f)anbfd)uf)e unb brauten bie erhaltenen neuen weigen 
f}an^jd)uf)e 3 um Kaufmann, wofür fie ben Betrag in (belb erhielten. 
Bei ber Rückkehr t>om Begräbnis erhielten fie oon ber leibtragenben 
Samilie eine 5tafd)e EDein oerehrt. Ungefähr biefelbe Sitte ift an 
ber Bergftrage 3 U fjaufe. 3n teutershaufen 3 . B. erhalten bie 
£eidjenträger als (Eigentum eine Seroiette ober ein weiges (Tüd)et. 

Diefe Sitte hat fi<h bis auf unfere (Tage erhalten. Had) bem 
Begräbnis werben an ber Bjergftrage 3 . B. in Schriesheim» 
Ceutershoufen heute noch bie (Teilnehmer am Begräbnis 3 U Kaffee 
unb Kud)en ehtgelaben. Der Harne für biefen Heft ber alten Sitte 
bes £ei<henfd)maufes s ) heigt in £eutershaufen „Slannerts". 

3n Seckenheim unb £abenburg unb wohl auch an anberen 
(Drten herrfcht bie Rteinung, bag roenn Sonntags bie Rtitgtieber ber 
eoangelifcgen unb fcatholifchen (bemeinbe nach S<htug ber betreffenben 
Ejauptgottesbienfte {ich begegnen, b. h. wenn bie beiben (bottesbienfte 
3 ur gleichen 3eit aus finb, in berfelben IDoche noch eine Perfon im 
(Drte fterben werbe. 

3n Ceutershaufen würbe noch in ben oie^iger 3<*httn bes 
oorigen 3ahrhunberts, - ich habe biefe Rtitteitung oon einem (Teil* 
nehmer —, ber abergläubige (bebraud) bes (Totenwad)ens ober 
(Totenrufens geübt. Drei mit Stinten bewaffnete Rlänner t>telten in 
brei aufeinanber folgenben Hätten nach bem Begräbnis am (brab 
eines Derftorbenen IDache; wenn bie 3 wälfte Stunbe kam, riefen fie 
ihn bei Hamen. Cs war bie Rteinung oerbreitet, bag ber Begrabene 
ba 3 um (Dffenbaren oon (begeimniffen bereit fei. 

3enen behexten Rtännern in £euter$haufen, oon benen hi« bie 
Rebe ift, war es aber nicht befonbers barum 3 U tun, ihr metapht)* 
fifd)es tDiffen 3 U erweitern, fonbem jene (Totenwache hatte feljr reale 
(brünbe. Die Spielwut ber Bauern beim fegt, baqerifchen £otto auf 
ber Rheinfd)an 3 e (£ubwigshafen) war nämlich nicht gering*). Selbft 

*) Ute per, Bab. Dolksleben S. 587 erwähnt, bag im proteftan* 
tifdjen Cgiengen (Rmt S^eiburg) bie (Toten einen Rosmarin ober 
eine Sitrone in bie Ejanb bekommen. $emer S. 592: „Die £eid)en* 
träger haben in manchen Dörfern um Kehl, Karlsruhe unb Brud)fal 
einen Rosmarin 3 weig in ber E)anb, in (braben im RTunbe, fowie 
hier aud) ber kreu 3 tragenbe Sd)uljunge. Beim (Einfenken bes Sargs 
werfen fie ihn ins (brab. 3n Diebelsheim (Bretten), 3 u 3 enl)aufen 
(Sinsheim), Dilsberg unb Siegelsbach gilt ber Rosmarin 3 weig als 
(habe ärmerer £eute, bie bie Reichen burd) eine 3itrone erfegen, bie 
3 um Rnbenken an ben (Toten aud) ber Pfarrer, £ef)rer unb RTegner 
erhalten". 

*) Ueber £eidjenfd)mäufe in Baben ogl. lfteqer S. 596. 

•) Die (Erinnerung an bas früher in Kurpfal 3 oon ber Regierung 
unterhaltene unb geförberte £otto wirkte Ifierbet 3 weifeüos nad). 


burften fie nid)t gehen, es gab fd)arfe Derorbnungen gegen bas 
Spielen in frembcn £otterien unb bie Rheinbrüdu würbe fd)OTf oon 
Baben überwacht. 

3ene £euterst)au|er Rlänner wollten ihrem oerftorbenen $ttunb, 
ber wohl auch fo eine Spielra 33 e wie fie felber gewtfen fein mochte, 
günftige £ottonummem entlocken. IDie ber Erfolg mar, konnte nid)i 
in Erfahrung gebracht werben. 

3ebes Dorf hatte - wir würben fagen -*> feine „Kollekteure" unb 
„Koüekteufen", meift ältere Rlänner unb Stauen, bie „fidjere" Der* 
binbungen mit ber Rheinfehanse hatten unb für eigene ober frembe 
Rechnung „arbeiteten". Diefe Koüekteufen trieben meift nod) neben* 
bei bas (bewerbe ber Kartenfd)lägerinnen unb ber (TraumbeuterinneR. 
(Eine foldje SpbiÜe ift mir 3 . B. aus bem alten Seckenheim, nidrt 
perfänlid), wohl aber burd) Erjäfjlungen alter £eute bekannt 

Dr. (babriel Ejartmann. 

WntinkUftL 3n feiner 1830 erjd)ienenen Schrift: 
Gaea Heidelbergensis, ber erften miffenfd)aftlid)*geologifd)en Sd)il* 
berung unferer (begenb, fagt profeffor Dr. Bronn: „Die Berg* 
kn)ftaüge|d)iebe, welche fid) in biefem Sd)uttlanbe (im (befchiebe ber 
Rheinebene bei Rlannheim) finben, finb 3 umteil oon oor 3 Üglicher 
Reinheit unb werben in Rlannheim unb Karlsruhe unter bem Ilamen 
Rheinkiefel gefdjliefen unb in Ringen, Hobeln ober Ejalsketten ge* | 
fagt, als herrliches ©efdjmeibe oerkauft", ift in einer 5 *g* 

note noch weiter bemerkt: „3m oorigen 3afjrhunbert würben bie 
Rheinkiefel in Rlannheim gefchliffen. Späterhin würbe ber gefd)ukte 
Steinschleifer TDalttjer oon Rlannheim nach Karlsruhe oerfegt unb 
bie oon ihm angewenbete Sd)leifmafd)ine, oon Branb (traite des 
pierres predeuses, Paris 1808) befd)rieben. 3nbeffen ift biefer 3n* 
buftrie 3 weig in Rlannheim nicht erlofchen. Bei bem Übergang ber 
aüiierten (Truppen über ben Rhein in ben 3at)ren 1813 unb 1815 
oerfahen fich bie meiften (Dfftyere 3 um Rnbenken mit gefd)liffencn 
Rheinkiefeln". Uberlaffung folget Rrbeiten an bie Dereinsfammlungtn 
ift erwünfeht. IDeit oerbreitet ( 3 . B. 3 U Brofdjen, Sd)uhfdjnaUcn 
u. bgl. oerwenbet) waren auch M« aus (blasflug hcrgefteliten häuft» 
liehen Steine, bie nach einem $brberer biefer 3nbuftrie, Straffer in 
IDien, Strag genannt werben. Sarblofer Strag, nach Art ber Dia* 
manten gefchliffen, bient 3 ur fjerftellung oon 3mitationen. 

|tr Soweit bis jegt Urkunben oeriffenttid)t 

worben finb, ftommt ber Harne bes Eid)elbergs bei Ritenbach *** 
(Dberflockenbad) 3 nm erften Riale 1482 oor unb 3 war in einer Ur* 
kunbe, in ber ein Ritenbacher Einwohner feine bortigen (bütcr bem 
E)eibetberger Ruguftiner »Klofter oerpfänbet. Ein Regeft biefer Ur* 
kunbe hat Prof. Dr. Siüib in feiner (befchichte bes Ejeibelberger 
Ruguftiner*Klofters im „Heuen Rrd)io für bie <befd)i<hte ^«^^«rgs", 
IV, 57 oeröffentlieht. Die auf bie Berg* unb Slurnamen be|üglid)e 
SteÜe ber Urkunbe (Unioerfitätsbibliothek f>ei 6 clbcrg, (Tob. 

368, 77 f. 105) tautet nad) freunblid)er Utitteilung oon Prof. Dr. 
SUtib: 

„ . . . Und solichen gülden verlegen wir in nnd Iren nach- 
komen für uns und unBer erben uff diesen nachgeschrieben 
unsem gutteren, die fry unuerpfant unuersetzt unuerkumert sin, 
mit namen uff eynem acker ist zwen morgen am berspecher 
weg anstosser Peter Deck, item 1 % mat wießen an der stebes 
wyBen, item 2 morgen ackers an derselben wyßen, item ein 
morgen ackers da by anstosser oben Nidaus Wegner, item 4 
morgen ackers am eychelberg anstosser an beyden enden 


Peter Kümmel sehr’ 
Krückenberge, 
Peter Knfiwer u: 

3 morgen acke 
Knüwer, Peter 
by der rorw 
wyße auch F 
Der fji«r- 
Hamen 1 
(Eid)t 


Hem zween morgen ackers am 
den mähe acker anstosser 
- Wegner oben daran. Jtem 
rg anstossen fomen Peter 
an. Jtem ein morgen ackers 
Deck oben und onden eyn 

ober Bärsbacher IDeg trägt biefen 
Iltenbach auf bie ffodjftrage am 
Markierung bes (Dbenwalbklubs) 
itt ber Höhe gelegenen (Drte 
> nicht mehr in (Behraud). 


Digitized b) 


Go^'gle 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 



117 


118 


9fr|*id)itt* feer Pattttffdstsfr fattfeeleflrwiit «tm 1885» 
Das fefer feiten geworbene „ffanb Abreg Buch über alle ffanb* 
Iungs Qäufer unb $abriken, im ©rosher 3 ogtum Baben $um ©e* 
brauch auf ©omptoiren unb Keifen. (Entworfen unb reoibirt non 
(C. f). Sefcer" (ohne ©rt unb 3<*h* in Iit^ogtap^if^er üemielfäl« 
tigung fyerausgegeben um 1835) entölt bie nfcchftehenbe Cifte ber 
IYlann^etmer fjanbelsfirmen unb Cabengejd)äfte. 3n ber Schreibung 
finb einige Ungenauigkeiten $u berichtigen, 3 . B. tabenburg, TD. tj. 
(ftatt f). TD.), £ilia (ftatt CiUa), Kewhoufe (ftatt Keuwhoufe), IKant; 
melsborf (ftatt KTamelsborf), Schmücktet (ftatt Sd)mukert), ©horbecke 
(ftatt ©feorbeke), Krefjbiel (ftatt ©rebiehl). 


Anbriano, Heinrich, Specerei en gros Sc betail 

Anbriano, 3<>f e Ph, Specerei betail 

Ackermann, 3- P., Specerei en gros Sc betail Spebit. 

b’Angelo, tjelnrid), ©uincaiSetie 

Barth, ©. 5-, Specerei en gros St betail 

Barth, Anton, Specerei betail 

Barth Sc 5rau, ©aback, Befeer einer beb. ©abacksfabrick 
Baerenclau, <Ehriftp., Specerei betail 
Baerenclau, Blatt)., Specerei betail 

Behaghel, 3b. Sei. tDb., (Tapeten, Beterin einer (Tapetenfabriqe. 

Baffermann, £ubwig, (Eifemnaren en gros (Tomif. Sc Speb. 

Berliner, KTarcus, ©denwaarcn betail 

Blfdjof, peter, Specerei en gros Sc betail 

Blankarb, 3<*feob, SpieMDarcn cn gros Sc betail 

Blinb, £eonf)arb, Specerei en gros Sc betail 

Branbel, 3. A, Specerei betail 

Brentano, £ubwig, ©aback. Befoer einer beb. (Eabaksfabrique 
Brüdjle, 3. A. TDb., Specerei betail 
©arlebad), 3. ©Öen & KTobewaaren betail 
©iolina, p. A., ©öHn. TDag: ©hawls Sc KTobewaaren betail 
©lorer Sc ©ompe., ©abaks Blätter ©omf. Sc SpebHion 
©ourtin, ©arl, Allgemeine ©omif:Anftalt 
Darmftäbter, 3ons, ©den TDaaren betail 
Darmftäbter, 3°fv £ud) Sc ©Den tDaar. betail 
Darmftäbter, fjirfd), besgleichen betail 
Dinkelfpiel, A. ©., Specerei betail 
Dinkelfpiel, ©man., ©ifen tDaaren en gros Sc betail 
Dinkelfpiel, £. ©.. Specerei Sc 5M<h K)aaren betail 
Dinkelfpiel, £öu>, Specerei betail 
Dinkelfpiel, ID. KT., (fehl Sc £anbes Prob, en gros 
Dreqfus, KTanagus, ©den TDaaren en gros Sc betail 
©igenharb, ©bm., ©ab. Blätter, Specerei en gros & betail 
Speb. Sc ©omifion 
Sibua, 3ohann, Specerei betail 
Salb, 3* fl, ©uincaiderie betail 

©abbum, Ej. A. Seel. TDb., ©uch & ©Ile TDaren, TDechfelgefchäfte betail 
©efed, ©. ©., KtannheimiTDaffer ©igenes $abrikat 
©efed, 3- ©-, Specerei Sc Sariiw. Porcelain Sc Saqence betail 
©etharb, Anton, £iquer, Bef^er einer £iquer*5abriq. 

©tebtefeT, 3ofeann, Specerei betail 

©tafye, 3. ©hph-, Spec. Sc Klaterial TDaaren en gros Sc betail 
nimus, 3- TD., ©ficher en gros Sc betail 
Heinrich, ©den TDaren betail 
Idenburg, 3of., Specerei betail 
qraamt» 3of«ph, ©den TDaaren betail 


yffchenemfer, Ej. z , 
i fertig, C S* TD.. 

3-, 3wim Sc 
.iStfer, ©ebrflber, 
©abaks Sabriq 1 
Sriebrid), Spr. 
[ft, KTartin, Speu 
ijKreqfelb Sc ©omp, 
itbur" f). ID., ll 

r Cnu 



TTVihfel ffiefchäfte 

S- ©onbito. betail 

1. 'l'lcltl 

' Muif. Sc Spebition, Bcfiger einer beb. 


Bef^er einer beb. ©abacks«$abrik. 

■|fh. 

•ui 



£ichtenberger & ©p., ©aback, Befcer einer ©abacks Sabrique 
Oda, TDtlhelm, Specerei & 5if<h TDaaren betail 
£oen>enthal, £emle, ©abak Blätter Sc £anbes prob, en gros 
£u$, Anton, Specerei 

KTaggi & ©ragedi, Klaterial TDaar. en gros & betail 

Ktaier, §. ©. Sch-, ©abaks Blätter u. £anbes Prob, en gros 

Klamelsborf, tjeckel, ©den TDaaren en gros Sc betail 

Kläger, 3- TT-, Specerei betail 

Klaps, D. t}., Specerei u. ©onb. betail 

Klees, 3. A., Spiel. TDaaren betail 

TTathan, £a 3 arus, ©uch Sc KTobe TDaaren betail 

TTeef, 3. 3., Specerei betail 

TTeftler, Ktathias, Specerei betail 

Keuwl)oufe, K. £., ©ab. Sc ©ödn. TDag., Bef^er einer beb. ©abaks* 
Sabrique 

Kino, 3- B., Seiben TDaren betail 

(Dtterburg, E). S., TDechfel ©efchäfte 

Kenner, £ubwig, ©ommiffion & Spebition betail 

Keinharbt, 3 TD., TDed)fel ©efdjäft Sc TDeine en gros 

Kuebin, ©hristp., ©abak, Befi 3 er einer anfel). ©abak-Sobrique 

Kunb, B., ©den TDaaren 

Kfittinger, 3- P-, ©den TDaaren £einwanb Sc ©afet ©ebilb. 

Sibua, 3<>h< m n. Specerei betail 

Samuel, TTathan, ©den TDaren betail 

Sartori, 3* KT., Spec. Sc ©apeten betail 

Sdjaaf Sc Sachs, Ejäute Sc £eber en gros Speb. ©ommigion. 

Scharpff, ©. p. 3-, Specerei betail 

Schmibt, $. Seeg TDb. Specerei ©omis. Sc Spebit. 

Schmukert, peter, Spiegel Sc KTeubs ader Art, Befoer einer 
Spiegel S<*br. 

Schneiber, Seift, ©den TDaaren 

Schucharb, £eonh., £ange TDaaren en gros, ©ommis. 

Schott, ©noch, ©d en & KTobe TDaaren eit gros, ©ommis. 
Stotterer, 3°fephr Specerei Sc ©abak, Bef^er einer ©abaks* 
Sabrique 

Scipio, ©. TD., £anbes probuct. Speb. Sc ©ommis. 

©unna, $. 3-, Specerei engros Sc betail 
©abola, 3<>feph, Spec. ©hocolabe 3talien. Süb SriUhte engros 
Sc betail 

©hraner, ©.ff., ©onbitorei TDaaren betail 
©horbecke, Ej., ©abak, Bef^er einer ©abaks»Sabrique 
Dogt, Heinrich, ©abak, Befi 3 er einer ©abaks*Sabrique 
TDachenheim, ©abr., ©den TDaaren betail 
TDiebemann, £eonl)., £eber engros Sc betail 
TDies, peter, ©den Sc KTobe TDaaren en gros betail 
TDäreshöfer, ©eorg, Spiel TDaaren en gros & betail 
TDur 3 burger, Salom., Spec. Sc £einw. betail 
Die £ifte ift nicht gan 3 oodftänbig. Don bekannteren Kamen 
fehlt 3 . B. TDilhelm Sauerbeck (feit 1836: Sauerbeck Sc Diffen£). 
3u Dergleichen ift Dr. Blaufteins Auffag: „Die KTitglieber ber 
Ejanbelskammer" in KTannh- ©efch. Bl. 1907, Sp. 109 ff. 

$Ubrir |it*rfahteu von Carl ittfemig $attfe» Koch Diel* 
fad)en Bemühungen kam ich Befig eines intereffanten Buches 
„Das ©efchlecht ber Don Sanb", eine f)iftorifche Stubie, Zürich 1908 
(Prtoatbrucf) oon TD. (D. £. Sanb, 16 Seiten. 

Der üerfaffer weift nad), bag bie Sanbs fd)on früh 3 eitig in ber 
thüringifdjen unb fpe 3 ied koburgifd^en £anbesgefchi^te oorkommen« 
Die Samilie WQV abelig. Die Krkunben beweifen, bag ber Abel 
bereits 1382 Dorkommt. Das £ehensbuch 1487 im h er 3°9l* Qous* 
unb Staats*Ard)iD ©oburg führt bie Sanb unter ben Abels*©efchled)tern 
auf. — ©rhatb oon Sanb geb. 19. 6 . 1650, f 31. 1 . 1718 Schul, 
©odega in ©oburg ift ber Stammoater ber nod) lebenben Sanbe. 
Sein Detter ffig. Balthafar war fürftl. fächf. Ejofmaler. Der Sohn 
oon ©rhari) oon Sanb, 3<>h onn KTichäel, 30 g nach ©rlangen, war 
Kaufmann bafelbft unb legte ben Abel ab. ©in 3 weiter Sohn, ©obias 
Philipp, war Konrektor ber Senatsfchule in ©oburg. 

Die Kinber bes ©rlanger Kaufmanns erfreuten fidj ade ange* 
fehener unb geachteter £ebensftedungen. 

©ottfrieb ©hriftoph Sanb pfla^t bie £inie als Sohn bes ©e« 

Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



119 


120 


nannten fort. dr ftarb als Kgl. preußifd)er 3 ufti 3 rat im 3ahtt 1823 
3 U EDunfiebel unb f^tnterlieg 3 Söf)ne, beren ältefter, ©g. Sanb 
geb. 1788 als Kaufmann nad) ber Sd)toei 3 ausroanbette unb bort 
ben fjeute nod) in St. (ballen unb Bern blüfyenben Stamm ber 
fd)roei 3 ertfd)en Saube begrünbete. 

Der 2. Sol)n 3°f)ann Srieöricf) geb. 1789, mar 3urift unb jtarb 
als Baqerifdjer AppelIations.©erid)ts«AbDokat im 3af)™ *872 3 U 
Q)un|iebel. Derljeiratet mar er mit 3ulie, geb. EDagner aus Baqreutf). 
ltad)kommen leben nod) in 3üricf). 

Der britte Soljn darl £ubroig Sanb geb. 3 U EDunfiebel am 
5. (Dkt. 1795 mar (Efyeologe unb fanb feinen tragifdjen dob am 20 # 
ITtai 1820 3 U Mannheim. 

Das IDappen ber Samilie Sanb aus bem 3« t l re 1500 ift abge* 
bilbet: ein filberner Balken im roten Selb. Dasfelbe IDappen finbet 
fid) aud) im IDappenbud) ber St. ©aller Bürger. 

_ (Dtto Kauffmann. 

3eitf$riften> urti> 8ütl)erfcf|au. 

Hicola plaufang. Die ©roßher 3 oglid)e Majolika*Manufaktur 
in Karlsruhe, fjeiöelberg, Karl IDinter, 1920. 98 Seiten u. 76 dafein, 
(beb. 140 KI. Bei bem regen 3ntereffe für Keramik aller Art in ben 
Kreifen bes Altertumsoereins barf Ijier aud) bies EDerk ange 3 eigt 
roerben, bas ftreng genommen nid)t in ben Kannten ber ©e|d)id)ts* 
blätter ein 3 ube 3 iet)en ift. (Dbroohl bie Manufaktur kaum 2 3afR* 
3 eljnte heftest, ift ihr Ard)io bereits oerloren; ITIoufangs IDerk t)at 
alfo fdjon htftorifdje, bokumentarifd)e Bebeutung. Don ©roßher 3 og 
Sriebrid) I. begrünbet, ift bie IUanufaftur feit 1913 3 um ©roßbetrieb 
übergegangen unb feitbem in pad)t oon einer EDeltfirma übernommen 
morben. EDir fef)en, ein ät)nlid)cr EDerbegang mie bei ben alten 
por 3 ellanmanufafturen! Don Beginn an mar bas Unternehmen oon 
hoher fünftlerifcher £eiftungsfäf)igkeit getragen. Bus ber großen 
Künftlerfdjar, bie fid> 3 ur Derfügung ftellte, feien hier nur bie beib.n 
alemanniicpem Boben (Entfproffenen, f)ans dl)oma, ber Maler, unb 
Karl Maximilian EDürtenberger, ber Bilbhauer, h eroor 9 c boben. 
dhomas Meifterfdjaft ift hier 3 unäd)ft in „ocrebelter Bauerntöpferei" 
in drjd)einung getreten, EDürtenberger fdjuf in rafdjer Solge DDerke 
oon bobenftänbiger Urroüdjfigkeit mie jold)e, bie bas klaffifd)e Schön* 
heitsibcal ber alten florentinifchen Majoliken oertreten. EDunberbar 
3 cigt er fid) mit ben EDirkungsmöglidjkeiten feines Materials oertraut; 
in feltfamem Spiel ber £id)ter er 3 ielt er eigenartigfte EDirkungen, mit 
gleichem (Erfolg auf jeglichem ©ebiet ber keramifd)en Bilbnerei. 

£eiber geftattet es nid)t ber Kaum auf bas oornehme EDerk 
Moufangs näher ein 3 ugehen. Sein Stubium gemährt oiele fünftlerifd)e 
Anregung unb es führt gleid) 3 eitig außerorbentlid) lehrreich in bie 
oerjehiebenen f)er|tclIungsoerfahren ein Die Ausftattung bes Buches 
fteht auf h öd ?f ter Stufe, fie ift roürbig bem erlefenen Reichtum ber 
großenteils fd)on jeßt 3 U bebeutenbem Sammelmert gelangten Kunft« 
merke ber alten ©roßher 3 oglid)en Manufaktur. 

f)eibelberg. R. Sillib. 

Daniel Jlcubörfer, Stubien mr ältellen <t>cfd|iet|tr bra 
&loftrr© £0 rTd| (Arbeiten 3 ur öeutfdjen Rechts* unb Derfaffungs* 
gefd):d)te, herausgegeben oon 3. Malier, Ph. f)eck unb A. B. Sdjmibt, 
111. f)eft), Berlin, EDeibmannfdje Buchhandlung 1920. VIII u. 112S. 
Halbem erft 1919 K. ©löckner in ben Mitteilungen bes 3nftituts 
für öfterreid)ifd)e ©ejd}id)tsforfd)ung Bb. 38, 361—398 ben über« 
rafchenben Rachmeis geliefert h fl t, daß in bem £or|d)er Urkunben« 
bud)e bas Brud)ftück eines Urbars oon rheinfränkijehem Reidjsgute 
aus ben 3ah r *n 830-850 enthalten ift. erfdjeint abermals eine 
Schrift über £orfd) aus ber Seber eines jungen Mai^er ©eiehrten, 
ber 3 U ben beften Hoffnungen berechtigte, aber leiber fd)on im Sep* 
tember 1916 in ben Kämpfen an ber Somme ben Heldentob ftarb. 
Sie enthält 3 toei Stubien, 3 uerft eine äußere ©efd)id)te bes Klofters 
oon feiner ©rünbung bis 3 um dobe Konrabs 1. (764—918), bann 
eine Abhanblung über bie (Entfteßung unb (Drganifation bes £orfd)er 
©runbbefißes. Unter Benußung bes einer 3 Uoerläffigen Ausgabe 
einftroeilen nod) ermangelnben Codex Laureshamensis (eine kritifd)e 
Eleuausgabe ift burcf) bie heififclje ^tftortfe^e Kommiffion 3 U erroarten) 
unb unter Dermertung ber gan 3 en einfd]lägigen £iteratur gelang es 
bem Derfaffer, ein klares, anfdjaulidjes Bilb oon bem EDerbegange 
ber Reichsabtei, bie unter ben Karolingern 3 U ben angefehenften in 
Deutfdjlanb 3 ählte, 3 U entmerfen. Die 3 toeite Stubie beroegt fid) 
mehr auf Dolkstoirtfd)aftlid)em ©ebiete. Behanbelt merben hier bie 
©rünbe ber mafjenhaften Schenkungen an bas Klofter, ihre ©röße 
unb Art (Käufer, Ackerlanb, IDeinberge ufro.), ber königliche unb ber 
Prioat«Befiß, bie Hugung, Dermaltung unb Bemirtfdjaftungsmeife 


bes Kloftergutes, bie Abgabe ber Sinsgüter unb bie $ r <mben. Die 
brei (Exkurfe befaffen fid) mit ber df)ronologie (bas Klofter 764 ge; 
grünbet, nid)t 763), mit ber Bebeutung ber bisher oerfd)ieben 
beuteten EDorte huba unb mansus <huba — ein in fid) gefd)loffenes 
bäuerliches Anroefen, mansus = EDof)nftätte, Qofftatte) in ben £orfd)cr 
Prioaturkunben ber Karolinger 3 eit unb mit ben £orfd)er Urbaren 
Am Sd)luffe finbet fid) nod) eine dabelle ber in ben £orfd)er Kauf: 
urkunben genannten preife. üermißt roirb ein Regifter, befonbers 
ein (Drts* unb Sad)regifter. Da bte Befigungen bes Klofters 30 
nid)t geringem deile im £obbengaue lagen, möge bie Sd)rift ben ©e< 
fd)id)tsforfd)ern unb «freunben unferer ©egenb beftens empfohlen fein 
Heibelberg. £ 7 iifffd)m« 6 # £anbgerid)tsrat a. D. 

(Ein fehr oerbienftoolles Unternehmen, bem man oollen buch: 
hänblerifd)en (Erfolg unb meite Derbreitung münfd)en mödjte, finb 
bie 00 m £anbesoerein Babifd)e H*imat herausgegebenen Heimat- 
flugblätter „Dom gtabrnfr* tum JUairt“ (Druck unb Deilag: 
d 5- MüUer’idje H 0 fbud)hanblung, Karlsruhe), oon benen uns bie 
erften 6 H c f te oorliegen Sie mollen mit ba 3 u beitragen, bit 
Kenntnis unferes babifdjen £anbes 3 U oerbreiten unb 3 U ©erliefen 
unb bie £iebe 3 U ihm unb feiner digenart 3 U ftärken. Der Heraus 
geber, prof. Max EDmgenroth, gibt im erften ^eft „Unfere fjei* 
mat unb mir", eine roarm empfunbene programmatifd)e dinführung. 
Don befonberem 3ntereffe für Ellannheim ift H e ft 2, w düren unb 
dore in Alt« Mann he im", bas feinfinnige (Erläuterungen unferes 
kunbigen einl)eimifd)en Kunftl)iftorikers Dr. 3. A. Bering er 3 U 
roertooüen 3eid)nungen bes Architekten Paul Singer enthält. Aud) 
bie folgenben 5. ^An £anbftraßen unb Selbroegen* oon 

Bernharb EDeiß; 4. „Dormär 3 lid)e politifd)e Munbart* 
bid)tungen aus Baben" oon (D. E^affncr; 5. 3of«Ph Dürr, 
din neuer babifd)er Dialektbid)ter oon ©. Heilig, geben 
oiel Anregenbes unb Bemerkensmertes. Die umfangreidjfte Der= 
öffentlidjung ift bas oom Herausgeber MaxIDingenroth bearbeitete 
Heft 6 , „Das alteSdjloß in Baben«Baben", morin bie neueften 
5orfd)ungen über ©efd)id)te unb Bau biefer Burganlage anfd)aulid) 
oerroertet finb. Das oorläufige Programm für bie roeiteren Heft« 
ftellt eine 5köe begrüßensroerter Beiträge in Ausfid)t. — 

3m 3ahre 1320 beftätigte dr 3 bifd)of Peter oon Main 3 , baß bie 
Stabt Bensheim bie Red)te unb Freiheiten mie anbere Stäbte bes 
Reiches genießen foQe. An biejes 3ah r > das bie dntmicklung bes alten 
„Bafinesheim" 3 ur Stabt oollenbete, knüpfte bas üor kur 3 em oon 
Bensheim gefeierte 600 jährige Stabtjubiläum an. dine Seft* unb 
drinnerungsgabe oon bleibenbem EDert h a * P r of. Karl f>enkel* 
mann, bem mir fd)on manches mertoolle heimatgejd)id)tlid)e EDerk 
oerbanken, in feiner „^cfd|id|tc ber §tabt Drnot|rim bi# fum 
Anogange be# 210 jährigen ftrirge*“ beigefteuert (Derlag 5r^ 
Kaulbad) in Bensheim). Die Iokalgefd)id)tlid)e Darfteüung ift bamit 
um ein gutes Stück über bie 1852 erfdjienene Arbeit 3- H e *l er s 
hinausgefd)ritten. E^enkelmann fd)ilbert bie Ur* unb 5 rühgefd)t<h tc 
ber Bensheimer ©egenb, bie £orfd)er 3eit, mie Bensheim mit ber 
Abtei £orfd) an Kurmain 3 überging, mie es 1461 mit ber gan 3 «n 
kurmain 3 ijd)en Bergftraße an Kurpfal 3 oerpfänbet mürbe unb roas 
bie Stabt roährenb ber 140 jährigen pfäl 3 ifd)en H*rrfd)aft erlebte unö 
erlitt. Mit befonberer Ausführlichkeit ünb d)ronikalifd) bie dreig* 
niffe 3 ur 3 eit bes 30 jährigen Kriegs gefd)ilbert. Das inhaltreiche EDerk 
enthält oiel kulturgefd)id)tlid) EDertoolles. Befonbere Abfd)ntttc finb 
ber Derfaffung unb Dermaltung ber Stabt, ber ©erid)tsbarkeit, ben 
Mün 3 en, Maßen unb ©emid)ten geroibmet. dine Auslefe mid)tigerer 
Urkunben ift beigefügt. Das mit guten Abbilbungen ge 3 ierte cman 
hätte allerbings nod) einen etmas größeren Stabt* unb ©emarkungs- 
plan gemünfd)t!) oorneßm ausgeftattete Buch kann allen 5 **unbcn 
ber heimatlichen ©efd)id)te empfohlen roerben. — 

Die ©alerie Heinemann in München hat in biefem Sommer 
eine Aufteilung „Dlttndtrtter Ulalcrci um 1800“ oeranftaltet 
roeld)e bie Regierungs 3 eit Karl dheobors unb bes Königs Max I 
oon ber dinroanberung ber pfäl 3 ifd)en Künftler ab umfaßte. Dr 
Abolf Seulner, Konferoator bes Mündjener Refiben 3 mufeums, ber 
bie AusfteQung anregte unb leitete, hat ben oon Heinemann heraus 
gegebenen, roohlgelungetien Ausftellungs*Katalog oerfaßt. Der Be 
fdjreibung ber Bilber ift eine dinleitung oorausgefd)ickt, bie in aus^ 
ge 3 eid)neter EDeife bie kunftgefd)id)tlid)eu «5ufammenhänge behanbelt 
ds ift für w* befonberem 3ntereffe, mie in biefer dinleitung 
Künftler, y ' :s nahe flehen, d)arakterifiert unb in bie 

dntroick r ’* bert finb: bie Kloß, bie KobcUs ufm. — 

Der >ert Becker 3 ur pfal 3 *bai)rifd)en 3ah r * 

hunbertfe t Hiftorijd)en üeretn ber Pfal 3 gehaltene 

Dort rav; ‘legirruna uor 100 fahren“ liegt 

nunrnef)^: n bes Hiftorifd)en Dereins ber Pfalj 

37/38 (IS ''erbruck (Speper 1917) oor. EDie alle 

Becker’fd) ct fid) aud) biefe burd) ©rünblid)kc!t 

unb inter ius. 


flböru* öcr Kleinen Beiträge mit genauer Quellenangabe geftattet; ftbbru* ber gr 

ber IHann^eimer ©efdjidjtsbic 
Sdjriftleitung: profejfor Br. 5riebridj IDalter, ntannljeim, Kirdjenftrake 10. Sämt!i$e Bef*-” 

SQIofe, 3 U fenben. 

für ben |ad)Itd)en 3nf)alt ber Beiträge finb bie IP 1 *- 
Derlag bes ITIannljeimer Rltertumsoereins CE. D., Druck ber Dr 1 


ftänbigung mit ber SQriftlrttt 
• umsoerein in 1 


Digitized by 


v Gougle 



IFsity 


Mannheimer ßefcbicbisbläiier. 

IRonatsscbrift für die Geschichte, Altertums- und Uolkskunde Hlannbeims und der Pfalz. 

f)erausgcgcb«n vom (ßannbeimer Httcrtumsvcrcin. 


Der ®e 3 ugspreiö für nicßtmitglicber 

ift 8 IRf. jährlich. Sudelhefte t VClt. bis 1.50 Hlf. 

3ufenbungsfoften rocrbeit befonbers berechnet. 

— 5 tühcre Jahrgänge entfprechenb h^ßer. 

XXI. 3al)rgang. 

Hooember bejember 1920. 

nr. niv 


3nf?alts=Der 3 clcf)nls. 


IRitteilungcn. — Dereinsueranftaltungen. — Samilicngef d}id)t» 
ließe Ocreittigung. — SammlerDereimgunq. — 3oßann £ukas oon 
fjilbebranö unö bas mannßeirner Scß(oß. Uon Dr. Karl £oßmet)er. 
— Der Bilbnismaler 3°ß Peler Fjoffmeijter. Uon Profeffor Dr. 
tDalter. — TDürttembergiicße Blißableiterattlagen oon j. 3 fjemmer. 
Don profeffor fl. Kijtner. — Kleine Beiträge. — 3eitfd)riften* unb 
Bücßerfcßau. _ 

Mitteilungen aus öem lUtertumsoerein. 

3n öcr Ausfcßußfißiing am 12. IToucmbcr nntröc über 
öie oorbereitenöen Schritte für eine große S di I o ß k u n ö- 
g e b u n g berichtet. — 3u ‘A u s f d) u ß m i t g 1 i e ö e r n 
rouröen gercäßlt: Dr 3 riß Baffermann, (Beb. Kegie- 
rungsrat Dr. Cubas Strauß, Rechtsanwalt Dr. 
Florian ID a l ö e dt. Staötbaurat Prof. Roth ift leiöer 
wegen Berufung an öic decbnifdie Bocbfdiule Darmjtaöt aus 
öem Ausfchuß ausgefcbieöen. — Jür HidUmitglieöer, weld]c 
Me m a n n b e i m e r Gefchichtsblätter im Abonne¬ 
ment be3teßen, mirö her 3ahtesbc3iigspreis non 1921 ab 
auf Ul. 15. — feftgefeßt, öer preis für öas Gin3elßeft auf 
DI. 1.50. frühere Dabrgänge cntfprecßenö höher. — (Es ift 
beabfießtigt, öemnäcbft als weitere Sehtionen öes Dereins 
eine „Sammleroereinigung“ unö eine „ID a n ö e r- 
gruppe 44 ins Ceben 311 rufen. — Die iriannßcimer J ü b- 
rungen (bemerkenswerte Bauwerke unö I^iftorifd^c (Deut¬ 
lichkeiten), öeren erfte großen Anklang gefunden hat, follen 
in öen IDintermonaten fortgefeßt weröen. Als näcßjte Der- 
anftaltungen rneröen anberaumt: Donnerstag, 9. De3ember, 
3roeite ITlannßeinter Jüßrung (untere Pfarrkirche, Baffer- 
mannfebes f)aus, (Eafinogebäuöe); IHittwocß, 15. De3ember: 
Dortrag oon Dr. 3. IDalöeck: Gefdjicbtlicßes in Dlann- 
ßeimer Straßennamen. — Groß öer hohen Koften foll im 
nadjften Jtüßjaßr roieöer eine Hauptreinigung öer 
Sammlungen oorgenommen rneröen. Die enögültige Befdjluß- 
faffung über öie en. für näcßftcs 3rüßjaf)r in Betragt 311 
3 ießcnöe IDieöereröffnung öe.r Sammlungen 
wirb bis 3ur weiteren Klärung öer öamit 3ufammenßängen- 
öen fragen oerfeßoben. — Die Geßaltsoerßältnifje öes D e r- 
einsöieners rneröen neu geregelt. — Prof. Dr. (5 r 0- 
pengießer berichtet über öie EDiebetaufnaßme öer 
arcßäologifcßen dätigkeit. 3in Sufammenhang 
mit einer größeren Deröffentlicßung ift eine Bearbeitung 
öer (Bruppe früßgermanifeßer Junöe unferer (Begenö aus 

nn 1. unö 2. 3aßrßunöert 
aere 3c.it in Anfprud) 
hgrabungen auf öer 
fdiichtsblättcr 1910 
e fteßen für öiefen 
mner in Ausficßt. 
:n 311m n e ck a r- 
!en im Benehmen 
en. — Dorgelcgt 
gegangene Bänöe 
uiule romaine von 
n. f)crr (Carl 


öem l. 3aßrßunbert n. Gßr. un 
n. (Tßr. geplant. Diefe Arbeit 
nehmen. Außeröem finö geleg 
ßocßjtätt beim Baßnßof Seel 
Sp. 190) ins Auge gefaßt. Gr 
oiDccfe namhafte 3uroenöunge 
Die jeßt in Angriff genommc 
banal auf öer Gemarkung 
mit öem ITccfearbauamt übe 
rneröen 3 als Gefrb*- ' 

(V, VI, VII) öes 
tr-oenmcHcu unö 





WL 




B a e r feßenkt eine größere. An 3 aßl uon notgelö-DTün 3 en unö 
Scheinen. Grroorben mürbe aus Prioatbefiß 3 um deil öureß 
freitDillige Spenöen öie oottftänöige Gala- unö Alltags¬ 
uniform öes früheren OTannßeimer Scßloßwäcßters. 


Dereinsoeranftaltungen. 

Der auf 27. (Dktober angekünbigte Cicßtbilberoortrag oon pro* 
feffor Dr. $. ID alt er über bas mannßeirner Sd)loß hatte eine 
außerorbentlid) große flnjießungshraft ausgeübt. Der Saal bes alten 
Ratßaufes mar ooUftänbig gefüllt - ein beutlicßer Beroeis bafür, 
meid) roacßfenöes 3ntere|fe hier für bie in unjerem Sd)loffe Bereinigten 
kunjt* unb kulturgefcßicßtlidjen IDerte beftebt. Groß naße 3 U 3 toci* 
jtünöiger Dortragsbauer mußte fid) ber Rebner barauf befeßränken, 
an ber fjanb einer ftattlicßen fln 3 af)l oo^üglicßer £id)tbilber bas 
TDicßtigjte aus bem überaus umfangreichen Stoffe I)eraus 3 ugrcifen. 

Gr gab 3 unäd)jt eine Baugefd)id)te bes 1720 begonnenen, erjt 
1760 ooüenbeten monumentalen Bautoerkes unb jd)ilberte bie Gätig* 
keit ber Architekten S^Minont, Hanberat, Bibiena unb pigage. Sroi* 
mont fanb, als er im IIoDember 1720 hier feinen Dienft antrat, 
bereits ben angefangenen Bau unb grunblegenbe plane oor. 3ur 
3ohann Cuca o. J 7 ilöcbraubt=f 7 t)pott}cfc (Gefchichtsblätter 1912, Sp. 
257 unb biefe Hummer) »erhielt er fid) ablehnenb unb mies barauf 
hin, baß im 3ufammenhang mit ber nod) immer ungelöjten S^age 
bes erften Schloßbaumeijters befonbers bie Gätigkeit bes Darmftäbters 
Rouge de la Fosse für TTlannheim unterfucht toerben müfje Das 
unausgeführte Projekt bes f) u 9 cn °tten IRarot mürbe mit bem 
früheren Sdjloßbau Karl Cubmigs in Derbinbung gebracht. Durch 
Cichtbilber mürbe oeranfchaulicht, roeld}e michtige IDanblungen bie 
Sdjloßpläne unter 5 r °intont in Grunbriß unb 5nff fl öengeftaltung er» 
fahren hohen. Gingehenb mürben bie Be 3 iet)ungen unferes Stabt* 
grunbriffes 3 um Schloß behanbelt, bas in feiner roeitausgreifenben 
Gleichmäßigkeit als flbfcßluß unb Krönung ber abfolutiftifd)en Stabt* 
anlage 3 U gelten h a *. 

Die hnnptfächlich für bie 3nnenbekorationen im Corps de logis 
(ffanpttreppenhaus unb Ritterfaal) unb in ber Schloßkirdje michtige 
Gätigkeit bes 5 ran 3 ofen unb Robert be Gotte*Sd)ülcrs E) au berat 
mürbe an einer Reihe prächtiger Cidjtbilber erläutert. Don Öen 
herrlichen Stuckbecken befprad) ber Rebner Derfd)iebenartige proben 
unb ging fobann 3 ur 3nnenausftattung ber befonbers bemerkens* 
roerten Räume über - bes Ritterfaales unb ber als kaiferlid)es 
(Huartier be 3 eid|neten Prunkgemächer, bie in großhe^oglidjer 3eit 
oom f)of« benüßt mürben. 

Rlit Bebauern unb (Entlüftung nahmen bie flnroefenben Kenntnis 
baüon. baß bie fd)önften Räume unferes ein 3 igartigen Scßloffes jeßt 
3 u Büros unb fogar 3 U Kafernen 3 mecken entroürbigt finb, baß es 
immer nod) nid)t gelungen ift, fie für kulturelle 3roecke (htftorifd)es 
mufeurn) frei 3 U machen unb baß feßon lange eine Reiße ber 
feßönften unb roertoollften Räume bem öffentlichen Befud) ent 3 ogen 
ift. flud) über bie EDegfüßrung roertooüer Ginncßtungsgegenftänbe 
mürbe gefproeßen, foroie über ben üerluft ber koftbaren Gobelins, 
auf bie ber babifeße Staat 1919 in bem mit bem Großße^og abge* 
fcßloffenen flbfinbungsoertrag 3 um feßmerften Scßaben mannßeirns' 
oer 3 id)tet ßat. Der üortragenbe befprad) bie 20 Gobelins, bie 3 U 
Anfang ber babifeßen 3eit als teilroeifer Grfaß für bie beim EDecßfel 
ber Drjnaftie nad) müneßen gebrachten roittelsbacßifcßen IDanbteppicße 


Original ftom 

CORNELL UNÜVERS 1 T 7 








123 


124 


— es maren etma 70 koftbare Studie! — hierher kamen unb einen 
unentbehrlichen Beftanbteil ber 3nnenausftattung ihrer Bäume bil* 
beten: (Tentersbilber, Ceben (Thrifti, 3nbienteppid|e, BTarc Anton unb 
3afonreil)e. Don ihnen ftammen bie erftgenannten {ebenfalls nod) 
aus kurpfätyjdjer Seit (aber mohl Brüffeler, nicht Srankenthaler 
Herkunft), mährenb bie 3afon* unb 3nbienteppid)e nebft bem (Ein* 
3 ug BTarc Bntons oon Karl Srieb.rid) 1803 aus ber fjinterlaffen» 
fd)aft bes in (Ettenheim oerftorbenen Karbinals Rohan ermorben 
mürben (nid)t ©efchenh Uapoleons 1. an Stephanie). Die fieben 
3a|on*(Teppiche ( 3 U ihnen gehörig: bie Stiere bes BTars, ogl. (Be* 
fd)id)tsbl. 1919, Sp. 42) merben bekanntlich oon ©oetl)e, ber fie 1770 
in Stragburg fal), in „Wahrheit unb Dichtung ' 1 ermähnt. 

dum Schlug fanben nod) bie Bauten aus ber Periobe bes 
Bokokomeiftcrs Hicola pigage (Bibliothek ber Kurffirftin, groge 
Bibliothek, (Balerieflügel) Befpred)ung. Der Dortragenbe forberte, 
bag bie kunftgefd)id)tlid)e $orf<hung, bie baumiffenfd)aftlid)e Unter* 
fud)ung unb aft^etifc^e IDürbigung in meit böserem Blage als bisher 
mit biefem in feiner Bebeutung leiber immer nod) oerkannten Bau* 
merk fid) bejdjäftigen. bag baburd) unb burd) 3 eid)nerifd)e unb 
pf)otograpf)ifd)e Hufnahmen ein fpäterhin f)eraus 3 ugebenbes groges 
Werk über bas BTannheimer Sd)log oorbereitet merben müffe, um 
biefem Bau als einer ber bebeutenbften flrdjitekturfdjöpfungen bes 
18. 3ahrhunberts enblid) einmal bie oerbiente Wertfdjägung 3 U oer« 
Khaffen. fluch * n unferer Stabt felbft fei 3 ur Sörberung bes Der* 
ftänbniffes noch (ehr oiel 3 U tun. BTannheim müffe auf ber Hut 
fein, bag ihm nidjt hohe künftlerifchc Werte ent 3 ogen mürben. Unfere 
Stabt fei in grogem Bachteil gegen anbere Stabte, mo man bie 
Sdjlöffer bereits für Kultur* unb HTufeums 3 mecke nugbar gemacht 
habe. Die hier beftebenbe Sd)togbemegung müffe bie meiteften 
Kreife ber Beoölkerung umfaffen unb nachbrücklid) bartun, bag 
BTannheim feine ibealen Hechte unb flnfprüche auf bas Sd)!og fid) 
nid)t oerkümmern laffen rnoQe. 

Der Dortrag fanb lebhafteften Beifall, unb bie flnmejenben 
fdjieben mit ber Ueber 3 eugung, bag in ber BTannheimer Sdjlogfrage, 
bie meit über Baben hinaus Bebeutung hat, energifche Schritte 
notmenbig feien. Auf Anregung aus Sdjülerkreifen mürbe ber 
Dortrag am 5. TTooember im QÖrfaal ber KunjthaQe in geeigneter 
Kür 3 ung für bie Schüler unb Schülerinnen ber oberen Klaffen ber 
hiefigen höh«** Schulen mieberholt. — 

Auch bie Sühnungen bes Dereins hoben lebhaften Anklang 
gefunben, mie fid| in 3 ahlreid)en BTitglieberanmelbungen unb ftarker 
Beteiligung kunb gibt. Am nachmittag bes 3. TTooember fanb bie 
erfte biefer BTannheimer Süßungen ftoU 

duerft mürbe bie 1786/88 erbaute Kirche bes katholifchen 
Bürgerhofpitais (E 6 , 1) befidjtigt. Bach einleitenben Worten 
bes Dereinsoorfigenben ©eh- E)ofrat (Easpari gab Architekt 3ofeph 
Kulb bankensmerte (Erläuterungen über bie ©efd)id)te bes Bürger* 
hofpitals unb bie (Erbauung ber Kird)e. Das nach &en Plänen bes 
Baumeifters Sajlunger errichtete unb oon Derfdjaffelt ooflenbete 
©ottesljaus trägt bas einfache ©epräge einer Anftaltskirche. Die 
Kan 3 el unb bie Bänke ftammen aus ber niebergelegten ©arnifons* 
kird)e, bie oormals auf bem deughausplag ftanb unb bei (Errichtung 
bes deughaufes entfernt merben mugte. Die Kapitale ber pilafter 
unb bie Reliefs an ben Altären unb an ben <Thor*Seitenmänbcn finb 
oom hiefigen Bitbhauer P 0331 . Das Altarbilb fteüt bie heilige Drei* 
faltigkeit bar. 3m Befig bes Bürgergofpitals befinben fich mertoolle 
Porträts bes Kurfürften Karl (Theobor unh feiner ©emahUn fomie 
ein oon 3<>h- XDiU). fjoffnas gemaltes Bilbnis bes Wohltäters ber 
Anftalt, ©enerals oon Robenhaufen, ber in ber Kirche begraben 
liegt. 

hierauf begaben fich bie (Teilnehmer auf ben alten ifraeli» 
tifdjen Stiebhof in F 7, ber mit feinen oielen einfachen Denk* 
fteinen bas ftimmungsoolle Bilb eines ftreng jübifchen Begräbnis* 
plages bietet. Diefer 1645 eröffnete unb erft 1842 gejd)loffene Stieb¬ 
hof enthält über 1100 ©räber. Hur oon *tma 840 finb bie Hamen 
ber (Toten bekannt. Don bemerkensmerten Somilien feien angeführt: 
Bensheim, (Tarlebad), Hachenburg, H am ntelburg, Cabenburg, Cord), 
Wochenheim unb ber Begrünber ber (Tlausftiftung Cemle BTofes 
Reinganum (aus Rheingönnheim). Rabbiner pr. dlocifti gab feljr 


I intereffante BTitteilungen über ben jübifd)en Begräbniskult fomie 
über bie hier befinblid)en ©räber, bie mit ihren 3 nf<hriften für bie 
©efd)id)te ber jübifchen ©emeinbe oon groger Wichtigkeit finb. 

Bis 3 ur (Eröffnung bes Stiebhofes über bem Hechar (1842 • be^ 
ftanben innerhalb ber Stabt nicht meniger als oier Stiebhöfe: auger 
bem ifraelitifd)en ein katholifcher in K 2 /K 3 , ber lutljerifche in 
P 7IQ 7 unb ber reformierte in F 6 . Wätjrenb oom katholifchen 
unb lutherifd)en Sriebfjof keine Spur mehr uorhanben ift, finb bie 
Ueberbleibfel bes reformierten 5rfebl)ofes nod) im grogen 
©arten bes eoangelifchen Bürgerhofpitais in F 6 3 U fehen. 3 hm 
galt ber legte (Teil bes Runbgangs. BTanche ©rabfteine finb fd)on 
oermittert, bie 3nfd)riften anberer aber nud) gut lesbar, 3 um Beifpiel 
Behaghel, (Tatoir, Sties, ©lafer, ©reoe, Hermsborf, Waper, Sauerbecfe. 
Hier mürben bie Angehörigen ber beiben reformierten ©emeinben, 
ber beutfdjen unb ber roallonifchen, beerbint. ©rft 1821 oereinigten 
fid) bekanntlich 3 roei reformierten ©eneinben mit ber lutherifchen 
3 ur eoangelifd|*proteftantifchen ©emeinbe. profeffor Dr. Walter 
gab kur 3 e (Erläuterungen über biefen Sriebhof unb bas 1842 an 
Stelle bes mit einer Kapelle oerbunbenen alten reformierten Spitals 
nad) ben piänen bes ©beringenieurs Dtjckergoff errichtete eoange^ 
lifdje Hofpitalgebäube. Weitere (Ein 3 elerklärungen mürben oon 
Dermalter Dann unb ben gleichfalls erfd)ienenen BTitgliebem bes 
Stiftungsrates gegeben. (Es märe 3 U roünfchen, bag aud) biefes 
intereffante Stück AltsRTannheim roeitere pietätoolle Pflege finbet. 
Die (Teilnehmer äugerten fid) ^ocHbafriebigt über ben intereffanten 
unb lehrreichen Derlauf ber Begütigung, bie ben meiften Heues unb 

bisher Unbekanntes gebracht hatte. 

• * 

Als piitgliefetr mürben neu aufgenommen: 

Bechenbach, H*inrid), Stabtgeometer, Winbechftr. 87. 

Bensheim, (Tarl, Kaufmann, S 5, 1. 

Diebolb, (Emil, Amtsrat, Ruppredjtftr. 8 . 

Duranb, Karl, Dr. profeffor, Walbparkftr. 27. 

$ifd)ler, flrnb, Kaufmann, Sophienftr. 24. 

$leming, 3ames, Kaufmann, L 11 , 2 
©eher. Rolf, BTollftr. 42. 

©ottholb, Cubmig, Amtmann, C 8 , 1 . 

©ottholb, ©tto, Sabrikant, C 8 , 1 
©rohe, BTathilbe, $rau, M 7, 14. 

Haas, Karl, Dr.. Stabttierar 3 t, U 6 , 17. 

Hohenemfer, 3<>fef, Bankbirektor, Cad)nerftr. 13. 

Huber, Sran 3 , Cehramtspraktikant (TatterfaOftr. 20. 

Kauffmann, (Ernft, Kaufmann, S 5. 1 . 

Kauffntann, Karl, Dr., Recgtsanmalt, C 3, 6 . 

Kaufmann, (Eugenie, 5 r <*u, Prin 3 Wilhelmftr. 12. 

Kuhn, Karl, profeffor, Hapbnftr. 4. 

Cange, Albert, Regierungsbaumeifter, Architekt, ©artenftabt, 
Weftring 39. 

Ciebmann, Alfreb, Kaufmann, Kaiferring 40. 

Coeb, 3-. Br., Recgtsanroalt, Beethooenftr. 20. 

HTarjteller, Helene, Hanbfertigheitslehrerin, Rofengartenftr. 28. 
TTteld)ior, Sriebrid), Reftaurateur. Sriebridjsplag 9. 

ITT unk el, ©ottfrieb, Cehrer. Kl. HTe^elftr. 3. 

Oppenheimer, (Eb., Dr., Sanitätsrat, Cuifenring 13. 

Räpple, 5riebrid), profeffor, BTollftr. 37. 

Reig, Cubmig, Sabrihant, M 7, la. 

Renner, K. Hofrat, Direktor ber Pfäl 3 ifd)en Hqpothefenbanf, Kaifer* 
ring 38. 

Sd)ag, 3ofef, Dr., Cehramtspraktikant, BToIlftT. 40. 

Sd)med)el, RTajr, Dipl.*3ngenieur, Architekt, HTittelftr. 15. 

Sd)uler, (Tharlotte, geb. (Tutein, $rau, 5riebrid)sring 30a. 

Sd)ul 3 e, © 5 TD., Kaufmann, O 5, 14. 

Steiner, Karl, ©el). Regierungsrat unb Amtsoorftanb, L 6 , 1 . 
Straube, Ottilie, 5rau, A 4, 5. 

Bogt, 3°fef, Srifeur, B 2, 8 . 

W alb mann, H u 9 °> Kaufmann, K 2, 18. 

Wintergerft, Kate, 5räulein, D 5, 8 . 

Ci ft, Sriebrid), Dr. jur., Bibliothekar, ©iegen, Cubmigsplag 13. 
(Trippmacher, (Elifabeth W., Sräulein, (Ehrenpräfibentin bes Welt* 
oereins ehern. Kriegsgefangener, Cabenburg a. H. 

Durd) oerloren mir unfere BTitglieber: 

(Engelharb, (Emil, ©el).Kommer 3 ienrat, präfibent ber Hanbelsfammer. 
Sreptag, Stan 3 , prioatm., Altftabtrat. HTegger, Siegfrieb, Kaufm. 


gamUicngcf(t)i(t)tIid}e Dcretnfgnng. 

Die erfte Deröffentlid)ung ber Bereinigung, Alte BTannheimer 
Samilien oon Dr. Slorian Walbeck ift im Selbftoerlag ber Der* 


Digitized by 


Google 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 



125 


126 


eritigung focbeit erfäpenen. Als 3 ehnte Seilte ift bie Familie ©oröt 
be^anbelt. Den Auffäßen ftnb Porträts ber (Dberbürgermeifter Ejrinrid) 
Anbriano unb Cubmig 3olItj, Dominik Artarlas unb Kart 
£abenburgs, fomie ein Bilb bes Stammhaufes ber Samilie Deurer 
auf ber ITIfl^öu beigegeben. Der preis bes feljr gut ausgeftatteten, 
bet ber Qofbu^brudterei ITtaj V a h n & (To. gebrudtten Buddes be« 
trägt 20 IKark. Außerbem ift eine kleine An 3 Qi)t numerierter Dor« 
3 ugsejemplare ^ergejteDt morben, Das Buch bann unmittelbar vom 
IKann^eimer Attertumsverein be 3 ogen merben unb ift in allen ^iefigen 
Bud)hanblungen 3 U traben. 

Die Zufammenkunft uom 20. Oktober mar 3 ahlreidj befugt. 
Der Dorftßenbe Otto Kauffmann machte eine Reihe gefdjäf (liehet 
ntitteilungen; bie Zahl ber TTtitglieber hat 50 überfcßritten. Die 
t^iefigen Kirdjenbehörben Jollen erfudjt merben, bie (Einfidjtnahme alter 
Ktrd}enbüd)er 3 um 3roecfe ber 5amiIienforfd}ung nach Kläglichkeit 3 U 
erleichtern, ©in ITtitglieb ber Dereinigung ift beauftragt, bie Rad}« 
laßakten bes ftäbtifdjen Archivs smecks Aussiebung familiengefchicht« 
liehen ITIaterials 3 U bearbeiten. Später Jollen anbere Akten bes Archivs, 
and} Archiv unb Bibliothe! bes Altertumsoereins in biefer Hii)tung 
bearbeitet merben. Die Aus 3 üge merben in einem nach $amitien 
georbneten Zettelkatalog gefammelt. 3m 3 meiten ©eit bes Abenbs 
hielt 5rau (EUJabeth tjilbebranbt einen auf grünblidjjter Sadjfennt- 
nis beruhenben, banbensmerten Dortrag über Samilienforfdjung, 
insbejonbere ihre perfönlid)en (Erfahrungen auf biefem ©ebiet. Die 
Dortragenbe, bie für ihre Arbeiten über bie Samilien Bohrmann unb 
fjilbebranbt in mehr als 30 Pfarrt)äufem Rachforfdjungen in ben 
Kirchenbüchern angefteUt hot, gab fefjr mertooQe fjintDcife für biefe 
(Tätigkeit. Don befonberem 3nterefje roaren bie Bemertungen über 
bie Quellen ber 5amilienforfchung in UTannheim unb Umgebung, bie 
Seftfieltung, mo hier für bie einjetnen 3eitabfd}nitte bie Kirchenbücher 
oermahrt finb, ferner ber f)inn>eis barauf, bei Rachforfchungen in 
kleineren ©emeinben immer auch bie Kirchenbücher ber Racf)barorte 
3 um Stubium h er an 3 U 3 iehen. t)i er 3 u würben in ber Disbufjion, an 
an ber fid} Rechtsanmalt Scßinbler, profejfor Dr. IDalter, Dr. 
Sh uh beteiligten, (Erfahrungen mitgeteitt unb vielfache Anregungen 
gegeben. 


$amntIei>Vereinipng. 

Als 3 meite Untergruppe bes ITlannheimer Altertumsoereins mürbe 
von biefem mit Dertretem hiefme* Sammlerbreife am 20. Uoobr. eine 
Sammteroereinigung ins £eben gerufen. Sie bilbet mie bie ,,$amtlien« 
gefd)id}tti<he Bereinigung" eine felbftänbig arbeitenbe Sektion, foQ 
aber als (Tochterunternehmen in engfter Süßung mit bem fjaupt, 
verein bleiben. Sie mitt bie hsefigett Sammler untereinanber unb 
mit bem hiftorifchen XUufeum in anregenbe unb förbernbe Derbinbung 
bringen. Sammlererfahrungen Jollen nußbar gemacht, Sammlerfähig* 
ketten gepflegt, Sammterintereffen gemeckt merben. 5 ™unbfd)aftliche 
Beziehungen 3 U ben übrigen Utufeen ufm. merben angeftrebt. Dicht 
als oberflächlich^ Spielerei JoH Sammeln betrieben merben, als bilet» 
tantifher Zeitoertreib ober teibenfd)aftli<her Sport, Jonbern als miffen« 
fhaftlich funbierte, aus innerem Bebürfnis entftanbene, planvtiUprd)« 
geführte Befähigung mit emft 3 U nehmenben Sammelgebie^F^ Die 
Bereinigung mirb in ben Kreis ihrer ^Tätigkeit 3 ieljen: gejdjichtliche, 
kunftgefhichttiche unb kunftgemerbliche ©egenftänbe. Als femliegenb 
Hub ausgefhloffen natur« unb völkerfunbliche Sammelgebiete, Brief« 
marken u. bgl. 

Die Dereinigung JteQt Jid) als Arbeits* unb 3ntereffengemeinfchaft 
von Sammlern befonbers folgenbe Aufgaben: Abhaltung regelmäßiger 
äufammenkünfte mit Dor 3 eigung unb Befpredjung von Bemerkens« 
werten Sammlungsgegenftänben, Deranftaltung fachmiffenfd)aftli<her 
Borträge, auch über befonbere Stagen bes Sammelns, 3 . B. von 
po^eDan, Sapence, Zinn, IHöbeln, Kupferftichen, Autographen, 
Büßern, Blühen ufm. ufm., (Erteilung von Kat unb Auskunft, auch 
an angehenbe Sammler, Befprecßung von Derkaufs« unb Derfteigerungs« 
katalogen, Befud} von öffentlichen unb privaten Sammlungen; außer¬ 
dem bei genügenben ©etbmitteln: Verausgabe von Deröffentlicßungen. 
Sür bie Dor 3 eigungen unb Befprechungen merben geeignete ©egen« 
ffönbe ans Rtufeums« unb privatbefiß entliehen. 


Itach ber in ber ©rünbungsoerfammlung genehmigten Saßung 
entfenbet ber Altertumsverein brei Dertreter in ben Ausfdjuß. Als 
folche mürben beftimmt: Carl Baer, Dr. 5**ß Baffermann, Prof. 
Dr. IDalter. Außerbem mäfjlte bie Derfammlung folgenbe meitere 
Perfönlid)keiten in ben Dorftanb: Dr. 3* A. Bering er, Ejans (Engel* 
horn, (Eugen Kauffmann, Dr. £. Deibel, Entmann Ejans lltaper, 
Bankbirektor Dr. (Eroeltfd), $rau Dr. A. £ in bed unb eine noch 
3 U beftimmenbe meitere Dame. Die tDahl bes Dorfißenben ift vor« 
erft verfdjoben. Der Blitgliebsbeitrag mürbe auf Utk. 30.— feft» 
gefeßt. Durch bie Aufnahme in bie Sammteroereinigung mirb bei 
Rid)tmitgliebern bes Altertumsoereins bie Zugehörigst 3 n biefem 
Derein bemirkt. Das für bie erfte Deranftaltung aufgefteOte Arbeits« 
Programm läßt eine oielfeitige unb intereffante (Tätigkeit erroarten. 


3ohann £nla$ von hüdebranö und das 
Mannheimer Schlofj? 

Don Dt. Karl £oIjinti}tr, Direktor ber Stöbt. Sammlungen 
in Qeibelberg. 

Jn meiner Arbeit über bie Briefe Balthafar Ileumanns 
oon feiner partfer Stubienreife 1723 (Düffelborf 1911) mies 
ich auf eine Stelle hin, an ber ber Architekt aus UTannheim 
am 11 . Januar über bie Jortfchritte ber bortigen Refibeit 3 
fchreibt: „(Es ift ein Paoillon auch Qebe&t, fo eine, Kuppel 
hat, mcldfe oiel höher, alß ber Qerr jean luca in f ei¬ 
nen riß ge 3 eignet .“ unb führte ba 3 U folgenbes 

aus: 

„Jean £uca mar bie in Künftlerkreifen oft übliche Be- 
3 ei(hnung für ben Kliener Architekten Johann £ucas von 
Qilbebranb (1666—1745). So ifi bie BrieffteHe non Bebeu- 
tung. Danach müßte man mohl annehmen, baß oon Qtlbe- 
branb in ber erften 3ett Riffe für UTannheim angefertigt 
morben feien. (Es fdjeint fich menigftens keine anbere glaub- 
mürbige Deutung 3 U ergeben, man könnte höchftens an eine 
Bejiehung auf angefertigte piäne 3 ur IDüqburger Refiben 3 
benken, bo<h ift Qilbebranb nach ben Bauakten erft oiel 
fpäter in ber Baugefdjichte biefes Schioffes nachmeisbar.... 
Unmahrfcheinlich märe es ja nicht, baß bas in nädjften oer- 
manbtfchaftlt^en Be 3 iehungen 3 um Kaiferhaufe ftehenbe 
fyms Kurpfal 3 fi$ 3U feinem Schloßbau Anregungen aus 
töten erbeten ^ätte, bodj tut man gut, auf folche kurjen 
Briefftetten allein nicht all 3 Uoiet auf 3 ubauen, ba gerabe fie 
leicht in bie Jrre führen können.“ — 

Diefe Stelle erfdjeint nun nach weiteren archioalifchen 
Junben, oor allem foldjen, bie ich im Qerbfte 1919 machte, 
in anberem Cidjte*). — 

Johann £ukas oon Qilbebranb hat tatfä^lich bie erften 
ftauptpläne, bie nun auch mit allen beftehenben Bauten 
grünblich aufräumten, ftirbie!Dür 3 burgerRefiben 3 
gefchaffen. Außer ihm maren es noch menigftens 10 meitere 
Architekten bes Jn- unb Auslanbes, bie um ihre Dorfdjläge 
3 U biefem michtigen Baumerk erfu^t morben maren, unter 
benen neben ihm oor allem etma noch ber DTai^er ©ber- 
baubirektor UTaiimilian oon IDelfch, ber Jran 3 ofe Boffranb 
unb eben Balthafar tleumann (Einfluß nacheinanber auf ben 
Bau gemannen. — 

Aber es muß banach einmal ausgefprodpn merben, 
Balthafar Reumann kann nicht mehr fo rückhaltlos mie 
bisher als ber Architekt biefer in koüektioiftifcher Arbeit 
fich erhebenben rheinifch-fränkifchen H)auptreftben 3 gelten. — 
Bereits im Rooember 1719 mar Qilbebranb felbft in Franken. 
Dies (Ereignis Jdjien bem Vaufe Schönborn fo midjtig, baß 
ber Rei(hsoi 3 ekan 3 ler, ber fpätere Jürftbifdjof Jriebrich 
Karl oon lüür 3 burg unb Bamberg unb Qauptbauherr ber 
Refiben 3 , ber alfo nun auch mit ihren erften Anfängen oer¬ 
knüpft erftheint, oon töten hetbeireifte, um bem Architekten 


*) Dgl. hi** 3 u auch £ohntei)er: Balthafar Reumann unb Kurtrier 
Zeitfcßrift für E)rimatkunbe von Coblen 3 . Februar 1920, Qeft 2 . 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




bas fdjon befiel)*nbe pommetsfelben „fetbft Dor3ureutl)*n“. 
Qilbebranb befuc^te bamals äuget ötefem Sdpogkau, bei bgm 
fid) aud? bereits jein (Einflug mit öem oon Blairy ausge^en- 
öen bes (Benetals non BJelfd) gemifdp hatte, IDfinbutg, 
Qeugenftamm unb UTainj. — 

3n D 3 fii 3 burg machte et feine elften Dorfdjl&ge jum 
geplanten Refi 6 en 3 bau unb fertigte bamals fd)on ein 
„brcwillon“ ba 3 U. — Das (Erlangen bes QauptriPes bes oiel* 
kefdjäftigten unb nid)t immer leidet 3 U nehmenben mar nid)t 
gan 3 einfad). — Rüger bem Reid)soi 3 ekan 3 ler bemühte pd) 
barum nodj im Banuar 1720 bet als Bauleiter ber B)ür 3 - 
burger Reibens — auf Reumann als folgen kam man erft 
Diel fpäter — uotgefeljene Pater Copjon, bet aber getabe 
auf biefer EDiener Reife 3 um grogen Sd?met 3 e bes IRainser 
Kurfürjten unb bes IDüt 3 burger Btfdjofs ftarb. — Der (Ent- 
mutf 311 einer folcfjen Qauptrefiben 3 gab aud) in IDien nxd) 
Dielen Seiten hin Rnregungen unb äuget bem Kablet mar 
es uor allem ber Prin 3 (Eugen, ber bas (Entftehen ber pifine 
Don Rnfang an förberte unb aud) ber Kaifer braute i^nen 
ein lebhaftes Jntereffe entgegen. •— 

Rm 20 . BTät 3 1720 mar alles fo meit, bag bie Riffe nad) 
IDfir 3 burg abgefanbt merben konnten. (Die fehl 3 oI)lreid)en 
ardpDalifcben Belege hierfür, mie id) jie na^einanber ge- 
fammelt habe, befinben fi<h in ben Rorrefponbensen ber ein- 
Seinen Bamilienmitglieber bes Qaufes Sd)önbom im Qaus- 
atd)iü in IDiefentheib unb in anberen Rkten bes Kreis* 
atdjios in U)ür 3 burg. Ruf fie näher einsugehen, mug ich nri* 
für eine anbere Stelle oorbehalten.) 

Bofjann tukas uon Qilbebranb hot alfo Don nun ab enb- 
gültig für bie Blannheimer Reibens aus 3 ufdjeiben, 
benn Reumann nimmt eben in ber anfangs ermähnten Brief- 
Pelle Besag auf biefe erpen Pläne bes IDiener Rrdptekten 
jut EDÜr 3 burger Refibens. — 

Rls Balthafar Reumann im IDinter 1723 nach Patts 
reipe, um bie D 3 tir 3 burger Pläne ben bortigen Rrthitekten 
Dorsulegen, nahm er auch 3 u bemfelben 3mecke bie neuen 
Blannheimer mit (einen 3 eitgenöptfdjen (Btunbrig bes Blann- 
heimer Schloffes konnte ich noch in ber pianfammlung ber 
Unioerfitatsbibliothek EDüt 3 burg feftpeüen, ber nielleicht 
bähet ftammt) unb 3 eigte fie im Bebtuat bem erpen Ar¬ 
chitekten bes Königs Robert be dotte, „meldje er gar nicht 
lang angefehen, ben Kopf gefchittelt unbt nichts barüber 
gejagt“. Rber auch ber Blatter Kurfürft Cothar Btan 3 Don 
Schönborn fchreibt basu bereits am 9. Februar auf bas 
Uebetfenben ber Reifeberichte Reumanns mit anliegenben 
Riffen hin: 

„Der enbtmurf Don Berg 3abein (3abem im (Elfag) 
3 eiget, bag an felbigen gebau mag fchönes fein mfiffe, mie 
ben in gleichen bes Don ben Qm. (Earbinal non Sd)önbom 
Cb. anlegenbe gebäu unbt augtheilung (Bruchfal) an pd) 
angenehm unbt mohl h«aug 3 U kommen fchetnet, baljingegen 
ich bas Blannheimer aug Dielen barbep mit einfchlagenben 
fehlem unbt mangeln, in oertljrauen unter ung gejagt, gar 
nicht approbiren kan.“ 

So mar bas Urteil ber 3 eitgenoffen, bei benen eben fegt 
ber (Eefchmack fid) bet mobemen 3 ierlicheren fran 3 öpfd)en 
(Elegan 3 3 umanbte, nicht berfelbe, mie mir es h*ut* einem 
fo geroaltigen Bau, mie ber Blannheimer Repbe.n 3 entgegen¬ 
bringen, bie mit ber B3ud)t ihrer enblos Pch baf)in 3 tehenben 
Fronten bas Blachtbemugtfein bes Qaufes Kurpfals sum 
monumentalen Ausbrudt bringen foüte unb auch gebracht 
hat. — _ 

Der Bitönfsmaler J^cntn Peter polfmeifter. 

Don Profeffor Dr. friedlich ©alter. 

Stephan d. Stengel er 3 ählt in feinen Denkmürbigkeiten 
bas tragifche (Enbe bes Blalers Qoffmetfter. 

„Der Blaler ßoffmeiper hatte bie Befteüung bekommen, 
für unferen (Befanbten |u Paris, ben (Brafen uon Sickingen, 


bas Porträt bes Kurffirpen ju malen. Ruf bie Bitte bes 
(Brafen hatte ber Kurfürft ihm felbp basu gefeffen, melches, 
ba Qoffmeifter kein patentifierter Qofmaler mar, eine aus- 
geseichnete (Bunft mar. Das Bilb fiel feljr fchön aus unb 
erhielt allgemeinen Beifall. Rur ba es 3 ur Be 3 ahlung kam, 
blieb man bei ber Qofkammer bei bem Sage jtehen, bag 
für ein Porträt in Cebensgröge unb gan 3 er Bigur nur ben 
mirklichen Qofmalern ber feftgefegte Preis uon 200 Dukaten, 
einem gemeinen Blaler aber nur ber Preis, ben iene für 
bie Kopie bekommen, nämlich 100 Dukaten, be 3 al)lt merben 
können, unb follte Qoffmeifter Pch bamit begnügen. Der 
gute Blann fah biefes als eine unoerbiente 3urückfegnng 
unb öffentliche Demütigung an, fing an, Pch 3 U grämen, 
fprad) oon nichts mehr als oon biefer Blighanblung, unb 
babei nahm feine (Befunbgeit Pchtbar ab. Rüe Dorpeüungen 
unb alles 3ureben feiner Breunbe halfen nichts. 3d) befuchte 
ihn eines Rachmittags an feiner Staffelei unb erfdjrak, als 
id) 1 ha f*it menigen (lagen fo augerorbentlich oeränbert 
fanb; er hatte insmifchen Diel Blut gefpien, bie Rügen lagen 
tief im Kopfe unb blickten grell, bas (Befiehl mar eingefallen 
unb bleifarbig. Rur mie er auf feine Kummergefd)ichte kam, 
fd)og ihm bas Blut in bie IDangen. 3d) oerfprach ihm noch 
einen Derfud) bei bem Kurfürften 3 U machen unb oerlieg 
ihn fo, mie es mir fdjien, beruhigt, Den anberen Blorgen er- 
3 ählte ich bem Kurfürpen bie unglückliche Cage biefes fungen 
Künftlers unb erhielt enblich oon ihm aus ber Kabinetts- 
kaffe bie 100 Dukaten, meldje bie Qofkaffe fo unerbittlich 
oerfagt hatte. Run hatte ich nichts Rngelegeneres, als bas 
(Belb auf ber Kaffe 3 U holen unb mit biefem golbenen llni- 
oerfalmittel 3 U meinem Patienten 3 U laufen. Ruf mein fln- 
klopfen öffnete mir Qoffmeipers Batbenreiber bie 3tmmer- 
türe, unb auf meine Brage nach feinem Qerrn, 3 eigte er mir 
hinter bie geöffnete düre: „Qiet liegt er!“ — Qoffmeiper lag 
tot auf bem Stroh. (Er hatte bie Rächt äugerft unruhig 3 U- 
gebracht, gegen dag mürbe er fo fdjmad), bag man feinen 
Pfarrer holte, unb kaum kam biejer, fo parb er. (Er mar 
noch nicht 30 Bahre alt.“ 

(Es mar am 6 . Dezember 1772, bag ber Kunftmaler Boh. 
Peter Qoffmeiper in Blannheim, 32 Bahre alt, nach 
längerer Krankheit — Sd)minbfud)t — burd) biefen frühen 
dob aus feinem hoffnungsooBen Kunpfchaffen herausgerifjen 
mürbe. (Er mar lebigen Stanbes unb gehörte bem refor¬ 
mierten Bekenntnis an 1 ). Rus ben Rad|lagakten ergibt Pch, 
bag er folgenbe nähere Dermanbte hatte: einen Br über, ber 
3uckerbäcker in Qeibelberg mar, eine (Elifabeth Qoffmeipet 
geb. BlüHet in Qeibelberg, mohl bepen Brau, unb feine 
Schmefter Babette, bie (Ehegattin bes Börfters BTüller oon 
Reckarel 3 . Rach bem Sterberegiper mar er in Qeibelbetg 
(Enbe Oktober 1740 geboren. 3n Qeibelberg mohnen noch 
heute Rngehörige bes Ramens Qoffmeiper. 

Rur einmal hatte bem oergebens nach ber Stellung 
eines Qofmalers prebenben Jungen Künftler bie lanbesherr- 
Uche (Bnabe ben tebensmeg erhellt. Rm 30. Oktober 1767 
mürbe nämlich butd) dtlag bes Kurfürften Karl dheobot 
„bem hi« fid) übenben Porträtmaler Bohann Peter Qoff- 
meiper 3 U uorhabenber Befuchung auslänbifcher BTaler- 
fchulen“ anpatt bes erbetenen Bahres 3 ufd)uffes ein ein¬ 
maliges <Bnabengefd)enk uon 300 (Bulben bemiHigf). Ob es 
ihm mit biefer Rbfinbung möglich gemefen ip, bie geplante 
Stubienretfe aus 3 uführen, mipen mir nicht. 


*) Der Cintrag im Sterbebuch ber reformierten (bemeinbe lautet: 
„1772, De 3 ember 5 geworben, 7. begraben f)err Johann Peter Qoff* 
megfter, ein gefegidter ntahler, lebigen Stanbes, alt 32 3. 1 Bt 7 
dög“. Das richtige Sterbebatum gibt ber Eintrag bes oom Kirchen* 
biener geführten KontroIIbuchs: .1772, Dejember 6 geftorben, 7 be* 
graben B. Johann Peter ffoffmeifter, ein IHahler, lebioen Stanbes, 
in Qeibelberg gebürtig, alt 32 Jahre, 1 Blonat, 7 dage, dobesurfad)e: 
Russehrung/ 

*) <bencral*£anbesarchio Karlsruhe, Pfal) 1397. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



129 


180 


Bald nach biefer 3ett malte ec — oiedeicht um Karl 
(Hpotots (Bunft ju erringen — bas Bilbnis ber dftnjerin 
Jofefa Seiffert, bie 1767 bes Kurfürften (Beliebte mürbe 
imö halb barauf Öen ditel (Bräfin non Qeqbedt erhielt Diefes 
(Bemälbe, bas Qoffmeifters Signatur mit ber Jahressahl 1770 
tragt 3 ), befinbet (ich in ben Qeibelberger Stäbiifchen Samm¬ 
lungen unb fteQt bas Bruftbilb ber jugenblicben Stamm¬ 
mutter bes Brefeenl?eimfd}en Qaufes bar. ds ift eines ber 
fdjönften Jrauenbilbniffe bes f)eibelbetger OTufeums. Jofefa 
trägt ein tiefausgefchnittenes meines Kleib; iht blonbes 
Qaar ift mit Blumen gefchmüdtt, Blumen liegen in bem auf 
öer Bruft rubenben regten firm. Schon adein biefes reij- 
Dolle Jrauenbilönis fiebert bem Hfinftler unfett befonbere 
Hufmerkfamkeit. 

Jn ben (Bemälbeoezeichniffen ber Qeibetberger Samm* 
langen ift ifjm augerbem noch bas Bilbnis bes Mannheimer 
Stabtbirektocs Johann Leonhatb Lippe (geb. 1670, geft. 
1737) 3 ugefcbrieben (abgebilbet bei IDalter, (Befehlt« Mann¬ 
heims I, 365). Diefes Porträt bfirfte jeboch ebenfo mie ein 
non Johann Pbüipp Hoffmeifter gefertigtes IJüftbiiö 
bes Dr. Daniel Bebel (geft. 1733 als Ptofeffor ber Mebfoin 
an ber l)eibelberger Uniceffität, kurfütftlicber Leibatst unb 
Qofapotbeker), bas au<b in ber S<habkun(t©iebergabe bes 
Hupferfteebers 3. 3. Qaib (abgebilbet bei U). Donat, (Be¬ 
fehle ber Qeibelberger Hpotbeken S. 46, (briginalgemälbe 
im Beflfe ber Familie Hebel in Qeibelberg) bie Dermanbt- 
febaft mit bem Bilbnis Lippes erkennen lägt, mit Sicherheit 
einem gtei<bnamigen Maler ber uorbergebenben (Beneration 
angeboren, ber mobl ber Dater bes Jungen Qoffmeifter 
mar*). Johann Philipp Hoffmeifter bet Heitere mürbe 
am 26 Honember 1738 an Stelle bes uerftorbenen Qeinri<b 
non ber Borcht Uninerfitätsmaler in Qeibetberg; er oezich- 
tete (Enbe 1767 auf biefe Stelle unb ftarb im fipril 1771*). 

Eis frfibfte nacbmeisbate Hrbeit Qoffmeifters barf mobl 
eine in ber Biiberfammlung bes Mannheimer Hltertums- 
nereins bei alten piänen bet JefUttenktrche uuf- 

bemabrte Jebe^ei^nung angefprodjen ©erben, mel<be bie 
kurfürftlicbe Loge in biefer Kirche barfteHt unb ood figniert 
ift: Johann Peter Hoffmeifter pinxit (sic!) 1755. Diefe fchfita- 
hafte 3etchnung, bie kfinftlerifcb bebeutungslos ift, mürbe 
fomit ungefähr aus feinem 15. Lebensjahre flammen. 

IDenn man bie im Stabtar<hin aufbemahrten Hadjlafc 
akten bes Jungen Hoffmeifter burchblättert, jo erhält man 
einen (Einblick in bie erfdjüttembe Hot biefes mit bem 
teben ringenben, na<b ben Hnnehmltchketten bes Dafeins 
Mfötnben unb nach künftlertfcher Hnerkennung oerlangen- 
ben HTalers. (Ban 3 e 28 (Bulben fanben fi<h in feinem Hachlafc 
an barem (Belbe nor. fin fertigen unb angefangenen Bilbem 
hingegen eine gan 3 e Menge. 

•) Die irrtümlich« 3nfchreibnng biefes Bilbes an Johann Philipp 
hoffmeifter geht 3 urück auf ben Katalog oon (Braimberg-Ceger IL 3601 
bem übrigens auch bie Derantroortung für bie nicht weiter 3 a kontrol¬ 
lieren be 3 bentifi 3 ierung als CBräfin fjepbech 3 tt überlaffen ift. - 

Statt „J. <b E>offmeifter pinyit 1770", wie bas .Bezeichnls ber 
im ftäbt. Sammlungsgebftube 1914 ausgefteUten Meifterporträts aus 
heibelberger Bejib" unter tlr. 64 angibt, ift J. P. 3 U lefen (Johann 

Peter b). 

*) Cohmeper »eilt im Der 3 eichnis ber Meifterporträts llr. 64 
auf bie tDanblung hin, bie 3 p. Ejoffmetfter oom Lippe-Bilbnis 
(llr. 63t 3 um fjepbecfe-Porträt burchgemacht habe, wirft alfo ben 
dlteren Johann Philipp unb ben Jüngeren Künftler Johann peter 
ptfammen. Der 1771 oerftorbene alte {foffmeifter könnte ber 3eit 
nach aUerbings bie Qepbeck noch gemalt hoben, kommt aber fchwer- 
lid) für biefes Mannheimer Bilb in Betracht, bas mit aller H)ahr- 
M)einli4)keit bem iünaeren Künftler wujehreiben ift 3m Juliheft 
1919 ber Monatshefte für Kunftwiffenfchaft S. 180 ftimmt Lohmeger 
bem Btt 

H (Eotpkt, Matrikel ber Unioerfität Qeibelberg IV, 104 ftnut. 1 
BBb W 240 flnm. 1 , (freunbl. Mitteilung bes tferm Canbgerichtsrat 
buffMmib in Qeibtlberg). (Ein Johann Dalentin ffofmeifter 
ttffohit noch im pfafobogrifchen ßofkalenber oon 1800 als Pfarrer 
3 « 5 djwe%tug«n unb Mitglieb bes pfätyföen reformierten Kirchenrates 
[oenoasibt mit ben Malern?). 

iti Gougle 


(Et mobute |ut Miete bei bet lüifme bes Hegiments- 
dfiturgeit IDemaring*) unb ffihtte boxt ein befcheibenes 
KünftlerJunggefeHenbofein. Die (Einnahmen aus feiner (Tätig¬ 
keit beckten nicht bie Husgaben für ben Lebensunterhalt, 
unb fo (teilten ficb nach Hoffmeifters dob „oielfältige drebi- 
tores“ mit flnfpriieben an bie Derlaffenfcbaftsmaffe ein, bie 
Qausmirtin, ber (Baftroirt, ber Stoffhänbler, ber Perficken¬ 
macher, ber Scbufter, ber Scbneiber, ber Bebiente^ bie !D5fd}e* 
tin, ber Pofthalter unb als Hauptgläubiger ber S(bmager 
Järfter. Darunter maren recht anfehnlicbe poften ffir Der- 
pflegung im H Pfäi 3 er Hof“, für Stoffe, bie ber Honöelsmann 
Philipp Jfaak (Babbum geliefert, ffir IDagen- unb Schlitten¬ 
fahrten nach HcitettretQ, Scbmebingen unb Heuftabt a. b. H-, 
ffir Behanblung in ben dagen ber Krankheit. 

lieber fein kfinftterifches IBirken geben bie binter- 
laffenen Bilber menigftens einen annähemben lieberblick. 
Jn ben Hkten finbet ficb folgenbes w Der 3 eicbnis berfenigen 
Porträts, roelcbe bei fyeixn Hoffmeijter befteüet unb teils 
oerfertigt, teils aber ohnausgemalter oorhanben, melcbe 
fofort gegen ben angefefeten da| 3 u gehoben, mibrigenfads 
aber ber öffentlichen Derfteigerung ausgefegt ©erben faden“ 
(bie in bem Bezeichnte burcbgeftrichenen Bilber, bie ieöen- 
fads oon ber Derfteigerung ausgef<bloffen blieben, finb mit 


einem Sternchen oerfehen). 

fl Kr. 

1. Herr (Braf oon neuberg (ber KaiferL (Befanbte (Braf Iteipperg ') 15 

2. Herr pofthalter Happe l Bruftftück, wooon ber Kopf fertig 15 

3. MabemoifeUe Baaberin 1 halbferttg Bruftftü^ .... 5 30 

4. Herr Sarftmeifter Cubwig 1 fertiger Kopf.11 

*5. H. oon Äerts. 15 

6. Herr Baron oon Haag (CDberJägermeifter 5rh. o. Hacke) .11 

7. Mtdfü? Csnabich (Hofe <E, bie (Tochter bes Ködert- 

meifters (Thriftian (Tannabich).5 

8. Madame Canabich in Miniatur. 6 

Mud«»« Canabich in Miniatur.5 

Mad elle Falgara (dochter bes Hafmufikus).15 

9. Junge Herr Burgarb bei H* Schaeffer.5 

MadeUe Wendlin (bie Sängerin Hugufte tDenbling) . . 7 

10. Herr Beck oon HHei).11 

11. Made»« Fröhlich.12 

12. Herr Lamin (wohl ber BUbhauer Camine).15 

13. Mabame Dewinie ($rau bes Hanbelsmannes unb Kunft* 

fammlers Deoigneu|).15 45 

14. $rau $n<hfin — competieret.12 

*15. Herr (Braf oon tleffeiroh d^elL (Heffelrobe).22 

16. Herr oon Caffer.*.11 

17. Mab. Hntoin (bie Schaufpielerht Hntoine).5 

18. Herr oon ber Bann (oon ber (Tann).7 

19. Mab. (Qualenberg ($rau bes Hofmufikus Michael (Quallenberg) 5 

*20. Mab. (TrpU in Miniatur .33 

*21. pri «3 Kar! (ber fpätere He^og oon Pfal3-3weibrüden) in 

Miniatur, gn&bigfter Dispofition.— 

*22.$rau Reg.-Rätin Muffigni oon Mosbach oor Reparatur 

2 Blumenftücker.5 

23. prin 3 Rajetoil (Rabsioil).44 

Euffadenb finb bie äu|erft niederen dafpreife biefer 


Lifte. Jugenb unb Domebmbeit, Bürgertum unb Hofgefed- 
ffboft befanb ficb unter ben Euftraggebarn bes Kfinftlers, 
aber ©as er für feine längft in ade oier TDinbe lerftreuten 


•) 3m (leinen pfäl 3 ifcben Kalenber oon 1770 ift bies beftätigt 
«Herr Hafmeifter, Porträtmaler, wohnt in bem tDemaringifchen Haufe 
ohnweit ber reformierten Kirch“. (Es war ein ber Konforbienfirche 
gegenüberliegenbes Haus im (Quabrat Ql, bas 1783 in ben Beftk 
bes H°flammerrats Snebrich (Thriftoph Bockerhoff überging. Bei 
bem Kauf 1746 wirb genannt ber Stabtchtrurgus unb Regiments- 
fclbfcheer unter bem löblichen Xtationalbataillon (Thriftoph IDemaring 
unb feine Chefrau Sufanna. 

3n einem oom Rächtaggericht an ben Kai|erlichen (Befanbten 
6 rafen Reipperg gerichteten Schreiben ift biefes Bilb näher bezeichnet 
als ein ihn barfteUenbes Knieftüdt, oon einem Mohren bebient, faft 
ooüenbet. 

Original ftom 

CORNELL UNIVERSITf 























131 


132 


(Del- unö Miniaturbilbniffe erhielt, Jo gering gemefen 
3 u fein, daß es kaum Die nötigften Rusgaben fiir einen ftati- 
desgemäßen £ebensunterhalt deckte. 

(Eine (Etgm^ung I)ier 3 u bildet folgender „2. (Tarif über 
bie Husftände des oerlebten Kunftmalers f)offmeifter“: 


1. 5ür 3fpo königl. l>o^cit der oerwittibteu Kurfürjtin oon 
Saufen auf Befetjl Sr. Durd)l. £jerrn prinjen ©alean 
(Des hurpfätyjchen ©berfthofmeifters) 2 Porträts in IHinia« 

tur ad 12 Carolin.132 fl. 

ferner I Porträt 3ß ro königl. Hph«ü der oer©ittibten 
Kurfürjtin oon Sadtfen, ©ofür bie Belohnung gnäbigfter 
Dispofition überlaffen ift.165 fl 

2. Jtjre (ErjeHenj Ijerr (braf oon Heffelroh (Iteffelrode) 1 
Porträt in ©el oon dem 3 ©eiteren jungen Herren ©rafen, 

©ie er mit der Kaß und fjund fpielt.24 fl. 

3. 3ßre (E^eUens fjerr ©raf oon Pappenheim 2 Surporten 22 fl. 

1 Porträt in Miniatur.33 fl. 

4. fjerr Baron oon fjaag (fjaAe), ©berjägermeifter ein Heft 27 fl. 

5. fjerr Baron oon 3i3enratf), Hittmeifter unter der ©arde 

3 u Pferd 2 kleine Porträts in ©el.66 fl 

6. fjerr Regierungsrat oon Caffer ein Reft.33 fl. 

7. IHadame TBendlin ein Reft ..44 fl. 


Die Derlaffenfchaftsaufnahme enthält eine roeitexe £ifte 
oon ©emälben, bei denen aber im einjelnen nicht feftfteht, 
inmiemeit fie oon fjoffmeifters Qand maren; bei einigen ift 
auch der Harne des fremden Künftlers beigefügt. Für die 
mit der Besetzung „ohnausgemacht“, d. h- unoottenbet oer- 
feljenen Bilder ift jedoch mit einiger Sicherheit an 3 unehmen, 
daß fie oon ihm felbft herriihrten. Diefes Det 3 eichnis lautet: 

4 SrüdjtenjtüA 40 fl.; 1 großes ©onoerfationsjtüA 33 fl. (bei 
der Derfteigerung ©urde diefes näher als die fjod) 3 eit des D. Daher 
be 3 etd)nete Bild mit 60 fl. bewertet); ein Stück, fo einen alten Mann 
mit (Eanari-Dögeln oorfteUet £Ofl; 1 große £andf<haft 4 fl.; 1 Stück, 
einen fjofjd)mied oorfteüend 8 fl.; 2 Dögeljtück ad 10 fl. 20 fl.; I Sand« 
fd)aft oom Rlüller 5 fl.; 3 Sandfdfaften of)nausgemacf)te 3 fl.; 1 alter 
ITtannskopf 5 fl.; 1 Stüct mit 2 Hauben 3 fL; 1 BlumenftüA mit 
Hulipanen 4 fl.; 1 alten S^menkopf nad) Rubens fopiert 2 fl. 45 Kr.; 

1 kleines Porträt oon Stambauer 3 fl.; ein ditto mit einer Petjkapp 

2 fl. 45 Kr.; 1 $rauen 3 immer mit einem Sommerhut 1 fl.; 1 IHiniatur« 
bild die IHutter ©ottes oorftellend mit oerguldter Rat)tn 2 fl.; 1 Por¬ 
trät ein 5rauen3immer oorftellend aufgeroüt 1 fl.; 4 Stück angefangene 
malerei 30 Kr.; 1 Stück auf Kupfer gemalt 1 fl.; 1 Porträt ein 
5 rauen 3 immer 1 fl; 1 lUiniaturporträt 1 fl. — Außerdem: 1 Seid}* 
nungsbucfj 8 Kr.; 200 alte Kupferftidj 4 fl.; 2 Kupferblätter 1 fl 
30 Kr.; etnige Bücher, ©ipsfiguren, Rahmen, färben und fonftiges 
malgerät. 

Ruch ^ier faßen die niederen ©ajpreife auf. Sie mürben 
menigftens teilmeife bei der Derfteigerung überfc^ritten. 
Büßer den Bildern der 3 meiten Sifte kamen nod) folgende 
unter den fjammer: 

1 flkademieftück 3 fl. 12 Kr.; 1 Porträt Sr. Durchl. des fjer 3 ogs 
(<Ef)riftian IV.) oon 3©eibrücken 5 fl. 15 Kr.; 1 ditto auf Kupfer 

3 ft; 1 5rauen3immer 1 fl. 35 Kr.; l Porträt Sr. Durchl. oon der 
Pfal 3 3 fl.; 1 Stück mit Spuren 1 fl 30 Kr.; 1 miniaturporträt 3 fl. 
59 Kr.; 1 ditto 1 fl. 29 Kr.; 1 ditto 2 fl.; 1 ditto 43 Kr.; 1 ditto 
3f}ro Durchl. 5mu Kurfürjtin 1 fl. 12 Kr.; 1 ditto König in Däne» 
mark 4 fl. 15 Kr.; 1 ditto 3 fl. 10 Kr.; 1 ditto Stau ©räfin oon 
$orbad} (die morganatifche ©emahlin des fjerjogs ©hriftian IV. oon 
Pfal3«3©eibrüAen) 11 fl. 10 Kr.; 1 Scßüß 6 fl 10 Kr.; 1 Porträt 
einen musicum oorftellend 6 fl. 36 Kr ; 1 $*auen3immerkopf i fl. 
30 Kr.; 1 ditto 6 fl.; 1 Sd)ü| auf Kupfer 3 fl.; 1 ot^nausgemattes 
Porträt 3 fl.; 1 ditto ausgemacht 3 fl.; 1 ditto großes den Dater 
und mutter defuncti 9 fl.; 4 flkademieftück in ©el 4 fl. 20 Kr.; 
1 o^nausgematztes ditto 30 Kr.; 1 flkademieftück 40 Kr.; 1 Porträt 
fj. oon der Dann 2 fl.; 1 ohnausgemalter Kopf 2 fl.; 1 ditto Por¬ 
trät 6 fl. 40 Kr.; 3 Blumenftü* 1 fl. 51 Kr.; 12 miniaturftücf 4 fl. 
46 Kr.; 1 Porträt 1 fl.; 1 ditto ohnausgemacht 26 Kr.; 1 ditto 30 Kr.; 
1 ditto 43 Kr ; 1 Sdjüß 5 Kr.; 1 Porträt 1 fl. 36 Kr.; 1 ditto 3 fl. 
15 Kr.; 1 Porträt 3 fl.; 1 ditto IKiniatur 41 Kr.; 1 Porträt 2 fl. 
24 Kr.; 1 ditto miniatur 2 fl. 30 Kr.; allerhand IHiniaturftücke 1 fl. 
33 Kr.; 1 Porträt 3 fl 30 Kr.; I bitto 4 fl 6 Kr.; 1 ditto IHiniatur 
3 fl; allerhand 3eid)nungen 2 fl. 2 Kr.; 1 IHiniaturftück 1 fl. 45 Kr.; 
1 Porträt 5 fl. 30 Kr.; 1 IHiniatur 2 fl. 24 Kr. 

Diefer reiche künftlerifdje üadjlaß, der 3 U Bettelprelfen 
oerfchleudert mürbe, läßt des Künftlers fleißige Dielfeitig- 
keit, insbefondere als Porträt- und Miniaturmaler alpten, 
©b es gelingen mird, aus den fpärlichen fingaben diefer 
£iften menigftens einige feiner IDerke noch in heutigen 
Sammlungen fefäuft eilen? 

□ igitized by Google 


Bei der Derfteigerung er 3 telte der gefamte Hachlaß an 
Bildern 3 ufammen mit dem befcheibenen Qausrat und der 
3 iemttd} reichhaltigen ©aröerobe des Derftorbenen einen 
(Erlös oon nur 374 (Bulben. Da 3 u kamen einge 3 ogene Rktio- 
poften mit 708 ©ulden, oon ©raf tleffelrode für fein Porträt 
24 ©ulden, durch Bofrat £amep oon der oermitmeten Kur- 
fürftin oon Sachfen*) 165 ©ulden, oon der kurfürftlidjen 
©eneralkaffe 220 ©ulden (die 5iengeiJdjen ioo Dukaten?), 
mit einigen kleineren Beträgen 3 ufammen 1497 ©ulden. 
Diefer Betrag reichte bei meitem nicht aus, die an den ITath- 
laß erhobenen Forderungen 3 u decken, und die ©laubiger 
mußten ft(h an ihrem ©uthaben beträchtliche Rb 3 fige ge¬ 
fallen laffen. 

fjoffmeifters kur 3 es Künftlermirken oerfank rafdj in 
Dergeffenheit. Kein Künftlerlefikon meiß oon diefem Blann= 
heimer RTaler 3 U berieten. IDo befinden fich oon ihm be- 
3 eichnete IDerke? _ 

©iitttembergifdK Blißableiterantagett 
oon Job- Jot. Qemmer 

(gvft-. 1790 in Mannheim). 

Don Profeffor Hdolf Kiftnet in Karlsruhe. 

IDer auf Qkmberungen und Reifen in deutf^n (Bauen 
auf ältere ©ebäude 3 U achten pflegt, findet an oielen piä|en 
ni^t die geroöhnlichen geraden Blißableiter, mie man fie 
heute noch baut, fondern eigenartige fünffpißige, bei denen 
außer der fenkrechten fluffangftange no^ ein magrecht 
liegendes Spißenkreuj oorhanden ift. IDo mir folchen EDet- 
terleitern begegnen, haben mir es mit Einlagen 3 U tun, die 
auf den berühmteren Blißableiterfachmann feiner 3eit, auf 
den Mannheimer Phpfiker Fohann Fakob Qemmer (1733 
bis 1790) 3 uriickgehen, entmeder oon ihm felbft gefchaffen 
find oder feinen piänen unö Ratfchlägen ihre ©ntftehung 
oerdanken, innerhalb und gan 3 befonders au^ außerhalb 
Deutfchlands kannte man den „berühmten EJemmer 44 unö 
fchäßte ihn roegen feiner tüchtigen Kenntniffe und jm«ck- 
mäßigen Dorfdjläge, die oor allem durch f^ine Ruff äße in 
den Deröffentlichungen der Mannheimer Rkaöemie meitljin 
bekannt mürben. Fm Fahre 1777 erfteHte er die erften IDet* 
terleiter im heutigen Baden 1 ) und gab damit den Rnftoß, 
auch in anderen Ländern an den Blißfchuß michtiger ©ebäude 
3 U denken. Derfolgt man den ©ntroidilungsgang außerbaöi- 
f^er EDetterleiteranlagen, Jo begegnet man andauernd Be¬ 
stehungen bedeutender Peinlichkeiten jur Kurpfalj, roo- 
durch eine Befchäftigung mit fjemmers Fünffpißen auch i m 
iokalgefchichtticben Fntereffe liegt. 

ITach öem angren 3 enden IDürttemberg feien junäcbft 
unfere Bliike gerichtet. Das Fahr 1782 mar ungemöhnlid? 
reich an ©emittern, man 3 ählte in Stuttgart*) nicht meniger 
mie 29, fooiel mie in den beiden Dorjahren 3 ufammen (1780* 
12 unö 1781: 16). Diel Schaden mar angerichtet, oor allem 
aber batte ein tDetterfcblag der Stadt ©öppingen unbefchreib- 
liches Glend gebracht Fn der Ha<ht 3 um Montag, den 26. 
Ruguft h&tte ein B(iß das hiRiß^ dem „Pflug“ gelegene 
l)aus des ©erbers Fohannes Miedmann getroffen und es 
in Brand gefeßt. Da hcfüüte Mfnde müteten und an IDaffer 
ungemöhnlich großer Mangel h^^Wte, konnte man das 
immer mehr um fick greifende Feuer nicht übermältigen. 
Rls es nach etoa aebn Stunden endlich erlofch, iog faft die 
gan 3 e Stadt in Rfd?e. Don ihren 534 ©ebäuden maren 496 

8 ) Hach einer Auskunft der Dtreftion des ©rünen ©ewölbes in 
Dresden befinden fidj ©eder dort nodj in der Dresdener ©emätde» 
galerie EDerfe ^offmeifters. 

') fl. Kiftncr. h lak. fjemners erfte Blißableiter in IHannheim, 
Heidelberg un. v i. IHannlj. ©efhbl. 18 (1917). Itr. 1/2 

Sept. 18—: 

*) K. * Stabt Stuttgart nach flrdjnmlurr 

künden uv d. II. S. 327. 

Original fram 

CORNELL UNiVERSSTY 








135 


134 


oöllig nieöergebtannt 3 ). Das fthrakliche Sdjickfal 5er alten 
Staöt hatte einen anderen „Sanöesoater“ leicht 3 ut attge- 
meinen Einordnung oon IDetterleitern führen können, Qer- 
30 g Karl aber, öem 5ie perfönliche Sicherheit über 5as EDof?l 
{einer Untertanen ging, faß nur 5ie (Befaßr, 5ie 5er refpekt- 
lofe Bliß {einem kojtbaren £eben bringen konnte. Der Som¬ 
mer ging 3 U Ende, aber 5ie ßezogltcße Gewitterfurcßi 
fcß©anö nicht meßr unö tour5e fcbließlich öie Urfacße 3 ur 
(Einführung bet IDetterleiter in EDürttemberg 4 ). Hm (Don¬ 
nerstag) 16. Januar 1783 traf f)et 3 og Karl inkognito mit 
Jron 3 iska non fjofjenheim, 5em (Benetal oon Bou©ingßaufen 
unb 5em Ceibcßirutgen profe{{or Klein in Prag ein. Der 
er(te Bibliothekar Unger führte. 5ie Qerrjchaften, 5ie allerlei 
Sehenswürdigkeiten befueßten, u. a. in (ein pßqfikalifcßes 
Prioatlaboratorium, „©o fie Öen oon ihm aufgefüßrten elek- 
trifeßen Derfuchen mit größter 3ufrieöenßeit beiroohnten unö 
[orooßl öie noch nie gefehene bejonöere Größe, als öie Uieö- 
licßkeit unö ungemein (tarke DHrkung (einer oortrefflichen 
elektrifcßen BTafcßine unö öes öabei angebrachten (Elektro¬ 
meters, Junkenmeffers, ftarken Batterie, unö Jöeal eines 
EDetterleiters bewunderten“ 5 ). Bei öem Qer 3 og, öer feßon 
am 20. Januar mit {einer Begleitung nach Ceip 3 tg ©eiter- 
reifte, (tanö ©oßl oon jeßt ab öer plan, IDetterleiter 3 um 
eigenen Schuß anlegen ju la(|en, oöllig fe(t. Hier ihn auf 
Hemmer htnirries, können mir nicht (agen. (Benug, f)emmer 
folgte öer an ihn ergangenen Hufforöerung unö traf im 
BTai 1783 in Stuttgart ein, ©o ihm 3 unäcßft öer Huftrag 
gegeben wurde, öas Schloß EJohenheim „©töer öen blfö 3 U 
oernmhren“. (Beraöe für öiefen piaß bejtanb übrigens öie 
allergering(te Gefaßt, öenn Hohenheim ©irö, wie öie ©ürt* 
tembergifeße Candesftatiftik aus©ei(t, oon Gewittern nur 
{eiten ^eimgefuc^t, aber Karl (Eugen ©ollte auf (einem £ieb- 
lingsfiß, Öen er geraöe in öen leßten Jahren mit Gebäuden, 
(Bartenanlagen u{©. befonöets ausge{tattet hatte, oor öem 
Büße mcglicßft gefeßüßt fein. So mußte öenn Qemmer öie 
gartje Hnlage gleich recht gründlich erfteilen. Huf öas Schloß 
unö auf öie Reitfchule kamen Jünffpiße, ©ährenö niar(taU 
unö ßertfcßaftlicße Kücße als niedere (Bebäuöe nur geraöe 
EDctterftangen ohne Seitenfpißen erhielten. Huch ein „ßer- 
3 <jglicßer Schäferkarren“, in öem 3 ©ei junge £eute öen Goö 
durch einen Blißjtrahl gefunden hatten, ©uröe mit einem 
IDetterleiter oer(ehen. Da EJemmer öie(e (Einrichtung mit 
Rv*ßt für ein 3 igartig hielt, gab er fpdter oon ihr eine mit 
3eichnung oerfehene lateini(che Beitreibung“), an öer ©ir 
hier oorbeigeßen dürfen, Hemmers Oeiterleiter in Haß^R* 
heim find leider oöllig oerfdpounöen, öenn öas heutige 
Schloß, öas die !anö©irtf<haftliche EJodrfchute beherbergt, er- 
{temö er(t 1785 7 ) an Stelle öer bis öahin erhaltenen unö oon 
Hemmet gefeßüßten mittelalterlichen IDafferburg. 

Jn Stuttgart, ©o Hemmer Geile öer Hohenßeimet 
Hnlage durch Handwerker anfertigen ließ, knüpfte er aller¬ 
lei Be 3 iehungen an unö ©arb neue Jteunöe für feine oer- 
(tieöenen Begebungen. UJie {ehr es ihm darum 3 U tun 
©ar, uneigennüßig öen IDetterleitern ©eite Derbreitung 3 U 
jießetn, 3 eigt fein Jnferat in öer Gottafcßen 3eitung*), öas 
hier mit einer unbedeutenden Kür 3 ung folgen mag: „Pro- 
feffox Hemmet oon DTannheim, öer fdjon eine DTenge IDet- 
tetleiter auf alle (Battungen oon (Bebauöen in oer(<hieöenen 
£anben gefe 3 t hat, bietet allen (Einwohnern öer Staöt, öie 


ihre Häufet mit IDetterleiter oerfehen laffen ©ollen, feine 
Dienfte bierinnen unentgelötlich an, mit öer Derfidjerung, 
daß öer ßimmelifcße Stral ein oon ihm oerwahrtes (Bebau 
unmöglich befcßäöigen könne, aud} öie benachbarte Käufer 
nicht in öie minöefte (Befahr öaröurch gefe 3 t ©eröen. Da 
fein biefiger Hufenthalt nicht lange mehr ift, fo ©eröen öie 
Ciebßaber erfueßt, fi<ß bei 3eiten 3 u melden.“ 

Don öiefem Hnerbieten malten nur ©enige (Bebrauch; 
öer erfte ©ar öer mit Hemmer oon Hohenheim her be¬ 
kannte Hrchitekt unö DTajot Reinhard Jeröinand Heinrich 
Jifcßer, öer oiel für öen Hezog unö auch für prioatleute 
tätig ©ar unö feit 1775 als Profeffor öer Baukunft an öer 
Hohen Karlsfcßule ©irkte 9 ). Sein Haus, eines öer feßönften 
(Bebäuöe Stuttgarts, läßt fich ®ie andere, öie ©ir hier noch 
nennen müffen, leicht beftimmen. Hus öem Jahre 1794 
ftammt nämlich ein gan 3 Dozüglicßet oon öem Staötgeometer 
Gßriftian Jrieörtcb Roth aufgenommener unö oon öem ehe¬ 
maligen Karlsfcßüler <B. J. Hbel in Kupfer geftoeßener 
großer plan 10 ) oon Stuttgart, öas damals in et©a 2100 
Käufern 18 228 ortsanmefenöe (Einwohner beherbergte. Hlle 
oon 1 bis 1374 laufenden Hausnummern 11 ) find eingetragen 
unö erlauben durch ein oon Roth oerfaßtes De^eichnis 1 *) 
öie Ermittlung öer Haus b e f i ß e r. Jn ihm finden ©ir 
Jifcßer als Eigentümer öes Haufes „Eßlinger Dorftaöt 1374“. 
Es ftanö oor öem Eßlinger Eor gegenüber oon öem durch 
ihn erbauten „kleinen Gheater“ oder „Komööienhaus“, öas 
1802 abbrannte. Jifcßers IDohnhaus, das im Sommer 1783 
den erften (Hemmerfcßen) Blißableiter in Stuttgart erhielt, 
ift heute nicht mehr oorhanöen; auf feinem piaß erhebt fich 
öer fog. IDtlßelmspalaft, in öem IDürttembergs leßter König 
IBilhelm TI. bis 3 u feinem Gßronoeziiht (1918) ©ohnte. 

IDährenö Hemmer in Stuttgart ©eilte, luö ihn der 
Iftagiftrat oon Kirchheim unter Geck ein, öie Staötkirche 18 ) 
mit einem IDetterleiter 3 U oerfehen. Hemmer lehnte „aus 
UTangel an 3eit“ ab, folgte aber einer Bitte der llnioerfität 
Gübingen um eine Unterredung ©egen öes Blißfcßußes öer 
Unioerfitätsgebäuöe. Offenbar legte er großen IDert auf 
Bestellungen 3 U öen Gübinger ‘Jachgenoffen und brach des¬ 
halb feinen Hufenthalt in Stuttgart oozeitig ab, ©o er 
geraöe damit befcßäftigt ©ar, öas an der Straße nach Gann- 
ftatt gelegene RJoßngebäuöe oon Hauptmann Jtommann 14 ) 
3 U feßtißen, öas fpäter öer Stuttgarter Staöterweiterung 
3 um Opfer gefallen ift 15 ). DUt der Dottenöung öer Hnlage 
betraute Hemmer öen „ 3 itterftoffsforfcher“ (d. ß. Elektriker) 
Johann Jrieörich (Broß (1732—95), öer ihm feßon länger 
öurd} feine 1776 3 U Ceip 3 ig erfeßienene Scßttfi „Elektrifcße 

•) <5eb. 1746; geft. 1813 als IHaior unb Oberbaubircfttor. üergl. 
HUg. Deutfcße Biographie. Bb. 7. $. 81. 

l0 ) „(Brunb Riß ber Hezoglicß IDirtembergifcßen Haupt unb Erften 
Refiben 3 Stabt Stuttgartt. MDCCXCIV. Hufgen. u. ge 3 eicßnet oon 
Eßr. Sriebr. Roth, Geometer. ©eftoeßen oon G. 5. Hbel". 

»') Die im Jahre 1757 einqefüßrte ITummerierung rourbe 1811 
bur<h eine anbere erfeßt, bie 1832 in bie noch h eu te beftehenbe um« 
geroanbelt rourbe. 

If ) Ehr. $r. Roth- Hlphabetifhcs Der 3 eid|nis ber Befijer ber* 
jenigen (Bebäube, roeld}r in bem am Enbe 1794, über bie 
TDirtembergifche Refiben 3 ftabt Stuttgart, oerfertigten Grunbriß oor» 
kommen, unb in bemfetben nach Tlummern ange 3 eigt finb. Stutt* 
gart 1795. 

18 ) Die 1882 unb 1898 erneuerte Stahtkircßc enthält bas Grab 
ber Iper 1811 oerftorbenen Sran 3 iska oon Hohenheim. 


•) * IRofer. Befcßreibung bes ©beramts Göppingen. Stuttgart 
18«. S. 143. 

ID. Septter. Unfer Stuttgart. Stuttgart (o. J.) S. 474. 

^ StettearMfd)e prioitegierte Leitung. 14tes Stück oom 1 . 5«* 

."■**) A«ta Acadcmiae Theodoro-Palatinae. Tom. V. Pars phys. 

p,m, 

ben Sofort 3 U nennenben fjofarchitekten unb fpäteren 



Agierte Leitung. 66 tes Stück oom 31. Rtai 


Digitized b" 


Google 


14 ) Die Derfudje bes Derf. oorl. Ruffaßes, bie £age biefes Ge» 
bäub*$ 3 U ermitteln, roaren leiber oergebltch- Baß es (1844) bas 
Hmtshaus ber heutigen Dorftabt Berg mar, behauptet peterfen. 
Beiträge 3 UT Canbes», Sitten» unb Kulturgefchichte. D)ürttembergifche 
Jahrbücher für oaterl. Gef*. Geogr. Statiftik u. Eopogr. Jahrg. 
1823. S. 181. 

,ft ) TDährenb ber Rieberfchrift biefes fluffaßes fanb ber Derf. 
eine , oon E. ©bach ge 3 eid)nete ältere Cithographie (erfhienen bei 
G. Ebner, Stuttgart), bie eine flnfießt oon Bera gibt. Gan 3 links 
ift bie Kircße fießtbar. 3roifchen ißr unb einer Pappelgruppe rechts 
erblickt man ein tjaus, bas offenbar einen Sünffpiß nach t) cmn,er 
trägt. 


Original ftom 

CORNELL UNIVERS1TY 



196 


13 * 


Paufen“ bekannt mar. Mir müffen bei öiefetn (belehrten, 
6er 1787 Profeffot 6er (E|perimentalphij|tk an bet Katls- 
fcßule mürbe, ein menig oermeilen, 6a er 6er geiftige Qaupt- 
erbe bes Mannheimer Pßqfikers gemorben ift. Mit 6er Haupt- 
aufficht über öie non Hemmer unb ihm gefcßaffenen (ehr 
zahlreichen tDetterleiter betraut hat er bie Htinffpißanlage 
in ber Hauptfache zunädrft beibehalten unb erft nach unb 
nach allmählich abgeänbert. Seine (Erfahrungen finb in einer 
Schrift 18 ) niebergelegt, bie erft nach (einem Hbleben heraus¬ 
gegeben mürbe, unb 3 mar burch einen Amtsgenoffen, ben an 
ber Karlsfcßule als profef(or ber Bergbaukunbe tätigen H. 
3r. Mibenmann (1764—98), ber 3 U Micheljtabt (Hßffen) 
burch Sturz in einen Schacht bes (Eifenbergmerks feinen (Tob 
gefunben hat. 

Hach Hemmers Bbreife ooEenbete ©rofe bie Anlage auf 
bem Srommannfcßen Haufe unb bemaffnete noch bie ©ebäube 
bes früher ermähnten Ceibmebicus Klein unb bes ©olb- 
arbeiters Hoß. (Eberh. Qeigetin. Das erftgenannte Haus 
(„Reiche Dorftabt 409“) (tanb an ber Stelle bes heutigen 
Eleubaus £inbenftrafce Xlr. 3. Das 3 meite, Haus („Reiche Dor¬ 
ftabt 422“) — jeßt Königftrafee 40 — hat feit feinem Um¬ 
bau keinen XDetterleiter mehr. Mir können baher in beiben 
hätten leiber nicht mehr entfeheiben, miemeit fleh Hemmers 
(Einfluß bemerkbar machte, fils (Broß 1788 mit feiner 
Schmefte,r Salome oon ber Mitme bes Qoftraiteurs unb Rats- 
nermanbten Hoß. 3r. Kaft bie fog. alte Propftei („Hnnere 
Stabt 489“) gekauft hatte, bemaffnete er bies Haus eben¬ 
falls. (Es zeigt aber heute (Stiftsftraße 10) keinerlei Ab- 
leiter mehr 17 ). 

Don (Broß ftammen auch bie brei einzigen Hünffpiße 
Hemmerfcßer Bauart, bie man heute noch in Stuttgart oor- 
finbet, unb zmar auf ben (Bebäuben, bie ben ScßiEerplaß 
gegen Königftraße unb pianie abgrenzen: ber (norbmeftliche) 
„Prinzenbau“ (Elter Schloßplaß ITr. 4) trägt 3 mei unb bie 
alte Qofapotheke (norböftlicb) 3 mei Metterleiter mit fünf 
Sptßen. Mer oon Mannheim ber bie echten Ableiter nach 
Hemmer kennt, bemerkt eine kleine Rbmeichung, unb zmar 
jeroeils eine kleine Kugel an einem ber Atme bes mag* 
rechten Kreuzes. Bei allen brei Metterleitern laufen bie mag- 
rechten Spißenarme parallel, aber nicht in ber Richtung ber 
©ebäubemänbe. Man kann leicht feftfteüen, baß bie Spißen- 
kreuze bie Himmelsrichtungen recht genau angeben unb baß 
bie Kugeln jemetls bie norbmeifenbe Spiße kennzeichnen. 
Heber ber brei Metterleiter fteEt fomit einen einfachen Kom¬ 
paß bat. 

Mie (ich in Mtirttemberg ber Blißableiter burch bie Be¬ 
mühungen bes non Hemmer meitgeßenb beeinflußten (Broß 
oerbreitet hat (et felbft hui insgefamt 73 Hbleiter an¬ 
gelegt) 18 ), kann an biefer Stelle nicht meiter ausgeführt 
merben. (Es fei nur ermähnt, baß Mürttembcrg (Enbe ber 
80er Haßre 180 unb 1827 bereits 1253 gefaßte (Bebäube 
befaß. Hm Haßte 1815 zählte man aEein in Stuttgart 283 
unb 12 Haßte fpäter 392 Metterleiter. Ruf bem £anöe ging 
es freilich nur recht langfam uormärts, benn man hielt ben 
Blißfcßuß für einen fünbßaften (Eingriff in (Bottes (Bemalt. 
So ift es nießt oerrounberlicß, menn eine 3eitung l °) noch 
1792 ausführlich erzäßlt, mie fitß in biefem Haßte ber Mirt 
M. <E. Scßeuerlen 3 U nattßeim burch Pater Mang uom 
Benebiktinerklofter Eletesßeim Haus, üebengebäube ufm. 
bureb Rbleiter fiebern ließ. Seltfam genug, baß feßon 1786 


,# ) 3 Sr. (Broß. ©runb 3 üac ber BtifcaMeitungsftunft, geprüft 
unb burch einen merfcmürbigen 5aÜ erläutert. £eip 3 ig 1796. 

1T ) Die intereffante ©efeßießte bes 3 U Anfang bes 14. Haßr- 
ßunber's erkßeinenben ©ebaubes, bas einige 3eit bem Pfor 3 ßeimer 
Humaniften 3<>ß. Reucßlin qeßört ßat, finbet man bei ft. Bacß unb 
CE. £otter. Bilber aus Alt.Stuttgart. Stuttgart 1896. S. 29f. 

1S ) Anleitung 3 ur (Errichtung unb Hnterfucßung ber BUß- 

ableiter. Stuttgart 1827. S. 2. 

»•) Scßmäbifcße CEßronifc 1792. Ko. 78. S. 155. 


Digitized by 


Gch igle 


ber Bauer Hakob Scßneckenburger in Scßura ((DR. dutt- 
lingen) fein Haus fogar mit einem für 7 (Bulben felbft ge¬ 
fertigten Metterleiter feßüßte. 

Hemmers Sünffpiß kam noch auf einem anöeren als 
bem bisher gefcßilberten Mege nach Mürttemberg, unb zmar 
nach (Dppenmeiler. 3ur ©iklätung müffen mir an bie un 
feren £efern aus Hemmers Sebensgcfcßicßte bekannten Be¬ 
ziehungen zur Hamilie oon Sturmfeber erinnern”). Eitr 
finben es bann begreiflich, baß Hemmer bei feinen erften 
Metterleiteranlagen auch bas burtß Hranz ©eorg Jreißerm 
uon Sturmfeber (1717—1793) 3J ) in Mannheim bemoßnte 
(Bebäube ausrüftete unb ebenfo fpäter zu (Dppenmeiler*)» 
mo ber Stammfiß ber Hreißemn oon Sturmfeber mar, bas 
heute noeß oorßanbene, in ber Hauptfacße zmijeßen 1770 unb 
1778 erbaute Schloß unb bas Rmtsßaus mit Jünffpißen aus- 
ftattete. Bei einem feßr heftigen ©emitter, bas in ber ganzen 
(Begenb feßmeren Schaben anrießtete, fcßlug ber Büß am 
21. Hunt 1789 abenbs 6 Ußr in ben Metterleiter bes Scßloffes 
unb binterließ an feinen Stäben intereffante Scßmelzfpuren. 
Karl dßeobor Hreißerr oon Sturmfeber (geft. 1799), ber bie 
elterlichen (Büter oermaltete, berichtete barüber feinem Dater 
in Mannheim. Diefer mar gerabe im Begriff, nach Baqem 
ZU reifen unb forberte baßer Hammer auf, ißn naeß bem nießt 
meit oon Meg abliegenben ©ppenmeiler zu begleiten. An* 
fangs Huli 1789 kam Hemmer bort an unb gab bann fpäter 
ber Mannheimer Rkabemie unter Dorlage ber befcßäbigten 
Metterleiterfpiße genauen Bericht über bie oon ißm einge- 
feßenen Mirkungen bes Blißfcßlages”). 

Da Hemmer nießt aEen Münfcßen nach (Errichtung feiner 
Rbleiter genügen konnte unb fieß boeß menigftens bienft- 
bar machen rooflte, oerfertigte er in mehreren (Ejem- 
plaren bas MobeE eines meift burch zmei Rbleiter gefeßüßten 
Haufes. Rn ißm konnte man fogar bie ©rbleitung unb bie 
Verlegung bes Bleiroßres im Boben feßen, ferner bie Der* 
binbung ber Ceiter untereinanber unb mit ben übrigen 
MetaEmaffen bes Haufes, ja fogar ben befonberen Kamin- 
feßuß*). DieEeicßt finben fidß in Rltertumsfammlungen ufm. 
noeß folcße Hemmerfcßen MobeEe,. (Eines gab er bem feit 
1748 am kurpfälzifcßen Hofe tätigen kurfäcßfifcßen ©efcßäfts- 
träger, bem ©rafen Rnbreas oon Riaucour, ber feine ©uts* 
gebäube in Sacßfen unb Polen fdßüßen moEte. Das oon ißm 
in Mannheim bemoßnte Palais (X 2, 4)*) hatte Hemmers 
zmeite Mannheimer Metterleiteranlage erhalten”). Meitere 
MobeEe bekamen ber Herzog Hriebricß oon Sacßfen-Hüb- 
burgßaufen* 7 ), ber Baron oon (Elmpt* 8 ) für feine Befißungen 


,v ) TTTannß. ©efcßbl 16 (1915). Sp. 76/77. 

**) Heber ißn unb feinen gleich 3 U nennenben Soßn *. CEaft 
Abelsbucß bes Kgr. Mürttemberg. Stuttgart 1839. S. 344 ff. 

**) 3n Mürttemberg an ber Baßnftre&e Badknang«murrßarbt. 

**) Auf S. 523—531 feiner Abßanblu^g: De Condudorum 
fulmineomm vi eg regia tribus recentioribus txemplis cotnpro- 
ha*a. Ada Acad. Theod.-Pal Tom. VI. Pars phys. (1790) p. 
316- 532. 

* 4 ) 3* 3- Horner Anleitung, Metterleiter an allen ©attungen 
oon ©ebäuben auf bie fießerfte Art an 3 ulegen. Tltannßeim 1786. 
S. 118f. 

••) Heber Hiaucour unb fein Mannßeimer Palais f. Mannß. 
©efcßbl. 8 (1907) Sp 213-20 unb 14 <1913) Sp. 73ff. 

*•) Hdßeres in bem unter 1) genannten Auffaß. 

* 7 ) ßemmer meint moßl ben auf (Ernft $riebri<ß 111 (1745—80) 
folgenben H cr 3 og Sriebricß ( 1780 — 1826 ), für ben fein Urgroßonfcei 
Prinz 3<>f«f 5***ö*i<h Milßelm bis 3 U feinem ©obe (1787) bie oor» 
munbfcßaftlicße Regierung füßrte. 

ss ) (Es ßanbelt fieß offenbar um ben ruffifeßen ©eneraüeutnant 
(fpäteren ©eneralfelbmarfcßalli 3oßann llTartin oon (Elmot (17-6— 
1802), beffen kurrfdlzifcßes Reicßsoibariatsbiplom oom 25. XTlai 1790 
batiert ift. €r mar u. a. <Erb«Starofte 3 U unb auf £uf<ßosno unb 
©eneralbommanbant in £iolanb, mo er feine ©fiter in Riga ßatte. 
Die 5 a uiilie oon ©fmot (ß?ute erlofcßen) ftammt aus ber Rßeinpro» 
oins. Dergl. A. $aßne. ©efeßießte ber Kölnifcßen, 3ülif©en unb 
Bergifcßen ©efcßlecßter. Köln 1848. ©eil 1. S. 90f, 

Original from 

CORNELL UNiVERSITY 



137 


138 


in Riga, ber (Dberftleutnant con UlpUus in Stuttgart* 9 ) unö 
ber HTarkgraf Kpriftian fJricöric^ Karl Rleianber uon Ans- 
badj"). Bei biejem mar mopl EJemmers Amtsbruber, bex 
(Dberkaplan Jop. Jrieör. £113 (1744—1827) 3 U (Bun 3 enpaujen 
(bei Ansbach), 5er fpäter feibft über (Bemitterjcpuß fdprieb 31 ), 
6 ie treibenbe Kraft. 3m Sommer 1783 fanbte öer Markgraf 
6 en Bautnfpektor üolöe u. a. nach Mannheim 3 U f)emmer, 
um Don ihm über öie (Errichtung uon Metterleitern belehrt 
3 U ©erben. Hach feiner Rückkehr gab öer Markgraf fogleidj 
Auftrag über 30 Metterleiter, beren erfter auf bie Kirche 3 U 
Meiöenbach (Mittelfranken) kam, bie in 32 fahren 3 ©ölf- 
mal unb im Jrüpjapr 1783 fdjon dreimal oom Bliß getroffen 
morben mar 3 *). EJemmers Dorfcpläge fanben in Ansbacp gan 3 
befonbers günftigen Boben. Das £anb hötte (Enbe 1784 
bereits 54 Metterleiter, morunter allein 20 in ber Stabt 
Ansbach maren. (Eine fol<h rafche Derbreitung bes Blißablei- 
ters ift fonft nirgenbs 3 U oer 3 ei<hnen. 

Mo Metterleiter nach ben Qemmerfchen Mobellen an» 
gelegt morben finb, lögt fich einftmeilen noch nicht fagen. 
Durch bas 3eugnis uon Groß aber miffen mir 34 ), baß er 1786 
bas EJaus bes EJerrn Mplius in Stuttgart bemaffnete, ber, 
mie ermähnt, eines ber Mobeüe befaß. Das Mpliusfche 
Mohnhaus („Reiche Dorftabt 282"), heute Kalmerftraße 36, 
hat einem Ileubau meinen müffen. Mir ftehen alfo not ber 
bebauerlichen (ratfache, baß mir in gan 3 Stuttgart keinen 
einigen ber Metterleiter mehr uorfinben, bie uon Qemmer 
feibft ober unter feinem unmittelbaren (Einfluß errichtet 
morben finb. £ebiglich bie brei Jünffpiße auf bem Prinjen- 
bau unb ber alten Qofapotheke 3 eigen ben Stuttgartern heute 
noch» mie man uor halb anberthalb Jahrhunderten bie EJäufer 
ihrer Stabt gegen bas „himmlifche 3Feuer“ fcpfißte. 


Kleine Beiträge. 

9$f{ti4nit ha limnalitter ke* Harfe* Pattstfjeint 1606. 
Als 1606 auf bem Gelände bes Dorfes Mannheim bie Stabt unb 
Seftung angelegt mürbe, mußten bie Kinroopner für ben Oerluft ihrer 
Grunbftficke entfepäbigt merben 3m Caufe ber fepmierigen Derpanb« 
langen kam es 3 U einer Abfcpäßung ber Grunbftflcke 1 12./13 5«bruar 
1606). Bei biefer Grunbftücksabfcpäßung merben folgende Hamen 
oon Kinmopnern bes Dorfes Mannheim genannt. Don ihnen finb 
heute noch in Mannheim anfäffig bie 5<mti!ien Grope fGro), Span« 
nagel unb Uebercpein. 

Das Oer 3 ei<hnts (hier alphabetifch geordnet) lautet: 

Ampt, Ejans. 

Bauer, Ejans Mittib. Bing er, Ejans. Birdel, Jakob, Bir<kel ( 
Michel. Bocksbörffer, Ejeimicp. 

(CI ent, Ejans Befeher. 

Deut, Ejans. Deut, Ejans ber alt. Deut, Ejans ber jung, Deut, 
Martin. Diel, (Enbres Mittib. Diel, Ejans. Dieter, Ejans. 
Doß, Ejans. 

Kbinger, Baftian. (Ebinger, Ejans (Erben. 


*») Guftau Heinrich uon Mplius (1748—1806) mar mflrttem« 
bergtfeper ©fixier, mürbe 1803 Generalleutnant unb außerorbent« 
lidjer Gefanbter in Berlin unb Dresbcn Am 1. April 1789 mar er 
mit bem Prädikat .uon Gnabenfelb" in ben S^eihermftanb aufge« 
nommen morben. OergL 3. <C. Mplius. Gefcpicpte ber Samilie 
Ulplius, Buttftabt 1895. 

*°) Der feit 1757 regierenbe unb 1806 nerftorbene Markgraf, ber 
oöllig unter bem (Einfluß feiner Mfitreffe (Cabp (Trauen) ftanb, trat 
wenige 3op* e fP fitcr (1791) Ansbacp unb Baqreutp gegen eine jähr¬ 
liche Kntfcpabigung an $riebricp Milhelm 111. uon Preußen ab. 

,l ) Cu 3 . Unterricht uom Blfß unb ben Bliß« ober Metterab« 
(eitern, 3 ur Belehrung unb Beruhigung fonberlicp ber Ungelehrten 
nnb bes gemeinen Mannes. $rank|urt unb Ceip^ig 1784. 

“) Ueber bie Mirkungen bes leßten Blißfcplages oom 7. Mai 
1783 f. Karlsruher Seitung, Hr. 79 uom 2. 3 U Ü 1783. S. 370. 

u ) Canbriani Dell’ utilitk dei conduttori elletrid. Ueberf. 
©. Müner. Mien 1786. S. 266. 

u ) 3. 5* ®(roß). Hachricht uon ben Metter-Ableitem in Mirtem« 
betg. Scpmftbijcpe Chron.k 1786. S. 1786. S. 139 u. 14i. 


$ieb!er (Siebeier), Martin. Sifcher, Ejans. $if<h <r # Kafpar 
Srep, Georg. Srep (Srei), Ejans. Srieb, Ejans Mittib. 
Stiebt, Ejans. Su<h«/ Peter. 

Godel (Gobel unb G5beQ), Stiebrich* Gobel (GobeO), Ejans. 
Greudter (Greicker), Baftian (Erben. Gro, Baftian. Gro. 
Bemhatb. Gro, Ejans ber alt. Gro, Peter. Gro, Peter 
Oeltins Sohn. Gro, Philipp- Groß. Georg. 

Ej an m All er, Kpriftopp. Ejebelbacp, Konrab. Ejerbericp, £oren 3 . 
•; ■ Ejermann, Coren 3 . Ejermann, Martin. Ejermann, Peter ber 
alt. Ejermann, Peter ber jung. Ejeußler (Ejeußel), Georg 
•*u Ejock, pans. Ejock, Ejans in Dannftabt. Ejock, Kafpar 
Ejodt, Martin. Ejodt, Iftoriß. Ejodt, Mckel Mittib Krben. 
. 1)0 ck, peter. Ejod, Peter, Peters Sopn. Ejod, Philipp» 
Ejorne <k(fjorni<k), Bernhard Mittib. Ejorned (Ejomick), ppit. 
3eck, Baltheß. 3«<1» Balthas ber alt, 3eck, EJans ber alt, 3*A, 
EJans ber jung. 3 eck, Ulricp. 

Keim, Peter. Keim, Peter (Erben. Klein (Klein), E)ans. Koch» 
E)ans. Ko djenborfer, Sijt Mittib. Kraus, EJans. Kraus, 
Qans ber jung. Kudj, E)ans Mittib 
Ceicpt, Albrecpt. Cef cp (Cöfcp), Kafpar. Colianber, Belten. 

Map, Baftian. Map, Baftian Kinder. Map, Georg. Map, Efans. 
Map (Mep), EJans EDittib. Map, peter Baders Sopn. Map, 
Peter Baftians Sopn. Map (Mep, peter Peters Sopn). 
Map, Menbel. Meß, f)ans in (Dppau. Meßger, Georg. 
Meßler, Georg. Mon 3 , peter Mon 3 (Monnß), peter 
Mittib. Mon 3 (Monnß), Simon. Mügltcp, Philipp. 

Kolbt, E)ans. Holb-t, 3<»kob. Huß, Ejans. nuß, Martin. 
Gcpsler, E)ans. Gbenmalb, Georg. Obenmalb, Ejans. Oben« 
malb. Beit, ©benmalb, Molf. Obenroalb, Molf Mittib. 
Obenmelber (Obenmalb), Baltpafar. Obenmelber, Molf 
Mittib. 

Regensperger, Menbel. Reichart, fjotw. Reicpart, Ejans 

Kinder. Reuß, Ejans. Rpein, Ejans (Erben. Rumelt, 3ofepp. 
Sauer, Abam. Sauer, Ejans. Sauer, Ijans ber alt. Scpaibinger, 
Cubroig Scpultpeiß. S cp all er, Ejans. Scpnaus, Ejans. 

Scpnaus, Marlin. Scpnaus, Philipp. Scpnauß,Ejans Krben. 
Scpmanfelber, Bernparb Mittib. Scpmanfelber, peter. 
Spannagel, Bernparb. Spannagel, Ejans ber jung 
Spannagel. Ejans Ketten Sopn. Spannaget, Qans Micpels 
Sopn. Spannagel, Ejans Bickels Sopn. Spannagel, 
Coren 3 . Spannaget, Coren 3 Mittib. Spannaget, peter 
Krben. Spannagel Kpeobalb. 

Kreiber, Ejans. 

Ueberrpein, Georg. Ueberrpein, pans Krben. Ueberrpeivi 
Ejans Ejanfen Sopn. Ulrich, pans. 

Meißbrobt, 3onas Krben. Meinkrauß, pans. Melcker, Bern« 
parb. Melcker, Ejans Krben. Melcker, Kafpar. Melder, 
Moriß. Melcker, peter Mittib. Melcker, Philipp. Melcker! 
Stefan. Melder, Bettin. Melcker, Menbel. Melder, 
Molf. Merner, Menbel. Mernß, Baltpaß. Mernß, Ejans. 
Mernß, Philipp. Mernß, Beltin. Mernß, Menbel. Mill 
(Müll), Menbel Mflrtp, Bernparb. Mürtp, Coren 3 . 
^ Mflrtp, Molf Mflrtp, Molf Mittib. 

Dfinger, peter Mittib. 

1H* 3^krl*heimer finke. Die Gefcpicpte ber Abelspeimer Orts« 
linde gept angeblicp bis in ben Anfang bes 15. 3aprpunberts 3 urfld, 
mo Pfal 3 graf Rupprecpt als beutfeper König ben Ejerren uon Abels« 
peim 3 um 5 <puß bes Baumes bie fog. Cinbenfreipeit uerliepen paben 
foU. 1867 fanf bie eprmfirbige Cinbe leider ber Agt 3 um Opfer. 
Ausführlich pat über fie gepanbeit: Regierungsrat Gottlieb Graef 
ln ber „Babifcpen Ejeimat* 1919, S. 52—56. 

Kine ber berflpmteften Cinben unferer Gegend ftept feit alter 
Seit in Heuenftabt am Kocper, bas baper auep Heuenftabt an ber 
Cinbe peißt. Der Baum ift mit uielen Stein« unb Ejoljfäuten geftflßt 
unb an ber Umfaffungsmauer ftept folgende alte 3njcprift: 

Diefe Cinbe ftept in Gottes Ejanb 
Melcper bo nein gebt unb ein Saul kri 3 t 
ober fepreibt ober Unfug treibt, ber 
pat eine Qanb uerloren (uermirkt). 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 



m 


140 


Unter bem (Eitel „Sd)uftfd)rift für bie alte ehrwürbige £inbe 3 U I ihren fehens« unb bemerkenswerten weitläufigen neuen Papier • 


Rbel$heim M ijt im „Babifdjen IRaga 3 in" oon 1812, einer im Derlag 
non Kauffmann in IRannheim erfcfteinenben 3eitung (ITr. 162, S. 640) 
folgenbes mitgeteilt: „Ruf meinen philo fop!)ifd)en EDanberungen bin 
id) gewohnt, mid) um allerlei) 3 U erfunbigen, weil id) weift, baft man 
manchmal an Orten IRerkwürbigfeiten finbet, an welchen man ber* 
gleiten gar nid)t fud)t. $0 ftehi oor bem ©höre bes Ortes flbels» 
heim, welches in ber ©egenb non IRoftbad) liegt, eine fcfton fe^t be* 
jatjrte £inbe unb unter biefer ein Stod mit folgenber 3nfd)rift, welkes 
man im Borbeigeljen gewöhnlich für eine 3oü» ober EDegorbnung 
hält; fie ift aber nidjts weniger als biefes, fonbern lautet folgenber« 
maften: 

£inben»©rbnung. 

1 ) Rad) bem Uralten Ejerlomen, unb befonbers barauff hafftetem 
Red)t unb S^et)l>eU: Solle fich Riemanb gelüften laffen, webet ein 
3weig nod) Blat oon biefer £inben ab 3 ubredjen: EDer nun bagegen 
hanbelt, bei) beme foQ ber ©f)orwart, wie aud) bie ©!)orwad)t (welken 
bie Ruffid)t barüber anbefofjlert) befugt feqn, ohne anfefjung ber 
Perfon unb gefdjlecht ein Stück 00 m Qembbt ab 3 ufd)neiben, ober bet) 
EDeigerung Deffen, fich ein Banb kaufen — an bie (Eafel 3 U nageln 
unb ein ©rinkgelb geben 3 U Iaffen. 

2 ) RHe Sambft« unb f)od) 3 eit-©äge foHe ber tEfyormart biefe £inbe 
fauber beeren unb oon jeher Ejodtfeit eine IRaft EDein unb 2 fr. 
Brob gegeben werben. 

3) Darf ber ©hormart 3 U gewiffer 3eit ein Kegeljpiel ^ergeben. 
(Es foQe aber jeber Obadjt traben, webet ben Baum«SauIen nod) 
©arten, 3aun 3 U befdjabigen. EDer nun gegen foldje Berorbnung 
banbeit, wirb auf Rn 3 eige Deffen gehörige Strafe 3 U gewertigen haben- 

Renooatum, flbelsheim, ben 1 . fluguft 1782. 

* * * 

IRöd)te es bod) ber bortigen ©runbherrjdjaft gefallen, burd) kräf¬ 
tige IRaftregeln bie (Einleitung 3 U treffen, baft biefe ehemals fo fchöne 
unb angenehme £inbe in ihren (Einfaffungen beffer unterhalten werbe; 
ber Schotten bes guten Pflan 3 ers, oiefleid)t auch ein Ejerr oon Rbels« 
heim, fowohl, als aud) jene, welche jeftt unter biefer guten £inbe 
ruhen, würben es bankooQ erfennen, unb mit Segenswünfchen nad) 
bem hertfchaftlichen Schlöffe gegenüber fehen. Bie oben am Kopfe 
ber £inbenorbnung angebrachte Sicju* fteHt einen 3 ungfern 3 opf oör, 
welcher in bem oon Rbelsheimifchen $amilienmappen 3 U fehen ift. 1 ) 
Rings um biefes Bocument ftel)en folgenbe Rnseigen oon Straf» 
Reliquien, 3 um Rnbenfen berjenigen, welche biefer ehrwürbigen £inbe 
ein grünes Blatt, ober eine frifd)e Blüthe entwenbet haben: 

1) ©rünes Banb oon einem Burkemer 2 ) IRann. 

2) himmelblaues Banb oon einer $räulein 0 . Berlichingen oon 
jiajrfthaufen. 

3) Rothes Bcinb oon einem papiermad)ergefell oon Roigheim.*) 

4) Rothes Banb affigirt oon einem Rläbchen oon IRerchingen. 

5) ©in meiftes Banb mit geflickten Streifen oon Ejerrn ©rafen 
oon Biflain, pfäl 3 ifchen ©ffäier. 

6 ) Blaues Banb oon einem Burkemer 2 ) Rläbchen. 

7) ©in 3ipfel oon einem groben Ejemb oon einem fremben IRann." 

fttkutfsptitl ttttb Stamuslmrg bei üer Harne 

„Eubwigstal", ben bas bei 5d)riesf)eim 3 wifchen bem ©Iberg unb 
Bräunigsberg in ben (Dbenwalb füf)tenbe ©al führt, ftammt aus bem 
3ahre 1824, wie fid) aus folgenbem Rrtikel in ben „Rtannheimer 
©ageblättem" vom 28. Ruguft 1824 (S. 680 f. Itr. 104) ergibt: 

IRann!)eim, ben 26. Ruguft 1824. 

Bie $eier fc es Ramensfeftes feiner Königlichen Ejofteit 
bes ©rofth*r 3 ogs (£ubwig) oon Baben im (Eale 3 U Schriesheim- 

Sreunb! ©h« ich oon h ier »egreife, muft id) 3hu*u nod) in 
Kür 3 e ein länbliches 5 «ft betreiben, welches bie achtbare $amilie 
©hrmann geftem 3 ur 5eier bes ebenbe 3 eid|neten Ramensfeftes, auf 


*) Bas EDappenbilb ift kein 3 ungfent 3 opf, fonbern ein fchwar 3 es 
Steinbockshorn auf filbernem Selb. Bagegen führen bie Ejerren »• 
Rbelsheim feit 1422 (Berleihung burd) Kaifer Sigismunb) als Ijelm* 
3 ier 3 wifd)en 3 wei Steinbockshörnern ein gekröntes 3ungfrauenbilb 
mit 3öpfen. ©aft, Bab. Rbelsbud) S. 32. 

2 ) aus ©fterburken. 

*) württemb. Borf an ber Seckad). 


manufakturgebäuben im (Eale bes Stübtd)ens Schriesheiin ab* 
halten Iiefte, 3 U welchem 5 <fte ich als ©oft be^uwohnen bie ©Ir* 
hatte. 

Schon am Bormittage fanben fid) gelabene ©äfte aus ber Um« 
gegenb ein, unb würben oon bem ihnen freunblid) entgegen gehre« 
tretenen fjerrn Kreisrath ©hrmann, mit fidjtbarem Bergnagen 
empfangen, benfelben bie bewunbemswürbige innere ©inridjtung ber 
IRanufaktur geseigt, unb herauf bei einem geselligen IRittagsmahl 
unter IRufik, auf bas EDoftl bes £anbesherm ber fd)icklid)e (Eoaft 
ausgebracht, ben bie nahe aufgepf(an 3 te kleine Rrtillerie, oon einem 
mächtigen ©ommanbanten geleitet, in h un bertfältigem EDieberhait 
fort in bie ferne E)öl)e trug. 

Rad) 2 Uhr 3 ogen bie aus ber Rälje gelabenen ©äfte, an 
welche fid) bie bereits anwefenb gewefene anfd)loffen, in folgenber 
©rbnung auf bas nahe gelegene, 3 ur IRanufaktur gehörige, neue 
Stampfwerk. Ber Ejerolb, mit oier Begleitern — ein 3kngling, ber 
ben Itamens 3 ug bes Regenten im ©id)enkran 3 oortrug — bie IRufik 
— bie Befud)enben beiberlei ©efd)ted)ts Rrm in Rrm, an ber Spifte 
berfelben bie obrigkeitlichen Behörben — bie beträchtliche 3al}! ber 
Sabrikarbeiter beiberlei ©efd)Ied)ts, angeführt oon brei mit Krähen 
im ffaargewinbe, feftlich gekleibeten 3«ngfrauen — bann oiele ©In¬ 
wohner bes ©ales unb Sackens Schriesheim. - 3u beiben Seiten 
bes ©ales, woburch (ich ber 3ug bewegte, abwechfetnbes $euern ber 
ba 3 u beftimmten Rrtillerie. 

Ruf bem Stampfwerke hielt einer ber EDerkmeifter eine Rn« 
rebe an bie Berfammlung, 3 «fgte ü)r mit ben reinften Rusbrüdten 
ber 5 teube an, baft bie $abrikwerke unter ©ottes Schuft, unb unter 
Ianbesherrlicher Begünftigung glücklich oollenbet feien, unb erbat 
ben Segen für ihr ©ebenen, W03U bie gan 3 e Berfammlung aufrich« 
tig unb h* r 3K$ Rmen rief. Schickliche ©oafte würben oon ber 
IRufik begleitet, unb vom ©efd)üfte ben Bergen oerkünbet. Ejerr 
Kreisrath ©hrmann bankte hierauf in einer kur 3 en Rebe ben fämt- 
liehen Rrbeitem nnb bem lanbesherrlid)en Schufte, burd) welche beibe 
bas ©ebeihen biefer EDerke möglich war. 

hierauf würben [amtliche Stampfwerke 3 ur Ueberrafthung ber 
oerfammelten IRenge angelaffen, unb im $rof)[inne kehrte bie ©efetl« 
fdjaft wieber in berfelben ©rbnung auf bie Sobrik 3 urück, wo oorerft 
Rrbeiter unb Befuchenbe mit einem reichlichen IRal}l bewirthet würben, 
inbeffen oon belobtem Ejerrn Kreisrath ©hrmann in fd)icklid)en 
3 wifd)enräumen bie ©oafte auf bas EDoftl bes Regenten unb bes ge« 
famten fürftlicben Ejaufes, bann ber fämtlichen Staats- unb Regierungs- 
behörben ausgebracht, unb oon ber ©efellfd)aft unter ©efd)ügesbonner 
beglich erwiebert würben. 

©in fröhlicher ©an 3 im groften Sobrikfaale führte ben Rbenb 
eines herrlichen ©ages herbei, wo fobann bie gan 3 e Berfammlung 
wieber in berfelben ©rbnung, unter ben Rusbrüdten ber Sreube. 
fidj burd) bas fdjöne ©hat 3 um Stäbtdjen Schriesheim in Bewegung 
feftte, feierlich burd) felbtges 30 g, unb in einem ba 3 U ebenfalls beko* 
rierten ©an 3 faale Efalt machte, wo fid) bas junge Bolk ben gefedtgen 
Bergnügungen unb ben Srtuben bes ©an 3 es überlieft, inbeffen bie 
Befuchenben nad) unb nach 3 ur fjeimreife beurlaubten. 

IRöd)te hoch biefes h^rrüch^ unb burd) bie ©hrmännifd)e Somitie 
fo wohltätig belebte ©hol 3 um bleibenben Rnbenken an ein fol^es 
reines länbliches 5«f* mit bem erhebenben Ramen W £ubwigstale* 
erfreut werben! 

Biefes Rnwefen führt jeftt ben Ramen Stammberg unb bient 
als £ungenheilftätte. ©s war nid)t bie oberfte IRül)le in £ub- 
wigstal, wie in IRann!). ©efd)id)tsbl. 1914 Sp. 130 gefagt ift, fonbern 
bie 3 weitoberfte. Bie oberfte ift bie fpätere ©rockenplattenfabrik 
oon ©heobor Rtatter in IRannheim. 

„Stammberg" würbe im Be 3 ember 1874 oon ber Sirma 
‘ n Söhne, IRannheim, gekauft unb 3 U einer EDaffer* 

Bie beiben tDof)n!)äufer würben bamals renooiert. 
n ber IRühle gefdjölte ©rbfen unb gerollte ©erfte. 
werk (Papier-Sabrik) änberte ber Befifter Sriebrid) 
immberg* um. ©rwähnt fei nod) bie im park 
nb&d)e ©uelle, bie nach <^ e r ©attin Sritbrich 
ien»<fe*tnt* genannt würbe. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 



141 


142 - 


Dorbejitjer war Peter t)eintj, 5*H en fabrikant in £ubwigf)afen 
a. Rtjein. 3n früheren 3afR* n foll aud) oon fjerbing aus 

Mannheim bie Papierfabrik betrieben haben. 

3m 3at}re 1883 würbe bas Anroefen oon ber $irma Reis & Co., 
Hcibelberg, gekauft, bie eine putjwoIl«5abrik einrid)tete. (Einige 
3 atjre fpäter würbe ber Hauptbau burd) ein Branbunglück 3 erftört 
unb bann wieber aufgebaut. Reis ©erlegte feine Sabrik nad) 5ncbrid)s* 
felb unb oerkaufte ben Stammberg an ben in RTanntjeim als (b. m. b. (b. 
gegrünbeten Derein „£ungenf)eilftätte Stammberg“, ber in biefem 
Don fjerrlidjen Parkanlagen umgebenen, gefdjütjt liegenben Befitjtum, 
bas heute nod) bort befinblidje £ungen=Sanatorium errichtete. 

(Dtto Kauffmann. 

Projekt brr Herausgabe pfälnfdfrr ättMjtnt burd) 
Odin»an imb f rrb. ÄabrU 1779. 3n ber TRannt)eimer 3eitfd)rift 
„Rbeinifdje Beiträge 3 ur (belef)rfamkeit", 4. Fjeft, 1779, S. 315/320 
gibt Budjfjänbler SdjiDan folgenbes Projekt bekannt, bas er mit 
Serbtnanb Kobeil oerwirhlid)en roollte. (Es ift feljr bebauerlid), 
ba& bie Ausführung unterblieb. (Einen gewiffen Crfa^ bilbeten bann 
Riegers Blätter. 

Rad)rid)t an bas Publikum. 

Selten burdjreifet ein Srember bie herrlichen (begenben am Rt)eine 
unb Reckar, otjne ben IDunfdj 3 U äujern, gute 3eid)nungen baoon 
in fein Datterlanb mit 3 urüd 3 U nehmen, unb es ift fonberbar, bafe 
es bisher nod) Riemanb wagen mögen, biefen EDunfd) 3 U befriebigen. 
Dafj befonbers bie Pfal 3 eben fo reich an fdjönen Ausfid)ten fei, als 
irgenb ein £anb in ber EDelt, bas toirb wof)l Riemanb läugnen, ber 
jemals bie (begenben am Rheine unb Reckar, unb bie an ber Berg* 
ftrafe unb an ber fjarbt gefefjen, unb mit anberen 3 U Dergleichen 
Gelegenheit gehabt l>at; ba 3 u körnt nod), baf) bie meiften bifer 
(begenben bie merhtDÜrbigften Denkmale ber alten (befd)id)te in ihren 
et)riDÜrgen Ruinen bem Rüge bes Reifenben barftellen, unb baburd) 
feine Aufmerkfamkeit unb Reugierbe um fo mef)r rei 3 en. 

Sdjon lang nährte id) ben (bebanken in mir, fo etroas 3 U unter* 
nehmen; aber immer fdjreckte micf) bas un 3 äf)lbare t)eer oon Halber* 
niffen 3 urück, roomit ein foldjes Unternehmen notfjmenbiger IDeife 
oergefcüfd)aftet fein mufj unb nodj jetjt fel)e id) gar roof)l ein, bajj 
id) ohne befonberes Glück in Abfid)t ber ba 3 u erforbcrlicf)en Fjilfs- 
mittel, mit taufenb Schwierigkeiten roerbc 311 kämpfen haben, bie 
oielleid)t nid)t fo balb 3 U übertoinben finb, als id} mir wof)l fd)meid)cln 
möd)te. 3 n 3 wifd)en toill id) es bod) roagen, unb roenigftens bem 
Publikum meinen plan oorlegen, in Hoffnung, ba& fid) ,patriotifd)e 
Männer finben roerben, bie 311 biefem Unternehmen bie f)anb bieten- 

3d) bin roillens bie fd)önften unb merkwürbigften (begenben in 
ber Pfal 3 nad) ber Ratur 3 U 3 eid)nen, unb bann fo fd)ön als id)s 
haben kann, in Kupfer ftcd)en ober ä 3 en 3 U laffen. Ulan begreift 
oon felbft, bafj biefes ein weitläufiges Unternehmen ift; id) werbe es 
alfo e herausgeben. (Ein jebes f^eft wirb aus oier ober 

höd)ftens fed)S Kupferplatten beftehen, unb bann werbe id) in bem 
nämlid)en Sormctt aud) eine kur 3 e (befd)id)te ber auf ben Kupfer* 
platten oorgefteüten (begenben, nebft bem, was fie aud) in Abfidjt ber 
Raturgefd)id)te merkwiirbiges enthalten, abbrucken laffen. 

Da id) keinen Dorfd)ufj, aud) wenigftens für bas erfte t)eft nid)t 
einmal Unter 3 eid)nung begehre, nod) annehme, fo hätte i<h nun 
eigentlich bem Publikum weiter nid)ts 3 U fagen. R)ann einmal bas 
erfte Hefte ba ift, unb man aisbann, um fid) eines ber erften unb 
beften Abbrücke 3 U oerfidjern, pränumerieren will, fo werbe id) bas 
gefd)ef)en laffen können. Die Abfid)t, warum id) meinen Canbsleuten 
mein Dorhaben bekannt mad)c, ift blos biefe, um fie auf 3 uforbern 
unb freunbfd)aftüd) 3 U bitten, mir mit Beiträgen an t)anben 3 U gehen, 
rooburd) bie (befd)id)te berjenigeit (begenben erläutert werben kann, 
bie id) 3 U liefern gebenke. Die Ramen berjenigen Patrioten, bie 
fid) für biefes Unternehmen oerwenben wollen, werbe ich künftig, 
nad) erhaltener (Erlaubnis oon ihnen, bem R)erke öffentlich beibrucken, 
um ihnen baburd) '' : ^es Denfmal bei ber Rad)welt 3 U ftiften, 
bas ihnen, weni^ ^atterlanbe, mehr (Ehre machen wirb, 

als wenn ihre = numerationsregiftern einoerleibt 

mären, Auferbe. h «inem jeben, ber mir wirklich 

brauchbare Beiträ» nplar unentgeltlich 3 um 3eid)en 

einer (Erkenntlich 

JB Cougle 


Rlit 3ngelf)eim unb ber umliegenben (begenb werbe ii) oer* 
muthlid) ben Anfang machen. Diefer (Drt ift burd) feine gan 3 oortreff* 
lid)e Cage fo wohl, als aud) in ber (befd)icf)te unftreitig ber merk* 
würbigfte am gan 3 en Rf)einftrome. Bad)arad) unb (Eaub werben 
aisbann folgen, eines Cfjeils, weil Bad)arad) eine ber älteften Stäbte 
in ber Pfal 3 ift; anbern C()eils aber weil id) fdjon feit ocrfd)ieöenen 
3ahren Beiträge 3 ur (befd)id)te bifer Stabt unb (begenb befi 3 e, bie 
id) bem f)errn Pfarrer fjilgarb 3 U Bofenheim 311 oerbanken hake. 
Die (begenben um ^eibelberg werben oermuthlid) Stoff 3 um folgen* 
ben f)efte liefern; fobann benke id) ben profpekt an ber Rahe bei 
Kreu 3 nad) unb bort h crum auf 3 unehmen; ferner bie (begenb bei 
Dürfheim, wo id) befonbers bie (befd)id)te bes Klofters Cimburg unb 
anberer bort befinblidjen alten Schlöffet 3 U haben wünfd)te. (Dppen* 
heim, Bocksberg, Saltenftein, Schloff Böckelheim, bas Sd)lofj Starken* 
bürg bei Heppenheim, bie gan 3 e (begenb an ber f)arbt ufw.. R)ir 
finb fo reid) an oortrefflidjen Ausfid)ten unö fd)önen (begenben, bas 
mein übriges£ebenfaumhinreid)en wirb, meinenplan gan 3 aus 3 uführen, 

Der furfürftlid)eKabinetts*£anbfd)aftsmaler, Serbinanb Kobel 
wirb bas Ab 3 eid)tten ber in ber Ratur gewählten Ausficf)ten unb bie 
Kupferftid)e baoon beforgen. Solche werben alle in einer gleichen 
(bröfee nur nad) Rotmenbigfeit unb Bebürfnis bes (begenftanbes ber 
£änge nad), ober in bie f)öl) e gearbeitet werben. (Er wirb fid) alle 
erbenklid)e mühe geben, fo wohl burd) bie R)al)l ber (begenftänbe, 
als burd) ihre Bearbeitung bas malerifdje, unb bas Be 3 eid)nenbe 
auf bie (befd)id)te, nad) feinen Kräften bar 3 uftellen. Aud) in Abficf)t 
bes (Er)pographifd)en werbe id) für bie äufere 3ierbe möglichft forgen, 
unb wir hoffen aisbann burd) biefe gemeinfd)aftlid/e Arbeit bes 
Künftlers, bes (belehrten unb bes Ciebtjabers Beifall 3 U oerbienen. 

Sd) wan. 

&abak- unb Zigarren?reif* 1812. 3m „Babifd)en maga 3 tn" 
oon 1812 (Rr. 213, S. 844) ift folgenbe An 3 eige aus Rlannheim 
enthalten: 


„Seine Raud)tabacke unb (Eigaren, aus ber Sabril oon (Thor* 
becke unb Compagnie, finb allein äd)t unb in folgenben preifen bei 
bem Unter 3 eid)neten 311 haben: 


1 ) Sd)war 3 Reiter, quer A.B. bas Pfunb 32 Kr. 

2 ) Roth Reiter A.B. 

„ 32 Kr. 

3) Roth Amfterbamer tDappen „ 

* 32 Kr. 

4) Stern*XDappen „ 

„ 32 Kr. 

5) H°Uanbia»U)appen „ 

„ 40 Kr. 

6 ) Reu Cnglifd)*U)appen 

„ <0 Kr. 

7) tDappen bie Hanblung „ 

„ 48 Kr. 

8 ) Petit Canafter „ 

„ 56 Kr. 

9) Halb Canafter m 

„ 1 fl. 4 Kr. 

10 ) Seiner Canafter „ 

Cigaren: 

„ 1 fl 12 Kr. 

Crfte Sorte 3% fl., 3 weite 5y 2 fl., britte Sorte 7 J /2 fl. (16 Du^enb 
aufs Pfunb gerechnet). 


Die Cigaren werben aud) ein 3 eln unb im Dutjenb abgegeben, 
mannheirn, ben 6 . September 1812. 


3otjann Baptift Brentano, P 3, Rr. 4. 

Itirolaus he Ptgagr’s (Tabrstag. Die Angaben über ben 
(beburtstag Ricolaus be pigage’s, bes Schöpfers bes Sdjwetjinger 
Sdjlofjparks, bes Bibliothekflügels bes mannt)eimer Sd)loffes unb bes 
Sdjloffes 3 U Benrath, haben lange gefd)wankt; erft bie Auffinbung 
bes ©eburtsfd)eines hat Sicherheit gebracht. (Dgl. mannt), (befd).« 
Bl. 1907, Sp. 117 unb 1914, Sp. 133). Aud) über pigage’s Cob 
miberfpradjen fid) bie Rad)rid)ten bisher; balb wirb als Sterbeort 
Sd)wetjingen, balb mannheirn genannt. Die (Eintragung im Sterbe* 
regifter ber katholifd)en Pfarrkirche in Sd)we$ingen, bie fid)eren Auf* 
fdjlufj über pigage’s Cob gibt, wirb besfjalb oon 3ntereffe fein. Cs 
heifet im „Liber Sepultorum Ecclesiae Parochialis Ad Sanctum 
Pancratium Martyrim Schwezingae ... ab anno 1753—1810“ S. 247: 

„Anno domini 1796 die trigesima julii apoplexia tactus 
adeoque Subitanea et improvisa obiit in Schwezingen perquam 
gratiosus dominus Nicolaus de Pigage — Sereniss. Electoris 
Palatini consiliarius Camerae et aedificiorum Electoralium 
Supremus Director aetatis circiter 75 annorum, dieque Sequente 
in cocmeterio huiusce Sepultus est.“ 

Original fro-m 

CORNELL UNSVERSIIY 




143 


144 


Somit ift pigage am 30. 3ult 17% plöglid) am Sd)(aganfall in 
Sd)toegingen geftorben unb am (Tage darauf auf dem Sd)roeginger 
katholifd)en $riedl)of begraben morden. Kürjlicf} angefteHte Rad)* 
forfd)ungen nad) feinem Grabe traben 3 U feinem (Ergebnis mefjr ge= 
führt. Dermutltd) ftefjt die Angabe des Cebensalters non ungefähr 
75 3alR*tt beim 3eitpunkt des (Eodes in* Bejahung 3 U der früheren 
unrichtigen Annahme, pigage fei 1721 geboren. IDir roiffen durch 
den Geburtsfdjein, der 1723 als (beburtsjahr nennt, dafj die Alters« 
angabe des Sterberegijters ungenau ift. 

Dipt.*3ng. Itlaj Schmechel, Mannheim. 


3eitf<briften> und Bficberfchau. 

IflaHatt ptalfredi, 3Ute ptannhHmer JfamUirtt. ITTann« 
heim 1920. Selbftoerlag der $amiliengefd)id)tlid)en Bereinigung 
(Preis lU. 20.-). Die „5amtltengefchid)tliche Bereinigung", die ihre 
Arbeiten hauptfäd)lid) ber <Befcf)id)te unferer eingefeffenen Mannheimer 
Samilien roidmet, ift foeben mit ihrer erften Beröffentlichung heroor« 
getreten Unter oorftehendem (Eitel hat der rührige und oerdienft* 
oolle Schriftführer der Bereinigung 3 ehn genealogijche Auffäfce oer* 
einigt, oon denen 3 roei (Artaria und 3oUq) bereits in den Gejd)id)ts- 
blättern aufmerkfame und dankbare £efer gefunden höben. Damit 
roird ein oon (Ernjt Baffermann in diefer 3eitfd)rift begonnenes und 
oom Berfaffer roeitergefül)rtes Unternehmen auf eine breitere Grund* 
läge gefteüt und ein äufjerft willkommener Beitrag 3 ur Pflege oon 
5amilienfinn und fjeimatliebe geliefert. Behandelt find in oerjd)iedener 
Ausführlichkeit, roie das benüfcte (Quellenmaterial oder die öffentliche 
EDirkfamheit ein 3 elner $amtlienangehörigen es mit fid) brachte, fol» 
gende Samilien: Andriano, Artaria, Deurer, Santaine, Gordt, 3<>Iltj, 
Kauffmann, £adenburg, (Eutein, EDeüer, in der Vauptjadje alfo heute 
nod) blühende (befchlechter, aber auch einige aus Mannheim oer* 
fdjroundene Samilien. Sehr gejd)ickt roird die (befahr der (Eintönig* 
heit genealogifcher (Erläuterungen durch die (Eharahteriftih wichtigerer 
Perfönlid|keiten und durch Mitteilungen oon ftadtgefd)id)tlid)em oder 
allgemeinem 3ntereffe überwunden. Bon faft allen behandelten 
Samilien haben [ich Mitglieder im öffentlichen £eben ausgejeidjnet 
und teilroeife ihren Hamen roeit über den Bannkreis der Qeirnat be* 
bannt gemacht, als Staatsbeamte, Bürgermeifter, Künftler, (belehrte 
ufto Hicht nur die oon Dr. IBaldedt behandelten Gefd)led)ter und 
die mit ihnen oerroandten Samilien roerden dem Berfaffer Dank 
roiffen, aud) die Stadtgefd)id)te darf fein Buch als toertooQen und 
dankenstoerten Beitrag begrüben. Die Kunfthandlung Artaria und 
Sontaine, Deurers Bleiche, das £adenburg’fcf)e Bankhaus und fo manche 
Alt*Mannheimer (Erinnerung erfd)eint in diefen anregend getriebenen 
Kapiteln, die oon großer Sachkenntnis und fleißigen Borarbeiten 
3 eugen. Man erfährt Höheres über die italienifche Herkunft der 
Artaria’s und Andriano’s, über die fran 3 öfijche Abftammung der 
3ont)’s und (Eutein’s, über die roeite Ber 3 u>eigung der aus IBürttem* 
berg ftammenden Kauffmann’s, über manche bemerkensroerte Ber» 
|d)roägerung (roie 3 . B. der Deurer’s mit den £amet)’s und (Eraitteur’s; 
als (batten einer (Eod)ter aus dem hodjangefehenett dänifcf)en 3toeig 
der (Eutein’s erfdjeint Rodaus oon £iIiencron ufto.). Diefe roenigen An* 
deutungen roerdengenügen, um den oielfeitigen3nljaltdiefer empfehlens* 
werten Beröffentlichung 3 U kenn 3 eidjnen, die fid) aud) durch Bilder* 
fd)muck und gute Druckausführung aus 3 eid)net. Man darf die Samilien* 
gefd)id)tlid)e Bereinigung 3 U ihrer erften Schrift beglüduoünfd)en und 
die Hoffnung ausfpredjen, dafj die roeiteren fjefte diefer 3 ioanglofen 
Reihe bald nad)folgen und inhaltlich ebenfo rooi)lgelungen fein mögen. 
Biele bemerkensroerte Mannheimer Samilien fteljen ja nod) aus: die 
Baffermann's, Diffene’s, (brohe’s, Renner’s und roie fie alle hei&en 
mögen. Als fpäteres 3 iel roird dann die Verausgabe eines Bürger* 
bud)es und die Beröffentlichung alter (Einroohnerliften, 3 um minderten 
des 17. und 18. 3ah*hunderts ins Auge 3 U faffen fein. Prof.W. 

Jlrel van fjartutik, IfHebrtdi £)ani$l fMlTtrmattn mtb 
bie beutfdfe ifritaltttian vot* 1848/40 (f)iftorifd)e Bibliothek 
Band 44) München und Berlin 1920, Druck und Berlag oon R. ©Iden* 
bourg, 114 S. 8 ° (Preis geheftet M. 12.--). Der junge Berfaffer 
hat aufter den allgemein 3 ugänglid)en (Quellen einige bisher unge* 
gedruckte benüfct, oor allem „Denkwürdigkeiten", die Baffermann 
1849 feinem älteften Sohne diktierte, daneben Briefe und andere 
Dokumente aus den Had)läffen oon (Ernft Baffermann, (beroinus, 
Karl Mathq und Radoroitj, endlich einen fef)r bedeutfamen Brief an 
Sriedrid) IBilhelm IV. Auf diefe Grundlagen baut er mit rühmlicher 
©bjektioität das £ebensbilb unteres berühmten Mitbürgers auf, roo* 
bei es ihm mit befonderem (Erfolg darum 3 U tun roar, die pfi)d)olo* 
gifd)e Gntroidlung des gefd)äfiigen Kaufmanns 3 um bahnbrechenden 
Staatsmann über 3 eugend klar 3 U legen. IDir oerfolgen Baffermann 


durch feine kaufmännifchen £et)r* und EDanderjahte 3 ur glücklichen 
(Ehe und erfahren, roie er fein blühendes Drogengefd)äft mit der 
Derlagsbud)handlung oertaufd)t, die er mit feinem Stunde Karl 
Matt)p gründet. Seine politifchen Grundan|d)auungen kommen 3 a« 
erft in einem Sammelwerk über Deutfd)land und Rußland 3 um Aus: 
druck, das er 1839 mit Dr. £adeuburg herausgibt. Bon 1841 bis 
1850 kämpft er in den Reihen der konftitutionelMiberalen ©ppofition 
im badifd)en £andtage gegen das gan 3 e Dormär 3 lid)e Spftem, be» 
fonders gegen die 3enfur. Aber feine oornehmfte £ebensaufgabe 
roird der Kampf um die Bundesreform Auf jie roeift fd)on jenes 
Buch h^a; ihr 3 U Ciebe gründet er mit feinen Stunden öie berühmte 
Deutfche 3eitung Als Bannerträger der Reid)semheit, Scheit und 
(Ordnung fordert er im Auftrag der Veppenhetmer Berfammlung oom 
10. ©ktober 1847 das deutfche Parlament in feiner bahnbrechenden 
Motion oom 12. Sebruar 1848. Hun fef)en roir ihn auf der f)öt)e 
feiner (Erfolge im Borparlament, im Ausfd)u& der fieb 3 el)n Bertrauens* 
männer beim Bundestag, als Borgenden des Deifaffungsausfd)uffes 
in der deutfehen Hationaloerfammlung, als Unterftaatsfekretär tm 
Reichsminifterium, endlich 3 roeimal in befonderer Sendung des Reichs* 
oerroefers in Berlin. Dann folgte die grofee (Enttäufchung mit der 
Ablehnung der Kaiferkrone durch den Preuftenkönig und mit der 
Maireoolution oon 1849. Aber noch Hngt Baffermann mit Raboant} 
um das Unionsroerk der drei Könige; er geljt mit den Grbkatjer« 
liehen nach (botha und in den (Erfurter Reichstag. Als aud) diefe 
Voffnung dahinfdjroand, roar aud) der Mann, der mit der h«ife e f ten 
£iebe an der Heugeftaltung Deutfd)lands gehangen, körperlich und 
feelifd) gebrochen. Briefe Karl Mathps laffen erkennen, roie fd)on 
im IBinter 1852/53 ein unljeibares Seelenleiden auf dem Unglück» 
Iid)en laftete. Sein tragifd)es (Ende roird uns durchaus begreiflich. 
Die klare und gefchmackooOe Darftedung diefes fejfelnden £ebens* 
fd)idifals auf großem E}i nter 9 runi)c empfiehlt V aTTi acks Buch allen 
Sreunden geroiffenhafter Gefd)id)tsforfd)Ung; es roird namentlich in 
Mannheim otelen £efem und £eferinnen hoef) roiQkommen fein, ohne 
Uitterfd)ied der Partei. £. IRp. 

Bon Dr. Karl £ohmegcrs im „Heuen Ard)io für die 6 e» 
fd)ichte der Stadt Veidelberg*, Band XII, V e f1 3 und 4 erfd)ienener 
Abhandlung „Jffätgitdfe ^atbatttfit $irelatt# tsott 
liegt ein Sonderabdruck oor. (Berlag oon Guftao Koefter, 3- *?• (Eckardt 
in V e ^elberg). Unter V enm 3 iehung reichhaltigen arcbioalifchen 
Materials find darin das leider der Abbruchrout um die Mitte des 
oorigen 3°h r h UTl berts 3 um ©pfer gefallene Mannheimer (Eor in 
Heidelberg und das dortige Karlstor behandet. (Es roäre 3 U roünfchen, 
dafe die V e| anmiffe, roeldje die beabfichtigten Ausführungen des Der* 
faffers über die roeiteren pfäl 3 ijd)en (Eorbouten oorerft oerhindeTt 
haben, roeil die Befchaffung der 3 um (Teil im befegten Gebiet be« 
findlid)en Archioalien auf Schroierigkeiten geftofeen ift, balöigft be* 
hoben roerden können, damit die 5 <>rtfegung diefer t dankensc 
werten und ergebnisreichen kunftgefchid)tlid)en Studien ermöglicht 
roerde. 


Unter dem (Eitel „Sie al« 

bi» 1893“ hat Maximilian Vufffchmtd im 
3 roölften Band des „Heuen Ard)ios für die Gefd)id)te der Stadt 
Veidelberg und der rheinifchen Pfal 3 " eine auf langjährigen gründ* 
liehen Borarbeiten beruhende 3ujammenfteliung über die in der Veilig* 
geiftkirche beftatteten Angehörigen des kurpfäl 3 ifd)en fjaufes und der 
fonfttgen perfönlichkeiten oeröffentUdjt. Das Ber 3 eid)nis gliedert fid) 
in 3 ®ei Vauptabteilungen: A: 30 perfonen aus der kurfürftlidjen 
Samilie, die im (Thor ihre legte Rut)eftätte fanden, B: 53 perfonen 
aus Adels* und Beamtenfreifen, die teils im (Ehorumgang oder an 
anderer Stelle der Kirche beerdigt waren. Alle Angaben find durch 
roertooQe E^inroctfc auf die literari)d)en und archioaüfchen (Quellen 
geftügt. Beigegeben find am Schluffe 6 bis jegt ungedruckte Grab* 
fd)riften. Mit gan 3 geringen Ausnahmen wurden die Grabdenkmäler 
der E 7 eiliggeiftliird}e 1693 oon den 5 *an 3 ofen 3 erftört. 


iur f amilirngrrdiltr br» |ef$rmator« |ahanur« #rrn? 

oon Pfarrer A. R ent fehl er. Das Buch, deffen Verausgabe V< Tni 
©tto Kauffmann in Mannheim 311 danken ift, gibt eine Unter* 
juchung der Ahnengefd)ichte und eine Darftellung des ausgedehnten 
Derroand)d)aft$kreifes des bedeutenden roürttembergifchen Reformators. 
Daneben bringt der durch feine reformationsgefd)id)tlich en Studien 
bekannte Berfaffer die tebensgefchichte des Reformators auf Grund 
eingehend nder ©ueüenforfchung und bietet ein lebens* 

oolles 1 ufjen, im eigenen fchroabifd)en Qeiinatland 

unocrq Die Des 3 enden 3 ift bis 3 um (Erlöjch<n 

des : re 1670 befchrieben. Das im Berlag 

oon erfchienene Bud) roird nicht nur bet 

$reiu :fd)id)te Beifall finden, es roird aud) 

jedem ifcf)ung befdjäftigt, Anregung und Ge* 

roim F. Wk. 


AbOrudt der Kleinen Beiträge mit genauer Quellenangabe geftattet; flbörud» 

der ITlannbeimer CBefdji 

Sdjriftleitung: Profeffor Dr. Sriedrid} tDalter, ITIannf)eim, Kirdienftraöe 10 Sämt(ti)^ 

Sd}lok, 3U fendei 
für den fßdjlidjen 3nl}alt der Beiträge find di 
Derlaq des mannbeimer flltertumsDereins CE. Drude der 


vrftändlgung mit der Sdjriftleitung 
imer Hltertumsoertlu tu Bhnmbeim. 


6. m mannbeim. 


Digitized by 


Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




7« Halt. 

(Die erfte 3iffer bebeutet Öen Jahrgang, öie 3 Eoeite öie Spalte, auf roeldjer öev Artikel beginnt.) 


Mitteilungen aus öem Mtertumsoerein. 


Ardjäologijche (Tätigkeit 
Ausjchußmitglieber: 

Baer, Karl. 

Baffermann, Dr. $riß 
Baumann, (Emma . . 
Bufd), 3ulius .... 
©oerig, EDilhelm . . . 
©ropengießer, Br. fjerm. 

fjeisler, (Earl. 

Roth, Karl. 

Stoll, EDilma. 

Strauß, Dr. Cukas 
Dögelc, Dr. 3<>jeph 
EDaldj, (Thomas .... 
EDalbeck, Dr. $lorian . 

„ Hermann . . 
IDaltcr, Dr. Sriebrid) . 


. 1920, 121 

. 1919, 25 

. 1920, 121 

. . 1919, 73; 1920, 50 

.1919, 25 

.1919, 25 

. 1920, 25 

.... 1919, 25, 49 
1919, 73; 1920, 50, 121 
. 1919, 73; 1920, 50 

. 1920, 121 

. 1919, 73; 1920, 50 

. 1919, 25 

. 1920, 121 

.1919, 25 

. . 1919, 2; 1920, 74 


Ausjchußfißungen: 

21. 3anuar 1919 . 1919, 1 

4. §cbruar . . . 1919, 1 

5. IHät3 .... 1919, 1 
8. April ... 1919, 25 

21. IUai.1919, 25 

3. 3u!i.1919, 49 

18. September . . 1919, 73 
23. (Oktober . . . 1919, 73 
20 Itooember . 1919, 73 


17. De 3 ember 19191920. 
22. 3anuar 1920 . 1920, 


4. Hlär 3 
21. April 
17. Rlai 

11. 3uni 
16. 3uli . 

8. (Oktober . 

12. Hooember 


1920, 

1920, 

1920, 

1920, 

1920, 

1920, 


3 

4 

25 

49 

49 

73 

73 

97 


1920, 121 


Ausheilung, „Das babij<f)e Canb im BUb".1919, 1 

Baer, (Otto, Schenkung. 1920, 49 

Bauwerke, biftorijd) roertoolle. ... 1920, 51 

Bibliothek. .1919, 2 

©belftein, 5*l s 9 ru PP e am ©eiberg. 1920, 4 

(Erwerbungen.1919, 49; 1920, 50, 74 

Samiliengejdjidltliche Dereinigung, (Brtinbung. 1920, 49 

mitteilungen biejer. 1920, 53, 76, 99, 123 

Sinanjlage.1919, 73 

Süßrungen, IHannheimer.1920, 121, 123 


<bej(f)i<htsblätter: 

(Erjdjeinen.1919, 2, 73; 1920, 3, 97 

Preis . . 1920, 121 

Sdjriftleitung.1919, 2 

Spenben .1919, 73 

Hauptreinigung ... 1920, 121 

3at)resbeitrag .1919, 73; 1920, 50, 98 

Kriegserinnerungsjki 33 en oon (El)- EDald). . 1919, 26 

Kriegsgebenkfammlung.1919, 1 


Leihgaben: 

Bab. 5Htan 3 minifterium. 1920, 97 

©renabier.Regiment 110 ... . 1919, 26; 1920, 4 

ntitfd)*le, U)., $rau. 1919, 26 

£ijelotte»Bib!iotl)ek.1919, 49 

Blitglieber: 

Cbrenmttglieber: Baer, (Earl. 1920, 73 

maicr, Aug. Serb f.1919, 1 

TDagner, Dr. (Emjt, fr ©eh- Rat. 1920, 49 


Korrefponbierenbe Hlitglieber: 

Ijänlein, profeffor.1919, 

ljuffjchmib, Canbgerichtsrat a. D. 1920, 

©rbentlidje Hlitglieber«Derfammlung . . . 1919, 25; 1920, 

EDerbung.1919, 

3at}l., . 1920, 4, 

Heu aufgenommene 1919, 26, 49, 74; 1920, 4, 27, 52, 75, 99, 
©eftorbene . . . 1919, 27, 49, 74; 1920, 27, 52, 76, 99, 124 

Hlün 3 enerroerbung.1919, 49 

Hlufeumsroefen, Heuorganifation. 1920, 73 

Heckarkanal. 1920, 121 

©eiberg bei Sd)riesheim. 1920, 73 

©elbilbnis ber (Eljarlotte Branbes als Ariaöne. 1920, 97 

Red)nungsabfd)luß.1919, 1?1920, 

Reijeroagen 1919, 

Sammlungen, Heuaufftellung.1919, 

EDiebereröffnung.1919, 2, 25; 1920, 121 

Sammleroereinigung . 1920, 121, 124 

Saßungsänberungen . . . 1920, 

Schenkung ©tto Baer*<Eh ica 9°.1920, 49, 

Schenkungen (bie ein 3 elne Hamen wegen Raummangels 
nid)t nochmals angeführt). 

Schloß. 1919, 25; 1920 25, 50, 

Schloßbefichtigungen. 1920, 74, 

Schloßkunbgebuitg . 1920, 

Sd)Ioßoorträge unb Befichtigungen .......... 1920, 

Schloß, 3immerbranb. 1920, 

Staats 3 ufchuß. 1920, 

Stabtge|d)ichtliches Hlujeum.1919, 

(Eerra«figillata*(Eöpfereien aus Cabenburg .1919, 

Daterlänbifches Hlujeum.1919, 

Dereinsbiener. 1919, 49, 74; 1920, 25, 

Derroaltungsrat.1919, 

Doranfcf)lag. 1919, 1; 1920, 

TDanbergruppe. 1920, 

EDerbeaufruf. 1920, 1, 4, 

EDippermann, Hlaj, Baurat a. D. 1920, 

3ujd)uß ber Stabt. 1920, 3, 


2 

74 

50 

73 

25 

124 


49 

25 

49 


50 

73 


73 
97 

121 

74 
3 

49 

25 

1 

1 

121 

25 

49 

121 

25 

73 

46 


geriete ttbnr Jlertitt***rauftaltungeu: 


Ausflüge: I. Hlannheimer Süßung. 1920, 123 

Hlannheimer Schloßbejichtigung. 1920, 98 

Scßroeßingen. 1920, 49, 51 

Stift Heuburg. 1920, 49, 74 

EDeinheim.1919, 74 


Dorträge: 17. ©ktober 1919: ©eh- Regierungsrat a. D 

£. Htathp über bie parabep!aß«Statua .... 1919, 75 
25. 5*b™ar 1920: profeffor Dr. tj. Ejofmann über 
jeine arcßäologijche Tätigkeit in Rumänien . . . 1920, 25 
27. Oktober 1920: profejjor Dr. Stieb rieh EDalter 
über bas Hlannheimer Schloß. 1920, 122 

itttstrWerbungen nnb Senkungen. 

Cifte 147.1919, 20 

„148 1919, 45 

„149 1919, 68 

„ 150 1919, 94 


2. ärögere 

Karl Cubwig Sonb. Don Direktor 3ulius Bujch . . 1919, 3 

Aus ©ejdfichte, Beftanb unb tDirtjdjaft bes Bistums Speier 

VIII—XII f XIII, XIV. Don Karl ©hri jt 1919, 11, 1919,29u.6l 
3ur ©enealogie ber Hlannheimer © 

Dr. Sriebrich EDalter 
Das (Eajhnirianum in Heujto 
birektor ©eorg flmm 
Der kurfürjtliche Hofmaler 
Sriebrich EDalter 
©evinnung unb Bereitung gei 
berg 1790 ...... 

Hachftttbien 3 u ben römijdjen De 
Sammlungen. Don ©c 
Qaug . . . $>■ . .. . 


Don profejjor 

... 1919, 27 
nmafial« 

. . 1919, 32 
Dr. 

. 1919, 34 

tten* 

. . 1919, 36 

ier 
u b 

919, 49 u. 83 


Digitized by 


gle 


Kufföbe. 

Die Beteiligung oon Hlannheimer Kapital an ber Klos* 

bad)er Sapencefabrik. Don Dr. 5- EDalbeck 1919, 

Der HTaler (Erljarb Bren 3 inger. Don ©eh. Regierungsrat 

o. D. Cubroig Hlathp.1919, 

3- 3- Hemmers (Eaubilbungsoerjudje im Hlannheimer Schloß* 

garten. Don Prof. A. Kijtner.1919, 

Alte Hlannheimer Samilien. Don Dr. Slogan EDalbeck 

I. 3olli) .... 1920, 5 II. Artaria .... 1920, 
©in bisher ungebruckter Brief ber Cifelotte. Don Canb« 

geridjtsrat a. D. Hl. fjuff jd)ntib.* . 1920, 

Der 3ungbujch. Aus 3 üge aus ber oon Sigmunb Hlohrf 
oerfaßten h an Mth r iftli<fl cn Hlohr’j<hen Saniilien* 
chronik, ausgeroählt unb eingeleitet oon Prof. Dr. 
Sriebrich EDalter .1920, 


Original from 

CQRNELL UNfVERSITY 


59 

77 

91 

58 

13 


14 

































































































3ur (5ejd}id)te 5er 3erftörung Speiers im 3<rf)te 1689. Don 

Hrehiorat $rankhaufer. 1920, 29 

Das Baffermann’fche Vaus am lftarkt. Don Direktor Kurt 

Baffermann. . 1920, 30 

Dr. Ktai’s ttacfyruf auf 6 ie Kurfürftin (Elifabeth Hugufta. 

Don Prof. Dr. $riebrid> TD alt st. 1920, 37 

(Ein Ktannheimer Stammbuch mit einem (Einträge Goethes. 

Don £anbgeriehtsrat Ktayimilian fjufffdjmib . 1920, 40 
Pfätyfdie Porträts in ^annooerfd^en Sammlungen. Don 

Anna CDenblanb . . . . ,. 1920, 53 u. 82 

Die Sage oon 6 er Schauenburg. Don Dr. Rid)arb Hu* 

guft Keller.. 1920, 66 

Otto Baer unö feine Uf}renfammlung. (Schenkung Otto 

Baer Chicago). 1920, 76 

Dte Grunbfteinlegtmg 3 um Ktannheimer Schlöffe (am 2. 

3uli 1720). Don Prof. Dr. $riebrieh IDalter . 1920, 77 
3um Huf enthalte (boethes in Ejeibelberg 1797. (Einiges 
über bie Samilie Cathcart 3 U Carbifton. Don £anb» 
gerichtsrat a. D. DT. l)ufff chmi 6 . 1920, 93 


3. Kleine 


Hbelsheimer £inbe. 

Hrmbrufter, Ejermann. 

Dornheim. 

<Eid)elberg. 

<Eid)enborff, 6 es Dieters Keife nach Qeibelberg . 
(EintDohneroe^eiehnis bes Dorfes ITtannheim 1606 
Sürftlich Sürftenbergifches Ejoftheater in Donauefchingen, Be« 
3 iet)ungen 3 um kurfürftl. Itationaltheater in ITtannheim 
(beftüte auf ber ITtühlau bei ITtannheim unb bei Kaifers* 

lautern. 

Gqmnafium, Sdjlufjakt bes lutherijehen in ITtannheim 1787 
Vanbelsfirmen, Bezeichnte ber Ktannheimer um 1835 . 
Kaffeerfatj, Ktannheimer, aus Kaftanien ober Kartoffeln 1795 

Cubmigstal unb Stammberg bei Schriesheim. 

ITtannheim: Hugujtinerinnenklofter in Kt., päpftliches Breoe 

a. b. 3ah*e 1737 für bas . 

<Eina>ohneroer 3 eichnis bes Dorfes Kt. oon 1606 . . 
(bobelins im Ktannheimer Schloß, 3ur fjerkunft ber 

Vanbelsfirmen um 1835, Bezeichnte ber. 

Kaffeerfatj aus Kaftanien ober Kartoffeln oon 1795 
£uth- Gqmnafium, Schlußakt oon 1787 ..... 
nationaitheaier in Kt., Die Be 3 iehungen bes Sürft* 
lieh $ürftenbergif<hen Qoftheaters in Donau« 
efchingen 3 um kurfürftliehen. 


1920, 138 

1919, 42 

1920, 71 
1920, 116 

1919, 67 

1920, 137 

1919, 43 

1919, 67 

1919, 65 

1920, 117 

1919, 19 

1920, 139 

192C, 96 
1920, 137 

1919, 42 

1920, 117 
1919, 19 
1919, 65 


1919, 43 


3ur £ebensgef<hichte bes Kupferfte<hers B. Rocque (de la 

Rocque). Don prof. Dr. Sriebrid) IDalter . . 192| 
Altefte <befd)i<hte bes Qeiligenbergs bei Efeibelberg unb bie # 
neuentbeckte 3nfd)rift bes Kterairius Cimbrianus. 

Don Karl Chrift unb Prof. Dr. fferm. Gropen« 

gie&er . 1 92Q, 

(Ein Dorfchlag bes 5*eiherrn oon Drais 3 ur Derbefferung 
ber babifd)en Staaten (1849). Don prof. Hbolf 

Kiftner.192$, 

3ohann £ukas oon E)ilbebranb unb bas Ktannheimer Sd)loft? ■ ** 

Don Dr. Karl £ohmeqer. 1920, 12 

Der Bilbnismaler 3oh ann Peter I)offmeifter. Don prof. 

Dr. 5riebrich IDalter.1920, 17 

tDürttembergifche Bltyableiteranlagen oon 3oh- 3 a &- V em ‘ 

mer. Don prof. Hbolf Kiftner.1920, 

3ur S«hiobfrage I *. 1920, 

3ahresbericht 1918.1919L 

„ 1919 . 1920^ 

Beiträge. ' *' 

Rheinluft.191$, 

Sammler, Kt., um 1835 . 1921h 

IDaffer, Ktannheimer. 1920. 

Ktörihe über Sanb.1919, ll 

Pfä^ijche Hnfichten, Projekt ber Verausgabe burd) S<h©an 

unb Serb. KobeH 1779 . 1920, t4fjJ 

Päpftliches Breoe, für bas Ktannheimer Huguftinerimien* 

klofter, a. b. 3ahre 1737 . 1920, 

pigage Iticolaus be, Cobestag. 1920, 14 

Hheinkiefel, Gefdjliffene. 1920, lll 

Sammler, Ktannheimer, um 1830 . 1920, 

Sanb, Karl £ubtoig, lieber Dorfahren oon. 1920, 118 

— Sanblieb aus Dögisheim.1919, f?, 4f ] 

— Ktörike über S.1919, ~ 

Staatsroirtfehaftlieh h°h e Schule in V e to*H>* r 9, Das (be* 

bäube ber.1919, 

Stammberg unb £ubtoigstal bei Schriesheim. 1920, 1 

(Tabak* unb 3igarrenpreife 1812 . 1920, 1 

Dolkskunbliche Ktitteilungen.1920, 1 

DoItaire*Karl Cheobor«KtebaiQe.1919, 

IDeifel, Stabtfehulthei&.. 1919, 

tDürbtroein, Stefan, Hleganber ... .1920. 

3udtmantel, Dtr ©risnamt. ... 19JÖ, IH1 


3eitfd}riftcn= unö Bfid)erf<^au. 


Becker, Hl ber t. Die Speqerer Regierung oor 1003ah*en 

Bering er, 3- H. Ktaler £ouis (Eoblitj. 

Cberharbt, F>Hbegar 6 . Die DiÖ 3 efe IDorms am (Enbe 

bes 15. 3ah*h.. 

Seulner, Hbolf. Ktünd)ener Rtalerei um 1800 . . 

Sreiburger DiÖ 3 efanarchio. 

Varnack, fljel oon. Seiet*- Dan. Baffermann unb bie 

beutfdje Reoolution oon 1848/49 . 

Veibelberger Kriegsbuch. 

Veibelberger Ktaler ber Romantik. 

Veimatflugblätter „Dom Bobenfee 3 um Rtain". 

Venkelntann, Karl, Gerichte ber Stabt Bensheim bis 

3 um Husgange bes 30jät)r. Krieges. 

Vofmann, (Emil. Deröffentlichungen über Vöchft* unb 

Ridjtpreife. 

Vufffchmib, Kt. 3oh ann Schoch als kurfürftlidjer Bau« 

meifter in V «^ c ^ cr 9 . 

— Beiträge 3 ur £ebensbefd)reibung unb Genealogie 
Vans Ktid)ael Ktofd)erofd)s unb feiner Samilie 
— Die QeiHggeiftiiircVe in Veibelberg als Begräb* 

nisftätte bis 1693 . 

Vumpert, Cheobor. 3m Banne ber Groftftabt . . . 


1920, 

120 

1920, 

48 

1920, 

96 

1920, 

120 

1920, 

48 

1920, 

143 

1920, 

24 

1919, 

68 

1920, 

120 

1920, 

120 

1920, 

48 

1919, 

68 

1920, 

72 

1920, 

144 

1919, 

20 


Vunb, Hnbreas. IDanberungen unb Siebelungen ber 

Hiemannen . 

Kulb, 3<>fef. Die 3efuitenkirche in ITtannheim unb ihre 

Renooation. 

£autenfd)lager, Seiebridj. Dolhsftaat unb (Einherr« 

fäaft. 

£ohmeqer, Karl Pfä^ifche Barodtmaler auf ber Veibel* 
berger porträtausfteQung i. 3* 1914 
- Pfäl 3 ifdje Vorbauten Iticolaus oon pigage's 
Ktitteilungen bes VM*- Dereins ber Pfal 3 
Ktoufang, Ricola. Die Grofth- Ktajolika«Ktanufaktur 

in Karlsruhe. 

Keubörfer, Daniel. Stubien 3 ur älteften Gefd}id}te bes 

Klofters £orfch. ... 

Oberrhein, 3eitfd)rift für bie Gefd)id)te bes. 

Oeftering, ED. C. Der Umftur 3 1918 in Baben . . . . 
Rentfchler, H. 3ur Samiliengefdpchte bes Reformators 

Johannes Bren3. 

Sehr ober, Richarb. £ehrbu<h ber beutfehen Redjtsge* 

fd)id)te . 

ED alb eck, $lorian. Hlte Ktannheimer Samilitn \ . . 


1919, 

1920, U 

1919, 

1910 , 11 ^ 

1920, 1!« 
192Q, 
1921h 


192 


\ 


5. fl. 

Ktatronenftein aus Röbingen 

Otto Baer. 

3nfchriftftein oom Ringtoall b* 


. 1919, 57 
1920, 77 
1920, 106 


5 9 


Digitized b" 


Google 



I ftom 

LL UNIVERSf 


.v 


mm* 





















































































annbeimer Gefcbicbtsblätter 


i 


lonatsscbrift für die ßescbicbte, Altertums- und (Jolkskunde 
r Mannheims und der Pfalz 


fyrausgegeben vom ffiarmbcimcr Hltert umsverein 

e. v. 


XXII. Jahrgang 1921 





Digitized! by 



ai 

Uerlag des Hlannh 


•s e. u. 


Original from 

CORNELL UNSVERSIT7 






Pp Mitarbeiter an 3atyrgang XXII: 


^0/ 

P27 


Bager, Br. $rnft, profeffor in (Dffenburg. 

Berber, Br. Albert, (bqmnafialprofeffor in 3n>eibrüdten. 
dtjrift, Karl Br. 1). c. in 3iegell)aufen. 

Barmftaebter, Br. €rnft in HTünd^en. 

Brös, fjuqo, profeffor. 

Sunrfe, fjeinrid), Birektor in Steuern. 

(Böller, Ceopold. 

Ffartmann, Br. (babriel in Qeibelberg. 

Hedtel, Karl, Sd)öngeifing bei manchen. 
f)eufer, €mil in Beidesf)eim. 

f)ufffd}mid, ITlajimilian, £andgerid)t$rat a. B. in Qeibelberg. 
Ktftner, Adolf, profeffor in Karlsruhe. 

Kleeberger, Karl, Be 3 irksobertef)rer in Cubmigsljafen a. Kl). 
Kulö, 3ofef, Ard)ttekt. 

Cef er, 3rmgarb in Heidelberg. 

Ci ft, Sritbrid), Dt. jur., Unioerfitötsbibliotljekar in (Biedert. 
Cofjmeqer, Br. Karl, Birektor des Kurpffityfdfen IKufeums der 
Stadt Idelberg. 

lttatt)i), Cudioig, ©eft. Regierungsrat a. D. in Heetberg. 
ITTüller, (Bünter, profeffor. 

(Dbfer, Br. Karl, <Bel)eimrat, Birektor des <Beneradandesard}iDS 
in Karlsruhe. 

Strübing, Br. €dmund. 
tDalbedt, Br. Slorian, Redjtsanioalt. 
tDalter, Br. $riedridj, profeffor. 

3inkgrfif, Karl, Stadtrat in IDetnfjeiin. 



Sdiriftletttmg: 

Profeffor Br. Srie6rid| tDalter. 


Digitized b' 


■V Google 




Original ftorri 

ORNELL UNIVERSITY 



Mannheimer öefcbicbtsblätter. 

TDonatssebrift für die ßesebiebte, Altertums- und llolkskunde rOannbeims und der Pfalz. 

Fjerausgegeben vom flQannbeumr Hltertumsvemn. 


Der ‘Be3ugsprei5 für Hicbtmitglieber ift ITlf. 15.- jährlich ®fn 3 el&efte Ulf. 1.50 — frühere Jahrgänge entfpred>en6 bäb er - 

3ufen6ungsfoften roerben befonbers berechnet. 


XXII. Jahrgang. 


Januar 


Hr. | 


JnhoIt$=ber3dd)iti$. 




mitteilungen. — Dereinsueranjtaltungen. — Aus ben Bereinig* 
ungen. — Dte ©rabmaler ber Pfal 3 grafen aus ber J)eiliggeijthird)e 
in fjeibelberg an |id)crem (Drte oerborgen. Don Karl £of)met}er. 
— Das f)aus 3 ur „Alten poft* (©olbener Bock) in IDeinhetm a. B. 
Don Karl 3inkgräf. — Aus ber ©ejeßiehte bes !aif)olifd)en Bürger* 
ßofpitala in ITlannheim unb feiner Kird)e. Don 3°i c f Kulb. — 
Babifdje t)iftorifcf}e Kommifjion. — Kleine Beiträge. — äcitjdjriften* 
unb Büdjerfdjau. _ 

mitteilungen aus Oem lUtertumsoerein. 

Jn bet Ausfchufsfißung am 21 . Dejcmber mürbe übet 
bie Januaroeranftaltungen Befd?Iufe gefaßt: 
IJlittrooch, ben 26. Januar, nachmittags 3 Ufrr, III. iri a n Ti¬ 
bet me r Jührung: Konkorbienkirche, UTid)aelskapelIe 
im flmtsgefängnis unb Dpcfcerboff-Camenfdjes i)aus; Frei¬ 
tag, ben 28. Januar, abenös 8 Uhr, im Saale ber £oge Karl 
jur (Eintracht: Dortrag bes f)errn Dr. J. (E. Jreuben- 
b e r g - EDeinheim über „Die Pfalj unb öie curopäifd]en Um- 
roäljungen ber leßten Jaljtbunberte,,. — Der Saßung ber 
Sammleroereinigung roirb jugeftimmt mit bem 
TDunfdje, baß bie t)anbt?abung bes Paragraphen, roonach 
fcurdj bie Aufnahme in bie Sammleruereinigung bei ntd)t* 
mitgliebern bes flltertumsoereins bie 3ugef)örtgkeit 3 U 
biefem Derein bewirkt roirb, jeber 3 eit im Sinne bes un- 
bebingt erforberltchen engen 3ufammenf)angs ber aodjter- 
grünbung mit bem Rauptoerein erfolgt. — Um eoentuefl 
ben koftfpieligen Derfanbber „(Befchichtsblätter" 
3 u oerbilligen, roirb an Stelle bes Streifbanboerfanbes 
Ausgabe burdj bie Poft 3 eitungsftene in (Erwägung ge 3 ogen. 
Aus oerfdjiebenen (Bninben roirb aber befd)loffen, bas be¬ 
währte bisherige Derfahren bei 3 ubehalten. — Dem (5 e- 
famtocrein ber beutfehen (B e f <h i d? t s - unb 
Hltertumsoereine roirb ein auße.rorbentlicher Bei¬ 
trag bewilligt. Die Dereinsmitglieber roerben 3 um flbonne- 
ment auf bas K o r r e f p o n b e n 3 b l a 11 bes (Befamtoer- 
eins aufgeforbert; ber jährliche Be 3 ugspreis beträgt 10 UI. 
bei Beftellung burd) unferen Derein. — 3u ber fl u s ft e l- 
l u n g ber hiefigen Kunftfjalle „Der (B e n i u s im K i n b e“ 
wirb eine flnjahl non (Begenftänben aus ber Spiel 3 eugfamm- 
lung unferes IHufeums hergeliehen. — Jür bie Verleihung 
oon (Begenftänben, insbefonbere für pfjotographifche 
Aufnahmen unb Reprobuktionen oon Bil- 
öern, Plänen u. bgl. roerben neue ©runbfäße aufgefteHt. Der 
Benüßer muß biefe (Brunbfäße burdj Unterfdjrift als oer- 
binölidj anerkennen. — Der Schriftleiter ber lDeth 3 eitung 
öer Babifcben Anilin- unb Sobafabrik f)err Karl Raeber 
unb f)err fl (f r e b Cöroenberg in £ubroigsbafen haben 
Photographien oom bi°” *inb Scfjroeßinger Sdfroffe über¬ 
laden. flußerbem kalter? photographifche 

Bufnahmen bes Vaafe L 1 , 2 oor (jeßt 

Dlannbeimer B b beim Umbau biefes 

früher St. Klar irbing’fchen f)aufes er¬ 
halten); bie K 01 ^men rourben auf fln- 

tTag bes ftäbtifi kensroerter IDeife oon 

hei Bl a n n fr e i mmen. — Das Bürger- 



gle 


meifteramt überroies als Leihgabe ber Stabtgemeinbe 
24 photographifche Aufnahmen bes <B r u p e 11 o’ f dj e n 
Bron 3 ebenkmaIs auf bem Parabeplaß. — An Stelle 
bes f)errn Direktor D a i h i n g e r, bem für feine, bisherige 
IHüheroaltung beftens gebankt roirb, übernimmt bie Kaffen- 
führung l)err Bankkaffier Dauphin bei ber Rheinifdjen 
(Erebitbank. — Unfer QEhtenmitglieb, V er * Karl d h r i ft 
in 3iegelhaufe,n, fdjenkt fein mit oielen hanbfchriftlid|en 
(Ergänjungen unb Berichtigungen oerfehenes Vanbejemplar 
oon EDibber’s Befchreibung bet Pfal 3 4 Bänbe, 1786 -1788. 
f)err Dr. <Ernft Darmftaebter in UTüncben fdjenkt eine 
feltene Drais-Brofchüre: J. (B. S. Bauer, Befchreibung ber 
oon Drais’fdjen Jahtmafchine, mit 3 Kupfertafeln, Dürn¬ 
berg 1817. Weitere (Befdjenke gingen ein oon ben fjerren 
(Earl B a e r, (Beheimrat (E a s p a r i, (Erben ber Jrau (Beh. 
Kommer 3 ienrat Philipp D i f f c n Sekretär Paul 
(Bläfer, Otto Kauffmann, Okerbudfhalter f) e i n- 
rid? Klingmann, Jrau (Emma Cidjtenberger, 
Jrgu (Emilie Ratteret, (Earl Holl, Jrau (D11 0 
S ^ m i b l i n, Jrau (Elife IDißigmann. Dom Stif¬ 
tungsrat bes (Eoang. Bürgerhofpitais roerben 
3 roei (Brak ft eine oom ebem. reformierten Jriebhof in 
F 6 überlaffen: Sufanna Katharina (Breoe 1778, unb bas 
laut Künftlerauffchrtft oon UI. Po 33 i mobeKierte Doppel- 
grabbenkmal ber Jrau SibiHa Katharina Sdjiffer geb. (Drb 
unb ihrer (Tochter Katharina Schiffer. Don einem Jreunbe 
bes Dereins, ber ungenannt bleiben miß, erhielten roir brei 
roertooHe UTannheimer Stammbüdjer, oon Cifette, £otte 
unb Katharina oon (Ebel, (Töchter bes Regierungsrats oon 
(Ebel, aus bem Anf. bes 19. Jahrhunberts. Jür alle biefe 
3uroenbungen roirb aud? an biefer Stelle beftens gebankt. 
* * * 

Als piitgürtocr mürben neu aufgenommen: 

Bartßcl, Alfreb, ©beringenieur, Cameqftr. 13. 

Bering er, 3°f- U u 9*» Dr. C 7, 6. 

Bernbh öu l c l» Anna, Siäulein, (Befd|äftsführerin bes Derheßrs* 
oercins, 3ungbujchftr. 8. 

Bertßo, Peter, Kaufmann, L 13, 2. 

Böhringer, (Dtto, Sabrihant, Sofienjtr. 12. 

Branbt, ©rete, Siaulein, L 10, 11. 

Brüggemann, ©ujtao, Kunftmaler, Riebfelb|tr. 33. 

Däut, Karl, Sabribant, (EoQiniftr. 29. 

(Eiße, Kurt, Diplomingenieur, mannheirn*Käfertal, Kur 3 e lHann* 
heimerftraße 63. 

(Engel, Cubroig, Direktor, T 6, 18. 

<E|d), 5n«brich, Sabrikant, Rennersl)of|tr. 3. 

5orsbad), 3<>fef, Jngenieur, Stamißjtr. 20. 

©leißner, ©eorg, Jngenieur, Stamißftr. 5. 

©ötßert, fjerntann, Kaufmann, Ejctnrid) Canßjtr. 23. 

Vartlaub, ©ujtao Dr., IHufeumsbeamter, Ricf|. IDagnerjtr. 12. 
Fjohenemfer, Dr. Paul, Bankbirektor, Kid). IDagnerftr. 17. 
3acobi, 5rl«brich, Red)tsanroalt, O 4, 16. 

3acobi, Vcrorid), Sabrikant, Prin 3 tDilhelmjtr. 4. 

3acob|ohn, S., Kaufmann, L 8, 5. 

Kloe, Karl, Kaplan, F 1, 7. 

Kneusgen, 3ahob, Jngenieur, Sd}imperftr. 24. 

Ceupolb. $xan$ Dr., profeßor, L 11, 24. 

Ceroijon, Ricßarb, 5öbrikant, Kaijerring 16. 

Cubroig, Abolf, Kaufmann, E 4, 12—16. 

IHaler, Karl, Stabtpfarrer, R 1, 13. 

mofes, TTTay, Bucßhänbler unb Stabtoerorbneter, U 3, 23. 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




3 


4 


Keife, £ubmig, Kaufmann, Sofienftr. 20. 

Reife, Philipp, ©beringenieur, Corfeingftr. la. 

Ries, C. TR., Sräulein, Rofengartenftr. 19. 

Schrabe, (Emma, £el)rerin, Dammftr. 17. 

Sebolb, 3akob, profeffor, Kaiferrintj 14. 

Sieoert, Oibmig Dr. med., Augenar 3 t, O 7, 27. 

St etter, Cubmig, Kaufmann, L 15, 7/8. 

Strun 3 , Rbolf, lRafd)ineningenieur, prin 3 IDilhelmftr. 17. 

Süs, tDilfeelm, Prof., ©aleriebirehtor, Sdjlofe r. 5* 

XDaijrel, Rofa 5rau, EDerberplag 1 . 

IDeife, Ruguft, 3ngenieur, R 7. 35. 

IDeifegerber, Ejeinrid), 3ngenieur, Ejofobauerftr. 3. 

3aftrom oon, Cuöroig, Kaufmann, Rheinhäuferftr. 63. 

Sromme, ©tto, stud. rer. pol., $ranhfurt Q nt., ©ärtnermeg 43. 
Anbriano, Peter TTtaria, TRajor a. D., Ejannooer, 3Öfirens|tr. 2. 
Brenner, S. ©tto, Ard)ioar, Kopenhagen, Carl piougsoej 1 . 
Sdjroars, Cmft, Dr. jur. et phil., £ubmigsl)afen a. Rfe. 
Speger, Carl, Dr. phil., TDafferburg a. 3nn. 

Durch Ceb oerloren mir unfer Rtitglieö: 

TDertheimer, ntidjael, 3igarrenfabrikcmt. 


Deretnsoeranftalrtngen. 

Am 9. De 3 ember hatte öer Derein feine IRitglieöer 3 ur 2. Sühnung 
öur<h bie hifl°^if<h en Stötten oon AlMRannheim eingelaöen. Croß 
öer ungünftigen TDitterung fanöen fid) gegen 200 CeilnehmeV ein. 


Der erfte Ceil öer $ül)rung 9 a ^ öer Unteren Pfarrkirche, roo 
Prof. Dr. $<hrieöer bankensmerte unö facf)kunbige (Erläuterungen 
über Öen Bau unö öie Kunftbenkmäler gab. Diefe 1709 als 3millings* 
bau öes Rathaufes ooQenöete Kirche überrafd)t beim Cintritt burd) 
öie Raumoerhältniffe öes 3nnem. Der Chor lehnt |i<h hinter Öen 
Rathausturm an unö öas Schiff öer Kirche ijt beöeutenö umfang* 
reicher, als öer cntfpred)enbe Rathausflügel, fobafe eine in öer Breite 
{ehr ftatttiche, in öer CöngenausöehnUng öagegen befdjränkte örei* 
fdjiffige Kir<h«nhaQe entftehen konnte. Don Öen Kunftfdjäßen öer 
Kirche, beren 3nnenausftattung erjt allmählich in Öen 3 ah r 3 ^h nten nach 
ihrer TDeihe oollenöet unö jpäterhin mehrfach oeränöert rouröe, ift 
leiöer bei einer Renooation in Öen 1870er 3<thren öer herrliche hol 3 * 
gefehnifete Hochaltar, ein unoergleid)ltd)e$ IReiftermerk reich ent* 
mickelter Barockbilönerei öes einheimifchen tTteifters paul]CgeD nach 
Berlin oerkauft unö öurch eine moöerne Rltarfchöpfung erfeßt moröen. 
Dor einigen 3ahren bemühte {ich öer Altertumsoerein oergeblich, 
öiefen Rltar oom Berliner Kun{tgemerbemufeum für ITtannheim 3 urüdt 
3 u erhalten. Don Öen beiöen Seitenaltären, öem Sebaftianus*Rltar 
unö öem Rlarienaltar ift befonöers öer leßtere bemerkensmert öurch 
öie Reliquien öes hei(i 9 *n Cheoöor, öie er umfchliefet, unö öie fchöne 
Dcrf<haffelt*piaftik, Rtaria mit b*m 3«fuskinbe. Qeroorragenöe 
t}ol 3 fchnifemerke finö öie Kan 3 el unö öie nach Bibienas Cntmurf aus* 
geführte Umrahmung öes ehemaligen kurfürftlichen ©ratoriums im 
Chor. Die Kirche enthält eine gan 3 e Reihe beöeutfamer alter (brab* 
öenkmäler; unter ihnen finö öie oon Konraö £inck gefchaffenen Cpis 
taphien öer Brüöer Cochem unö öes Chepaares 5 ran 3 3ofeph non 
Stengel befonöers bemerkensmert. Bebauerlich ift, bafe öie bei 
Renooation öer Kirche an öie äufeere Ejofmanb oerfeßten ©rabfieine 
in Öen legten 3&hren öurch öie Ungunft öer IDitterung fehr gelitten 
haben; namentlich gilt öies oon öer künftlerifd) beöeutenöen Sanö* 
fteinfkulptur öes ©rabmals öer 1723 oerftorbenen 5rou Staötöirektor 
£ippe, aus öeren tDappen öie Ejanö öes Coöes öie Rofe bricht. 
Cine genaue Aufnahme aller Öiefer (Brabmäter mit ihren 3nfchriften 
unö bilölichen DarfteHungen ift für öie (Befchichtsbtätter geplant. 
Bis jeßt ift nur öas fummarifche Der 3 eichnis bei Baroggio, ITtannheim 
S. 499 oorhanöen. 

Rach Derlaffen öer Kirche begaben fid) öie Ceilnehmer 3 U Öen 
beiöen Ipftorifchen prioatbauten, öie unferen IRarktplaß 3 ieren, öem 
Baffermannfchen Ejaus unö öem Cafinogebäuöe. Ejier mar Architekt 
Ch. tDatch öer kunöige 5 kh Ter * öer mertooQe ard)itektonifd)e unö 
hiftorifche Ejinmeife gab. 3n öem 1827 nad) planen Dqckerhoffs 
erbauten Baffermannfchen Ejaufe muröe öas Creppenhaus mit feinen 
familiengefd)ichtlid)en CDanögemätöen unö öer ausgeöehnte fjof be* 
fidjtigt, mo (ich ehemals ein lebhafter IDarenoerkehr abfpielte. Auch 
öas Cafinogebäuöe, öas 3 U Anfang öes 18. 3oh^h un öerts oon öer 
iüöifehen Samilie ©ppenheimer erbaut muröe, bann 1720—31 oor 


□ igitized fr 


Google 


Doüenöung öes Schlaffes öem Kurfürften Karl Philipp als 3nterims* 
mohnung biente unö nachher in Öen Befiß öes ©rafen oon EjiÜesheim 
überging, gab 3 u gefd)id)tlid)er Betrachtung mancherlei Anlafe. Aus 
öer Befpred)ung intereffanter Architekturteile in Ejof, Creppenhaus 
unö Korribor fuc^te Ejerr IDatd) oor öem Auge öer Ceilnehmer öas 
Bilö öes ehemaligen (Bebäubes 3 U rekonftruieren. Die Ceilnehmer 
maren oon öem Derlauf öer Sprung h 0 < höefrieöigt. 

Der IRittmod), Öen 15. Dejember im Cafinofaale oeranftaltetc 
Dortragsabenö mar megen oerfeßiebener gleichseitiger Deram 
ftaltungen leiöer nicht fo ftark befud)t, als er cs oeröient hätte. Das 
Ausfchufemitglieö, Rechtsanmalt Dr. 5- TD alb eck f)i*lt einen mit 
grofeem Beifall auf genommenen Dortrag: „©efchidjtlidjes in 
lRannheimer Strafeen* unö Ejäufernamen - . Der Dortragenöe 
befprach 3 unächft öas Derhältnis öer TTTannheimer £iterierung 3 ur 
Strafeenbe 3 eid)nung. Aud) in Att*lRannheim gab es urfprünglid) 
Strafeennamen. Die erft Cnöe öes 18. 3ah?h un b*rts eingeführte 
©uaörat*£iterierung, lRannheims Befonöerheit, ift fo feft eingemurjelt, 
öafe aud) fd)on mit Rückfid)t auf öas ©runbbud) eine Aenöerung 
nicht mehr mäglid) erfdjeint. 1865 mad)te öer ©emeinberat öen 
Derfud), Strafeennamen ein 3 uführen; öa aber öie ©uaöratüterierung 
beftehen blieb, erhielten jene kaum in öas Bemufetfein öer Be* 
oölkerung geörungenen Strafeennamen öer inneren Stabt nur fub* 
fiöiäre (Beitung. An öer Ejaub öer oon Dr. $. IDalter unö Dr. $. 
IDichert 1912 oerfafeten Sdjrift: „Derfud) 3 ur (Beminnung einer 
RIethoöe öer Strafeenbenennung" befprach öer Reöner ein 3 elne Arten 
öer Strafeennamen (gemad)fene, natürliche ufm.) unö gab Öa 3 u gut 
gemählte Beifpiele aus unferer Staöt. erfreulich ift, öafe in oielen 
Strafeenbe 3 eid)nungen alte (Bemannamen meiterleben, roie 3 . B. 3 un 9 s 
bufd), ITIeerfelö, £ange Rätter, 5 a h r ^ Q ä), Ejerjogenrieö ufm. Unter 
Öen gemaeßfenen Hamen befd)äftigte fid) öer Dortragenöe befonöers 
mit öer Be 3 eid)nung „pianben - . Cr pflid)tete öer Crklärung bei, 
öafe öiefer Harne f)er 3 uleiten fei oon öer Ejol 3 einfrieöigung öer früher 
an öiefer Stelle befinölid)en promenaöeanlagen, nicht öagegen oon 
Öen Palifaöen öer bis öahin reid)enöen ^«ftung 5rieörid)sburg. Der 
Harne Planken kam erft aQmählid) auf; oorher muröe öie Bejeicßnung 
„Sanb - unö „Alarmsgaffe - gebraucht. Die an öie Had)barfd)aft an* 
knüpfenöen Hamen können gefd)id)tlichen Crinnerungsmert erlangen, 
menn fie nid)t mehr oorhanbenen ©ertlid)keiten entnommen frab, 
mie 3 . B. Krappmühlftrafee, öie nad) öer im Befiß öer Rlt-IRannheimer 
Samilien IHid)el unö £auer befinblichen Krappmühle benannt muröe. 
ober Augartenftrafee, öie ihren Hamen führt nach öem Augarten 
(Botaniker ©arten, fpäter eine populäre ©artenmirtfd)aft). Die 
Atphornftraße in öer Heckarftaöt muröe nad) einer tDirtfd)aft, öie 
£uömigs*Baö*Strafee nach einem früher fehr beliebten Babe benannt. 
Aud) öie Rennershofftrafee unö ©ontaröftrafeeu.a.,fanöen Crläuterung. 

Cin meiterer Ceil öes Dortrages mar Öen mit tokathiftorifd) 
beöeutenöen perfönlid)keiten oerknüpften Straßennamen geroiömet. 
Der Dortragenöe oermißte hierbei Strafeenbe 3 eichnungen nach Sriebridi 
Daniel Baffermann, Sdjaufpieler Ejeinrid) Beck, Buchhänöler Schman, 
Hlinifter oon Roggenbach. Auch ift es feines Cradjtens an öer 3eit, 
öer Ad)tunöoier 3 iger mie Ejecker, Struoe ufm. in Strafeennamen 3 U 
geöenken. Befprod)en mürben Strafeennamen nach berühmten Politikern* 
Künftlern, ©eiehrten unö fonftigen 3 ur Stabtgefd)idjte in Begießungen 
ftehenöen perfönlid)keiten mie 3 . B. Craitteur. Die Craitteurftrafee 
— öer Dolksmunö fagt: „Dreiöeerftrafee" — erhält öas Anöenken 
an Anöreas 0 . Craitteur, öer Öen mißlungenen Derfud) machte, in 
Öen 1790 er 3ah ren «n« IDafferleitung oon Rohrbach nad) HTannheim 
3 u legen. 

Ber Sd)lufeteil öes Dortrages befd)äftigte fid) mit Alt«Hlannheimer 
E)äufemamen, hierbei muröe öas Baffermann’fd)e Ejaus, öas £amet)*fd)c 
(eigentlich Dqckerhoff’fd)e) Ejaus unö öas Brefeenheim’fd^e Palais, öas 
Karl Cheoöor öen Kinöem öer 3ofept)a Seqffert erbaute, befprochen. 
Cin meiteres intereffantes Kapitel bilöeten öie lRannheimer Apotheken 
unö H)irtfd)aften, öeren Hamen 3 um Ceil nod) ins 17. 3<rhrhunöert 
3 urückreid)en. Hid)t übergangen muröen auch bie oolkstümlichen 
Straßen* unö Diertelsbenennungen, mie öer „Sue 3 kanal M , öie w 5 il 3 bad) - 
unö öer „Beckebuckel - (£inbenhofüberfüf)rung). So muröe öer Dortrag 
ein intereffanter Streif 3 ug öurch A(t*lRannheim, unö öie E)örer ftimmten 
öem Dortragenöen bei, menn er 3 um Schluß meinte, öafe auf biefem 

. 

CORUELL UNIVERSITY 



5 


6 


(Bebtet nod) man<f)e Spe 3 ialforfd)ung einfeßen könne. Die intjalt- 
retdjen unb anregenben Ausführungen fanben ben lebhaften Dank 
ber Anroefenben. 

Dor Beginn bes Dortrages gebad)te ber Dorfitjenbe (Beheimrat 
(Easpari ber neugegrünbeten (Eodjtergruppen, ber Saniiliengefd}id)t» 
lidjen Dereinigung, bie für ben tDeihnad)tstifcf> Dr. EDalbeck’s Buch 
über „Alt*IRannl)eimer S a milien" als erfte Deröffentlid)ung h eraus * 
gebracht hat, ber Sammleroereinigung, bie alle auf bent (Bebiet bes 
SammeltDefens intcrejfierten Dereinsmitglieber 3 ujammenfd)ließen foll, 
unb ber weiter nod) beabfid)tigten EDanbergruppe, bie ihre Stubien 
unb Ausflüge auf bie Umgebung IRannheims erftredten wirb. 


Uns ben Oereinigungen. 

TamiHcng«fd)i<f|<lidK Dereinigung. 

3n ber 3u|ammenfcunft odm 3. De 3 ember hielt IRitglieb 
Hed|tsanwalt EDilf)elm Sdjinbler einen Dortrag über Ijeralbik. 
Der Dortragenbe 3 «gte fid) als ausge 3 eichneter Kenner biefer 
Spe 3 ialwif|enjd)aft. (Er glieberte ben Stoff außerorbentlid) gejd)idtt 
unb überfidjtlid), fo baß aud) biejenigen, benen biejes (Bebiet bisher 
fremb war, einen lehrreichen (Einblick in bas IDefen ber Ijeralbik 
erhielten. Der Rebner untetfd)ieb 3 wifdjen Eüappenhunbe, ber Celjre 
oon Sührung unb DarfteÜung bes EDappens unb EDappenkunft, ber 
Anwenbung ber EDappenkunbe auf bie Praris. (Er gab bann einen 
Überblick über Ejaupt* unb Etebenbejtanbteile bes EDappens, ging 
auf bie (Bejd)id)te unb (Entwidtlung bes EDappens über unb wibmete 
ben 3 weiten Heil feiner Aufklärungen bem EDappenfchilb. Profeffor 
Dr. ED alter legte im Anfd)luß fü eran b re i bemerfenswertc kurpfätyjche 
unb kaiferlidje EDappenbriefe aus ben Sammlungen bes Altertums* 
oereins oor unb erläuterte biefe. Rad) ih m 9 Q b ® e h Regierungsrat 
TRath einige intereffante Rlitteilungen über wappenähnliche CEm* 
bleme im Altertum. Red)tsanwalt Sd)inbler wirb in einer jpäteren 
3u|ammenkunft feinen Dortrag be 3 üglid) ber ein 3 eltten EDappenbe» 
ftanbteüe fortfeßen. (Es ift 3 U h°ff e, L b fl ß ^ er Regung & es Uor* 
fißenben, ber Rebner möge im Altertumsoerein feinen üortrag oor 
einem größeren Kreis mieberholen, S°l 9 « gegeben wirb. — Aus ben 
gefdjäftlichen lRitteilungen bes Dorfißenben ift f)e rü ° r 3 u h c ben, baß 
auf ber leßten (Tagung bes (Befamtoereins ber Deutfchen <Befd}id)ts= 
uno Altertumsoereine ein 3ufammenfd)luß ber familienkunblichen 
Dereine als Abteilung VI. bes (Befamtoereins erfolgt ift. 


2. SammUrDereiittgung. 

Die Sammleroereinigung, bie bereits über 50 IRitglieber 
3 äl)It, hielt am 2. De 3 ember im (Eafiitofaale ihre erfte 3ufammen* 
kunft ab. Prof. Dr. ED alt er legte einleitenb 3weck, 3iel unb 
Arbeitsweife ber Dereinigung bar, (Beheimrat (Easpari begrüßte im 
Rainen bes Altertumsoereins bie neue (Eochterocreinigung unb gab 


bem EDunfdje erfolgreichen EDirkens in engfter Derbinbung mit bem 
ffauptoerein Ausbruck. f)err (Earl Baer teilte bas (Erforberlid)e über 
bie Aufnahmebebingungen mit. Unter ben Dor 3 eigungen unb 
Befpredjungen biefes Abenbs machten oier feltene pfä^ifdje 
IRebaillen ben Anfang, bie Prof. Dr. EDalter erläuterte (golbenes 
Kleinob bes Stabtgrünbers Sriebrid) IV. 1592, filberne ERebaille bes 
Kurfürften Karl £ubwig mit Stabtplan 1663, golbene Stabtmauer. 
mebaiüe ITIannheim 1681, unb bie kür 3 lid) erworbene filberne 
IRebaille auf bas (Emporblühen IRannheims 1734). Die EllebaiUen 
mürben ben an langen (Eiferen fißenben (Teilnehmern 3 ur genauen 
Befidjtigung bcrumgereid)t. Dr. 3- A. Beringer befprach an forg* 
faltig ausgewähtten proben Kobell’fd}er (Braphik insbefonbere 
bie kunftgefd)id)tliche Stellung Serbinanb KobeU’s unb feines Sohnes 
EDilhelm Kobell, wobei bes leßteren römifd)C unb lRünd)ener Anfid)ten 
in oor 3 Üglichcn (Driginalabbrucken oorlagen unb befonbers behanbelt 
mürben. 3um Schluß befprad) Prof. Dr. EDalter EEeu aus form, 
ungen oon Srankenttjaler por 3 ellan; tytxbti würbe auch 
näheres über bie (Bejd)id)te ber Srankenthaler Sonnen unb ITtoöeHe 
in Anlehnung an (Emil fjeujer’s $orfd)ungen berichtet. 


mürben proben ber EEeuausformungen, welche bie 
Sabrik 1920 nad) ben oom Speperer ETIufeum oerwah 
Beifügung gefteüten Sormen “Tingefertigt l at, ferner 

Digitized by ^ 



nad) 5*a n &enthaler Sormen, weld)e in bem Befiß unferes Altertums» 
mufeums finb, einige EEeuausformungen oon Ejödjjter REobellen, 
fd)ließlid) 311 m Dergleid) moberne EDieberholungen alter ERobelle. 

Die Deranftaltung nahm einen anregenben Derlauf unb würbe 
fehr beifällig aufgenommen. EDie fid) aus ben 3 af)lreicf)en IRitglieber» 
anntelbungen ergibt, bringt man biefem neuen Unternehmen bes 
Altertumsoereins lebhaftes 3ntereffe entgegen. Auch für bi* 3ufammen= 
künfte ber nädjftcn ERonate ftehen intereffante Programme in Ausficht. 
(Einlabung erfolgt jeweils burd) befonbere Karten an bie IRitglieber 
ber Dereinigung. 


Oie (ürabmaler ber Pfaßgrafen aus ber 
heUiggetftfirdje in Qeibelberg an fieserem 
(Drte oerborgen. 

Don Dr. Karl tohmeqet,' Direktor ber Stöbt. Sammlungen 
in fjeibelberg. 

ßls man 1676 bem Kurfürften Karl £ubmig oon ber 
Pfal 3 über bie kommenbe 300jährige Stiftungsfeier ber 
Unioerfität Relation erftattete, Jchrieb 'er mit eigener f)anb 
unter ben Bericht: „(Ehur-Pfalß (b. I). er felber; mirb 3 U ber 
3eit bas Jubiläum im (Thor ber Kirche 3 um t)eil. (Beift mit 
ftiUer UTufik halten, menn anbers bie f)Jt)pergrpphifd)en (b. fj. 
bie (Bräber nad) (Bolb burcbmüblenben) Dölker feine (Bebeine 
merben ruhen laffen 1 ). 44 

(Er h°tte fid) als ein guter Prophet ermiefen, benn 
17 Jahre barauf roaren bie „fjqpergtppifchen Dölker“. mirk- 
lid) über bie Pfal 3 in (Beftalt ber Jran 3 ofen hereingebrochen 
unb hotten meber bie (Bebe.ine ber Pfal 3 grafen nod) bie fid) 
barüber erhebenben plaftifdjen Kunftmerke oerfchont. 

Jn meldjem 3uftanbe fid) biefe (Brabmäler in ber erften 
3eit nad) ber 3erjtörung Beibelbergs befanben, barüber 
haben mir einen anfd)aulid)en Bericht non Hbraham Krum- 
fuß aus f)anbfd)ubsf)eim oom 5. Juli »696 erhalten.— 

Bus Siebe 3 ur E)eimat mären bamals allmählich mieber 
einige Bürger 3 U ben (Trümmern ihrer f)äufer 3 urückgekehrt 
unb im Derein mit einigen d)ffi 3 ieren unb geiftlid)en t)erren 
bahnten fie fid) einen EDeg burd) ben Sd)utt, um in pietät- 
uolier EDeife nad) ben 3 e.rftreuten (Bebeinen unb (Brabmälern 
ihrer alten Sanbesfjerren Elmfd)au 3 U holten. 

Ueber ben Befunb berichtet nun Krumfuß nad) Jrank= 
furt a. Ul. an bie (El)urf. geiftl. (Befällüerroaltung unb an ber 
bie ßeiliggeiftkirdje betreffenben Stelle heißt es: 

„Elnb meilen bie eine tl)ür ahn ber f)epl. (Beiftkirchen, 


io nechft an bem (Chor ftel)et unb auf ben markt gehet, mit 
einem baidien inmenbig eingefprießet gemefen / ban bie 
anbern thüren alle 3 ugemauert fepn / hot jemanb hiuein- 
{teigen unb felbige öffnen müffen, fo burd) bes f)rn. Obriften 
(Strupp oon (Beinhaufen) Diener einen gefd)ehen, ba bann 
ermelr. f)r. (Dbrifter nebft f)r. P. Praeside unb nod) einetn 
dapu 3 iner unb etlid) f)ußaren officieren, fo anjeßo in bei 
ftatt liegen, mobet? fid) aud) nod) einige in f)eibelbergi 
Ijaltenbe Reformirte burger, alß ber Krämer Stulp unb 
mürth ^anbfrieb befunben, in ben Gljo* gegangen um rü 
begräbnüffe unb monumenta nad)einanb befichtiget um nviiL-' 
eben allen nur nod) bes (Eurfürften Fried. Secuai ut*. Äijist 


(Bemahlin, foban (Ehurf. Ludovici geniGhlin. 
gräfin non Darmftabt gemefen unb Pfal3grrrit 
biefes Ludovici brubers epithafia nod) 
biefem hoben biefe burger auf meir 

mieber mie uorbin ^ugefprießet, ur 
ern unb 0 
ub hoben 
nnen r 

n In 
aet 




Original from j 

^NELLUNIVE 



7 


8 


(Dbrift Strupp die Derfuegung, Ms auf ©eitere djutf. ordne, 
©as mit biefen gebeinen oor 3 unel?men, tljun ©ofie, bamit 
diefe dapeße mit brettern 3 ugemad?et unb öer Stein ©ieber 
fo lange auf bas grabgeruölb geleget ©erbe . . . 

Aus einer Derfügung oom 31. ITlai 1701 an ben Regi- 
ftrator ©ilhclmi unb ben Stiftsfd?affner Schnemauet er¬ 
fahren ©ir bann bie 3eit, in ber bie (Brabmäler ber f)eilig- 
geiftkirdje fpftematifd? entfernt ©urben. Darüber bies: 

„tlachbeme man bei? bet (Beiftl. abminiftrations-dom- 
miffion refoloiert, baß bie oer©id?en Ißet in bem dhor ber 
f?epl. (Beiftkird?, 3 ©ifd?en benen Sepien geftanbene, oon 
©eifeem unb jd?©ar 3 em Ularmor unb anbern guten Steinen 
ufgerid?tet gewefen, oom feinbt ruinirte Epita¬ 
ph i a, in einen befonöern, gan 3 ©ohluer©al?t- 
ten (D b r t in bie Pfleg oerroahrlid? gebracht, biejenige 
in Cebensgröße oon Steinen ausgehauenen Statuae ber Her¬ 
ren Pfal 3 grafen dhurfürften, fie mögen 3 erf<hlagen 
ober nod? gut fepn, in berjenigen orbnung, ©ie bie 
beplag ©eifet, im df?or an ber ©anb hetumb, ©ieber uf- 
geftelt ©erben faßen; Alß ©irb dhurpfal 3 Aöminiftrations- 
dommi|fions=Registratori ©ilhelmi, ©ie auch Stiftsfchaffnem 
alhier Sdjnernauer hiermit dommißion drtljeilt, uoran be- 
regtes gefchaeft, ohne 3eit Derliehrung, oo^unehmen, ben 
3 erftückelten ITlarmel unb anbere gute Steiner unb ©as fi<h 
bep benen dpithaphien befinbet abbrechtmafeen 3 U oerwal?- 
ren unb respe hiufteßen 3 U laßen 1 ).“ 

Bereits am 16. April bes Jahres nämlich hatte ber 
dhurfürft Johann ©ilhelm ootr Düßelborf aus bie Der¬ 
fügung getroffen, bafe 3 ur uößigen Brauchbarkeit ber Kirche 
bie gan 3 3 erftörten (Brabmäler in ber fllitte 3 U ben anbern 
bereits ©eggefchafften 3 erßhlagenen an bie Seiten bes dhors 
gefteßt ©erben faßten. 4 ) 

Da fie aber auch hi c *- hia^ten, kam ber drlafe, fie, als- 
balb oöflig ©eg 3 ufd?affen, unb fchliefelid? braute man auch 
bie beßet erhaltenen Statuen an einen fieberen oerwahtten 
Ort. 

Don aß biefen (Brabmälern ift nur einmal im Jahre 
1790 ein Stück ©ieber 3 um Dorfchein gekommen, ©as uns 
einmal ben Beweis bes wirklichen Derbrtngens unb Bergens, 
anbererfeits aber eine fiebere Spur gibt, ©o ©ir bie (Brab¬ 
mäler 3 U füdjen haben ©erben. 

Unter einer Auf 3 eid?nung bes Rektors unb Drganiften 
bet katholifchen (Bemeinbe Ambrofius 3ipp nämlich, ber übet 
bie (Brabtafel Johann Kafimirs berichtet, bafe ße „6 Span¬ 
nen breit unb 4 unb 3 Singet hoch unb bafe oon ber fjöhe 
unten ein Stück ©eggebtochen gewefen ©äre, als er ben 6 . 
De 3 ember 1790 bauon bie Kopie genommen habe, befinöei 
ßch non anbercr f?anb unb, ©ie es faheint, fpäter eingeklebt, 
biefe wichtige IIoti 3 : 

„NB. Die daffel non f<h©arfeem Ularmor mit ©eilen 
Abem war fchon lange 3eit in bem großen ©ünchhofs 
danfelep Keßer gan 3 oerborgen gelegen, bep abredjung bes 
(Bebäubes aber gefunben ©otben, ße ift unten abgebrochen, 
beferoegen bie Inscription auch nicht mehr gan 3 3 U lefen ift 
oben am dek, ©o es anfängt Johanni, fehlt auch bas dck“ 8 ). 

Demnach ergibt Ji<h alfo, bafe ©enigftens ein deil ber 
(Brabmäler, mit Sicherheit bie im Sdjriftftück oom 31. Ulai 
1701 ermähnten dpitaphien wirklich in ben großen ©find?- 
hofs danfeleikeßer unb bamit „in bie Pfleg“ uerbracht 
©orben finb unb, bafe 1790 bie Platte mit ber Jn- 
febrift über Johann Kafimir 3 um Dorfchein kam, bie 
Icßeicht 3 um 3eid?en bes dingangs in bas noch non 
■tt alten fjeibelberg uor bet 3 erftörung ßammenbe, 
■re (Bewölbe, htugelegt unb mit drbe überbeckt 


"oneratlanöesarchiT» Karlsruhe Begräbnifle" 1662 

$a$c. 161. 

crallanbcford^ RnHH r 2. 

fl 


Digitized by 



ci Arhfo, fjeibelberg. 

Ätfl» 


©orben war, als man um 1710 bas neue Kirchenkan 3 lei- 
gebäube barüber erbaute, bas bann eben 1790 ©ieber ab- 
geriffen ©urbe, fick aber auf ber großen Seber 3 eid?nung oon 
IDalpergen in ben Stäbtifcben Sammlungen als ftattlid&er 
breigefchoßiger Barochbau mit hohem ©almbad? präfentierl 

ds lag ungefähr an ber dche ber heutigen Ulönch- unb 
Qirfchgaße über bem (Brunbftück ber fpäteren ©efefd?en 
Sprifeenfabrik. 

DDichtig ©äre es, hier einen genauen plan 
biefes Stabtteils aus bem IS. Jahthunbert 
3 u erhalten, ber noch fehlt» nach bem burch Uleßungen 
bie genaue £age feftgefteßt ©erben könnte. Anfragen bei 
ber Pflege Schönau in Heidelberg unb beim eoangelifdjen 
Oberkirchenrat in Karlsruhe oerliefen bisher ergebnislos, 
©ie auch frühere Derfuche, biefe (Bewölbe 3 u finben, bie aber 
baran uor aßem fcheitern mußten, bafe man nicht an ber 
nun burch bie uorliegenben Ard?ioalien belegten Steße Ilach- 
forfchungen abhielt. — 

ds ift öemnach ßcher, bafe heute noch bie (Brab¬ 
mäler ber Pfal 3 grafen bort ober noch an einer 
anberen Steße tief unter bem hantigen Qeibelberg in ber 
drbe in einem (Bewölbe ruhen unb auf ihre 
IDiebererftehung ©arten. — 

ds foß Mer ©enigftens nicht unerwähnt bleiben, bafe 
eine unbeftinimte drabition ober uielmehr Segenbe auch be¬ 
hauptet, bafe unter bem linken Dorflügelbau bes Palais 
©eimar (ßauptftrafee 235) fid? ©eitere oermauerte (Beroölbe 
befänben, in benen „Statuen“ aus alter 3eit ruhen faßen. 
Die aßes oerfchleiernbe Sage hat baraus fogar bereits bie 
filbernen 12 Apoftelfiguren oom fjeiligenberger Klofter ge* 
mad?t unb e^älßt auch oon oor langer 3eit unternommenen 
Derfud?en, bie Schöße 3 u h®Mn, ©as aber burch h*raus- 
ftrömenbe giftige (Bafe bamals oereitelt ©orben fei. — IDenn 
es fid? eben auch nur um eine Sage hanbelt, fo muß fie öen- 
nod? hier ©enigftens oernommen ©erben, benn oft fchon 
haben folcbe oerklungene Dolksüberlieferungen 3 um Bergen 
wirklicher Junbe geführt unb in fd?cinbar gehaltlofen 
Spukgefhichten ©ar bie Kunbe eines uralten dreignißes 
ober eines wichtigen piafees ber Dor 3 eit burch bie Jal?r- 
hunberte auf uns gekommen. Jdj erinnere nur an bie Sagen 
mancherlei Art über bie ©egen ihrer (Befpenfter oerrufene 
(Begenb bes f?ainsbach©eges, ©o bann beim 3 ufäßigen (Bra- 
ben ber Alemannenfriebhof 3 utage trat, beßen wichtigen 
iunbe bie Stäbtifchen Sammlungen aufgenommen haben*). 
So ©äre es benn ©enigftens benkbar, bafe an biefer 3 ©eiten 
Steße etwa bie 3 uerft in ber Kirche oerbleiben foßenben 
Statuen geborgen ©orben wären ober bafe auch (Brabmäler 
aus ber benachbarten Karmeliterkircho bahin oerbracht ©or¬ 
ben fein könnten. - - 

Unter bem heutigen Aeibelberg liegt eben ein 3 ©eites 
begraben, bas hat uns am beften bas Jahr 1912 oor Augen 
geführt, als ber Unioerfitätsplafe felbft bei Gelegenheit öer 
Dertiefung 3 Ut (Bartenanlage, gotifche piaftiken in feltener 
drhaltung mit oielen Kleinfunben oom Auguftinerklofter 
herausgab. 

Unter ben Keflern ber heutigen Altftabt, bie fid? oor 
aßem nach 1700 ©ieber über ben drümmern ber alten 3 u 
erheben begann, behnen fid» oielfad? noch bie (Bewölbe bes 
3 er(törten G)rtes, teils oerf hättet, teils auch erhalten aus 
unb in einem ober mehreren, tief unter bem heutigen Boöen 
lagern bie Pfal 3 grafenbenhmäler noch heute. 

©as ©ir hier erwarten bürfen unb ©as einft an (Brab¬ 
mälern in ber l)eiliggeiftkird?e geftanöen hat, 3 eigt uns bie 
treffliche 3 ufammenfteßung über bies (Botteshaus als Be- 
gräbnisftätte, bie in mühfamer, jahrelanger unb felbftlofer 
Arbeit, ber heroorragenbfte Kenner öer (Befdjichte ber alten 
Qauptftabt oon Kurpfal 3 in aß ihren Details, Blafimilian 


e ) R. Stlltb: Der hörige Berg bei Ijeibelbetg 1920, S. 23. 

Original from 

CORNELL UNfVERSIIY 




9 


10 


Ijufffchmiö, mietet einmal 3 ufammengetragen hat 7 ), tet auch 
öiefen Hachforfchungen non i^zen Anfängen an förtetnb 3 ut 
Seite ftanb. 

UTäge öie notliegente 3ufammenfteßung öiefe bis 1693 
geführte oerbienftliche Arbeit für öile 3eit nach ber 3et- 
ftötung unb für öie fpäteren Sdjicfcfale öer Grabmäler er¬ 
gaben unö 3ugleich Öa 3 u ten IDunfch allgemein werben 
laßen, bafe öiefe Kunftmerhe aus öer IJauptgrablege öer 
BJittelsbadjet einmal wieber aus öer (Erbe emporfteigen, Me 
in intern TDedßel burdf öie Faljrhunöcrte hinburd}, „fie 
mögen 3 erfchlagen ober noch gut fepn“, eine fteinerne Kunft- 
gefdjidfte Jübteutfdjer piaftih für uns beöeuten, Me 3 u öurd}- 
arbeiten non höchftem Rei 3 unö tDert fein mu&. 


Das $<m$ jur „Ulten Poft“ <<5oI6ettcr Bocf) 
in töeinfjcim a. B. 

Don Karl 3inbgräf in EDeinheim. 

Die fogenannte „Alte Poft“ an öer EDefchnifcbrüche (alte 
Poftgaffe Hr. 1 ) ift eines öer intereßanteften Bauwerke Klein« 
beims. Der untere Stocb öes Qauptbaues ift aus Stein ge* 
mauert, öer obere bot fdfönes Fadjmerk. lieber öer Qaupt- 
eingangstüre ftebt öer Spruch: »Pax intrantibus, salvs exeun- 
tibus“ unö öie Fahres 3 ahf 1579. lieber Öen Anfang tes 
Baues berichtet öie Fnfchrift an öer Frontfeite öes tjaufes. 
hiernach würbe öas f)aus erbaut non Georg f)erman 1577 
bis 1582. (Er mar Ratsnerroanöter, Prüfen 3 meifter, ö. b- 
präjibierenöer Bürgermeifter, ferner Koßehtor, ö. b- Al- 
mofenpfleger unö IDirt. Elachbem er öas l)aus 3 ebn Fahre 
bemobnt hatte, ereilte ibn 1592 öer (Tob nor öer Küre im 
Alter non 54 Fahren. Seine IDitroe Dlargarete geb, £ufc aus 
Qitfdjhom unö öie übrigen (Erben gebadeten feiner burdj 
Mefe, weiter unten mitgeteilte Fnfchrift. 

flach Derflufj öes (Trauerjahrs ging öie IDitine eine 
3 ®eiie (Ebe ein mit f)ans EDebtle, öer als IDirt „ 3 u Öen 
Bödien“ be 3 eidjnet mirö, „3u Öen Böcben“ ift öie erfte 
Sdjiiöbe^eichnung öes Kaufes. (Erft 1612 mirö öas f)aus 
„ 3 um gültenen Bock“ genannt. Der non IJerman erfteilte 
Keil öes Kaufes ift öer mittlere, öer mit einem (Erber ge- 
fdpnücht ift. An ihm ift auch öie Fnfdjriftplatte angebracht. 
3ur (Eingangstüre führte eine Freitreppe empor, öa öie 
IDohnräume, mohl öer IDaffergefabr wegen, hodj liegen. (Ein 
an einer Fenfterbanh angebrachtes Steinme^eidjen bommt 
auch beim heutigen Rathaus 1 ), früher Kaufbaus, nor 
unö befagt, öa& beite Bauten nom gleiten Baumeifter her- 
rühren. Später murte öer ftabtfeits gelegene (Erweiterungs¬ 
bau gegen öie „Qohlgafc“ erfteßt. Dies ift roobl öer Bau, 31 t 
bem öer Rat einen (Eichbaum abgab. (Er ift in gleicher Bau¬ 
art gehalten unö foß früher ebenfaßs einen (Erber gehabt 
haben, öer als baufäßig Anfang 1800 abgetragen murte. 
3m CErögefdjojj biefes (Teiles war öie Küche unö fpäter au<h 
Me Poftftube untergebracht. Der gegen öie EDefdjnib 3 U fpifc- 
winblig angefefcte, langgeftrecbte Flügel enthielt im (Erb- 
gefdjoft Stöße unö Remifen, im erften Stock öie £ogierftuben. 
Diefer Seitenbau würbe, nachöem öie Staß- unö Remife- 
bauten aus ter erften 3eit im Fahre 1682 burdj Feuer 3 er- 
jfört waren, im Fahre 1684 öurch Foft fjoppe errietet. (Eine 
öer fjoftfäulen berietet öies. Sie enthält folgenöe Fnfchrift: 
1684 LIES > BAVWEN • IO • HOPPE 
. ZIMERLEIT • HANS PHISTER 
. LENART SCHV LTz 
1684 lieb bauen Foft fjoppe. 3immerleute waren l)an$ 
pffflkn unö Secmhart Schultheiß, abgebür 3 t in Sd»ul|). 


*1 Reues Ard)ii> für öie (Befähigte öer Staöt Ijeiöelberg, 1920, 
Bö. XII, Ijeft 4, S. 191-213. 

i x ) Smkgr&f Karl, Das TDetnheinter Rathaus, 1911. 

Google 


lieber einer Staßtüre lefen mir: 

WILTV • TRAVN 16 • HOP • 84 
TRAVE GOTT 

(IDißft öu trauen — traue (Bott) 

Fn öem langen fchmalen (Bange öiefes Flügels, ter 3 U 
öen Cogierftuben führte, waren Sprüche unö Fnfchriften auf¬ 
gemalt, Me leiöer nicht mehr 3 U ent 3 iffern finö. 

Die an öer Dotberfeite öes tjauptgebäubes 3 wifdjen 3 wei 
(Erögefchofefenftern angebrachte Sanöfteintafel hat folgente 
Fnfchrift: 

hleber fleh still an diefem ort, 
und hör an kürzlich meine wort 
was hie fehen die äugen dein 
war nur ein öder Berg und Rein: 

Görg Herman einer aus dem Raht 
Fn diefer Shurfürftlichen Stadt 
prcEfenömeifter • collector« wirdt. 

Bat mich vom Grunde aufgefürf. 

Siebenzig fibn der anfang • war. 

Das End das zweiundachtzigft Far. 

Aber nicht lang wehrt lebens zeit 
Da mein Fundator midi Bereit 
und nur bewohnet zehen Fahr 
Für der thür fein abTcheiden war. 

Fünfzig Pier Far das Alter fein 
da er im ßerrn gefchlaffen ein. 

Vom Birfchhorn aus der [xu(jen ftam 
ülargreta derfelbigen nahm 
fein eheliches und liebes weib 
Binder ihme auff Erden bleib. 

Zur gedechtnus das monument 
Gefegt haben an diefes Endt 
Die erben: üefer geh nun fort 
und hab für äugen Gottes wort 
Zur hinfart rüfte dich mit fleiß 
kein Hlenfdi des Codes Kunde weis. 

Die (Tafel ift aus rotem Sanöftein gearbeitet, 80 cm 
breit unö 1,93 m hod). Die 26 3eilen umfaffente Fnf^rift 
ift oben unö unten öurch einen 20 cm breiten Fries mit 
gotifchen Banöornamenten begren 3 t. Bemerkenswert ift, öaß 
auf ter (Tafel im Fahre 1582 noch öie gotifchen Dlinuskel- 
buchftaben uerwenöet finö, mähtenb öoeh fonft mit öer Re- 
naiffance öie römifche Dlajuskel eingeörungen ift. Kleine 
folcher Buchftaben kommen aßeröings auch fdjon in öiefer 
Fnfdjrift oor. IDährenö fonft Me Fnfchriften in unferer 
(Begenb 3 iemli<h kur 3 finö, erfreut öiefe öurch ih*e reöfelige 
Ausführlichkeit. — 

Die weitläufigen (Bebäube waren mit ihren Staßungen 
unö Schuppen öem öamaligen ftarken Derkeljr auf ter Berg- 
ftra&e angepajjt. Diefer mar auch für öie Auswahl öes Bau¬ 
planes ausfdjlaggebenö. Die Bergftraße ging urjprünglich 
an öer Steße öer heutigen fogenannten „Groben Brüche“ 
öurch öie EDefchniß, ftrebte öurch öie alte Poftgaffe öem Stein¬ 
weg (fjauptftraße) 3 U, führte öurch öas fliebertor in öie 
State unö über öen (teilen RTarktplah öurch öas ©bertor 
wieter hinaus. 

Hach öem (Tobe öes (Erbauers führte feine Frau öie 
lDirtfchaft weiter. Aber bereits 1597 verkaufen öie Kinber 
Qermans, Georg, Hichel unö Anna Dlaria öas Anwefen, 
enthaltenö Behaufung, FJof, Scheuer, Stöße unö Garten, wie 
folches ihr Dater felig 3 ehn Fahre lang befeffen unb öarin 
lDirtfchaft getrieben hatte. Das fjaus 3 infte 3 Kappen ins 
beutfdje ©röenshaus 3 U IDeinheim unö für eine, öer Qofftatt 
gegenüberliegenöe Dreifpih, öie öem Deutfchen ©röen 3 U- 
ftänöig war, 3 l)eßer. Der Kaufpreis war 3806 Gulöen 
hiefiger Canöesmährung. Der Käufer, PhilippFoftöer 
F u n g e, erhielt au&er öen Baulichkeiten öie Fablager im 
Kefler unö öie Raufen unö Barren in öen Stößen. Ais 3 um 

Original ffom 

CORNELLUNIVERSITY 



11 


12 


EDirtsbetrteb gehörig waren ferner in ben Kauf einbe¬ 
griffen, in 6 en beiden unteren Stuben 3 ©ei (Bießfaß unb v 
eine „Sch©enk“, in ber oberen Stube ber (Tif<h im (Erker. 
Desgleichen harnen ein „Bräber“ mit 3 Spießen, ein Schrank 
unb ein Jifdjkaften in Befiß bes Käufers. IDir erfahren bei 
biefer Gelegenheit, - baß im Qaufe eine Babftube ©ar, bie 
3 ©ei eingemauerte Siebkeffel enthielt. Auffallend ift, baß 
Joft bie IDirtfchaft nach hur 3 er 3eit wieder oeräußerte, unb 
3 roar an Bans Bnftatt ©rtt unb feine Jrau Blaria. 
Diefer 3 ahlte 3212 fl. dafür, fo baß Joft einen Derluft oon 
nahe 3 U 600 fl. erlitt. 

BTit Bans Hnftatt ©rtt kommt eine ber angefehenften 
EDeinheimer Familien in Befiß bes Kaufes. (Er mehrte durch 
oiele Käufe feinen (Brunbbefiß unb kam, roährenb einer 
15jährigen (Tätigkeit, 3 u großem IDohlftanb. 

Sein Sohn, Bans Peter ©rtt, heiratete im Jahre 
1611 bie (Tochter bes oerftorbenen Philipp Joft bes Jungen, 
Hgnes ©ttilia, unb übernahm gleichseitig bas oäterliche 
(Erbe. (Er kümmerte fick aber nicht um bie IDirtfchaft, fon- 
bern widmete fi<h ausfchließlich ber £anb©irtfchaft, bie burdj 
bas 3ubringen feiner Jrau noch bedeutender an Befiß ge¬ 
worben roar. Die f)erberge oerpachtete er an mathes EDeil- 
pott, ber fie bis 1616 führte. Jn bem genannten Jahre 
bittet biefer ben Stabtrat, ihm in Jörg Schälchen t)aus*) auf 
bem Steinweg eine (Baftfjerberge 3 u oergönnen, ba er aus 
bem Bock aus 3 ieljen müffe. Der Rat erfüllte feine Bitte, 
„weilen man keine mittel fieht, toie er fich fonften ernähren 
könne“. 

Das Anwefen 3 um Bock ging nun unterm 15. Tlooember 
löl 7 burd) Kauf an B e 1 1 a s 3F ü 1 b t, Barbieter aus Jtieb- 
berg in fjeffen über. Diefer hatte eine TDeinheimer Bürgers¬ 
tochter 3 ur Jrau, oerkaufte aber oor Jahren fein am markt 
gelegenes Baus fotoie feine Gniter unb 30 g nach OTidielftaöt 
in ben ©benwalb Run kam er toieber 3 urück, bat unter 
Dorlage feines Abfdjieös oon ülicbelftabt, toieber in bie Bür- 
gerfdmft angenommen 3 U ©erben. Jülbt unb feine Bausfmu 
Regina (Tiara 3 ahlten für bas Rmoefen unb bie Drelfpiß, 
aber ohne febes Jnoentar 3500 fl., ba 3 u 10 Reichstalex 
in ben Kauf Die 3ablungsbebingungen waren ©ie folgt 
feftgefeßt: 

Rm RTargaretentag 1616 1000 fl., am ITlargaretentag 

1617 unb an Jaftnackt 1618 je 300 fl. Rm Blargaretentag 

1618 ©aren 500 fl., 1620 100 fl. fällig. Jn ben Jahren 1621 
bis 1624 mußten je 300 fl. unb 1625 ber Reft mit 100 fl. 
unb bie rückftänbigen 3infen beja^It ©erben. Jülbt führte 
bie IDirtfchaft lange Jahre. (Er kam ©irtfchaftlich gut ooran, 
troßöc.m bie Kriegsjahre ben IDirtsbetrieb fehr beeinträch¬ 
tigten. Das tumpengefinbel, bas fich überall herum trieb, 
machte auch ihm oicl 30 fdmffen, um fo mehr, ba 3 eit©eife 
kein obrigkeitlicher Schuß oorhanben ©ar. So befch©ert er 
fid) einmal beim Stabtrat, baß am (Tage 3 uoor mehrere oer- 
bächtige £eute ftd? in feiner IDirtfchaft breit gemacht hätten. 
(Er habe nach bem Büttel geflickt, um mit ihm biefe böfe 
©efeüfchaft 3 U meiftern unb h*naus 3 u©erfen. Aber ber 
Büttel fei nirgenbs 3 U finben gemefen, ba er für Öen t)errn 
Keller auf Öen IDachtelfang ausgegangen fei. (Er erfudjt ben 
Rat, bem Büttel klar 3 uma<hen, baß er für Öen Schuß ber 
Bürgerfchaft unb nicht für bie Beamten ba fei. 

Rach bem (Tobe (Elias Jülbt’s kam bas Baus in ben 
1640er Jahren an Bans B eck er. Jn erfter £inie nahm 
er bebeutenbe Reparaturen oor, © 03 U ihm ber Stabt¬ 
et aus bem Bannhol 3 einen (Eichbaum be©iHigte. Rach 
: nen roenigen Rotten ift es hauptfächlich ©oßl bie (Tätig¬ 
er außeroröentlich rührigen Jrau Be©et 3 U 3 ufchreiben, 
Bock halb eines ber angefehenften (Bafthäufer ©eit 
©uröe, in bem, ©ie hw*t* noch ber Dolksmunb 
■’icr 


Digitized by 



Bans Becker ein angefehener ÜTann ©ar, ber auch als Rats- 
oer©anbter ber Stabt biente, hatte bie Bockmirtin Baare 
auf ber 3unge. ©efters ©urbe fie ©egen Beleibigung unb 
Jnjurien beftraft, auch einmal mußte fie .©egen Befdjimpfung 
ber IDache am Bock 3 ©ei (Tage in ben (Turm. Bekannt ift 
ja jene fchöne (E'pifobe mit bem 3 U liefernben Bebarf an 
Schreibfebern an bie kurfürjtliche Kan 3 lei. Rls nämlich Kur- 
fürft Karl £ub©tg ©egen bes IDilbfangrechtes mit Beffen- 
Darmftabt, mit Kurmain 3 unb ben Domftiften 3 U EDorms 
unb Speper unb einige Jahre fpäter auch mit Dem B^og 
oon £othringen ©egen einiger in ber Pfal 3 gelegenen Jal- 
kenfteinfeher Scblöffer in kriegerifche Streitigkeiten oex- 
©ickelt ©ar, paßte bies ber Bockroirtin nicht fo recht in ihren 
Kram Sie fdjimpfte im Beifein frember (Bäfte unb meinte, 
bie hoh«a Berren möchten bie Streitigkeiten hoch mit ber 
Jeder ausma<hen unb nicht gleich Krieg führen. Sie fei 
gerne bereit, bie (Bänfe 3 U halten unb bie nötigen Jedem 
3 U liefern. Karl £uö©ig, bem ber Rusfpruch hiaterbracht 
©urbe, nahm bie Jrau beim EDort. Der Bock©irt Betker mag 
nicht ©enig erftaunt geroefen fein, alsner, aufs Rathaus 
befrieden, oon nachfolgender kurfürftlichen (Entfchließung 
Kenntnis erhielt: 

„nachdem bes Pfalßgrafen ©ßurfürftlicß« Durchlaucht in gemtffe 
Erfahrung fcommen, baß bes TDirts 5rau 3 um Bock 311 TDehtheim 
unlängft ftd) gegen hohe Perfonen oerlauten taffen, (Tßurpfalß hm* 
füro eine Rnjaßl (Bänß 3 U holten, bamit man lieber mit Sehern als 
im Selb Krieg führe; 

Bis hoben 3ßro (Thurfürftliche Durchlaucht ihr Anerbieten in 
©naben angenommen, nnb ift Dero gnäbigfter Befehl, baß gebachte 
IDirts-Srau bie (njurpfälßildje (Tanßlet) jährlich mit Scßrcibfebern 
genugfam oerjehen, folche aUe 3aßr, auf IHartini bas erftemal richtig 
liefern, auch, baß biefes alfo gefeßeße, Canß(et)*Director oon TDoI* 
3 ogen barob holten foHe." 

Beibelberg, ben 20. Rüg. 1669. Carl Cubtoig. 

„3ur Dercoaltung, um fich barnach 3 U richten/ 

Alles Bitten unb Betteln half nichts. Die munbfertige 
IDirtin mußte bas erfte, Jahr beti Jebernbebarf (7500 (Bänfe- 
febem) an bie kurfürjtliche Kan 3 lei abliefern. (Erft auf fu߬ 
fälliges Bitten ©urbe ihr biefe fch©ere £aft ©ieber in (Enaben 
erlaffen 8 ). 

immerhin ©ar fie eine tüchtige IDirtin, bas (Befchäft 
blühte, ber IDohlftanb mehrte fid) 3 ufehenbs. Sie überlebte 
ihren (Ehemann unb ging nach ku^er (Ehe mit 
BTichael Kirle eine dritte (Ehe ein mit J 0 ft B 0 pp e, 
ledigen (Be.feH aus Bamm i. D3. Boppe ©ar ein tüchtiger 
(Befdjäftsmann, ber unter anderem auch mit Eüein han¬ 
delte unb bereits 1682 größere Sendungen EDeinheimer 
IDein nach Rorbbcutfchlanb, insbefonbere nach Berlin machte. 
(Er fpielte auch im Stabtrat eine einflußreiche Rolle; auch 
findet man ihn öfters bei Klagen auswärtiger Bnnbelsleute 
als Dertreter berfelben beim Stadtgericht. Unter Boppe ftanb 
bas Baus roeiter in großem Rnfehen, auch nachdem feine 
maulfertige Jrau gejtorben ©ar unb einer jüngeren Jrau 
piaß gemacht hatte. Boppe brachte feiner (Eheliebften laut ber 
©heberebung uom 7. Januar 1678 200 fl. „in donationan 
propter nuptias“ in die ©h^ mit. Später, 1694, kaufte er bie 
große Scheuer des (Bafthaufes „ 3 ur Krone“*) um 80 fl. oon 
Joh- PhiUpp Scherben IDitroe unb oergrößerte bamit bas 
Rnroefen um ein Bedeutendes. 

Raih bem (lobe Boppes übergab feine EDit©e im Jahre 
1723 ihrem Sohne (Earl bas Baus unb (Befchäft. 


•) (Daniel £ubroig IDunM), Derfud) einer <Befd)id)te Karl Cubmigs. 
(Benf 1786. Sufäße unb Beilagen Ito. XXVII S. 140/141, ogl. auch 
S. 292 unb BcmfK (Bejcß. ber Pfal 3 II, 679. 

*) Die B^^erg „ 31 er Krone" toar oor bem Bau bes „Bockes" 
bas erfte (Bajtßaus am piaße. €s lag, an ben Bocf angrcn 3 enb, an 
ber IDejcßniß aufwärts gegen bie Stabt. (Beute Rite poftgaffe 31 
unb 33.) B* er keimte 1599 Kurfürft Snebricß IV. ein unb oe^eßrte 
8 fl. unb 4 baßen. Dieje EDirtjcßaft ging aber unter ber Konkurren 3 
ber neuen B cl derg Bock 3 urück unb fpäter gan 3 ein. 

Original fro-m 

CORNELL UNIVERSUM 



13 


14 


Hls Sohn aus rei^rn Qaufe lag Mefern menig am Hufe 
bes Gefdjäfts; nur roenige Jahre führte et es felbft, um es 
alsdann an Beftänber 3 U oerpadjten. (Es ging bald in Befiß 
bes Ratsoerroanbten CEIias BIoII über, eines angefehenen 
Bürgers, ber in ber Jolge als Raisbürge.rmeifter unb in 
anberen Eemtem oorkommt. Don biefem kam bie f)erberge 
im Jahre 1733 roteber an bie Familie f)oppe, unb 3 U)ar an 
ben fjanbelsmann IDenbel Daniel 1) o p p e. Der Kauf¬ 
preis für bas Hnmefen mit anftoßenbem (Barten unb 3% 
Diertet Heber über ber EDefchntß bei ber (Tudjbleiche, einem 
Gifdj, einer Bettlabe unb 12 Stühlen betrug 3200 fl. unb 
24 Species Dukaten. 

IDenbel Daniel floppe gab bie EDirtfchaft oerfchiedenen 
Beftänbern*in Pacht, fojn ben 1740er Haaren and^omas 
Böringer unb kur 3 e 3eit barauf an flprontmus 
Bollanb. teuerer machte im Jahre 1758 bem Sohne 
(Earl floppes, Hnbreas floppe, piaß, ber bas groß- 
oäterliche b 3 ro. oäteriiehe Gefdjäft roieber felbft beroirtfehaf- 
tete. Eber bereits nach 1 Jahr roirb ihm anbefohlen, „eine 
gefittete Hufführung unb befferen flaushalt 3 U führen“ unb 
ihm mit 3ucbthaus gedroht. Daß unter folgen Umftönben 
bie Derbaltniffe fid? rafcb oerfclflechterten, ift begreiflich. Das 
flaus kam im Jahre. 1760 3 ur 3roangsoerfteigerung unb 
rourbe bem Hnmalifchultheiß (Bg. Jriebr. (Büntber in £aben- 
bürg für 2730 (Bulben 3 ugefcblagen. (Er feßte feinen Detter 
Job- (Büntber, geboren in Doffenbeim, als Pächter ein unb 
übergab ihm 1000 (Bulben *an „liegenden unb fahrenben 
Gütern". nachdem ber Hnroaltfchultheiß Günther oon 
Cabenburg auch bas EDirtshaus „ 3 ur Krone * 4 erroorben butte, 
roaren in biefem Jahre bie beibem alten (Baftbäufer in einer 
flanb. Joh- (Büntber mürbe 1766 3 um Bürger angenom¬ 
men. 3 n 3 mifd>en mar ber Hnroaltfchultheiß in Cabenburg 
geftorben unb butte feinem Detter Me EDirtfchaft 3 u (Eigen¬ 
tum oermacht. Das Hnmefen mar mit allem 3ubehöt unb 
einigen Jelöftücken 3 u 2000 (Bulben gefchäßt. 

Aber auch biefe G’rbfchaft hulf über bie fdjleichte Der- 
mögenslage bes (Büntber nicht meg; er konnte bie 3 infen 
einer flppotfjek, bie bas Güntberfche IDaifenbaus in Caben- 
burg auf bas. Hnmefen butte, nicht 3 ablen. Kapital oon 
3300 (Bulben unb 495 (Bulben 3infen mürben eingeklagt unb 
nachbem (Büntber, ber auch fonft in IDeinheim 3 iemlich Schul¬ 
den butte, entminen mar, bie Derfteigerung bes Bockroirts- 
baufes ausgefchrieben. 

Sie fanb am 26. Juni 1777 in ber IDirtfchuft 3 um „Prin 3 
(Earl a ftatt, ohne baß auf bas ©bjekt geboten mürbe. Huch 
bei einer 3 meiten Derfteigerung am 9. Ilooember 1777 mürbe 
kein (Bebot gemacht. Das ooüftänbig heruntergekommene 
Hnmefen fanb keinen Siebhaber, es mar auch für ben billig¬ 
ten Preis 3 U teuer. 

(Erft anderthalb Jahre fpäter, am 5. flornung 1779, lägt 
Freiherr oon EDaHbrunn, baben-burlachifdjer »Kammerherr 
unb adliger Regierungsrat, durch feinen EDeinheimer Der- 
roalter Renner für ben Bock 1800 (Bulben bieten, mit ber 
Bedingung, baß inerbalb 3 (Tagen ber Kauf erledigt fein 
mfiffe unb baß bie Hngebörigen bes flüchtigen IDirtes (Bün¬ 
tber innerhalb 14 (Teigen bas flaus 3 U oerlaffen butten. 

Das Hnmefen kam fonad} in ben Befiß ber Jreiljerr 
oem IDallbrunnfchen Dermaltung, Me es an Job- Jifdjer oer- 
padjtete, ber jedoch kaum bie ausbebungene kleine. Padjt- 
jumme aufbrachte. 

Jm Jahre 1801 kam bas Hnmefen in Befiß bes kaiferl. 
poftbalters fl ü b f eh, bem es am 24. Juli biefes Jahres als 
£e%t- unb Ilteiftbietenben um 5310 fl. 3 ugefdjlagen mürbe. 
Hfl den 3 eitungen mar es als bas „(ogenannte IDirtsbaus 
3 . Bock 44 mit mehreren Tlebengebäuden, Scheuer, Stallungen, 
f}of, Keller unb großem (Barten, folcber mit einer Borbmanb 
tmd flag eingefaßt, angeboten. (Es 3 infte jährlich 2 (Tappen 
und 3 fl. in bas Deutfchorbenshaus. Die EDirtfchaft rourbe 
uufgegeben unb Me Baulichkeiten nach einet eingehenden 

□ igitized by Google 


Reparatur 3 um Betrieb ber Poftbalterei oermenbet. nachdem 
im Jahre 1840 bas ftattliche neue Pofthaus gegenüber bem 
Pfäl 3 erbof erbaut mar, kam bie Poftbalterei dorthin; ber 
„Bock 44 blieb jedoch meiter im Beftße ber Jamilie flübfeh- 

Jm Jahre 1855 ging aisbann bas Hnmefen an Julius 
Kinfchetf um 7000 fl. über unb ift heute noch tut Beftße bes 
Sohnes Hbolf Kinfchetf. 

Die Schilbgerechtigkeit „ 3 um goldenen Bock 44 kam im 
Jahre 1845 auf bas neuerbaute flaus bes DTaiet (Traut, 
ben heutigen „goldenen Bock 44 (Ecke ber Bahnhof- unb 
Bergftraße. Diefer oerkaufte es im Jahre 1852 an (Baft- 
mirt Huguft Schneider aus Durlach unb es blieb bis 
heute im Befiße ber Jamilie Schneider. Huguft S ch n e i b e r 
mar auch jener Bockroirt oon IDeinem, ber bas geflügelte 
IDort prägte: „Debaflt is beham 44 . 


Uns 6er CBefdMte öes tatyolifdKtt Börger« 
bofpitals in tltaimfyeim und feiner Kirche. 

Don flidjit«ht Jofef Rntft. 

Die (Berichte bes katholifchen Bürgerhofpitais in 
Dlannheim ift mit ber Gefdjichte feiner Kirche eng oerbunber 
unb kann ohne biefe nicht betrachtet roerben, denn meit oer- 
3 roeigt unb mannigfach find bie Scbickfale, bie flofpttal mic 
Kirche im £aufe der Jahre erfahren haben*). 

Das katholifche Bürgerhofpital mürbe im Jahre 1773 
gegründet, nachdem Jehon ein Jahr oorher 3 roif«hen bem 
katholifchen „Kirchenoorftanb, mehreren Stabtabgeprbneten“ 
und bem Dertreter ber „Capbesfunbi-Kommiffion“, aus 
Deren Rütteln Unterftüßung begehrt mürbe 44 , Derhanblungen 
gepflogen unb bie näheren Grunöfäße oereinbart morden 
roaren. Danach follte „bie Dermaltung unb Befugnis biefes 
Htmenhaufes oon ber Bürgerfchaft allein, ohne (Dberaufficfy 
einer kurfürftltchen Regierung ober Stabtrates gefächen 
dürfen“. 

Da bie Regierung biefem Begehren ihre 3uftimmung 
nicht geben konnte, fo mürben meliere (Erhebungen ange- 
fteßt. (Erft nach langen Derhanblungen mürbe unterm 24. 
Huguft 1773 bie landesherrliche Genehmigung ausgefprodjen 
„ 3 ur (Errichtung eines befonberen Bürgerhofpitais ober Er¬ 
nten- unb Tlothaufes unter lebiglicherHufftchtunt 
Direktion einer bürgerlichen Deputation 
aus milden Beifteuern der katholifchen Bürgerfchaft“. Jn 
ber darauffolgenden Bürgeroerfammlung am 29. September 
1773, an roelcher der Staötbe,<hant, ber Stabtbirektor, ber 
Hnroaltfchultheiß ^SteHo. b. Stabtbirektors),. bie UTitglieber 
bes katholifchen Kirchenoorftanbes unb 39 kath. Bürger teil- 
nahmen, mürbe bie Gründung endgültig befchloffen unb 3U- 
gleich beftimmt, baß ein Dorftanb, beftehenb aus 12 Bürgern, 
geroählt roerben folle, um bas EDeitere in bie EDege 3 U leiten. 
Die EDahl biefer 12 UTitglieber mürbe fofort oorgenommen 
unb glei<h 3 *itig der Stabtbechant, ber Stabtbirektor unb ber 
Hnroaltfchultheiß 3 U Ghrenmitgliebern bes Dorftandes er¬ 
nannt. 

Jnfolge einer unglücklichen Jaffung des Sißungsproto- 
koQs, bas ber Kirchenoorftanb geführt hatte, mar die Stel¬ 
lung 3 roifchen bem Dorftanbe und ben Ghrenmitgliebern nicht 
richtig filiert morden unb fo kam es, baß foroohl der Kirchen- 
oorftanb mie die bürgerlichen UTitglieber bes flofpitaloor* 
ftanbes bie Leitung ber Hnftalt an fich 311 3 iehen fuchten. 

Beide Parteien feßten 3 U biefem 3roecke £iften in Um¬ 
lauf, um fich die nötigen Geldmittel 3 ur Grmerbung eines 
geeigneten Hnroefens 3 u oerfdjaffen. IDährenb ber Kirdjen- 
oorftanb bas nahe beim Kirchhof (jeßt K 2 ) gelegene Reßer- 
fche E)ßus 3 um Preife oon 2301 fl. kaufte, fuchten bie bür¬ 
gerlichen UTitglieber ein meit roertooEeres Hnmefen 3 u er- 
merben. Diefer 3roiefpalt rief oiel böfes Blut in ber kath- 

*) Bearbeitet nach ben Hkten bes kath. Bürgerhofpitais. 

Original from 

CORNEllUNiVERSITY 




15 


16 


Bürgerfcfjaft heroot unb führte 3 U einet Befdhmerbei an ben 
Kurfürften unb an feine Blinifter. Der Kurfürft uerfügte 
unterm 1 . 3uni 1775, bafj feine „ungeänöerte IDiEens- 
meinung bafjin gerietet fei, unö bie konforme Derorönung 
anmit ergehe, bafc 6 er Blannheimer Katholifdjen 
Bürgerfd?aft in intern ^eilfamen Dorijaben kein f)in- 
bernis noch (Einhalt gemalt, uielmehr berfelben 6 ie freie, 
unbefdjränkte Deranftaltung un 6 bienlidj etmeffenö ßnkehr 
lebiglich iiberlaffen roerben foEe“. 

Durch biefen (Erlaß mat ber Kirchen- unb bet (Drts- 
oorftanb uon ber Dlitmirkung ber f)ofpitaloermaltung aus- 
gefctfloflen. 

Die Derroaltung ging nun auf bie bereits am 29. Sep¬ 
tember 1775 gemälzten 12 DorftanbsmitgUeber über, uon 
benen aEerbings 3 iuei roegen „Befangenheit“ ausgefdjlojfen 
mürben. ßn beren SteEe roählte man 3 mei anbere unb be- 
fchloß auch, baß nahe Derroanbte nicht gleidf| 3 eittg unb 
ftäbtifebe Beamte überhaupt nicht bem Dorftanbe angehören 
bütfen. Buch mürbe jebem Dorftanbsmitgliebe ein (Eib ab- 
nommen, bah er bie Jntereffen bes E)ofpitaIs in jeber Be- 
3 iehung mahrnehmen unb bie pflidhten als Dorftanb ge- 
urfienhaft 3 u erfüEen bereit fei. Unter 3ugrunbelegung ber 
„Cioner l)ofpital*Priuilegten“ bie non bem Sprachlehrer 
Stau bei ins „teutfdje“ überfeßi mürben, erhielt bann 
bie flnftalt audh eine Qausorbnung. 

IDöhrenb man fo unabläffig bemüht mar, bie Untereffen 
bes Rofpitals 3 U förbem unb neue Büttel 3 ufammen 3 U 
brinaen, erfolgte am 9. 3unt 1775 — unmittelbar nadh ber 
kurffirftlidhen Cntfchliefcung — bie erfte gröfiere Schenkung 
für bie ßnftalt, uon ber kurmatnstfehen (Beheimratsroitroe 
Johanna (Elifabetha 3ofepha non ID i n k o p p geb. Pflüger. 
Diefe Schenkung mar bauptfäcblidh auf bie ßusftattung unb 
(Einrichtung einer Kirche gerichtet unb beftanb: 

1 . 3n einem auf ber linken Rheinfeite bei 3rankenthal 
gelegenen, ausqebebnten (But, mit bem 8 a 3 u gehöri¬ 
gen fogen. „3iegeIhof“ unö einer ba 3 u gehörigen 
KapeEe. 

2. 3n einem Kapital uon 300 ff. für IDadhs. 

3 . 3n einem'Kapital uon 500 fl. für einen fdjönen ßltar. 

4. 3n einem Kapital uon 500 fl. für ßnfehaffung unb 
Unterhaltung non Eichgeräten. 

5 . 3n einem Kapital uon 500 fl. 3 U bemfelben 3 medk. 

6 . 3n einem Kapital uon 500 fl. für ein einiges Sicht. 

7 . 3n einem Kapital uon 300 fl. für bie Unterhaltung 

ber KapeEe in 3rankenthal. 

8 . 3n einem Kapital uon 1500 fl., aus beffen (Ertrag 
5la<hs unb Qanf angefdhafft roerben foEte 3 ur Be- 
fchäftigung armer Seute auherhalb bes fjofpitals, 
bamit bem überhanbnehmenben Strahenhanbel etroas 
gefteuert merbe. 

~ Diefe Schenkung foEte nach bem IDiEen ber Stifterin 
am 1 . De 3 ember 1775, bem (Beburtstag ber Kurfürftin, 
übergeben trerben. (Entgegen biefer ßbftcht erklärte aber 
Urau n. IDinkopp in einer Urkunbe uom 21. 3uni 1775 
fidh bereit, öiefe Schenkung fofort aus 3 uhänbigen. ßußerbem 
überroies fie noch ben Pachtzins bes laufenben unb ben 
Reft bes uorigen Wahres uom abgetretenen (But „3iegelbof“ 
bem f)ofpital. Die (Belbbeträge gab fie gröhtenteils in fiebe¬ 
ren fjppothekenforberungen auf linksrheinifdhe Siegen- 
fdhaften. 

3m ßuguft 1775 mürbe bas uom Kirchen- unb ßrmen- 

*tanö bereits gekaufte Re$erfche, E)aus m \t fc r Derpflidh- 
ibgetreten, bie auf Rechnung bes Kirchen- unb ßrmen- 
in bem i)aufe bereits untergebradhten acht 3nfaffen 
lehmen. Der an bem KauffdjiEing bereits be 3 ahlte 
bie bureh Sammlungen uereinnahmte Summe, uon 
Kreimer mürben bem t)ofpital als (Eigentum über- 
“tnbtrat fchenkte bie Sporteln, melche bie ßn- 
enfchgftefcSttfen Wulbfa mar. 

Digitized by 


IDenn auch öiefe 3uroenöungen afle bankbar angenom¬ 
men mürben unb fehr miEkommen maren, fo fehlte es hoch 
uor aflem an einem Kapital für bie laufenben Busgaben 
unö Bebürfniffe. (Es roiirbe bähet am 27. De 3 ember 1775 
uom Dorftanbe befdhloffen, acht Perfonen foEtcn bei ben he¬ 
figen (Einmohnern herumgehen, um freiroiflige Beiträge für 
bas ßofpital ein 3 ufammeln. Die auf biefc EDeife innerhalb 
bes illonats 3anuar 3 ufammengebrachte Summe betrug 
nach bem ProtokoE uom 27. 3anuar 1776: 

Durch Beiträge ber tJTitglieöer bes Qofpital- 


uorftanbes . 5761.— fl. 

Durch Beiträge uon ftabtobrigkeitlidhen Per* 

fonen. 220.50 fl. 

Durch Beiträge uon ber f)anbets 3 unft . . . , 1640.08 fl. 

Durch Beiträge uon Bürgern ber Stabt . . . 1110.35 fl. 


/ 3ufammen 8731.93 fl. 

Da bas Reherfche Raus fidj als 3 u klein ermies, fo er- 
roarb ber Bofpitafoorftanb im 3ahrc 1776 bas fogenannte 
(Bouuernemenisgebäube Zit R 3 Xlr. 1 unb 2 3 um Preife 
uon 5000 fl. öfteres mürbe im 3ahre 1784 um 2150 fl. 
als üotbaus an bie Stabt uerkauft. 

Das nun ermorbene Qaus mürbe fofort eingerichtet unb 
be 3 ogen. Bis äuheres 3eichcn besfelben feßte man ein 
(Türmchen aufs Dach unb hing ein (Blöckchen barin auf. 
bas uon bem Glockengießer Spedk in f>eibetberg g eg offen 
unb uon bem Dechant unö (Beifil. Rat 3olles am 4. 3uli 
1777 feierlichft gemeiht mürbe. 3u (Ehren ber 3rau Geheim* 
rätin u. IDinkopp, ber „erften befonberen (Büttäterin unb 
Stifterin ber Kirchenanöadhten“, mürbe biefes (Blöckchen ber 
hl. (Elifabeth neroeiht unb bie 3rau (Beheimrätin 3 ur „foge- 
nannten Gööel“ (Patin) ernannt. Das (Blöckchen hängt heute 
noch im Kirchturm ber jetzigen Rofpitalkirche unb ift mit 
folgenber lateinifcher 3nfchrift uerfehen: 

Regnante S. E. P. Carolo Theodore 
primum Hospitale Civit. cathol. Mannheim 
me fudit M D C. C. L. XXVII Prima sum 
et Elisabetha vocor, Patrina mea Praenob. 

Domina de Winkopp vidua Benefactrix prima. 

Patroni et Curatores Duodeoemviri Cives prinn. 

J. Conrad Stengel, J. Aloys Zimmermann 

J. Bapt. Codor Math. Prior 

Franz Zdler Petr. Brentano 

Stephan Adriano Domini Busini 

Anton Divilla Jacob Zech 

Erhard Roos Laurent Konrad. 

Secretar: 

Christoph Wand. 

Cassar: 

J. Bapt. Stengel. 

Kurfürft Karl Eheoöor unb leine (Bemahlin maren bem 
Rofpital fehr 3 itgetan. Bm 18. De 3 ember 1777 beehrte ber 
Kurfürft bas neue f)aus petfönlidb mit feinem Befudhe unb 
fprach feine befonbere 3ufriebenbeit über bas (Befebene aus, 
mobei bann 3 um Schluffe aEe anmefenben Dorfteher 3 um 
„I)anbkuffe 3 ugelaffen mürben“. Die (Einfegnung bes fjaufes 
„burdh aEe 3immer unb Speicher“ fanb am 26. De 3 ember 
1777 burdh ben 3 um f)ofpitalgeift!idhen ernannten Pfarrer 
Spielberger, unter ßffiften 3 ber beiben (Ejjefuiten 
S dh a i b e I unb 3 e n k, ftatt. Den beiben leiteten, bie bis¬ 
her am f)ofpttat geroirkt hatten, ift bann „aufgefagt“ motben. 

3 n bem neuen f)aufe mürbe auch eine Kirche einge¬ 
richtet. (Ein Bilb biefer Kirche ift uns nicht erhalten geblie¬ 
ben, hoch fcheint man auf bas 3nnerc, namentlich auf bie 
Bltäre uiel uermenbet 3 u h°öen, öenn mir finben, bafc bem 
Btlbhauer Cinck eine Statue ber CEIifabetfj w 3 Carolins" 
(h 21 Elatk) unb bem Bilbhauer Klienhler für bie Statuen 
bes hl* 3gnatius unb 3 ran 3 iskus BEauerius 33 fl. ausbe- 
3 ahlt mürben. Buch finö bem Dergolber (Brahe, bem Ejof- 

Original from 

CÖRNELL UNIVERSITY 





17 


18 


maler IDilroerth unö 6 cm Sdjreinermeifter Sdjneiber mieber- 
holt (Belöer für 6 as Jnnere angemiefen morben. 3u allen 
, Bauarbeiten lieferte öie f)ofpitaloeriDaItung Jelbft öie ITfo- 
terialien. Die Blaurerarbeiten führte Baumeifter Prior aus, 
6 er bejonöers beim Bau 6 er Jefuitenkircße un 6 6 es Stoffes 
mitgeroirkt ^atte unö auch Dorftanbsmitglieb 6 es Bürger- 
bofpitals mar. 

Der erfte (Bottesbtenft un 6 6 ie feierliche Benüßung 6 er 
jut „H o f p i t a I - p f a r r - K i r dj e“ erhobenen Kirche, 
©urbe am tleujahrstag 1778 — 6 es Jahrestag öer (Ihron- 
befteigung Karl dbeoöors im Beifein 6 es jungen (Brafen 
Bteßenheim als Dertreter 6 es Kurfürften Kart (Theobor unb 
öes Hofmeifters Reichert abgehalten. Die Jeftpreöigt 
hielt 6 er Präfes 6 er akaöemifchen Soöalität 3 u f)ei 6 elberg, 
Pater Bijfinger, mährenb 6 er Hofpfatrer Jrank unter Hffi- 
|ten 3 bei beiöen „Hofpreöiger“ Schaibel un 6 3enk bas Hoch* 
amt selebierte unb bie.kurfürftticbe f)ofmufik „unter Paücken 
unö Krompetenfdjafl“ mitmirkte. ITlit einem Jeftmahl, an 
öem audj 6 er junge (Braf Breßenheim teilnahm, Ratten öie 
Jeftlidjkeiten ihr (Enbe erteilt. Der Kutfürft 3 U alt 
öiefen Jeftlichkeiten ebenfalls fein (Etfcheinen 3 ugefagt, I 
mußte aber infolge 6 es unermarteten (Tobes 6 es Kurfürften 
oon Bapern 3 ur Uebernahme 6 er Regierung plößlidj nad) 
München abretfen. 

BTit öem (Ein 3 ug in bas neue Heim begann auch in 6 er 
Dermaltung eine georbnete Tätigkeit. Die erftmats 1779 
gefteltte Jahresrechnung meift ein 5onösoermögen oon 
14 582 fl. 29 Kreu 3 er auf. Don öiefer 3eit ab ururbe att- 
jätjrtid? öer Doranfchlag aufgeftettt unö Hbrechnung gesot¬ 
ten. Hud? ujuröen 3 ur rafcheren (Erteöigung 6 er Iaufenöen 
{ (Befääfte 3 ©et Ulonatsoorfteher aus öen BTitglieöern öes 
Dorftanbes befteüt, öie in Öen Samstags (tattfinöenöen 
Sißungen über bas Dorgefatlene 3 U berichten hatten. Durch 
biefe intenfioe (Tätigkeit unb burch öie mit Sachkenntnis 
unb Derftänönis geleitete Derumltung erfuhr bas Dermögen 
öes Ijofpitals eine beöeutenöe Dermehrung. Die Kurfürftin 
trug mit einer Spenöe uon 2000 fl. 3 ur befferen Dotierung 
öer Pfarrpfrünöe unö 6 er Kurfürft mit 3000 ft. als Beitrag 
jum Bau einer Kirche, ebenfalls bei. Des ©eiteren ift ein 
Dermadjtnis öes DorftanbsmitglieöesKloftarmaper uon 
1783, öas öen Betrag uon runö 33 000 ft. ausmachte, ruouon 
aber öen gefeßlicben (Erben 10 000 fl. 3 t»edts Dermeibung 
eines Redjtsftreites tuieber 3 urückerftattet mürben, öem $ 0 - 
I fpital fehr 3 uftatten gekommen. Daß es in öiefer 3eit auch 
meinungsuerfebiebenheiten unö Reibungen unter öen Dor- 
ftanbsmitgliebern gab unb bet Kurfürft mieberholt oermit- 
tetnb unb befttmmenb eingreifen mußte, fei nur nebenbei 


ermahnt. 

Oie geweigerte (Tätigkeit unb ber aagemeine ßtiffd)iDung 
bes tjofpitals braute es mit fitf), baß bie ®e.fu^e um Auf¬ 
nahme ftd) bebeutenb oerme^rten. liiert nur arme Ktanite 
unb TDaifen; lonbern aucfj Ceute, bie eine gelieferte Cebens- 
fcJt nng falten unb ifre alten (Tage in georbneten unb rufi- 
«it Oerbäitnijten uerbringen rooHten, bemühten (ich um fluf- 
Hflhme- Oie 7 oIge mar, ba& ber 3ur Derfügung ttefenbe 
Bmh. m it bet 3eit 3U Itlein mürbe unb man lief ge3mungen 

Mt, entmeber auf bie Dergröferung bes Qofpitalgebaubes 

ßcbaift 3 U nefmen, ober burd| Deräufetung unb Ankauf 
1 eines anberen geeigneten piafes lief um 3 ufefen. 

Oa man auf einen möglich jt großen (Barten beim Qaufe 
1 brfonberen IDert legte, bie <Erroeiterungsmögtid(fteit auf ge- 
i neben unb ber Kaufpreis uon 24 000 fl. ein angemejfenet 
1 mar. fo mürbe bas bem Jrfrn. n. Miner gehörige Sansin 
I bei Hbcinftrafe E 6,1 um biefen Preis angekauft. Die Qalfte 
I bei Kaufpreifes mürbe am 15. April 1784, bie anbere Jjdlftc 
F am 24. KIär 3 1785 ausbe 3 ai)tt. mit (Eifer ging man an ben 
| Umbau unb an bie (Einrichtung bes UHnerffen Kaufes 
K 3m (Etbgeffofc 3 milfen ber (Toreinfahrt unb ®&e ber 
ft Hfetnftra&e mürbe bie- pxooilorilfe, Kirfe mit 
i bmfnfirttwn unbgfttifHi erbaut unb bie übrigen 


Räume bes Haufes 3 ur Dermattung unb als Kranken 3 immer 
hergerichtet. Das (Blockentürmchen ließ man uom Haufe in 
R 3 abnehmen unö auf bas Dach bes neuen Kaufes in ber 
Rheinftrafja auffeßen. Huch bei biefem Umbau mürben alle 
Materialien uom fjofpital fetbft geftellt. Die Hauptarbeiten 
beforgte größtenteils ber Baumeifter Jofeph Q 51 3 e 1 unb 
ber 3immermeifter Johannes Bittenbafc. 

Der Um 3 ug ins neue Haus ber Rheinftraße fanb uom 
20.-25. September 1784 ftatt; am leßten (Tage mar bie 
erfte Dorftanbsfißung im neuen Haufe. Die beiöen Hltäre 
unb bie innere (Einrichtung ber Kirche mürben in öiefer 3eit 
ebenfalls überführt, fo baß am 26. September 1784 ber erfte 
(Bottesbienft in ben als notkirche errichteten Räumen ftatt- 
finben konnte. 

Das alte Hofpüalgebäube in R 3 feßte man alsöann 
bem Derkaufe aus. (Es mürbe in 5 (Teilen am 9. Houember 
1784 oerfteigert. 

Die (Ermerbung bes 0 . UHnerfchen Rnmefens hatte man¬ 
cherlei bauliche Örbeiten 3 ur Jolge, gan 3 abgefehen uon ber 
notöürftig eingerichteten Kirche. Huch am (Buts- unb 3iegel- 
hof in Jrankenthal finb in öiefer 3eit Bauarbeiten ausge* 
führt morben. „Das (Bemölbe miß einftür 3 en M , heißt es in 
einem bringlichen Bericht uom Jahre 1784. Diefes (Bemölbe 
mirb bann auch erneuert, öie Kapelle etmas höhet gemacht, 
bas Hauptgeftms im Jnnern mieöer hetgeftetlt unb 8 jonifche 
Kapitelle burch ben Bilbhauer P 0 3 3 i neu hin 3 ugefügt. Huch 
Knopf unb Kreu 3 mirb neu oergolbet. Die Hauptarbeiten 
bei all biefen Renouationen finb meiftens uon bem IlTaurer- 
meifter Jofeph Jorthuber in Jrankenthal ausgeführt morben. 

Jeßt trat man öem Bau einer befonberen unb geräumi¬ 
gen Hofpitalkirche näher, befonbers Jrau (Beheimrat 
u. TDinkopp betrieb ftark biefen Plan. Um ber Sache mehr 
Ilachöruck 3 U uerleihen, ftiftete fie erneut ihr beim „Junöo 
(Elericorum“ h^t ftehe.nbes (Buthaben im Betrage uon 3000 
(Bulben. Hm 30. Juli 1785 mürbe erftmals über bie piaß- 
frage unb Stellung bet Kirche auf bem 3 ur Derfügung ftehen- 
ben Bauplaß unb über bie Hufbringung ber ITUttel beraten. 
(Einftimmig mar man ber IReinung, baß fie anfchließenb an 
bas beftehenbe Hofpitatgebäube an bie Rheinftraße erfteilt 
©erben fotle. Dor alle,m münfehte man an Haub eines planes 
unb Koftenüberfcblages 3 U erfehen, roie Hoch fich öie Koften 
belaufen müröen unö aus ©eichen Rütteln öer Bau beftritten 
©erben könne. 

Don fünf uerfchiebenen Seiten mürben Projekte unb 
Koftenuoranfchläge eingereicht. Drei Projekte fahen eine Be¬ 
bauung an ber Rheinftraße unb 3 ©ei eine folche an ber fog. 
Brubergaffe 3 ©ifchßn E 5 unb E 6 , uor. 

Der Dorfchlag bes ©berbaubirektors u. pigage ging 
bahin, bie Kirche in bie RTitte ber Rheinftraße in ben (Barten 
hinein 3 uftellen. Sie foßte eine kleine, Dorhaße, £anghaus, 
(Ehor unb ßurm erhalten unb ohne bie beiöen £eßteren auf 
etroa 8000 fl. 3 U ftehen kommen. Das 3 ©eite Projekt 
hatte ber OTitoorfteher unb Baumeifter Jofeph H ö 1 3 * l 9«- 
liefert*). Huch hier foßte bie Kirche in bie Rheinftraße unb 
in ben (Barten hinein 3 U ftehen kommen, aber ftatt bes (Tur- 
1 mes nur einen Dachreiter erhalten, mie er bereits am alten 
Haus angebracht mar. Die Öaukoften hatten 3 ^ka 16 000 fl. 
betragen. (Die Betreibung öiefer beiöen Projekte mar nur 
aus ben Hkten 311 erfehen, roährenb 3U öen brei folgenben 
Projekten bie piäne oon mir gefunben mürben.) 

Das öritte Projekt für bie Rheinftraße ließ ber 
Spnbikus bes Hojpitafs J. <L ©rth auf feine Koften fer¬ 
tigen. Darnach foßte anfchließenb an bas Hofpitalgebaube 
eine (Toreinfahrt unb bann bie Kirche längs ber Rhein¬ 
ftraße 3 U ftehen kommen. Das gan 3 e (Bebäube mit ber Kirche 
mar 3 roeiftöcfcig unb in feinem Husfehen fo mie bas beftehenbe 


lieber Jofeph Bruber »on Seiners Hausmirt 

unb Sdjroager oon Sd)Ulcrs hilfreicher ^reunöin Rnna E>öl 3 et, jtehe 
ITlannb. CBef&icbtsbl. 1905, S. 131. 


CQRNELl UNiVERSlIY 



19 


20 


(Bebäube gebaut, liebet 6 er (Toreinfahrt mar ein örittes 
Stockroerk mit bartiber befinbli^em Btanfarbbacft unb einem 
(Blocftentüimdjen. Diefer plan ift mit bem Hamen „<B r i e fe¬ 
rn e t“ gejeidjnet. 

Das eierte Projekt ftammte oon IDerkmelfter 
Sd)lid|therle, ber aud) am Scftloftbau tätig mar. (Es 
hatte einen Uhrturm mit melfdjer 3rDieb$tf)aube, Cangljaus 
mit fedjseckigem (Thorabfdjluft unb jmei feitlidjeu Sakri- 
fteien. (Es foflte, mie aud) bas folgenbe Projekt, an bie Bru- 
bergaffe 3 u fielen kommen. 

Das fünfte proje&t rührte oon bem kutfiirftlidjen 
fjofkammer-Baumeifter IJaflunger ^er. (Es fdjloft ji<h 
an bie untere Seite bes fjofpitals an unb beftanb aus £ang- 
haus, runbem (Eijor mit feitlidjen Sakrifteten unb einem 
kleinen (Turm über ber Jaffabe. 

Diefer (Entmurf fanb bie befonbere 3uftimmung ber 
Stau o. IDinkopp unb mürbe oon ihr jur Husfüljrung ge¬ 
münzt. Beibe piäne an ber Seitenjtrafte mürben oon ben 
Dorftanbsmitgliebem oermorfen, mell nadj biefem Plan 
„ber Jliigelbau 3 ur regten Qanb, mo bermal bie Pfarrtooh- 
nung, bie Küd)e unb bie EDohnung für bie gefunben Pfrünb- 
ner angebracht ift, nebft bem obengebadjten kl. Hebenhaus 
kaffiert merben müßte“. ßus biefen (Erünben unb roeil aud) 
ein (Erfaft für biefe Bauten gefdjaffen merben müßte, beftanb 
ber fjofpitaloorftanb auf feinem Befdjluft unb lieft bies ber 
5rau o. IDinkopp mitteilen. Diefe gab aber barauf 3 U oer- 
fte!)en, baft man ihr in Hnbetradjt ihrer Stiftungen gar roohl 
bie Ureube hätte machen können, ben piaft für bie Kirche 3 U 
beftimmen, 3 umal es ihr TBunfd) fei, baft biefe Kirche auch 
ihren Begräbnisplaft abgebe. Buch mürbe fie minbet koft- 
fpielig ausfallen unb ber gröftte Geil bes fdjönen ©artens 
für bie 3medce ber Bnftalt erhalten bleiben. Sud) hiergegen 
mürben (Einmenbungen gemacht, allein 3rau o. IDinkopp lieft 
mitteilen, roenn fie auch „nichts 3 u befehlen unb 3 u oerorb- 
nen“ ha&e, fo fei es ihr hoch unbenommen, ihre IDohltaten 
anberen flnftalten unb frommen Stiftungen 3 U 3 umeifen. 
Durch biefes Dorgehen kam ber Dorftanb in eine 3mangs- 
lage. (Dbumljl alle Ulitgliebet einftimmig fich für ben piaft 
an ber Rljeinftrafte ausgefprodjen haben, fah man leftten 
(Enbes bod) ein, baft es beffer fei, nach 3 ugeben unb roiüigte, 
um einen Brudj 3 u oermeiben, fcftmeren Qer 3 ens ein, bie 
Kirche an ber Seitenftrafte 3 U erftetlen. (Schluft folgt.) 


Babiftye Qiftorff<he Kommiffion. 

Di« 34. pienaroerfammlung ber Babifd)en t)iftorif(h«n Kommiffion 
fanb am 31. 3uli 1920 in Karlsruhe ftatt. Anmefenb roarcn con ben 
orbentlichen KTitgliebern: ©el). Kat Profeffor Dr. Sinke, ®ef) fjof™* 
Prof. Dr. ü. Beloro unb ©eh- f?ofrat prof Dr. Radffahl aus Syburg; 
©eh. Kat profeffor Dr. ©othein, ©eh- Kat Profeffor Dr. o. Schubert, 
©ei). h°f Tat Profeffor Dr. Fjo m P* unb ©eh. fj°f rat Profeffor Dr. 
©n&en aus fjeibelberg; Ardjiorat Dr. (Eumbült aus Donauefdjingen; 
Ard)iobirekior ©eh- Kat Dr. ©bfer, ©eh- flr<hiorat Dr. Krieger, 
Ardjiorat $ran&haufer nnb Ardjiobirektor a D. profeffor Dr. Kaifer 
aus Karlsruhe, foroie bas aufterorbentUd)e IKitgiieb Unioerfitatsbiblo* 
tf)eftar profeffor Dr. SiUib aus ^eibelberg. 

Km <Erfd)einen mären oerhinbert bie orbentlichen Ktitglieber 

Bibliotfjekbirektor ©eh. Kat profeffor Dr. tDiQe in Ijeibelberg unb 
Stabtard)iorat profeffor Dr. KIbert in Sreiburg, ferner bie aufjer* 
orbentlichen IKitglieber Realfdjulbirektor a. D.jEjofrat Dr. Kober in 
Ueberlingen, Prof. a. D. Klaurer unb profeffor Dr. TDalter in IKannheim. 

Kls Dertreter ber Babi|d)en Regierung mären 3 ugegen ber 
Ktinifter bes Kultus unb Unterrichts Rummel, ©eh. ©berregierungs* 
rat Dr. Schmoerer unb Ktinifterialrat Dr. Bartning. 

Den Dorfitj führte ber Dorftanb ber Kommiffion, ©ei). Kat 

Profeffor Dr ©othein. 

Ueber bie Derfammluug geht uns oom Sekretär ber Komtmiffion, 
©eh. Ardjiorat Dr. Krieger nachftehenber Bericht 3 U: 

Seit ber lebten pienaroerfammlung im KTai 1916 (ogl. IKannl) 

Mdj.*Bl. 1916, Sp. 90) hat bie Kommiffion burd) ben ©ob oerloren 

orbentlichen IKitglieber ©eh Kat profeffor Dr. 5d)roeber in 
clberg (feit 1887, geft 1917) unb tDirkl. ©eh- Rat Dr. tDagner 
rlsrtthe, metcb leftUm ber Kommiffion feit ihrer ©rünbung im 
HjÜ5 angäi|M)||M^920)t bas aufjerorbentliä)e IKitgiieb 
^ f b«trg (feit 1903, geft. 1917», foroic 
* ““ar Dr. IKpj TDebcr in Ktünchen 

Digiti 



(1896 -1904 orbenttiches IKitgiieb, geft. 1920). Die orbentlidjen 
IKitglieber profeffor Dr. Pfeilfdjifter in 5 T eiburg unb profeffor Dr. 
S^ulfte in Sreiburg finb infolge ihrer Berufung nach lRfind)en unb 
Ceip 3 ig aus ber Kommiffion ausgefallen. 

Don Deröffentlidjungen ber Kommiffion finb feit 1916 nach- 
fte$enbe im Bud)h<»nt>el erfchienen: 

Die Dermaltung ber IKarkgraffchaft Baben 3 ur 3eit Karl Srieb* 
rtdjs. Bearbeitet oon Dr. EDolfgang TDinbelbanb, prioatbo 3 ent an 
ber Unioerfität ßeibelberg 1917. Quelle Sc Maser in Ceuuig. 
XII. 3*7 S. 8 . 

Seftgabe ber Babifcben fjiftorifchcn Kommiffion 3 um 9. 

1917. S. K. Ej- ©rofth^og Sr'tbrid) II. gemibmet. (CE. ©othein, 
Ulrich Safius unb bas babifdje S&rfl*nred)t. — fj- Stake. Das ba* 
bifche Canb unb bas Konftan 3 er Kon 3 iI. — K ©bfer, Quellen 3 ur 
Bau* unb Kunftgef<hict)te bes Ueberlinger IKünfters). Karlsruhe. 
©. 5* lKüüerfche f)ofbud)hanblung. 1917. 229 S. unb 8 lafeln. 8 . 

Keujahrsblätter ber Babifd)en ()iftorifchen Kommiffion. Reue 
Solge. 18 Blatt. Klfreb ©ötje, Samiliennamen im babifeften CDber* 
lanb. CEarl TDinters Unioerfitätsbuchhanblung heibelberg. 124 S 8 . 

Regeften ber Pfal 3 grafen am Rhein 1214—15*»8. 3m«iter Banb. 

4. Cieferung. Bearbeitet oon ©raf £. o. ©bemborff. Innsbruck. 
Derlag ber EDaqnerfd)en Unioerfitätsbuchhanblung 1917. (S. 241—328 . 

5. Cieferung. 1919 (S. 329-472) 4 . 

CDberbabifcfjes ©efchlechterbucft. Dritter Banb. 9 Cieferung. 
Bearbeitet oon CD. Freiherr o. Stogingen. (jeibelberg. dar! TDinters 
Unioerfitätsbuchhanblung. 1919. (S. 641—682, nebft (Eitel unb 

Dormort)'. 4. 

3eitfd)rift für bie ©efthichte bes ©berrfteins. Keue Solge. Bänbe 
XXXI XXXV fjeft 2. Qeibelberg. (Earl TDinters Unioerfitäts- 
buchhanMung. 1916-1920. X, 670; X, 646; X, 610; VIII, 532; 
244 $. 8 . Kebft ben 

TKitteilungen ber Babifd)en fjiftorifchen Kommiffion. TTr. 38. 
Ijeibelberg. CEarl TDinters Unioerfitätsbuchhanblung. 1916. 120 S. 8 
nr. 39. 1917. 112 S. 8 .. 

Unter ber Preffe befinbet fieft: 

©berrheinifefte Stabtrechte. I. Kbteilung Sränkifcfte Rechte, fjeft 
9. (Enthaltenb bie Rachträgc unb bas Kegifter 3 U Qeft 1 — 8 . Be* 
arbeitet oon Karl Koehne. 

Die ins Ungemeffene angemachfenen fjerfteQungskoften für Drucfc- 
merke merben es ber fjiftorifd)en Kommiffion oorläufig unmög¬ 
lich machen, ihre Deröffentlichungstätigbeit in bem Umfange mie 
feitljer aufrecht 3 U erhalten. Sie mirb fich befd)eiben müffen, 3 unäd)ft 
bie „3eitf<hrift für bie ©ef<hid)te bes ©berrheins" unb mo» 
möglich aud) bie „Reujahrsblätter“ in ber bisherigen TDetfe 
fort 3 uführen, im übrigen aber oor allem ihre angefangenen Unter» 
nehmungen nad) IKafegabe ber 3 ur Derfügung jtehenben Rlittel nad) 
unb nad) fertig 3 uftell^n. Reu in Ku*>fid)t genommen mürbe ein 
Quellenmerk über bie „Deutfdje Politik meil. ©rofth^og 5nebrich$ I. 
in ben 3 . 1852-1871". 

Die Pfleger ber Kommiff : oit maren unter ber Ceitung ber ©ber» 
Pfleger meiterhin für bie ©rbnung unb Der 3 eid}nung ber ©emeinbe» 
ard)ioe unb grunbherrlid)en Krd)ioe tätig; bod) marb biefe Krbett 
burch äen Krieg unb feine Rad)roel)en oielfad) beeinträchtigt. Das 
Kmt eines ©berpflegers im III. Be 3 irk übernahm für ben oer» 
ftorbenen Profeffor Dr. Pfaff Krd)iorat 5rankf)aufer in Karlsruhe. 

Kus Knlag ihrer (Tagung roählte bie Kommiffion 3 U orbentlicften 
KTitgliebern Krd)iorat Dr. Ijermann Baier in Karlsruhe, ben Direk¬ 
tor bes Canbesmufeums bafelbft Dr. fjans Rott, bie Profefforen ©eh. 
fjofrat Dr. Ijans 5«h^ an ber Unioerfität fjeibelberg, Dr. 3of*Ph 
Sauer unb Dr. CElaubius 5teil) crr Sd)roerin an ber Unioerfität 
Sreiburg, fomie Dr. fjermann TDätjen an ber ©ed)nifd)en fjod)fchule 
3U Karlsruhe, 3 U korrefponbierenben KTitgliebern bie bisherigen 
orbentlichen IKitglieber ©eh- fjofrat profeffor Dr. ©eorg pfeiljd)ifter 
in lKünd)en unb ©eh. fjofrat profeffor Dr. Klfreb Sd)ulge in Ceip 3 ig t 
ben profeffor Dr. TDillt) flnbreas an ber Unioerfität Koftock unb ben 
©berlehrer Benebikt Sd)roar 3 in Karlsruhe. 3um Dorftanb ber 
Kommiffion mürbe ©eh- Rat profeffor Dr. ©othein auf roeitere fünf 
3ahre gemählt. Die TDahlen fanben bie Betätigung ber Regierung. 


Kleine Beiträge. 

Sif fämett-üignftü her Pattttifütiur H5ttNrait*gitlse 

178Ä* Über bie 1782 bei (Tobias Cöffler in IKannheim erfd)tenene 
Käuberausgabe mürbe in btefer 3eitfd)rift bereits mehrfad) berichtet 
(V, 137 u. 163, ogl. X, 238). (Es gibt bekanntlich 3 mei Cömen» 
ausgaben oon 1782. Als Cöffler’fdje ©rigtnalausgabe h^t bie mit 
bem nach links gemanbten Cömen, Auffdjrift „in ©irannos" im Bilbe 
felbft, 3 U gelten; als Rad)bruck bie mit bem nad) rechts gemanbten 
Cömen, fluffdjrift „in ©irannos* unter bem Bilbranb (beibe ©itet 
nebeneinanber reprobuciert bei Könnecke, Schiller, eine Biographie 
in Bitbern, S 7.) Die Annahme, biefe Dignette rühre oon ber fjanb 
irgenb eines bekannten Kupferfted)ers t)er (etma Sd)lotterbedO, ift 
burd)aus unmahrfd)einlid), benn beibe Cömen finb hanämerksmäftige 
Arbeiten ohne künftlertjd)en TDert. ©s ift mtr gelungen, bie Dor» 

Original fro-m 

CORMELL UNIVERSITY 



21 


22 


läge feföufteQen. Sie finbet fid) unter ben ©ierfticgen bes Augs¬ 
burgers 3of}ann ©lias Ribinger unb 3 ©ar in bem 1738 er- 
fcgienenen 3 ©eiten ©eil feiner Beröffentticgung „©ntmurff (Einiger 
©giere, ©ie folcge nad) igren unterfcgieblicgen Arten, Actionen unb 
£cibenfcgaften, ncug bem £eben ge 3 eid)net, famt beigefügten Anmer¬ 
kungen". Auf Kupfertafel 30 ($olio»Blatt) fft bargefteüt: „(Ein 
£ö©e in vollem 3orn" unb bie Anmerkung fagt: man fege bei 
bem in TDut geratenen £ö©en „fomogl in bem Kopff als übrigen 
feilen, aud) in ben fonft verborgenen IHusculU bie TDirkung feines 
3 orns, bann, er jcgläget bie praßen mit groffem (bemalt in ben 
Raub ober auf ben Boben, eröffnet feinen Radien unb blödlet bie 
3ägne, taffet aud) eine förcgterlicg-murrenbe Stimme gören, er 
rümpft bie tlafe unb finb feine Augen voll 5*uer, wie tt. 30 3 U 
fegen". Der in einer Stlfculuuäläjaft bargefteDte £ö©e ftü%t bie 
linke Borberpranke auf einen Selsbloik, bie redete Borberpranke ift 
3 um Schlage erhoben, ber Scgmeif ftraff aufgerid)tet, ber ©efidfts- 
ausbruck entfpricgt ber Betreibung. tDenn man Ribingers Stieg 
mit ber fjaltung bes £ö©en auf ber Räubervignette vergleicht, fo 
unterliegt keinem 3©eifel, bag ber nad) links aufgericgtete £ö©e 
bem Ribinger’ten nadjgebilbet ift. tDie immer bei einem ganb- 
©erksmägigen Racgftid) er feg eint bie Stau* in igr Spiegelbilb um¬ 
gekehrt (Ribingers £ö©e ift nad) red)ts aufgerid)tet). Auch bie 
£anbfegaft ift teil©eife kopiert; ber kleine palmbaum neben bem 
£ö©enkopf ift 3utat bes Bignettenftechers. Bie Bignette bes Rad)- 
brudis (£ö©e nach rechts) ift Racgftid) ber (Driginalvignette unb 
kehrt biefe ©ieberum in ihr ©egenbüb um. Ber Bergleid) mit 
Ribinger ergibt, bag ber (ftark vermäfferte) £ö©e nad) red)ts nid)t 
birekt nach biefem gearbeitet fein kann. Qierburd) ©irb bie An¬ 
nahme beftätigt, bag bie Ausgabe mit bem red)tsge©anbten Cömen 
tatfachlich ein ltad)brudi ber ©riginalausgabe mit bem linksge- 
roanbten £Ö©en ift. W. 

ittr GtfäMfte k» gmffymfe** Bas ältefte Kaufhaus 
ftanb in Mannheim am RIarktplag neben bem Rathaufe. (Es ©urbe 
in ben 1680er 3agren erbaut, kut 3 vor ber 3erftörung ber Stabt 
burch bie 5 ran 3 ofen (IBalter, (bejch. Mannheims I, 234 f.). Bie 
bort untergebrachte Stabt©age foüte ben Rlittelpunkt bes ffanbels- 
Verkehrs hüben, ©egen bie (Errichtung ber Sebaftianushird)e ober 
unteren Pfarrkirche an biefer Stelle (vollenbet 1709) ©urbe eine 3eit 
lang aus ftäbtifd)en Kreifen IDiberfprud) erhoben, ©eil man bort als 
3©iHmg$bau bes Ratgaufes ©ieber ein Kaufhaus errichten ©oQte. 
Bas neue Kaufhaus fanb bann feinen plag am parabeplag; ber 
Bau ©urbe 1724 begonnen. (Bgl. TB alt er nnb perrei), $eftfchrift 
3 ur (Emmeigung bes als Rathaus umgebauten Kaufhaufes 1910, 
S. 11 ff.). 3m Kaufhaus ©urben bie IDaren bei ihrer Ankunft ein¬ 
gelagert. Cfierfür mugte Cagergelb unb für bas Ab©iegen TBaggelb 
entrichtet ©erben. Bevor bie IBaren in ben freien tfanbet gelangten, 
mugten fie 3 uerft im Kaufhaus feilgeboten ©erben. 

Am „Kaufhaus" ©in Maurer, <&efd)id)te ber Stäbteverfaffung I, 
360 eine ftetnere f^anb ausgehauen gefehen haben. Bies ©äre ber 
als Sinnbilb bes Rlarktrecgtes geltenbe Hanbfd)ut). 3öpfl in feiner 
Schrift über bie Rolanbe S. 343 (banad) Schröber, Rolanbe S. 17) 
fpricgt fogar von einem bortigen üUed)hanbfd)uh. Aber auch von 
einem Hanbfcguh als- Rtarkt 3 cid)en am Kaufhaus ift fonft nicht bas 
geringffte bekannt. BieUeid)t befanb fich ein folches Spmbol früher 
am portal bes alten Ratgaufes.am Rtarktplag. 

Karl ©hrift»3iegelhaufen. 

Ptikkatt itt |ttttfd)laitk, 3n feinem (Eechnologifchen 
IHagajin II (1792), S. 305 gibt ber kurpföl 3 ifd)e Bergrat ©atterer 
mttec biefer Überfchrift folgenbe Anregung: 

©s ift eine bekannte Sad)e, bag bie in ber $ärberei fo nüglicge 
TDaib«pflan 3 e (Ifatis tinctoria L.) in mehreren (Begenben Beutfd)- 
loübs häufig ©üb ©äcgft, unb eben fo bekannt ift es, bag bie Kultur 
biefes ©emädjfes im ©güringifegen, befonbers in ber (begenb um (Er- 
fuä, fd)on feit bem XVI. 3ahrhunbert beträchtliche Summen (belbes 
efatgebracgt hat, unb aud) noch i*gt, roieroogl feit bem (bebraud) bes 
3nbigos nicht mehr fo viel, als ehemals einbringt. Aber nirgenbs 
'habe ich ben TBaib fo fehr häufig ©ilb ©achfenb gefunben, als hier 
ix ber Pfal 3 , in ber (begenb um ffeibelberg, ©0 er an unb auf ben 
Kfoliem an ber ©gauffee §©if<hen gier unb bem nahe gelegenen 

1^ _ Digitized by Google 


Borfe Reuen heim, nicht nur in ben fd)led)teften, fteinigften Boben 
fonbem felbft an bem (bemäuer überaus frifd) ©äcgft, unb fid) ba* 
felbft als ein Unlraut fehr häufig von felbft vermehrt, ohne bog er 
von ben meiften als biefes nüglicge, anbetn (begenben jo vieles (belb 
einbringenbe Hanbelsgemäcgs erkannt ©irb. — tDie kommt es nun, 
bag bis jegt, fo viel ich roeig, noch niemanb auf ben (Einfall ge¬ 
kommen ift, biefes <be©äd)s, ebenfo gut ©ie anbere t)anbelsge©äd)fe, 
in ber Pfal 3 ansubauen? — Ber Borteil von ber Kultur biefes ©e*, 
©äd)fes bejteht hauptfäd)lid) barin, bag: 1.) feine Blüten ben Bienen 
nid)t nur viele unb gute, fonbern audf, ©egen ihrer frühen ©rfcgei* 
nung, eine ber frfiheften Rührung verfd)affen; 2.) bie Blätter liefern 
bie IDaibkugeln ober TDaibballen, bereu ©ebraud) jebem Särber be¬ 
kannt ift; unb 3.) bie fehr häufigen Samen biefes (bemachtes liefern 
ein fehr gutes (Del, ©eld)es, auger 3U1? Speife, auf alle übrigen Arten 
benugt ©erben kann. 

(Eine illuminierte Abbilbung ber TDur 3 el, Blätter, Blüten unb 
Samen bes IDaibs finbet man in: 3oh- Sim. Kemer’s Abbilbung 
aller öconomifd)en Pflogen. Illter Banb, Stuttgarb 1789, 4, pag. 
136. ©ab. 254. 

(Eine in aller Rückfid)t vollftanbige Betreibung ber Kultur unb 
Benugung bes IDaibs ift: 

Ban. ©ottfr. Sdjrebers giftorifcge, pgpfifcge unb öconomifcge 
Befcgreibung bes TBaibtes, beffen Baues, Bereitung unb ©ebraud)s 
3 um Särben, aud) Ifanbels mit felbigen überhaupt, befonbers aber 
in (Thüringen, mit Beilagen, nnb einem Anhänge brerjer alter 
Schriften, Halle 1752. 4. mit Kupfertafeln. 

lloütftJtnttfrHihe pittriluttgett. RTit Bejug auf bie Mit* 
teüung in Rr. 9/10, Sp. 115 möchte idj ermähnen, bag um bie mitte 
bes vorigen 3 agrgttnbert$ aud) in Sinsheim bei Beerbigungen bie 
£eid)enträger entmeber 3itronen ober Rosmarin 3 ©eige erhielten, 
mein Bater, ber bis 3 um 3agre 1854 Pfarrer in Sinsheim ©ar, 
brachte regelmägig von ben Beerbigungen, an benen er teilnahm, 
entmeber eine 3itrone ober einen Rosmarin 3 ©eig mit nad) Qaufe; 
alfo aud) bie ©eiftlicgen erhielten neben ben £eid)enträgern genannte 
©abe. Auf bem TDege 311 m $riebgof pflegten fie biefelbe.in ber tfanb 
3 u tragen. TB i Icke ns, 5 inan 3 rat a. B., tjeibelberg. 

$ttgfttgelk unb lettevgelk. 3m Sanbhofer TBeistum, abge* 
bruckt THanni). ©efd).»Bl. XII. Sp. 85, ©erben bie Koften für Über¬ 
führung ber in Korn beftehenben Bebe« ober ©runbfteuer als Stegen-, 
fpäter als Stiegengelb be 3 eid)net. TBahrfcheinlid) ganbelt es fich um 
ein am £anbungsfteg 3 U TBorms erhobenes Sägrgelb für ben TBaffer- 
transport. So gieg bie Anlänbe beim babifd)en Reckargäufer f>of 
müdtenlocger Steg unb bagin ©ie nach anbern Reckarorten, gatten 
bie t)irfd)horner Racgen im 3agr 1560 ein beftimmtes 5ägrgelb 3 U 
3 aglen (©rimm, TBeistümer I, 444). Bie £anbungspläge am unteren 
Reckar unb mittel-Rgein, fo aucg ber bei Sanbgofen (manug. ©efcg.» 
Bl. XII, Sp. 89) giegen gemögnlid) „ber£auer M , ©ogl bager, ©eil gier 
bas für bie £äu©er ober £öger, £oggerber abgelabene Rinbengo^ 
lagerte, ©ofür £auergelb 3 U 3 aglen ©ar. Kleinere Scgiffe, bie Rinben, 
überhaupt ()ol 3 unb anbere ©fiter auf bem Rhein transportierten, 
giegen früher „£au©er- ober £äuertannen". Aus tEannengo (3 be* 
ftegenb, ©urben fie oft nad) igrer (Ealfagrt am Beftimmungsort 3 er* 
fcglagen unb als Q 0 I 3 verkauft. Karl ©grift«3iegelgaufen. 

'$iwn\)äviftv ©ine halbe Stunbe von Stodtad), 

an ber norbmärts nad) (Tuttlingen führen ben StTage, liegt bas kleine 
Borf 3 i 3 ent)aufen. ©s gehörte früher 3 ur vorberöfterreid)ifcgen £anb* 
graffchaft Reüenburg, ©ar von 1805—1810 ©ürttembergifd) unb 
gegört feit 1810 3 U Baben. Bon 3 i 3 engaufen ftammen bie orginellen, 
bunt bemalten ©onfiguren, von benen in vielen IRufeen, aud) im 
giefigen, proben 3 U fegen finb. Sie finb ©r 3 eugniffe einer boben* 
ftänbigen fjau 9 inbuftrie, über bie Karl Bittmann in feinem IBerk: 
„fjausinbuftrie unb Heimarbeit im ©rogger 3 ogtum Baben 3 U Anfang 
bes 20. 3uhrhunberts /, , Karlsruhe 1907, S. 20 f. Hageres mitteilt. 

Hiernach betrieb ber Schreinermeifter unb £anb©irt Sr^n 3 
3ofeph Sogn in bem batjerifcgenBorfeKimratsgofen bie H«rfteUung 
von ©onfiguren als RebeTibefcgäftigung. Sein Sogn Anton bilbete 
fich 3 unt Kunftmaler aus, ©ar fieben 3<*hrc lang in 3talien, kegrte 
in bie H e luiat 3 urfick unb verlegte im 3agrc 1799 feinen TBognfig 
nad) 3 i 3 engaufen, ©0 er bie ©onfigurenfabrikation als Reben* 

Original fro-m 

CORNELL UNSVERS1TY 




befd)äfttgung aufnahm. Als Bürgermeifter (feit 1803) madjte er fid> 
um bie ©emeinbe aufjerorbentlid) oerbient. Rad) feinem ©obe 1841 
unb bem ber ’beiben älteren Söfyne übernahm im 3ah™ 1843 ber 
füngfte $of)n (Et)eobor bas ©c|d)äft. (Er oerooükommnete bie 
Sabrikation unb erhielt 1846 auf ber ©ewerbeausftellung 311 Karlsruhe 
bie Silberne lTIebaillc für Kunft unb S^ife. aud) auf anberen Aus« 
fiellungen Diplome unb oon oielen Seiten Anerkennungen unb Auf« 
munterungen. 3ugleid) mar er £anbmirt unb Ratfdjreiber. 

(Er ftarb im 3 a h rc 1876, worauf fein Sotjn Anbreas bas 
oäterIid)e ©ejd)äft fortfütjrte, bas er als Itebenbefdjäftigung insbe* 
fonbere im IDinter betrieb, toät)renb er im Sommer feinem Haupt¬ 
berufe als Dekorationsmaler nadjging. Aufeerbem betreibt er etwas 
£anbwirtjd)aft, Hatte bis 3 um 3af? rc 1904 bas Amt eines Accifors 
unb oerroaltet 3 ugleicf) bas (Sut bes 5Teit)crrn oon BuoDBerenberg 
in 3 i 3 enf)aufen. Sein Sol)n ©fjeobor, ber als gelernter Dekorations¬ 
maler bas ©ejd)äft bes Daters roeiterbetreibt, Hilft bei ber Hcrftellung 
ber (Eonfiguren mit. 

So Hat fid) biefe hun|tgemerblid)e Hausinbuitrie oon ©ef<f)led)t 
3 U ©cfd)led)t in ber Samifie weiter oererbt. Die probuktion blieb 
in ben befd)eibenften (bre^en. 5 r «mbe Perfonen werben nid)t oer* 
wenbet ober angelernt, aud) keinerlei Reklame betrieben. Der Derhauf 
gefd)iet)t bei befd)eibenem Umfat) unb Derbienft nad) wie oor aus» 
jd)lie&lid) im Kleinen unb an prioatperfonen ober aud) an Antiquitäten; 
t)änbler. 3 umeift erfolgt bie (Empfehlung oon IRunb 3 U Rlunb. 

Die Spuren werben 3 unäd)ft in (Eon mobelliert. Die oon biefen 

IRobellen t)ergeftellten ©ipsformen werben 3 ur Deroielfältigung be« 

nutjt. (Es finb über taujenb fold)er ©ipsformen oorhanben, bie 3 um 

©eil uod) oom Urgrofjoater ftammen, 311 m ©eil oon ben fpäteren 

©enerationen t)*rgeftellt würben. 

% 

Das RTateriaI für bie Spuren ift «in blaugrauer ©on, ber in 
bem benachbarten H°PP ctcn 3 c U gewonnen wirb. Der ©on wirb 
3 erftückelt, angefeud)tet, geknetet unb folange fein gejd)abt, bis alle 
Unreinigkeiten entfernt finb. Die burd) ©inpreffen in bie ©ipsformen 
gewonnenen Spuren werben nad) üornahme ber nötigen Retoud)cn 
getrocknet unb foöann in einem kleinen, aus Backfteinen hergefteüten 
quabratifd)en Sd)ad)tofen oon einem meter H ö h e etwa ad)t Stunben 
lang mittelft fj°l 3 feiicr gebrannt, währenb ber folgenben Rad)t 
abgekühlt, fobann gereinigt unb bemalt. Bis oor etwa brei 3af)ren 
gab ein £ack ben Spuren bas Anfef)en oon glafiertcm ©on; neuer* 
bings wirb, bem herrfdjenben ©ejd)mack entfpredjenb, bie Bemalung 
matt ausgeführt. 

Der ©rünber biejer 3nbuftrie befaßte fid) ausjd)lief)lich mit ber 
Herftelluug oon f^ciligcnftgurcn unb biblifcf)en DarfteUungen. Dicfe 
Arbeiten blieben mehr in ber Slädje, währenb ben fpäteren ftärkere 
plaftifd)e Ausbübung 3 U teil würbe. Der Kunftmaler Anton Sohn 
erhielt befonbers aus Srankreid) unb aus ber Sdjwei 3 Aufträge 3 ur 
Herfteüung oon Spuren nad) 3eid)nungen: hW 0 ™!**) 6 ©eftalten, 
Karikaturen, Phantafieftücke unb bergl. Seine f^auptabfa^gebiete 
waren Paris, Bafel, Brüffel. 3n ber 3 weiten Hälfte bes oorigen 
3 al)rhunberts würben bie 3 i 3 enhaufer ©ebilbe etwas 3 urückgebrängt 
bod) feit ben adliger 3 ah ren kamen fie wieber mehr in ©eltung. 
Am bekannteften finb wohl ber ,,©otentan 3 oon Bafel" nad) Holbein 
in 42 ©ruppen mit 92 $iguren; bie EDeif)nad)tskrippen mit 8 unb 
mehr ©ruppen unb gegen 150 Spuren; ber Schwur auf bem Rütli, 
©eil mit bem Knaben; parifer markt- unb ©affenfd)reier; bie fieben 
Schwaben; ©ifele unb Beifeie; bie picketfpieler; ber Kuf)hanbel; bie 
3noaIiben; Don Q}uirf)ote; Sand)o panfa; ferner Dolkstrad)ten unb 
Dolksfpiele, ©iergruppen; ber £öwe oon Cu 3 ern ufw. ufw. Die ©röfoe 
ber 5iguren beträgt 8 , 10, 16 cm unb aud) mehr. Die Rtobelle 
werben meiftens nad) 3eid)nungen berühmter TReifter, nad) ©emälben 
unb Photographien angefertigt. Befonbers gut ausgeführt, bal)er 
fehr beliebt unb oiel oerbreitet ift bie Rlufikkapelle, beftehenb aus 
12 ©itt 3 elfiguren, einen Kapellmeifter mit feinen Rlufikern barjtellenb. 


Die früheren Derkaufspreife biefer ©ruppen waren fehr mäfeig. 
Die IRufikantengruppe koftete m. 12.—, ber ©otentan 3 m. 45.—. 


3ettfd)riften> unö 8üd)erfd)au. 

Don ben gfrimatftttablättmi „Vom ßohtnfet mm 8*ain\ 

bie prof. Rlajlüingenrotf) im Auftrag bes Canbesoereins'Babifdje 
Heimat herausgibt, liegt eine weitere wertooüe Reihe oor, Heft 7—11, 
auf bie mir alle 3ntereffenten einbringlid)[t aufmerkfam machen wollen 
(Druck unb Derlag: ©. 5- müllef’jd)e F}ofbud)hanblung, Karlsruhe). 
3n Heft 7: Hol 3 bauten am ©uniberg (m. 6 .-) befprid)t ©. A. 
meckel an ber fjanb guter Aufnahmen oon Annemarie Bren 3 inger 
oorbilblid)e ©qpen länblid)er Bauweife aus ber Sreiburger ©egenb. 
©in heute mit Red)t in ben Dorbergrunb geteiltes ©hema: Heimat« 
kunbe in ber Schule behanbelt im 7. fjeft (m. 7.—; prof. Dr. 
(Eugen 5ef) r le oom oolkskunblid)en unb prof. Dr. Konrab 
©uenther oom naturkunblid)en Stanbpunkt mit oielen wertoollen 
unb beher 3 igenswerten Hinweifen. ©s ift 311 münfd)en, bafj bie Don 
fid)erer Beherrfd)ung bes Stoffes 3 eugenben Ausführungen unb bie 
3 ahlreid)en Iiterarifd)en Belege red)t oiele £el)rer 311 eingetjenber 
Befd)äftigung mit biefen Dingen anregen möchten, ©ine umfaffenbe 
Uebcrfid)t über „Die alten Kunftfammlungen ber Stabt 
Sreiburg i. Br." gibt im 8 . Heft (IR. 7.—) prof. Rlaj IDingen« 
rotl) in 5 orm einer reid) iüuftrierten, oolkstümlid) gefdjriebenen 
Anleitung 3 um ©enufe ber im ©olombifd)Iö&le aufgeftellten reichen 
Kunftfd)ä^e ber Breisgauftabt, bie hier 3 um erften male in über- 
fid)tlid)er Darftellung oorgcfüfjrt werben. Den Befud)ern wirb in 
biefer Schrift ein ausge 3 eid)neter, fad)kunbig gefd)ricbener 5üt)rer 
für ben Runbgang burd) bie ein 3 elnen Räume an bie Hanb gegeben. 
Sric 6 rid) (Dltmauns, ber Botaniker ber $reiburger Unioerfität, 
gibt in H c f* 19 (RT- 5.-) eine gebrängte 3ufammenfaffung ber bis* 
herigen Sorjdjungen über „Die ©efd)id)te ber Pflan 3 enmelt 
Babens.* Aud) biefe Sdjrift fei allen H^watfreunben wärmftens 
empfohlen. Don befonberem 3ntereffe für unfere ©egenb ift Heft 11 
(RI. 7.—) „Der f) c iÜ9 c Berg bei Heidelberg" oon Rubolf 
Sillib. 3n gemanbter unb feffelnber Darftdfung behanbelt ber 
Derfaffer bie ©efd)id)te biefer uralten Kultftätte oon ber oorgefd}irf)t« 
liehen 3eit an. ©r erläutert bie Ringwälle, bie H c ili 9 tfl mer aus 
römifdjer 3eit, bie ©efd)id)te ber Klöfter unb Kird)en, bie bort oben 
errichtet würben, unb läfet aus ben Ard)itekturreften ihr Bilb wieber 
erftefjen. Au;h über ©opographie, Dolksfage ufw. enthält biefe 
Schrift, welche bie Ausarbeitung eines mit großem Beifall aufge¬ 
nommenen Dortrages ift, mancherlei Bemerkenswertes. £ehrreidje 
Abbilbungen (d)mü<ken aud) biefes H c fl- Durd) bie Sortierung ber 
überaus bankenswerten Schriftenreihe werben fid) Herausgeber unb 
Derlag weitere gro&e Derbienfte um bie Pflege babifdjer Heimatkunbe 
erwerben. 

3n ber Reihe ber ©elb*Roten«Büd)er, bie ber rührige Derlag 
Reufe u. 3tta in Konftan 3 herausgibt, ift als eine fehr willfommene 
unb kur 3 weilige 3ufammenfteaung erfd)ienen: Babifdjrn 

ftalrttfrrrtt“, ein Sammelbanb 3 ufammengeftellt unb eingeleitet oon 
(Dtto ©rnft Sutter, Konftan 3 1920. 

Baben, bie Heimat 3ohann Peter H«bel’s unb bes „Hinkenbeu 
Boten" ift bas £anb ber oolfstümlid)en Kalenberliteratur. 3n feinem 
anberen £anb finb bie ©r 3 eugniffe ber Kalenbermadjer 3 U fold)er 
Blüte gelangt wie gerabe bei uns. AQerbings ift bie Hauptblüte 3 eit 
ber Dolfsfalenber, bie etwa in bie erfte Hälfte bes 19. 3ahrhunberts 
fällt, oorüber unb ein Rücfblicf auf bie ©ntmicflung fann bereits f)i* 
ftorijd)e Betrachtungen anftellen. ©ine ©efd)id)te bes babifd)en 
Kalenbers ift mit bem Herausgeber in ber ©at als lockenbe Aufgabe 
311 bezeichnen. tDertooüe Dorftubien f)ier 3 u finb in ber intereffanten 
©inleitung gegeben, bie Sutter mit befonberer Heroorljebung bes Iite* 
rarifd)en 3nhalts ber Kalenber 3 U feinem Sammelbanb gefd)ricben 
hat. 3n biefen Anbeutungen unb Hinweifen ift DoUftänbigfeit nid)t 
augeftrebt, fonft hätten aud) bie Kalenber bes pfäHifctjen £anbesteiles 
unb bie RIannheimer Kalenber aus bem 18. 3ahrl)unbert, insbefonbere 
aud) in ben kur 3 en, nod) fehr erweiterungsfähigen Abfd)nitten über 
bie Almanad)s berückfid)tigt werben müffen. Die 3ufammenfteüung 
oon Aus 3 ügen aus ben heute teilweife fd)wer erreid)baren alten 
Kalenbern ift wohlgelungen unb gibt bem £efer gefd)idt ausgewählte 
Proben aus ben oerfd)iebenen 3eiten unb oon ben oerfd)iebenen Der- 
faffern, unter benen natürlich f)ebel an erfter Stelle fteht. Der mit 
Kalenberabbilbungen oerfehene Banb wirb ber Beadjtung wärmftens 
empfohlen. 

* * 

* 

Dem oorliegenben H«fte ift ©itelblatt unb 3 nt)altsüer 3 ei d)= 
nis für bie beiben 3 ah r 9 änge XX unb XXI, 1919 unb 1920 beigefaltet. 


flbDrudt 6er Kleinen Beiträge mit genauer (Quellenangabe geftattet; Abbruch ber grö&eren fluffä$e nur nad) Derftänbigung mit ber Sdjriftleitung 

ber mannheimer (5e{d)id}tsblätter. 

S(t)riftleitung: Profeifor Pr. 5riebtid) 10alter, manni)eim, Kird)enftrage 10. Sämtliche Beiträge jinb an ben ntannl)eimer Altertumsoerein in ITlannbeim, 

Sd)lo6, ju fenben. 

für beit fad)lict)en 3nt)alt ber Beiträge |inb bie IKitteilenben ocranttoortlid). 

Oerlaa bes 111 .i rui b e i m r r Alt er tum so er eins O., Prudt ber Prucherei Dr. l)aas, <b. m. b. I)- in ITlanubetm. 


ei 




Original from 

CORNELL UNtVERSITY 



Mannheimer 0efcbicbf$blätter. 

monatssd>rlft für die Geschichte, Altertums- und llolKskunde FHannheims und der Pfalz. 

I)«rau$geg«ben vom ffiannbeimer Hltertumsverein. 


©er ©^ugapreis für ntchtmitglieber ift tnt. 15 .— jährlich — dinjelhefte Olf. 1.50 — %vüf)evt Jahrgänge en tfpr edjenb fyöfyer. 

3ufenbungsfoften roerben befonbers berechnet. 

XXII. 3at)raang. $ebruar |92|. Itr. 2 


3nhalt$ȟer$eid)ni$. 

IRitteilungen aus bem aitertumsoerein. — Dereinsoeranftaltungen. 
— Aus ben Bereinigungen. — IRannheim unb ITtonheim. Don £anb» 
geridjtsrat a. D. RI. Huf tfdjmib.— Aus ber ©efd)id)te bcs latholifd)en 
Bürgcrt)o|pitals in Mannheim unb feiner Kirdje. Don ardjiteht 
3ofef Kulb. — ScfjiUer als Mannheimer Iheaterbid)ter. — Kleine 
Beiträge. — IXeuertoerbungen unb Schenkungen. 


ttUlfocnt (Soeris f 

Das ITTitglieb unjeres Rusfdjujfes, ID i 11) e Im 
©oerig, ift am 18. Januar 1921 burd) ben (Eob 
oon langem, |d)tDerem £eiben erlöft roorben. (Er 
3 äf>Ue 3 U unteren treueften unb 3 UDerläfjigften ITTit* 
arbeite™. Sein Scheiben bebeutet bafyer für uns einen 
fd)mer 3 lid)en Derluft. Seit 1904 gehörte R)ilf)elm 
©oerig, ber einer alten Mannheimer 5 am ilie ent» 
Itammte, bem Rus|d)ufe bes Dereins an, aber ld)on 
oorljer hatte er feine oon warmer Siebe 3 ur f}eimat 
erfüllte freiwillige dätigkeit in ben Dienft unterer 
gemeinnützigen $ad)e geftellt. IDertoolI war fie bem 
Derein befonbers wäf)renö bes Krieges, als fid} bie 
Reihen unferer Rrbeitskräfte lichteten. ITTit bankens* 
werter Hingabe beteiligte er fid) an ben Rrbeiten für 
unfere Bücherei, F>auptföd)Ud) an ber (Erlebigung bes 
3eit|d)riften*(Eaufd)oerkel)rs unb half mit, bie Kriegs* 
fammlung aus 3 uge|talten. Rufjerbem beforgle er bie 
Prüfung ber Kennungen. Rud) bie ©efd)id)tsbläiter 
3 äf)Iten il)n 3 U if)ren Mitarbeitern. (Erft bie lebten 
Monate feiner Krankheit festen biefem IDirken, bem 
er gerne feine Mufoeftunben wibmete, ein all 3 ufrüf}es 
3iel. Der Mannheimer Rltertumsoerein wirb ihm 
ein efjrenbes Rnbenken bewahren. 


mitteilungen aus dem Rltertumsoerein. 

Un ber Rusfd)uftfiftung am 19. Januar wibmete ber 
Dorftfcenbe bem uerftorbenen Rusfdjufzmitglieb ID i I h e 1 m 
(Börig Iüorte bankbarer (Erinnerung.—Jür Jebruat finb 
folgenbe Deranftaltungen in Rusfidjt genommen: 
Samstag, ben 26. Jebruar, nachmittags 3 Uhr, v i e r t e 
Dl a n nj) e t m e r Uüfjtung: Die drinitatiskirche unb 
ihre (Erabbenkmäler, bas 3eughaus; ITlontag, ben 28. Jebr., 
abenbs 8 Uhr, gemeinfam mit bem dheater-Kulturnerbanb 
im fjarmoniefaale Dortrag uon fjermann IDalbeck: 
(Erinnerungen an bas Mannheimer dheater. — Der Derein 
hat fleh für bie (Erhaltung ber burch bie Ueckarkanalifation 
gefährbeten Maulbeerbäume auf bem fogen. Maulbeer- 
l bamm 3 wifchen Riebbahnbrücke unb Jriebhof bei bem 
üedmrbauamt nerwenbet unb barauf htngemiefen, ba& biefe 
I Bäume als Ueberbteibfel be,r Seiben 3 ucht unter Karl dljeo- 
| bot hiftorifchen (Erinnerungswert höben. Rad} Mitteilung 
I bes Xleckarbauamtes wirb ber größte deil ber Bäume ftehen 
Ileiben; burch pfjotographifche Rufnahme fod bas bisherige 

Digitized by Google 


Rusfehen bes ©elänbes feftgehalten werben.Die D r u dt- 
koften ber ©efdjidjtsblätter finb abermals in bie 
Höhe gegangen. Unfere Rbfid)t, im neuen Jahre rnieber ben 
früheren Umfang wie oor bem Kriege bestellen, wirb fid? 
beshalb leiber nicht gan 3 verwirklichen (affen. Sofern nicht 
weitere Derteuerungen eintreten, können oorausfidjtlich in 
biefem Jahre 6 Monatsnummern unb 3 Doppelnummern 
erfcheinen. — 3ur otbnungsmäfeigen (Erlebigung ber Der- 
einsgefd)äfte reicht bie 3ahl ber ehrenamtlich tätigen 
Hilfskräfte fdjon feit längerer 3eit nicht mehr aus. 
Da Hlittel 3 ur (Etnfteüung oon Beamten nicht üorfjanben 
finb, ergeht an alle biejenigen, bie bereit unb in ber £age 
finb, freiwiiiig mit 3 uhelfen, bas d’rfuchen, bies 
bem Dorftanb balbigft mit 3 uteilen. — (Erworben würbe 
mit Hilfe freiwilliger Spenben ein intereffanter 3 u n f t- 
h a m m e r ;Sd)miebe 3 unf t) 1703. — © e f d) e n k e 
gingen u. a. ein oon (Earl B a e r, Jrau © 11 o B öh¬ 
rin g e r (©riginaHeidjnung oon Jofef Jratrel mit eigen- 
hänbiger IDibmung 1763), ©el). Hofrat Caspari, Dr. 
(Ernft Darmftaebter, Carl Heisler, £anbgertchts- 
rat Dr. £efer, Jrau Wilhelm M i t f dj e l e, Krau 
Kommer 3 ienrat Kl o h t, Direktor R u g u ft R u b (Dukaten- 
ftempel aus ber 3eit Kart Philipps 1721), Rntiquar Hans 
S ch ö 11 - Heibelberg (Banb 1746 bes hanbfchriftlichen dage- 
budjs bes tllinifters o. Beckers), ©raf SFrift o. ©bern- 
b o r f f - Reckarhaufen (mannheirner Puppentheater (Enbe 
18. Jahrhunbert). Hierfür wirb auch an biefer Stelle beftens 
gebankt. 

* * 

RIs lilitglirbcr tourben neu aufgenommen: 

Beck, H crmann » Draisftrafje 65. 

(3et)er, Hermann, Drogijt, Mittelftr. 60. 

©ünther, Maria, 5™ulein, Cuifenring 45 a. 

Hcbting, E)cinricf> f ©eh. Regierungsrat, Canbeskommiffär, L 6. 1. 
Hermann, Wilhelm, prokurift, Karl Cubroigftr. 15. 

Catin, I)cittr id)» Kaufmann, Cortjingftr. 5. 

R«b, 5«^, 3ahnär3t, P 7. 25. 

Sauerbrunn, Rlfreb, profeffor, Stefanienufer 19. 

Schaub, ©eorg, Kaufmann, ©bere (Rtgnetjtr. 7. 

Stern bei, profeffor, M 5. 10. 

Wetjel, Bertha, S^äulein, R 7. 13. 

3 o b, Karl Sriebrid), ©las u. porjeUantoaren, Heibelberg, Hauptftr.90. 
Wipperfürth, Wilhelm, Kaufmann, Seckenheim. 

Sreubenberg, Dr. 5r. Weinheim. 

$u ch s, Hugo ©ünther, Dr. jur. et rer. pol., Srankfurt a.m.,3imrnerroeg 4. 

Durd) oerloren mir unfere Rlitglieber: 

©oerig, Wilhelm, Kaufmann. 

Wenkebad), Werner, Kaufmann. 


öminsocranftaltungen. 

©egen 300 deilnehmer oerfammelten fid) Rlittrood), ben 26.3auuar 
nad)mittggstn ber Konhorbienkird)e, um ber brittfcn Sühnung 
burd) Rlt*IKannheims hlf tor U c H c Stätten anjuroohnen. Prof. Dr. 
Walter erläuterte in einem längeren einleitenben Dortrag bie Bau« 

Original from 

CORNEIL UNSVERSIT7 










27 


28 


gefßtßte ber Konkorbienkfrße, bie biefen Hamen erft oor 100 3a^ren 
erhielt, als Me Reformierten unb Hutßeraner fiß 3 ur ebangelifß» 
proteftantifßen ©emeinbe oereinigten. Der hunbertjfißrige ©ebenk* 
tagberam 28. ©Itober 1821 gefeierten Kirßenunion, bie ßauptfäßliß 
oon Mannheim aus betrieben mürbe unb ftd) auf bas ganje babifdje 
£anb erftreckte, mirb alfo in biefem Ja^re 3 U begehen fein. Bilber, 
jeitene Drucke unb Mebaiüen aus unferem Altertumsvnufeum trugen 
ba 3 U bei, bie feffelnbeä gefßißtlrßen Ausführungen bes Dortragenben 
3 u oeranfßaulißen. 

Als ooüftfinbig gleichmäßige Doppelkirße für bie beutfß«refor* 
mierte unb für bie aus maüonifßen unb ßugenottifßen ©inmanberern 
beftcßenbe maüonifß*reformierie ©emeinbe mit einem gemeinfamen 
©urm mürbe bas ©ottesßaus 1685—1688 erbaut, aber bereits 1609 
oon ben $ran 3 ofen ooüftfinbig 3 erftört. 3m folgenben 3 <*h*ßunbert 
errichteten bie beiben ©emeinben ben 3miüingsbau aufs neue. Die Kirße 
ber beutfß*reformierten ©emeinbe mürbe 1717, bie ber tDaüonen 
1739 eingemeißt. Diesmal aber mar bie maüonifße Kirche, bie an 
Steüe bes heutigen Schuthaufes flanb, etmas kleiner, benn bie ©e* 
meinbe fpielte nicht mehr bie einflußreiche Koüe mie im 17. 3<*ß t- 
hunbert. 3ur Doüenbung bes ©urmes, bie 1748 oon Karl ©ßeobor 
©erlangt mürbe, reichten bie Xltittel ber beiben ©emeinben nißt aus, 
unb ftfibtifche ©elber mie für bie Doppelkirche bes 17. 3ah*hunberts 
ftanben nicht 3 ur Derfügung. Bei ber Befßießung Mannheims burch 
bie ©efterreißer 1795 ging bie Kirche in Stammen auf. Aus bem 
glühenben ©urm floß bas ©lockener 3 mie TDaffer heraus, ©rft 1800 
konnte bie mieberhergefteüte Kirche ber beutf^»reformierten ©emeinbe 
in Benufcung genommen merben. Sknf 3 a h T< tang hatte bie ©emeinbe 
bei ben Hutßeranem in ber ©rinitatiskirche ©aftrecht genoffen, unb 
bamals fßon mürbe ber IDunfß nach bauember Bereinigung Iebenbig. 
XDieberum blieb ber ©urm unausgebaut; er hatte einen nieberen 
ppramibenffirmigen Abfluß. Die maüonifße Kirche erftanb nicht 
mehr aus ihren ©rümmem. An ihre Steüe trat bas 1823 unter 
Dpckerljoffs Heilung erbaute eoangelifche Schulhaus, bas bekanntlich 
1914 niebergelegt mürbe, um einem ftöbtifßen Sßulßaus*lTeubau 
piaß 3 U machen, ©b ber Sarg, ßen man 1823 bei ben Sunbamentierungs« 
arbeiten auffanb unb bann im ©emötbe ber Konkorbienkirche mieber 
beifeßte, bie Ueberrefte ber Raugrfifin £uife oon Degenfelb, 
ber 3 meüen ©emahlin bes Kurfürften Karl £ubmig enthält, ift 3 meifel* 
fjaft. Urfprüngtich mar bie Kaugröfin beigefeßt in ber ©intraßts* 
kireße ber Sriebricßsburg, bie mit ber Konkorbienkirche nichts 3 U 
tun hat unb 1689 oon ben S*an 30 fen in Afße gelegt mürbe. Die 
©intrachtskirche lag 3 mifßen ber fpfiteren Schloßkirche unb bem 
Breßenßeim’fßen Palais. 

3n ben 1890er 3aßren mürbe bas Aeußere, bann auch bas 3nnere 
ber urfprünglich gan| einfach, im ©eifte ©aloins fchmucklos gehaltenen 
Konkorbienkirche ausgebaut. Auch ber ©urm erhielt bamals feine 
moberne Krfinung, bie reicher ausgefaüen ift, als es eigentliß ber 
Bauftil ber Kireße geftattet. Hansel unb Altargelfinber tragen ben Stil« 
cßarakter bes ausgehenben 18.3öh*ß. Die breiten, rings herumlaufen* 
ben ©mporen merben oon 24 fonifßen ffolsffiuten getragen, oon benen 
jebe aus einem ein 3 igen kunftooü geglätteten Baümftamm gefertigt 
ift. Die konoege Ausbuchtung ber ©rgelempore ift moberne 3utat; 
fie erfolgte oor menigen 3 a hren, als ber Spieltifß ber mit einer 
elektrifß«pneumatifßen Hetteinrißtung oerfehenen ©rgel — auf ber 
alten hat einft auch Abbe Dogter Köderte gegeben — neben bas 
©ehfiufe oerlegt mürbe. — Unter ben ©loden, bie um 1800 im ©urm 
neu auf gehfingt mürben, befanb fiß auch eine 1663 oon 3ürjen 
Balthafar in Heeumarben gegoffene ©locke ber hoüfinbifchen ©emeinbe 
Berlikum, bie burch Kauf ermorben mürbe unb bie filtefte hier be: 
finbUche Kirßenglocke ift. Diefes mertooüe Kunftbenkmal ift glück* 
Iichermeife ber ©Iockenablieferung entgangen. 

Auch im ehemaligen Kreisgefängnis in Q 6 , mohin fich bie 

nehmet fobann begaben, erhielten fie oon ptof. Dr. U) alt er 

'ffante hijtorijche ©rlfiuterungen. 1749 unter Karl ©ßeobor 


biefes gleichseitig als Sinbetßaus, tDaifenßaus, Bettlerafpl, 
us, 3rrenßaus unb Sudhaus beftimmte ©ebfiube errichtet, 



©nbgültiges beftimmt. Unter ben 3eÜen bes alten Segels, 6 i< 
noch in ihrem ehemaligen 3nftanb erhalten finb, befinbet ftß aueß 
biejenige, in ber Karl £ubmig Sanb oon April 1819 bis 3 U feiner 
ffinrißtung im Mai 1820 gefangen faß. Der lutßerifche Sriebßof, 
auf bem Sanb unb Koßebue beftattet mürben, lag unmittelbar neben 
bem 3uchtßaus in einer S'ftangsbaftion. 3n ber 1751 ooüenbefen 
Michaelskapelle, beren künftlerifßer Sßmucfc befproeßen mürbe, 
maeßte prof. Dr. tDalter befonbers auf bie oon bem ßiefigen tjof* 
bilbßauer 3aßann Matßfius oan ben Branben in ffofy ge* 
feßnißten, überlebensgroßen Ifoßaltarfiguren ber Maria unb bes 
3oßannes aufmerkfam, beren ©onmobeüe bas Stabtgefcßicßtliche Mufeum 
befißt. ©b bie übermäßig hager ausgebilblte Sigur bes ©ekreu 3 igteu, 
bie an ber Seitenmanb aufgehängt ift, urfprünglicß als Mittelpunkt 
biefer Kreusigungsgruppe gehaßt ift unb oon oan ben Branben ftammt. 
ift 3 meifelhaft. Sißer oon biefes Künftlers fjanb ift bas Steinbilb* 
merk an ber ©ftfaffabe, bas ben (feilanb als guten ßirten barfteüf. 

Schließlich mürbe noß bas in ber Itäße befinbliße Dqckerßoff* 
Hameq’fße {jaus in R 7 befißtigt, mobei Arßitekt ©ß. tDalß bte 
©rlfiuterung gab. Diefes oon Dqckerßoff im IDeinbrennerftil ber 
1820 er 3aßf« errißtete TDoßnßaus, bas neuerbings in ben Befiß ber 
©rtskrankenkaffe übergegangen ift, mar früher oon einem bis an ben 
Ring reißenben großen park umgeben, ber fiß mit ßerrlißen Miefen* 
flößen unb Baumgruppen über ehemaliges 5*fi un 9 s "Demo!ttions* 
terrain erftreckte unb u. a. mie 3 . B. auß ber Hauer’fße ©arten einevi 
XDeinberg enthielt. Don biefem ©arten ift infolge ber fortfßrettenben 
Bebauung bes ©errains fegt nur noß ein ©eil im urfprünglißen 
Suftanb erhalten. An ber ßanb oon alten Bilbem ©. tjaufer’s unb 
einer ©runbrißfki 33 e mürbe bas Anmefen, in bem auß Minimer 
A. £amep feine IDoßnung hatte, oon tjerm U)alß befproßen. Auf 
bie Befißtigung ber inneren RAnme mußte megen ber großen ©eil« 
neßmersahl oer 3 ißtet merben. ©s märe 30 münfßen, baß biefes 
baugefßißtliß mertooüe {jaus oor Rieberlegung unb entfteüenben 
Umbauten bemaßrt bleibe! 

Die ©eilneßmer fßieben ßoßbefriebigt oon ben intereffanteu ge* 
fßißtlißen ©inbrücken, bie ißnen biefe oermittelt ßatte. 

Der Dorfißenbe ©eßeimrat ©afpari mibmete ben beiben 5&hwr*t 
ßer 3 liße Dankesmorte unb gab feiner Sttube Ausbruck, baß Mefe 
Deranftaltungen bes Dereins fo große ©eilnaßme finben. - - 

Am 28. 3unuar folgte ein Dereinsabenb im Saale ber £oge 
Karl 3 ur ©intraßt mit Dortrag bes fjerrn Dr. 5 . ©• 5*enbenberg 
aus Meinßeim über „Die Pfal 3 unb bie europfiifßen Ummä^ungen ber 
leßten 3aß*hunberte“. 3n feinen einleitenben Begrüßungsmorten 
mies ber Dereinsoorfißenbe ©eßeimrat ©aspari auf bie Belehrung 
unb (joffnung ßin, bie mir aus ber ©efßißte fßöpfen bürfen, unb 
auf bie mißtige Roüe, bie unfere Ijeimai als ©ren 3 lanb in ber ge« 
fßißtlißen ©ntmicklung Mittel*©uropas gefpielt ßat. Dr. 5. ©. 
Jreubenberg ßatte fiß bie fßmierige Aufgabe gefteüt, bie politifßen 
unb kultureüen ©ntmicklungslinien eines mehrhunbertifißrigen ©rlebens 
unferer pfäl 3 ifßen Ijeimat in einem einftünbigen Dortrag 3 ufammen« 
3 ufaffen unb im Raßmen europfiifßer Sßickfale ba^ufteOen. ©r lüfte 
biefe Aufgabe in klarer unb feffelnber TDeife, eröffnet« manßerlei 
leßrreiße Ausblicke auf bie ©egenmart unb mußte treffenbe Berner* 
kungen aügemeiner Art ein 3 ufügen. 

Beginnenb mit ber 3eit bes {jumanismus, ber Reformation unb 
Kaifer Karls V. gab er ein Bilb ber bamaligen, oon geiftlißen ©erri* 
torien umfßloffenen Pfal 3 graffßaft unb ißres fjerrfßers £ubmig V.. 
ber naß Uiebermerfung Sickingens unb bes Bauemaufftanbes bte 
unumfßrankte lanbesfücftliße ©emalt befeftigte. ©s begannen bie 
fßmeren ©rfßütterungen, bie burß bie ©taubensfpaltung unb ben mit 
ißr oerbunbenen 3ufammenftoß politifßer Kräfte ßeroorgerufen mürben. 
Der Dortragenbe fßilberte, mie bie Pfal 3 naß bem ©runbfaße „cuius 
regio, eius religio" unter ben $ürflen «us ber Simmernfßen £mie 
3 mifßen ©aloinismus unb Hutßertum fßmankte, bis fie unter ben brei 
Sriebrißen, bem 5?ommen, bem ©rünber ber £eftung Mannheim 
unb bem unglücklißen tDinterkfinig, bie reformierte Dormaßt in 
Deutfßlanb mürbe unb mie fiß aus ber Derfleßtung in ben IDiber* 
ftreit ber IDeltpoIitik bie Kataftropße ergab. Sriebriß V. ent 3 Ünbete 
ben 30{fihrigen IDeltkrieg, ber auß für bie Pfafe 3 um furßtbaren, 
kulturoernißtenben Derßängnis mürbe. Bei bem Dergleiß bes ßoß* 


Digitized by 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



begabten EDieberaufbauers ber Pfatj, Kart £ubmig, mit feinem Seit« 
genoffen, bem grogen Kurfürften, fällt «ngünftig für jenen in bie 
EDagfchale feine Hinneigung nad) Frankreich, bas tym trog allebem 
fernere Stunben bereitete. Der non £ubmig XIV. angeblich um 
£ifelotteus (Erbe angejettelte ©rleans’föe Krieg mar eine neue furd)t* 
bare Kataftroptje für unfere f>etmat. Der Befehl, bie Pfalj 3 U oer« 
mfiften unb 3 ur (Einöbe 3 U mad)en, mürbe non ben frar^öfifdjen 
(Truppen 1689 graufam ooüffiljrt. Aber hoch erholte fid) aud) non 
biefen Schrecken unfere f>eimat mteber $u neuer £ebenskraft. 

Der Dortragenbe ging fobann über 3 U ber periobe ber katholi* 
fdjen Kurfürften aus bem Qaufe Iteuburg. 3n ber ungünftigen Be* 
urteilung ihres politijd)en EDirkens fdjlog er fid) im allgemeinen £ubtOig 
Häuger an, nerfagte aber keinesmegs ihren kulturellen Schöpfungen, 
bie unter Karl Philipp unb Kart (Egeobor befonbers IHanntjeim 3 U 
gute kamen, feine Anerkennung. 3n großen Zügen mürben bie (Ein* 
mirbungen ber fran 3 Öfifd)en Renolution unb ber fid) anföliefeenben 
Kriege bis 3 um erften tlapoleon bef)anbelt. Die £ostrennung ber 
tinbsrt)einifd)en £anbe, bie Zertrümmerung ber Pfal 3 unb bie Ueber« 
Iaffung ihrer ehemaligen fjuuptftäbte E>ei 6 elberg unb Blannheim mit 
bem tleckargebiet an Baben maren bie 5<>lge tiefeinjdjneibenber Um* 
mäl 3 ungen. 3n knappen Strichen mürbe bie Charabteriftib Karl 
5riebri<hs non Baben, Blag 3°fefs unb £ubmig. I. non Bapern ge¬ 
geben unb bie (Entftehung ber neuen Pfal 3 als Iinbsrheinifche pronin 3 
bes baqerifd}en Staates gefchilbert. IUit rafdjen Stritten ging’s fobann 
burdj bie Bemegung non 1848, an ber bas lebhafte, freiheittiebenbe 
pfäljifdje Dolb in norberfter Reihe teilnahm, 3 um (Einheitskampfe 
non 1870 unb 3 U ben gegenmärtigen (lagen, mo Ieiber bie alte, 
hiftorifä) begrünbete Zufammengehörigbeit ber £änber rechts unb tinbs 
bes Rheins bebroht ift. IUit marmen patriotijdjen EDorten jdjlog 
Dr. Sreubenberg feinen non ebler E^ermatliebe erfüllten unb non 
grünblkhen hHiorifchen Stubien 3 eugenben Dortrag, bem bie Der* 
fammlung h**3l*<h*w Beifall fpenbete. 


Xus ben Oereinigungen. 

b ftmUiengtffttytlidjc Peretnigimg. 

3n ber erften Zufammenbunft bes neuen 3<*htes am 11 . Januar 
bonnte ber Dorfigenbe Otto Kauffmann eine. Reihe neuer Blit* 
glieber begrüben unb feftfteQen, bah biefer Abenb noch erheblich 
mehr $reunbe ber 5 amilienforf<hUng nereinigt hotte, als einet feiner 
Dorgänger. Rechtsanmalt Dr. ED alb eck gab eine An 3 ahl gefdjäft* 
lieber lUitteitungen bebannt unb berichtete über ben Abfag ber erften 
Oeröffenttidjung ber Bereinigung. „£ehrreid)e (Erfahrungen aus 
meinen Samilienforfchungen* mar bas (Thema bes erften 
Dortrags, in bem <beh. Regierungsrat Blatl)t) abmechstungsreiche 
Bitber aus feiner 5orfd)ertätigkeü gab. (Er oerroies befonbers auf 
bie H&ttfer ber Dorfahren, bas Samilienmappen unb ben Urfprung 
bes Familiennamens. Die Ausführungen bes Rebners mit 3 ahlreichen 
fjinmeifen auf gefd)ichtli<h e * literarifdje unb etht)mologifd)e Dorgänge 
feffetten bie Hörer augerorbentlicf). Red)tsanmalt Sdjinblers 3 meiter 
Dortrag über H* Ta Ibif behanbelte bie meiteren Houptbeftanbteile 
bes IDappens, nämlich H e ^ m » Hleinob unb Decke, fomie bie 3 ahtreichen 
tlebenbeftanbteile, mie Rang 3 eid)en, (Drben, Schilbhatter, Blantel, 
Stanbarten, Deoife. Auch in biefem 3 meiten Dortrag 3 eigte fid) ber 
Dortragenbe als oor 3 üglid)er Kenner ber h«albifd)en EDiffenfdjaft. 
Die beiben Doriräge, bie ben Abenb reichlich ausfüllten, fanben 
aUfeiÜgen Beifall. 

3m Ausfd)ug mürbe ber grunbfägüd)e Befdjlug gefagt, bie 
^Schriften ber Familiengefd)id)tlid)en Bereinigung lUann* 
heim 4 * fortsufegen. $ür bie 3 meite Publikation, in melcger mehrere 
TUitglieber ber Bereinigung bie (befchichte meiterer eingefeffeneY 
Utannheimer Familien 3 ur DarfteDung bringen follen, mirb mit ben 
Dorarbeiten begonnen. Da nod) nid)t genau feftfteht, meldje Familien 
in ben 3 meiten Banb aufgenommen merben, richtet bie Bereinigung 
an bie Angehörigen alter IUannheimer Familien Bitte um 
Aberlaffung oon Stammtafeln unb familiengefchichtlichen Rlaterials 
aßet Art. 

2. Sammftmreinipng. 

Für bie 3 meite Zufammenbunft ber Sammleroereinigung, 
bie am 14. 3onuar im £efefaal ber „Harmonie" ftattfanb, mar eine 


anbere Anorbnung ber Sigpläge unb AusfteUungstifd)e burd)gefüf)rt, 
bie fid) als 3 mecbmägig ermies. Prof. Dr. ED alter, ber bie Stgung 
leitete, mies in feinen Begrügungsmorten auf bie günftige (Entmidtlung 
ber Bereinigung hin unb forberte bie (Teilnehmer auf, Fragen an bie 
Rebner 3 U (teilen unb Dorfd)täge für bie meiteTe Ausgeftaltung ber 
Programme 3 U machen. Dag ber Bleinungsaustaufd) an biefem Abenb 
fich noch nicht in genügenbem Blage entmideln gönnte, lag an bem 
aÜ 3 ugrogen Umfang bes Programmes unb an ber £änge einseiner 
Darbietungen. Dr. 3. A. Beringer erläuterte eine An 3 at}( rei 30 oUer 
Stammbuchblätter unb origineller ©lückmunfdjkarten ber Biebermaier* 
3 eit aus feiner Sammlung unb gab einleitenb ein fein ge 3 eidjnetes Bilb 
ber Kultur unb Kunft jener Zeit. Aud) aus prioatbefig mürben oer* 
fd)iebene f)ergel)örige Blätter oorge 3 eigt. Prof. Dr. (bropengieger 
gab fobann eine auffdjlugreid)e, auf grünblichem Stubium ber ein* 
fchlägigen miffenfchaftlidjen £iteratur beruljenbe Ueberficgt über (Bolb* 
idjmiebekunft im Altertum unb erläuterte bie in unferen Sammlungen 
befinblicgen antiken (Bolbfdjmuckgegenftänbe, bie ausgeftellt maren. 
Als meiterer Hauptpunkt bes Programmes folgte eine Befpred)ung 
ber <&efd)id)te unb <Er 3 eugniffe ber ehemaligen (brogh- Blajolika« 
manufaktur in Karlsruhe, beren oon Hans k (njoma entmorfene 
Fabrikmarke bie (Einlabungskarte 3 U biefem Abenb 3 ierte. Zunäd)ft 
djarakterifierte Dr. Beringer in gekrängter Kürse 00 m gefd)id)tlidjen 
unb kunftgefd)id)tltd)en Stanbpunkt aus bie EDirkfamkeit ber oon 
Sammlerkreifen nod) oiel 3 U menig beachteten Blanufaktur, in beren 
<befd)id)te 1908, bas 3«hr bes Uebergangs 00 m rein künftterifd)en 
Unternehmen 3 U marenmägiger HerfieKung, einen Houptabfd)niit be* 
beutet. Htetouf gab (baleriebirektor Prof. Süs, ber hod)oerbiente 
Btitbegrünber ber Blanufaktur, unb mägtenb Oer erften periobe igr 
künftlerifcher £eiter, mertooQe unb intereffante ted)nif<he (Erläuterungen 
an ber Honb oon Beifpielen, bie als Proben ber oerfdjiebenen (Techniken 
ausgeftellt maren. (Es maren mertooDe Stücke aus feiner eigenen 
Sammlung, 3 umteit noch aus ber (Tronberger Zeit unb aus anberem 
Prioatbefig. Ricola Bloufang, aus beruflichen (brünben am (Er* 
fd)einen oerhinbert, mar nur burd) fein kür 3 lich erfd)ienenes oerbienft* 
ooHes EBerk über bie Karlsruher Blanufaktur oertreten. Der Abenb 
nahm einen fegr anregenben Berlauf, legte aber ben EDunfd) knapperer 
Programmgeftaltung nage. 


Mannheim nö Monheim. 

Don £anögerid)tsrat a. D. KT. Qnfffömid in Heidelberg. 

1. 3n öer für Sübbeutf(hlanb in gefdjWitlidier, fitien- 
unb recht$gefchid)tli(her Besiehung mistigen, 1566 abge> 
fchloffenen 3immerifchen (Ehronik 1 ) mirb et 3 ähU, bag SPrei- 
herr Johann IDcrner oon 3immern eine 3eitlang am kur- 
fürftli^en Hof« in QeiöeXberg oermeilt habe. Kaifer Klagi- 
milian I. fei auf feinem 3uge uon Augsburg nadt ben üie- 
berlanben 3 um Kurfürften nach „BTanhaimamRhetn“ 
gekommen, roo 3immern mit bejfen Unterftügung um kai- 
ferliche Beftätigung ber feinem (Befdjlechte, früher erteilten 
Freiheiten gebeten habe. „Actum anno 1504 bafelbft 3 U Klan- 
heim“ hätte fi(h ber Kaifer aflergnäbigft bemiefen, Johann 
UJerner uon 3immern, feinen Brübem*) unb allen ihren 
ehelichen £eibesetben alle Regalien famt bem Banne über 
bas Blut- unb Hochgericht auch alle anberen 3immerif<hen 
Freiheiten 3 U erneuern unb 3 U beftätigen. 

Don einem BTannheimer Aufenthalte bes Kaifers in 
biefem Jahre ift fonft ntd)ts bekannt. TDir roiffen nur, bag 
er am 15. De 3 embet 1502 in H*i&elberg mar 3 ), ilm bfce Rich¬ 
tigkeit ber Angaben ber 3immerif<hcn (Ehronik 3 U prüfen, 
roanbten mir uns ruegen bet llrkunbe uon 1504 nach EDien. 
Ilachforf^ungen im bortigen Staatsarchiue ergaben, bag 
ein Kon 3 ept ober ein für bie ©riginalausfertigung beftimm- 
tes enbgültiges Konsept ni^t mehr uorhanben ift, fonbern 
nur eine amtlich autorifierte AbfcHrift ber Driginalausfer- 

*) H^ausg. o. Barack, 2 . Aufl. 5r*tburg u. (Tübingen 1861. 2,97. 

*) (Es maren bies 3ohann EDerner, f 1548, ©ottfrieb, f 1554, 
unb EDilh^lm TDerner, f oor 1575. 

8 ) Blomemeg, 3<>hann oon Dalberg S. 318. 


Digitized b> 


Gougle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



31 


32 


iigung tot Betätigung (oon 1504) durch Hälfet BTa|imi- 
lian II. oom 26. Dlät 3 lfe 66 4 ). Jn ber Urkunde, „geben 3 U 
DTonhaim“ am 5. September 1504, betätigt Ulafimt- 
Iian I. den Dettern DTilhelm Dterner und Proben Ghtiftof, 
(Brafen und Qetren ju 3immern die uon feinem Ururahn- 
hertn (1) Kaifer Friedrich III. den Gebrüdern IDerner und 
(Bottfried, fomie des erteren Sohne tjans IDerner uon 3im- 
mern in Regensburg am 7. Huguft 1471 erteilte (Bnade, 
Freiheit, Recht und Gerechtigkeiten 5 ). Dafe, mie der Gljronift 
annimmt, unter „DTonhaim“ Dlannbeim am Rbein 3 u oet- 
fteben ift, mufe als oöflig ausgefcbloffen angefehen merden. 
DTa|imilian I. kam am 2 . September 1504 in Donaumörth 
an, richtete uon dort aus am 4. drei Schreiben an die Stadt 
IDotms und oetliefe die Stadt am gleichen Gage, indem er 
nordruärts ins Seid über IDeifeenburg a. Sand nach Qilpolt- 
itein rückte, mo er am 7. nachmeisbar ift 0 ). 3mifd|en Donau- 
mörth und IDeifeenburg liegt, heute 3 um Be 3 irksamt Donau- 
mörth gehörig, DTonheim. 3meifelsfrei hielt fich hier am 5. 
der Kaifer auf. ©ffenbar rourde oom Derfaffer der 3im- 
merifchen (Chronik eine Reife des Kaifers in die Riedetlanbe 
nur deshalb erdacht, um feine Annahme, mit „DTonhaim“ 
fei DTannheim gemeint, glaubhafter 3 U machen. 

2. IDenigex klar und ficher ift ein Dorgang, der fi<h 
im gleichen Jahre (1504) abgefpielt haben foll. Jn den 
3 mifd|en Kurpfal 3 und Baiern megen der Grbfdjaft des Qet- 
3 ogs Georg des Reichen uon Baiern-£andshut entbrannten 
Krieg 30 g auch DTelanchthons Dater Georg Schmarfeerbt 
nebft uier 3 ehn anderen Büchfenmeiftern und mar felbft als 
folcher tätig. Der „Kur 3 e Beriet“ und Joachim (Eamerarius 7 ) 
miffe.n 3 U er 3 ählen, dafe die Jeinde der Kurpfal 3 den Hufent¬ 
halt der fünf 3 ehn Büchfenmeifter ausgekundfchaftet und den 
Brunnen, dem fie ihr Grinkmaffet entnahmen, uergiftet hät¬ 
ten. tDährend die 14 Büchfenmeifter innerhalb kur 3 er 3eit 
geftorben feien, hätte auch der kurfürftliche £eibar 3 t Dle- 
lanchthons Dater riidht 3 U retten nermocht, der dem Siech¬ 
tum* oerfatlen fei. Hls ©rt diefer Begebenheit nennt der 
„Kur 3 e Bericht“ DTünchen, Gamerarius aber UTonheim 
(„Moahemiuin“). DTünchen kann nicht in Betracht kommen, 
da nicht bekannt ift, dafe die Kurpfäl 3 er foroeit nach Baiern 
eingedrungen feien. Dagegen fcheint die Hnficht uon Strobel 4 ) 
und Schmidt 9 ), daß DTonheim im Reuburgifchen gemeint fei 
(d. h- DTonheim bei Donaumörth), das Richtige 3 U treffen. 
Unter den Gütern des uerftorbenen fjeqogs Georg non 
Baiem-£andshut, die auf dem Reichstage uon Konftan 3 1507 
den jugendlichen Prisen ©tto Qeinridj und Philipp (ben 


4 ) IDiener Staatsarchiv, Beichshofrat „Confirmationes Privil. Z.“ 
(Eine diplomatifch getreue Rbfchrift Derbanken wir fjerrn Unioerfitäts« 
profeffor Dr. ©uftao Gurba in TDien, uon bem au<h in Bälde eine 
£ebensbe|d)teibung3<>h flnn Sncdrid) flbam Seilers aus Cadenburg, 
bes fpäteren oberften öfterreid)ifd)en Cfofkanjlers Reichsgrafen non 
Seilern unb Rfpang, h en >° rta 9 e n ö beteiligt an bem Sultanbekommen 
ber „Pragmatiken Sanction" Karls VI., 3 U erwarten ift. 

*) Die in ber Urkunbe $riedrichs III. oon 1471 aufgeführten 
{Jenen oon 3immern waren IDerner, f 1483, fein Bruber ©ottfried, 
f 1508, unb fein Sohn 3<>h önn IDerner, f 1495 (Dater bes 3<>hann 
IDerner, Rnin. 2). Dafe aber RTajimilian 1504 ben gräflid|en Dettern 
IDilhelm IDerner unb Stoben <T^rift°f bie Urkunbe feines 
Ururahnhenn (!) $riebrid)s III. beftätigt h«de, ift ein 3rrtum bes 
Hbfhteibets. IDilhelm IDerner, f oor 1575 (Rnm. 2) würbe erft 
1538 in ben ©rafenftanb erhoben, unb fein Ileffe Stoben Gferiftof 
fSohn bes 1548 f 3°h ann tDemer, Rnm. 2) kam erft 1519 3 ur IDelt. 
; ber Hamen finb wohl ber Beftätigungsurkunbe Dtajimilians II. 

1566 entnommen. 


?d|annat, Historis cpiscopatus Wormatiensis 2,291 f. Stalin, 
rgifche ©efd|i(hte 4, X u. 67. Ulmann, Kaifer RTajimilian I. 
^oos, ©ueUen 3 ur ©ef(hid)te ber Stabt IDorms 3, 495, Rnm. 
or Beriet IDie .... Philippus Dlelanthon fein Ceben 
rt geenbet. 1560, im Corpus Reformatorum 10 Sp. 257. 
imerarius, De Phiüppi Melanchthonis ortu, totius 
' et morte, Lipsiae 1566 p. 3. 

'Uefamhthonlana, fUfborf 1771 S. 5. 

eran<hth<Ut S. citiert ron Dlüfler, 

$. 140 . r 


□ igitized by 


»v Go<J 



Gnkeln des Kurfürften Philipp des Huftichtigen) als „junge 
Pfal 3 “ oder „f)er 3 ogtum Heuburg“ eingeräumt muräen, mixö 
auch DTonheim genannt 10 ). Diefer Hnficht fteht aber eine 
Heufeerung Dlelanchthons in einem Briefe an Ditus (Theo¬ 
doras uom 9. DTär 3 1541 entgegen, monach fein Dater an 
Gift 3 ugrunde gegangen fei, das ihm, roie man glaubte, ber 
Dater Philipps des Grofemütigen höbe beibringen laffen“). 
Candgraf IDilhelm II. der mittlere uon f)effen uermüftete 
nämlich in der 3eit uon Juli bis September 1504 dreihundert 
©rtfehaften der rbeinifchen Pfalj. BlüUer 1 *) denkt an Blons- 
heim bei Pfeddersheim als ©rt der Brunnenuergiftung und 
mehr noch in erfter £inio an DTannheim, „roeil h*et ber 
Pfalagraf ein IDerkhaus mit einer gröfeeren Hn 3 ahl uon 
Gefdjüfeen befafe und die damals noch kleine Stadt (!) megen 
ihrer £age in -Kriegs 3 eiten ein roidjtiger Plafe mar“. (Es 
meldet 3 mar keine Ghronik DTannheims Dermüftung 13 ); doch 
ergibt fich aus dem Gagebuche des Bürgermeifters Reinhard 
Rolfe uon IDorms, dafe in der Rächt uom 30. Juni auf den 
1 . Juli 1504 uiele feindliche Gemappnete 3 U DTannheim (das, 
nebenbei bemerkt, damals nur ein Dorf mar) über den 
Rhein fefeten 14 ). 3u ergründen, ob bei diefem Dorgange uief- 
leicht die angebliche Brunnenuergiftung eher ftattfand, als 
in der Gegend uon Donaumörth, moQen mir, es unentfehieben 
laffend, etmaigen £okalforfchern nicht uorgreifen. 


Uns ber ©efdfidjte bes fatyolifdfen Bürger* 
bofpitals ln fl?aitnl)cim nnb feiner Ktrdje. 

Don Hrchitekt Jofef Kuh. 

(Schlufe.) 

Das Dorftandsmitglied E) ö 1 3 e l hatte feinen Stand¬ 
punkt fchriftlich dargelegt und dabei feftgefteKt, dafe durch 
den Abbruch der begehenden Gebäude dem Qofpital ein 
Schaden non 14 000 fl. entftehe, da für die darin unter¬ 
gebrachten petfonen ein Reubau geraffen merden müffe. 
I)öl 3 el hat Reckt gehabt. Jn diefem Reubau mufete haupt- 
fächlich Raum für die Küche und die Pfründner gefchaffen 
merden. Rach eingehenden Derhandlungen, 3 U denen auch 
der „Qofpitals medicus Steinme 3 und der Qofpital 
Ghiturgus Sator", und Ja|lunget 3 uge 3 ogen murden, 
entfehied man fich, bas 3 U erfteüende Gebäude als Kranken¬ 
haus aus 3 uführen und den plan und Doranfchlag durch 
Jajlunger ausarbeiten 3 U taffen. 3uerft mufete natür¬ 
lich das Krankenhaus mit Küche errichtet merden, damit 
die £eute untergebracht merden konnten, und nachher erft 
die Kirche. 

Hm 12 . DIät 3 1786 murde der plan und Doranfchlag 
für Kirche und Krankenhaus oorgetegt und oom ^ofpitnt- 
oorftand genehmigt. Die Kirche mar 3 U 15 171 fl. oeran* 
fchlagt und das Krankenhaus 3 U 3084 fl. Jn diefen preifen 
maren „die gefammte DTaurer, Steinhauer, 3immer, 
Schlöffet, Güncher, Schieferdecker, Stokador und Glaferarbeit 
mit Stellung aller h^3U erforderlichen UTateriatien 3 U 
fämmtlichen oorbefchriebenen Arbeiten“, inbegriffen. Die 
Grftellung beider Gebäude murden Uajlunger auf Grund 
eines fchriftlichen Dertrages übertragen und dabei befthnmt, 
dafe niemand anders als „dahiefige 3 ünftige Bürger und 
DTeifter“ mit den Arbeiten betraut merden dürfen. 

Don den norgelegten lleberfchtägen maren die Dor- 
ftandsmitglieder nicht befonders erbaut, da die Preife offen- 


l0 ) fjäufeer, ©e|(hiä)te der rhetmfdjen Pfal 3 1, 490 und Rnm. 3. 
l >) „Meus pater veneno periit, quod datum putabatur per 
(„Cattorum principem“ fc^rtcb IKclanchthon, ftri<h die IDorte aber 
wieder durch) Paridis patrem“. Corp. Reform. 4 Sp. 118. mit 
^Paris" ift wegen feiner Doppelehe Philipp der ©rofemfitige gemeint. 
**) ©eorg Scferoarfeerdt S. 7. 

*•) tDalter, ©ef<hid)te DTannheims 1, 97. 
u ) Boos, 3, 493. 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



fidftig 311 nieder angenommen waren; fie oerlangten daher, 
daß die Hrbeiten an den ©entnehmenden „oerfteigert“ 
werden follten. Dem roiderfprach Urau 0 . ©inkopp aufs ent- 
fcbiedenfte, da ihr daran gelegen war, daß GFajhinger die 
Bauten ausführte, weil fte diefen oeranlaßt hatte, die 
Koftenfummei möglichft nieder 3 U galten, und weil fie oorher 
bereits „dem gebadeten Jajlunger" eine beftimmte (Ent- 
fdfäbigung aus dem ihrigen 3 ugefichert habe". 

Als der Dorftanb hieuon Kenntnis erhielt, gab er nach, 
fo baß der DertTag mit 3FajIunger am 23. HTär 3 1786 ab- 
gefchloffen werden konnte. Die bauliche Genehmigung wurde 
unterm 4. April 1786 erteilt, nachdem der Kurfürft und 
feine Gemahlin non den Plänen (Einficht genommen hatten. 

(Ein (Teil der Baumaterialien, wie Kalb, Stein, H 0 I 3 etc. 
wurde 00 m f)ofpital felbft geliefert und 3 um Selbftkoften- 
preis mit Jailunger oerregnet; ebenfo das Baumaterial 
oon der ehemaligen (Barnifonsbirche*), das der Kur¬ 
fürft auf (Erfuchen des Qofpitaloorftandes, diefem jum Bau 
der Kirche fchenktc. Huber diefem find auch einige Bilder, 
die Kirchenbänke und die Kan 3 el der (Barnifonskirche ge- 
fcbenbweife überlaffen worden. 

ITTit den Hrbeiten ift gleich darauf begonnen worden. Da 
unter dem Krankenhaus kein Keller und in der 3 U erbauen¬ 
den Küche kein Brunnen oorgefehen war, fo wurde dies 
nachgebolt und weitere 400 fl. htefür bewilligt. Hm 8 . Hpril 
1786 bekam Jarlunger die erfte Hbfdjlags 3 ahlung im Be¬ 
trage oon 2000 fl. ausbe 3 ahlt und in der ©oche 00 m 13. 
bis 20 . ©ai wurde das Holigebälk und Dachwerk am neuen 
Krankenhaus bereits aufgefchlagen. Hus diefem Anlaß lieb 
das Hofpital jedem Arbeiter eine halbe BTab „ordinären 
©ein“ nebft Käs und Brot oetabreichen. ©it den Hrbeiten 
am Krankenhaus wurden auch Hrbeiten an der Kirche 
in Angriff genommen. 

Die innere Husftattung des Krankenhaufes war die 
denkbar einfachfte. Die Böden der Kranken 3 immet 3 U ebener 
(Erde foHten fogar mit Steinplatten belegt werden. ‘ „Da 
, man aber in der ?olge entdecket, bab folches 3 umal auf 
ebener (Erbe oielen Befdjwemiffen unterworfen, auch eben 
fo wenig den Kranken techt gefund fepn mögte, fo hat man 
für das Sicherfte und Befte gehalten, foldje 3immer mit ger 
funden anderthalb 3 ölligen Bord 3 U belegen, da man einen 
Dorrath folcher Bord wirklich im Haufe hatte.“ 

Die Hrbeiten am Krankenhaus und der Kirche find 
fehr rafch oorangefchritten, fo bab am 14. 3uli 1786 die 
Ceaung des (Brundfteines erfolgen konnte. Huf ©unfch des 
Ulinifters 0 . (bberndorf foHte diefe (Brund ft ein¬ 
leg ung in aller Stille oor fleh gehen. 

„7rühe um 9 Uhr wurde diefer erfte (Brund- und (Eck- 
ftein diefer neu erbaut werdenden Kirche auf das Dordere 
(Eck gegen die Strafen, und 3 war neben den (Eingang auf 
rechter Seite geleget, in felbigen ein 31äfchchen rothen und 
desgleichen weiben ©eht, Pfäl 3 er Candgewäcfjs oon dem 
Jahrgang 1783; ein kleines rundes Brot, (Ein (Eonuentions- 
(Ehaler 3 U 2 fl. 24 Kr. und ein halber bto.; (Ein (Eonoentions 
24 Kr. Stück; ein dto. 12 Kr. Stück, ein dto. 6 Kr. Stück, 
ein Kteuber, ein Halber und ein Diertel dto. oon Kupfer; 
endlich die 3nfdjrift in eine 3 inneme (Eafel gegraben 
folgenden Inhalts eingefdjloffen": 

„3m 3ahre nach 3«fns ©eburte 1786, den 14. (tag des 1jeu* 
monats wurde diefer erfte ©rund und hauptftein, 3 U der Pfarr*Kird)e 
des im 3ahr 1775 neu errichteten Katholifchen Bürgerhofpitais 3 U 
den Ej. Ej. tEljeodor und ©lifabeth, unter der ©torrei<hen Regierung 
des dur<hlou<htigften Kurfürften 3 U Pfal 3 , Ejmn Karl ©h e edor, Pfaty- 
grafen bei Rhein, Ejer 3 <>g in Ober* und Riederbaiern, des Ej. Ej St. 
<Er3tru<hfob en u - Kurfürften, und hü<hft ih*«* dur(hlaud)tig|ten 5rau 
©emahün ©lifabetha Rugufta, Pfa^grüfin bei Rhein, Ejer 3 <>gin oon 
(Ober« und Xliederbaiem, und Kurfürftin, der ffuldreichften Beßhüßer 

*) Sie ftand bis 3 ur ©rbauung des Seughaufes auf dem 3eug* 
hausplaß. 


diefes Rrmenhaufes fyiefyer 9 «l« 9 t und diefe Kirche 3 ur ©hre des 
einigen ©ottes durch die anfehntichfte Schenkungen Ejöchftgeöachter 
3hrer Kurfürftlidjen Durchlauchten, unter wohlthätiger Beförderung des 
hochwürdig, Ejodjwohlgebornen Srait 3 Rlbert, des Q. R. R. $reiherm 
oon (Oberndorf, Kurpfä^ijdjen ©eheimen Staats und ©ooerential 
[Konferen 3 iaI*]IRintfters, Ejofrichters und des hohen RTaltefer Ordens 
Baierifcher prooin$ ©ros BaUei f. f. dann durch befondere Unter* 
ftüßung der erften Ejofpitals ©utthäterin, der oerwittibten 5mu ©e* 
heimen Rätin lltaria, 3oh<cnna ©üfabetfja, 3°feph a oon ©inkopp, 
gefahrenen Pflüger, erbaut oon diefes Rrnien und Krankenhaufes Dor* 
fteher und 5ürforger, dahiefiger Bürger: Bürgermeifter Ejerrn 3<>h* 
Konrdd Stengel, Ejerrn Rnton DeoiQa, Ejerrn 3<*cob 3 edf, Ejerrn 3ocob 
©rhard, Roos, Ejerrn Cudwig Oswald, Ejerrn ©eorg Ungemach, Ejerrn 
Rtichael Speifer, H er *n Bartholome Bodani, Ejerrn (Efaias ©urich, 
Ejerrn 3ofeph Ejö^el, Ejerrn Rnton Cap, Ejerrn Philipp ©ro&er, dann: 
diefes h°fpitols Spndicus und ©onfulenten Ejerrn 3ocob ©hriftian 
Orth Kurpfäl 3 if<her Rath und Rdoocaten,. der erfte Pfarrer diefer 
Kirche war Ijerr Rmbros Schnabel der theologifchen Doctorwürde 
©andidat, Baumeifter Ejerr 3ohann Saglunger pfäijifcfjcr Bauinfpector." 

„Der Stein wurde 3 U ebener ©rde gerade auf das IRauerfunda* 
ment geleget, wohl oerfchloffen und fo über felbigem das ©emäuer 
au&er der ©rde gleich h eü te 3 U bauen angefangen." 

Bei Öen Bauten des Bürgerljofpttals ift ungemein fpar- 
fam oerfahten worden. So bat man 3 . B. die „Schnecken« 
jtiege“ 3 Ut (Empore aus dem „Sreiherrlidj oon Sturmfeder- 
fchen E)of 3 U Cadenburg erworben“, die für loenig (Beld 3 U 
haben war. 3m gan 3 en wurden diefe „41 Stück dritte oder 
Staffeln“ dem Stück nach für 15 Kreier erkauft, fo baß 
die gan 3 e dreppe einfdjließlich ^uhrlohn und Auslagen auf 
15 fl. 23 Kteu 3 er kam. Huf die Bitte des EJofpitaloorftcrtides 
wurde das Bauhof größtenteils aus den EDaldungen „(Beift- 
licher Hdminiftration“ und die Schieferfteine 3 ur Deckung 
des Daches aus dem kurfürftlichen ©aterialhof entnommen. 

TTach der (Brundfteinlegung gingen die Hrbeiten rafch 
oorwärts. 3e höh** der Sau wuchs, defto unangenehmer 
machte fidj die Stellung fo nahe an der Tlachbatgren 3 e gel¬ 
tend, fo daß die Cichtoerhäftniffe im 3nnern der Kirche 3 U 
wünfehen übrig ließen. (Es wurde deshalb befchloffen, über 
dem inneren EJauptgefims jeweils noch ein Oberlicht über 
jedem Jenfter an 3 ubringen. Da Sajlunger tn 3 wifchen krank 
geworden war und wenig Hoffnung beftand, daß er feinen 
Hrbeiten na<h 3 ugehen in der tage fein werde, fo erhielt 
fein Dertreter © ü ft n e r den Auftrag, jene fJenfter an 3 U- 
ordnen und die (Befchäfte des Jajlunger 3 U beforgen. 3Für 
die SFenfter entftand eine TRehtausgabe oon 400 fl. 3aj- 
lungers Krankheit hatte fich 3 ufehends oerfchlinunert, fo 
daß er fich am 23. Hpril 1787 ge 3 wungen fah, bei der kur¬ 
fürftlichen Regierung um die (Entbindung oon feinem Der- 
trage nach 3 ufuchen. Da man fah, daß 5a|lunger nicht mehr 
lange 3 U leben batte, willigte der Dorftand ein. 

©it den Hrbeiten war man mittlerweile auf Dach- 
gefimshöhe angelangt, und fo wurde auf diefer Höhe mit 
5a;lunger abgerechnet. 3ur Abrechnung hatte die kurfürft- 
liche Regierung eine Kommiffion eingefeßt, welche im Bei¬ 
fein oon Jajlungers Sachwalter das ©eitere oeranlaßte 
und die Abrechnung aufftellte. nachdem ein „Redptungs- 
Derfteck“ oon mehr als 20 000 Kubik-Schuh befeitigt und 
fonft noch mehrere kleine Fehler überfehen wurden, berech¬ 
nete man die gefertigten ©aurerarbeiten auf 90 356V 2 
Kubik-Schub (354 Ruten 232V 2 Kubik-Sdiuh). 


5ür die Rute wurden 20 fl. be 3 ahlt . . = 7 098.07 fl. 
3ufdjlag für Ouader am (Eurmfundament = 200.00 fl. 

5ür Steinhauerarbeit.= 2 225.30 fl. 

Jüt 3immerarbeit.= 2 226.20 fl. 

(Dbere Ci^ter.= 400.00 fl. 

Abbruch und Räumung der alten (Bebäude = 150.00 fl. 

Hrbeiten fürs Krankenhaus.= 4 057.50 fl. 


3ufammen Summa 16 357.07 fl. 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITÄT 







35 


36 


Unausgeführt blieben nach Öen Doranfdjlägen arbeiten 
für 5715.13 fl. 

UTit öer (Entbmöung unö öem Rusfdjeiöen Jarlungers 
oon feinem Dertrag unö öer Ceitung öes Kirdjenbaues ent= 
jtanöen für öen r)ofpitaloorftanö oiele mühen unö Sorgen, 
ba noch ein Qtofeer (Teil öes Rohbaues unö öer durm, foroie 
öer gefamte Jnnenbau aus 3 ufüljren roaren. 

IDenn auch öie Pläne 3 u öen ei^elnen arbeiten teil- 
roeife febon fertig roaren, fo ift es öod) eine grofee Aufgabe 
geroefen, unter öer Leitung öes f)ofpitaloorftanöes mit öen 
beiöen maurer- unö Steinhauerpolieren öie arbeiten in 
Regie aus 3 ufübren. IDohl nahm öas kurfürftliche Bauamt 
auf (Erfuchen fid) öer Sache jeroeils bereitroilligft an, öod) 
fchon beim EDeiterbau öes durmes ftiefe man auf Schmierig¬ 
keiten. Der f)ofpttaloorftanö fchlug uor, öer (Erfparnis roegen 
öen durm in Pufebau ftatt in Ouaöerbau aus 3 uführen, nur 
öie Gefimfe foüten in Stein hergeftellt roeröen. Uachöem 
man aber öen Steinhauerpolier B r a h m unö öen ITlaurer- 
polier (Enk gehört unö nochmals eine gemeinfame Befpre- 
ebung im Dorftanöe ftattgefunöen hotte, muröen öie ar¬ 
beiten in f)auftein ausgeführt, mie es urfprünglid) geplant 
mar. Ruch über öie Konftruktion öes durmes mar man 
jerfchieöener Uleinung unö fo ging man öen „Jürftlid) 
Bifdjöflid) (Eicfjftättifchen fjofkammerrat unö f)ofbaumeifter 
Peöetti“ (oermutlid) einen Bruöer öes im l^iefigen 
Schlöffe tätigen Stukkateurs peöetti), öer fid? 3 ufällig auf 
einer Reife in mannbeirn aufbielt unö unferen Kirchenbau 
befucht hotte, um ein (Butadien unö einen plan hi* 3 u an. 
Peöetti fchlug ein maffioes gotifebes Geroölbe aus f)auftein 
unö ftarke Derfdjlauöerungen oor, roas öie Sache fehr oer- 
teuert hotte, man holte öaher noch ein (Butadien öes kur- 
fürftlichen Bauinfpektors BI a p e r ein mit öem (Erfolg, öafe 
öer urfprüngliche Plan oon Jajlunger mit einer (Einlage 
uon Sdjlauöern 3 ur Ausführung kam. Peöetti erhielt für 
feine mühe 11 (Bulöen. 

Die arbeiten am £anghaus öer Kirche maren in 3 roifd)en 
fo meit oorgefdjritten, öafe öas Dadjgebälk öurch öie 3im- 
merleute aufgefcblagen unö öer Straufe am Donnerstag, 
öen 24. ITlai 1787, abenös 6 llf) r . aufgefteckt meröen konnte. 
Dabei rouröe ein 3immerfprud) oom Dach hinter ge¬ 
halten, roorauf öie f)anöroerksleute öen üblichen drunk 
bekamen. 

Ruch öer Sdjieferöecker hielt am 14. September 1787 
oom durme öer Kirche herunter einen „Spruch“ in 14 
Derfen, öeffen dejt uns ebenfalls bekannt ift. 

Rm 8 . Juni 1787 ftarb Jajlunger, unö am 30. Juni 
mürbe öen Dorftanösmitglieöern bekannt gegeben, öafe öer 
Kurfürft unö feine (Bemahlin roeitere 15 000 fl., aus freiem 
Anlafe, 3 um Beften öer Rnftalt unö öes Kirchenbaues ftifte, 
roas mit oielem Dank angenommen muröe. IDenn öie ar¬ 
beiten öurd) öen doö Jajiungers auch keine Unterbrechung 
erlitten, fo fanö öer Dorftanö es öod) für gut, 3 ur Direk¬ 
tion unö Rufficht öes Kirchenbaues roieber einen Jachmann 
3U Rate 3U 3 ief)en. Seine IDahl fiel auf öen „dhurfürftl. 
3eid)nungs Rkaöemie Direktor, Ritter o. D e r f ch a f - 
feit“, öer fid) hic 3 u bereit erklärt hotte. Ruf Rnorönung 
Derfd)affelts rouröe öer öem drunke ergebene maurer- 
polier Brahm entlaffen unö öafür öer Polier f) a ck ft i e l, 
öer mit fold)en arbeiten febon oertraut roar, eingeftellt. 
mit öem äußeren Anftridi rouröe am 1 September 1787 
begonnen. Ruf Deranlaffung Derfd)affelts muröen öie Jar- 
ben roie öiejenigen am „dhurfürftl. 3eughaus öahier, nem- 
lid) grau“, bejtimmt. Die f)aufteine rouröen oiermal mit 
Oelfarbe gejtrid)cn unö pro Ouaöratfdjuh örei Kreier be- 
3 al)lt, öie Pufeflädjen öagegen mit Leimfarbe geftrichen unö 
nur öie Rrbeitsjeit bc 3 ahlt. Beiöe arbeiten roaren öem 
dündiermeifter Sammet mit öer Beöingung übertragen, öafe 
er fie ..in öer (Büte unö Dauerhaftigkeit roie jene am 3eug- 
baus h^rftellen unö liefern“ folle. 

Y Go o c 

Ji i _ 


Ueber öem f)aupteingang öer Kirche ift folgenöe Jn- 
fdjrift angebracht. 

Triuni Deo 
Electorali Munificentia 
Caroli Iheodori 
et 

Elisabethae Augustae 
Cives Cathol ici 
M. D. C.C. L. XXX VII. 

Dom Bofpitaloorftanö roar uorgefehen, öiefe Schrift auf 
einer fcbroar 3 en marmortafel in öeutfehen Bud)ftaben aus- 
3 uführen, auf ein Schreiben öes f)ofhammerrats D u f d) h in 
liefe Derfcbaffelt fie roie oben in Stein einhauen. 

Die arbeiten im inneren öer Kirche rouröen im Jahre 
1788 ausgeführt. Die Boöenplatten rouröen oon öen Stein- 
hauergefeüen Jifdjer unö (Beorg Jrans 3 U 8 Kreu 3 er öas 
Stück 3 ugerid)tcl unö oom maurerpolier (Enk mit feinen 
Ceuten 3 u 1 1 Kreu 3 er für öen Ouaöratfcbub gelegt. Die 
maurerarbeiten 3 U öen Rltären, öer Kommunionbank, öie 
Dcrpufearbeitcn unö Stukkateurarbeiten, foroie öas 3iehen 
öer Gefimfe unö Bögen, famt Sefeen öer Kapitäle hotte (Enk 
unö feine £eute um öie Summe oon 350 fl. übernommen. Bis 
(Befd)enk erhielten fie jeroeils einige ITlafe EDein, Brot unö 
Käfe. Das erforöerlicbe material rouröe oom f)ofpital 
gefteüt 

Die £eituna öiefer arbeiten beforgte Oberleutnant 
S t e i m i g, öer hierfür als Gratifikation 2 Gonoentionstaler 
(4 fl. 48 Kreier) erhielt. Die Kapitäle öer EDanöpilafter 
lieferte f)offtukkateur p o 3 3 i, öer als Jreunö öes Kaufes 
nur öen Gips unö Gefellenlohn, 6 fl. pro Stück, beredjnete. 

Der f) 0 cb a 1 1 a r rouröe uon öer Jrau Geheimrätin 
o. EDinkopp geftiftet unö oon öem „Geiftl. Röminiftrations 
EDerkmeifter unö Bilöhauer D ü ck e r t 3 U f)eiöelberg“ aus¬ 
geführt. £aut Dertrag roaren fämtlid)e Bilöhauer-, £ackie- 
rer-, Dergolöer- unö Sd)lofferarbeiten, foroie öie maleret 
öes Rltarbilöes unö öas Antipcnöiiim im Preife inbegriffen. 
Das Bltarbilö ftellt öie heiligfte Dreifaltigkeit öar. Der 
UTeiftcr öes Bilöes ift uns bis jefet nicht bekannt gerooröen. 

Die’ beiöen Seitenaltäre rouröen erft im Jahre 
1791 aufgeftedt. Das Rntipenöium unö öie Rltarftufen 
öiefer Rltäre fertigte Scbreinermeifter £öffelmaper, 
roährenö öer Rufbau öer Rltäre, ö. h. öie Umrahmung öer 
Bilöer, oon öem Bilöhauer unö Dergolöer Garolus Dil- 
mer ftammen, öer für beiöe 194 fl erhielt. 

Auch öie aitöeren dinrid)tungsge.genjtänöe, roie Kan 3 el. 
Kommunionbank, Beid)tftuf)l, Orgelempore, Geftühl ufro. 
finö oon £öffelmaper gefertigt, oöer roo fie oon öer 
ehemaligen Garnijonkircbe hetrübren, 3 um deil ergäbt 
rooröen. Die Dergolöung öer Kan, 3 el rouröe im Submiffions- 
roege oergeben unö fämtlid)e 6 hefige Dergolöer eingelaöen 
Dafe es aud) öamals febon „Submiffionsblüten“ gegeben hot, 
3 eigen öie Rngebote, öie fid) 3 roifcben 140 unö 88 fl. be- 
roegten. Der IDenigftnebmenöe, Dergolöer Spahn jun., 
erhielt öen 3ufd)lag. 

Ruf Deranlaffung öes f)ofpitalpfarrers S d) n a b e l, 
öer fid) febon früher öurd) eine Schenkung für öie Orgel 
oeröient gemacht hot, ift öer Orgel ein roeiterer Bafe t)in 3 u- 
gefügt rooröen, öen er auf feine Koften öurd) öen l)oforgeI- 
mad)er Kramer in f)eiöelberg ausführen liefe. 

Rm 11 . Juli 1788, kur 3 oor ihrer Rbreife nad) ITlün- 
cben, beehrte öie Kurfürftin öas f)aus unö öie neu erbaute 
Kirche im Beifein Derfcbaffelts mit ihrem Befud)e unö fpracb 
ihre böcbfte 3ufrieöenheit über öas Gefehene aus. Balö öar- 
auf ift öie Kirche eingeroeit)t rooröen. 

3u öiefem 3roeck gingen öer ßofpitalpfarrer Schnabel, 
öas Dorftanösmitglieö Boöani unö Snnöikus Orth oo* 
EDorms, um öen IDeihbifd)of 3 U bitten, öie (Einroeihung oor- 
3 unehmen unö öen dag fne3u feft, 3 ufefeen. Bei öiefer Gelegen¬ 
heit rouröe aud) öie Jrau Geheimrätin o. EDinkopp in 

Original fro-m 

CORNELLUNiVERSITY 



37 


38 


Urankenthal eingelaben, die fiA aber entfAulbigte „infolge 
fdpoaAet (Befunbheitsumftänbe“ niAt teilnehmen 3 u können. 
£Us dag 5er dinroeifyung mürbe bas Ueft bes 1}I. Bpoftels 
Blathäus, bes Patrons ber Kird|e, Sonntag, ben 21. Sep¬ 
tember 1788 feftgefefet. 

BuA bet Kurftirft unb feine (Bemahltn, fomie bie Spißen 
ber ftaatüc^en unb ftäbtifAwi Dermaltung mürben ein- 
geiaben. 

Bm 20. September nadfmittags kam ber QoAui. t)err 
IDeii^bifcbof mit (Befolge tjier an unb mürbe unroeit bes 
Rheintores oom Dorftanb bes Qofpitals unb ber (BeiftliA- 
keit mit Kreu$ unb Jahnen empfangen. 

„ITut oon Seiten ber bahiefeigen Stabtbedjanep konnte 
niemanb biefer Feierlichkeit be.imofjnen, meil gerabe am 
Dorabcnb biefer Kirdjmeibe. nemliA am 20 ten biefes bes 
fjetrn Dechanten unb (Beheimen Rates 1 oIIes Qochmütöen 
bur<b bie folgen einer obnoermutbeten Krankbeit oon bem 
dobe überfallen mürbe.“ 

Bm 21 . September ging bann bie, feierliche fjanblung 
oor ficb- 

Die „RTannbeimer 3eitung“ oom „RUttmoA, ben 1 . 
IDeinmonat“ (©ktober) 1788, Seite 507, berichtet über bie 
QJeihcberKitche folgenbes: 

„ds mar eine feierliche fymblung, als Se. fjoAwürben ©naben 
f|err Stephan Rlejanber tDürbtmein*), Bifcfjof 311 f^eUopel unb 
IDeihbifchof 3 « tDorms, bie hi^ftge neuerbaute, fd)öne Bfirgerhofpitat* 
kir<h< mit ben gemöhnlichen Zeremonien einmeihete. fjodjöerfclbe 
nahm feine (Einkehr in bem Qofpital unb mürbe bei ber Rnkunft 
ben 20. bs. oon bem Pfarrer bes tfofpitals unb oerfdpebenen fy>A* 
mfirbigen fjerren ber Klerifei, aud) bem fämmtlichen fjofpitaloorftanbe 
mit Kreu 3 unb 5 a h nen unter bem ©eläute ber ©locken empfangen 
unb In bie Qofpitalftrche begleibet, mofelbft er bie Reliquien ber $• 
fj Ittartqrer oerfiegelt hat, bie bei ber (Einroeihung in ben Rltar bei« 
gefefet morben. 

Den folgenben dag, nämlich ben 21. um 7 Uhr fingen bie Zere- 
monien an. Der f)o<ha>firbigfte 66 jährige Bifrfjof, oon mehr als 40 
©eiftlichen umgeben, oerrichtete bie gan 3 e Qanblung auf bie erbau* 
lichfte Rrt. R&hrenb mar bie falbungsooQe Rebe, bie Se. ©naben 
unter bem freien Qimmel 30 einem 3 ahlceichen Dolk hielten. Rach 
ooDenbeten Zeremonien, bei bem Rnfang ber fjl. ITTeffe, mürben 12 
Jungen ©eiftlichen bie erften IDeihen erteilet, unb bet tjofpitatpfarrer 
hatte bie ©h c e»-5e. tjochmfirben ©naben, bie gefamte ©eiftlichkeib 
unb ben h°fPÜaloorftanb mit einem Rtittagsmahle 3 n bemirthen. 
Den 22. oerrichtete Se. Qochmfirben ©naben eine daufhanblung an 
einem ehrbaren 3ubenmägblein las bie fjl. ITTeffe unb erteilte bas 
Sakrament ber Sirmung. 

©eftem ben 28. bs. mürbe bas fjochmürbigfte ©ut in einem 
folenen Umgänge, in bie ntue Kirche übergefeßet, unb hiermit bem 
orbenttichtn pfarrbienfte ber Rnfang gemacht, nichts ift oerfäumt 
morben, biefen dag 3 U oerherrlichen. Rach bem Umgänge beftieg ber 
bekannte Dorfteher ber Rtarianifchen Kongregation 3 U tjeibelberg, tjerr 
Biffinger bie Kan 3 el, unb rebete mit aUgemeinem Beifalle oon bem 
großen RTerke ber Sürfüht über bie R)orte aus bem Buche ber tDeis* 
heit 14. Kap., 3. D. unb 8 . Kap., 1. D. hierauf folgte bas hohe Rmt, 
Rachmittags bie Desper. bann bie 3 toeite prebigt, in meldet E>ofpital* 
Pfarrer Schnabel über ben -dejt aus bem 2. Buche ber Könige (Sam) 
6 . Kap., 11 . D. fehr Über$eugenb ermies, bafe ber bisherige Segen, 
bes fjofpttals oon bem bamit oerbunbenem häufe ©ottes herrühre, 
unb ber 3 Ufftnftige baoon abhänge. Das 5eft befchlog fich mit ben 
hei|eften Segensmünfchen für bas unfAäßbare tDohl unferer Durch- 
lauchHgften tanbesherrfchaften. daufenb Stimmen erhoben fich, unb 
riefen in bem neuen dempel 3 um ffimmel: heil 0 ©ott! fei beinern 
Diener dari dheobor etc.". 

Das oben genannte Zfubenmäbchen h^ß Röfige, mar 
20 3afjr alt unb ftammte aus Bockenhdm (Pfal 3 ). Sie er¬ 
hielt bei bet daufe ben Hamen „(Elifabetha Philippine. Iteu- 
kirchin“, ihre daufpatin mar bie (Beheimtätin o. HMnkopp, 


*) Dgl. über ihn TTTannh. ©efchichtsblätter 1920, Sp. 22 . 

Digitized by Google 


bie fich ober, ba fie nicht hiet fein konnte, burch bie „Urau 
Reuifor ©tberin“ uertreten liefe. 

Der feierliche dinjug oon ber proniforifchen l)ofpital- 
kapelle in bie neue Kird^e hat alfo erft ad?t dage nach ber 
(Linmeihung ftattgefunben. Die mit bem ©in 3 ug uerbunöene 
Pro 3 effion mar non einem „Detachement non 24 (Brenabie- 
ren“ begleitet unb nahm ihren KJeg über ben 3eughaus- 
plafe, burch bie nerlängerte Kunftftrafee bis 3 ur Breiten 
Strafee keim Kaufhaus, „mo gegen bas (EhurfürftiiAe Scfjlofe 
hin bie Benebiktion gegeben mürbe“, unb führte bis 3 um 
Pfäfeer f)of, burch bie Planken unb RljeinJtrafee 3 ur neuen 
Kirche 3 urück. 

Bufeer ben bereits genannten maren noch folgenbe Fir¬ 
men unb HTeifter am Krankenhaus unb ber Kirche be- 
fchäftigt: 

Steinhauermeifter Zfofeph Stumpf oon Seebach 
lieferte hauptfäAHA bie ©uaberfteine 3 ur Kirchenfaffabe 
unb bekam für ben Kubikfchuh 13j Kreu 3 er, für bie Säulen 
bagegen „mit Stein unb Uuhrlolpi 17 Kreu 3 er“. Buch lie¬ 
ferten bie Steinhauermeifter Brennofen, bie ,,K) i 11 i b 
(Böfein“, paulSchmitt aus XleAargemünb unb Peter 
S a <h s aus ©ggersheim, ebenfalls Qaufteine. Die Zimmer¬ 
arbeit für Krankenhaus unb Kirche hatte in ber hauptfadje 
f)of 3 immermeifter Bittenbafe übernommen. 3mifAen 
biefem unb Uajlunger kam cs beim Krankenhaus 3 U Dtffe- 
ren 3 en, bei benen bie 3immermeifter 11 eck für Uaflunger 
unb Böhl für Bittenbafe als Sadjocrftänbige fungierten. 
Die (EntfAdbung fiel 3 ugunften oon Bittenbafe, ber außer 
ben uerlangten 326 fl., auch noch 256 fl., 3 ufammen alfo 
582 fl., erhielt. 

Kleinere Zimmerarbeiten unb Q 0 I 3 3 um (Berüft lieferte 
ber 3immermeifter BleiAtoth- IDeitere Brbeiten lie¬ 
ferten bie Schieferbeckermeijter 3 0 h Schuhbauer unb 
3 0 h- 1) e r 3 , Schmiebmeifter f) e i n r i A Zacobp, bie 
Schloffermeifter Kafpar Köftncr unb R). Schmiß, 
Hagelfchmieb Bnbreas Diehl, UläfAnermeifter 3 oh- 
RIap, Schreincrmeifter Uran 3 £öffelmaper, bie 
dünAermdfter <B. Sammet unb SA oll, (Blafermeifter 
Cubmig ©sroalb, ©ifenlieferung £öfer 3Fulb, Q 0 I 3 - 
hänbler B a A c * t unb bie „H3 i 1 1 i b 1) 0 f m ä n n i n“. unb 
bie Uuhrleute Kohlet unb dobias. Diele^Hlaterialien 
mürben auA aus bem hurfürftUAen Blateriaihof be 3 ogen, 
bem ber RTaterialoermalter Brmbrufter oorftanb. Die 
Brbeiten feitens bes ßofpitaloorftanbes mürben hauptfäA- 
liA uon bem Dorftanbsmitglieb Bobani beforgt. 

£aut ReAnungsnaA©eis finb für Xleubaukoften oer- 
ausgabt morben: 

5m 3af)ie 1785 . . 597.22 fl. 

Jm Ja^re 1786 . 13 763.53 fl. 

• 3m 3al)re 1787 . . 13 937.13 fl. 

3m 3al)te 1788 . . 5 143.29 fl. ‘ 


3ufammen 33 241.17 fl. 

H3enn in biefer Summe auA manAes enthalten ift, mas 
man ftreng genommen nicht 3 u ben eigentlichen Bauarbeiten 
reAnen barf unb auA Dieles gemaAt mürbe, bas in ber 
Bkkotbfumme oon Uajlunger niAt enthalten mar, fo fehen 
mir gerabe. an biefem Bau, ber mit ben befAdbenjten Rüt¬ 
teln unb in fparfamfter Rkife burAg^führt mürbe, bafe es 
eben mit bem beften RUßen niAt rnögllA ift, fiA uor Ueber- 
fAteitungen 3 u fAüßen, unb bafe man mit einer Summe oon 
19—20 000 fl., mie fie im DoranfAlage oon Uajlunger oor- 
gefehen mar, 3 mei berartige Bauten, mie fie bas Kranken¬ 
haus unb bie KirA* einmal finb, niAt h*tftellen konnte. 

KunftgefAiAtüA tagt bie Kirche niAt h^tuor. Da fie 
niAt frei fteht, fonbern in bie Qäuferfront eingebaut ift, 
Io tritt nur bie (Biebelfront mit bem fAIanken ©loAenturm 
in bie (ErfAdnung. Die akabemtfAe Dreiteilung ber Uaffabe 
ift an ben feitliAen deilen burch Pilafter unb an bem oor- 

Original from 

CORNELLUNiVERSITY 



39 


40 


fpringenöen Mittelteil du tdf eine Ooppelftellung non Drei- 
oiertelfäulen er 3 ielt unö mit einem flachen Gempelgiebel 
abgefchloffen. Die beiden feitlidjen Partien find nach 6 er 
Strafe 3 U abgemalmt. Hrchitektonifdj tritt 6 ie Stilmandlung 
oom Barock 3 ur (Empire fdjon deutlich ^etnor. Hm meiften. 
fällt die ftarke Dertilkalglieöerung bis 311 m Vauptgeflms 
auf mit ihrer toskanifchen Säulenglieöerung unö dem dar¬ 
über befindlichen Griglioenfries. Gefdjmeifte Strebepfeiler 
leiten nom Vauptgefims 3 um öreigefchoffigen Gurm über, 
6 er mit einer fdjlanken 3miebelhaube mit Knopf unö Kreu 3 
enöigt. Das ftark durchbrochene Glockengefchoft hot eine 
doppelte pilafterfteüung mit kleinem Dolutenkapitäl; die 
(peffnungen find durch SdjqÜäöen gefchloffen. Befonders auf¬ 
fallend ift die mucfttige Detailgliederung bis 3 um Qaupt- 
gefims, gegenüber der 3 arten und feinen Profilierung des 
(Turmes. Dian erkennt deutlich, dag 3 u>ei Dleifter am ©erke 
tätig mären. 

Jm Innern ift die Kirche einheitlich unö mit einörucks- 
ooüer Raummirkung durchgebilöet. (Es ift eine breite Saal¬ 
kirche, ohne innere Stüften, mit fdpnalem (Ehor, runder 
Hpfis und 3 mei feitlichen Sakrifteien. Heber dem Sockel 
erhebt fich eine Doppelpilafterfteüung mit attifcher Bafis 
und einfachem Dolutenkapitäl, das ein reich profiliertes, 
meit ausladendes Gefims trägt, das rings h*tum läuft 
Dom (Befims leitet eine grofte f)ohlkehte übet 3 ur geraden 
oerpuftten Decke. 3mifchen jeder pilafterfteüung ift eine 
flache Runöbogennifche, in der die Uenfter [ich befinden und 
in der Kehle über dem Qauptgefims ift jemeils noch ein 
Valbrunöfenfter angeordnet. Der (Ehor mit der Kommunion¬ 
bank liegt drei Stufen über der Kirche, lieber den beiden 
Sakrifteien und dem Hufgang 3 ur Orgelempore find kleine 
Oratorien angebracht non denen aus man öem Gottes- 
dienft beiroohnen kann. Die Orgelempore ift freitragend 
oorgebaut. Huker dem fchon ermähnten Qochaltar, der Kan- 
3 el unö den 3 mei Beichtftühlen find noch einige Relief- 
darfteüungen über den Sakrifteiefngängen unö am f)ofaus- 
gang 3 U ermähnen, die oermutlich Gefchenke des Bildhauers 
Po 33 i find, da fie in den Baurechnungen nicht 3 U finden 
maren. 

DIit der Uertigfteüung öiefer Bauten hot die Bautätig¬ 
keit, abgefehen non den laufenden Reparaturen und Der- 
befferungen, tote fie eine folche Hnftalt im Saufe der Jahre 
eben mit (ich bringt, bis auf den heutigen (Tag aufgehört. 
IDohl find auch in öiefer ^eit mehrmals Projekte 3 ur Gr- 
meiterung gemalt morden, immer find fie aber unausge¬ 
führt geblieben. Was unfere Dorfahren unter dem Schufte 
der Refiöen 3 und auch fpäter, als Karl (Theodor und feine 
Gemahlin ihre fcftüftende f)anö über dem !)aus hielten, er- 
ftrebt und gearbeitet höben, bat bis auf den heutigen (Tag 
fegensreidj gemirkt, menn es auch im Saufe der Jahre man¬ 
ches einqebüftt hot und die politifchen Derhältniffe ihm 
febmere EDunden gefchlagen höben. 

Huch mancher (Bonner durfte fich bas Vaus erfreuen. 


Bald nach der (Einmeihung der Kirche, am 25. Huguft 
1788 übergab Urau p. ©inkopp dem Dorftande, meiterc 
3000 fl 3 ur (Errichtung eiper Kaplaneiftiftung, die fie fpäter 
auf 4000 fl. erhöhte. Hm 22. Hpril 1789 murde der Dorftanö 
beim Kurfürften oorfteüig, um die Kon 3 effion für die (Er¬ 
richtung einer Budjdru<kerei 3 u erhalten, da faft fämt- 
liche Druckereien im Befifte oon Proteftanten feien und in 
ideeüer unö matcrieüer f)infi<ht Dorteile 3 U erhoffen mären, 
die das Qofpttal feljr mof)l gebrauchen könne. Schon 3 roei 
(Tage darauf traf die Genehmigung ein. Spater folgte auch 
die Genehmigung 3 ur Verausgabe einer 3eitung, 
das „Mannheimer Journal", auch ermarb die Druckerei im 
Jahre 1791 uon der Kurffirftlichen Hkaöemie der ©iffen- 
Imften die Konjeffion 3 um Druck unö Detlag der in den 



hohem Hnfehen die Druckerei des Kath- Bürgerhofpitais 
ftand, erleben mir daraus, daft ihr 00 m Kaifer Seopolö II. 
das priuilegium 3 ur Drucklegung des fog. „Desbiüonfchen 
Manuscripts“ erteilt murde. Diefe Urkunde mit der eigen¬ 
händigen ilnterfchrift des Kaifers und prachtooüem Siegel 
ift heute noch uorhanöen. 

Die Kriegsmirren des 18. Jahrhunderts, unter denen 
Mannheim befonders 3 U leiden hotte, und namentlich der 
Suneniüer Frieden hoben öem fjofpital bös mitgefpielt. 
Rieht nur, daft die Gebäude unter der Befchieftung oon 1795 
litten, fonöern es ging auch ber gröftte Geil des Dermögens 
auf der linken Rheinfeite, das aus Befiftungen und Kapital¬ 
forderungen der IDinkoppfchen 3umendungen beftanö und 
den Betrag non rund 115 000 fl. ausmachte, bis auf menige 
taufend Gulden oerloren. Die Pfarr- unö die Kaplanei¬ 
pfründe murde dadurch ih*es Uonös beraubt. Gs ift ihnen 
ebenfo gegangen, roie der Jefuiten-Vofkirche, die durch ben 
Reichsöeputationshauptbefchluft ihr gefamtes Dermögen, das 
auf der linken Rheinfeite angelegt mar, ebenfaüs ein- 
gebüftt hot. Ginen gemiffen Grfaft für das oerlorene ©in- 
koppfche Dermögen erhielt die Hnftalt durch eine Schenkung 
im Betrage non 33 000 fl., die ihr Kurfürjt DTaj Jofef im 
Jahre 1800 3 ukommen lieft. Diefe Schenkung beftanö in 
Staatsfchulöfcheinen, die bei jenen kriegerifchen ©irren mit 
einem Hachlaft non 25 % oeräuftert murden und dem IJofpi- 
tal üfter jene fcfjlimme 3eit hinroeghalfen. 

Die bedeutendfte 3umenöung, die das TJaus jemals 3 U 
ner 3 eichnen hotte, beftanö in einem Dermächtnis des am 
7. September 1804 hier nerftorbenen GeneralfelÖ 3 eugmeifters 
Karl Suöroig Ureiherrn oon Roöenhaufeit*). Huf 
Grund eines Geftaments 00 m 8. Uebruar 1803 übermies er 
feine Forderung an die Ureiherrlich non Dalbergfche Uamilie 
im Betrage oon 50 000 fl. unö diejenige an das Domkapitel 
3 U ©orms mit 64 000 fl. dem Kath. Bürgerbofpital mit der 
Beftimmung, die Hnftalt 3 U erhalten unö 3 U ermeitem. Jns- 
befondere roünfchte er, „daft nidjt nur die 3ahl der in diefem 
Spitale 3 U nerpflegenden Hrmen und Kranken nach mög- 
lichftem Grträgnis neuen Stiftung oermehrt, fondem auch 
die Gr 3 iehung katholifcher armer ©aifenkinöer foroie auch, 
menn es fich thun läftt, eine Krankenmärterfchule, fomoftl 
3 ur unentgeltlichen Bedienung für Hrme, als auch 3 um 
Dienfte für folche, die es 3 ahlen können und moüen, feiner 
3eit damit oerbunden meröe“. 

Rodenhaufen ift in der Gruft unter dem Qochaltar der 
Kirche beigefeftt morden, auch hot man ihm an der linken 
Seitenmanö der Kirche ein Denkmal gefeftt. Hus feiner Stif¬ 
tung find dann nach mannigfachen und fchmierigen Umftän- 
öen im gan 3 en 90 000 fl. er 3 ielt morden. Die oon Roden¬ 
haufen angeregte G'rmeiterung der Hnftalt murde ernftlich 
in Grmägung ge 3 ogen. Hls man aber am 3. Juli 1813 die 
Gntdeckung machte, daft der Rechner und Dorftanösmitglieö 
Diehl Unterfchlagungen des Hnftaltsoermögens in Qöhe 
non 70 000 fl. gemacht hotte (die fich ouf 50 600 fl. oer- 
minöerten, da ein Geil der Summe mieöer beigebracht roer- 
den konnte), muftten aüe diefe Pläne 3 urückgefteflt merden. 

Um Jahre 1804 murde die Pfarrei frei unö fefteint bis 
1819 nicht mieöer befeftt morden 3 U fein, da die Mittel der 
Pfarr- unö Kaplanei-Pfründe oerloren gegangen maren. 
tlach langen Derhanölungen erfolgte die Befeftung der Pfarr- 
fteüe im Jahre 1820 mit einem Jahresgehalt non 300 fl. 
nebft freier Station im f)aufe. Diefer 3uftanö fcheint bis 
1846 gedauert 3 U hoben, da oon diefer 3eit an der Gottes- 
dienft non den Geiftlichen des Si? 3 eums beforgt murde. Jm 
Jahre 1858 murde eine eigene Kuratie errichtet und diefe 
non den Geiftlichen der unteren Pfarrei nerfehen. ©ie lange 
dies gedauert hot, miffen mir nicht, aber es fteht feft, daft 
die Paftoration bis 3 um Jahre 1894 durch die Geiftlichen 

*) üergl. darüber Dtannh. Gef<hi<htebl. 1915 Sp. 70. 

Original from 

CORNEll UNiVERSITY 



41 


42 


bet oberen Pfarrei (Jefuiienkirche) gefdjehen ift. Sie er-' 
{treckte fich hauptfächlich auf öie fonntäglichen (Bottesöienfte 
unö auf Me mit bem f)aufe oerbunöenen (Bebenktage. 3m 
Jahre 1894 ift öie Paftoration öes ßofpitals öen (Beiftlidjen 
bet unteren Pfarrei übertragen morben. Seit öem lieber- 
gang öer ehemaligen Schulkirche (Auguftinerkirdje) in L 1, 1 
im Üa^re 1901 an öie Staötgemeinöe Mannheim, muröe auch 
bet fonntägliche (Bottesbienft für öie Schüler öes (Bpmna- 
fiums in öie ijofpitalkirche oerlegt. 

Die Druckerei unö öer 3eitungsoerlag öes Katholifcljeh 
Bfirgerhofpitals brachte öer Anftalt manch« (Einnahmen, öie 
bem Qofpital fehr 3 ugute kamen. Aber auch manche Auf¬ 
regungen, Sorgen unö Blühen finö ihm unö feinem Dor- 
ftanbe, namentlich aber feiner Sache, öer es 3 u öienen be- 
ftimmt mar, öaöurch entftanöen. <Ban 3 abgefehen uon Öen 
oielen Aufregungen unö Scherereien, öie öer Dorftanö mit 
öen ftaatlichen unö ftäötifchen Behöröen aus 3 ufe<hten hatte, 
find Me Derhältniffe öes Kath. Bürgerhpfpitals mieöerholt 
(Bege.nftanö lebhafter Klage unö herber Kritik bei öen Der- 
hanölungen öes babifchen Canötggs gemefen. Auch Me 
bifchöfliche Behöröe in Breiburg mußte fich mehrmals mit 
öer Sache befdjäftigen, öa nicht nur öie rechtlichen unö poli- 
tifdjen, fonöern auch öie religiöfen Derhältniffe öer 60er 
unö 70et Bahre öes oorigen Jafjrhunberts, mit ihren frei- 
religiöfen unö bentfdjkatholifchen Begebungen fomohl im 
Dorftanö, mie in bem mit öer Druckerei oerbunöenen 
„Mannheimer Journal“, ntdht immer öie beften roaren. So 
maren Differen 3 en mit öem ©rMnariate in Breiburg unö 
öen politifchen Blachthabern unö Behöröen an öer dages- 
orbnung. IDieöerhoIt mußte öas (Dröinariat eingreifen. 

Jnfolge öer politifchen t)altung öes „Journals“ unö 
feiner leibenfchaftlichen denöen 3 muröe ihm öie (Etgenfchaft als 
amtliches Derkünöigungsblatt, öie es mehr als 50 Jahre 
befeffen hatte, ent 3 ogen. (Es mar eine Seit unerhörter 
Kampfe, öie eine Aenöerunng als angebracht erfcheinen 
liefen. Am 21 . Juli 1866 muröe bann öie Druckerei unö 
öer Derlag öes „Mannheimer Journals“ an öen langjähri¬ 
gen (Befdjäftsführer öer Druckerei, J. Ph- ED a 1 1 h e r, oer¬ 
pachtet. 3m erften Jahre muröen 1800 fl., in öen folgenöen 
8 Jahren je 2000 fl. pro Jahr als pachtfumme be 3 ahlt. 
Am 6 . Blär 3 1887 trat bann, nach Ablauf öes Dertrages mit 
EDalther, ein Konfortium hefiger Bürger in öen Dertrag 
ein. Die Pachtfumme mar 5100 Blark pro Jahr. Jm Jahre 
1888 gab öer Qofpitaloorftanö feine 3 uftimmung, baß öas 
„Mannheimer Journal“ mit öem „Mannheimer (Beneral- 
Anseiger“, unter öer Be 3 eichnung „Mannheimer Journal“ 
oereinigt, ieöoch Me Be 3 eidjnung „Derlag öes katholifchen 
Bürgerhofpitais“ beibehalten meröen müffe. Das Konfortium 
nerpachtete öann öie Druckerei unö öas Journal an Dr. 
Qermann f). Q a a s, unö fpäter an öeffen Schmager unö 
(Befchäftsführer Arthur Juillerat meiter. Balö öarauf 
muröe oon öem Kath- Bürgerhofpital öas Derhältnis mit 
öer Seitung, mie mit öem Derlag oollftänbtg v gelöft. 


StyiUcr «Is Ittamtfjdnt« CH)eateröid)ter. 

(3roei bisher ungeöruckte Schriftftücke.) 

Die beiöen folgenöen, bisher unoeröffentlichien Schrift- 
ftücke entftammen kritifchen Monaten oon Schillers Mann¬ 
heimer 3eit. Sie lafjen erkennen, melch gehäffige (Begner- 
fdjaft öem „Deferteur“ fein Derbleiben in Mannheim un¬ 
möglich machte unö mie auf Dalberg unmittelbar oon Qöher- 
geftetlten eingemirkt muröe, um feine unö öes Hational- 
theaters (Trennung oon Schiller 3 U befchleunigen. Minifter 
oon ©bernborff, öer allmächtige Statthalter in Kurpfal 3 feit 
Karl dheoöors Ueberfiebelung nach München, ein „für öie 
Kunft gan 3 kalter Mann“, mie ihn (Traitteur einmal nennt 1 ), 
mar hierbei ebenfalls beteiligt. 

*) IKannheimer <Bejd}jd)tsMätler 1904, Sp. 60. 

Digitized by GOOQIC 


Schillers Derhältnis 3 um hiefigen (Theater mar nur gan 3 
lofe. (Er mar „dheateröichter“ nur inföfern, als öas (Theater 
fid) öurch 3ahlung eines feften CBehaltes öas Aufführungs¬ 
recht feiner nächften Stücke gefiebert hatte. Als Dramaturg 
etma im heutigen Sinne barf er keinesmegs gelten; feine 
(Tätigkeit für öen „Ausfluß“, 3 U öeffen Sißungen er einige 
Male erfchien, mar nur gan 3 geringfügig. 

Der Dertrag, öen Schiller (Enöe Auguft 1783 mit öem 
(Theater für ein Jahr abfdjloß, oerpfltdjtete ihn, gegen ein 
feftes Jahresgehalt oon 300 (Bulben (mooon er 200 (Bulben 
bereits als Dorfdjuß erhalten hatte unö öen Heft im De 3 em- 
ber empfing), öem (Theater örei neue Stücke 3 U liefern, über 
öie er im übrigen frei oerfügen konnte. Außerbem follte er 
Me gan 3 e (Einnahme einer oon ihm 3 u beftimmenben Dor- 
ftellung erhalten (ein Bentfi 3 oon jirka 100—300 (Bulben): 
hierauf oe^ichtete öer Dieter nachträglich gegen (Erhöhung 
feines Bijums auf 500 (Bulben. Schiller erfüllte feine Der- 
pfiidjtungen nur 3 um (Teil, benn außer öem unbearbeiteten 
„Biesco“ lieferte er öem hiefigen (Theater, nur öie „tuife 
Millerin“, öie unter öem (Titel „Kabale unö Siebe“ am 
15. April 178-1 ( 3 roei (Tage nach öer Brankfurter Urauf¬ 
führung) 3 um erftenmal gegeben muröe. Das öritte Siück, 
öen „Don Carlos“, 3 u Öem Dalberg öie erfte Anregung gab, 
nahm er unfertig oon Mannheim mit, unö oerfchieöene ihm 
in Mannheim nabegelegte Bearbeitungspläne blieben un¬ 
ausgeführt. (Broße Beöeutung maß Schiller feiner Aufnahme 
als Mitglieö öer „Deutfchen (Befellfchaft“ bei. Am 27. De- 
3 ember 1783 befdjloß öer Dorftanö öiefer (Befellfchaft auf 
Antrag Anton oon Kleins, Schiller als orbentlicfjes Mit¬ 
glieö auf 3 unehmen. Diefem Befdjluß ftimmte öie pienar- # 
fißung öer (Befellfchaft am 10 . Januar 1784 bei, unö am * 
14. Bebruar 1784 muröe öie kurfürftUche Betätigung be¬ 
kanntgegeben. 

Bekannt finö öie Bemühungen Dalbergs, öen jungen 
Dichter einer foliöen bürgerlichen (E|iften 3 3 U 3 uführen. Jm 
Juni 1784, als öer Ablauf öes Dertrages mit öem (Theater 
beoorftanö, lieg er ihm burd) öen (Theate.rar 3 t Dr. Map öen 
Hat erteilen, 3 U feinem Hauptfach, „öer Meöi 3 in“, 3 urück- 
3 uk ehren. Hoch im Auguft 1784 mar Schiller ooll öer fün¬ 
ften piäne für Mannheim. Jn öiefen Monat aber fällt öie 
Aufführung öer fatirifchen Poffe (Botters: „Der fchmar 3 e 
Mann“, öeren Derhöhnung öer Sturm- unö Drangpoefie fid) 
unmittelbar gegen Schiller richtete. Jfflanö, als Darftefler 
mie als SdjaufpielMchtet obenauf gelangt, riet für öen Min¬ 
ier 1784/85 geraöe 3 U oon öer Aufführung öer „Häuber“ 
unö öes „Biesko“ ab, öa fich öas Publikum gegen folche 
Stücke erklärt unö öie leßte „Häuber“-Aufführung leer ge¬ 
laffen höbe. (Meiteres bei Malter: (Berichte Mannheims I, 
S. 762 ff.) So fah Schiller gegen (Enöe öes Jahres 1784 öen 
Boöen in Mannheim unter feinen Büßen fdjminöen. Jm 
Bebruar 1785 teilte er feinen Seliger Breunöen mit, er 
könne nicht mehr länger in Mannheim bleiben. 

Die beiöen folgenöen Schriftftücke befinöen fich im 
Archio Tleckarhaufen, Baf 3 ikel (Turiofa, Schrank IV, 
unö muröen uns oon Dr. (Braf Cambert oon ©bem- 
öorff in München, öer oor einigen Jahren öas gräflich 
©bernöorfffche Archio in Tleckarhaufen bei Mannheim ge- 
orönet hoi*)» freunöUchft 3 ur Derfügung gefteüt. 

1. Aitomfitte (Eingabe an ötn Kurfiirften Karl dheoöor. 

(Mannheim, öen 9. September 1784.) 
Durchleuchteter Kuhrfürft, 

(Bnäöigfter Btirft unö f)err! 

(Euer kuhrfürftliche Durchleucht geruhen Mefes (Trei¬ 
ben nicht als Klage, fonöern nur als Hachricht in aller 
Untertänigkeit 3 U Qöchften f)anöen kommen 3 U laffen, um 
an 3 U 3 eigen, mie baß aühier ein gemiffer Schiller, öer ein 

2 ) Dergl. mitleilungen öer Baö. E^tftorifd}cn Kommiffion ITr. 30 
(1908), S. 19 ff. 


Original from 


CORNELLUNiVERSITY 



43 


44 


Deferteur aus ber (Ecole unb militärtfdjen djiturgifdjen 
Dienfteu bes Ol. f)er 3 ogs non BJürtenberg ift, bie, (But- 
l?et 3 tghett unferes äbeüterintenbanten Baron oon Dafjlketg 
fo 31 t fjintergeljen gerouft habe, bafe er non ihm als (Theater- 
bidjter bei bem ^iefigen tlationalt^eater mit 300 fl. (Behalt 
unb nod? 200 3ubufe, alfo 500 fl., roeilen bie 3 roepte Ruf¬ 
führung feiner Stiicbe bas Publikum ntdjt mef)t feigen 
roolltc, unb alfo keine freqe (Einnahme 3 U hoffen mar, für 
bas necfloffene dhoaterjahr engagirt roorben. Seine breq 
tafür gelieferte Stücke bie Räuber, Jtesko unb Kabale unb 
£iebe finb fo uoll llnfinn, unb geben 3 U böfen Beifpielen 
fef)r leidet (Bc.tegenbeit, baher bie Hufführung bes erften in 
Strafeburg uerbothen roorben. Bei? bem lleberflufe roeit roohl- 
feilerer unb befferer Stücke roarb burch biefes am hefigen 
(Theater roaljrhaftig überflüfeigen Subjects ber Kaffe ein Rb- 
3 ug uerurfadjet, auf ben £anbeskinber, unb befonbers bie 
bes ©rdjefiets bei? ihrer fdjmale.n Befolbung burch bie 
(Bnabe (Euer Durchleucht hätten fjofnung machen können, 
ber ich in tieffter (Ehrfurcht erfterbe, 

<Euer kuhrfürftlichen Durchleucht 
unterthänigftes pfäl 3 ifches Canbeskinb 
n. S. 

BTannheim ben 9ten 71». 1784. 

Dorftehenbe anonpme Schrift, beren unbekannter Der- 
faffer rooljl in mifegünftigen (Theater-(©rchefter?-)kreifen 3 u 
fuc3hen ift, nmrbe uom BTündjener BTinifterium bem BTinifter 
u. ©hcrnborff nad) IRannbeim 3 ur Heufeerung unb (Erlebi- 
gung überfanbt. hierauf be 3 ieht fich bas folgenbe Schreiben, 
beffen Husfertigung im BTünchener Staatsardjio 3 U finben 
fein roirb. 

2 . Schreiben bes BTinifters 5rh. t>. ©bemborff, Ulannheim, 

2 . ©ktoher 1784 ((Entrourf) an ben BTinifter 3rh. d. Dieregg 
in BTünchen. 

Rn bes tit. Uri?, non Diereggs (Ejc. 
p. p. 

(Euer <E|c. Derehrliche jchreiben nom refpee. 23.24. unb 
26. Jüngft ahgeroidjenen BTonaths 3 ) habe id? richtig er¬ 
halten. So oiel bie gegen fieberen Schiller eingekommene 
anonqmifche fd?rift anlanget, habe ich bie (Ehre in nachrich¬ 
tiger Rntroort anburd? 3« bemerken, bafe biefer BTenfdj 
nicht mehr für hiefiges beutfd?es (Theater gebraucht ©erbe, 
fonbern uon tit. 3rhr. non Dalberg bie bemfelben in ber 
(Eigenfchaft eines (Theater Dichters Dorhin ausgeroorfene 
Befolbung roieberum rückge 3 ogen roorben fege. 

etc. 

(Eoncept oom 2 . ©ktober 1784. 

Hus bem TDunfdje, für bas BTannheimer (Theater eine 
Dramaturgie 3 U fchreiben, entftanb Schillers „Rheinifdje 
(Thalia“*). Sein Derhältnis 3 ur BTannheimer Bühne roar 
bereits gelöft, als er bie Hnkünbigung biefer 3eitfchrift, 
batiert 11 . Hooember 1784, erfdyeinen liefe. (Erft BTitte lhär 3 
1785 kam bas erfte fjeft heraus. (Eine kur 3 e Ueberfid?t bes 
Spielplanes ber BTannheimer Bühne ift bas einige, roas 
barin oon bem urfprünglichen Plan einer BTannheimer Dra¬ 
maturgie übrig geblieben ift. 


Kleine Beitrage. 

lar (Bettealogie btt gamllie GannabUb. Da bie Bad?* 
cf]ten über bie $amüie bes CT^riftian dannabid) lückenhaft unb 
onau finb, mürben bie Cebensbaten aus ben Kird)enbüd)em ber 
ifdjen Pfarrei BTannheim feftgejtefit. Die lateinifd)en (Einträge 


'n Itedtarhaufen nicht aufiufbtben. 
g(. Schillers Brief mMjkwM %8tai 1784 unb Srifc 
m, Schüler als n n b wSUßt .'bäto Hwiiiikben tChalia ufm. 
:4 (BretUrw fc^tttg«W)id)te, Heuere 


Digitized by 



finb teils mörtlich Übertragen, teüs tm Ausjug mi ebergegeben. Die 
oerfehiebene Hamensfd)reibung (*n unb *nn) ift befeitigt. lieber 
(Thriftian dannabich, ben berühmten BTannheimer ©rd)efter* unb 
©pernbirigenten („ben beften Direktor, ben ich je gefef)en*, ime 
BTojart 1778 an feinen Dater fchreibt), fieh« u. a. IDalter: <befd)id)te 
bes (Theaters unb ber IHufik am kurpfäl 3 ifd)en fjofe 1898, S. 211 f., 
IDalter, <5efd)id)te Blannheims 1, 593 mit porträt oon Derhelft, unb 
Arthur Schurig, IDolfgang Amabeus Blojart 1913. 

1773. 12. 10. „Begraben mürbe fjerr Blathias dann ab ich, 
fjofmuficus, mit aQen Sierbfahramenten mohl oerfef)en*. (Dater 
CEhriftians, Slötift in ber BTannheimer fjofkapeUe, IDalter S. 211.) 

1774. 8 2. ‘„Begraben mürbe bie ehrbare IDitme (bes porigen) 
Rofina dannabid)in, mit allen Sterbfakramenten mohl oerfehen*. 

Dem Blathias dannabid) mürben oon feiner 5eau Hofina, geb. 
Arnolb in BTannheim fünf Hinber geboren: 

1. 3uliana, getauft 18.9.1727. daüfjeugen: 3uliana Kermamtin 
unb beren (batte, pfätyjcher (Tameralregiftrator. 

2. CTarl 3<>f«Ph Sebaftian, getauft 30. 5. 1730. (Tanf 3 ettgen: 
darl Sebaftian Hermann unb feine $xau 3ulicma TDtlhrlmina. 

„6. 4.1766 mürbe begraben ber ehrmürbige fjerr darl dannabid), 
dhurpfäljifcher fjofkaplan unb Sakriftan, mit aQen Sterbfakramenten 
mohl oerfehen*. 

3. 3<>hann dhtiftlan 3nno3tn$ Bonaoentura, getauft 
28.12.1731. dauf 3 enge: 3wu®3«u3 Bonaoentura 5<>luppa anftcOe bes 
herrn Pfatjgrafen 3<>h ann dhriftian. 

Cateinifcher IDortlaut: 1731. 28. 12. „Baptizntus est Joannes 
Christianus Innocentius Bonaventura filius legitimus Mathiae 
Frandsci Cannabich et Rosinae Arnoldin conjugum, levantibus 
Innocenlio Bonaventura Faluppa loco Domini Comitis Palatini 
Joannis Christian^*. 

Die Angabe bei IDalter S. 211, dhriftian dannabid) fei ber 
Sohn bes Slütiften BTartfn dannabich, ift hernach 3 U berichtigen. 
Ueber biefen nur in ben fjofkatenbern 1723-58 nad)meisbaren 
Blartin unb ben in ber Sufenote S. 211 ermdhnten Blathias 
Stieb rieh konnte in ben ^tefiden Kirchenbüchern nichts feftgefteUt 
merben. 

4. 'Blaria datharina, getauft 6. 5. 1733. dauf 3 euge: BTaria 
datharina Scholarin. 

5. Sron 3 3ofeph, getauft 14. 4. 1736. dauf 3 eugen: Sran 3 3<>h- 
3ofeph Ritfchel (ber 1734—63 oorkommenbe Jjoforganift Sran 3 Ritfehel) 
unb Sran 3 iska 3<>fepha BTüUerin. 

14. 12.1733 mürbe begraben h«rm Qofmufici dannabidjs [Tochter 
(entmeber 3uliana ober BTaria datharina, bie obigen död}ter bes 
Blathias dannabich). 

Am 8. 1. 1759 fd)loffcn bie dt)€ in ber Qofkirche fjerr 3°h ann 
dhriftian dannabich, E)of*deUift („Chelysta aulicus M ) unb bie 
ehrbare 3ungfrau BTaria dlifabetha be la BTotte, oorher in Dienften 
ber $ürftin oon Smeibrücken. Seugen: tjerr dar! Dufch, Kammer« 
biener bes Kurfürften oon ber Pfal 3 , unb fjerr 3<>hunn Sran 3 be la 
BTotte, Kammerbiener unb fjausljofmeifter („oeconomiae curator 4 *) 
bes Smeibrücker Sürjten. BTit (Erlaubnis bes fjofeuraten affiftierte 
unb fegnete bas dhepaar ber Br über bes (batten, darl 3of*J>h 
dannabid), Kurpfäljtfcher fjofkaplan. 

DoHftänbiger IDortlaut bes (Eintrags: 

„Anno 1759 8v* Januarii Mannhemii in sacello aulico praevüs 
prodamationibus matrimonium in fade eedesiae contraxerunt 
D. Joannes Christianus Canabich Chelysta aulicus et perhonesta 
virgo Maria Elisabeth de la Motte, antea in obsequiis Serenissimae 
Principh Bipontfnae, testibus D.Carolo Dusch Serenissimi Electoris 
Palatini cubiculario et D. Joanne Frandsco de la Motte Serenissimi 
Principis Bipontini cubiculario et oeconomiae curatore. De 
licentia curati aulici assistebat et sponsis benedicebat frater sponsi 
A. R. D. Carolus Josephus Canabich Serenissimi Eledoris Palatini 
sacellanus aulicus“. 

Aus biefer df)e gingen fechs Kinber h*roor: 

1. Rofina dherefia petroneüa, getauft 18. 4. 1764. dauf 3 eugen: 
Petrus be Camotte unb Rofina dannabid), bie (Eltern ber Kinbsmutter. 
(Die pianifttn Rofa dannabich» oerheiratete Sd)ul 3 , ber BTo 3 art in 
BTannheim Klaoieruntenicht gab). 

2. dhriftian darl, ber am 6. 3.1771 begraben mürbe, 8 BTonate alt. 

Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



46 


pV - 

fc • . 

45 


3 . Carl Ruguft, getauft 11.10.1771. „Carolus Augustus, filius 
legitimus Domini Christian! Cannabich et Elisabethae de Lamotte 
natae conjugum“. Gauf 3 euge: (Carl fluguft, E er 3°9 von 3meibrüdten. 
(Als tebensbaten (Earl €annabi<h$, ber bes Daters Stelle in Btünd)en 
erhielt unb bort bie Sängerin Woraleck heiratete, find gemöhnlid) 
angegeben: 1764-1805). 

4. Rugufta Etifabetha, getauft 12. 11.1774. Gauf 3 euge: Rugufta 
€lifabet^a Wenblin, lebig (Wendling, (iefje bie Rnmerfmng 3 U Itr. 5). 

5. Eiifabetha Rugufta, getauft 11.4.1776. Gauf 3 eugen: Eiifabetha 
Rugufta, geb. Sarfellt mit ihrem ITlann S«»n 3 tDenbling. (Götter bes 
Genormten pietro SarfeDi, ber 1745-78 bei ber Riannheimer Ijofoper 
nachweisbar ift. Ueber bie Qoffängerin Eiifabetha Rugufta tDenbling 
unb ihren (batten, ben Dioliniften Sran) Rnton tDenbling vergl. 
Waltet S. 237 unb 222). 

6 . 3<>h anna fltargaretha, getauft 6.1.1778, begraben 8.12.1778, 
11 ntonate alt. Gaufjeuge: 3°h anna Rlargaretha Duft. — 

Rm 29. 9. 1722 mürbe Ittftaet 3<>f<Ph E tt 9° getauft, ein Sol>n 
bes Hlat^aeus Eannabidj nnb feiner (Ehefrau Rnna Htargaret^a geb. 
Äffers. Itauf 3 eugen: 3<>hamt Eugo 5«binanb oo'n tDUberer (Kapeü* 
meifter f)ugo tDUberer, ber bis 1723 oorbommt; non einer Derlei^ung 
des Rbets an ihn ift nichts bekannt), 3ot)ann Rlidjae! DoUftmann unb 
Johanna Barbara t)eQing, geb. tamotte. 

Rm 30. 9.1730 mürbe Rlabame <Eannabid}in, eine ffofmufikanten* 
frau, begraben. Ceopolb '(Böller. 

IsrHlber fttr grmksnMialtv )ler(illsitplefHk unb >er- 
irü«tttit&ler*i. Den poqeüanmanufakturen bes 18. 3ftftunberts 
lieferten Gemälde unb Kupferftidje bie Dorbilber für ihre plaftiften 
Erfindungen unb dekorativen Bemalungen. 

Das Stuttgarter Kupferftftkabinett befigt jahlreiäjc mit PM 
be 3 eftnete Stiche, bie der po^eOanmanufaktur tubmigsburg als 
Dorlagen gebient haben unb in deren Befig maren (Batet, tubmigs* 
burger po^eüan S. 6 .) 3n ber Berliner RTanufaktur haben ft<h 
alte Kupferftichvorlagen, auf Pappe aufge 3 ogen, erbalten. 3n Weißen 
bemeifcn sahireiche Belege bie Ermerbung oon Kupferjtidjen. Bqmphen* 
bürg hat oiel nad) tlilfon unb Bibinger gearbeitet. 

. Rls Dorbilber für bie Rteißener Straßenverkäufer unb ähnliche 
Dolkstqpen finb bie 1737 nach Seftnungen bes fran 3 dfiften BUb* 
hauers Boudpirbon in Paris hcrausgegebenen „Cris de Paris" nach* 
gemicfen; vgl. Dr. Karl Krüger in ber Einleitung 3 um Katalog 
ber Sammlung 3°urban, Ruhtion Cepke, Oktober 1916 Dort finb 
and) Beifpiele gegeben für bie mannigfachen Rnregungen, mefte bie 
porgeüanbUbnerei non ben Gqpen ber italieniften Komödie, ben 
Siguren ber großen Oper uub bes fran 3 Öfiften Sd)aufpiel$ empfing. 

Gallot, fobann Boucher, Gr e 113 *. Watteau unb andere berühmte 
5 ran 3 ofen mirkten in Srankenthal anregend. 

3n ber Stuttgarter Rntiquitäten 3 eitung 1918 Br. 18 unb 19 
(„Der Kupferftidj in ben äUeften por 3 eüanmanufakturen") ift u. a. 
nadjgemiefen, baß als DorbUb ber Srankenthaler (bruppe „Die ver* 
abfd)iebete Blagd" (non K. (b. tücf, Eofmann (Tafel 111 , tlr. 
460) ein Stich bes S*an 3 ofen Balechou nach 3eaurat*s Gemälde non 
1748 3 U gelten hat. Die »on S. Seiner modellierte Stankenthaler 
„Rlce|te**Gruppe (Eofmann (Tafel 137, Br. 565) lehnt fft an 
einen Stich des X. Desplaces non 1715 nach Doppels (bemälbe 
an. Ueber Tancrct’s (bemälbe (DlOe. SaÜä) als Dorbilb 3 ur „Gärtnerin 
Gamargo" hat Braun in ben Blannheimer (beftichtsblättem 1905, 
Sp. 71 berichtet. Diefe non 3- 5- Cücfc modellierte Siöur gehört 
mit ihrem GegenffÜck, dem Opemtänser im Heifrock, 3 um Grasiöfejten 
und Sänften, mas Srankenthal an Rokokoplaftik heroorgebracht hat 
(Eofmann (Tafel 57, Br. 258). 3n gan 3 ähnlicher Efaltung hat ber 
XDkntt Knpferftecher 3ofeph Sdpnußer bie bäuerliche (Cän 3 erin TlXab. 
Bobin auf einem Kupferftich bargefteüt. 

Jfir bie aus ber 3 tneiten ffälfte ber 1760er 3at)re flammende 
(bruppe „Die gute Rlutter" (oon K. <b. tück, £)ofmann (Tafel 114, 
Br. 468) biente de taunaq’s Stich „La bonne mere“ nach Sragonarb’s 
Gemälde als Dorbilb. Es handelt fi<h aber hier mie bei ben meiften 
anderen Dorlagen keinesmegs um eine genaue Uebertragung ins 
pfaftifte, mo 3 U bas (bemälbe ober ber Stich fi<h mohl in ben meiften 
$80en überhaupt nicht eignete. Dielmehr gab bie Dorlage nur ben 
Rfthaft 3 tt freier Bachbilbung, häufig fogar nur bie erfte künftlerifte 

I Ä Digitized by Goc igle 


Rnregung 3 U einem felbftänbigen neuen Gebilde. Eine beliebte 
Sigur, bie in Srankenthal, fjöchft, Weiten, (Thüringen ufm. not« 
kommt, ift ber „Biiberhänbler" (Srankenthal non 3. Sr. tücf; 
Eofmann tafel 68 , Br. 295). $ür fie bildet eine Parallele ber 1766 
bei Blechet in Bafel erftienene Stich oon promenet nach dem Ge« 
mälbe bes 3. G. Seekag, betitelt „Le marchand de village“. 

Be 3 ügli<h 3- P. RlelchtorS äußert fid) Krüger (a. a. O. S. 18): 
es fei nod) nicht genügend geklärt, inmiemeit biefer Künftler für ~ 
feine Gruppen Dorlagen benngt habe; nachweisbar aber fei die große 
Gruppe bes „Ghinefiften Kaifers auf dem Ghton" gearbeitet nach 
Watteau's „Empereur de Chine“, gefto^en oon fjuquier. 

Dies' finb nur ein paar raft htngemorfene Rnmerkungen 3 U 
einem intereffanten kunftwiffenftaftlften (Th<nta, bas wohl oerbient, 
einmal gründlich unterfucht 3 U werben, fowohl im Qinblkk auf die 
figürliche piaftik, als auch auf bie Bemalung ber (Taffen, Sd)üffeln, 
Srühftücksplatten, Dafen ufw. W. 

Sftttb*# ?elle. Rm. 5. Rpril 1819 mürbe Karl Tubmig Sand — 
ber fid) bekanntlich nach ber Ermordung Kogebue’s gm 23. Blär 3 1819 
fclbft oermunbet hatte — aus dem „ROgemeinen fjojpital* (bem 
Jegigen Krankenhaus H 5} in bas 3ud)tl}aus verbracht (Efoljnhorft 
I, 36). Dier 3 ehn Blonate hindurch bis 3 U feiner Qindchtung am 
20. Blai 1820 bewohnte er bort, abgefonbert oon allen übrigen Sträf¬ 
lingen „ein (ehr bequemes 3immer M . Das 3u<hthau$ ift bas fpätere 
Kreisgefängnis <H 6 , bas bis oor kur 3 em als ftaatliche Strafanftalt 
benfigt mürbe. Sanb’s 3eÜe ift in ber Schrift: „Rusffihrlfte DarfteQung 
oon Karl tubmig Sanb’s legten (Tagen nnb Rugenblicfen", Stuttgart 
1820, Seite 6 , folgendermaßen beftrteben: „Das 3immer, meines 
man ihm anmies unb bas er auch bis 31 r feinem legten Gang nicht 
mehr oerlaffcn hat, befindet (ich im dritten Stock. Es bildet ein 
längliches Diereck und ift 3 iemlich geräumig. 3mei höh* 5*after 
(bas Beine $enfter nach bem Gang 3 U mürbe mit einem Taben oer« 
ftloffen) mit menig dichten Eifenftangen oermahrt, taffen hinlänglich 
ticht h««*n unb die, menn auch nicht meite Rusfftt gibt bod) den 
T)qf bes 3ud)thaufes unb ein baranftoßenbes Gärtchen offen. Qieran 
aber reihen jid) h°h e (bebäube .... Dom Senfter aus konnte er 
bas kleine Stückchen Erbe unter fi<h und ben mejttichen fjimme! ins 
ins Rüge faffen. 4 * 

Serner ift Seite 28 gefagt, biefes 3immer fei nachher bem 
(Dber 3 u<htmeifter, b. h- dem (Dbergefängnisauffeher als Wohnung ein* 
geräumt morden. 

Der Blannheimer (janbelslehrer Earl Gourtin gibt in feiner 
Schrift: „Earl tubmig Sanb’s legte tebenstage unb Einrichtung", 
Srankenthal 1821, folgende Betreibung von Sanb’s 3elle: 

„Eier (nämlich iw Krankenhaus) blieb er bis 3 unt 6 . Rpril, mo er 
auf höheren Befehl, abends um 9 Uhr in bas hiefige St. Blichaelsftift 
transportiert mürbe. Btan mies ihm, über eine Stiege h°<h» ein 
geräumiges 3immer mit 3 mei $enftern an, meftes in ben Garten 
geht, unb bid)t an ber Kirche gelegen ift. Ruch 9 a b man ihm ben 
®ber 3 uchtmeifter (Kiefer) unb 3 mei Krankenmörter 3 ur Ruffid)t unb 
DerpPegung." 

Rus biefen beiden Rngaben geht hetoor, baß ber Sand 3 uge- 
miefene 3 tveifenftrige Baum größer mar, als bie eigentlichen Gefängnis. 
3 eüen unb unmittelbar neben ber Blichaetsfapelle lag. Don ben beiden 
abmeichenben Rngaben: eine ober 3 mei Ereppen hod), mirb man fich 
mohl für bie Kachrid)t Eourtin’s als eines einheimiften 3eitgenoffen 
entfteiben dürfen. E^ etna ch kommt als' Sanb’s 3eÜe bas fegt 
als „Konferen 33 immer* besei^neie Gelaß in Betracht, bas un¬ 
mittelbar neben ber Ereppe bes fogenannten Rltbaues liegt und an 
bie BlichaelskapeQe angren 3 t. 

Die beiden ftmadjoergitterten Senfter gemäßen ben Blick auf 
ben Gefängnishof, ber fpäter durch Beubauten verändert mürbe, 3 U 
Sanb’s 3eiten aber noch änen kleinen Garten enthielt. 


lleaenoer&angen unb $d)entnngen. 

(DU rcküpfinUgcn Dtijeld}»tf|e Mitten eifl aümä^Utt) ncukgeliefcrt »ecöe«) 

VIII. $U»ltrthclt* 

A 195h. Rntiquitäten«Bunbf^au. Wodjenfdjrift für Blufeen, 
Sammler nnb Rntiquare. Berlin, 1903, 1910 ff. 

Original ffom 

CORNELL UNIVERSITY 



47 


4 « 


A 206d. Schmantes, ©. Aus Deutfd)lanbs Dorgefd)id)te. lHit 
3eidjnungen oon (E. Schmantes unb 3 af)lreid)en anberen flbbilb» 
ungen. (IXaturtDif|enfd>aftUd)e Bibliothek für 3u9 en & unb Dolk). 
Ceipjig 1908. 183 $. M. 4°. 

A 213p. Blümlein, (Earl. Silber aus bem römifd)«germanifd)en 
Kulturleben. (Had) Sunben unb Denkmälern), mit flbbilbungen. 
Itlündjen unb Berlin 1918. 120 S. 

A 298b. flrd)io für EDaffen* unb Unif ormkunbe. 3üuftrierte 
3eitfd)rift für Sorfdjer unb Sammler. (Drgan bes Dereins ber 
militärroaffenfreunbe. S^ankfurt a. Elt. 1918. 39- 1 ff. 

Ä~3831. Das Bismarck-mufeurn in Bilb unb EDort. (Ein Denk¬ 
mal beutfdjer Dankbarkeit. Ejcrausgegeben .... unter mit* 
roirkung oon U). £. Schreiber oon fl. be (BroufilHers. 
Berlin 1899. 194 S. (Eejt unb 116 (Eafeln Sol. 

A 411. mündjen. Dermaltungsberid)t bes Deutfdjen mufeums 
1914/15 ff. 

B 44hm. Bingn«r, fl. OteTatur über bas ©ro&her 3 ogtf)um Baben 
in allen feinen ftaatlicf)en Be 3 ief)ungen oon ca. 1750 1854. 3n 
ft)ftematifd)er Ueberfi<f)t 3 ufammengeftellt. Karlsruhe 1854. 115 S. 

B 133 eg. Klüber,3ot)ann£ubtoig. Heberfid)t ber biplomatifdjen 
Derfjanblungen bes EDiener (Eongreffes überhaupt, unb infonber- 
beit über roid)tige flngelegenhei en bes teutjdjen Bunbes. (Erfte 
Abteilung 5*ankfurt a. m. 1816. 601 S. 

B 195k. ITIüller, tD ilt). Bezeichnte EDeistümer. Unter 

mitroirkung oon Dr. (beorg S^k. (Arbeiten ber t)Worijd)en 
Kommifiion für bas ©ro&hezogtum Ejeffen). Darmf tabt 19i6. 96 S. 

B 250bt. Ejeimgarten, Pfal 3 *Bat)erifd)er 1919—1920. Ejeraus- 
gegeben unb oerlegt oom bai)erifd)en Canbesoerein für Ejeimat* 
jd)u$. mit flbb. mündjen 1919. 128 S. 

B 387bt. EDenblanb, Anna. (Elifabetf), Pfal 3 iräfin bei Rhein, 
flebtiffin oon Ejerforb. 1618. 26. 12. 1918. (S.-fl. a. b. 3eitfd)r. 
bes Ejijtorifchen Dereins für Hieberfadjfen 83.39* 1918 F)eft 3/4) 
S. 135—138. 53 $. 

C 19gd fjeiligental, 5. Baben-Baben. Das Klima, bie Reiften 
Quellen unb bie Kuranftalten. Baben-Baben 1886. 200 S. 

C 27u. Kenarb, (Ebmunb. Sdjlofe Benrath am Kl)ein. Sieb 3 ef)n 
£id)tbrucke nad) fljifnafjmen ber Kgl. nte&bilbanftalt in Berlin 
mit einer ge|d)id)tlidjen (Einleitung. Benrath 1914. 4 S. 17 (Eafeln. 

C 33fp. Stoll, Sran 3 . Der gro&fyerjoglid) babi|d)c Amtsbezirk 
Blumenfelb, bargeftellt in einem hiftorifd)-, geograptji)'d)-, natürlich-, 
geognojtijd)-, jtatiftifd)-topograpf)ild)en (Semälbe ber ©egenben 
bes Ranbens, Ejegaues unb Bobenfees. ‘Karlsruhe 1855. 313 S. 

C 53p. d. flrj, 3 lbepljons, p. ©efd)id)te ber Ejerrfdjaft (Ebringen 
im 3al)re 1792 aus alten Urkunben bem Drucke übergeben. 
Sreiburg i. Br. 1860. 138 S. 

C 77d. Sd)iff, flbelf)eib. Die Hamen ber Srankfurter 3uben 
3 U Anfang bes 19 3ahrf)unberts. $reiburger Differtation. 

Sreiburg 1917. 83 S. 

C 81 dg. $unke, (D. Das Siegesbenkmal 3 U Sreiburg im Breisgau. 
(Eine Denkfdjrift 3 ur (Erinnerung an ben 3. ©ktober 1877. 
Sreiburg im Br. 1877. 82 S. 

C 134t. £inbau,3akob. Die (Efjorkirdje 3 um fjeil. ©eift in Ejeibel- 
berg unb bie Redjtsftellung ber in biefelbe eingetoiefenen brei 
Bruberjd)aften. fpejiell bas „(Eigentum ber ©rgel“. (Ein Beitrag 
3 ur Kird)engefd)id)te unferer Stabt, Ejeibelberg 1875. 62 S. 

C 231 be. Heuttbörf er, Daniel. Stubien 3 ur älteften ©efd)id)te 
bes Klofters £orfd) (III. Ejeft ber Arbeiten 3 ur beutfdjen Red)ts- 
unb Derfaffungsgefd)id)te.) Berlin 1920. 112 S. 

C 231 df. E)ei matblätter für £ubroigsl)afen a. Rfj. unb Um¬ 
gebung. Ejerausg oon Sreunben ber E]eimat. 3°l) r 9. 1912 ff. 

C 296md. Derfudje über bie piatina mit 3 roeien Kupfer-lEafeln 
(unb 1 (Eitelhupfer). ITtannheim. ©ebruefct in ber Ejof* unb 
Akabemijd}en Budjbrucketei 1782. (Roter £eberbanb mit ©olb« 
preffung.) 16 + 324 S. 

C 315p. (Dejer, Rtaj. ©efd)id)te ber Stabt RTannheim. mit 
90 Kunftbeilagen, piänen unb (Eejt«3lIuftrationen. IRanntjeim 1904. 
676 S. 

C 332wa. 3 al)resberidjte ber E 7 anbeIsf)od)jd}uIe ITtannheim oom 
Stubienjaf)r 1911/12 ab. 

C 341 f. Kulb, 3ofef. Die 3efuitenkird)e in ITtannheim unb if)re 
Renooation. (S.-fl.aus 5 reiburgerDiÖ 3 efan*flrd)io N.F.XX. 1919) 
17 S. 


G 354 fr. Stör dt, S- ED- Die jtäbti|d)€ Kunjthallc 3 U ntannEjeim 
(Sonberbrudt aus 3af) r 9- 34 ber Kunjt für Alle, Auguft-Ejeft 1919. > 
mit Abbilbungen. 24 S. 

C 364 f. ITT an nt) ei m. Berichte ber E)od)fd)uIe für mufik 1917 ff. 

C 372e. mannt)eim. ©efd)äftsberid)t ber flllgem (Drtskranken* 
kaffe 1887 ff. 

C 429bp. Journal politique de Mannheim. (Faisant suite 
a la Gazette de Deux-Ponts) 1801 Bb. 11. 1802 I u. 11 1803 1. 
Semer: 1806 Hr. 173-344.1807 Hr. 107-246,1809 Hr. 153—293. 
£efcterer 3öt)rg. unter bem (Eitel: Nouvelles Mteraires et poti- 
tiques. 7 Bbe. 4°. 

C 429r. ITtarb«d)er Sd)i(lerbud). Deröffentlid)ungen bes 

Sd)roäbifd)en Sdjiüeroereins Bb. I 3roeite Auflage. Bb II u. III. 
Stuttgart unb Berlin 1905, 1907 u. 1909. X u. 380 S, VI u. 
422 S., VI u. 442 S. Bb. VIII: Aus bem Sd)iaer-mufeum. 
Bilbniffe Sd)iüers, feiner (Eltern, ©efdjmijter unb Kinber. Stritt* 
gart u. Berlin 1916. 18 S. u. 20 Bilbbeilagen in Klappe. 

C 485a. Raoensberger Blätter für (Befd)id)ts-, Do ks* unb 
E)eimatskunbe. Fjerausgcg. im Auftrag bes ^ift. Dereins für bie 
(braffd)aft Raoensberg fotoie bes IKinben-Raoehsberger E)aupt- 
oereins für tpimatjdjufc u. Denkmalpflege. 1913 (XIII. 3g ) u. ff 

C 505v. pufikan Die E)elben oon Sempad) Die EDappenbar 
fteüungen oon EDilf)elm Bergen. 3toeite Auflage. 3ürid) 1886. 
82 S. 

C 527t E)ilbenbranb, S^iebr. 3°b Das romanifdje 3 u ^ en ‘ 
bab im alten Stptagogenljofe 3 U Speier am Rt)ein. mit 15 Abb. 
Speijer 1920. 18 S. 

C 553gm. maier, Rub. Das Strafred)t ber Stabt Dillingen in 
ber 3eit oon ber (brünbung ber Stabt bis 3 ur mitte bes 
16. 3of)rE)unöerts. S^iburger Differtation. (Erfurt 1913. 172 S. 

C 572g. (Eberl)arbt, Eplbegarb. Die DiÖ 3 efe EDorms am €nbe 
bes 15. 3al)^unberts. Had) ben €rl)ebungsliften bes ^(bemeinen 
Pfennigs“ unb bem EDormfer Sijnobale oon 1496. mit einer 
Karte. (Dorreformationsgefd)id)tlid)e S^föimgen 35 IX 
münfter t ED. 19.9. 192 S. 

D 2df. Baffermann, (Ernft. Aus ber 3 ug«”Ö 3 eit. £ebens* 
erinnerungen. (mit 30 flbb. prioatbrueft.) mannljeim 1913. 
200 S. 

D 3s. o. Bechf), Auguft unb £ubioig. Stammbud) ber oon 
Hörblingen ftammenben Boeckt). 3roeite, oerbefferte unb 

ergän 3 te Ausgabe, (mit Hadjtrag oon 1915.) Stuttgart 1912. 
89 u. 9 S. 

D 5ez. Rentfd)ler, Abolf. 3ur 5amiliengefd)id)te bes Reformators 
3oE)annes Bren 3 . (mit (Ettelbilb.) (Tübingen 1921. 80 S. 

D 5gy. Lettres inedite«« de Voltaire, de M 1 "« Denys et de Colini, 
adresses a M. Dupont, avocat au conseil souverain de 
Colmar. Paris 1821. 264 S. 

D 8 f. Bauer, 3. (E. S. Befdjreibung ber o. Drais’fd)en 5 Q b r: 
mafd)ine unb einiger baran oerfüd)ten Derbcfferungen. Elebjt 
einer Anleitung 3 um ©ebraud) biefer mafdjine unb einigen ETad)= 
rid)ten über ben berühmten E)auU)’fd)en Kunfttoagen. mit brei 
Kupfertafeln Dürnberg 1817. 32 S. 

D 23r. £abenburg, £eopolb. Stammtafel ber 5 am die £aben* 
bürg, [mit einer flbfd)rift ber Hadjträge (Ebuarb £abenburgs.} 
mannf)eirn 1882. 36 Bl. burd)fd)offen. 

D 34u. 0 . Roggenbad), maj 5^<ilicrr. (Efjronik ber 5reif)crr 
Iid)en Saniilie oon Roggenbad). Had) Urkunben unb Druck* 
merken bearbeitet unb mit Beilagen oerfel)en. 5*eiourg i. Br. 1888. 
127 S. 

D 35fg. o Rumforb, Benj. ©raf. Kleine Sdjriflen poltti|d)en, 
ökonomifdjen unb pl)ilofopl)ifd)en 3nf)alts. Had) ber 3 toeiten oer* 
mehrten Ausgabe aus bem (Englifdjen überfe^t unb mit neuen 
Beilagen bereichert. (Erfter Bb. mit Kupfern. IDeimaj: 1799. 
484 S. 

D48e. ©rabenroih, Otto. Der $reif)err oom Stein an 

Sdjloffer auf Stift Heuburg bei E)eibelberg. 29 Briefe unb eine 
Ski 33 e. Hebft einem Anfang, mit brei 5ab|imiles. (Si^ungs* 
beriete ber l^eibelberger Ahabemie ber IDiffenfd)aften, Stiftung 

E^einrid) £an 3 , pE>iI «^iftorifd)e Klaffe. 3^f)rg. 19i0. 12 Ab* 

fjanblungen. E^cibelberg 1910. 53. S. 

D53r. Beifel, (Ebmunb. Kitter Peter Anton oon Derfdjaffelt 
als Architekt. (Banb 5 ber Baumiffenfd)aftlid)en Beiträge.) 
mit 74 Abb. Berlin 1920. 84 S. 


flbörudi öer Kleinen Beiträge mit genauer Quellenangabe geftattet; Abbruch ber grö&ercn fluffätje nur naefj Derftänbigung mit ber Sd}riftleitung 

ber tnannijeimer <B«|cfitd)tsbIäitcr. 

Srfjrlftleitung: Profeifor Dr. Sriebrldj IDalter, Hlannljeim, Klri)enftra&e 10 Sämtliiie Beiträge |inb an ben manntjeimer AItertumsaerein in manntjeim. 

Sd)lo&, 3 U fenben. 

für ben (adjlidjen 3nljalt ber Beiträge finb bie ITIitteilenben Derantroortlid). 

Drrlaa bes DIannf)eimcr Altertumsoereins 4 . D., Druck ber Druckerei Dr. 6* » n ntann^eim. 


L 


Original fro-m 

CORNELL UNIVERSITY 





Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



5 ! 


52 


und Abtrennung des darauf befindlichen Hbfdpiittes. Die 
DlitgUeber haben bas Hecht, nach DTaggabe des oerfügbaren 
Dorrates je eines dex beiden Bilder 311 mahlen. 

* * 

Als ptitgiieber wurden neu aufgenommen: 

Blankenfeld, £ene, $räulein, Schaufpielerin, GotUniftr. 28. 
traten, Julius, Kaufmann, Katl £udwigftr. 23. 

Ejotdermann, tDilhelm, Bankprokurift, R)aldparkftr. 28. 

Körner, Johnny Sabrikdirektor. L 14. II. 

Körner, Paul, Kaufmann, Q 7. 9. 

Kraje, Karl, £ichtpausanftatt, TDerderftr. 12 . 

Kieper, £ouis, Kaufmann, Kheinftr. 5. 

Sad)s*3acobfen, Alice, 5*au, Richard tDagnerftr. 32. 
Schumacher, <b., Dr. med., Augenarjt, B 6 . 3. 

Spielmeper, $rau Kommerjienrat, Diktoriaftr. 29. 

(Tips, (Eduard Ejeinr, Dr., Chemiker, Mannheim*Rhemau, Ejeuweg 7. 
’R)enk*R)olff, ©skar, Dr. jur., £amei)ftr. 2 . 

TDerr, Richard, Buchhändler, 0 5. 15. 


ömlnsoeranftaltungen. 

Am 26. Sebruar fand die 4. Mannheimer $ührung ftalt, 
die der (Trinitatiskirche und dem Zeughaus gewidmet war. 3unäd)ft 
gab den 3 ahlteichen in der Grinitatiskirche oerfammelten (Teilnehmern 
Prof. Dr. XD alt er eine kur 3 e Baugefdjichte und (Erläuterung diefes 
Gotteshaufes 1 ). Seitdem die Kapu 3 inerkirche nicht mehr befteht, ift 
die der Dreifaltigkeit gewidmete Grinitatiskhche, die bis 3 Ur Kirchen* 
union 1821 der lutherifchen Gemeinde als Gotteshaus diente, die 
ältefte Kirche in hefiger Stadt. Am 30. September 1706 wurde der 
.Grundftein gelegt, am 1. Oktober 1709 wurde die Kirche einge* 
weiht. 1737 wurde ein (Erweiterungsbau notwendig, der 1739 ool- 
lendet wurde; man legte die ©ftwand nieder und fegte an ihre 
Stelle die 6 mächtigen Steinfäulen, die jegt die Kirche in 3 wei hälften 
teilen. Die Schmucfelofigkeit des Aeugeren und die IDahl des un¬ 
gültigen, nicht freiliegenden und mehrfach oom Ejochwaffer bedrohten 
Bauplanes erklärt ftch aus der RlitteQofigkeit der Gemeinde, welche 
die Kojten diefes Kircf)enbaues haupifächlich aus freiwilligen Gaben 
beftreiten mugte. 3u diefem 3weck gingen die KoUektenreifen bis 
nach ttorddeutfchland, Dänemark und Schweden. % Don Offneren 
kurpfäl 3 ifcher Regimenter wurde die Regierung des Qauptportals 
ui'd 1709 die noch oorhandene kleine Glocke geftiftet, die als einige 
non dreien der Ablieferung im Kriegsjahre 1917 entgangen ift. Die 
Snnenausftattung, oon der befonders auf die fd)dne hol 3 gef<hnigte 
Rückwand des Altars hi« 9 ewiefen wurde, war erft 1725 in der 
hauptfad)e fertig. 3m Jagte 1777 erhielt die Kirche eine neue 
Orgel, bei deren (Einweihung Dogler in Anwefenheit des jungen 
TTIo 3 art diefes 3nftrument meifterte. Don den früheren Geglichen 
der lutherifchen Gemeinde haben fidj befonders oerdient gemacht 
Konrad Dietrich Oft (geftorben 1730) und öeffen Sohn Karl Benjamin 
Oft (geb. 1725, Geiftlicher in IRannheim feit 1758, geft 1801), der 
Derfaffer der 1767 herausgegebenen Gefehlte der lutherifchen Ge* 
meinde in IRannheim. Sein oon der Künftlerhand £amines model¬ 
liertes Grabdenkmal, das an der Säule oor der Kan 3 el angebracht 
ift, 3 iert die Kirche. Don einem jegt in Giegen lebenden Sprog der 
Samilie Oft wurde die Derfammlung durch einen Gruß erfreut. Don 
anderen Grabdenkmälern befprach der Dortragende das über der 
SakrifteUGüre befindliche (Epitaph der 1726 hier oerftorbenen Ge* 
mahlin des Grafen Alb*'- M TnAf f*'»ang oon Schaumburg*£ippe, die 
Grabdenkmäler der 1 pfalsgrafen Johann (geft. 

1780) und Joha 1789) oon 3weibrücken* 


•) über die 
Offs Schrift Rica 
oon Stadtpfarrer 
und Genetahn^euv 
Rtannh. Gefcgichts-B 
Kircgenkalenber für . 
Rtannh. Gefd^Bl \ 
Schwan: VI, 142. p^ 
tDolfgang oon Schaui 
Befuäj des König 
fchicfjte Mannheims 1 , 



tiskirche ogl. auger 
, ferner die Auffäge 
Matt 15. ©kt 19^9 
’ > irmknopf «Urkunde: 
eppentürme 19ü9: 
) f S. 46. Orgel: 
bdenhmal Statt 
Graf " 


Birkenfeld, der beiden legten nichtkatholifchen Mitglieder des Efaufes 
IDittelsbach; ferner die neben dem (Eingang befindlichen (Epitaphien 
der 1781 oerftorbenen 5rau des Buchhändlers Schwan und des Konrad 
3 ur Rieden (1701—177/). Meliere bemerkenswerte Grab>enkmalet 
befinden fleh an der Kirchenmauer: u. a. Johann Jakob 3ehncr. 
Sreiherr o. Bock, Mitglieder der um die Gemeinde oerdienten Sarmlie 
(Eremelius, oon der auch drei ©elbildntffe in der Sakriftei aufbewahrt 
werden. Diefe Bilder waren ebenfo wie die wertooüen heiligen 
Gefäße der Kirche 3 ur Befestigung aufgefteQt. 

tjierauf begaben ftd) die (Teilnehmer auf den 3eughausplag, wo 
Dr. 3. A. Be ring er, der befte Kenner der Kunft Derfchaffclts, an 
gefiSts der Ejauptfaffade eine hunftgefchichtliche Grläuterung des 
3eughaufes gab. Der Grundftein 3 um 3eughaus wurde 1777 
gelegt Die (Errichtung diefes Gebäudes wurde notwendig, als das 
bisherige 3eug* und Schütthaus 3 ur Aufnahme des Rationaltheaters 
umgebaut wurde. Den Bau des 1779 ooüendeten 3eughaufes leitete 
Derfcfjaffelt. Dr. Beringer gab die Baugefcgichte und die architefe* 
tonifSe TDürdigung des 3eughaufes im 3ufammenhang mit der 
künftlerifcgen (Entwicklung und £ebensgefd)ichte Derfdjaffelts, der fid) 
oom 3ieratenfd}neider 3 um Bildhauer und Architekten emporfd)wang, 
in Paris und namentlich auch in Rom die Kunft feiner 3eit, Antike 
und Barock, auf fid) wirken lieg, und als klaffifd) abgeklärter RIeifter 
für die Mannheimer Kunft in der 3 weiten Efälfte des 18. Jahr* 
hurderts beftimmend' wurde. 8 ) 

Mit Ausnahme der Grdgefcgogfenfter, die in Anlehnung an 
Mannheimer Brauch 3 iemlich tief angeordnet find, und mit Ausnahme 
der auf die 3weckbeftimmung des Baues als IPaffenarfenal der 
kurpfäl 3 ifchen Armee hlaweifenden Gmbteme ift durchweg das Dor* 
bild des italienifSen Barocks und antiker (Einflug maggebenö, und 
3 war erkennt der Dortragende in dem pala 33 o Madama 3 U Rom, 
in dem jegt der italienifS- Senat tagt, Derfcgaffelts Dorbild für 
unfer 3eughaus. Die mächtigen Eckpfeiler mit ihren Ruftika ©ua* 
dem und £öwenkapitälen und die beiden Portalpilafter geben dem 
majeftätifS oornehmen, männlich ernften Bau das Gepräge kraft« 
ooflen Aufftrebens und energifeger 3ufammenfaffung. Die tief* 
fegattende tDucgt der Senftergiebel wird bureg das weiioorfpringenbe, 
an den (Ecken nochmals oerkröpfte Dachgefims gesteigert. Das rund- 
bogige Ejauptportal ift mit einem mächtigen Giebel überdacht, 
deffen Bilbgauerfcgmuik auf den 3wec! des Gebäudes ^Inbeutet 
Die weiteren architektonifchen Gi^elgeiten, wie 3 . B. die Akantgus* 
konfolen über den portalpilaftern, die Ejauptbauinfcgrift am Gpm* 
panon des portals, die meldet, dag Kutfürft Karl (Theodor 1778 
diefes Ejaus 3 ur öffentlichen Sicherheit erbauen lieg, ferner die 3n« 
fchriften der fäulengefchmückten Seitenportale, welche die Ramen der 
beiden damaligen göcgftcn Militärs, des Gouoemeurs oon Elogen* 
häufen und des Generals oon Belderbufcg aufwetfen, und der Kugelhof 
mit feiner Umgitterung wurden oom Dortragenden gleichfalls be* 
fprochen und erläutert. 

Rachdem der Dereinsoorfigenbe, Geheimrat (Taspari, den beiden 
Rednern den Dank für ihre lehrreichen und intereffanten Ausfüh¬ 
rungen ausgefprochen hatte, fchlog fleh noch eine Befichtigung der im 
Grbgefcgog des 3eughaufes aufgefteüten biologifchen Gruppen der 
Reig’fcgen Ejeimatfammlung an. Auch diefe eierte 5&h*ung nahm 
einen fehr anregenden Derlauf, oon dem alle (Teilnehmer go^hbe« 
friedigt waren. 

Am 28. $ebruar folgte ein gemeinfam mit dem giefigen Ggeater- 
kulturoerband oeranftalteter Dortragsabend oon Hermann 
IDaldecf, der „Grinnerungen an das Mannheimer (Thea* 
ter" behandelte. Der groge Efarmoniefaal war ooüftändig befegt, 
wie es bei dem grogen 3ntereffe für (Thema und Redner nicht anders 
3 U erwarten war. Ginem Bericht der Reuen Badifchen £andes 3 eitang 
entnehmen wir folgendes: 

„Ejermann IDaldeck plauderte in einer anfpruchslofen, oon feinem 
guten Mutterwig gefegneten Art über die Ggeatererlebniffe feiner 


*) Beringer, Peter A. oon Derfdjaffelt, fein £eben und fein 
S. 91.ff. 3nfchriften auch kei Ciffignolo,' Mannheim S. 
3m Jagre 1920 ift erfchienen: G Beifel, üerfcgaffelt als 
. iit Alte Befchreibung des 3eughaufes nach kern Dfätyföen 
wirtender, Mannheim 1784 äbgedruckt: Mannh. Gefch.*Bl. X, 184 

V- CORNELL UNIVERSITY 



3 tt$citÖ 3 *it, bie bis in 6 ie fertiger 3 ®h** 3 urüdcrctchen. ÄH« bie 
bem alten Rtannheimer no$ perjönlich unb bem Jüngeren meift aus 
(brogoaters ober Baters Cr3äf) Jungen edoIjI bekannten unb jum fjeil 
6 er Bühne hier wirken ben Oeftalten bes Rtannheimer (Theaters etwa 
aus bem Rlenfd)enalter 3 wifd)en 1860 unb 1890 !)aben ba wieber 
kur$e Urftänb gehalten. Die SdjaufpieHetter: ber burd)fd)nittlid) be» 
gabte, etwas konoentioneü veranlagte Huguft tDolf unb ber Aber« 
ragenbe, geiftig hodjfteh«nbe 3 wlius IDert^er, ber aus bem tDeimar 
5 tan 3 Bingelfiebts kam unb ber Shakefpeare mit ben 3qklen ber 
Cuftfpiete unb Königsbramen in Rtannheim freie Bafjn fchuf, ber 
ben ^weiten SoufMEeil in 8 %ftünbiger Bauer erftmals auf bie Bühne 
braute, eine intereffante 3phigenien. (Trilogie infjenterte unb eine 
3 ©<ite Blflte 3 eit bes Rtannheimer Sdjaufpiels neben ber erften unter 
Balberg herbeiführte, bis eine Ciebesaffäre einen Cheaterfkanbal 
heraufbefchwot, ber IDertbers tDeggang 3 ur Solge batte, Hugufi 
IBolf toie IBertber (neben benen nodj (Dtto Beorient unb Rtarters 
fteig, ber IBertber am näd)ften kam, oerbiente Erwähnung fonben) 
wirkten Je 3 weimal in Rtannheim. Unb bie KapeHmeifter paffierten 
Repue: bie beiben Cadjners, befonbers Pin 3 en 3 mit feiner tDagner* 
Antipathie, $rank, $ra «3 5 i|<b er unb ber beliebte, unermübliche 
Serbinanb langer. Ber Rtaler unb Bübnentecbniker von TBeltrubm: 
nteifter BTüblborfer, ber bie kftbnften XDunber erfann. Unb ber alte 
Hequifiteur: Samsreiter. 

Unb nicht 3 ulegt bie üielen, keineswegs nur in einer oergolben* 
ben Erinnerung groß baftehenben Soliften jener Seiten, benen eine 
bankbare tla<bwelt ITlannbeims febon häufig Kränsc flocht; barunter 
eine unioerfeUe Begabung wie Karl Bitt, ein köftlicher Bagbuffo, 
Komiker unb (Tbarakterfpieler in einer Perfon, ber heute Salftaff 
fang unb morgen ben Klofterbruber fpielte, an einem (tage ber 
Balenttn im „Derfchwenber" nnb am näd)ften Bedcmeffer war, Bitts 
Robert unb Bertram*KoUege Ceopolb Bocke, eine künftlerifche per* 
fönlicbkeit wie Huguft Knapp, oieHeicbt ber befte ffans Sachs ber 
beutfeben Bühne, ber (ich allen Co&ungen von braugen ftanbbaft 
wiberfegte, ein Hutobiktat (er war Eape 3 iergehtlfe gewefen) gleid) 
bem einftigen Küfer unb nachmaligen Qelbentenor 3ofef Sdjlöffer, 
ber (ich auch auf bie Kunft bes Oänfejtopfens fo herrlich nerftanb. 

Huch bas Publikum kam in ber. anfdjaulichen plaubereien nicht 
|u kur 3 , befonbers jene kunftoerftänbige, mit Mannheimer Originalen 
reich burdtfegte Oemeinbe broben oom Brelbagenplag („£öf<hl"), auf 
ben ficb ber Banklehrling tDalbeck bei ber premiere oon „Rten 3 t" 
ym fpdteren Cntfegen feines Chefs 3 ©ei Stunben oor Bürofehlug 
getan h fdjlid). Dies unb jenes rafdp Streiflicht fiel aud) auf Reper* 
toir unb Bctriebsoerhältniffe oon bamals (wo wöchentlich breimal, 
fpäter fünfmal gefpielt würbe) unb gab Oelegenheit 3 U lohnenben 
Dergleichen, bie manchen unter ben mit be^lichem Beifall bankenben 
Amfenben mit einiger TDebmut an bie gute alte Seit benken 
logen mochten*. 

IDenn fi<h ber Dortrag auch nur uls eine 3 ©anglofe piauberei 
gal, fo enthielt er hoch eine Sülle anfchaulich gefchilberter Cin 3 el* 
fctan, bog ber tDunfch ber Subbrer, ihm balb als SeitungsfeuiQeton 
elirtn Btofthürenform wieber 3 U begegnen, burchaus berechtigt war. 


Uns ben Oereinigungen. 

faüilUKgefdmtnq« öerelafgaag. 

$omiliengefchid)tfid}e Bereinigung butte am 1. Ulär 3 eine 
nttft, in welcher bei: Dorfigenbe Otto Kauffmann 
einige neue Btitglieber begrfigen unb oon ber ftänbigen 
tfe 5er Tltttglieb er 3 af)l berichten konnte. Huch konnte er für 
v “n banken, beten bie Bereinigung im Qinbltdt auf 
mitgliebsbeürag bebarf. Bon bem Oebanken 
fgabe ber Bereinigung ift, neben ber einhetmi* 
allgemeine Oenealogie, oor allem auch iw 
mit OefeHfchaftswiffenfchaft unb Kulturge* 
rach Rechtsanwalt Br. TB alb eck eine Reihe 
5 Schriften, bie in ben legien 3ahren er* 
barauf hin, bag bie „5amiliengef<hichtli<h«n 
v er SentralfteHe für Beutfche perfonen- unb 
j^«rKf,dn»n # « n auf M*. 


Oebieten anseigen unb fachkunbige Beurteilungen Über fie bringen. 
Bie befprodjeiten Bücher, bie 3 ur Kenntnisnahme oorgelegt würben, 
hier anjufübren, ift aus Raummangel nicht möglich Srau Elifabeth 
Qilbebranbt, bie (ich mit Berftänbnis unb^augerorbentlichem Eifer 
ben familiengefchichtli^en Stubien 3 ugewanbt hat, 30 g aus alten 
Mannheimer 3eitungen ber 3ahre 1796 ff . 1 eine gtoge Hn 3 ahl 
Hnnoncen aus, bie familien- unb perfonengefchtchtlich oon DOert finb. 
(Eine Reihe biefer Hörigen, beren Saffung oielfach intereffierte, las 
Srau tjtlbebranb oor. Bie fleigige Hrbeit ift ein bankenswerter 
Beitrag 3 ur Oefdjjchie ber alten Samilien Mannheims. 

2. Saaimlemrelafgang. 

Bie Cagesorbnung ber britten Sufammenkunft, bie unter 
reger Beteiligung am 10. Sebruar im lefefaale ber Harmonie ftatt« 
fanb, wies nur 3 ©ei Punkte auf: Hutographen aus ber 
klaffifchen Seit bes Rtannheimer Efjeaters unb ber Rteifter 
ber Otthcinrich-Rtebaillen. (Es war baher reichlich Oelegenheit 
3 u gegenfeittger Husfprache unb 3 ur Befichtigung ber ausgeftellten 
Oegcnfiänbe gegeben. Hus ben Dereinsfammlungen waren ausge* 
(teilt: Orginal 3 eichnungen unb £ithographien bes Rtannheimer 
Rtasken 3 uges 1842 oon Rtaler Crnft Sröhlid}, ber bamals oor 
feiner Ueberfiebelung na^ Büffelborf unb Rtünd)en einige 3wb^e 
hier künftterifcb tätig war. tta<b einleitenben Bemerkungen über 
biefen Künftler unb bie Beranftaltung bes Rtaskcn 3 uges ging prof. 
Br. DO alter über 3 ur Dor 3 eigung ber aus ben Beftönben bes 
tnjeaterarchios unb ber blflo^fchen Sammlungen ausgewählten Hu* 
tograpben oon Schiller, Balberg, 3fflanb, Beil, Beck, Seplgr, 
Rennfd)üb, Schwan, Cöffler unb anberen. Huch ber Ebeater 3 etie( 
ber erften Rftuberauffübrung mit feinen Itacbbrucken würbe befprochen. 
Ein Brief oon 3<>h- ü^brift. Branbes bot Oelegenheit 30 Bemerkungen 
über Hnton Oraffs Oem&lbe, Charlotte Branbes als Hriabne auf 
ttqros, oon bem ber Httertumsoerein eine alte Kopie befigt, unb ben 
Singenich’fcheK Sti^, 

Ueber ben (Dttbeinricb-Rteifter fpracb Br. Strübing oon ber 
hiefigen KunftbaOe unter Borlage einiger '<ptto*Qeinri<h«Rte* 
baillen aus ber Hltertumsfammlung. Oeorg Qabicb febreibt im 
Rtüncbener 3wbrbu<b IX (1914/15) unb in feinem tDerk # Bie beutfeben 
Rlcbaiüeure bes 16. 3wbtb un ä€ris* bie (DttbeinricbmebaiOen oon 
1556/8 unb bie bekannte portraitbüfte biefes Kurfürften, bie ficb 
Couore befinbet (fiebe au^ Rott: Otto fjeinricb unb bie Kunft, 
fjeibelberg 1905) 3oa<htm Befehlet, bem Schöpfer 3 ablrei<her 
nürnberger unb DOiener PortraitmebaiQen 3U. Hls Borftufe für bie 
Ottbeinricbgruppe führt er eine RlebaiQengruppe an, bie (ich fojt 
ausfcbliegltcb auf bie Orafen 3 U Solms besieht. Strübing beutet nun 
bie Signatur B. S. auf einer biefer RtebaiQen als Bietrich Sdjro, bet 
1542 oon jenen Orafen ein groges Orabbenkmal in Huftrag bekam. 
Baburch wirb wahrfcheinlid) gemacht, bag ber Ottheinrid) * Rteifter 
nicht aus Dürnberg, fonbem oom Rtittelrbein, fpe 3 teH aus Rtain 3 ,- 
bem Sig Sdjros, ftammt. Beibe Boriräge fanben anerkennenben Beifall. 

Bem aus bem Kreife ber Rtitglieber ausgefproebenen IDunfcbe, 
auf bas Programm ber nächften Sufammenkunft bie angekünbigten 
Bortröge über Rtannheimer Rtiniaturen unb ben Kupferfted)er 3ofepb 
Sratrel 3 U fegen unb jeweils bie neu erfd)ieneijen Derfteigerungs* 
unb Hntiquariatskataloge aufsulegen, würbe Berüdcficbtigung 3 ugefagt 


Uebernagme ber Dereinsfammlungen in 
ftäMifdfe Dermaltnng. 

§tm6ircst#bfrihlitli moot Ä4. i»bv nur 1981. 
Swtfdjen ber Siabtgemeinbe unb bem Rtannheimer 
Hltertumsoerein .werben feit längerer 3eit Berbanb* 
lungen geführt, bie ben Swedt hoben, bie oon bem 
Deretn begrünbeten Sammlungen, einfebl- bes Siabtge* 
fcbicbtlicben Rtufeufns, in ftäbtifd)e Berwattung 3 U über¬ 
geben. Ber üertragsentwurf wirb genehmigt, oorbe* 
haltlid) ber Suftimmung bes Bürgerausfd)uffes. 

Qktp unterbreitet ber Oereinscrusfchug ben Dlit- 
gliebem folgenbe Denkfdjrift: 

Hls ber Dlannhetmer Hltertumsoerein 1877 in bas 
Sdflog überfiebelte, genügten 3 ur fluffteHung feiner Hus- 

CORNELL UNIVERSITY 




55 


56 


grabungsfunde und ^eimatgefc^ic^tüdben Altertümer ein- I 
fcßließlich der Dereinsbüdferei die drei (Erdgefchoßfäle des 
Schloffes, die fich an Me öftlid^e Durchfahrt anfäflteßen. Das 
Antiquarium, öas 1879 räumlich mit diefen Sammlungen 
oereinigt mürbe, nahm 3 ioei ©eitere Säle in Anfprucß. 0b- 
wohf bk Bejtände bei biefer geringen Ausdehnung auch Me 
1880er Jahre hindurch noch durch ehrenamtliche (Tätigkeit 
leicht oerroaltet merden konnten, ergab fich fchon damals 
wieberholt die üoiwendigkeit, für befandere Aufgaben ge¬ 
legentlich befoldete Hilfsarbeiter h**an 3 U 3 iehen. Seit den 
1890er Jahren dehnten fid) die Sammlungen rafeher aus; die 
Sammel 3 iele wurden erweitert und 3 ahlreiche wichtige (Er¬ 
werbungen gemacht. 1897 wurden die Sammlungsräume 
auf mehr als das Doppelte oermehrt, fie reichten nun oon 
der öftlichen Durchfahrt bis 3 um Haupttreppenhaus. Hur 
einmal erhielten fie nochmaligen 3uwachs 1913 durch Me 
fog. H°f 9 n^tn crtD öhnung im 0ftpaoiUon des ©ittelbaues. 
©ährend für diefe Räume ©iete gefordert wurde, waren 
Me übrigen oon der Hofuerwaitung unentgeltlich über¬ 
laffen. 

Jtir die jtändig wadjfenden Sammlungen konnte nur 
dadurch Raum'gefchaffen werden, dag die ftadtgefchichtüchen 
(Begenftände abge 3 weigt und in der ehemaligen üonnen- 
ktrche L 1, 1 als befonderes ©ufeum aufgefteHt wurden, 
3 ufammen mit oielen wertooQen Leihgaben aus dem (Theater 
und aus ftädtifchem Befiß. Bald nach (Eröffnung des Stadt¬ 
geschichtlichen ©ufeums (1905), dejfen Derwaltung der Der- 
ein übernahm, war der große Kirchenraum, in dem 3 um 
erftenmal der Derfuch einer mufeumsmäßigen Anordnung 
der auf die (Befdjichte unferer StaM be 3 üglichen Altertümer 
nach einheitlichem plane unternommen, wurde, überfüllt. 
Durch die Loslöfung der ftadtgefchichtlichen (Begenftände* oer- 
loren die Sammlungen im Schloß ihten wefentlichen Kern; 
es wurde daher die ©tederoereinigung der ftadtgefdjicht- 
liehen mit den übrigen Sammlungsbeftänden als unbedingt 
wünfehenswert erftrebt. 

Die Stadt übernahm außer dem feit 1871 für allgemeine 
Dereins 3 wecke gewährten Jahres 3 uf<huß Me Koften für Me 
(Einrichtung und Unterhaltung des Stadtgefchichtlidjen 
©ufeums und (teilte alljährlich in ihrem Haushaltungsplan 
einen Betrag $ur (Erwerbung oon Altertümern, ©ün 3 en, 
Bildern, Drucken ufw. bereit. Die daraus erworbenen (Begen- 
ftände werden oom Altertumsoerein als ftäbtifdje Leih¬ 
gaben unter Dorbehalt des ftädtifchen (Eigentumsrechtes 
mitoermaltei. Außerdem hat die Stadt bisher den Aufwand 
für die Dermehrung des Antiquariums und der (Bipsabgüffe 
beftritten, die bis 1918 der Hofaerwaltung unterbanden und 
jeßt an den Staat übergegangen find. 

Die „Dereinigten Sammlungen des Antiquariums und 
des Altertumsoeretns“ (Daierländifdjes ©ufeum) umfaffen 
Staatsbefiß, ftädtifchen Befiß und Deretnsbefiß in folgenden 
Hauptgruppen: 

1. eine archäologif<he Abteilung (Antiquarium: grie- 
chifch-römifches Altertum und Steindenkmäler, hei- 
matliche Ausgrabungsfunde, (Bipsabgüffe oon ©er- 
ken der antiken piaftik); 

? eine neuere Abteilung (die heimatgefdjichtiichen, kul- 
‘utgefchichtlichen und kunftgewerbltchen Summ¬ 
een) einfchließlich der Spe 3 ialfamm(ungen wie 
Siegel, Bilder und Pläne, Jachbüdjerei und 
td|io. Die außerdem noch oorhandene oöl- 
f vt Abteilung wird fchon feit längerer 3eit 
kr 3 u den Aufgaben des Dereins gehörig 

*ie ©ufeumskomplej, einer der größ- 
rfchiedene Sammlungsetnhetten, Me 
b^onders Dermal* A ^lifeen dar- 


nmlun-. 


Digitized fr. 


Go 8 iA 


«tufeunt 


(Bepräges. So ergibt fich fchon aus den weiten (Bremen des 
Sammelbereichs ein hohes ©aß oon Pflichten und Aufgaben. 

Seit einer Reihe oon Jahren ift die gedeihliche ©eiter- 
entwicklung biefer Sammlungen gehemmt durch den immer 
ftärher heroortretenden ©angef an Räumen, (Beld- 
mitteln und Arbeitskräften. 

Jn der Raumfrage ift feit den 1913 3 um Hach teil der 
Altertumsfammlungen geänderten Beftimmungen über das 
Reiß-©ufeum erft neuerdings wieder die Ausficht auf eine 
befriedigende Löfnng im Schloß aufgetaucht, als infolge des 
©egfalles der Hofhaltung die ehemaligen. größtmöglichen 
(Bemächer des Hauptgefdjoffes für ©ufeums 3 meche in Be¬ 
tracht gesogen werden konnten. Die Scbioßfrage ift daher 
bereits feit (Ende 1918 in den Dordergrund lebhafter Be¬ 
mühungen des Dereins getreten und wird in Derbindung 
mit der Stadt nachdrücklich weiter oerfolgt*). Sie fteht in 
unmittelbarem 3ufammenhang mit der ©ufeumsorganifa- 
tionsfrage. 

©ie außerordentlich ungünftig fich Me Jinanjoerhält- 
niffe geftaltet haben, wurde in dem ©erbeaufruf des Der¬ 
eins (Ende 1919 eingehend gemildert. Die daraufhin durch 
einmalige 3uwendungen, durch freiwillige (Erhöhung oon 
©itgliederbeiträgen und durch Gewinnung neuer ©itglieder 
dem Derein in dankenswerter ©eife sugefloffenen (Beld- 
mittel haben nur ausgereicht, um das drohende (Erliegen 
der Dereinstätigkeit su oerhüten, die Aufrahterhaltung der 
immer koftfpieliger werdenden Dereinsjeitfchrift 3 U ermög¬ 
lichen und eine Rücklage für unuorhergefehene (Erfordernde 
3 u febaffen. 

Außer finan 3 iellen Schwierigkeiten hat der ©angel an 
Arbeitskräften die Lage des Dereins mehr und mehr oer- 
fchlechtert. Schon sur 3eit oon Prof. Karl Baumann drang 
die (Erkenntnis durch, daß die ehrenamtliche (Tätigkeit der 
Ausfchußmitglieder sur (Erfüllung der Dereinsaufgaben kei¬ 
neswegs mehr ausreiche. Die Dereinsfaßung oon 1901 läßt 
die Kleinheit der urfprüngtichen Derljältniffc noch deutlich 
erkennen. Die (Tätigkeit des Ausfchuffes ift in der Hauptfache 
befchlußfaffend; er beauffiebtigt die Dereinstätigkeit. DoÜ- 
3 ug$organ ift der Dotfißende. Auf ihm ruht faßungsgemäß 
die gan 3 e oerantwortungsooKe Laft der Dereinsgefchäfte. 
Jn der (Theorie wird natürlich angenommen, daß er $ur 
(Erfüllung diefer Aufgaben die notwendigen freiwilligen und 
befoldeten Hilfskräfte beran 3 iehen kann. Jn ©irklichkeit 
aber fteht ihm hierbei nur der erft neuerdings aus dem 
Ausfcßuß gebildete Derwaltungsrat sur Seite. Die in § 15 
oorgefeßene Berufung oon Beamten und Bedienfteten in 
ansteigender 3ahl ift heute gan 3 unmöglich- Die (Tätigkeit 
der meiften Ausfchußmitglieder bleibt fchon wegen ihrer 
eigenen beruflichen Jnanfprudmahme auf beantragende und 
befchlußfaffende ©itwirkung in den monatlichen Sißungen 
befdjränkt; darüber hinaus kommt nur gelegentliche, ©it- 
arbeit bei (Beminnung oon ©itgliedern, oon (Befdjenken, bei 
Dorbereitung und Durchführung oon Deranftaltungen und 
fonftigen Dereinsuntemehmungen in Betracht. 

So manche dringend münfehenswerte Arbeiten konnten 
und können nicht in Angriff genommen werden, weil fie an 
Arbeitskraft, ArbeitS 3 eit und Jadykenntniffe befondere An¬ 
forderungen ftetten und durch freiwillige Hilfe allein nicht 
ju bewältigen find; oiele andere mußten halbfertig liegen 
bleiben. Das betrifft nicht nur die Anordnung und Auf¬ 
hellung der Sammlungen, oon denen wichtige Abteilungen 
in einem höchft unerfreulichen 3uftande find, nicht nur die 
Katalogifierung und Jnoentarifierung neuer 3ugänge wie 
auch älterer Beftände, fondern oor allem auch iene Arbeiten, 
die darauf absielen, den ©ufeumsinhalt miffenfcbaftlich nu߬ 
bar 3 U machen und oolkstümlidj 3 a beleben. 

Unfer Altertumsmufeum ift durch die Ungunft der Der- 

•) Siehe ©annheimet <Bef<h.-BI. 1920, Sp. 41. 

Original from 

- CQRNEIL UNIVERSITY - - - 



57 


58 


hältniffe gegenüber ben anberen tjiefigen Sammlungen fdjon 
roeit ins Hintertreffen gekommen. Die langjährigen Ulängel 
ber Aufteilung unb Derroaltung finb rool)l hauptfädjlid) 
Sdjulb baran, bafc bie Sammlungen tro§ ihrer Reichhaltig¬ 
keit auswärts nur Fachgelehrten bekannt unb f)i*t oom 
Publikum noch niel 3 U wenig geroürbigt finb. 

Gegenüber ber llnfumme oon Arbeiten mannigfacher 
Art wirkt bie fchon mehrfach oerfudjte Hßran 3 ief)ung befol- 
öeter (Belegenljeitsaushelfer roie, ein (Tropfen auf ben h^ifeen 
Stein. Die AnfteHung oon t^auptnmtlicb tätigen, roiffen- 
fchaftlich uorgebilbeten Affiftenten, bie fdjon lange erforber- 
lid) geroefen märe, ift bem Derein aus finan 3 ietten (Brünben 
unmöglich, heute mehr benn je. flicht einmal bie im oorigen 
Jahre beabficktigte Anfteüung eines Blufeumsfekretärs er¬ 
wies fid) bur(hführbar. Seit (Enbe ber 1890er Jahre be- 
fdjäftigte ber Derein einen Kan 3 leibeamten 3 ur (Erlebigung 
ber Sdjreibgefdjäfte, 3 ur Aktenführung, Beihilfe bei Kata- 
logifierung unb ähnlichen Arbeiten. Der legte Jnhaber biefer 
Stelle mufcte (Enbe 1919 aus (Erfparnisgrünben e,ntlaffen 
werben; feit biefer 3eit behilft fid} ber Derein mit einer im 
üebenamt ftunbenroeife befdjäftigten Aushilfe 3 ur Befor- 
gung ber aHernotmenbigften (Befdjäfte. (Ein Diener ift ber 
einige Angeftellte bes Der eins; bie. (Behaltsauf roenbungen 
für biefen belaften in fteigenbem tnafte ben Dereinsetat, ob¬ 
wohl ein (Teil ber Be 3 üge oom Staat (für bas Antiquarium) 
bejahlt roirb. 

So mu& fich feit langem bie (Erlebigung ber laufenben 
Dereinsgefcbäfte unb insbefonbere bie Derroaltung bet 
Sammlungen auf bas unumgänglich Itotruenbige befdjrän- 
ken, unb auch öiefes kann nid)t ooUftänbig bewältigt roerben. 
Die Anforberungen, bie an eine lebenbig unb oolkstümlid) 
roirkenbe mufeurnsoerroaltung geftellt roerben, finb in ben 
lebten Jahr 3 ehnten aufterorbentlid) geftiegen; bie Dereins- 
leitung roeifc fie in ihrer hoben Bebeutung für Ulannheim 
unb für unfer hiftorifdjes ITlufeum oollauf ju roürbigen, fieht 
aber keine Kläglichkeit, ihnen gerecht 3 u roerben, roenn nic^t 
butd&reifenber IDanbel gefebaffen roirb. Das nieberbrückenbe 
jinb f^met 3 liche (Befühl, roeit hinter klar erkannten Auf¬ 
gaben unb 3ielen 3 urück 3 ubleiben, ift für fie nicht mehr 
länger erträglich. Sie fpricht bies in aller Offenheit oor ben 
ITlitgliebern aus unb müfcte für eine Fortbauer bes jetzigen 
unhaltbaren 3uftanbes, beffen fchlimme Folgen fie ooraus- 
fiebt, jegliche Derantroortung ablehnen. 

3roeifcllos roäre bie (Tätigkeit bes Dereins fchon längft 
erlahmt, roenn fich unter feinen Ausfd)ufcmitglieöern nicht 
foldje befunben hätten, bie bureb Beruf unb Dorbilbung auf 
gefd)id?tlid)em, altertums- ober knnftroiffenfchaftlichem 
CBebiet 3 U befonberen £eiftungen befähigt mären. Seit Karl 
Baumanns (Tagen mußten biefe Ausfchufcmitglieber eine 
Arbeitslaft für öen De.rein übernehmen, bie fchon längft 
meit über bas Klafc bes ehrenamtlich möglichen hinausgeht. 
(EDeiteres über biefe, insbefonbere bie (Tätigkeit oon pro- 
fefjor Dr. TDalter unb profeffor Dr. (Dropengiefoer berühren- 
öe,n perfönlichen (Brünbe, roirb auf IDunfd) bei ber Beratung 
münblich mitgeteilt.) 

Unter ben fachlichen (Brünöen, bie gleichfalls für eine 
Ileuregelung bes Derhältntffes 3mifchen Stabt unb Derein 
fpredjen, roiegt befonbers ferner bie (Erkenntnis, baß ber 
Derein an einem 3uoiel öe.r Aufgaben leibet. (Er unter¬ 
hält ein archäologifch-kulturgefd)id)tlid)-kunftgcroerbIid)es 
Dlufeum, bas Beftänbe oon ber Stein3eit bis 3um tDelt- 
kriege umfaftt, er oeranftaltet Ausgrabungen, Sonöeraus- 
ftellungen, Dorträge, Betätigungen, Ausflüge u. bgl., uer- 
roaltet eine umfangreiche Fad)bücberei unb gibt Dereins- 
fchriften heraus. Die meiften ähnlichen Dereine unb (Befe.Il- 
fchaften befchränken fich auf ein (Teilgebiet (3 B. bie Der- 
öffentlichung oon Dereinsfdjriften) nur gan3 menige be- 
faffen fich nod) mietet Derroaltinq eines mufeurns, oiele 
haben fogar 5ie De|^(iikt ^l@id)erei an ein größeres 


Fachtnftitut abgegeben. Faft überall hat ber (Bang ber (Ent¬ 
wicklung bahin geführt, ba& Dereinsfammlungen, roenn fie 
eine geroiffe Altersftufe überfchritten hoben, einem be- 
ftehenben lilufeum angegliebert, in ftaatliche ober ftäbtifdje 
Obhut übergeben mürben. Derfäumte man öen richtigen 
3eitpunkt f)ier 3 U, fo nahm biefe, llebergabe mitunter bie 
Form einer bebingungslofen Ciquibation, einer lebten Ret¬ 
tung oor bem unoermeiblichen 3ufammenbrud) an. 

Unter bem 3uoiel ber Dereinsobliegenheiten leiben bie 
ein 3 elnen 3meige unferer Dereinstätigkeit not. (Es konnte 
3 . B. bie Dortragstätigkeit nicht fo ausgebaut roerben, roie 
roünfchensroert märe, roeil bie Koften bafür nicht auf 3 u- 
bringen finb. Aus bem gleichen (Brunbe mufcte bie Heraus¬ 
gabe ber Dereinsfchriften (neben öen fdjon ernftlid) in ihrem 
IDeiterbeftehen gefährbeten „RTannheinter (Befdjichtsblättern* 4 ) 
feit geraumer 3eit eingefteÜt roerben. Befonbers bebauerlid) 
ift bies bei öen fo erfolgreich begonnenen „Forfchungen 3 ur 
(Befchichte IHannheims unb ber Pfal 3 ", bie mit ihrem eierten 
Banbe abgebrochen roerben mußten. Die älteren mitglieber 
erinnern fid) nod) mit Freuöen biefer unb anberer fdjön 
ausgeftattete.r, inhaltreicher Bänbe, bie ihnen als EDeih- 
nad)tsgabe befchert roerben konnten. Der Derein befifct eine 
roertoolle Bücherei; ihre Benützung ift für bie mitglieber 
aufcerorbentlid) erfdjroert, roeil bas nötige Perfonal fehlt, 
um fie wirklich nu^bar unb 3 ugänglid) 3 u machen. 

Die Ueber 3 eugung, ba& auf ben Schultern bes Dereins 
eine oiel 3 U grofee Biirbe laftet, ba& eine (Entlaftung gefud)t 
roerben muff, unb 3 toar geraöe auf bem befonbers anfprud;s- 
oollen (Bebiet ber mufeurnsoerroaltung, führte im Jahre 
1910 öasu, baft ber Ausflug nad) anfänglichen Beöenken 
mit ber Stabt in Unterhanölung trat, um ber Stabt bie oon 
ihr geroünfehte Derroaltung bes Stabtgefd)id)tlichen mufeurns 
3 u übertragen. 

Auch bie oom Derein geführte, Derroaltung bes Stabt- 
aefd)id)tlichen RTufeums muf$te, fich auf bas unbebingt Uot- 
roenbige einer rein äußeren Fürforge befchränken. Die (Ent¬ 
wicklung biefes mufeurns ftockt feit längerer 3eit, roo 3 u aud) 
bie Unmöglichkeit einer weiteren räumlichen Ausheilung 
beiträgt, man oerfud)te baher 3 unäd)jf auf öiefem (Teilgebiet 
bie Derhältniffe neu 3 U regeln. Die fchroierigen, mehrfad) 
unterbrochenen unb burch oerfchiebene llmftänbe oer 3 ögerten 
Derhanblungen rouröen 1913/14 foroeit geförbert, bah eine 
oertraglid)e Dereiubarung unter TBahrung berechtigter Der- 
einsintereffen bem Abfdjluh nahe war, als ber Kriegsaus¬ 
bruch aud) hie* einen tiefen (Einfdjnitt Jeroirkte. £s roar 
bamals geplant, bah ber Derein bis Derroaltung ber im 
Sdjiofc befinblichen Sammlungen oorerft in eigener Honö 
behalten follte, bis bie Frage einer ÜMeöeroereinigung mit 
bem Stabtgefd)id)tlid)en mufeurn unb einer belferen Unter¬ 
bringung gelöft roerben konnte. Damit roäre bie Denoal- 
tungsorganifation nur 3 um (Teil neu aufgebaut unb bie (Ent¬ 
laftung oon ben in 3 roifd)en nod) erheblich oermehrten Der- 
roaltungsforgen nur 3 um (Teil erreid)t geroefen. 

Als baher im BTai 1920 bie Derhanblungen mit ber 
Stabt aufs neue aufgenommen rouröen, konnte kein 3roeifcl 
barüber beftehen, bah nunmehr bie Ileuorganifation ber 
gan 3 en mufeurnsoerroaltung enbgültig geregelt 
roerben müffe, gan 3 befonbers aud) im Hinblick auf bie er- 
ftrebte Heuaufftellung ber Sammlungen einfdjliefcltd) bes 
5tabtgefd)id)tlid>en mufeurns im Sd)loffe, bie ber Derein aus 
eigenen Kräften niemals burd) 3 ufübren oermag, ferner im 
Hinblick barauf, baß aud) bie Derhältniffe bes infolge ber 
politifd)en Umroäl 3 ung oom Hofe an ben Staat übergegange¬ 
nen Antiquariums einer Ileuregelung bebürfen. 

tlad) reiflicher Prüfung hat ber D e r e i n s a u s f d) u & 
am 16. Juli 1920 b 3 to. 7. Februar 1921 bem auf ber (Brunb¬ 
lage bes früheren Derhanblungsergebniffes ausgearbeiteten 
Dertragsentrourf mit ben ftäbti(d)erfeits geroünfcktpr 
Aenberungen 3 n g e ft i m ro t #in 24. Februar 192J hat 



59 


60 


Staötrat Öen Dertrag genehmigt. (Es ift nun noch öie 
3uftimmung öer ÜTitglieöeroerfammlung öes Dereins unö 
öes Bürgerausfcßuffes ein 3 ußolen. 

Jn biefem Dertrag erklärt öer Derein, baß er öie oon 
ißm begriinöeten Sammlungen in öle Derrualtung öer Staöt 
Mannheim übergibt, roeil er öies für eine gebeißlicße, EDei- 
terentroicklung feiner über Öen Räumen ehrenamtlicher Der- 
einsfürforge ßinausgeroacßfenen Sammlungen für u n b e - 
öingt notroenöig erachtet. Die Sammlungen bilöen 
unter öer Bejeidmung „Daterlänbifcßes lTlu|eum“ ein be- 
fonöeres ©lieb öes ftäbtifcßen ÜTufeumsorganismus. Die 
Staöt roirö öem ITlufeum als einer ftäbtifcßen f>auptfamm- 
lung nacbbrücklicßG Jöröerung 3 uteil werben laffen. 

Caut § 4 tritt burcß öie Uebergabe in öie Derrualtung 
öer Staöt an öem (Eigentum öer uon öem Derein oöer 
uon öer Staöt oöer uon Dritten 3 ur 3eit öes Jnkrafttretens 
öes Dertrages im ÜTufeum untergebrachten oöer fpäter ba- 
felbft noch unter 3 ubringenöen ©egenftänbe keine fl e n - 
öerung ein. Schenkungen, öie öas ÜTufeum erhält, roer- 
öen, fofern fie nicht ausbrücklich öem Derein 3 ugeroenöet 
finö, ftäbtifebes (Eigentum. Die Staöt übernimmt auch alle 
öem Derein überladenen £eißgaben mit Öen öarauf rußen- 
öen Derpflicßtungen. 

Die Staöt uerpflicßtet (ich in § 3 öes Dertrages, Öen 
fl u f tu a n ö 3 U befreiten, rote er insbefonöere erforöerlid) 
ift für öie Stellung öer Räumlichkeiten, für öie (Einrich¬ 
tung, öie Derficßerungen, Öen Betrieb, öie (Erhaltung unö 
öie flusgeftaltung öes ÜTufeums, für öie (Geheilter unö Der- 
gütungen öes gefamten Perfonais unö alle ähnlichen Aus¬ 
gaben. 

mit öer Derrualtung öes Ülufeums roeröen uon öer 
Staöt öie beiöen Ausfcßußmitglieber als Direktoren betraut 
roeröen, öie bisher feßon ehrenamtlich öie etnfehlägigen Ar¬ 
beiten in öer f)auptfache 3 U erleöigen hatten: Profeffor Dr. 
Ix. ED alt er, öer feit 1907 als Staötarchiuar etatmäßiger 
ftäbtifeber Beamter ift, unö Prof. Dr. ©ropengießer, 
öer feit 1910 als TTacbfolgcr Karl Baumanns öas Antiqua¬ 
rium leitet. Unö 3 roar foll eine 3 rueiteilung infofern ftatt- 
finöen, als erfterer öie neuere, letzterer öie arcßäologifcße 
Abteilung 3 U leiten bat. Bei künftiger Eleubefeßung öer bei¬ 
öen Direktorenftellen follen öie Dorfdiläge öes Dereins mög- 
lichft berüd*ficßtigt roeröen. 

Als ftäötifche mufeumskommiffion roirö ein Dermal- 
t u n g s r a t gebilöet, öer aus öem ©berbürgermeifter oöer 
feinem Stelloertreter als Dorfißenben unö Öre,i 3 eßn uom 
Staötrat 3 u ernennenöen ülitglieöern befteht, uon öenen 
fieben uom Staötrat geroähit, unö fechs uom Derein be 3 eicß- 
net roeröen. Außeröem gehören öie beiöen Direktoren öem 
Derroaltungsrat uon Amts roegen an. 3m Derroaltungsrat 
follen alle wichtigeren Angelegenheiten öes ülufeums be- 
banöelt roeröen. Ueber öie Dereinsangelegenheiten unö über 
öie Derroenöung öer Dereinsmittel hat nach roie uor öer 
Ausfluß öes Dereins 3 U beraten unö Befchluß 3 u faffen. 
Abgefeheu uon öer mufeumsuerroaltung, mit öer ftch öer 
Ausfluß ohneöies in Öen leßten fahren kaum befaffen 
konnte, roirö öie (Tätigkeit öer Dereinsleitung keinerlei 
©infcbränkung erfahren. Selbftoerftänölich behält öer Der¬ 
ein öas freie Derfügungsrecßt über feine ©elbmittel unö 
über öie non ihm ßerausgegebenen Schriften. 

Don großer Wichtigkeit ift § 8 öes Dertrages, öer be¬ 
tagt, öaß eine gebeißliche Jortfeßung öer (Tätigkeit öes Der¬ 
eins in öer Pflege öer Heimatgefcßtcbte unö in öer Sörbe- 
rung öer Ülufeums 3 roeche nicht nur erroünfeht, fonöern ge- 
*aöe 3 u unentbeßriid) ift. Jn öem ßarmonifeßen unö oer- 

luensoollen 3ufammenroirken uon Staöt unö Derein, 

(ich tätiger üTufcumsleitung unö freiwilliger Unter- 
ia öureß öen Derein, befonöers burcß feine Ausfluß 
'?r, berußt öie (Be erfprießlichen IDeiter- 

DigitizeJ 



§ 8 lautet- „Jn öer Jortfeßung öer (Tätigkeit öes Der¬ 
eins gemäß § 1 öer Dereinsfaßung uom 11 . Ülär 3 1901 unö 
öer ehrenamtlichen Beihilfe feiner Ausfchußmitglieöer er¬ 
blickt öie Staöt eine unentbehrliche Jöröerung öes ÜTufeums. 
Der Derein roirö nach ÜTöglichkeit auch weiterhin 3 ur Der- 
meßrung be.r Sammlungen beitragen. 

Die Staöt fidjert öem Derein 3 U: 

a) 3aßlung eines Jaßres 3 ufcßuffes nach maßgabe öes 
ftäötifdien Haushaltsplanes, um öen Derein in (Er¬ 
füllung öer ibm nerbliebenen Aufgaben (roie 3 . B. 
Deranftaltung oon Dorträgen unö Führungen, ©r- 
forfeßung öer heimatlichen ©efeßießte, roiffenfeßaft- 
iieße Derroertung öer Sammlungen, Herausgabe öer 
ülannßeimer ©efcbicbtsblätter unö fonftiger Der- 
öffentlicßungen ufro.) 3 U unterfttißen; 

b) öas Recßt, jeöer 3 eit Anträge betreffenö öie Derroal- 
tung unö flusgeftaltung öes ÜTufeums, namentlich 
aueß roegen flnfcßnffung oon ÜTufeumsgegenftänben 
an öen Derroaltungsrat 3 U ftellen; 

e) öas Recht, in öen Räumen öes ÜTufeums feine Der- 
einsgefcßäfte 3 U nleöigen, Dereinsakten auf 3 ube- 
roaßren, flusfcßußfißungen ab 3 ußalten u. ögl.; 

d) Dorrecht öer Dereinsmitglieöer bei (Entleißungen 
aus öer Dereinsbibliothek, öie im übrigen als f)anö- 
bibliotßek öes ÜTufeums 3 U oerroalten unö roeiter- 
3 ufüßren ift; öer Derein überroeift öer Bibliothek 
naeß roie uor öie ißm als (Taufcßgaben für feine Der- 
öffentlicßungen 3 ugeßenöen Schriften; 

o) Dorrecßt öer Dereinsmitglieöer be 3 üglicß öes Be- 
fueßs öer Sammlungen im Jalle öer (Erhebung uon 
(Eintrittsgelb, foroie öes Befud>s etwaiger befonöerer 
Deranftaltungen, bei öenen (Eintrittsgelb erhoben 
roirö; 

f) öas Recßt öer Deräußerung uon oe,reinseigenen 
Sammlungsgegenftänöen, insbefonöere uon Du¬ 
bletten gemäß § 25 öer Dereinsfaßung. 3u folcßen 
Deräußerungen ift öie 3uftimmung öes Derroal- 
tungsrates öes ÜTufeums erforöerlicß.“ 

Hiernach ift öie etroaige Beforgnis, öaß öem Derein, 
wenn er öie ÜTufeumsoerroaltung gn öie Staöt abgegeben 
ßat, nießts meßr 3 U tun übrig bleibe, oöHig unbegrünöet. 
Dielmeßr ift gerabe öas ©egenteil öer Jall. ÜTan öarf mit 
Beftimmtßeit erwarten, öaß öer Derein künftighin in öer 
£age fein roirö, fich öen ißm uerbleibenöen Auf¬ 
gaben, 3 U öenen aueß öer weitere Ausbau öer neugegrün- 
öeten, öas Dereinsleben befrueßtenöen ©oebtergruppen ge¬ 
hört, um fo nachöttichiicßer unö erfolgreicher 
3 U roiömen. ©s roirö noch eine feßr uielfeitige ©ätigkeit 
fein, öie öureß Jahresbeiträge unö freiwillige 3uroenöungen 
reichlich 3 U linterftüßen, unferen ÜTitbürgcrn feßr am fter- 
3 en liegen muß. Dringe.nö ift baßer 3 U roünfcßen, öaß öer 
erfreuliche ÜTitglieöer 3 U roaeßs, öer in leßter 
3 eit einfeßte, weiter anßalten unö öaß opferroilliger ©c- 
meinfinn aueß künftighin öurch S p e n ö e n öie 3roecke öes 
Dereins föröern möge. 

Daß öem Derein nach Uebergabe öer ÜTufeumsoerroal- 
tung wichtige Obliegenheiten oerbleiben, ßat neueröings öie 
Staötuerroaltung aueß öaöurcß anerkannt, öaß fie öen 
ftäötifcßen Jaßres 3 ufd)uß an öen Derein für öie 
beiöen Rechnungsjahre 1920/21 unö 1921/22 auf ÜT. 10 000 
erßößt ßat. (Stabtratsbefcßluß uom 3. ÜTär 3 1921.) 

Seit feiner ©rünöung ßat öer Derein feine Aufgabe 
öarin erblickt, für öie Staöt 311 arbeiten. Daßer beftimmt 
oon }eßer § 26 öer Dereinsfaßung. öaß im Jalle öer fluf- 
löfung öes Dereins fein Detmögen, alfo insbefonöere fein 
Sammlungsbefiß an öie Staöt übergehen foll. § 9 öes Der¬ 
trages maeßt 3 ur Beöingung, öaß 311 einer Aenöerung öes 
genannten £ 26 uor Befcblußfaffung öer ÜTitglieberoerfamm- 
lung öie 3 uftimmung öer Staöt eingeßolt roeröen muß. 

CORNELL UNIVERSITY 



62 



6! 


Dei Dertrag gilt auf unbeftimmte 3eit abgefchloffen. 
(Er trögt ben rechtlichen Gharakter einer £eihe unb fie^t 
eine Kfinbigungsmöglichkeit bes Dereins nur für ben 3Fatt 
bes § 605 Hbf. 2 bes Bürgerlichen Gefeßbudjes oor f 6 . h- 
„wenn 5er (Entleibet (5te Stabt) einen vertragswidrigen Ge¬ 
brauch von ber Sache (Hereinsetgentum) macht, insbefon- 
bere unbefugt ben Gebrauch einem Dritten überläßt, ober 
die Sache burcb Hemachläffigung ber ihm obliegenden Sorg¬ 
falt erheblich gefährdet“. Jn biefem JaHe befißt alfo ber 
Herein bie hoffentlich nur tljeotetifch in Betracht kommende 
Handhabe, fein Eigentum 3 urückforbern unb ben Dertrag 
kündigen 3 U können. Die Stabt übernimmt in § 9 die aus¬ 
drückliche Derpflichtung, eine grundlegende Henderung des 
(Charakters der Sammlungen oder der Herwaltungsform 
des Hlufeums, insbefondere auch die etwaige Coslöfung 
wichtiger Sammlungsbeftandteile nur nach uorheriger Her- 
ftänbigung mit dem Herein uot 3 unehmen. Dadurch ift bie 
Selbftänbigkeit bes oom Herein begründeten Hlufeums und 
bie (Erhaltung feiner (Eigenart genmhrieiftet. Die Stabt hot 
fleh ein Künbigungsrecht aus befonbers wichtigen Gründen 
(bringenbfte Hot) uorbehalten. Huch ihm kommt hoffentlich 
nur formale Bedeutung 3 u. 

Hon (Dichtigkeit find noch 3 U>ei Beftimmungen, ©eiche 
bas Hethältnis bes Hlufeums 3 um Hntiquarium und 
3 ur völkerkundlichen Sammlung, insbefondere 
3 ut Sammlung Gabriel Ulas regeln. 

Gs ift ben HTitgliebem erinnerlich, baß 1917, als bie 
Stabt bie großartige eihnologifch-prähiftorifche Sammlung 
bes HTünchener Hlalers Gabriel Hla; erwarb, deren 
mufeumsmäßige Aufteilung im 3eughaus eine h**vor- 
ragenbe Sehenswürdigkeit für HIannheim fchaffen wirb, in 
Kreifen des HItertumsoereins Bedenken und Befürchtungen 
Urat mürben ©egen einer et©aigen Konkurrenjierung bes 
Hereinsmufeums, ©eil biefes oerfchiedene, auch *n der 
Sammlung Blaf oertretene oorgefdjichtlicbe Gebiete fchon 
feit langer 3eit erfolgreich pflegt. Gine gewiffe Hbgren 3 ung 
3 ©ifchen Hltertumsmufeum und Sammlung Hla$ erfchien 
daher ©ünfehensroert. 

§ 5 des Hertrages betagt, baß der Herein die völker¬ 
kundlichen Gegenftände der Heteinsfammlungen (©eiche 
fchon löngft abgeftoßen ©erden foilten) unter Gigentums- 
oorbehalt dem ftäötifchen HTufeum für Ilatur- und Hölker- 
kunbe übergeben ©ird. Husgenommen bleiben bie unter 
kunftgemerblicben Gefichtspunkten 3 U oer©ertenden Stücke, 
©ie 3 . B. die hervorragenden Gegenftände oftafiatifcher Kunft. 
Die Gegenleiftung befteht darin, baß aus der Bleifchen 
Sammlung oorgefchidjtftche Sunde oon der jüngeren Stetn- 
3 eit bis 3 ur meroroingifeben 3eit dem Hntiquarium über- 
©iefen ©erben. 

3m Schlußabfaß non § 2 des Hertragsentmurfs ©ird 
oon ber Stabt 3 ugefagt, fie ©erde bie 3uftimmung des 
babifchen Staates 3 U erwirken fuchen, baß bie früher dem 
gtoßhet 3 ogü<hen f>ofe, jeßt dem Staate gehörigen Geile der 
Sammlungen (dies betrifft houptfächlich das Hntiquarium) 
dem HTufeum bauernd belaffen und oon ber Stabt mitver- 
nraiiet ©erden. 

Der Hbfchluß diefer hier in ihren Grunb 3 ügen bar- 
gdegten Hereinbatung, bie das Grgebnis langwieriger Der- 
hdnblungen und beiderfeitigen Gntgegenkommens ift, bedeu¬ 
tet für unferen Herein einen Schritt oon großer Gntfchei- 
tomg, aber wir find der feften Ueber 3 eugung, daß er im 
Jntereffe des Hereins unb feiner Sammlungen unbedingt 
getan ©erben muß. HJas ©ährend bes Jahzehnts, um bas 
** Me Oei^anMungen mit 6 et Statt f(inausg« 3 ögert Ijaben, 
m bie Bereicherung des Blufeumsinhaltes unter niemals 
«fodetkehtenben gfinftigen Berhältntffen hätte geleiftet ©er¬ 
ben können, ift kaum ab 3 uf<häßen und muß als bauernde 
ffirtbuße gelten. Der jeßige 3eitpunkt ift die aHerleßte Ge- 
bte gedeiht^ Z'huifl Hlufeums auf kom¬ 


munaler Grundlage 3 u fichern und in enger Hnlehnung an 
bie Stadt möglichft günftige Bedingungen für ben Herein 3 U 
erwirken. Gerade die Siebe 3 U ben Sammlungen und der 
GJunfch erfprießlichen Sortbeftehens der Hereinstätigkeit 
3 ©ingt ba 3 u, die Herhandlungen mit der Stabt fo rafch ©ie 
möglich 3 um Hbfchluß 3 U bringen. Bisher war ber Herein 
Gräger, die Stadt Unterftüßer des Hlufeums; der fchon längft 
notwendige Rollentaufch muß jeßt ooll 3 ogen ©erden. Diejes 
Hbkommen ift ein integrierender Beftandteil der Cöfung der 
Schloßfrage, die jeßt gleichfalls na$ Gntfcheidung drängt. 

Die in oorftehender Denkfdjrift enthaltenen Gründe 
laffen 3 uverfichtllch hoffen, daß die Hereinbarung 3 um IDohie, 
der Sache dient. Die Hlitglieber ©erden daher erfucht, in der 
beoorftehenden außerordentlichen HTitgliederoerfammlung 
dem Dertrag und den dadurch bedingten Saßungsänderungen 
3 U 3 uftimmen. __ ' 

Ute ßraböenfntäler 5er Unteren Pfarrei 
in ©ann^eim. 

Hon Profeffor Qugo Drös. 

Gs ift beabfichtigt, in unferen Gefchichtsblättern in 
3 ©anglofer SFolge künftlerifch und ftadtgefchichtlich tnter- 
effante und ©ertooHe Jnfchriften 3 U veröffentlichen. Hlit 
ben Grabfteinen, die fich in bet-Unteren Pfarrei befinden, 
foll begonnen ©erben 1 ). Daß eine derartige Publikation ge- 
rade 3 u eine dringende tlotwenbigkeit ift, be©eift ber Um- 
ftand, daß heute leider einige künftlerifch äußerft ©ertooHe 
Grabdenkmäler bereits in einem derartigen 3uftanb ber 
Her©itterung fich befinden, baß in abfehbarer 3eit mit dem 
Herluft diefer Steine 3 u rechnen ift. Gin Geil jener Grab¬ 
denkmäler findet fich Bezeichnet in GHckenburg: 
„Thesaurus Palatinus oontinens insigniores inscriptionies et 
praecipua monurnenta sepuächralia tarn antiqua quam mova, tarn 
publica quam privata Palatinatus electoralis“, bet nur hand¬ 
schriftlich erhalten ift und heute in der Bibliothek des baqri- 
fthen Hationalmufeums in Hlünchen aufberoahrt ©ird*). Hb- 
gefchloffen ©urde der Ghefaurus (Ende 1751. Gine oom baqe- 
rifchen ITattonalmufeum angefertigte Hbfdjrift der auf 
BTannheim be 3 üglichen Jnfchriften befindet fich in ber Het- 
einsbibliothek. Ceider ift der töteftenburgfehe Ge|t (ober 
nur die Hbjchrift?) nicht immer 3 uoe,tläffig; er enthält bis¬ 
weilen gan 3 finnentfteHenbe Hehler und ift felbft bei An¬ 
gaben oon (Dertlichkeiten unb Daten recht ungenau. 

Baroggio führt in feiner 1861 erfdjienenen Gefehlte 
Hlannheims S. 499 15 Grabfteine auf, die im Ghot der 

Kirche angebracht waren. Die Grabfteine, ©urden fpäter, 
vermutlich in ben 1860er Jahren, aus dem Ghor entfernt 
und teilweife an ben Säulen angebracht. Bei der durch Stadt¬ 
pfarrer IDinterroth in be.n 1870er Jahren oeranlaßten Re- 
nooation der Kirche 3 ) ©urden fünf an den Säulen und ber 
Kan 3 el befindliche Steine, an die Hußenfeite ber Kirche gegen 
das Pfarrhaus hin oerbracht. Die übrigen befinden fich noch 
in der Kirche, find aber teilweife durch bie Beicfjtftühte und 
einen Seitenaltar verdeckt. 

IDir beginnen mit der Betrachtung ber im $of be¬ 
findlichen Grabfteine: ' 

1 . Grabflein für drei Kinder bes Grafen oon Hillesheim, 
t 1733, 1735 und 1739. 

Das Grabmal ift als tDandepitaph ausgeführt. Gs be¬ 
fteht aus einem hoihgefteHten ©oal mit dem Schriftfaß, 
beffen erfter Geil auf einem buchartig aufgefchlagenen Banb 


*) 3n belferen 3eiten hätten mir felbftner|tändli<h' derJJejchreibung 
Abbildungen beigegeben, für die durd) die dankenswerten Aufnahmen 
des fitttn Photograph^ 1 Tla% Be perle mertootles* Material vor« 
liegt. (S^riftleitung.) 

*) Bergt, ttlitteitungen 3 m Gefd). des Heidelberger Schloffes III, 
68 ff. und m. fjufffimid in Wannt). ©e|d|id)tsblätter Xll, 57. 

•) Ueber die <Defd)idjte und Renooation der Kirche fiehe: Ceop. 
Börfig, die Pfarrei und Kircße 3 um heil. Sebajtianus, Wannh«im 1910 

CORNELL UNIVERSITY 




63 


64 


im oberen Drittel bes ©oals fteht. Das flach mobellierte 
©oal ift burch einen einfachen Ranb nach aufeen abge- 
fdjloffen unb in eine Draperie eingelaffen. (Es mirb oon 18 
Etappen in meinem Blarmor eingerahmt, oon benen noch 
bas linke obere, bas Qilleshetmfche 1 ), unb bas redete mitt¬ 
lere mit ber Unterfdjrift „(Eronberg 3 U dronenberg" er¬ 
balten (inb. Die leider in ben testen Jahren oerloren ge¬ 
gangenen Eiappen mären erft auf (Brunb eines genauen 


4 ) 3n fd)tDar 3 em 3 pfaljltöeis gefteDte, je redjis viermal, 
links dreimal geknarrte Hefte, redjts gebalten von {dpvQr 3 em Bo* 
mit golbenem Qalsbanb. 


Stammbaumes ber Familien QiQesbeim unb (Bleidpn-Qafe- 
felb feftsufteEen. Schrifttafel unb Eiappen find auf einet 
fchmeren aus f<hmar 3 em Elarmor beftebenben Draperie an¬ 
gebracht, bie aus einem einfach beborierten, aus meinem 
Elarmor beftebenben Baibachin herabhängt unb beiberfeits 
rauchtig unb einfach gerafft unb gebunben ift. Der Saum 
ber Draperie ift mit Jranjen unb Borte ge 3 iert. Der burch 
bie Derraenbung oon fchraarsem unb meinem Elarmor künjf- 
lerifch roirkfame Aufbau bes (Brabmals ift in durchaus 
barocken formen gehalten. 

Die Jnfdjrift in lateinifcher Elajuskel tautet: 


Francisco Iosepho oemello Ioanni Christiano Iosepho Huqoni 

NATO 16TA FEBR: 1729 DENATO 8VA NATO 2IMA OCTOB: 1730 DENATO 
MART. 1733 ET 9NA APRI 1735 

NEC NON GüSTAVO W1LHELMO EJ OEMELLO SECUNDO NATO 16 FEBR: 1729 
DENATO 31 OCTBRIS 1739 

Charissimis Filiolis Posuerunt 
lLL mi ET ExCELLmi DD Parentes 

Franciscus Casparus Wilhelmus • S • R • I • comes ab Hillesheim 

BARO IN REIPOLZKIRCHEN ET INGWEILER DOMINUS IN ARENDAEL 
FRANCKEN ET CLADBACH etc S: CAESA« ET REO»« CATH*« MAIES»* 

" CONSILu* INTIMUS SER«l ELECTORIS PAL«l MINISTER 
STATUS ET CONFERENTLi* ORDINIS STi HUBERT1 
EQUES ET MAONUS COMMENDATOR NEC NON 
REOIMINIS PALAT: ET CVRl/E SUPR:«*« 

APPELL: PRiCSES AC SUPR:« SATRAPA 


IN PORTZ 

ET 

Maria Catharina Elisabetha 

S • R • I • COMITISSA IN GLEICHEN ET 
HATZFELD EX DRACHEN- 
ROSEN- ET WILDENBERG 


Die Jnfchrift befagt, bafe ben in jugenblichem alter oer- 
ftorbenen 3miliingskinbern Jran 3 Jofeph unb (B u ft a o 
B3 i t b e Im unb bem um ein Hahr älteren Sohn Johann 
C b t i ft i a n J o f e p h f) u g o biefer (Bebenkftein oon beit 
(Eltern gefegt rourbe, nämlich bem (Brafen Jran 3 dafpar 
B3 i l h e l m oon B i 11 e s h e. i m unb feiner (Bemahlin, ber 
Heichsgräfin oon (Bleichen unb f) a fe f e l b. 

Diefer (Braf oon Qillesheim begegnet uns fdjon unter 
Kurffirft Johann EDilhelm als Kämmerer, f)ofrat unb (Dber- 
amtmann bes bergifdjen ©beramts Porfe unb Ritter unb 
(Brofekomtur bes St. Qubertusorbens. (Eine entfdjeibenbe 
Rolle fpielte er bann unter Kurfürft Karl Philipp als Staats- 
unb Konfere,n 3 ialminifter, Regierungs- unb (DberappeHa- 
tionsgeridhtspräfibent in Blannheim. Bei bem f)eibelberger 
Religionsftreit im Jahre 1719 ftanb er an ber Spifee ber 
Regierungskommiffion, bie geraaltfam oon ber Qeiliggeift- 
kirche Befife ergriff. (Er erraarb bekanntlich im Jahre 1732 
ber Jamitie ©ppenheimer Karl Philipps Jnterims- 
ns in R 1 (IJiHesheimfches Palais). 1712 mürbe er 
'aifer Karl VI. in ben (Brafenftanb erhoben. Die 
n oon QiUesheim, bie urfpriingiid) ben Hamen 
erfcheib führten, entflammten einem alten 
fchen Bbelsgefdjlecht. Der (Braf ftarb im Jahre 
1723 raat er mit ber Reichsgräfin Blaria 
(Eli fab et h oon. (Bleichen unb t)a fe¬ 


ie tb oermählt; biefer (Ehe entftammten minbeftens jieben 
Kinber: bie 3 auf bem (Brabftein genannten, ferner 4, für 
bie bie (Bräfin nach bem dobe ihres (Bemahls 3 unächft bie 
Dormunbldjaft führte Don biefen ftarb ber ältere Sohn 
Kafpar Hnton B u g o J r a n 3 1779 als Domherr unb 
ber jüngere ED 11 h e l m (Ernft (Bottfrieb 1785 als ber 
tefete Blann feiner tinie. (Erbe mürbe (Braf Bmbrofius 
'Jran 3 Karl oon Spee. ber mit ber Schmeftet Hnna 
(Elifabetb Huaufte Blaria ©erheiratet mar 5 ). 

2. (Brabftein bes Stabtbirektors tippt, f 1737. 

Das (Brabmal ift eine IDanbtafel in f<hmar 3 em Blarmor. 
Die Scbrifttafel hebt fich in abmecbflungsooller Umrifelinte 
ein menig oon ber ebenfalls abmecbflungsooH umriffenen 
Kartufcbe ab. Der Kopf bes EDnnbepitaphs ift burch bas in 
ber Bütte fenkrecht gefteüte EDäppen — rechts fteigenber 
Cöroe, links ein Rab — betont, beffen reiche barocke Umrah¬ 
mung unb Bekrönung ben im allgemeinen einfachen (Brab¬ 
ftein belebt. Jn bie ITufebekoration ber Kartufche ift ber 
dotenfehäbet mit bem Stunbengtas unb gekremten Knochen 
eingefügt. 


B ) üergl. (Ehr- °on Stramberg: Rheimkh«r Hnttquarius UI. flbi 
9. Banb S. 34 ff. 

Die Jnfchrift in lateinifcher Blajuskel lautet: 


SlSTE ORADUM VlATOR 
§1,C1VIS ES CINERES HOS VENERARE 
lägRECTORlS AUT PR/ETORIS TUI MEMOR ESTO 
JET PUPILLUS MEMENTO TUTOR1S TUI 


Digitized b' 


Gou 



IM PRO MEMORIA POSUERUNT POSTERI 
PATRIS SUI STERNUM MEMORES 0rigjra| fmm 

CORNELL UNIVERSUM 



65 


66 


VlXIT MUNDO NATUS ZI FEBRUARlJ MDCLXXl 

Pränobilis Dominus joannes Leonardus Lippe 
Vir Clarissimus et Consultissimus 
a jurisprudenTia Commendatissimus 
in ethica christiana versatissimus 
Serenissimi Regiminis Palatini Consiliarius 
Director Urbi Mannheimensi datus mdcxcix 

DeNATUS 18 AUOUSTI MDCCXXXVII 

Pro cuius defuncti anima 

Ob INSIGN1A VlRTUTIS ET LABORUM MERITA 

Belli pacisque temporibus eoregie parta 

PIE PRECARE 

Ut in Deo suo Sternum felix 

REQUIESCAT A LABORIBUS SUIS 


Jn fchwerer 3eit ftanb tippe an ber Spige ber Klann- 
heimer Stabtoermaltung, unö 3 mar feit 1698 als Stabt- 
fdmltheig unö feit 1706 als Stabtbirektor. Huf 5em Steine 
ift bie (Ernennung 3 um Direktor fälfchlid) in 5as Jahr 1699 
oerlegt. Durch ben pfälsifcben (Erbfchaftskrieg Vite Mann¬ 
heim furchtbar gelitten, aber unter tippes 3 ielbewugter 
unb raftlojer Hrbeit machte firf) bie. Bürgerfchaft mit be- 
munbernsmerter (Energie an ben HHeberaufbau oon Stabt unb 
Heftung. HIs eifriger Katholik Ieiftete er’ber katholifdjen 
(Bemeinbe wertootte Dienfte. Dag tippe teiter ber Stabt- 
oerwaltung unb gleidföeitig Beamter bes Kurfürften mar, 
braute ihn 3 umeilen in unangenehme Situationen. Bei- 
fpklsroeife bei ber Stage bes Husbaues bes linken Rat¬ 
hausflügels mar er eatfdjiebener (Begner bes kurfürftli<hen 
Planes, biefen Sttigel 3 u einem Kitdjenbau 3 U oermenben, 
jonbern oon ftäbtifdjen Jntereffen geleitet, wollte er oiel- 
mehr biefen üJlügel 3 u einem Kaufhaus ausgebaut miffen 0 ). 

3. Cxabftein ber Stau Stabtbirefttor tippe, f 1723. 

Das in rotem Sanbftein gearbeitete unb ftarker Der- 
mitterung anheimgefallene (Brabmal 3 eigt in Hufbau unb 
formen fdjon bie IDanblung aus ber Barock 3 eit in bie Ro- 
kokoseit. Ruch biefer Stein ift ein EDanbgrabmal, beftehenb 
aus brei obeliskartig übereinanber gefügten Steinen. Der 
Sockel trägt cruf eiförmiger, gewölbter Schriftplatte bie 
Gtabfdjrift, bie auf barock geftalteter Kartufche aufgelegt 
unb oben unb unten bureb einen Blattftab abgefdjloffen ift. 
Das Klittelftück 3 eigt im (Begenfag 3 u bem fgmmetrifchen 
Knterftück burch feine Hfpmmetrie fchon rokokorartige Rn- 
klftnge. Jm mappenartigen, oon Büftheln umrahmten Mittel¬ 
felb befinbet fich eine Rofe, bie ber aus einem Balbachin- 

Jacet Hic 

sub Anousto Tumulo 

quae DiLINOÄ Primam Lucem aspexit 

D Maria Maodalena Lippe 
Nata Bencard Vita Lonoiore Diona 
quia Miris Animi dotibus Decorata 
attestante Id Universa Civitate 
AFF tRMANTE Gum ORPHANIS MaRITO AC 
PRÄMATURAM CoNIUOIS AmANTISSIMä 
Mortem Gemente Quam Illa subiit 

DIE XXVII APRILIS ANNO MDCCXXIII 
ÄTATIS SUÄ XXXVII 

Cui Hocce Saxum In Sionum 
CONIUGALIS FlDEI & AMORIS 
Posuit • D • J • L • Lippe 
Manhfmh Director 



behäng ftd) h&toorbeugenbe Knochenmann bricht, nachbem 
öe.r dobeshauch aus ben KJolken fchon bas „memento mori“ 
herüber gemeht hat. Der abfdjliegenbe obere Stein hat oer- 
mutlich bas £ippefd)e Klappen getragen, ift aber bis jur Un¬ 
kenntlichkeit abgemittert. 

Der Ke;t ber Jnfdjtift konnte nach einer Hbbilbung im 
ftäbtifchen Jubiläumsmerk III, S. 564 (auch bei Börfig S. 21 ) 
unb nach bem Cthefaurus Palatinus S. 335 mteberhergefteHt 
merben. 

Durch freunbliche Dermittlung bes E)iftorifd)en Dereins 
Dillingen a. b. Donau erhielt ich einen Hu$ 3 ug aus ber (Eauf- 
matrikel, bie Ruffdjlug über bie (Eltern ber Stau £ippe gibt. 
Jm DiQinger ([aufbuch Matr. Parochiae Diling. Liber. BapL 
Tom. B, p«g. 115 ift folgenber (Eintrag: 

21. Julius 1685 
Maria Magdalena Bencard 
Pater Joannes Casparus Bencard bibbopola 
Mater Maria Anna nata Detmenbergerin. 


Die tauf m«f$ine des $rett?emt oon Drais and 
Upe Ubänderuna durch 3 * <L $• Bauer (1817). 

Don Profeffor Hdolf Kiftner in Karlsruhe. 

Jn Baben unb oor allem in Klannheim hat man im 
Jahre 1917 unter bem (Einbruck ber Kriegsereigniffe ein 
Jubiläum oetgeffen: Dor bunkert Jahren trat Freiherr oon 
Drais (1785—1851) 3 U Klannheim mit feinem Caufrab, ber 
„Jahrmafcbine ohne Pferbe", 3 um erftenmal an bie (Deffent- 
lichkeit. (Es mar ein feltfames Sahrseug. Klan fag auf einem 
Reitfattel 3 mif<hen 3 mei htutereinanber angeorbneten 
Räbern, ftieg fich mit ben Sügen auf bem Boben ab unb 
faufte bann ein gutes Stück oorroärts. Die Rrme ruhten 
babei auf einem gepolfterten Brettchen, oor bem fich Btoe 
Cenkftange befanb, mit ber man bas Dorberrab Je nach ber 
gemünfehten Sahttridjtung um eine fenkrechte Hchfe brehen 
konnte. Hm Donnerstag, 12 . Juni 1817, hatte Drais mit 
feiner Klafchine bie Strecke oon Klannheim bis 3 um 
Schwegtnger Relaishaus unb 3 urück „gegen oier Poftftunben 
IBeges . . in einer kleinen Stunbe“ 3 urtickgelegt. Das ba- 
bureb erregte Huffehen fteigerte fich noch, als et menige 
UJochen fpäter auf ber gleichen Klafchine ben (teilen, 3 met 
Stunben betragenben (Bebirgsroeg oon (Bemsbach nach 
Baben-Baben in etma einer Stunbe butchfuljr. HUenthalben 
beftaunte man bie eigenartige (Erfinbung, welche bie phbP- 
kalifch-mebi 3 inif<he So 3 ietät in (Erlangen fogar am 17. Rüg. 
1817 oeranlagte, Drais 311 m (Ehrenmitglieb 3 U ernennen. 
Menige (Tage fpäter (am 21. Huguft) fud)te er um ein babi- 
fches Prioileg nach, bas er feboch erft nach mehreren Kto- 
naten, am 12 . Januar 1818, erhielt. Die Caufmafchine oon 
Drais, ben bie „Srankfurtifdje (Befellfchaft 3 ut Beförberung 
ber nüglichen Ktinfte“ am 1 . September 1Ö17 3 um KlitglW 
CORNELLUNIVERSITY 



67 


68 


ernannt hotte, mürbe als „eine ber rotdjtigften drftei- 
nungen in bem (Bebiete ber medjanifdjen IDiffenftaften“ 
oiel bewunbert, aber aut belädjelt — es fah 311 komifdj 
aus, wenn ber unterteile drfinber fidj 00 m Boben abftieg 
unb bann fd^Ieunigft bie Beine in bie f}öf)e 30 g — unb „bei¬ 
nahe fjolb Deutftlanb beftäftigte fid) mit ber dntfcfjeibung 
über bie Brauchbarkeit ober Unbrauchbarkeit“ bes neuen 
Jahrgerätes. Bis Drais in ber erften Septemberwote 1817 
mit {einer ITlafd}ine ben tech 3 einjtünbigen EDeg non Karls¬ 
ruhe bis Kehl 3 ur fran 3 öfifchen (Bren 3 wate in nur uier 
Stunben 3 urücklegte unb bamit eine abgeftloffene EDette 
gewann, erftien (Oktober 1817) in ber Steinften But- 
hanblung 3 U Dürnberg eine 32 Kleinoktaofeiten umfatfenbe, 
mit brei Kupfertafeln ausgeftattete „Beitreibung ber oon 
Draisften Jafjr-Blaftine unb einiger baran oerfutten 
Derbefferungen. Ilebjt einer Einleitung 3 um (Bebraut biefer 
UTafchine unb einigen Hat^tten über ben berühmten 
Qautfffteo Kunftroagen“. Der Derfaffer biefer recht feltenen 
Schrift, oon ber ber Blannheimer Hltertumsoerein im oer- 
gangenen f)erbft burt f)errn Dr. drnft Darmftäbter in 
HTünchen ein d|emplar als (Beftenk erhalten hot, mor ber 
nürnberger Uletaniker J. d. 5. Bauer, ber eine IDerkftätte 
im f)aufe Ur. 740 in ber Panierftrafee hatte (in ber Habe 
bes als Renaiffancebau beachtenswerten öftöckigen üopler- 
haufes). 

Bauer, ber fit als „dhrenmitglieb ber (BefeUftaft für 
oaterlänbifte Jnbuftrie“ be 3 eichnet, hat bie kleine Schrift, 
mit ber wir uns hier befaffen wollen, feinem „hochuerehrten 
(Bonner . . . bem Kenner unb Beförberer ber EDiffenftaften“ 
f)errn Julius Konrab IJelin (1771---1826) gewibmet, ber 
bamats <Dberfinan 3 rat in ber Blinifterial-Steuer- unb Do- 
mänen-Sektion 3 U Blünten war. Ohne auf bie Be 3 iehungen 
ber beiben ITTänner hier näher ein 3 ugehen, mufe man bie, 
EDibmung ats „captatio benevolentiae“ anfehen, freilich mit 
negatioem drfolg, benn IJelin liefe Bauers flnfprüche, mit 
feinem „optifdben Straljlenkäftten“ bas bamals in ülobe 
kommenbe Kaieibofkop erfunben 3 U h Q &en, burtous nicht 
gelten unb trat (1818) in oerfchiebenen Deröffentlichungen 
über biefen Bpparat keineswegs für Bauer („beffen mecha- 
nifter (Befticklitkeit unb Betriebfamkeit fonft oolles £ob 
gebührt“), fonbern für ben Bletonikcr Qöftel in ßugs- 
burg ein. Ulit feiner Beitreibung ber Draisften Jaljr- 
maftine hoffte Bauer „ 3 ur Derbreitung unb ßnwenbung 
biefes nüfelichen EDerk 3 euges bei 3 utragen, ba bei uns ge- 
wöhnlit bie befte.n Jbeen guter Köpfe in Dergeffenheit kom¬ 
men, bis fie oon Paris ober £onbon aus, wohin nach fahren 
unfere längft oergeffenen drfinbungen bringen, burt ioife- 
begierige Heifenbe in einem neuen (Bemanbe um ftmeres 
(Selb 3 U uns oerpfIan 3 t werben“. IDas hier Bauer (mit 
beutliter ßnfpielung auf bas Kaieibofkop) fehr 3 Utreffenb 
bemerkt, hat fit in gemiffem Sinne an ber Draisften Bla- 
ftine bewahrheitet. Hot an ber Stmelle bes 20 . Jaf}r- 
hunberts war bas „Jahrrab“, bas lief) burt Deutfte aus 
ber £aufmafd)ine entwifkelt hatte, unter bem Damen Delo- 
3 ipeb bekannt, ba fit ber Jran 3 ofe Dineur am 17. Jebruar 
1818 bie £aufmaftine oon Drais unter ber Be 3 eitnung 
„velocipede“ hatte patentieren laffen. Dot h cu te gibt es in 
Blannheim unb Karlsruhe, wo Drais ben gröfeten (Teil 
feines £ebens 3 ugebratt hat (unb fiter aut an anberen 
Pläfeen), £eute, bie ben Damen fran 3 öfit ausfpreten, alfo 
oon „Dräs“ unb „Dräfine“ reben. Die (Beftitte hat Bauers 
Behauptung beftätigt, „bafe bie ßnwenbung biefes EDagens 
in unferem beutften Phlegma ein grofees Qinbernis finben 
werbe, wenn nicht oieileitt bie ^t ins Büttel legt, 

unb baburt bie Busbreitung b<' 

Bn ber oon Bauer gegebc *g ber Drais- 

fchen £aufmaftine, bie er au 1 el in flufrife 

unb (Btunbrife barftellt, könm, jehen, ba fie 


nur f bas alles 


? , @Ö? c gle 


taren in ben 


ftabtgeftittliten Sammlungen 3 U Blannheim unb Karls 
ruhe (unb an oerftiebenen anbern Orten) leitt felbft ab- 
fehen kann, ffiittiger finb Bauers Bngaben 3 ur „(Bemein- 
nüfeigmatung bes 0 . Draisften IDagens“. Dor allem will 
''r ihn 3 U einem Beförberungsgerät für £aften ausbauen. 
Bn bie Stelle bes Qinterrabes follen 3 wei neben einanber 
laufenbe Räber treten, bereu gegenteiliger Bbjtanb nat 
feiner Bleinung hötftens 10 Parifer 3oU (alfo nur 27 3enti- 
meter) betragen barf. f)inter biefe beiben Räber foH eine 
etwa in Btfenhöhe oerlaufenbe Plattform 3 um Buffteüen 
oon £aften kommen, bie aber, weil fonft bie gan 3 e Blaftine. 
nat hinten überkippen könnte, eine ftärkere Derlegung 
bes Reitfifees nach &em Dorberrabe hin notwenbig maten. 
Bauer oerfpritt fit oon einer fo 3 ugerüfteten Blaftine, bie 
er auf einer 3 weiten Kupfertafel abbilbet, eine drleidjterung 
beim Jortftaffen einer £aft, wenn 3 wei Perfonen gleit- 
3 eitig tätig finb: bie eine auf bem Reitfife foö in ber ge- 
wöhnliten IDeife fahren, bie anbere aber hinter ber Bla- 
ftirie hergehen unb fie burt einen einarmigen Qebel fort- 
ftaffen, ber mit bem einen dnbe auf ben Boben 3 U ftem- 
inen unb gegen ben fjinterranb ber Plattform an 3 ubrücken 
ift. EDeniger abfonberlit wie biefer Dorftlog ift ber anbere, 
bie Blaftine 3 ur Beförberung eines Jahrgaftes 3 U oerwen- 
ben. Diefer foll auf ber Plattform fifeen unb fit mit einem 
Stocke anbauemb 00 m Boben abftofeen unb fo ben Jabrer 
auf bem Reitfife unterftüfeen. dine befonbere Derbefferung 
oerfpritt fit Bauer oon f)interräbern, weite bie oorberen 
an (Bröfee etwas übertreffen. Bekanntlit hat man bei ben 
fpäteren Dreiräbern, bie fit wegen ihrer Plumpheit nid?t 
behaupten konnten, gerabe bas umgekehrte (Bröfeenoerhält- 
nis gewählt. 

f)ötftwahrfteinlit hot Bauer bas eigenartige, bamals 
wie m. U). aut heute not in ber nürnberger Stabtbiblio- 
thek aufbewahrte Dreirab gekannt, bas fit ber an ben Bei¬ 
nen gelähmte Uhrmacher Stefan Jarffler (1632—89) aus 
BUborf 3 um Selbftfahren (1685) oerfertigt hotte. Die 
Drehung oon 3 wei f)anbkutbeln würbe babei auf einen 
3 ahnkran 3 am Dorbetrab übertragen. f)ätte Bauer biefen 
(Bebanken bei ber Blaftine oon Drais oerwertet, fo hätte 
fit eine Derbefferung leitt ermöglichen laffen; e.r würbe 
aber, nat feinem eigenen 3eugnis, in anbere Bahnen ge- 
rniefen. dr fah nämlit einen inoaliben Solbaten, ber beibe 
Jüfee oerloren hotte, auf einem kleinen unb niebrigen, oter- 
räbrigen EDagen fafe unb biefen rett ftnell bewegte, inbem 
er 3 wei lange Stäbe mit difenfpifeen fdjräg nat hinten 3 U 
gleiter 3eit auf ben Boben (tiefe. Selbft tüttige GFufegänger 
konnte er bamit überholen, ja er hotte fit auf biefe EDeife 
fogar oon Dürnberg nat Strafeburg unb wieber 3 urück 
burtgebettelt. Bauer übertrug bas Bemegungsprin 3 ip, bas et 
an biefem EDagen bes Kriegsbeftäbigten bewährt gefehen 
hatte, in folgenber EDeife auf bie £aufmaftine nat Drais. 
Dor bem Reitfife befanb fit ein fenkrecht geftellter 3 wei- 
armiger („Jungnickelfcher“) l)ebel mit wagretter Btfe. 
(Dberhalb unb unterhalb oon biefer befanben fit je 3 wei 
nat hinten gerittete difenftäbe, bie mit ihren gabel¬ 
förmigen dnben ben Boben berührten. 3og man einen am 
oberen fjebelenbe angebratten Drückftock gegen fit, fo 
ftemmte fit bas obere f)ebelpaar mit ben (Babelfpifeen gegen 
ben Boben unb ftob fo bas gan 3 e Jahr 3 eug oorwärts, rnäh- 
renb bas anbere Stäbepaar, ohne Brbeit 3 U leiften, auf bem 
Boben oorrutftte. Drückte man aisbann ben Drückftock oon 
fit meg, fo ftemmte fit bas untere Stäbepaar gegen bie 
drbe unb bewegte bas Jaht 3 eug nat oorn, währenb bas 
obere Stäbepaar auf bem Boben ftleifte. IDährenb ber oor- 
hin genannte nürnberger Kriegsbeftäbigte nur burt bas 
Rückwärtsftofeen ber Drumftöcke, eine Bewegung e^ielte, 
oerwenbete Bauer bie Dorwärts- unb Rückwärtsbewegung 
ber Brme am Drückftock 3 ur Brbeitsleiftung unb hoffte, 
baburt eine gleicbmäfeigere Bewegung 311 enieleo. EDie er 

CORNELL UNIVERSITY 



69 


70 


behauptet, fofl fich öi« Dorrichtung bei Proben oor meh¬ 
reren SadjDetftänbigen bewährt haben unb ber eigentlichen 
Mafchine non Drais an Schnelligkeit gleichwertig gewefen 
fein. Rls befonberer Dotjug etfdiien bas ©egfaHen ber Be¬ 
wegung ber Süße, bie — wie beim Reiten — in Steigbügeln 
ruhten. 3ur (Erhaltung bcs Gleichgewichts ohne Balancieren 
fChicn bie früher erwähnte Derboppelung ber Qinterräber 
unerläßlich. Unb noch eine Bnnehmlichkeit: „©enn man fidj 
auf biefe IDeife einen Berg hinan treibt, fo kann ber ©ageit 
nie 3 urückgleiten, inbem ihn ber angebrachte Qebel, burch 
bie uier gabelförmigen (Eifenjtäbe unterftüßt, ftets fejtljält“. 
Unfere £efer erinnern fich hierbei einer durchaus gleichen 
Dorrichtung, Me fie fdjon oft an £aftautomobi(en ufw. gefehen 
haben. 

Ulit wenig ©orten müffen wir noch tes auf ber britten 
Kupfertafel abgebilbeten Qautfchfchen Kunftwagens gebenken, 
ba er ein Dorgänger jenes felbftlaufenben oierräbrigen 
©agens ift, mit bem Drais im Jahre 1813 feine (Erfinöer- 
tätigkeit einleitete. Der 3irkelfchmieb Qans E)autfd) (1595 
bis 1670) in tlürnbcrg, oon bem bie (Befchichte ber (Technik 
neben feiner (Erfinbung bes Streuglanjes auf (Tapeten mit¬ 
tels UTetattfeilidht oor allem bie Derbefferung ber Seuer- 
fpriße burcb (Einführung bes ©inökeffels Bezeichnet, hatte 
um 1650 einen oierräbrigen, mit allerlei Rbfonberlidjkeiten 
ausgcftatteten ©agen oerfertigt, ber ohne fichtbare (Trieb¬ 
kraft mit 3 wei Jnfaffen in ber Stunde 3 weitaufenb Schritte 
3 urücklegen konnte, ©it feiner Behauptung, ber fintrieb 
erfolge durch ein Uhrwerk, fanb er f'djon fehr halb in feiner 
Daterftabt berechtigten ©iberfpruch. Der Uleinung, es feien 
3 U?ei ©änner in bem ©agen oerborgen gewefen, fdjloß fich 
auch Bauer in feiner Schrift an unb glaubte, als EJauptteil 
bet ©afChine eine enblofe Schraube mit Kurbeltrieb anneh¬ 
men 3 U Jollen. 

Don bem f)autfchfchen ©agen unb ber Draisfchen £auf- 
mafchine mit unb ohne. Derbefferung burch bie Druckftöcke 
oerkaufte Bauer felbftgefertigte kleine ©obetle 3 U mäßigem 
preife. (Er lieferte aber auch gebrauchsfähige ©affinen nach 
Drais, unb 3 war für 33 (Bulben, mährenb man fie in ©ann- 
heim für höchftens 44 (Bulben kaufte, wobei aber Reifetafche 
unb 3ubehörteile einbegriffen waren. Die mit ben Drück- 
ftäcken ausgeftattete £aufmaf<hine oerfertigte Bauer für 
55 (Bulben. 

Die (Erfinbung bes nürnberger ©echanikers hat allem 
Rnfchein nach &en ©eg über ben Kanal genommen. Der eng- 
lifche ©echaniker Birch brachte 1819 eine „Derbefferung“ 
ber Draisfchen ©afcbine burch Qanbhebel heraus unb wirb 
beshalb im Buche ber (Befchichte ber (Technik genannt, wäh- 
renb Bauer in Dergeffenheit geraten ift, fo baß fich feine ein¬ 
gangs angeführten ©orte an ihm felbft bewahrheitet haben. 
Drais hat oon ber „englifdjen £aufmafchine“ nichts wiffen 
wollen unb ift beshalb für bie 3meckmäßigkeit feiner (Er¬ 
finbung kräftig eingetreten (1820) Daoon wirb bei paffen- 
ber Gelegenheit noch 3 U reben fein. 

Kleine Beiträge. 

pi# iPiubmißle bei ptanttheim» Johann Konrab Bie 6 inger 
In ©atterftabt, geb. 11 . ©är 3 1743, berichtet in feinem (Tagebuch 
auch über bie große ©affersnot oom Jahre 1784 unb ermähnt babei 
bie ©inbmühle 3 U ©annheim. „©unberbar ift eine lebige ©eibs« 
perjon gerettet vorben, bie fich au f «inen Schimel (Eis reteriert hat, 
ihr Ceben 3 U erhalten, mit Ramen ©argareta ©alterin, oon abenbs 
um 4 Uhr bis ben anbem (Tag um 5 Uhr barauf gefdpoommen. 3u 
©annheim bei ber ©inbmühl hat fie ber Schiffskapitän unb ein 
S<hiff$matrofe aufgefangen. Sie mar noch frifdj unb gefunb". ((Tage« 
buch im Befiße oon Bapt. Rapparlie). 

(Bemeint ift moht bie 1777 oon ber Ejofkammer beim Rhein* 
häuf er E}of errichtete ©inbmühle (ogt. ©c It er, (befchichte ©annheimsl, 
731), au bie in b*r|;S l erftefc^ber jeßige Straßennamen I 


„©inbmüf)(ftraße* erinnert Da fie aber nicht unmittelbar am Rheine 
lag, ift oorftehenbe (Tagebu<h*Rott 3 auffäHig. 

Karl Kleeberger in £ubtoigst)afen a. Rh. 

9a* pan* !*r,,JUt*st par 1 (©oibruer #**) itt Ptln- 
ßeim a. (nachtvag). Rach bem Reifebericht bes CThriftian 
Cubmig oon Schänberg, ben Geheimrat Dr. (Dbfer im 18. Jahrgang 
ber ©annheimer (befchichtsblätter 1917 Rr. 3/4 oeröffentließe, ift 
Mefer Junge $reif)err mit feinem Ejofmeifter Georg Urfinus im Ejerbft 
1671 auf ber Reife nach Ejeibelberg 3 U ©einheim im Bock einge» 
kehrt. £aut biefer Reifebefchreibung maren an ber ©anb folgenbe 
Derfe angebracht: 

CD ©ein känt ich äich meiben, 

Cbieng ich in famt unbt feiben; 

©eil ich bich aber nicht meibeit kann, 

Drumb hab ich 3 erbrochene Ejofen an. 

(Trindtftu einmahl, fo fteh, 

(Trinckftu 2 mahl, fo geh, 

(Trinckftu 3 mahl, fo feß bi<h nieber 
ober geh hinmeg unbt kom nicht mieber. 

Uebrigens hot fich ouch oon Goetf)e ein (Tagebuchblatt erhalten, 
bem 3 ufolge er am 30. Oktober 1775 Srankfurt oerließ unb in ©ein« 
heim eintraf. Doch konnte er oor „Ejerbftbuiten unb 3ubet" ben ©eg 
3 um ©irtS 3 immer nicht finben, hieß ober ben ©irl fich nicht ftören; 
benn es fei fehr feiten, baß einen ber Segen Cbottes inkommobtre. 
(Efu^el, Der junge Cboethe III. Bb. 698 f) Diefes ©irtshaus kann 
nur ber „CBolbene Bock" gemefen fein. — 

©ie mir meiter fjetr £anbgettd)t$rat E)ufffd)mib in Ejeibelberg 
mitteilt, befinbet fich Me kurfürftliche (EntfchUeßung oom 20. 8 . 1669 
auch ln ber Ejeibelberger Unioerfitätsbibliotfjek, Sammlung Bott’fd)er 
Ejanb fünften Rr. 97 Blatt I. <Es ift eine flbfehrift aus bem 18. Jahr« 
hunbert unb an ben Kirchenrat gerietet. (Es geht hieraus heroor, 
baß bie CEntfchließung außer an bie Dermaltung auch in Rbfchrift an 
ben Kirchenrat ergangen ift. 

$erner oerbanke ich h ertn Ejufffchmib noch folgenbe ©it» 
teilungen: 

3m Ejeibelberger Stabtarchio befinben fich 3 ®ei Kammermeijter« 
rechnungen 

1 ) für bie 3eit oom 22. 2 . 1658 bis 22 . 2. 1659; 

2) für bie 3eit oom 22. 2. 1661 bis 22. 2. 1662, bes Kurftirft* 
liehen Kammermeifters CThriftian Sehlder, bahier. 

3ntereffieren dürften barin 3 mei (Einträge: 

1,244 unter ber Rubrik: „Rußlößung ober 3ehrung unb Stall« 
müth berSrembben anherkommenben Ejerrjchafftlichen (befanten, Diener 
unb anbem bet) ben ©ürthen onnb anbern Burgern, auch ingefeffenen 
unb (befreiten*. 

„56 fl. Dem ©ürth 3 um Bock in ©einheim roegen ber bet) ihm 
.logirten £ümteburgifd)en Ungehörigen, ben 30. (Dctobris 3 aalt, £(aut) 
2 3ettel Rrls. 924 unb 925". (Die Quittungen nicht erhalten). 

Karl £ubtoigs Sd)®efter Sofie heiratete in Ejeibelberg im (Oktober 
1658 ben Eje^og CEmft Ruguft oon Braunf<htoeig«£üneburg, fpäteren 
Kurfflrften oon Ejannooer. (Es h an ^eH H<h um bie 3aljlung ber 
3eäje ber he^oglichen Begleiter. 

2,291. Unter ber Rubrik: „$rembber fjerrf<f)aften 3ehrungen 
in ben Rmbtem, ba Sie burch gereißt". 

„12 fl. Seinbt oon ieß h ö< hft«rmelter 3hrer Jrftl. Df)l. Jungen 
prinßen Dnnb bet) getoefenem (Train, alß Sie ben leßten Rprilis 3 U 
©einheim Debemacht gelegen in ber Ejerberg 3 um Bock ba« 
felbften oer 3 et)rt Dnb mthr Don Kellern anftatt baargelbs 3 ugeredjnet 
toorben, ben 28. 9 b: (= Rooember!) 1661. £aut oon ber Rechen« 
kammev juftificirten ©ürts 3ettel Rro. 1217". 

Da im oorhergehenben (Einträge 51 fl. angerechnet find für 
3ehrung u. bergl. für bie beiben fjerjöge oon Braun|d)®eig«£üne« 
bürg unb (Ernft Rugufts Gemahlin Sofie (Karl £ubtoigs Sdjroefter), 
bie in bie Rieberlanbe oon hier im Rpril abreiften, fo kann es fich, 
ba (Ernft Rugufts Brüber keine Söhne hotten, hier nur um ben kleinen 
Sohn CEmft Ruguft honbeln, um (beorg Cubtoig, geb. 7. 6 . 1660, ben 
fpäteren König (beorg I. oon Großbritannien, ber offenbar allein 
unter Begleitung birekt nach feiner Ejeimat Ejannooer beförbert rourdc". 

Kart 3inkgräf, ©einheim 

CORNELL UNIVERSITY 



71 


Ti 


tf*ridft#!infrcti Mt* *«# aitgefcliih* gtm$iriäft {tt fßal*- 

*arf. Unter bem Schatten non £inbenbäumen mürben öfters öffenfc 
ließe (beriete bei münblußem Derfaßren gehalten, ißr Umtreis bes» 
halb mit Utauern unb ©eftüßlen eingefaßt unb mit befonberen jo» 
genannten Sattheiten, b. ß. Dorre cf)ten begabt, ähnlich tote bte Burg« 
frieben ober ©ericßtsbe 3 irfe oon Burgen. Auf bas Berieten folget, 
ben Sriebensbrucf) mar bie Strafe bes Abßacfcens ber regten tjanb 
geje^t. So mar auf bem fjetbelberger Scßloßberg an beffen 
|ebt abgebrochenem Rathaus eine |ebt in ber ftäbtifcßen Sammlung 
befinbli<he Steinplatte eingelaffen mit ber Auffcßrift: Burgfreiheit 1653, 
renovatum 1731 unb ber Abbilbung eines fjo^blockes mit einer 
redeten fjanb, in ber bas Richtbeil, Seichen bes Blutbannes, ein¬ 
gehauen ift. (Dgl. A. d. ©cßelßäufer, Kunftbenfmäler bes Kreifes 
Qeibelberg S. 267 nach meinen Rngaben). 

Ruch 3 U Ueuenftabt am Kocher an ber oor ber Stabt ftef)en« 
ben, |chon 1448 ermähnen berühmten Cinbe, beren Rlter auf 700 
bis 900 3aßre gefcßäßt mirb, ift an ber Umfaffungsmauer eine auf 
jolche Strafe be 3 ügli<ße 3nfcßrift angebracht, (mitgeteilt in mannßeirner 
©efcßicßtsbiättern oon 1920, Sp. 138). tjier foQ bie (berichtsftötte 
bes Brettachgaues gemefen fein, bie roof)! auch als Afal, Sreiung, 
für baßin geflohene UTiffetöter biente. Den burch Sturm geborftenen 
Baum ftüben gegen ßunbert, 3 umteil kunftooH negierte, mit Hamen 
unb IDappen ihrer Stifter gefcßmückte Säulen. (Eine Rrt UtUberung 
bes Blutbannes fd^eint bei ber £inbe*oor bem (Tor oon Abelsheim 
im Baulanb bejtanben 3 U haben, mo bem Bejchäbiger ein StüA oon 
feinem fjemb abgefcßnitten mürbe, ober er mußte ein Banb häufen, 
bas an eine (Tafel genagelt mürbe. 

(Eine herrliche Dorflinbe mit Steinhreis für Derfammlungen unb 
einem Bilbftocft babei ftef)t nocß 3 U Tlieberfchönbrunn im {üblichen, 
fogenannten kleinen (Dbenroalb. (Ebenfo oor ber Kirche 3 U Rglafter. 
häufen. Ruch auf bem £inbenplaß 3 U IRicßelftabt im lieffifc^en 
©benmalb, mo jeßt ein Hriegerbenhmal |teht, mürbe oft (bericht 
gehalten. (Eine riefige £inbe biefer Rrt erhebt (ich über bem reich» 
fprubelnben Brunnen ( 3 ahres 3 ahlen 1618 unb 1751 famt Hamen 
vieler Stifter) fcei ber tftrtße oon TBal%%a| enbaS), oon meinem 
(Drt ber Kaßenbu&el, früher tDinterßaucßbuckel benannt ift. Das 
Cent« ober £anbgericht oon Ejeppenßetm oerfammelte fidj unter 
brei £inben, einer beliebten Dreifaltigkeit oon Bäumen (ogL ben 
Reichsmalb Drei«(Eich bei Srankfurt), mooon noch 3 wet ftehn auf bem 
£anbberg, einem EJügel an ber Straße nach Bensheim. 

Unter ber noch flehenben alten (Tentlinbe auf bem Ijeiligen¬ 
berg bei 3wgenheim an ber Bergftraße, bei einem alten Klofter, 
kamen bie Schöffen bes bortigen £anb* ober (Tentgericßtes 3 ufammen. 
Die oon Beerfelben im (Dbenmalb auch &*t einer burch ben noch 
fteßenben (balgen bekannten (Tentlinbe. 

3n IDeftfalen tagten bie $reigrafen unb Sreifchöffen bei ben 
Semgericßten unter £inben. 3u Dortmunb beftanb ein folcßes TDahr« 
3 eicheu mit Sreiftußl unb (Tifch mit barauf angebrachtem Reichsablet 
bis 1910, mo bie Semlinbe bem Scßienenftrang 3 um ©pfer fiel. Solche 
Sreigericßte ober königliche Kriminalgerichte oerbreiteten |icß auch 
nach Sübbeutfchlanb unb oieHeicßt beftanb eines 3 U IDalbborf in 
ber unteren UTaingegenb bei Darmftabt, einem ©rt ber etma mit 
IDalbborf fttblich oon Rtannheim oermechfelt mürbe, fo oon IDibber 
Kurpfal 3 I, 178 Jogi, meine Angaben im Heuen Ard)io für tjeibel«' 
berg V, 133 f; eine Reiße anberer ©ericßtslinben bei ©rimm, Deutfcße 
Rechtsaltertümer 796). Als rebenbes IDappen führt biefes leßtere 
IDalbborf (nicßt IDaQborf 3 U fcßreiben) 3 mar einen Baum, ber aber 
ben bortigen (Eicßmalb bebeuten foU. 

Uebrigens oertrieben Sprich ber Siegreiche oon ber Pfal 3 unb 
u^ere Sürften nach 1460 bie roeftfälifchen 5 r «*nchter aus ißren 
öen. 3ßre Urteile maren in|ofern heimlich, als ben mitmirfenben 
^ offen, bie gutbeleumunbete Perfonen fein mußten, bei (Tobes- 
itrenges Sd^meigen. anSefd^Ten mar. Die Be 3 iehung eines 


heimlichen (Berichtes auf IDalbborf mag baßer rühren, baß auf bem 
bortigen Scßloßbucfel eine Sreiftätte für Derbrecßen gemefen fein foü. 
Die Burg felbft mar moßl im Befiß ber fjerren oon Sickingen, benen 
König Ruprecht 1409 einen fjof in „TDaltborf" nebft Kapelle unb 
Altar 3 U St. £aurentius oerließ (Pfal 3 Regeften II Hr. 5771). 3n 
ber Kurpfäl 3 er £anbfcßaßtmg oon 1439 erscheinen freilich ein IReffter 
unb ein ©ebüttel 30 TDaltborf, b. ß. ein Scharfricßter unb ©ericßtS' 
biener, bie man maßrfcßeinlich für Seiner gehalten hat, ißr Amt trug 
aber ftäbtifeßen (Tßarahter. IDalbborf mar nämlich ein mit ntauer 
unb einem noeß teilroeife erhaltenen ©raben umgebener tTTarktffafen 
unb befaß als folcßer eigne hohe Strafjufti 3 . Der Qinricßtungsplag 
foü in ber Kiesgrube am Sanbhaufer TDeg gelegen haben. Die im 
IDalb f)ocßhol 3 geftanbene merkmürbige Karl«£ubmigsbucße ift löngft 
gefällt. TTIit ©erießten ßatte fie nichts 3 U tun. 

Karl (Tßrift, Siegelßanfen. 


Sit Heigtttfhmfe. Dor hu^em gelangte bureß Schenkung 
in unfer mufeurn eine fogenannte „©eige* aus bem Dorfe Keßl Sie 
ßat in ber üblichen IDeife 3 mei £öcßer für bie fjänbe unb einen Aus« 
feßnitt für ben fjals. 3n Baben konnte bis 1823 bureß bie ©rtsoorftänbe 
bie „©eigenftrafe* megen ©arten« ober Selbbiebftaßles oerßängt 
merben. 3n biefem 3aß*< würbe fie bureß Derorbnung bes mini« 
fteriuras bes 3nnern (Regierungsblatt 1823, S. 87) ber 3uftänbigkeit 
ber ©rtsoorgefeßten ent 3 ogen; nur noeß bie orbentlicßen ©etfeßte 
maren nunmehr 3 ur Beftrafung befugt. Daß bamit bie ©eigenftrafe 
überhaupt abgefeßafft mar, geht aus einem roeiteren minifterialerlaß 
00 m 14. 3 uli 1832 heroor (Rn 3 eigeblatt für ben Unterrßeiiikreis 
Hr. 65). Das ©efeß vom 25. Hooember 1831 (Reg -Bl nr. 30) bt« 
feitigte gani aBgemein bie körperliche 3ücßtigung als Strafe. 


3 eitfd)rfftcn« and 8 fid)erfd)an. 

Pnlrnm — Jtfälfir*» (Der- 

la . 9 . : «?■),!”• beiktn n>i|f*n|d)aff&<$«i 

omfafnftn ,pf« 3 ifd)« Dtufeniii* (38. 3«Acgano) unk 
,Pfäl 3 i|d|e ^«imatbunö«" (17. 3aI)igong) ßaben fid) mit Beginn bieft* 
3aijres 3 u einet 3eitfd)rift Bereinigt. Der ffiftorifd* Detein ber Dfale. 
<>'' 0«*»» f>«fforif<f)es ntnfeum ber Pfalj, ber Derera fflr noturhnnbe 
”^"S W un6 . 6et Oerpfal 3 ßaben fid) jufammen- 

gefd)loffen, um if|re n>iffenfd)aftltd|en, l)eimatf<un 6 Iid)en unb iiterorifdien 
3ie|e m biefer 3eitfd)uft gemeinfam 3 u nerfolgen. Pie 3eit|*rift min 
tn 3wbunft außer (Beftfjidjte unb naturroiffenWjaft au* bie ßeimat. 
bunbe, tote fie in ben Schulen jeßt mit oiel Ciebe gepflegt mirb en 
IDorf ftommen (affen unb and) ber fdjönen Citeratur, fomeit fie na* 
ißren Derfaffetn ober nach ih rcm (Sefichtskreis bobenftänbig ift, förbem 
unb oerbreiten Reifen. Die Hamen ber beiben bemährten ßeraus« 
geber: profeffor Dr. Daniel f)äberle^eibelberg unb Rrchiorat 
5 r ;^ lbert , Pf cl ff« r 'Spei)er Bürgen bafür, baß bie 3eitfchrift ber 
Erfüllung ihrer roichtigen Aufgaben gerecht merben mirb Das aut 
ausgeftattete inhaltreiche f)eft 1/2 umfaßt außer kleineren Beiträgen 
folgenbe Ruffaße: „Der innere TDert naturkunbli^er Arbeit in ber 
pfal 3 oon ©hcobor Künkele*, „3mei unbeachtete meifterrnerhe ber 
Spatgotik oon Sran 3 ©Iimm rt , „Ruslänbifche ßoUarten in ben 
Ruroalbungen ber Pfal 3 oon ©eorg Dill 1 , „Don Pfäher £iteratur 
©nbe 1920 oon £ubrotg (Eib*. # $. £. SckeU unb bie PfaU oon 
Srtebrich IDalter*, „Heilmittel unb Qeilbräuche im pmher Dolk 
B)ir empfehlen bas Abonnement ber mertooDen 

öeitfcßrtft. 

c ,. I)as 2 3onimrf)eft 192] (nr.9) 6« g(cid)falls empfeßlensmtrten 
qalomonatsfchrtft $rtt|erlittt* M (herausgegeben oon Arcbiorat 
Dr. Srtbolin Solleber, Derlag I)ans.(Eöer ( manchen) ift ber 
"r?lV? p t al3 , i nö ber Pf aI 39 rafen 3 eit* geroibmet. Unter oerfAiebenen 
emfcßlagigen Auffäßen enthält es u. a. eine Abßanblung oon Profeffor 
Dr. Auguft Rofenlehner „Dom l)ofhalt bes Kurfürjten Karl Philipp 
oon ber Pfaty', morin auch biographifeße Hotten über einige ber 
bemerkensroerteften Perfönlid)keiten biefes l)ofes gegeben Hnb 
(o Beoeren, o. Sickingen, o. Kageneck, o. l)aUberg). Auch bas 
1. Sebruarßeft (Hr. 10) ßat ber Rßeinpfal 3 feine Spalten geöffnet¬ 
in guten BUbern unb abroechslungsretcßem (Tejt gibt es bankensroerte 
Beiträge 3 ur pfäl 3 ifcßen ©efcßid)te unb £anbeskunbe. 


^ru* 6er KUtitti { 


Digitized by 



(Quellenangabe geftattet; flbbru* b«r gröfieren fluff^e nur nadj Derffänöigung mit ber SArtftleüuna 
ber mannQetmer ©efd)idjtsblättcr. 

w, Ktrdjenftrafee 10. SamtHJ|e Beiträge finb an ben mannt)eimer fllterlumsoerein in mannbeim 
„ . Sdjiofe, 3 U fenben 

ittcßCN 3nQail 6er Beiträge finb bie TTlitteilenbcn oerantrportlid). 

*. D., Pro* Her Pru*(rtl Dr fjaas, <t. m. !>. C 

CORNELL UNIVERSITY 



► 

r 


mannlKimer 0efdtäto$blätt«r. 

THonatsscbrift für die Geschichte, Altertums- und UolksHunde Mannheims und der Pfalz. 

I)trausgegtbtn vom (D*nnb«im«r Hltertum*ver«in. 


Der Bezugspreis für nidjtmitgüeöer ifl Ult. 15.— jährlich — £{n)etbefte Ulf. 1.50 — frühere Jahrgänge entfprechenö t>ö$er. 

3ufeu6ungsfoften werben befonbets beregnet. 

XXII. 3afyrgaitg. Hpril |92|. Kr. 4 


3iU}öU$=Der$dd}tti$. 

Mitteilungen aus bem Altertumsoerein. — Dereinsoeranftaltungen. 

— Bus beit Dereinigungen. — 3afltesberidjt 1920. — Graf Karl 
Die (Brabbenkmäler ber Unteren Pfarrei in Mannheim II. Don 
Profeffor fjugo Drös. — Qeinrid) 3ofef non Sickingen unb feine 
^Derfuc^e über bie piatina* (1782). Don Drofeffor Abolf Kiftner. 

— Kleine Beiträge. — 3eitfd|rlften« unb Bücherfcijau. 


Dlitteilnngen aus dem llltertumsoerein. 

Die außerordentliche Mitglieberuerfammlung am 31. Dlär 3 
1921 hot bem Dertrag mit ber Stabt megen Uebetnahme 
bei filtertu msfamm langen in ftäbtifc^e 
Derwaltung unb ben baburdj bebingten S a fe u it g s- 
änberungen bie 3uftimmung erteilt. fpernach fjat ber 
Deieinsausfchuß bie fiusfchußmitglieber 3 U beftimmen, bie 
bem Stabtrat jmecks Berufung in ben künftigen Dermal- 
tungsrat bes Daterlänbif^en Ulufeums 3 U Zeichnen finb. 
Dem fiusfdtuß fteljt bas Recht jeber 3 eitiger 3urü<kberufung 
biefer Dertreter 3 U. — Jn ber fiusfchußßfeung am 15. fipril 
mürbe ber fibfdjluft ber Jatjtesrechnung 1920 uom 
Heiner, !)ctrn Carl B a e r uorgelegt (fiehe ben in biefer 
Hummer abgebrudkten Jahresbericht). (Ein Dotanfchlag für 
1921 kann infolge ber befonberen Derhältniffe nicht auf- 
gefteüt merben. -- Die Reinigung ber Sammlungs- 
täume ber ardjäologtfchen fibteilung mirb befdpoffen. — Der 
erfreuliche DTitgliebet 3 umachs unb bie fienberungen im DTit- 
gfieberftanb machen ben Ileubnick einer UTttglieöcr- 
l i ft e münfehensroert. Dr. Florian ID a l b e ck hot hü*- 
für in bankensmerter IDeife ein auf ben neueften Stanb be¬ 
richtigtes bonbfcbriftlicbes DTttglieberoer 3 eid}nis b^tgefient. 
(Es Jollen (Ermittelungen über bie 3 meckmäßigfte firt ber 
Drucklegung ftattfinben — Iflit lebhaftem Bebauern mirb 
bauon Kenntnis genommen, baß (Beb. Regierungsrat DTathP 
mögen lleberfiebelung nach fjeibelberg fein fimt als fius- 
Idpißmitglteb nieberlegt. Der Dorfißenöe fpridjt fjerrn UTathb 
für feine rege Ulitarbeit ben he* 3 li<hfteii Dank bes Dereins 
ans unb knüpft baran bie Bitte, baß er auch 0 an feinem 
neuen DJohnfiß aus als korrefponbierenbes UTit- 
g 11 e b weiterhin in enger Jüblung mit bem Derein bleiben 
möge. — Die (Brünbung einer D3ai\bergruppe als 
brüte Cocbterabteilukg bes Dereins mirb auf Sonntag, ben 
24; April in fiusficht genommen. — Prof. Dt. (Bropen- 
9 leg er berietet über DT a u e r r e ft e, bie im Rhein bei 
btr Reißinfel infolge bes niebeten IDafferftanbes 3 utage ge¬ 
treten finb. Hach genauer Jeftftettung joH in ben (Befdpchts- 
hffittem Höheres bartiber mitgeteilt merben. — (Ermorben 
mürben aus ptioatbefifc brei filt-DTannbeimer (Del- 
bilbniffe uon ca. 1835 b 3 m. 1850, barftettenb ben Qof- 
mnpkus (Bottfrieb Keil (1775-1847), beffen (Ehefrau Katha¬ 
rina Keil geb. Stark (1775—1861) unb beren Sohn Philipp 
Keil, f>ofmufikus, fpäter Jnftiiutsuorftcher (1808—1874). — 
Don ber Kranken 3 ufchußkaffe OTannheim- 
Kft f e r t a 1 mürbe eine Jahne übetmiefen (Jnfchrift auf 
Dorberfeite: „Krankenuntetfttißungsuetein Käferthal 


I 1869“, auf ber Rückfeite: „IDohl bem Kranken“). — Don 
Bilbhauer Qermann d a g l a n g erhielten mir als (Befchenk 
einen uon ihm angefertigten (Btpsabguß bes Reliefs 
(Abendmahl) uom fjochaltax ber hielten Schloßkirdje; uon 
Kommer 3 ienrat IDilhelm Z u b 0 m i c i 4 Bände bes von ihm 
1901-1912 h*tausgegebenen IDerkes über tömifche (Töpfe¬ 
reien, Stempelnamen, Stempelbilber ufm. uon Rhein 3 abetn; 
uon (Beh. Regierungsrat DT a t h 9 eine größere fin 3 ahl uon 
Büchern unb Brofchüren, 3 um (Teil aus bem üadpaß feines 
©heims Karl DTathp. IDeitere (Befchenke gingen ein uon 
(Buftao Deuter, (Dberftabtfekretär Karl Kunjmann, 
Kunftmaler Karl Z 0 b e r ft, Jrau Antonie Z u ß geb. Pfef¬ 
ferkorn, (Emil DT a i e r, Konfmer 3 ienrat Dr. Z. p e i t a u u, 
Dr. S p e q e. r in IDafferburg. Jür alle biefe 3 umenbungen 
mirb. auch an biefer Stelle het 3 lichft gebankt. — Als nädjfte 
Dereinsueranftaltungen finden ftatt: Samstag, 
ben 30. April, nachmittags 3.30 Uhr, VI. DTannheimer 
Jübrung: Der chriftlidje Qauptfriebhof (Bauten u. hiftorifch 
bemerkensmerte (Brabbenkmäler — Jriebhofrunbgang erftet 
(Teil. Jühtung: (Beh- Regierungsrat DTathP); DTontag, ben 
9. DTai, abenbs 8 Uhr, im großen Saale ber Harmonie £icht- 
Mlberuortrag bes Qerrn Dr. J. u. B aff ermann- 
Jorban uon Deidesheim: Aus ber (Befchichte bes TDein- 
baues. finfdjließenb hieran: Ordentliche DTitglie- 
beruerfammlung, (Tagesordnung: Jahresbericht, Rcdj- 
nungsabfcbluß, IDahlen. 

* ■ # 

* 

Als jJNitgliffeev würben neu aufgenommen: 

Brüning, Ch«obor, Direktor, L 14, 11 

Deutfd), Dr. Artf|ur, Hedhtsanujalt, ITToltheftrahe 4 

Sreunb, Cubroig, Hethtsanroaft, C 4, 9b 

f)aas, RUbolf, ftub. jur. majimtlianjtrake 5 

Hafter, (Jans, Bankbeamter, Augujta*Anlage 21 

Ca Sontaiite, Julius, Referenbar, fjeinridj Can3jtrabe 24 

Klart, Dr. Rubolf, Redjtsanmalt, C 2, 11 

Horbmann, $räulein Ciefel r Cehrerin, CEullaitTake 11 

Röblingshöfer, t>cinrid| # Rechtsanioalt, A 3, 9 

Steuer, Bertholb, Redjtsanroalt, P 1, 7a 

Sd|i<k. Sräulein tDalburg (Emma, Sängerin, D 2, 9 

Selb, Dr. (Emil, Siskalanmalt, 5riebri<h$plab 8 

Selig, Dr. Rubolf £., Rechtsanwalt, P 1, 7a 

Stahl ^einridj, Kaufmann, L 14, 1 

tDolff, Sräulein tDiIh|, Camegjtr. 2 

3l3lcr, Jojef, ©berbaurat, Dorftanb bes jtäbt. E)od}bauamts 
Bohl Jofef, Stubienrat, Cubroigshafen a. Rh. 

Krug, Sprich, Buchbrudtereibejiker, Cubwigshafen a. Rt?. 
lRei^ner, Cubwig, Köln 

Steinbamm, Smu (Bretel, Amorbach (Unterfranfen). 

Durch $0* uertoren wir unfere IRitglieber: 

(Bei). Kommer3ienrat Dr. nied. h. c. Karl EJaas 
Prioatmann Bennt) Ria in 3er 
Sabrikant Daniel Rabenheim 
Sabrikant Auguft Roth 
Kaufmann Abraham Straus. 

Kaufmann lDerner IDenkebach. 

Original fro-m 

CORNELL UNiVERSITY 


Digitizedl by 


Goi. igle 









75 


76 


Ocreinsüeranftaltungen. 

IDenn man bie Prunltreppe bes palais Brefcenheim hinauf* 
ffetgt unb ben Seftfaal betritt, non befjen IDänbcn bie Bilbniffe einer 
erlauchten ©efellfdjaft herabfd)auen: Papft pius VI., Kaijer 3ofepb II. 
unb IRaria (Ef^erejia, ber ©rofcmeifter bes lRaltefer»(Drbens, Kurfürft 
Karl CCfjeobor unb ©emühlin, Kurfürft Htaj 3°f € Ph Don Bauern unb 
©emahlin, ber (Erjbijcfjof oon Köln — fo meint mau, in bie Re* 
präjentationsräume eines ©ranb*Seigneurs 3 U kommen. Aber biefcs 
f)aus rourbe bekanntlich auf Karl (El}eobors ©el)eifc für bie Kinber 
einer (Tänzerin erbaut. (Es mar bie fd)önc 3°f*Ph a Seqffert, bie 
Karl lEfjeobor aus bem kurfürftlidjen ©pernballett 3 U feiner (beliebten 
erkor. Hid)ts foüte in biejetn f)aufe an bie illegitime Herkunft 
ifjrer Beroof)ner erinnern, felbftuerftänblid) aud) nid)t bie Bredel 
im fjejdjilb bes IDappens, bas ben lRittelteil ber Soffabe 3 iert. Sie 
ift bas rebenbe IDappen ber t)errfd)aft Brefcenheim an ber Haf)e, mit 
ber Karl d^eobor biefe Spröfjlinge ausftattete, nid)t etroa bas Ab* 
3 cid)en bes Baters ber (Täterin, ber nid)t, toie bie Cofaltrabition 
behauptet, Bäckermeifter in Hlannheim, fonbern et)rfamer Regierungs* 
fefretär mar. 


flaffifdjen Altertums begeifterten, mar im Akabemiegebäube F 6 auf 
gejtellt unb f}at nichts mit ber jeßt im Sd)lofc befinblidjen Gipsabguß 
fammlung gemein*). Am (Enbe ber pfäljifcben 3eit nad) bem (Ein* 
gelten ber Akademie mar fie oöllig oerroahrloft, ihre Reft? mürben 
mit ben übrigen Sammlungen nad) Rtündjen gebracht. Rls Erfaß 
ermarb Karl Srifbnth ©ipsabgüffe aus Paris, bie in Derbinbung mit 
ber ©emälbegaleric als Dorbilberfammlung aufgefteDt rourbe. (Erft 
1881 fanb if)rc Bereinigung mit bem Antiquarium unb it)re AuffteQunq 
in ben Räumen bes ehemaligen kurfürftlidjen Rrdjios ftatt, bas fid> — 
3 uletjt bis 1826 als proDin 3 ialard)iD — in ben Erbgefdjofjgeroölben 
bes Bibliothekbaues befanb. Seit biejer 3eit finb bie Reuermerbungen 
biefer neuerbings aus bem Befiß bes babijehen f)ofcs an ben Staat 
übergegangenen Sammlung auf ftäbtifdje Koften erfolgt. 

Der Ceiter bes Antiquariums, Prof. Dr ©ropengießer, gab 
eine Ucberfid)t über ben 3nhalt ber Sammlungen unb bei bem Runb* 
gange bie geroünfd)tcn Aufichlüfje über bie roidjtigeren Stücke. Auch 
bei biefer 5 üf)ning beroics bie hot)* Eeilnehmer 3 af)I, meid) machfenber 
Beliebtheit fid) biefe mit lebhaftem Dank begrüßten Deranftaltungen 
bes Altertumsoereins erfreuen. 


3roingenberg am Heckar unb anbere Bedungen, reiche (Einfünftc, 
barunter bas pfäl 3 ifd)e f)ol 3 monopol unb bie fette Pfrünbc bes neu* 
gefdjaffenen baperifchcit lRaltejcr-priorats manbte ber Kurfürft feinem 
Cieblingsfohne 3 U, ber jdjliefelid) fogar ben (Eitel eines Reidjsfürften 
erhielt unb auf ben oon ihm geprägten IRüi^en auch bas „Bon 
©ottes ©naben" nicht uergafj. Die $amilie oerlor fchr balb ben 
3ufammenf)ang mit ber uom pfätyfdjen f)ofe oerlaffenen Refiben 3 ; 
bie Berfchmageruttg mit altabeligcn <5cfd)lcd)terti oerknüpfte ihre 
3ntereffen mit lRünd)en unb Ungarn, roo fid) fd)liehlid) if)te einge* 
taufd)ten Bedungen befanben. Bereits in ber 3 roeiten ©eneration 
erlofd) ihr IRannesftamm. 

1842 oerkaufteu bie Bretjenheim’s ihr lllannheinter palais an 
bie 5antilie Rutfd)*lBingenroth; oon ihr ermarb cs oor etma 20 3ah rcn 
bie Rheinifdje f)t)potl)efenbanf, bie biefem kunftgefd)id)tlid)en Sdjaße 
eine treue Hüterin marb. Die E)i)pothekenbank Deröffentlid)te 1911, 
als fie ihr Diesjähriges Befteheu feierte, als 5*f*gabe bas oon 
Profeffor Dr. IRar EDinqenrotb oerfafcte tDerk: Derfchaffelt unb bas 
ehemalige palais Breßenheim 1 ). Als ber junge IRo 3 art 1777 bei 
3ofepha’s Kinbern 3 um Klaoicrunterricht erfd)ien, ftanb bas große 
l)aus nod) nicht. (Es rourbe erft in ben adliger 3öh ren erbaut unb 
mar mit feiner koftbaren 3nneneinrid)tung erft um 1788 ooHenbet. 
Berfd)affelt, ber RIeifter bes 3eugt)aufes, f)«t biefen Bau errichtet, 
ber als bas Sdjlufjroerk ber t)öfifd)en Blüte 3 eit ber bilbenben Künfte 
in RIannheim 3 U bc 3 eid)neu ift. 3n Berfd)affelts Ski 33 enbüd)ern fann 
man oerfolgen, mie biefe einfach gehaltene unb bod) fo kunftooll 
rhpthmifierte Saffabe, bie gegen bas Schloß 3 U bie gan 3 e Srontbreite 
bes Quabrats A 2 einnimmt, bas (Ergebnis langer künftlerifd)er 
Ueberlegungen mar. Bei ber fünften IR an nheim er Süßruug, bie 
ber Berein Samstag ben 2. April biefem f)aufe roibmete, befprad) 
Profeffor Dr. TB alt er bie hi« nur gau 3 fur 3 angebeutete Baugefd)id)te 
unb erläuterte bie im klaffaiftifdjen ©eifte gehaltene ard)ite!tonifd)e 
Ausgeftaltung unb plaftifd)c Ausfd)mückuug ber beiben l)aupträume, 
bes (Ereppenhaufes unb bes großen Saales, roobei er aud) manche 
Bergleidje mit ben entfpredjenben Räumen bes Sd)loffes 30 g. Die 
funftgcjd)id)tlichen Erläuterungen unb bie Befid)tigung felbft fanben 


bei ben etma 200 Eeilneht 

hierauf folgte als el 
ftehenben Sd)loßbefid)tigun< 
Bor bem Eingang mies 1 
Berbinbung mit bem eben 
ber 30 3at)re oor ber Er 
bie Blüte ber Künfte 
finnbilblid)enbe ©iebelrelicf 
ber f^tefigen 3etd)ena?aben 
beftimmten Antifenfaal begr 
in ber fid) ©octf)e, Ceffinc 

’) IBeitere Citeratur » 
IRannf). ©ejd)id)tsblätter ’ 
Berjd)affelt, S. 94 ff.; E • 


ebhaftes 3ntereffe. 

t prälubium ber nod) in Ausiidjt 
fud) ber ©ipsabgußfamntlung. 

Dr. EDalter barauf h*n, baß bie 
in ber perfon Berfd)affclls liegt, 
s Bretjenheim’fchen fjaufes bas 
:eu unter Karl (Ef) c °bor Der* 
'^ckflügels fd)uf unb alsDireftor 
ic ömedte bes Kunftunterrid)ts 
Sammlung oon ©ipsabgüffen, 
Tür bie Skulpturenme fA ‘ - 


Mus ben Dercinigungen. 

TamiHfnaefd)ld}tli<f|e Bereinigung 

Die Bereinigung konnte am 13. April auf il)r einjähriges Be= 
ftehen 3 iirückblicken. 3n ber 3ufa mmenkunft oom 18. April, bie 
mit ber erften orbcntlid)enlRitgIieberüerfammlung oerbunben 
mar, oerroies ber Borjißenbe ©tto Kauffmanu auf bie erfolgreiche 
Arbeit im ©rünbungsjat)r. Der Schriftführer Dr. ID alb eck erftattete 
ben Tätigkeitsbericht, ber Rechner l)ubert Renner anfd)liefcenb ben 
Kaffenberid)t. Die RIitglicber 3 al)l ift auf 72 angemad)fen. Direktor 
Kegler bankte bem Borjißenben für bie Leitung ber Bereinsgefd)äfte. 
3m Anfd)luh an bie Berid)terftattung gab Direktor Sdjneibcr An* 
regungen ber Berbreitung ber oon ber Bereinigung ange* 

ftrebten 3iele in meiteren Beoölkerungskreifen unb betonte bie Be* 
beutung ber 5 a^iii cn f°rf ( hung für bie Dolksgefunbheit. Dr. Sd)uh 
nahm 3 U biefen in auherorbentlid) intereffanten Ausführungen 

Stellung. 

3m 3 roeiten Ecil bes Abeubs t)ielt Direktor 3 u lius Bufd) einen 
auf reichem IDiffeu unb reftlofer Beherrfd)ung bes Stoffes berut)enben 
Bortrag über Santiliennamcn. Der Rebner unterfdjieb 3 roei 
grofje ^auptgruppen: Hamen, bie früher Dornamen maren, unb folcbe. 
bie nie Bornamen gemefen fein können. 3n ber 3 meiten ^auptgruppe 
mürbe roiebermn eine Erennung nad) f)erkunftsnanien, Stanbes* 
be 3 eid)nungcn, llebernamen, Hamen nad) körperlichen unb geiftigen 
Eigeufd)aften, f)äufernamen, Saßnamen, Abitraktnamen oorgenommen. 
Auf ©runb einer Reihe if)™ oom Borfißenbcn angegebenen $a»nilien 
namen, hauptfäd)lid) oon Hlitgliebern, erläuterte Direktor Bujd) bie 
Ethqmologie ein 3 elner Hamen innerhalb bereu ©ruppen. Der Raum* 
mangel oerbietet aud) biesmal ein näheres Eingehen auf bie ftreng 
roiffenfd)aftlid)en Ausführungen bes Rcbners 3 n anfd)liehenben 
Diskuffion jprad)en Dr. Sdjuh, ©eheimrat Fjc bti ng unb E)err Stahl 
Der Abenb, ber bie bisherige f)öd)ft 3 al)l oon Eeilnehmern oereinigt 
hatte, nahm einen fel)r angeregten Berlauf. 

2. Sammlfroercinigung. 

Bei ber oierten 3ufammenkunft ber Sammleroereinigung, bie am 
11 . Hlär 3 im Sefefaal ber Harmonie ftattfanb, mar eine intereffante 
Ausftellung oon Hlannheimer Hliniaturbilbniffen aus ber Seit 
oon etroa 1750 - 1830 3 U fel)eu. Aus prioatbefiß unb aus unfereu 
Altertumsfammlungcn mar eine Reihe id)öner unb intereffanter Stücke 
in bankensroerter tDcije 3 ur Berfügung geftellt. Unter ben Rliniaturen 
mit Kiiuftlerbe 3 eid)nung maren üertreten: $ran 3 3°feph Kifeling, 
l)cinrid) Karl Braubt. IRathias Kloß, 5 rQ” 3 iska Schöpfer, 3of^Ph 

*) Höheres: Beringer, ©efd)id)te ber Hlannheimer 3eidjnungs 
afabemie S. 17 ff.; Beringer, ©oethe unb feine Be 3 iehungen 3 ur 
Kunft in ber Kurpfal 3 (Bortrag im protofoll ber Berfammlung bes 
‘amtoercins bev beutfd)en ©efd)id)ts« u. Altertumsucreine, Hlann* 

1907 1, S. 167 ff ; Beringer, Kurpfäl 3 ijd)c Kunft unb Kultur 
lcl)rb 1907. $. 53 u. 57; Dal. S d) e r e r, Deutfd)e IRufeen 
EDalter, ©efd). IRannheims I, 575 u. II, 14f. 

Ka"- Original frem 

^^^Bl CORNELL UNIVERSITY 


77 


78 


Kaltner,£oren 3 f}ofnas,£erebours,KarlKunßu.o. Bonbefannten 
Perfönlicßkeiten maren außer Karl (Theodor und © 11 f a b e t ß 
Rugufta oertreten: $xau von Balberg, $rau Staatsrat o. tjart* 
mann, IRargaretßa Scß man, Bucßßändler Sontaine, £ubroig 
oonpigage, Bürgermeifter Pfänner, E)er 3 ogin IRarie v. fjamilton 
unb ißre Kinder, ferner Bildniffe aus ben5<*mi(ien 5ucßs,o. Soiron, 
Deurer, (Traitteur ufro. 

Profeffor Br tD a 1 1 e r erläuterte bte ausgefteQten ITliniaturen 
unb fcßickte einleitend Bemerkungen über IRiniaturmalerei unb die 
IRannßeimer Künftler ooraus. hierauf fpracß Dr. 3- R. Beringer 
an der tjand der aus einer ßiefigen prioatfammlung ausgefteQten 
Radierungen 3of«p$ratrels über die grapßifcßen Schöpfungen 
diefes Künftlers, der feit Rnfang der 1760er 3**1** hier tätig mar. 
Sratrel behandelte mannigfache Stoffgebiete: RQegorifcßes, Religiöfes 
und Bildniffe. Seine Blätter find feiner und geiftreicher als diejenigen 
Perßelft’s und au<h Sinßenicß’s, über den ihn Br. Beringer fteQt. 
Als feine gelungenften Blätter mürben be 3 eicßnet 3°feph amabilis, 
Huldigung an Kart (Theodor, XDaßrßeit und (befeuchte, (Traum 3ofephs, 
fodann die Porträts Pfal 3 graf $riedricß oon 3meibrücken, £ambert 
Krähe und Baron Ejuben. 

Die reichhaltige RusfteQung, die das gan 3 e radierte IBerk des 
Künftlers, einseine Blätter auch mehreren piatten 3 uftänden umfaßte, 
meckte den EDunfcß naeß ted)nif<hen (Erläuterungen, die Br. Beringer 
feinem Bortrag bereitmiUigft folgen ließ. Rußerdem maren Kunft- 
. 3 eitf<hriften fomie neu erfd|ienene Antiquariats* und Perfteigerungs* 
kataloge aufgelegt. Bie beiden Dorträge fanden ebenfo mie die ganse 
Peranftaltung den lebhaften BeifaQ*der (Teilnehmer. 

Bie fünfte 3ufammenkunft, die am 14. April im gleiten 
Saale ftattfand, bot befonderes 3nteref|e durch eine Ruslefe fettener 
und koftbarer <Er 3 eugniffe der 5rankentf)aler por 3 ellan* 
manufaktur, die aus den beiden bedeutendften Ijiefigen keramifchen 
prioatfammlungen und aus dem Rltertumsmufeum oereinigt maren, 
umfaffend die 3eit oon den Rnfängen der bis 3 U oan Recum. 

©mil E}eufer, der bekannte oerdienftooQe ©rforfeßer des $ranhen» 
thaler porjeQan hatte (ich freundtid)ft bereit erklärt, aus dem reichen 
$cßaße feiner durch langjährige Befcßäftigung mit diefem Kunftgebiet 
ermorbenen Kenntniffe (Erläuterungen 3 U .den ausgefteQten ©egens 
ftänden 3 u geben. ©r flocht in die anregende Befprecßung der ein 3 elnen 
Stücke aQerhand lehrreiche Bemerkungen über Por 3 e 0 ante<hnik, 
BlodeQierung, Bemalung, Brand, Über die Künftler ufm. ein. 

Per 3 ®eite (Teil des Rbenbs mar der Por 3 eigung und Befprecßung 
oon Berlagsmerken Bit«Mannheimer Perleger gemidmet. 
Br* $. ED alb eck hatte es übernommen, an der Ejand ausgemählt 
jeßöner und bemerkensmerter Brücke, die oon Rlitgliebem der Per» 
einigung 3 ur Perfügung gefteQt maren, in großen 3ügen ein Bild 
der reich entmickelten IRannheimer Perlagstätigkeit oon ca. 1750 bis 
1850 3 u geben. Pertreten maren hauptfäcßlicß Lehman und ©öß, 
(Tobias £öffler, Bnton Klein (focietas literaria und Sammlung aus* 
ländiftßer fdjöner ©elfter), Kaufmann und Sritbntcß, Sprieß Baffer* 
mann, fjainric^ Ejoff, 3P- ©rohe bis 3 U ©uido 3eiler und 3 .Bensheimer. 
Bebt EDunfcß e des Redners, die geiftesgefcßicßtücß bedeutfame IRann* 
ßeimer Pertagstätigkeit möge bald einen miffenfcßaftlicßen Bearbeiter 
fkiden, und feiner Bnregung, demnächft in der öffentlichen Bibliothek 
die Befprecßung und Betrachtung oon IRannheimer Brucken fort 3 ujeßen, 
mürbe aQfeitig sugeftimmt. 

Beide Porträge boten fehr oiel 3ntereffantes und fanden dankbare 
Anerkennung. 3üm Schluß leßte Prof. Br. ED alter, der den Bbend 
tefieie,noch oer jeßiedene profpekte und neuerfeßienene Kataloge oor und 
blfprach auf ©rund der erftklaffig ausgeftattetenPeröffentlichungen der 
' jÜoaa ©. 5 . Boerner in £eip 3 ig die ©nde Bpril und Bnfang IRai ftatt* 
großen ©raphik*Perfteigerungen diefes Kunftauktionshaufes. 

Jahresbericht (920. 

(62. Pereinsjahr.) 

3tas Berichtsjahr ken^eießnet fieß durch die Sortdauer der aQ* 
Verneinen fchmierigen £age, die auch unfer Pereinsleben in mannig» 
Wh« Qinfidft beeinflußte. Roch immer hat miffenfchafttiche Brbeit 
ttfäfr Vielfachen äußeren Hemmungen 3 U leiden, und die gerade in 
Seit für die Stärkung des Ejeimatfinnes fo überaus roießtige 

Gougle 


(Tätigkeit des Pereins mußte fich aus finan 3 ieQen Rückfichten mancherlei 
(Einfchränkung auferlegen. (Troß aüebem aber kann der diesjährige 
Bericht oon einer erfreulichen und kräftigen Aufroärtsentroieklung des 
Pereins reden, ©s gelang, die (Tätigkeit des Pereins auf eine breitere 
©rundlage 3 U fteQen. Bie 3unaßme der IRitgliederjaßl feßte fich 
infolge lebhafterer Propaganda und dank perfönlicher EDerbung auch 
im Berichtsjahre fort, (Dbmoßl bie IRitglieder durch bie regelmäßige 
Berichterftattung in den Pereinsblättern über die ein 3 elnen Porgänge 
auf dem laufenden gehalten merden, ift es doch ermttnjeßt, in einem 
3ahresrückblick ein 3 ufammenfaffendes Bild 3 U geminnen. 

Burch (Tod oerlor der Perein fein um die badifeße Altertums* 
forfeßung ßoeßoerdientes ©ßrenmitglied ©eßeimrat Br. ©mft EDagner 
in Karlsruße. Bm 15. IRai murde das Porftandsmitglied Carl Baer 
in dankbarer Bnerkennung feiner langjäßrigen Perdienfte um den 
Perein und die Rusgeftattung der Sammlungen, insbefondere aber 
aueß um bie 3ufammenbringung und Scßenlung der Ußrenfammlung 
feines oerftorbeneii Bruders Otto Baer*Chicago, 3 um Cßrenmitglied 
ernannt. £andgericßtsrat a.B. IRaj Ejufffcßmidin fjeidelberg murde 
in Bnerkennung feiner langjäßrigen mertooQen IRitarbeit an den 
„IRannßeimtr ©efcßicßtsblättem" 3 um korrefpondierenden Rtitglied 
ernannt. 

3m $rüßjaßr konnte der aus fran 3 öfifcßer ©efangenfcßaft surück* 
gekeßrte Prof. Br. ©ropengießer feine (Tätigkeit als Ausfcßuß* 
mitglied des Rltertumsoereitis und als £eiter des Bntiquariums mieder 
aufneßmen. Per Busfcßuß murde durch 3umaßl oon Br. 5?iß 
Baffermann, ©eßeimrat Br. £ukas Strauß und Recßtsanmalt Br. 
$lorian ED alb eck erg an 3 t Stadtbaurat Prof. Karl Rotß feßied 
im September megen Ueberfiedelung an die Cecßnifcße Ejocßfcßule in 
Barmftadt als Busfcßußmitglied aus. 3m Berichtsjahre fanden 9 Bus* 
fcßußfißungen ftatt. 3n regelmäßigen möeßentließen Permaltungs* 
ratsfißungen mürben die Beratungsgegenftände der Rusföußfißungen 
oorbereitet. 

Bie ordentliche IRitgliederoerfammlung am 17. IRai be* 
ftätigte die 3umaßl der Busfcßußmitglieder $rau EjofratKarl Baumann, 
Sräulein EDilma Stoll, Stadtbaurat Prof. Karl Rotß und Sabrifant 
Br. 3ofcpß Pögele. 3n diefer Perfammlung murde die flenderung 
des § 6 der Saßung befcßloffen, monaeß lünftigßin jemeils die IRit* 
gliederoerfammlung den 3^h^sbeitrag feftfeßt. § 9 der Saßung er* 
ßielt einen 3ufaß, monaeß 3 ur felbftändigen ©rfüüung befonderer 
Bufgaben ©ruppen mit befeßräntter lRitglieder 3 aßl als engere BrBeits* 
gemeinfeßaften gebildet merden können (Bereinigungen oder Bb* 
teilungen des IRannßeimer Bltertumsoereins). Per enge 3ufammen* 
ßang mit dem Ejauptoeretn ift dadurch gemäßrleiftet, daß mindeftens 
drei Porftandsmitglieder der Bereinigung dem Pereinsausfcßuß ange* 
ßören müffen; darunter foQ menn möglich der Porfißende der Per* 
einigung fein. 3um Beitritt können nur IRitglieder des Rltertums* 
oereins aufgefordert merden. 

Cs murden. 3 unäcßft 3 ®ei Cocßteroereinigungen gegründet; am 
16 Bpril trat die Samiliengefcßicßtliche Bereinigung, am 20. 
Hooember die Sammleroereinigung ins £eben. lieber 3meck und 
(Tätigkeit diefer beiden Bereinigungen, die regelmäßige 3ufammen* 
künfte ißrer IRitglieder oeranftalten, ift in den ©efcßicßtsblättem be* 
reits ausführlich berichtet morden. Beide haben fieß günftig ertmickelt 
und die auf fie gefeßten (Ermattungen erfüQt. Bie Samiliengefcßicßt* 
ließe Bereinigung trat 3 U EDeißnacßten bereits mit ißrer erften Per* 
öffentlicßung ßeroor, einer feßr beifällig auf genommenen Scßrift 
oon Br. 5. ID a l d e ck: Blt*IRannheimer SamiKen. » 

3m Be 3 ember 1919 oeranlaßte die kritifeße £age des Pereins 
die Perfendung eines gedruckten ED erbe auf ruf es, der an aQe IRit* 
glieder und 3 aßlreicße andere Bdreffen gerietet murde. Ber erfreu* 
ließe ©rfolg diefes Rufrufes ermöglichte die Rufrecßterßattung der 
Pereinstätigkeit. Cs- gingen im gan 3 en 446 Bntmorten ein. Bn ein* 
maligen Spenden murden rund 1R. 35000.— Übermiefen; 166 neue 
Rtitglieder meldeten fieß mit einem 3äßresbeitrag oon 3 ufammen 
TRark 2915.— an; 176 IRitglieder erfaßten ißre Beiträge; die Cr* 
ßößung belief fieß auf jährlich IRark 1817.—. Pon den Spenden 
murden IRark 15000.— dem Ctat des Rechnungsjahres 1920 3 uge* 
führt und IRark 20000.— als Referoefonds für befondere und unoor- 
ßergefeßene Busgaben angelegt. 

'Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



79 


SO 


Auch für bie TBtebcraufnahme ber archäologifchen Tätigkeit 
gelang es burd} bie Bermittlung eines freunblidpn ©önners, frei¬ 
willige Beiträge ju gewinnen, bie für Ausgrabungen unb für <Er« 
gän^ung ber literarifdjen Hilfsmittel heftimmt finb. prof. Br. (Bropen« 
gieß er beabfid)tigt, im 3ufammenf)ang mit einer oom Archäologifchen 
3nftitut in Frankfurt a. 1TI geplanten großen Beröffentlichung über 
bie (Bermanen am Rhein bie frühgermanifchen 5 un & c unferer 
(Begenb aus bem erften t>ord)riftUd)en unb bem erften unb 30 >eiten 
nad>d>riftltd)en 3oh*h u nbert 3 U bearbeiten. Biefe Arbeit, bie als 
befonberes fjeft bes (Bermanen*TBerkes gebaut i[t f wirb oorausficbt* 
lieb längere Seit in Anfprud) nehmen. ©eigentliche Hadfgrabungen 
auf ber t>od>ftött beim Bahnhof Seckenheim finb ins Auge gefaxt. 

Bas weitere Anjcbroeüeu ber preife auf bem Kunft* unb Anti» 
quitätenmarkt brachte es mit jid), bag Heuerwerbungen oon 
TTtufeumsgegenftänben nur in befebeibenem Umfang gemacht werben 
konnten. Ba herüber unb über bie 3 ablreicben bankenswerten 
Schenkungen jeweils in ben (Befcbiäjtsblättern berichtet würbe, ift 
nochmalige (Erwähnung überflüffig. Als wichtigftes (Ereignis auf 
biefem (Bebiet [ei aud) an biefer Stelle nochmals mit ber 3 lichem Bank 
bie Schenkung ber Uhrenfammlung (Dtto Baer«<Ehtcago (geft. 
22. 5 € frruar 1920. ogl. Iftannh. (Be|ch.«BIätter 1920, Sp. 76) h«n>or* 
gehoben — bie grämte Schenkung, bie bem Berein feit feinem Be« 
ftehen ßuteil geworben ift. Aus Sicherheitsgrünben konnte biefe 138 
kunftgewerblich wertooüe (Tafdjenuhren umfaffenbe Sammlung, bie 
ben Hamen bes Stifters aüe 3 eit in ehrenooüem Anbenken bewahren 
wirb, noch nicht öffentlich ausgefteüt werben. Unter ben £eit) 9 aben 
ift 3 U erwähnen bic Ueberlaffung oon Kultgegenftänben aus bem 
Befig ber ©roghetsogin Stephanie burch bas babifche 5 inan 3 miniftertum, 
ferner unter ben ftäbtifchen Ueberweifungen eine feltene filbeme 
RlebaiHe auf bas (Emporblühen lUannheims 1739 unb 24 photo« 
graphifch« <Ein 3 e lauf nah men bes Parabeplag-Illonumentes oon <Bru« 
pello. Auf Koften ber ITlannheimer Bank würben 7 3 nnenaufnahmen 
bes Hokokofaales in ihrem Bankgebäube L 1, 2 h*?gefteQt. 

Bie oolkstümliche EOirtung bes Bereins war hauptfächlich ba« 
burch behtnbert, bag leiber immer noch au f bie IDiebereröffnung ber 
Bereinsfammlungen unb bes Stabtgefd)i<htlichen lTlufeums 
Belichtet werben mugte. Hur in ber archäologifchen Abteilung war 
es möglich, einige Rührungen 3 U oeranftalten. ben f<hmer 3 lichen 
Bericht auf bie allgemeine (Deffnung ber Sammlungen war einerfeits 
bie allgemeine Unficherheit maggebenb, anbererfeits ber ITlangel an 
Arbeitskräften, Räumen unb (Belbmitteln, ber bie notwenbtge grünb« 
liehe neuorbnung insbefonbere ber siglogfammlungen unmöglich 
machte. Ba 3 U kam, bag bie fchwebenben Berhanblungen über bie 
Berwenbung bes Stoffes unb bie künftige Berwaltung ber Samm« 
lungen noch nicht 3 um Abfdjlug gelangt waren. Bie 1919 begonnene 
Heuorbnung einiger Säle konnte nicht weitergeführt werben. Bie 
Sammlungen finb fo umfangreich geworben, bag ehrenamtliche (Tätig, 
keit für ihre Berwaltung unb Urbarmachung nicht im entfernteren 
mehr ausreicht. 

Ba bas 5*hl*n oon Hilfskräften immer fdjärfer h«nortrat, be» 
antragte ber Ausfcgug bei ber Stabtoerwaltung einen befonberen 3u« 
fchug 3 ur AnfteDung eines ITlufeumsfefretärs, um wenigftens bie feit 
langer Seit In RüAftanb geratenen Berwaltungs* unb 3noentarifations« 
gefchäfte wieber aufnehmen 3 U können. 5 inan 3 ieüe (Brünbe swangen, 
oorerft oon ber Bermirklichung biefes Antrages Abftanb 3 U nehmen, 
unb fo mugte fieg bie Bereinsleitung auch im Berichtsjahr mit einer 
Schreibaushilfe unb mit bem Bereinsbiener behelfen. Bie (Behalts* 
belüge bes Bieners würben ben 3eitoerhältniffen entfprechenb wieber« 
holt aufgebeffert. 

Bie beiben wichtigften Angelegenheiten ber Aus« 

fchug im Berichtsjahre 3 U befchäftigen hat ngen 

mit ber Stabtoerwaltung wegen Ueb< 1 s. 

fammlungen in ftäbtifche Berwo 1 

um bas Sch log. 

3m Rlai 1920 würben auf ber (Bruns 
oon 1914 neue Berhanblungen mit ber St 
bie bie Uebemahme ber Berwaltung ber t 
fchlieglich bes Stabtgefd)ic^tli<hen Rtufeums §3 
begalt aller (Eigentumsrechte unb Sicherung g 


ungen 3 um 3iele hatten. Heber biefe injwifchen burch Bcfchltffe bes 
Stabtrates unb ber Rlitglieberoerfammlung geklärte Angelegenheit 
ift im oorigen f}cft ber ©efdfichtsblätter Sp. 54ff im 3ufammenhang 
ausführlich berichtet worben. 

Bie Bemühungen um bas ITlannheimer Sd)log (ogl. Rlamth. 
(Bejch.«Bl. 1920, Sp. 41 ff) waren hauptfächlich auf folgenbes gerichtet: 
Sreimachung ber funftgef<hid)tlid} wertooden Räume bes Stoffes oon 
ihrer jegigen profanen Berwenbung, (Bewinnung biefer Räume für 
ntufeumsswecke, Berginberung bes Abtransportes weiterer (Einrichtungs« 
gegenftänbe nach Karlsruhe unb Berfuch, bie oom Staat an ben 
©rogherjog überlaffenen wertooQen ©obelins wieber für bie Sd)log> 
räume 3 urücf 3 uerhalten. 3n allen biefen Stagen würbe mit Bertretem 
ber Staatsregierung unb ber Stabtoerwaltung oerganbelt unb wieber* 
holt auch an bie (Deffentlichfeit appellieft. Auch burch Auffäge in ben 
©efchichtsblättern, burch Borträge unb $üt)rungen würbe bie Auf« 
merkfamfeit auf unfet in feiner monumentalen Bebeutung immer nodj 
nicht genug gewürbigtes Schlog gelenkt. (Es würben Schritte 3 « 
Borbereitung einer grogen Schlogkunbgebung unternommen, bie ben 
auch hefigen Bürgerausfdjug wiebergolt oertretenen $orberungen 
ber Rlannhetmer Beoölkerung nötigenfalls erhöhten Raddruck geben 
foQ. Sobalb bie noch im ©ange befinblichen Berhanblungen über 
bas Schlog ein (Ergebnis ge 3 eitigt hoben werben, foH bie TBeiter« 
entwicklung ber Schlogfrage "in einem 3 weiten Aititel ber ©efchichts« 
Blätter BarfteQung finben. Ber 200. IDieberkehr beT ©runbftein« 
legung 3 um ITlannheimer Schlog (2. 3uli 1720) würbe burch eine. 
Scglogführung, einen Schlogoortrag unb einen Auffag in ben ©e« 
fcgichtsblättern gebacht. 

ITlit befonberer ©enugtuung barf ber biesjährige Bericht auf bie 
erfolgreichen Bemühungen hinweifen, bie trog ber bebeutenb erhöhten 
Koften für Saalmieten, £id)tbilberoorführungen, Anfünbigungen ufw. 
auf reichere Ausgeftaltung ber Bortrags« unb 5&h rult 9 s ” 
tätigkeit absielten. Steigenben ftarken 3ujpruchs erfreuten ftd) öie 
Ausflüge. Qierbei bewährte [ich auch bas neue Derfahren, bie ITlit. 
glieber burch (Einlabungskarte perfönlid) 3 ur (Teilnahme auf 3 uforbem. 
Bie (Erweiterung ber (Tätigkeit unb bas häufigere H*n>ortreten in ber 
©effentlichkeit führten bem Berein 3 ahlreiche neue 5r*nnbe 30 . Bie 
TBanberungen burch Hlannheims gerichtlich unb kunftgefchichtlich ke* 
merkenswerte ©ertlicgkeiten fanben aQfeitigen Anklang. Hadjftehenbe 
Ueberficht über bie 1920 oeranftalteten Borträge, Ausflüge unb 
5üt)rungen mögen ben erfolgreichen Ausbau biefes ©ebietes unferer 
IBirkfamkeit beweifen. v 

25. 5*&ruar Prof. Br. fjoralb H°fntann, Cichtbilberoortrag: meine 
archäologifche (Tätigleit in Rumänien. 

25. mär 3 Br. Slarian tDalbecP, Bortrag: AIMTlannheimer $amttie« 

26. April Refichtigung ber Ausfteüung oon Architefturaufnahmen Alt* 

manngeirner fjäufer (Sühnung: Architekt Cehmann). 

8 . mai Ausflug nach Sd)wegingen in Berbinbung mit bem Qiftorifi^en 

Berein ber Pfal 3 (Sdjloggarten, (Theater unb Schlog, 

Prof. Br. TB alter). 

19. 3«ni Ausflug nach Stift Heuburg bei H«öelberg (5kh nt1! g : P T °f 
Br. IBalter). 

24. 3uli Schtogbefichtigung (Schlogkirche, Sd)logbibliothek unb ©e« 
mälbegalerie, $ührung: prof. Br IBalter). 

27. Oktober prof. Br. IBalter, £ichtbilberoortrag: Bas mannheimer 

Schlog. 

3. Hooember 1. mannheimer 5&h run 9 (alter ifraelitifcher Snebhof, 
katholifches Bürgerhofpital, reformierter Snebljof, 5kh run 9 : 
Rabbiner Br. 3Ioci|ti, Architekt Kalb, prof. Br. IBalter). 

9. Be 3 ember II. mannheimer $ührung (Untere Pfarrfirche, Baffer« 

mann’fches tjous, £ameq , fches Hous, Süh rttM 9 : P TO f* Dr. 
IBalter unb Ard)ite!t TDaIch). 

15. De 3 ember Br. $lorian TDalbeck, Bortrag: ©efchichtliches in 
mannheimer Stragen« unb Houfernamen. 

Die erfte (Etappe ber 3 eichnerifchen Aufnahmen Alt «mann* 
he im er fjäufer, bie oon hefigen prioatarchitekten im Auftrag ber 
Stabtgemeinbe angefertigt worben finb, hotte ein fehr erfreulich« 
(Ergebnis. Ber XBunfd), biefe wichtige Arbeit fort 3 nführen, würbe 
om Herein, beffen Bertreter bei ber Borbereitung bes Unternehmens 
mjfcfcten,J&fjpft Uftterftügt. Bie Bemühungen bes Bereins m 


Digitized by 


Go^ 'gle 



Original from 

tORNELL UNIVERSITY 



81 


82 


60 $ $$loft unö jeine ©ürbige Benoenbung oerbienen auch unter bem 
#eftd|i$ptinft ber Denkmalpflege geroQrbigt 3 u ©erben. Huf bem 
(bebiete bes fjeimatf^u^es ©ar ber Auszug für bie (Erhaltung 
ber burd} ben fortfchreitenben Betrieb ber porphqrbrüche gefa^rbeten 
Kuppe bes ©elberges bei Schriesheim tätig. Hn einer oom E|ief. 
Bezirksamt anberaumten (Tagfatjrt nahmen Vertreter bes Bereins teil. 
Cetber befteht ©enig Hoffnung, bie ber Steinbruchausnügung anheim« 
gefallene Berghuppe 3 U retten; gleidpoogl ©urben hierfür Borfcgläge 
erftattet. 

Das IDeitererfcheinen ber in ihrem Beftehen bebrohten 3eitjd)rift 
„ITtannheimer ©efchichtsblätter", bie in ihren XXI 3ahrgang 
trat, unb beren Hufrechterhattung u. a. anertennenbe Stimmen aus« 
©fixtiger $reunbe ©ärmjtens befürworteten, ©urbe bureg bas günjtige 
Ergebnis bes IDerbeaufrufes ermöglicht unb gegen (Enbe bes Berichts« 
jahres bureg eine f^odhf)er 3 tge Scgenkung auch f^ r 1921 gefiebert, 
(trog bes enormen Hnfteigens ber Bruck« unb Berfenbungskoften ©ar 
bie Schriftleitung in ber £age, 6 Boppelnummem im Umfange oon 
144 Spalten erfcheinen 3 U Iaffen. Zahlreiche Beiträge mußten ©ieberum 
©egen Baummangels 3 urüdcgefteHt ©erben. Bern einer oorgefchlagenen 
Henberung bes Berfanboerfagrens ©urbe Hbftanb genommen. Ber 
3 afpresbe 3 ugspreis für Iticgtmitglieber ©urbe auf Ularh 8 , ber preis 
bes flEnzelgeftes auf ITtark 1 bis ITtark 1.50 erhöht. 

€in (befuch an bas babifche Unterricgtsmmi|terium um (Ergögung 
bes nur ITtark 200 betragenben Staats 3 ufchufjes gatnoeg keine €?* 
lebigung gefunben. Ber ftäbtifcge3ufcgug betrug ©ie in beniesten 
3ahren ITtark 4800, ©ooon aber ©egen Berlegung bes ftäbtifegen 
Rechnungsjahres im 3af)re 1920 nur ein Biertel mit ITtark 1 200 für 
bie 3cit 00 m 1 . 3anuar bis 31. Rtär 3 1920 3 ur Hu$ 3 ahlung kam. 

tlach beroomRechner (Earl Baer aufgefteQten3ag?esrecgnung 
für 1920 ©eifen bie (Einnahmen aufcer obigen 3ufcgüffen u. a. 
fotgenbe poften auf: 3 ah^^keiträge ber IRitglieber TTtark 11402.— 
(1919; ITTarf 5194, jomit mehr als oerboppelt); Berkauf oon Bereins* 
oerfiffenilicgungen, Büchern, Bilbern RTark 495 (i. B. ITlark 1740); 
(Entnahme aus bem Referoefonb Rtark 15500. 

Husgegeben ©urben für.Rnkäufe oon Hltertümern u. bergl. 
Rlark 2053 (i. B. mark 2730); für Hnkäufe oon Bilbern, piänen, 
Arfipoalien unb Büchern mark 5040 (i. B. Rtark 1302); für (Behälter 
mark 5648 (i.B. mar! 4172); Bruct unb Berfanb ber (Befchichts* 
blättet mar! 7568 (1919; mark 3062, 1918 ITT. 1937); jonftige 
Brufitjachen mark 2293; Kojten ber Borträge ufro. mark 1 507.— 


Die (brabbentmöler ber Unteren Pfarrei 
in Mannheim. 

Don ProfejfoT Qugo ütös. 

n. 

4. trab (teilt ötr Freifrau ÜTaria Jfabella oon Sturmftber 
geh. oon fyukt, f 1778. 

Das (Brabmal ift als einfache TDanbbrapetie in Stein 
ausgeführt. Der fdjroere dudjfioff ift oben in 3 toei Puffe 
gerafft unb gebunben unb fällt, feitli<h gefaltet, glatt an 
ber EDanö nieber. Die JTätge bient als Schrifttafel. Der 
Ranft ift ringsum mit Jranfen befegt. Der (Brabftein ift 
Umt Kfinftlerbe 3 ei<hnung eine Arbeit oon Konrab £in<fc. 

Die Jnfdjtift in fdjön oerteilter lateinifdfer THajuskel 
teilet: 

MARL€ -r ISABELL/E — DOROTHEA - WILHELM1N/E 

L. B . de STURMFEDER 

EX PROSAPIA L . L . B . B . de HAKE ORIUNDE 
■ SUMMO 1NOENIO PREDITE 

'2* . VARIA DOCTR1NA EXCULTE 

■"?* Christiane relioionis scientia 

ET AMORE INSTRUCT1SSIME 
TANTIA. PRUDENT1A, MANSUETUDINE 
/IRTUTUM OENERE ORNATISSIME 
'RIA IMMORTALI DIONISSIME 
^CEMBRIS ANNI 1724 NATE 
ARM ANNI 1778 DEFUNCTE 
TISSIME, SUAVISSIME. OPTIME 
QRATIQUE ANIMI MONUMENTUM 
MOERENS FILIUS 
POSUIT 

DORUS L . B . de STURMFEDER 

L1NGK F. 


^Freifrau oon Sturmfeber mar bie (Bemahlin bes 3Frei- 
herrn 3 1 a n 3 (Beotgoon Sturmfeber, meiner 
burpfäl 3 if(het ©berftfilberkämmerling unb (Dberamtmana 
in Utosbach mar 1 ). Sie mar eine geborene oon Hacke, unb 
3 roar bie (Tochter bes £uömig Anton oon Qacfee, ber bereits 
1716 hurpfäl 3 ifcher ©briftjägermeifter mar (geftorben 1752), 
unb eine Schmefter bes Jran 3 Karl 3ofeph oon Qacfce, bes 
(Erbauers bes (Trippftabter Sdjloffes, ber feinerfeiis mieber 
mit einer Schmefter bes Jreiherrn oon Sturmfeber ©er¬ 
heiratet mar 2 ). (Es mären bemnach bie beiben Familien oon 
Sturmfeber unö oon tjaefce hoppelt oerfchmägert. Die Rtutter 
her Jrau oon Sturmfeöer mar (Theobora gebotene 
Jreiin oon IDachienbonck, mohl eine Schmefter bes 
1768 als legtet Jeines Stammes oerftorbenen leitenben 
Staatsminifters Jreihetrn Qermann Arnold oon IDachten- 
bonck unb doptet bes (Ersieljers bes Kurfürften Johann 
IDilhelm 3 ). Jn ben Kirchenbüchern her oberen Pfarrei finbet 
man folgenbe biesbe 3 Üglid)t Einträge. 

1724. 29. Nov. Baptizata est Maria Isabella Doro¬ 
thea Wilhelmina filia legitkna Excel!. Domini Ludovid 
A/titonii de Hadc et Excel 1. Dominae Artnae Theodorae de Wach- 
tendonck. Unter bem 29. De 3 . 1724 finbet fidj ber (Eintrag: 
Baptizata est Maria Isabella Wilhelmina fiHa legitima ExcelSmi 
Domini de Haack Supremi venationis praefecti. N. B. vide 29 no 
Novembris. Jm Stanöesbudj ber E)ofkir<he (Parochia Aulica): 
Anno 1745. 3 Februarii Mannhemii in Anteriori Conclavi Ser?- 
nissimae Electrids Palatinae [; omissäs per dispensationem 
proclamationibus :] matrimonium in fade Ecdesiae oocitraxerunt: 
L. B. de Sturmfeder Serenissimi Electoris Palatini Camerarius 
et perillustris L. B. Wilhelmina de Hack Herula aulica Serenissi- 
mae Electricis. 

Aus bem Hof- unb Staatskalenbet auf bas Jahr 1770 
erfeben mir, dag Jreifrau oon Sturmfeber unb ihre Schmä- 
gerin Hmoena oon Qa(ke am 26. fipril 1767 in ben oon 
Karl dheobor gejtifteten „f)ohen Damen-©röen Stae. (Eli- 
fabethae M aufgenommen mürben. Jm gleichen Katenber ift 
S. 13 Jreihcrt Jran 3 (Beorg oon Sturmfeber 
als Ritter bes „(Thurffirftlidjen Ritter-©rbens oom Pfälgi- 
fchen tömen“, ber gleichfalls oon Karl (Theodor im Jahre 
1768 geftiftet morden mar, aufgeführt. 

Diefer dbc entflammten drei Kinder: 1 . (Earl (Theo¬ 
dor Freiherr oon Sturmfeber genannt £et<h oon Dirmftein, 
geboren 28. ©htober 1748, geftorben 13. Februar 1799, 
oermäblt 10 . ITlai 1778 mit Jreitn Illaria (Taroline (Bretffen- 
klau oon Dollraths, geb. 3. UTai 1760, geftorben 21. Juli 
1800. 2. Jran 3 iska, geb. 25. Ruguft 1750, geftorben 
14. Ulär 3 1827 in RTannheim, oermählt 11. Jebtuar 1772 
mit Reichsgraf fjehttich f)ermann (Eufeb oon KageneÄ, bab. 
Regierungsrat, bem ©heim bes oftetteidjifchen Staats¬ 
mannes Jürft oon tnetternich. 3. Jran 3 Jriebridj 
IDilhelm Jofeph, geb. 10. De 3 ember 1758, mürbe im 
Seminar St. Sulpice in Paris et 3 ogen, ftubierte 3 tooi Jahre 
in Heidelberg, erhielt am 27. IItär 3 1781 bie (Tonfur, mürbe 
Domherr 3 U Rugsburg, (EDmangen, Domi 3 eüar 3 U Speper, 
Propft bes Stifts Straubing unb bes Rugsburger Dom- 
ftifts, ftarb am 26. Jebruar 1828 als IDeihbif(hof oon Rugs¬ 
burg. (Dgl. dh- Schön: Die Sturmfeber oon ©ppenmeilet 


l ) Bergl. E>of- unb Staatskalenber auf bas 3ahr 1759 S. 15 u. S. 21, 
Had) TBibbet I, 56 ©ar er feit 1755 kurfürftltcher Sd)enk be 3 ©. 
©berftltlberkämmerling. 1775, als ihm TBoTfgang H^tbert 5rh. ». 
Dalberg in biefer IBürbe folgte, ©urbe er f)o?kücf)enmeifter (IBibber I. 
55). Ben (Eitel eines (Oberamtmanns oon Tltosbad) — Sinefure ohne 
perlönlicge Amtsführung, aber mit beträchtlichen (Einkünften — bejafc 
er feit 1758 (IBibber II, 67). Bergl. auch bie Angaben über bie 
Samilie o. Sturmfeber, RTannh. (Bejchichtsbl. 1915, Sp.76 Suftnote 
unb 1920, Sp. 135. 

*) Bergl 3°h- Keiper: Bas (Trippltabter Schloß unb bife 
herren oon ffacke in Rtannheimer (Befchichtsblätter V, 101 u. V, 141 
unb Albert Becker: 3ur (Bejchichte (Trippftabts unb ber 5^ih e ^ ren 
oon ffacke in Pfäl 3 ifches TTtufeum XXI S. 189ff. 

*) tDalter: (Befd). Rtannheims I, S. 527. 


Digitized b 


Google 


CORNELL UNIVERSITT 



«3 


S4 


in öen Blattern öes Rltertumsoereins für bas ülurrtal unö 
Umgebung in Backnang 1890 tlr. 22 unö 23.) 

(Errietet tuuröe öas (Brüömal oon öent Sohn (Earl 
Gheobor ocnSturmfeöer. Deurer, Gommiffarius 
bei öer Kurfürftlichen Hkabemie öer IDiffenfchaften, er 3 ählt 
in feinem Buch, öas betitelt ift: „Umftänbliche Betreibung 
öer im Jänner unö f)ornung 1784 öte Stööte fjeiöelberg, 
Blannfteim unö anöere (Begenben öer Pfal 3 burch (Eisgänge 
unö Ueberfchwemmungen betroffenen grofen üoth; nebft 
einigen uoraus angeführten Uatur-Denkwürbigkeiten öes 
üorhergehenöei Jahres“, baß öiefer Karl uon Sturmfeöer 
unter anöerem jür mehrere hunöert Ulenfchen, öie keine 
Unterkunft finöen unö fi<h ni(ht ernähren konnten, Der- 
pflegung in UJirtshäufern oerfchaffte unö öie Koften öiefer 
Derpflegung, öie täglich auf Öen Kopf 5 bis 7 Kreujer be¬ 
trugen, be 3 ahlte, Huch oeranlaßte er öen Kurfürftlichen 
Schiffskapitän Bertiff unö Öen „aöjungierten Schipper“ 
Paul uan Sepl unö einige Blatrofen, eine große Bn- 
3 ahl Ulenfchen auf öer Kaiferhütte, öer Krappmühle unö 
auf öem Qirtenhäuschen 3 u retten*). Diefer Karl oon Sturm¬ 
feöer fdjeint bemnadj ein würöiger Sohn feiner DTutter ge- 
roefen 3 u fein, toirö fie öo<h auf öem (Brabftein als toackere, 
kluge unö milötätige Srau be 3 eidjnet. 

Kur 3 fei noch bemerkt, baß im Kreisarthin öer Pfal 3 


fowie im Brchio öer ehemaligen dreien Reidfsftaöt Speier 
3 iemlich oiele Hrdjioalien über öie Jamilte oon Sturmfeöer 
oenoahtt werben, aus öenen weitere genealogifche 3Feft- 
fteüungen gewonnen werben können. Die, h^uptfächli^ in 
d)ppenrociler (an öer Ulurr, !m feßigen württember- 
giften (Dberamt Backnang) begüterte JamiUe befaß u. a. 
auch öie früher öen Berren o. (Eronberg gehörigen (Eron- 
berger f)öfe in Doffenheim unö Cabenburg. (Reno- 
oation öes Doffenheimer Gutes oon 1821 in öer Bibliothek 
öes ältertumsoereins H 46.) EDappen: 3 wei pfahlroeife 
gefteUte, mit öen runöen Schneiöen auswärts gekehrte Beile. 
Siehe auch* Hlberti: EOürttembergifches Höelsbuch- 

5. Grabftein öes Qofgerichtsrats oon fabrieli, f 1745. 

Die einfach in öer Jläche gehaltene, nur im Umriß reich- 
linig entwickelte unö abgefchloffene IDanöplatte aus ge- 
äöertem Blarmor wirkt rein als Schrifttafel innerhalb öer 
öurd) oertieften unö erhöhten Ranöabfchluß ausgebilöeten 
Umfaffungslinie. Das Jußenöe öer (Tafel 3 eigt öen Goten- 
fchäöel guf einer Kartufche, hinter öer öekoratio (Toten- 
knoeßen, Sanöuljr unö eine gebrochene, ausgelöfchte Kerje 
angebracht finö. Bekrönt wirö öas (Epitaph öurch ein fchon 
geborftenes, reich oe^iertes IDappen. 

Die Jnfchrift in lateinifcher Blajuskel lautet: 


Siste Viator et lege 

Sub urna Corpus deposuit Clarissimus et Con- 
sultissimus Dominus D : Jacobus Frideri : Joseph : de 
OaBRIELI J : U : LlCENTIATUS, SERENISS : AC POT : ELECT : PaLAT : 
JuDICII AuLICI CONSILIAR1US 

Lucem primo aspexit die 3. Marth anno mdccxiii ad vitam 

IMORTALEM ABI1T 1. FEBR : ANNO MDCCXLV : ANOELUM QUEM 

Nomine pr>etulit vit>e morumque inteoritate semper 

REPRESENTAVIT. PRO JUSTITIA CONSTANS C4ECUS IN DIS- 
CERNENDIS PERSON1S, IN PERVIDENDIS JURIBUS LYNCEUS 

fuit. Consilia proba semper nunquam tamen 

SANIORA DEDIT QUAM CUM >EGER SIBI MORITURO 
CONSULUIT, FAMILIAM IN SE EXTINCTAM AUXIT 
IN COELO, CUI IN FLORE ^ETATIS 1AMDUM MATUR- 
US ANTE MORTEM MUNDO MORTUUS, POST MORTEM 
ETIAMNUM MERITORUM MEMORIA VIVIT. Tu VIATOR 
EI US MANIBUS PRO MORE CATHOLICO BENE PRECARE 

Requiescat in Pace. 


Qofgerichtsrat oon Gabrieli fcheint ein tüchtiger Be¬ 
amter öes kurfürftlichen f)ofes gewefen 30 fein, ohne in- 
öeffen nach außen hin befonöers hcroorgetreten 3 u fein. t)er- 
oorgehoben wirö auf öem (Brabftein fein ftrenger (Bere^tig- 
keitsfinn, fein juriftifcher Scharfblick unö fein frommer 
deutlicher febenswanbel. Ulit ihm erlofch Mn Gefcßlecht. 
Die Jnfchrift, öie 3 um (Teil bereits 3 erftört ift, konnte nach 
öem Thesaurus Palatinos S. 339 ergäbt weröen. Ueber öie 
am 2. Jebruar 1745 erfolgte Beifeßimg finöet fich folgenöer 
Kirchenbucheintrag: SepuJtus est in Ecdesia ParochiaK Domi¬ 
nus Jacobus Gabrieli Consiliarius Judicii AuHci. 

IDir wenöen uns nunmehr öen im Jnneren öer 
Kirche befinölichen Graböenkmälern 3 u. 

6 . brabftein öes tubentius Qnben, f 1740. 

Das Grabmal oon Buben ift eine einfach faffonierte 
Schrifttafel, über öer öas IDappen in einer Kartufche an¬ 
gebracht ift. Jm unteren (Teil öer f<hmar 3 en (Tafel befinöet 
fich eine weiße DTarmorintarfia (Schöbe! mit gekremten 
Knochen). 


4 ) Deurer: a. a. O. S. 98Jf. 


Die Jnfchrift in lateinifcher Ulajuskel lautet: 

STA VIATOR 
HlC JACET eT TACET 

Pr>enob : eT Clariss : D : D. Lubentius 
Huben = ser : eT Pot : Princ : Electoris Palatini 
ReOIMINIS AdMINIST : ECCLES : eT 
IUDICIJ CAMBIAL1S. CONSILIARIUS 

Larous Bonorum in Pauperes Collator 
qui 

TAMEN DlCI MALUIT MaONUS PeCCATOR 

Ora 

ut Pater Pauperum ipsi sit propitius 
Bonorum Oelestium retributor 

OBIJT ANNO M. D. C. C. XL. DlE XX11I. MAIJ 
R I. P. 

t)uben mar Rat bei bet T?urpfät3ifdjen flöminijtration 
unö aufierbem mit bem ditcl „IDedifelgeridjtsrat'' Beififeer 
bes HJetf>felgerid}ts*). Das EDedjtelgcrteijt mar eine burfiirjt- 
licfje Jnltitntion, Me li$ nid;t beroä^rt l)at unb infolgebeflen 

•) Dergl. Kurpfätyjdier Staatsbalenber 1734 S. 4 u. S. 60. 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



86 


86 


nur oon kurzer £cbensbauer mar. 3m Jahre 1726 mürbe bie 
Rechtfpredjung in alten EDecbfelfadjen biefem (Beriet über¬ 
tragen, bejtefyenö aus einem Direktor, 3 mei ober brei Redjts- 
getehrten unb oier ober fünf Kauf- ober f)anbelsleuten, bie 
oon ber IlTannheimer Kaufmannfdjaft auf 3 met bis brei 
Jakrc 3 u mähten roaren. Bereits im Jafjre 1734 mürbe bas 
IDedjfelgeridjt, mahrfd)einlid) roegen mangelnber Jnanfprud)- 
nafjme, aufgehoben unb bie Redjtfpredmng in tDedjfelfadjen 
bem Bofgeridjt Übermiefen 6 ). 

IITit Recht mirb f)uben auf bem (Brabftein als „largus 
bonorum in pauperes collator“ genannt, roaren bod) unter an- 
berem teftamentarifd) 1200 fl. ber Kirche Übermiefen morben 
gegen bie Derpflidjtung, ebenfooiele I}I. meffen für feine 
Seelenruhe lefen 3 U taffen. Das bifdjofliche Dikariat orbnete 
jebod) megen ber befdjränkten tage ber Kirche an, bah für 
bie f)älfte ber Summe meffen getefen mürben, bie anbere 

SlSTE GRADUM ET LEGE 
HIC IACENT 

Franciscus Ionatius Valentinus Cochem 

NAT. DIE 7. AUO. 1718 CELS : REOIMINIS EL : PAL : CANCELLISTA DENAT : DIE SAB : 22. DEC : 1759 

ET 

Aloysius Antonius Josephus Georgius Cochem 

I: V : L :SER :EL:PAL : CONSILIARIUS AULICUS ET CELS: REGIMINIS SECRETAR1US NAT: DIE 29. SEP:1711 DENA: DIE 9. MAII 1783 
NATU MINIMUS PR^ECESSIT MAIOREM RAR NOBILE FRATRUM 
VIXERUNT INVICEM PER 20 ANNOS IN RARA CONCORDIA 
ITA UT IN IIS FUERAT COR UNUM ET ANIMA UNA 
MORTE SEPARATI AD ANNOS 24 
HOC TUMULO NUNC 1TERUM SOCIALITER IUNCTI 
UTI 

COELIBES IN TERRIS SIC NUNC CUM COELITIBUS 
UT VIVANT 

PRECARE IIS PIO AFFECTU 
REQUIESCANT IN PACE 


fjdlfte foflte ber Kirdje überlaffen merben. Späterhin er¬ 
fahren mir aus einem Bericht bes Demanten Zolles an bie 
kurfürftliche Regierung aus bem Jahre 1775 über ben Stanb 
ber Pfarrei, baft bie „Jntereffen" (3infen) ber f)ubenfd}en 
Stiftung an bie ßrmen uerabreid)t mürben 7 ). 

7. (Brabftein öcs Jran 3 Jgna 3 Dalentin Cochem, t 1759, 
unb bes Blois Bnton Jofeph (Beorg dodjem, f 1783. 

Die Sdjriftplatte ruht 3 mifd)en 3 mei Konfoten (dri- 
glqphen) unb ift non einer mit Blattftab negierten Deck- 
platte abgefdjloffen, auf ber bie ßfdjenurne unb 3 mei doten- 
köpfe aufgefteüt finb. Dahinter befinbet fid) eine fdjroere 
Draperie. Das materiat ift geäberter fd)mar 3 er marrnor. 
Die Brbeit bürfte mahrfdjeinlid) uon £inck ftammen. 

Die Jnfdjrift in Iateinifcher majuskel lautet: 


Diel ift uns über biefes unoerheiratet oerftorbene, in 
brüberlicher dintradjt 3 ufammentebenbe Brüberpaar nicht 
bekannt. Sie gehörten eben 3 U jenem f)eer oon Beamten, bie 
in ben 3 al)lreid)en Kan 3 leien bes kurpfät 3 if(hen !)ofes 
f(häftigt maren, unb 3 mar ber eine als Regierungskan 3 tift 
unb be.r anbere ats Qofrat unb Regierungsfehretär. Jn 
3eile 8 ift bem Bitbhauer ein Fehler im dejt unterlaufen. 
Dort fteht, oeranlafet burd) bas in ber nächften 3eite er- 
fdjeinenbe IDort RARA, fätfchtich RAR ftatt PAR. 


<5raf Karl heintidi Jofef oon Stdingen uttö 
feine „Derfndje über bie piatina“ (1782). 

Don profeffor Bbolf Kiftner in Karlsruhe. 

Bis bas oierte Kriegsjahr 3 U (Enbe ging, erftanb ber 
ITlannheimer BItertumsoerein für feine Bibliothek ein in 
rotes Ceber gebunbenes, mit (Eolbfdjnitt unb (Bolbpreffung 
ge 3 iertes Buch „Derfudie über bie piatina mit 
3 meie.n Kupfer-dafeln. mannbeirn. (Bebruckt in ber f)of- unb 
Bkabemifchen Budjbrudterei 1782“. Ilur aus ber Dorrebe, 
bie ber lleberfefcer bem 340 Seiten ftarken Banb beigegeben 
hat, erfahren mir, bah <Er 3 eIlen 3 (Braf oon Sickingen ber 
Derfaffer ift, eine perfönticbkeit, beren enge Be 3 iehungen 
3 ur Kurpfat 3 es rechtfertigen, in biefen Blättern (einem 
EDunfcbe ber Schriftleitung entfprechenb) bei bem thanne 
unb feinen naturmiffenfchaftlichen Brbeiten etmas 3 U oer- 
meilen. Schicken mir ooraus, bah Sickingen ber erfte mar, 
ber bas eble metatt ptatin grünblid) unterfucht unb es 3 U 
Draht unb BIed) oerarbeitet hot, fo müffen mir uns 3 unädjft 
ben mann anfehen, ber mit biefen (Ergebniffen feine Seit¬ 
genoffen in (Erftaunen, ja in ttlihtrauen oerfefct hot. 

•) ücrgl, töalter: (Be|d)id)tc mannheirns I, 457. 

7 ) Börfig: a. a. O. S. 40 u. S. 47. 

□ igitized by Google 


„(Er fieht aus mie ein alter Liebhaber in ber fran- 
3 öfifchen domöbie, ober ich möchte, fagen, mie ein dharlatan, 
bas er aber nicht ift, ober mie ein Blchqmift, ber mittel hot, 
auf fein exterieur mas 3 u oermenben. Das letztere paht, benn 
man oerfichert mid), er laborire. (Ein gefreuter Kopf ift 
er aber. (Er hot ein Stück piatinbled), bas über einen Schuh 
ins (Beoierte holt, es fieht mie Silber aus unb ift oöütg 
biegfam.“ mit biefen IDorten läht (Beorg Jorfter (1754—94) 
in einem an ben berühmten Bnatomen S. dl). uon Sömme- 
ring (1755—1830) gerichteten Brief oom 14. Buguft 1784 
ein Bilb bes bamals 47jährigen (Brafen erftehen, ber in 
jenen dagen in IDien meilte 1 ). IDenige Jahre barauf, ats 
Sickingen megen ältlicher Behonbtung IJTain 3 aufgefucht 
hatte 2 ), fdjrieb Sömmering am 26. Januar 1788 feinem 
Jreunbe Jorfter 3 ): „(Braf Sickingen ift h*er, ich finbe bod), 
bah er oiele fd)öne grünblid)e Kenntniffe in Phpfik unb 
(Ehemie hot, unb mich bünkt fein (Eonoerfationston gan 3 
angenehm. f)offmann 4 ) fd)eint aber nicht 3 ufrieben mit ihm. 
(Er meint, er oerftänbe keine £ogik“. Den angeblichen 
mangel an folgerichtigem Denken mirb kein £efer oon 
Sickingens Brbeiten feftfteüen können. Jorfter, ber bem 


Dorbemerkung. Der fluffatj roill als Ulaterial 3 U roeiteren 
Unterfud)ungen über Sickingen helfen 5orfd)ertätigkeit unb Bekannten« 
kreis jo fcf)Ubern, bafj ber £e|er ber „Derfudje* bie perfönlidjen 
Rnbeutungen unb E^intDeife oerftehen kann, bie in d)emi|d}*l)i|tori|d)en 
Schriften nicht 3 U finben finb. Das abfid)tliche 3urückbrängen bes 
chemifd)en tttoments oerlangte eine größere 3at)l oon 5 ufenoten 
im 3ntereffe ber gerabe in mannf)eim*CnbtDigshafen befonbersZahl¬ 
reichen Cefer mit naturioiffenfchaftlich-technifcher 5 a ä)ausbilbung. 

‘) I). Efettner. (Beorg Sorfter’s Brieftoechfel mit S. (Eh- Sömmering. 
Braunfchroeig 1877, S. 111. 

*) (Ebenba, S. 479. 

3 j (Ebenba, S. 484. 

4 ) Der feit 1787 in lTTain 3 als Rr 3 t anfäffige kurfürftliif)* 
heimrat (Eh. £• E^offmann (1721—1807), in beffen Behanblung fidj 
Sickingen begeben hatte. 

Original frorn 

CORNELL UNSVERSSTY 



88 


(trafen (trüge fenbet 5 }, uub Sommering, 5er oon ftm befuftt 
wirb 8 ), roiegen mit ft rem Urteil fftmerer, als 5er befcn- 
5e(n5e Bt 3 t, 5er oielleiftt über berechtigte Ginmänbe gegen 
feine Horte ober Ratfftlöge ungehalten mar. 

Beoor mir 5ie Rbjtammung 5es (trafen oon 5em be¬ 
rühmten Urans oon Sickingen oerfolgen, mollen mir baran 
erinnern, bag bas Stammhaus bes Gefftleftts bei bem in 
5er Höhe oon Ulehingen gelegenen babijften Orte Sickingen 
am 3ufammenflug bes Kohlbafts unb bes Qumfterbafts 
ftanb, heute aber bis auf jämmerliche Hefte 7 ) oerfftmunben 
ift. Die Bestellungen ber Uamilie Sickingen 3 ur Kurpfal 3 , 3 U 
Wanifteim ufm. berühren uns hier nur fomeit, als unmittel* 
bare Dorfahren bes Ghemiker-Gtafen in Urage kommen. 
Der entfpreftenb oereinfaftte Stammbaum h°t folgenbe 
Geftalt: 

Urania oon Sickingen (1481—1523) 

I 

Uran 3 Konrab 8 ) (15)1 bis nach 1569) 

I 

Utan 3 (1539—97) 

I . 

Sftmeickart (1570-1642) 

I 

Johann Sftmetckart*) (geft. 1667) 

I 

_ Utanp (1629—1715) _ 

Johann $etbin anb *) (geft. 1719) printich Wilhelm 1 *) ( 9 eft. 1757) 

Karl Anton Johann Damian (1702—86) Jofef Karl Setbinanb $ran 3 18 

---- (geft. 1787 

Karl ffeinrift Jofef (1737—91) Wilhelm $riebrt<h (gcb. 1739 

Karl Bnton Johann Damian, am 16. Juli 1702 geboren, 
oermählte. fift 1733 mit ber Gräfin DTaria Gharlotte XTtaici- 
miliane oon Seinsheim (geft. 16. Wät 3 1747), mürbe am 
3. Juli 1743 ©beramtmann in Simmern, erhielt am 3. Wät 3 
1773 bie Reiftsgrafenroüröe unb ftarb mcftrlfteinlift im 
Jahre 1786 u ). Der ältere feiner beiben Söhne ift ber Ghe- 
miket-Gtaf, Karl f)eintift Jofef, geboren im Jahre 1737. 
Bus feiner Jugenb 3 cit miffen mir nichts 3 U berichten. 
EDährenb ber Jahre 1772—1778 lebte er in Paris unb {teilte 
feine Unterfuftungen über bas Platin an, mar bann oon 
1780 bis 1791 Gefanbter am kgl. fransöfifften Qofe unb 
ftarb am 13. Juli 1791 3 U Wien. Seit 1769 mar er Ritter 

5 ) Lettner, a. a. ©., S. 486. 

Ä ) CEbenba, S. 488. 

7 ) Bergt lj- Rott in „Kunftbenftm&ler bes Groghersogtums Baben", 
Bb. IX, Abt. 1 , S. 143. 

8 ) J. f)üH. Sran 3 oon Sitkingens Itaftkommen, Cubmigshafen a. 
Rh. 1886, S. 31, gibt an, „bag er gegen bas Jahr 1588" geftorben fei. 

») Starb 3 tDif<hen 1660 unb 1670 als kurmainsiffter Rat unb 
©beramtmann 3 U iauberbiiftofsheim. 

,0 ) Seit 1686 kurpfätyffter Ifofkammerpräfibent, feit 1689 3 ugleid) 
Amtmann 3 U Oppenheim unb Daut 3 U Brette«. 

n ) Kurpfälsiffter Geheimrat, ©brijtkämmerer, Kommanbeur bes 
St. ffubertusorbens, Dicehofbammerpräfibent 1697, ©beramtmann unb 
Baut 3 U Bretten 1705, k. k. Geheimrat 1719. 

»*) Domiceüar 3 U tDür 3 butg 1689, burpfä^ifdjer Regierungsrat, 
Gefanbter bei Kaifer Karl 111. oon Spanien, ftanb fpäter am Wann« 
heimer Qof als Staats« unb Konferen 3 minifter, auft Oberbammer« 
präfiöent, Obriftbämmerer 1719, Gefanbter am h°f 3 U Wien; mar 
eine 3eit lang ©beramtmann 3 U Bretten. — Wie fferr Prof. Dr. Walter 
freunbliftft mitteilte, befifet bie Stäbtijfte Sammlung in Ifeibelberg 
bas oon 3 iefenis gemalte portrat bes Rtinifters Qeinrift Wilhelm 
oon Sickingen. Bergt. K. Cohmcper: Ber 3 ei<hnis ber . . . 1914 aus« 
gefteUten RTeifterporträts, tlr. 59, mit Rbbübungen. 

,8 ) Diefer jüngere Bruber oon Anton Johann Damian, feit 
26. De 3 ember 1751 mit Anw T oermähtt, ftarb 3 U Rtann« 

heim am 20 . ITIai 1787. rer, kurpfäl 3 ijfter Ge« 

heimrat, ©beramtmann \ Reichsgrafenbiplom 

(Wien, 26. De 3 ember 17^ tbeseftebungen unb 

Gnabenabte beutfeher £1 lebten brei Jahr« 

hunberte. Görlig 1880, 

,4 ) Rngebli<h im Ge s it Rebe fein »irb- 

Digitized by Google 


bes kurftirftltften Rittetorbens 00 m PfSI|ifften £ömen unb 
1791 Ghtenrtttcr bes IHalftefetotbens. Sein jüngerer Bru- 
bet Wilhelm Uriebrift, am 7. September 1739 geboren, mar 
kurmain 3 ifcher Staats- unb Konferensminifter, legte abet 
naft 178 f fein Bmt nieber unb trat 1794 in kaifetlifte 
Dienfte als augerorbentlifter Winifter Die töfung bes Der- 
hältniffes 3 U Kurmain 3 miü man in ben noch 3 U behanbetn- 
ben Sftritten begrünbet fehen, bie er mit feinem älteren 
Bruber angeblich unternommen hot, um ben Dater unfftäb- 
lift 3 u machen, ber für alftemiftifdp Brbeiten Gelb oer- 
fftmenbete. 

Blftemie unb Geheimmiffenfftaften fanben im Qaufe 
Sickingen ftets eine fteunblifte Aufnahme, bie auf bie Br¬ 
beiten bes Grafen Karl oon Sickingen, auf bie Ileigungen 
feines Daters unb bas Derhalten ber Söhne 3 U ftm ein 
helles £iftt mirft, bei bem man auch bas Bilb betrachten 
mug, in bem bie Worte oon G. Uorftet ben Grafen seigten. 
Don Sftmicker, bem Dater bes berühmten Urans o« Sickingen, 
ber fift 00 m Jünglingsalter an mit alchemiftifften Dingen unb 
ifitt Wagte befftäftigte 16 ), miffen mir, bag er ber aftrolo- 
gifchen Kunft hulbigte. Bis bie Stunbe nahte, ba Urans oon 
Sickingen ber Welt gefftenkt roetb^n foHte, ift ber Dater 
— mie bie Ulersbeimer Ghronik berichtet 18 ) — „in feiner 
cammern gefeffen, unnb, naftbem et ein maftematticus ge- 
mefen, beg gejtirns lauff erfahren, bie art ber leuff beg 
himels, in mas ftannbt berfelbig in ber ftunbt ber geburft 
beg khinbts geftannben, mit oleig erlernet unnb befunben 
ein rounberbarlicher cortftellation, fo in ber ftunbt ber 
geburft beg kbinbts fift im himel ereugt, unnb fo bieg khinbt 
ein fohn, bas er uf bem ertreift munbexbarlifte seit höben 
unnb ein treffentlift anfehens in ber melt bekhomen, feinn 
ennbt aber 3 eigt bas geftirn etroas befftmerlift“. Unb mirklift 
„bie Sterne lügen nicht“: bet Dater fanb bas Prognofticon 
trefflift beftättgt 17 )! Dag Uransens Gnöe in ber Gat „etwas 
befftmerlift“ mar, ift allbekannt. 

Des Daters mnftiffte tleigung finben mir auft bei bem 
Sohne. Johannes Griftemius (1462—1516) fftreibt tn einem 
Briefe 00 m 20 . Buguft 1507 aus Wüt 3 burg 18 ) an feinen 
Ureunb, ben Bftrologen Johann Dirbung 18 ) aus Qasfurt, bag 
auf Bnregung bes Uran 3 oon Sickingen, „hominis mysticarum 
rerum percupidi“, eine £ebrerftelle in Kreusnaft einem Bben- 
teurer übertragen morben fei. Diefer trat auf als „magisier 
Qeorgius Sabel licus, Faustus junior, fons necromanticorum, astro- 
logms, magus secundus, chiromanticus, agromanticus, pyroman- 
ticus, in hydra arte secundus“ unb rühmte fift felbft naeft, 
„aie in alchimia ornnium qui fuerint unquam esse periectissimum, 
et scire atque posse quiequid honiines optaverint“. Diefex Georg 
Sabellicus, ben man als ben „berühmten ober berüchtigten 
Gelehrten unb Sftmarskünftlcr, Doktor Johann Uauft“ gelten 
laffen milT), hat fift bes burft Uran 3 oon Sicktngen (bet 
als Bmtmann oon Kreusnaft auft Sftulpatron mar) in ftn 
gefegten Dertrauens fehr menig mfirbig exmiefen unb 
einem gerifttliften Dorgehen megen einer Übeln Safte* 1 ) 
burft bie Uluftt entsogen. 

Wie meit in Urans oon Sickingens ITaftkommen ber 
Dang 3 U ben geheimen Wiffenfftaften lebenbig geblieben ijt, 
mügte an anberer Stelle näher unterfuftt merben. Gs ift 

ls ) ttaft Ggr. Brotoer. Antiquitates et annaJes trevirenses. 
Leodii, 1670. 

••) ©. Walg. Die Sl«rsheimer Cb 10 "** 1 - Ceip 3 ig 1874, S. 81. 

,7 ) 6- Ulwann. $xan$ oon Stckingen. Ceip 3 ig 1872, S. 8. 

,8 ) m. Sreher. Trithemii opera historica et epistolae famUiares. 
Francofurti 1601, P. II, p. 559. 

'*) Don Jogonn Dtröung (geft. um 1550) ftammt ein für btn 
heiöelberger IHeribian berechnetes wichtiges altronontifftes Gafelmcrk 
„Ttbulae resolutae“. 

20 ) CE. Rlünft. 5ron3 oon Sickingens IftGteo» Plane, Sreunbe unb 
Ausgang. Stuttgart 1827, Bb. 1, S. 10. 

8I ) Steher a. a. ©., p. 560, h flt aus „fomicatio cum pueris“ 
eine „formatio u (sic!) gemaftt. 

□ rigirhBl from 

CORNELL UNIVERSITY 



gemife feein 3ufatt, öafe (Braf Katl Qeinrid} Jofef non | 
Siefeingen 3 ueT{t aldjemiftifchcn Jöeen unö Derfudjen nicht 
fern ftanö. Bei feinen forgfältigen Unterfuchungen öes Pla¬ 
tins hat er fi<h ihnen öfter mehr unö mehr entfremöet. 

Da mit nicht annehmen können, öafe unferem Cefer- 
fereis öle <Eef^ic^te öes piatins fo bekannt ift, öafe 
Sicfeingens Arbeiten paffenö eingereiftt unö geroüröigt met- 
öen, empfiehlt fieft ein (Eingehen auf öie (Entöeckung unö 
(Brforfeftung öes feltenen BletaEs (Ein nur menige ÜTifli- 
gramme ferneres Stückchen (mit Jriöium 3 ufafe?) fanö HI. 
Betthelot (1827—1907) in einer 3 U (Efteften gefunöenen 
ägpptifdpn Dofe, öie aus öem 7. oorchriftlidjen Jahrfjunöert 
flammt”) Ulan ^at früher geglaubt 23 ), öas (Electrum ((Elek¬ 
tron) öer Elten 24 ) für piaiin anfeften 3 U müffen, ftat aud) 
eine Stelle bei Paufanias öureft Qintoeis auf öas platin 
deuten motlen* 5 ). Der (Ehemieljiftoriker f). Hopp (1817—92) 
ift freilich folgen üftereilten Auslegungen entgegenge- 
treten 8 *). IDas piinius uom „roeifeen Blei“ (piumbum can- 
efedum) berichtet 27 ), öeutet entgegen öer Bteinung öes fran- 
3 öfifd|en (Drientaliften (Eh- Paraoep (1787—1871) keines- 
megs auf piaiin, fonöern Ieöiglidj auf Sinn 28 ). 3u öen nicht 
gan 3 {ufteren f)inmeifen regnen mir enölich eine Stelle ftei 
Balftin**), öie (öurd? Sdjerer 1901) auf ein piatinoorkommen 
im Riefengeftirge geöeutet moröen ift, öa es fich um ein un- 
fcftmeijftarcs unö in Salpeterfäure unlösliches „meines (Bolö“ 
(uirum album) handelt. EDas Julius (Eaefat Scaliger (1484 
bis 1558) uon einem in öen (Bruften von Kolumbien gefun¬ 
öenen Bletatt fagt 90 ), „öas öurd) kein Seuer unö burch keine 
fpcmifchen Künfte gejcfymoUen meröen konnte“, darf moljl 
auf öas Platin flogen meröen, öas fid) öort oorfinöet. Die 
erfte fixere Kunde uon öem unbearbeitbaren metaliifdjen 
Stein, öer öas (Bolöer 3 unbrauchbar mache, roenn er fi<h 
ftarfe in ihm finde, gab Don Entonio öe UHoa (1726—95), 
öer fidj an öer uon p. Bouguer (1698—1758) unö (Eonöa- 
mine (1701—74) geleiteten (erften) ftan 3 öfifdjen (Braö- 
meffung (1735) in Peru beteiligte, in feinem Reijebertdjt 31 ). 
Qtagen der Sunöftätte öes filberartigen Stoffes in öem 
feolumbif(feen bluffe pinto gab er öem BletaU öen Hamen 
„piatifia öel pinto“ (ö. ft. „Silberdien uom Pinto“), moraus 
allmählich „öie piatina“ oder „öas Platin“ muröe. Da öas 
BletaU 3 ur Detfälfdjung öes (Bolöes diente, oerbot öie 
fpanifefte Regierung 3 unäcftft öie Husfufjr unö liefe es (1735) 
fogar ins Bleer roerfen, um öen läftigen Begleiter öes (Bol¬ 
öes los 3 u meröen. BTan befann fid) fpäter eines Befferen, 
denn 1778 muröe öurd) öen König uon Spanien öie Hb- 
lieferung an öie Krone befohlen. Sie erfolgte aber erft, als 
man 1788 einen Kilogrammpreis uon 17.60 Blark (!) feft- 
fefete, für öen man heute (1921) noch nicht einmal ein ein- 
liges (Bramm kaufen kann. 

Der fdpoeöifche BTetaflurg f). (Eh- Scheffer (1710—59) 
ift im Jahre 1752 als erfter an öie llnterfuchung öes Pla¬ 
tins herangetreten 32 ) EDenn mir im (Eitel feiner Ebhanö- 


**) m. Bcrtbelot. Sur les mltaux Igyptiens. Annales de 
<$imie et de physique. S. VII, T. XXIII (1901), p. 5-32. 

•*) fl. Ul. iortenoois. Che la Piatina Americana era un metallo 
conosduto dagli antichi. Bassano 1790. 

u ) Pft. Buttmonn. Mythologus. Berlin 1828, II, S. 337 — 363 
») Sijroeigger. lieber piatina Altes und Heues. Journal für 
prakttjefte (Eftemte. Bb. 34 (1845), S. 385—420. 

*•) ff.Kopp. <Bef«hi<hteber<Ehemie. Bö.4.Braunf<hu>eigl847,$.221. 

piinius. Historia naturalis. Lib. XXXIV, cap. 16. 

*•) fl. Utes. 5ur Blineralogie des piinius. (Programm.) BTainj 
1884, S. 24. 

”) Balbinus. Miscellanea historica regni Bohemiae. Pragae 
1679, Lib. I, cap. 14, p. 40. 

*°) 3. <E. Scaliger. Exotericarum exerdtationum über XV. de 
subtilitate. Parisiis 1557. 

81 ) Uüoa. Reladon historica del viaje a la America meridional. 
Madrid 1748. Voi. V, lib. VI, p. 606. 

•*) Scfeeffer. Beskrifning om det hvita guldet eller den sjunde 
metallen, kalladt i Spanien Piatina del Pinto. Vetensk. Akad. 
HandL 1752, p. 269—277. 


Digitized by 


Goi igle 


lung 33 ) uom „fiebenten BletaU“ lefen, ftehen mir gleich uor 
einer michtigen frage, 3 u öer mir uns eine (Einteilung Öer 
Bletalle klarmachen müffen, öie heute öer Dergeffenheit an¬ 
heimgefallen ift. Seit (Tfteophraftus Patacelfus (1493—1541) 
unterfdjieö man nämlich <Ban 3 - unö QalbmetaÜe nach bem 
Derhalten unter dem Jammer, mobei man freilich mit öem 
(Duecfefüber nichts an 3 ufangen mufete. Den nicht hümmer¬ 
baren Bletalien (mie 3 . B. Entimon, IDismut, 3ink ufm.) 
fehlte eine, mie man glaubte, mefentliehe (Eigenfdjraft, 
rechnete fie daher nur 3 U öen QalbmetaHen. Hur fechs, näm¬ 
lich Blei, (Elfen, (Bolö, Silber, Kupfer unö 3inn, galten als 
<Ban 3 metaHe, denen fich nun öas platin als fiebentes an¬ 
reihen follte. Da öie (Bremen öer Sprödigkeit gans un- 
beftimmt find, hot man öie alte (Einteilung allmählich fallen 
taffen, fie aber durch eine andere erfefet, öie öaoon alisgeht, 
öafe öie Reihe öer fpe 3 ififd|en (Bemid|te eine £ü<fee 3 mifchen 
öen IDerten 3 unö 7 aufmeift durch öie man die „Seicht¬ 
metalle“ non öen „Sdjmermetrillen“ trennt, mo 3 Ü man eine 
gemiffe Berechtigung auch bem fonftigen chemifchen 
Derhalten erblickt. Die Derbinöungsfähigkett mit bem 
Sauerftoff hot öie uns gan 3 geläufige (Einteilung öer (fd|U?' 
ren) Bletalle in edle, h«lbeöle unö unedle 3 ur folge. 

Eis ein ooiikommenes Bletatl fah auch ED. Semis 
(geft. 1781) öas Platin an unö prüfte feine Unf<hmet 3 bar- 
keit, fein Derhalten 3 U Säuren unö öie fäüung aus feinen 
Söfungen 34 ). IDir dürfen uns hier mit öem Qinmeis be¬ 
gnügen, öafe Q. (Eh- Scheffer noch einmal auf öiefe Unter- 
fudjungen oon Serois 3 urücfegekommen ift* 5 ) unö öafe auch 
E. S. Blarggtaf <1709—1802), öer feit 1754 öem chemifchen 
Sabotatorium der Berliner Ekaöemie uorftanö, einen (Eetl 
feiner Erbeitskraft 38 ) öer Sösbarkeit öes Platins gemiömet 
hat. Der berühmte fran 3 öfifdje Haturforfcher Buffon 37 ) (1707 
ois 1788) liefe öas Platin meöer als (Ban 3 -, noch als Qalb- 
metall gelten unö uertrat (1774 ff.) mit allet dntfchieöen- 
heit öen Glauben, „öafe öie piatina nur eine 3 ufällige 
BTifchung oon (Bold unö (Eifen fei“ 38 ). f)iet fefeten nun 
Sickingens Erfteiten ein, öie Buffons Enfichten entgegen¬ 
liefen. 

Eus öen ftarken Schwankungen öer Dichte öes Platins 
(gelegentlich fogar kleiner als bei (Bold!) folgerte Sickingen, 
öem Platin feien fremde Stoffe oft in beträchtlicher Blenge 
betgemtfeht, das fdimerfte picttfn fei auch öas reinfte. für 
feine erften Derfuche erhielt er ein Diertelpfunö ungereinig¬ 
ter piatina durch eine Schenkung öes Barons p. D. oon 
Golbach (1723—89)”). Später oerfchaffte ihm auch noch 
Saooifiet (1743—94) „eine Blark piatina“. Siefeingen ent- 
30 g öem unreinen ÜTetall öas (Eifen unö konnte öer Parifer 
Akademie ein piatinftäbchen oorlegen, öas oon öem 
Blagneten nicht mehr ange 3 ogen muröe. Das anatgtifeh ge- 
monnene (Ergebnis, „öafe öie piatina meöer (Eifen noch eine 


8i ) Htan findet fie deutfeft in der uon fl. <B. Kä|tner beforgten 
Ueberft|ung der natunmffenfd|aftU<hen Abhandlungen der fc^medifchen 
Akademie, Bd. 14, fyunburg 1755, S. 275 ff. Das ineifee (Bold oder 
fiebente metatt, in Spanien piatina del pinto (kleines Silber oon 
pinto) genannt, feiner Hatur nach betrieben. 

84 ) £etois. Experimental examination of a white metaljic sub- 
stance . .. known by the appeltations of Pla’ina, Piatina di Pinto* 
Juan Bianca. Phil. Trans. (1754). Vol. 48, P II p 638. — 5 ernw ‘* 
Cetois. Experimental examination of Piatina. Phil. Trans. (1757), 
Vol. 50, P. I, p. 148. 

w ) Scheffer. Anmärkningar vid Lewis* rön i Phil. Trans. (1754) 
angaende metallen Piatina del Pinto. Vetensk., Akad. Handl, 
1757, p. 314«. — Bergt, auch Käftner a. a. <D., Bd. 19 (Hamburg 
1759), S. 303-314. 

••) marggraf. Chgnttfehe Schriften. Berlin 1761. Bd. 1. S. 1 - 41 

81 ) marggraf. Essai concernant la nouvelle espece de corps 
mineral connu sous 1e nom piatina del pinto. Hist de PAcadlmie . .- 
de Berlin 1757. M. p. 31 ss. 

• 8 ) Buffon. Histoire naturelle. Paris 1774. Suppl. T. I. p. 303. 

• 9 ) fjolbach überfefete in die fran 3 öfif<he Spraye mineralogifche 
und ch'mifche B)erke oon (Ehr. <E. (BeUect, fl. Hen, 3. <B. IDaUe« 
rius ufto. 


Original from 

CORNELL UNIVERSIIY 



91 


92 


Detmifchung oon (Bolö unö d'ifen fei“, prüfte Stckingen aud) 
fpnthetifd), motaus mir erfeljen können, mie grfinöltch er 
feine Stuöien betrieb. (Er (teilte 12 oerfchieöene Cegierungen 
oon (Bolö unö (Eifen her, inöem er 3 U einem (Teile (Bolb bet 
Rei^e nacf? einen bis 3 mölf (Teile (Eifen mengte. (Er oermen- 
bete nur allerreinfies (Bolb, bas ihm bet meift in Paris mei- 
lenbe Direktor ber UTü^e 3 U dropes ((Champagne), DT. diHet 
(1714 -91), beforgte. Die (Experimente, ftets öurch Patattel- 
oerfuche mit platin kontrolliert, 3 eigten, „öaft bie piatina 
keine DTif<bung pon (Bolb unb (Eifen in Öen oer 3 ei(bneten 
Derbältniffen oon 1 :1 bis 12:1 3U fepn fcbeint, felbft nicht non. 
benen, tdo bas (Bolb in noch geringerer DTenge oorbanben 
märe". Hür lefcteres fpracb ber limftanö, baß bei ber aus 
gleichen (Teilen beftebenben Cegierung ber (Eifencharaktet 
öeutlidj heroortrat Da fie 3 ubem fd)on ftark ins (Beibliche 
fpielte, hätte ein llebermiegen bes (Bolbes gereift nicht 
bie Platinfarbe ergeben. 

Da fidj bas Platin hämmern, fdpnieben unb fdpoeiften 
lieft, konnte Sickingen nunmehr an ber „gan 3 -metallifchen 
Tlatur" nicht mehr 3 U)eifeln. XDie ftanb es aber mit ber 
Dichte? DTusfchenbroek (1692—1761) hatte aus 6 DTeffungen, 
bie man als DTufter uon Ungenauigkeit anfehen muft, 3ahlen 
3 mf^en 4,128 unb 27,500 gefunben! DTit (Tillet unb Briffon 40 ) 
nahm Sickingen neue Beftimmungen oor, bie für nah« 3 u 
eifenfreies Platin ben IDert 20,3366 lieferten, ber um 5,4% 
bes mirklidjen TDertes 3 U klein ift. Da bie für (Bolb ge- 
funbene 3ahl nur um 0 , 6 % unter ber mähren bleibt, er¬ 
klärt fich bie Bbroeidjung bei bem Platin aus ber Einnahme 
nicht oöttiger (Eifenlofigkeit. 

IJärtungsuerfuche, bie Sickingen in (Begenumrt ber 
beiben Kommiffäre ber Rkaöemio, be DTontignp 41 ) unb p. 3. 
Ulacquet 49 ), uornahm, oerliefen ergebnislos. DIit einem 
Draht 3 ug mürbe aus bem piatinftabe ein Haöen gemonnen, 
beffen Dürchmeffer ö’ßubenton 43 ) (1716—99) 3 U 0,3 mm be- 
ftimmte. (Ein (Teil bes Häöens mürbe noch auf einen Durdj- 
meffer oon 0,14 mm gebracht, ein anberer aber glatt ge¬ 
malt 3 U einem Streifen, beffen Breite 3 u 6,78 mm unb 
beffen Dicke 3 u 0 , 01 1 mm oon 0 ‘ßubenion ermittelt mürben. 
Die hißt offenbarte aufterorbentliche Dehnbarkeit 3 eigte fich 
auch beim Sdjmeiften unter bem Hammer, bas Sickingen, ber 
ben Sdjroeiftoorgang an (Eifen grfinölich ftubiert hatte, bann 
auch bei Platin gut gelang 44 ). Seine Dermutung, bas 3 U 
Draht ge 3 ogene Platin müffe bichter fein als ber urfprüng- 
Uche Stab, mürbe in gemeinfamer ßrbeii mit Briffon burch 
(Beroinnung bes IDertes 21,0417 bestätigt 4 ®). Um bie Heftig¬ 
keit oon Drähten aus Platin unb anberen metallen Der¬ 
gleichen 3 u können, erfann Sickingen eine UTafchine, bie in 
feinem Buche auf 3 toei Kupfertafeln bargefteüt unb fo gut 
oerftänblich befchrieben ift, baft biefer fjinmeis genügt. 

mit f)ilfe bes Bortenfabrikanten (Ballot, ber aber oor- 
her ftarb, mollte Sickingen auch an bie technifche Dermen- 
bung bes platins herantreten. (Er mollte Platin, mie (Bolb, 
3 U Blättchen aushämmern, um UTetalle unb Q 0 I 3 bamit 3 U 


40 ) in. 3. Briffon (1723—1806) bat über oerfchiebene pf)i}fikalif<he 
$ragen, aud) über bie Cenkbarkeit bes CuftbaUons, gejdjrieoen. 

4 ‘) CE. TU. be lUontignt} (1714—82) mar Sd)aftmeifter oon Srank. 
reid> ufto unb bejdjäftigte jid) aus Ciebhaberei mit naturmiffenfehaft* 
lid)en Cbegenftönben. 

4 *) P. J. Macquer (1718—84). Sur un nouveau mEtai connu 
sous )e nom d'or blanc ou de platine. Mem. de PAcad. 1758 
p. 19 ss. Ueber biefe mit BaumE gemeinfam ausgeführte platin* 
unterfu^ung f. a‘. BanmE. Chimie experimentale. Paris 1773. 
T. III. p. 127. 

4t ) £. 3. DT. b’Rubenton, ber fi<h mit ben befäreibenben Ratur* 
Mif(haften befa&te, gehörte 3 U ben DTitarbeitem an ber Histoire 
e oon Buffon. 

's gebt alio nicht an, bies Derbienft IDoIIafton 3 U 3 uf<hreiben, 
: Ph(ilipp) in Sehling’s ITeuem Hanbmörterbud) ber (Et^emie 
1 ) S. 652 tut. 

if DT. 3. Briffon, Dictionnaire raisonnE de physique. 

■T. II. p. 389. 

Digitized by Google 


übet 3 iehen, auch Kupfer platinieren unö bann 3 U feinen 
Drähten aus 3 iehen. Buch ein öem Heueroergolöen entfpre- 
«henöes Heueroerplatinieren mar geplant. Hür phpfikalifch* 
unö chemifche 3mecke oerfprach fich Sickingen oiel oon Ge¬ 
räten aus platiniertem (Eifen, öas „alle öie Dorteile uer- 
einigt, melche öem härteften unö öem un 3 erftfcbarffcen 
UTetafle ein 3 eln eigen finö M . Jeöer Haturmiffenfchaftler unö 
(Techniker muft heute Sickingens IDorten beipflichten: .Don 
meinem TDerthe müröen für öie dhpmie unö XIaturlehre 
TDerkxeuge fepn, melche öer (Bemalt öes Hcuers unö anöerer 
3 erftörenöen mittel gemachfen mären, öeren man fich 
beiöen IDiffenfchaften fo häufig bei Unterfuchungen beöient!" 

Sickingen öadjte auch an platinierte Spiegel für dele- 
fkope, Sextanten ufm. (Er glaubte fich mit biefer Jbee ab¬ 
hängig oon irgenöeinem englifchen (Belehrten, mos aber 
ein Jrrtum ift, öa öer Dorfchlag oon Scheffer in öer er¬ 
mähnten Brbeit aus öem Jahre 1752 gemacht moröen ift 
3ur Busführung muröe Sickingen exmuntert öurch Öen be¬ 
rühmten fran 3 öfifchen Staatsmann B. R. 3. durgot (1721 
bis 1781) unö öurch B. UI. öe Rochon (1741—1817), öer 
fich als Blarineaftronom unö Konferoator öes phpfikalifchen 
unö optifchen Prioathabinetts öes Königs ( 3 U Za muette) 
eifrig mit öer Derbefferung aftronomifcher Jnftrumente be- 
fchäftigte. Bus 60% Platin, 3Ö% (Eifen (Hufnagelfpifcen> 
unö 10 % oon 24karätigem (Bolö 4 *) {teilte Sickingen eine 
fehr hatte Regierung her, öie nach öem polieren (öurch 
Ro^on) eine etmas hellere Belegung lieferte, als man fie 
fonft für delefkopfpiegel oermenöet. Sickingen untermarf 
fie harten Proben, öie fie glän 3 enö beftanö. Dor allem 3 eigte 
ji<h eine (öen Silberfpiegeln leiöer fehlenöe) oottkommene 
TDiöerftanösfähigkeit gegen Schmefel. Bm 18. 3uni 1781 
fdjrieb Rochon an Sidiingen: „J<h münfehe öaoon (oon ber 
piatina) Spiegel machen 3 U können. Die Probe, melche Sie 
mir öaoon rjaben, hat allen meinen Hoffnungen entfprochen. 
Sie müröen öem Seemefen einen mähren Dienft exmeifen, 
menn Sie öas Derfahren entöeckten, um bies öurch Seeluft 
unö Säuren fo unserftörbare UTetatt 3 U erhalten“. Sickingen 
oermenöete für Öen piatinfpiegel, mit öem fich Rochon 
fpäter nochmals befaftt hat, Öen 3ufaft oon (Eifen 
(S ch m i e ö e eifen megen öes feineren Korns) unö (Bolö 3 »t 
Befötöerung öes Hluffes; öas (Bolö follte aufteröem öie 3er- 
ftörung öes (Eifens etmas aufhalten. 3m neun 3 ehnten Jahr- 
hunöert ift man auf Sickingens Dorfdjläge 3 urückgekom- 
men, natürlich ohne ihn 3 U nennen: (Eine Ulifdjung oon 
gleichen deilen platin unö 5tahl fchlug man 1868 oor 47 ) 
unö rühmte ihr fchöne unö öauerhafte Politurfähigkeit nad). 
3m Jahre 1872 enölich nahm (E. Doö£ in Daittp ein fran- 
3 öfifches patent 48 ) auf eine „Herfteüung oon Spiegeln mit¬ 
tels einer Regierung oon (Bolö unö Platin“. 

Buf öie oetfchieöenen chemifchen Operationen, öenen 
Sickingen öas platin untermarf, motten mir hiet nicht ein- 
gehen, öie (Ehemiekenner unter unfeten £efem oerjtihen 
Öles mit Rückficht auf öie übrigen Cefer. llebrigens ift es 
fehr fdjmer feft 3 uftetten, melche piatinoerbinöungen Sickingen 
gemonnen hat, öa man oielfad) merkt, öaft feine (Chemikalien 
öurchaus nicht rein geroefen finö. Kaum jemals hat ein 
(Chemiker fo „in Platin gefchroelgt“ mie Stcktngen, oer- 
arbeitete er öod) nicht meniget mie acht Pfunö Platin! Dar¬ 
aus gemann er 3 ahlretch«, fchönfarbige Präparate, öie auch 
einem XTichtchemiker gefallen muftten. „Ulan (teile fich ffinf- 
unöfieb 3 ig Pokale mit hpo 3 intfarbenen unö rubinroten Kri- 


4e ) Srüher gab man ben Sdngehalt öes CBolbes in Karat b . h- 
in Dierunb 3 roan 3 igfteln an. 24karütiges (bolb, ©ie es Sidiingen 
hier oenuenbete, ift alfo ein oon fremben 3 u|d^en freies $eingoIb. 

47 ) (TUagner’s) 3 al|rsberid)t über b. £ei|iungen b. d»em. ttedpiol. 
Bb. 14 (1868) S. 152) nach Moniteur scientifique 1868 p. 431. 

4Ä ) Bie Specification in Berichte ber Deutfcben <Th«m. (BefeUfd). 
3 U Berlin. 3ahrg. 6 (1873) S. 1273. Ulan |«he and) Dinglers 
Polqtechn. 3oumat Bb. 211 (1874) S. 74. 

Original from 

CORNELl UNfVERSITY 



93 


94 


ftaften oor, öie alle nur erdenklichen Hlifd)ungen, oom 
Jdjnjätjhften (belb bis jum attetßödiften Hot» lieferten, fo hat 
man bas Bild ötefer Ikonen Sammlung oon Safeen, die mid) 
bauerte, öaß id) fie 6 er 3erftörung unterwerfen foflte“. Diefe 
Präparate oerarbeitete Sickingen in (Begenmart 6 er uns 
fdpn bekannten (Turgot, Rocßon unö CTittet. (Es fanöen tief? 
aber nod) anöere 6 em (Brafcn bekannte <Ef?emiefreunöe ein: 
der Qer 3 og oon ©haulnes 4 *) (1741—93), öer f)er 3 og £ouis 
fllejanöre öe £arodjefoucaulö (1743—92), 6 er ITtorquis 6 e 
donöorcet (1743—94), 6 er feit 1773 Sekretär öer Parifer 
ßkaöemie mar 50 ), fomie Jean ö’ßrcet (1725—1821), 6 er 
Direktor öer kgl Por 3 eI(anfabrik 3 u Stores 51 ), oietteießt 
5er fadjkunöigfte öer ßnroefenöen (Es muröe u. a. ein reeßt- 
kantiger Stab aus Platin ßergefteüt, öer bei 17 mm Breite 
unö 6 mm Dicke 6 cm lang mar, ferner Dtaßt oon 6 —9 mm 
Dicke, in 6 er ßkfießt „daraus oerfcbieöene eßpmifeße unö 
pbpfifebe Ö)erk 3 euge 3 U oerfertigen“. (Scßluß folgt.) 


Klein« Beiträge. 

Gilt leM bt* furfttrfrett Hart $ßt*6*r auf btt 

be. 3m 3uli 1770 traf Kurfürft Karl ©ßeobor unoermutet 
auf öer Solitüöe ein, um öas Sd)loß unö öie ©artenanlagen öes 
fjerjogs Karl (Eugen oon tDürttemberg 3 U betätigen. Karl (Eugen 
befanö fieß während öiefes Befucßes in ©ehtad), kam öann aber 3 ur 
Begrünung öes incognito reifenöen ©aftes herüber. Das im Auftrag 
öes württembergifeßen ©efd)id)ts* unö Altertumsoereins oon 5^16 eirn 
(Emft oon 3iegefar herausgegebene „©agebueß öes f}er 3 oglid) tOurttem* 
bergifeßen ©eneralabjutanten Sreißerrn oon Butoingf?aufen*tDaQmeroöe 
Aber öie (r £anb*Rei|en" öes Qerjogs Karl (Eugen oon tDürttemberg 
in öer 3eit oon 1767 bis 1773* (Stuttgart 1911) berietet hierüber 
S. 194 folgenöes: „Den 9. 3ulii 1770. Deinad). Des morgens fuhren 
öer fiersog mit bem IKajor o. Scßwarßenfels auf öie Solitüöe unö 
kamen öes Abends roieöer f?tefjer. Bet) öero Rückkunfft e^eblten 
Sie uns, baß Sie einen unenoarteten Befudj auf öer Solitüöe gehabt 
Ratten, inöeme Se. ©ßurfürftl. Durcßi. oon öer Pfalß öafelbft getoefen 
feqen. f> 5 d}ftgeöad)t Se. (C^urfürftl. Durd)l. wollten öie Solitüöe 
^.incognito" beferen unö öa Sie oermutßeten, baß 3ßro Durcßi. öer 
f}er 3 og im Deinad) feqen, fo reifften Sie „incognito" oon Scßweßingen 
in öer tfadjt hinweg unö nahmen Öen (Dberjägermeifter o. ßack, 
(Dberftallmeifter o. Dieredt unö <Dbrift«Silberkämmerling o. Sturmfeöer 
3 U Sid? in eine oierfi%ige Berline unö trafen gegen mittag in EDeilim« 
öorff ein, oon öa aus Sie foöann auf öie Solitüöe fuhren unö oor 
öem EDirtßsßauß, um red)t unbekannt 3 U feqn, abftiegen. Der fferjog 
aber, welche oon öer Ankunfft öes ©ßurfürften bereits oon tDeilim* 
öorff aus informiret waren, Iieffen in öer ©efdjwinbigkeit alle Huf« 
feßer oon öenen Arbeitern auf ißre piäße geben unö befteüten habet), 
baß, obwoßlen öer ©ßurfürft unbekannt feqn wollten, man Ejöcßft« 
öenenfelben bennod) alles weiten unö ffödjftbero perfobn ignoriren 
follte. Hacßbeme öem (Eburfürften foöann alles, was in fo kurzer 
3eit 3 U {eben möglich war, gewieffen würbe unö Solche 3 Stunöen 
überall berumgegangen waren, fo flickten Sie Öen o. Sturmfeöer an 
3ßro Durcßi. Öen ßer 3 og unö Iieffen öas (Eompliment machen unö 
öero Dafeqn wiffen. Der ßer 3 og giengen foöann öem (Eburfürften 
entgegen, empfiengen Denfelben unö führten Solche in Öen Saal öes 
Scßloffes, wofelbften öer (Eburfürft eine EEaffe (Eaffee annahm, unö 
nachöeme Sie öie Schönheiten unö befonöers öie unoergleichliche Due 
oom Schloß aus, febr bewunöert batten, umarmten öiefe beeöe fjerrn 
einanöer unö öer (Eburfürft reiffte febr oergnügt oon öer Solitüöe 
wieöer nach Scßweßingen surüefc. . . * 


*•) Befcßäftigte fid) ohne befonöere (Erfolge mit eßemifeßen Der* 
fuchen. 

50 ) Dielfeitiger SchriftfteÜer (matbernatik, Pßilofopßie, Politik 
ufw.) enöete fein £eben burd) (bift, um (als ©ironbift) öer ©uiüotine 
3 U entgehen. 

51 ) 3. b’Arcet bat fid) als erfter in $rankreidj mit öer po^ellan« 
herftellung befaßt. (Eine 1775 oon ihm angegebene leicßtflüfjige 
Regierung aus tDismut, Blei unö 3inn, pflegt man noch heute nad) 
ihm 3 U benennen. 


Digitized b’ 


Google 


^et Prltreifenör $fittriih ^immttmann an* fßitMadf. 

Bei feinem Aufenthalt in münden lernte Sriebridj tticolai, öer 
bekannte Berliner SdjriftfteHer unö Derleger, audj Öen IDeltumfegler 
Qeinrid) 3immermann aus tDiesloch kennen. (Er wiömet ihnt 
in feiner „Bejcßreibung einer Keife öurch Deutfchlanö unö öie Scßweij 
im 3ahre 1781", Banö VI (Berlin unö Stettin 1785) $. 692 ff. fol¬ 
gende Bemerkungen: 

„f)r. Qeinricß 3immermann, ein Pfader oon ©eburt, oon profeffion 
ein ©ürtler, welcher aus Begieröe öie EDelt 3 U feßen, nad) ©enf, 
nad) £ion, nad) Paris, nach £onöon gewanöert unö enblid) als 
matrofe (Eooks leßte Reife mitgemacht hui- Ijr. Prof. Sorfter ö. j. *) 
machte einige feiner ttadjrichten feßon oorber bekannt, unö l)r. 
3immermann 2 ) hat nachher felbft feine Keife befchrieben. ©r war 
öamals nad) IttÜnchen gekommen, um bei fjofe 3 U foÜicitiren. ©r 
erhielt aud) 1782 eine penfion oon 400 fl. unter öem (Eitel als $ürftl. 
Sd)iffmeifter auf öem Stambergerfee. ©r bauete auf öiefem See 3 wep 
Bote mit Segeln auf englifd)e Art, öerglei^en man in öiefer ©egenö 
noch ukM gefehen batte, ©r batte noch anöere Derbefferungen im 
Sinne, fanö aber taube ©h ren - ® a 3 u mar ihm, wie Öen meiften 
£euten, öie weite Seereifen gethan haben, öas £anbleben 311 enge, 
unö nod) mehr öas Spielfd)iffen auf einem kleinen See 3 uwiöer. ©r 
ging baher nod) in öemfelben 3 ah*« nach ©rieft, unö begab fich als 
Steuermann auf ein Kauffartheijfdjiff, öds ein ©nglänöer, Hamens 
Digfon, nad) ©ftinöien führte. 

©s war ein heiterer gefunöer freier Wann, ohne alle gelehrte 
Kenntniffe, aber mit febr gefunöem Derftanöe unö großer Beur* 
tbeilun^skraft begabt, unö wufjte (ich in feinen ©Zählungen febr gut 
aus 3 uörüdten. 3d) fanö ihn in einem öffentlichen fjaufe, an öer 
tOiTtbstafel, in einer grofjen ©efeüfcbaft. Seine pbpfiognomie frappirte 
mich aufterorbentlid), ehe ich no<h wußte wer er war; fo febr unter« 
fdjieöen war fie oon allen gegenwärtigen perfonen. Den fonber* 
barften Kontraft madjten gegen ihn 3 wet) Hlenfcben, öie ihm 3 U beiden 
Seiten faßen. 3d) habe auf ©afel IV 3immermanns 3 iemlid) getroffenes 
Bilöniß, nebft Öen Bilöniffen feiner Hachbarn in Kupfer fted)en 
laffen. 3 ) t)r. 3immermann erjäblte oieloon feinen Keifen, unö wirklich 
fehr'intereffant unö angenehm. . . ." 

lUtiftt fttr GefäUbU btt fritftlfettfbitlt? |lar- 

;tllattmatiiifaktitr. Der gebrückten proseßfehrift gegen Bapern 
(„Aufträgalfachc . . öas rhein«pfäl 3 if<he Schulöenwefen betr.") find - 
nachftebenöe Angaben entnommen. Die beiden Bände öiefer mit 
un 3 ähligen Beilagen oerfeßenen pro 3 eßfchrift find eine unerfd)öpf(iche 
(Quelle oon baßer territorialgefcßichtlicher Bedeutung (ogl. Ktannbeimcr 
©efcßichtsblätter 1907, Sp. 57 f.). Die 3aßlung öer Penfionen öer 
ehemaligen lurpfäl 3 ifd)en Beamten ufw. erfolgte nad) öem IDecßfel 
öer Dqnaftie aus öer fog rbein«pfäl 3 ifchen Konkurreii 3 kaffe, 
öer öie neuen £anbe$ßerren nad) öem Derßältnis ißrer Anteile au 
öer Kßeinpfal 3 jößrlid) ©in 3 aßlungen leifteten, oorbeßaltlid) öer 
$orberung an Baqerit, die fpäter gerichtlich eingeklagt wurde. 

Aus öer rßeimpfä^ifchen Konkurren 3 kaffe erßielt öie EDitwe öes 
Direktors öer Srankentßaler por 3 eüanfabrik 5*qln«r bis 3 U ißrem 
©oöe (25. lllai 1821) eine fäßrliche penfion oon 400 fl., auf öie fie 
laut ausdrücklicher Beftimmung öes Anfteüungsoertrages Anfprud) 
hatte. Desgleichen öie IPitwe öes Direktors Bergöolö, öie am 
31. IHär 3 1805 ftarb. 3ßre 200 fl. jäßrlid) ausmaeßenöe penfion 
ftüßte fich au f ein kurfürftlid)es Kefkript oom 10. 5*&ruar 1798. 
Des weiteren erfd)eint ein Kontrolleur in öer po^Danfabrik, namens 
Bauer, öer bis 3 U feinem ©oöe (geft. 28. De 3 ember 1813) eine jäßr* 
liehe penfion oon 200 fl. be 3 og. 

Die ©eßälter aller bei öer ©ommercial« unö Sabrikenkommiffion 
angeftellten perfonen wurden durch kurfürftlid)es Kefkript oom 
24. Hooember 1800 einge 3 ogen; doch erging am 3. 3uli 1801 ein 
©rtaß öes rbein«pfäl 3 ifd)en ©enerallanöeskommiffariats 3 U ©unften 


*) S. ©öttingifches Klagajin 1780, 6 s Stück, S. 387. 

*) Ejeinri^ 3immermanns, oon EDißlod) in öer Pfal 3 , Keife um 
öie IDelt mit ©apitain © 00 k, THüncßen 1783. gr. 8 . 

3 ) Die auf Seite 542 eingefügte Kupfertafel enthält öie Bilöniffe 
öes p. Jgna 3 $ranck, ö. p. Rlatßias oon Scßoenberg, öes p. 3aßann 
Ilep. ©ruber unö als IV. drei Profilköpfe: in öer TlXitte ^einrieß 
3hnmerm<mn, reeßts unö links feine beiden ©ifeßnaeßbarn. 

Original ffom 

CORMELL UNIVERSITY 



95 


96 


bes in Rufjcjtanb oerfegten 5ranhentl)«ler Stabtbirektors Bed)tel«r, 
ber IRitglieb jener Kommiffton mar. (Er be 3 og bis 3 U feinem lobe 
(gejt. 18. De 3 embcr 1808) eine penfion oon jährlich 300 fl. 

Dem taubftummen 5raHbentf|alec por 3 ellanmaI<r (Blöckle mürbe 
nad) Aufhebung bet $abrihenkomimfjion ^, ur( jj kurfürftlid)es Refkript 
00 m 21. (Oktober 1800 eine jährliche penfion oon 120 fl. bemilligt. 
Diefe burd) Refkript 00 m 20. September 1802 betätigte penfion 
erhielt er bis 311 feinem lobe (geft. 15. Oktober 1824). 


3eitf$riftar> nnO Bfld)cr{d)OU. 

An ben in Hr. 11/12 bes oorigen 3afjrganges ber <Bcfd)td)ts* 
blättcr oeröffentUd)ten Beitrag oon Dr. Karl £o^meper, „3ot)ann 
£uc.is oon f)ilbebranb unb bas lRannf)eimer Schiefe" haben fid) 
3 a(jlreid)e Auffäge unb preffeäufeerungen angefd)lof|en # 3 U benen ber 
Üerfaffer,'lRujcumsbirektor Dr. Karl Co^meper-ßeibelberg, neuer* 
bings in einer Abfjanblung: „Aus ben erften Baujahren ber 
tOüt 3 burger Refiben 3 " (DieBrücke,TRonatsfdjrift 3 umQeibelberger 
(Tageblatt 1921, ttr. 3, jegt aud) als Sonberabbtud oorliegenb) Stellung 
nimmt. (Er be 3 eid)net feine Aeufeerungen als Dorläufer unb Ausjug 
feines bemnädjft als 1 . Banb ber 5orfd)ungen 3 ur <Befd)id)te bes 
rheinijd)*fränhifd)en Barods bei (bebr. fjofer, Saarbrüden erfdfeinenben 
IDerkes: „Briefe Balthafar Reumanns an $riebrid) Karl 
oon Sd)önborn unb Dokumente aus ben erften Baujahren 
ber Ü)ür 3 burger Refiben 3 M . (Erft nad) Dorliegen bes gan 3 en 
ardpoalifchen Rlaterials mirb unter fjeran 3 iel}ung genauerer Stilkritik 
eine abfd)liefeenöe IDürbigung ber (Eätigkctt Balthafar Reumanns 
möglich fein. 

* * * 

Don ben 4etm«tMatt*rit „jpant fsbiitfee {um Jltiiti 1 *, 

bie ber Canbesoerein Babifdjc ffeimat unter Leitung oon prof. Dr. 
ITtaj IDingenroth ^erausgibt (Druck unb Derlag d. $. lHüIIer*fd)e 
E)ofbud)^anblung <B m. b. I)., Karlsruhe) liegen bie neu erfdjtenenen 
fjefte Rr. 12—15 oor. Sie geben uns mieberum Deranlaffung, nad)« 
brücklichft auf biefe ^od)oerbienftooüe Sammlung l)in 3 umeifen, beren 
rafd)es 5ortfd)retten als erfreuliches 3eid)en vielfältiger EDieberbelebung 
oon fjeimatforfchung unb Ejeimatliebe 3 U beuten ift. 

tjeft 12: (blieberung ber babifdjen IRunbarten oon Dr. 
(Ernft (Ddjs (Preis IR. 3.75) umfaßt 3 mar nur 12 Seiten, ift aber 
feljr inhaltreid) unb eine bebeutfame (Erfdjeinung ber babifchen Ittunb« 
artenforfd)ung. Derldjiebenartig roie bie Herkunft ber ein 3 elnen 
£anbesteiie finb in Baben aud) bie IRunbarten. IRit Red)t fagt ber 
Derfaffer, es fei ein meiter TDeg 00 m E)od)alemannifd)en um EDalbsfjut 
3 um XDeftmittelbeutfchen in ber Pfal 3 , 00 m Sd)®äbtfd)en in pfullenborf 
3 um Oftfr&nkifchen in (Tauberbtfd|ofsheim. Die Unterfdjeibungs« 
merkmale entnimmt er mie herkömmlich ber £autlehre, berichtigt aber 
bie bisherige Abgren 3 ung unb gibt für bie meitere (blieberung bes 
fränkijehen unb alemannifchen Sprachgebietes eine An 3 af)l oon Sdjeibe« 
linien. Die bankensmerte Schrift mirb 3 meifellos Diele £efer anregen, 
genauer auf ihre f)eimtj<he IRunbart 311 achten unb bie (Ergebniffe 
ihrer Beobachtung bem Deutjdjen Seminar ber Unioerjitat Sreiburg 
für bas babifdje tDörterbud) ein 3 ufenben ober ben ber Sdjrift bei« 
gegebenen $rageboge?t aus 3 ufüüen, ber 3mecke ber roortgeograpl)i|d|en 
Sorfdjung oerfolgt. — IDefentlid) umfangreicher (72 Seiten) tftfjeftl3: 
EJeibelbcrg, feine Ratur unb fein gefd)id)tlid)es £eben oon 
$ran 3 Sehneiber (Preis IR 8.50). Diefer mit 3 ahlreid)en Original* 
Seber 3 eichnungen geidjmüditen Schrift ift eine befonbers gute Aus« 
ftattung 3 utei! gernorben. Auch inhaltlich macht fie einen ausgezeichneten 
(Einbrud. (Es ift ber (Beograph, barin öas natürliche unb gefd>td)tlicf{e 
Eöerben unferer ffeimat mit befonberer Berü<kjid)tigung bes Reckar« 
tales unb ber fjeibelberget (B'genb jd}ilbert. (Einer feffelnben Sufammen* 
faffung geologischer Sarjchnngsergebniffe folgt auf breiter (Brunblage 
unb bod) in anjd)aulid)er Knappheit bie DarfteKung ber hiflorifchen 
(Entmicklung unb ber lanbjd)aftIid)*ard)itektonijchen (Eigenart, bie in 
bem altberühmten Schlöffe gipfelt. IRandje neue Seite ift biefem oft 
behanbelten (Thema abgemonnen, unb man folgt mit lebhaftem 3nterefje 
bem hunbigen Süljrer — 3m 14. tjeft: Das ehemalige Benebik* 
tinerhlofter St. Blafien (Preis IR. 7.50) gibt Baurat £ubmig 
Sd)mieber (jegt in fjeibelberg) Bilber aus ber <Befd)id)te ber alten 
Sd)mar 3 malb«Abtei. (Er oerfolgt bte mechfelooüen Sdpckfale bes 
3 roeimal — 1768 unb 1874 — burd) Branb 3 erftörten Klofters mit 
feiner berühmten Kuppelkirdje, bei beren (Beftaltung unter $ürftabt 
(Berbert neben bem Bauleiter b’Sptarb aud) pigage beratenb mit« 
mirkte. $ür bie Baugefdjid)te oon St. Blafien ift Baurat Sd)mieber 
ein berufener Kenner, ba ihm in unferen (Tagen oon ber babtfe^en 
Regierung bie tDieberherfteÜung ber Kird)e anoertraut mar. (Etne 


reichhaltige Ausmahl oon planen unb Anfid)ten ift ber 52 Seiten 
umfaffenben Schrift beigegeben, bie allen Befud)ern St. Blafiens |ur 
(Einführung beftens empfohlen fei. — tjeft 15: Babifdjes Kinber* 
leben in Spiel unb Reim oon <B. Schläger (Preis TR. 6.75) ift 
eine fef)r überfid)tlid)e unb an 3 iehenbe 3ufammenfteUung, bie nad) 
Stoffgruppen georbnet aus ber reichen Sülle oolkshunblicher £iteratur 
unb eigener Beobachtung eine ben Kenner oerratenbe, treffliche Ans« 
mahl gibt. Sie umfafet nicht meniger als 257 proben aus bem ganjen 
babifdjen (Bebiet: (Tan 3 liebd)en, (Tierreime, ffeilfprüche, tDiegen* unb 
Kniereiterliebdjen, Rechreime, Spieloerfe unb Ab 3 ählreime. auf Sefte 
unb 3 ahres 3 eiten Bezügliches ufm. Diefe mit hur 3 en drläuterungen 
aneinanber gereihten proben lajfen tiefe (Einblicke in bie heimatliche 
Kinbermelt unb in alte Dolksbräud)c tun. 

* * * * 

3n ber Reihe ber lanbesgefd)ichtlichen Bänbe, meld)e bie Sammlung 
(Böfd)en, f£eip|i§ unb Berlin, Bereinigung miffenfd)aftlicher Derleger 
IDalter be (Brupter & (Tie.) veröffentlicht, ift nunmehr aud) «ine 
6abirch*40«r<hid|t' «rfchienen,bie oon (Bel). Ard)iorat Dr. A.Krieger 
bem ftänbigen Sekretär ber Babifd)en f^iltorifchen Kommiffion, als 
einem ber berufenften Bearbeiter oerfafjt ift (Preis IR. 2.10 + 100% 
deuerungs 3 ufchtag). Das Büchlein gibt in gebrängtefter 5orm einen 
AbriJ ber politifd)*bpnafttfhen (5efd)id)te unferes £anbes. IRit fichcrer 
Beherrfd)ung bes Stoffes ift bie gefd)id)tlid)e dntmidluug b.s bunt« 
fd)tckigen (Bemifd)s kietuer unb hleinfter (Territorien bargefteQt, bie 
um, bie IDenbe bes 18./19. 3 a h T h u nberts 3 U bem neuen babtfd)en 
Staate oereinigt mürben. (Es finb bekanntlich Gkbiete oon oerfchieben* 
artigften £ebensbebingungen, beren uneinheitliche dntmicklung oon 
jeher ber 3 ufammenfaffenben gefd)id)tlid)en Darfteüung Sd)mierig« 
heiten bereitet Der Derfaffer behanbelt 3 unäd)ft bie IRarkgraffchaft 
bis 3 ur €ntftel)ung bes <Brohher 3 ogtums, bann bie Kurpfal 3 , bie oorber« 
öfterreid)ifcheu £anbe (Breisgau), $ürftenberg unb bie übrigen kleineren 
herrfdjaften unb fd)ilbert fobann bie (Entmicklung bes <Brokh«« 3 ogtums 
ln 3 mei Abfd)nitten: bie Periobe bis 1848 49 unb bie Seit bes %ro%* 
h<r 3 ogs Sneörich I. Der Sd)luftabfd)nitt führt bis in bie jfingfte 
Dergangenheit. Die klare unb überfid)t(id)e Anorbnung bes oiel* 
oer 3 meigten Stoffes ermöglicht jebermann eine rafd)e (Drientierung. 

* * * 

Unter bem (Titel: an* fctr hat prof. 

Dr. (Dthmar IReifinger tm Derlag oon IRorit) Dieftenoeg, Srank* 
jurt a. Hl. eine 75 Stücke umfaffenbe Sammlung oon Auffä^en ber 
bal)nbred)enben 5arfd)er feit ben (Tagen Berbers, Rlöfcrs unb ber 
Brüber (Brtrnm bis 3 U ben angefehenften Sd)riftfteDern unferer 5eit 
pereinigt. Sie enthalt forgfältig ausgemählte Abfd)nitte aus ben 
heften Darftellungen über alle (Bebiete ber meit oer 3 metgten Dolfs= 
hunblid)en TDiffenfchaft: Siebelung, Dolksglaubc, (Tracht unb Brauch, 
Sage unb lRärd)en, Dolksfprad)e unb Dolksbid)tung. Die öufammen« 
fteQung ift umfo bankensmerteT, roeif fie Beiträge aud) aus ent« 
legenen unb fd)mer 3 ugänglid)en SunbfteQen enthält. IDo Abbilbungen 
notmenbig finb 3 . B. für bas Derftänbnis ber oerfd)iebenen dppeu 
bes beutjd)«n Bauernf)aufes, finb fie bem (Te;t eingefügt. 3n erfter 
£inte ift IReifingers Bud) für ben (Bebraud) in ber Sd)ule beftimmt, 
beren Aufgabe es f)«ute mehr benn je ift, bei ber 3u9*rtb heimatliche 
unb h e * mQ toerftänbnis 3 U mecken unb 3 U pflegen. Auf bie oer* 
ftänbnisooQe Anleitung bes £ehrers mirb allerbings fehr oiel an* 
kommen, bah &ie Schüler fid) biefen £efeftoffen mit bem rechten 
Sinne mibmen unb baraus ben rechten Rügen 3 ief)en. Der Derfaffer 
ift ein fett 3al) r « n beroährter unb um bie babifd)e Dolkskunbe hod)« 
oerbienter 5orjd)er, beffen Sührung man fid) gerne anoertraut. Sein 
£efebud) kann aud) meiteren Kreifen unb bal)er aud) ben £efern biefer 
3fitjd)rift märmftens empfohlen merben; fie merben baraus oielfadje 
Belehrung unb Anregung fd)öpfeu. Riegen gemeinfamen Btjags 
können fich 3ntereffenten an ben Dorftanb bes IRannheimer Alter* 
tumsoereins menben. 

* * * 

R)ir machen nochmals auf bas oon (Emil Ijeufcr oerfahte TDerk 
§tta§bmm tmb gratilttittJfal ul« frühe Stätten brr eure- 
pälfihen Hor{ellaner|engntto aufmerkfam. Die Stabt Stra&burg 
ift in biefes Sranfentfjater Werk barum einbe 3 ogen, meil bie $afaife 
urfprünglid) in Strahburg beftanben hat. 5ür S^ankenthaler por 3 ellan 
mirb Ejeufer’s Bud) ein unentbehrliches Had)fd)lagemerh fein. Aus 
bem mit ber oorigen Rümmer oerfanbten Profpeht ift erfid)ttid), bag 
es ein ftarter foliobanb mit oielen Abbilbungen, Rlarkentafeln ufm. 
merben mirb. Die Auflage ift auf 400 (Exemplare befdjränkt. 

Subffriptionen nimmt aud) ber Dorftanb bes Rlannheimer 
Altertumsoereins entgegen, oon bem profpefte be 3 ogen merben können. 
Rad) Ablauf bes Subffriptionstermins tritt eine Preiserhöhung ein. 


Abbruch ber Kleinen Beitrüge mit genauer (Quellenangabe geftattet; Abbruch ber größeren AuflS%e nur nad) Oerftänbigung mit ber Sd)riftleüung 

ber mannQeimer (Belctjidjtsblä 1 ter. 

Sd)riftleitung: praftffar Br. 5riebrid) IDalter, mannpeint, Kird)enftrahe 10. SfimtH^e Beitrüge finb an ben Mannheimer Altertumsoerein in UtatmlKim. 

Sdpoh, ju fenben. 

für ben facQli^en 3nl)alt ber Beitrüge finb bie imtteilenben oerantmortlid). 

Oerlaq bes Mannheimer Altertumsoereins €. B., Brudt ber Brutherei Dr. f)aas, ö. m. b. fj. in Mannheim. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




Mannheimer Gefchichtsblaiter. 

Monatsschrift für die 0e$cbicbte, Altertums- uild UolksKunde IDannbeims und der Pfalz. 

f)«r*usg*9«b<n vom flhmnfMumr Hltcrtumsvcrein. 

Der Dejugsptete für ttfcbtmitgtieöer Ift 8Tt. 16.— jS^rlieg — Ulf. 1.60 — Sru&erc 3ahrgänge entfpeeegend höger. 

3 ufenbung*toften merden bcfonöeto beregnet. 


xxu. 3afyrgang. 


3nlfalt$'0erjei(f)ni$. 

Mitteilungen ous bem Altertumsoerein. - Dereinsoeranftaltungen. 

— flu» ben Bereinigungen. — ©raf Karl Qeinric^ Jofef >on Sickingen 
unb feine „D.erfudje über bie piatina* (Schlug). Don profejfor 
Adolf Ktftner. — fllte Mannheimer 5fln*illen # III. oon (Eraitteur. 
Don Rechtsanmalt Dr. 5 fori an Mal deck. — Der Kreutberg bei 
hemsbad) a. b Bergftrage. Don Karl 3inkgräf. — Kleine Beiträge. 

— 3eitjd)riftcn* unb Büd)erfd)au. 


Mitteilungen ans 6cm Hltertnmsoereiit. 

3n 6 er Ausfthugpgung am 18. BTai mürben auf uier- 
jährige Hmtsbauer miedet gemailt Gei}. Qofrat (Bqmna- 
fiumsbirektor IDilhelmlEaspaitals Dorftgenber, Prof. 
Dt. UriebrichlDalterals ftedoertretenber Dorftgenber. 
— Das ilnterrtchtsminifterium hat auch für bie Rechnungs¬ 
jahre 1920 unb 1921 ben bisherigen Staats 3 ufdjug non 
jährlich M. 200 — bewilligt. <Bleich 3 eitig mürbe bem Derein 
3 ur Beftreitung augerorbentlicher Aufwendungen ein ein¬ 
maliger 3ufdjug non DT. 5000— gemährt. Qiernon mürbe 
mit Dank Kenntnis genommen. — Anftatt bet 8 e 3 eichnung 
„Daterlänbifches Mufeum“ mürbe bem Bürgermeifteramt bie 
Bejeichnung „Q i ft o r i f dj e s M u f e u m“ norgefdjlagen, ba 
biefer XIame beffer als ber urfprünglicb geplante ben Inhalt 
ber Sammlungen unb ben Mufeumstqp kenn 3 ei(hnet. 
(Einem 3ufag 3 u § 3 bes Dertragsentmurfs betr. iieber- 
nahme ber Altertumsfcmmlungen öahin laute,nb, bag ber 
finan 3 ielle Aufroanb ffic bas Mufeum bem (Ermeffen ber 
jtäbtifeben Körperfcbaften unterliegen foUe, erteilt ber Der- 
ein feine 3uftimmung. — lieber bie nächften Dereinsneran- 
ftaltungen mirb Befchlug gefügt. — 5Für atdjäologifche 
3mecke mürbe bem Derein anläßlich be.r (Bewinnung bes 
taufenbften DTitgliebes ber Betrag non ITl. 1000 — non Un¬ 
genannt gegiftet. Don einem anberen Ureunbe unferes Det- 
eins, ber gleichfalls nicht genannt fein min, erhielten mir 20 
Bänbe bes baperifchen Kunftbcnkmälerroer- 
kes: Unterfranken unb Hfdjaffenburg als (Befthenk. f)err 
3 ufti 3 rat Dr. Di e g - Frankfurt fchenkte ben neuerfdjienenen 
3. Banb feiner frankfurter Qanbelsgefd]ichte unb fein 1907 
herausgegebenes Stammbuch ber frankfurter Juben. — für 
biefe 3uwenbungen mirb ber her 3 li<hfte Dank ausgefprochen. 
IDeitere Schenkungen gingen ein oon Dr. (Ernft Darm- 
ft a e b t e r - München, Dr. Philipp Reinharbt unb 
Kommer 3 ienrat Ridjarb Sauerbeck. — Huf ber Auktion 
Rofenberg in f rankfurt mürben einige Pfä 13 er Mün 3 en er- 
morben. — Am 9. Mai konnte bie Aufnahme bes taufenbften 
Mitgliedes gefeiert werben. 3 n 3 roifcben ift bie Mitg lle¬ 
be T 3 ahl auf 1062 geftiegen. 

+ * * 

Der hefige Bürgerausfdjug hat in feinen Sigungen 
am 29. April unb 3. 3uni bie Doriage „Üebernaf|me 
ber Altertumsfammlungen durch die Stabt“ 
beraten unb am letztgenannten da ge ben hierüber mit bem 
Derein ab 3 uj<hliegenben Dertrag einftimmig genehmigt; für 
bie neu 3 U otganifierenben Sammlungen mürbe bie Be 3 etd|- 
nung „f) i ft 0 r i f tfj e s Mufeum“ gewählt. 


Kr. 5/6 


Auf ber (Tagung bes Sübroe ft beutfchenDerban- 
bes für Altertumsforfchung, bie mährend ber 
Pfingftmoche gemetnfam mit bem Horbroeftbeutfchen Derbanb 
in (Biegen ftattfanb, mürbe an Stelle des aus (Befunbheits- 
rückfichten 3 urü(kgetretenen hodjoerbicnten Dorfigenben Prof. 
Dr. (Eduard Anthes in Darmftabt unfer Ausfchugmit- 
glieb Prof. Dr. f) e r m. (Bropengieger, Ceiter bes Anti¬ 
quariums in Mannheim, jum Dorfigenben bes Süöweftöeut- 
feben Derbanbes gewählt. Prof. Dr. fjetmann (Bropengieger 
bat bie f ügtüng ber (Befcbäfte übernommen. 

* * * 

Als |ttitgtiefrer mürben neu auf genommen: 

Ackermann, 5*äulein Mathilde, hauptlehrerin, C 1 , 7. 
Baumgartner, Adolf, Candgeri^tsdirektor, $riebrichsring 14. 
Gerbend)» Karl, Bankprokurift, (Dbere (Elignetftrage 31. 
Bodenheime r, Dr.Siegf rieb, Canbgerid)tsbürektor, p 1013 IDilhelmftr. 12 . 
Bogn, 3fibor, profeffor, Rupprechtfirage 11 . 

Brehm, Adolf, (Dberoermaltungsrat, Profeffor, tTußaftrage 18. 
Bühn, Karl, profeffor, Sophienfirage 12. 

(Engel, Karl, Direktor, Diktoriaftrage 19. 

Seuchtmann, (Ernft, ©beroermattungsfekretär, Damraftrage 22. 
hartmann, Karl heinridj, Architekt, Dilta AUroaffer. 
hellmeg, $rig, 3ngenieur, Dürerftrage 2. 
herrfdjel, Auguft, Banldirektor, P 7, 15. 
h Ölfeh er, Oskar, Stadtbaurat, Cameqf trage 30. 

Kaeppele, Dr. Cubmig, Ar 3 t, N 4, 11. 

Kaufmann, Dr. Paul Arjt, Mljm.» Rheinauhafen, Karlsruherftr. 4. 
Ke ffelb ad), Maria, 5*äulein, 3nbuftrielehrerm. Kaiferring 12 . 
Kröger, Dr. Adolf, 3 ntenbant des tlationaltheaters, Sciedricgsring 2a 
Cord), <Emü, Kaufmann, A 1, 6/7. 

Cog, höwns, ©berfpieUeiter, E 2, 17. 

£u$, 5rig. Söbrifant, Kaiferring 36. 

Cu 5 , Dr 5ng, R^t, U 1,7. 

Maper, (Dskar, Rechtsanroalt, O 4, 16. 

Müller, IDalter, Direktor, IDaldparkdamm 4. 

Pfeiffer, Dr. f>ans ©uftao, Ch emi l er » Maj 3o|efftrage 10. 

Plag, ©uftao, Stadtbaudirektor, B 6 , 22 . 

Reinhard, peter, Cehrcr, Augartenftrage 51. 

Reinmutg, Auguft, Rechtsanmalt, B 6 , 32. 

Rindsfus, EJctnricfj, Direftor, MoOftrage 10 . 

Roediger, hs™wn n . Rechtsanmalt, M 6 , 15. 

Roemer, Albrecf|t, Stadtbaurat, IDefpinftrage 15. 

Rofenfeld, Dr. h«r^önn, ©erichtsaffeffor, Sophienftrage 22. 

Rumpf, Dr.Magimil., profeffor an derhundelshod)fd)ule, ©oetgeftr. 10. 
Sehe üble, Albert, profeffor, TDerderplag 1 . 

Scgraeder, Sng» ©beringenieur und ftello. Direktor, E^afenflrage 6 . 
Sehüg, Dr. teopold, Ar 3 t, T 6 , 24. 

Sick, Dr. Sncdrich, Arjt, Mhm.^tDaldhof, Spiegelftrage 1 . 

Simon, Dr. Otto, Rechtsanmalt, C 7, 7. 

Singer, Cudtoig, Börfenfekretär, Beethooenftrage 18. 

Strigel, Dr. Adolf, profeffor, Rennersgofftrage 23. 

Stug, Amalie, Cegrerin, S^äulein, ©h ar l°ttenftrage 2 . 
tDeig, Dr Richard, Ar 3 t, Q 2, 5. 

TDiedermann, Alfons, Direktor, RheinoiUenftrage 9. 

IDürth, Richard, h^ibefiger, L 15, 16. 


lRai/3uni |92|. 


Difitized b' 


Gougle 


Original from 

CORNELL UNSVERSITY 







99 


100 


flus cd är ti a <*: 

gerliw-ÄljorUtitnbttro. oontj<t)l Dr.<Ern>m, 

Sreiljerr, £egationsrat, BagemaHe« 47. 

». Baffermann *3° 7 & an »Br. Sriebri©, ©utsbefifter 
frfibttrg t* fr* Baffermann, Mercgftrafte 23. 

$«rtt*batft. Kafc, Stau ©ertrub, geb. £abenburg. 
ftifedberg. Be©,Br.meb.Karl, Unioerfitätsprofeffor,Brücfeenftr.51. 
£ütti©, Br. H., profefjor, tDilhelm ©rbjtrafte 6 . 

Koether, 5ranj t Kaufmann, Riebftrafte 1. 

S©loft, ITl., Sö bt ^ ant * S©iüerftrafte 7. 
garTrufte. Kohlmeier, Philipp, ©berregierungsrat, Kriegsftr. 129 
fii*ttrig*hftf*tt a. llft. ©reuenlg, 5» Stubienrat, Sri«i«nh*i m • 
Sternftrafte 52. 

Ttippgen, flbam, (Dberpoftoermalter, Borjtanb bcs poftf©ecf« 
amts, Benisftrafte 4. 

S©neiber, Sräulein nt., (Dbetlehrerin. 

TDolff, Rt©arb, Bankbirektor. 
lUttlttH^eittt« Bogel, Sröulein Ma©ilbe, £ehrerin. 

Dppau (Pfals). Braun, Kart Otto, fjauptlehrer. 

$©üft, Br. ntaj, flr 3 t. 

fshu^m&ett. Strack, Paul, (Dberamtmann. 

Stuttgart. IDalter, Karoline, $räutein, fjumbolbtftrafte 6 . 
IßalipaM. Anton, Br., Pfarrer. 

Bur© oerloren mir unfere tTlitgtieber: 

S©moebel, Br. Batentin, Pfarrer. 

Ko©, Otto Albert, Kunftmaler, fjeibelbetg. 


Dmittsoeranftaltaitgen. 

Ueber bie 6 . Mannheimer Süljtung hat fllfreb Maberno 
im Mannheimer ©eneralan 3 eiger bas folgenbe ftimmungsoolle SeuiHeton 
ge j© rieben. 

„Bor einer emjten Pforte uerfammelten |i© uergangenen Samstag 
na©mittag (am 30. April) 3 ahlret©e Mitglieber unb Sreunbe bes 
Mannheimer flltertumsoereins. Aber bur© bie fanft geroölbten Bogen 
biefer Pforte leu©tete ihnen Baumgrün, atmeten ihnen blühenbe 
5 lieberbü|©e entgegen, beren füfter ©raum bie Srühlingsfonne mit 
3U©enbem £i©t überftrömte. Aus ber Stille bes ©obesgartens minkte 
uerföhnenb eine gütige fjanb. Unb alle folgten ©r ohne Bangen. 

Ber ©riftli©e fjauptfriebhof mar bas Siel ber 6 . Mannheimer 
Sührung. ©he ^ er Kunögang an bie Bauten unb hiftorif© bemerkens* 
merten ©rabbenbmäler felbft führte, bie biesmal nur 3 um ©eil be* 
ji©tigt merben follten, ba no© meitere Sührungen bur© ben $riebhof 
geplant |inb, ma©te fjerr ©eh. Hegierungsrat Mathg, ber bie 
$ührung übernommen hatte, bie ©eilnehmer mit ben Mannheimer 
Sriebhofsoerhältniffen in früherer 3eit unb mit ber Baugej©i©te bes 
feftigen Ijauptfriebhofes bebannt. ©eheimrat Mathq, ber ein be* 
beutenbes Stü© ber ©ntmicfelung Mannheims miterlebte, (©öpfte aus 
bem munberbar fri|©en Born rei©er ©rinnerung. So mar fein üortrag 
mohltuenb lebenbig unb ni©t feiten uon ©rgriffenfjeit bur© 3 ittert. 
tDo es angebra©t mar, enthüllte ber Dortragenbe fein rei©es ÜDiffen 
um bie bemerbensmerten Borgänge unb perfönli©beiten aus Mann» 
heims gef©i©tli©er 3eit. 

©eheimrat Math*) fpra© uon ben alten Mannheimer Sriebhöfen, 
bie oor ber S©leifung ber Seftungsmerhe in ber Stabt felbft lagen 
unb 3 um ©eil fpurlos uerf©munben, 3 um ©eil aber na© ihrer Anlage 
no© erkenntlich finb, mouon fi© bie ©eilnehmer an früheren Sührungen 
bes Altertumsoereins Über 3 eugen bonnten. 3m 3ah 7C 1838 ermog 
bie Stabt 3 um erftenmale ben plan, einen gemeinfamen, entgegen 
ben bis bahin herrf©enben Berhältniffen, alfo einen interbonfeffionellen 
Sriebhof an 3 ulegen, natürli© außerhalb bes TBei©bilbcs ber Stabt. 
Man ba©te an ben piafc oor bem fjeibelberger ©or, bet aber beshalb 
ni©t günftig erf©ien, ba er bei fjo©maffer bes Ue©ars ber Ueber* 
flutung ausgefeftt ober 3 um minbejten, mie bas £inbenl)ofgebiet, an 
bas man ebenfalls ba©te, ftark unter ©runbmaffer 3 U leiben hatte. 
Bas mar f©on ein ernfter Ila©teil bes in ber Unterftabt gelegenen 
hatholif©en Sri«bhofs gemefen, unb man fu©t< ©n unter allen 


Digitized by 


Gougle 


llmftäuben 3 U oermeiben. Ber Peftbu©el, bie Begräbnisft&tte ber im 
17. 3ah rl l ttn & ert an ber P«ft Berjtorbenen, 3 mif©en 3 ungbuf© unb 
Kecfearhafen, lag einerfeits 3 U nahe unb mar anbererfeits 3 » Mein. 
So entfdjieb man fi© für bfe Sanbgemanne jenfeits bes lte©ar$, mo fi© 
bamals no© Rebgelänbe hinjogen unb Ae©er ©re Sn*©* n behüten. 

fjier mürbe oor 80 3ah ren # am 13. April 1841, ber ©runbfletn 
3 um heutigen S r iebhof gelegt. Au© ba gab es ein Bebenfeen, bas 
ni©t 3 U unterf©ä|en mar. Bei f)o©mbffer unb ©isgang lieft fi© 
ni©t baran benfeen, bie ©oten an bas gegenüberliegen be Kecfearufer 
3 U bringen. Ber Bau einer Brü©e lieft fi© aljo ni©t umgehen, unb 
in ben 3ahren 1841 bis 45 entftanb bie einftige Kecfear»Kettenbrüdte. 
Bie Anlage bes Stitbljofes ®ar bem aus £ien 3 in ©irol gebürtigen 
Ar©itefeten Anton Mutf©le©ner übertragen morben, ber fi© oon 
ben 1000 ©ulben, bie er bafür erhielt, no© einen Baufeonbufeteur 
(Maximilian Kieferle) halten muftte. Ber 5*«&h 0 f ®urbe in re©t= 
e&iger Sorm angelegt; feine Mitte be 3 ei©nete bas hoh« Kreus, bas 
halb na© Beenbigung ber Arbeiten oon Meifter Korman geliefert 
mürbe. 3m April 1843 fanb bie erfte Beerbigung ftatt. Seitbem ift 
ber Snebhof meit über ben bamals abgegren 3 ten Raum hinaus er* 
meitert morben. Bie ifraelitif©e ©emeinbe, an fi© mit ber Anlage 
eines gemeinfamen Sriebhofes einoerftanben, beanfpru©te für ft© 
einen befonbers abgegren 3 ten Begräbnisplaft. 

Bie erften ©rüfte bes ©riftli©en fjauptfriebhofs befinben fi© 
in ben Säulengängen, bie bas breiteilige fjauptportal flankieren. 
Bie ©rüfte in ben Kolonnaben mürben an bie Meiftbietenben oergeben, 
©eheimrat Ma©i) seigte hier bie Begräbnisftätten ber Samilien uan 
ber fjoeoen unb £an 3 (Iefttere erft in jüngfter 3eit angelegt). Bas 
nä©fte ©rab, bas ber Süh*er ben ©eilnehment mies, trug ben Itamen 
©heobor 0 . ©raitteur (1756—1830). €s folgten bie ©räber ber Samiüen 
Reinharbt unb Baffermann. U>i©clmine, bie ©o©ter bes ©ber» 
bürgermeifters 3®h* U)i©. Reinharbt (1752—1826) häutete 5*iebr. 
Baffermann (1782—1865). 3hr ©rabbenfemal 3 eigt yooti ineinanber 
oerroa©fene Bäume, als Sqmbol einer gtücfeli©en ©he. U>ir lafen 
bie ITamen Reift, o. £eopre©ting (mit £ubmig I. oon Bagern be* 
frepnbet), £uife tDeplanb, besfelben £ubmigs getreue Pflegerin in 
feiner Kinber 3 eit), Karl Beil (1780—67), Softn bes S©aufpielers Baoib 
Beil 3 ur Balberg*3eit. ©r mar 3 uerft Souffleur, fpäter fo eine Art 
£iteraturprofeffor. Bas ©rab bes ©eneralleutnants 3oh- Bapt. £ingg 
oon £inggenfelb (1765—42) erinnert an bie oon Itapoleon befohlene 
3 erftörung oon fjersfelb, bie biefer matfeere ©ffaier 3 U oereiteln 
oerftanb. ©ines ber f©änften ©rabbenbmäler be 3 ei©net bie Begräbnis» 
ftätte ©. A. o. Stengels (1721—98). ©s ift eine S©5pfung P 033 U, 
leiber 3 um ©eit f©on ftarfe bef©äbigt. IBir lafen no© oiete bekannte, 
mit Mannheims ©ef©i©te unoergängli© oerfenüpfte Kamen, mie 
BpÄerhoff, £amei), Scipio, Beurer. XDeit über Mannheim hinaus 
bekannt finb bi«, ©räber Karl £ubroig Sanbs, Koftebues unb Balbergs. 
Au© bas ©rabmat ber 1849 erf©offenen Reoolutionsanführer fanb 
Bea©tung, unb als leftte-Begräbnisftätte 3 eigte ©eheimrat Mathq 
bie Kapelle, bie ©arl ©ramman 1844 an bem bamaligen ©nbe bes 
Sriebhofs für fi© unb feine $mnilie erbauen lieft. Bie Särge befinben 
fi© in TBanbnif©en eines unterirbif©en ©eroölbes, beffen Befi©tigung 
bie ©eilnehmer fehr intereffierte. ©arl ©rammann mar aus Medtlen* 
bürg na© Mannheim gekommen unb hotte bafelbft bas Ijaus L 2, 9 
ermorben, in bem ft© h«ute bie f)o©f©ule für Mufik befinbet. 

An bem h°h en Kreu 3 , an bem bie leu©tenben Kaftanienäfte 
mie Arme 3 ärtli© hinanftreben unb mo Bogeljau© 3 «n um bas tief* 
gefenfete IJaupt bes ©efereu 3 igten tönt, entlieft ©eheimrat Mathp 
feine aufmerkfame 3 ut|örerf©aft. ©r f©loft feine Sührung mit ber 
Bitte an ben Altertumsoerein, fi© ber künftlerif© unb gef©i©tli© 
bebeutenben ©rabbenbmäler au 3 unehmen, unb regte bie fjerausgabe 
eines Uhiftrierten Sührers bur© ben Mannheimer fjauptfriebhof an. 
©eheimrat ©aspari, ber bem Bortragenben für feine auff©Iuftrei©en 
Ausführungen mit h« 7 3 Ü©«ü Morten bankte, oerfpra© im Kamen 
bes üereins, bie ©rfüflung biefer Anregungen als ©hrenpfli©t a« 3 u* 
fehen. ©ine ber ftimmungsDoUften Sührungen bes flltertumsoereins 
hatte hiermit ihr ©nbe. Bur© bie Pforte bes Sri^üs blickte ber 
golbne S©ein bes Abenbmerbens, ber au© bie laute Ijaft ber TDelt 
in ftilles ©räumen 3 U oerfenhen meift.“ 


Original fram 

CQRNELL UNIVERS1IY 



101 


102 


3n Berbinbung mit ber orbentlicßen fllitglieberoerfamm* 
(ung fanb am 9. ITtai ein Bortragsab enb im großen Saale ber 
fjarmonie ftatt, ber fid) eines guten Befucßs eifreuen burfte. Bis 
Hebner hatte ber Derein einen ^ernorragenben Spe 3 ialforfeßer auf 
bem für bie Kulturgefcßicßte ber Pf 0(3 unb ber H^einlanbe befonbers 
wichtigen ©ebiet bes Weinbaues, Qerrn Dr. $x. non Baffermann« 
3orban aus Beibesheim gewonnen. dinleitenb berührte ber Bor* 
ftßenbe, (bef)cimrai das pari, bie kulturgefcßichtlicße Bebeutung bes 
dhernas: „Aus ber ©efcßichte bes Weinbaues ' 1 unb ermähnte 
habet bie Un 3 ertrennlid)keit bes feften Banbes 3 wifcßen links« unb 
rechtsrheinifcßer Pfal 3 . Anfeßließenb hieran konnte er mitteilen, baß 
ber Berein bas lang erftrebte 3iel, bie Aufnahme bes taufenbjten 
Rlügliebes erreicht unb biefe 3af)t bereits Übertritten b^be. (Ein 
t^ner 3ufaß bat es gefügt, baß gerabe ber Hebner biefes Abenbs 
alstaufenbftes XTlf tgli eb auf genommen werben konnte; ißm über* 
reifte ber Borfißenbe mit ber 3 lid}en Worten eine dhtenutkunbe, wobei 
er 3 um Ausbruck brachte, baß biefe Urbunbe 3 ugleid) aueß ein 3eicben* 
für bas (Befübl unlöslicher 3ufammengebörigbeit oon linbs* unb rechts* 
rßeinifcßer Pfal 3 fein folle. Seiner konnte er mitteilen, baß oon einepi 
ungenannten Steunbe bes Bereins anläßlich ber Aufnahme bes taufenb* 
ften Witgliebes für Ausgrabungs 3 wecbe ber Betrag oon W. 1000.— 
getobt worben fei. 

Sobann begann Br. $. oon Baffermann«3<>rban feinen 
Bortrag. dr hotte eine ftattliche Ansaht feßöner Cicßtbllber mitgebtacht, 
3 U benen er in 3 wangtofer Solge feffelnbe bulturgeticht!id)e (Erläuterungen 
gab. Ben Anfang machte bie wilbe Hebe im (bermersheimer Walb, 
ben Schluß bilbeten Aufnahmen aus bem Speqerer Weinmufeum. 
©rieeßifeße römifeße Weingefäße, (bläfer aus oerfeßiebenen 3eiten, 
Reliefs unb Scßnißereien 3 ogen im BUbe oorbei, Win 3 ermeffer unb 
Küfergeräte, Keltern (barunter auch allegorifeße BarfteUungen oon 
dhriftus in ber Kelter), Stein 3 eügkrüge, Weinfäffer, wappengefchmückte 
Saßböben, bunftooüe Saßriegel würben ge 3 eigt. Ba 3 wifcßen erfchienen 
Schlußfteiiie, (Dfenplatten, WebaiQen, Kupferfticße ufw. mit auf ben 
Weinbau be 3 Üglichen BarfteUungen. (Ein großer deil ber Bilber be* 
traf Sunbe aus ber Pfal 3 , ober war nach (begenftänben bes Speperer 
Wehtmufeums angefertigt, beffen (Einrichtung im bortigen Wufeum 
ber Pfat 3 ßauptfäcßUcß ein Werk bes Hebners ift. 3u manchen 
intereffanten Bemerkungen gaben bie Bilber Anlaß, fo über Weinbergs* 
anlagen, über Weinheilige (Urban, Kilian, dqriak, leßterer in ber 
Pfal 3 ), ©ewerbsbe 3 eicßnungen ( 3 . B. „häcket" in Stanken, „Wi^er* 
oon tat. vinitor in römifchen Gebieten, fo auch in ber Pfal 3 ), bie 
Slafcßenformen ufw. Ber Bortragenbe fchöpfte mühelos aus einer 
überqueüenben Sülle bes Wiffens, bas er (ich burch jahrelange, ein* 
geßenbe Befcßäftigung mit biefem Spesiatgebiet angeeignet hot. Sür 
3ntereffenten fei bemerkt, baß fieß fein im 3°h rc 1907 erfchienenes 
breibänbiges Werk über bie ©efeßießte bes Weinbaues in ber Bereins* 
büeßerei befinbet. 

* * * 

Hach bem mit großem Beifall aufgenommenen Bortrag fanb fich 
ein deil ber Witgtieber im anftoßenben Raum 3 ur orbe nt ließen 
Witgtieberoerfammlung 3 ufammen. Ber Borfißenbe oerwies auf 
ben im Artiketheft ber ©efcßicßtsblätter abgebrühten 3ohresbericßt 
unb hob einige ber wichtigften Womente ber Bereinsentmicklung, fo 
tnsbefonbere bie (brünbung ber doeßteroereinigungen ßeroor. Sobann 
erftattete prof. Br. Walter in Bertretung bes abwefenben Rechners 
ben Kaffenbericßt für 1920. Bie Berfammlung erteilte bem Rechner, 
fjerrn Baer, (Enttaftung unb fpraeß ißm ben Bank für feine Wüße* 
waltung aus. Bie faßungsgemäß ansfeßetbenben Ausfcßußmitgtieber 
©eh Efofrat daspari, prof. Br. Walter, prof.Br. (bropengießer 
3ucoetier dort ffeisler, Sabrikant Otto Hauff mann , Canbgericßts 
rat Dr. Walter Cef er, Br. meb. Robert Seubert würben wieber 
gewählt Beftätigt würbe bie 3uwaßl ber Ausfcßußmitglieber: Br. 
Srifc Baffermann, (beß. Regierungsrat a. B. Br. Cutas Strauß, 
Rechtsanwalt Br. Slorian Walbecf. 

Die Witgtieberoerfammlung ermächtigte ben Ausfcßuß, bie naeß 
bem (bang ber Berßanbtungen mit bem Bürgermeifteramt wegen 
Uebentaßme ber Attertumsfammtungen in ftäbtifeße Berwaltung noeß 
erforberlicßen ^Henberungen in ber neuen Saßung oo^uneßmen unb 
ben enbgültigen Wortlaut feft 3 ulegen. Wit Worten bes Bankes an 


bie Witgtieber für ißr Sntereffe an ben Bereinsangetegenßeiten fcßloß 
ber Borfißenbe bie gut befueßte Berfammlung 

* * * * 

Sonntag, ben 29. Wai begünftigte ßerrtieße Waienfonne ben 
Bereinsausflug, ber einer grünblicßen Beficßtigung bes Ejdöel* 
berger Scßloffes gewibmet war. Woßl war 3 U erwarten, baß ber 
Befucß biefes berüßmten Künftbenkmals unter faeßkunbiger Süßrung eine 
große An 3 ießungskraft ausüben würbe, aber bie Beteiligung über* 
traf weitaus bie küßnften (Erwartungen. Ueber 300 Barnen unb 
tjerren, Witgtieber aus Wannßeim, ffribelberg, Weinßeim unb an* 
beren tlacßbarorten, ßatten fieß am (Etifabetßtor eingefunben. Wütige 
Worgentuft weßte burch bie Wipfel bes Stückgartens, unb in unoer« 
ßofft heiterem Sonnengtan 3 lag dal unb dbene ausgebreitet. Auf 
ber derraffe bes Stückgartens gab 3 unäcßft ber Borfißenbe, (beßeim* 
rat daspari, in feiner Begrüßungsanfpracße ber Sreube bes Bereins 
über bie große Beteiligung Ausbruck. Sobann ergriff Baurat C. 
Scßmieber, berBorftanb bes Bejirksbauamies f>et 6 elberg, bas Wort, 
um an EJonb großer mehrfarbiger (brunbrißpläne bie Baugefcßicßte 
bes Scßloffes in ben oerfeßiebenen Perioben 3 U erläutern. Durcß feine 
überficßtließen unb klaren Ausführungen würben bie aufmerkfam 
laufeßenben deilneßmer aufs befte oorbereitet für ben nun folgenben 
Runbgang, ber am englifeßen Bau unb Mhen durm begann unb 
treppauf, treppab burcß enge Pforten unb weite ffaHen, burcß (bräben 
unb (beroölbe, burcß dürme unb (bemäeßer fieß über bas gan 3 e Scßtoß 
erftreckte unb meßrere Stunben in Anfprucß naßm. hierbei würben 
3 aßlreicße punkte berüßrt, bie fonft ben Befucßem nießt 3 ugänglicß 
finb, unb intereffante Blicke auf <Ein 3 elßeiten bes wunberfamen Baues 
eröffnet, bie für bie meiften deilneßmer etwas oöHig Heues waren. 
Unermüblicß war ber liebenswürbige $üßrer in feinen drläuterungen, 
bie er an allen bemerkenswerten Stellen bes Rnnbganges fortfeßte; 
er bewies babureß immer wieber aufs neue, wie ausge 3 eicßnet er fieß 
in bem weitfeßießtigen Komplex areßitektonifeßer, kunftgefcßicßtließer 
unb ßiftorifeßer $Taqen auskennt, bie mit bem feiner Sürforge an* 
oertrauten Bau oerknüpft finb. Wer aueß nur einigermaßen bas 
überreiche Waterial 3 U überfeßauen oermag, bas bie So*l<ßung in ber 
gewaltig angefcßwoüenen Scßloßliteratur niebergelegt ßat, wirb er* 
meffen können, wie außerorbtntlicß feßwierig es ift, in einer nur 
wenige Bormittagsftunben umföffenben Scßloßwanberung alles Wicß* 
tige 3 U berühren unb bas Wefentlicßfte oon Baugefcßicßte unb Bau* 
befeßreibung knapp unb ailgemeinoerftänblicß ßetoor 3 ußeben. Bies 
gelang fytrn Baurat Scßmieber troß mancße.r Schwierigkeiten, welcße 
bie Süßrung einer fo großen Befudjerfcßar mit fieß bringt, in aus* 
ge 3 eicßneter Weife. Bie deilneßmer gewannen tiefe (Einblicke in 
Wefen unb (Eigenart bes alten Pfal 3 grafenfißes, in bie Burgbefejtigung 
nießt minber als in bie unoergleießlicßen Kunftwerte ber h<*uptbauten. 
Sür oiele wirb bas ©eßörte unb ©efeßene eine wertooDe Anregung 
bilben, fieß eingeßenber mit bem E)*töelberger Seßloß,- bem feßönften 
Benkmal unferer pfäl 3 ifcßen Bergangenßeit, 3 U befcßäftigen. Aueß 
benen, bie mit bem Bau bereits oertraut waren, würbe burcß bie 
Süßrung unb ben Bortrag mancherlei Heues geboten. 3m Söß&au, 
wo bie off^ietle Süßrung ißr (Enbe erreichte, fpraeß ber Borfißenbe 
im Hamen aller deilneßmer Qerm Baurat Scßmieber ben ßer 3 ließften 
Bank für feine freunblicßen Bemühungen aus, bie ben Bereinsmit= 
gliebem einen fo leßrreidjen unb genußreichen Runbgang ermöglicht 
ßatten. 3um Seßluß würbe noeß oon einer kleineren (Bruppe ber 
Ausflugsteilneßmer ben reftaurierten Snnenräumen bes Sriebricßs* 
baues ein Befucß abgeftattet. Cängft fteßt bas Urteil über bie will* 
kürlicße Art ber fogenannten Reftaurierung bes Sne&ricßsbaues burcß 
Scßäfer *feft. Hacß bet eingeßenben Betrachtung ber alten, eeßten 
Ktfnftfcßöpfüngen bes f) e ibelberger Scßloffes wirkten fie umfomeßr 
als tßeairalifcßer Aufpuß oßne innere Berechtigung, als abfcßrecken« 
bes Beifpiel. (Btücklicßerweife ift bie Reftaurierungsfrage, bie be« 
kanntlicß in ber Borkriegs 3 eit, als man für folcße Binge noeß ©elb 
ßatte, aueß bas 3 U ®*I bes (Dtto*hrinrießsbaues 3 U gefäßrben be« 
gann, ad acta gelegt — ßoffentiieß für immer. Ber Altertumsoerein 
barf biefe moßlgelungene Scßloßbeficßtigung als einen ooflen (Erfolg 
feiner auf bie Pflege ber etnßeimifcßen unb pfäl 3 ifcßen ©efeßießte unb 
Kunftgefcßicßte errießteten dätigkeit bud)en. 


Digitized b>' 


Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



103 


104 


Uns Öen Oereinigtmgen. 

J. TamifiengtfäfgtHtye DmWjimg. 

Hm 20. Rtai fpraeg Pfarrer Abolf Rentfcgler aus Rogrborf 
über bas ©gema „Wie id) $ur Samilienforfdjun'g kam unb 
was id) babei erlebte". Der Dortragenbe, ber burd) Sorfcgungen 
auf reformationsgefegidjtlicgem unb genealogifcgem (bebtet befonbers 
in feiner engeren Heimat Württemberg bekannt geroorben ift, gab 
ben RTitgliebern ber Dereinigung eine an 3 tef)enbe Darftellung feiner 
(Erlebniffe als 5Gi™lienforfd)er. Als Pfarrer in ©berfontgeim, einem 
Sig ber Schenken oon £impurg, erhielt ber Rebner ben erften (Ein» 
blick in bie Aregiomelt. Damit fd)toanb bie urfpnbtglid) oorganbene 
Abneigung gegen bie (benealogie unb mit bem Derfutg, fid) in bie 
©rafengerrfcgaft unb igre Beamtemoelt I)inein 3 ubenken begann bie 
genealogifcge Sorfdjcrarbeit f ber fid) Rentfcgler fehler mit Eingebung 
mibmete. Die Beamten unb Pfarrer ber ©rafjcgaft innerhalb 250 
3afjren mürben genealogifd) untergebradjt. Don ba ging es 3 U ben 
Arbeiten über bas eigene ©efcgledjt, beffen Stammreige mit bem 
3ag« 1421 beginnt. Rur in ein 3 elnen ©liebem brangen bie 
Rentfd)ler über bie Qeimat hinaus, im Scgmar 3 malb fanb bas ©efcgtecgt 
ungeheuere Ausbreitung; eine Derfegung in jene ©egenb erleichterte 
bie 5 orfch«rarbeit. ©emeinfam mit anberen mürben $orfegungen über 
patri 3 iergefd)led)ter ber Reid)s|tabt Ejall, bie großen Schmähen Kepler, 
IRagirus, Anbreae oorgenommen, bis feglieglid} bie perfönliegkeit 
bes Reformators Bren 3 ben befonbers an 3 og. 3u feiner 

5amiliengejd)id)te gat Pfarrer Rentfcgler 1920 eine Schrift oeröffenti 
liegt, feinem ©efchlecht finb meitere 5° r f<h un 9 en gemibmet. Die 
miffenfcgaftticge ©rünbiicgkeit bes Arbeitens oereinigt fich bei Rentfchler 
mit ber (Erkenntnis bes Wertes ber $amilienforf<gung unb ber £iebe 
3 ur Ejeimat. Dies lieg auch ber Dortrag in reichem Klage erkennen. 
Die (Erfegienenen bankten bem Hebner burd} gediegen Beifall. 

3m Ausflug mürben eine An 3 af)t grunbfäglicger Stagen er¬ 
örtert. ©eh. Regierungsrat £ubmig Rtatgi) ift megen Weg 3 ugs aus 
bem Ausfchug ausgefcgieben. Die Dereinigung oerliert in ihm einen 
ihrer ©rünber, beffen Wiffen unb (Erfahrung bie 3ufammenkfinfte 
oielfadj befruchtet gaben. 

2. Sammleroercinipitg. 

Das Programm ber feegften 5ufammenhunft, bie am 25. Ria 
im £efefaal ber Harmonie ftattfanb, mies als Ejauptpunkt eine Be« 
fprechung berrubolfinifcgenDrucke, oerglidjen mit älterer ©rapgik, 
burch Dr. 3- fl. Beringer auf. Seit 1910 hat (ich ber aus llürnberg 
ftammenbe ©raphiker Rubolf Koch, jegt £ehrer an ber Kunftgemerbe* 
fdjule in ©ffenbacg a. RI., mit bem Drucker unb Derleger Rubolf 
©erftung (Kunftanftalt Wilhelm ©erftung in ©ffenbach «• ITC.) 3 ur 
Verausgabe god)mertiger Druder 3 eugniffe oerbunben, bie ben Sammel¬ 
namen rubolfinifche Drucke tragen. 3m (Einklang mit ber inbioibueQen 
Scgriftgeftaltung mittelalterlicher (Eobices unb früher Drucke mar ihre 
{Tätigkeit 3 unächft auf Derebelung ber Drucklegung bes Buches unb 
feines (Einbanbes gerichtet ( 3 . B. „Ejanne Hüte", „Sritgjoffage*). 3nbem 
fie meiterhin bas Buch als <Ein 3 elkunftroerk aus 3 ugeftalten bemüht 
mären, gelangten fie 3 urllachbilbung unb Reufchöpfung hol 3 gefchnittener 
BlockbÜcger ( 3 . B. „(Elia", „Der Befeffene") unb fteigerten ihre Schöpfungen 
fchlieglich 3 U reinen Kunftleiftungen ohne Drucktest ( 3 . B. „£eben einer 
Samilie" in 28 Scgattenrigbilbern). Auch an ©lückmunfchblättern unb 
(Einblattfprücgeu seigte ber Rebner biefe (Entmicklung auf unb befprad) 
in klaren, feffelnben Ausführungen bie kunftgefcgicgtlicgen unb tecgnifcgen 
3ufammenhänge. Aus feiner Sammlung hatte er reiches Anfcgauungs* 
material, barunter bie michtigften rubolfinifchen Drudie aufgelegt. Wie 


prof. Dr. Walt* ,v : f : , n Dankesmorten geroorgob, entfpracf) biefer 
aus ficgerfter' Stoffes gebotene, ausge 3 eichnete Dortrag, 

ber roogloc f all fanb, in oorbilblicger Weife bem 

befonberen ber Sammleroereinigung, bie ge* 

fegmaekbild mb fammlerifch anregenb mirken 

foQen. 

Um bic u aktioer Beteiligung an ben 

Befprecgung* ber 3 meite Programmpunkt: 

Befprecgun Sammlungsgegenftänben 

burd} ein 3 elno ich ©aleriebirektor Prof. Süs 

unter bem ©it mknüpfenb an Dr. Beringer’s 


| Ausführungen eine in feiner 5amilie oererbte alte Drudausgabe bes 
„Cgeuerbank*. Direktor A. Rub legte 3 mei Rabierungen oon Rial er 
RlüQer („Bänkelfänger" unb „Affenkomöbie") unb beffen Bilbnis oon 
©rimm oor. Carl Baer mies ein in feinem Befig befinblieges 
(Elfenbein«Relief „Die gefeffelte Anbromeba* auf ©runb eines bem 
Altertumsoerein gehörigen ©ipsmobeQs bem BUbgauer Konrab £in<fc 
3 U unb Dr. Beringer fd)ilberte bie Crmerbung einer koftbaren 
Rembranbt-Rabierung („£anbjd}aft mit ber faufenben Kuh"). t>icfe 
burd} perfönlid}e (Eigenart belebte Ausfpracge geftaltete fich überaus 
feffelnb unb meckte ben Wunfch nad} balbiger Wieberholung 

3ur Dortage gelangten fd)lieglid} oerfdjiebene beutfd}e unb Wiener 
Derfteigerungskataloge, barunter ber oom Dorotheum herausgegebene 
Prachtkatalog ber Sammlung Cr 3 her 3 og £ubmig Diktor. 

3. tDattbergnippt. 

Auf Sonntag, ben 24. April mar ein kleiner Kreis oon 3 ntereffenten 
3 um ©rünbungsausflug ber Wanbergruppe eingelaben. Wie 
bas Cinlabungsfchreiben befagte, fteQt fich biefe britte Unterabteilung 
bes Dereins bie Aufgabe, ihre Rlitglieber auf Ausflügen, bie in ber 
Regel einmal monatlich ftattfinben foHen, 3 U gemeinfamer Beficgti« 
gung unb Befpred)ung oon Altertums« unb Kunftbenkmälern, gejdjicgt* 
lid), geographifch unb geologi{<h intereffanten ©ertlid}keiten, fiebelungs» 
gefd)id)tlid) unb oolfskunbtid) bemerkensmerten punkten unferer 
engeren Ejeimat 3 u oereinigen. Ejierbei foQen aud) Anregungen 311 
mif)enfd}aftlid}en 5 ° r f < h un 9 en » 3 U 3 eichnerifchen ober photographifd}en 
Aufnahmen gegeben merben. Die Ceilnehmer 3 ahl foQ befd)ränkt fein; 
nur touriftifch ausbauernbe Damen unb Herren finb miükommen 
Rlitgliebfdjaft beim Altertumsoerein ift Bebingung. Am genannten 
Cage führte ber Weg oon Reckargemünb aus 3 unäd}ft über ben 
EjoQmut an ben fpärlichen ©rfimmern ber Burg Reichenftein oorüber 
3 U bem 1788 unter Karl ©geobor erbauten Stabttor. Sobann gab Prof. 
Dr. Strigel auf bem 3 um Bockfeljen führenben Weg beim lieber 
fehreiten bes Crockentales geologijcge (Erläuterungen über biefes 
unb ben alten Reckarlauf. Beim Ausjicgtspunkt bes Bodtfelfens 
befprach Prof. Dr. Walter kur 3 bie geographifche £age Reckar- 
gemünbs. Sobann ging es am ©iüq-Stein oorbei auf einem Ranbmeg 
mit herrlichen Ausblicken 30 m Reckartal unb Dilsberg burch frühlings« 
frijd}en Walb 3 ur Römerfträge, bie fich oon Wiefental, bie Calfenke 
meibenb, über bie Ejöge erftreckt unb im Walbe nod} beutlid} erkenn¬ 
bar ift. Bei ber Kreu 3 ung mit ber Strage Dilsbergerhof—£angen 3 eH 
mürben bie ©ren 3 fteine (Klofter £obenfelb unb Wrebe’jcges ©rbbeftanbs- 
gut) befptoegen unb bie Römerfträge bis 3 um Bibbeisbadjerhof roeitcr 
oerfolgt. Am Bibbersbacger Ejof*) un & auf ber Ejöge ber £anb* 
ftrafje, bie oon £angen 3 eQ nad) Walbmimmersbach führt, mürben oon 
Prof. Dr. ©ropengieger bie frühgefd)id}tlid}e Befiebelung biefer 
©egenb unb bie Iper gemachten Sunbe aus römifeger 3eit befproegen 
unb auf bie 5°rifegung ber Römerfträge h^ n 9 erD ^ e f en > als 
Vögenmeg oftmärts nad) Aglaftergaufen—©briggeim 3 ieht. Prof. Dr. 
Strigel maegte auf bie gier befonbers beutlid} in bie (Erfcgeinung 
tretenbe Untcrfcgiebe ber offenen Rlu|cgelkalklanbfd}aft unb ber 
langgeftredten bemalbeten ©benmalbrücken aufmerkfam. 

3m ©aftgaus 3 um „Abler“ in Walbmimmersbad) mürbe naeg 
’fcgmackhaftem RTittagsmagl bie ©rünbung ber Wanbergruppe ooll* 
3 ogen unb Prof. Dr. ©ropengieger mit bem Dorfig betraut. Als 
Qauptprogrammpunkt folgte fobann nachmittags bie Beficgtigung 
ber romanifegen Klofterkircge bes ehemaligen Ronnenklofters £obenfelb. 
Prof. Dr. ©ropengieger befpraeg eingegenb bie ©efegiegte bes 
Klofters, bie äugere unb innere Architektur fomie ben Srtskenfcgmucfe 
ber Kird)e. Der legte Ceti ber Wanberung führte nad) RI au er, mo 
Prof. Dr. Strigel nod} kur 3 bie 5 u nbftätte bes gorno Ejeibelbergenfis 
erläuterte. Der Ausflug bot ben Ceilnegmem eine Süße lehrreicher 
(Einbrücke hiftoriftg-arcgäologifcher unb geograpgif^-geologifcger Art. 

Aud} ber 3 meite Ausflug ber Wanbergruppe, ber am 26. RTai 
an bie Bergftrage ftattfanb, bot oon ber Witterung begünftigt, 

*) Der früger an b*r Scgeune bes Bibbersbacger E}ofes befinb* 
liege römifdje ©rabftein ber ©laubia ©uarta (ogl. Rlanng. ©e« 
fcgidgtsbl. 1912, Sp. 126) ift auf Deranlaffung bes pritt 3 en £ömem 
ftein nad} £angen 3 ell oerbradjt unb am bortigen Scgloffe ein* 
gemauert morben, meil er auf bem Bibbersbacger E?of niegt genügend 
1 gefiegert erfegien. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




105 


106 


mancherlei 3ntereffantes. 3n XDetnheim, ©o ftc^ mehrere Utit» 
glteber bes Altertumsoereins eingefunben Ratten, übernahm in bankens* 
©erter Berett©iIIigkeit Stabtrat Karl 3inkgräf Me$ührung. 3unächft 
ging Me XDanberung an bem kühltet) in ben (bc|d)id)tsblattern be¬ 
handelten alten Cbafthaus jur poft ootbei unb bie XDef<hnift entlang 
burefj ben Engpaß bes Birkenauer (Tales. tta<h oerfdjiebenen gefd)id)t- 
liefen (Erläuterungen (Straftenoerlauf, ehemalige neumaurerspforte, 
t)öl 3 erlipshöhle, Hlühlen) ©urben bie an ber Strafte liegenden ©ranit* 
unb Dioritbrüehe geologifth be|pro<hen. 3n Birkenau, ber oorberften 
Anfiebelung ber fid) ermeitemben Ealnieberung, ©urbe ber Enbe bes 
18. 3ahrhunberts oon £ub©ig Scbell angelegte parb bes freiherrlid) 
IDambolb’fthen Scf)toffes # fobann bas alte 5a<h® er k*Rathaus oon 1553 
(erneuert 1908) mit Pranger be|i<htigt. Sobann ©urbe ben einem 
rieftgen Krater oergleichbaren porphgrbrüchen am XDachenberg ein 
Befudj abgeftattet, unb am oberen Tjang bes XDachenberges ber tDeg 
3 ur XDinbeck fortgefeftt An ausjicf)tsreichet Stelle bot fi<h (belegenfteit 
3 ur Befpredjung ber hifiorifchen (Topographie oon XDetnheim (frühe 
Befiebelung, Altftabt, tleuftabt, (Türme, Stadtmauer uf©). Had) Be* 
fidjttgung ber Burgruine XDinbeck führte ber TDeg durch bie Stab* 
jum Itebenbahnhof, oon ©o mittags bie $ahrt nach £eut erst} auf en 
angetreten ©urbe. Der nachmittag ©ar ber (begenb 3 ©ifd)en £euters« 
häufen unb Schriesheim geroibmet. Hach trefflichem. Mittagsmahl in 
ber „Hofe* 3 U £eutershaufen ©urbe bie XDanberung über bie Albert* 
Steige (£öfthohl©eg uf©.) fobann an ben Sübhängen bes Staubenbad)- 
tales unb am Staubenberg fortgefeftt, oon g>o (ich bie £age ber ehe« 
maligen Ijirfchburg, bes oer|ch©unbenen Stammfiftes ber fferren oon 
fyrfchberg, bes fogen. Sdjan 3 enköpfle unb ber Efohen XDaib gut über- 
blicken läßt Dom Sdjan 3 enköpfle, bem ©ohl erft in neuerer 3eit fo 
genannten üorfprung ber tfoh«n XDaib, ©o ©ahrftheinlich kein Hing* 
©all, fonbern nur eine mittelalterliche Befeftigung ©ar (unter ben 
Steintrümmem fand man Hlörtel), ©urbe in Abbüßung bes urfprüng« 
liehen Programmes, in bem noch bas tDeitc (Tal und bie Sch©erfpat« 
flucht oorgefehen ©ar, ber Abftieg über ben Sattel „Auf bem 3ins* 
durch 5 «n 3 engrunb in bas Schriesheimer £ub©igstal angetreten. 
Der fdjattige tDeg auf ber Itorbfeite biefes (Tales führte bie TDanberer 
3 ur Strahlenburg, ©o bei herrlicher Ausficht geraftet ©urbe. (Ein (Teil 
ber (befetlfchaft begab fi<h noch 3 U 5 u ft oon Schriesheim 3 ur Bahnftation 
£abenburg. An ben Erläuterungen beteiligten (ich aufter Stabtrat 
3inkgräf Prof. Dr. Strigel, Prof. Dr. (bropengiefter unb 
Prof. Dr. XD alt er. Es ©urbe befdjloffen, ben näcftften Ausflug nad) 
Hti<hetftabt«Steinbcch 3 u unternehmen. 


Eraf Karl Heinrich 3ofef oon Stcfinaen unb 
feine „Perfncbe über bie piattna“ (1782). 

Don Ptofeffot Adolf Kiftner in Karlsruhe. 

(Schluft) 

Hoch mar bie 5rage ungelöft, ob bas Platin 3 U ben 
Ebelmetallen gehöre. 3h* mibmete. Sickingen eine befonbere 
Unterfudjung, 3 u beren Durchführung ihm ein Ureunb, ber 
Abb6 Bigliarbi, ein gan 3 „ausnehmend fchäftbares Eefcbenk 
von 25 Pfunb piatina“ machte, alfo eine menge, mie fie 
niemals einem anberen Ehemiket für prioate Studien 3 ur 
Derfügung ftanb! IDährenb biefer llnterfuchungen, bie aber 
3 u keinem fieberen Ergebnis führten, lernte Sickingen ben 
3 U Diion lebenöen Ehemieprofeffor £. B. Eugton be UTorocau 
(1737—1816) kennen, der kur 3 oorher mit H- märet (geft. 
1785) unb 3. 3. Durande (geft. 1794) ein dreibändiges IDerk 
über theoretifdje unb praktifdje Ehemie h^x aus 9 c 9 ^en 
hatte 52 ) unb unter feinen 3achgenoften in hoh^ Anfefjcn 
ftanb 53 ). Buffon hatte ihm bei einem Befuch 3 U Dijon im 
Sommer 1773 Anregung 3 uDetfu<hen mit Platin gegeben“), 


**) Elements de chimie theorique et pratique. Dijon 1776—77. 

“) Er crrid)tctc 1783 bie erjte franjöfifdje Sobafabrik unb hat 
Derbienfte um bie Schaffung ©iffenfdjaftlicher Be 3 eid)nungen in ber 
Ehemie. fjierfür oerfaftte er mit A. £. £aootfier, E. £. Berthollet 
unb A. 5. be $ourcrog bie Schrift. Methode de Nomenclature 
chimique. Paris 1787. 

Bi ) Ulan finbet fie im 3 ©eiten unb dritten Eeil bes in Anm. 52 
genannten XDerkes, ferner bei Buffon a. a. CD. p. 328-336. 


Digitized b) 


Google 


die er bann auch ausgeführt hatte. Sitfeingen mar hö<hftli<h 
überragt, in Eugton de tlToroeau einen Dert'eibiger für 
Buffons Anficht non ber Eolb-Eifcn-tlatur bes Platins ken¬ 
nen 3 u lernen, aber er mar non ber Bemeiskraft feiner 
eigenen ungemein forgfältigen Experimente fo übet 3 eugt, 
baft er ft<h, anfänglich 3 mar etmas unficher gemorben, nicht 
durch blinden Autoritätsglauben non feiner Meinung ab¬ 
bringen laffen konnte. Er mährte fich durchaus feinen 
freien Blick unb ging nun mit no<h gröfterer Sorgfalt an 
feine roeiteren llnterfuchungen, bie fich ber non Sdjeffet 
angefdinittenen unb non A. 3. Eronftebt (1702—65) im 
3ahre 1764 bejahten 55 ) 3rage, ob mirklich Arfenik 3 Ufafc bas 
Platin leichter flüffig mache, 3 umanbten unb die Beftätigung 
lieferten. 

lieber bie lirfadfen ber Strengflüffigkeit bes Platins 
(unb über jeglichen Sdpne^norgang) hat fich Sickingen in 
einem Briefe 56 ) an ben Ehemiker unb HIebi 3 iner £. Ereil 
(1744—1816) in fjelmftäbt ausgefpro(hen. Der Haupt¬ 
inhalt") feffelt meniger als die eingeftreute Bemerkung, er 
habe be 3 meifelt, „ob bas Elfen bas einige nom Magnet an- 
3 iehbare Metall in ber Xlatur feg“, er könne aber jefct „oet- 
f<hiebene metallifche Produkte aufmeifen, mel<he bem Elfen 
gan 3 unb gar nicht ähnlich, unb doch babeg hödtft an 3 iehbar 
jinb“. Das fehlen näherer Angaben oerhinbert die Unter- 
juchung, mte Sickingen in biefes erft im 19. 3ahrhunbert 
erforfchte Eebiet eingebrungen ift. 

Sehr bead)tensroert ift Sickingens Bemerkung, „baft es 
3äHe gebe, mo fich bie piatina mit bem Silber in ber Sal- 
peterfäure auflöft“, ber fie, fonjt burihaus miberfteht. Eittet 
hat bie nämliche Beobachtung nach Sickingen unb uieHeicht 
nicht gan 3 unabhängig ebenfalls gemadjt. Seine Ila(hri(ht 
bauon kam aber erft 1782 in ben Schriften der Parifer 
Akademie 3 um Abdruck 58 ), 3 U einer 3eit, da Sidtingen die 
Kunde oon feiner Beobadjtung bereits hatte hinausgehen 
laffen. Es ift daher itid|t gan 3 oerftänblich, marum der 
lieberfefter bes tDerkes oon Sidiingen nicht biefen, fonbern 
Eiüet als ben Entdecker be 3 eid?net 59 ). Spätere llnter¬ 
fuchungen 60 ) haben übrigens Sickingens Beobachtung be- 
ftätigt unb eine fteigenbe Cöslichkeit ber EbelmetaHmifchung 
bei abhnehmenbeim piatingebalt feftgefteKt; bleibt biefer 
unter 1,5%, fo löft Salpeterfäure oon 32° Baume» fämt- 
liches Platin 51 ). 

Da Sidiingen mit ber Deröffentlichung feiner Ergeb- 
niffe nidjt eilte, mürben biefe uon feinen Bekannten höchft 
unuerfroren ausgebeutet, namentli^ oerftanb es ber Eraf 
uon ITfillp bie Derbienfte bes Deutfäen auf fich &b3u- 
lenken 92 ). Der f^on ermähnte Ebemiker £. Ereü 68 ) behaup¬ 
tet fogar, Billig habe ber Eefellfdmft ber IDiffenfchaften in 
Blabrib eine Abhandlung oorgelegt, in ber er als feine 
Bliethobe bas^ oon Sickingen gefundene Derfahren 3 ur Ee- 


65 ) Eronftet. Rön och an mark nin gar vir Piatina di Pinto. 
Detcnsk. Akab. H a,, bl. 1764. Dergl. auch Käjtner ö * a * ©. Bb. 26 
(£eip 3 ig 1767) S. 228-234. 

s6 ) Aus 3 ug in £. Ereil. Die rteueften Entbe&ungen in ber Ehemie. 
Eetl 6 . (£eip 3 »g 1782) S. 141-47. 

57 ) Kur 3 3 ufammengefaftt in ben CDöttingifdjen An 3 etgen oon ge* 
lehrten Sachen. 1782. S. 945 f. 

M ) Unter bem Eitel: Memoire I et II sur le moyen de 
dissoudre la platine par l’adde nitreux. 

* 9 ) Sucko©. Anfangsgtünbe ber HTineralogie naefj ben neueften 
Entbeckungen. Banb II. £eip 3 tg 1804. S. 97. 

60 ) El. XDinkler. £öslid)keit bes legirten Platins in Salpeter* 
fäure. 3eitjcf)r. f. analgtifdje Ehemie 13. (1874) S. 369. 

61 ) A. D. van Riemsdijk. Mededeel. Laborat. Rijks Munt 
(Utrecht) 1882 Ho. 5 & Ber. b. Dt|cf)en. Eh«m. <be|. 16 <1883) S. 387 

M ) Ueber Derfuche oon Hlillg oergl. Buffon a. a. ®. Suppl 
E. I. p. 314-321. 

68 ) £oren 3 Ereil, mit bem Sickingen in Brief©ed)fel ftanb, ge«’ 
hörte bem £ehrkörper ber Unioerfität 3 U fjelmftäbt bis 3 ur ihrer 
Auflöfung (1810) an unb ©ar bann bis 3 U feinem Eobe Ehemtepro* 
feffor an ber Unioerfität (Böttingen. Eine ausgebeljnte journaliftifche 
unb fachfd)riftftellerif<he Eätigkeit lieft ifjn nur 3 U geringer ©iffen, 
fchaftlicher Sorf^ung kommen. 

Original frorn 

CORNELL UNiVERSIIY 



107 


108 


minnuitg oon fchmieöefähtgom Platin aus feinen Löfungen 
befchreibi. Leiter bielt ber angefehene Buffon fehr Diel non 
Dltßp, in befjen Derfuchen er eine Beftätigung feiner Don 
Sickingen bekämpften piatinhqpothefe fah unb öeshalb noch 
im Jahre 1785 troß aller non bem teutfchen ©rafen erbradj- 
ten ©egenbemeife bas Platin als „eine natürliche Regierung 
oon ©olb unb ©ifen“ be 3 eichnete M ). Des großen Buffon 
Hartnäckigkeit entfdjulbigt feine Ha^beter: fl. ©. Ulonnet 
(1734—1817) nennt bas Platin gerabeju „©olbblenbe“* 6 ). 
Dian ftanb eben 3 u jener 3eit (unb bas erhöht Sickingens 
Bebeutung!) noch gar 3 u fehr unter bem Banne aldjemifti- 
fcfjer Jbeen, bie auch bei bem geheimnisüoßen piatin Aben¬ 
teurer (wie 1757 ben berüchtigten ©afanooa 80 )) befchäftigt 
unb befonbere Schriften* 7 ) über bas „weiße ©olb“ ge 3 eitigt 
hatten. Jm Jahre 1774 hatte Sickingen, wie er bem ©rafen 
DTtUn er 3 ählte" 8 ), uon bem ©hemiker unb BTetaßurgen Kell¬ 
ner in Dlannheim, ber im Dienfte bes Prisen oon Birken- 
felb 09 ) ftanb, 3 mei flbhartblungen erhalten, in benen fich bet 
Derfaffer bem fpanifchen Hofe erbot, jebe gelieferte Blenge 
Platin 311 beinahe ebenfooiet üoßmertigem ©olbe 3 U machen. 

Als Sickingen im Jahre 1778 Paris oerließ, machte er 
ber flkabemie BTitteilung oon feinen piatinftubien, bie in 
ben flbhanblungen ber auswärtigen ©eiehrten 3 um flbbruck 
kommen feilten, was fich aber üer 3 ögerte. Jn Frankreich 
würben fie weiteren Kreifen auf eine ungewöhnliche EDeife 
bekannt: nämlich burch bas Hauptwerk 70 ) bes Hiftorikers 
©. Hb- 3 r . Rapnal (1713—96), bas wegen feines Liberalis- 
muß gemäb Parlamentsbefchluß (1781) burch ben H ß aker 
oerbrannt würbe. Jn ber beutfehen H* im at machte 3 uerft 
ber Ceip 3 iger DTebi 3 incr J. ©. Leonharbi (1746—1823) im 
Jahre 1782 auf Sickingens Perfuche aufmerkfam 71 ), mubte 
fich aber mit ben befcheibenen Angaben begnügen, bie er 
bem fächfifchen Bergrat K W. pötner (1732—96) inBIeißen 
oerbankte, ber fie felbft burch feinen Freunb ©. A. Suckow 
in Kaiferslautern erkalten hatte. 

EDohl kur 3 benor Sickingen als ©efanbter nach Paris 
ging (1780), lernte Suckow 7 *) ben ©rafen kennen unb erhielt 
oon ibm bie ©rlaubnis 3 ur Fertigung unb Herausgabe einer 
Ueberfcßung feiner piatinftubien. Jm ©ktober 1781 fchlob 
Suckow feine Arbeit an bem Buche ab, bas 1782 3 u BTann- 
heim erfthien, unb gab ihm eine ausführliche Selbftan 3 eige 73 ) 
mit auf ben EDeg. ©ine grünbliche Befprecbung fanb bäs 
IDerk burch L. ©teH 74 ), ber fein Lob fo 3 ufammenfaßt: „ben 
aufrichtigen wärmften Beqfaß können bem Herrn Derfaffer 
feine ©emifchen 3eitgenoffen, bie llnfterblichkeit bie tlach- 
welt nicht oerfagen“. ©in ©jemplar feines EDerkes fchenkte 
Sickingen ber ©efeUfchaft ber EDiffenfchaften in ©öttingen 
unb fügte oon platinbraht ufw. einige Proben bei, welche 
ber ©hemiker ber Unioerfität J. A. ©melin (1748—1804) 

• 4 ) Buffon. Histoire des mineraux. Paris 1785. T. III. p. 320 ss* 

•*) Dtonnet. Nouveau systbme de mineralogie. Paris 1779. 
p. 380, 

6i ) ©afanooa. Rtemoircn (herausg. o. ©. $. Schmibt) £eipjig 
Bb. VIII. S. 156. 

® 7 ) ©nDÖhntfeimortn. L’or blancoul’huitiemeMetal. Paris 1758. 

64 ) $ußnote 3 U S. 321 in Buffon. Hist, nat Suppl. T. I. 

Ueber Kellners perfon, planen unb Bejahungen 3 U bem 
Prin 3 en oon Birkenfelö (3U toelchem?) Hegt noch Dunkel. Stammtafel: 
ITtannh. <Befd)i<f?rsbl. X (1909) Sp. 83. 

70 ) Raqnal: Histoire philosophique et-politique.des etablisse- 
ments et du commerce des Europeens dans les deux Indes 
Qeneve 1780. T. IV. p. 194 ss. 3n ber Ueberfeßung oon Abele 
(Kempten 1783-88). Bb 4 (1785). S. 160—163. 

71 ) 3n bem oon ihm herausgegebenen „©hqmifchen TDörterbuch 
(oon RTacquer"). Ceip 3 ig 1782. Bb. 4. S. 31. Die Angaben im 
fünften Banbe (S 59, 716) benutzen jd)on Sicktngens Buch. 

7f ) 3ur Cebensgejchichte unb ©ätigheit oon © A. Suckoto (1751 
bis 1813) oergl. A. Kiftner. • Pfät 3 tfd)e Perfuche $ur Derroertung ber 
Roßkaftanie. IRannh. CBejdjichtsblätter XIX (1918). Sp. 46—48, 
ferner A. Kiftner, RTannheimer Kaffeeerfaß aus Kaftanien ober 
Kartoffeln (1795). CEbenba XX. (1919) Sp. 19. 

73 ) PfaHbairifche Beiträge 3 ur ©elehrfamkeit. 1782. Bb. I, 
fjeft 6, S. 527-531. 

71 ) ©rell a. a. CD. S. 197 - 206. 

Digitized by Google 


unterfudjte. Don ihm ftammt oernwtlich bk in ben „©ot- 
tingifchen An^igen Don gelehrten Sachen“ 75 ) erfchienene Be- 
fpredfung, bie „bem unermüteten ©ifer bes Hm. ©rafen für 
feine IDiffenfchaft ben größten Dank wiffen“ miß 76 ). 

Um feine Stubien burchaus bem Urteil Don berufenen 
Fachgenoffen unterwerfen 3 U können, fchenkte Sicktngen 
mehrfach Platinproben her, fo 3 . B. bem burch analptifche 
Arbeiten bekannten Apotheker J. ©hr. IDiegleb (1732—1800) 
in £angenfal 3 a nicht weniger wie 14 ©ramm, an benen 
biefer Sickingens ©tgebnifje ootlauf betätigte 77 ). 

Heben feiner piatinerforfchung hat Sickingen, ber als 
©efanbter feinen cbemifchen Liebhabereien nicht mehr fo 
grünblicb nachgeben konnte wie oorber, noch Derftfjiebene 
Fragen behanbelt. So befebäftigte er fich mit ber HerfteDung 
bes Salmiaks im groben, hat aber leiber ben oerfprochenen 
Bericht barüber nicht geliefert, woburch uns jeglicher ©in¬ 
blick in biefen ©eil feines Arbeitsfelbes nerwehrt ift. Jn 
einem Briefe 711 ) an ©rell bekunbet er bei ©rmähnung ber 
KohIenf(ö 3 e Don ©fchweiler (im Aachener Be 3 irk) fein Jn- 
tereffe an paläontologifchen Dingen. Bei einer anberen ©e- 
legenheiP) ergnnjt er bie Don ©rell in ben Jahren 1778 f. 
angefteßten Perfuche über „Fettfäure“ 90 ). 

Don ber Forfchertätigkeit bes ©rafen müffen wir noch¬ 
mals 3 U feiner Perfon 3 urückkehreu unb fein Derhältnis 
3 um Pater betrachten. Der <Drt ber geheimnisnoflen Dor- 
gänge, bie wir hier nadie^ählen* 1 ) müffen, ift bie im Jahre 
1689 oon ben Framiofen gefprengte Sickingenfche Feftung 
Sauerburg im Sauertal bei Lorch a. Rh. Don bes ©hemiker - 
©rafen Pater, Karl Anton Johann Damian oon Sickingen, 
er 3 ählt malten, was burch bie örtliche ©rabition beftätigt 
wirb: 

„Die Sauerburg war in ber leiten Hälfte bes acht- 
3 ehnten Jahrhunberts her Scbaupla| einer au|erorbent- 
lichen Beaebenbeit, oon ber man annchmen könnte, ba| 
fie ben Stoff 3 U ber 3wifd)enhanblung in Schillers 
Räubern gegeben, wo Fran 3 oon BToor feinen alten 
Pater bei IDaffer unb Brot gefangen hält. Das Haupt ber 
gräflichen Familie, anfäffig in RIain 3 , oerf^wenbete fehr 
große Summen in angeblidier ©rforfchung ber ©olb- 
mad?erei. Um nicht gans 3 ugrunbe gerietet 3 u werben, 
faßten feine Söhne, nach nergeblid>er ©rfdjöpfung aßer 
Dorfteilungen, ben ©ntfebluß, ben Dater 3 U entfüh^m unb 
ihn bergeftalt in ©ewabrfam 3 U halten, baß er nur über 
bas Hotwenbigfte rerfügen könne, ©r Detfchnwnö in ber 
©at plößlich aus ITFain^. tlach langem Forjchen gelang es 
enblich feinen Freunben, 311 erfahren, baß er in einem 
©ewölbe ber Sauerburg eingefperrt fei. Der Kurfürft be- * 
fahl fogleid/ ben ©reis 311 befreien, ©s mar jeboch 3 u fpät; 
benn als man bas Perließ betrat, worin er gefchmachtet, 
war er nicht mehr barin. Aus ber nun folgenben langen 
Unterfuchung hat fich nie ergeben, was aus ihm geworben.“ 

75 ) 3ahrg. 1782. Stück 41 00 m 6 . April. S. 331-373. 

7 *) Das CEjemplar bes RTannheimer Altertumsoereins ftammt aus 
©öttingen unb trägt bem (Eitel gegenüber ben alten hanbf<h r iftlichtn 
Dermerfe ,,Ex dono Authoris“. CEs gehörte oermutlich 3 U bem 
Rad}laß bes in ©öttingen oerftorbenen £. ©rell unb kam bann, 
mohl als ©ejehenh, an ben ©hrijtlichen Derein junger Rläuner 
(Stempelabbruck), ber es bei einer Büd)erauktion (laut ©intrag mit 
©intenftift) oerkaufte Durch ein Antiquariat gelangte es enblich in 
ben Befitj bes Altertumsoereins. 

77 ) IDiegleb. Beqtrag 3 U ben bisher mit ber platina angefteßten 
Derjuchen. Der ©eutjdje RTerkur. 1783. Drittes Dierteljahr. 
S. 3-23. 

78 ) 3m Aus 3 ug in C. ©rell. Die neueften ©ntbeckungen in ber 
©hemie. ©eil 8 (£eip 3 ig 1783) S. 96, 98. 

7J ) Kurjer Bericht in ben ©öttingijeben An 3 eigen oon gelehrten 
Sachen. 1783. S. 911. 

näheres t)i cr 3 u bei t)- Kopp. ©e|<hiö)te bet ©hemie Bb. 4. 
(Braunfchtoeig 1847). S. 390 f. 

8I ) (Entnommen aus: ©hr. 0 . Stramberg. Denkcoürbiger unb 
nü^lidier Rheinijd]er Antiquarius. ©obIeri 3 1856. Abtlg. 11. Bb. 5. 
S. 230. 

Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



109 


110 


Der (Braf warb inbeflen nicht auf ber Sauerburg, fon- 
bem in einer an ihrem Fufee belegenen f)fitte, bie jefet in 
einen Stall oerroanbelt ift, gefangen gehalten. Hoch 3 eigt 
man bas eiferne (Bitter, burch meines er oon ber IDelt ge- 
f (hieben.““ 

Der Qinweis auf bie Eeilhanblung in Sd)iQets Räubern 
3 roingt 3 U näherer Betrachtung ber aus feiner lllmer 3eit 
ftammenben (E^äblung oon Schubart 82 ), bie SdjiEer burch 
feinen Freunb Wilhelm non Qooen kennen gelernt unb als 
Rohftoff für feine „Räuber“ oerwenbet ljat. 3n ber Er 3 älj- 
lung ift, wie bekannt, oon einem B . . . (Ebelmann unb 
feinen 3 wei Söhnen Karl unb RHlbelm bie Rebe. Der 
Ehemiker-<Braf heißt Karl, fein Bruber Wilhelm. Den Hamen 
Karl beliefe Sdfifler, ben Wilhelm jebodj taufte er (wohl aus 
Rückficht auf feinen Freunb) „in Fran 3 um, oieEeicht weit 
fidj ihm bie fchmafeenbe, materialiftifcb raifonnirenbe Kanaille 
in biefen £auten fpmboltfierte“ 8 *). Bei SdtfEer ift Karl älter 
als Fran 3 -Wiihelm, gerabe wie bei ben Btübern Sickingen. 
Wir woEen keineswegs behaupten, Sdjubarts Etsählung 
(„bie aus ben glaubwürbigften 3eugniffen 3 ufammengefloffen 
ift 44 ) be 3 iebe fich 3 um (Teil auf betrübliche, (Ereigniffe in ber 
Familie Sickingen unb unfer piatinerforfdjer fei in ge- 
rotffem Sinne ber eigentliche Karl non EToor, bas aber ift 
gewiß möglich, bafe ein 3ufammenhang 3 wifd?en Schubarts 
(Er 3 ählung unb ben unerfreulichen Dorkommniffen im f)aufe 
Sickingen befteht, 3 U beren AufheEung ber Derfaffer oor- 
liegenben Auffafees tüchtige (Benealogen unb fjiftoriker er¬ 
muntern möchte. Damit käme 3 ugleich £i(ht in bie bunkein 
Cebensgebiete bes ETannes, ber mit feinen oortreffttchen 
piatinunterfu^ungen wichtige Baufteine 3 um (Bebäube bet 
©iflenfchaftlichen Chemie beigebracht hat. 


Ulte IRairnftcimer $amUieit. 

Don Redftsanwalt Dr. Florian Wolbeck, 
m. oon Craitteur. 

Die Familie oon Craitteur 1 ) gehört nicht 3 U ben 
(Befchtechtern, beren ETitgltcber nachhaltigen Cinflufe auf bie 
(Entwicklung ETannheims gewannen. Jh** IDirkfamkeit in 


»*) .Beitrag 3 ur <Befhi<t| tc be* menfd}li<h en t) er 3 cns " h ou 9 s 
Scfjiöäbiföes Etagajin. 3aW 1775. Stuck I. S. 80 ff. 

»*) paneske. SdjUler’s Ceben unb Werk. 9. Rufi. Stuttgart 
1877. Bb. 1. S. 125. 

*) mit ber (5efd|i<hte ber Samtlie oon Craitteur pat fi<h 
Profeffor Pr. Sttebrid) Walter im 3nl»re 1903 eingehenb befaßt. Pas 
bamais gefammelte material ift mir für biefe Arbeit freunbltdjft über* 
laffen roorben. Pabei befanben ft<h u. a. 3 af|lretcf|e Briefe ber 
Anna oon Craitteur geb. IPeibmann, 1909 3 U münd)en geftorben, 
unb bes Bahnoertoalters Carl oon Craitteur, bamais in Roßr* 
bach bei Canbau tDOpnßaft. 3afflreicfje gebruckte tlad)rid)ten über 
ein 3 etne Sa^iüienmitglieber toaren in flbjdjrift in biefer material» 
fammlung oereinigt, 3 . B Aus 3 üge aus Stöcker, <5efd)td)te bes 
CBrofeh* Bab. Rmtsbejirks Bruc^fal, Bruchfal 1883, oon S^ 6 er, 
<Befd)id)te ber Stabt tftannljeim, Hopp, <Befd)id)te ber Stabt unb 
5eftung Philippsburg. 3rf) ijabe an weiteren (Duellen herange 3 ogen: 
ID alter, <Befd}td)te IRamtßeims, Ca ft, fjiftor. unb geneal. Abetsbud) 
bes (Brofeh- Baben, Stuttg. 1845; mannheirner ©efd)id)tsblätter, 
3ahrg. VI, IX, XI, 1905, 1908 unb 1910; oon Craitteur’fd|e Samilien» 
Chronik, aufgefteDt oon Augufte IPeibmann geb. oon Craitteur 
(Iftanufkript); 3noentare bes (Broßß. Bab. (benerallanbesarchios, 
Karlsruhe, 1901 folg.; Kurpfa^baperifdjer fjof* unb Staatskalenber 
1786, 1787, fjof* unb Staatshanbbuch für Baben, besgl. für Bapern, 
CBr&fliches unb Briefabeliges Cafd)enbuch (<botf|a) mehrere 3ahrgänge; 
5 . Wilhelm, Cheoalier oon Craitteur. IHannh- <Ben.*An 3 . 0.29. 
Pej. 1908, enblich mehrere oon Dlitgliebern ber 5 am iüe »erfaßte 
Pru<ffd)riften. — Skr briefliche unb perfönliche mitteilungen habe ich 
oor aUem tferrn Bahnoermalter a. P. Carl oon Craitteur, Jeßt 
in Hüblingen bei Kiffingen, ferner t) errn Apotheker £ubn>tg oon 
Craitteur in Karlsruhe unb herrn (Buftao Peurer hi« 3 U banken. 
Auf bie Purchfid)t ber im Babifchen (Benerallanbesarchio in Karlsruhe 
oorhanbenen Akten, auf bie (beh. Rat Pr. (Dbfer mich aufmerkfam 
3 U machen bie $«unblichkeit hatte, mufete ich au s 3eitmangel oer« 
3 id)ten Pas (Bleiche gilt oon ben Akten im Baperifd)en (Beffeimen 
hausarchio in münchen. 


Digitized by 


Gch igle 


ETannheim unb ih» Rrbcit für ETannheim bcfchränkt fich im 
wefcntlichen auf Wc kut 3 c 3eitfpanno non etwa 1785—1840. 
Dennoch gehört biefer Harne 3 U be,n erlefenften oergangener 
(Epochen unferer Daterftabt. Denn gerabe bie Angehörigen 
bes (Befchlechts, bie für ETannheim in Betracht kommen, 
waren nicht nur ETänner non Rang unb (Einflufe, fie waren 
Peinlichkeiten non ungewöhnlicher Prägung, begabte, oiel- 
feitige unb feine Köpfe, beren Hamen uns in ber Stabt- 
gefchichte Jener 3eit immer wieber begegnen. 

Heber Dergangenheit unb Herkunft ber Familie liegt 
ein nicht auf 3 uh*Eenbes Dunkel. Der münblich weitergege¬ 
benen, urkunblich nirgenbs belegten Jamilientrabition mufe 
bie gewiffenhafte 3Forf<hung erfahrungsgemäß Jtets mit 
äufeerfter Dorfid}t begegnen. Elag man fich f<h*uen, bie Ja- 
milienüberlieferung ber (Eraitteur kur 3 erhanb in bas Rei^ 
ber £egenbe 3 U nerweifen, fo ift hoch mit Raddruck 3 U be¬ 
tonen, bafe man ben ETttteilungen über Abkunft unb (Ent¬ 
wicklung bes (Befchlechtes bis 3 U einem beftimmten Seit¬ 
punkt uorfichtigftc Beurteilung zuteil werben laffen mufe. 
Die Cenben 3 biefer Ueberlieferung, bas (Befehlest alt unb 
reich OR abenteuerlicher (Befchichte erfcheinen 3 U laffen, ift 
auffaEenb. Soweit es fich überfeinen läßt, hoken 3 wei ETit- 
glieber fich in ben lefeten 3 ahr 3 ehnten mit ber Uamilien- 
gefdjtchte befchäftigt. Sie finb 3 U gegenfäfelithen (E’rgebniffen 
gekommen. Das ^ine glaubt getreulich an bie Erabiiton, bas 
anbere lehnt fie, nicht ohne überlegenen Spott, ab unb weift 
be.r Familie bie befcheibene Dergangenheit einer flüchten 
pfäl 3 ijchen Bauernfamtlie 3 U. Aber btefe 3 weite Annahme ift 
burch nichts begrünbet. 

ETit Dorbehalt mufe bemnath — ohne kritifche 
Bewertung bes Heberlteferten — gejagt werben, was über 
bie Herkunft auf fpätere (Benerationen überkommen ift. Die 
Jamilie foE aus ber Elarkgraffchaft Jranchimont, einer ber 
prooin 3 en bes Bistums Cüttich, ftammen, fie foE im Zlüiichet 
£anbe unb bei Brauneberg an ber Blofel reich begütert ge- 
wefen fein. Hach ber Samiitentrabition nerliefe 1660 ein 
ETichael oon Eraitteur, ben ber Dater 3 ur Annahme bes 
proteftanttfehen (Blaubens 3 wingen woflte, bie fjeimat. Er 
würbe ber Stammoater ber pfäi 3 ifchen, katholifchen Etait- 
teur unb foE in Püttlingen in Cothringen gewohnt hoü«R- 
Als fein Sohn wirb Chrtftophorus Eraitteur genannt, ber 
um 1700 in Blaikammer unb Alfterweiler anfäffig war. 
Abelig war er ni^t, wenigftens führte er kein Präbikat. 
3rgenbein 3ufammenhang mit ben oorgenannten ift nicht 
nachgewiefen. Aber feine Hachkommen griffen bie Ueber- 
Cieferung ber nieberlänbifchen unb abeligen Herkunft fpäter 
auf. Ehriftophorus Eraitteur, Bürger in ETaikammer, unb 
feine Ehefrau Barbara, beren Familiennamen nicht feft- 
fteht, hcüen fechs Kinber. Beiber £ebensbaten fehlen. Hur 
über einen Sohn finb HadjTichten oorhanben, Abam Erait¬ 
teur (1707—1772). 

Abam Eraitteur war 1707 3 U ETaikammer ge¬ 
boren. Heber feine 3ugenb wiffen wir nichts. Er trat in 
fürftbifchöflich fpeperifche Dienfte unb würbe in ben oier- 
3 iger Fahren bes 18. Faljrhunberts Amtntann in Philipps¬ 
burg. Dort heitotete er 1749 bie Witwe feines Amtsoor¬ 
gängers, bes Amtmanns unb Qofrats Weber, Eoa Elijabefh 
Weber geb. Duras (1720—1785), Eodjter bes kurpfäl 3 i- 
fchen Kammerbirektors Duras. Die Familie Duras befafe 
umfangreiche Befifeungen in Weph^t bei Eöenkoben, bie fpäter 
an bte Eraitteur burch Erbfolge übergingen; ba bie Ehe mit 
Weber kinberlos war, erbte bie Witwe beffen nicht unbebeu- 
tenbes Baroermögen, aus welchem Weinberge in ber Um¬ 
gebung Wephers oon ben Eheleuten Eraitteur erworben 
würben. Abam Eraitteur war burch bie f)eirat ein reicher 
ETann geworben. Die, Dcrmutung, er h^e fich namentlich 
währenb bes Siebenjährigen Krieges burch feine amtliche 
Steilung bereichert, machte bie Philippsburger argwöhnifch, 
3 umal aEmählich bie beften £änbereien bes Be 3 irks in bw 

Original from 

CORNELL UNSVERSIIY 



111 


112 


Danb tos Amtmanns übergegangen mären 9 ). 1764 erging 
an ton Stabtrat tor Befehl, eine genaue Spejififeation bar- 
über ein 3 urei<hen, melcße düter draitteur in tor demar- 
kung befiße unb mie teuer fie erroorben maren. üacß öer 
Aufteilung, bie baraufhin gemacht mürbe, befaß draitteur 
über 20 morgen Liegenfcßaften uon oo^üglicßftem Boben. 
Aber tor üacßmeis, baß er als Regierungsftommiffar fich 
burcß Lieferungen ungerechtfertigt bereichert hotte, ift nicht 
# gelungen. (Et blieb in dnaöen im Dienft unb ift 1772 als 
'fürftbifcßöflicßer f)ofrat im Amte geftorben. Der Amtmann 
ift jetonfalls auch ein gemiegter Jinanjmann gemefen. Als 
fran 3 öfif<he druppen in Philippsburg im (Duartier lagen, 
entliehen bie Bürger bie für Derpflegungskoften nötigen 
Beträge bei Abam draitteur 3 u 4y 2 % 3ins. mit tor Ae- 
oölkerung hotte er manche Reibung. (Ein tiefgehenber 3mift 
entftanb 1750 megen ber Befeßung oon StabtratsfteHen, ben 
aber bie Regierung 3 um Aerger ber Philippsburger 3 U- 
gunften ihres Beamten entfcßieö. Die (Battin folgte Abam 
draitteur brei 3 ehn Jahre fpäter im doto nach. Sie ift in 
IDepher begraben. Jßr (Brabtonbmal, auf tom fi<h bie Bilb- 
niffe tor oier Söhne befinton, trägt folgento Jnfcßrift: 
„merkmüröig burcß mirtfchaftlicße Kenntniffe, immer im 
hohen (Befühle djriftlicßer Religion, noch munter in tor 
Sterbeftunbe, geliebt, bemunbert unb betrauert.“ Das uon 
iht hinterlaffene Dermögen betrug runb 58 000 fl. 

(Es finb (Ein 3 el 3 Üge, bie uns non Abam draitteur er¬ 
halten blieben. 3u einer dßarakterifierung tos Ulannes 
reichen fie nicht aus. Jetonfalls mar er auf ben (Ermerb 
materieller (Büter eifrig bebaut. Diefleicßt hot er fie als 
Dorbebingung erkannt für ton IDeg tos Auffttegs, ton er 
feinen oier Söhnen mies, Dielleicht maren fie in tor dat bie 
unerläßliche Porausfeßung einer ungeroößnlich guten unb 
forgfältigen (E^iehung unb für bas dinrücken in bie (Dber- 
fehteßt tos butpfäl 3 ifchen Beamtenftaats für biefe Söhne. 
Die oier Söhne aus öer (Ehe Abam draitteurs mit (Ena dli- 
fabeth BJeber geb. Duras maren: 

1 . K o n r a b Jofef, 1750—1808; 

2 . Johonn Anbreas, 1753—1825; 

3. darldßeobor, 1756—1830; 

4. Jakob deorg, 1761—1828. 

Diefen Brübem, über bie im ein 3 elnen fpäter 3 u (pre¬ 
ßen ijt, betätigte Kurfürft darl dheoöor als Reicßsuikar 
unterm 14. September 1790 für fich unb ihre ehelichen 
üaeßkommen ton hergebrachten Abel. (Es ift inter- 
effant feft 3 ufteHen. mie bie Ueberlieferung öer abeligen Der- 
gangenheit anerkannt roorton ift. „Das gute ßerbommen, 
bie abeligen Sitten, dugenton, Demunft, defcßicklichkeit unb 
IDiffenfchaften, bann antore oortrefflicße digenfdjaften“ 
merben gerühmt, Stellung unb dätigkeit tor Ausge 3 eicß- 
neten unb toren Dater hemorgehoben. Sobann tritt uns in 
tor ilrbunbe bie gan 3 e Vergangenheit tos (Befchlechtes „tor 
burch mehrere Jahrhunöerte beftanöenen altabeligen Jamilie 
non draitteur“ non tor Lütticher 3eit an entgegen. 

droß biefer Betätigung bleibt tor alte Abel tor Jamilie 
immerhin problematifcher Ratur. (Es hot ben Anfcßein, baß 
man fich mm feiten ber Regierung gar nicht bemühte, Be¬ 
lege für bie Ueberlieferung 3 u geroinnen. Jm (Begenteil: 
obgleich es in Jamifienabten h^Bt: „mährenö man fich ver¬ 
anlagt fanb, bas in Lüttich 3 urücbgebliebene Dermögen unter 
tom Schüße Kaifer Jofephs TI. im Jahre 1782 förmlich 3 U 
reklamieren unb oon tom bäuerlichen fjofe bie geeigneten 
nötigen Schreiben unb Urbunöen 311 ihrer Legitimation unb 
rechtmäßigen Anerkennung biefer prätenfion erholten hotte“ 
— bie Reklamationen mürben burcß Öen Ausbruch bet fran- 
3 öfifchen Reoolution cereitelt —, erblickt bie Atolserneue- 
rung in biefen bäuerlichen Schreiben bie Abelsanerbennung. 
Die Brüber mürben mit ibrr 'u bes heiligen römt 


fchen Reiches Ritter, (Eble oon draitteur ernannt unö es 
murton ihnen alle Rechte tos Abels 3 ugeftchert. Die Itacb- 
bommen nennen fich bis ouf bie (Begenmart Ritter non 
draitteur. 

I. Konraö Jofef oon draitteur (1750—1808). 

Der ältefte Sohn Abams Konrab oon draitteur, 
geb. am 13. April 1750 3 U Philippsburg, geft. am 19. April 
1808 3 U Bruchfal, trat als einiger tor oier Brüber 3 U ölann- 
heim nicht in Be 3 iehung. (Er mibmete fick bem geiftlichen 
Stanto unb mürbe Kanonikus am Koüegiaiftift St. UTartin 
in IDorms. Als bas ÜTartinsftift 1802 aufgehoben mürbe, 
30 g er 3 U feinem Brüber Johann Anbreas nach Bruchfal, mo 
er bis 3 U feinem doöe blieb. Seine (Brabftätte befintot fich 
bei St. Peter in Bruchfal. Ueber feinen Lebensgang finb 
nähere ITachrichten nicht erholten. Bei tom deutlichen fehlen 
bie üaehbommen, bie bei ton Brübem bie Lebensgefcßichte 
bes Paters machgehalten hoben. 

II. JohonnAnöreasoondraitteur (1753—1825). 

Die Perfönlichbeit Johann Anbreasoondrait- 
t e u r s bann in biefer genealogifcßen Sbi 33 e nicht doII in ihrer 
Bebeutung geroüröigt merben. Jn biefem Denker unb 3For- 
feßer, tom Schöpfer kühner Pläne unö gleid| 3 eitig non Ja- 
milienfinn unb (Erroerbstrieb befeelten UTann brachte bie 
Jamilie einen ihrer bebeutenbften Dertreter ßeroor. Johann 
Anbreas non draitteur, geboren 3 U Philippsburg am 30. 
Juli 1753, begann feine Laufbahn, auf ber ißta bie mannig- 
faeßften (Ehrungen 3 Uteil mürben, als (Dffziet im kurpfälji- 
feßen Kontingent unö mürbe (Dberftleutnant in tor öfter- 
reießifeßen Armee. Jm fran 3 öfifchen dolfrge be St Louis in 
Rieß hotte er norher roiffenfcßaftliche Stubien getrieben. Der 
kurpfa^-baperifeße f)of- unö Staatsbalenber für 1787 nennt 
Johann Anbreas draitteur als „ber EDeltmeisheit Doktor, 
ber 3 ioil- unb UTilitärbaubunft, bann tor praktifeßen deo- 
metrie orbentlicßer öffentlicher Lehrer, auch geiftlicßer Aö- 
miniftrationsrat unö 3 roeiter Baubommiffär, Ülitglieö tor 
philofopbifcben Jakultät öer Uninerfität ßeitolberg“. Die 
Dobtormüröe ift ibm unb gleichzeitig bem Brüber darl dßeo- 
bor beim Unioerfitätsjubiläum 17S6 Derlieben morton. 1791 
mar er Rektor ber llninerfität. Sein f)eiöelberger Befißtum 
mar bas f)aus am Jifcßmarht 4, bie „alte Dechanei“ genannt, 
dr kaufte in f)eibelberg auch bie alte llnioerfitätsbibliotheb, 
bie er fpäter mieöer oeräußerte. Don Karbinal Dutten er- 
marb er bie Saline in Brucßfal, bie er in eigene Regie 
übernahm unb mit 3iegelei, Sägemüßle unö 3 aßlreicßen an- 
beren Baulichkeiten betrieb, dr mar ferner drbleßenträger 
tor Jürftlicß Leiningenfcßen Saline in tnosbaeß. Jm babi- 
feßen Seekreis kaufte er bie drunbberrfcßaft fjeilfperg mit 
ton Dörfern dottmabingen unö dbringen. Seine Lebens¬ 
führung ift eine fürftlicße gemefen. Als eine Jeftlicßkeit 
großen Stils roirb ein dartenfeft gefd)ilöert> bas e.r 3 U dhren 
ber Kaiferin non Rußlanb, einer baöifcßen Prin 3 effin 3 ), gab 
unb bei bem er einen Luftballon auffteigen ließ. Diefes Un¬ 
ternehmen ift nicht Döüig gelungen. Der folgenbe Spottuers 
foü bamals entftanton fein: 

ßerr dreltcr, fjerr dretter, 

Der CuftbaQon floßt roebber. 
tjätt’ er uitne nei(n) gebloße, 

TDär’ er oroe nit angeftoße. 

Don anberer Seite mirb ber Ders mit mehrfachen miffc.n- 
fcßaftlichen Derfucßen, in Deitolberg Ballons fteigen 3 U taffen, 
in Detbinöung gebracht unb ber Brüber Jakob als Derfaffer 
bezeichnet Der Ders ift übrigens auch ein Dlomeis auf bie 
Dolksiümlicße Ausfpracße bes üamens. 

Der tilann, bejfen debirn un 3 äblige großsügige Pläne 
unb Projekte befcßäftigten, uergaß über biefen nicht bie 
Realitäten tos Lebens. Der Betrieb tor Brucßfaler Saline’ 


*) Dgl. Hopp, (Bejdntf 1 
$. 532, 541 folg. 


Digitized by 


Goi igle 


11 ng Philippsburg, 


*) Prinjcffin CElijabcth t)on Baben, oerm. 1793 mit bem <5roß> 
fürften^dhronfolger Älejanber oon Hußlanb, feit 1801 3arfllejanber I 

Original from 

CORNELL UNiVERSITY 



113 


114 


bradjte ihm fchöne (Erfolge.' Fn i^ien prächtigen Kellern 
lagerten öie reifen (Erträgniffe öer Weingüter in (Bott- 
ntaöingen unö öem gleichfalls erworbenen Brauneberg an 
öer Rlofel. Hauern öas Fahr 1790 ihm Öen Aöel gebraut 
hätte, fügte e,r öem Familiennamen nach feiner Grunöljerr- 
fdjaft im Seebreis öen Beinamen EJeilfpetg, fpäter an öejfen 
Stelle Öen Hamen Brauneberg 3 U unö erreichte, 1824, burj 
not feinem Goöe feine (Ernennung 3 ‘um Comte Romano. §eine 
Be 3 ie!|ungen 3 ur römifchen Kirche finö immer lebhafte ge- 
mefen. Die baöifdje. Beftätigung öer gräflichen Würde für 
feine Familie bot er nicht mehr erlebt. Hm 20 . Fanuar 1825 
befchtoß Fohann Andreas fein an (Erfolgen reiches £eben, 
öem allerdings Gnttäufdjungen unö Derlufte nicht erfpart 
blieben. (Er wurde bei St. Peter in Btudjfai beigefeßt. Oie 
lebten Fahre mar er oöttig gelähmt. 

Fohann Andreas mar 3 weimal uerheiratet. Seine erfte 
Frau, öie er früh uerlor, war Hnna Blaria Walther, 
Kolter öes Qofrais Walther. Oiefe Ghe blieb kinderlos. 
Seine 3 weite Gattin Augufta geb. oorcFohner war eine 
Frau oon großer Tatkraft. Hach öes (Batten Goö übernahm 
fie öie Leitung öer Saline fowie öes gan 3 en übrigen Befißes 
unö übte eine mildtätige f)ilfsbereitf($aft bei Armen und' 
Beörängten aus. Die Gerechtigkeit der Sal 3 gewinnung uer- 
kaufte fie um einen hohen Preis an öie baöifche Regierung. 
Frau IDeiömann geb. non Graitteur (1815—1907) fagt in 
ihren (Erinnerungen oon ihr: „Sie war meine Patin unö 
mein Föeal einer Frau.“ Augufta oon Graitteur jtarb 1848 
unö ift an öer Seite ihres ülannes begraben. Der Jweiten 
(Ehe entftammten oier Kinder. 

Don Fohann Andreas Schaffen und IDirken, oor allem 
feiner Weit ausgreifenden (Tätigkeit als Baumeifter unö 
Fngenieur ein knappes Bilö 3 u geben, ift fchwierig. Seine 
fchriftfteüertfchen Arbeiten — er hat eine Reih* oon Büchern 
gefchrieben -- liegen auf Öen oerfchieöenartigen Gebieten 
feiner Berufstätigkeit, er fdjrieb über militärifdje Fragen, 
oerfaßte eine Gefehlte öer Brucbfaler Saline unö manches 
andere. Als Baumeifter übernahm er 1786 öie Reftaura- 
tionsarbeiten öes Unioerfitätsgebäuöes in Heidelberg, als 
Feftungstngenieur fe,ßte er öie 3 erftörte Feftung Philipps- 
burg, feine Geburtsftadt, wieder inftanö. 

Graitteurs grofaügigftes Projekt galt öer Stadt Klann- 
heim. Hach oielen Plänen, Reifen, Doranfchlägen unö Der- 
hcmölungen wurde im Fahre 1790 fein auf langjährigen 
Beobachtungen, öleffungen unö Berechnungen fußender plan 
oon BTinifter oon (Dbernöorff angenommen, eine (Duell- 
wafferleitungoonRohtbachb^iHeiöelberg 
nach Mannheim 3 U bauen. „Graitteur entfdfloß fich, 
öie Wafferleitung auf eigene Rechnung aus 3 uführen unö 
machte fi<h in feiner Denkfchrift oom 20 . Funi 1790 oer- 
binölich, aus öem (Bebirg tDaffer 3 um Grinken unö 3 um 
häuslichen Gebrauch binnen 3 wei Fahren in genügender 
Blenge nach Mannheim 3 U leiten, um damit 3 wölf monu¬ 
mentale Springbrunnen, oerfchieöene öffentliche Rohrbrun¬ 
nen, öas Schloß und oiele Prioatgebäuöe 3 u oerforgen. 
Außerdem fdjlug er oor, einen Bach nach XITannheim 30 
führen, um Brauchmaffer 3 U erhalten 3 um Durchfluß durch 
öie ftagnierenöen Feftungsgräben, 3 ur Reinigung öer Stra¬ 
ßenrinnen, 3 U Feueriöfdfömedien, 3 um Mühlenbetrieb ufw. 
Fn Kriegs 3 eiten folite, öiefer Bad) eine fchnette Fnunöation 
öes Feftungsgelänöes ermöglichen 4 ).“ 

Das IDerk wurde in Angriff genommen, aber 
ungeahnte Schwierigkeiten, in der Hauptfache perfön- 
lid?et Hatur, türmten fich der Durchführung entgegen; 
Fntrigen, Rioalitäten feßten ein, Graitteur ließ fich ni<ht 
be 3 wingen. Krieg und Regierungswechfel hoben fchließlidh 
öie Fertigftettung öes merke,s oerhinöert. Unerquickliche 
pro 3 effe unö Händel jagten einander; als endlich öie Der- 
hanölungen über öie Gntfchäöigung 3 U einem für Graitteur 

*) Dgl. maltet, Gefehlte Mannheims, Bd. I, S. 888. 

Digitized by Gougle 


günftigen Ausgang neigten, war öie Staatskaffe leer. Das 
Unternehmen, an öas er unendlich oier Blut, Kraft unö 
Glauben hängte, hot Fohann Andreas nur Schaden unö 
Uachteile gebracht, die Stärke feines Küttens unö feiner 
Begabung bat es aber deutlich ge 3 eigt. Gs fei hier ausdrück¬ 
lich auf öie eingehende Betreibung und töüröigung öes 
Projekts in allen Gin 3 elheiten in Walters Gefchichte Mann¬ 
heims hingewiefen 6 ). 

Auch ein weiteres Projekt Graitteurs muß hier erwähnt 
werden. Als 1794 öie Frage öes Schußes öer Stadt Mann- 
heim oor einem fran 3 öfifchen Bombardement öie Fngenieure 
befdjäftigte, arbeitete Fohann Andreas einen Plan aus, öie 
Stadt durch Fnunöation 3 u fdjüßen. Beoor öie Ausführung 
diefes Gedankens ernftlidj erwogen wurde, ftanö öer Feind 
in der linksrheinifchen Pfal 3 . Auch be 3 ügii<h öiefes Grait- 
teurfchen Projektes muß auf öie, Darftettung bei malter oer- 
wiefen werden. 

Fohann Andreas’ umfangreicher Tlachlaß, Denkfdjriften 
unö Abhandlungen aus allen oon ihm bearbeiteten Gebieten, 
wie Klilitärwiffenfchaften, Feftungs- und 5ftaßenbau, Geo¬ 
metrie, Mechanik, Hydraulik ufw. befindet fich im General- 
lanöesarchio in Karlsruhe. (Schluß folgt.) 


Der Kreujberg bei Qem$ba$ an btt Bergftraße. 

Bon Kötl Binfgräf in Weinheim. 

3mifd}en Hemsbach und £aubenba<h an der Bergftraße, nahe an 
der <Bren 3 e des babifchen, früher kurpfätyfehen Gebietes, liegt der 
340 m hohe Kre^berg. Wan kann ihn auch oom Wefd)niß«Gal 
aus erreichen, wenn man den oom Weinheimer Hkßh&°Pf 3 ur F^h^h* 
führenden Kammweg, nördlich oon der (Einfattelung, auf der swifdjen 
Hemsbach und Kiederliebersbach der maldnerturrn fteht, in wefificher 
Richtung oerläßt. Dom (Dbenwalbklub ift fowotfl der Kammioeg 
(roter Strich), als auch die ihn kremende Derbindung Mörlenbach* 
£audenba<h (blaues K) und MörlenbafyHemsbach (weißes K) markiert. 
Der nördlich oom Kre^berg, gegen den Caudenbacher Galeinfchnitt 
3 U gelegene Wald heißt Kreu 3 toald. 

Ruf dem Kreu 3 berg ift feit alten Seiten eine Wallfahrtsftätte. 
lieber ihre (Entftehüng ift heute noch eine Cegende erhalten, die immer« 
hin wert ift, der Dergeffenhejt entriffen 3 U roerden. (Es mar lange 
oor dem 30jäh?i9tti Kriege, als Kriegs« und peftjahre oiel Kot, £eid 
und Glend über die Bergftraße brachten. Die Kot lernt beten, und 
fo wurde wieder ein frommer Sinn Gemeingut des Dolkes. 3n 
diefer Seit war es, daß ein F^ger in den nahen CDdenmald 3 ur Fagd 
ging. Kaum hatte er die erfte Dorljöhe erftiegen, als er nahe der 
Gemarkungsgren 3 e H ems bach*£audenba<h in ein«r Ortung eine 
prächtige Qtrfd>lmh erblickte. €r f<hti<h fkh näher heran, war aber 
höchft erftaunt, daß diefe fich 3 umandte und ißn ruhig anfah. 
Der Fager wollte fich diefe h err Ü<h e Beute nicht entgehen taffen und 
fdjoß auf das Gier. Groß der geringen Gntfernung traf er es aber 
nteßt, fondern fpürte im felben Augenblick h e füges Brennen in den 
Augen und wurde blind. 3n diefem Suftand fand er fid) nicht mehr 
aus dem Walde und wurde daher am folgenden Gage oon feinen 
Angehörigen gefugt. Diefe hatten die Befürchtung, er wäre oon 
Wölfen, die in jener 3eit oft rudelweife bis in die Dörfer kamen, 
überfallen worden. Aber nad) ku^em Suchen fanden fie den 
erblindeten Fäg« unter einem Baum fißend. Gr er 3 ät|lte ihnen nun 
fein Grtebnis. tlo<h waren die $*agen der erftaunten £eute nid|t 
alle beantwortet, als nicht weit oon. der Stelle eine f^irfchüuh aus 
dem Wald h«oortrat und in aller Ruhe, als ob keine Gefahr oor« 
handen, auf dem Boden fd)arrte. Doller Angft und Grauen näherten 
fich nun öie £eute dem Gier. Dies war aber plößlich oerfchwunben. 
Aus dem Boden blickte ein Kreu 3 heroor, das die Hüßhkuh h*™or* 
gefdjarrt hotte. 1 ) Dies betrachteten die £eute als ein 3eid)en oon 
Gott, fteüten unter Gebet das Kreu 3 auf und bald erftand an der 
Stelle eine Kapelle 3 U Gieren des heiligen Wichael. 3ur gleiten 3eit 
entfprang am (üblichen Abhange des Berges, nicht weit oon der Stätte, 

5 ) Dgl. Walter, Gefehlte Wannheims, Bd. 1, S. 887-892. 

*) Die Derwandtfchaft mit der Hnbertuslegende ift unoerkennbar. 

Original from 

CORNELL UNIVERSST7 



115 


116 


aus ©ranitfelfen eine (Quelle. Die Äugen bes btinben Jägers mürben 
mit bem EDaffer berfelben beneßt unb es geßhah bas EDunber, baß 
ber 3«ger mieber fein Augenlicht erhielt. Das EDaffer biefer ©ueüe 
hatte balb ben Ruf großer tfeiltraft unb fyeißf ^eute noch „EDalb* 
brubers Brünnele". 

Der piaß, auf bem bie Kapelle erftanb, mürbe ber „fjeilige 
Kreujberg" genannt unb mirb feit biefer -3eit jährlich non ja^Irei^en 
Gläubigen unb pilgern befudjt. — 

EDieber mären es Kriegsjahre, bie bie 3aljl ber frommen Pilger 
oergrößerten. Als im 3 Ö ^ M 1635 peft unb Hungersnot bie Berg* 
ftraße furchtbar heimfuchten, 3 ogen pro 3 effionen hinter Pro 3 effionen 
an ben heiligen ©rt, um ben Hornel um H*lf« Qn 3 urufen. (Troß 
aller Armut bes Dolkes mürbe es möglich, burdj Beiträge unb kleine 
Stiftungen, bie urfprünglid} notbürftige Kapelle 3 U oergrößem, mit 
3 mei Altären 3 U oerfehen unb 3 um öffentlichen ©ottesbienft ein 3 U* 
rieten. 3ur gleiten Seit mürbe ein Kreu 3 meg mit in Stein ge* 
hauenen Stationen fjergefteüt unb neben ber Kapelle eine Klaufe er« 
rietet, bie 3 mei (Eremitenbrübern bes Sran 3 iskanerorbens als EDoßnung 
biente. Die Cinfiebler frifteten burch (Eermmiren in ber llmgegenb 
unb burch freimittige (haben ber „EDatter" ihr Ceben. Die KapeQe hatte 
3 mei ©locken, beren Klang in bie (Edler hinabbrang 3 ur Begrüßung 
ber (bottesmutter unb 3 ur Ankünbigung ber (bebetftunbe. 

Hochamt unb prebigt fomie Stationsanbac^t mürben burdf ben 
jeroeiligen Pfarrer oon Hemsb a <h abgehalten. Die Kapu 3 iner oon 
Bensheim unb bie 5 ran 3 isfcaner oon Heibelberg mirkten babei mit. 
Die feierlichen H an blungen, an benen immer eine große Rlenge 
(bläubige teil nahmen, mürben regelmäßig abget)alten: 1 . an allen 
Sreitagen in ben Soften mit Ausnahme bes Karfreitags, 2. am 3. ITtai 
(Kreu 3 erfinbung) unb 14. Sept. (Kreu 3 erf)öl)ung) unb 3. am Pfingft* 
montag unb am EDenbelinstag (20. ©kt.). Die Bifcßöfe oon Xnain 3 , 
EDorms unb Speqer empfahlen bie EDaQfalpt, ber Papft begabte fie 
mit Abtäffen. 

Am Anfang bes 18. 3<rf)rf)unbert$ ftanb rnoßl bie EDaKfal)rts* 
ftätte in ^öd)fter Blüte. Der Befud) bes Kreu 3 berges mar feljr groß. 
Diele Derkaufsbuben mürben für bie 5'fttage aufgefchlagen unb 
allerlei Anbadjtsgegenftänbe, Rofenbränse Ker 3 en unb EDaüfaßrts* 
bilber ©erkauft. Auch für bas leibliche EDohl mar geforgt. £ebens* 
mittel aller Art maren 3 U haben. 3m 3ah*« 1702 beblagen fich bie 
£aubenbad)er Bäckermeifter bei ber EDeinheimer 3unft, 2 ) 3 U ber fie 
bis 3 um 3®hre 1717 3 aalten, „bie Heppenheimer griffen fetjr in ihre 
Rastung ein". Sie erbaten höheren ©rtes $djuß gegen bas (treiben 
ber Heppenheimer, 6 a bod} ber Kreu 3 berg in ihrem Bereif liege. 
Bifcßof Burbarb oon EDorms fdjenbte 1723 ber Kapelle einen Kreu 3 * 
partibel unb fo mürbe ber Kreu 3 berg ber befuchtefte EDaflfahrtsort 
meit unb breit. 

EDibber fagt in feiner Betreibung ber Kurpfal 3 1 (1786), S. 
475: „3n bem EDalbe brei Diertelftunben 00 m Sledten (Hemsbach) 
auf bem fogenannten H e ilt 9 ’Kreu 3 berg ift eine (Einfiebelei nebft 
einer Kapelle, meldje 3 U 3eiten bes Bifdjofs Reinharb oon EDorms 
(es bann nur gemeint fein: Bifd)of Reinharb II. 1503—23), mitten 
fdjon oor 250 3<*f) Ten erbaut fein foQ. Dermalen mirb foldje oon 3 toeen 
(Eremiten bes Sran 3 iskanerorbens bemohnt, meldje bie Kapelle 
burd) fammelnbes Almofen unterhalten." 

Auch Sriebrid} Peter EDunbt ermähnt ben Kreu 3 berg in feiner 
„Betreibung ber Pfätyfdjen Bergftraße"* (1794) S. 163. (Er fagt: 
„ttad) ber Hemsbad)er (Einfiebelei auf bem heiligen Kreutberg mürbe 
jährlich oon EDeinheim aus eine EDaQfahrt gemacht.* Alle Sefttage 
mußte ber Pfarrer oon Hemsbach bafelbft prebigen." 

Durch eine Regierungsoerorbnung 00 m 6 . ITtai 1758 mürbe ben 
(Eremiten auf bem Kreu 3 berg bas Sammeln oon Srucßt unb EDein 
oerboten, ba biefes Recht allein ben Patres Misericordiae (Barm* 
het 3 igen Brübem) in Htannheim geftattet mürbe. Aber troß Derbot 
fammelten fie nach ®ie oor ihren £ebensuntetfmTt 11 ; S <*5 tourbe 
ihnen gerne gefpenbet. Auf bie Srage bes ©be is* 

geiftliche unb frembe IRebicanten, bie bem v* 

ften Dienft leiften, terminirten", erklärte 
baß außer ben (Earmelitern 3 U EDeinheim 


2 ) Karl 3inkgräf, Die ehrbahre Bcii 
EDeinheim a. b. B. Rürnberg 1911. 


Digitized b>' 


Gougle 


heiligen Kreu 3 berg auch no $ bie Kapu 3 hter oon Rtannhehn, Sransis* 
caner, Dominicaner unb Discaldatores oon H e ibelberg, „ben IDein 
unb Sruchttermin eyercirten". 

So hotte ber Kreu 3 berg alle Unbilben unb Stürme ber 3**hr' 
hunberte überbauert, als mit ber babifd)en 3eit unb ber Aufhebsng 
aller Kläfter fernere Sorgen für benfelben emporftiegen. 3m 3ah™ 1808 
mürbe auf Befehl ber Regierung bie Kapelle, Klaufe unb bie Stationen 
auf ben Abbruch oerfteigert. Der (Erlös mit 537 fl. kam in bie 
Staatskaffe. Der (brunb unb Boben, auf bem bie Kapelle ftanb, 
mürbe an H*msba<h ut| b £oubenbadj käuflich abgetreten. • Der leßte 
(Einfiebler Philipp Kirfd) 30 g nach Bensheim, mo er balb barauf, 
68 3ah rc oll/ ftarb. Der Kreu 3 partikel kam in bit^Ktrcije in H«*** 
bach, alle EDaüfahrten unb religiöfe Hanblungen auf bem Kreutberg 
mürben oerboten. 

Auf ber Stätte oerblieb nur bas große fteineme Knyiftf. H ems * 
bacher Bürger hatten es erfteigt unb erhielten bie (Erlaubnis, es ftetfen 
3 U taffen. (Troßbem ber EDaQfahrtsplaß burch bie Abbru<har5etten 
unb burch fonftigen RtutmiQen 3 iemlich jerftört mar, hingen bie 
Katholiken ber ©egenb fo fehr an ber ihnen heiligen Stätte, baß fie 
heimlich erft ein 3 etn, bann in kleinen (Trupps hinauf pilgerten. Ueber 
Rächt mürben ein (Teil ber alten Stationsbitber mieber an ihre Stelle 
gefeßt, oerloren gegangene burch neue erfeßt. Um ben ptaß mürbe 
Hainbuchen gepflan 3 t. Strafen, Drohungen unb fonftige Beläftigungen 
halfen nichts. 3mmer mieber 3 ogen pro 3 effionen auf ben Kreu 3 berg, 
nun mieber mit Kreu 3 unb Sahne. Der proteftantifdje Kirchenge« 
meinberat 3 U £aubenbad) beklagt fich über biefe pro 3 effionen, „meil 
fie in Haufen fingenb unb betenb an ber proteftantifd)en Kirche oor* 
bezögen, ben proteftantifchen ©ottesbienft ftörten unb bie proteftantißhe 
3ugenb mit auf ben Kreu 3 berg liefe". Aud} Klagen eu^elner mürben 
laut. (Eingaben an bas Amt unb bas IRinifterium in Karlsruhe er* 
mirkten, baß im 3ah*e 1820 bie Stationsbilber entfernt unb bie 
EDaüfahrten unterfagt mürben. Das große Knqifig .mürbe um 
24 Kreier oon einem H«nisbacher Bürger erfteigt unb kam auf ben 
katholißhen $ri«bhof j n Hemsbach. Die folgenben 3ah™ »aren für 
bie EDaüfahrten auf ben Kreu 3 berg nicht günftig. (Erft im 3ah?e 1841 
finben mir mieber folche in ooüem ©ange. 

An Steüe bes großen fteinemen Kru 3 ifiyes mar ein hbl 3 emes 
gefeßt morben. Die Stationen mürben mieber bürftig horgefteüt, oft 
burch H°l 3 |ikcke mit ber betreffenben 3ahl ber Stationen be 3 eidpiet 
unb mit kleinen H e ill 9 e afiguren unb Rtarienbilbern geßhmückt. EDopl 
mürbe 1841 abermals ein poIi 3 eili<hes Derbot erftrebt, aber oh«e 
(Erfolg. Don biefer 3eit ab 3 ogen bie EDaüfahrer mit Kreu 3 unb 
Sahnen unter ©efang auf ben Kreu 3 berg ohne irgenbmie gehinbert 
morben 3 U fein, ©eiftlidjer Rat unb Pfarrer 3. ®hr. Hoff^^n*), 
beffen Auf 3 eichnungen ich ber im Äuffaß oermenbeten (Tat* 

fachen oerbanke, ßhreibt u. a.: „Als ein EDatten bes göttlichen EDohl* 
gefaüens ift feft 3 ufteüen, baß inmitten einer anbersgläubigen Be* 
oölkerung mit Ausnahme ber 3<*h r * 1808 unb 1820 bte katholtfchen 
EDeihetümer unoerfehrt blieben unb baß feit biefer 3eit keine Schäbigung 
auf bem Kreu 3 berg mehr oorkam." 

3m 3ahr* 1874 ftiftete eine EDitme aus Bensheim neue Stations« 
bilber. Diefe mürben an ©rt unb Steüe auf 3tnkblechtafeln oon 
Itlater Kreis gemalt unb gegen bie Unbilben ber EDitterung unter 
©las gefteüt. 3ur felben 3eit kam auch bas Kru 3 ifiy, bas über 
V. 3 ahrhunbert auf bem H ems bad)er Stiebhof ftanb, mieber auf 
feinen alten piaß. 3mei Ruhebänke aus Stein mürben auf gefteüt. 

3m 3öh« 1892 mürben aus RXitteln bes im 3«hte 1886 ge* 
grünbeten Kreu 3 bergoereins neue gußeifeme Kreusftationen mit 
bemalten Reliefbarfteüungen aus ber £eibensgef^ichte bes Heilanbs 
erfteüt. Auch bas große Kru 3 ifiy aus polirtem ©ranit mit ber 3 <*hres* 
3 ahl 1893 unb bie baoorftehenbe aus einer einfachen ©ranitplatte 
mit (Eifengelänber beftehenbe Kan 3 el mürben bamals errichtet be 3 to. 
erneuert. Die (Einmeihung erfolgte unter (Teilnahme oon über 
1000 EDaOfahrern aus Rah unb Sern. Auch auf bem Ulrich$berg f 
einem kleinen HÜ 9 *l bei Rtörlenbad), ber glei^faüs eine alte Kult* 
ftätte ift, befinbet fich c ! nc fteineme EDaIbkan 3 el. 

Reben ben neuen Heiligenbilbern fteht als einige alte Sigur eine 
barocke IKuttergottes im Schatten ber Bäume. Die Rtarienfigur ift 

*) ©eftorben am 30. RTai 1893 in Hemsbach. 

Original fram 

^ CORNELL UNIVERSITY 




117 


118 


in Stein gemeiftclt, ähnlich unferen fjausmfdjenhettigen — unb be¬ 
malt. 3hr linker Swft ruf|t auf 6 er IRonbftchel, bet rechte tritt auf 
bie Solange, bie ben -Apfel bes SünbenfaHs im maule f)ält unb 
fid) um bie (Erbfolge! roinbet (Offenbarung XII, 1—3). ITtarias 
redjte fjanb ift auf bie Bruft gelegt; bas Attribut, bas bie £inke 
i)ielt (£Uie?) ift nid|t mehr oorhanben. Auf ihrem £eib ift ber 
heilige (Beift als (Taube bargefteüt. töte bie 3nf<hrift auf bem aus* 
gefd^toeiften Stelnfodiet beseugt, ift bies ein Sqmbol ber unbefleckten 
fmpffingnis, ber bas Bilbmerk gemibmet ift. Bie guterhaltene, aber 
nicht gan 3 leicht lesbare Sodelinfd)rift hat folgenben TDortlaut: 

Ser guth: 

Steter bif: 
t$ bilt# ber btt 
beflofftte (Erapfa: 
iignuä toaftr §: 

LONHard Mayer 

tttur Vf alt |ÖW: 

«er in Vantenbut 
1753 

J. SCMITERER 
1818 

b. % „Der (Buttfiter biefes Bilbs ber unbefleckten (Empfängnis mar 
Qerr £eonharb Rtaqer Churpfalj 3öHner in £aubenbach 1753*. Sp&ter 
ift beigefügt ber Harne (bes (Erneuerers?): 3. Sd)mtterer 1818. — 
IDiemeit eine oor ber Reformation in Ijemsbad) beftanbene Stiftung 
„ 3 um h e ^gen Kreuj" Be 3 ug auf ben Keu 3 berg hatte, konnte nicht 
ermittelt roetben. Diefe Stiftung 30 g nach ber Reformation bes Dorfes 
Ijemsbach ber Bifdjof oon tDorms an fich. 

£fingft finb bie <Einfiebler*IR 8 nd)e oerjd)rounben; bie Bauten, 
bie oon ber fjöhe auf bie €bene hernieberblickten, finb nicht mehr 
oorhanben, aber noch heutigen (Tages finben EDaÜfahrten unb (Bottes* 
bienfte bort oben ftatt. Ruch ber alte Brauch, Sterbenben eine fjanb 
00 H (Erbe 00 m Urenberg unter bas fjaupt 3 U legen, mirb heute noch 
geübt, man glaubt bamit bem Sterbenben eine ruhige, gegen 
Anfechtung gefeite Sterbeftunbe 3 U bereiten. — Unten im (Tal, bei 
ber oberften fjemsbad)er mühle, an bem EDeg, ber über ben Bergfattel 
beim XDalbnerhof (Schafhof) unb IDalbnerturm führt, einem in ben 
1840er 3ohren ® on ber bamals in IDeinheim anffiffigen, bort begüterten 
5 amilie TDalbner oon Sreunbftein errichteten Bau, auch Dierritterturm 
genannt, fteht aus bem Anfang bes 18. 3<thrh m tbert ftommenb, bas 
fog. ©berjäger*Kreu 3 . Unter bem <Tru 3 ifigus am Kreu 3 esftamm 
befinbet fich folgenbe 3njcf)rift: 

DISES 
CREVDZ 
H • M • L • Z V 
EMIREN 
OOTTES 
H *S. 

OBER 
I AOER 

( 6 . h- biefes Kreu 3 hat machen laffen 3 U (Ehren (Bottes H-S- Ober« 
jäger). Unter biefer 3nfdjrift ift ein kleiner fjirfd) in Relief bärge* 
fteüt mit ber 3ah*«*3ahl 1710. Der fjirfd) mcift auf bie (Eingangs 
ermähnte £egenbe hin. Das Kru 3 ifi$, bas mohl auch in 3ufammen« 
hang mit ben Kreu 3 berg*tDaDfahrten fteht,'ift fauber eingefagt mit 
H>a<hh°tber unb jungen (Tannen. 

(Etmas meiter bergaufmfirts führt bie Strafte an einem groften 
tfraelittfchen Begräbnis ptafc oorbei, ber mit einer mächtigen« 
hohen Steinmauer umgeben ift. Das Bächlein fliegt hmburdj unb 
bie (Brabfteine, alte unb neue, 3 ieften fich aus ber (Talfalte einen 
[teilen hang hinan. 

Bei fjemsbad) fenkt fich bie (Talftrafte fteil 3 um Orte hinab. 
EDo fit in bie Bergftrafte einmünbet, fteht an biefer ein altes Stein* 
krett 3 , auf bem oom fjeilanb nur 5 üfte, fjänbe unb ljer 3 bargeftellt 
finb, wie man bies häufig in biefer (Begenb finbet. (Ein anberes, 
aus f>ol 3 fteht an ber XDegtreu 3 ung auf ber Q5t)e hinter Buchklingen. 


Kleine Beiträge. 

gsnttstir# glilfabUitrr. Aus früheren in biefer 3eitfchrift 
oerdffentlichtn Auflagen (ogl. 1904, Sp. 10; 1906, Sp.45; 1913, Sp.206, 


1917, Sp. 18) befonbers aus prof. A. Kiftner's Abhnnblung „EDürttem* 
bergifche Blifcableiteranlagen oon 3ol). 3al. fjemmer" in 3ahrgang 
1990, Sp. 132 biefer Blätter, ift erinnerlich, meid) grofter Derbreitung 
fich bie Biiftableiter oon 3-3- h e ntmer in mannheint erfreuten. 
f)ier 3 u bietet auch Sriebrid) Rico lat: Befchreibung einer Reife burd) 
Deutfdjlanb unb bie Schroei 3 im 3ahre 1781, VII. Banb (1786), S. 8 
einen Beitrag: 

„ . . . (Es befanb fi<h eben bamals ber p. fjemmer, (Enefuit 
oon mannheirn, 3 U Hqmphenburg, um auf bem Schlöffe oerfdjie* 
bene IDetterableiter auf 3 urichten. IDir befahen bie Anftalten ba 3 u, 
unb fuchten biefen (Belehrten an oerfd)iebenen Orten im Schlöffe, 
tonten ihn aber nicht finben, melches mir bebauerten. (Es ift eben 
berfelbe, ber burd) eine 1755 gebruckte beutfche Sprachlehre, unb 
burd) oerfchiebene Streitigkeiten über eine oon ihm erftmbene unb 
oon niemanb aufter ihm felbft gebrauchte Orthographie bekannt ift..." 

3n St. Blafien maren bie oon Abt (Berbert neuerrichteten 
Kloftergebfiube unb bie Kuppet ber 1783 gemeinen Kirche mit Bligs 
abteitem oon fjemmer oerfehen (Sch mie ber, Das ehemalige Bene» 
biktinerklofter St. Blafien, S. 35). 

IM* Ptiener |Mtrgr4**nritle*iit |t»ife ffettmatttt, fp&Uvt 
üräfltt $diottfflb, iu»fr Die be* 

rühmte IDiener Burgjchaufpielerin, Amalie fja Ringer (1800—1884) 
mar bekanntlich ein Karlsruher Kinb. Sie unb ihr erfter (Batte, ber 
fd)on 1823 oerftorbene Sdjaufpieler Karl Heumann, hatten unter ben 
Rlitgliebern ber Karlsruher Bühne eine AusnahmefteUung. Beibe 
ftanben in nahen Be 3 iehungen 3 U ben Anblams, (Bemmingens, (Türk¬ 
heims unb erfreuten fich ber befonberen (Bunft bes fjofes. Auch 
(Brofther 3 ogtn Stephanie mar ber fjai 3 inger eine gütige, mütterliche 
Sreunbin unb nahm fich ber jungen Künftlerin bei ihrem erften (Baff» 
fpiel in IRannheim h^lid) an. Diefe $reunb|d)aft übertrug bie 
<Brofther 3 ogin in gefteigertem RTafte auf bie (Tochter ber fjai 3 inger 
£uife Heu mann (1818—1905), bie nur 18 3af)*e jünger mär als 
bie Rlutter unb neben ihr eine ber erften Künjtletinuen bes IDiener 
Burgtheaters mürbe, an bem fie bis 3 U ihrer Dermählung mit bem 
(Brafen Karl oon Sd)önfelb 1857 mirkte. 3it ihren (Erinnerungen 1 ) 
er 3 fihlt (Brfifin £uife Sdjönfelb oielfach oon (Broftheraogin Stephanie 
unb ihrem Rtannheimer Kreis. Da fie 3ugenbgefpielin unb Sreunbin 
ber prinjeffin Rtarie, Stephanies jüngfter (Tochter, ber fpäteren fjer* 
3 ogin oon fjamilton, mar unb biefe $reunbfchaft fich erhielt, halte 
bie Künftlerin (Betegenheit, mit ber (Btoftherjogin in nahe Berührung 
3 U kommen. Als fie oor ber (Entfdjeibung ftanb, ein (Engagement an 
ber IDiener Burg an 3 unehmen ober ab 3 ulehnen, fuhr fie oon Karls* 
ruhe nad) IRannheim 3 U ihrer Befdjügerin, bie fie mit ben IDorten: 
„gehen Sie getToft nach EDien, Sie roeröen es nie bereuen", 3 ur Annahme 
bes (Engagements bemog. Stephanies Kunftfinn, ihre be 3 aubernbe 
£iebensmürbigkeit unb (Bra 3 ie, ihr (Talent für gefeUige unb künftlerifd)e 
Deranftaltungen, roerben in ben (Erinnerungen £uife Heumanns immer 
mieber heroorgeljoben Don befonberem 3ntereffe für IRanriheim ift 
eine Stelle, in ber oon einem Rtannheimer Aufenthalt oon IRutter 
unb (Tochter gelegentlich einer Parifer Reife im Sommer 1855 bie 
Rebe ift. Sie lautet wörtlich*. 

„tDir mürben bringenb gebeten, nach IRannheim 3 U kommen, 
unb menn es auch ni<h* möglich märe 3 U einem gröfteren 3qklus, fo 
bod) roenigftens 3 U einem einmaligen Auftreten in „Dorf unb Stabt“. 
3n ber Regel gab ich n iä)t gern ein feftgefteQtes Programm auf; auch 
mar ich nid)t fidjer, ob biefe bringenbe Aufforberung nicht burch bie 
rei 3 enbe Komteffe Aleyänbrine Buol oeranftaltet mar, bie mich 
EDien mit ihrer (Bunft aus 3 eid)nete, aber IRannheim — eoentuell bie 
geliebte (Brofther 3 ogin Stephanie roieber 3 Ufehen — biefem Rufe tonnten 
mir nid)t miberftehen, alfo auf nad) IRannheim! EDir jdjnürten unfer 
Bünbel unb kamen wirklich a tenipo, benn ber (Brofther 3 ogin Koffer 
maren fd)on für Baben*Baben gepackt, unb nur als fie oon unferm 
Auftreten härte, oerfcftob fie ihre Reife um 24 Stunben. Sd)on am 
Dormittag, gleid) nach ber probe, berief fie uns 3 ur Aubien 3 . Das 
EDieberfehen mar rüftrenb. Kleine gan 3 e Kinbheit tauchte oor mir 
auf, als ich bas alte Sd)toft betrat. 3n ben 25 3ohren, feit ich nid)t 


*) Amalie f}ai 3 inger, (Bräfin £uife Sd)önfelb*Reu* 
mann Biographie Blätter, gefammelt oon fjelene Bettelheim* 
(Babitlon, EDien 1906. 


Digitized by 


Gougle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



119 


120 


bort gemefen, t)Qtte fid) abfolut nichts oeränbert. Diefelben alten 
Rtöbel (tanben auf benfelben alten piäßen unb biefelben alten Diener 
öffneten bie Hüten unb in berfelben unoerfiegbaren £iebensroürbigfeit 
.dont eile avait le secret * 4 empfing uns bie 5ür| in. Diefer Rtoment 
mar jdjon allein ber Rlüh« mert, Ijetübergebommen 3 U fein. Der 
flbenb ging fetjt glüdlidf non ftatten. (Eine Un 3 ahl non 3ugenb* 
freunbinnen mar f)er 3 ugereift ( um uns 3 U fef)en. Die teure $ürftin 
faß nodj in ber Prof 3 eniumsloge unb ißt gegenüber ber ret 3 enbe 
blonbe £ockenkopf Komteffe Alejanbrine, bie (Elaque birigierenb, mit 
Blumen beroaffnet, benen otele anbere folgten, natürlich, bie gan 3 e 
©arnifon lag ihr 3 U Süßen, mie l)ätte fie nidjt bem Befehle eines fo 
lieblichen Kommanbeurs folgen foQen? Den nädjften Hag hallen mir 
noch ein Diner bei ihrer ©roßmama, ber alten Sellin Pfenburg*), 
nahmen ben Hee bei ihrer RTama, ber ©räfin BuoP) unb lehrten 
erft in ber IIa<ht ins oäterliche tieft - nach Karlsruhe 3 urück, 
mußten aber norher oerfpred)en, nach meiner parifer £uflfahrt mieber- 
3 ukommen. M Dr. Slorian IDalbeck. 


öeilfdjrifteit« unb 8üd)erfd)ou. 

Jtljitiitt Peter Arbeit griffe au üitflatie fedrt (1701 
bi* 1826)» eingeleitet unb herausgegeben oon Dr. EDilh. Sentner, 
Karlsruhe, H. $ IRülIer’fche pofbuchhanblung 1921. TDenn fjebel 
auch im alemannifchen Boben unferes peimatlanbes mur 3 elt unb bort 
naturgemäß feine größte ©emeinbe hat, b&rfen mir im anberen Heil 
ber babifchen Heimat biefes Buch hoch mit befonbercr £reube be¬ 
grüßen. tDer Sinn hat für heimatliches £eben, liebt 3°h ann Peter 
Hebel. Don berfelben fd]l>d)ten 3nnigheit mie feine Dichtungen finb 
bie Briefe an ©uftaoe $echt. Die S ra ge, marum bie beiben nicht 
3 ueinanber kamen, fudjt ber Herausgeber klugermeife nicht 3 U ent- 
rätfeln. Den Briefen, bie man mit ©enuß lieft, fdjickt 3entner eine 
(Einleitung ooraus, bie mehr ift als eine foldje. Sie gibt neben ber 
£ebensfftij 3 e ber beiben auch ben mohlgelungenen Derfudj ber Ana- 
Iqfe ber Peinlichkeiten. mit bem Herausgeber muß man münfehen, 
biefe Briefe möchten ein rechtes beutjdjes Hausbuch merben. 5* U)h. 

Sriebrich IDeinbrenner: genitüMirbiififttfSS m* feinrnt 
geben non ihm felbft getrieben. perausgeg ben unb mit einem 
ftadjmort oerfeljen non Kurt K. (Eberlein. .1920. f©uftao Kiepen¬ 
heuer Derlag potsbam 30— ITt.) 3m 3ah« 1829 erfchienen in 
peibelberg bie „Denkmürbigkeiten" aus bem £eben bes (Erbauers 
uon Karlsruhe, bes Architekten Sprich IDeinbrenner, bie ein Sreunb 
bes 1826 Beworbenen, Dr. Alois Schreiber, aus beffen riadjlaß 
herausgab. Arthur Dalbenaire ^itiert im erften Heil feines tDein- 
brennerroerkes oft bie kleine Schrift, aus ber er bie h uptfächlicßften 
Ilachrid)ten über bie £ehr« unb EDanberjahre bes Künftlers fd}öpit. 
Der EDunfdj, biefe mertoolle Schrifiquelie im Original kennen 3 U 
lernen, mar um fo fernerer 3 U erfüllen, als bas Büchlein nur in einer 
kleinen Auflage erfd)ienen unb bestjalb fehr feiten gemorben mar. 
Dr. Kurt Karl (Eberletn h at ^as kleine IDeTk jeßt roieber bem £ieb- 
habet unb bem Sorfdjer burch eine neue Ausgabe zugänglich gemacht. 

(Etma 20 3ah« nach Abjdjluß feiner Stubien 3 eit hat IDeinbrenner 
biefe „Denkmürbigkeiten" aus bem ©ebäd]tni$ niebergejehrieben. (Er 
er 3 ählt oon feiner Kinbfjeit, oon feinen erften architektonischen Stu- 
bien, oon feinen Reifen an bie Akabe.uien in EDien unb Berlin unb 
fdjließlich am ausführlichften oon feinem Aufenthalt in Rom Das 
Rom bes ausgehenben 18. 3ahrhunberts mit all’ feinen politifchen 
IBitren unb 3ntrigen erftept oor bem £efer als pintergrunb für 
jenen merkroürbigen Künftler- nnb ©elehrtenkreis, ber fich in bet 


lRaria Rlagbalena Swrf*i n oon pfenburg, geb Sreiin 
oon perbing, geft. in ITtannheim 1859. lieber [bie kunftfinnige unb 
mohltätige Sürftin ogl. IDalter, ©efdjidjte RTannheims Bb II Seite 85. 
3hr Palais mar in A 1, 3, mo jeßt bas (Engelhornfche paus ftept. 

3 ) Karoline ©räfin oon Buol-Sdjauenftein, aeb. prinjeffin 
oon Pfenburg. geb. 1809, oerm. 1830 mit Karl Sabinanb ©rafen 
oon Buol-Sdjauenftein, k. u. k. RTinifter bes Aeußem. Die ©räfin 
ftarb 1861 3 U RTannheim. Aud) fte mar ein Ijeru» rragenbes Rlitglieb 
ber abeligen ©efeüfchaft in jenen 3öh ren - Sie erbte 1859 oon ihrer 
IRutter bas H cri> ' n 9*f c ^ e P aM $ L 1, 2. Bon ihren Höcf)tern heiratete 
bie ältere, Komteffe 3ofefine geb. 1835, ben ©rafen ©uftao Blome, 
bie jüngere, bie obenerroähnte.Komteffe Alejanbrine, geb. 1837, 
ben ©rafen Koloman punqabi) (oermählt 1862, geftorben 1901). 


emigen Stabt 3 ufammengefunben hatte, mit Harftens 3 ufammtn 
mar IDeinbrenner oon Berlin nach Horn gereift. Dort traf er fjtrt. 
Sernom, Reinharb unb mie fie aQe heißen, bie in bem griechifdjen 
Künftlerkaffee ihre 3ufammenkünfte hatten. IDeinbrenner gibt nidjt 
Hharakteriftiken einjelner IRänner biefes Kreifes. H ö ^^ e 3urüdu 
haltung läßt ben, alten Herrn (Dberbaurat fogar um (Entfdjutbtgung 
bitten, baß er überhaupt biefen ober jenen ©efäfjrten feiner 3 u 9 en& 
mit Kamen genannt hat. 3um Heil mögen auch bie Umriffe bur* 
ben 3 eitlid}en Abftanb an Schärfe oerloren haben. Durch kleine 
Anekboten unb Schilberungen ber 5efte unb Pergnügungen, bureb 
ttaturbefdjreibungen unb Berichte oon Ausflügen unb kleineren 
Reifen, ebenfo mie burch ausführliche <Er 3 äf)lung ber Bebrängniffe. 
bie bie Künftler infolge ber politifchen Derhaltniffe au$ 3 uftehen hatten, 
oerfteht es IDeinbrenner troßbem, ben £efer gleichfam in bie geiftige 
Atmofphäre ein 3 uführen, in ber bie beutfdjen Künftler im bamaligen 
Rom lebten. Aus bem 3iel ihrer Ausflüge unb aus ihren Disputen, 
bie immer nur angebeutet mer en, erkennt man nicht nur, mas jene 
IRänner bemegte, bie bie gemeinfame £iebe 3 U allem Schönen unb bie 
Schmärmerei für bie Antike oerbanb, fonbem man finbet hier auf 
Sdfritt unb Hritt bie pinmeife 3 U ben Quellen ber Kunft EDeinbrenners 
felbft. So hat bas Buch *ine §an 3 befonbere Bebeutnng für jeben, 
ber fich mit ber beut| 0 )-römifd^en Kunft 00 m (Enbe bes 18. 3°hf’ 
hunberts befchäftigt. 

(Eberletn fügt ber kleinen Schrift ein paar fur 3 e Kapitel als Ttadj* 
mort an, in benen er 3 ufammenfaffenb ein klares £ebensbilb TDein. 
brenners 3 ei<hnet unb trefflich Kunft bes Rleifters unb beren 
Ausmirkungen dfarakterifiert. Bibliographifch michtige HabeQen 
unb ein ausge 3 eid)neter 3nbej fteigern noch b* n miffenfchaftlicberi 
IDert bes Büdtleins, bas in feiner ftmucken Ausftattung aueb 
nicht miffenfchaftlichen Bücherliebhaber Sreube bereiten mirb. 

Strübing. 

3m maiheft ber 3eitfchrift „Kunft unb Künftler (XIX. 3ahr> 
gang 1921, peft 8 , (Derlag oon Bruno Haffirer, Berlin) ift ein fdföner 
Auffaß oon Dr. (Ebmunb Strübing über bas jKanttipriiBer 
$ÄI*|| enthalten, ber in kur 3 en 3ügen bie Baugefchuhte unb arebi* 
tektoni|<he Bebeutung unferes braußen noch lange nid)t genug gemürbtgter 
Scploffes behanbelt. Der Auffaß fließt: „Die Ummäl 3 ungen ber jüngjten 
3eit haben böfe Hage für bie gepflegten Räume bes Stoffes ge 
bracht. Seitdem biefe Räume aus bem Befiß ber Krone in ben bes 
Staates übergegangen finb, 3 iept eine Behörbe nach ber anberen in 
bas Schloß ein. Die reichen ©0 bei ins, bie 3 U ben fchönften ihrer < 
Art gehörten, finb ber Krone 3 ugefprocf)<n unb entfernt morben. Die 
kahlen IDänbe, bie biefes Schmucks beraubt finb, fetjen auf Akten* 
bünbel h«ab. HHerne ©efen mit langen, rauchende Rohren bemühen 
fid} oergeblid), IDärme in bie frierenben Säle 3 U bringen. Am ärgften 
ift es bem Ritterfaal ergangen: er ift burdj Kafemenfdjränke ur.b 
poljbetten 3 um Quartier ber Sicherheitsmehr oermanbelt morben 
parte, genagelte Stiefel haben bas fpiegelblanke Parkett 3 ertreten, 
fo baß jeßt ber bunkte, narbige Boben eher bem einer Henne als eines 
Seftfaales gleicht. Seit 3 mei fahren bemüht fich Stabt, Aenberum* 

3 u fchaffen. piäne über bie Dermenbung bes Schloffes 3 U mufeums^ 
3 mecfen finb ber Regierung oorgelegt morben. Die reichen Schäße bes 
mannheimer Altertumsoereins, bie maga 3 iniert in menigen 
Räumen bes (Erbgefcßoffes ruhen, harren ihrer Auferftehung in Sen 
Sälen, in benen jeßt Sd)reibmafchinen klappern. Itodj ftehen große j 
pinberniffe ber Dermirklicßung folcper piäne entgegen. Qb bie <&c 1 

fahren, bie biefes glorreiche Denkmal ber Baukunft bebroben, bald i 
unb überhaupt 3 U überminben finb, ob man je ba 3 u kommen mirb. 
aus ihm, mie es b ; e Stabt möchte, ein Schauobjekt 3 U machen, ähnlich 
ber mündjener Refiben 3 , bas ift einjtroeilen noch fehr bie Srage. Aber 
an biefer Srage ift bie Allgemeinheit beteiligt, nidjt nur bie Be 
oölkerung jener einen Stabt. IDirb nicht eingegriffen, fo broljt eine 
ber ebelften unb großartigften Schöpfungen ber Baukunft rettungslos 
bem Ruin 3 U oerfallen." 


Anfragen oerftnlaffen uns barauf aufmerkfam 3 U machen, baß 
ber erfte Banb ber Schriften ber Samiliengefchichtlichen Der 
einigung Rtannheim, Slorian IDalbedt »»jlltf ijlisisisilprimrr 
£ttmi!ifit“ 3 um preife oon m. 20 unmittelbar 00 m RTannheimer 
Altertumsoerein be 3 ogen merben kann. Die Schrift enthält 
genealogifdje Auffäße über bie Samitien Anbriano, Artaria, Deurcr 
$ontaine, ©orbt, 3oÜq, Kauffmann, £abenburg, Hutein, lDeHer unö 
ift mit Porträts oon Rlitgliebern biefer Samilien gefdjmttcft Don 
ber Dor 3 ugsausgabe (Preis RI. 60) finb nur noch uenige (Erei 
plare oerfügbar. 


flbbru* 6er Kleinen Beiträge mit genauer (Quellenangabe geftattet; ftbbruA ber größeren Auffäße nur nad) Derftänbigung mit ber Säptftleiiung 

ber lHannbeim«’ " it?b!ätter. 

Sdjriftleitung: profeilor Dr. 5riebrid} IDalter, Utannbeim, Kird^enftrabo ’ finb an ben mannheimer AItertumsoerein in mannheitn. 

f&r ben |ad)lid)en 3ni}alt rtben uerantrsortlid). 

I > Derlag bes mannb«imcr Altertumsocr.i ei Dr. Qaas, <&. m. b. 6- in ntannbeim. 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 


Mannheimer ßefcbicbisblätter. 

monatssebrift für die Geschichte, Altertums- und Uolkskunde Mannheims und der Pfalz. 

lyrausgtgtben vom (Dannhcimer Hltertumsver«in. 


Der < 8 e 3 ugaprets für nidjtmitglieber tft IVTf. 15.— jährlich — ®ut 3 elhefte Ulf. 1.50 — trübere Jahrgänge entfprechenb 

3 ufenöungsfoften »erben befonbers beregnet. 

XXII. 3ohrgang. 3uU/fluguft 1921. Hr. 7/8 


3nljalt$=Dcr3etd}nt$. 

IRitteilungen aus bem Altertumsoerein. — Aus ben Bereinigungen. — 
Reijeeinbrücke oon ITtatmfjeim um 1830. Ueberfetjt unb eingeleitet oon 
3rmgarb £efer. — Alte Mannheimer Samüien. 111. oon (Traitteur. 
Don Redftsanroalt Dr. Slorian TDalbeck (Sdflujj). — (Ein pfäHifdfes 
©ueüentoerh unb jein Herausgeber. Don (Emil H*ufer. — 3u Sanbs 
(Eob (20. ITIai 1820). Don Prof eff or Dr. Albert Becker. — Kleine 
Beitrage. 


IHitteilungen aus hem lUtertumsoerein. 

Der b a b i f dj e £ a n ö t a g tjat bei feinem Befudf in 
Mannheim, Samstag, ben 2 . Juli, audf bas Hiefige S dj l o & 
unb bie oereinigten Sammlungen befidjtigt. Die Der- 
treter ber Regierung unb bes £anbtages Ratten hierbei (Bt- 
legenljcit, fid] burdj eigenen Rugenfdjein baoon 3 u über- 
3 eugen, roie bringenb umnfdjensiDert es ift, bafj bie kunft- 
gefdjidjtlidf mertoollen Räume bes Sdjloffes halb in einen 
tDüröigen ouftanb uerfeftt unb ber Allgemeinheit sugänglidj 
gemacht merben, ferner roie es für bas Meitergeöeifjen 
unferer roertuollen Sammlungen unbebingt erforberlid) ift, 
im Schlöffe eine tuürbige unb austeidjenöe Unterkunft 3 U 
finben. Jn feiner, Anfpracffe im Ritterfaal trug Profeffor 
Dr. ID a 11 e r nad> einem kur 3 en lleberblick über bie Bau- 
gefdfidfte bes Scbloffes Hauptfädjlid) audf biefe IDünfdfe unb 
Hoffnungen uor mögen fie nunmehr balbige (Erfüllung 
finben! — Der Dertrag mit ber Stabtgemeinbe betr. bie 
Uebernafjme ber flltertumsfammlungen in 
ftäbtifdfe Dermaltung ift unterfdjrieben unb Hat 
am 1 . Juli IDirkfamkeit erlangt. IDegen ber (Edelheiten 
ber Uebergabe fdfroeben noch Dertjanölungen. 

Der Derbanb pfäl 3 ifd)er (Befdfichts- unb Altertums- 
oereine, bem audf unfer Derein angeffört, ueranftaltet Sonn¬ 
tag, ben 17. Juli einen Rusflug nadf Bab Dürk- 
ffeim unb Umgebung. (Treffpunkt oormittags 8.30 Ulft 
am Balfnlfof Dürklfeim. Befidjtigt unb erläutert roerben: 
„Brunlfolbisftulfr 4 , „H^i^nmouer“ (Ringtoall am Peters¬ 
kopf), fobann nadfmittags bie Burgruine Rothenburg, bie 
Klofterruine £imburg unb bie. Klofterkirdfe in Seebadf. Rn 
biefem Rusflug nimmt bie IDanbergruppe teil. Rb- 
falfrt mit ber Rhein-Raarötbaljn 6.56 Ubr ab Mannheim 
(doUinifträfee), 7.19 Utfr ab £uön)igsbafen (£uötoigspla§). 
Auch bie Miiglieöer bes Rltertumsuereins toeröen fjier 3 U 
freunblicHft eingelaben. Reifepafc ober Perfonatausroeis er- 
foröerlidf. Mittagsimbife im Jreien aus eigenen mitgenom¬ 
menen Dorräten. IDegen Jeftftellung ber (Teilnehmeqahl 
rotrö um (Ein 3 eidfnung in bie im Hefigen Derkelfrsbureau 
aufliegenbe (E e i I n e ff m e r l i ft e bis Samstag, 16. Juli, 
nachmittags 3 Uffr, gebeten. 

Als ptitglirbcr tourben neu aufgenommen: 

Bofc, Cubroig, Profeffor, TDerberplafc 1 . 

ButfdjUlinger, Robert, profeffor, Kepplerftr. 41-. 

Da(h. f) ans / Direktor, (Elifabetffftr. 3. 

Düttling er, Dr. Rubolf, profeffor, Heu *(Dftfjeim, (Brüneioalbftr. 24. 
«iftn, IDiHif, Kaufmann, IDalbffofftr. 8 . 

Sen bei, SUfc, Direktor, Hafenftr. 6 . 



5ries, Dr. IDtllfelm, SdfladftHofbirektor, SeckenHeimerftr. 146. 

(Bieck, IDilffelm, Kaufmann, Seckenlfeimerftr. 135. 

(Blückert, 3°H annes * Stabtredftsrat, XTToIIftr. 18. 

Haas, Rubolf, Stabtfekretär, Rfjeinljäuferftr. 96. 

Herbert, 5*äulein H enr i cttc > H au PtleH rer ' n r Kaiferring 12. 
3orban, Dr. Cubroig, Redftsanroalt, C 2, 19. 

31fd)n er, Auguft, Bankprokurift, IUfftmSetibenljeun, £iebfrauenftr. 21. 
Keller, Sriebridf, Kaufmann, IDalbffofftr. 8 . 

Kinjinger, Karl, Kaufmann, 3ungbufdjftr. 19. 

Colfrer, (Emil, Rektor, RTaj 3°f c PHf tr * 2. 

(Dppenlfeimer, £eopolb 3ulius, Kaufmann, Rlollftr. 32. 

Sprung, £ubroig, Direktor, P 7, 15. 

Sdferer, (Eugen, Stabtfekretär, Rffeinffäuferftr. 97. 

Durdf oerloren mir unfere Rtitglieber: 

Körner, 3oHa n ttes, Direktor. 

Rlüller, (Beorg, Redftsamoalt. 


Uus ben Dereinigungen. 

TamUitngtf$id)t(id}e Dmlnlguncj. 

Die für 3uni beabfiefftigte 3ufammenkunft muffte toegen Der* 
ffinberung bes Rebners ausfallen. 3 n Rtonaten 3uli unb Auguft 
foll rote im ©ergangenen 3affre bie (Tätigkeit ber Bereinigung rutfen. 
5ür bie näcffften 3ufammenkünfte Haben Dorträge 3 ugefagt bie Herren 
Profeffor Dr. ©tto Roüer*KarIsruHe, ©beramtmann Strack*Sdftoetjingen 
unb bas Ausfdfufomitglieb Dr. Sdfulf. 

2. Sammleroereinigung. 

Am 15. 3ani ftattete bie Sammleroereinigung ber Ificfig«« K^unft» 
Halle einen Befud} ab, too einige (Tage 3 uoor als 26. Ausfteüung 
bes 5rcien Bunbes bie Sonberausftellung „por 3 ellan unb RTajo» 
lika" eröffnet toorben mar. Direktor Dr. IDidfert Hatte bereitroiüig 
felbft bie SüH^ng übernommen unb gab ben 3 aHIreidf (Erfdfienenen 
feinfinnige unb überaus anregenbe (Erläuterungen. Der erfte (Teil 
ber Ausfteüung umfafjt Sdföpfungen ber „Aelteften Dolkftebter 
Por 3 ellan*RTanufaktur", grofee bekoratioe Sparen, Kanbelaber 
unb Kronleudfter oon überquellenber PHantafie, raufdjenber Sarnen» 
kraft unb überroältigenber SdfönHeit, 3 umeift Sdföpfungen oon Prof. 
Hans poe^ig. Da bie Befidftigung abenbs ftattfanb, erftraHlten 
alle biefe Beleudftungskörper in märdfenHaftem ©lan 3 unb fanben 
allgemein Betounberung. Der anbere (Teil ber Ausfteüung ift (Er 3 eug* 
niffen ber „(BrofeH- IRaiolika-RTanufaktur KarlsruHe" unb 
bes H croorra 9 cn ^ cn babifdfen Keramikers Prof. lTIaj: £äuger ge* 
uübmet. (Einige Ditrinen 3 eigen in forgfältiger Ausmaß Proben figür- 
lidfer Kleinplaftik, baneben finb auf Sockeln unb an ben tDänben 
Dafen, Sdfalen unb tDanbteüer ausgefteüt oon ooüenbeter (Eigenart, 
meiftcrlidf in unb Sarbe. Audf H^r geHt bie Ausfteüung iHre 

eigene EDege. Sie füHrt an TDänben, an benen fonft Bilber Hangen, 
Riefenftücke oon Baukeramik oor: (Teile einer oon ber KarlsruHer 
TTIaiolika*inanufaktur nadf ben (Enhoürfen oon Prof. Bruno Paul 
unb BilbHauer EDiüt) Sdfabe gefdfaffenen Aufeenfaffabe für ein Berliner 
KunftmeffeHaus, ferner 2 Kadfelöfen oon 5- R- BreuHaus»Köln. IDert* 
ooüe Keramiken oon H^^s ©Homa, K. ITT. TDürtenberger, Abelbert 
TTiemeifer unb Prof. TDilHelm Süs oerooüftänbigen bas einHeitlidfe 
Bilb ber überaus gelungenen unb Höälft feH^nscoerten Ausfteüung. 
Als Dergleidjsobjekte 3 U ben KarlsruHer unb £äuger’fd}en ©efdjirren 

Original fro-m 

CORNELL UNiVERSITY 




123 


124 


mürben Dort Prof. Sfis jd)öne italienifche Saqeneen aus feiner Samm* 
lung beigefteueri. 3n feinen Dankesmorten an Direktor Dr. EDidjert 
brachte prof. Dr. ED alter bie ^erjimten ©lückmünfch« 3 U bem 
heroorragenben Gelingen biefer KusfteQung 3 um Kusbrudt, bie ben 
Sammlern unb Kunftfreunben einen Einblick in bas kraftooQ pul» 
fierenbe Ceben ber mobemen Keramik gemährt. KQen Eeilnehmem 
brachte biefe Sprung einen hohen Kunftgenug unb vielfältige Knregung. 

(Ein meiterer IKufeumsbefud) führte bie TUitglieber am ITad)* 
mittag bes 22 . 3 uni nadj Ejeibelberg, too bie neugeorbneten ftäbt. 
Sammlungen befichtigt mürben. Direktor Dr. Cotjmeqer lieg fid> burd) 
Prof. Dr. kartelliert vertreten, ber in liebensmürbiger tDeife bie 
5üf)tung übernahm. Der Einbruck, ben bie (Teilnehmer empfingen, 
mar, bag bie Qeibelberger Sammlungen, bie nunmehr ben Hamen 
„Kurpfäl 3 if es IKufeum ber Stabt fjeibelberg" tragen, burch 
bie hauptfädjlid) na<h künftlerife^en ©runbfägen erfolgte lleuorbnung 
ungemein geroonnen hoben, Kllerbings ift bas E}iftorijd)e unb Kultur» 
hiftorijdje ftark in ben Ejintergrunb getreten, unb oiele raertooQe unb 
bemerkensmerte ©egenftänbe, bie man auf bie Dauer nid)t gerne 
miffen möchte, mugten megen Kaummangels maga 3 iniert merben, 
jeboth ift 3 U erroarien, bag fie bei ber erhofften unb |<hon lange not« 
menbigen räumlichen (Ermeiterung bes ITtufeums mieber 3 U (Ehren 
kommen merben. 3m Ejeibelberger lTlufeum herrfchen legt bie galerie» 
mägig ©erteilten (Delgemälbejüot; aus [bem reichen Bilberbefig ift 
eine mit feinem Kunftgefdjmack getroffene Kusmahl einbrucksooll unb 
überfid)tlid) auf gehängt. 30 ber KusfteQung ber keratntfdjen Schäge 
ift menig geänbert. Die groge pfätyjdje lKün 3 enfammtung ift bis 
auf roenige Schautafeln eingepadt morben; ihr bisheriger Unterkunfts» 
raum, bas fchöne Seibentapeten 3 immer, hot eine ftimmungsoofle Kuss 
ftattung mit TTTöbeln, Bilbern ufm. erholten. Km grünblichften hot 
bie lleuorbnung bie oberen Käume umgemanbelt. Kud) h' er hoben 
an mtrffam getönten EDänben (bemälbe unb graphifd)e Blätter plag 
gefunben; basmifdjen finb roertoolle piaftiken, Schränke, Kommoben 
unb anbere lltöbel ©ertfcilt. Die 3eit ber romantifchen ITtaler kommt 
|egt mit oielen Hcuermerbungen fjeroorragenb gut 3 ur Geltung. 3m 
Knfchlug an uolkskunbliche (begenftänbe ift im oberen Kaum eine 
mertooQe Sammlung einheimifcher <brabkreu 3 e ausgefteQt, bie als 
Stiftung oon ©eh. Kommer 3 ienrat Dr. Karl Keig in bas Ejeibelberger 
IKufeum gelangte. Ku<h bem Steinfaal unb ber ©on Dr. (Ernft TDahle 
geleiteten ©or« unb frühge|d)id|tlichen Kbteilung mürbe ein kur 3 er 
Be juch abgeftattet. Prof. Dr. ED alt er bankte bem freunbli<hen $ührer 
unb fprach bie Eröffnung aus, bag biefer Kunbgang bie (Teilnehmer 
3 U mieberholtem Befuch anregen merbe*). Dor IKannheim hat biefes 
IKufeum namentlich 3 meierlei ©oraus, einmal, bag 3 U einer Seit, als 
hier leiber noch niemanb ans Sammeln bachte, ©om ©rafen ©raim» 
berg u. a. ©iele mertooQe Stüde eingeheimft merben konnten, bie jegt 
Perlen biefer Sammlung finb, 3 um anberen aber, bag in bem ehemals 
©helius’fchen Ejaus (früher im Befig ber Somilien IKoras unb 3qQen» 
harbt) künftlerifd) ausgeftattete, intime Käume 3 ur Beifügung ftehen, 
bie für bie Unterbringung biefes IKufeums mie gefdjaffen finb. 5&r 
IKannheim finb leiber bie ©elegenheiten 3 ur (Ermerbung entfpredjen* 
ber Bauten — mie 3 B. bes Bregenheim’fchen Palais — ungenugt 
©orübergegangen, unb unfere emsige Eröffnung beruht nun auf bem 
Sd)(offe unb ber balbigen 5*eimad)ung feiner !unftgefd)id)tlich mert« 
©oQen Käume für bie 3mecke unferes hiftorifchen ITtufeums. 

5. tDan&ergruppt. 

(Ein groges Programm hotte fi<h bie EDanbergruppe Sonntag, 
ben 19. 3uni für ihren Kusflug nach IKid)elftabt*Steinbad) ©orge» 
nommen. Die Durdjführung fteUte an bie (Teilnehmer 3 iemlid)e Kn* 
forberungen, mürbe aber burd) ein angenehm kühles EDanbermetter 


*) EDir machen bei biefer ©etegenheit empfehlenb aufmerkfam 
auf ben aus Knlafj ber EDiebereröffnung bes neu georbneten ITtufeums 
©on Dr. Cohmeijer im Druck herausgegebenen „Kur 3 en 5üh rcr 
ber in 5orm eines Kunbganges burd) bie ein 3 elnen Räume eine 
unb rafd) orientierenbe Ueberficf)t über bie ausgefteUten ©egenit 
gibt. 5emer liegt unter bem (Titel: „©eorg Kuguft EDi 
£anbfd)aftsmaler aus Sd)ottIanb, ein (Entbecker bes romantifchen i) 
berg 1812—1817" ein Üer 3 eid)nis ber im Ijeibelberger IKufeum 
IKai bis ©ktober als SonberausjteUung ge 3 eigtenEDerke biefes Kürr 
©or. Die Bearbeitung bes Kataloges unb ber biograpf)ifd)*kunftge 
liehen (Einleitung ift bem ©rafen Klaus©. Baubiffin 3 U ©erba 

Digitized by Go< gle 


begünftigt. 3n Sürth mürbe bie Bahn ©erlaffen. Beim Hnftieg nach 
Ejammelbad} gab Prof. Dr. Strigel topographifd)c unb geologtfd)e 
Erläuterungen über bie EDefd)nigfenke unb bie angre© 3 enben Ejöhen. 
3m ehemaligen kurpfäl 3 ifd)en Dorfe Ejammelbadj mürbe bie Knine 
bes (Thors einer kleinen gotf)ijd)en Kirche befichtigt, fobann gebachte 
Prof. Dr. Strigel bes TDefchnig:Urfprungs unb gab geoIogifd)e fjin* 
meife für bie Sortfegung ber EDanberung in ben Buntfanbfteih»©beit; 
malb, ber fid) bei Ejammelbad) beutlich ©om ©runbgebirge abhebt. 
Ein fd)öner EDalbroeg führte 3 « EDegfd)eibe, mo Prof. Dr. ED alter 
einige hiftorifd)*topographif<he Erläuterungen über bie Ejeppenheimer 
unb lKid)elftabter IKark, bie ©ren 3 en ber ©raffd)aft Erbach unb bte 
alten Derhehrsmege machte. Kuf bem Tärmfeuer, beffen Kusfid)ts* 
gerüft leiber 3 erftört ift, mürbe ber Kusblid auf ben ©orberen ©ben* 
malb unb anbererfeits auf Rtoffau unb bie IKümlinghöhen befprodjen. 
3n ber anheimelnben ©benmälber ©aftftube ber Brauerei Schmücket 
(Efirfch) bei ber Kirche bes langgebehnten ©ber.lKoffau mürbe IKittags« 
'raft gehalten. Hach bem trefflichen Klahl ty^t Prof. Dr. ©ropen* 
gteger einen eingehenben Dortrag über bie IKark Ittichlinftabt, 
über Einharb unb über bie ©efd)id)te ber Steinbacher Bafilika als 
Dorbereitung für bie nad)mittagsbefid)tigungen unb fanb mit feinen 
klaren Kusfüt)rungen lebhaften BeifaQ. Sobann mürbe ber legte 
E)öf)en 3 ug ©or IKidjelftabt überfd)ritten. Beim „EDalbhom*, mo ber 
Blick auf lKid)e!ftabt unb bas IKümlingtal offen liegt, mürbe oon 
Prof. Dr. Ejall eine kur 3 e Eieberficht über bie ©efd)id)te ber ©rafen 
oon Erbach gegeben. Der ben (Teilnehmern überreichte Kbbruck einer 
Dogelfd)auanfi<ht: TKid)eIftabt um 1600 nach 3eid)nung ©on prof. 
Dr. KIbert f) artmann in Darmftabt, ber ben Druckftock freunblichft 
3 ur Derfügung gefteQt hotte, gab ein Bilb oon bem früheren Kus* 
fehen biefes ©benmalbftäbtd)ens, bas fo ©ieles Kltertümüche bemahrt 
hat Der EDeg führte 3 unäd)ft an ber Kugenfeite ber KeQerei ©orbei, 
beren Charakter als ©iefburg Iper beutlich ^aroortritt, unb ©om 
Stanbort ber ehemaligen ©erichtslinbe in bas Stäbtdjen. Befichtigt 
mürbe ber ftimmungsooQe Ejof ber KeQerei (Burg) mit bem Diebs» 
türm, bas Kathaus unb bie Stabtkircge. 3n ber Stabtfird)e, über bie 
Krd)iteft Karl Ejartmann unter Benügung bes Banbes Erbach bes 
heffifegen Kunftbenkmälermerkes Erläuterungen gab, hotten bie Ceil* 
nehmet bie Steube, ben heffifd)«n Denkmalpfleger Prof. Dr. Kntf)es 
unb prof. Dr. KIbert Ejartmann aus Darmftabt 3 U begrügen. prof. 
Dr. Knthes beteiligte fich in 6 anfensmerter tDeife an ben Erläuterungen 
über bie Kird)e, ihre Kejtaurierung unb ben 5*esfenfd)mud ihrer 
Krqpta. Sobann gab Dr. Strübing, Kffiftent ber h< e H 9 e n Kunft* 
haQe, kunftgcfd)id)tli<he unb ftilkritifd)e Erläuterungen 3 U ben be« 
merkensmerteften erbad)ijd)en ©rabbenkmälem, bie in ber Kircge auf« 
geftellt finb, unb teilte intereffante Ergebniffe feiner Stubien über 
bie kunftgefdjichtiichc Einorbnung unb bie Schöpfer b(efer Sfaiptnren 
mit. Rad) einem ©ang 3 U ben alten 5 ad)merfl)äufem unb ber ftrecken* 
meife noch gut erhaltenen Stabtbefeftigung mürbe ber EDeg nach 
Steinbach fortgefegt. Ejier befprad) Prof. Dr. ©ropengieger an 
Ejanb bes Kbamp’fchen EDerkes ausführlich ben karoltngifdjen Bau 
ber Einhorb«BafiIika. Kud) 'bos leiber als Sd)uppen bienenbe 3 nnere 
ber Bafilika unb bie Krppta konnte befichtigt merben. Sdjlog 
Sürftenau mit feinem henrlid)en Kenaiffancebogen konnte leiber 
megen ber ©orgerückten Stunbe nur noch auf einem rafd)en EDeg burch 
ben park, ber auffd)lugreid)e Blicke auf bie Kückfeite ber ehemaligen 
Eiefburg mit ihren Eürmen unb Erkerausbauten eröffnete, kurje Be» 
fichtigung finben. Die (Teilnehmer merben biefen Eag ©oll fd)öner 
ttatureinbrücke, ©oll reicher kunft» unb miffenf<haftli<her Belehrung 
in bleibenbem Knbenken behalten. 

Keifeetnörfide non Mannheim um 1830. 

lleberfegt unb eiitgeleitot oon 3rmgard Ceftr-Qeibelbetg. 
Die folgenbe Befchreibung oon IJIannheim unb 
n ift einem Büchlein entnommen, bas unter bem 
nel Belgio in parte della Germania Ooddeniale“ 
Belgien unb einen (Teil oon EDeftbeutf<hlcwb) 
mb bei pirotta erfchienen ift. Die mir ©or- 
i'che Ausgabe ift eine llebertragung aus bem 
Olts, drottope; bas ©riginal ift htsr nicht 
tet hoppelten llebertragung bürften fi(h 

Sfcc Original ftom 

«t- - UNIVERSITY 



125 


126 


manche Unebenheiten bes Stils erklären laflen. Oie Dor- 
3 üge oon DTannheim hoben öie Derfaflerin 3 U längeren Aus¬ 
führungen geregt; anbere unb öamals bebeutenbere Stäbte, 
roie Frankfurt unb Dlain 3 3 . B.. ©erben kiirjer abgetan. 
Die Art ihrer Betradjtungsroeife gibt 3 U 3 ©eierlei Bemer¬ 
kungen Anlaß. Die Derfaflerin berichtet über bas, roas fleh 
3 ufaüig ihren Blicken barbietet, gan 3 naio, ohne lieh unb 
ihre Lefer etroa burch ardjitektonifche Belehrung foroie hiflo- 
rifcJhe ober literarifche 3ufammenhän§e 3 U befdjroeren unb 
bamit bas Bilb 3 U oertie.fen. Anbererfeits menbet fie, mie 
oiele Betrachter ihrer 3eit, allen ljöfifchen Dingen eine ehr- 
furchtsuofle Aufmerkfamkeit 3 U, bie ohne Kritik bie Lebens¬ 
führung bcs Abels als tonangebenb unb nachahmenswert 
anerkennt. (Bleich 3 eitig aber beroetft fie burch bie Itebeoofle 
Ausmalung bes ©enre-Bilbche,ns auf bem Baße ber bürger¬ 
lichen ©efeflfehaft, baß ihr 3eitalter an ber Sdjroeße bes 
Biebermeier fleht, roo man Jich neuen, mehr auf Behaglich¬ 
keit als auf 3eremoniell eingefteßten Ubealen 3 umenbet. Das 
IDohlmolIen, bas bie Derfaflerin ber Stabt Ulannheim ent¬ 
gegenbringt, mirb geroiß manchem heutigen Bemohner oon 
DTannbeim als Betätigung bes eigenen ©efüffles fpmpathifd) 
fein. 

* • ♦ 

„. . . U)ie es unfer Kutfcher fd)on gan 3 richtig oorher- 
gefagt hatte, mar es tiefe Rächt, als mir in BTannheim ein¬ 
trafen. 

Die Straßen roaren breit unb lang, aber gan 3 bunkel; 
eine Ker 3 e auf ber (Theke eines Droge,nhänblers unb eine 
anbere, melche aus einem Jenfter herausleucbtete, roaren bie 
einigen Lichtquellen, bie mir faben. 

Das große ©aflhaus jeboch, oor bem mir halten, roar 
hellerleuchtet, unb auf unfer Begehren nach einer Unter¬ 
kunft bekamen mir bie Antroort: äße 3immer bes f)aufes 
finb befeßt. 

Diefe IDorte klingen unangenehm in ben (Dhren non 
Leuten, bie nachts um elf in einem fremben Lanbe ankom¬ 
men; unb ba mir keine anbere Abreffe mußten, blieben mir 
ein IDeilchen unfehlüflig, roie mir uns nunmehr oerhalten 
foflten. Da trat einer ber Keßner bes ©aftfjofes, ber unfere 
Derlegenbeit erkannt, an unferen IDagen unb fdjlug uns 
oor, 3 um „D3 e i n b e r g“ 3 U fahren. EDir folgten feinem 
Rat gerne, unb nach wenigen Ulinuten batten mir auch für 
jene üaeht ein Unterkommen gefunben. 

Selten habe ich eine fo große unb belebte Stabt roie 
DTannheim gefehen. (Elegant gekleibete Damen unb Herren 
manbeln bie Straßen auf unb ab; hübfdje Dienftmäbchen mit 
kunftnoß, roie 3 um (Tan 3 e aufgeftecktem Haar eilen, mit 3 ier- 
lichen Körbchen am Arm, behenbe bes IDegs, um bie Be¬ 
fehle ihrer f)errfchaft aus 3 uführen. (Es gibt genügenb Sol- 
baten bort, um ber Stabt ein martialifches Ausfehen 3 U 
oerleihen, unb immer ertönt irgenbroo etroas DTufik, bie 
Heiterkeit Derbreitet. üichtsbeftoroeniger ift aßes ruhig unb 
georbnet im roahrften Sinne bes IDortes. Das aßgemeine 
Ausfehen Don Ulannheim uerkünbet bie Refiben 3 eines dür¬ 
ften, obmohl ber augenblidilidje f)er 3 og non Baben in Karls¬ 
ruhe lebt; nur einige Räumlichkeiten bes Schlofles in Dlann- 
heim roerben non ber (Broßher 3 ogin-Q 3 ro. Stephanie beroohnt. 

An (Elegan 3 habe ich niemals etroas gefehen, roas fidj 
mit bem palafte bes Prisen oon ©ranien in Brüflel meflen 
könnte; aber nach ben Dimenfionen ift jenes (Bebäube eine 
Bagateße, mit bem UTannheimer Schlöffe oerglichen. (Ein 
Jlügel mürbe, burch Seuer 3 erftört, als bas Schloß, bas 1795 
in ber (Bemalt ber Uran 3 ofen roar, oon ben ©eßerreichetn 
bom^^rt rourbe. Jdj habe nicht oerftehen können, roofür 
's ©ebäubes beftimmt geroefen fein mag, unb 
f roorben, baß er ben ©heaterraum umfaßt 
on einer fürftlichen Refiben 3 erroarten kann, 
^en (Teilen bes Palaftes geboten; er birgt 
atsgemächern unb einer menge oon über- 

H D Go °gle 


aus behaglichen 3immern auch eine Bilber- unb Skulpturen¬ 
galerie, joroie eine Bibliothek. Die 3 um E)of gehörigen Pe,r- 
fonen bewohnen fehr freunblidje 3immer im Palaft mit ber 
Ausficht auf ben Rhein, ber bie munberooßen (Bärten um- 
fpült, unb auf bie fchöne Bergkette jenfeits bes Jlufles. 
(Eine geräumige, prächtige Kapeße gehört 3 U bem noch ooß- 
ftänbig erhaltenen Flügel, unb bie Säulengänge, bie (Trep¬ 
pen, bie (Balerien unb Deftibüle jenes Palaftes mürben für 
ein Dußenb ähnlicher (Bebäube ausreichen. Die (Bemäd)er, bie 
kür 3 lid) 3 um ©ebraudj ber f)cr 3 ogin-IDitme h^gerichtet 
mürben, finb reich unb elegant möbliert unb ausgefchmückt; 
aber fie bilben einen ähnlichen ©egenfaß 3 U aßem Üebrigen, 
roie bies auch bei ben Priüatgemächern ber Königin non 
(Englanb im Schloß 3 U IDinbfor ber Jaß ift. Die (Bärten, 
roelche ben Palaft mit bem Rhein oerbinben, finb mit Diel 
(Befchmack nach englifcher Art bepflan 3 t unb roie bie afler 
übrigen beutfehen Souoeräne bem Publikum 3 ugänglich. 

Diefe (Bnabe erroibe.rt bie Benölkerung mit tabeifreier 
unb refpektDoßer 3uriickhaltung. Der Jürft kann ficher 
fein, baß bie fdjönen blühenben Stauben, bie fo reichlich 
über ben Boben oerteilt finb, unb bie fchönen, feltenen 
Bäume, beren Aefte jeber Berührung ausgefeßt finb, niemals 
ben Angriff einer bösmißigen ober unbebauten Hanb er¬ 
leiben müflen. 

Auf ber Jlußfeite führt eine hoppelte (Terrafle bis 3 U 
ben (Bärten unb bietet einen herrlichen Spa 3 iergang. Ulan 
fleht Don einer Seite ben Rhein unb bie fruchtbare benach¬ 
barte (Ebene mit ben IDeflenlinien ber Bergftraße, anberer- 
feits bie (Bärten, ben Palaft, bie ©lockentürme ber Kirche 
foroie bie Sternroarte. 

Dies unbefchränkte Dorrest, 3 U jebroeber Stunbe in biefe 
Haine unb IDiefen mit taufenben oon Blumen eintreten 3 U 
bürfen, mürbe überaß angenehm empfunben roerben, aber 
gan 3 befonbers koftbar muß es ben Deutfdjen erfcheinen, bie 
bie Blumen ebenfo lieben, roie bie DTufik. Dian finbet kein 
Lanbhäuschen, bas nicht feinen anftoßenben kleinen ©arten 
unb feine Dafen Doß Blumen hätte. Die Liebe 3 U ben Blumen 
berrfcht foroofll in ber Stabt als auf bem Lanbe., unb es gibt 
kaum ein Haus, bas nicht biefe üeigung burch einen Balkon 
ober burch ein mit ©rün gefchmücktes Senfter be 3 eugt. 

DTannheim bietet foniele DTöglidjkeiten 3 U angenehmen 
DTorgenausflügen in feine Umgebung, baß ich geroünfdjt 
hätte, eine gan 3 e U3od}e bleiben 3 U können; aber mir hatten 
gar keine Bekannten in ber Stabt, unb bie einige ©mpfeb- 
lung, bie mir hatten, roar an eine perfönlichkeit gerichtet, 
bie für ben gan 3 en Sommer non bort abroefenb roar. So 
batten mir in jener Stabt nichts anberes 3 U tun, als bie 
Sehensroürbigkeiten 3 U befichtigen; unb ba mir erkannt 
hatten, baß mir bafür minbeftens 2 (Tage brauchen mürben, 
erfuchten mir unfern IDirt, uns bie öffentlichen Dergnügungen 
311 nennen, bei benen mir bie beiben Abenbe Derbringen 
könnten. „Heute abenb ift ein Baß, morgen (Theater“, fagte 
biefer, unb mir freuten uns bes glücklichen 3ufafls, befon¬ 
bers roeil berartigtf Dergnügungen nicht fehr häufig in 
DTannheim ftattfinben. 

Als ich aber fragte, roie ich mir einen IDagen oerfchaffen 
könnte, hörte ich 3 U meinem großen ©rftaunen, baß es nicht 
nötig fei, einen 3 U nehmen, um fleh 3 U bem Baß 3 U begeben, 
ba „aßes 3 u 3Fuß nad} ber Dlühlau geht, roeil es ein be- 
3 aubernber Spa 3 iergang fei“. 

Das DDetter roar in ber (Tat he*tli<h. am einen folchen 
abenblichen ©ang eher angenehm als unbequem 3 U geftalten. 
Die Htße, bie roährenb bes (Tages furchtbar geroefen roar, 
rourbe um biefe 3eit oon einem frifchen IDinbe abgelöft. 
(Es roar rounberoofler DTonbfchein, unb fo begaben mir uns 
nach ber Dlühlau. 

Der (Tan 3 faal roar einfach, aber nach ©röße unb 3orm 
fehr geeignet 3 um EDal 3 er-(Tan 3 en. Der Saal roar doü oon 
Ulenfchen, aber troßbem ließ man uns, bank ber Liebens- 

Qrigmal fro-m 

CORNEIL UNiVERSITif 



127 


128 


roüröigkeit — ober beffer gefagt, ber freunölidjen (Baftlidj- 
keit, bie ein djarakte.riftifcher 3ug bes Lanbes ift, — 3 U 
belferen piäßen burdjfchreiten. 

3n biefer (Befeßfcßaft umren uiel fdjöne (Beftalten, unb 
roeber in ber Kleibung noch im Benehmen bei Rnroefenben 
fiel irgenb etroas unangenehm auf. Hichtsöeftoroeniger mar 
cs nicht bie (Befeflfchaft, Me mir ermartet hatten oor 3 u- 
finben; unb auf unfere CErkunbigungen erfuhren mir fpäter- 
hin, baß es roährenb ber fchönen Jahres 3 eit in Mannheim 
3 mei Bälle in ber EUoche gäbe; baß einer bauon ausfcßließlich 
oom Rbel befucht mürbe, ber anbere uom Mittelftanb, unb 
baß mir einem ber letzteren Rrt anmohnten. 3meifeüos 
hätten mir es uorge 3 ogen, bie beutfehen abligen Damen bei 
ihrem IIationaItan 3 311 fehen, aber troßbem hatten mir k*ine 
Urfadje, uns su beklagen. Denn noch nie ©ar mir (Belegen- 
heit gegeben, einer (Befeßfchaft uon 200 Perfonen 3 U 3 ufcßauen, 
bie fich fo uoH|tänbig unb aufrichtig einer Jolchen Unter¬ 
haltung mibmete. Meinerfeits hatte ich gan 3 in meiner Höhe 
einige fo feffelnbe Objekte 3 U beobachten, baß ich mit Leich¬ 
tigkeit hoppelt fouiel 3eit, als icb auf bem Balle blieb, bamit 
hätte 3 ubringen mögen. Unfere ITad^barfcf^aft mar eine 
(Bruppe uon Damen, bie mir aus 3 roei Familien 3 ufammen- 
gefeftt fchien; benn 3 mei Blätter blieben beftänbig fißen, roäh- 
renb uier junge Mäbcßen, immer menn ein dan 3 beenbet 
mar, 3 urü<fckehrten, um fid} Del ihnen aus 3 uruhen. Drei uon 
biejen jungen Damen maren 3 roeifeßos Schroeftern; bie 
anbere eine doufine ober Jreunbin. Die brei Schroeftern 
hätten als Mobeß 3 U ben (Bra 3 ien bienen können, menigjtens 
als t)ebe ober überhaupt für bie göttliche Derkörperung lie- 
bensmürbiger 3rifd)e unb jugenöltcher Lebhaftigkeit. 3fjre 
rofigen IDangen, ihre golbenen Qaare, ihre blauen Bugen 
maren nur uon bem Ausbruch ber Lebensluft erfüllt; man 
hätte gefagt, baß ihre ein 3 ige Aufgabe auf biefer IDelt barin 
beftünbe, inmitten uon Blumen Reigen 3 U tan 3 en unb alles 
an 3 ulächeln, roas fie ringsum erblickten. 3h^ lange (Be- 
fährtin mar eine kleine Brünette mit etroas unregel¬ 
mäßigem Häschen, unb ihre roeißen 3ähne hätten eigentlich 
in einem kleineren UTunbe erfchetnen können. Bber jene 
Brünette hatte ein Paar Bugen . . . Bugen, bie ich helfet 
befchteiben mürbe, menn es mir uergönnt gemefen märe, 
mich nur für 3 mei BTinuten nach meinem Behagen barein 
uerfenken 3 U können. Bber aus ihnen fprühten fo lebhafte 
Bliße, baß niemanb folch einen Blich lange ertragen konnte. 
RHes, mas ich uon biefen außergeroöhnlichen Bugen fagen 
kann, ift, baß fie fdjroars maren. Buch bie f)aare maren 
fchroar 3 , über ber Stirn gefcheitelt, teilroeife hinter ben Ohren 
nachläffig aufgekämmt, teilroeife geflochten unb in fdjlichter 
IDeife auf ben f)interhopf aufgeftecht. 

Buch ihr Bn 3 ug bot einen (Begenfaß 3 U bem ihrer ftrah- 
lenben (Befährtinnen; biefe trugen elegante Bluffelin-Kleiber, 
roährenb jene Kleine, uteßeicht um ihren braunen (Teint 
beffer h^ruortreten 3 U laffen, ein bunkles Kleib uon gan 3 
einfacher Brt ohne jegliche Regierung oorge 3 ogen hatte. 

Derart roar bie (Befellfchaft befchaffen, roelche mir 3 U- 
nächft faß. Die eleganteften üfinglinge bes Balles kamen, 
fie 3 U begrüßen. 3ch 3 ählte ihrer einen, 3 roei, brei ... bis 
3 U fieben, bie fich öer (Bruppe näherten, ehe bas Clanen be¬ 
gonnen batte. Die fchönen Bläbchen mit ben h^en Bugen 
kannten biefe f)erren alle, roeshalb fie fie lächelnb grüßten. 
Buch hie Brünette kannte fie, aber anftatt 3 U lächeln, roanbte 
fie ihre braunen Schultern, roenn es fchien, als ob jemanb 
bas EDort an fie richten roollte, unb begann mit ihrer Blutter 
ju plaubem. droßbem forberten aüe fie 3 um dan 3 e auf. Sie 
fagte bem erften 3 U. bann begnügte fie fich, burch Kopffd)üt- 
teln ein uerneinenbes 3 eid)en 3U geben, ohne ein IDort 3U 
fagen unb ohne fich um irgenb jemanb 3 U kümmern. 

(Enblich begann ber B 3 al 3 er. Die brei Schönen fchroangen 
fich mit ihren (Tätern gleichseitig in ben Kreis. Hach bem 
(Ian 3 erneuerte fich bie gleiche S 3 ene, aber auf ueränberte 


Digitized by 


v Google 


Brt unb IDeife. Die dan 3 herren ber brei lieblichen Blonöinen 
fpraeßen nur noch mit ber Braunen, bie nur 3 ur Hot unö 
gan 3 einfilbig antroortete, ba fie fich im Befiß einer unroiber- 
fteblichen Bn 3 iehungskraft mußte, unb fie ließ ihre fchroar 3 eii 
Pupillen mit fouiel Derfchmißtheit unb mit fo feinet Ko¬ 
ketterie Jpielen, baß ihre fchönen (Befährtinnen anfingen, 
{ich ob biefer Brt Blonopol gekränkt 3 U seigen. 

3ch roeiß nicht, roie lange ich mich beluftigt hätte, mit 
bem Blick biefe kleinen Scßarmüßel 3 U oerfolgen, menn midj 
nicht ein — offen geftanben — unangenehmer Dorgang ge- 
3 roungen hätte, meinen piaß 3 U uerlaffen. Da fich burch ^ GS 
ßeroegen fo uieler Jüße ein bichter Staub erhoben unö natur¬ 
gemäß, roährenb bie 200 dän 3 er fich ausruhten, roieöcr auf 
ben Boben gefenkt hatte, traten sroei robufte Dienftmäbcben 
ein, bie einen ungeheuren deppich trugen, ber oom IDaffer 
triefte; ben ließen fie auf bie (Erbe faßen, fo baß er ben 
gan 3 en Jußboben bebeckte unb bamit bem Staub bie Jlügel 
ftußte. Dies Derfahren fchien mir häßlich unb bie ßusführen- 
be.n 3 U plump, um es 3 U ertragen. So brach ich augenblick¬ 
lich auf. 

Die Ufer bes Ileckars bei Blannheim, roo er in ben 
Rhein münbet, bieten nichts befonbers Bemerkensmertes, mit 
Ausnahme ber aßmählichcn Annäherung ber beiben Strö¬ 
mungen, roas uon ber Sternmarte aus fehr fchön 3 U fehen ift. 
Die Jernficht uon jener Steße aus ift prachtuoß, fie erftreckt 
fich über bas gan.se Lanb 3 roifchen her Bergftraße unö ben 
Dogefen. 

Heben bem deil bes Schloffes, her in ben flammen 
untergegangen ift, erhebt fich ein großes Klofter, bas 
ehemals oor, Uefuiten beroohnt mürbe. Auf ber einen 
Seite ift jenes Klofter mit bem Palafte burch einen Raum 
oerbunben, ber 3 U einem noch heute bejtehenben dor unö uon 
ba aus in bie (Bärten führt; auf ber anberen Seite lehnt 
es fich an bie fchöne, uon ben Uefuiten erbaute Kirche an. 
Bei biefem IDerk finö fie burch oiele reiche Stiftungen ber 
dürften uon Baben unterftüßt roorben. 

Unfern 3 roeiten Bbenb uerbrachten mir im dljeater; 
ber Saal ift groß unb fchön. Die piäße im parterre fchienen 
mir uon uornehmen Leuten befeßt 3 U fein, hauptfädjlich uon 
©feieren. Diefe blieben roährenb ber gan 3 en Dorfteßung 
fteßen unb benußten bie Daufen 3 tnifchen ben Akten, um mit 
ben Damen in ben Logen 3 U plaubem. (Es mürben 3 ©« fo 
kur 3 e Komöbien aufgeführt, baß ber Dorhang fchön fiel, ehe 
bas dageslicht gan 3 uerfchrounben roar. 

3u ben roenigft angenehmen Dingen in Blannheim ge¬ 
hören bie Brunnen ohne IDaffer. 3dj 3 ähHe ihrer 
fechs, aße aus Blarmor unb uon rounberfchönen Jormen. 
Dießeicht ftarb ber (Broßher 3 og, roelcher beabfichtigt hatte* 
bie Stabt burch folch nüßliche unb prächtige 3ierben 3 U oer- 
febönen, ehe er bas IDerk 3 ur Doßenbung hatte bringen 
können. 

Don Blannheim gingen mir nach Scßroeßingen, um 
helfen berühmten Park 3 U fehen; nach Busfage ber Sachocr- 
ftänbigen roirb biefer nur uon ben Parkanlagen bes Kur- 
fürften uon fieffen-daffel in IDilhelmshöhe übertroffen. Jn 
ber dat ift ber Park herrlich. IDenn ich oerfuchen roollte. 
eine uoßftänöige Buf 3 ählung ber derraffen, ber Spring¬ 
brunnen, ber EDeiber, ber dempel, ber (Brotten, ber Kas- 
kaben, ber (Bcbüfchc, ber EDiefen, ber Seen, ber Statuen, ber 
Blofcheen, ber Bäber, ber Schiffe unb ber Brücken 3 U geber>, 
bie man bort im Ueberfluffe fieht, fo könnte ich ftt nur als 
eine Unmenge uon un 3 ufammenhängenben (Begenftänöen 
fchilbern, roährenb im (Begenteil bort fich i*bes Ding ürr 
rechten piaß unb uon ber heften Seite 3 eigt. (Ein gefdjicbtcr 
Künftler hat aßes fo 3 U uerteilen uerftanöen, roie bas roeit 
ausgebehnte derrain es erforöerlich gemacht hat 

3ahlreiche Skulpturen, bie 3 roifchen ben prächtige 
Baumgruppen fteben, üben eine fehr gute EDirkung aus 
Da 3 u bie roeite unb fdjöne Perfpektiue ber EDcge, bie roeiff 



129 


130 


Bbwechflung oon TDaffer unb Boben, enblid) bie oerfdjwen- 
berifdje Fülle in allen Dingen — bies alles 3 ufammen bietet 
ein wahrhaft fehens- unb benrunöersroertes Sdjaufpiel. 

Unter ben Dergntigungsftätten, bie jene jeßt oerlaffene 
Re{iben 3 bietet, befinbet fid) ein k 1 e i n e s d fj e a t e t. Dort 
uergniigte fid? oor noch nicht langer 3eit ber Fürft nebft 
feinem f)of mit Komöbie-Spielen. Der fdjöne Raum befteljt 
aus £ogen, Parterre unb (Drcbefter unb ftebt außerbem im 
f)intergrunbe ber Biibne in Derbinbung mit einem (Bebüfd), 
bas — fo oft bas Stück es uerlangt — bie tlatur uorfpiegelt. 
(Ein 3 ©eites nod) hübfdjeres (Theater befinbet ficb in einem 
anberen (Teile bes (Bartens. (Es ift ein oollkommenes Hatur- 
tbeater; bie £ogen ©erben non Blumenteppidjen gebilbet, 
besgleidjen bas Parterre. (Ein blißenber, mit Statuen ge- 
fcbmückter Springbrunnen bient als fjintergrunb; Cauben- 
gänge non Rofen unb (Beißblatt als Kuliffen. f)ier (fo er- 
3 ablte uns ber (Bärtner) fpielten bie hohen DarfteHer ©äfj- 
renb bes Sommers; fowof)l 3 um einen ©ie 3 um anberen 
(Theater ©urbe Publikum 3 ugelaffen, unb eine beftimmte 
Rn 3 ahl ber beften piäße ©urbe ftets für Frembe bereit ge¬ 
halten. (Es finbet fleh ge©öhnlt<h uiel (Bröße unb Pracht in 
ben (Einrichtungen ber Paläfte beutfeher Fürften, unb ihre 
Dergnügungen, an benen fie jebermann in gro^ügigfter 
IDeife teilnehmen laffen, nergrößern ihre DolkstümIid)keit, 
ftatt — ©ie in anberen £änbem — Deranlaffung 3 u Be- 
fd)n>erben 3 U geben. 

(Eine pracbtnolle Flucht non Sälen jebet Art unb (Bröße 
bilbet bie Front nad) bem Park 3 u; ein (Treibhaus unb bie 
(Drangerie, ©eiche bas (Theater enthält, bilben bas (Begen- 
ftück ba 3 U. Die Blumen ©erben bort gut gepflegt, aber alle 
übrigen (Bebäube, bie Kapelle mit inbegriffen, liegen in 
trauriger Derroaßrlofung ba. Der (Broßher 3 og uon Baben 
befißt fo nie! Schlöffer, baß es ihm unnötig unb p fdjwierig 
erfcheint, fie alle in bewohnbarem 3uftanbe 3 U erhalten, 
allein für ben Park ift ber Fürft genötigt, ungeheure Sum¬ 
men aus 3 u©erfen. Dafür ift biefer aüerbings ausge 3 eidjnet 
gehalten. 

TDir aßen fehr fd)led)t in bem kleinen (Bafthaus oon 
Schu>eßingen p mittag, bann feßten ©ir unferen IDeg nad) 
fjeibelberg fort . . . .“ 

Ulte mantt^eimer Familien. 

Don Rechtsanwalt Dr. Florian Eöalöecfc-UTannheim. 

TIT. oon (Traitteur. 

(Schluß.) 

TIT. datl dljeoöor oon (Traitteur (1756—1830). 

Dicht geringeres Jntercjfe als Johann Bnbreas be- 
anfprud)t ber britte Bruber darl d h e o b o r non 
draitteur, eine 3©ar weniger ausgeglichene, an (Benia- 
lität unb Dielfeitigkeit nieHeid)t biefen unb alle Familien¬ 
angehörigen überragenbe drfcheinung. Huguft Rofenlehner 
hat in einem in ben BTannheimer (Befd>id)tsblättern 1908 
üeröffent!id)ten Auffaß fid) eingehenöer mit feiner Cebens- 
gefd)id)te befd)äftigt 6 ). Aud) fonft finbet fid) in biefen Blät¬ 
tern einiges über ihn 7 ) mitgeteilt. TDalter fpricht in feiner 
(Befd)id)te mannheirns mehrfad) non ihm 8 ). Da für lücken- 
lofe EDürbigung eines ein3elnen, ©ie oben bereits gefagt 
©urbe, in einer familiengefd)id)tlid)en Darfteflung kein 
Raum ift, muß aud) hißt auf jene Stellen oermiefen ©erben. 
Bus ben Forfdjungen Rofenleljners unb BMters foll bas 
©iebergegeben ©erben, was 3 U einem lieberblick über darl 
dhoobors Ceben notwenbig ift. 

darl dheobor oon draitteur roar am 5. Bpril 1756 
3 U Philippsburg geboren, lieber feinen Bilbungsgang unb 

«) mannheimer (Befd)i<f)tsblätter, VI (1905), Sp. 170 folg. 

T ) BTannheimer <Bcjd)td)tsblattcr, VII (1906), Sp 180 folg., XI 

.1910) Sp. 170 folg. 

•) Dgl. B? alter, 6ejd)id) te mannheirns, B6.1 862 folg., 892 folg, 
u. a., Bb. 11 11, 13 folg., ©öbe^ ©runbrife V, 368 unuollftanbig. 

Go 


feine dätigkeit oor 1783 fehlen genaue nadjrichten; ner- 
mutlid) ftanb er 3 uleßt 3 U einer nicht feftgeftellten llnioer- 
fität in Be 3 iehung. Seit 1785 ift er in ber Pfal 3 nachmeis¬ 
bar. Jn biefem Jahr war er in f)eibelberg anfäffig unb 
©irb als „juris practicus unb Profeffor“ be 3 eid)net. Der kur- 
pfal 3 -baperifd)e f)of- unb Staatskalenber bes folgenben 
Jahres führt ihn als Ijofgeridjtsrat unb f)iftoriographen. 

(Es ftef)t außer 3©eifel, baß bie erftere Be 3 eid)nung nur 
eine ditulatur geroefen ift. Jm gleichen Jahre — 1786 — 

©urbe ber Dreißigjährige mitglieb ber BTannheimer Bka- 
bemie, 1788 rückte er gleidföeitig 3 um f)ofbibliothekar ber 
kurfürftlid)en Bibliothek neben Bnbreas £amep auf. Jn 
biefer fjauptftellung ift darl dheobor geblieben. 1802, nad) 
Cameps dob, rückte er 3 um erften Bibliothekar auf. dr 
blieb mit Unterbrechungen, in benen er fid) in Blündjen 
aufhielt, in BTannheim wohnhaft unb ift hier am 13. Januar 
1830 geftorben. Sein hiftorifd) ©ertooller Hadjlaß an Denk- 
fd)riften, Bktenaus 3 ügen uf©., ber fid) im (Beheimen f)aus- 
ard)io 3 U münchen befinbet, ift für bie (Befd)id)te BTann- 
heims unb ber Pfafo mehrfach benußt, aber noch nicht ooll 
ausgebeutet worben. 

Diefe Daten beuten nicht an, ©eld) bewegtes £eben 
fie umfdjließen. Bis 1799 Kurfürft darl dheobor ftarb, als 
maj Jofefs guter HHlIe nicht ausreid)te, mannheirns ©irt- 
fchaftlidjen Hiebergang unb feine oöHige Dernid)tung als 
Stätte ber Kunft unb B3iffenfd)aft auf 3 uhalten, begannen 
für darl dheobor uon draitteur in jeber l)infid)t unerfreu¬ 
liche 3eiten. Keiner bad)te mehr über einen BHeberaufftieg 
mannheirns als Kulturftätte nad) als draitteur, keiner 
kämpfte eifriger für biefe Jbeen unb piäne als er. Jm 
Bpril 1802 fanbte er BTa| Jofef eine umfangreiche Denk- 
fd)rift, bie auf ber (Brunblage ber befteßenben, aber 3 U 
Staatsanftalten umgebilbeten Jnftitute unb Sammlungen, 
bie drridjtung einer großen Bkabemie ber töiffenfchaften 
unb Kfinfte in BTannheim norfd)lug. Die politifdjen Der- 
bältniffe fügten es, baß 3 u ben Don ihm angeregten piänen, 
bie er in fpäteren Denkfdjriften. ©ieberholte unb erweiterte, 
oon feiten ber BTünd)ner Regierung nicht einmal Stellung 
genommen ©urbe. Dem (Bebanken einer Anlehnung ber 
übrig gebliebenen BTannheimer Jnftitute an bie f)eibel- 
berger llnioerfität ftanb er fd)roff ablehnenb gegenüber, 
dbenfo hat er 1804 bas Bngebot, bie BTannheimer Stellung 
mit ber eines Profeffors an ber UniDerfttät TDü^burg p 
oertaufchen, unter eingehenöer Begriinbung runbweg ab¬ 
gelehnt. Unb bas tat er, obwohl er oon einer (Behalts- 
oerminberung betroffen ©orben war unb bie £ebens- 
bebingungen für ihn unb feine Familie immer fd)©ieriger 
rourben. Heben ber Bbneigung gegen eine Lehrtätigkeit barf 
man auch draitteurs Rnhänglid)heit an BTannheim unter 
bie (Brünbe ber Bblehnung 3 ählen. Don feinen ©eiteren 
©rganifationsprojekten für BTannheim ift nod) ber Derfud), 
ein höhßtes weibliches dr 3 iehungsinftitut hier p begrün- 
ben, hetoor 3 ul)eben. 

Die probuktiue dätigkeit darl dheobor non draitteurs 
war außerorbentlid) ftark. Romane, Singfpiele unb Sd)au- 
fpiele, ftatiftifche arbeiten unb ftaatsrechtliche Bbhanb- 
lungen hat er oerfaßt. dr fchrieb (Bebichte unb Beiträge in 
Profa für eine Reihe oon Blmanachen, unter feinem litera- 
rifchen üad)laß befinbet fid) eine Biographie bes Kurfürften 
darl dheobor. Buch be 3 Üglid) ber ©iffenfchaftlid)en unb 
fchriftfieKerifchen Betätigung draitteurs müffen biefe Bn- 
beutungen genügen. IDie bei Johann Bnbreas finb fie ein 
l)in©eis auf bie Dielfeitigkeit feiner Begabung. 

lieber fein perfönliches Cebea unterrichten uns Fa¬ 
milienbriefe unb anbere BTitteilungen aus ber Familie, 
darl dheobor ©ar ein ungewöhnlich fdjöner mann, doü 
(Beift unb £ebensluft. Sein Qang 3 um f)of hat ihn öfters 
nad) münchen geführt unb ber Bufenthalt in münchen ©ar 
bem Familienleben nicht förberlid). dr ©ar 3 ©eimal oer- 

Qriginal from /" 

CORNELL UNiVERSITY 



131 


132 


^tratet; feine erfte Stau mar UTagbalena uon Rogifter 
aus f)eibelberg, nad) beren (Tobe er fid) mit Katharina 
R o t h a n aus Frankfurt am UTain (1779—1844) Dermalste. 

1804 kaufte draitteur uon ben oon Kleinfdjen (Erben 
für 4400 ft. bas f)aus (Duabrat 106 Hr. 2, nachher A 3, 10 
(uon Kageneckfdjes f)aus). (Er befafe ferner bas (But Cußen- 
berg bei EDalbfjof, bas bie (Erben fpäter aufgegeben haben 9 ). 
Die 3 meite Frau E?atte ein au&erorbentlid) großes Dermögen 
in bie (Ehe mttgebrdjt. drofcbem finb bei ber (Erbteilung 
bie Kinber ber erjten (Ehe begünftigt morben. Die 3 iueite 
Frau unb beren (Tochter f?at (Earl dfjeobor uon draitteur 
in roenig günftigen Derhältniffen 3 urückgelaffen. 

(Earl dfjeobor unb feine erfte Frau finb auf bem alten 
Friebhof in UTannheim begraben gemefen. Die (Brabbenk- 
mäler finb in ben fieb 3 iger Jahren bes neun 3 ehnten Jahr- 
hunberts auf bem neuen Friebbof beim Deurerfdjen Fa¬ 
miliengrab aufgefteüt toorben. IDährenb darl dheobors 
(Brabmal einfad) unb plump ift, fällt basjenige UTagbalena 
oon draitteurs geb. oon Rogifter burd) finnige (Beftaltung 
auf: Die UTutter mirb oon ihrem Kinbe ins (Brab ge 3 ogen, 
3 toei anbere Kinber fud)en fie 311 halten. Das (Brabmal ift 
ein EDerk (Eonrab Eincks. Das donmobeü ^ier 3 u befinbet 
fid) als (Befdjenk bes f)errn (Buftao Deurer im ITlufeum bes 
IITannl)eimer Altertumsoereins. Die 3 toeite Frau Katharina 
geb. Rotl)an ift in Frankent!)al beigefefct. 

(Earl dl)eobor non draitteur l)at fid) oielfad) aud) oon 
draitteur-£u 3 enberg genannt. Aus ber erften (Ef)e 
ftammten 3 toei, aus ber 3 ioeiten brei Kinber, bie biefen 
Hamen bis 3 ur Preisgabe, oon £u 3 enberg roeiterführten. Der 
ein 3 ige Sohn ber erften (Ehe toar ED i 11)e 1 m oon d r a i t- 
t e u r, ber letzte bes (Befd)led)t$, ber uns in ber (Befd)id)te 
HTannheims begegnet. 

TV. Jakob (Beorg oon draitteur (1761—1826). 

Der oierte unb jüngfte ber 5öl)ne Abams Jakob 
oon draitteur toar am 27. April 1761 in Philipps- 
burg geboren. Die erfte Husbilbung genofj er 1772—1777 
in I^eibelberg, 1778 E)örte er bei profeffor (Bärtner in Brud)- 
fal pt)ilofopt)ie unb ftubierte barauf 1779 unb 1780 am 
(Eollbge Ropal in HTet$ unb an ber llnioerfität Hancp Redjts- 
ioiffenfd)aft. 3ur praktifd)en Husbilbung toar er 1784—86 
beim bifd)öflid) fpeperifdjen Oberamt Kirrroeiler tätig. Die 
beiben folgenben Jahre arbeitete er beim Stabtrat in f)eibel- 
berg, bas Jahr 1789 brachte il)m bie (Ernennung 3 um kur- 
pfäl 3 ifd)en toirklid)en f)ofgerid)tsrat unb Derroalte.r ber 
f)eibelberger Stabtbirektion. 1808 mürbe er an bas f)of- 
gericht in UTannheim oerfefct, mo er brei Jahre blieb. Diefer 
(Tätigkeit folgte eine 3 ehnjährige Befdjäftigung als (Dber- 
f)ofgerid)tsrat in Brud)fal unb nad) ber Derlegung biefes 
Gerichtshofs roieberum in UTannheim (1803—1813). 1813 

ernannte it)n fein Eanbesherr 3 um (Bel)eimen Referenbär im 
Jufti 3 minijterium, bei beffen Huflöfung 1819 trat er in bas 
UTinifterium bes Jnnern über. Kur 3 oor feiner 1822 er¬ 
folgten 3 uruf)efefcung ift er IITitglieb bes (Dberften Jufti 3 - 
bepartements gemorben. (Er ftarb 3 U IDepher am 4. Hooem- 
ber 1826 unb ift bort begraben. 

Had) bem äußeren Cebensgang ift Jakob oon draitteur 
ein tüchtiger Beamter gemefen. (Eine perfönlid)keit oon Be- 
beutung mar er nidjt, aber „ein braoer, etmas kränklicher 
ITlann, ber nur für feine Familie lebte, folib, fel)r fparfam, 
geachtet unb geehrt oon jebermann“. Dafe er beim lieber¬ 
gang ber redjtsrbeinifchen pfal 3 an Baben in babifd)e 
Dienfte trat, h a ^n bie neuen Eanbesherren, oor altem 
(Brofch^og £ubroig unb fpäterhin ( 5 rofcber 3 og Eeopolb ihm 
felbft unb ber Familie gegenüber mit befonberem Dank an¬ 
erkannt. 

Jakob oon draitteur mar 3 toeimal oerheiratet. Seine 
erfte Frau mar eine geborene TD a 1 1 h e r, Sd)meftex ber 

•) ITtannheimer ©efchichtsblätter, XI (1910), Sp. 170 folg. 

Digitizer! by Google 


erften Frau bes Brubers Johann Hnbreas. Sie ift bei 
St. Peter in Brud)fal beftattet. Had) beren dob heiratete 
er Anna Schalk (aeft. 1853), dod)ter bes Rentamtaffejfors 
Schalk in Bingen. Dem fd)lid?ten ITlanne bereitete bie Be- 
mirtfehaftung bes EDeinguts IDepher befonbere Freube. Jn 
fpäteren Jahren hat er feinem Familiennamen ben Hamen 
ITeurott 3 ugefügt unb fid) non draitteur-Heurott 
genannt, 3 ur Hnterfcheibung oon draitteur-Brauneberg unö 
draitteur-£u 3 enberg. EDoher ber 3ufatj Heurott konrmt. 
mufe bahingeftellt bleiben, bod) barf man mit einiger Sicher¬ 
heit oermuten, bafc er in enger Be 3 iehung 3 U bem (But in 
IDepher ftanb. Die Had)kommen haben ben Hamen Heurott 
nicht beibehalten. 

Die Hachkommen bes Johann Anbreas. 

Die babifche Beftätigung bes Grafenftanbes ift oom 
21. Juni 1825 batiert, bie Beibehaltung bes Präbthais 
Brauneberg ift in ber Beftätigung ausbrücklid) geftattei. 
Aus ber dhe bes Johann Anbreas unb Augufto 
geb. oon Johner gingen oier Kinber h^ao*. etn (Braf 
unb brei (Bräfinnen oon draitteur-Brauneberg: 

1 . Ferbinanb Jakob Kurl, 1799—1871; 

2 . Antonie, 1800—1881, oerm. 1823 mit Friebrid) 
(Eberharb Freiherrn (Boeler oon Raoens- 
burg, (Brunbherrn 3 U Sul 3 felb, Amt (Eppingen; 

3. Amalie, 1808—1888, oerm. 1831 mit dheobor 
Freiherm oondlaubifc unb Altengabel. 
(Bro&h- Bab. (Dberft a D.; 

4. UTaria, 1810—?, oerm. 1841 mit Philipp oon 
F a b e r, (Bro&h- Bab. Generalleutnant. 

Die (Brunbherrfchaft f)eilfperg mit ben (Drten Gott- 
mabingen unb (Ebringen oerkauften EDitroe unb Kinber bes 
Johann Anbreas 1829 an Gro&her 3 og Cubmig oon Baben 

Der einige männliche dräger bes Hamens (Braf F e r- 
b i n a n b erhielt ben Brudjfaler Befi&. (Er mar baperifdjer 
unb päpftlid)er Kämmerer, BTaltheferritter 10 ) unb hatte viel¬ 
fache perfönlid)e Be 3 iehungen 3 U Rom. Ferbinanb ift un- 
oermählt 3 U Brud)fal geftorben. Den größten deil feines 
Dermögens oermad)te er ber Kirche unb mohltätigen Stif¬ 
tungen. A n 10 n i e n s (Ehe mürbe nach eineinhalbjährigem 
Beftanb gef (hieben. Diefe beiben (Befd)mijter unb bieSd)mefter 
Amalie finb ebenfalls bei St. Peter in Brud)fal beigefe|t 
Der Bruchfalcr Befifc ging an bie Glaubifc über, oon benen ein 
Angehöriger „f)err bes oorm. (Bräflich oon draitteuüchcn 
Familienguts“ ift. 

Die Hachkommen bes (Earl dheobor. 

Der erften (Ehe (Earl d h e 0 b 0 r s mit UTagbalena 
oon Rogifter entftammen 3 mei Kinber: 

1 . UTagbalena, 1786— 1869, oerm. mit Friedrich i 
Deurer, (Dekonom, ßleidjbefifcer unb Gemeinberat 
in UTannheim; 

2. ID übe Im, 1788-1859. 

Aus (Earl dheobors 3 meiter (Ehe mit Katharina 
Rothan gingen hetoor: 

3. Fr iebrid), 1795—1839; 

4. Jakob, 1797—1879; 

5. (Elife, 1800—1873, unoermählt in Frankenthal ae- 
ftorben. 

Bei ber (Erbteilung nad) bes Daters doöe ift bie fol¬ 
gende im Käfertaler (Brunbbud) eingetragene Dereinbanmc 
gefd)loffen roorben: Die EDitme oon draitteur fiberläfet an 
Frau UTagbalena Deurer unb (Beneral EDilhelm oon dra l- 
teur bie gan 3 e Derlaffenfchaft bes Derftorbenen, barnnt: 
„baS (But £u 3 enberg auf bem Sanb in Käferthaler (Bema: 
kung, tariert 3 U 6133 fl., fo enthält mit Jnbegriff bc 
Baulichkeiten 15 morgen, 3 Diertel, 6 Ruthen“. Die beiben I 

,0 ) Da& (Braf Seröinanb Utalthelcrritter mar, i|i v -*Nis»<r: I 
Das (Drbenshapite! hat beimtacf) a6*ligc 6r i 

roiejen angefchen. I 


ggjgmgUpRSDTY 



133 


134 


erfteheltcfpn Kinder erklärten fich dadurch für ihre mütter¬ 
liche Detmögensforberung uon 8849 fl. befriedigt und jaul¬ 
ten an ihre Stiefmutter eine Dergleichsfumme uon 1500 fl.; 
die Kinder jroeiter (Elp oerjicffteten auf alle Enfprüdp an 
die Derlaffenfchaft des Daters. Jn einem weiteren deilungs- 
oertrag uom 29. Euguft 1833, der ebenfalls im Käfertaler 
Grundbuch protokolliert ift, beurkundeten die Gefdjwifter 
ÜTagbalena Deurer und UHIhelm uon draitteur, dag jene 
ihrem Bruder ihren Enteil am Gute Susenberg übertragen 
habe und mit ihm über Kaufpreis und fonftige Bedingungen 
au&ergerichtlid) übereingekommen fei. Eus IDilhelms (Eigen¬ 
tum ift £u 3 enberg fpäter an die Spiegelmanufaktur über¬ 
gegangen. 

IDilhelm uon draitteur war am 1 . Februar 
1788 in ÜTannheim geboren. (Er ergriff die militärifdp 
Laufbahn und wurde badifdpr (Dffijier. Die oerwanbtfdhafi- 
lichen Bejahungen des babifefpn Hofes jum ruffifchenKatfer- 
haus oeranlaßten feinen Uebertritt in die ruffifdp Ermee. 
nachdem er als Generalmajor aus der Ermee ausgefchieden 
mar, nahm er feinen IDohnfiß in der Daterftadt. Jn Ru߬ 
land hatte er fid) als Genieoffi 3 ier und Ingenieur einen 
tlamen gemacht. Eis er noch als (Dberft in Petersburg ftand, 
hatte der UTannheimer Stadtrat uon ihm ein Gutachten über 
den Bau einer „hängenden Kettenbrücke" über den Heckar 
eingefordert, nachdem IDilhelm uon draitteur die erfte 
Kettenbrücke über die Reroa mit lpnwrragendem Grfolg 
gebaut hatte, draitteur befürwortete den Bau der ÜTann- 
heimer Brücke aufs wärmfte und belegte feine Darlegungen 
mit den Kenntniffen und Erfahrungen des bedeutenden Sach- 
uerftändigen. Die Busführung des draitteurfdjen planes 
ift indeffen unterblieben. Rach feiner Ueberfiedelung nach 
ÜTannheim betrieb er diefen plan non neuem, wiederum 
ohne (Erfolg, Jn uerftärktem ülaß griff IDilhelm uon drait- 
teur 1836 in eine einfehneidende und wichtige Urage, die 
ÜTannheim befebäftigte, ein. Damals foHte mit dem Bau 
des Hofens begonnen werden, draitteur ließ eine umfang¬ 
reich* „Denkfehrift über den Ureihafen bei TJTannheim“ im 
Derlag uon Heinrich Hoff erfdpinen, in der er das ftaatlidje 
Projekt einer fachmännifchen, aber durchaus abfälligen Kri¬ 
tik unterzog. „Eis Engehöriget der Stadt, dem ihre mate¬ 
riellen Jnterejfen ebenfo fehr, als ihr Rnfeljen in intellek¬ 
tueller Bestellung am Herjen liegt“, griff er die Regierung 
mit den feffärfften Klaffen an. Hier kann weder der Unhalt 
der draitteurfdpn (Einwendungen und feiner Gegenentwürfe 
wiederholt, noch die Urage beurteilt werden, ob draitteurs 
Engriffe, auf die der Setter der IDaffer- und Straßenbau¬ 
direktion Rochltß in einer Brofdjfire antwortete, berechtigt 
mären 11 ). Jedenfalls aber waren fie uon dem heißen EDunfdj 
diktiert, der Daterftadt nüßlidj 30 fein und erprobte Kennt- 
niffe p uerroerten. Daß im Juli 1836 die ftaatlich* 3enfur 
eingriff, um draitteur 3 um Schweigen 3 u bringen, lag in 
den politifdpn Derhältniffen jener 3eit begründet. 3ur Der- 
wertung feines hervorragenden Könnens auf dem Gebiete 
des Brückenbaus, das er in Rußland uielfach gezeigt hotte, 
kam er in der Heimat nicht mehr. IDilhelm uon draitteur 
fta*k 1859 im Elter uon 71 Jahren. Gr ift auf dem ÜTaitn- 
hftme x Uriedhof begraben. 


Jn Rußland hotte er auch reichlich äußere Enerkennung 
eit. Qohe Eusjeichnungen fchmückten feine Bruft, auf 
Sttetblatt der Denkfehrift über den Ureihafen ift er als 
andeur des St. IDladtmir- und des St. Ennen-Ordens 
auch ols Kommandeur des 3ähringet Söwen- 
^ hgpMhnet Gr mar mit einer palaftdame der 3arin 
i ran off uermählt, die nach feinem doö 
ickkehrte. Eus diefer Ehe gingen 3 wei Kin- 
t$c$n U e d o ruondraitteur, der als 
: im Krimkrieg fein Seben uerlor, und eine 

S. 215 folg.. 




dochter Sina uon draitteur, welche den Bruder der 
üluiter heiratete und in Reual lebte. 

IDilhelms Halbbrüder Uriedrich und Jakob hoben im 
Saufe ihres Sehens die Derbindung mit ÜTannheim gütlich 
oerloren. Jn den Rachkommen Jakobs, uon denen keiner 
mehr 3 U ÜTannheim in Bestehung trat, blüht das Gefehlt 
noch h*vte im ÜTannesftamme. Uriedrich uon dratt- 
teur (1795—1839) war als Standartenjunker in die 
badifche Ermee eingetreten und 1815 Seutnant im Dragoner¬ 
regiment uon Urepftedt geworden. 1819 nahm er den Eb- 
fchied, trat als Kameralbeamter in den Staatsdienft und 
wurde Rechnungskommiffär in Ureiburg i. Br. Gr war in 
hinderlofer Gh* mit Karoline Qeußet uermählt. Der 
Bruder Jakob non draitteur (1797—1879) machte 
die Befreiungskriege als Seutnant im 7. Sandwehrregiment 
mit, gab dann ebenfalls den militärifcben Beruf auf, um 
auf der Uorftakademte in Bfdjaffenburg Uorftwirtfchoft 3 U 
ftudieren. Jm bgperifdpn Uorftdienft war er u. a. als Re- 
uierförfter in Gtterberg (Pfal 3 ), 3 uleßt als Uorftmeifter in 
XDolfftein im baperifdjen D3ald tätig. Rach feiner 3uruhe- 
feßung lebte er in ÜTünchen, wo er 1879 im Elter uon 
82 Jahren ftarb. Seit 1822 war er mit Karoline SInde¬ 
rn ann aus Reuhäufel (Pfal 3 ) uermählt. Eus diefer (Ehe 
gingen folgende ledjs Kinder heruor: 

A. Carl, 1823—1863; 

B. ©skar, 1828—1888; 

£. Sudwig, 1829—1884; 

D. Rudolf, 1834—1878, kgl. bapet. Seutnant a. D., 
oerm. 1871 mit ÜTaria Uriederike. uon Sedel- 
mair in kinderlofet Ghe; die IDitwe wiederoer- 
mählt 1879 mit Enton Huber, kgl. baperifdjem 
Rittmeifter a. D.; 

E. Emalie, 1836—1915, oetm. 1862 mit Garl dhö¬ 
rn ann, Reallehrer in ÜTünchen; 

F. Gmil, 1839—1870, Rechtspraktikant in ÜTünchen, 
unuermählt. 

Don diefen fechs Gefdjwiftern ergriff der ältefte Garl 
oondraitteur (1823—1863) den Beruf des Daters und 
trat als Uorftmann in den baperifchen Staatsdienft. 1851 
heiratete er Philippine Saurent. Eis (Dberförfter in 
Kufel (Pfal 3 ) ift er im Elter uon 40 Jahren geftorben 
und hinterließ drei Kinder, 3 wei Söhne und eine dochter. 
Buch der 3 weite Bruder ©skaroondrattteur (1828 
bis 1888) ftudierte 3 unächft Uorftwirtfchoft, trat aber früh- 
3 eitig 3 um ÜTilitär über und ftand lange Jahre beim 8 . 
baperifchen Jnfanterieregiment in ÜTeß. 1888 ftarb er als 
©berftleutnant a. D. in Sdjweinfurt. Rachdem et feine erfte 
Urau Enna geb. Perron uetloren hotte, uermählte er fich 
1869 mit Philippine geb. Perron, die ihm drei Kinder, 
3 wei Söhne und eine dochter, Jehenkte. Der dritte Bruder 
Sudwig uon draitteur (1829—1884) war kgl. 
Bppothekenbewahrer in Urankenthol und mit feiner Goufine 
3 weiten Grades Enna lDeidmann (geft. 1909) uermählt. 
Jhre Briefe enthalten utelerlei Rachrichten über die Dot- 
fahren und gaben für biefe DarfteÜung manchen wertuoden 
Beitrag. 

Jn den Rachkommen der drei Brüder Garl, (Dskar und 
Sudwig feßt fich der ÜTannesftamm fort. 

A. Die Rachkommen Garl uon draitteurs, 
1823—1863. 

I. Garl, geb. 1852, kgl. baper. Bahnoerwalter a. D. 
und Oberleutnant d. S. a. D. Rachdem er in früher 
Jugend den Dater oerloren hotte, trat er in den 
pfäl 3 ifchen Gifenbahndienft. Gr war lange in Rohr¬ 
bach bei Sandau tätig und lebt jeßt nach feiner 
3uruhefeßung in Rüdlingen bei Kiffingen. Garl 
uon draitteur ift das ÜTitglied des Gefchlerfjts, das 
fich mit befonberem Gifer dem Studium der Ua- 
miliengefchichte jugewandt hot. Seine (Ehefrau ift 

CORNELl UNiVERSITY 



135 


136 


feit 1884 Katharina aie?anber aus Klein- 
waflftabt (Unterfranken). 

K i n b e r: 

1 . (Earl TDilhelm, geb. 1885, Ilotar in Stabt- 
pro 3 elten a. Klain, oerm. 1919 mit Berta Keufd}; 

Sohn: 

Helmuth Jofeph, geb. 1920; 

2. Jofeph, geb. 1890, Kaplan in Hüblingen bei 
Kiffingen; 

II. Blathilbe, geb. 1856, oerm-. 1874 mit ©arl 
©r oft hol 3 , ©bergtiteroerwalter, geft. 3 U Stras¬ 
burg 1912; 

III. ©skar, 1859—1894, Kaufmann in Hntertka, 
unuermählt. 

B. Die Hachkommen ©skar uon © r a i 1 1 e u r s, 

1828—1888. 

I. Q eint! 4. 1871—1914, kgl. baper. Hauptmann 
im 14. Infanterie-Regiment, gefallen bei Rentftc- 
niHe, uerm. 1900 mit ©lifabeth Perron. 
Kinber: 

1 . Friebrid) ©skar, geb. 1901; 

2. (EI if ab etb Sofie, geb. 1907; 

3. Heinrich TDilbelm, geb. 1905; 

4. (Ena HTaria KTatbilbe, geb. 1911; 

5. £ i I i Pbilippine, geb. 1913. 

17. Rnna, geb. 1872, nerm. 1900 mit Dr. IDolff, 
prakt. flr 3 t in Heutoieb. 

III. Friebrid), geb. 1874, Fabrikbirektor unb Jn- 
genieur in Frankenthal, nerm. 1912 mit Hugufte 
D ö ! ck e r. 

Söhne: 

1 . Friebrid) ©skar, geb. 1913; 

2 . Heinrich Rubolf, geb. 1918. 

C. Die Hacbkommen £ u b ro i g non CEraitteurs, 

1829—1884. 

I. £ubwig, geb. 1864, Hpotheker (Befifter ber 
Sofien-Rpotbeke) in Karlsruhe, oerm. 1893 mit 
(Elife Kirfdjenloht. 

Kinber: 

1. £ u b U) i g, geb. 1894, stud. pharm.; 

2. Frieba, geb. 1896, 

3. Hebwig, geb. 1899; 

4. (Elfe, geb. unb geft. 1900. 

II. Rn totnette, geb. 1865, in KTünchen wohnhaft, 
unnermählt. 

ITT. H ermann, geb. 1870, Bierbrauer in Karlsruhe, 
nerm. 1 . 1898 mit (Emilie Klarte ©tt, geft. 1909; 

2 . 1912 mit Klargarete Klaier. 

Kinber erfter (Ehe: 

1 . Hnn a, geb. 1899; 

2. f)ermann, geb. 1902; 

3. (Elife, geb. 1903; 

(Tochter 3 toeiter ©he: 

4. R of a, geb. 1913. 

Die Hachkommen bes Jakob © e o r g. 
üakob non CEraitteurs (1761—1826), bes jüng- 
ften ber nier Söhne bes abam (Irattteur, erfte ©he blieb 
kinberlos. aus ber 3 weiten ©be mit anna S ch a 1 k gingen 
nier (Töchter unb ein Sohn heroor Da ber Sohn früh ftarb, 
erlofch öiefer Stamm mit bem ©ob bes Daters. 

Die fünf Kinber roaren: 

1 . KI a r i a £ucia, 1811—1838, nerm. mit IDithelmoon 
Rogifter, kgl. baner. ©berftleutnant; 

2 . Ferbinnnb, als Kinb geftorben; 

3. Rugufte, 1815—1907, nerm. mit Johann Klichael 
IDeibmann, ©berförfter in IDeoher; fie hat bie 
©raitteurfche Familientrabition befonbers hodjgehal- 
ten unb im alter eine ©raitteurfche Familienchronik 

□ igitized by Google 


mit ©harakteriftife etn 3 elner Klitglieber nieöer- 
gefchtieben; 

4. a m a l i e, als Kinb geftorben; 

5. antoinette, 181 Q —1865, nerm. mit ©heobor 
D e u r e r, ©utsbefifter unb ©emeinberat in Klcnn- 
heim, Sohn bes obengenannten Friedrich Deuter unb 
ber Klagbalena non ©raitteur. 

Das Familienmappen ber ©raitteur ift in ber Böels- 
erneuerung nom 14. September 1790 roie folgt befchrieben: 
„ein quabrierter Schilb, in beffen erftoberem meergrünen 
Felbe brei tibereinanber, ber obere unb untere rechts, bc.r 
mittlere links fchmimmenbe Karpfen 3 U feben, im 3 roeit- 
oberen filbernen ein linhsgehenber blauer Schrägbalken, im 
brittunteren gelben ein grüner 3rneig mit brei baran 
hängenben roten Rofen, im nierten unteren roten Felbe aber 
ein meiner £öroe mit rot ausgefchlagener 3unge unb über 
fi© geworfenem Schmale erfcheint“. 

©raitteurfche Hachkommen finb in KTannheim bie Klit¬ 
glieber ber Familie ©uftan D e u r e r. bie Bilber, Briefe unö 
anbere ©rinnerungsftückc ber ©raitteur befiften. Die nach 
Johann Rnbreas benannte ©raitteurftraße in her 
Schmeftingerftabt — im Dolksmunb Dreibeerftrafte genannt 
— kalt bie ©rinnerung an bie Familie hier aufrecht, aber 
bie roenigften, bie non jener Strafte fprechen, miffen, woher 
fie ihten Hamen hat. ©in mit ber ©efdjichte bes ©efdjledjtes 
unb ber IDefensart feiner hernorragenben Dertreter eng uer- 
trautes, tn 3 mifchen oerftorbenes Familienmitglieb hat einem 
Brief aus bem Jahre 1903, mit überlieferten unb perfön- 
lichen ©rinnerungen an Johann Hnbreas, ©arl ©heobor unb 
TDilhelm non ©raitteur ben Saft angefügt: „bas finb bie brei 
©raitteurs, bie KTannheim über alles liebten“. Jhrern Hn- 
benken foK biefe Darfteßung gemibmet fein. 

(Ein pföl3ifd)c$ (QucDcmDCt! unö jein 
Perausgeber. 

Don ©mH Qeufet in Deibesheint. 

Dom Jabre 1784 an erfebien in Frankfurt a. KT. unö 
£eip 3 ig, 3 ugleich auch in Kommiffion ber Schtuanfchen f)of- 
bucbhanblung 3 U KTannheim ein auf Diele Bänbe angelegtes 
IDerk unter bem Hamen „P a t r i o t i f ch e s H r ch i o“. 
als Herausgeber nannte fich F r i e b r t ch Karl Frei¬ 
herr uon KTofer in KTannheim*). Jn unregelmäßigen 
abftänben kamen bie erften fünf Bänbe heraus. Dom fechften 
Banbe an trat eine kleine aenberung ein. Die fieben wei¬ 
teren Bänbe wiefen nämlich als Derlagsuermerk auf: 
„KTannheim unb £eip 3 ig bei ©. F. Schwan & ©. ©. ©oft“ 

Die KTannheimer Buchhanblung war alfo Don ba an nickt 
mehr bloft ber Kommiffionär, fonbern ber Derleger felbfi 
KTit bem 12 . Banbe war 1790 bas KToferfche Unternehmen 
oorläufig abgefcbloffen. 

Das KTannheimer Patriotifd>e ardjio nerbient heute 311 - 
näc^ft barum befonbere Beachtung, weil es non berühmten 
Kupferftedjern ber KTannheimer Schule mit bilblichem 
Schmuck ausgeftattet worben ift, in ber ffauptfache mit Bilb- 
niffen heroorragenber 3eitgenoffen. 

Die 3 wölf Bilbniffe werben hier nad? ber Reihenfolge 
ber Bänbe auf geführt 

1 . Deit £ubwig Freiherr oon Seckenborff. . 

2. ©arl ©heobor Freiherr non Dalberg. 

3. ©erlach Rbolf oon Klündjhaufen, kurbraunfdhroeigi 
fdier Premierminifter. 

*) Bei (Böbehe, (Brunbrift ber beutjeften Dichtung, 3. flufl. IV, . 
1, $. 255 -237 ift bas Derjeidjnis ber Schriften 5-K o. TTXojer's 
unb bie Citeratur über ihn mitgeteilt. Dort ift auch angeführt eir I 
„ReaHRegifter ber merktDÜrbigjtcn Perfonen unb Sadjen" in bes 

ffrh o. iflofers 3 tuölf Bänben. patriotijdjes flr<ftiü für DeutjcftlaTkV 
oon K. fl. Ringel, RTannheim bei Scproan unb ©0$ 1792. 24 Bt 
Heber bas freiabelige v. mojerjehe (But in 3a>ingenberg a. B 
1779 82 im Beftfc Snebrid) Karl o. Ktofcrs, fiepe lH3 ,,Ä r. ©efd)it: : 

ber Stabt 3roingenberg a. B. S. 136. 

. ^ Jl dl I ülff jff E S TV 



137 


138 


4 . Johann Jakob TJIofer, k. bänifdjer Staatsrat (Dater 
bes Herausgebers) urfprünglich mürttembergifcher 
£anb(chaftskonfulent, 6 er bas ETltfegefchick gehabt hat, 
roegen einiger freimütiger Heufeerungen fünf Jahre 
in Jeftungshaft 3 U 3 ubringen. 

5. Hjel (Djenftierna. 

6 . Johann Hartung (Ernft Graf oon Bernftorff, k. bäni- 
fdjet Staatsminifter. 

7. Ulrid? uon Hatten. 

8 . Johann Uikolaus oon Hontheim, kurtrierifdjer 
Staatsrat. 

9. Ghriftoph I)cr 3 og 3 u EDürttemberg. 

10 . (Earl Jriebridj BTarkgraf 3 U Baben. 

11. Groalb Jriebrid) Graf oon f)etfeberg. 

12. Sigmunb Jreiljerr uon Bibra. 

Ileun ber Bilbniffe finb oon Ggibius Derhelft, eines 
(Ilr. 8 ) oon Hnton Karger, beibe non ITlannheim, unb 3 toei 
(Hr. 4 unb 6 ) uon Scfjlotterbeck, ber ebenfalls ber IJTann- 
beimer Schule angehörte, abex feine Kunft bamals in Stutt¬ 
gart ausübte. Bei ben meiften ber Blätter ift ber £inien- 
fttch angeroenbet, jebocb hat Karger, mie faft immer, fein 
Blatt (Ut. 8 ) in Punktiermanier ausgeführt unb Derljelft 
ift ihm barin bei ben lefeten Blättern nachgefolgt: Ur. 10 
unb 12 hat er gan 3 punktiert, bei Ur. 11 bas Gefidjt. 

Hufeer bem Bilbnis uor bem (Titel enthält ieber Banb 
eine fein in Kupferfticb ausgefübrte Giteloignette, mie £anb- 
fcbaften, kleine (Benrebilbcben, Hüegorien u. a., fämtlicb 
geftodjen unb be 3 eid?net uon Derbelft. Dem Banb 1 ift eine 
(Tafel mit Hbbilbung ber (Braburne beigegeben, bie König 
Jriebrtdj II. 3 um (Behältnis ber grofeen £anbgräftn Karo- 
line für Darmftabt geftiftet bat. Der 7. Banb enthält ben 
Plan ber Schlacht am IDeifeen Berg, ber 8 . Banb eine, ab- 
fonberltche DarfteÜung, benannt EDiener Sdjnediengang. 
Huch Mefe brei (Tafeln finb non Derbelft in Kupfer geftochen. 

3m teftlicben (Teil begegnet man fo manchem pfätyfdjen 
Stoff, ber feit bem (Erfcheinen ber Bänbe menig Beachtung 
gefunben bat. Die nachfolgenbe Ueberfidjt mirb bies erkennen 
Iajfen. 

I. Unter ben gröfeeren Hbbanblungen: 

Klagen eines beutfcfren Jeremias über ben (Beift unferer 
3eit (Eine Dorlefung bes fürftl. Pfal 3 - 3 meibrückif<hen Gon- 
fiftorial-Hffeffors Groüius, 1784. Hus einer Hanbfdjrift. 
(I. 483) 

Der politifche Bufeprebiger. Rebe Baltbafar Denators, 
Hofraths 3 U 3meibrücken, an feine Kollegen, bie, Räthe ba- 
felbft. Ilms Jahr 1646. Hus Joannis Misoellis Historiae Pala- 
tinae. (in, 289) 

£ebensbefchreibung Pfal 3 grafen Philipps, genannt bes 
Streitbaren, uon beffen Bruber, Pfal 3 grafen (btt Henrichen, 
felbft entmorfen. Rach einer Hr<hioalhanbfchrift. (IV, 3) 

Beurkunbete Gr 3 iehungsgefd)tchte Pfaifografen Jrteb- 
richs, als Kurfürft biefes ITamens bes oierten, Kurfürft 
Cubroigs VI. 3 U Pfal 3 e,in 3 igen Sohn unb £anbesnad)folgers. 
Hus (Driginalien unb beglaubten Hbfchriften. (IV, 209) 

Pfäl 3 ifche Hktenftücke aus ber erftcn 3eit bes Dreifeig- 
jährigen Krieges. (VII, 33) 

Jriebrid? TV., Kurfürft 3 U Pfal 3 , geboren 1574, geftorben 
1610. Fragmente aus ber oon ihm oon bem Hofprebtger 
Pitiscus gehaltenen £eidjenprebigt. (VII, 163) 

Gefefetafel bes regierenben Herrn Jürftens unb Bifdjofs 
Huguft 3 u Speper für feine rocltliche Dienerfchaft oom 12. 
Jebruar 1781. Radi bem ©riginalbruck. (VIII, 387) 

Ungebrudites Geftament Pfal 3 grafen EDolfgangs, Her- 
3 ogs 3 U Reuburg, 3meibrti&en etc. oom 18. Huguft 1568. 
Rad) einer Hrdjioalabfchtift. (X, 1 ) 

Cicht unb Schatten in Schilberung Kurfiirftens Garl £ub- 
migs Pfal 3 . Don oerfchtebencn feiner eigenen Diene.r unb 
gleidtfoitigen Sd?riftfteUern. 207) 



Hnekboten, ben gemefenen Geheimen Rath Kurfürftens 
Garl 3 U Pfal 3 , Johann £ubmig £anghans, betreffenb. 
(XI, 409) 

Fragmente oon bem £eben, Schickfalen, Hbenteuern unb 
Gnbe Qet 30 g Georg Hanfens, Pfal 3 grafen 3 U Delben 3 etc., 
geb. 1543, geft. 1592. lütt Urkunben unb Beilagen. Hus 
Hanb- unb Druckfchriften. {XII, 3) 

Ungebrudite Derhanblungen 3 mifchen ber Krone Sdjme- 
ben unb Pfal 3 grafen £ubmig Philipp, Dormunb unb Hb- 
miniftratoren ber. Kurpfal 3 , bie IDieber-Ginräumung ber 
Ilnter-Pfäl 3 ifchen £anbe betreffenb, oon ben Jahren 1633 
unb 1634. Rad* (Driginalien unb beglaubigten Hanbfdjriften. 
(XII, 203) 

2. Unter ben kleineren Huffäfeen: 

(Dom Herausgeber als Kabinettftücke be 3 eid}net.) 
Grabinfchrift ber 3 U Darmftabt ruhenben Her 3 ogin Karo- 
line oon Pfal 3 - 3 meibrücken, f 1774 (Blutter ber Grofeen 
£anbgräfin). (II, 480) 

Die Goleran 3 . Gine Pfäl 3 er Hnekbote. (II, 559) 
Kurfürft £ubmigs 3 U Pfafo fürftoäterlidje Grmahnung 
an feinen Sohn Kurfürft Jriebrid) IV., oon 1583. (III, 529). 

Die £anbfchreiber, mie fie 3 . 3. Pfal 3 grafens Jriebridj II. 
ums Jahr 1541 befdjaffen gemefen. (ITI, 541) 

Kurpfal 3 -baperifches Derbot ber Jreimaurer-Konoen- 
tikuln oom 2. lHär 3 1785. (III, 559) 

Hbfolution oors alte unb Bufeprebigt oors neue Jahr 
Kurfürft Garl £ubmigs 3 U Pfal 3 an feine Gioil-Dienerfchaft 
in Stabt unb £anb oom 24. De 3 ember 1673. (IV, 501) 
ülerkmürbiges Breoe Papft Glemens XI. an Her 3 og 
Guftao Samuel oon 3meibrücken, beffen Dermählung mit 
einer eoangelifchen Prin 3 effin betreffenb, oom 28. Huguft 
1719. (VI, 459) 

Gefcbriebene Hadjrichten uon ber Pfal 3 gräfin BTaria 
Glifabeth, Sdjioefter Her 3 ogs Guftao Samuels 3 U 3mei- 
brücken. Hus ber Hanb eines gelehrten Jreunbes. (VI, 464) 
Bemeis, bafe IKain 3 in ber Pfal 3 liege. (VI, 507) 
Gigenhänbiges Schreiben He* 3 og Jriebrid) £ubmigs 3 U 
3roeibrücken an einen feiner Diener über ben Gob feines 
3 meiten prüfen Garl £ubmig; £anbsberg, ben 15. Sep¬ 
tember : 675. (III, 528) 

Jürftliche Kinberbriefe. (Briefe bes Prin 3 en Jriebridj 
Heinrich, älteften Sohnes Jriebrtchs V. oon ber Pfal 3 , an 
feinen Bruber Garl £ubmig.) (VIII, 528) 

Kurfürftens Jriebrich V. 3 U Pfal 3 Geoattern-Schreiben 
an bie Rheinifche Reichsritterfchaft unb beren Hntroort oom 
Jahre 1614. (XI, 456) 

Kurfürftens Garl 3 U Pfal 3 oon ber Gnglifchen linioex- 
fität 3 U (Djforb erhaltenes mebi 3 inifdjes Doctor-Diploma oom 
2. (Dktober 1680. (XII, 435) 

Steffen Heinrichs, Grafens oon Gberftein, kurpfäl 3 ifchen 
Burggrafen 3 U Hl 3 ep, Schreiben an Pfal 3 grafen Johann Gafi- 
mir, Kurabminiftrator, bie ihm aus Religionsurfadjen ge- 
fchehene Dienft-Hufkünbigung betreffenb. oom 17. De 3 ember 
1584, unb Hntmort bes Pfal 3 grafen oom 4. Januar 1585. 
(XII, 480) 

* • * 

Den 3 roölf Bänben feines Patriotifchen Hrchios liefe 
IHofer 1792 unb 1794 3 roei meitere Bänbe folgen unb gab 
ihnen ben Gitel „Heues Patriotifdjes Hrdjio für 
Deutf djlanb“. Der Derlag blieb ber gleiche mie bisher; 
ber Herausgeber felbft aber hatte bamals nicht mehr UTann- 
heim als EDohnfife, fonbem £ubroigsburg in IDürttemberg. 
Hm Sdjlufe bes Dorroortes 3 um erften Banbe fchreibt IHofer, 
bafe er feine nunmehrigen Ruhetage ber Gerechtigkeit unb 
Grofemui eines eblen Jürften 3 U oerbanken habe. Das mufe 
auf ben alten H ß t 3 og Garl Gugen ab 3 ielen, benfelben, ber 
ITTofers Dater oon 1759 bis 1764 auf bem Hohentmiel ge¬ 
fangen gehalten hatte. 


Original from 

CQRNELL UNIVERSITY 



139 


140 


Jn feiner äußeren flusftattung unterfchted fich das Heue 
Patriotische flrchto »om alten dadurch, daß die Btldniffe not 
dem (Titel meggelaffen waren; dagegen weifen die (Titel¬ 
blätter felbft wieder wie »ordern je einen kleinen Kupferftich 
oon (Egidius Der^elft auf. Der eine daoon bringt eine 3 ier- 
liche römifche Ampel, die im Freien auf einem niederen 
Rafenljügel iT?r licht ausftrahlt Der andere ftellt die wohl¬ 
gebaute Strafte einer Stadt dar; im Hintergrund fiel# man 
ein brennendes Haus, im Dordergrund ftel# der ausrufende 
nad)twäd)ter mit Knüppel und laterne. 

Der dojt des Heuen Patriotifchen Archios bringt fol¬ 
gende pfätyfche Stoffe: 

Des Pfal 3 grafen Johann (Tafimirs, Schwagers K. (Buftao 
Adolphs und Daters K. (Earl (Buftäo in Schweden, 48 eigen¬ 
händige Schreiben an luömtg (Eamerarius, chur-pfäl 3 ifchen 
Geheimen- fodann Kön. fchmedifchen Ratf| und flmbaffadeut 
bep den (Beneralftaaten. Don den Jahren 1622 bis 1639. Bus 
den Originalen. (II, 3) 

Probe eines deutfchen politifchen Dolcks-Katechts- 
mus. Pflichten der llnterthanen gegen ihren landesherm. 
3um Gebrauch der Krioialfcfjulen imHochftiftSpeier. 
Buf gnädigften Befehl. Brudjfal, gedruckt und 3 u haken bei 
Jakob Beuern, Hof- and Kan 3 lei-Buchdruckeir, 1785. Ilebft 
einem Prolog und Bnhang. ( 1 . 309) 

<Er 3 tehungsplan des (hutpfäl 3 ifchen Prin 3 en Friedrich 
Heinrichs, älteften Sohns (Ehurfürften Friedrichs V. oon den 
Jahren 1623 und 1624. Bus Brchioal-Bbfchriften. (II, 99) 
Bcten-Stücke, die Bepfeßung, Flüd#ung und ungewiffe 
Schickfale des Leichnams (Ehurfürftens Friedrichs V. 3 u 
Pfal 3 betr. oon 1632 bis 1635. (TT, 111 ) 

landesherrliche OEinfchränkung der dem Studieren fich 
widmen wollenden Untertanen. Befehl He*3ogs (EhrtftiansIV. 
3 u 3mepbrficken an den <Dber-<Eonfiftorial-flffeffor und pro- 
feffor (Erollius oom 4. Juli 1773 und ferneres Decret an 
eben denfeiben oom 12. September 1773. (II, 456) 

Plagen der Ileutralität eines kleinen Fürften. Bus 3 ug 
aus dem bep der leidjen-Bcgängniß oerlefenen lebenslauf 
des fl. 1644 oerftorbenen Pfa( 3 gtafens Johann Friderichs 
3U HiPPOltftein*). (II, 516) 

Der Herausgeber bes patriotifchen flrchios und des 
neuen Patriotifchen Brchios, Friedrich Karl Freiherr oon 
UTofer, geboren 1723, umr 3 unäcfjft kaiferlicher Beamter; 
er wirkte im Dienfte Ularia (Eherefias und ihres Sohnes 
und UTttregenten Jofeph II., die ihn als Bdminiftrator der 
katferltcben Reidjsgraffchaft Falkenftein am Donnersberg 
(Pfal 3 ) etngefeßt hatten. Jn KHnnmeiler, wo fein flmtsfiß 
war, wurde UTofer 3 um EÖirklichen Reichshofrat ernannt 
und überdies geadelt. Don 1772 bis 1780 war Freiherr oon 
UTofer Kahler des landgtafen ludwig IX. oon H^ffa 1 ' 
Darmftadt, des bekannten pirmafenfer (Bebieters. Danach 
nahm UTofer keine neuen Dienfte mehr an und 30 g fich 
nach UTannhetm 3 urück, um hier den Busgang feines 
gegen den landgtafen angeftrengten Pro 3 effes ab 3 uwar- 
ten**). TDie er nun literarifch tätig mar, bekundet u. a. 
fein dort ins leben gerufenes patriotifches Brchto mit feinem 
mannigfachen Jnhalt. (Beftorben ift UTofer 1798 in lud- 
wigsburg. 

Freiherr oon UTofer war, wie fchon fein als Schrtft- 
fteller oiedeicht noch bedeutenderer Dater, ein aufrechter 
kerndeutfcher UTann, der namentlich als politifcher Schrift- 

*) Pfaljgraf 3<>h. Srieörih 3U Hh>P°ltftein war ein Kttkel des 
Pfal3grafen tDolfgang, H er 3 0 9 $ 3 U 3u>eibrü<ftcn. 3n einer Sußnote 
gibt tttojer an, bafc der lebenslauf diefes Prüfen oon dem fürftl. 
Rat tind Kan3ler D. Philipp 3orer perfaßt und 1645 3U TTümberg 
in Quarto gedruckt morden fei. 

**) (Er lebte in ntannfjeim 1783—90, in regem Derfcehr mit 
dem Kreife des Bibliothekars und Rkademiefekretärs findreas Carnet). 
Hier taten ihm, wie U)alter, ©ejdpdjte UTannheims I, S. 609 herpor« 
hebt, die Schäle der damaligen Hofbibliothek und des kurpfätyfchen 
Kreptas wichtige Dienfte. 


fteUer mehrfach ffetoorgetteten ift. Schon 1765 hotte er (in 
3 U feiner 3eit oielgelefenes Buch: „Dom deutfchen Rational- 
geift“ gefchrieben. Sein umfangreichftes EDerk, das Patrto- 
tifche Brchio famt den 3 ©ei nachgefolgten Bänden, ift heute 
feiten geworden und faft nur nod) in größeren Bibliotheken, 
wie in der des Mannheimer Altertumsoereins, ooQftändig 
an 3 utreffen. 


5n Sands (Eod (20. Wat 1820). 

Don Ptofeffor Dt. filiert Beeter in 3weibrücken. 

Bis eine wenn auch etwas fpäte (Erinnerungsgabe pii 
100. EDiederkehr oon Sands (Todestag mögen die beiden 
unter I und II hto mitgeteilten Dokumente gelten. Das 
erfte ift ein Brief, de,n ein Bruder des bekannten Frank¬ 
furter Hiftorikers, Johann (Beorg Böhmer, Schöffe und 
Senator der Freien Stadt Frankfurt a. UT., geb. öafelbft 
am 9. September 1799, geftorben ebenda 6 . Juni 1851, als 
Heidelberger Student an feine Schwefter gerichtet hat, deren 
Sohn wieder, Herr landesökonomierat Freudenberg in 
3weibrücken, mir das Schreiben in Uebenswürdigfter EDeife 
überließ. Das andere ift ein unter dem frifchen (Eindruck 
oon Sands (Eod in Speper »erfaßtes (Bedicht, eine der frühe¬ 
ren Proben pfäftifcher politifcher Iprik, wenn wir es fo 
einfdjäßen dürfen. Jdj entnehme es einem (Einblattdruck des 
Hiftorifchen Mufeums der Pfal 3 in Speper. Der ungenannte 
Dichter ift wohl in katholiföen Kreifen 3 U fuchen, wie der 
Hinweis auf den (Eag des !#• Bernhard — es war der 
20 . Klai, 1820 Pfingftfamstag, auf den Sands (Eod fiel — 
oermuten läßt; dafür fprechen otetleicht auch die weichen 
Kone, die der Dichter anjchlägt, wenn er Spepexs und feines 
Domes gedenkt. Klan darf an den nachmaligen Kardinal und 
Kölner <Er 3 bifchof Johannes 0 . (Beiffel (1796-1864) als 
Derfaffer denken, der 1820 profeffor am (Bpmnafium in Speper 
war und eben um diefe 3eit eifrig dichtete. (Eine 1820 anonpm 
oeröffentliche (Elegie „Der Dom 3 U Speper“ erinnert faft an 
die Spraye des Sandgedichtes; freilich fuchen wir diefes 
(Bedicht oergebens in (Beiffels im Druck erfdjienenen ge- 
fammelten IDerken, in die jene Domelegie Aufnahme fand. 
Die KTehr 3 ahl feiner (Bedichte wurde eben, wie (Beiffels Bio¬ 
graph F. X. Remltng (Kardinal oon (Beiffel, 1873, S. 28) 
bemerkt, nur feinen oertrautefteji Freunden bekannt. Rad) 
diefen Dorbemerkungen mögen Brief und (Bedicht für fleh 
felber fprechen! 

I 

Heidelberg, den 20 ften KTai 1820. 
liebe Schwefter, 

(Ein großer Deutfcher ift nicht mehr! Sand nämlich 
ftarb h*ufr morgen 3 wifchen 5 und 6 Uhr. Jch würde es 
nicht unternehmen Dir den Kod diefes trefflichen KTenfchen 
3 U befchreiben, wenn ich nicht glauben müßte, daß die näheren 
Umftände oon den 3ettungfchretbem gän 3 lich übergangen 
würden. — Sein Kodesurteil war fchon oor einigen Klonaien 
gefprochen, der (Broßher 3 og oon Baden weigerte fich ober 
einige 3eit es 3 U unterfchreiben. Da diefes nun endlich 
gefächen war, fo wurde ihm fein Urteil den leßten KTittwoch 
oorgelefen. KTit der größten Standhoftigkeit nahm er es auf. 
Der heuige Kag war 3 ur (Ejekution feftgefeßt. Sein Körper 
war fehr fchwach; fein (Beift hotte aber bis 3 U feinem leßten 
Augenblick die frühere Kraft. Den leuten, welch« ihn &ef 
feiner Krankheit bedient hotten, dankte er h^lidf. »Gott 
wird (Euch oergelten, ums Jhr an mir getan hobt“, fprach 
er, „ich kann es nicht.“ (Er wurde, in einem fchönen IDagen 
3 um Rtdjtplaß gefahren. Kein Kutfcher in Klannheim wollie 
ihn fahren; man fab fich hoher genötigt einen IDagen ju 
kaufen. IDie er 3 um Ricfjtplaß kam, 3 ogen atte 3 ufchauer 
den Hot ob; er dankte ihnen. (Er ging in deutfcher Kracht 
und oeränderte keine Kliene. IDie er das Schafott beftiegen 
hatte, küßte er den Scharfrichter 3 um 3eichen, er habe keinen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



141 


142 


©toll gegen ihn, hob bann 2 Ginget in bte Höh*, als ob er 
eimas befchmöten moHte. (Einige mollen gehört haben, er 
habe gefagt: „3dj fterbe unfdjuibig für Deutfcftlanb; (Bott 
ijt mein 3euge!“, kniete bann nieber, faltete bie Qanbe unb 
ermattete ohne bie minbefte ©ofcsangft 3 U 3 eigen ben Eobes- 
ftreid). (Erft burd? einen 2 ten Qieb mürbe fein Kopf oom 
Rumpfe getrennt. 

3dj habe biefe Elachrtchten non 2 Hugenieugen; ich felbft 
mar nicht gegenmörtig. 

£ebe recht raohl! Dein 3. B. 
Bbreffe: SFräulein Böhmer 

in Frankfurt a. Bl. 
fjirjdjgraben. 

1 ! 

Caffet uns enben mit einem milben £iebe, bas als fpmpathetifcher 
©ebäcfttnift • ©efang n>ie unter ©hränenroeiben unb Palmen leife 
forttönen möge: 

Siel)ft bu norm ©hör bie IDieie grün, 

Unb bunte HIaienblümlein blühn? 

Balb knofpet bort ein frifdjcr Kran 3 , 

Drin fpiegelt fid) tLf}au wie ©hränenglan 3 . 

Unb auf ber TDiej’ ein ©erüfte fteht, 

Oor wenigen Stunben warbs erhöbt. 

Unb fdjweigenb rings bas Dolk umher, 

Die Rügen jinb ibm, bie H*? 3 en ferner. 
tlid|t an ben heiligen Bernharbs*©ag, 

Hiebt an bie Pfingften es benken mag. 

Der IJimmel aber regnet linb, 

Dom Speirer Dom her weht ber tDinb. 

0 Dom 3 U Speier, bu ©otteshaus, 

Hörft bu bes Rbeincs IDeHenbraus? 

Da tönt es laut bie Strafe entlang, 

Das ift kein Sreuben«, kein Seierklang. 

Unb immer bitter wi^t ficf> fjeroor 
Der weite 3ug aus Hlannheims ©hör. 

Hur Sebwerter glän 3 en, nur trübes EDeh, — 

So 3 udtt ber Blift burdj bie IDolkenböb’. 

Unb rings umwogt non bem Rlenfchenfchmarm, 

Da rubt ein Jüngling in treuem Rrm. 

(Ep fprid), wo föbreft bu hin» ©efeU? 

H)as ftrabkn bie Rügen fo freubig heH? 
tEief wallt hernieber bein bunkles fiaar. 

Die 3üge finb bleich unb hoch fo klar. 

X 0 o 3 U bas fcbwar 3 e, bas beütfd)e Kleib? 

3u welchem 5eft bift bu bereit? 

Doch er fd)aut lädjelnb 3 um Qimmel hinauf; 

3br EDolkenriegel tbut eud) auf! 

(Es hält ber EDagen wobl am Scbaffot: 

„Haft mich bis btt? geftärkt, o ©ott!" 

Unb auf ben Stufen ba fagt er wobl: 

„Hier ift ber ©rt, wo id) fterben foU." 

(Er ftebt fo feft, er wanket nicht, 

RIs man ihm oben bas Urteil fpriebt. 

3um weiten Himmel blickt er brauf, 

Unb btbt bie Ejanb fo hoch b tnau f : 

„©inft feftmur id) ©reue bem Daterlanb, 

Unb blieb ihm treu bis 3 um ©rabesranb!* 

Doch aus bem Dolk, in fid) gekehrt, 

©ritt fe%t ein Xltann mit breitem Sdjwert. 

©r fchmingt es mit ber Hechten gut, 

Da fpriftt fo weit bas rotht Blut. 

Unb neben ftebet ein eigner Sdjtein, 

Da legen fie ftiH ben ©obten hinein. 

Unb alle fteben in Schmer 3 gewanbt: 

H)er ift geftorben? ES WAR DER SAND. 

* 

Huf 3 toei Stellen aus IDerken ber Blemoitenllte- 
totur fei irfi ßnfdfluft tyeTan noch bingemiefen; fie finb 
als (Duellen 3 ur £ebensgefd|ichte Sanbs bitr no«b nid# er¬ 
mähnt roorben unb mögen ergän 3 enb ähnlichen früher oon 
mir mitgeteilten Xlachrichten 3 ur Seite treten (ogl. biefe 3eit- 
färift XI, 1910, 139; Xlf, 1911, 210; XX, 1919, 18). Die 
eine Stelle finbei (ich in ben non ßle?anber Pagen ft e ch e t 
herausgegebenen CeJbenserinnetungen bes (Elberfelber Elftes 


Digitized by 


Gch igle 


unb Politikers (E. f). H. Pagen ft echer (1799—1869), bie 
in ber Sammlung „Doigtlänbers ©uellenbüeher“ Bb. 56—58 
erf(hienen finb; ich habe bas „Pfäfeifche“ baraus mitgeteilt 
in ber 3eitfd)tift „Der Pfäl 3 ermalb M 14, 1913, 161 ff. unb 
nerroeife auch für bie fefjr intereffante Sanbnachricht hierauf. 
Die anbere Stelle ift an menig 3 ugänglichem ©rte gebrückt 
(H. Bein ft—ß. f)ein 3 efmann, Das £eben bes ©ber- 
konfiftorialrates Dr. Philipp dafimir f)einft unb feiner 
©attin Jriberike Hetnft geb. Richter [1903, PrinatbruckJ 
S. 18) unb fei barum hier mitgeteilt. 

Der als 3metbrücker Qiftoriker bekannte Pfarrer l)einft 
mar als Rat ans ©berkonfiftorium nach HTünchen berufen 
morben unb trat mit hau unb Kinb non feinem bisherigen 
Dienftort 3meibrücken bie Reife bahin um ben 20 . HTär 3 
1819 an. „ßls bie Familie in Blannheim bas BTittageffen 
einnahm, lernten bie ©rofteltem“, fo e^ählen bie Heraus¬ 
geber ber (Erinnerungen, „einen Stubenten namens Sanb 
kennen, ber fi<h mit bem ©roftoaiet über bie Reformation 
unterhielt. Später berichteten bie 3eitungen, baft berfelbe 
Sanb Koftebue ermorbet hotte! — Der ©roftoater mürbe in 
BTündjen über jenes 3ufammentreffen mit Sanb gerichtlich 
oernommen, ba oon Blannheim aus bie ßn 3 eige gemacht 
morben mar unb babei bes proteftantifchen ©eiftlichen, ber 
auf ber Reife nach Bltincften begriffen mar, (Ermähnung 
gefchah.“ 


Kleine Beiträge. 

9a» j$isrg|täb*l beim Urckarhäufer Saf mtb bie baeiigett 
pläibee. XDie 6 ur<b ben Dilsberg unb bie gegenüber liegenben 
Heckarfteinacfter Burgen bie Sd)iffaf)rt auf bem Hedtar unb bie entlang 
3 iehenbe Canbftrage gefdjloffen würbe, fo aud) burd) 3 wei weiter oben 
burd) ben $luft getrennte, jeftt gan 3 3 erftörte Burgen. Die eine, bie 
(ogenannte -Burg Hunbhetm 1 ) ou f s<hlofjbudel 3 wif<ben heffifd) 
Hedarbaufen unb ber £an 3 enbad), bie anbere, bas Burgftättel 
(oon Stabei, Stätte, Stanbort), fdjräg gegenüber auf bem Santelsberg, 
einem Dorfprung bes ber Domäne gehörigen Röbermalbberges ober* 
halb bem 3 ur ©emarkung Rlüdenlod) gehörigen babifeften Hedtar* 
bäufer H°f* Diefer, früher aueft 5 *nfterba<ber unb oon ber borttgen 
Samilte „TDiftwäfferbof" benannt, liegt am Rusgang bes in ben 
kleinen (füblicften) ©benwalb führenben unb bie ©ent Hledesbetm 
oon ber Stüber ©ent fd)eibenben Sinfterbacfttales. Der Röberwalb, beim 
Dolk Rebberwalb, früher Hobwalb, b. b. gerobeter, ausgerotteter H)alb, 
auch ©ulenberg genannt, bilbete keinen Beftanbteil bes weiter oben 
beim fteinernen ©ifeft in ber ©emarkung TDalbwimmersba^ unb in 
ber ©ent Hleckesbeim gelegenen, 3 ur katbolifcften Kirhenfcftaffnei, 
bem Klofter £obenfelber Rbminiftrationswalb gehörigen Rotenbergs, 
fonbem ift bureft einen Steinfaft oon 1791 baoon getrennt 9 ) unb lag 
fchon im ©ebiet ber oon ber Hatsftube oon Reicftartshaufen genannten 
Stüber ©ent. Obwohl biefe bis 3 U ihrer Derpfänbung an bie Herren 
oon Hfrfd)h°™, 1360, Dorbebalt ber Kaifer war, blieb bod) bie 3 U* 
gehörige H^Khoft Schwarsad} BJormfer £eben ber H erren oon 
IDeinsberg bis 1419. So fefteint bas an ihrer ©ren 3 e gelegene Burg* 
ftäbel oon biefen angelegt worben 3 U fein. Der unterhalb baoon 
fd)on 3 ur ©ent Hiedesheim gehörige Hedarhäufer Hof, ber bis um 
1840 3 ur eoangelifchen Kircftenpflege Scftönau gehörte, wirb oon 
EDibber, Kurpfal 3 I, 392 f. wohl irrig für ben 1152 an Klofter 
Scftönau gelangten H°f „©lismutesftufen" gehalten. Der oon 
EDibber 1, 350 erwähnte Hedtarhäufer Hof, »0 1784 Scftönauer ©rb* 
beftänber in 16 Höufern wohnten, ift bas auf bem rechten Hedarufer 
gelegene, feit 1803 heffi|d)e Dorf Hediarhaufen. ©in fefton im 9. 3ahr* 
hunbert erwähnter ©rt ©Iismuoteshufen im fränkifeften ©rabfelb bei 
Staffelftein kann überhaupt nicht in Betracht kommen. 

_ Karl ©h?M*. 3iegelhaufen. 

*) Sie hot biefen urkunblid) nicht beglaubigten Hamen wohl oon 
einer bortftin oerlegten Sage erhalten. Hlannh. ©ef<hid}tsbl. 1904, 
Sp. 114 unb 1912, Sp. 169. 

s ) Rn ber 3 um Dorf Hoog gehörigen ©otenwiefe, am EDeg 3 um 
Heckarhäufer Hof ftet)n auch ©ren 3 fteine oon 1791 mit ber Be 3 eid}nung 
O. H. (©emeinbe H Q og) unb anberfeits gegen ben fteinernen ©i^ 
3 U mit C. L b. h- ©lofter £obenfelb. 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



143 


144 


$oifrtriig ftt feem Jtafjfag über freit {Strafen |ivl trau 
Siiklttgett (egt. biefe *3eitfdgr. Sp. 85 u. Sp. 105). 3m Kurpfätjifcgen 
Ittufeum öer Stabt geiöelberg befinöet fi<g ein non bem befannten 
Düffelborfer Kfinftler Ejuck gefertigtes Bruftbitb bes (Tgemikers unb 
©efanbten Karl non Si&ingen. (Es gat bei ber Keuorbnung bes 
IKufeums feinen piaß in Kaum 15 gefunben. Dr. Cogmeper bat uns 
freunbtidgft folgenbe Betreibung biefes Bilöes jur Beifügung gefteQft: 
26,5 cm gocg, 20,5 cm breit, Papier, Kreibe unb Blei mit Kötel 
geböbt, figniert Ejudt (gemalt um 1780). 

Sickingen ftanb in näheren Bejahungen ju 5*tbinanb Kobell 
unb bat biejem burcg feinen (Einflug in Paris bie tDege geebnet. 
Kobell bat ibm baber aus Dankbarfeit feine in Paris erfdgienenen 
Kabierungen gemiömet. Das geftoibene (Titelblatt, bas neu abgebruAt 
mürbe in ber (befaratausgabe ber Kabierungen 5*cbinanb KobeHs — 
1809 bei 3* 5- $tauengol 3 in ITürnberg erfegienen unter bem (Titel 
„©euere complet be Scrbinänb Kobell“, 1842 in neuem Abbrudt non 
5 ran 3 KugTer gerausgegeben — entbält in lanbf<baftli(her Umgebung 
(batiert 1776) auf einem 5*fcbIo<& bie TDibmung an Sicfingen: 

„Dediä ä Son Excel k nce Monsieur Charles de Sickingen 
Comte du Saint Empire, Chambellan de LLM. M. J. et R. 
Ministre plänipotentiair de Son Altesse Serenissime Elecforale 
Palatine a la Cour de France et Chevalier de Vordre du Lion 
palatin et de Malthe x. x. par son tres humble et tres obeissant Ser- 
viteur Ferdinand Kbbell peintre du Cabinet de S. A. E. palatine. 

3n einem für bie Beurteilung ber künftlerif<ben perfänlicgkeit 
$erbinanb Kobeds äußerft mistigen Briefe biefes Künjtlers an ben 
Kupferftedger 3<>gann ©eorgtDille in Paris, RTanngeim, 15. Ktai 
1775 ((Original Stäbtifd^es Aregio, TRanngeim, Kr. 33), ben mir gelegent« 
lieg im ooden TDortlaut oeröffentlicgen merben, äugert fieg Kobell 
folgenbermagen über Sickingen: . . Dem E). Baron non Siefeingen, 
ber mir in Paris fo oiele unb groge gutbaten ermiegen, min icg bas 
IDerfe (bie in Paris erfegeinenben Kabierungen) bebiciren — attein, 
ba Cr ein Kenner, liebgaber, unb beförberer aller frönen Künften, 
unb migenfebaften ift unb in adern etmas, in bem meiften aber Dor« 
jüglicb fegönes felbft gelieffert bat, fo mug beffen mepnung mit ber 
dedicace pünktlidg befolgen, meinem gef<bma<fee naeg bfitte i<b es 
naeg 3grer IKepnung teutfeg ausgebrüdt, benn gemig icg fügte mit 
3gnen bie glutg für mein Datterlanb in meinem bugen — aber fo 
mußjieg mein miden naeg meiner banfebegierbe rügten — unb bem 
Klanne oon Abel — unb Derbienft na efe geben, bem icg, mo niegt ades 
mas icg meig, boeg bas meifte 3 U banfee gäbe. — aueg 3gre bekannt« 
jegaft ijt fein roerfe! — ift bas menig?-...“ 

Der (brogogeim bes ©rafen Karl mar ber 1757 oerftorbene kur« 
pfäl 3 if<ge IKinifter Ejeinricg KHlgelm oon Sickingen, beffen 
oon 3iefenis meifterlidg gemaltes Portrait gleicgfads bas Efeibelberger 
Ktufeum befißt. Der oon Ejerrn Ceopolb ©öder aufgefunbene Sterbe« 
eintrag im (Totenbud) ber 3«fuitenkircge lautet: 18. 8.1757: Henricus 
Wilhelmus de Sickingen supremus camerarius et minister con- 
ferent. ecclesiae cathedralis Herbipolensis canonicus .. .Heidelb. 
translatus ad P. P. Francisc. hieraus ift erfidgtlicg, bag ber ©berft« 
kümmeret unb Konferen 3 ialminifter Ejeinridg TDilgelm oon Sickingen, 
Kanonikus ber tDürjburger Domkirdge, am 18. 8 . 1757 in Klanngeim 
oerftorben ift unb’ in bem (ni<gt megr oorganbenen) $ran 3 isfeaner 
Klofter $u Efeibeiberg beigefegt mürbe. 

piftllMtrgfefatiber In frer glfalf* 3m Anfegluß an meine 
Aufforberung, (Drtsfitten unb ©rtsgebräuege für fpätere Seiten fegrift» 
(i<g niebet 3 ulegen unb fie bem Altertumsoerein 3 U 3 ufenben (fiege 3agr« 
gang 1920, Sp. 115) mö<gte icg geute etmas 00 m U)atpurgis 3 aubcr 
in ber pfal 3 mitteilen. 

Die ©ebräu(ge in biefer ttaegt beftegen barin, bag aderlei Scgaber« 
nadt oerübt mirb, mie f*-' gen, Abfcglagen ber Klagen unb 

bas Befeftigen ber ' cn Bäumen. Stegt irgenbmo 

bei einem Efaufe > es fegt beliebt, bem Befiger 


bamit bie EfaustÜr 3 U oerrammeln. Aueg bie ©olbgrube bes Basem, 
ber Dunggaufen, mirb in feiner fügen Kuge gefrört. Die jungen 
Burggen gaben es befonbers auf bie KOirte abgefegen, betten fie in 
biefer Itadgt gerne einen „Duck jpielen“. 

3ft ein Burfege einem IKägbelein golb, fo ftedtt er an igren 
Senfterlaben ein Sträußdgen ober er ftedt an manegen ©rten nie 
Caumersgehn bei Sranfeentgal einen IKaibaum (Birke) anlgre gass> 
tür. Den IKägbelein aber, bie einen fegtedgten Kuf gaben, mirb Spreu, 
Ejädtfel ober „Aggel“ (b. g. ©erftengrannen) oor bie (Tür geftreut 
unb bamit biefer reegt feft gaften fod — giegen, fads (Tro<kengeit 
gerrfegt, bie (Täter 3 uerft eine gegörige Portion TDaffer aus. 

3n biefer Kaegt mirb menig aus bem Stglaf. Die Bauersleute 
maegen lange, um bem Spuck gegörig begegnen 3 U können. Klabäten 
mit fcglecgtem ©emiffen fteden ©iegkannen unb Befen bereit, um ben 
ominöfen Efädtfel, fads er geftreut mürbe, gleicg entfernen 3 a körnten, 
tlacg ber TDalpurgisnacgt gibt es gemögnlicg aueg Arbeit für bte 
©erlegte; Klagen megen Sacgbefcgäbigung ober Beleibigungsklagen 
megen bes Efädtfelftreuens finb meift bie 5ol0tn. 

IKerkmÜrbigermeife konnte icg nur eine babifege (Drtggaft feft« 
fteden, mo biefe ©ebräuege noeg gerrfegen, nämlidg pglüppsbing. 
Anbers in ber Unksrgeinifcgen Pfalj. 

Seit bem Kriege fegeinen an oielen (Orten ber Pfalj biefe ®e* 
bräuege niegt megr geübt 3 U merben. 3«fr* noeg tm Scgmunge finb 
fie in IKutterftabt, Ejambacg, 3ggelgeim, Ejaßlodg, Caumersgeim. 5^ger 
mürben fie aueg noeg in ©ggersgeim, Sriejengcim unb ©ppau aus« 
geübt, mie mir alte (Einmogner erjäglten; bie Käge ber Stobt [geint 
aber bort biefen Bräuegen fegon lange oor bem Kriege eine ©nöe 
gemaegt 3 U gaben. 

Efeibelberg. Dr. ©abriel Efartmann. 

„$t***frttV0ir<g« gtUfrrt* llaifcviifctnt“ contra $dfiMrr. 

Das am 13. September 1783 ausgegebene „74. Stück“ ber „Stras» 
burgifegen gelegrten Iladgridgten“ bringt bie folgenbe Kritik bes 
Scgider’fcgen $iesko: 

„Klanngeim. BepScgman. Die Derfcgmörung bes $iesko 
3 U ©enua. 128 S in 8 oon fjrn. S^iebericg Stgiller, (bem Der* 
faffer ber Käuber). 

"- Abermals ein Scgaufpiel im oodkommenen ©eniegefcgmact Burg 
ben gäuftgen Unfinn, ber bem publicum in biefem ©efcgmack aufge* 
tifegt morben. fegeint es großenteils fo baoon 3 urüdtgekommen 311 
fepn, baß man fid) munbem muß, mie es noeg Scgriftfteder gibt, bie 
fieg martern, es immer bepnage ärger 3 U maegen, als igre Kot» 
gänger. IDas fod ber, um glimpflicg 3 U reben, niegtsfagenbe, unb 
naeg Kec. ©efügl, ade Cmpfinbung nieberbrfickenbe Sdgmad oon 
TDorten in Steden, mie folgenbe, beren es bie IKenge gibt?: „Aß* 
gemein fep bie Luft, ber baegantifege Can 3 ftampfe bas (Tobten, 
reieg in polternbe (Trümmer. — Der (Tgron, mo bie Käber öer 
Regierung emig ins getlenbe ©gr kradgen. — Du fodft fo 
goeg gegangen merben, baß bu ben ©algen für einen 3 agn» 
ft 0 cger anfegen fodft. — Efätte icg nur ben TDeltbau 3 toifcgert 
biefen 3ägnen. — 3cg fügte mieg aufgelegt, bie gan 3 e Itatur in 
ein gtinfenbes Scgeufal 3 U 3 erkra 33 en, bis fie ausfiegt, toie 
mein Scgmer 3 etc.“ 

© unoergeßUcger Ceffing! TDte oft unb fegr oermiffen mir bieg: 
Du gaft' ja boeg gejeigt, baß (Ergabengeit niegt in unnatürlicgem 
TDortfdgmade beftege, unb baß ©inbilbungskraft unb Demunft ftife 
gar mögt oereinbaren taffen. TDo es ©elegengeit gibt, fodte man. 
mie Kec. beuegt, gegen biefen falfcgen ©efcgmack fomogl, als aud; 
gegen bie IKanie, ades möglicge oor bie Augen bes 3 ufcgauers 3 a 
bringen, mit ader ©emalt eifern, um fo oielmegr, ba mandges Stück, 
metdges fonft gute, ja große Anlagen oerrätg, mie 3 . B. gegenmärtiges, 
baburdg äußerft oerunftattet unb oödig ungenießbar mirb. TDehct 
ins Detail 3 U gegen, erlaubt ber Kaum biefer Blätter niegt“. — 

Dr. $ncbH<g Ci ft, Unioerfitätsbfbliotgekar in ©ießeti. 
oormals Kaiferlicget Bibliotgekar in Straßburg L ä. 


flb^rutb b 


SCöTtftlcttmig: Pr 


Digitized by 


Gck igle 


naner QtuUeiumgab« geftattet; AböruA öer größeren ÄuffS%e nur nad} DerftSnöigung mit öer SgrtftleUuiig 
öer IIEaniiPeimcr (üef^igtsblfttter. 

rrtannpeim, tardpiifttsftit IO. BettrSgc ffatö au Öen OTannpetmer aitertumsoereiu in ntamfrtlm, 



frpt freitrög« jM ötc UlittcUenÖen oerantmartliCp. 

«.SD«»« Druckerei Dr. Ifaas, •. m. ö. p. in ntannbeim. 

v, 

^ CORNELL UNIVERS1T 



Mannheimer Gefcbicbtsblättcr. 

IDonatsscbrift für die Beschickte, Altertums- und üolksKunde ©annbeims und der Pfalz. 

Q«r*asg*g«beii vom fflannbeiimr HlUrtamsverein. 


Der Bezugspreis für Hfchtmitgtieber ift UTE. 16.— jährlich — thtzelhefte tftt. 1.50 — frühere Jahrgänge entfprechenb ^^er. 

3ufenbungsfofien werten befonbers berechnet. 

XXII. Jahrgang. September/©Woher J92J. $ Hr. 9/10 


3nf}aIt$*Der3ri$ni$. 

Ufttteilungen aus bem Altertumsoerein. — Dercinsoeranftaltungen. 
Aus beit Bereinigungen. — Heue Sigiöatafunbe aus £abenburg. Don 
Profeffor Cbünter ITIÜIler. — (Ein feltenes Rechtsfqmbol bei ber 
Beftfmahme eines gehäuften (Brunbftüdtes. Don £anbgerid)tsrat a. D. 
XXL qufffchmib. — Aus ber (befehlet)** ber Samiü* EfeekeL Don 
K. S«xb. QetleL — Die Caufmafdpne bes Srei^erm oon Drais. 
Dok Dr. (Ernft Darmftaebter. — (Ein (brabftein am ©id)elftäbter 
Baratts. Don Dr. $riebrid) £ift. — Karl oon Knebels Auf 3 etd)* 
Ztidjnungen Über feinen Aufenthalt in Schwefeingen unb ©annheim. 
©ttgeteilt oon Efetnrid) $unfu — Kleine Beitrüge. — tteuerwerfe 
ungen unb Schenkungen. 


muteUnngen ans dem Ultertumsoerein. 

Had)öem die Ccitehmigung unb Unterzeichnung bes Der- 
träges betr. bie U eher nähme ber Altertums- 
fammlungeninftäbtifcheDerujaltung (fjifto- 
r i f d? e s Ul u f e u m) erfolgt ift, h<tt am 27. Juli bie Uebet- 
gabe ber Sammlungen an bie Stabtgemetnbe ftattgefunben. 
(Bemäfc § 7 bes Üertrages mürben ber Stabt als UTitglieber 
bes nunmehr zu bilbenben Derroaltungsrates für 
bas Qiftorifche Ulufeum bie Ausfchufpnttglteöei (Beheimrat 
Caspari, Carl Baer, Dr. Jtifc Baffermann, 
Canbgerichtsrat Dt. ID alter Cef er, ^Fabrikant Dr. 
Jofeph Dögele unb' Rechtsanmalt Dr. Florian 
ID alb eck bezekhnet. — Der Derein beklagt bas Qin- 
fdjeiöen feines uerehrten UTitarbeiters Prof. Qe,inri<h 
Ulaurer, gejtorben in Ulannheim am 29. Auguft 1921 
im 84. Cebensjahre. Seine oietfeitigen Derbienfte um bie 
Qeimatgefchtchte fanben in ber 3ugehörigkeit zur Babifdjen 
Qiftorifchen Kommiffion unb zahfo*^n Deröffentii(hungen 
ihren Ausbruck. Auch bie „Ulannheimet Cefehidjtsblättw“ 
oetöanken ihm eine Reihe mertooUer Beiträge, bie ihm ein 
bankbares Anbenken fichern. — An ber Canbesoerfammlung 
bes Dereins Bablfdje EJeimat, bie in Donauef^ingen 
nom 9.—11. Juli ftattgefunben hat, nahmen Profeffor Dr. 
Cfopengiefjet unb profeffor Dr. ID alter teil. Der 
AAertumsuerein ift ber „Babijdfen Qeimat“ als UTitglieb 
beigetreten. — Auf oielfachen ©unfeh ift unfere Ulit- 
g 11 e b e r l i ft e, auf ben heutigen Stanb ergänzt, im Druck 
netDielfältigt motöen; fie ift ber oorliegenben Hummer ber 
Deteinszeitfchrift beigefügt. IDir bitten um genaue Durdj- 
ftd|i unb um Ulitteilung geeigneter Abreffen, an bie bie 
filiffotberung zum Beitritt ergehen kann. Die Cifte metft 
IMS bie erfreuliche 3ahl oon 1105 UTitgfiebern auf, aber 
Mefe ift für eine Stabt mie Ulannheim noch immer oief zu 
gfSittg. Um tatkräftige IDerbung neuer UTitglieber an f)anb 
M§fer Cifte mirb bringenb gebeten. — Aus bem Hadfjlafc 
Sari unb OFriebrich E)affner erhielten mir oon Sri. Käthen 
Vetner oerfchiebene Bilber, barunter ein 1843 oon bem 
Koblenzer Ulaler J. Qeifing gemaltes ©elbilbnis ber Jrau 
llifdft* ©eitere Cefdjenke gingen ein oon Sigmunb 
fllaf anber in Qodtenheim, Prioatmann Cmil Claufc, 
Ot. CrnftDarmftaebter in Ulündfen, Jrau Ceheim- 
TCtf Jürbringer in Qeibelberg, Architekt Jofeph 
Jjhffmann, Cutsbefi|er Cuftao Kramer in Deibes- 

- Di Google 


heim, Jfibot UI egg er, Fabrikant Auguft Roos, 
Kapitänleutnant a. D. Sauerbeck, Dr. KarlSpeper 
in ©afferburg a. J„ Canbgerichtsrat IDiiheim Crau- 
mann in Karlsruhe, 3Frau Clifabeth ©eickert, 
Prof. .Cmft 3immetmann in Qanau. Jür biefe 3u- 
menbungen mirb beftens gebankt. — Durch bas fur^tbare 
CiplofionsUnglück, bas am 21. September im <Dp- 
pauer ©erk ber Babifchen Anilin- unb Sobafabtik erfolgt 
ift, hat auch bie Stabt Ulannheim ferner Hot gelitten. Auch 
bie Altertumsfammlungen finb in UUtleibenfchaft gezogen 
morben. Die Befähigungen an Sammtungsgegenftänben 
ftnb glüätlichermeife nur ganz geringfügig; bagegen ift burdf 
3ertrümmerung oon Jenfterfdjeiben unb Befchäbigung oon 
Cüren in ben Sdflofcräumen unb im Staötgcfchtdjtltdjen 
©ufeum L 1 Schaben entftanbeni 
* • * 

Als |llttgli*fr*v würben neu auf genommen: 

Bad)ert, Dr. (buftao, Rechtsanwalt, A 3, 6a. 

Buhrin, CE., Cu 3 enbergftr. 82. 

<Eoblent 3 , Dr. Benjamin, Stubienrat, L 2, 1. 

Donath, Rubolf, Kaufmann, £amei)ftr. 7a. 

(Ediert, 3ofef, profeffor, RheinoiHenjtr. 22. 

Setth, Siegfrieb, Sa&rifcant, HToItfieftr. 6. 

5rit$, Diktor, Dr. phil., Chemiker, Sanbhoferftr. 112. 

Ejarbung, Otto, Rechtsanwalt, Rupprechtftr. 10. 

Kreis, 3o(ef, Baumeifier, £iebigftr. 16. 

Cubheimer, Sigmunb, Kaufmann, Q 7, 26. 

£ut 3 , Rorbert, Kaufmann, H 7, 35. 

Uta ekle, (bifela, $räuletn, Efauptlefjrerin, tDeberftr. 3. 
©aier*Qerrmann, ©aj, $abrikant, Diktoriaftr. 15. 

Rep, Ulathilbe, Srüulein, N 5, 7. 

CD eh mann, Hermann, profeffor, Qeinrid) Can 3 ftr. 41. 

Rothfchübr Dr. CDtto, Rehtsanwalt, N 4, 13—14. 

Schneiber, Philipp, Kaufmann, Rheinhüuferftr. 93. 

Schnitter, Ejermann, profeffor, Ueuoftheim, Paul ITTartinufer 35. 
Streng, Ri<harb # 5abrikant, £a<hnerftr. 7. 
tDellenreuther, Daniel, KonMtor, D 1, 13. 

üeiten, Ceoboro, CangaHo 1620. 

Ifratikeittal: o.Craitteur, Sr., fteflo. Direktor, £ambsheimerftr. 18. 
Aadttniftittt: Kober, Karl, Stabtbaumeifter. 
iabanburg: Darmftäbter, Karl, Cehramtspraktikant. 
£<tbt«Hg©hofftt: Dörpinghaus, tDalther, Koroettenkapitün a. D. 
„ Käftel, CDtto, (Dberamtsridjter, £is 3 tftr. 118. 

„ £aubien, Dr. Cmft, Chemiker, parkftr. 45. 

„ ©üller, ©eorg, Be 3 irksoberlehrer, KaiferaUec 13 

Durch oerloren wir unfere UTitglieber: 

Srau Kommersienrat (Emilie Ejanfer. 

Kommerzienrat Dr. Karl £<W 3 . 

Profeffor a. D. Ejeinrtch ©aurer. 

Dcrelnsocronftaltnngen. 

©Utwoch ben 6. 3uli fanb bie 7. ©annheimer Sührung 
ftatt, beren Programm: Befid)tigung bes llationaltheaters (Kon$ert« 
faal unb Bühne) unb ber Sternwarte fid) als äufterjt sugkrüftig 
bewies, ©ohl an 300 ©itglieber unb Sreunbe bes Altertumsoereins 
fanben fid| tn bem leiber feit geraumer 3eit nid|t mehr für Kon 3 erte 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





147 


148 


Dortröge ufto. benüßten Konjertfaal «in. Xla^ einer kuqen Be« 
grüßung burd) profeffor Br. H)alter, ber für ben oerf)inberten 
Dorfißenben fpradj, begrüßte aud) 3ntenbant Br. Kraeßer bie 
<Erfd)ienenen. (Es fei ihm eine 5renbe # bie Begebungen bes Bereins 
3 U fördern. Mannheims Bürgerfd)aft müffe ju feinem (Theater ein 
red)t enges Behältnis gewinnen; burd) ben Befud) Jolle bie Hnhänglid)« 
beit oertieft unb erweitert werben. 3 eber feefud)er fei wof)t ergriffen 
oon ber BetTÜbnis über ben Suftonb bes Saales. (Er oerfolge ben 
plan, ben Saal wieber ^erfteüen 3 U (affen, um l}ier eine Bühne 30 
ßhaffen, bie für intime TDtrkungen geeignet fei. Hod) feien 3 war 
bie Sdjwierigkeitcn groß, aber fie feien 3 U überwinben. Ber 3ntenbant 
ßhloß mit bem HppeÜ ( ü)n in bem Beftreben 3 U untcrftüßen, ben 
Saal für Kokett« unb (Theater 3 mecke wieber henufteüen. 

Profeffor Br. TDalter gab bann — wir folgen bem in ber „Heuen 
Bab. £anbe$ 3 eitung M erfdjienenen Beriet — an Efanb oon plänta 
unb Abbildungen einen gedrängten Ueberbticb über bie ©efd)id)te 
bes tTl)eater«©ebäubes*). Htit bem Sommer 1775 würbe ber Umbau 
bes alten Sdjütthaufes unb Hrfenals 3 um Hationaltheater begonnen. 
Cin ITationaltfjeater foHte biefe Bühne werben in doppeltem Sinne. 
Sie foüte ben ©egenfaß 3 U frember Kunft betonen, 3 ur italienif^en 
(Dper unb 3 ur ftansöfifdjen Komdbie. Sobann foüte biefes (Theater 
nid)t etwa nur ben l) 0 fifd)en Kreifen auf Einladung bes Efofes 3 U« 
gänglid) fein, fonbem jebem Bürger Ittannßeims. Hm neujahrstag 
1777 wirb 3 um erften Riale burd) bie Rlarchanb’fdje (Truppe eine 
Aufführung geboten. Bann Kommt ber fernere Schlag für Htann^eim, 
bie Ueberfteblung bes f)ofes nad) HXünd)en. Balberg ift es, ber 1778 
ben Dorjdjlag mad)t, baß ber Qof einen jährlichen 3ufd)uß bem (Theater 
als Beihilfe gewährt, um fo eine (Entfdjäbigung für bie ferner ge« 
troffene Hefiben 3 3 U fdjaffen. Bie Regierung in Tltünchen erftldrte 
fid) einoerftanben; 5000 (butben würben als 3oI)WS3of<h u & 3 ur Ber« 
fügung gefteüt. Hm 7. (Dftiober 1779, bem eigentlichen (beburtstag 
bes Hationaltheaters, alfo l */ 4 3 a h rc nach ber QerfteÜung, eröffnet« 
Balberg mit einer eigenen (Truppe bie Bühne. 

Kur 3 würben noch bie fp&teren Umbauten in ben 1780 er 3<>t) ren 
mit ber (Errichtung bes Homert« unb Rebutenfaales erwähnt — 1785 
finbet bas erfte Homert barin ftatt —, bann ber Umbau ber 1850er 
3ahre unb bie fpäteren baulichen Beränberungen bis 3 U ber (beftalt, 
in ber fid) bas (Theater uns heute barbietet. 

Hach Befidjtigung mehrerer Hebenräume ging es bann auf bie 
Bühne, wo Qein 3 (brete, ber Ceiter bes Dekorationsxpefens unb 
Künftlerifche Beirat bes (Theaters, bie (Einrichtungen einer mobemen 
Bühne erläuterte. 

Es Klang bas Bebauern aus feinen (Porten heraus, baß aüerbings 
an unfern Bühne Keineswegs aües „modern" ift, hoch seigte er auch, 
wie man mit bem Dorljanbenen Beftes $u leiften fid) beftrebt. ©neu 
Kur 3 «n, recht prägnanten Hbriß gab er über HusftattungsKunft in 
älterer unb neuefter Seit unb 3 eigte, wie man heute mit £id)t« 
wirKungen als wefentlidjem Rloment auf ber Bühne arbeitet. Bie 
Befud)er burften einen BlicK tun in bie Hrbeitsweife berer „h^ter 
ben Kuliffen", fahen PerfenKung unb Hufbau, harten Bonner unb 
IBinb, ftaunten über aü bie nüchternen Binge, bie ihnen, oon ber 
anberen Seite gefehen, fo manche 3üufion fdjenKen. 

Ber Dank, ben Prof. TDalter bem 3ntenbanten unb t)«rrn ©rete 
für bie genuß« unb lehrreiche Stunbe ausbrücKte, entfprach bem 
Empfinden aüer (Teilnehmenden. 

Bor ber Sternwarte fammelte man fid) bann aufs neue. TDieber 
gab prof. tDalter einen Kur 3 en gefd)id)tlidjen Rüdtblidt unb wies auf 
bie ardpteKtonifche (Eigenart bes ©ebäubes hin* Sunächft würbe in 
©rappen bem im unteren Hftronomenfaal befindlichen Htelier bes 
Bilbhauers (Taglang ein Befuch abgeftattet, unb bann genoß man 
ben herrlichen RunbblicK oon ber Plattform, ©ne Kleine Senfation 
bilbete natürlich bas perisKop im bunKlen Kämmerlein, bas ieud)tenbe 
Bildet 00 m Panorama RTannheims, oon tin 3 e(nen ©ebäubtn, 00 m 
Rhein, oon bewegten BaumKronen unb bahineilenben Rtenfchen auf 
bie weiße ©fdjpTatte säuberte. 

Titan fdjieb oon bort oben in bem Bewußtfein, auf einen ©enuß 
Ijingemiefen worben 3 U fein, ber fonft im angemeinen nur — Sremben 


3 ugänglid) ift, weil oiele tltannheimer gar nicht wiffen, was ße aües 
Schönes und tBertooües beßßen. Bas Berjtänbnis für fo oieles 
baoon geweckt unb geförbert 3 U hoben, ift bas Derbienft ber bis« 
herigen Sührungen bes Hltertumsoereins unb auch ber lebten Sfthorag, 
ber hoffentlich noch recht oiele anbere folgen werben. 


*) Bgl. tDalter, ©efd)id)te Atannbeims!, 742. Pichler, (ThroniK 
bes (Theaters: Befd)reibung bes Sd)aujptelhaufes S. 317. 


Digitized by 


Gch igle 


Uns ben Dereinigntgen. 

IDanbergnipix. 

Hm Sonntag, ben 17.3uli trafen fid) bie pfäl 3 ifd)«n ©efd)id)ts« wib 
Hltertumsoereine, bie fid) erft im oergangenen 3ohre 30 eine« 
Berbanbe 3 ufammengefd)loffen hotten, 3 U einem benKwürbig oer* 
(aufenen Husflug in Dürkheim, an bem auch tltannheimer 
Hltertumsoerein, oornehmlid) mit feiner TDanbergruppe, teilnahm. 
Hach kur 3 «r gegenfeitiger Begrüßung ftieg man gleich 3 um „Brun« 
holbisftuhl M htaouf, beffen Harne aber mit ber Hibelungenfage nid)ts 
3 « tun hot, oielmehr wohl oon einem ©gennamen Branolb Kommt 

5d)on lange waren an ben fenKred)ten 5elswänben 3eid)« 
nungen oon fpringenben Pferben unb fe<hsfpei<higen Räbern in ber 
Hrt ber bron 3 « 3 eitlichen Rabnabeln bemerKt worben, bis bie wfi)« 
renb bes Krieges erfolgte ooüftänbige Sretlegung burd) Husgrabnn« 
gen auch «in roh eingehauenes Relief eines ftehenben Rtannes hot 
erfcheinen (affen. Bie fjattung ber 5i9 ur weift auf einen and) auf 
römifd)en BenKmälern ber Pfal 3 oertretenen 3upiterti)pus, ber in 
einigen Beifpielen auch rote ber Keltifd)« fjimmelsgott (Tarants bas 
Rab als Httribut trägt (Denn fomit bie eingeritten Räber gut 
3 ur Barfteüung bes ffimmelsgottes auf bem rohen Relief paffen, fo 
fügen fid) nach Hnalogie ber oon künftlerißh geübter Ejanb gearbei« 
teten „3upiter*©igantenfäulen* auch &i* Pferbe biefem ©«banken«, 
Kreis ein: Berehrer bes hotmifchen £icht« unb Sonnengottes hoben 
alfo biefe 3eid)en in bie TDänbe biefes römißhen Steinbraches ein: 
gegraben. Denn um einen folgen hanbelt es jich h ier , ba fo große 
(Quader, wie fie h if r gebrochen würben — bie Steinbrud)ted)nih 
läßt [ich nod) genau erkennen — nur in römifd)er 3eit in ber 
©egenb ( 3 . B. Rheingönheim) oerarbeitet worben finb, was ßd) and) 
noch mineralogifch beweifen läßt, während bie Bauten bes Rlittel« 
alters aEe anderes Steinmaterial oerwenben. TDenn noch im An« 
fang bes 19. 3ahrt)unberts oor ben 16 Bieter hot)*n Selswänben 
mit ihrer Bearbeitung burd) ben 3weifpiß, bie an fpätröntifd)« 
Sd)arrierang erinnert, bie BürKheimer 3ogenb an 5ajtna<ht ßd) 
mit einem Sreubenfeuer beluftigte, fo 3 «igt bas, wie ber altera« 
heimifch« £icht« unb Sonnenkult bis in unfere Seit troß Römerherr« 
fdjaft unb ©hrifientum weitergelebt hot. 

Bas waren überragende ©gebniffe feiner raßlofen (Tätigkeit, 
bie uns Br. Sprater, ber Birektor bes f)ißorifd)en Btufeums 
ber Pfal 3 3 U Speqer, h' er oorführen Konnte. Bon ba ftiegen bie 
(Teilnehmer weiter hinan auf ben Käftenberg 3 um Ring wall, 
ben bas BolK bie „tjetbenmauer" nennt. Bis 3 U 10 Bieter breit 
3 ief)t er (ich durch tDalö in einer £änge oon 2 Km. bahin um 
ben Kran 3 ber flad)en Kuppe. Hn ber einen Steüe wies Br. Sprater 
auch auf ben deutlich fid) abhebenben paraüelwaü hin, der durch 
kur 3 e (Querriegel mit bem erften oerbunben ift. Ba derartige Rntagen 
auch &*i fpätrömifchen KafteÜmauern oorkommen, wäre eine TDieber« 
benußung unb weitere Husgeftaltung in fpäirömifd)er Seit nicht aus« 
gefd)loffen, während bie Entftel)ungs 3 eit bes TDaües oorerft nod) im 
Dunkeln bleibt, bas erft eine planmäßige Unterfud)ung aufheüen muß. 

Hach einer kur 3 «n Srühftückspaufe machten fich bie (Teilnehmer 
ber TDanbergruppe, denen fich noch einige pfätyfd)« Ejerren und 
Barnen angefd)loffen hotten, am (Teufelftein oorbei, wo man ßd) 
ber alten Sage erinnerte, über ben Schlagbaum nach bem 3fenadjtal 
auf, unb als s " TT»^q am Berghang hin ben Ausblick ins (Tal gab, 
ba leudjtf Blauem unb traßigen (Türme ber f)OT« 

ten*bur inbßein aus bem TDalbesgrün heroor. 

Als nto bes (Tales drüben ankam, ba faß man 

lelihtc uffüßrung ber „3wangseinquartierung‘ 

feine wo «hebern ber Boden oon ben 

fdpD ter Ritter erdröhnte. 3n deren 3 eit 

oerf 'r Btittagsraft bie Ausführungen prof. 

Br in Klaren Umriffen ein lebendiges 

Original fram 

CORNELl UNIVERSIIY 



149 


150 


Bilb ber Sdjidtfale bes £eintnger (brafenge|d)Ied)ts entwarf, foweit 
es 3 um Derftänbnis ber Burg unb ihrer Baugejd)id)te notwendig 
mar. An ber fjanb von oerteilien plätten, beten Qerfteüung bie 
Speperer Rtufeumsoermaltung banfibarfi ermöglicht hatte, mürbe 
bann unter ber Sprung non profeffor Br. IBalter ber Hunbgang 
burdj bie Burgruine angetreten, beren Rtädjtigkeit manchen ber 
Rlannhetmer an ben kür 3 lidjen Befuch bes Ejeibelberger Sdjloffes 
erinnerte. Bie Anlage ber älteften Bpnaftenburg, bie im 3a^re 1220 
auf bem bem Klofter Citnburg gehörigen (brunb unb Boben ge* 
grünbet mürbe, ift nid)t mefjr erkennbar. Um |o einbrudtsooüer 
ftefjt nod) oor uns bie wehrhafte Ausgeftaltung, bie bie Burg im 
Seitalter ber aufkommenben puloergefd)üße in ber 5eit non 1470 
bis 1550 unter ben (brafen €mid) VII. unb VIII. non Ceiningen als 
fjauptbauherrn erfahren ljat. Aus ber Kühle ber gewölbten Keller, 
bie teilmeife in ben anfte^enben 5 els eingeritten finb, ftieg man 
hinauf 3 U ben weiträumigen Heften ber IDohngebäube unb bes 
Palas, 3 U bem anfd)Keßenben (befängnisturm mit bem Burgoerlies, 
oon ba aus weiter bie große bunkle (Ereppe hinauf burd) ben Ber* 
binbungsbau nad) bem erft 1540 oorgelegten Qauptturm, mit feinen 
bis 3 U 7 Bieter bidten Blauem unb 3 U ben barin über mehrere 
Stockwerke, bie ein eingebauter (Ereppenturm oerbanb, oerteilten 
<befd)üßfteüungcn; auch bie Anlage eines neuen fjalsgrabens war 
notwenbig geworben, 4 im bie Burg oon bem anfd)ließenben Berg* 
rücken 3 U trennen. Bann nod) ein fernher (bang in bie Unterburg, 
bie oon wo aus man am bi&en Curm befonbers bie Sanb* 

fteinquaber mit ben (Erußkugeln bewunbem konnte, bie ben 5einb 
oerf)öhnen foQten. So gewann man in rafdjem (bang ben Cinbruck 
einer äußerft wehrhaften unb wirkfamen Sperre bes 3fenad)tales, bas 
im Ulittelalter bie fjauptoerbinbung mit ber U)eftpfal 3 barfteQte, 3 U 
beren oollem ^iftorif^en Derftänbnis es aber nodj einbringenber 
Unterfud)ungen unb Aufnahmen bebarf. Als bann im Beginn bes 
18. 3ai)rf)unberts ber 3ug in bie (Ebene einfeßte unb bie Ceininger 
in Dürkheim ifjr Schloß ficf} erbauten, ba ftanb bie Burg nod) immer, 
wie fie in oollftänbiger (Erhaltung aus ber Seit um 1600 ein Reliefbilb 
auf einem Ceiniger (brabmal in ber Bürkßeimer Schloßkirdje*) uns 
nod} barfteüt, bis fie 1794 ber Dernid)tung burd} bie Sranßofen 
anheimfiel. 

Hur 3 U fdjneU war bie Seit oerfloffen, unb um 3 Ul)r wollte 
man fid} wieber auf ber £imbnrg mit ben anberen pfälser 
Herren unb Barnen bes Blorgenausfluges, bie nad) Dürkheim 3 U* 
rückgegangen waren, treffen. Ejier übernahm Pfarrer Klimm aus 
(Dbertjodtftabt bei £anbau bie Sprung, ber oor bem Kriege unb 
hn Anfänge bes Krieges als Seelforger in (brethen feine freie 
Seit benußt hatte, um nid)t nur in ber urkundlichen unb bilblid)en 
Ueberliefemng, fonbem aud} in Bufd} unb IDinkel wie an ben oor* 
hanbenen Blauerreften auf ber Qölje bem nad) 3 ufpüren, was biefer 
piaß aus einer reifen Seit beutföer politifcßer unb Kultur*(5ejd)ic^te 
am Rhein uns nodj 3 U fagen oermag. EDer würbe ba nicht er* 
griffen, ob ber unendlichen £iebe, mit ber in raftlofer, tieffcßürfenber 
Arbeit mitten h«aus aus bem £eben in ben reltgiöfen (bebankenkreifen 
bes BtittelaXters ein Bilb ber Klofteranlage wieber oor uns er* 
ficmb, bas aud) mandjen Kenner in feinen neuen Grgebniffen über¬ 
ragte? 4 ) Sdjon in oordjriftlidjer Seit war bie Ejöhe mit ihren 
Rängen befiebelt gewefen, aber um 900 erft war als Sperrfefte, 
Me oorbem ber RingwaQ unb oom 13. 3ah r h un & er * an bie Efarten* 
bgtvg gebilbet Ijattt, eine Burg auf ber £imburg (= £intburg, 
Drakenburg) oon ben falifcßen Srankenßerjögen, ben Herren bes 
Ef^trmsgaues, angelegt worben, bis um 1025 Konrab II. nad} feiner 


.,*>3. ß'.'u\ 
I! 


*) Bgi Btännl}. (befdjichtsblätter 1914, Sp. 15. Pfätyfches Btufeum 
‘7, S. 29, 47 unb 69. 

Urkundliche ©efcßicßte ber Burgen .... 
'enkmäler ber Pfal 3 11, 167. Iteuauf* 
1 ift bringenb erwünfdjt. 
ber Pfal 3 I, 124. 

njen unb benötigen in wefent* 
oom Rlannhetmer Altertumsoerein 
>d}ot Klofter £imburg, eine bau* 
(ung, Rtannbeim 1892. (Eroßbem 
Berk doch eine ßocßoerbienftoolle 





(Erwählung 3 um beutfdjen König in (Erfüllung eines Bankgelübbes 
eine große Abteikirdje mit Klofteranlagen ßier grünbete, bie bie 
(brabftätte bes fatifd)en <befd)led)ts werben foüte. Itod) be 3 eid}nen 
ofeüädjt ftarke Btauerrefte am TBeftranbe bes Rückens bie £age 
ber Burg, auf ber Konrab nod) während bes Baues ber Kirche 
fid} oerjdjiebentüdj tagelang aufgehalten hatte. (Erft ber DerfaQ ber 
Burg gegen (Enbe bes 12. 3<rf)rf}unberts fdjeint ben Bau ber Ejar* 
tenburg oeranlaßt 3 U haben. Halbem bie neue Burg aber in bie 
ljänbe bes aufftrebenben <&efd}ted)ts ber £eininger (brafen gekom¬ 
men war, bie 1206 aud) bie Sd}irmoogtei über bie £imburg er* 
halten hatten, ßörten bie E)änbel nimmer auf 3 mifd)en £imburg unb 
Ejartenburg, ebenfo aud) bie wad)fenben Selbftänbigkeitsbeftrebungen 
ber erftarkenben (bemeinben, bis im 3<*I)re 1504 im bat)erifd)en 
(Erbfolgekrieg bas Derljängnis über Klofter £imburg ßereinbra^, 
baß es in 12 (Eage lobembem Branb in tErümmer unb Afdje fank. 
Bemerkenswerte Umbauten, bie iljren urfprünglidjen Charakter 
ftark oeränberten, ßat ber Bau nidjt erlebt; umfo bebauerli^er, baß 
bie Arbeit bes Spatens l)ier nod} nidjt eingefeßt ßat, bie uns ein 
Bilb bes Borns unb ber Klofteranlage bes beginnenben 11. 3<rijr* 
ßunberts faft unoeränbert fdjenken würbe, wie es bie brei großen 
romanifd}en Borne oon Blain 3 , Speper unb XBorms infolge tfjrer 
mannigfachen Um* unb tleubauten nidjt meßr geben können. Ber 
Scßutt, ber feit bem BUttelalter nun alles beckt, wirb nod) manches 
benkwürbige Bau* unb Sierftück bergen, (brabungen allein könnten 
betätigen, was Pfarrer Klimm h d( hH coaljrfd]einlid) machte, baß 
oor ber IDeftfront ein offener mit Säulenhallen umgebener Ijof, 
in bem bie bisher gebeckt angenommene DorhaQe oieüeidjt eher ein 
offenes Atrium barfteHte, an 3 unehmen fei, wie ihn uns nad) bem 
Borbilb ber ftabtrömifdjen Bafiliken karolingifdje unb frühromanifdje 
Anlagen 3 eigen. Dahinter über ben ftarken mauern bes mittel* 
portals unb ben ftarken oorgelegten Pfeilern erhob fid) ein großer 
mittelturrn, ber bie (blocken trug, ben auch e * ne genaue Unterfudjung 
bes Sanbfteinreliefs am gotifd)en tEurm, bas ein Ittobell ber Kirche 
barfteüt, betätigte. Bie beiben runben Seitentürme, bie ben Sugang 
in bie oberen Stockwerke ber IDeftfront oermittelten, waren nid)t fo 
hoch, wie ber noch ftehenbe fchlanke gotifche tEurm ber Sübwefiedte, 
ber, nach e{neT feineren Befchäbigung kur$ nach 1300 aufgeführt, 
bas Bilb hier oeränbert hat. 

Am (Enbe ber gotifdjen Seit nach ber Kataftrophe oon 1504 
finb bie Derhältniffe hi*r oben fo ärmlidj gewefen, baß bie mötfdje 
froh waren, ben ©ftdjor für ihre 3wecke fid) einrichten 3 U können, 
inbem fie ihn burd) eine große EDanb oon ben tErümmerljaufen ber 
eigentlichen Kirche trennten. Bon ben oielen (bräbem ber Kirchen* 
fürften unb weltlichen (brößen ift nichts mehr geblieben mit ber 
einen Ausnahme einer E>dd)ft wichtigen frühromanifdjen (brabplatte, 
bie in bie Oftwanb ber Krqpta, in bie man hiaunterftieg, jeßt ein» 
gemauert ift. Sie ftammt oon bem Abte (bumbert, in bem 
Pfarrer Klimm auf (brunb ber 3nfd)riftmorte ben bisher unbekannten 
Baumeifter ber großen Säulenbafilika erkannt hat. An bie eingehenbe 
Betrachtung ber Kirche fdjloß fid) bann ein Hunbgang burd) bie 
Kloftergebäube 3 U bem Kapüelfaal, wo bie Hlöndje fi^ felbft ihrer 
Sünben anklagten unb oerurteilten, ben nach Branb gotifd) 
umgebauten Kreu 3 gang mit ben anfd)ließenben Refektorien, nach 
fogen. Abtswohnung neben bem 0ftdjor, bie mit ihrem bemerkens: 
werten (brunbriß, ber an bie alte Kird)e in Ejöningen erinnert, 
oieüeicht bie ältefte KapeÜe gebilbet h a *, 3 U bem Brunnen, ber 
88 mtr. tief burch ben gewachfenen hiauntergetrieben ift, 3 U 
ben kleinen Swifchenbauten swtfdjen (Thor unb Seitenapfiben, aus 
benen bann bie (Dfttürme ber romanifd)en Borne wie in Speper heraus* 
gewad)fen finb. Außerhalb ber Klaufur muß auch no( h eine Reihe 
oon tDirtfdjaftsgebäuben oorhanben gewefen fein. 

So erfchtoß fid) benn in bem über 2 % Stunden bauemben 
Hunbgang unter ben immer feffelnben (Erklärungen bes $üfjms 
ber 3 ahlreichen 3uhörerfchaft bas einbruAsooÜe Bilb biefes mit be* 
beutenbften Kird)enbaues ber frühromanifcßen Seit, unb gan 3 aus 
bem {jer 3 en aüer kam ber tief empfunbene Bank, ber bem un- 
ermüblidjen Pfarrer am Sdjluffe feiner bewunbernswerten Sühnung 
aus ber Rütte feiner Suhörer ausgefprocßen würbe unb ber in ein 
(betöbnis unwanbelbarer tEreue ber Brüber aus ben pfäl 3 ifd)en £änbern 
rechts unb links bes Rheines ausklang. 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



151 


152 



Den flbjchlufe öes tief anregenben Hages bilöete nod) eine hur 3 e 
Betrachtung 6 er Kird)enruine oon S e e b a d), an 6 er 6 er l)eimn)eg 
norbeifüfjtte. Hid)t gan 3 ein 3 <*h r h un öert jpäter roie 6 ie Cimburg 
roar Ijier ein ehemals reiches aöeliges Honnenhlofter entjtanöen, 
oon 6 effen einfad)er Architektur 6 er Kird)e aus 6 er <brün 6 ungs 3 eit 
nur roentg noch jtel|t r roie 6 as nörölidje (ßuerhausportal. Der jefct 
ftehcnbe Bau, oon 6 em noch 6 er Hl)or un ^ bi« Dierung mit ihrem 
anmutigen Gurrne erhalten ijt, ijt ein Umbau 6 er reicheren h°h* 
romanijdjen Kunft 6 e$ 13. 3ol)rl)un6crts mit (Eintoölbung 6 er 
Schiffe, roäfjrenö 6 er breitere (Brünöungsbau roof)l nod) eine flache 
Decke enthielt, fluch h» er f*hl cn noc *) olle Unterjud)ungen über 6 ie 
flusbehnung 6 er Anlage, 6 ie 1470—71, als 5rie6ri<h 6 er Siegreiche 
oon 6 er Pfal 3 in 6 en £einingijd)en f)änbeln oon hier aus Dürkheim 
belagerte, ein Opfer 6 er Kriegstout rourbe. 

Der flbenb brod) f) erc in, als öie Heilnehmer h 0 ^! 4 befriebigt 
oon ihrem 5 üh rcr Üb trennten unb ihm nur 6 en h^lichen IDunfch 
ausfpred)en konnten, öa& es ihm balb oergönnt fein möge, öie fo 
bringenöen Unterfuchungen anfteüen 3 U können, um jo fein ent« 
behrungsoolles IDerk jahrelanger Stubien oon (Erfolg gekrönt 3 U 
fehen, öie aber 3 ugleich aud) 6 em fortjd)reitenöen 3erfaU unb 6 er 
geroalttätigen 3erftörung, öie mancherorts roahr 3 unehmen roar, (Ein* 
halt gebieten könnten. H. O. 


liehen Gefäfeform „Dragenborff 29“ an. Sie finö im Stil öei 
(Töpfer Meddillus, Mercator u. a. gearbeitet, öie mir aus 
R Knorr, (Töpfer unö Fabriken negierter (Terra Sigiflata 
öes 1. Dahrhunöerts 1919, kennen. 


©efäfeform Dragenborff 29. 

Dafc 3 ur 3eit öer flaoifdjen Kaifer (69—96 n. Hljr.) in 
Cabenburg ein römifdjes Kafteü geftanöen ^at, loiffen mir 
feit Gropengte&ers glüdtlic^er Gntöeckung eines öer KafteH- 
tore, BTannh. Gefdjichtsbl. 1912, 179 ff.; öer u)iffenfcbaftlid>e 
IDert unferer unfdjeinbaren fiiögaHifchen Scherben beruht 
öarauf, bafe fie eine, regere römifebe Steölung in jener 3eii 
oermuten laffen. 


Heue StgiHatafunöe aus tabenburg. 

Don profeffor Günter IHütler. 

Das ülannheimer „Hiftorifche ITlufeum“ ift im Befifc 
einer großen Rnja^l oon (Terra-Sigiüata-Stücken, öie einen 
guten (Einblick in öie Beöeutung öiefer römifchen Unöuftrie 
für unfere Gegenö gemähten. Ulan oerfteht unter (Terra 
figiüata eine befonöere Rrt römifdjer (Tongefäfce mit glatter, 
glän 3 enö roter Oberfläche, öeren (Technik in Öen Stürmen 
öer Dölkerroanöerung oerloren gegangen unö trofc oieler 
Bemühungen noch nicht mieöer entöeckt ift. Die Befdjäfti- 
gung mit öiefen eigenartigen <Er 3 eugniffen römifcher döpfer- 
kunft bietet oielfeitige Belehrung: als Kunfteqeugniffe 
kenn 3 eichnen fie Öen Gefdjmack ihrer 3eit; als gefdjidjtlid?« 
Urkunöen finö fie ein nichtiges Hilfsmittel 3 ur (Erforfchung 
öer Dergangenheit unferer Heimat; als Gr 3 engniffe einer 
Jnöuftrie geben fie roertooUe Ruffdjlüffe über öie Rusbelj- 
nung öes römifchen Hnnöels. 

Die älteften Sigillataproben, öie unfere. Sammlung 
befifct, ftammen aus Fabriken in SüögaHien unö rouröen 
in öer 3eit öes Kaifers Defpafian (69—79 n. (Ehr.), Dielleicht 
als (Tafelgefchirr für öie (Dff^iere öer römifchen Befafcungs- 
armee, in unfere (Begenö eingeführt. 3n öem Ula&e, roie öie 
milftärifchen Unternehmungen oftmärts 2ortfd)ritte mach¬ 
ten, roanöerte auch öie SigiUatainöuftrie. 3unächft oerlegten 
einige unternehmenöe (Töpfer ihren Sifc nach UTittel- unö 
(DftgaHien, um öem neuen Rbfafcgebiet näher 3 U fein. 3roei- 
feHos fanö mit öer 3eit auch öie einheimifche Beoölkerung, 
fomeit fie kaufkräftig roar, an öem feinen Gefchirr aus öer 
2rembe (Befallen. Jm 2 . Ctahrhunbert n. (Ehr., als öie neu 
entftanöe.ne Prooin 3 Germania superior öurch (Errichtung öes 
Cimes gefiebert mürbe, entftanöen fd)lie&lich in Germanien 
felbft Sigiflatafabriken, öie beöeutenöfte in Rhein 3 abern, öie 
öurdj Cuöomicis 2 orfd)ertätigkeit bekannt ift. 

0. 2ritfd) hat in feinem Sammelroerke (Terra-Sigiüata- 
Gefä&e, gefunöen im Gro&h^ogtum Baöen, 1913 S. 36 ff. 
einen (Teil öer UTannheimer Sigiflata oeröffentlicht. Heue 
2unbe nv J 2rüf)jahr 1914 Gropengiefcer beim Ileu- 
bau ö' ^aöenburg in einer Rbfaflgrube neben 

2un‘ größeren römifchen Baues (flehe 

Klar. Htter 1914 S. 117f.). Die öort ge- 

funbe A rte Sigillata 3 eigt 3 U einem (Teil 

f ti 6 c- ige Stücke, roie 3 . B. öie auf bei¬ 
gegebe eu Ilr. 1 (Stück oon Ranö unö 

KTittel. 1 f)ünöchen) unö Ilr. 2 (Stück 

oon Vfi Hafen), gehören nod» öer jier- 


Gefäfeform Dragenborff 37 

Gine 3 toeite Gruppe oer 3 ierter Sigiüata, 6 Schüffeln öer 
2 orm Dragenöorff 37, ftammen aus öer Kunfttöpferei öes 
Satto, öer fchon in öer 3eit öes Kaifers Domitian (81—96 
n. Ghr.) in (DJtgaüien arbeitete. EDenn auch 3 ufäüig öer 
ITamensftempel, mit öem öiefer Uleifter feine Rrbeiten 3 U 
3 eid?nen pflegt, auf unferen Cabenburger Stücken nirgenös 
erhalten ift, fo oerrät öodj ein Dergleich mit feinen fignierten 
Gefäfcen in anöeren Sammlungen (Speper, Stuttgart, (Trier) 
mit Sicherheit feine Hanö. Befonöers grofee Rehnlichkeit mit 
unferen Stücken 3 eigen folgenöe fchon oeröffentlichte Satto- 
fcherben: G. 2013 er, Bilöerfchüffeln oftgaüifcher Sigiüata- 
Blanufakturen 1913, üaf. III, 11 unö VI, 2; (D. 2ritf<b 
a. a. 0. (Taf. VIII, 913. 

Rufeeröem finö unter öen £aöenburger 2unben noch 
anöere unfignierte Stücke 0 ft g a 11 i f d? e r Herkunft, be¬ 
fonöers ähnlich 0R£. Ilr. 33, Kafteü Stockftaöt, 1910, (Taf. 
XVIII, 23 (2. Drejel) unö G. 2 öl 3 er a. a. 0. (Tafel IX, 
39—41. 

EDährenö öie bis jefct ermähnten Stücke nicht aus öem 
Rahmen öes fchon Bekannten hetausfaüen, beöeutet eine 
©eitere Gruppe öe.r £aöenburger Sigiüatafunöe etioas 
ITeues. Gs hanöelt fich öa um Bruchftüdce oon 4 Schüffeln 
öer 2orm Dragenöorff 37, mit 3 iegelrotem, mattfarbigem 
Ueber 3 ug, öer fteüenroeife 3 um Rbfpringen neigt. Die 3u- 
fammengehörigkeit öiefer Stücke fällt fchon öaöurcb ins 
Rüge, öafc aüe an Steüe öes fog. Gierftabs, öer fonft öie 
BilÖ 3 one reliefierter Sigiüatafd|üffeln 3 U bekrönen pflegt, 
einen einfachen 2ries aus gekremten Stäben 3 eigen. Der 
„Kreu 3 ftabmeifter“, mie man öarnach öiefen (Töpfer 
nennen könnte, oerfügt über einige Stempelbilber, öie bis 
jeftt nod} nicht bekannt roaren. Die Rbbilöungen 3—6 füllen 
eine Dorfteüung öaoon geben. 

Rbb. Ilr. 3 3 eigt % öer BilÖ 3 one (öie mittlere 2 igur 
ift nach anöerem Brudhftück öer gleiten Schüffel ergäbt) 
mit fog. Bletopenöekoration aus Rechteckftäben, mie fie bei 
aüen 4 Schüffeln öie BilÖ 3 one begren 3 en. 3n öen ein 3 elnen 
Hletopen: 1 . Rnöreaskreu 3 mit 4 BTasken, 2. 2rau in ülan- 
tel, nach fd?re.itenö, 3. Ilaikte 2rau nach I. (Denus im 
Baöe, ein lebtet ferner üachklang öer Kniöifchen Rphro- 


Original from 

ahELL UNIVFRSITY 




Cßarmbeimer Hltertums -Verein <e.v.> 


{Ditgliederlistc 

tuuf) öetit $tan6 t>om 1. fluguft 1921. 


Porftanfc mtfc ^lusfcfyuft 


(Easpati, RHOfelm, (Ed). Qofrat, (Sqmnaftumsbttebtor, 
Dorfifeeittet 

IDalter, Dr. JrieMdj, ptofeffot, Statoaidfioat, fteD- 
oettretenöet DotfJteniier unb Sdjriftfüljm 
Baer, Carl, Privatmann, Redpiex 
Baffermann, Dr. Jrifj, Kaufmann 
Baumann, Jtau (Emma, Qofrats-IDÜroe 
Bufd), Julius, Direktor bet (Elifabetijfdpile 
(Sropengieftet, Dr. Qermann, ptofeffot 
Qebting, Qetnrid?, ®ef[. Regierungsrat, Cantesbommiffar 
Qetslet, darl, Jumeliet 


I Kauffmann, ®tto, Sabttbant 
| Cefet, Dr. IDalter, £anögertd|tsrat 
Seubett, Dr. Robert, flt3t 
StoU, Jräulein tttilma 

Sttaufj, Dr. KHlbelm Cubas, (bei). Regterungsrat, Amts 
ootftanb a. D. 

Doegele, Dr. Ing. h. c. Jofef, Tabribant 
Qtald), (Thomas, Rrdjitebt 
IDalbetb, Dr. Jlorian, Reäftsamoalt 
IDalbetb, ffermann, Kaufmann 


QfftenmltQÜtbev. 

Baer, darl, Privatmann Qaug, Dr. h. c. Jerbitianb, (Befteimer Rat, Stuttgart 

(tyrift, Karl, Privatmann, 3 i«geß>auf*n Bei Qeiöelkerg genfer, (Emil, Privatmann, Deitesljeim 
von Dufdj, Dr. h. c. aiefanber, Stoatsminifter a. 0 ., 

dfiettens, fjeiötfberg 


tforrefponMeren&e JUitglieter* 


fln^ts, Dr. (Ebuatö, profeffot, Denkmalpflege!, DarmftaBt 
Brindmtann, Dr. Blbert, Bntiquar, Berlin 
Dieffenbadfer, Dr. Julius, ptofeffot, Jteiburg l Br. 
Q&nlein, CRpobor, Profejlor, meinkeim 
fjufffömtö, tnafimilian, £an6geti<ktstat a. D., Qeiöelbetg 
Koeljl, Dr. Karl, Sanittttsmt, Dorftanö tes Paulus- 
ITlufeums, IDoims 


OTatfw, Cutaoig, <Wj. Regierungsrat, Qeiöelberg 
©Bfer, Dr. Karl, (Bebeimer Rat, Direktor 6es (Beneral- 
lanbesatdjivs, Karlsruhe 

Sdpimadjet, Dr. Karl, Ptofeffot, Direktor bes RömiJ<k- 
"(Bermanifc^en 3 enttal- 1 Tljujeiims, BMn$ 

IDULe, Dr. Jakob, (Beweinter Rat, Ptofeffot, Direktor ber 
UniverfitfttsbibUotbek, Qeibelberg 


Udermann, Jräufetn, UTattjUVe, ffauptlebrertn 

Ubier, Cubmig, ^abrifant 

Ubier, ©sfar, jabrifaitt 

Ubier, Rubolf, Kommer 3 tenrat 

Ulbeder, Unton, profeffor 

Uletter, «Ernft, Budtbänbler 

Uttffabt, Karl, Kaufmann 

Uttffabt, UTartin, Kaufmann 

Ult, Dr. Cbeobor, Rechtsanwalt, Ultftabtrat 

UUfiaebter, dmanuel, £abrifant 

Upfel, (ßebrüber, gigarrenfabrtf 

Uppel, Dr. Julius, Ztotar 

Umbrufter, ©sfar, Vireftor ber lefflngfchule 

Urtmarm, vJrtfc, Kommersienrat 

Batfjert, Dr. <5ufiat>, Rechtsanwalt . 

Bfubmann, 3°b- Philipp, Kaufmann 

Baer, Ulbert, £abrifant 

Baer, Dr. Jafob, CanbgertChtsrat 

Baer, Cubtfig, Kaufmann 

Barber, jrau fjetmamt, tDitwe 

Bawbfelb, <Jran 3 , UTaler 


Digitized by Google 


0v&eitttictyc mitgliefeer. 

Barthel, Ulfreb, ©beringenieur 
Bartmann, (Eugen, Spebiteur unb Ulth&nbler 
Baffermann, <Jrau €rnft, tDitwe 
Baffermann, Jrau Rubolf, tDitwe 
Baffermann, Dr. ,$rii}, Kaufmann 
Baffery, ^erbinanb, Kaufmann 
Bauer, tjeinridj, Kaufmann 
Bauer, Qermann, Kaufmann 
Bauer, 3°W, ©eiftlidjer Rat 
Baumann, £rau (Emma, Qofrats-IDttwe 
Baumgartner, Ubolf, Eanbgerichtsbtreftor 
Baus, paul, Konful 
Bayerthal, 3 a *°b, Kaufmann 
Ba 3 len, fjermann, Kaufmann 
Bed, ^ermann 

Bedenbadi, Qtff., Stabtoermeffungstnfpeftor 
Beljm, Jrau Qelene, Kunftmalerin 
Bel^m, Dr. ©tto, Vireftor ber Bibltotftef 
ber Qanbelsbocfffdiule * 

Beltermann, 3of*f, Sdineibermeifter 
Bendifer, Dr. (D*eobor, ^abrifant 


Bendifer, Dr. tDlUjelm, tanbgeriebtsbireftor 
Benber, Ulois, ^abrifant, Pisefonful a. V. 
Benber, J r au Karola, IPittoe 
Benber, Kurt, ^abrifant 
Benber, Dr. IDalter, Ur 3 t 
Benjamin, Jelij, Banfbireftor 
Bensbeim, Karl, Kaufmann 
Benfinger, Ubolf, Kommer 3 tenrat 
Benpnger, Jrau £rtebri<b, tDitme 
Benfinger, (ßuffao, ^Jabrifant 
Benfinger, Dr. h. c. Karl, Kommer 3 ienrat 
Benfinger, Dr. Ricparb. Redjtsanwalt 
Benfinger, tbriftopb, ©berreallebrer 
Berbericp, Karl, Banfprofurift 
Bergmann, Unton, ©ptifer 
Beringer, 3°fef Uuguft, Dr. phil. 
BembbAufel, ^räuletn Unna, (Eefcffafts- 
föbrerin bes Derfetjrsperetns 
Bembeim, Dr. Qeinricb, Banfbireftor 
Berrer, IDUbelm, Kaufmann 
Bertbo, peter, Kaufmann 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 





Btlfinger, Dr. Ing. h. c. Bemharb, Battrat 
Bilfinger, Dr. Ing. h. c. paul, Begiemngs 
baumdfier a. D. 

Bing, Dr. ^rit 5 , Bedjtsampalt 
Bifchoff, Karl, Kaufmann 
Bitterich, £rau 3afob, IDttioe 
Blanfenfelb, ^rAulein Jene, Sdtaufpielerin 
Blattmann, Dr. IDiHi, Zahnarzt 
Blaumer, Philipp, ©alermeifter 
Blauftein, Dr. 21., Qanbelsfammerfynbifus 
Blochmann, IDiüy, ©alermeifter 
Blum, 2llfons, £abrifant 
Blum, ©lias, Kaufmann 
Blum, Stefan, Kaufmann 
Blümde, Bicharb, Direftor 
Blumharbt, 2lbolf, 2lrd}ttett 
Bobenhelm, 2llbert, Kaufmann 
Bobenbeim, Cheobor, Kaufmann 
23obenheimer, Dr. Siegfr., Canbger.-Direftor 
Böbm, Heinrich, BuchMnbermeifter 
Böbringer, <$rau £anny, IDttme 
Böbringer, ©tto, <$abrifant 
Bobn, 3ftA° r , profeffor 
Bahn, Dr. Bend, profeffor, Direftor 
Bobrmann, Qeinricb, Privatmann 
Bobrmann, Karl, Direftor 
Bobrmann, £rau Karl, tDitme 
Bobrmann, £rau Philipp, Direftors-EDitrve 
Bobrmann, Philipp, Direftor 
Bo§, Cubmig, profeffor 
Booeri, Bobert. Direftor 
Branbt, ^rAulein ©rete, miffenfchaftliche 
fjilfsarbetterin 

BrAuninger, Dr. fyms, ©ebizinalrat 
Brebm, Kbolf, ©bervermaltungsrat, profeffor 
Brettle, ©mit, Staatsanwalt 
Broften, Dr., Dr. h. c. Bicharb, ©eheimer 
Kommerzienrat 

Brüggemann, ©uftav, Kunfhnaler 
Brumm, Dr. ©eorg, 2lrjt 
Brüning, Cheobor, Direftor 
Bu<f, ©ebrüber, Kunftbanblung 
Bübn, Karl, profeffor 
Bubrtn, <L 

Bumiüer, ©ugen, Privatmann 
Burgbarbt, jrAutein ©ertrube. jiliaieiterin 
Bufdt, 3ulius, Direftor ber ©lifabethfthule 
Butfcbiüinger, Bobert, profeffor 

Caspar!, IDilbelm, ©eb. Qofrat, ©yrnnafiums 
bireftor 

Claafen, jrAulein ©aria 
©tauft, ©mit, Privatmann 
Clemm, Dr., Dr. Ing. h. c. 2lbolf, ©ebetmer 
Kommerzienrat 

Clemm, Dr. Qans, Kommerzienrat 
Clemm, ©tto, Direftor 
Clemm, Dr. IDilbelm 21.., Jabrifant 
Coblenfc, Dr. Benjamin, Stubienrat 
Cobltfc, ©eorg, derart 

Da<b, fjans, Direftor 
irmftöbter, Bubolf, Kaufmann 
ftäbter, Diftor, 2lltftabtrat 
,r art, ^abrifant 
V. fubmig, Kr 3 t 
" ^riebricb, ©efcgermetfter 
uft, 2lltftabtrat 
c ubwtg, jabrifant 
, Privatmann ; V 
r tbttr, 23edtf*aitvalt 


Diebolb, ©mit, Kmtsrat 
Dimpfel, Karl, KunfthAnbler 
Dittmar, 21., Buchhänbler 
Doüefcbaü, ©eorg, ^abrifant 
Donatft, Bubolf, Kaufmann 
Drejler, £rau feonharb, ©alermeiftersmitme 
Dreyfufe, Karl, Kaufmann 
Dreyfuft, ©aj, Kaufmann 
Dreyfus, ©sfar, Kaufmann 
Dreyfus, Dr. IDilbelm, 2lr3t 
Drinneberg, IDiHi, 2lrdyiteft 
Droüer, 3ulius, Kaufmann 
DrAs, f?ugo, profeffor 
DUbrenbeimer Dr. 2llbert, Becfttsanwalt 
Dun 3 , 3°f e f, profeffor 
Duranb, Dr. Karl, profeffor 
von Dufcft, ©lifabetb, Freifrau, €anbgerid)ts* 
rats-IDttme 

Dutttinger, Dr. Bubolf, profeffor 

©berle, ©uftav, Banfbeamter 
©bertsbeim, Dr. Qermann, Becfttsanwalt 
©(fert, Karl, profeffor 
©(fbarb, Karl, ©beramtmann a. D. 

©(fbarb, Dr. *Jrifc, Cbemifer 
©icbter, IDtlbelm, profeffor 
Cicftrobt, jriebricb, profurift 
©ifen, IDitbetm, Kaufmann 
©ifinger, Subtvlg, BAdermetfter 
©isner, ©eorg, Bilbhauer 
©Ifte, Kurt, Dipl.»3ng. 

©ngel, Karl, Direftor 
©nget, ftsbwig, Direftor 
©ngelbarb, Dr. Herbert, Becfttsanwalt 
©ngelbom, fyms, jabrifant 
©ngelbom, jrau ©arte, Kommerzienrats» 
IDttwe 

©rlanger, Dia;, Kaufmann 

©fd), Kuguft, Banfbireftor 

©f<b, jriebrtcft, £abrifant 

©jdt, jrau fjermann, jabrtfanten»lDttwe 

©fd), Qermann, 2lr<btteft 

©ffelbom, ©eorg, ftotar 

jaftlbufcft, Dalentin, Kaufmann 

^autft, Kart, Kaufmann 

£eberftaff, <frau Klara, £abrifanten-lDttmt 

^eibelmann, ©mil, Banfbireftor 

<feitft, Siegfrieb, £abrtfant 

jenbel, *Jrtfc, Direftor 

Jeucfttmann, ©mft, ©berverwaltungsfefretAr 
JiHinger, Karl, Capezier 
von <$tfcfter, ^rau <$rtebri<ft, IDitwe 
£if<ber, ©eorg, Kaufmann 
^ijcftler, 2lmb, Kaufmann 
vJlefttnger, Dr. Krtbur, profeffor 
jleming, Jamts, Kaufmann 
JAftner, IDtlbelm, profeffor 
jorsbacb, 3<>fef, 3«9 e wl«tr 
jranf, Cbeobor, Kommerzienrat 
Jran 3 , Couis, Kaufmann 
Jreeb, ©eorg, 2lrd)iteft 
(freefe, Dr. IDemer, partetfefretAr 
jreunb, fubtvig, Becbtsanmalt 
vfrey, Jrau Daniel, IDitme 
jriebmann, Dr. DTaj, DTebizinalrat 
Jries, Dr. IDilbelm, 5<bIa<btbofbireftor 
Dr. Dittor. Citemifer 
jutbs, Dr. f?etnricb, Banfbireftor 
{«Mllicbeis, IDilbelm, 2lrcbiteft 
^ pitlius, Kaufmann 


Digitized b' 


Go,: 



futteret, ^einrid;, Bucbbinbermei^er 
©aa, Dr. Ing. h. c. Karl, Direftor 
©abbum, 3afob, Banfbireftor 
©aeng, jriebrid), profeffor 
©eher, ©mft, Kaufmann 
©eher, Botf, studL 

©eiler, Dr. Karl, profeffor, Be^tsamoalt 
©engenbacb, 2lbolf, Bucbbrudereibefi%er 
©engenbacb, Diftor, Buchbrudereibefttjer 
©entil, 3ofef, Bedttsanmalt 
©drarb, Dr. Dt C., Synbifus 
©erbarb, Dr. ©ugen, Becbtsamvalt 
©ernanbt, Dr. ©mft, Kaufmann 
©eyer, Qermann, Drogift 
©ied, IDilbelm, Kaufmann 
©irsbaufen, Dr. IDilbelm, Kr 3 t 
©lafer, 2llfreb, Kaufmann 
©lAfer, paul, StabtfefretAr 
©launer, IDilbelm, profurift 
©leifjn>r, ©eorg, 3 n 9 fn l eur 
©lod, I?etnri(b, Kaufmann 
©lüdert, 3<>bannes, Stabtrecbtsrat 
©oerig, ©mft, Kaufmann 
©oerig, jriebridt, Kaufmann 
©oerig, ©alter Q., Kaufmann 
©olbfcbmibt, ©a|, 23anfier 
©Aller, feopolb 

©orbt, £)einri(b, Privatmann, Kltftabtrat 
©Atbert, ^ermann, Kaufmann 
©ottbolb, €ubn>ig, Begierungsrat 
©ottbolb, ©tto, jabrifant 
©Atter, 2lbolf, Kaufmann 
©A^, Qeinrid), Kaufmann 
©ottfdjald, ©tto, Kaufmann 
©raeber, ^einricb, Privatmann 
©raeff, 3afob, ©üterbeftAtter 
©caf, §einricb, Kaufmann 
©raftmüd, 3°*l- 2lAam, Photograph 
©remm, 3^*2 ann . Bucbbrudereibeftfter 
©riesbaber, Dr. Kbolf, Bedjtsanmalt 
©rohe, jrau Utatbitbe, XDitme 
©rohe, ^rau Dr. ©sfar, ianbger.-Batsroitipe 
©rofd), Direftor 
©ropengiefter, Dr. ^ermann, profeffor 
©roft, 3afob, Stabtrat, prAfibent ber Qanb- 
merfsfammer 
©ros, Dia;, Baurat 
©rumbad}, 2lbalbert, Privatmann 
©rün, 2lrtbur, Dipl.»3«Ü- 
©rünemalt, ^einridj, jabrifant 
©ttntber, jrAulein ©arta, Buchhalterin 

Dr. ^aas’fcbe Druderei 
fjaas, Dr. Karl, Stabttierar 3 t 
JJaas, Bubolf, StabtfefretAr 
Qaas, 2ftubolf, studL jur. 

£faas, Dr. ©ilbelm. Bed}tsamoalt 

Rothenburg, Dr. ©aj, Becbtsamoalt 

Rafner, ©tto, £abrifant 

Rafter, ^ans, Banfbeamter 

Raü, Dr. 2llfreb, profeffor 

Hamburger, ^ermann, Kaufmann 

Rammerftein, ©eorg, Kaufmann 

fymfer, Dr. 2llfreb, ©ebizinalrat 

Ranjer, ^rau Cmilie, Kommer z ie n ratsiPitiPf 

Ranfer, ^rau Kart, Dipl.*3ng.»H>Hme 

Ranfer, Bubolf, Kaufmann 

Rartlaub, Dr. ©uftav, ©ufeumsbeamter 

Rartmann, 2lbolf, Stabtrat 

Qartmann, Dr. Cbriftian, Bedttsamoalt 


Original ftom 

CORNELL UNIVERS1TY 



r 

fjartmonn, <$rtebrich, Kaufmann 
fjartmann, Qeittrich, Stabtrats-©itive 
Qartmann, Körl fjeinrich, Brchiteft 
fjarbung, ©tto, Bechtsamvalt 
EJatrf, Julius, Kaufmann 
Raufer, Karl, fjanbtverfsfammer-SYnbifus 
fjebel, Karl, Kaufmann 
Qebting, Heinrich, ©eheimer Begierungsrat, 
Canbesfommtffar 

§echt, Dr. ©uftav, Bechtsamvalt 

Qecht, Hermann, ©eneralbireftor 

fjecht, Cubivig, Direftor 

^ecfel, ©mil, ©ufifalien* unb KunfthönMer 

Ejeibenhetm, Heinrich, Kaufmann 

Qeilig, Qermann, Bpothefer 

Heinrich, ©llhelm, profurift 

fjeteße, Dr. Karl, Canbgerichtsblreftor 

ffeinße, jrau Klara, ©ittve 

freister, Karl, Jutvelier 

Cfeümann, Julius, ^abrifank 

Qeümann, Karl, Kaufmann 

Qelltveg, Jrlß, Jngenieur 

fjeltvig, £?etnrich, Kaufmann 

ßennecfa, J. B., prafurifk 

Qcnfott, Karl, Kaufmann 

IJenj, Karl, Brchiteft 

Qeppes, pbüipp. Banfprofurift 

Herbert, au lein Qenriette, Qauptlehrerin 

^ermann, ©sfar, Kaufmann 

Qcrmann, Bubolf, Buchhönbler 

Qermann, ©ilhelm, profurifl 

Qermanitsbörfer, §ans, Banfbireftor 

Qerrmann, Jofef, Kaufmann 

Qetrfchel, Buguft, Banfbireftor 

Qeffe, Dr. ©as, Banfbireftor 

fjeffenmüller, Qermann, jabrifant 

^eitler, Qans Otto 

oon Qeyben, <Jrau ©heobora, Bittmeift.*©ive. 
Qteronfmi, Jtiebrich, Direftor 
Qilbebranbt, Dr. Efermamt, Banfbireftor 
Qirfdt, ©rtvin, Kaufmann 
Qirfch, ©ugen, Banfprofurift 
fjirfch, Julius, Kaufmann 
Qirfch, ©sfar, Privatmann 
Qtrfch, Dr. paul, privatgelehrter 
fjirfchbrunn, jrAulein Cma 
Qirfchhom, Jranj, Kaufmann 
Qtrfchlanb, Blfreb, Direftor 
Qirfchler, Dr. £ran 3 , Bechtsamvalt 
Öbdhheimer, J., Kaufmann 
Qoffmann, Blfreb, Banfbeamter 
Qoffmann, Knton, profeffor 
§offmann, (Ebuarb, Direftor 
EJoffmann, Jofef, Brchiteft 
fjoffmann, Jofef, Baugefchäft 
Qoffmamt, ©tthelm, DipI.*Jn$*, Brchiteft 
QoffftStter, ^riebrich, Kaufmann 
Ejofmamt, <$rau ©bmunb, Direftors-KHtme 
Qofmann, jriebrich 
Qofmann, Dr. fyiralb, profeffor 
fjohenemfer, <Jriebrich, Privatmann 
Qehenemfer, Dr. ©ußav, Privatmann 
Qohettemfer, Jofef, Banfbireftor 
Öottenemfer, Stau Cubtvig, Banflers-©ittve 
Öohenemfer, Dr. paul, Banfbeamter 
flohen emf er, Bubolf, Banfprofurift 
fjo Ibermann, ©llhelm, Banfprofurift 
Qdlfdter, ©sfar, Stabtbaurat 
Qolßheuer, B. Jngenieur 


I 70 I 3 , Dr. ^erbinanb, Bechtsamvalt 
Qo^bach, Dr. ©mft, profeffor, Brjt 
^orftmann, ©alter, Kaufmann 
Quber, ^ran 3 , fefpamtspraftifant 
früher, Karl, Schretnermeifter 
fyimmel, ©mft, Direftor 
Qunig, jr&ulein Cisbeth 
Jacob, ©eorg, Budtbrudereibefißer 
Jacobi, Bertholb, jabrifant 
Jacobi, <$riebrich, Bechtsantvalt 
Jacobi, Efeinrich, <Jabrifant 
Jacobi, fytgo, jabrifant 
Jacobi, tltaj, ^abrifant 
Jacobfohn, S., Kaufmann 
Jaeger, Blbert, Direftor 
Jaeger, ©ottlleb, ©eneralbireftor 
Janba, £ubtvlg, Banfprofurift 
Janber, £riß, Kaufmann 
Janser, Dr. h. c. Cubtvig, Begierungsrat 
a. D., Banfbireftor 
Jefelfohn, Dr. ©as, Bechtsamvalt 
Job, Buguft, jabrifant 
Jorban, Dr. Cubivtg, Bechtsamvalt 
Jtf ebner, Kuguft, Banfprofurift 
Kaeppele, Dr. vJri^, Kt 3 t 
Kaefen, QKlhelm, Kaufmann 
Bahn, Jafob, Banfbireftor 
Kahn, Couis jun., Kaufmann 
Kahn, IRay, * Kaufmann 
Kahn, Dr. Bidjarb, Privatmann 
Kahn, Simon, Privatmann 
Kannegießer, Blas, ©irt 
Kard), Knton, Brchiteft 
Karcher, ^einridj, Budjbinbermeifter 
Karcher, Karl, Privatmann 
Kardjer, Blas, Kaufmann 
Kaß, Dr. ©sfar, 2 lr 3 t 
Katj, Dr. Bobert, Bechtsanmalt 
Kauffmann, <£rnft, Kaufmann 
Kauffmann, (Eugen, Kaufmann 
Kauffmann, Karl, Kaufmann 
Kauffmann, Dr. Karl, Beditsanmalt 
Kauffmann, ©tto, Jabrifant 
Kaufmann, jrau €ugenie 
Kaufmann, Dr. ©uftav, Bethtsanmalt 
Kaufmann, Dr. ©artin, Brst 
Kaufmann, Dr. paul, Kr 3 t 
Kaufd}, ©as, §ahnar 3 t 
Kaufmann, Philipp, profeffor 
Keil, p. K., Kaufmann 
Keipp, j. €., Betriebsleiter 
Keller, (Eugen, Kaufmann 
Keller, £riebri<h, Kaufmann 
Keller, Dr. Bidtarb, Bed)tsanmalt 
Kellner, Klbin, Hotar 
Kefel, ©tto, vJrifeur 

Keffelbad), ^räul. ©aria, Jnbuftrielehreriit 
Keßler, (Emft, Direftor 
Khtfel, Jofef, Banfbireftor 
Kin 3 inger, fubmig, Kaufmann 
Kirchner, Heinrich, Direftor 
Kirchner, ©ilhelm, Kaufmann ' 

Kiffel, Jofef, Kaufmann 
Kitt, ©as, Privatmann 
KloE, Karl, Kaplan 
Kloos, Heinrich, Kaufmann 
Klopfer, Stegfrieb, Jabrifant 
Knecht, Heinrich, Direftor 
Kneusgen, Jafob, Jngenieur 


Kocher, Qermann, KunftgSrtner 
Köchler, Jofef, Privatmann, Kltftabtrat 
Köhler, ©eorg, jabrifant 
Köhler, ©artin, Privatmann 
Kornes, Karl, Kaufmann 
König, ^riebrich, Bechtsamvalt 
Koppel, paul, jabrifant 
Körner, ^Jrau Johanna, Dlreftors-©itroe 
Körner, paul, Kaufmann 
Kortvan, Konrab, Dergolber 
Kotto», Jafob, Banfbireftor 
Kraeßer, Dr. Bbolf, Jntenbant 
Kraft, ^ran 3 , profeffor 
Kramer, jrau ©uftav, ©itme 
Kramer, Cubmig, jabrifant 
Kraufe, ©mil, Jabrifant 
Kreis, Jofef, Baumeifter 
Kra$e, Karl, Cichtpausanftalt 
Kriebißfch, Johann, ©lasmaler 
Kuhn, Brno, Banfbireftor, Konful 
Kuhn, jriebrtd), Kaufmann 
Kuhn, Karl, profeffor 
Kulb, Jofef, Brchiteft 
Künftler, ©olfgcmg, Kaufmann 
Kün 3 el, ©mil, Dentift 
KilUmer, Heinrich, Privatmann 
Kun 3 e, Bidtarb, jabrifant 
Kunsmann, K., ©berftabtfefretär 
Kußer, Dr. h. c., ©heob., ©berbürgermeifier 
Cabenburg, ©buarb, Privatmann 
Cabenburg, £rau Jba, ©ehr Kommer 3 ien- 
rat5«©ittve 

ta Fontaine, Julius, Beferenbar 

Canbauer, Couis, Kaufmann 

Canbmann, paul, Kaufmann 

Cangenbach, ©ugen, Banfier 

£an 3 , Dr. h. c. Karl, Kommer 3 ienrat 

£an 3 , <Jrau Julia, ©eh- Kom.-Bats-©itwe 

£atin, fjeinrich, Kaufmann 

£aun, Heinrich, ©bergeometer 

£ebad), ©oriß, Kaufmann 

£efo, Blfreb, Banfier 

£efo, ©uftav, Kaufmann 

Cehmann, Brthur, Brchiteft 

Cehmann, Salomon, profurift 

Cetnhas, ©ugen, Kaufmann 

Ceinhas, Karl, profurift 

Celbach, ^ran 3 Karl, Privatmann . 

£enel, Bich-, pröfibent ber Qanbelsfammer 

€eoni, ©mft, Kaufmann, Konful 

£eoni, Bicharb, Kaufmann 

£efer, Dr. ©alter, Canbgerichtsrat 

Ceupolb, Dr. Jran 3 , profeffor 

£evi, ©mft, Kaufmann 

£evi, Jofef Stabtrat 

£evi-Beinharbt, vJrau ©life, ©ittve 

Cemifohn, £eo, Kaufmann . 

Cemifon, Bicharb, ^abrifant 
Cichtenberger, jrau ©mma, ©ittve 
Cichtenfels, Hermann, profeffor 
£iebe, Bidtarb ©., Kaufmann 
Ciebholb, D., Kaufmann 
Ciebmann, Blfreb, Kaufmann 
€ignie 3 , Kurt, Dipl.-J«$- 
€inbed, Bnton, Bedgtsamvalt 
£inber, ©mil, profurift 
€in, E?ubert, Photograph 
€öb, Sigmunb, Kaufmann 
foeb, Dr. Heinrich, Br 3 t 


Digitized by 


Go», igle 


QriginBl fram 

cornelL university 



£oeb, Dr. 3<>fob, Hecbtsanwalt 
£oeb, peter, pdoatmann 
£oeb, Diftor, Hntiquitdtenbdnbler 
£oefcb, Georg, Kaufmann 
£obrer, (Emil, Heftor 
£orcb, (Emil, Kaufmann 
Coren 3 , Jran 3 , gabna^t 
£og, Ejamts, ©berregiffeur 
£dwenftein, S., Kaufmann 
£ubwig, Hbolf, Kaufmann 
£ubwig, Huguft sen., Hrcbiteft 
£ubmig, Huguft jun., Hrcbiteft 
£ubwigs, Or. Kurt, Hecbtsanwalt 
£ugbeimer, Sigmunb, Kaufmann 
£ufc, Norbert, Kaufmann 
£u$, ^abrifant 

£u$, Dr. Jrig, Hr 3 t 


ttlaätl, fubwig, Kaufmann 
Blacfle, jräulein Gifela, fjauptlebrerin 
Blagenau, Dr. Karl, Hr 3 t 
Blaier, 3^«. Direftor 
Blaier-Ijerrmann, Blaj, ^abrifant 
Blaier, Karl, Stabtpfarrer 
Blanbelbaum, BHlbelm, ^abrifant 
Blann, Dr. £ubwig, Hr 3 t 
Blannbeim, paul, ^abrifant 
Blamtbeimer Heretnsbrucferei 
Blarcf, Dr. Hubolf, Hecbtsanwalt 
Blarfteller, <$räulein f?elene, lyanbfertigfetts- 
lebredn 

Blary, Huguft, Hecbtsanwalt 

Klar;, (Dieobor, Kaufmann 

Blaurer, Qeinrtdj, profeffor 

Blay, <f rau Bla|, Kaufmanns-lDitwe 

Blayer, Gmil, Kaufmann 

Blayer, Dr. (Ericb Karl, ^abrifant 

Blayer, ^riebricb, Scbloffermeifler 

Blayer, EJermann £?ans, £abrifant 

Blayer, ^frau 3°b<tnna, Kom.-Hats*&>itwe 

Blayer, Blartin, Baumeifter 

Blayer, ©sfar, Hecbtsanwalt 

Blayer, Dr. IDllbelm, Hr 3 t 

Blayer-Dhtfel, Guftao, Jabrifant 

Blayer-Dinfel, £rau tDilbelm, tDitwe 

Blayer-Hetnacb, Karl, Jabrifant 

Bletg, Hbolf, profeffor 

Bleichers, (Emil, Konful 

Blelcbior, Jriebdch, Heftaurateur 

Blenger, Georg, Kaufmann 

Blenges, Dr. K., £ebramtspraftifant 

tHertfofer, Hlbert, Spebiteur 

Blefcger, 3(fo° r , Kaufmann 

Bleyer, £ouis, Kaufmann 

Bleyer-Gemgrog, £ouis, Kaufmann 

Bleyer-picarb, Daoib, Kaufmann 

Bloefel, Dr. Jriebricb, Hecbtsanwalt 

Blobr, ,felir, ^abrifant 


Blobr, fjermann, jabrifant 
tüobx, ,$rau Berm., Kommer3ienratswitwe 
©tto, ,$abdfant 
r ’<l. .frMetn Bretel 

f*-r*s, Generalagent 

y*Ml. Kaufmann 
T-'xi BuAbdnbler 
' 2 Ifcetf prztiSmsrm 

Ulbert, D*xeftor 

cgub He^bi***»*!* ^ 

£ntf SrtsOtfu* Jj 

pc^efor * JljM 


Digitized fr. 


Co -g\ji 


Blüßer, Dr. Karl. Cbemifer 
miHler, Karl £r., ^abrifant 
Blüßer, Otto, Hpotbefer 
Blünfel, Gottfdeb, Qauptlebrer 
Blylius, Dr. ßeinridj, &al*nar3t 

&abenbeim, jrau Daniel, ^abdfanten-IDitwe 

Hagel, Karl, Hntiguitätenbänbler 

Hatban, Jrau Kilian, IDitwe 

Hatterer, ^rau (Emilie, tDitme 

Hauen, tttoritj, Konful 

Hauen, Dr.' Diftor, Heditsanmalt 

Hedarfulmer, IHaj, Kaufmann 

Heibig, yjr. Kuguft, ^abrifant 

Hemnicb, £rau ^riebricb, Bucbbäw^l *H>iln>« 

Hemnirfi, ^riebricb, BucWnbler 

Herlinger, Dr. ^ermann, 2lr3t 

Beter, 3°^. Kaufmann 

Hetter, Dr. h. c. Krtbur, Kaufmann 

Hetter, Dr. 3°f c f. Kr 3 t 

Hetter, Jrauletn Blade 

Hetter, paul, 3umelier 

He^, Kaufmann 

Heuberger, <2>tto, Kaufmann 

oon Heuenftein, Guftao, ©bednfpeftor 

Heumann, (Emil, Kaufmann 

Heumann, Dr. £?ans, Hecbtsanmalt 

Beuger, 3°f e f, Kunftfcbloffer 

Hey, <Sr8nlein Blatbilbe 

Hierboff, rfriebdcb, Banfbireftor 

Hoetber, Gugen, Kaufmann 

Hoetber, £vau Karl, tDitme 

Hoetber, CDtto, Dipl.-3^g. 

Holl, Knton, Baumeifter 
Holl, Karl, Kaufmann 
Horbmann, ^räulein £iefel, £ebrerin 
Hug, Dr. ^ri^, gabn«3t 
Obenmalb-Klub, Seftion Blannbeim-E’bafen 
©ebmann, Hermann, profeffor 
©efer, Blaj, profeffor, Bibliotbefar 
©ejterlin, rfd^, Kaufmann 
©benbeimer, Piftor, Kaufmann 
©ppenbeim, ^rau Kuguft, Banfiers-tDitme 
©ppenbeimer, Dr. €b., Sanitätsrat 
©ppenbeimer, 3 uI ius, Hotar 
©ppenbeimer, £eopolb 3ulius, Kaufmann 
©ppenbeimer, Simon, Kaufmann 
©rtb, Dr. Karl, Banfbeamter 
©ftanber, Karl, Kaufmann 
©tto, C. (Eugen, Kaufmann 

pantber, Dr. Klbert, Hecbtsamualt 
peitaoy, Dr. £ubmig, Blebi 3 inalrat 
peter, 3 n °, Krcbiteft 
Kunftgemerbeoerein Pfal 3 gau €. V . 
pfefferforn-Stacbelbaus, ^rau 
pfeiffenberger, Dr. ©tto, Hecbtsanmait 
Pfeiffer, Dr. ^ans Guftao, Cbemifer 
pfifter, Karl, Capejier unb Deforateur 
piegfeb, ^riebridj, ©bedngenieur, Direftor 
platj, Guftao, Stabtbaubtreftor 
poft, Kuguft, Kaufmann 
poft, £ubmig, 3i t 9 e « tcur 
Propbeter, ©tto, profeffor, Btaler 
pubel, Dr. <Jrtt}, Hecbtsanmalt 

Kaabe, ©tto, 3ngenieur 
Hakgle, Kuguft, Kaufmann 


»I# Xriehrirf» Drofeffor 



Heinbarbt, Xrau Grnil, HHtme 

Heinbarbt, Dr. pbiüpp. Kaufmann 

Heinmutb, Kuguft, Hecbtsanmalt 

Heis, 3®f e f. Kaufmann 

Heig, Bertbolb, ^abdfant 

Heig, ^ermann, Banfbireftor 

Heig, Karl, ^abrifant 

Heig, £ubu»ig, Kaufmann 

Heig, £ubmig, jabdfant 

Heig, paul, ^abrifant 

Heig, Philipp, ©bedngenieur 

Heig, Siegfdeb, ^abrifant 

Keitber, y$ran 3 , prloatmann 

Henner, Qubert, Banfbeamter 

Henner, Karl, ^ofrat, Banfbireftor 

Hetmi^er, Hicbarb, jabdfant 

Heutber, Dr. Ing. h. c. £dfc, ^abrifant 

Heutlinger, BL, Blöbelfabdf 

Hicbter, Gmft, Dipl.-3n^ 

Hies, jräulein €. Bl. 

Hinbsfus, fjeinricb, Direftor 
Hippert, ^riebrlcb, Pdoatmann 
Hitter, ^riebdeb. Krcbiteft 
Hitter, Hobert, Bürgermeifter 
Hotfe-^einbl, ^rau Hnna, Kammerfängerin 
Hoebig, BMy, Banfprofudft 
Hdcbling, Hugufi, Geb. Kommer 3 ienrat 
Höfling, ^eindcb, Kommer 3 ienrat 
Hdcbling, Hubotf, pdoatmann 
Hdbiger, Qermann, Hecbtsanroalt 
Hdblingsbofer, Qeinricb, Hecbtsanwalt 
Hogde, £Jeind<b, ©berapotbefer 
Hdmer, Klbrecbt, Stabtbaurat 
Hoos, Kuguft, Jabrifant 
Hofenbaum, £ubmig, ^abrifant 
Hofenfelb, Carl, Konful 
Hofenfelb, Dr. rfran 3 , Hecbtsanwalt 
Hofenfelb, £dfc. Hecbtsanwalt 
Hofenfelb, Dr. ^ermann, Gedcbtsaffeffor 
Hdfer, vjrau 3obanna geb. Steht 
Hotb, ©tto, Kaufmann 
Hotbfebüb, Dr. ©tto, Hecbtsanwalt 
Hub, Kuguft, Direftor 
Btannbeimer Huberflub C. V. 

Hümmele, Blaj, Geometer 
Humpf, Dr. Blajimitian, profeffor an ber 
Qanbelsbocbfdtule 

Sacbs«3<KoM c »L ^tau Klice 

Sator, €ubwig, Hrcbiteft 

Sauer, Dr. ©tto, 2lr3t 

Sauerbecf, Dr. Karl, profudft 

Sauerb cd, Hicbarb, Kommerjienrat 

Sauerbecf, Cbeobor, pdoatmann 

Satterbrunn, Hlfreb, profeffor 

Scipio, Fräulein 3&a 

Scipio, tDilbelm, Gutsbefi^er 

Sebolb, Karl, profeffor 

Seibolb, Karl, Kaufmann 

Selig, Dr. Hubolf £.„ Hecbtsanwalt 

Selb, Dr. Gmil, ^isfalanwalt 

Selb, Georg, Geb. Ijofrat, Hecbtsanwalt 

Sepp, £rau Hlma 

Seubert, Hlfreb, Generalagent 

Seubert, Dr. Hobert, Hr 3 t 

Seybolb, <frau Karl, BKtwe 

Sirf, Dr. tfriebricb, 2lr3t 

Siebetted, ^riebricb 

Sieoert, Dr. £ubwig, Kugenarji 

Siegel, Cugen, gabnarjt 

Original from 

CORNELL UNiVERSlIY 



Sigmunb, fjeinrtch, 3 nftttut 5 oorfteher 

Sigmunb, 3afob, fymptlehrer 

Silberftein, (Lheobor, Kaufmann 

Sittib, £rau «. 71., Witwe 

Simon, Dr. ©tto, Bechtsanmalt 

Singer, tubtoig, Börfenfefretar 

Soencfer, Qermann, ^abrifant 

Soherr, Ijerbert, Kaufmann 

Sommer, §ugo, Bautechnifer 

Speer, Blbert, Krchiteft 

Spielmeyer, <Jrau Kommerjienrat 

Sprung, Cubmig, Bireftor 

Sufemihl, £rife, ^abrifant 

Süs, ©ilbelm, profeffor, (Baleriebireftor 

Sll|er, (Dtto ©., Kaufmann 

Susmann, Dr. S., Banfprofurtft 

Schaaf, Dr. 3ahann ©ilbelm, Bechtsanwalt 

Schafe, Dr. 3 °fef, iehramtspraftifant 

Schaub, (Beorg, Kaufmann 

Schayer, 3°f c f, Kommersienrat 

Schellenberg, (Ernft, Bpothefer 

Schenfel, Karl, Stabtpfarrer 

Scherer, Cugen, Stabtfefretär 

Scheuble, Klbert, profeffor 

Steuer, Bertholb, Bechtsanmalt 

Scheuer, (Bebrüber 

Schief, jrduletn ©alburg (Emma, Sängerin 
ScbinMer, (Lheobor, profeffor, tttaler 
SchinMer, ©tlhelm, Bechtsamoalt 
Schiatter, jrau Karl (Lbeobor, ©itme 
Scbmecbel, Kt., Bipl.-3ng., Stabtbauamtmann 
Schmibt, jräulein Ejtlbe, fyiuptlehrerin 
Scbneiber, Buguft, Bireftor 
Scbneiber, Dr. (Dtto, (Beb. fjofrat 
Scbneiber, Philipp, Kaufmann 
ScbneHbacb, Dr. Peter 
Schnifeler, ^ermann, profeffor 
Scbrabe, Jräulein (Emma, fymptlebrerin 
Scbraeber, <Jrife„ ©beringenieur, Bireftor 
Schreiber, (Beorg, Kaufmann 
Scbrieber, Dr. Crnil, profeffor 
Scbub; Dr. Bembarb, Kr 3 t 
Scbuler, <$rou Charlotte, ©itroe 
Schule, (B. <J. ID., Kaufmann 
Schule, Dr. K. C., Cbemifer 
Scbumacber, Dr. (Berbarb, Bugena^t 
Scbumm, Karl 
Scbuon, f., Bireftor 
Schümann, £rife, (Beneralagent 
Schüfe, Karl, Kpotbefer 
Schüfe, Dr. feopolb, Br 3 t 
Sch®ar 3 , Buguft, ©etnhänbler 
3 nfHtut Schwaß, Dorf<hule unb höhere 
Cebranftalt 

Scbmeinfurtb, Karl, ©berpoftfefretär 
Schweife, Dr. ©sfar, Banfbeamtet 
Stachelhaus, Hermann, Kaufmann 
Stacbelbous, yjrau ©ilbelm, ©itme 
Stahl, Heinrich, Kaufmann 
Staubt, v?Tau Dr. 3afob, ©itme 
Stein, Dr. Bathan, fanbgerichtspräfibent 
Steiner, Karl, (Beb. Begierungsrat unb 
Bmtsoorftanb 
Stembel, £rife, profeffor 
Stern, Dr. SaUy, Bechtsancoalt unb Stabtrat 
Stern, ^riebricb, Banfier 
Stemberg, ©sfar, Kommer 3 ienrat 
Stemer, Efugo, £abrtfant 
Stetter, lubtoig, Kaufmann 
Stetter, £xau Klärte, ©itme 


Digitized by 


Goi igle 


Stiffenböfer, Heinrich, Brchiteft 

Stinnes, feo, Kommerjienrat 

Stocfbeim, Eubtoig, Kaufmann 

Stoffel, Dr. Bbolf, Br 3 t 

StoU, Karl (B., Kaufmann 

Stoll, Fräulein ©Uma 

Straube, Jrau ©ttilie, ©Urne 

Straus, jrau Bbraham, ©itroe 

Straus, Hermann, ^abrifgnt 

Straus, *$rau 3 afob, ©itme 

Straus, ©tto, ^abrifant 

Straufe, Dr. 3alius, 2 lr 3 t 

Straufe, SaUy, Kaufmann 

Straufe, Dr. Sigmunb, Bechtsanmalt 

Straufe, Dr. IDilbelm lufas, (Beb. Beg.-Bat 

Streng, Bicbarb, ^abrifant 

Strieber, Eubmig K., Kaufmann 

Strigel, Dr. Bbolf, profeffor 

Strübing, (Ebmunb. Dr. phiL 

Strun 3 , Bbolf, Ktafcbineningenieur 

Stufe, ^räulein Bmalie, fjauptlehrerin 

Caglang, fjermann, Bilbbauer 
(Lemmler, fjermann, Kommer 3 ienrat 
(Leubner, ^riebricb, Banfbeamter 
(Lheobalb, Hermann, profeffor 
Citteffen, Heinrich, Becbtsanmalt 
(Liüeffen, Bubolf, Brchiteft 
(Liflmann, (Beorg, Photograph 
Cips, Dr. (Ebuarb Heinrich, Cbemifer 
Cborbecfe, 3 ulius, £abrifant 
Craub, Cubroig, Banfbireftor 
Crefcb, <$ran 3 , priratmann 
Croeltfcb, Dr. Qermann, Banfbireftor 
Cröger, ^rau (Eugen, Kpotbefers-lDitme 
(Lutein, Dr. ^riebrlcb, Kpotbefer 
Cutein, Karl, priratmann 

Kümann, K>iüi, Banfbireftor 
Uefefelb, Klbert, Kaufmann 

Datb, fubipig, Stabtpfarrer 
Difcber, ^räulein b?ebmig, ^auptlebrerin 
Dorf, Karl, Banfprofurtft 
Doegele, Heinrich, <Beh. Kommer 3 ienrat 
Doegele, Dr. Ing. h c. 3 ofef, ^abrifant 
Poegele, IDilbelm, ^abrifant 
Pogelgefang, ^ans, Banfbireftor 
Kogler, Dr. tHajr, Kr 3 t 
Kogt, 3 ofef, ^rifeur 

IBacbenbeim, ^rau Cbuarb, Banfiers-lDitme 

IDacbenbeim, ^elij, Kaufmann 

tDacbenbeim, ^riebricb, Bltftabtrat 

©acbenbeim, ©tto, Kaufmann 

EDagenmann, Klbert, ^abrifant 

tDai^el, <frau Bofa, tDitme 

LDalcb, (Lbomas, Krcbiteft 

tDalbecf, Dr. Florian, Becbtsanmalt 

tDalbed, f?ans, stud, phiL 

IDalbecf, ^ermann, Kaufmann 

IDalbmann, £?ugo, Kaufmann 

EDalbrogel, Karl, profeffor, (Beiftl. febrer 

tDaüi, Dr. ©tto, Bürgermeifter 

©alter, Dr. $riebr., profeffor, Stabtarcbirar 

©altber, (Emil, Bucbbrucfereibefifeer 

©al 3 , ®eorg, Cbemifer 

©anner, C. ©., Kaufmann 

©eger, Klbrecbt, Spenglermeifter 

©ebinger, Klfreb, Spebiteur 

©eiefert, £rau (Elifabetb 

©eil, Benno, Banfbireftor 


©eil, Dr. ©tto, Botar 
©eil, Saüy, Kaufmann 
©einberg, Heinrich, Becbtsanmalt 
©einer, Cmft r Kgent 
©eingart, Dr. (Eugen, Becbtsanmalt 
©einmann, ^rtebrtcb, Bireftor 
©einreich, Heinrich, Scbneibermeifter 
©eife, Kugujt, 3 n<jenieur 
©eig, Cmft, Kaufmann 
©eife, 3 w^us, Kaufmann 
©eift, ©tto, Kaufmann 
©ei&, Dr. Bicbarb, Br 3 t 
©eiggerber, fjeinrich, 3 «$enieur 
©eigenburger, Samuel, Kaufmann 
©eüenreuther, Bantel, Konbitor 
©enbling, lubmig, profeffor 
©enf»©olff, ^rau Kbolf, (Beneralbireftors- 
©itoe 

©enf-©olff, ©sfar, Dr. jur. 

©enninger, B. & 3v Cbemigrapbifcbe Kunft- 
anftalt 

©emer, jrtebrtcb €mft, prtoatgelebrter 
©emer, Dr. Heinrich, Br 3 t 
©emer, f?orft, Bucbbänbler 
©err, Bicbarb, Bucbbänbler 
©ertbeimer, Dr. Cmil,. Br 3 t 
©ertheimer, ^rau KTicbael, KHtme 
©efeel, jrdulein Berta, Buchhalterin 
©iebermann, Blfons, Bireftor 
©illftaebter, 3 uI ^ s # Jabrifant 
©ingenrotb, (Erich, Banfprofurtft 
©ingenroth, Dr. E?ans, ^abrifant 
©ittmann, ©ilbelm, Canbgericbtsrat 
©ifeigmann, Jrau Clife, ©itme 
.©oeraer, Cubmig, profeffor 
©olf, Blbert, (Brapbifcbe Bnftalt 
©olff, ^ermann, Kaufmann! 

©olff, Fräulein ©ifly 

©oUtban, 3 ®bann, prioatmann 

©ürtb, Bubolf, §oteibefifeer 

©ur 3 , Bmolb, prioatmann 

©ur 3 , 3 ean, prioatmann 

©ür 3 burger, Bbolf, tfobrtfant 

Zacharias, Saüy, Bireftor 

§abn, (Beorg, (Befcbäftsfübrer 

oon gaftrom, Cubioig, Kaufmann 

getler, Dr. Karl, ©beroerwaltungsrat 

Bettler, ^riebrtch, ©beroermaltungsinfpeftor 

gettler, Dr. Karl, £?ofrat, profeffor 

Stmmern, (Ernft, Kaufmann 

Sirnmem, Heinrich; Kommer 3 ienrat 

Simmem, £rau 3 °f e f, ©itme 

gimmem, Cubmig, Kaufmann 

gintgraff, ©ilbelm, Kaufmann 

gi 3 ler, 3 °f c f. ©berbaurat 

oon guccalmaglio, Dr. <$erb., Banfbireftor 

Bmbtn 

Cebef, ©alter, Bipl.-3«Ü* 

BMsbtim 

^ifeber, 3 °bann, Brcbiteft 

Hmotfadf (Unterftanüen) 

Steinbamm, Jrau (Bretel, geb. ©albecf 

Bn6en*8aden 

oon Ben 3 , Jrau Bnna, ©berften-©tti»e 
Stäbtifcbe Qiftorifcbe Sammlungen 

BaftI 

£?ocbftetter, ©sfar, Kaufmann 

Original fro-m 

CORNELL UNIVERSIIY 



Berlin und Umgehung 

Döring, (Georg, ©pentfänger 
Ejenfchel, (Ernft, Aechtsamoalt 
£?enfchel, <Jrau Etlarie geb. Baer 
Don Efeyl 3 U fjermsheim, Dr. Crwin, Frei¬ 
herr, fegationsrat 

3 oüy, Dr. Aubolf, Unioerfitäts-profefjor 
Kahn, 3ulius, Banfier 
DTarj, Hermann A., E?ofrat 
preu§ifche Staatsbibliothef 
Sten 3 , Karl, ©beringenieur, Direftor 

Bitten (Amt DTosbadi) 
propfe, Jrau Dr. Heinrich, £?ofrats-EDitioe 
propfe, ^rau Dr. Ale$., Fabrifanten-EDitioe 

Bonn 

Der ein ber Altertums freunde im Aheinlanb 

Botttop (IDeftfalen) 

fange, Albert, Aeg.-Baumeifter, Architeft 

Bremen 

Cetflenborg, jrau Anna 
Cutein, pW., Direftor 

Üalmigstal (EDaldeÄ) 

oon Holländer, D. h. c. Cbuarb, Bürger- 
meifter a. D. 

üarmftadt 

Aoth, Karl, prof. an ber Cechn. Qochfdinle 

Deidesheim 

ran Bajfermann-3orban, Dr. Friebr., (Guts- 
befifcer 

Kramer, (Gufiao, cGutsbefitjer 

Dononefchhtgen 

£?offmann, Alfreb, Botar 

famey, Ejubert, (Generalmajor a. D. 

Schreiber, Auguft, Aechtsamoalt 

Bad üfit&htim 

Borboüo, Dr. ©tto, Amtsrichter 
cEfewein, Karl, Kommer 3 ienrat 
tDalter, Jriebrich, Kaufmann 

Cftlingen 

f?artmann, Dr. ETTartin, (Geh. Aegierungsrat 
unb Amtsoorftanb 

franifirt am BTain 

fromme, ©tto, stud. rer. pol. 

Fuchs, Ejugo (Günter, Dr. jur. et rer. pöl. 
£}iltenfamp, jrau IHartha 
fllorifc, Heinrich, prioatmann 
fteldntf i. Br. 

Baffermann, F*Ks, Kaufmann 
Baffermann, Kurt, Banfbireftor 
Baumann, £riebrt<h, Baurat 
Caspari, F r tfc, Banfprofurift 
KaDenberger, Heinrich, Kaufmann 
Ittohr, Dr. (Gufiao, prioatmann 
Scheümann, fubtoig, profeffor 
oon Seubert, Dr. Fritf, ©beramtmann a. D. 
EDirth, Dr. £}ermamt, profeffor 

Catmifdf 

fabenburg, Dr. Aidjarb, r 
tiernsbr 
Kafc, <Jrau (Gertrub geb. 

Cieften 

fift, ^riebrich, Dr. jur., 

EHeufer, Dr. F r * n 3 , Aedjt 


CeffdnUxdien 

Caspari, Dr. F rt & Chemifer 

Qamburg 

Baffermann, Aobert ID., Banfbireftor 
EDiehen, Albert, Kaufmann 

Qannoott 

Anbriano, peter Eltaria, Eflajor a. D. 

Qeidefbetg 

Afeler, Abolf, Jabrifant 
Batttehner, Albert, Kaufmann 
Becf, Dr. Karl, Unioerfitäts-profeffor 
oon Berllchingen, (Göft, (Graf 
Bierbach, Dr. 3ofau«, Ar 3 t 
Bujarb, Qermantt, stud. phiL et theol. 
Carlebath, Albert, Antiquar 
Clföffer, Dr. Auguft, profeffor 
Cngelharb, Dr. EJerm., fanbgerichtsrat a. D. 
jraenfel, Dr. Albert, profeffor 
vjranf, (Georg, $aftn?irt 
(Gabler, ^rifc, ßotelbejifcer 
oon (Gienanth, fjerta, ^reiin 
(Glafer, Dr. Karl, (Geh. E?ofrat 
(Golbfdpnit, Dr. Aubolf Karl, Aebafteur 
Qartmann, Dr. (Gabriel, Chemifer 
fylmreich, ^rau Karl, jabrifanten-EDitme, 
EDieblingen 

Ejerolb, fubmig, prioatmann 
^er 3 og, Dr. Auguft, profeffor 
^irfch, Cmil, profeffor 
Qoemtinger, Dr. EDalbemar, Aechtsamoalt 
fjoffmann, Jrau ^anny geb. Clemm, (Geh. 
fyofrats-EDtttDe 

3ob, Karl ^Jriebrich, Kaufmann 
Kauffmann, ^Jriebrich, prioatm., Schlierbach 
KeQer, Chomas, Kaufmann 
Koch, Dr. vSfied*i<h, ©beramtsrkhter 
Koch, F MU ©tto Albert, EHalers-EDitioe 
Koch, Dr., Aegierungsbaumeifter 
Korn, (Georg Karl, Antiquar 
Krayer, Karl, prioatmann 
Kuhn, F ran 3. .Architeft 
fange, £rau feopolb, EDittoe 
feonharb, C., Direftor 
fefer, Dr. (Guibo, Amtsrichter, fcmbtagsabg. 
foch, Alfreb, Aeferenbar 
füttich, Dr.. A., profeffor 
EAathy, Dr. EDolfg.,' Affiftent am mathern. 
3 nfHtut 

EJtayer, Dr. Elt, 3 ufÜ 3 tat 
Dtittermaier, Kart, fanbgerichtsrat. 
EIToufang, Dr. (Eugen A., Aechtsamoalt 
EHünbler, Dr. Eltaj 

Bettmann, Dr. Carl, (Geh. fyofrat, Unioer- 
fitäts-profeffor 
Böther, F rön 3. Kaufmann 
©berrealfchule 

©efterlin, F r *t 3 , prioatmann 
oon Sdjerbening, geb Chrift, F röU (General¬ 
leutnant 

Schloff, EH., jabrifant 
Schöll, Qans Chriftoph, Antiquar 
Schoetenfacf, Jrau Dr. ©tto, Elnioerfttäts- 
profeffors-EDitme 

b, Dr. Aubolf, profeffor, Unioerfitöts- 
Bibliothefar 

r, Hermann, prioatmann 
t ber Stabt Qeibelberg 
Dr. (Emft feopold, 5<hriftftefier 


Stephani, Dr. paul, Atebijlnalrat 
Stern, Kaufmann 
Strauft, Karl, jabrifant 
EDagner, Cgon 

EDagner, (Georg, prioatmann 
EDal 3 , Crnft, Amtmann 
EDeber, Arthur, ©beramtsrichter a. D. 
EDemer, Qans, Kaufmann 
EDielanbt, Jriebrich, Bürgermeifler 
EDilcfens, Cheobor, ^inanjrat 
EDilb, Dr. Karl, Unioerfitäts-Profeffor 
EDilmans, Dr. Karl, 11 nioerfhats*profeffor 
EDinbeibanb, Dr. EDolfg., Unioerfitats-prof. 
EDilfer- Dr. Cubioig, prioatgelehrter 
EDolff, Dr. Aubolf, Perlagsbuchh&nMer 

QtH«tsl|tim (Hmt Staufen) 

Sachs, Friedrich, Bergrat a. D. 

Qocfcenheim 

Alejanber, Sigmunb, Kaufmann 
juchs, Abolf, Apothefer 
Kober, Karl, Stabtbaumeifter 

tolscitt 

Amsperger, Karl, ©berregierungsrat 
Baffermann, Dr. Auguft, (Generalintenbant 
a. D., (Geh- ßofrat 

Baumann, Armand, Direftor b. fefftngfchole 
Baumann, jröulein (Gertrub 
(Grohe, Friedrich fubtoig, Kaufmann 
Ejen 3 , Heinrich, Baurat 
Kifhter, Abolf, profeffor 
Kohlmeier, Philipp, ©berregierungsrat 
Beter, Dr EDalter, Srhriftfteüer 
Schnible, Alexander, ©beramtmann unb 
Amtsoorftanb 

Stehberger, Karl, Aegierungsrat 
Craumamt, EDilhelm, fanbgerichtsrat 

meitt^fTaftM (Qotftein) 
oon Dufch, Dr. Alejanber, Freiherr, Aegie¬ 
rungsrat a. D. 

Köln 

Uleixner, ©tto 

Kopenhaffn 

Brenner, S. ©tto, Archioar 

fadenhntg 

Blaefe, ETtichael, Kaufmann 
Darmftöbter, Karl, fehramtspraftifant 
EHaj, (Jrau Friedrich, Direftors-EDihoe 
Aitter, Dr. Aicharb, Botar 
Schomaltetf; ChrifÜan, ©efonom, Aofenhof 
Schomalter, Heinrich, Kaufmann, Aofenhof 
Crippmacher, Jröulein (Elifabeth ED. 

Caht I. B. 

Becfer, ^rau Eltina geb. Baumann 

fttitgenatftiK (Bodcitfgg) 

Kauffmann, EDiüy, prioatmann* 

tangen^eD (Amt Qciddberg) 

3 U fömenfiein-EDertheim-Jreubenberg, Alfreb, 
prin 3 , Durchlaucht 

Cudarigshaftn a. Rh- 

Bohl, 3 ofef, Stubienrat 

Dörpinghaus, EDalter, Koroettenfapitön a. D 

Dreyer, Aubolf, Kaufmann 

(Gottholb, €., Dipl.-3ng., Stabtbauamtmann 

(Greoenig, Stubienrat 

Qanfer, Dr. med. Aobert, profeffor 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



t}erberger, Kbolf, Begierungsbaumeifier 
3ulius, Dr. paul, Direftor 
Kaeftel, ©tto, ©beramtsrichter 
Krug, ^riebrtcb, Buch&rucfereibefit^er 
Canbien, Dr. Crnft, (Cbemtfer 
©ann, 3ofef, Kaufmann 
BtüHer, (georg, Be 3 trfs<jberlehrer 
Zlippgen, Kbam, ©berpoftoenoalter 
Schneider, jräulein Bl., ©berlebrerin 
Sd*u>ar 3 , Crnft, Dr. jur. et phii 
Stabtgefchicbtltcbe Sammlung 
Dieth, Dr. fjermann, (Djemifer 
©olff, Bicbarb, Banfbireftor 
©ölflmg, Hermann £., Kaufmann 

©toott (Amt Qeiöel&etg) 
fjartmann, 3- P*, Steinbrudjbefttjer 

fflcastageit (Amt Bmttm) 

oon unb 3U ©enfeingen, petec, ^retberr 

mttfnqtn ((Dberamt Uradf) 

Därflinger, Cberbarb, Kaufmann 

Qlosbadi 

Stein, Karl, Direftor bes Bealgymnafiums 

mfin^en 

Darmftäbter, Dr. €rnft, Cbemifer 
DroBinger, €ugen, ©berbäurat 
Cmbarbt, Karl, 3ngenieur 
Btobr, vjriebricb jun., Kaufmann 
Sdjerer, IDtlbetm, Krchiteft 
oon Stengel, €mil, Jreiberr, (generaQeutnant 
a. D., €| 3 ellen 3 

OTtit<he>i'$fadfa<h 

©edjelbäufer, $rau Kügufte geb. Köpfer 
ntdutrhaafeit (Amt Xnannhetm) 
oon ©bernborff, Jrifc, (graf 

Keatatbtta (Amt Scbmefcingen) 

Dogel, rfräulein ©atbilbe, Cebrerin 

Heaftate a. d. Q. 

Deines, Jrifc 

IDcMMfMl (pfalj) 
Kippenban, Philipp, 3 ngenieur 


Aititbetg 

©ayer-Dinfel, Klbert, Kommer 3 ienrat 

' Qfftatatg 

Cggensperger, Karl, ©ber 3 olloeripalter 
Blaurer, Dr. Karl, lanbgeridjtsrat 
©eniger, Klois, Kaplan 
©ippredjt, Dr. yjrlfc, (gymnafiumsbireftor 

Otgstcs^eim (Pfalj) 

Kreuter, Karl, Cebrer 

®PP®i (Pfals) 

Braun, Karl ©tto, Qauptlebrer 

Cßttfpeq bet St. <5oats^aufen 

oon preufcben oon unb 3 U Ciebenftein, €ub- 
rolg, Freiherr, Blajor a. D. 

Pfwrtet« 

(Engelbarb, Bobert, prioatmann 
(EngeUjarb, Bobert, ^abrifant 
Cangbammer, paul, ^auptlebrer 

Sandhaufen (Amt fletbelberg) 

Sdjmibt, Philipp, Dampffägemerfsbeflfcer 
S^desbtivt (Amt Mannheim) 
5ch% Dr. Blaj, Kr 3 t 

S<bme$iagen 
Kliert, Kuguft, Kltarbauer 
Baffermann, Dr. Klfreb, prioatmann 
Baffermann, Jrifc, ^abrifant 
Baffermann, Dr. ^einrid*, tfabrifant 
(gemeinberat ber Stabt Scbmefeingen 
tiebl, <Jran 3 , Kpotbefer 
BTocb, Klbert, Bucb&rudereibefifcer 
Porftanb bes Bealprogymnafiums 
Scbmar 3 , fouis, Kaufmann 
Strad, Paul, ©beramtmann unb Kmtsoorft. 
©agenmann, 3uftus, Kaufmann 
©ittmann, (georg, Kommersienrat 

Se&eitheim 

©ipperfürtb, DKlbelm, Kaufmann 
Seeleiten am Staffelfee (Bauern) 
oon Seubert, Bla$, ©ajor a. D. 


Sp««Kt 

Kreisarcbio ber pfal 3 
Beftorat bes (gyimtafiums 

Stfibfepa (Hmt Bonnborf) 

Cinbmann, Dr. Bobert, Botar 

Stuttgart 

©aerflin, <Jrau Karoline, geb. Bren 3 inger, 
profeffors-©itu>e 
©alter, jräulein Karoline 

(Tübingen 

^ifcber, Klejanber, Derlagsbucbbänbler 

Ueberlingen 

Knaubt, ffermann, ©berft a. D. 

Poegele, fyms, (Sutsbefitjer 

©albshut 

fjönn, Dr. Karl, profeffor 

©attftabt (Amt Mannheim) 

Knton, Dr. Karl, Pfarrer 
©afferborg am 3nn (©berfmpern) 
Speyer, Karl, Dr. ptiil. 

©einbeim a. 6. B. 

oon Berdbeim, Sigmunb (graf, ©irflicber 
(geheimer Bat unb (Befanbter a. D., € 53 . 
^reubenberg, Dr. h. c. ^riebricb Carl, 
prioatmann ^ 
tftlbebranb, (georg, Kommersienrat 
Qirfcb, ©aj, ^abrifant 
Keller, ©tto, profeffor 
Selbner, Dr. Karl, profeffor 
Craumann, <L, Banfbireftor 
ginfgräf, Karl, Kaufmann unb Stabtrat 

©ertbeim 

ffalter, Karl, Kaminfegermeifter 


Cbrenmitglieber: . .. 5 

Korrefponbierenbe ©Itglieber: . . \o 

©rbentlicbe ©itglieber 

in ©annbeim . . 858 

auswärts .... 232 1090 

Sufammen:.~ ~ fIÖ5 


Digitized by 


Goi igle 


Original frnm 

CORNELL UNIVERSUM 


/ 





Difitized by Gougle 


153 


154 



(Terra figiüata aus Cabenburg. y 2 nat. ©röfee. 


öite). Beibe Figuren finben fidj ähnlich, aber größer auf 
mittelgaüifchen (Befäßen (in Lezoux, uergl. J. D4chelette, 
Vases cSramiques ornes de la Gaule Romaine 1904, t. II 
S. 37 no. 181 unö S. 41 no. 205), bie mittlere auch beim 
„(Töpfer öer kleinen HTebaillons“ in f)eiligenberg (abg. R. 
Sotrer, Röm. derra-Sigillata-döpferden non f)eiligenberg 
uff. 1911 daf. 19, 6) unb auf einer Sterbe aus Köngen 
(R. Knorr, (Terra SigiUata-töefäße non (Eannftatt-Köngen 
1905, daf. 33, 7); mefentlidj grober in Rheinzabern ((5. Reubel, 
Römifdje döpfer in Rheinzabern 1912, daf. 10, M 26). 

Rbb. Ilr. 4 fteHt diere bar in uoKer Belegung; toir 
erkennen £öroe, dige.r, (Eber unb E)unb. Die Anregung zu 
foTdjen Bilbern mögen bie in Rom unb ber Prooinz bamals 
beliebten dierfjeßen im 3irkus (venationes) gegeben haben. 
3unfchen bie Figuren finb adjtblättrige große Rofetten unb 
uiel 3 a(bige Stemmen eingeftreut. 

Rbb. Rr. 5 bietet, etroas ergänzt, einen Rusfdjnitt aus 
öer Bilbzone einer faft ganz erhaltenen Sdjüffel, ber fidj uier- 
mal roieberholte. f)ier gliebert fid} bas Uelb burdj rokokohaft 
gefdjroungene Cinien, bazmifdjen eingeftreut HTasken, Iie- 
genbes Pferöchen, IDibber (Cuboroici, Katalog Bb. n, T 102), 
große adjtblättrige unb kleine fiebenblätttige Rofetten, zroet 
un6eutlid)e dierfiguren unb ein eigenartiges Blatt mit be- 
lonbcts angefeßtem, gebogenem Stiel. 


Rbb. Ilr. 6 uon einer kleinen, fehr bünnmanbigen 
Sdjüffel, zeigt bie gleiche (Blieberung; außer einem fißenben 
Wäschen, einem (Blabiator mit f)elb unb Schüb, nadj links 
fchreitenb, unb ber ermähnten großen Rofette finbet fidj 
über bie ganze Bilbzone zerftreut ein kleiner, ftets magredjt 
geteilter Stempel, hinter bem fidh uietleicht ber Harne bes 
HTeifters uerbirgt. Ulan könnte ONO (?) lefen unb fühlt 
fid} an bie Rrt erinnert, mie ber döpfer Doeccus mit bem 
Doppel-D zn z^i^nen pflegte. Diefer hat nach R- Knorr, 
dannftatt znr Römerzeit 1921, II, S. 45 in trajanifdj- 
habrianifdjer 3eit in ber uon 3Fr. Sprater entbeefeten Blick- 
meiler döpferei gearbeitet (Ein Brudjftück mit öer Signatur 
biefes HTeifters, bas ebenfalls 1914 in Cabenburg gefunben 
mürbe, zeigt Rbb. 7, bemerkensmert baburch, baß es nicht 
nur, mie üblich, horizontale, fonbem auch feine biagonale 
Hilfslinien aufmeift*). 

3ur Datierung ber Rrbeiten bes „Kreuzftabmeifters“ 
ift ber uon R. Knorr im Korrefponbenzblatt ber IDeftbeut- 
fdjen 3eitfchrift 1907 Spalte 114 drier zngemiefene döpfer 
Dexter beizuziehen, ber uon (E. Hölzer a. a. <D. S. 62 folgen- 


*) Bott Doeccus befißt bas ITTannheimer ITtufeum aud) Hefte eines 
(Befäßes ber 3 i}linbrifd)en Sonn Dragenborff 30, aus einem früf^ 
germanifd)en Branbgrab aus IDallftabt, oergl. auch VII. Ben 4 
ber röm.sgerman. Kommiffion 1915, S. 140 (BTufeographic). 


Original fro-m 

CORNELL UNEVERSIT7 
















155 


156 


dermaßen cßatahterifiert mixt: „Jn Deiters 3 um 3terlicßen 
und Unmutigen neigenden Stil fallt ein ausgeprägter Sinn 
fiir klare Fläcßeneinteiluhg und rhpthmifeße Gliederung des 
Bildfeldes durch areßitektonifeße Dekorationsmotioe wie 
Säulen, Qatbbogen, 3ahnfcßnitt ufw. auf. (Er dekoriert gern 
dicht, füllt die 3mickel und leeren Gckcßen mit kleinen Streu¬ 
ornamenten.“ 

Außer der allgemeinen Stiloerwanötfcßaft mit De|ter 
hefteten auch unmitelbare Berührungspunkte 3 mtf<hen dem 
Grierer Kreis und unferem (Töpfer. (Es lajfen fich nämlich 
einige Stempelbilder naeßmeifen, die beiden gemeinfam find: 
1. der Cöwe mit dem Rtngelfcßwan 3 auf Hbb. 4 auch beim 
„Pfeuöokomitialis", (Delmann, Keramik des Kaftells Riedet- 
bieber 1914, (Taf. 8, 12; 2. die größere, nach innen ge- 
f<hmungene Girlande auf Hbb. 5 und 6 ebenfalls bei einem 
(Trierer (Töpfer, Gelmann a. a. (D. (Taf. 6, 27; 3. das otel- 
3 ackige Sternchen auf Abb. 4 bei Dejter, GR£. Hr. 8, Kaftell 
3ugmcmtel 1909, Gaf. 27, 6 und 8 (Barthel); 4. die kleine 
Rofette auf Hbb. 5 ebenfalls bei Defter, GR£. Ilr. 8, 
(Taf. 27, 6. 

Defter wirb non Gelmann a. a. G. S. 26 in die 3eit 
non 160—210 gefeßt Daß unf er BTeifter etwas früher ge¬ 
arbeitet hnt, dafür fpricht die Derwendung der BTetopen- 
dekoraticm mit Hndreaskreu 3 (Hbb. 3), die in der 2. Qälfte 
des 2. Jahrhunderts kaum mehr oorkommt. Gine untere 
Gren 3 e der 3eitbeftimmung bietet eine Scherbe des früße- 
ftens unter Qadrian erbauten Kaftells Feldberg (GR£. 
Rr. 10, Kaftell Feldberg, 1905 [Jakobi) (Taf. IV, 4), auf 
der ein Stück Kreu 3 ftab und ein füüßornähnliches Gmament 
erhalten find. Gs ift demnach an 3 unehmen, daß unfer BTeifter 
etma 3 ur 3eit des Hntoninus Pius (138—161) gearbeitet hat. 
lieber den Grt feiner Gütigkeit läßt fi<h bei den wenigen 
Funden nichts Beftimmtes fagen, doch geben einerfeits die 
Grierer Be 3 iehungen, andererfeits das ermähnte füEhornäßn- 
liche Gmament, das bei oftgaEifcßen Göpfern fehr beliebt ift, 
menigftens einen Ftnger 3 eig. 

Schließlich 3 ^iüt der Cabenburger Fund auch noch einige 
negierte Sigiltataftücke, die aus der nahe gelegenen 
Rhein 3 aberner, Fabrik ftammen, und mir haben fomit 
eine chronologifch lückenlofe Scherbenmaffe, die den BJerde- 
gang der Sigillatainduftrie deutlich miderfpiegelt. Huffallend 
ift nur die geringe Hn3ahl der Rßeinsaberner Stücke, menn 
man bedenkt, daß diefe Fabrik ein halbes Jahrhundert lang 
(etma oon 150 n. Ghr.) den fübdeutfeßen SigiEatamarkt be- 
ßerrfeßt hat. IDir dürfen aus diefem Umftand fchließen, daß 
die, römifeßen IDohnbauten, die das BTaterial für die Hb- 
faEgrube geliefert haben, in die erfte Qälfte des 2. Jahr¬ 
hunderts und oieEeicßt noch früher 3 u feßen find. 


©n lettenes Redjtsftmbol bei öer Befi%- 
naijme eines gefanfien (BrunbftQdes. 

Don Sandgericßtsrat a. D. BT. Huffjcftmid in Heidelberg. 
Beoor in den ein 3 etnen deutfehen Cändern die Gericßts- 
und fpäter die Grundbücher eingeführt maren, gefchah die 
liebertragung des Gigentums an Grunöftücken durch Vor¬ 
nahme mannigfacher fpmbolifcßer Handlungen, u. a. „mit 
Hand und Blund“ oder „durch BTund und Halm“ meift oor 
dem Gerichte des Grtes, das darüber Urkunden fertigte, 
fiegef* das Recßtsgefcßäft genehmigte 1 ). Ü3ie ein 

fo! r Kurpfal 3 , insbefondere in Heidelberg 

ji noch aus einer fpäten Urkunde oom 

2. ir*): Friedrich Scßwarß, Grompeter 

bertragung oergl. Grimm, Deutfcße 
Hed \ Hcusler, 3nftitutionen des Deutfehen 

Prim Symbole: Grimm 1 , 153 ff. 

1 flltertumsuerein. G. CEßrifi in pick, 

BTotta itdeuti<ßlanbs 5, 104. BUtteilun^en 

6 er ba> *• 1885 Hr. 4 S. 197 f. ' 


des Pfal 3 grafen, dann Kurfürften Friedrich II , oerkaufte 
uor den beiden Bfirgermeiftem fein Haus in dem Flotn- 
geßlin (der heutigen Floringaffe) an den Bürger Reinharb 
Harßer und deffen Ghefrau Hnna. Die Hufgabe (Hufleffung) 
erfolgte „mit mond, ßanb und ßalme“*), d. ß. der Derkäufer 
uer 3 ichtete auf aEe Rechte an diefem Grundftücke, auch auf 
den RückfaE des oon ihm den Käufern daran eingeräumten 
Herrfchaftsrechies, indem er dahin fich richtende IDorte fpraeß. 
eine entfpreeßenbe Gebärde mit der Hand machte und den 
Käufern einen Halm reichte, und leiftete nach dem Rechte 
und den Gewohnheiten der Stadt Heidelberg rechte IDähx- 
fchaft, morauf dem Hntrage beider Geile entfprechend die 
Bürgermeifter 3 ur Bekräftigung des Recßtsgefcßäftes die 
darüber aufgenommene Urkunde flegelten. 

nachdem auch in der Kurpfal 3 das in diefer Bestehung 
formlofe römifeße Recht (ich Gingang oerfchafft hatte, drohte 
der Recßtsficßerßeit und den bisher beachteten althergebracht 
ten und im Dolke eingeumr 3 etten Recßtsgebräucßen der 
Untergang. Das Canbrecßt oon ! 582, Geil 2 Gitel 7 be- 
ftimmte daher oorbeugend, daß künftig aEe Derkäufe und 
Käufe unbeweglicher Güter nur dann mitkfam und gültig 
fein foEen, wenn fie suoor im Beifein beider Geile, „alfo 
roiffender Dinge“ oor dem Grtsgerichte infinuiert und ein- 
gefeßrieben find und auch um Fertigung und Siegelung der 
Kaufbriefe gebeten morden ift; folange folches nicht ge- 
feßeßen, foE jeder Geil befugt fein, oom Kaufe oder Derkäufe 
wieder 3 urück 3 utrete,n. 

Jn welcher IDeife der Käufer oon dem Grundftücke tat- 
fächlich Befiß ergriff, geht, da Förmlichkeiten oder Fertigung 
einer Urkunde nicht oorgefeßrieben waren, toeder aus den 
alten Kaufbriefen, noch aus den Kontraktenbüchem ßeroor. 
Und doch hat fich, fomeit mir bekannt, ein einiges Protokofl 
darüber und 3 war aus der 3 meiten Hälfte des 18. Jahr¬ 
hunderts erhalten 4 ). Kurfürft Karl Gbeodor entnahm dem 
Protokoüaus 3 uge der Regierung oom 8. Juli 1766, daß fie 
die Hnfcßaffung eines eigenen und beftändigen Hmt- 
haufes in H^iäelberg für notwendig erachtete und 
die dem Regierungsrate und Candfcßreibet des Gberamtes 
Heidelberg Jofef BJreden eigentümlich gehörende und 
oon ihm 3 um Kaufe angebotene Behaufung mit Gärten (das 
ehemalige Größtmögliche Palais, Karlftraße 4) anderen Rn- 
erbietungen oor 3 iehe. Da der Kurfürft damit einoerftanden 
war, wurden ein Hugenfchein und eine Hbfchäßung ootge- 
nommen. Beide Geile konnten fich abet u. a. über die Auf¬ 
rechnung des Betrages, den IDreden als Grbbeftänder oon 
Cangen 3 eE der Hofkammer fchuldete, nicht einigen, daher 
lange Behandlungen, bis endlich am 10. Juni 1768 der 
Kaufbrief gefertigt werden konnte. Ruch der am 17. Rooem- 
ber erfolgte Gintrag im ftädtifeßen Kontrakteribucße ftieß 
auf Schmierigkeit, da der Stadtrat, weil IDreden den 1748 
gefeßehenen Grmc.rb des Haufes nicht naeßmeifen konnte, die 
Gewähr oerfagte. Grft als diefer das „Originalattestatum“ des 
oerftorbenen früheren Gigentümers, des bocßfürftlicß Spepe- 
rifeßen Geheimen Rates und Gberjägermeifters Freiherm 
Jofef oon Deuring über Öen Uebergang der Behaufung an 
ihn oorgemiefen hotte, erteilte der Stadtrat die Gewähr, und 
die Regierung, die keinerlei Anfprüeße Dritter befürchtete, 
beließ es dabei. Fortan war das Gebäude herrfcßaftlicßes 
Gberamtsßaus und diente 3 ugleitß als Dienftwoßnung für 
den £anöfcßreiber und als Hbfteigequartier für den Kut- 
fürften, feine Gemahlin und den in Heidelberg nießt an- 
jäffigen adeligen Gberamtmann. Jn der 3eit 3wifcßen der 
Fertigung des Kaufbriefes und dem Gintrage im Kontrak- 
tenbueße wurde über die Befißergreifung des Haufes durch 


*) So feßon in Heidelberg 1488. IKone in der 3eitf<ßrift für die 
Gefcßiißte des Gberrßeins 19, 266. 

4 ) fleta, den CErttauf des TDredenifcßen Haufes 3 U Heidelberg 311 
einem beftändigen flmtsßaufe betr. <Benerol*Cande$ar<ßu> in Karlsruhe, 
Heidelberg*Stadt (Baufacße öffentlirße) 95. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



157 


158 


öen Dertreter 6ct kurffirftlichen Qofkammet ein Protokoll 
aufgenommen, öas insbefonbere wegen 6er öabei ootgenom- 
menen fpmboliften Qanblungen einen wörtlichen Hbbruck 
oerbtent un6 folgenöetmaften lautet 5 ): 

„Qepöelberg 6en 12ten 7kris 1768. 
Praesente Khutpfal3 Regierungsrathen un6 Statt Directore 
l)errn Ksleben. 

Da man oernohmen, öaft Kit. Qetr Regierungsrath unö 
£anbftreiber R)re6en öermahlen 3 U Qaus fege, fo oerfügte 
fit Cammissio 6iefen morgen umk 9. uljr in öas im Kalten 
cnjial bahier gelegenes Kit. IDrebiftes, öermahlen herrftaft- 
lites Hmbthaus, woh' man nahntens Khurfürftlit hoch- 
löblicher Qofkammer öie Poffeffion, wie folgt, ergriefen: 
gleich am Khot praefentirte Kit. f)err Derkäufer Re¬ 
gierungsrat unö £anbftteiber IDreöen Commis&ioni öen 
Kljot- oöer IJausthürftlüffel, worauf man im 
unteren unö oberen Stock öurt öie Hmbtsftube unö übrige 
3inrmer gienge, aut in öer Kut etwas oon öem 
brennenöen 5eg er ausgelöftet unö wiber- 
umb ange 3 ünöet, banat in Öen f)of unö öaran gegen 
öem ftloft auf öen Berg 3 iehenöen ftafelweis eingetheiltsen 
gartben gegangen, in öiefem mit öem (B a 1 1 h e n- 
reggen im felö gerüijret unö öarbeg erkläret, öaft 
all öiefes öas 3 ei<ben öer Befifcnehmung oon öiefem Qaus, 
unterbof unö öarinnen befinöliten 3 weg kleinen gärthletn 
unö Hebengebäuen, au<b gtoftem (Barthen, forth allem 3 U- 
gebör, fowobl unter als ober öer Ktöen, nichts öaoon aus¬ 
genommen, fege, womit öann Kit. f)err Derkäufer unö öeffen 
(Ebefraw ooHkommen 3 ufriöen gewefen, fofortb biefer actus 
beftloffen wuröe. 

Commissio. 

Cum aodusione huius protocoili fiat 
hierüber öie untertbänigfte anseig 
Kburfürftli<b hoher Regierung.“ 

Die Sitte, bei Befifcetgreifung eines Qaufes öen Sd)lüffel 
öem neuen Befiftet 3 U übergeben, beftanö 3 weifettos in 
Deutfcblanö, wenn fie au<h in öen RettsqueUen nicht befon- 
öers hetoorgehoben wirb, war aber hauptfätlit in ©bet¬ 
itelten gebräutlit 8 )- Dagegen treffen mir öas Huslöften 
unö Hn 3 finöen öes Kficbenfeuers als 3eiten öer Befifcnahme 
öes (Brunöftückes äufterft feiten. (Brimm kennt in feinen 
Deutfchen Rettsaltertümern nur eine Stelle öes ßofrettes 
oon Redtlingbaufen in IDeftfalen, öer 3 ufolge öer Jnhabet 
eines „hobshötigen“ (Butes, falls er öiefes feinem Hatfolger 
noch bei £eb 3 eiten übergeben wollte, außerhalb öes (Buts- 
bejirkes in (Begenwart öes (Berichtes feinen QHllen erklären 
mußte unö nach öer Rückkehr auf öas (But öem tlachfolger 
Kotf (eine ausgeftotene ober ausgefchnittene Scholle) unö 
3weig reifte, öer öen Befifc öurch öeren Hnnabme, flus- 
löfchung unö ßn 3 tinöung öes Feuers ufw. er¬ 
griff). EDie öiefer in Süööeutfchlanö, wie es Jcheint, gan 3 
unbekannte fgmbolifche Brauch geraöe im f)aufe öes £anb- 
fchreibers IDteöen (fpäteren Jreihertn oon IDreöe) 3 ur Hn- 
wenöung kam, läßt fich oielleicbt öaraus erklären, öaft feine 
Dorfahren aus IDeftfalen flammen follen (Beweis bafür ift 
bis jefct nicht erbracht) unö öaft oieHeicht auf feinen be- 
{onöeren B?unft ein öamals öort noch gebräuchliches Sgm- 
bol hier 3 ur ßnmenöung kam. Das Rühren öes Selbes mit 
lem (Bartenrechen mag ebenfalls ein alter Rechtsbrauch für 
Beft|ergreifung gewefen fein. 

Euch aus einem Berichte öes (Befälloermefers Schmuck 
00 m 29. Oktober 1768 geht hetoor, öaft IDreöen ihm 3 ur 
Bigeugung öer käuflichen Ueberlaffung öes ihm unö feiner 
(ßjeftau gehörigen ßaufes öie S11 ti f f e l überreicht 

•) Daf. S. 89 f., nur in einer beglaubigten flbftrift erhalten. 

«) mone a. a. CD. 12, 348. 

7 ) Riebe, Ueber bas Bauerngfltermefen in öen ©rafldjaften mark, 
Hiifiiiighaufen, Dortmunö unb h°h en li m burg, Köln 1824, 1, 229f. 
mOrnrn 1, 169, 268, 2, 97. 

Digitizedby Gck igle 


habe, weite IDreöen foöann als Inhaber öer ihm eingeräum¬ 
ten Dienftwobnung wieöer bebänöigt woröen feien"). 

nachträglich werbe ich auf ID übe Im tan ge¬ 
wiefte, Jugenb unö Qeimat, (Erinnerungen 
eines 5ünf3tgjährtgen, aufmerkfam gemacht, öer 
ein weiteres Beifpiel über öie Befiftergteifung oon (Brunö 
unö Boben öurch ßuslöfchen öes Seuers auf öem Qeröe bietet 
(S. 47 ff.): 3mif<hen Barmen unö fragen befanöen fich 3 wei 
öer kurpfäl 3 ifchen Qofkammer in Düffelöorf unterftehenöe 
nachbarliche ßöfe; mit öer Pacht öes größeren 9 ) war öas 
ßmt eines Schulten oerbunöen, öer in gemiffen Sällen öie 
nieöere (Berittsbarkeit aus 3 uüben batte; auf öem kleineren 
ruhte öas althergebratte Dorrett, öaft, wenn öer Schulte 
öen am Dienstag nat unferet lieben Srauen £ittmeft oer- 
faHenen Patt 3 ins nitt pünktlit an öie Qofkammer ab¬ 
geführt hätte unö wenn es ihm, öem Pätter öes kleineren 
Qofes, gelänge, an öiefem Kage örei Stunöen nat Sonnen¬ 
untergang eigenhänöig öas Jener auf öem 
Qeröe öes Stuften aus 3 ulöften, er öann oem öa ab 
mit öem Stultenhofe belehnt fei. ßls einmal im 18. Jahr- 
bunöert öer Stufte feinen Derpflittungen nicht rett 3 eittg 
natkommen konnte, unö öer Hatbar, einen Pferöeeimer 
oott IDaffer ftwingenö, mit feinen Söhnen unö Knechten 
ein3UÖringen oerfutte, um öas Qerbfeuer 3u löften, wuröe 
er oon öem öurt feine £eute unterftüfcten Stuften, öer auf 
öas Dorrett öes Hatbarhofes aufmerkfam gernatt unö 
gewarnt worben war, htnausbeföröert, unö öer Qof war 
gerettet. _ 


Uns 6er ®efd>i<6te 6er Familie ßedel. 

(3um 100jährigen Beftehen öer Blufikalienbanölung 
K. 5erö. Qeckel.) 

Don Karl Qeckel in Stöngeifing bei Rlünten. 

Klein (Eroftoater K. ferö. Qeckel, öer Begrünbet öer 
5irma gleiten Hamens in Dlannheim, hat ausführlite ßuf- 
3 eitnungen über feine Dorfahren hiuterlaffen. Dot reiten 
öiefelben nur bis 3 U feinem 1765 in Dlannheim geborenen 
(Bro&oater Johann Jakob 3 urück. Dagegen erinnerte fit öie 
1915 im Elter oon 98 Jahren in Dlannheim oerftorbene 
Dlarie Barbara Sorgenfrei? IDwe., geb. Qeckel, nat müntf- 
liten lleberlieferungen, öafe öie Jamilie aus Kapfen¬ 
berg in Steiermark ftamme. Xlatforftungen öafelbft blie¬ 
ben bisher erfolglos, öa öort Kirtenbüter oor 1771 nitt 
mehr oorhanöen finö. Den ein 3 igen Enhalt bot nunmehr öie 
Dlitteifung eines IDotmfet Derwanötan, öafi öer Dater jenes 
Johann Jakob öen Hamen K o n r a ö führte unö, wie fit 
als 3 utreffenö erwies, 1777 in Dlannheim oerftarb. 

Konraö hat 3 ahlreite (Einträge in einer Bibel hinter- 
laffen (öie Jamilie fteint ftan fef?r früh 3 um proteftantis- 
mus übergetreten 3 u fein), öie jeöot nur feine Hatkommen 
betrafen. IDohl fteht aut über ihn felbft ein (Eintrag in öer 
Bibel, öer fit jeöot 3 unätft kaum ent 3 iffern lieft. (Es wuröe 
eitierfeits gelefen: „gebürtig aus öer Pfal 3 bep öem Berg 
im Bapreuthiften“, anöererfeits: „gebürtig aus öer Pfohr 
IDürttemberg im Bapreuthiften". Beiöes ergab keinen 
klaren Sinn. IDohl gibt es ein Pfohten bei Konftan 3 , für 
öas fit jeöot kein ßnhaft bot. Jt kam öaher auf öie 
Dermutung, öaft Pfohr überhaupt nicht einen ©tt, fonöem 
einen (Bau unö enölit nat etpmologifter Prüfung, öaft 
es fooiel als Pfarre beöeute. Jt wanöte mit nunmehr bies- 
be3üglich an öen bekannten (Bermaniften ©eheimrat Dluncker, 
öeffen Dater als Bürgermeiftesr oon Bapreuth mit meinem 
Dater befreunöet gewefen war. Kr öeutete öie rätfelbafte 
Kintragung wie folgt: „gebürtig aus öer Pfohr (Pfarre) 


*) fleta S. 107. 

•) IDic mir Direktor Dt. Cobmeper, öem öer au j 5 | e j cs 

Buch 3 U oeröankeit ift, mitteilt, panöelte es fiep um öen Schultenhof 
Dlollenkotten bei St»«lnt. 

Original from 

CORNELLUNSVERSITY 



159 


160 


Metbenberg im Bapteuthifdpn“. Jn bet dat erwies 
fich biefe £efung als 3 utreffenb. 

Anwerbern gelangte ich in ben Befife einet 1888 non bem 
Architekten Maf non Qediel in München ueröffentlichten, 
übet 100 Druckfeiten umfaffenben Jamiliengefchichte. Hus 
biefet entnahm ich, bafe bie Hachkommen bes 1589 in Qeibel- 
betg oetfdjiebenen kurfürftlichen Hots (Etasmus non Qecbel 
nach Mannheim übergefiebelt waren, „roofelbft bie 
Üef 3 enben 3 erlofch“. Da (Etasmus ieboch bet obetpfäl 3 if<hen 
Cinie angehörte, roährenb füt uns webet biefe, noch bas 
tiroler f)ecbeI-(Ee,fchiecht, fonbetn nur bie fteietifchen 
Heckei in Bettacht kommen, fo tnat auch h^etbut^ kein An¬ 
halt geboten, obwohl bas TDappen bet bott ebenfalls an¬ 
geführten (Egenet f)ecfeel Sehnlichkeit mit bem unferet 
Familie aufmeift. Jenes tDappen ift im „alten Siebmachet", 
im fogenannten „nürnberger gtofjen Mappenbuche“, wie 
folgt befchtieben: „in CBolb 3 roei kteu 3 roeis gelegte fchwat 3 e, 
fogenannte Kteuahauen, Katfte obet „Häckel“, bas Qelm- 
kleib ein f<hwar 3 et h®h** durnierhut mit golbenem Stulp 
an feinet Spifce". 

Jch blieb alfo ausfchliejjlich auf Auskünfte aus Meiben- 
betg uetwiefen, um meine Hachfotfdjungen fort 3 ufefcen. Diefe 
etgaben: 1584 würbe in IDeibenbetg in (Dbexftanken als 
Sohn non Hans Deit unb feinet (Eheftau IHatgatete: 
D e i t, fpfitet bet Beitete genannt, geboten. (Et war bteimal 
netheitatet. Bus feinet 3 weiten (Ehe mit Batbata Hamen, 
bas ift Rau, ftammte fein Sohn D i t u s, Deit bet Jüngere 
genannt, geboten 1618. (Et netheiratete fi<h mit DTatia 
Creufcetin unb hatte brei Söhne, non benen bet mittlete 
Eeorg 1662—1712, fich nietmal netheiratete. Bus feinet 
3 meiten (Ehe mit Ulatgatete Kfiffnet entftammte Jenet 
beteits genannte Konrab, 1705—1772. Buch biefet etgtiff 
mie alle feine, uns bebannten Dotfahten unb beten Btfibet 
bas Eeroetbe eines Siebmachets, nexheitatete fleh mit (Caro¬ 
line Peliban aus Hötblhtgen unb fiebelte nach Mannheim 
übet. 

Das Jahr mar nicht 3 U ermitteln, hoch fanb bie Ueber- 
fiebelung {ebenfalls not 1733 ftatt; oenn in biefem Jahre 
mürbe in bie Bücher bet enangelifchen Kirche,ngemeinbe in 
Mannheim bie Eeburt feinet älteften (Tochter eingetragen. 
(Et hatte neun Kinbet. Don biefen feien ermahnt: Johann 
Jabob 1735—1806 unb Philipp Peter 1741—1824. 
£efcteter netheiratete fich mit Maria Batbata (Eberts. Buch 
Philipp Peter betrieb bas Siebmachexgefchäft. Iööhtenb bet 
Befchie&ung Mannheims 1794 flüchtete et nach IDotms, mo 
fpäter auch Sohn, (Enbet unb iltenbel netblieben. £efcterer 
lebt bafelbft als Jnhabet bet weithin bebannten Jitma 
Eebrüber f)ecbel, Drahtroarengefchäft, in bet bas Siebmacher¬ 
gewerbe bet Dotfahten noch h*ute fortlebt. 

Johann Jabob war urfprfinglith Sieb- unb dtommel- 
macher, bilbete fich aber aufcetbem 3 um Mufibet aus. Bis 
folcher routbe er 1781 Klanietftimmer am Mannheimer Qof- 
theater. Jm Jahre 1804 mürbe et „in Rfi&ficht feines hohen 
BUers unb Jebet 3eit be 3 eugten Dienfteifers mit Belaffung 
feines gan 3 en (Behaltes" penfioniett. 

Seine mufibalifche Begabung ging auf feinen gleich¬ 
namigen Sohn JohannJabo b, geboren 1765 in Mann¬ 
heim, über. Diefer mürbe Mufibfchület uon Einberger. Jn- 
folge ber Kriegs 3 uftänbe uet 3 og et 1793, w'" ' ' f ” nach 
Schloß Martegg bei Rorfdjach unb xc ; icr 

Stau Johanna Sophia, (lochtet bes p: *- 

roirts 3 um „(Bolbenen Schaf" in Mr > 

Regensburg unb 1796 3 u Schiff nach 
et, uon uorübergehenber Rückkehr 
gefehen, als hettfchaftlichet Kapeflmt 
(Bumpolbskitd?en bei IDien ein 
als „Qetbelhof“ befteht. (Es routbe uon 
fchaftet, bie fi$ f<hon fttih 3 citig, als fle 
uermitmelen Datets führte, nach bem 


münbet, als „fehr uetnünftig, fpatfam unb haushältetifch“ 
bemöbtte. Das erhaltene Jamilienporträt seigt ben Kapeü- 
meifter Qecbel als eine uontehnte, geiftig bebeutfame per- 
fönlichbeit 

Sein ältefter in Mannheim 1790 gebotener Sohn, bet ben 
Hamen feines Datets erhielt, routbe Kuftos-Abjunkt am 
Qofnaturalienbabinett in EDien. (Et 3 ei<hnete fich als Jdj- 
thpologe aus. Diele Jifchpräparate bes genannten Jnftituts 
weifen noch heute feinen Hamen auf; auch ueröffentlidjte et 
naturroiffenfchaftliche Büchet. Seine beiben (Enbelinnen 
£eontine Madjnik unb Mi 33 i Steiner leben als feine testen 
Hachbommen in EDien. (Et mar in 3 roeiter (Ehe mit Marie 
Stein aus Dfirbheim uetheiratet, bet Schmefter bes Sabti- 
banten Martin Stein in Mfilhaufen im Elfafc, unb ftarb 1857. 

Sein Brubet Johann <E h t i ft o p h f)ecbel, geboten 1792 
in Mannheim, bilbete fich 3 um Malet an bet Bbabemie in 
EDien aus. Jm Streicherifchen Klauietfaale bafelbft fab ihm 
Beethauen 3 U einem Porträt, bas fich ebenfo mie bie 
uon Ihm gemalten Jamilienbilbet nebft einem Stilleben in 
unfetem Befifc befinbet. 

Der brüte Sohn Joh 5et b. Katl mürbe 1800 in 
EDien geboten. Buch et mies bie Begabung 3 ur Haturmiffen- 
fchaft unb 3 ur Malerei auf, bie feine Btübet ausseidmete, 
unb uermertete biefe (Talente fpäter butch Qerfteüung eines 
nahe 3 U uoüftänbigen Herbariums bet Alpenflora uon (Tirol 
unb bet Schweb, bas et burch Photographie unb Hanbmalerei 
ueruielfältigte, ba fein gtunblegenbet roiffenfchaftlicher EDett 
halb Anerkennung fanb. Das Herbarium foroohl, als eine 
bilbnetifche IDiebetgabe in 3 mei umfangreichen Bänben be- 
finben fich in unfetem Befifc, roährenb bie übrigen Reproöuk- 
tionen hauptfächlich an dürften (Kaifet Jran 3 Jofef non äfter- 
reidj, König £ubroig II. uon Bapern, Ero&h** 3 og Jriebridj 
uon Baben) foroie an naturmijfenfchaftliche Jnftitute über¬ 
ging. (Et mibmete fich urfprünglich, mie fein Dater, bet Mufik 
unb mürbe Schüler uon Joh. Hepomuk Hummel in EDeimat, 
uet 3 i<htete aber fdjon früh 3 eitig auf bie Dirtuofenlaufbahn 
unb gtünbete 1821 in Mannheim bie Kunft-, Mufikalien- 
unb Jnftrumentenhanblung K. Jerb. Hackel. Dermöge feinet 
uielfeitigen Begabung bekleibete er uiele Jahre bas Ehren¬ 
amt eines präfibenten bes dheaterkomitees. (Et ftarb 1870. 

Don feinen Söhnen Katl (1824—1885), Milhelm (1826 
bis 1879) unb Emil (1831—1908) grünbete EDilhelm in 
Mannheim eine lithographifche Bnftalt. Deffen Söhne (Jrieb- 
tich (in Amerika), IDilhelm (in Sotau), Henrich (als £itho- 
graph in München) foroie feine dochter Eertrube Rocktet hi 
Karlsruhe finb feine noch lebenben Hachkommen. 

Die beiben anberen Söhne Katl Jerbinanbs: Katl unb 
Emil traten in bas uätetliche Eefchäft ein. Katl be 3 eugte 
feine £iebe 3 Ut Mufik auch außerhalb bes Eefchäftes als 
langjähriger Dorftanb bet Mannheimer £iebertafel (uon 
ihm lebt noch eine dochter Marie Eglinger in Mannheim); 
Emil fein otganifatorifches unb mufikalifches (Talent, gleich 
feinem Dater, als mehrjähriger £eiter bes Mannheimer 
dheaterkomitees unb als Mitbegrünber unb Derroaltungs- 
rat ber Bapreutffer Bühnenfeftfpiele. EDegen feines allgemein 
bekannten freunbfchaftlichen Derhältniffes 3 u Ridjatb Mag¬ 
net fei auf bie Briefe EDagners an Emil Heckei uermiefen. 

1857 uermählte fich OEmil Hecke! mit Marie, ber dochter 
bes am Mannheimer (Theater tätigen heruotragenben Deko- 
rationskünftlers Jofef Mühlborfer (1800—1863). 

Seinei beiben Söhne, Karl, ber fich 3 um Schriftftefler 
ausbilbete, unb Emil (Dorftanb bes Mannheimer Mufik- 
oeteins) finb bekanntlich noch heute, gemeinfam mit bem 
dochtermann bes etfteren Milli Eruhnroalb, Jnhabet bet 
Jirrna K. ^etb. Heckei, bie am 21. Oktober 1921 ihr hunbert- 
jähtiges Beftehen feiert*), unb beten Jortbeftanb im tFami- 
tienbefll füt bie 3ukunft auf einen Sohn unb einen Enkel 
bes ältejten Jnhakets gtünben barf. Don ben beiben (Töch¬ 
tern uon Emf f sen. lebt Jtau Sofie £ichtenberger in 


Digitized by 


Go», igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



162 


r 


Speijer, Jräulcin Sufanna Qedtel in DTannI|eim. IDtr finb 
mit unfern ge|d)id)tlid)en Betrachtung bereits in Me ©egen- 
matt gelangt. Da Kontab ffedtel fdjon 1733 in DTann^eim 
anfäffig roat, jäljlt Me Qe<feet|$e JamUie ju ben SIteften 
OTannheitner Familien. 


Die £aufmafd}ine des $retyerrn oon Drafe. 


Don Dt. Grnft Darmftaeöter in Blünchen. 

3n Hr. 3 6 er BUmnheimer Gefchichtsblätter hat Pro- 
feffor Röolf Kiftner über öie £auf-BIaf<hine 6 es Ureiherrn 
oon Drais unb über eine Schrift öes nürnberger üle<ha- 
nibers 3. (£. S. Bauer berietet, öie eine „Beitreibung 6 er 
oon Draisinen Uahrmaf chine unö einiger öaran oerfuchten 
Derbefferungen . . .“ enthält. 

3% habe in 3 ©ifchen eine ©eitere Schrift über öie Drais¬ 
ine Blafchine aufgefunöen unö öem BTannheimer filtertums- 
oerein jur Derfiigung gefteüt. Dieje Schrift i{t oon Drais 
fetbft ^erausgegeben, unö 3 toar in fran 3 öfifc^er Spracht. 
Sie hat Öen (Titel: „Le V&odpöde 1 ) du Baron Charles de Drais“ 
unö beftefyt aus 3 ©ei Blattern mit örei bedruckten Seiten 
foroie einem Blatt mit einer ßbbilöung unö öem Dermerb: 
B3in. Sigrift del et seulp. Blannheim (ohne Jahr)*). 

Die Schrift hat bein befonöeres (Titelblatt unö ift offen¬ 
bar eine Reblamefdjtift, ein Profpebt, öen Drais an Ureunöe 
unö Bekannte, unö ©oljl auch an ©eitere Kreife oerfchicbt 
hat. Hufter öem fran 3 öfif<hen Profpebt. öer offenbar für öas 
Huslanö beftimmt ©ar, bat Drais ©ob! aud? einen foldpn 
in öeutfcber Sprache drucken laffen, öer oieüei<bt ebenfalls 
eines (Tages 3 um Dorfdjein bommen ©irö. (Es ©eröen ©obl 
bäum mehr oiele (Ejemplare öes Druckes ejiftieren, öa man 
einen öerartigen Profpebt ©obl nur feiten aufbe©abrt bat. 

Drais unö feine (Erfinöung ©ar auch im Huslanöe rafcb 
bebannt geworden. Jn öem anfcheinenö feltenen IDerbe: „An 
Histarical Account Qf Inventions and disooveries in those Arts 


and Sciences which are of Utility or Ornament, to man etc. By 
J. F. Lake Williams, ln two vohimes. London 1820 “ 
finöet fi<b im 2. Banöe pag. 485 ein Hrtibel über öas 
„Vdodpede“, für öas öer Herausgeber autb noch Öen „latei- 
nifcbtn“ prächtigen Hamen „Equi-ambulopeid“ unö öie eng- 
Xif^e Be 3 ei«bnung „Hobby“ anführt, öie ©obl mehr als oolbs- 
tümlicber Spottname an 3 ufeben ift, öa „Hobby“ et©a fooiel 
urte Klepper beöeutet (Hobby-Horse = Stecbenpferö). 

Der Herausgeber teilt mit, öaft öer (Toacbmaber 3. John- 
fon ein patent auf öie Blafchine erhielt, öie er „Velodpede“ 
nannte. Da nun, nach Prof. Kiftner, Gefchichtsblätter 1921 
Ht, 3 öer Uran 3 ofe Dineur ebenfalls ein Patent auf öas 
„Väodpöde“ bekam, unö öa in öer hie* befprocbenen Schrift 
Dtais felber feine Blafchine als Wloripöde be 3 eicbnet, fo 
bdnnte ffle* ©oljI ein 3ufammenbang oorliegen, oieüeicbt 
derart, Öaft Drais mit Dineur unö mit Joljnfon 3 ufammen- 
üriHiteie unö öaft oieHeicbt 3 U öiefem 3©ecbe Profpebte ge- 
fottdtt ©uröen, oieHeicbt auch in englifcber Sprache. (Es 
möglich, öaft Dineur unö Johnfon öie Patente im Huf- 
ti^ge öes Ureiherrn oon Drais erwarben. Der Herausgeber 
fe* ^Ustorical acoount etc.“ bemerbt ausdrücklich, öaft öiefe 
Jftaftine öie (Erfinöung ©ar: „of Baron Charles de Drais» 

Im Befib 6 er befinblfcH« ältefte <ße|d)äftsan 3 eige 

»|#V " Hnftünöigung 

r? 3 ** rt »tter neuen mufibaltenbanMung. 

Sen 3 eige i<b htomÜ öie (Eröffnung meiner 
t lTTi ITotenöruAerei an. Dur<h einen beöeuten- 

unö neuem Werften öer oor 3 ögli<bften 
^erbinöungen mit Öen erften lUufiftaliem 
StanÖ gefefct, BDe, öte mich mit ihren 
röen, aufs S<hneUfte §u öienen. 

(Tarl $eröinanö bediel, 
s21. £it. O 3, Ho 10. 

as.TDort Oelodpeö fdjon oon Drais 



Digitized by 


Gck igle 


master of woocfe and foresta of his Royal Highoes the Duke of 
Baden“, unö bringt bann eine 3iemli<b genaue IDieöergabe 
eines (Teiles öer hie* befprocbenen Schrift „Le Väodpecteetc.“, 
©as öarauf fdjlteften lägt, öaft öer Herausgeber öiefe Schrift 
in Händen hatte. 3uleftt teilt er noch mit, öaft öer Heu. 
Dobtor Scb©aabe öie Blafcbine in öem harten eines Ureun- 
öes in Deutfcblanö, 3 ©ei Jahre oor ihrem (Erfcbeinen in (Eng- 
lanö gefeben habe. BTan fleht alfo, ©ie rafcb öie Blafchine 
bebannt ge©oröen ift. DieHeicbt geben öie Derfucbe öes Urei- 
berrn oon Drais auch ©eiter 3 urücb, als man bisher annahm. 

J<h bringe nun im Uolgenöen öie Uebetfefcung öer 
Schrift mit nur un©efentli<hen Ebbür 3 ungen. (Es ift ficber 
oon Jntereffe 3 u lefen, ©as Drais felbjt über feine Blafcbine 
berichtet. 

DasDeloctpeööesUreib^rrnKarlo. Drais. 

Ilatur unö (Eigenfcbaften. 

Die (Erfinöung befteht in öer einfachen Jöee, mit Öen 
Uügen einen Sifc 3 U bemegen, öer über 3 ©ei hinter einander 
laufenden Hadern befeftigt ift 

1 . Huf einer gut gehaltenen Strafte boitimt öas Delo- 
cipeö, bei einer Steigung, in öer SdjneHigbeit einer rafcb 
gebenden Perfon gleich. 

2 . Jn öer (Ebene, fogar nach ftarbem Hegen, legt es 3 ©ei 
Bleilen in öer Stunde 3 urücb, alfo fo oiel ©ie eine Stafette 
(Reitender Bote) unö 

3. IDenn öie B)ege trocben find, legt öas Delocipeö et©a 
oier Bleilen in öer Stunde 3 urücb, et©a fo oiel ©ie ein 
Pferd im (Salopp. 

4. Beim ßbmärtsfahren überholt es ein „Ventresk terre“, 
rennendes Pferd. (Drais oenoeift hie* auf „gazette de Carls^ 
n*e“ Hr. 211 unö öie „gazette umverselle“ Rr. 204 [ohne 
3*h*l.) 

(Theoretifch nahm ich als (Srunölage öie BTechanib öes 
Hades, auf einfadjfte IBeife mit öem (Sehen öes Blenfdjen 
in Derbinöung gebracht Be 3 Ügli<h öer Kraftausnüftung 
bann man öiefe (Erfinöung mit öer feht alten öer gernöhn- 
li^en Klagen Dergleichen. IDie öas Pferö, bet Bnmenöung 
eines gut bonftruierten IDagens, leicht öe,n Klagen mit 
öer £aft sieht ©ährend ts auf öem Rücben nicht einmal öiefe 
£aft allein tragen bönnte, fo bernegt öer Blenfch feinen 
Körper leichter mit Qilfc öes Delocipeös, als ©enn er fein 
gan 3 es (Se©i<ht im (Sehen oormärtsbringen müftte. 

Jm übrigen bann man fich mit öem Delocipeö, öas fa 
einfpurig ift (ne d^crivant qu’une seule orniere), Immer die 
beften SteHen öer Strafte ausmählen. Huf einer harten glat¬ 
ten Strafte ift öie SchneHigbeit öes Delocipeös et©a öer eines 
guten Sdjlittfchuhläufers gleich- Die Prin 3 ipien öiefer beiden 
Bewegungen find auch öiefelben. Das Delocipeö fährt ebenfo 
fdjneH, ©ährend man fich ausruht als ©enn man öie Uüfte 
rafcb bewegt (?) Beim Hbwärtsfahren überholt es öie beften 
Pferde. Klan ift öabei beinen UnfäHen ausgefefct, öie £enb- 
ftange gehorcht einem Uingerörucb, unö man bann Jeöer 3 eit 
mit Öen Uüften öie Blafcbine 3 um Stehen bringen. 

(Hier folgt eine (Erblärung der 3eichnung.) 

Die Handhabung öes Delocipeös. v 

Blan feftt Heb etwa in öer, auf öer 3eichnung ©ieöer- 
gegebenen Haltung, öie (EHbogen nach auften, Öen Körper 
etwas oorgeneigt, öie Hrme auf öem Balancier (ein Brett¬ 
chen, auf öem öie Unterarme ruhen) unö bemüht fi<h, öas 
Gleichgewicht 3 U halten. Die £enbftange ift feljr leicht be¬ 
weglich. Sie ©irö mit beiden Händen gehalten unö dient 
öa 3 u, öie Richtung nach Klunfch $u beftimmen, unö 3 ©ar fo, 
öaft öie Räber möglichft in gerader £inie laufen. Das ©irö 
mit H^fe öer Hände ausgeführt. Die Doröerarme bewahren 
in öer Hauptfache öas Gleichgewicht und öie Hände öie Rich¬ 
tung. BTan muft fuchen, fich herbei richtig ein 3 ufühlen unö 
öie gröftte Hufmerbfambeit öabei an 3 U©enöen. Blan feftt 
nun öie Uüfte leicht auf Öen Boden, macht grofte Schritte, 

- 

CORNELL UNiVERSITY 


163 


164 


parallel 311 t Richtung ber Räber, 3 unäd)ft immerhin lang- 
jam unö gibt babei acht, Me Abfäfte nicht nad) innen 3 U 
galten, bamit fie nid^t unter bas f)interraö kommen. Um 
allmählich bie fid) bietenben Sd)©ierigkeiten 311 überroinben, 
kann man bie erften Derfudje auf gutem Terrain machen, 
3 . B. auf fdjönen Straften unb gröfteren piäften. (Erft ©enn 
man bie ©ünfd)ens©erte ©ejdjicklichkeit in ber ßaltung bes 
©leidjgemichts unb ber Senkung bes Delocipebs erlangt fjat, 
kann man bie Huftberoegung befdjleunigen. Ulan kann bann 
öfters beibe Hüfte in bie heben unb fid? ausrut?en, ©äf?- 
renb bie Blafdjine mit gröftter ©efdjminbigkeit ©eiterfährt. 

Bemerkungen. 

Jd? Ijabe fo gut ©ie möglich auf alles gelegen, ©as man 
be 3 iiglid) ber Bequemlichkeit, Heftigkeit unb babei Leichtig¬ 
keit, fomie ber 0 Elegan 3 uerlangen kann, um allen IDünfdjen 
ber Amateure 3 U entfpredjen. Huf bas Derlangen ber Auf¬ 
traggeber laffe ich aufter bcm einfachen Delocipeb, bas in 
biejer An 3 eige abgebilbet ift, nod? anfertigen: 

a) Diefelbe Blafdjine, aber mit einer Sd)rauben-Bled?a- 
nik, um ben Sift um mehrere 3oH höher ober niebriger 
jteUen 3 U können, je nad? öer ©röfte öer perfonen, ©eld?e bie 
Blafdjine benuften. 

b) Blafdjinen mit 3 iuei Siften Ijtntereinanber, mit ber 
gleiten Sd)rauben-Bled?anik unb 3 ©ei Sätteln, bie 3 ©ei 
Perfonen, ©eld?e bie richtige Bel^errfdjung bes ©leichgemidjts 
erlangt haben, bie Annehmlichkeit bieten, fich faft immer, 
einer nad? bem anbern, ausruhen 3 u können. (3m fran 3 öfi- 
fchen Hegt saccoches, ©as l?iet ©of?l Sattel, Sifc beöeutet.) 

c) «Unö enblid? Delocipebe mit brei ober uier Räbern, 
mit einem gemöljnlidjen bequemen Sifc 3 ©ifd?en ben Dorber- 
räbern unb einem 3 roeiten rückroärts angebrachten, ben man 
im Reitfifc benuftt (Pour s'y mettre ä Cheval). 

Die lefttere Art ift 3 tuar nicht fo bequem unb angenehm 
im ©ebraud? ©ie bie erftere, aber fie h&t brei Dorteile: 
Ulan kann 3 . B. bamit bie Damen, roie bei IDagen- (ober 
Schlitten-)Partien auf piäfte ober Promenaben fahren, ohne 
burch ben Staub beläftigt 3 U ©erben, ben Pferbe oerurfadjen, 
unb man kann (ich babei an ber Ausficht nach aßen Seiten 
erfreuen. 

Ulan kann Derfcbönerungen unb oerfchiebene Dinge an 
bem Delocipeb anbringen, roie 3 , B. einen Sonnenfdjirm ober 
Regenfchirm, eine Art Segel, um giinftigen IDinb aussu- 
niiften, ferner £atcmen, Dergolbungen ober anöeres, je nad? 
IDunfd?. Das f?üngt natürlich 00 m (Befchmack unb ber Phan- 
tafie eines jeben Amateurs ab. 

Jd? hoffe, öaft alle Hreunöe ber Künfte bie Richtigkeit 
ber Sache unpartetifd? prüfen unb fich mit mir Bereinigen, 
um ber (Befellfcbaft bamit 3 U nüften. 

Baron Karl non Drais, 

Horftmeifter S. Kgl. Roheit bes ©roftt?er 3 ogs oon Baben. 

ITTitgtieö mehrerer xuiffenfchaftlicher ©efellfd?aften. 


(Ein ßiabftetn am IRtdjelftäMer Rathaus. 

Don Bibliothekar Dt. Hricötid? Cift in (Bieften. 

3n ber Blauer ber Dorhalle bes berühmten alten Blidjel- 
ftäbter Rathaufes finb einig« (Brabfteine eingelaffen*). So 


•) Pergl. hier3U bie Brtifel in ber „Blichelftäbter Leitung" 
t>om 15., 19. unb 29, 3anuar 1910, benen beridjtigenb tün3 u 3 u * 
fügen roäre, baft ber fpäter in IHannt^eim Iebenbe £>u?eig unferer 
Familie, nämlich bie Radjfommen bes Pfarrers Rifolaus £ift, 3U 
kecht bas rerlietiene Sift’fcfje IDappen führte. Denn Rifolaus’ Pater 
3ofyann (Ejeinrich) ift nach neueren Bestellungen einer ber einft 
beliehenen Brüber 3<>h ann » Srie&rid? unb (Beoig. — Des roeiteren 
hat flrchiurat BIornerDeg in (Erbad? im ©benroalb aktenmäfcig eruiert, 
bafe ber 1654 3U $rankfurt geftorbene ©eheimrat unb Kammermeifter 
in Darmftabt, Sriebrid) £i|t, mit bem ehemaligen Präjeptor unb 
Reijebegleiter bes ©rafen ©eorg fllbred)t I. 3U (Erbad) T1597 bis 
1647) ibentifd) ift; eine ©atjadje, bie foroohl in gebruckten nad?rid)ten 
als aucf) in ber Samiiie nid)t be3tu. nid)t mehr bekannt u>ar. 


Digitized by 


v Google 


auch ein* einfach« Sanöfteinplatte, M« mit «in«m fpringen- 
ben Hud?s im IDappen g« 3 i«rt ift. £efcteres ift am 3. Bläq 
1612 oon Pfal 3 graf 3ohannes, bcm uormunbfchaftiichcn flb- 
miniftrator öer kurfürftlich«n Pfal 3 unb ©rboermefer bes 
heiligen Römifchen Reiches bei bamaligem Reidjsoikariate, 
ben brei Brübem Johann (f)einrid?), (Beorg unb 
Hriebrich Ci ft oerliehen ©oröen, unö 3 °>ar finb bie 
beiben «rfteren ©ol?l nur als mitbeliehen 3 U betrachten 
©eorg ftarb in jungen Jahren als Dater bes Peter unö 
Simon, Hriebridjs £ebenslauf hat fjiftorifdjes Jn- 
tereffe — er fei ein anber Blal hier mitgeteilt —, Johann 
h e i n r i d? ift ber Dater bes H i k 0 1 a u s £ i ft, bes Daters 
unb (Broftoaters öer beiben BTannheimer Konfiftorial- 
räte KonrabDieterichCift unb Karl Benjamin 
£ i ft, bie ben £efern ber ,,©efd?id?tsblätter“ bekannt finb. 

üikolaus£ift ©urbe 3 U UTichelftabt im Jahre 1642 
geboren. ITach Dollenbung feiner Stubien ©urbe er 1665 
nad) (Büttersbach berufen, im Jahre 1666 erhielt er bas 
Diakonat UTichelftabt, oon 1669—1681 oermaltete er bie 
Pfarrei Jugenheim, 1681 ©urbe er 3 um Stabt- unb f)of- 
prebiger in Blichelftabt ernannt. Ilikolaus £ ift ftarb 
in biefem Amte am 15. Blai 1694 „unb liegt* 4 , heiftt es im 
Blichelftäbter Kirchenbuch, „auf hefigem ©ottesacker bep 
ber ©apeH begraben.“ ©r ©ar mit Katharina Ilnfi 
uermählt, bie ihm 3 ©et Söhne fcfjenkte: ben genannten 
Konrab Dieterich unb © h 1 1 ft i a n, ber aber bereits 
im Alter oon 3 ©ei Jahren ftarb. 

Den kleinen ©h^iftian ehrten bie ©Item burdb 
Seftung bes heute in ber Blauer bes Rathaufes Dermalsten 
unb gefügten ©rabfteins. ©r ©irb fich ®ohl urfprünglicb 
auch auf bem „bei ber ©apeU“ gelegenen Hriebhofe befunöen 
haben. 

Die oon einem Derfe umgebene Steininfchrift lautet: 
„t)ier ruhet in ©ott, ©hriftian Jakob Tlikolai Liften, ßoff- 
unö Stattprebigers 3 U Hürft(enau) u. Blichelft(abt) u. 
©atharina, geb. Iluffin, Söhnlein, ©elches 1682 ben 22. Jun. 
geb. u. 1685 ben 6 . (Dktobr. feelig oerfch(ieben), feines 
Alt(ers) 2 Jahr 15 B3od). 1 ©ag.“ 

Hoch ein anberer ©rabftein in Blichelftabt gebenkt einer 
Perfönlidjkeit, bie in oenoanbtfchaftiitiher Derbinbung mit 
ber £ ift’fchen Hamilie unb in Be 3 iehung 3 U Blannheim 
fteht. 

Jn bie Horbmanb ber Blichelftäbter HrieöhofskapeHe 
nämlidi ift ein ©rabftein eingemauert, ber gleichfalls einen 
kur 3 en poetifdjen Hochruf unb barüber bie folgenbe Jn- 
fchrift aufroeift: 

„Blein £efer: Die richtig oor fich ge©anbelt ha^ en 

kommen 3 um Hrieben unb ruhen in ihren Kammern, 
hier ftehft bu auch bti ber Ruhekammer eines treuen 
£iebhabers Jefu, ber im £eben treu oor ©ott unb aufrichtig 
oor feinem näd)ften mit ©enigen. ©s ©ar ber ÜJepl. IDoW* 
eble unb oor achtbare 

f)err Blatheus Benamin Hahlmer 
gemefener ©entgraf 3 U Blichelftabt 
unb Abmobiator bes bafigen ©ifenbammer©erk. 

©r ©ar geboren 3 U Bucko© in be.r Blark Branbenburg 
Anno 1658 (D) 21 Hon. unb ftarb 
Anno 1734 ben 8 . Aug. 

©ar alfo fein Alter 75 Jahr 8 Blonat unb 16 ©ag ‘ 
Blathäus Benjamin Hahl 111 r — feine ©he- 


frau ©ar Bl a r i e S 0 p h i e J 0 ft — i % CTochter 

Juliane ©htiftine ber Schn: s oor- 

er©ähnten Blannheimer Konfilt 
Dietcrid? £ift, bes Brubers 
©rabftein bem ©ebädjtnis erhaltene 

lieber bie Hachkommen I iamin 

H a h l m e r s gibt unter anbttc uinmet* bc: 

„©efchichtsblätter^üä^, Tobias Cflff* 

ler“, S. 145) 




OrigiT 

CORNELL UNItfERSITY 



165 


166 


Seine (Eltern nennt bas Kirdjenbud) non Budtow. 3m 
(Eebuttstegiftet ijt öott unter Bt. 21 eingetragen: 

„Qertn Matthias filmet mit (Eatljartna 
Rtdjenobts (Abdrift öes (Dberpfarrers Bobe) ein Soljn 
Öen 21. Botwmbet 1658 sroifdfen 3 u. 4 Uljt frülj geboren 
Öen 28. Bonembet getauft genannt Benamtn Mattglas.“ 
Oie (Trauung feiner (Eltern vermerkt bas Kirdjenbudf 
Jahrgang 1652 unter Br. 2: 

„ffert Dlattljias Jalmer Richter in Klein Budtom 
öes Blattljias Salmer feüg meilanb audj Rtdjter in 
Klein Budtom Hinterbliebener Sohn mit (Eatljarina 
Ridjenobrs Benjamin Ridfenobrs flmis- 
fchteibet. ju Rfibersborf e^el. (Tochter Öen 28. Juni Montag." 


Karl oon Knebels Hufteidjittmgen über 
• feinen Kufentfyalt in $d)n>eftingen nnb 
Hlannbeim 1780 . 

UUtgeteilt non Direktor fjeinrich Fund in Steuern. 

Der IDeimaraner Karl non Knebel kehrte im September 
1780 auf feiner Rückreife aus 5er Sdju>ei 3 in Sdjiüefcingen 
und Klannbeim an. Huf öiefer Reife trug er in einen nürn¬ 
berger Sdjreibalmanach auf öas Fahr 1780, 5er beute im 
(boetbe-Scbitter-Brcbix) 311 IDeimar fi<b befinöet, Hotijen ein. 
,<Er notiert:' 

Dienftag 5. 5. Sepi 

y 2 7 Ubr oon Karlsruhe roeg. 3 Stationen bis 
Sdpneßingen. (Begen 1 Ilbr 5a. (Befpeift. (Barten befeben. 
(Tütkifcher (Barten. (Engtifdjer (Barten. (Tempel öafelbft 
Botanicae silvestri 1 ). Ruine. Ba5. Schöne KobeHs öafelbfi. 
Dögel. Qp5raulif(be Rabenbütte. — (Tempel Hpolls in 5er 
f)ö$e. Statue HpoHs. 12 Säulen. (Theater hinterroärts, febt 
fdjön. Kaskaöe oom (Tempel nadf 5em (Theater. Statue 5er 
Denns. — Schloß nichts. Hben5s na<b Mannheim. Komö5ie 
öafelbft. Ffftanö. 

Xmttxoocb 5. 6. Sepi 

Rlorgens getrieben an fjeigog, Prin 3 , (Boetbe. Ha<b 
öiefent in 5ie Bilöergalerie. 9 3immer. Schöner Branbel, 
£eanöer unö Qero*). Cubas (Tranach. Rubens un5 feine 
Frau. DIofaiken. (Elfenbeinerne Statuen un5 (Bemöl5e. 
Sdjafckammer. Schöne (Befäfee oon Fafpts, KriftaH, mit (Eöel- 
fteinen befe|t. (Elfenbeinernes Kru 3 ifif non Dürer. (Teller 
mm Raphael 8 ). Filigranarbeit. — Fefuiterkirche. St. 
Hlopfius. — ©pernfaal. 

nachmittags Qerr Porträtmaler Branö. (Bemälbe öes 
9 Kurfürft oon Battoni. Bibliothek. Schöner Saal. Ilaturalten- 
. kabinett. Schöne Stücke. Faultier. 3immer. Schöner Kamin. 

DIofaiken negiert Fn öer mitte Basrelief: 3 Frauen 3 im- 
> tuet, halbbekleibet, fangen Hmors in einen Käficht; öer eine 
|bdtt fchon örin, Öen anöem holt fie beim Flügel, unö Öen 
’ ■ ötitien nimmt 5ie eine in Schuß. ©fen, Kugel mit meffing 
* fi&erkleiöet Hnöerer im (Eck, Drachen. — ©bferoatorium. 
t pftter Rtaper. ©uaörant. Sterne bei (Tag gefeben. Fn 5ie 
Äaöemte 311 Qerm Derfchaffelt. Kopf öes Hleianöers unö 
Htttfjriöates. Hmor 2500 fi. plan 3 um 3eugbaus. 3eugbaus 
jfcbfb 

Hlffiös noch $n fjerm Kobeü. tlach fjaus. Hach 9 Uhr 

~ept. 

jen. Seine 0 anÖ 3 eich- 


’^urd) üenus" oon Peter 
er öer 3noentamummer 

us Raphaels Schule. — 
1 eiche oon Raphael be» 
ierifche <E|kan|Ier oon 

’gle 


, auf bas Oofscoatothr 
« De 

. - .*>•• Bfotgmis ja t) 


>) 6. h. „OM BOoU 
*) „Die Betoeiwumi 
j Branöel (1666-1739) n 
661 im Depot 311 Schleif, 

*) platten 001t $aq< 
^CHtige oon Öen porjeUar 
Stal vorbei! fein foUen", I 
Roche in Spe^ 


nuitgtn gefeiten, gemalte £anbf<haften für Öen Qetjog, gtofee 
JeUhnungen. Um 9 Uhr meg oon Mannhetm. 

NB. Das glüdtlkhfte £ehen tn einet angehenben Stabt 


Kleine Beitrüge. 

UfiMbergf* yrojrniottoarbtttsttg van 147Ä. Das Pfüljer 
KopiaTÖueh 814 öes Karlsruher (benerallanbesarchios enthält $ol. 143 
Öen (Te$t einer oon Kurfürft- ^ricbrtdj I. am 25. Rial 1472 feftge- 
feßten projeffionsorönung für öie Staöt fjeibetberg, öer ftlteften, bte 
bekannt ift.') 

Unser gnedigen herrn pfaltzgrauen gebott vnd ernstlich 
meynung ist, so dick ein prooeß mit dem heiligen sacrament oder 
ander crutzfert getan werden sol von hofgesinde, Studenten, 
bürgern, mannen vnd fruen als nachstet by merglicher pene 
vnableßlidi zu nennen, a: domini 1472 do vff montag nach 
Trinitatis. 

Item ein burgermeister von der gemeinde mit einem stabe 
sol vor der proceß geen vnd wedi machen das die kertzen vnd 
panertreger die zu fordrest gehören ordentlich geen vnd getragen 
werden. 

Darnach sollen Barfüßer vnd Augustiner prediger orden 
vngeirrt mit ihren crutzen geen wann sie ander'mit geen sollen. 

Danach sol der mietling*) mit dem wihewaßer nach zweien 
vanen geen vnd daruff die schul. 

Darnach sollen aber zwen fanen vor den vicarien vnd cano- 
nickern geen. 

Darnach sollen aber volgen fanen zunfftkertzen vnd dann 
knaben mit iren ornaten, schellen, kertzen, lutzemen*) vnd 
spUlute soferne die da sin vnd der jüngste rats mit rosenblettem 
od^r wolrichenden knittern bletter. 

' Darnach soll das heilige sacrament vndenn hymd getr a ge n 
werden. 

Darnach sollen aber zunfftkertzen geen, souil der noit ist. 

Darnach sollen vnser gnedig fürsten mit iren prelaten, 
g raven, herrn, ritter und edelen luten ye zwen vnd zwen vnd 
sich kein reisiger knecht oder auder vnder die edelen mischen 
vnd sollen zwen des fauts knecht, auch zwen des marschalks 
knecht, so er hie ist, da neben zu beiden Sitten mit iren steben 
geen, die vnd auch vnser gnedigen herrn türhuter darfur sind, 
das kein reisig knecht oder knab sich vndermisch; welcher 
knecht vngehorsame were, der sol gemerckt vnd gestrafft werden. 

Darnach uff die edeln sollen geen nach den pedeüen der 
rector des Studiums zu Heidelberg, die doctor, edeln, lioentiaten, 
meister vnd ire genoßen, prothonotarien, secretarien vnd cantz- 
leyschriber, audi ander redlich gelert vnd schriber vnd die 
Studenten, darunder sich nymand mischen soL 

Neben den Studenten sollen zu beiden sitten zween statknechte 
vnd ander burger, die der stat cleit han, mit iren stecken geen 
vnd versehen, das sich kein reisiger oder leye vnder sie mische. 

Nach den Studenten sollen volgen der rate zu Heidelberg 
vnd den ein statknecht oder zwen voigeen vnd vff sie die red¬ 
lichsten, die hoffampt oder statampt han, vnd dann ye die red¬ 
lichsten vom hofgesinde, buigem vnd inwoenem vor vnd dann 
die hantwerdcslute. K. O. 

9il Qtt&ktvSduv M gahfttffiö. (Ein (Teil öer (Bemarftung 
Cobetifelb trägt Öen Kamen „Quäkeräder*. Die (Erklärung hier¬ 
für ff nbet fi<h b e i Dieroröt,^ 6 ef<hidfte öer euange(if<hen Ktrdje im 
©ro 6 h<r 3 agtum Baten, Banö fP(1856)7" S. 335, Rnm. 2. Qientad} 
nahm Kurfürft Karl tuömig oon öer Pfal 3 aujer anöeren Rnfieölem — 
tDaüonen, Rieöerlänöem unö oerfd)ieöenen Sekten^ - 3 Ut TOieber- 
befieöelung öer Pfal 3 nach öem örelßigjährigen Kriege auch englifd|e 
Koloniften auf. Diefe Kolonlften gehörten einer Sekte an, öie oon 


*) Bergt. Ö 03 U Öen Crlaß oom 4. 3uti 1472. IDinkelmann, 
öas Kopialbuch öer Staöt fjeiöelberg II, 50. 

*) Rtietling (auch Rlietherr, Rtietpfaffe) = Qilfsgeiftticher. 
Sifcher, S^mäbifches TDörterbuch IV, 1664. 

*) Ceuchte, Cateme. 


Original from 

CORNELLUNIVERSITY 



167 


168 




einem gemtffen poole oon Horroitg — Dörfer picsbqter bei angli« 
Kanijcgen Kircge - gestiftet roorben mar unb roegen ber Annahme 
altteftamentlicger ©ebräuege (aueg ber Sonnabenbfeier unb ber Be« 
jegneibung) ben Hamen Sabbaiarier ober 3ubentgriften führte. 
Sie liegen fieg bei bem Klofter Cobenfelb nieber, beerten toägrenb 
bes mügeooOen tDieberaufbaues ber im breigigjägrigen Kriege oer« 
öbeten Klojtergüter 3 U befferen Relegionsanficgten jurüch, fegafften 
igren priefter poole ab, 3 «rftreuten fieg aber mieber bei ben Der« 
Leerungen im orleanifcgen Kriege, ogne bag oon ignen roeiteres bekannt 
mürbe. Bei igren Hacgbarn mürben fie (mie bei $infterioalb unb 
IDibber) für (Quäker gehalten, toesgalb ein (Teil jener (bemarkung 
nodj jegt ©uäkeräcker geigt. Dergl. D. £. tDunb’s Derfucg einer 
©ejegiegte Karl £ubtoigs, (benf 1786, S. 77—80. TDunb nennt poole 
einen „abgefcgmlickten unb unfinnigen Stgioärmer", ber aueg in jeinen 
egelicgen Dergältniffen niegt tabeüos mar. Als pooles ärgerlicge (Ege« 
gejegiegte bekannt mürbe, trennten |icg bie meijten jeiner betrogenen 
Anhänger oon igm unb ber Kurfürjt jag fiefj genötigt, ign fortjufegaffen. 

Fjerr Fjauptlegrer K. Reinmutg in tDalbroimmersbacg gatte bie 
Sreunblicgkeit, uns l|ier 3 u folgenbes meuterten: „Die Be 3 eicgnung 
„©uäkeräcker" ijt niegt megr gebräuchlich. Der ältejte Bürger oon 
Cobenfelb er 3 äglte mir, bag naeg bem ©rleanijcgen Kriege bie oon ben 
(Quäkern erbauten Aecher in (Erbpacht gegeben mürben. 100 ITlorgen 
bübeten ein gan 3 es (but, 50 ITlorgen ein falbes (but, unb 25 ITlorgen 
ein oiertel (but. Die Aecker blieben 3 U einem Diertel bes Steuer« 
mertes (Eigentum ber Sd)affnei (Dermaltung ber Klojtergüter), brei 
Diertel bes (butsroertes mürbe oon ben (Erbpächtern oerjteuert. (Es 
roaren 3 roei Bejiger oon „gan 3 en ©ütern" in Klojter Cobenfelb oor« 
ganben. Die je oerkauften igr (Erbpacgtrecgt um bas 3<*gt 1840 on 
bie Scgaffnei, bie bieje 200 morgen nebjt ben 38 morgen „Dienft« 
äckern", früher oon bem Schaffner bebaut, als Klojtergut an 5*Hmann 
in pad)t gaben. Um biefelbe 3eit mürbe bas (Erbpacgtoergältnis 
ber falben unb oiertel (büter ebenfalls geänbert unb an Stelle ber 
(Entrichtung bes paegt 3 injes in Itaturalien ber Parins in (belb, mie 
er heute noch roirb, eingeführt. Anjcheinenb Riegen früher 

bie in (Erbpacht befinblid)en Klojtergutsäcker „(Quäkeräcker", bie 
Hamen ber oerfegiebenen ©etoanne gaben anbere Bebeutung ( 3 . B. 
©ieggörnle«©en>ann)." _ 

neuenoerbungen unb Sctjenlungen. 

151. 

II. »ts* ptittelalter unb lletsfcit. 

B 65. Silbernes Riecgfläfehlen in SoTm eines 5H<h es mit 
bemeglichen ©liebem, Augen rote Steinten, Scgroan 3 ftück ab« 
gebrochen, beutjehe Arbeit ohne Silberjeicgen, in fammetgefüttertem 
(Etui. Um 1800. £änge!2cm. (©ejegenk oon5rl. Sannt) Fjoefer, 
Aegern). 

B 66 . Silbernes Riecgfläjcgcgen, bimförmig, mit Scgrauboer* 
jehlug, ©raoierung unb 3 mei gepregte Reliefs: Amor, beutjehe 
Arbeit ohne Silber 3 eichen. Um 1800. £änge 10,3 cm. (©efegenk 
oon Sri- Sannt) Fjoejer, Achern.) 

B67. Silberne Habelbüchje mit gepregten £aub«©rnamenten, 
beutjehe Arbeit ogne Silber 3 eicgen. Um 1830. £änge 8,5 cm. 
(©ejehenk oon Sri. Sannt) t^oejer, Achern.) 

B 68 . Silberner Scgüfcenp okal, mit Deckel, teilroeije oergolbet, 
(aut eingraoierter Auffdjrift: „(Ehrengabe bes Sportes VI. 
Derbanbsjchiegen HTanngeim 1882'', De^ierung im Renaiffance« 
jtil, HTanngeimer Arbeit oon 1882 Fjöge mit Decfel 18,5 cm. 
(©efegenk oon Stau Termine Kallenberger.) 

B 69 a—c. !Tleg*Kreben 3 , ooale platte mit 3 ioei gehenkelten 
Decfelkänncgen, jilberoergolbet, mit getriebenen Regierungen in 
Couis XVI. Stil. Auf ber Rücfjeite ber platte eingraoiertes 
kleines IDappen, barunter: J V R 1783. Auf ber ©berfeite ber 
Platte Silber 3 eicgen FS unb unbeutlicges IDappen Um 1780. 
f^öge ber Känncgen 14 cm, platte 35:24,5 cm. (£eiggabe bes 
babijegen Sinan 3 minifteriums.) 

B 70. megklingeI aus Silber, in einer grögeren ©locke, mit 
Fjanbgriff unb buregbroegener Arbeit mit graoierten Der 3 ierungen, 
brei kleine ©löckcgen. Silber 3 eicgen auf bem ©riff: AS unb 


Diftel (?). Um 1750. F)ög« 12 cm, Durcgmefjer 13 cm. (£efy 
gäbe bes babijegen Sinanjminijteriums.) 

B71. Riefe« Ke Ich, jilberoergolbet mit reicher getriebener Der« 
3 ierung im Rottokojtil. Silber 3 eicgen am S“g: Pinienapfel, ba* 
runter ein „V* unb „AO". Um 1750. Fjier 3 u f)ol 3 futteral mit 
£eberüber 3 ug. E)öge bes Kelcges 27cm, oberer Durcgmefjer 10cm, 
Duregmefjer bes Suges 15,6cm, Fjöge bes Sutterals 31 cm. (£*it). 
gäbe bes babijegen Sinan3minifteriums.) 

fl 72. patene, jilberoergolbet, unoe^iert, Durcgmefjer 15cm. (£eig* 
gäbe bes babijegen Sinan 3 minijteriums.) 

B 73. Kleines fiibernes £öffelcgen. (Enbe 18. 3 a h r g unöert 
£änge 8 cm (3U oorgenannten Kultgegenjtänben gehörig). (£eig< 
gäbe bes babijegen Sinan 3 mini jteriums.) 

C 713. Pfeifenkopf aus por 3 ellan, mit gemalter Anjicgt oon 
(Tübingen; Stubentenbebikation Becgt ujto. „Unjerem Roller' 
Um 1850. £änge 13,5 cm. 

C 714. Pfeifenkopf aus por 3 ellan, mit gemaltem Santajie: 
IDappen, „Der Sreunbjcgaft geroibmet oon U). £upps". Um 1850. 
£änge mit CDajjerjacfc 19cm. (©ejegenk oon (Egon IDagner, 
Ejeibelberg.) 

C 715. Pfeifenkopf aus por 3 ellan, mit gemalter Aufjcgrift 
„IDein, £iebe, ITtujik, ergögen bas menjcglicge ©lück". Um 1850 
£änge 18cm. (©ejegenk oon (Egon IDagner, Fjeibelberg.) 

C716. por 3 elIans(Eajje in Becgerform, mit Untertajje, ©olbbe. 
malung Blätter unb Streifen, ogne HTarke, (Thüringen. Um 1820. 
F}öge berMIaffe 6 cm, Durcgmefjer ber Untertajje 12,5 cm. 
(©ejegenk oon (Earl Baer.) 

C 717. (Teekanne aus por 3 ellan mit Deckel, mit ©olbjtTeifen 
unb 3 ioei Sepia»Anjicgten: ©ejamtanfiegt oon HTanngeim ootn 
Rgein aus unb Hlüglaujcglöfeegen, ogne HTarke, (Thüringen. Um 
1850. Fjöge 12,5 cm, Durcgmefjer 10 cm. (©ejegenk oon Direktor 
Fjermannsbörfer.) 

C 718. TDeige Sat)ence«Scgüfjel, Fjornberg, HTarke eingeprejjt 
unb blau auf gemalt. Um 1850. Ijöge 8,5 cm, Durcgmefj« 

19 cm. (©ejegenk oon Ijeinricg TDeber.) 

C 719. Saqenc e«(Teller, bebrueht mit blauem Ranb unb 
jegtoa^em Bilbnis bes ©rogger 3 ogs £eopolb oon Baben, HTark« 
eingepregt. Segramberg. Um 1850. Duregmefjer 19,5 cm. (Ge* 
jegenk oon Diktor £oeb.) 

C 720. Pfeifenkopf aus por 3 ellan bemalt mit farbigem 
IDappen ber HTanngeimer Scgüleroerbinbung Rgenania (1835); 
Debikationsaufjegrift: . . . „Seinem 5 . Kahler, HTanngeim 1844*. 
Bejegäbigt unb gekittet. £änge 15 cm. Beüiegenb: Burjegen* 
banb ber Derbinbung jegtDar 3 «toeig« gellblau, mit 3 aglreidjen 
Hamen, (©ejegenk oon Bürgermeifter Dr. TDeig, ©berbaeg. 

H 503. puloergorn aus Fjorn unb HTeffing, an grüner Scgnur. 
Um 1850. £änge 20 cm. (©ejegenk oon ©ejegmijter Heubranb.) 

H 504. Puloerflajcge aus l^orn, mit ba 3 ugegörigem (Tiicgter 
aus ^orn. Um 1850. £änge ber 5Ia|<g« 13 cm, £änge bes 
(Triegters 7 cm. (©ejegenk oon ©ejegioijter Heubranb.) 

J 151t u. b. ©otgifeger kupferner golb eter Kelcg, auf bem 
jeegspagförmigen 5«g eingraoiert ber geilige Sebajtian, kleiner 
Kru 3 ififus angejegraubt. Am mittleren Knauf 6 Buegjtaben, 
©maiUierung abgejprungen, auf bem jeegseekigen Scgaft barüber 
bie Buegjtaben: maria O 

Auf ber zugehörigen patene eingraoiert: £amm ©ottes mit 
Umjegrift in Secgspag, barüber am Ranbe Signaculum. gög« 
bes Kelcges 18 cm, Durcgmefjer bes Bobens 11 cm, Durcgmefjer 
ber patene 16,5 cm. Pfal 3 um 1450. 

M 99. Sonnenugr mit Kompag unb oerfteübarem Zifferblatt, in 
lebergefüttertem (Etui. Um 1800. £änge 7,5 cm, Breite 5,5 cm. 
(©ejegenk oon Rubolf Darmftäbter.) 

M 100. ©olbroage mit Segalen unb ©erotegten für alle ©olb» 
mün 3 en, laut Aufbruck: 3. <L . HTitteljtenfcgeib in Düffelborf, in 
gol 3 kaften. Um 1800. Kaftenlänge 18,5 cm, Breite 10,3 cm 

M 101—103. Drei HToftmagen aus Silber mit Skala, 3 urHTeffun 4 
bes 3uckergegaltes, in kugelförmigen gol 3 etuis. Um 1800 
£änge ogne (Etui 14, 9, 6,5 cm. ((ßejegenk oon Fjeinricg ©ötj 


^amilienforfcgungen 

in Köln übernimmt Unter 3 eicgneter gegen Stunbenoergütung ober 
Paujcgalfumme. Kiregenbücger bis 1580 ufa>. jtegen ju meinet 


Derfügung. 


guJiiuio itlciriier. stud. rer. pol. 


göln*, gogeftrage 120 . 


flbbru* ber Kleinen Beiträge mit genauer QueHenangabe geftattet; flbbru* ber größeren fluffä^e nur nadj Derftänbigung mit ber Sdjriftlettung 

ber Blannheimer (Befcfjidjtsblätter. 

Säjriftleltung: PTofejior Dr. Sriebrid» IDalter, lUanntjetm, KtrehenftraBe 10 . samttul|e 1 ‘mwa« km an um juannnctmer Hitertumsuercin in mamipim. 

s^iofc, au Hub« 

für ben fad)li(hen 3nhatt ber Beiträge ftnb bl 

Derlaq bes ntannb'imer Altertumsoereins <£. D., Drudl m. b 17. in mannhetm. 


Digitized fr, 


Google 


Original frnm 

CORNELL UNSVERSITY 




Mannheimer 6efcbicht$blätter. 

Mlonatsscbrltt für die Geschichte, Altertums- und UolKskunde Hlannheims und der Pfalz. 

F)«r&U5g<g<btn vom (Dannhtimer Hlt*rtamsver«in. 


Der ^ugspreis für nkhtmitglieher ift tlW. 15.— jährlich — ©t^elhefte Ulf. 1.50 — Schere Jahrgänge entfprechenö ^o^er. 

3 ufcn 6 ung 9 foftert roethen befonhers beregnet. 

XXII. Jahrgang. ttooember I92J. Hr. \\ 


Jnhalts^Oerjeichnis. 

ITtitteilungen aus hem Altertumsoerein. — Dereinsocranftaltungen. 
Aus hen Bereinigungen. — (Eljriftian Riefen, her erfte Blinhenlehrer, 
uttb fein Schüler 3ot)ann £uhmig tDeifcenburg in ITIannheim. t)on 
Prof, Aholf Kiftner. -- Die ©rabhenkmäler her Unteren Pfarrei in 
ITTannheim, III. Don Prof, f)ugo Drös. — Domänenrat Unton 
damefasca, Rentamtmann in Campertfjeim, f 1840. Don ©elj. Re* 
gierungsrat a. D. £uhmig RIatf)t). — Kleine Beiträge. 


DtttteUungen aus hem Hltertumsoerein. 

3n ber flu$jd)uf}ftftung am 29. September mürbe 
über bie näd)ften Dereinsoeranftaltungen Bejd)luft ge» 
faj$t. — Die Sinanjlage bes Dereins, v tote jie jid) nad) 
Uebergabe ber Sammlungen in ftäbtifdje Derroaltung unb 
nad) Uebernaf)me bes Dereinsbieners burd) bie Stabt ge* 
[taltet Ijat, mürbe eingefjenb befprodjen. Rufjer gelegent* 
iidjen GErroerbungen merben bie Dereinsmittel nunmehr 
bauptfäd)lid) burd) bie Deranftaltung oon 5ül)rungen, Dor* 
trägen unb bie Verausgabe oon Dereinsjdjriften in Rnjprud) 
genommen. XDegen ber aufeerorbentlid) hohen J>erftcUungs* 
kojten ber ITtannljeimer (Befd)id)tsblätter, bie nom 
nädjjten 3af)re ab mieber ben gleichen Umfang mie nor 
bem Kriege erhalten Jollen, mirb bie (Erhebung eines be* 
fonberen Bejugspreifes neben bem Utitgliebsbeitrag unoer* 
meiblid) jein. — Rnläftlid) ber beoorftefyenben Reuauf* 
ftellung ber Beitänbe bes fpftorifdjen ITTujeums foll ein 
Hufruf an ausmärts mofjnenbe ITTannljeimer gerichtet 
toerben. 3ur (Beroinnung geeigneter Rbrejfen roirb eine 
Kommijjion unter bem Dorjitj non Dr. ID albeck gebilbet. 
— Die Direktion bes VW or ifd) en Utujeums mürbe non 
Prof. Dr. (Bropengiefoer (ard)äologifd)e Hbteilung) unb 
Prof. Dr. H)alter (neuere Hbteilung) in ftäbtifdjem Ruf* 
trag übernommen. — ttlit bem oorigen f)eft ber ITtann* 
Reimer (Bejd)id)tsblätter ijt bie gebruckte Ulitglieherlijte 
3 um Derfanb.gelangt. Um bie Ruffteilung biejer £ijte l)at 
jid) in überaus bankensroertev tDcife Dr. §• U)albeck oer* 
bient gemad)t. - Hls Ulitglieb bes Rusfdjujjes mürbe 
(bei). Hegierungsrat V c i nr ^ V e ^^ n 9» Sanbeskommijjar 
für bie Kreife ITTannheim, Qeibelberg unb tTTosbad), ge* 
mahlt; berjelbe bat bie XDafjl angenommen. — Die Direktion 
bes fji|torifd)en Ulufeums h^t 3 ur Benützung ber Der* 
einsbiidjerei, bie gleichfalls in [täbtifd)e Derroaltung 
libergegangen ijt, bis auf roeiteres für (Entleimung unb 
Rückgabe oon Büd)ern bie Siunben: Dienjtags unb $reitags 
oon 2—4 Ul)r fejtgeje^t. 3ur (Entleibung non Büd)ern 
finb bie Dereinsmitglieber berechtigt. — Der $ernjpred)* 
anfd)Iufc bes Dereins Hr. 3273 mürbe auf 1. (Oktober 
lekünbigt. Das f 7 iftorifd>e tTTujeum ijt burd) Dermittlungs* 
itelle „Rathaus'' an bas 5 ern !pred)ne^ angejd)lojjen. — 
Schenkungen gingen ein non Sigmunb Rle^anber in 
oockenheim; Druckerei Dr. V aas (photographijd)e Rn* 
; ichtenbes(Dppauer(Ejplojionsunglüdis); E^einricf) Kard)er; 
Rheinijd)e Siemens*Sd)uckertroerke (B m. b. E 7 . ( 3 tx>ei 
i>botograpf)ifd)e Hufnahmen ber 1843 erbauten, jetjt megen 
Errichtung eines Bürogebäubes für bie genannte $irma 



3 um Hbbrud) gelangenben Dilla 5 cr &i nan & Sabenburg, 
oorher 3onkheer oan ber fj° eücn f N 7. 18); Direktor 
(Ehrijt. Rief)m, E>eibclberg; Dr. 51° r t an IDalbed. 

♦ * * 

Als Jltitglietoer tourhen neu aufgenommen: 

Blaum, niarie, £ef)rerin, Q 7, 17. 

Bü I)ring, (Dskar, Direktor unh Stahtrat, ©barlottenftr. 11 . 
oon berBurdjarb, (Erwin, Baurat, RThm.-Reuoftheim, Ceiblftr. 7. 
Dreier, (Ernft, Kaufmann, E 1. 12. 

©allion, tDilhelm, profeffor, 5riehri(f)spla^ 19. 

©imbel, Dr. (Ernft, Dipl.Ongenieur, Ren 3 ftr. 1 . 

©ruber, Karl, profeffor, (Emil f)eckelftr. 13. 

3mf|off, Otto, dape 3 ier, Ruitsftr. 16. 

Keim, 5rau (Efjarlotte, £ehramtspraktikantin, dfjarlottenftr. 10. 
Kün 3 ig, fjermann Rechtsanwalt, L 2, 1. 

Rtaul, dbriftian, prokurift, RloUftr. 5. 

Rt au rer, E)einrid), Amtsrichter, dfjarlottenftr. 8 . 

Iteftler, Anna, Sräulein, L 12, 2. 

Ott, Dr. Konrah, Profeffor, P 7, 15. 

Poff, Robert, profeffor, £uifenring 25. 

Popp, Sräulein f)ilhegarh, £ehramtspraktikantin, O 7, 17. ^ 

Reifc, darl, prokurift, £amei)ftr. 14. 

Sauerbeck, Ruholf, Bankbeamter, CDerherftr. 32. 

Sd)meid)er, Sräulein £ina, £ehramtspraktikantin, A 1,2—3. 
Sdjober, Sräulein (Elifabeth, Q 7, 15. 

S cf) ob er, f)ans, Kaufmann, Q 7, 15. 

Sdjöberl, Srau Baurat, L 13, 3. 

Scfjrempp, ©eorg, profeffor, Rennersf)offtr. 26. 

Sd)roen 3 ke, df)riftian, prioatmann, B 1 , 2 . 

Stoll, Alfreh, Drogeriebefi^er, O 4, 3. 
tDertfjcimer, 3ofcf, Red)tsantDaIt, O 5, 7. 
tDünhifd), Dr. Srichricf), Red)tsantoalt, L 13, 8 . 

(Sd)toei 3 ): £oeb, ©uftao, Bankoertreter 
^rstdiral: Den 3 el, Dr. Srifc, Amtmann 

rt. Rif»: ® , U)ilf)clm, Rtajor.a, D., Bruncfftr. 13. 

iUtblitiartt cUnterfranken): oon draitteur, darl, Ritter, Bafjn* 
oenoalter a. D. 

Durd} oerloren mir unfer Rtitglieh: 

Seibolh, Karl, Kaufmann. 


Omtasocranftaltungen. 

Am Rtontag, hen 10. Oktober begann hie Reihe her IDinter* 
oorträge hes Altertumsoereins. Unioerfitätsprofeffor ©eh- E)ofrat 
Dr. Beh.aghel aus ©iefeen fpradj über „Schimpfwörter her 
heutjd)en Spradje". RTit oielem f)umor 3 eid)nete er ein reiches 
Bilh. dr ging haoon aus, wie in Augenblicken her (Erregung has 
Scheltwort uns eine IDaffe wirh, hie uns Befreiung oon her inneren 
Stimmung bringt. Bis f) cutc h a &en wir es leiher nid)t 3 U einer 
wiffenfd)aftlichen Behanhlung her Schimpfwörter gebracht. Der ©runh 
mag in her ungeheuren Dielgeftaltigkeit unferer Dolksftämme unh 
RTunharten liegen. Der Batjer h a * «in anheres üorratslager an 
Schelten als her (Elfäffer uuh mecklenburger. tDertooHe (Quellen 
liegen uns oor in alten Ratsprotokollen, pro 3 efeakten, Sammlungen 
oon prehigern, wie 3oh<*nnes a £apihe in Bafel. (Eine wichtige 
Reihe finh hie Berufsfd)elten, wie Pfefferfäcke, piüenhreher, Pflafter* 


Original fro-m 

CORNELL UNIVERSITY. 



171 


17 : 


kaften; anbere finb mehr aQgemeiner Art. Diele kommen au* 6 er 
Srembe mie EJalunke aus Böhmen, Kanaille aus bem Romaniken; 
Kanuf ift f)ebräifd). Anbere tote Strold), Schuft finb ihrem Urfprunge 
nad) bunkel. Aus unferem Sptad)fd)ag heraus finb neugebilbet $agke, 
3 U einem 3eitmort fagcn, Harrenpoffen treiben. 3u Rubeln bilbet 
5if(^art fjubler. 3u bämltdj entftefjt Dämlack, 3 U bumm Dummrian, 
mie 3 U grob Grobian. tDortoerbinbungen kommen mie Hidgsnug, 
Gaugenid)ts, GeQerfdjlecker, IRäblefd)mecker. Groge Bebeutung fjat 
aud) in ber TOelt ber Spelten bie RTetapher, bas Bilb. IRädjtig mug 
3 ur bildlichen Uebertragung bas Gierreid) h er fyKten (Kalb, Rinb, 
Kamel, <Dd)fe, !>euod)fe, Schneegatts). Aud) Heile bes (Tieres genügen 
mie Sdjafskopf, Sd^afsgeficf^t. Der Sdjmug mirb het*>orget)oben beim 
Dredtfpag unb Schmierfink. Aud) bie £aus ift ein Spmbol ber Un» 
reinltdjkeit. Heben bem Sd)meintgel ftanb früher noch ber fjunbsigel. 
Der Gerud) gab Anlag, ben Bod 3 U Schelten 3 U oermenben. Beim 
Affen bot feine 5* c <hh e ** unb f e * n lärmenbes CDefen Anlag ihn 3 U 
Scheltmorten 3 U oermenben. Der Geigaffe mar früher ein (bebäck 
(©gl. aud) tjornaffe, SömiHenname Qomeffer). Der 5*«<h& at *i s raubt 
im IDalbe bem $ud)s feinen fertigen Bau. Don ben Dögeln ©er« 
menben mir ben Raben befonbers gern. Der Stubent rebet vorn 
Sumpf* unb Bierhuhn. Gaud)*Kukuk fpielte fdjon im IRittelatter 
eine groge RoQe als Sd)eltmort. Sonft kommt meiterhin bie Schlange 
als Kuttenfchlange bei Sifäud ©or. £utf)er rebet ©on <Dtierge 3 Üd)t. 
Drad)e unb ffausbrache merben merkmürbiger TDeife auf meibliche 
*tDefen be 3 ogen. Unfere Schelte gering hängt mit ber (beftalt bes 
Pickelherings ber engtifd)en Komöbianten im 17. 3ahrf)unbert 3U* 
fammen. Aus bem Dölkerleben ftammt ber Schlomak, Kramatt 
(Kroat), Botohube (in Berlin), (Eskimo (= (Eskimo im (Elfag). Kaffer 
hat mit ber afrikanighen Dölkeifchaft nichts 3 U tun, fonbem kommt 
aus bem fjebräifd)en unb bebeutet Dorfbemohner (Kaf=Dorf). Be¬ 
rufe fpielen eine groge Rolle, fo Bauer, Pfaffe, fjenker, Brigant, 
Had)troäd)ter, Ceimfteber. Uebermenfci)ltd)e XDefen ragen aud) in biefe 
XDelt h^tein, ber Satan, (Teufel, Gnbed)rift (im (E(fag), IDicht, Schräg • 
(Eine groge RoQe fpielen Dornamen, bie lg** 3 U Gattungsnamen’ 
merben mie anbermeitig. Rtan kennt ben Stoffel (Ghrigophorus)j 
bie Urfchel, (Drfchel (Urfula), ben Saubartel, 3ornnickeI (Hikolaus)I 
Rote Apluni h e *g* es in £)anbfd}uh$heim (ApoQonia). Don Ding 
be 3 ei<hnungen ermähnte ber Rebner Stock, KnoQ, Klog, Schachte 
(früher auch Kachel gebräuchlich), 5^3, Cump, £appi, Dürfte, Galgen. 
Gleichbebeutenb mit Aas ift Keib, £uber, Schelm. Abgejogette Be¬ 
griffe können auch aIs Schimpfmörter auftreten, fo Cafter, (Ekel, Schanbe. 

3um Schlug feiner geiftooQen Ausführungen 3 eigte Behaghel, mie 
bie eigentliche BIüte 3 eit ber Scheltmörter bie tieferregte 3eit ber Re¬ 
formation mar, mie bie 5oftnad)tsfpieIe eine reiche Sunbgrube finb. 
(Eine Gegenbemegung gegen biefe Qöl)e 3 eit beutfchen Dolkstums 
bringt bas ©omehme 17. unb 18. 3<*h r hunbert. Dti* gefunber Ur¬ 
kraft bes Scheltmorts fegt bann mieber ber Sturm unb Drang ein. 

Der Dortrag bot eine ungemeine 5üQ* ber Belehrung, er gab 
ein Stück beutfd)er Kultur im Spiegel bes Schimpfmorts IRit reichem 
Beifan bankten bie fjörer, ©on benen mohl keiner megging, ohne 
fein Repertoire mefentlich bereichert 3 U haben. 

Der Dorfigenbe Geh. Qofrat Gpmnafiumsbirektor Gaspari, ber 
bem Rebner ben Dank ber im Saal ber £oge „Karl 3 ur (Eintracht" 
3 ahlrei<h ©erfammelten RtUglieber ausfprach, lenkte in feinen ein- 
leitenben Begrügungsmorten ben Blick auf bie erfreuliche (Entmicklung 
bes Dereins. IRit ber Uebemahme bes {jtgorijd)en Rlufeums in bie 
Dermaltung ber Stabt fei ber Derein in einen mistigen neuen Ab« 
fchnitt feiner (Tätigkeit eingetreten. Rege Unterjtügung ©erbienen 
befonbers bie „IRannheimer Gefchichtsblätter", benen trog ber gemaltig 
angemachfenen Druckkoften bie balbige tDiebererreichung ihres ©or* 
kriegsmägigen Umfangs 3 U münfchen märe. Msgr. 

* • * 

Die VIII. IUannheimer $ül)rung galt ber 3«fuitenkird)e 
mo fid) auf Ginlabung bes Dereins IRittmoch, ben 10. Oktober, eine 
groge 3ahl ©on THitgliebem eingefunben h fl K e - Geiftlidjer Rat 
Stabtbekan Bauer h»eg bie Anroefenben roillkommen unb gab feiner 
Sreube barüber Ausbruck, bag ber AltertumsDcrein auch biefes herr¬ 
liche Gotteshaus in ben Kreis feiner Begütigungen aufgenommen 
habe. £eiber mürbe ber Ginbruck burcb bie 3 ur 3eit ftattgnbenben 


Arbeiten an ber elektrifchen Beleuchtung ber Kirche etmas beein* 
trächtigt, fobag bie Befichtigung ber Sakriftei mit bem Kirchenfchage 
unb ben Paramenten auf einen fpäteren 3eitpunkt ©erfäjoben merben 
mugte. Geiftl. Rat Bauer erklärte geh in liebensmürbigem (Entgegen 
kommen bereit, im nädgten 5*ühjal)r 3 u r Begütigung burd{ bk 
Dereinsmitglieber eine AusfteQung bes Kirchenfchages unb ber 
Paramente 3 U ©eranftalten. 

Prof. Dr. TD alt er Igelt fobann einen einleitenben Dortrag über 
bie Baugefcgichte unb bie architektonifche Gigenart biefes IRann- 
heimer Domes*), ber „Bafilica Garolina", mie er in ber 5«gfd)rift 
genannt mirb, melche bie 3<|uiten 1760 bet Ginmeihung ber Kirdje 
bem Kurfürften Karl (Theobor gemibmet haben. Ulan hat behauptet, 
bie 3efuitenkirche mit ihrem impofanten, bas Stabtbilb begerrfchenben 
Kuppelbau fei ber römifd)en peterskirege nachgebilbet. Anfdjeinenb 
3 um erftenmale gnbet fid) biefer irrtümliche Dergleid) 1824 in Rieger’s 
Befd)reibung ©on IRannheim. Gr ift feitbem unjälgig oft mieberholt 
morben. Auf bas Aeugere kann er geh unmöglich be 3 iei)en, aber aud) 
im Grunbrig finb bie Derfdgebenheiteji fo grog, bag man nid)t ©er* 
ftehen kann, mie biefer Dergleid) überhaupt aufkommen konnte. ®e> 
meint kann alfo nur ber aQgemeine feftlid)e Ginbruck bes 3nnenraumes 
fein, ber im Sinne bes katholifd)en Barodts auf IDeiträumigkeit, 
Wenigkeit unb Sarbenfreubigkeit geftimmt ift. Dorbilb mar für bie 
(Beftaltung bes 3nnern mie für bie meiften 3*fuitenkird)en ber Barod- 
3 eit Dignola’s 3 e fukird)e in Horn (begonnen 1568 g auch 3 U ber 
Rtünchener lRid)aetskird)e (1582—1597), bie nach Gjrter’s Bemerkung 
in feinem pfäl 3 ifd)en lRün 3 enmerk 1, 546 für ben hefigen Bau als 
Rtufter gebient haben foQ, begehen Be 3 iehungen. Aber bie IRanm 
heimer 3efuiienkird)e, eine ber bebeutenbften Schöpfungen bes 3rfniten= 
orbens auf beutfd)em Boben, hat biefen Gpp felbgänbig meiterentmickeit 
Die Querfdgffarme treten über bie Seitenfronten nicht h €n>or > bas 
Pnitjtp meiter Ginräumigkeit ift noch folgerichtiger burchgeführt, inbetn 
bie an SteQe ber KapeQen nifd)enartig ausgebilbeten, had)bogigen 
Seitenfchiffe mit ihren ber £angt)ausad)fe paraQel gegellten Seiten: 
altären, ihren 3 urücktretenben Gmporen unb hohen 5«nftera bie einheit* 
lid}e Raummirkung bes £anghaufes unterftflgen. Das £anghaus ig ein- 
fd)Iieglich ber Dierung um 4 Stufen tiefer gelegt, als bie Seitenfdgffe 
unb bie (Ruerjcfgffarme. Der italienifd)e Kuppelbau ig ©erbunben 
mit einer aus beutfd)er Baugegnnung entftanbenen boppeltürmigen 
5ront, bie burd) eine giebelgekrönte DorhaQe mit Relief« unb Statuen« 
fchmuck, fomie mit brei herrlichen fd)miebeeifernen Gitterportalen noch 
einen befonbers feftUd)en Ak 3 ent erhält. Die Olockentürmc finb 
nicht mie bei ber (Theatinerkird)e in ITtünchen unb bei Stift f)aug in 
XDür 3 burg über bie Seitenfchiffe h eT ausgerückt Der Sd)öpfer ber 
Kird)e, Aleffanbro Galli ba Bibiena, aus ber berühmten bolog- 
nefifd)en 5amilie ber Gheatermaler unb Architekten, hat italtenifch« 
Grabition mit fübbeutfd)en Gingüffen ©erfd)mol 3 en. 

Bibiena erlebte bie DoQenbung ber Kirche nid)t mehr; er gaib 
1748, als man mit ber Konftruktion ber Kuppel befd)äftigt war 
Don ber Bauplagfd)enkung bis 3 ur bifd)ögi<hen Konfekration ©er¬ 
gingen 33 3ah*e, 1727—1760. Die 3*fuiten erfreuten fid) bei biefem 
Bau ber befonberen llnterftügung ber beiben Kurfürften Karl Philip? 
unb Karl Gt)eobor, bie namhafte, mehrmals erhöhte 3ufd)üffe leifteten 
Die Grunbfteinlegung fanb 1733 ftatt; aber erft 1738 kam ber Rohbau 
in Gang, ber 3 U feiner DoQenbung ein ©oQes 3ah r 3* n * erforberte. Aud) 
für bie 3 nnenausfd)mückung mar ein ©oües 3ah r 3*h nt nötig. An ihr 
maren heroorragenbe Künftler beteiligt mie Paul GgeQ (Relief im 
Giebelfelb), fein Sohn Auguftin GgeQ (f)pl 3 fd)ttigereien an ber Ka^el, 


•) ITlit ber 3*fuitenkird)e bejehäftigt fid) neuerbings eine 1919 
bearbeitete baumiffenfd)aftlid)e Differtation ber Ged)nifd)en f}od 5 fd)ulc, 
Karlsruhe, bie leiber nid)t im Druck erfd)ienen ift: Gugen XDagen; 
mann: Die Bauten ber 3 e i u i* cn in IRannheim unb ihre innere 
Ausftattung. Aeltere Citeratur auger bem mehr burd) bie Kupfer^ 
ftid)e als ben Gert für bie Baugefd)ichte auffd)lugreid)en IDerke „Bafi- 
lica Garolina": Be rinq er, Peter ©on Derfchagelt, fein £eben unb 
fein IDerk, Stragburg 1902; Die 3efuitenkird)e IRannheim, Segfdjrift 
3 um 150jährigen Begehen, IRannheim 1907; Kulb, Die 3e[uiten- 
hirdje in IRannheim unb ihre Gejd)id)te, (Thriftlid)e Kunft, lRünd)en 
1917; Kulb, Die 3efuitenhird)c in IRannheim unb ihre Renovation, 
Sreiburger DiÖ 3 efanard)io, II. 5- XX 1919; Gertdj, Die bünftlerifchc 
Ausftattung ber 3 e fuitenhirche, Sreiburger Dio 3 efan-Ard)i©, H 5 X 
S. 149 ff. ' 


Digitized b' 


Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 



173 


174 


an ben Qoflogen unb an ber Orgel), ©gib Afam (Decfcenfresken: Das 
tDirften ber beiben 3«fuitenheiligen 3gnatius non £ot)o(a unb 5*an3 
Xaoer), £ambert Kralje (Altargemälbe), Philipp fjieronqmus Brinck« 
mann (tDeltteilfresken in ben ©emölbe 3 wickeln ber Kuppel) unb 
Derföaffelt (Siguren ber tDeftfaffabe, f)od)altar, Reliefs ber Seiten« 
altäre, 3 wei (Engel am Kreu 3 altar, 3 ©ei tOeihmafferbecken). ©hne 
bie beträchtlich ** 1 Summen, bie insbefonbere Derfdjaffelt für feine 
Bilbhauerarbelten erhielt, hat ber Bau ber Kird)e bie für bie bamalige 
3eit fel)r hoh* Summe non über 400000 ©ulben geboftet. Als bau« 
leitenber Architekt mar nad) Bibiena’s lob $ran 3 Habaltiati 
tätig, beffen ODirkfamkeit bie kunftgefd)id)tlid)e $or|d)ung nocf) ins 
richtige £id)t ju fegen haben roirb. 

Die 3*fuitenbird)e foHte bie Begräbniskirdje bes fmrpfälsijehen 
Kaufes werben. Die groge ©ruft unter bem ©hör beftimmte Karl 
©hepbor für fid) unb feine $amilie. Aber nur fein 1761 halb nad) 
ber ©eburt nerftorbenes Söl)nd)en mürbe bort beigefegt. Seit 1869 
bient biefe ©ruft roäljrenb ber Karmod)e als ^eiliges ©rab. 3n ber 
unter bem £angf)aus befinblichen 3 meiten ©ruft finb 33 Patres bes 
hiefigen 3'fuitenfeollegs beftattet, unter ihnen Staubad)er, Karl Philipps 
einflugreicher Beidjtnater, Sdjlogberger, ber E)ofprebiger unb ©hriftian 
mager, ber berühmte Aftronom unb ©rbauer ber Stemmarte. Die 
3 tfuitenfeird)e mar 3 ugleid) bie „groge J)ofkird)e*. ©rockenen Suges 
konnte ber ffof nom Schlöffe aus burd) bie Korribore bes unmittelbar 
an ben TDeftflügel angebauten 3«fuitenkoüegs bie Kirche betreten. Rach 
Aufhebung bes 3*fuitenorben$ 1774 unb nad) XDegsug bes kurfürft« 
liegen tjofes ftanben größere Summen für ben Kird)enausbau nidjt 
mehr 3 ur Derfügung. So ift es 3 U erklären, bag ber nur in ©ips 
geformten plafttfd)en (Bruppe bes E)od)altars, barfteQenbi bie ©nt* 
fenbung bes ^eiligen $ran 3 3£aoer burd) ben ^eiligen 3gnatius in 
fein oftafiatifd)esRtiffion$gebiet,bieoon Dtrfd)affelt geplante Ausführung 
in marrnor oerfagt blieb unb bag bie ftankierenben ©ngel bes Rlarien« 
altars fehlen (bie jegt bort aufgefteQten finb erft in neuerer 3eit 00 m 
ehemaligen katf)oltfd)en 5riebl)of borttjin gebraut morben). Seit 1804 
ift Me 3«fuitenkird)e Stabtpfarrei. 

Ttad)bem ber Dortragenbe bie Baugefd)id)te unb bie 3nnenaus« 
ftattung ber Kird)e befprod)en hatte, mürbe einRunbgang unternommen; 
hierbei erläuterte Prof. Dr. IDalter bie einseinen Kunftmerke, bie im 
3nnern ber Kirche aufgefteUt finb. Die (Teilnehmer {«hieben in 
hohem Blage befriebigt non biefer $üf)rung, bie ihnen reid)e An« 
regung unb Belehrung brad)te. 

Uns Öen Bereinigungen. 

Tamill«ngef(^i^tll<^e Bereinigung. 

Am 27. September hatte bie Bereinigung 3 um erften Btale na«h 
ber Sommerpaufe ihre Blitglieber 3 U einer Sufammenkunft ein« 
gelaben, für bie profeffor Dr. Otto Rotier aus Karlsruhe als 
Rebner gewonnen mar. profeffor Dr. Roller fprad) über ©enea« 
logte unb Beoälkerungskunbe, ein ©ebiet, bas ber Derfaffer 
bes bekannten IBerkes über bie Beoölkerung ber Stabt Durla«h 
meifterli«h beherrfdjt. 3roar mugte ber Bortrag in Einblick auf bie 
befdjränkte 3eit nach bes Rebners XBorten eine piauberei bleiben, 
ber jebod) bie miffenfd)aftiid)e Blethobik keineswegs fehlte. 3n manchen 
punkten mugten Anbeutungen eingehenbe Behanblung erfegen. Aber 
aud) bie klug gewählten Anbeutungen genügten, um bie fjörer 3 U 
feffetn unb fie für bie 5üHe ber Probleme, bie bas ©gema birgt, 
3 U intereffieren. profeffor Dr. Roller mies nad), wie Beoölkerungs« 
Problemen aus allen Kulturepochen mit Ijilfe ber ©enealogie nahe« 
3 ukommen ift. 3n alter 3eit kannte man oon ben beiben genea« 
logifcgen Betradjtungsmeifen nur bie ftammtafetmägige, bie 3 urück« 
bhauenbe Betrachtungsmeife ber Ahnentafel ift neueren Datums. 
Probleme, welche bie Red)tsgefd)id)te betreffen, mürben berührt, auch 
311 ethnograpljifd)en Stagen nahm ber Dortragenbe Stellung. Be« 
fonbere Aufmerkfamkeit fanben bie Ausführungen über ©enerations« 
nerfdjiebungen unb Agnenoerluft. Die Darlegungen bes Rebners 
gipfelten in bem Sag, bag ber unbemugte genealogifd)e 3ufammen« 
hang fid) befto mehr oerliere, |e gröger ein Bolk werbe. Der Bortrag 
- mar nid)t nur lehrreich unb anregenb, er gab burd) bie SüDe ber 
mitgeteilten Beobachtungen einen fehr mertuoQen fjinweis auf bie 
allgemeine miffenfd)aftlidje Bebeutung ber genealogifcgen 5orf<h erarbeit. 

Digitized by Gck igle 


Der Borfigenbe Otto Ka uff mann fprad) bem Rebner ben 
beglichen Dank ber (Erfdjienenen aus mit bem tDunfdje, tferrn Pro¬ 
feffor Dr. RoQer, ber an ber Spige ber Karlsruher Sd)roefteroereinigung 
ftef)t, balb mieber als Dortragenben begrügen 3 U bürfen. 

* ♦ * 

Die Berichte über bie Beranftaltungen ber beiben anberen Ber¬ 
einigungen (Sammleroereinigung: 22 . Oktober, Befud) ber 
öffentlichen Bibliothek im Schlöffe mit Befid)tigung ber Büd)erfd)äge; 
IBanbergruppe: 23. Oktober, Ausflug nach Schönau unb tleckar« 
fteinach) folgen nad). 


©hriftian Riefet), der erfte Blindenlehrer, 
und fein Schüler 3oljann tndtoig Oeigenburg 
in IRannheim. 

Don Ptofeffot Adolf Kiftner, Karlsruhe i B. 

IDenn einmal Me bis heute noch nicht geschriebene ©g- 
fd)i(hte bes Blinbenoefens ihren Derfaffer findet, mirb 
Ulannheim als bie ©eburtsftabt bes Blinbenunterri^ts ge¬ 
nannt merben miiffen, denn hier hat not etma anderthalb 
Jahrhunderten ein füllet ©ohltäter unb BTenfchenfreunb, 
©hriftian Riefen, bas damals Unerhörte unb Unglaubliche 
fertiggebracht, einen jungen Blinden, Johann £ubmig 
UJeigenburg, mit fchönftem (Erfolg in atten nur erdenklichen 
EDiffensgebieten 3 U unterrichten. Das SchiHermort: 
„Sterben ift nichts — doch leben unb nicht fehen, bas ift ein 
Unglück 44 entfpricht roie 3 ur 3eit feinet ©ntftehung noch 
heute bem (Empfinden bes grögten (Teiles ber Ulenfchheit unb 
ift bem Sehenden nur 3 U felbftoerftänblich. Kann er durch 
Dunkelheit ober (Erkrankung feine Augen nicht gebrauchen, 
fo ift er oölltg hilflos unb bähet leicht geneigt, fi<h ben 
Bünden, btm bis 3 um (Ende feiner (Tage undurchdringlich 
tiefe Rächt auf bie Augen gelegt ift, ebenfo hilflos oot 3 U- 
ftellen, ohne 3 U bedenken, bag dafür andere Sinnesein- 
dtücke, auf Me der Sehende meift gar nicht achtet, das feh¬ 
lende Sehoermögen in beträchtlichem Umfange ausgleichen 
können. 3u allen 3eiten und bei allen Dölkern herrfchte 
der ©laube an die. Qilftpfigkeit des Richtfehenben unb meckte 
bas Ulitleid, bas fleh in milden ©oben betätigte, dadurch 
aber ben Blinden Iprabroürbigte und 3 um geborenen 
Bettler ftempelte. Das ©hriftentum brachte mit feiner 
reinen Blenfcheniiebe etmas mehr äugere Pflege, konnte 
aber fetbft in ben 3eiten ber grögten kirchlichen Ulachtent- 
faltung ben Blindenbettel nicht einbämmen. An IDegen unb 
Strogen, auf ptägen oor Kirchen unb Klöftern flehten 30 hl- 
lofe Blinde ben IBohlhobenben um Almofen an, die man mit 
einem Seuf 3 er oder Jluch über das blinde Betteloolk fpendete^ 
ohne feiner oölligen Dermahrlofung kräftig und nachhaltig 
entgegen 3 umirken. Die 3ahl der bes Augenli^tes Be¬ 
raubten mar erfchreckenb grog; bie UrfaChen der Blindheit 
maren (neben Verlegungen und abfichtlicher Blendung) 
mangelnde Pflege ber aufmadjfenben Kinder, oor allem aber 
3 mei fürchterliche Dolksjeuchen: bie ©ef^lechtskrankheiten 
unb bie Blattern. Durch die fo 3 ialhpgienifChen Blagnahmen 
der legten 150 Jahre ift die 3ahl der Blinden heute (felbft 
bei (Einrechnung ber Kriegsblinden) oerhältnismägig klein, 
oomehmüCh durch die 00 m Staate geforderte Jmpfung 1 ). 

Auch IDeigenburg hotte durch Me Blattern fein Augen¬ 
licht oerloren unb märe mohl bem traurigen Sdjickfale 
feiner £eibensgenoffen nicht entgangen, menn fid) fein 


Borbemetkung. Kur 3 oor Abfd)lug biefes Auffages mies 
f)err profeffor Dr. IDalter ben Derfaffer noch auf die Qauskaufakten 
ufm. hin. $üf biefe augerorbentHcge £iebensmürbigkeit fei an biefer 
Stelle bet f)«*3lid)fte Dank ausgefprod)en. 

*) Bon allen in Anftalten untergebrad)ten Blinben (teilt Deutfeh« 
lanb 0,45 % Blatternblinbe, Oefterreich bagegen, bas ben 3 mpf 3 mang 
nicht hat, 21,06 °/ 0 . Auf einen Blatternblinben in Deutfchtanb kommen 
alfo in Oefterreidj nicht weniger wie fiebenunboie^ig! 

Original fro-m 

CORNELL UNIVERSITY 



175 


176 


£ebeitsweg nicht mit demjenigen von Riefen gekreu 3 t hütte. 
Don 6 ^r Familie des Blinden Kiffen mit nur recht wenig. 
Ra<h dem 3eugnis non Pfeffer) war der Daier, £udwig 
Weigenburg, ein (Dberelfäßet. Don Gaßel aus kam er, wog! 
3 u einer 3eit, in der der Sogn das Rugenlidjt fcgon oer- 
loren hotte, nach Wannheim und wurde Kammerdiener des 
Kurfiirften und (Drdensgarderobier des f)ubertusordens. Da 
diefe Remter im fjofkalender oon 1773 und 1781 genannt 
werden, dürfen mir annehmen, dag der Dater Weigenburg 
bei der Ueberfiedlung des Qofes <1778) mit nach Wündjen 
gegangen ift, wobei allerdings die Präge offenbleibt, warum 
er feinen Sogn nicht mitgenommen gat, der damals 27 
Jagte 3 äglte. 

3m Jagte 1752 wurde der fpäter fo berühmt gewordene 
Johann Ludwig Weigenburg 3 U Caffel geboren. Durch eine 
(Erkrankung an Blattern oerlor er im fünften £ebensjagte 
fein Rugenltcgt, erlangte es aber, als er etwa elfjährig war, 
wenigftens foweit wieder, dag er dag und Rächt 3 U unter- 
fcgeiden vermochte, gellen Sonnenfcgein, kräftiges Wetter¬ 
leuchten, groge Parbfläcgen und ausgedehnte Gegenftände 
feftfteüen konnte, die Geftalt eines Wenfdjen aber nicht 3 U 
erkennen vermochte. Die Hoffnung auf Befferung des Seh¬ 
vermögens fcglug fehl. (Es fchwand, als der Knabe etwa 
15 Jahre 3 ählte, fo völlig, dag ihm bis 3 U feinem dode die 
Welt in undurchdringliche Rächt gehüllt lag. 3u feinem 
Glück führte ihm ein heute noch verborgener Umftand einen 
Wann non außerordentlicher Qersensgfite und aufopfernder 
Uneigennügigkeit 3 U, den als £egter der freien Künfte und 
Philofophie in Wannheim wirkenden prioatgelehrten 
dhriftian Riefen. Diefem füllen Wohltäter, der fchon |u 
feinen £eb 3 eiten nur wenig beachtet wurde, da er zurück¬ 
gezogen und beneiden lebte, müffen wir 3 unächft unfere 
Rufmerkfamkeit 3 uwenden, da fein £eben auf das engfte 
mit Weigenburg verknüpft ift. 

3u Jülich ift Ggriftian Riefen im Jahre 1733 geboren. 
Dunkel liegt über feinem £ebensweg, der ihn nach Wann¬ 
heim führte, wo er im Jahte 1768 eine „Raturgefcgicgte der 
Kohlraupe“ neröffentlichte. Rls die „Phpftkalifcg-Gekono- 
mifche und BtenengefeUfcgaft“ 3 U Kaiferslautern durch die 
Bemühungen des dortigen Rpothekers Riem ins £eben trat, 
fchlog fi<h tgr Riefen fofort an. Schon das erfte gedruckte 
Witgliederoeqeichnis für 1769/70 nennt ihn. (Eine eigen¬ 
tümliche Raturerfcheinung reifte fein Rachdenken; er er- 
3 ählt davon in einer Rbhandlung „Don dem Qonigtau der 
Scgweginger £inden, der Bienen gäufigfter Ragrung“*). 
Wit der Rnficht des gemeinen Wannes, der an den £inden- 
blättem haftende klebrige „Qonigtau" fei „eine vom Qim- 
mel fadende Sügigkeit“, ift Riefen nicht einverftanden. 
Ruch Me -von gelehrten (Erklärern*) vertretene Rnfchauung, 
es handle fich um eine Rusdünftung der Blätter, lägt er nach 
ausführlichen (Einwänden nicht gelten, fondem deutet den 
Qonigtau als den ausgeworfenen Unrat der auf den £inden 
maffenhaft vorhandenen Blattläufe und gibt Beweisgründe 
der verfegiedenften Rrt an, auf die wir an diefer Siede nicht 
ein 3 ugehen brauchen 5 ). 

Rls Weigenburg etwa 20 Jahre alt war, wurde Riefen 
mit ihm bekannt und enifchlog fich, Me Rusbildung des 
Blinden mit aden Kräften und mit (Einfag der gan 3 en 
eigenen Perfönlidjkeit 3 U fördern. Wit groger und glück¬ 
licher (Erfindungsgabe und mit feinem etziegerifegem (Takt 
führte er feine Rbfidjt durch, die wir auf den verfegtedenen 
Gebieten verfolgen wollen, ohne mit der hie* eingehaltenen 

>) fl. Stöber, <5. K. Pfeffers Reife in die Pfal 3 im 3agre 1783 
fllfatia (herausgeb. 0 . Stöber) 3agrg. 1873, S 269-283. 3m flu^ 
3 ug: Illanng. <Befcf)idjtsbIätter XII (1911) Sp. 205f. 

s ) Bemerkungen der pgi)fifcalifcg*ö&onoinij<gen und Bienenge' 
fegaft 3 U Cautern. Dom 3agre 1769, S. 145—169. 

*) fludj Goethe befagte jid) damit. Dergl. Werke Sophiens 
gäbe, 11. flbtlg. Bd. 6, S. 196-201. 

5 ) Wan oergl. Scgnteil Cegrbud) der Soologie, 37. ftufl., $ 


Reihenfolge den Werdegang von Weigenburgs Rusbildung 
cgtonologifch feftsuhalten. Riefen war fi<h vollkommen 
darüber klar, dag der Blinde nur dann 3 U einem voltoet- 
tigen Glieds der menfchlichen Gefellfcgaft und pi einem 
brauchbaren Bürger werden kann 6 ), wenn er mehr als die 
nur taftbare nächfte Umwelt kennt. Darum vermittelte er 
feinem blinden Schüler 3 unächft geogtaphifdje Kenntniße, 
W 03 U natürlich die üblichen £andkarten nicht geeignet 
waren. Gr 30 g fie deshalb auf £einwand auf, etwa fo, wie 
wir das heute bei unferen Karten für Wanderungen ge¬ 
wohnt find. Den Derlauf der £andesgten 3 en zeigten auf¬ 
genähte Seidenfchnüre. Radelköpfe vertriebener Gröge be- 
leichneten die Städte. Rufgehefteter Gijendragt gab den 
£auf der Plüße und leitete die taftenden Pinget des Blinden 
3 u den Weeren, die durch aufgeleimten Sand bezeichnet 
waren, während an den Stellen der Jnfeln Plitter vertrie¬ 
bener Gröge oder mit (Talg bejtrtcgenen Plagen waren. 
Weigenburg kannte fir trefflir auf diefen Karten aus, die 
leider wieder in Dergeßenheit gerieten, bis man fie (pater 
oon neuem erfand. Die Präge der 3 weckmägigften Blinden¬ 
landkarte ift erft feit einem Wenfrenalter mit dem Grade 
von DoHkommengeit des Grzeugnißes gelöft, der einen ex- 
fprieglichen Unterricht und ein mirklires Grfaßen geo- 
graphifrex Begriffe und Pormen gewährleiften kann. Dag 
Weigenburg fir in den. Stragen 3 ügen oon Wannheim 3 s- 
rertfand, die Bähe von Käufern, Bäumen und Wald oder 
oon freien Plären rirtig erkannte, erregte damals be- 
greifltres Ruffehen. Wir find heute darüber fehr viel 
weniger erftaunt, weil wir atte oon nächtlichen Gifenbagn- 
fährten her wißen, wie man lebiglir aus dem RadftaE des 
3uggeräufres auf Qäufer, Wälder ufw. friiegen kamt 
Gan 3 ägnlidj hilft dem Blinden das dürr Gtfagrung geübte 
Ggr und wird dabei dürr den Qautfinn unterftügt, auf den 
Wärmefrwankungen, £uft 3 ug ufw. einwirken. 

Rur in der aftronomifegen Geographie erwarb ßr 
Weigenburg allerlei Kenntniße, anfreinend dürr Me be- 
fonderen Bemühungen der Prau feines £ehrers, welche ihm 
die erforderlichen Sternkarten anferügte und ihn in der 
fjimmelskunde unterrirtete 7 ). Die notwendigften matge- 
maüfegen Dorkenntniße hotte Riefen fetbft feinem STüler 
übermittelt und dazu mit den Glementen des 3ahlenrech- 
ne,ns begonnen. Den dabei eingetragenen Weg können 
wir fehr gut verfolgen, weil Riefen als (Ergebnis feiner 
Gütigkeit im Jahre 1773 zu Wannheim in der IJof- und 
Rkademifren Burdruckerei eine „ReTenkunft für Sehende 
und Blinde“ erfegeinen lieg. Die Wöglirkeit eines Unter- 
ricgtserfolges in den mathemaüfegen Wißenfraften erblickte 
Riefen in den bedeutenden Kenntnißen, welche ß<h Ricol 
Saunderfon (1682—1739) erworben hotte, ein im erften 
£ebensjahre dürr die Blattern Grblindeter, der 1711 Pro- 
feßor für Wathemaük an der liniverßtät 3 U Cambridge 
geworden war 8 ). 3um 3ahlenreTnen hotte er fteg Mn 
Reegenbrett gefchaffen, auf dem in neun wegxecgien £inien 
je 3 Wölf £örer gebohrt waren, in die er Radeln von 3 wei 
Grögen 3 U gewißen 3ahlenbildem gruppiert einfteckte. 
Riefen gefiel es nirt, dag 3 U jeder 3ahl ftets 3 w e i Radeln 
erfordexlir mären, und wollte mit einer Auskommen. 
Dadurr mugte er aber die ganze Ginrirtung völlig ab¬ 
ändern oder — beßer gefagt — eine gait 3 neuartige er¬ 
finden. Ruf einem etwa 7 Wiüimeter dicken Brette von 


' Mefeit allgemeinen $ragen: fl Kiftner, CEgr. Riefen (fl784). 
" enlegrer und fein Sgüler 3- C- Weigenburg (fI800 > 
Sozialhngienifd)* RTitteilungen, 3agrg. 5 (1921). 

Rore. Briefe fiberllTannheim. manngehn 1791, S.109. 
i fiege au cg: C. pg. Ggflmmig. Detfur einer grftnd* 
•g der merftmardigfien Begebengeiten in der Rata, 
ites Stüde, S. 96—110. (Eine Betreibung des gier 
genbrettes gibt u. a. h- W. Clemm, Rtatgematifges 
>etibronn 1764. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



etnm 14 3enttmeter Breite unb 18 3tm. Länge (etum fo 
groß roie eine Poftkarte mit anhängenber Rntmortkarte) 
befanben fich, 6 urc^ Hüten non 5 RliMmeter Breite ge¬ 
trennt, in 4 Reihen jemeils brei (Duabrate, beren jebes 
öreimal brei Lödjer befaß. Fn biefe mürben kleine fpinbel- 
förmige QofoäpfChen eingeftedtt, mit benen fid) nun fehr 
.gut regnen Hefe. Ruch in ben Hüten befanben fld} insge- 
famt 57 Löcher, bie 3 ur Be 3 ei<hnung ber Brüche unb — lebig- 
lich burch Derroenbung eines 3äpf<hens — ber Rechnungs¬ 
arten, foroie 3 ur Behanblung uon Poten 3 en, IDu^eln unb 
algebraifchen (Bleichungen bienten, mas natürlich h*er nicht 
naher erläutert roerben bann*). Für umfangreichere Rech¬ 
nungen befaß IDeißenburg eine größere oerfchließbare (Tafel, 
auf ber 266 neunlö<herige (Duabrate in 19 Längsrethen an- 
georbnet mären. 3um Klitnehmen auf Rusgängen maten 
befonbere Saebtäferchen beftimmt, 3 U benen IDeißenburg bie 
kleinen 3 ahlen 3 äpf<hen in einer Dofe bei fiCh trug. (Einige 
Fahre nach Hiefen erfanb auch (1780) ber Blinbe (Thomas 
(BreenuiUe in (Englanb eine BlinbenrechenuorriChtung, bei 
ber ebenfalls 3apfen in Löcher gefteCbt roerben 10 ). Da mir 
heute unterfcheiben müffen 3 mifChen (Beräten, an benen ber 
blinbe Schüler in bas 3ahIenreChnen eingeführt mitb, unb 
fotchen, bie ihm bas fchriftliChe Rechnen ber Sehenben er- 
feßen foHen, läßt fich bie ReChenoorrichtung non Hiefen mit 
keiner neuseitlichen mehr uexgletchen; es befteht auch 
keinerlei äußere Reinlichkeit mehr. 

lieber IDeißenburgs Rechenfertigkeit munberte man fleh 
allgemein, noch mehr aber barüber, baß er — nach bem 
3eugniffe non Hiefen 11 ) — einem blinben neunjährigen 
Knaben 3 U Speper bie nier (Brunbrechnungsarten beibraChte. 
Rber nod? mehr! IDeißenburg hotte burCh Hiefen auch gute 
Kenntniffe in Rlgebra unb (Beometrie ermorben unb 3 tnar 
etma in bem Umfange, ben man heute non einem Rbt- 
turienten einer hohlen Lehranftalt nerlangt. Rls (Berät 
biente mieberum bas Rechenbrett, bas bamit 3u einem 
mathematifchen Uninerfalgeräte mürbe. Für bie 311 alge¬ 
braifchen 3eiChen unb Operationen bienenben Buchftaben 
mären <Einfteck 3 apfen non befonberer Form bes Kopfes 
norhanben. (Er mar runb beim ?, niereckig beim p, brei- 
eckig beim 3 , hotte beim g bie (Beftalt einer gan 3 en unb 
beim h einer halben Krücke, mar beim a unten nerjüngt, 
beim I beiberfeits ausgehöhlt ufm. Beim ausrechnen einer 
(Bleichung kam IDeißenburg faft tafCßer oormärts mie ein 
Sefjenöer, benn biefer muß fie immer erft roieber non 
neuem anfehreiben, roährenb IDeißenburg basfefbe jemeils 
febon burCh UmfteCken eines 3apfens erreichte. Seine Be¬ 
wältigung ber Differensial- unb Integralrechnung nötigt 
fogar heute noch jebem Fachmatbematiker Rötung ab. IDie 
Triefen bas (Bebiet ber Rlgebra feinem blinben 3ögling er- 
iCbloffen hot, kann an biefer Stelle leiber nicht bargelegt 
werben. IDtr müffen uns bamit 3 ufrieben geben, baß er im 
Jabre 1777 bei (T. F. Schman in IUannheim eine 271 Seiten 
ftarke „Rlgebra für Sehenbe unb Blinbe“ herausgegeben 
hat. bie nie! mehr bietet, als ber (Titel ahnen läßt. Dem 
Cef er bes feßr feltenen Buches 1 *) fällt ber ftarke f)ang 
T 7iefens 3 ur DerbeutfChung ber Fachausbrücke auf. Klan 
lieft IDürbe ftatt Poten 3 , KTit 3 ähler ftatt Koeffi 3 ient, Dier- 


°) (Eine kur^e Beitreibung gibt Kling. Beitrag 3 ur ITaturge* 
■ -h icf)te bes TTTenfchen. Hl)eini|dje Beiträge 3 ur (Belehrfamkeit, Jahrg. 
1778, S. 275—289 unb 340—352. (S 284 mit flbb.). 

I0 ) (Breenoille befdjreibt ihre (Entroicklung in ben Philosophical 
Transactions, Dol. IV. p 131. (Eine (Erklärung mit flbbilbung finbet 
fi<f> au' in martius. Unterricht in ber natürlichen magie (fortg. 0 . 
^ 12, (1798) S. 247 ff. 

a lgebra für Sehenbe unb Blinbe. tttannheim 1777. 

mein feltene Werk finbet fid) (nach Htitteilung ber 
^djer Bibliotheken) auf keiner beutfdjen Bibliothek 
bem Befiß bes (k. k.) Blinbene^iehungsinjtituts 
1 freunblicherTttitteilung ber Direktion (21.1.1921) 
■jenigjtens oorläufig, nicht auffinbbar". 

Digitized ^ Go gle 


ecksgleidjung ftatt btquabratifCher (Bleichung ufm. Kitt 
Hiefen ue^ichtet man gern auf IDortungeheuer mie (Epipe- 
bometrie, Parallelepipebon, bagegen nicht auf Parallelo¬ 
gramm, Fkofaeber u. a. m. 18 ). Klit ber (Beometrie unb 
(Trigonometrie fanb fid) IDeißenburg fo trefflich ab, baß er 
fogar Sehenbe barin unterrichtete. IDährenb Saunberfon 
bie geometrifchen Figuren burCh SChnüre feftlegte, melChe er 
um paffenb auf feinem Rechenbrett etngefteckte 3apfen 
fchlang, oermenbete Hiefen ein 3 elne Stäbe, foroie aus fJol 3 
unb Pappe gefChnittene (Bebilbe unb fertigte bie oerroickel- 
teren Figuren aus meinem (Eifenbraht auf mittelftarken 
Papptafeln, llebex eine mäßige (Bröße ber Figuren burfte 
nicht hiuausgegangen merben, meil fonft bas Betaften 3 U 
fehr erfChmert mar, besgleiChen bas (Beroinnen ber (Befamt- 
oorftellung ber geometrifchen Figur, an beren (ECken, 
Seiten ufm. in ber fonft üblichen IDetfe lateinifChe Bu<h- 
ftaben aus (Eifenbraht angebracht maren. 

(Es mag befrembltch erfcheinen, baß Hiefen bie Rus- 
bilbung feines blinben Schülers in ber KTaibematik oiel 
meiter getrieben hot, als es ein praktifches Bedürfnis recht- 
fertigen könnte. (Er moHte aber bie Selbftänbigkett im 
Leben burCh Selbftänbigkett im Denken uorbereiten, mo 3 u 
ihm bie Klathemattk mit uoKem Recht ber geeigneifte 3roetg 
menfchli^en IDiJTens erfchien. Die gefchaffene (Brunblage 
erlaubte übrigens auch eine (Einführung in bie (Dptik. Da 
IDeißenburg mährenb feiner erften Lebensjahre gefehen 
hatte, mar eine ber michttgften Dorbebingungen erfüllt. 
Da man bei Spiegelung unb Brechung ben Lidjtftrahl als 
mathcmatifChe (Berabe anfieht, ohne etmas über feinei phpfi- 
kalifChe Betroffenheit uoraus 3 ufeßen, fo läßt fich ein großer 
(Teil ber Lehre uom Licht nach gon 3 einfachen mathe¬ 
matifchen (Befeßen rein geometrifch erlebigen. Diefe 
„geometrifChe (Dptik“, bie auch heute noch einen roefent- 
lichen Beftanbteil jebes PhpfikunterriChtes ausmaCht, be- 
herrfdjte IDeißenburg nach Hiefens Rngabe in bem Um¬ 
fange, ben bie „Rnfangsgrfinbe aller mathematifchen 
IDiffenfChaften“ non Profeffor (Ehriftian IDolff (1679—1754) 
Bezeichnen unb in ber erften f)älfte bes a<ht 3 ehnten Fahr- 
hunbexts als Lehziel felbft ber Xlnioerfitäten angaben 14 ). 

(Etmas oermunberlich klingt IDeißenburgs Befdjäfti- 
gung mit ber (Theorie bes Sehens unb mit ben Farben, hoch 
roiffen mir auch ®on Saunberfon, baß er in feinen Dor- 
lefungen über bie uon feinem Freunbe Ffaak Hemton 
(1642—1727) aufgefteüte Farbenlehre fprach, gegen bie be¬ 
kanntlich (Boethe mit mehr (Temperament als phpfikalifdjen 
Kenntniffen 3 U Felbe ge 3 ogen ift. llebrigens hot aud} ber 
im britten Lebensjahre burCh Blattern erblinbete 1). Schön¬ 
berger (1601—49) in Königsberg eine Disputation über 
Farben gehalten, ferner in einer Disputation über 
ben Regenbogen opponiert unb babei bie (Entftehung ber 
Farben erklärt. Die Behauptung (uon Hicolai), IDeißen¬ 
burg höbe Farben burCh Betaften 3 U erkennen oermocht, 
roirb jeber beftreiten, ber — mit Fragen bes BUnbenmefens 
oertraut — bie geteilten RnfiChten über bas aud) früher 
fchon gelegentlich behauptete Farbenfühlen ber Blinben 
kennt 18 ). Da Stoffe burch uerfchiebene Färbung djarak- 


l8 ) Der Kritiker K—g (-Kling), ber bie „Algebra" in ben Kheinijd)en 
Beiträgen 31 er (Belehrfamkeit 1777 I, S. 217-223 befprießt, geßt mit 
feinem Höbe ber oölligen Ausmer 3 ung mathemati|ct)er 5athöusbrü(ke 
oiel 3 U toeit. Die Kritik Io D.) in ber „3ugabe 3 U ben (Böttingijchen 
gelehrten Hörigen". 1779 Stü* 22, S. 345-347 bürfte, ba fie ftarke 
flehnlich&eiten auftoeift, ebenfalls oon Kling berühren. 

u ) IDolfs oierbänbiges tDerk roar bamals „bas" mathematifd)e 
Unterrid)tsbu<h. Dergl. 5- Pahh (Befd)id)te bes naturroiffenfd)aftlich« n 
unb mathematifd)en Unterrichts. Ceip 3 ig 1913, S. 208 f. 

16 ) Der Schwerer flr 3 t Hlbrerfjt oon h fl H er (1708—77) gibt im 
5. Banbe feiner „Physioloeia corporis humani" p. 94 mehrere Bei* 
fpiele. Ueber bas „Sarbfühlen" oon Senfitioen, benen aud) Blinbe 
in biefem Saüe 3 U 3 ured)nen roären, macht $. Schemin 3 kp IKitteilungen 
oon Derfud)sergebniffen (5arben oon Ütineralien) in feiner Sdjrift: 
Die (Emanation ber KTineralien. Dieffen 1919, S. 27—54. 

Original from 

CORNELL UNIVERSUM 




179 


180 


teriftifdje (Berüdje annef)men können unö ftd? leicht oer- 
fdjieben anfühien, fo kann öer Blinöe recht wohl beim Be¬ 
taften eines Stoffes wieber öiefelben (Empfinbungen 
haben roie öamals, als man ifjm öie Farbe nannte. IDeißen- 
burg behauptete 3 . B., weiße Stoffe feien öidjter, fd)war 3 e 
ober wenigftens bunkle bagegen lockerer. IDaren feine 
Finger warm, fo konnte er nad) eigenem 3eugnis bie 
„Farben“ fdjledjter erkennen. Dies weift auf ein E)erein- 
fpielen ber IDärmeempfinbung, bas burd) bie oon öer Farbe 
bebingte IDärmeabforption phpfikalifd) burdjaus oerftänb- 
lid) ift 18 ). Derfjütet man IDärmeftrahlung, fo kann kein 
Blinber bie Farben oon Papier, (Blas, Por 3 eUan ufro. unter- 
fdjeiben. Beim Farbenfüljlen oon IDeißenburg unb anberen 
Blinben finb baljer 3 weifetIos unbeabfidjtigte däufdjungen 
unterlaufen, bie man bei fachgemäßem Prüfen hätte ent- 
becken können 17 ), liebrigens oerbinbet ber Blinöe mit bem 
gan 3 en (Empfinbungskomplei Blau, Hot, (Belb ufio. anbere 
Dorfteilungen als ber Fünffinnige, ein limftanö, ber bem 
£aienbeobad)ter meift gan 3 entgeht. 

Daß IDeißenburg beim Kartenfpiel, bas er fehr liebte, 
bie „Farben“ unb Bilber unterfcheiben konnte, mußte 3u- 
fchauer fehr oerblüffen, ba er bie gewöhnlichen Spielkarten 
oerroenbete. Sie waren aber für feine 3wecke öurch feine, 
nur bei näherem 3ufehen bemerkbare Ilabelftiche kenntlich 
gemacht. Die babei benußte, wirklich finnreidje Be 3 eich- 
nungsart war oon Riefen erfunben. Sie ift öie e r ft e für 
Blinöenkarten gewefen, ift aber nicht bie einige geblieben. 
Blinbe fpielen nämlich fehr gerne Karten, freilich können 
fie fid} nicht fo leicht über Öen jeweiligen Stanö öes Spieles 
unterrichten, wie es Sehenöe oermögen, bod) kommt ihnen 
ihr meift oorhanbenes unb burch bie Hrt öer (t^iehung ge¬ 
pflegtes gutes (Beöäd)tnis babei fehr 3 U ftatten. 

Sehr gern fpielte IDeißenburg 3 ur größten Derwun- 
öerung ber 3ufcf)auer Sd)ad) 18 ). natürlich war ein befon- 
beres Brett erforberlid), bas Kiefen erfonnen hotte. Die 
jeweils mit einer taftbaren Hummer oerfehenen Selber 
unterfchieben fid) öaburd), baß bie „fchmawn“ gegenüber 
öen „weißen“ etwas oertieft waren. Dn jeöem befanö fich 
ein £od) 3 um (Einftecken öer unter ben Figuren angebrachten 
3apfen, bie ein Derfdjieben unb Umfallen oerhüteten. Die 
„weißen“ Figuren waren an einem kleinen Knöpfdjen 
kenntlich, was fidler nicht nötig gewefen wäre, wenn 
IDeißenburg tatfädjltd) Farben hätte unterfcbeiöen können. 
IDie gut er bas Spiel beherrfchte, 3 eigt bie oon Frau oon 
Ca Rod^e ausführlich er 3 äl)lte lfl ) datfadje, baß er fogar einen 


IDenn wir uns oergegenwärtigen, baß IDeißenlmrgs 
Bekanntenkreis fleh nur aus Sehenben 3 ufammenfe|te, Der- 
ftehen wir leicht, baß für Riefen kein (Brunb oorlag. für 
feinen blinben 3ögling eine befonbere Bltnbenfdjrift 311 er- 
finnen, wie fie erft nötig würbe, als man oiel allgemeiner 
an bie Blinbener 3 iehung he*ontrat. Die (Befchichte bei 
Schrift unb ber Sdjreibkunft oer 3 eichnet mancherlei Der- 
fahren, bie auch bem Blinben ein Cefen ober Schreiben er¬ 
möglichen konnten, man benke. nur an Keilfdjrift unö öer- 
gleichen. Bei ber CEroberung oon Peru (1532) fanöen bie 
Spanier ein eigentümliches Sdjriftfpftem, bas fog. (Duippos, 
oor, bei welchem Schnurknoten bie auch für Blinbe lesbaren 
unb fchreibbaren 3eidjen bilbeten. Der blinbe Ulufike: 
Dionoille hot auch in feiner Knoten- ober Binöfaöenfdmft 
wohl abfichtlich öas (Duippos 3 um Dorbilb genommen. Dn 
feinem IDerke „De subtilitate“* 1 ) berichtet (Beronimo dar- 
öano (1501—1576), was er wobl als fabrenber Schüler 
einmal irgenöwo gefehen hotte, man könne Blinbe bas 
Schreiben mit ausgefdjnittenen DTetallfchablonen lehren 
öurch Betaften müffe fich öer Blinbe bie 3eid?en einprägen 
unb könne fie bann mit einem (Briffel in eine Papierunter¬ 
lage eingraben. Dn fpäteren Husgaben”) feines IDerkes 
nennt er (ben fjumaniften?) (Erasmus als (Bewährsmann 
für bies Derfahren, öas gegenüber ben oon (B. Ph- E>ars- 
öörffer (1607—58) empfohlenen”) IDachstäfelchen bes Alter¬ 
tums entfeßiebene Dor 3 üge hotte. Seiner bebiente fich and 
öer berühmte ITlathematiker Dakob BernouHi (1654—1705; 
als er öie 3 U (Benf (1660) geborene Blinöe (Efther diifabeib 
IDalökirch unterrichtete (1676) unb fie fo förberte, baß fie 
nach oier Dahren öeutfdje, fran 3 öfifche unb lateinifche Briefe 
an ihre Freunbe fdjreiben konnte. Die CembuchftabeT! 
waren in ein Brett eingefchnitten unb würben burch Be¬ 
taften öem (Beöächtnis eingeprägt. Das Schreiben gefebab 
mit bem Bleiftift (feltener mit dinte) auf Papier, bas jur 
bequemen f)anbführung in einen befonberen Rahmen ein- 
gefpannt war. Ruf bie Fertigkeit öiefer Blinben beliebt 
fid) IDeißenburg in einem an Riefen gerichteten Briefe 00 m 
12. Duni 1781: „Freilich war es oerwegen, mich on bas 
Schreiben 3 U wagen, öa nur IDalökirch, foweit mir bewußt 
ift, öie einige mar, bie es unternommen hotte“. Hiefen 
ließ feinen Schüler bie lateinifche Druckfchrift nicht an oer- 
tieften, fonbern an erhabenen Buchftaben lernen, bie aus 
Draht gefertigt unö auf Pappe aufgelegt waren. Durch 
klares (Erfaffen öer ihm aus öer (Beometrie bekannten 
(Brunbformen oermodjte IDeißenburg bie Buchftaben fdjließ- 


daubftummen barin unterrichtete unb in ihrer (Begenmart 
eine Partie fpielte. Die heutigen Schachbretter für Blinbe 
hoben in öer f) a u p t f a d) e, nod) äie P r i n 3 i p i e n non 
Hiefens (Erfinöung beibehalten. Die Kompilierzeit öes 
königlichen Spiels erfcheint bem £aien auch h ß ote nod} als 
ein burd} ben Blinben kaum 3 U überminbenöes f)inöernis. 
Klan muß aber beöenken, baß es (fehenbe) Schachfpieler 
gibt 20 ), öie „blinb“ fpielen können b. h- ohne öas Brett 3 U 
betrachten, ©enn man ihnen nur öen jeweils gemachten 
3ug angibt. Da, oiele oerftehen fid) fogar auf öas „blinbe 
Simultanfpiel“, inöem fie gleichzeitig mit mehreren (Beg- 
nern in öiefer IDeife kämpfen. 

,e ) R. Boqlc bemerkte 1663, baß fid} ein roter Dad) 3 iegel unter 
1 d}tDar 3 em flnftrid) am ftärkften, unter toeißem am roenigften ermärmt. 
ferner baß jd)toar 3 e E)anöfchul)e märmer geben als roeiße. Dergl. fl, 
Kiftner. <Befd)id)te ber Phqftk, 2. flufl. Berlin 1919, Bb. I, S. 106. 

17 ) Kling gibt aus S. 281 bes in flnm. 9 genannten fluffaßes ein 
Beifpiel oon einem operierten Starblinben in E^eiöclberg. 

,8 ) U. a. fjat fid) ber Bud)hänbler tticolai 1781 mit ißm gemefjen 
unb aud) f)ofkammerrat Kling ßat (19. De 3 . 1780; in 3 toei Stunben 
3 mei partieen mit ißm gefpielt. 

,9 ) £a Rod)e. Briefe, S 78. 

20 ) Als berühmteBlinblingsfpieler feien genannt: paulfen(1833-91», 
Sudcertort (1842—88), Blackburn (geb. 1843) ufro. ITTan beaeßte, baß 
ftd> IDeißenburg übrigens 3 U jeber 3eit über ben Stanb bes Spiclsüd 
burd) Betaften ber Figuren unterrichten konnte. 


Digitized fr. 


Google 


lid) fclbft 3 ufammcn 3 ufcßcn. 3um Schreiben befaß er einen 
Rahmen, über öeffen nertieften Dnnenraum mehrere 
parallele Binbfäben als Führungslinien gefpannt waren. 
Dn bem Rahmen lag 3 u'unterft ber eigentliche Briefbogen 
barauf ein gerötetes ober gefd)mär 3 tes Papier unb fdjlicß 
lid) gan 3 oben ein weißes Blatt. Ruf biefes fd)rieb IDeißen¬ 
burg mit einem ftumpfen (Briffel (unfichtbar!). Der erhal¬ 
tene Durd)öruck war bann ber eigentliche Brief. f)äufig 
fchrieb IDeißenburg in bem Rahmen aud) unmittelbar mit 
Bleiftift ober mit dinte”). Die Klüngel biefes Derfahrens 
örängten ihm tDürtfdje auf, über bie er {ich *R bem vorhin 
genannten Briefe an feinen £eljrer alfo äußert: 

„Da wir nicht mit Dinte fdjreiben können, fo be- 
öiene id) mid) bes Bleiftiftes. Diefes wifdjt fid) leidet 
aus unb ift oft fd)wer 3 U lefen. Schreibe 3 war auch «Ä 
3inober, fchwar 3 unö ber '^Zen. Rber biefes hot aud 


* l ) Cardano. De sub 

p. 278. 

«) BoW 1354 p. 480 


1550, p. 331; Basti. 1551 ■ 

615; Bafel 1582 p. 87! 
ae et physicae. P. II.. 


Original from 

:ORNELL UNIVERj 



181 


182 


viele Ungemä<Bli<Bkeiien. Bald flecket es, ein andermal 
trüget es nidjt gut aus. Könte man öiefem FeBler nid)t 
gut auswetdjen? Oft öacBte icB daran. Sollte nidjt 
etwas in öer tlatur fein, momit fidj fdjretBen lies, Bas 
Singer unö Papier nidjt Befdjmuiei» und öodj öeutlidj, 
dauerBaft unö leferlidj märe? mir müffen eBen nidjt auf 
tueifes Papier, oöer mit fdjwar 3 fdjretBen. Die Sadje 
körnt mir feBr waBrfdjeinlidj uor. IDöre es nidjt möglidj 
in unfern aufgeklärten 3eiten, öa man es fo wett in 
öet Sdjeiöekunft unö RaturleBre geBradjt Bat, ein foldjes 
BTittel 3 u entdecken? 3dj foröere alle Blenfdjenfreunöe, 
Hielte einigen HntBeil an öem Sdji&fale öer Blinöen 
neBmen, in Urem Xlamen 3 U öiefer gemeinnii 3 igen (Erfin¬ 
dung auf. Seiftet uns einer öiefer (Eöeln öiefen mistigen 
Dienft: fo wird unfere (Xrkenntlidjkeit ewig Bauern. Xlie 
werden Blinöe ofjne innigfte DankBarkeit öes Qer 3 ens 
iBn nennen“. 

WeißenBurg öadjte woBl an eine audj für Öen Blin¬ 
den lesBare Sdjtift, Brauste e r öodj unBeöingt einen Dor- 
lefer. Die Derfudje (1783) uon Röet (1763—7) unö ljaffen- 
fraß (1755—1827), mit einer öickflüffigen, rafdj trocknenden 
(Tinte erBaBene ^c^riftsüge 3 U fdjaffen, fdjeiterten eBenfo 
wie alle fpäteren fidj in öiefer Ridjtung Bewegenden Det- 
falpen. Don feinem Canösmanne 3. 3. BarBier (1767 Bis j 
1841) üBemaBm öer felBft Blinöe teurer öer parife,r BUn- 
denanftalt Söuls Braille (1809—52) den guten (Bedanken, 
die auf Papier ein 3 uörü(kenöen BudjftaBen öurdj Punkt¬ 
gruppen Öar 3 ufteüen. Ruf öiefer (Brunölage fc^uf Braille 
(1825) öie nodj Beute üBlidje (feinen Xlamen tragende) 
Blinöen-RelteffcBrift 25 ), öie weitaus öie uerBreitetfte ge¬ 
worden tft. 

WeißenButgs RusBilöung ooßiog fi<B dank feiner un- 
aweifeXBaft guten BegaBung feBr raf<B. Dian kann dies aus 
einem Beriet erkennen, Öen öer geleBrte Jdjweöifdje 
Reifende 3akoB 3onas BjörnftaBl üBer einen Befudj Bei 
Riefen im FrüBJaBr 1774 gegeBen B^t* 6 ). Dort traf er 


*•) Braille. ProcödS pour reprlsenter par des points la forme 
m€me des lettres. Paris 1839. 

" *•) 3. 3- BjörnftaBl. Briefe auf feinen auslänötfcßeu Reifen an 
. . . £. <L C&iörcoelL Rus öem SdjmeöiftBen ftberfeßt oon 3. (H. 

©roskurö, Seip 3 tg.Roftock 1782, Bö. V. S. 182-184. (lta<ß Hebens- 
würdiger Rlitteilung n. 1). Prof. Dr. Walter). 


WeißenBurg unö erjäBlt uon fljm (außer den uns f<Bon Be¬ 
kannten, Bier meggelaffenen Dingen), 

„daß er nadj meffingenen Roten auf einer Querflöte 
jpielte; man mußte iBm gleidjwoBl öie (Briffe unö Roten 
uorBer fagen; in einigen (Tagen lernt er eine Rrie unö ' 
er Befißt folcBe Fertigkeit auf öer Flöte, öaß er ficB 
einigemal in (Begenwart öes fjofes in einem (Toncerte 
Bat Bören laffen.... (Es Bat mit iBm geroiffermaßen eine 
äBnlidje Bewanötntß als mit Qerm SaBoureui öe Fon- 
tenap 27 ) 3 u Paris, öer tauB unö ftumm geBoBren ift unö 
öem ungeacBtet uetfdjteöene Sprayen uerfteBt, oBne öaß 
er feine 3unge geBraudjen'kann. 3dj glauBe mit (Erunö 
uorBerfagen 3 U können, öaß öiefer Blinöe Olann mit öer 
3eit ein ^weiter Saunöerfon werden, ja uieHeidjt iBn 
fogar tiBertreffen wird; denn er f<BreiBt mit 3 iemli<B 
leferltdjer panö, weldjes Saunöerfon 3 U feinem großen 
Seiöwefen ni(Bt gelernt Batte. (Er Befiftt Saunöerfons 
fämmtlidje Schriften unö uerfteBt fie au(B. (Es trifft in 
öiefem ein 3 elnen Falle ein, was fonft in tBeologifdjen, 
moralif(Ben unö fo mannen andern Rückftdjten ewig eine 
Unmöglidjkeit BleiBt, dag ein Blinder öem andern Öen 
Weg weifen kann. Hudj (Eulers 18 ) unö Wolfs 29 ) Werke 
Bat er. Rlle öiefe Fortfäritte Bat er nur in 3 wep 3aBren 

§ emadjt; was läßt ftcB alfo nidftt uon iBm na<B längerer 
leBpng erwarten? Sein Dater ift Willens, iBn nadj öer 
göttingf<Ben Rniuerfität 3 U fdjidten, um iBn öafelBft feine 
Studien fortfeßen 3 U laffen 80 ).“ (ScBluß folgt.) 


* 7 ) BjörnftaBl Batte 1770 Öen öamals etwa öretßigjäBrigen, feit 
feiner (Beburt taubftummen Saboureux de Fontenay aus Berfaikes 
kennen gelernt. Der (Eaubftumme kannte alle europäifdjett, ferner 
öie B«&räif<Be, forij<Be unö arabif<Be Spradje. (Et unterBielt ftdB mit 
allen, öie feine .£ingerfpra<Be nicBt oerftanöen, jdjriftlid). „Sie be¬ 
wundern gewiß mit mir, öaß ein ITTenftß, öeffen 3unge nie irgenö 
eine Spraye Bat reben können, oon Sprayen fc^reibt unö bis *u 
iBrem Urfprunge einöringt. (Es ift oöllig öasfelbe, als öa öer blinöe 
Saunöerfon oon öen Serben unö Sternen fdjrieb, öie er nie gefeBen 
Batte*. BjörnftaBl a. a. Ö>. (Eeil I, S. 96. (Brief oom 7. 3uni 1770). 

ts ) CeonBarö (Euler (1707—83), als RtatBematiker augeroröentli^ 
fruchtbar (über 1000 RbBanölungen unö Werke!), mar feit 1766 
oöllig erblinöet. 

*•) ©emeint ift 5«iB crr <TBriftian 00,1 ® oI f (1679-1754), oon. 
öem 3 aBlreicBe matBemattfdfe unö naturmiffenf^aftU(Be Werke unö 
Rufföde ftammen. Bergt Rnm. 14. 

80 ) ßierüber mirö bei fpöterer ©elegenBeit in anöerem Sufammen* 
Bang beredetet meröen. 


Die Sraööesfmöler der Unteren Pfarrei 
ln Utannbeim. 

Don Profcffor Qugo Drds. 

III. 

. d Ctadftctn für Franj 3of. Rnton oon Stengel, f 1759,' 
DorotBea oon Stengel f 1758, Paul QeinricB 3of. 
Stengel, f 1754, Dlaria Rnna oon Stengel, f 1755. 
Ruf 3 wet Konfolen, öie öurcB einen BeBang uerBunöen 


find, fteBt eine einfacBe ScBriftplatte aus fcBwaqem Dlar- 
mor. Darauf Befindet fi<B eine Bekrän 3 te Urne neBft swei 
Putten, uon denen öer rechte bas non StengelfcBe Wappen, 
öer linke öie SqmBole öes (Todes Bült Putten unö Urne 
find in weißem Blarmor. Die Binter öem (Ban^tn fi<B aus- 
Breitenöe Draperie wirkt ÖurcB ton geäderten fdjwar 3 en 
Blarmor Böä?ft einörucksuoK. Das (EpitapB ift eine RrBeit 
uon (T. Cinck. 

Die 3nf^rift in lateinif^er Dlajuskel lautet: 


PIE IN DNO OBIERUNT 



MDCCLIX 28. DEC. FRANC1SCUS IOS. ANT. DE STENOEL CONSIL 
STATUS INT. CANCELLARI^E INT. DI RECTOR ORD. EQS. HUB. PROCANCELL. 
NAT. HECHINOAE 5. FEBR. 1683 

MDCCLVIII 2. MART. ANNA DOROTH. DE STENOEL NATA FLENDER WEZLARIAE 

10. AUQ. 1689 

MDCCLIV 6. NOV. PAULUS HENR, IOSEPH CONSlLIAR. REOIM. ET SATRAP1AE 
Nr D . PRAEFECTUS ILLOR. PRIMOOEN1TUS NAT. WEZLARIAE 31.0CT. 1713 
CCLV 30. APRIL MARIA ANNA HUIUS FILIA NATA 19. IULII 1739 

ANUS OEORO ANTONIUS 10. NICOLAUS ET MAR. ANNA PARENTIB 
TI FRANC. lOSEPHUS ET HENR. MICHAEL AVIS PATRI ET SORORI 


• M 

liefen im Qerm am 
on Stengel, (BeBeimer 
ktor, Disekansler öes 
1683 in De<Binge,n; 


iz ed by 


Goi igle 


P • C 

am 2. Olfii} 1758 Anna Ooiotl)ea oon Stengel geb. SFIenbet 
geboten am 10. fluguft 1689 in IDefclar; am 6 . Itoo. 1754 
beten älteftet So^n, Paul Qeint. Jofepb, Regierungstat 
unb Canbf^teibet bes ©betamts Reuftabt, geboten tn Riefe- 

. Original from S 

CORNELL UNiVERSITY 



183 


184 


lar am 31. Oktober 1713; am 30. flprtl 1755 Maria 8 nna, 
öie doptet öes Porigen, geboren am 19. Juli 1739. f)einri<b 
©hriftian, ©eorg Rnton, Johann tlikolaus unö Maria Hnna 
haben ihren (Eltern, ihrem Bruöer unö ihrer Pichte, Jranj 
Jofeph unö Qeinri^ Michael ihren ©roßelietn, ihrem Pater 
unö ihrer Schroetter öiefes Penbmal errichten laffen. 

üiefer ©rabftein ift genealogitch äußerft roertuoll, finöen 
roir ööch nicht weniger als 10 Pertreter öieter Jamilie öar- 
auf uer 3 eichnet. Heber öle einzelnen Perfönlichkeiten fei 
bttrj folgenöes regiftriert: Hran 3 Hauer Jofeph 
Stengel rouröe am 5. Jebruar 1683 3 U Bringen geboren 
als Sohn öes Qohen 3 olterf<hen ©eheimen Hats unö Kallers 
Paul Stengel, welcher mit einer (Tochter öes (Dberamt- 
mannes Schroar 3 aus Qüfingen bei Donauefchingen uer- 
m&hlt war. Schon 1720 Qofgerichtsrat in kurpfäl 3 if<hen 
Pienften rouröe er in rafcher Jolge Regierungsrat, (Dber- 
dppettationsgerichtsrat, geheimer Referenöar in Juftfo- unö 
Religionsfachen mit öem (Titel kurfürftlidjer ©eheimet Rat, 
wirklicher ©eheimer Staatsrat, (Beh- Kanileiöirektor unö 
Pi 3 ekan 3 ler öes St. pubertusoröens; 1740 rouröe, er uon 
Karl Philipp geaöelt 1 ). Perheiratet war er mit Hnna 
Borothea Hlenöer, (Tochter öes kurtrieritchen Pro- 
kurators 3oh- Heinrich Jlenber. Hus öiefer (Ehe 
entftammten öle fünf auf öem (Epitaph genannten Kinöer: 

1 . Paul Qeinrich uon Stengel geboren 3 n Meßlar 
1713. Pas auf öem (Brabftein angegebene (Beburtsöatum, 
31. Oktober, ift falfch, öenn im (Taufregifter 3 U Meßlar 
finöen roir Öen 1 . Sept. als (Tag öer (Taufe. 1735 rouröe 
er kurpfal 3 ifcher pofkammerrat unö 1740 £anöf<hreiber öes 
(Dberamts tleuftaöt. IDfihrenö eines uorübergehenöen 8 uf- 
enthalts in Mannheim ftarb er öafeibft am 6 . Pou. 1754. 
Permahlt war er in erfter*) (Ehe mit Maria Hnna 
Hi f che raus ©rbesbfiöeshetm geb. 1716, geftorben 1747 
in tleuftaöt a. B- «Brabftein in öer öortigen Stiftskirche.) 
Rus öiefer (Ehe ftammten fünf Kinöer: a) t als Kinö; 
b) Maria 8 nna CErneftine Borothea geb. 3 U 
Mannheim, t 1755 3 U Peuftaöt; c)Hran 3 Jofeph geb. 
3 U Peuftaöt, f 1787 3 U doul als fran 3 öfifcher Major im 
Regiment Ropal RHemanö, leöig; d)l)einrichMi<hael 
geb. 3 U Peuftaöt, gefallen am 21 . Rpril 1796 als Dtuijlons- 
general öer fran 3 öfifchen KauaKerie. (Er rouröe uon tlapo- 
leon I. hoch geflößt. Seine Büfte befinöet fleh unter Öen 
berühmten (Beneralen im Schloß 3 U Perfailles. £eöig; 
e) Rn na Maria aioifia geb. 3 U Peuftaöt, t nach 
1811 in Bfiffelöorf, uermählt mit öem fran 3 öfifchen ©berft- 
leutnant Jofeph PhHtPP Freiherr uon Mimpffen. aus 
öiefer (Ehe entftammten acht Kinöer, aber keine (Enkel. 

2 . fjeinrich ©h* ift tan uon Stengel, 1744 Regie- 

rungsrat, 1747 in kurköinifdjen Pienften, geft. 1796 in 
Mannheim. 3. Johann©eorgRntonuonStengel, 
geb. 1722. 1743 baöen-baöifther Qofrat, 1747 wirklicher 

(Beh. Regierungsrat in kurpfa^if^en Pienften, 1757 kur- 
pfal 3 ifcher ©eh. Kabinetts- unö Konferen 3 fekretar, 1759 
kurpfäl 3 ifcher ©eh. Rat, 1773 kurpfäfoifcher ©eh. Kan 3 lei- 
öirektor unö ©eh. ©tatsrat, Mitbegrünöer, langjähriger 
Pirektor unö Pröfiöent öer kurpfä^tfehen Rkaöemie öer 
TDiffenfchaften in Mannheim*). 1788 rouröe er uem Karl 


dheoöor in Öen erblichen Hreiherrnftanö erhoben. <ti ffcatfi 
am 10 . Mai 1798 3 U Mannheim. Sein ©raböenkmal be 
fiitöet fich auf öem hefigen Qauptfrieöhof. Perm&hlt war 
©eorg Rnton uon Stengel mit ©hriftine uon Bauer, dochte: 
öes markgräflich baöifchen ©eheimen Rats unö ©beramt 
mannes öer ©raffchaft Sponheim Hran 3 Hauer Datartuu 
uon Bauer. Rus öiefer ©he entftammten folgenöe Kinöer: 
a) Stefan: geb. 1750, uermählt feit 1774 mit Muriaitns 
Blefen; feit 1773 3 ur ©rleichterung öes Paters öiefem ab; 
©eh. Kabinettsfekretär beigegeben, balö öarauf Bofgerichts 
rat unö Regierungsrat 1749 wirb öer ©eh. Rat unö ©eh. 
©eneralfinan 3 referenöar Stengel 3 um Regierungs-Pijtpta ■ 
fiöenten ernannt. 1802 ©eneralkommiffät in Bamberg, 
geftorben 1822. ©r ift öer Perfaffer öer „Denkxoüröig- 
keiten“. b) Jofefa, Freifrau uem Meiler, c) Hranj Jofef. 
d) Johann Picolaus 4 ). e) ©ottfrieö. f) Karl (Emft g) Kata¬ 
rina, Freifrau uon Stengel, geb. uon Stengel, h) Jofef). 

9. ©rabftein für Berjog non ©alean, f 1778. 

Jm oberen deil einer obeliskartigen platte aus fchroat- 
3 em Marmor befinöet fleh bie ausgeöehnte Jnfchrift Jm 
unteren Prittel ift öas in weißem Marmor gehaltene Map¬ 
pen iroifchen Öen Becken unö Hähnchen angebracht. 

Pie Jnfchrift in lateintfeher Majuskel lautet: 
CHARLES 
ANT. HYAC1NTE 

DUC DE GALL^AN 
PRINCE 

DÜ ST. EMPIRE ROMAIN 
ORAND MAITRE 
DE SON ALTESSE 
SR. ELECTORALE CT 
COMTE PALATIN DU RHIN 
CHEVALIER 

DES ORDRES DE ST HUBERT 
DE L* AIQLE BLANC 
DE ST. IEAN DE JERUSALEM ETC 
MORT A MANNHEIM LE 1 AVRIL 1778 
A L’ ÄOE DE 39 ANS 
SA VIE FUT CONSACRfe A SON PRINCE 
A SA FAMILLE 

SA MORT FUT TOUTE A SON DIEU 
R. L. P. 

Karl Bpacinth Anton, Beriog in ©alean, öes heil. töm. 
Reiches Hfirft, Markgraf 3 U Salem, Freiherr uon Jffart, 
©raf uon ©aftellet unö Betr 3 u ©ourtines unö Rngles roat 
1739 als Sohn öes Marquis uon Jffart ehemaligen fran- 
3 öfif<hen ©efanöten am Presöener Bof, geboren. Jn fehr 
jungen Jahren erhielt er 1761 öie hohe ©hatge eines ©toß- 
hofmeifters am kurpfäl 3 ifchen Bof)* Diefer ©roßhofmeiftei- 
ftab beftanö aus 14 druchfeffen, aus öer 19 Köpfe ftarken 
Bofgeiftlichkeit mit 5 Kapeüenöienern, öen Direktoren öer 
uerfchieöenen Kunft- unö roiffenfchaftlichen Sammlungen, 
Öen Bofmalem unö Bilöhauem, öen Bofmeötci unö ©hirutgi 
öem technifchen Perfonal öer Bofoper; enölich finö hierher 
öie Bofhnnöroerker eingeteilt Prin 3 ©alean roar ein in 
Kauften unö Miffenfchaften hochgebilöeter Mann. Ruch in 


*) Als ©efd)enk öes ©eh. Hats Sratt^ 
öie untere Pfarrkirche einen frönen Sp< 
aus Silber oergolöet, in reichem Rotokof 
farbigen ©tasfteinen. gefchmückt. Die 3n 
Hanöe lautet: Excellent. D. D. Franc 
S. E. P. status consiliarius intimus et intim 
in honorem S. JOSephi hoc dborium donc 
et familia. 

*) ©ine 3 veite ©he blieb kinöerlos. B. 
3 U>eite ©emahlin Hnna HTargaretha uneöer oern 
©ermann. 

*) lieber öen Hnteil öer 5amilie non Stenge 
uon Kunft unö Miflenjehaft ugL Malter: ©efd 

Digitized by Google 


*tfißt 

i ! t 


BrieftDechfel Stengels mit Carnet): IHannh. ©efchichtsbldtter 1907, 
Sp. 122 ff. Hnöreas Cameg’s Seibftbiographie: IHannh. ©efcßichls* 
bl&tter 1913, Sp. 103 ff; Malter: ©e|eh. ö. ©heaters u. ö. IRufik am 
Kurpf. F)ofe S. 231 ff. 

*) 1783 Hrchioacceffift bei feinem ©nkel Johann nicolaus; 1799 
©eh. Refetenöar beim kurpfälj. ©eh- Jufti 3 «Departement für öie kur: 
r*fäl 3 . ©ioilgefchdfte. 

•) lieber öie Samilie Stengel im allg. oergl. öen hnnöfchrift^ 
hen Stammbaum öer freiherrlichen Samilie o. Stengel 

•) €s mar öer leßte kurpfäl 3 ifche ©ro6hofw«if ter . »eil im Jahre 
ft öem ©oöestage öes pri^en, öer Bof nach München oerlegt 
- - . Betreibung öer KurfürftL Pfal 3 1, 46. 

Original from 

CORNELL UNiVERSIIY 







Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



187 


188 


üur ein kleiner bunkler Raum unter bem Rathaus mürbe 
ihnen 3 ur Abhaltung öes Oottesbienftes 3 ugemiefen, als 
Pfarrhaus biente ein gemietetes fjalb 3 erfaflenes Bauern¬ 
haus. Oie näcfjfte unb midjtigfte Hufgabe mar alfo für 
UoHes ber Bau einer Kirche. Hlit großem Sdjarffinn mußte 
Jolles bie Ulittel h*er 3 u fid? 3 U oerfchaffen. 3mifdjen 
Hedtarau unb Seckenheim jtanb eine oollkommen 3 erfallene 
Kapelle, bie 3 U bem ehemaligen Dorf f)ermsheim gehörte. 
Rach bamaligem Recht maren bie 3ehntherren biefes Dorfes 
nämlich öas t)anbfd)uhsheimer Lehen, bie kurfürftliche f)of- I 
kammer unb bas Domkapitel IDorms 3 um Kirchenbau oer- j 
pflichtet. Hach oielen fd)mierigen gerichtlichen Derfjanb- 
lungen entfehieb bas kurfürftliche (Dberhofgeridjt, baß bie 
3ehntherren oon f)e,rmsheim bie Kirche in Reckarau auf¬ 
bauen müßten. EDieberum mußten große Schmierigkeiten 
überrounben merben, bis enblich 1758 Pfarrer Joües als 
Bauherr beftätigt mürbe. (Enblich mürben bie Bemühungen 
bes mackeren Pfarrers gekrönt burd) bie feierliche Grunb- 
fteinlegung für bie bem hl- Hpoftel Jakobus bem Heiteren 
gemeihten Kirche (9. Oktober 1758). 

3mei Jahre barauf, 1760, mürbe ber außerorbentlid) 
beliebte Pfarrer Zolles als Stabtpfarrer an ber unteren ' 
Pfarrei ernannt. Balb barauf mürbe er Stabtbechant. Bei¬ 
nahe 30 Jahre hat JoHes hie* fegensreich gemirkt. (Dergl. 
Börfig a. a. ©. p. 43 ff.) 

Domänenrat Unton CEamefasca, 
Rentamtmann in tampertffeim, t 1840. 

ITlitgeteilt oon (5eh- Regierungsrat a. D. Lubmig BTathR 
in f)e,ibelberg. 

Unter meinen Jamilienpapieren habe ich einen fjanb- 
fchriftlichen Hochruf an meinen Großoater mütterlidjerfeits, 
ben Domänenrat Hnton Gamefasca in Lampertheim. Diefer 
Rad)ruf trägt keine Unterfchrift unb ift oiefleid)t eine Hb- 
febrift aus einer 3eitung oom Jahre 1840. Gr oerbient ber 
Dergeffenheit e.ntriffen 3 U merben, meil er ein an 3 iehenbes 
Bilb eines tüchtigen Beamten aus ber Biebermeter 3 eit ent¬ 
hüllt unb 3 ugleich eine Dorfteüung baoon gibt, roie in ber 
3eit nad) ber fran 3 Öfifchen Reoolution unb ben napoleoni- 
fchen Kriegen, nach fielen (Bren 3 oerfchiebungen unb jtaat- 
lidjen Ummäl 3 ungen ber Rheinbunblänber ber EDieberauf- 
bau in bureaukratifchem unb patriarchalifchem, aber troß- 
bem fortfchrittlichem Sinne mit gutem (Erfolge, betrieben 
rnorben ift. Jnfofern enthält bie fdjlidjte G^äljlung eine ' 
nützliche Lehre für bie (Begenroart. (Begen ben Uebergriff j 
auf bas heffifdje Gebiet roirb mohl nichts ein 3 umenben fein, 
benn menn aud) oielfach bie Rachbarlänber Joie burch 
chinefifche mauern ooneinanber gefdjieben 3 u fein fcheinen, 
befielen bod) fo Diele freunbnachbarlidje Be 3 ief)ungen 
3 mifd)en Ulannheim unb Lampertheim, baß oiele unferer 
Lefer gerne einen Blick in bie Dergangenheit bes blühenben | 
heffifchen Ularktfleckens merfen merben. 

Die Jamilie Gamefasca, oon ber nod) einige Rach- I 
kommen im Ulannesftamme in Darmftabt leben, mährenb 
fie in roeiblicher Stammesfolge in oielen 3 roeiger 
flammt oon einem Jtaliener, ber um bie Ulitte 
hunberts in freiherrlich Reippergfchen Dienfter 
lanb kam. Jran 3 BEaoer Gamefasca, oermähl* 
l)cnnenmann aus Bl a n n h e i m, mar Jürftlir 
fdjer unb fpäter Großh. heffifdjer Regierungsrc 
heim ( 3 mifd)en Reinheim unb Groß-llmftabt, 1 . 
öftlid) oon Darmftabt), hatte 18 Kinber, meift Z 
ben Söhnen mürbe Hnton, bas britte Kinb, R 
Karl Jofef General unb Jlügelabjutant bes G. 

Lubmig III. oon f)effen, Peter Kreisrat in Bens! 
leßteren Sohn Garl mar Großkaufmann unb Jab 
in Bloskau, mo er unmittelbar oor bem Krieg f; 



lDitme flüchtete nach Perluft bes Dermögens mit 3 mei Söh¬ 
nen, ben einigen Grägern bes Hamens Gamefasca, oor bem 
Bolfchemismus nach Parmftabt. Don ben Göttern Jran 3 
iaoers mar Sibonie mit bem Lanbgerichtspräfibenten Klip- 
ftein, Hnna mit bem Rentamtmann Bergfträßer, Gleonore 
mit bem Steuerbeamten Gambs oermählt. Die meiften 
ftarben lebig, teilmeife fchon in früher Jugenb. Klipftein 
unb Bergfträßer maren auch Lanbtagsabgeorbnete. Hnton 
Gamefasca hinterließ feine EDitme Blargaretha geb. Rofe 
aus Babenhaufen unb oier Götter, Gleonore, oermählt mit 
Jorftmeijter Reiß in Diernheim, fpäter in Darmftabt 
Katharina, Jrau bes Lanbrichters Stockhaufen in (Dffenbad), 
meine Blutter Garoline BTathp unb Blargaretha, bie 1860 
lebig in Blannheim ftarb. Der Hochruf oon 1840 lautet: 

Hnton Gamefasca, ber Sohn bes Jürftlid) 
Lömenfteinifchen Regierungsrats Gamefasca 3 U f)abißheim. 
mürbe im September 1792 geboren. Seine Schulbilbung 
erroarb er fid) in bem Gqmnafium 3 u Hfchaffenburg, unb 
im tjerbft 1810 be 3 og er bie Unioerfität Gießen, um 
Kameralmiffenfchaft 3 U ftubieren, ba er für ben geiftlidjeji 
Stanb, für melchen er eigentlich beftimmt mar, keine 
Reigung hatte. Halbem er bie oorfchriftsmäßigen Jafeul- 
täts- unb Dikafterialprüfungen beftanben unb hierin gute 
Kenntniffe entmickelt hatte, mürbe er im Oktober 1813 burd) 
aüerhöchftes Dekret 3 um Hk 3 effiften bei be.m Sekretariate 
ber t)ofkammer 3 u Darmftabt ernannt. — Seine Gefdjäfts- 
gemanötbeit 30 g hie* balb bie Hufmerkfamkeit feiner Dot- 
gefeßten auf ihn, benn noch mährenb ber bamaligen Kriegs- 
3 eiten mürbe er 3 U oerfchiebenen mistigen kommiffarifchen 
Gefchäften, namentlich oon ber bamaligen Lanbkriegskoften- 
kommiffion oermenbet, unb im Jahre 1816 mürbe ihm bie 
Derroaltung ber oormaligen Rentämter Babenhaufen 
unb Schaf heim, fobann im Jahre 1820 3 U biefer nod) 
bie bes oormaligen Rentamts Seligen ft abt übertragen, 
eine Dermaltung, roelche megen eigentümlicher, bort beftan- 
bener Derhältniffc mit oielen Schmierigkeiten 3 U kämpfen 
hatte. Diefem Prooiforium folgte aber balb barauf feine 
befinitioe Hnfteüung als Rentbeamter bes nach ber Der- 
orbnung oom 26. Jebruar 1821 neugebilbeten Rentamts 
Seligenjtabt. Somohl mährenb jener prooiforifchen als biefer 
befinitioen Hnjtellung 3 cid)nete (id) Gamefasca in feiner 
Dienftführung burd) Elmfidjt unb Gätigkeit aus; es gelang 
ihm oermöge biefer Gigenfdjaften unb bes erroorbenen Der- 
trauens ber Hmtsuntergebenen fehr balb, Jronb-, Leibeigen- 
fchafts- unb Blühlbann-Hngelegenheiten in feinem Besirke 
in 3 roeckmäßiger EDeife 3 U beteiligen unb Ginheit unb (Drä¬ 
nung in feine bebeutenbe, aus fo oerfchiebenartigen Beftanb- 
teilen 3 ufammengefeßte Rentamtsoerroaltung 3 U bringen 
Dod) follte fid) feiner Gätigkeit balb ein größeres Jelö 
öffnen. Durch oerfchiebenerlei Derhältniffc, unter anbern 
burd) bie Radjmehen langer Kriege, burd) Elebcrf<hmcm- 
mungen, burd) bas plößlidje Sinken ber Preife aller Jelb- 
er 3 eugniffe bei bem Jortbeftanbe früherer hoher Pachtungen, 
burd) eine große Blaffe nachgeführter, teilmeife nod) richtig 
3U fteüenber Rückftänbe, fomie burd) ein Blißoerhältnis öcs 
Prioateigentums 3 U bem Beftanbe ber Gr. Domänen, mar 
ein großer Geil be.r Beoölkerung bes in bem Jahre 1821 
ebenfalls neugebilbeten Rentamtsbe 3 irks Lampertheim 
^mie auch öie rentamtlid)e Dermaltung biefes Be 3 irks, hia- 
htlid) bes Elmfangs an Domänialbefißungcn faft bie be- 
!enbfte bes gan 3 en Lanbes, in einen höcbft bebenklicbe- 
>nb gekommen, melcher bie Hrbeitskräfte bes bafür er- 
l en Beamten überftieg, baf)er fehr balb bie Hufmeri 
it ber oberen Jinan 3 behörben auf fich 3 ief)en unb öics- 
ber 3 eugung führen mußte, baß eine ber erften uv- 
jten Blaßregeln 3 ur Befeitigung ber Ilebelftänbe r 
Teilung eines neuen Rentbeamten liege, melcher 00 : 
fe gceigenfdiaftet fei, nicht bloß mit Gätigkeit fe" 
Gefcbäftsgemanötheit unb llmfidix 


CORNEt 


189 


190 


bie eingetretenen ungünftigen Derhältniffe 3 u befeitigen. - - 
Die D3atjl für öiefen, damals non niemand, auch nicht non 
(Eamefasca, gefuchten, roenig beneibensroerten Poften fiel auf 
(Eamefasca, roelcher nun in öem Jahre 1824 nadj Lampert- 
I?eim oerfeßt rourbe, öem nunmehrigen Uelöe feiner un- 
ermiiöeten (Tätigkeit bis 3 U feinem (Tobe. 

Ungeachtet bes Kampfes mit einer gren 3 enIofen Der- 
roirrung unb Derroicklung ber Derhältniffe mit einem Rück- 
[tanbsroefen, beffen Befeitigung felbft mit perfönlichen (Be¬ 
fahren nerbunben mar, gelang es ben Sorgen unb Blühen 
unb ber Umficht bes neuen Rentbeamten, in Derbinbung 
mit bem roohloerbienten Dertrauen, bas er in hohem (Brabe 
bei feinen Dorgefeßten genoß, unb bei feinen Amtsunter- 
gebenen burch Redlichkeit, BTenfchenfreunblichkeit unb ein 
einfaches, bieberes EDefen, fich fchnell 3 u ermerben mußte, 
im taufe meniger Jahre bie große Blaffe ber angetroffenen, 
alsbalb noch burch bie große Ueberfchroemmung uom Jahre 
1829 oermehrten Rückftänbe richtig 3 uftellen, in lachgemäßer 
EDeife bie betreiblichen unb bie üneinbringlichen aus 3 uf<hei- 
ben unb erftere ohne 3 u große Härte nach unb nach e,in 3 u- 
3 iehen, bie fchmierigen PadjtDerhältniffe ber ausgebehnten 
fiskalifchen (Büter 3 ur iufriebenheit unb im Jntereffe bes 
oerpachtenben unb pachtenben (Teiles burch llebereinkünfte 
neu feft 3 ufteHen, bie aÜ 3 u ausgebehnten fiskalifchen (Erb¬ 
leihgüter, eine große f)emmung in bem Fortkommen ber 
bortigen Beoölkerung, burch beroirkte „AHobificationen*) 
3 u befeitigen, bie in Selbftabminiftration befinblichen fis¬ 
kalifchen Befißungen 3 U oerbeffern unb früher 3 U benußen 
unb fo nach unb nach hie Domanialoerroaltung biefes be¬ 
deutenden Amtes foroie ben (Eingang ber (Befätle in ootlkom- 
menen unb regelmäßigen (Bang 3 U bringen. 

Die neben Dielfachen Belobungen feiner Dorgefeßten Be- 
hörben ihm im Jahre 1832 mit bem Rusbrucke „als BTerk- 
mal Unferer befonberen 3ufriebenf)eit mit feiner feitherigen 
Dienftführung“ suteil gemorbene aflerfjöchfte Derleihung bes 
(Titels „Domänenrat“ liefert einen Bemeis, mie fehr bie 
bisherigen Bemühungen (Eamefascas im Dienfte ber Doma- 
nialüermaltung auch hei feinem Fürften Anerkennung ge¬ 
funden hoben. Doch nicht allein auf bie Dienftführung als 
fiskalifdjer Beamter befdjränkten (ich feine Derbienfte. 
Ueber 3 eugt, baß bie Beförderung ber tDohlfafjrt ber Unter¬ 
tanen bie fchönfte Rufgabe für jeden pflichtgetreuen Be¬ 
amten bilde, mar er raftlos bemüht, in Dielfacher EDeife 3 um 
EDohlc feiner Blitbürger 3 U mirken. (Er mar ftets in allen 
nichtigen (Bemeinbe- unb PriDatangelegenfjeiten, in denen er 
oft 3 U Rate ge 3 ogen mürbe, ein aufridjtiger unb fixerer 
Ratgeber. Außer ben oon ihm fehr 3 meckmäßig unb mit 
öem beften (Erfolge oeranlaßten ober geleiteten ausgedehn¬ 
ten Rüobifikationen, 3ehntoermanblungen unb Rblöfungen 
bot ihm namentlich ber in bem Jahre, 1831 errichtete Ianb- 
roirtfd)aftliche Derein, 3 u beffen Ausfluß er fortmährenb als 
eifriges BTitglieb gehörte, unb bas nun ermachte allgemeine 
Jntereffe an bem (Bebeihen ber Lanbroirtfchaft ein fchönes 
unb roeites Feld ber (Tätigkeit bar. (Er hat namentlich durch 
Belehrung unb Beifpiel darauf hingemirkt, baß ber (Tabak¬ 
bau in ber (Begenb oon Lampertheim mit größerer Sorg¬ 
falt für (Er 3 eugung preisroürbiger EDare betrieben mürbe, 
in Kultur 3 meig, ber feit ber 3oÜDereinigung mit Preußen 
im Jahre 1828 nrm ^berechenbarem (Einfluß auf ben EDohl- 
iranö ber Be. (Begenb mar; er hat es oeranlaßt, 

aß bedeute’ >ken nach ben jeßigen Kenntniffen 

unö (Erfahr. ienbau durch (Ent- unb Bemäffe- 

nutgen Derbe n (Erträge anfehnlid) erhöht mor¬ 
den find; er h rberung unb bem 3 meckmäßigen 

Betriebe ber r e i 3 u Lampertheim, roelcher 

öiefe (Bemeinbe nftigen Derhältniffe 3 u banken 

bat. lebhaften nen unb fid) durch Gründung 

*) llmroanblum. item in flflob, freies (Eigentum. 


\ 

einer jeßt in Lampertheim blühenden, mohl eingerichteten 
Armen- unb Rrbeitsanftalt, burd} roeldje alles 
Betteln gütlich abgeftellt mürbe, foroie, ber für ben Lanb- 
mann fehr Dorteilhaften Diehleihkaffen, mit deren T)ilfe bas 
fogenante Staüoieh entbehrlich gemorben ift, bleibende Der¬ 
bienfte um feinen Derroaltungsbe 3 irk ermorben, für bas All¬ 
gemeine aber durch beinahe unausgefeßte Beimohnung ber 
Ausfchußfißungen des lanbmirtfdjaftlichen Dereins, burdj 
Bearbeitung oieler (Butadjten unb (Ejpertifen unb endlich 
noch &ur<h öcn oon ihm fchon im Jahre 1837 ausgegangenen, 
in ber leßten (Beneralüerfammlung bes lanbroirtfchaftlichen 
Dereins 3 U Darmftabt meiter entroickelten unb begründeten, 
feitbem auch höchften (Brts genehmigten unb ausgeführten 
Dorfchlag 3 ur Bildung Don Be 3 irksfektionen bes lanbroirt¬ 
fchaftlichen Dereins mit (Erfolg geroirkt. 

Schon am 18. Juli 1833 mar ihm bie BTebaiHe für 
Derbienft um bie Daterlänbifdje Lanbmirtfchaft 3 uerkannt, 
im Jahre 1836 non ber (Bemeinbe Lampertheim bas (Ehren- 
bürgerredjt erteilt morden**), unb im Jahre 1834 mürbe 
er durch bas Dertrauen ber IDähler in bem 6 . IDahlbe 3 irke 
ber Pronin 3 Starkenburg ( 3 U roelcher bas Rentamt Lampert¬ 
heim gehört) als Abgeordneter in bie StänbeDerfammlung 
berufen, in roelcher (Eigenfdjaft er bem folgereicßen 7. 
(1835/36) unb bis hierher bem 8 . Landtage (1838/39 unb 
1840) beiroohnte. Auch in biefer Laufbahn beroäfjrte fi<h 
(Eamefasca als tätiger, rechtlicher and befonnener BTann, 
roelcher mit ftrenger (Beroiffenhaftigkeit unb ÜTäßigung bas 
(ohnehin un 3 ertrennlid)e) EDoljl bes Fürften unb be,s Dol- 
kes 3 U fördern bemüht mar. Jnsbefonbere, haben mir ihm 
als BTitglieb bes erften (Finan 3 -) Ausfdjuffes auf bem ber- 
maligen Landtage bie Bearbeitung oerfchiebener fdjmieriger 
unb ausfühtli(her Berichterftattungen 3 u Derbanken, 
namentlich über bie Redjenfchaftsablagen Don Finan 3 Der- 
maltung in ben Jahren 1833, 1834 unb 1835 und non ben 
Staats- unb ProDin 3 ialftraßenbauten in ben Jahren 1836 
bis 1838, über Diele ben Straßenbau betreffende fpe 3 ielle 
BTotionen unb Befchmerben, über bie (Erledigung ber Blühl- 
bannangelegenheit unb endlich in (Bemeinfchaft mit einem 
anderen BTitgliebe, biefes Ausfchuffes über bie Domänen- 
ausfeheibung, meid? leßtere Berichterftattung felbft bei ber 
BTinorität ber Kämmet, menn fie auch mit ben darin ent¬ 
haltenen Anträgen nicht einoerftanben mar, doch, mie mohl 
ohne Anmaßung behauptet merben darf, hinfidjtlich ber dabei 
3 u überminbenben Schmierigkeiten allgemeine Anerkennung 
gefunden unb 3 U bem erfreulichen Refultate einer Derein- 
barung bet Regierung mit ben Ständen über einen fchon 
febr oeralteten unb nerroickelten (Begenftanb geführt hat. 
(Ein ähnliches erfreuliches Refultat hatten bie Arbeiten in 
betreff ber (Erledigung ber faft unauflöslichen Blühlbann- 
angelegenheit, in roelcher eine Dereinbarung ber Kammern 
unter fich und mit ber Regierung megen üergleidjsroeifer 
(Erledigung ber norliegenben Anfprüdje unter Dermtttlung 
des Staates 3 uftanbe kam, 3 u deren Doltyehung bem mit ber 
Sache fehr nertraut gemorbenen Domänenrat (Eamefasca bas 
Kommifforium bes (Br. Blinifteriums bes Jnnern unb ber 
Jufti 3 kür 3 lich erft no(ß erteilt mürbe. 

Leiber aber mar es (Eamefasca nicht oergönnt, nodj 
länger bie Früchte feiner Dielfachen Anftrengungen unb einer 
nun erleichterten Dienftführung 3 U genießen unb feine Jn- 
telligen 3 , (Befchäftsgemanbtheit unb (Tätigkeit ferner bem 
öffentlichen EDohle, 3 U roibmen; denn bald nach feiner Heim¬ 
kehr non bem unlängft nertagten Landtage mürbe er nach 
kur 3 em Krankenlager am 2 . Juli 1840 durch ben (Tob feinem 
ferneren gemeinnüßigen IDirken entrückt. üo<h auf feinem 
(Totenbette, roenige Stunden oor feinem nahe gefühlten-(Ende,, 
äußerte er in rührender EDeife bas Pflichtgefühl, roelches ihn 

**) Die Urkunde oom 3. Juli 1836, ünter 3 ei<hnet oom Bürger= 
meifter BiUau und 10 (Bemeinderäten, befindet fid) bei meinen 
Samiltenpapieren. 



Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


19 i 


192 


njägrenb feines ganjen Gebens befeelt gatte, öurcg bas Be* 
bauern, baß es igm niegt oergönnt fei, feine Kräfte unb 
feinen guten TDtllen länger bem Staate 3 u xoibmen unb 
namentlich bem in ign gefegten Dertrauen ©egen ber in 
oielen (Teilen bes Canbes fo (egnfücgttg ermarteten (E’rlebi- 
gung ber BIüglbann-Hngelegengeit entfpredjen 3U können; 
mit gleichem Pflichtgefühle orbnete er als forgfamer 3a- 
milienoater in ben leßten Augenblicken öurcg münblicge unb 
tcgriftlicge Dispositionen feine ^Familienangelegenheiten, unb 
nacgöem er herauf Pon ben Seinigen mit Rüge unb (Er¬ 
gebung Hbfcgiaö genommen gatte, entfeglummerte er fanft 
für bas (Ermaßen in einem befferen Leben. — Hm 4. Juli 
©urbe er, oon oielen HTenfcgen bemeint, jur Hube beftattet. 

TDir betrauern in igm einen tüchtigen unb treuen 
Diener feines dürften, eine 3ierbe bes Staatsbienerftanbes, 
einen Jreunb bes Dolkes im ebelften Sinn bes tDortes, einen 
IJIann oon bem bieberften unb reblicfrften (Egarakter, ber im 
©efügle feines TDertes mit ©abrer Befcbeibenbeit im füllen 
unb ohne Streben nadg äußerer Hnerkennung in feinem 
Kreife ftets fl&utes 3 U ©irken fudjte, unb ben jeder. ©eldyer 
ibn näher kennen 3 u lernen unb 3 U beobachten (Belegenbeit 
batte, in allen Be 3 iegungen, namentlich auch ©egen feiner 
l)er 3 ensgüte unb feines einfachen EDefens lieb geroinnen unb 
achten mußte. _ 


Kleine Beiträge. 

Drttdwveiett att* llwggrtttblifngett itt Pamsgeitn 1709» 
Der kleine Heifefübrer „Etrennes Palatines 1769“ nennt folgenbe 
„Imprimeries et libraires“ in manngeim: 

„J1 yaä Mannheim trois Imprimeries. Celle de la Cour pres 
des Jösuites, celle de l’Acadämie a la Porte du Neclter, et celle 
de la Lotterie. J1 y a aussi trois Boutiques de Libraire; celle du 
Sr. Eslinger pres de l’Eglise Refornlee; celle de l’Acadämie k 
l’enseigne du Chandelier d’or, et celle du Sr. Fontaine dans la 
grand Rue vis4 vis les Arcades“. 

©emeint finb folgenbe Druckereien: Die pierron’fcge Ejofbucg« 
bruckerei bei ber Jefuitcnkircge, bie Afcabentiebucgbruckerei ont tleckartor* 
(EDalter, ©efegiegte Iltanngeims I, 606) unb bie Druckerei ber kur« 
fürftlicben Lotterie in L 1 (IDalter I, 690). 

Don ben ermähnten Bucgganblern ift (Eßlinger, ber jm tjofkalenber 
oon 1770 als w E>ofbud>fübrer" erfegeint, ber ScgwicgeroateT Sd}©an$ 
(IDalter I, 637). Die Akabemicbucgganblung im „golbenen Leuchter" 
ift bie (Tobias Löffler’jcge E 2, 4,5 (IDalter 1, 638). Die Sontaine’fcge 
(fpäter Kunftbanblung Artaria unb Sontaine) war in D 1, (Ecke ber 
Breiteftrage gegenüber oon ben Kaufhausarkaben. (IDalter I, 919; 
IDalbeck, Rite lUannheimer Samtlien S. 39). 

•ine auf IKannifrim bemgliige Stell t lu Schillert 
„$abal t unk flehe 4 Bei ben naben Besiegungen oon Scgider’s 
„Luife ITlillerin* (Kabale unb Liebe) 3 U manngeim ift es niegt oer* 
©unberlieg, bag biefes IDerk oerfegiebene fokale Anknüpfungen ent« 
galt (oergl. Rtanngeimer ©efcgidgtsblatter VI, 165). Ötto Br ahm 
bemerkt —. aderbings ogne nähere (Quellenangabe — in feinem 
ScgiUer Bb. I (Berlin 1888), S. 315 3 U „Kabale unb Liebe": „(Ein 
Blatt aus biefer Bauerbacher Seit gat ber 3ufad erhalten, bas uns 
Schillers Arbeit unmittelbar oor Rügen führt. €$ ift ein Stück aus 
ber erften Scene ber Labt}, ba too fie auf $erbinanbs Rnklagen mit 
bem gan 3 en Stol 3 ber Britin antwortet: „3eg bin nid}t bie Rben« 
teuerin, TDiefer, für bie Sie mich galten", fagt fi* - r ” s roir er¬ 
fahren fo, bag ber t^clb bes Dramas urfprünglich on 

IDiefer gatte geigen foden". Diefer ITame toa 
geim niegt möglich, wo bie $amiiie bes $rg. 
feit Karl Philipps 3eiten goge (Egrenfieden bei 

3tedutrg*mÜtsb*r fafnerwart 3it öc 

Kugrpfä^ifchen pgi)fikalifd}»ökonomiicgen ©efedfcgti 
finben fieg „Stabt« unb Lanbwirtfcgaftlicge Beobar. 
kleinen Reife gefammelt". Darin geigt es $. 192 


Abbruck ber Kleinen Beiträge mit genauer Qu 

Scbriftleitung: ProfeHor Or. Sriebridj ©alter, manngeim 

für ben fadjlld- 
Oerlaq bes mannl)*imer flltertu 

Digitized by Google 


„ . . . Iteckargemünb ift bas oterte unb legte Stäbtdgen in 
biefer ©egenb. Sie ift bie fegönfte oon allen, gat fegr ©ogfftegenbe 
Bürger, unb im kleinen bas ©ewügl einer Stabt. Der TDafferjoü, 
ber gier angelegt ift, maegt gar oiele Hagrung unb an bem Lauer, 
wo bie TDaren aus unb eingelaben ©erben, ift eine angaltenbe dm* 
figkeit unb oiele Itacgen unb Scgiffe. Die Bürger leben gier meift 
oom fjanbet ober ganbwerken, untEr ©elcgen bie göufigen ©erbereien 
unb bie Steinbrücge bie oomegmften finb. Rucg ift Iteckargemünb 
©egen feinem irbenen ©efegirr berügmt, bas ©eit unb breit 
oerfügret unb gefuegt ©irb. Die E)?fner kaufen igre ©rbe eine Stunbe 
oon ber Stabt, 3 U gitsbaeg (bie (Tongruben oon TDatbgilsbacgi; 
gier ©irb fie bergmünnifeg gegraben; oben ift ein runbes Lod}, ©ie 
ein Brunnen meift 3 Yt $<gug im Durcgmeffer, über bemfelben ift 
ein gaspel angelegt, mit ©elcgem fie bie Arbeiter in einem Korb 
ginunter laffen, unb gerauf siegen; ©enn fie auf bem (Tgon finb, 
graben fie bie ©egenb aus, unterbauen bie babureg entftanbene 
E)öle unb gaspeln ben gewonnen (Tgon geraus. Diefe Arbeit 
können fie nur TDinters oerriegten, ©eil im Sommer in biefen nnter* 
irbifegen gölen kein Liegt brennt; bet Dunft ift aisbann gefägrfidt 
unb oor 3 ©ei Jagren ift ein ITlann elenbig barinnen geftorben, 
ber einen fegon galb erftidtten großmütgig retten woQte, bei bem 
heraufliegen aber boeg oom Dunft überwältigt ©urbe unb ©ie» 
ber ginunterftür 3 te. Den erften gat man mit ITtüge gerettet; fdbft 
gäbe ieg biefe ©ruben niegt gejegen, unb ©eiß aueg niegt, ob bie 
Leute ein mittel ©iffen, bie Scgäblicgkeit biefer Dünfte 3 U oergüten. 
Diefe (Tgongruben finb meift oiele Klafter tief, inbem ber (Tgon gar 
©eit unten ftegt; ein IDagen ood, ben 3 ©ep (Dcgfen liegen unb bei 
aus 3 ©ei Seitenbrettern. unb eines Brets breite jebes 3 U 10 Scgug 
Länge, beftegt, ©irb für 2 fl. in Ileckargemfinb oerkauft ..." 

Die Ejerftedung oon (Töpferwaren ©irb nod) geute in lt«kar> 
gemünb naeg altem Braucg betrieben. 

i csnbinirtfrgaft dttf Pauttbeiuttv •« marltnng 1771* Die 

pfäl|ifcge Regierung forberk am 5. Juli 1771 ben ITtanngeimcr 
Stabtrat 3 um Bericgt bartbet auf, ©ie bie (Einwognerfcgaft auf 
wenigftens brei ITlonate mit bem nötigen 5 *a<gtprootant oeriegen 
©erben könne, hierauf ließ fieg ber Stabtrat oon ben Sclbmciftero 
unb Scgüßen ben ©rtrag bes biesjägrigen IDacgstums oder 311 t 
llagrung bes menfegen bienenben Srucgtgattungen in ber Stabtge* 
markung ureigen. Als ©rgebnis biefer Seftftedung entgfilt bes 
Ratsprotokod oom 26 Auguft 1771 folgenbes: 

Ueber bem tleckar waren an Korn ungefägr 300 morgen 
angebaut, ber morgen ertrug 5 taufen, ber fymfen Sommer- uit 5 
TDinterkorn können, einen in ben anberen gerechnet, einen galben 
Walter ausgeben. An Spel| waren ungefägr 50 morgen angebaut, 
©ooon ber morgen 10 laufen tt nb ber h au f* n I malter geben 
könnte. An ©erfte ©aren ungefägr 60 morgen angebaut, ©ooon 
ber morgen 10 Raufen unb ber h<*uf*n ein halbes malter ergeben 
könnte. An IDelfcgkorn ©aren ungefägr 300 morgen angebaut, 
ba aber folcges über bem Redtar niegt 3 um beften geraten, inbem 
bas meifte auf ben Sanb gebaut worben, fo könnte bie (Ergiebigkeit 
eines morgens auf 2 malter gerechnet ©erben. An Kartoffeln 
©aren 184 morgen angebaut, in jenem Jagr könnten, ©eil fie ©ogl 
geraten, auf ö.n morgen 20 matter gerechnet ©erben. 

Dor bem h<*belberger Hör ©aren an Korn niegt megr als 

9 morgen angebaut, ©ooon ber morgen 5 Raufen unb ber Raufen 
ein galb matter ausgeben könnte. An Spel 3 toaren 200 morgen 
befamt, ©ooon ber morgen 10 Raufen unb ber Raufen I malter 
geben könnte. Don 100 morgen ©erfte könnten, ©enn oom morgen 

10 Raufen gefegnitten worben, niegt megr als ein galbes matter ge» 
reegnet ©erben. An IDelfcgkorn ©aren oor bem htibelberger Hör 

) morgen angebaut; ©eil bafelbft bas Selb beffer, könnten oom 
gen 5 malter gerechnet ©eiben. Kartoffeln ©aren ungefägr 
iargen gebaut; ber morgen könnte 20 malter ausgeben. 

Leopolb ©öller 

^ -- im,,\ ----- 

gjjip» INfWMbl* «aäj OerjtänMgung mit ber Sdjrtftlrlhmg 
twlj|r fkb aäfeplljftailtiReimer fll tertumsocrein tit Tnann^dm. 

•• r«MP b. fi. ln mannbetm. 

Original from 

•sl CORMELL UNIVERSITY 



mannlKimcr Gefcbicbisblätter. 

Iflonatsscbrift für die Geschichte, Altertums- und Uolkskunde IDannheims und der Pfalz. 

f)«raasgegeben vom CQannbeimer Hltertumsverein. 


Der Desugspreid für tlic^tmitglieder ifl Ulf. 15.— jährlich — €mjel^tfte Ulf. 1.50 —■ Jrfi$ert 3a|rg5nge erttfprec^en6 f^er, 

3ufen6ungstoften toetöen befon&ers beregnet. 


XXII. 3<tyrgaitg. 


Dezember 1921 . 


Rr. \2 



........!lll|||^|||lll!llll||^|||lllllll|||||||lliHII!|||||||llllllll|||^|||llllllll||||j||lllllll!!||^|||llllllll||||j|illllllll|||^||llllllll|||^|||illlll!||||^|||||llll||||^||||||lll| 


r ^ 

Hn unfere IKitglieöer! 

Die finon 3 ieüe Rotlage öes Dereins unb bie [tänbig waegfenben Drudtkoften ber „Mannheimer 
©efchichtsblätter" 3 wingen uns ba 3 u, oon 1922 ab einen befonberen Be 3 ug$preis oon ben ITU U 
gliebern 3 U ergeben. Hur baburdj toirb es möglich fein, of)ne (Erhöhung bes eigentlichen Rtitgliebbeitrages 
bie Dereins 3 eitf<hrift weiter erfcheinen 3 U laffen unb ifyr — wenn irgenb buräjfüfyrbar — wieber ben 
früheren Umfang wie'oor bem Kriege 3 U geben, was fowoljl wegen bes bank erfreulicher Regfamkeit 
uneigennügiger Mitarbeiter 3 unehmenben Stoffanbranges als auch wegen ber tDidjtigkeit unferer <5efd)id)ts« 
blätter als bes belebenben Banbes ber Derein$ 3 ufammengef}örigfteit bringenb wünfehenswert erfcheint. 

Rad} Maggabe ber lebten Druckereirechnungen werben unfere Auslagen für fjerftellung unb Derfanb 
im näd)ften Jahre für jebes Mitglieb weit über Mk. 25;— betragen, möglicherweife aber infolge 
oon heute nod} nicht 3 U überfehenben Derteuerungen bes Druckpreifes unb ber poftgebühren noch h ö h cr 
emporfchnellen. Die Mitglieber werben es beshalb für burchaus gerechtfertigt holten müffen, wenn wir für 
1922 auger bem bisherigen Mitgliebbeitrag als befcheibenen 3ufd)lag für £ieferung ber ©efdfichtsblätter: 

1 Mb. 10 .— oon ben hier wohnenben Rtitgliebern, | 

tlTb. 5. — oon ben auswärts wohnenben Mitgliebern 

in Anrechnung bringen. 5 fir legieren würbe trog bes höheren Portos nur bie fjälfte bes Betrages 
angefegt, weil ihnen bie (Teilnahme an ben hiefigeti Deranftaltungen bes Dereins in ber Regel nid)t möglich 
ift. Sollten ehyelne mitglieber auf ben U)eiterbe 3 ug ber ©efchidjtsblätter oe^ichten, fo bitten wir um 
Benachrichtigung; oon ihnen wirb bann nur ber bisher ge 3 al)lte Mitgliebbeitrag erhoben. 

3ugleidj richten wir an alle Rtitglieber, beren Derhältniffe es geftatten, bie bringenbe Bitte, freiwillig 
ihre Beiträge 3 u erhöhen ober burch einmalige 3umenbungen unfere gemeinntigigen Beftrebungen 
3 U unterftügen. 

Der öorftanö öcs ntannt)eimer aitertumsoereins. 

mannheim, ben 20. ttooember 1921. 


^ 3n^alt$«t)er3eid)ni$. 

'«tfgtttteilttiigen aus bem fUtertumsoerein. — Ocreinsoeranftaltungen. 
AriTben Bereinigungen. — Gtjriftian ttie|en, ber erfte BUnöentehrer, 
jtin Seiler 3ofjann Cuöroig Weißen bürg in tTtonn^eim. Bon 
Abolf Kiftner'(Sd)luß). — Die 5«tcr ber Bdlberfd)lad)t bei 
f iffa m Äim^eim im 3<ti)te 1814. Bon Prof Br. (Ernft Baßer. 
X - i l Wf' H 1 ^ : m vief) ntaurer f. — Kleine Beitrage. — 3eit|d)riften« 
jBjÜRjft : ■ Teuerroerbungen unb Schenkungen. 

I i$ öem Rltcrtumsoerein. 

3 l)err Karl Ch^ift in 3tegeH)aufen 

Bo inen 80. ffieburtstag gefeiert. 

pfc üi ^urjh eine Aborbnung bes Dor* 

Hbc brigen, treuen unb hod)Gefd)ägten 

fffita ' lücfcwünfd)e übermittelt, bie aud) 

awit n Ausbruck gebracht feien. Da 

BBKi) . lahren bie f)öd)jte Ausseidjnung 

s fd)aft, befigt, würbe igm bie 


Digitized fr, 


Gougle 


Ur&unbe hierüber in erneuter Ausfertigung überreizt. Die 
pt)ilofopf,ifd)e 5 «ku(tät ber Unioerfität Qeibelberg fjat ben 
um bie Altertumskunbe, <Be(d)id|te unb Dolhsttunbe f,ocf)« 
oerbienten 5<>rf<f)er burd, Derleifjung ber (Etjrenboktortoürbe 
ausgejeidjnet. Die ®lü<broünfd)e bes Sübn)e[töeutfd)en Der* 
banbes für römifdj.germanijcfye Alteriumsforfdjung über, 
mittelte Prof. Dr. ffiropertgiefjer. Das foeben erfdjienene 
oierte tjeft ber Heimatblätter bes Be 3 irbsmu[eums Budjen 
„3u>ifd)en Hecbar unb IUqin" i[t Karl (Etjrift geroibmet 
unb enthält aufjer Auflagen Cfjrift’s „Aus bem ©benmalb". 
einen Beitrag oon ®e[)eimrat Dr. IDiIIe.Qetbelberg „Karl 
C^rift als Ejcimatforfdjer". Der ©bentoalbblub Heibelberg 
unb bte (Ortsgruppe I>eibelberg bes Dereins „Babifdje 
Heimat" fyaben if)n 3 um (Efjrenmitgliebe ernannt. IDir 
bemalten uns oor, auf fein oon £iebe 3 ur pfäl 3 ifd)en 
Heimat erfülltes IDirhen 3 urü* 3 ubommen. — 3n ber 
oom J5. Hooember tourbe bie 
(Erhebung eines 3ufd)ugbeitrages für £ieferung ber ffie« 
fi^icHtsblätter befdjloffen, toorüber oorjteljenbe Kunbgebung 

Original from 

CORMELL UNIVERSITY 







195 


1 % 


bas ITäf)ere enthält. Der Be 3 ug$prets für ttidjtmitglfcber 
toirb auf tltk. 20— jährlich, 6er ©in 3 *lprei$ öes fjcftes 
auf Utk. 2.— erfyöfjt. — 3m De 3 ember un6 Januar roe;oen 
keine $ü!)rungen oeranftaltet. Der nädjfte Dereins* 
abenb finbet Ittontag, 6en 5. De 3 ember, abenbs B l U Ufyr 
im £ogenfaale L 8,9 fiatt mit £id)tbilberoortrag bes f)erru 
Baurat £. $d)mieber*f)eibelberg: „Das fjeibelberger 
Sdjlofc in Bilbern aus oier Jafyrfjunberten". — 
fjerrn Dr. ID albe dt, ber jid) um bie IDerbung neuer fltit* 
glieber befonbers uerbient gemacht Ijät, toirb ber Dank bes 
Ausfdfujfes ausgefprodjen. — Die Direktion ber RfjeinHdjen 
Siemens>Sd)U(kertix)erke (5. m. b. f). tjat ben 3nfjalt 
bes ffirunb[teines bes 3 um ftbbrud) gelangenben fjaujes 
N 7, 18 (laut 3ink*3nfd)riftplatte erbaut 1843 non flElias 
Jonkfyeer oan ber Ijoeoen; bann Dilla $ cr M nan & 
£abenburg) 3 um ffiefdjenk gemalt. IDeitere ©ejdjenke 
gingen ein non Ittoritj Abelsberger*f) 0 (kenf}eim, Sig* 
munb Hleyanber*t}ockenl)eim; Babi[dje Hnilin* unb 
Sobafabrik*£ubu)igsl)afen; Carl Baer; $t<ivl Karl 
©limpf; J. fjepp, Poftkartenoerlag; Cillmann-Htatter, 
pljotogr. Atelier; Cgon IDagner; <L ID. IDanner. 

* * * 

Als lltitgliebev mürben neu aufgenommen: 

Dil bei), 5ri|, Kaufmann, EDeberftraße 3. 
dEifen, Snebrid)» Direktor, Kid). tDagnerftr. 1 . 
fjacker, Maj, ITtajor a. D., Kegierungsrat, L 9, 11. 
Qetligenmann, Auguft, Kaufmann, L 11, 20. 
fjerkel, £otf)ar, Rektor, Cangftr. 20. 
fjerin, Jerbinanb, Direktor, K 4, 14. 

Klein, Dr. Redjtsanmalt, O 6 , 6 . 

£ema(b, Dr. EDalter, Red)t$anmalt, B 2, 10a. 

Oppenheimer, Scöwlein £ie|el, K 1, 14. 

Staabecker, Dr. 3ulius, Red)tsanmalt, ©oetheftr. 12 . 

StoII, Dr. Otto, Redjtsanraalt, L 2, 14. 

2Dalter, Karl, Redjtsanroalt, A 1, 5. 

ID er n er, Alejanber, Mfihlenbefiger, 8 m oberen £uifenpark 10. 
gtrütt: Ang, ©. £., 3ioilingenieur, SO. 33, ITIoosborfftr. 4. 
geibrlberg: 5 ud)s, fjeinrid), prioatmann, ©reitfdjkeftr. 5. 

,, Ijutt, (Eugen, Qauptleljrer, Rohrbadjerftr. 62. 

„ Schmie ber, £ubmig, Baurat, Dorftanb bes Be 3 trks* 

bauamts. 

Sadtettbelm: Rqdjel, Paul, Sabrikant. 
gaben bürg: Seel, Konrab, Maurermelfter. 

Durdj &ob oerloren mir unfer Mitglteb: 

EDetnreid), tjelnrid), Sdpieibermeifter. 

öcreinsDcranftaltungen. 

Seinem 5^ibi a b TSrun ^9 an 9 au f t»em hefigen E}auptfriebl)of 
lieb ber Derein Samstag, ben 5. Etooember als IX. Mannheimer 
5ül)rung eine fjerbftmanberung über ben nod) in oollem Aftern» 
fdjmuck ber beiben tEotengebenktage ftet)enben (bottesadter folgen. 
Anftede bes nad) IJtibelberg übergefiebelten ©eheimrats Mat hg, ber 
im April geführt Ijatte, übernahm Prof. Alb edier in bankensmerter 
BereitmiUigkeit bie (Erläuterungen. 

EDtr können es uns nid)t oerfagen, aus bem fümmungsoollen 
Seuideton, bas Alfreb Maberno, unfer feinfinniger einf}eimifd)er 
Schriftjteder, bem Hunbgang im „Mannheimer ©eneratan 3 eiger* ge* 
oibmet t)at, ben Anfang E)tcr mieber 3 ugeben: 

„Ejerbftfdjleier meben in ben Büfd)en, aus benen einft bie morgen» 
te Pracht bes blüfjenben Süebcrs leuchtete. Bunte Aftern entfalten 
ü)re Sterne, unb mie oerfpätete Schmetterlinge flattern legte Blätter 
auf fie nieber. Das $eft AHerfeelen ift |uft oorbei. Der Sriebljof 
bietet bas Bilb fd)meigenben fjinfterbens unb ftiHen ©ebenkens 
in £iebe unb ©reue. Der ©efang ber Baumlerdje, bie ihren plag fo 
gerne an Kogebues ©rab gehabt, ift längft oerftummt; bem Sriebßofs 
EDanberer klingt bas oerfonnene Denken an bie (Emigkeit mie feltfames 
©Iodiengeläute aus Meerestiefe —- 

Der Mannheimer Altertumsoerein hält eine finnige AQerfeelen» 
feier auf bem Sriebljof ab. Berr ©eheimrat (Easpari richtet bie 

Digitized by Google 


erften EDorte an bie ©rfd)ienenen, unb eine emftfeierliche Stimmung, 
bie aber ohne Bangen unb ©rauer ift, 3 mingt alle ffeqen in ihren 
Bann. Sobann übernimmt E>err Prof. Anton Alb edier bie S&hrat? 
EDir manbern 3 uerft ben EDeg in jene fernen 3^^rE}un&erte jurfid, 
in benen bas Allerheiligen» unb Aderfeelenfeft, heroorgegangen aus 
uralten Bräuchen, 3 um erftenmale als kirchlicher S e ' er * a 9 begangen 
mürbe. EDir lernen biefe Bräuche in ihrer Derfd)iebenheit als £anb= 
unb Dolksgepflogenheiten kennen. 3um ©eil haben fie fid) bis auf 
ben heutigen lEag erhalten, mie bas Schmücken unb Beleuchten bei 
©räber, 3 um ©eil gehören fie ber ©rinnerung an beffere ©age ober 
bie 3 u 9enb3eit an, mie bie Ausgabe bes Aderheiligenbrots — in ber 
ffetmat bes Berichterftatters bas ©efd)enk bes Bäckers an feine 
Stammkunbfchaft. Diefer feffelnben unb lehrreichen Sühning burch ein 
halb mqftifches Kapitel ber Kulturgefd)ichte fdjließt fleh bie 5ortfe|ung 
bes im Sfühialjr begonnenen Runbganges burd) ben 5 nebhof an.* 
Der .biesmalige Runbgang galt in ber hauptfache ben hiftorifö 
bemerkensmerten 5 amiliengräbem an ber meftlichen Umfaffungsmaner. 
©inleitenb fdjilbert Prof. Albecker in kur 3 en 3ügen bie 3eit, aus ber 
bie RIfh r 3 ahl befichtigten ©räber ftammt, bie periobe etma oon 
1830-1860, in beren Mittelpunkt bie politifd)e unb reoolutionare 
Bemegung fteht. ttod) ift bas bamalige Mannheim als EDitn>enft| 
ber ©roghe^ogin Stephanie ein kleiner hofhalt, um ben fleh ein Kreis 
abeliger Jamilien gruppiert. Daran erinnern 3 al)treiche ©rabftätten 
mie Roggenbad), Roth °° n Schreckenftein, ©Öler oon Raoensburg, 
hohenlohe, hfenburg, hetbing u. a. £ängft oerklungene ©rinnerungen 
an bie lebensluftige 3eit bes ancien regime meckt ber ©rabftein ber 
als £uife Silber,> Srau eines Opernfängers geftorbenen ©odjter Ur 
ff Ka^engräfin* Katharina oon Ottmeiler aus ihrer illegitimen Der* 
binbung mit bem 5©*f*en oon ITaffau*Saarbrücken. 3mei Mannheimer 
Oberb&rgermeifter ber liberalen ©pod)e ruhen bort nachbarlich bet 
fammen, nid)t meit oon ihrem fpäteren ITachfolger Mod: £ubmig 3odi? 
(geft. 1855), beffen oermittelnbe Richtung ben ftürmifchen lagen bet 
Reoolution nid)t ftanb 3 uhalten oermochte, unb heinrid) ©hriftian Diffene, 
ber oon 1852—1861 ©berbürgermeifter mar. Am ©rab bes parla» 
mentariers Alejanber oon Soiron, ber bei feinen Biffinger’fchen Der. 
manbten unb neben bem Dichter peter Kraug beigefegt ift, mirb ber 
bemegten Seit ber oier 3 iger 3 a h rc gebacht unb bes Sranfefurter 
Parlaments, 3 U beffen h«*oorragenbften Dertretem Soiron gehörte. 
3u loka(gefd)ichtlich politifchen Rückblicken gibt auch bas ©rab bes 
©emeinberats Karl h°ff Rnlag, beffen rabikaler Bruber Ejeinrid) 
als Reoolutionsflüchtling nid)t in Mannheimer ©rbe ruht Ankere 
Alt*Mannh«imer Samilien $iehen an unferem Blick oorüber: bie 
Bunbfdjuh, ©limpf, Coblig, ©ngelhont, £angelolh u. a. An bem 
©ebädjinistempel, ben bie Stabt bem auch burch Öen £uifettpark« 
benkftein geehrten profeffor ©. ED. ©. 5ud)s errichtete, meil er pd) 
burch oerfd)tebene Stiftungen oerbient gemacht hat, mirb an biefe im 
Mannesftamm erlofd)ene Alt-Mannheimer Samifie erinnert, ber aud) 
ber Straßenname f ,Bürgermeifter»5uchs«Straße* gilt. An bem Denfmal 
ber burd) Stanbgeridjtsurteil erfd)offenen „Kämpfer für 5reihcti «ub 
Recht*: ©rügfd)ler, Dteg, fjöfer, £acher unb Streubcr, mirb bie pur» 
mifd)e 3eit oon 1849 mieber lebenbig. Der etmas entfernt boom 
ftehenbe ©rabftein bes in benfelben Kreis gehörigen Snebrich £nb®ig 
Rumbach (geft. 1876) berichtet oon beffen Begnabigung 1851. 

£eiber mar infolge ber 3 toeifelhaften EDitterung bie Betetßgnng 
nidjt fo ftark mie fonft. Die ©eilnehnier fd)ieben aber mit lebhaftem 
Dank für v T^reitete lehrreiche unb anregenbe Stunbe. Diefem 


Dank 

Au? 

ein' 

bet 

EDelk 

läßt 

burd) 

Rebne 

lautete 
Red)tsa 
auf t 
Der V 


nsoorfißenbe, ©eheimrat Caspari tyxsßdp* 
n Süßrer. 3m nächften Srühjahf fbtt pd) 


anßhließen, ber u. a. auch noch 3 11 vumtym 
in ben Reihen (©ateriebirckior W^mbm 
Ritter ufm.) führen mirb. $o(feHtRd) 
. einen gebrueften h*l^rif<htti ^Sbrer 
3 ugeben, mH Qflfe bes 


• • • 

3nfchtiffeTt fettXtrih«ttgV0dtor 
etf beit bas IRHgReb bes üetdts. 


«bler Miitmo^, ben 9. Roaembet 
^mrachr «M; 
^Ifetoonagenbet ’ 

Or*ir?il frer ^ - 

CORNEfLUNIVERSr 




197 


198 


IDetje unb gab jeinen Hörern ein überaus fefjclnbes unb lebensvolles 
Bilb ber ©efcßicßte unferer Kircßenglocken. 

Uralte afiatijcße ©locken oon ungeheuren Ausmaßen, oon benen 
jcßon bie früheren tDeltreifenben berichten, |tef)en am Beginn bet - 
Ausbreitung bes ©lockenbraucßes, ber alfo nid)t fpejifijd) cßriftlicß ijt. 
Affqrer, Babqlonier, ptjönißier unb bie alten ©ried)en bannten nod) 
keine ©loden. (Erjt bei ben Hörnern tauchen jie auf. (Es roaren 
kleine 3inuglöckd)en, „tintinnabula“, bie ben Beginn unb bas (Enbe 
ber Babe 3 eit an 3 eigten. Die Katakombencßriften künbigten ben ©ottes« 
bienjt burd) oerjd|iebenartige 3eicßcn an, befonbers burd) fjo^ratjeßen, 
wie fie nod) in morgenlänbijcßen Klöftern in ©ebraud) jinb. 

3n fränkifeßen Klöftern treten um bie mitte bes 6 . 3aßrhunberts 
3 um erftenmale ©locken auf. Allgemein werben jie bann mit bem 
Aufblühen ber Klöftet im 7. 3 a ßrhunbert ©ebraud) genommen. 
St. ©allen unb Reichenau waren bei uns bie erften Stätten bes 
©Iockcngujfes. Dieje frühen ©locken bejtanben nid)t aus Bron 3 e, 
fonbern aus Staßlplättcßeu. Sie waren einfad) unb ol)ne 3njcßrift. 
Alte ©locken aus (Drten ber Aemter Stockad) unb Ueberlingen bejißt 
bas Karlsruher Canbesmujeum. Um bie mitte bes 9. 3aßrhunbert$ 
ijt ber ©lockengebraud) ©emeingut bes beutfeßen Dolkes geworben. 
Die beutjeße Be 3 eid)nung „©locke" (bem fran 3 öjijd)en „cloche“ ent* 
jprecßenb, wäßrenb früher bafür „campana“ gebraucht würbe) - ijt 
ihrer Herkunft nad) nicht aufgeklärt; ber lautmalerijd)e Charakter 
bes IDortes fteht außer Zweifel. 

Seitbeni bie ©locke allgemein in ben Dienft bes ©otteshaufes 
gejteUt war, beburfte jie ber bejonberen IDeiße. Die ©lockenweihe 
gehört heute nod) 311 ben bifcßöflicßen $unktionen; bie ©locken werben 
bei ber TDeiße nad) genau oorgejeßriebenem Ritus gewajd)en, gejalbt 
unb unter Abbrennung oon Räucßerwerk konjekriert (ogl/ bie 1755 
bei ber ©lodcenweiße ber 3 c juitenkird)e in mannßeirn erjd)ienene 
Schrift). Der Sinn ber (Taufe war mit ber ©lockenweihe niemals 
oerbunben. Ulan rebet aber oon ©lockentaufe, weil bie meiften 
©locken einen Hamen haben. Dies war jcßon in (Dftafien ber 5aU. 
3n Deutfcßlanb beoor 3 ugte man bis ins 12. 3ahtßunbert männliche 
Hamen, baneben kamen bann überwiegenb weibliche Hamen oor. 
(Ein befonbers häufiger ©lockenname ijt „(Dfanita". Aud) bem 
Dolkswitj jinb oicle ©lockennamen 311 oerbanken: „Die Schnarre", 
„Die Bummerin", „Cangßals", „Butteragnes", „Bratmurft", „Sauer« 
kohl" ufw. 

Aus ber Konjekrationsliturgie ergibt jid) ein boppelter 3meck ber 
©locken: jie geben bas Seichen 3 ur Derjammlung ber ©läubigen unb 
joüeii bie böfen ©eijter abwehren. Als 3eicßen 3 U Beginn bes ©ottes« 
bienjtes („ad convocandum, ad congregandum, ad incohandum“, 
baßer breimaliges ©eläut) würben bie ©locken 3 uerft in ben Klöftern 
angewenbet; bort gaben jie aud) bie 3nteroalle 3 wijd)en Arbeit unb 
©ottesbienft an. Befonbers große ©locken würben an 5«jRagen ge» 
läutet; bie Stunbenglocken ober Betglocken gaben bie (Tages 3 eiten 
an, was bei bem Klänget an (Turmuhren große praktifeße Bebeutung 
hatte. Die l)ora»©locke ber mittelalterlichen Klöfter lebt bis heute 
in ber morgen«, mittag» unb Abenbglocke fort. Das religiöfe nioment 
ber marienoerehrung erhielt bas Aoe:£äuten erjt nad)träglid). Aud) 
poli 3 eilid)e 5unktionen I)atte bie Abenbglocke, inbem jie bie Stunbe 
bes 5«ierabenbs unb tDirtshausjd)lujjes ankünbigte. Bei allen wichtigen 
religiöfen Akten wie (Taufe, $irmung, f)od) 3 eit unb Beerbigung wirkt 
bie ©lode mit. Das ©rab« unb Sterbegeläute für bie bahingefd)iebeneu 
(Einwohner ijt aUerbings in ben heutigen ©roßftäbten jd)on Iängjt ab» 
gekommen. Die IDettergloche („fulgura frango“) jollte im Sinne 
ber Kirdje bie ©läubigen ermahne* * fjilfe in IDetternot 

*t; niemals aber 
jelbjt in ber 
förbert. 

*as namentlich 
r.men hatte, 
affen Abbruch, 
iege, 3 U ©e» 
iterlagen bie 
ben jiegreid)en 
^ud) oon ben 
■■*en»Ran 3 on) 


man muß jid) munbern, baß in einem ©ren 3 lanbe wie Baben, 
t bas jo oiele Kriegsjtürme erlebt hat, nod) üerßältnismäßtg oiele alte 
©locken oorf)anben jinb.*) Außer ben im Karlsruher Rtufeum be« 
finblid)en Stücken jinb bie ältejten babijeßen ©locken bie in Heuenburg 
(oon 1200), bie oon Ranbegg (1209), bie in ber martinskird)e 311 
(Enbingen am Kaiferftuhl (1256) unb bie große (Dfannaglocke im 
Sreiburger IHünfter (1258). Das glockenreicßfte £anb ijt Rußlanb. 
Dort hangen in RToskau bie oier größten ©locken ber tDelt. Dem 
©ewidjt nad) kam Deutfcßlanb erjt an 7. Stelle mit ber im Weltkrieg 
eingejd)mol 3 enen Kaijerglocke bes Kölner Domes. 3 c ßt ift es mit ber 
„®Ioriofa"»©locke oon (Erfurt auf ben 19. piaß gerückt. Srankreicß 
ijt ein glockenarmes £anb; es hat fajt keine mittelalterlichen ©locken 
mehr. Bei uns hingegen ift bie 3al)l ber erhaltenen mittelalterlichen 
©locken troß ber leßten Befd)lagnal)me nod) außerorbentlid) groß. 
Die ältefte mannheirner ©locke hangt im (Turme ber Konkorbien« 
k i r d) e; es ijt eine oon 3ürgen Balthajar in Ceeuwarben 1663 ge« 
gojjene friefifd]e ©locke, bie 1802 burd) Kauf als (Erfaß für bas 
währenb ber Befd)ießung mannheirns 1795 3 erjtörte alte ©eläute 
ber reformierten ©emeinbe h* cr ^ cr Gelangt ijt.**) Kunftgejd)id)tlid) 
wertooll unb oon ßoßer Klangjd)önhcit ijt bas Prad)tgeläute ber 
6 ©locken ber 3 efuitenkird)e, bie ber E)ieftge ©lodengießer 3 . W* 
Steiger 1753—1755 gegojjen hat. Dieje ©locken — bas einige 
melobifd)e ©eläute in IHannheim — tragen nad) Angehörigen ber 
kurfürftUd)en Samilie unb nad) ^eiligen bie Hamen: Karl (Tßeobor, 
(Elijabetß, maria Anna, $riebrid), 5 ran 3 iskus unb Karl Borromäus. 

3n einem Sd)lußkapitel behanbelte ber inhaltreidje üortrag 
©lockeninfd)riften unb ©lockengießer. Aus ben oielen taujenben 
bemerkenswerten ©lockeninfd)riften teilte ber Rebner einige cßarakte« 
riftifeije proben mit. Die ©Iockeninjd)riften beginnen erjt feit bem 
12. 3aßrßunbert; jie waren 3 uerjt lateinijcß, bann beutfd). Kräftig 
unb lapibar jinb bie älteren 3njdjriften, langatmig biejenigen ber Re« 
naiffance 3 eit, fcßwülftig bie ber Barodt 3 eit. Die 3njd)riften enthalten 
bie Anrufung (Tßrifti, ber mutter ©ottes, ber fjeiligen ober Bibel» 
fprücße, oor 3 ugsweije aus ber Offenbarung 3ohannes, bie als befonbers 
mirkfam galten. 3n ber 3eit ber Reformation treten Bibeljprüd)e 
in ben Dorbergrunb; aud) Kampf« unb (Trußinjd)riften jinb an bei 
(Tagesorbnung. Allgemein bekannt ijt bie lateinijd)e 3njd)rift ber 
©locke 3 U Sd)affhaujen, bie bas IHotto 3 U Schillers berühmtem ©ebießt 
bilbet. Don pfäl 3 er fjumor erfüllt jinb bie Aufjd)riften auf ben brei 
oon bem ©lockengießer ©oßmann gefertigten Canbauer ©locken 
„Der große Bär", „Die Hacßtigall* unb „Die kleine ©rill", fllöncße 
waren bie erjten ©lockengießer befonbers in ben alten Klöftern St. 
©allen unb Reidjenau. 3f)re Hamen haben jid) nid)t erhalten, ba 
es erjt in jpäterer 3eit ©ebraud) würbe, baß jid) ber ©lockengießer 
auf ber ©locke nennt. Cange würbe bann bas ©ewerbe im Umher» 
3 iel)en betrieben unb oielfad) aud) mit ber (Tätigkeit bes ©ejd)üß» 
unb Stückgießers oerbunben. 3n mannheirn waren im 17. 3aßrßunbert 
tätig bie ©lockengießer Steiger unb Derk, in f^eibclberg Speck, in 
Canbau ber jcf)on erwähnte ©oßmann, bejjen Abjicßt nad) mannheirn 
über 3 ufiebeln, nid)t oerwirkIid)t würbe. Don heutigen ©lodengießern 
unferer ©egenb jinb 3 U nennen: ©rüninger in Dillingen, bort jeßon 
feit bem 16. 3ahrhunbert anjäffig, unb Ijamm in Srankentßal. Der 
©lockenguß hat in jüngfter 3eit au Bebeutung gewonnen, ba es gilt, 
ben Derlufi oon 45000 ©locken, bie im Krieg eingejd)mol 3 eu worben 
jinb, wieber gut 3 umad)en. Unb wo bie neugegoffene ©lode rnieber 
ißre Stimme 00 m (Turm erfdjallen läßt, befonbers auf bem Canbe, wo 
man jie hoppelt fd)mer 3 lid) oermißte, ßerrjeßt ob ißrer IDieberkehr 
große 5*«ube. Der ausge 3 eid)nete Dortrag, ber befferen Befud) oer» 
bient hätte, fanb lebhaften Beifall bei allen fjörent. 3l)ren Dank 
hatte ber Dorjißenbe ©eßeimrat (Taspari in feinen Begrüßungsworten 
her 3 lid)en Ausbruck oerließen. 

*) lieber alte babifeße ©loden jinb neuerbings bankeuswerte 
3ujammenjtellungen erjeßienen oon 3- Sauer im 1. 3aßrgang (1920) 
bes (Ekkßart, Kalenber für bas Babner Canb, unb oon 5- ^ugen« 
jeßmibt in „fjeimat unb Laubwerk" (ßerausgegeben oom bab. Canbes« 
gewerbeamt) Hr. 7/8 1921. Außerbem jinb bie Bänbe bes Kunjt* 
benkmälerwerkes 3 U Dergleichen. $ür ^eibelberg aud) bie 3 weite 
Auflage oon Pfaff, für bie Pfal 3 oerfeßiebene Aufjäße in älteren 
3aßrgängen bes „Pfätyfcßen mufeurns" (1894/5). 

**) Ueber biefe ßollänbifcße ©locke: mannßeimer ©ejeßteßts. 

I blätter XII, 194, unb XIII, 103, bort aud) Abbilbung. 

Original fro-m 

CORNELL UNiVERSITY 


gegen Bliß, f>agel unb jonjtige 
würbe ber oolkstümlicße Aberr 
Abweßr ber Dämonen IDunber 
Die Reformation eiferte geg 
feit HTitte bes 15. 3aßrßunbcrts 
Außerbem tat ben ©loden bie Au 
Diele ©loden würben, wie ja an 
Mßcn unb IHunition umgegoffen. 
©locken ber eroberten Stäbte ber Bei« 
^elößerrn („droit des cloches“). V 
Bürgern oor ber Bejcßlagnaßme bur 
ober burd) Derjtecken gerettet. 



m 


200 


Hus Öen üeretniaungen. 

(. familicngef<f>t<f)tlidje Dereinigung 

5üt bie 3ufammenkunft oom 11. Rooember war canb. djem. 
(Beorg Stamm aus Sranhfurt a. HI. als Dortragcnber gewonnen 
worben. 3n feinen Ausführungen fprad) ber Rebner 3 unäd)ft über 
ben 3ufamment)ang ber SQmiIiengefd}icf)te mit ber Dolks« 
gemeinf djaft. (Er betonte einleitenb, ber Rühlidjkeitsgebanke ber 
heutigen 3eit fei ein 5*tab aller (Bemeinfd)aft. Die IDiebergefunbung 
bes Dolkes könne fi<h nur oon innen heraus, alfo aus ber Samilie 
entwickeln. Der Rebner unterftrid) feine Darlegungen burd) 3itate 
aus Cubwig 5indü)s trefflicf)em Al)nenbüd)lein unb forberte eine 
neue beutfd)e (Bemeinfchaft, bie aus bem gefd)id)tlid)en Denken im 
weiten unb engen Sinn fid) entfalten müffe. Der Rebner fafcte bas 
Problem oor allem oon ber (Bemütsfeite an. Anfd)lie[jenb gab er nod) 
einige wcrtoolle praktifdje IDinke über (Einreihung bes gefammelten 
Stoffes 3 wecbs Aufteilung einer Da geneaIogifd)c 

Stubien in ber Samilie bes Dortragenben feit langem betrieben werben, 
konnten aud) in biefer wichtigen $rage ber praktifdjen Arbeit oiel« 
fad)e l)inweife gegeben werben. Der Dorfifcenbe Otto Kauffmann 
banbte bem Dortragenben für feine Ausführungen, beren IDirbung 
in einer fefjr anregenben Disbuffion 311 fpiiren waren. An ber leb« 
haften Ausfpradje, in ber aud] Sragen, bie ber Rebner nid]t unmittel« 
bar angefd]nitten hatte# berührt würben, beteiligten fid] bie Herren 
Otto Kauffmann, Dr. Sd]uf), Sdjinbler, 5rau f)ilbebranbt, 
$rau tDifcigmann, prof. Drös unb Dr. IDalbecb. 

Die Dorbereitungen für ben 3 weiten Banb ber Schriften ber 
5amiliengefd)id]tlichen Dereinigung „Alte IRannheimer Sa* 
inilien, II. Ceil" konnten nid)t fo weit geförbert werben, ba& bie 
Verausgabe bes Budjes nod] in biefem 3al)re möglid] ift. 3ur 3eit 
finb nod] mehrere TRitglieber ber Dereinigung mit Arbeiten über ein« 
3 elne Samilien befd)äftigt. Soweit es fid] überblicken lägt, barf mit 
ber Verausgabe bes 3 weiten Banbes in ber erften Valfte bes kommen* 
Öen 3af)res mit Sicherheit gerechnet werben, wenn nid]t bie Verftellungs* 
koften ins Ungenteffene wad]fen. Die Samilien, beren Aufnahme 
oorgefehen ift, werben bekannt gegeben, fobalb feftfteljt, welche Samilien« 
gefd]id]teu mit Beftimmtheit in biefem Banb oeröffentlid]t werben. 

2. Sammleroereinigung. 

ITtit einem Befud) ber öffentlichen Bibliothek nahm bie 
Sammleroereinigung Samstag, ben 22. Oktober ihre monatlichen 3u* 
fammenkünfte wieber auf. 3n feinen Bcgrü&ungsworten wies profeffor 
Dr. IDalter barauf hi»# bag cbenfo wie bie Altertumsfammlungen 
aud) biefes 3nftitut burd] bie Uebernahme in ftäbtifd)e üerwaltung 
in ein neues Stabium ihrer (Entwicklung eingetreten ift. Bibliothekar 
prof. ©efer gab fobann eine feffelnbe Ueberfidjt über bie (Bejd}id)tc 
ber Bibliothek unb befprad) ihre Beftänbe unb ihre Räume. 

Der grofje Bibliothekfaal, in bem uns ber (Beift ber großen 
Kulturblüte ITTannheims unter Karl Cheobor unb ber (Tage Sd]iUers 
umweht, ift bekanntlich eine lReijterfd)öpfung Ricola pigage’s. Das 
riefige, kühne, figurenreidje Deckengemälbe £ambert Kraf)e’s oon 1758: 
Die 3eit entfd)leiert bie IDahrheit, gehört 3 U ben grofeartigften Bilbertj 
bes 18. 3ahrh u aberts. Die oon IRaiüot be Ia Creille unb £amei) 
uerwalteten Büd)er« unb Vanbfd)riftenfd)ähe ber berühmten „Bibliotheca 
Palatina“, bie trofc ihres Charakters als kurfürftlid)e Vof^^Iiathek 
aud) ber Beoölkerung 3 ugänglid) war unb oor allem aud) ber rniffen* 
fd)aftlid]eit Sorfd)uug biente, hat IRannheim an lTIünd]en oerloren. 
Rur ein kleiner Reftbeftanb oon IDerkeit aus ber kurpfäl 3 ifd)en 3eit 
ift hier 3 urückgeblieben. Damit würben oereinigt: Die Büd)erfammlung 
bes 1789 oerftorbenen 3efuitcnpaters Desbiüons, bie mit ben Reften 
ber 3efuitenbibIiothek ca. 22000 Bänbe umfafct unb (Eigentum bes 
hiejigen (Bqnmafiums ift, bie oom Derein für eine öffentliche Bibliothek 
feit feiner (Brünbung 1869 in oieljähriger, bankenswerter Arbeit er* 
worbenen reichhaltigen Büd)erbeftänbe unb ftäbtifd)er Befitj, barunter 
bie an wertoollen (Erftbrucken beutfd]cr unb auslänbifd]er £iteratur 
reidje Bibliothek RTammelsborf, ein üermäd)tnis bes aus IRannheim 
ftammenben Bibliophilen 3ulius IRammelsbotf.*) 

*) (Er ftarb 1902. lieber ihn unb feine ett)nograpt]iid)e Samm* 
lung fiehe IRannh. (Befd)id)tsblätter 1902, Sp. 116. 


Digitized by 


■V Google 


Die oom Rebner befpr c d)enen Koftbarkeiten waren im großen 
Bibliothekfaal auf Cifdjen unb in Sd)aukäften ausgelegt, 3ncunabeln 
wie 3 . B. ber Druck eines Briefes oon (Tolumbus an bie fpanijdje Re* 
gierung, ein pradjtejemplar oon Sd]ebels reid] iüuftrierter R)elid)romk t 
herrliche Drucke bes 16. 3at)*hunöerts: £ioius, piautus, trojanijd)er 
Krieg, erfte Drucke oon Schriften £utl)ers unb RTeland)thons, Dürers 
Seftungsard]itehtur, eine meifterlid) gebruckte Concorban 3 »Bibel oon 
16%, bes weiteren Crftausgaben (Boethe’fdjer Dichtungen, Dante*Aus* 
gaben, TRannheimer Drucke aus ber pfägifdjen 3eit, IRaler IRüIIer. 
Sd)iller, Sanb unb Kofcebue, IRannheimer Derlagswerhc ans ben 
1830er unb 1840er 3ah« n toie 3 . B. (Bufckow, £aube, Bertholb Auer 
bad), aufcerbem prächtige Proben ber hochentwickelten IRannheimer 
Bud)binberkunft, unter ihnen bie reid) ©edierten £eberbänbe mit bem 
in (Bolb gepreßten IDappen Super-ex-libris Karl Cf)eobors. 

Die Deranftaltung war leiber nid)t fo 3 ahlreid) befud)t, wie |ie 
es oerbient hatte; bie (Teilnehmer aber fd)öpften baraus oielfältiqc 
Anregung unb Belehrung. 

Die Sammleroereinigung ftattete Sreitag, ben II. llooember 
bem Kunfthaus bes V errn Dr. V- Cannenbaum einen Befud) 
ab, um beffen im (Erbgefdjofj bes V fl ufes Q 7, 17 a neueröffneten 
Räume unb bie barin ausgeftellten Kunftgegenftänbe 3 U befidjtigen. 
Architekt Rlargolb iu Darmftabt hat bie fünf 3 U Ausftellungs 3 weden 
bienenben Räume in moberner 5 fl rbigkeit fef)r wirkfam ausgeftatta 
Befonbers gelungen ift ber fraifefarbig getönte Cckfaal, an beffen 
IDänbe fid) bie alten (Bemälbe unb Vol 3 fkulpturen fetjr oorteilhafi 
barbieten. Der £eiter bes Kunftt)aufes, Dr. Cannenbaum, führte bie 
3 ahlreid) <Erfd)ienenen burd) bie Räume unb gab über beren Aus* 
ftattung, fowie über bie 3 ur (Eröffnung ber Ausftellung Gereinigten 
(Bemälbe, Skulpturen, 3eid)nungen, Rabierungen, kunftgewerblid)<n 
(Begenftänbe unb Büd)er nähere (Erläuterungen. Sehr erfreulich ift, 
baf) bas Kunfthaus aud) befonbers bieKunft bes babifd)en £anbes 
pflegen will, was man bereits burd) heroorragenöe proben oon 
Vans Cf)oma r Sdjirmer, Derhas, ben Kobell’s ufw. beftätigt fanb. 
üiellcid)t wirb fid) balb aud) einmal (Belegenheit bieten, in gemein 
fd)aftlid)em 3ujammengehen mit ber Sammleroereinigung ein be 
fonberes Unternehmen burd) 3 uführen, wobei ber Riefige prioatbefifc 
3 ur Dcruollftänbigung meßbar gemacht werben könnte. Die Bereit 
Willigkeit fjierju würbe in Prof. Dr. ID alters Dankesworten aus 
gefprod)en. Die (Teilnehmer an ber Bcfid)tigung fd)ieben hod)befriebigt 
unb mit ber Ueberjeugung, bafc bem IRannheimer Kunftleben aus 
biefer h°ffnungsuollen Reufd)öpfung mannigfaltige Anregung unb 
(Bewintt ermad)fen wirb. 


Als weitere Deranftaltung lieh Oie Sammleroereinigung IKittwod), 
ben 16. Rooember, eine Befidjtigung ber Uhrenfammlung Otto 
Baer, Chicago folgen. Bekanntlich hat ber im ScOruar 1920 in 
Chicago oerftorbene Bruber unferes Cf)renmitgliebes Carl Baer, £}err 
Otto Baer burd) Unwillige Derfügung bem IRannheimer Altertum: 
oereiu für bas VW 01 ^ 6 IRufeum eine au&erorbentlid) mertooüe 
Sammlung oon Cafdjenuhren oermad)t, bie aus Sid)erf)eitsgrünb<! 
bisher nod) nid)t öffentlich 9 < 3 etgt worben ift. (Siehe IRannheimer 
(5efd)id)tsblätter 1920, Sp. 77). Diefe „Schenkung Otto Baer 
mit ber ber Derftorbene fid) in feiner üaterftabt ein bauernbes Denk 
mal gefegt hat, umfafct 137 Cafd)enul)ren unb 5 Uhrwerke. Dertretc: 
finb hunftooll gearbeitete Renaiffance»Uhren, fogen Cieruhren, TDerk. 
mit reicher 3ifelierung unb prächtigem Cmailfd)muck, koftbare IDibmungs 
ejemplare, Uhren mit beweglichen 3ifferblattfiguren, mit Sd)lag« um“' 
RTufikwerk. Die koftbare Sammlung uoranfd)aulid)t bie (Entwickler 
ber Cafd)enuhren oon ber 3eit ber Renaiffance bis 3 ur Biebermaier 
peiiobe burd) eine Rei cteriftifdjer Beifpiele. Den erläutembcn 

Dortrag hatte in fre ’iüigkeit bas IRitglieb ber Sammle: 

oereiniguttg, tjerr (E übernommen. Cr teilte in knappen, 

intereffauteu Darlcgu iinnifd)er (Brunblagc bas EDidjtigfre 

über (Befd)id)te ui über bie kunftgewerblidK Aus 

ftattung ber Cafd) fanb mit feinen bankenswerter 

Ausführungen Id rr Carl Baer, ber ein Vaupt 

oerbienft an bem 5i :r Sammlung hat, teilte Räbere: 

über Cntftehung bc beteiligte fid) an bei Crläuierun 

ber ein 3 elnen Stur ^heit einer bauernben öffentüd)^ 

Ausftellung auch nufct* bie koftbai Sai 


« 

corneCHj 


al from 

1 JNiVERSil 



201 


ZQ2 


na$ Sdjlufe 6 er PeranfiaUung tt>ieber in Safe«Derfd)luf) unter gebraut 
»erben. 

3u 6 er Peran[taltung Ijatte in liebensmürbiger tPeife bie Direktion 
ber Mannheimer Banfe ihren $i|ungsfaal 3 ur Perffigimg gefteUt. 
lieber biejen in reidjftem Rofeofeo ausge|d)mücfeten Saat, ber beim 
Umban bes Qaufes erhalten blieb, unb über bie (befeuchte bes alten 
Banfegebfiubes madjte Prof. Dr. ID alt er einteitenb einige nähere 
Angaben. Pas fjaus L 1,2, in bem fi<h jefot bie <&efd)äftsräume ber 
Mannheimer Banfe befinben, biente ber 1764 gegrünbeten feurpfa^ifchen 
Cotterie als Abminiftrationsgebäube. (Es gehörte bem (Brafen Saint« 
Martin, ber fi<h aus ärmlichen unb abenteuerlichen Perhältniffen 3 um 
Pirefetor ber feurpfäl 3 i(chen Cotterie emporjdj»ang, oon Kart tEljeobor 
geabelt unb in ben (brafenjianb erhoben rourbe. Befprochen tourbe, 
»ie biefes fjalis burch (Erbfdjaft an bie $amilie oon Ejerbirtg über¬ 
ging unb fobann oon ber Sürftin Maria Magbatena oon l)fenburg 
geb. oon fjerbing an beren (Tochter Karoline $ran 3 isfea Dorothea, 
(brfifin oon Buot«S<hauenftein oererbt tourbe unb fdjHe&lidj 1872 oon * 
beren tEochter Aleganbrine ©räfin Ejuntjabq an bie Banfefirma Koefter 
oerfeauft rourbe. Das fjaus ging bann*an bie Afetiengefettfchaft 
Koefter’s Banfe über unb tourbe Mitte ber 1890 er 3*h Te oon ber 
(Dberrheini|<hen Banfe mit Ausnahme bes mittleren 5*|tfaates ooü» 
ftänbig umgebaut. 

Der Direfetion ber Mannheimer Banfe fei aud} an bie|et Stelle 
für bie Ueberlaffung bes Saales l)er 3 li$er Danft ausgefpro^en, bes« 
gleichen Qerrn Direfetor Bohr mann, ber in freunbUchem (Entgegen» 
feommen für bie Beftuhlung bes Raumes forgte. Der Abenb nahm 
einen mohtgetungenen unb anregenben Dertauf. 3ur Porlage ge¬ 
langten fd)tief}tich noch bie in ben lebten tDochen eingegangenen 
Antiquariats« unb Derfteigerungsfeataloge. 

3. tDanötrgnippo. 

Die Betitye über bie beiben Ausflüge im Oktober unb Hooember 
(SchÖnau-tlecfearfteinach unb f)anbfd)ul)si)eim*f)eiHgen« 
berg) liegen noch nicht oor. 

Clpiftian Riefen, 6er erfte Blindenlehrer, 
und fein Schüler 3ofyamt tudroig UJeifjenburg 
in Mannheim. 

Don profeffor Adolf Kiffttor, Karlsruhe i. 8 . 

(Schlug.) 

3ut tebensgefchtchte IDeigenhutgs 3 urüägeführt, 
moüen mit öiefe nunmehr ergänjen und 3 toat 3 unä<hD durch 
nähere Betrachtung (eines Bekanntenkreifes, aus dem 
namentlich das blinde Fräulein DTatia dgetefia oon 
Patadis hotoorragt, mit dem et in tangerem Briefroedjfet 
(tand. Dem Ruffehen, das in unfeten Sagen die amerika- 
nifche Gauhblinde Helen Kelter (geb. 1880) machte, können 
mir Jenes an die Seite (teilen, das damats die blinde 


OUenerin DTatia Shetefia oon patadis (1759—1824) et- 
tegte. dritten Cebensjahre etbltndet, seigte De fdjon 
als Ktnd bedeutende Fähigkeiten in DTufik und Gefang, die 
Dt$S«mäg gefötdett, gewaltige Betoundetung erweckten, 
oor allein als ^ etD oietund 3 man 3 ig(ähtig in Begleitung 
Met. mutter und eines oätettidjen Freundes im Fahre 
Jf83 eine KunDreife unternahm, die De durch Böhmen, 
^%l«ttt(chtand, S<hmei 3 und Frankreich nach London. BtflDel, 


^(Hamburg u(u>. miedet nach tüten 3 urflck 
tUODn am Btaoter und im (Befang, fou 
Würbe De überall gefeiert Pie flnmi 
tejichtum ihrer (Befpr&che bejauberten 
dfnh ihre feinen gefeüjchaftlichen Foi 
oor Antritt diefer KunDreife mar Ftär 
Bfcigcnburg befreundet und mechfette 
«bis 3 um Seit kennen, obgleich keim 
halten 3 U fein fdjetnen. Sin Seit oon 
Ufer pem ihm felhft ein Seit aber am 
BnpfSflteta doch auf das Portefenta 


* 1 s Pir¬ 
atin 


Shetefia oon patadis aber bediente D4 der oon dem kiinDe- 
reichen Fteiherrn IDoIfgang oon Kempeten (1734—1804) 
eigens für De etfonnenen ffandbruckmafchine, mit der die 
Blinde die oon ihr 3 ufammengefteüten eingefdjroär 3 ten Cet- 
tem abdrucken konnte. Per oon 1749 bis 1809 tehenbe 
Hofkammexrat Fobann Peter Kling 91 ) hat am 20 . Desembet 
1780 den ihm befreundeten IDeigenburg um Ueberlaffung 
des ermähnten Briefmechfels 3 mecks Deröffentlichung in 
den „Rheinifihen Beiträgen 3 ut Geteljrfamkeit“. iDeigen- 
bürg enifpradj am 4. Fanuar 1781 gern diefer Bitte; Jedoch 
etfehien nur eine kleine Busmahl: ein undatiertes Btief- 
ftück des Blinden, ein Brief des Fräuleins oom 8 . flprit 
1780, der u. a. oon Jener Bruckoorrichtung ersählt, und 
IDeigenburgs Bntmort oom 28. UTai bes nämlichen Fahres. 
Per Briefmechfel der beiden Blinden ift jroeifeHos aus- 
gedehnter gemefen"), roaljtfcheinlich genügte Kling die Bus- 
mahl, da die ein 3 elne.n Briefe D<h ' n keiner lüeife hefonders 
aus 3 eiihneten, mie ber Herausgeber gehofft butte. Pagegen 
druckte er Briefe 3 mifd}en Ulcigenburg (= ID) und Kiefen 
(= K) ah, die fämtltd) aus dem Fahre 1781 fiammen: ID an 
K 20 . DIät 3 ; K an U) 15. flpril; ID an K 12 . Funi; K an ID 
undatiert; ID an K 18. Kooembet. Pie Briefe "), deren 
fachlicher Fnljali für biefen Buffag oermertet mürbe, 3 eugen 
oon bem beglichen Derhältnis 3 mif<hen Schüler und Cehter, 
der übrigens ftets nur K. oder K. K. genannt mitb, aber 
deutlich 3 u erkennen ift. man darf mof)! oermuten, dag 
Kiefen in feiner Befcheibenljeit die Kennung feines Kamens 
nicht mfinfehte. Pie Fragen warum et überhaupt mit feinem 
blinden Schüler korrefpondierte, löft (ich (ehr einfach: Kiefen 
mellte nämliih 3 u Jener 3eit gar nicht mehr in DTannheim, 
fondern bereits im dritten Fahr in Brudjfat als ffirjtl. 
Speierifcher Hofkammerrat. Per IDechfet des IDohnortes 
fcheint mit dem IDeg 3 ug bes Hofes nach UTfinchen in irgend 
einer noch nicht gan 3 geklärten IDeife 3 ufammen 3 uhängen. 
Pie neue Tätigkeit fcheint Kiefen nur menig sugefagt 3 U 
haben. Dieüeicht liegt gerade hier eine der Utfachen, dag 
feinem £eben ein nahes 3iel gefegt mar. Bereits am 11 . 
Kooembet 1784 klopfte ber Kob bei ihm an"). 

D)it find 3eitti<h etwas oorausgeeilt und müffen noch¬ 
mals 3 u UTaria GfjeteDa oon patadis 3 utüChhehten. Fn 
einem Briefe oom 31. DTät 3 1783 aus IDien") teilte fle 
ihrem Sdfickfalsgenoffen mit, dag Do D<h nach oielfacher fluf- 
munterung entfchloffen habe, eine KunDreife nach Beutfd)- 
Iand unb (England 3 U unternehmen; fie hoffe bei diefer Ge¬ 
legenheit auch mit ihm 3 ufammen 3 utreffen. IDo D« auf 
diefer f<hon oben ermähnten Reife hinkam, maren dte Hörer 
oon bem oot 3 ügli<hen Klaoierfpiel unb dem oon innigem 
Gefühl getragenen Gefang der Blinden bezaubert. IDo Do 
auftrat, murde fie der DTittelpunkt bet Gejeüfchaft unb er¬ 
freute durch ih te Cteblichkeit und Bilbung alle, die 30 hl- 
reidjen Berühmtheiten, DTuDker, Pichtet, Gelehrte und 
Staatsmänner, die ihre Bekanntfchaft machten. Fm Spät- 

Fobann peter Kling (f. Anm.-13, 17 und 18), geboren am 
28. ntät 3 1749 3 U f)ergenfelö bei Kreu]na<h, mürbe 1774 in Ittann* 
heim Itlathematiklehrer bei ben hurfürjflidjen (Edelknaben unb 1780 
Hofkammerrat. 3m gleichen Fahre mürbe er außerordentliches, 1783 
orbentiiehes IKitgiied der Akademie und übernahm 1784 das bei ihr 
freigemorbene Sd)aßmeifteramt. Seit 1787 Soritkontmiffflr fiedelte er 
1795 als Sorftkammerdirektor nad) münden über, mo er im Sebruar 
1809 ftarb. (Ein (gan 3 unoollftänbiges) Derjeidjnis feiner Arbeiten 
gibt AbeIung:Fö<h e r, ©elehrteniejrikon, Bb. VII, 1897, Sp. 580. 

**) So mirb 3 . B. ein Brief bes $räu(eins oom 12. (Oktober 1779 
ermühnt, aber nicht abgebruckt. 

* 9 ) Diefe unb bie oorf)in ermähnten Briefe findet man in den 
Rheinilchen Beiträgen 3 nt ©elehrfamkeit Faßrgang 1781, Bd. I, S. 
235 253; 306 312; 524-528. Bd. II, S. 63 72; 347-353 ; 421-433. 

”) Bie Behauptung, er fei in feinem Daterland geftorden (A. 
ItteU, (Eucgklopädifches Handbuch bes BIinbenmefens,lBien 1900, S 550) 
ift betmtad) unrichtig ober mindeftens 3 U allgemein (aus Unkenntnis 
des Sterbeorts). 

") ©in großes Stück diefes Briefes gibt ta Roche 0 . a. ®., 

S. 73—76. Original from 

CORMELL UNIVERSITY S 




203 


204 


herbft 1783 traf fräuleht oon Parabis in Blannheim »tn 
unb lernte Rleißenburg alsbalb perfönlid) kennen, 5er ftdjer 
audf öem non ihr oeranftalteten Kon 3 erte beimohnte. (Einen 
(Teil beffen, was mir über Jene (Tage miffen“), oerbanken 
mir 3Frau Sophie non Ca Roche (1730—1807). Oie be¬ 
kannte Scpriftftellerin, für melche bas blinbe Jräulein ftpon 
lange fdjmärmte, mofjnte mit intern (Bemabl (Beorg IRichael 
be Ca Roche (1720—88), naepbem er mege.n feiner frei¬ 
mütigen „Briefe über bas Ulönchsmefen“ in llngnabe ge¬ 
fallen mar, oom Oktober 1780 bis 3 um Jahre 1786 tn 
Speper. Jräulein oon'Parabis kam an ihrem tlamens- 
tage (15. Oktober 1783) mit ihrer Blutter unb RJeißen- 
burg 3 U bet non ihr fo ho<hö®Wö|ten Sdjrtftftellertn nach 
Speper, traf fie aber nicht an unb mieberholte ihren Ber 
fu<h (ohne ben blinben Jreunb) menige Blochen fpäter, als 


ttgen Blann non feinem Elter fap, für beit bet herrliche 
(Benuß jeber Schönheit ber tlatur unb Kunft, non welchem 
er mürklich hetka™. oöllig nerlohren mar. (Er hörte 
ihn fprechen, fah ihn auf feiner bereiteten Karte bte 
(Braffdjaft anieigen, in melcher Sir Blelbon's (Bfiter 
lagen, unb alle Stäbte unb Jlfiffe meifen, öle er auf feinen 
Reifen angetroffen hoben mußte. EDelbone umarmte ben 
merthen Blinben, ber mit fo niel (Belaffenheit unb (Treue, 
mit bem lleberreft ber SFähigkeiten mucherte, bie ihm fein 
graufames Schickfal gelaffen hatte“. 

Hach ber ausbrücklichen Derficherung ber Oerfafferin 4 *) 
ift ber Blinbe, non bem ^ier bie Rebe ift, niemanb anbetes 
als RJeißenburg. Oer Oichter (Bottlieb Konrab Pfeffel 
(1736—1809), ber auf feiner Pfal 3 reife smeimal im BIön 
1783 bei bem (Ehepaare Ca Rodfe (Einkehr geölten hotte 44 ). 


■ ■ v « A / ^ - i 7 ^ 

t.-M. )i\ [ . OjiMi 


l , I ) 
'V, v J v 




-A-'r. 'I 

^ . ff 


( u Cf \/\.^) y -l 1 






V : \-A 




f j 


C ■ S ^ 

•%, w 1 <y. ■ _ et y j 

- * L: * ■ -r <J •£ tu.- r T 




? 


•ff- - ^ s ■ -r* 

/■ 

/ 


Stammbud)ein!rag oon EDelßcnburgs fjanb. 


fie Bütte Elooember nach Karlsruhe meiterreifte 87 ). Rus 
bem Bericht, ben Jtau non Ca Roche über ben Befuch gibt 48 ), 
kann man auf eine f<hon länger beftehenbe, Bekannifchaft 
ber Schriftftellerin mit bem Blinben fließen, ben fie fogar 
Uterarifch neremigt hot* 3n ihrer 3eitfchrift „Pomona“ 
finbet fid) nämlich 38 ) „eine moralifche (E^äplung" mit bem 
(Titel „Oas mahre (Blück ift in ber Seele bes Redjtfchaffenen“. 
(Begen be,n Schluß ber (Er 3 ählung 40 ), bie uns hißt nicht meiter 
berührt, bringt Qerr Seifen 41 ) ben Sir BJelbone 44 ) 

„noch 3u öem nottrefflichen jungen ÜTann, ber feiner 
Eugen beraubt, auf alle bie taufenbfache Sreuben unb 
Kenntniffe bes Sehens nerfagen mußte, aber biefen Oer¬ 
luft burch Öen Reichthum bes BHffens unb Oenkens 3 U 
erfeßen fudjte. Oas gefühlnoHe Qeta unfers Blelbone 
mürbe äußerft bemegt unb erfchüttert, als er einen ar- 

M ) Ueber beit Huf enthalt bes blinben Seim 

unb bie bort angeknflpften Be 3 iet)ungen eje 

Blätter bereits fertigge|tellt. 

* 7 ) 3n Karlsruhe gab bie Blinbe e 
18. Rooember 1783. Beriet barüber Karlsn 
M ) Pomona für €eut|<hlanbs tCdchter 
3anuarheft 1784, S. 3. 

••) CEbcnba Qeft 11 oom Rooember 178 
") Ru<h enthalten in S. oon Ca Roch«, 1 
3. flufl. Rtannheim 1823, Bb. II, S. 49-86. 

41 ) Rad) K. Rtbbershoff. Sophie oon Ca 
Ridjarbfon’s unb Roufleaus. (Einbeck 1895 (Difi 
fjerr $*lf en eigentlid) fyxx oon Ca Rod)e (frar 
41 ) Unter bem (Eitel „EDelbone, eine moro 
|d)ien bie <Befd)id)t* aud) jeparat (Speier 1783 

Digitized by Got igle 


mar mohl oon biefem auf feinen Schickfalsgenoffen 44 ) in 
Blannheim aufmerkfam gemacht morben, ben er bann auch 
bei feinem Rufenthalt in BTannheim auffuchte 48 ). Pfeffels 
Blitteilung ift öesmegen roichtig, roeil fie uns geftattet, eine 
Begegnung, melche IDeißenburg mit öem um 3 ehn Jahre 
jüngeren Schme^et Oichter Johann (Bauben 3 uon Salis- 
Seemis (1762—1834) hatte, einigermaßen 3 u batieren. 
Unter bem dinbruck bes 3ufammenfeins Wrieb ber junge 
Schuber folgenben Stinf 3 eiler 47 ): 

„Jn bas Stammbuch bes Qm. RJeifenburget oon bem 
Qrn. (Brafen oon Salis-Seois aus bem Stegreif. 

Hu<h (Ehränen, bie bas Qer 3 nur meint, 
erquicken uns mie Rtaienabenbk&hle, 

RUoater, ber es gut mit allen meint, 
gab IDeisheit bir, bem keine Sonne fepeint, 
unb ftatt bes Blicks bie feineren (befühle/ 4 
Oa Salis-Seemis mehrere Jahre in Pfeffels (Et 3 it- 
hungsanftalt 3 U Kolmar augebracht hatte, ift es mahrf^ein- 
lich, baß er burth feinen hochwtehrten Ceprer, bem er 


4S ) fln ber in Hnm. 38 genannten Stelle. 

44 ) R Hsmus. <b. Rt. De Ca Rod)e. €in Beitrag 3 ur <befd)td)tf 
ber Hufklärung. Karlsruhe 1899, S. 139. 

43 ) Pfeffel mar fd)on feit feinem einunb 3 man 3 igften Cebet?«fahre 
1757) ooUkommen erblinbet, infolge einer immer bebenklichere $oxmtn 
-mehmenben Hugenerkrankung aus feiner Kinbheit. 

4# ) Dergl. Hn- 

4T 1 Hbgebr ierifchen ITIufeum Banb 6 (1789 90), 

3n al ^ebid)te oon Salis-Seemis jud)t man 

ft ot» 


Original from 

CORNELL UNiVERSlTY 




205 


206 


(1785) bas Geöicfct „Rn Pfeffer* nrtbmete, 3 uerft oon 
IDeigenkutg gehört unb üjn bann Jpäter aud) befugt bat. 
Oie Dorfe bürften bann 3 toifchen 1783 unb 1789 entftanben 
fein. 0b er fie roitklid) in TDeigenburgs Stammbuch ge*' 
Abrieben bat, ift eine noch offene Jtage, ba mir ein foldjes 
nicht befi|en. Dagegen ift bas Stammbuch bes Fräulein 
oon Parabis noch oorbanben 48 ). Ruf Blatt 217 enthält es 
bas einige noch oorhanbene Sdjriftftfick oon RJeigenbutgs 
f)anb, bie mit roter ?arbe gefchriebenen IDorte: 

Man bedauert uns, daß wir nicht sehen. 

Freundin, sehen wir denn wirklich nicht? 

Weissembouru Ms. 

Oer feht lefetlidje (Eintrag, beffen fran 3 öfifche linter- 
fchrift uns bei ber elfäffif^en Rbftammung bes Oaters nicht 
umnbem barf, gerahmt an Bebeutung, mell f)err Profeffot 
Or. IDalter küt 3 lid) noch ein anberes Sdjrtfiftück aufge- 
funben ljat, bas laut notarieller Beurhunbung oon IDeigen- 
bürg eigenhänbig gefdjrieben fein foH, aber trogöem nicht 
oon ihm betrügt. 3ur £öfung bes Hätfels müffen mir 311 - 
oor noch bei bem Sdjicbfat bes Btinben nach feinem 3u- 
fammentreffen mit bem bünben Fräulein oon parabis oer- 
raeilen unb aus ben nun fehr biirftigen Quellen Gtnselhetten 
berausfuchen. 

Rnfcheinenb f\at IDeigenButg burch Unterrichten 
kleinere (Einnahmen gehabt; bie etma 100 Jahre fpäter auf- 
tauchenbe Behauptung, er fei Uhrmacher geraejen 94 ), lägt fid) 
oorerft burch gar nichts betätigen. (Ein burdh burfürft- 
Uche Gnaöe gemährter Jaljres 3 ufchug oon fechshunbert 
(Bulben erlaubte ihm ben ruhigen Genug feines „feinen 
Oermögens“, mie fid) Pfeffel .ausbrückt. Ruch burch bas 
Rbleben bes Oaters flog ihm etmas Kapital 3 U, fobag er 
ein gefiebertes, roerin auch oieüeicht nur befcheibenes Rus- 
kommen hatte, bas ihm erlaubte; fid) feinen Ileigungen unb 
Stubien bin 3 ugeben. Jn ber öffentlichen Sigung oom 28. 
UTai 1791 ernannte ihn bie ITlannheimer Rkabemie ber 
EDiffenfdjaften 3 um augerorbentlichen UUtglieb* 0 ). Jm Jahre 
barauf (1792) kaufte er für 4400 Gulöen bas 1788 oon bem 
Pfeifchen Beamten Reibelb aus Speper ermorbene im 
0uabrat 100 bie Hummer 7 tragenbe Qaus M ) „mit ben in 
ben 3immern oorhanbenen 0efen, (Tapeten unb Surporten“. 
Der Derkäufer behielt fid) bas Recht oor, gegen 88 (Bulben 
UIiet 3 ins noch oom Rpril bis Juli mohnen bleiben 3 U 
bürfen. Rm 16. Rpril 1792 mürbe bie Genehmigung burch 
ben Stabtrat erteilt. Unter ben im Stäbtifdjen Rrdjio in 
Ulannheim aufbemahrten Rkten hat nun f)ert Prof. Or. 
IDalter folgenbes Schreiben aufgefunben, bas jenes oben 
ermähnte Rätfel birgt: 

Qochlöblicher Statt Rath! 

Um ben in beigebogener Schrift ange 3 eigten IJaus- 
ankauf, mofür ich äen KauffdjiUing oon 4400 f. mirklich 
baut be 3 alt habe, in meinem Rahmen gehörig an 3 U 3 eigen, 
gebe ich h^tmit, in Gegenmart bes tit. Regiftrators Kohl, 
meinem Oorlefer V). Schmitt alle nötige OoÜmacht; unb 
bitte gehorfamft mir ben Protocoü Rus 3 ug unb ben 
Kaufbrief barfiber nod) oor ben Serien balbigft ausfer¬ 
tigen 3 U laffen. 

oTTcr Hochachtung oerharre 
löblichen Statt Raths 
qehorfamet 
'ubroig IDetgembourg 
Sohn 

Ufern a '3 1792. 


**) G*be 
in ficbttmüi 
gebankt fei, b\ 
ben Ruffog*gefo 
4®) UTcnmljei 
•4ÖÜ ber UBrmfrf) 

^entthabek^ 


Tiftalt 311 Cin3, öeren Direktion 
h an öiefer Stelle h« r 3Ü<hft 
buktionserlaubnis uorliegen* 


/-* jtpit 

Go gle 


Sp. 222. „3n Ittannfjeim 
1780 eine Schreibmafchine 
ffpite Schreibt) orrid) tu ng 


Daß bei ttt. Reit Johan Cubroig tDetßenbutg Dot- 
ftehenbe Dollmatht in Olein Unietjogenen (Eegenmari 
mütblich Rusgefteßt habe, (Ein foldjes roitb mit eigenet 
Ranö-Untetfdjrift, bann Dotgebtucbien (Eemöhnitdjen 
Rotariats Jnfiegel Beutbunbei, fo gegeben 
OTannhetm, ben 25.ten BTäij 1792. 

Jn Jtbem pzaemifft 

/, . ; Jofephus Kohl 

Kaifetlidjet XTotarius. 

IDas nach bet notariellen Beutbunbung oon IDeißen- 
burg felbft flammen foQ, ift fo fanbet unb getoanbi ge- 
fdjtieben unb 3 «igt fo außetotbentlidj menig Rehnlldjbeit 
mit ben Sdjriftjiigen im Slammbuib ber Patabfs, baß ber 
Detfaffet uotliegenben fluffaßes lange 3eit not etnem 
Rätfel ftanb, bis es ihm gelang, bie un 3 meibeutige liebet- 
«inftimmung mit einet oon IDeißenbutgs Dotlefet Scbmitt 
ftammenben hanbfdjriftlichen Ruf}ei<bnung aus bem Beflß 
bes Jräulrin oon patabis 3 u etbennen. Dian muß mobl an¬ 
nehmen“), baß ficb bet Dotgang, bet 3 u bet immetbin be- 
benblicben notariellen Beutbunbung ffibti, folgenbetmaßen 
abfpielte: IDeißenbutg etfdjien mit feinem Dotlefet bei bem 
Roiat roegen bes SdjriftftMs an ben Siabitai, bem 3 mei- 
feHos bie BUnbbeit bes jungen Rausbäufers bebannt mar. 
Qleißenbutg bütte bas Schreiben 3 m« felbft anfettigen, 
PtoioboKaus 3 ug unb Kaufbrief aber bodj nicht Iefen 
bännen. (Et itug bies bem tlotar 00 t, beffen bienftliibes 
(Bemiffen alsbalb beunruhigt mat, benn ein folcber ?aH mar 
bisher — im mahrften Stnne bes IDortes — noch beinern 
Roiat ootgebommen. (Ein Blinber, bet fchteiben, abet nicht 
Iefen bonnte! IDeißenbutg mußte Rat, Rert Schmitt fdjtieb 
00 t bem Roiat nach Dibtat bas (Eemiinfchte, bet Roiat las 
bas Schriftftficb 00 t, bet Blinbe gab feine 3uftimmung unb 
ber Roiat bonnte nun mit gutem (Bemiffen befdjeinigen, 
baß IDeißenbutg bie DoKmadjt mitblicb „ausgeftellt" (es 
beißt ja nicht: „gefchtieben"!) habe. Daß Hobt eine frag- 
mürbtge Beutbunbung ootgenommen bat, ift bei ben ein 3 ig- 
atiigen Umftänben meniget'oetmunberlich, als bie Katfacbe, 
baß et bas Rmtsgefcbäft an einem ftietiag, nämlich 
DIatiae Detbfinbigung, etlebigie, bet 3 ubem noch auf einen 
Sonntag fiel! IDfitben mir IDeißenbutgs (Eintrag im 
Stammbuch bet patabis nicht befißen, fo bonnte man aus 
bet notariellen Betätigung 3 U einem gan 3 fallen. Schluß 
über bie bie „elegante" Schrift bes Blinben bommen. 3u- 
gletdj ein Schulbeifpiel, baß bet Ijiftoriber auch bei Beut- 
bunbungen hödjft btiiifcb fein muß. 

Seines Kaufes hat fiib ber gelehrte Blinbe übrigens 
nicht lange etfteut. Rm 12. Danuat 1800 melbet“) bie 
DIannbeimet 3ettung“: „Rm 8 . Danuar 84 ) fiatb babiet na^ 
einem langen Ktanbenlaget Rett Johann Cubroig IDeißen- 
butget, außetotbenilicbes DTitglieb bet butpfül 3 ifcben flba- 
bemie bet tDiffenfcRaften, im 48. Jahre feines RItets, ein 
DIann oon feltenen (Baben unb Kenntniffen, obfebon et in 
feinet friUjen Jugenb butcb bösartige Blattern bas (Befidjt 
gänslid; oetloten batte.“ 

Ruf Derantaffung bes Budjhünblers Jontaine, ber 
IDeißenbutgs (Eutaiot mat, gelangte bas hupothebenfzeie 
Raus am 11 . Ruguft 1800 3 Ut öffentlichen Detfieigetung. 


handeln, aus 6n aUmäfjIid) 6utd) niißoetftfinbr.iffe eine Schreib. 
ma|d)ine gemorben ift. 


s0 ) Acta Academiae Theodoro-Palatinae. Tom. VII, Hist. 
1794 p. 17. 

») Das Cßuabrat 100 ift nad| ber fp&teren Bejeidpiung A 8, 
bas heutige L 4. 

“) (Erftmals oorgetragen unb burch Ausfprache geprüft bei bem 
oom Derfajjer im Karlsruher %fd|ichts. unb flttertumsuerein am 
20.Januar 1921 gehaltenen Portrag „Babifche Blinbenerjiehung oor 
150 3ahten (Kiefen unb TDeifjenburg)". flusjug in: Pie Bnramibe, 
3ahrg. 10 (1921) S. 51. 

•*) IXa<h freunblid)er Blitteilnna oon fjerrn profeffot Dt. JPalter. 

J ‘) ftn einem litittiood). 

’ 1 Original from 


CORNELL UNfVERSlPf 



207 


206 


Fontaine, öer an öer Dexfteigerung teilnahm, erhielt mit 
4500 (Bulöen Öen 3ufchlag für Öen in Mannheim moljnenöen 
Memtoniten Daniel (Bebet 55 ). 

Ceiöer miffen mit nichts übet öie Jnnenausftattung 
non Meigenbutgs Qaus, öoeh mitö mohl öas, aas Frau non 
Za Rodje non feiner früheren Mohnung e^ählt 56 ), (Beltung 
baben: „(Et hat feine 3tmmer fefjr artig eingerichtet, be.- 
fonöets auch mit oielen Kunjtfachen, mit Bilöetn unb 
Pot^eüangefägen oerjiert, melche feinen Derftanö, öutch 
öas feine (Befühl feines Betaftens, bereicherten“, fct „ging 
in feinem fjaufe gan 3 frei umher roie ein Sehenöer“ be- 
richtet Ricolai 57 ), öer im Jahre 1781 Meigenburg in Mann¬ 
heim unö Riefen in Bruchfal befucht hatte. Der Bilöer- 
fehmuefe öer IDohnung mar für Meigenburg ficher beöeu- 
tungslos, öem man in öiefer Qinfidjt mohl mehr Fähig- 
beiten 3 ugeiraut hat, als berechtigt mar. Menn 3 . B. 
pfeffel er 3 ählt, öer Blinöe „könne öie (Driginalien 3 U 30 ge- 
Jchnittenen Silhouetten erraten“, unö Frau non Za Roche 
uiel genauer fagt, er oetmöge „öie Silhouetten feiner 
Freunöe unö Bekannten öutch öas Betaften öes ßus- 
fdynitts 3 U erkennen“, fo öarf man getroft annehmen, öag ' 
er feöen öer öreigig Schattenriffe an irgenö einer djatak- 
teriftifchen Kleinigkeit fofort gekannt unö nicht erft öutch 
forgfältiges Betaften unö FeftfteHen öer Umriffe beftimmt 
hat. 

Meigenburg fühlte fich in feiner tage recht glücklich, 
oor allem öutch öie miffenfdjaftlichen Kenntniffe, öie et 
fich ermorben hatte, unö mollte es nicht gern hören, öag 
Sehenöe irgenö etmas uor ihm uoraus hätten. So erhielt 
er einft Befudj uon einem Profeffor aus f)eiöelberg, öer ihn 
butd} fortmährenöes Bebauern rafch oerftimmte. Metgen- 
burgs (Einmanö, er könne auch ohne Bugen alles in feiner 
Umgebung öeutlich erkennen, lieb öer Profeffor nicht 
gelten: mit Öen fehenöen Bugen erkenne man öodj un 3 mei- 
felhaft beffer als mit Öen taftenöen Fingern. Meigenburg, 
öer auch öies nicht gern hörte, fagte nun, nachöem er öie 
Strümpfe öes uor ihm figenöen Profeffors mit Öen Fingern 
betaftet hotte: „Jhre Strümpfe finö aus Seiöe. fflofüt 
fehen Sie meine an?“ Der (Belehrte merkte, öag öer Blinöe 
f^mat 3 glan 3 enöe Strümpfe trug, unö meinte: „Die finö 
auch aus Seiöe!“ tächelnö ermiöerte ihm Meigenburg: 
„tlein, fie finö aus feinem teöer. Merken Sie nun, öag 
meine 3 ehn Ginget beffer fehen, mie Jljre 3 mei?“ 

Ricolai, öer öiefe (Befchicht* er 3 ählt, hat öie Befürchtung 
ausgefprochen, öag Meigenburg unö Riefen in Deutfchlanö 
balö in Dergeffenheit geraten mürben. Unb er hat leiber 
Recht behalten! Die alte (Befdjtchte, über öie man fich nicht 
mehr munöern öarf. Rur gan 3 feiten begegnet man öa, 
mo auf öie (Entmlcklung öes Blinöenmefens eingegangen 
mirö, öem Ramen uon Riefen, öem erften Blinbenlehtet 58 ). 
Mas er erfonnen unö erhofft hat, ift in feinem (Toöesjahre 
lebenöig gemoröen, aber nicht im öeutfehen Daterlanö, Jon- 
öem in Frankreich unö 3 mat öurch Dalentin l)aüp, öer fleh 
nach eigenem 3eugnis in feiner Methoöe ftets nach hA " 
(Brunöfägen uon Riefen unö Öen bei Meigenburg er 
(Erfolgen richtete. Diefe rouröen in Paris auf 3 
Meife bekannt, öurch öie 3eitung“) unö öurch öie 

•*) tta<h IiebenstDÜröiger Mitteilung oon f)erm Prof. Dr. 
aus ben im Stübttfdjen llrdjiü aufberoafjrten Derfteigerung^ 

8 «) £a Rodje. Briefe, S. 71. 

57 ) Der als SdjrtflfteUer bekannte Budjtjänbler dfjtiftoph 5* 

Ricolai (1733 -1811) oerlor 1805 burdj ein heftiges batarrljcu 
Steber fein redjtes Rüge, fjalb erblinbet beridjtete er über Me 
bürg in ber K. flfcabemie ber Miffenfdjaften 3 U Berlin am 13. 
oember 1806. Dergl. Ricolai, Radjridjten unb Bemerkungen 
einen feljr toohl unterridjteten Deutfdjen Btinben. Reue Berlin 
IRonatfdjrift 1808, Bb. 19, S. 3 ff. 

M ) Rapmunb. Das öffentlidje (be|unbf|eitsu>efen („Befou. 
(Teil"), £e*P 3 ig 1914, S. 6~6 fpridjt fogar ..oon bem £eljrer NM r 
• sie!) in Mannheim, ber Blinbe (sic!) unterridjtet" hat. 

M ) Journal de^Paris Nr. 115, 24. avril 1784, p. 504. 

Digitized by (jOOglC 


liehen Berichte öes Fräulein oon paraöis, unö kamen auch 
öem oem 1745 bis 1822 lebenöen Minifterialbecnnten 
Dalentin f)aüq“) 3 U Oh^cn, öe* ooH (Trauer unö Hbfcheu 
öes öfteren fah, mie fich öie Parifer Beoölkerung über ein 
(Drchefter oon Blinöen amüfierte, öie mit grogen Pappbrillen 
auf öer Rafe unö in Qansmurftkleiöung 3 ur Friftung ihres 
Gebens auf öen Strafen unö piäfeen unö in öen (Bafthäu- 
fern auf oöllig oerftimmten Jnftrumenten eine jämmerliche 
Mufik oorführten. (Er entfdjlog fich, feine Kräfte öer 
Rettung unö Qebung öer Blinöen 3 U miömen, unö fah in 
Riefens (Erfolgen bei Meigenburg ein Dorbilö, öas er ju- 
nädtft beim Unterricht öes Blinöen Fr. £ejueur (geb. 1766) 
im Jahre 1784 gan 3 getreu nachahmte 81 ) unö erft allmählich 
abänöerte“), als er nach guten (Ergebniffen bei einer öffent¬ 
lichen Prüfung öiefes Blinöen 3 ur (Brünöung öer erften 
Blinöenanftalt fchritt. 

Die erfte Blinöenanftalt in öeutfchfprechenöen Canöen 
erftanö im Mai 1804 3 U Mien unö imar öurch öen EDfirt- 
temberger Johann Milhelm Klein (1765—1848). Diefer 
Menfdjenfreunö“) ftanö ftark unter öem (Einflug oon Rie¬ 
fens Cehroerfahren, öas er oor allem auch öurch öie rnünö- 
lichen Berichte öes öamals noch tu Mien lebenöen Fräulein 
oon Paraöis kennen gelernt hat 54 ). Durch ihn nrnröe auch 
ein Baöener, Profeffor Fran 3 Müller aus Freiburg, mit öer 
Blinöener 3 iehung oertraut unö fchritt im Jahre 1826 $ut 
(Brünöung öer 3 unächft nur als Prioatinftitut betriebenen 
baöifchen Blinöenanftalt in öem für öiefen 3meck über- 
lajfenen Kloftergebäuöe Mariahof 3 U Reuöingen (in öer 
Rähe oon Donauefchingen). Schon 1828 übernahm öer 
babifche Staat öie Bnftalt unö oerlegte fie nach Bruchfal. 
mo Me (Eröffnung am 22 . Rooember 1828 ftattfanö. Meilen¬ 
burg unö Riefen, oon öenen Müller bei Klein gehört hatte, 
roaren öamals fdjon recht grünölid) oergeffen, öenn Müller 
fpricht in feinem erften Brudjfaler Jahresbericht“) 3 roar 
oon allen möglichen Blinöen unö ihren Künften, ermähnt 
aber mit keinem Mort öen in Bruchfal oerftorbenen Riefen 
ober feinen blinöen Schüler! Rochmats mu|te Müller mit 
feiner Bnftalt manöern unö 3 roar (1837) nach 5reiburg. Öls 
er im Jahre 1852 ftarb, hatte fich öie Blinöenanftalt bereits 
fo gut entmickelt, ba| man megen öer u^ulänglichen 
Räume an einen neuen lint 3 ug öenken mu|te. Man er- 
marb in Jloesheim öas f)unöheinTf<h* Schlo| "), öas man 
nach einigen baulichen Deränöerungen am 17. September 
1868 be 3 iehen konnte. Daöurdj bekam Mannheim, in öem 
öer erfte Blinöenlehrer geroirkt hatte, in feine aüernächfte 
Rähe öie baöifcfje Staatsanftalt 3 ur Blinöener 3 iehung. 
muröe aber noch * n 9* r öem Blinöenmefen oerknupft 
öurch öas am 2. Mai 1906 eingemeihte, Blinöenbeim (Malö- 
hofftrage 161). (Eine Pflicht ift noch 3 U erfüllen: öas jiete 
Bnöenken an Riefen, öen erften Blinöenlehrer, 3 U meÄen 
unö mach 3 uhalten. Bm einfathften unö biüigften könnte 
öas gefchehen, menn man fich entfehtiegen moüte, einer 


1 (Ein gute» £ebensbitb gibt 3- (Nabet, Dalentin Baüp, 1745 
Paris 1870. £eid)tcr 3 ugängUdj ift Nouveile Biographie 
23, p. 614-616. 

aer Sdjrift „Sur U maniere d’instruire les avengles** 
o*an 3 ausbrüAtidj auf Meigenburg. 
lies 3 ur Blinbeuer^ieljung enthalt audj fein (berarügeit 
Mttten laffenbes) IDerb: Memoire historique aln^^ 
es etc. St Petersbourg 1810. 
eb. 3°barm tDilbelm Klein, Btograpbifdje Sl%e 
lUnbertjäljrigen 3ubiläums. Mien 1867. 
idjtet über Meigenburg in feinem „CefjTbiiih fttxa 
tben“. Mien 1819, S. 433. 

Rnfeftnbiguug ber am 31. (Dbtober 1829 3 U haiien» 
n Prüfung in ber (brogfj. £eljranftalt für jmge 
i, Bruchfal 1B 29. Die Brudjfaler flnftalt befand 
e Öcjj-themaligcn Kapu 3 inerb(ofters, bas (1880 ab* 
Derforgungsgeim plag gemadjt hat. 

'»d»e Sdjlog berichtete (B. Chtift wuMefeti 
M7. 

Original from 

CORNELL UNÜVERSIT7 



r. 


209 

Strafen leinen Hamen 311 geben. Die Stabt Mannheim ßat 
auf öiefe ©eife feßon manchen tüchtigen, aber 3 U menig be- 
kannten Ulitbiirger geehrt, ja mir finben fogar Hamen, bie 
mit ber (Befcßicßte her Rßein-Hedmr-Stabt gar nichts 3 U 
tun ßaben, ein 3eicßen bafür, baß man manchmal in Der- 
legenßeit gemefen ift. Don irgenb einer Stabt 3E ober l) 
kann man nießt ermarten, baß fie bas Bnöenken berer eßrt, 
bie IHannßeims Hamen berühmt maeßen. Darum fei 
hier ber Dorld)Iag gemacht (möge ißn be,r Bltertumsoerein 
freunölicß bei ben maßgebenöen Stellen befürmorten!), bureß 
eine (Eßriftian Hiefen-Straße bas Bnöenken bes UTannes 3 U 
eßten, ber oor 150 Jahren in ©annßeim ben (Brunö 3 U 
bem Blinöeneqießungsmefen gelegt ßat, bas in 3 toifcßen auf 
ber gan 3 en (Erbe daufenbe oon Blinben 3 U braueßbaren 
(Bliebern ber IHenfcßßeit gemaeßt fjat unb aueß unferen 
Kriegsblinben (es finb beren meßr als breitaufenb!) (Er¬ 
leichterung ißres unglücklichen Scßickfals 3 U geben oermag. 
IDie fermer es für Hiefen gemefen fein muß, fieß mit feinem 
(Blauben an bie Bilbungsfäßigkett eines Blinben erftmals 
öurdföufeßen, kann man an ben ©iöerftänben ermeffen, mie 
man fie noeß ein Dierteljaßrßunöert naeß feinenwdoöe an¬ 
traf. So äußerte ließ im l)erbft 1807 ein öeutfeßer (Be¬ 
lehrter, melcßer ben Direktor 3eune ber 1806 gegrünbeten 
Berliner Blinbenanftalt befugte, „ber Blinbe fei als ein 
die.r unoollkommener (Battung 3 U betrachten, unb bie Blühe, 
bie man ihm roibme, könne man beffer ben Sehenben 3 U- 
gute kommen laffen, ba jener hoch ben (Bipfel ber Doll- 
kommenheit nie erreichen merbe 07 ).“ 3um (Blü(k für alle 
Blinben hat man bis auf unfere dage nicht folcß hatten 
©orten (Beßör gefchenkt, fonbern Hiefens £eitfaß, bem 
fchönen dalmubroort 68 ): 

,,©as Du an £iebe bem ermeifeft, meicher niemanb 
fieht, aber oon allen gefehen mirb, oergelte Dir ber, 
roeldjer alle fieht, aber oon niemanb gefehen mirb!“ 

Oie Seiet der Oölterfdjladjt bei £eipjig 
in IRanitffeim im 3a^re 1814* 

Don Profeffor Dr. drnft Baßer in (Dffenburg. 

Fn unferen dagen bes nationalen Hiebergangs ge¬ 
mährt uns bie (Befcßicßte oergangener 3e,iten eine kleine 
Eröffnung: Schon öfters, befonbers aber bei Hapoleon, ift 
es uns gegangen mie heute, unb erft unter ber fremben 
fjerrfdjaft hat fieß unfer Dolk auf fieß felbft befonnen unb 
öas örückenöe Fodj abgefcßüttelt. Die Freube über bie EDieber- 
geburt Deutfchlanbs mar eine natürliche unb große; roenn 
ajit fie bei ben früheren Siegen bismeilen nur fpärlicß naeß- 
ooeifen können, befto heller unb klarer erscheinen uns bie 
feiern über bie Rettungsfchlacht oon £eip 3 ig (16., 18. unb 
19 . Oktober 1813), bie bet imperialijtifchen Politik Hapo- 
Xeoits ein (Enbe machte. EDohl mußte man in Baben gleich 
nach ber Schlacht bie maßte f)er 3 ensftimme noch unter¬ 
drücken — es maren Jcßlimme dage für (Broßßeqog Karl, 
Der um feines (Broßoaters Karl Friebridr Sdiöpfung, bas 
heutige Baben. r ' unb fieß nur 3 ögernb ben Derbünöeten 
qegen Xiapolc 20 . Hooember 1813). Defto maeßt- 

ooller kam 1814 3 um Busöruck, als mau 

öen erften j £eip 3 iger Scßlacßt feftlicß beging, 

jn Stäbten am es auf bie oerfeßiebenfte Brt 

Kunbgebii Scßutterlinbenberg bei £aßr 

hielt ber ©bei rr oon £iebenftein eine Rebe, 

in Karlsruhe Jackei 3 ug 3 ur Pptamibe, fang 

tine Kantate. 1 Schluß bie f)änöe, unb ein 

; eftränster poh 1 GEicßenßols 3 irkulierte. ©oßl 

as (Briginellfh ieim ausgebaeßt; bas Pro- 

■Stufte. Uei f|t. Iteue Berlinijche IHonal. 

(dixift, B6 19, 11808. 

«') ffatmufc Jetin u V. dnbe. 



210 

gramm barüber habe, icß aus bem freißerrlicß Böcklinfcßen 
Familienarcßio in Ruft abgefeßrieben; es ift in klein (Dktao 
4 Seiten lang. Das Programm enthält 3 unäd]ft eine f)ulöi- 
gung für ben beutfeßeften IHann, Brnbt (gemeint finb außer 
feiner Schrift über bie SFeier ber Scßlacßt bei £eip 3 ig ßaupt- 
fäcßlicß' feine (Bebicßte: „Die Feier bes 18. bes IDeinmonbs 
1814 bei Öen Freubenfeuern auf bem daunus“ unb „(Befang, 
3 U fingen bei Pflan 3 ung einer beutfeßen Freißeitseicße im 
3aßre 1814, 3 um (Bebäd)tnis ber £eip 3 iger Scßlacßt), um 
3 um Scßluß aus 3 uklingen in bem Dorfcßlag ber Schaffung 
einer Hationaltracßt unb in Öen (Bebanhen, baß bie döcßter 
ElXannßeims Beiträge oon Qanbarbeiten liefern follten, mobi 
für bie Hrmen unb Solöaten, bie noch im Felbe ftanöen; 
oenn noch war man fieß über bie neue (Drönung ber Dinqe 
in EDien nießt einig. 

Da ber Druck feßr feiten, lokal- unb kulturßiftorifdj 
feßr intereffant, möge er ßier folgen: 

»Fn öiefen dagen, mo bie (Erinnerung an £eip 3 igs 
Scßredienstage unfern Bugen mit neuen lebenöigen Farben 
oorfeßmebt unb fieß öankbar freuöig in bas feßöne, erßebenbe 
(Befüßl oon Deutfcßlanbs Frepßeit auflös’t, öa regt fi<ß moßl 
in jeher einseinen Bruft bas feßnlicße Derlangen, bureß 
irgenb eine, große Bnftalt bas Bnbenken an bie moßltßätigen 
folgen biefer entfeßeiöenben dage bes ©ctobers bezeichnet 
3 U feßen unb in unfern f)er 3 en treu bemaßren 3 U können. — 
©er faßte ba nicht mit dnt 3 Ücken ben einfach erhabenen 
Dorfcßlag unfers bieöern H r n b t s mit gan 3 er Seele auf, 
unb trüge nicht gerne etmas bep, öiefem feßönen plane 
allgemeines £ebeu 3 U geben; benn nur öureß ßarmonifeßes 
IHitmirken kann biefer (Bebanke gan 3 3 ur Reife kommen. 

©elcß ein ergreifenbes Scßaufpiel für jeöes füßlenöe 
l)er 3 , Öa 3 ein (Bebanke, ein £ob unb ein Dank bie Be- 
moßner Deutfcßlanbs 3 U einer unb berfelben Stunbe befeelt, 
baß un 3 äßlige ©pferflammen auf bem Bltar ber Hatur ent- 
3 ünbet, bes Firmamentes unerreichbare l)öße rötßen. lleber- 
all, roo in heiliger Stille aus. bunkler Had)t bie Feuerfäule 
fieß erhebet, begrüßet uns ber feßöne (Blaube: mir finb 
Freunbe, unb bes Frieöens fegensreießer (Beift ift’s, ber 
Fröhlichkeit, Ruße unb Frepßeit uns oerßeißt. — llnö mir 
©annßeimer follten meniger ergriffen oon ber Freuöe 
bes mieöererftanbenen Deutfcßlanbs fepn? follten nießt ben 
marmen fjänbebruck jener beutfeßen Brüöer unb beutfeßen 
Scßmeftern füßlen, bie jeßt bas glücklidie (Ereigniß neu 
oerbanb? 

BTöge es aueß ßier einigen beutfeßen BTäöd)en nießt übel 
gebeutet merben, menn fie angefeuert öureß fdjon früßer ge¬ 
troffene Bnftalten in meiter Ferne fomoßl, als in ber Hacß- 
barfeßaft, 3 U öiefem großen Fepertage in unferm Be 3 irk bas 
kräftige IHitmirken 3 U befcßleunigen münfeßen. 

©eit entfernt 3 U mäßnen, als könnten fie (bie Ohn¬ 
mächtigeren) öureß Ratß unb dßat etmas beptragen, füßlen 
fie fieß feßon beloßnt, menn öurd? öiefe kleine freunöließ ge- 
mepnte Aufmunterung bas feßöne ©erk um etmas früßer 
befcßloffen unb angeorönet, alfo früßer bie, dßeilnaßme oer¬ 
breitet unb gefießert mirb. 

©eg mit allen großen unb meift fteifen Dinds unb 
Soupös! bie einfad)e moßlfeile Freuöe, bie aueß bie reinere 
unb allgemeinere ift, be 3 eicßnet ben 18ten October; mit 
einigen gemäßlten Freunben fepre Feber Deutfd|lanös Buf- 
erfteßung im ßeitern traulid^en Kreife. Dann hinaus in bie 
frepe Ilatur, mo aueß © a n n ß e i m feine Stelle bureß eine 
moßlgemäßlte DarfteHung be 3 eicßne; fep es bureß ein in 
ber f)öße errichtetes illuminiertes Kreu 3 , mie ein eifriger 
©itbürger oorgefcßlagen ßat — allenfalls fo, baß es an 
bem Ufer bes Rßeins fieß in ber ©afferfläcße fpiegle, unb 
oerbunben mit IHufik unter frepem l)hnmel bas beutfeße 
l)er 3 erßebe ober fonft naeß klugem ©ännerratß eine be¬ 
merkbare finnige Feuermaffe, bie bie mangelnben Berge 

Original frorm 

CORNELLUNIVERSITY 



211 


212 




oergcffen mad?e. Die fejtc Beftimmung über bie Bnorb- 
nungen, bie unfern Be 3 irk betreffen, über 3 euge uns halb, 
baß man uns nid?t oerkannt — blos ben reinen IDillen 
unb (Eifer für’s (Bute unb Schöne barin erkannt f)abe. 

Seife, aber mächtig regt lief) in unferm Zinnern ber 
weitere EDunfd?, ben fcf)on mehrere eble trauen ausge- 
fprocf)en ^aben, baß eine allgemeine Elationaltracf)t, beren 
3ierbe in ebler (Einfalt beftelje, bie öeutfdjen trauen unb 
flläbdjen be 3 eidjne. EDir befcf)eiben uns hierüber bas Bep- 
fpiel oerefjrter Damen mehrerer Stabte ab 3 uroarten, unb 
uerfidjern im uoraus, baß mir gerne oereint mit unfern 
Sd)U)eftern in if)re Jußftapfen treten roerben. 

DieHeid)t mürbe bann aud) bas Derlangen, burd) nüß- 
lid?e (Tätigkeit, ber IITenf^f)eit, bie nod? an fo mandjer 
EDunbe leibet, nüßlid? 3 U fepn, 3 ur frönen df)at, unb 
ITlannl)eims (Töchter böten fid) oereint bie f)änbe 3 U 
if)ren kleinen Beiträgen oon tjanbarbeiten; benn aud? bas 
unbebeutenbere (Bute greift in bie große Kette oom 
IHenfd?enrool)I ein. 

DTannl?eim, ben 3ten ©ctober 1814.“ 

EDie bie (Bebenkfeier ber Seliger 5d)lad?t 1814 in 
tllannf)eim oor fid? ging, ift in ED a 1 1 e r s (Befd?id?te ber 
Stabt IlTannfieim, Banb II, 5. 109, gef^ilbert. Die GFeier 
fanb ftatt auf bem rechten Ileckarufer auf einer bei ber 
Schiffbrücke gelegenen EDiefe, mo ein Dankaltar errichtet 
mar. „Stabtpfarrer (B. f). Rf?les ^ielt eine patriotifche Hn- 
fprad?e; bann mürben ©pferfeuer ange 3 ünbet unb bie EDap- 
pen ber beutfd?en Stämme oon tnäbdjen gefdjmückt. Rbenbs 
mürbe bei freiem (Eintritt fjapbns ©ratorium „Die Üahres- 
3 eiten“ aufgeführt, morauf ber Dortrag einiger (Bebidjte oon 
Hrnbt folgte, bie ber feftiid) gehobenen Stimmung ent- 
fprad?en. Rn ber Käfertaler £anöftraße lohte ein mächtiges 
Ureubenfeuer 3 um heiteren Elad?thimmel empor, unb aus 
ber Jerne grüßten bie Jeuer 3 ei^en ber Bergftraße. Die 
Jeftmiefe mar 3 u Dolksbeluftigungen freigegeben. Hm fol- 
genben dage hielt Pfarrer Sepique im Reboutenfaale eine 
©ebäd?tnisrebe über bie nationale Bebeutung ber Seliger 
Sd?lad?t; barauf mürbe in ber Jefuitenkirdje ein Seelenamt 
für bie (Befallenen oeranftaltet, mobei bie Gereinigten 
DTufikfreunbe Unarts Requiem aufführten. Hbenbs befdjloß 
eine 3e|tauffüf?rung bes Sd?aufpiels „Hermann ober bie Be¬ 
freiung deutfchlanbs“ oon Johanna IDeißenthurn unb ein 
Ball bas mürbig oerlaufene Jeft.“ 


Profeffor petarid) Maurer f 

Km 29. Auguft 1921 ftarb in ntannheim fjeinrid) RTaurer, 
früher profeffor am h«Ü 9 «n ©pmnaftum, feit 1901 im Ruheftanb 
lebenb. Da er burd? feine gerichtliche Befchäftigung oielen üereins* 
mitgliebern bekannt unb einer ber wenigen aus längft vergangenen 
3eiten übrig ©ebliebenen war, möge hier einiges aus feinem Ceben 
mitgeteilt werben. 1 ) 

(Er ift am 29. Hooentber 1837 in Cabenburg geboren. Das oäters 
liehe (Befchlecht von fymbwerkern ftammt aus Hl>einheffen # bas mütter¬ 
liche aus Kurheffen, ein Beweis ber Beoölkenmqsbewegung in unferer 
©egenb um bie mitte bes 18. 3 al)*h Un U 

Der begabte Knabe kam 3 uerft l eim in bas nach 

niobernen ©runbfäßen geleitete Benbei l bann auf bas 

©pmnafium (£pceum) unb bie Unioei 1 Iberg (Eine 

pietiftifefje (E^iefjung im (Elternhaus ftanb Entwicklung 

nicht im tDege. (Er ftubierte (Theologie u c frühere 

Sufammengehörigkeit biefer EDiffenjdjaften, .. IDoIff 

gelöft mar, wirkte alfo bamals noch nad). 
philologifche (Ejanten, worin er auch eine £el» 
matik erhielt, bann bas tf?eologifche unb wirb 
aber hauptjäd)lid) im Schulbieuft, oon 1865- 

*) (Ein Hochruf, ber fid) mit ben roiffenfd)aftl: 
befaßt, ift in ber 3eitfd)rift f. b. (Befd). bes (Dbo 
ffeft 4 (1921) erfd)ienen. 


Digitized by 


Gougle 



höh. Bürgerfd)ule, bie bie Klaffen Sejta bis ©bertertia umfaßte, uni» 
zugleich als Diakonus b. f). als 2. Pfarrer in (Emmenbingen 

Dort oerfenkte er fid) in bie nod) wenig erforfdjte ©efcbichte feiner 
Umgebung, 3 eitlid) oon ben oorgefd)ichtlid)en Sunben in Riegel bis 
3 ur fran 3 Öfifd)en Reoolution, räumlich uon ber ehern. lat. Sd?ule in 
(Emmenbingen (1868) bis 3 U ben (Bremen bes Breisgaus. 

Ruf (Brunb eingehenber ard)ioalifcher Stubien roürbigte er bie 
(Tejte bes Sreiburger Stabtred)ts unb bie EDeitercntwicklung burd) 
ben (Eintritt ber 3ünfte in bas Stabtregiment, fotoic bie Redjte ber 
Had)barftäbte, Dorforbnungen unb Srohnhöfe, bie Derfdjiebungen ber 
Befißoerhältniffe burd) bie Bilbung geiftlidjer unb weltlicher ©runb- 
herrfdjaften unb ivieber burd) bas Aufkommen ber ©elbn>irtfd)aft. 
bie bementfpredjenben Stänbebilbungen, wie bie (Entftehung bes 
ftäbtifd)en flbels in S^iburg, bie (Erhaltung eines freien Bauemftanöes 
im 5r«tamt, bie Bilbung oon f)errfd)aften unb bamit bes fpätmitiel 
alterlid)en (Eerritorialftaates aus einer $üUe oon (Ein 3 elred)ten. (Er 
behanbelte bie oertoickelten Derhältniffe her £anbgraffd)aft im Breisgau. 
rooraus fid) bas nachmalige Dorberöftreid) unb bie IRarkgraffdjafter; 
Baben*l)ad)berg unb »Saufenberg gebilbet haben, unb toies im Sufammen 
hang bamit nad), baß oon bem ©efd)led)t ber 3 äf)ringer bie £inie 
ber HTarkgrafen oon Baben bie ältere ift gegenüber ber jüngeren 
ber gleichzeitigen f?er 3 oge oon 3ähringen. 

Rn einen toeiteren Kreis wanbte er fid) in bem gemeinfd)aftiidi 
mit bem 3ngenieur 3ulius Häher h^rousgegebenen Buch über bie 
altbabifd)en Burgen unö Sdjlöffer bes Breisgaus, toorin er ben ge» 
fd)id)tlid)en (Teil übernommen hatte, unb in bem Buch: (Emmenbingen 
oor unb nad) feiner (Erhebung 3 ur Stabt, bie beibe in ber 2. Auflage 
erweitert worben finb. 

3ur G>efd)id)te biefer Stabt ift eine aud) mün 3 gefd)id)tlid) wertvolle 
Befpredjung ber Stabtred)nungen währenb bes 30 jährigen Kriegs 
befonbers erfchienen*), ferner ber (Emmenbinger Stabt* unb Sr^h«** 5 ' 
brief (i. 3- 1875). Die barin oertretene tlleinung über ben römifd)en 
Urfprung ber Stabt hat er als irrig wieber aufgegeben. (Emmenbingen 
als Scf)aupla§ oon „Hermann unb Dorothea" wollte er nid)t gelter 
laffen, wiewohl er biefe HTeinung burd) bie $*ftftelluug oon dornelia 
Sd)loffers ©rab hcraorgerufen haben mag. 

3n jener 3eit blühte ber h*ftorifd)e Roman. Aud? RTaurer fudjte 
burd) bie wirkfamere Sorm bes Romans getreue Bilber aus ber 
Uergangenljeit 3 U 3 eid)nen. Der rafdje Auffticg bes ©efd)led?*s ber 
IRalterer oon Bergleuten 3 U bem ©roßkapitaliften unb patrisier 
3ol)annes IRalterer unb beffen Sohn, bem Ritter IKartin IRalterer, 
Befißer ber ^errfdjaft Kaftelberg unb öftreid)i)d)em £anboogt, ber in 
ber Sd)lad)t oon Sempad) fiel, hatte oon jeher fein 3ntereffe erweckt 
Sein Roman „Die ERarkgräfin", ber leiber nur in ben Breisgauer 
Had)rid)ten (3uni»Auguft 1910) erfd)ienen ift, behanbelt bie in eben¬ 
bürtiger Sorm gejd)loffene (Ehe einer dod)ter bes 3ol)annes RTalterer 
mit einem IRarkgrafen oon f^achberg. Die Sage, baß IRartin IRalterer 
als Kinb in einer EDiege auf bem Rhein treibenb aufgefunben würbe, 
mag ihn 3 ur Bearbeitung ber gleichen Sage oon IRofes geführt haben. 
(Siehe IRannf). ©efd) -Bl. 1902 S. 9 ) 

IRit ber (Entftehung ber Sage oom walbfd)enkenben Sräulein 
(Alemannia Bb. XIX) unb ber barin fowie in altbeutjdjen Srühlings» 
feiern (Sd)auinslanb) enthaltenen Dorftellungen altbeutfcben ©ötter» 
glaubens hatte er fid) fd)on früher befd)äftigt. 

Seine Abhanblungen finb teils in ber 3eitfd)rift ber ©efellfd)afi 
für Beförberung ber ©efd)id)ts«, Altertums* unb Dolkskunbe oon 
Sreiburg, wie 3 . B. bas Uefenberger Urkunbenbudj, ober ber Alemannia 
erfdjienen, teils in ber öeitfdjrift für bie ©cfd)id)te bes ©berrheins 
ober als Beilagen 3 U (Emmenbinger Sd)ulprogrammen. 

Dem Breisgauoerein Sdjauinslanb, ber fd)on in ben 70 er 3ai)ttn 
bie t)eimatkunft pflegte, oerbanb er fid) gerne 3 ur gemeinfamen 
künftlerifd)cu unb gejd)id)tlid)en Betätigung burd) Dorträge unb 
burd) Auffäße in beffen 3eitfd)rift. 

Rad) feiner Derfeßung fjierl>cr bearbeitete er aud) (Themata aus ber 
©efd)id)te unferer ©egenb, insbeionbere bie Srib 3 ügc Dalentinians.*) 
RTaurer war jebodj nid)t ben erwählten 5or)d)ungsgebieten ais- 
fd)ließlid) er«»Mn ( er hatte 3 . B. aud) in ber römifebeu ©efchid)tt em 

Rod)berqev Boten, 3uni— 3uli 1876. 

nf). ©efdi -BI. 1907 Hr. 4 f, 1917 Hr. II 12. 



213 


214 


felbftdnbiges Urteil. Don früh an war er mit ber ppilofoppie Kants 
unb Schopenhauers oertraut, befag aud) gute naturwiffenfd)aftliehe 
Kenntniffe. (Er nahm (Teil an dem £eben ber ©egenroart. Dafür 
fpricpt, bah « ben Arbeiterbilbungsoerein in (Emmenbingen mitbe* 
grünbet pat, (Ehrenmitglieb bes bortigen Kriegers unb bes Arbeiter« 
oereins war unb bie ©ewerbeausftellung oon 1887 in S^iburg 
befördert hat Rn politifdher Betätigung hinderte ign |«tne <Eigenf<haft 
als eoangelifcper (Theologe. 

Btaurer hat mit Bewugtfein bie tecpnifcpe (Entwicklung oom 
pofttoagen 3 ur (Eifenbahn unb 3 um 5*U93<«0 miterlebt, bie (Entftehung 
bes Kapitalismus unb bes Sabrikarbeiterftanbes, bie ©efcpicpte 
Deutfchlanbs oon ber Kleinftaaterei 3 U ber toerbenben Weltmacht unb 
bem jähen Umfcpwung. Don feinem £eben hat er leiber nur feine 
3 ugenberinnerungen niebergefdjrieben, begonnen im 80. £ebensjapr. 
Diele 3apre wirkte er als Pfleger unb fpäter als Oberpfleger ber 
bab. fjiftorifdjen Kommlffion, feit 1889 auch als ihr augerörbentlicpes 
lUitglieb. H. M. 


Kleine Beiträge. 

0vslntngt«t an btv pfdjadftbaftliJta anf htm geitigen- 
btrg Jtrt leibilbirg. TTlit Unterftügung ber Stabt tjeibelberg 
hat Hegierungsbaumeifter Karl Ko cp in ben lebten Woep^n 
(brabungen an ber Huine ber Blicpaelsbafilika auf bem fjeiligenberg 
oorgenommen. (Es hanbelte fid| hierbei oor allen um eine genaue 
Unterfucpung ber 5unbamente, um Klarheit über bie ein 3 elnen Bau* 
abfchnitte ju f«hoffen, aus benen fi<h bie Kirche in ihren weftliepen 
(Teilen 3 ufammenfegt. 3m fjeibelberger (Tageblatt oom 9. Uooember 1921 
hat Hegierungsbaumeifter Koch bas oorlfiufige (Ergebnis biefer nun* 
mehr beendeten (brabungen mitgeteilt unb eine fpätere eingehenbe 
Bearbeitung hi Ausficht geftellt. * 

Hach Kocp’s Hütteilungen figt bie wef(licpe (Turmfront, mit 
ben in ben .erhaltenen (Teilen fiebenedtigen (Türmen, bie aus bem 
Bauabfchnitt oon fpäteftens 1C33 flammt, auf einer filteren TDeft* 
mau er auf; unter ben fiebenedtigen (Türmen haben fich bie Stümpfe 
oon viereckigen erhalten. Die Art, wie * bie fiebenedtigen (Türmen 
auf ben oieredtigen ruhen, lägt es zweifellos erfcpeinen, dag es fid) 
nid)t um eine Aenberung ber Bauabficpt während bes Baues gondelt; 
vielmehr kommen bie oieredtigen (Turmrefte aus einem früheren 
Bauabfchnitt. 

Der anfcpliegenbe weftliche Kirchenoorbau war bei (Errichtung 
ber weftlichen Abfcptugmauer ber Kirche nicht beabficptigt. An ihm 
würben 3 U brei (Teilen gebaut, bie alle ber romanifchen (Epoche an* 
gehören. ITtinbeftens in ber legten 5orm biente er als Dorhof ber 
Kirche in ber (beftalt eines Atriums. Bei ber $reüegung ber Sunbamente 
ber weftlichen Abfcplugmauer biefes IDeftbaues kamen in größerer 
5ahl bie |cpon 1912 gier beobachteten großen Boffenquaber 3 U 
(Tage. Der grögte ©uaber ift 1,35 Bieter lang unb 0,42 Bieter hoch. 
Diefes Quadermauerwerk fleht in auffallenbem ©egenfag $u bem fonft 
an ber Ruine gebräuchlichen Blauerwerk. Durch bie Aufbedung eng* 
Hegender Plattengräber würbe ferner feftgeftellt. bag ber Htöncps* 
friebpof füblich ber Bafilika 3 U fucpen ift. Hefte ber erften Klaufur. 
gebAttbe finb beshalb nur nördlich ber Kirche 3 U erhoffen. Derfucps* 
gräbungen in biefer (begenb haben aud) ftarke Blauer 3 üge angefchnitten, 
beten weitere Derfolgung w?gen ber befcpränkten Büttel leiber nicht 
ntBgtid) war. 

• V||tal|i«tfitiiliihB 3t«ebrn<he unb #eb*ttearien. 1 . „Bloo* 
Jbloben*. (Ein Auffchneiber wirb in Blannheim „Bloomaul" 
foll V er & eT{n geben. (Er „bloot" bebeutet: 
t Prahlereien wichtig 3 U machen. (Ein 3ufammen* 
cn", „blauer Blontag" beftcfjt nicpt. Wopl auch 
:rten: „ins Blaue hinein reden" (b. p. in bie 
in unbeftimmte $erne) ober mit ber anberen 
blauen Dunft normalen* (bie oielleicht mit 
^rbuep oergleichsweife oon ben Dampfen 3 U 
berer bei ihren Befd}mörungen auffteigen 
; bas englifche TDort „to blow“ blähen, 
hanntmaepen, wobei bie llebenbebeutung 
id) brüften nahe liegt. Run wirb behauptet, 
segen ihrer (Teilnahme an ben politischen 



Google 


Unruhen ber 3ahre 1848/49 ihre 3ukunft in Amerika gefugt hatten, 
bei fpfiteren Befuchen in ber tjeimat am Stammtifch ufw. oon ihrer 
(Teilnahme an ber Reoolution unb ihren (Erlebniffen in ber neuen 
Welt ftark übertreibenbe Säuberungen gegeben hatten, auf bie fie 
felbft jenes englifche JDort angewenbet hätten. Danach tjabe man 
ihnen ben Ramen „Bloomaul* angehängt, ber fich bann allgemeinen 
einbürgerte. _ 


3ettfd)rift<n* unO Büdicrfdjau. 

Jtfal§ ober §aljburg? oon Dr. Abam Sahrmann (Banb 47 
ber ftiftorifepen Bibliothek), Derlag oon R ©ibenbourg, Blünchen 
unb Berlin 1921 (geheftet Blk. 14.-). Bütten im Weltkrieg feierte 
bie linksrpeinifcpe Pfalz Öen hundertjährigen ©ebenktag ihrer 3u- 
gepörigkeit 3 um baqeiifcpen Staate (Datum ber Befigergreifung 
1 . Blai 1816). Dabei rebete man etwas unjutreffenb oon einer 
„Wiebercrftepung* bet Pfal 3 , währenb bo<h biefer linksrpeintftpe 
Canbesteil Bayerns erft feit 1836 ben früher einem anberen Staats* 
wefen eigene» Ramen „Pfal 3 " trägt unb nach feiner buntfdjedtigen 
3ufammenfegung auch nicht einmal einen gefchloffenen Beftanbteil 
ber in ben napoleonifchen Kriegen 3 U ©runbe gegangenen Kurpfal 3 
barfteüt. U)ie es kam, bag ber baijerifcpe Rheinhreis — fo lautete 
ber urfprüng!id)e Rame — nach langen müpfamen Derhanblungen 
Bapern 3 ufiel, h Q t aus Anlag jener 3 a h r bunbertfeier ein junger 
Blüncpener t>iftoriher, Dr. Abam Sahrmann. in ber foeben erfepienenen 
Schrift obigen (Cttels quellenkritifcp unterfuept. (Er pat feine auf 
Akten bes baperifepen Staatsarcpios aufgebaute, fleigige Unterfucpung 
feinem £eprer, ©epeimrat Dr Doeberl, bem Ijiftoriker ber Blüncpener 
Unioerfität, gewidmet. Der Untertitel: „©eicpiepte bes territorialen 
Ausgleichs 3 wijcpen Bapern unb ©efterreich 1813-1819" befagt 
genauer, um was es fiep panbelt. Saprmann’s Bucp ift bie oom 
baperifepen Standpunkt gefepriebene aktenmägige Darftellung jenes 
fcpwierigen unb oieifaep fepr unerfreulichen Austaufcpgefepäftes ber 
Kabinette unb Diplomaten, aus bem bie ©ren 3 en bes mobemen 
baperifepen Staates peroorgegangen finb Der Derfaffer pat eine 
reept oerwidtelte Blaterie überficptlicp bepanbelt, oieles barin 3 Um 
erftenmale im 3ufammenpang mitgeteilt, manches berichtigt unb ge« 
klärt, fobag wir ipm für biefe Schrift, bie aud) über bie 5 ad]kreife 
hinaus Beachtung oerbient, bankbar fein müffen. Die Darftellung 
ber Dorgänge in ben Denkwürbi keiten bes Blinifters Blontgelas ' 
wirb kritifd) betrachtet, bie oon (Treitfcpke u. a äugerft migg&nftig 
beurteilte biplomatifcpe (Tätigkeit unb perfönlicpkeit bes BlarfcpaHs 
IDrebe erfährt eine neue Würdigung. Der Derfaffer oerfolgt bie 
(Entwicklung ber politifcpen (Ereigniffe unb bas oieloer 3 weigte Spiel 
ber biplomalifcpen Bemühungen feit bemDertrag oon Hieb (Oktober 1813) 
bis 3 U ben endgültigen Abmachungen 1816 unb 1819 unb wirft 3 um 
Scp!ug noep einen Blick auf bas tjineinfpielen der babifepen S age 
(Rückgewinnung ber babifepen Pfal 3 , Derbinbung durdf Horbbaben 
ufw.) bis 3 U bem oon £ubwig I. ange 3 ettelten Sponpeimer Sukzeffions* 
ftreit. Die Srage „Pfal 3 ober Salzburg?" ftept im engften 3ufammen* 
gang mit ber grogen £iquibation ber napoleonifcpen Kriege, mit ber 
Reubilöung Bütteleuropas. 3m (egten ©runbe handelte es fid) darum, 
ob für Baperns ©rogmaeptabfiepten bie erftrebte Derftärkung feiner 
füböftlidjen Sront feiner A penbafis möglich fein follte ober ob 
Oefterreid) fein weiteres Dorbringen auf beutfepem Boden unter 
3 urüdtbrängung Baperns burepfegen konnte. Das kaum gewonnene 
(Tirol unb üorarlberg mugte bekanntlich Bapern gegen bie ©ebiete 
oon Wür 3 burg unb Afcpaffenburg eintaufepen. Dann mugte es bas 
oon ©efterreidi geig begehrte Sal 3 burg*©ebiet mit bem 3nnoiertel 
unb (jausruckoiertel fiiblicp oon Puffau) ablreten unb notgedrungen 
dafür bie linksrprinifd)e Pfal 3 annepmen, fid) alfo mit einem ge« 
fäprbeten ©ren 3 gebiet, beffen territoriale Derbinbung mit bem Stamm« 
ianb ipm trog hartnäckiger Bemühung nicpt gelang, an ber Wacpt 
am Hpein beteiligen. Die Schrift fei allgemeiner Beacptung empfohlen. 

3m Derlag für praktifepe Kunftwiffenfcpaft, $ Scpmibt, Btüncpen 
unb £eip 3 ig ift foeben ein für alle BTufeen unb Sammler poeps 
erwünfeptes Werk über ben Bilbpauer gopattit $tUv Pfldilor 
oon Dr. S^tebrid) fj. Qofmann erfepienen, bem um bie (Erforfcpung 
ber fübbeutfepen Keramik bes 18. 3aprpunberts poepoerbienten Direktor 
bes Blüncpener Rejiben 3 tnufeums. Das Bucp ift oom Derlag oornepm 
ausgeftattet unb mit einer grogen An 3 apl trefflid) in Autolppie 
miebergegebener Werke bes Künftlers gefepmiiekt; es entpält eine 
Selbftbiograppie Blelcpiors unb gibt aus fcpwer jugänglicpen Seit* 
fepriften eine Anjapl oerfcpollener kunftäftpetijeper Auffäge bes Künftlers 
wieder. Daran fcpliegt fiep eine bas gefamte gebrudet oorliegenbe 
unb in ben Arcpioen erreiepbare BTaterial oerwertenbe biograppifcp« 
kunftgefcpicptlicpe Würdigung. Blancpe bisherige Angaben finb be* 
ri^tigt, oiele wertooUe neue f)inweife werben im (Tejt unb in ben 
Anmerkungen gegeben. Die (Tätigkeit bes 1742 3 U £intorf geborenen 
Künftlers ift bekanntlich in ber fjauptfaepe ben brei fübbeutfepen 
Por 3 ellanmanufakturen f)öcpft (1767 — 1779). Sfankentpal (1779—17941 
unb Rtjmppenburg (1796—1822) 3 U gute gekomm.n. Die Kleinplaftik 
ber empfinbfamen 3eit, insbefonbere ber fieb 3 iger unb adliger 3apre 
unb bas meift in Biskuit ober Alabafter geformte Kleinbilbnis in 
Relief* ober Büftenform bezeichnen ben Qöpepunkt feiner künftleiifcpen 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



215 


216 


(Tätigkeit. Die $rankentaler 3«it i|t ber fiiipfel {eines tDirkens, wie 
fd)On aus Hofmann’s früheren TDerken bekannt war. (Eine 3ufummen* 
ftellung feiner fjödjfter porjellamnerke ift nod) 3 U tDünjdjen. 3 n 
Hqmphenburg war IHeld)iors Tätigkeit burd) mancherlei äußere 
Hemmungen beeinträchtigt. IDir machen alle 3ntereffeuten auf biefe 
wichtige, iioc^uerötcnftiioUe DetÖffentlid)ung aufmerkjam. 

Die 1921 im Dertag non Cbuftao Koefter (3 l). (Eckarbt), Ejeibel« 
öerg crfd)ienene: „(Befdiidite be* Piiphtorfen* in fjribbrrg 
Me fittn <£nbe tot* 18. SalfrhttttOrrt*“ non Dr. $rig Stein, 
jegt Proreffor an 5er Umoerjität Kiel, (IU. 6 .-) ift 5ie unoeränberte 
IDieberauflage non Steins ^eibelberger Dcktorbiffertation 00 m 
3af)re 1912; nur bas (Eitelbratt hai eine andere $affung erhalten. 
Die Ab{id)t bes Derfaffers, feine Ejeibelberger IHufikgcfd)id)te bis ins 
19. 3 d h r 9unbert weiter 3 ufuhren, fdjeint aufgegeben 3 U fein, Had) 
bem urfprünglid)en plane foüte bas ganje „IHujih. unb Konjertwefen" 
in Heidelberg behandelt werben. 3«fct jd)liegt bas Bud) mit bem 18 
3af)rhunbert ab. Die Arbeit gliedert fid) in 3 wei ungleichartige Ab* 
fd)nitte. Der erfte (Teil behandelt bie lllufih am hurpial 3 ifd)en EJofe 
3 U f>eibelberg non 1346 an unb ift oon allgemeiner Bedeutung; ber 
3 Weite betrifft bie ftäbtifdje 111 ufik pflege in den Kircfycn Schulen ufw. 
unb hat oorwiegenb lokales 3ntereffe. Die lUufikpflege am Qeibel« 
berger Efofe hat fdjon in IDalter’s <be|d)id)te bes ÖCbeaters unb ber 
niuttk am kurpfäl 3 iid}en Ejofe eine ausführliche Darftellung gefunden. 
Stein oeroollftänbigt biefes Bilb burd) willkommene Had)rid)ten unb 
dankenswerte Qinmeife. Die (Tätigkeit unb muftkgefd)id)tlid)e Stellung 
der wtd)tigften Heidelberger lUufiker und Komponiften (wie 3 B. 
3 ot)amies oon Soeft, Arnold Sd)l dt, Sebaftian (Ddjfenkljun) ift auf 
(brunb gedrudter und ungebrudtter (Quellen eingehend gejdjilbert. 
Seitdem ber H d f Qeiöelbcrg 1720 perlaffen hatte, ging bem dortigen 
Btufikleben für lange Seit jede kfinfllerifdje Anregung oerloren, unb 
oiele 3 ai)?e h* n ^ ur 4 ) blieb es ber ftillen (belehrtenftabt perfagt, in 
ber pflege ber lUufik eine irgendwie nennenswerte Holle 30 fpielen. 
Aus bem 3 weiten Abfd>nitt fei erwähnt, bag tu Anfang bes 19. 3®hr* 
hunberts an ber luit)erifd)en ProoibcftjMrche ber Schullehrer Karl 
Philipp IXabler angeftellt war; er ift ber Dater bes bekannten 
pfä(jijd)en lRunbartbid)ters. 

Das (kegenftück 3 U ber kür 3 lid) befprochenen (befd)ichte Badens 
oon Albert Krieger bildet die in 3 weiter Auflage erfd)ienene jetibee- 
kttitbe statt $afr*n M oon Dr. Otto Kienig Sammlung (böigen 
ttr. 199), Bereinigung wiffenjd)aftlid)erDerleger,Berlin unb £eip 3 ig 1921 
(1U. 2 10+100 % Derleger-(Eeuerungs 3 ufchIag). Das Büchlein be* 
jprid)t 3 unäd)ftbie allgemeinen geqgraphifd)en Derhältniffe bes babifd)en 
Landes unb feine territoriale (Entwicklung, fteQt fodann bie geologifdjen 
Derhältniffe bar, bie (Eniftet)ung ber Hheinebene unb ber (kewäffer. 
Dem Abfd)nitt Beoälkerung unb Befiebelung folgt eine Befpred)ung 
ber ein 3 einen £anbesteile, bie in ihrer gefd)id)tlid)en und wirtjdjaft* 
liehen (Entwicklung gemildert werben. 3um S lug folgt ein hiilorijd)er 
Abrig, ber bis in bie Seit ber Hepublik geleitet, föir machen auf 
bie perbienftoolle unb inhaltreiche Schrift empfehlend aufmerkfam. 

Unfer Htitarbeiter Dr. 5*t*&rid| ft v Bibliothekar an ber 
heffifd)en Canbesimioerfität Oiegen h fl t unter bem (Eitel: „Qtartlje’# 
SPartlfer ul# §o;ialgfittätfce“ im Dertag ber Serber'fchen Uni- 
perfitätsbuchhanblung (Dr. pf)iL lDalter H u ä)) Oiegen 1921 einen 
Dortrag bem Druck übergeben worin er nad) 3 uweifen perfud)t, dag 
in Ooetge’s IDerther nicht blog die Oefd}id)te einer £iebesleidenfd)aft, 
fonbern aud) bie fo 3 iale 5 rd 9 « oon damals gefd)itbert wirb. £ift 
findet, bag IDerther mehr als ein pfqd)ologifd)er Homan fei unb 
unterfucht an 3 ahlreichen Belcgfteüen bas Derhältnis bes (Titelhelden 
3 ur (befellfdjaft. (Er 3 eigt. wie ttächftentiebe IDerthers Denken unb 
Handeln erfüllt, wie IDerther ein H er 3 h at für bie geringen £eute, 
für bie wirtfchoftlich Schwachen unb bie Kinder, wie IDerthers fein* 
fühlige und empfinbfame Itatur in ihrem feelifdjen 3wiefpalt leibet 
unter ber Unklarheit unb OegenfägUchkeit ber fo 3 ialeu Derhältniffe. 


Unfer Htitglieb (Elifabeth ID. (Trippmacher in £abenburg 
hat im Derlag oon 3 u ü us EDalbkird) & (To, £ubwigshafen unter 
bem (Titel: „{Ina Sommer, an# ihrem feben unb §d|affen“ 
eine kleine Biographie unb warmempfunbene tDiirbigung biefer 
pfäl 3 ifchen Dichterin peroffentlicht. 3n heimatlicher Rlunöart unb in 
hod)deut1d)er Sprache h d * £ina Sommer eine groge Anja!)! fd)rift* 
ftederijeher Oaben gefpend?* S i mancherlei IDertpoUes enthalten 
unb fid) befonbers durch c "’or austeidjnen. Die dankens¬ 
werte Schrift kann 00 m der Derfaffertn 3 um preife 

non Utk 5.— einfchl. n. 


TDielU. Hufffch” 
aus einer im Heiden 
Kammermeiftereirechnu« 
Karl £uöwig oon Ho 
172 Oulden. 3m ©kt 


3ahrgang 1911, Sp. 45?, 
1 bewahrten pfäljifchen 
Ute, erwarb KurfÜrft 
6 3 ahtte ihm dafür 
iiann’fchen $nnft- 


rffranik* 4 , S. 27 fj, kommt Hufffchmid nochmals auf biefe Ormerbttng 
3 urück unb mad}t wahrfchemlid), bag biefe aus Hembranbts Kunit> 
hanblung angekaufren Statuen — als Dermittler war tätig ber aus 
Srankemhal ftammende Htaler Heinrich oon ber Bordet ber jüngere - 
für bas Sd)weginger $<hlog beftimmt waren. Ueber Art und Derbleib 
ber Oipsflatnen konnte Höheres nicht ermittelt werben. 

3m Derlag oon Kabigld) & Htönnich, U)ür 3 burg (Hcujahrsblätter 
ber Oefedfchaft für fränkifdje Oefchichte Heft XV ) hot Srau (Tarotine 
Dalentin unter bem (Titel: „Theater unb Paftb am furpliih 
|riiiingifri,rn gafe“ eine fel)r bemerkenswerte Schrift heraus gegeben. 
Das auf gründlichen Studien unb mit liebeooder Oenauigkeit ent* 
worfene Bild gliedert {ich in 3 wei Abjchnitte: Dürkheim 1782—1792 
unb Amorbach 1803—1814. Das burd) bie Be 3 iet)ungen bes (Erb' 
pri^en 5niid) Karl, unb beffen eig ne bid)terifd)e (Tätigkeit bemerkens* 
werte (Theaterwefen ber pormals leiningifd)en Hejiben 3 Dürkheim wird 
3 um eritcnmale im Sufammenhang behandelt. Am Dürhheimer fjofe 
hat bekanntlich 3fflanö’s Sd)aufpiel »Die 3äger* 1785 feine Urauf» 
führung erlebt. 3n den Heoolutionskriegen fank Sd)log unb (Th-ater 
pon Dürkheim in Sd)utt unb Ajd)e. bie fürftlid)e Samilie mugte auf 
bas red)te Rheinufer fliehen unb wurde 1803 durch n*ue Oebietsteile 
in der irtosbad)*Amorbad)er Oegenb entfd)äbigt. IDenige 3ah r * fpäter. 
als 3ffianb’s 5 r ®anb, 5>W (Emid) Karl, Ib07 feinem h 0 ( h^ e t a 9 >e!I 
Dater folgte, war bas Sürftentum £eininaen bereits aus ber Reih« 
ber felbftänbigen Staaten perfd)wunben. 3n Amorbad), ber Refibenj 
ber Ieiningifd)en Stanbesherrfd)aft, fegte ber kunftfreubige (Emid) Karl 
bie Pflege des (Theaters unb ber Hlujik fort. Aud) in biefem Ab* 
fdjniit rneig bie Derfafferin pieles 3ntereffante, befonbers in majik« 
geid)id)tlid)er H<oiid)t, mit 3 uteiien. Hlit dem (Tobe biefes Surften 1814 
crlofd) bie reid) entwickelte ITtufik* unb (Theaterpflege ber kleinen 
Amorbad)er Hefiben 3 . 


Heuertuerbungen and Scheidungen. 

15& 

11. JUt# Pittclalter uuto »tu}tit. 

M 104. Kupferplatte 3 um Druck ber Barometer-Skala. 
w Angefertiget oon Bruno Sd)loer in TDü^burg.* Anfang 19 
Jahrhundert. £änge 16,8 cm. Brette 9,7 cm. |Oefd)enk oon 
Hetnrid) IDeber.) 

N 79 3unfthammer ber Sd)miebe 3 Uitft 3 » Oberbingeu 
llDürttembg. (Dberamt Daihingen), H c ^9^ff negiert mit gra* 
ottrtem Bein, darauf Sunftembleme unb Jahresjahl 1703; 
Hammer aus IHeffing mit (Etfen oerftarkt. £änge 29 cm. 

N 80. 3 unft 3 eid)en ber Küfer mit Aufhänger; an einer platte 
aus (Eifenbled) mit gesacktem Hand hängen drei Hal 3 fäffer mit 
vergoldeten Reifen. (Ende 18. 3ahrl)mt&«rt < 6 an 3 e Höh« 23 cm. 
(<&efd)enk ber (Erben Kommer 3 ienrat IDilljelm Seiler.) 

N Öl. 3 unft 3 eid)en ber H u ffä)miebe, mit Aufhänger aus 
€ifen, oierteilig mit Qufcifcn, unoodftänbig. (Ende 18. 3ahr* 
hundert, (kante H ö h« 35 cm. ( 6 efd)enk der (Erben Kommer* 
3 ienrat HJilhelm Seiler.) 

N 82. 3 unft 3 eid)en ber Sifä)er, Anker mit Haken unb rnappen* 
förmigem Sartfag te.Iweife oergolbet. 3um Aufhängen. €nbe 
18 3ahrh- Höh« 41 cm. «kefd)enk ber (Erben Kommer 3 Unrat 
IDilhelm Seiler.) 

O 8 . (broges Puppentheater mit hanbgemalten Kuliffen, So« 
fitten unb profpekten. fowie poüftänbiger Bühneneinrid)tung, 
nachgebilbet bem IRannheimer (Theater, früher benügt im gräp. 
(Dbernborff’fdien H au f« am Parabeplag in Illannhe<m. (Ende 
18. 3af)Tbunbert. £änge ber Bütpie ca. 2 m. ((5efd)enk oon 
(braf Srig oon (Dbernborff in Heckarhaufen.) 

P 50 Spanhalter, ftabförmig mit etngekerbter Derittrung unb 
Sinnauflage, 3 um Kienfpanhalten, 5ug ergänjt Aus bem Oben* 
walb um 1800. Höf) e 86 cm. (<befd)enk oon H«i nr *ä) Q)eber.( 

Q 43 Sd)nupftabakbofe aus Papieruaffe. braun lackiert. Auf 
ber 3nnenfeite bes Dedels: £ogbeck (kebrüber (£ahr). Um 1860 
£änge 10 cm, H ö h e 5,5 cm. ((be{d)enk oon H«** 11 ^^ ®ög. 

Q 44. Sd)nupftabakbofe aus Schildpatt, rechteckig mit abgr* 
fd)rägten (Ecken. Um 1820. £ängc 9,5 cm, Höh« 2 cm. i<bc 
fd)enk oon Heinrich <bög> 

Q 45 Runde Dofe aus papiermaffe, bunte Deckelmalerei £anb 
Waft. Be)d)äbigt Um 1840. Durchmeffer 8 cm, H ö h« cm 
(<befd)enk oon 4gon IDagner, H^belberg.) 

Q 46 Pfeifenkopf aus H oI 3 ' achteckig, mit filbemer Rcnboer 
3 ieruitg und ftlbernem Stern. Um 1830. £änge. 11.5 cm. (<be* 
fd)enk oon (Egon IDagner, H^elberg) 


flbbru* öer Klei 
Sdplftteüung: Profeffor Dr 


Digitized b) 


Google 


iahe qeftattet; Äbbnidl 
1 nt)cimer •«!* 
10 8Üuü 



i BUffSge nur nad) DerftSnötgung mit ber Sdjrtftlettung 

■Ibnt Hlanntidmer Rltertumsoerein in IRaimbeini, 
ujntrooraidj. 

laus. <b. m. b. ff- in DIannhcim. 

Original from 

CORNELL UNiVERSITY 


"Jnbalt. 

(Die erfte 3 iffer bedeutet bie Hummer, bfc 30>eite bie Spalte, auf roeldjer ber Artikel beginnt.) 


[. mittetlungen aus 6cm Hltertumsocrein. 


15. April 1921 ... 4, 73 

18 . ntai .5/6, 97 

29. September . . 11, 169 

15. Itooember . . 12, 194 

1 


AUertumsfammlungen Reinigung .4, 73 

— Uebernafpne in ftäbtifche Derroaltung 4, 73. 7/8, 121. 9/10, 145 

Antjes, Dr. <Eb.5/6, 98 

Ard)äoIogifd)e Abteilung.5,6, 97 

Ausleihung oon Sammlüngsgegenftänben unb Reprobuktion 

oon folgen ....•• .1, 1 

Rusfd)ufemitglieber: (Taspari, TDithelm.5/6, 97 

(Boerig, TDithelm + . . •.2, 25 

(Bropengiefeer, Dr. Ejermann . . 5/6,98^ 11, 169 

fjebting, Ejeinrid).11, 169 

IRathq, Cubwig.4, 73 

TDalbedt, Dr. Slorian.12, 195 

tDalter, Dr. Snebrid).5/6, 97. 11, 169 

Ausfdjufefifeungen: 

21. Deßember 1920 .1,1 

19. 3anuar 1921 . . 2, 25 

7. Sebruar.3, 49 

24. 5<kruar.3, 49 

Ausheilung, „Der (Benius im Kinbe".1 

Babifd)e Ejeimat.9/10, 145 

Babijcher Canbtag, Befud) bes IRannheimer $d)loffes . . . 7/8, 121 

(Ehrift, Karl.12, 193 

Dauphin, K. <Bg. 1, 2 

(Erwerbungen. 2, 26. 4, 74. 5/6, 97 

$amiliengef<hi<htli(he Bereinigung.7/8, 122 

Sernfprecfeanfchlufe. 11 7 169 

Sinanjlage.11, 169 

(Befchichtsblätter.• ... 3, 49. 11, 169 

Be 3 ugspreis.12, 195 

Drudtkoften ... 2, 26 

Derfanb.1, 1 

- 3ufd)ufebeitrag .12, 193 

5ührungen. 1, 1 

(Befamtoerein ber Deutfd)en (Befchichts* unb Altertums*Dereine 1, I 

f)aus L 1, 2.1, 1 

ßeufer, (Emil, „Strafeburg unb Stanttenthal" . . . . 3, 50. 4, 96 

Ejilfskräfte.2, 26 

Ejiftorifches Rlufeum . . ... 5/6, 97 

Derroaltungsrat für basfelbe.9/10, 145 

3nuentarifation. 3, 49 

Kaffcnführung. 1, 1 

Korrefponbe^blatt bes (Befamtoereins.1, 1 

Cabenburg, 3innenbedielftein ber röm. Stabtmauer.3, 49 

£eikgaben ber Stabtgemeinbe.1, 1 

ITlaulbeerbäume.2, 25. 3, 49 

IRauerrefte im Rfcin.4, 73 

Rtaurer, Ejeinrid) f.9/10, 145 

mitglieber: 

Aenberung ber Abreffen.3, 50 

Heu auf genommene 1, 2. 2, 26. 3, 51. 4, 74. 5/6, 98. 7/8, 121 

9/10, 146. 11, 170. 12, 195 

Derftorbene . 1, 3. 2, 26. 4, 74. 5/6, 99. 7/8, 122. 9/10, 146 

11, 170, 18, 195 

ntttglieberlifte. 4, 73. 9/10, 145. 11, 169. 12, 195 

Ötttglieberoerfammlung, aufeerorbentlidfe ... 3, 49. 4, 73 

„ orbentliche.4, 73. 5/6, 101 

tnttglieber 3 ahl.5/6, 97 

.tDptKHier (Egptofionsunglück. 9/10, 146 

$*4}mmgsabf(hlub . ..4, 73 

Heptobultfon uon Sammlungsgegenftänben.1, 1 

Sdmoiler»Dereinigung.1, 1 

Safenitgsftttberung.4, 73 

«ftenfcimgen 1, 2. 2, 26. 3, 49. 4, 74. 5/6, 97. 7/8, 145. 9/10, 146 

11, 169. 12, 195 

Sttyfofe, Htannheimer.1, 1 

. Befud) burd? ben babifdjen Canbtag.7/8, 121 

f Sdpoe^inger.1, 1 


SlAßrima 
ttts 


Daqhinger, Direktor. 1, 2 

Dtrbanb pfäljifcher (Befchichts* unb Altertumsuereine . . . 7/8, 121 

Dereinsbüd/erei. ... 11, 169 

Dereinsgabe.3, 50 

Dereinsueranftaltungen 1,1. 2,25. 3,49. 4,73. 5/6,97. 11,109.12, 195 

Dermäd/tnis (Beorg lRütIer*£eip 3 ig.3, 49 

Dertrag mit ber Stabtgemeinbe.3, 49. 7/8, 121 

Doranfd)Iag. 4, 73 

EDanbergruppe. 4, 73. 7/8, 121. 11, 174. 12, 201 

$erifkt* über Htveittaturattpaltangett: 

Ausflüge unb Sühnungen: 

2. IRannheimer Süfenmg (Untere Pfarrkirche, Baffer* 

mann’fches ffaus, (Eafino) .1, 3 

3.. IRannheimer 5&h r ung (Konkoybienkirdje, Kreis* 

gefängnis, Cameq’fd/es Ejaus).2, 26 

4. IRannheimer Sprung ((Trinitatiskirche, 3eughaus) . 3, 50 

5. IRannheimer $ührung (Brefeenheim’fches Palais, 

(Bipsabgufefammlung).4, 75 

6. IRannheimer Süßung (Ejauptfriebhof 1. (Teil) . . 5/6, 99 

29. IRai Befidjtigung bes E)eibelberger Sdjloffes . . 5/6, 102 

7. IRannheimer* Süfjrung ((Theater, Stermuarte) 9)10, 146 

8. „ „ (3efuitenkirche).11, 471 

9. „ „ (Efauptfriebhof 2. (Teil) . . 12, 195 

Dorträge: 

15. De 3 ember 1920: Dr. 51- EDalbedt: (Befdjichtliches 
in IRannheimer Strafeen* unb Ejäufernamen .... 1, 4 

28. 3<*nuar 1921: Dr. $. 5teubenberg*U)einheim: 

Die Pfal 3 unb bie europäifd)en UmtDäl 3 ungen ber 

lefeten 3afRh un & cr * € . 2, 28 

28. Sebruar: Ejerm. TDalbedt: (Erinnerungen an bas 

IRannheimer (Theater. . 3, 52 

9. IRai: Dr. 5-Baffermann*3<>*ba n*Deibesheim: 

Aus ber (Befd/id/te bes IDeinbaues . ",.5/6. 101 

10. Oktober: Dr. BehagheUOiefeen: Schimpfwörter 

ber beutfd/en Sprad/e . . . . ..11, 170 

9. Itooember: TDithelm Sch in bl er: Urfprung, (Be* 
brauch unb 3nfd)riften ber Kirchenglodten . . . . 12, 196 


$at»Ui*!tg*r4|i4tH4* Hertittigititg: 


! 3. De 3 ember 1920 


1, 5 

20. IRai 1921 . . 

11. 3 fl nuar1921 . 


2 , 29 

27. September . . . 

1 . IUär 3 .... 


3, 53 

11. Itooember . . . 

16. April . . . 


4, 76 


$amtnlinimitti 0 ttni|: 

2. De 3 ember 1920 . . 

1 , 

5 

25. IRai 1921 . . . . 

1 14.3anuar 1921 . 

2 , 

29 

15. 3uni. 

10 . 5 «bruar. 

3, 

54 

22. Oktober. 

1 11. IRär 3 . 

4, 

76 

11. unb 16. Itooember 

14. April. 

4, 

77 



11, 173 

12, 199 


5/6, 105 


12, 200 


r '»na<?n 


Altertumsforfd/ung 


3 , 

5/6, 

5/6, 


Hf<infr*V6Vttpi»*: 

24. April 1. Ausflug Iteckargemünb*Bibbersbad|er E}of*lDalb* 

roimmersbad).5/6, 104 

26. IRai 2. Ausflug EDeinheim*£eutershaufen*Strahlenburg 5/6, 104 

19. 3uni 3. Ausflug IRichelftabt*Steinbach.7/8, 123 

17. 3uK 4. Ausflug mit bem Derbanb ber pfatß. (Befd/id/ts* 

unb Altertumsuereine Brunholbisftuhl«Ring* 
tuall*E)ärtenburg=£imburg.9/10, 148 

ittuerttrevbstngeti «mb üdpmktttfgett: 

£ifte 151 ... 2, 46 

„ 152 . . 9/10, 167 

„ 153 ... 12, 216 



Digitized by 


■v Go 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 





















































































2. ©rö&cre Kufläfte. 


1, 


"Die ©rabmäler 6er pfalßgrafen aus 6er t}eiliggei|third)e 
in Heibelberg an fid)erem ©rte oerborgen. Don Dr. 

Karl £of}meijer.• 1, 6 

Das Ijaus 3 ur „Alten poft" (©olbener Bock) in EDetnheim 
a. B. Don Karl 3inkgrät (Rad)trag 3/70) . . 

Aus 6er ©ejd)id)te 6es katholifcfjen Bürgert^ofpitals in 
ITIannt|eim un6 feiner Kird)e. Don Architekt 3ofef 

Kul6.1, 14, 2, 32 

Rlannfjeim un6 Rtonheim. Don £anbgerid)tsrat a. D. IR. 

Hufffdjmib. .... 2, 30 

Sd)iller als Mannheimer dfjeateibichter. i3toei bisher un» 

gebrudite Sdjriftftücke 1784). 2, 41 

Die ©rabbenkmäler 6er Unteren Pfarrei in Mannheim. Don 

Profeffor H u 9° Drös.3, 62, 4, 81, 11, 181 

Die £aufma|d)ine öes $reif)errn uon Drais un6 U)re Ab* 

änberung burd) 3. d. S. Bauer (1817). Don pro* 1 

feffor A6olf Kiftner.3, 66 (ogl. 9/10, 161) 

©raf Karl fjeinrid) 3of*f oon Sickingen un6 feine „Der* 
fudje über 6ie piatina" (1782). Don Profeffor 
Abolf Kiftner (Rad)trag 7/8, 143) .... 4, 85, 5/6, 105 
Alte Mannheimer Samilien. III. oon draitteur. Don Red)ts« 

amoait Dr. 5l°ria n EDalbeck.5/6, 109, 7/8, 129 

Der Kreujberg bei !}emsbad) an 6er Bergftrafee. Don 

Karl 3inkgräf. 5/6, 114 

Reifeeinbrücke oon Mannheim um 1830. Überfetjt un6 ein* 

geleitet oon 3rmgarö £efer.7/8, 124 

(Ein pfäl 3 ifd)es ©ueflentoerk un6 fein Herausgeber. Don 

(Emil H* uf er.7/8, 136 


3u San6s IE-66 (20. Mai 1820). Don profeffor Dr. Albert 

Becker..V 

Heue Sigillatafunbe aus £a6enburg. Don Profeffdl 

©ünterRlüller .S 

(Ein feltenes Red)tsft)mbol bei 6er Bejifynaljme eines dl 
kauften ©runbftückes. Don £anbgericf)tsrat a. 

m. f)ufffd)mi6.j 

Aus 6er Q>efd)id)te 6er 5<*milie H c * el (3um lOOjäljriJ 
Beftetjen öer Mufikalienhanblung K. 5'*6. H ct **4 

Don Karl Qeckel. 

Die £aufmafd)ine 6es 5reil)errn oon Drais Don Dr. (Ernft, 

Darmftaebter . ..9/10, 16^1 

(Ein (Brabftein am Mid)elftäbter Rathaus. Don Bibliotl)«^ 

Dr. S^icörid) £ift. 

Karl oon Knebels Auf 3 eidjnungen über feinen Aufentfjjfl 
in Sd)ioefcingen un6 Mannheim 1780 Mitgetef^ 

oon Direktor H e i nr ^ Sunk. 

dt)riftian Riefen, 6er erfte Blinbemehrer un6 fein Sd)l 
3ol)ann £u6roig EDeifcenburg in Mannheim. 

Profeffor AboIf Kiftner. 11, ll 

Domänenrat Anton damefasca, Rentamlmann in £ampcq| 
heim, f 1840. Rlitgeteilt oon (Bel). Regierungj^^ 

a. D. £u6a>igITIatf)i). 

Die 5eier 6er Dölkerfd)lad)t bei £cip 3 ig in Mannheim 1 
3al)Te 1814 Don profeffor Dr. drnft Ba^cr . | 

Ba6ifd)e f)iftorifd)e Kommiffion. 

Jahresbericht 1920 . 

Übernahme 6er Dereinsfammlungen in ftäbtifdje Derioalti 
Profeffor Rlaurer f. 


3. Kleine Beiträge. 


Burgftäbel beim Reckarl)äufer fjof unb 6ie bortigen U)äl6er 

dannabief), 3ur ©enealogie 6er . 

5rankentl)aIerpor3eUanmanufaktur, Kleine Beiträge 3 ur (Be- 

fd)id)te 6er. 

Srankentfjaler por 3 ellanpIaftik unb po^ellanmalerei, Dor- 

bilber 3 ur. 

©eigenftrafe, 6ie. 

Heibelberg, ©rabungen an 6er lRid)aelsbafilika auf 6em 

Heiligenberg. 

Heibelberger pro 3 e|fionsorbnung oon 1472 . 

Hemmers Blitjableiier. 

Mannheim, Druckereien unb Bud)l)an6lungen 1769 . . . 

- Kaufbaus, 3ur ©efd)id)te 6es. 

£an6u)irtfcf)aft auf IR. ©emarkung 1771 . 

- Räuberausgabe, 6ie £öroenoignette 6er IR. . . 
Schillers „Kabale unb £iebc", dine auf IR. be« 

3 üglid)e Stelle in.. 

— U)inömül)Ie. . 

Reckargentünber Hafoertoare. 


7/8, 142 | Reumann, £uife, Burgfdjaufpielerin unb ©roßher 30 

2, 43 Stephanie. M 

(Quäkeräcker bei £obcnfelb. 

4, 94 Sanbs 3elie. 

Sd)iUers „Kabale unb £iebe", dine auf lRannl)eim bej 

lidje Stelle in. 

Sickingen, Rad)trag 3 U 6 em Auffatj über ben ©rafen 
Solitübe, ein Befud) Karl dh co & ors au f ber S. . . . 

Stegengelb unb £auergelb.. 

Stephanie, ©rof)f)er 3 ogin unb bie Burgfcfjaufpielerin £m 

Reumann. 

Strafjburgifdje gelehrte Rad)ricf)ten contra Schiller . 

üolkshunblidje RRtieilungen. 

Dolkstümlid|e Ausbrücke unb Rebensarten ... 

EDaibbau in Deutfd)lanb.• 

EDalbborf, ©eridjtslinben unb bas angebliche 5*h m 9 e *i 

EDalpurgis 3 auber in ber Pfal 3 . 

I EDeinljeim, „Alte poft" (©olbener Bock) in . . 
3immermann, H e ' nr ^* ^ er EDeltreifenbe in EDieslod) A 
3 i 3 enf)äufer donfiguren. 


2 , 

3, 

12, 
9 10, 
5/6, 
11 , 
1, 
11 , 
1, 

11, 

3, 

11 , 


45 

72 

213 

166 

117 

191 
21 

192 
20 

191 

69 

191 


4 . 3eitjd)riften= unb Büd)crfd)ou. 


„Baqerlanb" 1921 . 3, 72 

dberlein, Kurt K. $riebrid) IDeinbrenner, Denktoürbig* 

keiten aus meinem £eben.. 5/6, 119 

Heimatflugblätter „Dom Bobenfee 3 um Main" .... 1, 24. 4, 95 
Hofmann, Sricör. H- 3ot)onn peter Melchior . ... 12, 214 

Kienitj, ©11o, £anbeskunbe oon Baben ...... 12, 215 

Krieger, A. Babiid)e ©efd)id)te. 4, 96 

£ift, Sricbrid). ©octfjc’s EDertl)er als Sojialgemälbe . 12, 215 

£ol)mer)er, Briefe Bai fjafar Reumanns unb Dokumente 

aus ben erften Baujahren bes QMMer Schloffes 4, 95 
Rleifinger, ©tt)mar. Bilöer aus bei OMk liunbe 4, 96 

Pfäl 3 ifd)es IRufeunt — Pfäl 3 . Heimatkim ^ . . ... 3, 72 
Sahrmann, Abam. Pfal3 ober $al 3 l ... 12,214 


$eemann’fd)e Kunftd)ronik, ©htoberheft 1921 
Stein, Sri*) ©eid)id)te bes Mufikroefens in Htibcfti 

bis 3 um dnbe bes 18. 3 a h rI l-. 

Strübing, dbmunb. Das RIannheimer Sd)lofj (H e lfl 
XIX. 39 DOn „Kunft unb Künftler" - • V 
Sutter, ©tto drnft. Aus babifd)en Kalenbern . . 
drippmad)er, dlifabeth ED. £ina Sommer, aus ira 

£eben unb Schaffen. 

Dalentin, daroline. dheater unb RTufik am 5& r if(| 

£einingen’fd)en H°f e • • •. 

3 e n t n e r, ID i l f). 3ol)ann Peter Hebels Briefe an ©ufü 
5ed)t (179! bis 1826) . . 


5. Hbbilbungcn. 

©efäöfo: rfi 29 u. 37 .......... . 9/10, 152 

Terra s abenburg.• . . 9 10, 153 

Stammb IDeifeenburgs Hö«^ ..... 12, 203 


Digitized by 


Go^ 'gle 


I Original fröm J 

nelluniversityI 





























































Digitized by Gougle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 







IftannlKiimr Gefcblcbtsbläner. 

Itlonatsscbrift für die Geschichte, Hltertums- und Uolkskunde Mannheims und der Pfalz. 

I)<r*as9«g«ben vom fflannbetmer Httertumsverein. 


©et ©tjuaspteto für tU<$tmttflUe 6 et i(l HH. 25 .— — «injd&efte Ulf. 2.80 — Jritym 3 a|tgfinge entfpre^en« 

3 ufenbungotoften toerben befonbero beregnet. 


XXIII. Jahrgang. 


Januar 1922. 


Jn^altS'Oerjeidinls. 


IRitteitungen aus bem Altertumsoerein. — Dereinsoeranftaltungen. 
Aus beit Bereinigungen. — IRerhmürbige Baume im ©benmalb unb 
anbermärts. Don Karl <£f)rift. — Drei kurpfätyjche fjoffoktoren. 
t)on Dr. Paul H. f)trfd) — Der Ijeibelberger Sdjloßbranb oon 1632. 
Don £anbgerid)tsrat a. D. IR. fjufffdjmib. — (Ein Dolhser 3 ii!|ungs* 
*. Derfud) im ehemaligen Sürjtentum Speqer. Don (Emil Ejeujer. — 
Dr. phil. h. c. Karl <EE)rift. — Kleine Beiträge. — 3eitjdjriften* unb 
* Büdjerfdjau. _ - 

E IRittellungen aas dem Ultcrtumsoerein. 

r Jn bet Astsfcfjulßltiifg am 20. De 3 ember routöe bas 
jr Programm bet weiteren Deranftaltungen fejtgefcfct. 
ffiils nädjfter Dcreinsabenb ift ankeraumt: Dortrag oon 
E; Direktor Julius Bufdj über „Sinn unfetet Per- 
E fönen- unb Ortsnamen unb ihre gegenfei- 
B ttgen Beziehungen“ am 16. Januar im £ogenfaaIe 
K^L 8, 9. — Don bem <DrtsJtatutfürbasf}iftorif<he 
fc,Btufeum, bem ber fjiefige Bürgerausf^ug am 1. Dezember 
B; bie 3uftimmung erteilt kat, mirb Kenntnis genommen. — 
fcDorliegeribem Qefte ift JnhaItsoerz«i(hnis unb 
E (Titelblatt bes XXII. Jahrgangs 1921 ber „Blann- 
k keimer <Bef(hichtsblötter“ be ? gtfügt. — ITadjöem 
IT es bisher gelungen mar, bie „<B e f (h i (k t s b 1 ü 11 e r“ 
g buwh grofee Bebiängniffe hinburch aufrecht zu erkalten, (teilt 
r neuerbings eine enorme Derteuerung ber Druck¬ 
te' unb Derfenkungskoften ihren EDeitetbeftanö ernft- 
L lieh in Jrage. DDir hatten bie Hoffnung, unfere Dereins- 
» $dtf<hrift, bie (ich allgemeiner Beliebtheit unb IDertfchäfcung 
h erfreut, oon biefem Jahre ab roieber in ihrem norktiegs-. 
^.mäßigen Umfang erf(heinen zu taffen, miiffen nun aber 
Xeiber mit ber Kläglichkeit ihres balbigen (Eingehens ober 
m eingreifenber Deränberungen rechnen. — Unferem hodjuer- 
r " bienten feorrefponbierenben ITlitgliebe Canögeridjtsrat a. D. 
ijn ajlmilian fjuffjchmiö in f)eibelberg, fcem lang- 
^ihrigen, treuen XTIitarbeiter ber (Befchichtsblätter, hat bie 

! '*'ofephif<he ^Fakultät ber heibelberger Uniuerfität p 
knackten bie (Ehrenboktormürbe befdjert. Die 
i Derbienfte um bie pfähifche (Berichte mürbigenbe, 
le bes Doktorbiploms lautet: „ . . . . qui ex ruderibus 
asteriorum ecclesiarumque praedara antiquilatis monumenta, 
enebris sepulcrorum novam lucem, ex fabulis, titulis, libris 
tteratis vivos aetatis exadae testes resuscitavit, investigatorem 
9, castelli, regionis Heidelbergensis sagariszimum, veritaiis 
icatorem integerrimum“. flud) an biefet Stelle feien bie 
lidjften ©lüdunünfche bes Bltertums-Dereins zum Hus- 
3k gekracht. — ©efcheitke gingen ein uon (Balerie B u ck, 
u Diktor CBengenbach unb Krau Klärte 
eilet geb.heckmann in Köln, Drudutei Dr. huas, 
ft fahr 3 eugb au Sdjtitte-Can 3 , Karl Hagel, 
emann Soh*rr, Jrl. Anna EHntermerber. 

Als ptitilieker mürben neu aufgenommen: 
iuo»Oef€llf<haft (E. ü., R 1, 1. 

(buflao, 3umelier, Kaufhaus Bogen 22/23. 


(Eberle, 3oh ann » Profeffor, Seckenheimerftr. 16. 

(Egel, Sri* tjanna, £ehrerin, L 3, 1 . 

©öfcelmann, Cubmig, Stabtbaurat, IKhm.-Seubenheim, haupMIr 52. 
(Brohl, Sri- Cehrerin, Kofengartenftr. 7. 

3übel, Sr«“ Karl, Cameqftr. 20. 

Kn eu dt er, Karl, Stabtbaurat, ITtaj 3<>fefftr. 33. 

Ries, Bernharb, profefjor, Rofengartenftr. 21. 

Scik üttrkhtim: Rettig, Heinrich, Ar(hHefct. 

Smttöart: Dogt, Karl, Ittajor a. D., Ejegclftr. 10. 


Ocreinsoeranftaltungett. 

Der auf ö.Dejember im Cogenfaale angeftünbigte Dortrag: „Das 
Ifeibelberger Sdjlofj in Bilbern aus ©ier 3oh r h u nberten" 
hatte eine überaus groge An 3 iehungsbraft ausgeübt. Dielen IRitgliebern, 
bie im ©origen S?üt)iahr an ber Sprung burd) bas Qetbelberger Sd)log 
teilgenommen hatten, waren bie ausge 3 eid)neten (Erläuterungen, bie 
hierbei f)*rr Baurat £. Sd)mieber, Dorftanb bes Bejirbsbauamtes 
heibelberg, über bas Schloß gab, nodj in befter (Erinnerung. 3hre 
(Ermattung, bafj auch ber biesmalige Dortrag bes herrn Baurat 
Schmieber ihnen ©iel Reues unb 3ntereffantes bieten roerbe, hat jich 
in ©oüflem Rlage oermirhlicht. Ttlit hoher Befriebigung konnte ber 
Dorfifcenbe, (behetmrat Caspari ben ungemöhnlid) großen f}orerbreis 
begrüben, beoor er bem Doriragenben bas tDort erteilte unb ihm 
für bie freunblid)e BereitmiUigbeit, im ftltertumsoerein 3 U fpred)en, 
her 3 lichen Dank ausfprach- 

Der Dortrag jd)lo 6 fich unmittelbar ben £ichtbilbern an, bte nad} 
Originalen oon Beginn bes 16.3 a h^h un berts bis 3 um 19.3ah r h un 5«rt 
angefertigt maren. 3u Anfang ber Erläuterung ftanb ein haf 3 fd]nitt 
aus IRünfters h^&fäifchem Kafenber ©om 3®h^ 1527, morauf ber 
bidte Eurm noch im Bau ift. Es folgte bie 1550 entftanbene (Befand* 
an|id)t oon Stabt unb Sd)lof} l) e l5elberg aus Sebajtian IRünfters 
„Eosmographei". Sehr lehrreich mar bie genaue Erläuterung ber 
(Bebäube bes bamaligen Sdjloffes nad) einem Eeilftüdt biefes roid)tigen 
fjolzfchnittes. (Begep|tänbl»d)e Bebeutung unb bünftlerifd)en EDert 
oerbinben bie im Stuttgarter Kupferftichkabinett aufbemahrten Ejanb- 
3 eid)nungen, bie bas Sd)lo& um 1570 ©on ©erfd)iebenen Seiten bar* 
fteüen. Aud) bei bet bilettantifdjen 3eid)nung, bie ber Kirdjenrat 
IRa^cus 3 um£amb um 1603 in feinem „Ehefaurus picturarum(Darmftabt) 
oon bem Schloß gegeben hat, ©ermodjte ber Dortragenbe baugefcbichtlich 
bemerbensu)erteAufichIüffe 3 ugeben. EOeiterrourben ge 3 eigtbiebreiStichc 
IRerians in 3inbgref’s „Emblemata" unb bas ungefähr aus ber gleichen 
3eit (1620) ftammenbe (Bemälbe ©on Fouquieres, bas (ich im Ijeibel* 
berget IRufeum befinbet. Diefes erfte (Bemälbe, bas mir 00 m E)etöelberger 
Schloß haben, gibt 3 ugteid) ein betaiUiertes Bilb bes barocken Schloß* 
gartens mit feinen großartigen Eerraffenanlagen. Rach biefem Bilb 
ijt IRerians bekannter Kupferftid) gearbeitet. Ein Bilb oon ber Rorb= 
feite, barftellenb bie Belagerung Ej'ibdbergs 1622, gleichfalls ©on 
IRerian geflogen, ijt im Eheatrum Europaeum enthalten. Karl 
£ubroigs Sd)roiegertod)ter, bie prin 3 effin Erneftine oon Dänemark, 
mürbe vielleicht bas Oelgemälbe oon Berckljetjbe gefchaffen, bas 
gleichfalls im Bilb oorgefütpt unb befprod)en mürbe. IDeitere BUber 
maren eine 3eid)nung ber Rorboftecke bes Sd)lo|fes im Ijeibelberger 
IRujeum unb bie bekannten Kupferftid)e ©on Ulrid) Kraus 1683, bie 
bas Sd)loß außen unb innen in feinet haften DoUenbung 3 eigen. 
An ber Spiße ber Bilber aus bem 18. 3ahThuabert er Schien ein plan 


Ick .gle 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 




3 


4 


für ben vom Kurfürflen 3 ofymit tDil^lm 6 eabfid)tigten, aber glücklicher« 
weife unterbliebenen palaftartigen Sd)togum&au. Den Zuftanb bes 
Sd)(offes vor bem Bligfdjlag 1767, ber ben <Dtto»Vetnnd)sbau erft 
ooQftönbig 3 ur Ruine mad)te, liegen bie weiter vorgeführten Silber 
aus bem „©hefaurus palatipus" bes Münchener Rationatmufeums 
unb bie Anfid)t von TDalpergen erkennen. Sonft i}at bas 18. 3ah r “ 
hunbert auffailenb wenig Silber bes Sdjloffes fjeroorgebradjt, weil 
biefes als Ruine nur geringe Rufmerkfambeit fanb. <Erft bas 19.3<»h r * 
hunbert f)at bie h<>h*v tDerte malcrifäer Schönheit, 'bie gerabe in ben 
Ruinen bes Qeibelberger Sd)lofles Hegen, wieber entbeckt. Stiche von 
Primavefi, Zeichnungen von ©raimberg, von Karl Rottmann, Derf)as, 
fd)liegltd) auch von ©hartes ©urner, franjöfifd^c £iil)ographien ufw. 
waren proben biefer bflnftleriichen tDieberentbedmng bes romantijd)en 
Veibetberg. Den Schlug bitbeten Rebonjtrubtionsentmürfe von Sau« 
rat Schäfer an fymb bes XDeglarers Sbi 33 enbuches unb ein Schaubilb, 
wie ber Sd)logf)of verunftaltet worben wäre, wenn ber (Dtto>Vrinrid)s« 
bau reftauriert unb mit einem h°h en ©iebelbad) verfehen worben 
wäre. 3rrige Behauptungen in einem jüngft erfchienenen Rrtihel ber 
Deutfchen Sau 3 eitung (26. Itovember 1921) Über bie Rteffungen am 
<Dtto« 5 einrid)sbau unb bie angebliche ©efaf)r für ben Seftanb ber 
kunftvoüeit Jaffabe wies ber Dortragcnbe 3 urück. Seine Rusführungen 
fanben lebhaften unb beglichen Beifall. 


Uns ben Pereinigungen. 

(. Tami!itngef(t)i$tli<f)t Dereinignng. 

3m De 3 ember fanb keine Zufammenkunft ftatt. Der Rusfchug 
beriet u. a. über bie Verausgabe bes 3 weiten Banbes ber „Riten 
Mannheimer $amilien*. Oberamtmann Paul Strack in Sd)wegingen 
würbe neu in ben Rusfchug gewählt. 

2. Sammltroercinigung. 

Bei ber Zufammenkunf t ber Sammtervereinigung, bie am 9. Deiember 
im kleinen Saale ber V a rmonie ftattfanb, gab 3 unächft Prof. Dr. 
tPalter in feinen einleitenben IDorten einen Rückblick auf bie 
einjährige ©ätigkeit ber Bereinigung, ©r konnte feftfteüen, bag 
ihre Deranftattungen fich bereits einen eigenen Stil errungen haben, 
• ber ihre Dorführungen unb Befpred)ungen wef entlief) von rein aka« 
bemifchen Dorträgen u. bgl. unterfdjeibet. ©raphtfebe unb keramifche 
Rbenbe finb veranftaltet worben; Rutograpljen, Miniaturen, Bücher, 
Uhren ufw. bilbeten bie ©egenftänbe ber gemeinfamen Betrachtungen; 
Mufeums« unb privatbefig würbe herange 30 gen. Derfchiebene Be« 
fiegtigungen führten in Mufeen unb Bübereien. Das in Rusficht 
genommene Programm für bie weiteren Deranftattungen verfpridjt 
ein eifriges 5ortfd)reiten auf biefem erfolgreich eingefdjtagenen U)ege. 
Die Abfid)t, aus bem Ueberfchug ber 3ahresrechnung geeignete ©egen« 
ftänbe für bas Qiftorifche Mufeum an 3 ukaufen, lieg fich biesmal nicht 
oerwirklichen; bie aus bem erften ©efchäftsjahr erübrigte Summe, bie 
bei ben heutigen Rntiquitätenpreifen 3 U gering ift, um irgenbwie 
nennenswerte Rnkäufe 3 U ooltyehen, würbe nach Befchlug bes Dor« 
ftanbes auf neue Rechnung vorgetTagen. Dank freigebiger Beihilfe 
einiger Mitglieber war es aber möglich, eine Rn 3 aht wertvoller unb 
für ben Uortragsbetrieb ber Bereinigung wichtiger XDerke über Saqence, 
Zinn, Koftüme ufw. an 3 ukaufen, bie bem Rltertumsverein als tDeihnacf)t$« 
gäbe für bie Mufeumsbücherei übergeben werben follen. Die gleichfalls 
geplante Verausgabe von privatbrucken für bie Mitglieber wirb fich 
vielleicht erft fpäter ermöglichen laffen. 3m verfloffenen 3 a h re würbe 
auger ben (ehr #"?genommenen unb felbft ein Sammelobjekt 

bilbenben ©i 1 r r bie ein 3 elnen Deranftattungen nur 

ein kleiner djen von Derhelft (Ileubruck einer 

Kupferplati umsoereins) unb ein Reujahrs« 

gtüdtmunfd) Rt*Mannheimer Rnfidjten, bur<h 

freunblidjes ffanbsmitgtiebes 3 ur Derfügnng 

gefteQt) herai. er wies barauf hin, bag bie 

Bereinigung tt sgemeinfehaft werben 

bie Mitglieber orenb unb betrag 

ben Sigungen ei 'tiv burch Betel 

an ber Diskufjk r San 

gegenftänbe recht 


Digitized by 


Gck 'gle 



90 / 

*21 

Vierauf ergriff Dr. Vartlaub von ber hi'figtn KunfthaÜe bas 
IDort 3 U einem Dortrag über „IDefen unb ©eegnik bes Vot}« 
fdjnittes". Unter Dorführung von U)erk 3 eugen unb Votyt&keii 
charakterifierte ber Rebner 3 unäd)ft bie verfchiebenen ©edjniben bes 
Vol 3 fchnittes — bie Schnitted)nik in langem Maferf)ol 3 , in Vi™h°l& 
ben vom ©nglänber Bewirft erfunbenen ©onhol 3 fdjnitt, ben Surbho^« 
fchnitt ufw. — unb gab bann an V<>nb oor 3 ügticher £id)tbüber, bie 
mit primitiven £inlenfrf)nitten ber gotifchen Zeit begannen unb über 
bie grogen Ktaffiker ber V°^ 3 ^nitt*©echnik bis 3 U ben mobemen 
Schöpfungen von Mund) unb Rolbe führten, au$ge 3 eichnete ©rläuter» 
ungen über bas tDefen bes Vui 3 fä)nittes in ben verriebenen Perioben 
feiner ©ntwicklung. Das ©robfd)läd)tige, Derbehrliche beutfd)er Vofy 
fchnitte bes Mittelalters würbe im ©egenfag 3 U ber eleganten, abge« 
runbeten ©edjnih ber ita!ienijd)en Renaiffance gejeigt; Dürer, ©ranad), 
Votbein ufw. würben an trefflich gewählten proben befprod)en. Dann 
würbe ge 3 eigt, wie nad) biefer Blüteperiobe bes V°l3rviUc$ «ine 
DerfaÜ 3 eit ifn 17. unb 18. 3 a h r hunbert kam, weil beren überfeinerte 
Kultur im Kupferflid) eine ihr ent|pred)enbere Kunftübung fanb, wie 
bann bie Künftler ber Romantik unb ber Biebermaierjeit ben Vol 3 fd)nitt 
neu belebten (Retf)el, Richter u. a.) # wie ber Buchhol 3 fchnitt in Rbotf 
Mensel, ©uftav Dore u. a. 3 ur Vähe gelangte, wie aber bie ©rennung 
bes entwerfenben Künftlers unb bes ausführenben Xqlographen biefer 
Kunft fd)abete, unb fchliegtid) wie bie mobemen 3mprefftoniften unb 
©jpreffioniften burch Anlehnung an japanifd)c DorbilOer unb burch 
Zurückgreifen auf bie elementare tDirkung bes primitiven mittelalter« 
liehen V°i 3 Khuittes neue künftlerifche IDirkungen erstellen. 

©s folgte noch eine Befpred)ung non Originalen, Reprobuktionen 
unb V oI 3 l<huittbüchem bes graphifd)en Kabinetts ber KunfthaÜe, bie 
3 u einer kleinen intereffanten Rusfteüung vereinigt waren. Dr. Vartlaub 
fanb mit feinen überaus lehrreichen unb anregenben Rusführungen 
lebhafte Rnerkennung bei feinen Zuhörern. Den weiteren Abenben 
ber geplanten Dortragsreihe: „©inführung in bie graphifd)«n Künfte* 
wirb mit 3ntereffe entgegen gefehen. 

Montag, ben 19. De 3 ember folgte bie Sammlervereinigung einer 
©inlabung von Direktor Dr. tDichert in bie Kunfthalte. Unter 
Sühtung Dr. IDicherts unb feiner Rffiftentin $zau Dr. V- Kronberger« 
Srengen würbe bie SonberausfteÜung: „Spigen, ©las unb 
Silber" im weftUchen Rnbau ber KunfthaÜe befiegtigt. Die beiben 
©enannten gaben 3 U ber fehr fehenswerten unb feinfinnig angeorb« 
neten Rusfteüung, um bie fich 5 T <*u Dr. Kronberger befonbers vet« 
bient gemacht h°t/ bankenswerte ©rläuterungen. V icrau f vmrbe 
noch ber im ©raphifd)en Kabinett ber KunfthaÜe arrangierten Stu« 
bienausfteüung „Die ©edjnih ber graphif<h«n Künfte" ein Be« 
fud) abgeftattet, wo in ©rgän 3 ung bes legten Dortragsabenbs au 
wertvollen (Driginalbtättem unb Reprobuktionen fowie an ben aus« 
gefteüten ©eräten bie ©ed)nik ber £ithograpf)ie, bes VoWnittes 
unb bes Kupferftid)es unter freunblicger Mitwirkung von Dr. tDidjert 
befproegen würbe. Dem h*r3Ü<h«n Bank ber ©eitnehmer gab Prof. 
Dr. H> alt er Ausbrucf. 

IKerfroüröige Bäume im ©öenmalö und 
onöerroärts. 

Don Karl ©hrtft in 3iegelhaufen. 

Ruf bet Qochfttage nörblid) oon Veibetberg beim fog. 
Stickelsplag, kaum 10 Minuten oberhalb bes 3otl- 
ft 0 ck s, fleht ber eiroa 14 Meter höh* Stocfcausfchlag einet 
ehemaligen riefenhaften ©iseidje, roia hi« bie fehr h®rt- 
holsige, uerein 3 elt auf fteinigem ©ebirgsboben umchfenbe 
Stein- ober Mintereidie h^ifet bie im Sd)©ar 3 umlb audh als 
Vageiche, roeil f)äge begren 3 enb, bekannt ift. Sie hat in ber 
3ugenb eine bünnere unb bahe.r meniger gerbftoffreidhe Rinbe 
als bie getDöhnliche Sommereiche, bie im (Dbemralb als 
beutfehe be 3 eichnet roirb unb 3 U ber bort fehr oerbreiteten 
n<jhenfdh&tkultur bient. 

9er Stamm hat bi<ht über bem Boben noch Segen bret 
b. h- Metten bet ausgefpannten Rrme, alfo etma 
Umfang unb 2 Meter im Durdjmeffet, ®as auf 
bis 500 3ahten beutet 3n bet fibtig geblie- 



V' 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSST7 




5 


6 


benen Rü&fette bes hohlen, betnfaulen Stornns befinöet 
PS in Bruphöije ein CoS, in bem mix bie eingefSnittene 
Jal}tes 3 ahl 1764 nod; ein Jahrhunöert fpäter lafen unb bie 
drabition oernahmen, bet SSuttehter Qolbetmann hätte 
in biefes CoS ben Kolben' einet Piftole geftemmt, mit bet 
et PS burcb ben Kopf gefSoffen habe. Hadj einem Beridft 
oon JriebtiS Auguft fjofe (geft. 1805) im denerallanbes- 
atSio 3 U Karlsruhe (fjanbjchriften Kt. 536, Blatt 111b, ein- 
gefehen oon CanbgeriStsrat Ula; QufffSmib) mar aber 
Qolbermann .doffee- unb Metßbärenmirt“ 3 u Qeibelberg unb 
entleibte PS megen Sdjulben. (Detgl. meine Befdjreibung 
unb Hbbilbung bet fjolbermannseidje unb anbetet Bäume 
in bet 3 U Blannheim etfSienenen Sfibbeut[d)en douriften- 
3 eitung oon 1898 Zlx. 6 , 7 unb 37.) 

(bin anbetet aitet Baum ftanb am 3ollpoch gegen 
ben Qeiligenbetg 3 U, mahrfSeinliS bei einem an biefem 
debixgsfattel erlisteten ehemaligen QeiligenbilbftoS mit 
DatfteKung eines Palmefels obet beim Raftplaß oon dfeln, 
bie im Bltttelaltet auf debixgsmegen ben (Iransport oon 
IDaxen oeimittelten. Pie heutige, etft etroa hunbetifähtige 
3ottpocbsbuSe gilt als .Baum im, dbenmalb“. Pas 
ihn befingenbe Polbslieb fSeint PS aber etft aus bem hin¬ 
teren'dbenmalb bei MosbaS (mo im tDalb MiSelhetb 
1885 bie ungeheuere Königsbuche gefällt mutbe) butS feine 
Aufnahme in bie 3 U Qeibelbetg um 1806 burdj phantaftifSe 
Romantibet oetanftaltete Sammlung untet bem ditel „Des 
Knaben Munbethotn“ oetbteitet 3 U hoben. (Einfenbetin mat 
eine 7rau Pattberg, dodjtei bes butpfäl 3 ifSen Jorjtmeifters 
(Engelhart Kettnet gu Reun- obet ReuenbitSen bei Aglapex- 
haufen im fog. kleinen (Dbenmalb, {üblich oom Iledtar, mo 
übet bas Sieb beim Polb gar nichts bebannt ift, obmoljl es 
in ben Reuen Qeibelbetget JahrbüSern oon 1896, VI S.62 
bahin oerlegt mitb. 

Pie Jorftei 3 U ReuenbitSen befanb PS im fog. Babhaus 
bei einem Brunnen, bet mit 7t. Bt(ennet) B(firgetmeifter) 
beseiSnet ift. IDibbet, Kutpfal 31 ,418 oetmeSfelt biefes ftfihe 
RfimenbitSen, b. h- jut neuen KitSe genannte Potf mit bem 
oon ihm IV, 373 befStiebenen Potf ReunbitSen bei Cauter- 
ecben in bet Rheinpfalg, bas Kaifet (Dtto 937 bem BifSof 
oon IDorms 3 ueignete. (Moa. Germ. Diplom. I, 97 na 10 .) 
RuS mitb bas bottige Recbatgebitg niSt als Reun- obet 
richtiger ReuenbirSenhöhe beseiSnet, mie bie im großen, 
nbtbliSen (Dbenmalb in Qeffen gelegene, mo auf einem freien 
Plp| beim Stisbtunnen mitbliS eine gtoße Cinbe fteht. 

RuffaQenb ift fibtigens, baß bie alte hohe Strafe oon 
bet Qolbetmanns (EiSe an, monaS auS bie gan 3 e Paßhöhe 
beim Sti&elsplaß als fjolbetmann beseiSnet mitb, in Übten 
bes 16. Jahthunberts übet bie Cent SStiesheim ben Ramen 
„Keltermannsroeg“ trägt, dt lief meftUS oon bet 
heutigen IJoSftraße an einem ehemaligen Jagbljaus ootbei 
unb fo roeiter gegen ben heutigen AusfiStstutm sum Meißen- 
ftein. Pie bottige degenb hieß .Rauhe. B u S“. oon oer- 
etnselt, itiSt in gan 3 en IDalbbeftänben ootbommenben 
QagenbuSen, beten Rinbe tauh, mulftig gebreljt unb beten 
Q 0 I 3 härtet unb 3 ähet ift als bas bet gemöljntiSen glatten 
obet RotbuSe. , 

Pexfolgt man bie IJoSptaße meitet gegen Rotben, fo 
ftettb bet lange (milbe) Kirf Senbaum am BTühlhang, 
be öcr früheren obetften Mühle oon petetstal hetauf- 
f Pag. Biegt man oon bet botügen SSu|h&tte 

isbamm naS dften ab, bann trifft man auf 
cn SSänau unb Milhelmsfelb am E) 013 - 
nb an bet Cinbe. Pte auf bet Paßhöhe 
tal geftanbene S t ß b u S e mat oon einet 
mie jeßt mieber eine in bet Rühe fteht. 
auf ben 1880 aufgenommenen topogtaphi* 
T 'öenmalbes nebjt alten Flurnamen ein- 
aht 3 eiSen bienenbe Bäume fo&ten bei 
t junge oon betfelben Art etfeßt metben. 

Digitized by Go gle 


So mutbe an Stelle bat uralten B u r g 11 n b e, mooon £ i n- 
b e n f e l s ben Ramen hot unb bie um 1800 butS ben hob- 
ffiStigen Butgoogt als Btennhol 3 oetfieigett mutbe, eine 
junge gepflan 3 t. Pen Butghof besPilsbetges befSattet 
noS jeßt eine alte Cinbe; eine anbete ftanb ftühet 00 t 
bem Sübtot bes 3 ugehötigen ButgfleSens unb ift jeßt butS 
eine junge erfeßt. 

dine herrliche Potflinbe blüht noS 3 uRiebexfSän- 
btunn im fübtiSen fog. kleinen dbenmalb. Darunter tft 
ein Steinbtets füt Petfammlungen obet als dansplaß an- 
gebtaSt, auS fteht ein Bilbftocb babei. AuS 00 t bet KitSe 
3 U Aglaftethaujen fteht eine folSe. dine riefige Cinbe erhebt 
PS über bem teiSfprubelnben ffirtsbrunnen oon Malb- 
baßenbaS, beffen dtog Me Jahqahlen 1618 unb 1751 
mit ben Ramen oielet Stiftet obet demeinberäte trägt. 
RaS biefem Potf ift bet Kaßenbu&et genannt, bet früher 
MintetbuSel hieß. 

Untet bem SSatten oon Cinben mutbe oft detiSt ge¬ 
halten, fo auf bem Cinbenptaß (Ktiegetbenbmal) 3 U 
MiSelftabt im heffifSen dbenmalb. Untet bet noS 
ftehenben alten dentlinbe auf bem f)e iltgenberg mit 
einftigem Klopet bei Jugenheim an bet Betgfttaße kamen 
bie SSäffen bes bottigen dent- obet CanbgetiStes sufammen. 
dbenfo oetfammelte pSbasQeppenheimet dentgertSt 
untet 3 Cinben, einet beliebten Pteifaltigbeit oon Bäumen, 
mooon noS 3 mei ftehen, auf bem Canbbexg, einem ijügel 
an bet Canbfttaße naS Bensheim. Don einem 3otftgeriSt 
untet btei ein 3 etnen diSen ift mohl bet ReiSsmatb D r e i- 
eiS (alt dtieiS) bei Frankfurt genannt din folSes mag 
auS bei ben .btei dt Sen“ im Qeibelbetget Stabtmalb 
am IDeg naS daibetg gehalten motben fein. Bei bet butS 
ihren noS bepehenben datgen berühmten dentlinbe 
oon Beetfelben im dbenmalb tagte bas bottige dent¬ 
getiSt. 3n biefet degenb, beim Potf AitlenbaS (fptiS 
dtlenbaS), fteht auS nodj eine ungeheure diSe. dine etma 
20 Meter hohe, roeitoet 3 meigte, bei einem Stammumfang 
oon 4 Metern minbeftens 300 Jahre alte diSe btänte ben 
öftUSen Mall bes fogenannten alten S S18 f f e l s auf bem 
(EisbuSel im PoffenheimetMühltal. 

defters finb auS in bie Rinbe aliet Bäume. Marien- obet 
fonftige Qeiligenbilbet eingelaffen. So in bie jeßt abgängige 
.BitbeiSe“ oben bei bet feit Mebets „JretfSüß“ in 
.MolfsfSluSt“ umgetauften SSloßbtinge bei 3roingenberg 
am ReSat. dine folSe mag auS .am Bilb“ im tjeibel- 
betget Stabtmalb 3 mifSen bet Molbenbut unb be,m Block¬ 
haus gepanben haben. Pet oben etmähnte f)ofe beriStet um 
1800, baß auf bem Meg oom SSloß auf ben Kohlhof 00 t 
hunbert obet meht Jahren (im Dreißigjährigen obet dt- 
leansfSen Krieg?) ein „pio<hh<nis“ aU f 5 em Kteu 3 meg ge- 
ftanben h“ 6 e, mooon ein Atm auS gegen ben Königftuhl, 
ein anbetet gegen ben Bierijelbet Qof abginge. RiSt feht 
roett baoon, unten gegen bas dal ftünbe ein großer bicbet 
diSbaum, beffen Stamm im Umfang 18 dllen (~ 36 SSuh 
= 12 Meter) MS fein follte. Ratutbenbmale biefet Att 
feOten untet ftaatttSen SSuß gefteSt metben. Jnbeffen ip 
3 B. bet EJöljle König, eine tiePge danne im fübUSen 
SSmat 3 malb in neuetex 3ett gefäSt motben. 

Pie älteften Bäume bes Qeibelbetget SSIoßgattens Pnb 
3 «oei immexgtüne ftattltSe (Eiben obet dajus oben an 
bet dteppe, bie oom Stiefenbergtal auf bie gtoße öftltdje 
dettaffe führt. Bei einet Qölje oon halb 10 Metern hohen 
Pa je einen StammbutSmeffet oon etma y 2 Meter unb einen 
KtonenbutSmePet oon 12 Metern. MahtfSeinliS routben 
Pe bei Reuanlegung bes SSIoßgattens naS ben Det- 
müftungen butS ben Pteißigjähtigen Krieg angepflan 3 t, fo 
baß fie jeßt übet 250 Jahte alt Pnb. MeftUS baoon, auf bet 
kleinen unteren dettaffe liegt eine neuere BaumfSule 
praStooSex Konifeten aSet Att. 

Pet gtoße, mepttS oom SSIoß gelegene MaS, bet fog. 

Original from 

CORNELL UNiVERSITV 





V 


Stückgarten, ©eil er früher als Batterie für Stücke, ö. h- 
Kanonen, biente, roirb non einer Reilje ijoijer £inben be¬ 
gattet, beren einjelne über 200 Uafjre alt finb. 

Jntereffante fremblänbifdjß Riejenbäume ftefjen im 
Sdjloßgarten unb BJalbpark bes (Brafen oon B e r dt ff e i m 
311 IDeinijeim, roo 311 ßnfcmg bes 19. Jafjrfjunberts eine 
KoniferenpfIan3ung angelegt rourbe. Sie heißt aber jeßt nad? 
ben früheren Baumbeftänben „Kaftanienroalb“. Dort befinbet 
fid? ein amerikanifd?er Blammutbaum oon 100 Bieter f)öfje, 
bei einem Stammburchmeffer oon 3V2 Bieter, 3ebern oom 
£ibanon, auftralifdje Kukalpptus, £ebensbäume ufro. 

Da unter £ in ben öfters (Bericht gehalten rourbe, Jo 
rourbe if?r Umkreis mit befonberen fogenannten Freiheiten, 
b. I?. Dorredjten begabt roie bie Burgfrieben ober (Beridjts- 
be3irke oon Burgen. Huf bas Derleßen, ben Frießensbrud?, 
roar bie Strafe bes fjanbabf^ackens gefegt, fo 3. B. auf bem 
fjeibelberger Sd?loßberg. So aud? bei ber berühmten £inbe, 
rooher Heuen ft abt am Kodier ben Beinamen „an ber 
£inbe" hat- Darauf be3ief?t fid? eine Bnfdjrift an ber llrn- 
faffungsmauer biefes burd? Säulen geftüßten unb mit Klap¬ 
pen gefdjmückten Baumes. 

(Eine Art Blilberung foldjer Strafe beftanb 3U ß b e l s- 
h e i m im Baulanb bei Befdjäbigung ber bort oor bem Kor 
geftanbenen £inbe, roo bem Käter ein Stück oon feinem f)emb 
abgefdjnitten rourbe ober er bafür ein Banb kaufen mußte, 
bas an eine Kafel genagelt rourbe. (Dgl. Rlannf?e,imer (Be- 
fd?id?tsblätter oon 1920 S. 138). ßls ältefte angeblich 1000- 
jährige £inbe in Deutfdjlanb gilt eine im Kaunus, nämlidj 
3u Rheinborn bei Hieber-(Ems, beren f)ol)lraum bie (Bröße 
eines geroöf?nlid?en 3immers f?at, eine anbere 3u B3eis- 
kirdjen foü 500 Baf?re alt fein, 400 ber Speierlingsbaum 
beim f)of (Bimbach bei Kelkheim, 1000 aber bie Bauerneidje 
bei ber £od?mül?le im Kaunus. (?) So alt foü aud? bie Kidje 
im f)agenauer Forft beim B)allfahrtshaus Blariental fein, 
roo einft ber (Einfiebler ßrbogaft ben Bebürftigen Kroft 
fprad?. Der ältefte Baum Deutfdjlanbs foH bie 3U 1400 
Jahren berechnete (Eibe (Kajus) oon 5 Bieter Umfang unb 
11 Bieter f)öf)e 3U f)ennersborf . in ber (Dberlaufiß fein. 
(Eine geroaltige, unlängft an eine, f)ol3fjanblung in Bielefelb 
in BJeftfalen oerkaufte (Eid?e, bie in Rebback im Kreis £ipp- 
ftabt ftanb, Ejatte einen Stammburdjmeffer oon 1i/ 2 , bei 
einem Umfang oon 4 Bietern unb roog 200 3entner. 


Drei furpfäl3i|d)c Qoffattoren. 

ßus ben Krinnerungen oon 3ulius£efjmannUlaper 
(t 1874). 

Herausgegeben oon Dr. Paul R. Qirfd? 1 ). 

K)as Ijier im ßus3ug ben (Erinnerungen eines Blannes 2 ) 
entnommen roirb, ber als jüngftes oon 8 Kinbern lange 
Baf?re feinem Dater E?elfenö 3ur Seite ftanb unb in fd?lid?ter 
Kleife 3U Papier bringt, nid?t nur, roas er in foldjer Stellung 
geleiftet I?at, um barüber fid? felbft unb feinen Hadjkommen 
Red?enfd?aft ab3ulegen, fonbern aud?, roas er aus bes Daters 
Blunb über beffen unb ber nädjften Dorfal?ren 3eit erfahren 
l)at: bies alles mag aud? einem roeiteren Kreife roillkommen 


») Der Herausgeber, burd? jeine oerft. Blutter ein (Enkel bes Der. 
fajjers, l?ot fid) außer Körungen bes (Eejtes gelegentlich letzte Ben- 
berungen (...) unb <Ergän 3 ungen [. . .) erlaubt. Die Schreibung 
ijt ber heutigen angepaßt, Diele Slüdjtigketten unb Schreibfehler finb 
berichtigt. 


*) 3ulius Ceßmann Blaper, jüngfter Soßn bes 1835 Der- 
jtorbenen Hofagenten (5 0 ttfd)aIh Klarer, geb. 1802, geft. 1874, 
Inhaber ber IDeinßanblung Blaqer unb Bauen, 3 uleßt Prioatmann 
1845 oerßeiratet mit Rofette Dohlen aus Beuß, hinterließ 2 Sößne 
unb 3 (Töchter, bie aüe jeßt oerftorben finb. 3n ber (Deffentlichkeit 
hat 3- £• BI. keine Rolle gejpielt. — Das (Original feiner (Erinnerungen 
befinbet fid) im Befiß feines Sd?roieger[of)ns, (Oscar E>irfd) bafjier 
(Eine Rn 3 al)l barin ermähnter Urkunben mürben oon ber älteften 
Kochtet, ber f Kommer 3 ienrätin £. E>irfd), beim flltertumsoerein be. 
poniert (Aj 10-20) j. biefe 3tjd)r. VI (1905) Sp. 97 f. 



fein, 3umal es fid? um eine nod? heute in hiefiger Stabt 
blühenbe Familie fjanbelt, bie feit ihrem ßuftaudjen öal?ier 
fid? 3U ben angefehenften rechnen barf. Der Derfaffer, öejfen 
£ebe,ns3eit in bie fieben erften Bahneljnte bes oerfloffenen 
Bahrhunberts fällt, ift Sohn, (Enkel unb Urenkel eines kur- 
pfäfeifdjen f) 0 f f a k 10 r s 3 ), unb roas er oon ihnen 311 be¬ 
richten roeiß, oermittelt eine bei aller Kunftlofigheit box Kr- 
3ählung bod? anfd?aulid?e Dorfteilung oom IDefen unb EDir- 
ken biefer für bas 18. Baf?rhunbert d?arakteriftifd?en Für- 
ftenbiener, ber roenigen Beoor3ugten aus ber im übrigen 
nur eben gebulbeten, in ben engften Schranken gehaltenen 
Bubengemeinbe. Bn ber Kurpfal3, roie in einer Reihe an- 
terer beutfd?er Staaten, haben biefe l)offaktoren ober 
Hofagenten feit bem ausgel?enben fieb3el?nten Bafjrhiin- 
bert eine fteigenbe Bebeutung erlangt, hier namentlich, roeil 
bie katholifd?e £inie in ber Bubenfrage oon ber ftrengeren 
(Dbferoan3 ber eoangelifd?en Dorgänger merklid? abgenridjen 
roar 4 ). (Eine eingehenbe Darftellung ber Derhältniffe biefer 
Hanblanger bes flbfolutismus ftel?t für gan3 Deutfd?lanb 
nod? aus 5 ); für bie Pfal3 allein roürbe fid? eine befonbere 
Unterfud?ung lohnen. Die nad?folgenben ßus3üge aus bem 
erften, oornehmlid? bas 18. Bat?rl?unbert umfaffenben Keil 
ber 1866 entftanbenen ßuf3eid?nungen bieten außer einigen 
t?übfd?en ßnekboten bod? aud? ein über ben Iokalgefd?id?t- 
lid?en Rahmen t?inausreid?enbes 3eitbilb, einen ßusfdjnitt 
aus bem Kulturkreis bes ancien rögime in Deutfd?lanö. Bhr 
Derfaffer habe nunmehr felbft bas IDortf 
* ♦ 

„Die älteften 3eugniffe über bie ßbftammung her 
Familie, 'bie in hefiger Stabt über 125 Bahre*) anfäffig ift. 
finben fid? in ben Blemorbüdjern 7 ) unb auf ben (Brabfteinen 
in ben (Bemeinben Frankfurt a. Bl. unb Bingen. 
Bm Bahre 1706 8 ) ftarb in Frankfurt Samuel ßapum 
B e f a i a s, burd? Berufung aus Polen 9 ) (Dberrabbiner in 
Jrankfurt. Diele ein3elne Katfachen ober burd? Krabi- 
tion in beffen ßbftammung erhaltene Sagen geben 3eugnis 
bes großen talmubifd?en Kale.nts biefes Blannes unb finb 
oerbunben mit außergeroöhnlid?en ßusfd?mückungen feines 
kabbaliftifd?en IDiffens. — Der Sohn besfelben namens 
Kita s 10 ) ftarb als Rabbiner in B i n g e n 3roei Bahre früher 
als fein Dater, roie biefes auch aus bem Blemorbuch unb 
bem (Brabftein 3U erfehen [ift]. — Don biefem Kiias 
Bingen kommt ber Harne, Bingen, roeld?er oor (Ein¬ 
führung ber Familiennamen aud? 3uroeilen bei einjelnen 

s ) Großes DoUflänöiges Cejicon aUer tDiffcnfd)aftcn unb Künfte. 
Ccip 3 ig 1735 Bb. IX (Bud?ft. F) Sp. 64: „Factor“ ... .(Es finb 
aber bie factores unterjd)ieblich, als etliche bienen nur Potentaten 
Sürften unb E?«rren in flnfehaffung besjenigen. roas fie 3 U ihrer Hof¬ 
haltung an Victualien, Kleibern unb anberen Dingen nötig hoben; 
biefe roerben Hof ■ Factors, ja roohl auch bem heutigen Stilo nadj 
Commercien-tlomissionarii, \a roohl gar Commercien-Räthe ge* 
nannt, fonberlid), roenn ihre flnfehaffungen etroa auf roas Blehreres 
als auf bas bloße Derlegen ber E)offtatt gehen unb fie etroa gan 3 e 
Regimenter 3 U prouidiren ober Horrfd)aftIid)e (belber 3 U disponiren 
haben, in meinem 5aUe fie auch meßrentheils mit bem (Titel könig. 
lieber ober förmlicher Agenten belegt roerben." 

4 ) Dgl. C. Cöroenftein, (Befd)id)te ber 3uben in ber KurpfaU, 

Srankfurt a IR. 1895, S 100 u. ff. (bagegen S. 93f.), (Bothein 390 Rb' 
B. 5- IV, (1889) S. 194ff. . 

5 ) Kur 3 barüber 5 . priebatfd) (bie 3 ubenpolitik bes fürftlichen 
Rbfolutismus im 17. unb 18. 3ahrf}unb&rt) in Sorfchungen unb T)ti: 
fud?e 31 er (Befd?id)te bes Rlittelalters unb ber Bereit (Seftfchr. Dietr. 
Schäfer) 3*na 1915, S. 577 ff. 5 ür bie Kurpfal 3 oergl. aud) H 0 
Seber, (5efd)id)te ber Stabt Rlannheim 1 (1875), S. 349f. 

*) Bämlid) 3 ur 3eit ber Bieberfd)rift im Srühjahr 1866. 

H „(bebädjtnisbücher" ber ifraelitifcben Kemeinben 3 « (Erhaltung 
bes flnbenkens heroorragenber Derftorbc 1 er. 

8 ) Dielmeßr am 9. Bod. 1703 nad) Cöroenftein S. 217 flnm. 1 *. 
bei bem fid) mancherlei <Ergän 3 ungen 3 U ben IBitteilungen im (Eejt 
finben. 

•) Krakau (Cöroenftein a. a. (D.) 

,0 ) 3 0 fef (Elia, t 14.6.1701 nad) Cöroenftein S. 217 (218) 
Rnm. 1 *. 


Original from 

CORNELLUNIVERSITY 



9 


10 


(Blleöern angeroenbet ift; 3 . B. kommt oft 6 cr öes Slteftcn 
Sohnes meines Paters PapumBing (fpater p. (B. ITlapet) 
not. — (Ein Sohn 6 iefes (EltasBtngen 11 ) lebte in Pferfee 
bei Augsburg. Piefer Winterlieb einen Sohn namens (Elias 
papum, 6 en (Briinöer 6 er Wier noch bejteljen 6 en Stif¬ 
tung, 6 ie feinen Hamen trögt. Piefer ftarb 6 en 18. Simon“) 
5526 (im Jahre 1766), un 6 es mürbe öer Jubeltag biefer 
Sttftung am Wunbertften dobestag gefeiert 

Pon (Elias papum, bem eigentlichen Stammoater 
ber Wicfigen Jamilie, ift 3 U berichten, baß berfelbe eine Seit¬ 
lang in Stuttgart lebte unb bei bem früheren per 3 og 
oon Württemberg 1 *) folange Schub genoß, bis butch ben 
Stur 3 bes OTintfters S ü ß u ) alle Juben aus Stuttgart oer- 
bannt mürben unb er genötigt mar, fi<h nach XU a n n h e i m 
3 U flüchten. (Es ift bas Jahr biefer Jludjt nicht genau 3 U er¬ 
mitteln 18 ), bie datfadje aber [fteht feft], bab ein uorhanbener 
Kaufbrief oom Jahre 1742 18 ), ben Ankauf ber „Stabt döln“ 
hier, je|t paus Lit. G 2 Ilr. 19/20 [betreffend, unb ein 
(Dtiginal-Reifepaß oom 24. September 1742, auf Pergament 
gefchrieben unb oom Kurfürften Karl Philipp eigen- 
hänbig nnter 3 ei(hnet 17 ), ihn als burfürftlichen poffactor 
Äejeichnet. 

Piefer BTann fcheint bei pof unb als Porfteher ber 
ifraelitifdhen (Bemeinbe 18 ) groben (Einflub genoffen 3 U hoben, 
Öen er hauptfächtich [aus] übte in Perfdjaffung non Schub 
für bie bamals überall fdjußlofen Juben. Ilm aber biefe 
Schubuerleihung auch über feinen dob h^aus fomeit als 
möglich fortbefteljen 3 u laffen, kam er auf ben (Bebanken, 
fich bie Kon 3 effion 3 ur paltung einer Prlnat-Spna- 


,l ) papum CElias, f 12. 7. 1768, f. £öroenftein S. 217 (218) 
Rum. 1. 

»•) = 26. 5 1766. Jubiläumstag 2 . 6 . 1866 (f. unter Anm. 29'. 

»*) Karl 1. Aleganber, 1733—1737. - Dgt. K. Pfaff, „Die früheren 
Derhältniffe öer Juben in Württemberg" in tDürtt. Jahrbücher 1857 
p. 2S. 157ff v |pe3.S. 177 ff 

14 ) Jofeph Süß ©pp enheim(er), geb. 1692 in peibelberg 
rofirttembergifcher ©eh. Sinanjjrat, en 5 e t e am <5 a tgen 1738 unter ber 
Hegentfd)aft für ben noch mfnberjäfjrigen perjog Karl II. (Eugen. 
Dgl. pfaff a. a. ©. unb ID. Simmermann, 3°f- Süß ©ppenheimer, ein 
Staatsmann bes 18. Jahreinberts, Stuttgart 1874; au© ID. pauffs 
rtooelle „jub Süb 14 . 

,ft ) Cöroenfteiii S. 217 (218) Anm. 1 ermähnt eine ( 3 . 5. unauf« 
ftnbbare) llrkunbe bes roürtt. Staatsardjios, angebl. o. 3 . 1746 be« 
iügltch feiner Ausroetfung „als ©hrenbläfer unb pelferspelfer 
bes Juftifi 3 ierten Süb": mopl Druckfehler für 1740, auf meines 
Jahr bie Derfügungen bes Abminiftrators persogKarlStiebrid) 
betr. Canbesoermeifung aller 3uben oom 18.4.1739 unb 20.2.1740 
fl. Pfaff S. 179) fepltefeen laffen (ogl auch bie ff. Anmerkungen). Doch 
bnrftt (E. p. auf fein Anfucßen mit h«r 3 oglicher BeroiUigung i. 3 . 1751 
für 2 ütonate 3 urü<kkei)ren (f. ben $reipaß für ben kurpfäl 3 . 
Schuß juben (Elias papum im Ard)io bes piftor. ITIuf. Aj 11). 

1C ) 3m ftäbt. Ard)io IRannheim fanb ich «rft unterm 9. 9. 1751 
(Kauff’ProtocolIe Bb. VIII S. 373 0 . 3. 7. 1760) ben Uebergang bes 
paufes ©uabr. 48 Ro. 5 et 5% (lebt Q 2, 19/20), früher bem 3 uben 
©manuel Klager (f. £öroenftein S. 175 Anm. 2) gehörig, aus bem 
Btfiß bes Bürgers Jerem. Bager in ben bes „Schußjuben dlias 
pap um" um 3850 fl. oermerkt. (Eine „Stabt döln" konnte ich unter 
früheren ©afthäufern nicht ermitteln (in G 2 Rr. 7 mar 1735 ein 
fOldies „ 3 um meinen Bären"; f. Beitreibung ber Stabt ITlannheim" 
Baumgrab] 1735, auch „Befchreibung ber St. Bl. ufm.," burch 
autgärtner 1775, pff. ber Bibliothek bes piftor. Rtufeums): alfo nur 
pausbe 3 eid)nung! ptngegen ift bereits 3 m. 8 . 10.1740 unb 14. 8.1741 
bas paus „ 3 um Duc de Marlenburg genannt, in ber Hheingaffen im 
4 puabr. 84 (fr. 60) tto. 9 (jeßt D 6 , 5) titulo cessionario an ben 
<£h u ?Pfälfc* pof»5actorn Juben (Elias papum" gekommen 
(Stabtarchio, Kauff*protoc. VI, 281 [§ 3], ba 3 u ©bligations*protoc. 
IX, 201 f.) 

lT )S. ben 5rei*pa& für ben kurfürftl. poffaktor dlias pagUm, 
bat ITlannheim, 24. 9. 1742 (Archio bes dft. muf. A j 10). Karl 

S hilipp ftarb bereits am 31. 12. 1742. Die Ernennung 3 um poffaktor 
jeint fein Rad)folger 3 unächft nicht beftätigt 3 U haben (f. unten 
Hnnu 33). 

,# ) Seit 1747 (f. £öroenftein S. 217). — So übernahm er aud) 
I. 3* 1758 eineSdptlbforberung ber in ihrem Beftanb bebroßten £emle 
lltofes Haus*Stiftung an bie Ianbgräflid) pefftfepe Kentkammer in 
|>armftabt. Dgl. J. Unna, Die £emle lltofes dlaus-Stiftung in Wann« 
f}«im I ($rankfurt a. ITl. 1908) S. 39. 


Digitized fr 


v Google 


goge 18 ) 3 U erwirken (unb 3 ®ar mit einer anfehnlichen 
Summe 3 U erkaufen), mit bem Rechte für fich unb feine tlach- 
kommen, für 3 ehn „Bitter“ ober Klausrabbiner feiner pri- 
oat-Spnagoge Schuh unb Wohnrecht in UTannheim 3 U uer- 
leihen. Jm Befiß biefer Kon 3 effions-Urkunbe, aus- 
geftellt oom Kurfürften Karldheobor am 10 . April 
1766 80 ), errichtete er, kur 3 uor feinem dobe, am 12. Jjar 
1 766* 1 ) eine Stiftung, feßte ein Kapital x uon 20000 fl. 
aus 3 U bem 3u»ecke, aus ben 3infen feine 3 ehn Klaus¬ 
rabbiner 3 U befolben, arme Illäbchen aus ber Dermanbifchaft 
ober fonft Berechtigte aus 3 ufte,uern unb Unterftühungen an 
arme Dernmnbfe 3 U gemähren. 

Bleibenbe Denk 3 eichen finb fein d e ft a m e n t, uon ihm 
eigenhänbig unter 3 eichnet, ein rotfamtener Dorhang in 
ber h^Pg^u Spnagoge“), ber jefct noch einer ber fünften 
btefer Hrt ift, bie noch erhaltene Stifts-Spnagoge 
mit ben uerfchtebeiten Silbergeröif(haften 8 *), bann 
ein gebiegen golbener Becher im (Bolbmerte oon 100 
Dukaten unb kunftooller getriebener Arbeit, bie biblifchen 
Steilen: „Kunbfcpafter mit ber draube“, „Bileam auf bem 
(EJel reitenb“, „Die kupfeame Schlange als Spmbol ber Ret¬ 
tung“ barfteüenb. 

„Diefen golbenen Becher“, fchrieb er mit eigener panb 
am SFufje feines deftaments, „oermache ich meinem (Enkel 
(Bottfchalfi, um ihn einft feiner Braut 3 um (Befchenk 3 U 
geben“. (Er fanb fich (Erbfchaft meines Daters <B 0 1 1 - 

fchalklTlaper (geb. 5. April 1761, geft. 19. tloobr. 1835) 
noch uor unb tourbe oon ben acht Kinbern besfelben am 
29. Juni 1855, am dage ber IDeipe ber neuen Spnagoge* 4 ), 
ber (Bemeinbe gefunkt mit ber Bebingung, bafe folchw, 
außer bem fabbatlicpen Segens-(Bebrau<h, au^h bei allen 
drauungen 3 um Segensfpruth oerumnbt toerbe 85 ). 


.*•) 3. 3. 1758 3 unächft Ohne eigene Rabbiner; näheres f. £öroen* 
ftein S. 236. 1765 tourbe bie Aufläfung biefer fogen. „Stuttgarter 
Schule" oerfügt (ebb. S. 237) unb bie ©egenoorfteüung ber Klaus; 
raobhter abgeroiefen (16. 7. 1766, f. ebb. S. 237 f.). Durch eine „3U* 
längliche Recognitionsleiftung" bes Stifters an bie ©etteralkaffe aber 
„beosogen", hatte at^soifchen ber £anbesherr beffen Konjtffion auch 
für bie £ebens 3 eit feines Sohnes Rlaper ©Iias unter (Erhöhung ber 
3ahl ber ba 3 u benötigten perfonen burd) Refkript oom 10. 4. 1766 
erweitert. Sur Auflöfung fcheint es bemnach nid|t gekommen 3 U fein 
(f. unt. Anm 23). 

,0 ) S. bie in oor. Anm. ermähnte (Ermeiterung ber Kon 3 effion 
(Kopie mit Siegel im Archio bes Spnagogenrats IRannheim), beftätigt 
1779 (f. u. Anm. 41). 

8I ) = 21. April: Datum bes deftaments; er ftarb fünf Wochen 
fpäter (26. 5. 1766); ogl. £ömenftein S. 217 (218) Anmerk. I. Das 
Stiftungskapital beträgt, mie £ömenftein richtig angibt, 24000 fl., 
unb 3 toar biente ba 3 U eine Sorberung an ben ©rafen (ogl. unten 
Anm. 58) £einingen 3 U pafjlod) (f. § 3 bes in ber Kan 3 lei bes 
Spnagogenrats ber 3$raeIU. ©emeinbe IRannheim [im Urtext unb 
beutfdjct Ueberfepung 0 . 3 . 1828], Dermaltungsfachen XXXI, Stiftungen: 
CElias papum [S 0 S 3 . „deftament bes Stifters"] oermahrten deftaments I); 
ber IRinbeftbetrag foll 20000fl. fein; falls biefe niept ooll roerben, 
foll bie (Erbfchaftsmaffe h^ange 3 ogen roerben, rote u. a. bas (3ufa$») 
deftament II oom 2. 5. 1766 oerfügt (ebenba mit gteid) 3 eitiger „Der* 
beutfdjung"!) 3n einem Dergleicp oor bem Rabbinat o. j. 1805 tourbe 
bas Stiftungskapital auf 20500 fl. feftgelegt (ebb.) 

**) Befinbet fich n0( h gegenroärtig in ber pauptfpnagoge. 

9S ) Auf 3 ählung ber ein 3 elnen ©egenftänbe im § 5 bes deftaments I. 
Die Drioatfpnagoge befanb fiep bis 13. 12. 1845 im Wohnhaufe ber 
Samtlte bes Stifters G 2,19/20, oon ba ab (nachbem Rr. 20 in anbere 
pänbe übergegangen roar) allein in Rr. 19. Diefes Anroefen kam 
unterm 24.1.1856in ben Befip ber „(Elias papum’fchen Stiftung" 
(ogl. bie pf. bes Stäbt. Ardjios „Bezeichn« ber päufer mit Angabe 
ber Befifcer", Banb I [Quabrate A—K] S. 554), tourbe fcpliegUcp am 
12 . 2. 1880 oerfteigert, bie gottesbienftlichen Derridjtungen in bie 
pauptfpnagoge oerlegt unb bas Silbergeräte 3 U ©unften bes Stiftungs* 
fonbs oerkauft (Dermaltungsfachen ber 3srael.©em. XXXI: Stiftungen: 
(Elias papum; $ 053 . „Stiftsfpnagoge"). 

24 ) S. St- Walter, ©eftf). Rtannheims II S. 474 be 3 to. 634. 

fl ) Diefer Becher bient noch W f«iner Beftimmung. (Eine Rach* 
bilbung befipt perr pofjuroelier Karl Drepfuß, Rachkomme oon 
©ottfcpalk Rlapers brittem Sohn Ittag (IRarg) IRaper; beffen Bruber, 
perr IRag Drepfuß, ließ bas ©riginal photographieren. Die 
Schenkung an ©ottf^alk beftimmt § 11 unb ein 3ufaß im deftam I. 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSiTY 



II 


12 


(Es tft Wier 311 etmäWnen, bag bei (bet) (Teilung (6es be- 
beuienben Dermögens, bas (Elias Qapum feinem SoWne 
Blaper unb uier doktern**) Winterlieb), fiZ [auZ] ein 
f üb er ne r Becher uorgefunben Woben foE, an raelZen 
fi<W folgenbe WtftorifZ* Blerkmürbigkett knüpfte: 

3 ur 3 ett bei erften (Einmanbetung non Huben im f)ei3og- 
tum IDÜrttemberg mar iWnen immer noZ ber RufentWalt 
in Stuttgart nur temporär geftattet. Der f)er3og* 7 ), 
felbft freifinnig, moEte feinen Röfleuten unb befonbers feiner 
(BemaWlin“) einen Bemeis ber Unmenfdjltdibeit Z**s Dor- 
urteils gegen Hüben liefern unb lub biefelben ein, als fie 
bei froWer (Tafel fagen, ein feltenes (Tier 3U feWen, meines 
et erWalten Wöbe. naZ ber (Tafel begab fid? ber gan3e IJof 
in bie Stallung, bie man aber leer [unb] in berfelben nur 
einen Blann faW- HaZ langem TDarten auf bas feltene (Tier 
befrug fi(W bie E)ei3ogtn naZ biefem. Der l}er3og 3eigte auf 
[den] anmefenben Blann unb fagte: „Diefet BlenfZ ift bie 
SeitenWeit; es ift ein Hube", non tpeldier Raee fie gemig 
nodj keines gefeWen Wöbe. 

(Elias E)apum bekam uon iWm bie ausfcWUeglidp 
(Erlaubnis, in Stuttgart 3U moWnen. (Er mar uerWeiratet 
mit Hudle, [ber] doZter uon dottf(Walk (Befeke 
aus Q am bürg”), unb als biefe üjrer (Entbinbung naWe- 
kam, erklärte (Elias IJapurn, Stuttgart uerla|fen 
3u müffen, meil, im Salle er einen SoWn bekäme, 3ur Rus- 
übung ber religiofen 3 eremonie 3eWn Huben anmefenb fein 
mfigten. Der E)et3og gebot iWm 3U bleiben; er roerbe für ben 
eintretenben Satt Rat fZaffen. Das neugeborene Kinb mar 
[mirklkW] ein SoWn 30 ). Der f)er3og erklärte [ferner] auf bie 
(Eröffnung [Win], bag audj eine (Beuatterftelle 3U uertreten 
fei, fi(W felbft Wicfüt 3U bc3ei<Wnen, lieg bie 3 eremonie unter 
feinem Sd}ug oot fiZ geWen unb f<Wenkte, bem (BektauZ 
gemäg, einen filbemen BecWer. Rpf biefen lieg (Elias 
f) a p u m ben gan3en DorfaH eingrauieren. Der BeZer mar 
bei feinem Rbleben notW uorWanben, foE aber in ber (Teilung 
nicWt auf feinen ewigen SoWn Blaper (Elias, fonbexn 
bur(W Ruktion an eine uon öeffen uier ScWmeftern, nämli<W 
bie B r ä u n l e, oereWeliZte ( 3 ) p p e n W e i m e t 31 ) in Stank- 
furt, 3U bem enormen Preis fibergegangen fein, bag ber 
Silbermert besfelben mit (Bold aufgemogen mürbe, lieber 
ben Be<We,r felbft Wot man in fpäterer 3 eit nicWts meWr er- 
faWren können. 

Dur<W bie Ueberfieblung aus Stuttgart mürbe 
(Elias ijapum ber Harne (Elie Stutgarb beigelegt, 
unb fein SoWn, ber fpätere (Dber-Qoffactpr Bl aper 
(Elias 33 ) mar als Blaper Stu11gart in ber Gemeinde 

*•) Ueber biefe »gl. £ö©enftein S. 217 (219) flnm. 1 . 

* 7 ) Karl fllejanber. 

”) Btarie flugufte, geb. Prin 3 efftn uon dWunt unb dajis (f 1756). 

*•) Diefe ©ar oielmeWr bie (Battin feines SoWnes Btaperdlias; 
bie <EW«ftau bes (Elias Ejapum ©ar 3utleStf|Iog aus Srankfurta.Bl. 
(»gl. Dic^, StammbuZ ber Srankfurter 3uben, Stankfurt a. Bl., 1907, 
S. 261 ff.), fo bei £ö©enftein S. 217 (219) flnm. 1 u. beffen (Quelle, im 
grogen Stammbaum ber (Elias Ejapum-Stiftung (E)f. in ber Ka^lei 
bes Spnagogenrats), fo©ie timfig au<W in 3 ©et Stammbäumen, bie 
ber Derf. biefer (Erinnerungen 1862 unb 1871 (reoib. 1874) W<*t »er« 
oielfältigen Iaffen. — (Delbilbniffe bes (Elias Ejapum unb feiner 5rau 
finb im Befig »on tlacgbommen unb ©urben 3 um 3ubiläum ber Stiftung 
am 2 . 3uni 1865 pWotograpWifZ »eruielfältigt (f. Bitten ber Stiftung 
beim Spnagogenrat). 

so ) (Offenbar Btaper (Elias. Seine (Beburt mug in bie Regierungs« 
3 eit fjer 3 og Karl fllejanbers, 1733—1737, fallen. 

**) (Battin bes TDolf Seligmann ©pp.; f. £5©enftein a. a. O.; 
»gl. Dteg S. 218 B. 

**) Ueber ign f. £ö©enftein S. 236. Scgon feWr halb barauf er« 
nannte ilpi ber Kurffirft 3 um £> 0 f« unb Blili 3 faktor; benn fein 
Sobn Blaper €lias erhält bereits im De 3 . 1759 (nidjt 1790 ©ie 
Cämenftein S. 236) ben g lei «Wen (Eitel (f. ». §eber I, 351); (Elias f}. 
erfdjeint auZ als foldjer 3 uerft in ber u. flnm. 38 er©. Urkunbe 
(©äffend er im Ejaushaufsaht unb bem ©firtt. $reipag von 1751, 
roie no<W in obiger Obligation »om 13. 4 1759 nur $d)ugjube W c *&t; 
tT o. Rnm. 15f). Blapers $teipa| mit bem neuen (Eitel ift ausge« 
tf ju BlannWeim am 7. De 3 .1759 (flr<Wio bes Ejiftor. Bluf. Ajl 2 ). 

Digitized hy Gü_gle 


eine W*n>ortagenbe perfönltcWkeit. Derfelke fZetui fdjoit tm 
Sieben]äWrigen Kriege bei Qof, insbefonbert bei 
bem Kurffirften Karl dWeobor, groges Dertrauen ge¬ 
noffen 3U Woben. Damals mürbe iWm uon ber General- 
Staats-Kaffe ber Ruftrag 3Ut Befdfaffung bet Bebfirfnifft 
bes kurpfäl3if(Wen Kontingents“) [erteilt]; er erWielt bie 
nötigen Oelber aus ber Kafle unb bejorgte bie RnfZaffungen 
für bie Rrmee in BöWmen. 

Die lange Dauer bes Krieges unb bie bebeutenben Sum¬ 
men, bie befcWafft merben mugten, erregten bte Rufmerk- 
famkeit unb ben Heib, unb es bilbete fi(W unter Wo(Ws*JteEien 
petfonen eine Kabale, [um] tWn 3ugrunb 3U rieten. — 
Rm Sd?luffe feiner (Tätigkeit überreizte er petfönliZ bem 
Kurffirften ben Rbfdjlug feiner RbreZnung als Kriegs- ober 
tieferungs-Kommtflär. Der Kurffirft, tlpn moWlmoEenb, er- 
öffnete iWm not (Einftdft tn bie ReZnung, bag eine Oegtn- 
partei über feine ganse (Tätigkeit geheime KontroEe gefüWrt 
Wabe, unb forberte iWn auf, feine ReZnung noZmals 3U 
prüfen unb iWm in uier IDoZen [mieber] oor3ulegen. 
Blaper (Elias [aber] erklärte, f 0 unb nidft anbers Wöbe 
er Wonbein unb regnen können, lieg bie ReZnung auf bem 
difZ liegen, unb bat um feine Derabfdjfebung. Huf feine 
ReöliZkeit bauenb, ergab er fidf in fein SZiikfal. — Kodf 
kut3er 3 eit roirb er 3um Kurffirften befZieben [unb] tipn 
eröffnet, feine ReZnung belaufe [ftZI» tm DergleiZ 3ur gc- 
ffiWrten OegenkontroEe, [auf] eine Walbe BliEion roeniger; 
er mar bemnaZ gereZtfertigt unb gerettet. — Der Kurffirft 
ernannte Zu 00m Qoffactor 3um ©ber-Qoffactor“) 
unb geftattete iWm, fiZ dn* Onabe 3U erbitten. — (Er erfcat 
fiZ bas ffirftUZe IDort, bas Zm [ouZ] sugefagt mürbe, 
bag keinem feiner SöWne Je meWt geftattet 
merbe, tieferung^gefZäfte für bie Regie¬ 
rung 3U fiberneWmen; er felbft merbe bas fiZ eben¬ 
falls 3um Orunbfafc maZen. 

Rls Rnerkennung erWielt er eine lebenslängliZe Be- 
folbung in Oelb, Hourage für jmei Pferbe, Q0I3 unb Blein. 
Hie meWr fibernaWm ei OefZäfte bei f)of, unb mie er bas 
ffirftUZe DerfpreZen gegenüber feinen SöWnen anmenbete, 
mirb fpäter er3öWlt. Das Dertrauen bes Kurffirften gegen 
Zn mar um fo gröger, als er aus aEen gefZäftliZen Be- 
3teWnngen trat, aber tägliZ beim Lever erfZeinen mugte. 
— Das (Einige, mos man uon Zm oerlangte, mar bie Bn- 
menbung feiner Kenntniffe beim Rnkauf uon Homeien, 
mouon er groger Kenner mar unb uon denen oWne feinen 
Rat keine RnfZaffung gemaZt mürbe. 

Rls WieWet gZorig uermerke iZ einen 3 ng, ber Zn tn 
feiner furZtlofen (DffenWeit Zorakterifiert. Rls 1777 , naZ 
Beendigung bes (EinjäWrige.n Kriegs“) und Der- 
legung ber Refibfen? non BlannWeim naZ BlünZen, 
Blaper (Elias meWtmals bes HaWres naZ BlfinZen 
reifen mugte, etfZien er [auZ] halb naZ bem ?riebens- 

*•) Die pfäl 3 tgWen Truppen beteiligten fiZ am fiebentäptigen 
Kriege teils mit fran 3 dfifd)cn Subfibien in beren Derbanb (1751 % teils 
als ReiZsbontingent (»gl. R. (Ergarb, Stnbien über bie kurfärftföW« 
pfÄl 3 tf<fje Armee »on 1610 bis 1775, BTündjen 1892, S. 14). Cegteres 
jtanb i. 3. 1758 unter bem (BberbefeWl bes Pfal 3 grafen SriebrtZ 
BIid)ael oon 3©eibrfl(ken im norb©eft!iZ<n Böhmen. — 5ürben 
5 elb 3 ug »on 1759 erWielt (Elias Ejapum, laut kurffirft!. Rcfkript, 
bie Belieferung ber fämtlicWen kurpfäl 3 ifZen druppen nebft einem 
DorfZug oon 30000 f(. 3 U biefem BeWuf, ©offir er als Kaution fein 
unb feines (Epemeibs 3uble gefamtes be©egliZes unb unbevegfiZes 
Dermögen »erpfänbet (StabtarZi» Blpm, <DbUg.«Protoco(Ie Bb. XIII 
S. 632 ff.). 

’ 4 ) (Drig.-Patent, bat BlannWeim, 28. Sept. 1778, im EpftorifZen 
Btufeum Aj 13). Sreipag in biefer (EigenfZaft, bat BlfinZ«n, 19. ©kt. 1778 
(ebb. A j 14), beglaubigte RbfZrift 0 . 24. 3uÜ 1794 besgl. (A j 15). 

* 5 ) DielmeWr erft 1778 79: Der fogen. BaperifZe (Erbfolgekrieg. 
Dgl. £. Ejäuffer, ©efZ- ber rWetnifZ- Pfal 3 11 (1845) S. 957 ff., BOatter, 
©efZ- BlannWeims I, 709 ff., £. ». Ranke, Die beutfZen BTäZte unb 
ber Sürftenbunb 1780—1790 I (Sämtl. TDerke Bb. 31; 1871) S. 173 ff. 

Original fro-m 

CORMELL UNIVERSITY 



13 


14 


f©fa| M ), tn awldjem das Dnnviettel an ©eftet- 
wt© abgetreten wutde, not dem Kutffitften. Diefet Ijatte 
iii 3 wif©en oom Kaifet 97 ) die Dekoration des (Boldenen 
DI i e 6 e s {erhalten], einfen] ©tden, det beute no© in det 
DIfin©enet S©a|kammet gejeigt toitd und pta©tvolle 
Juwelen enthält. Diefet ©tden Ijangt an einem Bande non 
det Btuft, und det Kutffitft, ftolj auf diefe Bu$ 3 ei©nung, 
bing ©n um, als BI. <E. erftmals miedet na© dem Jtiedeps- 
f©Iufe not ©m in BTfin©en etf©ien. Blag et <E., mobl 
merkend, was et damit bejroecke, f©ien den ©tden ni©t ju 
feben. — Det Kutffitft befragte ©n na© einigen IDorten, 
ob et keine Detfindetung an tfjm mabtnSbme. — Bl. <E. 
fagte nut, dag et Ujn mobl ausfebend finde. — BTetkend, 
dag in diefem Busmeg ein Sinn liege, seigte et ©m den 
©tden, den diefet mit Bemundetung det f©Snen Steine an- 
ftaunte. „(Er bat etmas mehr auf dem f)etj, ©betboffactot, 
heraus damit!'* — Ha© notgfingiger 3ufi©etung, ni©t in 
Ungnade }u fallen, fagte et a©felju©end: „mit mfite 
det .Jnnfluft' liebet gemefen als dei .©old- 
f 1 u 6 '" (3nn-Diettel gegen ©oldenes DIieft). Det 
Kutffitft, ob diefet Dteiftigkeit enttfiftet, mutte, eingedenk 
feines IDottes, die pme f©(ucken. 

IDfibtend feinet finmefenbeit in BTfin©en be 3 og et alles, 
tocffcn et bedurfte, aus der QofSkonomie. (Et- butte nfimli© 
feinen Ko© und S©fi©tet bei fi©. (Einftmals f©ickte ©m 
det I)ofkö©enmeiftet einen lebenden Qafen, glaubend, ge- 
f©la©tete Qafen dürfe et effen. — (Et ftand mit vielen Ijo©- 
gefteüten petfonen auf netttautem Jufje, (am) l)of konnte 
et abet nut privatim bei dem Kutffitften etf©einen. 
(Et trug einen Saumbatt, det ©n als Bude Sufeetli© kenn- 
3 ei©nete. Det Kutffitft moHte fein (Eelfalt febt erhöben, 
wenn et den Batt abnebmen liebe, mas et [jedo©] ent- 
f©ieden ablebnte. — (Es ift lei©t erklärt!©, öaf (et) au© in 
anderen Kteifen groben (Einflub batte und in feinet Stellung 
als Dotfteber det ifraelitif©en Gemeinde unendli© viel 
©utes tat, ffit etnjelne abet au© im IDege det ?fitfpta©e 
©naden ausmiikte. 

©in f©metes Qetjeteid batte et 3 u befteljen, indem feine 
S©meftet Kela, als IDttme non f)i 11 eI UII mann 99 ) 
Bluttet von vier ©5©tem, ein Derböttnis mit einem StaK- 
meiftet anknfipfte und, um fi© mit ©m 3 u vet©eli©en, fi© 
taufen lieb- Sie rnoOte ©te vier ©ö©tet mit fibertteten 
laffen; allein ©t Bruder, mager Ilias, verhinderte 
diefes dut© Jmmediatgefu© beim Kutffitften, nahm diefe 
viet ©ö©tet 3 u fi© in ©t 3 iehung und vetfotgie Be. Seine 
S©roeftet mutde von dem Staümeiftet vetlaffen und ftatb 
na© vielen Bähten in dfirftigen Derijöltniffen. Bbten ©ö©- 
tem (dagegen] ging es febt gut (S©Iub folgt.) 


Der Heidelberger $d)lofebranö oon 1632. 

Don Canbgerichtsrat o. D. HT. Qufffdjmib in Qeibelberg. 

Durch bie fehr lefensuierte abljanblung „3ut Bau- 
gefehlte bes Qeibelberger Stoffes. (Brunblagen bot (Be¬ 
saitung 60 s Öttfjeinrtdjsbaues“ oon Robert (Eöelmaier 
(Blitteilungen 3 ur (Befdjichte bes Qeibelberget Schloffes 7 , 
1—34) finb XDir imftanbe, uns mehr als bisfjet ein genaues 
Bilb btefes Baumerkes, insbefonbere feiner Unnenräume 3 U 
machen. Bekannt bfirfte fein, baß nach ben alten Hb- 
bilbungen bis in ben Dreißigjährigen Krieg hinein bas Dach 


*•) 3u gelten, ntai 1779. (Es fjanbelt fidj um bas (Bebtet 3 »t|d)en 
3nn, Donau unb Saljath- (Es mürbe 1809 bis 1816 oorübergehenb 
nochmals baqrifd). 

• 7 ) 3ofef II. Die flus 3 etd)nung ermähnt audj f)äuffer II, 959. 

Dieter ftarb 1788; ogL Cdmenftein S. 194 (195) flnm. 1, au«h 
217 (219) Hitm. 1. Die Begebenheit fällt alfo in fpätere 3eit. — 
3m Hamen bitjer (Eodjter (Bebla, (battin bes Qilleintaper UUman) 
ermirbt ber fjof* unb tntli 3 fafetor (Elias ßaqum am 24. (Dfct. 1764 
bas IDohnhaus (Duabrat 49 Hr. 14 (= O 3, 12; ogl. Stäbt, Hrdjio, 
Haufcprotobolle Bb. VIII, 692). 


3 ©et (Btebel mit ©eftöftltdjen firjten enthielt, ©ähtenb erft 
fpätere ein norbfübltdjes (Etnheitsbach (IDalmbach) auf©etfen. 
Dag ein B r a n b bie Urfadje ber Dathueränberung gemefen 
fein muß, lägt ft<h,_ ©ie, es fdjeint, 3 uerft aus ben 1642 in 
Denebig erfdjienenen „Memorie historiche della mossa d’Armi 
di Gustavo Adolfo rh di Suetia in Germania PAnno 1630“ 
bes (Brafen Ulatoltno Bifaccioni entnehmen, ©enn au<h ber 
Harne Ottohetnrichsbau babei nicht genannt ©trb. Um Hn- 
fdjluffe an ben Befuch bes Böhmenköntgs (Uriebridjs V.) 
bei (Buftan Bbolf in Frankfurt a. UI. im Februar 1632 ©irb 
unter bem Ranboermerke „II Castdlo di Haidelberga si 
abbrueda“ (Das Qetbelberger Schloß brennt) folgenbe Be¬ 
gebenheit er 3 ählt: 

„La prima ambasciata, che gli capitö, fü Tinoendio del 
bei Castello di Haidelberga, sede antica de gli Elettori Pala- 
tini, il quäle 6 da volontaria mano, 6 da sfortunato caso fü 
ridotto per la piü bella parte in ceneri, non b ben certo, chi 
ne cagionasse il danno, l’attribuirono altri ä negligenza, ei 
altri ä pessima volontä di quel presidio.“ (Die erfte Bot- 
f<haft, ©eiche an Jriebri(h V. gelangte, ©ar ber Branb 
bes frönen Qeibelberger Schlaffes, bes alten Si^es ber 
Kurfjirften non ber Pfal 3 , ©el(h^s entroeber mut©illig 
ober burd) einen unglücklichen 3ufall in feinem fdjönften 
(Teile eingeäfdhert ©urbe; es ift nicht fidler, ©er ben 
Schaben oerurjachte; einige fdhreiben ihn ber Sorglofig- 
• keit, anbere bem ruchlofen HHUen ber Befaftung ju.) 
v Ulartin 3eiHer, ©elcher ben (Te|t 3 U UTerians Topo- 
graphia Palatinatus Rheni 1645 ft^rieb, führt aus ben hinter- 
Iaffenen Schriften eines gemefenen ^eibelberger Profeffors 
an, baB Otto Qeinri^ mitten im Schlöffe gegen äufgang 
ber Sonne einen königlichen palaft mit ftattlich ausge¬ 
hauenen fteinernen Bilbern, großen luftigen Sälen unb fehr 
füglich ineinanber gerichteten (Bemädfern erbaut höbe, 
„beren aber bas Obextheil folgenber 3eit onnb ne©lieh 
oerbronnen“ (S. 26 ber erften, S. 41 ber fpäteren Husgabe). 
3n ber 3eitf<htift für bie (Befchichte bes Oberrheins tl. J. 5, 
204 f. höbe ich barauf hinge©iefen, baß aller IDahrfcheinlich' 
keit nach ber Derfaffer biefer hlntwloff^nen Schriften ber 
1635 geftorbene f)eibelberger Profeffor Chriftof Jungniß 
©ar. (Erft im anhange 3Ur Topographia Palatinatus Rheni, 
ben 3eiIIer 1654 h^ousgab, be 3 teht er fi<h auf Bifaccioni 
(S. 11 ), unb in ber nach 3eiUers (Tobe 3 ©if<hen 1671 unb 
1673 nerfaßten (aber mit bem alten (Titelblatte oerfebenen) 
Busgabe ©irb ber Unhalt ©ieberholt unb ber Branb in ben 
fjeumonat (Uuli) 1632 oerlegt (S. 43). Hußer biefen Hach- 
richten ©ar bisher nichts ©eiteres, befonbers über bie (Ein¬ 
zelheiten ber Befchäbigungen bekannt, um fleh ein Bilb non 
benfelben machen 3 U können. 

Um allgemeinen ReidjsarchiD, feßt Bbteilung bes (Be- 
heimen Staatsar^ins, in Blfinchen finbet fi^ im Tont 163 
iol. 480 ber Kriegsakten, Dreißigjähriger Krieg, ein B e- 
1 1 ch t bes kurbaitifchen Statthalters unb Oberften Qeinrich 
uon UTetternich in I)eibelberg oom 9. Uebruar (n. St.) 
1632, ber u. a. folgenbes enthält: 

„(Eeftern tag morgens frühen j©if<hen 6 . unbt 7 
Uhren alhier tm Schloß ober be,m (Bläffern Saaßl unb bem 
dach©erk ein nnuerfehne brunft in folcher gef<h©inbe ent- 
]tanb, baß auO biefelbe, ehe man hot 3 «komme,n 
unb lefchen khönnen, baß öberfte Stockmertkh gemelten 
Schloß nnbt Ottheinri^sbä© ergriefen, non bannen bie 
flammen burch ben ©inbt gar hoch hinauf an bie fenfter- 
laben bes piaßthurns hinüber gefdjlagen, felbige auch mit 
folcher furi ange 3 ünbt, baß ber (Thütmer fampt ber barauf 
gemefenen ©acht fich kaum mit bem leben faluiren khön¬ 
nen unbt, obmohlcn biefe brunft ein fchröcklidjes anfehen 
gehabt unb f<h©erli<h 3 U lefchen gemefen, fo ift felbige 
bannoch enblich mit (Bottes hilf burch ber Bürger unb fol- 
baten große arbeit fo ©eit gelefd)t, baß allein bie tedjer 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSPC 



15 


16 


of gemeltem thurn, gleffern Saahl onöt (Dttheinrichs 8 äm 
fampt tn Öen obetn Stockmerkern öte ^üfterne ingebäa 
fein oerbrunnen, auch öie glochen im tönern oerfchmolßen 
onb bann auf öem (Dttheinrichs Bäro Sechs gemäßer fein 
oermtiftet, fonften aber (Bott lob alles ohne oetnecn 
fchaben erhalten morben.“ Metternich bemerkt bann nod}. 
ec oifitiere perföntich alles unb fotge bafür, baß bas Seuer 
nicht mieber beginnt). 

Bus biefem Beriete gebt bemnach beroot, baß über bem 
dläfemen Saale im Dadjmerke ein Branb ausbrach, bet bas 
oberfte Stockroerk biefes unb bes (Dttoheinrichbaues, foroie 
bie Senfterlaben bes (Blockenturmes („Blasturmes“)*) er¬ 
griff, rooburch bie Dächer biefer Bauten nebft bem bölsemen 
„3ngebäro“ ber oberen Stockmerke uerbrannten, bie üurm- 
glocken*) fchmol 3 en unb fedjs (Bemächer auf bem (Dtto- 
beinticbsbau oermüftet mürben 4 ). Die Hnficbt (Ebelmaiers 
(S. 30), baß bie Befdjäbigungen, bie biefer Bau mäbrenb bes 
Dreißigjährigen Krieges erlitt, nach bem Doranfcblage bes 
Baumeifters Rumpff oon 1649*) in ber tjauptfache auf bas 
oerbrannte Dachroerk, einen b^tabgeftflr 3 ten halben (Biebel 
unb bas uerfaulte oberfte Stockgebälk befdjränkt gemefen 
3 U fein fdjeinen, erfährt burdj Metternichs Beriet ihre Be¬ 
tätigung. Bn Stelle ber 3 mei (Dueröädjer mürbe ein (Ein- 
beits-(lDalm-)öa(b nebft 3 mei bleinen 3roercbhäufetn er¬ 
rietet*). 

Der DoEftänbigkeit halber mögen aus ber Ardjioalifchen 
3eitf<btift tl. 3. 2, 327 3 mei bas Schloß betreffenbe Re¬ 
ge ft en, bie aud) ber 3eit ber baierifdjen Befeßung ent- 
ftammen, mitgeteilt merben: 

1638. 24. fluguft (n. St.). Qefnticb oon Metternich be¬ 
richtet aus Qeibelberg nach München, baß SelbmarfchaE (Bö| 
bei bem fiegreichen Bnsuge bes Seinbes alle Uelbfrfichte ber 
Umgebung auf ben Speichern bes Stoffes unterbringen 
miE, unb fragt an, ob er bie Schloßbachungen, melche oiel- 
fach öurdj bie Kanonaben gelitten, ausbeffern laffen btirfe, 
besgleicben, mie er fich angeficbts bes Seinbes be 3 iiglich ber 
Sebretban 3 lei unb Regiftratur oerbalten follte. 

1638. 2 . September (n. St.). Ruftrag aus München: . . . 
Da kein fjauptkorps im Bnmarfcbe, . . . öermalen noch nichts 
aus bem Schlöffe 3 U retirieren. 


(Ein üoIf$er3teljmtg$«üerfnd} im ehemaligen 
Sfirjtentum Speper. 

Don (Emil Qenfer in Deibesheim. 

Durch einen Katechismus innerpolitifcher ßrt, eine 
Untermeifung, bie aus fragen unb Bntmorten beftanb, fudjte 
ber oorleßte Sürftbifchof oon Speper, Buguft (Braf oon £im- 
burg-Stirum (1770—97), in feinem £anbe eine (E^iehung 
ber 3ugenb 3 u Untertanen, fo mie er fie haben moQte, 3 u 
erreichen. 3m Druck hetausgegeben unb eingeführt im 
(Bebtet bes Sfirftentums rechts unb links bes Rheins marb 
biefer politifche Katechismus im 3aljre 1785, unb 3 roar als 
Bnhang 3 U einer reltgiöfen Untertanenbelehrung, 3 U ber 

l ) Die Mitteilung biefes Berittes oetbonhen wir tjerrn Unioer. 
fitätsprofeffor Dr. CBuftao (Turba in IDten. 

*) Blasturm beshatb wot)t fo genannt, weil ber (Türmer bes 
Hacbts, wie man hi** im 18. 3öf|rhunbert noch fagt«, bie Stunben 
„abblafen" mußte. 

Ä ) Unter biefen (Blocken befanb fich ohne Zweifel auch bie 1550 
gegoffene groge Schlagglocke. Heues flrd)io für bie (BefAiite ber 
Stabt ffetbelberg 3, 28. 29. 56 f. 182. 

*) b. h- bie nier Kammern bes nörblicßen unb bie 3 wei bes füb* 

’ 4en (biebels. Mitteil. 3 ur (Befchichte bes QeibelBerger SAloffes 5, 

198 f. CEbelmaier a. a. <D. S. 7 unb S. 15 Rbb. 5. 

M milteU 1, 173 f. 
tbebmaier S. 30. 



oon (Dbrigkeits megen oeröffentlichten Schrift: „Chrfftliche 
(Btunbfäße unb £eben$regeln“. Der (Titel bes polittfdpn 
(Teils lautete: 

„Pflichten ber Untertanen gegen ih** n 
Canbesh^trn. 3um Gebrauch ber (Trioialfchulen tm 
Qochftift Speper. Buf gnäbigften Befehl. Brudtfal, gedruckt 
unb 3 U haben bei 3akob Beoern, f)of- unb Kanjlet-Buch- 
brucker. 1785.“ 

Diefe rein roeltliche Schrift, bas Büchlein mit ben fragen 
unb Bntmorten, bas nach bem Druckoermetk 30 fdjließen 
für fich allein oertrieben mürbe* mar mohl großenteils oom 
£anbesberrn felbft entroorfen ober hoch in midjtigen Heilen 
oon ihm beeinflußt unb feinem (Befamtinhalt nach gebilligt. 
Diefe fürftliche Kunbgebung kann als frühes Beifpiel 
einespolitifchenDolksunterrid}tes betrachtet 
merben. 

AEerbings läßt ber Inhalt bes Katechismus nur eine 
fehr einfältige Bnfchauung erkennen: (Es fpiegelt fich barin 
miber, roelchen Begriff ber bamalige (Bebieter im Qochftift 
Speper oon ben Mengen, bie fein dürften tum bemohnten, 
gehabt unb mie er fich beren Pflichten ihm gegenüber in 
feinem eigenen Kopfe ausgemalt hat. Ulöglichermeife aber 
mar diefe feine Buffaffung auch bie manches anberen ber 
bamaligen großen unb kleinen Herren bes Reiches, nur mar 
er mohl her einige, ber fie fo unoerhüllt bekannt gab. 

Die £anbfchaft, b. h- ber £anbesausfd?uß bes Qochftiftes, 
fo mie bie beiben bifchöflichen Stäbte Bruchfal unb Deibes¬ 
heim münfchten bagegen nichts fehnlicher als mehr Freiheit, 
oor adern bie Rufhebung ber £eibeigenfchaft unb ßbfchaffiing 
ber Kabinettsjufti 3 . Diefe Beftrebungen kamen enbltd? ein¬ 
mal in einer Jchriftlichen Klage ber £anbfchaft 3 um Bus¬ 
bruck, unb biefe DorfteEung an Öen „(Telfiffimus“ fchloß mit 
ben herben Porten: „tDir maren unb finb noch arm tm 
£anbe bes Reichtums, mit maren unb finb leibet noch Sklanen 
in einem freien Staate bes heiligen Römifchen Reiches.“ 
Das mar fogat nur menige 3ahre nach ber (Einführung bes 
Katechismus über bie Untertanenpflichten. 

Das t3ru<hfaler Büchlein oon 1785 führt natürlich heute 
ein oergeffenes Dafein unb bies fcheint — außerhalb bes 
Sfirftentums Speper — f<hon fo gemefen 3 U fein halb nach 
feinem (Erfcheinen, fo baß ber Herausgeber bes Mannheimer 
Patriotifchen Brchios, Sriebridj Karl Freiherr oon UloTer, 
erft nach ßbfchluß biefes feines umfcmgreichften IDerkes 
(12 Bänbe 1784—90) baoon Kenntnis erhielt. 3m 3ahre 
1792 aber hat er bas eigenartige fürftbifchöfliche Drucfc- 
erseugnis nachträglich h**aoge 3 ogen unb in feinem „Heuen 
Patriotifchen ßrd?io“ roörtlich abgebruckt*). UTofer unter¬ 
nahm bies, mie er fagt, um baburdj ben 3nhalt bes Kate¬ 
chismus als ein 3eit-Dokument feft 3 uhalten, als einen Beleg 
bafür, melchen diefftanb bas Barometer ber Aufklärung 
gegen (Enbe bes ad^ehnten 3ahrhunöerts im Spepergau 
gehabt hake. 

Das (Befamturteil bes 3reiherm oon Blofer, bes oor- 
maligen kaijetlichen Bbminiftrators ber (Braffchaft Ualken- 
ftein am Donnersbetg 3 U IDinnmeiler unb nunmehrigen polt- 
tifchen SchriftfteEers oon Ruf, gipfelt in folgenbem Bus- 
fpruch über ben £imburg-Stirumfchen Dolkskatechismus: 
Don ben Renten ber Ulenfchen, oon ber beutfchen Freiheit 
oon Öen roechfelmeifen Pflichten bes £anbesherrn ufro. mSre 
in öem Büchlein ein tiefes unb mohlbebachtes Schmeigen be- 
mahrt; oiele ber aufgefteEten Säße atmeten ben plumpften 
Defpotenfinn, 3 um Heil mären fie fogar reichsgefeß- unb 
reid^soerfaffungsmibrig. Die BemeisfteEen unb Beifpiele aus 
ber heiligen Schrift, fagt UTofer roeiter, paßten oft mie bie 
Sauft aufs Buge, ja ber Katechismus foEte eigentlich be¬ 
titelt fein: £ehrbuch bes (Thriftfürftlichen Sultanismus; Jtatt 

_ , *) m °i ers P fl br. 8rd)tü unb Heues patr. Rr^io ogl. Utaimb 
®ef<h.*Bl. 1921, Hr. 5. 

Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



17 


18 


in öen (Ttioialfchulen (Dolksfchulen) bes Qodjftifies Speper 
könnte et in öenen öet Klolöau unö IDalachei eingeführt fein. 

Diefe abfällige Kritik hot UTofer in Cubroigsburg 3 U 
Papier gebraut, roo er, nach eigener Bekunbung, burch öie 
„(BereChtigkeit unö (Brogmut eines eölen Fürften“ feine 
Ruhetage genog. Diefer Fürft mar kein anöerer als Qer^og 
(Carl (Eugen SdjitterfChen ßrigeöenkens. Das IDerk aber, öas 
öie Kritik enthielt, erfdjien am früheren TDohnort Klofers, 
in Klannheim, öer einftigen Refiöen 3 Carl Cbeoöors, im Det- 
lag non Schroan u. (Eög, Klan beöenke, öag Klofer mit feiner 
Derfpottung öes politifdjen Speperet Katechismus einen an- 
öeren, gar nicht meit uon Klannheim, in Bruchfal, refiöieten- 
öen Reidjsfürften, Öen Bifchof uon Speper, ferner angegriffen 
hat! Doch öie Derhältniffe maren eben 1792 fdjon fo gelagert, 
öag fid? Klofer bei feinem Urteil über jenen politif<hen 
Katechismus kaum mehr Befchränkung auf 3 uetlegen brauchte. 

Roch fChärfet als Freiherr uon Klofer unö fchon uor 
öiefem mar in feinen w Staats-ßn 3 eigen“ öer (Böttinger Pro- 
feffor unö Qofrat ß. Z. uon Schwer öem bifchöflich fpeperi- 
fchen Untertanen-Katechismus 3 u £eibe gegangen, unö 3 mar 
erftmals 1786. Cin paar Jahre fpäter machte Fürftbifdjof 
Huguft uon Speper in unangenehmer TDäfe uon fich reöen. 
(Er mar uon eigenen Untertanen beim Reichskammergericht 
in IDeglar megen fernerer Beörückungen unö Ungerechtig¬ 
keiten oerklagt moröen. Der in aller Öffentlichkeit oet- 
künöete Spruch öes (Berichtes uermies öem Bifchof fein 
„aflem Recht unö öer Billigkeit, auch öer beutfdjen bürger¬ 
lichen Freiheit gan 3 entgegengehenöes hortes Derfahren“. 
(Einem öer mighanbelten Bürger mugte öer FürftbifChof 1000 
(Bulben (Entfchäbigung (pro satisfactione privata) geroähren 
unö überöies eine fiskalifche (Belöftrafe uon 3 ehn Klark 
lötigen (Bolöes erlegen. 3ugleidj muröen öem Derurteilten 
für Öen IDieöerholungsfall noch fchroerere Strafen angekün- 
öigt. Bis fid) nun aus öiefem ßnlag noch anöere Fälle uon 
öefpotifchen Qanölungen öes Fürftbifdjofs non Speper h*x- 
ausftettten, nahm Schlö 3 er Öen politifchen Speperer Kate¬ 
chismus nochmals uor. Jn öen Staats-ßnaeigen non 1788 
äugerte er fich jegt öariiber mit ungefchminkter (Btobheit. 
(Bleich öer ßnfang feiner ßuslaffung lautet mörtlich: »Jn 
einem 3 U Bruchfal gebrückten Katechismus mirö geraöe 3 U öer 
Sag gelehrt, öag fich Untertanen mie Sklauen ober Reger 
uon ihren dürften, menn öiefe auch böfe, i. menn fie 
Dummköpfe ober Schurken ober beiöes 3 uglei<h finö, behan- 
öeln laffen müffen. Der ungenannte Derfaffer öiefes Kate¬ 
chismus hat im Uebermage feiner Stupiöität nicht nur ein 
Oerbrechen am Klenfchengefchlecht, fonöern fogar eine Blas¬ 
phemie begangen, roeil er Öen heiligen Petrus 3 um (Eomplicen 
feines Qöttenfpftems hat machen motten.“ 

ßuf öem (Titel öes Bruchfaler Büchleins mar öeutlich 3 U 
lefert, öag es auf „(Bnäbigften Befehl“ geöruckt moröen fei. 
(Brögbern greift Schwer öie Perfon öes £anöesfürften nicht 
im minöeften an, fonöern (teilt fich, als ob etma öer Bifchof 
gar keine Kenntnis uon jenem Cehrbüchlein unö feinem 
Derfaffer haben könnte. Schiet meint, öer Bifchof als ein 
christlicher fjerr hatte fonft ficher feinen ßbfcheu gegen Öen 
Jnhalt öes Katechismus 3 U erkennen gegeben. Freiherr 
uon Klofer, öer Schicker* höhnte (Bloffen 1792 im Reuen 
Patriotifchen ßrchiu 3 itiert, fügte feinerfeits noch einige 
treffenöe Bemerkungen hin 3 u: Kleine mie groge Fürften 
mügten es fich gefallen laffen, öag fie in Öen (Beöanken 
ihrer Untertanen öer einen ober öer anöeren Kategorie 3 U- 
geteilt, alfo entmeöer unter öie guten ober unter öie böfen 
Herren eingereiht mürben. Diefe Freiheit öes Denkens, fo 
fährt Klofer fort, öiefe in öer Ratur öes Klenfchen liegenöe 
denöen 3 , könne öer fdjlimmfte Defpot, menn er auch mottte, 
feinen Untertanen nicht nehmen, noch fie ihnen oerbieten. 

TDie Klofer meiter ermähnt, märe öer Fürftbifdjof uon 
Speper feiner eigenen öffentlichen (Erklärung nach ohnehin 
ein Fetnö alles freien Schrifttums unö als fotcher über öie 

Digitized by Gck igle 


grobe akaöemifche 3enfur Sägers nicht erbaut gemefen, 
übrigens auch kaum gebelfert moröen, jonöem noch mehr 
uerbittert. (Es habe ihn, bekunbet Klofer, öaher nicht ge- 
munöert, öag öer FürftbifChof Qertn u. Schlö 3 er feine RaChe 
auf eine öiefem unangenehme ßrt empfinöen lieg. Klofer 
felbft brauchte freilich mit öes ßngegriffenen Rache nicht 
mehr 3 u rechnen; öenn als (Benexal (luftine mit feiner repu- 
blikanifchen ßrmee auf Klain 3 uorrückte, fühlte fich öex 
Bifchof uon Speper in feiner Refiöen 3 3 U Bruchfal nicht mehr 
ficher unö flüchtete im September 1792 famt feinem gan 3 en 
Qofftaat nach Deitshöchhdm bei H 3 ür 3 burg. (Erft im Früh¬ 
jahr 1795 konnte er uon bort nach Bruchfal 3 urückkehren, 
aber auch nur für menige Klonate. Dann marö er aufs neue 
oertriehen. Jn foldjer eigener Beörängnis lagen beih Fürft- 
bifchof natürlich anöere Sorgen näher, als unbequeme Ge¬ 
raten bei öen RaChbarftirften 3 u uerklageii 

Des Bifchofs Rache an S dj 1 ö 3 er hatte öarin beftan- 
öen, öag er fich über öen (Böttinger Profeffor bei öeffen £an- 
öesherrn, öem Kurfürften non Qannoner felbft, befdjroerte. 
ßber öer Kurfürft mar 3 ugleich König uon (Englanö 
((Beorg III.), unö ber lehnte es ab, öem Bifchof non Speper 
3 u (Befallen feinem unetfdjrockenen Qofrat 3 U nahe 3 U treten. 
ProfeSSor Jakob IDitte ermähnt in feiner Schrift: »Huguft 
(Braf uon £imburg-Stirum“ (Reujahrsblätter öer Baöifchen 
^iftorifchen Kommiffion, Qeibelberg 1913), öag auf öie Be- 
fchmeröen öes Bifchofs menigftens öas Preugifdje Klini- 
jterium keinen ßnftanö genommen habe, Schwer einen 
crnften unö ausbrücklichen Dermeis 3 U erteilen. (Es müffen 
öa roohl Umroege eingefdjlagen moröen fein, um öem gereis¬ 
ten Bifchof unö Ffirften öiefe kleine Genugtuung 3 U oer- 
fChaffen. 

3um Schlug einige menige Proben aus Cimburg-Stirums 
Dolkskatechismus, öer an ßusführlichkeit nichts 3 u rofin- 
fchen übrig lägt; er enthält in 15 ßbfdjnttten nicht roeniger 
als 230 Fragen unö öie ßntmorten öarauf. 

5 rage: haben alle Kegenten iljre (Bemalt non (Bott? 

Kntmort: KÜe Hegenten, fie mögen nun burch bas (Erbrecht ober bur<h 
bie TDahl $ur Regierung gelangen, haben ihre (Bemalt oon (Bott. 
$rage: TDie merben bie Untertanen ber niebrigften Klaffen genennet? 
Kntmort: Untertanen ber niebrigften Klaffen merben Bürger unb 
Bauern genennet, unb bie Bürger finb entmeber fjanbmerker 
unb Künftler ober Kaufleute. 

Srage: tDarum fotten fich bie Untertanen mie bie Diener oerhalten? 
Kntmort: Untertanen foHen fich a>ie bie Diener oerhalten, meil ber 
£anbesfürft ihr ^err ift unb fomohl|über unfer Ceben, als über 
unfere (Büter bie (Bemalt hat. 

Srage: U)as für Spanen finb bie Untertanen bes Qoehftifts Speper 
ihrem Qerm ju leiften fchulbig? 

Kntmort: Die Untertanen bes E)o<hftifts Speper finb ihrem Canbes* 
hermjungemeffene $xontn 3 U leiften fcgulbig. 

Die Fragen unö ßntmorten öes Katechismus, öie, öen 
3otn Schmers am meiften hexoorgerufen unö öen Profeffor 
Öa 3 u gekracht hotten, öag er öen Derfaffer öes Büchleins 
fogar öer (Bottesläfterung gediehen hot, maren offenbar öie 
örei folgenöen: 

Srage: Sollen bie Untertanen auch ben Böfen SÜrften gehorfam fein? 
Kntmort: Die Untertanen follen nicht allein ben guten, fonbern auch 
ben Böfen Säften gehorfam fein. 

Srage: tDer hat biefes geboten? 

Kntmort: (Bott hat es geboten unb ber Kpoftel Petrus hat biefes 
(Bebot ben Chtiften oerkünbigt. 

Srage: TDie lauten bie IDorte bes heiligen Petrus? 

Kntmort: Die IDorte * bes heiligen Petrus lauten alfo: 3h r Knechte! 
feib euren fjerren untertan mit aller Surcht, nicht allein ben ge* 
linben unb fanftmütigen, fpnbem auch ben munbertichen unb 
oerbriegtichen. 

Jn öen anfdjliegenben (Erklärungen öes Katechismus ift 
öann noch ausgeftiljrt, öag öie Untertanen auch (Beijorfam 3 U 
leiften hätten, menn es ihnen noch fo befChroerlich märe ober 




Original from 

CORNELL UNiVERSlTY 



19 


20 


xoenn fie 6a tob Derluft an ihren Gütern erleiden rnügten 
uj©. Ulan fielet, dag Ourdj den Dolftsfeatethisimis den Be¬ 
wohnern des Hodjftifts Spepet blinder Gehorfam gegen 
den Qerrfdjet fdjon in der Schule eingeprägt werden foSte 
und dag damit Ufte poltttfd)e Grzieljung begann; allerdings 
nur einfeitig, im Sinne des Regierenden. 


Dr. phil. h. c. Kötl 

3n dem kürzlich erfdjienenen Qeft 4 der Heimatblätter „Smifdjen 
Hecbar und main" des Bezirbsrnnfeums Buchen ha* Gehetmrat 
Br. 3 ab ob tDille, Direktor der Univerfitätsbibliotheb in Heftel* 
berg anläglid) des 80. Geburtstages unjeres Spundes Karl Eh t ift 
(geb. 23. Hovember 1841) eine biographijch-wiffenfchüftriche XDfirdigung 
diefes f) 0( buerdienten pfäljij^en H c imatfor|d)ers veröffentlicht. Bttt 
freundlicher 3uftimmung des Derfaffers geben mir den Hauptinhalt 
diefes Auffages hier mieder. Ben Cefern der „Gefcgichtsblätter* ift ja 
Karl Egrift feit vielen 3 ®hren bein Sremder mehr. 

* . . . Chrtfts Arbeit ift eine vielfeitige, umfaffende. tDoflte man 
nur die (Titel feiner gröberen und bleineren Auffäge in diefer Seit* 
fdjrift veröffentlichen, mehrere Seftnummern reichten dazu nicht aus. 3n 
zahlreichen Seitfchriften find diefe arbeiten ^erftreut, von den gelehrten 
Bomter3ahrbüchem bis zu den Kalendern, die fontand) mertvoUes Keines 
Stücblein enthalten und mehr als bisher in den hohen Bienft der Dolbs* 
bildung und Dotbsbunöe gefteUt merden foUten. tBer die alten Heftel* 
berger 3 ,ahrbücher r die tDeftbeutfcf)e Seiijchrift, das tteue Archiv für die 
(befchichte Heidelbergs und der Rheinifchen Pfal 3 r die tBormfer 3eitfd)rift 
„Born Rhein", die Hifiorfföe Seitfchrift für das mürttembergifche 
Stauben, die Rtannheimer (befchichtsblätter, das Pfälzifc!)e ITlufeum nur 
nach den 3nhaltsangaben durd)blättert, roird den Hamen Karl Chrtfts 
als Rtitarbeiter finden. Art und Umfang feiner Arbeit aber ift durch 
des Berfaffers Herbunft und Ausbildung bedingt. 

3n äugern forglofen Berhältniffen aufgemachfen bonnte Karl (Thrift, 
ohne Kücbftcht auf eine bünftige fefte Cebensftefiung frei und ungebunden 
feinen Heigungen leben, auch feine abademifchen Studien einrichten.*) (Eine 
hiftorifche Seminarbildung gab es 3 ur Seit, als er die Univerfität Hei¬ 
delberg be 3 og noch nicht; der manchmal fühlbare Rtangel methodifä)er 
Schulung mard aber durch die Bielfeitigbeit feiner Heigungen ergäbt» 
(Et hörte bei Cubmlg Hänger gefdpchttiche, bei Rau volbsmirtf^aftliche 
Borlefungen und dabei mar Belffs in der (Ehemie fein Cefjrer. 5ür 
den künftigen lobalhiftorifchen Forfdjer aber, deffen fcheinbar eng¬ 
begrenzte (Tätigkeit fi<h doch nu r auf der tDeite des IDiffens aufbauen 
bann, mar es von Bedeutung, dag er fi<h als eifrigen Schüler des 
geiftvoQen (bermaniften Holgmann bekennen durfte, mie er unter 3öpfl 
das Studium der deutfd)en Red)tsgefci)ichte und deutfehen Rechtsalter* 
tümer betrieb. Unter Ceitung des Philologen Baer hatte er Gelegenheit 
im engften perfönli^en geiftigen Berbehr die Kenntnis der lateinifchen 
Spraye auch ™ ihren mittelalterlichen Ausläufern 3 U ermeitem und 
3 u vertiefen, eine Kenntnis, die h«ut zu (Tage feibft jungen heran* 
machfenben Fachgelehrten meift abgeht. 

So ausgerüftet bonnte er mit (Erforfchung des hiftorifchen Bodens 
„3mifchen Recbar und Rlain M in römifcher Seit beginnen mit 30 hl« 
reichen meift in den Bonner 3ahrbÜchern veröffentlichten Arbeiten, 


*) Einige nähere Rlitteilungen über die Familie enthält ein Feft* 
artibel des Hridrlderger (Tageblattes vom 22. Hovember 1921. Bar* 
nach ftammt die Familie aus dem mittelbadifchen Städtchen (Dberbirch, 
mo Karl Chrifts (brogvater Bürgermeifter mar. (Thrifts Bater, (geb. 
1800, geft. 1880 ) ein ebenfo vorzüglicher 3 urift mie fein vor roenigen 
fahren geftorbener jüngerer Bruder, £andgerichtspräfident (Buftav 
CI)rift (geb 1844, geft. 1918) hatte fid) vielleicht meniger als badifcher 
ßofgedchtsdirebtor (feit 1846) mie als Bertreter feiner H^luiat im 
frankfurter Parlament einen mohlgeadjteten Hamen ' gemacht. (Er 
*vr 1837—42 für die Aemter Korb*Rheinbifchofsheim und 1845—49 
cw Aemter Gengenbacfj-Gberbirch Rtitglied der 3 meiten babifd)en 
r ’Wtvwjef, ein 3 ahrjchnt von 1848—1858 lebte die Familie in F^anb* 
4 M in fteten Beziehungen 3 ur gebildeten und politifchen Ge* 
'■* 4 * wt alten Reuhsftadt. Be/ MnUgheBundestagsgefandte 
'■«*4*4* mie der präfident *1 Bundestags, der 

IM non fhnWr verkeh« Haufe. Bie 

W *4 #U40l<h« 3eit, M Hbplts in den 

1 MHk pm dauernd« ««arftaM. 

Digitized by 


deren eingehende Beurteilung eine befondere BarfteQung erforderte. 
3u einer 5eit, als die Erforfchung der römifchen Benbmäler bm 
Hecbarland und Odenmaid noch in ihren Anfängen lag, hat Karl 
(Thrift zufammen mit feinem Bruder £andgeri<htspräfident (Buftav 
Ehr ift das £and durchftretft, felbftlos mit eigenen RUtteln Römer* 
ftragen und EafteQe aufgedeebt, 3nfchriften* und Botivfteine vom 
Untergang gerettet, unfern TKufeen zugeführt und erklärt, Arbeiten, 
die fpäterhin Reich und Staaten, Kommijfionen und Bereine mit 
reichen finanziellen Rtitteln und von einem ganzen Stab von 6 t* 
lehrten unterftügt, felbftverftändlich einbringlicher, gründlicher and 
erfolgreicher durchführen oder auch von neuem beginnen konnten. 
Bie erfte grögere Arbeit (Thrifts über das römifche und mittelalterliche 
U) i m p f e n (in den Heidelberger 3 ah*büchera) führt uns f<hon in 
die 3eit deutfeher (Befchichte hiuüber, und hi** ift die (Befchichte 
Heidelbergs nnb ber He «barg egend das Hanptarbeiis* 
gebiet diefes unermüdlichen F° c f<h et * geblieben, der feine Spazier¬ 
gänge aber auch meit in ben Odenwald hinein ausgedehnt h 0 *- 
IHit gründlichen, fpra<hlid)en und rechtshiftorifchen Kenntniffen ans« 
gerüftet, ift er hier allen Regungen des Kulturlebens nachgegangen. 
Sahireich find feine Auffäge über Bolbsmirtfchaft und Statiftik, 
Redhtsgefd)id)te und Rechtsaltertümer, 3agd und Filteret, Bergbau 
und Handel. Bon heimatlicher £iebe erfüllt, und mit tiefem Der« 
ftändnis dringt er auch in die (Beheimniffe des Seelenlebens des 
Bolkes am Heckar und im (Ddenmald hinein, mie es fid) in Sitten 
und Gebräuchen, Sagen und märten fo gemütsvoll kundgibt Und 
hier ift gerade der Boden, auf dem fid) ein Gelehrter mit den 3m* 
{affen des H*imatbobens zufammenfindet und vertraut mird. Die 
Sprad)forfd)ung erft mad)t ihnen die Hamen von tDohnfig and 
Feldflur und uralte Rechts gebraute aus den tDeistümem verftändüd). 
IBer mag hier einen Streif 3 ug durch dte Borzeit beginnen, ohne Karl 
(Thrift auf TDeg und Steg zu begegnen! 

Seit Gründung der hiftorifchen Kommiffion für die Oefd}id)te der 
Stadt Heidelberg mar er zufammen mit £andgerichtsrat a. B. la{i« 
milian Hnfffäjmid ihr benntnisreichftes, mit dem hiftorifchen Ceben 
der Stadt vertrauteres IRitglieb, ift auch je%t noch, »enn and) ein 
Augenbürger (er bemohnt ben Hahabergec Hof dt Siegelhaufea), jm 
allen Beratungen gefud^t. 

Sufammen mit dem frühem, nun verftorbenen Stadtrai and 
£andtagsabgeordneten Albert Rt a i) s mar er Herausgeber des 
Heuen Ard)ives für dte Gefd)id)te der Stctdt Heidelberg und der 
Rheinifchen Pfalz. Diefe 3eitfd)rift liegt nunmehr in 12 Bänden oar. 
Biele der in ihr enthaltenen Beiträge haben mehr als lokale Be¬ 
deutung und Kart (Thrift h a * den Hauptanteil an dtefem (Erfolg. 
Gleich der erfte Band enthält das im Brücke 320 Seiten ftarke Gin« 
mohnerverzeidpiis von 1588, ihm folgen in meiteren Bänden: die 
Sdjagung von 1439, das (Etnmohnerverzetchnis von 1439, das Gleiche 
von 1600 und die Statiftik des Sd)logbergs von 1700. Schon als 
Beröffentlid)ung an fid) find diefe Derzeid)niffe ein mertvoQer Beitrag 
Zur (Topographie, Statiftik und H)irtfd)aftsgef<hid)te einer* bealfch&s 
Stadt. Für die Gefdjtchte Heidelbergs aber durch die beigegebenen 
Erklärungen und Erläuterungen eine für (Drts* und perfonenbnitde 
reiche Sd)agbammer von Had)richten, denen ein jedes H aus > jede 
Strage und jeder 3nfaffe feine eigene Gefd)id)le entnehmen fusaa. 

Rlanch mertvoQen Beitrag hat Karl (Thrift als Ehrenmitglied 
des Altertumsvereins zu mannheirn, den von ihm h*raas« 
gegebenen Ge|d)id)tsbättern geliefert. Hi er finden mir zahlreiche 
Beifpiele, mie es (Thrift als Gelehrter verftef)t, meite Kreife mit den 
hiftorifchen Grundlagen des heimatlichen Bodens bekannt, das ia den 
(Quellen ihnen UnverftändUche verftändlich z u machen, fei es, dag er 
TDeistümer und andere mit dem Bolbsleben zufammenhängende Rechts* 
quellen oder mittelalterliche Urkunden zur (Drtsgef<hid)te überfegt 
und erläutert. 3n die Reihe diefer Studien gehört, um nur eine 
befchränbte Ausmahl za treffen, die umfangreiche Abhandlung über das 
Borf mannheirn und die Rechte der Pfalzgrafen an IBald, (Baffer nmb 
(Beide, ein fcheinbar eng begrenztes Kapitel, das aber tn feinem Er« 
läuterungen in Red)tsgefd}ichte, Bolbsmirtfchaft unb Sprad)bnnbe wd* 
hineingreift und uns in plaubemder tDeife, mas Ehtift fo gerne tat, 
noch mehr fagt, als mir ermarten. So ift er für alle, die nod| Sam 
für das gefd)id)tIUhe Ceben des H'imatbodens bexvahren and gerne 

Original fro-m 

CORNELL UNIVERSITY 



21 


22 


nach einem anregenden S^rer für eigene ^iftorifdje TDanderungen 
judjen, längft ein red)ts und links des Rheins mol)l bekannter populärer 
Wann, als Hatgeber viel gefud)t, weil feine weit bekannte und viel 
gerühmte Gefälligkeit den eigenen Sd)ag des H)iffens nidjt oerfd)liegt 
und federn dffnet r der il)n fud)t. TDie'man TDahrfager und Karten« 
Klägerinnen auffud)t, um fid) einen Blick in die Zukunft 3 U ve.rfd)affen, 
Jo roandem viele 3 U dem 3iegell)aufer Gelehrten, um fid) fagen 3 U 
laffen, wie es um die Dergangenheit ihres fjeimatbodens, ihres Dorfes 
und fjofes. U)rer TDälder ftef)t, und was die rätfelljaften alten Hamen 
ihrer 5*l&fluren bedeuten, aud) wie fie felbft ju den (Quellen gelangen 
können, aus denen die Kenntnis vergangener Setten 3 U Köpfen ift. 

Kärl C^rift ift als $orfd)er und Ittenfd) mit dem Heckarland 
und Odenwald vermad)fen, wie der $örfter mit dem IDalde, in dem 
ein jeder Baum if)m vertraut und teuer ift. Hid)t nur vom Schreib* 
tifd) aus durd) die BriDe des Gelehrten kennt der 3iegelf)aufer 
Gef«hid)t$forfd)er die if)m lieb gewordene ^eimatlKe kleine l)iftorifd)e 
tDelt, fondern durd) die unverfälfdjte reine Hatur von £and und £euten. 
(Er ^at das 5*ld feiner Arbeit bis in fein Ijoljes Alter felbft durd)* 
©ändert, nid)t auf einfamer fjöh* dem Dolke ferne geftanden, fondern 
mit tf)m 3miefprad)e gebalten in b*imifd)en tauten, die er in feiner 
gemig nid)t grasiöfen, aber anheimelnd bodenftändigen Art aud) im 
öffentlichen Dortrag, unbekümmert um die Gefege klaffifcher Rheto* 
rik treu bernährt Als perfönlichkeit ift Karl Gbrift reine Hatur. 
Schon fein Aeugeres ©eift mehr auf Seid und tDald, als auf den 
gefchmacklofen 3ufd)nitt ftädtifd)er Kultur. XDenn man ihn fo dahin« 
fdjreiten fleht in feinen großen Stiefeln, feinem verwitterten breit« 
krämpigen Qut, mit der grogen £edertafd)e an der Seite und Iäffig 
den von HHnd und TDetter scrjauften, ©eiten HIantel umgehängt, dem 
man feine langjährige Bekanntfchaft mit dem hUtorifdjen Grund und 
Boden des ©benmaldes fofort anfieht, fo glaubt man, einen ehrenfeften 
Schäfer der guten alten 3eit vor fid) 3 n fehen, der aus den un©irt« 
liehen fjöfjen des TDinterhaudjes hernieder geftiegen ift. Auf den breiten 
Schultern aber figt ein charaktervoller, von bufd)igem fjaar um« 
rvaQter Gelehrtenkopf von feinen, aud) durch ^ as Älter nicht 3 er« 
ftörten Gefid)tslinien, und in diefem Kopfe voll von XDiffen figen 
jrvei h«n blickende Augen voll Güte und Hlilde, aus denen auch 
ein reiches und 3 arte$ inneres tDefen 3 U uns fprid)t. H)enige ©iffen, 
ba& diefer (Erforfdjer unferer E^eimat, der fo gerne den Sitten und 
(Gebräuchen, Sagen und Htärlein des Dolkes hiftorifd) nachgeht, felber 
ein finniger poet ift." 

Die be 3 Üglid)e Stelle des (Ehrendoktordiploms der fjeidel« 
berget Univerfität lautet: 

,iqnf historiam Palatinam et antiquae et recentioris aetatis 
quo amore adulescens dilexit senex octogenarius nunc quoque 
indefesso Studio amplectitur auctorem de rebus urbium 
Heidelbergae et Manhemiae nec non regionum Nicretium 
permultis disputationibus optime meritum titulorum numrno- 
rnm artis monumentorum felicem sospitatorem eruditumque 
Interpretern“. 

Karl Chrift hot an den IHannheimer Altertumsverein folgendes 
Danftfdjreiben gerichtet: 

^Hleinen verbindlichften Dank für die mir anläßlich meines 80 
Geburtstages 3 ulei( gewordene Gratulation und die (Erneuerung meiner 
Ehre * 1 mitgliedf<haft, fo©ie für den Befudj der Dorftandsmitglieder. 
Es lag allerdings nicht in meiner Abficht, dag jener Gag in der 
>effentlid)keit bekannt ©ürde, wodurch die Aufmerkfamkeit des 
lubllbums auf meine nicht befonders wichtige perfon gelenkt und 
tefe 3 ebannte ge 3 ©ungen wurden, Glückwünfche an mich 3 U richten, 
erevt Beantwortung längere 3eit in Anfprud) nimmt. 

Das £ob, das Sie erteilen ©egen meiner Beteiligung an den 
lannh**™^ ®*WdjtsbIättern, fällt ©efentlich auf den Altertumsverein 
Ibft zurück, der es verftanden hat, fie feit Beginn diefes 3ahrhunderts 
1 elfter Der ©ichtigften 3eitfd)riften 3 ur Aufhellung der ©rtsgefd)id)te 
ie allgemeinen Kulturgefchichte der Gegenden 3 U geftalten, deren 
Uttelpunftt die Ejauptftadt von Kurpfal 3 war. Don Anfang an be« 
imtnte ja ihr Programm, dag neben lokalgefd)id)tlid)en $orfd)ungen 
yer TTTannhcim, auch alle anderen ehemals kurpfäl 3 er und fonft 
»nach^arien Gebiete behandelt ©erden foOten. Der unfelige TDelt« 
'l € g jj a i freilich auch feine kulturwidrigen Schatten auf die Gefechts« 


blätter, wie auf deren Bearbeiter geworfen, allein es ift der Opfer* 
Willigkeit der Htannheimer Bfirgerfdjaft gelungen, die ihr lieb ge« 
Wordene 3eitfchrift trog der maglos gefteigerten Druckkoften weiter 
erfcheinen 3 U taffen. (Eine folche Ejod)her 3 igkeit verpflichtet aber auch 
die bisherigen wie neu 3 Ü gewinnende IHitarbeiter weitequforfchen 
auf den gerichtlichen Bahnen und ihren 3ufammenhängen mit der 
Gegenwart. Das alte IDort behält noch immer feine Geltung: 
historia docet*. 

Diefem Schreiben waren folgende Dank«Diftid)*n beigefügt: 
„Decano et professoribus litterarum universitatis Heidel- 
bergensis, ordinis philosophorum, nec ron historiae et 
antiquitatis ceteiis investigatoribus ad diem IX. Kal. Dec. 
MCMXXI. 

Orates vobis ago magnas qui non ita digno 
Donastis summum gradum academicum. 

Laudibus alte ferunt, cui dantur doctoris honores 
Ruperto-Carolae, urbi vel orbi datae! 

Orates illis nec non, quibuscum suscepi labores 
Inveniendi vetus, quod et in terra jacet. 

O singulos vitae Fortuna amplificet annos, 

Ut, quantum potui, continuare possim 
Iter per saeda, quibus Oermania dedita Romae, 

Usque ad Arminii tempora laeta novi, 

Patriae liberatoris ab hostium regno ma’oque 

Oratulor Omnibus, qui p^obrum repensum vident! 

Carolus Christius“. 

Auch das Dankgedicht in pfäl 3 er Rtundart, das er den ffelbel- 
berger Blättern übergab, möge hier ein piäglein finden. 

&tt btu Perkeo! 

Dankesgrug von Karl (Eljrift. 
perkeo, heer, des macht fid), 

Dag aaner is des* ITtann, 

XDann er’s gebrod)t uff ad) 3 ig 
Unn dod) nod) laafe kann! 

Du meenfd)t, des mär’ kaa’ tOunner 
Dann wer fei* £ewedag 
Die Berg laaft ruff unn runner, 

Der kennt kaa’ Hot unn plag. 

, Doch log d’r was ver 3 ähle, 

EDie’s aam dod) geht 3 um Sd)lug, 

3d) tu d’r nij verhehle 

Unn mad) d’r vor kaan Stug: 

Do kumme Professoren 
Gefahre uff mein Berg, 

Sie bringe die honores 

$or all mei’ Sdjreiwerwerk. 

Ach Gott, do werd mr’s iwwel 
Dor all der groge (Ehr, 

HTei’ $xaa holt fd)nell ’n Kiwwel, 

3 «g denk d’r des IKaleer! 

So mug ich m iä) h fl Ä fd)ämme 
Unn bleib in meiner Klaus, 

Unn du mugt’s uff did) nemme, 

3u geh’ von ijaus 3 U Ejaus, 

Htugt alle’ her 3 lid) danke’ 

TDo hatowe gratuliert, 

Sie werte uns nit 3 anke, 

Dag id) dich engagiert. 

Unn treffe m’r uns widder 
Beim groge’ 5<*g emool, 

So trinke’ m’r 3 ©elf £itter 
Uff alle Sreind ihr TDof)U 


Kleine Beitröge. 

3H* ivttytvvtn wtb Gvaftn von pfir Itt kttrpfalfifdjett 
|>ffttjieti. 3m ljeft 11 vorigen 3Qh r 9 ö «9 s W a »f eine Bemerkung 
Otto Brahms hingemiefen, wonach der Ejeld in # Kaba(e und Siebe* 
urfprünglich Serdinand von TDiefer hätte heigen foüen. (Es ift an* 
fliegend bemerkt, dag die Angehörigen der 5amilie TDifer (TDiefer) 
feit Karl Philipp in Hlannljeim h°h J Ghrenfteüen bekleideten. Das 
aus den öfterreid)ifchen (Erblonden flammende im 3Kre 1500 geadelt? 

Original Fram 

CORNELl UNIVERSIIY 


Digitized by 


Goi. igle 



23 


24 


<&cfö!e<f}t f)<tt ber Pfals eine gati 3 e Hei^e fjof* unb Stoatsbieuer bet 
f)dd)ften Rangftufen gefteüt. ©ottfrieö oon IDifer, kurpfäl 3 ifd)cr 
(be^eimrat, fjof* unb Canbfd^aftsfianjler mürbe 1690 non Kaifcr Ceopolb I. 
ht ben Sreißerrnftanb erhoben. Don {einen fünf Söhnen traten brci 
in fturpfätyjdie Dienfte: 1 ) fjcinrfd), kurpfä^ifdjer ©ekeimrat, <be* 
fanbter in Spanien unb ben Itiebcrlanben, 1713 auf bem Kongreß 3 U 
Raftatt, fiel megen 3roi|tigkeiten mit feinem Dorgefeßten 5rei!}erm 
oon tfunbf)eim in Ungnabe, 2 ) Dominikus, mar kurpfäl 3 tfd)et ©e* 
keimrat, Kammer!)err, Canboogt 3 U tteuburg unb Direktorialgefanbter 
bei bem ©berrkeimfdjen Kretfe in D«t jüngfte ber fünf 

Brüber 3) $xani flteldjior mürbe 1702 in ben (brafenftanb erhoben. 
(Er trat 3 um Katf|oIl 3 ismu$ über, mürbe Reidjskofrat, hurpfätyfdjer 
(bekeimer Staatsrat unb fjofkansler. Die Bangeri)öf)ung mürbe i^m 
megen feiner Derbienjte bei ber Belagerung Canbaus 3 U Heil. (Er 
bradjte bie fjerrfdjaften 3mingenberg, Siegelsbad) u. a. an fein tjaus. 
Seine beiben Söl)ne mären 5**äinanb Hnbreas (1677—1751) unb 
$ran 3 3ofef (1679—1755), auf melt^e bie beiben jeßt nod) blüljenben 
Cinien Ceuters^aufen (meiße Cinie) unb Siegelsbad) (fd)mar 3 e Ctnie). 
3 urfidgel)en. 5 «^binanb Hnbreas mar roirklid)er Heid)sfjofrat, 
hurpfäl 3 ifd)er ©ekeimrat, f)ofrid)ter unb Regierungspräfibent. (Er ift 
burd) 3 af)lreid)e biplomatijd)e Ittiffionen bekannt gemorben. 3n einem 
(angmierigen Redjtsftreit mit ben (boeler oon Raoensburg oertor er 
3 mingenberg. Aus feiner <Ef)e mit einer ©räfin oon £einingen> 
IDefterburg gingen 3 toölf Kinber Ijeroor; bie Sößne traten ol)ne Aus* 
itakme roieber in pfätyide Dienfte. Don ifjnen pflan 3 te <Earl3of*Pk, 
kurpfätyfdjer (beneralmajor unb kurbai)erifd)er Kämmerer, bas (Be* 
fd)led)t fort. Deffcn Sößne maren (Earl tEf)eobor, kurpfä^ifdjer 
Kämmerer, fjofgcricktsrat unb ©beramtmann 3 U Cabenburg unb 
(Ekriftian $riebrid), kurpfäl 3 ifd)er Rittmeifter unb $orftmeifter. Der 
Jüngere Sofjn bes (brafen 5 * 0*13 Rteldjior, ber obengenannte (braf 
Sran 3 3<>f e P^ ® ar auf Sriebelstjeim, Stnßelsbad) unb Ceuters* 
kaufen, kurpfäl 3 ifd)er (bekeimrat, Kammerkerr, ©berburggraf 311 
Ejetbelberg, ©beramtmann 3 U Kaiferslautern. Seine brei Sdkne — aus 
feiner €ke mit einer ©räfin oon Degenfeib*S<konburg — traten 
ebenfalls in pfä( 3 ifd)e Dienfte; oon iknen mar 5u*&rid) 3ofepl) 
mieberum kurpfäl 3 ifd)er ©ekeimrat. Deffen (Eod)ter Sopkie Albertine 
mar feit 1795 mit bem 5elbmarfd)aQ Sürften EDrcbe oermäklt.*) 

Rock in ben 40 er 3 a *) rcn 19. 3afRk un & cr * s rooknte ein 
©raf 3ofepb ©eorg oou EDifer, gcb. 1795, großk. bab. Kapitän 
a la suite in Htannkeim. (Er mar in erfter (Eke 1827 mit Cuife Bier* 
orbt, in 3 meiter (Eke 1832 mit lEkerefe 5reiin £affer oon £affern 
oerkeiratet. F. Wk. 

jtarl jjtlitm*. ©roßßerjog Sriebrid) oon Baben 

berid)tet in feinen 3 “ 9 c«berinnerungen (fjrsg. oon Karl ©bfer, 
fjeibelberg 1921) anläßlid) eines Befud)cs in Rlündjen 1842, aud) 

, oon bem (Einbrud, ben bie bamals nocf) lebenbc 3 meite ©emakUn bes 
Kurfürftcn Karl ©k e obor ITtaria £eopolbine auf it)u gemacfjt ßat. 
Die 1776 in Rtailanb als (Eod)ter bes <Er 3 f)er 3 ogs Serbinanb oon 
©efterreid)*(Efte geborene. (Erjberjögin mürbe 1795 bem ßocßbetagten 
Kurfürften Karl Hf}eo5or angetraut. Sie oermäl)lte fid) 1804 mor* 
ganatifd) mit ikrem ©berljofmeifter, bem ©rafen £ubroig oon Arco 
unb ftarb 1848 'bei IDafferburg am 3ntt. ©roßf)er 3 og Srtebrid), ba« 
mals nod) ein Junger prin 3 , fd)reibt über bie 66 Jährige Kurfürftin* 
EDitme folgenbes: „Damals lebte nod) bie greife KurfürftiniEDitroe, 
eine ber orginellften (Erlernungen aus ber alten 3eit. Sie mad)tc 
mekr ben (Einbruch eines IHannes als ben einer unb perroaltete 
tfjr großes Dermögen unb il)rc ausgebcl]nten Befißungen perfdnlid). 
An ber Derroaltung il)rer Sorftcu naßm fie fold)en Anteil, baß fie 
bie großen f)ol 3 flöße, roeldje auf ben Hebenflüffen ber Donau 3 U. 
jd)mimmen, oft iti eigener Perfon begleitete unb führte, mobei fie 

*) Dgl. biei* 3 U pfal 3 «bar>erifd>e fjofkaleuber, gräfliche lEajd)enbüd)er 
(©ottja), <Eaft r Abelsbud) bes ©roßk^ogtums Baben, <E. oon ber 
Bede*Klüd)t 3 ener, Stammtafeln bes Abels bes ©roßk* Baben, 1 I 886 ) 


ko^< Slä&erftiefel trug. Bei aU biefen Abfoitberlidfkcitcft mar fie 
inbeffen eine fekr gebilbete Dame, beren Derkekr asjie^enb unb 
lekrtettk mar . . .* _ 


3eitfd)ritten* und Bfidierfdjau. 

Unter bem (Eitel „Jlfälpfdie fteramifc bf« 18. Salpr^Btifrcrt»'* 
kat (Emil fjeufer, ber t)od)Derbiente Spe 3 ialforjd)er, in ber neuen 
Rk«inifd)en TTtonat$fd)rift „EDeftmark - (fjrsg. oon Dr. ITlaj ( 7 eimamt 
in Köln, 3°k r 9 an 9 l, 1921, nooember*Qeft) einen größeren luffa^ 
oeröffentlid)t, ber in erroeiterter 5 fl ff UT tg als Sonbetbrudt oorliegt 
(Deilag D. A Kod) in Spetjer) Die Schrift enthält pnäd)|t eine ge* 
fd)id)tlid)e Ueberfidjt über bie Por 3 e(Ianmanufahtur Sranbentkal mit 
befonbers ausfüt)tltd)er Berückfid)tigung ikrer Sd)i(hfa(e mäkrenb ber 
Reoolutionsjakre. Sobann mirb in einem 3 meiten Kapitel bie (Ent 
midtlung ber pfal 3 - 3 meibruchifcken porjeüanfabrikaticu gefe^ilbeii. 
beren EDieberaufkeUung fjeufer in eritcr £inie 3 U banken ijt. tleu 
kinjugefügt ftnb 3 toet meitere Abfd)nitte über bie oon Karl tTfjeobor 
ms £ebcn gerufene lTiosbad]er Satl^ncefabrik unb bie im etjemals 
bifd)öfIid)*monnfijct)en, je^t pfälsifdjen ©rte Dirmftein anfäffige, oon 
Eföd)ft beeinflußte Steingutfabrik. (Eine Ansakl guter Abbildungen 
feltener Stücke aus ITlufeums* unb prioatbejifc ertjöken ben IDert 
biefer 3 u{ammenfaffenben Ueberfid)t über bie keramifd)en £eiflungen 
auf pfäl 3 ijd)em Hoben. 

Unter bem (Titel: H |lbam gkurHUuu. Jlrber ilfit unb u*u 
ilfm* 4 tDarmftabt 1921, f)ofbud)brudteret f>emrid) Kid)Ier, Cabem 
preis Ulk 5. — ) kot Bibliotkekar Dr. Kart (Effelborn in Darmftab: 
aus Anlaß bes bas bie ©emeinbe EDaIbmid)eIbadj hür 3 lid) 

ikrem neuen (Ektenbürger gab, eine beadjtensroerte kleine Sdjrift 
kerausgegeben. Das kalkoltjcße Sdjulkaus in EDalbmid)elbad> # bem 
frükeren kurpfäl 3 ifd)en, jeßt k € ff*fä)en ©benmalborte, 3 iert Je^t eine 
©ebenklafel, bie baran erinnert, baß ki* r IDicge bes Dieters 
Abam Karrillon ftanb, ber fpäter burd) {ein langjäkriges tDirken als 
Ar 3 t inTDeinkeim aud) in unmittelbare Bejiekungen 3 U Baben getreten 
ift ntenfeßen unb (Einbrücke aus ber kleinen TDelt feiner ©benmalb 
keimat mifdjen fid) in Karriüons IDirken mit (Erlebni)fcn an fernen 
©eftaben, bie er auf meifen Seereifen kennen lernte. Urmüd)Jiger 
l>umor unb fd)arf beobad)tenbe Darftellungskraft bur i leucfjtct (eint- 
Romane. Ueber bie Herkunft ber $amilie unb Karrilions Dater. ber 
ein einfaeßer Dorffd)uImeifter mar, berid)tet ein erfter Auffag ©ffe!^ 
borns; bann gibt bie Scßrift eine forgfältig unb liebeooli auf gebaute 
literarifd)e (Einfügung in bes Didjters £eben unb IDerke, mit be. 
fonberen (}inmeifen auf ißre Derknüpftkeit mtt bem ©benmald. ©anj 
e: ter Karrillon ift bie kleine felbitbiograpkijd)e Ski 33 e, bie ber Dichter 
beigefteuert k a * 3toei kleine €r 3 äl)Iungen bilben 3 um Sd)Iufe eine 
meitere Koftprobe feiner Kunft. (Ein gutes Porträt unb eine Abbübunc 
bes ©eburtskaufes ftnb bem f)efte betgegeben, auf bas mir empfektcn> 
aufnterkfam rnaeßen. 

(Eine troß ißres geringen Umfanges fekr mertoolle ©abe oer 
banken mir unferem ITtitgliebe Prof. Dr. Rubolf £üttid), ber unter 
bem (Eitel: „§d)loßaartru und ^arodtba», (feine Sdjmrkingrr 
§tubie 4 * iSd)toeß(ngen 1921, Druck unb Derlag oon Alb^rf Rio* 
Preis brofd). IRk. 9 —eine aus üorträgen tn ben Sd)meßinger Dolks 
l)od)fd)ulkuifen entftanbene Sdjrift oeröffemlickt E^at, be ben Befudjer 
ber eßentaligen kurpfäljifdjen Sommerrejiben 3 3 U künftletifdjem Der 
jiünbnis bes ©artens unb feiner Bautoerke anleiten milL Hi<kt um 
bie hulturgcfd)id)tlid)e Kenntnis Sckmcßingens, ber StlUbs nodj m<b: 
überkoltes Bud) bient, ift es bem Derfaffer 3 U tun, aud) nid)t un 
£öfung einer ber 3 aklreid)en nod) gefd)id)ilid)er Spe 3 talforfd)ung l)anen 
ben (Ein 3 elfragen, fonbern um eine nad) großen ©efid)tspunhten gc 
orbnete äftketifd) • kunftgefd)id)tlid)e 3nterpretation ber med)felnbe-. 
Stilgefinnung, bte in ben Bauten unb ©artenanlagen 3 um Ausbruch 
kommt. Der ©arten als ard)itektonifd)es Kunftroerk mirb bekanbej 
bie (Entroichlung bes Barockgartens fk^iert, ein Dergleid) mit ben 
©arten oon Karlsruße unb Brudjfal angeftellt, bas IDefen bes Scßloffes 
unb ber übrigen Bautoerke (aud) bes Sd)loßtl)eaters) mirb befproeben 
auf bie kol)c Bebeutung bes IDaffers für bte ©artenmirkung kiT* 
getotefen unb bie Üerid)mel 3 ung bes Barockgartens mit Sd)öp^ntger: 
bes fpäteti Robokos unb bes englifd)en £anbfd)aftsftilcs in iE>rcr 
eigenartigen Bebeutung für ben unoergleicklidjen ©efamteinbru* be? 
Sd) 0 )ct 3 inger Parkes erläutert. All bas gibt Anlaß 3 U einer Süi'e 
feinfinniger unb treffenber Bemerkungen, bie in knapper, gcmäl)lt«* 
Spiad)e oorgelragen ftnb unb fidjerlid) bei ben Befui)ern Sd)meßtngeTi? 
einen oertiefteu ©enuß biefer großartigen kurfürftltd)en Sd)öpfurg 
färbern toerben. Die freubig 3 U begrüßenbe Sdjrift ift oon einige" 
guten Abbilöungcn begleitet, beren 3at)l bei günfttgeren Bettoerkält* 
niffeu Ido 1)1 nod) eine tErroeiterung erfakren kätte. 


Abdrudt öet Kleinen Beitr&ge mit genauer Quellenangabe geftatiet; flböru* öer größeren tluffäQe nur nadj Deritänbigung mit öer Sditiftleihmg 

ber mannt)etmer (Befdji d)tsblä tter. 

SQriftleitung; profefjor Dr. Srlebrldj IDatter, tnannt)elm, Ktrdjenttrafee 10 . Sämtlitj« Beiträge jinb an ben ITtannljeimer fUtertumsoetein bi rRaimiKl 1 ^ 

Sd)Iog, 3U (enben. 

Ife ben faQHQen 3nl)alt ber Bebräge find bie ITUtteilenben Derantroortlid). 

flltertumsDerelns & D., Dm* bet Dru*erei Dr. ffaas, <b. m. b. f). in Dlannbeim. 


Digitized by ^ 



Original from 

CORNELL UNIVERS1IY 



mannlKimer ßcfcbicbtsblätter. 

monatsscbrltt für die Beschickte, JTltertums- und UolKskunde mannbeims und der Pfalz. 

Qmasgtgtbtn vom (ßannbeimtr Hltertumsver«in. 

3>er 93 e 3 ugsptete für nichtmitglieber ift Ulf. 25.— jährlich — «bqelhefte Ulf. 2.50 — frühere Sahtgänge entfprechenb 

3 ufen 6 ungß!oflen n>er 6 en befonbers berechnet. 

f«rtrruf: giftOTlfdjes IHujumt über Drrml:tlungsftcIIe Rathaus — poftfdi«f&1ioitto: Kailsrulje 24^07 — Banfefeonto: Bf)etn(fd)e (Erebitbanb ITtann!|rim. 

XXIII. 3 ol)rgang. gcbruar [ 922 . Hr. 2 


^Jllllllllli#illlllllllllli#illlllllllllli#illlllllllllli#illlllllllllli#illilllllllllit<lllllllllllli#iillllllllllli#<ll||lllllllli#illll!l|||[^ 

|| Vom nächsten Heft ab wird den vom Mannheimer § 
fl Altertumsverein herausgegebenen, seit dem Jahre 1900 j 

W erscheinenden „Mannheimer Geschichtsblättern“ 

| ein vierseitiger Anzeigenumschlag | 

g aus rarbigem Papier beigefügt werden. Bei der weiten g 

= Verbreitung unserer Zeitschrift hier und auswärts (über |g 

^ 1200 Mitglieder und gegen 200 befreundete Vereine § 

H und andere Körperschaften) werden Anzeigen von bestem M 

f| Erfolg begleitet sein. 1 

Wir empfehlen das neue Ankündigungsmittel allen § 
M Interessenten und hoffen auf zahlreiche Beteiligung. 1 

§| Nähere Auskunft erteilt der Vorstand des Mannheimer § 

gj Altertumsvcreins und Herr Franz Büchler, Vertreter der 1 

|| Druckerei Dr. Haas in Mannheim, der zur Entgegennahme 1 

M von Bestellungen ermächtigt ist. |1 

^iiiiiiiiiii#iiiiii>iiiiiii#iHiiiiiiiiiii#iiiiiiiiiiiiii#iiiiiiiiiiiiii#iiiiiiiiiiiiii#iiiiii)iiiiiii#iiiiiiiiiiiiii#iiiiiiiiiiiii>#iiiiitiiii^ r 

3nbolt$=Der 3 eld)nts. 

Mitteilungen aus bem Rltertumsoerein. — Dereinsoeranftaltungen. 
Hus ben Bereinigungen. — RlU Mannheimer Ejäufer. Don Rechts* 
anxoalt Dr. $lorian Walbeck. — Drei kurpfätyfche f^offahtoren. 
Don Dr. Paul R. f)irfd). — Das Ruslöfdjen unb Rnjünben bes 
tjerbfeuers als Rechtsfrjmbol. Don £anbgericf)tsrat a. D. M. f)uff* 
fdjmib. — Rus 3ofjanna Satjltners (Tagebuch- Don Dr. f e b rid) 
£ift. — Kleine Beiträge. — 3eitfd)riften* unb Büdjerfchau. — Heu* 
crtoerbungen unb Schenkungen. 


IRittetlungen aus bem Ultertumsoerein. 

Dom neuen 3<*h rc ab ift eine Heuregelung bes 
Der Jan bs ber tTtannnfyeimer (Befd)id)tsblätter erfolgt. Die 
Dereins3eitfd)rift wirb nunmehr allen fyiefigen unb auswär* 
tigert (Empfängern burd) bie po[t3eitungs|telle überjanbt. 
3ur Dermeibung oon Reklamationen ijt es unbebingt er* 
f orberlid), baß bie RTitglieber jebe Renberung if>rer Rbrefjen 
alsbalb bem Dorftanb mitteilen. Dom nädjften Fjeft ab i|t 
bie Beigabe eines Rn3eigenumfd)lages in Rusfidjt ge* 
nommen. 3n ber Rusfdjußfißung am 13. 3anuar rour* 
Öen biefe DTaßnahmen eingeljenb beraten unb eine befonbere 
Kommiffion 3ur weiteren Dorbereitung unb Durchführung 
cjebilbet. Die Rnkünbigung ber Dorträge, 5ül)ruitgen 
unb fonftigen Deranftaltungen wirb künftighin nid)t meljr 
in pofthartenform erfolgen; bie DTitglieber finben im 3nnern 
Jeber Hummer auf befonberem 3ettel ben Hinweis auf bie 
Üeranftaltungen. — Der näd)fte Dereinsabenb, ber Ittontag, 
öcn 20. Jebruar, abenbs S l U Uhr, im £ogenfaaIe £ 8. 9 
ftattfinbet, wirb einen £id)tbilberoortrag oon Prof. Dr. (Eugen 
^efyrle* fjeibelberg über ^ as Bauernhaus in Baben 
fy ringen. Rm 12.3anuar ift oom Stabtrat ber D e r w a 11 u n g s* 
rat bes hiftorifdjen RTufeums gebilbet worben. Rls 
Vertreter bes Dereins würben bie oon uns be3eid)neten Rus* 
fdjufcmitglieber berufen. — Dem (Befamtoerein ber beut* 
f dt\en (Befd)id)t$s unb Rltertumsoereine würbe auf fein 
J^unbfdjreiben oom De3ember o. 3- (betr. bie Hotlage bes 



Korrefponben3blattes) für 1920/21 eine außerorbentlidje Bei* 
l)ilfe oon DT. 100.— unb für 1922 ein Beitrag oon DT. 50.— 
aus ber Dereinskajfe gewährt. U)ir machen bei biefer (Be* 
legenheit auf bas oon bem (Befamtoerein herausgegebene 
Korrefponben3blatt empfehlenb aufmerkfam, beffen 
Be3ug für unfere Dereinsmitglieber burch Dermittlung bes 
Dorftanbes 3um ermäßigten preis oon halbjährlich DT. 12.— 
möglich W« Um 3ahlreid)e Rbonnementsanmelbungen für 
bas Korrefponben3blatt wirb im 3ntereffe ber Sicherung 
feines D)eiterbeftehens bringenb gebeten. — 5ür ard)ioalifd)e 
Sorfdjungen in DTündjen hat fid) in uneigennüßiger Bereit* 
Willigkeit unfer DTitglieb Dr. Karl Speqer 3ur Derfügung 
geftellt. Die (Befd)id|t$blätter werben bemnädjft in ber £age 
fein, größere Rrbeiten oon ihm 3U oeröffentlid)en. (Es wäre 
bringenb 3U wünfd)en, baß auch xn anberen Stäbten unb 
in DTannheim felbft in gleicher IDeife freiwillige DTitarbeiter 
bem Derein ihre Dienfte anbieten würben. — Die Sammler* 
oereinigung hat bem RUertumsoerein als (Babe für bie 
DTufeumsbüdjerei eine Rn3al)l mertooller IDerke über 5at)encen, 
Sinn, gotifdje Bübwerke, Koftüme, Bilbtcppidje ufw., bie 
aus freiwilligen Beiträgen angefdjafft würben, 3um (Befdjenk 
gemad)t. — IDeitere (Befdjenke gingen ein oon: (Balerie 
Buck, ©berftabtfekretär Kun3mann, Snebrid) RTeldjior, 
Rheinifdje Siemens* Sd)uckertgefellfd)aft. hierfür 
wirb aud) an biefer Stelle beftens gebankt. Der bisherige 
5ernfpred)an[d)luß bes Dereins ift feit bem Uebergang 
ber Dereinsfammiungen in ftäbtifdje Derwaltung aufge* 
hoben; bas E>i|torifd>e DTufeum ift über Dermittlungsftelle 
„Rathaus" telefonifd) 3U erreichen. Ruf mehrfad)e Rnfrage 
wirb barauf aufmerkfam gemacht, baß bie Poftfcheck¬ 
nummer bes Dereins 24607, poftfdjeckamt Karlsruhe ift; 
aud) hat ber Derein ein Bankkonto bei ber Rf)einifd)en 

Kreditbank in DTannheim. 

* 

Rls ptiiglitfrer mürben neu auf genommen: 
b’Rmour, Bucf)brudtereibefitjer, Q 7, 16. 

Baubrejel, 3ofcf 3aftob, Diplom*3ngenieur, Q 7, 17b. 
Baumann, £ 7 etn 3 , Kaufmann, Rennershofftr. 7. 

Beer, (Emil, Kaufmann, Richarb tDagnerftr. 12. 

Beer, f)., Kaufmann, Karl Cubroigftr. 23. 

Benber, (Earl Ruguft, Dijekonful, Sophienjtr. 20. 

Dauphin, 5- Banhkaffierer, IRhm.*5cubenhcim, £>auptftr. 116. 
Derfchum, Sriebrich, Dorftanb bes Stanbesamts, L 2, 12. 

Dirr, Robert, Rrdjiteht, Rm oberen Cuifenpark 10. 

$afig, Rn ton, (beheimer Kommer 3 ienrat, tDerberftr. 34. 

$u<hs, Hermann, Kaufmann, Beethooenftr. 17. 

(beifei, Michael, Rrd)itekt, O 7, 7. 

E) 0 eben h eint er, £ouis, Banhbirehtor, Beethooenftr. 18. 

Krapp, Karl, RTalermeifter, U 6 , 22. 

Kugler, Rtajr, profeffor, L 7, 6. 

Canbmann, 5 «röinanb, Sabrikant, fSeinrid) Can 3 ftr. 14. 
Canbmann, Dr. Wilhelm, Sabrikant, RloUftr. 18. 

£eoi, lEh c obor, Kaufmann, Richarb Wagnerftr. 9. 

Ileter, 3ulius, Sabrikant, lEatterfaUftr. 39. 

ReibeI, Dr. Walter, Rechtsanroalt, Walbparkjtr. 30. 

Schmoll, €mma, t)auptlehrerin, IRannheim-Seubenheim. 

Original from 

CORNELL UNSVERSIT7 





27 


28 


Sd)toar 3 , 3srael, Sobrikant, M 7, 22. 

Steiner, Dr. IDillt), (berießtsafjeffor, E 7, 25. 
danneubaum, Dr. Herbert, Kunftßänbler, Q 7, 17a. 

Ußrig, (Eßeobor, profefjor, Kaiferring 36. 

Ummen, Karl, Bankprokurift, Beetßooenftr. 22. 
tDolff, Ulbert, 3nß. b. 5a. Sijcßer.Riegel, Sopßienftr. 20. 
U)olfl)arb, 5*ou £anbgerid)tsrat Dr. 3-» Pn^3 IDilf>eImftr. 20. 
jftibelbirß: 5 C£ ß*. Dr. Hubolf, Römerftr. 62. 
gttfcmißolHifett a« SU|*: $ran 3 , (beorg, ffauptleßrer, Baqernftr. 56. 

Küffner, Dr. ©eorg, Stubienprofefjor, (butenbergftr. 20. 

Durd) oerloren mir unfere Rlitglieber: 

Prioatmann Rlaj Kannegießer. 

Kaufmann 3o|cf Heter. 

Prioatmann (Eßriftian Seßroen 3 ke. 

Direktor, ©beringenieur Karl Sten 3 in Berlin»(broß »£icßter- 
felbe. _ • 

Dcreinsocranftaltungen. 

Ueber ben „Sinn unferer perfonen* unb Ortsnamen 
unb ißre gegenfeitigen Be 3 ießungen* jprad) am 16. 3anuar 
unfer Rusfcßußmitglieb Direktor 3ulius Bufcß oon ber ßiejigen 
(Elifabetßjcßule. aus bem reießen 3nßalt bes Dortrags bönnen ßier 
nur bie Ijauptgebanken roiebergegeben roerben. (brunblage aller Hamen» 
gebung jinb bie Dorn amen. Unjere aitoorbern feßten bie Hamen, 
bie |ie gaben, aus 3 toei EDortftämmen 3 ufammen. Dicfe jinb oor 
allem brei üorftellungskreijen entnommen, bem religiöfen £eben, toie 
3 . B. ber Stamm „(bott", ber in über 40 3ufammenfeßungen in Knaben» 
unb Rläbcßennamen oorkommt; bem kriegerijeßen £eben entflammen 
Beftanbteile toie ger, ßilt, roig, brant (in fjeribrant, Ijiltibrant, fjabu- 
brant ßaben (Broßoater, Dater unb Soßn ben 3 roeiten deil ißres 
Hamens gemeinfam); anbere Stämme gaben bie Hamen ber roeßr» 
haften (Eiere roolf, bär, lint (»Solange). Die 3ufammenfeßungen aus 
biejen Stämmen, bas ift roießtig, roollen nießt mit bem Derftanb er» 
Wärt, fonbern pßantafiegemäß erfaßt fein. Ulan freute fieß nießt am 
Sinn, fonbern am Klang ber EDorte. Die 5üDe ber Hamen toirb noeß 
oermeßrt bureß bie Kur 3 » unb Kojeformen. Die Ortsnamen feßieb 
ber Hebner in brei (bruppen, bie „Sieblernamen“, bie „Sieblungs¬ 
namen" unb bie „Sieblungsftättennamen". Beijpiele: Scßroeßingen, 
urfprünglicß „ 3 e ben Sulingen", ben Ceuten bes „Sroe 33 o" (3U Sroabo, 
Scßroab), Hlannßeim, fjeim bes Rlanno unb E^eibelberg. Dte ältejten 
Sieblungen, bie an ben geeigneten punkten gegrünbet jinb, tragen 
„Sieblernamen", iSeßroeßingen), bie näcßftälteften „Sieblungsnamen" 
(Hlannßeim), roäßrenb bie britte Klajje (Ijeibelberg) bie jüngften Sieb¬ 
lungen enthält. Das ßat für TDürttemberg Boßnenberger nad)getDiejen, 
es trifft aber aud) für Baben 3U. Die perfonen* unb Ortsnamen jinb 
bie (brunblagen für unjere Somiliennamen. (Entroeber nannte 
man jid) naeß bem Ort, aus bem man jtammte, ober naeß bem Dater. 
Den Somiliennamen, bie fo entjtanben, jteUte ber Rcbner bie Hamen 
gegenüber, bie bisher nie als Hamen bienten, fonbern 3. B. ben Be¬ 
ruf be 3 eid)neten. fjier 3 U gehören aud} Hamen toie Kaijer, König, Papft 
unb äßnlicße, aber aud} bie Hamen jd}er 3 f}after unb beleibigenber Hrt. 

5ür ben außerorbentlid} leßrreicßen Dortrag, ber oiele roießtige 
Sragen nur ftreifen konnte, bankte fjerrn Direktor Bujd} lebhafter 
Beifall, als (beroinn konnte ber Rebner jelbjt 3 u>eicrlei fejtjteflen: 
eine klare, logijd}e (Einteilung ber Hamen, bie oor allem für bie 
familiengejd}id}tlid}e Sorjdjung oon EDert ijt, unb bie (Einficßt in bie 
beßerrfeßenbe Stellung ber perjonennamen. 


Hus ben Pereinigungen. 

TomUfenocjd)id)llid)C Bereinigung 

Die Sömtlicngejd}irf}tlid}c Bereinigung begann bie Reiße 

ißrer biesjäßrigen Deranjtaltungen am 11 . januar mit einem Dortrag 
bes Ausjcßufpnitgliebs ©beramtmanu Stradi-Scßroeßingen: „flusber 
Praxis ber familicngefcßicßtlicßcn Sorftßung." Der Rebner 
roies barauf ßin, baß bie porto«(Erßößung feit 1 . 3anuar 1922 bie 
5amiIienforfd)ung, bie nun einmal auf fronen bei Pfarr» 

ämtern ujro. angeroiefen ijt, befon^ ß kur 3 er (Er» 

örterung ber fjailptformen genea immtafel: bie 


Hacßfaßren bes ältejten bekannten Stammoaters eines bejtimmten <be* 
fd}led}tes; flßnentafel: bie jämtlicßen oäterlicßen unb mütterlid}en Dor* 
faßten einer bejtimmten perfon in ber (begenroart, aljo oßne (bejeßroifter) 
mürben anljanb ber oon bem Dortragenben 1914 oeröffentließten Stamm* 
tafel (bie Hacßfaßren bes Stabtprä 3 eptors 3oßannes Strack in (hießen 
1672—1722) unb ber naeß über 16 3aß« langer Sorjcßung im gleießen 
3aßre im Drud erjeßienenen „flßnentafel" bes Dortragenben bargelegt, 
toie bie S^milienforjcßung in Kircßenbücßern, (bemeinbe» unb Staats* 
areßioen oor jid} 3 U geßen ßabe, roelcßen IDert bie eigene S or ^ un 9 
an Ort unb Stelle, bie in (brabmälem u. bgl. oft oorßanbenen jteinemen 
Urkunben befißen unb mie oft gut gefüßrte alte Kircßenbüd}er, mie 
3 . B. in tDertßeim a. RI., Bretten, IHarburg a. £., fjerbom in Haffau, 
Bußbacß in ©berßejjen, bejonbers im 3ujammenßalt mit Ijäuferregijtern, 
Bürgerbücßern, ©pfermannsbüeßern unb RatsprotokoUen aueß über 
bie perjönlicßheit unjerer Dorfaßren roertoolle Beiträge liefern können. 
Rlannßeimer Dorfaßren bes Rebners jinb 3jaak Septjous, Bürger 
unb (bärtnermeijter, IDeinmirt an ber Hedarbrüdte (f 1761, 45 3 a ß re 
alt), bejjen Dater £ 0 u i $ Septjous, Bürger unb (bärtnermeifter 
(f 1761 unb Scßroiegeroater 3oßau n (Easpar £oren 3 , Bürger 
unb l)ol 3 ßänbler in IHannßeim 1 + 1732), bem bas Ijaus 3 um „Regen* 
bogen" in Hlannßeim geßörte, ber ein Soßn bes Bürgers unb 5ifö« rs 
3oß. Rlatßias £oren 3 in Hlannßeim unb Stieffoßn bes Bürgers 
unb f)ol 3 ßänblers (Ißriftof Hlicßel in Hlannßeim mar, jomie ber 
Prä 3 eptor an ber lateinijeßen unb beutjeßen Scßule in Hlannßeim 
Kajpar Koopjtatt (um 1723); Rlannßeimer Dorfaßren ber (battin 
bes Rebners, jinb u. a. ber l}ofmujikus (Eajpar (Erasmus Hlagni}, 
ber 1824 mit Rlaria 3°f c f a Hntonia (Eobliß, lEocßter bes©ßmgelbers 
$ran 3 dobliß unb ber Rnna Rlaria geb. fyppaeßer in Hlannßeim 
getraut mürbe. Der früße Rbgang bes leßten 3uges naeß Scßroeßingen 
oerßinberte leiber eine eingeßenbe Diskujjion. Rn ber allgemeinen 
Rusjpracße, bie bem Dortrag folgte, beteiligten jid} ber Dorjißenbe 
Otto Kauffmann, Recßtsanroalt Scßinbler unb f}err StaßL 

2. Sammleroereinigung. 

Die Sammleroereinigung ßielt ißre 3 anuar 3 ufammenkunft am 19 # 
im kleinen l}armoniejaal. Rls l)aupttßema mar angekünbigt ein Dor¬ 
trag bes Eferrn ©berfpielleiters l)anns £oß oom ßiejigen national* 
tßeater über : „Das Gßeaterko jlüm im 18.3aßrßunbert 4 '. Der 
üortragenbe cßarakterijierte 3 unäd}jt bas (Eßeaterkojtüm ber Barock 3 eit, 
mie es mit 5Ktt« r , Sehern, Spißen, Samt unb Seibe auf ben bamaligen 
Opernbüßnen ßerrjeßte unb mie es jid) bann in ber 3 meiten fjälfte 
bes 18. 3 aß*ß un & er * s me ^) r un ^ meßr H)irklicßkeit an 3 upajjen be* 
müßt mar. Das Kojtüm ber antiken gelben, bas Ritterkojtüm, bas 
jpanijeße Kojtüm unb bas 3 eitgenöjjij(ße Kojtüm mürben als fyiupt* 
tppen beßanbelt; babei mürbe ge 3 eigt, mie in ißrer Derroenbung tDiükür 
unb Pßantajie, Rlißocrjtanbenes unb tßeatermäßig Rufgepußtes fuß 
noeß lange breit maeßte. (Es mürbe gejeßilbert, mie unter bem (Ein¬ 
fluß einer genaueren Kenntnis bes Rltertums (EDinckelmann) bas 
antike Kojtüm in 5°*™ unb Scßnitt maßrßeitsgetreuer mürbe, mie es 
aber in ber Stoffoermenbung (Seibe), in ber l)aartrad)t ujro. (ogl 3 . B. 
bie berüßmte Hriabne ber (Eßarlotte Branbes, bie in einem ©elbilb 
oorgefüßrt mürbe) noeß Hnacßronismen genug entßielt. Rn ein 3 elnen 
Bcijpielen berüßmter Scßaujpieler ((barrick, 3fflanb, Deorient u. a.i, 
an RoUenbilbern unb 5*Qunnen mürben maneße abenteuerlicße, 311 * 
fammengefloppelte Rbjonberlicßkeiten bes Büßnenkojtüms unb ber 
Hlaske bejprocßen, bie nod) gar nid)t lange überrounben jinb. Sobann 
beßanbelte l)err £oß eingeßenb eine Rnßaßl oon E}errenc unb Damen« 
kojtümen, bie oor längerer 3eit aus bem 5unbus bes ßiejigen üßeaters 
an unjer Rlufeum abgegeben roorben jinb unb bureß ißre Stoffe, ißie 
Stickereien ujro. als ßeroorTagenbe proben bes 3eitkoftüms bes 18 
3aßrßunberts gelten können. Rucß einige alte Stoff=„pan 3 er 4/ aus 
ber (Eßeatergarberobe roaren ausgejteOt. 

prof. Dr. H) alt er bankte bem Rebner für jeine oon genauer 
Kenntnis ber Rlaterie 3 eugenben, oor 3 Üglicßen Ausführungen unb De* 
monjtrationen, bie Iebßaften Beifall fanben. 3u ber als 3 roeiter deil 
bes Programms oorgejeßenen Bejpredjung oon mitgebradjten 
(begenjtänben aus prioatbejiß bureß Hlitglieber ber Bereinigung 
mar nur noeß roenig 3eit oerfügbar. Dorgelegt unb bejprocßen mürben 
oon t)errn (Earl Baer einige gemalte 5äcß er > f}erm Dr. friß 
Baffermann ein oon $ran 3 iska Rieger in Hlannßeim 1808 in Kupfer 

Original fro-m 

CORNELL UNSVERSIT7 


Digitized by 


v Google 



29 


30 


geftodjenes, f)an 6 &oIorierte$ Stickmufterbu<h, oon 5 ^öu £inbedt 
3 tDci Raöierungen (Eiepolos aus ben „(Eapricci", oon fjerrn Dr. 
Bering er ein tDad)sfiegel mit Hamen unb IDappen bes bekannten 
Htalers fjans Balbung*((Brien) etroa aus ber 3eit oon 1450/80 ftam» 
menb. Der Abenb nahm einen fefjr anregenben, alle (Teilnehmer 
t)od)befriebigcnben Derlauf. 

3. IDanöergruppe. 

Am 23. (Dktober oeranftaltete bie IDanbergruppe einen Ausflug 
nad) Sd)önau*neckarfteinad). Auf bem tDege 3 um TlXündjel 
gab Prof. Dr. Strigel einige geologijdje (Erläuterungen über bie 
I}eibelberg*Sd)lierbacher (Begenb. üor Sd)önau befprad) Prof. Dr. 
IDalter kur 3 bie (Befd)id)te ber ehemaligen (Eiftercienfer.Abtei unb 
ber Stabt Sd)önau. Baurat Dr. (Ebelmater erläuterte 3 unäd)ft im 
Hatl)aus ben plan ber ehemaligen Klofteranlage unb übernahm jo* 
bann bie Süfjrung burd) bie baulichen Refte bes Klofters unb 3 U 
ben anberen älteren (Bebäuben Sd|önaus. Da fid) nach bem mittag* 
effen bie regnerifd)e tDitterung befferte, konnte bie tDanberung plan» 
mäfcig über Heckarfteinad) fortgefefct toerben. 3n ber Kird)e 3 U 
ITeckarfteinad) erläuterte Pfarrer Stock ausführlich bie barin be* 
finblid)en (Brabbenkmäler ber £anbfd)aben oon Steinad). Den Burgen 
konnte roegen ber oorgerückten 3eit nur nod) ein kur 3 er Befud) ab* 
geftattet toerben. Der Rücktoeg führte über Heckargemünb. 

HIMRomtheimer häufet. 

5. Das oait ber hoeoett’fdje, 
fpötcr $erbinanb £aöettbur<j’fcf}e haut, (N 7. \s) 

Don Redjtsanmalt Dr. Florian tDaldccf. 

3m3af)te 1908 begann Profef jor Dr. 5nebricf) IDalter 
in biefer 3eitfd)rift mit ber Deröffentlicfyung oon Ruffätjen 
über „Rlt-tTtannfyeimer Raufer." Ueber nad)ftef)enbe 
fjäufer finb in ben (5efd)id)t$blättern Rbfyanblungen erfdjienen: 


Am 20. Hooember folgte ein toeiterer Ausflug nad) fjanbfd)uf)s* 
heim»l}eiligenberg. Der Aufftieg auf ben ^eiügenberg tourbe 
über f)anbfd)uhsheim*f)ainsbad)toeg genommen. Untertoegs mürben 
bie Ringmäüe unb ber Bttterbrunnen befprodjen. (Eine ausführliche 
(Erläuterung ber Ruine ber RTidjaelsbafilika unb insbefonbere ber 
Klofteranlage gab Regierungsbaumeifter Kod), roobei manche oon 
Sdjleuning u. a. abmeidjenbe Unterfuchungsergebniffe 3 ur Sprache 
kamen. Prof. Dr. (Bropengiefjer fprad) über bie ältere (Befd)id)te 
bes tjeiligenberges. Aud) ben nod) ber Unterfud)ung f) arren & cn 
Ruinen bes Stephansklofters auf ber oorberen Kuppe unb bem 
„fjeibenlod)" mürbe eine kur 3 e Befichtigung gemibmet. Sobann 
mürbe bie IDanberung burd) bas Siebenmühlental nad) £)anbfd)ul)s* 
heim fortgefetjt. Had) ber Rlittagspaufe mürbe bie Kirdje in fjanb» 
fd)uhsheim befidjtigt, beren bauliche (Eigenart unb (Brabbenkmäler 
Prof. Dr. IDalter befprad). Aud) bem Sd)lökd)en unb ber lief« 
bürg mürbe ein kur 3 er Befud) abgeftattet. 

Der auf ben 11 . De 3 ember angekünbigte Ausflug nad) Rohr* 
bad) —St. 3lgen —tDieslod) mufcte infolge ber ungiinftigen 
tDitterung ausfallen. (Einige Unentmegte machten trofcbem bie 
tDanberung am Bergranb nad) tDieslod). tDeitere (Ejkurfionen 
merben erft nad) (Eintritt günftigerer TDitterungsoerhältniffe erfolgen. 
Den Rlitgliebern ber IDanbergruppe roirb hierüber befonbere Had)» 
rid)t 3 ugel)en. 

5olgc ein Ruffatj oon Kurt Baffermann über bas 
Baffermann’fdje Ijaus am Htarkt (R 1 , 4/6) erfdjienen 
ift, foll künftig in 3 manglofer Reifye mieber üon Rlt* 
RTannljeimer Käufern berietet merben, bie kun(tgefd)id)tlid) 
bebeutfam jinb ober an beren Bemofjner fid) (Erinnerungen 
knüpfen, bie feftgefyalten 3 U merben üerbienen. 

* * 

Das oan ber fjoeoen’fdfe, fpäter 5^tbinanb £aben= 
burg’fdje Ijaus (N 7, 18) kann man nur mit (Einfdjränkung 



f}aus N 7, 18 (oan ber ^oeoen * 5«tb. Cabenburg) oon ber (Bartenfeite, 
aufgenommen kur 3 oor Abbruch 1921. 


1 . Das oon <Eun 3 mann’fd)e fjaus, C 4, 9b Jahrgang 

IX (1908) Sp. 153 ff. 

2 . Der Pfä^er fjof (D 1 , 5/6), 3<*f)rgang XI (1910) 

Sp. 103 ff. 

3. Das RiaucoursIDalbkirdj’fdje Palais (N 2,4)3ol)t* 

gang XIV (1913) Sp. 71 ff. 

4. Das fjaus N 3, 6 . (Die EDofjnung bes 5rciljerrn oon 

Dalberg), Ejeute Darmftäbter Bank, 3<*f)rgang XIV 
(1913) Sp. 218 ff. 

Der Krieg unterbrad) bie IDeiterfüfjrung ber Reifte. 
Halbem in 3<#gang XXI (1920) Sp. 30 ff. au&erfjalb ber 


i»Digitized by 


Gougle 


unter bie Rlt*lTIannl)eimer Raufer 3 äf)len. Die grofce tttefyr* 
3 al)l ber Bauten, bie mir fo nennen, entftanben 3 ur kur* 
pfätyfdjen 3eit im ad)t 3 ef)nten 3<*f)tf)unbert. 3n ben Cagen 
Karl lEljeobors feierte ber kurpfäl 3 ifd)e fjofabel in ben 
üppigen Rokokofälen biefer Palais feine $efte. hinter ben 
tqpifdjen Rlt=tTtqnnf)eimer oerkröpften Senftergemänben mit 
ben fd)miebeeifernen ausgebogenen Dergitterungen, unter ben 
kunftoollen, reichen Stuckbecken, in Räumen, in benen 
manchmal ber Klajfaismus fdjon bas Rokoko oerbrängte, 
fpielte fid) bas £eben bes ITTannfjeimer Rbels ab. Das 
f)aus N 7, 18 ift erft in bem 3eitabfd)nitt gebaut morben, 

Original from 

CORNEll UNiVERSlTY 


31 


32 


als ®rofeher 3 ogin Stephanie in IRannheim refibierte. Aus 
biefer 3eit hat aber IRannheim kaum ein arcpitektonifd) 
fcpöneres fjaus befeffen als biefes, rool)l aud) keines, in 
beffen IRauern 6 ie IRannheimer <5efellfd}aft ber Stephanie- 
Seil d)arakterifttfd)er oertreten roar burd) ben Befifeer, feine 
Jamilte un 6 beren Kreis. 

3n öiefen TDodjen ift 6as äufeerlid) nod) roohlerhaltene, 
oon breiten ffiartenanlagen umgebene paus niebergeriffen 
roorben. IDo fjaus unb ©arten mären, errieten bie Rheinifdjen 
Siemens *$d)uckert*IDerke ©. m. b. p. ein neues Dermal* 
tungsgebäube. 3m ffirunbftein bes fjaufes fanb man eine 
3innplätte mit einer in nieberlänbifdjer Sprache graoierten 
3nfd)rift, bie in beutfdjer Ueberfefeung folgenden TDortlaut f)at: 
Diefes fjaus ift gebaut anno 1843 burd) Seine ©£3ellen3 
ben l)od}mof)lgeborenen Jonkheer (Elias oan ber poeoen, 
Ritter bes Hieberlänbifd)en £öroen, oormals aufeer* 
orbentlidjen ffiefanbten unb beooflmäd)tigten IRinifter 
Seiner IRajeftät bes Königs ber Rieberlanbe bei ber 
Sd)mei3er <Eibgenoffenfd)aft unb bem fjof oon Sarbinien, 
oermählt mit 5 rau Paulina oon Reinbl*Re<h$perg, 
aus beren (Efje entfproffen finb bie nadjfolgenbenKinber: 
Rina paulina, Johannes Philippus, ÖElifa, Abriaan 
penbrik, penbrik Philippus, j^öerik ©hriftiaan, 
Aletta penrika. 

Die platte ift oon ben Rheinifdjen Siemen$*Sd)uckert* 
IDerken bem IRannheimer RUertumsoerein für bas fjijtorifdje 
IRufeum überlaffen morben. 

Der Baumeifter bes fjaufes mar ber nochmalige ©ber* 
baurat Jakob fjodjftetter, geb. 3 U Durlach 1812, geft. 
3 U Karlsruhe 1880. fjod|ftetter ftubierte auf bem Karls* 
rufjer Polytechnikum unb mar Schüler bes Baubirektors 
peinrid) fjübfd). 1846 mürbe er profeffor ber Architektur 
in Karlsruhe. Reben feiner £ef)rtätigkeit führte er in Karls¬ 
ruhe, Baben, IRannheim eine Reihe oon Bauten aus. Seine 
XCätigkeit bemegte ji<h h au Ptfä<hli<h in ber Richtung ber 
pübfd)*(Eifenlohr'fchen b. f). Alt*Karlsrul)er Schule. 1 ) 

Als er 1843 in IRannheim für (Eifas oan ber fjoeoen in 
ben ®ärten bes ehemaligen Seftungsbemolitionsterrains bas 
fjaus N 7, 18 erbaute, mar bie 3eit ber felbftänbigen Stile 
oorüber. Als ihr letzter Dertreter mirkte in IRannheim 
ber IDeinbrenner naheftehenbe Dyckerhoff. 3n podjftetters 
DiUenbau herrf^ht ein mafeoofler (Ehlekti 3 ismu$, ber 3 mar 
bereits, mie es fpäterljin 3 um Ueberbrufe gefd)al), Un 3 u* 
fammenhängenbes unperfönltd) mifd)t (mie 3 B. auf über* 
fdjlanke Säulen ber Kompofitorbnung romanijierenbe Kämpfer 
jefet), aber immer nod) einen gemiffen einheitlichen ®efamt* 
einbruck unb bas ®epräge oon Dornehmheit unb tDohl* 
habenheit er 3 ielt. ®ut mar bie Aufgabe gelöft, bie kubifdje 
RTafje bes oollftänbig freiftehenben ©ebäubes unter Bericht 
auf überlabene Aufbauten in bas ©artengelänbe 3 U fteUen. 
Auch ber gan 3 en Baugefinnung nad) trug biefes fjaus in 
feiner IRannljeimer Umgebung burdjaus ben Charakter bes 
AUeinftehenben. 3mei loggienartige Dorbauten, oon benen 
unfer Bilb ben gegen ben (Barten 3 U gelegenen 3 eigt, mährenb 
ber ftrafeenfeitige, ben (Eingang enthaltenbe Dorbau burch 
bie Bäume Derbeckt ift, oerleihen bem ©ebäube befonbere 
Ak 3 ente. 3m 3nnern mürbe ber ffirunbrife beftimmt burd( 
bie mit großer Raumoerfd)roenbung in ber IRitte angeorbnete, 
repräfentatioe Creppenanlage. 

Den freunblidjen Bemühungen bes fjerrn £eopolb 
®öller ift es gelungen, burd) einen jefet in U)ien Iebenben 
(Enkel bes (Erbauers bes fjaufes, Jonkheer 5reberik oan ber 
fjoeoen eine Reihe bemerhensmerter (Edelheiten über bie 
Jamilie oan ber fjoeoen unb ihr IRannheimer fjaus 3 U 
erfahren. Der ®enannte fd)reibt: 

„Jonkheer Clias oan ber F 
ohne bas „n" am ®nbe) wo 
fanbte.bei ber Sd)mei 3 erifd)ei 

1 ) Dgl. Bab. Biographien 

Digitized by Gck igle 


am fjofe bes Königs oon Sarbinien in (Turin. (Er oerab* 
fd)iebete fid) oon biefem fjofe im Jahre 1833 unb 30 g als 
®efanbter 3 ur Dispofition nad) IRannheim, bas infolge ber 
Hofhaltung ber ©rofeher 3 ogin Stephanie oon Baben, feiner 
3nftitute, grofeher 3 ogl. Damen*Jnftitut etc., feines ©heaters 
unb feiner äufeerft ejdufioen ©efellfdjaft in gan 3 ©uropa 
bekannt mar. Don Samilien, bie bort ihr Palais hatten, 
roeife id) nur fjohenlohe, l)fenburg, 5 fi rft oon putbus, 
bie ©rafen IDalbner, TDalberborff, ©bernborff, Sdttn 
£ömenftein, Baron Berckheim, IRarquis be Jaucourt, bie 
©rafen Berlid)ingen unb Spane (ein Sd)roebe), Jonkheer 
oan ber IDyck (fprid) „IDeick") Baron oan ber Capellen 
(fprid) „Kapelle"), bie ©emmingen, IRarfchaU, Rübt etc etc., 
bie ungarifdje ffirafenfamilie punyaby, ©raf Blome 
(ein Däne), bie gräfliche Samüie Buol*Sd)auenftein, bie 
5 reyftebts, ©Ölers unb anbere babijd)e 5 amilien. 

3unäd)f(roof)nten meine ffirofeeltern im fjaufe Dyckerhoff 
(fjaus £amcy R 7. 46), roo beren jüngftes Kinb, bie am 
2 . ©ktober 1921 in Karlsruhe oerftorbene $ r eifrau Abele 
Schilling oon Cannftatt, geb. oan ber fjoeoen, am 6 . Rtär 3 
1835 geboren mürbe. 

3n 3talien maren als Kinber bes (Elias oan ber fjoeoen 
geboren: 

1818 Jonkorouro Rina oan ber fjoeoen, 

1821 Jonkheer Jean oan ber fjoeoen, fpäter fjufaren* 
offner in Caffel, 

1825 Jonkorouro (Elife oan ber fjoeoen, (geboren auf 
Schloß Rioalta bei Alejanbria im bamaligen König* 
reich Sarbinien), fpätere S^eifrau oon Palm, ©emahlin 
bes mürttembergifchen Kammerherrn auf Sd)lofe Riefe* 
bad) (IDürttemberg), 2 ) 

1827 Jonkheer Abrian oan ber fjoeoen, Rütmeifter im 
babifdjen Dragoner*Regiment „Prin 3 Carl", 

1829 Jonkheer fjenbrik oan ber fjoeoen, Abjutant bes 
Prisen oon ©ranien, 

1832 Jonkheer $rits oan ber fjoeoen, Dr. jur. ©efanbter 
bes Königs ber Rieberlanbe in Petersburg, fobann 
in Berlin unb IDien, 

1835 Jonkorouro Abele (fiepe oben). 

Alle Söhne mürben in fjollanb exogen. Bei einem 
gelegentlichen Unioerfitätsurlaub, ben mein Dater Abrian 
in IRannheim oerbrad)te, oeranlafete ihn bie ffirofeher 3 ogin 
Stephanie, in babifd)e IRilitärbienfte 3 U treten; be* 

ftimmte ihn befonbers ber roeifee fliegenbe IRantei, ben bie 
Dragoneroffi 3 iere bamals trugen. 

Als mein ©rofeoater bas fjaus N 7. 18 in italienifchem 
©efd)ma<k erbauen liefe, mürbe basfelbe ein IRitielpunkt 
gaftfreier ffiefelligkeit. Dor allem ging bie ©rofehcr 3 ogin 
Stephanie bort aus unb ein. Aud) fagte mir ®rofef)er 3 og 
Sriebrid) I. um 1899/1900 in Baben bei einem Diner im 
Sd)lofe: „3^ hatte ben Dor 3 ug, im paufe 3hres fjerrn 
ffirofeoaters 3 U oerkehren" — benn als junger prin 3 kam 
er oft oon fjeibelberg, mo er ftubierte, in mein grofeelter* 
lid)es paus nad) IRannheim herüber. 9 ) 

Cine kleine Cpifobe: ein rumänifcher Stubent, prin 3 
Cantacu 3 ene madjte Clife oan ber poeoen ben pof, unö 
als er im ooraus einen Can 3 engagiert hatte, aber ben 3 ug 
in peibelberg oerfehlte, nahm er fid) eine (Eftrcttakamatioe 
unb kam nod) pünktli^ 3 U bem betreffenben Can 3 mitten 

-) flm 24. tlooember 1854 fanb im fjaufe N 7, 18 5« Ijodtfeii 
(Elijcns ftatt mit Baron 3ulius oon Palm, ftgL mürtt KammcrtjeTtn 
unb Scnioralsi)crrn auf mefebad). (Er ftarb 1890. Baronin (Eitle 
oon Palm roar jefjr beliebt bei Königin (Olga oon IDürttemberg unb 
fajt alljäl)rlid) als (Baft in Scfylofo 5ri^nd)sl)afen. 

flud) mit ber Königin Carola oon Sachen, einer Cnftelm ber 
©rofel)er 3 ogin Stephanie roar fie befreunbet; fi« ®ar roieberboit <ha\t 
am fäd)ji)d)en Königsl]ofe. 

3 ) Dies bejtätigt (Bro^er 3 og Sriebrid) in (einen Jugenberinner 
ungen, prsg. oon ©bjer, S. 102, roobei er allerbings perm oan ber 
poeoen irrtümluf) ben Citel „Hiebcrlänbifdjer Kon(ul* gibt 

Original ftorri 

CORNELL UNiVERSITY 


rid) „fan ber pufe" 
berlänbifche ©e* 
t in Bem, bann 




33 


34 


im Ball. Die Rechnung aber mußte mein ©roßoäter be* 
3 af)len, ba ber Prin 3 nid)t fehr folibe mar. 

©eigentlich eines Balles, bei ber Auffahrt, begann es 
311 regnen: ba marfen bie Dragoner*£eutnants ihre meinen 
Rtäntel als Ceppid) für bie ausjteigenben Damen in ben 
Sdpnuß fo galant mar man bamals. Die Damen mürben 
meift 24 Stunben oor bem Balle frifiert (kunftoolle Korbfled)* 
tereien bes fjaares unb Aufbau), meil „ber" $rifeur ber Reihe 
nach alle bebiente unb anbers unmöglich fertig mürbe; bie 
jungen Schönen fdjliefen in einem £ehnjtuf)I Jißenb (!) bie 
Rad)t oor bem Ball, um ja bie Coiffure nid)t 3 U oerberben. 

Die ©roßher 3 ogin Stephanie, geft. 1860 3 U 1 X 1330 , 
meilte bes Sommers meift in BabemBaben unb auf ihrem 
Sdjloß Umkirch bei $raburg, mo regelmäßig meine Cante 
Rina, aud) Abele, fie hinbegleitete unb bort 3 U ®aft blieb. 4 ) 
Rina oan ber Hoeoen — in f)oUanb merben abelige un* 
Geheiratete Damen alle mit „Jreule" (fprich „Sröhle") 
angerebet — alfo Sreule oan ber fjoeoen, bie als alternbe 
Dame aus Anhänglichkeit unb ©eroohnheit immer noch m 
Rtannheim mof)nte, mürbe bei jebem Rlannheimer Rennen 
00 m alten ffiroßher 3 og Srfetoid) feterlid) am Arm auf bie 
Cribüne geführt. Das mar althergebrachte Crabition. Sie 
ftarb 1890. 

Bleine alte Cante Rina hatte unter ihren tttannheimer 
3ugenberinnerungen, fomeit fie ni^t M\ ihrer Daters* 
Sdjmefter, ber palaftbame ber Königin ber Rieberlanbe, 
mabarne oan be Spiegel, im fjaag meilte, ober auf bem 
oan ber fjoeuen’fchen 5 a ntilienfiß Hui 3 e Bpborp (Haus 
Beiborp) bei Doorfchooten in ber Rähe non £eiben ihre 
anberen Canten oan ber Hoeoen befugte, gan 3 e Sdjublaben 
doU Souvenirs. Da maren geheimnisoolle Päckchen unb 
getrocknete Blümchen oon biefer ober jener £anbpartie, ja 
fogar ein Päckchen mit — Sanb, oon irgenb einem pick* 
nick h err üt) ren &f mit rofa Bänbdjen umbunben unb oer* 
merkten Daten. Diele „Krän 3 <f)en" fanben an ber Berg* 
ftraße ftatt, 3 . B. in tDeinheim unb anberen Orten, mo 
bie ^an 3 e ffiefeüfchaft 3 U Bällen unb Reunions 3 ufammentraf. 

Rinas preußenliebe mar oon unglaublicher Heftigkeit. 

»Kämpfe" mit ffiroßher 3 ogin Stephanie finb berühmt 
gemefen. So ging fie fomeit, baß fie, bie jebes 3aßr in 
Umkirch 3 U ©aft mar, bei ber feierlichen Cafel 3 U ©hren 
oon Kaifer Rapoleons III. ffieburtstag, als bie ffiroßher 3 ogin 
fich erhob, um ben Coaft auf Rapoleon aus 3 ubringen, bei 
ber Defiliercour, mo alles unter tiefer Reoeren 3 mit ber 
®roßher 3 ogin bas ©las anftieß, ihr ©las ber ffiroßher 3 ogin 
entgegenhielt unb laut unb oernehmlich fagte: „Moi je me 
permets de prendre ä la sant 6 de Votre Altesse Im¬ 
periale" — eine Demonftration, bie bie ©roßher 3 ogin mit 
einem Sd}er 3 mort gnäbig entgegennahm, Rina aber babei 
gleidtfeitig 3 U oerftehen gab, baß fie bur<hfd)aut unb er« 
kannt mar. 

3onkheer Clias oan ber Hoeoen toor geboren 1778. 
S-ein Dater mar „Rumaarb oan be £anben oan Putten", 
©pperbqkgraf unb Bürgermeifter oon Rotterbam, ber 
mit einer Baroneffe oan 3uqlen (fprich „Säule") «Hijeoelt 


4 ) Briefe Rbetens aus Umkird) 1859 an ilpe S^roefter CElife 
5retfrau oon Palm auf Sd)toft Htefjbadj finb offne ttamensnennung 
öurdj Permtttlung bes oerftorbenen Ittajors oon Seubert in ben 
UTannfj. ©efd).»Bl. 1912, Sp. 49 ff. 3 um HbbruA gelangt. 

3ur (Erklärung ber in biefen Briefen oorhommenben Hamen be* 
merkt 3onkfjeer $reberib oan ber fjoeoen in feinem Briefe: 

„Hbrian roar mein Dater. Berta ift bie oon Srepftebt, 

Elbelens 5 r «unbin, bie fpätere Cectrice unb pofbame ber Kaiferin 
CEugenie, als ©räfin Hguabo in Paris mit ben 5amilien ttaOepranb 
unb Sagan, IHontmorencq unb perigorb oerfdftoägert. Die auf Sp. 55 
unten genannten „fllejr" unb „Sepfftne - finb bie (Enkelinnen ber 
oerftorbenen $ürftin TJfenburg (Tomteffen ,flle{anbrine unb 3ofcftne 
oon BuoUSdjauenftein. Sepffine kannte idf am tDiener pofe 1894 
als ©räfin Blome, „fllej" als Gräfin punqabq unb toar als Hlann* 
tjeimer bet beiben Damen fefjr gut aufgenommen. flUe ifjre Kinber, 
foroolfl ber Blome roie Qunqabi), finb in (Defterreid) oerfjeiratet. (Ein 
Blome heiratete bie rumänifdfe prin 3 effin Stirbep unb lebt in tDien.". 

e 



(fprich »Riefelt") oerheiratet mar. Cr 3 eidpiete fich in feiner 
3ugenb in Öen Befreiungskriegen gegen Rapoleon I. aus; 
auf bem „plaß 1813" („Plein 1813") im Haag ftcht öas 
fd)öne 5 re ^ e <^benkmal l roorauf aud) fein Rartte oermerkt 
ift. Cr foll oon großer £iebensmürbigkeif unb feßr geift* 
reich gemefen fein, aber ungemein unabhängig unb eigen* 
millig. So mürbe er einmal 00 m König oon Sarbinien 
auf ber promenabe in ©enua aufgeforbert, in feinen DJagen 
3 U fteigen; ihm paßte bas aber nicht unb er refufierte 3 um 
großen Crftaunen unb mohl Aergernis bes Hofes. Als er 
ftarb, hotte er gemünfeht, baß fein Begräbnis (er mar ffie* 
fanbter 3 ur Dispofition, Cj 3 eüen 3 unb Ritter fo oieler 
ffiroßkreu 3 e etc.) morgens oor Sonnenaufgang in aller 
Stille erfolge, baß nur feine brei Söhne bem Sarge folgen 
foüten unb am ©rabe Iebiglid) ein Dater Unfer 3 U fprechen 
fei. Unb fo gefchat) es. Die ©ruft in ben Arkaben bes 
tttannheimer H au Ptfriebhofes e ^ne Bank unb ohne 

Kreu 3 fteht gefdjrieben: Stiller Ruheplaß ber Rieberlänbifchen 
Jamilie oan ber Hoeoen. Darunter bas Somilienmappen, 
ein über ein H' n ^ ern t $ jeßenber Hirf<h ntit ber Deoife: 
„Nil volentibus arduum" — „Ri^ts ift bem IDolIenben 
unmöglich". Cr mar aud) tttitglieb ber Sreimaurerloge in 
Ittannheim. 

Das oan ber H 0 CDen ’W c ^) aus toar mit Herrlichen 
Ameublements eingerichtet unb prächtige h°fränbif<he 
Samilien* unb anbere Bilber fchmü(kten bie IDänbe. Aud| 
maren Cmpire*Por 3 eüan*Seroice unb bie Silberfchäße oon 
großer Dielfeitigkeit, ben pünktlich oufgeftellten £iften nach 
3 u urteilen. Croßbem es in fe<h$ Ceile ging, fo bekam 
bod) jebes ber feeßs Kinber einen feßr ftattlicßen Ceil. 

Rach bem Cobe bes alten Herrn (1858) bemohnten 
Rina, Abele unb 3onkheer Abrian 5 ), £eutnant bei ben 
f<hmar 3 en Dragonern, bas oan ber H oeoßn, f c *) e ^)ous bis 
1862. Da h^ratete mein Dater Abrian bas ruffifche 
$räulein oon Apr^leff, bie im ®roßher 3 ogli<hen 3nftitut 3 U 
Ittannheim exogene Co^ter bes Ch Cüa ^ er Sr ffiarbe*Com* 
manbeurs unb feiner ©emahlin, Kaiferl. ruff. Staatspalaft* 
bame; meine tttutter mar Patenkinb bes Kaifers Ricolaus I. 
gemefen (1825-1855).- Da mein Dater nach Bruchfal 
oerfeßt mürbe, befcßloffen bie Crben, bas Hous 3 U oer* 
äußern (id) glaube für 70000 ffiulben!). 3onkßeer $rits 
ehelid)te in St. Petersburg 1878, mo er nieberlänbifcßer 
ffiefanbter mar, bas Hoffräulein Ale^anbrine oon Ittartpnoff, 
beren tttutter bem ffiefd)le^t ber fürftlicßen 5 omilie Demiboff 
angeßörte. Seine tDitme lebt in ihrem eigenen Houfe in 
Denebig, mo 3° n kh eer Jrits, ber blinb gemorben mar, 
1904 ftarb unb begraben liegt. 

Die noch lebenben Kinber bes oerftorbenen 3 onhheer 
Abrian finb : 

1 . 3 onkoroum Rabine, geb. 1863 3 U IRannheim, oermählt 

mit bem früheren Premierleutnant im Bab. ffirenabier* 
Regiment 110, oon ©oen, jeßigem ffieneral ber 
Infanterie, ber fi^ 1914 bei ber (Einnahme £ütti^s 
aus 3 ei<hnete. 

2 . 3°^öroum Rina, geb. 1864 3 U Bruchfal, gefchiebene 

Salerno aus bem Houfe ber tttarquis bei Itte 33 ograno, 
jeßt oermählt mit bem eoangelifdjen Pfarrer 3oesri<h 
3 U Hieran. 

3. 3onkheer Jreberik, £egationsfekretär a. D., Chrenritter 

bes 3ohonniterorbens (Rieberlänbifd}e BaDei), ber 
3 uleßt bis 1918 in Petersburg lebte unb als quasi 
ruffifcher 5^üd|tling feit Rooember 1918 in IDien 
anfäffig ift." (Der Schreiber biefes Briefes). 

3n ber Somiliengruft auf bem Rtannhcimer 5rteöH°f 
finb folgenbe IRitglieber ber jomilie beigefeßt: 

3onkheer Clias (geft. 1858) unb feine Chefrau paultne 


*) Hbrian roar in ben fünf 3 tger 3o^ren auc^ ITIiiglteb ber (f>c* 
feQfcpaft „Räuberköklc 4 ' in Ittannheim unb ift auf einer bort 
uorhanbenen Karrikatur mit anbern im 3uge j(hreitenb / bo 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



35 


36 


Cfyrijtina geb. Srciin oon Reinöl*Red|sperg (geft. 1857); 
3onkf)eer Aörtan (geft. 1876) unb befjen erftc $rau 
Kabine gcb. Apr£leff (geft. 1869); 3onkorouro Hina 
(geft. 1890) unb bie am 16. 5*&ruar 1892 3 u Karls¬ 
ruhe oerjtorbene 5 r <* u Sophie oait ber Ijoeoen. 

3u bem in oorftehenbem Brief ermähnten Seitpunkt 
— am 24. April 1862 — erroarb ber 27jährige Bankier 
5erbinanb tabenburg (1835—1899) bas oan ber 
fJoeDen’fdje Ejaus, um bort feinen fjausftanb mit $ran 3 i$ka 
Ilathan 3 U grünben. 1860 mar ffirofjh^ogin Stephanie 
geftorben. Someit ber Abel fidj nidjt fdjon im lebten 
3 ah r 3 €^nt aus ber Refiben 3 ber alternben Sürftin 3 urück* 
ge 3 ogen hotte, oerlieft er jeftt ITtannheim. Der 3 um ©eil 
fd)on feit mehreren ffienerationen im IDohlftanb lebenbe 
fjanbelsftanb rückte 3 ur ®berfd)icht ber UTannheimer Be* 
nölkerung auf. $erbinanb £abenburg ermeiterte ben (Barten 
burd| Ankauf bes ©runbftückes N 7 , 10 . ©artenfjäufer 
mürben angebaut, in benen ber je%ige Befifter, ein eifriger 
Pomologe, feine (Dbftkulturen pflegte. 3m £auf ber jaijre 
mürbe manches oeränbert, erroeitert, oerbeffert, oor allem 
ber Speifefaal neu ausgeftattet unb ber IDintergarten um* 
geftaltet. S^btnanb £abenburgs Architekt mar Baurat 
©ppler. Aud) unter biefem Hausherrn unb feiner aus 
Hamburg ftammenben §rau blieb bas Ejaus eine Stätte 
gaftlidjer ©efeUigkeit. 3m öffentlichen £eben trat 5^binanb 
£abenburg 6 ) nid)t fo ftark h c n>or mie fein Bruber ©eh- 
Kommer 3 ienrat Carl £abenburg. (Er bekleibete bas Amt 
bes groftbritannifchen Konfuls unb gehörte längere 3eit bem 
Stabtrat an. Das englijdje IDappen als Konfulatsfchilb 
mar bis 3 um 3uh re 1914 meithin fid)tbar am Ejaufe angebracht. 

Hach bem ©ob ber ©Item 7 ) übernahm ber ältere Sohn 
KonfUl Dr. Paul £abenburg (geb. 1864) bas Ejaus. Als 
er 1914 ftarb, ftellten feine (Erben es ber Kriegsfürforge 
3 ur Derfügung. Später fanben nod) bte 1916 gegrünbete 
So 3 iaIe 5^ouenfchuIe unb bas mebi 3 inif<he £aboratorium 
Schenk Sc Baffermann in bem alten Ejerrfchaftshaufe 
Unterkunft. 

Der Abbruch bes burd) feinen eigenartigen inneren 
Aufbau für anbere 3mecke unbrauchbaren Kaufes mar 
bebauerlidjermeife nidjt 3 U oerhüten. Sein äufteres Bilb 
unb bie (Erinnerungen, bie es in fid) fchloft, mögen burch 
biefen Auffaft feftgehalten merben. 

Ueber bie bei Aushebung ber Baugrube gemachten 
Sunbe unb geologifdjen Jefiftellungen foQ in einem befonberen 
Artikel berichtet merben. 


Drei forpfäljifche poffaftoren. 

Aus ben ©rinnerungen Donfulius£ehmannBlaper 
(t 1874). 

f)erausgegeben oon Dr. Paul Qirfd?. 

(Schlufe.) 

Bla per ©lias hotte 3 mei Söhne unb 3 mei ©ächtet. 
Der kurfürftliche ©efanbte in Dresben* 9 ) mar bet eigentliche 
Dermtttier in bet Detehelichung bes älteften Sohnes © o 11- 
f ch a l k Bl a p e t mit ber ©ochter oon BI o f e s £ e h- 
m a n n 40 ) in Dresben. Diefet felbft mat ein fdjlichter Blann, 
feine f tau B e l a aber geiftreich, cnetgifch unb beim Dtes- 


•) Dgl. XDalbedt, Alte RTannheimer 5amilien, Sd|riftcn bet Samilien* 
gefcf>id)ilid)en Dereiniguttg ITtannheim, (Banb 1) Cabenburg. 

T ) 5 «tbinanb Cabenburg hatte 4Kinber: 1 ) 3 ohanna geb. 1863, 
oerm. mit fllfreb Dorff, Rittmeifter a. D. unb Ritiergutsbefifcer, 
Sdjlofe Iteuhof bei Coburg; 2 ) Paul (1864—1914) Dr. jur., grojjjbrit. 
Konful, früher ITtitinhaber bes Bankhaufes B). tj. Cabenburg & Söhne; 

3) (Emma, geb. 1872, oermählt mit Dr. tDalter Deit in Berlin; 

4) (Ebgar, geb. 1878, (Butsbefitjer in Hoping bei Blümhen. 

*•) Cheobor 5 «ih«rr oon E)allberg (dhurpfätyfdjer f}of* unb 
Staats*Kalenber für bas 3ah* 1783, ITtündjen 1783, S. 73 be 3 to. 26.120). 

40 ) 3n bem i<h einen TTadjkommen ((Enkel?) bes polnijdj-fächfifchen 
CDberhoffaütors unb Btinifterrefibenten Behrenb Cehmann (Bär* 


benet fjof unb hochlteftellten Petfonen feht angef^en. (Die 
ein 3 ige) ©ochter, © o a, meine Blutter, mgr in Dresben tm 
3nftitut er 3 ogen unb in ihrem Alter oon fiebjehn 3 ahren 
miffenfdjaftlidj fo hoihö^kilbet, mie es in bamaliget 3eit — 
1783 — feiten 3 U finben mar. Bei reinem Deutfeh in EDort 
unb Schrift fprach fie bis in ihre lebten 3ahre ein feines 
fran 3 öftfd), konnte italienifch, fpielte Klaoier, mar in ben 
feinften meibtichen Arbeiten tüchtig (unb) in ihrem Auftreten 
oon feinem Anftanb. 

Durch ben kurpfäljifchen ©efanbten mürbe bas gegen- 
feitige f amilienoerhältnts (angebahnt) unb führte 311 einer 
3ufammenkunft in f ulba, mo bie ©Item fleh mit ihten Kin- 
bem einfanben unb bie Derlobung feierten. Blein Datei 
mar, mie er mir oft er 3 ähite, nach bamaliger Sitte untere bie 
Ceitung eines tüchtigen jübifchen Schriftgelehrten gefteüt 
im übrigen 3 ur 3eit feiner Derlobung feht jung, fehl un¬ 
erfahren unb in f ulba felbft, bei ber Brautfchau, fehr fdjüch- 
tern. — Die Derheiratung fanb ftatt im Sommer 1783. Die 
bare Blitgabe beftanb in 1000 Stück alter £ouisbots, in 
einer Ausftattung aber an reichen feibenen Stoffen, Spi$en 
unb begleichen, bie bis 3 u fpäteren 3ahren teil(meife) oer- 
mahrt, noch Auffehen erregten. Don biefen Kleibern mären 
1823, bei ihrem ©obe, noch oiele oothanben. 3ch höbe nie ähn¬ 
lich f<h®e« unb reiche Stoffe bei einem prioaten gefehen. 
— Bei feiner Detehelichung roarb mein Datei kurpfätyfdjer 
f) 0 ffaktot 41 ), ein ©itel, ben et bis $u feinem Ableben 
betbehielt, obgleich feit 1803 Blannheim an Baben übet- 
(gegangen mat). 

Don BTaper ©lias hoben mir noch 3 U ermähnen, 
baft berfelbe im fjaufe unb auf Reifen ganj perrfchaftlich 
lebte, ©r reifte immer mit kurfürftlichen Poften, lieft einen 
3äger auf bem Bock fiften unb mar überall frei 00 m 3nben- 
30 H 4 *). — Als er einft in Frankfurt an ber Barriere um 
[ben] Paft gefragt mürbe, 3 eigte [er] ben kurfürftlichen. 
©roftbem nötigte man ihn 3 ur 3ahlung bes 3 ubenieib 3 oBs 
unb nahm ihm als Pfanb einen l)ut 00 m Kopfe. Bei feiner 
Rückkehr übergab er bem Kurfürften ben Paft als nuftlos 
unb et 3 ähUe ben Dorfall. Der Kurfiirft oerfügte [baraufhin], 
bas erfte frankfurter Schiff, meines Kaub paffiere, fei an- 
3 uhalten. Riemanb kannte bie Urfache, unb als biefer fall 
(nun] eintrat, eilte ber Kapitän nach Blannheim unb mürbe 
oon Stelle 3 U Stelle bis an ben Kurfürften gemiefen, bei 
bem er, begleitet oon oier Deputierten oon f rankfuri. um 
Aubien 3 bat. ©rft nach örei ©agen marb biefe erteilt unb 
ba ber frankfurter Deputation bie Urfache mitgeteilt, näm¬ 
lich bie tlichtachtung bes Paffes 4 *). 

mann £cop aus Ejalberftabt f 1730) ernenne .( 09 !. Diefc, Stammbuch 
S. 181 63 ©. 11 [CEffenj 63 [Dresben] unb *A. L 6 vy, Notes sur 
l’histoire des juifs en Saxe in Revue des efudes juives 26 [1893] 
S. 259 ff). 3©ei Briefe bes Bräutigams an bie Braut (unb bereu 
(Eltern), einer beutfd) (mit jübifdjem <Einfd)Iag!) auf .CEhanuha' 
(*De 3 . 1782), ber anbere in gutem fran 3 öfifd), bat. IHannpeim, 6 Dej. 
1782, finb im Befifc ber (non CBottfd)aIlts ältefter dodjter Re<ha ab* 
ftammenben) Samilie Cornelp in Paris. 3m erfteren unterfdjreibt 
er „Rlofes (Eljahim ©ottjdjalk, Sofjn bes TTlajer Bing - (audj 
im ttadjtrag bes deftaments feines (Brofjoaters roirö er Riof es Cbott* 
f<halk genannt). So erklärt fid) bas Sortleben feines flnbenfeens tr 
ber feinen Brautbedjer nun befi^jenben ©emeinbe als „Rabbi ffioftbe 
©etfdjlik" (f. Ceoin, ©efd). ber bab 3uben S. 69). miniaturbilbnijfe 
bes jungen Paares finb nod) in 5amilienbefi|. 

4l ) patent (b. b. Blannheim, 24. 9. 1779) für <5ottj<haIfe 
BTaper („in flnfepung ber non beffen Dater, Unferm ©berhof* 
faktor BTaper (Elias beroiefenen (Treue unb difer") im 
bes t>ift. RTuf. A.j. 16. Damit oerbunben ©ar ein „einzeiliges" 3ahre$* 
geholt oon 200 fl. (f. Rlitteilung baoon an (bottfchalk BTaper feitens 
ber kurpfäl 3 . l)ofkammer n. 9. 10. 1779 [3srael. ©em., Der©. XXXI, 
deftament], an ben Stabtrat burdj bie kurfürftl. Regierung unt 
12. 10. 1779 [fjiflor. BTuf. A. j. 20c], bort 3 ur Kenntnis gen. unb prota* 
koUiert am 8 . 11 . 1779 [ebb. A. j. 20a, b]). (Er ©ar alfo fd}on hoi* 
faktor 4 3ah r * oor ber ho^eit. 3m <Ein©ohner«Der 3 eid)nis (Rbref;* 
kalenber) non Blannheim für 1818 ift er noch einige ortsan* 
©efenbe „fjofagent - . ©ottfchalk BTaper ftarb ben 19. ttoo. 1835 

48 ) TDie alle hoffa&toren; f Priebatfd) n. a. CD. S. 579. 

4 *) näheres konnte id) über biefe Begebenheit nicht ermitteln 
Sie bfirfte tn bie 3<*h*e 1759—78 (Derlegung ber Refibet^t faDen 


□ igitized b' 


Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



37 


38 


Der 3 ©citc Sohn bes BI n p e r (Elias war Bgnaß 44 ) 
maxier. Diefet oerheiratete ftd) mit bei doptet bes S e 11g 
Ceimcn, fpäter Baton non (Eidjthal 49 ), bet in Blün- 
djen eine große Rofle fpielte, in ben 80et Jagten aber bloß 
ein fehr unternehmender £anbberoohnet, non £etmen nach 
Rlannbeim iiberfiebelte. — Die beiben Briiber (Bottfcfjalk 
unb Bfaak 46 ) BI aper affo 3 iietien fid) . . . • bis jum 
Bahre 1805 . ., tno Bgnaß 46 ) Blaper nad) München 30 g 
und feine ältefte (lochtet 47 ) an ihren ©heim Simon non 
(E t d) t h a I* 8 ) nerbeiratete, welcher fpäter [Chef] bes be- 
öeutenben Kaufes biefes Hamens warb. 

3ur 3eit bes Krieges [wegen] RbfaHs ber Hieberlanbe 
im Bahre 1787 49 ) batten bie (Bebtübet (5. un5 1 
BI a p e r eine bebeutenbe Lieferung für bie pfäl 3 tf<hen (Trup¬ 
pen übernommen. Blaper (Elias aber, eingedenk ber 
3ufage, bie ihm einft Karl Cheobor gegeben [batte], 
oerlangte non biefem bie Hufhebung biefes £iefetungs-Der- 
trags, was bem fürftli(ben IDorte gemäß auch gefebab. — 
Bber SeIigf°) £ einten (-„(Ei <hthar) mußte bie Sache 
beffet 3 U nußen, trat in biefes (Befdjäft ein unb begrünbete 
damit ben Hnfang ber (Btöße, bie er durch fortgefeßte Be- 
nußung ber Derbältniffe fid? nach unb nach erwarb. BI a p e t 
(Elias ruhte auf feinen £otbeeten aus bem Siebenjährigen 
Krieg aus ; Selig 91 ) £eimen aber pflückte beten folange, 
als er neue erwerben konnte. 

(Bebtüber Blaper malten Darlebensgefcbäfte, 
toelcbe bamals bas (Befcbäft ber jeßigen Bankiers barfteüten, 
und mürben bureb ein foldjes ... mit bem <BtafenFran 3 
oon Sick in gen 82 ) genötigt, ihm bas (But (Eller- 
ftabt 8 *) in bemfelben Bahre 1797 ab 3 ukaufen. Dort mürben 
fie ©ekonomen unb Branntwein-Fabrikanten, fingen . . . 
ein (Befcbäft mit feinen £iköten an, [unb] laborierten bis 
1805, in welchem Bahre (ich mit ber Hffo 3 iation auch bie £iköt- 
fabrik unb -f)anblung auflöfte. 

Der Husbtud) ber fran 3 öfif^ben Reuolution, 
die Kriegsoperationen bis an ben Rhein 54 ), bie öfteren Be- 

44 ) (Er heißt utfprünaüd) 3faak(E)irfd))I1Taper (3faak nod> bis 
1843 als Btitbefißer bes oäterl. Kaufes O 2. 19/20 in ben Blannbetmet 
Hbreßbüdjern); feit 1785 war auch er Ejoffaktor (f. fl. Ceoin, ®efd). 
ber babifdjen Buben, Karlsr. 1909, S. 64). ©r ftarb in 11lünd}en 1824. 

°) Seit 1814; j. BI. ©rißiter, Stpnbes*©rhebungen u. ©naben* 
fletc beut|(ber Canbesfürften wäljrenb ber leßten brei Bahrhunberte 1 
(©örtiß 1880) S. 225 (397), auth Sreifjerrl. ©afdjenbud), ©otf)a 1857, 
S. 166f., 1875, S. 149ff., 1917, S. 203ff. $fir bie ältere Seit £öwenftein 
S. 220, flnm. 1 ; £eoin a. a. ©. S. 60f u. BTonats|<hrift f. ©efd). u. 
DDiffenfd). bes Bubentums 52 (1909) S. 364 f. 

4# ) f. oben flnm 43. 

47 ) Bulie, geb. 1789, f 1855. 

4 ») geb. 1785, f 1854. 

**) Bns Bahr 1787 fällt jbie anti*oranifd)e Bewegung in ßoUanb 
gegen ben (Erbftafthalter tDilbelm V. oon (Uranien, 3 U beffen ©unften 
bie Preußen einmarinierten. (Es folgt bie fogen. £üttid)er Reoolution 
gegen ben Sürftbifc^of i. 3 . 1789, gegen bie ein preußifd)*pfäl 3 tfd)* 
burkölnifd)es ©gpebitionskorps aufgeboten würbe (ogl. ©. o. Xplanber, 
3ur ©efd). ber d>urpfäl 3 . Kaoallerie unter Kurfurft Karl ©heobor 
[II. ©b ] Ittündjen 1883, S. 151 ff). ©leidtfeitig war es aud) in ben 
belgifd)en llieberlanben feit Anfang 1787 3 U Unruhen gegen ben Kaifer, 
tm Spätherbft 1789 fogar jum offenen flbfaU oon ©efterreich gekommen, 
bas aber allein mit feinen Kräften noch einmal fid) 3 U behaupten 
mußte. Dgl. Ranke, Die beutfdjen BIä<hte ufw. (S. XD. 31/32) bef. 
Kap. 26. 

M ) ©rig. hat irrig: „Blaper*. 

81 ) 3m ©rig. oerbeff. aus: „Blaper 4 * (f. oor. flnm.). 

M ) 1773 be 3 W. 1784 würben bie beiben feither freiherrli<hen, 
oon ben Bachkommen bes berühmten Ritters S*an 3 oon Sickingen 
(f 1523) no<h übrigen £inten burch B°f e pb H. in ben Reithsgrafen* 
ftanb erhoben unb 1791 in bie fd)TOäbifd)e ©rafenbank eingereiht 
(f. Knetfdjke, flUgem. flbelslejikon VIII, £p3-1868, S. 485, aud) ©rißner, 
Stanbeserhebuugen I, 173a). ©s hanbelt fi<h E)ierbei anfdjeinenb um 
bie tragifdje perfon bes leßten, in äußerftem ©lenb, bod) ungebrochenem 
Stanbesbewußtfein 1834 oerftorbenen Sproffen ber tjauptlinie S.; 
Sickingen (ogf. XD. Schneegans, ©efd). bes eblen ©efd)led)ts berer o. 
S., 2 . flufL, Kreujnad) [1835] S. 83f). 

M ) ©emb. bes Be 3 .*flmts Reuftabt, ca. 6,5 km öftl. oon Bab Dürkheim. 

M ) feit 1792 (f. Ulalter, ©efd). Rlannheims I, S. 782ff). 


lagerungen Blannljetms mit Bombardement [und] Bränden“) 
erfdjütterten in den 1790er Bahren alle Derbältniffe [des] 
(Befdjäfts- und Familienlebens fehr tief . . . Hiebt nur, daß 
die Schuldner aus höheren und hödjften Kreifen nichts 3 ahlen 
konnten: fie mußten {ich, als fie ihre Souoeränität und Be- 
fißungen auf dem linken Rheinufer oerloren, (Beld borgen, 
um nur leben 3 U können. 

Hls Beifpiel folcher Hot der (Brößten nenne ich Öen 
f) er 30 g BHthelm in Bauern“), der uön meinem 
Dater in den 1790er Bahren ein Darlehen erhielt und ihm 
als Derfaß nichts weiter bieten konnte als fein Bild, ein 
©elgemälbe, welches noch beim Ableben meines Daters e$i- 
ftterte 87 ). (Ebenfo erging es dem Fürften £einingen“), 
der alle Befißungen in der baperifchen Pfal 3 , in Dürkheim 
ein Schloß“) und große <Büterkomple;e und Benennen 
einbüßte. 

Beide [waren] fo erkenntlich, daß fie meinem Dater für 
belfere 3eiten eine penfion nerbrieften“), und als nach dem 
£un£oiller Frieden und durch Öen Reidfsdepu- 
tationsf^luß non 1803 diefe Fürften diesfeits des 
Hheins entfehädigt wurden, 3 ahlten fie nicht nur diefe (Ehren- 
fchulden meinem Dater, fondern es wurden noch die nerfchie- 
denen Penfionen, insbefondere des Qer 3 ogs BJtlhclm 
in Bapern, weit über feinen Cob hinaus 61 ) und bis 3 um , 
Hbleben meines Daters 1835 mit jährlich fl. 300 be 3 ahlt. 
Blehr als 3 wan 3 ig Bahre fchrieb ich jedes Heujahr einen 
(Bratulationsbrief an den Qer 3 og, und jedes ©uartal eine 
Quittung für die Befoldung. 

Huch öer fpätere Köniij BIa| non Bapern war 
nor dem Code Karl (Theodors 62 ) fehr in (Beldnot. Hls 
Hnerkennung gab auch meinem Dater ein Befoldungs- 
Dekret non fl. 200 ; aber mein Dater konnte es bei der 
Konkurren 3 kaffe der abgetretenen Staa- 

“) in ben Bahren 1794ff (f. ebb. S. 797ff, bef. 803ff). 

••) Dfal 3 graf TDilbelm oon (3weibrücken*©elnhaufen*) 
Birkenfelb (geb. 1762) nahm 1799 ben ©itel „h«* 3 og in Bapern" 
an. ©r ift ber Stammoater ber beftehenben bezüglichen £tnie 
bes Ejaufes IDittelsbach. 1803—6 war er f) er 3°9 oon Berg; Als 
©emabl einer ©od)ter bes Pfal 3 gr. 5riebri<b Blicboel 0 . 3weibr.* 
Birkenfelb (f 1767; f. ob. flnm. 33) war er Schwager bes Königs 
Blag Bofeph (f- ©. ©. Doigtel unb £. fl. ©ohn, Stammtafeln 3 . ©efd). 
ber btfd). Staaten unb ber Hieberlanbe I, Braunfd)w. 1871, ©af. 55). 

") Beßrer Derbleib unbekannt. 

&s ) Die £inie £einingen*f)ortenburg würbe 1779 in ben Reichs* 
fürftenftanb erhoben (©rißner, Stanbeserhebuugen I, 445) in ber 
Perfon bes dürften Karl $n*&rich IDilhelm (f 1807), bem fein 
Sohn ©mid) Karl (+ 1814 ogl. p. p. Albert im Heujahrsbl. ber 
bab. E)i|t Komm. 1901, S. 84 f.), biefem $firft Karl (f 1856) 
folgten (©. Brinkmeter u. R. ©. ©raf 3 U £einingen*R)efterburg l ©efd). 
bes fjatifes Ceiningen Bb. 1 [Braunfh». 1890] $. 302ff). 

89 ) B«ßi Rathaus. Dürkheim ift feit 1725 Refiben 3 bes Ejaufes 
£eintngen—Ejartenburg (f. Brinkmann u ©raf £einingen 1,298 f.). ©ine 
„baperifche pfalj" gibt es erft feit 1815 im hi« oerftanbenen Sinn 
oon linksrljeinifd). Diefe Rheinfeite (gew. „Ueberrljein" gen.), 
würbe im Sriebeir oon £unöoiUe (1801) fran 3 öfifd). 

•°) E)er 3 og IDilhelm in Bapern burd) Dekret, batiert £anbs* 
t)ut, 11.1. 1790, für ben älteften Sohn bes kurpfal 3 baper. ©berhof* 
faktors RTaper ©lias, Ejoffaktor ©ottfdjalk Blaper, im Betrag 
oon jährltd) 300 ©ulben auf £ebens 3 eit „oon bem ©age an, wo IDir 
3 um wirklichen Befiß unb Regierung oon £anb unb £euten gelangen 
werben.** Beftätigungs*Dekret batiert Bamberg, 1 . 10 . 1812. (Beibe 
Stücke im Ejiftor. Bluf. A. j. 17.19). — 5ü* bie 00 m 5ürften £eintngen 
be 3 ogene penfion fehlen urkunblid)e Belege. 

61 ) Der E)er 3 og ftarb ben 8 . 1 . 1837, überlebte fomit ©ottfdjalk 
um 1^2 BnlK«- Daher foUte entweber bie Stelle lauten: „bis 3 um 
Ableben meines Daters 1835 unb weit über feinen ©ob hinaus" — 
ober bte Sad)e ift in ber EDetfe 3 U oerftehen, baß bie eine ber ge* 
nannten penfionen bis 3 U ©ottfcßalks ©ob, bie anbere nod) länger 
gewährt würbe. — Des E)er 3 ogs Sohn pius fluguft ftarb kur 3 nad) 
feinem Dater (3. 8 . 1837); ihm folgte fein Sohn Rlagimilian Bofeph, 
Dater bes bekannten flugenar 3 tes fjerpg Kart ©heobor. 

•*) (3m 3oh*e 1799), beffen Had)folger er würbe. Seit 1790 
lebte er in Rlannheim in feinem patais (an Stelle ber Rheinifd}en 
©rebitbank); f. Blatter 1,776 f., auch Qauck, ©efd)id)te Rlannheims unb 
ber Pfal 3 3 ur 3eit ihres Uebergaugs an Baben, £eip 3 ig 1899, S. 10. 


□ igitized 


b v Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSIT7 



39 


40 


t e n 63 ) nicht liquibimn unb 30 g oor, oon 5cm Dekret keinen 
(Bebraud? 311 machen, als 5e|fen HJert aus 5et Prioatkaffc 
öes Königs 3 U erbetteln. Das Dekret e|i|tiert noch“). 

Unö I)ier ift 5er Ort, mo id? eine (Bebädjtnisprobe 5iefes 
Königs einfdjalten mug, obgleich fie um breigig Kahre fpäter 
fpielt. — Km Kahre 1825 reifte mein Dater in Huöien 3 3 um 
König nach Baöen; er hatte ihn feit 1805 nic^t mehr ge¬ 
feiten. (Trogbem erkannte 5er König ihn gleich, unö [in] 
feiner Dorliebe, Proben feines (Beöächtntfles 3 U geben, rief 
er ihm 3 u: „KIaper, fehe ich Dich auch einmal toieöer! 
IDas macht Dein (Ellerftäbt? f)afcht 3 « leben?“ Sein 
Anliegen mar, megen Kufti 3 oetmeigetung in 5er Sickingifdjen 
Sac^e fid) 3 U befchmeren. Hls 5er König bas Faktum hörte, 
mie fein (Bericht in D3 ii r 3 b u r g öie Sache oerfdjleppe, rief 
er aus: „Das öulbet 5er Kuftt 3 mintjter nicht! (Es mir5 
geholfen!“ Der König ftarb im Oktober öesfelben Kahres 
1825; aber fouoor) mar noch öie „Beföröerungs-Oröre“ nach 
Iöür 3 burg (er)gangen unö hatte beften (Erfolg. 

Die Drangfale öes Kriegs mürben immer hättet: .... 
alle meine (Befdjmifter mürben in bem 3eitraum oon 1785 
bis 1799 geboren . . ., unö es lägt fidj benken, mie fchmer 
bie Sorgen in Öen üotjahren 1790 bis 1802 örückten. — 
Der alt gemoröene Dater Kläger (Elias ftarb im Kahre 
1803“) unö mugte mit Derbtug noch öie Abtretung Klann- 
heims an Kur-Baben* 6 ) erleben. — Kn ienet fdjmeren 3eit 
erroarben nur bie Dermögen, öie nichts 3 U oerlieten hatten; 
mer befag, mugte auf bie (Erhaltung feines Befiges bebaut 
fein, unb bies marb ihm fchmer unb fauet! 

Das 1797 erkaufte (But (Ellerftabt mürbe mit ber 
Abtretung bes linkens Rheinufers* 7 ) fran 3 öfifch, mas bie 
Dermaltung oon hiet aus fehr erfchmerte. — Rad] öem Trie¬ 
ben oon 1802* 7 ) unb ber Kleöiatifierung mürben oiele ber 
arm gemorbenen dürften, (Brafen unb fonftigen fjerrfdfaften 
entfehäbigt unb baburch oifle ber barübet oerloren gegange¬ 
nen Hnftänbe mieber flüffig, barunter aber Zahlreiche) auf 
bem Ueberrhein burch öie neue (Befeggebung 88 ) fehr in Krage 
gefteßt. IDegen einer Korberung an ben (Brafen Qugo 
DamianoonCehrba <h*®) oon nur 5000 (Bulben, melche 
bie (Bebr. KT a p e t als (Erben bes Klaget (Elias nach 
ber neuen fta^öfifdjen (Ejekutions-Orbnung betrieben, 
(mö)bei ein huissier einen Kormfehler machte, mürben (bie- 
felben) als betreibenbe (Bläubiger oerantmortlich [gemacht 
unb] oerfolgt unb hätten um ihr gan 3 es Dermögen kommen 
können, menn nicht glücklidjermeife beim Obertribunal 70 ) 
1813 eine günftige (E'ntfReibung für fie erfolgt märe. Doch 
fpielte bie Sache noch fort, bis fie erft 1827 burch meine 
Klitmirkung 3 um Abfchlug kam . . . 

Die Stellung, bie mein Dater als erfter Dorfteher ber 


••) Abwicklungsbehörbe (ogl. bie Ausgleichsfcommiffion oon 1803, 
f. TDoltcr I, 891. II, 37 ff.) 

84 ) Datiert IHannheim, 7. 4. 1797; Pfa^graf IHajimilian 
Kofeph für ben burfürjtl. <Dberhoffahtor Uta,per (Elias unb beffen 
beibe Söhne, bie l^offabtoren ©ottfdjalft unb 3faafc IHaper, 
betreffenb 3ufict}erung oon Be 3 ug unb ©enufc ihrer prioilegien unb 
(Behälter für ben 5 gü bes Ablebens bes regierenben Kurfürjten 
(hift.Kluf. A. j. 18). 

w ) 21. 7. 1803. 

**) Die ftarb oergrö&erte IHarbgraff(^aft Baben tourbe 1803 
bur<h ben Reict)sbeputationshauptf<hlug 3 um Kurfürftentum 
erhoben. 

* 7 ) Sieben oon Cuneoiüe 1801. 

* 8 ) (Einführung bes Code civil 1804 (ogl. Steinmeg, Heinrich, 
Das Iinbsfeitige Kheinufer unter ber fjerrfthaft ber S r <in 3 ofen 1797 
bis 1813, Kaiferslautern [1913] S. 72. 

**) (Beb. 1815, aus bem erft 1785 (be 3 to. 1790) in ben Heidjsgrafen» 
ftanb erhobenen urfpr. oberheffifeben (Befchlecht (ff 1861; ogL (Brigner, 
Stanbeserhebungen 1,189; Knetj<hbe, Deutfdje (Brafenljäufer III, 223f.). 
(Es ift nid)t ber batjerl. (Befanbte am burpfäl 3 . Ejof bis 1787, $ran 3 
Sigismunb oon £., gemeint! 

70 ) Kaiferl. fran 3 . (Bertchtshof (Apeflationsgericht) in (Trier ober 
Keoifionsgeridjt in IIIain 3 ? ( 09 I. Stemmet}, S. 71 ff.) 

Digitized by Go», 'gle 


ifraelitifchen (Bemeinbe einnahm 71 ), bie Achtung, bie er feinii 
ftreng rechtlichen (Befinnung megen (genog), bas feh* an- 
fehnliche Dermögen, meiches er befag, bas Qaus, meines er 
bilbete, machten es erklärlich» bag fein ä 1 1 e ft e r Sohn 
f)apum als eine gute.Partie betrachtet mürbe. IDolf 
Cabenburg 7 *), eifi emfiger (Befchäftsmann, ber [über] 
einiges eigene Dermögen [oerfügte], bei feiner Derheiratung 
aber burch feine Krau, Klina geb. £orch aus Klain 3 . 
eine fehr anfehnlidje (Erbfdjaft (antrat), hatte eine (Tochter 
Heb ec ca ungefähr gleichen Elters mit Qapum. Die 
[jungen] £eute knüpften eine Bekanntfchaft an unb h*ira* 
teten 1806. — Der junge (Ehemann glaubte mit feinem Datei 
ober burch feinen Sdfmiegenmter in ben Stanb 3 u kommen, 
ein (Befdfäft 3 U treiben. Diefe oerfprachen ihm Koft unö 
IDohnung auf eine Reihe oon Kahren, unö fo mohnte (er) im ] 
oäterlichen f)aus bis 1817 71 ). (Er fing nun an, ein eigenes j 
(Befdfäft in £anbesprobukten unb (Tabak 3 U betreiben, mar ' 
ein tüchtiger, fehr geachteter (Befchäftsmann, unb unter oiefcn 
TDechfeln bes (Belingens fchmang er fi<h 3 U einer fehr bebeu- 
tenben merkantilen (Bröge hinauf, bis er burch eine mi߬ 
lungene Spekulation im Kahre 1823 (oößig) erfdfüttert 
mürbe, um erft nach langen Kahren mieber gait 3 cmporjn- j 
kommen. I 

Der 3 m e i t e Sohn, (Elias, geb. 1794, ftanb bem Datei 
oon feinem fünf 3 ehnten Kahre an bei. Allein eine glä^enöe 1 
Partie, bie einige (Tochter bes OEmanuet Dinkel- j 
fpieP) h^r, ber eine (Eifenhanblung betrieb, mar Der- 
anlaffung, bag er ..., mit 17 ober 18 Kahren (bereits) Bräu¬ 
tigam, fofort ins (Befdfäft feines Schmiegeroaters kam unö ’ 
1813 im Elter oon 19 Kahren heiratete. Die Angelegenheiten 
bes Daters mürben nur nebenbei mitbeforgt. 

Der öritte Sohn, KI a | 78 ), geb. 1800, kam 1813 in öie 
£ehre 3 U Scheuer u. (lohen 7 *), oon mo er erft 182C i 
3 urtickkehrte, aber nun für eigene (Tätigkeit. J 

Kch, ber oierte Sohn, geb. 1802, blieb . . . 3 ur Der- 1 
fügung meines Daters . . . oon meinem breZehnten Kabrt 
an, unb kaum glaube ich» bag ein befferes Beifpiel (bes! 
3ufammenmirkens oon Dater unb Sohn 3 U finöen ift als 
es 3 mif(hen uns beftanb. 

Die Kahre oon 1805 bis 1813 maren unter napolw- 
nifchem Schug bes Rheinbunös für meinen Dater öie 
ruhigften . . ., nach meiner Bnfdfauung . . bie (Blan 3 perioöe 
bes £ebens meiner (Eltern. — KTit bem Beginn bes Kahres 
1813 fingen öie Drangfale bes Kriegs 77 ) mieber an, belafietn 
(fie) mit fehleren (Einquartierungen, fchnitten für einige 
3eit bie Derbinöung mit öem Ueberrhein ab, gefäbrbeten 
neuerbings oiele Busftänbe, unb insbefonbere (oenirfacbte! 
ber S i ck i n g i f d| e p r 0 3 e g 76 ) eine fo tief einfchneibeuöt 

71 ) Dgl. u. a. bie an tpn in fotdfer (Eigenfcpaft geridftete kurfürfil. 
dntfhßibung in Sachen bes Sdfiigjuben Salomon Aberle 00 m 16. 2.1795 
(Ardfin bes f^iftor. lHuj. A. j. 20de). 

7 *) Siehe Babijche Biographien, Bb. II* (Karlsr. 1881) S. 3 n* 

5 . IDalbeck, Alte UTannheimer S^milien, HTannh. 1920, S. 67 f. 

7 *) 3unäch|t oorübergehenb in bem 1816 erworbenen E^aufe O 6,17, 
bann abermals im Daterfjaufe, feit 1838 als BefHjer in A 4, 5 iügL 
bie UTannheimer Abrefohalenber unb bas „(Einwohnerbnch* Banö ii ] 
[A 1—4] be 3 io. XII (O 1-7), f)f. bes ^iftor. IHujeums). — Don 3?« 1 
allein finö noch Hachbommen bes 5amiltennamens IHaper in hieng« 
Stabt wohnhaft geblieben. 

74 ) Diefer war (nach Cöwenftein S. 217 [219] Anm. 1) Detmabl* 
mit TH eile, einer (Enbelin bes (Elias h a P um. €r befag feit 17>> 
bas haus F3, 14, feit 1827 bann F 4, 7. Sein Sd)n>iegerfohn woh^f 
feit September 1814 bei ihm unb überlebte ihn um jtöei 3^ T? 

(f 28. 9.1853), womit bie Siinia erli|d)t {fiehe AbrepalenSer unb Ns 
hiejige „(Einwohnerbud)" Bb. VI [F 1—7] im f>iftor. IHuf.). 

75 ) ffßifet eigentlich IHary, feit 1856 auch Abrefehaienber Hiß: 
(feit welchem 3 a h rc ^ er Somilienname fich für alle nUtgfie5<" 
off^ieH mit „p" gejehrieben finbet). 

7Ö ) 3n Düffelborf, b. h- in bie $mna feines Schwagers ft Coh rn 
bafelbft 

77 ) Beginn ber Befreiungskriege. 

7S ) Ueber ben im 2. (Teile ber Ttieberfchrift ein eigener Abb¬ 
aus führlich hanöelt. 

Original from 

CORNELL UNIVERSITY 1 




41 


42 


IDunöe im Dermögen meines Daters, bog neu'eröings auch 
bec gefunbe ([eil (öesfelben non) ©efahr beöroht mar. 

Klein Dater mar äußerft (treng religiös, ^ieli ftdj faft an 
alle religiöfen formen unb Gebräuche, übte täglich mehrere 
Stunben (Talmuö, oerfäumte keinen ©ottesöienft, mar aber 
oon öffentlichen Angelegenheiten fehr in Anfprud) genom¬ 
men; er mürbe auch 3 um Be 3 irhsoorfteher ernannt unb reifte 
öfters in Angelegenheiten ber Kuben nach Karlsruhe. 

Die Klutter 79 ) übermachte forgfam ben Unterricht ihrer 
(Töchter in Sprachen unb Klufik, mo 3 u bie beften Hehrer ge- 
mahtt mürben. (Eigentümlich mar es, öaß bie Kinber alle bie 
Klutter nicht mit bem traulichen „Du“, fonbern bem ehr- 
furchtsoolleren „Sie" anreben mußten unb biefe Anfpradje 
bis 3 u (beren) Hinfeheiben fefthielten. (Es mag biefe feltfame 
Sorm aus ber (Erstehung in einem abligen Knftttut fich ab¬ 
leiten. Xlur fooiel muß ich bemerken: in mir änberte biefes 
bie Hiebe nidjt, bie ich 3R meiner Klutter hegte." 

* * * 

Ittit btefem (Einblick in feine elterliche Häuslichkeit 
befd)ließt ber Derfaffer ben erften (Teil feiner ttieberfchrift, 
nadjbem er bereits bie Sdjmelle bes neunzehnten 3al)i> 
hunberts unb bamit auch bie kurpfätyfehe 3eit öberfdjritten 
hat. Als ein 3euge ©ergangener (Lage lebt [ein Dater 
©ottfchalk Rtaqer, beffen patromjmikon bei ber (Ein¬ 
führung erblicher Zunamen 90 ) auch für feine unb feines in* 
3 toifchen nach Rtünchen ©exogenen BrubersKgnaß (Kfaak) 
tladhkommen als Benennung gemählt wirb, noch über 
öreißig 3ahre unter babifcher Dermaltung, hoch ohne anbere 
Be 3 iehungen 3 ur Regierung als in Dertretung ber An¬ 
gelegenheiten feiner ©laubensgenoffen. 

Don 3uftänben unb ©emohnheiten ber letzteren in ber 
3eit uor ben babifchen Reformgefeßen ber Jahre 1807 
bis 1809 81 ) ift bem erften (Teil noch e * ne f*h r lefensroerte 
S^ilberung angehängt, mährenb bie fortfd)reitenbe Hebung 
unö fchließlich ©leichftellung ber Juöen, bie in ber (Ent- 
ftehungs 3 eit ber ©rinnerungen erft ihren Abfluß fanb 82 ), 
in ber folgenben Abteilung behanbelt merben foll, mo 3 U 
ber Derfaffer inbeffen nicht mehr gekommen ift. 

Unter ben häuslichen Sorgen nahm ber Prozeß mit 
bem ©rafen $ran 3 oon Sickingen megen bes Öhm ab* 
gekauften ffiutes (Ellerftabt 83 ) bie erfte Stelle ein; ihm 
ift bementfprechenb auch ein befonberer Abfcf)nitt gcroibmet, 
bet nicht allein einen Begriff gibt oon ber aufopfemben 
(Tätigkeit bes Derfaffers für bie Kntereffen ber ffiefamt* 
Familie, fonbern barüber hinaus ein berebtes Beifpiel ber 
mblofen Dermicklungen bietet, bie burch bie rabikale Um- 
x>äl 3 ung bes Jahres 1797 84 ) auf bem linken Rheinufer 
jerbeigeführt mürben, unb bamit auch eine IDarnung an 
>ie oon gleichen Abfichten ber Sranjofen bebrohte ffiegenroart. 


7 ») „Stau niaier O 2 , 20 * finöet ftd) genannt als Be 3 irksoor« 
teh**iit (fOr F 6 ) bes „tDohltätigkeits*Dereins ju Mannheim im ltot* 
ah* 1817* unter 104 $rauen aus ben erften Samilien ber Stabt, 
aorunter nur wenige 3&binnen finb (f. non $eber, II, 108 f.) — 3f)r 
ttiniaturbilbnis in reiferem älter, auf einem Pfeifenkopf, Beji^t tjerr 
fl ajr Drepfuß, ßier. 

•*) CEbikt oom 13. 3anuar 1809 § 24 (f. Ceop S. 97). — Die 
.rfjreibimg ITtaier finbet |icf| im Rbreßkalenber bis 1855, non ba ab 
urd) 9 ängig Kl aper. 

•») f. £eop S. 76 ff. 

«*) f. Hem) S. 335. 

® # ) f. oben S. 335. Dorf CE., früher ben fferren oon Scheint ge* 
örig, war 1655 bejto. 1675 oon biefen an bie ©rafen (f. 1699!-— Kolbe) 
on IDartenberg übergegangen, bie es Hnfang bes 18. 3af)rl)unberts 
n bie Ktarkgraffd)aft Baben oerpfänbeten; 1788 enbltd) ertoarb es 
er <Braf oon Sickingen, oon beffen „Stiftsfc^affner" (oieüeicht Hmteje 
es 1571 fäkularifierten Klofters Dürkt)eim*£imburg?) 1797 (Bebr. 
tarier bas (But erftanben, bas im wefentlicben bie gleichen Schick« 
ile gebubt hat. Dgl. Kl. 5**P, Derfuch einer Befdjreibung bes k. bapr. 
heinkreifes II, Speper 1836, S. 435 (ogl. 468, 477 ff.) III (1837), 
. 178 ff. 

• 4 ) Dgl. Remling, Die Rheinpfal 3 in ber Reoolutions 3 eit oon 
T92 Dis 1798, Bb. II (Speper 1866), S. 309 ff. 

Digitized by Google 


Die Projeffe ßogen (id) bis 1841 h'm, unb biefe lange 
3eii red)tfertigt ben weiteren flbjd)nitt, ber fid) mit bem 
(Dbjebt felbft befaßt, bem (Ellerftaöter <5ut, bas bie 
ffiebr. Utatjer perfönlid) ju beroirtfd)aften ben (El)rgei 3 batten, 
fo red)t als „ITtan|<f)ettenbauern", roie ber Derfaffer frei* 
mütig ihren agrarifdjen Spleen, bei fefylenber prabtif^er 
Erfahrung, bennjeidjnet. IDir folgen ben IDedifelfällen 
biefes oor3ügIi<b bem EOeinbau geroibmeten Betriebs an 
tjattb eingeijenber ftatiftifdjer Unterlagen, bie ber pfäiji[d)en 
tbirtfcbaftsgefd|icbte roiHkommen fein mögen. Ueber ber 
(Erridjtung einer oon ihm geftifteten ©rts*Si)nagoge ftarb 
ber an (EUerftabt fjüngenbe Dater ©ottf^alb 1835, „roie 
ein ©utsfjerr geachtet". 

. Aber neben ber Canbroirtfdjaft läuft bas Ifppotbeben. 
gefebäft einher, fdjroer gefchäbigt bur<h bie Beftimmungen 
bes napoleonifchen jubenebibts oon 1808 85 ) unb oon oielen 
Schroierigbeiten in ben Befreiungsbriegen bebrängt. Die 
©efdfäftsoerbinbung ber beiben Briiber roar fdjon 3 uoor 
in bie Brüche gegangen, bonnte aber erft nach langjährigen 
raftlofen Bemühungen bes nodj fehr jugenbli^en julius 
Sehmann reinlich gelöft roerben. 

Diefer lägt nun einen Ueberblicb über bie weitere 
©ätigbeit feiner ffiefd)roi|ter folgen, ooran bes Helteften 
Brubers fj. Cb. tttaqer. Stets bleibt man. im 3ufammen* 
hang mit ben grofjen IDeltbegebenheiten, in beren Rahmen 
ber Derfaffer alle prioaterlebniffe einjufügen roeig. 

Als jid( enblid) mit bem jagre 1833 bie 3 um ©eil 
hart mitgenommenen Derhältniffe ber Suutilienmitglieber 
3 u einem erfreulicheren ©efamtbilb aufheüen, beginnt erft 
ber 3 roeite tjauptteii, bie perfönlichen (Erinnerungen 
bes ITTemorienfd)reibers beljanbelnb, ßunächft bie Kinbheit 
bis 1817, bann bie Otigbeit für ben Dater bis 1835. 
(Es füllten noch 3®« weitere flbfdjnitte folgen; aber mit 
ber Begrünbung bes eigenen tDeinge|cf)äfts enbet bie 
Uieberfchrift um bas 3°h r 1840, bis 3 ulegt belebt oon 
Rusblicben auf bie allgemeinen politifchen, f 03 ialen unb 
roirtf<haftli«hen Derhältniffe, bie es fehr bebauern laffen, 
bag 3. £. ntaper in ben adjt 3ah ren » Me er nad) flbfajfung 
bes oorliegenben (Teils nod) lebte, roogl infolge eines Star« 
leibens an ber 5ortfüf)rung oerginbert roorben ift 88 ). 


Das »HstöfdK« unb Hnjönöcn des kwd« 
feuers als Redjtsfpmbol. 

Dem Hanögctichtstot o. D. Dt. KT. Huffßhmift in Hctöclkcrg. 

Kn öen Klannheimet ©ef^ichtsblättem oon 1921, 
Sp. 155 ff. befpradjen mit öos Rechtsfgmbol öes Huslöfchens 
unö Hnjtinöens öes Hetöfeuers keim Detkaufe eines Hßikel- 
berger ©ebäuöes im Kahte 1768 unö glaubten, aus öenöoit 
angeführten Begebenheiten annehmen 3 u müffen, öaß öiefes 
Spmbol, meil fonft in Süööeutfchianö mohl unbekannt, oiel- 
Ieicht roeftfälifcher Brauch gemefen fei. Hwi P^of. Dr. IDalter 
machte aber uns injmifthen auf ein bei Bitlinget, Dolks- 
thümliches aus Schmähen 2,186, 5reibutg 1862, enthaltenes 
„Rechtsaltertum aus Klarchthar,* gcfcHöpft aus öer KTardj- 
thal. ©hton. S. 160. 161, aufmerkfam, öem3ufolge öiefer 
Brauch auch in ©berfchmaben noch im 18. Kahrijunbert be- 
fianöen hat- 

Km mürttembergifchen ©beramt ©hingen liegt öer 
heute 3 ur ©emeinöe Untermarchtal gehörenöe IDetler Algers- 
hofen, öer öamals im Klttbeftße öer öfterreichtfchen Staöt 


M ) Dgl. Stetnmeß, Das linksfett. Rketnufer S. 81 f. 

M ) (Radjtrag 3 U Rnmerkung 16.) Die Bezeichnung ^Staöt CTöln* 
bet nid)t auf 3 ufinbenben Kaufurkunbe angeblich uon 1742 kann noch 
fehr xoohl Prioathaus*Benennung fein, tote (ebb.) in ber oon 1741 
bet Kamen 311 m Duc de Marlenburg (= Marlborough) für bas 
ljerrfchaftshaus D 6 ,5 (beffen Käufer ift hier nicht (Elias Qapum, fonbern 
ber E} 0 f 9 er iä)ts*präfibent ©eh* Rat oon Seiba, bem (E. E). ben 
Kauffd|illing oorgeftredtt hat, weshalb ihm bis 3 U beffen ooller (Ent* 
rid)tung bas Rntoefen oerpfänbet bleibt). 

Original ftom 

CORNELL UNiVERSITY 



43 


44 


DTunbetftingen unö öet Prämonfttatenfeiakiei (Dbetmatcgial 
mar. Akt Hbalbert Rieger crmarb 1698 ben §of S. Klentaöi 
in Hlgersgofen unö belehnte öamit einen gemifjen f)eg. Bis 
HTunberkingen biefen f)of auslöfen moftte, uriberfegte fic^ bas 
Klofter biefent Unternehmen, meil es gegen bie restlichen 
Derljältniffe bes gemeinfdjaftlicgen Befiges Blgershofen oer- 
ftoge. IRunbetkingen klagte barauf in Innsbruck. Bis Be- 
oottmäcgtigtet ber bärtigen Behörbe erfcgten ein Dermalter 
Jubenbunk aus EDeigengotn unb fegte am 28. September 
1725 bie Stabt unter ben üblichen Gebräuchen in ben Beftg 
bes Qofes. Bm 16. Oktober gefdjah bas gleiche burch bas 
Klofter. „3n Gegenmart bes Bauers unb feiner 3Frau mürbe 
bas 3euer auf bem Qerbe ausgelöfcgt, ein 
neues gefchlagen unb Späne auf bem Qerbe 
ange 3 ünbet, bie Dorber- unb l)interthflte 
einmal gefSloffen unb einmal geöffnet unb 
aus felben kleine Bbfchnitte genommen*), 
bann einige Behren in ber 3egntfcgeuetaus 
ben Garben gejogen, unb 3 ulegt mugte UTann unb 
IDeib ben Gib ber Greue aufs tfeue fchmören. UTunberkingen 
nahm ben Stein, auf meinem ber Harne bes gl. KTeinraö 
als Qauspatrons eingehauen mar, uom Qaufe meg. BTarchtal 
lieg ben 3ehnten ins Klofter führen.“ 

Gs fdjeinen- bemnach bie befchriebenen Gebräuche bei 
prioatrechtlichen fjanblungen allgemein oerbreitet 
gemefen, aber menig überliefert morben 3 U fein, ba befonbere 
Urkunben über bie Gin 3 elheiten bei ber Bejigergreifung oon 
Grunbftüdten mohl nur feiten aufgenommen mürben. 


Uns 3o^anna gahlmers ttagebucg. 

Grftmalig aus bem 5&iRiKenbefige mitgeteilt 
oon Dt« $rf*Arfd) £if! in Giegen. 

3ohanna $ahlmer, bie 3 meite Gattin oon Goethes 
Schroager Johann Georg Sdjloffer, Goethes oertrautefte 
Sreunbin mährenb [einer ben ftürmijchen IDeglarer tDod)en 
folgenben 5^ankfurter 3eit, an bie fi<h — auch im Brief* 
toechfel mit feinem oerehrten „Gäntgen" 5ahl mcr — bie 
IDeimarer periobe anfd)liegen follte, h a * für bie $amitte 
eine „Gabelle ber für mich mistig, rote intereffan* 
teften Gpoquen meines £ebens" hinterlaffen, bie id) 
mich, infolge ihrer kultur- unb namentlich Iiterargef^idjtlichen 
Bebeutung, in Derbtnbung mit einer Biographie Johanna 
Sahlmers 3 um Druck 3 U bringen entfchloffen habe. £>ier 
fei bas erfte Blatt, nebft einigen 3eilen bes 3 roeiten, erft* 
malig uriebergegeben. 

Gebohren ben löten Juni) 1744. 1 ) 

Kleine Grfte Reife mit meinen GUern: nach 
Rtannheim Strasburg u. 5*ankfurt in meinem * 
9ten Jahr 1753. 

Unb: Auf biefer Reife 3 ufammen Greffen in 5mnkf. 
mit meiner lieben Bogner 2 ) als [ie 3 U 
uns 3 U kommen auf bem tDeg mar. 

Kleines lieben Daters bein Bruch, un & 
gefährliche 5 °i 9 en bie ihn 3 roei) mal in 
Gobes gefahr gefegt bet) einem lölDöchigen 
Kranken lager. 1754. 

Unb: Bm Gnbe besfelben Jahres 
bas groge Grbbeben u. Untergehen oon 
£ifabon. 3 ) 1755. 


*) Ueber bas hauen eines Stücks Span aus ber (Eure ober bem 
Gürpfoften oergl. Grimm, Deutfdje Recf)tsalterthümer, 4. flusg. 1, 
158. 239. 


f ) (Eödjter bes kurpfäl 3 tf<gen Kommer 3 ienrats Georg (Th^ifttan 
Sahlmer aus beffen 3 meiter (Ehe (f. u. a. Rtannhetmer Gefdpchtsblätter 
1905, S 145 ff.). 

Ä ) 3hrer oertrauten unb befreunbeten <Er 3 ieherin. 
s ) Buch Goethe ermähnt bieje Kataftrophe in „Dichtung unb 
IDahrheit". „Durch ein augerorbentliches EDeltereignis tourbe febocg 
bie Gemütsruhe bes Knaben 3 um erften TTtal im tiefften erfdjfittert. 


Digitized b>' 


Gougle 


Die Grbbeben in Düfjelborf. Unfre 5ln<h* 
bafür auf bas Jacobifd) 4 ) Pempelforter £anb* 
fjaus oon $ebr. bis KTer^ 1756. 

Bus bru<h ber Salgen bes 7 jährigen 
Krieges bei) uns. 1757. 

Bomborbement oon Düffelb. unfre Shnh* 
nach GIberfelb Klonat Juni). 3m Fjerbft 
unfre roeitere Retraitte nach Rtannheim, 
mohnenb u. in ber Koft bet) ber alten Gante 
£ift. 5 ) 1758. 

Kleine Gonfirmation burch Gonfift: Rath £ift 6 ) 
im Sommer in meinem löten Jahr. 1759. 

Unb: 3n biefent Jahr ber Gobt meines lieben 
Daters ben 16 9br. 

Bus 3 ug aus b. £iftif<h*n f)aus u. mohnen 

bei) flcgenbachs an ben Planken 7 ) im Jenner—1760. 

Rü<k 3 ug nach Düffelb. im Juni) —1766. 

Grennung oon meiner lieben Bogner bie 

nad) Daais 3 U ben Glermonts 8 ) ging im Jrühiahr 1770. 

Unb: Hach ein p. tDodjen Grennung oon meiner B., 

meine Reife, roegen meiner Kränklichkeit 

nach Spaa in Gefellfdjaft oon Betti 5 ) u. b. 

Berliner Prefibent Giermont 8 ) u. feiner 5 rau - 
Darauf ber gebrauch bes Bacher Babes 3n Daais 
mit meiner B. roognenb. Den Busbruch 
eines mtd) gefährlich bamieber legenben Jjigigen 
5iebers bei ber Alten $r. o. Gl. in Bachen, 
roobei) meine getreue B. meiner roartete 
Gage u. Rächte. Gine groge Grife 3 eit meines 
lebens aud) anberer als blog Phififdjer £ciben. 

Der 3ug meiner Ktutter mit mir nad) 

Srankfurt im Juni), unter begleitg oon Rtannlicg. 9 ) 1 “72- 


Kleine Beiträge. 

Gin* kaiffrlidr* lag* g*i $mr<gl*g im i*m?*rtJj*im*r 

1562. tlacg ber Känigstoahl unb Krönung HTüjinnlians II 
bie in Rnmefenljeit bes Kaifers Serbinanb I. im Rooember 1562 jn 
Srankfurt ftattfanb, erfdjienen auf ber Rückreife 3 ahlreicge Sürftfi©* 
keiten mit ihrem Gefolge 3 U Befud) bei Kurfurft Sriebridj III. oon 
ber Pfal 3 . 3n bem tDerke oon Robert (folg mann: Kaifer Rtaji 
milian II. bis 3 U feiner (Ehronbefteigung (1527—1564), Berlin 1903 
S. 432 f. Iefen mir hinüber folgenbcs: 

„ . . . Kurfürft Srie&rich oon &*r Pf a ^3 war bereits am 4. Di* 
3 ember nach geibelberg 3 urfickgekehrt, hotte bafelbft brei (Tage baraut 
bas baperifdje f)er 3 ogspaar 3 U einem kur 3 en Bcfud) empfangen uni 

Rm 1 . Rooember 1755 ereignete fieg bas Grbbeben oon £iffabon unb 
oerbreitete über bie in Sneben unb Rüge fegon etngemögnte IDeli 
einen ungegeufen Schrecken." 

4 ) Ueber bie oermanbtf(gaftIicgenBe 3 iegungen 3 U Sumitie 3^°^ 
f. IRanngeimer Gefcgicgtsblätter 1905 S. 145 ff. 

5 ) (Einer geborenen 5ugl m «r, f. manngeimer Gefcgicgtsbläircr 
1905 S. 145. 

6 ) f. u. a. HTanngeimer Gefcgicgtsblätter 1908 S. 223 ff. 

7 ) EDegen „pianken" f. IRanngeimer Gefcgicgtsblätter 1908 S. 90 
Ueber bas Rd^enbacgifcge Kaffeehaus, an beffen Stelle fe$t bas garwoirif- 
gebäube in D 2 fteht, ogl. IRannheimer Gefchichtsblätter 1904, S. $7 
bort auch Hbbilbung biefes Kaufes. 

8 ) Die Gattin oon Srif} (Sriebrich Heinrich) 3ucobi, Bettp (Belenc 
GUfabeth), mar eine geborene o. Giermont. Goethe befchreibt fit n 
„Dichtung unb IDahrheit": „ohne eine Spur oon Sentimentalität richtig 
fühlenb, fid) munter ausbrückenb, eine gerrlid}e Rieberlänberin, i>if, 
ohne Rusbruck oon Sinnlichkeit, burch ihr tü<gtiges IDefen an bie 
Rubensfchen grauen erinnerte." 

9 ) Das Derhältnis 3ohunna Suhl mers 3 U Rlannlidj roixb n 
meiner Biographie eingehenb gemürbigt merben. 

Die aus 3 ugsmeife in beutfeher Ueberfe^ung oon Gugen SteO 
reither 1910 herausgegebenen „Cebenserinnerungen besjog. Chriftür. 
o. Rtannlid) 1741 — 1822 befd)reiben bie Reife nach Srankfurt aus* 
führlich. Dgl. StoHreither S. 225/226. 

Die Be 3 tehungen RTannlichs 3 U Rtannheim finb, foroeit jie 
htftodfehe Bebeutung hu&en, bei Stoßreither 3 U erfehen. Dgt sei 
ID alt er, Gefdjichte RTannheims, Bb. I. 

Original from 

COR NELL UNIVERSITY 1 



45 


46 


mar am 9 Dejtmber nad) Reufdjloß (bei Campertheim*) gereift, 
um l)ter beit oon Sronkfurt feinen IDeg nad) Speqer nefjmenben 
Kaifer 3 U begrüben, (tags barauf oergnfigte er fid) mit $erbinanb 
bei einer großen Saujagb unb fuhr bann mit tDagen nad) Qeibel« 
berg 3 urüdt, mäljrenb ber Kaifer nod) eine Uad)t auf Ueufd)loß blieb. 
(E!)e ber Kurfürft feine Efaupiftabt mieber erreicht hotte, fließ Blaji* 
milian, ber mit feiner ©emafjltn bie Bergftraße herauf reifte, 3 U Kfm, 
fobaß bie 5 ürjtlid)feeiten 3 ufammen in Ejeibelberg einfuhren. Hjier 
Ratten fid) unterbeffen nodj anbere (hafte bes Kurfürffen eingefunben, 
ber 17jäl)rige H^og Karl non £ott)ringen mit feiner ITtutter <Et)riftine 
(einer (Eoufine Blajimilians) unb feinem (D^eim, bem (brafen lliko* 
laus non Daubemont, Anbern €ags, am ITtorgen bes 11 . De 3 ember, 
fuhren Blagimilian unb bie beiben £otl)ringer mit bem Kurfürften 
unb feinen Söhnen (£ubtnig unb 3o^ann (Eafimir) nad) Schmeßingen, 
um hier mit bem Kaifer, ber nom Iteuf^loß t)erauf 3 og, bas Srüfjmahl 
ein 3 uneßmen. Dann trennte man fid) tnieber: Serbinanb reifte tneiter 
nad) Speqer unb begab fid) non hier in ben beiben folgenben EDod)en 
über £anbau, ffagenau, Straßburg unb Kolmar 3 unäd)ft nad) 5rei* 
bürg, bie anberen beerten nad) Ejeibelberg 3 urüdt. 

(Es ift fitßer, baß Blajimilian (ber 3 um proteftantismus neigte) 
unb ber Kurfürft ü)re Heidelberger 3ufammenkunft 3 U midjtigen 
religiöfen <Befpräd)en benußten, tnenn mir aud) im ein 3 elnen barüber 
nid)t gut unterrichtet finb . . * 

Ejolßmanns Angaben berufen hauptfäd)Iidj auf brieflichen Aeußer* 
ungen, bie enthalten finb in Kludthohns Ausgabe ber Briefe 5riebrid)s 
bes 5*ommen, Banb I. S. 362 f. Dort ift S. 357 in Briefen ber Kur* 
fürftin Blaria an ihren Sd)roiegerfof)n, ben fjer 3 <>g 3 ot)onn Sriebrid) 
non Sachfen, auch dos £eben in jenen unruhooüen Heidelberger Be» 
fuchstagen gemildert. Das Heidelberger Schloß hotte nicht Raum 
genug, um bie $ürftlid)beiten mit ihrem Riefengefolge auf 3 unehmen. 
„ . . . Die Kinber unb bie (Ebelleute merben ausquartiert in (barten* 
unb Dienftftuben. Die römijehe Königin hat für fid) unb ihre Kinber 
fo oiel £eute, baß fie Jchmerlich in £ubmigs Haufe piaß haben mirb. 
Der römifd)e König mit ben 3 toei jungen pri^en foU in bem neuen 
Bau mohiten, ben ber Stiefoater ((Dttheinridj) gemacht hat, ,unb ift bas* 
fei big Efaus noch nid)t ausgemacht, bann mas <E. £. gefefjen haben'.. ." 

Die auf Ueufdfloß unb bie Sd)meinsjagb im £ampertheimer IDalb 
be 3 ügliche Stelle im Briefe bes Kurfürften Sriebrid) an ben Ijer 3 og 
3 of)amt IDilhelm oon Sachfen, batiert 3gelheim (= 3ggelljeim in ber 
Pfat 3 ), 14. De 3 ember 1562 (S. 362 ff.) lautet: 

. . . „so ift hoch bie kaq. Rtt. freqtags gteqd) nad) bem fruemahl 
3 U Schmeßingen unb bie kön. Bit. sambstags 3 U frue 3 U ffaqbel* 
berg oon mir abgefd)at)ben ... 

€s ift auch bie röm. bat). Rlt. oerfchienenen mittmochs beq mir 
3 um Ilernenf chloß ankommen, bafelbft ich irer kaq. Bit. bomstags 
eijn fd)toeqnjagen gemacht, bie ban 30 fau, barunter 2 guter 
föioeqn unb über 7 froifchling nit geroefen, bar 3 U aud) 8 milt unb 

2 rehen gefangen. Unb bin ich oon dem jagen uf ftuifdjen naher 
Ejtnjbelberg gefam, alba ich die röm. kaq. Btt. fambt bero bunigin 
tmbermegens antroffen unb entpfangen. Unb ift bie Herßogin oon 
£otiringen fambt irem fone, aud) bem Iferßogen IDabemont, 3 uoor 

3 u I^aqbelberg anbommen, bes freqtags ift bie bat). Bit. 00 m Re men* 
f d)Ioß naher Speqer geraqft unb unbermegens 3 U Schmeßingen 
Das morgenmahl, mie obengemelt, eqngenohmen. 3ft bie bön. Bit. 
fambt obgemelten fjerßogen aud) meqnen fonen unb mir uf kutfdjen 
3 « irer kaq. Bit. gefahren, jeboch nad) berft imbs miber naher 
£jai)belberg geruckt. 

Das ban (E. £. beber irer Bit. nacßtleger unb oorgenohmen raqß 
aiigentlich 3 U miffen begeren, bruff fug ich C. 3 U toiffen, baß bie 
ftax}- Bit. anheut allererft 3 U Speqer oerruckt, ban id) irer Bit. 
nedjften sambstags beq Speqer eqn sem jagen machen taffen, 
allba fie 3 guter fdjmeqn unb sonft noch 24 alter unb junger sam, 
auch 18 milt unb 2 «her gefangen; nehmen ir nadjtteger heqnt 3 U 
C an bau, 3 iehen f orter naher Hagenau, (Enßheqm unb forter burdjs 
(Ebel faß unb preqsgau uff Coftniß 3U, alba ire Bit bas minter* 


*) lieber bie Refte bes ehemaligen kurpfätyfehen 3agbfd)loffes 
teuttm £ampertheimer IDalb, jeßt Sabrikgebäube bes Dereins 
’beyfiifdher Sabriken Ooljlgelegen bei Blannheim, fieße bie Ruffäße 
3 a^Tgang 1913 ber <Befd)idjtsblätter. 


lager 3 U nehmen in oorhaben sinbt, mie etlid) baroon reben. Die 
andern aber mollen, ire Bit. merben nad) 3 nsbrudt reqfen. Die 
bön. Bit. aber ligt h*»t 3» $<nj*gen (Daqhingen), bombt morgen 
gehn Stucbgarten, alba ire Bit. meqns oorfehens aqnen tag 
uf gehallten mögen merben. oon bannen nach Rugspurg, bafelbft 
bas minterlager 3 U nehmen in oorhaben finbt. Der a!med)tig (bott 
moll bebe ire Bit. bar 3 U irer gnaben fegen mittiglid) oerleqhen..." 

3 n ber (bc|d)id)te oon neufd)toß, beffen (blan 33 eit als burfürft« 
tid)es 3 <tgbquartier jene 3 meite fjätfte bes 16. 3 öh r h un ^ crts W 
biefer Kaiferbefud) bisher unermähnt gemefen (ogl. Blannheimcr (be* 
fd)id)tsbtätter 1913, Sp. 65). Aud) fpätere Aufenthalte bes Kurfürften 
in biefem 3agbfd)loß finb aus ben Briefen nachmeisbar, fo ift fein 
Schreiben 00 m 18. Blai 1565 batiert „Ueufchloß." 


3cHf$riften> uttO 8üd)cr)djau. 

Die große £iteratur, bie fich . um bie pfa^ifche £ieblingsgeftalt 
ber £ifelotte unb ihren unerfd)öpflid)en Briefmechfel angefammett hot, 
ift burd) ein meiteres Buch oermehrt roorben: ^ifel ofit not! 

Pfaii. (Eine beutfeße $ürftentod)ter in Sranbreid). XTtit 24 Abbilbungen. 
Don (bertrube Areß (geh. Blh, 45.—, geb. Blb. 55.—, ffalbleber 
Blb. 90.—. Derlag oon 3utius Qoffmann in Stuttgart). £ifelotte$ 
Perfönlid)beit unb ihr £ebensgang ift barin gefd)ilbert unter Qeroor* 
hebung ber äußeren (befd)el)niffe unb mand)er 3ntimitäten aus Briefen 
unb IBemoiren. Die (beftalten, bie fie am ffofe ihres Daters Karl 
£ubmig, bei ihrer hannöoerfchen (Eante Sophie unb bann 50 3<*hre 
hinburd) am fran 3 öjifd)en fjofe umgaben, merben in ihren mannig* 
fad)cn Be 3 iehungen 3 U ber Pfäl 3 erin d)arahterifiert. Die Darfteüung 
tpenbet fid) offenbar an ein meiteres Publikum. (Ein tieferes (Ein* 
bringen ober eigene hiftori|d)e Kritik ift nid)t 3 U bemerken. EDie bas 
am Sd)tuffe beigefügte, in oieler f)infid)t unooQftänbige £iteratur* 
oer 3 eid)nis bemeift, finb ber Derfafferin mid)tigfte neuere IDerke ent¬ 
gangen, 3 . B. — um nur einige roenige 3 U nennen — EDiHe, Efelmolt, 
Strid) (mie gan 3 anbers finb bie £iteraturangaben in bem Buche bes 
teßteren über £ifelottes Stellung am EJofe £ubmigs XIV.). Da bie 
tqpographijche unb bilblid)e Ausftattung bei einem fo oomehmen 
Derlagsinftitut, mie 3olius f)offmann in Stuttgart, in beften Ifänben 
mar, hot biefes Buch, bas als eine Bereicherung ber ftreng hiftort|d)en 
£ifelotte« 5 orfd)ung nicht gelten kann, ein fet)r repräfentatioes äußeres 
(bemanb erhalten. 

3m Rahmen ber Sißungsberichte ber fjeibetberger Akabemie ber 
lDiffenfd)aften (Stiftung E)einri<h £an 3 ) hot- Ard)iobirektor (Beheimrat 
Karl (Dbfer bie .,||itgfiibierinitmtnBCtt De« 
frlfbrldf I. Dan fabelt“ h er ousgegeben. (Qeibelberg 1921, (Earl 
IDinter’s Unioerfitätsbuchhanblung, brofeh- Bl. 21.60, geb. Bl. 24.70). 
Das im 3 d h rc 1881 mährenb ber EDiebergenefung oon fd)merer 
Krankheit entftanbene Diktat bes <broßher 3 ogs umfaßt bie beiben 
erften jjah^ehnte feines £ebens. Somit reichen biefe Auf 3 eid)nungen 
leiber nur bis 3 ur Scßroelle ber 3oh f e 1846 47. Der Herausgeber 
hat 3 ur Rad)prüfung unb €rgän 3 ung Akten unb Briefe bes groß« 
her 3 oglid)en 5 a milienard)ios h«range 3 ogen unb bie Darfteüung, bie 
00 m <broßt)er 3 og als unooüenbetes Brud)ftüdt nid)t bie leßte 5 e tle 
erhielt, geglättet unb, mo es notmenbig mar, berichtigt ober ergäbt. 
Der (broßher 3 og berichtet in einfad)er (Er 3 ählung oon feiner (Eichung, 
00 m £eben am E)°f e r oon feiner Somilie unb ben petfonen, 3 U benen 
er in Be 3 iel)ung trat, oon Reifen unb Stubien, u. a. aud) oon feinem 
Aufenthalt in EDien unb feinem Rnioerfitätsftubium in E) e ^ e I 8 erg. 
Unter ben lebenbigen unb anfdjaulid)en Säuberungen befinben fi^ 
aud) oerfcf)iebene auf Blannheim be 3 üglid)e Steüen ( 3 . B. (Erinnerungen 
an ben t)°f her (Broßher 3 ogin Stephanie), bie natürlich h*** unfer 
befonberes 3ntereffe ermecken. politifdje Dinge, Regierungsfragen, 
£anbesangelegenheiten ufm. treten in ber Darfteüung gan 3 3 urfidt, 
benn es hanbelt fich jo nur barum, 3ugenbeinbrücke 3 U fd)ilbern. EDir 
finb (Dbfer 3 U lebhaftem Dank oerpflid)tet, baß er biefe midjtige unb 
.mertooüe (Rudie eröffnet unb in hanblidjet Ausgabe, mit einer aus* 
führlid)en (Einleitung oerjef)en, 3 ugänglid) gemacht hot^ 

Ueber bie bemalten 3 i 3 enhaufer tEonfiguren gab es bisher keine 
£iteratur außer bem kur 3 en Abfd)nitt in Bittmanns 1907 erfd)ienenem 
EDerk: „f) ausin huftrie unb Heimarbeit im ©roßher 3 ogtum Baben" 
(barnadf Blannheimcr (befd)id)tsblätter 1921, Sp. 22). tlun liegt 
ein 00 m Derlag (Eugen Rentfd), Blünd)en unb (Erlenbad)*3ürid) 1922 
herausgegebenes EDerk oor: Per |liU>rrttu»nft van iifeiilpiifeii 
oon EDilhelm ^roenger. Der burd) feine Dorträge in ber hiefigen 
Kunfthaüe beftens bekannte Kunftfd)riftfteüer gibt barin eine auf 
neuen (Rueüen beruhenbe ©efchid)te ber mehrere (Benerationen Ijta* 
burd) ausgeübten H c imkunft ber 5omilie Sohn in 3i3enhau|en bei 
Stockad) unb fpürt ben Dorbilbern für biefe berb*humorijtifd)en unb 
fatirifd)*karrikaturhaften (Eonfiguren nach. Außer Kupferftidjen, bie 
Anton Sohn fammelte, roirkte auf biefe bäuerlidje KleinplaftiR unter 
anberem ber Basler Blaler Hi eroni ) mus ^ c ß un h bie fran 3 Öfifd)e 
So 3 ial*Karrikatur ber £ouis* Philipp *3eit. Den Ausgangspunkt ber 
urfprünglid)en Herfteüung bilbeten Heiligenfiguren unb biblifd)e S 3 enen; 
baran fdjloffen fid) bann in reliefartiger (Beftaltung humoriftifd)e Büber, 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



47 


Dotkstqpen, Rtißgeftalten, Iracfjtenfiguren, RTufikanten» unb Cotentan 3 * 
gruppen. Sraeugers Buch ift eine wertooüe unb auffdjlußreid)« Dar* 
fteüung biejes eigenartigen babijchenKunfthanbwerkes, beffen Ausübung 
fid) auf bie Samilie Sohn befchräitkte. Sein Qauptnertreter mar ber 
1769 geborene flnton Sohn, ber ben größten Eeil ber nodj erhaltenen 
800 prägefotmen ^crrftcllte. Die fahr gewandte, pointenreid|e Dars 
fteüung unb bie oornehme flusftattung bes Bud)es wirb unterftüßt 
# burd) über 100 Bilbbeigaben, bie befonberes 3nieref|e dadurch ge* 
©innen, baß in ben meiften Säüen ben Eonausformungen ihregraphifchen 
Dorlagen gegenübergeftellt finb. W. 

Unter bem (Eitel „ttheinlanfektinfee“ liegt ber I. Banb eines 
heimatkundlichen Hatgebers für bie beutfchen Cänber am Rhein oor, 
herausgegeben non Dr. H. fl. Keller, Derlag non fl Hagel, Düffel* 
borf 1922 (15 Hl.). Daß ber Rhein Deutfchlanbs Strom, nicht Deutf<hlanb$ 
©reitse fei, bann ©ejchichte unb Heimatkunde am beutlichften lehren. 
Das Bemußtfein einer eigenen rheinifd)en unb barum beutfchen Art 
ift bur<h bie Hot ber Seit oor neuem erftarkt unb 3 ©ingt uns, in 
ber Sorge um bie 3ubunft über £anb unb £eute ber Rheinlanbe 
hiftorifch 3 U benben. 3n rheinifcher Art beutfdje Art 3 U bebennen, 
in ©efd)id)te unb Heimatkunde 3 U pflegen, ift aud) Aufgabe biefer 
Blätter, fjalb £eitfaben, hulb Bibliographie ©oüen fie einem jeben, 
ber nidjt an ben nächft gelegenen literarifchen (Quellen rheinifcher 
©efchidjte unb Heimatkunde fißt, felbft an biefer Kenntnis teilnehmen 
unb biefelbe in alle Dolbsbretfe, ba noch ftarbes Heimatgefühl leben* 
big ift, oerbreiten ©in, als EDegmeifer bienen, fo©eit ber ftoi 3 e 
Hhein dahin fließt unb beutfd)es Dolb an ihm ©oifnt oon Bafel bis 
3 ur hoHänbifdjen (bren 3 e. 3n lanbfchaftlich abgefdjloffenen (ßruppen 
©Ul biefe Hheinlanbbunbe für ©efthichtsoereine, heimatkundliche Der* 
bänbe, für belehrenbe Dorträge, für Schule unb t}aus ein Ratgeber 
fein. 3n oorliegenbem Hefte führt uns biefer IDeg in bu^en Sieben 
über bie beutfche ©efchichte feit bem (Enbe bes ad|t 3 ehnten 3®hr- 
hunberts in bie befonberc £iteratur rheinifcher (befchichte ein, um uns 
bann in einem 3 ©eiten (Teile mit (befchichte unb Heimatkunde oom 
Itieber* unb Hlittelrhein, oon Reffen, Ilaffau unb Rheinpfalß bekannt 
3 U machen. Diefes Ejanbbüchlein oon ftreng hiftorif<h*©iffenfchaft* 
liebem Standpunkte ober ben ©runbfäßen bibliographifd)er Ordnung 
aus, an bie ein Bibliothekar gebunden ift, 3 U beurteilen unb 3 U be¬ 
werten, hieße ben 3metf bes dankenswerten, aus ftarkem Heimat* 
gefühl heroorgegangenen, ihm bienenden Unternehmens oerkennen. 
Sdjcm bie Rlitarbeiterfd)aft zahlreicher, nach eigenem bobenftänbigen 
Herkommen unb Sühlen eine bibliographifche Auswahl treffenden 
Sachgelehrten muß eine gewiffe ©leichhett unb (Einheitlichkeit oer* 
miffen laffen. Dem einen mag es ba unb dort 3 U oiel, bem andern 
3 U wenig fein. (Ein jeder aber kann daraus lernen unb braucht es. 
nicht mühfam auf oielen ferner 3 ugänglichen XDegen 3 U fuchen. 3 <h 
felbft, ber an ben nächft gelegenen literarifchen (Quellen ber ©e* 
jd)ichte unb Heimatkunde fiße, darf bekennen, manch Heues erfahren 
3 u haben. Unebenheiten unb Ungleichheiten laffen fid) in neuen 
Auflagen ausgteid)en. Die Hauptprobe ©irb biefes Büchlein beim 
Kapitel Baben, insbefonbere red)tsrheinifche Pfalj 3 U beftehen 
haben. _ 3. IDille, Heselberg. 

tteuewerbungen mtb Scfyettfuitgen. 

158. 

11 . $110 Pitteialter mtfc Ülettfeff. 

Q 47. (Eintenfaß unb Streufanbbüchfe aus ffom in $lafd|en- 
form. Um 1820. H ö he 11 cm, unterer Durchmeffer 5,50 cm. 
(©efdjenk oon Heinrich ©öß.) 

R 120. Hutnadel mit Kugelknopf, aus weißen unb grünen 
Straßteilen, ebetfteinartig gefaßt, mit Sicherung. Um 1800. 
£änge 21 cm. 

R 121. 3©ei Schuhfchnalleu, Straß in Ebelfteinfaffung auf oer* 
golbetem Kupfer montiert. Pfal 3 , (Ende 18. 3ah r hunbert. 
£änge 5,3 cm. 

S 43. Rießbuch, MISSALE ROMANUM . . . ROMAE MDCC 
XIV. $oüo, mit 3 ahlreichen Kupferftichen. Sch©ar 3 er golb* 
oerjierter (Einband mit Schließen. Aus ber fiauskapeüe ber 
(broßhe^ogin Stephanie. (£eihgabe bes babij^en $inan 3 * 
minifteriums) 

U 182. SchiIler*ReIief aus gepreßtem Silberblech, Kopf im Profil 
mit £orberkran 3 . Umfchrift: „fln’s Daterlanb an’s teure fdjließ* 
Dich an*! Auf Sammetuntergrunb bie fluff<hrift: „Sriebrich oon 
Sd)iüer. 3ur hundertjährigen $eier 1859*. Unter (blas unb 
Rahmen. Rund. Durchmeffer 21 cm. 

U 183. Relief aus gepreßtem Silberblech profilbüfte eines babifchen 
Pri« 3 en (wahrfcheinlich Rlajimilian oon Baben 1796—1882), 
x auf fch©ar 3 em Sammet, unter ©las unb Rahmen. Um 1850. 
Durchmeffer 16 cm. Rund. (®efd)enk oon (Earl Baer.) 


U 184. Sarbige portraitfigur aus Dragee, mobe&ittt oon 
Sriebrich Bretter in Rlannheim, porträtähnlich batitHenb 
Blichael EDolff, (Baftwirt 3 um Rloljrenkopf, 3 U Pfeil* als 
Rarrenherolb bes Rlannheimer Rlasken 3 uges oon 1843. Der 
reich ln Kameoalstrad)t gekleidete Reiter hält eine £ah* e 
Stabtwappen unb Auffd)rift: „IDalhaüa 1843*. H^h« *2 cm. 
((befchenk oon Peter IDolff (Erben.) 

U 185. (bipsabguß bes Reliefs oom Hochaltar ber Schloßkirtb« 
in mannheim, barftellenb bas heilige Abendmahl, wahrjdfein* 
lfd) Arbeit oon P 033 L Enbe 18. 3ahrhunbert. £änge 152 cm, 
Höhe 54 cm. (<befd)enkt unb angefertigt oon Bildhauer H«rm. 
Eaglang.) 

V57. Emaille.Dofe, Kupferemaiüe, rofa bemalt mit Kriegs. 
f 3 enen. Um 1760. £änge 8 cm, H^h e 4 cm. ((befd)enk oon 
f prioatmann <b. H- Bunbfchuh-) 

V 58. Dofe aus Steinmaffe, red)tecfig, mit Der 3 terungen in 

Stadprelief. Um 1860. £änge 8,7 cm, H^e 9»4 cm. ((befdjeni 
oon Sri. Sannp H 0 c f cr * ßdjem.) 

V 59a—g. Sieben gemalte Silhuetten, Heidelberger Stn 1 

bentenbilber Rtannheimer Perfönlid)keiten: Etfenlobr. 
(b. Stehberger, Hüßle, Dpdterhoff, ltiefer, Engelhom, KretßEjmar. 

- IDibmungen an £ouis ©roh£, Prof, am ©qmnaftum in Pfor}* 
heim (1832—1880), jüngften Bruder bes Dr. ITTelchior &robe 
in Rlannheim. Um 1850. £änge 9,7 cm, Breite 7,7 cm. (®e* 
ßhenk oon Kaufmann Sriebrich £ub»ig (brohä, Karlsruhe ! 

VI. gUberfatiuitUntg. 

O 71. Hüftbilb ber Sran 3 iska geb. Auber, geb. in Philadelphia, 
Srau bes 1895 iit mannheim oerftorbenen Bildhauers XDilhelre 
tDefcße, mutter ber Srau Karl Haffner in mannheim. Braunes 
Kleid mit rotem Umhang, in £anbfd)aft, Ehrenbreitftein. £inks 
unten be 3 . Heifing fec. 1843, (Del auf teinwanb, in oergolbeten 
Holjrahmen. H^h e 93 cm, Breite 73 cm. ((befchenk aus dem 
uachtaß Karl H a ff ner oon $zl. Käthen ID erner.) 

O 72. Bruftbilb bes E^ofmufiltus (bottfrieb Keil in mannheim 
1775—1847). 3n fd|©ar 3 em Rock mit weißer Kraule. Unbej. 
©el auf £etnwanb, in oergolbetem Rahmen. Um 1840. H^^ ( 

61 cm, Breite 49,5 cm. 

O 73. Bruftbilb ber Katharina Keil geb. Stark aus Schriesheim 
Ehefrau bes Hofmufikus (bottfrieb Keil (1775—1861). 3n granü- 
Kleid mit geblümtem Umhang unb weißer Haube. Unb« 3 - O«! 
auf £einwanb, in oergolbetem Rahmen. Um 1840. H<*he 61 cm 
Breite 50 cm. 

O 74. Bruftbilb bes Hofmufikus Philipp Keil, fpäter leitet bes 
3nftituts Keil (3nfKtut Roman in mannheim), Sohn bes H 0T ’’ 
mufikus (bottfrieb Keil unb feiner Ehefrau Katharina geb. Stcnk 
aus Schriesheim (1808—1874). 3n ßh©ar 3 em Ueberrock unb 
fd)war 3 er Krawatte, mit Brille. Unbe 3 . ©el auf £etnaHxnb, in 
oergolbetem Rahmen. Um 1850. H&h e an. Brette 48,5 .cm. 

O 75. Bruftbilb bes 3of<Ph Anton Pfänner, H°f 9 eri<htsra! 
unb Anwaltfchultheiß in mannheim, geb; 1741. Blauer Roä. 
weiße gepuderte Perücke. Unbe 3 . Pafteü auf Karton, in d«* 
golbetem Rahmen mit ©las. Um 1780. Höh e 27,5cm, Breite 19,5 cm. 

O 76. Bruftbilb eines H*rrn EDilhelm aus 3weibrücken. Blauet 
Rock mit weißer IDefte. Unbtj. pafteü auf Karton, in fchroarsent 
Rahmen mit ©las. Um 1830. H ö h e 55 cm, Brette 28 cm 

O 77. Bruftbilb ber S*au ID Uh e Im, geb. König aus 3 tDetbrück(ii. 
tDeißes Kleid mit Spißenkragen unb grauem Umhang. Unb «3 
Pafteü auf Karton, in fd)©ar 3 em Rahmen mit ©las. Um 1 S&. 
Höhe 35 cm, Breite 28 cm. 

O 78. Bruftbilb bes Heinrich £ubwig £er| 6 , geft. in IHannbeiw 

62 3ahr« alt am 12. 1. 1809 als rheinpfäl 3 tf<her ©eneral»£anbes< 
kommiffariatsrat, Bruder bes aus ©oethe’s Straßburger o«i 
bekannten Stan 3 CThriftran £er|e aus Buchswetler im El^l 
(1749—1800). ©rauer Rock mit |<hwar 3 em Kragen unb weiße 
Halskraufe, weiße Perücke. Unbe 3 . ©el auf £einwanb, ovei 
in ooalem oergotbetem Hol 3 rahmen mit Schnißereien. Um 1790. 
Höh e 7 5 cm, Breite 60 cm. 

O 79. Bruftbilb bes kurpfätyfehen ©enerals £ubwig 5^h- ron 
Robenhaufen, ©berfthofmeifter berKurfürfttn fltfabetfe flngaka 
oon ber Pfal 3 , geft. 1804 in Rlannheim. IDeißer UnifonnrodL 
mit rotem Aufjchlag, rotem Kragen unb f<hmar 3 en A^hfcIftäckcK, 
©rbensftem, weiße Perücke. Unbe 3 . pafteü auf Karton, ood 
gerahmt in oiereckigem oergolbetem H°l 3 Ta h me « ntit reid| G 
Schnißeret. H ö *J e 46 cm, Brette 38 cm. Dermächtnis bei S ^ 1 
Anna Eourtin geb. Steiner in TTlannheim. 


Abbruck ber Kleinen Beiträge mit genauer Quellenangabe gcßattet; Hbbruck ber gröberen Hnflöfce ntur nadj Derftänbignng mit ber SdjrtfUettm«n 

ber Otannljeimer CbefQiQtsblätter. 

SQrtftleitung: Profeftor Dr. SriebriQ IDalter, mannheim, KirQcnftrabe 10. SämtliQe Beiträge |inb an ben Btannkeimer Altcrtuvsuerein In W<iM*in . 

SQIak, 3» fenben. 

für ben faQUQen Jn^alt ber Beiträge finb bie Blitteilenben oerantoortHdj. 

Derlag bes Btannb^imcr Altertumsoereins €. D., Druck ber Druckerei Dr. f)aas, 8. m. b. % bi Dlaimbeim. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 




Mannheimer 6efchicht$blätter. 

IDonalsscbrfft für die Geschickte, Altertums- und UolKsKunde Mannheims und der Pfalz. 

^•raiisgtgtbtn vom (Dannbdmtr HlUrtamsvertin._ 


©er ^ugspreie für nicgtmitgUeder tft tTTf. 25.— ja^rlic^ *— Sinjethefte UIf. 2.50 — ^rfigere 3agrgänge entfprecgenb häger. 

3ufenbungafoften werben befonbero berechnet. 

p.rnruf: l)iporlfljes niui um b r Permi tlungsfulle Rotfjaus - poftfd)«fckonto : Ka Isrl)« 24)07 — Bankkonto: Rhein fd) (Crebltbank IRannhelm. 


XXIII. Jahrgang. mär) |922. Itr. 3 


3nl?aIt$=Der3d(tjnts. 

ITIitteilungen aus 6em Aitertumsoerein. — Dereinsueranjtaltungen. 
Bus 6en Bereinigungen. - Beiträge 3 ur Cbefd^id)te bes 3eugt)aufes 
in OTannheim. Don Dr. Karl Spei)er. — (beologiche unb fjijtoriidfe 
Unierfud)ungen beim lleubau ber Rtjeinifdjen Siemens-Schucfcert» 
EDerke. Don prof. Dr. G>r openg iefce prof. Dr. Strigel unb 
prof. Dr. IDalter. - (Eingabe an ben babifdjen £anbfag. — Prof. 
Dr. (Ebuarb Antjes f *— Kleifie Beiträge. 


Mitteilungen aus hem UUertumsoerein. 

3n 5er Rusfchufcfigung am 6. Blät 3 roibmeie 5er Dor- 
figenbe 5em am 7. GFebruar 1922 uerftorbenen komfpou 
ökrenben Blitglieöe öes Rltertumsoereins, Profeffor Pr. 
(E ö u a r ö Öntljes, h*fttf<hen Denkmalspfleger in Datm- 
ftaöt, IDorte eljrenöen ßnöenkens (Jielje auch Öen ITadjruf 
in öiefem f)efte). — f)err ©tto Kauffmann, 5er an¬ 
läßlich feines OJegpges non Blannheim aus 5em ßusfdjug 
ausfd?ei5et, mürbe in bankbarer Anerkennung feiner hohen 
Derölenfte um ben Derein, iusbefonbere um bie (Brünbung 
öcr „Jamiliengefchichtlichen Bereinigung“, 3 um (E^ren= 
m i t g l i e 5 ernannt. — (Es mirö eine (Eingabe an ben 
Baöifd?cn £anbtag befdjloffen, morin gegen bie nom 
*Jinan 3 minijterium oeranlaßte IDegführung uon Kunft- 
gegenftänöen aus ber Bl i cf} a e l s k a p e 11 e bes efje 1 
maligen Kreisgefängniffes finsbejonbere bie l)ol 3 gefd}nigteu, 
lebensgrofeen Figuren ber Blaria unb bes Johannes uon 
öem Blannheimer Bilbljauer Uoh- Blatfjäus oan ben Bran- 
ben um 1758 (ogl. Blannh. (Bbfdj.-Bl. 1904, Sp. 35 ff.), unb 
gegen bie fortgefegte Schmälerung bes Kunftbefiges unferer 
Stabt (Einfptud? erhoben roirb. Der Dereinsoorftanb ho* 
1921 in einer (Eingabe an bas Jinan 3 minifterium auf bie 
kunftgefchichtliche Beöeutung ber Jiguren für Blannheim 
tjingemlefen unb — leiber erfolglos — um Ueberlaffung 
für bas f)iftorifche BTufeum gebeten. — nach ben neuen Be¬ 
stimmungen über bie Dergnügungsfteuer (Reichs- 
jeffcgblatt 1921, S. 856) Jinb.audj Dorführungen uon £idjt- 
jilöern, mufikalifche Rufführungen, Dorträge, Dorlefungen 
inb Re 3 itationen in ben Kreis ber oergnügungsfteuerpflid-- 
igen Deranftaitungen einbe 3 ogen, unb 3 mar ohne Rückficht 
larauf, ob biefe Deranftaitungen belehrenöen 3mecken 
liencit. Jtir Deranftaitungen öiefer Rrt, bie ohne ßbftcht 
mf (Beminner 3 ie(ung ausfehl lefelich jum 3mecke ber Kunft- 
iflege ober ber Dolksbilbung unternommen roerben, ift 
eöod? unter ber Dorausfegung, baß fie uon ber £anbes- 
egterung als gemeinnügig ausbrücklich anerkannt 
nö, Steuerfreiheit 3 ugelaffen (öementfprechenb bie Beftim- 
lungeu ber ftäbtifdjen Dergnügungsfteuer-Orönung). 3n 
tner (Eingabe an bas Unterrichtsminifterium, bas im (Etn- 
etnehmen mit öem Blinifterium bes Unnern über bie Rn- • 

i iennung ber (Bemcinnügigkeit 3 U entfeheiben hot. fotl biefe 
Erkennung beantragt merben. — Rls fjeft 20 ber uom 
riDcsuerein Babifche Qeimat h* rQ usgegebenen Qeimut- 
itter M Dom Boöenfee 3 um Blain“ mirö bemnächft im Der- 
\ öcr (E. 3. BlüHer'fchen l)ofbud?hanblung, Karlsruhe, eine 
t 3 ahlteichen flbbilbungen uerfebene Schrift uon Profeffor 
IfrteörtchlDalter über „Das ülannheimer 

□ igitized by Google 


S ch l o g“ erfcheinen. Blan mirb ber Deröffentltchung, meldje 
bie Baugefchtdjte, Baubefchreibung unb Kulturgefdfichie 
tiefes immer noch oiel 3 u menig bekannten unb gesägten 
Blonumentaimerkes pfäl3ifchet Barockkunft behanbelt, 
getabe in jegiger 3eit ein befonberes Untereffe entgegen* 
bringen, meil eine befriebigenbe Cöfung ber Schloßfrage uon 
ausfdjlaggebenbet Bebeutung für bie Blannheimer f)eimat- 
pflege unb bie 3ukunft unferes fjiftorifdjen Blufeums ift. 
BefteUungen auf bie Schrift merben fegt fchon uom Dereins* 
uorftanb entgegengenommen. — Uür bas Qiftorifche Blufeum 
mirb eine gröbere prioate Sammlung uon ßlt-Blannheimet 
(Begenftänben, bie feither als £eihgabcn im Befig bes Rlter- 
tumsuereins maren, uom Derein angekauft. — lieber bie 
nächften Dorträge unb ^Führungen mirb Befchlub 
gefabt. (Blittmoch, 29. Ulär 3 , abenbs Uhr, im groben 
Saale ber Harmonie £ichtbilberuortrag non 
Profeffor Dr. IDalter: „Unfer Blannheimer Sd)lob unb bas 
t)iftorifche Blufeum“; Samstag, 1. ßptil, nachmittags 3 Ubr: 
X. Blannheimer Jüijrung: naturhiftorifches 
Blufeum, Schnedftenhof, Reithalle im Sd)lob, Jeftungsmerkc 
ini £auer‘fchen (Barten.) Die ein 3 ige Rnkünbigung 
öiefer Deranftaitungen erfolgt nunmehr auf bet erften 
Seite bes neuen ßnjeigenumfdjlages ber „Blannheimer 
(Befdjidjtsblättet“. — Der mit ootliegenbem f)efte 3 um erften 
Blale erfcheinenbe Rn 3 eigen-Umfchlag mirb geneig¬ 
ter Rufmerkfamkeit unb Unterftügung beftens empfohlen. 
* 

Bis PtiiglUber njurben neu aufgenommeu: 

Darmftäbter, Dr. $rieärid}, Canbgerid)tsral L 2, 1. 

Dorn heim, Dr. Kici)arö, Rethtsanioalt, Koiferring 14. 
Düf)renh«ntier, Cubiöig, Kaufmann, L 12, 2. 

(Elfäjfer, Karl, Koroettenhapitäif a. D., Sqnbtkus, (Rijabethflr. 11. 

X n n ch, lliay, BeooIImäihtigter ber Rhein, irebitbanh, Darnmflr. U» 
(Bafjert, IDalter, Cehramtsprahtihant, (Bontarbflr. 22. 
l)off, Dr. fjans, Stablpfarrer, IDerberpIag 16. 

3acobi, (Ernft, Sabcihant, Kaijerring 48. 

Keller, Sröulein BJilma, Käferthalerjtr. 177. 
lRerhel, 5räuleiu Rtarie, fjauptlehrerin, Stamigftr. 2. 

(Uelenhein 3 . Dr. <Ch e °bor, Rechtsanroalt, E 2, 4/5. 

Seibler, 5^au (Elsbeth, geb. tDellenreuther, (Tharlottenftr. 19 
Ulm, Dr. 0tto, ^anbelshammer;Si)nbihus, S 6, 22. 

IDerner, ©tto, Direktor, Srkbridjsring 34. 

IDolf, 3akob, Kaufmann, BToltkeftr. 4. 

IDolff, Robert, Kaufmann, B 6, 32. 

<£öltt-g!rattts*f*ifr: lllonton, Karl, dhriflian ©ausflr. 52 
5eis, ©sroalb. 

ffedttttljetm: 5 eu er ft ein, Karl, (bemerbelehrer. 

Durch oerloren mir unfere Blitglieber: 

Hohn. Dr. Rene, profeffor, Direktor ber Bab. Anilin« u. Sobafabiih. 

uon Derblin, Cubmig, priuatmaun 

Suchs, Dr. Heinrich, Direktor ber Rhein. f)i}pothekenbank. 

Keller, S^iebtich, Kaufmann. 

£elbacf|, Sran 3 Karl, priuatmaun. 
lDachenheim, SUebrich, RItftabtrat.' 


Dcrcinsocranttaltungcn. 

Ruf bem Dereinsabenb, ber Blontag ben 24. Sebruar im Cogen« 
faale ftattfaub, hotte ein Ifauptuertreter ber babifchen Dolkskunbe unb 
ber im Derein „Babifche f)eimat" uerkärperten uolkskunblichen Be« 
ftrebungen bas IDort, prof Dr. (Eugen $ e h r l e aus Efeibelberg. 

Original from 

CORNELL UNIVERSITY 






51 


52 


(Et fpradj ati Fjanö einer |tn1tlid]en Rcif]e |d]öncr unb le{]rmd)er £id}6 I 
bilbet über bie nerfdjicbcuen (Eppcn bei in Buben oorhommenbeu j 
Bauerut]äufcr unb orientierte jeine lablreicbeu 3u!]öirt in untrüglicher I 
IDetfe über ben heutigen Staub ber BauernhausforfdiHiig. ber es ge 
lungcn ijt, burd] Derwcrtuug non <Ergebni|fcvi bei Ausgrubungstatig- i 
heit, oon allgemein germunijdjcu parallelen, fornie uon Hudutdjicn : 
ber Sd)riftquellen bcs Altertums unb Mittelalters weit über bas früher 
bie <bre«3e unferer Kenntnis bilbenbe 16 3^)t:^unbert luriick, bis in 
früh* nnb uorgcfdjidjtlidje 3eit Vorübungen. 3m Aitfdjluh an tauffers 
ScfffteUungen*) hennjcidjnctc ber Hebner bie wefeutlidjen llnlerjdiiebc | 
bes uieberbcutfdjcu unb bcs obctbcutfdjeu Bancrnljaujes (biejes ein 
*3n?ei*5f»cvl)aus, jenes ein <Eivi>^cueri)aus) mtb befpradi bie wichtig, 
jteu dhunbriffe ber in Betradjt hommenben Ijauslppeu, wobei er | 
wiebcrholt au bie (Ergcbnijfe ber Altcrtumsforfdjung anhniipfen konnte. | 
Die frühere (Einteilung in fränkifdjes unb alemannijdjes Bauernhaus, 1 
bie aud] nod] in ^enhclmauns Bud) über bas Obemuälbcr Bauernhaus , 
eine Rolle jpielt, muh jetjt als abgetan gelten, lllau rebet beffer uon | 
diuhaus, wo IBoljnmig, Stall unb Scheune unter einem Dadie jid] j 
befiuben, unb (bchöftanlagc, wo iPoljnbau, Stallbautcn, Sd]uppru j 
nnb Sd]euncu um einen abgcid]loffencu l)of herum gruppiert finb. 
Das (Einhaus im Obemualb uorkomntenb wie im Sdiwaijwalb j 
ijt bas l)aus ber Bergeshöhe; bie burd] gun.i ]Tlittclöcutjd}laub uer s j 
breitete Oehöftanlajc bie Sieblungsform ber (Ebene. Die fdjoii im i 
frühen IHiltelaltcr nachweisbare Dreiteilung bes Kaufes rourbc cvläu- j 
tert : lüohnraum, Hausflur („ern") mit Küche bahiuter, Kammern, ; 
be3i». Ställe unb Scheunen. 3u ben ruubbogigeu Kellereingängen j 
würben iutcrefjantc parallelen ge3eigt f Orabfteinc ber Mebio* | 
matriher aus bem evftcn nad]d]riftlid}en 3^h r h UH öert mit fjausnadj | 
bilbungen. Bilber uon Baueruhäujcru bcs Obcnroalbes, bes Sdjwar.i* 
walbes nnb ber Baar gaben Anlafc 311 mancherlei Icljireidien Be¬ 
merkungen; an einigen Bcifpiclcit alter Stabthäulor, 3. B. in Mosbach, 
würbe bie Abhängigkeit bes Stabthaufes doiii Bauernhaus erläutert 
(gemauertes Kcllergefchoh mit Dorratsräumeu, runbbogige (Eingangs- j 
türen ufw.) Scfjlief^lid) würbe aud) in einem £äugsfcf]nitt burch bas 
S(hwar3walbbaueruhaus bie jenkrechte Dreiteilung bes (liul)aiifcs gc- ! 
3eigt, u»o behänntlid] bie (Erntewagen non ber Bergfeite h cr in bas I 
Obergefdjoft cinfahren, Sutterräume unb Kammern in ber Hlitte liegen 
unb im unteren djejdjofc bie IPohuräume unb baueben bie Ställe 
angcorbuct finb. 

3n Uerttetung bcs Dorj^enbeu bankte Prof. Dr. IDalter bem 
Hebucr herjlichft für feine uon grünblid)er Bchetifdjung bes Stoffes 
3cugenbeit Ausführungen, burd] bie er uiele feiner fförer angeregt 
haben wirb, bet ihren EDanberungeit ein genaueres Augenmerk auf 
biejc Dinge 311 lenken unb and) auf unbebeutenb f<t)einenbe (Einjcb 
helten 3U adjten, bie uicl!eid]t für bie Sorjcfjung wichtig iiub. Aud] j 
würbe gebeten, bem Dcreiu 5cid]nungcii unb photographifdjc j 
Auf nannten bemerkenswerter Baucrnhäujer aus nuferer Oegeitb 311 ! 
überlaffen. 3m Anjd)Iufc an biefen Dortrag beabficljtigt bie EDanber* j 
gruppe bcs Altertumsucreins Bauer uhäufer bes Oben walbes 3U bc* j 
|td)tigen r unb auf einer ber nädjften in bas Programm ber Mannheimer j 
Stiftungen aufgenommenen Uorortwanberungeu foll and] bei ; 
länblid]en Bauweife in unferer nächftcn Had]barid]aft, bie troß bei (Droft- 
ftabteinflüffe immer uod] uiel (Eigenartiges unb Bobenftäubigcs birgt, 
Bead)tung gefdjenkt werben. 


Hus ben Oereinigungen. 

I. famUitKgtfdtfdUfi^t öer*inipng. i 

3u ber 3ahlreid] befucf]ten 3 uf a mm en k unft oom 8 $cbruar | 
fprad] bas AusfituftmitgUeb Red]tsanwalt Dr. Slorian EPalbedt über ; 
bie <&otha’fd]en ©cnealo gi jd]eu F|anbbüd]er. Unter Dorlage ! 
einer Reihe „(&oil]a$" aus einem 3citrauni uon etwa 100 3 a h rcn 1 
würbe bie (Entwicflung biefcs bebcutenbften geuealogijcheu Unternehmens, j 
bas gleid]3eitig eines ber beri>orragenbflen periobijd)en nad]frf]lage* : 

i 

*) Die überiid]tlid]e Darftelluug : Das Deutfdje Bjaus in Dorf unb ; 
Stabt, ein Ausfd]nitt Deutjd]er Altcrtumskunbe ron Dr. £auffer, j 
Direktor bes Mufeums für f}amburgifd]e 0>c)chid)te, (tDiffmfd)aft unb | 
Bitbung Bb. 152, Eeipßig Dcrlag uon (Quelle unb Riepen fei angelegent- i 
liefet empfohlen. 1 


werke bes brut|d]cn Buchgewerbes ift, non feinen Anfängen als hleir^ 
Almanad] bib. 31 er ihegenwart erläutert. Der Dortragenbe beruhtet' 
wie bie Verausgabe aus bau (Ettiiigci jchen Derlag feit 1765 c - 1 
3«itus perthes (171‘» 1816; uhergtng, ber 1785 feinen Perlag g' 

grüiibct hflKe. Duvd] fl^eiicrationeu h fl l öiefe Pcrlegerfamilic ba? 
Unternehmen gcföibert unb 311 einem IPcrhe oon f 7 <>h CTn wiffenkhart 
liehen IPen ausgebaut. Dem Vofkaleubcr folgten fett 1827 bas gia’ 
luhe, feit ISIS bas freihcvvliche, jpäter bie nbeligen (Tafchenbüdifr 
Bei ber Bcipiechuug bei dinlciluug unb (Prbnung ber ein 3 eln«n Ban?' 
würbe bie gejdjichtliche (Entwicklung bes Abels N 11 T 3 geftreift. tlud 1 
einige icditsgejdjichtliche Begriffe wie Vohcr Abel, ilrabcl, Bnciar'i 
würben erläutert unb bie (bruiibjiige bes dbenbiirtigkeitsprirnir 
baigelegt, wobei ber Hobnci betonte, bah allen biejen 5 ra 9 fl1 n - i: 
uod) hiftorifd]e Bcbeutuug jukomme. 

3m weiteren Perlaufc bes Abeubs berichtete ber Porf^en-' 
(Otto K auf f manu aus jeiueu Arbeiten über bie samtlte Vo J * 
babei würben bei cbcmcinbcrat unb Abgeorbnete Konbitor Karl Bof* 
ber rabikalc ^ühyrer Bud]hänblcr Beiurid] t^off (ISIS unb 
Maler Karl V°h bcjonbcrs qewürbigt. 

Der A .isfd)uf} fafjte Befchluh über bie l^erausgabc bes jwett? ■ 
Banbes ber „Alten Mannheimer So» 1 iIic 11 ." Das Bud] JoH ;• 
uäd)jter 3eit crfd]emcu nnb wirb uorausjid]tlid] bie (hefd]i(hte folgere 
ber $auiiliru enthalten: Benfingcr (Dr. Hid]arb Benftitger;, 

(Prof. Dr. (jviebrid] IDalter 1 , (hhmpf (Otto Kauffmanm, fje diel 
(Karl Veckel-Schöngeijing', l]off (Otto Kaufmann), Illathn ( ‘J*' 
heimrat Mathi]=f)eibclberg), oon (Eraitteur (Dr. Slorian IDalbeck 
Die Möglichkeit einer Aenberuug befteht allerbings, folauge ntdbt a r J- 
Arbeiten brudifcrtig oorlicgen. And) bieier Baub |oll mit porträi- 
herDOrrageuber Angehöriger biefer gefd]mü*t 

näheres über bie PerÖffeutlid]ung wirb noch bchannt gegeben. 

Die l]erren Dr lPilhelm (Ilemm unb lDaltt]er tj. <hoc riq wur%” 
in ben Ausfdjuh 3 ugewäblt. 

2. SannlcroerciiiisHig. 

Durch cirie im Druck fd]ön gelungene (Einlabungskaite waren ' 
(Erwartungen bei Mitglieber bei Sammlerüereinigunq befonbeTs hoc 
gefpanut, als fie 3 ur 3ufammcnhuuft am 24 Sebruar in bie ? 

aufgeforbert würben. Die (Erwartungen würben in h<>h ein Mah« ^ 
friebigt. Das einheitliche (Thema bcs Abeubs lautete „Die Silhouette' 
Aus Mufeums- unb piirmtbcfity war eine überaus rcid]e Ausma": 
ber aeiid]iebenartigftcn Silhouetten ausgeftelll, gefdjniftene, getukk:-- 
unb bemalte papierfilhoiietten, Stammbücher mit Silhouettenfchmat 
ferner (blasfilhouctteu, por 3 elIane unb anbere (Begenftänbc mit Schaue?' 
rihbilbern ufw. Auher Bilbniffcn unb 5 amilienf 3 enen waren aud] £an> 
fd]afreu, Karrihaturcn, Blätter, weldie bie fjerfteUuitg ber SilhouetO- 
oerbeutlid]teu, u. a. 311 feheu. Dr. 3. A. Beriuger. ber roieberum freare. 
lid]ft fein reid]es lDiffen in beu Dienft ber Sadje ff eilte, Sprach ab*: 
(Entüehung unb Bebcutung bei Silhouette, ihre (Eechuih unb bie r«*: 
fd]iebeneti Perweubungsarteu. (Er 3 eigte uad] einigen Bemerhuugrr 
über früheres Dorhontmeu filhouttenähnlid]er Schöpfungen (aiteit* 
Papier|ilhoiiette 1631 >, wie fidj bie Silhouette unter ben geiftiar 
(Einwirkungen Roujfeaus, £aoaters unb ber U>erther»Periobc als 
Kinb bes 18 3ohrl]unbcrts aus ber Sinnesart ihrer 3eit entwtekei?’ 
als einfache, anbcutungsoollc Sd]altenkunft in ihrer fran 3 öfifcfcen 
(uerft abfid]tlid] annfelig wie bas Sparfpftem bcs Si^onjminifters re- 
bem jic ben riamen erhielt — „ä la Silhouette") im bewußten (fege ’? 3 
jah 311 bem fchwülflig geworbenen Barock unb 311 beni anher 
geratenen Rokoko. (Er bejprach, wie in S ran ^t , eid> ber medianikk 
geftellte Sd)attenrif) überwog, wäl]renb in Deutfd]lanb 3 »ir 5«it Ooeibc- 
ber Siherenjd]nitt (pfalligraphie, als phpfiognomijd]e dharaklrn t;' 
Cieblingsbejchäftigung weiter Krcife würbe. Aud] auf bie Abirnnv- 
biefer £iuieii'- unb 5 Iäd]ettkimft würbe hingewiejen, 3 B wenn biebJ 
geftelltcu Perfoncn in einen perjpektioifd] behanbeltcu Raum bmc'" 
gefegt ober wenn il]v Koftiim mit allen ftofflid]en unb farbigen (Ei'O 1 * 
heiten bcl]anbelt jinb unb nur uod] bas jd]wai* 3 e Oefid]t au ei^r? 
lid]e Silhouette erinnert. Uad] einer .^weiten Blüte würbe bie Silbou:’.:* 
burd] bie Cithograpbie unb nachher burd] bas photographö^) c 
trat lugvuubc geiiditet. Die moberneu .$d]erenfchnittc 'Paul Konecr*: 
Karl 5i‘öhlid], Otto V»pp Rubolf Kod] u. a.i uerfolgen enibere kun-:- 
lerijd]e Bahnen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 



55 


54 


Prof. Dr. ID alt er bankt« 5cm fjod)<jej<fyftt|ten Hcbner für bi« iu 
bnappef prägnant gebotenen, außerorbenttid) lehrreichen unb anregen* 
öen Ausführungen, benen lebhafter Beifall gefpenbet mürbe, fomie 
Öen 3 af)Ireichen Btitgliebem, bie (begenftänbe 3 ur Ausheilung mitge* 
bracht hatten. An ber folgenben Ausjpradje beteiligten ft<h unter Dor* 
jeigung bemerkensmerter proben: prof. Br. ID alter, Direktor Rub, 
Dr. Deibel, prof. Dr. (Bropengiefter (ber bie intereffanten paral* 
leien ber griechifthen Bafenmalerei behandelte), fobann auch unfere 
einhetmijche Sdjerenkünjtlerin Sräulein Btariha ID in ber, bie 3 ur 
Anstellung eine große Anjaf)! Scherenjdjnitte beigefteuert fjatte. 

3- IDanftergnippc. 

3fjren erften S^hjahrsausflug ma<f)te bie IDanbergruppe am 
12 . 11 lar 3 , um in ber tDeinheimer (begenb bemerkensmerte Hijpen bes 
©benroälber Bauernhaufes im Änfthluß an ben Bortrag oon prof. 
Dr. 5«hrle 3 U befichtigen unb 3 U befprechen. Die IDanberung begann 
im Birkenauertal, führte fobann burch bas Kallftabtertal nach öem 
hochgelegenen fjof Schnorrenbach, mo bie beiben alten Bauern* 
ftäufer oon 1562 unb 1587, fomie bie ftrohgebeckten Scheunen ein* 
gehenb befichtigt mürben. DJeitere Bauemhäufer mürben in Cöhrbach 
befi^tigt. 3n ben Steinbrüchen bes Kallftabter Haies, auf ber Iföhe 
oon Schnorrenbach, mo fich prächtige Ausficht auf bie XDefthnißfenke 
oon ber (fromm bis 3 um f)öh*n 3 ug ber Bergftraße barbot, unb fpäter 
auf ber t)dh« oor (Dberabtfteinach, mo fich *> er Blick auf ben lang* 
gedreckten Sanbfteinrücken bes fjarbberges eröffnet, mürben oon prof. 
Dr. Strigel geologifd)« unb geogTaphi|<ht (Erläuterungen gegeben, 
nachmittags mürbe bie tDanberung burch bas obere Steinachtal nach 
Unterabtfteinach unb oon ba über bie (fröjeler Strafte unb burd) bas 
(bor^h^imer (Tal fortgefegt. Auch M** boten fich b*n IDanberern aller* 
hanb bemerkensmerte (Edelheiten Kultur 9 efct)id)tlid)er, fieblungsge* 
|chi<htlich«r unb geologifcher Art. Dom Stanbpunkt bes Architekten 
fteuerte Baurat t) ö If ch e r mehrmals fachmännifche (Erläuterungen (Sach* 
merkbau, Schinbelung, Qol^anftridi ufm.) bei. Die tDanberung nahm 
bei h'Kliihftem Srühlingsmetitr einen hach befriebigenben Berlauf. 


Beiträge 30t $efd)ityte bes Seughanfes 
in tRannheim. 

Don Dt. Karl Spetter in EDaffetburg a. 3nn.. 

Das geheime f)ausarthtü in bet Refiben 3 3 U münden 
perroahrt ben Hadjlaß bes BTannheimer fjofbibltothekars 
mö Qofhiftoriographen bes Kurfiitften Karl dheobot, 
Iheobors oon (Traitteur 1 ). Blan ftaunt, mieoiel 
TLaterial drattteur 3 ufammengebracht hui. EDer eine (Be- 
djidjtrbet Kurpfal 3 3 Ut 3eit ihres legten bort refibierenben 
iCurfürften fdjreiben miH, mitb ohne ein Stubium biefer 
•Iftten nicht auskommen. Sie finb eine SFunbgrube Dielet 
»ergebener Begebniffe unb für bie (Befdjichte ber Kultur ber 
»amaligen 3eit oon größter IDichitgkeit. 

Huch für bie (Befdjichte ber Stabt Blannheim liegen in 
iefen ßkten, troßbem fie bisher feßon benußt morben 
in 6 , noch immer manche ungehobene Schöße. DJenn i<{> 
ier aus drattteurs Papieren 3 unöchft Heues über bas 
Hannheimet 3eughaus bringe, fo oerbanke ich Me ßnregung 
iec^u f)etrn Profeffot Dr. Jriebtid} IDalter. Den Be- 
mten bes ßrdfios, (Beh ßrchtorat Dt. IDeiß unb ßffiften- 
m Dr. ED i n k I e r, bie beibe aus ber ehemaligen Kurpfal 3 
obiirtig finb unb ihr tyute noch treu anhängen, banke ich 
ucfj an biefer Stelle für gütiges (Entgegenkommen unb 
Interftüßung mit Rat unb dat. 

3n bem Hktenfaf 3 ikel 882e befinbet fich ein blauer Um* 
tjlag mit eigenhänbtget beutfeher ßuffdjrift draitteurs: 
ie (Erbauung bes Enannheimer3eughaufes. 

Hebe bei £egung bes erften Steines 1777. 10 . (Dkt. 

fluffchrtften. 

Berechnung ber Unkoften in Bruchftücken oon Ingenieur 
Stetmig (leßteres in ßntiqua-Schrtft). 


x ) Bgl. über ihn IRannh- (Befchichtsbl. 1921, Sp 129. 

Digitized by Go gle 


Beim (Deffnen bes Umfdtlages fanb ich folgenben Jnhalt: 

1. f Blatt (Dktau: (Entmurf bet ßuffchrtften für großes 
dor, kleine dore rechter unb linker Qanb unb für 
ben (Brunbftein. 

2. Jn etroas größerem Format bie unten folgenbe ßn- 
rebe bes Pater Palino ( 3 V 2 Seiten ftark). 

3. Rechnungen a) für Steinhauer, 

b) für Schiffsleute, bie ben dransport 
ben Heckar abmärts übernahmen. 
(Benannt finb bie Steinbrüche (Bumpental, Reuten- 
berg, SFelfenberge, 3iegefhaufen, Heckargemünb. 

4. Rechnungen übet bas 3Fenfterhol3. 

5. Rechnungen über Steine aus 3iegelhaufen. 

6 . (Ein Blatt, mahrfd|einii<h oon Derfchaffeits eigener 
l)anb gefchrieben: Prix des ouvrages de Sculpture 
pour l'arsenal de son Altesse Serenissime Elec- 
torale. (Benauer de|t folgt unten. 

t. Rechnung aller (Duaberfteine, auch öet Rifalite. hier¬ 
bei als £ieferort auch einmal Dürkheim genannt; 
15 3 um deil größere unb kleinere, meift boppelfeitig 
befchtiebene Blätter. 

8. 3mei GFebet 3 eichnungen ber Profile uon (Befimfen 
(oon Derfchaffeits eigener t)anb?). 

9 . (Duerfchnitt bes Dadjftuhles am neuen ßrfenal in 
Blannheim. Berechnung nach „Pieds de Mannheim“. 

3u 3, 4, 7 ift 3 U bemerken, baß Steinhauer unb Schiffs* 
leute alle nach Hamen unb EDohnort aufgeführt finb, baß 
bie t)ol 3 rechnung genauefte Dermenbung bet Qöteer unb Me 
unter 7 ermähnte Steinredmung faft jeben Stein ein 3 eln nach 
Beßanblung unb Detroenbung angibt. 

ßus biefen für bie Baugefdjichte bes heroorragenben 
Blonumentalbaus Derfchaffeits midjtigen (Duellen feien fol¬ 
gt nbe ßus 3 üge mitgeteilt: 

Der — mie fich öus ber Dergleichung mit ben bei 
£ijfignolo S. 97 f., ogl. auch Blannh. (Befchichtsbl. 1909, 
Sp 184, mitgeteilten 3nf<hrtften ergibt — mtrkltch aus¬ 
geführte (Entmurf ber ßuffebriften lautet: 

1 . für bas große dor: 

Securitati Publficae] 

Carolus Theodorus 

Sfacri] Rfomani] Impferii] Archidapifer Elector 
Pius Pacificus felix 
. Ffaciendum] Cfuravit] 

MDCCLXX VIII 

2 . kleines dor rechter I) a n b ((Dftfette, Steine 
oon 3iegelhaufen): 

Rei et Consilio Militfari] Praefecto 2 ) 

Jo[anni] Theodoro Lfibcro] Bfarone] de Beiderbusch 
Ordinis TeutfonicaeJ Commendfatore] 

Legato Militfari], 

3. kleines dor linker fjanb (EDeftfette): 

Gubematore Urbis 

Leopoldo Maxfimiliano] Lfibero] Bfarone] de Hohen¬ 
hausen 

Ordinis Electforalis] Leonis 3 ) Palfatini] Equite 
Legato Militfari] 

Academiae Scientfiarum] Praesfide] 
ßueh bie oon £iffignolo mitgetetlte (Brunbfteins- 
3 n f <h r i f t ftimmt mit bem (Entmurf in ben ßkten überein: 
Serenissimo Principe Electore 
Carolo Theodoro Pfio] Ffelicel Afugusto] 
Palatinatum Rheni a XXXV Annis 
feliciter tenente et Regente 
Henrico Antfonio] Libfero] Barfone] de Beckers a 
Westerstetten 
administro status seniore 
Consilii militaris Praeside 

•) Berichtigt jtatt bes irrigen „profecto“. 

B Dieje SteUe fehlerhaft bei Ciffignolo. 

Üriginal from 

CORNELL UNIVERSITY 



55 


5c 


Leopoido Maximilfiano] Lib[ero] Bar[one] de Hohen¬ 
hausen et Hochhaus[en] 

Principis Camerario et Legato academiae 
Scientiarum et elegfantiorum] Üttferarum] Praeside 
Urbis hujus et Praesidii gubematore 
Lapis hic angularis 
armamentarii novi 

Summa rei [publicae] germaniafe] pace 
solennissime positus est 
D[ie].«) 

An[no] Christi MDCCLXXVII 

Jn ben genau oon mir kopierten Jnfchriftentroürfen 
finb öie ßbküqungen ergänzt unb eingeklammert, Lapis 
angularis, utfprünglich nur als dekftein 3 U überfegen, mirb 
im Sprachgebrauch 3 ur lateinifchen ileberfegung oon (Brunb- 
ftetn. IDo ber (Brunbftetn eingefügt mürbe, ijt unbekannt. 

„Armamentarium“ kommt fdjon im klaffifchen Catein 
(Gtcero) in ber Bebeuiung uon 3eugfjaus, Brfenal cot. 

lieber bie brei in ben Jnfchrtften genannten perfönltch- 
keiten fei kur 3 folgenbes mitgeteilt: 

Der Mintfter Heinrich flnton non Beckers begann 
feine Caufbafyi im kurpfäfoifchen Dtenft als Regierungsrat 
unb Canbfdjreiber bes Öberamts fjeibelberg. 1729 oerlieh 
ihm Kurfürft Karl Philipp ben fibel unb 1742 bie Jrei- 
hertnmfirbe. Karl dfjeobor erhob ihn mäljrenb bes Reidjs- 
oikariats 1790 in ben (Brafenftanb. Gr ift ber Stammoater 
ber blutigen (Brafen Beckers uon IDefterftetten (ogl. (Brig- 
ner, Stanbeserhebungen unb (Bnabenakte). Xlacb biplomati* 
feber dätigkeit am IDiener unb Berliner f)ofe mar er 1756 
bis 1777 Olinifter Karl dheobors. drft als 80jäbriger trat 
er uon biefem Poften 3 urück. 

Freiherr Ceopolb üonQoljenhaufen, Gljren- 
präfibent ber kurpfäfoifchen Rkabemie ber IDiffenfcbaften, 
führte nach bem pfafo-baperifchen f)ofkalenber uon 1780, 
S. 22, mo et unter ben Rittern bes Pfeifchen Cömenorbens 
angeführt ift, folgenbe ditel: Sr. kurfürftl. Durcbl. 3 U Pfafo 
etc. Kämmerer, (Benerafleutnant ber Infanterie, (Bouoeriteur 
ber Refiben 3 ftabt unb Ueftung Mannheim, auch (Dberft unb 
Inhaber eines Regiments 3 u Jug, bann Präfibent ber kurf. 
ßkabemie ber IDiffenfcbaften in Mannheim. 

Jrfjr. uon Belberbufdj. ber ficb als (Bouuerneur 
ber Ueftung Mannheim bei ben Kriegsereigniffen ber 1790er 
Jahre ein fo unrühmliches ßnbenken ermarb, ift im f)of- 
kalenber uon 1797, S. 98 mit folgenben diteln uer 3 ei<hnet: 
Johann drnft dheobor Freiherr oon Belberbufch, bes hohen 
beutfeben (Drbens Ritter unb Canbkommenthur ber Badet? an 
ber (Etfcb unb im (Bebirgc, (burpfal 3 baierifcber Kämmerer, 
(Beneradeutnant ber Jnfanierie, douoerneur ber Refiben 3 - 
ftabt unb Jeftung Mannheim, commanbierenber (BenernI ber 
eburf. druppen in ber dhurpfal 3 unb (Dberfttnhaber bes 
12 . Jüfilierregiments. 

Derfchaffelts K o ft e n u o r a n f cb 1 a g 5 ) (in Beringers 
Buch über Derfdjaffelt S. 91 ff nicht ermähnt) lautet in ge¬ 
nauer Kopie: 

Prix des ouvrages de Sculpture pour l’Arsenal 
de son Altesse Serenissime Electorale. 

Le Cartel qui renferme les armes de son Altesse 
Serenissime Electorale a 13 pifeds] 9 pofuces] de 
Hauteur sur 22 pi. de largeur sans la Boule au dessüs 
de la Couronne. Alentour du Cartel il-y-a une Dra¬ 
perie formant le Manteau electorale et autour d'eux 
il-y-a le cordon de l’ordre de St. Hubert. Les Lions 
ont dix pieds de Proportion accompagnbes d’un 
casque et d’un Bouclier. 


*) Das f^ier nod) fefylenbe, u>ei( bei (Entwurf ber 3iifd|rift noch 
nid)t feftftehenbe Datum lautet nach Ciffignolo. 

6 ) (Dctobris h ora becima matutina. hiermit 3 U Dergleichen bie 
aus bem pfäfoiidjen kleinen Kalenbet IHannheim 1784, S. 43—48, in 
ben Mannheimer <Befd)id)tsbföttern 1909, Sp. 184 f ©iebetgegebene 
Betreibung bes 3eughaufes. 


Digitized 


b v Google 


Le tout fait en quarrb sans profondeur 236 pieds, 
3 pouces. 

Les deux chapiteaux du milieu de la Fagade 1500 fl. 
de 7 pieds, IV 2 pouces de largfeur] sur 
3 pi. IOV 2 po. de Hauteur. Dans le milieu 
il-y-a une täte de Satyre qui a 2 pi. 3 po. 
de Hauteur accompagnbe d'une Draperie 


a 200 fl. lun. 400 fl 

La console quil fait la clef au dessüs de 
la porte du milieu a 3 pi. 4 de Hauteur sur 
2 pi. 3" de largeur, composde avec une 

täte de fantaisie. 60 fl. 

Les deux Consoles dans la frise ont 5 pieds 

de hautfeur] sur 4 de large k 50 fl. l’une 100 fl. 
Le Cartel au dessüs de la grande porte a 10 
pieds de large sur 5 de haut avec une 

inscription. 90 fl. 

Les 6 Chapiteaux des coins ont 9 pieds de 
large sur 3 pieds de haut k 200 fl. Tun 
pourles eix. 1200 fi . 


3350 fi 

On me foumira toute la mattere, me posera les 
Pierres dans mon atelier, les transportera quand les 
ouvrages seront finis et les mettra en Place, comme 
cela se pratique pour les ouvrages que je fais pour 
son Altesse Ser-m« Electorale. 1 * 

Bus Derfchaffelts Manufkript ift nicht genau ju er¬ 
leben, ob bie Preife in (Bulben (florins) ober tiotes be¬ 
rechnet finb, mahrjcheinlich aber in (Bulben. 

Die oon bem als (Barnifonspfarrer amtierenden Kapu 
3 inerpater Palino gehaltene Hnfpracbe bei ber 
(Brunbfteinlegung bilbet ein Dokument ber 3eit- 
gefinnung. Bbgefeben 00 m böfifeben Stil, in bem fte gehalten 
ift, fteflt fie in ihrer Derquickung ber alten (Bütter oon 
f)eHas unb Rom mit Bnfübrungen aus ber Bibel ben jopfxg- 
barock gemorbenen Busklang bes (Beiftes ber Renaiffamc 
bar. Befonbers fei auf ben Schlug htngerolefen, mo oon 
Panbora, ber griechifchen Schickfalsgöttin, für ben £anöes 
fürjten „perpetua vita“, »emtges £eben“ erfleht mirb. 

Die Rebe lautet in mörtlicher IBiebergabe folgenber 
mögen: 

Bnrebe. Soinhöchfter<BegenmartJ. (LT 
unferes gbgften. £anbesoatter Gatl dbeou 
bep £egung bes (Brunbfteins an bem 3eug 
haug 3 u Mannheim oon p. pa 11 n 0 ordinis Capi- 
cinorum, p. t. (Barnifons-Pfarrern ben 10. <Dct 1777 a« 
halten marb. 

„(Blückfeltger Jürft, melcher nicht als ein Qerrfcher n>il 
angefehen fein, als nur nach bem oon oben h^tab ihm ein 
leuchtenben (Beift ber Dorficht unb ber IDeigheit, um fomi 
entmeber ben lleblen oot 3 ukommen, fo feinen Staaten uni 
£anben etma brohen könnten, ober aber bas öffentliche IDob 
3 U erhalten. 

(BlückfeUg, ber keine IDaffen jurüftet unb kriegerifä 
(Befinnungen heget, aübiemeilen er oermögenb, fonbem met 
er mug, melcher ben Seegenooüen Jrieben meig bepimbthd 
ten unb auch 3 u feiner 3eit mit gefegneter (Begenmeijr fein * 1 
Jetnben bie Spig 3 U biethen, beflen, bünket mich, tpbw »t 
ein Bepfpiel an Salomon; blefer König ohneradjtet er burc 
ben göttlichen Busfpruch fi<h oerfichert halten konnte, ba 
er bie <Bnab’ geniegen mürbe, auf feinem golbenen £öm<n 
(Thron burch oier 3 ig Jahre feine £anben unb Jnfuln unt t 
bem Schatten eines ooOftänbigen Jriebens 3 U überfein. 1 
hat er bennod? burch feine meifefte Dorficht oor otele JC 
Pfunb (Bolb IDaffen 3 urüften unb in bas neue ohnmeit *' 
jehauungsmürbigften dempels errichtenbe IDaffenhoü 
htnterlegen laffen. 

IDarum btes alles. 

Jm Salle ber Roth 3 U mtffen, rooher IDebr unb IDati* 

Original ffom 

CORNELL UNiVERSITY 









57 


58 


in aller deftroinbiökett 311 ergreifen, bann ihnen nitt un¬ 
bekannt Me angeborene debretütkcit unb IDankelmutb 
bes irrbtfdjcn (sic!) ölenden, als ©eifern man nitt 
weniger als in bie £änge trauen könne. Den Abgang btefer 
notmenbigen Dorfidjt hotte ftk* mit bem Derluft Jeines 
unb feines gan 3 en Dolhs Ceben büßen mtijfen. $ 3 ed)ias bet 
König, ©enn nitt ©egen feines brennenb eifrigen debett 
bet oon (Bott abgeorbnete f)ülfsengel in bas Büttel getretten 
märe unb in einer llatt hunbertunbfünfunbattsig daufenb 
Wann Affqrer erwürget. 

Breqlit bonus princeps ift ber juftinianifte drunb- 
(aß. nunquam ita Paci credit, ut se non praeparei 
bello. (Ein guter Utirft, ein ©eifer Bfirft, ein Bürft bem 
feine treuen Untertanen, ©ie man 3 U Jagen pflegt, gleit' 
[am an bas l)er 3 geioatfen, Diefer ift nitt nur allein 3 U 
3eiten bes Krieges, fonbern aut 3 « 3eiten bes Briebens 
Dorfittig- 

BJas ©ir an Salomon ©ahtnehmen, biefes fefjen ©ir 
anheute ooöftrecket an unferem glor©ürbigften tanbesoatter, 
an unferem ©eifeften Regierer unb BeftÜ 3 er, an unferem 
Dttgften dhurf. d. CH?., ben ©ir hl** gegenwärtig tiefft- 
gebeugter 3 U oerehren bas f)er 3 rührenbe Dergniigen hoben; 
an d. CH}., Jage it. als f)ötft©elt* ©ollen auf erleuttefte 
(Einfitten alliier, alI©o oor 3 eiten Kaifer Dalentinianus, 
jener großmütige dlaubensoerfetter ©egen benen fit 3 ©ei 
oereinbahrten Blüffen, Rhein unb Ueckar, ©ie Ammianus 
UTarcellinus melbet ein oeftes Bollwerk gegen bie bamahls 
ftmärmenben Deutften hot auf führen laffen; alliier, ©0 
es bem dhurfürft Brieberico IV. gbgft. gefiele, ben erften 
drunbftetn 3 ur Deftung unb Stabt 3 U legen, ©effen Stabt unb 
Deftung natma^lens ber durf. darfolusf Philippus, ber 
gütige genannt, milbfeeligften debädjtnis fit 3 u feinet 
f)aupt- unb Refiben 3 ftabt erkiefen; AU^ier ©ollen dar. drob, 
beffen ©ürbigfter (Thronfolger ber Obhut be$ Qertn ber Qeer- 
ftaren, neben bem dempel (Bottes, neben bem (Tempel bes 
Briebens einen herrliten Kriegstempel, ein ftattlites 3eug- 
hauß erritten 3 ur Siterheit feiner Staaten unb £anben, 
3 ur 3terbe ber Stabt, 3 ur (Ehre unb Breube feiner tapferen 
OTartis-Söhne. 3a! Qötftbiefelbe ©ollen anjeßo beffen 
(Brunbfteinlegg. mit eigenen ?ürjten-f)änben 3 U ©eihen, ©ie 
?in anberer König 3orobabel mit Breuben gbgft. geruhen. 
(3a<h* 4 D. 7.) Dahien ©ollen f)ötftbiefelbe ihre EDaffen 
und <Beftü 3 nitt anbers als 3 ur eroigen (Befangenftaft über¬ 
liefern, ba benn tn 3 ©ift*n Blars unb Dulkanus ruhig aus- 
ireftrediter ftlafen fotten, bis et©a ©iber TDillen unb de- 
iitnen (Themis fie auf©etken ©ürbe. 

IDohlan benn, fo fepnb ©ir alle uerpfUttet nebft tiefe- 
ter Dankabftdttung aut lenes h^müthigft 3 U ©ünften 
inb 311 ©ollen, baß gleit nie bamahlen oo^eiten bem König 
E 3 ed?iel auf feinem allbereitigen Sterbebett not 15 3aljre 
m baffen £eben non bem grunbgfitigften (Bott finb augeften* 
tat roorben, ein boppeltcs an dar. dheobor butt Öen 1. (Bott 
rtögte oollsogen ©erben! 3a! baß dar. (Theob. unfterblit 
ei?e. 

llnumftrenktet Selbftherrfter Qimmels unb ber drbe, 
Sott, ber Du bie Qülfe unb ber Bürft bes Briebens, lege gütigft 
:ar. (Theob. Jenen Segen beq, ©eiten Daotb feinem neu- 
rbauten 3erufalem unb ftarken Burg Sion 3 uge©ünftet, 
ite 3 U erfehen im 121 . Pf. Behalte thme ferner herüben 
üe Salomoni jene UJeißheit, ©eite Deinem (Thron bepfteljt. 

9 . D, 4.! 

Sd?Ü 3 e unb kröne ihn atte 3 eit mit bem Stilb eines guten 
nb t>tr wohlgefälligen TDittens Pf. 5. 

Sdjließlit unb enblit aut Du trette hte 3 u, Kur- 
fäl 3 if^c Pallas, erneuere beg biefem (Brunbftein, ©ie 3akob 
et bem Stein Bethel (den. 28.) Deine h*HlS 9 *f<hu)ohrene 
flidjt unb (Treue als einen (Teil Deines dottes-Dienftes“. 

„S* 3 e unter ben, an biefem ftattliten Kriegs-dempel 
it 3 U^eftenben dhurpfäl 3 iften £ö©en folgenbes dhronicum“: 

Digitized by Google 


Palladio 

Carolo Theodoro 
a Pandora 

Pax vera, Honos et Perpetua Vita.“ 
din Beritt über ben Derlauf.ber (Brunbfteinlegung ift 
mir nitt bekannt ge©orben. Sie muß fehr feierlit geroefen 
unb, ©ie aus bem Stluffe ber Anfpradje 3 U erfehen, mit 
theatralift^m (Bepränge por fit gegangen fein. 


fteologifdtt uttö Unterfudjungen 

beim tleubau bet Rbeini|d)en Siemens* 
SdjuderMDerfe N 7, J8. 

1. 3ur deftiti* bes Qlannheimer Stabtbobens in 
römift^r 3eit. 

Don Prof. Dt. Qermantt dropengießer. 

Als it Klitte De 3 ember notigen 3ahres an ber Bau- 
ftelle für bas Dermaltungsgebäube ber Rheiniften Siemens- 
Stu(kert-U)erke in N 7 gegenüber ber Reitsbank oorbei- 
kam unb einen Blt<k in bie Baugrube ©arf, fiel mir außer 
ihrer £änge unb diefe aut öie eigenartige Stitiung ber 
(Erbroänbe an ben drubenränbern auf. Bei ber diefe ber 
Ausftattung oon faft 6 BTeter, fooiel ©ar mir gleit War, 
©ar hier eine delegenhett gegeben, ben Untergrunb bes 
öftliten Altftabtgebiets einmal kennen 3 U lernen, ©ie fie 
fit in biefer Ausbefjnung ©ohl nitt fo balb ©ieber bieten 
btirfte. lieber bie Bestellungen unb Bunbe, bie it bann 
gemeinfam mit einem geologiften Breunbe in ben folgen- 
ben Blonatcn im ©eiteren Derlauf ber Ausftattung ge- 
matt habe, foHen bie folgenben 3eilen kur 3 beritten. Daß 
bas uns möglit gewefen ift, uerbanken ©ir bem fteten dnt- 
gegenkommen ber Bauleitung, f)errn Artitekt Reitöu- 
bätet unb feinen beiben Bauführern f). d © a 1 b unb D). 
Bl ü n 3 unb bem guten IDiHen ber Arbeiter, bie, einmal auf- 
merkfam gematt, bann aut öie fpärliten Bunbftütke für 
bie geftittlit? Betrattung ihrer Arbeitsfteüe gerettet 
haben. EPefentlite Börberung ber geologiften Beurteilung 
oerbanken ©ir IJerrn Baubirektor d i f e n 1 0 h r unb bem 
Dorftanbe ber Plankammer bes ftäbtiften (Tiefbauamts, 
t)errn Bauinfpektor Bartft» fa®ie f)errn Bauinfpektor 
St ne iber oon ber Abteilung Sielbau bes diefbauamts. 

Das in ber Baugrube 3 utage getretene Bejtungs- 
mauerftück, bas auf bem plan Abb. 1 ft©ar 3 aus- 
ge 3 ogen ift, ©ar runb 2 Bieter hot aus Bruchfteinen auf- 
geführt erhalten. An bie Außenfeite lehnte fit* mit ihm im 
Derbanb, ein kleiner quabratift gemauerter Statt oon 
ungefähr 80 3entimeter Seitenlänge an, beffen IDänbe innen 
geft©är 3 t ©aren, fo baß man an eine Art Stornftein hätte 
benken können; aber es ließ fit nttts Beftimmtes mehr 
über feinen 3©e<fc erkennen. Die Bunbamentfohle ber Blauer 
lag in ungefähr 3.80 Bieter diefe unter Straßenhöhe auf 
bem feften £ehmboben, ber aut öie Bunbamente bes heu¬ 
tigen Baues trägt. 

Das ©ittigfte Bunbftück aber lag einige Bieter tiefer 
in bem blauen £etten in ber diefe ber Stltt e (Abb. 2 )- 
ein 1) u f e i f e n. Seine Breite an ben hinteren Stoüenenben 
beträgt 8,5 3entimeter, bie defamtlänge 14,5 3entimeter; 
bie größte Breite bes (Eifens felbft 5 3entimeter. Die Köpfe 
ber att tlägel, oon benen not einige erhalten finb, liegen 
in einer Bal 3 rinne oerfenkt. ds ähnelt am meiften folten 
oon ber Saalburg, ©ie fie bei £. 3aeobi, Das RömerkafieH 
Saalburg (1897) fip. 87 no. 20 ober bei £inbenftmit, Die 
Altertümer unferer h^iöniften Do^eit IV (1900) daf. 28 ab- 
gebilbet finb. Das f)ufeifen gehört alfo mit größter B3ahi ,: 
fteinlitkeit ber römift^n 3eit an. Da es in oöllig un¬ 
berührter £age im qematfenen Boben fit befanb, unb ber 
braune £ebm fo©ohl ©ie bie barunter Uegenben blauen 
£etten ein f)inunterfinken aus höhnen Stitten, ©obei 

Original from 

CORNELL UNSVERSIIY 



59 


0 



trrrr 


i 


t-i \ /$*]¥,&££?ttrfi 


■fj /iV 'ictiMbajpi 


n sfW LUJJ " -fK P7/ " / .///Jf'/Vl i! i 

/ -. .., '««ff ■ jVj WFI i' 

MMeW.;yer 


WexäeVoee^er^ov 
\fc. ^aVvrVv I# 


^rvrveve >NerV\\w\e 6 \ö ^aX^W.-jr—\ 

5 N 6 11 |, 1 \ %N 7 

| jS\uO^\essev^ \ 

Villa fertfladenburg^ _v7 All,_JL 


Yi:balv\\ . : *i i 


WeN&eVo e vnev 9w\ e 


[J 1 


"—itm \ 

Besteh ende /; i 

Fes longs teile d rö.Jshrh. ^ 

M 5 M 


Grv»rt'f>>t*f hnm Mr»rrr>** 7 . ^urnj3»- f 

(fürs <*> M.jr*cW 6 fronr f(*&r rmS'S 


’-f.-i • Beugnube 2 


Au5gegr>dbene Festungste/te cf. td.Jehrh || 
(Mauer mit Schacht an den Ostsedc) 

flbb. 1. ntaftftab I : 2500 


Oneben, u/ahrschemfich 
d 77 Jahrhunderts. 


I - VII * Bohrloch l 


auch bie Sauöfdjic^t oon f l?ättc burchfunken roerben müffen, 
nicht möglich erfdjeinen laffen, [o kann es nur oor ber Ab¬ 
lagerung bes braunen £efjms unb ber Sanbfdjidjt f in bie 
Schicht bes blauen Cetten gekommen fein. Da bieler blaue 
£etten aber, roie bie roeiter unten folgenbe geologifdje Be¬ 
urteilung ber Stelle erroeift, Ablagerungen eines alten 
Rheinbettes feine (Entftehung uerbankt, (o kann bas f)uf- 
eifen nur an feine Stelle geraten fein, als fjier bis in eine 
Sofjltiefc oon 6 XTleter nod} alles offen lag. IDenn jo biefer 
glückliche f)ufeifenfunb 3 um erftenmal bie alluoialen Ab= 
lagcrungen bes blauen Cetten ober Rfyeinfdjlicks, ber in ben 
Bohrlöchern auf bem öftlidjcn Altftabtgebiet immer roieber 
angetroffen roirb, als in üorrömifdjer unb römifdjer 3eit 
cntftanben erroeift, fo 3 eigt er unferem Blicke audi 3 um 
erftenmal bas geographifdje Bilb, bas mir uns oon bem 
(Betänbe biefer Stabtgegenb in ber 3eit ber Ieftten 3aljr- 
hunbertc o. (Ehr. unb erften Oahrfjunberte n. dl?r. 3 U madjen 
oermögen. (Ein breiter Rheinarm um 3 og hier 3 ur römifdjen 
3eit bie f)ochuferinfel, auf ber fpäter bas mittelalterlid/c 
Jifd]erborf, bann bie 3itabeüe unb bas Schloß lag, auf ber 
öftlichen Seite. 3n biefes ftillc Altroaffer ift bamals bas f)uf- 
eifen unter uns nicht mehr erkennbaren Umjtcinben geraten. 
Seine £agerung im blauen Schlick macht aber einen (Trans¬ 
port oon einer roeiter ftromaufroärts gelegenen, 3 ur Römer- 
3 eit belebten Stätte unmöglich unb beroeift fo, bafc in römi- 

□ igitized by Google 


(eher 3eit ber Derkehr auch unjere einfame f)odjuferni|el 
berührt bat Da 3 u ftimmt eine anfdjeinenb bisher unbekannt 
gebliebene Bemerkung in bem 3noentarbuch bes Altertums 
oereins oom 3afjre 1863, bie befagt, bäfc beim Bo¬ 
ber Brauerei £öroenkeller in K 6 . beren t)of ja noeb beult 
über I in über Strafcenhöhe liegt, römifef^e Sigillata 
f d? e r b en gefunben roorben fein, über beren Derbleib jü 
leiber nichts mehr ermitteln läfct. llnfer t)ufeifen (teilt Tut 
aber auch in eine Reihe mit anberen Junben. bie 3 ufammr 
bas £anbfcbaftsbilb bes unteren Eleckarlanbes in wr 
römifcher unb römifcher 3eit noch in grofcen 3übien erkenn?*: 
laffen. Diefe Betrachtung foll einer fpäteren 3eit oorbebaitr 
bleiben. 

3m rocftlichen -(Teil ber Baugrube finb aufeerbem in im 
gefähr 3 m (liefe eine An 3 ahl oon (Bräbern angetrofT 
roorben. Die (Toten roaren in Särgen nebencinanber Ik 
jtattet, oon beren f)ol 3 fid] noch R efte gut erkennen liefen 
Die oor 3 ügliche unb oollftänbige (Erhaltung ber 3 ätjnc b^i 
einer groften Bn.>ahl ber Scbäbel läftt roohl auf junge Jn | 
öioibuen fdilieken, roas bei einem Solbatenfrieöbof 
ficb roohl oerftehen liefte. (Er roirb fid? bis unter öic ab 
gebrochene Diüa £abenburg biage 3 ogen baben. bei 
Anlage roohl (Bräber geftört roorben finb, roie man as- : 
3 erftreuten Knodienfunben noch hi n ter ben (Brunbmaucm ber 
Diüa oermuten barf. Als einiges Junbftück aus ben $rö 
Original fro-m 

CORNELL UNiVERSIIY 












61 


62 


betn ift ein kleines ftark o^göiertes Bron^eamulett 
herausgekommen. 

* * 

2. Gin altes Ripmbett im Stadtgebiet. 

Don Prof. Dr. Aöolf Strigel. 

Die Auffdjlüffe in 6 er Baugrube unb bie Bohrungen 
ergaben folgenben Aufbau bes Untergrundes: 3uoberft eine 
künftlicfje Auffüflungsfd)id)t oon etruas medjfelnbet Dicke, 
bis 3 U 4 m im f)öd)ftmag, barin deutlich unterfdjieöen eine 
ältere unb eine jüngere Auffüllung; barunter natür¬ 
licher Boben. im roefentlidjen oon oben nad) unten eine 
Schichtenfolge oon braunem £ e h m b 3 ro. lehmigem Sanb, 
blauem £ e 11 e n mit bünnen Sanö 3 roifd)enlagen, Sanb 
unb Kies aufmeifenb, ogl. Abb. 2. Aufgefchloffen mar 


Schalen oon Unio pictorum Linne (5lugmufd)el), Plan¬ 
orbis communis L. (GeUerfchnecke)unb Limnaca stagnalis 
Lam. (Schlammfchnecke), alfo Sügmafferkondjolten, 
bie heute noch in ftehenben Gemäffern 3 U finden ftnb. Die 
blaue Järbung bes frifd) aufgefdjloffenen £ettens ift offen¬ 
bar durch feinuerteilte organtfdje Beimengungen bedingt, 
daher geht fie an der £uft burd) ©ipbation tafd) in grau 
über. Der £etten ift nicht gefdjicbtet. Die Gren 3 e 3 mtfd)en 
blauem £etten unb braunem £ehm ift in der üatur un- 
fd|arf; bie fdjarfe Abgren 3 ung auf der Ski 33 e gefchah nur 
der Deutlichkeit halber. Der £ehm ift fefter als der £etten, 
er mugte mit dem Pickel bearbeitet meröen, mährend für 
den £etten der Spaten ausreidjte. Der Kies an der Sohle ift 
reich an RTufdjelkalk- unb Bunifanbfteingefchteben, ift alfo 
uom U e ck a r abgelagert. Der Sanb 3 mifdjen unb übet den 


WSW_I_Klk_ 


V 

I 




< 35 00 m i’ilprf 


OSO 


.Strasseahöhe +o 


-tni 

2m 

3m 

4w( 

3m. 

lom 

7m! 


lieutLoe OberfiacTve r 

jüa^ste Aujfairanr k -• 

Grä/ber j ältere 11 t 

jgMSRMtt — 4 - w 

== Lejim. 5a. ad i p brauner 

leK m i oer Sa>i'SL' oycO-e. ° 

|(mit Geschieben*) • ••**?/• ’ _ ^ —-" 

sandiger Lehm. 


/Aa/Jällu n ^ 

+ --*■ — + - + 92m iiler NN 

LeKna (Neclurlehra) 


Lettea 


S> "blauer Lettea 





e blaaer Letten 

Iiu Li. t -San- dl; v.a • 

C flauer Letten 


Uauer Lettea 
("Rlieia schlick.) 





_ 1 ;pc po ° ^ O z-* o r> edo ■*=> cp «=> co r - cao o o? <r> «=»<=» <=» 

p* LC b «r» OöOO O ocL c> «o o c> c=3 <=> CP ä CP O ° ^ c=> O CP 


J<1 es“ 


|3m 

4m 

fern 

7m 

8m 

9m 


Abb. 2. 

Senbred)ter Durd)fcf)uitt burd) bas ADuoium im Untergründe der Stadt Ittannf)eim (Reubau N 7, 18). £änge etroa 1 : 400; 
Fjöf)e 3 U £änge etroa 4:1. Die Hamen „DiUa" und „(barten“ bestehen fid) auf das $erb. £adenburg’fd)e Antoefen. Die 
römijd)en Ziffern be 3 eid)nen die ungefähre Cage der Bof)rfteUen im Profil. Cinhs oben ift 3 U oerbeffern WNW ftatt WSW. 


öer Untergrund im mittleren Geile bes Bauplanes durch 
eine groge Baugrube bis 3 U einer Giefe oon 6 m unter 
St ragenhöhe, ferner im toeftlichen Geile durch ein 3 elne 
(Bräben bis 3 b 3 io. 3,50 m Giefe. Die Kiesfohle mürbe nur 
uon den Bohrungen erreicht; bie Ausfehachtungen drangen 
uerfdjiebentlid) bis 3 um blauen £etten oor, öurd)fegten ihn 
aber nicht gan 3 . Da bie obere ( 5 ren 3 e bes Kiefes bei den 
Bofjrfteüen 1, II, III (ogl. Abb. 1), alfo an drei roeit aus¬ 
einander liegenden Punkten annähernd gleiche Höhenlage 
aufioeift (8,20—8,45 m unter Stragenhöhe), fo liegt kein 
Rrtlag oor, ftärkere Bobenberoegungen, burd) bie bie £age- 
rung der Schichten geftört morden märe, im Untergründe 
öer BaufteHe an 3 uuet)men. £ehm, £etten unb Sande 3 eigen 
ftarfcen Kalkgehalt, find alfo mergelig. Auffallend unregel* 
mäfeig oerläuft bie obere Gren 3 e bes blauen £ettens. Sie 
ergebt fid) in der mitte am hödjften unb fenkt fid) fomohl 
naef? © als nad) ED. Die öftlid)e Böfd)ung 3 eigt merkmürbige 
diu* unb Ausbuchtungen. Auf den blauen £etten lagert in 
öer Hütte unb im ® ein brauner £ehm fteüenmeife mit helle¬ 
ren, fd)räg laufenden Bändern unb Andeutung oon Sd)id]- 
tung. Gr fd)liegt Schalen oon Schnecken ein, deren Der- 
taanöten heute nod) auf dem £ a n b e leben: 3mei Arten oon 
Helix (Sd)nirkel)d)necke) unb bie Succinea Pfeifferi 
Rossm. (Bernfteinfchnecke). Der £etten feinerfeits führt 

Digitized by Goi>gle 


£ctten führte (in etma 5—5 y 2 m Giefe) reichlich IDaffer. 

tDie find biefe Bildungen 3 uftanbe gekommen? 3n der 
Gis 3 eit (Diluoium) fd)ütteten Rhein unb Heckar, bie damals 
kein feftlie^enbes Bett hatten, fonbern in 3 ahlreidje Atme 
3 erfafert innerhalb der Rhemebene hin unb h^r pendelten, 
im Gebiete oon ITlannheim Schotter, Sande unb Gene in 
über 100 m mäd)tigkeit auf, mas u. a. burd) bas 175 m 
tiefe Bohrlod) der Spiegelmanufaktur EDalbhof nad)gemtefen 
ift 1 ). Darüber breitete fid) nod) eine Dedie oon 2 —4 m 
Dünenfanb, der den Befud)ern des Jriebrtdjsfelber unb 
Käfertaler EDalbes bekannt ift, aus. Die Auffd)tittung er¬ 
teilte öaburd) im Gebiete öer Stabt ÜTannheim eine 
Dleereshöhe oon etma 98 m, mie am Sd)log unb am Jrieöhof 
feftgeftellt merben kann. 3n öer Had)eis 3 eit (Aüuoium) 
3 ogen fich Rhein unb ITeckar auf ein engeres Bett 3 urück 
unb fd)nitten fid) in ihre biluoialen Ablagerungen ein. Der 
Rhein roeitete bie urfprünglid) relatio enge Rinne mehr 


l ) Dorin mürbe Rheinlues 54,7 m, Heäiarhies 24,6 m unter bem 
heutigen ITTeeresfpiegel angetroffen (Gf)üracf), (Erläuterungen ^um Blatt 
TRannheim b. Geolog. Spe 3 ialbarte oon Baben, S. 5). Da biefe 5Htff c 
aber nid)t unter bem ITTeeresfpiegel gefloffen fein ftönnen, fo ift eine 
nad)träqlid)e Senkung relatio 3 U biefem an 3 unehmen. Betreffs ber 
alten Rhein* unb TTe&arläufe oergleid)e man bie Karte oon K. Bau- 
mann IRannh. Gefd).*BI. 1907. 

Original from 

CORMELL UNIVERSITY 

















63 


64 


unö mehr, inöem er leine eigenen früheren Ablagerungen 
mieöer ausräumte, 3U einer breiten dalnieöerung aus, bie 
uon OTunöenheim links bes Rheines bis 3um GFriebfjof unb 
3um Staatsbaf)nhof Seckenheim rechts bes Rheines reichte 
lieber öiefe Ilieberung erhebt fid}, roie mir 3. B. am Staats¬ 
bahnhof Seckenheim beobachten, mit 5—8 111 hoijem Steil- 
ranbe bie alte Oberfläche ber jüngften (Eis3eit, bas fog. 
f)od}geftaöe, in bas bie nadjeis3eitliche Rheinnieberung 
als (Erofionstal eingetieft erfcheint. inmitten ber Hieberung 
blieb aber ein Rejt alten f)ochgejtabes unausgeräumt unb 
ragt jefct infelartig über bas Hioeau ber Ilieberung auf. 
Diefe Jnfel bes f)ochgeftaöes bot, ba fie gegen bas tjodjmaffer 
öurdj ihre höhere £age gefd)üfct mar, fpäter ben Rhein- 
fifchern bie Kläglichkeit 3U einer börflidjen Hieöerlaffung 
unb bem (Brünber ber Stabt unb Seftung Hlannheim 3ur 
Anlage einer 3 itabeHe. (Es ift bie (Begenb bes heutigen 
Scfjloffcs unb ber anfdjlie&enöen Altftabt bis etma 3um Kauf¬ 
haufe. 3 n ber Hieberung flofe ber Rhein, balb mie heute 


bes Rheinbettes mit Schlick unb Sanb einige £>öfjc erreicht 
hatte, fcheint bem Rheinmaffer ber 3 ugang 311 feinem 
früheren Bett gütlich uerfperrt morben 3U fein, nunmehr 
mürbe biefes aber oom tjodjmaffer bes Heckars überflutet, 
bas oom (Bebirgsranöe her kalkreichen £ c h m mit fidj fübrtr 
unb über bem blauen £ e 11 e n abfefcte (Sd?id?t li), jugleid 
mit ben unterroegs fortgefpülten £anbfd?necken. Deutlich mm 
3U fehen, mic bas uon Often anbrängenbe neckarhod?roaner 
ben Rheinfehlick oberflächlich aufmühlte unb fidj in triefen 
fcitlid? einfebnitt 2 ). ©s ift geroifj nicht ohne Jntereffe, in 
4 —6 m diefe unter ber heutigen Oberfläche im Untergrantc 
noch bie Spuren bes Heckarhochmaffers, bas jahrbunbertc 
lang Dorf unb Stabt Mannheim uon Often her bebrobte, 
3U beobachten. Der üeckar füllte mit feinem £ehm bas (Be- 
länbe bis 311 etma 92 111 ITleereshöhc auf (fiehe bie Ab 
bilbung 2 ). Das entfpricht bem natürlichen AuffüHungs 
uiueau ber Rheinnieberung im öftlidien Stabtgcbiet. 

Die Baujtellc gehört alfo noch öer AUuoialnieöerung an, 




Skizze der alten Fhtssläufe 
bei Mannheim um 1780 . 

— Lauf des Acduirs rer den Römern. 

;*V^ VermutlicherMe<kardu/rbduiü/ 

' Alte Rhein-und Aeckarläufc 
«« Vermut. Kanal an Sdmickclleck 


1 J Jüngere Niederung P*; -/jfi 

j| jy {eitere Verlandungen j ///£ 

; den Rheins 

| l&landungenjffi' J 

[ iT des Neckais / 

j Hodigestade : ^ }( N 




iDorr )/, 


, f >lr€rt 

k ÄVf’.r 


Hvidmhcim^ 

W ■ ’ 


s laassta6 


Hbb. 3. Drucfcftocf aus bem Befitj ber Babijdjen geologijdjen flnjtalt in Syburg. 


meftlich, balb aber aud) öftlid) um bie Qodjuferinfel herum, 
beftrebt, fie 3U 3erftören. (Ein altes öftlidjes Rheinbett, oom 
£inbenhof über ben f)auptbaf)nhof, Sdjmehingeroorftabt nad) 
öem Rofengarten unö bem f)ocbgeftaöe am Jriebhof 3iehenö, 
läßt fich nach Khürad) nod) beutlid? nachmeifen (Abb. 3 ). Der 
Heckar münöete oieHeidjt beim Rofengarten in biefen Rhein¬ 
lauf. Das alte Staötgebiet lag alfo bamals links bes Rheins. 
Bei fjodjmaffer erfüllte ber Rhein bie gan3e Hieberung. 
Daher finöen mir hier überall ben feinen, oom f)od)toaffer 
abgefeimten Schlick, befonöers in bem ermähnten alten Rkein- 
bett. Das finö eben bie blauen £etten unteres Profiles 
(Schichten c, e, g). Die Bauftelle lag ja unmittelbar am 
Ranöe bes alten £aufes. ZJn ben dümpeln, Me bas f)od)- 
maffer 3urü<kliefc, lebten BTufcheln unö Süfemafferfchnecken 
nebft 3ahlreid)en Kleintieren unb Pflan3en, beren Refte fid) 
bann mit öem Scfjlidi oermengten. 3 mifd)enburd) mürben 
aud) oon ftärker ftrömenbem IDaffer bünne Sanbfd)id)ten 
herbeitransportiert (Schichten d unb f). Als bie Auffüllung 



unö bie Schichten unferes Profiles oon c aufroärts fteDen 
AHuoium, unter roelchem Hamen man bie Ablagerungen 
nach öer (Eis3eit 3ufammenfafjt, bar. Die llebereinanöer 
lagerung oon Rheinjdjlick unb Heckarlehm ift für bas Allo 
oium bes Rbeinbettes öftlid) öer Altftabt kenn3etd?n?nö 
(dbürad), a. a. 0. S. 17 ). EDefentlich anbere Hntergrunboer- 
hältniffe trifft man auf bem f)o<hgeftabc (Sdjlofm. an 
fdjliefcenbe Altftabt), nämlid? Sanb unö Kies biluoiahn 
Alters, meift mit bünner Sanöbecke 3 ). Der Ranö bes f)odv 
geftabes gegen bie Hieberung 3ief)t alfo burch bie Stabt, ift 
inöes in feinem Derlauf nicht genau bekannt. (Es ift ansti- 
nehmen, bafe bie alte 3 itaöetle fid) auf bas f)odjufer bc- 
fchränkte. Dann hätten mir oon ber Bauftelle aus bie 
(Bren3e bes f)odjufers in meftlicher Richtung etma in M ? 

2 ) Siche bie De^ahnung uon £ehm unb £etten in ber Ski 33 e. flb‘ 
bilbung 2. 

*) Dgl. bie Bohrung auf bem (Et>catcrpla^, Dogelgefana, (Ba« 
oon Hlannheim S. 31. 

Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 



65 


66 


3 u Juchen, da durch öiefes (Duabrat öie öftlidje Eren.tfinie 
öer 3itaöefle hinburdjging. Das duftere Jeftungsmerk mürbe 
oon Anfang an über Öen f)odjuferranb hinaus in bas lleber- 
fchmemmungsgebiet oorgefdjoben. Die SFeftungsanlagen ge¬ 
mährten ben Bemohnern innerhalb bes Jeftungsgürtels 
Schuft gegen bas lleckarhochmaffer. Dabei mürbe oielleicht 
öer Boben 3 ur Derringerung bes fJöfjenunterfdjiebes gegen¬ 
über ber Altjtabt etmas aufgefüllt (Eberfläche bes 17. unb 
18. Uafjrfjunberts). 3m 19. 3ahrhunbert mar bis etma 
1,50 m unter Straftenhöfje 93,50 m ITleereshöhe) auf¬ 
gefüllt. Endlich rourbe, mohl 1878, bie Strafte auf 95 m 4 ) 
aufgefüUt. Dadurch rourbe ber urfprüngliche natürliche 
Höhenunterfdjieö oon etroa 6 ra 3 U)ifd)en ber biluoialen 
Auffdjüttung bes Hochufers unb ber aüuoialen öer lliebe- 
rung künftltd) auf bie Hälfte uerringert. Die heutige tiefere 
£age erinnert uns aber noch baran, baft hier eine natürliche 
nieberung uorhanben toar. IDer denkt aber noch bayan, 
melche (Befahr biefe fumpfige, bauernb oon Jluftüberfdjmem- 
mungen hetmgefuchte Ilieberung im (Djten ber Altftabt als 
t)erb bes Sumpffiebers für bie Bemohner Alt-Iliannheims 
beöeutete? 

Da in ber Settenfdjicht e über 5 m unter Sttaftenhölje 
ein t) u f e i f e n gefunben rourbe, fo muft noch in gefdjidjt- 
licher 3eit bas öftliche Rheinbett für bas Rheinbodjmaffer 
offen geroefen fein. IDir haben alfo in gefdjichtlicher 
3etteine natürlicheBobenbilbungoon etroa 
3 m H ö h £ 3 u ocqeichnen 5 ). Aus ben im £ehm unter öer 
Blauer gefunbenen Aufternfdjalen fcheint heroo^u- 
gehen, baft fchon in früher 3eit, oor (Brünbung ber Stabt, 
Auftern lebenb hierher gebracht unb oe^ehrt mürben. 3m 
roeftlichen (Teile bes piaftes reichten bie Auffchlüffe nicht 
uöüig aus, um bie £agerungsoerhältniffe klar 3 uftellen. Bei 
ben (Bräbern 3 eigte fleh ber Boben ftark burchmühlt. Dem 
Sanb fehlte bie Schichtung, obmohl er grofte Eefdjtebe führte, 
lieber 92 m, ber natürlichen Auffdjüttungshöhe ber Riede- 
rung, ho&en mir beftimmt künftige Auffüllung mit Sanb 
an 3 unehmen, ba, mie bie Setten im llntergrunb 3 eigen, bie 
Stelle noch 3 ur Aüuoialnieberung gehört. Daher können aus 
ben Blufchelkalk* unb Buntfanbfteingefchieben in ber ober- 
ften Sanbfchicht keine roeiteren Schlüffe ge 3 ogen meröen. Die 
(Bren 3 e 3 mifchen Auffüllung unb natürlicher Oberfläche mar 
hier nicht ficher feft 3 uftellen. Don ben tieferen Schichten mar 
nur fehr menig aufgefchloffen. Die Eintragungen in ber 
Shi 33 e grünben fich auf oerein 3 elte Auffchlüffe unb Boh¬ 
rungen. Es hat fajt ben Anfchein, baft bie tieferen Schichten 
über ben £etten oon EDaffer mit ftärkerer Strömung, etma 
oon einem jüngeren neckararm, abgelagert finb. Aber etmas 
Beftimmtes läftt (ich nicht behaupten. Auch möchte ich es 
offen laffen, ob bie Dertiefungen ber Oberfläche ber blauen 
£etten im IDeften fornohl als im (Dften natürlichen ober 
künftigen llrfprungs finb, menn mir auch für Me öftliche 
bas erftere mahrfcheinlicher ift. Die Kieslage a unb oiel- 
leicht auch bie Sanbfchicht b ftellen ben biluoialen Unter- 
grunö ber Rheinnieberung bar. 3n ber Eis 3 eit hat alfo ficher 
ein Ileckararm bas (Bebiet berührt unb hier Schotten ab¬ 
gelagert. Die (Befamtmächttgkeit bes Aüuoiums roüröe bann 
an biefer Stelle ben Betrag oon 4 b 3 m. 5 in erreichen, mas 
auch ben fonftigen Beobachtungen entfpricht. Eröftere ITläch- 
tigkeiten finben fid? nur an ben tiefften Stellen bes er¬ 
mähnten alten Rheinbettes. Die biluoiale Sohle ber Rhein- 
nieöerung hätte an ber BaufteHe eine ITleereshöhe oon 87 


4 ) Had) freunblid}cr Mitteilung oon t)crrn Dipl.*3ng. (Elfäffer an 
6 er Ecke lTIarienftrafce*£auerftrafte auf 94,85 m. 

6 ) Die Sanbfchicht t un ö öer Setten mit ber ftarh fhulpierten Be* 
grenjung umrben nicht an berfelben TDanb beobachtet; Unterer bilbete 
oielmehr an ber SW.*lDanb ber (Brube eine gefd)loffene £ettenlage 
ohne Sanb 3 U)i|chenIage. Die Sanbfchicht mar erft gegen bie mitte ber 
CBrube fidjibar, mie überhaupt bie Sanb 3 U>ifchenlagen 3 U rafd)em Bus* 
heilen neigten. Die Profile öer SW.* unb NO.*tDanb ber (Brube finb 
in ber Sk? 33 e auf biefelbe Ebene proji 3 iert. 

Digitized by Google 


b 3 m. 88 m, mürbe alfo etma 3—4 m höher liegen als bie 
jefcige Rheinfohle bei Mannheim, mobei 3 u beachten ift, baft 
mir hier am flacheren Ranbe bes alten Bettes ftehen unb 
baft ber Rhein fein Bett noch weiter oertieft hat. 

Bohrprofile (Sirma 3°f e f H°f mann Söhne); Straftenhöhe + 0. 
Bohrloch I: Auffüllung 2.85 m; £ehm 3.65 m; lehmiger Sanb 4.55 m; 
fanbiger Sehm 5.65 m; gelber Sitte 5.85 m; grauer Sanb 6.00 ui; 
blauer £ette 6.30 m; blauer Sanb 6.45 m; blauer £ette 7.25 m; 
unreiner blauer Sanb 7.80 m; reiner meiner Sanb 8.15 m; grober 
Sanb 8.35 m; bann Kies. 

Bohrloch II: Auffüllung 3.65 m; Sanbauffiillung 4.00 m; gelber £ehm 
4.85 m; blauer £ette 5.05 m; blauer Schlamm 6.30 in; blauer 
unreiner Sanb 6.65 m; blauer Sette 6.95 m; blauer unreiner 
Sanb 8.45 m; bann Kies. 

Bohrlod) Ul: Auffüllung 2 90 m; Sehm 4.50 m; lehmiger Sanb 5 25 m; 
fanbiger Sehm 5.80 m; Sanb mit Sehm 5.90 m; gelber Sette 6.15 m; 
blauer Sette 6,65 in; blauer unreiner Sanb 7.30 m; reiner toeifter 
Sanb 8 20 m; barunter Kies. 

Bohrloch IV: Auffüllung 2.75 m; Sehm 4.80 m; lehmiger Sanb 6.50 m; 
Sanb mit Sehm 5.65 m; gelber Sette 5.90 in; roeifter Sanb 6.00 m: 
blauer Sette 6.10 m;blauer unreiner Sanb 6.20 m; Schlamm 6 45m; 
bann fdjarfer Sanb. 

Bohrloch V. Auffüllung 2.54 m; Sehm 4.24 m; blauer Sette 5.54 m; 

unreiner Sanb 5.90 m; Schlamm 6.75 m; bann blauer unreiner Sanb. 
Bohrloch VI: Auffüllung 2.80 m; Sehm 3.90 m; fanbiger Sehm 4.40 m; 

Sette 5.35 m; Sanb 5.50 m; Sette 6.00 m; bann Schlamm. 
Bohrloch VII. Auffüllung 3.30 nt; Sehm 4.65 m; bann Sanb, Sehm. 
Die Sohlen geben ben Abftanb öer unteren Schid)tgren 3 e oom 
ITuIIpunkt an. 

Dorftefjenbe Bohrprofile rouröen öem Derfaffer oon öer 
Direktion bet Rheinifchen Siemens-Sdjuckert-lDerke in 
öankensmerter Bereitmilligkeit 3 ur Derfügung geftedt. 

* * * 

3. Rcftc öer alten Jeftungsanlagcn. 

Don Prof. Dr. Friedrich Malier. 

Der hier oerkleinert mieöergegebene plan, öen mir öem 
freunölichen Entgegenkommen öes ftäötifchen Dermeffungs- 
Amtes oeröanken (auf (Brunö alter Pläne bearbeitet oon 
öem Kartographen E. D a n 3 ), 3 eigt öeutlich öen Derlauf öer 
Befeftigungsmerke. Die Mannheimer Ueftungsanlagen öes 



Abb. 4. Das Ffeibelberger Eor nadj bem Kupferftich non Klauber. 


17. 3ahrhunöerts rnaren oon öer nach öen planen öes Eene= 
rals Eoehorn im 18. 3ahrhunöeti öurdjgeführten Reubefe- 
ftigung geraöe an öer hier in Betracht kommenöen Stelle 
durchaus oerfchieöen. IDenn man öie auf unferem plan ein- 
ge 3 eichnete innere IDerklinie öes 17. 3ahrhunöerts oerfolgt, 
findet man öie „Heidelberger Pforte“ im Euabrat 
M 6 , mo fie in {üblicher Richtung öie Befeftigung öurch- 
fchneiöet. Die Heidelberger Pforte — unö ihr entfpredjenö 
auf öer IDeftfeite öer Staötbefeftigung öie Rheinpforte — 
rnaren fo angeorönet, öaft fie noch öurch öie IDälle öer un¬ 
mittelbar fich anfchlieftenöen 3itaöetle Jrieörichsburg ge- 
fchüftt rnaren. 3n öem toten IDinkel neben öer Heidelberger 

Original from 

CORNELl UNIVERSITY 







67 


6S 


Pforte, alfo aufterhalb öer öamaligen HJohnbauten, aber 
noch gefdjüftt öurdj öen maß, mar oorübergetjenb eine Be- 
gräbnisftätte angelegt, mohl ein Solöatenfrieöhof, 
3 U bem {ebenfalls bie Beftattungen gehören, bie man auf bem 
Bauplaft N 7, 18 oor bem dingang 3 ur bisherigen DiUn 
‘Jerb. £aöenburg gefunben hat- Die einige Beigabe, bie 
bei biefen Beftattungen gefunben moröen ift, ein kleines 
adjteckiges Amulett aus IHeffing (ftark befdjäöigt, auf ber 
einen Seite nod? 3 U erkennen St. (Beorg 3 u Pferb, um 1650, 
in ber Art ber lDaßfahrtsmün 3 en), beftätigt bie Annahme, 
öaft btefe (Bräber aus bem 17. Jahrfjunöert ftammen. Be- 
jtattungen bes 18. Jatjrhunöerts können es fdjon beshalb 
nicht fein, meil bamals, mie ber plan ausmeift, bie GFunb- 
fteße mit EDerken ber Kodifikation überbaut ruar. D:r 
Stabtplan uon 1663 3 eigt auf ber Ilorbfeite bes fpäteren 
(Duaörats N 6 ein „S p i t a T, bas nur für bie (Barnifon 
beftimmt gemefen 3 U fein fcheint. Daneben ftanben gegen 
ben IDall 3 u Solöatenbaracken. 

Das ,,f) e i b e l b e r g e r dar“ bes 18. Jatjrhunöerts 
mar in bie Baftionskurtine eingebaut, bie fleh ber (Dftfront 
bes (Duabrats () 6 gegenüber befanb. ds lag alfo nicht in 
ber Achfe ber fjeibelberger Strafe. Abbilbung 4, eine oer- 
kleinerte IDiebergabe bes Klauberfchen Stiches oon 1782, 
3 eigt bas im Anfang bes 19. Jafjrhunöeris niebergelegte 
Veiöelberger dor oon ber Auftenfeite, mit bem Blick auf bie 
bahinter Iiegenben fjäufer. Sehr gut oeranfchaulicht unfer 
plan, mie umftänölidj öer IDeg mar, bis man nach Paffieren 
Oes dores über 3 mei Brücken — eine kleinere 3ugbrücke 
(bie auf Klaubers Stich fichtbar ift) unb eine über öen f)aupt- 
graben führenbe größere Ponton-Brücke — 3 unädjft in ein 
fpifcroinkliges Dormerk (Raoelin) gelangte unb fobann erjt 
über einen Auftengraben an ber Kontrefkarpe entlang ins 
Kreie auf bie Canöftrafte nach Seckenheim b 3 m. Sdjmefcingen 
kam. 

An ber Kreu 3 ung ber jeftigen t)eibelberger Strafte mit 
bem Kaiferring (alfo bem IDafferturm 3 unächft) lag bie 
„tjeibelberger Barriere 44 , bie erft 3 U Anfang bes 
19. Jahrfjunöerts nach Schleifung ber Keftungsmerke als 
3oßfteße errichtet mürbe. 

CJm 18. Jahrfjunöert befanb fid? bas (Belänbe uon X 7 
rm Bereich ber Baftion St. Jakob, beren uon ben anberen 
IDerken abmeichenbe (Beftalt 3 eigt, baft hier ber nachträgliche 
Anfchluft ber Stabtbefeftigung an bie aufgelaffene 3itaöeße 
burchgefühtt mar. Jn ber erften f)älfte bes 18. Jahrhunberts 
befanb fich bei biefer Baftion an ber Stelle ber fpäteren 
Stückgie&erei ein f)ol 3 hof bes knrfürftlichen Kriegs- 
kommiffariats. 

IDie fidj ber auf bem Bauplaft aufgefunbene Kl a u e r* 
teil unb bie im Seubert-£aue r'fdjen (Barten noch 
uorhanbenen, aßeröings ftark ueränberten Bauteile ber ehe¬ 
maligen Befeftigung in ben Derlauf ber Jeftungsanlagen 
einfügen, ift auf unferem plane fo öeutlich 3 u erkennen, baft 
jebe meitere drläuterung überflüffig ift. 

Hach ber dntfeftigung Klannheims, bie 1799 begann 
unb mährenb bes folgenben Jahdetjnts meitergeführt mürbe, 
befanben ftd? auf bem Demolitionsterrain, bem (Bebiet ber 
eingeebneten Kejtungsmerke unb (Blacis, nur oerein 3 elte 
(Bebäube, meift mar bas (Belänbe 311 (Bärten benüftt. Die für 
öen aßgemeinen Derkehr gefperrten „(Bartengaffen 44 muröen 
erft in öen 1860er unö 1870er Jahren geöffnet unb öurdj 
Auffüßung unb ftraftenmäftige Verrichtung in Stabtftraften 
uermanbelt. drft aßmählidj in ber 3 meiten bes 19. 

Jahrhunberts mürbe bas Demolitionsterrain (smifdjen Alt- 
ftabt unb Ring) als (Bebiet ber erften Stabtermeiterung bc- 
nüftt, mobei man bie geraben Straften ber Altftabt einfach 
oerlängerte. Diefes Baugebiet mar uon bem ringartig um 
bie gan 3 e Stabt gelegten Vodjmafferöamm, gärtnerifchen An* 
lagen unb uon bem Stabtgraben, öer uor öer Kanalifation 
öer Staötentmäfferung öiente, umgeben. 

Digitized by Gooole 


Auch ein meiteres Bilb aus ber Reihe ber Klauber 
fd)en Kupferftidje, bie gleichfalls uerkleinert h^* mieber- 
gegebene Anficht ber kurfürftlidjen „S t ü ck g i e ft e r e i“. 
bie fich in ber nörblichen deke bes (Duabrats N 7 befand 
(bas dor biefes 1762 erbauten unb 1904 abgerißenert de 
bäubes ift bekanntlich im Rattjaus-Vof mieber aufgericbtei 
morben) ift burch unfere pianfki 33 e beffer uerftänölicb. Der 



flbb. 5. Die Stückgiefterei nach bem Kupferftidj oon Klauber. 


Blick auf biefes (Bebäube ift gegen Süben gerichtet. Dte links 
unb im Vintergrunö ber Strafte fidjtbaren Befeftigungsmerfe; 
(auf bem ungefähr ein Stockmerk hohen EDafl führt eine mit 
Bäumen bepflan 3 te Promenabe um bie Stabt) ergeben fid? 
ohne meiteres aus unferer pianfki 33 e. Bei ber oorausfidjtlid? 
leiber nicht mehr lange 3 U uermeibenben lleberbauung bes 
(Belänbes ber Cauer'fdjen (Bärten mirb barauf 3 U achten 
fein, ob bort etma meitere Refte ber alten Jeftung Klann- 
heim 3 um Dorfdjein kommen 6 ). Dor einigen Jahr 3 ebnter 
maren auch noch an anberen Steflen ber 5tabt Refte ehe¬ 
maliger Jcftungsmauern 3 u fehen; bie leftten finb roohl bei 
lleberbauung bes (Bebietes oon R 6—8 6 befeitigt morben 
Jm Schloftgarten, ber nach Schleifung ber Jeftungsmerke an¬ 
gelegt mürbe, finb bekanntlich Baftionsteile noch am Rbein- 
biückenaufgang erhalten. 


Eingabe an ben babifd)en Sanbtag. 

Der Dorftanb bes IRannheimer flltertumsoereins hat unterm 
15. Hlär 3 1922 anbenBabijdjenCanbiagin Karlsruhe nadjftehendes 
(Befud) um Rückgabe ber aus bem Sdjloft unb ber TRid)aels- 
Kapelle in ITlannheim Weggefährten KunftgegenftSnbc 
gerichtet: 

„IDir bitten bie Regierung 3 U erfudjen 

1 . bie ftaatlicherfeits aus ber IRichaelshapelle unb aus bem Schloß 
in RI an nlje im roeggeführten Kunftgegenftänbe möglichft halb 
borthin 3 urückoerbringen 3 U laffen; 

2. flnorbnungen 3 U treffen, roonach eine Derfügung über Kunft 
geg e n f t ä n b e burch öas 5 inan 3 minifterium nur im CEinoerftänö' 
nis mit bem Unterrichtsminifterium erfolgen kann. 

3ur Begrünbung tragen roir oor: 

3n ben lebten Jahren ift ber IRannheimer Kunftbefitj bureb ben 
Staat fortgefefct in empfinblicher IDeife gefchmälert roorben. Die 
(Bobelins, bie mit bem ITTannheimer Schloß eng oerroachfen finb unb 
3 U beffen h^roorragenbften SetjenstDÜrbigkeittn gehörten, rourben im 


# ) Ruch in uub unter ben Käufern ftecken noch manche S*b* n Q* 
refte, über bie TRitteilung erroünjdjt roäre. So ift im fjof bes hanf« 
B 6 , 6 an ber früheren Kegelbahn ber XDirtfcfjaft gegen bas lladibar- 
haus 3 U noch ein Stück S^finngsmauer 3 U fehen. 3m Keller bes 
gleichen fjaufes befinbet fich eine 3ifterne oon ca. 1 50 m Durcbmelfcr. 
(Eine anbere 3ifterne rourbe bei (Errichtung bes Reubaues L 4. 1 «ü 
T'drägem belegt, auf benen bas Fjausfunbament ruht (Riittcilung 
oon Architekt Karl Vastmann). 

Original from 

CORNELL UNIVERSUM 




69 


70 


Abfmbungsoerträg bem ©rokher 3 og überladen, obroot)! oieüeicht 6 te 
Kläglichkeit bejtaitb, fie burd) eine (belb^a^Iung ober burd) lieber* 
laffung fonftiger ©egenffänbe für Blannheim 3 U ftdjern. EDeiterf)in 
finb BTöbel, Bilber unb ©inrid)tungsgegenftänbe bes fjtejigcn 
Stoffes oon hohem Kunftroert 3 ur Ausftattung oon Btinifterroohnungen 
unb ftaatlid)en Büros nach Karlsruhe roeggefüf}Tt roorben; bie IDeg» 
füfjrung 0011 roetteren Blöbeln ijt erjl nuf ©rtuib oon Befd)roevben 
ber Stabt Blannheim unterblieben. 

Heuerbings ift hier roieber eine groke (Erregung burd} U) e g« 
füfyrung ber ^ol 3 figuren aus ber Btid)aelskapcUe bes 
ehemaligen KreisgefÖngniffes heroorgerufen roorben, roas aud] in 
einer Anfrage bes I)etrn Abg. Sreubenberg betont roirb. 

Auf bie Bebeutung biefer Bilbroerke t)atteu roir jd}on in einer 
(Eingabe hittgeroiefen, bic roir am 28. 3 onuar 1921 an bas 5 * 001 ( 3 » 
mtnifterium gerichtet haben. Dabei batten roir um Ueberlajfung ber 
(Begenftänbe als £eit)goben gebeten, ba* in ber KapeQe kein (Bottes* 
btenft mehr abgebalten rourbc uttb bie Derroenbung bes ©ebäubes 
für anbere 3roedte beoorftanb. 

mit ©rlafr- 00 m 17. 5^>ruar 1921 erroibertc uns bas 5 ioan 3 « 
minifterium, bem Antrag könne oorerft nid)t näher getreten roerben, 
»eil bie $tage ber künftigen Derroenbung ber Kapelle nod} nid)t 
gefclürt fei, bas Blinifterinm roerbe aber 3 ur gegebenen 3eit auf bie 
Sad}e 3 uriufefeommen. 

Am 2. Itlär 3 1921 baten roir bas Smanjminijterium, 3 U erro.ägen # 
ob es nid)t jrot&mälig roäre, bie Bilbrocrke jefot fd}on in. unferen 
Sammlungen unter 3 ubringen, ba fie unter ben heutigen Derbältniffen 
in ber Kapelle Schaben erleiben könnten Dabei hoben roir tjeroor, 
ba& roir jeberjeit bereit feien, bie Spuren bei einer B3ieberbenu^ung 
ber KapeQe für gottesbienftlid}e 3roedte 3 urtic& 3 ugeben. 

Auf biefe (Eingabe haben roir keine Antroort erhalten. Dielmehr 
finb bie Spuren, ohne b fl fl roir baoon oerftänbigt rourben — 3 roeifel* 
los mit EDiffen ober auf Anoibnung bes $inan 3 minifteriums m- ber 
neuen Anftaltskird)e ber fjeil- unb Pflegeanftalt TDiesIod} überroiefen 
morben. 

Unter ben Spuren befinben fid} IDetke bes heroorragenben Btlb* 
Bauers Johann Btaih&us oan ben Branben, ber f)i«r am f}ofe bes 
Kurfürften Karl ©h'obor tätig roar voergl. Beringer in ben ntann* 
ßetrner ©efdjid)t$blnttern 1904, tlr. 2; ED alt er, <Befd)id)te Btannheims I, 
S. 576 u. 6 %). 

tDenn bie Kunftroerke roieber für kird)(id}e 3roedtc uerroenbet 
merben foQten, fo hätte bie Aufftellung in einer Blannheimet 
Ktrd)e burd} einen cntfpred}enben Austaufd} möglich gemacht roerben 
können. Dagegen beftanb keil« Anlafj, au|er ber fonftigen (Einrichtung 
öer mid)ae(skapeUe, auf bie oer 3 id}tet roerben kann, roeil fie ohne 
künftlertfd}e Bebeutung ift, aud) bie für Blaunheim roidjtigen 
Figuren in bie tDieslod)er Anftaltskird}« ju oerbringen, roo fie für 
Kunjtfreunbe kaum 3 ugänglid) finb. 

EDir legen mit (Entfchiebenheit bagegen Derroat)rung ein, bak 
00 m 5 iwan 3 minifterium über Kunftbenkmäler, bie feit mehr als einem 
3 af)rf)unbert 3 um roertooQften Befitj bes ©emeinroefens gehören, ohne 
Anhörung bes Unterrid)tsminifteriums ober ber Stabtoerroaltung, ferner 
ol)ne bak unjerem Derein, ber fid} feit 3 af)r 3 ehnten ber h e ioiatlid)en 
Kunftbenkmalpflege roibmet, ober bem Be 3 irkspfleger (Belegenheit jur 
Stellungnahme gegeben roirb, berartige (Entfärbungen 3 um Schaben 
öor Stabt Blannheim unb ber öffentlichen Kunftpflege getroffen roerben. 
T>abet befinben roir uns in Uebereinftimmung mit ber gefamten Be* 
oölfcerung Btannheims, beren (Befinnung burd} bie einmütige Kunb* 
gebung bes Bürgerau$fd)uffes in ber leiber immer nod} nicht gelöftcn- 
Sdjlö&frage 3 um Ausbruck gelangt ift. Das' fd)roere Unred)t, bas 

Stabt Blannheim burd) TDegführung roertooder Kunftgegenftänbe 
aus beni f>ie|igen Sd}Iok 3 ugefügt rourbe, follte burd} Rückgabe fo 
rufet) als möglid) 'roieber gut gemacht roerben. 

IDir oerlangen baf)er, bak fämtlid]c aus Blannheim roeggeführten 
VCutiftroerhe fo rafch roie möglid) bortf)tn 3 urüdtgebrad)t roerben, unb 

Anorbnungen ergehen, burd) bte neue (Eingriffe in unferen Kunft* 
befitj unmöglich gemacht roerben. Dabei roirb aud) 31 t prüfen fein, 
r>t> es nid)t 3 roeckmäkiger roäre, bie Be 3 trkspf legfdjaften für bie 
tCunftöenkmäler bem Unterrid)tsminifterium ftatt bem ^inansminifterium 
jie unttrfteQen. ge 3 . ©aspari." 


Prof. Br. (Eöuarb Untres f 

Am 7. 5ebruar 1922 ift in Darmftabt Prof. Dr. (Ebuarb Antf)es, 
hejftfd)er Denkmalpfleger, langjähriger Dorftanb bes fübroeftbeutfd)en 
Derbanbes für römijd)*germanijd)e Altertumsforfchung, oerftorben.. 

Als (oren 3 ftabt gegen bie Rf)einpfal 3 unb geg’en fjeffen jteh* 
Blannheim 3 U biefen Cänbern in regen roirtfd)aftlid)en unb kulturellen 
Be 3 ief)ungen. Auf bem ©ebiete altertumsroi[fenfd}aftlid)er, 
gefd}id)tlid)er unb oolkskunblidjer Sorfdjung bie oielfadje Berührung 
mit ben ITachbarlänbern über bie 3ufäfligkciten territorialer ©reu 3 - 
pfähle h*uaus 311 pflegen, hot fid) ber Btannheimer AUertumsoeretn 
oon jeher augelegen fein laffen. Diefe ©emeinfamkeit roiflenfd)aft- 
lidjer Begebungen aud) fie ift leiber burd) bie Ungunft ber 
heutigen Derhältniffe unb iusbefonbere burch bie (Erjchroerungen bes 
Derkehrs gefährbet — kommt in ben freunb|d)aftitd)en Be 3 tehungen 
3 u ben benachbarten Dereinen 3 um Ausbrudt. Das roar aud) ber 
tiefere Sinn ber 3ugehörigkeit oon (Ebuarb Authes 3 um Btannheimer 
Altertumsoerein, ber il)» 311 feinen korrefponbierenben Blitgliebem 
3 äl)len burfte, unb ber lebenbigen Anteilnahme, mit ber er unfere 
Dereinstätigkeit oerfolgte. 

3üm leijtenmale erfd)ien er in unferem Kreife am 19. 3uni 0 . 3- - 
bei einem Ausflug ber tDanbergruppe nach Htic^«Ifta 6 t. Btit be* 
fonberer Sreube begrükten roir ihn bei Dorträgen unb ©|rkurfionen. 
3n befter (Erinnerung finb noch f«ine Borträge über „Die tm)kenijd)e 
Kultur unb bie ncueften Ausgrabungen auf Kreta" (1904), „Ard)äo* 
logifdje Slreif 3 Üge in Kleinafien" (1905), „KafteQ, Kird)e unb palaft 
in fpätröinifd}er unb früfjcf}r!ftlid)er 3eit (1909), in benen er bie 
(Ergebnijfc rx>iffenfd}aftUd}er Reifen oerroertete. Als bie Arbeitslaft 
unb fein oorgerüAtes Alter ihn 3 roang, bte Ceitung bes |übroeftbeutfd)en 
Derbanbes für römifd)*germanifd}e Altertumsforfchung nieber 3 ulegen, 
übergab er bte ©efd)äfte unferem Ausfd)ukmitglieb, prof. Dr. ^ermann 
©ropengieker. 

Anthes roar ein Sohn bes (Dbenroalbes. 3n Bren 3 bad) rourbe 
er am 3. 3uni 1859 als Sohn bes boriigen Pfarrers geboren. ITad) 
Beenbigung feiner Stubien in ber klaffifd)en Philologie rourbe er 
©t}mnafiaUef)rer in Darmftabt; 1883 erhielt er bie etatmäkige An* 
fieHung, 1899 ben (Eitel profeffor. 

©inem tTad}ruf, ben ihm Ard)iorat Dr. Ejerrmann in Darm* 
ftäbter Blättern roiömetc, entnehmen roir folgenbes: „ . . . (Eine groft* 
natürlidje Cehrgabe unb Sicherheit bes Auftretens 3 eid)neien ihn als 
Cehrer aus, hoch ift er in feinem £el)ramt nid)t oölltg aufgegangen. 
Dielmehr fah er bie ftänbige Dertiefung in fein Spe 3 iatfad) r bte 
klajftfd)e Archäologie, als feine oornehmfte Aufgabe an, beren (ErfüQung 
ihm nidjt nur retd)e Anregungen für feinen Beruf, fonbern aud) bte 
Rlöglid)kcit bot, roeitere Kreife über bie Dorgefd)ichte unferer ffeimat 
3 U unterrichten unb fie bafür 311 intereffteren. Der (Erroeiterung feiner 
Kenntnis ber Antike bienten feine 3 ahtreid)en Reifen, bie ihn mehr 
als 3 el)nmal nad) 3talien, bann aber aud) nad) ©riedjenlanb, Kleinafien, 
Uorbafrika, bem Balkan unb nad) S^ankreid) führten. E)ier hot er 
bte klaffifd)en Stäbte ber gried}ifd)*römifd)en 3eit aufgefud)t unb oor 
allem bie Sammlungen ber Blufeett ftubiert. Aud) bie beutfd)en 
Blufecn unb ihre römtld)*germanifd)en Abteilungen kannte er roie 
roenige. anbere. ©s roar ein ©enuk, ihn oon biefen Reifen, beren 
f}auptertrag er aud) im Cidjtbilb feftgehalten hotte, er 3 ät)len 3 U hören, 
©b er oon ben Rlöndjen bes Rtf)os ober oon ben fjirten in Kleinafien, 
ober oon bem Dolksleben ttt 3talien ersählte; immer traten bie 
Blenfd)eit unb 3uftänbe bem fjörer plaftifd) oor bie Augen, unb ber 
l)umor bes ©Wählers brachte fie ihm menfd)lid) näher. 

An Anerkennungen feines EDtffens unb Könnens hot es ihm nid)t 
gefehlt. 3m 3ah* c 1905 rourbe er 3 unt BTitglieb bes heffifcf)en Denk, 
malrates foroie ber röimfd)*germanifd)en Kommtffion bes kaiferlich 
beutfd}cii ard)äologifd}en 3nftituts berufen; ber Reid)sltmeskommijfion 
gehörte er fd)on früher an. 3m IDtnter 1908 rourbe er 3 um Denkmal* 
Pfleger für bie h*ffif<h €I1 Altertümer ernannt unb 00 m $d)ulbienft 
beurlaubt, bamit er für biefes Amt gan 3 frei roürbe. Schließlich 
erfolgte im 3ohr« 1911 feine ©rnennung 3 um Dorftanb bes Denkmals* 
ardjios unb Ceiter ber Verausgabe bes Kunftbenkmälerroerks. TDelcße 
Sd)äke bas Denkmalard)io birgt, hoben mehrfache AusfteQungen ber 
breiteren ©effentlid)keit ge 3 etgt. ©s ift grokenteils bas Derbienft 
oon Anthes, fie 3 ufammengebrad)t unb oor allem georbnet, kata* 

Original fro-m 

CORMELL UNIVERSITY 


Digitized by 


Gck igle 



71 


logiftert unb bet Benugung 3 ugänglii) gemacht 311 fabelt. (Eine 
befonbere Anerkennung lag für it>n barin, bag if>n ber Berbanb 
roeft* unb fü 6 beutfd)er Bereine für römifd)*germanifd)c Altertums: 
forjd)ung 3 U feinem Borfigenben roäf)lte. IDas er für bie €r* 
forfcgurtcj bes £ime$ unb ber römifdjen KafteHe unb fonftiger Bauroerke 
in Efeffen, foroie für bie 3noentarijation ber Altertümer geleiftet hoi, 
©erben Berufenere an anberer Steüe barlegen, Ejicr fei nur betont, 
wie geeignet ber gegen TBinb unb IDettcr gleichgültige, in feinen 
Anfprüthen befd)eibene (Belehrte für bie (Tagesarbeit bes Denkmal* 
Pflegers gemefen ift, bie oft ftunbenlange TPanberungen unb an* 
ftrengenbes Ausharren bei Ausgrabungen erforberte (Er ha* biefe 
Seite feiner Tätigkeit mit befonberer Ciebe gepflegt unb bannte bie 
SunbfteQen bes £anbes, non benen er fid) für bie 3ukunft noch 
Ausbeute oerfprad). (Berabe hier rohfb fein (Erfag befonbers fd)roierig 
fein. Gin Derftänbnis für bie (Eigenart ber Iänblidjcn Beoölkerung 
in ben oerfd)lebenen (Begenben fjeffens unb jooiale Umgangsformen 
kamen ihm bei feinen IDanberungen unb Ausgrabungsarbeiten be* 
fonbers juftatten. 

(Ein Efauptfelb für feine Betätigung fanb Anthes auch im E}iftorifd)en 
Derein für Reffen, in beffen Dorftanb er bereits im 3 <*hre 1891 als 
Sekretär berufen roorben roar. 1906 mürbe er 3 um Dye», 1912 3 um 
Präfibenten gemähll. Als Sekretär h at er mehrere 3ahrgänge ber 
Bereins 3 eitfd}rift bes „Ard)io$ für h e !fif<he <Bcfd)i«htc unb Altertums* 
kunbe" h eT ^usgegeben unb bei 3 ahlreichen Ausflügen, auch noch als 
Dorfigenber, geführt unb bie gefd)id)tlid)en (Erläuterungen für bas 
jemeilige Ausflugs 3 iel gegeben. (Ebenfo hat er als ein gern gehörter 
Rebner häufig Borträge aus feinem (Bebiete bei ben IDinteroer* 
fammlungen bes Bereins gehalten. Bie Reihe ber fchriftftellerifchen 
Arbeiten, bie Anthes im Caufe oon mehr als 33 3<*tiren teils felbftänbig, 
l eils in 3 ettftf)riften oeröffentlidjt h at , bann Ijier nicht aufge 3 ähU 
©erben. (Er hat u. a. mehrfach bearbeitet ben EDinbhaus’jcben 
®benmalbffihrer, fomie ben Beckmann*$ührer für Barmftabt. Unter 
ber preffe ift ein oon iEjnt in Gemeinjdjaft mit Stubienrat profejjor 
Ef enke Im an n*Benshetm oerfagter 5üh rer für bas Klofter £orfd), 
ben ab 3 ufd)ltegen ihm noch oergönut mar. 

Als im 5rühjahr 1915 fid) ber Cehrermangel fühlbar machte, 
übernahm Prof. Dr. Anthes mieber feinen $d)ulbienft am neuen 
(Bqmnafium in Barmftabt unb behielt bas Amt bes Benkmalpflegers 
unb bes Borftanbes bes Benkmalarchios nebenamtlich bei. Bod) 
erkrankte er im 0 ktober bes genannten 3 ah?*s an 3fd>ias unb einem 
Ilterenleiben, oon bem er fid) nur lattgfam erholen konnte. 3 © 
IRai 1916 mugte er um feine Dcrfegung in ben Ruhefianb nad)fud)cn, 
hat aber feit biefer 3eit bis in feine lebten (Tagen hinein fein Amt 
als Benkmalpfleget mit boppeltem (Eifer unb immer neuer 5r*ube 
ausgeübt. Bod) mar fein Körper, ohne bag er felbft unb feine Sreunbe 
etmas merkten, fo ftark burd) bie Krankheit gefd)©ächt, bag er einer 
akuten £ungenent 3 Ünbung, bie ihn in ber Uad)t 00 m 4. auf ben 
5. $ebruar überfiel, bereits nad) 3 mei (Tagen erlag. So mürbe er 
alfo mitten aus ber Arbeit heraus 'abgerufen unb hätte fid)s mohl 
felber nid)t anbers gemünfd)t, benn ein untätiges Bafctn märe ihm, 
bem immer (Tätigen, unerträglich gemefen. . 

Am 10. S^bruar mürbe er auf bem 5 riebt)of 3 U fjödjft im 
0 benroalb beigefegt. _ 

Kleine Beiträge. 

ber ^weiten (Btatttts bie Hurfurflett $nr| 
Hjfator« Als Kurfürft Karl (Theobor 1799 im Alter oon 75 3oh ren 
ftarb, hinterlieg er eine 23 fähige tDitroe, bie er nad) fünf 3 igjähriger 
erfter (Ege 1795 geheiratet hotte (ogl. 3onuart)eft biefer 3eitfd)rift, 
Sp. 23). Sie roar eine (Enkelin RTaria (Therefias, (Tod)ter bes (Er 3 * 
her 3 ogs 5«btnanb (Tarl Anton oon ITtailanb»(Efte. Balb nach bes 
Kurfürften (Tob oermäf)lte fie fid) mit einem (Brafen Arco säinneberg* 
fie behielt aber bis 3 U ihrem (Tobe ben (Titel unb Rang einer dxy 
he^ogin unb ben (Tharakter als königliche Ejohett. 3mei Söhne ent; 



fproffen biefer (Ehe. 3roei Charaktenüge mären bei Ü)i oorg€n!fd)fi>& 
3hr roirtfdjaftliches, nur auf IRehrung ihres Reichtums gedriftet': 
(Talent unb ihre an (Bei 3 unb E)abfud)t gren 3 enbe Sparfaudbit, bie 
im £aufe ber 3oh** lanbeskunbig unb fpridjmörtlid) mürbe Bas 
3ahr 1848 brachte ihr unb ihrem Reichtum groge Sorge. Sir fityit 
fid) unb befonbers bie ihrer 0 bforge anoertrauten öfierrti<htfd)e« 
auf ihrem Schlöffe Sinneberg bei (Blonn (B* 3 irksamt Dächern) nie 1 
mehr )'id)er unb befdjlog, in einer Kaffette bas groge Dermögen felbp 
nach XX>ien 3 U bringen. 3n einer glasbebecfcten (Thaife fuhr fie mit 
ihrer Kammerfrau ab. Durd) einen IDechfel bes piages mit le|tem 
fanb fie ihren (Tob. Balb hinter EBafferburg a. 3nn, roo pferbcoehfei 
ftattfanb unb ein brittes Pferb oorgefpannt ©erben mugte, madp bie 
Strage nad) Sal 3 burg eine ftarke Kehre, an ber für bie Pferbe banal* 
rote nod) h eute «in Brunnen ift Bie pferbe brängten 3 ur Rechtet, 
mährenb bie <Er 3 her 3 ogin 3 ur (Eile gerabeaus mahnte. 3n biefem 
Augenblicke rollte ein Ejotjfuhnocrk, beffen Sperre gebrochen mar net 
beffen Pferbe baf)er neben ber Deichfel liefen, ben Berg herab. Du 
Deid)fel fuhr öurd) bie (Blasfcheiben bes er 3 her 3 oglid)en TDageus 
traf bie (Er 3 her 3 ogin im (Benick. Sic mürbe nod) in bas nahe gr 
Iegene Rtegnerhaus ber St. Ad)at*Kird)e gebracht, gab aber unterbejfei* 
fchon ihren (Beift auf. Begraben liegt fie in ber (Bruft ber St. Amons* 
Kapelle bei Stettberg oberhalb Reuburg a. b. Donau. Die ungefäi)!' 
Stelle, mo bas Unglück paffierte, jtert eine fteineme Denkfäuie mt 
gotifd)em ITtagmerk, oerfehen mit einer Rlarpiortafel, bie Knnbe gib; 
oon bem <Befd)ehnis unb gefd)mückt ift mit bem 'gekrönten ffans* 
IBappen oon (Efte unb oon Pfa^baqem. 

Dr. Karl Speper, IDafferburg a. 3iul 
gtbmtQtfäfityt man CIpdfHi» |«tt. €iner kr 
oerbienteften $orfd)er unb Sammler auf bem (Bebiete ber pfälshh** 
(Befd)td)te mar ber <Er 3 iet)er Im EJaufe bes 5reiherrw oon Babe ii 
ITlannheim unb tDeinheim dhrifttan Bott. Seine ein 3 igartige Bid)«* 
fatnmlung 3 ur pfä^ijdjen (Befd)id)te mirb in ber Unioerfitätsbibitotheii 
3 U l^eibeiberg gefonbert oermaltet. £ubmig Ejauffer hot ihm in bet 
Dorrebe 3 U feiner <Befd)id)te ber rheinifchen Pfal 3 (Seite XI > «» 
ehrenooües Denkmal gefegt. 3n bem honbjd)riftli<hen (Tagebuch bei 
Profeffors Karl Philipp Köpfer in f)eibelberg (1773-1827)*) fmb* 
id) eine Auf 3 eid)nung, bie uns Batt als oerftänbigen (Enieher tfjüben. 

23. De 3 ember bis 1 . 3onuar 1804. TDeihnachtsfemn 
3d) hotte meinen IRannheimer $reuitbfn oerfprodten, bie 
Ueujahrsnad)t in Rlannheim 3 U 3 ubringen unb bas Tleujaht ba* 
felbft 3U fepern. Batt unb U)ebekinb s ) hotten mehrere ber mt* 
3 üglid)ften ITtufiker (Appolt, Ritter, (Eifenmenger, bie beoben 
Ahl, TDalöhomiften, nebft ihren (Benoffen) unb gute Srennbe rn 
bas Baboifd)e Ejaus eingelaben. Sie labten uns mit (Bötterfpetk 
Aber aud) für ben £eib mar burd) rooi)t gemöhlte llahruRg 
reid)lid) geforgt. Um 12 Uhr brachte Batt feiner prinjipaih 
eine UachMTIufick blog mit ben IBalbhömern, meid)« fte nod) 
nidjt gehört h a U ( - 0b fie gleid) in bem an ihr Schlafgemadi 
ftogenben Simmer bliegen, fo kam es ihr bod) oor, als käme» 
bie lieblichen (Töne aus ber Scnte. Auger einigen khän^ 
Kupferftidjen (Raphael, IRaria mit bem Ktnbe unb bem Abcnb. 
mahle) fah ich bet) Batt Sämanns*) Untriffe aus Dantes 5*3' 
feuer. (Es ift 3 U bemunbem, roie oiel biefer mit fo »eiliges 
Strichen 3 U be 3 eidjnen meig. Die Umriffe maren ein neujahe* 
gefd)enk für feine jüngeren (Eleoen, mit Raphael unb Rlaru 
hatten' bie Knaben ihrer Rlutter an U>eihnad)ten ein Ü>efd)CflJi 
gemacht. So gut meig ber oerftänbige, eble €r 3 ieher Gelegen¬ 
heiten 3 U nugen, um ben Sinn für fd)öne Kunft 3 U »ecken mt* 
3 U nähren. Dr. 5 ™n 3 Sd)neiber, Gemsbad) 

*) (Tin umfaffenber Au* 3 ug erfdjeint näd)ftens als ^exmatfclatt 
„Born Bobenfee unb Rtain - . 

*) 3urift, fpäter E)ofgerid)tsabookat. 

•) Gnglifd)er Bilbhauer unb 3ei<hner. 


RbSrudt 6er Kleinen Beiträge mit genauer tHuellenanga&e geftattet; Rb 5 ruä 6er grd^eren fluffä%e nur nad) üerfiänfclgung mit bet Sd|rt(tlcitaim 

ber mannt)eimer ©<|djidjtsbläiter. 

Sdjriftleitung: profeHor Dr. Sriebrid) ©alter, mannl)eim, Kircf)enftra&e 10. SämtUije Beiträge |inb an ben Mannheimer flltertumioerein ln niaiuihete, 

Sdjlofe, 3U fenben. 

für ben fad)lid)en 3 nl)alt ber Beiträge finb bie mttteilenben oerantDortltd). 

Derlaq bes mannh e imer fUtertumsoereins <L D., Drudi ber DruAerei Dr. f)aas, G. m. b. I). in Mannheim 


Digitized b" 


Google 


Original ffom 

CORNELL UNfVERSITY 



Mannheimer ßefdröhtsbläiter. 

IDonatsscbrift für die 0e$cbicl)te, Altertums- und llolkskunde tflannbeims und der Pfalz. 


Qerausgtgtben vom £ßannb«imer Hltertumsverein. 


‘Der ^e 3 Uflepreis für ntchtmltglleber fft UW. 25.— jährlich — Sfn3elf>efte tllf. 2.50 — Jrü^ete Jahrgänge entfptec$en6 b$$er. 

3ufenbungßfoften »erben befonbere berechnet. 

fernruf: f^iftorlfct)es Iltuf um fb'T Dcrmi tlungsft<Ue Ratfjaus — , poftfcf|e*honto: Ka Isr f)e 24i07 — Banfahonto: Rf)«{nifdje (Irtöltbanh lRannfj«im. 

XXIII. Jahrgang. Hpril |922. Rr. f 


3nf)alts=Oer3eid|nis. 

Witteilungeu aus bem fUteitumsoerein. — Dereinsoeranftaltungen. 
— Aus Öen Bereinigungen. — Beiträge 3ur Gejd)icf)te bes (Theaters 
am hurpfäl3ifd)en f)ofe 3UU Seit Karl Lubtoigs. Don Dr. pt)il. Karl 
Speqer. — Die $amilie bes Scbtoe^inger Jjofgärtne)rs Petri. Don 
(Dtto Hauff mann. — Die (Brabbenhmäler ber Unteren Pfarrei in 
[Hannheim Don prof. t}ugo Drös. — Kleine Beiträge. 


Mitteilungen aus öem Rltertumsoerein. 


Jn ber Ausfchufefiftung, öie am 11. ßpril 1922 im 
iTeftaurant „Pergola“ ftattfanb, mürbe über Me nächften 
)eranftaltungen Befdjlufc gefaxt. Die f)auptuerfamm- 
ung (mit Lichtbilberuortrag über Labenburg, fiefje ßnjeige) 
inbet inittmod), ben 10 . Ulai, abenbs 8 lü)r, im Harmonie- 
aale ftatt. Uür Ulittmod), ben 17. Ulai ift eine Sdjlofe- 
übrung (11. UTannheimer Jüfjrung) unb für THittmod), ben 
I. DTai ein Ausflug nach Sd)me|jingcn geplant, hierüber 
)irb nod? befonbere Bekanntmachung erfolgen, Gin gleich¬ 
es für ben ITlonat Ulai in Ausfid)t genommener Rabler- 
Ibenö mufc megen Erkrankung bes Rebners oerfdjoben 
werben. — Der Redjnungsabfdjlufe für 1921 mirb 
ar Dorlage an bie fjauptoerfammlung genehmigt. Dem 
:ed?ner, f)errn d a r l Baer, mirb ber Dank für feine 
Tüberoaltung ausgefproeben. Don ber Aufteilung eines 
oranfcblages mirb biesmal Abftanö genommen. — Be¬ 
ichtet tuirb über bie erfte Sifcung bes Dermaltungsrats 
ir öas f) i ft 0 r i f d) e Ul u f e u m, bie unter Dorftfc bes 
errn (Dberbürgermeifters Dr. Kufcer 3 ur Beratung bes Dor- 
ifdjlags für bas T)tftorifd)e UTufeum am 18. UIär 3 in ben 
ammlungsräumen ftattgefunöen ha*- Die Sicherung s- 
a&naf)tnen an ben (Eingängen ber Sdjlo&fammlungen, 
c unter Leitung bes Be 3 irksbauamtes auf ftäbtifche Koften 
lsgefübrt merben, finb 3 ur 3 eit in Arbeit. Die Dergitierung 
r (Eingänge 3 um Stabtgefcbicbtlicben Rlufeum in L 1 ift 
reits erfolgt. — Derfdjiebene non f)errn Dr. 1. 03 a l b e dt 
r öie IDetbung neuer IUitglieber gemachte Dor- 
iläge merben gutgehei&en. — (Es merben geeignete Blafe- 
ifjmen befcbloffen, um bie burch ben 3 unebmenben Ge- 
äftsumfang nötig gemorbene (Entlaftung bes 
rf}riftführers 3 u ermöglichen. — Jür bas f)iftorifd?e 
ufeum mirb aus Dereinsmitteln ein mertuolles Bilb er¬ 
erben: (Delgemälbe oon p. Ströljling, (Enbe bes 18. Jaljr- 
nöerts in (Driginalrahmen, fcarftellenb bie Familie bes 
äl 3 er-f)ofroirts Johann Georg Renner. — Die 
mabme ber An 3 eigen für ben llmfd)lag mirb ber „Ala“ 
aafenftein & Dogler, A.-(B. fflannheim, P 2 , 1 ) unb ihren 
joigftcHen übertragen; auch ber Dorftanb bes IHannheimer 
tertumsoereins (Schloß) ift 3 ur (Entgegennahme uon An- 
gcnbeftellungen bereit. — Der Altertumsoerein bat bie 
t öie pfäl 3 ifche Gefd?id)ts- unb Altertumsforfdjung hoch- 
röienten fjerren Prof. Dr. Albert Becker in 3mei- 
iichen unb IUufeumsbirektor br. tJriebricb S p r a t e r 


Digitized by 


■v Google 


in Speper 3 ukorrefponbierenben Olitgliebern 
ernannt. Die ilebergabe ber Diplome erfolgte burch Ptofeffor 
Dr. 03alter als Dertreter bes Dereins bei ber ßauptoer- 
fammlung bes Derbanbes pfäl 3 ifdjer Gefdjidjts- unb Altcr- 
tumsoereine, öie anläßlich ber Jeier bes fünfunÖ 3 man 3 ig- 
jäbrigen Beftefjens bes Qiftorifd?en Dereins her Ulebio- 
matriker am 19./20. April in 3roeibrücken ftattgefunben bat.. 

* * * ; ■ ^ i 

(bpmnafiumsbirektor (beb* f)ofrat IDilbclmdaspari 
ift mit dnbe bes lebten Schuljahrs i n Öen Rubeftanb ge¬ 
treten. Aus biefem Anlafe bat ber f)err dberbürger- 
m elfter ber Stabt ITlannbeim unterm 12 . April folgenbes 
Schreiben an ihn gerichtet: 

„Aus 3eitungsnachrichten entnehme ich, bafe Sie in 
öiefen (Tagen in ben Rubeftanb getreten finb unb bamit 
eine Anftalt oerlaffen haben, beren Lehrkörper Sie 
40 Jahre lang angebörten unb beren Leitung mäbrenb 
ber lebten 13 Jahre in Jbren f)änben lag. IDenn 
auch bie Stabtuermaltung amtlid? mit bem humaniftifeben 
(Bpmnafium nicht fo nabe mie mit ben übrigen biefigen 
höheren Lehranftalten uerbunben ift, fonbern nur burch. 
ihre Dertretung im Beirat 3 u ihm in Be 3 iehung fteht, fo ‘ 
ift Jhre oier Jahr 3 ehnte lange fegensuolle TDirkfamkeit ^ 
an her ermähnten Stätte hoch ein fo au&ergemöhnlichcs 
Ereignis, ba& fie an ihrem Abfchlufe nicht fchroeigenb oor- 
übergehen möchte. Sie meife, in meid) h°h^r ibealer Huf-; 
faffung uon Jhrem Berufe unb in meid) hingebenber Be-; 
geifterung Sie es immer oerftanben haben, ben llntetricht- 
für Jhre Schüler lebensooll an 3 iehenb 3 U geftalten unb 
beten Jntereffe bafür bauernö road) 3 U halten. Dutd) 
Jhre h c *öorragenben päbagogifd)en unb menfd)iid)en 
Eigenfd)aften roie burd) Jhr umfaffenöes philologifchcs 
DJiffen unb burd) bie uor 3 üglid)e Leitung bes Karl-Jrieb- 
rid)-<Eqmnafiums haben Sie fid) um öie h<%re Sd?ul-. 
bilbung unferer hMmifdjen Jugenb h^ r aorragenbe Der- 
bienfte ermorben, bie Jl)nen in allen beteiligten Krei(en 
unoergeffen bleiben meröen. 

Die Stabtgemeinbe hatte, feit Sie uor Jahren an öie 
Spi§e bes OTannheimer Altertumsuereins getreten ..finb, 
nielfad) Gelegenheit, mit Jhnen über mid)tige fragen 
mufeumstechnifd)er Art 3 U uerhanbeln unb öabei J^r eig- r; 
fichtsooHes Derftänbnis für bie befonberen DerhaTtni/fe 
unb Bebürfniffe ber Stabt Olannheim kennen 3 U. letnep. 
namentlich meife fie es 3 U mürbigen, öafe bie in ben testen 
Jahren öurd)geführte üeuregelung bes hi^fiQ^n ITlufeums : 
roefens burd) Jhre bereitroillige unb mohlmoHenbe Olit- 
arbeit eine alle (Teile befriebigenöe Löfung gefunben bat. 
Jd) banke Jhnen h^^li^h fär öie ber Stabt lriannt)eim. auf • 
ben beiöen ermahnten Gebieten geleifteten bebeutfamen 
Dienfte unb hoff^. bafe Sie auch meiterbin unfere Samm-:. 
lungsbeftrebnngen unterftüfeen merben. Jd) uerknüpfe 
bamit ben aufrichtigen IDunfd), bafe Jhnen in uoUer Alraft., 
unb. Jrifche ein recht ^langer, fonniger .Lebensgbenb : J)e r . 
fchieben fein möge.“ 

Original from 

CORNELL UNfVERSimf 







5 


IDir freuen uns, mitteUen 3U können, haß ®e^ehnrat 
Caspar! feinen XDotynfifc in Blann^eim keibe^ali unb öa^er 
aud) roetterijiii unferem Derein feine Kräfte als Dorfißeiiber 
roiömen Ürö. ' 

* * * 

Als Utitgliefetr mürben neu aufgenommeu: 

Babcr, Dr. 3aftob, polijeibirektor, L 6 , 1 

Bater, $räulein ©ertrub, £ef)rerin, IR’helm-Uecfcarau, Rheingolbftr. 6 

Bed)tolb, ©ruft, Qaupilehrer, lR’heim*Reuoftf)eim, Dürerftr. 6 

Borgnls, $rau Atete geb. Dqckerljoff, L 13, 7 

Del)Oufi, 3a&ob, Ijauptlehrer, tU’^cim«5<ubenl)eim, Retkarflr. 75 

©im er, IDalter, 3eidjenlefjrer, B 5, 8 

©Ibs, ©rmiii, f)auptlef)rer, £orßingftr. la 

©pp ft ein, (Dskar, Abt.«Direktor ber Rhein. ©rebitbauk, M 7, 2 

$ifdfer, Otto, fjawptletyrer, £ange Rötterftr. 50 

©räff, Karl, Kaufmann, Datbergftr. 13 

fjeusler, ©homas, paftinfpektor, O 4,13 

tjimmel* TDilhelm, Direktor ber 5«. Ber. Spebiteute unb Schiffer, 
Ruppredjtftr. 11 

fjirfdj, 3<*kob, Direktor ber Utanntj. £agerhau$*©ef., L 7, 4 
Qlrjchfelb, Peter, Kaufmann, F 3, 4b 
Fj off mann, tjerbert, Kaufmann, F 2, 6 
tjormutf). Karl, Kaufmann, lRecrlad)ftr. 10 
Kaempf, IDalter, Baurat, Direktor ber 3ofepl) Doegele A •©., 
©oUiniftr. 21 

Keffell)eim,'£ttbtbig, Bankkaffierer, R 1,1 

Klo ft er mann, Dr: C^eobar, Augenarzt, O 7, 6 

Kreuzer, (Ebuarb, l)aupflef)rer, Bahnhofsplag 11 

lltoll, Dr. Rubolf Qans, ©fjemiker, Renjftr. 3 

ITlfltler, Slefert 8c ©o., ©rapf)ifä) e Kuuftanftait, lUeerfelbftr. 39 

IUt 3 , Otto, Qauptlehrer, Kepplerftr. 38 

Rieb, ©uftao, Direktor ber Rhein. ©lefctr.*Afct.*©ef., XDtrbeTflr. 28 
H«i*f* n ei ber, Rbolf, Kaufmann, Schan 3 enfir.il 
Sd)att, £ubmlg, Direktor ber Rheinmühlenroerke, IDalbparkftr. 27a 
S d)(atter, Carl Iljeobor, Kaufmann, O 3,2 
Stamm, Albert, Dermaltungsge^ilfe, Sd)a?i 3 enftr. 11 
von St. © 6 orge, Qeinridf, Kaufmann, N 3,1 
Winter, ©mif, fjauptlehrer, ITT heim* Redtarau, Ablerftr. 21 
flfillijuri: © r u h l e ,Dr. ijaits ED.,UniverfitätssProf tffor, Sriefenbcrg 6 
tt: Kleeberger, Karl, Bejirksßhulrat, ©artenftr. 20 
3tnfc, ©rnft, Fjauptlehrer, Stemftr 32 
iUAnbßftbt: Auerbad), Hermann, fjauptlehter 
|tat*rr<i)«*ar|ad): fjeqbach, ©uftao, teurer 

Reinmutf), Karl, Fjauptlehrer 
Durd) leb verloren mir unfer IRitglieb: 

Dfi^renljeimer, Dr. Albert, Red)tsanmalt. 


Otrefnsoeranftaliunaen. 

Durd) bie im vorigen 3ah r « erfolgte Uebernaipne ber Sammlungen 
bes Mannheimer Altertumsoereins ijt ein enifdjeibenber Sdjritt in ber 
Reuorganifation bes einh«imif<hen Rlujeumsmesens gefdjeljen. Die 
Stabt l|at bie Sürforge für bas tjiftorifdje Rtufeum, mie fegt bie 
Altcrtumsfammluggen fieiften, übernommen unb miU ihm als als einer 
flähttfcßen Fjauptfammlung - neben ben Kunftfammlungen unb bem 
lUufeum für Ratur* unb Dölkerkunbe — nad)brüdt(id)e Pflege 3 uteil 
merbfr laflen. Damit ift bem Altertumsoerein bie für feine Kräfte 3 U 
fdjtper gemorbene Bfirbe ber Dermaltung, Ru|barmadjung, Reuorb* 
nung unb Reuaufftedung feiner Sammlungen oou ben Schultern ge¬ 
nommen morben; er kann fid) nunmehr um fo nöd)brüdtUd)er feinen 
übrigen Aufgaben mibmen. Die Stabt aber f}at einen reichen Sdjag 
oon Rtufeumsgegenftänben erhalten — aUerbingsunter Dorbe* 
halt aller ©igentumsred)te besDereins — unb meld|e unwägbaren TDerte 
biefe Sammlungen barjteUen, bebarf, 3 umal unter ben heutigen Der* 
hältniffen, kaum einer näheren Begrünbung. ©ine meitere mistige 
©tappe ber Reuorganifation bilbet ber neuerbings 3 u|tanbegekommene 
Dertrag 3 mifd)en Stabt unb Staat, monad) alle flaitlid)en Sammlungen 
im Sdjloß, alfo neben ber ©emälbegalerie, bem Kupferftidjkabinett, 
bem naturf)iftorijd)en Rlujeum unb ben jtaatlidjen Beftänben ber 
Sd)loßbüd}fr*i, vor allem aud) bas Antiquarium mit ber ©ipsabguß* 

Digitized by Google 



fammlung in bie Dermaltung ber Stabt übergeht. ©s bilbet nunmehr 
alfo aud) bas Antiquarium mit ber ©ipiabgußfammlung einen Bt< 
ftanbteil unferes ftäbtifdjen ^ijtori|d)en IHufeums. 

An biefer bebeutfamen Station bet ©nhbidtlung f)ielt ber Direktor 
bes ITlufeums, Prof Dr. ED alt er, am legten Uereinsabenb in feinem 
„Unfer lltannf)eimer Sd)loß nnb bas f}iftorifd)e Rlufeum 1 
betitelten üortrag Rüdblid unb Ausblid, um bie IDege bes allmäi) 
lidjen, 3 ul)r 3 el)nte umfaffenben ©mpormad)fens ber im ^iftorifdjen IHu 
feum vereinigten Sammlungen 5 U überjdjaucn, mie biefe IDege gemej« 
finb unb mie fie fid) künftig geftalten können ©ine grofce An 3 at)l doh 
£ id)tbilbern begleitete feine EDorte. 3unäd)ft mad)te ber Rebner an 
f^anb von piäueu nähere Angaben barüber, mie fid) bie Sammlung 
bes AUertumsvereins unb bie mit if)neh vereinigten Beftäube Ui 
Antiquariums entmidelt tjaben unb mie fie fd)on feit geraumeT 3tu 
trog gelegentlicher ©rmeiterung it)ter Unterkunftsräume im ©r^f 
Mtog bes Sd)lof}mittelbaues unjulänglid) untergebrad)t finb. au<r 
bie ©ntftet)ung bes Altertumsvereins mürbe gefdplbert, ber 1859 oon 
einem bürgerlichen Sreunbeskreife im ©afthaus 3 um „Silbernen Anker' 
T 1 .1 ins £eben gerufen mürbe. Der Altertumsoerein h a * f*<h 
tn ben erften 3oh ren feines Beftehms grojje Derbienfte ermorben bunf' 
Bergung oou Ausgrabungsfuuben, burd) ©nverbung von IRannheimer 
Bilbern, lRün 3 en, Dokumenten unb fonftigen aud) auf bie kurpfäljüd;« 
©efd)id)te bezüglichen ©egenftöuben £eiber maien feine TUittel anfangs 
fehr befd)ränkt, fo ba| koftfpieligere Ankäufe nid)t gemagt mer^n 
konnten. So ift nod) in ben 1860er unb 70er 3<*h ren manches mert- 
volle Stück aus IRannheim h* nau $ gemanbert, mie 3 . B. bie Selbst- 
porträtbüfte Derfd)affelts, bie nad) Speqer kam, unb ber großartige 
hol 3 ge|d)nigte f>od)altar ber Unteren Pfarrkirche, ein Rleiftermerk öer 
Barodbilbnerei, von ber f)anb unferes einheimifd)ert K&nftlers Paul 
©gell, fegt 311 ben bebeutenbften Sd)ägen bes Kaifer 5 riebri(^*lTIufeums 
in Berlin gehörig. 

TRit befonberer Dankbarkeit mürbe ber ©ätigkeit bes all 3 ufnt! 
verdorbenen Profeffors Karl Bau mann gebad)t, in beffen perfon 
bie Derbinbung oon Antiquarium unb Altertumsoerein befonberen Ru> 
brud gefunben h at - Die ©ätigkeit bes Altertumsvereins ermeitfr^ 
fid). ©r gab eine flattlid)e Reihe oon Deröffentlichungen heraus, ixt- 
anftaltete Ausgrabungen unb Dorträge unb mußte ben fpiefigen 
Sammlungsbefig burd) viele mertoolle ©rmerbungen fomie aud) baris 
Schenkungen 3 U vermehren, ©ine feiner früheren Sonberveranftal 
tungcn,bie£eihgabenausfteQung von S^ankenthaler poi^eQan 1899. ma: 
bie erfte biefer Art in Deutjd)lanb unb ift oielfad) nad)geahmt morben 
Das erfte größere mufeumsmäßige Unternehmen bes Dereins mar 19C2 
eine Karl*©heobor*Ausfteltung, bei ber nad) einer unglaubii& 
kurzen Dorbereitungsjeit oon menigen EDod)en mit £eihgaben aa^ 
SamiHenbefig unb prioaten Sammlungen, fomie mit ben aus beir 
©h^terfunbus h^orgeholten Koftümen, Hlöbeln ufm. bes 18. jabr 
hunberts ein überrafd)enb reichhaltiges Kulturbilb ber 3eit biefes unr 
IRannheims Kunftblßte hod)oerbienteu Kurfürften gegeben mürbe. Der 
erfolgreichen Karl Husftellung mar es 3 U verbanken, 

jene ©f) ea tergegenfiänbe in bauernbeu Befig bes Rlufeums übergingen 
unb baß bie $d)ulkird)e in L 1. 1 , mo jene AusfteQung [tattgefunben 
halte, auf ftabtifd)e Koften als Stabtgefd)id)tlid)es IRufeum eingeridjte! 
mürbe. Die £ostrennung bes ftöbtgefd)id)tlid)en Kerns ber Altertums* 
fammlungen, bie nun in ber Sd)utkird)e 3 uin erften IRale eine fnfte 
matjfch gegtieberte, mufeumsmäßige Aufftellung fanben, hotte für in t 
neuere Abteilung ber Sammlungen ben Rad)teil, baß fie bamit ihre ; 
Rlittelpunkt verloren, unb fo ga’t biefe £os!öfung von oornh^rtm 
nur als ein vorübergehenber Uebergangsjuftanb, bis ein mufeum^ 
neubau, auf ben man bamals hoff «» 1 burfte, bie erforberlidhen Raum* 
311 einer neuen Aufteilung ber gefamten mufeumsjd)äge bieten mürbe 

Die Sammlungstätigkeit bes Dereins ermeiterte fid) befonöers 
aud) nad) ber Seite bes älteren Kunftgemerbes h» 1 » ; Reime: 
führte an einer A^at}! von £id)tbilb?rn Beifpiele h»«tfür an, fo tir.c\ 
prächtigen Ulmer Barodjd)rank, bie Sronkenthaler ©omprisgruc?' 
von Kcmrab £ind unb ben fpätgotifdjen Sd)iiigaltar von bem Deringr- 
Rleifter f)ans Strub 1513, ber 3 ulegt in ber Kapelle bes babifdjen Dorfes 
Roth, Amt Rteßkird), ftanb. 

3ahre lang fd)mebte beit Altertumsfammlungeii toi« auds bc- 
Haturgejd)id)tlid)eu unb oölherkunblicheu Sammlungen als eine Ar: 
oon $®ta morgana bas Ri«fenpro>it bes Reiß*IUufeums Dor, cv. 

Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



77 


78 


bas eine Unfumme oon 3eit unb Arbeit uermenbet mürbe. Bekannt¬ 
lich lieft ©eheimrat Dr. Karl Keift burd) ben ©rbauer bes Rofengartens, 
Prof. Bruno Sdjmift, mehrfach unbearbeitete Projekte für ein Keift* 
mufeum am $riebrid)splaft entwerfen, bas als prunkooües ©egen; 
ftücf 3 um Kofengarten geplant mar unb einen ungeheuren Bauauf» 
roanb oerfd)lungen hätte. 3ntenfioftes Sammeln märe bamals oor 
allen Dingen nötig geroefen. Durch bie Aenberung ber ©eftamentsbe« 
ftimmungen 1913 mürbe aus biefem Keiftmufeum ein ©rmeiterungs« 
bau für bie 3mecfe ben Kunfthalle unb ein Reifthaus 3 ur Dermirk« 
Itdjung oolfsbilbenber Aufgaben namentlich bes 5?eien Bunbes. Auch 
bie Ausführung biejer piäne hat bekanntlich ber Meltkrieg unb noch 
meht bie in feinem ©efolge aufgetretene ungeheure Steigerung ber 
Baukoften unterbrochen. Als ben Altertumsfammtungen, fomie ben 
naturgc|d)id)tlii)en unb oölkerkunblichen Sammlungen burd) bie 
©eftamentsänberung ihre bamals nod) liehet jeheinenben Ausjidjten auf 
Unterkunft im Keiftmufeum genommen roaren, gab ihnen bie Stabt* 
oermaltung auf Deranlaffung ber ©efdjmifter Keift bie 3ufid)erung, 
baft iftre briugenben Kaumbebürfniffe nach Möglichkeit auf anbere 
EDeije befriebigt merben foQen. Der ©ang ber Dinge h at nun ba 3 u 
geführt, baft für bie naturgefehichtlichen unb oölkerkunblichen Samm* 
tun gen, bie 1917 burd) bert ftäbti|d)en Ankauf ber riefigen urgefd)id)t« 
lid)*ethnotogi{chen Sammlungen bes KTftnchener ItTaters ©abriel Uta; 
einen groftartigen 3uma<hs erfahren haben, bas 3eughaus auserfehen 
ift, mährenb für v bie im tjtftorifd)en Klufeum oereinigten Sammlungen 
bie Unterbringung im Sdfloft erftrebt mirb. Unb 3 mar ift aufter ben 
jefctgen ©rbgeidjofträumen, mo bie oon prof. Dr. ©ropengiefter 
geleitete ardjäologifche Abteilung eine meiträumigere unb über* 
fid)tlid)ere AufiteHung fiubenfoü, — unter fjin 3 unahme ber ehemaligen 
Qofküd)enraume (Capibarium) unb momöglich aud) ber Keithaüe (©ips* 
abgüffe) — bie gan 3 e 5lud)t ber Sale bes erften ©bergefdjoffes auf 
ber Oftfeite bes ffaupthofes oom KTittelbau an bis 3 um Bibliothek« 
füge! ins Auge gefaftt. Die balbige Uebermeifung biefer Köume 
burd) ben Staat muft als eine £ ebensfrage für bas Ejiftorifche 
TUufeum bezeichnet merben, bas burd) bie Kaumkalamitat in feiner 
gebeU)lid)en (Entwicklung aufs äufterjte behinbert ift. 

Der Rebner befprad) mit mirkungsooHem Uad)brud alle hiermit 
3 ufammenhätigenben $ragen. Klan müffe in Karlsruhe unb Berlin 
fotange mit ©nergie unfere bekannten Sdjloftforberungen mieber* 
fjolen, bis mir 3 um 3iele gelangt finb. 5ür bie Bebürfniffe bes 5 »nan 3 amtes 
müffe oom Reich auf irgenbrnetefte Meife aufterf)alb bes Sd)loffes ge* 
forgt merben. (Es gehe nid)t an, baft kunftgefd)id)tlich mertoolle Raume 
biefes Monumentalbaues, beffen fefton lange 3 af)*e 3 urüdreicbenbe 
Üble Beftanblung (©inbau oon ©eföngniffen, Aufteilung in oerfd)ieben* 
artige Büros, Dienftmoftnungen ufm.) bis 3 U ben ©reigniffen ber 
jüngsten 3eit (Megfüfjrung ber ©obelins, mertooüen Sd)loftmobi(iars 
ufm.) ber Rebner unter Dorfüfjrung oon 3 ahlreid)en Cid)tbilbernbefprad), 
bauernb burd) profane Benützung entmürbigt merben. Das prunk* 
treppenftaus, ber RÜterfaat unb bie anftoftenben Räume bitben allein 
fd)on ein Klufeum pfäl 3 ifd)er Kunft unb ©ejd)id)te ; ty** brauche nur 
bas oorhanbene Sd)loftmobiltar aufgefteüt 3 U merben. 3n ben an« 
grenjenben Säten bes paoiüons unb ber Oftfeite feien aufter einem 
umfangreichen Korribor, hinreidjenbe Räume oon oerfdjiebenen ©röften« 
Derf)ältniffen oorhanben, bie fid) ausge 3 eid)net 3 U mufeumsmäftiger 
RufffteÜung bes meit Über lokale Bebeutung f)inausgemad)fenen Samm« 
fungsbefiftes eignen. 

Bei ber EDid)tigkeit eines |old)en, bie Ijeimatliebe.unb bas Ijeimat* 
nerftänbnis förbernben, hol)* 3iele ber Dolksbilbung oerfolgenben 
DT ufe ums bürfe man bie groften Koften ber ©inrid)tung, ReuauffteQ« 
mg ufm. nid)t freuen. Aber 3 U ben beträchtlichen Mitteln, bie f)i*r 3 u 
>oit öem ©emeinmefen auf 3 ubringen feien, müftten prioate Beiträge 
retcw, bie 3 ugleid) aud) eine mürbige (Ergänzung unb ©rmeiteiung 
»es ITtufeumsinhalts 3 U ermöglichen hätten, ©s fei eine grofte Aktion 
rforöerlich, ein Appell an t)Od)finnige $örberung bur<h hi*H9* ©önner 
mb namentlich aud) burd) ausmärtige Mannheimer, bie baburd) ihre 
Tnfjänglichkeit an bie Daterftabt bemeifen fönnten. ©inteitenbe Schritte 
u einer fold)en Aktion pabe ber Altertumsoerein, bem auch weiterhin 
.er Husbau bes E}iftortfd)en Mufeums feljr am f}er 3 en liege, bereits 
n Me IDege geleitet, ©ine ungünftige 3eit für bie Cöfung foldjer 
Aufgaben fei immer nur bann, menn man (ich nichts 3 utraue. 3n 
Seit Kreifen müffe fid) bie Ueber 3 eugnng oon ber aufterorbentlid)en 

Digitized by Google 


Bebeutung biefes Mufeums einprägen unb oon ben groften Aufgaben, 
bie ys mit bem Sd)loft unb in bem Sd)!oft 3 U töfen höbe. Der Rebner 
fd)loft: „©nergie unb Optimismus ift erforberlid). natürlich aud) Der» 
ftänbnis unb guter Mille unb bei ber ©inmohnerfd)aft ©egenliebe unb 
gemeinnüftige ©efinnung. Dann merben mir bem tji|torifd)en Mufeum 
fdjon auf bie Beine helfen! Dann merben mir aud) bie Schmierig« 
keilen im Sd)loft aus bem IDege räumen, bie leiber immer nod) einer 
gebeif)Ud)en ©ntfaltung bes t)iftorifd)en Mufeums im IDege ftel)en." 

Die 3 ai)lreid)e Derfammtung, bie ben-groften tjarmoniefaat füllte, 
folgte biefen Ausführungen oon Prof. Dr. Malter mit regem 3n* 
tereffe unb gab ihre 3uftimmung burd) lebhaften Beifall kunb. Dem 
Dank oerlieh ber Dorfiftenbe, ©eheimrat ©aspari mit beglichen 
Morten Ausbruck. 

• ’ * * 

Ueber bie 10. Mannheimer $ührung, bie Samstag, ben 
1 . April oeranftaltet mürbe, berichtete Alfreb Maberno im„©eneral* 
An 3 eiger M folgenbes: 

Unter ber bekannten ftarken Beteiligung nahm ber Altertums« 
oerein am t ergangenen Samstag-Rad)mittag feine Süßungen 3 U 
benkmürbigen Alt«Mannheimer«Stätten mieber auf. Die ©ei!net)mer 
Derfammelten fid) in ben Räumen bes Raturhiftorifchen Mufeums, mo 
Profeffor Dr. Srtebrid) ID alt er anfteüe oon ©eheimrat ©aspari bie 
©rfd)ienenen begrüftte, um fobann einige kur 3 e XDorte ber Dergangen« 
heit bes tTaturl)i|torifd)en Mufeums 3 U mibmen. Die Samm« 
lungen finb, mie Bibliothek unb Skulpturen, im OjtflÜgel bes Sd)toffes 
untergebrad)t, ber ber Ieftten Bauperiobe ber Anlage angehört unb 
in erfter Cinie für ben Marftaü unb fein ausgebef)ntes 3ubehör be* 
ftimmt mar. Das Mufeum befanb fid) 3 uerft nid)t im ©rbgefthoft, 
fonbern über ber ©emälbegalerie im britten Siodmerk unb beftanb 
aus brei Räumen, beren ©inridjtung, einfache, aber ebel gearbeitete 
Schränke cfpätes Rokoko), bei ber Aufteilung ber Sammlung im 
©rbge|d)oft (1767), ihrem heutigen piafte, in unoeränbertem 3u|tanb 
mieber Dermenbung fanb. ©s mürbe bann nod) ein oierter Saal 
angegliebert. 

Der erfte Direktor bes Mufeums mar pater Maqer, ber Aftronom 
ber Sternmarte, ©r fd)eint ben Sammlungen jebod) nidjt 3 ur 3ufrieben« 
heit feines fferrn oorgeftanben 3 U hoben, benn fdjon 1765 Übernimmt 
ber $lorentiner ©. A. ©ollini (f 1806 in Mannheim), Doltaires 
$reunb unb Sekretär, bie Ceitung bes Mufeums. Don ihm ftammt 
auch ber erfte gebruckte Katalog ber Sammlungen, 1767 heraus* 
gegeben. Der Katalog enthält bereits bie ©inteiiung, bie bie Räume 
heute im allgemeinen 3 eigen. Die für bas oierte Kabinett oorgefeljene 
3nfekten|ammlung ift heute im erften Raume bes Mufeums unter« 
gebracht, ber urfprünglid) mit bem Korribor oon Anbreas Carnet) als 
Antiquarium eingerichtet morben mar unb einen Beftanbteil ber 
pfätyjdjen Akabemie ber tDiffenfdjaften bilbete. 

fjofrat Dr. Karl 3ettler gab im Derlaufe ber Befidjtigung bes 
Mufeums, bie natürlich nur flüchtig fein konnte, ba fie ja nicht 3meck 
ber $ül)rung mar, einige bankensmerte Auffdjlüffe über befonbers 
mertoolle Stüde ber Sammlung. Die Beftänbe muftten 3 um groften 
©eil im Caufe ber 3eit oollkommen erneuert merben, ba bie Konfer« 
oierungsmeife eben bod) noch nidjt ihren Doükommenheitsgrab erreicht 
hatte. Aud) Prof. Dr. Abolf Strigel beantwortete 3 ahlreidje $ragen 
unb mies befonbers auf bie $unbe aus 5 e r ©is* unb ©ertiär 3 eit hin, 
namentlich auf ben Sdjäbel eines Dinotherium giganteum (Riefen« 
elefant), ber in ber Mai^er ©egenb gefunben morben mar unb mol)t 
bas mertoollfte Stück bes Mufeums hübet. 

Die ©eilnehmer an ber 5&h run 9 muftten jdjlieftfid) mit fanfter 
©eroalt aus bem Mufeum hiuausgefütjrt merben, unb nadjbem im 
Korribor bie ungeheure tBaUfijdjkinnlabe, ein Malzeichen ber Stabt 
Mannheim, 1720 hier gefunben unb unter ben Kaujljousarhaben auf« 
gehängt, gebüljrenb bemunbert morben mar, ging es über ben 
S d) necken ho f in bte ehemalige Reithalle. Den Schneckenhof um« 
geben bie ©ebäube bes ehemaligen kurfürftlidjen Marjtaüs, bie heute 
mit ©fjeaterbekorationen angefüllt finb. 3m (Dften roirb er oon ber 
Reithalle abgefdjloffen, bas heute ein Möbellager beherbergt. 3m 
©eifte hat biefen ftattlidjen Saal aber bereits bie Ceitung ber ©ips* 
abguftjammlung mit Befd)!ag belegt, prof. Dr. ©ropengiefter 
mies in über 3 eugenben Morten auf .bie fteroorragenbe ©ignung biefer 
{falle für bie Aufnahme unb ftnngemäfte Aufteilung ber ©ipsabgüffe 

Original frorn 

CORNELL UNiVERSlTY 



79 


80 


f)tn, bie in intern beseitigen Raume nur unvorteilhaft unter gebraut 
finb. Die Reithalle i|t 55 nteter lang, 14 Dieter breit unb empfängt 
ihr £i<ht aus ben im 3meiten Stodcmerk angeorbneten 5«nfk™ r ©o« 
burd} fid) eine feiten gfinftige (Erhellung bes Raumes ergibt. Die 
Ausquartierung ber ©ipsabgüfle aus ihrer gegenroärtigen Efeimftätte 
ijt nur mehr eine Stag* ber Seit, ba bie Schloß-Bibliothek für ihre 
unbebingt nötige ©rmeiterung biefes Raumes bebarf. ^öffentlich 
begegnet bas Projekt, bas prof. Dr. ©ropengießer als 5ad)mann 
unb mit voller Berechtigung oertritt, bei ben maßgebenben Stellen 
bem gleiten Derftänbnis. 

Den Schluß ber £ührung bilbete ein aüerbings ettnas feuchter 
Befuch ber £auer’f<hen (hörten in M 6. Ulan muß nun freilich 
nicht glauben, ber einft hi** befinbliche tDeinberg habe fich mieber 
erhoben unb burftigen Seelen feine fchillemben Rebengönge geöffnet. 
RTitnichten! Rber ftimmungsooü mar es hoch, 3mifchen ben Reften 
ber Befefticfnngsmerke non früheren Seiten 3U hören, ehe bas 
erbürmungslofe 3ahrhunbert ber 3nbuftrie auch non biejer Stätte i 
feinen 3ins forbert. _ 

Uns ben Bereinigungen. 

t. famUitHgtfdjidjttidj« ncreixlguiig. 

Die Sufammenbunft nom 23. Rtär3 barf bie Bereinigung als 
einen Höhepunkt ihrer bisherigen, nunmehr 3meiiährigen Arbeits* 
tätigbeit anfehen. Die Perfon bes Rebners unb bas non ihm gemähte 
(Ehema hatten neben ben IRitgliebem eine große An3al)l non 5reunben 
ber Bereinigung ange3ogen. Der Dorfißenbe Otto Hauff mann 
bonnte einen Kreis begrüben, ber mehr als bie hoppelte Saht ber 
regelmäßigen Befud)er ber Beranftattungen ber Bereinigung umfaßte. 
3n biefer Sufammenbunft fprach bas Ausfchußmitglieb Dr. med. 
Beraharb Sdjut) über Bererbungslehre unb Raffenhqgiene 
nom Stanbpunbt ber Samiliengefchichte. Der Dortragenbe, 
beffen ungemöhnli^e rebnerifche Sähiübeiten bebannt finb, gab in 
feffelnber Darfteüung troß ber Befchränbung, bie ein einiger Bortrag 
bei ber $üüe ber (Ein3etprob(eme nerlangt, einen vortrefflichen lieber* 
blieb über bie für bie (befamtheit mie bie <Ein3eIperfönIichbeit gleich 
michtigen Sragen. l)ier bann ber 3nhalt nur angebeutet merben: 
Die einheitliche (brunblage alles £ebens ift bie Seile. Die Reelle 
eines 3nbinibuum$ ift ber (Träger aller geiftigen unb börperlichen 
Anlagen unb bas 3biopIasma ber befruchteten (Ereile begrünbet bie-' 
gan3e (Eigenart unb aüe Subunftsmöglichbeiten bes Rtenfchen. Der 
Rebner behanbelte bie (Thromofome als (Träger ber (Erbmaffe unb 
unb bie Arten ber möglichen Dariationen, monon für ben Rtenfchen 
bie Rtigooariation, bie in ber (Ehe ihren Kulturausbruck finbet, bie 
michtigfte ift. 3m Anfcßluß hieran mürbe auf bie Rtenberfche Ber* 
erbungslehre eingegangen unb ihre mathematifchen $ormen unb bie 
lDahtf<heinli<hfceitsgefeße erörtert. TBas im ein3elnen 3ufaü ift, mirb 
im gan3en ttotmenbigfieit. Halbem ber Rebner über bie Kombi* 
nationsmöglichbeiten bei ber Bererbung burch Rlißhung ber (Thromofome 
unb ihrer (Teile gefprochen hatte, ging er 3ur Bererbung bes <bu 
fcßlechts über. Die Begriffe „bominanter, re3effber unb gefdjlechts* 
gebunbener (Erbgang" mürben erklärt unb h^roorgehoben, baß er* 
morbene (Eigenfcßaften nicht oererbt merben. Aus bem nächften (Teil 
bes Bortrags mögen folgenbe Begriffe heroorgehoben merben: Aus* 
lefe unb (begenaustefe, bie Sioilifation als Hemmung ber natürlichen 
Auslefe, fosiale Auslefe, fo3tate unb prioate Raffenhqgiene — Alkohol, 
(Tuberkulofe, ©efchledjtskrankheiten, (Eheoerbote, Sterilifation Rtinber« 
mertiger — bie <Et)e unb bie Samilie als Boümerk bes RaRenjd)ußes, 
(Ehemahl, Kinberesiehung. Auf bie befonbere Stellung ber Samilien« 
gefeßießte 3ur Bererbungslehre 'unb Raffenhqgiene mürbe hingemiefen 
unb bie f)auptforberung aufgefteüt „©reue 3U ben Ahnen, Berant* 
mortung für bie (Enkel". Auch bie glän3enben unb bunklen punkte 
in ber Ahnenreihe fanben eine kluge unb oerftänbnisooüe TDürbigung. 
Born (Einseinen forberte ber Bortragenbe bie TDahrung bes über* 
kommenen Befißes burch entfpreeßenbe perfönltche £ebensfüf)rung unb 
geeignete Berufsmafjti Berbefferung ber Sukunftsmöglichkeiten burch 
oernünftige (Ehemahl. „Rtan muß ben Partner nad) bem Abel ber 
Raffe fuchen." 3ebcr foü bie 3mmunifierung anjtreben. fj ier 3 u gehört 
bie Schaffung oon 5amilienirabition, bie Aufgabe unb Siel aller 
famtlienge|chi<htlichen Beftrebungen ift. 

Digitized by Google 


(Einmütiger Betfall bankte Qerrn Dr. Schuh für ben Bortrag, ber 
neben ben vielfachen Belehrungen unb Anregungen, bie er bot, burd} 
bie fprad)li<he Jorm ben ^örem einen erlefenen ©enuß bereitete. 
An ber bem Bortrag folgenben Ausfprad)e beteiligten fich bie fjerren 
Rechtsanmalt Dr. © e l e n h e i n 3, ©berämtmann S t r a dt * Schmeßingen, 
profeffor Dr. med. Q013bach unb ©tto Kauffmann. Aus ber 
Diskuffion finb bie fjinmeife oon Dr. ©elenhein3 auf bie größere Der* 
erbungsfähigkeit im Rlannesftamme unb oon profeffor Ejdbach auf 
bas Uebermiegen ber männlichen Dominante m ber Ch rom °f oineilx 
oererbung, fomie bie Doppelgefchlechtlichkeit ber fecunbären ©efchledfts: 
merkmale heroosuheben. 

Bon RlitgUebem ber Bereinigung ift angeregt morben, ben Bortrag 
Dr. Schuhs im Druck erßheinen 30 laffen. (Es ift 3U hoffet baß bie 
Ausführung biefes planes gelingt. 

2. $am«Iero(reiRig«»f. 

Bei ber Sufammenbunft ber Sammleroereinigung, bie am 24. Klär] 
im kleinen Qarmoniefaale ftattfanb, bilbete bas (Thema „Der Kupfer* 
ft ich" als 3meite Deranftaltung in ber Reihe ber oon fjerm Dr.fjart* 
laub übernommenen Sqklusoorträge über bie(Ted)nik ber graphifd[ni 
Künfte. Der Rebner befprad) 3unä<hft bie oerfdjiebenartigen (Techniken, 
bie unter bem Sammelbegriff „Kupferftich" 3ufammengefaßt finb, ben 
burch bie rein manuelle Kraft mit bem ©rabftid)el ober mit ber kalten 
Itabel gejehaffenen eigentlichen Kupferftich, bie Aufrauhung ber platte 
im Scßabkunftoerfahren, fobann bie unter bem Kamen „Rabienrag* 
3ufammengefaßten <hemifd)en Berfahren einfcßließlich ber Aquatinta* 
technik. Die CDid}tigften 3nftrumente mürben oorgejeigt unb fobann 
an einer gefchidtt ausgeroählten Reihe oon £ichtbilbem nach aber, 
unb neueren Druckblättern beutfeher unb außerbeutfdjer tferkanft 
meitere (Edelheiten aus biefem umfangreichen unb kompletten 
©ebiet graphifeßer Kunftausübung befprochen. fjierbei ergab nh 
©elegenfjeit 3U mancherlei lehrreichen ffimoetfen 3. B. mie ber Stirn 
im 17. unb 18.3ahrhunbert mehr 3U hanbmerksmäßiger Buchausftattung. 
3U porträtbarfteüungen unb ©emälbereprobuktionen beoorjugt mürbe, 
mährenb bie Rabierung bie Kläglichkeit freierer künftlerifcher ©eftaltung 
eröffnete, ferner mie mitunter (Techniken in raffinierter lTtiid)ung et* 
feßeinen (3. B. bei K(inger) ufro. (Es mar felbftoerftänblich nicht mögüd;, 
biefes große ©ebiet in bem knappen Rahmen einer Bortragsftunbe 
3U erfdjöpfen unb auf alle ted)nifchen Bariationen edugeheit. Der 
Rebner bot aber einen oon großer Dertraufljeit mit bem (Thema 
3eugenben, hauptfädjlich 3ntereffen bes Sammlers berückfichtigeuben. 
inhaltreidjen unb anregenben Ueberblidt, für ben ihm prof. Br. IDalter 
ben h €r 3lid}ften Dank ber Anmefenben ausfpraeß. Aus ben reichen 
Beftänben bes graphifdjen Kabinetts ber ftäbtijdjen Kunfthaüe uni 
aus prioaten Sammlungen mar eine große An3ahl fdjöner uni 
charakteriftifcher Blätter ausgelegt, ©riginale unb Reprobuktion« 
ber Reichsbruckerei, beren (Erläuterung burch & r - Efartlaub uni 
Dr. Strübing noch ©elegenheit bot, mancherlei intereffanie ©tnjel« 
heiten mit ben (Teilnehmern ber Deranftaltung 30 befprechen. 


Beitröge |nr ©ejtydjte bes (Eheaters am 
furpfäßifchett hofe jur Seit Karl tubmigs. 

Don Dr. phil. Karl Speger in ©ajferbttrg o. 3m. 

©raitteurs Akten (im ©eh. Qausardjto 30 Hlündwi 
(Akt 882 Vb) enthalten einige Blätter 3 m ©heatergefdjtdjr? 
am f)ofe bes Kurfürften Karl £uba>ig oon ber Pfalj, bk 
bisher noch Ri<ht oeröffentlicht finb. 

3n bem betreffenben Jaf 3 ikel fanb ich öunädjft ben fol¬ 
genden Dertragsentrourf, ber befonbers burch bie eigen- 
hänbigen Korrekturen Karl £ubmigs beffen intereffe fax 
bas (Theater unb bie Schaufpieler oerrät. 

Conditione», auf mel(he mit benen ©omoebianten izac- 
tirt morben: 

1 . oor (jede — ausgeftridjen) bie ©omoebie, fo ©h«x- 
pfal 3 3hnen ausmenbig 3 u lernen geben unb ©oh! ais* 
toenbig recitieren, foRen fie h^R — sehn Htl#sthckx 

Origirifal fra-m 

CORNELL UN1VERSIIY 



81 


82 


2 . oor andere, Me wohl ftpliflrt und non Dfynen bereits 

ftuditt find, fotten fie haben — acht Reichsthaler 1 ) 

3. oor die extempore disoaurs, altfränktfdje und gemeiner, 
wie die Köhler waren, darinnen die alten ptckelhärtngs- 
poften als Crifpin und (Crifpinianus, Her 3 og non (Jerrara 
— ausgeftrtdjen) Derona oder (unleferltdj) ptckelhäring oder 
den Jeind den (Teufel 3 u betrügen begriffen. (Bibltfche 
Qiftorien*) und legenden ausgefchloffen, — fedjs Reidjsthaler 

4. IDann Sie bep Qof agiren, follen 31jnen Bluftca und 
£id|t geftel(lt) und Sie mit 3hrer Compagnie gefpeift werden. 

5. Sollen fie ftdj fertig galten, wöchentlich 3 weimal, 
aber 3 um wenigften eine Comoedj non der 3 weiten daß als 
Dienstag und Freitag 3 u agiren, es erfordrer dann fremb- 
der Qerrfc^aft anwefenheit, oder Chur Pfaft befehl ein an¬ 
deres, doch wird 31jnen oon keiner Comoedj als non denen 

fo fie roürklich praefentiren werden-(Bis hierher 

ausgeftridjen, dafür non darl £ubwig eigenhändig ner- 
beffert.) 

5. Sollen Sie dato ahnodf 5 domoedien agiren, als noch 
3 wep diefe BJodj und die 3ukünftige, wils (Bott 3, welche 
nach obbedungener Blak be 3 ahlt werden foH(en). 

6 . IDegen des (Bnaden recompen 3 fteht fol<hes bep 3hrer 
dhurfürftl. Dhlt. gnft. Belieben nach äem Selbige non 3hnen 
durch Uljre actiones contentiert würden. 

7. Und weilen Sie fich beklagen, baß Seit 3hrer dhur¬ 
fürftl. Dhlt. Unpäßlichkeit fie keine domoedie bep Qof 3 U 
agiren gehabt, als follen Sie fich *>on dato* annoch oieriehn 
dag fertig halten, 3 um wenigftens wie im 5*™ Puncten auch 
gemelt oon der 3 weiten Claß 3 u agiren und damit, weplen 
alsdann das dhriftfeft heranrücken wird, nor bießmahl 
(Ende*). 

Signatum, Qeidelberg, den 1 te " Decemb. fl. d. 1667. 

3u den dheaternorftellungen auf dem Schlöffe wurden 
Jeweils geladen außer dem Hofe und etwaigen (Bäften mit 
Ihrem (Befolge, der fjofftaat, aber auch der Qof-, Kablet-, 
BTilttär* und Uninerfitätsftab fowie der Stadtrat mit 
IDeibern und Kindern. 

3wet norliegende kurffirftltche Befehle oom 11 . Uebruar 
1663 und 10 . Hlär 3 1665, non denen einer an (Dbriftlieutenant 
Dlenges, der andere an -Herrn non IDittenberg gerichtet ift, 
uerordneten, daß der 3utritt geftattet fei „nur gegen flb- 
öruckiettel und 3urü(kgabe besjelben“. 

Daß aber auch andere fich 3 U den Dorftedungen dräng¬ 
ten, geht aus einem weiteren Saß des Befehls lptoor, 
uionach BTägde, Diener, Üungen, auch folche im Befiß des 
H 6 druck 3 ettels oder mit der Ausrede, ihrer f)errf<haft auf- 
roarten 3 U müffen, nicht 3 ugelaffen werden follen. 

(Ein weiteres Blatt desfelben 3 Faf 3 ikels enthält folgen¬ 
des Der 3 eichnis non Stücken, die in Heidelberg 3 ur Auf* 
ffihrung gelangen foHten, und 3 war wohl durch die (Truppe, 
mit der der oben angeführte Dertrag abgefchloffen wurde, 
domoedien, 

für 3hre(r) dhurfürftl. Durchlaucht 3 ur Pfal 3 agirt. 

3m Ilooember 1667. 

1 . Die getreue leibeigene. 

2 . Der durchlauchtige Kohlbrenner. 


*) Utan beobachte den Unterföieö 3 roifchen Heu-, oder mie mir 
fcnte fagen mürben, Uraufführungen und Iteueinftudierungen. 

*) 3n diefe Rubrik faUen die Stegreif*Comoedie, bürgerliche (alt* 
ränktfehe!) und bäuerliche Stücke („gemeiner mie die Köhler maren") 
m 6 Städte mit den pi<kell)ärings»poften, mir mürden heute Pickel* 
r <5rings «Hollen fagen. Der Urfprung diefes ftereotppen Rollenfaches 
örfte in der englifchen Comoedia liegen und oom Uiederrhein roird 
iefe Holle aufmärts gemandert fein, pickel* ift pöckeihäring, atfo 
in Kerl mit oerjehrumpfter Haut, der 3 um £ad)en anregt, fomot|l 
pnnsamrft mie (Tölpel. 3nfomeit er eine tqpifd) miederkehrende Rolle 
czTfteQt, berührt er fich mit ber Commedia del arte. (Es fei auch 
t ngetoiefen auf Karl Cudmigs eigenhändige Rusbefferung des $errara 
>ie ja noch regierten) in Derona. Der leßte Saßab|d)nitt deutet auf 
ie reine Hansrourftpoffe hin. 

®) pofition 7 ift gan 3 geftrichen. 

Digitized by Google 


3. Die Dolobetta oder der fchäne Betrug. 

4. Don (Bafton oder Spiegel wahrer Jreundfchaft. 

3m December. 


,5. Der unfehulöig oerbambte. i 

agirt den 

2 . Dec. 

6 . De^BlettftreitbetDersweifelnben. 

n tt 

4. „ 

7. pirus und Ariatne. 

tr ft 

6 . „ 

8 . Der ge 3 wungene freund. 

tt tt 

9. „ 

9. Die mahlende £iebe uon(Ddia und 



Profpero. 

tt tt 

M- - 

10 . Don dem chrtftl. Baffa 3brahim. 

tt »* 

13. .. 

11. Die epirifche Krönung. 

„ „ 

16. „ 

12. £ , Argta,Prtn 3 e|fin oontltgroponte 

„ „ 

17. „ 

13. Der durchlauchtige BTahler. 

n n 

18. „ 

14. Die epirifche Krönung ( 3 um an¬ 

* 


deren Blahle). 

»» tt 

19. „ 

15. Die tolle Hochleit uon der böß 



Katharina. 

tt M 

20 . „ 

16. Die (Dlpmpia auf 3hrer Chur- 



fürftl. D<hl. (Beburtstag. 

tt n 

22 . „ 

Don den aufgeführten Stücken ift das 15., die „tolle 


Hoheit oon der böß Katharina“, unfdjwer als Shake* 
fpeares „Der IDiderfpenftigen 3ähmung“ erkannt worden, 
lieber die „(Dlpmpia“ findet fich Ausführliches bei „Blatter, 
(Befchichte des (Theaters und der Blufik am kurpfäl 3 ifchen 
Hofe“, S. 27ff.; diefes Stück ift handfchriftlich in der Kaffeier 
Bibliothek erhalten. 

* * * 
n a d) f ch r i f t. 

Die oorftehenden, für die Cheatergefdpchte 3 ur 3eit des KurfÜrften 
Kart £udmig$ michtigen Rktenftücke, auf die ich ben Derfaffer auf* 
merkfam gemacht habe, find mir erft nach Rbfcpluß meiner <Befd)id]te 
des (Theaters und der Rlufik am kurpfät 3 if<hen Hofe 3 U (befiehl ge* 
kommen. Die S«ftft«äung der Derfaffer der oben genannten Komödien 
mird noch «Ine befondere Rufgabe fein. 3u Dergleichen ift H u ff* 
fchmids Deröffenttichung in 3 a h r 9 a ng 1916 der Rlannheimer (Be* 
fdjichtsblätter, Sp. 79, mo aus dem Rusgabenbudj des KurfÜrften 
Kart £udmigs (Desember 1667) folgende bemerkensmerte Stelle 
mitgeteilt ift: „Des Komoedianten Hans (Ernften 3 meq Kindern, 
federn ein Dukat". H icr 3 u bemerkt E>ufff<Hmid: „Kart £udroig mar 
ein großer $reund der Komödien (er pflegte 3 U fagen, daß keine 
fchönere in der tDett feien, als die engtiföen. (Etifabeth Charlotte, 
Bibi. 88 , 82 und 107, 597). Hans (Ernft Hoff mann und peter 
Schmarß fpielten in H^ibelBerg 1656/57, 1657 und im Ruguft 1658. 
Rrdjio f- Srankfurts ©ef<h. u. Kunft. U. 5 9, 79, 80, 86 , 89. Rm 
4. De 3 ember (a. St.) 1667 führte H°ffmann mit feiner „Bande" auf 
dem H'ibelberger Schlöffe das Poffenfpiet „pfuibian" und am 6 . 
gleiten Blonats „pirus und Rriane", leßteres oon Thomas 
Corneille de Usle (ogl. ttr. 7 obigen De^eichniffes) auf. Briefe der 
Her 3 ogin CHfabeth Charlotte an Stau oon Harting S. 6 . tDohl auf 
diefe beiden DorfteUunCjen hin erhielten Hoffmanns Kinder die 3 toei 
Dukaten. 

IDeiter ift oon (Dichtigkeit folgende Stelle des Rusgabenbuchs 
(3anuar 1668): „Den Komoedianten, meit fie oor Kurpfal 3 den peter 
Squen 3 agirt". Cs handelt fich um die „Rbfurda Comica oder 
Herr peter Squenß, ScßintpffsSpiel" oon Rndreas (Brpphius 
(1616—1664), in melchem u. a. das kleinftädtifche £eben, die (Titelfucht 
und die Kleingelehrfamkeit pedantifcher Sd)ulmeifter oerfpottet merden. 

Serner mären die Briefe Ofelottens, Kart £udmigs und feines 
Kreifes nochmals auf die llachrid)ten, die fich baraus für die Pflege 
des (Theaters ergeben, burdtfugehen. Das in meiner (belichte des 
Cheaters und der Blufik am kurpfäl 3 if<hen Hofe, S. 28, ermähnte 
komifche 3mif^enfpiel 3 U demSchaufpiel: „DieägqptifdjeOlqmpia 
oder der flüchtige Direnus", auf geführt 3 um Cbeburtstag Kart 
£udmigs, 3ahresmende 1667/68, entfpricht dem Dorfpiel 3 U Shake* 
fpeares „Der TDiderfpänftigen 3ähmung", mo ein betrunkener Keffel* 
fiieker als £ord behandelt mird (oergl. R. o. TDeiten, Shakefpeares Dor* 
jpiel 3 u der TDiderfpänftigen Säpmung, Srankfurt 1884). 

TDötto 

Orifinsal fro-m 

CORNELL'UNIVERSITY 





SS 

Sie Samilie des Sdjrocfcfitger pofgärtners 
Petri. 

Don ibtto Kauffutann. 

3ur lleuanlage bes SchmegingerSchloggartens 
berief Kurfürft Karl (Iheobor 1753 ben in Dienjten öes t)er- 
3 ogs oon 3meibrücken (tehenben Qofgärtner Petri (Sil- 
lib, Schmegingen S. 22 ff. u. 5. 83). Sittib nennt il?n 
Huguft; 6 ies ift aber öer Ilame feines 1744 geborenen 
Sohnes. Jn Sthmegingen bann nur tätig gemefen fein: 
Johann Cubroig Petri, beffen (Beburts- unb (Eoöes- 
batum leiber noch nicht ermittelt merben konnte. (Er oer- 
heiratete fich 1741 mit Sofie (Eharlotte Köllner, dotier bes 
Qof- unb £uftgärtners JohannHrnolbKöllner, unb 
hatte 3 mei Söhne, oon benen ber jüngere gleichfalls ben 
Beruf eines Qofgärtners ergriff 1 ). Johann £ubrotg Petri 
ift in Schmegingen, mo feine (Tätigkeit befonbers bem 
Bltttelparterre unb ber Pflan 3 ung ber £inbenaHeen galt, bis 
1758 nachmeisbar. Jn (femeinfehaft mit pigage leitete er 
bie (Bartenarbeiten teitmeife „burch Hb- unb 3ugehen oon 
3meibrücken aus“. 

Blit bankensmerter Beihilfe oon Prof. Dr. Hlbert 
B e ck e r in 3meibrücken haben mir über bie Familie Petri, 
über bie mancherlei irrige Hngaben in Umlauf finb, fol¬ 
gendes ermitteln können: 

Der bis jegt nachmeisbare Stammoater ber Familie 
mar Johann Utkolaus Petri, fürftlicher T)of- unb 
£uftgärtner in (Eifenach. Diefer hatte 3 mei Söhne: 

A. Johann (Beorg, geb. (Eifenach 3. 2 . 1700, geft. 
(Berftungen 21 . 1 . 1785, fürftl. Sächf. Qofgärtner in 
(Eifenach unb in (Botha, oerheiratet mit Hnna 
Sibplla Brack, geb. Kreu 3 berg (IDerra) 17. 2 . 
1706, geft. difenach 5. 5. 1770. Deffen Söhne: 

I. (Ehriftian Frie brich, fürftlich Sächf. 
Hmtsoermefer in (Eifenach. 

II. <Ernft Huguft Bernharb, geb (Eifenach 
19. 7. 1744, geft. 3meibrücken 30. 10. 1809, 
her 3 ogI. 3 roeibrückifcher fjofgärtner unb fürftl. 
Rat (mar 1758—61 (Bärtner-£ehriing in 
(Botha*), oerheiratet am 22. 5. 1766 mit 
Sufanna Frieberike Frölich, geb. 5. 4. 1746 
in 3meibrücken, geft. bafefbft 13. 4. 1777. 

Huf ihn be 3 ieht (ich bie Stelle bei UTolitor, Doll- 
ftänbige (Befeuchte ber ehemals pfal 3 *baqerif<hen Refibens- 
Stabt 3meibrücken (1885) Seite 480: 

„Beibe ((Barten) Bedungen follten aber burch eine 
britte meit grogartigere Hnlage überboten merben, melche 
ber Qer 3 og Karl II. im Jahre 1775 3 U (Ehren feiner (Be- 
mahlin Klärte Hmalie aufführen lieg. (Es mar bies bie 
unterhalb ber Ularienflur an ber <Eontmiger=Strage ge¬ 
legene, oon einem 3 ierli<hen Parke umgebene (Eremitage. 
Der plan 3 u bem phantafieooQen (Bebäube mürbe oon bem 
Hofmaler (Ihriftian oon männlich entmorfen, ber rei 3 enbe 
£uftgarten burch t)ofgärtner Huguft Petri angelegt.“ 

B. Johann £ u b m i g, geb. ?, geft. ?, erfter fürftl. 
Qof- unb £uftgärtner 3 U Saarbrücken, bann (Deko- 
nomie-Rat in 3meibrücken (mar 1753—58 in 
Schmegingen tätig), oerheiratet am 23. 5. 1741 


*) Üubroig tDilfjetm Köllner, fjofgärtner ju Sd)toetjingen, 
geb. 2. 3 1719. 

Serner ijt mtr bekannt: Sriebtih Köllner, fürftl. fjofgäriner 
3 U Saarbrücken, geb. Kappoltsroeiler 7. 11. 1733, geft. Saarbrücken 
16. 12. U09. 

Deffen Sohn: 5*i*&*i<h Köllner, Pfarrer in IKalftatt unb 
Derfaffer einer <5efd}id>te öer ©rafen oon Saarbrücken. 3m 3ah r€ 1851 
gab öer lji[tori|che Derein für Haffau in tDiesbaöen eine oon flöolf 
Köllner oerfagte C6efd)id)te öer Kirchheim«Bolanben unb 

Stauf heraus. 

*) Der oon Ijof* un & Eujtgärtner 3 oh- <Ehriftof Krieger am 
24.10.1761 ausgefteUte Cehibrief befindet fid) in kaligraphifch fegöner 
Ausführung in 5amilten«Bejig in ^Umbrüchen. 

Digitized by Google 


84 

mit Sofie (Eharlotte Köllner (geft. 20 . ic 
1781), (Tochter oon Johann Hrnalb Köllner, berr- 
fchaftlicher erfter Qof* unb £uftgärtner. 

molitor fagt über ihn (Seite 450): 

„Jm Hnfchlug an ben Bau ber „neuen Dorftabt" (in 
3meibrücken) ift 3 U ermähnen, bag im Jahre 1770 3 ufolg: 
Hefkripts d^riftiarts IV. oom 21. Oktober bas Bett bes 
Baches oor bem unteren (Tore nach Hnmeifung bes d>eko- 
nomierats Petri bis an bie Qom htn gerade geftodw 
mürbe.“ 

(Ernft Huguft Bernharb hatte 3 Kinber: 

a) Joh- (Beorg Bernharb, 

b) Hnna Frtebr. (Elijabeth, 

c) Joh. Huguft. 

Joh- (Beorg Bernharb, geb. 3meibrücken 2 . 4 
1767, geft. (Therefienfelb b. EDien 1854. (Dekonomterai unb 
(Buisbefiger 3 U (Therefienfelb (mar 1782—85 (Bärtner-£ehr!ing 
in Schmegingen 3 ), berühmter Schaf 3 Üchter, hatte ben Hamen 
„Schaf-Petri“. 

Die Hflgemeine Deutfche Biographie 25,522 fchteiit 
über ihn: 

„Da 3 u beftimmt, einft am bapetifchen f)ofe im Fack 
ber Öekonomie, fomie über bie Qofgüter bie oberfte Lei¬ 
tung 3 u übernehmen, erlernte er £anbmirtf<haft tmö 
(Bartenbau. HIsbann begibt er fich 5 Jahre auf Reifen 
nach (Englanb, Frankreich, ben Ilieberlanben unb Dcutfdj- 
lanb. 3urückgckehrt errichtete er in Karlsberg bei 3irei* 
brücken bie Qofgärten nad} englifcher Hrt ein. 

Rach Huflöfung ber her 3 oglichen Regierung, 3 ur 3ei: 
ber franjöfifchen Reoolution, menbete er fich nach <Defter- 
reich, führte bafelbft bie fchöne (Bartenfeunft ein unb mutte 
dmterbirefetor bes Fürften Johann oon £ichtenftein.“ 
HnnaFrieberike(Elijabeth, geb. 3meibrü<kii 
4. 7. 1769, geft. 3meibrücken 10. 5. 1843, oermählt bafelbft 
22 . 9. 1789 Friebrich (Earl tDernhef), geb. 25. 9. 
1760, geft. f)eibelberg, 16. 7. 1796, Forftamts* unb ©bei- 
konfiftorial-Hffeffor 3 u 3roeibrücken (floh 1793 oor Öen 
Fran 3 ofen nach EDiesbaben). 

Joh- Huguft, geb. 29. 7. 1775, geft. 1826, kgl. Öp- 
pcllattonsgerichtsrat 3 U 3meibrücken, oetm. 22. 5. 17^ 
Juliane Rlarianne EDe gel, geb. 3meibrücken 3.7 
1777, geft. 3roeibrücken 17. 8 . 1812, (Tochter bes Ijcrjoglicben 
Forftrats Philipp Heinrich EDegel. Deren Sohn mar: 

Johann Huguft, geb. 3meibrücken 6 . : 
1803, geft. 3meibrücken 10. 9. 1882, kgl. bar«: 
HppeHationsgerichtsrat 3 U 3meibrückeit, oerm 
Sabine Hlejanbra BIartin, geb. Hns 
bach 28. 8 . 1806, geft. 3meibrücken 13. 12 . 1857 
Der legieren (Tochter mar: 

Julie, geb. 3meibrücken 28. 8 . 1842, gefc 
26. 2. 1922, oerm. 3meib rücken 4. 4. is& 
Huguft IDemher, geb. Cubmigshta 
10. 2. 1840, Dr. med., prakt. 3 U oirci- 
brücken, geft. bafelbft 17. 4. 1910. 

Für freunbliche (Ergän 3 ung ber oorftehenöen genealog: 
fchen Hngaben bin ich fehr bankbar. 

8 ) Cchrbricf ausgejtellt am 15. ITtai 1785 oon $rteör. Cuös;; 
Sek eil, l)ofgärtner Karl Ih«obors, in 5a*nili««'B«fig in 3nwbrä£?” 

*i Stehe ©encalog. fjanbbuch bürgerl. 5amilien, Band 15, Seile 
unb 469. 

Ote (BraMenfmäler ber Unteren Pfarrei 
in IRannhcim. 

Don Profeffor Qugo Drös. 

IV). 

IDir roenöen uns nunmehr ber Befpredjung ber (3rc:- 
öenkmäler 3 U, bie 3 Ut 3 eit burch 3 mei fchroete Beichtjr^ü. 
unb burch einen Seitenaltar perbeckt find. 

*) Dgl.' mannf). (Befd)id^tsbf. 1921, Ur. 11. 

, Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



85 


K 


12. Grabftciit für Dog. PhU. Georg Dominik Dreihm 
Doehlin mm Dtickenhanfen, t 1736. 

Das (Epitaph befteljt aus einet einfachen Schriftpla'.te 
mit erhöhtem Ranbftreifen in fdjlidjtem Umrig. Pie Dn- 
fchrift in lateiriifcher DTajuskel lautet: 

Deo Auspice 
Monu.mentum Hoc 

IN 

PlAM MEMORIAM 

Döno Jö Philippo Oioroio Dominico 
Libero Bar. Vohlin a Frickenhausen 
Ilertissae Neoburqi ad Cammel Dicti 
Hohenbraunau Dynastae 

EX 

Nobilissi.ma Huius Nominis Prosapia Sueva 

3 TIO CAL. JUNIl 1705 

Nato 

Serenissimi ac Potentissimi Domini Dri 
Caroli Phiuppi Comitis Palaiini Rheni 
Sac Rom. Imperii Principisac Eiectoris 
a c 

C\MERAR10 CORPOR1SQUE CuSTODlAE EQUESTRIS 
Centurioni 

Calend sept. mdccxxxvi ex HUMANIS 
Evocao 
Sub Tumulo 


CaVERNAE PaROCHIALIS B. M. V. SACRAE 
Sepulto 

A 

FRATRE SOROR 1 BUS que OeRMANIS 
Erectum 
R. I. P. 

Ruf beuifdj: Unter (Bottes Jiifirung mürbe biefes Denk¬ 
mal errietet 3 um frommen (Eebädjtnis an Doh- Phil. Georg 
Dominik Dreiherr Doeblin oon Tri&enfjaufen, Qetr ju Dller- 
tiffen, Heubutg a. K. unb Ijohenbraunau, aus got^eblem 
fchroäbifchen ®e[d)led)t, gekoren am 30. Ulai 1705, Seiner 
Durchlauft bes Kurffirftcn unb Pfafografen bei Rhein (Earl 
Philipp Kämmerer unb (Dbrift-DJachtmeifter ber Ceibgarbe 
3 u Pf erb. flm 1 . September 1736 aus ber 3eillid)keit ab¬ 
gerufen, mürbe er in bet Pfarrkirche ber heiligen Dungfrau 
UTaria begraben. (Errichtet oon bem Bruber unb ben 
Schmeftern. DTöge er ruhen in Drieben! 

13. Grabftein bes Shrijtoph Rbam Albert Drcihcrt Doehlin 
oon Jricktnhaufen, f 1733. 

Ruch biefes Grabmal ift ein DJanbepitaph; ber einfach 
umrahmte Schriftfpiegel ift auf einem in bunkelabrigem 
Ularmot gearbeiteten gefranften dudjbehang mit Balbadjin- 
raffung aufgelegt. Ueber bem Schriftfpiegel ein Qaken, an 
bem mahrfcheinlich ein lDeihnmfferkeffeichen aufgehängt mar. 
Unter bem Schriftfpiegel maren ehemals brei llotenjchäbel 
angebracht, bie abgefallen, aber noch erhalten finb. (Sie 
liegen 3 ut 3 eit auf bem baoorftehenben Beichtftuhl ) 


Die Dnfchrift in lateinifcher DTajuskel lautet: 

D. O. M. 

CONDITUR 
Sub Hoc Tumulo 

IOANNES CHR1STHOPHORUS adamus Albertus 
Liber Baro Voehlin a Frickenhausen Illertissae Neobu 
ad Camel Dien Hohenbraunau «■ c Diinasta 
Nobilissimae Familiae Svevae huius Senior 
Sacrae Caes. Cath. Mtis. Iosephi Primi 
Romanokum Imperatoris 
Camerarius 

Sermi ac Potentissimi Principis Caroli Philippi Comit* 
Palatini Rheni S. R. I. Electoris & c 

Consiliarius Intimus Supremus Stabuli Praefec 
Ordinis Divi Huberti Eques 
Natus iv octobris MDCLXVIII 
Post 

Maona Cum Laude in Eiusdem Principis ac Ei ectoris 
Officiis Aulicis Annos xiv Continuis Peractos 
Piis-ime Denatus 
Anno a xto Nato 

MDCCCXXXIII IV Calendas Januarii 
Moevtismma Domina Domina 
AMALIA CAROLINA 

Ex Antiquissima Stirpe N\ta Comitissa aß alta ev,s 
Mariti CHarissimi Cineribus Obvincta 

R. I. P. 


Huf beutfdj: Unferm fjerrn unb Gott! (Es liegt in biefem 
(Stab: Doh- Ghrift. flbam Albert Dreiherr Doehlin oon 
SFrirfrcnhaufen, perr 3 U DUertiffen, Xleuburg a. K., Ijohen- 
braunou etc., Damilienäitefter biefes ho<h«beIn fdjmäbi.ihen 
®efchled}ts, S. OTajeftät bes tömifchen Kaifers Dofepfj I. 
Kämmerer, S. Durchlaucht bes Kurfiirften unb Pfal 3 grafen 
Bei Hlfein Carl Philipp Geheimrat, (DberftaHmeifter, Ritter 

Digitize-d by Google 


bes St. Qubertusorbens, geboren am 4. ©btober 1668. Unter 
großer Hnerbennung braute er ununterbrochen 14 Fahre 
im Qofbienft biefes Kurfiirften 3U. Selig entfdjlief er am 
29. De 3 . 1733. Der Hfdje ihres teuren Cemahls in tiefer 
(Trauer Frau Hmalia Carolina, Cräfin aus bem alten 
(Befdfledjt oon Qoljenems. Ulöge er ruhen in Trieben! 

Die Freiherren Doehlin oon Fri&enhaufen ftammen 

Original fro-m 

CORNELl UNSVERSITY 



17 


_aus ber Hei^sftaöt ITlemmingen. Fn ber 3 tueiten !)älfte 
bes oier 3 ehnten Fahrljunberts rotrb ein Konrab urkunbltdj 
ermähnt, 6er dltfabeth ljetliggraber oon Eugsburg heiratete. 
1417 ©uröe biefer Konrab auf bem Kon 3 tt oon Konftanj 
oon Kaifer Sigmunb in ben Freiherrenftanb erhoben. Fm 
Fahre 1521 kaufte ein (Erwarb Doehlin bie Qerrfchaft niler* 
tiffen, 1524 bie Reichsljerrfchaft Heuburg a. b. Kamel unb 
mürbe unter bie Keid)sritter}d)aft aufgenommen. 1530 
finben mir iljn als ülitglieb bes Schmäbifchen Bunbes. Biefer 
(Erwarb mar alfo ber Begriinber ber £inte Fflertiflen-Hcu- 
burg. 3m Fahre 1502 kaufte ein Konrab Doehlin uon ber 
Stabt Blemmingen bie Qerrfdjaft Ungerhaufen unb mürbe 
Stifter ber £tnie llngethaufen. Diefe £inie erlofdj bereits 
1602, bie £inie Ileuburg blieb bis 3 U ihrem Eusfterben im 
Fahre 1817 auf ber Qerrfdjaft Ileuburg a. b. K. (Dgl. Sieb¬ 
machers IDappenbudj, Hbgeftorbener baprifcher Ebel, S. 96; 
Stammbuch bes beutfehen Hbels Bb. 4, S. 131; Elberti: 
IDürttembergifches Ebels- unb IDappenbuch II, 923.) 

Hach 5iebma<her foKen bie Freiherren Doehlin uon 
Frickenhaufen rtic^t nur bie kleine domitioe, b. h* bie Be¬ 
fugnis, bürgerliche IDappen 3 U oerleiljen, fonbern auch bie 
große domitiue, b. h- bas Recht 3 U abein unb ablige IDappen 
3 U uerleiben, befeffen haben. Bie neuere Forfdjung aber hat 
nachgemiefen, baß in IDahrheit biefer Familie ftets nur bie 
kleine domitiue uon ben Kaifern beftätigt mürbe, unb baß 
bie uon ben Doehlin uon Frickenhaufen beanfprudjte unb 
ausgeübte ITobilitierungsbefugnis jeber Rechtsgrunblage 
entbehrte. (fjepbenreich, f)anbbuch ber prakttfdjen denealogie 
II, 156 f.) 

Bie Fnfchrifteri befagen uns, mel(he Qofämter bie beiben 
Doehlin bekleibet haben. Jrgenb etmas uon größerer Be- 
beutung ift uns uon biefen beiben nicht bekannt. 

14. drabftein bes Ebam Qeinr. Peter dhriftian uon Riaucour, 
t 1762. 

din IDanbepitaph in klafföiftifcher Formgebung mit 
oberem defimsbalken, feitlidjen Dolutenträgem unb unten 
abfchließenben dropfenkonfolen. lieber bem (Befimsbalken 
3 mei uon IDappentieren gehaltene IDappen unter einer 
Krone. £aut Künftlerbe 3 eichnung ift ber drabftein eine 
Arbeit uon Konrab £ink. 

Bie Fnfdjrift in lateinifdjer Dlajuskel lautet; 

H1C [ACET 

PRIMOOENKUS PATR1S 
ILLUSTR1SS1MI ET EXCELLENTI^SIMI DOMINI 

D. ANDREAE 

S. R. I. COMITIS DE RIAUCOUR. 

DYNASTAE INDEREWNIA DOMINI HERFDITARII 
IN PUTZKAU OAUSSIO CROSTA MALSCHWITZ 
BINAU EICHELSHEIM ET SINDELSHEIM 
SERENISSIMI ELECTORIS SAXONIAE MINISTRI 
CONFERFNT. CONSIL. INTIM. STAF. ACTUAL. 

ET LEOATI EXTRAOKD. AD AULAS TREVIRENS 
ET PALATIN. LEONIS AURE1 PALATINI EQUITIS 
AMOR MATRIS 

ILLUSTRISSIMAE D. HENRICAE LUDOVICAE 
EX 

ANTIQUISSIMA L. L. B. B. DE WREDE PROSAPIA 
SPES INGENS FAMILIAE 

ADAM; HENR: PETRUS CHRISTIANUS 

NATUS MANNHEMII CAL SEPTEMBR 
MDCCLXI 

VII MENSIUM INFANS 
A 

MOESTIS PATRE AC MATRE 
AD A\ OS ILLUSTRES 
LAETUS 

IN COELUM ABIIT III IDUS MARTH 

MDCCLXII. 

LINCK. r 

Digitized by Google 


Euf beutf<h: „Qier liegt ber erftgeborene Sohn bes er¬ 
lauchten unb erhabenen Qerrn Enbreas Reichsgraj 
uon Hiaucour, f)err in Deremnia, drbherr in Pullau. 
dauffig, drofta, ülalfchmiß, Binau, dichelsheim unb Sinbels- 
heim, kurfädrftfeher Konferensminifter, geheimer Staatsrai 
unb außerorbentlicher defanbter an ben Qöfen oon drin 
unb Kurpfal 3 , Ritter bes golbenen £ömenorbens. Ebern 
f)einrid? Peter dhriftian mar bie £kbe ber er¬ 
lauchten Ulutter Frau t)enrietta£ubooica aus bm 
alten defchlecht ber Freiherren oon IDrebe, bie gro|e 
Hoffnung ber Familie, deboren 3 u Hlannhetm am 1. Sep¬ 
tember 1761, ift bas Kinb im Elter oon 7 DTonaten sieg 
uon bem trauernben Dater unb ber Dlutter 3 u ben erlaudjfcn 
Ebnen felig in ben fjimmel einge 3 ogen am 13. Hlär 3 1762/ 
Enbreas draf non Riaucour entflammte einer alten 
fransöfifchen Familie, dr hatte 1754 als kurfädjfifcher Ge¬ 
heimer Rat unb außerorbentficher defanbter am kurpfalji- 
f<hen Qofe nom Kaifer Fran 3 I. ben Reichsgrafenftanb er¬ 
langt. Em 28. 3uni 1777 uermählte fid? feine drbtod|to 
Qenriette mit Karl dheobor Reichsgraf Schall oon Bell, kux- 
pfälsifcher deheimer Rat unb defanbter am kurfächjifdjen 
f)ofe. Ba Enbreas non Riaucour im Fahre 1794 ohne männ¬ 
liche Ilachkommen ftarb, erlangte draf Karl dheobor & 
folge teftamentarifcher Derfügung bie drlaubnis, Hamen 
unb IDappen bes Derftorbenen annehmen 3 U dürfen. (DgL 
Qiftorifch-heralbifches fjanbbuch 3 um genealogifchen dafdpn- 
bu<h ber gräflichen f)äufer 1855.) 

3m übrigen uermeife ich auf IDalter: „Riaucours de* 
fanbtfchaftsberichte als (Duelle 3 ur defdjichte bes KurfSrjten 
Karl dheobor“ in ben Dlannheimer defchidjtsblätttm 1907. 
Sp. 213 ff. Bas Riaucour'fche Qaus, bas noch f*in IDappen 
trägt, mar N2,4 (ugl. Blannh. defdj.-Bl. 1913, Sp. 71 ff.) 

DTit einem IDort nur möge hi» auf bie llnsuoerläffig- 
keit Baroggios in feiner defdjtchte mannheirns ^ingenriefen 
roerben, ber nur bie Hamen auf ben drabfteinen gelefen pi 
haben fdjeint unb fo 3 U ber Behauptung kam, baß hi» bas 
drabmal für ben drafen Enbreas oon Riaucour ooiliege 
(Bgl. Baroggto a. a. <D., S. 499.) 

15. drabftein bes Bartholomaeus oon Bnfö f 1739. 

Bas drabmal ift als IDanbepitaph ausgeführt; eine 
einfach umriffene Schriftplatte ift aus einer etmas reich« 
umriffenen unb negierten Unterlagenplatte h»ausgearbei* 
tet. Unterhalb ber Schriftplatte finb als Spmbole bes dobes 
ber dotenfchäbel auf einer Kartufche unb bahinter bie ge- 
kreu 3 ten dotenknochen, Sanbuhr unb eine gebrochene und 
ausgelöfdjte Kerse in ber üblichen Enorbnung angebracht 
Bie Fnfdjrift in lateinifcher majuskel lautet: 

(3nfd)rift ftehe folgende Seite.) 

Euf beutfeh: w St^e füll, IDanberer! Qter liegt, 6« 
hoch ftanb, als er ftarb, unb emig in unauslöfchlichem de- 
bächtnis bleiben mirb, ber erlauchte unb beliebte h» r 
Fohannes Bartholomaeus oon Bufd^, Seiner Kaiferlidter. 
Ulajeftät Qofrat, Seiner Burchlaucht bes Kurfürften oon ber 
Pfal 3 geheimer Konferen 3 ialrat, Bi 3 ekan 3 ler ber Regietunq. 
Birektor bes dberappeüationsgerichtshofes unb £ehcni- 
propft. Seine außerorbentliche Klugheit, 3uoerlänigkeit und 
defdjicklichkeit als defanbter fchlug Kaifer Karl VI. boa 
an unb ehrte ihn burch drhebung in ben Ebelsftanb, ber 
Kurfürft billigte feine ausge 3 ei<hneten Ratfehläge in ber ge¬ 
heimen Konferen 3 unb in ber Regierung unb fcha^te ihn in 
feiner digenfehaft als Di 3 ekan 3 ler ho4 als ftrengen Freund 
unb Befchüßer bes Rechts, dr, ber am 25. Funi feinen Ge¬ 
burtstag hatte, hat eben biefen dag im Qirnmel, mie wiz 
hoffen, gefeiert unb nach 3urücklegung feines 59. £ebens- 
jahres im Fahre 1739 ein neues £eben bei ben Seligen be¬ 
gonnen. Bu aber oerehre ben h*» liegenben Staub! 
für feine Seelenruhe unb Seelenfrieben!“ 

Bie Fnfchtift gibt uns genauen Euffchluß über bie mis¬ 
tige Stellung, bie Bartholomaeus oon Buf<h enn IJofe bn 
Original from 

CORNELL UNiVERSITY 



90 


SlSTE VIATOR 

HlC JACET QUI SUBLIMIS STETIT 

Cum Cecidit aeternum Stabit 
Jmmortali Dionus Memoria 
Perillustris et Oratosus Dominus 
D. JOANNES BARTHOLOMAEUS de BUSCH 
Sacr. Caesar: Maiest. Consil.jmper.Aul Actual. 
Sereniss. et Potentiss. Principis Elect. Palat.ConsilJntim 
Conferen. et Status Vice Cancell. Reoim. 

Supr. Appellat. judic. et Curiae Feud. Director 
Cuius Eximiam Prudentiam Fidem Solertiam 
Augustiss. Roman jmperator Carolus VI 
jn Leoato Suspexit S. R. J. Nobilitate Honoravit 
Cuius Praeclara Consilia Sereniss. Elector Palatinus 

JN CONSILIARIO CONFERENTIALI ET STATUS ApPROBAVIT 

quem Acerrimum justitiae Cultorem et Vindicem 
)N Vice CanceLlario Palatinatus Collaudarit t 
qui Cum VIII Calend. julii Diem in Terris Natalem Aoere 
jn Coelis Eandem Uti Confidimus Celebravit 
cun Annum Vitae LVIIII Anno MDCCXXXIX Consummaret 
Nouam Apud Superos Vitam inchoauit 
Tu Viri Maximi Cineres Hic Positos Venerare 
Requiem Animae et Pacem Precare 


Kurftirften innehatte. Desgleichen Ifcbt bas „diploma 
nobilitatis“, bas ihm am 27. BTärj 1730 ausgefteftt mürbe, 
bie treuen Dienfte h«*m)r, bie er feinem dürften geleiftet 
hat. Bus biefern flbelsbiplom möge bie Befchreibung bes oer- 
liehenen Klappens angeführt roerben: <Ein mit oergolbetem 
Laubmerk eingefaßter Schtlb, in beffen grünem Selb brei 
aus einem roten Qe^en hwausfteigenbe meiße Rofen 3 u 
fehen flnb, melcher Schilb oben mit einer golbenen Krone 
unb jxoei auf ben Seiten ftehenbe fübetne 3eptern gegiert ift. 


16. ®rabftein bes ßbrian oon Lamejan, f 1748. 

Die Sdjrifttafei bes IDanbepitaphs ift oon einer mir« 
bungsooüen mächtigen Umrahmung umfdjloffen. Sie roirb 
oon einem oon Doluten umfäumten Jlackrelief getragen, 
auf bem Kotenfchöbel, gekremte (lotenknocken, 3 erbrod;enes 
Licht, Stunbenglas unb afd)enkäftd)en, bie fambolifdfen f)in- 
meife auf Kob unb Dergänglid)keit angebracht finb. 

Die Jnfchrtft in lateintfdjer Ulajusbei lautet: 


PREMIT HIC LAPIS 
MAONAE EXUVIAS ANIMAE 
ADRIANI DE LaMEZAN JULIO WASSENBER0ENS1S 

sermo ac Potentissimo Principi ELectori Palatino 

a CONSILIIS SECRETIORIBUS 

NEC NON 

Intimi rerum status referendarii 

ATQVE ARCHIVAR!! 

PRIMA JLLI AETAS JNOENIUM ACUIT 
MATURIOR AD EXTERO ■> EVOCAV1T 
MULTAS INTER JLLOS L1NOUAS DIDICIT 
QUO PLURES POSTEA SUAS IN LAUDES SOLVERET 
REDUX REOIMINI 

JNTIMAE DEIN CONFERENTIAE ADHIBETUR 
CONTINUO VIRI CONSILIA SENA1US 
FACUNDIAM AULA OBSTIPUIT 
MIRAM IN REBUS AOENDIS FELICITATEM 
AESTIMARUNT SUMMI 

SUMMAM IN TANTIS HONORIBUS MODESTIAM 
AMARUNT INF1MI 
ORIS MENTISQUE CANDOREM 
NEMO NON SUSPEXIT ' 

ET QUIS DIUTURNUM SPERARET 
CUJUS VIRTUS VIX MfcDIA AETATE CONSENUIT 
ANNOS NATUS NON NISI SEMIBINUM ET QUADRAONTA 
MORTEM QUAM VADERE NON POSSET 
CUM ESSET PER ANNUM IN INSIDI S CONTEMS1T 
CUM ESSET PRAE FORIBUS FORTITER EXCEPIT 
ANNO MDCCXLVII1 IX FEBRUAR1I 
SUUM HIC VOLU1T FUNUS PONI 
UT INTER EOS CÖR ESSET POST MORTEM 
QUOS INSTAR THESAURI HABUISSET IN VITA 
OAUDEAT INTER BEATOS IN COELIS ANIMA 
QUAE TERRAS NUPER REPLEVIT FAMA 


Digitized by 


Go», igle 


Original ffom 

CORNELL UNfVERSSTf 



Huf beutfch: „ds bedeckt biefer Stein die trbtfchen Hefte 
bes hochh^Ujen Hötian Don £ame 3 an aus Ffilidj-lDaffen- 
berg, Seiner Durchlaucht bes Kurfürften Don der Pfal 3 <5e- 
heimfekretär, Referenbat unb Rrchtoar. Die frühe Fugend 
fchon fdjärfte feinen Derftanb, bas reifere HUer rief ihn 
ins fiuslanb, roofelbft er Diele Sprachen lernte, um fpäter 
baraus noch mehr £ob 3 U ernten. Fn ben I)ofbienft 3 urück- 
gekehrt, findet er bei ber geeinten Staatskonferen 3 Der- 
roenöung. Zimmer ftaunte ber Rat feine (Ent.chliegungen unb 
ber f)of feine Bereöfamkeit an, fein wunderbares (Befdjtck 
bei Derfyanblungen fragten bie Dorgefegten, feine Bcfdjdbcn* 
^eit trog ber hohen Stellung lUbt^n bie Untergebenen, bie 
Reinheit feiner Spraye unb (Eebanken artete jebermann 
hoch- Unb wer konnte auf eine lange £ebensbauer hoffen 
bei einem Hlann, beffen Kraft bereits im beften Klannes- 
alter erlahmte? (Erft 41y 2 3at|re airDeradjtete er ben dob, 
bem er nicht entrinnen konnte unb ber ihm ein gan 3 es Fahr 
auflauerte, unb als ber dob oor ber düre ftanb, trat er 
ihm mutig entgegen am 9. Februar 1748. f)ier wollte er 
feine (Brabftätte hoben, bamit auch nach bem dobe fein f)er 3 
unter benen fei, bie er im £eben fo hoch gefchägt hotte. 
Ulöge im Qimmel unter ben Seligen feine Seele frohlocken, 
bie neulich noch bie (Erbe mit Ruhm erfüllt hoi-“ 

Die Freiherren oon £ame 3 an entftammen einem alten 
fran 3 öfifchen Hbelsgefchlecht. Bereits 1231 wirb ein Ritter 
Hrnolb utkunblich ermähnt. Das Stammfehlog mit bem 
ba 3 u gehörigen Dorfe <Embats-£ame 3 an liegt in ber Pronin 3 
(Bupenne in Frankreich- f)ier unb in ber (Bascogne hotte bie 
Familie feit jeher bebeutenbe Bedungen. Der jeweilige 
Stammherr führte bereits im fünf 3 ehnten Fahihunbert ö*n 
(Brafentitel. (Ein jüngerer Hft uerbreitete fich nad} £oth- 
ringen, wo ein Fran 3 Don £ame 3 an fich 1665 mit ber (Erb¬ 
tochter bes (Brafen oon Salins oermählte; feit biefer 3eit 
nahm biefer 3 weig Hamen unb IDappen ber (Brafen oon 
Salins 3 U ben feinigen^an. Adricn Chevalier de Lamezan- 
Marinbois, ber jüngere Sohn biefes (Brafen oon £ame 3 an- 
Salins, trat in fpamfdje unb nachher in fran 3 öfifije Dienfto. 
(Er kam mährend ber Kriege in bas Füliche £anb, wo er 
im Fahre 1694 mit Katharina geb. oon Klahr Sdjlog unö 
Qerrfchaft mahr bei IDaffenberg erheiratete. (Er mürbe ber 
Begründer ber pfäl 3 ifch-ibeinifchen £inie (t 1729). Sein 
britter Sohn ift unfer Hbrian non £ame 3 an, geboren 1706. 
(Er mürbe „megen feiner Derbienfte um bas kurpfäl 3 if<he 
(Beheim-Rrchio, bem er rühmlichft oorgeftanben, unb megen 
feiner befigenöen ausnehmenden IDiffenfchaften, (Belehrth-it 
unb (Erfahrenheit, bie er als EDirklidjer kurpfäl 3 ifdjer Re- 
girungsrat nicht nur in gemeinen Rechten, fonbern auch in 
ftaatsrechtlichen unb politifchen Sachen Dielfach erprobt bat* 4 , 
oon Kurfürft Hlajimilian Fo.eph im Fahre 1745 „oon 
Reichsoikariats RIachtüolIkommenheitsmegen“ mit einem 
Diplom befdjenkt, morin fein alter fran 3 öfifcher Hbel an* 
erkannt unb er bem öeutfdjen Reichsabel unb alten Ritter- 
ftanb einoerleibt marb, „inmaff>n benn bas abelige gute 
Verkommen ermogen, beffen Dorellern fomohl als nädjjte 
Rnoermanöte feines Hamens in königl. fran 3 öjifchen unb 
hifpanifchen Kriegsbienften anfehnliche Stellen bekleibet, 
beffen Klutter auch ous bem adligen (Befdjlechte oon Klahr 
entfproffen ift“. ZJm Fahre 1745 erwarb er bas Rittergut 
Freialöenhofen. (Er ftarb 1748. (Er hinterlieg einen einigen 
Sohn Ferbinanb Hbrian oon £ame 3 an, ber im Fahre 1817 
kinberlos ftarb. (Dgl. (Bothaifches genealogifdjes dafdjenbuch 
ber freihertlichen f)äufer 1856; (Eaft: fjiftori ches unb 
genealogifches Hbelsbuch bes (Brogher 3 ogtums Baben.) Hach 
bem pfal 3 -baperifd)en fjofkalenber Don 1799 irar Ferbinanb 
Reichsfreiherr non £ame 3 an (Dberappeüationsgerichtsrat in 
Klannheim, ferner Regierungsrat (feit 1770), fjofkammer- 
rat unb Bergrat (feit 1796), Kabinetts 3 ahlmeifter ber Kur- 
fürftin. 


Digitized by 


Gch igle 


17. drakfteiit für Fofeph Hnton Freiherr van Kngmä, 
t 1747. 

Diefes (Brabmal ift burch einen Seitenaltar leibet oofl- 
kommen Derbeckt. Durch liebensmürbige Dermittlung bes 
Baperifdjen fjauptftaatsarchiüs, Hbt. (Beheimes fjausatdpD, 
mürbe mir aus bem Thesaurus Palatinus eine Hbfchtift 
bes dejtes unb eine Ski 33 e bes (Brabbenkmals angefertigt. 

Das (Brabmal ift ein IDanbbenkmal unb befteht in 
feinem unteren deil aus einer altarartigen Klenfa oon 
reicher Profilglieberung. Heber ber difchplatte erhebt Rdb 
ein am Fuge profilierter Obelisk, ber an feiner Spige mit 
einer aus einer Pfanne emporlobernben Flamme (ber £iebe) 
abgefchloffen ift. Die Dorberfeite .bes Obelisken 3 eigt am 
Fug bas barock umrahmte Kageneckfche IDappen mit Qelm 
unb 3ier. 

Huf ber Klenfa ift links bas 3eichen bes dobes nnb bei 
Unfterblichkeit (Schübel unb Kreu 3 ), rechts bie Sanbuhr unb 
bie erlöfchenbe Ker 3 e als 3eidjen bei 3eitlichkeit unb (End¬ 
lichkeit angebracht. Die Spige bes Obelisken ift oon ge¬ 
malten Blumen umgeben. 

Die Fnfchrift lautet: 

Ste^ ftiH EDanberer unb Cefe 

<Dh" fern oon fyter Ruhet in einem frieben ben bie »eit triefet 
geben kan, IDcplanb ber f)o <h EDohlgebohrene Reichs 5 r *Ph frr 1 
Fofeph flnton Kagenegg, fjerr 311 Bleichheim, Rlunjingen, RlorbingeR, 
OXiter unb fjübjdjljeim: EDeplanb Seiner CEgurfürltlicgen Durd}lei4)t 
3 U Pfal% (Cammerherr, oor ber CD[terreid}iid)en Riitcrfdjaft im Bribgcu 
Rffeffor unb Burg mann ber Kaiserlichen Burg Sriebberg 
(Bebohren 

ben 2ten 3anuarp 1701. 3u Bleichheim 
Dermählt 

ben 17ten 3ung 17.“6. mit ber ^ochmohlgebohmen £ucia 3°fepBe 
Srepin oon Sidtingen. in (Bott feelig «nt jcplaffen ben 22 ten Octobns 1747. 
biejen beu einen feine Untertanen a g einen Dufter, bie armen aber 
alg ihren grogen gutttjätcr, meiner aug abgang Kinber als feine 
(Eigene 3 «t)letc unb beffen Cinfce nidjt roiffen borffte »as feine redjie 
thate (Ein feinb alles Cobs unb (Eitlen pradps, (Ein ah Chotolikt|ei 
CEprift, unb »ahrer oerehrer ber Blutter (Bottes, ber ber IDelt fdjon 
Cängjtens ab geftoiben, »eilen (Er tläglid) 3 U jterben oerlangte, und 
beffen Seele ber (Etienber »irb erreicht h a ^ n > Q lg l « 11 

Ceichnam in bie Krufft oerjeget morben: maffen Seelig bie barm- 
bergigen, benn Sie »erben barmbergigkeit e langen math: 5. 

Ders: 7. Solte aber feine Seele nod) 3 U Cepben h a btn fo fpredie 
IBanberer mit anbadjt 

Requiescat in Sancta pace. 

Die Familie Kageneck ift ein uraltes ritterbürtiges, in 
einem feiner 3meige gräfliches (Befchlecht, beffen Harne in 
ber (Berichte bes (Elfaffes oielfach rühmlich genannt miib 
(Es hotte feinen Stammfig auf bem unmeit Kolmar liegen- 
ben, tjentc nur noch Ruinen fichtbaren Bergfdhlofle 
Kageneck. Der Harne Kageneck erfcheint 3 uerft urkundlich 
im 3 ehnten Fahrhunbert. Die urkundlich ermeisli^e Stamm- 
reifje beginnt in ber 3 ©eiten f)älfte bes 3 mölft 2 n Fabi- 
hunberts. Hach 3erftörung ber Stammburg .fiebelte bas de- 
fchlecht in bie Stabt Stragburg über, wo bie f)erren von 
Kageneck einige Fahrhunberte hindurch bie erften EDürbcn 
bekleideten, auch kür 3 ere 3eit bas KIün 3 recht befagen. flbci 
nid)t allein obrigkeitlicher dätigkeit, fonbern aud? bem 
geiftlichen Stande mibmeten fich oiele ©lieber biefer Familie. 
3 meiunb 3 iDan 3 ig Söhne unö oier 3 ehn döchter biefes de- 
fchlechts erhielten bie EOeihe. Klit Öen Söhnen bes 1491 ocr- 
ftorbenen Klorig üon Kageneck, Philipp unö Reinbolb, teilte 
fich bas (Befehlest in die noch heute begehenden £ini«n. 
Philipp iDurbe ber Stifter ber älteren ober dlfäffzr £inre. 
mährend Reinbolb die jüngere ober Breisgauer £inie grün¬ 
dete. Fn die legtere kam 1771 ber Reichsgrafenftanb. 

Unfer Fofeph Hnton Freiherr Don Kageneck muröt am 
2. Fanuar 1701 3 U Bleichheim als Sohn des ©keiften 
Philipp £ubmig unb feiner 3 roeiten (Bemahlin DTaria Bnns 

Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



93 


94 


non Baöcn 311 £iel geboren. (Er {tubierte in EDien unb nmrbe 
hurpfäl3ifdjer Kammetßm, norberöjterrei^if^er Ritter* 
feßafts-affeftor unb Burgmann ber kaiferlicßen Burg Jrieb- 
berg. (Er oermäljlte fic^ mit Jofcplja uon Siditngen unb ftarb 
binbeilos am 22. Oktober 1747 3u UTann^eim, wo er in 
ber Kapu3inerkir(^e beigefefct mürbe. (Dgl. f)of- unb Staats- 
kalenfcer auf bas 3aßr 1734; (Taft: a. a. <D., S. 119 ff.; uon 
ber Becke-Klücßßner: Stammtafeln S. 219 ff.; Gothatfcßes 
frei!?crrlidjes (Tafcßenbuch 1888; Qeinr. Julius Graf uon 
Kagenctfc: Gefcßicfjtß ber gräflichen Jamilie Kageneck; 
Spreter: Gräflich Kagenecfe’fches Hrdfiu in BTun3ingen in 
Witt. ö. bab. fjift. Korn. tlr. 34, 1912.) 


Kleine Beiträge. 


<$tar& Derittnattit (1810—186B) smb«^obfvt jMcmotttt 
(1818—1801). Durd) freunblicße Dermittlung oon $rau Diktor 
©engenbad) unb S f au Warte K ne Iler geb. Ijeckmann in Köln 
gelangte ber Wannheimer Altertumsoerein in ben Befiß einer Reiße 
uon Urkunben, Büßern, Bilbern ujtu. aus berSamiliel)eckmann. 
Der Dater (beorg [jedem au n roar um bie Witte bes 19.3ahrßunberts 
eine in Waunßeim bekannte unb uolksiümlicße perfönlicßheit, ber 
Soßn Robert [) eck mann ifl ein (beiger uon internationalem Rufe 
getuefen. lieber Dater unb Soßn fei hier folgenbes mitgeteilt: 

(beorg fjeckmanu roar 1810 in Aglafterßaufen als Soßn eines 
£eßrer$ geboren. Halbem er früftfeitig ben Dater uerloren hatte, 
kam er 1835 3 unäd)ft als prioatleßrer nad) Wannheim, u>o er nach 
brei 3aßren eine RnfteÜung an ber Geroerbefcßule fanb. Kur 3 e 3eit 
fpäter trat er als Realleßrer an bie f}ößere Bürgerfcßule über. 3n 
3 roeifacßer Ejinficßt betätigte fid) (beorg Ejedtmann mit Aus 3 eicßnung 
in ber Geffentlicßkeit. Seine mufiltalifd>e Begabung unb fein künft* 
lerifcßes üerftänbnis befruchteten bas mufikalifd)e £eben Wannheims, 
bas er als Dirigent bes Chores bes (Turnoereins, fpäter bes Sing« 
ocreins mit ßingebungsooflem (Eifer förberte. Der Singoereiu ernannte 
ißn 3 U feinem Gßrenmiiglieb. Als Komponijt trat Ejeckmann mit 
einigen (Quartetten unb Üiebern mit Kfaoierbegleitung ßeroor. Weit 
über bie <bren 3 en ber engeren Ejeimat hinaus machten ißn aber bie 
Ejeckmann'jcßen £el)rmittel bekannt. Seine arbeiten galten uor allem 
ber Scßrifiocrbefferung unb bie uon ißm konftruierten Scßreibneße 
mären in gan 3 Deuifcßlanb anerkannt. Don feinen im Druck erfeßienenen 
arbeiten finb ßeroorsußeben bas umfangreiche beutfd^e Spradj* unb 
Cefebud), 1852 bei (Tobias £öffler, unb bie Einleitung 311 ben Dorlege* 
blättern unb Uebungsaufgaben, ber (Takt*, Sd)Ön* unb Scßneßfcßretb* 
metfyobe, 1857 im Selbftoerlag erfeßienen. (beorg Ejeckmann, ber mit 
EDitffelvnine (Ernft oerßeiratet roar, ftarb 1863. Seine (Tod)ter (Emilie, 
bie fpäter ben Bucßbruckereibefißer Ruguft Gengenbad) lieiratete, hat 
in ifjrer 3ugenb forgfältige Aufzeichnungen über ben Dater nieber* 
jefefjrieben, bie fid) bei ben bem Altertumsoerein überlaffenen Schrift« 
tüdten befinben. 

Der Sohn Robert Ejeckmann, auf ben fid) bie mufikalifche 
Begabung bes Daters oererbte, rourbe am 3. IXouember 1848 in 
Hannffeim geboren. 3*an Becker unb ber gleichfalls unoergeffene 
taret-Koning rourben bie £ehrer bes Knaben, ber als Dier 3 ehn!ät)riger 
fjon unter Dincen 3 £adjner in bem ßiefigen Ejoftßeaterorcßefter faß. 
'faoierunterrießt erteilte bem jungen Wufiker ber bamals in Wann* 
eim anfäffige War Brud). Seine künftlerifd)e £aufbahn feßte Ejeck« 
latttt ln £eip 3 ig fort; 1872 rourbe er als Kon 3 ertmeifter unb Solo» 
eiger an bas Stabttf)eater in Köln berufen. Dort oermäßlte. er fid) 
373u mit ber pianiftin Warie Ejertroig. 3n Köln, roo er bis 1891 
itig Isar — bas Derf)ältnis 3 um (Theater hatte er 1881 gelöft - 
etväffrie fid) ber uielfeitig Begabte aud) als Dirigent unb oon bort 
is trat er in bauernbe Be 3 teßung 3 U ben Bonner Beethooenfeften. 
adjöent er kur 3 oorher einem Rufe nach Bremen gefolgt roar, erlag 
auf einer Konjertreife am 30. TTeoember 1891 in (blasgoro einer 
4 ngenent 3 ünbung. Ejeckmann roar als Diolinift außerorbentlid) ge« 
iert. fjanslick preift ihn in feinen (Erinnerungen als Weifter feiner 
mft. Den größten Ruhm erroarb Robert Ejeckmann als Kammer* 
.ififcer. Das nad) ihm benannte (Quartett, bem er als primgeiger 
gef)örie, koii 3 ertierte in faft allen großen Stäbten Deutfcßlanbs, 311 
efcerljolteu Walen in Wien’ in Rom, Rußlanb, (Englanb, Sd)ottlanb, 


Digitized 


Google 


Sd)roeben unb Rorroegen. Wit faft allen bebeutenben Wufikern feiner 
3eit trat er in freunbfcßaftlicße Beziehungen, 3oad)im, Rubinftein, 
(Brieg, Saint»Saeiis, Bruch, (Bernsheim unb bie Kritiker Ejansltck unb 
Kalbeck 3 ählten 311 feinen oertrauten Sreunben. (Ein knappes £ebens* 
bilb bes Wufikers ift jeßt alb Prioatbruck erfd)ienen. 3n bie Dater« 
ftabt ifi Robert Ejeckmann als^gefeierter Künftler öfters "eingekehrt. 
3n beit fed) 3 tger 3 a ßren gab er mehrmals mit Anna Reiß, „(Broßh. 
Sängerin aus Schwerin" gemeinfam Kon 3 erte, in benen bas Publikum 
bie £anbsleute begeiftert feierie. Später hat ^as »Robert Ejeck* 
ntannfehe Streichquartett" häufig J)ier gefpielt. , F. Wk. 

Familie goßamt Hemttr (®elbi(b oonp. Strohling) 

Aus bem 5 r onkfurter Kunfthanbel h°l &er Wannheimer Altertums* 
oerein foeben für bas QiftoTifche Wufeum ein Bilb eiroorben 
bas unferen Sammlungen einen fefjr bemerkensroerten Suroachs 
bringt. (Es h an kelt fid) um ein (Enbe bes 18. 3ohYhunberts oon 
bem hieftgen T £ Waler p. Ströhltng gemaltes ©elbilb ber 'SantUie 
bes (Baftroirts [ 3 um „Pfäljer Ejof" 3oho«u ©eorg Renner in 
Wannheim. Das fein gemalte Bilb, bas bie 3 et)nkäpfige Soutilie in 
gefd)ickter Gruppierung unb lebensooller Auffaffung barfteßt, ift gut 
erhalten unb befinbet fich nod) im gefdpttßten 0 riginal*l)ol 3 rahmen. 
Don Ströhling ejifticrt aud) etn 1789 auf Kupfer gemaltes Bilb 
bes bekannten Wannheimer w Kupferfted)ers Abel Sd)lid)t. Die Renners, 
eine h eu ^ e ?r no( k hi* r blühenbe Bürgerfamtlie, hoben 1750 in bem 
oon ihnen erworbenen (Eckhaus am parabeptaß bas ffotel gegrünbet. 
3ohann Georg roar ber Sohn bes erften Pfader ffofroirts unb bra^ie 
bas Ifous' 3 U hoh^nt Anfehen. (Es hotte halb fo ftarken 3ujprud), 
baß ein brittes Gefdjoß aufgebaut werben mußte, wie auf bem im 
Aufträge Georg Renners 1794 oon Derßelft gefertigten Kupferfttd) 
311 feßen ift. Diefer Stid) unb eine Stammtafel lagen bem Bilbe bei, 
bas felbjt 3 roar keine näheren Angaben über bie.bargefteüten perfönlid)* 
keiten enthält, ber glaubroürbigen Ueberlieferung 3 ufolge aber 3 roeifel« 
los auf bie Somilie Renner fid) be 3 ief)t. Don bem gleiten Renner 
hatte ber Rennershof'jeinen ttarnen*), unb aus Kontributionsliften bes 
3ahres 1799 geßt h«roor, baß oon aßen Bürgerlichen in Wannheim 
ber Pfäl 3 erhofroirt mit ber t)öd)ften Kontribution belegt rourbe. Diefer 
Reichtum fpridjt aud) aus bem Ströl)Hng’fd)en Bilb. Die Haltung 
bes Somilierthaupts, bie Koftüme oon $nm unb Kinbern, bie Würbe 
unb Dornehmheit ber Aufmad)ung, erroecken^faft ben (Einbruck, als 
fei eine Somilie oon hohem Rang bargeftellt, nid)4 bie eines'fd)lid)ten 
Bürgers. (Es ift bem Altertumsoerein befonbers 3 U banken, baß 
biefes a Bilb, bas für bie Stabtgefd)id)te, wie für bie Gefd)idjle ber 
A(t«Wannheimer Somilien gleich roertooß ift, troß bes ßoßen Ankaufs* 
preifes für bas ^iftorifdje Wufeum erworben werben konnte. F. Wk. 

Jitr (Befdiidfle fcer Familie grsfyv. Der Direktor bes 
Srankfurter Stabtard)ios, Prof. Dr. Rubolf 3ung gibt in einem 
Auffaß über: 3°ßann Abolf oon Glauburg unb feine $ra‘uen 
ber im 12. Banb bes Ard)ios für 5?onkfurts Gefd)id)te unb Kunft, 
Srankfurt a. W. 1920, S. 181 ff. erfdjienen ift, bemerkensroerte Kultur* 
bilber aus bem Srankfurter patri 3 ierleben ber Spätrenaiffance. 3°^onn 
Abolf oon Glauburg heiratete 1598 in 3 roeiter <Ef) e Rrfula Sreßer 
aus Itürnberg, bie Sdßroefter bes pfä^ifeßen Gefcßidjtsfdjreibers 
Warquarb Sreßer, bem wir ben Bericht über bie Grunbfteinlegung ber 
Seftung Wannheim oerbanken (ogl. Wannheimer Gefcßicßtsblätter 1906, 
Sp. 71). Don hoßem kulturgefd)id)tlid)em 3ntereffe ift in 3ongs 
Auffaß bie Scßilberung ber Efodtfeitsfeterlicßkeiten unb ber Briefroed)fel 
ber Urfula „Sreerin" mit ißrem Bräutigam. 

Ueber bie Somilie Sreßer maeßt ber Derfaffer folgenbe Wit« 
teilungen ($. 200): w Sie geßörte nießt 3 U ben AlNTlürnberger Ge« 
fd)led)tern, nießt Geburt unb nießt Befiß ßat fie in bereu Kreis Auf« 
naljme finben [affen, fonbern bie amtHcße (Tätigkeit unb geiftige 
Bebeutung Dr. Warquarb Sreßers (b. ä.) f beffen £aufbaßn unb 
gefeßfcßaftltd)e Steßung in jeber Be 3 teßung an feinen Srankfurter 
Amtsgenoffen Dr. 3oßann Sitßarb erinnert. Die Sreßer ftnb ein 

*) Dgl. Wannß. Gcfd)id)tsbl.*,1908 $p. 254. 

*) Ueber bie Somilie Sreßer7oergl. Wiß, ttürnbergifeßes Gelehrten« 
£efikon (Ilürnberg unb Altborf 1753) S. 473 unb bie Sortfeßung oon 
ttopitfcß (Altborf 1802) S. 360; über Warquarb Sreßer ben Soßn 
ABgemeine beutfeße Biograpßte Banb VII, S. 334. — Das t)aus 3 um 
golbenen Scßilb auf bem (Dbftmarkt, roo Sreßer rooßnte, geßörte ber 
Samilte Grunbßerr, S ie ^crs rooßnten aljo bort 3 ur Wiete. 

Original ffom 

CORMELL UNIVERSITY 



<&efd)led)t oon RTeb^incrn unb 3uri|ten, bas Anfang bes XVI. 3 aljr» 
hunbcrts nad) Augsburg kam unb burd) fjrirat in bcn Kreis ber 
Augsburger patr^ier etntrat; RTarquarbs t)ater ift oon Karl V. 3 um 
patridus in Augsburg ernannt morben, 1542 geboren, f>at er in 
(Tübingen, in (Benf unb in 3talien bie Rechte ftubiert unb fid) in 
Bologna ben Doktorhut erroorben; nad) ber Rückkehr heiratete er 
bie Augsburger patr^ierin $eliätas RTeinf)art. <Er|t Abookat a.n 
Keid}sbammergerid)t in Speqer trat er fpäter in ben Dienft bes 
An$bad)er KTarbgrafen, unb bann in ben ber Stabt Rürnberg unb 
enMid) bcn bes Pfaljgrafen 3ohonn (Tafimir in IT^umarbt, bei bem 
er es 3 um Kan 3 ler braute, 1592 trat er bie Stelle eines Stabt* 
aboobaten in Tlürnberg an; er führte aud) ben (Titel eines bur* 
pfäl 3 ifd)en Rates. Das Stubium in ©enf unb ber (Titel bes reformierten 
5ürften Taffen barauf fdjließen, baß feine ©ejimturtg ben Reformierten 
3 uneigte. TDie fein 5*onkfurter Kollege 5id)arb hot er bas nürnberger 
©efeßbud) oerbeffert unb bat feine Stabt mehrfach auf biplomatiföen 
Senbungen oertreten. Aud) bie beiben Söhne Ratten es bereits 3 U 
großem Anfefjen als Beamte unb (Belehrte gebracht. Der ältefte, 
Rlarquarb er ber jüngere, roie 3<>honn Abolf oon (Blauburg 
ein Schüler bes (Tujadus in Bourges, bann profeffor bes römifdjen 
Red)teS in Heidelberg unb Rat bes bortigen Kurfürflen, bat fid) burd) 
feine Schriften unb (RueÜenoeröffentlichunqen einen großen Ramen 
unter ben €rforf<hern bes. beutfcben Staatsredjts unb ber beutfdjen 
<Bef<bid)te ermorben; gerabe in biefer 3eit gab er feine Tfeibelberger 
Profeffur auf unb trat in ben unmittelbaren Dienft feines Kurfürflen 
als Diplomat unb (Beheimer Rat. Der jüngere Bruber Paul mar 
bereits ein angefehener Abookat in TTürnbefg unb Kollege bes Paters. 
Don ben brei (Töchtern toaren ITtagbalena mit TDilhelm (Ehrenreutter 
oon fjoffraib unb Sufanna mit (Babriel £mgelsf)eim oerheiratet, 
beibe toaren kurffir|tlid)e Amtleute in ber (Dberpfa^, bie am 15. Oktober 
1850 geborene, alfo ad^ehnjährige (Tochter Urfula roar jeßt Abolfs 
„Dertraute“. IRit (Blücksgütern toaren bie Srefjet nicht fo gefegnet 
roie bie oon (Blauburg, ihr Beamtenabel roar noch jung, toährenb 
bas 5*onhfurter (Befehlest auf eine Reihe ftol 3 er Ahnen 3 urückblicken 
konnte; aber an (Belehrfamkeit unb geiftiger Bebeutung übertraf bie 
nürnberger $amilie bas 5*ankfurter (Befchlecht — bie Derbinbung 
(Blauburg*5 r *h cr roar eine gute RTifd)ung oon Bilbung unb Befiß." 

9<t« ©ppauer $retsf itttf bem ältest Janbhafer |riib- 
hof. Am norböftüchen Ranbe bes ehemaligen Dorfes Sanbhofen liegt 
ber alte 5riebhof, cm ruhiger, einfacher, ftimmungsooUer Begräbnis* 
plaß, ber jeßt nicht mehr 3 U Beftattungen oercoenbet toirb. Auf ber 
einen Sd)mal|eite ift bas (Brabkreu 3 eines eoangcltfchen/auf ber gegen* 
überliegenben Seite bas <Brabhreu 3 eines katholifchen Pfarrers auf* 
gefteüt. Ungefähr in, ber Rütte ber norböftüchen Cängsmauer fteht 
ein meiteres Steinkreu 3 . Diefes Denkmal erinnert an bie furchtbare 
ffochmafferkataftrophe (Enbe De 3 ember 1882, unter ber Sanbhofen, 
befonbers aber auch ber gegenüberliegenbe Ort Oppau fdjmer 3 U 
leiben halte. (Es finb dort neun Opfer bes ffocf) .v/j beerbigt, bie 
bei ber fjilfeleiftung oerunglüchten. Darauf be 3 ul,t jii] bie 3n|d)rift 
bes Kreu 3 es, toelche lautet: „T)ier ruhen in ©ott bie bei ber Cebens» 
rettung toafferbebrohter RÜtmenfcheu am 2. 3onuar 1883 im Rhein 
bei Oppau oerunglückter hiejiger (fo!»(Einroohner" (folgen bie Ramen). 
Dann Sdjlußoers: „Riemanb hat größere Ciebe, benu baß er fein 
Ceben laffe für feine 5 *eunbe'\ 

letttsngobönmeiPter ^Lkam 5tapf. Bei ber Befeftigung ber 
neugegrünbeten Stabt RTannheim roar als Seftungsbaumeifter Ab am 
Stapf tätig. Aus ber oon Rubolf Buttmann oerfaßten ©efd)id)te 
ber (Bqmnajialbibliothck 3 U 3roeibrüdten (Programm bes ©qmnafiums 
3toeibrticken 1897/98), 3ioeibrüden 1898, S. 4t) ift 3 U entnehmen, baß 
Stapf aud) an ;ber Befeftigung 3toeibrückens mitmirhte. Die an* 
ge 3 ogene SteUe^bei Butimann, auf bie f]err Prof. Dr. Albert Becker 
in 3toeibrfichen uns aufmerkfam gemacht hat, lautet: 

„Bei Beginn bes 17.:3alKh un & ert s i a h man allgemein ooraus, 
baß ber <Entfd)eibungskampf 3 roijd)en ben oerfchiebenen religiöfen unb 
politifchen Parteien im beutjeheu Reiche ausbredjeu mürbe, unb machte 


fid) allenthalben bereit, mögüchft gerüftet im 5elöe 3 U erfd)eüm» 3r 
3ioeibrücken hielt man es befonbers für nötig, bie QauptftaM bes 
Canbes gegen einen feinblichen Angriff 3 U fichern unb bgram ihre 
Befeftigungen 3 U oerftärken. So berief man benn nad) bem Ans 
bruch^bes böhmijdjen Krieges, ber tu ber Pfal 3 feine Sortierung fenrt 
ben Rlannheimer Kriegsbaumeifter Abam Stapf. Um bie befte Be- 
feftigungsart 3 U mahlen, kaufte man bie bamals ueuefte Citeratur 
übet Stäbtebefeftigung jufammen. So kommt es, baß aus ben 3 oI}wti | 
oon etma 1580—1630 eine große RTenge oon CPerken über biefe 
Rlaterie in unsrer Bibliothek oorhanben ift, bie urfprüngüd) freilid) 
faft ausfchließlid) ber Bibliothek oon Bifd)meiler an ge hörten.“ 

v gakifdjf $t««erfrfubiekcit in ntarkgräfliilifr |eit. 
(Ihriftoph (Birtanner gibt in feinen „Politifchen Annalen“, bie ber ( 
(Berichte ber Reoolutionsjahre gewibmet finb, im I. Banb (Berlin 1793 
S. 412 folgenbe Anekbote 3 um beiten, bie er offenbar einer 3uj?nbung 
aus Karlsruhe oerbankte: 

„Karlsruhe am 9. 3anuar. — Der folgenbe 3ug achter beutle: 
Denkungsart oerbient, baß Sie bemfelben in 3t)rcn Annalen eine Stelle 
gönnen: Die ©inroohnet bes Ortes RTalfd) (bei (Ettlingen) überfanbten 
neulich, burch eine Deputation bie folgenbe 3ufd)rift an unfern Rlark 
grafen (Karl Sriebrid)): „Da (Eure Qochfürftüche Durdjlaud)t in ben 
jeßigen 3eiten fo manche fchmere Ausgabe hoben, fo tooQen Dir 
unfere Abgabe auf ]toei 3oh rc oorausbejahlen. Skr bieß 3 a h r 
mir fd)on Aües ohne Reft be 3 ahlt /J . 

ft*iktl*fF utik kn* Psppiit am )Kaanl|cimer §d|l*t. 

IRehrfach ift in ben Rlannf). ©efd)id)tsbl. bas TDappen am Sdilcß 
befprochen morben (3ahtgong 1902, Spalte 129, 1 £ 6 , 186, 239 unb j 
3ahrg. 1913, Spalte 210); ber leßte Beitrag brachte bie urkunblid)? 
Rlitteilung, baß bas Kunftmerk 1721 oon Düfjelborf nach Rlamtbeim 
gefd)afft morben ift. Rlan bürfe ©rupeüo als ber Schöpfer anfebr * 

3n Ragler's Künftlerlepkon mirb als „Derfertiger" bes TDappcns 
f)eibeloff (Sran 3 3°! e Ph 3gnaß Anton) genannt (geb. 3 U TjannoDe: 
1676, geftorben 3 U RTain 3 1772). Ragler fdjreibt — feine (Quelle 
märe nod) 3 u unterfuchen —: tjeibeloff leitete in öer fürftlidyen Abtei 
TDerben a. b. Ruhr bie Ausfd)mückung ber bortigen Kirchen, unb be: 
Ruf, ben er fid) ht* r & e t ermarb, hotte bie So^e, baß ihn brr Kui^ 
fürft 3oh ü «o TDilhelm oon ber Pfal 3 , ein großer Kunftfreunb, nod) 
feiner Refiben 3 berief, um in ©emeinfd)aft mit bem bamaligen fSoj 
Bilbhauer (Brepel (= (BrupeQo) an bem RtobeQe oon einem kolojfalen 
Pfetbe oon Bron 3 e 3 U arbeiten. — Don ba ging T)eibeloff nai 
RTannheim, mo er bie metallenen Cömen an ber großen Pqramib? 
auf bem parabeplaße unb bas große TDappen an bem Reftben 3 fd)lo>> 
oerfertigte.- 

(Es mirb nid)t deutlich, inmiemeit Qeibeioff bas TDappen ~ .imb 
bie Cämen — „oerfertigte“, ob (Enimurf, ^oljmobell, (Tonform un' 
(Buß ihm 3 U 3 ufd)reiben finb. 

(Troß Ragler mirb man annehmen dürfen, baß Angabe, (Eutmun 
unb £eitung (Brupellos Sache gemefen finb, unb baß f^eibeloff nur 
bie Ausführung überlaffen morben. Rid)tiggcfteQt ift Ragler bereits 
iufofern, als bas Ulappen in Düffelborf unb nid)t in Rlannhcim 
gefteüt morben ift. T)eibeIoff mirb bas IDappcn nad) TRatmlje^ 
begleitet unb feine Anbringung mie aud) die Auffteüung bes £ömen*. 
(menn Ragler’s (RueÜe im Recht ift) unb oielIeid)t ber gan 3 en ppr: 
mibe geleitet hoben. 

Auf Qeibeloffs (Tätigkeit tn RTannheim hioüeroiefen h°t 
Karl £of)mei)er in „S^ebrid) 3 oa ^ m Stengel ufm.“ Rütt. b. fjifior 
Der. f. b. Saargegenben, t}eft XI, Düffelborf 1911, S. 81. 

(Braf Klaus o. Bauöt iin 


*> Die £ömen im Siflorengemirr ber „Pqramibe“ felbft könnr- 
nid)t gemeint fein. Dieüeid)t mar beabfid)tigt, £öroen als IDatit:- 
fpeier auf bem Brunnenbecken bes RTonuments an 3 ubringcn ( ipomi.* 
aud) (Traitteur, „Die TDafferleitungen oon RTannheim 1798". S. 33. 
hinbeutet. 3ur Ausführung ober minbeftens 3 ur Aufjteüung ji"> 
biefe £ömen jebod) nid)t gelangt; es liegt alfo irgend eine Dermed)f!OT? 
Reglers oor. H) 


flbbrudt ber Kleinen Beiträge mit genauer (Quetlenangabe geftattet; Abbrudi ber größeren Aufläge nur nad) Berftänbigung mit ber $d)rfftleimng 

ber mannl)eimer ©efdjldjtsblätter. 

Sdjriftleitung: Profeffor Br. Sriebrid) tDalter, Blannifeim, Kirdjenftraße 10. für ben fad)lid)en 3n!)alt ber Beiträge finb bie mitteilenben oeranäoorilidj 
Anjeige'iannaljme ^urd) bcn Bo ftanb bes IHannijeimer A tertumsoere ns (Sdjloß) foroie burdj bie „Ala" (ffaafenHein & Bögler A.*©. ltlannf>eim. P ?. 1 1 unb bereu d<eü>^r> : 
ftellen tm Heid). — Oerlaq bes Hlannbetmer Altertumswertes ©. B., Bruck 6er Brudierei Dr. Ifaas, ©. m. b. I). in Illannbeim. 

Origirifal from 


Digitized h) 


Gougle 


CORNELL UNfVERSlIY 



Mannheimer 6ef(hid)t$bläner. 

rnonatssebrift für die Geschichte, Altertums- und Uolkskunde mannheirns und der Pfalz. 

3 trau»g«g«ben vom (Dannbtimer Hlt«rtümsver«in. 


Dec Skjugspreis füc fticbtmitglieter tft tltt. 25.— jährlich — £tn?ttyefte tTtt. 2450 — Sturere Da^tgänge entfprec$enb fyöfycx. 

3 ufen 6 un 0 ßfoften werten tefonöera beregnet. 

fentruf: fjlflorifdjes ntufeum über Dermhilungsftelle Kakaus — poftfdjedifecnto: Kailsru!)« 24507 — Bankkonto: Kt}<tnlfd}e CreMtbank TTTannljeim. 


xxiu. 3 a^rgang. 


3nhalt$=öer$eidjnt$. 

Blttteilungen aus bem fllterlumsoereiii. — Dercinsoeranftaltungen* 
— flus ben Bereinigungen. — Briefe bes Blalers Hicolas C&uibal an 
ben 3nlenbanten 5rtJ r - Ö) f>. o. Dalberg. Don Reinljolb Bernbarbt 
Prin 3 metaU unb Ittannfjeimer (bolb. Don Dr. Crnft Darmfiäbter.— 
(Eine (belegenf}eitsbid)tung non 3oI)ann Daoib Beil in bet tEf>eater» 
jammlung £ouis Sdpieiber. Don F)ans Knubjen. — tjeibelberger 
3auberinnen. Don Dr. tDalbemar fj o e n n i n g e r. — 3afftesbcrid)t. — 
Kleine Beiträge. _ 


UUtieUungen ans dem Ultertumsoerein. 

Jn 5cr Blitglieberoerfammlung am 10 . Blai (fic^c ben 
Bericht unter Dereinsoeranftaltungen) ©urbe öie 3u©afl 
bes l)errn Lanbeskommiffärs (Beh- Oberregierungsrats 
f) e b t i n g als Blitglieb bes ßusfdjuffes mit oierjähriger 
Hmtsöauer bepätigt. Dem Rechner erteilte bie Derfammlung 
nach Kenntnisnahme ber Jahresrechnung (Entlaftung. — Hm 
19. Blai hat bas Jinan 3 mini|terium eine größere ßn 3 ah* 
oon Hlöbelftücken aus bem hiefigen Schloß ©egbringen taffen. 
Der Dereinsoorftanb hat in delegrammen an ben Staats- 
präpöenten Dr. tjummel, an ben Jinanjminifter Köhler unb 
an bas Canbtagspräfibium gegen biefe unermartete Ma߬ 
nahme, auf beren Begieitumftänbe mir noch 3 uriickkommen 
©erben, ebenfo ©ie bie Stabtoerroaltung (Einfpradje erhoben 
unö — leiber erfolglos — um Jnhibierung erfüll Jn 
einer außerorbentlichen ßusphußßßuftg am 20 . Mat 
©urben bie ©eiteren Schritte in biefer großes ßuffehen unb 
allgemeine (Entrüftung erregenben Hngetegenheit befprodjen. 
EDegen bes Kebaktionsfchtuffes für bäs oorliegenbe ßeft kön¬ 
nen ©eitere Mitteilungen erft in ber nädrften Kummer 
erfolgen. 

* ♦ * 

IDir machen auch an biefer Stelle auf bie oom Mann¬ 
heimer ßltertumsoerein gemeinfam mit bem Derkeljrsoerein 
SdjiDeßingen unb ber Ortsgruppe ber Babtfchen f)eimat oer- 
mftalteten ßusfteEung: „Sch©eßingentmBilb“ auf- 
nerlifam. Die ßusfteEung finbet im Sdpoeßinger Schloß im 
Tagöfaal bes füblidjen 3irkethaufes unb in bem anftoßenben 
Dorf aal ftatt unb ift ber allgemeinen Betätigung oom 
.—7. Juni 1922 3 ugänglich. Die ßusftellung ift geöffnet 
iad?mittags 12 —7 Uhr, an ben beiben Pfingftfeiertagen non 
>—7 Uhr. ßusgefteEt finb ältere unb neuere ßnftd)ten bes 
^rochinger Schloßgartens, Kupferftiche, Lithographien, 
^anÖ 3 eichnungen, ßquareEe unb (Detgemätbe, ferner Bücher, 
>Iänc, BTöbet unb kunftgemerblidje (Begenftänbe. 

* * * 

Hm Jreitag unb Samstag, ben 9. unb 10 . Juni finbet 
i SpeqerbiebiesjähtigedagungbesSüb* 
icftöeutfchen Derbanbes für ßltertums- 
orfchung ftatt. Heben ben ©iffenfdjaftlichen Sißungen, 
i denen Dorträge namhafter (Belehrter bie Probleme 
Kelten unb (Bermanen 3 ur Spä tlat&ne 3 ei t 
m H h e i n 44 unb „Die (Bermanen ber nachrömi- 
dj e n unb merooingifchen 3 e i t“ behanbeln 


ttr. 5 


©erben, finben Führungen im Dom unb Qijtorifdjen 
Mufeum unb Betätigungen kleinerer ßusgrabungen 
ftatt. Daran fdjließt fich Sonntag, A ben 11 . Juni 
ein ßusflug unter miffenfchaftlicher Führung nach ben 
,,f) e i b e n l ö <h e r n“ beiDeibesheim unb ber „hei- 
benmauer“ bei Dürkheim. Die Xflitglieber bes 
ßltertumsoereins finb ba 3 u freunblichft eingelaben. Höheres 
ift burch ben aitertumsoerein (Jernruf Hathaus, fjiftorißhes 
Mufeum) 3 u erfahren. Huch am ßusflug ift 3 ahlrei<he Be¬ 
teiligung, befonbers ber EOanbetgruppe, erroünfdjt. Die deil- 
nehmer müffen ben oon H e u ft a b t a. b. Q. 7.03 morgens 
abgehenben 3ug benüßen, ber in Deibesheim 7.22 Uhr ein¬ 
trifft. Die IDeiterfahrt oon Deibesheim nach Bab Dürkheim 
erfolgt mittags. 

* * * 

Der Stabtrat Mannheim ift am 22. Ulai 3 u einer aufeer- 
orbentiiehen Si|ung 3 ufammengetreten unb hat bie nach- 
ftehenbe Befchmerbe an bas Staatsminifterium 
befchloffen, bie am 23. BTai bem Staatspräfibenten Dr. Qum- 
mel burih eine pabträtliche ßborbnung, beftehenb aus bem 
(Erften Bürgermeifter Hitter, ben Stabträten Böttger 
unb B r a u n, foxoie Profeffor Dr. ED a 1 1 e r überreicht mor- 
ben ift: 

„Die Dernraltung ber Stabt Blannheim oerhan- 
belt fchon feit bem 3ahre 1919 mit bem 3 inan 3 minifte- 
r i u m ©egen Belaffung ber kunPgefchicf|tiich, kunftgeroerb- 
tich unb künftlerif^ ©ertooEen ßusftattungsgegen- 
ft ä n b e bes hiefigen S ch 1 o f f e s 3 um 3©ecke ber IDieber- 
einrichtung ber Prunkräume in biefem. Diefe Derhanblungen 
haben im Jahre 1920 bas (Ergebnis gehabt, bag oon 
feiten bes Qerrn Jinan 3 minifters K ö h l e r bei oerfdjiebenen 
Befpre^ungen münblich 3 ugefagt ©urbe, bie aus bem 
Blannheimer Schlofe nach Karlsruhe bereits oerbtadpen ßus- 
pattungsgegenftänbe ©ürben, fo©eit unb fofern fie in Karls¬ 
ruhe für ftaatliche 3©ecke nicht ober nicht mehr benötigt 
©erben foHten, na^ Blannheim 3 urüÄgebracht ©er¬ 
ben; bie jefct no^ im Blannheimer Sdjloß befinbli^en ge- 
fchidbtlich unb künftleriph ©ertooüen Blöbel foEten bort 
o erb leiben; auf bie Derroenbung fol^er Blöbel für 
3©ecke ber (Einrichtung bes ßrbeitsminifteriums ©ürbe 
o e r 3 i ch t e t. Die ftäbtifche Dermaltung hat im feften D e r- 
trauen auf biefe (Erklärungen bes f)errn Jinan 3 minifters 
Köhler bie ßngelegenheit oorläufig ruhen laffen, ohne auf 
ihrem früheren ßntrag 3 U beftehen, ©ona^ burch eine S a <h- 
oerftänblgenkommiffion, ber auch Dertreter ber 
päbtifchen Dermaltung unb bes ßltertumsoereins angehören 
foEten, ber frühere Bepanb, bie jeßige Der©enbung unb bie 
[pätere Bepintmung ber künftleriph unb gefchichtli^ ©ert- 
ooEen ßusftattungsgegenpänbe bes Schloffes alsbalb fep- 
gefteEt ©erben foEten. 

ßm Jreitag, ben 19. Blai 1922 ift nun auf unmittel¬ 
bare ßnorönung oon Qerrn Blinifterialrat Dr. 
eine größere ßn 3 ahl oon künpletifch ©ertooEen Blöbeln aus 
bem hiePgen Schloß oerlaben unb na^ ausmärts oer- 


Mai (922. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 






99 


b i a 4 1 ©orben. Don dfefer abficht 6 es herrn BTinifterial- 
rat Dr. hirfch, 6 er 6 en gait 3 en Donnerstag, 6 en 18. BTai 
über inülann^eim gemefen ift, ift 6 erftäbtifdjenDermal« 
tung n i dj t 6 i e gering ft e UTitteilung gemalt 
©orben. Die IDegfchaffimg 6 er BTöbel fottte im (Begentell, 
©ie DTinifterialrat Dr. fjirfch ftäbtifchen Dertretern gegen¬ 
über bei einer telepfyonifdjen Unterhaltung im Caufe 6 es 
Dormittags bes 19. BTai 1922 3 ugab, ohne Dormiffen 
6 er ftäbtifchen Dermaltung insgeheim erfolgen. (Es mar 
deshalb angeorbnet morden, baß bas ausfudjen unb Der- 
laben ber BTöbel in bei Uacht bes 18./19. Ulai 1922 oon 
3 Uhr morgens an hinter oerfchloffenen düren oorgenom- 
men merben foUte. Die ftäbiifche Dermaltung hot oon biefem 
Dorhaben gan 3 3 ufäIIig Kenntnis erhalten. Sofortige 
DorfteHung bei bem f)errn 3 inan 3 minifter oon feiten bes 
(bberbürgermeifters blieben unberückfichtigt 
unb fogar unbeantwortet. nicht einmal ein Huf- 
f<hub bes (Transportes mürbe 3 ugeftanben, obmohl biefer 
oon oerfchiebenen ftäbtifchen Dertretern Qerrn BTinifterial- 
rat Dr. f)irfch gegenüber bei ber oorermähnten telephonifchen 
Unterhaltung bringend erbeten mürbe, is mürbe oielmehr 
oon Qerrn BTinifterialrat Dr. l)irfch unb ebenfo oon Qerrn 
Jinan 3 minifter Köhler perfönlich bem Be 3 irksbauamt 
gegenüber am Freitag mittag gegen 1 Uhr tetephonifd) an¬ 
georbnet, bag ber (Transport ohne Berfickfichtigung bes 
(Einfpruths ber Stabt unoe^ügltch unb unmeigerlich ftatt- 
3 u f i n b e n hätte. 

Der Stabtrat muß mit ber ftäbtifchen Dermaltung in 
biefem Dorgefjen bes Qerrn (Jinan 3 minifters Köhler einen 
B r u ch ber oon ihm ber ftäbtifchen Dermaltung mieberholt 
gemachten 3ufidjerungen unb ferner eine erneute 
aufterorbentlichpeinliche n t dj t a df t u n g ber 
bem Jinan 3 minifterium durchaus bekannten IDünfche ber 
Stabtoermaltung unb ber gefamten Bürgerfchaft erblicken, 
die noch durch bte Uichteinhaltung ber felbftoerftänblichen, 
im (Befchäftsoerkehr üblichen (Formen gegenüber ber 
ftäbtifchen Dermaltung oerftärkt mirb. Der Stabtrat legt 
daher gegen biefe Qanblungsmeife bes Qerrn Uinanj- 
minifters, indem er an bas bei ber (Entfernung ber oan 
den Banden'fchen Figuren aus ber BTichaels- 
kapelle beobachtete Derfahren erinnert, fdjärffte Der- 
roahrung ein. IDas 3 um Schlöffe gefdjidjtlich ober künft- 
lerifdh gehört unb mas 3 ur (Erfüllung ber künftigen Huf- 
gab^n bes Schloffes notmenbig ift, darf ihm nicht ent¬ 
fremdet merben — bas fordert die g e f a m te Beoölke- 
rung BTannheims. 

Der Stabtrat fordert demgemäß meiter auf 
Orunb einftimmig gefaßten Befchluffes, baß 

1 . die entgegen ber 3ufage bes Qerrn (Jinan 3 minifters 
Köhler am 19. UTai b. 3. aus bem Schloß entfernten 
küaftlerifch mertooüen BTöbel unoe^üglid} 3 u r ü ck- 
gegeben merben, 

2 . nun alsbalb bie fchon mieberholt gemünfchte Sad>- 
oerftänbigenkommiffion etngefeßt mirb, 
damit biefe den früheren Beftanb unb bie jeßige Der- 
menbung bes Schlößmobiliars unb insbefonbere feft- 
ftellen möge, melche Stücke als kunfigefdjichilich, 
kunftgemerblich unb künftlerifch mertooH für bie 
IDiebereinrichtung ber Prunkräume bes Schloffes be- 
ftimmt merben, 

3. bie oon ber Sachoerftänbigenkommiffion für bas 
Schloß beftimmten BTöbel ber Stabtoermal- 
tung unoer 3 üglich 3 ur Dermaltung übermiefen 
unb 


4. 3 ur oorläufigen pfleglichen Huffteüung 63 m. Huf- 
bemahtung biefer BTöbel ber Stabtoermaltung als¬ 
bald der Hitterfaal unb bie beiden anft 0 ßen- 
b e n Säle übermiefen merben möchten.“ 


Digitized by 


Gck igle 



Bis putgtiektr mürben neu aufgenommen: 

Brunner, Dr. Qeinrid), Red}tsan®alt, Camepftr. 25 1 . 

CTaroIt, Dr. Alfred, Cehramtspraktikant, BTaj Jofefftr. 5. 
Düringer, Srau Cuije, L 4, 4. 

Csperftebt, Karl, Sabrifcant, Blitteljtr. 4. 

(Tfcßenhagen, S^uletn Cuifc, TTebeniusftr. 8 . 

$aßbenber, $rftulein 3<>hanna, Btilftr. 3. 

Step, CDtto, Kaufmann, f)<inrid) Can 3 ftr. 33. 

(Bropengießer, IDalter, Bankbeamter, Sedienheimerftr. 35. 
tferrbegen, Dr. Ceonharb, Chemiker, 3ungbuf<hftr. 22 . 
hupp, Cbeorg, £ef)rer, tEhoräcfcerjtr. 3. 

3oft, Cbeorg, Kunftmaler, Btaj 3°f*fftr. 23. 

Krauth, Otto, Obergeometer, Sricdridpring 46. 
Kronberger>$renßen, 5rau hanna, Aflijtentin ber KunfthaBe ( L3,l 
Blaper, Karl, Prof eff or, TDalbparkftr. 39. 

Blepthaler, 3uüus, Stabtbaurat, Blhm^Reuoftheim, Rethelftr. 5. 
Btorano, IDilhelm, Kunftmaler unb Seichenlehrer, M 4, 5. 

Bl unke, Dr. 3ng. Cbeorg, Regicrungsbaumeiftera.D., Siephamenftr. 19. 
Röhrer, Dr. Snebrich, profeffor, S 6 , 30. 

Scßarnke, Dr. Berta, S^ulein, L 10, 8 . 

Sdjmib, Sröulein Cina, BloUftr. 32. 

Singer, Paul, Architekt, L 15,3. 

Stul 3 , Dr. CEugen, Direktor ber Cifelotteßhule, Sophienftr. 24. 
Ueberle, Ceonharb, Cehramtspraktikant, S 6 , 30. 

B)ilker$mann, fjugo, Bautedjniker, Cutherftr. 27. 

3euner, 5*1. Rnna, Cehramtspraktikantin, tiElifabethftuie. 
Simmermann, Btaj, profeffor, Ri<harb IDagnerftr. 16. 
frankfwt a. pt.: Ricarb, Couis, tla<hfolger, Antiquitäten« un 6 
Kulthandlung, Tleue BTainjerftr. 8 
jteibclbert: CEhrmann, CEugen, profeffor, Sophienftr. 13. 

„ Kflnjig, Karl, S^rftl. 5&rftenb. Kammerpräftdeut 
lleuenheimer Canbftr. 38. " 

Sojfctnßeittt: Boffert, Pfarrer. 

„ Kämmerer, IDilhelm, poftaffiftent. 

,, Cinbauer, Karl, Profeffor. 

M Rothenhöfer, S^öulcm Blina, hanptlehrerin. 

ßerlerttl|(: oon (Eraitteur, Cubmig, Apotheker, Uhlanbftr. 28. 
jakmliiirg: Baumann, Sräulein. 

jttktuigaljafrit a. Pß.: Blerk, Crnft, poftinfpektor, Cbneifenauftr .0 
„ R a u n e r, Curt, Kaufmann, Bismardiftr. 27 

» Kerften,Otto,Bankbeamter,S<hü|cnp(ag *. 

BShr, lj-, Pfarrer a. D., Sorfthausftr. 4. 

„ Cichftetter, Simon, ffauptlehrer, S<hloßplanken 7. 

♦, Cilie, IDalter, Kunftmaler. 

„ Schmitgen, Srig (in 5üm<* Ruguft ITeuhaus & Ca 

3igarren.5abriken). 

„ S<h®eiger, IDilhelm, Bauoberfekretär 3ähringerft.67 

„ IDilhelm, Srau Blaria, Karl (Eheoborftr. 5. 

Durch oerloren mir unfere Blitgfieber: 
oon Ren 3 , Anna tDitme, Cichtental. 

B5eger, Albrecht, Spenglermeifter. 

3tmmern, Kommerjienrat. 

Ocrcin$oeranftaItan 9 ett. 

Der ordentlichen ntitglieberoerfammlung am 10. Blai ging ei: 
Cichtbilberoortrag im großen f) armon iefaale ooraus, beffen (Chem- 
lautete: „Aus ber Cbefchichte Cabenburgs* Aus bem DortT« 
für ben als Redner Prof. Dr. (Bropengießer unb Prof. Dr. cbrube 
geroonnen waren, mürbe ein lehrreicher unb einbruchsoofler 
durch die 3ahrtaufenbe. Prof. Dr. (bropengießer erinnerte bei Begin; 
feiner Ausführungen kur 3 mit pietatooflen IDorten an bie große: 
Sörberer ber pfäijifchen Canbeskunbe Baumann t Seubert, (Ehrift, Rct= 
die jeder in feiner Art fid) unoergeßliche Derbienfie um unfere tngex* 
heintat erworben haben. Dann führte uns ber Redner mit kündest- 
hanb in bie Dergangenheit. (Er hatte fi<h bie Aufgabe gefteDt, t- 
Bilb Cabetiburgs oon ber keltif<heu bis 3 Ur karolingifdjen Sei: 3 
entwickeln. So 3 ogen an uns oorüber bas erfte 3 a h r h un deri oc: 
unb nad} £f)ri[ti (Beburt, bie Kelten, bie 5 e f* e des Copos (Copobusu? 
fo h «6 Cabenburg), bie (Bermanen, bie römißhen Kaifer, Soldat^ 
Kaufieute und Kftwftler, wieder bie (Berma ne n u nb bomrfrte ftfgmgiwgT. 1 

Original from 

CORNEUL UNiVERSlIY 



toi 


102 


betten es enbgültig Me Franken abgenommen hoben. ©emiß keine 
geringe Hufgabe. Aber bem Rebner, ber einer ber Houptforfcßer in 
ber ®ef<hid}te Cabenburgs ift unb ber felbft eine unenblidje £iebe für 
bie Sache mitbringt, gelang es, bie 3uf)örer bis 3 um Sd)luffe feiner 
Ausführungen 3 U feffeln. Die £id)tbilber oeranfd)aulid)ten bie £age 
Cabenburgs unb befonbers bie für bie ©efd)id)te mertooüen ©rgebniffe 
ber Ausgrabungen, bie ber Rebner oor bcm Kriege bort geleitet hat. 
Deren midjtigftes ift bie römifdje Bafilika am IRarktplaß, über beren 
©runbmauern |i<h h«ute bie ©afluskird)e erhebt. Die in großer 3af)I 
erphienenen 3uhörer bankten für bie mertooüen Ausführungen burch 
freunblid)en Beifall. Der 3 meite Rebner bes Abenbs, prof. <5ruber, 
hatte fidjtlich bas Beroußtfein, baß er nicht mehr fo lange bie Auf« 
merkfamkeit ber 3uf)örer in Anfprud) nehmen bürfe, unb brängte 
baher bas oiele 3ntereffante, roas er non £abenburg in IRittelalter 
unb tleu 3 eit 3 U fagen mußte, \n einen kur 3 en lleberblick 3 ufammen. 
Das mar bebauerlich, benn auch er 3 eigte fich als guter Kenner ber 
(befchichte. Seine £ichtbilber 3 eigten, mie niele Schöne ber Dergangenheit, 
bie nicht nur bes achtungsnoQen Stubiums, fonbern ber £iebe unb 
(Ehre roert finb, bas kleine £abenburg in unferer Rähe birgt. Auch 
betonte er, baß oieles fchon bem fogenannten IDanbel ber 3 eiten 3 um 
©pfer gefallen fei unb baß es gelte, ben Reft 3 U erhalten, benn es 
finb ehrmürbige unb oft ßhöne Denkmäler unferer Ahnen. (Bleich 
freunblicher Beifall lohnte auch feine Ausführungen. 

Der Dorfißenbe, (Beheimrat (Easpari, fprach ben beiben Rebnertt 
her 3 lichen Dank aus. IRit biefer Deranftaltung, bie in nachbrückticher 
XDeife auf bie Bebeutung ber althtftorijdjen Stätte in unferer nä<hften 
tlachbarfchaft hinmies, hat auch ber Altertumsoerein bas feinige 3 ur 
Bereicherung ber Mesjährigen IRaioeranftaltungen beigetragen. 3n 
ber auf ben Dortrag folgenben IRitglieberoerfammlung mürbe 
über bie (Tätigkeit unb bie Staaten bes Altertumsoereins Bericht 
erflattet (fiehe ben in oorliegenbem tiefte ab geb ruckten 3 ahtesberid)t). 
(Es ergab fid) baraus ein erfreuliches IDachstum, oor allem aber audj 
bie TTotmenbigkeit ber (Beminnung meiterer freimiQiger Hilfskräfte 
fomie größerer ©elbmittel für bie oielfeitigen miffenfchaftUchen unb 
oolksbilbenben 3iele bes Dereins. 

* * * 

Sonntag, 14. Rlai folgte bei herrlichem TDetter eine Befidjtigung 
Cabenburgs, bei ber Prof. Dr. ©ropengießer unb prof. ©ruber 
bte Sührung hatten. ©ine große An 3 ahl Rlitglieber unb $reunbc bes 
Dereins, auch oOn ausmärts unb oon £abenburg felbft, fdjloß fid) 
ber Sühtung an. Der Dormittag galt im mefentlichen ber miffen« 
f<haftUchen Behanblung ber oorchriftlichen Stabt. An ber Stabtmauer 
unb am nörblid) gelegenen IRartinstor begann ber Runbgang. ©erabe 
bort, mo bie Stanken oon Rorben h*r eingebrungen finb, fdjaut heute 
noch tyr Schußheiliger St. IRartin 00 m (Turm herab unb grüßt bie 
©intrctenben, An ben Bobenfenkungen erkennt man bie alten Redar* 
fdjleifen unb konnte fich bank ben klaren Ausführungen bes $üßrers 
ein anfcßauliches Bilb baoon machen, mie bas ©elänbe in früherer 
3ett befchaffen mar, mel<he £age unb meld)e Ausbeljnung bas keltifche 
Copoöunum unb bas römifche £abenburg gehabt hat Die Derfolgung 
ier beiben Stabtmauern führte 3 U bem Ergebnis, baß bas römifche 
Stabt gebiet nach Süboften unb ©ften ungefähr bie hoppelte Ausbehnung 
>e$ mittelalterlichen £abenburg aufmies, Rad) einer IDanberung über 
>en BoHmeg, mobei auch ber Blick auf Schriesheim unb auf bie 
Bemanne am £uftgarten ©elegenheit 3 U mancherlei intereffanten IRit» 
etlungen bot, begab man fid) 3 U ber SunbfteÜe ber altrömifchen 
3 afilika bei ber heutigen ©alluskird)e, mo ihr (Entbecker, prof. Dr. 
Bropengießer, an Honb eines großen planes unb ber noch fid}t« 
areit IRauerrefte bie Anlage eingeßenb erläuterte. 1 ) Seine feffelnbe 
rrläuterung ber riefigen IRauerquabern unb Pfeilerfunbamente ließ 
ie Teilnehmer bie 3eit biefer erfolgreichen Ausgrabung gleid)fam 
och einmal erleben. 3ene breifdjiffig angelegte Bafilika aus fpät» 
5mifch ct Seit hätte öffentlichen 3mecken bienen foKen; ihre DoUenbung 
ber mußte oor bem burd) bie germanijchen (Einfälle midjtiger ge» 
lorbenen IRauerbau 3 urü<kftehen. Senkrecht 3 U biefem ©ebäube unb 
4 m Teil auf feinen Reften erhebt (ich bie heutige ©aHuskirche, beren 
uhmittelalterliche Krqpta eines ber intereffanteften Baubenkmäler 
nferer ©egenb ift. Die 3 meitürmige, fchmucke gotifdje Kirche, beren 

») Dgl. Herrn, ©ropengießer Die römifche Bafilika in £aben» 
irg, mit piänen unb Abbilbungen, 1913. 

Digitized by VjQOSlC 


Aeußeres unb 3nneres befidqtigi mürbe, fällt burd) bie IDeite ihres 
IKUtelfdjiffes auf. Aud) bie ©rabbenkmäler, oon benen bas gotifche 
bes 0 . Sickingentchen (Ehepaares befonbers heroorragt, mürben bef proben. 

Diefem erften Teil bes Runbgangs folgte eine 3 meiftünbige IRittags« 
paufe. Der Rachmittag mar 3 unäd)ft ber Betrachtung ber Sebaftians« 
kirche gemibmet, bie als ©igenkirdje bes fränkifchen Königshofes, bes 
„Saales" entftanben ift. (Es märe 3 U münfcßen, baß bie oor bem 
Kriege oon bem Altertumsoerein in. Angriff genommene baugefchidjtliche 
Unterfud)ung biefes überaus midjtigen Kunftbenkmals*) halb meitei 
geführt merben könnte. An einer beim angren 3 enben Sd)ulhaus offen 
gehaltenen Ausgrabungsftelle mürbe oon Prof. Dr. ©ropengießer ber 
Derlauf ber römifchen KafteHmauer unb bie $unbamentierung bes 
Saales eingehenb erläutert. An ber Befprechung bes Kirdjeninnern 
beteiligte fi<h Prof, ©ruber, bem fobann in ber Houptfadje bie (Er» 
klärung ber Baubenkmäler aus nad)mittelalierlid)er ^eit 3 ufiel. Der 
arbeitsreiche (Tag enbete mit einer Bcfidjtigung bes Bifcßofshofes unb 
feiner TDappentafeln, fomie ferner ber charakteriftifchen Alt*£abenburger 
Häufer, bes ©rtsmufeums im Renaiffancehaus, bes roten Houfes, fobann 
ber ehemaligen Abelshöfe, bes 3«fuitenhofes, bes Honbfdjuhsheimer* 
hofes, ber ©ronberger IRühle unb bes ©ronberger H°f es mit ihren 
intereffanten Steintoren, ihren alten tDappen, 3nfdjriftcn unb ©ebenk» 
tafeln, ihren ©reppentürmen, ihren enggemunbenen Schneckenfliegen 
unb ihren malerifd)en Hot 39 olerien. 

Der Dorfißenbe, ©eljeimrat ©aspari, bankte ben beiben 5&hrern 
im Ramen ber ©eilnehmer für ben überaus lehrreichen unb mol)l» 
gelungenen Derlauf biefes Runbganges. ©s märe bringenb 3 u münfchen, 
baß bem IRannheimer Altertumsoerein oon ©önnern bie erforber(id)en 
©elbmittel 3 ur Derfügung gefteüt mürben, um in £abenburg bie burch 
ben Krieg unterbrochenen ard)äologifd)enUnterfudjungen meiter 3 U führen 
unb bie 3noentarifierung, Befdjreibung ufm. ber Kunftbenkmäler in 
Angriff 3 U nehmen. Außerorbentlid) oiel ift ba noch 3 U leiften, ein 
Ibefonbers bankbares ©ebiet ift £abenburg, aber auch nod) für 
photographifche unb 3 eichneri|che Aufnahmen, insbefonbere für 
Architekturaufnahmen. *_ 

Uns ben Bereinigungen. 

TamilietigcfdjMjtliqe ötreinfgung. 

Die 3ufammenkunft 00 m 25. April trug als Abfdjiebsabenb 
für ben fcheibenben Dorfißenben einen befonberen ©harakter. IRit % 
ber erfreulichen Seftftettung, baß bie Doppelparole ber Deranftaltung 
Dortrag ©tto Kauffmann unb Abfdjieb ©tto Kauffmann biesmal 
einen ungemöhnlid) großen Kreis sufammengeführt hotte, konnte ber 
ftelloertretenbe Dorfißenbe Dr. Ri$arb Benfinger bie ©rfdjienenen 
begrüßen unb fobann bem Rebner bes Abenbs Herrn ©tto Kauffmann 
bas R)ort erteilen, ber fich mit nie ermübenbem ©ifer unb mit Be* 
geifterung für bie Pflege ber 5omiliengefd)id)te in IRannheim ein» 
gefeßt unb bie Bereinigung feit ihrer ©rünbung geleitet hot. Herr 
Kauffmann fprach über Me ©efellfchaftU^e Stellung unferer 
Dorfahren. Dem umfangreichen Stoff hotte ber Dortragenbe eine 
gefd)ickte ©lieberung gegeben, ©r ging 00 m Abel aus, mobei ber 
hohe unb niebere Abel unterfdjieben mürben, unb erläuterte bie Be¬ 
griffe ber ©rafen unb IRinifterialen, berichtete über bie ©ntmicklung 
bes Ritterftanbs, ber meltlid)en unb geiftlichen Ariftokra^ie, über bie 
Stürme ber fran 3 öfifchen Reoolution unb ber Rapoieonifchen 3eit bis 
3 ur ©egenmart. Bei ber Behanblung bes Bürger» unb Bauemftanbs 
fanb bas Patriot, bas TDappenbürgertum unb bas Honbmerk eine 
befonbere IDürbigung. Don außerorbentlichem 3ntereffe mären bie 
Ausführungen bes Rebners über bie gefeüfchaftliche TDertung ein 3 elner 
Berufe unb bie EDanblung, bie hier im £aufe ber 3of)thunberte fich 
001130 g. Auf bie Klaffenunterfchiebe innerhalb bes Bürgertums einer» 
feits unb bie Dermifdjung ber ©berfchicht mit bem Abel anbererfeits 
mürbe hingemiefen. Schließlich mibmete ber Dortragenbe ber Stellung 
ber Dorfahren ber heutigen Arbeiterfchaft fehr beachtensmerte Aus« 
führungen. ©s fei ein 3rrtum an 3 unehmen, bie Arbeiterfchaft „ent* 
ftamme bem Proletariat", oielmehr feien in ber Ahnentafel bes 
3nbuftriearbeiters bie oerf<hiebenften bürgerlichen Berufe neben bem 

*) Dgl. IRannheimer ©efd)id)tsblätter 1912, Sp. 176 ff. Die Aus* 
grabungen an ber Sebaftianskird)e in £abenburg. Der Karolingifcße 
Königshof oon ©eorg XDeife unb bas römifche KafteH oon Hermann 
® topengi efjer. 

CORNELL UNfVERSITY 



103 


104 


freien Bauern 3 U ftnben. £für Öen legrreiZen auf grünbliZ«t Bor« 
arbeü berugenben Bortrag bankte reifer BeifaQ bem Rebner. ©ber» 
amtmann Strack nagm in ku^en tDorten 3 U einigen ©tbanken bes 
Bortrags Stellung. Ruf ben Bortrag folgte bie Rbfd)iebsfeiet. 

3m Hamen bes Altertumsoereins überreizte ©egeimrai da spar i 
t)erm (Dito Kauffmann bas ©grenmitglieb«Diplom bes Bereins mit 
ge^liZen tDorten bes Dankes für bie 3 wölfiägrige (Tätigkeit im 
RusfZug, bie oielfaZe $ötberung ber geimatgejZiZtHZ «* 1 Beftrebungen 
unb befonbers bie Berbienfte um ©rünbung unb ©ntwicklung ber 
$amiliengefZiZiÜZ en Bereinigung, bie in enger Süglung mit bem 
gauptoerein erfolgreiZ® unb ergiebige Rrbeit geleiftet Ijabe. HoZ 
igm ergriff Dr. $lorianH)aIbe<k bas tDort, um namens ber Sumilien* 
gefZiZHiZ en Bereinigung bie AbfZiebsanfptaZ« an ben fZeibenben Bor* 
Plenbtn 3 U riZten. (Er ging aus oon ben innigen Besiegungen 3 wifZ«n 
Qeimatfinn unb Somilienfinn unb fZilberte fobann in fZönen, einbrucks* 
ooHen, mit manZerlei perfönliZen (Erinnerungen burZfloZtenen Aus* 
fügrungen bie gogen Berbienfte bes fZeibenben 5«unbes um bie 
Begrünbung unb Rusgeftaltung ber $amiliengefZiZHiZ* tt Bereinigung, 
bie in ig m igr unermübliZ tätiges fjaupt oerltcre. Dem Dank für 
bie erfoIgreiZe Leitung ber Bereinigung gab biefe burZ (Ernennung 
besEjerrnKauffmann 3 um © g r e n 0 0 r f i e n b e nRusbruck. Dr.IDalbeck 
fZIofe feine mit grogem Beifall aufgenommene, roarmge^ige RnfpraZe 
mit bem hoppelten tDunfZe, bag Eferr Kauffmann auZ in ber SZ®ei 3 
rege Be 3 iegungen 3 ur Baterftabt aufreZt erhalten unb in ber neuen 
Ejeimat einen Steunbeskreis n>ie in Htanngeim finben möge. 

gerr ©tto Kauffmann bankte in einer kur 3 en (Enoiberung für 
bie (Ehrungen, bie igm erwtefen worben feien unb oerfiZerte, bag er 
auZ in 3üri<g, feinem künftigen IBognfig, ber 5umiHengefZiZi^Z en 
Bereinigung wie bem Rltertumsoerein in unoerminberter AngängliZkeit 
bie ©reue galten werbe. 

Ueber bie 3 weite orbentliZ*Rtitglieberoerfammlung, bie 
ber Beranftaltung oorausging, foQ im näZften gep keriZtet werben. 

2. SamBritmreinipttg. 

Die Sammleroereinigung oerfammelte igre IHitglieber 5*«itag, 
ben 28. April in ber Ejarmonie 3 U einem Bortrag tgres Hlitgliebes, 
bes gemt Dr. 5 tan 3 £oren 3 über 3 i n n. Der Rebner befpraZ 3 unä Zfi 
bie ©ewinnung unb Berarbeitung biefes Rtctalls, bas in naZntittel« 
alterliZer 3eit burZ Ausbeutung ber eingeimifZen 3innlager unb 
burZ bie ©infugr oon (Englanb eine immer weiter oerbreitete Auf* 
nagme fanb. 3n ber Renaiffance 3 eit ftieg bas 3inngiegerganbwerk 
3 U goger Blüte empor. Hürnberg unb Augsburg waren bie fügrenben 
Stötten bes 3innguffes. AuZ in SaZfen, Bögmen, ©irol, in ber 
SZu>ei 3 ufw. ergob fiZ bas Ejanbwerk 3 U groger Kunftfertigkeit. 
Die Ejauptoertreter ber (Ebe^innarbeiten unb bie ©eZnifcen ber Der« 
3 ierung in Regung unb Relief würben erwägnt. Der Dortragenbe 
gab bes weiteren einen Ueberblick über bie wiZtigften (Er 3 eugniffe 
für ben gäusliZ«n Bebarf, für bie 3unftgerbergen unb für ktrZliZ* 
3we<ke. Die Berarmung naZ bem breigigjägrigen Kriege 3 wang 
oiele ©emeinben, igre KirZengefäge anftatt in (EbelmetaQ in 3inn 
gerfteüen 3 U' Iaffen. 3m BfirgerliZen fjausgalt würbe bas 3inn burZ 
bie HebenbuglerfZaft ber 5<it)ence unb bes Steinguts 3 urü(kgebröngt, 
wögrenb es fiZ in ben Bauemgöufem bis in bie 3eit oor bem legten 
Kriege gielt. 3 egt ift es auZ bort infolge ber HletaQabgabe unb 
ber Antiquitätenjagb faft gan 3 oerfZn>unben. (Es folgte ein kur 3 er 
Ueberblick über bie Stilwanblungen in ber Sormgebung unb in ber 
©rnamentierung ber 3inngefäge bis 3 ur Biebermeier 3 eit. Unter ber 
EjerrfZaft bes Rokokofüles fuZten bie 3inngefäge in 3 ierIiZen 5ormen 
bie IDirkungen bes Silbers naZ 3 uagmen. AuZ bas erft neuerbings 
genauer erforfZte ©ebiet ber 3innftempel, probseiZen, tRarken« 
tafeln ufw. würbe geftreift. Den SZlug bes ingaltreiZen Bortrages 
bilbeten Bemerkungen über bie Reinigung unb Konferoierung bes 
3inns, bie 3innkrankgeit unb bie 3innfälfZungen (HeugerfteUungen 
unb (jalbfälfZungen burZ 3ufammenfegung, Heu*©mamentierung 
ober fonftige Beränberungen). Der Bortrag gab 3eugnis oon ber 
geroorragenben KennerfZoft, bie fiZ Dr. £oren 3 burZ Tangjägrige 
BefZöftigung mit biefem Spejialgebiet unb burZ eigene erfoIgreiZe 
Sammeltätigkeit erworben gat. Prof. Dr. H) alt er ©ermittelte bem 
Rebner ben ger 3 ltZen Dank ber (ErfZienenen für feine fegr beifällig 
aufgenommenen Ausfftgrungen. Aus ber Sammlung £oren 3 , foroie 

Digitized by 


aus ber Sammlung bes Ejerrn Dr. Blattmann unb aus bem tjiftorilcfaen 
Hlufeum war eine ftattliZe An 3 agl bemerkenswerter 3 inngegenfiänb«. 
Kannen ber oerfZiebenften Art, platten, ©eHer, SZüffeln, £euZter ufro. 
ausgefteQt, bie naZ SZlug bes Bortrages tm einjelnen befprodjen 
würben. Ausgelegt waren ferner bie neueften Kunftauktionskatalogc. 

Briefe des UZalers Hicolas (Buioal an de« 
Intendanten $rg. H). g- non Balberg. 

Don Reingolö Berngarbt in ITlünZen. 

(Es ift ein ftattlicger f)anbfZ?iftenbanb in ber bagerifZ?n 
Staatsbibliothek ju Blüncgen (cod. germ. 483ü) mit 252 Seiten, 
ber bie auf unfere 3eit gekommenen Briefe an EDolfgang 
Qeribert Frg. oon Dalberg,' ben Fntenöanten bes Hlann- 
geimer Ilationaltgeaters, entgält. £eiber breegen auZ bis 
gier oeröffent.licgten Stgt^iben pjöglicg ab, gerabe an einer 
tntereffanten Stelle, ogne bag mir imftanbe mären, aus an- 
beren noeg ergaltenen Brieffammlungen ober fonftigen Iladb- 
tiegten bas Feglenöe 3 U ergäben. EDägrenb bie bisherigen 
DeröffentliZungen 1 ) JiZ siemliZ ausfZliegliZ mit ber Uie= 
rarifegen ©ätigkeit Dalbergs unb feiner Arbeit an bem 
Hlanngeimer ©geater befegäftigt gaben unb es erftaunlitf 
erfegeint, bag bis geute noZ niemanb eine Biograpgie Dal¬ 
bergs gefZrieben gat, möZte iZ in folgenbem eine anbere 
Seite in feinem IBefen beleuZten, nämliZ feine Besiegungen 
3 u ben Freimaurern unb einigen K ü n ft I e r n unter 
biefen. 

Der Derfaffer ber fotgenben Briefe ift ber Hlaler H i c 0 - 
las (Euibal (1725—84), ein Canbsmann bes kurpfälji- 
fZ^n ©berbaubirektors lUcolas be pigage. D3ie biejet 
flammte er aus £un£oilIe unb kam nad? 3 meijägriger £ebre 
bei ©taube ©garles in Xlancp 16jägrig naZ Paris auf bie 
Ökabemie, ftubierte bort unter ©gartes Xlatoire unb tm&u 
bann 1749 in Stuttgart auf, mo bamals unter bem 
jungen, praZttiebenben unb bauluftigen Qersog Karl ©ugen 
eine gute 3eit für frembe, naZ Kugm unb ©gre ftrebenbe 
©atente angebroZen mar. Qer 3 og Karl ©ugen, einer jener 
Dertreter bes abfoluten Regierungsfgftems, für beffen Be- 
griffsmelt frei fiZ entmickelnbe Haturen oöllig fremö unb 
unoerftänbtiZ maren, fanb in bem begabten unb egrgeiäigen. 
3 ugtelZ aber fZmiegfam fiZ unterorbnenben Fransofen, bei 
eben aus bem Dri© ber Parifer fikabemie kam, „ein xeZ? 
taugliZes Subjekt“. Für ign taugte ja nur, mas pZ feinem 
abfoluten Regiment gan 3 ein 3 Uorbnen oerftanb. 

RaZbem ber l)er 3 og ©uibais ©alent erkannt gatte, 
fanbte er igii mit einem Stipenbium 3 ur meiteren fius- 
bilbung auf ein paar Fagre naZ Ftalien. ElaZ fleißigem 
Stubium unter £eitung bes berügmten B. R. HTengs feebrtc 
er 1755 aus Ftalien surüefc. Fn oergältnismägig kur 3 er 3eix 
lieg ign fein ©alent unb bie (Bunft feines Fürften. oom 
„Premier Peintre“ bis 3 um orbentliZ^n Profeffor bei be: 
pgilofopgifZcn Fakultät ber §ogen Karlsfcgule unb Direktor 
oer Kunftakabemie in Stuttgart auffteigen. 

©ine fegr erfoIgreiZe aber in ber Häufung ber Bnf- 
tiäge auZ aufteibenbe ©ätigkeit im Dienfte bes Qerjogs 
lägt bie rafZ aufeinanöer folgenben Beföröerungen uni? 
©egaltsergögungen ( 3 ulegt be 3 og er 3000 ©ulben jagrlid 
gereZtfertigt erfZeinen. IloZ 3 ?ugen praZtooQe Detfeen 
gemälbe bes BTeifters im Refiöen 3 fZlog 3 U Stuttgart, in 
ben SZlöffern Solitube, BTonrepos unb tuömigsburg. Por¬ 
träts unb attegorifZe ©emälbe in ©eI oon feiner känfi- 
lerifZ^n ©ätigkeit. Künftler mie Dannecket, SZ^ffanei. 

! ) IDetmarifZes 3ogrbuZ Bb. 5 gannooor 1856. 3n ben IHü*:- 
geimer <Befd)icf|tsblattern 1904, Sp. 230 ff., ©^eobor t^änleir? 
einige Briefe aus ben nTannfjeimer Sammelbänben oeröffentlidjt- 
UeberfiZt über beffen 3ngalt bet 5- IBalt er, ArZto unb BibUotbt> 
bes ITlannl)eimer ©Beaters 1, 16 ff. (Eine Biffertation über Dalb^tc 
als Bügnenleiter unb als Dramatiker erfZtcn 1907 oon Dr. 5 r: ? 
Alafberg (Berlin 1907, Berlag oon <E. (Ebering). Heber ID. Ej. p. Päj 
bergs'maurerifZe Beftrebungen fiege IB. SZ®ar 3 , Cbefdgfidgt« 

£oge „Karl 3 ur (EtrtraZt" in IHanngeim (18%), S. 29 ff. 

CORNELL UNIVERSITY 



105 


106 


Qegöeloff, (B. d. Klüttet unö Q. Küger finb im Saufe 
ber Jahre burdj feine Sthüle gegangen. IT^re (Erfolge Ija&en 
bewiefen, bag fie keine fdjledjte mar. Jhte Briefe*) beugen, 
bag ber ÜTeifter es oerftanben ^dt, ben meiften feiner 
Schüler perfönlich nahe 3 u treten. 

tDiebertjolte Reifen nad? Paris, Strasburg, KTannheim, 
Bafel unb Bern, fowie ein groger Kreis oon Kteunben liegen 
(Buibal in engfter Kühlung mit bem europäifdjen Kunft- 
leben bleiben. Die weitgefjenben Derbinbungen, welche babei 
angeknüpft nmrben, nerfc^afften ihm bei feinem guten Huf 
als Dekorations- unb Porträtmaler auswärtige Hufträge. 
Dermutlid? ift es fein Kreunb pigage gemefen, ber ihn am 
Qof Karl (Tbeobdrs empfohlen ^at, unb fo ent- 
ftanben nadjeinanber jene Stopfungen im Babfjaus 3 U 
Sdjwegingen, im Sdjlog 3 U Oggersheim, in 
Priuathäufern 3 U Klannheim (L 2, 9 unb B 1, 10), 
bie, foroeit fie erhalten finb, heute not burch Karben- 
pratt unb hurmonifte Kompofition unfere Bewunberung 
erregen. 

Die Bekanntftoft bes Künftlers mit Dalberg erfolgte 
erft uerhältnismägig fpät. IDir erfahren bauon aus einem 
Briefe bes Klalers Klü 11 er, ber aus bem Kahre 1778 
fein mug, benn bamals war (Buibal in Klannheim*) unb nat 
feiner Rückkehr beginnt ber Brtefwetfel. Der in Betratt 
kommenbe Stlug bes Klülletfchen Briefes an Dalberg com 
3. Juni .... lautet: 

„CBuibalb 4 ) aus Stugait ift hl«/ ein hertlichet XITafjler unb nod) 
weit hettlitec fllenfd), er hat Briefe an Sie, rofinfd)t [ehr Sie kennen 
3 » lernen — bot ein tDeiteres münblit barüber. 3t bin mit bem 
toärmften f)er 3 en (Euer ergebener IHüüer." 

Jriebrit Klüller, genannt KTaler DTütter ober 
deufels4nüller (1749—1825), ftammte aus Kreu3nat unb 
umr ein Unioerfalgenie, Klaler, Habierer unb Poet ba 3 U, 
legteres eigentlich int Hauptfach, als Klaler hut er nitt oiel 
<Butes pwege gebratt. Hat längerem Stubium in Ktonn- 
fyeim würbe er Hofmaler in 3weibrücken unb ging 1778 
nat Rom, wo er fit bauernb nieberlieg, um nie mehr 
nat Deutftlanb 3 urück 3 ukehren. IDährenb feiner KTann* 
Reimer 3eit entjtanben feine Dramen (Bolo unb (Benoueoa 
unb fein Kauft, ferner eine groge Hn 3 ahl uon Jbptten unb 
fonftigen (Bebitten. (Eben biefe Hrbeiten bratten ihn auch 
in Berührung mit ben literarifdjen (Brägen feiner 3eit, 
(Boetfje, KHelanb u. a. Ilitt unbebeutenb finb ferner feine 
Radierungen. Hut ols Kunftkritiker trat er oor bie 
<D Öffentlichkeit unb fott fit babei burt fchatfe unb oft un¬ 
gerechte Urteile heroorgetan haben“). Run aber war bas 
3iel feiner Sehnfutt Rom geworben, unb ftwat am (Belb- 
beuteT, wie er 3 eitlebens war, wanbte er fit an feine 
GFreunbe mit ber Bitte um Unterftügung; infolgebeffen uer- 
anftalteten (Boethe unb Dalberg eine kleine Kollekte für 
ifyit in Prioatkreifen. 

Dies ift bie tage ber Dinge im Jahre 1778, in bem 
(Zmibals Briefwetfel beginnt. Der Dalbergfte Samfael- 
banö enthält oon (Buibal 10 Briefe, baoon bie erften beiden 
Datum; ba ber erfte 3 iemlich fiter aus bem Jahre 1780 
ftaimnt, folgt er an fpäterer Stelle, unb it beginne mit 

3 weiten: 

II 8 ) (Code x Nr. 187). Monsieur Le President de la Chambre 7 )! 

*) Bergl. 3 . B. ben Brief $ügers an (Buibal aus bem (Eobey, oer* 
iffentl. im EDetmarer 3ahf&u<h Bb. 5 Pag. 28—32. 

s ) Bergt. (Buibals Sdjretben 00 m 28. VI. 1778 an ben 3nten* 
anten Seeger an ber fjoljen Karlsfdjule (Staatsardpo Stuttgart). 

4 ) Ber llame (Buibal wirb auf alle möglich« K)eife oeränbert 
r\Z> oerbeutfeht. 

6 ) Bergt. Rügern. Künftlerleyikon Sran&furt 1920 Bb. III. Pag 
62. (Eine Ausroafjl feiner Schriften hat Hl. (Defer neu herausgegeben. 

8 ) Bie Kumerierung ber Briefe gefehlt nat b« Reihenfolge 
t i>er fie in bem Briefcobey emgebuitben finb. 

7 J Bie Briefe^ finb jehr fcfjtedjt getrieben unb infolgebeffen oft 
^mer 3 U ent 3 iffern; it glaubte bei biefem Abbruch auf bie EDteber* 

ber manterlei Streibfehler unb auf bie altertfimliten (Enbungen 
t fünften bes befferen Berftänbniffes oe^ithten 3 U bürfen.. 

Digitized by Gougle 


Vous jouissez sans doute des deux tableaux que notre ami 
Kobel vous a faits, ce sont deux moroeaux dignes de cet habile 
artiste et dignes d’orner le cabinet d’un Seigneur, homme de 
kttres — vrai Connaisseur et admirateur des arts, ce qui n’est 
pas en \€rii€ fort commun dans le fait; quoique trbs ordinaire 
dans l’apparence: un peintre est bien heureux quand il a des 
talents, de connaitre des gens qui savent voir, et un poete ne 
Test pas moins., lorsque son livre ((Buibal febteibt lieure 7 ) tombe 
entre les mains de quelqu’un qui sait Öre! Un homme qui sait 
voir un tableau est indulgent et connait la peine que l’artiste 
a eue pour faire quelque enose au pastel, il accorde k ses efforts 
la portion de louange qu’il mörite et voit avec une bonte en- 
courageante les defauts qui ont echappe k l’habilite du peintre; 
il n’en est pas de meme d’un homme sans gout et sans discerne- 
ment qui affiche hautement le grand Connaisseur, c’est un crime 
d^appekr de ses jugements qui sont d^autant plus rigoureux 
quhls n’attaquent que les endroits faibles du ' tableau qu’il 
critique, et qui, ne disani pas un mot des belles parties qui s’y 
trouvent, croit donner une plus haute opinion de sa fine con- 
naissance. 

Eh! monsieur. Combien a-t-on vu de ces zeks puissants, 
soufflös par des artistes aussi irkfdiocres que möprisables, 
oublier et laisser dans un entier oubli des gens habiles dans 
tous les genres d’etudes? Mais cktoumons les yeux de ces seines 
mortifiantes; je parle k un homme qui quand-meme il n’a pas 
le haut rang que sa naissance lui donne, est pourvu pleine- 
ment de celui qu’Apollon et Minerve accordent, k leurs favoris. 
On dit qu’il ne laut pas flatter un homme en face; si c'est flatter 
que de dire la veritö, biffez la premibre partie de ma lettre et 
passons k la seconde. 

Vous avez la bonte de me promettre, Monsieur le President, 
de faire connaitre mon beau tableau de Mengs et [que] je 
devai9 pour cela vous envoyer une petite description; cest ce 
que je prends la liberte de faire, bien assur£ qu’apres avoir 
passö de votre cabinet dans quelques feudlles periodiques, eile 
sera accueillie des amateurs, comme le tableau le merite. 

Le tableau d’Antoine Raphael Mengs reprösente la tete d ; un 
capucin, tenant d’une main une bequille et de l’autre un chapelet. 
— Le tableau, peint k Rome par le cöfcbre artiste, est sans 
contredit un des plus beaux qui soit sorti de son pinceau. Rien 
n’egale la v£rit£ frappante de cette tete. Une touche ferme, large 
et merveilleuse, ce qui ne se trouve pas toujours accompagnö 
,comme dans ce morceau d’un fini predeux, fait de ce tableau 
une piece des plus rares. C’est la natu re meme embellie par 
les moyens les plus sürs qu’il ait jamais su employer pour 
repräsenter les beaut£s exposees ä nos yeux. Le tableau a de 
haut 2 pieds et de largeur 1—6“ pouces mesure de France: Il est 
peint sur une planche de bois de cypres, lie en queue d’hiron- 
delle pour empecher la fracture. Le cypres ne prend point de 
vers k cause de l’huile resineuse qu’it contient. 

La main qui tient la bequille est dfune beautö qui n’a point 
d’ögale. Le tableau appartient k Guibat, ecolier de Mengs, qui 
poss&de de la main de ce maitre trois superbes desseins, savoir 
deux figures academiques et la premiere pensee de ce cHfebre 
tableau que le roi d’Espagne possede qui r^presente la naissance 
de Jfeus-Christ et qui suit partout le roi dans les voyages qu’il 
fait. Etant continuellement dans sa chambre k coucher, ce dessin 
assez fini est fait de papier teint k l’encre de chine et rehauss^ 
de blanc au pinceau; il a de haut 9 pouces et de large 6 pouces 
mesure de France, on ne peut rien voir de plus beau et tout 
k fait dans le plus beau style de Raphael 8 ). 

Voici encore une autre priere, que j’ai k vous faire, je 
viens de parier ä votre esprit et c’est k present k' votre coeur 
k qui j’aaresse la parole: C’est une affaire pour laqudle j’ai 
besoin de votre protection et amiti£, void de quoi il s’agit. 
Ma belle-soeur est promise avec un jeune öcrivain plein de 
mörite k tous dgards dont je r^ponds tant pour ses talents que 
pour sa probitö. Comme il n’y a pas d’apparence, vu la quantite 
d’aspirants aux emplois, quil puisse en obtenir un dans le 
pay9 et qu’il y a dejä plusieurs Wurtembergois employös ä votre 
Service, n’y aurait-il pas moyens pour vous et vos amis de 
trouver une place convenable k mon futur beaufrtre? Ce serait 
un Service si important que vous me rendriez que l’expression 
me manque pour vous en remerder, je ne pourrais y suppiger 
qu’en vous priant de mettre dans votre cabinet un tableau de 
ma main qui vous marquerait ma vive reconnaissance et celle 
de toute ma famille. J’ai aussi pris la liberte d ; int6resser Mon¬ 
sieur le Grand Veneur de Haack pour la meme affaire, comme 
vous etes anris et tous les deux protedeurs des artistes, c’est 


8 ) Biefe (Bemälbe&efchreibung, bie toieberum im Original felp 
f«hle<ht gefchrieben ift, ift auf gefonbertem Blatt in ben Brief eingelegt. 
(Buibal hatte fie uermutltd) fchon oerfd)iebenen anbecen 3nterejfenten 
oorgelegt, fie finbet ftd) aud) mit unbebeutenben Aenberungen ab» 
gebnuht in Oeuvres de A. R. Mengs trad. p^r Doray de hongrais. 
Paris 1782, Pag. 24. 

Original ffom 

CORMELL UNIVERSITY 



107 


ä ce titre que j’ai pris la libert£ de vous feire pour cet objct. 
le vous prie de präsenter mon profond respect k Madame, k 
Monsieur votre frere et Monsieur votre fils. 

Je suis avec votre profond respect, Monsieur le President 
de la chambre, votre tres humble et trbs oWissant serviteur 
N. Guibal. 

(Es hanbelt fich alfo in biefem Brief um zmei Paftett- 
gemälbe Uerbtnanö Kobetts, öle jener für öie Dalbetgfdje 
Qausgalerie (le cabinet) malte. Guibal, 5er Kobett perfönlid) 
bannte, mufe fie bei ihm gefehen hoben; mas fie barfteflen, 
ift bis jefct noch unbekannt, aber öie nädrften Uahre metben 
Dorausfid)tIich eine Monographie über öie Kobetts bringen 
unb oietteicht auch hier Klarheit fchaffen. Um meiteten 
fchmeichett Guibal, her ben Qofmann nie oerleugnen kann, 
bem Ureiherrn als Kunftkenner unb Kunftmäzen unb kriti- 
fiert nebenbei bie 3 eitgenöffifche Kritik, um bann 3 um 
3 meiten (Teil überzugehen, bem Stol 3 feiner Galerie, jenem 
Kapu 3 tnerbilbnis oon Mengs. Das BUb, bas fi<h h c «tc in 
ber alten Pinakothek in München befinbet, mürbe oon ben 
3ettgenoffen fehr hoch eingefchäijt unb mar für Guibal, ber 
zeitlebens an feinem Rehret Mengs mit gan 3 em Qerzen 
hing, ein Merk, auf bas er ftets mit größtem Stol 3 hinmies. 
Der heutige Kunftgefdpnack finbet nichts Befonberes baran, 
meshalb es auch nicht aufgehängt ift, fonbern im Depot 
fteht. Die fpäter ermähnten f)anb 3 eld)nungen finb 3 ur 3 eit 
noch nicht ermittelt. Guibal fchliejjt mit ber Bitte um Unter¬ 
bringung feines 3 ukünftigen Schmagers im kutpfä^ifchen 
Dienft, mofür er fich im ooraus bur<h ein eigenes Bilb er¬ 
kenntlich zeigt. Buch über bies Bilb ift noch nichts bekannt, 
oietteicht ift es eine Kopie bes Mengs’fdjen Kapu 3 iners. 
Ueber ben am Schluffe bes Briefes ermähnten, mit Dalberg 
befreunbeten (Dberjägermeifter Urfjr. oon Backe, ber auch 
aus Xllo 3 arts Mannheimer Briefen als Kunftfreunb bekannt 
ift, ift 3 U oergleichen Keipets ßuffafc in biefer 3eitfchrift 
1904, Sp. 101 ff. ' ’ 

I (Nr. 186). De l’orient de Stuttgart. 

J’ai rendu, mon tres eher fröre, un compte exact des commis- 
sions que vous m’avez donnees, tous Ies fröres se röjouissent 
de vous voir, et le frere de Taubenheim grand-maitre Ecossais 

3 ui vous salue particulierement par le nombre mysterieux m’a 
it, pourque vous ne veniez pas ici inutilement, vous ne deviez 
le faire que vers la fin de septembre prochain ou au comrnen- 
cement d’oetobre; parce que, comme il est President des assises 
de Tübingen, il est obügö d’y rester depuis le 15 du courant 
jusqu’au temps ci-dessus dit; le frere Chevalier Weishter vous 
salue aussi et m’a dit la meine chose. 

J’ai proposö notre eher Müller qui sera re$u; amenez-le 
donc, s’il vous plait, chez moi. 11 n’a pas röpondu k deux lettres 

ä ue je hii ai feit; je ne sais pa$ s’ii a vous remercier du 
on que vous lui avez fait par mes mains, marquez le moi 
(en fröre, s’il vous plait) car quoique je n’en doute pas ayant 
ötö depositaire, il nVimporte de le savoir. Relativement ä vou9 
j’ai- rendu compte de cette action (sans nommer eelui que vous 
avez oblige) et le temoignage de votre sensibilitö a encore 
augmente l’envie que les freres ont de vous connaitre. Votre 
piöce a ötö lue avec l’enthousiasme qu'il inspire, mais eile ne 
sera pas jouee k ce que je crois ä cause de la nature des choses 
qui y sont si courageusement traitees. 

La liberte de rhomme auquel vous vous intöressez est beau- 
coup plus grande qu’elle n’a ete, je ne peux vous en dire davan- 
tage k präsent mais k notre premiere entrevue je serai plus 
savant — Il m’a encore fallu feire cette lettre en fröre, c’est 
pourquoi je la signe de nieme et tout court 

fröre N. Guibal. 

Je präsente mes respedueux hommages k Madame, si vous 
jugez k propos de vouloir bien les lui presenter. 

Bier tritt 3 um erftenmal bie ßnrebe „mein lieber Bru- 
ber“ auf. Dalberg münfeht nämlich in bie Stuttgarter Urei- 
mauretloge „ 3 U ben brei Gebern“ ein 3 utreten; Guibal, ber 
ülitglieb mar unb ihm in Mannheim recht nahe gekommen 
3 U fein fcheint, bemüht fich um feine Aufnahme (ogl. auch 
Brief VI). Der Brief, ber gleichfalls nicht batiert ift, öürfte 
mohl im ßuguft 1778 uon ber Roge aus gefdjrieben morben 
fein, alfo ziemlich unmittelbar nach ber Rückkehr Guibals 
aus Mannheim, mo er bas Dedtenbilb im Qaufe bes Barons 
oon (Taften (L 2 , 9) gemalt hatte. ßud* ben Maler Mütter 
mottte man, mie es fcheint, in bie Roge aufnehmen, Guibal 


Digitized by 


Gck igle 



hatte ihm einen Gelbbetrag, ber im Uteunbeskreis gefam- 
melt morben mar, übermittelt (Mütter beftätigt bies Dal¬ 
berg fpäter oon Rom aus, gibt aber kein Datum an, ogi 
auch Anmerkung 2 ), aber meber Dank noch Antmort auf 
3 mei Briefe erhalten. IDohl ber Beginn jener Schreibfaulheit, 
burch bie fich »l’ami Müller“ auch fpäter auszeichnete. Müller 
fcheint, nadjbem er in Rom gelanbet mar, an feine Ureunb: 
nur gebacht 3 u haben, menn er Gelb ober Rat brauchte. 

3u ber Stuttgarter Urcimaurerloge ift noch 3 u bemerken, 
öafe fie oiele Reute in hohen Stellungen 3 U ihren Mit* 
gliebern zählte, felbft f)et 3 og Karl Gugen bemühte fich mehr¬ 
fach um Aufnahme, mürbe aber oon ben über biefe ßusfidjt 
gar nicht entzückten „Subjekten“ höflich abgemiefen (ogl 
Stetter Gefehlte ber Ureimaurerei in Mürttemberg, Berlin 
1918 pag. 20 ). Gr rächte fich burch Derbot ber Roge im Uahre 
1784. Das Stück Dalbergs, oon bem Guibal am Schluffe 
feines Briefes fpricht, ift bas 1778 bei Schman in Mann¬ 
heim herausgegebene Schaufpiel Malmais unb Böelaibe, bas 
erftmals am 14. Uuni 1778 auf einer Ciebhaberbühne in 
Mannheim aufgeführt mürbe unb am 30. Mai 1780 feine 
Grftaufführung auf bem Hationaltheater erlebte. j 

Der gleichfalls als Ureimaurer, unb zmar als Grofe- 
meifter ber fchottifd^en Roge ermähnte Baron Karl 
oon Gaubenheim, aus Montbdliarb gebürtig, mibmet? 
fich nach feiner Derabfchiebung aus bem fran 3 öfifchen Kriegs* 
bienft ben Künften unb oerfuchte fich in ber enkauftifchen \ 
Malerei. Bieroon hanbelt U. Uratrels 1770 in Mann- j 
heim erfchienene Schrift: »l-a cire alliee avec Thuile ou la ] 
peinture k Fhuile-cire, trouvöe k Manheim par M. Charles baron 
de TaubenheimI 
(Uortfefcung folgt.) ! 


PrinjmctaD unb tRannhetmer «olö. 

Don Dr. Gmft Darmftaebter in München. 

Un technifchen Merken u. bgl. finben fich bismeilen bi: 
Bezeichnungen „Prinzmetal!" unb „Mannheimer Golb“ für 
golbfarbige Cegierungen. Ueber bie fjerkunft biefer B 2 - 
itennungen, bie fo gut mie oergeffen ift — befonbers Me bes 
„Mannheimer Golbes“ —, fott hi^^ einiges mitgeteiit 
merben. 

Bronze- unb meffingartige Regierungen kannte man 
fchon oor Uahrtaufenben, (teilte fie planmäßig h^r, ober er¬ 
hielt fie, mehr ober roeniger zufällig, burch 3ufammen- 
f^mel 3 en oon Kupfer unb 3inn b 3 m. Kupfer unb Galmei 
(3inkerze), fchon zu einer 3eit, in ber man bas 3ink felbft 
noch üi^t kannte. Buch oberflächliche, golbartige Metall- 
färbungen kannte man fchon fehr frühe. Un ber neueren 
3eit mürben oerfchiebene Regierungen h*t 9 *ftettt, bie teils 
für technifdje 3mecke, teils als „Golberfafc“ gebraucht mür¬ 
ben unb fich oon gemöhnlichem Meffing meift burch einen 
geringeren 3inkgehalt unb etmas mehr golbattige Uarbs 
unterfchieben. 

Solche Regierungen finb nun auch bas „Prinz- 
metall“ unb bas „M a n n h e i m e r G 0 1 b*. 

Bnbere Bezeichnungen für gleiche ober ähnliche Probukt?, 
bie z. B. 86 Geile Kupfer, 12 Geile 3ink unb etmas 3 inn, 
manchmal auch eine Spur Golb, enthalten können,- martTi 
früher, unb finb teilroeife h*ute noch u. a.: Gombak (angcb= 
lieh oon „Gambaga“, malaqifche Bezeichnung für Kupfer; 
im 17. Uahrhunbert fotten golöähnlich ausfehenbe Maren aus 
Siam importiert morben fein), pinchbeak, Galnigolö. 
Chrysocale, Chrysocalque, Similor, Semidor, Cuivre jaont 
Alliage du Prince Robert, Lyoner Gold, Or de Mannheim. 

3unäd)(t einiges über öie Bezeichnung „Alliage (Legie¬ 
rung) du Prince Robert“ 63 m. Prinzmetal!. Bismeilen glaubte 
man, mit Unrecht, ber Harne käme oon „Bronze-Mptafl“. 
hierüber unb über bie f)erftettung fielje Kafp. Heumanns 
ausführliche Ghpmie. 1755. 2 . Geil S. 717. 

Die richtige Grklärung ift merkmütöig genug: Der Gr- 

Original from 

CORNELL UNIVERSITY _ 



109 


110 


finöer einer folgen Regierung mar 6 er P f a 1 3 g r a f R u- 
p recht, öer als öritter Sohn öes Kurfiirften Frieörich, V. 
uon 6 er Pfal 3 un 6 6 er dlifobeth non dnglanö, (Tochter öes 
Königs Jakob, (Enkelin 6 er marin Stuart, 1619 in Prag ge¬ 
boren mar. Hach öer Schlacht am meifeen Berge fanö Frieörich 
mit feiner Familie eine 3uflucht in Qollanö. Ruprecht unö 
fein älterer Bruöer, öer fpätere -Kurfürft Karl £uömig, 
ftuöierte in £eiöen, trat fpäter in öie Dienfte feines Onkels, 
Karl I. non dnglanö unö kämpfte im englifdjen Bürger¬ 
kriege mit Öen königlichen (Truppen, als Führer öer „dava- 
liere“ öes Königs, öer berittenen Böligen. 

Hach öer Einrichtung Karls I. unternahm er gegen (Eng¬ 
lanö einen abenteuerlichen Kaperkrieg, öer ihn u. a. nach 
IDeftinöien führte, unö lanöete fchliefelich, nach langer Fahrt, 
f 653 in Frankreich- Die fabelfjafteften Gelungen roaren 
fchon über öen Prisen im Umlauf, unö alles mar gefpannt, 
öen intereffanten Ulann 3 U fehen. Ulit Hegern unö eiotifdjßn 
(Tieren ^ielt er feinen dinsug in Paris, mo er non £uö- 
mig XIV. glän 3 enö aufgenommen muröe. 

Der Ptin 3 fchien nun oon öem abenteuerlichen £eben 
genug 3 U haben unö verbrachte öie nächften Jahre mit Der- 
fuchen, feine perfönlichen Derhältniffe 3 U regeln. (Er h^lt 
fich in E*iöelberg unö TDien auf, mollte in kaiferliche Dienfte 
treten, fdjloß ein Hbkommen mit öem E^og von UToöena, 
für öen er (Truppen merken unö befehligen foüte, unö ver¬ 
fügte fchliefelich» ficE mit feinem Bruöer Karl £uömig ju 
einigen, um als felbftänöiger E ß rr in öer Pfäl 3 leben 3 U 
können, aber öie Derhanölungen 3 erfchlugen fich, Karl £uö- 
mig ging feinem Bruöer aus öem IDege unö liefe ihm fogar 
öen (Eintritt in öas Eeiöelberger Schlofe oermehren, morauf 
Ruprecht Jchmur, feine Eeimat nie mehr 3 u betreten. (Er 
verbrachte einige 3eit in TTlain 3 unö Frankfurt unö be- 
fchäftigte fich mit oerfchieöenen Derfuchen, befonöers mit 
jener Hrt öes Kupferftiches, öie als „Mezzo tinto“ unö 
„Sdjabkunft“ bekannt ift. (Es emittieren einige Blätter oon 
feiner Eanb, 3 . B. im Britifh BTufeum, öie „Rup. Pr. f. a 
figniert finö. Dafe Ruprecht öer (Lrfinöer biefer Ulanier mar, 
roie man früher bismeilen glaubte, ift kaum an 3 unehmen; 
möglichermcife hat er öas Derfahren oerbeffert. (Dgl. Eans 
ED. Singer, (Befchtchte öes Kupferftichs.) 

1659 ging Ruprecht nach H)ien unö mar oorübergehenö, 
als FelömarfchaHeutnant, in kaiferli(hen Dienften. Jn- 
3 ioifchen mar (Trommelt geftorben, unö 1660 muröe Karl II. 
als König oon (Englanö ausgerufen. Ruprecht muröe an 
feinen Eaf eingetaöen unö 3 um (Bouverneur oon IDinöfor 
ernannt. (Er be 3 og öort öen fogenannten runöen (Turm, öen 
er fich als Caboratorium für feine mechagifchen unö 
djemifchen Derfuche einrichtete. 

Ulan mufe beöenken, öafe in jener 3eit alchemiftifche d|- 
perimente, auch befonöers an Fürftenhöfen, nichts Seltenes 
mären, unö man kann es öaher für möglich unö mahrfdfein* 
lieh halten, öafe auch bei Prin 3 Ruprechts Derfuchen ur- 
fprünglich öie Jöee mitbeftimmenö mar alchemiftifches (Bolö 
her 3 uftellen, öas ihm übrigens, bei feinen nicht befonöers 
glän 3 enöen Dermögensoerhältniffen, - recht ermünfeht fein 
konnte. Soviel ift fidjer, öafe öer Prin 3 eifrig* in feinem 
Caboratorium arbeitete, mobei ihm öer König unö feine 
Eofteute oft 3 ufahen, bismeilen aUeröings öur<h fdjnuber- 
hafte (Berüdje vertrieben muröen. Prin 3 Ruprecht foü ein 
neuartiges Schießpulver unö ein neues (Befchüfe erfunöen 
Ihaben. Der Rogal Societg, 3 u öeren Blitgiieö ihn öer König 
ernannt hatte, legte er verfchieöene (Erfinöungen vor, 3 . B. 
EJebentafchinen für Bergmerke unö eine Dorrichtung 3 um 
(Buffe von (Befchoffen. 

Eier ift nun auch öie (Erfinöung öer oben ermähnten 
gelben metaHegierung 3 U nennen, öie offenbar fo bekannt 
muröe, öafe man fie mit öem Hamen öes Prisen be 3 ei<hnete, 
fter feine Regierung übrigens auch für Kanonen berroenöet 
|u haben fcheint. 

Digitized by Gck igle 



Hach einer längeren Unterbrechung feiner (Tätigkeit 
als (Erfinöer unö (Techniker, öurch Kämpfe gegen öie EoUän- 
öer, bei öenen er öie englifche Flotte führte, fanö Ruprecht 
1673, nach einem bemegten £eben enögültig Ruhe unö nahm 
mohl feine arbeiten im (Turme von EDinöJor mieöer auf. 
Heun Jahre fpäter ftarb öer nterkmütöige Ulann im 63. 
Jahre unö muröe in öer TDeftminfter-abtei beigefefet. 

(Ein ausführliches IDerk über öen Prisen Ruprecht, 
auf (Brunö von Briefen, muröe non IDarburton heraus¬ 
gegeben: „Memoirs of Prince Rupert, And The Cavaliers. 
Including their Private Correspondence, . . . By Eliot Warburton 
.... 3 Bde. London 1849. mit einem Porträt öes Prisen 
nach P- £elp. 

(Eine ältere Publikation, öie mir 3 «r 3 eit nicht 3 ugäng- 
li<h ift, aber im Katalog öes Britifh tnufeum genannt mirö, 
ift: Malthus, Historical memoirs of the Life and Death of Prince 
Rupert. London 1683. 

Don öeutfehen Deröffentlichungen finö 3 U nennen: 
„Pfal 3 graf Rupert öer (Eavalier. (Ein Cebensbilö aus öem 
17. Jahrhunöert. Feftreöe 3 ur Feier öes (Beburtsfeftes S. UL 
öes Königs maiirnilian II., gehalten in öer öffentlichen 
Sifepng öer k. akaöemie öer IDiffenfchaften am 28.Hovember 
1854 von Dr. Karl v. Spruner“. münchen 1854. Ferner: 
„£eben öes Prin 3 en Ruprecht von öer Pfal 3 , Rnführers öer 
,davaliere’ (Earls I. von (Englanö gegen öie Puritaner“, 
von a. v. dreskom. Berlin 1854 Beiöe arbeiten finö auf 
(Brunö öes Buches von IDarburton entftanöen. 

als neuere Deröffentlichung ift eine Schrift von Karl 
Eauck 3 U nennen, öie in öen Heujahrsblättern öer Baöifdjen 
Eiftorifchen Kommiffion, Heue Folge 9. 1906, erfchienen ift: 
Ruprecht öer Kavalier Pfa^graf bei Rhein (1619—1682). 
Heber öie technifchen arbeiten öes Prisen bringt Enuck 
fo gut mie gar nichts unö fdjreibt, öafe Unterfuchungen hier¬ 
über fpäter folgen Jollen, meines EDiffens finö öiefelben aber 
nicht erfchienen. Dgl. auch (Beorge Bromlep: A Collection of 
Original Royal Letters . . . etc. . . . written By Prince Rupert, etc. 
London 1787. Hachrichten über Prin 3 Ruprecht (Rupert) 
auch in öer Biographie Univerfette unö in allen größeren 
(En 3 t?klopäöien etc. Dgl. ferner: „Johann Frieöerich Reigers 
. . . Rusgelöfchte dhur-Pfafo-Simmerifche Stamms-£inie.. 
Frankfurt a. UI. 1735. 

(Ein intereffanter 3euge für öie technifchen arbeiten öes 
Prisen ift Johann Joachim Becher, Profeffor öer 
UIeöi 3 in in main 3 , £eibar 3 t öes Kurfürften von main 3 , 
geb. 1635 in Speper, geft. 1682. Becher, öer eine Reihe von 
Schriften verfaßt hat, öie u. a. öas (Bebiet öer dfjemie unö 
auch öer aichemie, behanöeln, hat öen Prin 3 en perfönlich ge= 
könnt unö Derfudje mit ihm 3 ufammen gemacht. Jn feiner 
Schrift „Härrifche IDeifeheit unö UJeife Harrheit“, Frankfurt 
1683, ermähnt er öfters öen Prisen Ruprecht, öeffen Unter¬ 
nehmungen unö (Erfinöungen tatfächlich fehr originell maren. 
So grünöete er 3 . B. eine „Biber-dompagnie in Rmerica“ 
3 ur (Beminnung von Biber-Fellen, eine Sache, öie „ihren 
Participanten öas angelegte dapital nicht allein bereits 
mieöer erftattet, fonöern auch fehr reichlich verintereffirt“ 
(ö. h- oer 3 inft). Becher ermähnt meiter „Prinfe Ruprechts 
Jnvention eiferne Stücke 3 U gießen, roeich unö 3 ehe 311 
machen . . .“ unö er 3 äl?It von öer „Bereitung öes UTeffings; 
gelb unö meifeen Kupfers, 3iens unö dpfens“, unö fagt, 
„ich habe mit f. Eoheit Prin 3 Ruprecht öis djperimeni 
gemacht unö mahr befunöen“. 

Die drfinöung einer metaU-£egierung öurch öen Prin- 
3 en Ruprecht mirö auch non Daniel Defoe, öem Derfaffer 
öes „Robinfon drufoe“, in feinem „Essay on Projects“ 1697, 
ermähnt. Deutfdje Rusgabe von Eugo Fifcher unter öem 
(Titel „So 3 iale Fragen vor 200 Jahren, £eip 3 ig 1890 ( 3 itiert 
nach: (Befchichtsblätter für (Technik unö Jnöuftrie, heraus* 
gegeben von (Braf Klinckomftroem unö Fran 3 m. Felöhaus. 
Bö. 6 , 1919, S. 220 ). Soviel über Ruprecht von öer pfal 3 , 
öer 3 mar öen roeitaus größten (Teil feines £ebens im Rus- 

' Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



111 


112 


lanbe 3 ugebrad?t fjot, aber bodj auch unfern f)eimat nafje 
It^t. 

Das „UIannReimet (Bolb“ hot keine fo toman- 
tifcfic (Befdjidjte wie bas „Prtn 3 metalT. Die Herkunft ber 
Be 3 eidjnung ift in Dergeffenheit geraten, unb idj kenne nur 
eine einige Hoti 3 bariiber, bie id? ^ier mitteile*). 

Johann Beckmann, Ptofeffot ber ©ekonomie in 
(Böttingen, non bent aud* bie ausge 3 eid?neten „Beg- 
träge 3 ur (Befdjidjte ber (Erfinbungen“ ^erausgegeben mür¬ 
ben, erwähnt in feiner „Enleitung 3 ur (Technologie etc.“ 
(Ileue Ausgabe Mien 1785) ebenfalls ben Prin 3 en Hupert 
in Derbinbung mit bem „Prin 3 metaü“, fpridjt oon ben oer- 
fdjiebenen firten folget Cegierungen unb fdjreibt bann: 

. „Die Mifdjung, welche jefet am beliebteften ift, tyeifjt 
Similor, meines fehr gut in ber im Fahre 1760 oon f). 
BI ad?er errichteten Fabrike 3 U Mannheim, bie jebocf? 
nur uier Hrbeiter hoben foU, gemalt, unb uerarbeitet wirb, 
woher es unter bem Hamen Mannheimer (Bolb in 
Deutfdjlanb, Frankreich, Schweben u. i. a. Z. bekant ift. 
Da Farbe unb Facon ben golbenen Maaren fehr nahe kom¬ 
men, aud? wot?l etwas weniges (Bolb mit eingemifdjt wirb, 
fo kan bie oekonomifdje (Balanterie mit einer Dofe oon 
Similor, bie hödjftens fiinf 3 ehn (Bulben koftet, für fünf- 
hunbert (Bulben, als ben Preis einer parifer golbenen, Staat 
machen, 3 umal wenn erfte 3 uweilen für einige (Bulben wie- 
ber neu uergulbet wirb. Hicht feiten wirb aud? bep Höfen 
eine Dofe non Similor uerfchenkt, unb für eine (Boibene an¬ 
genommen. Dann benkt ber (Beber, wie jener Feiger bepm 
(Doib oon feiner (Beliebten badjte: 

„Illi laetitiae est cum munere muneris audor.“ 

Der Profeffor Beckmann fcheint aus (Erfahrung 3 u fpre- 
chen. Dietteicht hotte man ihn felbft einmal mit einer Dofe 
aus „Similor“ bebaut unb ihn baburch 3 U bem hier mit¬ 
geteilten, etnms boshaften Bericht oeranlafet, ber bie Kunbe 
oon bem Mannheimer (Bolb ber Hachroelt überliefert l?ot. 

lieber ben, oon Beckmann ermahnten, 1). Macher unb 
feine „Fabrike“ kann oieHeicht ein Mannheimer Cefet etwas 
berichten. 

(Eine ©elegenfyetts&icfttung oon Johann Daoiö 
Beil in der peaterfantmlutig £oni$ Schneider. 

Don Hans Knubfen (Berlin-Steglife). 

Der Dorlefer IDilhelms I., ber Hoftat £ouis Schneiber, 
hat in langjähriger Erbeit eine fehr umfangreiche unb 
mertoolle theatergefdjichtliche Bibliothek gefammelt, bie als 
Depot in ber Preufeifdjen Staatsbibliothek als befonbere 
Abteilung aufbewahrt ift. IDieberholt konnte ich in ben 
„Mannheimer (Befd?id|tsblättern“ aus biefen Sdjäfeen einige 
Funbe mitteilen, bie fid? auf bie Mannheimer dheater- 
gefdjidjte be 3 iehen. (Einen wefentlidjen (Teil feiner Samm¬ 
lung hot Schneiber aus bem Hadjlafe bes Kriegsrats (Ehr. 
Eug. Bertram erroorben, ber als Herausgeber mistiger 
(Eheater-3eitfchriften mit einem groben (Teil ber damaligen 
Bühnenkünftler Deutfdjlanbs in Derbinbung ftanb. Bei ge¬ 
legentlicher Benützung ber Sammlung {tiefe ich auf einen 
Mannheimer Prioatbruck, beffen (Ee|t oon bem Sdjaufpieler 
Fol?. Daoib Beil herftammt. Per Druck ift bei (Boebeke ober 
anberen in Frage kommenben Merken nicht oer 3 eichnet unb 
bürfte roof)l ein Unikum (freilich nicht eben bichterifchcr 
ober literarifcher Hodjkunft) fein; oermutlich kam er mit 
bem Bertram-Hachlafe in Sdineibers Sammlung, ujo er in 
ber Mappe Hr. 1153 liegt. (Ein junger, im Kriege gefallener 
dheaterhiftoriker aus ber Schule Maj ßerrmanns, (Erich 
Mifeig, hot honbfd?riftiich eine Monographie über Beil hin- 
terlaffen, bie nabe 3 u abgefdjloffen ift unb gelegentlicher Der- 

*) (Erft nachträglich toirb mir begannt, dag bic Hott 3 oon Beck* 
mann, Technologie, fd]on oon S G 1t>h au5 i n 3oh r 9. 1917, Sp. 48 ber 
lliauiib. (Bejdy Blatt :r ueröffcnllicM roorben ift. 

Digitized by 



öffentlichung harrt. Euch hier finbe id? keinen Hinioeis auf 
ben Druck. Das (Erauerfpiei „Der Schiffbiud?“ oon F. dljr. 
Branbes, eine (Befdjidjte oom oerführten, auffäffigen Sobn 
unb ber oerloren geglaubten, burch einen Schiffbrud? bem 
Dater toieber 3 ugeführten (Tochter, würbe (F. Malter: fltdnu 
unb Bibliothek II, S. 273) am 4. Mäq 1781 3 um erfternnai 
in Mannheim gefpielt unb am 19. Mär 3 IDieberholt. Bran5<?$ 
er 3 ählt in feiner „Cebensgefdjidjte“ (II. Banb, Berlin, 1800 
S. 275), ber Fntenbant Dalberg habe ihm „ 3 ur Belohnung 
bie (Einnahme oon ber 3 weiten DorfteHung“ bes Stückes be¬ 
willigt, für bas „ber geflickte donkünftler, Frans Danp. 
eine oortreffliche Mufik oerfertigt hotte, welche — befon- 
bers in ber S 3 ene bes Schiffbruchs — eine fo aufeerortem- 
liche Mürkung heroorbradjte, bafe felbft bie Schaufpielei 6 a 
burch erfchüttert würben“. Fn ber Berliner „£iteratur- unö 
dheater 3 eitung“ Bertrams fteht in Hr. 48 oom 1 . Dejember 
1781, S. 763, in einem Mannheimer dheaterbrief dow 
1 . Hooember 1781 bas weniger günftige Urteil: „Der Schiff* 
bruch ober bie umgearbeitete Fanng, oon Branbes, emgte 
höchftens Ebfcheu unb (Entfefeen, fo oiele Mühe man fid? auch 
gab, bas Stück burch CTebenurnftänbe 3 U heben.“ Branöcs 
weife oon ben Dielen Freunblidjkeiten, bie befonbers feiner 
Frau unb feiner dodjter Minna cot bem im Epril erfolgten 
Ebgang oon Mannheim fehr oiel Rühmens 3 u machen. So 
erklärt fid? aus ber Benefi 3 -Dorftellung am 19. Mars öic 
datfache, bafe Minna Branbes, bie beibemale bie Fannp im 
Schiffbrud? fpielte, in einer befonberen (Befangs-Hummer 
für bie deilnahme bes Publikums bankte unb ben hoben 
Herrfchaften ein paar Komplimente machte. Man möchte 
ben de|t Beils nicht gern unter ben difd? fallen laffen. 
wenngleich, bei aller (Bebunbenheit an bie mufikalifchen 0 n- 
forberungen, wie gefagt, nicht gerabe ein grofeer Poet aus 
ben 3eilen fpricht. Branbes hot fid?, wie bie Deröffentiichung 
oon p. Uhle: „Ungebrucktes oon bem Dichter unb S<hau- 
fpieler Foh. Daoib Beil aus dhemnife“ in bem Banb 6 bes 
Fahrbuchs bes Dereins für (Ehemnifeer (Befdjichte, 1887—188^. 
S. 131—148 3 eigt, fchon in frühen Fahren wiederholt als 
Ders^Dichter oerfucht. 

„£icen 3 a“ bürfte wohl mit: freier, nicht jum Stück hin* 
3 ugehöriger (Befangs-deil 3 U erklären fein. 

Cicen3a 

CBcjungeit 

nach ber jroeiten Dorfteilung bes (Erauerfpieles: 

Der Sthtffbrudj; 
oon 

Minna Branbes. 

Der dejt ift oom Beil, Kurpf. Raaionalfchaufpieler, unö 

bie Mufik oom Ejerrn Sran 3 Da'nsi. 

Mannheim, 

(Bedruckt in ber KurpfäHifdjen Ejof. unb flfcabemie*Buchbrucfcerei. 
1781. 

Hecitatio. 

Beleiht, bag ich bes Dankes (Ehräne, 

Die h«*g mir aus bem F)tr$tn quillt, 

(Eud? je 3 t noch opfrel'ioenn auch ber bängften Eh«bungs*Scene 
Das 3**3 ^ch engte, ©enn unterdrückte Unfdjuld auch 
3n CBottes Schöpfung fo oerlaffen jammert; 

So, dag der mitempfundene f}(w<h 

3u Sterberöcheln ©ird — und umklammert 

Don des Dulders Ceiden die Todesangft mit allen 3ügen fühlt — 

© der, der ftiügeroeinte Mähren 3 äf)lt, 

Der hilft, fo nachtooD auch ber Schleier oor der Rettung hängt — 
Und fefjafft, dag dann die mitgeriffne Seele 
Dom flnjchaun mitgequält — 

(Damit Der 3 ©eif(ung nicht den Bufeu ftähle) 

Dag (Erdenfeligkeit fie labend ©ieder tränkt. 

©ebahr’ (Euch (Eh GUGr fte! bieg Schaufpiel die ©efühle 
So bring’ ich thränend dem den torbeer h*u 
Deg auch uoch entfernt oon (Euch, für (Euch unb (Euren 

Surften glüht 


Original from 

CORNELL UNIVERS1TY 



113 


114 


Retrf) if)m ben £orbeer oon bem aufgeftedten Siele, 
Ruf’: BefCer Batet! nimm lljn fjltt! 

Dein (Beifi e^eugte bie (Befühle 

Die bi<h beftürmten; ba — nimm ben Corbeer fjin, 

Den ITTann^eim bir jegt um bie Sdfläfe 3 tel)t. 

flria. 

Don CEu<f}, aus (bottes (Eben, 

Dielleicht auf emig fdjeiben — 

CBebanke voller £eiberr, 

3a>eifd)neibig kannft bu töbten —! 

SW ihn nicht aus, ben Schme^! 

Dämmte auf, bu tDonngebanke, 

Dag icf} £ud) einft toiebet fege! 

(Echo: ^afle: (Es gefc^ege! 

Bdf, wie ich füt $reuben fd)n>anke — 
Unb in (Ertönen jdjroimmi mein Ejet 3 . 


Heidelberger äanberinnen. 

Don Dy. EDalbemar Qoenninger in Qeibelberg. 

OTathias non Kemnat, ber feucht-fröhliche Kaplan unb 
(Ehtonift Driebricgs bes Stegreifen 1449/1475), erjä^U in 
feiner tebensbefdjreibung oon Qeiengeridjten unb Qe|en- 
oerbrennungen in fjeibelberg, bie er miterlebt ljat. Dn 
IDitt^s „ßrdjio für bie (Eefchichte ber Stabt ßeibelberg“ 
1 . Banb Seite 99 ff. bann man Röteres barüber nadjlefen. 
Kemnats Säuberungen möchte ich burdj ähnliche UTit- 
tetlungen, bie aus einer älteren (Duelle (aus bem Buche Dr. 
Qartliebs, bes £eibar 3 tes bes l)er 3 ogs ßlbredjt oon Bapern) 
ftammen, ergäben. Dr. ßartlieb ©eilte etwa im Dahre 
1447 als Rbgefanöter feines l)errn am f)ofe bes i)er 3 ogs 
Cubmig IV. (1424—1449) 3 u Ijeiöelberg. Sein Buch, betitelt 
„pu<h aller oerpotten Kunft, Unglaubens 
unbber 3 aubrep“ (1456), ift in brei fjanbfdjriften uns 
überliefert, mooon mohl bie ältefte fidj in Qeiöelbepg be- 
finöet. Diefe Qanbfdjriften mären bur 3 oor bem Kriege nod? 
fo menig bekannt, bag mir bie königliche Bibliothek in 
Berlin (RuskunftfteEe) nicht mitteilen konnte, mo fie fidj 
befinben. Dm Kriegsfall 1914 erfdjien nun eine Doktor- 
dtffertation oon D o r a Ulm über biefes EDerk (erfdjienen 
im Derlag oon IHaf Eliemeper in l)aEe a. b. S.), bas großes 
Dntereffe fdjon besljalb beanfprudjen barf, meil es fidj um 
eines ber älteften Sdjriftbenkmäler in beutfdjer Sprache 
handelt. Dm 34. Kapitel bes Buddes, bas „oon hagel unb 
fdjamr 3 U machen“ hanbelt, fdjreibt Qgrtlieb über Heidel¬ 
berger Qejen ober 3auberinnen bas folgenöe: 

„f)agel unb fdjamr 3 u machen ift auch ber Kunft aine, 
mann mer bamit umbgän miE, ber müg nit attain fidj bem 
tuiffel geben, funbern auch gög, bes hailigen tauffs unb 
aller criftlichen gnab oerlaugnen. bie Kunft tunb unb trei¬ 
ben nit mer bann bie alten meib, bie bann an got oer 3 agt 
find, hör unb mer<k, o fjodjgelobter fürft, ain groffe fad?, 
die mir felb begegnet unb'gefdjeljen ift, ba man 3 ält oon 
Grifti Dhefu gepurt taufenb oierljunbert unb pm fe(hg unb 
oiergigiften jare. (1446) ba mürben ettlich framen 3 u f)aibel- 
berg oerprannt umb 3 aubrepe. jr rechte lermaiftrin kam 
daruon (baoon). barnadj jn bem anbern jar kam j(h jn 
potf<hafft oon BTünchen 3 U bem bur(hieu(htigen, hodjgepornen 
pfalggrafen ljergog £ubmig, bem got genab. mann foll 
ain für ft bur<h fein trui behalten ©erben, 
f o i ft e r p e b e i g o t. jn ben felben tag kamen mär, 
mie bie maiftrin gefangen mär. jf batt fein genab, bas 
er mich 3 U jr lieg, ber fürft mas millig. er tett bie framen 
auch ben Kegermaifter mir 3 u pringen jn ain ftätlin haigt 
(Bötsham*), jn feins hofmaifters hus, genannt Petter oon 
dalhapm. jeh ermarb oon bem fürften bie genab, mann mich 
bie fram lernet fdjaur unb hogel machen, bas er fp leben 


*) Unter „(Bögham* könnte (Bochshetm (Amt Bretten) oerniutet 
merben: bo<b mar biefer (Ort bis 1806 mUrttembergifd). 

Digitized by «Ql£ 


molt laffen, bodj bas fp fein lannb oersmern folt. als ich 
3 u ber framen unb bem Kegermaifter jn ain ftuben aHain 
kam unb begert jr lere, bie fram fprach, fp möcht midi 
bie fach nit gelernen, j(h molt bann alles tün, bas fp mich 
lernet, jeh fragt, mas bas mär, bamit j<h gott nit er 3 ürnet 
unb nit miber criftlichen gelauben tätt, bas mollt jeh tün, fp 
lag mit ainem füg jn ainem epfen unb fprach 3 u mir biefe 
IDort: „lieber fun, bu müft am erften gog oerlaugnen unb 
kain troft noch hUff oon jm npmer begern. barnach müft 
bu oerlaugnen ber tauffunb aller facrament, bamit bu 
gefalbt unb be 3 aichnet bift. barnach müft bu oerlaugnen 
aller hailigen gottes unb oorug feiner müter Blaria. bar¬ 
nach fo müft bu bich mit leib unb fei ergeben ben brep 
tüiffeln, bie ich bir nenn, unb bie geben bir ain 3 eitt 3 U 
leben unb oerfprechent bein miUen 3 U iaiften, als lang bis 
bie 3 eit oerenöet mirb.“ jeh fprach 3 « öer framen: „mas 
müg jeh mer tün?“ bie fram fprach: „nit mer. mann bu 
ber fach begerft, fo gang an ain gehagm unb rüff ben gaiften 
unb opfer jn bas N, fo ehomen fp unb machen bir jn ainer 
ftunb hagei, mä bu milt.“ jeh fagt ber framen, bas ich ber 
fach kaine tün mölt, mann jeh oor gerebt hett, möcht fp 
mir fölich Kunft mit tailen, bas ich gott nicht er 3 ürnet auch 
miber criftlichen glauben nit tätt, fo molt jeh fp lebig machen, 
fp fprach, bas fp bie fach nit anbers künbt. bie fram marb 
miber geantmurt Qannfen oon (Ealljain, ber tett fp oer- 
prennen, ba er fp gefangen hett. o tugent, ernreicher fürft, 
hör unb merck; mie fdjmär grog fünb bas ift unb mä es an 
bich djom, fo leib her meiber kaine. es finb ettlich lernt, 
bie bas marter pilbt Dhefu crifti jn ain tieffes maffer oet- 
fencken unb treiben bamit jr 3 aubrep, bas ain grog kägerep 
unb ungelaub ift. 3 U bem hilft unb raigt bann ber tuiffel, 
bamit er bie Kit oerfürt unb jn emig pein oerlaitt.“ 

Ddj mitt biefes Kapitel ins tleubeutfche übertragen. 

Qagel unb Schauer 3 U machen ift au^ eine Kunft. IDenn 
fich einer bamit befaffen miß, ber mug fid? nicht allein bem 
Heufel ergeben, fonbern auch (Bott, bie heilige (laufe unb 
alle d}riftli<he (Bnabe oerleugnen. Diefe Kunft tuen (üben 
aus) unb treiben nur bie alten EDeiber, bie an (Bott oer* 
3 agen. Qör’ unb merk*, o ho<hötfobter Dürft, eine groge 
Sache, bie mir felbft begegnet ift unb bie gefchehßn ift, ba 
man 3 ählte feit (Ehrifti Defu (Beburt eintaufenb oierhunöert 
unb fechsunboier 3 ig (1446). Da mürben etliche Dräuen 3 U 
Heidelberg megen Zauberei oerbrannt. Dhre rechte £ehr- 
meifterin kam baoon (konnte entfliehen). Später im folgen- 
ben Dahr (1447) kam ich mit einer Botfdjaft oon BlünChen 
3 u bem burchiauchten, hochgeborenen Pfai 3 grafen l)er 3 og 
£ubmig (£. IV. 1424/49), bem (Bott gnäöig fein möge. IDenn 
ein Dürft megen feiner (Treue behalten ©erben foll, bann 
mirb er immer bei (Bott fein. Hm gleichen (Tag kam bie Klär 
(Kunbe), bag bie Uleifterin gefangen genommen fei. Dch bat 
Seine (Bnaben, bag er mich 3 * 1 fafle. Der Dürft miüigte 
ein. (Er lieg bie Drau unb auch Öen Kegermeifter in einem 
Stäbt(hen (Bötsham in bas l)aus feines f)ofmeifters Peter 
oon (Ealheim 3 U mir bringen. Dch erhielt oom Dürften bie 
(Bnabe, her Drau bas £eben 3 U fdjenken, menn fie mich öas 
Schauer* unb Qageimachen lehren mürbe, hoch foHe fie bes 
£anbes oermiefen ©erben, ßis ich 3 U ber Drau unb 3 u bem 
Kegermeifter in eine Stube allein kam unb fie um Belehrung 
bat, ba fpraCh die Drau, fie möchte mich die Sache ni<ht 
lehren, es fei benn, bag ich alles täte, mas fie mich lehren 
moEe. Dch frug, mas bas märe, i<h mofle aEcs tun, aber 
nicht (Bott er 3 ürnen unb nicht gegen ben Criftlichen (Blauben 
oerftogen. Sie lag mit einem Duge in einem (fcifen unb 
fprach 3U rot* folgenöe EDorte: „Cieber Sohn, 3 um erften 
mugt bu (Bott oerleugnen unb niemals mehr (Eroft unb fjilfe 
oon ihm begehren. Dann mugt bu bie (Taufe unb aEe Sakra¬ 
mente oerleugnen, bamit bu gefalbt unb ge 3 eichnet bift. 
Darnach mugt bu aEe Heiligen (Bottes unb gan 3 befon- 
bers bie Ulutter XJTaria oerleugnen. Darnach mugt 

bu dick mit £eib unb Seele ben brei Eeufeln 

‘ ungiralfrom 

CORNELLUNIVERSITY 



ergeben, bie id} öir nennen werbe. Diefe werben bir eine 
3Frift 3 um Heben geben unb oerfprechen, beinen IDiHen 311 
erfüllen, fo lange bis bie Jrift abgelaufen ift.“ Jdj frug öie 
3Frau: „EDas mufe ich noch mefjr tun?“ Die Jrau fprad}: 
„üidjts mehr. IDenn bu bie Sache tun willft, fo gebe an 
einen geheimen ©rt unb ruf ben ©eiftern unb opfere 
ihnen bas N, bann kommen fie unb machen bir in einet 
Stunb f)agel, fooiel bu miüft.“ Jd} fagte ber 3rau, bafe ich 
keine ber Sachen tun rooHe, non benen ich oorfjer gefprochen, 
fie folle mir biefe Kunft mitteilen, ohne.bafe ich ®ott er- 
3 ürne unb ohne mich 9 C 9 en ben djriftlidjen (Blauben 3 U uer- 
gehen, bann wollte ich fie frei machen. Sie fagte, fie könne 
bas nicht anbets machen. Die Stau mürbe wieöer Bans oon 
dalheim, ber fie gefangen hatte, übergeben, bafe er fie oer- 
brenne. © tugenb- unb ehrenreicher Sürft, höre unb merke, 
meid}’ grobe fdjwere Sünbe bas ift unb wenft je etwas bet¬ 
gleichen an bi<h hetankommt, öulbe keines biefer EDeiber. 
(Es gibt Heute, bie bas UTarterbilö Jefu (Ehrifti in ein 
tiefes EDaffer oerfenken unb bamit 3aubetei treiben. Das 
ift eine grobe Kefcetei unb Unglauben. Da 3 u hilft unb rei 3 t 
ber (Teufel, um bie Heute 3 u uerführen unb 3 u ewiger Pein 
3 u oerleiten.“ 

Soweit unfer Butor. 3dj möchte einige EDorte anfügen. 
Der erwähnte Peter oon ©alljetm wirb im (Befolge Hub- 
wigs IV. erwähnt, als biefer 1445 in Konftans ein 3 iel}t. Der 
(Drt (Bötsham ift unbekannt. „(Bottesau“ kann nicht bamit 
gemeint fein. f)ans oon dalheim wirb 1451 als Dorftanb 
bes ©beramts (Bermersheim erwähnt. (EDiböer 1788.) 

Dielleicht hängt bie Sormel „Sich brei (Teufeln ergeben“ 
mit ben brei (Eeufelsnamen Satan, £u 3 ifet unb Beel 3 ebub 
3 ufammen. Jn ben Bekenntniffen bes 1611 oerurteilten 
priefters ©aufribq h^ifei ßs ähnlich : J’avoue, comme la forme* 
et i’intention est de baptiser au nom de Lucifer, de Beizebub 
et autres diables. Die hcili 9 € Dre^ahl fpielt babei natürlich 
auch eine Rolle. — Der Ke|ermeifter wirb h*e* auch ge¬ 
nannt. (Es ift bies ber Snquifitor, ber Unterfuchungsrichter, 
ber ben Hebern ben pro 3 eb macht. 

ETlerkwürbig ift, baf$ unfer feud}t-fröhlid}er Mathias 
oon Kemnat bie angehenben Kefcer fchwören lägt, bem Kefcer- 
meifter unb feiner gan 3 en (Befeüfchaft treu 3 u fein. Bus 
weiteren Stellen bei Kemnat geht h^or, öafj er unter 
Kebermeifter ben Dorftanb unb Dorfibenben bes Keberbunbes 
oerfteht, nicht ben Derfolger berfelben. „©pfer ihnen bas N“, 
ber Sinn biefes Busötudtes ift wohl ber: ©pfere ihnen 
(ben (Teufeln) beinen (Blauben an Sefus (Ehriftus. N ift 
einer ber oier Buchftaben auf .ben Kreu 3 tafeln über bem 
l)aupte bes (Erlöfers. (Jesus Nazarenus Rex Judeae.) 
N. ober X.N. wirb gan 3 allgemein gefdjrieben an Stelle 
eines namens, Öen man nicht nennen will. f)ier kann nur 
©oft gemeint fein. — 

Unter ©ehaqm (gehaimb) oerfteht man einen geheimen 
©rt, nur (Eingeweihten bekannt. 

Dafe bie böfen ©elfter ihre Dienftbarkeit gegenüber 
bem Hebet begren 3 en unb eine Srift feben, fdjeint eine alte 
anfehauung 3 u fein. Diefe Buffaffung ift auch in ©oethes 
„Sauft“ oermertet. Dafj in fjeibelberg öamals eine Qod?- 
fd?ule ber Qejen war, weil ber Derfaffer oon ber „Ulaiftrin“ 
fprid}t, ift wohl kaum an 3 unehmen. Derartige EITeifterinnen 
biirften bod} wohl aud} anberwärts oorgekommen fein. 


3a&re$bertdfU92C 

(63. Dereinsjahr). 

D.e Durch bie Hot ber 3eit entjtanbenen Schwierigkeiten haoen fi<h 
für alle üereine, bejonbers bie roiffenfcf)aftlichen, noch weiter oermehrt. 
Aber glück licf)erweife ift es bisher nicht nur gelungen, bie gemeinnütjige 
IDirkfanikeit bes Iltannheimer flltertumsoereins aufrecht 3 U erhalten, 
fonbern fie, banb tätiger mithilfe, roeiter aus 3 ugeftalten. Die er* 
freulicho 3unaf)me bes Derftänbniffes für bie Aufgaben ber t^eimat- 
pflege, über bereu außcrorbentliche ^Dichtigkeit gerabe in unferen 

Digitized by CjOOCMC 


(tagen bein 3roeifel befteht, hat auch unferem Derein jatjlreidje neu« 
Sreunbe 3 ugeführt. 

Durch ben (Tob oerloren mir unferen langjährigen tTeuen irtitarbeitei 
ED H he Im ©oerig (geftorben 18. 3anuar 1921), ber feit 1934 bm 
Ausfluß angehörte. Architekt (Thomas EDalch ift 3 U unferem Bebauern 
aus bem Aufruf) ausgetreten. Iteu hin 3 ugeroahlt rourbe ©eh. ©ber 
regierungsrat Heinrich tjebting, Canbeskommiffar für bie Kreif« 
mannheirn, fjeibelberg unb mosbach. Don unferen Mitarbeitern ift 
ber um bie babtfehe ©efchichtsforfd)ung hochoerbiente Prof, fj ein rieb 
ntaurer aus bem Ceben gefd)ieben (geft. 29. Auguft 1921). Unfer 
(Ehrenmitglieb Karl CEhrift feierte feinen acht 3 igften ©eburtstag unb 
rourbe oon ber phtlofophifchen 5akultät ber Unioerfität fjetbelberg 
burch Derleihung ber ©hrenboktorroflrbe geehrt. Auch unferem 
korrefponbterenben ntitglieb, Canbgerichtsrat a. D. ITTaf^ufffchiniö 
oerlieh bie tjeibelberger phtlofophtkh« Sokultät bas (Ehrendoktor* 
biplom. Unfer Ausjchufjmitglieb Prof. Dr. ©ropengie&er rourbe 
als Itachfolger bes in 3 roif<hen oerftorbenen prof.Dr. CEbuarb Anthes 
3 um Dorfibenben bes Sübroeftbeutfchen Derbanbes für rdmif<h»genisam> 
jeh« Altertumsforfdjung geroählt. 

3n ber orbentlichen ITlitgUeberoerfammlung am 18. Ulai 1921 
rourben folgenbe AusjchufjmitgUeber auf. oierjährige Amtsbauer wieder 
geroählt: ©eh. Ijofrat EDilh«lm CTaspari, Prof. Dr. Srtebr. IDalter, 
Sabrikant ©tto Kauffmann, Canbgerichtsrat Dr. EDalter Cefer, 
Dr. meb. Robert Seubert, Prof. Dr. Qermann ©ropengiefjer 
unb 3uroelier (Earl ffeisler. Die 3uroahl folgenber Herren für bie 
gleite Amtsbauer rourbe beftätigt: Dr. Sritj Baffermann, ©<h 
Regierungsrat Dr. Cukas Straujj, Rechtsanroalt Dr. Slorian 
ED alb eck. ©eh. Ijofrat ©pmnafiumsbtrekior IDtlhelm CTaspari rourbe 
als Dorfibenber, Prof. Dr. 5fiebrt<h EDalter als fteDoertretenber Dor* 
fibenber unb Schriftführer roieber geroählt. 

Der Rtitglieberftanb roar am 1. 3anuar 1919 auf 635 gefunken; 
roorauf ein roeiterer Rückgang im Caufe bes 3 a ^^^ auf unter 600 
folgte. Am 1 . 3onuar 1921 roar bie IRitgltebefahl auf 913, bei ber 
lebten IUitglieberoerfammlung auf 1000 unb am 1 . 3 <wuar 1922 auf 
J 1138 angeroachfen. €s hot (ich alfo im Berichtsjahr: 1921 eine 3u* 
nähme oon 225 ntitgtiebem ergeben. Bei Abfaffung biefes Berichtes 
roar ber Rtitglieberftanb 1256 Rtctglieber, fobafe tm laufenden 3 a h r 
bis jebt eine 3unahme oon 118 mitgliebern 3 U oer 3 eid}nen ift. Um 
bie EDerbung neuer mitglieber unb um bie 5flh^09 öer ntitgfieber* 
Iifte hot [ich unfer Ausrufemitglieb Dr. Slorian tDalbeck oerbient 
gemacht. 3h m oerbanken roir auch bie AuffteQung bes im Qerbft 1921 
als Beilage 3 U berDereins 3 .eit|chrift im Druck oeröffentlichteninitglteber* 
oer 3 eichniffes. 

Der Ausbau ber als felbftänbige ©ruppen tätigen Unterabtei* 
lungen machte weitere Sortjchritte. Don ber regen (Tätigkeit ber 
SamiliengefSichtlichen Bereinigung unb ber Sammleroer- 
einigung unb ihren erfolgreichen Deranftaltungen geben bie in ben 
©efd}i<htsblättem oeröffentlicf}ten BeriSte nähere Kunde Als brüte 
Unterabteilung bes Dereins trat im April bie ED ander gruppe ins 
£eben, bie fid) bie Aufgabe ftellt, ihre mitglieber auf Ausflügen 311 
gemeinfamer Befid)tigung unb Be[pred)ung oon Altertums» unb Kunft* 
benkmälern, gefd}ichm<h* geographifS und geologifS intereffanten 
©ertliSkeiten, fiebelungsgefSi t.tliS unb oclkskunblid) bemerhens* 
roerten punkten unferer engeren Qeimat 3 U oereinigen. 

Das roichtigfte (Ereignis bes BeriS^sjahres roar bas 3uftanbe* 
kommen bes Dertrages 3 toifScn Deretn unb Stabtgemeinbe. 
roonaS die Dereinsfammlungen unter Dorbehalt bes €igentumsrechts 
in ftäbtifSe Derroaltung übergegangen find (3uftimmung bes Bürger* 
ausfSuffes 3. 3uni 1921, (tag bes Uebergangs 1 . 3uli 1921, formelle 
Uebergabe 29. 3uli 1921). Die Ceitung bes fjiftori|<hen mufeurns 
- roie bie Sammlungen je§t feigen — rourbe Prof. Dr. IDalter 
(neuere Abteilung unb allgemeine mufeurnsoerroaltung) unb Prof. 
Dr. ©ropengiefeer (archäologtfche Abteilung) übertragen. Daöurcb 
ift bie enge Derbiubung mit bem Derein geroahrleiftet. Ueber Öen 
weiteren 3nhalt bes Dertrages finb bie Cefer ber ©efdjichtsblätifr 
unterrichtet. 3 n ben Derroaltungsrat bes Ejiftorij^en mujeums rourben 
00 m Derein folgenbe flusfchufemitglieber entfanbt: ©eheimrat XDü* 
heim CTaspari, prioatmann (Earl Baer, Kaufmann Dr. 5 rs§ 
Baffermann, Canbgerichtsrat Dr. IDalter Cefer, Sabrihant Dr 
3ojeph Dögele unb Rechtsanwalt Dr. ^Slo^icyn U3albe<f. 

CORNELL UNSVERSilY 



117 


118 


Die Derhanblungen ber Stabtgemeinbe mit bem Staat megen 
Uebernahme ber ^tefigeit ftaatlidjen Sammlungen in ftäbtiföe 
Derroaltung mürben fortgefeßt. Durd) bie Reuorganifation ber Rtufe« 
umsoermattung ift bem Derein eine ißn immer fernerer bebrückenbe 
Rrbeitstaft abgenommen morben. Rud) in finanjieQer f)infi<f)t ift eine 
Erleichterung eingetreten. Es finb baburd} 3 mar TTtittel für anbere 
Dereinsimecke frei gemorben, aber bie 3 unehmenbe ©elbentmertung 
• legt bod) ben 3 mang größtmöglicher Sparjamkett auf.— Der feit 
1907 3 U unferer ooHften 3ufriebenheit tätige Dereinsbiener IDilhelm 
Keüer ift als Rlufeumshausmeifter in ftäbtifd}en Dienft übernommen 
morben. 

Sür bie Dereinsoermaltung mußten mir uns aud} in biefem 3af)re 
mit einer nebenamtlich tätigen $d)reibaustjilfe begnügen, mas fid> in 
ber 3 unet)menben ©efd)äftsbelaftung bes Schriftführers bemerkbar 
machte. Der bringenbe IDunfd} nad) meiteren freimiüig tätigen Rlit« 
arbeitet« ift miebert)olt — leiber aber bis jeßt ohne nachhaltigen 
Erfolg — ausgefprodjen morben. 

Die tleuorganifation bes f)iftorifd}en ttlufeums kann erft bann 
ooQftänbig merben, menn im Schloß ausreicßenbe Räumlichkeiten 3 ur 
Unterbringung ber Sammlungen frei gemacht finb. Ceiber ift in ber 
Scßloßfrage ein entjcheibenber Sortfdjritt noch nid)t feft 3 ufteilen. 
3mar hat bie Canbesregierung bei bem Befud), ben ber babifche £anb* 
tag am 2 . 3uli 1921 bem Schloß insbefonbere feinen kunftgefd)id)t* 
lieh mertoollen Räumen unb auch unferen Sammlungen abftattete, 
ebenfo mie auch bei anberen ©elegent)eiten ben oon ber Stabtoer« 
maltung unb oom Rltertumsoerein oorgetragenen IDfinfchen meit* 
gehenbes (Entgegenkommen 3 ugefagt. Aber folange nicht für bie in 
ben ehemaligen größtmöglichen 3immern bes erften (Dbergefd)offes 
untergebrachten Büros bes $inan 3 amtes bie nötigen (Erjaßräume be* 
fchafft finb, befteht keine flusfid}t, baß biefe Räume für Rtufeums« 
3 toecke 3 ur Derfügung gefteüt merben können.— Die oom Bürger« 
meifteramt geführten Derhanblungen über eine anbermeitige Unter« 
bnngung ber Sinanjftellen h Q ^ en n0( h nicht 3 U einem enbgültigen 
Crgebnis geführt. 

(Ein michtiges tDerbemittel fehlte auch in biefem 3®h rc » ba 
bie Sammlungen imSd)loß unb im Stabtgefchichtlichen Rlufe« 
um mit Rüdfid)t auf bie beuorftehenbe tleuorganifation unb Reu« 
orbnung fomie aus ben im oorigen 3 <*h*esbericht genannten ©rünben 
auef) im Berichtsjahr bem allgemeinen Befuch nicht geöffnet merben 
kannten. Durch bie Raumnot maren auch befonbere Deranftattungen 
ausejefdjloffen. ttur in ber ard)äologifd)en Rbteilung mürben einige 
5&hrungen oeranftaltet. Don ben Deranftattungen ber Kunftljalle 
mürbe bie Rusftellung „Der (benius im Kinbe" burch Verleihung oon 
htftorifchem Spie( 3 eug unb anberen (begenftänben unterfingt. 

Der 3 um ad) s ber Sammlungen t)i«lt fid) infolge ber empor« 
fdjneQenben preife bes Rntiquitätenmarktes in engen (bre^en. Don 
6 en hauptfächlichften (befchenken ift jemeils in ben <Z>efd)id)tsblättern 
Kuttbe gegeben morben. Ruch nad} Uebernahme bes E)iftorifcheji 
Ttlufeums in ftäbtifd)e Dermaltung mirb ber Derein burd} geeignete 
Ankäufe unb burd} Uebermeifung ber ihm überlaffenen <befd}enke 3 ur 
Vermehrung ber Sammlungen beitragen. 

Die ard}äotogifd}e (Tätigkeit befdjränkte fich auf bie 
Beobad)tung oon (Erbarbeiten oerfd)iebenfter Rrt, bie in Cabenburg 
unter Rtithitfe oon Rlaurermeifter K. Seel an einigen Stellen oor« 
genommen mürben unb aud} kleinere 3ufaHsfunbe ergaben, bie bem 
Cjiftorifd)en tttufeum übermiefen mürben. (Ebenfo mar aud} bas 
Augenmerk ftänbig auf bie Baggerarbeiten bei ber Rnlage bes 
T£edtarkanals gerichtet, bie in biefem 3oh r « begonnen mürben, mobei 
Prof. <b . IRüller feine f)üf e li*hi Scftftellungen befonberer Rrt 
konnten babei nidjt gemad}t merben. 3 « ber Rieberung eines alten 
Ilecftararmes nörblich oon fj*bbe$heim mürbe in 1 m (Eiefe im (Torf 
«ine Bron 3 emfin 3 e bes flntoninus pius gefunben. 

Die (Ermeiterung ber (Tätigkeit bes Dereins auf bem Gebiete 
ber Dorträge unb Süßrungen oer|d}affte ihm oiele neue Sreunbe 
unö Rlitglieber; fie hall* aud) bie erfreuliche Solge, baß unfere oolks« 
bilöenben Beftrebungen in ber (Deffenttichkeit erhöhte Ruf merk famkeit 
unb Anerkennung fanben. Sie ift aber aud} mit ftetig mad}fenben 
Ausgaben für Saalmiete, Cidjtbitboorführungen ufm. oerbunben. 3m 
Berichtsjahr finb folgenbe Deranftattungen 3 U oerjeidjnen, bie fich 
großenteils ftarken 3ufpcud}s erfreuen burften. 

Digitized by Gck gle 


26.3<tnuar III. Rlannhtimer Sühtung (Konkorbienkirche, Rlid}aels« 
kapede im Rmtsgefängnis uub Di}ckerhoff«£amei)’fd)es V^us, 
Sührung: Prof; Dr. IDalter, Rrd)itekt (Thomas R)a(ch). 

28. 3 am iar Dr. $. <T. $reubenberg • TDeinheim. Dortrag: Die 
Pfal 3 unb bie europäifd)en llmmälsungen ber (eßten 3 ohrhunberte. 
26. S'bruar IV. Rlannheimer Sührung (Die (Trinitatiskirche unb 
ihre ©rabbenkmäler, bas 3eughaus. Sühnmg: Prof. Dr.tDalter; 
Dr. 3* Beringer). 

28. Sebruat Vermann IDalbecft. Dortrag: Erinnerungen an bas 

Rlannheimer (Theater. 

2 . Rprit V. Rlannheimer Sührung (Breßenheim’fd)es f) aus , ©ips* 
abgußfammlung im Schloß. Sührung: Prof. Dr. IDalter, Prof. 
Dr. (bropengießer). 

30. Rpril VI. Rlannheimer Sührung (Sriebhofrunbgang I. (Teil, 
Sührung: ©et). Regierungsrat Rlatht)). 

9. Rlai Dr. $. o. Baffermann«3orban aus Deibeshetm. £id}t* 

bilberoortrag: Rus ber ©efdjidjte bes IDeinbaues. 

29. Rlai Befid)tigung bes f}*ibelberger Schloffes. Sührung: 

Baurat £. Sch mie ber« V c *belberg. 

6 . 3uli VII. Rlannheimer Sührung. (Befid}tigung bes Rational« 
theaters unb ber Stemmarte, Sührung: prof. Dr. IDalter, 
Vein 3 ©rete). 

10. Oktober Unioerfitätsprof. ©eh- Qofrat Dr. Behaghel«©ießen. 

Dortrag: Sd}impfmörter ber beutfd}en Sprache. 

12 . Oktober VIII. Rlannheimer Sührung. (Befid}tigung ber 
3efuitenkird}e, Sührung: Prof. Dr. IDalter). 

5. Rooember IX. Rlannheimer Sührung. (Sriebhofrunbgang 

II. (Teil, Sührung: Prof. Rlbecker). 

9. Rooember Red}tsanmalt ID il he Im S~d)inbler. Dortrag: Urfprung, 
©ebrauch unb 3nfd}riften ber Kirchenglocken. 

5. De 3 ember Baurat £. Sd)tnieber«Veibelberg. £id)tbilberoortrag: 
Das Ejeibelberger Schloß in Bilbern aus oier 3ohrhunberten. 
Die Dereinsoeröffentlichungen blieben aud} biesmal mieber 
auf bie Rlannheimer ©efd}id}tsblätter befd)ränkt. Die heraus« 
gäbe ber Dereins 3 eitfd}rift oerurfadjte ber Dereinsleitung infolge ber 
enorm geftiegenen Druck« unb Derfenbungskoften große Sorge. Die 
Koften pro Rümmer unb Rlitglieb finb meit über ben normalen 
Rlitgli'ebbeitrag angemachfen. Diesmal gelang es jebod), bank hod)* 
her 3 iger Beihilfe, bie ©efd)id)tsblätter über TDaffer 3 U holten. 3u 
ben bemährten alten Rlitarbeitern finb neue f}in 3 ugetreten, fobaß es 
ber Sdjriftleitung (mie in ben oorigen 3oßren Prof. Dr. IDalter) 
möglid} mar, ben auf miffenfchaftlld)er ©runblage beruhenben. aber 
an meite Kreife fid} menbenben 3nhalt ber 3eitfchrift oietfeüig unb 
intereffant 3 U geftalten. Der Umfang bes 22 . 3 ohr 9 angs mar: 
216 Spalten in neun V c f ten (barunter brei Doppelnummern mähren b 
ber Sommermonate; 1920 im gan 3 en fed}s V*fl* mit 144 Spalten). 
Bei allen Derhanblungen über bie IDeiterführung ber G>efd)id)tsblätter 
mürbe außer ihren Derbienften um bie h e i m otlid}e Sorfd}ung ihre 
hohe Bebeutung für bie Pflege ber 3ufammengehörigkeit unter ben 
Dereinsmitgliebern unb für bie Poputarifierung ber 3mecke unb Be« 
ftrebungen bes Dereins anerkannt. (Troß ber großen unb oielen 
Schmierigkeiten mürbe baher als notmenbiges 3iel oerfolgt, bie 3eit* 
fd}rift 1922 mieber auf ihren oorkriegsmäßigen Umfang 3 U bringen. 
Um oorerft eine Erhöhung bes Rlinbeftjahresbeitrages 3 U 
oermeiben, mürbe befdjloffen, oom 3®hre 1922 ab für bie £ieferung 
ber ©efd)id)tsbtätter einen 3ufd}lag oon Rlk. 10.— für h^ e !^9 e un b 
Rlk. 5.— für ausmärtige Rlitglieber 3 U erheben (für leßtere nur bie 
Välfte, meil fie an ben Deranftattungen bes Dereins in ber Regel 
nidjt teilnehmen können). Don ben in günftigeren Derljältniffen be* 
finblid}en Rlitgtiebern muß bie freimillige £eiftung eines höhnen 
Beitrages ermartet merben. 

Die Stabt leiftete roieberum einen 3ufd)uß oon Rlk. 10000.— » 
ber für bas ooin_l. Rpril bis 31. TKär 3 gehenbe ftäbtifd)e Re^nungs« 
jahr gilt. Don Seiten bes Unterrid}tsminifteriums mürbe außer bem 
regelmäßigen Staats 3 ufd)uß oon Rlk. 200—, um beffen Erhöhung 
nad)gefu^t mürbe, ein außerorbentlid}er 3ujd}uß oon Rlk. 5000.— 
gemährt. 

DieRusgabenunbEinnahmen balancierten mit IR. 57389.—. 
Rn 3«h rcs &eiträgen ber Rlitglieber gingen RI. 15058.— ein. Unter 
ben Rusgaben fteljen bie V et fteIIungs« unb Derfenbungskoften b 

Original from * 

CORNELL UNIVERSITY 



119 


120 


©efdjichtsblätter an erfter Stelle mit ITC. 21012.— . tDäfyrenb fid) bie 
Druckkoften für eine Hummer im 3oh* 1920 nod) burchfchnittlich auf 
HX. 1500.- beliefen, betrugen fie 1921, runb HI. 2590.— unb finb 
in biefem 3of)« auf runb HX. 4500.— geftiegen. (Ein weiteres (Empor* 
fd)neUen ber Red)nungspoften: ©ef)älter, Reinigung unb Eje^ung, 
Unterhaltung ber Sammlungen mürbe nur baburch oermieben, baß 
bie Stabt oom 1 . 3uü ab bie 5&rforge für bas Ejiftorifche HXufeum 
übernahm. Sür Sammlungsgegenftänbe mürben nur geringfügige Be* 
träge ausgegeben HX. 592.— (Altertümer); HX. 343.— (IRü^en); 
HX. 2292 — (Bilber, plane ufm.); HX. 1700.— (Büdjet). Das Sonber* 
fconto bei ber Rhemifdjen (Erebitbank, bas aus einer (Enbc 1919 ein* 
geleiteten Sammlung entftanben ift, erhöhte fid) auf HX. 46790.—, ift 
aber burd) oerfdjiebene Anfdjaffungen unb burd) ben erhöhten Druck* 
aufmanb für bie <&efd>id|tsbl&tter 1922 bereits ftarh in Anfprud) genommen 
morben. 5 r *iroiHi9« 3umenbungen finb bringenb ermünfd)t. 


Kleine Beiträge. 

GNttt ptannheimer jfttrattsrlititilt äbfr |tsttg-$tiUittg 

enthält bas 71. Stück ber „Strasburgifcßen gelehrten Had)ri(hten* 
oom 3. September 1783, bie hier 3 um Abbruch gebracht fei: 

„HXannheitk £eben 6 er (Eheobore oon ber £inben. Don 
Ejeinrid) Stilling. 1783. II. (Eh- k ) 

Der gute S t i 11 i n g ift biefes 3<*h r f«h r fruchtbar an feinen 
(bej<hi<hten moralifch guter HXenfd)en, benn außer biefen 3 meen Bänb* 
djen, ift aud) nod) ber britte 3 U Sahlenborns ©efd)id)te a ) erfdjienen, 
welcher fdjon bepnalje 3 toep 3ahre erwartet morben. EDir finb meit 
entfernt ben moralißhen EDertf) biefes etmas otelßhreibenben Hlannes 
3 U oethennp n. Alle feine Arbeiten atfjmen ben ©eift bes Red)tfdjaffenen, 
ber fidj’s möchte angelegen fepn taffen, (Eugenb unb Religion burd) 
Schriften, welche für bie angenehme Cectur beftimmt finb, 3 U oer* 
breiten. 3ebod| Können mir uns nicht enthalten, nns über bie An 3 ahl 
ber Schriften foldjer Art 3 U munbern, oon einem HXanne, ber felbft 
irgenbmo oon fid) fagt, er (ep Kein Romanfehreiber oon profeffion, 
bem mir es auch gern, nach ber fonft bekannten Richtung feiner 
Sähigheit, glauben mürben, menn nicht bie (Eljat gegen ihn 3 eugte. 
Seine brep legten Schriften HXoTgenthau 3 ) Sahltnborn, unb biefe 
(Eheobore fehen fich einanber in ihrer (brunblage fo fet)r gleich, finb 
nur EDieberholungen mit anbren Ausbrükhen, unb Beftimmungen, baß 
mir mürhlid) anftehen, ob mir mehr bie unerfchöpfliche (Erfinbungs* 
kraft an oerfd)iebenen Situationen berfelben Art bemunbern, ober 
aber bie £age bes Hlannes bebauren foüen, ber fich, mie es fcheint, 
ge 3 mungen fiefjt, jährlich feine (Einbilbungskraft oon neuem 3 ur Der* 
fertigung eines Romans auf 3 ttbieten. Daher entfielt auch bie er* 
ftaunlid)e Hachläffigkeit, bas Schickliche unb ©eifterhebenbe mit bem 
(Erbaulichen 3 U oerbinben. XDir mürben uns aÜ 3 ufehr aufhalten 
müffen, menn mir aüe bie Stellen auf 3 eid)nen fodten, roelche uns oon 


*) Derfaffet ift ber bekannte $reunb (Boethes aus ber Straßburger 
Seit, ben biefer im 9. Buch oon Dichtung unb XDahrheit mit ben 
IDorten einführt: „Unter ben neuen Ankömmlingen (ber Sal 3 mannfd)en 
tEifdjgefeUfchaft) befanb fid) ein HXann, ber mid) befonbers intereffierte; 
er hieß 3ung unb ift berfelbe, ber nachher unter bem Hamen StiQing 
3 uerft bekannt geworben." — 

2 ) Die ©ef<hid)te $Iorentins oon $al)lenbom. HXannheim 1781 - 83. 
(Es märe intereffant, bie gefchäft(id)en, unb oieQeidjt auch fonftigen 
Bejahungen 3ung«$tillmgs 3 U bem HXannheimer Budjhänbler Cöffler, 
ber eine geborene $al)lmer 3 ur $rau hotte, in biefen Blättern be* 
hanbelt 3 U fehen (oergi. Sd)iQemummer ber HXannh. ©eßhidjtsblätter 
Hlai 1905, S. 145/46). 

3 ) Die (Bejd)id)te bes EJerrn oon HXorgentljau. Berlin unb 
Ceip 3 ig 1779. Die — auch in oorliegenber Re 3 enfion angebeutete — 
einfache unb tragifd)e £öfung ber hi er gerügten Dieljchreiberei gibt 
„3of)onn Ejeinrid) 3 ung’s, genannt Stifling, £ebensgefd)id)te", Stutt¬ 
gart 1835, mo er felbft S. 384 berichtet: „Stüling fdjrieb Romane, 
ben $lorentin oon 5 a hlenborn unb bie (Eheobore oon ber £inben, 
unb fud)te mit ben-Ejonorarien ben Strom 3 U bämmen; allein bas 
mar mie ein (Tropfen im ©mer." 


biefer Art aufgefallen; nur eine, 3 um Bepfpiel S. 150 bes li. Banbes 
Als Dietrid) bie 5&rftinn bep fid) fieht, unb feine (Tochter, bie üheobore. 
ihm 3 urebet, 3!)r bie Ejänbe 30 küffen, unb nun 3 aubemb er aut* 
roortet: „3d) Tonte mit meinem Bart bie Ejanb berühren? id) weiß 
ja nicht, mie man bas mad)t." Hatürfich mußten ber Sarftinn bie 
(Thränen barüber fließen. — Doch öle Scene oerliert, mir überlaffen 
fie bem £efer. ©efters hätten mir bem Derfaffer mehr Stärke im 
Ausbruck 3 ugetraut, benn an feine früheren Arbeiten gewöhnt, in 
meid;ei er feine eigenen Sd)ichfale befd)riebcn 3 U h a & en vergibt, 
konnten mir kaum ben fel)r oft fd)teppenben Stil biefes neuen pro, 
bucts oertragen. Seine Ejauptabfid)t, bie im Reich fo häufigen kleinen 
£anbesregierungen auf bie Hlittel aufmerkfam 3 U machen, ipre in 
etlicher Stunben Be 3 irh beftef)enbe Staaten 3 um roünfchensroertVn 
Siß bes ächten Patrioten 3 U oermanbeln, fcheint aud) hier oorsüglub 
in ihrem ooQcn ©lan 3 e. — EDir moHen nun nid)t entfd)eiben, ob ein 
Roman fid) bis in bie Kabineter burd)bringen mag, um bort gerate 
biejenigen HXänner 3 U treffen, beren (Einbruck bergleidjen Reoolutionn 
bewirken könnte. — 3mmer hat ber Derfaffer feine eigenen HXeinungen, 
bie mir ihm aud) gern laffen wollen, ja it)me um fo mehr oe^eibcn, 
weil mir gan 3 Über 3 eugt finb, baß fie aus ber ebelften Abfid)t eni* 
fpnngen, unb mir unterfd)reiben besmegen gern feinen S. 293 bes 
II. Banbes geäußerten Sag: „TDir finben, baß ein allgemeiner (Erieb 
3 ur Doükommenheit aüe HTenfd)en auf ©ben befeelt; ein jeber aber 
hat feine eigene 3bee oon biefer Doükommenhctt, bep ben mehreren 
ift biefer Begriff fehr unrichtig." Dr. Sri eb rieh £ ift. 

üefti kir alten Patttsljtimrr |e|tnng»arrkr. 3m Had}< 

trag 3 U bem in ber porigen Hummer abgebruchten Auffag geben'mir 
fofgenbe H 0 H 3 mieber, bie im April 1891 in HXannheimer Blättern 
erßhienen ift: „Bei ben Kanalifationsarbeiten 3 mifd)en B 5 unb B 6 
mürbe ein unterirbifd)er (Bang entbecht, ben ber Altertumsoerein 
be|id)tigte. Diefer (Bang 3 tel)t fid) in fd)iefer Richtung burd) bie Straß« 
3 mifd)en B 5 unb B 6 , fo baß er oon ber Kanalifation im fpißm 
EDinket burd)fd)nitten wirb. €r ift 1,20 m h 0( h unb 80 cm breit, 
aus Bruchfteinmauermerk f)trgefteüt, gewölbt unb mit einem fteinernen 
Bobenbelag oerfehen; ber Scheitel bes (Bemölbes liegt etwa 1 m unter 
bem Straßenpflafter. Schon 3 uoor mürbe ein ähnlicher (Bang 3 mifd)en 
bem 3eughaus unb ber oorberen Rheintorhafcme entbeckt; beibe 
(Bänge bürften in ihrer Derlängerung unter bem 5ud)$’fd)tn hauic 
„Prin 3 Snebrid)" 3 ttfanunentreffen;-roie mir hören, ift man in ber 
(Eat feiner Seit beim Heubau biefes E>aufes barauf geftoßen. €tn 
britter (Bang, aber kleiner unb aus Backfteinen hergefteQt, 3 ieht oom 
Seughaushofe her gegen basfelbe Ejaus 3 a. Dank ben Bemüh Bn 3<a 
bes Sielbau*Büros, bas allen bei ben Kanalifationsarbeiten fid) 
ergebenben Sunben unb namentlich auch ben baulichen Reften aus 
alter Seit bie größte Aufmerhfamheit mibmet, merben biefe (Bange 
genau aufgenommen unb in ben Stabtplan einge 3 eid)net. Dorerft 
ift es noch eine offene 5^9*, ob mir hier einen Hlinengang oor uns 
haben, mie ber im porigen Ejerbft 3 mifd)en E 3 unb E 4 entbeckt« 
ober aber einen geheimen Ausfalls* ober Derbbibungsmeg 3 &>if^en 
ber ehemaligen Sitabeüe 5nebrid)sburg unb ber Stabt." 

IHktleff tsnb kae Pappen aut ptamthrlnur $cßle(. 

(Had)trag ju Sp. 90). Ueber © r u p e 11 0 als HXeifter bes Sd)Ioßix>apptns 
hat bereit im 3ah^e 1905 (Eh. £eoin Aufklärung gegeben. (Beiträge 
3 . ©eßh. b. Kunftbeftrebungen i. b. E)aufe pfal 3 *lXeuburg in ben „Beu 
trägen 3 . ©efch. b. Hieberrhetns - 19. Bb. 19; 5, auf bie mich Direkten 
£ohmeper aufmerkfam machte). £epin ßhreibt bort S. 175, baß bos 
urfprünglid) für Schloß Bensberg beftimmte EDappen non ©rupdlc 
mobclliert unb in feinem ©ießhaufe gegoffen morben ift. Eieibelofi 
ermähnt er nicht. Die Ueberführung nad) HXannheim i. 3* 1721, merkt 
er an, ergibt fid) aus bem Refkript oom 18. Aug. (Ard)to Düffelborfer 
Refkr. u. Berichte), ^eibeloff ift alfo, menn überhaupt, nur auf* 
führenb beteiligt gemefen. UieHeidjt hot er bie Ueberführung nnb 
Anbringung am RXannheimer Sd)loß 3 U leiten gehabt. 

©raf Klaus o. Baubiffin 


MbtuA ber Kleinen Beiträge mit genauer (Quellenangabe g eff artet; flbbrudi ber gröberen Huffä^e nur nad) Perftänbigung mit ber Sd)riftlettvng 

ber HXannheimer 6e(d)id)tsbläiter. 

Sdjriftleitung: profejfor Br. 5riebrtd) Walter, mannijeim, Kirtpenftrabe 10. für ben fad|Iid)en 3nt)alt ber Beitrüge finb bie ntttteilenben «erantmertbd). 
Rn^eigenannahiuf 'UTd) ben Bo ftanb bes HXannheimer £1 tertumsocreins (Sd)Iob> fomte burd) bie „Bla” (paafentfein k Bögler A.*©. Hlannheim, P ?. 1) unb brrm 6et 
(teilen im Reid). — Perlag bes HIannh*inter Altertumsuereins 4. X>., Brudi ber Druäerei Dr. Qaas, 4. m. b. p. in HXnniihettn. 


□ igitized by 


v Google 


Original ftom 

CORNELL UNiVERSITY 



i. 

i 


IDannbefmer 6cfd>icbt$blättcr. 

Monatsschrift für die Beschichte, Altertums- und UoiKsKunde Mannheims und der Pfalz. 

Qtraosgtgcbtn vom flßannbehmr Hlttrtumsvmin. 


Der Dejugßprets für Richtmitglieber tft Ulf. 25.— jährlich — ©Injelhefte Ulf. 2.50 — frühere 3ö|rgange entfprecbenh fytytt. 

3ufenbung&toften merben hefonders berechnet. 

fvmruf: liijtoritdKS muicum ibr Dtrmi ilungsltolle Ralljous — ‘Pofttäcdtfumto: Katlsrufje 24i07 — Banfthont?: Rf)dnt}d}c CrcMtbaitft ITtamtfpim. 

XXIII. 3afyrgattg. Juni [922. Br. 6 


3nt)alt$=der$cid)ni$. 

Rlitteilungen aus hem Rltertumsoerein. — Dereinsoeranftaltungen. 
— Aus heit Bereinigungen. — Canhgeridjtsrat a. D. Dr. phil. h. c. 
ITtanmilian Vufffdjmih als Pfälzer Cbefd)ief)tsforfd}er. Don ©et).»Rat 
Prof. Dr. 3 a hob IDilte. — Die Burgen bei Uecbarfteinad). Don 
Karl (Efjrift. — Rus 3 üge aus hem ©agebud) hes fjoffuriers f)a 3 arh. 
Don Dr. phil. (Earl Spei)er. - frau Anna oon Ren 3 f — Kleine 
Beiträge. — 3eitfd)riften* unh Büd)erfd)au. 


Mitteilungen aus öem Mltertnmsoerein. 

Jn her flusfehufefibung am 16. Juni ©ibmete her Dot- 
[Jiöenöo her im Rlai derftorbenen (Bönnerin hes Dereins, 
Klrau (Dberft o. R e n 3 ID©e. EDorte dankbarer (Erinnerung. 

Der Ijodfoerbiente langjährige lüitarbeiter öer ITlann- 
^eimer <Befd)td)tsblätter, £anbgerid)tsrat a. D. Dr. DTaj 
V u f f f d) m i ö in f)eibelberg ©urbe 3 um (Ehrcnmit- 
g l i e ö bes RTannheimer ßltertumsoereins ernannt. — Jn 
ben Eladjbarorten (öden 3 ur Dertretung ber Jntereffen bes 
Dereins Dertrauensleute ernannt ©erben. — Die 
3 unehmenbe flrbeitslaft ber Dereinsoer©altung erforbert 
bringenb eine Ileuregelung ber (Befc^äftsfil^rung. 
hierüber unb über bie<Ergän 3 ungöesßusfchuffes 
XDirö Befdjlufe gefaxt. — Der Dorftanb hat an bas babifche 
Staatsminifterium eine Befd)©erbe ©egen EDegfüfjtung 
öer Sd)lof$möbel (fiehc uorige Hummer) gerichtet. 
(Eine ßntroort hinauf ift bis jefct nicht erfolgt. Bus Kreifen 
ber Bürgerfchaft hat (ich ein ßusfdju& gebilbet, ber in biefer 
{Angelegenheit eine ßborbnung an bas baöifdje Staats¬ 
minifterium in Karlsruhe 3 U entfenben beabfichtigt. — Don 
einer (Einlabung ber Ortsgruppe Rlannheim bes D e r b a n- 
öes beutjeher Sdjulgeographen 3 U ihrer (Brün- 
bungsoerfammlung am 23. Juni (mit Dortrag bes Regie¬ 
rungsrats IDalter 00 m Unterridjtsminijterium über „Das 
Studium ber abgegangenen Siebelungen in ber Umgebung 
mannheims“) ©irö Kenntnis genommen. — Bllen denen, 
)ie fich um bas fchöne (Belingen ber B u s ft e 11 u n g 
,S (ft w e £ i ng en i m B i l b“ uerbient gemacht haben, ©irb 
)er I)er 3 lichfte Dank ausgefprodjen. — Die Verausgabe ber 
n diefem Sommer 3 U erwartenden „(B e f dj i d) t e bes 
Teeres ber Kurpfal 3 “ uon Oberft a. D. Be 33 eX 
Band IV ber ©efdjidjte bes. baperifchen Eueres, heraus- 
tegeben uom baperijdjen Kriegsardjin) foü in geeigneter 
Deife unterftüfct ©erben. — Die Preife für bie Dereins- 
djriften ©erben 'mit fofortiger EDirkung um 100% 
?rVöf|t. — Durch Leihgaben hat bas Q i ft 0 r i f d) e 
Tlujcum folgenbe Deranftaltungen unterftü&t: Die Son- 
icrausfteHung ber KunfthaUe „ülenfch unb Iflobe im 18. 
Ja^rtfunbert“, bie Busftellung „Sdjroefcingen im Bilb“ unb 
»ie SFeier bes 80jährigen Beftehens bes fjiefigen (Bewerbe-, 
»ereins unb Vanbmerkeroerbanbs (3unftfahnen für Öen Jeft- 
tkt im „Rofengarten“). 

' * * 

Bis PitgHrhir mürben neu aufgenommen: 

Umann, Dr. S. p., Prof, an her fjanbelsf)o<hfchule, Rennershofftr. 7 
a u m , f}einrid), Kaufmann, RIannt)eim«5euhenheim, Sdjütjenftr. 22 


Baumgärtner, fluguft, profeffor, RheinoiUenftr. 2 
Berger, Karl, Rlufihletjrer, O 7, 13 

Bingel, Ruholf, Direktor her Rhein. Siemens*$d)udtert»lDerbe ©. m. 
. b. f}., RtoUftr. 32 

Bittigfjofer, Karl, £ef)ramtsprabtihant, Burgftr. 41 

Bonn, Karl, Kaufmann, Beett)Ooenftr. 6 

Dürr, EDilhelm, Cehramtsprabtibant, RheinniUenftr. 8 

©cbert, Kart, Profeffdr, Kl. mer 3 elftr. 8 

(Elf aff er, Dr. Robert, £et)ramtsprabtibant, U 3, 14 

$ränhel, f) u 9°» f) öu Ptl«h ret » U 4, 3 

tjänbel, Karl, profeffor, Rennershof ftr. 17 

E) off mann, 5*äulein Cphia, ©ontarbftr. 3 

Kat), S^binanh, (Dberingenieur, Rheinparbftr. 2 

Ceonharh, Karl, Rlalermeifter, F 7, 21 

P re d) te r, 5*1*1/ Direbtot her Broron, Booeri & (Eo. R.*©., Camepftr. 10 
Ren 3 , Karl, Stahtpfarter, 3ungbufd)ftr. 9 
Stadler, Karl, fjauptlehrer, Secfenf)eimerftr. 78 
©raub, 5«lij, Kaufmann, Ren 3 ftr. 9 
ID er n er, (Eugen, Rtüf)lenbefitjer, L 11, 12 
XDidjert, Dr. Sri*)» Direbtor her KunfthaUe, L 14, 9 
IDittcr, Vcmrid), Cehramtsprabtibant, O 3, 15 
<£Öltt-ll!tUI)*tot fl. non Soiron, 5<*binanh, Oberingenieur 
Dodunhtfm: Kr au 6, Dr. ©eorg Ruguft, praht. flr 3 t 
pia 3 olo, Paul, Sabribant 

|Nüitd)ftt: Cef fing, EDalhemar, Kunfthiftoriber, Rlaria 3ofephaftr. 2 
Durch oerloren mir unfer Rlitglieh: 

Döring, ’Oeorg, Fjofopcrrifängcr,^Beriin*Stegtt^.' 

|Hi tg Heber ftatib: 1309 . 


OcicinsDcronjtaltunöcn. 

©egen 300 Rtitglieher nahmen Rlittmo^, hen 24. Rlai an her 
XII. RTannheimer 5üh*ung teil, bie im Rnf<hlufj an hie nom 
Derbehrsoerein oeranftalteten Bahifd)*Pfäl 3 ifd)en RIaitage (Kon» 
~ 3 erte unh Dorträge im Ritterfaal, Sd)lo§beleud)tung unh pfä^er 
Sonntag) hem Sd)lOffe gemihmet mar. Der Ritterfaal mit hen beihen 
angren 3 enhen Räumen unh has f) au PH re PP en h aus ®urhen l>ter&ei 
oon Prof. Dr. IDalter eingehend erläutert. Der Bericht hes Rtann» 
heimer (Tageblattes fpridjt fich hi e *über folgenhermaben aus: Das 
lebhafte 3ntereffe, has in biefer ftarben Beteiligung fich äußerte, ift 
rool)l 3 um ©eil auf hie erfolgreichen Kulturoeranftaltungen im 
Rahmen her Bahifd)»Pfäl 3 ifd)en RIaitage, nid)t 3 um minheften aber 
auch au f ben bebannten 3ugriff Karlsruher Regierungsfunbtionäre 
auf mertooUe Beftanhteile hes Sd)to&mobiliar$ 3 urücb 3 uführen. Der 
Rusflug in hie (Entftehungsgefd)ici)te hes Schloffes gemährte an fid) 
fchon ein phpftfehes ©afigefdjenb in her Kühle, hie gegenüber her 
tropifchen ©emperatur, aus her man bam, angenehm empfunden 
murhe. Rad) einem bur 3 en Rbrift her Baugefd)id)te hes Schloffes — 
her Bau murhe 1720 unter Kurfürft Karl Philipp (geftorben 1742) 
begonnen unh 1760 unter Kurfürft Karl ©Ijeohor ooUenhet — oer* 
tiefte fid) profeffor Dr. IDalter 3 unä<hft liebeooU in hie bünftlerifdjen 
©in 3 elheiten hes 3 meigefchoffigen Ritterfaales, für heffen Rusf^müÄung 
her 1727an Stoimonts SteUegetretene fran3öfifd)eRrd)itebt fjauberat 
tätig mar, betonte hie monumentale EDirbung her mächtigen pitafter, 
3 «igte, mie feinfinnig hie innere Saalfeite gegen hie Rltanfette mit ihren 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

CORNELL UNfVERSHT 






123 


121 


ßoßen Senftern ausgewogen .ift, unb würbigte insbejonbere bie 
ßoeßbebeutenben bilbnerijeßen Schöpfungen bes berühmten Bilbßauers 
Paul (Egeil, ber mit ber Ausfcßmückung ber S^ber 3 wijcßen ben 
pilaftern unb ben $enfterbogen Reliefs feßuf, bie ben (Beift bes Rokokos 
in anmuttgften $ormen ausftraßlen. Die 3iergeßänge weifen in 
pßantafieooUem (Tropßäenfcßmudt auf ben Krieg, bie Baukunft, bie 
RTufik, bie RTalerei, bie Ejeilhunbe in 3ufammenfteUung oon (beraten 
unb (Emblemen f|in, wobei putten als anmutiges (Element ben (Ernft 
ber Dinge milbern, ber insbejonbere in ben Rlasken ber (Befallenen 
3 um Ausbruck kommt. R)eiterßin würben bie neun Aßnenbilber 
birebten Dorfaßren bes Scßloßgrünbers befproeßen unb bie Allegorien 
ber fünf Supraporten. Die beiben lebensgroßen Rtarmorfiguren — 
bes Kurfürften Karl (Tßeobor unb feiner (Bemaßlin — finb IDerbe 
Derfcßaffelts. Die (Blaskronen ber Beleuchtung waren meßt oon 
Anfang an ba. 3n älteren 3noentaren ber pfätyfeßen 3eit ift oon 
filbernen Kronleuchtern bie Rebe. IDohin biefe bamen, ift nicht be« 
bannt. Der parbettboben, bemerbenswerte bünftlerifche (Einlagearbeit, 
hat etwas gelitten, es foüte aber nicht unmöglich fein, ihm feinen 
alten Spiegelglas wieber 3 U oerfchaffen. Der Saal war urfprüng» 
lieh mit TRarmorplatten rusgelegt; biefe würben 1751 für ben (Ll)or 
ber 3*fuit«nbirä|e oerwenbet. Das Decbengemälbe, burd) ungefchicbte 
Reftaurierung etwas mitgenommen, fteUt bie olpmpifcßen (Bötter bar. 
(Es ift auf eine mit Puß belegte fjol 3 fIä<he (Spiegelgewölbe) gemalt, 
bie in ber Speicherbonftrubtion ruht. 

Der weftlid) anjtoßenbe (Trabantenfaal 3 eigt eine Dedte mit 
fladjen Stucbreliefs. Die (Bobelins finb oerfchwunben, auch bie <Deff« 
nungen für bie (Bemälbe über ben (Türen (Supraporten) finb leer. 
3m gegenüberliegenben Seitenfaal befauben fid) bie berühmten 
(EeniersstBobelins, bie mit benen ber anftoßenben Räumen 1920 bei ber 
Auseinanberfeßung bes Staates mit bem (Bioßße^og biefem überlaffen 
würben. Das Decbengemälbe ift bas tPerb bes 3talieners pellegrini. 
3m (Treppenhaus geba<ßte ber 5ah m ^ cr genialen Cöfung bet Auf» 
gäbe, burd) welche bem Befud)er ber oolle (Einbruch btefes herrlichen 
Raumes gefid)ert ift. Die Decbengemälbe fd)ilbern mt)thologifd)e 
S 3 enen: bas Schönheitsurteil bes Paris auf bem Berge 3ba; 3uno 
befiehlt bem Äolus feine IDinbe los 3 ulaffen unb ben Sd)iffbrud) 
bes Aeneas herbe^ufüßren; (Thetis mit AdiU in ber»(Brotte 
bes Dulban, wo bie TDaffen für ben jungen Achill gejd)miebet 
werben. Rad) bem 3eitgefd)mach hat ber RTaler Cosmas Afam 
Perfonen 00 m Qofe barauf oerewigt — fo auf bem leßlgenamtten 
Bilbe 11 . a. bie brel (Enkelinnen bes Sd)loßerbauers. Als bilbnerifd)e 
Koftbarbeiten erften Ranges oerwies ber S^hrer auch hier wieber 
auf bie (EgeÜjcßen TDanbreliefs. — Am Sd)luffe ber auffd)Iußreichen 
TDanberung, bie profeffor Dr. TD alt er her 3 lid)en Dank eintrug, hatte 
fid) ber (Bebanke in uns befeftigt, baß gerabe für bas Derhältnis 
unferer Beoölkerung 311 m Sd)loffe regelmäßige Süßrungen burd) fad)* 
oerftänblge perfonen oon großer Bebeutung fein können. 

3n biefem 3ufamment)ang fei barauf ßingemiefen, baß profeffor 
Dr. $. tDalters reidjiHuftrierte Scßrift über bas RlannßeimerScßloß 
nunmehr als fjeft 20 ber 00 m Canbesoerein „Babijcße l)eimat* heraus* 
gegebenen Heimatblätter „Dom Bobenfee 3 um Alain" im Derlag ber 
(T. $. RlüUer’jcßen H°fbud)brucberei Karlsruhe erfeßienen ift (Preis 
RIk. 40.— oßne (Ceuerungs 3 ufcßlag, 3 U be 3 ießen burd) ben Deretn). 
* * * 

Aud) weiterhin ßat ber Altertumsoerein 3 ur Bereicherung bes 
(Befamtprogramms ber Babifd) * pfä^ifeßen Rlaitage in feiner tDeife 
beigetragen unb bie TDirkung jener Deranftaltungen 31 t oertiefen 
gefueßt. 3ßm ift Pflege bes f^cimatgefüfjTs auf bem TDege ber (Er* 
jcßtießuug ber (Befcßicßte unb H c ( ma tkulrur Rlannßeims unb feiner 
ehemaligen kurpfäl 3 ifcßen Umgebung belebenbes Prin 3 ip. Süßrte 
kür 3 lid) ber Befud) Cabenburgs in bie keltifd)*germanifcße Dor 3 eit, in 
bie Anfänge bes (Eßriftentums bis in bie 3cit bes breißigjäßrtgen 
Krieges, fo foüte bie leßte tRannßeimer Süßrung ben ard)itektonifd)en 
Ejintergrunb für bas gefeUtge (Treiben unb bie Kunftpflege bes 18. 
3ahrßunberts im ßiefigen Scßloß wiffenfchaftlicß erläutern. Die (Einficßt 
in bie ßocßentwickelte kurpfä^ifeße Kultur jener (Tage wäre unoollftäubig 
gewefeu oßne Karl (Tßeobors Sommerrefiben^ Scßweßingen, ber 
IRittwocß, 31. lUai ber Ausflug bes Altertumsoereins gewibmet war. 
Dort ßatte ber Altertumsoerein in Derbinbung mit bem Derkeßisoerein 
Scßweßingen unö ber bortigen Ortsgruppe bes Canbesoereins „Babifcße 


Heimat" im füblicßen 3irhelbau bes Scßloffes eine überaus reichhaltig; 
Ausfteflung: „Scßweßingen im Bilb" oeranftaltet, bie an jenem 
(Tage in Anroejcnßett oon etwa 300 Seftteilneßmern eröffnet »urb«. 
5ür bie Ausheilung war oorn $inau 3 minifterium im fübHißcn 3irhel* 
gebäube ber 3agbfaal unb beffen Dorraum 3 ur Derfügung gejtcÜL 

3n feiner Begriißungsanfpracße übermittelte ber Dorjißenbe, 
ßeimrat (Taspari, aüen, bie für bie Dorbereitung unb Durchführung 
bes woßlgeluugenen Unternehmens ißre Arbeitskraft 3 ur Derfügur.q 
gefteüt ßatten, her 3 lid)en Dank. IRau wolle biefes Rial Scßweßingen 1 
nießt nur in ber Ratur 3 eigen, fonbern aud) im Bilbe. Üiefem oirecfe 
biente bie AusfteUung unb aud) ber für ben Abenb oorgefehene 
Dortrag. Die AusfteUung foüe nießt, wie es urfprünglid) geplant 
war, nur einen (Tag ßinburd) geboten werben, fonbern aeßt Hage, 
bannt möglicßft 3 aßlr«id)c Sreunbe Scßweßingens fie befudten 
könnten 3nßaitlicß habe fid) bie AusfteUung im £aufe ißrer €nt 
Wicklung ga?t 3 bebeutenb erweitert. Rad) btejen (Eröffnungsworten 
würbe bie AusfteUung oon ben erfeßienenen RIitgliebern,ben Scßroeßinq«: 
Damen unb Herren befießtigt. (Delgemälbe, Stieße, £itßograpßien, plane 
ujw. oon ber Rlitte bes 18 3aßrßunberts bis auf unfere (Tage at> 
Prioat» unb Rtufeumsbejiß erfcßloffen in anfcßaultcßer IDeife bas 
Derßältnis ber oerfeßiebenen Kuuftepocßen 3 U Scßweßingens Sdbloü 
unb park. Sie ließen* namentlich erkennen, wie • bie Sihönbemr, 
biefer ein 3 igartigen (Bartenfcßöpfung auf bie Künftler ber oeridjiefrenn 
3eiten gewirkt haben. 

Den gan 3 en 3auber oon Scßweßingens Park unb Scßloß empfanden 
bie (Teilnehmer an jenem ßerrlicßen Rlaientage, intenfio urgeregt 
3 um Befcßauen unb 3 um (Benießcn burd) bie auffcßlußreicßen IDon; 
Prof. Dr. £ütticßs. Aud) bem Scßloßtßeater würbe ein Befud) ab 
geftattet, wo Prof. Dr. £üttii) gleicßfaUs einen kurjen erläuternd 
Dortrag ßielt. Bei (Tee unb Kucßen entfaltete fid) fobann am Baö» 
ßaus unb ApoUotempel ein re^ooU gefeüiges £eben. XDäßrenb ein 
(Teil ber Befucßer bem Scßloffe mit feinen ßerrlicßen RlöbelfcßäjjeK 
einen Befud) abftattete, gab Prof. Dr. £ütticß einer anberen (Biuppf 
nod) maneße wertooUe Anregung, wobet er mit ßobem kunflßiftorifcberi 
Derftänbnis bie Barockptaftik befpraeß unb aueß manches kuhur- 
gefcßicßtlicß Bemerkenswerte ein 3 uflecßtcn wußte Befouberer Dank 
gebüßrt aud) ben Scßweßinger unb lRannßeimer Damen, bie fteß ms 
bie Darrcicßung bes (Tees am Babßaus oerbient gemacht haben, u?cs 
bei ber großen A^aßl ber (Teilnehmer keine leicßte Arbeit mar. <Es 
waten bies insbejonbere folgenbe Damen: aus Scßweßingen S^’- 
Pfarrer Bäßr, S r Q u (Dberamtmann Strack unb 5 * 0 ** Kommer 3 «F. 
rat lDittmann, aus Rtannßeim 5rau Direktor Dr. (TroeT »f«*j uni 
Sri. TDilma St oll mit ißren H e lf ef i nnen * 

Abenbs erläuterte Dr. 3- fl. Bering er in bem bureß Kerzen 
ftiinmungsooll beleuchteten „grünen Saale* bes Scßloffes Sinn ur> 
CDert ber AusfteUung. Seine feittfinnigen tDorte feffelten in ßohen 
Rlaße bie Aufmerhjamkeit ber 3 aßlreicß oerfammelten Hörer. (Er ging 
aus oon einer Darjtellung ber IDanblungen, .bie bas künftlenkfc; 
£anbfd)aftsgefüßl im £aufe ber 3eiten erfaßren ßat. Das 18. 3 a h r 
ßunbert braeßte oon ben romanijeßen £änbern ßer eine gewaltige Be* 
geifterung für bie Ratur — oor allem bie Ratur ber freien £anbf<ßch 
Diefer (Bejcßmacksricßtung tjt ja aud) bie (Erweiterung bes geometriic 
angelegten Sd)weßinger Barockgartens burd) englifeße parfeanlager 
im freien £anbjcßafts|til 3 U oerbanken. 3n ber künftlerifcßen Der 
ftellung ber Ratur bemerkt man 3 unäd)ft nur 3 agßafte Scßritte; r? 
finb Debuten, facßltcß gehaltene Anficßten oßne innere Beteiligung ö*« 
Kiinftlers, wooon bie AusfteUung mannigfaeße Proben gibt Kar: 
Kunß ßält fieß in feinen berühmten Scßweßinger Blättern, 3 U öencs 
aud) bie Bleiftiftfki 33 en 3 ttnt erften Riale ausgeftellt waren, an 5; 
3eicßmmgen bes Architekten pigage unb fueßte bar 3 uftelleu, wie : 
ber $antafie bes Künftters ber (Barten im 3ufammenklang ber Arcß' 
tekturen mit oöllig ausgemacßjeneu Baumgruppeti ufw. jicß barftelli; 
3n beit Seicßnuitgen bes Derbas kommt in ben 40 er 3 a b*e*t 3 a “ 
erften Riale in bie Raturbarftellungen Scßweßingens ein gemmr 
(Temperament, oorwiegenb meIaud)olifcßer H a ^ un 9# 3 um Ausbruch 
(Erft in ber 3 weiten f)älfte bes 19. 3 a ß r ß un berts folgt auf bie S<ßn>ar;> 
weiß*Darftellung, auf bie illuminierten Stieße unb farbigen £\lbc 
grapßten aud) bas (Delgemälbe in ber naturaliftifcß aufgefaßten Dtr 
ftellung eiit 3 elner RIotioc bes Scßweßinger Parkes. Auffallend ::: 
aber, baß Scßweßingen an großen naturalijttfcßen Künftlern ber neuer 


Digitized b' 


Google 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 





125 


126 


3eit, roie 3 . B. (Erübner, ohne (Einfluß oorübergegangen i|t. Merke 
Dort (Erübnerfchülern roaren allerbings in Scßroeßingen 3 U feljcn. Die 
Ausftellung 3 eigte, tote neuerbings Malerei unb graphifch* Kunft Diel« 
fache Anregung oon Schmeßingeu erhalten haben, roie bie Künftler 
menf<hli<h« (Empfinbungen in ber innerlich beroegten Dar|tellung non 
Bäumen, Maffer ufro. bes Parkes 3 um Ausbruck bringen. 3 roeifellos 
roirb -- barin barf man Dr. Beringer 3 ujtimmen — biefe Ausftellung 
ben Ausgangspunkt 3 U noch Diel ftärkerer künjtlerifcher Ausbeutung 
ber Schönheiten bes Sdjroeßinger Schloßgartens bilben. Der überaus 
feffebtbe unb inhaltsreiche Dortrag, ben ber geflößte Rebner am 
folgenben (Tage für eine oorroiegjnb aus Schroeßinger Kreifen 3 U« 
fammengejeßte ^örerfdjaft nochmals roieberholte, fanb lebhafteren 
Beifall. 

Ueber bie Ausheilung „Schmeßingeu im Bilb" hat Alfreb 
TTlaberno im Mannheimer©eneralan 3 eigerfolgenbermaßen berichtet: 

„(Eine Ausftellung Don Diel 3 U kur 3 beme[|ener Dauer hält in 
DerftänbnisDOÜer Anorbnung 3 U einem gehaltDOÜen BUb eine S&D* 
Don (begenffänben 3 ufammen, bie ihren Kunftroert, ihre (Eigenart unb 
ihre Bejtimmung auf Sd)roeßingen 3 urüdführen. Diefe Ausftellung, 
bie ben ebenfo fdjlichten tote 3 utreffenben Uttel „Schroeßingen im 
Bilb" führt, i|t in gemeinfamer Arbeit oom Mannheimer Alter« 
tumsDerein, Dom Derkehrsoerein Schroeßingen unb Don ber 
Ortsgruppe Sdjmeßingen bes£anbesoereins „Babifche Ejei* 
mal* Deranjtaltet roorben. Sie erinnert in manchem an bie Ausftellung 
in ber Mannheimer Kunjthalle „Das babifche £anb im BUb*; einerfeits 
finb aber ihre (bren 3 en enger geßogen, anbererfeits liegt es in ber 
Ratur ber (begenftänbe, baß (ich bie Schau nicht auf Abbilbungen im 
Sinne Don Manbfchmucf unb eoentueQ noch hi|l°rifd) en Stichen unb 
Plänen 31 t befchränken braucht. Die Ausftellung rourbe im füblidjen 
3irkelhaufe bes Schroeßinger Schloffes untergebracht, unb 3 ioar ftehen 
hierfür bas (Entree bes 3agbfaals unb biefer felbft 3 ur Derfügung 
Die hohe r lichte, luftige Ejalle bes 3agbfaals ift ein architeftonifches 
Schmuckfcäjtlein — an ber Decke hot (ich bie Rokokophantafie bes 
Stukkateurs in heilen Cinien ausgelebt — unb bas ftimmungsDOÜfte 
Milieu für bie hiftorifche Abteilung ber Ausftellung, bie aber nicht 
allein auf ben 3ogb|aal befcßränkt bleibt unb bie Befucher fchon beim 
(Eintritt 3 U feffeln fucht. Bilbet fie hoch ben häuften Rei 3 unb kultur« 
gefchichtlich ben größten IDert ber Ausftellung. 

IDas mir heute in Schroeßingen Derehren, lieben unb bemunbern, 
ift ber (beift, ift bie Kultur bes 18. 3oh*hunberts, bie KarUHheobor« 
Seit, beren hohe* Sinn uns in ben eben Derfloffenen Babif<h*pfät 3 ifchen 
IRaitagen oertraut geroorben mar. IDir ermarten es barum auch gar« 
nicht anbers, als am (Eingang ber Ausftellung Don Urkunben, bie 
^ert Hamen, unb oon Bilbern, bie bie 3fige bes Kurfürften aufmeifen, 
empfangen 3 U merben. Auf alten ptänen unb Stichen finben mir ben 
Schroeßinger Schloßbau auf bie mannigfaltigfte Art bargefteüt unb 
;>ie einft fo oerfchmenberifchen mie überfchmenglichen ©artenkünfte im 
Silbe feftgetjalten. Aus ber hifiorifchen Abteilung feien als bie michlig« 
ten (Begenftänbe h croor 9 *fy 0 & e n : Pläne 3 U einem Reubau bes 
Schloffes Don pigage unb ein (Entmurf besfelben Künftlers 3 ur Saffabe 
tnes Heubaus, Bilber, bie uns einen feltenen (Einblick in bas Schaffen 
tnes Architekten aus baugefd)ichtli<h überaus michtiger 3eit gemähren; 
Irdjitekturaufnahmen bes Sdjloßtheaters unb bes Babhaufes; 
Infichten bes Schroeßinger (bartens, herausgegeben Don Kart (braim* 
►erg 1828, 3 arte farbige Blätter; Rorborfs Aeßungen unb kolorierte 
>chabkunftblätter; oerfcbiebene alte Mannheimer unb Ejeibelberger 
)rucke, Befchreibungen bet (bartenanlagen, eine Beitreibung bes be* 
ül)mten „Rofenfefles" oon 3- Rieger unb ein Sühter burch bie 
Jeh«nsioürbigkeiten Ejcibelbergs, Mannheims, Scßroeßingens, bes 
[)5emx>albs unb Heckartals, herausgegeben oon fjelmine d. (EhW 
eb. v. Klenck, ffeibelberg 1816. Rieht ohne melancholifchen Reis ift 
in kleines Körbten, hergefteilt aus allen im Schroeßinger park oor« 
efunbenen Moosarten. 

Perfchiebener Art finb bie kunftgemerblichen (begenftänbe. Auf 
eibe ift mit Seibe bie Mo(<hee geftickt. Seine (Eüchlein tragen in ben 
:<fcen Anfichten aus bem Schloßgarten eingemebt, po^ellan unb ©läfer 
nö mit ihnen gefchmfickt. Am hüufigften kehrt bie Mofchee mieber; 
rfjr beliebt finb auch &ie Ruinen einer römifdjen Mafferleitung, bie 
lueQengruppe unter bem (Tempel unb bie roafferfpeienben f)irfd)e. Alle 
iefe Htotioe, oermehrt um rein lanbfchaftlhhe Ausfchnitte finben mir 


Digitized by 


LrOOgle 


auch auf ben (Delgemälben, Rabierungen, pafteüen, Aquarellen unb 
Bleiftift 3 eichnungen früherer unb neuefter 3eit. 3n großer An 3 al}l finb 
auch Manntjeijner Maler oertreten: Malbfdjüß, 3oft, Morano, pigage, 
Behm, (Ef<h, £effer*Knapp, Kaufmann, Schinbler, um nur einige Ramen 3 U 
nennen. Auch Schroeßingen fteCt beachtensmerte (Talente heraus, (brimm, 
oor allem aber EDaUer £tlie, ber ja auch bas ftiloolle, fttmmungs« 
ftarke neue Sdjroeßinger Merbeplakat ge 3 eidjnet hat. Rieht unerwähnt 
Jollen bie fauberen E}ol 3 «(Einlegarbeiten mit Schroeßinger Anfichten 
bleiben unb ein altmobifcf)es piakat, bas Schroeßingen als Spargel« 
Kurort empfiehlt. 

Die Ausftellung konnte nur burch bas oerftänbnisoolle (Entgegen« 
kommen ftäbtif<her mie prioater Sammlungen 3 uftanbekommen. Mann« 
heim, Schroeßingen unb ^etöelberg teilen fi<h ehrlich in bas [chöne 
Derbienft, bem Qeimatfinn, menn auch nur für kur 3 e 3eit, an benk« 
mürbiger Stätte einen Altar errichtet 3 U hoben." 

Megen ber h°4 en Haften für Aufficht, Rachtmachen, Der« 
ficherung ufm. konnte bie Ausftellung nur oom 1 .—7. 3uni bem 
Befuch bes Publikums geöffnet bleiben. Sie erfreute fi<h, namentlich 
mährenb ber Pfingfttage, eines außerorbentlich ftarken Befuches unb 
fanb oiel Anerkennung. 3hre Dorbereitung lag in ben Ijänben eines 
aus Mannheimer unb Schroeßinger perfönlichkeiten gebübeten Aus« 
fchuffes, bem angehörten: aus Mannheim (Earl Baer, Dr. Sriß 
Baffermann, Dr. 3* A. Beringer, ©eljeimrat (Easpari, ©alerie« 
birektor Prof. Süs, Dr. Slorian MalbeA unb Prof. Dr. EDalter, 
aus Schroeßingen: Dr. Heinrich Baffermann, Kunftmaler TDalter 
£ilie, Bürgermeifter Reinharbt, Bilbhauer Schließlet, £ouis 
Sch mar 3 , Oberamtntann Strad. 

Um bas Arrangement ber Ausftellung hoben fich insbefonbere 
oerbient gemacht: Kunftmaler Malter £ilie, Bilbhauer Sdjließler, 
Kaufmann £ouis S<hmar 3 , ©aleriebirektor Prof. Süs, Pfarrer a. D. 
Bäht, Dr. 3- R. Beringer, Ceopolb ©öller unb Mufeums» 
hausmeifter Milhelm Keller. 3n Karlsruhe mar Dr. Storck, 
Direktor ber bäbifchen Kunfthalle, in bankensmerter Meife für bie 
Ausftellung tätig. 

Außer ben perfonen, mel<he birekt an bas Schroeßinger Komitee 
(Begenftänbe geliehen hoben unb außer ben einheimifchen Künftlern, 
bie eigene Bilber 3 ur Derfügung geftellt hoben, mürbe bie Ausftellung 
oon folgenben Mufeen unb prioatfammlern unterftüßt: ©emälbe* 
galerie Mannheim, Ejiftorifd|es Mufeum Mannheim, 
Stäbtifche Kunfthalle Mannheim, Kunftoerein Mannheim, 
Babifche Kunfthalle Karlsruhe, Kurpfäl 3 ifches Mufeum 
ber Stabt fjeibelberg, (Earl Baer, Dr. Stiß, Baffermana, 
Dr. 3- fl- Beringer, (Baleric Buck, Qans Dach, IRoj Drep« 
fuß, Milhelm Qoffmann, Malter ^orftmann, 5tau 
Dr. Ejübner, 5täulein Qunig, Regierungsrat Dr. 3 on 3 er, (Eugen 
Kauffm^nn, <E. Cangenbach, Stau Dr. Karl £an 3 , A. £efo, 
Dr. Stan 3 £oren 3 , Architekt May S djmedjel, Kunfthaus 
Dr. (Eannenbaum, Antiquariat (Ernft (Earlebad)*Ejelbelberg, 
Regierungsbaumeifter£.5 1 eunb*£örrach, ©raf Srißo.Obernborff» 
ReAarhaufen. _ 


Uns öen Bereinigungen. 

Tomilicngef^i^Clid}« Dereinigung. 

Die 3 meite orbentli^e Mitglieberoerfammlung, bie ber 
3 ufammenkunft oom 25. April oorausging, rourbe oon Ejerrn Dr. 
Richarb Benfinger als ftelloertretenbem Dorfißenben geleitet. Aus 
bem oon Dr. Slorian Malbeck erftatteten (Tätigkeitsbericht ift bie 
erfprießliche unb erfolgreiche Arbeit ber Dereinigung 3 U erkennen. Da 
über bie Deranftaltungen regelmäßig berichtet mürbe, erübrigt fich 
eine Miebetholung an biefer Stelle. f}eroor 3 uheben ift, baß bie 
(Tätigkeit ber Dereinigung einer Reihe Mannheimer Somilien bie An« 
regung gab, familiengefchichtli<he Sorjchungeii an 3 ufteüen. tjerr fjubert 
Renner erftattete ben Kaffenbericht, ber eine günftige £age erkennen 
läßt, roas 3 ahlreichen freiroiüigen Spenben 3 U banken ift. Die im 
Berichtsjahr erfolgten ©rgän 3 ungen bes Ausjdjuffes mürben beftätigt. 
Der Dorfchlag bes Ausfchuffes, bie burch ben Meg 3 ug bes Ejerrn Otto 
Kauffmann erlebigte Stelle bes Dorfißenben einftmeilen unbefeßt 3 U 
laffen, mürbe gutgeheißen. Der Ausfluß feßt fich nunmehr mie folgt 
3 ufammen: Dr. Richarb Benfinger, fteHo. Dorfißenber, Dr. Siorian 

Original fro-m 

CORNELL UNSVERSITY 



127 


tDalbcdt, Schriftführer, tjubert Renner, Redner, Dr. Snft Baffer« 
mann, Dr. XDUhelm (Hemm, tDalther fj- ©oerig, 5^au Eüfabetf) 
Hilbebranbt, Dr. Bemharb Schul), (Dberamtmann Paul Strack 
(Sdjmeftitigen), Prof. Dr. Stiebrich U) alt er. 


2. $am«Ur»er«iMi0UKt. 


Die 3ufammenkunft Tttontag, ben 12. 3uni galt ber Sonber« 
ausfteüung ber Kunfthaüe: „Rlenfd) unb Rlobe im 18. 3ahr* 
hundert". 3um erften Riale hat bie Kunfthaüe im Sufammenhang 
mit ben diesjährigen Rtannheimer Rlaioeranjtaltungen, bie erfolgreich 
barauf ab 3 ielten, mit allem Hochdruck auf bie hah (n Kunft* unb 
Kulturmerte bes hefigen Schloff es hin 3 un>eifen, eine kulturhiftorifche 
Ausfteüung oeranftattet, beren Schwerpunkt im 3eitalter bes Rokoko 
liegt. 3n Koftümen, kunftgetoerblichen ©ebrauchsgegenjtänben, (Del« 
bilbern unb graphif<h*K KunftblSttem oeranfchauticht biefr AusjteÜung 
Heben unb (treiben, Fracht unb Sitten bes 18 3uh r h un b €rts m roirkungs« 
oofleit Stichproben. Der Katalog mit einführenben TDorten bes um 
biefe Ausfteüung hachaerbienten Heiters ber Kunfthaüe Dr. TDichert 
unb feiner Rlitarbeiter Dr. Qarilaub unb 5mu Kronberger«5renften 
bilbet eine mertooDe (Einleitung 3 ur Derftänbnis biefer vom gebaufchten 
Reifrock unb bem reich gejtickten Qofkleib bes Rokoko bis 3 um bünnen 
Batiftkleib unb bunhlen $xaäi ber Reuotutionsperiobe mit außer» 
orbentlichem (Befchick unb feinfinniger Auswahl 3 ufammengefteüten 
hiftorifchen Kultur« unb Rlobefchau. Den Rlitgliebem ber Sammler« 
oereinigung bot bie S^hning burch Dr. tDichert einen hohen 
miß. Er rougte in feiner überaus feffetnben (Erläuterung bie aus 
Rlufeums« unb prioatbefift 3 ufammengebrachten Heihgabeit in fo 
mannigfache Be 3 iel)ungen 3 ueinanber unb 3 ur Kultur ihrer 3eit 3 U 
feften, bah biefer Runbgang für bie (Teilnehmer eine Stunbe auffd)luß« 
reichfter Dertiefung in bas lebensfrohe, kunftfreubige 18.3ah^hunbert 
mürbe. 

* 

Seit April biefes 3<*h res *|t auch bie ftaatliche (bemälbegalerie 
mit Kupferftichkabinett im hefigen Schloß in bie Denoaltung ber 
Stabt übergegangen. Sie mürbe bekanntlich im Anfang bes 19. 3 a hf" 
hunberts als Erfaft für bie nach Rlünchen meggeführte kurpfätyfche 
Kunftfammlung oon ©roßher 3 og Karl $rtebrid) neu erroorben unb 
umfaßt bie beiben prioatfammlungen bes italienifchen ©rafen Huccfjtfi 
unb bes IRannheimer Kunftgelehrten Anton oon Klein. Abgefehen 
oon ben mertooüen Schäften ber Kupferftichfammlung liegt, mas bie 
©emälbe betrifft, ihre tjauptftärke in Schöpfungen fran 3 öfifcher, 
itaüenifcher, haüänbifcher unb flämifcher Künftler ber Barock 3 eit unb 
tDerken heutiger RTaler um bie IDenbe bes 18.—19. 3ahrhunberts. 
Diefer oielfach oerkannten ©emälbefammtung 3 U neuer oerbienter 
Anerkennung 3 U oerhelfen, ift ber jeftige ©aleriebirektor Prof. IDilh. 
Süs, mit (Erfolg bemüht. Durch bi* Erläuterung ber ihm anoertrauten 
Schäfte machte fich Prof. Süs um bie Sammleroereinigung abermals 
in hohem Rlafte oerbient. Er gab ben 3 ur Sprung am 17. 3uni 
in ben Raumen ber ©alerie erfdjienenen Rlitgliebem burd) mertooüe 
kunftgefchichtliche unb tedjnifche Ejinmeife eine 5fiHe oon Anregung- 
unb Belehrung unb ermarb fich boburd) ihren beglichen Dank. Auch 
bie herrlichen Stuckbecken ber (ßaleriefäle unb bie beiben meifterhaft 
gearbeiteten 3ntarfienti|d)e mit ben Rlonogrammen Karl Eljeobors 
unb feiner ©emahlin mürben mieber berounbert. Rlit biefem wohl* 
gelungenen ©ateriebefud) haben bie Deranftaltungen ber Sammler« 
oereinigung für biefen Sommer ihren Abfdjluß erreicht. 

3. tDanöergruppe. 

Sonntag, 11 . 3uni nahm bie TDanbergruppe teil an bem Ausflug 
nach Deibesheim*Bab Dürkheim, ber ben Abfdjluß ber Speqrer 
(Tagung bes Sübmeftbeutfchen Derbanbs für Altertumsforfd)ung bilbete. 
Die Sührung hatten Rlujeumsbirektor Dr. Sprater unb profeffor 
Kemmerich als ©eologe. 3uerft ging es 3 U einem jüngft gefunbenen 
Straßenbamm, hoch oben im ©ebirge bei Deibesheim, in bem man 
eine Römerftraße oermutet, menn auch Beroeife noch ntc^t gegeben 
finb, bann 3 U ben w !jeibenlöchern" auf bem Rlartenberge, einer 
ein 3 igartigen Bergftraße, mit ungefähr 80 im 5unbament nod) mohl 
erhaltenen Steinhäufem. TDöhrenb man biefe Anlage bisher ohne 
fefteren Anhalt aügemein ben leftten 3eiten oor Ehrifti ©eburt 3 U« 
fdjrieb, neigen jeftt bie 5orfd)er bodj, angefidjts ber Anlage immer 
mehr ber Anficht 3 U, baß fie mohl erft im RlUtelalter entftanbm fei. 


Digitized b>' 


Go ugle 


123 

Hach einem köftlichen TDiühommentrunk, ber ben (Teilnehmer?, 
bes Ausflugs in ben Räumen bes Qerm Dr. $. oon Baffermann = 
3orban, bes Qiftorikers bes TDeinbaus, nach Befichtigung feine: 
ausgebehnten Keüereianlagen gefpenbet mürbe — bie Stabt Deibesheim 
hatte burch ihren Bürgermeifter tjerm Sieben ben Archäologen fchon 
auf ber fjöh* ihren ©ruft entboten — führte ber 3ug bie (Teünehmei 
nach Dürkheim meiter, mo man am nachmittag unter ber lieben^ 
mürbigen Süftrung ber Herren unb Damen bes Dürkheimer Altertums* 
oereins 3 um Ringmall am Peterskopf emporftieg. Die impofamt 
Anlage mit ihrer riefigen Steinmaffe oerfehlt ihren Einbmck nidjt. 
ber fich aügemein bei ben 5 a<h 9 * no ff* n 3 U bem bringenben Ounkte 
oerbidjtete, es möge ber Dürkheimer Derein es als eine feiner oci> 
nehmften Aufgaben betrachten, burch eingehenbe Unterfuchungen bas 
fonft nicht beftimmbare Alter biefes großartigen oorgcfd)id)tlid)<r. 
Befeftigungsmerkes für bie TDif|enjd)aft feft 3 ufteÜen. IDie klarend 
anbere Ausgrabungen bes genannten Dereins fdjon gemirkt habe? 
konnte man bankbar barauf am römifchen Steinbrud) bes B r u n h 0 1 b i 5 * 
ftuhles feftfteüen. Auch h** r mürben bie (Teilnehmer burch einen 
TDiükommentrunk ber Dürkheimer tjerren überrafcht, für ben ber 
Dorfiftenbe bes Derbanbes, Prof. Dr. ©ropengießer, bem Spenbe: 
ben h cr 3 li<hft* n Dank ausjprad), ber in ein: Sröhlid) Pf 0 ( 3 , ©on 
erhalt’s! ausklang. ____ 

£anbgerid)t$rat o.D. Dr. phil.h.c. ülagimiUcm 
hufffdjmiö als Pfäfter <5efd}id)t$forfcher. 

(3u feinem fieben 3 igften ©eburtstage 24. Juni 1922.) 
Don ©eh. Hat Profeffor Dr. Jakob TDiSe in Heidelberg. 

Karl ©htift und UIa|imilian t)ufff<hmi 6 find die gei- 
ftigen (Träger der Heidelberger ©efdjichte, als boöenftändig? 
Jiguren miteinander oermanöt, in der Rit ihrer Arbeiten, 
menn diefe auch ba und dort nebeneinander und miteinander 
gehen, grundoerfchieden. Der eine hat fi(h auch um die Et- 
fotfdjung der römifthen und germanifdjen 3eit für unfere 
©egend oerdient gemacht, der andere fteht nur auf dem 
Boden des alten Deutfchen Reiches. Der prioatgelebrte oon 
3iegelhaufen ift in die hiftorifche Huft erft hiueingemachfen. 
der Jurift hiu*iR 9 *äoren, unter hiftorifchen Eindrücken 
exogen. 

Hiftorifch 3 U denken ift 3 um ©lück keine gefährliche 
Krankheit, fonft märe HTaiimilian Hufffchmid oon beiden 
Seiten erblich belaftet. Sein Dater, (Dberhofgerichtsrat in 
TTtannheim*), mar ein RTann oon ausgeprägtem hiftorifchem 
Sinn, der RTitbegründer des auch in miffenfchaftlichen Kreifen 
hochangefehenen dortigen flltertumsoereins, ein oerftändnis- 
oofler Sammler oon ITlün 3 en und Jreund oon-flntiquitäten. 
Die 91jährige Rlutter, eine noch körperlich und geiftig 
rüftige, elaftifche Dame, oon bemuudernsmerter ©edadjtnis- 
kraft, die heute noch ntit Sicherheit genealogifche Reihen 
und chronologifdje ©afeln im Kopfe hat, befchäftigt, menn 
auch an dem fie umgebenden Heben teilnehmend, öodj ihren 
regen ©eift am liebften mit gefchichtlichen TDerken, fei es 
mit fdjmierigen Problemen und klaflifchen hiftorifchen IDci- 
ken, fei es mit anregenden 3 eitgenöffifchen DTemoiren. Es 
ift fchade, dafe fie felber keine Erinnerungen fchreibt, denn 
fie felber ift ein lebendes Stück Kulturgefdfidjte, bet per- 
jönliche Husdruck des ancien regime in feinen lebten Iladj- j 
klängen, in feiner oornehmften und edelften 3orm. IDcnn ' 
fie, an ihre Dorfahren 3 uiückgteifend, uns er 3 ählt, fo rcidbr j 
man fdjon dem ausgehenden Römifchen Reiche die 

Hand. Ruch &ie IDänöe des Jamilien 3 immers reben eine 
hiftorifche Sprache. Rus 3 ahlreichen Rhnenbildern fpriebt 
ein ftarker, Dergangenhßii ehrender Jamilienfinn. IDie 00311 
gehörig fchaut auch bie fchöne geiftreiche Sophie Don Han* 
nooer in diefe gemeinen Räume hinein, Kurmain 3 er Bilder 
roeifen auf Derbindungslimen mit dem alten Reiche bin 

Jn diefer Umgebung find 3 mei Söhne aufgemachfen, 
3millingsbrüder, die beide oerfchieden in ihrer trefflicben 

*) Ernjt PhilippHuff|chmibfieheRlamih.©ejchihtsbt. 1909, Sp.llt» 

Original from 



129 


130 


Hrt, f)iftoriföen Sinn als gemeinfames (Erbteil aus bem 
(Elternhaufe in bas £eben mitgenommen hoben. ©skar 
f)ufffdhmib, bei währenb bes Krieges oerftorbene mit- 
arbeiter biefer Blätter, mahlte ben militärifchen Beruf. 
Oenn er aber als württembergifcher ©fföier hinaus 3 og 
ins Ulanöoerfelb, fo führte er einen Banb ber roürttem- 
betgifdhen ©beramtsbefdhreibungen in feinem Rädlein mit 
fidj. (Er woflte ben Boben, auf bem er feine Uebungen ab¬ 
hielt, auch mit hiftorifdhen Bugen betrauten. Sein Bruber 
Ulajimilian hot nach flbfoloierung bes Zllannheimet (Bpm- 
nafiums (1873) bie juriftifdje £aufbahn betreten unb bie 
ilnioerfitäten fjeibelberg unb (Böttingen befugt, Jnnere 
Heigung unb ßnlagen bitten ihn wohl am liebften 3 um 
Stubium ber (Befdhichte geführt, in einem beutfdhen ßrdjioe 
märe für ihn ber gegebene piaß gewefen. Doch bie alte 
£iebe hielt ihn auch neben Juftinian unb ben beutfdhen 
Redhtsaltertümern, neben beutfdjem 3ioiIredht unb Straf- 
gefeßbuch feft; juriftifches Denken gab feinen künftigen, bec 
3 ufti 3 ferne liegenben Rebenftubien Klarheit ber Beweis¬ 
kraft unb fixere Richtung. 

Jür feine hiftorifdfjen Jntereffen aber, bie er burdj (Teil¬ 
nahme an hiftorifdjen Dorlefungen befriebigte, war (Böt¬ 
tingen bie geeignete Unioerfität, wo er unter ben drabi- 
tionen ber Deutfdjen Reichs- unb Redjts-<Befdhichte, an ben 
Dorbilbern oon löäiß, GFrensborff, B 3 ei 3 fäcker u. a. 
methobifdhe (Befchidhtsbetrachtung kennen lernte. Jn l)eibel- 
berg gab IDilhelm RJattenbach, ber Diplomatiker unb 

Palaeograph, eine notwenbige (Ergänsung. So ntar Quff- 
fchmib auch hiftorifdh wiflenfchaftlidh gefault unb kein 
Dilettant, als er neben feinen Strafmanbaten unb Pt 03 eß- 
akten, Jahr für Jahr mit größeren unb kleineren hiftori- 
fdjen Brbeiten hcroortrat, bie unferer oielfad) kritiklos 
betriebenen Cokalforfdjung einen gefieberten Boben unb 

mufterhaftes Dorbilb 3 u geben geeignet finb, benn Quff- 
fdjmib ift ein Jorfdjer, ber auf eigenen Süßen fteht, frei 
oom (Erbübel ber meiften Cokalljifioriker, bie 3 U bem großen 
(Bebäube, an beffen Rufbau fie mitarbeiten foEen, unbrauch¬ 
bare Steine liefern. f)ufffdhmib aber bringt nicht nur 

uns noch fehlenbe Baufteine, fonbern auch eigene (Be- 

banken mit. 

Schon feine erfte größere Brbeit über „Qodjhoufen 
unb bie heilige Ilotburga“ 3 eigt biefe.Bnlage für 
kritifdhe lokalgefdhichtlidhe Sorfchung, bie 3 um erftenmal in 
bie (Eefchichte bes Denkmals unb bie (Entwicklung ber an 
bie Ilotburgahöhle anknüpfenben Sage, wie biefelbe fpm- 
boiifdh unb bilblidh bargefteEt ift, Klarheit gebracht hat. 
Hach ein paar fahren erfdhien bie ßbhanblung über bie 
w 0 ftgren 3 e bes £obbengaues“, eine für bie ge- 
fdjichiliche (Entwicklung bes pfäl 3 ifdhen (Territoriums wich¬ 
tige linterfudhung, bie uns über bie uom Klofter £otfdh in 
feinem langjährigen Streit mit bem lanbhungrigen Bistum 
IDorms als Beweismittel gefdjaffene Qeppenheimer BTark- 
befdhreibung unb bie mit gefälfdhten Urkunben arbeitenbe 
Uormfer derritorialpolitik neue Bnhaltspunkte gibt. Der 
Derfaffer 3 eigt hier nicht nur feine Dertrautheit mit ber 
Behanblung unfidherer unb gefälfehter Quellen unb ber im 
(Entoicklungspro 3 eß künftiger lanbesherrlidher Binbungen 
politifch maßgebenben Sragen, er ift auch mit ben kirch¬ 
lichen oerfaffungsgefdhichtlichen Derhältniffen unferer 
(Eegenb uertraut. Don hißt aus führt ber natürliche IDeg 
audj 3 U Sorfdhungen über 3 wei mit ber frühen Kultur 
unferer näheren unb weiteren Umgebung eng 3 ufammen- 
hängenben Stiftungen: oon £otfch unb Schönau. RJährenb 
bie nur auf ein paar Seiten fidh befdhränkenbe Bbhanblung 
über £orfdh fid? mefentlidh mit her beftrittenen Stage ber 
(Brünbungsgefdhichte befaßt, barf bie umfangreiche Brbeit 
über bas unferem fjßibelberget (Befidhtskreife naheliegenbe 
3 ifter 3 ienferklofter S dh ö n a u ein gerabe 3 u klaffifdfjes 
Dorbilb rekonftruktioer gefdhidhtlicher Behanblung einer faff 
perfd?umnbenen Klofterftiftung gelten. (Ebuarb Paulus 
; Digitized by 


konnte fein ausge 3 eichnetes TDerk über bas Klofter Ulaul- 
bronn unter bem unmittelbaren ergreifenben (Einbrüche ber 
noch aufredhtftehenben monumentalen 3eugniffe unb mit 
fjilfe urkunblidher Quellen ooßenben, fjufffdhmib mußte bd 
einem foldhen UTangel, auf mühfamftem IDege, neben ben 
wenigen Urkunben, bie weithin über ben Bann oon Schönau 
hinaus 3 erftreuten unb oerfchleuberten Baufteine, (Brab- 
infehriften unb anbere Refte eines faft oon (Brunb aus 3 er- 
ftörten Bauwerkes 3 ufammenfuthen, 3 ufammenfügen unb 
reben laffen. Befdheiben nennt ber Derfaffer biefe (Befdhidhte 
eine Dorarbeit für bie babifdhen Kunftbenkmäler bes t)ei- 
belberger Be 3 irkes. IDer biefen in 3 wifdhen erfchienenen Banb 
nur flüchtig burdhlieft, muß fi<h übet 3 eugen, baß ber Schönau 
umfaffenbe deil ohne hufffdjmibs Brbeit in biefer (Brünb- 
Udhkeit gan 3 unmöglidh gewefen wäre. (Eine gan 3 neue, oon 
keinem anberen auch nur oerfudjte Sorfdhung, ift biefe 
Rekonftruktion eines untergegangenen Bauwerkes, bie audß 
aus ben oerfdhwunbenen (Brüften, wo Konrab oon Staufen 
unb anbere Pfal 3 grafen, oiele geiftlidhe unb weltliche Qerren 
beftattet waren, hiftorifdjes £eben an bas dageslicht bringt. 
So baut fidh äußerlich bas einft umfangreiche Baubenkmal 
oor unferen geiftigen Bugen wieber auf, wirb in ber müh- 
fam wieberhergeftellten Reihe oergeffener Bebte audh int 
Jnnern lebenbig. 

Don hißt ous »or es kein Umweg, wenn nun Quff- 
fdhmib im ßnfchluß an bie Brbeiten SiEibs über bas Klofter 
Ueuburg unb bas Qeibelberget Buguftinerklofter auch Öen 
kirchlichen Stiftungen auf bem Qeiligenberge mit 
gleichem Spürfinn fidh 3 ugewenbet unb aEes gefammelt, in 
Regeftenform oerarbeitet unb erläutert hoi. was oon tladh- 
richten 3 U finben war, fo baß nunmehr auch bie (Befdhichte 
biefer mit £orf<h oerbunbenen Klofter auf neuer unb fixerer 
(Brunblage ruht. 

Die Stabt Qeibelberg aber mit ihren Käufern, 
(Baffen unb Jnfaffen ift bas (Bebiet, auf bem Qufffchmib fidh 
am liebften bewegt, in einer IDeife, bie feine Sorfchung 
auch bem Bürgertum nahebringt, benn jeher wiE gerne er¬ 
fahren, wer oor ein paar hunbert Jahren auf bem gleichen 
kleinen, felbftherrlichen Slecfe gefeffen hot, wie er. (Es ift 
bas alte Qeibelberg oor ber 3erftörung oon 1693, bas er 
uns, wie bas Klofter Schönau, aus Schutt unb ßfdhe wie- 
berherfteEt. (Eine hifiorifdh-topographifdhe Brbeit, wie fidh 
meines IDiffens wohl wenige (Bemeinwefen 3 U erfreuen 
haben: ber mühfame Derfudh, bie alten deile ber Stabt nach 
ihren Käufern, beren Befißern unb auch ben fidh barin ab- 
fpielenben Begebenheiten 3 U f^ilbern. Das oon Karl dhiift 
herausgegebene <Einwohneroet 3 ei^nis oon 1588, bie Reno- 
oation oon 1610, bie Kontraktbücher bes (Brunbbudhamtes, 
bie £agerbücher uiib auch DTerians prächtiger Stich finb 
bie alten unb neuen QueEen biefer fich oorerft auf bie 
fogenannte Dorftabt befdhtänkenben linterfudhung. IDir 
bürfen wohl eine Jortfeßung erwarten, 3 umal fjufffdjmib 
feinen topographifdh-hiftorifdhen Spa 3 iergang über ben 
Heckar bereits angetreten unb uns mit einer (Befdhichte bes 
Schlößchens 3 U ßanbfdhuhshßim unb feiner Be¬ 
wohner befdhenkt hot, bas mit feinen dreppentürmchen 
mitten in grünenben Baumgruppen, als Denkmal längft 
oergangener 3eiten in bie nüchterne Umgebung bes neuen 
f)eibelberg fo frembartig hioeinfehaut. Bber auch bas ge- 
fdhichtlidhe Bilb hoch über ber (Erbe unb tief unter ihr hot 
feinen SForfchertrieb befchäftigt. U)ie er in feiner Bbhanb¬ 
lung 3 ur (Befdhichte besQeibelbergerSdhloffes bis¬ 
her unbekannte Uadhrichten aus entlegenen urkunblichen 
unb literarifdhen IDinkeln gefammelt unb als Baufteine 
3 u künftigen Jorfdhungen bereit gelegt, wie er bem Bau- 
meifter bes Jriebri^baues Johann Schoch burdh eine 
eingehenbe Stubie neue Seiten abgewonnen hot, fo ift et, 
wie fchon früher bem Beifpiele Schönaus folgenb, in bie 
aerftörten (Brüfte ber Qeibelberger f)eilig-(Beiftkirdhe 
hinabgeftiegen, um biefe QauptkirQe als Begräbnisftätte 311 

CORMELL UNIVERSITY 



131 


132 


rekonftruieren, uns ein Bilb wieberher 3 uftellen, wie es 
unfer Rüge freute noch in Beilbronn, Tübingen, Ulötburg 
unb anbeten burch (Eefdjichte unb Kunftgefchidjte berühmten 
(Brabftätten unverfehrt in altem; ernften <Blan 3 e fdjauen 
bann. 

3ahlreich |inb bie in ben fflannheimet <Be- 
fd)id)tsblättern veröffentlichten umfangreichen unb 
auch mif 3 ellenartigen Rrbeiten, (Ergebniffe eines ausgepräg¬ 
ten Spürfinns, uielfach kleine Baufteindjen, benen man 
aber anfieht, bag fie irgenbwo noch fehlen unb nur barauf 
märten, bis fie non biefem buntgemifchten pauplage ab¬ 
geholt unb bereits in plaftifchen GFormen sugehauen ba 
unb bort einem (Ba^en eingefügt werben. Denn ber wahre 
miffenfchaftlich gebilbete £okalforf<her 3 eigt fich erft barin, 
bag er bem grogen Bilbe hiftorifdjen £ebens bient, uom 
engen Raume ber Beobachtung aus uns ben Blieb in bie 
IDeite öffnet. 

<Ban 3 non felbft ift f)ufff<hmib butch biefe unb ver- 
rnanbte Rrbeiten, in benen ein wahrer Sdjag uon Radj- 
richten über Perfonen, ihre Dorfahren unb Rachkommen 
ruht, bei feinem ftarb ausgeprägten Uamilienfinn, forfchenb 
auch 3 ur Genealogie unb Jamilienbunbe gekommen, wovon 
eine feiner legten Rrbeiten über „DI o | d) e r o f dj, fein 
£ e b e n unb feine (Benealogie“ ein treffliches Bei- 
fpiel uon allgemeiner Bebeutung gibt. Befonbers auf biefem 
Boben ift er als ein liebenswtirbiger, feiten uerfagenber 
Ratgeber weit über Qeibelberg hinaus bekannt, uiel gefudjt 
unb niel geplagt. 

(Es ift ein eigenartiger, burch fein hiftorifches Denken 
hinburch gehenber 3ug, bag biefer fülle, einfame, hiftorifch 
finnenbe, uon aller Romantik unb phantaftifdjen Reigungen 
freie DTann, ber aber bie IDünfchelrute immer in ber t)anb 
hat, fo gerne ben Boben fi<h ausfucht, wo bas Dunkle unb 
(Beheimnisvotte ruht, bie Phantafie am meiften tlahrung 
unb uon jeher bie IDahrheit getrübt hot. <Db es nun 
alte Sagen finb, wie bie in brei leibet 3 U wenig bekannten 
Ruffägen unterfuchten Urbiiber bes (Enberle uon Ketfch, 
3 erftcrte Klöfter unb uerfunkene (Brabftätten ober auch eine 
bunkle Bofgefdjidjte, wie bas (Beheimnis bes iJreiherrn uon 
(Eberftein, überall, wo er mit biefer IDünfchelrute hinfdjlägt, 
kommen keine (Beifter unb nebelhaften (Beftalten, fonbern 
vergangene IHenfchen unb Dinge hetoor, fo wie jene gelebt 
haben, biefe gewefen finb. IDas aber biefer Uorfcger einmal 
gefunben hat, ruht ficher unb feft, wie eine Jnfchrift im 
Stein. 

Rus allem aber fpricht, wie bei wenigen, bie eigene 
Perfönlichkeit heraus, dharakter bes Blenfchen unb feiner 
Rrbeit finb eins: grünblich, 3 uverläffig unb wahr. 


Die Burgen bei Uetfarfteinacb. 

Don Karl dbrift in 3iegelhaufen. 


Die Rnkünbigung ber im Sommer 1922 auf bem Sdjmal- 
benneft ftattfinbenben Burgfpiele, beten uon fjottenroth ver- 
fagte Dichtung ben ungemütlichen (Titel bie „SdjabeÄs“, 
ftatt bie „£anbfchaben“ trägt, be 3 eichnet es als urkunblidj 
feftliegenb, bag Re*arfteina<h 1122 3 um erftenmal genannt 
warb, unb 3 war bei (Belegenheit ber (Brünbung bes Klofters 
Schönau burch „<Et 3 bif<hof M Burkhart II. non IDorms. Rb- 
gefehen bauon, bag ber beutfdje (Et 3 bifchof, unter bem auch 
bas Bistum IDorms ftanb, 3 U UIain 3 refibierte, würbe bas 
Klofter Schönau burch ten IDormfer Bifchof Burkhart, ober 
in Kut 3 fotm Buggo, nicht fchon 1122 , fonbern erft 1142 ge- 
grünbet. Dgl. meine (Erklärung bes Stiftungsbriefes in ben 
DTannheimer (Befchichtsblättern Y uon 1904, S. 77 , auch 
DTa| Qufffchmib in ber ©berrheinifdjen 3eitfchrift, Reue 
IJolge, VI, S. 421, bann DI. lDielanb über bie Schönauer 
Urkunben in ber 3 ifter 3 ienfer-dhronik, 19 . Jahrgang (1907) 
110. 1. Darin gibt ber Bifchof bie ihm jebes Schaltjahr 3U- 


Digitized by 


Gck igle 


ftehenbe Rbgabe ber fogenannten Hirchlöfe (cathedra ticum} 

3 U Steinahe bem Ritter Bligger oon ba 3 U £ehcn als teil¬ 
weife (Entfchäbigung bafür, bag biefer auf bie ihm felbjt 
wieber uom (Brafen Boppo uon £aufen auf bem Dilsber: 
verliehene ©ertlichkeit von Schönau oeqidjtete, bie baburd 
erft freies (Eigentum bes Klofters würbe, währenb bis 
(Begenb uon Reckarfteinach, wo alfo 1142 fchon eine Kirdn 
beftanb, vom Bistum ÜJorrns lehenrührig blieb. 

(Erftmals hören wir vom Berg unb IDaib Schabeck mit 
bem „Burne (Bau), ber off bem Berg gemacht ift unb bet* 
man noch machen mag“, als bie £anbfchaben Blicker un» 
Diether biefe Stücke am 4. Rovember 1335 bem (Er 3 bifdki 
Balbewin ober Balbuin uon (Trier, als 3 eitweifem Derwalt:r 
bes (Er 3 bistums DTain 3 , ober „Pfleger ber Stifte 3 U DTen|: 
unb Spier“ ((Er 3 ftift unb Qodrftift Speier), aber auch namens 
bes Qochftifts IDorms, „lebig laffen ewiglichen 3 U befig-n 
unb 3 U halten als ein eigen Gut, ane (Beoerbe“ iofcn: 
Hinterhalt). „IDir (bie £anbfchaben als Dafaflen ber Stift: 
DTain 3 unb IDorms) ver 3 iehen (ner 3 i<hten) an biefem gein- 
wertigen Brief gan 3 unb gar vor uns unb alle unfexc drbcTi 
unb han wir barum empfangen von bem vorgenannten un¬ 
terem (bem (Er 3 bifchof oon (Trier als Dertreter ber 

£ehensherren, benen bie Stücke hümfielen) unb von ben 
3 weien Stiften UIain 3 e unb IDorms vierijunbert Pfunt f>eHer 
ganger unb geber“. (IDie biefe bloge Rechnungsmünse gang 
unb gäbe war, entfprach fie etwa ebenfo viel (Bolbgulbcn. 
jeber im IDert von faft 10 bisherigen Dlark in (Bolb, obn: 
Beregnung ber minbeftens lOmal grögeren Kaufkraft bes 
(Belbes im Blitteiaiter.) 

Dem IDortlaut biefer Urkunbe entgegen, behaupte: | 
Ritfert in feiner (Bcfdjichte ber Betten oon Reckarfteinai , 
im Rrchiv für heffifch* <Bcfd?icHtc XII, 337 unb 459, bie ! 
Burg Schabeck fei freies (Eigentum ber Jamilie ber £ano- 
fchaben gewefen unb biefe feither freien Dpnaften feien nun 
in bas Derhältnis ber Dienftbarkeit getreten. Dielmcbi 
waren fchon bie älteren Steinadler blog £ehensträger ber 
Stifte DIain 3 unb DJorms (nicht von Speier) unb bie von 
ihnen auf Schabeck gefegten Burgmänner waren fiftei- 
oafaden biefer Stifte, welch legiere 1335 wieber burch B*i m * 
fall b 3 w. Rückkauf ber £ehensfüicke volle (Eigentümer von 
Schabeck würben 1 ). 

Die £anbfchaben könnten vielleicht aus bem Kraidjgau 
ftammen, ba fie, wie bie Herren oon fjohenhari, 3 u Burtal 
(Baiertal bei IDiesloch) (Büter hotten, bie Ulrich £anbfcbab: 
von Steinach bem Klofter Schönau 1314 vermachte (ebenba 
XII, 74, unb ©berrheinifche 3eitfchrift VIT, 47). 

Jnbeffen fcheint Balbuin von (Trier bie Schabeck als 
(Erfag oon Uorberungen für feine Pflegfchaften ben wirk¬ 
lichen (Eigentümern, ben Stiften UIain 3 unb IDorms. vor- 
enthalten unb bie Burg für fich ausgebaut, mit anberen 
DIinifterialen ober Burgmännem 3 ur Derteibigung befegt 
unb bie benachbarte Burg Steinach, ö. h öie Bintcrburg. 
vielleicht kraft eigenen Rechtes ober pfänbmeife für Speie: 
erworben 3 U haben. (Ebenfo kamen bie IDormfer heften £au- 
benburg (£abenburg), ber Stein (am Rusflug ber RMdbnig* 
unb Dirmftein (bei (Brünftabt in ber Rheinpfal 3 ) in feincTi 
Befig. Bifchof Salman oon IDorms verfpridjt am 26. Dior; 
1353, wenn er biefe heften unb Schabe* wieber gewinne, 
bem Pfal 3 grafen Ruprecht I. baraus keinen Schaben 3 U tun 
(Rnfpielung auf ben Ramen Schabe*), ihn vielmehr baraus 
allein 3 U unterftügen. (Pfal 3 Regeften 2728 f.) Die Burg 
Schabe* ift 1395 in gemeinfamem £ehensbefig mehrere: 
Burgmänner (Rrchiv für hßffif<h« (Berichte XIV 300)/mäb- 
renb 1428 als alleiniger £ehensherr <Er 3 bifchof Konrab von 


') IDilhelmt, Stnsh«imer Beriet II. (1832) S. 25 hält Scfjabe* bas 
Sdiroalbenneft, toegen 3 tDeiet, oon ihm auf einer am (Enbe beigegeb f n*R 
(Tafel abgebilbeten etroa breu 3 fdrmigen Steintnegenjeidjen am (Tor* 
bogen ber innerften Ringmauer, bie aber ähnlid) au<h noch tm 15 
Jahrhunbert oorbommen, irrig für bie ältefte ber vier Burarn 
toährenb fie erft bie jüngfte ift. 9 ’ 

Original from 

CORNELLUNIVERSITY 



133 


134 


Dlaiit 3 erf*eint, befjen Dafall wieber ein £anbf*abe, 
Dietger II„ war. Diefer ^attc mit oerf*iebenen „©e- 
meinern 44 , b. b* (Banerben (ni*t ©emeinen, wie es ebenda 
XII, 371, h^fet), ßntdl an ber 3efte S*abe*, wegen beten 
©efällen, befonbers 3 U ßmorba* im kurmain 3 if*en ©ben- 
umlb, er einen Dertrag mit jenem {*lofe. 

Die leßte £anbfchabin, oerhdratet mit einem ©re* non 
Kocbenborf, oerkaufte am 6 . Ulai 1657 an IDolfgang Hein¬ 
rich üon UIetterni*-inütlenat*, kurfürftli* trierf*en Be¬ 
amten, auch fpeierif*en ©beramtmann 3 u Bru*fal unb im 
öortigen Bruhrain, ber 1653, nach ©rlöf*en bes £anb- 
fchaben-BTannesftammes, mit dem main 3 ij*en unb worrn- 
fifdfen ßnteil an ber f)errfcHaft Steinach belebnt worben 
umr, eine Reibe non ßttobialgiitern. ßu* eine neuerbaute 
Behaufung mit freiem Hof wirb erwähnt, etwa bei ber Blittel- 
burg. Dann folgt „ber gan 3 e fogenannte S*abe* unb bie 
Burgbelben (Burghalbe, -nic^t Bu*hdben), an ben Schabe* 
ftofcenb“. ©eorg Jofeph IDebekinb, Specifikation ber IlTdter- 
ni*if*en EDalbungen 3 u Re*arfteina* non 1657 (Regens¬ 
burg 1802), S. 17, auch ßr*io für bef|if*e ©ef*i*te XII, 
340, XIV, 368. Daß bie S*abe*wälber aber nicht freies 
(Eigentum waren, 3 eigt, baß fie nach ßusfterben biefes Zwei¬ 
ges ber BTetterni*s 1753 als erledigte £ehen an Kurmain 3 
fielen unb feit 1803 h*ffif*er Domänenwalb finb. 

Ungenau ift alfo bie damalige ßngabe: „Hoch heute 
(1802) {teilt {ich bas Raubfchlofi in {einen (Trümmern, bem 
Dilsberg gerabe gegenüber, in ber Blitte bes non ben £anb- 
febaben non Steinach über Dlenfchengebenben befejfenen unb 
üon niemanb als £ehen angejprocbenen Sdjabe*s (b. b- bes 
{o büßenden IDalbes) bar.“ 

Bis Raubfchlofe, nolbstümlich „Raabfäloß 44 (woraus 
man irrig ho*beutf* ein Rabenf*loß gemacht, wäbrenb bas 
Dolb, bas barunter auch bie Hinterburg uer(teht, in biefem 
JaH Krappenf*loß lagen würbe) beseidjnet auch ßloqs 
Schreiber, „Heibelberg unb Umgebungen * 4 (1811) S. 251 bie 
uon Heibelberg her norberjte ber nier Burgen. Sie hängt, 
rote er (agt, „gleich einem S*walbenneft, mit ihren runben 
©ürm*en unb bem mit ©feu umwaebtenen Söller, drohend 
am Bergbang unb wirb burch einen Steinbru* unter¬ 
graben 44 . 

Diefe ©ürm*en flankieren nach ber Bergfeite bin 3 wi- 
fchen 3 wei ©oren eine unter ftumpfem IDinkel in einen 
öur* bie Sanbfteinfelfen gehauenen ©raben oorfpringenbe 
hohe Scbilbmauer, an bie ein BTittelbau als D3ohnfiß an¬ 
gebaut ift. ©ine hohe ©teppe führt auf ber Jnnenfeite 3 U 
bem oben gelegenen ©ingang, ber neuerbings teilweife wie¬ 
der beurteilten, auf bem engen Raum eines Dorfprungs 
ber Jdfen erft im 13. ober 14. Jahrhundert errichteten 
feleinften ber Steinadler Burgen. Da bie anberen, älteren 
auf bem fchmalen Husläufer, einer £anb 3 unge bes Berges 
Schabe* ftehen (in hantiger Spreebart Schabbich, irrig 
Schattig getrieben, auch ©*fenkopf genannt, weil oben 
Dieb weibete), fo batten wir im Reuen Brcbio für ©efebiebte 
oon Heidelberg I (1890) S. 38 f. unb 284 oermutet, biefe 
Scheibe 3 wifcben Re*ar unb Steina*tal, bie aber nie eine 
politifdje £anbf*eibe bilbete, könne ehemals Scheibe* ge¬ 
heifeen haben, wie auch biefer Rame für Bergjo* im Ber¬ 
ner (Dberlanb befteht. 

Der Rame Schabe*, enblich „Sdfabbicb“, wie bas EDort 
Schaben felbft, früher kur 3 gefproeben, würbe bann fo auf 
ben gan 3 en, dahinter fi<b erhebenben IDalbberg ausgebebnt 
unb ift fo auch auf bie an einem anberen ßbhang besfelben 
als jene £anb 3 unge ftehenbe Burg Schabe*, mit ©ouriften- 
namen Scbwalbenneft, übergegangen. Befonbers hieß bo*‘ 
wohl ber (teil 3 um Re*ar unb 3 ur „S*abdi*fohrt“, ber 
dortigen Stromfcbnelle, abfallende Sanbfteinfelfen urfprüng- 
lich Schabe* unb fein Rame oerbreitete fi* bann über ben 
gan|en darüber liegenben Bergwalb. ßu* bei Runkel an 
ber Cahn liegt ein altes^ Betgf*lok Schabe*. 3um Schuß 

Digltlzed by (jOOQIC 


oor Ha^waffer biente 31 ! tftannheim um 1600 ein brei- 
e*iger Steinbamm „bas f*äbli*e ©* 44 (Dreher, ©rig. 
Palat. I cap. 4). IDenn einmal ausnabmsweife 1483 ein 
BU*er „£anbf*eib“ oon Steinach' erf*eint, fo beruht bies 
auf einer ber bamaligen willkürlichen Schreibungen-oon 
Ramen. 

©in ber Schiffahrt ober ber bicht unten oorbeqiehenben 
£anbftraße fchabenbringenbes ©* bilbete in ber ©at ber 
oorfpringenbe Uelfen bes Sdjwalbenneftes. ©s war aber 
auch ein £anbfchabene* als Siß oon Schäbigem, Derberbern 
bes £anbes. ßehnli* h*eß dne brü*enbe aufeerorbentlicbe 
Scbaßung in Schwaben £anbfcbabe. 

EDie gewöhnlich nahmen bie eingefeßten Burgmänner 
ben Ramen ihrer Dorgänger an, ber oon ihrem ©runbbeftß 
benannten, wohl halb ausgeftorbenen Herren oon Steina*» 
wäbrenb ihnen ber Unname £anbf*abe 00 m gefchäbigteu 
Dolk 3 ugelegt würbe, als im £aufe bes 13. Jahrhunderts 
ftänbige Familiennamen allgemeiner aufkamen. Der bur* 
biefe Raubritter etwa 3 um Hohn felbft angenommene ober 
urfprünglicb nur oon einer perfönlichen ©igenf*aft her¬ 
geleitete ©igennamen (wie um 1400 ein Hofwart Ra*tf*abe 
oon Si*ingen erf*eint, Pfal 3 Regeften Rr. 6346) begrün¬ 
bete f*einbar eine befonbere, jüngere £inie ber Steinadler. 
Der erftmals am 2 . Blär 3 1286 als Urkunbs 3 euge oorkom- 
menbe Bligger ober Bli*ger (aus Blibger entftanben) £anb- 
f*abe oon Steina* (Pfal 3 Regeften Rr. 1141) nahm ben 
glei*en Dornamrn unb bas IDappen, bie Harfe an, bie f*on 
frühere Steina*er führten. Jfjrem ©ef*le*tsnamen würbe 
bie no* ni*t oerrufene Be 3 ei*nung £anbf*abe beigefügt, 
bie urfprüngli* wohl mit bem örtli*en Ramen ber Burg 
S*abe* 3 ufammenhängt. Jener Bligger f*eint in ber ©at 
ein Bre*er ober Derä*ter bes am 11 . Januar 1269 auf bem 
Rd*stag 3 U IDorms bef*lof{enen £anbfriebens gewefen 3 U 
fein, wona* bie 3 ah©oten 3ö©e am Rhein unb fonft in 
Deutf*lanb abgeftedt werben foQten. Rubolf oon Hobsburg 
3 erftörte 3 war au* fol*e Raubnefter, aber nirgenbs wirb 
beri*tet, bafe bie Steina*er Burgen barunter waren, als 
er gerabe 1286 3 U Re*argemünb einem Ho*oerräter feine 
£chensgüter, wohl bas bortige fefte Haus Ri*enftein, weg- 
neljmen liefe unb bem Pfal 3 grafen übertrug (IDibber, Kur- 
pfal 3 I, 357 unb IV, 402, Pfal 3 Regeften 1138). Die Raub¬ 
ritter hotten es befonbers auf piünberung ber fogenannten 
„Pfefferfä*e“ abgefehen, b. b ber mit beliebten ©ewüqen 
aus bem ©rient honbelnben Kaufleute. S*on bur* ben 
Blauer £anbfrieben oon 1235 würben bie Raubritter unb 
anbere Straßenräuber als gemeinf*äbli*e £eute bekämpft. 

Die 3 er(törte, wüft liegende „Burg Steina* 44 , f*eint’s 
bie ältefte, bie Hinterburg, würbe 1344 oon Bif*of ©erbart 
oon Speier wieber aufgebaut (©berrheinif*e 3eitf*rift X r. 
60, Ritfert, XII S. 436). 

Die ©rhebung oon 3oH 3 U IDaffer unb £anb war könig¬ 
liches Regal, würbe aber an £anbesfürften, befonbers an 
geiftli*e, fo ben Bif*of oon IDorms in feinem ©ebiet am 
Re*ar oerlieben unb oon bUJem wieber im 12 . Jahrhundert 
an feine Dafallen, bie ©rafen oon £aufen auf bem Dilsberg, 
deren 3oQftätte an ber Rainba* war, unb an bie H^^n 
oon Steina*, worüber i* in ben BTannhdmer ©ef*i*ts- 
blättern 00 m September 1911 gebandelt habe. Bis IDormfer 
£ehen ber £anbj*aben galten 1377 „Burg (Dorberburg?) 
unb Stat Steina* 44 , wo biefe den Pfal 3 grafen Rupre*t T. 
geöffnet wurden, ber daraus feine Jeinbe, ni*t aber ben 
Bif*of oon IDorms bekämpfen durfte (Ritfert S. 426, Pfal 3 
Regeften 4190). 

©ine 3ollftätte lag 3 unä*ft in Re*arfteina*, bas fi* 
unter bem S*uß ber damit bur* Blauem oerbunbenen Dor¬ 
berburg und Dlittelburg 3 um Stäbt*en entmi*elte. Don 
ten IDarttürmen biefer Burgen konnten fowohl bie aus bem 
Steina*tal kommenden ©ütertransporte, wie bie 00 m 

Rc*artal h« 3 U £anb unb IDaffer angekünbigt werben. Bis 

Original from 

CORNELL UNiVERSIITY 



135 


186 


1410 öie Qemit oon l)itfchhorn Enteil an 6 er Blittelburg 
erhielten, mar öamit 6 er fti^on 1398 60311 gehörige „3olI uff 
öem Hecket“ oerbunöen (Etchio für fjefT- (Befdjichte XIV, 
302, 305, 307). Die Jnljaber 6 er 00 m Bistum Speier lern¬ 
baren Stücke retten außer 6 er Qinterburg unö Enteil an 
6 er Doröerburg, auch 7* am Hedunsoll (ebenöa XII, 439). 
Beiöe Burgen galten 1427 als Speirer £ehen her £anö- 
fdjaben. 

Bereits am 20 . Epril 1366 rnitö eine „Burg Steinach 
mit 6 em 3oQ am Hecket“ (roohl 6 ie Blittelburg) un 6 6 a 3 u 
öie fjälfte öer anöeren Burg Steinach (Doröerburg?) uon 
Kaifer Karl IV. öem Btfchof Cambert 3 U Speier nebft feinen 
oielen übrigen Bedungen beftätigt (Remling, Speierer llr- 
kunbenbudf I, 645 Er. 638, BTannh. (Befchidjtsblätter 1919 
Sp. 14). 

3n einem 3 mif<hen öem Bifdjof Haben uon Speier unö 
Öen £anöf<haöen gesoffenen Burgfrieöen uon 1427 h**ß* 
es: (Er reichte „uon öer Statt 3 U Steinad) bis über öie 
Bach (Steinach), öie uon öer uorgeöad)ten Burg (Qinter- 
burg?) neben öer Statt h**abflteßt, bis über Öen Hecket 
unö öen Stabei (öas (Beftaöe, linke llfer) bis mtöer über 
Öen Hecker gein Öen £)of 3 U unter öer hinteren Burg gelegen 
(an Stelle öer DTainhofgärten 3 iuif<hen öer £anöftraße unö 
öem rechten Hedtarufer), Öen Berg uffhin unö hinöet öer 
hinöern Burg, ußmenöig öem (Braben an öem Qage für bis 
uff öie Qöhe unö an öem gnöern CL’nöe h« miöer abe bis 
3 u öem Bronnen (Brunnenberg an öer (Bren 3 e gegen 
Schönau) uff öie uorgenannt Bach (Steinach) unö öen Staöel 
(Bachufer) für abe bis miöer an öen Iledter“. 


EDeiter (f). Etchio XIV, 311) mirö bemerkt, baß keine 
öer beiöen öen Burgfrieöen fchließenöen Parteien „in öen 
obgenannten Sloßen Qinöerburg, doröerburg ober in öem 
Stettlin Steinach“ irgenö einem Emtmann, Keller (dinan 3 - 
oerumlter) ober anöere Knechte (Unterbeamte) 3 U ftetem 
IDefen (ftanöig) halten JoH, öie nicht uor ihrem Dienft- 
empfang gelobt haben, alle Beftimmungen getreulich 3 U hal¬ 
ten. Euch foüen öie Bifchöfe uonSpeper unö öie £anöf<haöen 
gemeinfam öafür forgen, öaß menn ein Befeß (Belagerung) 
öurch deinöe 3 U enuarten fei, öas Sloß (Doröerburg) unö 
Stettlin mit (Befdfüß unö anöeren Sachen behütet ©erbe. 

(Dbtoohl nun öie Blittelburg in öiefen Be 3 irk ein- 
gef^loffen ift, mirö fie öo<h nicht ermähnt, öenn fie umr öa- 
mals als £ehen öes d'r 3 fttftes BTain 3 im Befiß öer Herren 
uon Qirfchhorn. 

Euf öer Ebbilöung, öie Eloqs Schreiber 1811 in 
feiner ermähnten Schrift über fjeiöelberg uon Ileckarfteinach 
unö feinen oier Burgen gibt, erfcheint auch öie Blittelburg 
in alter (Beftalt uor öem öurch öen heffifdjen (Dberften uon 
Dorth feit 1837 uorgenommenen Umbau. En einem durm 
mit fpißem Dach lehnte fich gegen ©ften ein hoher IDohnbau, 
mährenö gegen öen Heckar 3 U einige kleinere (Bebäuöe oor- 
lagen. Die Doröerburg mit hohem oiereefeigen Bergfrieö, 
Heften einer BurgkapeKe unö Burguerließ befchreibt er über¬ 
haupt nicht. Schreiber 3 ählt umgekehrt öie Burgen uon 
unten her auf unö nennt öaher, mie gejagt, als uoröerfte 
öas Sdjmalbenneft, auf einem fo fteilen Berg, öaß man nur 
mit Blühe unö (Befahr öiefe Ruine befteigen könne, 3 U öer 
alfo öamals noch kein Pfaö uon öer Seite her beftanö. Die 
Burg fei übrigens uon geringem Umfang unö gleiche eher 
einem Raubfchloß, als öem Siß eines Dqnaftengefdjledjtes. 
Schreiber nennt bann öie 3 tueite Burg, ö. h- l)interburg, öie 
intereffantefte öurch ihre £age fomohl als öurch öie male- 
rifchen dormen ihres (Bemäuers. Der eine (Turm fei noch 
mohl erhalten unö am inneren dor öas B3appen öer Stein- 
acher, aber (Bräben unö Qof mit milöen pfla^en beöeckt. 
Dagegen legte fich öer romantifdje Dieter (Eidjenöorff 
aus Sdjleften, öer am 18. Oktober 1807 uon l)eiöelberg hier¬ 
her kam, öen tlamen Raabfchloß falfch als Rabenburg aus, 
mährenö er öen Hamen Schmalbenneft noch nicht kennt, fon- 
öern nur „örei berühmte Burgruinen, öie geheimnisuoll in 


Digitized b> 


Go ugle 


grauen delfen hängen, uon 3iegen überklettert“. Jn öer 
uralten Kirche uon Heckarfteinach mili er örei Raubritter- 
briiöer mit großen dürkenfchäöeln entöecfet hoben! 

E. £. (Brimm, Do^eit unö (Begenmart an öer Bergftraß? 
2 . Eufl. 1828 ermähnt S. 230 öie auch uon Üäger in feinem 
ungefähr gleichseitigen „Qanöbud; für Reifenöe in öen 
Hedtargegenöen“ S. 186 mitgeteilte Sage, öaß aus öem 
Brunnen auf öem Dilsberg ein unteriröifcher (Bang jur Burg 
Schaöeck führe; auch hake öer Heckarpaß öurch eine uom 
Dilsberg herüberhängenöe Kette gefchloffen meröen können, 
mooon noch Spuren imHeckar 3 U finöen feien.(?) Darin Bat 
fich 3 U>eifellos öie fagenhaft unklare (Erinnerung erhalten 
an Hemmungen, öenen öie Heckarfchiffahrt hier öurch tö* 
£anöfchaöen ausgefeßt mar. Don öem Brunnenfchacht auf 
öem Dilsberg ift tatfächtich ein unteriröifcher (Bang als 
dluchtmeg abge 3 meigt, öer aber in halber Qöfje öes Berges 
ggenüber Heckarfteinach herauskomtnt; öiefer Eusgang mai 
früher noch fichtbar, ift aber jeßt uerfchüttet. 

Die über öem (Eifenbahntunnel gelegene fjinterburg 
mit ihrem aus öer 3eit öer fjohenftaufen ftammenöen, tytyn 
oiereckigen Bergfrieö aus Buckelquaöern ift mohl öie ältejis 
öer Steinadler Burgen. Das Dolk beseitiget fie gemöhnlicb 
als „Raabfchloß“, meil öort öer Raubritter unö f^olb- 
mpthifche milöe däger £innen- ober £inöenfd|miöt gebamt 
haben foll (in öer Rheinpfals bei Heuftaöt unö beim dlecfeen- 
ftein auch £inkenfdjmiöt genannt), öer feine Pferöe links, 
ö. h- umgekehrt befragen ließ, um feine Derfolger abju- 
lenken. Eis feine Sdjmiebe muröe mir ein Kellergemölte 
auf öer Qinterburg gemiefen. Don öa fei er in öie £inöen- 
bad? (früher aber Blinöenbach genannt) bei Schönau, bann 
öurch äie Scheuer eines uon mir noch gefehenen, jeßt niest 
mehr beftehenöen alten fjaufes 3 U EUneuöorf geritten. Don 
alten £euten hörte ich auch, icnet £anöfahrer ober fahrenöc 
Ritter hätte im „£innenftock“, einer alten £inöe auf öer 
Qöhe öes Berges Schaööich, öem ©chfenkopf, gemohnt; öort 
reite er nodj im B3alö ohne Kopf h^rum, mie auch keim 
Schloß fjirfchhorn*). 

Der feines Hamens megen auch nach £inöenfels im 
©öenmalö oerlegte Ritter £inöenf<hmiöt muröe mit öen dra- 
gern öes ähnlich klingenöen anfänglichen Spottnamens 
£anöfchaöen im Sinne uon deinöen, £anbräubern uermifcht. 
öie als Qelmsier einen gleidjfam abgefdjlagenen Blanncs- 
kopf führten. Diefer aber, haarummallt, bartumbuf^t unö 
gekrönt, (teilt öas Qaupt öes jüöifchen Königs Dauiö öar, 
öes £ieöerfängers, ugl. Blannheimer (Befchichtsbiättcr 1916 
Sp. 99, unö be 3 ieht fich auf öas damilienroappen öer f>erren 
uon Steinach, öie fjarfe öes Blinnefängers Bligger, ihres 
fihnherrn. Dauon ift auch öie fünfte Burg öer Steinacher. 
öie um 1200 gegrünöete Burg Qarfenberg bei Qeööesbadb 
im ©öenmalö genannt. 

Das reöenöe IBappen öiefes (Befriedetes seigen auch in 
öer alten Kirche uon Heckarfteinach 3 ) öie (Brabfteine öerDet- 

7 Ruck 00 m Raubfd)läßchen, «ater alten ID all bürg auf einer 
kegelförmigen £) 8 h c öer Sübfeite bes (Borrheimer Haies bei UDeinhtim 
foH ber Cinbenjchmibt bei Kriegsjeiten ausgefahren fein, roie Andrei, 
Memorabilia stratae Montanae (heibelberg 1772) p. 27 berichtet, 
roährenb IDibber, Kurpfal 3 I. 333 bas Raubj<hlö&<h«n an eine falfcbe 
Stelle ber (Bemarkung oon IDeinheim oerlegt, nämlich an ben Roten* 
ftein nörblicf) ber tDejchniß, einen tDeinberg unter bem f}irf<hkop}. 
Rieht 3 U oerioechleln bamit ift bie Burg Robenftein im nörbluhe* 
CDbenroalb, roo ber in ber Citeratur als Robenfteiner be 3 eichnete oolks» 
mäßige „Canbgeift" hanfte, ber auch Schneüertsherr, oon öer Bura 
Schnellert genannt toirb. nächtliche Doge^üge im 5rüf)iahr unö ^erbft 
unter großem (bejehrei oor fid| geßenb, haken 3 ur Bitöung blefer 
Sagen beigetragen. (Dergl. meine Ausführungen in picks IRonats* 
fhrift für (Befd)id>te oon tDejtbeutjchlanb V (1879) S. 453 — 460 unb 
im IDeinheimer ©ejchichtsblatt Rr. 2 S. 19.) 

8 ) Ueber bie Kirche in Rcdtarfteinach ogL 3ah r öu<h öer hefftf<hen 
Denkmalpflege I (1911), S. 41 ff. 3m „Deutfcf)en h er olö Ä 1919 
S. 35 hat IDalther RIöIler bie Rhaenioappen ber £anbfchaben in 
ber Kirdje 3 U Reckarjteinach behanbelt (ogl. ebenba 1895, S. 20 . 
5erner: ijermann Sdjmeißer, Die mittelalterlichen (Brabbenkmäler 
mit figürlichen Darftellungen in ben Reckargegenben oon BetbelbeTü 
bis heilbronn (Straßburg 1898). 

Original from 

CORNELL UIMIVE iSITY ___ 



137 


138 


torn Ulrich (t 1369) und fjennel £anbfchab (t 1377). RIs 
fjarfenburg wirb auch bie Dorberburg be 3 eidjnet uon bem 
1568 an beiben doren angebrachten Etappen. Ruch bas 
altberühmte (Baftljaus 3111 Qarfe erinnert an längft uer- 
ftummte Klänge. 

Oie bei Romantibern beliebte Sage, einer ber Stein¬ 
adler höbe in ben Kreu 33 ügen einem Sara 3 enen ober dürken 
Öen Kopf abgefchlagen, ber ihm bann 00 m Kaifer Jrfeb- 
ri(h II. um 1220 als Btappen 3 ierbe ueriiehen worben fei, 
erfcheint 3 uerft in ber 3immerif<hen dhronik. 

Oie aus ber Bütte bes 16. Jahrhunberts Jtammenbe 
3immerif<he dhronik er 3 ählt bie (Befdjidjte uon ben £anb- 
fti?aben fblgenbermafjen (Baracbfche Rusgabe IV, S. 412): 

„Derselbig ritter hat herr Ulrich Landtschad ge- 
haisen, ist ain furaemer und ain ritterlicher man ge¬ 
west, ains wunderstarken laibs der bei seinen Zeiten 
auch vil männlicher thaten begangen. Von dem so 
schreibt man, das er in seinen jungen tagen mit 
kaiser Fridrichen, dem ander des nammens, über 
mer sy gezogen zum hailigen landt; do hab er ain 
ungeheuren mann under den Ungleubigen und Hai¬ 
den erlegt, derhalben der remisch kaiser inne be¬ 
gabt, auch den gekrenten Haidenkopf im 
uf den heim gegeben zu ewiger oder doch langk- 
wuriger gedechtnus; dann darvor haben die Landt- 
schaden uf dem heim zwai homer gefuert. In seinem 
guten und geruehigen alter ist er zu aim curfürsten 
und pfalzgrave gen Haideiberg an hof körnen. Der¬ 
selbig pfalzgraf hat ain lewen gehapt, der ist ains- 
mals ußer seiner wonung kommen und aller dings 
ledig worden. Do soll der curfürst inne angeredt 
haben und begert, er soll den lewen wider in stall 
treiben. Herr Ulrich het ain große beschwerd ab 
dem beger, derhalb er sich entschuldiget, mit ver- 
melten, es seie ain unvernunftigs thier, an dem auch 
kain er seie zu erlangen. Aber der curfürst wolt nit 
nachlassen und spricht, seie dann er, Landtschad, 
ain so theurer, kecker und starker man, wie man 
allenthalben von ime sag, so künde er das mit 
kainen fuegen wol abschlagen. Also do es ie sein 
hat mueßen, do hat er sein weiß steblin in sein hand 
genommen und ist ganz verwegenlich zum lewen 
gangen, welcher ab seiner fraidigkait ain entsitzen 
und vor ime hingeflohen, den neqhsten wider in sein 
lewenhaus sich begeben, dessen sich menigclichen 
hoch verwundert. Vileucht ist es der will Gottes 
gewest. Wie bald das beschehen, do hat er vom 
fürsten ain Urlaub genommen, mit Vermeidung, es sy 
nit mentschlich, vil weniger fürstlich gehandlet, ain 
getrewen diener one alle not an solliche greuliche 
und unvernünftige thier, an denen kain lob oder er 
ztv erlangen, zu wagen und in dodt zu schicken, ist 
damit darvon zogen und soll hinfuro an den hof 
weiter nit kommen sein. Seine vorder sein ußer dem 
land zu Meichsen in die landtsart herauß an Rein¬ 
strom und in den Odenwald kommen und haben sich 
nit allweg die Landtschaden geschriben, sonder von 
Steinach und die Bleiker von Lindenfels, ist ain 
bruderstailung gewest. Sie sein in hochen gnaden 
bei dem bischoffen von Wormbs gewest, bei denen 
sie auch sich wol gehalten, und ist das bistum 
Wormbs der zeit vil reicher und mechtiger gewest, 
dann die Pfalz bei Rein. Der bischof hat inen 
Stamach mit seiner zugeherd zu lehen gelihen . . 

Die fagenhafte Herkunft aus bem „£anbe Uleifeen“ 
fdjeint nur in öcr 3immerifchen Chronik uor 3 ukommen. 
dtmas abweidjenb ift bie Sage oom Sara 3 enenhaupt bei 
Grän*» (Befdflechts- unb Btappenfagen, S. 161 wieber- 
gegeben (ogl. auch Qeffifches Rrdjio XIV, 86 ff.): 


Digitized by 


Gck igle 


„Ritter Bligger uon Steinach war ein wilber Raub¬ 
ritter, ber ben Hamen £anbfchaben erhielt, weil er bie 
gan 3 e limgegenb fdjäbigte. (Er würbe geästet unb eines 
Blorgens fanb man ihn ermorbet im Burghof. Sein Sohn 
Ulrich £anb(<hab uon Steinach, hatte wohl bes Daters 
Hamen, aber nicht feinen böfen Sinn geerbt. (Er 30 g nach 
Paläftina, um bes Daters Büffetaten 3 U fühnen. (Es gelang 
ihm, als Q a r f n e r u e r k 1 e i b e t, in bas f)oflager bes 
feinblichen Sultans 3 U fchleidjen unb bemfelben, beffett (Bunft 
er erworben hatte, im Schlafe ben Kopf ab 3 uhauen. Blit 
reifer Beute braute er ihn 3 um dhriftenheer. Der Kaifer 
beftätigte feinen Rbel, oerlieh ihm ben bisherigen Schimpf- 
namen £anbfchab als ehrlichen (Befchlechtsnamen unb ge- 
ftattete ihm, ben Kopf bes erlegten Jeinbes als f)elnt 3 ierbe 
3 U führen, (t 1369, (Brabftein in Heckarfteinafy)“ 

Die Regierungsgewalt im Rmt Heckarfteinad? übte noch 
im 18. Jahrljunbert bas f)o<hftift Dtarms gemeinfchaftlich 
mit bem Qodrftift Speper aus (ugl. Remling: (Berichte ber 
Bifchöfe uon Speper I, 153). Da 3 U 3 ählte bas gemeinfehaft- 
lidfe Dorf Darsberg unb bas fjodjftift fpeperifdje Dorf 
Brombach. Diefes wormfifch-fpeperifche Konbominat beftanb 
bis 1803. Durch ben Reidjs-Deputations-fJauptfchluj) fiel 
ber Btarmfer Rnteil an f)effen, ber fpeperifdje Rnteil an 
Baben. Durch Dertrag oom 14. BIür 3 1803 3 wifd|en Baben 
unb Reffen erlangte Qeffen bie £anbeshoheit über bas gan 3 e 
Rmt Heckarfteinach (fic^e <B. dhrift, Blannh. (Befdj.-Blätter 
1911, Sp. 92). Beiträge 3 ur (Befdjidjte Heckarfteinachs unb 
ber £anbfchaben hat ber uerftorbene Pfarrer 3. Sdjneiber 
in ber Rlemannia XXV (1898), S. 63 mitgeteilt. 


Uu$3fige ans dem dagebud} öcs poffurim 
pö3arö. 

Don Dr. phil. dar! Speper, IDafferburg a. Jnn. 

Unter ben 3 um Had^lafe uon draitteur gehörigen Papie¬ 
ren im (Behetmen Qausarchio Blünchen befinbet fid) als Qanb- 
fchrift Hr. 211 bas dagebudj non Karl dheobors Qoffurier 
Qa3arb. 

215 Blätter in Jolio umfaffenb, enthält es eine Ruf* 
3 äl)lung aller wichtigen Dorgänge bei Qofe, wie (Empfänge, 
Bejudje, Reifen, alle Rrt feftlidjer Deranftaltungen. ferner 
gibt es genaue Ruskunft über alle Jremben, bie an Karl 
dljeobors l}of kamen. 3u bem genau angegebenen f)of- 
Seremonieü gehört auch bie Rngabe Jeber angeorbneten Hof¬ 
trauer nad) Rrt unb Dauer. 

Das dagebudj fteHt ein Kuriofum bar. (Es ift auf bas 
peinlidßte geführt, in Sdfönfdjrift, bie Bewunberung, in 
einer fran 3 öfifchen Orthographie aber, bie dntfefcen erregt 
— bauon ein Beifpiel in ber Rnmerkung 1 ). Oft kann man 
fidj ben Sinn nur burdj lautes £efen klarmachen, droh bes 
Qaftens am rein Reufcerlichen ift f)a 3 arbs dagebudj eine 
für bie (Bef<hid|te Karl dheobors nicht 3 U überfehenbe Oueße. 

Jdf möchte an biefer Steße brei Rus 3 Üge bringen, uon 
benen bie 3 wei erften beshalb auffaßen, weil fie aus bem 
Rahmen bes übrigen heraustreten, unb 3 war bringe ich ft* 
in beutfeher Ueberfefeung. 

1776. H 0 Ü 3 über ein (Erbbeben. 

Rm 28. De 3 ember, bem dag „unfdjulbige Kinbet“, 
uerfpürte man 5 Uhr früh 3 wei 3 iemli<h ftarke (Erbftöge, 
bie aber nicht weiter als 4 Bleilen über Blannheim hin¬ 
aus uermerkt würben. ' 

1776/77. H 0 Ü 3 über ftarke Kälte. 

Rm 30. De 3 ember 7 Uhr früh Ift bas dhermometer 
eine ? deerft (unleferlich ? tiers = ein brittel) niebriger 
gewefen als 1740. Diefer Jroft hat bis 3 um 10 . Januar 
1777 gebauert, wo es 3 U tauen anfing. 

9 „Le 28 Decembre Jour d’Innocens k 3 heures du madain 
Lont Preaandi Deux Escousse de Trampelment de Taire a ces 
force mes sais Escousse non pas Ette Prcsandi blus Loint que 
a 4 Lieux de Mannheim.* 1 

Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



139 


(Es fdjeint mir ferner nidjt ohne Jntereffe 311 fein, nad) 
Qajarbs 8uf3eid)nung bie Dorgänge beim (Eintreffen ber 
nadjridjt nom doöe OTajimiltans III. Jofef non Bagern 
unb bei ber Berufung Karl dfjeoöors auf ben bapertfdjen 
(Ityron 3U bringen. 

Rr. 180. 1777. 

Hm 31. De3ember mar ber f)of mit (Befolge um 
5 Ufjr 3U Prebigt unb Segen, benen ein debeum 
mit OTufib folgte. TDäljrenb ber Prebigt Jegnete ber Prte- 
fter bie Sdjlafgemädjer Jfjrer Kurfürftlidjen Durd)lau<hten. 
EDährenb ber f)of in ber Prebigt mar, kam Qerr Hnbres 
als Kurier, um 311 melben, öafe ber Kurfürft non Bagern 
tags 3uoor, 3mei UIr, nad) bem ülittagejfen geftorben fet. 
Der Kurier ftieg bei Seiner (Ereilen,} bem (Dberftafl* 
meifter Baron non Dieregg ab, melier es mä^renb ber 
prebigt Seiner Kurfürjtlidjen Durchlaucht aüfobalb mel- 
bete. Seine Kurfürftlidje Dur<hlaud)t uetliefe fofort bie 
Kirche, unb begab fid) in feine Gemächer. Sogleich liefe 
man bie Klinifter 3ur Beratung kommen unb es mürbe 
befdflofjen, bafe Seine Kurfürftlidje Durchlaucht nodj am 
gleiten Hbenb abreifen foHe. Mäfjfenb Seine Kurfürft- 
lidje Durchlaucht mit ben Bliniftern fprad), kam Ijerr 
Baron non £ilgenau, Qauptmann, als Kurier, geflickt 
. non Seiner <E|3ellen3 bem (Brafen non Daun, Staötkom- 
manbanten non münden, um ben doö bes Kurfürften 
IlTafimilian glorreichen Hngebenkens 3u nerkünben 2 ). 

Seine Kurfürftli^e Durchlaucht reifte non Mannheim 
914 Uhr abenbs ab. Das (Befolge beftanb aus Seiner 
d|3ellen3 bem ©berftallmeifter Baron non Dieregg, einem 
Reifelakaien unb einem Diener f)errn non Diereggs, fomie 
einem Kurier namens Steibel. 

3m anberen Klagen befanben fich Qerr Kabinetts- 
Sekretär (Beheimrat non Stengel, f)err IDinter, f)err Dufd; 
unb f)err Hnbres, melier als Kurier gekommen mar, 
2 Diener unb ber Kutfdjer ? Klajer, ferner t)err Baron 
non daenfeel, Kammerpage. 

Hm 1. Januar ift Seine d|3ellen3 ber f)ofkan3ler 
Baron non 3ebmife um 9 % Uhr morgens abgereift nach 
UXündfen, um 10 Uhr f)err non Stauer, Herr non (Beorg, 
deheimfekretär, unb ber Kammerlakai IDittner. 

Hm gleichen dage legte ber f)of auf 6 Monate dräuet 
an für Seine Kurfürftliche Durchlaucht Mafimilian Jofef 
glorreichen Hngebenkens. 


$rau Kitna ooit Kenj f 

Hm 25.Mai 1922 ftarb in Baben*£id)tental 88 jäljrig 5rau Hnna 
oon Ren 3 geb. Seife. Sie war eine ber lefeten unb oieUeidjt bie 
tqpifdjfte Dertreterin aus ber Seit bes alten, kleinftäbtifdjen Mann« 
heim unb hat bie burd) tjerkunft, roeitoer 3 roeigte Dermanbt|d)aft, 
Stellung bes Mannes, eigenes (Erleben unb eigene (Erinnerungen ge« 
bilbeten Alt-Mannljeimer (Erabitionen forgfam gepflegt. Mit befonberer 
Anhänglichkeit mar Srau oon Ren 3 bem Mannheimer Altertumsoerein 
3 ugetan, beffen (bönneriit unb treues Mitglieb fie bis 3 U ihrem (Tob 
blieb. 

.Srau Anna oon Ren 3 mar am 13. Januar 1834 als (Tochter bes 
praktifdjen Ar 3 tes fjofrat Dr. Seife in Mannheim geboren. Die 
tDirkfamkeit bes Daters ging über bie Berufstätigkeit hinaus: Als 
Mitglieb bes (Theaterkomitees, als Maler unb Seifner oon mehr als 
bilettantifchen Sälpgkeiten, betätigte er fein feines künftlerifdjes Der* 

2 ) <Trgän 3 ungsroeife fei hier bie Stelle aus Mo 3 arts Brief, ben 
er im Jahre 1778 oon Mannheim aus gefdjrieben hat, nach ber alten 
tTobl’ichen Ausgabe. S. 118 mitgeteilt: „. . . fjeute Mittags um 
12 Uhr ift (Earl (Theobor bei tjof als fjer 3 og oon Bapern beclarirt 
morben. 3u Münzen aber hat ber ©raf Daun ©briftftaUmeifter 
gleich nad) bem (Tob bes ©hurfürften fich für öen I)iefigen hulbigen 
laffen unb bie Dragoner in ber gan 3 en Stabt mit (Trompeten unb 
Paucken herum reiten laffen, mit Ausrufung: (Es lebe unfer (Thurfürft 
(Carl (Theobor. TDenn es aUes, mie ich münjd)e, gut abläuft, fo mirb 
ber fjerr ©raf Daun ein 3 iemlid) fchönes präfent bekommen. Sein 
Abjutant, melden er mit ber (Todesnachricht hierher gefchickt hat (er 
hoffet £itienau) hat 00 m (Thurfürft 3000 fl. bekommen ..." 


ftänbnis. Die Mutter entftammte ber hochangefehenen Samilie Rein: 
h a r b t'), bie ber Stabt in ber napoleonifchen Seit ben ©berbürger- 
meifter geftellt hat (Dberbürgermeifter Reinharbt hatte 3 mei ©ödjter, 
oon benen bie ältere einen Detter, Bankier Jot). IDilh. Reinhard 
bie iüngere ben Bankier 5riebrich Baffermann (am Markt) heiratete 
©ine ber fünf ©öd)ter Jot). Milt). Reinharbts mar S rfl u oon Reiq' 
Mutter. Aus ber Reinharbt’fchen Abftammung ergibt fich Der: 
manbtfchaft mit ben Angehörigen oieler Samilien ber alten Rlann: 
heimer Tjanbelskreife. Den Jugenboerkehr bilbeten in erfter Reibe 
bie Dettern unb Kufinen aus ben Samilien Baffermann, Reife, Röchling 
Am nächften ftanb ihr ber Detter ©ugen Baffermann. Don ifjren 
Sreunbinnen finb 3 U nennen Mathilbe Schott (fpäter 5rau Dr. Koffbaj, 
3ba ITicolai (Srau Mengler), Sufette ©arufello (Srau Stabtbhebter 
IJebting), Kätchen Sd)let)ner (Srau £anbeskommi|fär ©ngelhorn), IDil« | 
helmine Sries (Srau Minifter oon ©rimm) u. a. ©in h^ify 5 
Sreunbfchaftsocrhältnis hat fie feit ber Jugenb mit Srau ©eneral j 
0 . Molff geb. Bertheau unb beren ©atten oerbunben. Am 5. Juni 1855 
oermählte fich Knna Seife mit Karl oon Ren 3 , ber nach löchrig«, 
kinberlofer ©he am 18. De 3 embcr 1871 bei Ruits als (Dberft nn 6 
Kommanbeur bes Mannheimer Regiments gefallen ift unb bepen 
Raine mit ber ©efd)id)te bes 2 . babifchen Regiments immer oerbunben 
bleiben mirb. Die Samilie oon Ren 3 gehört 3 um Patri 3 iat ber Stabt 
Ulm. Die babifche Onie, beren Mitglieber oielfach in militärijdjfn 
Dienften ftanben, begrünbete bes ©berften 1831 in Karlsruhe oer 
ftorbener ©rofeoater. Der Dater bes ©berften Karl oon Reti 3 mar 
babifcher ©eneralmajor. Das erfte Tjeim bes Paares in Mannheim 
mar bie Mohrenapotheke. Mieberholte üerfefeungen nach Kafiatt 
unterbrachen ben Mannheimer Aufenthalt, aber nie auf lange Dauer. 
Anfang 1869 erfolgte bie lefete Rückoerfefeung hierher. Diesmal 50 g 
bas Paar nach mehrmonatlichem Mohnen im ©uropäifdjen Ijof nad? 
ber Rheinftrafee. Als junge S*au gehörte S rfi u oon Ren 3 3 UT 
feüfd)aft ber ©rofeh«r 3 ogin Stephanie. Bei ben £iebhaberoorftellungen 
bes ©ejeüfchaftstheaters ber fjofgefellfdjaft hat fie mitgeroirkt 3 ). Kurj 
nach bem helbentob jbes Mannes ftarb bie Mutter, ©rft um biefe 
Seit 30 g S*au oon Ren 3 nach M 1, 7, bas Seife*Reinharbt’f<her Be* 
fife mar unb oiele Mannheimer ©rinnerungen in fich barg, bis fie 
es nach 50 Jahren oerliefe. Um bas Jahr 1875 kehrte mieber £eben 
in bas Qaus ein. ffier, unb in ber Somme^ett in ihrem ©arten 
in ben Baumfchulgärten, pflegte Srau oon Ren 3 bie ©efelltgkeit 
Dor allem maren es auch bie ©fftiere bes ©renabierregiments — 
fomie ber roten unb fchmar 3 en Dragoner — bie fie in ihren Kreis 
30 g. Jah^ehnte blieb biefes gejellfchaftliche £eben im h aus 
Srau oon Ren 3 beftehen. 3n ber Mohltätigkeitspflege betätigte üe 
fi<h als Präfibentin ber Kinberfchule in N 5, ber fchon ihre Matter 
unb ihre ©rofemutter oorgeftanben h^Üen, unb als präfibentin ber 
Srauenarbeitsfchule. Schliefend) brängte bas hohe Alter fie in eine 
gemiffe 3 urückge 3 ogenheit. 3n ber Rachkriegs 3 eit hot fie Mannheim 
oerlaffen. 3n Baben«Baben mürben alte Be 3 iel)ungen 3 m faft gleich¬ 
altrigen ©rofeheqogin £uife mieber enger geknüpft. 

Der Mannheimer Altertumsoerein oerbankt Srau oon Renj reidse 
©aben an Bilbem, Büchern ufm. Sie mar oon £iebe für bie Dater, 
ftabt erfüllt, beren ©ntmicklung fie oon beoor 3 ugter Stelle oon ber 
Kinbheit bis 3 um £ebensenbe beobachtet unb oerftänbnisoon mrt= 
erlebt hat. _ F. Wk. 


Kleine Beitrüge. 

{torltfmeiitikriföt Smkitio» in Piuttiktiititr 
fettttlliftt- Der Bilbung parlamentarifcher ©rabition in einer Somüte 
fteht in Deutfd)lanb bas geringe Alter bes Derfaffungsftaates ent* 
gegen. 3n Mannheim tritt bie mangelnbe Bobenftänbigkeit bei 
oölkerung nod) erfd)merenb ht« 3 W- ©rofebem h at 1 i( h «inje-neri 
Mannheimer Samilien bie parlamentarif^e ©ätigkeit, teilmeife fogar 
in ungemöhnli^er Meife, burch ©enerationen ©ererbt Am an** 
faüenbften ift biefe ©rabition in ber Samilie Baffermann, aus 
fünf Abgeorbnete h'roorgingen, eine 3al)l, bie nur oon gan 3 coenigm 

*) Dgl. ©rnft Baffermann, Mannheimer Samilien, 5. Bit 
Samilie Reinharbt, Mannt), ©ejcbiihtsblätter XVII. Jahrg. 1916 
Spalte 136 ff. 

*) Dgl. Manul). ©efd)id)tsblätter XIII. Jahrg. 1912. Spalt« 57 


Digitized b>' 


Got igle 


Original from 

CORNELL UNSVERS1TY 



141 


142 


öeutjdjen Bürgerfamilien erreicht fein dürfte. Da 3 u kommt, bafe non 
biefen fünf 3 wei poütifcfje 5wh rcr waren, deren TDirken weit über 
bie (Tätigkeit im Parlament hinausging. Als 1819 auf ©rund ber 
üerfaffung non 1818 ber erfte babifdje Canbtag gewählt würbe, fanbte 
bie Stabt Mannheim ben Eifenf)änbler Cubwig Baffermann-(178i 
bis 1828) ins Parlament. Cubwig Baffermann, ber Ratsherr unb 
langjähriges ITtitglieb bes fymblungskomitees war, blieb, bis 1824 
Abgeordneter. Sein jüngerer Bruber Karl Baff ermann (1789 bis 
1838), Eud)f)änbler in IJeibelberg, nertrat feine Daterftabt Qeibelberg 
1837 unb 1838 im Canbtag. Der britte aus ber Samilie h« r ®or* 
gegangene Parlamentarier ift Sriebrid) Daniel Baffermann 
(1811 —1855), ein Sohn bes Detters non Cubwig unb Karl, bes 
Bankiers unb bat)erifd)en Konfuls 5 r i«&ri<h Baffermann, ber in ben 
breifeiger 3af)r«n bes 19. 3&l)rfiunberts als Ijödjftbefteuerter Mitglied 
bes kleinen Bürgerausjd)uffes, fpäter ©emeinberat in Mannheim 
war. Stiebrid) Daniel, weld)er 1841 — 1851 dem Canbtag anget)ör'e, 
fteüte am 12. S^bruar 1848 in ber babifdjen 11 Kammer bie bekannte 
Motion auf (Einberufung einer beutfd)en nationaloerfammlung, bie 
ber Ausgangspunkt 3 ur Derfaffungsbewegung im Keid)e würbe. Er 
war mitgüeb ber beutfd)en nationaloerfammlung in ber paulskirdje 
3 U $rankfurt a. M., bes (Erfurter Parlaments unb Staatsfekretär bes 
3nnern im Reid)sminifterium ©agern. Auf ihn geht bas geflügelte 
tDort von ben „Baffermann’jd)en ©eftalten" zurück. (Ein Sohn Cubwig 
Baffermanns war ber TTTannheimer Canbgeridjtspräfibent Anton 
Baffermann (1821—1897), ber 1877-1881 Dillingen unb 1885 
bis 1893 Utannheim in ber babifd)cn II. Kammer oertrat. Sein Sohn 
war (Ernft Baffermann (1854—1917), feit 1893 bis 3 U feinem 
(Tobe ITtitglieb bes Reichstags unb feit Bennigfens (Tob üorfifeenber 
ber ItationaHiberalen Partei Deutfd)lanbs. 

Bei ber weniger oezweigten, aber gleichfalls im öffentlichen Ceben 
Mannheims h enj orragenb tätigen Samilie Diffenä ftellen brei auf* 
einanber folgende ©enerationen einen Abgeordneten. Reben Cubwig 
Baffermann fanbte Mannheim 1819 ben TDeinwirt 3 um ‘filbernen 
Sdjlüffel 3of)önn Daniel Diffene (1773 -1820) in ben Canbtag. 
Deffcn Sohn Ejeinrid) Ef)riftian Diffene (1804—1883), 3nf)aber 
ber TDein* unb (Eabakhanblung Sauerbech & Diffene, 1852—1860 
(Dberbürgermeiffer ber Stabt Mannheim, oertrat 1868—1870 Mannheim 
im Soüparlament, bem Dorgänger bes Reichstags. Deffen Sohn ©e« 
heimer Kommer 3 ienrat Philipp Diffene (1833—1903) war 1896 
bis 1900 Abgeorbneter ber TDahlkreifes Mannheim im beutfd)en Reidjs* 
tag unb oon 1881 bis 3 U feinem (Tob Mitgüeb ber babijd)en I. Kammer. Er 
war 1880—1903 präfibent ber Handelskammer unb 1887—1896 unb 
1899—1902 ©bmann bes StabtoerorbnetemDorftanbs. Die hohe* 
Derbienfte oon Dater unb Sohn um bas kommunale wie bas TDirtfdjafts* 
leben Mannheims finb auf oielen Blättern ber ftäbtifd)en ©efd)id)te 
Gezeichnet. Aud) aus ber Samilie Reife oertraten Dater unb Sohn 
bie Stabt Mannheim im Canbtag. (Dberbürgermeifter $ri.ebri(h 
Reife (1802 — 1881) gehörte ber II.Kammer 1850—1852 an, ©eheimer 
Kommezienrat Dr h. c. Karl Reife (’843-1914) war 1889-1891 
Dertreter Mannheims in ber II. Kammer unb 1903—1913 Mitglieb 
ber I. Kammer ber Canbftänbe. 

Bei anberen Samilien unferer engeren fjeimat ift befonbers auf bie 
paTtamentarifd)en (Trabitionen in ber babifd)*pfäl 3 ifd)en Samilie Buhl 
hinjuweifen, aus ber 7 parlamentsmitglieber h«n)orgingen Die Mark* 
gräfler Samilie Blankenborn fteüte oier Abgeorbnete 3 um babifd)en 
Canbtag unb Reichstag. Bei ber Samilie Bürklin ift bie ungewöhnliche 
(Tatfad)e, bafe Dater unb Sohn gleid) 3 eitig berfelben Dolksoertretung 
angehörten, h en) 0 r 3 u ^ e ^ en - Bus neuerer 3eit ift bie (Dffenburger 
Samilie ©eck mit brei Abgeorbneten 3 U erwähnen. F. Wk. 


3titfd)riften> und Ofld)erfd)OU. 

frvbtvi Ceoiit, JHe $t\btlbtv%tv Homanttk. (Dertag 
Parcus 8 t © 0 ., München). 3n ber Art einer mobernen Citeratur* 
gefd)td)te lafet Ceoin bie Qeibelbeiger Romantik aus bem Milieu 
herausn>ad|fen. Beftimmenb ift 3 unächft bie Ejeibelberger Canbfd)aft 
mit ihr« eindringlichen Mahnung an bie „romantifdje" Dergangenheit; 
bei! geiftigen EJintergrunb für bas oon Ceoin behandelte literatur* 
gerichtliche ©efefeehen bilbet bie Erneuerung ber Unioerfität fjeibel* 
berg 3 U Beginn bes 19. 3ahrh un &*rt s (mit bem AnheimfaU ffeibel* 
bergs an Baben 1803). Damit finb bie Dorausfefeungen gegeben, um 
Heidetbetg 3 um brittenmal in feiner ©efd)id)te (nad) ber 3eit bes 
KZlers Dalberg unb nad) bem TDirken oon 3incgref unb ®pife) 3 U 



einem literarifchen Mittelpunkt 3 U mad)en Mit Eiecks worüber* 
gehendem Befud) in Heidelberg 1803 unb mit bem Eintreffen Brentanos 
in Heidelberg 1804 beginnen bie Be 3 iel)ungen Heidelbergs 3 ur Ro» 
mantik. Bei ben Unioerfitätsprofefforen Srbr. Ereu 3 er, bem Philologen, 
unb Earl Daub, bem Efjeologen, als ben wichtigsten, beibe Anhänger 
oon Sdjeüing, mufeten bie nad) Qeibelberg überfiebelten Romantiker 
Derftänimis erhoffen unb finben. Ceoin 3 ählt eine erfte Periobe ber 
ungeftörten Arbeit Arnims unb Brentanos bis 3 U Sofie Brentanos 
Eob 1806; bas Ergebnis war „Des Knaben TDunberhorh", beffen 
Entftehen uns in wiffenfd)aftlid)er Kleinarbeit oorgeführt wirb. Be* 
fonbers bebeutfam finb bes Derfaffers Bemühungen, bie oerfd)iebenen 
TDohnftätten Arnims unb Brentanos in Heidelberg ausfinbig 3 U machen. 
3n bie ibpnifd)*epifd)e Stimmung biefer Periobe kommt aud) ein h«fe 
leibenfd)aftlid)er Klang burd) bie Ciebe ber ©ünberobe 3 U Ereu 3 er, 
beffen fpekulatioer ©eift burch ben E)iftorifd) benkenben ©örres eine 
Ergän 3 ung unb DoUenbung fanb. Den Bemühungen oon ©öries um 
bie beutjefeen Dolhsbüd)er ift bas näd)fte grofee Kapitel bes Ceoinfchen 
Budjes gewidmet. Die Schilderung ber „wad)fetiben Spannung unb 
bie allmähliche Parteibilbung" für unb gegen bie Romantiker — h* c 
©örres, hi« Bofe — umrahmt biefes Kapitel odn ©örres’ TDirken. 
Die nädjften 3ah*e — Ceoin überfdjreibt fte „Die Einfiebler unb ihre 
Sef)be" — finb erfüllt oon Kommen unb ©eben oieler bekannter 
©eftalten aus ber ©efd)id)te ber Romantik: Arnim unb Brentano 
taud)en wieber auf, nad)bem fie bie Brüber ©rimm in Kaffel hatten 
kennen lernen. Dann wirb uns mit 3 af)llofen Belegen unb Citera*ur* 
hin weifen ber Aufenthalt ber Brüber Eid)enborff, Cöwens, Rückerts, 
Kerners, IDerners, A. ID. Schlegels unb Boifjerees TDirken in Heidelberg 
auf gezeigt: ein grofeer Aufmarfd) 31 er Entfd)eibungsfd)lad)t gegen bie 
„Antirationaliften" mit ihrem $üf)m üofe. Arnims Einfieblezeitung, 
gedacht als 3eitjd)rift für Sagenforfchung, wirb mehr unb mehr in 
ben Dienft ber literarifdjen Sef)be gefteüt, bie aud) bie Do 3 entenjd)aft 
ber Unioerfität in 3 wei feinbliche Cager teilt. Die 3 wei Streitobjekte — 
bas Sonett unb bas TDunberhorn — ftellt Ceoin als bie hauptfäd)* 
lid)ften heraus. Aud) bie 18J7 gegrünbeteu ..Qeibelbergifd)en 3ah** 
büd)er" finb ftark 00 m romantifd)en ©eift burd^fefet. Ceoin behandelt 
barum ihre Anfdjauungen unb IDerturteile für biefe erfte 3e;t ihres 
Beftehens in einem befonberen Kapitel. Roch einmal geht oon 
Heidelberg aus burd) bie Ueberfiebelung ber Brüber Boifferee unb 
Bertrams (1810) eine ähnlich meitgef)enbe unb in ihrer Eenben 3 gleidj* 
gerichtete Bewegung über gan 3 Deutfd)lanb. 3n ihrer ©efinnung mit 
ben Einfieblem übereinftimmenb, fud)en biefe brei Männer burd) ihr« 
Sammlungen oon ©emälben altbeutfd)er Kunft, bie jebermann leicht 
3 ugänglid) waren, bie Begeiferung für bie beutfd)e Dergangenheit 
3 U weden. Rieht nur Einquartierung brachten bie Rapoleonifdjen 
Kriege Heidelberg, fonbern 3 ahllofe Befucfee oon Sittlichkeiten unb 
Staatsmännern jener Seit, aud) oon ©oethe. Mit ben Kölnern wich 
ber roniantifd)e ©eift aus Heidelberg; mit bem politifd)en Ciberalismus, 
ber an ber Unioerfität unb in ben mafegebenben Heidelberger Kreifen 
grofee Anl)ängerfd)aft hatte, fiegte ein doktrinärer, inteQektualiftifcher, 
aÖ 3 U praktijd)er ©eift aud) in ber Redarftabt. Dod) im Stift Reuburg, 
wo ©oeth«s Reffe, Sd)loffer, eine „Romanükerklaufe* begründete, 
blieb bem alten roniantifd^en ©eifte Heidelbergs nod) eine lefete 3u* 
flud)tsftätte. - So ift biefes Bud) eine reite 5 un ^ 9 T ube für ben 
wiffenfd)aftlid) 5 or i £ h w ««a unb für uns, denen f^eibelberg nahefteht, 
ba 3 U ein wichtiges Stück f)«*matgefd)id)te. C. 

$x. 3. Hd^«ubranb, §d)lo6 Sttarieutvaut bt\ Hanhofen 
unfern Speper a. Rh. Mit 15 Abbildungen. Heimatkundliche Der* 
öffentlichungen bes Hiftorifd)en Mufeums ber Pfal 3 . H e f* Speqer 
am Rhein. 1922. 

TDie bie früheren Schriften bes Derfaffers über bie 5«ftung 
Srankenthal unb bie dortige romamfd)e Abteikir^e, fo 3 eigen auch 
biefe jüngften Sorfdjungen über Marientraut einen ausgeprägten Sinn * 
unb ein bewährtes ©efd)ick, gan 3 ober teilweife oerfd)tounbene Anlagen 
unb Baubenkmale ber Dergangenheit an ber Hand wieber aufgefunbener 
piäne oor unfernt körperlichen unb geiftigen Auge wieber deutlich 3 U 
mad)en. TDer fid) mit der ©efd)id)te des alten Ho<hit‘f ts Speier befd)äf* 
tigt, dem hat fid) immer der TDunfd) aufgedrängt, über bie bifd)öflid)e 
Burg Marientraut, bie oor ben Eoren ber gleichnamigen Reichsftabt 
errichtet, ihren Bürgern einft fo oiele angftooüe ©ebanken gemacht 
hat, etwas mehr 3 U wiffen als ihren fd)önen romantifd)en Ramen. 
So fteigen denn auf ©rund ber imSpeiererStaatsard)ioe aufbewahrten, 
bisher unbekannten piäne bie oerfd)wunbenen Mauern unb Eürme 
aus bem Erdboden wieber h«roor und formen fid) 3 U einer umfang« 
reichen fpätmittelalterlidjen TDafferburg, die in ihrer 3 wiefad)en ©eftalt 
aus Rabans oon H«l m ftabt unb bes Matthias oon Ramung Seiten 
deutlich wirb. Weiterhin erkennen wir, was im 18. 3ah*h un b« rt 
ber bauluftige Kardinal Damian H u 90 non Sdjönbom aud) h^« r 9«* 
jehaffen hat, beffen TDerke einfacher unb glän 3 enber Art fo 3 af)lreid) 
unb wohlerhalten uns überall begegnen, fo weit ber Krummftab bes 
geiftlid)en H crrn regiert hat. Möge es bem Derfaffer gelingen, in 
gleicher TDeife fo manches andere, nur trümmerf)aft auf pfä^ifd^em 
Boden flehende Bauwerk, bas bis jefet nur oor unferer Phantafie 
fid) aufbaut, ober da unb dort in einer Burgfriebensurkunbe mehr 
rechtlich als ted)nifd) betrachtet wirb, in urfprüngüd)er ©eftalt wieder 
deutlich 3 U madjen. Aud) für die ©efd)ichte der Architektur müffen 
fid) derartige SorfAungen aufklärenb unb belehrend erweifen. 

3. VO i 11 e. 

Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



143 


m 


U)Uf)eIm «5ät>t!ttgcr, |Wrin IMfctlbrrg, urte e* wurde 
uttd wie e# Ift. mit 89 Abbilbungen unb 2 Plänen. Bfif)I (1922). 

TDie fdjon ber (Eitel jagt, ift biefes neuefte Bud), unter ben oielen 
neuen über Heidelberg, aus f)eimatgefüljl unb Heimatliche erwatf)|en 
unb menbet fid) an alle, bie non gleicher £iebe erfüllt finb ober biefe 
gewinnen foüen. (Es will kein (Ergebnis neuer Sorjdjungen fein, wie 
biefelbe bem oon pfaff unb Siüib herausgegebenen EDerke 3 U (Brunbe 
liegen nod) l)ot,es mit ben oielen Derroanbtjd)aft, bie nur 

in äußeren Umriffen biefen 3roeck erfüllen unb, wenn ber EDeg be* 
enbet ift, wieberum 3 urückgelegt werben. Cs will gelefen fein unb 
aud) in bem oerftänbiiisoofl ausgemäßlten Bilbfdjmudte betrautet 
werben, bet mit mand) neuen, ben meiften Cefern rool)l unbekannten 
Abbilbungen ben (Eejt begleitet. Diefer Cigenart eines l]iftorifdien 
Cefebudjes befter Art entfpredjenb, oerbinbet ber Derfaffer mit bc* 
fonberem (Befdjide eine Heilte in ein 3 elnen 3ügen gerne roörtlid) aus 
neueren pfatyfdjen <Bejd)id)tsjd)reibern entnommene (Eharakterbilber 
namhafter Hegenten, mit ben allgemeinen politifcßen üerf)ältniffen 
ber alten Pfal 3 , in beren mittelpunkt fein geliebtes Heidelberg ftefjt. 
An ber E)anb neuefter Deröffentlid)ungen, wie ber babifd)en Kunjt* 
benkmäler, ber Cb^elforfdjungen unfercs oerbienftoollen Coljmetjer, 
wie aud) ber Ausgrabungen in ber Stabt unb auf bem Ejeiligenberge, 
mad)t ber Derfaffer, was feinen nädjften Dorgängern nod) nid)t 
möglid) war, mit allem, was bie 3erftörungen ber 3 Q h r « 1689 unb 
1693 auf biefem alten Kulturboben nod) übrig gelaffen f)aben, feine 
lefer bekannt. tDie es fid) für ein neues Budj über Heidelberg ge» 
hört, ift aud) bie jetjt bei oielen 3 um „RTobeartikel" geworbene, bem 
Stabtgebilbe immer nod) eingeprägte Barodtkunjt eines befonberen 
Kapitels gewürbigt. Cbenfo burfte aud) bas Heidelberg bes 19. 3al)i> 
hunberts mit feinen Charakterfiguren ber Romantiker unb bes neuen 
akabemifd)en Cebens, mit feinem Stubentum unb feinen Bürgern aus 
bet Biebermeier 3 ett bis herauf in bie jüngften Cage nid)t fehlen. 
Dafür bürfte aber aud) in einer neuen Auflage mandjes atibere Bilb 
oetfchminben, wie ber oon f^äuffer podifd) au$gefd)mü<kte Cob ber 
bat)erifd)en E)er 3 ogin maria ober bas beliebte Kegelfpiel ber 5 ^an 3 ofen 
mit ben Sdjäbeln ber beutjd)en Kaifer im Dome 3 U Speier. Aud) 
bie Chre, jene RaubgefeQen in einem Kalkofen oerbrannt 3 U hoben - 
wie £udmig (Jäuffer immer wieber nad]er 3 äf)lt wirb - muß ber 
biebre alte Ruprecht feinem mit foldjem Ejanbwerk oertrauteren Reffen 
gleichen Hamens überlaffen. — Das gut getriebene Buch ift nicht 
auf äußere Beftellung gefdjrieben, fondern *aus bem inneren Derlangen 
bes Derfaffers erwad)fen. Das gibt „feinem" Heidelberg Charakter 
unb TDert unb darnach ift es 3 U beurteilen. 3- (Dille. 

3m Derlag bes Dereins 3 ur Förderung ber Dolksbilbung in 
Stuttgart hat Dr. Oskar paret unter ITtitmirhung bewährter $ai\* 
leute einen „g «h**r fttr ffeimatkanfoe tjPisrttembrra*“ h«raus- 
gegeben. Cs Tft ein für bie fjanb bes £ehrers beftimmtes wertooües 
Hilfsbud), bas fid) trog geringen Umfangs durd) einen reichen unb 
oielfeitigen 3nhalt aus 3 eid)net. Cs gliebert fid) in folgenbe für ben 
heimatlichen Unterricht wichtige ^auptabfd)nitte: Hatur, (Befd)id)be, 
Siedlungsroefcn unb Kunft, EDirtftfjaftsleben, bie RTenfchen. Kur 3 en 
allgemeinen Ausführungen folgt jeweils eine Angabe über bie not» 
wenbigften literarifchen Hilfsmittel unb eine Aufzählung oon Cin 3 el* 
fragen, bie für bie Spe 3 ialbel)andlung bes Stoffes in Betracht kommen. 
3n IDürttemberg beftimmt ber neue £ehrplan für bie 3 weiten bis 
oierten Schuljahre: „3n jeber Scfjulgemeinbc ift ber ihr eigentümliche 
Stoff oon bem £et)rer ober bem £cf)rerrat 3 ufamnten 3 U tragen, nad) 
beftimmten <Befid)tspunkten 3 U orbnen unb in befonberen Heften nieder* 
3 ulegen, bie ber $d)ul* ober Klaffenbücherei ein 3 uoerleiben finb". Cine 
foldje Stofffammlung kann bie unfdjägbare (Brundlage für eine Orts» 
gefd)id)te ober für eine Heimatkunde bes gan 3 en Be 3 irkes bilben. Sür 
alle bamit 3 ufammenhängenbe Arbeiten bilbet bas oon warmer Heimat* 
liebe getragene Büchlein eine Sundgrube oon Anregungen unb An* 
leiiungeit. Cs wäre 3 U begrügen, wenu aud) in Baben, etwa feitens 
bes £anbesoereins Babifdje H e ^ ma t ein berartiger H e * ma ^f^^ rer 
herausgegeben würbe. 

Karl £ohmet)er, $mtl|H¥d grifft, ein Heidelberger unb 
Rtünd)ener IRaler 1820—1879. Üer 3 eid)nis ber 9. SonderausfteDung 
bes Kurpfäl 3 ifd)en IRufeums ber Stabt Heibelberg. 

XDir begrüben jeben Anlaß, ber uns in bas Kurpfäl 3 ifd)e Rlufeum 
ber Stabt Heibelberg führt. Seit Karl £ohmet)er bie Reuorbnung 
burdjgeführt h Qt » ftört nid)ts mehr bie hormonifd)e tDirkuug, unb 
immer wieber bewundern wir bie herrliche Sammlung, bie im 
Chelius’fdjen H aus mH feinem wunberfamen (Barten bie rechte Stätte 
gefunden hot. 3 e ßt mad)t uns eine Sonberausftellung mit Bernharb 
Sries bekannt. Die Sef)nfud)t führt ihn nad) 3talien unb in bie 
Alpen. Aber feine beften IDerke hot er gejd)affen, als fidj ihm in 
jorglofen Cagen bie Schönheit bes Reckarufers erfdjloß unb er ben j 
jugendlichen Kuno Silber malte. Das Der 3 eid)nis ber Ausheilung | 
hat bleibenben TDert burd) bie einführenben lDorte unb burd) bie 1 


IDiebergabc mehrerer £anbfd)aft$bilber, oon benen bas erfte böjd 
oerleiten könnte, in 5 r i <s «inen Doriänfer EDilf)elm Crübncr's, d« 
größten Heidelberger Walers, 3 U fehen. TDalter £efer 

Abam Karrillon’s jüngftes IDerk: .Äm |tamntifd| jmu 
faulen j|oket M ift foeben als Banb 10 ber gelb*rotcn Bücher :ir. 
Derlag oon Reuß \ 3tta, Konftan 3 erfdjienen. Cs ift kein Roman 
fonbern ein buntfarbiger Strauß oerfdjiebenartigcr Cr 3 äf)lungen, b;e 
oon ben IDeinheimer Stammtifdjgenoffeu unb bem als Dr. Cbemd 
auftTetenben Derfaffer abenbjd)oppenweife ancinanöergereibt werben 
Die Iebenshunbige, urwüchfige (Beftaltungskraft unb ber kernige, of: 
berbe unb ins fatinfd)*karihaturhafte übergehenbe Humor bes Bitten 
fidjert aud) biefem IDerk feinen Crfolg. Diel eigene Crlebniffe finf 
bis in bie Cage bes Kriegsausbruches mit hinein oerflod)ten. Rlcc 
lefe 3 . B. im fiebenten Abenöfdjoppen, wie Dr Cbenid) bie Cntftebuna 
Drudclegung, Derbrennung unb EDieberoeröffentlid)ung feines in TDetn- 
h«im gebrückten Crftlingsromans: ^IRichael H c l9* cr 3 äl>lt, ber nadjbe: 
in umgearbeiteter Saffung 1904 im (Brote’fd)en Derlag in Berlin mn 
herausgegeben würbe. — Die Urausgabe bes„lRid}ael £ 7 «1 17 ^ fiomiie ‘ 
in einer kleinen An 3 al)l oon Cremplaren unter Derwenbung bes 511 = 
fällig aufgefunbenen Heftes ber größtenteils oernid)teten Druckbogen . 
oon Slubienrat (Beorg EDittig in Illain 3 3 U ber kür 3 lid) in KarriHon= 
(Beburtsort IDalbmichelbad) oeranftalteten KarriUonfeier h«^ausgegel»n 
werben. Don biefer mit (Benehmigung bes (Brote’fd)en Derlags h««oas^ 
gebrachten Urausgabe, bie nur für ben engeren $reunbesfcreis ron 
Abam KarTillon beftimmt ift unb nicht in ben Bud)f)onbet gelangt, 
finb nod) einige Cjemplare oerfügbar, bie 3 um preife oon IRK. 100, - 
abgegeben werben. (Höheres bei ber Schriftleitung ber (BefdjidK; 
blätter). Der Crlös ift ßur Deckung ber Unkoften für Anbringung 
ber (Bebenktafel an Karrilions (Beburtshaus beftimmt. Der Ausgabe 
ift ein Bilb bes Did)ters mit eigenljänbiger Unterfd)rift unb bie farbig 
IDiebergabe eines aus bem 3 a h«e 1®67 ftammenben (Delbilöcs 
barfteüenb ben ,,lRichae 1 *H«l 9 'lturm # ' in EDalbmichelbad), beigegeben 

|)ft# giißftte £orfd>. Don Karl H«ukelntann u. Cbuarb Antl?eJ 
1922, Derlacj Srig Kaulbach, Bensheim (Bergftraße). IDie bas Donoor: 
berichtet unb bie £ektüre bes feffelnb gejd)riebenen Büchleins betätigt 
wollen bie beiben Derfaffer „ben Reifenben bei bem (Benufj ber £orfd?cr 
Altertümer unterftüßen*. 3al)lreid)e Abbilbungen begleiten bie beiber. 
Ceile bes Bud)es. Profeffor H«ukelmann fd)ilöert lebenbig unb mit 
poetifd)er Cinfühlungskraft bie <Befd)id)te bes Klofters £orfd) oon 
feiner (Brünbung in ben fed) 3 iger 3oh««u des ad)ten 3 a hrhunberu. 
feiner Bejiebelung burd) bie Benebiktiner, bem rafd)en Aufkhwung 
bes Klofters, bas aud) in Sage unb £cgenbe eine Rolle 3 U jpielen 1 
beginnt (oergl. bas Ribelungenlieb), 3 U feiner höchften Blüte um bas 
3ohr 1000, ber aber langfam ber Derfall folgt, unaufhaltfam bis 
3 um Derluft ber Selbjlänbigkeit bes Klofters unb feinem Uebergana 
an bas Crjbistum IRain 3 (1232). Damit 3 ogen aud) bie Benebiktiner 
aus ber Stätte ihres früher jo fegensreid)en EDirkens; bie 3 ifter 3 i«n!e- 
unb halb barnad) bieprämonftratenfer folgten ihnen. Dod)bic Kämpfe Des 
RIain 3 er Cr 3 bijd)ofs mit ben Crboögten bes Klofters, ben Pfaljgrafen bei 
Rhein, führten 1461 u. a 3 U ber Derpfänbung bes Klofters an Kurpfalj 
Bis 3 um 30jährigen Krieg blieb £orjd) kurpfäl 3 ifd); bas führte 31 er 
Reformations 3 eit 3 ur Auflofung bes Klofters. Derhängnisooll aber würbe 
ber 30jährige Krieg für biefe bebeutfame Stätte alter beutfd)er Kultur 
fei es aus böfer Abfid)t ober aus 3ufaQ: burd) bort lagembe fpanifebe 
Cruppen geriet bas Klofter in Branb, wobei alle (Bebäube famt ber 
Haupthird)e in Afd)e fanken. 3war fiel bas (Bebiet bes Klofters wieber 
an Kurmainj, unb bie reformierte £el)re würbe burd) bie katholijcke 
erfeßt. Aber feit bem Reid)sbeputationshauptfd)luß 1803, als bas Cr*- 
bistum UIain 3 311 beftehen aufhörte, ging bie Kurmaui 3 tjd)e Berg 
ftraße an H«ff« n öder, 3 U bem bie wenigen Refte ber alten klöftei 
iidjen H« rr H ( hdeit bis 3 um h«uflgen Cag gehören. Aus biefen Hebet 
reften unb Crümmcrn ocrfud)t Prof. Dr. (Eb. Anthes, ber bü^Iid; 
oerftorbene 5orfd)er, unter H«ran 3 iehung unb Ausnutjung aller bis 
herigen Stubien unb Berichte, ein Bilb bes Klofters, wie es war ur^ 
würbe, 3 U entwerfen. Die kunftgejd)id)tlid)e Unterjud)ung ber erhalte^ 
nen CorhaUe runbet fid) 3 U einem munberoollen Kulturbilb. jk 
prächtiger Sd)i;beruug führt uns ber Derfaffer burd) Atrium, Kloiie: 
hird)e unb bie übrigen Kird)en bes alten Klofters 3 U ben weltltd)e } : 
Bauten bes Klo|terbe 3 irhc$. bie aüefamt in alter H«r*üchkcit oor uni 
erftehen. (Ein Anhang gibt neben Crläuterungen aud) ein Doflftänbi 
ges £iteraturoer 3 eid)nis, bas gar mancher, angeregt burd) bie treff 
lid)en Auffäße ber beiben H c ™ us 9 «der, benußen wirb. Spricht bodi 
aus bem Büchlein eine feltene unb innige H«imatliebe unb Reimen: 
freube für biefes ein 3 igartige Denkmal uitferer nädjften Höhe. C 


Abbrudt ber Kleinen Beiträge mit genauer (Quellenangabe geftattet; Abbruch ber größeren Auffäfte nur nad) Derftänbigung mit ber Scbriftleitung 

ber ITlannlJeimer <Befc^icf}tsbtütter. 

Sd)riftleitung: Profeffor Dr. Sriebrtdj Walter, ITtannbeim, Kird)enftrage 10. fQr ben fad)lid)en 3 nt)alt ber Beiträge finb bie ITUtteitenben oerantnK>rtlid) 
Anjeigenannöljme turdj ben Do ftanb bes tnanntjeimer A 4 o * ns (Sdjlob) fornie burd{ bie „Ala" rtfaafen^etn & Pogler A-<5. TTTann!)eim, P I) unb beren 

fteHen im Reick. — Derlaq bes m.i f ’rtumsoereins €. D-, Drude ber Drudierei Dr. I7aas, <b. m. b. k- k» TRannbeim. 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 








mannlKiirnr (kfdwbfsblättcr. 

IDonatsscbrlft für die Geschichte, Altertums- und bolkskunde Mannheims und der Pfalz. 

5«raasg*g«b*n vom (Dannbtimtr Hlt*rtam«vemn. 


Der Dejugapreia für ntd?tmitglicber ift tllt. 25.— jährlich — Sinjelhefte tltf. 2.50 — frühere 3a^rgänge entfprechenb h^her. 

3 ufenbungefoften werben befonbers beregnet. 

femruf: t)iftorifd)CS Itlufeum übet Dermlttlungsftellc Rathaus — poftfdjedtftonto: Katlsrufie 24S07 — BanMtonto: Rljetnlfdje (Erebitbanfc ITtannffeim. 


xxill. 3<tyrgang. 3uU/Unguft 1922. Rr. 7/8 


3nl?alt$=Der3eid}ni$. 

ITtitteitungen aus bem Altertumsoerein. — Aus ben Bereinigungen. 
— 3ol?ann Baltfjajar ITIidjcI aus Rlannheim, 6 er erfte proteftantifd?e 
ITTünchener Bürger. Bon Br. Karl Spetjer. — Briefe bes RIalers 
tlicolas (Buibal an ben 3ntenbanten TD. f?. oon Balberg ($d?luß). 
Don Heinlfolb Bernljarbt. — (Eine Mannheimer Ul?r oon 3of?annes 
Stridtting. — Aus bem Kreife ber fjeibelberger Romantiker. Don 
Prof. Br. Albert Be dt er. — Paul Bailleu f — Philipp oon 3 a ge» 
mann. — Kleine Beiträge. — 3eitfd?riften» unb Büqerjdfau. 


Mitteilungen aus bem Ultertumsoerein. 

3n ben Sißungen bes Babifdjen £anbtags oom 20.—22. 
3uni 1922 (Amtliche Berichte über bie Dethanblungen bes 
Babifdjen £anbtags Hr. 60—65) ift bie IDegfüfjtung 
oon möbeln aus bem fjiefigen S dj l o f f c ein- 
geljenb befjanbelt toorben. Die Abjtimmung über ben im An- 
fdjluß an bie Befpredjung ber förmlichen Anfrage geftellten 
Antrag ber Abgeorbneten Strobel-Blannheim unb (Benoffen 
hatte folgenbes (Ergebnis: 3iffer 1 bes nad?ftef?enben An¬ 
trags mürbe mit allen gegen 18 bei 8 Stimmenthaltungen 
abgelehnt, 3iffer 2 bei 1 Stimmenthaltung im übrigen ein- 
ftimmig angenommen. Der Antrag hotte folgenben IDortlaut: 

„Der Canbtag mofle befdjließen: 

1 . bie Regierung mirb erfud?t, bem Antrag auf Bilbung 
einer Sadjüerftänbigenkommiffion ftatt 3 ugeben, bamit 
biefe ben früheren Beftanb unb bie jeßige Dermen- 
bung bes Sdjloßmobiliars unb insbefonbere feftftellen 
möge, roelche Stücke als kunftgefdjidjtlid?, kunft- 
geroerblich unb künftlerifd? mertooll für bie IDieber- 
einrichtung ber Prunkräume bes Schloffes beftimmt 
merben; 

2. bie Derhanblungen megen lleberlaffung oon Sdjloß- 
räumen an bie Stabt ITCannheim 3 ur (Erfüllung kul¬ 
tureller 3ioecke fo 3 U förbern, baß balbmöglichft ein 
Abfdjluß er 3 ielt mirb.“ 

3n Anbetracht ber allgemeinen politifdjen Derhältniffe 
rouröe oon roeiter geplanten Schritten in biefer Angelegen¬ 
heit sunädjft Abjtanb genommen. — Das Babifche linter- 
richtsminifterium hat in bankensmerter IDeife ben bem 
Mannheimer Altertumsoerein gemährten Staats 3 ufd?uß 
für 1922 unb 1923 auf je 1000 Bl. erhöht. — Die f)aupt- 
oerfammlung bes (Befamtoereins ber beutfchen 
(B e f d? i d? t s - unb Altertumsoereine finbet oom 
10.—14. September 1922 in Derbinbung mit bem XV. 
beutfchen Ardjiotag in Aachen ftatt. Programme 
ber (Tagung können oom Dereinsoorftanb be 3 ogen merben. 
Der (Tag für Denkmalpflege unbf)eimatfd?uß 
finbet oom 27.-29. September in Stuttgart ftatt. — 
(Ermorben mürbe auf jtäbtifdje Höften für bas f)iftorifd?e 
Blufeum eine f)ol 3 tafel mit farbiger Darftettung (ge¬ 
malt unb eingelegt) bes Blannheimer Schloffes 3 irka 1725. 
— DieDeranftaltungen merben Sonntag, ben 16.Sep¬ 
tember mit einer Führung burch Seubentjeim ( 3 U- 
gleidj erfte ber geplanten Dorortmanberungen) roieber auf- 
aenommen. (Treffpunkt y 2 4 Uhr an ber katholifdjen Kird?e 

■dMlb * Digitizer by Gooole 


in Jeubenheim. (Siehe An 3 eige.) (Es erfolgt nur biefe An- 
künbigung in ben (Befchichtsblättern. ©b fich bei ber erheb¬ 
lich oerfchlechterten roirtfd?aftlid?en £age bie Dereinsoeran- 
ftaltungen, insbefonbere aud? bie Dortragsabenbe, aufrecht 
erhalten laffen, ift heute leiber nod? nicht 3 U überfeinen unb 
hängt u. a. aud? baoon ab, ob bie <Befd?id?tsblätter, beren 
Bebeutung als bas feftigenbe Banb ber Dereins 3 ufammen- 
gehörigkeit unb als unentbehrliches BTitteilungsorgan außer 
3meifel fteht, it?r £eben über bic nächften Blonate hinaus 
friften können. 

Uachbem mir bie Dereins 3 eitfd?rift butd? fo oiele (Be¬ 
fahren ber Kriegs- unb nad?kriegs 3 eit glücklich hiaöurd?- 
gcfteuert haben, ift 3 u hoffen, baß fid? aud? in ber neuen 
Bebrängnis, bie mit ber (Belbentmertung über bie Dereins- 
finan 3 en f?eteingebrod?en ift, opfermiüige Jreunbe unb 
(Bonner finben merben, bie 3 ur Aufredjterhaltung ber ge¬ 
meinnützigen Dereinsmirkfamkeit tatkräftige f)ilfe Jpenben. 
* 

Als lUitglirbcr tourben neu aufgenommen: 

A fine Ui, 5™ulein (Ernefta, fjauptlehrerin, $riebrid?sring 2a 
Dietrich, XDilli, Dr. med., Ar 3 t, M 1 , 1 
Karl, $räulein flnna, £aurentiusftr. 19 
Kel?l, Rubolf, ffäbt. Beamter, Untere (Elignetftr. 10 
£ion, Dictor, Dr. med., S^d?ar 3 t, P 7, 17 
£oß, f?., Bankbirektor, IRoUftr. 31 
oon £u j cf? ka, Br. fjubert, Red?tsamoatt, (Eullaftr. 7-9 
Rlann, Karl, Kaufmann, (EgeUftr. 3 
IReier, IDillt), Kaufmann, f?effi|d?er Bahnhof 
Promberger, 5*äulein maria, Caurentiusftr. 19 
Reis, Br. (Buftao, Red?tsamoalt, ITTolIftr. 28 
Seelig, Karl, Red)tsanroalt, R 4, 19—20 
£ttt»eU>*rg: Künjig, Br. 3ohannes, Kronprinjenftr. 9 
DrikeUtrrg-0d)Hrtbad): Sdjtoabenlanb, tDilfjelm, prioatmann, 
Cinbenrieb 3 

fiodtenh^iw: f?efj v elbad?er, (Beorg, Kaufmann 

liftfih« ser?frieb, (Eugen, t?auptlel?rer 

§djtttrhingrit: pries, f?einrid?, (Buftao l?ummelftr. 34 

Burd? oerloren roir unfere Rlitglieber: 

(Ecktjarb, Br. 5riß, (Chemiker 

Soherr, fjermann, prioatmann, fjeibelberg 

Straus, fjermann, 5 fl brikant 

HUtgHrbrrftiuib: 13Ä5. 

Uns ben Oereinigungen. 

|. Pereinigung. 

Bie Sujammenkunft am 21. 3uni hatte infofern ein anberes 
(Bepräge als bie bisherigen Deranftaltungen, als nicht ein Dortrag 
im Itlittelpunkt ftanb. Ber Deranftaltung toar ber (Bebanke „Aus 
ber <Befd?id?te ber eigenen 5amiIie M 3 U (Brunbe gelegt. fjier 3 u 
follten bie Rlitglieber nad? freier U)ahl fpred?en. Ber (Erfolg toar 
ein überrafd?enber. Blit reid?em B)iffen, öfters aud? mit feinem fjumor 
gaben bie einen RTiniaturbilber aus bem TDerbegang ihrer Samilie, 
er 3 ählten anbere re^oolle unb amufante (Epifoben aus bem bürget« 
lid?en Kleinleben oergangener 3ahth un ( )<r te ober oon kernigen Bauern« 

Original from 

CORNELL UNiVERSlTY 







147 


143 


ge(d)Udjttm, bie durch (Generationen Ihren Befift behaupteten ober 
befestigten. Bie mannigfachen Säuberungen oom £eben unb Sift ber 
UroÄter bis )u heiteren ©pifoden aus ©roftüaters-3eiten in ber 48er 
Betoegung feflelten bie f>örer ungemein unb gaben 3 ugleid) durch bie 
3 a>anglofe DarfteQung ber Beran|taltung ben Hetj befonberer Intimi¬ 
tät. (Dberamitnann Strack berichtete aus ber ©hronik feines Ahn¬ 
herrn Pfarrer Satyr, 3 U beffen tladikommen bie babifchen 5° m iRen 
Satyr, typp, Dietrich/ Strack gehören. Profoffer tjugo Brös er¬ 
mähnte bie Dermanbtfchaft feiner Samiiie mit bem Schlesinger ©arten- 
baumeifter Betjher. Mehr in bie ©in 3 ethetten gingen Red)tsanmalt 
Schinbters kenntnisreiche unb 3 ugleich launige Ausführungen Über 
feine 5nntitie. ©in Borfahre in ©erolbsau mar 1663 3insmann bes 
Klofters Cichtental, ein anbeter erwarb bie Bogtsmürbe, 1751 kam 
bie $amiUe nadf Baben-Baben. Sobann folgte mit fein pointierten 
IBorten Br. S(huh, öejfen Borfahren feit 3«hrh un öerten auf bem 
©ren 3 hof bei IBieblingen fafeen. ©s mar von befonberem 3ntereffe 
3 U erfahren, mos ber ITachkomme aus alten Urkunben 3 ufammen« 
getragen hatte, mit melier Energie beifpielsmeife oor etma imeieinhalb 
3ahrhunberten bie Borfahren auf bem ©ren 3 hof einen fünf 3 igjährigen 
Pro 3 ef) gegen bie hurpfätyfche Abminiftration geführt unb gemonnen 
haben. $räulein EDilma Stoll berichtete über ihren Borfahren Kreis- 
©eneralmarbein H. A. ©berle (1735—1789), einen Bermanbten bes 
Magifter Cauckhard. Had) ihr erläuterte tyrr Qubert Renner bie 
©efchichte feiner Satnilie, über bie in ben ©efchichtsblättem bereits 
mehrfach Mitteilungen erfolgten (Pfäl 3 er fjof, Rennershof). Schlieft* 
lieh gab 5rau ©lifabetf) Qi 1bebranbt* noch einige Bilber aus ber 
non ihr vorbildlich aufgefteUten ©enealogie ber Samilte Bohrmann, 
ber fie entflammt. Um 1600 ift ber erfte Bohrmann als Sdjulttjeift in 
©berbach nachmelsbar unb feit 1643 bis auf ben heutigen ©ag beftftt 
unb betreibt bie 5amilie bie altb priemte „Krone“ in ©berbach. ©in 
Smeig kam von ©berbach um bas 3 <*h r 1800 hierher. 

Ber Berlauf bes Abens mar ein Beweis bafür, wieviel kultur- 
gefchi<htli«h unö fo 3 iologifch IBertoolles in ber ©efchichte beutfeher 
Bürgerfamilien oerborgen ftecht. ©r hat aber auch ge 3 eigt, baft 30 hl- 
reiche Mitglieder ber Bereinigung ernfthafte unb grünbliche 5orfd|ungen 
betreiben, bie fchon reiche ©rfolge ge 3 eitigt haben. Rechtsanwalt Br. 
ED alb eck, ber bie äufammenkunft leitete, bankte allen Bortragenben 
für ihre intereffanten Barlegungen. Auf EDunfch ber Rtitglieber foU 
gelegentlich eine ähnliche Beranftaltung folgen. 

Ber oon bem Ausfd)uftmitglieb tjerrn Br. meb. Bernharb Schuh 
am 23. Mär 3 b. 3 . in ber Samiliengefchichtlichen Bereinigung gehaltene 
Bortrag Ueber Bererbungslehre unb Raffen-Qpgienie oom 
Stanbpunkt ber 5amtlienge|chi<hte ift im Berlag oon $. Rem« 
nich hier im Bruck erfchienen. 

3. tDanöergruppc. 

Bie EDandergruppe bes Hltertumsoeretns unternahm Sonntag, 
18 . 3 aü einen Kusflug nach Recfarhaufen-^irfchharn. 
©egen 9 Uhr traten bie (Teilnehmer oon Redarhaufen aus ben Ularfch 
an, ber burch bas Jinfterbachtal auf bie ijöhe bes „Steinernen 
©tfches“ 3 U ben groften tychwaldtannen führte. Hach furjer <Jrüh- 
fiücfsraft ging ber IDeg meiter über bie alte „tjirfchhomer Steige“ 
hoch an ber Bergeslehne hin unb ergab prachtvolle Bilde in bas 
tief unten Iiegenbe Redartal, beffen ©erraffen 3 U Betrachtungen über 
feine ©ntftehung anregen, unb auf ^irfchhorn felbft, beffen Kaplage 
aus ber ^Jeme recht beutlich mürbe. 3 mmer naher rüdte es, bis 
es fchlieftUch bei ber ZRittagsraft auf bem fymgerberg breit vor 
uns lag. ^ier gab prof. ^ ai l einen lehrreichen Ueberblid über 
bie Sdjidfale oon Schloft unb Stäbtchen unb über bie ©efchichte 
ber Ritter oon Ejirfchhom. 3hre ©rabfteine fahen mir bann brunten 
in ber ©rsheimer Kapelle neben ben Heften bes fünftlerifch wert- 
oollen, aber leiber 3 erftörten Barodaltars ber Karmeliterfirche 3 U 
£?irfchhom. Bann mürbe übergefetjt unb burch bas Stäbtchen ging 
es hmanf 3 ur gotifchen Kirche, in ber ber fatholifche Pfarrer lie* 
bensmürbig bie bärtigen ©rabmäler ber Familie oon ^irfchhorn 
erläuterte unb baran anfchüeftenb bie michtigen gotifchen IDand* 
fresfen im Kloftergebaube 3 eigte. Bann fliegen mir hinauf 3 ur 
Renaiffanceburg mit ihren Sammlungen. 3n dem ein 3 igen noch er¬ 
haltenen ©eil ber früheren Burg erläuterte in dankenswerter EDeife 
Br. Strübing bie für bie ©efchicb^ s Küchen EDanbmalerei 


Digitized b>' 


Gougle 


michtigen Hefte ber erhaltenen fresfen. ©egen 6 Uhr nmrbe I 
tyimfahrt angetreten. I 

3ohamt Balthafar michel ans Bfaitilfeli, 
ber erfte proteftanüfehe münetjener Bürger. 

Don Dt. Earl Spegcr in IDafferburg a. Hmi. 

Der Kampf, Öen Johann Balthafar Michel aus Ulanr«-’ 
heim im Hahre 1801 ausjufedjten hatte, um öas München« 
Bürgerrecht unö öie öaran geknüpfte bürgerlich* IDeingaji* 
mirtfchaftsgerechtigkeit 3 U ermerben, ift jugieich der Kampj 
öer proteftanten überhaupt um öie (Erlangung öes Mün- 
ebener Bürgerrechts. Ueber ein halbes Hahr, oon Hannar bis 
Huiienöe, mährt* öiefer Kampf, öie im Münchener Stab: 
ardjio®) oermahrten Akten öarüber füllen ein gehöriges 
Bünöel, unö erft ein Machtmort öes Kurfürften Mag Hofe? 
entfd^ieö öie Srage 3 U Michels ©unjten. 

Der bagerifdje ©efchidjtsfchreiber EDeftenritder, ein fonji 
fehr aufgeklärter t)err, fdjreibt in feinem (Tagebuch 1801 
,,©s bekam öer ^ieftge Magiftrat oon öer ©enerailanöe^ 
öirection öie IDeifung, einen proteftanten, öer eines hi*fe* n 
EDeinmirts ©eredjtigkett gekauft hatte, als Bürger 011311 
nehmen. Die Bürgerfchaft berichtete Öen 3aK an öie h**fl 9 en 
£anöfchaftsöeputierten, melche aber eine nichts entfeheiöenbe 
Antmort gaben. Den 29. Huli fdjickte öer Kurfürft an ben 
Magiftrat ein Qanöbiüet, morin öem Magiftrat mit oielen 
Drohungen auf öen IDeigerungsfaE befohlen nmröe, ben 
Proteftanten aftfogieid) als Bürger anjunehmen.** 

©s lag fchon oom 10 . Huni 1800 aus Arnberg öatiert 
eine ©rklärung öes Kurfürften oor, „öaft bei Hnfapig- 
machung in öen oberen baperifchen Staaten öie katholifcbe 
Religion nicht ferner als mefentliche Beöingnts anjufeijen 
fei“. EDie mar öie £age öer proteftanten bis öahin? 

Sie maren nur geöulöet. Schmierigkeiten hatten 
fchon, eine IDohnung ju bekommen. Qerrfchte öo<h öer Aber- 
glaube, öer Bli| müröe in öas Qaus einfehtagen, in öem 
ein Kefeer mohne. Hnnerhalb öer Staöt München hatten 
keinen Begräbnisptaft. Auf öen ©eöungen oor öem Senö- 
tinger (Tore mufften fie ihre Goten beftatten. Das Leichen¬ 
begängnis innerhalb öer Staöt muffte ein kathoiifcher ©eift* 
lieber 3 ur Kontrolle begleiten. 

Die Bemeggrünöe für Kurfürft Mag Hofef, öer öem 
3eitgeift entfprechenö ein überaus aufgeklärter toleranter 
?ürft mar, bezüglich 3ulaffung öer Proteftanten 3 um Bür¬ 
gerrecht auf Aenöerung 3 U öringen, mögen folgende gemefen 
fein: 3unä(hft mar er Mtdj*t mohlgefinnt, öenn ei flammte 
felbft aus Michels Qeimat unö hatte 3 ur Pfat 3 nahe per- 
jöntiche Besiehungen. Hn feinem Qofftaat mar eine grafte 
An 3 ahl Proteftanten; feine 1796 oerftorbene erfte ©emahlin. 
eine geborene Prin 3 effin oon Qeffen-Darmftaöt, mar Pro- 
teftantin geblieben unö feine 3 meite ©emahlin, eine baöifcbe 
Prin 3 efftn, ftammte aus proteftantifcher Jamilie. Dieüeicbt 
erinnerte er fich, öaft öie pfal 3 - 3 meibrücker Linie, öer er 
angehörte, menige Hah^ehnte 3 uoor felbft noch proteftantifefc 
mar. Mag Hofefs Daier, Prtn 3 Jrieörich oon 3meibriicken, 
mar 1746 katholifdj gemoröen, fein Datersbruöer, ber regie¬ 
rende Qer 3 og (T^riftiaa IV., erft 1758. 

Elach freundlicher Mitteilung öes Sekretärs öes Mün¬ 
chener Staötardjios hatte öas Qaus, auf öem, öie EDeingaft- 
mirtfehaftsgere^tigkeit ruhte, öen Elamen „Pilgram- 
haus, im Qackenoiertel Elr. 1009 an öer Rofenftrafte“ 

Hm Hahre 1801 begannen öie Behandlungen öes l)an- 
öelsmannes oder, mie bismeilen in öen Akten fleht, Lie¬ 
feranten Hohann Balthafar Michel aus Mannheim mit öen 
Dorbefifcern, öen Rafpjchen (Eheleuten, megen öes Kaufes 
Am 29. Mär 3 1801 entdeckte Rafp öie Schmierigkeiten unb 
nun beginnt ein langer Mechfel oon Refkripten, Gutachten. 
(Entmürfen. Sieben Magiftratsfiftungen find erforöerli© 


*) Kultusmefen (geiftl. Archiv I. Röm.-kath. Kultus, allgem,) D U 

Original from 

CORNELL UNtVERSITY ^ __ 



149 


150 


ebenfooiele Protokolle be 3 eugen fie; fünf Schreiben 6es Der- 
treters bes Blichel unb ber Rafpfdjen (Eheleute. 

Der BTagiftrat behandelte bie Angelegenheit 3 unä<hft 
hinhaltend. üüttlermeile kam Rafp infolge bes nicht ab* 
gefchloffenen Kaufes in birekte Rot. Sein Dertreter macht 
„dairmuni emergens“ ©ie „lucrum cessans“ geltend, fpricht uon 
,,periculum in mora“. Rafp be3og fich auf bie Ambetget Gnt- 
fchliegung uom 10. Juni 1800. 

llnterm 22. Juni 1801 ergeht ein Befehl bes Kurfürften, 
in acht (Eageif bie Angelegenheit längftens 3 U beenben unb 
Don Gesehenem An 3 eige 3 u machen. Bei biefem Befehl liegt 
ein nochmaliges Gefudh Büchels felbft, in bem er fich auf 
öie (Bepflogenheiten in ben übrigen baperifchen Landen 
bejieht. 

(Enblith gibt ber Blagiftrat ben Drohungen bes Kur¬ 
fürften nadg. EDie wenig Bla| Jofef aber ben Blünchener 
RTagiftratsräten bis 3 ulegt traute, geht aus folgenbem Billett 
des Kurfürften uom 30. Juli 1801 lptoox: »Bei Empfang 
öiefes unb gegenwärtigen eigenen Bothen habt Jhr uns be- 
xidjtlich an 3 U 3 eigen, ob Jhr ben uon unferer höchften Stelle 
unterm geftrigen Dato an Guch erlaffenen Auftrag gemäg 
heute ben Lieferanten Büchel als bürgerlichen EDeinwirth 
aufgenommen habt.“ 

Die Jreube bes Kurfürften über bie enbliche (Erfüllung 
feines IDillens geht aus folgenbem Brief an ben Stadtober- 
ridjter Sedlmaper h^aox* 3ft er auch fonft fdjon bekannt, 
fo oerbient er hoch, hier nochmals 3 um Abbruck 3 U gelangen: 

„Das allgemeine Befte unb nicht bloge (Bunft für ben 
f)anöelsmann Büchel hat mich bewogen, auf beffen An¬ 
nahme 3 u bringen. Dem Stadt-Gberrichter Sedlmaper gebe 
ich Öen Auftrag, bem Blagiftrat meine Jreube 3 u be 3 eigen 
über feine Bereitwilligkeit; fie ift mir ein neuer Beweis ber 
Liebe, welche berfelbe, wie auch die gange Bürgerfchaft für 
mich heget. Jch löfe bie perfönliche Refponfabilität ber 
XHagiftratsglieber auf, in ber 3uuerfidht, baß, wenn je übel- 
denkende Blenfdhen bie Ruhe ftören foHten, bie rechtfdgaffe- 
nen Bürger Blünchens mit ihren Oberhäuptern mir gute 
Qülfe leiften ©erben. 

Rpmphenburg, ben 30 t<m Juli 1801. 

Bla| Jof(ef) 

©hurfürft.“ 

Den Schlug ber Akten bilbet ein mit Umfchlag 7 Seiten 
umfaffenbes grundfäglidfes Gutachten ber Regierung an ben 
Kurfürften, betitelt: „Unioerjalbefchlug ber Candfchaft in 
Baqern“, uom 20. Auguft 1801, über bie Gleichberechtigung 
ber proteftanten. Darin ift bie Jrage, mit bem wejtfälifchen 
Frieden anfangenb, hiftorifh hetgeüüet unb begrünbet. 

• * * 

Auf (Erfuchen ber Schriftleitung hat fjerr Leopold 
(Böller in Blannheim über bie Jamilie Büchel folgenbes 
feftgefteüt: 

Der Handelsmann Johann Balthafar Blichel 
ift 1755 in Blannheim geboren als Sohn bes Bürgers unb 
Handelsmannes Johann G h * i f* o P h Blichel unb 
beffen Jrau Katharina Barbara geb. 1)offmann 
(aus ber alten Landkutfche). 1780 heiratete er Anna Gli- 
f a b e t h a, eine (Tochter bes Bürgers, Küfers unb Bier- 
örauermeifters JohannLudwigBack ( 3 um BJeinberg). 

Die Büchel waren eine alteingefeffene Blannheimer 
Familie; fie gehörten ©ie ihre Dorfahren ber reformierten 
Religion an. 

Jm Jahre 1701 oerehelichte JichJohannGhriftoph 
Bl i h e 1, Bürger unb Jijcher in Blannheim (ein Sohn bes 
Bürgers unb Jifdjers 3 u Sanbhofen Hans Peter 
Blichel), mit Klara Katharina, UHtwe bes Jo¬ 
hann Bfatthias Cor eng, Bürger unb Jifcher in 
Blannheim. 

Jhr Sohn Johann Balthafar Blichel ©ar 
Kifetmeifter, f)ol 3 hänbler unb Gaftwirt 3 um „Gekrönten 

Digitizea by Go sie 


Salmen“. 1729 heiratete erAnngBarbaraKuppert, 
eine Bierbrauerstochter. 1742 ©urbe bem Salmemuirt 
BalthafarBlicheloon feinem Dater G h r i ft o p h bas 
Haus 3 um Salmen überlaffen (Kaufprotokoll Banb 6). 1744 
uerkauften B a 11 h a f a r . Bl i ch e 1 unb feine Jrau ihr 
l)aus' 3 um „Grünen Baum“ famt Braugefcgirr (Kaufproto¬ 
koll Banb 6). 1760 3 eigten bie Abmobiatores (Pächter) ber 
herrfchaftüchen Rheinbrücke Balthafar Blichel unb 
PeterBachert bem Stabtrat an, dag fie bie Rheinbrücke 
gegen einen Jährlich an bie Qofkammer 3 u be 3 ahlenben 
Pacht 3 ins uon 12 800 Gulben auf 12 Jahre gefteigt unb eine 
Kaution uon 9600 Gulben 3 u leiften hätten. Balthafar 
Bl i ch e 1 fteüte als Kaution fein bei ber hatholifdjen Pfarr¬ 
kirche gelegenes breiftöckiges Haus 3 um „Hof uon Holland“, 
Schiffer Peter Bachert fein fjaus 3 um „Schellenberg“ 
(Ratsprotokoll 3.1. 3. 1760). Den „Hof uon Holland“ (F 2. 5, 
fpäter Jamilie Glimpf gehörend) hatte Balthafar 
Blichel 1747 für 6900 Gulben erworben; 1770 ©urbe bas 
Haus beffen Sohn, bem Bürger unb Handelsmann Johann 
(Ehriftoph Blichel jun. für 11 000 Gulben 3 ugefdjrieben 
(Ratsprotokoll 16. 8. 1790, (Eranfumptenbudh 4. Diertel). 

Diefer fäjon oben genannte Johann Ghriftoph 
Blichel Jun. ift 1731 geboren unb 1800 geftorben. 1778 erhielt 
er bas prioileg 3 ur Krappfabrikation. Seine Fabrik, bie 
Krappmühle, an bie iegt noch bie Krappmühlftrage erinnert, 
ftanb in ber Sdhwegingerftrage (fiehe IDalter, Blannheim 
in Dergangenheit unb Gegenwart I, 737/38). Die Jabrik 
ging auf ben iüngeren Sohn Abraham Blichel unb bann 
auf beffen Schwiegerfohn Jriedridj Lauer über. Der 
ältere Sohn Johann Balthafar Blichel uerlegte 
feinen EDohnfig nach Blünchen. Deffen Gnkelkinder. erhielten 
ben Jreiherrntitel: Blichel-Raulino unb Blichel 
u. (Eügling*). 

Auger ben Lauers feien noch einige Jamilien genannt, 
bie mit Blichel in uerwanbtfdhaftlicher Be 3 iehung ftehen: 
Booeri, Jries, Gaddum, u. Gienanth, u. Grimm, Heddäus, 
p. Ribba, o. Seubert, Stög, IDengler, IDinterwerber. 


Briefe öes Malers Uicolas (Saibal an Öen 
3ntenöanten ©. g. non Balberg. 

Don Reinholb Bernhardt in Blünchen. 

(Schlug.) 

Der fdlgenbe Brief Guibals an Dalberg ift gleichfalls 
ein Jreimaurerbrief, her erfte batierte in ber gansen Reihe: 
III (Nr. 188). Stuttgart, 18. sept. 1778. 

Le mois d’oetobre s’approche, mon trbs eher frbre, et 
par consSquent mon espörance se fortifle puisque je comple 
avoir l’avantage de vous voir ici dans le courant du mois 
prochain, mais l’arrivSe de Zuccarini 8 ) qui vient de me dire 


*) Der fog. „Semiqothu" II. Jahrgang 1913 bringt giet 3 U S. 355 
nod) folgende tloti 3 : „Johann (früher Ssrael) Balthafar Blichel, Rog« 
hänbler unb ^ofjube bes Kurf. IRayimilian Jofef, mit meinem er 
(1799) uon Blannheim nach Blünchen 3 iegt, fidh taufen lägt unb als 
erfter proteft. Bürger figuriert. Rach f ). o. Sd)arffenftein „Das ent* 
Iarote Judentum" foU er ber erfte Jube gemefen fein, ber fid) in 
Blünchen eingefchlichen hat unb bann als EDemfcgänker in ber Hofen* 
gaffe tlr. II ftets auch «in l>inter 3 immer für hohes Spiel offen hatte. 
(Er hatte 21. 10. 1803 bas Anmejen auf ber Gant erkauft unb mar 
erft nad) langem EDiberftreben bes Blagiftrats *als Bürger unb Banbels* 
mann aufgenommen morben unb 3 roar auf Grunb eines (Erlaffes non 
Blay I., monad) kath. Religion nicht mehr eine mefentl. Bebingung 
3 ur Aufnahme fein foUte." Dag bie Behauptung, bie Blichel feien 
jübifcher Abkunft, buregaus irrig ift, geht fegon baraus gernor, bag 
biefelben in ben Blanngeimer Rats* unb Kaufprotokollen regelmägig 
als Bürger be 3 eid|net finb; Juben konnten nur als Sdjugbürger auf* 
genommen merben. 

8 ) Sxan 3 öuccarini, Sdjaufpieler in Blannheim bei ber Blar* 
chanb’fcgen (truppe, fpäter hofftgaufpieler in Blünchen, geb. 1755 in 
Blannheim, heiratete 1796 bie Katharina Cang, ogl. ED alter, Gefd)id)te 
bes (Theaters unb ber Blufik am kurpfäl 3 ifchen Ijofe S. 225. Auch 
3uccarini mar Blitglieb ber Blanngeimer Loge, fiehe bie Liften bei 
Sdjmar 3 . 

Original from 

CORNELL UNIVERSITif 




151 


4 


1=2 


que l’ami Müller®) partira pour Rome le 25 du courant et 
qu il ne s’arretera ici qu'un moment pour me voir, derange 
mes iaees! Aurait-il changö de rösolutions? J en serai ficne 
(l’autant plus que tous ies arrangements sont pris avec la 
löge de \velzlar, dont Mannheim depend, mais je crois qu il 
y a du malentendu dans tout cela et je ne üxerai ä aucune 
conjecture que je n’aie reyu de vos nouvelles ou des siennes 
et jose me ilatter de toutes deux ensemble. Je suis enchantö 
que la copie que Müller a faite d'apres Rubens 10 ) ait reussi, 
j aime le jeune homme de toute mon äme parce que je lui 
ai trouve un bon fond et de la bonne foi qui n’accompagnent 
pas ordinairement les jeunes gens de merite et je vous 
avoue, que c est toujours avec un plaisir inexprimaöle que 
je donne mon estime, et j ose vous dire en irere que ies 
termes dans lesquels il me parle de vous dans sa lettre ont 
serre les noeuds de mon amitie pour lui de teile fa^on, que 
lui seul pourra les rompre si la suite de sa connaissance 
sera un desespoir; mais j’etends un voile sur un avenir 
qui nous afflige, i’expörience me rend möfiant et comme 
c est le defaut des vieillards je crains que* je ne le perdrai 
jamais tout-ä-fait. En somme comme tous les maux ont leur 
Dien — si je suis devenu soupgonneux sur raffection qu’on 
dit me porter, je suis devenu aussi plus circonspect dans le 
choix de mes amis, soyez-en toujours, mon eher frere, et 
songez que mon attachement pour vous doit faire disparaitre 
aux yeux du senliment, la distance que le sort a mise entre 
vous et moi par la naissance, si vous pensiez autrement je 
vous plaindrais en silence et je ne verrais plus en vous 
qu’un nomme de haut rang, a qui les präjugös derobent la 
douceur du commerce et des bienfaits de l’amitie: il est si 
peu connu, ce commerce, que bien des gens doutent de 
son existence; tant mieux, plus il approche du mystäre ct 
plus il donne du piquant dans sa jouissance et il n’y manque 
pour le rendre tout-ä-fait divin, que d’etre däfendu par le 
gouvernement. Mais attendez, une muse m’emporte et tout ce 
que je dis est ä-peu-pres aussi clair que ma bouteille d’encre 
que j’userais jusqu’a la derniere goutte sans pouvoir assez 
ci oire respecter que les sentiments que vous m’avez inspires 
sont ceux de la vöritable estime et de la sineäre amitie, ce 
sont avec eux que j’ose me dire tout ä Vous. N. Guibal. 

Je vous prie de prendre un ton plus conforme ä l’usage 
pour assurer de mes trfcs humbles respects Madame Dalberg, 
et peut-etre ce ton-lä sert-il de le faire. 

(Buibal fcheint mit einem größeren Aufenthalt DIüQers 
in Stuttgart gerechnet 3 U hüben unö ijt nun recht enttäufcht 
Die Kopie, Don 6 er er fpricht, ^atte UliiUer nicht nach 
Rubens angefertigt, fonöern nach IDouoermann, bas Bilö 
ift bis jeßt nicht feftgefteRt. Don ülüHers Perfönlichkeit 
fcheint 6 er leicht ju begeifternöe Jranßofe fehr eingenommen 
3 u fein. IDie mir aber fpäter erfahren, mürbe er enttäufdjt. 
3m 3 meiten (Teil bes Briefes tritt bie philofophifch* flbet 
(Buibals fehr ftark 3 um Dorfchein, ber ja eine außer- 
gemöhnlich gute Attgemeinbilbung befaß unb {ich als pro- 
feffot an ber Karlsfchule unb unter feinen Kollegen mohl 
fehen taffen konnte. 

IV (Nr. 189). Stuttgart, de 8 octobre 1778. 

Zuccarini est parti il y a huit jours, au moins a-t-il dit 
qu’il partait et comme je ne l’ai pas vu depuis, je ne doute 
pas, qu’il ne soit arrivö ä Mannheim dimanche passö. 

Apparemment que Müller a ötö avec Monsieur de Gem- 
mingen 11 ) ä Francfort pour assister ä la vente des tableaux 
qui s’y est faite. Je ne peux pas croire que les messieurs 
se soient öchappös sous le prötexte d’aller visiter les bords 
du Tibre, sans avoir vu ceux du Neckar. Cela serait bien 
deloyal, mais ne me surprendrait pourtant pas trop, car, 
enlin un peintre greift — ou entö sur un poäte, compose une 
qualite ae tete trbs propre ä ces sortes d’impromptu, au 
reste il faut espörer que ces voyageurs nous aonneront de 
leurs nouvelles. 

Je n’ai pas pu vous rendre plus töt compte du rösultat 
de la löge parce qu’elle ne s’est assemblöe qu’avant-hier pour 
le sujet qui vous regarde. Je vous dirai donc que pour quel¬ 
ques raisons particuliäres, causees par l’absence des prin- 
eipaux membres vous ne pouvez terminer l’affaire que vers 
le 4 ou le 5 du mois prochain ce qu s’accommode aux mieux 


•) ©emeint ijt 6er IHaler Itlüller. 

,0 ) fjier 6ürfte jid} ©uibal geirrt h^ben. Die Kopie umr nach 
IDouccrmann ngl. B. Seuffert pag. 271. $erner ^tCeutf^er merhur w 
1781, IV. 169. 

ll ) (Es l)an6eit fi<h um 6en " en, Sreiberm 

(Dito oon ©emmingen, mit 6em V' ;)ditni* unter» 

hielt Seuffert pag. 23. 


avec le temps oü Müller peut partir pour 1 llalie. Yoilä cc 
que j’ai orüre de vous ecrire sur cel objet et vous pouvez 
etre persuade que tous les freies seront tres charines d'avoir 
acquis un homme qui se soit rendu celebre par son talem 
dramatique. Je felicite les acteurs de votre spectaele d av<n: 
ä faire a un homme aussi voulez avoir quelque trauquilhU-. 
d eviter toul tracasserie d acleur eL encore plus d aetnee 
car ces messieurs et ces dames sont maitres d;irv', 
cet art infernal de tourmenter tous les inten- 
dants du spectaele. Je vous remercie bien cordialement «% 
sentiments de bienveillance que vous me temoignez. jt 
tächerai de m en rendre de plus en plus digne, lls me vwi 
trop chers, pour ne pas faire tout mon possible pour ies 
conserver, comptez donc sur laltaehement inviolable qut 
vous a vouä N. Guibal. 

BlüQers Benehmen ift (Buibal mit Recht unoerftänölidi. 
anftatt fich an feinen Reifeplan 3 U Ijülten, trieb er fidb in 
Frankfurt auf einer (Eemälbeauktion h* rum - Jnjoifdfcn 
mar in Stuttgart ber dermin gekommen, an bem bie Ulir- 
glieber ber debernloge bie Reuaufnaijmen 3 U beraten pfleg¬ 
ten. Da jeöoch nicht alles erfchienen mar, konnte ein end¬ 
gültiger Befchluß nicht gefaßt merben; fo mürbe als dag 
ber Aufnahme ber 4. bjm. 5. Rooember 1778 in Husfis: 
genommen, ein dermin, ber für beibe gleich geeignet mar. 
Jn Stuttgart fcheint man fich oon Dalberg Diel Dcrfprodbe-; 
3 u hüben. (Buibal hütte fehr für ihn gefprochen unb brückt 
auch in bem uorliegenben Brief feine IDertfchä|ung un- 
aerhohlen aus. 

V (Nr. 190). Stuttgart, ce 28 octobre 177S. 

Je reyois en ce moment ordre de ia löge, mon tres eher 
frere, de vous ecrire que, comme plusieurs l'reres de cous.- 
‘deration veulent assister ä votre reception, vous etes prü 
de vouloir bien me r^pondre le plus tot possible. quel sefa 
le j o u r f i x e oü vous vous rendrez ici pour celte fonctiun 
aftn qu’on puisse ecrire ä nos freres (qui se trouvent pl.> 
ou moins eloignes; de s y rendre et de participer au plaisir 
que tous se tont dembrasser un homme de votre merit«-. 
Pour moi en particulier, je m en fais un d avance qui nn 
pr£pare ä eelui de verser dans votre sein les larmes que 
1 ingratitude de Müller me coüte, qui le saurait mieux 
mais on a beau faire jamais le coeur de l'homme n'est par 
faitemenl conlent. Je suis au desespoir d’etre oblige «Je 
me plaindre d un homme que j aime singulierement. de 
la profonde blessure que sa fayon d’agir a faite au coeur k 
plus sensible, mais je me console en pensant que je peux 
vous dire libremenl combien je voiis suis sincerexmiu 
attache. 

N. Guibal. P. P. v. P. 

Müller m’a ecrit d’Augsburg et m’a dit que v»us av« . 
la direction du Rhenischer-Magazin et que vous y fene/ 
inserer la description du plafond que j’ai fail ä ia maisv-u 
de Castell. Si cela est, vous m'obliaerez de me le marquer. 
car certaines circonstnnces que je vous expliquerai de bouclu 
me fon! desirer qu elle arrive le plus töt possible. 

Die IIa<hritht oon ber Aufnahme eines berühmten ülit- 
gliebes hüt fidj nun bei ben mürttembergifchen 3Freimaur:rr: 
herumgejprochen, man bemüht fich, Öen Akt recht feierii± 
unb nmrbig 3 U geftalten, um auch feinerfeits auf Dalberg 
(Einbruck 3 U machen. Daher mirb biefer nun ujL eber offi^icQ 
uon ber £oge aufgeforbert, ben dag feiner Ankunft n 
Stuttgart feft 3 ulegen unb mit 3 uteilen, bamit bie ansmäk 
tigen Blitglieber benachrichtigt merben könnten. 3 n 3 toifdb-?n 
hat fid^ ©uibals peffimiftifche Ahnung beftätigt. HTüüer 
mar, ohne perfönlich in Stuttgart oorjufptechen, auf ber 
Jahrt nach Italien nach Augsburg gelangt unb hatte dot 
bort aus feinem Jreunb einen recht frönen Brief gefcbric- 
ben, fi<h aber meiter um feine Cogenangelegenheiten niebt 
mehr gekümmert. Run mo er im Befiß ber für iljn a:- 
fammelten Summe gekommen, mar ihm an feiner Auf 
nähme nichts mehr gelegen, unb (Buibal mar bloßgefteüt 
ober befanb fich bodj 3 um minbeften in einer Jebr peinlicher 
£age feiner £oge gegenüber. Die Ausbrücke, in öenen c: 
fein l)er 3 ausfehüttet, [inb tijpifch für jene 3eit ber emp 
finbfamen lleberfchroenglid)keii unb taffen einen (Ejnbl:?. 
tun in bie mei<he Ratur (Buibals, ber troß Dieter fd^leötsr 
(Erfahrungen, bie fich * n feinen philofophifchen Betrad* 
tungen ausfprechen, hoch immer bas Befte Don feiner 


Digitized by 


Original from 

JCORNELL UNIVERSIiTY- 



153 


154 


Jrcunöen, roie au$ non feinen Spülern öadjte. tüas Me 
ITacfcfärift anbelongt, fo $atte ®uibal ni$t tec$t gelefen, 
es fyanöelt fidj um bie in ÜTannt)eim betausgegebenen 
.RIjeintfdjen Beiträge 3 ur ®elei)rjambeit“, bie M« unb ba 
Rrtiüel Dalbergs brauten. Die ermähnte töemälbebefdjtei- 
bung bürfte ibentifcb fein mit ber im 3a$rgang 1781 Bb. II, 
Seite 359—64 oon bem ITIaler KI 03 oeröffentlidjten. Das 
Dediengemälbe ift je|t noch uorfyanben im Qaufe L 2 , 9 in 
BTannljeim, bem früheren (tafteü’f^en Palais, iebt BoA- 
fcbule für Blufik. 

\ I (Nr. 191). Stuttgart, le 10 nov. 1778. 

Monsieur, 

J'ai eu l’honneur de vous ecrire selon votre r^quisition 
toiicliant le temps convenable pour la löge. Comme vous 
ne in avez pas fail l’honneur de me repondre, j’ai re^u un 
second ordre de vous prier de vouloir bien me marquer sur 
«fiioion peut compter relativement aux raisons d£taill6esdans 
nui lettre preeödente. J’attends donc avec sdcurite l’honneur 
( **\ votre reponse en me felicitant de eette occasion puis- 
qtrelle me procure l’honneur de vous assurer des Senti¬ 
ments de la respectueuse estime, avec laquelle je suis, Mon¬ 
sieur, ' 

Votre tres obeissant et trbs humble serviteur 

. N. Guibal. 

P. S. Je prends la voie de Monsieur de Pigage pour «tre 
s>ir que la lettre vous a eie exactement remise. 

Das einige Schreiben ©uibals, bas ganj im formdien 
Stil einer Ulitteilung ber Freimaurerloge gehalten ift. Dal¬ 
berg Ijat entroeber bas oorhetgeljenbe Schreiben nicht er¬ 
halten ober bo<h roenigftens mit ber Rntroort ge 3 ögert, baljet 
ift (Buibal nun oorfichtig unb lögt ben 3 ®eiten Brief burch 
feinen Freunb Pigage übermitteln, um bie ©ernähr richtiger 
Beforgung 3 U höben. 

VII (Nr. 192). Stuttgart, le 26 avril 1779. 

Monsieur, 

Vous präsenter les occasions de faire du bien k tous 
les hommes en gendral, e’est vous connattre et agir en con- 
scquence. On ne craint point d’btre indiscret ni de lasser 
votre bienfaisanee naturelle: mais de vous präsenter un de 
vos amis pret ä succomber sous la massue invisible de la 
cnlomnie, c’est sans doute vous servir les mets que les ämes 
deiieates et humaines savent seules goüter; ie lui donne 
egard dans sa plus parfaite securitö, ie vous envoie une 
lfdtre d'un de mes eeoliers, pensionnaire aujourd’hui de 
lVmpereur d’Autriche, homme honnete, droit et plein de 
latent pour son nrt. notre ami commun Müller ne pouvait 
a tous egards choisir une meilleure societe. S’il 6tait besoin 

vous conjurer de faire nour Müller ce que je suis sür 
(■'"* vous feriez pour auelqu’un m£me qui vous serait moins 
eher, je ne manquerais pas de termes pour donner ä ma 
priere toute l’energie convenable, mais, non seulement ce 
serait peu vous connaitre mais encore ce serait vous donner 
une idee bien faible de l’estime respectueuse, que vous 
in avez donn£e et avec laquelle je ne cesserai d’ötre, Monsieur 

Votre tres humble et tres obeissant serviteur N. Guibal. 

P. S. Vous ne pouvez pas m’apprendre une nouvelle qui 
me soit plus chbre que celle du rdablissemnet complet de 
Madame. Füger me parait d^sirer pour rendre Service ä 
Maller eme sa lettre soit envov^e par vous a Monsieur 
votre frere. gouverneur d'Erfurt et ä Goethe, c’est ä la 
deletfntion de Weimar. Lorsque ma lettre e’est-ä-dire celle 
<te Füger sera lue et revenue d’Erfurt, je vous prie avec 
votre commodit6 de mela renvover. 

©inlage.Brtef Süger’s aus Rom (tXr. 193) 30. III. 1779. 1 *) 
©euerfter $reunb ! 

(Eines ber fügeften Bergnügen eines ebetbenkenben RTannes ift 
es, glaube id). fich mit anbern oon ben Berbienften feiner S^cunbe 
3 U unterhalten, unb man bann ihn ntd)t ftärker oerbinben, als meint 
man ihm ©elegenheit gibt, neue Borjüge in ihm 3 U entbecken, ober 
bie, bie er an ihm kennt, 3 U oerteibtgen. tDenn bies toahr ift, fo 
oerbiene id) geroig 3f)ren Danb, inbem ich Sie bitte, fid) einer 3hrer 
jd)ägbarften $teunbe an 3 une!)men, beffen ©lüde man burch fäänbliche 
Kabale untergraben toin. (Es ift 3 ur Seit in Korn 3 m Sünbe getoorben, 
©enie unb tRenfd)enoerftanb 3 U haben unb befonbers ift es gefährlich 
es merben 3 U laffen, bag man beffen fd)on mitgebracht hat* 


**) Biefer Btief, 0011 bem toir nur ben 3 um üerftänbnis ber 
Angelegenheit unbebingt nötigen erften (Teil h«t bringen, ift oott* 
ftänbig abgebruefct im XDehnarer 3af)rbud), Banb V; oergl. Anm. 2 . 


Digitized b) 


Gck igle 


3ch glaube faft, bag unfer lieber Rtüller fi<h baburd) gefchabet 
hat. (Er badete anfänglich, alle Ceute liebten bie Kunft fo eifrig mie 
er, fühlten fie ebenfo rein, ihr ©ef^ma* fei ebenfo gebilbet unb frei 
oon Borurteilen mie ber {einige, begroegen meil er römifcher Künftler 
märe. (Er überlieg (ich alfo feiner Ceibenfchaft unb fpradj baoon mit 
berjenigen lleber 3 «ugung, mit ber ein BTann fpricht, ber feiner Sache 
genug ift, unb ber alfö eben fomohl feine ZTleinung laut jagen barf, 
als ein anberer. Sein feuriges Blut Ipnberte ih n 3 W bemerften, bag 
er, ftatt .fi^ burch feine Achtung unb (Einficht 5?eunbe 3 U ermerben, 
(ich Ileib unb IHiggunft 3 U 3 og. Alle bie fjanbroerbspurfche oonKünfilern, 
bie bas Uebergemi<ht feines ©enies unb feiner mit philofophifchen 
©eifte geprüften Kenniniffe fühlten, bie fühlten, bag fie eine atmfelige 
5 igur neben ihm machten, biefe fomohl, als auch ein Heil ber anberen 
Klaffe, bie auf beffere (Eichung, auf Belefenheit unb überhaupt 
gelehrte (Einficht in bie Kunft Anfprud) machen, bie aber an feiner 
Seite keine Rolle fpielen konnten, biefe alle 3 ufammen mürben feine 
Seinbe. Klan trieb, meil mart öffentlich fi<h nicht \m ihn magte, bie 
nieberträd)tigkiit fo meit, ihn feinem Sreunb unb Befd}tiger, ,s ) oon 
bem er abhängt, als einen Rtcnfd)en 3 U fchilbern, ber gar keine 
Sähiflkeiten 3 ur Rtalerei hätte, ber auch f*<h mit nichts befchäftigte, 
als nur oon ber Kunft 3 U fchroagen, im Uebrigen gan 3 unb gar mügig 
ginge; mit einem tBort, als einen lftenfd)en, oon bem nichts 3 U hoffen 
märe .... 

Die freunbfchaftliche Kachricht mirkte inbeffen fo oiel, bag IRüller 
oon keinem feiner Jreunbe Rachridjt bekam, bis er enbli<h aach 
5 Rtonaten erfuhr, mas für einen Dienft man ihm getan hatte 
IDeil mir balö anfänglich unb fttUfd^meigeub oertraute 5 r ^unbe 
mürben, fo tarn er unb entbeckte mir’s: „Ber (Eeufel foü bem Schurken 
bas Cidjt halten, ber bas getan hat", rief idj. 3ch glaube, ich 
auch noch füT ein en ehrlichen Kerl in Deutjchlanb, meine Sache joH 
es fein, ben Ceuten 3 U jagen, mas fie in Rom tun. ©leid) je|t fdjrctbe 
i<h*un|erem ©uibal unb oerfid)ere ihm bei meiner <Eh f e, bag unter 
allen unferen jungen beutjdjen Rlalern keiner ift, ber mit mehrerem 
(Eifer feinem ©nb 3 meck nacharbeitet, unb ber feine Seit beffer an* 
menbet als Sie ... . ufro. 

Dalberg Ift in Stuttgart aufgenommen roorben. Die 
Husfprache mit ©uibal mug bo^ re^t grünblich geroefen 
fein, bag er ein hölbes Fahr oergehen laffen konnte, ohne 
ein« 3eile na(h XITannheim 3 U f^reiben; erft ein neu ein- 
tretenbes, ganj unermartetes (Ereignis, ein recht urroüch- 
figer Brief feines Sdjülers Qeinrith Füger, ber öamals 
in Rom meilte, oeranlagt ihn, feine Korrefponben 3 mieber 
auf 3 unehmen. Der gemeinfame Freunb (es ift ©uibal ho<h 
an 3 ure(hnen, bag feine Freunbfdjaft bie hörte ©nttöuf(hung 
bes oergangenen Jahres überbauert höt) höt fi(h in Rom 
etroas 3 U frei gegeben; böfe 3ungen höben bi« ©elegenheit 
benügt unb aus ber Fliege einen ©lefanten gemacht. Blag 
fein, bag auch Füger etroas übertreibt; auf jeben Fall ift 
BTütter, nachbem er bie Sache erfahren, äugerft beforgt, ob 
feine Unterftügungsgelber aus Deutfchlanb oon Dalberg, 
©oethe unb bem Kurfürfien Karl ©h*obor roeiter fliegen 
roürben. Füger mit feinem feurigen (Temperament, bet in 
biefem Brief eine ©efinnung 3 eigt, bie man nur aufs höchfte, 
achten kann, greift nun 3 U feinen ©unften ein. ©r roünfchte 
Weitergabe feines Briefes an ben Koabjutor Karl 0 . Dal¬ 
berg in ©rfurt unb an ©oethe. 

Wie fich fpäter 3 eigt, roaten bie Befürchtungen 3 iem- 
lich grunblos; als Beleg bafür erfolgt ©oethes Rnt- 
roott an Dalberg (Xlr. 2). 

Weimar, 1 . 3uni 1779. 

fjod)moIgeborener 5 ^ih eTY • 

Ber 3nljalt ber mir 3 ugefd)ickten Papiere mar mir gan 3 neu, id) 
kann oerftd)em, bag oon allem, mas mit RlüIIern in Rom oorge* 
gangen ift, unb mas fich e l n>a baoon nad) Beutfd)Ianb oerbreitet 
haben mag, nidjt bas minbefte 3 U uns gekommen ift.- Sie merben 
bie ©üte hoben ihn unb feine $*eunbe darüber oöllig 3 U beruhigen. 
tDir hoffen noch immer eben basfelbe oon feinem mahlerifchen ©eift, 


1# ) ©oethe. 


Original from 

CORNELL UNIVERS1IY 



155 


m 


6er gcwtfe, wenn er fid) auf öiefe Kunft bejdjrän&t, etwas Sonberltdjs 
f|eroorbringen wirb . . . . u ) 

VIII (Nr. 194). Stuttgart, le 7 juin 1779. 

Mon trös eher fröre baron Dalberg, 

Pour repondre ä la trös chöre Vötre en dato 
du 28. mai passe, je vous dirai 1° que la löge de Stuttgart 
n’est point transportöe ä Louisburg, que la löge de cettc 
derniöre ville n’a aucune connection avec celle de Stuttgart, 
et tant qu’elle n’est point rectifiee, et meine je crois (mais 
je ne suis pas sür) qu’elle est totalement dispersee. 2° toute 
la löge a etö charmöe d’apprendre que vous vouliez de 
nouveau vous faire recevoir dans les grades superieurs de 
notre respectable ordre, et eile m’a ordonne, etant assemblee 
ä cet effet, de vous ecrire qu’ä la fete de St. Jean (2-1 juin') 
si vous desirez venir pour ce temps vous pour re z joindre 
l’agröment de connaitre tous les freres qui enniposent la 
löge; que si le temps n’etait pas opportun, Vous pouviez 
venir quand Vous jugeriez ä propos en observant cependant 
que les receptions ne se feraient que les mardis, vendredis 
et samedis, le local de la löge etant les trois autres jours 
de la semaine destinö ä autre chose. De plus, les principaux 
membres de la löge et le Superieur mfcme etant du conseil 
supröme des assisses ä Tübingen, ils sont obliges de s’v 
rendre ce 10 aoüt voulant v rester jusqu’a la fin du sep- 
tembre. A präsent, eher frere, il dependra de vous de 
prendre le temps qui vous conviendra, le mieux soit avant 
le terme du döpart des assistants de Tübingen, ou soit 
aprös leur retour, quant ä moi. dans quelque temps que 
vous reveniez, ce sera toujours avec un plalslr infini et un 
attachement sans borne et vraiment fraternel de Vous 
assurer de vive voix des sentiments avec lesquels je suis 
tres eher fröre baron Dalberg Votre trös afTectionnö 

N. Guibal. 

Le prince d’Isenburg et monsieur de Castell qui sont 
ici, avec iesquels je viens de diner m’ont dit que monsieur 
de Gemmingen et Kobell sont de retour. Je vous nrie de 
les assurer de mes civilites et leur assurer aussi que les des- 
sinssupendus ne sont pas oubliös de möme que celui qui est 
destinö k votre cabinet 15 ), mais le diable qui se mele tou- 
jours dans mes affaires ne me permet pas toujours de 
trouver le temps qu’il faut pour tenir ma parole par des 
faits, mais je n’y ai pourtant jamais manquö jusqu’a 
präsent. 

Der Brief ift unter onöerem ein Beweis öafür, öafe 
Dalberg in öer Stuttgarter £oge aufgenommen rourbe, benn 
fonft märe öie ermähnte Abficht gan 3 unmöglich- IDeiter 
geht öaraus b^roor, öafe (Buibai bas im jmeiten Brief oer- 
fprochene (Bemälöe für Dalberg noch nic^t geliefert bat bei 
ber t!Ienge feiner Aufträge im Dienfte bes Derjogs unb nadj 
auswärts ift bies roohl begreiflich- ®b bas Bilb wirklich 
noch in bie !)änbe Dalbergs kam, läftt fid? nicht mehr feft- 
ftetten, ba bie fchriftlidjen (Duellen hierüber fchroeigen, unb 
Dalbergs Bilber fpäter uerbauftv mürben. 

IX (Nr. 195). Stuttgart, le 19 octobre 1779. 

Monsieur le baron, 

J’ai l’honneur de vous envoyer ici les deux cachets en 
question selon le type usitö, vous trouverez sans doute 
parmi les difförentes esquisses de celui du tombeau de 
quoi choisir. Je souhaite que vous en soyez content; mon 
nvis est, oue le graveur. s’il en fait un antre de rochers 
s’entraine bien lögörement afln de ne pas faire de confusion; 
et j’aimerais encore mieux qu’il n’en fit point de tout. 
surtout dans le fond. Une indication sur le devant du tnbleau 
sufTit cependant pour obvier ä cela, je trouve a propos que 
vous fassiez modeler un peu en grnnd ce qui en sculpturc 
se dit Bas-Relief, et l’execution d’npres le modele sera in- 
finiment plus facile au graveur qui pour l’ordinnire ne se 
pique pas de connaitre la persnective, sans lnquelle aucun 
ouvraffe de ce genre ne fait d’effet. C’est pourquoi vous 
ferez bient de faire faire un petit modele pour monsieur 
Lnmine d’autant mieux qu’il est impossible de savoir la 
destinalion dun semblable Bas-Relief, ainsi on peut sans 
scrupule l’exposer aux yeux d’un profane. Je vous le dis 
encore. monsieur le baron, je doute que sarts cette prö- 
caution votre graveur vous fasse quelque chose de suppor- 
lable et j’attends avec impatience que vous me fassiez le 
plaisir de m’envoyer une preuve lorsqu’il sera gravö. 


14 ) Da 6er Brief gleichfalls fd)on oeröffentlicbt ii 
auf tDiebergabe 6es TDeiteren, 6a bies auf Btü! 
mehr Ijat. 

,5 ) DergL Brief 2. 


Digitized by 


Goi igle 


ppru'ihte ich 
^o3ug 


Je ne vous ai pas sans raison demande avec instand* 
un mot d’avis. pour m’instruire si au soüper que vous faites 
avec le duc de Weimar il aurait etö question de moi et <i< 
venir voir mes tableaux: vous ne m'ecrivez rien lä-des«.i> 
avec votre Courier com me vous me l'aviez promis. C? 
silence de votre part me dbnne quelque croyanee ä ce qu 
m’avnit etc dit la veille et que je confie avec securite ä 
votre amitie de laquelle j’attends des öclaircissements h 
dessus qu’il m'importe entiörement de savoir — voici c> 
qu'on m’a dit: ..N’attendez pas que le duc vienne vous voir 
il a ete detourne de l’envie qu'il eil aurait par des g-n- 
qui l’ont prevenu ainsi que monsieur Goethe contre vms 
et votre talent et . . . Je vous avoue que je ne con^oi« 
rien a cela. cependant comme il m’importe extrömement poir 
des vues, que j’ai de savoir s’il est vrhi que le duc et son 
ronscillcr intime se soient laisses prevenir contre moi. vom 
ne pouvez pas me rendre de servier plus important qu- 
de m'instruire lä-dessus, si effectivement vous avez qu«!- 
oues eonnaissanccs qui y soient relatives; ne craignez 
de choquer mon amour-propre, il est accoutume par un 
longue experience a ne pas voir tout en couleur de ros» 
Kncore une fois obligez-moi et ne craignez pas de m*humi 
lier; au contrairc, votre franchise a mon egard serrer.i 
de plus les liens qui m’attachent a vous. J’ose me flatt-r 
(|ue vous connaitrez aussi que je ne suis pas indigne de 
votre bienveillance et c’est dans cette esperance que j’^ 
me dire avec l'attachemcnt le plus respectueux tout ä vom 

N. Guibal 

Je vous prie en faisant passer a Mr. Wund 16 ; son cachet 
de l’assurer de mes compliments. 

(Buibai fdjeint für Dalberg, ber in bet Stuttgarter 
Freimaurerloge einen höhnen ®^ab erhlommen batte, tu 
(Entwürfe 3 U 3 wei Siegeln angefertigt 3 U haben, unb sroar 
ermähnt er noch ein ÜTufter bes (Dtbensbrubers IDuro 
Da& bie Siegel für Freimaurer 3 roeche beftimmt roaren, bai- 
auf beutet fchon bas IDort „tombeau“, ferner bie Bemet 
hung am Schluß bes erften Abfafces, er bönne es ohne B?- 
benken ben Augen eines £aien ausfe|en. Der im Brief er¬ 
mähnte Bilbhauer ift ber bekannte Blannheimer Künfth: 
Peter £amine (geb. 1738), Schüler unb Ilachfolget Der- 
jchaffelts in ber Leitung ber 3eichnungsakabemie. Die ted- 
nifchen Bemerkungen für bie Ausführungen bureb Öen 
(Braneur (oielleicht ber Kupferftecher (Egib Derhelft, ber 
Cogenmitglieb mar) finb be 3 eid|nenb für (Buibals Dielfeitig- 
keit unb umfaffenbo Kenntniffe au^ ber graphifchcn Hünfte 
Bekanntlich hatte er ja an ber Stuttgarter Akabemie nicht 
nur UTaier, fonöern auch Bilbhauer unb Kupferftedjer untti 
fich, ein früherer Schüler oon ihm, (Bottharb u. Blüllcr, 
mürbe fpäter Profeffor für biefes Fach in Stuttgart. Doch 
bei £eb 3 eiten (Buibals mürben nerfchiebene (Bemälöe uon 
ihm, fo 3 . B. bas Deckengemälbe im Schlafe ÖTonrepos, n 
Kupfer geftochen unb oernielfältigt. 

Fm 3 weiten (Teil bes Briefes münfeht (Buibai oon Dal¬ 
berg bie UTeinung bes f)er 3 ogs Karl Auguft oon IDeimcr 
unb (Boethes 3 U hören unb ob fie roohl Fntereffe für feine 
(Bemälbe hätten. Dalberg fcheint früher nerfprodhen 312 
haben, gelegentlich einer (Einlabung biefer ßerrfdhafUTi 
etwas in biefer Ri^tung 3 U fonbieren. £eiöer lafet uns 
nun bei biefem recht intereffanten Hhema unfere (Duelle, 
wie fchon in ber (Einleitung bemerkt, gän3Ü<3h im Stich 

Iflit biefem Brief tritt nämlich eine nierjährige Paule 
ein. (Es ift aber unbenkbar, bafe (Buibai nier Jahre lang 
gefdjmiegen haben fall. Die Briefe finb roohl nicht mehr er¬ 
halten. Das Urteil (Boethes können mir nur inbirofet, näm¬ 
lich aus bem UTunbe bes Kunft-BIepers oernehmen: n 
lDinckelmann unb fein Jahrhunbert, pag. 280, fpridjt er 
uon ben Spülern bes berühmfen klaffijijtifdjen Dlalers 
Anton Raphael ÜTengs, 3 U benen auch ®uibal gehört, fol- 
genbermafeen: 

„IDie reblid? and? ITTengs Abfichten bei öer CTeilung 
feines Unterrichts fein mosten, fo mürbe bie mögliche IDi: 
kung banon burch feine aÜ 3 u jtrengon Foröerungen an cBe- 


,6 ) 3ebenfaüs 6er bei Sd)mar 3 S. 27 als Cogenmitgltcö gmanr:; 
Kird)cnrat unb profeffor Karl Kafimir IDunb. 

Original from 

CORNELL UNiVERSITY 



157 


158 


fcfjidi unb Kunftfcrtigfeeit ber Scfjiilcr miebet geßemmt, ja 
meiftens gat aufgehoben, Irnfte, ftrebenbe üatuien oer- 
3 nicifelten, baß Tie bie unenblidjen Schmierigkeiten mürben 
iiberminben können, an flnberen, bie ein bloß 311 m Prak¬ 
tiken fitfj neigenbes lalent ßatten, roie Knoller, (Buibal, 
linterberger, gleitete bas (Ernftefte ab, fie überließen fidj 
ifjrer Ilatur, unb man erkennt UTengs S^ule in ißren mer¬ 
ken nidft aus ber rooßloerftanbenen 3 eic^nung ferner, ge¬ 
zogener formen, fonbern bloß an Ijellen, munteren färben 
unö fyerrfdjenben guten Ion im allgemeinen.“ 

X (Nr. 196). ' Stuttgart, le 12 avril 1784. 

Monsieur, v 

Je prends la liberte de vous envoyer un exemplaire 
d un discours que j’ai fait, comme vous etes amateur des 
aris et que vous accordez avec bienveillance votre protec¬ 
tion ä ceux qui les exercent, j’espöre que vous le recevrez 
avec boutö et le lirez avec indulgence. C’est un hommage 
respectueux que je fais, un devoir ä vous rendre, celui 
qui a l'honneur d’etre 

Votre tres humble, tr&s obeissant et trfcs attachc* 

& Guibal. 

Je vous nrie de vouloir bien faire agröer mes trös 
humbles respects a Madame. 

Celui qui aura l’honneur de vous remettre cette lettre 
est un professeur de l’Universite Caroline. C’est un homme 
de m£rite que je vous prie d’honorer de votre protection 
pour voir tout ce qui attire les savants a Mannheim. 

Dies ift öer legte Brief, Öen öer Koöej enthält. (Buibal 
f?atte 1783 ein „Eloge de Poussin“ uerfaßt, öer Hkaöemie 
3 u Rouen oorgelegt unö öamit einen ooüen (Erfolg er 3 ielt. 
Die Schrift tuar preisgekrönt tuoröen unö hatte öann öem 
Derfaffer im folgenöen ZTafjre öie hohe (Ehre öer Blitglieö- 
fcbaft öer Parifer Hkaöemie gebraut — er follte fid) igrer 
nicht mehr lange erfreuen: ein halbes 3ahr fpäter, am 
3. Hooember 1784, fegte ein aß 3 u früher (Toö feiner arbeits- 
unö erfolgreichen (Tätigkeit ein 3iel. 


«Eine Hlonn^cfmer Upr oott 3ofyamte$ 
StrWIfng. 



Jn frankfurter Befiß befinbet fidj eine künftlerifd; 
mertoolle Kaftenufyr, beren (Erroerbung für bas ßiefige 
DTufeum außerorbentlid; erroünfät märe, roeil es fidj um 
ein fjeroorragenbes UTeifterroerk fllt-triannt|eimer Ußr- 
mac^erkunft ßanbelt. Per Befißer tjat in bankensmerter 
IDeife bie Deröffentlicfjung mit ben beiben Bbbilbungen er¬ 
möglicht. 



Sifferblatt öer Stri(kling«Uf)r. 

Die aus öer erften fjälfte öes 18. Jafjrfjunöerts ftam- 
menöe Uhr mißt mit ihrem fd}roar 3 tackierten f)ol 3 gehäufe 
0,64 Bieter in öer f)öfye, 0,46 Bieter in öer Breite unö 0,32 
Bieter in öer (Tiefe. Die Kugelfüge, öie beiöen Uraßen am 
(Befims unö öie (Eckornamente an öer Bafis befielen aus 
uergolöeter Bron 3 e, ebenfo öas reich graoierte 3ifferblatt 
unö öas ornamentierte ausgefägte (Bittermerk an öen Sei- 
tenroänöen. (Ein Druck auf einen geheimen Knopf am linken 
Uußranö öes Kaftens lägt eine Sdjublaöe fjerausfpringen, 
in öer fid) außer öem kurbelartigen lüjrfdjlüflel 3 roei 
ReferuetDal 3 en mit je oier Blufikftiicken befinöen. (Ein Blick 
öurd) öas (Blasfenfter öer Riidtfeite 3 eigt öie öritte IDal 3 e, 
öie öas (Blockenjpiel in (Tätigkeit feßt. Die Illjr kann 3 roölf 
uerfdjieöene Blufikftücke fpielen. (Ebenfo roie auf Öem ober- 
ften Ranöe öes Zifferblattes ift auch auf öer Rückfeite öer 
Uljr in einer fdjön grauierten Kartufdje öer Harne öes Der- 
fertigers „Jo-hanes Strickling fecit Mannheim“ angebracht. 
3e örei Runöfdjeiben mit 3eiger in je örei (Ecken öes 
3ifferblattes ermöglichen, öer Huffdjrift gemäß, öas Sdjlag- 
roerk, Repetier- unö Spielroerk öer Uhr an- oöer abßu- 
fteKen, roäfjrenö öie uierte Runöfdjeibe (rechts oben) Öä 3 u 
öient, öurch 3eigerftellung ein beliebiges öer oier Stüdie 
fpielen 3 U laffen. Das mittlere Runö öes 3ifferblattes ent¬ 
hält außer öen Huf 3 iehlöd)ern eine ©effnung, roeldje öie 
Sdjroingungen öes Penöels 3 eigt, ferner einen beroeglichen 
Kalenöer, öarunter öas Sprudjbanö „Jta tempus fugit“ unö 
öie figenöe Jigur öes nackten, geflügelten ©hronos, öer uon 
3 ahlrei(hen Httributen umgeben ift (außer Stunöengfas unö 
(Erökugel auch Geräte 3 ur künftlerifdjen, roiffenfd)aftlid)en 
unö geroerblichen Hnroenöung öer 3eit). 

(Es roäre öringenö 3 u roünfchen, öaß oon h^Ugen Kunft- 
unö Hltertumsfreunöen öie Blittel beigefteuert roüröen, um 
öurd) Hufbringung öer atferöings fehr hohen Hnkaufskoften 
öiefes fdjöne Stück für unfer Blannheimer Blufeum 311 
fichern. Höheres öurch öen Dorftanö oöer im Blufeum, roo 
auch »eitere photographifdje Hufnahmen eingefehen roeröen 
können. 

Original from 

CORNELl UNiVERSITY 


















159 


Uns öem Krctfe der Heidelberger Komanttfer. 

'Hlitgeteilt oon Prof. ür. Eibett Becker in 3toeibrüdten. 

3n einer 3eit, 6 ie fidj befonberS gerne mit 6 er Roman* 
tik befcßäfttgt, mag es geftattet fein wieber ans £id)t 3 u 
3 ießen, was ein (Tifcßgenoffe eines Arnim unb ffiörres an 
Intimitäten aus bem fjeibelberger Romantikerkreife 
3 U e^äßlen weiß. 3n {einen außerorbentlid) intereffanten 
„(Erinnerungen", bie leiber als prioatbruck nid)t in weitere 
Rretje brangen, berietet uns baoon ber 3weibrücker Appel* 
lationsgericfytsrat tCIjeobor f}ilgarb ber Heitere, ein ©roß* 
oßeim bes bekannten Beutfcß* Amerikaners f}einrid| l)il* 
garb*BilIarb. (Tßeobor Htlgarb, ber Pater bes als 
ffiqmnafialbirektor 3 U Brucßfal oerftorbenen Herausgebers 
bes Spet)erer Urkunbenbudjs Br. Hlfreb Hügorb, Ijat feine 
„(Erinnerungen", auf beren Bebeutung wir fhon wieberßolt 
ßingewiefen haben, 3 U fjeibelberg 1856—1858 getrieben, 
wo er im 83. £ebensjaßre am 26. 3önuar 1875 nad) kur 3 er 
Krankheit (tarb. (Einen Aus 3 ug aus ben wertoollen „(Er* 
innerungen" oeröffentlicßte H- Stid), EDeftpfähifcße ©e(d)id)ts* 
blätter 17, 1913, 1 ff. Bie hier mitgeteilte Stelle fteßt $. 
154—168 ber „(Erinnerungen" unb ift, {orneit id) feße, ber 
literäturgefd}id)tlid)en Jorfcßung bisher entgangen. 

* • 

,,3d) hatte wäßrenb meines Aufenthaltes in H*ibel s 
berg, (1807/08) eine befonbers interejjante (Tifhgefeflfhaft, 
bie id) nid}t unerwähnt lajjen will. 3n ber Bucßßanblung 
oon IHoßr unb 3immer*) würbe ein ge{d)lo{{ener mittags* 
ttfcH gegeben, an welchem meßrere bebeutenbe Perfonen teil* 
nahmen, bie id), ba mein (Dnkel 3 ofepß unb ich gleichfalls 
Htitglieber biejer (Befellfchaft waren, auf biefe XDeife täglich 
faf) unb hörte. Ben Borfiß bei (Tifd) führte £ubwig Hd)im 
0 . Hrnim, ber (Er 3 romantiker, ein ßohgewaeßfener, feßöner 
mann im polnifcßen Rock, ber nah Berliner EDeife |el)r 
oiel {prad) unb oiele XOi%e mad)te, bie bei weitem nidjt 
immer gerieten. Heben ißm faß ber (TßeoIoge be IDette, 
bamals nod) 3 iemlid) jung, aber {hon berühmt unb oon 
ernftem, geiftreießem, {olibem EDefen, bas gegen bie feihten 
unb faben Reben Hrnims (ehr abftach- (Er mähte (id) {päter 
befonbers bekannt burd) eine neue unb richtigere Ueberfeßung 
ber Bibel unb burd) ben (Troftbrief, weihen er an bie 
mutter Sanbs, bes RTörbers oon Koßenbue, fhrieb unb 
in welchem er, um bas ffiemiit ber tiefgebeugten $rau auf* 
3 urid)ten, ben Saß ausführte, baß es oor bem Ricßterftußl 
ber tHoral unb felbft oor bem ber Hlh^ologie bei jeber (Tat 
mehr auf bie Beweggrünbe ankomme, bie ba 3 u geführt, 
unb auf bie Anficßt, bie ber (Täter baoon gefaßt, als auf 
bie äußere ©efeßlicßkeit ober Ungefeßlicßkett ber Honblung. 
5erner gehörte 3 U biejer (EifhgefeUfhaft Br. Böckß, bamals 
nod) Prioatbo 3 ent, (päter einer ber berühmteren Philologen 
Beutfhlanbs; er war ebenfo ausge 3 eid)net burh (ein an* 
genehmes humanes EDefen als burh feine umfaffenbe (Be* 
lehr(amkeit. Huh ©örres, obgleich nid)t unfer regelmäßiger 
(Tifcßgenoffe, kam öfters bahin unb gab in feinem näfelnben, 
gebeßnten (Tone bie feltfamften Reben 3 um beften. (Einmal 
las er uns ein Htahtoerk oor, bas er auf bie Bitte meines 
®nkels 3 um Behuf bes Bruckes oon Schriftproben gefertigt 
unb bem er, gan 3 paffenb, ben (Titel „Ber tollgeworbene 
(Epilog" gegeben hatte, ein Stück Unfinn, wie wohl noh 
wenige gebruckt worben finb. Huh ben großen Philologen 
(Treu 3 er fahen wir bisweilen, ber burh feine 3 ugleid) leb* 
hafte unb gebiegene Unterhaltung ftets erfreute, aber aud) 
manches geheime £äd)eln burh feine hatte RTarburger Hus* 
fprad)e erregte, oermöge welcher er 3 . B. parsch prima 
(ftatt pars pr.) unb arsch poetica (ftatt ars poet.) fagte. 
EDenn er etwas $ran 3 öfifd)es fpraeß, mußte ih wir bie (Dßren 

*) Ueber Me BudjßanMung oon TUol)r u. 3immer ogl. neuer* 
bhtgs: 3- f). CEAorbt „<Ef)arafcterfiöpfe aus bem fjelbetberger Bud|* 
ßanbel" im Börfenblatt für ben beutjcf)en Bud^anbel 1922 TTr. 193 
( 00 m 19. fluguft 1922). 


3 uhalten; kein (Englänber ober Amerikaner kann es fd>reck*: 
licßer ausfpred)en. Selbft ber Hausherr, Buhhanbler 3im* 
mer, war ein interejfanter mann. (Er hatte m feinem^ 
U)efen etwas Shmärmerifhes, bas ihn auh (nid)* 3 UTn Dor* 
teil feines ffiefdjäftes) mit ben Romantikern in enge Per; 1 
binbung gebraut hatte. Später gab er ben Buhßanbel 90113 i 
auf, ftubierte in reifen 3al)ten noh (Theologie, würbe ein 
ausge 3 eid}neter eoangelifcßer prebiger unb ftarb oor wenigen 
3ahren (1853) als Stabtpfarrer in Jrankfurt a. IR. 

Ba einige unferer (Tifhgenoffen bie Stunbe ber IRabl* 
3 eit nicht pünktlih einhieltcn, fo würbe bas ©efeß gegeben, - 
baß jeber, ber um mehr als 3 ef)n Htinuten 3 U fpät komme, 
eine Strafe oon fed)s Kretern entrichten müffe. Biefes (Belb 
würbe in eine irbene Bühfe gelegt, bie auf bem (Tifhe ftanb 
unb nur oben eine fhmale ®effnung batte, fo baß man 
.wohl eine lHün 3 e hineintun, aber nid)t ßerausneßmen honme. : 
Später, wenn bie Bühfe eine namhafte Summe enthalten ‘ 
würbe, follte ein (Eopffhlagen gehalten unb bas (Bel5 3 U J 
einem Punfhe oerwenbet werben. Um aber ben (Topf fhneHer 
3 U füllen, würben nach unb nah noh meßr (Tifhgefeße ge* 
geben, bie 3 ugleid) 3 ur Unterhaltung beitrugen unb bie meid 
oon Hrnim berührten. So würbe jebe EDod)c ein Eiid* 
genoffe 3 um Borfteßer erwählt unter bem (Titel „Pontius | 
Pilatus". (Er hatte gewiffe Borrecßte in Be 3 ug auf Me ' 
beften Biffen, burfte aber beim Sprechen nie bas EDort „3d b 
gebrauchen, fonbern mußte fid) in ber britten Perfon „Ponthis 
Pilatus" nennen; jeber E)erftoß gegen biefe Regel kofteie ! 
ißn feeßs Kreu 3 er. 5 cr ner würbe ein „Polqhiftor" erwäbü, : 
beffen Pflid)t war, auf jebe beliebige 5 ra 9« ber anbem gc* 
nügenbe Antwort (in gutem (Ernft ober in gutem Scberj) 

3 U geben, gleihfalls bei Strafe oon fed)s Kreu 3 ern. Biefes i 
Amt, oor bem man fih fehr (heute, bekleibete gewöbnlid) 
Br. Böckh mit großer Hus 3 ei<hnung. EDeiter war ein ©efeß, ■ 
baß jeben (Tag ein (Tifhgenoffe, ber Reiße nah, cto as i 
Komifhes 3 U er 3 äßlen hatte, bas fo befhaffen fein mußte, 
baß es bie gan 3 e ©efelifhaft Iahen mähte. Sd)lug bies 
feßl, fo koftete es ben Rößler feeßs Kreu 3 er. EDer firn ’ 
oon biefer kißlihen Aufgabe gan 3 loskaufen wollte, was | 
manhe taten, hatte bas Boppelte 3 U erlegen. Bas allgemeine j 
©eläcßter feßlte feiten; benn war bas (Erzählte aud) nicht 
fonberlih, fo belachte bie (Befellfcßaft bie Anftrengung ober 
Derlegenßeit bes (Er 3 äßlers. (Einer ber (Tifhgenoffen war 
„Rüger" unb hatte bie Aufgabe jeben Berftoß gegen bie f e 
(Befeße an 3 U 3 eigen, ftanb aber felbft wteber unter ber Auf* 
fid)t eines „Hahrügers", ber ißn anklagtc unb 3 ur ©elb* 
ftrafe brahte, wenn er einen $aü überfaß ufw. Burd) (olde 
poffierlicße (Einrihlongen, bie 3 war an fih nid)t feßr geilt* 
reid) waren, aber bie EDorte EDielanbs in Betreff bes 
„Harrierens" beftätigten,*) füllte fih unfere Stra f fad« 
3temlih rafd) ^ as Eopffhlagen, 3 U welchem nod) oiele 
anbere Perfonen eingelaben würben, fanb ftatt. (Es bot eine 
äußerft komifhe S 3 ene bar. Benn 3 U feßen, wie gelehrte 
unb berühmte ITTänner wie (T reu 3 er, be EDette, Bö Ab. 
Arnim, Prof. Shteiber, ©örres ufw. fih nah 
bie Augen oerbinben ließen unb mit erhobenem Pacfotca 
nah bem anbem (Enbe bes Saales gingen, wo bte irbere 
Büd)fe, bie 3 erfcßlagen werben follte, auf bem Boben ftanb 
wie fie bie Richtung oerloren unb gewößnlih um einig* 
Schritte ober neben bas 3iel fhlugen — kein übles 
Sqmbol ber Büherweisßeit! —: bas war ßöcbft broüig am 
3 ufeßen unb ih kann mid) nihl erinnern bei irgend eine: 
©elegenßeit ßer 3 liher qelaht 3 U haben. (EnbJicß~traf eine: 
bas unglücklihe (Eöpfdjen 3 um großen 3 übel ber ©efeü 
fhaft, unb nun würbe ber Punfcß oeranftaltet. Aud) bie: 
kam oiel (Ergößlicßes oor; benn fo wie ber köftlicbe (Trank 
ben geleßrten Herren meßr unb meßr bie 3unge löfte unb 
bas 3nnerfte auffhloß, würben bie ©efpräcße freier, leben 


*) Sie fjMfeen: THcriit cucb, if)r tiefgelef)rten 6 er ™- 
Ceute natrtcren gern. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

CORNELLUNIVERSITY J 



161 


162 


biger, interejjcmter, oercoirrter. (Es ift eilte rminberlidfe unb 
merftourbige (Erfdjeinung, roertn jo ein gelehrter Haften fid> 
rückhaltlos auftut unb ausfd)üttet. Die, roeldje fid) innerlich 
einanber nid)t leiben konnten (roie ©örres unb Sdjreiber) 
fd)offen G)it$pfeile gegeneinanber, bie immer fd)ärfer unb 
fdjärfer mürben; bie anbern mürben immer gutmütiger unb 
lauter unb blieben jo lange geiftreich als bie Hebel bes 
(Betränkes es geftatteten. Rber aud) in biejer gentilen 
©efellfdjaft gewann bie uralte unb bekannte germanif<he 
Untugenb halb bie ©berfyanb, unb nur roenige ( 3 U benen 
ich 9 ^AIi<^errDcifc gehörte) blieben gan 3 ihrer Sinne unb 
3unge ITIeifter. (Erft jpät am flbenb trennte fidh bie <5e* 
jeüfchaft unb oielen mochte es fdjtoer genug fallen, nad) 
t)aufe 3 U gelangen. 3d) gab meinen 3 mei Ejausgenoffen, 
bem Profejjor Schreiber unb meinem ©nkel 3ojepb, ben 
Rrm um fie 3 U führen. XDie nötig bies mar, 3 eigle fid) an 
ber Ejaustüre ber Bud)hanblung, mo bie (Benannten 3 U 
meiner großen Belüftigung fjeftig 3 U bisputieren anfingen, 
ob man nun rechts ober links gehen müffe um nach Qoufe 3 U 
kommen." _ 

Paul Baineu f 

21 m 24 . 3um 1922 ift ber (Beweinte Krdjiorat Dr. paul 
23 a i 11 e u, ber langjährige 3 weite Direftor ber preufcifchen 
ftaatsarchioe, in einem Sanatorium in Charlottenburg im 
69 . Lebensjahre geftorben. Cr rt>ar Dorfifcenber bes (Befamtoereirts 
ber Deutfchen (Befchidjts- unb Altertums oereine unb langjähriger 
Schriftleiter bes Korrefponben 3 blattes. Don feinen Schriften feien 
genannt: preufeen unb ^ranfreich oon 1795 bis |807 (t88t/87), 
Königin Luife, Lebensbilb ( 1908 ), Dvieftuechfel König ^Jriebrich 
Wilhelms III. unb ber Königin Luifc mit Kaifer Klejanber I. 
M 900 ), 2lus bem literarifchen 2Tachlaft ber Kaiserin Kugufta (mit 
<B. Sdjufter) ( 1912 ). BaiUeu mar auch Herausgeber ber ^orfefjungen 
3 m Branbcnburgifchen unb preufeifchen (Befchichte unb hat ben 
Briefmechfel Callevranbs mit Lubmig XVIII- iiberfettf (i 88 i). 
Ilm bie beutfehen (Befdjichts- unb Kltertumsoereine hat er fich h®h^ 
Dcrbienfte erworben, bie ihm unoergeffen bleiben werben. 


Philipp oon Jagemauu. 

Aus Anlafj bes hunbertjährigen Beffchens ber TRannheimer Spar* 
baffe (18. 3 ult 1822) werben bie nachftehenben Angaben über ihren 
Begrünber Philipp uon 3agemann eiwünfcht fein. Die 3 um 3ubiläum 
srfdjienene 5*ftfd)rift enthält eine (befchichte ber Sparhaffe non Prof. 
Dr. tDalter, worin 3 & 9 enianns Derbienfte um ihre Begrünbung 
fingehenb gefdjilbert finb. 

Don ber urfprünglid) thüringifd)*braunfd)meigifd)en Santilie 3age* 
mann wanberten 3 wei Brüber, Sran 3 unb Philipp, in Baben ein 
mb würben bie Stifter bes babijdjen 3weiges btefes (befd)(echtes. 
5 ran 3 , ber ältere, würbe in ben Bienft bes Selten »on Löwenftein* 
Bertheim berufen. Auch ber jüngere Bruber Philipp trat 3 unäd|ft 
n ftanb esherrliche Dienfte. 

Philipp non 3agemann ift geboren am 28. IRär 3 1780 3 U Duber* 
tabt (fjannooer, bei (bdttingen *). (Er würbe nom Altgrafen 5 ra U3 
u Salm * Reiffetfcheib ■ Bebburg, fjerrn 3 U Krautheim, ©rünsfelb, 
berlachshetm unb Diftelhaufen mit Patent b. b. fjeubad) 24. Rooem* 
»er 1802 als wirklicher Regierungsaffeffor angefteUt (in ber Urhunbe 
jenannt: Philipp 3<>hann 3ag«Btann non Ijarbegfen). mit Urhunbe 
Berladjsheim 13. 3uuuar 1803 nerlieh ihm Altgraf 5 «m 3 3 U Salm 
•en Charakter als l?of* unb Regierungsrat (Er war bis 1807 bei 
•er 5ü*fi!i<k Salm*Krautheim’f<hen Domänenhammer in ©etlad)$heim 
fitig unb würbe in biefem 3ahre bei TRebiatifierung bes $ürftentums 
>alm in grogh^V 3 ogU<h babtfd>e Dienfte übernommen. Seine Ueber* 
iebetung nach DiUingen, wohin er als erfter Beamter beim ©ber* 
logteiamt (Amtmann) oerfefct würbe, ner 3 ögerte fich wegen ber 
Iteberhunft unb (Erkrankung feiner Stau bis ins $rfihjahr 1808. 
)cr Um 3 ug mit einer kranken 5*au unb brei kleinen Kinbem oon 
jet Caubergegenb in bie Baar war äufjerft befchwerlich unb koftfpielig. 

t 1 ) (Eigene Angabe in ben perfonalahten, bie 3 U oorffeljenben 
tteilungen benüfct würbe (®enerallanbesard)io Karlsruhe). 

Digitizedl by Co ><?le 


Kaum war bie Ueberfiebelung ooH 3 ogen, fo würbe er fd)on wieber 
oerfefct, unb 3 war 1809 als Stabtbirektor nad) 5*eiburg. Don feinen 
auf 1000 fl. berechneten Um 3 ugshoften würben ihm nur 400 fl. 3 urüdt* 
erftattet Auch in ben Befolbungsoerhältniffen hatte er oiet Aerger 
unb Befchwerben bjird) 3 umad)en, wovon 3 ah(reiche (Eingaben an feine 
oorgefefcte Behörbe Kunbe geben. Sein 5*eiburger ©ehalt betrug 
1360 fl. nebft freier IDohnung, ba 3 U kamen Uaturalbe 3 Üge (20 Klafter 
Q 0 I 3 , 20 Rtalter Dinkel, 10 Rtalter Korn, 2 IRalter ©erfte, 10 ©hm 
IDein). 

Am 6 .‘ 3uli 1814 würbe er als Stabtbirektor nach TRannhetm fc 
oerfefjt, als Rachfolger bes penfionierten Stabtbirektors Ruppred)t, 
ber noch aus kurpfäl 3 ifd)cr 3eit flammte*). Bereits am 27. Auguft 
1814 trat er feinen Dienft in Rlannheim an. Am 15. Auguft 1820 
erhielt er ben Charakter eines ©eheimrats III. Klaffe. Sein Ejaupt* 
oerbienft als Leiter bes TRannheimer Stabtamts war 1822 bie Be* 
grünbung ber Sparkaffe. Durch Stabtratsbefdjlufj nom 1 . ©ktober 
1824 würbe er „in Anerkennung ber feit oielen 3ah ren burd) Sömerung 
ber bem gemeinen TDohle erfpriefelichften Cinrt^tungen für unfere 
Stabt betätigten Liebe" 3 um Chrenbürger oon Rtannheim ernannt. 

3u feinem auf 2225 fl. oeranjdjlagten ©ehalt erhielt er 1823 
eine 3utage oon 300 fl., wofür alle Raturatbe 3 üge in tDegfaü kamen. 
3 m folgenben 3 ah** würbe fein ©ehalt auf 2400 fl. aufgerunbet. 

Am 25. Auguft 1826 erhielt er feine Derfefcung 3 um IRannheimer 
^ofgeriet; er würbe tjofgeridjlsbirektor (Stelloertreter bes präfibenten). 
3ehn 3ah« fpäter am 21. 3uü 1836 würbe er als Rachfolger bes 
5rh. 3of*f ^ on Stengel 3 um „präfibenten bes unterrheinifchen E)of» 
gerichts" ernannt; ber eigentlid)e Citel bes Chefs biefes fpäter in 
Lanbgericht umgewanbelten ©erichtshofes war „Qofrichter". Sein 
©ehalt betrug 3500 fl. Am 2. ©ktober 1845 würbe ©eheimrat oon 
3ageman»t als 66 jäf)riger wegen Kränklichkeit auf feine Bitte unter 
befonberer „Anerkennung feiner langjährigen treuen unb erfprieftlichen 
Dtenftleiftungen" in ben Ruheftanb oerfefct. Cr ftarb balb barauf 
am 5. ©ktober 1850. 

Unter ben Staatsbeamten jener 3eit, bie ft^ bie fittliche unb 
materielle IDohlfahrt ber Beoölkerung als 3iel festen, nimmt 3®9c* 
mann einen Chrenplafc ein. Cr hatte fich einget)enb mit bem englifd|en 
Sparkaffenwefen unb feiner gefe^ltd)en Regelung burdj bie Parlaments* 
Akte 00 m 12. 3uli 1817 oertraut gemacht. 3unä<hft hatte er bie 
Abficht, bei ber Regierung bie Crrichtung einer Lanbesfparkaffe an* 
3 uregen, wie fie tDürttemberg feit 1817 befafj. Cr kam jebod) baoon 
ab, weil er bie Ausgeftaltung auf rein lokaler unb kommunaler 
©runbtage für 3 weckentfpre^enber hielt. 

Ueber feinen 1805 in ©erlachsheim geborenen Sohn Lubwig 
Ijugo S*an 3 , einen oerbienten Kriminaliften unb Ulinifterialrat 
im 3 ufti 3 minifterium, geft. 1855 ift in ben Babifchen Biographien 
(I, 421) ein kut 3 er Artikel enthalten, wogegen unfer TRannheimer 
3 agemann barin fehlt. 

Cin Sohn bes 3 ule^tgenannten TRinifterialrats, bes Sparkaffen* 
begrünbers Cnkel, Cugen oon 3agemann (geb. 1849) Dr. jur., 
babifcher ©efanbter unb beooQmächtigter IRinifter am preugifchen 
Ijofe in Berlin a. D., wirkt, ©eheimer Rat unb babifcher Kammerherr, 
lebt feit Beenbigung feiner biplomatifchen Cätigkeit als orbentlicher 
fjonorarprofeffor in E^eibelberg, wo er ber rechtswiffenfchaftlichen 
Sakultät angehärt. Cr wohnte als Chrengaft bem $eftakt bes Sparkaffe* 
3ubiläums bei. 3u feinem golbenen Doktorjubiläum am 23. 4. 1922 


8 ) 3agemann machte 1816 auf bie burd) ben Cob feines Amts* 
oorgängers Rupprecht erlebigten „ber Stelle anklebenben Befolbungs« 
ftücke" (Dienftnutjungsrechte) Anfprud). Cs waren bies folgenbe: 

a) oon ber Stabt TRannhetm 
1 ©rasaümenb angefchlagen 3 U 27 fl. 


1 Ackerallmenb 
1 Ratsherrnäderlein 
bie Sd)ultheihenwiefe 
ber Schultt)ei|engarten 
b) oom gro|h* Aerar 
ber Sd|utthei 6 enader 


18 fl. 
7 ft- 
96 fl. 
66 fl. 

77 fl. 


(in tDirklichkeit ©rasertrag 
1808—16 im 3 uh re ^urdb* 
fchnitt 453 fl.) 


291 fl. 


Dtefe Hutungen fielen jebod) an bie Stabt 3 urü<f, bie fie 3 ur 
Aufbefferung bes ©berbürgermeiftergehalts nnb 3 ur Schabloshaltung 
ber Ratsmitglieber für ©ebübrenoerminberung oerwenbete. IRU ©e* 
fuhen wegen Cntfd)äbigung burd) ben Staat würbe 3agemann ab« 
gewiefen. 


Original ftorri 

CORNELL UNÜVERSSPC 



163 


161 


fdjrieb bas fjeibelberger (Tageblatt: w 3agemamt, &*lt*u oietfacf^e Der* 
bienfte bei wieberholten Anläffen gecoürbigt werben konnten, mürbe 
am 25. Btai 1849 in Karlsruhe geboren, ftubierte in Berlin, Brttffel 
unb fjeibelberg unb ermarb nad) (Teilnahme an bem 5*l&3ug 1870/71 
im 3af)re 1872 ben juriftifdjen Doktorgrab. 3m 3®hre 1877 mürbe 
er Staatsanwalt, 1882 Blinifterialrat unter (Ernennung 3 um Kammer* 
herrrt in Karlsruhe. Don 1893 bis 1903 mar er babiföer (befanbter 
unb Bunbesratsbevoümächtigter in Berlin,, wo er in perfönliche Be* 
3 iel)ungen 3 U Bismarck trat Als (befanbter vertrat er aud) bie 
babifche Regierung auf ben Kongreffen für ©efängnisreform in Rom, 
Petersburg unb Paris. Am 1. (Oktober 1903 trat er in ben Ruf)e* 
ftanb unb fiebelte nach fjeibelberg über. Daß fein „Ruheftanb" in 
TDirklidjkeit eine Quelle fteter Arbeit im Dienfte ber tDiffenfdjaft ober 
bes allgemeinen tDoljtes mar, ift I)ier fo bekannt, bafe es kaum be. 
fonbers h'rvorgehoben 3 U werben verbient. Als orbentlid)er Honorar* 
profeffor hat 3 agemann feine reifen juriftifc^en Erfahrungen, 
namentlich auf bem ©ebiete bes ©efängnlswefens, ber Univerfität 3 ur 
Derfügung gefteüt. Darüber h*uau$ befdjäftigte er fich mit fach* 
literarifd^en Arbeiten unb ftellte vor allen Dingen feine per|önlid)ktit 
gern in ben Dienft bes Allgemeinwohls. Unvergeffen bleiben feine 
Derbienfte um bie 5örberung ber freiwilligen Krankenpflege unb um 
bas Rote Kreu 3 , bas er in ben mühevollen 3ahreit bes Krieges 
mit nie ermübe^bem Pflichteifer leitete. Die tjeibelberger üerbanbs* 
unb (ErfrifchungsfteÜe ,,©rofeher 3 ogin Cuife von Baben", bie auf ben 
Sd)lachtfeibem in tDeft unb Oft wirkte, ift 3 agemanns eigenes TDerk 
gewefen." Er hat ber Stabtgemeinbe Rtannheim bie Kopie eines im 
Befife ber Samilie befinbtid|en. (Delbilbniffes feines ©rofevaters ge* 
fchenkt. Diefe Porträtkopie ift in ber Reihe ber Ehrenbürgerbilbniffe 
bes Stabtgefchichtlichen IRufeums aufgehängt. Eine Stammtafel ber 
Samilie finbet fich bei non ber Bede*Klücht 3 ener, S. 217 f. 


Kleine Beitrüge. 

©e(*rfri<ht* bet $amilit von Sampan (tlad)trag 3 U 
ITIannh. ©efchidjtsbl. 1922, Sp. 90). Prof. Dr. Albert Becker in 
3meibrücken hat uns freunblichft einige bibliographische Rotten über 
bie Samilie v. Came 3 an 3 ur Derfügung gefteüt — Serbinanb $reiherr 
v. £ame 3 an (Silhouette in prof. Dr. Becker’s Beftfe) unb (boethe: 
E. Strehlke, (boethes Briefe (1882) I 381 f. (Sntereffanter Brief* 
wechfel, eine Ehrung Dalbergs betr.) - Schriften Serbinanb Abrian 
v. Came 3 ans bei J. (b. nteufel, Das (belehrte Eeutfdjlanb IV 
(1797) 330. — Ein 1817 verftorbener Cancan auch $örberer bes 
©ermaniften Karl S*h*. ». £eopred)ting — vgl Aüg. D. Biogr. 18» 
405. — 3of*ph Came 3 an: Aüg. D. Biogr. 17, 569, 3«fuit, geb. 
4. Auguft 1816 3 U Cinkenftein in Baben, f 1873. Ein Rad)komme 
jenes Abrian v. Camejan, ber 1694 eine v. Rlahr heiratete, $rhr. 
fjugo v. Came 3 an in Schönmoor bei Ricküng, Qolftein, hat freunblichft 
in Ausficht gefteüt, uns über bie Samilie nähere Angaben 3 ukommen 
3 U Iaffen. 

fUtrfavß friefcrid) III. bie $e\be\bet%et fattb- 
werher. 3n einem Briefe an fjer 3 og 3ohann tDilhelm von Sadjfen, 
fjeibelberg, ben 24. Rtär 3 1561 (Kluckhohu, Briefe Sriebridjs bes 
$rommen, I, S. 171 f.) ift u. a. bie Reparatur einer 3agbbü<hfe er* 
wähnt, bie jebenfaUs bem f)er 3 og gehörte unb von einem (jeibelberger 
Büchferimadfyer in Stanb gefegt werben foüte. Der KuTfürft fd^reibt: 

„ • . . Itod| ber birf<hbud)|en hab id) beq meqnem jegermeqfter 
nochfragens gepflogen unb befinb, baß ber meqfter (nämlich ber Büchjen« 
mad|ermeifter) noch nichts baran gemacht, hatte b«nt jegermeqfter 
biefen abenb tröfeig 3 U entbotten, er miß ime kaqn 3 eqt 3 U Jefeen, 
man fie fertig fein foü, woU fie mit ber 3 eqt ausmachen, gefaü fie 
alsban E. £. (Euer £iebben), woü ers E. £. vor anbem Iaffen 3U* 
ftehn, wonitt, miß er kauffleuth genug bar 3 u. Es feqnbt bie maqften 
alhie in aüerhanbt hanbtwercken bergeftalt gefchaffen, bas ich ®ol 
urfach h c tt, fcfeir aüe tag mit inen 3 U turnieren, alfo unbiüig finbt 
fie, aber ire freqfjeqt (b. h- ihre 3unftprivilegien) ift inen guth bafür..." 

3n einer Anmerkung h»er 3 u erwähnt Kluckhohn einen anberen 
^riebrichs III., worin ber Kurfürft fid) barüber beklagt, bafj 
etberger RTeifter ihre Arbeiten aufs teuerfte anfdjlagen. „Sie 
lieh halb 4 >erurfachen, irnfj ich eher in einer Reidjsftabt, was 

Digitized by (jOOQIC 


mir von nÖth«n würbe fein, machen laffe als h^. Aisbann werben 
fie gewahr, was fie mit ihrem Unfleiß unb Uebemehmen ausgetiduft 
haben". 

3«r <ßef4>Hbtt bet §f#*li#itfeiir§ kti tepfeubeivL Du 

Starfenburg ift nicht im Kriege 3erftört, fonbem Bütte bes js. 3 at: 
hunberts abgebrochen unb von einem Blifeftrahl getroffen worfer, 
Darüber ift im Blannheimer 3 °urnai vom 5. September i&pj re;, 
genbes mitgeteilt: 

„Sür bie Erhaltung ber Starfenburg hat ßerr ObereinneN^ 
Efedler 3U Bensheim fchon feit bem 3 ahre jöh tätig gemirft; ante. 
Kbminiftratio-Beamte (ihre Hamen finb uns entfaüen; Bereinig: 
fpaterhin ihre Bemühungen mit ben (einigen. Die Starfenburg er¬ 
baut im 3 a hr 1064, batte Befafeung bis 3um 14. Blai j:c3, n 
bie bamalige furfürftlich mainjifche (Barnifon über ©ernsbeim iu: 
Blain3 ab3og. 3hr Abbruch würbe noch tn bemfelben 3 a h re , iuc- 
bem auch bie 3U ihrer Bewachung 3urüdgebliebenen 7 Biann {n ; 
Unteroffi3ier mit 6 (Semeinen) abberufen worben waren, amtivr 
oerfügt unb im folgenben 3ahre, ben 2t. 3 u ü I"66, bamrt begemue- 
IDas bie verwüjtenbe £)anb ber Blenfchen verfchont batte, nämüev 
ben mittleren hoh^u CDurm, würbe am to. 3uli If6d oon etrur 
Bli^ftrabl erreicht, ber bas Dachwerf unb bie Kuppel 3Ünbete 
in Kfche legte. Die per3ehrenbe ©lut, welcher bei3ufommen unmc: 
lieh war, crlofch erft nach 24 Stunben. 3 m Dunfel ber Hacbt föi— 
ber höh« Berg fich in einen Dulcan oerwanbelt 3U haben, ber jgi 
bem Eurme feinem Krater, eine S eu erfäule in bie B?olfen fat#se. 
Die bifcorifch-topographifchen Racbrichten über bie Starfenbura 
£ferr ßecflcr mit pielem jleige, 3um Eeil aus Kften geiammc;r 
unb in bem Krchiv für hoffifche <Sefd)id}te unb Bltertumsfunbe m- 
geteilt." 

3- Redlers Kuffa^ über ben Untergang bes Schlaffes Starte-- 
bürg finbet fich int 3 ahrgang I ( 1040 ) ber genannten Jeitfcbr^, 
S. 396 — 400 . Er oerfafcte auch eine [852 erfchienene <5efd>id»te rn 
Benshetm. ßecfler war 1 8t2— 1 820 in ßeppenbeim unb t?:o— 
in Bensheim tätig. Seiner Derbienfte um bie tofalgefcbichtsforfa'ini 
gebenft bie Dorrebe oon prof. ^enfelmanns neuerfebienener & 
fchichte ber Stabt Bensheim. 

9«# rl)*ittpfal}ir<l|* 9reshi;ictlir(lti$ i* Pinlitin 

(1803-1826). Skt &i* Archivorganifation in Baben war tna&gebenö 
bas 3 wette (Diganifattonsebikt, bas Blarkgraf Karl Sriebitch 
8. 5«8ruar 1803 erliefe (abgebruckt in (Drganifatton ber Babenito 
£anbe, Blannheim 1803, S. 1 ff.) Diefes aüe Ein 3 elh«ten mit grofec 
Ausführlichkeit behanbelnbe Ebikt beftimmte, bafe neben bem (beneral 
lanbesard)iv brei provinßialarchive eingerichtet werben foDten: eir. 
babifches für bie babijehe Blarkgraffchaft (in Karlsruhe), ein riete? 
pfäl 3 ifd)es für bie babifd)e Pfal 3 graffd)aft am Rhein (in Blannbeimi 
unb ein conftan 3 ifche$ für bas babifche Sürftentum am Boben»« 
(tn BTeersburg). 

w 3 «^ es berfelben enthält bie 3 U bem korrefponbhtenben £anbeä* 
be 3 irke gehörigen Akten vom 3<*h re 1501 an bis herunter, roa ü* 
fich an bie Dikafterialregiftraturen anfd)liefeen, foweit fie nicht nad? 
bem vorigen Artikel 3 um Eerritorialarchiv fi<h qualif^iren, unb ja 
wett fie nicht bie Rechtspflege in bürgerlichen Rechts* unb Straffai?« 
betreffen unb baher 3 um 3 uftt 3 ard|ive oben gewtefen finb, mithin 
ben Ueberreft ber nach Unferer Archioorbnung 3 um StaatsrepertOTiam 
gehörigen Akten, fammt aüen bie 3 um Qoheits* 3 um Kirchen* unb 3 um 
£ehensrepertorium gehören. Das Babifche Provin 3 ialarchtD ift al» em 
incorporiries Stück bes ©enerallanbesard}ivs anjufchen, bas feem 
gleichen Perfonal 3 ur (Dbforge übergeben ift, welches auch jenes unter 
fich hat; bas Rheinpfäl 3 ifche unb Eonftan 3 if<he foüen in cinm 
Siüalitätsverbanbe ba 3 U ftehen, fobafe ber ^tefige Archivarius (ö. b. 
ber Direktor bes ©enerallanbesard)ivs in Karlsruhe) 3 ugleid> (lief 
berfelben ift, unb baher, nach eincr unter näher an 3 ugebenben IDeife. 
bas bortige perfonale bem gebad}ten Archivar untergeorbnet feqn faCL 
Diefe Provin 3 ialarchive erhalten ihren Rachwachs von ben Dikafterial* 
regiftraturen ber beqben Senate bes QofrathscoDegii, bas ifjrem £anb*s* 
be 3 irke vorfteht, fobann von ben jeben Be 3 irk insbefonbere angeh®* 
ben Derhanblungen ber ©eneraüEommiffionen, wo hingegen, 
biejenigen Derhanblungen ber ©eneral*Eommiffionen belrift, welAi 
aüe nun vereinte £anbestheile 3 ufammen umfaffen, biefe 3 a b« 
Eerritorialarchiv abgegeben werben." 

CORNELL UNiVERSITlf 



5 


166 


3m Mannheimer prooin 3 ialard)io mären folgenbe Beamte tätig: 
i Hrdjiorat, ein Ard)toaffeffor, ein Ardjtokan 3 lift. Die Stelle bes 
cf)it>biener$ mürbe non bem fjofratskan 3 leibiener mit verfemen. Das 
annheimer prooin 3 ialard)io beftanb bis 3 um 3<th tc 1826. Der auf 
ne Aufhebung beßü gliche TTtinifteriaIerlag findet fid) im Staats« unb 
gierungsblatt 1826, S. 56 unb lautet: 

„Seine Königliche fjoljeit haben fich 3 ufoIge fjöd)fter (EntfdjHefjung 
com 20. b. Itt. Itr. 849 gnäbigft bemogen gefunben, bas bisherige 
Prox>in 3 ial*Ard)io 3 u Mannheim auf 3 uheben, unb bem ©eneral« 
£an&es*Rrd)io ein 3 Uüerleiben, mas I)terbur(h 3 ur öffentlichen Kenn- 
nife gebracht mirb. Carlsruhe, ben 21 . Mer 3 1826. 

Minifterium bes 3nnern 
3n Rbmefenheit bes ITImifters 
Der Minifterial * Director 

£. tDinter Dbt. Barack." 

Das lITannheimer Promnjialardjio mar ebenfo mie bas frühere 
trpfätyfche Ard)to in ben ©emälben bes (Erbgefdjoffes bes Bibliothek- 
mes im' Sdjlofj untergebracht. Diefe Räume unter bem großen 
bltothekfaal mürben daher 1826 frei. Sie mürben in ber $olge 3 eit 
legentlich 3 U Ausheilungen bes Kunftoereins oermenbet, erhielten 
»er erft bur<h bie Ruffteilung ber ©ipsabgu&fammlungen, bie fich. 
id] dort befinden, eine entfprechenbe Dermenbung. 


9i* Sviidw fcev Pa»»h<i«wr £taMprtoiUgi*ii. tDir 
jben im 3 ah* 9 <tng J 90 ? ber „Mannt). ©efch.-Blätter", Sp. 13 ff. ein 
ahrgang 190 ? ber „Mannheimer ©efchichtsblättec'; Sp. 13 ff. ein 
er 3 eichnis ber Mannheimer prioilegienbrude gegeben. 3 n ©» 
ün 3 ung ba 3 U teilt uns prof. Dr. 2Ubett Be der mit, bafj 
ie ©ymnafialbibliothef gmeibrürfen in ihrem Sammelbanb 125 x 
»lgenbe ber bort aufgeführten Drude beft^t: Malter Zlr. x 2 (jeboch 
^efrnng* ftatt „Deftung", Zh. 22 , 24 unb 2 ?). ferner befiftt bie 
Symnafialbibliothef ^meibrüden im genannten Sammelbanb fol- 
enben, bei IDalter nicht angeführten, hinter Zit. 6 einjureihenben 
)rud (ogl. auch Rr. 9 ): 

IDarhafftige onb gemiffe / prioilegien / ber Stabt Mannheim 
u ber pfaltj gelegen. 1652. If?ol 3 fd)nitt: Cömenfopf mit ©mamen- 
m.\ ©eörucft 3 U fjeybelberg / Bey Cgybio IDaltem Churf. pfalfc / 
*ud)brucfer / (652. 

Rachmeis meiterer Drude ift ermünfcht. 


feilte feeifrelberge* fetalfrfdjittif** qsiitttttta au« beut Jahve 

512. Die Herren oon Bad), deren Stammburg Bach, ein jefct 
erfd)munbenes kleines tDafferfd)log, 3 mifd)en Bühl (Stabt) unb Kap- 
iMDinbeck lag, maren in ber (Drtenau unb in ber Pfal 3 fehr be¬ 
lfert unb fafjen auf t>erfd)iebenen Burgen; aud) 3 U ©ffenburg hatten 
• ein eigenes fjaus 1 ). ©s ftanb in ber fjauptftrafee (heute Itr. 84), 

»es bie $ran 3 ofen 1689 mit bem Städtchen einäfd)erten. Die in- 
ikten (Erben oon unb 3 U $rankenftein unb (Ehrtal bauten bas l)au$ 
Anfang bes lebten 3ah^hanberts mieber auf. 3n ihm ift auch bas 
ttio ber fjerren oon Bad) 3 um Heil menigftens noch erhalten 8 )* 
\x ben Rechnungsbelegen fand ich nod) folgende (Quittung, bie 
|eid)t 3ntereffe findet. Rach ihr h°l XDH^cIm oon Bad), bet ©e* 
ber ©ttilie oon IDefternach, bei bem fjeibetberger Dietrich 
grauer einen <bolbfd)mudt für 150 ©ulben gekauft; fein Bruder 
>rg, ber 1509 oon ber Pfal 3 Dorf unb $d)lo[j (Eid)tersheim (Be¬ 
kamt Sinsheim) erhielt unb 1538 als fester bes ©efchlechtes in 
gnburg ftarb, mad)te bie erfte tTei^ahlung in ©eftalt oon 50 ©ulben. 
ber (Quittung ift bas Siegel abgefallen. Das genauere Datum 
f)t Schmierigkeiten. 

Ich [Di] etterich Wederawer, goltschmid, bürgere zu Heidei- 
;> beken midi gegen aller menglich mit dyssem briff, nachdem 
nir der erenvest juncker Wilhelm von Bach selbiger 1 y 9 C 
150) gülden vor ein gülden kleinott 1 ) schuldig, hat siner 


') lieber die oon Bach, ogl. Reinfrieb in ber ©rtenau, Mitteil« 
■n bes ßiftorifchen Dereins für Rlittelbaben III, 6 ff. unb bie bort 
ffütjrte iiteratur. 

I *) Das ©ffenburger Rrd)io enthält nur Akten; bie Urkunden, 
kII bie Originalurkunden find auf Sd)to& Rflftabt in Baqern 
»bliche tltitteilung bes S^dherrn oon 5 *ankenftein). 
n ) (Es könnte ber „oergulbten altte bedjer mitt eim decken mitt 
'cn Bad) unb minberfb" fein, ber allein oon ber Bad)’fd)en (Erb- 
än 3troentar bes metlanb jfunker Philipp oon Kronberg 1555 
($asc. 270). 



Digitized by 


Go«. igle 


schriftlichen erkenttnus er mir deshalb ubergeben und zugesygelt> 
an solchem obgemeitere schuld 1 Vt C gülden hat mir der eren¬ 
vest Jorg von Bach meinen lieben juncker uff hutt datto von 
wegen obgenanten sines leiben brudern meinem juncker selbigen 
funftsick gülden uffgericht und bezalt. Sus herumb obgedachten 
meinen lieben junckern und juncker selbige, ir erben und nach- 
komen mer und wen es mer beruren mocht, vor midi, mein 
erbern obgemelten 1 gülden genzlicli quit, ledig und wol bezalt. 
Des zu warer urkund hal ich obgenannter Deitterich (!) golt¬ 
schmid mit fleish erbetten den ersamen Hans Verger, 1 and Schrei¬ 
ber zu Heidelberg, meinen üben hern, das er sin eigen insigel 
vor mich und meine erben an dissen breiff getrucken, das ich 
gemelter lantschreiber von bet wegen gethan hab, bekenne doch 
mir und meinen erbern on (— ohne) schaden, der geben ist uff 
monttag nach dem suntag octralis (?) anno etc. 15 C und 12 .“ 
Offenburg. _ E. Batzer. 


3eitf$riften> mb 8fld)crfd)au. 

Dr. Bernharb Schuh, | itbtv verhütto*f*h*# 

Attgieist tftfttt $taitbpttttkt bvr ^ctmilUngerdiidrtv. (Derlag 
5. uemntcf), IRannheim) preis ITTk. 12. -. Der Dortrag, ben Dr. Schuh 
am 23. RIär 3 b. 3- in ber 5amiliengefchidjtlid)en Bereinigung gehalten 
hat, ift im Bericht ber Bereinigung bereits geroürbigt roorben. Dafj 
er im Druck erfdjien, ift in hoh em IRa&e erfreulich. Denn in ihm ift 
bas tieffte unb toichtigfte Problem ber familiengejd)i(htlid)en Sotfchung 
oon einem l>iftorifa) unb genealogifcf) gefd)ulten Arjf bargefteüt. Die 
Sd)rift beftätlgt ben (Einbruck bes Bortrags: foioeit es in einer Dar- 
fteüung btefes Umfangs möglich ift, gibt fie nid)t nur (Einblick in bie 
©eheimniffe fd)einbar rätfelhafter Itaturoorgänge, fonbem auch &lar 
burd)bad)te Richtlinien pofitioer Raffenhpgiene. Da kaum ein 3 toeiter 
5ragenkomplejr Allgemeinheit unb 3nbioibium ernfter unb gleich 9 e - 
michtig befd)äftigen foHte, ift ber Schrift bie meitefte Derbreitung 3 U 
toünf^en. 

febvvvbtittf fäit $tufctv*ibtt* hetausgegeben oon ber Babifchen 
f)iftorifcf)en Kommiffton. (Erfte Abteilung: Svdnltifche Rechte, bearbeitet 
oon Richarb Schroeber unb (Earl Koet)ne. V. u. 1255 SS. fjeibelberg, 
Carl TDinters Unioerfitätsbudjhanblung 1895—1922. — neuntes Ejeft: 
(Ergän 3 ungen, Berichtigungen unb Regifter, bearbeitet oon Carl Koeljne 
(1922). Die erfte Abteilung bes grofeangelegten IDerkes, über bie be¬ 
reits ©. ©htift im 1 . 3at)rgang biefer 3eitj^rift (Sp. 246f.) anläßlich 
bes (Erfd)einen$ ih^cs 5. Qefts berichtet hat, liegt nun ooüftänbig oor. 
Koehne, ber fdjon mit ber 3 toeiten fjälfte ber 1898 erfchienenen 
5. £ieferung bie 00 m Altmeifter R. SdjrÖber (f 3. 1. 1917) begonnene 
Bearbeitung übernommen hat, ift bem urfprünglid)en plan bes ©an- 
3 en wie ber <Ein 3 etausfül) Tl ing treu geblieben, nur baft et es hte unb 
ba 3 iüeckmäkig fanb, bie oon Sd)roeber auf Rlitte bes 16. 3al)i> 
hunberts angefehte untere 3 eitgren 3 e bis ans Cnbe ber pfäl 3 ifd)en 
Periobe h«tab 3 ufe^en (Stäbtegrünbungen ber Iteu 3 eit, alfo aud) Rlann- 
heim, toaren oonoornehereinausgefchloffen). Der geographi|d)e Rahmen 
ber Abteilung erhellt infofern nid)t aus bem Citel, als nur bie heute 
babifchen, fomit ausfd)lieglid) red)tsrheinifche ©ebiete, ba 3 u ohne bie 
3 ur ehemaligen lRarkgraffd)aft Baben gehörigen £anbesteüefränkif(hen^ 
Red)ts, behanbelt finb, tx»ol)Iooeislid) jebod) frei oon engher 3 iger 3u- 
grunblegung ber politifdjen ©egemoartsgren^en, um nicht bie Banbe 
barübergreifenber Stabtred)tsfamilien 3 U 3 errei&en. Diefe Befd)ränkung 
im toefentUchen auf bie Cerritorien bes heutigen IXorbbaben (ein- 
fchliefeUch ber biesfeitigen ©ebiete bes früheren Sürftbiftums Speper) 
mirb gerabe hier nur um fo regeres 3ntereffe an biefer fränkifcf)en 
Reihe ber oberrheinifd)en Stabtred)te auslöfen. Deren neuntes ($d)lufj-) 
f)eft bringt, neben Berichtigungen 3 um oorher Crfdjienenen, eine Rad)* 
lefe aus allen Heilen biefes Bereits (nämlich: <Dberfd)efften 3 , Ballen¬ 
berg Amorbad), Budjen, Külsf)eim, RXiltenberg, IDeftheim, Sinsheim, 
fjeibelberg, Abelsheim, Bojrberg unb Brud)fal), bie 3af)re 1411 bis 
1640 umfaffenb. Diefe (Quellen, toooon bie IRehr 3 ahl bisher unge» 
brückt mar, beruhen burd)meg auf hanbf^riftlid)er ©runblage. 3n- 
be 3 ug auf Stoffmenge fteht babei obenan fjeibelberg mit 9 Stücken 
(1411—1460), 3 umeift aus ben Kollektaneen tDirtt)s im ©emeinbe- 
ard)io; es folgt, bank Borarbeiten oon Albert unb Krebs, Amorbad) 
mit 7 Rummern (1440—1557). Cine millkommene (Ergän 3 ung boten 
bie oon K. Ejoffmann mieberentbeckten 4 Anfangsfeiten bes Bo^berger 
Stabtbud)s. Auch bie fjanbfd)riften bes ITIannheimer Altertumsoereins 
haben, mie gelegentlich bereits früher (S. 540, 579), fo namentlich 
für biefes Sdjlufjtheft über Sinsheimer Red)tsoerf)äUniffe (S. 1103 ff. 
ogl. 1068 f.) unb fjeibelberger 3unftorbnungen (S. 1120 ff. 1133 ff.) 
IDertooHes beigefteuert. Born fonftigen 3nl)alt fei hier nur bie ©rb* 
nung für bie Sd)ief}f)ütte ber Brud)faler Armbruftfd)ühen 0 . 3 1522 
(S. 1140 ff.) heroorgehoben. Das ausführliche Sad)regifter (76 SS.), 
bem aud) Redjtsausbrücke, ftatt eines befonberen Ber 3 eid)niffes ber 
„termini technid“, einoerleibt finb, 3 eugt oon ber Buntheit unb 
Reichhaltigkeit biefer Beröffentlid)ung. bie alle bas mittelalterliche 
unb fpätere Stabtleben in feinen Beoingungen unb Ausmirkungen 
beleudjtenben ©ueüengattungen oon ber ©ttonen 3 eit bis 3 U Karl 

Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



167 


168 


tHjeobor fjeran 3 tefyt. TDie f)ier 6 cm Rechts« unb Kulturhiftoriker eine 
Sunbgrube erfdjloffen ift, |o oerjpricht bas oorausgehenbe Hamens« 
regifter (30 S.)-aud) für bie poUtifdje Gefd)id)te biefer £anbfd)aften 
reiche (Ernte. TDenn ber 5ad)gelef)rte t>ielleid}t ausführliche (Einleitungen, 
ber £aie manche IDorterhlärung in ben Roten oerniigt — bie non 
(Efjrijt bemängelte Sparfamkeit auf btefem (bebtet ift im ganjen ge* 
blieben — jo barf bafür ber eigentliche onrtck ber üeröffentlidjung 
als oollauf erfüllt gelten, nämlid) bie Darbietung 3 uoerIäffiger (Eejte 
(auch wenn bie (Ebitionsregeln ber t)iftor. Kommi|fion nicht mehr be* 
rückfid)tigt merben konnten) unb bamit bie Schaffung einer feften 
(brunblage für alle künftigen 5 <>rfd}ungen auf bem (bebiet rhcin* 
fränkifcher Stabt« unb Red)tsgef<hid)te. P. H. 

Dr. (b. BDinbhaus unb Dr. (E. Artthes, gütyttv bttrdj bfn 
(Dbtmtmlb tsttfe bie girgftrafti» faurii bie ftttgrestiettbeit 
®eile be« Paiit- unb §ledun*tal«. 3m Auftrag bes ©benroalb* 
klubs neu h«r«usgegeben oon K. RTornemeg, 13. Auflage, Sranh* 
furta. Dt., üerlag £ubroig Raoenftein 1922. 242 S. Der aßen ©benroalb« 
touriften bekannte, oon Dr. TDinbljaus oerfagte, nad) befjen (Tobe non 
bem im Anfänge biejes 3al)res Ieiber oerftorbencn Dr. Anthes fort* 
gefegte 5ül)rer ift fegt in neuer Auflage unb 3 tnar im Derlage non 
£. Ranenftein in 5fflnhfurt a. Dt. erfdjienen. $ür bie Verausgabe 
mürbe infofern eine glückliche IDahl getroffen, als fie bem beften 
Kenner bes ©benroalbes unb feinei (befeuchte, bem rührigen Ard)io« 
birektor K. Dtorneroeg in (Erbach übertragen mürbe, ber fid) feiner 
Aufgabe muftergültig unter Dtitmirkung treuer Dtitarbeiter unter 3 og. 
©broot)l bie Anorbnung bes 5üh rcrs biefelbe geblieben ift, mugte 
hoch auf alle Aenberungen ber in 3 mifchen eingetretenen Derhaltniffe, 
mie auch au f bie nicht unmefentlichen (Ergebniffe ber neueften 5orfd)ungen 
unb ber £iteratur Rückficht genommen merben. So mürben aud) bie 
beigegebenen neun Karten auf ben heutigen Stanb gebracht. Dem 
aufmerkfamen £efer mirb nid)t entgehen, in meid) trefflicher IDeife 
ber Verausgeber fein Augenmerk barauf richtete, bie Sdjlöffer, Burgen, 
Kirchen, Denkmäler aller Art, Sammlungen (rote 3 . B. bie teilroeife 
neu aufgefteHte im Schlöffe 3 U (Erbad)) bem tDanberer uor 3 uführen 
unb 3 U erläutern. fj eute » ®° ben meiften infolge unferer Daluta 
oerfagt ift, größere Reifen 3 U unternehmen unb ffe fich mit bem Auf« 
fuchen benachbarter Gegenben begnügen müffen, fei ber früher fo {ehr 
gefdjmähte ©benroalb als EDanbe^iel beftens empfohlen unb als un¬ 
umgänglich notroenbiger Reifebegleiter ber XDinbhaus-Anthes-Htome* 
roegfehe 5üh r «, beffen Anfd)affung keinen Sreunb ber Gefd)ichte unb 
ber Hatur biefer (begenb reuen mirb. 
fjeibelberg. Dt. t>ufffchmib. 

Das foeben erfchienene t^eft 3 oon Banb 11 bes „lUuro Jirdjtn* 
für bie (Befdtfdjti her $tabt Deibellier0 u (Veibelberg 1922) 
3 eichnet fid) roieberum burch einen reichen 3nf}alt aus. Don kunft* 
gerichtlichem tDert finb bie Beiträge oon Karl £ohmei)er über 
„Die Dteifter ber Veibelberger 3efuitenhird)e", über „Die ©rabmäler 
ber Pfal 3 grafen in ber Veiliggeiftkird)e in V^belberg" (auch in ben 
Dtannheimer Gefdjichtsblättern abgebruckt), ferner oon Karl Reumann 
über bas „Kuno«5if<her*porträt bes V c ibelberger Dlalers Bernharb 
Sries" unb (braf Klaus oon Baubiffin über „3eid)enmeifter unb 
Dtaler in Qeibelberg oon 1720-1805". 3n einem Auffag oon 
bekannter Gründlichkeit unterfucht Dtajimüian ^ufffdhmib, bem 
bas Ejeft 3 U feinem 70. (beburtstag mit einem Der^eidjnis feiner 
Deröffentlidjung'en gemibmet ift, bie Srage, ob ber hollänbifche IHaler 
Kaspar Hetfd)er aus fjeibelberg ftammt (Er kommt 3 U bem (Ergebnis, 
bag Hetfd)ers DIutter eine Ejeibelbergerin mar unb bag man Veibel« 
berg höd)ftroahrfd)einlich aud) als Daterftabt Hetfchers anfehen barf. 

Htit ber „(Drtaßefrijiditi non (FlUrftaM“ (bei Bab Dürkheim 
in ber Rl)einpfal 3 ) oon (Ernft Dlerk, bie tDeihnad)ten 1921 im Druck 
erfchien unb oon ber ber Derfaffer unferem Herein in bankensroerter 
IDeife ein (Ejemplar übermies, hat bie Pfal 3 eine ihrer beften ©rts» 
gefd)id)ten erhalten. Die überaus grünbliche unb überficf)tlid)e Dars 
jtellung, bie auf Durcharbeitung aller erreichbaren (Quellen beruht, 
ift oon hoher £iebe 3 ur V*imat erfüllt, (befdjilbert ift bie gefd)id)tliche 
(Entmicklung bes Dorfes (Eüerftabt oon ber 5 riil) 3 *it burch bas Dlittel« 
alter hinburd) (mit Abbruck bes DorfmÄstums oon 1555) bis in bie 
(begenmart hin*™. Bemerkensmette Auffchlüffe geben bie Kapitel 
über roirtfd)aftliche Derhaltniffe, 3el)ntlaften, $lurnamen, Kird)e unb 
Schule, IDalb* unb IDeibrechte, ©rtsbilb unb insbefonbere über abelige 
unb geiftlid)e (büter. Durch bie (brafen oon Sidingen unb bie 
(bebrüber DIaqer (1797—1838 (Eigentümer bes Sig’f<h cn TDeingutes) 
beftefjen auch Bejahungen 3 U DIannheim. (Ein umfangreid)es 
$amilienoer 3 eid)nis ift ber fleißigen Sdjrift beigegeben. 

Dt. Sriebrich DTetj, j)rr £rcridjgatt, mit oielen Abbilbungen, 
(b. Braun’fch« £ 70 fbucf)brucfcrei unb Derlag, Karlsruhe 1922. Don 
biefer erftmais 1914 als Ejeft 4 ber Abhanblungen 3 ur Babifd)en £anbes« 
kunbe erfchienenen Schrift über bie fiebelungs* unb roirtfd)aftsgeo» 
graphifdjen Derhaltniffe bes Kraichgaues, bie burch öen V ci ^ c ^ cr 9 cl c 
Geographen prof. Alfreb angeregt mürbe, hat ber Derfaffer 

eine oollftänbig umgearbeitete 3 meite Auflage oeräffentücht. Um ben 


Bebfirfniffen eines meiten £eferkreifes entgegen 3 U kommen, hat et 1 
in bem oorliegenben Buch Sorm ber Unterfudjung fallen laffen 1 
unb ben Stoff in überfichtlid) gruppierter Darfieüung behanbelt. 3 q 1 
näd)ft mirb bie £anbesnatur bes Kraichgaugebietes befchrieben; bann 
Hhilbert ber Derfaffer ben Gang ber Befiebelung in ben uerfchiebenm 
3eitperioben unb gibt ein Bilb ber heutigen Sieblungsformen. 
meiterer Abfdjnitt ift ben mirtfchaftlid)en Derhältniffen gemibmet; bie 
Beoölkerung mirb in bem fi<h anfd)liegenben Sdflnfjkapitel gejchilbert 
Der Kraichgau unb bie babifd)e Veimatkunbe überhaupt h a ^ en mtI 
biefem überaus roertoollen unb roiffenfchaftlich grünblichen, babei ob* 
regenb unb aUgemeinoerftänblich gefchriebenen Buche ein oo^üglidbes 
Hilfsmittel erhalten, bem man eine tief gehenbe IDirkung münfehm 
mdd)te. Die £iteratur&berfid)t, bie am Sd}luffe bes Buddes betgeffigt 
ift, befchränkt fich auf bie mid)tigften (Quellen unb oermeift auf bi« 
kür 3 lid) oon $. £autenfchlager in bem Sonberheft Kraichgau bei 
„Babifchen V*imar (1922, Ej e fl I- 3 ) * n erjehöpfenber H)eife ge- 
gebenen Kraid)gau«Bibliographie. 

Don bem JKteitthttmer bas im Auftrag bes 

Gemeinberats ber Stabt TDeinheim oon Karl 3inkgräf, bem o«i= 
bienftoollen £okalgefd}id)tsforfcher, h^rausgegeben mirb, ift oor ksr^eis 
ein neues V<ft erfchienen, bas Hr. 8 ,9 unb 10, bie 3ahrgänge 1917— 19lw, 
3 ufammenfait. Darin gibt Karl Schumacher, ber Direktor bes 
römifch«germanifchen 3entralmufeums in Dlainj, mertoolle Beiträg? 
3 ur älteften Befiebelungsgefd)ichte IDeinheims unb ber Bergftca^c. 
Der Schriftleiter Karl 3inkgräf teilt „Sagen unb Gefdpchten aus 
TDeinheim" mit, roobei 3 U münfetjen ift, ba& er biefe Sammlung fon¬ 
fegen möge. tDeitere Beiträge finb „Goethe in TDeinheim" oon prof. 
(Eh«obor Vanletn unb „Der Kurbrunnen bei TDeinheim" oor. 
Karl 3inkgräf. 

Der ben £efern ber Hlannheimer Gefchichtsblätter nicht unbekannte 
einheimifche Schriftfteller Alfreb IHaberno, S^uiQeton-Rebakteur 
bes IHannhetmer Generalan 3 eigers, t} Q t im Derlag oon Cheobor 
Berkenbufd), Efeibelberg unter bem Clitel: „jlnfr breufru Mi 
mit . * (Ein Buch ^ ec Sehnfud)t unb 5^eunbfchaft f einen Roman 
herausgegeben, ben mir ber freunblichen Beachtung unferer £efe: 
empfehlen, metl ber Schauplag ber V an M ttn 9 Hlannheim unb bei 
©benmalb (im befonberen bas Gammelsbachtal mit ber Gegenb oon 
Sreienftein, Sensbacher V 3 h« bet Beerfelben ufto.) ift 


tleuenoerbungen unb Scheidungen. 

158. 

II. }n» piittflaltnr nub Jünfeit 

(Schlug bes Der 3 eichni|fes Hr. 153 in V*ft 2 btefes Jahrganges). 

Z 30. darockfpielin Stragburg gebruckt, nach bem THufter bei 
ital. (Erapolier«Karten. 52 Blatt: coupe (Kelch), epee (Degen), 
denier (Pfennig) unb baton (Stock) I—X, ba 3 u König, Königin 
unb Diener mit ben 4 3 ugehörigen „Cavalls“ (Chevaliers); bi« 
Sdpoert*Königin fehlt 21 (Earocks („(Erümpfer*), em* 

I blematifche Bilber, be 3 eidjnet I—XXI unb 1 metteres Blatt „Skis" 
ober „Skü" („le fol M , ber Ijarlektn) 3 ufammen 77 (ftatt78) Blatt, 
Vol 3 fd)nitte mit Schablonen koloriert. Auf Blatt II ber „coupe* 
fteht: TAROS . FIN . DE - DAVID • BENOIS - A - STRA5- 
BOVRO. Auf Blatt II bes „denier*: FAICTES * A • STRAS¬ 
BOURG • DE - DAVID • BENOIS. mitte 18. 3ahrhunbert 
Siguren italienifchen Dorbilbs aus bem 17. 3ahrh u ”bert mit Auf» 
fchriften in fran 3 Öfijcher Spradje. Kartengröge 12,5X6,5 cm. 

Z 31. Deutfd)es Kartenfpiel in Ulm gebruckt, 36 Blatt (Ex d><i. 
Grün, Rot unb Schellen. Auf Blatt: Rot «Sechs: Spruchband 
unausgefüüt, barunter: Vlm; auf Blatt: Rot«Steben: Derfertig« 

oon --* in Ulm. koloriert, 18. Jahrh. Karten. 

gröge 5X3.7 cm. 

Z 32. iarodtfpiel, beutfeher Drucf, Anfang 19. Jahr!}. Star. 
78 Blatt nur 21, unb 3 toar nur bie tfcroäs I—XXI (es fehl! 
Hr. VII unb ber V<*rlektn. Anfteüe ber emblematifcVen Siguren 
DarfteQung oon V ant>n:,cr ^ e r n bei ber Arbeit. Kupferftid?e 
koloriert, Kartengröge: 10,7X5,8 cm. 

Z33. Btlberfeartenfpielfür Kinber, auf bem Karton-Sutterai 
be 3 eid)net: Der Kapu 3 iner*(Drben. 17 Blatt (uoDjtänbtg?) 
Kapu 3 inerklofter, 1 Kapu 3 iner, 5 Pilger, Honnenklofter, 6 Tlonnen 
Rofenkran 3 , V ei ^ 9 en bilb, Kreu 3 . Unterfchriften in heutfd>ei 
fran 3 öfifcher unb englifd)er Spraye. Koloriert. Deutfdhe Arbeit 
um 1820. Kartengröge 1 1,5X7,2 cm. 

Z 34. 5 ran 3 ö|tfches Kartenfpiel in Sronfcfurt a* HTain gebnufr 
52 Blatt: Coeur, Carreau, Trefle u. Pique, auf ber Rncftfeirt 
oerfdjiebene Anfid)ten oon Schme^er Stabten unb CanbkVattcn 
bei ben Affen aud) auf ber Dorberfeite. Die Siguren finb Dotas- 
trad)tenbilber, bie Könige burd) Krone gekenn 3 eidpiet. Auf ber. 
Karton «Sutteral Sirmenaufbruck: <E. £. TDüft, Stöttitfttrt a IU. 
Xithogr. 5«benbrucke. Um 1870. Kartengröge 8X4,5 an. 


Abbnuk 6er Kleinen Beiträge mit genauer (QueQenanga6e geftattet; Abörwft 6er größeren Huffäte nur nad) Derftän6igiuig mit 6er S^rlftleitamg 

6er mannheirner ®efd)id}tsblätter. 

Sd)riftlettung: Profeffor Br. 5riebrid) IDoIter, mannl)eim, Kirdjenftrafee 10 . für ben fad}ltd>en 3n^alt ber Beiträge finb Me mttteOatben perantmtfR^ 
anjeigenannaljme burä| ben Do ftanb bes ITtanntjeimer fl tertnrnsuereins (Sdjloft) joroie burd) Me „flta“ (ffaafenftein & Dogler R.<B. ITIann^eim, P 2. 1) unb berem «efd^^ 
(teilen im Reid). — Derlag bes mannl^inter flltcrtumsotfeins C. D., Dru* ber Drudtcrei Dr. Qaas, 4. m. b. Q. tu mannbetm. 

Original from 


Digitized h) 


Go», igle 


CORMELL UNIVERSITY 
































C. F. Otto Müller 



Mannheim Karlsruhe I. B. 

Rathaus Kaiserstraße 138 

Baden>Bade n 

Sofienstraße 3 20 


H. Barbor. TTIarmbeim 

, N 2.10. 

Tel. 555 u.55ffr (Rathaus Durchg.) 

Beleuchtung.skörper. 
'Soiiiitäre Apparate. 


Ctiriftian Sillib, Tladif., JTIanntjeim 

R 3.2a Bud)- unb Kunftl)a,nblung R 3.2a 

Fernruf 3000 Poftfdiedtkonto: 22204 Karlsruhe I. B. 


Viktor Löb 

Antiquitäten , 


Anka 


uf C \ 9 Q ra Verkauf 


Tapeten 

in zeitgemäßen und alten Stilarten 

von Derblin 


G. m. b. H. 


C 1.2 gegenüber Kaufhaus C 1.2 


Heinrich Hartmann 


™g& OM MANNHEIM H 4.27 TE S ON 

SPEZIALGESCHÄFT FQR 26 

peten und Dekorationen 


Hl 


Kunslantlquarlal 

MaxZiegert'M» 

unterhält ein reichhaltiges Lager 

Älter Graphik und Handzeichnungen 

Hlslor. Portrhlft u.SUSdleanslchlen, 111.BUcherelc. 

Ali-Mannhelmer Graphik 12 

Ankauf Verkoul 

Ausstellung: verkäuflicher Kupferstiche in der Ausstellung der Kunstlullt. , 


S. Seligsberger Wwe. 

WÜRZBURG 

Bayerischer Hoflieferant 

Antiquitäten jeder Art 

Haus für vollständige Wohnungs- 
Einrichtungen mit antiken Möbeln 
und stylvollen Nachbildungen. io 

Grosses reichhaltiges Lager 


mamheiner flltertiinisvereii 


Samstag, den 16. September 1922 

XIII. Mannheimer Führung 

zugleich I. Vorortwanderung 

FEUDENHEIM. 

Treffpunkt: 1 / a 4 Uhr vor der katholischen 
Kirche in Feudenheim (Endpunkt der elektr. 
Straßenbahn, Linien 4 und 16). Die Ver¬ 
einsmitglieder mit ihren Angehörigen wer¬ 
den hierdurch zur Teilnahme eingeladen. 
Weitere Anzeige erfolgt nicht. 

Der Vorstand. 


Digitized by 


ioT-gle 


Zur Beachtung! 

Die Zusendung der Mannheimer Geschichtsblätter 
erfolgt durch die Postzeitungsstelle. Bei Nichtempfang 
ist daher zunächst Reklamation beim zuständigen Postamt 
bezw. beim Briefträger erforderlich Von Adressen¬ 
änderungen muß dem Vorstand des Mannheimer Altertums¬ 
vereins, sowie der Post rechtzeitig Kenntnis gegeben werden 


CQRNELL UNIVER5ITY 





































Mannheimer ßefdröbtsblätter. 

ttonatssebrift für die ßesebiebte, Altertums- und llolkskunde Hlannbeims und der Pfalz. 

F)«rausgegeben vom (ßannbettmr Hltcrtumsvemn. 


X Esch, 

10 Ansichten von Mannheim 

Original-Lithographien Ca. 1920. 

In Orig.-Umschlag. Imp.-folio Mk. 400.- 
Handsignierte Abzüge vor aller Schrift. 14 

Antiquariat Ernst Cartebad>, Heidelberg. 


^ Warenhaus 

Kamper 

Mannheim. 


Vorteilhafter Bezug aller Artikel für den 
• täglichen Bedarf 


[MiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHiiiiiiiiiiHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinimiiiiL^ 

j $udlC FERDINAND KOBELL f 

Stengel Nos. 1-7,26-30,51 -62.79-86 usw. | 

sowie Blätter MANNHEIMER STECHER | 

E. LANGENBACH, MANNHEIM F 1.11 

»1 

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiniiiiimniiiuiiiiiiiiiiiimiiimiiiiiiiiiiiiiiiimiiimuiiiiiiiiiimiiiiiiiiiniiiiiiiiiiimiuiiiiiniiiiiiiiimiiiiiiiir 


RITZ NAGE 

MODERNE GEMÄLDE 

Antiquitäten / graphik 


verkauf 

A U G U S T A 


ANKAUF 
ANLAGE i 5 



Haus Droller 

W ohnungseinrichtungen 

Heidelbergerstraße 


PHOTOHAUS 
CARL HERZ 


MANNHEIM 
FERNSPR. 6974 


KUNSTSTR. N 3. 9 


\ Familiengeschichtliche Vereinigung Mannheim. 


I Durch den Mannheimer Altertumsverein, Mannheim, Schloß 
l ist zu beziehen: Florian Waldeck, Alte Mannheimer Fa- 

♦ milien, Mannheim 1920, Preis M. 25.—. (Abhandlungen über 
! die Familien Andriano, Artaria, Deurer, Fontaine, Gordt, 

• Jolly, Kauümann, Ladenburg, Tutein, Weller mit 5 Portrait- 

• beilagen). — Für den in Vorbereitung befindlichen nächsten 

♦ Band der Schriften der Familiengeschichtlichen Vereinigung 

* „Alte Mannheimer Familien, 2. Teil“ werden Vorausbe- 

♦ Stellungen entgegengenommen. Dieser Band wird die Geschichte 

t folgender Familien enthalten: Bensinger, Fuchs, Glimpf, 
: Heckei, Hoff, Mathy, von Traitteur. 


Digitized by 


jOUTC 


Platin*, Gold - und Silbcrscbmelze 

WEIL & WEBER 

MANNHEIM »N 3.2 

kauten alte Platin-, Gold u. Silbergegenstände 


C0RNELL UNIVERSiTY 
























































Mannheimer Bank 

Aktlen-GeselUchaft 

Zweiganstalt der Rheinischen. Crcdiik.. j 

Hauptbüro: L 1»1> Telephon 7260-71A3, 1247, IUI j 
Spar- and Depotüenkatte: Q l, 5 • Telephon 6167 J 
Postscheckkonto: Karlsruhe Nr. 16900 

» » j 

Besorgung aller bankgeschäftlichen Angelegenheit ; 
Annahme von Spar - Einlagen in jeder Höhe be \ 
höchstmöglicher Verzinsung je nach Kündigungsfrist ; 


KAUFGESUCH: 


alter Kupferstiche, insbesondere 

REMBRANDT/DUERER/OSTADE 
SCHABKUNSTBLÄTTER U. FARB- 
ST1CHE/HANDZEICHNUNCEN, 

SOWIE 

GUTE NEUZEITLICHE GRAPHIK 


Friedrich Walter 
Das Mannheimer Schloß 

(Heimatblätter vom Bodensee zum Main 
Heft 20) 

Karlsruhe 1922, 82 Seiten mit zahl¬ 
reichen Abbildungen und Plänen 


zu beziehen vom Mannheimer Altertumsverein 

im Preise von M. 40.—, ohne Teuerungszuschlag. 


Digitized by“ 


Angebot erbittet 

KUNSTSALON HERMANN ABELS 
KÖLN/HOHENZOLLERNRING 50 


CORNELL UN1VERSITT 


DAS KUNSTHAUS 

MANNHEIM * AM WASSERTURM 

LEITER: DR. HERBERT TANNENBAUM 


ALTE KUNST 
NEUE KUNST 


BÜCHERSTUBE * KUNSTGEWERBE 



















Mannheimer 6efcbi(bf$blätter. 

monat$$cbrift für die 0e$d)id)te, Altertums- und Uolkskunde IDannbeims und der Pfalz. 

Qtraasgtgtben vom (ßannlwnur Hlterttrmsv«r«in. 

$er Q5e3ugspreis für Hicf)tmttglte&er ift JTlf. 60.— jährlich — $in 3 el$efte tHf. 6.— — ^tü^eve Da^rgänge entfprechenö fytyn. 

3ufenöungsfoften roeröert befonöers berechnet. 

ftmruf: f)iftoritcf)es ülufrum ib r Dcrmi tlungsftellc Rathaus — ‘Poftfdiec&feento: Kailsr.ilje 24,07 — Banh&onto: Rfjeinlldje (Ercbitbank IRannljeim. 


xxill. Jahrgang. 


September (922. 


Hr. 9 


3n!?oIts=Ocr 3 ctdjiils. 

mitteilungen aus dem flltertumsoerein. — Dereinsoeranftaltungen. 
- Philipp ^ieronpmus Brindtmann. Bon Dr. Gjuftao 3<*cob. — 
Die Mannheimer 3ubenjchaft am (Enöe bes ad)t 3 el]nten 3ahrf)unöerts. 
Don t)r. Paul H. f)irjd). — Kleine Beiträge. — 3eit)'d)riften= unb 
Büd)erjd)au. 


^ermann Wolbeck f 

Hm 25. September ift unfer Husfchußmitglieö {Jei¬ 
mann EDalöeck nad) einem Krankfein non nur 
menigen Stunöen im 69. £ebensjahre unermartet rafd) 
durch Öen doö aus feiner iröifdjen IDirkfamkeit ab¬ 
berufen morden. Die überaus 3 at)Ireidje deilnahme 
an feiner Jeuerbeftattung unö öie große 3ahl beg¬ 
lichet Hochrufe gab 3eugnis oon öem Hnfehen unö 
öer Beliebtheit, öie öer Derftorbene, eine öer bekann¬ 
teren PerfönlichkeitenlTlannheims, als IHunöartöichter 
unö <Er 3 äf)let felbft ein Stück Hlt-Ulannheim, in mei- 
teften Kreifen genoffen hat. 

IDarme fjeimatliebe, ausgeprägter Sinn fürfjeimat- 
art unö fjeimatgefchichte unö eigene erfolgreiche Samm¬ 
lertätigkeit führten Öen Dahingefchieöenen in unfere 
Reihen. Das rege Jntereffe, öas ihn für Öen ITlann- 
beimer Hltertumsoetein befeelte, gab er feit Jahren 
als treuer unö erfahrener ITlitarbeiter im Husfdjuß 
unferes Dereins kunö. ÜTit Rat unö (Tat, durch feinen 
praktifchen Sinn, feine oielfeitigen perfönlichen Be- 
3 iehungen unö fein tiefumr 3 elnöes Derftänönis ifür 
alle Hngelegenheiten unferes Dereins bat er uns un¬ 
endlich uiel genügt. IDir meröen öemDabingefd)ieöenen 
ein dankbares unö ehrenoolles Hnöenken bemahten. 


mitteilungen aus bem Ultertumsoerein. 

Jn öer Rusfchußfi&ung am 12 . September rouröen 3 U 
Susfcbußmitglieöern ernannt öie Vetren (Balerieöirektor 
)tof. ED i 1 h e 1 m S ü s, Banköirektor Dr. f) e r m a n n 
l r o e 11 f cb unö Fabrikant Dr. f)ans IDingenroth- 

- lieber öas Schlußergebnis öer Husftellung 
ScktDeßingen im Bild" mirö berichtet. Jm (Einoer- 
lebmen mit Öen beiden anderen beteiligten Dereinen foll 
er kleine Uebetfchuß als (Brunöftock für künftige Deran- 
taltungen ähnlicher Hrt in Sdjmeßingen Dermenöung finden. 

- Jiir öie oom Uleßamt Frankfurt am IlTain oeranftaltete 
Frankfurter Kunftmeffe im Römer („Baöifdj- 
>fäl 3 ifd?e Kunftftätten“) hat öas fjiftorifdje XITufeum aus 
>ereinsbefiß eine Hn 3 ahl Kupferftiche unö Cithographien 
ion BTannheim, {Jeiöelberg, Schmeßingen unö anderen baöi- 
l>en (Drte.n 3 ur Derfügung geftellt. — Jm Einblick auf öie 

ngünftige J i n a n 31 a g e roirö ein Runöfchreiben an 
äe Hlitglieöer befchloffen (Jiehe unten), njorin um 3 ahlung 
ines deuerungs 3 ufd}lages oon DT. 50.— nachgefudit mirö. 

- Die Dortragsoeranftaltungen meröen UTon- 


Digitized by 


Goi igle 


tag, öen 9. Oktober, abends 8 Ul)t, im £ogenfaaIe L 8 , 9 
miedet aufgenommen, anläßlich öer öreihunöertften (Beöenk- 
taae öer Belagerung Mannheims durch difli; mirö Dr. 
aifrcö (Earoli einen Dortrag halten über „Die B e- 
lagerunglüannheimsimJahte 1622“. 3u öiefem 
Dortragsabenö mirö nur durch öie in oorliegenöer Hummer 
abgeöruckte Rn 3 eige eingelaöen. 


Der Dereinsoorftanö hat am 14. September 1922 fol¬ 
gendes Runöfchreiben an öie Hlitglieöer 
gefanöt: 

„Rn unfere Hlitglieöer! 

Um bei öer heutigen (Eelöentmertung unfere dätigkeit 
aufredjt erhalten unö öie entftanöenen Schulden tilgen 3 U 
können, find mir ge 3 mungen, 

einen deuerungs 3 ufchlag für 1922 im Betrage oon UT. 50.— 
oon allen UTitglieöern 3 U erheben. 

EDir bitten, uns öiefen Betrag unter Dermenöung bei¬ 
liegender 3ahlkarte oor öem 1. Oktober 3 U übet- 
meifen. Had) öiefem dermin mirö öer deuetungs 3 ufd)lag 
durch Hachnahme erhoben unter Hufrechnung öer poftgebüfi- 
ren, öie fid? ab 1 . Oktober beträchtlich erhöhen. 

IDir 3 meifeln nicht daran, öaß unfere Hlitglieöer öas 
Jhrige Öa 3 u beitragen meröen, unferem Derein durch öie 
ledigen fo überaus fchmietigen 3eiten hinöurch 3 uhelfen.“ 

(Es mirö höflichft gebeten, öie noch rüdtftänöigen 3ah- 
lungen 3 ur Dermeiöung öer Hadjnahmegebühren balöigft 3 U 
überroeifen. Die (Erhebung eines deuerungs 3 ufd)lages unö 
öie für 1923 oorgefehene (Erhöhung öes Hlitglieöbeitrages 
erfchien öem Rusfdjuß nach reiflicher (Ermägung unoetmeiö- 
Iich, menn öie dätigke.it öes Dereins nicht 3 U DöHigem Still- 
ftanö kommen foll. Sdjon feit einer Reihe uon IHonaten 
hatte fich öer unhaltbare Suftanö h^rausgebilöet, öaß öie 
Jahresbeiträge öer Hlitglieöer nicht einmal ausreidten, um 
öie Koften öer Verausgabe öer IJTannheimer ( 5 efd}id?tsblätter 
aud) nur annähernd 3 U decken. Da 3 u kommt öer jtänöig 
machfenöe Hufmanö für öie Deranftaltungen ufro. Unfere s 
Bemühungen, (Einnahmen unö Husgaben roieöer einiger¬ 
maßen ins (Eleidjgemicht 3 U bringen, durften daher nicht 
länger öurd) Beöenlken, öle gegen eine (Erhöhung öes Hlit- 
alieöbeitrages gäptenö gemalt meröen können, ^urüdi- 
aeörängt meröen ?U3enn man öas, mas bisher uon öen TTlit- 
alieöern Derlanr% muröe unö \eßt uerlangt meröen muß, mit 
tev, (Beaenftänöe öes täglidien Beöarfs uer- 

^ 0n • i^mnn rugeben muffen, öaß bei unferer Hadi- 
gleicht, fo mir* Jb A Pückfidlt unö 3nrü(khaUnng geübt 
foröerung grö ü ,%tmW^* Qbtc \ n bie alles, mas 

muröe. Die c r ,ufs aUlße ^^ miüenfdiaftspflege sufammenh'ängt, 
mit (EeifteskJ Sitar und u m ’ , annun g aller Kräfte, um 
leider oerfcMt 1% ©ütnn geblieben Ift Baiu 

tu retten i mt uas uns uon lb ^. pae öer Qeimatgefdiidite unö 

öas 3iel öer^ n 9^ gemeinnuß^ ^ uns ^TTfinU- 

er,..._„N itt. 


HltertumsoereK ß 

richten mir öah^'ätet bie o 




ns 


«t. 


ö‘öes=fli 

Va 




Öen ITlann- 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 






171 


Reimet Altertumsoerein in biefer 3eit ber Bebrängnis nicht 
pteisjugeben, fonbem uns tatkräftigft beijuftehen, bamit 5er 
Jortbejtanb bes Dereins gewährleist werben bann. Selbft- 
oerftänblid) nehmen wir aud) gerne höhere Beiträge ent' 
gegen, bie non unteren Btitgliebern ihren Derhättniffen ent- 
fpredjenb beigefteuert werben. 

• « • 

Jüt Rid)tmitglieber wirb ber Jahresbi 3 ugs- 
preis ber „©efchidjtsblätter“ mit foforttger IDir- 
bung auf 60 BL erhöht: (Einjelnummern bojten 6 BI. Jür 
bie früheren Jahrgänge treten entfpredjenb ^ere preife 
in Kraft. 


Dcreinsoeraitftaltungen. 

XDas kenn ©oljl in Seubenhetm 311 fefjen fei, fragte fid) monier, 
als er auf Samstag ben 16. September als XIII. IHannhetmer Sprung 
eine Borortmanberung burd) 5«ubenbeim angefcünbigt fal). Aller* 
bings banbeit es fid) nid)t barum, berühmte Kunftfd)äße ober ljiftori[d)e 
Stätten aufsujudjen, bie im Baedeker mit einem Sternchen bejeidjnet 
ftef)en. Ts gilt hier, bas Jntereffe für bie gefd)id)ti:cf)e Bergangenbeit 
ber fjeimat 3 U ©ecken unb bie fjeimatliebe 31 t föröern, bie früheren 
©edjjelfeitigen Be 3 iehungen 3 ©ijd)en Blannbeim unb Umgebung unb 
bie gemeinfamen Sd)ickfale auf 3 u|püren, unb fo bas ©emeinfdiaftsge- 
fühl 3 U>iichen Stabt unb Canb 3 U beben. Da 3 eigt ficb plößlid) alles 
in anberem Licht, bas ©enig beachtete „Seibene* — biefe Be 3 eid)nung 
ber Beoölkerung kommt bem urjprünglicben „Beitenbeim - (aus bem 
fränftijehen „Bitenljeim" entftanben) näher — fteigt im 3nt«refje unb 
rückt einem perfönlicb näher. Bie Teilnehmer uerfammellen fi<h 3 uerft 
im Schulhaus, ©o prof. Dr. IBalter in bekannt anfchaulicher tDeije 
über bie Topographie unb (belichte Seubenheims fpradj an fjanb 
oon fdjönem Kartenmaterial aus bem Befitj bes Bereins, ©orunter 
ein großer (Driginalplan non Bemarat aus bem 18. 3ahrhunbert ©ar. 
Baran anfdjließenb gab prof. Br. ©ropengießer einen klugen, 
lehrreichen Ueberblick ber oorgejd)id)tlid)en 3eit unter Bor 3 eigen in- 
tereffanter ©räberfutibe aus ber bortigen ©egenb, bie in unferem 
Qijtorifchen UTufeum aufbemahrt [inb: bron 3 *ne Armreife, ©efaße mi* 
eigenartigem Deckefoerfdjluß unb anberes mehr. Bann ging’s ©eiter 
3 ur katholijehen Kirche, ©o Pfarrer tjeep freunblidjerroeife Trläute* 
rungen bot. Bet alte Turm mit gotifdjen Softem unb Stemhelm aus 
bem 15. 3ah*h un &«rt ift einer ber älteften unferer ©egenb. Bas 
Langhaus ftammt aus bem 18. 3 af)*hunbert unb ift ber ©epflogen- 
heit ber katholijehen Kirche entgegen non Süben nach Horben gebaut, 
©ährenb bas ältere, ©ohl 1689 3 erftärte non ©ften nach tDejten 
gerichtet ©ar. Bie ben ^eiligen Petrus unb Paulus ge©eif)te Kirche 
kam ©ährenb ber Reformation an bie Proteftanten, ging bann aber 
1705 ©ieber in ben Bejiß ber katholijehen ©emeinbe über. Rach Be* 
jichtigung bes Kreu 3 ge©ölbes im Untergefd)oß bes Turmes begann 
bann bie tDanberung burd) ben <Drt jelbjt, ©obei tjauptlehrer Len 3 
bie Sprung übernahm. Tr 3 eigte perfd)iebene alte Bauernhöfe unb 
Fjäufer, bie teilmeije noch aus bem 17. 3<*h r hunbert jtammen; habe* 
bot fid) ©elegenheit, Tinridjtung unb Bauart bes fränkifdjen Bauern¬ 
gehöfts 3 U erläutern. Bejonbers feffelte aud) ein 3ie!)brunnen mit 
reliefierten Steinpfojten, ber ©ohl auch nod) aut bem 16. 3ah*hunbert 
jtammt. Anjtelle bes Kriegerbenkmals jtanb früher bie alte eoange* 
lifche Kirche, bie oon 1737-1886 in Benüfcung ©ar unb 1889 burd) 
einen größeren Iteubau in ber XTähe erjeßt ©urbe. Bon 1705-37 
hatte bie eoangelijd)e ©emeinbe keine Kird)e. 

Rad) kur 3 em Benoeilen an bem K)egkreu 3 (bie größeren Buch* 
jtaben ber 3njd)rift ergeben als jogen. Tf)ronoftid)on bie 3c*h res 3 a hl 
ber Tntjtehung), an ber Stelle, ©o jid} bie Strafen nad) XDalljtabt- 
^ebbesheim unb 3loesf)eim ab 3 ©etgen, ging es 3 ur Bejid)tigung ber 
regoollen Anlage bes Borfes auf hügeligem Boben ©eitet. „Kird)berg", 
„Paulusberg", „Schelmenbuckel", „IBingertsbudel" (an früheren tPein* 
bau erinnernb) jinb einige Hamen biejer kleinen Bobenerhebungen. 
Ts folgte nod) bie „Seubentjeinier Sdjroeg", bei ber robelnben 3ugenb 
bejonbers beliebt. 3n einem anberen ©ajjcnuiertel jicht man plötjlid) 
bie Strafe burd) eine Sd)euer geführt. Had) ©eiteren Kreig* unb 
Qluergängen unter ber ortshunbigen Sühnung bes Ejerrn Cen 3 gelangte 
man 311 m S^i^öhof, um non bort ben Oerlauf bev Dünenkette Perfol» 

Digitized by Google 



m 


gen 3 U können, bie fid), non 5 rtebri(h*felb iMumb, &9* fctj 
Käfertaler XDalb ©eitersieht unb bei $eutaihdiM nkIMr ta%'j 
krochen ©irb. - 

ffier trennten fi<h bie Teilnehmer, 00 m Oerfevf befactig 
unb ©er mit ben eingangs ermähnten 3©eifeln gekommen mox,^tk 
nach unb nad) fejtfteüen können, baß es jich öodj ftfer lohnt, a*|c» 
halb Hlanntjeims auf Tntbe<kung$faf)rten ausstgfdgtB» SL 


Philipp hieroitt)titu$ Brincfnma. 

(Ein Mannheimer ülalet des 18. 

Don Dt. ©uftao Jacob. 

Das Leben unb IDirken bes Mannheim** Künjrtm 
Brinckmann {teilt in ad feiner Dcrwickeltheit eine Art m 
Kompromiß bar. Seine Umgebung, jeine Stellung am fpfr 
Karl Philipps unb Karl dheobors, bie auch Bön ber Kn| 
Beweije unb Regeln ber ©alanterie uerlangten, mar ffe 
feine künjtlerifd)e (Entwicklung nicht immet ooxteiiML 
Jragen wir aber 3 unächjt nicht nach ben S#mi#m tejn! 
Kunft, über welche blenbenbe Dortragsweife oft nur nt* 
bürftig hinwegtäufchte, jo ift bie ungeheure Summe ma| 
künjtlerijchen IDerten, bie hi^^ in Klannheim |u jener 3d|; 
jufamengebracht war, fehr beachtenswert, ©s waren keim, 
leeren IDorte, wenn ber Jreihcrr oon Benningen getapst* 
lieh ber Detlegung ber Refiben 3 oon tllannheim nach düs* 
chen im Jahre 1778 über bas „unwiberrufüdp UngSiT i 
klagt, bas über bie „oerroaijten Kinber“ burd) üntfitpat 
bes einzig geliebten Daters“ heteinbrechen ©erbe. tSm 
bamit warb tatjächlich für längere 3eit bie kfinftlerifd|e nt 
kulturelle (Entwicklung in Blannheim 3 u ©rabe getagt 
unb nur im Spiegel ber Kunft hot jid) oon jenet charmni* 
IDelt ein Rejt oon Anmut bis in unfere 3eit htnübergerdki 
IDer fid) h^ote ein Bilb oon ber blenbenben ©alanted» bes 
18. Jahrhunberts, oon ber jpielerijd)en ©efälügkeft bes 
Blannheimer Rokoko machen will, wirb einen kldnn ieü 
aud) in ber Kunft Brinckmanns wieberfinben. 

Die ©eburtswiege unferes Künftlers oetftfct ans 3 »« 
burchaus nicht auf ben Boben 5er „grofcen tDctt**. 

Brinckmann flammte aus Speper, jenem Speper. bas 
1689 3 um größten (Teil ein Raub ber Jlammen gemorbm 
war unb bas jein monumentaljtes Bauwerk, ben Dom, jdna 
einftiae n>ahr 3 eid)en Konrabs II. größtenteils oertorenh®öi 
(Erft oiel jpäter 00 m 5. Jai)t 3 ehnt ab festen bie jQDitbn 
herjtellungsarbeiten ein, wobei ber Sohn bes gtofjcn Bali 
thajar Reumann, Jran 3 Jgnas keine unbebeutenbe Rofii 
fpielt. pie Speprer Klirren in ben erften Jahrzehnten te 
18. Jahrhunberts finb aud) fd)ulb, baß bie Ila<h*i<httR Qe 
oen jungen Brinckmann recht kümmerlich finb. Die Hw! 
unb Kirdienbüdier laffen uns 3 iemlich im Stich nnb nnt mr 
mutungsweife mag jener Johann Jacob Brindunonn, mel 
eher am 7. ®kt. 1706 mit feiner Jrau Anna Ulartn Aböl# 
oon IDad)enheim a. b. T). nad) Speper überfiebelte, als Dati 
bes Klalers in Betracht kommen. 

Beffer finb wir über Brinckmanns Lehrer Johann®eo: 
Dathan unterrichtet. f)ier geftatten uns bie Akten nnb$if| 
mente, bisherige, falfdje Rad)rid)ten richtig 3 ufteHtn wtb } 
erweitern. 

Diefer Künftler war als 3 weiiäitefter Sohn bes 
nermeifters (Ehriftian Dathan unb beffen Jrau Huna ARkti 
am 6. September 1701 in Speper geboren. Am 4. Jbmu 
legte er ben Bürgereib ab 1 ). Sein im Speperer Stabtordfi 
befinblicbes, 00 m 9. Juni 174Q batiertes Keftameni gibt w 
über [eine gefamte künftlerijcbe t)interlaffenfchaft Bnsfennj 

Jragen wir nad) ben wefentlid)en Punkten, bk ö 
Derbinöung ber Datbanfd)en Kunft mit Brindtmann % 
[teilen, fo lag bie gemeinfame ©runblagc in bekorattnen B| 
gaben. (Eines ber erften LDerke bes 24jäbrigen Dauern, 1 

') Bürqerbucb post excidium Spirense Hr. I 1698—1734, 5::.’ 
arebtü Speior. 

Original from 

CORNELL UNIVERSITY ^ 



173 


174 


bem roomöglid) ber nur um einige Jahre jüngere Brinck- 
mann mithalf, bürfte ein Dedtengemälbe im Stabttjaus in 
Speper {ein, ein Stück, bas erft roieber uor kurzem (1920) 
gelegentlich eines Branbes, ber eine 3roifd)enbecke, unter 
welcher bas (Bemälbe bisher unbeachtet uerjteckt lag, 3 er- 
ftorte, ans dageslidjt kam. Das (Bemälbe,, eine Allegorie 
auf bie (Beredjtigkeit barftellenb, in ber (Ein 3 elburd)füf)rung 
oft reckt mangelhaft, beroegt fid) in feinen formen burchaus 
in ber bekömmlichen drabition folcher Allegorien. Jn bem 
beroegten Spiel ber Kinber, in ber klaren, bie Ueberfdjnei- 
bung uermeibenben Anorbnung ber (Blieber, in ber flüffigen 
koloriftifdjen Befjanblung bat Hubens Pate geftanben. IDenn 
cs bem Künftler aud) hier noch nicht gelingt, bie (Erfdjeinung 
auf roenige große (Einbrücke 3 U regieren, fo 3 eigt fid) bod) 
hierin fdjon ein 3roiefad)es: Die Freube. am Stofflichen, am 
laufdjenben (Beroanbe, roie fie in Frankreich non IDatteau 
unb feinen Schülern ausging, paart fid? mit ben Beleudj- 
tungsgegenfäßen eines H). u. ITlieris unb (Bottfrieö Schalken. 
(Es ift ber gleiche Pro 3 eß, roie mir ihn bei Dielen Künftlern 
6 es 18. Jabrfjunberts aud) bei Johann unb Januarius 3ick 
roieberfinben. Für ben jungen Brinckmann mar auch bies 
ber maßgebenbe IDeg. Heben bem jüngeren ITlieris roar es 
uor allem Abrian d. b. Delbe unb Philipp IDouermann, bie 
ihm befonbers als Dorbilber bienten. Das (Balante ihrer 
Stoffe, bie prickelnbe Dortragsroeife, bie be 3 aubernbe macht 
ber Farbe entfprach ja burchaus einem neuen, höfifd) orien¬ 
tierten Stil. Brinckmann roar alfo fdjon früh 3 eitig auf jene 
Dinge hingeleitet roorben, bie er fpäter am ITlannheimer 
fiofe. 3 U oerroerten (Belegenljeit genug finben follte. Xlach 
ITlannheim übergefiebelt (fpäteftens 1734), roarb Brinck- 
mann’s (Befid)tskreis roefentlid) erroOitert. (Ein fürftlid)er 
lHä 3 en fud)te in leibenfchaftlidjem Sammeleifer bie Kunft 
vergangener Jahrhunberte 3 ufamtnen 3 ubringen. Jn ber 
H)af)l ging man 3 roar 3 iemlich roillkürlid) Dor. Die HTann- 
heime.r (Balerie roar ja burchaus unter ähnlichen (Befid)ts- 
punkten 3 ufammengekommen, roie Diele anbere, oon benen 
fchon l)einfe trefflich behauptet, „baß fie ooll oon EDelt- 
bürgern feien, baß roenige red)t roiffen, rooher fie 3 U I)aufe 
[inb" 2 ). Jener kosmopolitifche (Brunb 3 ug ift aud) für bie 
ITlannheimer Kunft entfeheibenb. Der freie ITlarktplaß, auf 
bem fich bie (Befellfdjaft tummelte, ber Strom ber großen 
Kielt, ber ebenfo über Staatsgefdjäfte, roie über bie. IHobe 
mtfekeibet, gibt biefer Kunft bas (Bepräge. 

Die feierlich ardjitektonifd} aufgebaute. Allegorie, in 
iramatifdjer Höhlung gipfelnb, fanb in ben Schöpfungen 
losmas Damian Afams ihren IDiberhall. (Ein gan 3 er Stab 
mslänbifcher Künftler roar am f)ofe tätig geroefen. Durd) 
liefe An 3 al}i oon mehr ober roeniger begabten (Talenten, bie, 
lerbunben burd) bas gemeinfame Banb höfifdjer Bilbung, 
ich hißt frei beroegten, roar eine einheitliche (Entroicklung 
ur Unmöglichkeit gemacht. 3ubem l)ßtrfd)ten hier Formeln, 
>ie bem angeljenben Hofmaler bie düre 3 ur Dölligen Selb- 
tänöigkeit oerfchloffen hielten. 

Freilich, an Aufträgen fehlte es nid)t. Sie beginnen bei 
Irinckmann etroa mit bem 1734 batierten Stich ber Fefte 
>hilippsburg. Daneben fallen in jene 3eit Habierungen, bie 
iacf) ben (Erfinbungen bes bekannten ITlannheimer Bilb- 
auers (Egell, mit bem Brinckmann näher befreunbet roar, 
ergeftellt finb, unb bie ber f)eibelberge,r Derleger Johann 
fatiob f)aener teilroeife als Bud)fd)muck 3 U einer 1743 er- 
ijicnenen Ausgabe ber „scriptores historiae Romanae“ uer- 
jenbete. Der Künftler fchroelgt hier in ber IDiebergabe Don 
: abelroe.fen, auf benen anmutige Frauengeftalten fißen. (Ein- 
elne Figuren, feien fie nun eine Derherrlichung ber Schiff¬ 
ahrt, bes f)anbels, ber Künfte unb miffenfdjaften, laffen 
hon hier ein ftarkes (Empfinben für eine klare Silhouette 


erkennen, roie fie bie fpäteren 3roi<fcelfre,sken ber Jefuiten- 
kirche kenn 3 eid)net. 

DieHeid}t rourbe Brindimann auf (Brunb biefer Arbeiten 
uom Kurfürften Karl Philipp 3 um Hofmaler ernanat. Der 
fjofmale.rkontrakt roar bereits am 15. ÜTär 3 1737 burch ben 
(Brafen IDifer aufgefteüt unb abgefchloffen roorben, unb burd) 
kurfürftlidjes Refkript Dom 13. IHai genehmigt. (Er roar 
bamit mit einem (Behalt oon 400 fl., einer Summe, bie für 
ben 28jährigen Künftler nicht unbebeutenb roar, feft an- 
geftellt. 



Philipp hi^ronqmus Brinckmann. Selbftbilönis, Rabierung 
(in Originalgröße). 

(Etroas fpäter befaß Brindunann 3 roei f)öufer in ITlann- 
heim, roie fid) aus einem f)äuferbud) uon 1739 entnehmen 
läßt. 

Durch irgenbeinen nidjt näher bekannten 3roifd)enfaH 
muß Brinckmann, ebenfo roie ber Hofmaler Schenk, bie (Bunjt 
bes Kurfürften uerloren haken, benn roir erfahren, baß beibe 
aus feinen Dienften entlaffen rourben. 

Jnbeffen beroarb fid) Brinckmann im Jahre 1743 oon 
neuem um bie f)ofmalerftelle in einem (Befud), bas am 
23. Oktober günftig befdjiebe.n roirb, inbem ihm nicht nur 
ber „fjofmahler ditul“ beftätigt, fonbern aud) bie „oorhin 
genoffene Befolbung ad 400 fl. jährlich“ roieber geroährt 
roirb 3 ). Brindtmann roar baburd) oerpflidjtet, „jährlich 3 taßi 
£anbfd)aften in Ddjl. hefige Rßfiben 3 gratis 3 U oerfertigen“. 
Durch Refkript oom 7. Januar 1744 follte Brinckmann 
ferner Derpflidjtet fein, „alle in bahiefige* bero Refiben 3 ober 
Sdjroeßinger Schloß, Opernhaus fambt hßpüQßin Orab oor- 
kommenbe IHahler Arbeit!), bod) Färb unb dudj ausge¬ 
nommen, jebes ITTal oljnentgeltlich 3 a oerrid)ten“. 

Don biefen Arbeiten feien hi« 3 iaei kleinere Decken- 
ftücke in e.inem Derbinbungsgang im (EckpaoiUon bes rechten 
Schloßflügels, foroie fedjs Supraporten in ben anftoßenben 
(Bemädjern 4 ), Allegorien auf bie Poefie, ITlalerei unb Bilb- 
hauerei, foroie auf ben „dob bes Darius“ unb auf bie »Ver¬ 
bauung bes gorbifdjen Knotens burd) Alejanber“, ferner 
ein kleines Deckengemälbe., eine Derfjerrlidjung bes Kur¬ 
fürften barftellenb, genannt. (Es ift hißt nid)t ber Ort, mid) 
auf Bilbbefchreibungen unb umftänblidje Unterfud)ungen be- 
3 üglid) ber (Ed)theitsfrage ein 3 ulaffen. Jd) habe hinüber in 
meiner Arbeit über Brinckmann ausführlich gehanbelt, auf 
roeld)e id) hiß^ uerroeifen möchte. EDid)tig aber ift bie (Er¬ 
kenntnis, baß ber Künftler fid) hißt f<hcm beroußt Don ber 
Körperbarftellung eines Rubens entfernt. Das Jbeal ber 
Antike kommt nid)t einmal mehr in ben Putten 3 um Dor- 
fd)ein. Das körperliche Beroegungsmotio tritt Dielmehr 
3 urück hinter einer ornamental fpielerifdje.n Phantafie, bie 
fid) hißt allerbings nod) in red)t befd)eibenen (Bren 3 en beroegt. 


s ) Briefe aus ber Düffelborfer ©emälbegalerie 1776/77, f) eraus * 
egeben oon IDinhler 1912,^Seite 155. 

Digitized by 


y * f vvuv M KJ KJ , 

Google 


s ) ©eneral*Canbes«:flrchio Karlsruhe, Pfal 3 ©eneralia 1397. 

4 ) Sinanjamt 3immer 413, 414 unb 415. 

Original from 

CORNELL UNSVERS1T7 


1?5 



©erfen mir nun kurj einen Blick auf bie äufjeren Der- 
hältniffe unferes Künftlers. Am 22 . (Dktober 1746, ein Jahr 
nach feiner Schwerer reife, bie für feine Canbfdjaftskunft fo 
bebeutfam umrbe, verheiratete fich Brinckmann 3 um 3 weiten 
Male mit Anna Catharina f)ilger aus £angenfchwalba<h ; ‘j, 
nachbem feine erfte Urau am 29. ©ai 1746 beerbigt worben 
war 0 ). Aus ber 3 U>eiten Gh* ftammten 9 Kinber, fünf ©äb- 
djen unb vier Knaben, von benen aflexbings brei fdjon ju 
£eb 3 eiten bes ©alers ftarben. 

Jn bie barauffolgenben Jahre faßen Arbeiten am 
Schwefcinger kleinen (Theater, gemeinfam mit ben Hofmalern 
Bernarbini unb Baumann, uon benen ijeute afletbings nichts 
mehr erhalten ift. 

©idjtiger finb bie ©eltteil-Aßegorien in ben Gewölbe- 
3 wickeln ber Blannheimer Jefuttenkirche, 3 U benen Brinck¬ 
mann, nach bem am 29. ßpril 1750 erfolgten Höbe Ggib 
(buirin ßfams I?erange 3 ogen worben mar. Unfer Künftler 
mar offenfidjtlich beftrebt, ben Decken- unb Kuppelgemälben 
ßfams in nichts nad? 3 uftehen. Dargefteüt finb bie pier ©elt- 
teile (Europa, Amerika, ßfien unb Afrika. Das Normale 
umt burch bie Architektur beftimmt; an fie gebunben mar 
bie (Einorbnung in ben Gefamtorganismus bas Gntfdjeibenbe. 
Die Geftalten in ftarkem Kontrapoft mächtig bewegt, 
fdjwingen in gleichem Rhythmus wie bas fie umgebenbe 
Stuckornament. Der kleinliche Objektivismus, ber mitunter 
feine nachher ju betradjtenben Staffeleibilber befjerrfebt, ver- 
jehminbet an ber 3 wingenben £ogik bes architektonifchen 
Aufbaues, Ulüffiger, fo gan 3 biefem Jahrhunbert beT gra- 
3 iöfen Beweglichkeit entfprechenb, finb Brinckmann's Arbeiten 
in ber kleinen Bibliothek ber Kurfürftin im ©annheimer 
Schlöffe (jefct Dienftmohnung bes £anbger.-Präfib.) aus bem 
Ilahre 1755, wo fich bie kur 3 e Spanne, bie bas Blannheimer 
Rokoko in befiorativen Arbeiten auf 3 uweifen hat, am präg¬ 
nanteren ausbrückt. Den bacdjantifchen (Taumel, ber fich in 
leicht befchroingten formen bewegt unb bie ganse Jnnen- 
architektur malerifch auflöft, hatte Albu 3 io in unübertreff¬ 
lichen Stukkaturen 3 um Ausbruck gebracht. Jhm konnte fidj 
auch Brinckmann nicht verfchliefcen, als er mit ber Aus¬ 
malung begann. Blit fein empfunbenen, harmonifch ausgegli¬ 
chenen S<häferf 3 enen, in rotem Hon, auf gelblich-grünem 
Grunbe, finb bie ©änbe belebt. 3u kleinen Putten gefeßen 
fich anmutige BTäbchen in gra 3 iöfer Qaltung auf einem Rafen , 
Oahingegoffen, burchaus im Sinne eines Boucher. IDas biefe 
Kunft abex von ben Uran 3 ofen trennt, bas ift ber Blangel 
an fdjmeßenber, überfprubelnber Phantafie, bie bie Uormen 
immer neu 3 u beleben vermag. Das gilt auch für bas 
Deckenfresko, eine Derherrlichung ber Künfte unb ©iffen- 
fchaften barfteflenb, unb fo bie übrigen Aßegotien bes Ge¬ 
maches in fich 3 ufammenfaffenb. Die prachtuoße koloriftifche 
Behanblung ber beiben Uiguren im Dorbergrunb hilft aber 
über manche 3 eichnerifd}e Schwäche im einseinen unb über 
perfpektiuifche Unmöglichkeiten hiaweg. Die Kompofition, 
beutlich in 3 wei (Teile 3 erlegt, ift frei oon jebem fchwülftigen 
Baßaft, unb bebeutet ein Stück echter unb erfreulichfter Ka¬ 
binettsmaierei, wie es bas Blannheimer S<hlo& kein 3 weites 
BTal auf 3 uwe.ifen hat. 

Diefe ßrbeiten erweckten offenbar bie voße 3ufrieben- 
heit bes Kurfürften, benn als man im Jahre 1755 nach 
„einem kunftverftänbigen Bleifter, ber bie erforberliche Ge- 
fchicklichkeit unb (Tonnaifjance“ 3 ur (Drbnung ber Blann- 
he.imer Kunftfammlungen befafj, fuchte, würbe Brinckmann 
am 31. Blär 3 biefer Poften anvertraut 7 ). Sein (Behalt würbe 
rückwirkenb vom Blonat Uebruar 1755 auf 1000 Gulben er¬ 
höht. 3wei Jahre fpäter würbe Brinckmann burch eine pom 
14. De 3 ember 1757 batierte Urkunbe vom Kurfürften ber 


6 ) 3cfuitenkird)e UTatttiljeim, CEhcbud» 1746. 

•) CEbettba (Totenbuä) 1746. 

7 ) Ada bie Annahme non tjofhünjtlern, Wählern, KupferfteAern 
betr. 1719-69. c5enera(*£anbes«Ard)ro Karlsruhe, Pfah (Ben. Dienfte 
(fjoffteUen) 1397. 


Digitized by 


Goi igle 


„tjofkammerrat-CTiter oerliehen, vermutlich auf GnuA, 
feiner lanbfchaftlichen Kabinettsbilber, bie im folgenöen tttxj; 
betrachtet werben foßen. Die erfte berartige tandfdjaft wft 
höfifther Staffage ift ber 1739 fignierte TDolfsbruim« btt 
Qeibeiberg, ber leiber verfchoßen ift. Jn ben 40er Jahmt 
fegt bann im (BefeUfchaftsftück eine Heubelebung eis. D«^ 
Anknüpfungspunkt ift einerfeits in ber Realiftih ött IHrtft-; 
länber, anbererfeits in ber koloriftifchen Ureuöe bes Bokafcr 
3 U fuchen. (Ein rein malerifcher Stil war es, ber bie Dtr- 
binbung 3 um Rokoko l^rfteßte. Das grofee, energfcsob 
Pathos bes Barock rang mühfam mit ben 3ügelLofiglteitts 
einer neu entftanbenen höfifct?en (Befeflfchaft, bis es 
lich in biefem Kampfe unterliegen mufcte. Der Sieg bet 
Uarbe ift wefentlich beftimmenb für bie (Entmufelung 6ss 
Staffeleibilbes bes Rokoko. Brinckmanns GefeßfchafisfiäAe 
machen biefe (Entwicklung beutlich mit. Aus ber bobenftiis- 
bigen, an bie nieberlänöifche (Trabition anknüpfenbe Geuzt- 
kunft wirb im ©anbei bes 3eitgefchmacks bas hofifch* fie- 
feßfdjaftsftück. ©as fich in Qoßanb burch bie Gerarb Des- 
Schüler Gabriel Bletfu unb ben älteren Urans BTtcris m 
be 3 ug auf bas kavaliermäßige Genreftück h*rausgtbilbei 
hatte, um in ber Kunft eines Jacob (Dcbterwelt vießeicht m 
beften biefen Stil bes ausgehenben 17. Jahrhunberts |u keim- 
3 eichne.n, feftt fich in Deutfchlanb im 18. Jahrhunbert in bm 
oerfchiebenften Dariationen fori Sdjon ein Jan oon 
tenburgh, ber Schüler uan ber ©eulens, hatte aus bra 
genrehaften ©otio am meiften ein 3 ierliches Geftlf^afls- 
ftück gemacht, unb fo in bie neue, höfifche Kultur hinfibis- 
geleitet Der kräftigere Unterton feiner Kunft erhält tar 
beutfehen tjöfen einen bünnen, 3 arten Uirnis gefelfchafü^er 
Glegan 3 . 

Das ift in kur 3 en ©orten bie künftlerifche Gntwicttni, 
bie auch Brinckmann in BTannheim in feinen ©olfsbrsnsB- 
barfteßungen unb S 3 enen aus bem Blannheimer Qofgntsi 
fortfebte. Der lanbfchaftliche Ausfchnitt tritt gegeidker fic 
Gefeßfchaftsftaffage 3 umeift in ben fjintergrunö. . 

Gine ber intereffanteften er 3 ählenben Darfteßui^ea kr 
feres Künftlers ift bie Schilberung einer ©anÖDcrf 3 CTifi i 
Schwebingen H ). Das Stück ift eine Derfchmeisung oan Sc^lush 
tenbarfteflung unb Gefeßfchaftsftück. ©ar in JraiAxsri 
neben Pierre Bourguignon, ber Brüffeler Abam Utnms tL i 
©eulen auf ber f)öhe feines Ruhms, fo beginnt pch in fi« 
Kampffsenen bes Antwerpener Karel Brepbel bet Un 
fchwung 3 um Ge 3 ierten unb Gefäßigen bemerkbar 311 fmxdpe 
Diefer ©anbei wirb gegen bie ©itte bes 18. Jahrbttnter 
hin auch in ©annheim immer ftärker. Das SöhlachtsrvftBi 
aus ben kultureßen Ueberbleibfeln bes breigigfa^riiic 
Krieges ftammenb, in ber Perfon eines Gcärg Pfeift 
Rugenbas* neu belebt wirb aßmählich 3 um ©anowrfil 

Brinckmann feftte biefe Uorm ber ©anöDetfj«» 
feinen Jagbarfteßungen fort, wobei fich öer Gefchm«li m 
bem Jahrhunbert ber Uransofen hin noch verftärkk. D 
fran 3 öfifche Koftüm mit bem weiten Dekoflet 6 , bas ttnAtfe 
liehe. Gerüft ber Uontange bürgert fich noßftänbig in Bfai 
heim ein unb finbet in ben Darfteflungen Brinckmann's 
©iberhafl. 

Damen in ber bunten 3eittracht promenieren in 
Haltung, uon einem Bologneferhünb^en gefolgt. 1>i* fjmm 
Kavaliere, vertraut mit ben Beweifen unb Regeln (M'r ifWrl 
terie, machen ihnen ben t)of ober klimpern etnf d 
Gitarre. Das Gan 3 e von einem Geift beberrfcht 6 er- aki 
einem Doltaire, wie einem Rouffeaü 3 ur Ghre 
einem Stück, wie bem „Rheinfall non Sdja ff häufen**, 

Heuen Pinakothek 3 eigt fich vießeicht bie Dbvfioctnm^fi^ 
Blannheimer Rokoko am beutlichften. Das Stück, k, 

archivalifche Stubien unb ftilkritifche UnterfwEmn&ett 
Brinckmann in Anfpruch genommen werben »- 

3 u ber reinen £anbfchaft hinüber. 

b ) Das Btlb befinbet fictj im Kurpfäl3tf<hen ©ufettna 

Original fre m 

CORNELL UNIVERSr ^ 



177 


178 


mit 6 er £andf<haftskunft mar an fleh fdjon ein anderes 
dfjema angefplagen, die 3 U den (Belübden, mie fte der 
maler“ feiner Umgebung 3 U tun pflegte, in ftarkem (Begen- 
fak ftanden. Brinckmann’s urfprünglidje Raturbeobadjtung, 
die er 3 u einem guten (Teil mit feinem f)ofmalerkontrakt 
3 u (Brabe trug, mürbe durch eine Reife in die Sdjmei 3 im 
Jahre 1745 mieber neu belebt und geftärbt. Jd| habe in 
meiner Arbeit über Brinckmann 9 ) der (Entmicklung des mit- 
tclrfjcinife^en £anbf<haftsbilbes einen Qauptabfchnitt gemib- 
met. Jnbem ich darauf oerroeife, kann ich mich Ijier auf 
das Rotmenbigfte befdjränken. Reben kleinen Staffelei- 
bilddden in Anlehnung an den IDienet £anbfchafter QJjriftian 
l)ilfgott Brand, lagen Brinckmann’s erfte Derfudje, fich mit 
der fichtbaren Hielt auseinandet 3 ufeben, auf dem (Bebiete der 
Radierung. Die IjoHändifdje KanaHanbfchaft, mie fie im 
3 ©eiten Diertel des 17. Jahrhunderts burdj (Efaias o. d. 
Beide und Jan o. (Bopen oertreten murde, mar im Normalen 
für diefe nach (Eindrücken am Rheinufer entftandenen Ar¬ 
beiten maßgebend. Angelnde Fifchet an den Ufern, emfiges 
Schiffsoolk, an beladenen Rachen arbeitend, mird als Staf¬ 
fage benufct, und tedjnifch außerordentlich gefchickt mieder¬ 
gegeben. (Es ift diefe Form der £anbfchaft, mie fie fpäter 
in den Flußbilbchen Jacob Riegers, eines Schülers Fer¬ 
dinand KobeHs, ihre Fortfekung findet. Jn feinen radierten 
und gemalten IDalblanbfchaften macht fleh, trofc außerordent¬ 
lich fein differenzierter üin 3 elburchbilbung, ein Streben nach 
dekoratioer IDirkung und 3 ufammenfaffender Kon 3 entration 
bemerkbar. Die Bäume merden bis 3 um äukerften Bildrand, 
binaufgeführt und laffen, fi<h oben kuliffenartig 3 ufammen- 
fchliekend, nur noch einen kleinen Ausfchnitt im f)inter- 
ntrunöe frei. Don diefem Ausbalancieren, diefem Unterord- 
nen unter eine fchematifche Symmetrie entfernen fich die 
lanöfchaftlichen f)anb 3 eichnungen, die offenbar unter dem 
Schme^er Ratureindruck entftanden find. An den monumen¬ 
talen Formen der alpinen Hielt mandelt fich Tein Stil und 
eine (Technik 3 U grökerer, freierer Auffaffung. Jener grau¬ 
blaue tlebel, der im (Bebirge herrfdjt, bet die fefte Form 
jcrhüllt, kommt bereits in den 3 um (Teil lauierten 3feich- 
iungen 3 um Ausdruck. Sie entfalten überhaupt fchon alle 
Elemente einer Stimmungsmalerei, mie fie die fpäteren 
:anöfchaften Brinckmann’s au$ 3 eichnei. Dargefteüt find pit- 
oreske Ausfichten, mie fie unter der Rachmirkung eines 
jermann Saftleben fpäter in BTain 3 in der Kunft eines 
Ranskirch und (Eafpar Schneider, jener abenteuerlichen 
Spikmegfigut", ihre mürdigften Pertreter findet. Dabei 
reten nun allerlei italienifche HTotioe auf den plan, mie fie 
irinckmann oon den Arbeiten des älteren Brand 3 u kennen 
ecoohnt mar, und mie fie in 3 mei kleinen fjöhlendarftel- 
ungen im Prehnfchen Kabinett in Frankfurt a. HI., die im 
tnfchluk an die Kunft eines Abr. oon (Euplenborch ent¬ 
ernden fein mögen, am deutlichen 3 um Ausbtuiu aommen. 

Brinkmann’s Kunft, kur 3 3 ufammengefaßt, mur 3 elt 
eftens auf einer auf das Architektontfch-Formale ausgehen- 
2 n £andfchaft der Rachfolger eines HTiathäus und Paul Bril, 
noiiens in rein malerifcher (Empfindung, roeldje über das 
efekmäkige hiTnuegtieht; fie bedeutet unter dem (Befichts- 
infcel der groken (Entmicklung Betrachtet, ein langfames 
iniiberleiten 3 u der Kunft eines Anton Koch einerfetts und 
»r eines £udroig Richter andererfeits. 

Jnmitten öiefer Kunftübung, mie mir fie bisher in dem 
rinckmannfchen IDerke kennen gelernt hoben, erfchien nun 
>d> ein meiterer Faktor: die Rembranbtnadjahmung. Der 
les überzahlende Ruhm diefes mächtigen nordifchen Hlei- 
?ts mar in HTannheim ebenfomenig fpurlos oorüber- 
rjangen, mie in Frankfurt und Dresden. Und doch darf 
an bei näherem 3ufehen nicht nur oon unperfönlichet 


n IDa^burgcr Dijfertation 1922, nur als Manuskript ueroiel« 
[tigt. (Exemplare in der Mannheimer 3entral.Bibliothek und im 
ftoriftett Muftum (Altertumsoerein). 




Digitized by 


Gck igle 


Rachahmung fpre^en, mie fie fich in Radierungen einer 
Amalie Bader, eines (Ealm<* und RooeHi offenbart. Freilich, 
3 unä<hft fdheint auch Brinckmann in Radierungen, mie die 
„Aufermeckung des £a 3 arus M , die „Ruhe in Aegppten“, der 
„Qeilanb und die Samariterin“ fich bedingungslos an das 
DorbiIban 3 ufchließen, und auch in einigen Judithdarftellungen 
erfcheint er „un 3 eitgemäß“. Allmählich entfteht hieraus ein 
fclbftändiges Derarbeiten, das nach kern (Brotesken hinneigt 
und in der Radierung eines „(Trompete blafenden HIannes“ 
fich ins B^arre fteigert. Da 3 u kommt die Ausnußung oon 
£ichteffekten, die nicht nur als koloriftifches Hilfsmittel be- 
nußt, fondern 3 ur Qauptfache erhoben merden. (Es mar das 
oon der auf die Steigerung der pfpcfjologifchen IDirkung ge¬ 
richteten heHdunkelmalerei eines Rembrandt etmas gan 3 
Derfchiebenes. Diefes Problem rein iüufioniftifcher Bild- 
mirkung mird in einigen Röteheichnungen biblifchen Jn- 
halts 3 um Qödhften gefteigert. Diefe 3eichnungen, das £eben 
(Efjrifti illuftrierenb, bedeuten das felbftänbigfte llirtarbeiten, 
eine Derfelbftändigung des Dorbildes, mie fie meit über den 
„Radjftich“ eines f)eß hinausgeht. Brinckmann hat fi<h teil- 
meife an den Rembrandtfchen Paffions 3 pklus i0 ) angelehnt, 
deffen „Kreu 3 abnahme“ und „Kreu 3 aufrichtung“ etma um 
das Jahr 1755 oorübergehenb oon der Düffeldorfer (Balerie 
nach Blannheim oerbracht morden maren. Brinckmann hat 
aber mahtfcheinlich Rachftiche. benukt, da feine „Kreusauf- 
richtung“ alles im (Begenfinne bringt. Die Hnterftreichung 
des Räumlichen ift für Brinckmann das (Entfdjeibenbe, daher 
die Derfchiebung der ein 3 elnen Figuren und die klare Sicht¬ 
barmachung der linearen perfpektioe. Die perfonen merden 
noch tiefex in den Raum hineingefekt, der Aufbau dekora¬ 
tioer geftaltet. Die frifdje Art der Behandlung, jede akade- 
mifche (Blätte oermeidend, gibt diefen Röteheidjnungen be- 
fonderen Rei 3 . Das Detail ift nur fomelt gegeben, als es 
3 ur räumlich plaftifchen IDirkung unbedingt notmendig mar. 
(Es liegt h^r der 3ufammenhang mit feinen auf die gtoke 
Form gerichteten Fresken, die die Brücke 3 U feinem übrigen 
Schaffen bilden. 

(Es ift ein merkmürdiges Künftlerfchickfal, deffen £eben 
und IDirken hter kur 3 an uns oorüberge 3 ogen ift; ein 
Hlenfch, der offenbar immer 3 mifchen 3 me.i Polen pendelte, 
und der, menn mir nach feinem kleinen radierten Selbft- 
bildnis gehen dürften, gar nicht 3 u dem höftfehen (Blan 3 
feiner Umgebung paßte. Als man ihn am 21 . De 3 ember 1760 
3 u (Brabe trug 11 ), mar er alsbald der Dergeffenheit anheim¬ 
gefallen. (Eine 3 ufammenfaffende Kunftgefchichte mird über 
ihn hinmeggehen — oieHeicht mit Unrecht. — 

Als Hlannheimer Künftler hat er für uns immerhin 
lokales Jntereffe 3 U beanfpruchen, das mitunter ein anderes 
Kriterium fordert, als es die problematifche Aufgabe des 
Kunftforfchets oerlangt. 


Die Hlannheimer Jwdenfdjaft am <En6e 
aci}t 3 ef}itteit 3ol?^unöerts. 

Aus den (Erinnerungen oon Julius £ehmann HTapcr. 

Qerausgegeben oon Dr. Paul R. Qirfch. 

Auf die hier 1 ) früher oeröffentlichten Abfchnitte der oom 
jüngften Sohn des kurpfäfoifchen f)offaktors (Bottfchaik 
HTaper, Julius £ehmann HTaper (t 1874) hiaterlaffenen Auf- 
3 eichnungen (aus dem Jahre J 866 ) folgt im (Driginal ein 
Ueberblick über die fo 3 iale £age feiner ifraelitifchen (Blau- 
bensgenoffen in der 3eit oor ihrer 3 u Anfang des oergan- 
genen Jahrhunderts einfekenden allmählidien Anpaffung an 
die Reu 3 eit und (Erhebung 3 u oollberechtigten Staatsbürgern, 
tiefe; Beleuchtung der aus dem HTittelalter überkon»menen 

t0 ) 3n der Kelteren pinaftotheft HTündjen. 
n ) Jefuitenftirhe HTannheim, tTotenbud} 1760. 
x ) Siehe in IXr. 1 u. 2 diefes 3<*h*9<mgs den Ruffak „Drei hur* 
pfauche fjoffahtoren - . 

Original from 

CORNELL UNIVERS1TY 



179 


150 


3uftänbe, öie auch nach ber Reform noch lange, namentlich 
in £anbgemeinben, nachwirkten unb felbft jegt nod| nicht 
überall fpurlos oerfchwunben (inb, wirb nicht ohne Rei 3 Jein. 
Obgleich kaum wirklich Heues ober örtlich Eigenartiges ge¬ 
boten roirb, entwirft bie folgenbe Schilberung hoch ein anfchau- 
liches Bilb aus oergangener 3eit, für bejjen Richtigkeit ber 
ymftanb BürgJdjaft leijtet, bag ber Derfajfer felbft noch in 
ben alten Derhältniffen aufgewachfen ijt unb bann, in reife¬ 
ren Fahren, bie uiele Dejennien währende Reformbewegung 
mit offenem Blick oerfolgt hat. £eiber ift es ihm nicht oer¬ 
gönnt geioejen, biefen langjamen Rusbau ber baöijchen 
So 3 ialgefeggebung auf einem ihrer widjtigften (Bebieie im 
fpäteren Heil feiner Hieberfchrift, feiner flbftcht entfpredjenb, 
3 U oerfolgen. Rn gelegentlichen Streiflichtern fehlt es barin 
3 roar nicht, hoch bilbet ber hier folgenbe Ueberblick bie ein- 
3 ige 3 ufammenhängenbe Behanblung bes intexeffanten 
(Themas. 3. £. ©aper beginnt mit einigen einleitenöen 
Sägen alfo*): 

w EDir fehen im achtsehnten Fahrhunbert eine oolle llm- 
geftaltung in Europa unb ben überfeeifchen £äobern, Dqna- 
ftien ftür 3 en, Dölkcr untergehen, Literatur, Kunft unb 
IDiffenfchaft aufblühen: alles in fortfdjreitenber Belegung; 
nur bie Fuben blieben bis an bie Pforte bes neun 3 ehnten 
Faljrhunbexts ftarr in ihren Förmlichkeiten, in ihrer Rb- 
gefchiebenheit ober Rusgefchloffenheit, oft noch fanatifdj in 
ber (Drthobofie (oerharrenb). Erft in ben erften De 3 ennien 
bes neun 3 ehnten Fahrhunoerts fangen fie an, fich geiftig 
ihren BTitbürgern 3 u nahem. Es roirb aber für bie gegen¬ 
wärtige unb noch mehr für künftige (Benerationen oon Fn- 
tereffe fein, fich ein Bilb ber frühexen Derhältniffe ber Fuben 
in ihrem Familienleben unb ihrer Stellung nach äugen oor- 
geführt 3 U fehen. 

Die ftrengen rituellen Dorfchriften griffen tief in bie 
geiftige unb materielle £age ber Fuben ein, unb ich feibft 
habe bis su meinem 3 ehnten Fahre noch bem grögten Eeil 
ber religiöfen ftrengen Formen nachgelebt. — Der erfte 
U n t e r r i <h \ begann fchon im britten ober oierten Fahre 
mit t)ebräifch-£e,fen; bann würbe Jofort bie Bibel 
in ihrem tlrte|t gelehrt unb überfegt. Feh erinnere mich, 
an meinem oierten (Beburtstage fchon mit biefem Bibel- 
Stubium begonnen 3 u haben; bereits im fechften Fahre 
begann man bie ITlifchna 3 ), im achten ben dalmub 4 ), unb 
bis sum ad^ehnten Fahre alle biefe llrte?te mit Öen maffen- 
haften Erläuterungen 3 U ftubieren. — Dex Rbfchlug biefer 
Studien war öie K o n f i r m a t i o n, beftehenb in bem Dor¬ 
trag eines gan 3 en dhora 5 )-Rbfchnitts in ber Spnagoge unb 
in einer Disputations-Rebe, öie ber Konfirmanb bei ber 
(Tafel hielt. Eine, fol<he Rebe hatte (auch) ich 9 <M 3 ein- 
ftubiert, obgleich meine Konfirmation im (Kriegs-)Fahre 
1815 jtatthatte. — Diefer Unterticht war £ehrern anoer¬ 
traut, bie teils aus Polen, teils aus anberen £änbern 3 u- 
wanberten. Fm S ch r e i b e n begann man 3 uerft hebräifch; 
anberes IDiffen würbe nur nebenbei (gepflegt), unb währenb 
ich felbft noch bis 3 um 3 wölften Fahre ben gansen dag über 
ben taimubifchen Unterricht genog, hatte ich nur wenige 
Stunben pro tDoche llntexricht im Deutfch-Schreiben, Fran- 
3 öfifch unb Eeographie. Rechnen lernte man fehr gut. Die 
weibliche Fugenb lernte nur f)ebräifch-£efen; fie würbe oom 
Stubium ber Bibel bispenfiert, betete täglich für ftd) (unb) 


*) flud) bet biefer Deröffentli<hung gut ber Herausgeber gering¬ 
fügige <Ergän3ungen, Streichungen ober CErjegung «(meiner IDorte, 
foroie UrnfteUungen in ber Sagfolge oorgenommen, 60311 bie Red)t- 
jcfjteibimg ber (begemoart bureggeführt. 

*) D. h- „Cernjtoff" (mündlich überlieferte Cegre), „Unterricht", 
jpeäeU in ber barunter oerftanöenen (Erläuierungsfammlung 3um 
mojaifchen (befeg (bis etroa 3um 2. Fahrhunbcrt n. T br.i 

4 ) Iteuhebräijch für „CEhora" (Cehre; 1. r auger ber 

IHifchna (j. o.) nodj bie (bemara oerftanbe; nmgeren 

(Erläuterungen (bis CEnbe bes 5 . 3 ah ri 

M D. h- w Cehte M ; gemeint ift bas m ben 

fünf Büchern ITtofi^ (griech- „pentatcu 


Digitized by c^ouoie 


.penti 


war bis su Ihrer Derheiratung oom (Bottesbicnft aus^c 
fchloffen. Der Füngling befuchte breimal bes (Tags toi 
(Bottesbienft (unb) würbe ftreng sum Beten (angchait:n 

Die Religionsoorfchrift oerlangte in ber ßausba! 
tung bie ftrengfte Sdjeidung ber Ulilch- unb Fleifchfpei;; 
Für beides hatte man befonbere (Befchirrc, deöer, ©eile: 
(Babel(n) unb döpfe. Elach bem (Benug oon Fleifchfpeii : 1 
mugte man brei Stunben oerftreichen laffen, beoor man 
ITlilchfpeilen geniegen burfte. ©ein war nur erlaubt, n?c^ 
ex oon ber f)anö eines Hidjtjuden noch unberührt gebliek" 
war. Fleifch würbe eine Stunbe in ©aff er, bann oier Stu¬ 
ben in Sal 3 gelegt, um alles Blut aus 3 U 3 iehen. Uliicbbi^ 
chen konnten nur oon folchen Bäckern (be 3 ogen) genofin 
werben, (bei benen)) unter flufficht eines Fuöen öie Ulilcb au 
gan 3 rein in ben deig gegoffen (be 3 eugt) war, unb auf jcc<: 
Brötchen war ein kleiner 3ettel (mit) bebräifcher 
fchrift geheftet, bie feine Reinheit dokumentierte. 

Rm Sabbat burfte kein £i<fjt angemacht roerb^ 
chriftliche Diener ober £ohnfrauen hielten ihren Umgang, öl-, 
£ichter 3 u pugen (unb) bie (Defen 3 U fchüren; daher mu:.: 
bie Anwendung ber 3 we,iarmigen „Scf|abbes-"£ampen“ r: 
allen Fuben eine Ilotwenbigkeit. nicht bie kleinjtc £:• 
burfte ber Fube am Samstag auger(halb) bes Kaufes traorr. 
fein dafchentuch knüpfte er um ben £eib! Die ftrengfte Rur 
würbe währenb bes gansen Sabbats beobachtet; anqcfeoT 
mene Briefe blieben unerbrochen, (Belb burfte nicht an amr: 
werben; kochen burfte man nicht; es waren grofee öfter: 
liehe Eemeinbe-©efen eingerichtet, in bie man fchon Jic 
tags öie Speifetöpfe einfegte unb Samstags (um) elf ILrr 
(btefe) burd? dhriftliche „Schabbesfrauen“ abholen lieg, n 
bie Fubenmäbchen bie döpfe nicht tragen durften. Rm 5a: 
bat ( 3 u) rauchen würbe oerbrecherifch gewefen fein unö 
djkommunikation geführt haben. 

Die Frau burfte nichts oon ihrem Haare blicken Ia?k 
(unb) trug (öeshalb) ein Unterhäubchen. Der Ulann öurfr 
feinen Bart nicht rafieren, fonbern nur mit ber Schere c: 
3 mtchefa. Rn (Dftern würbe ein gan 3 .befonöeres (Beidt*:r: 
benügt. Diele Faft-, Bet- unb Bugtage würben ftreng g 
halten. Der Klann foHte, auger bem Befuch bes täglich sc: 
maligen (?) Eottesbienftcs, auch täglich einige Stunben c 
bas Stubium bes dalmub oerwenben. 

Das gan 3 e Familienleben war patriarchaU ^ 
bex Dater bilbete bas befpotifch-ftrengc überhaupt. Ke;- 
auch nicht öie kleinfte, BTahl 3 cit würbe genoffen ohne De: 
unb Uachgebet; jeher Schritt war mit Eebetsformeln untv 
mifcht, bei jebem (Benug ober ©errichtetem Bebürfniffe 
würbe ein (Bebet zitiert. Die TDod?e über lebte man u‘; 
e.infach. Sabbat bagegen hatte ber geringfte UTann feir 
D3ein, fein Sabbat-Brot, feine Fifche, fein Fleifch, un 6 es irr 
wirklich erhebenb, ben difch eines Freitagabenbs feltir 
nieberften Stanb 3 U fehen: Öen Dater obenan fifcenb. : 
difch mit adern, was man oon Silber befag. oersicr!, * 
Familie glücklich 3 ufammen, eigens bafür abgefagte £ie:; 
fingenb, unb alles mit £ampe unb £id}tern beftens belcuc': 

Die (Bemeinbeoerwaitung mar gan 3 Tclbh; 
big unter Rufficht her Dorfteher 6 ). Die 3 ablrci(fioTi R. 
weifungen oon Fuben, bie abmechfelnb bei ihrer : 

keit eintrat(en), führte eine wahre IDanberfcbaft non ji: 
fehen Ulügiggängern unb Bettlern h^tbei, bie, weil fit 
bei Ehriften nfd?t offen durften, bei Fuöen einquarticit d: 
ben. Fm jegigen fjofpitalgebäube 7 ) mar eine Schlafftätie i 
fol^e ©anderer, in einem kleinen f)ausdben oor t>cr Sr- 
goge ein „Bollenten-Rmt MS ) f unb es wurden an c.ir, 
Sreitag manchmal fünf 3 ig fol^er 3 ugewanöerter (Bäh: 
bie Familien 3 ur Kojt eingemiefen unb liegen (ich gute Bi' 

•) 3f}rc 3al|l fdjroankte in 17Iannl)cini aufd)«in<nb 3toifcber f, 

8 (ogl. Cörocnftein ^Cbcjcf). der Fuben in ber Kurpfal 3 18^5 <. : 
216 f. # 232, 237, 268). 

7 ) Hoch h cutc E 5 Hr. 9. 

*) XDohl oon .Bolletten*' für Biüete, alfo <but|*etn« 

Ongiri fram 

CORNELL UNiVERSlIY 



181 


182 


unö guten IDein wohl (c^medien. (Ein Sprichwort: „UTit 
(foH feigen: (Bäften) gibt man Hinter aus 44 , ^at 
leinen Urfprung in öiefer gebotenen (Baufreiheit. Diele 
ortentlidje £eute waren nämlich auch unter öiefen unftet 
©an&ernöen. Diefe, immer auf öer IDanöerfchaft, waren 
(nun) Darmittler 3Wifchen entfernt woljnenöen Familien, öie 
fich manchmal erft burd} ben Ulunö Joldjer „(Bäfte“ kennen 
lernten; unb braute (es) ber 3 ufall, öaft öurch foldje Blit- 
teilungen eine Familienoerbinöung geknüpft mürbe, fo be¬ 
lohnte man ben Dermittler mit Freuöen. Diefes mar bie 
Urquelle ber fpäteren Sdjabcfjonim*): Die Hnerkennung unb 
öer Cohn mar uerlockenö, unb mancher reifte, um als „(Baft a 
gebeten 3U werben (unb fich) öaöurdj Gelegenheit (3um) 3 u- 
tritt in Familien 3U uerfchaffen, bie ihn in ben Stanb fefcte, 
ein Dermittlungsamt 3U eröffnen. 

Hn jener 3 eit burften Huöen nur in gewijfen Straften 
wohnen unb, mit gräftter Befdjränkung, f)äufer barin be- 
fiften. Feh erinnere mich noch, bie frankfurter Huöengaffe 10 ) 
in ihrer DoEftänöigkeit gefehen 3U hnben, wenngleich feit 
etwa 1806 Huöen bort fchon aufter(halb) biefer Strafte woh¬ 
nen burften. Qier mar ihr tDoljnungsbereich nicht 
fo abge.f<hloffen, aber hoch fehr begreif 1 ). 

Der Rabbiner war nicht nur in rituellen Sachen bie 
oberfte Behörbe, fonbern er bilbete auch in öer Redjt- 
f p r e ch u n g über Hüben (untereinanber) bie erfte Hnftan3 
(3ufammen) mit 3wei Richtern. (Es gab hierfür jübifche Der- 
teibiger (fiöuokaten). Urteile mürben nach talmubifchen (Be¬ 
legen gefprochen, unb Ulenbelsfohn 12 ) gab in beutfeher 
Sprache eine Ritualgefefoufammenftellung heraus, bie bei 
ber HppeH-Hnftan3 (t)of-'unb Obergericht bes (Brofther3og- 
tums 13 ) als (Brunblage ber Beurteilung uolle (Beltung hatte. 
Die Uufti3 war eine öufterft genaue; feiten mürben Urteile 
reformiert. Der Doll3ug berfelben mar bem weltlichen Richter 
ütetlaffen. . 

Hn fo3ialer Stellung waren bie Huben non ber 
übrigen bürgerlichen (BefeUfchaft abgefchloffen; fie waren 
noch immer Schüftlinge unb (in) ben politifdjen (Bemeinben 
nur als Schuftjube,n M ) eingetragen. Die bis jefct befchriebene 
Petiobe erreicht noch nicht bas Hahr 1807 , in welchem in 
Baben, alfo (auch) für UTannheim, 3unächft eine Beftimmung 
über bas Derfjältnis ber Huben 3um Staat unb 3ur (Bemeinbe 
erraffen mürbe 15 ). Hach fuk3effioer Befferfteüung (ift fchlieft- 
lich) bie bürgerliche (Bleichftellung burch bie (Eman3ipation 
erft nach fedföig Hahren e.r3ielt (worben). 

Der Druck unb bie Unbulbfamkeit, bie auf allen Huben 
lafteten, wo unb in welchem Canbe fie auch wohnten, er- 


®) Hüb.-Öcutfh „Shabhcn — tjeiratsftifter. 

10 ) Ueber fie unö bic in ihr wohnhaft gewefenen insgefamt 625 
übtfdjen Samilicn fiche öas uortrefflidje tDerb non Dr. fllej. Dieb, 
Stammbuch ber Sranhfurter Huben, Sranbfurt a. HT., 1907. 

n ) Dgl. bef. bie 1765 erlaffene (Erläuterung 3 ur Kon^ejfion bes 3. 
744 (Cöroenftein S. 244 f., auch *>. Seber, ©efh- ber Stabt mann* 
jeim 1, 345 ff. r IDalter, Itlannheim I, 679 f.) Die angeroiefenen 
Quabrate 49—61, 73, 74, 81, 82, 88 entjpreAen ben £it. F 3-7 
3 3—6, H 3-6, J 2-4, K 3, 4. 

12 ) Der berühmte Philofoph Hlofes ITT.; feine „Ritualgejefce ber 
Juöen" erfhienen erftmals 1776. Sie betreffen bas CErb? u. CEheredht. 

13 ) (Erft mit ber Kur erhielt Baben bas privilegium de non 
ippelUndo. Das kurpfal 3 ifd]e Wberappeüationsgericht war bis 1803 
ti IUannheim, ebenfo bas babijdje fjofgericht für ben „nieberrfjein« 
reis", währenb bas CDberhofgertdff bis 1810 feinen Sig in Bruchfal, 
amt (bis 1879) ebenfalls in IUannheim hatte (f. tDalter, IUannheim 
1 , 33 f., 518; <5. (Ehrift, Die IUannheimer (berichte f. b. Srieben non 
unemUe 1801—1907 IUannheim 1907; ogl. auch P- Cenel, Babens 
iedjtsoerwaltung unb Rechtsoerfaffung unter ITtarbgraf Karl $riebrtcb 
738—1803, Karlsruhe 1913, S. 90, fowie IDolfg. tDinbelbanb, Die 
lerroaltung ber lUarhgrafjchaft Baben 3 . 3t. Karl Sriebricbs, Karlsr. 
916, S. 228 ff. be 3 w. 233 ff.). 

14 ) So aud) noch nach Öen Hubenreformen in Baben als „Sdmfc. 
arger" minberen Rechts bis 3 . H- 1831; f. S. IDolff, Das Recht ber 
raefit. Religionsgemeinfchaft bes < 5 roftt)er 3 . Baben, Karlsruhe 1913, 
. 7 fl. 9; ogl. S. 4 ff. 

4i ) 1. CEbiftt 0 . 14. Utai 1807; 6 . CEbibt 0 . 14om Huni 1808; ogl. 
eroiftf 6 efh. ber babif<h«n Huben, Karlsr. 1909, S. 76 ff. S. IDolff, 




Digitized b>' 


Go ugle 


3eugte (bei ihnen) eine gewiffe Sympathie für (einanöer), 
ein ((Befühl öet) 3 ufammengehörigkeit, Sinn für IDohltat 
unb OTilötätigkeit; (Eigenfchaften, bie fo tief (bei ihnen) ein- 
gewut3elt finb, öaft (fie) noch fortbeftehen unb nur burch bie 
Freiheiten nach unb nach abgefchmächt würben, bie fie in- 
3wifchen in allen Staaten erworben hüben. He fernerer bie 
3 eiten waren, befto mehr Dereine bilbeien fich 3ut Unter- 
ftüfcung ber Bebürftigen, Kranken unb (fonftigen) Xlotleiöen- 
ben. Die franjöfifche Staatsumwäl3ung fteHte 3unächft bie 
(Bleichheit ber Huben oor bem (Befefte het 18 ); fie würben bort 
Btitger bes Staates (unb) 3U Remtern unb (<Ehre,n-)Steflen 
3ugelaffen. Hn Deutfchlanb bauerte es (noch) fehr lange, bis 
man anfing, biefen Rkt ber (Berechtigkeit (aus)3uüben. Hn 
Baben aber ging man mit gutem Beifpiel ooran, unb fchon 
1809 würben erneute Konftitutionsebtkte. für bie Huben 17 ) 
erlaffen, beren gütliche (Erfüllung aber Diele. Hah^hnte 
brauchte.“ 

• • • 

Als Anfang 3U ötefer Darftellung öer 3 uftänöe öer 
biefigen Juöengemeirtöe am (Enöe öes a<ht3ehnten Jat)röun- 
öerts möge ^ier einüet3ei(^nisöer im^a^te 1790 
ortsanfäUigen Sc^u|juöen“) pia| fittöen. Oie 
£ifte ift in Dolksjäfjlungsakten öes ftäötifd)en Armins oom 
gleichen 3 aljre “) enti)a(ten, muröe oom öamaligen Dorftanö 
öer 3 uöenftbaft aufgefteflt unö öem Staötrat auf fein (Er¬ 
füllen unter öem 9 . inät3 179 ) 3ur Dernienöung in öet Be- 
DÖIfeerungstabetle iiberfanöt. Oer Bitte öes Staötrats um 
Beifügung öes Hags öer Sd?ufcaufnal)me? < ’) Jeöes einseinen 
BTitglieöes öer Semeinöe konnte öer Dorftanö leiöer nidjt 
entfpre^en. (Es finö infolgeöeffen nur Ilamen angegeben, 
unö 3toar in öen meiften -Fällen unter Beifügung öer öa- 
mals bereits angenommenen Familiennamen, mosu grö߬ 
tenteils (Drtsbe3ei^nungen naib öer Qerkunft oermenöet 
etfe^einen. Oa öiefe jeöodj toeöer abfolut feftfteljen, nodj 
regelmäßig gebraust roeröen, teilmeife fogat fpäteren Aen- 
öetungen unterroorfen geroefen finö, ift öie ©riginal-£ifte, 
fdjeinbar redjt naio, nad; öen Anfangsbudjftaben öer Oot- 
namen angelegt tooröen. Bei oorliegenöer Deröffe.ntlicbung 
muröe hingegen öie ffirönung naeß öer alpßabetifc^en Folge 
öer Familiennamen oorgenommen, mobei fteiliiß, fo- 
roeit ein folget febtt, öer jemeils leßte Ilamen (in öer 
Regel öas Patronpmikon) als S^lagroort benußt metöen 
mußte, obgleiib hierbei öie fpätere gefeßtidje Familien¬ 
benennung fragliib bleibt unö oon Fall 3U Fatt erft er¬ 
mittelt meröen müßte. 

Das DeQeidpiis gibt 149 Ilamen oon Familien- 
oätern (öie blute* jeöem ftebenöe 3 abl entfprtdjt bet 
taufenöen Hummer in öer ®riginalüfte); banad) 
roeröen im ©tiginal 37 IDitroen mit öem Dornomen 
öes früheren (batten aufgeffihrt (öem Hamen folgenbes W 
mit 3 abi), enöiicb, öaoon gefonöert, öer Perfonalftanö (Räb- 
biner, Prä3eptoren unö Dorfinger) öet „£emle BToifesf^en“ 
unö „öes ©berboffaktors tit. ülaper (Elias ©laus“ 
(= (Elias fjapumfihe Stiftung’ 1 ), in unfeter £ifte gekenn- 
3ei©net öut© LM b3to. ME hinter bem Hamen”)), eln- 
fibließii^ öer (7 b3ro. 3) IDitroen 19 b3ro. 15, 3 Uf. alfo 34 
fjaushaltungsoorftänbe, oon öenen 9 als btefige Sibußbürger 


'•) 27. Sept. 1791. 

”) 13. 3an.; ogl. Cetoin S. 90 ff., IDolff S. 8 ff. 

•') „Cifte öeren in bet Residenz Siabt Mannheim fiißet befinbttfte 
Concessionsmäßige Sdjußjuben unb IDitfben.* (Eine ähnliche Auf. 
teUung o. 3. 1771 ermähnt tbmenftein S 255 fl. 1. 

”) 45tes Proiocollum Commiss'onale Rub. VlII (bemeinbe. 
fad|en/aQge. Die BeoöIchetungsiabeQen übrige ad Cels“ 1 "» Regimen 
einjufihidtenbe Der 3 eid|niffe für bas 3abt 1790 betreffenb ooL XXV. 

*“) Beifpiel eines Jmtpfäljifchen Sdiuftbriefs o. 3 .1771 bei £ömen. 
|teilt S. 256. 

’■) Siebe Spalte 10 nebft Annt. 19 u. 28 biefes* 3abrgangs. Die 
ältere Klausftiftung bes Dlicbael ntap (|. Cdroenftein S. 174) mar 
offenbar infolge ber hurfürftli<ben Derfügung bes jjabres 1765 (ebb! 
S. 237 f.), tatjächlich eingegangett. 

") Das R (= Rabbiner) fteht nid|t im Original! 

CORNELL UNIVERSITY 



183 


bcjeicfcnet finb. Oie <5efamt3af)l bet Familien beträgt fornit 
220 , ift alfo gegenüber dem Stanb non 1761 (225), 1771 
(264), 1784 (24); ogl. £öwenftein S. *236, 256, nicht un¬ 
beträchtlich aurüchgegangen**). Hm 1 . Fanuar 1791 befanben 
fid) benfelben Dolhs 3 ählungsahten 3 ufoIge inlTIannheim unter 
insgefamt 2311 Familien 248 jübifdje einfdjüefclich ber Eüit- 
©enfjausfjaite; non ben 11 976 ©inwohnern ber Stabt roaren 
1232 „Sdjufc fuben" nebft 109 „F ubenbeifaffen“ 
(alfo 3 u|ammen 1341. Fuben, b. h- faft genau ein neuntel); 
baoon roaren 173 b 3 ®. 23 UTännet unb Witwer, 220 bsro. 
28 lOeiber unb EDitroen. JunggefeflenfjausJtänbe fdjeint es 
nid)t gegeben 3 U traben, ba bie <5efamt3ahl ber Weiber unb 
EDitwen (248) ber ©otatyffer ber Fubenfamtlicn entfprichi. 
linfere £ifte, in ber bie nicht „ 3 ur „gemeinen Fubenjcfjaft“ 
geljörenben Beifa||en oorfäfclid) unberückfidjtigt blieben, 
3 äblt aud) richtig 220 Sdjufciuben-Familien namentlich auf. 
Die 3al)l biefe.r „ho^effionsmäfcigen * 4 Sdjufciuben fdjwanhte 
(tänbig. Sie bewegte jid) bis 1778 9 im gan 3 en in auf- 
{teigenber £inie; oon ba ab fiel fie unb oerminberte lief) 
allein in ben Jahren 1781—1784 um ein oolles Drittel, 
ftieg banad) 3 ®ar wiebet bis 1791, in meinem Fahre aber 
non ben 248 Familien 52 abwanberten, unb fank bis 3 ur 
Fahrhunbertmenbe nod) weiter auf unter 1000 Köpfe (1801: 
940; f. £öwenftein S. 268). — Der Dorftanb befteht 1790 
aus 6 OTitgliebern (untere Rr. 36, 118, 150, 158, »61, 204), 
UJ 03 U aud) nod) ber ©berljoffahtot ölaper (Ilias 3 u rechnen 
i(t (ugl. Cöwenftein S. 232). Hufcer letzterem unb {einen bei- 
ben Söhnen (Bottfdjalh unb Ffaah f)irf<^ Wäger (Rr. 152 f.) 
finbet fid) nur nod) ein einiget Qoffaktor, IHoiles (BaUinger 
(Rr. 78) in her £ifte, währenb 1761 noch 18 Fahtoren- 
Familien ge 3 ählt worben waren 11 ). Don ben 111 Familien¬ 
namen bes Deqeidjniffes finb abgeleitet 65 oon Orts¬ 
namen, 4 oon £änbet- 63 ®. beutfd?en Stammesnamen, 27 
ooir jübifdjen Rufnamen, 4 oon I)ausbe 3 eid)nungen (ITr. 144, 
176, 181, 201 ), 3 oon (Bewerben (Elr. 80, 87, 185), 2 oon 
jübifdjen Stänben (ür. 31, 121 ), 1 oon einer Strafce 

(Rr. 165), 1 oon körperlicher ©igenfdjaft (Rr. 67); 4 finb 
unfidjeret Deutung (tlr. 7, 38, 147, 156). 

Die ©rtsbe 3 eidjnungcn ber Familiennamen — bie frei¬ 
lich nicht fidjer ben lefcten IDohnpIafc oerraten, oon wo bie 
betreffenbe Familie hierfür 3 iigeroanbert ift — weifen über- 
wiegenb auf tüb- unb wejtbeutfdje Herkunft (ogl. bie 3 u- 
fammenftellung am Sdjlufc ber £ifte). ©in Dergleicf) mit ber 
bei £öwenftein S. 311 mitgeteilten Huffteduug oom Fahre 
1744 ergibt, bafc bie IITehr 3 ahl ber bamaligen 3unamen ge¬ 
blieben ift, eine gröfcere Reihe aüerbings 1790 nicht mehr 
oorkommt, bafür aber ungefähr ebenfooiele neue hin 3 u- 
getreien finb. Ilur wenige Dornamen finb nicht tgpifch 
jiibifd). Der 3 ®eite Rufnamen ift gewöhnlich ber bes Daters, 
fo bafc bei bemfelben Familiennamen ftd) baöurd) teilweife 
bie Derwanbtfchaftsbe 3 iehung ermitteln läfcP). 


* * * 

Ramenlifte btt UtannfKimer 3irieitgemeitt6e 090. 

RnmerJiungen ^ter3u fiefje Spalte 187. 

1. Hbraham, Hlejranber 2 

2. „ ffiottf^alf 1 ) 21 2 ) 

3. „ R. £a3arus 3 ) EDroe. ME 

4. Hhron, Mathias 86 

5. Rmfdjel, 4 ) Raphael 122 

6. Hnspad), Debie 5 ) 15 


2> ) Rath ben (Erläuterungsbeftimmungen oon 1765 3 m Kori 3 cfftoii 
bes 3 . 1744 (Cdwenftetn S. 244 ) follten nicht mehr als 200 3 u &cn* 
familteh in TUannheim roohnen burfen. 

2t ) Cömenftein, S. 236 . THan mirb hierin eine Wirkung ber 
Verlegung ber Refiben 3 nach IHünchen erblichen ntüffen. 

* & ) Die im Solgenben bei nicht aus ber Bibel bekannten jübijd)en 
Hamen teilmeife om Zungen finb ber [ehr lehrreichen 3 u* 

fammenfteUuna • ‘Mammbud)* S. 2 ff. entnommen. 

Dgl. aud) R. F>- -milicnnamen. ha. t>. R. ©ascorbi, 

3 . Rufi., lj Q ü‘ 


Digitized b' 


Google 


7. 

H ft ruh, 6 ) Hhron Ffaak 

11 

8. 

„ Seibel 7 ) 

19 

9. 

„ 3ofua Daoib 

66 

10. 

„ R. Samuel (Sd)ufcjube) 

ME 

11. 

„ Samuel Daoib 

141 

12. 

„ Hbraham Ffaac EDtoc. 

Baberborn, Süshinb 8 ) Hbraham 

W 2 

13. 

131 

14. 

Barud), 10 ) ficnlc 11 ) 

33 

15. Benjamin, ,! ) R. £öid I! ) (Sdiuhjuöe) 

ME 

16. 

Benshcim, t)ai)um 14 ) Mager 15 ) 

„ Qagum 14 ) Ffaac 

• 36 

17. 

37 

18. 

„ Jacob Ffaac 

52 

19. 

„ Joel 14 *) 3ofeph 

42 

20. 

„ £öro ,;i ) Ffaac 

80 

21. 

„ Simle 16 ) Ffaac 

133 

22. 

„ 3ofept> 3acob EDroe. 

W 16 

23. 

B er ft ab t, 17 ) Samuel 3acob EDroe. 

W35 

24. 

Bingen, R. 3srael 3ofeph 

ME 

25. 

Birkenau, £a 3 arus Marf 13 ) 

82 

26. 

Brüher£a3arus 

73 

27. 

„ IDoIff 1 ') Susmann s ) 

147 

28. 

BühL 20 ) ßerfc 21 ) 

„ £öb' 13 ) t)er3 21 ) 

29 

29. 

72 

30. 

„ Seligmann 10 ) EDroe. 

W 36 

31. 

©ahn, Hhron £öb 13 ) 

3 

32. 

„ ©manuel 3ofel ,4a ) 

18 

33. 

„ I)erfc 21 ) Daniel 

34 

34. 

„ 3o|*l ,4a ) Salmon 

54 

35. 

„ £öb I:{ ) Barud) 10 ) Dorftef)er 

70 

36. 

w Seligmann 10 ) Rathan. 24 ) 

128 

37. 

„ Simon 3o|eph 

130 

38. 

©anber, 25 ) Salmon 3faac 

136 


39. ©anftabt, ©osmann 28 ) Rathan 24 ) 

40. „ 3acob EDroc. 

41. „ Rathan 24 ) EDroe. 

42. ©arlcbad), 29 ) 3 u ^a in ) 3°l c Ph 

43. „ IRoifcs 3a(cph 

44. ©oblen 3 , Rtar}cr ,: ') f Sd)ulmcifter refp. 

Prä3eptor TO ) 


45. ©oma, 31 ) 3acob 

46. „ Ffaac 

47. Daniel, Hh ron Mroe. 

48. Darmftabt, Hbraham 

49. „ 3ofepf> 

50. „ Salmon Samuel, Dorfinger 

51. „ Samuel EDroe. 

52. Daoib, IRaper 15 ) 3acob 

53. Dinhelfpiel, (-iebl, —ihl), £öto 13 ) 

54. „ 3ad)iel 34 ) £öto 13 ) 

55. „ IRenble 35 ) 

56. „ ITtoifes ITtarj 18 ) 

57. „ EDolff 12 ) £öw‘ 3 ) 

58. Drepfufc, 3 ' 5 ) ITtoifes Daoib 

59. „ Daoib EDroe. 

60. „ £a 3 arus EDroe. 

61. (Ibenhoben, Ffaac Salmon, Dorfanger 

62. ©ger, Sechei 3 '') 3acharias 

63. ©Iias, Rlai}er lf; ), (Dberhoffactor 3, ‘) 

64. ©pftein, 5 ’') ntai)er lr> ) £Öro l{ ) 

65. Sernheim 40 ) 3acob Rta^er 15 ) 

66. „ Rlaner 1 -'’) 3allcf 41 ) 

67. 5iageiic, IRoifcs £icbmann 3 ) ,;i ) EDwe. 

68. 5 l ’änkcl, 42 », Illichel Koppel 43 ) 

69. Sürth, R. F}enle 11 ) Samuel 

70. Salb, 45 ) Hbraham £efer 3 ) 

71. „ Hbron IRoifcs 

72. „ f)irfch 4 ' ; ) Hlcranbcr 

73. „ 3ofel 14 *) Hlcranbcr 

74. „ Ffaac Hbraham 

75. „ £öio 1:{ ) £efcr : ') 

Original ftom 

CORNELL UNiVERSITY 


12-‘,j 

W 22 
W 33 
68 
115 

LM 
41 
61 
W 4 
9 
56 
LM 
W 37 
114 
24 
53 
99 
53 
145 
106 
W<> 
W 25 
ME 
136 
85 
107 
49 
8P 
W 31 
88 

LM 41 

4 

7 

35 

47 

6Q 

74 




185 


186 


76. ®a Hing er, 47 ) IHoifes, Ijoffador .111 

77. „ 3ocob Bomb TDtoe. W19 

78. ©elberfdjeim, 48 ) THenble, 3 ’) 110 

79. ©ellenljaufen, 4 *) Salmon, Sdjulmeifter» 

TDtoe. 4 *) LM 

80. (Berber, 3ofepfj Koppel 43 ) 67 

81. „ £ajarus 71 

82. „ ITtoifes Koppel 43 ) 96 

83. „ SeAel 37 ) £a 3 arus 132 

84. „ Coppel 43 ) TDtoe. W6 

85. „ IHoifes £ajarus tDtoe. W32 

86 . ©ötj, 1 ) Jacob flbrafjam tDroe. W17 

87. ©oIbjd)mibt (b), 50 ) Daoib IHi<$el 16 

88 . * £öu> 13 > Daoib 78 

89. „ ntic^el Daoib 100 

90. „ Ijartog 51 ) TDtoe. W15 

91. ®rebi 3 , 3 -“) 3o|ep THidjel 63 

92. ©umperlj, 53 ) IjiOel tjatjum 14 ) 36 34 ) 

93. „ R. Seibel 7 ) (Elias TDtoe. LM 

94. ffiunöer[d)f)eim, 6 ’), Salmon ntoi|es 126 

95. fjadjenburg,' 6 ) 3ofel ,4 ‘) 57 

96. „ ITtoifes tDtoe. W 30 

97. Ijabamar, 67 ) THatjer 15 ) 109 

98. Ijalle, 58 ) 3ocob 59 ) Abraßam, IDtoe. W23 

99. , R. Samuel 60 ) tDe. ME 

100. fjammelburg, 61 ) 3acob £öb' 3 ) 58 

101. Ijammelburger, 61 ) Jsrael 65 

102. Ijajjfelb, 6 -') R. ITtoifes flbraljam LM 

103. Ijenle, 11 ) flbraßam 3<>cob 6 

104. Ijernsfjeim, 63 ) 3srael 3ofd 14 *) 61 

105. „ Jofepf) ITtoifes IDtoe. W20 

106. Ijitbesfjeim, Kalman 64 ) THidjel IDtoe. W24 

107. Ijirfdj, 46 ) 3uba 48 

108. „ tjaqum 14 ) ITtoifes IDtoe. W14 

109. 3nsprug, R. 3»bas LM? 5 ) 

110 . jfofeplf, R. (Babriel IDtoe. ME 

111 . Jfaac, Samuel 126 

112 . „ R. ITtoifes (Sdjutjjube) LM 

113. Jsrael, Daniel Ijirtj 21 ) 17 

114. „ £öb 13 ) TDtoe. W27 

115. Kaßenellenbogen,' 16 ) R. Ijirfä 49 ) 

ITtoifes, ©berdausrabbiner 67 ) LM 
16. Kreßingen, 68 )Ijat)um 14 ) IHoifes,Dorflefyer 26 
.17. Kreijinger, 68 ) IHoifes Ijatjum 14 ) 87 

18. £abenberg, [foCDrig.!], IDolff 12 ) tjaqum 14 ) 148 69 ) 

19. £’Allemanb, Jofcpfy ITtoifes 64 70 ) 

20 . teuren, 7I ) R. Kiefa 72 ) TDtoe. LM 

21 . £eoi, flberle 73 ) 10 

22- „ ©umbel 1 ) Jeibel 7 ) 23 

23 . „ Ijatjum 14 ) 3faac 28 

24. „ 3faac Ijaqum 14 ) 40 

25. „ 3srael Daoib 43 

26. „ £ajarus Hatfjan 24 ) 87 

27. „ fajarus <Elias 84 

28. „ ITtoifes Salmon 102 

29. „ Hatljan 24 ) Samuel 117 

30. „ Salmon flberle 73 ) 125 75 *) 

31. „ 3ad)rias 5°ibel 7 ) 149 

32. „ flbraljam Samuel IDtoe. W 3 

33. „ Daoib 3ocob IDtoe. W8 

34. „ (Elias Samuel TDtoe. W11 

35. „ 3“cob Salmon TDtoe. W 21 

36. „ ntatjer 15 ) tjatjum 14 ) IDioe. W29 

57. £öb, 13 ) ©umbel 1 ) 25 

58. £öto> 3 ) 3°fua 44 


59. „ Htaner 15 ) 3faac 91 

10 . „ ITtoifes 103 

11 . „ R. Ijatjum 14 ) TDtoe. LM 74 ) 

12. £orfdj, 75 )£iebmann 3 ) ls )[©r. £iesm.]3ocob 83 75 ) 

13. * TTtatjer 14 ) JDtpe. W 28 

Digitized by CjQCK?l0 


IRaaf}, 76 ) £a 3 arus Ijarjum 14 ) 77 

„ ITtarj 18 ) Ijaqum 14 ) 92 

IHannljeim, Simle 16 ) 137 

TTtat), 77 ) ITTid)el ®abriel 94 

„ IDolff, (Babriel, Dorfteljer 142 

TTtatjer 15 ) ©ottfdjalk*), Ijoffador 78 ) 20 

„ 3faac Ijirfd) 46 ), Ijoffador 78 ) 38 

„ R. 3faac ITtoifes LM 79 ) 

„ R. tltoifes 80 ) TDtoe. (Sdjußjube) LM 

THenad)um, 35 ) Juba 62 

Htidjel, 3faac 50 

ITtoifes, R. £öb 18 ) ME 

Haß, 81 ) Salmon Ijatjum 14 ), Dorftefjer 123 

Hatßan, 24 ) Heßm 82 ) .119 

„ Samuel 124 

Hauen, 8S ) flbratjam, Dorjteljer 84 ) 1 

Heuburg, 85 ) 3 faäc Seligmann 10 ) 45 

Heuburger, 85 ) IHoifes Jofepl) 101 

„ Seligmann 10 ) IDtoe. W34 

Heugaß, 86 ) Samuel ©lltan 1 ) . 134 

„ R. £ajarus (Sdjußjube) ME 

„ IHoifes £ajarus, Sdjuibiener ME 

©ftreidj, 3«cob Htarjc 18 ) TDtoe. W18 

©fenbadj, 87 ) £öto 18 ) 3ofepl> 79 88 ) 

„ IHatjer 15 ) 3°f«pf) 90 

„ 3ofepi), Scfjulmeifter TDtoe. LM 

ffippenljeimer, 89 ) Daoib £iepmann s ) 1S ) 14 

(Df cljer, IS ) Kalmon * 4 ), Sdjulm. TDtoe. LM.") 207 
©tterbadj, 91 ) R. 3of«pf) (Sdjußfube) ME 

©iterburg, 92 ) Ijcr% 21 ) Samfotr 31 

„ Hatfjan 24 ) Samfon) 120 

Roßfjeim, 94 ) 3 ofepb £öto 18 ) 46 

Rotßfdjilb, 95 ) IHoifes 112 

„ Daoib IDtoe. W 10 

Salmon, R. IHatjer 15 ) EM 96 ) 

Sameft, 97 ) THidjel £030015 105 

„ Sajarus TDtoe. W 26 

Sdjeuer, 98 ) Hatban 24 ) Daniel 116 

Spotten, 99 ) Ijillel Samuel 27' 00 ) 

„ R. Samuel (Sdjußjube) 101 ) LM 

Sdjrießljeim, Halfan 24 ) 3obuft 102 ) 118 

Sdjufter, 108 ) flmfdjel 4 ) TDtoe. W5 

Sdjtoaab, 104 ) £öro ,s ) (Elias 75 

„ (Elias TDtoe. W12 

Simle, 16 ) IHatjer 15 ) 113 

„ Seligmann 10 ) IHoifes 140 

Sin 3 ^eim, 1#5 ) IDolff 12 ) 146 

Sleeg, 106 ) 3°na$ Htarj 18 ) 59 

„ 3ofepf) IHarj 8 ) 60 

„ Htarf 18 ) 3ofepl) * 93 

Straßburger, flbrafjam 3faac 8 

„ IDolff 10 ) 3faac 143 

„ Samuel 3faac 138 

Süshinb, 8 ) R. £emle 4 ) LM 107 ) 

„ R. (Elias £emle 8 ) ÜM 

„ R. IHoifes, (Elausbirebtor [Sdjußj]. LM * 08 ) 

Sul 3 , 109 ) flbrafjam £eoi TDtoe. Wl 

draub, THatjer 15 ) fllejanber 98 110 ) 

Hllmann, 111 ) Daoib ntai)er 15 ) Dorfteljer 13 

tDadjenljeim, ©abriel IHoifes 22 

. „ 3ofepl) £öto 18 ) 39 

„ IDolff 12 ) 144 

„ Daoib £öto 13 ) IDtoe. W7 

TDad)enljeimer, IHoifes 104 

TDaffertrillingen, 113 ) R. 3abob (Elias ME 

TDetjll 1 ' 4 ) flbrafjam Jacob 5 

„ R. BenebiM 10 ) Sintge 16 ) ME 

„ R. £öb 12 ) Sintge 16 ) (Sdjufjjube) ME 

„ Salmon Simon 129 

„ Simge 10 ) . . .. 139 

CORNELL UNSVERSm 



187 


214. IDejIar, 115 ) 3faac Rtaqer 15 ) 55 

215. „ tftatjer 16 ) 3[aac 108 

216. IDürtjburg, Ejcr%«) 32 

217. Simmern, 116 ) Casarus Seift 7 ) 76 

218. „ midiel Raphael 97 

219. „ Raphael 121 

220. „ Seift 7 ) Raphael tDroe. . W13 


') fcetftblift, < 866 , ®umbrcct)t (Kofeform: (Kumpel, < 8 umbel) 
css hebr. (Ephraim uno (Eljakim ((Elhan). 

*) (Es hanbelt fid) augenfd)einlid) um beit fpäteren ©berlanb« unb 
bann aud) Stabtrabbiner ©et|d)lik Abraham fllfen 3 ; fiehe Cötoenftein 
S. 272 unb Unna, Die Cemle Rlofes Kleusjtiftung II, S^ankf. 1909, 
Sehe 19. 

•) Cafgr, Cafer, (Eliefer, Ctebmann (ogl. flnm. 13). 

4 ) flnjelm, auch flfdjer, ©fd)er, beutle = Camm (Cämmle, Cemle). 

*) Kofeform für Daotb. 

•) portugtefifche Samilie; Cötoenftein S. 80 flnm. 2 ( 3 U 
Astorga in ber (pan. proo. £eon?) 

7 ) (5«ikelmann), Kofeform für Scikufd), S e *|i (Beifus) 00 m gried). 
Pboebus. 

8 ) (Submann), fjebr. Sdjneur. 

•) $äüt aus. 

10 ) Cat. Benebiftt, beutfeh Selig(mann). 

*') Derkl.«$orm 3 U fjan (Kofef. oon (Elkan, (Eldjanan, f. flnm. 1). 

”) Deutf^ = TDolf. 

t$ ) (Cöb), Ceoi (ba 3 U aud) Ciebmann); Ceoi == h*&*- „Anhäng¬ 
lichkeit" n. §«in|e*€üScorbi * S. 228 (für 3 u &a n. 1. Blof. 49,9). Dgl. 
Die| S. 184. 

14 ) (Eljajm, fjapmann. 

*♦») Tlad) Die| S. 3 aud) 3 U 3ofepf) (Kofef, 3of«E, 3effel). 

IB ) tjebr me»r = ber Ceudjtenbe, ©län 3 enbe; f a. Kleinpaul, 
Die beutfdjen perfonennamen [Samml. ©öfd)en 244] 1916, S. 108. 

IC ) Kofeform 3 U Simon (aud) Simge, Simd)e). 

,7 > ©berljeffen (ober Bürftabt?) 

,B ) $ür |ebr. lltarbod)ai (Kofef. UTortge). 

>•) Bei Kdlfi? »gl. Die* S 42. 

*°) <E|er als bie babifdje flmtsftabt fd)eint mir nad) Cöuxnftein 
S 206 bt^xo 302 bas Dorf gl. H. im tlnterelfa| (Kr. EDeiftenburg, 
Kt. Sel 3 ) ober Böl)l bei Sd)ifferftabt in Betracht 3 U kommen. 

*‘) tjebr. Kapbtali (= Kingkämpfer). 

**) Qebr. (Toben (= priefter); ogl. Die| S. 46 ff. E}ein|e«<Eas« 
corbi* S. 140. 

“) flud) Dianes (Kofeform: Itlänble, Klänle); fiehe aud) DTenble 
unten flnm. 35. 


* 4 ) Kur 3 form 3 U 3onatl)an (3onas). 

**) 3u Kanbem im bab. Rlarkgräflerlanb? ober = (Tantor? 

M ) Aus 3*&ufiel? (Die| S. 3: = KaHmann?!) 

,7 ) EDar Uhrmacher (f. Cötoenftein, S. 254 flnm. 1). 

“) Dgl. Cötoenftein S. 254 flnm. 1 ). 

*•) ©rogkarlbad), K|einpfal 3 . — 3ur Samtlte ogl. Cötoenftein 
S. 234 flnm. 4, 238 flnm. 2 . 

10 ) Siel)e Cötoenftein S. 267, UTat)er 5*andt nadj Unna II, 14. 

fl ) Sie|e Cötoenftein S. 311 f., fl. 3 über bie $amilie; ogl. Die| 
S. 172 unb 357 (EDorms VIII). 

**) Sieb« Cötoenftein S. 228 flnm. 1 . 

••) — Dinkelsbübl, Dtittelfranken. 

• 4 ) ( 5 «d)ict) = RIid)ael. 

*•) Kofeform 3 U (Emanuel unb Dlanaffe (ba 3 U Dianes, Dtenadjam); 
ogl. oben flnm. 23. 

,# ) Der Kamen, angeblich 3 ufammenbängenb mit bem ber ital 
Derlagsfirma tEreoes (ogl. Die| S. 308) fotl urfprünglid) tEreous (für 
Trevi<anus) = aus (Erter gelautet unb im (Elfafc feine beutfdje $oxm 
erbalten haben; f. Kleinpaul, Df|d). perfonennamen S. 110, l)ein|e» 
(Eascorbi* S. 146 leitet ihn bagegen ab oon (Eroqes (afr 3 . (Erioous). 

* 7 ) (Sckle), Kofeform für 3faak. * 

M ) Dgl. meinen fluffa|: Drei kurpfäfy-tjoffaktoren in Kr. 1 u. 2 
biefes 3 abrQanges. 

• # ) 3m (Eaunus, Prooin 3 t).*Kaffau, Kr. fjomburg 0 . b. t). (ogl. 
DU| S. 73^ 

^ 1 (?) 

' Die|! 

IDorms? (nad) Die| S. 88 ). 


ob. 


Digitized by 


Google 


44 ) Siebe Unna II, 14. 

45 ) = Sulba. 

4e ) f)ebr. 3eu>i (3toi). 

47 ) S^aglid) ob 3 U ©allingen, ©ftpreu|en. Kr. pr.:(Ei)lau; m: 
mutlid) eher entfteüt aus (bailingen, Baben, Kr. Konftait 3 . 

«) ©elbersheim bei Sd)toeinfurt (Unterfranken). 

49 ) ©rig. ©allenbaujen; ogl. Cötoenftein S. 137 flnm. 3 b (S. 13- 

w ) Dgl. Die|, Stammbud) S. 109 ff. 

Sl ) ©b — Qartioig? (ettoa für 3aboh?) 

•*) Sd)lefien, Kr. Sd)tDeibni| (Kl*©r. ebb., Kr. ©logau; nidii 
Böhmen, toie Die|, Stammbud) S. 127, ergibt!). 

M ) Dgl. Die| S. 129 (aud) oben flnm. 1 ). 

• 4 ) EDar ©raoeur nad) Cetoin, ©efd). ber bab. 3u & €11 5. 65. 

M ) ©unbersbeim, Kr. EDorms; oergl. Die| S. 131. 

56 ) proo. Q.*Kaffau, ©bertoeftenoalb*Kreis. 

”) Proo. l).*Kaffau, Kr. Cimburg a. £.; ogl. Die|, S. 138. 

6B ) Dgl. Die| S. 141. 

B9 ) Dgl. Cetoin, ©efd). ber bab. 3aben, S. 65. 

*°) Siebe Cötoenftein $. 218 flnm ( 3 U 217 flnm. 1 ). 

41 ) flmtsftabt in Unterfranken. 

•*) Proo. f).*Kaffau, Kr. Biebenkopf; fo bet' Karne im ©rigma' 
nad) Cötoenftein S. 229 flnm. 4 unb Unna II, 13 lautet er fjer^:- 
(= fjeibingsfelb bei EDür 3 burg [?]; I)er 3 felb beigt ein ©rt in ID-'t*. 
falen. Kr. Cippftabt), 

4S ) fjeffen, Kr. EDorms. 

e4 ) 3um Kamen ogl. Die| S. 3 (— KaJonymos? f. ebb. S. M 
„DIain 3 I"; bebr. 3ekufiel?) 

«) Siebe Cötoenftein S. 228 flnm. 2. 

Ä< ) Proo. £).»Kaffau, Unterlabn«Kreis. 

#1 ) Siebe Cötoenftein S. 240 ff., 322 f., Unna II, 11 leigenilii 
Kaftali Q. Dt). 

M ) Statt ©rö|ingen, Baben, Kr. Karlsruhe; ober eher bas 
Stäbtd)en im toürtt © *fl. Kürtxngen. 

••) Siebe Bab. Biographien II*, 3; 5- EDalbedt, Alte IKannbr^n 
Samilien S. 67 f. 

T0 ) Stammt aus Ce fjaore (Ceoin S. 64). 

71 ) Sür Cebrenfteinsfelb, toürtt. ©.«fl. EDeinberg; f. Cömenfte" 

$. 137 f. flnm. 3a Unna II, 14 (ogl. Die|, S. 187). 

7 *) = flkiba ^Kaufmann). 

7 *) Kofeform 3 U flbrabam. 

7 i a) Siebe Cetoin S. 65. 

74 ) 3uname Bensbeim nad) Unna II, 14 (bie EDitroe ^ie& DIerk. 

7Ö ) (Eber als bas j. b«ff- Borf, Si| bes einft berühmten KTo’ners 
(Kr. Bensbeim), kommt bie Stabt £or<h, Proo. E}.«Kaffau, Rbeingau-Ki 
(ogl. Die|, S. 187), eotL bas Stäbtd)en gl. K. im toürtt. ©.-fl. EDcI; 
beim, in Betracht 

74 ) (3u Samaias?) ogl. Die| S. 189: = DEaife (tiausbejeicbnuT!; 

7T ) Siebe Cötoenftein S. 174 f. fl. 2, fotoie Dte| S. 96. 

78 ) Siebe Öen Artikel: „Drei kurpfätyfehe tjoffaktoren* in Kr. 
unb 2 biefes 3 ahrgang$. 

7t ) ©en. Rheinganum (r^Rbeingönbeim), fiebe Cötoenftein S. 22' J 
flnm. 1 ., Unna II, 13. 

80 ) Dgl. über ihren ©atten, ben früheren Klausbirektor (t 173 
Unna I, 19. 

81 ) €ttoa 3 U Kaffau? (Cötoenftein S. 232 bat, toobl oerfe^entl .r 
RTafj) ober Kurjform 3 U 3aaas? 

•*) Kur 3 form 3 U Kebemia. 

83 ) proo. Branbenburg, Kr. ©ftbaoellanb. 

I4 ) Cömenftein S. 232, 268. 

8B ) Keuburg a. D. (Sd)toaben u. Keuburg); ogl. Die| S. 203 aus 
Cöroenjtein S. 227). 

86 ) Dgl. Cötoenftein S. 264 flnm. 2; Die| S. 204 (banaef) homr 
bie Samilie roobl aus 5 ^ankfurt). 

87 ) = ©ffenbad) a. b. ©ueid). Be 3 .«fl. Canbau (ogl. Cöroeniic i 
S. 309j? 

89 ) Siebe Cötoenftein S. 264. 

89 ) 3ur älteren ©eitealogie ogl. Cötoenftein S. 87 ff., 294; v?c- -i 
bef. aud) Die| S. 210 ff. 

90 ) Siebe Unna II, 13. 

* l ) Be 3 .»flmt Kaiferslautern. 

•*) ©tterberg, Be 3 .*flmt Kaiferslautern. 

• # ) Siebe Cötoenftein S. 232, 264, 

• 4 ) EDobl Rosbeim, llnterelfab. Don bort ftammte ber fpdi::i 
Direktor ber Cemle Dlofes^laus (feit 1793) Seligmann Simavr n*rt 
(Unna 11, 15). 

Original from 

CORNELL UNiVERSITY 

- - - - - - —1 



189 


190 


M ) Siehe Diefo S. 244 ff.; t)einge«<£ascorbi 9 S. 73. 

") Dgl £öwenftein S. 267 Bnm. ( 3 U S. 266 fl. 4). 

* 7 ) Samoftje (Zamosc), poln. <Bow>emem. £ubltn; ogl Diefc S. 23; 
f. oud) Unna I, 31. 

••) Dgl. £ömenftein S. 312 unt., auch Die* S. 254. 

") Kreisftabt iu (Dberheffen; f. Dietj $. 268 (,Sd)ott'). 

’<») £öwenjtein S. 266. 

101 ) £öwenftein $. 228 f., Bnm. 4; Unna II r 13. 

*«) = 3abob. 

,0 ») Dgl. Die*, S. 271. 

104 ) Dgl. Diefc S. 277. 

lM ) 3ur (benealogie ogl. £öwenftein S. 214 Bnm. 1. 216 Hnm. 1,3. 

10t ) Bei Badjarach, Rheittprooinj, Kr. St. (boarstyaufen. 

101 ) Siehe £öwenftein, S. 229, Bnm. 3 (mit offenbar irriger Uns 
gäbe f 1789 (= Unna II, 13) [ogl. 220 f. Bnm. 1 , wo fein Itobes« 
jat)r bemnad) richtig angegeben |d)eint!], 3 «r Samilie Reinganum ge« 
hörenb. 

,0# ) Siehe £ömenftein S. 260. Unna II, 10 f. (Reinganum). 

1 ••) $ragli<h ob S. am Bellen (©berelfafj), S. unterm TDalb 
(Unterelfafj), S. am Hedtar (tDürtt.) ober fonjt ein (Drt biefes Hamens 
3 U oerfteljen ift. 

110 ) Siehe £öroenjtein S. 266 Bnm. 5 (224); ogl. audj Diefc S. 307 
3 um $am. «Hamen. 

in ) Der Harne weift nad) Ulm (ogl. Diet) S. 311). 

1W ) Siehe £öwenftein S. 332 (191 ff. 194 Bnm. 1 ). 

,l# ) XDaffertrübingen, Bmtsftabt in Rlittelfranken, Be 3 .»Bmt 
Ansbach, f. £öwenftein S. 312 B. 1. 

m ) Ob wohl bas Dorf in Baben Kr. £örrach (nad) Die| S. 315) 
ober IDeil ber Stabt, württ. <D.»fl. Ceonberg ?. Had) t)ein|e*€a$« 
corbi 9 S. 318 UmfteEung aus £eroi (??). 

“*) Siehe £öwenftein S. 201 (202) Bnm. 3 (am £nbe). 

,I# ) = He*ar 3 immem, Kr. Htosbad) (ogL u. a. £öwenftein S. 44). 
* * 

Anfang: Sut Qcrflltlft her jßfcifdjen $attilien. 

Die geograpt)ifd)en Jamilicnnamen nad) £änbern georbnet. 


* = ehemals (autf) t>orübergef)enb) fturpfäljijdie Ort*. 

Baben: Brühl bei Rheinau [?] Rr. 26 

©ailingen.Rr. 76 

(Erbringen.Rr. 116 

Kanöem.Rr. 38 

£abenburg*.Rr. 118 

Rlannljeim*.Rr. 146 

ReÄarjimmern* . Rr. 217 

$d)riesheim*.Rr. 184 

Sfnsfjeim*.Rr. 190 

IDeil (Kreis £örradj).Rr. 209 

Bauern j- unter ben einjelnen proninjen 

Böhmen: (Eger. 

[Prag (?) [. ju Srönbel (Rr. 68 ) Dietj 

Branbenburg: Rauen. 

QElfafj: Rosf)eim. 

Strasburg. 

Sul 3 am Bellen ober u. ED. . . 

§ranbreid): [£e Ijaore, [. 3 U £’flUemanb 
[©roqes, f. 3 U Dreqfufj .... 

pannooer: tjilbesljeim. 

Reffen: a) ©berheffen: Berftabt . . 
b) Rljein^ejlen: Bingen . . . 

(Bunbersf)eim * 
fjerrnsfyeim 
(Dppenheim* . 

[IDorms f. 3 U (Eoma (Rr. 45) 

Diefc S. 172, 357] 

[IDorms |. 3 U Sränbel (Rr. 68 ) 


. Rr. 62 
S. 88] 

. Rr. 159 
. Rr. 175 
. Rr. 194 
. Rr. 200 
. Rr.l 19] 
. Rr. 58] 
. Rr. 106 
. Rr. 23 
. Rr. 23 
. Rr. 94 
. Rr. 105 
. Rr. 170 


Bensheim.... 

. Rr. 

16 

Birhcnau* . . . 

. Rr. 

25 

Bürftaöt [?] . . . 

. Rr. 

23 

Darmftabt . . . 

. Rr. 

48 

Sürtf) i. ®. [?] . . 

. Rr. 

69 

£orf<h * [?]... 

. Rr. 

142 

©ffenbaih a. IR. [?] 

. Rr. 

167 

^iernbeim [?] . . 

. Rr. 

65 


Digitized by (jOOölC 


f),e[fen*Ra[fau: (Epjtein ........ Rr. 64 

$ulb«.. Rr. 70 

©elnljaufen ..Rr. 79 

f)ad)enburg.Rr. 95 

Qabamar.Rr. 97 

fjafcfelb.Rr. 102 

Kafjenellenbogen . . ..Rr. 115 

£ord) [?].Rr. 142 

[$ranftfurt a. RI. [. Reugag.Rr. 163 

Rofyfäilb.Rr. 176 

Steuer.Rr. 181 

©raub.Rr.201] 

Rlittelfranben: flnsbad)-.Rr. 6 

Dinbesbiibl.„ Rr. 53 

5ürtf| i. B. [?] .Rr. 69 

IDaffertrübingen ......... Rr. 208 

[ogl. Sränhel (Rr. 68 ) be 3 n>. [. Diefe S. 88 , 
aud) Sdftoab (186) aus (ßttingen nad) Dietj 
S. 271, 277] 

<&|terreid):.Rr. 166 

©jtpreufjen [?]: (Ballingen [?] ..Rr. 76 

Polen: Samoftje.Rr. 179 

Portugal: f. 3 U flftruft.Rr. 7 

preufjen (nad) Proohyen!) 

Rheinland: Bruf>l.Rr. 26 

(Eoblen 3 .Rr. 44 

Steeg.Rr. 191 

©rter [?] f. Drepfufj.Rr. 58 

IDefclar . ..Rr. 214 

[Badjaradj* oergl. 3 U Rtai) (Rr. 147 Dietj S. 196] 

Rljeinpfal 3 : Böl)I* [?].Rr. 28 

(Ebenboben*.. Rr. 61 

©roparibadj*.Rr. 42 

©ftenbad) a. ©.* .Rr. 167 

* ©tterbad)*.Rr. 172 

©tterberg *.Rr. 173 

IDad)enl)eim*.Rr. 207 

[fllfen 3 * f. 3 U flbrapm.Rr. 1 ] 

[Rheingönheim* . . . f. ju Rr. .152, 197, 199] 

Sadjfen (pron.): ^aBe ........ Rr. 98 

$d|lefien: ©räbif) .......... Rr. 91 

S<htoaben unb Reuburg: Reuburg a. D. . . Rr. 160 
[ogl. Sd)toab (Rr. 186) f. oben (Rlittelfranben)] 
Spanien [?]: flftorga [?] (= flftrub) [?] . . Rr. 7 

©irol: Snnsbrudt.. . . . Rr. 109 

Unterfranben: ffielbersheim . Rr. 78 

fjammelburg . ..Rr. 100 

D 7 är 3 burg.Rr. 216 

[fjeibingsfelb (??).|. Rr.402] 

IDeftfalen: paberborn.Rr. 13 

[l)er 3 felb (??).|. Rr.l02] 

IDürttemberg: ©rö^ingen [?].Rr. 116 

£el)renfleinsfelb.Rr. 120 

Sul 3 a. R. [?].Rr. 200 

Ulm.Rr. 202 

IDeil ber Stabt [?].Rr. 209 


Kleine Beiträge.. 

itsr ütfdjidjte ^arratttäitefpital«» Bnläfelid) ber 

Räumung bes alten Kranltenl)aufes in R 5 würben bie KeUertäum* 
Udjlieiten bes ehemaligen Borromäus*I}ofpitals einer Befid)tigung 
unter 3 ogen. Befonbere Bea^tung uerbient bie Unterkellerung bes 
je^igen tjaupteingangs (aule^t Br 3 neikeUer) unb bes anfdjliefjenben 
hinteren Teiles, b. h- bie Unterkellerung ber ehemaligen Spitalkapelle. 
Die Kapelle lag in ber Rtitte bes (Bebäubes, rechtwinklig 3 U beffen 
ffauptfront; ber (Chorausbau ift im Ijofe nod) oorhanben. Der 3nnen* 
r aum ber Kapelle ift burd| naihträglidje €in 3 iehung einer Decke oer* 
änbert. 3m 3oh rc ^752 würbe burd) Karl tCh co ^ or Derwaltung 
bes Borromäusfpitals ben barmhcr 3 igen Briibern übertragen, bn unter 

Original fro m 

CORNELL UNSVERSlTf 
















































191 


192 


ber Dorfyergefyenben Derroaltung grojjc mi&ftänbe eingeriffen roaren. 
Damals fd)eineu biefe Kellerräume ber Kapelle 3 ur Begräbnisftätte 
für bie barmf)er 3 igen Brüber fjergeridjtet roorben 311 fein, An ben 
beiben Seitenroänben mürben ©rabnifd)en eingebaut, bie teils brei, 
teils oier (Etagen enthielten, roie aus ben 3 um (teil erhaltenen Tötber* 
lagern 3 U erkennen ift. Die (Bruft hätte über huubert (Tote auf* 
nehmen können. (Es ahnten bei ber Anlage biefer (Eoteujtätte bie 
barmf)er 3 igen Brüber nid)t, bafj ihre Tätigkeit jehon naef) 52 3 a h rcn 
aufhören follte, mürbe boef) bie (Drbensnieberlajjung mit ben übrigen 



fpäter Allgemeines Krankenhaus K 5 (nad) Klauber). 


babijehen Klöftern bereits 1804 aufgehoben. 3rgenb roeldje Spuren 
aus jenen 3eiten h a &en fid) bei genauer Unterfud)ung ber gan 3 en 
©ruftanlage nid)t oorgefunben. Die übrigen maffio gebauten 
Kellerräume bieten nichts Bemerkensroertes. (Ermähnt fei nur, 
bajj 3 um (Teil beim ITtauerroerk bie fogenannte Sd)roalbenjd)roan 3 * 
konftruktion angeroanbt mürbe, eine Art 3 U mauern, bie mir heute 
nicht mehr anmenben. 3m übrigen ift bas alte Borromäusfpital im 
£aufe bet 3uh re xn einfd)neibenber tDeife um* unb überbaut morben 
( 3 U Anfang bes 19. 3ah r h un bert$ unö befonbers als ftäbtijd)es Kranfan* 
haus in ben 1850er 3 a h ren )- So mürbe auf bas urfprünglid) 3 toci* 
gefchoffige ©ebäube, bas in ber IHitte ein ©lockentürmd)en als Dach* 
reiter bejah, fpäter ein brittes ©cjd)of) gefegt (ogl. ben Stich oon 
Klauber). Die alten Sanfter 3 eigen noch bie für bas ad)t 3 ef)nte 3 a ^) rs 
hunbert cf}arakteriftifd)c oerkröpfte 5enfterumraf)mung. 3m 3nnern 
finb bie alten fchroeren eichenen (Türen mit ihren fdjönen barocken 
(Eürbänbern unb ihren roud)tigen profilierten (Eürumrahmungen oon 
ben fpäter eingebauten einfachen unb leichten (Türen beutlich 3 U unter* 
fcheiben. (Ebenfalls bcachtensroert finb bie 3 roei geräumigen baüufter* 
gefchmückten, fchroer eichenen (Treppen. 3n einem 3immer (früher als 
Apotheke benüfct) ift auch nod) eine fl tte eichene f)ol 3 fäule 3 U fehen, 
eine 3 meite im Hebenraum bes bisherigen Caboratoriums, mährenb 
einige anbere noch hinter pfeilerartiger Derfchalung uortjanben 3 U 
fein fcheinen. Kur 3 fei noch ermähnt, bafj fid) reiches, 3 um größten 
(Teil unbenü^tes Aktenmaterial über bas Borromäusfpital im ©cneral* 
lanbesardjio Karlsruhe befinbet. f). D. 

^djrttrdilrtferrie« iit fcer Pfalj. 3n feiner ITIannheim 1796 
bei Schman & ©öfc, aus bem 3talienijchen überfetjt, erfchienenen Keife« 
befchreibung: „IKalerifche Kheinreife oon Speper bis Düffelborf." 
Seite 28/30 jd)reibt ber italienifche Abbe Bertola: 

„....Der ©runb, in beffen (Eingänge Ke u ft ab t liegt (bas 
Spcperbadjtal bei tleuftabt a. tjaarbt), oerftattet eine Ausfid)t auf 
ben pafe gegenüber, roo bie (Bebirge jenfeits bes Rheins einen Durd}* 
gang eröffnen. 3n biefem (Brunbe, in roelchem ein ergöhenber 
Sd)auber herrfdjt, ftöfct man unoermutet auf eine ITIühle, in melcher 
bie Achate bearbeitet merben, bie man in einer (Entfernung oon 
6 Weilen brid)t. (Einige anbere (Begenben ber Pfal 3 , oornehmlid) 
bie (Bcgenb oon (D ber ft ein, einem Socken um 3ujammenfluffe ber 
(Eber unb Rahe, bringt biefes Probuct, meldjes einen beträchtlichen 
f 7 anbels 3 meiq ausi” in noch größerer Wenge f)eroor. Die Berge 
auf ber red ber bejtehen aus einem grünlichen Seifen, 

in roeldi i.icugt. Cängft biefem Sluffe liegen in 


einer Strecke oon anberthalb Stunben einige breifcig Wühlen, n 
benen man, roie in ber Wühle bei Heuftabt, Dofen, (Etuis, Knöpfe, 
Petjd)afte, Wefferftiele, Kugeln, Ppramiben u. b. m. oerfertigt. 

(Eine oor 3 Üglichc (Erroähnung oerbienen bie finnreitben 
finbungen, oon benen ich hier ©ebrautf) gemacht fah, unb bie ben 
Arbeiter in ben Stanb jetjen, feine gan 3 e Kraft mit großer Ceicptig* 
keit mirken 3 U laffen. Das Rürtben unb (Eckigtjchleifen bes Steines, 
bas (Ebnen unb polire'n feiner (Dberfläd)c ift t)ier faft nur bas IDerit 
eines Augenblickes; unb in biefem punkte, glaube id), könnten nnien 
Künftler ben Pfäl 3 er in manchem Stüde nachahmen. Dod) eines 
roollte id) nicht, bafj fie nad)at)mten. Der berühmtere WathemüLker 
kann oon feinen Spekulationen keine höhere Weinung haben, 
bie Ad)atarbeiter in ber Pfal 3 oon ihrer ©efd)icklid)ketl 

(Iollini fpricht in feinem „(Tagebuch einer mineralogischen Keik 
(aus bem 5ran3öfifd)en oon 3 . S. Schröter, HTannheim 1777, S. 238 
ff.) ausführlich oon ben Achaten unb ihrer (E^eugung, foroie Mn 
ber Ad)atjd)leiferei in (Dberftein (S. 377 ff.) 3n ber Klannbennc: 
Witieralienjammlung bes 5 r h- 3°h- ©eorg o Stengel mürben be» 
fonbers bie herrlichen Ad)ate berounbert (U) alt er, ®ejd). Wann 
heims I, 598). 

t'rbrnemittrlprrirr in ittannlicim 1813. 3n ber Ijir 

herausgegebenen Leitung „Babifches Waga 3 in", Ilr. 138, 3ab:ga*c 
1813, S. 1084/1085 finb folgenbe Jahresburd)fd)nitts-Preife be: 
roidjtigften Cebensmittel im Kriegs* unb (Teuerungsjahre 1815 prl 
geteilt: „3um Schluffe gebe id) nod) bie Durd)jd)nittspreife ber eriin 
£anbeser 3 eugniffe unb üihtualien oom gan 3 en 3ah rc: Korn 8 3. 
43V. Kr.. ©erfte 7 fl. 6 5 , Kr., Spel 3 e 5 fl. 14 3 -, Kr., TDe^en 10 i 
21 Kr., fjafer 4 fl., 11 */• Kr., IDeljchhorn 8 fl. 5 Kr., (Erbfen 9 ^ 
53 Kr., Bohnen 9 fl. 52 Kr. Cinfen 9 fl. 47 Kr., IDicken 6 fl. 40 Kl, 
Keps 9 fl. 19 Kr., bas Wannheimer Walter*). Darnach bildeten 
bie preife ber oerjd)iebenen ITlehlgattungen: bas Kommebl 9 fl. 4 K: 
EDeifemehl Hfl. 59 Kr., Schroingmet)! 20 fl., Dunftmehl 16 fL 16V» Kr, 
Schrotmehl 13 fl. 16 Kr.; ber Kunbenlaib Brob ftanb im Duriferr. 
auf 16y s Kr.; bas Waftodjfenfleijd) 10 1 /« Kr., bas Kalbfleifd) * Kl. 
bas Tjammelfleijd) 9 Kr., bas Sd)roeinefleifd) 10 Kr. pr. Pfunb, trab 
ber Sentner rot)es Unfd)litt 19 fl. 47 V* Kr." 

*) Anmerkung bes „Bab. Wagajins”: Um bie in biefem 
angegebenen preife genauer roürbigen 3 U können, geben mir i;> tr 
aus guter Quelle folgenbe Ueberfid)t bes ©eroid)ts ber Derfdjieör-.r 
$rud)tgattungen: 

Das IKannheimer ITlalter Korn enthält 160 a 170 Pfb. 




99 

©erfte 


140 ä 

150 





Spel 3 e 


100 




tr 

99 

TDe^en 

„ 

180 ä 

190 


m 


99 

t}afer 

n 

126 





99 

(Erbfen 

m 

200 



9f 



Bohnen 


190 





99 

£infen 

m 

200 






EDichen 

m 

190 



99 

,, 

99 

Reps 

„ 

160 




0‘itir fjribcIbrrger (OolbrdimtcbrquiHmtg <iu$ brm 3 «ibr: 
1511 (Berichtigung 3 U Spalte 165 im oorigen f)efte). 3nfolge eines 
ted)nijd)en üerfehens ift biefer Beitrag leiber unkorrigiert 3 um Abbrjä 
gelangt. Auf TDunjd) bes Derfaffers feien nachträglich einige befonbers 
ftörenbe Druckfehler berichtigt: 3eile 15 ftatt (Eid)tershcim — ©djtersbe 
3eile 16 ftatt ©efd)led)ts - ITTannesftammes; 3eile 23 ftatt hat - lat; 
3eile 28 ftatt Sus - Sag; 3eile 31 unb 37 ftatt erbem —erben- 
3eile 33 ftatt Verger — Berger. 


3cttfd)riftcn- uni) 8üd)erfdrau. 

Unter Benü^ung einer umfangreichen Abfjanblung „Alte pfäl^uic 
Papiermühlen", bie oon bem Papierfabrikanten Sriebrid) oon 
in Süffen in ber U}od)enfd)rift: „Der Papierfabrikant" (1921, fvn 1 
unb 6 ) oeröffentlid)t mürbe, h a t (Emil l)eufer unter bem Hit*. 
M Jlte pfdlnfdjr Papiermühlen unb ihre UlalTerffithm'' etni 
auf bie linksrheinijd)e Pfal 3 be 3 üglid)e 3ufammenftcüung gegei-ei 
(mit 15 Abbilbungen, Sonberbruck aus ber Unterhaltungsbeilage bei 
Pfäl 3 i)d)en Kuriers, 1921, Hr. 91 unb 92, Derlag D. A. Kod), Spererl 
Die auffd)lukreid)e Ueberfid)t ift mit mehreren Abbilbungen txs 
pfäl 3 ifd)en Tüaffe^eichen oerfehen unb roirb manchen anregen, Sm 
D urd)fid)t alter Akten aud) barauf fein Augenmerk 3 U rid)teu. ^offeitrhc 
mirb aud) für bie beiben anberen Stäbten ber pfä^ijeben pap.a 
fabrikation: TDalbmid)elbad) unb Hlosbad) eine entfpred)enbe Ilntei 
fud)ung nad)folgen. 


Digitized by 


ogle- 


tröge mit genauer (Quellenangabe geftattet; Abbruch brr größeren Auffäge nur nad) Derftänbigung mit ber Sd)riftl*iruKg 
ber lTlannl)eimer ©efd)id|tsblätter. 

iebrid) tDalter, Hlannbeim, Kirdjenltrafee 10. für ben {ad)liö)en 3nt>alt ber Beitrage |tnb bie ITlitteilcnben Deranm>onI:ifc. 

mattnbeimer fl tertumsoere ns (Sd)lob» fotßte burd) bie „flla“ (Fjaajemein Sc Ooglcr fl *(B. ITTanntjeim P ’. 1 > unb bereu $e^i*3 
bes ITIannb'iwer flltertumsoereins (E. D., Prudt ber Brucherei Dr. tjpf.;ljr.-,in Ulanntjetm 


CORNELL UNSVERSITC 




Commerz- und Privat-Bank 

Aktiengesellschaft 

Hamburg-Berlin 

p 3.i Filiale Mannheim P3.i 

(Planken) 

Telegr.-Adr.: Hanseatic. 

Fernsprecher: fUr Fernverkehr 
Nr. 2036, 7925, 8093 80*96; 
für Ortsverkehr. Nr. 8097-8099, 

8556 -8560, 8466. Postscheck- 
Konti: Karlsruhe 29226, 

Ludwigshafen/Rh. 4880. 2 

Erledigung sämtlicher bankgeschäftlichen 
Angelegenheiten. 


PHOTOHAUS 
CARL HERZ 


MANNHEIM 

FERNSPR. 6974 


KUNSTSTR. N 3. 9 


Nik. Bopp, H 5.1 

TELEPHON 8710 25 

Stil- u. Künstler-Tapeten 

für den einfachen und vornehmen Innenausbau. 


Vergolderei und Kunsthandlung I 

Kunstgewerbliche Werkstätten j 

JOSEFTHOMAS! 

FERNRUF 161 ) 

M 4.1 □ MANNHEIM □ M 4.1 j 

an der arten Dragonerka&erne | 

Spezialität: Gemälde, Rahmen I 

neu Vergoldungen. Antiquitäten : 

Bildereinrahmungen. 24 j 

GRÖSSTES SPEZIALGESCHÄFT AM.PLATZE j 


Kunstantiquariat 

vfaxZiegert^ÄÄS 1 - 

unterhält ein reichhaltiges Lager 

ilier Graphik und Handzeichnungen 

Ilslor. Porträte u. Städte Ansichten, 111. Bücher etc. 

All-Mannheimer Graphik 12 

Lnkauf Verkauf 

Ausstellung verkäuflicher Kupferstiche in der Ausstellung der Kunsthalle. 


Haus Droller 

W ohnungseinrichtungen 
Heidelbergerstraße 


Digitized fr, 


Gougle 


pfal| t du meine F)eimat! 

20 OriginalradUrungen von Bür dt. folio. 

3 n Originalmappe. Statt flßk. l 8 oo. — nur tßh. 1200.— 
ßur in 300 Exemplaren gedruckt. 14 

Antiquariat Ernst Car leb ad), Heidelberg. 


Privat - 
Sammlung 


KAUFE 


Ansichten Mannheimer •••••••••••••• 

Stiche, Mannheimer Stecher .. 

Bücher vor 1820 In Mannheim verlegt 
Bücher auf Mannheim bezügl. 


Dr. Friiz Bassermann 


Mannheim, L 9,3. 


|iiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiii 

I Sudle FERD1NAND kobeli 

Stengel Nos. 2-7,26-30,51 -62. 79-86 usw. 

| sowie Blätter MANNHEIMER STECHER 

I E. LANGENBACH, MANNHEIM F 1.11 

1 29 

^iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiriiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 


FRITZ NAGEL 
MODERNE GEMÄLDE 32 

ANTIQUITÄTEN / GRAPHIK 
VERKAUF ANKAUF 

AUGUSTA-ANLAGE 15 


Platin»,Gold»und Silberschmelze 

WEIL & WEBER „ 

MANNHEIM. N 3.2 

kaufen alte Platin», Gold u. Silbergegenstände : 


Ä Warenhaus 

kANDER 

■ Mannheim. 


Vorteilhafter Bezug aller Artikel für den 
täglichen Bedarf 


Original from 

CORNELL UNiVERSlTY 
































DAS KUNSTHAUS 

MANNHEIM » AM WASSERTURM 

LEITER: DR. HERBERT TANNENBAUM 

ALTE KUNST 
NEUE KUNST 

BÜCHERSTUBE * KUNSTGEWERBE 


R“ 




Friedrich Walter 


Das Mannheimer Schloß jj 

(Heimatblätter vom Bodensee zum Main W 

Heft 20) H 

Karlsruhe 102“ 4 ‘ ; *-n mit zahl- H 


reichen A l 


f] zu beziehen vom 

N zum Preise von f 


"d Plänen 

u ertumsverein 

ungszuschlag. 



C.HEISLER 


MANNHEIM 7 


KUNSTGE WERBL. WERKSTATTE 


JUWELEN 


GOLD 


SILBER 


Mannheimer Bank 


Aktien-Gesellschaft 


Zweiganstalt der Rheinischen Crcdiibank 

Hauptbüro: L 1, 2 • Telephon 7280-7183, 1247, SH; 
Spar- und Depositenkasie: Q 2 , 5 • Telephon 6167 

Postscheckkonto: Karlsruhe Nr. 16900 


Besorgung aller bankgeschaftlichen Angelegenheiten. 
Annahme von Spar - Einlagen in jeder Höhe bei 
höchstmöglicher Verzinsung je nach Kündigungsbist 


KAUFGESUCH: 

alter Kupferstiche, insbesondere 

REMBRANDT/DUERER/OSTADE 
SCHABKUNSTBLÄTTER U. FARB¬ 
STICHE/HAND ZEICHNUNGEN, 

SOWIE 

GUTE NEUZEITLICHE GRAPHIK 


qyp 


Angebot erbittet 

KUNSTSALON HERMANN ABELS 
KÖLN/HOHENZOLLERNRING 50 


Digitized fr 


TOoogU 



Original from 

CORNELL UNIVERSH 













Mannheimer ßefchichtsbläner. 

Monatsschrift für die Geschichte, Altertums- und Oolkskunde Mannheims und der Pfalz. 

I)«rau$0t9tben vom QQarmbcimer Hltertumsverein. 


Der ‘Be^gspreis für ntd)tmttgUeöer ift tJTf. 60.— f äh rltcb — Sudelhefte Ulf. 6.— — frühere Sahrgänge entfprechenö fyfyet. 

3ufenöungsfoften werben befonöers berechnet. 

fernruf: f>i|tortfd)cs mufeum über Dermirtlungsfterie Rattjaus — poftfdjedikonto: Karlsruhe 24607 — Bankkonto: Rljetnifdjt (EreWtbank TTIannljeim 


Oktober < 922 . 


Itr. <0 


XXIII. Jahrgang. 


3nhalt$=0er$eid)ni$. 

IRitteilungen aus öem Altertumsoerein. - öereinsoeranftaltungen. 

(Boetf)e in Mannheim. Don (Bel), Ardjiorat Dr. Paul 3immer* 
mann. — 3roei ItTannheimer (Brabfteine aus öen 3&h ren 1621 unö 
1623. Don profeffor fj u 9° Drös. — (Ein 3 eitgenöffifd)er Bericht über 
öie Belagerung Mannheims burd) (EiUi) 1622. — Krei$*(BeneraltDarbetn 
3of)ann Anton (Eberle. Don Sad^t Dr. med. Abolf StoU. — 
Aus einem Mutterftabter f}ausbud) über bie 3 a h re 1792—97. — 
Kleine Beiträge. — 3eitjd)riften* unb Büd)erfd)au. 


Mitteilungen aus öem Hltertumsoerein. 

Jn öer Husfchuftfifcung am 24. Oktober miömete öer 
Dctfifcenöe öem küt 3 lid) o^rftorbenen Husfdjufemitglieö (jer- 
niann IDalbeck begliche IDorte ehrenöen (Bebenkens. — 
Dem <Erfud)en in öem an öie ITlitglieöer oerfanöten R u n ö- 
f d) r e i b e n megen £eiftung einer nad)trags 3 ahlung 
oon UL 50.— haben bisher meit über 1000 ITlitglieöer ent- 
fprodjen; öie übrigen roeröen gebeten, öie Uebermeifung 
unter Derroenöung öer erhaltenen 3al)lkarte b a l ö i g ft- 
3 u oeranlaffen. — Profeffor Dr. (Bropeugiefoet be¬ 
richtet über Ausgrabungen bei EDallftaöt, Jeuöenheim 
unö £aöenburg; es höben fid) il)m in öankensmerter IDeije 
Primaner 3 ur freiwilligen Mithilfe bei öen (Brabarbeiten 
3 ur Derfügung geftellt. — (Eine (Einlaöung öer neugebilöeten 
Ortsgruppe öer(Befellfd)aftfüröeutfd)eBilöung 
>ur (Iröffnungsoeranftaltung (Dcrtrag oon (Bel)eimrat Dr. 
P a n 3 e r - f)eiöelberg über „Deutfdje Bilöung unö (Er¬ 
ziehung" am 27. (Dktober) mirö 3 ur Kenntnis gebradit. — 
Heitere Befdjlüffe betreffen öie nädjften ü e r a n ft Öl¬ 
ungen (Hnkünöigung jemeils auf öer oierten llmfcblag- 
eite öer (Befdjicbtsblätter), Heuregdung öer R e d) n u n g s- 
e f d) ä f t e, (Eingabe an öie Staötuerrualtung toegen öes 
ä ö t i f cb e n 3 u f d) u f f e s, öer nad) öem ftäötifdien f)aus- 
altsplan 1922 23 leiöer nur in öer un 3 ureid)enöen f)öf)e 
on m. 4800 — gemährt moröen ift. — Beim Derkehrsoerein 
)U öft? Jührung eines Deneidjniffes aller oon Der- 
nen ufm. hier geplanten Dor träge ufm. angeregt roer- 
?n. wie es in früheren Jahren jemeils oeröffentlicht muröe, 
imit bei Jejtfefcung öer (Termine Kollifionen möglidift oer- 
icöen meröeir. 

Der Husfcffufe hat an 3 ahlreid)e Dertreter öes 
tnbeimifchen IDirtfdjaftsIebensöie öringenöe 
ttc gerichtet, öem Derein als ITlitglieö bei 3 utreten unö 
durch feine Begebungen 311 unterftüfcen. Jn öem Runö- 
rciben h^fet es: 

„Seit annähernö 65 Jahren pflegt unfer Derein f) e i- 
p tgefdjichte, f)eimatfinn unö heimatliche, 
ine Sammlungen, öeren Heuorönung unö Heuauffteßung 
DDerk find, bilöen als f) ift 0 r i f d) e s BTufeum mit 
1 umtooßften ÜTufeumsbefi§ unferer Daterftaöt. Durch 
Irrungen, Dorträge unö attöere Deranftaltungen, oor 
rin aud) öurd) öie Verausgabe öer Wonatsfcfjrift „W a n n- 
i mer (Befdjidjtsblättet * 4 entfaltet öer Derein 

1 c allgemein anerkannte miffenfchaftlicbe unö 3 ugleid) ge- 
nniifcige (Tätigkeit. Die 3al)l öer h ie fi$en unö aus- 
tigen -Witglieöer hat fich 3 mar in öen lefcten Jahren 

Digitized by Google 


auf über 1300 oermehxt, entfprid)t aber nod) keinesroegs 
öer (Bröfee unö Beöeutung IHannheims. 

3ur (Erfüllung unferer Hufgaben beöürfen mir öer Un- 
terftüfcung aller Mitbürger. (Beraöe in öen 3eiten 
öer Rot unö politifd)en Beörängnis ift öie (Tätigkeit unferes 
Dereins oon gefteigerter Beöeutung. Denn in öer £iebe 3 ur 
f)eimat mur 3 eln Kraft unö Hülle 3 ur TDieöeraufrichtung. 
Hus öer f^eimatliebe ermäcbft öie £iebe 3 um Daterlanöe. 
Deshalb follte j e ö e r ITT a n n h e i ni e r, öer eingefeffene, 
mie öer 3 uge 3 ogene, öie heimatgefd)id)tlid)en Beftrebungen 
föröern. 

Wenn öie ftarken Kräfte öer ITlannheimer f)anöels-, Jn- 
öuftrie- unö Bankkreife ooß 3 äl)lig in unfere Reihen treten,' 
mirö öer ITlannheimer HItertums-Derein öen (Befahren, öie 
beute jede miffenfdjaftliche Bereinigung beörohen, fid)er ftanö- 
balten können. 

Deshalb bitten mir Sie, öem ITlannheimer HItertums- 
Derein als ITlitglieö beijutreten unö äße. Jreunöe unferer 
Veimat für ihn 311 merben. — Der Jahresbeitrag beträgt 
3 ur 3 eit 70 HI. (Eine größere 3ahl bet ITlitglieöer entrichtet 
freimillig höhere Beiträge. 

3um Sdjluffe geftatten mir uns nod) öarauf l)in 3 umeijen, 
öaf> in früheren Seiten uerfd)ieöene beöeutenöe Jirmen unö 
(Befeßfchaften unferem Derein größere Beträge als 
(Befd)enke 3 ugcmenöet haben. Eöir bitten Sie höflid)ft, öarauf 
bin 3 umirken, öafe aud) Jl)re Jirma unfere Beftrebungen in 
öiefer IDeife. frennölid)ft unterftüht." 

Die ITlitglieöer unö Jreunöe öes Dereins meröen er¬ 
focht, im Sinne öiefes Schreibens unfere Werbetätigkeit 30 
unterftüfeen. Die Hufred)terbaltung öer „ITlannheimer (Be- 
fd)id;tsblätter“ im nächften Jahre mirö nur möglich fein, 
menn uns grofte Wittel 3 ur Derfügung flehen. 

* 

Als UUtgliebrr rouröen neu aufgenommen: 

Bocfc, Dr. £. Alfreö, profeffor, (EuUaftr. 5 
Böttger, Karl, Bud)t)änbler, S 2, 1 
Butfd), Alfreö, F) au Ptl c h rer » U 4, 13 
(Enöerltn, Dr. (Eöuarö, 5ad)ar3t, L 10, 2 

$an 3 , 3aüob, proüurift öer Rhein. (Bummi« u. (Iell.*5abr. M 3, 9 
Set beimann, Robert, Kaufmat>«, B 7, 14. 

(Bugent)eim, (Dtto, Direktor öer Süöö. Dish.*(Bcf., Karl Cuötoigftr. 21 
fjarms, Dr. dhnft., (Dberar 3 t, L 14, 9 
f)irfd), Daniel, Sabribant, L 8, 15 
VirjchfelbslDarneften, Dr. Karl, Srouenar 3 t, L 13, 9' 

3«hr, Br. Karl, Komme^ienrat, Direktor öer Rhein. (Treöitbank, 
Am oberen £uifenpark 3 
Kaufmann, Dr. Snfc» Red)tsanu)alt, L 4, 1 
Karl, (Ernjt, profeffor, Cuifenring 46 
RIed)ler, Wa£, profeffor, (Elifabethftr. 7 
IRittelöeutfche (Treöitbank, $Hmle RTannheim 
Raöenhcim, Kurt, Sabrikant, L 8, 15 

Rub, Sräulein Anna, tehrerin an öer (Elifabethid)ule, U 6, 12a 

Sator A., Diplom*3ngenieur, Architekt, Srieörid)splat| 5 

Schott, Albert, Kaufmann, l^einrid) £an 3 ftr. 15 

Stiefel, Karl, h<n*ptlehrer, L 13, 4 

Stotj, V u 90. Direktor öer Stotj (B.m.b.f)., (Dtto Beckftr. 49 

Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




195 


Straus, Cuötoig (El)., 5abrikant, Cameyftt. 12 
Strauß Albert, Direktor ber C. Weil u. Reinhardt fl.*®., B 7, 9 
Wendel, Dr. (Buftao, $rauenar 3 t, O 7, 12 
intdifiil: HTay, <E. IR., Direktor 6 er Darmftäbter* u. Rationalbank 
Irattkfttrt a. |H: Andreae, 5*au IJenriette, geh. 6 e Reufviße, 
lEaunusplag 11 

£rtt*vti40fe!B: ITtuljl, £ubmig, prokurift 
$itrlertti)e: (Dtt, Redjnungsrat, Dorftgender des Ba 6 . Beamten* 
bunbes, Boedtftr. 1 

(ttbwlg^lfaffit a. |U).: S$alb, Georg, Architekt, Cuifenftr. 10 
Durd) teb verloren mir unfere IRitglieöer: 

BumiUer, (Eugen, Privatmann 
Denjel, Auguft, Privatmann, flltftabtrat 
Walbeck, Hermann, Bankprohurift 


Vereinsoeranftaltniigen. 

mitten in bie Kriegsmirren bes 30 jährigen Krieges führte ber 
Dortrag, ben Dr. Alfred (Earoli beim Dereinsabenb Ittontag, ben 
9. (Dbtober über „Dte Belagerung TTtannheims im 3®h* e 1622 
burd) (Eillt)" Ijielt. 

Das Sd)idtfal ber 5eftung RXannheim mar bebingt burd) bas 
Sdjidtfal ber Pfal 3 im, 30 jährigen Krieg. Durd) $riebrid)s V. el)r* 
geijigen Ratgeber CI)rifftan von Anwalt, ber bie Dermaltung ber 
Oberpfal 3 inne hatte, mürbe un{ere engere Qeimat 3 unäd)ft in bas 
politijdje betriebe vor bem großen Kriege Ijineingebrängt. Seit 
feinem erften Ruftaudien in Qeibelberg 1591 bannte Cfjriftian nur 
ein diel: Sd)mäd)ung bes Qaufes Qabsburg um jeben preis, du 
biefem 3medt verhandelte er bei (brünbung ber Union, bei ber Rad)« 
folge bes beutfdjen Kaifers Rubolfs II., mijd)te fid) in ben Kampf 
ber böf)mifd)en unb 5fterreid)i|d)en Stänbe mit ben Qabsburgern. 
Als glän 3 enbe Aufgabe erjd)ien bem bühnen Politiker bie (Ermerbung 
ber böf}mifd}en Königskroge für feinen fjerrn, 5n*brid) V. Als bann 
burd) ben Prager $enfterftur 3 bas miUtärifd)e Ringen begonnen tjatte, 
fdjfirt (Ehrijtian bas 5*uer, führt mansfelb Ijerbei, bod) mad)t bie 
Sd)lad)t am meinen Berge 1620 ben pt)antafteooßen piänen bes An¬ 
halters ein (Ende. Seit Auguft 1620 tobte ber Krieg aud) in ber 
Pfal 3 . Der pfät 3 ifd)e Reiteroberft (Dbentraut, mansfelb, bie fferrfdjer 
von Baben*Durlad), Württemberg unb Ausbad), (Ehriftiau von Braun* 
fd)meig, ber eng(ifd)e Seftungskommanbant von lRannf)eim, Horace 
de Veer finb bie Ifeerfül)rer auf Seiten ber Union unb ber Pfal 3 ; 
il)nen fteben bie fpanifdjen Generale Spinola, (Eorbova, ber £iguiften> 
fttf>rer CtUr> unb <Er 3 f)er 3 og Ceopolb gegenüber, piünbemb unb 
fengenb 3 ogeu biefe $d)aren £anb auf, £anb ab, red)ts unb links* 
rl)einifd) von' ITtain 3 bis in bie Gegend non Strafjburg unb 
Sreibutg. 3m Sommer 1622 mar bie gan 3 e Pfal 3 bis auf £aben« 
bürg, Qeibelberg, RIannl)eim unb 5 ranhentt)al in Seinbeshanb. Di e 
5efte mannl)eim, 1606/7 gegrünbet, mar bamals nod) ftarh im Aus¬ 
bau begriffen. Sie 3 erfiel in Stabt unb eigentliche 5ri*bri<hs» 

bürg genannt, bas <ban 3 e von einem polygonalen Ummaflungsfyftem 
umfd)!offen. Die Citabelle 5riebrid)sburg (heute innere Stabt ffiblid) 
ber Planken) mar aud) gegen bie Stabt 311 ungefähr an ber SteQe 
ber heutigen Planken mit Wall unb Graben gegen bie Stabt ab* 
gefd)loffen. 

Der Rebner leitete bas Rtannheimer 5eftungs|yftem aus ber 
mittelalterlichen Stabtummauerung mit ihren runben $lankierungs= 
türmen ab. fln beren Stelle treten bie breit unb niebrig gehaltenen, 
3 ur Aufnahme von Gefdjüg vorbereiteten Baftionen, halb fpig ge* 
ftaltet, um jeben toten Winkel vor ben Runbteüen 3 U oermeiben, 
bie ber Gegner 311 m Anlegen von flngriffsleitern ausnugen konnte. 
Die niebertänbifdjen Befreiungskämpfe haben bas TUujter ber Rlann* 
heimer Seftung vorgebilbet. flnfteUe ber mauern, bie jd)on vorher 
burd) (Erbauffdjüttungen oerftärkt roaren, treten jegt bie Wälle, 3 um 
Heil hoppelt hintereinander gelagert mit breitem Waffergraben uni 
langfam ins Aufjengelänbe abgleitenbem Glacis. Derftärkt ir>ir s 
Anlage burd) Augenmerke öerjd)iebenfter Art; foldje roaren 3 . 
Baumgartenkronroerk (nörblid)e (Dftftabt), bas Heue E^ornmc 
Rhein bei ber heutigen Stefanienpromenabe), bie Sternjchan^i 
fpige) unb eine 5<> r *anlage jenjeits bes Rheins, roohl ol 
hopf für bie 5äh re gebadjt (Rheinjdjai^ei. (Till ns Ar 

Digitized by Google 


196 

gegen bie fo ausgeftattete 5 «f*ung mannheim von (Dften h« Kn . 
nad)bem biefer Heerführer fd)on mährenb ber Belagerung Heibetberqs 
(I. 3u!i bis 19. September 1622) ein Reiterregiment unb 3ngetiienrr 
oorau$gefd)i<kt hatte. 

Das erfte Stabium ber Belagerung mar: Die (Einnahme 6 « 
nur fd)mad) oerteibigten, vor ber Stabt gelegenen pfäty jdjen H°f 9 utes 
Rheinhaufen unb bann 3nb«fignahme ber von ben englifd)en Bc 
fagungstruppen freiwillig geräumten 3oßfefte unb pfal 3 gräflid)en (Lief 
bürg (Eidjelsheim (an ber Stelle bes alten mild)gütd)ens — Hh«nparf 

3 m eit es Stabium: ber Belagerungsring mirb gefd)!offen 
burd), dag ein (Teil bes (Bros auf einer Schiffsbrücke über ben TTecka: 
fegt; ein anberer unter €r 3 her 3 og £eopo!b übernimmt bie Blödstem: 
bes Rheins von Weften h«r. Das Sd)ldtfal ber 5*ftung ift Beftegeii 
als es bem 5 *tnb gelingt, vom Rhein unb Rediar l)er bie Hlühlai; 
unb ben Riebergrunb 3 U nehmen (bas heutige, bamals Don 3 ®#: 
Rheinarmen burd)fd]nittcne Hafengebiet) unb, burd) biefen (Erfolg <: 
muntert, in bie Sd)an 3 e an ber llorbmeftecke ber Seftung an einer 
alten 5ri*bf)of ein 3 ubringen. 3u gleichet 3eit mirb ber Angriff übe: 
bas BaumgartenkronmeTk unb über bie Derteibigungsanlagen o« 
tleckarkranen (Stragenbahnbepot) unmittelbar an bie öftlid)e Stab: 
ummaQung getragen. Die Belagerungsgefd)üge merben näher bem 
ge 3 ogen, bie 3nfantcrie fappiert fid), mo es notmenbig mirb, heran 

Drittes Stabium: eine gemaltige aßjeitigc Kanonabe, IjiFks 
einer großen blauen Slagge auf bem ndrblid)cn Redtarufer, ber aL- 
gemeine Sturm beginnt, bie Bevölkerung unb bie fid) 3 unäd}ß rsp»t: 
mehrenbe Bejahung 3 iehen fid) in bie 3itabeße 3 urück. Die (Etüim&r 
ber vom Kommanbanten in Branb gefleckten Stabt bienen bem 
greifer als Deckung, Sdjügengtaben merben in ber Stabt aasgeboi* 1 ? 
fd)lieglid) fielet fid) de Veer, befonbers nad) ber (Einnahme bes umct 
D ormerkes 3 U Kapitulationsverhanblungen genötigt. Sie atrbtr. 
ange 3 eigt burd) (Erommelfignale in ben Derteibigungsmertet ^ 
Citabeßentor in ber Stabt. Am 2. IXovember eThält bie Bef£%s-: 
((Engländer, aud) Pfäl 3 er) ehrenvoßen Ab 3 ug bemißigt; mit kiingr 
bem Spiel 3 ieht fie burd) bie 3 erftörte Stabt gen 5*anhfuri. Xä- 
präfentiert fid) am 4. IXovember ben IRannheimem als Sieger, mj* 
fich bann aber halb an bie aßerbings erfolglofe Derteibigan 4 >* 
Srankenthal. 

Der Schluß bes Dortrages gab einen kur 3 en Ueberblick übe: : 
Sd)ickfale IRannheims im mciteren Derlauf bes 30 jährigen Krie:? 
mo es ein paar RTal mit unb ohne Kampf ben Beft%er »edjkLi., 
bis 1649 Kurfürft Karl £ubmig bie nad)fo(gerfd)aft bes unglu<ii:ir 
Winterkönigs antrat. Der Rebner fdjlojj mit einem Hüimeis öactii, 
mie er fid) im Sinne bes $reiherrn von Stein ben Rügen ber 
gejd)id)te oorfteßt: als bie Unterlage für eine h'intatmurjelitbe, 4 
bem innetn beutfdjen Wefen oerftanbene Selbftänbigkeit einer Sri I 
gemeinbe. 

Der Dorfigenbe bes Dereins ®eh. H°f rat (Caspare jpram M 
Rebner für feine feffelnben, von gründlichem Studium 3 eugen&*r. j 
burd) eine anfd)auli<he Karte erläuterten Ausführungen Dj 
ber jahlreicEen Suhörer aus. (Einleitend fdjilberte ber Darf^ti 
bie fchmierige £age, in bic ber Derein burd) bie Ungunfi ber ^ 
oerhältniffe verfegt morben fei; man H°ff e aber, durch angeftrci 
(Tätigkeit unb unterftügt burd) bie (Dpfermißigkeit^deT niitgi l 
beren Beiträge ber heutigen (Belbentmertung angepafet werden mä| 
ben für bie Pflege ber HetuiatUebe unb Hetmatgefd)ichte fo endb i 
Derein über Waffer halten 3 U können. 

Tomflieagefdjid^tJIdj« OereMgMf. 

Der Bericht Ober ben Dortrog oon Redjtsanroalt Sd)inMe t J 
Hanbfd)rift im Dienfte ber Genealogie", ber 27. 

ftattgefunben hat, folgt nad). 

2. SammlerDtrtiniguBg. 

Die SaVnmleroereinigung eröffnete ihr neues Arbeitsiiib; r 
i ihrem Beftehcn, IRontag, ben 16. ©ktober mit ber 
en oorgefchriebenen nTitgliebcrverfammlung. 
erftattete ben Rcd)en|d)aftsberid)t über bas r 

mad) haben oon Oktober 1921 bis 3um 197? . 
ber Sammleruereinigung ftattgefunben. unb . t 
e über folgenbe (Themata Uhrenfamintun 

catcrkoftüine, Silhouette. Ka» f t J 
Original fröm 

CORMELL UNIVERSITY t 



Sinn, forme 5 Befichtigungen (Schloftbibliothck, Kunftfjaus 
(Tan n e nb au m, K un ft h o 11 e mit 3 toei Sonberausftettungen: „S p i ft e n, 
(Blas unb Silber" unb „lltenfch uitb UTobe im 18. 3a^r* 
fyunbert", fomie ©emälbegalerie im Sd|loft). Bei ben ftänbig 
toa^fenben Koften mar es nur mit Qitfe freiwilliger Suj^üffe möglich, 
biefe Deranftaltungen burdtfuführen. Bon ber lUitglieberoerfammlung 
mürbe ber Befdjluft bes Dorftaubes gutgeljeigen, troft ber meiteren 
Derteuerung bie Deranftaltungen in ber bisherigen IDeife fort 3 ufeften 
imb alle Kräfte ansufpannen, um bie Tätigkeit ber Sammleroereinigung 
aufrecht 3 U erhalten. Dies ift nur durch bie bereits befchloffene 
Erhöhung bes Mitglied erbeitrages auf 200 Utk. möglich. 3ebo<h 
itu& hierbei nadj mie not anf freimiQige 3ufd}üffe gerechnet werben. 
)ie mit bem Bilbnis Aloqs Senefelbers ge 3 ierte ©inlabungskarte 3 ur 
Dbtoberueranftaltung mürbe in banfeensmerter IDeife non einem 
llitglieb gefliftet. 

lta<h Sd)luft bes gefdjäftlichen Seils hielt Br. < 6 . 5- Qartlaub 
inen Dortrag über'bie £ithographie. Anfmüpfenb an feine Schrift 
ber bie graphifdjen Künfte führte ber Hebner aus, mie bie Cithographie 
uf ben tjoljfchnitt unb Kupferftlch folgte, als bie ©ntmicklung ber 
ärgerlichen (BefeQfchaft ben Boben für biefe neue Kunftübung geebnet 
itte. Bie Seit bes groftftäbtifchen 3ournalismus unb ber tDiftblätter 
it ihren lUaffenauflagen brauchte biefe Kunft, unb fo mürbe fie oor 
lern in 5ranhreid) aufgegriffen. Balb mürbe fie Ciebiingsausbrucks» 
ttfel bes 3mpreffionismus. (Erfinder ift bekanntlich Aloqs Senefelber, 
r 3 unÖ<hft non rein ted)nif<hen ©efidjtspunkten aus beftrebt roaj, 
ten bequem 3 U handhabenden ©rfaft für bie älteren graphifdjen 
erfahren 3 U {Raffen. Bas Derf alpen ift 5lach druck: auf bas Material, 
äparierten Solnhofer Kalkftein, mirb mit lithographifch«r Kreide, 
ift, 5eber ober pinfel bie 3eid)nung aufgetragen, An biefen Stellen 
ftet bann bie Bruderfchtoär 3 e. (Ein befonberes „Umbrudtpapier", 
f bas noch bequemer 3 U 3 eidjnen ift, mürbe houptjächlich für 
riüaturen, Plakate unb Porträts oermenbet. Burch bie Erfindung 
Photographie ift ber Aufgabenkreis ber £itt}ographie eingeengt 
rben; aber fie mürbe dadurch 3 ugleich mieber 3 U ihrer eigentlichen 
tftlerifd)en ßufgabe 3 urückgeführt. 

Hach feinen feffelnben unb lehrreichen Ausführungen, durch &ie 
Dortragenbe fid| Banfe unb BeifaQ ber Hörer ermarb, führte er 
Han 6 3 ahlreicher Odjtbilber, somie ber ausgeftellten Ottjographien 
bem Hefig ber Hunfthafle, bes hiftorifchen Mufeums bejm. Alter* 
so er eins, fomie aus prioatbefift, oon frühen Stein 3 eid|nungen über 
icault. Belacroij, Baumier ufm. bis 3 U ben Modernen: £iebermamt, 
•ogt, Kate Kollmig, tlolbe, deren befonbere (Eigenart er }emeil$ 
i charafcterifierte. Außerdem gab‘ein auf bem ©ebiet berKünftler* 
graphie felbft mit heroorragenbem ©rfolg tätiger einheimifcher 
ftler, fjerr h ermann ®f<h# aus feinen eigenen (Erfahrungen 
einige ftur 3 e (Erläuterungen. St. 


3. Wandergruppe. 

Das ungünftige CDetter in ber erften ©ktoberljälfte oerhinberte 
6 aft eine allerdings befdjränkte 3ahl oon Mitgliedern am Aus* 
Sonntag ben 8 . Oktober nach Sinsheim an ber <Elfen 3 teilnahm. 
tDetter blieb regenfrei, menn auch bie Sernfidjt durch Me bunftige 
beeinträchtigt mar. Bie (Teilnehmer befidjtigten 3 uerft bas ehe* 
e Stift auf bem Midjaelsberg, nahmen 00 m (Turm ber Stiftskirche 
Iber ficht über Stabt unb ©egend, durchquert n aisbann bie Stabt, 
föäne $acha>erbhäufer unb bas frühere Pfarrhaus in reichem 
aroeft Aufmerkfamkeit erregten, unb manberten bann auf ber 
Strafte nach ber BurgSteinsberg. Hach eingehender Befichtigung 
Burg, welche nicht 3 erftört, fonbem nur 3 erfallen ift und daher 
Sefonbers anfdjaulichen Begriff, einer mittelalterlichen Burg oer* 
unb ausgiebiger Kenntnisnahme aller 00 m Bergfried fi<h bar* 
best auffchlüffe über bas Kraichgaugelänbe 00 m ©benmalb bis 
ti llähen 3 ügen bes Strombergs unb Heudjelbergs, nahm bie 
e^gjftfeäfthaft auf ber neuen £anbftrafte ben Rüduoeg 3 um Bahn* 
Die ffcrrcTi ">rof. {fall unb Prof. Br. Strigel, fomie 
^ 'ieim gaben mehrfach feht intereffante 

nifljit) gefdjichte unb ber Baubenftmäler. 

meite Mulde 3 mifchen Sd|mar 3 » 
hört ber KeupetformaHon an, 
•M, oojt denen drei anf biefem 

[Jigitized by 



v Google 


Ausflug aufgefchloffen angetroffen mürben, nämlich ber ©ipsmecgel, 
melchet indes an ©rt unb Stelle bes anbermärts oorkomrftenben ©ips* 
geholtes entbehrte, ber Schilffanbftein, melier darüber eine ©erraffe 
bildet, unb bie bunten Mergel. ©erabe an ben befudjten Orten geht 
nun durch biefe Sormation eine norbjüblid) laufende (Einbruchlinie, 
öftlich deren bie Schichten gehoben finb, fobaft bie Unterlage bes 
Keupers, ber Mufdjelkalk, fid)tbar mirb. Biefe Brudjftede ermöglichte 
bas Anfteigen oulkanifcher Rtaffen, non denen jedoch nur noch ber 
Bafaltlaoapfropfen bes Steinsbergs als „Kompaß bes Kraichgaues" 
über bie gan 3 e ©egenb hinausragt. Ueber ben älteren Schichten liegt 
eine Becke non £öft ausgebreitet. Ber frud)tbare Mergelboden lieft 
bann auch bie ©egenb fich früh befiebeln. fobaft oorgefd>ictjtlid)c 
©räber gefunden merben konnten. Bon römifcher unb fränkifcher 
Hieberlaffung sengten ebenfalls ©räberfunbe. Ber Harne „Sunnisheim* 
ift erftmals im £orfcher (Tobet menige 3&h re nach Mannheim ermähnt- 
Bas Klofter ift eine ©rünbung ber Benediktiner unb mar befeftigt. 
Am 5nfte bes Klofters entftanb eine getrennt befeftigte Siebelung oon 
Kloftertagelöhnern, Borf ober Borftabt genannt; daran fd}loft fich Me 
gleichfalls befeftigte Stabt mit ben gröfteren fjäujern-ber ©emerbe* 
treibenden an. Bie Oberhoheitsrechte über bie Stabt trat bas Klofter 
balb nad} feiner ©rünbung an Heinrich V. ab, moburdj Sinsheim eine 
kaiferlidje Stabt mürbe. 3enfeits ber <Elfen 3 entftanb noch e ^ ne unbefeftigte 
meitere Borftabt. 3m 15 3oh T h un ^ et ^ tDUT M bie Ordensregel ben.Klofter* 
bemohnern 3 U ftreng unb fie ermirkten oon pabft Alefanber II. bie 
(Erlaubnis, fich als Koßegiatftift neu 3 U organifieren.J Sie bauten als« 
bann in fpätgotifd)en Sormen ben ©urm und* ben £ettner. Ber Bauern» 
krieg mar ber Anfang einer Kette kriegerifd)er £eiben mel^e über 
bie ©egenb hetelnbrachen. Bie Kaifer hatten bie Stabt 3 uerft als Pfand, 
bann dauernd in bie Ijänbe ber Pfal 3 gegeben. 

Bie Burg Steinsberg ift in ihrer h eu ^9 e n ©eftalt moljl im 
13. 3ahrhu*bert entftanben. Ber inmitten bes fjofes emporfteigenbe 
Bergfried hot hochgelegenen ©ingang, darunter bas Perlieft. An 
tDohnbauten find noch ber Pallas auch Banbljaus genannt, ber Saal, 
bie Kemenate unb bie Küche oorhanben, mobei 3 «oei Bauabfchnitte 
nachweisbar find. Um bie bis 2 m ftarke Sd,ilbmauer mit Hergang 
geht eine doppelte 3mingeranlage mit jedesmal nach *i n * v anbaen 
Seite liegenden ©oren. 3mei altmad)tige £inben laffen auf ben 
früheren ©erichtsfift fthUeften. 

Unter Pfal 3 graf Ottheinrich fand bas £uthertum ©ingang in 
Sinsheim, Sriebrid) UI. führte bie reformierte £ehre ein, läfte bas 
Stift auf unb lieft Heiligenbilder, Altarfchmuck, Uleftgemänber und 
fonftige bei kathot. ©ottesbienft gebrauchte ©egenftänbe oerbrennen. 
3m dreißigjährigen Krieg mar Sinsheim mechfelnb im Befift ©illq’s, 
Hlansfelbs unb bes UTarkgrafen oon Baben*Burla^h, bes $d)meben* 
könjgs ©uftao Adolf unb ber 5 tan 3 ofen. £efttere bedrohten aisbann 
in allen nachfolgenden Kriegen Sinsheim oon Philippsburg aus. 3m 
3 meiten Raubkriege £ubmigs XIV. fand bie Schlacht bei Sinsheim 
3 mifchen ©urenne unb ben Kaiferlidjen unter bem He^og oon £othringen 
ftatt. Unter bem Haufe Heuburg fand bie katholifche £ehre mieber 
©ingang unb bie Stabtkirche mürbe beiden Bekenntnfffen hälftig über* 
laffen. Bie Burg Steinsberg kam in benBefifc ber Herren oon Benningen, 
bie bas Bach ©nbe bes 18.3al)rhunberts abtragen Heften. 1802 kam 
bie Stabt 3 um $ürftentum Ceiningeu, 1806 3 a Baben. 1820/1830 
machte man bie erften ©räberfunbe. Ber tätige unb oerbienftoode 
Pfarrer IDithelmi, 3 ugleidj ber Stabtgefchichtfthreiber, begründete einen 
Altertumsoerein unb legte eine Sammlung an. Hach ber Auflöfung 
bes Dereins kam bie Sammlung in bas Karlsruher £anbesmu|eum. 

_ R. 


Goethe in IRannhcim. 

Don (Bef?- Brchiatat Dt. Paul 3immttnuutit in IBolfenbättel. 

Oocthc mar roiebetholt auf kiirjerg 3eit in UTannheim. 
Öm (Ende bes 11. Budhcs non „Dichtung unb TDahthcit“ be¬ 
richtet er über ben tiefen (Einbruck, ben ber Bntikenfaal in 
Ulannheim auf ihn ausgeübt höbe. (Er feftt ben Befud} biefe,r 
Sammlung in bie 3eit nadh feiner Promotion unb feiner Hb- 
reife non Straftburg, bas er am 9. Buguft 1771 neriaffen 
haben mirb. Dabei fagt er nidftts darüber, baft er f<hon faft 
3 roei Jahre früher, im Oktober 1769, in UTannheim geroefen 

Original frnm 

CORNELL UNiVERSIIY 



ift. aifo trn gleiten Jahre, in bem Oerftaffelt imGebäube 
ber 3eitnungsakabemie feinen Bntikenfaal, eine Samm¬ 
lung oon Gipsabgüßen nach antiken Skulpturen (Me heutige 
Klannheimer Gipsabgußfammlung hat bamit nichts 3 U tun), 
eröffnet hatte 1 ). Jn ber (Tat faßt aber ein Geil oon bem, 
was Goethe bort mitteilt, wie bas Sdjreiben an Prof eff or 
(Defer u. a., in biefe frühere 3eit. Das geht klar heroor aus 
einem Briefe, ben er am 30. Ilooember 1769 aus Frankfurt 
an ben fpäteren IDolfenbüttler Bibliothekar (Ernft Gheobor 
tanger getrieben hat. Das Schriftftück gehört 3 U ben non 
mir neu aufgefunbenen Goethebriefen, bie jeßt im „Braun- 
ftweigiften Jahrbuche* 42 ) oeröffe.ntlitt finb. Da es burt 
feine Hngaben für Klannheim ein gabefonberes Jntereße 
bietet, fo ift es wohl nicht unberechtigt, trenn es hier in 
beutfdjer lleberfeßung — bas (Driginal ift fran 3 öfift geftrie- 
ben — nochmals 3 um Bbbrudte gebracht wirb. Der Unter - 
fchieb ber beiben Darfteßungen fpringt in bie Bugen. Jn 
„Dichtung uni) Wahrheit" abgeklärte Ruhe, in bem frank¬ 
furter Briefe jugendliche f rifche unb roarmher 3 ige Begeifte- 
rung, bie unmittelbar bie empfangenen Ginbrücke mieber- 
gibt. Der gan 3 e jung?. Goethe tritt uns hier, wie in aßen 
Jenen Briefen, lebenbig oor Bugen. Gr ftreibt an tanger, 
ber ihn Dorher in Frankfurt befucht hatte unb nach tau- 
fanne meitergereift mar, folgenbermaßen: 

frandtfurt ben 30. üooember 1769. 

Blein tieber, 

So finb 5ie alfo nun in ber Schmer! IDas für ein 
IBechfel! Unb i<h weiß nitt, wie ich Sie roieberfehen werbe. 
Dank Jhrem lieben Briefe bin ich einigermaßen unterrichtet 
über ben Weg, ben Sie eingefdjlagen haben, unb über bas 
Bemerkenswerte, bas Jhnen auf Jhrer Reife begegnet ift. 
Sie werben, wie ich fehe, immer eine gute Jigur machen in 
einem Kreije non titeraten ber neueften Richtung, *unb weil 
Sie afle biefe Herren, bie gegenwärtig unferen Geftmack 
leiten, gefehen haben, fie aße mehr ober weniger genau ken¬ 
nen, fo finb Sie fo gut wie nur Gincr über ihre Charakters 
im Klaren, man wirb Sie fragen, man wirb Sie 3 U Be¬ 
itreibungen ueranlaffen, man wirb Rechenfchaft oon Jhnen 
forbern über ihre Gefixter, ihre Haltung, ihre Perrücken, 
man wirb Sie ausforfchen, Sie werben wiber IDißen 3 um 
Biographen werben. 

Das Bilb oon Straßburg ift in Wahrheit nicht ftmekhel- 
haft. IDenn ich Ritt wüßte, baß aße biefe fjerren, bie aus 
Sachfen heraus kommen, ben wähle.riftften, b. h- unbulb- 
famften Gefchmack haben, fo würben Sie mich Meßeicht oon 
meinem Gntfchlufje, im Bnfange bes nächften Jahres bie 
mabarn Dauphine bort 3 U empfangen, abgebracht haben. 
Bber obwohl bas ber faß ift, muß ich mich frankreit aß- 
mählit bot nähern, unb ber Baftarbton oon Straßburg, oon 
bem Sie fpreten, wirb wenigftens ein weites felb ber for- 
ftungen liefern können, wenn es keine Dergnügungen 
bietet. Unb immer — bie wenigft angenehme Bkabemie ift 
bie günftigfte, um bort feine Stubien 3 U betreiben. 

Rat Jh*er Betreibung erfteint mir £aufanne als ein 
feht ftumpffinniger Aufenthalt. Uitts oon Bilbung! Dahin! 
Jft hier mehr baoon oorhanben? Bber man kann fit wenig¬ 
ftens oon ber IDelt 3 urück 3 iehen, wie ein Sdbenwurm, ber 
jpinnen wiß, ohne baß man fid) läterlit matt. Das ift 
nitt fo in Caufanne. Ginen Klenften, ber bie Gefeßftaften 
nitt befuten mürbe, fähe man für einen ftlechten Bka- 
bemiker an, fajt wie man in Göttingen ober auf jeher an- 
öeren Bkabemie, wo bie £eute aus £angeweile fleißig finb, 
biejenigen anfieht, bie bie KoO-^en nitt befuten. 


*) Wolfenbüttel, ? 
als Sonberbruck: ©or 
*) Dgl. 3. fl. Bc 
Kunft itt Kurpfafy 
famtoereins ber ben: 
heim T907, S. 166 n 


Gbenba erfdjienen auch 
'Tanger. 

leine Bejahungen 3ur 
nerfammlung bes ©es 
umsüereine 3U Wann* 


Digitized b' 


Google 


Kleine Gefunbheit fährt fort fit oon Gag 311 dag 
feftigen. Klein Seelen3Uftanb trägt Öa3u nitt wenig bei Blir 
aßem 3ufrieben, ein Gajßarb, ein Demokrit bin idj im\: 
aufgelegt meine Stubien 3U betreiben, mit Husnahme öe; 
Klittagftunben, wenn it 3u oiel gegeffen ober 311 Diel Ge¬ 
sunken habe, was mir aut mantmal miberfährt. HJir fe 
ofle not fo, wie Sie uns oerlaßen haben, nämlich fnuni 
ftaftlit. einig unb wohl 3ufrieben, ber Gine mit ben? 
Bnbem. Klein Dater, meine Klutter, Stifter, fräulein 
oon Klettenberg laßen Sie aße grüßen. Die Herren IMr 
unb t)orn 3 ) finb in bem alten 3uftanbe her £e?rbeit unc 
tes Stumpffinns, ohne baß es ben geringften Bnfibeni ta: 
baß fie fo balb baraus heroorgcljen können. 

Gegen Gnbe oorigen Klonats habe it einen feht ffe 
Busflug gematt, beßen 3iel Klannheim war. Unter nicir 
hübften Dingen, auf bie it bort geftoßen bin, unter ute 
Großartigen, bas mir in bie Bugen fiel, hat nichts w: 
gan 3 es Jnnere fo mättig an 3 iehen können wie bie fal¬ 
bes £ackoon, bie kür3lit nat bem (Driginale in Rom c: 
formt ift. Jt bin baoon begeiftert gewefen, fo baft ich fii: 
aße anberen Statuen oergeßen habe, bie mit jener jngl?:: 
geformt würben unb fit in bemfelben Saale befinöcn. J: 
habe über ben £aokoon Bemerkungen gematt bie Diel 
bringen in biefen berühmten wißenftaftlichen Streit, c:: 
von feht großen Blännctn geführt wirb. Aber wie mir aHic; 
lit fehen, baß ein Genie niemals unioerfeß ift, unö 
ein guter Dittcr nitt fogleit ein guter Baumeiftn it. 
oerhält cs fit aut mit £eßing, f)erber, Kloß. IDiß men :■:* 
ben ftönen Künften reben, fo gehört mehr ö 03 u, als fciti 
3 U fein unb 3 U oerftehen ftöne Qppothefen aufsufteDen 
habe an (Defer geftrieben, um ihm meine Gntbeckuna^ i> 
3 Uteilen; it werbe oerfuten fie biefen IDinter in guu H 
nung 3 U bringen, um bie le|te f)anb baran legen 30 sö^-i 
unb biefer kleinen Arbeit jebe nur möglite Glegan; r 
nätftcn Jahre 3 U geben, wo it auf ber Reife nadj 5::: ; 
bürg butt Klannheim 3 U kommen hoffe. K)ie wirb cs $ 
fein, wenn ft nach Rom gelange, tlad) bem, wie Sic r: 
kennen, werben Sie mir gewiß glauben, baß it oiel arfr: I 
um mir bie Kenntniße 3 U oerftaffen, bie nicht übcrfli' 
finb, unb baß it mit oct nitts mehr hate als dct j 
inconsideratn scriptio, big ber Pater Kirtner*) Rt J 15 *■ 
oerwarf, als er 40 Jahre geftriftfteßert hatte. 

Büßet biefen Kluftern ber berühmteften Statuen ?.,*• 
habe it in Klannheim fo oiele koftbare Sat«n gefebcT,. 
ich baoon oerblüfft war. Die Bilber, bie naturgeftii^ 
Säle, bie (Dpet, enblit bas Gan3e würben aut kr, v 
ftletteften Jinan3manne ben Derbatt erregen, öaß öc: K 
fürft“) Me Grcn3cn feiner Ginnahmen überftreitet. S: 
haftig es ift ein fehr nieberbrückenber llmftanb für 
ftönen Künfie unb für bie ftönen HMßenftaften, _ 
ihnen ben Dorwuxf maten kann, baß fie bie Staan - 
benen fie blühen, ftets 3u Grunbe ritten. Die £iebi 
bas Gefühl für bas Stön? erhebt uns fo hot über Cr 
meinen Klann, baß mir oft bie Bebürfniße bes gerne 
Klannes außer Btt feßen. Jebot. wo ift bas Gute, er; 
ber Klenft nitt einen ftletten Gebraut madj^n fetr 
Jt hake bie Bekanniftaft ber Herren Köhler*) unb 
oon ber Bkabemie gematt, befonbers bie. bes £e£tcir 
ein entgegerikommenber bienfteifriger Klann ift, obxr 
eine etwas büftere KTieite hat, was it biefem Der 
Stubium bes Klittelalters 3Uftreibe. 

3 ) 3°h* Ghr. unb 3oh. flbam fjom, gemeinfa.me ^ 
©oethes unb Cangcrs, bic ebenfalls in £eip3ig ftubiert ^axiv- 

4 ) Wohl flthanafius Kirdjner aus ©eifa im Cifenaffcid- 
1680 im Rom gejtorben ift. 

'*) Kurfürft Karl Gh c o^or oon ber Pfal3, ber 311 ITIanfih. 
glän3enbe fjofhaltung führte. 

6 ) Wohl mit „Kremer" oermetlelt, ba ein 
ber flhabemie geroefen (Hach Prof. Dr. $x. Walter). 

7 ) flnbreas Carnet], Seferetär ber mannhetmer • 

Wiffenf<h 0 R<D unb (Oberbibliothehar, f 17. Klär3 1802 in m 

Original from 

CORNELL UNiVERSITY 



201 


202 


flöieu mein Ciebcr. 3h* Brief ift oom 28. (Dktober 
datiert, biefer oom 30. Hooember. (But, nach Heujah* merbe 
idj non 3fjnen ITad)rid)t Ijaben unb bie 3eit meiner Rntroort 
teirb nad) öiefer Rechnung in öen Jebruar faßen. Rbieu alfo 
bis 3 um Jebruar. (B o e t h e. 


3roci Ittanitbdmer <5rab|teine aus den 
3aljren 1621 unö 1623. 

Don Profeffor fjugo Drös. 

1. (Brabftein bcs Dcltin Speck, t 1621. 

Jn öen Rfjeinifchen Blättern, Jeuilleton her ülann- 
.eimer Bbenb 3 eitung, Ilr. 48 oom 7. IJTai 1846 füljrt ein 
I. Scbmiöt mit Recht barüber Klage, öaß ein (Brabftein aus 
lern Jahre 1621 als (Trottoir uor einer (Bartentür benüßt 
ucröe. Bei biefer Gelegenheit mirö uns bie 3nfdjrift bes 
Frabfteins, ber eine f)ölje uon 58 3ott unb eine Breite oon 
9 3oH batte, mitgeteilt. Had) bem in ber IIeckarpfal 3 üb- 
idjen Längenmaß mar ein Juß (12. (Teil ber Rute) in öas 
:|ige metrifd?e l)Taß umgerechnet 30,3 cm. (Ein 3oU ift ber 
irölfte (Teil eines Jußes, fomit in unferer (Begenb 2,5 cm. 
>cr (Brabftein mar alfo 145 cm hod> unb 72,5 cm breit. 

Die Jnfchrift in lateinifdjer ÜTajuskel roirb uon ber 
citung folgenbermaßen mitgeteilt: 

ANO 1621 DEN 4TEN JANVARI IST IHM HEREN ENT 
SCHLAFEN DER EHRBAR VELTISPECK BVRGER VND 
SCHMID ALLHE HEVLIO ICH VND NVES VER WESE 
WER ICH SEIE 
DER IM GRAB 
HIE RVHE DAR 
NACH DV NVR 
NIT FRAOEN 
THVE VM TIO 
ISTS DAS DV ES 
WEIST GOTT IST 
BE WVST DER 
ALLE 
MEINST 

Die Jnfchrift ift fo, mie fie uns bie* mitgeteilt mirb, 

[ ‘Jetfier, was auf ein fehlerhaftes (Ent 3 iffern bes bamals 
jl fcffon ftark oermitterten unb befähigten (Brabfteines 
iick 3 ufübten ift. Jn 3eile 3 ift öodj mobl 3 U lefen: 

HIE LIG ICH VND MVES VERWESE, 
in 3eile 9 ftatt VM TIG mobl VNOETIG. 

Das IDort MEINST in öcr Icßten 3eilc ift unklar. 

(Der Sinn ift natürlich: Unnötig ift’s, baß Du es meißt, 

: ift's bemußt, ber alles meiß.) 

De.Itin Speck fdjeint, mie Schmiöt oermutet, auf bem 
öf/Of auf bem Jungbufdj, ber nach bem Sdjreckensjahr 
öen Hamen peftbuckei erhielt, beftattet morben 3 U fein, 
courbe biefe Begräbnisftätte megen Ueberfüüung mit 
>ern gefdjloffen. Bis in ben 1790er fahren Jeftungs- 
e auf bem Peftbuckel angelegt mürben, follen bie nod) 
?funöenen (Brabfteine bis 3 um Jahre 1617—18 in ben 
fcf?en Bauhof geführt morben fein. Damals fcheint 
(Brabftein auch borthin gekommen 3 u fein. Jn ben 
:r Jahren finben mir ben Stein als (Trottoirplatte uor 
Uörg'fdjen (Barten 1 ) am Pri^enftatl 2 ) (heute 0 7). Der 
rc. Derbleib bes Steines ift nicht mehr 3 U oerfolgen unb 
kann mol)l annehmen, baß ber Stein mit anberen ab- 
:enen (Trottoirplatten entfernt mürbe unb nicht mehr 
nöen ift. 


<Es fjanöclt fid) roohl um öen (Teil bes (ßuabrates B 6, ber 
näJje bes 3U)ifd)en ber Kurfürftenfd)ule unb bem rDod)nerinncn= 
»legenen planes fid} befinbet, benn tm h cu Ü9 en B 6, 4 lag 
bas ©runöjtüch bes Bterbrauerdbefißers 3 ör 9 
Sogenannt, roeil biefer Stall früher bem pri^en Sriebrich oon 
[1 £fteu*Birfcenfelb gehörte (bas alte TDappen uom (Eingang ift 
tgefdjlditlichen Ittufeum^ 

•^gigmzEdby GOOQk 


Bus ber Jnfd?rift erfehen mir, baß Deltin Speck ehr¬ 
barer Sdjmieb unb Bürger in ülannheim mar. Gs ift uns 
möglich, feine IDohnung feft 3 uftellen. Bus einem in Kupfer 
geflogenen (Bxunbriß ber Stabt Ülannheim mit ben Hamen 
ter l)ausbefißer oon 1622 (Delineation ber (Ebur-Pfälßifdjeu 
Statt ÜTannheim mie felbige uor bem Krieg bemohnt ge- 
mefen) geht heroor, baß er fein T)anbmerk in bem (Eckhaus 
Speprergajfe—Heckargaffe, heute J 2 Hr. 8, betrieb. Sein 
f)aus mirb auch in bem älteften oorhanbenen ÜTannheimer 
Pfanbbud) aus bem Jahre 1617, bem fogenannten ülann- 
heimer (Eültregifter 3 ) ermähnt. Bei bem E)ppothekeneintrag 
auf bas f)aus bes Konrab ©ßmalbt unb beffen (Ehsfrau 
ÜTaria ift folgenber (Eintrag: Unterpfanb in ber Speiter- 
gaffe, Dierung E, 100 Schuh lang, beforcfjt*) einfeit Deltin 
Speck unb Cubmig Paul, anberfeiten f)ans f)ornig. 

f Dermanötfdjaftliche Be 3 iebung 3 U bem in ber 3 meiten 
fjälfte bcs 18. Jahrfjunberts hiß* tätigen kurfürftlichen 
Siückgießer Speck ift möglich, jeboch nicht nacbmeisbar. 

II. (Brabftein bes 3oD- unb Baufd;reibers (Beorg Jung t 1623. 

Diefer (Brabftein, 3 ur 3 eit im Stabtgefdjichtlichen ÜTufeum, 
ift bas ältefte erhaltene Denkmal aus ber 3eit BTannhetms 
als Stabt, aus ber 3eit ber bagerifchen ©kkupation ber 
Pfal 3 3 U Beginn bes Dreißigjährigen Krieges. (Er mürbe 
beim Bau bes f)aufes A 1, 3 gefunben. Der (Brabftein ift 
hochrechtcckig, aus rotem Sanbftein mit langer eingebauener 



(Brabftfin bcs 3oüjd)r€ibcrs (beorg 3ung (Stabtgcfd}id}tltd)es ITIufeum i. 

Jnfchrift. Die oertiefte OTittelflädje ift in 3 mei übereinanber 
liegenbe Selber geteilt, im oberen ein EDappen, bas untere 
als eine Schrifttafel mit uolutenartig umgerollten (Briffen 
gebilbet. f)öbe 167 3entimete.r, Breite 83 3entimeter. Die 

3 ) Dcrgl. Ulannhcimcr (bcfchichtsblättcr 1912 Sp. 194 ff. 

4 ) bcgreii 3 t. 

Original from 

CORNELL UNSVERSIIY 









Jnfcprift beginnt, auf dem ßufeenrande des gan 3 en Steines 
perumlaufenb, links oben: 

„Hnno 1623 den zu Decembris uff Chomae 
abent fwitcbtn 8 und 9 Obr Jft in Gott 
feliglich entTcblaff. der Gbrnvett und vor- 
geaebt berr Georg Jung Cburf.: DbrtL in 
Bayern foltbaufcbreiber und auB|abler in 
(Dannheimb, dem Gott ein fröhliche offer- 
ftebung verleiben wolle: dieten Grabftein 
hab ieb Hnna lungiti, geborne Kohllerin 
von IJerrnfal, meim berrn Teligen ju einem 
Denkftein uffriebten latfen. 44 

Det Mappenfcpilb ift geteilt; bas obere JeU> w%t einen 
maepfenöen Mann mit geftülpter Spifemüfee, ber in bet 
regten f)anb einen düTkenfäbel, in ber linken ein Kreu 3 
hält. Das untere Jelb ift leer. Die Farben bes IDappens 
können niept angegeben meiden, ba bie Schraffierung fehlt. 
(Befcploffener ßelm mit ßelmbecke. Bis f)elm 3 ier erfepeint 
ber gleiche Mann mie im Schübe. 

Jung gehört 3 U ben baperifepen Beamten, bie nach ber 
Befefeung der Pfal 3 burep diEp 00 m Kurfiirften HTa;imilian 
nach Mannheim geflickt morden umreit (Er mar 1622 1623 
als 3oE- unb Baufchreiber fjicr tätig. Unter feiner Leitung 
erfolgten jebenfaQs Reparaturen an ben Jeftungsmerken, 
bie ber baperifepe Kurfiirft 1623 hi** oornepmen liefe. 3m 
Reithsarchio ülünchen befinbet {ich eine Bbtecpnung Jungs, 
bie biefer fiir bie 3e.it 00 m 9. Hooember 1622 bis 31. 
Januar 1623 oorgelegt patte. Die Regierung äußerte ihre 
Un 3 ufriebenheit, ftanben hoch ben 1526 (Bulben (Einnahme 
cm 3öEen unb (BefäEen 1123 (Bulben ßusgaben gegenüber. 
Schon bachte bie Regierung baran, Jung feines fimtes 3 U 
entheben ober hoch roenigftens ihm eine anbere Stefle 3 U 
geben, ba ftarb Jung bereits im De 3 ember 1623 ft ). 


(Ein $eltgenöfftfdjer Beriet über bie 8e< 
lagcrung Mannheims bar<b lUty 1622. 

Bus einem in Prioatbefife befinblichen Sammelbanb 
alter Stäbteanjtcpfen ufm. mürbe uns nachjtehenbe Bbfchrift 
eines bisher nicht bekannten Berichtes über bie Belagerung 
Mannheims 1622 3 ur Derfügung geftettt. Die Bemerkung 
„ Jranchfuprt bei? d b e r p. Kiefern“ läfet erkennen, bafe 
biefe Befchreibung im gleichen Derlag erfepien mie ber in 
ber ßeibeiberger Unioerfitätsbibliothek oermaprte große 
Belagerungsplan, non bem in ED alters (Befcpicpte ber 
Stabt Mannheim I, 555 eine oerkleinerte Reprobuktion ent¬ 
halten ift. Dielleicht mürbe bie Befchreibung als (Erläute¬ 
rung 3 U jenem Plane oeröffentlicpt. (Bleich Innern plane, 
ben ber 1610—30 in Frankfurt a. UI. tätige (Eberharb Kiefer 
nach einer 3eichnung bes £oren 3 (Engelharb in Kupfer ftach 
(bem Kaifer fomie ßeqog Maximilian non Bapern gemibmet 
oon ©berftleutnant Johann Jakob oon EDaEpaufen) flammt 
auep biefer „Bericht“ aus bem Kreife ber Belagerer unb hatte 
üiellei<ht einen baperifchen Kampfgenoffen dillps 3 um Der- 
Jaffer. 

Don ben bei IDalter oerarbeiteten Berichten unter- 
fcheibet fich biefer nur in« 3 mei Punkten. Ulit bem alten 
Kiofter, bas bie diEpfcpe Brmaba gleich nach ber Bnkunft 
oor Mannheim befefete, kann nur bas pfal 3 gräfliche ßofgut 
Rheinhaufen gemeint fein, bas aUerbings auf bem berühm¬ 
ten Stich non ber Belagerung Mannheims einen klofter- 
(iinbruck macht. Eleu ift bie ßngabe„ bafe bas 3 ei- 
Igemeinen Sturm auf bie Stabt öurep bas ßiffen 
flagge am nördlichen Heckarufer gegeben 

iltcr: <BeId?id?te Ulannheims I, 161 . Hls fjeimatsort 
ung, geb. Hohler, bie ihrem (Batten ben (Brabftein 
ie Jnfcprift „tjetrnfal*. «s ift btes jebenfalls bas 
’m heutig« ntebetJbaptritd}«n Bezirksamt Kelheim. 

Digitized by Go 


mürbe. Die Be 3 eicpitnng „frankfurter prorte“ fiir Hecfearu 
(megen ber nach Jrankfurt führenben poftftrafee) ift Ion 
nicht nachmeisbar; fie mar in Mannheim felbft nicht üblic 

(Bemiffer onb eigentlicher Bericht ber 5 
läger: onb (Einnepmung ber berühmte 
De ft ung Manpeimb 

Jn bem Monat ©ctobris bes 1622. Ja bis 

Hacp 6 e,m ber ßert (Beneral ßerr (Braff oon dofli J: 
Stabt ßepbclberg ben 15. Septemb. Bnno 1622. erobert b< 
er ftradts öarauff ben 18. Ditto ben ©bcrjten Sdjmiö ct 
© berftö pechmann mit ihren bepben Regimentern anfe ör 
£ägcr oor ßcpdelbcrg abgefertiget ben anfang Manbcn 
3 ubelägern oor bie panb 3 unemmen melche bepbs Obciit: 
ohngefähr omb 12. opren in ber Ilacpt naher ülanbcr 
kommen onnb fiep bep bem alten dlofter bafelbft im Je. 
lofiert bas dlofter aber mit 200. Mufequetirern alfo bei 
befefet ben 20. 21. onb 22 . ift ber ßerr (Beneral bemc: 
mit ber ganfeen Brmaba gefolgt onb angefangen 2 £är 
3 ufcplagen eines mo bie erften 2. Regiment lofiert babr 
öarinnen f)err (Beneral felbft, (bbrifter Mortgigne (Ben::: 
oon ber ßrtolleric fampt ber ßrtollerie unb feim Regim::: 
ßerrn (Dbriften Scpmiö ßetrn (Dbriften druchfefe 6 er 
©briften (Braoen oon Jürftenberg ßertn (Dbriften sc: 
ßeimpaufen onb fjerrn ©briften £eutenanis aidring:: 
Regiment/ auch etliche Jänlin oon bem Bifcpoff 3 u Spcr: 

Das anber £äger ift am Eleckar gegen bem ßonmicrs 
faft mie auf einer Jnfel gefdjlagen gemeft barin bes fien 
(Beneral oon ber daoalleric Jreiperr oon ßerbersderr F 
giment ßetrn (Brafen oon 3oUern melcpes ber ©brür per 
mann dommanöirt ßerrn ©briften peepmans onnfc fisir 
©briften oon ßerlbcrg Regiment. 

Don biefen bepben £ägetn pat man ftarefeangef^a: 
gegen ber Statt 3 U aproepiren alfo bafe bas gröfte £äsc: 
mr.nig 3 eiten part gegen bem alten Scplofe genant alt IJIr 
peimb kommen Jnmittels fein bie Belagerten aufegef:^" 
etliche ber Bäprifcpen niebergepamen im £auffgrabcn 1 
aber folcpe poft etmas oon ber feftung abgelegen bar : 
(Beneral Beer folcpes Sdjlofe bei naept laffen an 3 ünben :i 
all fein Dolck baraufe faloirt in betraeptung beffen ba? : 
Patrien oon ben Köpf. Bäprifcpen fepon fertig onb - 
Jntent gemeft ben foigenben tag folcpes Scplofe zubefepi:^ 
onb 3 U ftürmen. 

Bis nun ßerr (Beneral oon diUp folcpe poft einbekdt 
men/ pat er fiep nit lang auffgepalten fonöern oon r 
£äger bep bem dlofter einen flufefepuß oon 200 . imigaic 
rern genommen folcpe bep ber naept ober Rhein geie 
onnb gegen bem Mittag opnangefepen fie tieff durchs iuaf 
müffen aaten onb ]pncn auep ernftlicper unb ftarcker iril 
ftanb befonbe.ts oon ben ßagelftücken gefebepen fid> I 
bes Kircppoffs mit ©eioalt bemeeptigt alfo bafe fie in xul 
tagen bife an bie contra scarpa ber Jeftung mit ipren cd 
epiren kommen finb/ mittler 3 eit pat gebaepter ßerr 
in fein £eger oier Regiment als p. ©briften ScbmiS 
©briften druckfäfe ßerrn (Brafen oon Jürftenberg 
ßeimbpaufen Regiment aufbreepen laffen ober bie 3 < 
brück fo part an bem Hecker £egcr gemeft matcpiri 
fiep gegen her Statt nit meit oon her frankfurter Pie 
jenfeits bes Heckers gegen bem Kircppoff obcrlofitt 
jtarck bafelbft brei Patrien mit fepr ftarcke ftücken . 
merffen laffen. 

Jn biefer 3 e.it pat ßerr ©brifter Ped?man mit if 
Öen bep fiep pabenben Regiment alfo fort gegen öenx iE 
toerck; fo fiep 06 ber Statt bife an ben neefcer cxfis 
approepirt auep ben 10 . ©ktobr. gegen bem abenöj 
gemalt folcpes angefaEen onb basfelbe erobert bie 3 
ober auep alfo balö geöaeptes ßornroerd? Rctracbiri 
abgefepniten b 3 fie auff folgenden tag opne mertklid>ci 
luft daraufe niept paben miderumb können gebracht 
Darauff find fie alfo bald mit iprem approepixest 
Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



205 


206 


gefahren onö Öen erften (lag alfe balö geg£ öem Kt and?/ 
hernach in wenig tagen biß gar an öie Jranckfurtet pfortra 
approdjirt/ Daraufe öen aufe öiejer pojt öen 16. onö 17. Ditto/ 
gebüchter Qerr ©eneral non ©plli alfobalben 2 . patrien/ eine 
bepm Krandj/ öie anöere nit ©eit t©m graben öes Qorn- 
roercks machen öie ftiiek 3 u gleich beren auff jeöer patrien 
4 plantir£. laffen' öen anöern tag auch ohnoei 3 üglicf} an¬ 
gefangen öie ftatt 3 U beliefern. So balö man nun an¬ 
gefangen, folche Statt 3 u befdjiefeen/ ^aben öiefenigen in öer 
Statt alsbalö angefangen öie Statt an onöerfchiebltchen orten 
in branö 3 u ftccken. 

Darauf öann ohngefeljr in 3 ©o Stunöen ein bloet tab¬ 
uen auff öer grofeen patrien/ jenfeit am Hecker auffgefteefet 
©oröen/ fo balö öiefelbe gefefjen/ ift/ öie gan 3 e armaöa mit 
oölltget ETla<ht ein jeber auff feine ihm öeputirte poft an¬ 
geloffen/ onnö ©eil öie Käpferl. Bäprifdje öefe Hadjts burch 
öie Stattgraben allerlei? prücken ©eg gemalt/ öie palancata/ 
fo in öem oerbeckten ©eg 3 ©ifdjen öer faleipre nnö öem 
EDahl uon jbrem oielfeltigen fdjiefeen auch ruiniert/ feinö 
fie ohne fonberlidjen ©iöerftanöt alfo balö auff öen ©ghl/ 
hernach in öie Statt kommen öefe fjerrn ©eneral Beer uolck 
aber/ bat fid? auff gegebene, ctbbtafe/ ©ie ihre Jeinb jnn 
aufm IDabl waren/ alfo balö auch öen (Eitaöel retitirt/ unnö 
©eil man ©egen öes Rauchs unö öampff uon öem (Eitaöel 
nicht ©ol bat können auf auff öen EDahl fehen/ haben öie 
Baprifchen alfobalö/ ©ie auch öie künfftige Hadjt fich mehret- 
teils auff öen Paftepen ©ieöerumb retrandjirt/ nnö oer- 
groben öafe man ihnen öe.n kommenöen über mit öem ©e- 
febiife ©enig bat fchaöen können/ haben alfo alsbalö öas eine 
Cäger nom frankfurter ©hör auff öer Uncken/ öas anöer 
Cäger auf öer rechten feiten/ nnö alfo non beiöen Seiten 
bife ans (Eitaöel auf allen Paftepen fich nergra b£l nnö non 
öen nädjften Paftepen gegen öem (Eitaöel approdjirt/ alfo Ö 3 
fie bepöe £äger mit jten £auffqräben öen 27. nn 28. ©ctobris 
in ö* (Eontrascarp öefe (Eitaöels gewefen/ ohnangefeh* man 
in£ faft ftiinölich mit arofeet gemalt' befonö’s ba Qaqel- 
ftiieken nn Jeur©erk£ folches 3 uer©ehr£ nit nnöerlaffen bat. 
Jnmittels finö öie Belägerten auch e,in mahl aufegefatte auff 
Ö 3 Blortaignifdje Regiment/ nnö ©iö’ etliche Knecht ntöer- 
gebaroen. Darauf öen 30. Dito geg£ Äbenb öer ©brifte £eut- 
nant Kolb/ nnö öer ©nglijdje BTajor in öen halben lllonbv* 
oor öer (Eitaöel Pforte laffen jr Spiel rühren/ nn fich an- 
gcmelt/ man folte mit öem fdjiefeen innbalten/ fie, begerten 
nor öen Qerrn ©enral non (Eiüp/ mit welchem fie im Rahmen 
ihres Qerrn (Beneral Q. Qoratio Beer 3 U reöen hatten. Dar- 
auff öer Qerr ©brifte Pechman 3 ugleidj auch öer Schmiöifche 
DTajor/ fo öamals im £auffgtaben/ folches öem Qerrn ©ene- 
ral auifirt/ welcher ihnen befohlen/ man folte 3 ©ar öie Rächt 
ober mit öem fließen innehalte laffen/ nnö ©eil es auch 
3imbüch fpat/ folten fie fich f^iihe ©iöerumb anmelöen/ wann 
fie aber nicht ©egen Übergebung öer feftung in J. Köpf. 
Ria. öeuotion mit ihme 3 U reöen betten/ feelte geöaehter Qm 
(Beneral fonften mit ihnen nichts 3 U parlamentiren/ ©eiche 
Antwort ihnen geben. Darauff geöaehte 3 ©een (Eauallier öen 
anderen (Tag ©iöerumb angemelt/ nnö gegen jm in befeldj 
gleich 3 ®en (Eauallir/ nemblichen Q. ©brifte £eaitenant non 
Reinadj/ nnnö öer Rlajor nom Sdjmiöifdjen Regiment 3 U 
(Beifeel hingegeb£ ©oröen/ fie bepöe aber non geöaehten 
©Driften 3 U ©eneral non (Eillp begleitet/ unö hab£ alfo an¬ 
gefangen etliche tag bife auff öen 4. Ron: 3 u tractircn/ auff 
©eichen geöaehter Qe.tr (Benerat Beer mit allem feinem nolck' 
ftiegenöen Jähnlein/ fälagenbe Spiel/ Kugel im RIuö/ fambt 
3 ©ep ftück ©efdjüfe/ audj allen Bagagien/ non Rlanheim ab¬ 
gesehen ift 1 ). Difes ift nun öer nornembfte Bericht/ öer Be¬ 
lagerung nnnö (Einnehmung öer Berümbten Deftung Rlan- 
heitnb/ ©elches ich öem freunöliehen £efet nicht nerhalten 
©oUten. 


Kapftulatfonsurkunbe. 

□ igitized h) 


©efd}.*BI. 1905, Sp. 15 abgebrudete 


Gougle 


Krti$‘<2>eneralu>ar5ein Mann Union (Ebcrlc 

(* 1735, t 1789), eilt £aukharö'fch«r SamHientpp. 

Don Jadjaqt Dr. me<i. Röolf SioH in Singen-Qoljentwiel. 

Johann Anton ©berle ©uröe am 11 . Januar 1735 in 
Dalheim (Rheinheffen) ais Sohn öes öortigen luthertfdjen 
Schullehrers Johann Qeintidj (Eberle (t 1761) geboren. 
Seine Rlutter ©ar Dlariü Rlqgöalena Dorothea geb. £auh- 
harö, eine (lochtet öes Johann Rikolaus £aukhatb, Pfar¬ 
rers 3 U St. Alban (Pfal 3 ), öem fie am 30. Ronember 1697 
geboren ©uröe. Am 13. De 3 ember 1719 oermäljlte fich öiefe 
Klaria Rlagöalena Dorothea £aukharö mit öem obigen 
Schullehrer Johann Qeinrich (Eberle — laut (Eintrag im 
Kirchenbuch öer (Bemeinöe (Berbach in öer Pfal 3 . Unterm 
12 . ©ktober 1767 findet fid? ihr (Eoöeseintrag in Dalheim, 
©0 ihr (Batte 6 Jahre 3 uoor uerftorben ©ar. 

Don öem Sohn öiefes (Eberle-£aukharö’fchen <Eh*Po<*res, 
nämlich Johann Anton (Eberle, finö mir noch folgende Daten 
bekannt: 1749 ift er noch in Dalheim (Konfirmations- 
cintrag). Seit 1760 fei er (gemäfe einer Bemerkung in öen 
Akten 3 U Karlsruhe) in kurfürftliche. Dienfte getreten; ais 
©as unö © 0 , ift nicht erfichtlich- 

Am 29. April 1766 uermähU er fi<h — ein U>it©er 
— in 3 ©eiter (Ehe mit Anna Qelene Katharine Qupbers 
((Eochter öes kgl. preufe. IDafferbaumeifters Johann Qen- 
ri^ Qupbers unö feiner (Battin (Bertrupöt £imperts — bei¬ 
tes holiänbifche Jamilien aus Büderich bei IDefel). 

Jn öiefem (Eheeintrag uon 1766 ©irö J. A. (Eberle 
„churfürftl. pfät 3 . Qcfinftrumenten-ITlacher u. Rlefferfchmieö 
3 u Rlannheim 44 genannt. Jn gleicher (Eigenfchaft fcheint er 
bis nach 1780 in RTannheim geblieben 3 U fein*). Am 
21 . April 1780 erfolgte feine EDahl 3 um Kreis-©enerai-lDar- 
öein öes Kur- unö ©betrfjeinifchen Kreifes mit öem Sife 
in Frankfurt a. RI. Diefer EDahl ging eine uom 14. Klai 
bis 17. Juni 1779 fich erftrecke.nöc „fdjarfe (E|qmination u 
uoiaus, öie in nicht ©eniger als 16 Sifeungen öer betreffen¬ 
den Kommiffion in Frankfurt abgehalten mmrbe. (Ein dick¬ 
leibiger Jaf 3 ikel (Pfal 3 ©eneralia 8848) in öen Akten öes 
©eneraHanöesarchios Karlsruhe mit 16 Prüfungsberichten 
unö ©jamenstabellen gibt darüber Auffdjlufe. ©berle er- 
fdöeint faft in allen erforöerlichen ©ebieten als befter Kan¬ 
didat unö kommt dadurch in öie engere EDahl mit 4 anderen 
Bewerbern. Don 56 Stimmen öer beiöen Kreife h&tt* er 34 
auf fich oereinigt; öie anderen 22 fielen durchweg auf öen 
ehemaligen ©alöeckifchen DTün 3 meifter Philipp CEQriftian 
Bunfen, öe.r feit 1764 frankfurter Rlün 3 meifter ©ar. 

Auf feinen neuen Beruf fcheint fich ©berle fdjon lange 
3 uoor oorbereitet 3 U haben; ein Dorejamen 00 m 16. Auguft 
1777 in ERannheim läfet ihn bereits in öie 1 . Klaffe öer 
Bewerber 3 U öer fchliefelich 1780 erlangten angefefeenen 
Stettung aufrücken. EDo e.r aber 3 ©ifchen 1749 unö 66 ©ar, 
unö ©0 er fich in erfter ©he oerheiratete, ift mir bis jefet 
nod? nicht bekannt. Den nädjften Auffchlufe über ©berle gibt 


*) Die Bejefdjmmij w Qof*3n[trumentenmad)<t" h«t öen merft* 
mfiröigen Jntum h^oorgerufen, 3opann Änton ©berle fei 
©eigenmach«* in IHonnheim gemefen. Als folher erfheint er 
nod? in bem bekannten EDerke 0 . £üttgenborff's über die ©eigen« 
matfeer, 2. Auflage, Band II., S. 187. ©s wird dort behauptet, er 
fei ein naher Denoandter des Prager ©eigenmadjers. Diefes IUife« 
oerfländnis ift nunmehr auf meine Deranlaffung in der dritten Auf* 
läge oon Hüttgendorffs EDerk befeitigt. 3m kurpfä^ifchen tjofbalender 
non 1764, S. 15 erjeheint ein tjofmef1erf<hmied 3ohann Anton ©berle. 
©benda 3ahrgang 1770 S 24 und 3af)rg. 1780, S. 52 roird unter 
den Qofhandioerkern angeführt: „Qof*3nftrumenteur und Blefferfhmied 
3ol)ann Anion ©berle/' 1781 nid|t mehr. Der bisherige „Qof* 
inftrumentenmadjer" 3opann Anton ©berle rourde 1780 mit der Stelle 
des ITtünjroarbein des kur* und oberrheinifd)en Kreifes betraut und 
fiedelte oon nTannheim nach $mnkfurt a. matn über, ©r liefe 1780 
fein Qaus in ITtannheim, ©uadrat 19, Itr. 2 oerfteigern. 3n dem 

1775 erfdjieneuen Werk: Kur 3 e Dorfteilung der 3nduftrie in. 

der Pfal 3 , S. 31 ermähnt als Riefjerfefemied: 3opann 3akob 
©berle, 5# roel(heroor 3 ügli<h incQirwrgifd|cn 3nftrumenten arbeitet 
und darin ein Künftler ift." Walter. 

Original from 

CORNELL UNIVERSI1TY 




207 


20 ? 


ein im Befi| un(em Jamilte befinblidjes UIün 33 itkular mit 
Daloationstabefle oom Jahre 1786. 

Die Sdjnmnfeungen in 6 er UIün 3 prägung 6 es feinem 
Umftur 3 entgegengehen 6 en Jrankreich unö anbere Un 3 u- 
oerläffigkeiten bitten bamals „hohe tjerren dürften unö 
Stänbe btefes“ „£öblichen ©berrheinifchen Kreifes oeran- 
laffet“, bas obige RTün 33 irhular als Richtlinie für 
bie (Einfärbung getuiffer (Eelöforten h**aus 3 ugeben. Die 
Bearbeitung biefer Angelegenheit gefdjah im Auftrag 
einer BTün 3 -Deputatton bureb „Öen befteflten unb oerpflich- 
teten Kreis-©enetal-IDarabein (Eberle, unb ben ihm noch, 
auf fein (Erfuchen, 3 u mehrerer (Erprobung feiner gän 3 licben 
©hnparteplichkeit, 3 U biefem ©efd|äfte bepgegebenen 
Reichs-Stabt-Jrankfurtifchen, bep biefem £öblich ©ber- 
rbeinifeben Kreife ebenfalls oerpfUchteten, BIün 3 meifter 
Bunfen“. 

(Es mar fidjer ein moblermogener 3ug (Eberles, ben 
Dlti^mtffter Philipp (Ebriftian Bunfen, meldjer ber erfolg¬ 
reiche UTitbemerber um bie Kreis-IDarbein-Stelle mar, als 
Unparteiischen in biefer Sache 3 U beftimmen, benn bie EDiber- 
facher (Eberles roaren offenbar febr rege. Bereits im Jahre 
1785 hotte (Eberle feine. Jöeen in einer Schrift niebergelegt 
mit bem (Titel: „Derfudj einer Beantmortung auf »erfchie- 
bene „bep gegenmärtiger £age unferes Dlü^fufees aufgeroor- 
fene Jtagen, nebft einem oorgefchlagenen f)ülfsmittel, bem 
uns brohenben Schaben megen ber ftan 3 öfif<hen ©elöumprä- 
gung aus 3 umei<hen“. „Dem gefamten f)anbelsftanb bepöer 
töblich Ruhr- unb ©berrheinifdjen Kreife geroibmet“, 
„Frankfurt a. Bl. 1785. Jm Derlag ber Sägern'fchen Bu<h- 
banblung.“ (Ein ©lemplar biefer Arbeit fanb fich im fjof- 
unb Staats-Archio in IDicn. (Ebenöafelbft eine beseichnenber- 
meife anonpmetfchie.neneCBegenfchrifi: „EDohl- 
gemeinte (Erinnerungen gegen Öen Derfudj einer Beantmor¬ 
tung auf oerfdjieöene, bep gegenroärtiger £age unteres 
Blü^fufces aufgemorfene fragen bes f)errn ©eneral-BTün 3 - 
roarbetn (Eberle.“ „Frankfurt a. Bl. Jn ber Qermann’fchen 
Budjbanblung 1786.“ Die ©egner fdjeinen aber keinen (Er¬ 
folg gehabt 3 U haben; ein Qauptgrunb ber Anfeinöungen 
gegen (Eberle mar mobl ber, öaf$ er aus einem anberen Be¬ 
rufe in bie Berg- unb IJIün 3 miffenfchaften erfolgreich über¬ 
getreten mar, mas ihm oon ben Herren mit „längeren Dienft- 
jahren“ immer mieber oorgemorfen mürbe. ©leidjmohl 
feheint (Eberle mit feinen Auffaffungen meiftens ben Hagel 
auf ben Kopf getroffen 3 u haben; fo beruft fich ber Kreis- 
Ditektorial-(Befanötfd^afts-Beri^t bes Jrhm. non £affet an 
ben, pfäl 3 ifchen Kurfürften d. d. 1 . II. 1779 ausbrücklich auf 
bas unterm 16. I: 1779 norangebenbe »Pro Memoria“ bes 
f)ofinftrumenteurs (Eberle, melcher öarin bie Schmierigkeiten, 
Ränke unb Sonberabfichten bei ber beoorftehenben EDieöer- 
cinrichtung ber Kreis-IDarbein-Stelle beleuchtet hatte. (Es 
geht auch aus biefem in ben Akten bes ©eneraflanöesarchios 
in Karlsruhe befinblichen »Pro Memoria“ (Eberles heroor, 
öaf$ er fich fd?on öamals ber 3uftimmung folgenöer EDahl- 
^ertretungen „per rescriptum“ erfreute „als: Pfal3-3mep- 
brücken, Homenp u. Jalkenftein, ljfe.nburg-Bübingen, ©rün- 
ftaöt, EDefterburg, EDächtersbad), Rtehrhol|, Ilaffau-EDeilburg, 
©rehemeiler, ©rumbach, £einingen-f)artenbutg, Jaldtenburg. 
EDalöeck, StoHberg-CBeöeen unö ©tterberg, Rappoltskirchen 
unb Stabt fjeibelberg“. 

3ür bie übrigen hauptfächlich kürpfäl 3 ifchen Stimmen 
reöete ihm bann ber oben genannte Kreis-©efanötf<hafts- 
Bcricht bas EDort. EDahrfcheinlich finö noch manche Akten 
in ben Arminen v ' hemaligen ©berrbeinifchen Kreifes 
über (Eberle v 


Schlic 
dntrag i 
roo er, no 
Kreifes“, 

Anna Kat: 

Digitized by 


m 6 . Ulär 3 1789 fein ©obesi 
buch 3 U Frankfurt a. DT., 
n arbein bes oberrheinifchen 
it uerftarb. Seine EDitmc 


Goi igl 


.^b 1809 in Blannheim. 


(Eberles Berufsmcchfel unb feine oerfchiebenen JDohnoit: 
mögen nicht geraöc über 3 eugenb an feinen nod? oiel m m&- 
fclooHeren“ Detter, ben öurch feine £ebensbefchreibung bc 
bannt gemoröenen BTagifter £aukharö erinnern, eher fdjer 
bie gelegentlich recht temperamentoollen nieöerfchlägc fein:: 
gemanbten Jeber! (Jdj bebauere, öafe es mir bisher nid?; 
möglich mar, eigenhänöige Schriftproben bes Ulagiftcrs 
£aukharb 3 mecks graphologifchen Dergleichs mit ber Ijanb- 
fdjrift (Eberles 3 U erhalten; f)err Dr. Jincbh-©aicnbofcn, ber 
mir hi**3 u fieunblidjc Anregung gab, ift ber OTeinung, öajj 
fich bie dharakteriftiha ber ffanbfchrift ebenfo oererblicb er 
acifen öürften mie ©efichts 3 üge.) Dor allem aber beftebt 
in ben Bilöniffen biefer beiben Hlänner eine Jold?e Aebn 
lichkcit, mie man fie faft nur bei 3 miIIingsgefcbmiftern finb::. 
Abgefehen oon einer unterfchieblichen EDölbung 6 er Augen¬ 
brauen glaubt man bie nämliche Perfon beim Dergleich ihre: 
Bilbniffe oor fich 3 U haben: Bei beiben finbet fidj ber närr.- 
liche Starkknochige unb lange ©efichtsfdjäbel mit 6 er kräfti: 
oorfpringenben länglichen Bogennafe unb tiob*n Stirn; bei 
ben gemeinfam tjt auch bie breite, 3 iemlich oiel oom Aua 
apfel freilaffenöe Spaltung ber £iöer, unb befonöers ö:? 
merkmürbige Jorm bes BTunbes. ber eine fehr ftarke ©b::- 
lippe unb kur 3 e Unterlippe aufmeift. Der beluftigte, Jpöttifdb: 
©ejamtausörudi bes ©efiepts ift ebenfalls bei beiben uner¬ 
kennbar ähnlich. 

Bemerkensmert ift öabei, bafc ber gemeinfame Urfprun: 
biefer £aukharb-(Eberlefchen Detterfdjaft mehrere (BeneraHo- 
nen 3 urückliegt. Der gemeinfame Ahne beiöer ift: Jobanr 
Philipp £aukharö, geft. 1665, ©erichtsfchreibar yj 
(Ech 3 ell, ber feit 1636 mit ©crtruöc geb. Pfeil oermahlt 
mar; biefer Johann Philipp £aukharö ift ber Urgro&Mi:: 

1 uon (Eberles ülutter, unb 3 ugleich ber Ururgrofcoater £aur 
harbs, bes DTagifters. Dian öarf ben oorliegenöen 5aü als 
eines ber Beifpielc anfprechen, öa& ein gemein jatne: 

©h*Paar einer 8 - 63 m. 16-Ahnenreihe genügt, u' 
gelegentlich in 3 mei berart meitläufig ftammoerroanbien Je 
milien 3 mei eröenklich ähnliche Klenfchen h^roorjubringar 
ds märe münfehensmert, öafe bie Auffteüung oon Ahnen¬ 
tafeln in Bilöniffen nicht mehr mie bisher eine Selten¬ 
heit bliebe, fonöern im Ilebeneinanber häufiger gefdjei^ 
3mar hat fich äas Jntereffe bei familiengefchichtiichen una 
ftammeskunölichen Jorfchungcn in ben fefcten Jahren meb: 
als früher ber Ahnentafel 3 ugeroanöt, fo bafe biefer 
michtigfte (Teil ber Jamilienforfchung nicht mehr fo fepr hin¬ 
ter ber einfeitigen (Erforschung ber Stammlinien gleicher 
Jamiliennamens 3 urückfteht. Dian braucht nur (um nicb: 
meitläufig 3 U meröen) fich oergegenmärtigen, öafe 3 . B. bie 
Dcrfchiebenhcit oon ©efchmiftern fich überhaupt erft bur± 
eine Ahnentafel, unö 3 mar burch eine mögiiehft meitgeher?^ 1 
mit Bilöniffen erläuterte Ahnentafel begreift, mäbrenb be: I 
Stammbaum, ober bie Stammlinie aDein, h«r 3 U recht menia 
befagt. 

Befonöers bankbar märe es, menn Jamilien, bie £auk- 
haröfche Ahnen in ihren Ahnentafeln haben, fich ihter Biiö- 
niffe gelegentlich annehmen mollten. 3mar hat man f e 1 : ? 
ben Arbeiten oon U n i o e.r f i t ä t sp r 0 f e f f o : \ 
Dr. RobertSommer, ©ie&en(„über3amilien 
ä h n 1 i ch k e i t“, Derlag Urania, IDien; ferner J a m i 1 i e n 
forfchung unöDererbungslehre, II. Aufl. Vzt- 
lag 3. A. Barth, unö „©oeihe im £ichte ber Dererbungs 
lehre“, Derlag £eip 3 ig, Job. Ambrofius Barth 1908) mebrfac- 
oon Jamilien gekört, bie £aukharöfche. Ahnen haben — abar 
leiber mar oon Bilöniffen öabei nie bie Rebe. Der£aukharbf± :i 
(Epp ift aber fo markant, öafc er fick fchledjterbings nicb:; 
überfehen läßt, ds märe intereffant 3 U erfahren, ob in 
obigen Jamilien auch anöermeitig biefer rounberliche dr*i 
auf tauchte. 

Johann Anton (Eberle ift ber 9. Ahne in ber 32-Ahnen I 
reihe ber Jamilie Jriebrich Stoü. Jn ber meiteren Dcjjenbeni 
erfcheint ber ©pp biefes ©berle nicht mehr mieber. Ss >»^ 

CORMELL UNIVERSITY I 



210 


200 

Schn, öer am 25. Januar 1767 in Mannheim geborene kur- 
pfätyfdje Blünjrat Frieörid) (Efjriftopfj CEberle, ^eigt gan 3 
Öen hoflänöifchen dpp feiner Ulutter (fiefje oben: Qiibers). 



Hünjnjarbeut 3- R. (Eberle, nad) einem ©elbübnis in prioatbejifc. 


Die (Enkelin öes IHün 3 rais Fr. (Eberle mar Frau £ouis 
>toll geb. (Eberle, bie Hiutter öes im Jahre 1906 oerftorbe- 
len Banköirektors Frieörid) Stoll in ülannheim. Da öiefer 
laabijaröfdje 3roeig öer Familie (Eberle im Ulannesftamme 
cusgeftorben ift, müröen mid) 3ufd)riften non Familien, öie 
)on Frauen aus öiefem (Eberlefd)en 3rueige abftammen, in- 
creffieren. meines IDiffens mar öer am 5. Juli 1863 in Qeiöel- 
>erg oerftorbene Direktor öer öortigen Ultramarin-Fabrik 
: rieörid) (Emanuel (Eberle öer letzte männliche Sprofe öiefes 
*roeiges. 3m übrigen ift mir öiefer (Teil öer £aukl)arbfd)en 
ibkunft aufeer öer Familie Frieörid) Stoß in Ülannheim 
ur nod) in öen Ahnentafeln feiner Brüöer £uömig Stofl, 
r 3 t in üeuftaöt a. ö. f)., unö Dr. Bülheim Stoß, (Bel}. ©ber- 
egierungsrat in Karlsruhe, bekannt. 

Die £aukf)aröfd)en Stammlinien finöen fid) im 32. Banö 
is „Deutfchen (Befd)led)terbud)s“, mo aud) öas Bilö öes 
lagifters £aukf)arö 3 U finöen ift. Diefer Banö 32 ift öer 
f) e f f i f d) e Sonöerbanö öer jefct bis 3 um 36. 
anö geöiefjencn Sammlung öes Deutfchen (Befd)led)terbud)s, 
r geraöe aud? öie Blannheimer Familien intereffieren 
irfte, öeren Afjnenreifjen oielfad) in l?effifdie ©efdjledjter 
nmünöen, roie id) bei meiner unö oielen anöeren Familien 
merken konnte. hoffentlich folgt öer in Dorbereitung be- 
rölidje Banö II als Sonöerbanö öer Qeffen im Deutfdjen 
'fcf)led)terbud) balö nad). Der Derlag ü. fl. Starke-(Börli§ 
t aud? öie IDieöergabe oon Familienbilöniffen in öiefen 
inöen gut beforgt, öie aud) öesljalb beadjtensmert finö, 
»il in ihnen eine Reihe oon Ahnentafeln enthalten finö. 
n Derßeichnis f ä m 1 1 i d) e r in öem Banöe enthaltenen 
imen ift beigegeben. 


u$ einem n?utterftaöter ^ansbuc^ Ober bie 
3al?re 1792-97. 

Dor 200 Jahren legte eine £anömirtfamilie Biebinger 
öem pfäl 3 ifd?en Dorfe Blutterftaöt ein Hausbuch an, in 
n öie midjtigften (Ereigniffe in öer Familie fomof)l mie 
ITTutterftaöt unö Umgebung aufge 3 eidmet finö. fluch 


Digitized by 


* Google 


Ulannheim ift in öem 3 iemlid) umfangreichen Buche mieöer- 
holt genannt. Befonöers beadjtensmert ift öie non J o h a ii n 
Konraö Biebinger gefchriebene Sdjilöerung öes Krie¬ 
ges non 1792—1797, öie nun in öen „Blannheimer CBe- 
Jdjichtsblättern“ erftmals veröffentlicht meröen foß. Un¬ 
ebenheiten im Stil mögen hin^uommen meröen, öer Jn- 
halt ift uns öie f)auptfad)e. Der IDortlaut ift folgenöer: 

. . Anno 1792 finö öie kaiferlidje unö preu&ifdje 
Armee in Frankreich eingeörungen unö haben öen König 
(oon Frankreich) mieöer einfefcen moßen. Die beiöen Armeen 
finö ins £anö geörungen ohne IDiöerftanö. Bei £anöau haben 
fie nicht mehr als oiertaufenö mann gelaffen, Kaiferlidje 
unö main 3 er, öas maga 3 in in Speier 3 u beöecken. Da finö 
öie Fran 30 fen auf £anöau gefaßen unö es hot b e i S p e i e t 
eine Sdjladjt gegeben. Anno 1792 auf öen Blidjaelstag, 
auf einen Sonntag, mittags um 3 mölf Uhr Ijat’s angefangen 
unö hat gemährt bis halb 3 Uhr. (Es mar ein entfefclidjes 
Kanonieren. (Es hat einen cntfefclidjen Schrecken bei uns 
gegeben. Die Deutfdjen haben fid? ritterlich gemehrt gegen 
öie grofee Uebermadjt öes Feinöes, meldje 30 000 mann ftark 
maren. Die Deutfchen maren genötigt 3 U retirieren unö 
haben fid? in öie, Staöt Speier gemorfen. Die Franjofen 
haben Speier oerfdjoffen unö haben öie Deutfdjen verfolgt 
bis an öie Rljeinhäufer Fahrt. Da haben öiefe fich alle ge¬ 
fangen gegeben, mas nicht umgekommen ift. Der Staöt unö 
öen Pfaffen haben öie Fran 3 ofen 400 000 £iores Branö- 
fdjafcung angefefct unö haben öie 5taöt entfefelidj oeröorben. 

Den anöern dag bin ich unö noch mehr Bürger oon 
hier auf Speier, um öen IDalplafc unö öie doten 3 u fehen. 
Da ift uns öie gan 3 e Arme entgegen gekommen unö hat fid) 
um öie Staöt gelagert. 3mei dag öarauf finö nachts um 
12 Uhr 5000 mann öurd) unfer Dorf marfdjiert nach IDorms 
unö haben öer Staöt unö öen Pfaffen unö öen Honnen 500 000 
£iures Branöfdjafcung angefefct; öie haben’s aber nicht ge- 
fchminö genug auftreiben können, öa haben fie 4 Ratsherren, 
3 Pfaffen, 3 Xlonne.n als (Beifein öen Sonntag öarauf mit öer 
gan 3 en Armee öurd) unfern (Drt mit nach £anöau genommen. 
Darnach finö fie ins Reich eingeörungen, haben main 3 ein¬ 
genommen unö Frankfurt. f)emad) haben fie öen König unö 
öie Königin eingefefct (ins (Befängnis) unö haben ihm öen 
Prosefj gemacht unö haben ihm Anno 1793 öen 21 . Januar 
3 mijchen 9 unö 10 Uhr öen Kopf abgefchlagen. Sie finö öen 
gan 3 en IDinter im Reich geblieben. (Es ift eine deuerung 
gemefen, öas Blatter f)afer hat 7 fl gegolten, öer 3entner 
f)eu 3 fl. 30 Kr., öas Qunöert Kornftroh 25 fl. 

Anno 1793 auf öen erften ©ftertag, melches ein 
emiges Anöenken ift, ift öie ganje Armee retiriert öurd) 
unfern (Drt. Da haben fie uns f)eu unö Stroh genommen 
unö mir haben ihnen 3 U effen geben müffen. Sie haben mir 
einen neuen UJagen mitgenommen, meldjen ich erft hab 
machen laffen. (Er hat mid) hunöert (Bulöen gekoftet unö hab 
ihn nid)t mehr bekommen. Den 3 meiten ©ftertag haben mir 
fd)on preu&ifdje l)ufaren bei uns gehabt, meld)e öie Fran- 
3 ofen bis £anöau uerfolgten. (Bleid) öarauf ift öer König 
oon preu&en nad) BTiannheim gekommen mit feiner gan 3 en 
©eneralität, öer Kronprin 3 unö öer 3 meite Prin 3 , öer f)er 3 og 
non Braunfd)meig unö finö übernacht örein geblieben. Den 
anöern dag finö fie mieöer 3 U öer Armee gereift auf BTain 3 , 
meld)es öie, Fran 3 ofen nod) befe^t haben. Die Deutfchen 
haben’s belagert uon ©ftern bis 23. Julius. Da haben's öie 
Fran 3 ofen an öen König oon Preu&en mit flkkorö über¬ 
geben. Die Bejahung mar nod) 17 000 UTann ftark. Sie 
haben mit (Eemeljr unö IDaffen ab 3 iehcn öürfen. Die gan 3 e 
Artillerie haben fie 3 u BIain 3 laffen müffen. 1793 öen 16. 
©ktober haben fie öie, Königin aud) l?ingerid?tet. t 

Anno 1793, ausgangs öiefes Jahres haben öie Frait- 
3 ofen öie Deutfchen mieöer aus ihrem £anö gejagt in örei- 
mal 24 Stunöen. Da mar ein entfefclidjer Jammer bei uns. 
IDir haben alle Qabfeligkeiten nad) Blannheim geführt. Den 
lebten De 3 ember finö fd)on 7 Reiter h^r gemefen. Da fin.'» 

Originafftom 

CORNELL UNIVERSITY 



m 


©ieber 6 pteußifdje Dragoner 3 urückgekommptt unb haben 
fic im lDirtshaus ©djfen ortoiTc^t. Jdj ©ar auch brin. Da 
haben bie Preußen gleich in die Stub gesoffen. (Eine Kugel 
ijt neben meines Brubers Kopf uorbei. Da haken fie bie 
2ran30fen gefangen, ben einen haben fie auf bem (Baul ge¬ 
ichoffen. Die Kaiferlichen find alle über ben Rhein retiriert, 
bie Preußen bis nach Oppenheim. Die Jtan 3 ofen finb ge¬ 
kommen bis nach EDorms. 3n diefer (Bcgenb finb fie 4 IDochen 
geblieben unb haben ben £euten alles genommen, (Bäul unb 
Dich- Darnach finb fie ©iebet 3 urück retiriert in unfere 
(Begenb. 1794 ben31.Januar finb fie morgens um 3 Uhr 
mit ber gan 3 en Hrmee h^r öutdj. Da haben ©ir bureb 
(Bottes Perhängnis ©egen unfrer Sünben einen e.ntfeßlichen 
Jammertag gehabt, ©eichet bie Barbarei übertrifft in 
ber (Tyrannei. Sie haben uns alles geplünbert, geflogen, 
IDcibsieut gefchänbet, alles, ©as gottlos ©ar, getrieben, 
uns felbft haben fie 4 (Bäul, 6 Kühe, I Sdj©ein, 6 fjinkel 
genommea. 14 dag batnach finb fie ©ieber gekommen unb 
haben 7 (Blocken mitgenommen unb alle unfere Jrucht auf 
ben Speichern aufgefaßt unb bas f)eu mitgenommen, 
3 (Blocken auf bem reformierten Dorn, 2 auf bem Rathaus, 
2 auf bem kathoiifchen Dorn. Jn benen 14 dagen haben ©ir 
alles nach Mannheim geführt, alles bei ber Ilacht, ©et Dieb 
gehabt hat. J<h hab mir gleich ©ieber einen (Baul gekauft 
unb hab all meine gebtofehene Jrudjt nach Mannheim ge¬ 
führt in bie Heftung. IDährenb diefer 3eit finb alle dag 
Patrouillen 3 u uns gekommen, Deutfche unb Jran 3 ofen, unb 
haben einanbet oerfolgt. Die kaiferlichen f)ufaten haben 
einmal dicr fieben (Befangene gemacht, einen 3 ufammen- 
gehauen, ©ieber einmal bie gan 3 e Macht bei ber Ilacht am 
Böhlgraben 1 ) gefangen: 21 Mann unb 30 (Bäul. 

Da finb bie Deutfchen bei uns geblieben in ber (Begenb 
bis ausgangs Mai. Da haben fie bie Jran 3 ofen angepackt 
bei ber Rehhütte unb S ch i f f e r ft a b t, es hat ein 
hartnäckig (Befe.cht gegeben, ben gan 3 en dag hat’s 
bombarbiert. Bis abenbs haben fich bie Deutfchen ©ieber 3 u- 
rückge 3 ogen 3 u uns mitten ins Jrudjtfelö nein unb haben 
feht oiel Jrucht oerborben. Jn 4 dagen haben fie ©ieber 
angepackt unb haben fie getrieben bis nach (Bermersheim. 
Da finb fie 8 IDochen ge.geneinanbet geftanben bis in bie 
Spel 3 eneint. Dann haben bie Jtan 3 ofen bie Deutfchen ©ie¬ 
ber 3 urückgetrieben bis nach Jrankenthal unb 3 U uns. Da 
ift alles bapon gelaufen unb fortgeflüchtet. Meine Jrau unb 
Kinber unb mein Dieh finb all nach Ileckarau über ben 
Rhein geflüchtet, ich unb meine Magb finb allein bageblieben. 
Sie x haben (Ebesheim oerbrannt, ba hat’s einen entfeßlichen 
Schrecken bei uns gegeben. Den anbern dag finb fchon. bie 
Schaffeur 3 u uns gekommen unb haben bie £eut getröftet, 
fie foHen bableiben,' es gefchieht ihnen nichts. Da hat fich 
©ieber jeher getröftet unb hat feine £eut gerufen. Da haben 
fie unfer f)cu unb Stroh ®ieber all genommen. 

Mannheim unb bie Schan 3 (Rheinf<han 3 e) 
haben fie belagert, anno 1794 ben dag oor bem dhrifttag 
haben fie bie Schan 3 mit Hkkorb bekommen, bie Befaßung 
hat frei ab 3 iehen bürfen. Sie haben Mannheim brao (?) 
oerfd-offen. Darnach finb fie ocr Main 3 ge 3 ogen unb haben 
ts belagert. Sie haben biesfeits bes Rheins alles bis nach 
Maaftricht 3 U Ijollanb eingenommen. Enno 1795 hat’s eine 


1 \ Bei RIutterftaM an ber (Bemarkungsgren^e, gegen SckifferffaM 
unb Dannftabi, jtanö im ZRittelalter bie „hartkireßeSie ift jetot 
oöUig nerfchrounben; ber IDalb, in'bem nod) 1862 Dolksfefte gefeiert 
mürben, ift ausgerobet. bie ganje 5Iur in flckerlanb oermanbeU Jn 
einem Dergleid) oom 3af)re 1209 überließ bas Klofter Ijimmenrobc 
ber (Bemeinöe Rtutterfiabt einen CEeil bes fumpfigen ©ebietes ,,a capHia 
quae est »uxta stratam in Rechholtz et dimidiam partem agrorur 
a fossato quod vulgo dicitur Beleprave versus Wormatiam 
dentem.“ Ber „Belegrave“ ift heute 3 um „Böhlgraben" r 
baOhornt. fjerkunft bes Hamens oon „Beile“ = Pappel, wie l 
„BeUegrappe" im Heckarauer H)alb. Remling, Urkunbenbm 
<Befdfi<hte ber Bifcßöfe non Speper, S. 144. „Oom Rhein" 1904 
©rüncroalb, „pilgerpfabe". 

Digitized by Go sie 


grimmige Kält gegeben, alle Seen in Qollanb finb jugefrorer 
Da haben bie 3Fran3ofen gan 3 QoHanb eingenommen une 
finb über ben Rhein unb haben alle Stäbt örüben eingenom¬ 
men bis nach Main 3 . Main 3 ©urbe auf bet andern Seite 
belagert. Sie haben Mannheim auch aufgeforbert. ßnno 179? 
um Maria (Beburt rum haben fie. fich über ben Rhein ge* 
©agt unb Mannheim bekommen mit Hkkorb ben Hälfet* 
lichen unb haben [ich ge©agt bis auf Schriesheim unb 
(Ebingen. Sie haben aber 3 ©eimal oiel Blut eingebüßt bie 
Kaiferlichen haben fie in Mannheim getrieben unb mieber 
bei Main 3 bie Jran 3 ofen aufs Qaupt gefchlagen unö ülains 
©ieber bekommen, ba es Jahr unb dag belagert mai. Bann 
finb bie Jran 3 ofen ©ieber retiriert bis nach (Bermersbein; 
unb £anbau. Uns haben fie ©ieber geplünbert. Jn XFlann 
heim finb aber geblieben 9000 Mann, bie fich noch 14 dag 
barin gehalten haben. Jn ©ährenb benen 14 dagen haben 
bie Kaiferlichen bie Stabt graufam oerfchoffen. Da toben 
bie Jranscfen bie Stabt an bie Kaiferlichen um Martini 
rum übergeben. Sie finb als Kriegsgefangene an bie Kaifer¬ 
lichen übergeben ©orben. Jn biefem 95er Jahrgang mar 
eine deuerung ge©efen. Das Malter Korn hat gegolten 
25 fl., bie (Berfte 18 fl., bie Spel 3 14 fl., bie Kartoffel 
5 fl. bis nach ber (Ernte, bann hat’s (bas Korn) ©ieber at 
gefchlagen bis auf 16 fl. Da finb bie Deutfchen horgebrnagen 
bis nach Sch©egenhcim unb Kaiferslautem, ben ganjen Ein 
ter finb fie ba ftiH geftanben. 

Jm 96er Jahrgang im Jrühjahr finb 6ie Deutjdp 
©ieber retiriert bis 3 u uns. Die 3Fran3ofen finb ihnen m 
bis auf bie Dannftaöter höh* Pa finb fie 14 dage gepr 
einanber geftanben. Bei uns haben bie Deutfchen alle cni 
ber fjarbt unb ©bermiefen unb IDalb ins IDaffer gefteHi. Dz 
finb bie, Jtan 30 fen auf einmal morgens in aller Jrüb a*- 
gerückt gekommen unb haben bie Deutfchen angzpackt 
finb über bas IDaffer rüber. Da hat’s ein entfeßliches $e 
fecht bis mittags gegeben, lim 11 Uhr rum finb fie r 
unfern ©rteingebrungen. Da haben fie uns nrz 
öcr alles geplünbert. Mir felbft haben fie 3 (Bäul genommr 
bab fie aber ©ieber bekommen. Sie finb gottlos mit be¬ 
deuten umgegangen. Sie finb nur 14 dage bei uns gebUctor. 
Jn ©ährenb bem hin- unb Qermarfchieren haben fie nnfei: 
Jiüchte fehr oerborben unb ben Klee all abgemacht ds bet 
dote bei uns gegeben ungefähr 20 Mann, aber oiel Blcffici.: 
Huf einmal nachmittags um 2 Uhr finb fie ©ieder aufgi 
brechen unb nacb Straßburg marfchiert, bei Kehl nachts übe: 
ben Rhein gebrochen unb haben bie Deutfchen nach unb nai 
bis nach Eliot getrieben. Darnach haben fich bie Deutlet;: 
©ieber geftellt unb haben bie Jran 3 ofen 3urüdkgetxieben bi.* 
über ben Rhein. 

H n n o 9 7 finb bie Jran 3 ofen in Jtalien entfefelid} oor 
gebt ungen bis nahe an IDien unb finb bei Straßburg «riebe j 
auf brei pläß über ben Rhein untenrauf bis nach Jranti 
furt. Da ift nach einem 6jährigen böfen, mühfeligen Kr:ej 
auf einmal mit (Bottes f)ilfe bie fröhliche Botfd?aft aebpiz 
men: „Jriebe“, im Monat Hpril Öen 17. Hnno 1797. 31 

©ährenb bem langen Krieg haben bie Jran 3 ofen cs niö\ 
mehr auftreiben können, ihre Dölket 3 U unterhalten. Dl 
haben fie einen Plan gemacht: IDo fie bekommen, müir.i 
bie (Einwohner alles unterhalten, Qeu, Qafer für die pfa 
unb Cebensmittel für bas Jußoolk liefern, flicken, roafd^n 
Schuh, Strümpf, in Summa alles, ©as bie Hrmee fotbetl 
Da haben fie alle (Begenöen oerborben, ©o fie hingefeoimnc! 
? ätten fie immerfort Krieg führen können. Dq 

ihr 96 fehr teuer gemefen, ein Maß l fl. i\ 
ift ben Jran 3 ofen ihr großes Reich ©on a'dq 
ils eine freie, Republik anerkannt irortc 
n, lang©äbrenöen Krieges.* 4 

n i n bin „Rtannheimcr ©ejdjidjtsbtfiitc: i 

M IT“ mriteltr gerbpeltmif, 

I 

Original frem 

JNIVERSITY 



214 


215 


Kleine Beiträge. 

flie Ingnrniiigmpdit in Jloffenheim. 3ur 3eit öes Kur« 
ürjten Karl Ehcobor, als not Keine Porphprbrüt« Me Kuppen unb 
jänge bei Doffenheim oerun 3 ierten‘), weibeten bort, oon ben Reifen* 
en oielbeftaunt, langhaarige Rngora 3 iegen. mit 3 u>ei Böcken unb 
ünf 3iegen, bie oom SÄrjten Cie^tenftein be 3 <>gen würben, liefe Karl 
Cfjeobor 1768 biefe 3ucfet beginnen, unb halb hatte fit bie Qerbe 
uf etwa 100 Eiere oermehrt. Rut Kreu 3 ungen bes Rngorabocks 
iit inlänbifdjen 3iegen würben oerfutt. 1742 führte Rlftröm als 
rftcr Siegen aus Rngora in Schweben ein. Bort würben fie |o be« 
ehrt, bafe Schweben bie Rusfufer oerbot. Bie Ciechtenftein’fchen Eiere 
»aren 1756 birekt eingeführt. Bekanntlich liefert bas langlockige, 
ibenweiche IDoDolies, bas biefe fdjtinen, grofeen Eiere tragen, bie 
ejtäfete Käntelwoße, aus ber bas fälftltt als Kameelhaar be 3 eidjnete 
ämelgarn gewonnen wirb. Bie kurfürftliche TDottenjeug* unb 
amelotfabrik in 5?ankental unb bie E}eibelberger Saoonneriefabrik 
*s fjerm 3 effe fertigten baraus einen feinen IDoUenftoff nach Ärt 
•r Brüffeler „Eamelots". 3n RTannhetm erhielt 1772 ein gewiffer 
jljann Rnton be £ofe einen piafe in ben ^eftungswerken angewtefen 
r Bleichung btr „herrfehaftlichen flngoragetfenhaate". 

©ütl)e berichtet 1783 (a. a. <D. S. 642): „Rm (Enbe bes (Drtes 
ht ein geräumiges ©ebäube, ber Schafhof genannt, in bem biefe 
imeel^iegen (capra angorensis Linne) gesogen werben. Rtan treibt 
auch im tDinter, wenn bie IDitterung nicht gar 3 U rauhe ift, in 
! nahen Berggegenben unb h°l3 un 9* n - Des nachts werben fie 
eher in ben Stall geführt. Rnfangs finb fehr oiele oerunglückt, 
t fie fi<h an 5ntter unb Klima gewähnten. Run haben fie fich auf 
nbert unb breifeig oermefert, unb ber 3iegenwärter oerficherte mich, 
i 5 rühling noch Me^tg 3iegenlämm«r $u erhalten. 3fer haar ift 
r lang, tockigt, wottitt, non einer blenbenben Silberweifee, welches 
heibetberg oerarbeitet wirb." 

3n Doffenheim trieben fich bie „herrschaftlichen Seibengeifen" 
f ben porphqrfelfen herum, wo jefei bie Steinbrüche finb; fie befenten 
XDeibegebiet aber auch auf bie $elbet unb ©ärten ber Orts* 
toobner aus unb brangen in bie ©emeinbewalbungen oor. tDegen 
grofeen Scfeabens, ben fie anrichteten, bat bie ©emeinbe in mehreren 
khwerben um Entfernung ber herbe, unb erreichte, bafe bie Re* 
rung l786 eine flbftäfeung bes Sdjabens anorbnete. Balb barauf 
rbe bie Rngorasiegenjucht nach Cjciliglircu 3 bei (brofefachfen oeir* 
tDunbt bemerkt in feiner Beitreibung ber Bergftrafee 1794 
143): Sie habe fit 3 ulefet all 3 U fefjt oermehrt unb baburch bei 
m tDetbgang all 3 ugrofeen Staben in ben gemeinen tDalbungen 
irfadjt. „Rus biefem nämlichen (brunbe foll man fie auch fton 
>er oon h*ttigkreu 3 weggetan unb, wenn ich nicht irre, nach 
tdjett ge 3 ogen haben". 

Aehnlidjc Berfucfee einer Berebelung ber Bieh 3 ucht 3 um Rufeen 
einheintifchen Eejtil»©ewerbes finb auch aus anberen £änbern 
nnt. lieber bie oom Rtarkgrafen Karl $riebrit oon Baben 
>erbeff«*ung ber IBoügewinnung 1789 aus Spanien unb Srankreid) 
rtierten Rterino-Stafe finb nähere Rngaben bei Drais, (befcfeichte 
Regierung unb Bilbung oon Baben unter Karl $riebrit R, 266 
tben. Staatsrat o. Stengll hatte auf feinem Schlofegut in Serfen, 
i eine 3ucht oon „S e i b e n h a f e n", „aus beren feibenmeichen 
n fjaaren mit unterster £ämmerwoQe hüte fo fein, als bie 
irhöte® 00 ^ oerfertigt werben können" (©üthe a. a. 0. S. 661). 
gtlfeJf ***** Pettl trgfII« Ber Birektor ber plaftijchen Rbteilung 
ierltner Kaifer*5^«brit*RIufeums, Br. Eheobor Bemmler, teilte 
r lefeitit Sifeung ber Berliner kunftgefchichtlit^n ©efeUftaft bas 
itiis feiner 5°r?t un 9 e n über ben Rtannheimer Bilbhauer Paul 

; ^4jLer.im<h nen ft<h bie Berge oor anberen aus, ber Bornberg, 
m Kat&fteine 3 U (tage anftehen; berKirtberg, unb oor biefen 
i fefeter KpqeTgeftalt ber Spornberg, ber aut ber merkwürbigfte 
Bie St eitel biefer Berge becken £aubhöl 3 er 
rrr*' «’tt finb fruttbare R)einreben mit £aubenbau 

Beftreibung einer Reife burt einen tEeil 
m pfätyften Rlufeum II, S. 639). 3wei 
-ergs nahm bie IBeinberganlage bes hof 5 
unb Deltliner) ein, bie mit 3 wet ftönen 

e b i c u s in ben Bemerkungen ber 
a ||| »taft 3 u £autem, 1771, S. 240—290. 

j Google 


Eg eil mit, in bcm mir — laut Korrefponb«n 3 in ben „hamburger 
Katritten* — einen bisher unbeatteten (b. h- aufeerhalb Rtannheims 
wenig beatteten) Bahnbrettr bes beutfteu Rokoko 3 U erblicken 
haben. Bas hauptwerk bes IReifters ift fton in ben 1870 er 3alR<n 
für Berlin erworben worben unb ftet)t feitbem nitt eben günftig im 
Eingangsraum bes alten Kunftgewerbe*XRufeums in ber prin 3 *Rlbrett* 
Strafee. Seine gan 3 e Stönheit wirb fit erft offenbaren, wenn es in 
bem künftigen Deutjten Rlufeum ben RTittelpunkt bes Rokokofaales 
bilben wirb. Bafe es feinen urfprüngliten Stanbort, bie untere 
Pfarreikirt* oon IRannhtim überhaupt oerliefe, ift einem 
Beftlufe bes bortigen Kirtenoorftanbes 3 U oerbanken, ber 1875 
kur 3 «rhanb bie Entfernung biefes Rltarwerkes wegen feines „Unge* 
ftmackes" oerfügte. 5ar ein paar 100 IRark kam bann ber Rltar 
infolge bes Eingreifens oon ©eh-*Rat Cübers nat Berlin. Rls bann 
bie Rlannheimer (ogl Rlannheimer (beftittsblätter 1908, Sp. 49*) 
nat 3ah re n ben Staben befafeen, wünftten fie in Berlin bie Rückgabe 
bes RUars; biefes ift mit Rett (fo meint ber Rebner) abgelehnt 
worben, benn biefes prunkootte (blan 3 ftück bilbneriften lleberftwanges 
gehört an eine Stelle^ wo es mit ben beften £eiftungen öeutfter Kunft 
fit meffen kann. Egeß hat bas Bilbwerk feinet RUars in freiefter 
malerifter IDeife geftaltet, unb in bem 3 weiten IDerke, bas Bemmler 
oon ihm fanb, einem Rltar bes hilbesheimer Borns, ift er fogar ba 3 u 
übergegangen, bas RtittelftÜck feiner Rltarkompofition, bie $igur ber 
unbefleckten Empfängnis Rlariens, oor einen gemalten h^orgrunb 
3 U ftetlen. Egefl ift aus ber Bresbner Stute permofers h en>0T * 
gegangen unb fo im weiteren an bie Kunft bes Bemini ansuknüpfen. 
3n bem Rlannheimer Rteifter, ber bei ben 3eitgenoffen weit über 
feine engere he™ 10 * h^aus gefeiert war, bis ihn bie neu t^auf* 
kommenben klajfiften Rnftauungen in oöllige Dergeffenheit fallen 
liefeen, haben wir ben 3 «itlit unb künftterift erften 5 ah rer bes 
rei 3 enben unb lebenbigen Rokokoftils auf beutftem Boben 3 U erblicken. 
Er hat ihn gan 3 aus eigenem entwickelt, ohne fit oon ber fran 3 Öfiftcn 
R)eife beeinfluffen 3 U laffen. 


3eU{d}riftett> unb 8&$erf$au. 

RTartin Sommerfelb, Iriebrit jticättti ttttb brr $t«r«tt 
nnb ilrattd» hatte- Derlag oon Rtaj Riemeper 1921. Einen 
„Beitrag 3 ur ®eftit te ber beutften Rufklärung" nennt ber Derfaffer 
im Untertitel feinen ftattliten Banb, ber im Rnhang Briefe aus 
Ricolais Ratlafe hi« 3 ufttgt. Bie Rrbeit befriebigt oor allem burt 
bie grunbfäfelite Burtführung bes (begenfafees Ricolai unb Stürmer 
unb Bränger unter klugem Beritt auf nicht befonbers bejeitwenbe 
unb wertoolle Ein 3 elheiten. Sommerfelb jieht biefen ©egenfafe in 
feiner Entwicklung unb gelangt oon biefen Dorausfefeungen aus 3 ugteit 
3 U feiner 3ufammenfaffung ber perfönlitkeit Ricolais, einer 3u* 
jammenfaffung, bie trofe aller Erkenntnis ber Kälte, Unlebeubigkeit, 
Stablone, Engher 3 igkeit, 5lath cit un b Ungeiftigkeit bot ausbrücklit 
ober 3 wiftcn ben 3et(en 3 U einer Ehrenrettung bes oft Berkannten 
gelangt. 3m erften Eeil feiner flbhanblung gibt ber Derfaffer bie 
„©runblagen" in ber Darlegung oon Ricolai's TBelt* unb Kunft* 
anftauung unb feiner Kritik. Der 3 weite Eeil behanbelt bas Problem 
in ben 3ah*«n 1765—1780; Klopftock unb. feine Rnhänger fowie 
(berftenberg in ihrer Stellung 311 Ricolai werben betrattet unb erkannt 
als „Derfud| 3 um Kompromife mit ber gegenfäfeliten ©eiftesrittung". 
Rlit bem „Sebalbus Rothancker" ftlägt bann bie Stimmung gegen 
Ricolai um, was auf biefen felbft 3 urücfmirkt. Bas Derhältnis Ricolai's 
3 U hamann (wobei aut Rlenbelsjohn ftark hcrange 3 ogen wirb 3 um 
Derftänbnis oer Entwidiung), 3 U 3nng Stilling, 5^. h- 3akobi unb 
oor allem 3 U h cr &*r 3 eigen bie „Rbfagen an Ricolai", Don benen 
bas 3. Kapitel 3 um offenen Kampf 3 wiftcn Ricolaifter Rufklärung 
unb Sturm unb Drang überleitet: £aoater, ©oethe (befonbers ber 
tDertf|er 3 eit) unb feine 5reunbe, Bürger (als ber Dertreter ber Dolks- 
poefie), Dofe unb bie ©öttinger 3 eigen bie Etappen in ber 3folierung 
bes Berliner Kritikers, 3 eigen ben Untergang ber Rufklärung, 3 U 
beren Entwicklung h' er e i n wertootter Beitrag gegeben ift, ba ber 
Derfaffer bie 5 ü tte ber Eatfaten benufet, um 311 grunbfäfelitcr 
Eharakterifierung 311 gelangen. C. 


*) Ber am 2 . 5«bruar 1908 auf bie Eingabe bes Rlannheimer 
Rltertumsoereins erfolgte Befteib ber ©eneraloerwaltung ber 
Berliner Rtufeen lautet: „Bie KÖnigliten Rtufeen können nitt 
hoffen, ein ornamentales Bilbwerk oon monumentalem 3uftnitt aus 
ber Barödckunft, in gleiter ©üte wie ber ho^öttor, jemals wieber 
3 U erlangen unb müffen bewahren, was fie feiner 3 eit burt ft n *tte$ 
3ugreifen oor bem Untergang geftüfet haben. Ber Rltar wirb fpäter 
eine feiner Bebeutung «ntfpredjenbe Rufftettung erhalten". Dgl. aut 
£. Börftg. Bie Pfarrei unb Kirt* 3 um hl. Sebaftianns in Rlannheim, 
S. 77. * 

Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



215 


Dr. Au g u ft in e m minger. HHtrfbtsrgfr 
umttberuttgett. TDü^burg 1921. äeiten kommen unb gehen, Blätter 
grünen unb melken, Rtenfchen werben geboren unb finken ins (brab; 
bafe fie waren, bafjj |ie bauten unb jd)afften, bafj jie bes Dafetns 
£«ib unb 5 *«ub getragen, bauon 3 eugt, wenn fogar 5 r « ui ^ c nur 
aDfou rajd) fie oergeffen Ijaben, oft nur bas fd)lid)te H°l 3 kreu 3 , bet 
prunkenbe unb bod) jo halb 3 erfaSsnbe ©ebenkftein, ber ifjre Ruhe* 
jtätte auf bem Sriebfjof jdjmückt. So werben ©ottesäcker 3 U wichtigen 
©efd)i<htsqueUen, oor allem für bie £okaIgefd)id)te. Sie aus 3 ufd)öpfen, 
beoor ber Rtenfd)en unbankbarer Sinn bie Denkmäler oergangener 
Seiten unb TTIenjc^en oer|d)winben lagt, wirb 3 ur gebieterijdjen Pflicht 
aller, bie (Drtsge{d)id)te pflegen. 5br IDür 3 burg jud)t Dr. Auguft ! 
Hlemminger, ber Sprofc einer fllt=fi)ür 3 burger S^nnlte, in ber oben j 
angeführten Sdjrift biefer Ruf gäbe 3 U genügen. 

Had) einer kut 3 en ©ejd)id)te ber alten IDürßbutger Sriebljof* 
anlagen befpridjt er bie (&räber ber ein 3 elnen Abteilungen bes H)ür 3 > 
burger l)auptfriebhofes. „Steine ftben, wo Ittenjdjen jcfjweigen", 
fte^t als £eitmort an ber Spige biefer Ausführungen. Unb wahrhaftig, 
es ift ein buntes Bilb ber ©ejd)id)te bes oergangenen 3oh r hunbert$, 
bas bie Betrachtung ber Steine in uns erweckt. Deut|d)e Schmach 
unb beut|d}e Ttot oor hunbert 3 ^h ren künben fie uns, aber aud) 
beutjdje Auferftetjung, 3 U ber eines Dörnberg, eines Schill (Beift bie 
Rhnen geführt hat (tDerner oon Ijajthaufen). IDir fehen unfere üor* 
fahren in 3 äl)em (Trog ringen um 6 eutfd)e (Einheit unb beutfehes 
Kaifertum an ben ©räbem eines Rlarquarb flbolf Barth, bes Ittit* 
gliebes ber Kaiferbeputation bes Srankfurter Parlaments unb bem, 
bie um bies heilige Siel gekämpft unb geblutet haben, bis fie 1870 
in DerfaiHes bas neu erftanbene Kaifertum grüfjen burften Don bem 
Blühen beutfd]er ©eiehrten um bes Ceibes ©efunbheit unb ber Seele 
TDohl erjagen uns bie Denkmäler ber ©rthopäben* unb Rr 3 tfamilie 
Heine, ber flehte RTarcus unb Köflicker, ber (Theologen Schwab, 
Sd)eU, Efettinger. Itlit ihnen unb otelen anberen, bie im politifchen, 
hünftlerifdjen, wtffenfdjaftlidien unb wirtfd)aftlid)en Ceben ber alten 
Rtainftabt eine Rolle gefpielt haben, gr&ften aus ihren ©rüften ben 
befd)aulid)en Sriebhofmanberer ber. pifilofoph Daumer, weilanb ber 
(E^ieher Kajpar Raufers, bie malet £eibl unb Sperl, Dal. <E. Becker, 
ber gefeierte Sänger unb Komponift ber oielgefungenen £ieber: 
„IDohlauf bie £uft geht frijd) unb rein", „U)as bie IDelt morgen 
bringt", „Das war ber owerg perkeo", bie Rid)te Ridjarb IDagners, 
bie Sängerin unb Sdjaufpielerin 3ohanna 3ad|manu*tDagner unb 
Karoline 3unot, bie (Tochter Sprich Schillers. So ift bas Buch 
wirklich ein „beachtenswerter Beitrag 3 ur neueren ©ejd)id)te H)ür 3 * 
burgs, 5 v ankens unb Baierns" geworben. Bei einer Reuauflage 
müfete ber Derfaffcr etwas mehr jid)ten, bie oerwirrenbe von 

Hamen, bie mirklidj nur Sd)afl unb Rauch finb, minbern. Dann würben 
auch Slüchtigkeiten bes (Eejtes — Karoline 3unot, geb. 1799, kann 
nicht gut ihrem 1805 oerftorbenen Dater Srankenweine beforgt haben — 
unb ber fonft jehr bankenswerten 3nbices feiner flufmerkfamkeit nicht 
entgehen. fl. RIbecker. 

Don ber Reihe ber peimatMätitr, bie ber £anbesoeretn 
„pabifitje fjeimat“ herausgibt, liegen uns bie 3 ulegt erfdjienenen 
Hummern oor. Sie finb nad) 3nf)alt unb Umfang feijr oerjehieben* 
artig ausgefallen. 3n fjeft 16 behanbelt ber ©eologe ber Srelburger 
Unioerfität prof. ID. Deecke „Hatur, ©berflädjenge jtaltung 
unb Wirt jd)aftsformen ber Baar" (30 S. mit 14 Rbb.) 3unäd)ft 
wirb ber geologijdje Rufbau ber Baarlanbfdjaft behanbelt, fobann im 
riufammenhang bamit bie oon ber Befchaffenheit bes Bobens unb 
feinem Derhalten gegen bas IDaffer in hohem TRafte abhängenbe Be= 
wirtfd)aftung unb Befiebelung bes £anbes befprochen. $0 erhält man 
oon ber fjanb eines h crü0rra genben $ad)gelehrten ein überaus 
anfchauliches Bilb biefes (Teiles unferer babifchen f^eimat. — 3n f)cft 17 
gibt 3ojeph £ubolph ID oh leb in Syburg unter bem (Titel: „Dom 
^ochrhein bei Säckingen" 18 S. mit 4 Rbb.) eine kur 3 e Be* 
jdjreibung biefer ©berrheiiiftrecke. — Don befonberem Rei 3 für ben 
Haturfreunb unb Dogeibeobachter ift fjeft 18, worin ber an ber 
$reiburger Unioerfität wirkenbe, als tatkräftiger Rlitarbeiter auf 
bem ©ebiete bes Ejeimatfdjutjes bewährte Zoologe Prof. Konrab 
©uenther unter bem (Titel: „Unfere (Eulen" (27 $. mit 12 Rbb.) 
bie in ben heimijdjen IDälbern oorkommenben (Eulenarten nach Ihrer 
£ebensweife ufw. befpricht unb für ben Sdjug biefer wertuollen unb, 
Dielfach bebrohten (Tiere eintritt. - Die legte größere Arbeit unferes 
in biefem 3 al)re plöglid) oerftorbenen £anbsmannes, bes hod)oerbienten 
3 weiten Dorjigenben bes £anbesoereins „Babifchc tjeimat", Prof. 
Rlaf IDingenroth in 5 reiburg ift in fjeft 19 enthalten, bas ben 
(Titel trägt: „Schwa^mälber Rialer". Seit längerer 3eit war 
IDingenroth barauf bebad)t, für bas Sreiburger Rlufeum unb für eine 
1920 im bortigen „<ToIombi=$d)Iöf}le" oeranftaltete flusftellung rv 
ber im Sd)war 3 walb alteingefeffenen maler h^rbe^uholen 
Dielen Reifen kreu 3 unb quer burd) ben Sd)war 3 walb un> 
authcntifd|es material über biefe Kiinftler 3 ufammen 3 ub 
ben Srüdjten biefer oerbienftoollen (Tätigkeit gehört aud’i . 

(68 S. mit 80 Rbb.), bie 3 um erften male über eine 
bisher wenig ober gar nid)t beachteter Rtaler nähere R: 
unb in bunter Reichhaltigkeit Porträts, ©enrebilber 


Stubien ufw. 3 ur TDiebergabe bringt. Die babifchc Kunftgejftidüe■ 
Dolkskunbe h°i burd) biefe Arbeit ein überaus erwünfehtes neu 
Hilfsmittel erhalten, beffen man fid) immer wieber gerne befe 
wirb. - IDährenb bie in fjeft 20 gegebene bau« unb ftulturgefdjijbi' i 
H)ürbigung bes mannheimex Sd)loffe.s oon Prof. Dr. Srittac 
IDalter (82 S. mit 57 Rbb.) als ber Dorläufer bes immer n;c 
fehlenben größeren IDcrhes über bas hi e H9 e Sdjlofe 3 U gelten r: 
ift bie als fjeft 21 oeröffentIid)te Baugefd)idjte unb BefdpreibiwQ t 
Brud)faler Sd)loffes oon Pfarrer Anton IDettcrer 102 S. -r: 
37 Abb.) bas 3 ufammenfaffenbe (Ergebnis ber oorausgegangenr 
größeren IDerke über biefes Kunftbenkmal oon 5n% un^ 

Rott. Die Sdjrift geleitet ben £efer in d)rono(ogifd)tr 5°l9 € tsr:: 
bie oerfd|iebenen Bauperioben bes Bruchfaler Sd)loffes unb läfc: 
auregenher IDeife bie (Ein 3 elbauten oor ihm erftehen. IDie bei : 
Sd)rift über bas mannhrirner $d)Io&, fo hat aud) ber Derlei :r 
biefer Deröffentlid)ung keine Koften gefdjeut, um burd) Beigabe 
reid)er Abbilbungen bie tejtlid)en Ausführungen 3 U mtterftügen : 
3 u oeranfd)autid)en. IDetterers Schrift ift bie umfangreid)ft< uv 
ben bisher erfd)ienenen Heimatblättern, bie fid) mit ben lebten 6 r 
3 U ftattlid)en Büd)ern ausgewad)fen haben. (Es märe bringen' 
münfd)en, bah es bem £anbesoerein „Babifd)e Hrimat 4 anb 
rührigen Derlag (I. 5- müller’jd)e H°fbudjhanblung, Kürls:u: 
mögltd) würbe, biefe 1920 begonnene Schriftenreihe aud) meitrt 
aufrecht 3 U erhalten unb fort 3 uf&hren. 

Pie Plttftmtgttt ber Phei»pfah auf ©runblage ber dth 
hmgsgefd)id)te. Don Profeffor Dt. Daniel Häberle (Drittes r 
ber Beiträge 3 ur £anbeskunbe ber Rheinpfal 3 ) Kaiferslautern, Da:... 
ber Hofbud)bruckerei H. Kaqfer 1922 S. A. aus ben IHitteilunqcr. 
Hiftorijd)en Dereins ber Pfal 3 , 246 Seiten, Preis 40 ITlfc. I 
Befieblungsgefd)id)te ber tinksrl)eini|d)en Pfal 3 erfährt bar* :. 
IDerk bes um bie pfäl 3 ifd)e H^latatforfchung hod)oerbtenten Dectc 
neue widjtige Beiträge. Don ben mittelalterlichen Befieblnngeü, r 
jie im Bud)e Häberles auf ©runb oon mit .Sleifc unb ©efdic :: 
finbig gemachten urhunblid)en unb gebruckten Quellen bebaut 
werben, finb aus oerfd)iebenen Urfad)en eine erstaunliche Ulnae -j 
IDüftungen geworben. Alle Dorarbeiten 3 ur Beroältigunq e:J-i 
Schwierigen Stoffes, wie bie Don fjarjter, Karl (Ehrift. Oolr 

fd)lager, H ee 9 er . Kampfmann, 3inh u. a. Sowie 00 m Dcrfa^r v; 
finb 311 biefer umfaffenben Arbeit t)e*ange 3 ogen, fobaft nun ?\v : 
jchliekenbes IDerk geboten wirb, ein IDerk oon größtem IPcr. 1 
bie pfäl 3 ijd)e ©cld)ichtsforfd)ung, nid)t minber aud) für bie ©rti(iar 
forfdjung (Es finb barin nid)t weniger als 992 IDüftungen auigr. ~ 
natürlich nid)t allein oon Dörfern, fonbern aud) oon 
mühlen unb anberen gewerblichen Anlagen, bann noch oon K ^ 
unb Burgen. Diefes grofce ©rtsoer 3 eid)nis ber IDüftungen 
Pfal 3 links bes Rheins enthält bei jeber ©ertlid)heit bie ot'rfdj t: 
formen bes Hamens, angefangen oon ber 'erften urkunbüdK / 
wähnung, unb bie Belege ba 3 u. Sd)on allein baraus lägt ! - 
(Tiefe ber geleiteten Arbeit ermefffu. (Eine an 3 iehenb geldfncc.:i 
wiffenf(haftliche (Einleitung (57 Seiten) unb ber allgemeine 3cp 
ben pfäl 3 ifd)en Lüftungen (28 Seiten) gehen btm Der 3 eichms per:-! 
Das beigegebene Regifter nimmt 18 Spalten ein, bas £iterjn ::i 
3 eid)nis am Sd)lufj füllt 8 Seiten. Aud) biefes in fold)er Doüitl- 
keit nirgenbwo attbers anjutreffenbe Der 3 eidjnis ber h^r eini^Ir.r 
£iteratur wirb jebem auf ähnlichem ©ebiet 5 °rid)enben tebr 
kommen fein. 

Deibesheim. (Emil fj 

Unter bem (Eitel M $tautmlntd)blättfr bir Eamilit Aal 

befd)reibt ©beringenieur a. D. <E. £. Antj in Berlin bie ©eje-q 
feiner Ausgehenb oon Hötts An§ geb. etwa 1475, u^ 

in Pfebbersheim lebenb, beginnt mit ihm bas Aufblühen eines mz" \ 
unb angefehenen ©ejd)led)tes, bas in ber Kurpfal 3 behetmalr^ 4 
unb eine Reihe h^roorragenbe Beamte unb ©eijtlid)e h e fD or 9 e ::! 
hat. Das Büdjlein interefiiert befonbers in ht«H9«^ ©egenb, 
neben reidjem familiengefchid)tlid)ein unb kulturl)iftorifd)em m«' 
oiele kurpfäl 3 ifd)e Satnilien anführt, mit benen bie Antje ocr'^i- : 
waren, wie bie Ad)enbad)s, (Eh’s. ©rbs, ©rjglings, Borman«= - 
Aud) bie altbekannte Aad)enet Pfarrersfamilie ©ttgenius 304 . 
ber Rnhfdjen Derwanbtjd)aft. Die $aniilie führt im IDappen 
©ans. Der EDappenbrief für bie Brüber 3<>hann ©eorg An^ Kr- 1 
meifter 3 U Hribelberg unb Rlarcus Ang Stiftfd)affncr oon £i-v: 1 
batiert oon 1619, befinbet fid) int ©eneraUanbesard)io 311 Kar’.i' j 

Hol 


®rneal9gird|r ^stfrageis. 

(Es ift beabfid)tigt, oom näd)ften H^ e biefer Steil, 

inriheimer ©efchid)tsblätter* genealogijch« Anfragen 
e 5 fl ttttlten 3 U oeröff Mitlid)en, um ben SQ^Htenforfeber:! 
u geben, ihre Defiberata 3 ur allgemeinen Kenntnis 
ierfür wirb ein nod) feftjufegenbes kleines (Entgelt erb s 
Dereinsmitglieber ein Dorred)t geniefjen. Dieje Perö'' 
werben oon bem flusjd)u^mitgliebe ber Somiliengefcbid-o 
ig 5rau Dr. Hitbebranbt, L 14. II tebigierr roervV- 
tereffenten wenben wollen. 


Abbruck ber Kleinen Beiträge mit genauer (Qucl; 


Sdjriftleitung: Profefior Dr. 5riebridj IDalter, ITIüiü’ 
ÜnjeigenannatjmCjrburidi ben VoTftan«) bes ITtannbetmer Älterti 
(Wien tQl^di Pf^taq bes mannl)Mm< 


'fcttot Hufläije nur nad] Deritänbigung mit ber Sdjriftleitung 

Witt 


Ü 


lt ber Beiträge finb bie Dtitteileitben oerantvonU^ 
ein k roqJer ilitf». TTTannheim, P 1 > unb Cr 

(tfi Dr. hads'v <b. m. b. f>. in ntannbehn . 

ORNELL UNIVERSITY 



Verkehrsverein Mannheim 


RATHAUS * BOGEN 47-48 


Amtlicher Verkauf (ohne Aufschlag) von Fahr¬ 
karten, Schlafwagenplätzen, Rundreiseheften 
(In- u. Ausland). Vermittlung von Seereisen. 
Reisegepäck -'Versicherung, 
öffentliche Auskunftsstelle. 

38 

Abgabe von Werbeschriften 


Nik. Bopp, H5.1 


TELEPHON 3710 


Stil- u. KUnsfler-Tapelen 

für den einfachen und vornehmen Innenausbau. 


S. SeligsbergerWwe. 

WÜRZBURG 

Bayerischer Hoflieferant 

Antiquitäten jeder Art 

Haus für vollständige Wohnungs- 
Einrichtungen mit antiken Möbeln 
und stylvollen Nachbildungen. 10 

^Grosses reichhaltiges Lager 


ptal?, du meine Fjeimat! 

20 Origuiatradieninaen von Bür dt« folio. 

Jn Origtnalmappe. Statt fflk. I800. — nur (Oft. 1200.— 
Dur in 300 Gxemplarcn gedredti 14 

Antiquariat Ernst Carlebacb, Heidelberg. 


Vergolderei und Kunsthandlung | 

Kunstgewerbliche Werkstätten j 

JOSEFTHOMAS I 

FERNRUF 101 I 

M 4.1 □ MANNHEIM □ M 4.1 j 

an der alten Oragonerkaeerne I 

Spezialität: Gemälde, Rahmen j 

neu Vergoldungen. Antiquitäten i 

Bildereinrahmungen. 24 j 

GRÖSSTES SPEZIALGESCHÄFT AM PLATZE j 


Haus DroUer 

ihnungseinrichtungen 

Heidelbergerstraße 


Privat- 

Sammlung 


KAUFE 


Ansichten Mannheimer 

Stiche« Mannheimer Siecher •*•••••••• 

Bücher vor 1820 In Mannheim verlegt 
Bücher auf Mannheim becügl. 


Dr. Fritz Bassermann 

Mannheim« L 9 , 3 . 


^iiiiiiiifiiiHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimc 

| Sll fh #* FERDINAND KOBELL 

| Stengel Nos. 2-7,26-30,51 -62.79-86 usw. 

| sowie Blatter MANNHEIMER STECHER 

I E* LANGENBACH, MANNHEIM F 1.11 

1 29 

^tiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiijiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiimiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinimVmiiiiHiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiuiiiiiiiiitiiftT 


Kunstantlquarlat 

MaxZiegert Fr „ a 0 Ä“^ 

unterhält ein reichhaltiges Lager 

«klier Graphik und Handzeichnungen 
Hlsfor. Portrait u. Stüdleanslchlen, 111. BUcherelc. 

All-Mannheimer Graphik 12 

Ankauf Verkauf 

Ausstellung: vermutlicher Kupferstiche in der Ausstellung der Knnsthalle. 


Von den vor einigen Jahren hergesteilten Neudrucken 
von der Originalplatte: / 

Kupferstich von Verhelst 

Allegorie auf den Kurfürsten Karl Theodor anläßlich 
seines 50jährigen Regierungsjubiläums 1792 
sind noch einige gute Exemplare verfügbar. Sie werden 
bei sofortiger Bestellung znm Preise von Mk. 150.— pro 
Stück abgegeben. 

Von einem Neudruck der kleinen Kupferplatte 

Verhelst, Planchen Stadt und Festung Mannheim 

nm 1780 

sind noch wenige Exemplare verfügbar zum Preise von 
Mk. 30.— pro Stück. 

Von den im vorigen Jahre als Vereinsgabe herge¬ 
stellten Bromsilber-Reproduktionen der beiden Bilder 

Kaufhaus und Paradeplatz, Stich von Wißger 
Huldigung der Burger vor der Kurfürstin 
Elisabeth Augusta 

31. Dezember 1792 beim 50 jährigen Regierungs-Jubiläum 
Karl Theodors, nach dem Original im Münchener National- 
Museum 

sind noch Exemplare vorrätig. Abgabe erfolgt zum Preise 
von Mk. 10.— pro Stück. 

Mannheimer Altertumsverein. 


Io gle 


Original from 

C0RNELL UNiVERSITT 


iilllllillltllllllllllllillllillllitlllllimill 



































C. F. Otto Müller 


Mannheim Karlsruhe i. B. 

Rathaus Kaiserstraße 138 

Baden-Baden 

Sofienstraße 3 20 


H. Barben TTlannheim 

1 N 2.10. 

Tel. 555u.55*r (Rathaus Durchg.) 

Beleuchtungskörper- 
Sanitäre Apparate. 


oooooooooooooooocxxxjockxsooooooooooooooooooooooooooc 

Cljriftian Sillib, TTactir, TTTanntieim 

R 3.2a Budj= unb Kunfttianblung R 3.2a 

Fernruf 3000 Poftfchechfconto: 22204 Karlsruhe i. B. 


ääsaaaas ar. ;tt tr sssaacoec 


auch zerbroeb. Schmuckfachen,Münzen, f 
L U * Uhren, Antiquitäten jeder Art kauft zu ! 

Silber höchften Tagespreifen | 

Platin | BARTMANN 12.22 i 

n «11_ i. _ ^ • 


Brillanten 


Telephon 9054 28 j 


Tapeten 

in zeitgemäßen und alten Stilarten 

von Derblin 


G. m. b. H. 


Ränder 

Mannheim. 


Vorteilöafler Bezug aller Artikel für den 
läglicöen Bedarf 


Platin-,Gold -und Silberschmelze; 

WEIL & WEBER 

MANNHEIM . N 3.2 

kaufen alte Platin*, Gold u. Silbergegenstände 


C 1 . 2 gegenüber Kaufhaus C 1 . 2 


Die Wandergruppe des Altertumsvereins veranstalt?* 
Sonntag, den 5. November einen 

Ausflug nach Schriesheim - 

Oelberg — Schauenburg— Dossenheim. Abfahrt lor- 

mittags 9.34 Uhr, Mannheim Hauptbahnhof, Fahrlortc bä 
Ladenburg. Vereinsmitglieder, die sich anschließen woBer 
sind willkommen. 


Der Preis für die Vereinsschriften beträgt nmund* 
das Vierfache der zuletzt veröffentlichten Sätze. Der Pres 
für die Mannheimer Qeschichtablätter ist 60 cH für des 
laufenden Jahrgang, 100 Ji für jeden früheren Jahrgang 
Einzelnummern 6 JC bezw. 10 


mannlieimer Bltertuinsverein. 


Montag, den 6. November 1922, abends 8 Uhr 

im Saale des alten Rathauses, F 1 

Lichtbildervortrag 

des Herrn Dr. Gustav Jacob 

über: 

Jas Mannheimer Stadtbild im Wandel der Zeit“. 

Die Vereinsmitglieder mit ihren Angehörigen 
werden hierdurch zu zahlreicher Teilnahme eingeladen. 
Einführungen sind gestattet. Weitere Einladung 
erfolgt nicht»! 

Der Vorstand. 


Heinrich 1 artmann 

TELEPHON KA Ol TELEPHON 

5989 ^ / 5989 


T apeten 


DOOOOOOOOOOOOOOOOOC 


ationen 


Digitized fr, 


Google 


Zur Beachtung! 

Die Zusendung der Mannheimer Geschichtsblätter 
erfolgt durch die Postzeitungsstelle. Bei Nichtempfang 
ist daher zunächst Reklamation beim zuständigen Postamt 
bezw. beim Briefträger erforderlich Von Adressen 
änderungen muß dem Vorstand des Mannheimer Altertums¬ 
vereins, sowie der Post rechtzeitig Kenntnis gegeben werden 


Original from 

CORNELL UNIVE-RSm- 


































Mannheimer 6e[cbicbt$blätter. 

monatssebrift für die Geschichte, Altertums- und UoiksKunde rnannheims und der Pfalz. 

F)erausgegeben vom CDannbeimer Hltertumsvemn. 


Hermann Esch: 
Künstlersteinzeichnungen 
Ansichten von Mannheim 

10 Blatt im Format 65X50 cm auf van Geldern- 
Bütten in Mappe. 39 

Der Druck wurde vom Künstler überwacht, jedes Blatt 
trägt seine eigenhändige Signatur. — Von dem kleinen 
noch verfügbaren Restvorrat sind bis auf weiteres Exem¬ 
plare zum Preise von M. 1000.— erhältlich beim 

Mannheimer Verkehrsverein 
Rathaus, Bogen 47/48. 



C. HEISLER 


MANNHEIM 


KU NSTGEWERBL. WERKSTATTE 


JUWELEN GOLD 


SILBER 


Commerz- und Privat-Bank 

Aktiengesellschaft 

Hamburg-Berlin 

P3.1 Filiale Mannheim P3.1 

(Planken) 

Telegr.-Adr.: Hanseatic. 

Fernsprecher: für Fernverkehr 
Nr. 2036, 7925, 8093 8096; 
für Ortsverkehr. Nr. 8097—8099, 

8556 -8560, 8466. Postscheck- 
Konti: Karlsruhe 29226, 

Ludwigshafen/Rh. 4880. 2 

Erledigung sämtlicher bankgeschäftlichen 
Angelegenheiten. 








PHOTOHAUS 
CARL HERZ 


IMfMMEIM 
MSPR 69'74 


„KUNSTSTR. N 3. 9 


GALERIE BUCK 

MANNHEIM 

GEMÄLDE □ GRAPHIK 


m 

öib 

^ O 


Wechselnde Ausstellungen 


ANKAUF 


VERKAUF 


ITADEN-u. BÜRO-MÖBEL ^ 

IGlardlerob^ripr^ 


Pfn V 

Vitrinen, 

s? 


1 . Ui 

HR 


0 9 , 

I 

«r 


rfA Orn 




lRbe»nstr_ 


FRITZ NAGEL 
MODERNE GEMÄLDE 

ANTIQUITÄTEN / GRAPHIK 
VERKAUF ANKAUF 

AUGUSTA-ANLAGE 15 























1 



Photo- 


Bedarf jeder Art 
in dem 


I. Spezialhaus 

H. KLOOS, C 2,15 


(gegT. 1896) 


Mannheimer Bank 

Aktien-Gesellschaft 

Zweiganstalt der Rheinischen Crediitank 

Hauptbüro: L 1, 2 • Telephon 7280-7289, 1247,1147 
Spar- und Depositenkasie: Q 2, 5 * Telephon 6167 

Postscheckkonto: Karlsruhe Nr. 16900 

4 

Besorgung aller bankgeschäftlichen Angelegenheit 
Annahme von Spar-Einlagen in jeder Höhe bei 
höchstmöglicher Verzinsung je nach Kündigungsfrist 


KAÜFGESU CH: 

alter Kupferstiche, insbesondere 

REMBRANDT/DUERER/OSTADE 
SCHABKUNSTBLÄTTER U. FARB¬ 
STIC HE/HANDZEICHN UNGEN. 

SOWIE 

GUTE NEUZEITLICHE GRAPHIK 


Angebot erbittet 

KUNSTSALON HERMANN ABE 1 

KÖLN/HOHENZOLLERN1RING ■ 


I I x 11 :~l I 11 1II 

CORNELl UNSVER 


Friedrich Walter 
Das Mannheimer Schloß 

(Heimatblätter vom Bodensee zum Main 
Heft 20) 

Karlsruhe 1922, 82 Seiten mit zahl¬ 
reichen Abbildungen und Plänen 

?hen vom Mannheimer Altertumsverein 

ise von M. 40.—, ohne Teuerungszuschlag. 


iTOC 

Digitized by IjQ 


DAS KUNSTHAUS 


MANNHEIM * AM WASSERTURM 

LEITER: DR. HERBERT TANNENBAUM 


ALTE KUNST 
NEUE KUNST 


BÜCHERSTUBE * KUNSTGEWERBE 


















Mannheimer ßefdröhtsblätter. 

lonat$$d>rift für die Geschichte, Altertums- und llolkskunde Mannheims und der Pfalz. 

I$*raasg« 0 «b*n vom fflannbeumr Hltertumsvemn. 


Der SJejugeprete für fllchtmftglleber fft Ulf. 60.— jctyrlldj — einjelbefte JBf. 6— — frühere Jahrgänge entfprec^en6 

3ufen6ungsfoften werten befonöera beregnet. 

fernruf: Qiftorlf f)es ntufeum über Dermlttlangsftelk Rathaus — poftfdjeA&onto: Karlsruhe 24607 — Bawlifeonto: RI)eiitifd)c CreMtbanb IRamifyeim. 

[XIII. 3afyrgaitg. nooember/Dejember 1922. Hr. M/12 


3nhoIts=Oer3eidjnis. 

Mitteilungen aus hem flltertumsoetein. - Dereinsueranftaltungen. 
Bus ben Bereinigungen. — üolhsjagen unb (Befchichten aus ber 
jenb oon Reinheim a. B. Bon Karl ätnkgräf unb Karl <£^rift. 
Selbftmorbfälle in Kurpfal3 im 16. 3af)rt)unbert Don (Beheimrat 
Karl ©bfet. — Bus Mannheims Sdjredtenstagen 1795. Don 
ehtor (E. Blümlein — (Ein pfäljij^cr ltad)tigaQenge|ang aus 
t 3<*h re 1621. Don Dr. Paul H. f>irfrf). — Kleine Beiträge. — 
Ijdjrtften* unb Bücherf<hau. 


mttteilungen ans dem UltertumsDerein. 

Die ungeheure Steigerung 6 er Druckkofton, bet 
ier fdjon oiele 3eitfchriften mertooliftei: Hrt 3 um Opfer 
allen finö, bebroht audf bie Mannheimer Oefäkhtsbfäiter 
fs ctnftlidtfte. Sollte unfete 3eitfchrift im bisherigen 
ifang meiter erfdjeinen, fo märe eine (Erhöhung ber Blit- 
eberbeiträge um ein Dielfaches erforberlich. Unfere Selbft- 
ten für ein e i n 3 i g e s (Ejemplar, mie es bisher monat- 
• jeöern mttglieb 3 ugeftellt mürbe, finb heute fchon auf 
jeföhr 50 mark geftiegen. Der Druck bes oorliegenben 
tes oerfchlingt ben gan 3 cn Betrag ber uon unferen Blit¬ 
zern geleifteten Ilachtrags 3 ahlungen. Rir mollen ben 
*fuch roagen, bie (Befchichtsblätter 3 unäd)ft burch (Ein- 
änfcung ihres Umfanges aufrecht 3 u erhalten. 3u biejem 
edt müffen bie beibenHummern II unb 12 3 ueinemfjefte 
einigt merben. mit bem uorlicgenben f)eft mirb fomit ber 
irgang 1922 abgefchloffen. Dös (Erfdjeinen eines ditel- 
ttes mit 3 nhaltsner 3 eichnis 3 U biefem Jahrgang ift ficher- 
eUt. Der Jortbeftanb unjerer 3eitfchrift im Jahre 1923 
r roirb banon abhängen, ob bie aufce.rgemöhnli<h hoffen 
:tel, bie für Sa|, Druck unb Papier erforberlich finb 
fidj ohne 3meifel in ben nächften Rod?en unb monaten 
\ meiter fteigern merben, non uns aufgebracht merben 
nen. (Es hobelt fidj um Beträge, bie im Rahmen unferes 
origen bef<heibenen Dereinsbubgets fo enorm finb, ba& 
TDeitererfdfeinen unferer (Befchichtsblätter —' auch in 
ntlidf nerringertem Umfang — im kommenben Jahre 
erhofft merben kann, menn Uns möglichft tafdj non 
tarfUigen Jreunben fehr grofee 3uuxnbungen 3 ur Ber¬ 
ing geftellt merben. Rir mollen alles nerfuchen, um bie 
hidjtsbtätter 3 U retten, benn fie finb bas R ü ck g r a t 
rer Dereinsfätigkeit unb 3 ugleich bas unentbehrliche 
i b, bas unfere Ulitglieber 3 ufammenhält! Der EDegfail 
rer (Befchichtsblätter märe ein gerabe 3 u oernichten- 
S ch I a g für bie Rirkfamkeit unfetes Dereins. 

♦ * * 

Die Rusfdpiftfifcung am 23. Uonember behanbelte auf 
tö ber nom Dorftanb mit ber Druckerei geführten Der- 
tungen eingehenb bie Jrage ber Rufredfterhal- 
g öerOefdjidftsblätter unb erklärte fick bamit 
>rfian 6 en, 6 a& 3 unächft burdj 3ufammenlegung non. 
1 unb 12 unb burch meitere Derringerung bes Umfangs 
id?t merben fotl, bie 3eitfchrift aus ihren öurdi bie un¬ 
tre Steigerung ber Druckpreife hernorgerufenen Sdfmie- 
iiten 3 u retten. — Die Preife für bie Dereins- 
£ften merben auf bas 3ehnfad>e bet im .ftnseigen- 

Digitized by Gck igle 


umfchlag oon Xlr. 7 8 neröffentlichten Preife feftgefefet. Diefe 
Preife gelten nur für Dereinsmitglieber, für Hidjtmitglteber 
entfprechenber Preisauffdjlag. Die preife für bie (B e- 
fdjtchtsblätter merben nerboppelt. Die im Iefcten E)eft 
angebotenen Ueubrucke non Derhelft-Kupferftichen finb ner- 
griffen. — Die nächften Deranftaltungen finben ftgtt: 
montag, ben 4. De 3 embe,r, abenbs 8 Uhr in ber (Turnhalle 
ber ©berrealfdjule (dullaftra&e): Dortrag non profeffor 
Dr. 0. BT e i f i n g e r -f)etbelberg „£ebensgefefce bes 
Dolksliebes M ;im Januar Dortrag non Prof. Dr. ÜIe|- 
Qetbelberg „D e r K r a i dj g a u"; im Jebruar Dortrag non 
Prof. Dr. 5 <h n a b e l - Karlsruhe „Der ©betrfjein in 
berbeutfd)en(Befchicht e“. Diefe Dorträge, merben ge- 
meinfam mit ber hefigen Ortsgruppe ber (Befeüfdjaft für 
beutfthe Bilbung 63 m. bes beutfi^enSchulgeographennerbanbes 
ncranftaltet. Ruf eine non biefen Dereinen gemeinfam mit 
oem De,rein für Uaturkunbe unb bem Rltertumsnerein an 
bie Stabtnermaltung gerichtete (Eingabe hot bie Stabtner- 
maltung auf freunbliche Befürmortung ber Direktion ber 
Oberreaifchule im T)inbli<k auf bie Richtigkeit biefer Dor¬ 
träge auch für bie höhnen Schulen bie Benü&ung ber (Turn¬ 
halle ber ©berrealfchule ausnahmsmeife geftattet. — Ru&et 
ber (Ernennung non De.rtrauensleuten (f. unten) 
mirb auch öie (Ernennung non Pflegern bef^loffen. Die 
für bie ein 3 elnen Stabtbe 3 irke 3 U ernennenben Pfleger foßen 
in ähnlicher Reife mie bie Bertrauensleute für bie Jntereffen 
bes Dereins tätig fein. — Der Derein beglückmünfdjt fein 
(Ehrenmitglieb, l)errn (Emil Qeufer in Deibesheim 3 ur 
DoUenbung ber beiben in ber Rusfchugfifeung norgelegten 
unb ber Dereinsbüdjerei einnerleibten Rerke: „Pfälier- 
(anb in berDergangenh^ii“ (Deriag non Rithelm 
marnet, Ileuftabt a. b. Q.) unb „Por 3 e l llannonStraB- 
butg unb Jrankenthai * 4 (Pfäl 3 if<he Derlagsanftalt 
(Earl £iefenbetg, Ileuftabt a. b. f)., fiehe bie Rn 3 eige auf 
bem Umfdjlag biefes Qeftes). 

V * * 

Jn einer ber Iefcten Rusfchufc-Sifcungen mürbe be- 
fchloffen, in einer Rn 3 aht benachbarter Orte Dex- 
trauensleute 3 U 'ernennen, bie für bie Jntereffen bes 
Dereins tätig fein foüen. Jn bankensroerte.r Reife hoben 
{ich hier 3 u folgenbe f)erren bereit erklärt: 

Jn £ubmigshofen: Stubienrat Hermann Bohl, Be- 
3 irksfchulrat Karl Kleeberger. 

Jn £) ei beiberg: Rntiquar Rlbert (Ta rieb ach; P*of. 
Dr. Rubolf Cüttich. 

Jn S ch m e B i n g e n: Dr. Heinrich B a f f e r m a n n; Kauf¬ 
mann £ouis Sch mar 3 ; fjauptletjrer (Eugen Sep- 
frieb (Ketfch). 

Jn Qockenheim: Pfarrer Boffert; Sigmunb Rlc- 
I a n b e r; Stabtbaumeifter Kober. 

Jn Cabenburg: Cehramtspraktikant Karl Darm- 
ft ä b t e r; tlotar Dr. Richarb Ritter; Blaurermeifter 
Konrab Seel. 

Du R e i n h c i m: Dr. Jriebridj Karl Jreuöenbetg; 
Prof, dfjeobor f) ä n l e i n; Stabtrat Karl 3 i n k g r ä f. 

Original from 

CORNELL UNIVERSIIY 






219 


Die ocm Qiftorifc^en ERwfeum üermaltete Dereinsbiithtrei 
ift für bie IRitglieöer 3U (Entleimungen jemeils an Dienstagen 
unb Ureitagen oon 2—4 XUjr nachmittags geöffnet (läuten!). 
♦ * * 

Als Jttiiglietofr würben neu aufgenommen: 

Benfinger, (Emil, Kaufmann, O 7, 2 

Böfjm, fjermann, Kaufmann in $a. ntartin Decher, A 3, 4 

Do ms gen, Artur, Profeffor, Beilftr. 8 

Srickinger, IDUli, Kaufmann, C 4, 6 

©ernsh«imer, Dr. (Cfjeoöor, Ar 3 t, L 3, 3 

(Brome, Helmut, Hl^etnlfd^e drebitbank 

3acob, Dr. ©uftav, B 7, 4 

Kan 3 ler, Alejanber, Realgpmnafiumsbtrektor, priuj IDilhelmjtr. 18 
Celjr, Hermann, Bankbeamter, EDinberfftr. 5 
lUann, Alfreb, Direktor ber dricotweberei A.©. vorm. ©ebriiber 
IKann, IRoUftr. 41 
lUattern, Sriebrid), TDerberftr. 6 
Iticofa, Dr. EDalter, D 2, 11 

Rokk, <L„ fteQo. Direktor bei Brown, Booeri & do., dlijabethffr. II 
©ppenheimer, Karr, Rechtsanwalt, Rheinauftr. 15 
Hieger, Dr. ^ermann, ©qmnafiumsbitektor, $riebr »Karlftr. 5 
Slangen, Qcinrid), Architekt, $riebrid}spläß 1 
Strebelwerke, ©.m.b.f}., 3nbuftrief)afen 
EDeber, 5«Bin«nb, Kaufmann, M 7, 22 

EDeingärtner, Hermann, Direktor ber Darmftäbter* unb llational= 
bank, tDefpinftr. 13 
tDettftein, ©tto, Kaufmann, A 2 , 2 
3ellftoff«Sabrik, EDatbhof 
3oepffl, Auguft, ©beroerwaltungsrat, <5oett>eftr. 4 

3indtgraf, Sriebridj, Kaufmann, £enbachplaß 5 
Durch leb verloren mir unfer müglieb: 

3 o 1 1 1 >, Dr. med., (Bujtao, profeffor an ber Univerfität Berlin. 


üerdnsoeranftaltiingen. 

Itlontag, ben 6 . Rovember fanb ein Dortragsabenb im Saale 
bes alten Rotlaufes ftatt, ber fi<h eines äußerft 3 ahlteichen Befud)es 
erfreuen burfte. Bis Dortragenber erfdjien am Rebnerpult ein aus 
mannl}eim ftammenber junger Kunfthiftoriker Dr. ©uftav 3acoB, 
ber kür 3 lid) mit einer erfolgreichen Brbeit über ben ffiefigen maler 
Philipp fjieronqmus Brinckmann h«roorgetreten ift. Sein dhema 
lautete: „Das Rtannheimer Stabtbilb im IDanbel ber Seit." 
IDir geben nachjtehenb in großen 3ügen ben (Bebankengang jeiner 
mit lebhaftem Beifall aufgenommenen feffelnben unb kenntnisreichen 
Busführungen. 

5ür bie (Brünbung Rlannheims war 3 unächft bas Agglomeration^ 
bebürfnis von menfchen, bie fo 3 iales 3ntereffe miteinaitber verbanb, 
maßgebend Die urfprüngliche Bnlage tvar als BoQtverk gebucht, 
bas feine Aufgabe in ben Kämpfen ber proteftantijchen Union mit 
ber katholifchen £iga 3 U erfüllen hatte; hoch follte bie Stabt auch 
auswärtigen Koloniften als Sieblungsplaß bienen. Die regelmäßige 
Bnlage ber Stabt entfprang einem Sweckbewußtfein, bas mehr nach 
praktifdjer üertvenbbarkeit, als malerifdjer.Bilbwirkung fragte. $ür 
bie Stveiteilung von Stabt unb $eftung war hoüänbifches Dorbilb 
bejtimmenb, bas fich aud| fpäterhin noch 3 U erkennen gibt. EDar es 
hoch ein hoüänbifd)er (Beneral doehorn, nach beffen Angaben 311 Beginn 
bes 18. 3 ahrhunberts, nadjbem mannheim in 3 wifd)en 3 weimal vom 
$einb 3 crftört worben war, wieber aufgebaut unb neu befeftigt würbe. 
Uadi ber 3erftorung oon 1622 hat (ich bas Stabtbilb gegenüber ber 
urfprünglichen Bnlage nur um weniges veränbert. mit bem Busbruch 
' orteanifchen drbfolgekrieges kamen neue Sdjreckniffe über bie 
Hach 17tägiger Belagerung 3 ieht ber $einb jn mannheim ein. 
^Tär 3 1689 ift mannheim unb bie $riebridjsburg vom drb* 
ichwunben. 

'im bietet fo nach Ablauf bes erften 3ah r h ull ?>erts feines 
5 $eftung unb Bürgerftabt nur noch bie günftige geo* 
e 3 wifchen ben beiben $lußf|äfen bes Rechars unb bes 
tabt felbft unb ihre äußere Phhfiognomie war 311 
igslofigkeit herabgefunken, mit bem EDiebererftarken 
f unter ber Regierung Karl fHjfBpps unb Karl 

Digitized by 



dheobois beginnt für mannheim eine neue Seit, mannheim i;- 
Refiben 3 — für bie Reuentwicklung bes Stabtbilbes bas enlßheibfr: 
dreignis. 1720 wirb ber (Bruubjtein jum UTannheimer Schloß qt[?; 
1724 mit bem Bau bes Kaufhaufes begonnen, 1733 bie 3*fuit?#§: 
angefangen. 

An t)anb 3 al|(retcl|er £ichtbilber 3 eigte ber Rebner bie dntmtd?^ 
bes Stabtbilbes oon außen tyx, wie aud) im 3nnern, flocht mer m 
B emerkung über bamaligc Künftler wie bc la Rocque, Ph. Brr- 
mann, 3- darbner, dgib Devhelft, bie Künftlerfamilie Kobefl, yn.-\ 
Rieger, Karl Kunß ein, bie ntaiittheims Debute im Kupfetfticb ‘r, 
gehalten haben, unb verbreitete fid) über bie mannheim« pb; 
anlagen im Derhältnis 311 ber jie umgebenben Architektur (Por-v 
plaß, RTarhtplaß, dheaterplaß). 

Rach ber UeberfUMung bes tjofes im 3ah« 1778 nacb Hfei 
unb nach Belagerung oon 1795 hat fich Bas Stabtbilb ec| 
oeränbert. monumental mirhenbe Bauten kamen in ber 5ala«d 
nid)t mehr h* n 3 u - 1799 oerliert bie Stabt burdj bie Schleifung m 
B efeftigungswerke ihren dharahter als $eftung. 3n ber Strcrßei 
unb Ijausanlage bringt bas neue 3ah*h u ubcrt kaum merhliic IM 
änberungen. Roch immer kehren 3 toeü unb breiftöcftige panier *i 
Brettfeite ber Straße 3 U. Regelmäßig finb bie Reihen ber Sen!«: 
gleichfalls ein Kemt 3 eid)en bewußten 5ormwiüens. EDid)tig rin ' 
Stabtbilb bes anfangenben 19. 3 a h r h un berts ift bie Bnlage c 
Schloßgartens unter ©roßhe^ogtn Stephanie. Bei feiner flnla^. 
ber Stimmungston oorherrfdjeitb gewefen; unregelmäßige Baumgnir? 
unb glatte Rafenflächen im Sinne bes englifchen £anbf<hafts»t:l« i 
ftimmew bas Bilb. 

Allmählich tritt bas mannheim bes Barock unb Rokoko ;&.( 
nid)t als ob feine fjauptbauwerke, bas Schloß ober bie 3<|mtÄ 
verfd|wunben wären, aber braußen an ber Peripherie beginn: | 
ein neues Stabtbilb 31 t 3 eigen. Die Rheinfd)an 3 e wirb für Peri^ 
3 wecke fiergcridjtet^ Derkehrsattlagen wie ber S^rihafen an: 
Kettenbrücke werben gebaut, ds ift bas mannheim ber ITliii: 
oorigen 3 ah*h unöer * s - Wtit bem Auffdjwung oon fjanbel unb 3 nN 
oeränbert fich & as Stabtbilb in Riefenjd}ritten. lieber bus knl-L: 
drbe l^iimieggc^enb, formt fidj ber moberne menfeh feinen 
Stil. Rach ©ften fpannt ber bürgerliche Hlachtwiae feine r i 
Straßen 3 Üge. Außerhalb bes alten (Bürtels werben neue Baumj 
angefügt, mächtige 3weckbaufcen bebecken bas ITeckar« unb Rb<ni 
ohne baß bie erweiternben ©lieber eine Binbung mit ber urjrd 
liehen Raumibee eiligeren. Das HTannheim oon h^vte läßt : ~ 
bem hifionfehen Stabtbilb nicht in parallele feßen. 

fluch moberne Künftler, ber unfer Rtannhcimer Stai 
mit ber Rabiernabel ober in ber £itf}ographie fefthält, ntTr^' 
gan 3 anbere Stelle ein. So fieht fjermann dfd) in feiner £itbog:| 
„Sternwarte" nur bie große 5orm; ber durm bes Baues iiteingc: 
in bie £anbfd}aft, einem machtvollen drescenbo gleichenb ut^ 1 
ihm als einenbe Sqnthri* öes mobernen Stabtbilbes: 3 wedc, 1 
Kraft! 

3it einleitenben EDorten, bie 3 ugleich bem Rebner ben Büt: 
bie rafdje unb bereitwillige Uebernahme bes Dortrages ausbrj 
richtete Prof. Dr. EDalter im Kamen bes Dorftanbes an bie 
bie Aufforberung 3 U reger Klitarbeit an ben Aufgaben bes Alter 
Vereins, insbefonbere buvdj eifrige EDcrbung unter ben f^ieng^i 
auswärtigen mannheimern, bur<h opferwillige Spenben un> 
miffenfchaftliche Beteiligung au ben Arbeiten bes Dereins. 

Rus ben Bereinigungen. 

1. TamUitngefdii$tli<i|e Oertinign«f. 

3n ber 3ufammenkunft vom 27. ©ktober, mit ber bie bie^j i 
EDinterveranftaltungen begannen, fpradj bas Rtitglieb Rccbti: 
EDilhelm S dj t n b I e r über Die l) a 11 b f d) r i f t im Dior f: 
©enealogie. EOie alle Dorträge Sd)inblers 3 eidjnete fich au* 
burd} oöHige Beherrfchung bes Stoffes, grünblidie £)orbereiii:i 
fehr anfchaulidic DarfteUung aus. Don ber Bebeutung bc: 
felbft ausgehenb, leitete ber Rebner 31 a* f}anbfchriftcnö«utüf 1 
unb verbreitete fid) eingehenb über bie Derwertung graptv 
drgebniffe bet genealogifcheu Arbeiten. Diefer deil bot Dort:: 
©elegenheit, bie ffovtr in bie ©eheimniffe ber ©rapbolocnc ci-^r 
Original fro-rri 

CORNELL UNiVERSITY 



n 


\b an oielen Beifpielen gtapfjologiföe Rußanwenbungen tjcroor* 
lieben unb 3 U erläutern. Dabei würben bie intuitioe unb bie bebuk* 
oe ntett^obe erörtert, bie Begriffe ber Refultanten unb Dominanten 
113 bef)anbelt. tDenn aud) ber Dortragenbe felbft bie möglid)keit 
ner Dermertung ber ©raphologie als genealogifdjes Hilfsmittel nid)t 
>erfd)äßt, fo boten bod) aud) in biefer Richtung bie Ausführungen 
ißerorbentlid) oiel 3ntereffantes. An ber Ausfprad)e beteiligten fi<H 
rektor Auguft Sd)neiber unb Red)tsann)alt Dr. IDalbeck, ber bie 
ifammenbunft leitete unb bem Rebner ben (jeglichen Danb ber (Er* 
ienenen ausjprad). 

Dem Dortrag waren oerfd)iebene Rlitteilungen über gejchäftliche 
igelegenheiten oorausgegangcn. 3m weiteren Derlauf würbe aus 
m Kreis ber XTlitglieber angeregt, genealogifd)e Anfragen in 
ra Rlannheimer ©efd)id)ts blättern 3 U oeröffentli djen, ein EDunfd), 
in bie Sdjriftleitung in banbenswertem (Entgegenbommen fofort 
tfprarfj- 

Dor tDeif}nad)ten erfdjeint im Selbftoerlag ber Bereinigung bas 
reits früher angebünbigte Budj »Rite RTannheimer $amilien, 
d eitet (Teil." Don ben ln Rusficht genommenen 5amiliengefd)id)ten 
b bie Ruffäße über bie Samilien $ud)s unb JTTat^p nid)t ooOenbet 
rben. Dafür trat bie ©efd)id)te ber Samilie Sdjwe^ke l)in 3 U. Den 
Halt bilben nunmehr folgenbe genealogifcßen DarfteHungen: Ben* 
iger (oon Dr. Ridjarb Benfingerl, ©limpf (Otto Kauffmann), 
diel, (Kart Heikel), Hoff (®tto Kauffmann), Sd)wen 3 be (©uftao 
mmel), oon ©raitteur (Dr. Slorian tDalbedi). Den Ruf|äßen 
fc bie Porträts oon Rtitgliebern biefer Samilien beigegeben, 
nlid) ber Htalerin Rmalie Benfinger, Karl 5*rbinanb 
(bei, bemBegrünber ber $irma Hecket, ©tnil Heikel, bem Sreunbe 
fjarb IDagners, bem kurpfäHifdjen Hofbibliott)ekar ©a-rl ©ßeobor 
n ©raitteur unb einem Angehörigen ber Samilie H°tf* ^ cr 
)ie r Cubrnig 5in<&h in ©aien^ofen Hat ber Bereinigung fein 
nenbücßtein mit tDibmung überfanbt. 

2. Sammlcroereinigung. 

Sreitag, ben 24. Itooember oeranftaltete bie Sammleroereinigung 
>em oon ber Direbtion ber Rheinifd)en Hypothekenbank freunblidjft 
Derfügung geteilten Saale bes Banbg^bäubes (früher Palais 
‘ßenljeim) einen Dortragsabenb. prof. Dr. tDalter fprad) über 
ge|<f)id)te unb Architektur bes Breßenheim’fd)en Haufes, Dr. ©uftao 
cob übet „©ed)nifd)es aus bem ©ebiet ber Aquarell», 
aad)e* unb paftellmalerei (mit piaktifdjen Dorführungen). 
id)t folgt. 

3. H)an&ergruppe. 

Der Rusflug ber tPanbergruppe Sonntag, ben 5. Itooember 1922 
bem Befud) oon Sdjriesfyeim mit ber Schauenburg, bem 
'berg unb Doffenheim gewibmet. Der Abmarfd) begann in 
mburg, unb fo konnte oon ber £anbftraße nad) Schriesheim aus 

Dr. Strigel, ber aud) bie im weiteren Derlauf erfolgten in* 
fanten geologifdjen DarfteQungen gab, im Rnblidi bes ©ebirges 
uterungen 3 U beffeti Rufbau geben. Die untere £age ift ©ranü 
»eld)em ein Reft oon umgewanbelten unb gefalteten ©onfdjiefern 
t; darüber ausgebreitet folgt bas fogenannte Rottiegenbe, bas 
im wefenttidjen aus einer hunbert unb meljr ITteter bicken Porphyr* 
t unb einer biefe unterlagernben bünnen Sd)id)t oon oerbiefelten 
lntftfjen ©uffen beftel)t; enblid) als oberfte bie Buntfanbftein» 
e. Deutlich wahrnehmbar ift ein Knitb in ber Bergbontur 3 wifd)en 
erg unb Doffenheim, ber fid) baburd) erbläit, baß hiut«r ber 
jenburg eine Spalte burchgeht, an meld)er ber füblid)e ©eil ber 
Hqrbedie abgefunken ift. 3m • abgefunkenen ©eil hebt ftd> bie 
3 e ber porphyrbede gegen ben weiter oftwärts fid) auflagernben 
fanbftein bes EDeißen Steins |<harf burd) eine breite ©erraffe ab. 
Di« auf einem Bergoorfprung liegenbe Strahlenburg, mit bem 
fdrtgen Sd)tie$heim urfprünglid) ein £ef)en ber Rbtei ©Hwangen 
ifirttemberg, kam im 15. 3at)rhunbert burd) (Erbfdjaft an bie 
grafen oon Delben 3 . Kurfürft Sriebrid) l., ber Siegreid)e, ber 
icn Delben 3 ern im Streite tag, eroberte fie nad) a<httägiger Be» 
ung unb 3 erftörte fie. ©rhalten finb außer bem meithinragenben 
xieb nur nod) bie ftarbe Sd)ilbmauer unb ber anfcfjließenbe ©eil 
palas mit feinen gotifdjen Senfteröffnungen fowie Refte ber 
imauer. 


222 

Der Rufftieg 3 um © e 1 b e r g bot ©etegenheit 3 U weiteren 
geologifd)en Betrachtungen. So konnte auf bie ein 3 elnen Horijonle 
bes Sd)id)tenprofils hingewiejen werben, befonbers au<h auf bie Be* 
beutung ber gefalteten ©onfd)iefer, bes älteften ©efteines unferer 
©egenb überhaupt unb leßten Reftes eines in ber Steinkoljlen 3 eit 
entftanbenen $altengebirges, bas oor ber Ablagerung bes Buntfanb* 
fteins fdjon oöllig eingeebnet war. Don ber H^h c „Kan 3 el" 
aus gab ein Blieb in bas ftark 3 ertalte ©ebirge gegen ben Sd)ries* 
hrimerhof 3 U unb anbererfeits auf bie Rheinebene Deranlaffung, auf 
bie EDirbung ber ©rofion unb auf ben ©inbrud) bes Rheintalgrabens 
hin 3 uweifen. 

Hier feßte profeffor Dr. Hall feine freunblidjft übernommenen 
hiftorif<hen ©rläuterungen fort. Die fogenannte „Sdjan 3 e N felbft, 
alte Umwallungsgräben, wahrf(heinli<h aus oorge|d)id)tlid)er Seit 
(oergl. ffiefd).*Bl. 1914, Sp. 139) befteßt aus brei Befeftigungsringen, 
oon benen ber unterfte nod) beutlid) erkennbar ift, wäßrenb bie anbern 
teils oerfallen, teils 7 ben Steinbrüdjen 3 um ©pfer gefallen finb. Die 
ftärbfte Seite ber Befeftigungen ift ber Bergfeite 3 ugekeljrt, fobaß 
oieUeid)t an 3 unehmen ift, baß bie gan 3 e Anlage 3 um Sdjuße einer 
Rnfiebetung am $uße & €S ©elbergs gegen eine anbere, etwa im ©e* 
biete bes EDeißen Steines Uegenbe, biente. 

©in kur 3 er Befud) galt ber Betrachtung bes Porphyrs in ben 
mäd)tigen Steinbrüchen, burdj beren Betrieb leiber ber Betgbuppe bie 
unmittelbarfte ©efahr brofjt. H^ eT ^er Schauenburg konnte bie Der* 
werfung, auf bie fd)on oon ber ©bene aus 3 U Beginn ber IDanberung 
aufmerbfam gemacht worben war, in unmittelbarer ttähe burd) bas 
Rbftoßen bes ©ranites am porphqr feftgeftelU werben. 

Den Ruinen ber Schauenburg bei Doffenheim ift ber ftaatlid)e 
Steinbrucßbetrieb bebenblich na ^ e gerückt. Befonbers bem oon ©ften, 
00 m ©ebirge her Kommenben erfd)einen ihre immer noch gewaltigen 
RTauermaffen in impofanter ©eftalt. 

Die Schauenburg, 3 U ber Doffenheim unb Hanbfchuhsheim ge* 
hörten, war ein Cehen ber Rbtei Corfdj. Das Rittergefd)led)t, bas 
nad) ber Burg feinen Ramcn trägt, erfd)eint erftmals 1130 in ben 
Urkunben unb ftarb 1281 aus. Die Pfal 3 jud)te in ber Sotge 3 cit bie 
Herrfdjaft burd) Kauf an fid) 3 U bringen, 3 unächft mit ©rfolg (1303). 
Aber ber bamalige IRitinljaber ber pfäl 3 ifd)en £anbe, Cubwig ber 
Baier, oerbaufte bie Hcrrfchaft fchon 1320 wieber an ben ©t 3 bifchof 
oon Rtain 3 . IDährenb einer blutigen 5*h& e Btoin 3 erßhien 
1460 5riebrid) ber Siegreiche oor ber Burg, nahm fie nach fünftägiger 
Belagerung ein unb ließ fie in fiebenmöd)iger Arbeit oon ©runb aus 
3 erftören, fobaß heute nur noch Sd)ilbmauer mit ben anfd)ließenben 
©eilen in bie £üfte ragt. Die Ejcrrfdjaft kam als Pfantobjekt an bie 
Pfal 3 . 3m TDeftfälifd)en Jrieben würbe bie Rückgabe an RTain 3 oor* 
gef eben, bod) blieb fie burch ben fog. Bergfträßer Re 3 eß oon 1650 
ber Pfal 3 erhalten (©efch.*Bl. 1915 Sp. 102). 

©in Blick in ben Doffenheimer Sd)loßbrud) gab einen ©inbruck 
oon ber bebeutenben Rläd)tigbeit ber 3 um ©eil in 5 orm beutlidjer 
Säulen erftarrten porphprlaoabecke. Durch einen £ößhohlweg erfolgte 
ber Rbftieg naefy Doffenheim. Hl cr übernahm, wie ootf)er auf ber 
Schauenburg, £ehrer Peter Reinharb, ein gebürtiger Doffenheimer, 
bie $üf)rung. RTit erfidjtlicher £iebe hat er fid) in bie Dergangenf)eit 
feines Heimatortes hineingelebt unb wußte all bie Punkte 3 U 3 ei$en 
unb 3 U beuten, an bie fid) gefd)idjtlid)e ©rinnerungen knüpfen: Die 
Kelter ber kurpfäl 3 ifd)en Hofbammer unb ber geglichen Rbminiftration, 
ben ehemaligen Sdjafhof, bas alte 3ubenbab, bas ehemalige Krön* 
bergifche H°fg u h piaß, wo einft ber Hol 3 äpfeltan 3 aufgeführt 
würbe. Diefes alte, feit 1812 außer Braud) gekommene Doffenheimer 
Dolbsfeft, ift oon H«rrn Reinharb wieber 3 U neuem £eben erweckt 
worben, ©s hat feinen Kamen oon einem Hol 3 äpfelbaum, ber in ber 
Rlitte bes ©an 3 plaßes ftanb (ogl. ©ejd).*Bl. 1909 Sp. 165 unb 267). 
Die Kirche oon Doffenheim, mit bem oormals befeftigten 5riebl)of 
malerifd) re^ooll auf einer kleinen Anhöhe gelegen, ift infofern merk» 
rnürbig, als fie bis heute als Simultankird)e beiben Konfeffionen bienf, 
was 3 U oielen Reibereien unb langwierigen pn^effen Anlaß gegeben 
ßat. (Ueber bie ©ejd)id)te Doffenljeims, bie 3nf^riften ber Kirche ufw., 
hanbelt m. Hufffd)mib in ben ©efcß-sBI. 1903, Sp, 118 ). 

Der Ausflug befriebigte bie ©eilnehmer, bie ben Rüdweg über 
Hanbfd)uhsheim*Heibelberg nahmen, in hohem maße. Den Süßrern 
fei auch an biefer Stelle für ißre RTühewaltung beftens gebankt. St. 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



223 


Oolfsfagett an5 <5cfd)icf}ten aus 6er <Begen6 
oon tDeinfyeim a. 8. 

Don Karl 3 inkgräf in IDetnheim. 

Hn ber babtfchen Sagenliteratur ift bie (Begenb oon 
TDeinheim nur recht Jdjmach oertreten, unb öod? finb bie 
herrlichen Jluren bet Bergftrafec unb bie lieblichen f)öhen 
unb Haler bes benachbarten (Dbenmalbs fo reich an Jchönen 
unb oolkskunblidj beadjtensmerten Sagen, bie es roohl oer¬ 
bienen, ber Dergeflenheit entriffen 3U merben. Dielleicht hel¬ 
fen auih bie h^r oeröffentlidjten burjen (Befchidjten, bie 
bem Dolbsmunbe entnommen unb in möglichfter (Treue mie- 
betgegeben finb, mit, nach ©eiteren Schäften aus bem Dolks- 
leben unferer fagenreichen Qeimat 3U forfdjen 1 ). 


1. Caubenbadj. 


Kn ber Kreisjtrafee, bie oon £aubenba<h nach bem heffi- 
fchen (Drte (Bberlaubenbach führt, ift eine. Stelle, bie im 
Dolksmunb ber „(Tümpel* 4 helfet. Kier geht in getoiffen 
Hächten ber „(Tümpelpfaff“. Hn langer Kutte, ein 
(Bebetbudj unterm Hrm, manbelt er herum unb murmelt 
(Bebete. Kaum hat man ihn jeboch erblickt, ift er auch fd?on 
mieber Derfdjmunben. 

Schon 3U (Brofemutters 3 eiten hat man oon bem <Be- 
fpenft er3ählt, unb immer noch foH es umgehen. (Es tut 
beinern ehoas 3uleibe, unb jebermann geht ftill an ihm oor- 
über. 


2. £aubenba<h. 


Dom Schlangenftein 2 ) bei £aubenbach et3äl}lt man fich 
folgenbe (Berichten: 

(Einft lag 3ur Blittags3eit ein 3 immermann unter einem 
Baum, um fi$ au$3uruhen. Kls er auf ben Baum hinauffah, 
bemerbte er eine armsbicbe Schlange, bie im Begriff mar, 
fich auf ihn 3U ftür3en. Schnell legte er feine Kjt, bie neben 
ihm lag, auf feine Bruft, auf roeldje aisbann bie Schlange 
herabfchofe unb ihr (Benicb einfttir3te. 

Der Schiangenftein be3eichnet bie Stelle, an ber einft 
ein Ritter oon Starbenburg unb ein Ritter oon IDinbecb 
miteinanber in Streit bamen. Da bam eine grofee Schlange, 
umfchlang bie beiben Ritter unb brücbte-fie tot. 


3 . fj e m s b a ch. 

Die Stelle an ber Canbftrafee 3mifchen Qemsba^ unb 
Saubenbadj, an ber im Hahre 1811 3roei oon ber frankfurter 
BTeffe 3urücbbehrenbe Schme^er Kaufleute oom Köl3eriipps 
unb feinen Raubgenoffen überfallen mürben, ift heute noch 
burch ein in einen am IDege ftehenben Kpfelbaum einge- 
fchnittenes Kreu3 erbenntlich. Die Kaufleute mürben beraubt 
unb einer oon ihnen fo fdjmer oermunbet, bafe er bur3e 3eit 
barauf ftarb. Qöfoerlipps mürbe halb barauf ergriffen unb 
mit anberen (Benoffen in Qeibelberg enthauptet. 

Kn ber Stelle, an ber „ber Qemsbadjer Blorb 44 
gefdjah, erf^eint feit biefer 3 eit in gemiffen Rächten bem 
IDanberer ein meifees Schaf. (Es begleitet ihn mie 3U feinem 
Schufte etma breifeig Schritte lang unb oerfdjminbet mieber. 

4 . Kreu3berg bei Qemsbach. 

Ueber bie (Entftehung biefer TDaHfahrtsftätte 3 ) er3ählte 
eine 72 jährige frau aus £aubenbad? folgenbe £egenbe: 

Dor langen fahren ging ein Häger ins (Bebirge auf bie 
Hagb. Kuf einer Dorhöhe nahe ber f)emsbach-£aubenbacher 
(Bemarkungsgren3e fah er plöftlich eine prächtige Dirf^kuh 
ftehen, bie ihn ruhig anfah. (Er fchofe, traf jebo<h troft ber 
geringen (Entfernung nickt, mürbe aber im felben Kugenblick 
blinb. Radjbani ? am nächften (Tage erblinbet an 


l ) Rnb 
im IDcinEjei 
*) Siche 
*) Dfil. 
Spalte 114 


nner ©egenb ber üerfaifer 
> 1917/19 mitgeteilt. 
mb. <Befd)id)tsbl. 1914, Sp. 27. 
9 in biefer Seitf^rift 1921, 


einem Baum fiften. TDäftrenb er biefen fein (Erlebnis ericid 
trat nicht meit oon ber Stelle eine Kitfehkuh aus bem ird 
unb fcharrte auf bem Boben. Doller Kngft roagten ji:; 
Ceute näher, aber bas (Tier mar plöftlich oerfcfturanöcn !j 
bem Boben blickte ein höl|ernes Kreu3, bas bie fjirld 
herausgefeftarrt hatte. Blan betrachtete öies als ein 
oon (Eott unb fteßte bas Kreu3 auf. Rieht meit oon ber $| 
am füblichen Kbljang bes Berges entfprang 3U gleicher :j 
eine (Duelle. Ulan neftte mit bem EDaffer bie Kugen bes $ 
Öen Hägers, unb er fab fofort mieber. 

Der piaft, an bem bas Kreu3 gefunöen mürbe, bei*; •: 
bem „Der Kreu3berg*‘. Später mürbe bort eine Kapclk j 
rietet 3U (Ehren bes heiligen Hlichaei. Diefe ift längs j 
gebrochen, aber bie (Duelle befteht heute noch unb n?i rj 
ben Jran3iskaner (Eremiten, bie auf bem Kreujberc Ij 
lafen, „TDalbbrubersbrünnele“ genannt. 

5 . Sul3bach bei TDeinheim. 

Hn ben 60 er Hahren bes oorigen Hahrhunberts : 
breitete fich im Dorfe „bas (Befpräch“, im EDalöfchlag? .| 
bach“ 3eige fich in aller frühe ein Kitte mit jungen Srj 
IDalbarbeiter unb Kol3fucher hatten ihn gefeben. Sofcjü 
jeboch näher kamen, maren Kitt unb Kerbe oerfteni 
Sange 3 eit glaubte man im Dorf, bafe bort einer gd 
müffe, um ein 3u Ceb3eiten begangenes Unrecht p tij 
Kls aber fpäter ein beher3ter Blann ber Sache anj 
(Brunb ging, fanb er, bafe ber Kitte ein alter Baumftri 
unb bie Kerbe junge f üdjfe maren. 

6. R ä ch ft e n b a ch bei TDeinheim. 

Hn bem (Tälchen, bas oon bem TDeiler Rächftenbacb ■ 
ber Bergftrafee herab3ieht, ift heute noch eine (Eröfenta 
fchen, oön ber man folgenbe Sage er3ählt: 

Um fein (Eigentum 3U oergröfeern, oerfeftte eini: 
Bauer einen (Bren3ftein. Sein Rachbar. ben er fd>ä| 
fteüte ihn 3ur Rebe, aber ber Uebeltäter leugnete 
unb moHte feine Unfdjulb befdjmören. Km (Beri&ti 
fd?mor er an (Drt unb Stelle folgenben (Eib: 

„So mahr mein Schöpfer ober mir ijt, ia 
meinem (Brunb unb Boben. 44 

Kber kaum hotte er biefen Schmur getan, als c: 
famt bem (Erbboben, auf bem er ftanb, in ber (Tiefe ccrii 
(Er hotte, um keinen falfcheib 3U fchmören, in ü 
Stiefel (Erbe oon feinem eigenen Kcfeer getan'), flbej 
half nichts. Roch uor 20 Hahren hörte man ibn aus 
Boben heraus jammern. 


7 . £üftelfachtan. 

Km fogenannten „ftanernen Kreisel 44 kur3 uor u 
fachfen ftanb früher ein kleines fchmucklofes Sanbfteink! 
Rach ber Ueberlieferung finb bort 3ur 3 eit ber Befrea 
kriege ruffifche Solbaten begraben morben. 

Seit biefer 3 eit fott man an biefer Steöe in xul 
Rächten Kommanborufe unb (Trommelmirbel hören. 


8. K oben fachfen. 

Hn ben 30 er Hahren bes oorigen Hahrhunberts s 
ein Bauersmann oor (Tag 3um Blähen gehen. (Er machte 
früh3eitig auf, nahm feine Senfe unb machte ficb cu| 
IDeg, um bei Blorgengrauen auf ber IDiefe ju fein 
er am Helbioingert oorbei kam, hörte er auf einmal 
es in (Brofefachfen 12 Uhr fchlug. (Bleidh barauf fcblug: 
big Kohenfachfer Rathausuhr. (Erftaunt, bafe es erfi lü 
na^t mar, rief er aus: „Kd? (Bott, ’s is jo erfdjt 
Hm felben Kugenblick fah er einen Blann ohne Kopr 
Me Bachmiefen auf fid? 3ukommen. Plöftlich machte öc 
jeboch an einem Birnbaum holt, rannte fünfzig bis 


U an6cren «rjählwng foü er oud) auf öcm 

einenpafferljöpfeirgctmqen Reiben. Dgl ben „Salfdjen ^ 
IDiuijchnudicIböd) unb Bärsbad) (Stein an ber fog. üoAHt 
für ©elcftidjte XIV. 81; ferner linftsrhebiifd): Pfahbai i 

Keimgarten 1919 20, S. 79. r 1 


Digitized fr 


Google 


Original from 

CORNELL UNÜVERSITY 



226 


l „mie her Bliß“ um öenfelben herum unb mar oer- 
ounben. 

Der Bauer, 6er bis bafyiit nicht an ©efpenfter geglaubt 
te, beerte oofler Angft um unb kam fchmeißgebabet 
eim nrieöer an. 

9 . fjohenfachfen. 

Dor oielen Jahren fah ein Bäckermäbchen non Qofjen- 
jfen, meines Brot nach £üßelfa<hfen trug, beim Dunfeel- 
:6en am „Kreu3bu<kel“ einen meinen fjammel, 6er am 
granö roeiöeie. Das ITläödien glaubte, öas (Eier Ijribe fid) 
laufen unö führte es nad? f)ohenfachfen in 6en f)of ihres 
ters. Als es öort 6ie (Eiir 3um Stall öffnete, bekam es 
t unfichtbarer f)anö eine 6erartige ©hrfeige, baß ihm 
ten unb Sehen uerging. Jm felben Augenblick mar auch 
f)ammel oerfchmunben. 

10. f)ohenfadjfen. 

(Ein fjohenfadjfener Bauer, 6er in 6er ©bfternte ab unö 
nachts an feine nach feinem großen (Dbftgarten gehenöe 
ustürc ging, um 3U (eben, ob ihm kein (Dbft geftohlen 
rbe, fah eines nachts an öem an 6er IDegegabelung nach 
ogfad^Ten ftehenben Kreu3 ein Jeucr. Diefes blenöete ihn 
Jel>r, baß er feine Augen mit ber f)anö feftüften mußte. 
<h einigen Augenblicken, mar öas Jeuer mieber oer- 
ounöen. Jn bem ©lauben, baß.bort ein Schaft uergraben 
ging ber Bauer in aller SFrii^e an bas Kre.u3, fanb aber 
6er Afdje noch fonftige Hefte eines Branbes. 

11. fjofjenfadjfen. 

Jm 3 Februar, menn mit bem Qofefchlagen unb bem Auf¬ 
lien bes Reifigs begonnen mirb, gehen bie Bauern in ben 
ilb „IDieb machen“. Sie fdjneiöen bie jungen fingerbicken, 
:3engeraben Ausfchläge bes $afelfttauches, um öiefelben 
öreljen. UTit bem IDieb binben fie aisbann bie Reifig- 
llen. 

Dor langen Jahren begegnete einem alten Bauer beim 
lieb machen“ bas „groo OTännel“. Kaum fjatte ber 
uer es erblickt, als fich feine Sinne berart uermirrten, 

I er nicht mehr ein nodj aus mußte. 

(Erft am Abenb kam er abgeheßt unb tobmübe bafjeint. 
ohne jebodj auch nur einen einigen Qafelftecken gefunben 
haben. Gefragt, mie bas „groo IHännei“ ausgefeljen 
je, ermiberte ber Bauer nur, es fei ein kleiner Kerl mit 
tuem Bart gemefen, ber mie ein f)auch oerfchmunben feir- 

12. Ritfchmeier. 

Jn bem fdjönen Ritfdjmeierer (Eälchen liegt an ber 
:aße nad? Qohenfadjfen bie „Afpes-EDief’“. (Es if» bort 
fft geheuer. Alle, bie über bie IDiefe gehen, foEen alsbalb 
:mirrt unb uom IDahnfinn befaUen meröen. Öeute er3ähit 
n noch, baß uor langen Jahren ein ITlüEer aus ©ro߬ 
ten, ber in Ritfdjmeier Korn kaufen moEte unb über bie 
fpes-EDief ,M ging, kur3 barauf oon ber unglüdifeligen 
ankfjeit befaflen mürbe. 

Die Bauern, bie in ber Rähe f)eu machen, marnen ihre 
über öauor, über bie IDiefe 3u gehen unb fid) oon ben 
jnen Blumen nicht oerführen 3U iaffen. Audi bie ©r- 
djfenen meiben bie IDiefe, unb nur bie f)ol3hauer, meldje 
am IDiefenbach roachfenben ©fchen unb (Efpen (Afpen 
3 itterpappeln) fäflen, gehen bartiber. 

13 . ©roßfachfen. 

Am fogenannten 3 eljntftufjP) 3mifd}en ©roßfachfen unb 
itershaufen ift es nid^t geheuer. Dort geht heute noch 
gemiffen Räd}teir ber 3 e lj n t b ü 11 e l um, ber 3U feinen 
33eiten überaus ftreng mar unb bie Bauern bei ber Ab- 
ferung bes 3 efjnten 3U feinem eigenen Dorteil fdjmer 
äbigte unb beörückte. 3 ur Strafe bafür finbet er nun im 


(Brabe keine Rulie unb 3eigt fidj in fruchtbaren Jahren in 
aEerlei (Beftalten. ©ft erfdjeint er als fjunb, als Kaße ober 
als (Efel, meift jeboch als DTann mit langem Bart unö einem 
Dreifpiß auf bem Kopfe. 

IDer ihm begegnet, fudjt ftiEfchmeigenb an ihm oor- 
über3ukomraen, meift jeboch meiöet man bei Rächt nach Kläg¬ 
lichkeit biefe Stefle. 

14 . leuterstjauf en. 

IDie in ben meiften ©rten ber Bergftraße 3^igt fid) auch 
hier bas „milöe Qeer“. 3 umeilen 3ieht es nachts mit großem 
(Betöfe, peitfchenknaE unb (Bemehtfdjüffen öurch bie £uft 
bahin. IDer fid^ aisbann im dreien befinbet, muß fich „aus 
bem Staube machen“, fonft mirb er in ben lüften mit fort¬ 
genommen. Ummer, menn ber nächtlich* Auspg bes t)eeres 
mahrgenommen mürbe, gab es halb barauf Krieg. 

15 . £eutershuufen. 

Am fogenannten „eichenen Berg“ bei leutersljaufen 
mächft ein geheimnisooEes Kraut. IDer am Abenb unoer- 
jehens auf basfelbe tritt, mirb irregeführt unb finbet oft 
erft nach langem fjerumirren ben Qeimmeg. IDie öas Kräut¬ 
lein ausfieht, meiß niemanb; felbft Kräuterfammler, bie 
jeöen IDeg unö Steg kannten, kamen anftatt nach leuters- 
haufen nach (Broßfachfen. 

16 . leutershaufen. 

3 mifchen leutershaufen unb Schriesheim im (Bemann 
3 Fleif<hba<h foE ein ©rt“) gemefen fein, ber im Dreißig¬ 
jährigen Krieg untergegangen ift. Die leßte Bemöh^erin, 
öurch (Entbehrung unb Schrecken krank, Juchte in leuters- 
haufen 3 uftucht, mürbe aber abgemiefen. Sie begab fich &ls- 
bann nach Schriesheim, mo fie Aufnahme fanb. Daöurch foll 
bie, gan3e (Bemerkung bes untergegangenen ©rtes an 
Schriesheim gekommen fein. 

17 . f)eiligkreu3. 

An ber ibgEifdj gelegenen ifirdje in f)eiiigkreu3 erfeßei- 
nen öem einfamen lDofoberer in gemiffen Hätten brei meiße 
Schäfe, bie ihn ein StüüTlDegs begleiten unö plößlich oer- 
fchminben. 

Auf bem bie Kirche umgebenben Uriebtjof foE man öfter 
bes nachts ein £idjt fehen. 

18 . Kalter l)errgott bei Ritf^meier. 

Am f)öhenmeg, ö er ÜO m ©eiersberg bei IDeinheim über 
bas ©ebirge nach fjeiöeJberg führt, fteht bort, mo ber IDeg 
oon ©betbun3enbach nach Ritfdjmeier ihn kreu3t, ein alter 
3erftörter Bilbftock „Der kalte Qerrgott“. Das Bei¬ 
mort „kalt“ ftammt mohl oon ben rauhen IDinben, bie 
öort 3U jeher Jahres3eit mehen. An öiefen Bilbftock knüpft 
fich folgenöe Sage: # 

3 ur 3 eit ber Reformation foE man aus bem Stein öas 
Dlarienbilö entfernt unö öurch eine Sammelbüchfe erfeßt 
haben, in meldje bie Dorübergehenben ein Scherflein für bie 
Armen fpenöen foEten. Als fpäter einmal ein reicher Bauer 
aus ber ©egenb oortiberkam, packte ihn bie l>abgier, unb 
er 3ertrümmerte bie Büdjfe, um ben Jnhalt an fich 3n neh¬ 
men. Aber kaum hntte er ben Jreoel begangen, als er tot 
3u Boben fiel. 

Run finbet er im ©rabe keine Ruhe unb muß in ben 
Aöoentsnäd)ten öort umgehen, ©r trägt einen großen brei¬ 
eckigen Qut, unb oftmals miE man in ben nahen Bauern¬ 
höfen fein lautes Klagen gehört h<*&en. 

19 . IDilbeleutftein am ©id)elberg. 

©ine 82 jährige Jrau aus Steinklingen er3ählt folgenöes: 

Am IDilbeleutftein mar früher eine f)öhle, bie oon mü¬ 
hen £euten, bie kaum Kleibung trugen, bemohnt mar. Die 
(Töchter berfelben gingen eines Abenbs ins „f)anfelpeters“ 


*) IKannh. <Befcf)id)tsbI. 1915, Sp. 135 unb 1916, $p. 54. 
Sage oerwecßfelt: „©ent" un.5^,3el)nte" 


Digitizsa by 


Go^ >gle 


e ) Dielleid)t bas oon tDibber 
erwähnte Bubenheim. 


Bejchreibung ber Kurpfal 3 1/276 

Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 




in die Spinnftube. Sic fagten aber gleich, als bame.it, öag 
fie um 12 Xl^t baljeim fein müßten, ober fie müßten fterben. 
Heimlich hatten aber einige Burfdjen bie Uhr um eine Stunöe 
3 urüchgeftetlt, unb fo kamen bie tnäbdjen erft nach 12 Uhr in 
bie t)öhle 3 urüch. Hm anbern Morgen lief am (Baulsrafen 
ein Blutbächlein über ben Meg, unb bie milben Teute mürben 
feit biefer 3eit nicht mehr gefehen. 

20 . H 11 e n b a ch. 

Bei bem anv (Eicheiberg gelegenen Dorfe HUenbach liegt 
in ber Ilähe bes fjirtenfteins ein Miefengrunb, ber im Dolhs- 
munb ben Hamen „Uebelmaffer“ führt 7 ). Hn biefe 
tDiefe knüpft ftdj folgenbe Sage: 

Hls einft am Kan 3 tage (Johannistag) ber (Erunbhans- 
ntckel mit feinem Knecht einen Magen f)eu auf ber mäffc.rigcn 
Miefe gelaben hatte, brachten bie pferbe bie Juhte nicht 
non ber Stelle. Hach oergeblichet Blühe, ben Magen heraus- 
3 ubringe,n, meinte ber Knecht 3 U feinem Herrn: „Mir moEen 
es in (Bottes Hamen nach einmal probieren .' 4 Der (Brunö- 
pansnickel aber, oerärgert über ben Hufenthalt, fluchte 
fürchterlich unb erroiberte: „Mas, in (Bottes Hamen? Jn 
brei (Teufels Hamen fahre 3 u ! 44 Kaum hatte er biefe gottes- 
läfterliche Rebe geenbet, als ber Bauer mit Pferb unb Magen 
in ber (Tiefe oerfchroanb. Hur ber Knecht blieb oerfchont 
unb brachte bie Unglücksbotfchaft ins Dorf. Httes Had)- 
graben nach bem (Befährt hatte keinen (Erfolg; 3 uroeilen foll 
man aber in füllen Dächten bas Jammern bes Bauern unb 
oas Miehern ber Pferbe aus ber (Tiefe heraus hören. 

21 . Qebbesheim. 

Hm fogenannten (Brasmeg ift es nicht geheuer. Dort 
geht in geroiffen Dächten 3 roifchen 11 unb 12 Uhr ein (Be- 
fpenft, bas bie Dorübergehenben auf allerlei Hrt beläftigt. 
ijauptfächlich erfdjeint es als groger fchmar 3 er fjunb, ber 
fich ben Teuten auf ben Rücken hängt unb fich oon ihnen 
tragen lägt. Dabei macht er fich fo fchmer, bag bie (Träger 
fchmeiggebabet ankommen. Sobalb es jedoch anfängt, 12 Uhr 
3 U fchlagen, lägt er ab oon feinen (Trägern unb ift roie ein 
i)au<h oerfdjmunben. 

22 . Q e b b e s h e i m. 

3mifchen f)ebbesheim unb Tabenburg ift ber 3 aifen- 
heimer (Brunb. (Er hat feinen Hamen oon bem Dörflein 
(Eilolfesheim (3eilsheim), bas in alter 3eit burch Krieg unb 
Peft oernichtet mürbe. Hach öer Ueberlieferung mollte fich 
bie Befigerin bes Ortes, eine (Bräfin 3eilsheim, in Heöbes- 
heim nieberlaffen. Sie mürbe aber oon ben Qebbesheimer 
Bürgern abgemiefen, ba man bie (Einfchleppung ber Peft be¬ 
fürchtete. Die (Bräfin roanbte fich infolgeöeffen nach £aben- 
burg, mo fie aufgenommen mürbe. Hus Dank hinterlieg fie 
bei ihrem (Tobe, ben gan 3 en 3eilsheimet Befig ber Stabt 
Tabenburg. 


gotifch hulundi, bie Höhle), fo konnte ber (Blaube cntjtpbr 
tag barunter Sdjäge oerborgen feien 1 ). Darauf bejiebtfc 
eine oon uns gehörte (Befchichte aus bem Meiler f)eiligbr:r 
hinten im (Tal oon (Brogfadjfen. (Ein bortiger (Einmfe 
habe unter einem bei einem f)aus ftehenben f>o&erftodc g 
fchlafen unb geträumt: 

3u Stragburg auf ber Brück, 

Da blühet dir ben (Blück! 

. Hls er nun bahin manberte, um fein (Blück 311 fuccn 
habe ihm ein bort als Schilbmache ftehenber Soldat, Dr 
er feinen (Traum eqählte, geantmortet, er hätte nicht }c me:: 
bequhommen brauchen, benn gerabe unter jenem HolIerkK 
läge ein Schag oergraben. fjeimgekehrt, habe er 5 «ti Sd:? 
gehoben unb baoon fein Haus gebaut. (Einen älpiliir 
(Traum oom Schag auf ber Koblen 3 er Brüche ermahn; Kc: 
Tohmeper, Sagen bes Saarbrücker unb Birkenfelber 
S. 105. 

t>) Der falfche (Eib bei B ä r sb a ch- 

Huf bem Punkt ber oon Qeibelberg über ben Schn# 
heimer f)of norbroärts 3 iehenben hoben Strage, n?o kia 
burch ben oon Münfchmichelbach nach Bärsbach führend 
Meg burchfchnitten mirb, fteht ein Megftein, roorauf röif 
bie, Morte „falfcher <Epö“ eingehauen finb. Darauf bcju:l 
fich eine °on Tanghein 3 im. „f)effifch^n Rrdjio“ XU'. M 
ohne Kenntnis biefes Steins unb irrig in bas benadtam 
f)eiligkreu 3 fteinach oerlegte Sage, monach 3 roei Bauern st 
ben Befig eines (Brunbftüchs ftritten. Der eine follte feierlid 
befd?mören, bag ber Hcher fein rechtmägiges (Eigentum ioj 
„fc mahr er feinen Schöpfe^ über fi<h unb feinen Boben dhm 
fich habe“. Dabei oerbarg er in feinem grogen Hut cinn 
Suppenfchöpfer, b. h- (Eglöffel unb füllte feine Schube rci 
eigenem (Brunb aus feinem Hausgarten. fl u f ptefen xricinei 
hin mürbe ber freoentlid) ermorbenc Hcker 3 ut fteinlfi 
Müfte, in ber jener 3 ur Strafe oerfanh. Diefelben Saat! 
kommen auch anbermärts oor, fo 3 U Perleberg in ber Bla:! 
Branbenburg, mo ein meineibiger Ratsherr beshalb in |i 
(Beifterftunbe umgehen mug. Hach (Brimms Deutjd?en Redu] 
Hltertümern S. 904 haftete ber Harne meineibiger Bauff 
u, bgl. öfters an Orten, mo ein falfcher d’ib gejcfcmeif 
mürbe. 

Menn aber Tanghein 3 jenen infolge einet Tiige dc 
öbeten Hcker mit bem Schauplag bes Derrats ber Söbi 
Tubmigs bes Jrommen unb beffen (Befangennabme 85:'I 
(Elfag bei Kolmar (Columbarium oergleicht, mo bas Ron: 
ober Ratfelb, infolgebeffen Tügenfelb (campus mentüns g 
heigen habe (ogl. RTühlbacher Karolinger-Regeftcn, 3 n>:; 
Huflage no. 925), fo beruht bies auf oolhstümlicber Hi 
beutung jenes Jelbnamens 3 u einer Stätte bes Denare 
Dgl. meine Hngaben in pichs Blonatsfchrift für Meftbnii 
lanb V (1879), 224. 


Hachtrag, oon Karl Ogtift in 3iegelhaufen. 
a) Der f)oller ft och 3 U l)eiligkreu 3 . 

Der Holunbet (Sambucus), ein Strauch mit meigen, 
ftark riechenben Blüten, bie als fchmeigtreibenbes Haus¬ 
mittel gelten, auch 3 u einer Hrt Kudjen gebacken merben 
unb beffen fd}mat 3 e Beeren einen auch als Hqnei- unb Järb- 
mittel gebrausten Saft enthalten, oerurfachten bes betäu- 
benben (Berufes ber Blüten megen, b*? Sage, ein unter 
einem foldjen „HoEerftoch“ Rüben 1 einen 3auber- 

fdjlaf oerfenkt, ber ihm bas T en offenbare. 

Da 3 ubem bas H 0 I 3 biefes <£> isnaljme bes 

Blarkes hohl ift, moher mo: ommt (ogl. 


7 ) Schon bei ITterian in bei 
Hngaben ermähnt: nicht umt 1 
roalb liege ein ©rt 311 m fall 
anberer unb erfchröchlichet Ort 
oon tnelcheu beiben fonberbav 


Digitized by 


ohne nähere 
"i im ©ben* 
baoon ein 
n genannt. 


Gov igle 


SelbftmorbfäOe in Kurpfal; im 16 . 3# 
hnnbert. 

Don (Bebeimrat Dt. Karl Obfer in Karlsruhe 
Unter ben Pfäl 3 er Hkten bes *babifchen <BeneraIlan:i 
archios befinbet fich ein Jaf 3 ikel mit bet Huffdbri 
M Hctus ber Selbftentleibten im Hmpt Blosba^. BoisrJ 
unb Brettheim 1542—1583“ (Pfal 3 (Ben. Ja[ 3 . 65521. I 
Berichte über Jälle, oon Sclbfttötungen aus diefen 3abn 
3 um (Teil auch aus früherer 3eit, etma feit 1520 cn:b; 
Had} ber banials berrfebenben Huffaffung oon Staat n 
Kirche, her biefe treu geblieben ift, galt ber Solbftmorb 
fich als freoelhafte Derfünbigung gegen (Bott, den allein:: 
Herrn über Teben unb (lob, unb mürbe entfprcdjenö geabrl 
oon feiten der Kirche, inbem fie bem Selbftmöxdcr Oas I 
gräbnis an ginoeihtcr Stätte uerfagte, oon feiten ber-uj 

So ; Wlte^tjHoUiiitöerlMi|ch 311 ^irjehhorn, ogl. £angh«'i: | 


Original from 



SOR ELL UNIVERSITY 


29 


210 


idjen ©brigkeit burch Dermögenskonfiskation. Huf (Brunb 
ines kaiferlidjen Prioilegs übte auch Kurpfafo bas Recht 
ius. Um, biefes fiskalifdjen Jntereffes mitten mirb man 
do^I annehmen bürfen, baft bk Rkten im groften unb ganzen 
in uottftänbigs Bilö ergeben. Rechts- unb kulturgefdjidjtlidj 
mietet bie 3ufammenftettung über bas Statifttfche hinaus 
nanches Beacktensmerte. Das EDichtigfte fei hier kur 3 tyer- 
»orgehoben. 

IDas 3 unäd?ft bie 3ahl ber Sötte angelt, fo führen bie 
Ikten ihrer im gan 3 en 43 an: ba fie fich auf einen 3eit- 
aum uon faft 60 fahren oerteilen, ein Beroeis ihrer oer- 
»ältnismäftigen Seltenheit. Sie erftrecken fich faft ausfdflieft- 
ich auf bäuerliche, kleinbürgerliche Kreife; 3 toei Rblige, 
)ietrich uon Dum unb Hans Stefan uon Reuenhaus, ein 
>ohn bes (Eberbacher Rmtmanns Philipp u. II., bie fich 
561 ben dob gäben, bilben bie einige Rusnaljme. Die 
[obesarten roedjfeln: übermiegenb bebienten fich bie Selbft- 
itötber bes Stricks; nerein 3 elt begegnet baneben auch Selbft- 
»crnichtung burd? (Ertränken unb bei männern burch (Et- 
cchen ober (Erfdjieften. Selbftuergiftung kommt nirgenbs oor. 
lebet Rnlaft unb Bemeggtünbe 3 ur dat geben bie Berichte 
er Rmtleute nach Kläglichkeit Ruffdjluft, benn gerabe bauon 
fing bie rechtliche Behanblung mefentlich ab. (Erfolgte ber 
jelbftmorb aus „blöbigkeit bes haubts“, aus (Beiftesoermir- 
ung unb Bklancholie, fo unterblieb bie (Ein 3 iehung uon 
jab unb (But in ber Regel, nur hier unb ba mürbe - 3 ur Rb- 
$reckung anberer, roeil, mie es in einem kurfürftlichen 
klaffe oom 31. ülai 1600 hieft, „bie that an (ich abfdjeulich 
tnb Keinem begleichen ihm felbft an 3 uthun erlaubt,“ ein 
Geringes uom Rachlaft befdjlagnahmt. Rehnlidj uerfuhr man 
uch, mo ferneres, fchmer 3 haftes, körperliches Selben ben 
inglücklichen in ben dob trieb. Dagegen fdjritt man 3 ur 
Confiskation, menn bie, dat bei frifdjem, gefunbem Seibe 
aus Der 3 meiflung“, mk es meift heiftt, ober „auft anfttff- 
ung bes prüllenben Sömens unb leibigen Sathans“ gefehlt! 
?ar. Rber auch ba lieft man, mo befonbere Umftänbe es 
ahelegien — menn etma bk Hinterbliebenen fid/ in bürf- 
tgen Derhältniffen befanben —, Blilbe malten unb ue^tchteie 
ber nahm höchftens fouiel, als bas Derfahren mit ber Seiche 
rforöerte. • 

Rudi biefes mürbe burch bie obigen (Ertbägungen be- 
immt. Bei 3 meifeflofer (Beifteskrankheit burfte Beifefcung 
uf bem (Bottesacker ftattfinöen, aber ohne kirchliche 3ere- 
lonien, in ber Rbenbbämmerung. 3n allen anberen Fällen 
erfagte bie Kirche bem Selbftmörber bas Begräbnis an ge¬ 
eilter Stätte. (Er mürbe Jpann 3 umeift burd} Öen Rachrichter 
Jim Halsgericht unter bem (Balgen begraben. (Bekgentlich 
jgegnen in ben Rkten auch anbere hödjft merkmüröige 
räuche, für bie ich anbermärts keine Beifpiele .finbe. Hiet- 
»r gehört 3 unächft bie D e r b r e n n u n g ber Seiche im Bei¬ 
in ber (Bemeinbe. So mirb 3 . B. 1573 Kafpar Sautenfchlager, 
etneinsmann 3 U Burckheim, her fich erhängt hake» „als ber 
ben ohnmürbig“ auf freiem Selbe uerbrannt. Unb ähnlich 
frfährt man 1550 3 U Helberg in ber Biosbacher 3ent mit 
* Seiche eines Krämers Hans Baumann, ber feinen Kram 
tülöckmühl uerfpielt uflb fid) ebenfalls erhängt hatte: fie 
pbe im (Elbuck in (Begenmart uon oerfdjieöenen Rmts- 
Sfonen unb 20 Bauern, bie mit ihren IDehren aus 3 ogen, 
|<h ben UJafenmeifter uerbrannt. 
i Rach einer anbern Sitte übergibt man Öen Körper bem 
t f f e r, inbem man ihn in ein Saft fteckt unb biefes nach 
t Rhein fährt. Solche SäKe meröen uon 5insheim, Heibels- 
n, (Bodjsheim unb Diebelsheim berietet. Unb 3 uSteins- 
t erbat bie Dermanbtfchaft eines Hans IDejt ausörücklid) 
Dergünftigung, man möge uon einer öffentlichen Der- 
(tnung burch ben Ra<hrid}ter, bie man offenbar als 
pte Schaube empfanb, abfehen unb bie Seiche nach bem 
in fdpiffen laffen. Beibe Bräuche gehen mohl auf eine 
$ölke umt 3 elnbe gemeinfame Rnfdjauung 3 urück, baft 

□ gitized by Google 


ber Seib bes Selbftmörbers in ber (Erbe überhaupt nicht 
ruhen bürfe — „ber erben ohnmürbig fei“, mie es in bem 
Burdtheimer Salle heiftt, unb barum bem Seuer ober IDaffer 
3 U übergeben fei. Daneben mirkte mohl auch die Surcht uor 
ber löieberkehr bes doten mit, bie fich f<hon tu germanif^er 
3eit in manchen uon dacitus unb Rmmian überlieferten 
Bräuchen ausfpricht. Blag fein, baft aud) fonft ber Rberglaube 
babei mitfpielte, bie Dorftellung etma, baft ber Selbftmörber 
^uom Satan befeffen fei, eine Beftattung in ber (Erbe in ber 
Tlachbarfchaft daher Unheil bringe. Ruch öle ängfUidje Scheu, 
' ben leblofen Körper 3 U berühren, bie mehrfach ft<h äuftert, 
ift uielleicht 3 um deil darauf 3 urück 3 uführen. Den Rhein 
ftatt bes näher Ikgenben Ueckars mählte man offenbar 
megen feiner gröfteren BJaffermaffen unb Jtärkeren Strö¬ 
mung, bie ben Körper leichter fortfehmemmten unb oer- 
nidjteten. 

Um -bes befonberen Jntereffes mitten, bas fie bieten, 
feien 3 um Schluß ein paar (Ein 3 elfätte hernorgehoben. 

1591 erhängte fijh nach 14tägiger Krankheit in Bretten 
| ber bort oerbürgerte Soft Koch, ein Bruber bes Profeffors 
| Dr. Johann ©pfopaeus (Koch), ber als Sehrer ber BTebi 3 in 
an ber Heibelberger Unioerfität mirkte unb 1596 an ber 
Peft ftarb 1 ). Diefer manbte fich, als er uon ber dat erfuhr, 
fofort an ben Kurfürften unb fudjte um Bereinigung eines 
ehrlichen Begräbniffes nach, ba ber Bruber ftets ein ftifles, 
frommes Seben geführt habe unb feine Hanblungsmeife nur 
aus einer „anrei 3 ung bes Sathans“ 3 U uerftehen fei. Die 
Bitte mürbe genehmigt mit bem Bebeuten, man möge ben 
doten auf einem gemöhnlichen Hausacker ober auch auf bem 
Sriebhofe beifefcen, aber ohne kirchliches (Bepränge, gegen 
Rbenb. Unb ebenfo mürbe, einer metteren Bitte entfpredjenb, 
bas Dermögen, bas fich auf 1100 fl. belief, nicht einge 3 ogen, 
fonbern ber IDttme unb ihren brei unmünbigen Kinbern 
beiaffen. 

Schärfer ging bie Regierung in einem anbern Salle uor; 
ber in eigenartiger IDeife für bie Heidelberger Hochfchuk 
uon Bebeutung mürbe unb fich in (Eberbach 3 Utrug. Dort 
entleibte fich am 7. Rpril 1580 ber UTefcger Rickel IDecker, 
Sohn bes t Ratsoermanbten EDolf ID., nach kur 3 er Krank¬ 
heit, bie er fich bei einer (Bafterei 3 uge 3 ogen. (Er mar in 
erfter (Ehe mit Rnna Rücker, doptet bes Ratsmitgliebes 
Hans R. oerbunben unb hatte nach deren g 0 d 3 um 3 meiten 
Blak geheiratet. Die Reiche mürbe beim Halsgerid}t bei- 
gefe^t, bas nicht unbeträchtliche Dermögen fottte bem Staat 
anheimfallen. Ruf Bitten bes Hans Rücker begnügte fich 
ber Kurfürft jebod? mit 600 fl. unb gab bas übrige frei. 
Diefe 600 fl. mürben nun 3 U Stipenbien für bie Heidelberger 
Unioerfität beftimmt. (Ein kurfürftlicher (Erlaft uom 1 . ©kt. 
1580 an ben Prorektor unb bie Unioerfität 2 ) uerfügte, baft 
aus bem Kapitale. 3 mei Stipenbien für bas Diongfianum 
geftiftet merben fottten, beren 3infen }eber 3 eit 3 mei Knaben 
„auft öiefer Sreunbfdjaft (b. h- aus ber Bkckerfchen Sippe) 
fo 3 um ftubio tauglich“ ober falls foldje ni^t oorhanben, 
3 mei anberen (Eberbacher Btirgersföhnen 3 U überlaffen feien. 
Rls erfter Rnmärter mürbe auf Supplik bes Brubers Jakob 
IDecker, beffen (Ehe mit nicht meniger als 15 Kinbern ge- 
fegnet mar, uon benen neun noch lebten, einer feiner uier 
Söhne, Philipp, in Rusfidjt genommen. Rath döpke 
(Blatrikel ber Unioerfität Heidelberg II, 176) hat diefer 
auch 1594 bie hohe Schule be 3 ogen. 


Uu$ IRaititfyeims Styredcttstagtn 1795. 

Don Direktor d. Blümkin in Bab Homburg u. b. H- 
Das Jahr 1795 ift mohl bas fchmerfte, bas Blannheini 
je erlebt hat: bas linke Rheinufer mar in ben Hauben ber 
Sran 3 ofen, balö auch ber Brückenkopf uon BTannhetm. Die 


*) f) au b, <M<h- der Umoerj4H«ibelberg 11, 145, 148. 

') Schlt bei IDmdtelmaitti, Urkun^enbud) ber Unio. ßeibelberg. 

Original frorn 

CORNELL UNSVERSST7 



251 


23 ! 


Staöt, mit Raljrüngs- unö Kriegsmitteln reich oerfefjen, , 
konnte roof?I als öer 5 cblüffel 3ur rechtsrfjeinifchen Pfal3 
betradjtet roeröen, unö es mußte als öie roidjtigfte Aufgabe 
öer pfa^baqerifdjen Beamten unö Offnere angefef?en roer¬ 
öen, öiefen piaß 3U galten unö bis 3um äußerften 311 oer- 
teiöigen. Die Aufgabe mar aud? nid?t fo fermer, öa IPurmfer 
aus öem Breisgau auf öem f)eranmarfcf?e mar unö dlerfait j 
mit feinen (Truppen am IHain öie tDadjt hielt, aber fie muröe 1 
unmöglich gemalt öurd? öas Benehmen öer pfal3gräflid?en 
licken Beamten in HTannfjeim felbft, uor allem öes IHinifters 
uon Obernöorf unö öes (Bouoerneurs uon Belöerbufch, öenen 
il?r t)errfd?er ausörücklid? befohlen hatte, „öie Staöt ITlann- 
l)eim nur auf Öen äußerften Rotfall, menn fonft keine Ret- i 
tung 3U hoffen märe, öurd? eine ebrenoolle dapitulation an 
öie Jran3ofen 3U übergeben“. 

EDeld? 3meiöeutiges Spiel öiefe eölen Dertreter öes kur- 
pfäl3ifd}en Beamtentums fpielten, öauon 3eugt auch öer 
nad?ftef?enöe Bericht, Öen ein gemijfer d a r l B ö I k e in Öen 1 
Icßten Septembertagen an öen drbprin3en uon f)effen-f)om- : 
bürg, F r i e ö r i cf? F 0 f e p f?, öer unter IDurmfer Oberft- i 
leutnant im Küraffierregiment f)of?en3ollern mar, richtet; 
id? fanö if?n unter Öen Kriegsakten öiefes Fürften im f)om- ! 
burger Stäötifcfjen ITlufeum. dr lautet folgenöermaßen: 

% Durcblaudjtigfter drbprin3 
gnäöigfter Prin3 unö f)err! 

duer Durchlaucht uon öer roefentlidjen Uebergabc ITlan¬ 
heim an Öen Jraii3ofen Rad?rid?t 3U geben, halte id? für 
fdjulöigkeit. So mar es. 

Am 1 5 ten öiefes muröe an öem f)erßog uon 3 roeo- 
brüken, uon öem Dolks-Repraefiöenten ITlerlien, aus 
Oggersheim ein droppeter, mit einem (Dfficier unö einem 
pfäl3ifcben £anöfd?reiber, Rahmens Recum gefdjikt, öie fo 
bc.öeutenöt öas öer lllinifter u. Obernöorf uon feinem (But 
Hekerhaufen, mo er Öen gan3en Sommer mar, geholet muröe. 

Rad) Deliberirung unö Abfertigung öiefer, lies öer f)er- 
30g dinpaken, hinaus muröe gefcbloffen, öaß öie Fran3ofen 
ITlanheim Beörohten, unö in (Befahr mären, unö es f?ieß, 
öaß fie uerlangten, öaß öie Pfäl3er öie Rhein Brücke, fteüen 
folten, unö ob man gleichrool bemerkt haken miß, öaß Recum 
eine fdjroefjre Kifte mit hinübergenommen, morin mol über- 
3cugenöe Bemeife gcroefen, öas öaß' nicht fein könne, fo 
folgten öoeb öie Bürger, öes f)erßogs Dorfpiel, unö Pakten 
unö fudjten Fuhren unö alles, mas konte, flüchtete nach 
Qeiöelberg unö nach öenen um ITlanheim liegenden Ortf?- 
fchaften nad?öem oorher öer f)erßog auch birin öer erfte mar, 
öer feine Families nach Robrbacb fahren ließ, obgleichmol 
unter öen Dormanö, öaß öie f)erßogin aus öen Baö öahin 1 
käme; auch felbft öer f)erßog ging hin, öer aber öen anöern 
morgen mieöer kam. 

Billiger maren ben öiefer Ausmanöerunq, öoeb öie 
ITlanheimer Fuhrleute, öie fid? 3 . 4 . darolin bis f)eiöelberg 
3ablen ließen, als öie Bauren 3U Reuroieö, öie nach laut 
jener 3 eitung öen armen Flüchtlingen, öie öurd? öen Branöt 
ge3mungen ein anöer ficherheits Orth 3U fuchen 1 daroline 
uor jeöe Dirtelftunöe megs foröerten. fo hoch ift öie UTen- 
fdjenliebe geftiegen, öie man in Roth unö gefahren kennen 
lernen kan. 

Am löten öes Racbmitags muröe Recum mieöer f?er- 
übergefchickt, öer ITTinifte.r nom t)erßog, mufte 3U ihm hin¬ 
ausfahren, unö brachte ihn mit, unö beiöe fuhren 3um 
IRinifter Obernöorff, rooljin öer f)erßog uorher bingegangen. 
Rad? einer guten kalben ftunöe kam öer t)erßog mit feinem 
ÜTinifter mieöer heraus, jeöer ging befonöeren meg; 

öer fjcrßog mar beiter unö fagte * dfficier auf öen 

Paraöepla3 er folle öie gnäöia . öaß fie ganß 

ruhig fein falle, unö öa Recur :ausham, unö 

öer IDagen leer abfuhr fo b T ! f beu. um ihm 

3U fehen, öer aber hinten öur IHinifters 

geführt, öie Überzeugung cf Tanheim ge- 

Digltized by 


blieben unö öer droft öes f)erßogs, unö balö öarauf öie 
fage, öer f)erßog fdjike feinen ITlinifter nad? ÜTüncben öer 
erfreuliche Rad?ricf?t mitbringen müröe Beiebte öas Pu¬ 
blikum mieöer, foöaß ned? oile öenfelben Abenö ihre EDeibci 
unö Kinöer mieöer holen liefen. 

So blieb allens in öer bcftmöglidjft guten ermartung 
bis als Am 19 tcn Recum mieöer uon manheim geruffen 
muröe, unö öa öiefer nod> nichts entfdjeiöenöes mitbringcr 
konte, unö öie Ftanzofen mol gerauft, öas uon öen Kaiser¬ 
lichen Dc.rftärkung in Anmarfd?, fo muröe öes ITadjmitags 
ITlanheim aufgeforöert fid? 3U ergeben, roieörigen fals folle 
es befd?offen meröen öa uon JTlünchen noch nichts öa fein 
konte, fo breitete ficb ein allgemein banger Schrecken über 
öie fd?nelle änöerung öer Dinge, über öie UTenfchcn, unö 
alles fucf?te fid?erf?eit feines Gebens. 

TDas in öenen Kaffematten honten, flüchtete öafcinein 

— t)erfcbaften unö mit ihnen anöere fuebten 5d?u3 im 
Schloß in öenen geroölbten Regiftraturen — mieöer anöcie 
öenen es ebenfo uor ihr £eben Bangte, flüchteten in öen 
Schloßkeller, aud? harrten oiele unter öen (Beroölbten gängn 

— IDas ficb dffen bringen laffen können, lißen es Kommen 
unö fo erroartete jeöer mit jeöem Klokenfcblag, öaß Scbrefe- 
licf?e, öes Bombaröiments inöejfen muröe immer bin unö 
her droppeter gefdjiht, bis öes ITlorgens als 

am 20tt'n ITlerlien felbft nach ITlanheim kan, unö her 
öem (Beneral Belterbufd? öie dapitulation bis 7 Ul?r ge- 
fchloffen rooröen, roo uermöge öeffen, öie Pfä^er garnifon 
mit all ihr eigenthum in 3mepmal 24 Stunöen aus ÖIüi- 
fd?iren folle. Daß keine dontribution gegeben, aud? nichts 
in Requifition genommen, unö keine fourage £ieferung ge- 
fd?ehen folle, Regirung, Staötgericbt, unö alle Dicaftericn 
blieben in Statiquo aud) könnten öie Kaiserlichen freu ab- 
marfd?iren. 

Aliens frohlokte über öiefe guten Beöingniffe. öa cs fo 
gar auf öie Untere Pfal3 3U Düffelöorff Be3ug batte, cs 
lautete folglich gut, aber öie Folge lehret es iejt anöexs. 

Da alles mas uon ITlerlien gefchikt an öem f)et$og oöer 
ITlinifter Obernöorff Kam unö unter öen Dormanö Staöts- 
gcfchäfton öem (Beneral 0. Kosboth aHens geheim blich, unö 
nur öen Ie3tew morgen geruffen, fo bat er fid? nidjt allein 
ftark öagegen geäußert, fonöern foü öen dontract auch nidpt 
mit unterfd?rieben haben. 

Den Abenö uor f)err Kam ein Küraffirregiment. öaß 
nicht mehr eingelaffen rooröen bis öes ITlorgens öa öas 
dbor geöfnet. 

Am 20ten um 11 Uhr marfdiirtfn öie Kapferlichcn 3um 
Rckertbor hinaus einige dompagnien aud? 3um I)ciöelbcrged 
Um 4 Uhr öes Racbmitags muröen öie erften Fran3ofen "va| 
Bcfe3ung öer Außenroerke hetübergefabren, nad? öem cä 
fran3öfifd?er (Benexal 3—4 mal herübergefd?icht moröen — a 
Abhaltung öes Dolkes mar öie TDacbe oeröoppelt öen aUd 
mar in großer ermartung etmas außeroröentliches 3U feh^il 
unö örängte ficb. Die Schönen batten fid? gepu3t, um ibj 
neuen (Bäfte nid?t 3U mißfallen, unö allens mas geben kond 
mar am Rhein, öie t)elöen 3U fehen, öie öie Staöt nun bi 
I machen follen, allens mar gefpant, unö barten mit Ungcöui 
lange, unö fehen enölid? 3iicrft öen neuen dommanbautj 
mit einigen officir kommen 

Der Staöt dommenöant führte fie herum in öie außJ 
merke, unö übergab ihnen foldie, märenö öiefes, ful?r 
Rähe mit öer neuen Befasung an, öer Schifmamt icpir»ii| 
menn er fo oiele Deutfdie öarin gehabt, öie Höhe (öfl 
untergehen mußen. 3roan3ig ITlann uon Öen £iaien diuppe3 
groß unö roohlgeroad?fen öfneten, öen 3ug, oon öiefen fc ,q 
man nod? auf mas fdjöneres unö um öaß 3U {eben, touro« 
öie Augen größer gefpel?rt aber meld?en abfprung im: :d 
öie 3 ufcbauer mieöer ihren mitten fehen, als öie 
nad? tapten, öa fabe man Staunen unö mißfallen unö IKi 
leiö unö drbarmen, auf öie (Befid?ter öer Sd?auenboa. J 1 
öcres kan man nidjt fehen, als öiefe £cutl?e maren — Icxti 



233 


234 


Kinder, kleine unö oom (Elend gedrückte, oon 14—15 Bahre 
die (Eheils Barfuß, oiele mit alte fchu, doch ohne ftrümpfe, 
mit 3e,rrinenen Kleidern, mit lfauben, runde oder andere 
halbaufgcfdjlagene Hüte, jeder nach feiner eignen Art daher 
makkelten, und oor Blattigkeit nicht fo lange in dem (Blieb 
ftehen bleiben konten, bis 3U 3 eit der Ablöfung. Alle fahen 
aus als kämen fie erft aus dem £a3aret, ihre, ihnen fonft 
angebohrene £ebhaftigkeit mar oerfdjmunöen, und man fahe, 
ihnen den Unmuth an — den jeder mar mit feinen (Bedanken 
in fich felbft oertieft als ob fie roegen einer böfen (Ehat reue 
fühlten. 

Die Schönen als diefe Kamen, fpeieten aus, kehrten 
um und gingen (Traurig nach Hauß uiele fühlten mahres 
Blitleiö gegen diefe (Befchöpfe, die es im (Brunde oerbienen 
meil fie mieder ihren IDiiien oieleicht da fepn mußen, doch 
ärgerten fich bie Patrioten, öaß fie in ihrer ermartung fo 
betrogen, und gingen mit Rnmillen 3urük — mit der 
3®e\jten lieberfahrt kamen Hufaren, die gleich 3um Reker- 
thore hinausritten. 

flm 21tcn des Abens 5 Uhr kam die Befaßung oon 
13 bis 1400 UTann, die alle ebenfo (Elend mie die (Beftrigen 
roaren. Bep dem rengiren mufte der officier oder Rnter- 
officier bep der Armee hinführen, mo jeder ftehen folte. 

(Es mar um mich 9003 aus3udrüken, mie menn Kinder 
Soldatens fpiehlen, nur mit dem Unterfchied, öaß diefe in 
ihr Reie und (Blieder dobak raubten, baß Kinder noch nicht 
können. — Bep der Rblöfung übergab der Baper, auf gut 
Baprifch, den fran3öfifchen Kammerathen feinen Poften, 
oepde munderten fich ihrer Derfchiedenheit, in Kleidung und 
fprachen, und der fran3öfifche (Befreiter Deröolmetfchte es fo 
gut er konte, und fo murden alle poften oon ihnen befe3t, 
auch behielte der f)erfcog feine, poften, ob er gleich nicht da 
roar, und der BTinifter (Dbernborf. 

Dor der einrückung diefer Befa3ung, kamen einige hun¬ 
dert tnann f)ufaren, alle fchöne angefehene. £euthe, gut ge¬ 
kleidet, und gut beritten, die in der fünften Ordnung 3um 
Hekerthor hinausritten, mo ihnen die Pfälzer an denen 
IDachen die gemöhnlichen Beehrungen ermießen. BTerlien lies 
an öiefen dag anfchlagen, das mit Paß alle Soldaten über 
Öen Rhein dürfen, die ihre (Eltern oder Dermanten arbeiten 
helfen motten, aber öaß die (Dfficier nicht alleine aus- 
marfchiren, erhielte keiner den Paß; — jeder der übern 
Khein (Bütcr und (Befchäfte hätte dürfe hinüber, Pfaffen, 
Beamte und Agenten aber nicht; man konte aber den andern 
dag, ohne Paß über die. Brücke gehen. 

An diefen dag folte die Pfäl3er (Barnifon noch aus- 
marfchiren, da aber die Kapferlidjen fie nicht durchtaffen 
tDolten, fo molte BTerlien fie über den Rhein marfchiren 
laffen, doch ohne (Bemehr, fie blieben aber, und marfchirten 
öen andern BTorgen als den 22ten mit klingenden Spiel unö 
ihre Regiments Stüke mit 9000 UXann nach Sdjmeßingen, unö 
oon da mit einen Ummeg an ihr Beftimmungsorth. (Beneral. 
Belterbufch ift mit feinen Staab nad) BToßbadj und 3u Reker- 
els eine Stund oon BToßbach ift der Herßog der fchon am 
20ten dahin, die übrigen meröen bis Bo|berg unö IDeinheim, 
unö in den (Döenroalö oertegt — es ift alfo 3U BTanheim 
nichts als das £acerett, unö oon jeden Regiment ein (Dfficier 
unö oon den fjofkrieges Rath auch ein par. danonen und 
aüens mas öa3u gehört müffen die 3ran3ofen, nach Öen Al- 
gometnen Frieden, unö nach öen Der3eichniß mieder über- 
rfefetn. 

Am 23t™ hatten fich öie 3ran3ofen bep £abenbutg unö 
Sdjrißenheim mit einer großen An3ahl gefe3t, dort geplün¬ 
dert, fjäufer ange3ündet, unö allens BTißhanöelt auch 3u 
Sdjuwßingen und denen dabep liegenden (Drtfdjaften ift es 
nWjf beffer gegangen; — 3 u BTanheim felbft obgleich alles 
gute Derfprochen, haben fie allens ta|irt, fich effen und 
GC^inlten geben laßen, öan mit affignaten be3ahlt, mo man 
türm?* fo triel herausgeben baß fie Umfonft ge3edfjt, und noch 

jv - 

igjt Google 


(Beld da3u erhalten. — (Es find öesroegen "oon allen (Drten 
her Dorfteilungen an Blerlien gemacht, und oon Sdjriefen- 
heim hat der 3 entgraf dem fie alles genommen, auch an 
das (Eonoent nach Paris ihren Unfug und Behandlungen 
berichtet — fo fehr die Pfäl3er alfo die 5ran3ofen gemünfehet, 
eben fo fehr müßen fie öaoor leiden, freplidj die Unfdjutöigen 
am meiften. 

Am 29tcn rükten die 3ran30fen imer näher an fjciöcl- 
berg, es kam 3u ein ftarkes geblenkel, und (Eanoniren, aber 
cs blieb im gleichgemicht, nur des Radjts hatten fich öie 
Jran30fen. meiter oor geörengt, daß am 25ten des BTorgens 
nur eine halbe Stunde oon hir öie Qufaren bienkelten, 
doch bep Qandfchuchsheim und Schrifenheim, mo öie 3 ran- 
30fen fich * ra gobüfeh hinten, mar immer ein lebhaftes 
feuren, oon der infanteri, und fcharffdjüßen — inöeffen 
fingen die (Eanonen auch auf beiden feiten an, unö dies 
Donnern, und jenes feuren dauerte Ununterbrochen bis 
111/2 Rh* fort- — Rm öiefe 3 eit fprengte ein 3 ug (Eaoalleris 
miten im teuren auf einer (Eanone diefes Bepfpiel folgten 
öie andern; — nach jeder (Eanone fprengten unfere Reitende, 
und in meniger als eine halbe Diertelftunöe hatten fie alle 
(Eanonen 3um fchmeigen gebracht. — Die Brutofen nahmen 
die Flucht unö murden bis £abenburg 2 Stunden oon hi** 
oerfolgt, — oiele murden im Ueker gefprengt mo 300 Der- 
foffen — fo mar in einer Diertelftunöe der Sieg entfchieöen, 
und mit diefen oiel Unglük abgemenöet, den Heidelberg 3U 
plündern mar geörohet — (Ein glük daß durch for- 
fchirte -Blärfche oon Breisgau am 24ten fo oiele ankamen. 

— auch 3 U Cambert ift 3u gleicher 3 eit ein ftarkes gefecht 
gemefen, mo öie Säkfifchan und Rojal Almen fchreklid» 
gehäuft haben foHen fo das die 5ran3ofen öiefen BTorgen 
1500 Blann und 15 (Eanonen und eine fahne oerlohren haben, 
in Heidelberg murden 200 gefangene eingebracht, lauter 
fchöne £euthe, über 60 piefirte, die alle am Kopf plefirt 
maren, aber gehen konten unö fehr oiele die herein gefahren 
merden mußten, auch fallen 3U BTanheim noch öep 400 pie- 
firte gebracht fepn. 

(Braf f)aröek hat fich *?ir befonöers heroor gethan, der 
3mepmal attaquirt und 2 (Eanonen erbeutet, und noch eine 
Haubiße„ die der IBachtmeifter Berger braute, melche oor 
£abeburg erobert, öie eben 3ur Hülfe geholt merden folte. 

— unter öen gefangenen mar auch 1 (Beneral Rahmes 
Deoouf, den die Jran3ofen nicht gerne miffen; — (Beneral 
o. (Elairfelö der den andern abend noch öiefer Affair hierher 
kam, foH ihm haben näher bemachen laffen meil er Dolks- 
reprefenöent fein fofl. (Beneral 3 entner der eben öiefen 
Siegenden rechten flüget (Eommanöirt hat den andern (Tag 
öie fran3ofen mieder angreifen foHen, da dies unterblieben, 
fo foll er abgetuffen morden fepn, freilicH märe dies gut ge¬ 
mefen, meil öie Uran3oJen fich bis unter die (Eanonen oon 
BTanheim reterirt, und ein Panifcher .fdjrecken über fie aus¬ 
gebreitet morden; an eben den morgen mar auch auf den 
linken Jliigel das über öen neker bep EDiebtingen eine ftunöe 
oon hir eine fchatfe (Eanonade, die Jran3ofen maren aber 
in einer maidfpi3e mo man nicht 3um einhauen kommen 
können, öen der (Beneral tJrölich kommanöirt. 

Seit diefen find .die 3ran3ofen ruhig, außer daß fich noch 
einige in die Dörfer mögen unö plündern. £aut mirö es bep 
der Armee gefagt BTanheim fepe erkauft oon öen 3Fran3ofen, 
und man fpridjt öaß die Kapferlichen es blokiren mollen. 
Die fran3ofen geben den BTanheimer öie fchuld ihres Der- 
luftes, meil öie ihnen gefagt öaß nicht oiel Kapferliche da 
mären, auch foHen einige Bürger mit ihnen heraus, unö die 
gegend bekanöt gemacht haben. Die Bürgerfchaft hier oer¬ 
pflegt aus Dankbarkeit, die Kranken und piefirten im 
£a3eret, die fich dadurch f<hon einen guten Rahmen, unö 
£ie.be oon öen Soldaten ermirbten. mas noch hir und 3u 
EJeinheim oon öen pfäl3er Dragoner mar, hat ihre (Bcmehre 
oblegen müßen und find in (Böenmalö transportirt. 3e3t 
mimmelt allens oon Kapferliche, die alle 3u einem neuen 

Original from 

CORNELl UNIVERSIIY 



empfang bet Sran 3 ofen gerüjtet. (Dbrijt unb Majors Difijion 
oon f)ohen 3 oßer ift eine Diertelftunbe oon bir, men man 
nach S<h©eßingen ©iß, unb (Dbrtftleutnant Jinb bep Qanb- 
fdjugsfjeim — bie ^aben 15 piefirte unb 2 (lobte, bie non 
Kartellen getroffen. 

Oer l?err (Dbrijt unb alle officier empfehlen ftdj (Euer 
Durchlaucht unb jeber ber mir fahe, freuete fid) um bie Ilach- 
rtc^t 3 U erfahren oon hochbero IDo^Ierge^en unb gefunbheit, 
unb jeber ©ünfdjte bies aus ©armen guten f)erßen fo ©ie 
(Euer Durchlaucht Unterthänigfter Knetet 

d a r 1 B ö l k e- 

Qeibelbetg ben 30 ten Septbr. 1795. 

So kam Mannheim burd) bie Feigheit unb oießeicht 
burd) Beftedjung feiner 3ioilbel)örben in bie f)änbe ber 
Keinbe unb mußte halb barauf bei ber 3 urü<keroberung burd) 
bie Kaiferltchen unter IDurmfer unb dlerfait eine fcqwere 
Befchießung erbulben, bie, großen Staben in ber Stabt an¬ 
richtete. 

(Citeratur: K. (Hj. fjeigel, Oer angebliche Mann¬ 
heimer Derrat oon 1795, (Befdjidftlidje Bilber unb Ski 33 en, 
München 1897; 1. ED a 1 1 e r, (Berichte Mannheims I, 813ff., 
ebenbafelbft II, S. 666 ©eitere Öueflenangaben.) 


(Ein pfäljlf^er Kad)tigaaen=<5eföng 
aus dem 3apre (621 

Don Or. Paul H. Qirfd?. 

Oer Dortrag oon Or. daroli über bie Belagerung Mann¬ 
heims burdf dißp im Qerbft 1622 bot einer ftattlicben 3ahl 
uon 3ubörern außer ben dreigniffen in unb bei unferer 
Stabt auch einleitenb bie polttifdie £age ber Pfal 3 im An- 
fang bes großen Krieges oeranfchaulidjt. Oer 3ufaß ma<bte 
mich auf ein politifebes (Bebidjt aufmerkfam, bas nicht nur 
ein StimmungsbUb aus ber 3eit kur 3 oor dißps Ruftreten 
in ber Unterpfal 3 bietet, fonbern babureb unfere erhöhte Be¬ 
achtung erweckt, baß es offenbar unmittelbar oor ben 
IDällen ber Seftung Mannheim im Dorjabr ber über biefe 
oerbängten Prüfung feine dntftehung gefunben bot. 

3n ber Roftocker philofophifd^n Oiffertatton oon Kulius 
Becker, „Heber hiftorifche Jlugfdjriften aus ber 3eit bes 
Oreißigjährigen Krieges“, Roftock 1904, ©irb im 3 ©eiten 
(Teil eine Sammelbanbfchrift ber bortigen Unioerfitäts- 
bibliothek eingefjenb betrieben, betitelt „Varia hisioricn 
XVI. unb XVII. ZIabrbunbert“ (Sign.: MSS. Meckl. 0,5") . 
Sie enthält 98 Sieber, größtenteils Iateinifche, bemnadj an- 
fdjeinenb oon einem gelehrten Sammler herrüljrenb, beffen 
Initiale Becker in einem höufig am £iebenbe ftebenben H 
mutmaßt. Rls „Prunkftück“ ©irb betonter ein großes 
epifdjes (Bebicht über bie Pfal 3 mit befonberer Ausführlich¬ 
keit befprochen, beffen nach öem 3eitgefchmack langatmiger 
ditel lautet: „(Ein Pfall 3 ifdjer Rachtigalen 
d e f a n g. Dom betrübten 3uftanb ihres unb bes benach¬ 
barten Böhmer Sanbes, auch bes gan 3 en heiligen Reichs, 
erhöret unnb aufgefchrieben oon einem frommen pfal^er 
am Rheinftromb. Anno 1621.“ Oer ungenannte Derfaffer 
©irb oom Referenten ber f)anbfchrift, auf (Brunb mehrfacher 
oe 3 uguahme auf Sachfen, unb fpe 3 iell vBotlja, in ber din- 
leitung, obgleich er fich als Pfä( 3 er ausgibt, als (Thüringer 
in Anfprudj genommen, © 03 U außer bialektifchen digentüm- 
lid/ke:tcu fid? auch bie Sangatmigkeit bes 100 i Oersseilen 
umfaflenben Machwerks fügt, eine befonbere llnnrt.ber fäd}- 
fifchen Dichte,rfchule jener 3eit. UTit ooflr "" it cber 
ergibt fich ber dntftefjungsort aus ben »ber 

Einleitung?): 

mein Bauer führt mich am 
Bis ba ber ttecfcar läuft in , 

Se3t mich ba nieber auf bie 
Da foll ich fingen frei) unf 

Schon Becker fteflte feft, baß es 


n- 


Digitized b>' 


Gougle 


heim ift, ©0 ber Dichter ben Kuß ber Mufc empfing. 
in Anbetracht beffen, baß ber Rame ber Stabt felbfi niti 
ermähnt, fonbern nur oon ber „dek“ bie Rebe ift, können mir 
©eitergehen unb 3 uoerfichtlich behaupten, baß bamit öc 
£unkt noch genauer beftimmt ift, ©0 biefe jnfpiratidn iiQii- 
fanb, nämlich bie alte Münbungsftefle bes llccksrs, bie be¬ 
kanntlich nidjt ber heutigen „ITeckartpiße“ entiprcdi, ||t 
bern un©eit ber jeßigen Bonabiesinfel im Jnbuftriebif?" 
gebiet 3 U fuchen ift. Oer dinmünbungsort finbet li* 
bem Dogelfcbaubilb oon Baertels oom 3ahre 1758 ([. ITaitr 
Mannheim i, 559) unterhalb bes nörblicheren 3 ©ei?r. 
dnbe ber Müljlau flußabwärts oorgelagerter Rb?ir:fe 
ftreifen oermerkt, bie in ber (oiefleicht ungenauen) RHeb::- 
gabe auf bem großen (auch Öen Ausführungen oon Or. derr-t: 
3 ugrunbe gelegten) Kieferfchen Plan ber Belagerung r:r 
1622 (IDalter I, 155) ©efentlid? unbebeutenber crfdieiiÄ 
bagegen nad) ber Karte oon Denis aus bem 3abte !7\ 
(IDalter I, 617) 3 U einem größeren, burd? einen ftbmalcr 
IDafferlauf oon ber Klühlau gefebiebenen KIuß©ört jufair 
mengemachfen erfcheinen. Unmittelbar bahinter, am Ile:: 
enbe ber Müljlau, finbet man 1622 ein ftattlid?es Dormcrs 
bie S t e r n f ch a n 3 e, angelegt. 

Schwerlich gehörte ber Dichter et©a ber bortigen Be¬ 
ladung an, ba er fich jo am Rhein entlang $uz „$4‘ 
führen läßt, ©as oon ber Sternfdja^e aus längs bes unter 
ften Ueckarftücks gefdjehen ©äre. IDohl aber mag er ay 
jenem IDege oon ber Jriebridjsburg her gekommen unö bc:t 
et©a im (Öuartier gelegen fein. Denn ber unfertige Suftar, 
ber jungen Stabt unb bas über ber Rheinpfals brobenö ge¬ 
lagerte Kriegsgemölk lockte kaum einen Poeten aus bi?. 
3ioilftanb in bas pfäl 3 ifche Boflmerk 3 ©ifchen beiben Jliifif" 
©ährenb fo mancher auch gebilbetere Sobn aus ber ficima: 
ber eoangelifchen £ebre ben IDerbetrommeln bes IDte- 
königs gefolgt fein mag. Jaßs jeboch n ^i (kaum ge¬ 
meiner) Solbat, könnte fich hinter bem Sänger fdjließlidj auä 
ein hier ©irkenber Klagifter ober Pfarrer aus Klittelöcutte 
lanb oerbergen. ®b mit „Bauer“ noch fünf 3 ehn 3ahrc 
ber Stabtgrünbung ein Bewohner bes einmaligen Dorfs k- 
3 eichnet ©erben mochte, fei bahingefteflt. Offenbar läßt iic 
unfer Poet oon ihm auf einem Ilachen nadj ber Ulüy 
bungsinfel bringen unb an ber „dek“, ber alten Hefe 
fpiße, abfeßen. 

Das einzige, ©as Becker oon ber Dichtung als dar^ 
©ohl ber früheften, bie in folgern Umfang ©enigiter 
in Klannheim 3 uftanbe gekommen fein bürfte, 3 U rübmc: 
©eiß, ift bas echte unb ©arme (Befühl bes Derfajfers P 
bas fch©er h^imgefuchte, öeutfdie Daterlanb, ein 3ua. öc 
fich in jenen 3eiten übrigens böufiger finbet als gemeimgL: 
angenommen wirb. IDie ber Untertitel befagt, ift her tr: 
lofe 3uftanb bes Reimes bas £eitmotio, fo baß bie Beneid 
nung als „Uachtigaß“ fehr eigentümild) anmutete, n?ür& 
wir fie nid^t als beliebtes Requifit ber Oichterfpracbe k 
£uthe,rs dagen kennen, din befonbers genaues dingeh 
auf bie (Befchehniffe in ber Pfal 3 ift nicht feft 3 uftoflen. D 
£anbe bes IDinterkönigs (alfo neben ber Rbeinpfal 3 : 
bahin auch nod? bie baperifche d)berpfal 3 , bie an Böbm 
grenzt!), finb hi** nicht anbers berückfichtigt, als cs nü 
ihrer Qauptroße im Kriegstheater ber erften Zlabre b 
großen Ringens auch ^*i einem aßgemeinen Uebcrblick i 
Kaß fein müßte. (Befdnlbert ©itb in ber (Tat, ©ie ja ai 
ber Untertitel befagt, bie £age im gan 3 en Reich, unb 3 m 
oom Stanbpunkt ber wenigen offenen Anhänger 5cs piq 
grafen unter ben doangelifdien. 

Das „dpos“ ©enbet fief? 3 unächft gegen bie Spanier 
£anbe, oerbreitet fidb bann über bie unfeligen folgen i 
Prager Kenfterftuqes, bie Kaifer©ahl Jerbinanbs II. 
ben Abfatt bet Böhmen oom l)aiife f)absburg, bas öer TP 
3elsktone uerlujtig geht. 

neue tOahl felb munbedtd) 
v #uf dhurfür|t Pfal3 9 roff Srieberidj. 

Original ftom 

iORMELL UNIVERSITY 




37 


238 


Die größeren weltlichen Reidjsfürften galten aber jum 
(aifer unb riiften im Derein mit bet hatfjolifdjen £iga. 

Das €I)ur pfalj ©ar 6 er eine Surft 
Rach beffen Rum 6 er £iga 6 urft. 

Die Spanier kommen in bie Pfal3; allenthalben ent- 
nennt ber Kampf, ia bem Uriebric^ auf fich allein gejtellt 
ilcibt, benn 

Die autf)orität 
Des Kaifers all oerblenben tlfat. 

Die eoangelifche Union ftetjt ratlos in IDaffen ba. Die 
rembe Solbateska macht fich inbeffen im £anöe 1 breit 3U 
>eutfchlanbs Schmach: 

5ür©ahr bie Scfjanö fo Du beim Rein 
3n biefem Krieg geleget ein 
* fjat Dich fo ©unbertid) befleckt 
Unb ift für jebermann entbedt 
Daß fein tDaffer ift viel 3 U klein 
Di(§ baoon ab 3 U©afdjen rein. 

Solang ber eble Rfjeinftrom fleußt 
Soweit er fid) ins IReer ergeußt 
IDirb er ausbreiten Deine Sdjanbt. 

Ad) beutfd^e Ireu unb (Tapferkeit 
3ft benn mit Dir kommen bie 3eit 
Deins Untergangs, fo erbarms (Bott 
Der ©oD anfeßn bie grobe Hot. 

Hlfo klagt bic „üadjtigall“ in Blotltönen, bie mir heute 
ietteidjt befonbers gut nachfühlen können. Die anbern e.oan- 
elifcfyen Stönbe oerlafien fic^ auf bie Kräfte ber Union; 
uch ©nglanö greift nicht ein für feines Königs OEiöam. So 
ennte Spinola in bie Pfal3 gelangen unb fie bebrücken. Die 
•aefffen finben ihren Dorteil auf bes Kaifers Seite, ber 
>rag, ben f)etb bes Unheils, erobert. Sein Strafgericht trifft 
amcritlich auch ben EDinterkönig mit ber Reidjsadjt unb 
erluft ber Kur. Die Union geht auseinanber unb läßt SFrieb- 
ich im Stich- Bagern greift nach feinem Kurhut, bie £iga 
t fjerrin ber £age: 

Rd) ebles romifd) Reich, jo ©eit 
3fts kommen mitt Deiner Sret)fjeit! 

Der nieberfächfifdje Kreistag fleht ben Kaifer uergeblich 
m ©nabe für Jtiebrich an. Dicfer ruft König (Eh^ittiaus 
on Dänemark fjilfe an, ber auch tüftet, bod) 

(Es geh ber Pfal 3 auch wie es »U 
Der Däne mengt fid) nicht ins Spiel. 

3 um Schluß wirb ber Kurfürft troß allem ermahnt: 
tDolan fo hob ein guten Rluth 
(Trau (Bott, er toirbs mol machen gut. 

Dies ift mein (Bfang, mein EDunfd) unb (Bbeth 
Dies ift mein Ejiilf, mein Rath, mein Reb. 

Die nach Beckers Referat mieberholten Dersproben finö 
icht geeignet, Bppetit auf bas ©an3e biefer pcetifchen Ulug- 
jrift — benn um eine folche hanbelt es |idj offenbar — 
i erregen. Del: enblofe (Erguß im Bänkelfängerton bünkt 
as eine fernere Derfünbigung am alten Saft: inier nrmn 
lent musae, bie fich am unglücklichen £efer bes unuerküt3- 
n Corpus delicti bitter rächen mürbe. Klio unb Kalliope, 
e ber Derfaffer „mächtig ange3ogen“, uerhüllen fchaubernb 
r fjaupt, mir aber gebenken roohl ber Stelle aus Sauft: 
Ein garftig£ieb! Pfui, ein politifch £ieb“ unb Iaffen gerne 
in früheften IRannheimer Dichter in ber bisherigen Hamen- 
figkeit unbehelligt, fein (Dpus ohne Bebenken ungebrurfit am 
fer ber fernen IDarnom im Staub meiterer Uahrhunberte 
ih^n. _ 

Kleine Beiträge. 

JUrl $N?Uipp alo Statthalter watt €trol. Ueber Karl 
fitipps Aufenthalt in 3nrisbrucfc als Statthalter oon (Tirol bemerkt 
l}ä«ißer in feiner (Befeuchte ber rßeinifchen Pfal 3 II, 854 nur kur$ 
<?enbe$: J$mü\ oerroanbtfdjaftliche Banbe unb bauernbe perfönliche 
0 mar er bem TOiener fjofe fo angenehm, baß ihn ber 
^unrStatthalter oon (Tirol, ber bantals ftark gefährbeten 

iiflfe Schmefter (Eleonore mar bie (Bemahlin bes 1705 
Ceopolb I. 


Dormauer (Defterreicßs, ernannte unb bort ©ar er noch, als ihn feines 
Brubers (Tob 3 ur Rad)folge in ber Rheinpfal 3 unb 3ülich unb Reu* 
bürg berief". 

3n einer Anmerkung 3 U ber I, 397 bes pfäl 3 ifd)en ITtün 3 en©erhes 
befchriebenen, 1716 in 3 nnsbruck gefertigten aldjrjmiftifcfjen RTebaille 
fagt (Efter (S. 399): 

„Um 311 oerftehen, roie es gekommen, baß (Thurf. (Tarl Philipp 
fich uod) ben 31. De 3 ember 1716 als kaiferlidjer Statthalter 311 3mts» 
brück befunben, ba er bod) fdjon im 3 uni besfelben 3 ah*es, feinem 
oerftorbenen fferrn Bruber als (Thurfiirft fuccebiret, fo ift 3 U ©tffert, 
bafe « 3 u>ar gleich auf erhaltene Rachricht, oon hochermelbtem feines 
fjerrn Brubers (Tob (3°^onn TDilhelm ftarb in Düffelborf am 18. 3uni 
1716), ben (Ehurfürftl. (Eitul angenommen, unb oon ben (Ehur*Pfäl 3 ifdjen 
£anben Befiß nehmen Iaffen, oor feine Perfon aber felbft, noch f°ft 
ein gan 3 es 3 ah r in 3 nnsbruck geblieben ift, unb inbeffen feine eigene 
(Erblanbe, butch einen 3 U Düffelborf niebergefeßten (Tonferen 3 «Rat, hot 
regieren Iaffen, roor 3 u ißn, außer bem, bah cs ih m 3 U 3nnsbruck be* 
fonbers ©oßl gefiel, oornehmlid) beroogen, ©eilen er foldjer geftalten 
bie famtlid)e (Einkünfte berer (Ehurfürftl. £anben, fo lang er 3 U 3nns« 
bruck oerbHebe, 3 U (Tilgung ber ihm oon feinem fjerrn Bruber hinter« 
laffenen fd)©eren $<hulbenlaft oermenben konnte. Dib. bie Alt. (Sen. 
fjift. Rad)t. 4ter Banb, pag. 633." 

Ausführlicheres über Karl Philipps oorkurfürftlidje 3eit finöet 
man bei£ube©ig«$infter©atb, Germania Princeps, Dom gan 3 en 
Pfäl 3 ifdien fjaufe (1746), S. 689 ff. 

£aut (Efter I, 402 ocrlieh Karl Philipp im Rtai 1717 3nnsbtucfe 
unb fd)lug feine Refibeit 3 3 unächft in Reuburg auf 2 ). (Erft einige 
RIonate fpäter oerlegte er feine fjofhaltung in bie Pfal 3 ; er kam 
am 4. Rooember 1718 in fjeibelberg an. (Es ©äre er©ünfd)t, ©enn 
über bie 3nnsbrucket 3eit Karl Philipps aus bortigen unb IDiener 
Ardpoalien Roheres ermittelt ©ürbe. Auch märe «s oon TDichtigkeit 
fefl 3 uftellen, ©eld)e Künftler unb anbere pcrfönlid|keiten bem Kur« 
fürften oon 3nnsbrudc in bie Pfal 3 gefolgt finb. Bekannt ift bies 
u. a. oon bem fjof 3 ©erg „(Elemenfcl", einem Knopfmacher oon Beruf, 
ben Karl Philipp als Spafjmacher an feinen fjof 30 g ((Ejter, S. 414); 
es ift ber berühmte 3©erg perkeo, beffen Bilbnis, oon A. oan ber 
EOerff gemalt, bas fjelbelberger Rtufeum befi^t (abgebilbet u. a. bei 
IDalbfchmibt, Altheibelberg unb fein Schloh S. 274). 

3n 3nnsbrudt ©urbe 1716 00 m perfonat ber kurpfäl 3 lfd)en fjof* 
oper 3 UC Sei« ber An©efenheit bes Kurfürften Rta? (Emanuel oon 
Baqern am Qofe Karl Philipps bie Oper „Radamisto“ aufgeführt, 
in beren (Textbuch (RTannheim, prioatbefih) 3 um erftenmal Bibiena 
(Alessandro Galli detto Bibiena) als (Theatermaler im Dienfte bes 
Kurfürften erfcheint 3 ). 

3eit{d|riften< unO 8fid)erf$au. 

Der neufte Banb bes £relbnrger §iütef^itcird|ik>« (ber 

50. ber ganzen Reihe) ift als 3ubiläumsbanb gekennseichnet (Er 
bringt 3 unächft „Beiträge 3 ur ©efchid^te ber oormals RIain 3 ifcheu 
Pfarreien bes bab. (Dbenmalbes im 16. unb 17. 3ohth UTl bert" oon 
Dr. A. £. Deit. Behanbelt ©erben bie ehemaligen £anbkapitel IRon* 
tat (mit Afd)affenburg) Rotgau (mit Seligenftabt) RTiltenberg (mit 
XDaübürn) £ol)r (mit IDertheim) unb (Taubergau (mit (Eauberbtfchofs» 
heim). 3n einem 3 ©eiten Auffah berichtet ber bekannte Abraham« 
Sorfcher Prof. Dr. Bertf<he*Sd)©ehingen über „bie TDerke Abrahams 
a Sancta Clara in ihren Srühbrudten". 3n langjähriger Sud)crarbeit 
an in« unb auslänbifd)en Bibliotheken hot ber Derfaffer im gä^en 
63 TDerke unferes berühmten £anbsmannes ausfinbig gemacht in 
ufammen 394 Srühausgaben (©orunter 2 italienifd}e unb 65 nieber« 
änbifche), bie mit (Titel, (Erfcheinungsjahr unb Sonbort aufgeführt 
©erben. Die britte größere Abhanblung bes tjeftes, oon P. Sacetbos 


*) £aut kurpfäl 3 . (Befchichtskalenber S. 177 traf Karl Philipp am 
23. IRai 1717 in Reuburg unb am 18. Aug. 1718 in Sch©eßingen ein. 

s ) RADAMISTO Dramma per Musica da rappresentarsi in 
Insprugg neU’occasione di solennizzarvi il felicissimo passaggio 
di S. A. il Serenissimo Signor Principe Elettorale di Baviera per 
Comando di Sua Altezza S. Elettorale Palatina L’Anno 1716. In 
Insprugg Presso gli Eredi di Giac. Cristoforo Wagner, Stampator 
di Corte (brei Akte). La musica e del Sigr. Francesco Feo di 
Napoli, lnventore delle Scene, che furono di singolar vaghezza 
e magnificenza, fu il Sigr. Alessandro Galli detto Bibiena. Ballets 
oon bem kurf. BaHetmeifter Paolo di Floris; £eiter bes „assalto“ im 
1. Akt (Sturm auf eine Stabt) ber kurf. TDaffenmeifter Oirolamo 
Maria Moro. 



Digit ize“ 


Original From 

CORNELL UNIVERSITY 



Stiebend), bejdjäftigt ftd) mit 6 er „propftei CDefcnberg im (Eljaß 
als Ke|iben 3 bet Stctbutger 3«juiten 1626—1773". Untet „Kleinere 
IRitteilungen" nimmt Peter p. Albert bas EDort 3 U einer Richtig* 
fteBung gegenüber pcof. Pfeilfdjifter in ber 5*09* b*s „Urfprungs 
bes St Blafianifd)en planes einer Oermania sacra; <L (Böller bringt 
einen frühen Beitrag „3ur <!>efd)id)ie ber Kollegiatftird)e in Baben* 
Baben/* ' H. 

3m Berlag oon EDilßelm IRarnet, IXeujtabt an ber Ejaarbt, l)at 
unfer (Eljrenmitglieb (Emil fjeujer ein neues EDerfc erfdjeinen laffen, 
bas in unb außerhalb ber Pfal 3 oiele Sreunbe finben wirb, ein reid) 
illuftriertcs Pradjtwerk unter bent (Eitel: „$lfäl)rrlftnb ist brr 9er- 
gftttQrnltrit“ ((Ba^feinenausgabe cinfdjlioßlid) (teuerungs 3 ufd)Iag 
IRark 2700.—, J)alblcbcrausgabe IRark 7375.—). als aögemein 
orientierenbe (Einleitung finb 3 toei Kapitel ooraiisge|d)i*t: „(beologifdje 
(Entwiddung bes Pfäl^erlattbes" unb „allgemeine (bejd)id)te bes (5e* 
bietes ber Pfal 3 ", worunter bic jefjige linksrfjeinijdje Pfal 3 3 U oer* 
fteßen ift. 3n brei i)auptab|d)nitten ©erben jobann jeweils alpßa* 
betijd) beßanbelt: bie Stabte unb fonftigen Etieberlaffungen, bie Kirchen 
unb Klöfter, (Brabbenkmäler uj©., bie Burgen unb Sdjlöffer. Auf 
ber (brunölagc feines Pfal 3 fül)rers unb anbercr einfdjlägiger tBerke 
gibt ber Derfaffer jeweils kur 3 gefaßte gefdjidplicfje Hotten unb bes 
fpridjt bie ©idjtigften Kunftbenkmäler. Die 325 abbilbungen, 3 u benen 
bas E)i|torijd)e IKujeum ber Pfal 3 aus bem nergriffenen EDerh: „Bau* 
benkmale ber Pfal 3 " ben größten (Teil ber Druckjtöde 3 ur Derfügung 
fteUte -- ©eitere Klifdjees ©urben oon anberen ßergeließen ober 
eigens angefertigt — finb größtenteils als woßlgelungen 3 U be 3 eid)nen. 
ERan crf)ält aus bem Bud) unb feinem oielfeitigen Bilberfdjmuck einen 
guten Ueberblick über bie SüUe fjiftorijdj benkwürbiger unb künftlerifd) 
ßcroorragenber Denkmäler ber Pfal 3 , benen bei ber fdjidtfalsreidjen 
Dergangenljeit biefes Gebietes 3 umeift übel mitgefpielt roorben ift 
^eufers EQerh will kein ©iffenjd)aftlid)es 3noentarifationswerk fein, 
roie foldjes aud) für bie Pfal 3 oon ben Herausgebern ber Bai)erifd)en 
Kunftbenkmäler in Angriff genommen ©orben ift; es oerfolgt melmeßr 
oolkstümlidje unb allgemein bilbenbe 3wedte unb ift in btefetn Sinne 
trefflid) geeignet, f^cimatliebc 3 U ftärken unb H«imGfk«nntnis 311 oer* 
breiten. 

Der Kunft* unb 3nbuflrieoerlag, Stuttgart, fjat in feiner Pub* 
Ukattonenfolge: „Deutjdje Stabte" oor kui^em aud) einenftattlid)en 
Banb ftlaitnhrim ßerausgegeben. Die Sdjriftleitung lag in ben 
Hänben oon Stabtbeirat Dr. Bartfd) unb Prof. Dr. EDalter. (Ein 
Ueberblick über ben oon eiu 3 elnen IRitarbeitern gefdjriebenen Hertteil, 
ber burd) 3 öf)lreid)e fd)öne abbilbungen belebt ift, roirb eine Dorfteilung 
oon bem reichen unb oielfeitigen 3nf)alt bes Banbes geben. Hac§ 
einem Uorroort oon Kunftljallenbirektor Dr. EDidjert: „Mannheims 
EDappenbilb" fdjilbert Prof. Dr. EDalter „IKannßeims politifd)e unb 
kulturelle (Entroicfelung." Hierauf befpridjt Stabtbaurat Roemer ben 
„Stabiplan", Stabtbaubircktor piaft „RTannßetms Bauhunfi"; Stabt» 
oberbaurat 3 i 3 1 e r jteuert einen Aufjatj bei über „Das ard)itektonifd)e 
Gepräge ber heutigen Stabt." (Es folgen mehrere ©irtfd)aftspolitifd)e 
Auffätje: „Die Derhef)rsanlagen lKannbeims" oon Stabtbaubirektor 
(Eijenloßr, „Der Rßeinjcßiffaßrtsplaß IRannßeim" oon Stabtbeirat 
Dr. Bartfd), „Der inbujtriellc flufbau IKannßeims" oon Ijanbels* 
kammerfpnbikus Dr. B taufte in, „ERamißeims roirt|d)aftlid)e Be* 
3 iel)ungcn" oon fteüoertret Hanbelskammerfgnbikus Dr. Ulm, „Das 
Hanbwerk" oon J^anötocrfiskaTnmcrfpnbifrus Haußer, „Stromoer* 
forgung TRannßeims" oon Direktor Kern. (Ein weiterer Rbfdjnitt 
bes Bud)es umfaßt bie fluffäfce, bie bem Unterrid)tsroefen unb bem 
geiftigen Ceben IRannfjeims geroibmet jinb: „TRannßeim als Sd)ul* 
ftabt" oon Stabtfdjulrat Dr. Sicking er, „Pflege ber EDiffenfdjaft" 
oon Prof. Dr. Rumpf, Rektor ber fjanbelstjocißfdjule, „Das Gfjeatcc" 
oon Dr. S t a f) l, „Bilbenbe Kunft" oon Dr. H a r 1 1 a u b, ftelloertr. Direktor 
ber Kunftßalle, „RTufik" oon IRufihfdjriftfteUer (Eberts, „Sammlungen 
unb Büdjcreien" oon prof. Dr. EDalter, „Reue geiftige Regungen" 
oon Dr. Hartlaub. Den Schluß bes tejrtlicf>en (Teiles bilben bie beiben 
Auffätje: „Gefunbßettspflege" oonDr. Kißling, Direktor ber jtäbtifd)en 
Krankcuanftalten, unb „3ugenbpflege unb f 03 iale Sürforge" oon 
Dr. RTarie Bernaps, IR. b. £. Das (Erfcßeineu biefes EDerkes würbe 
burd) ben beigefügten umfangreichen 3njeratenteil ermöglicht. Ruch 
ein großer Heil biefer R^eigen fjat bleibenbcs 3ntercffe, foweit bie 
ein 3 elnen Si fmen bie (Entwicklung unb heutige Bebeutung ißres Be* 
triebes fd)ilbern. Rud) bie iOuftratioe Ausjtattung bes Budjes hat 
burd) bie oon ben Sinnen beigefteuerten Bilber eine bemerkensroerte 
Bereicherung erfahren 

3n bem foeben erfd)icuenen 3 atjr bud) ber #affi6böutrd)Ti1int 
(ßefeUfdjaft, 4. Banb 1921 (Hamburg, üerlag oon Bopfen u » 

finb außer einem Bericht über bie am 23. September 102 ! 
heim abgehaltene britte außerorbentlicbc Hauptoerlam 
nannten Gefelljcfyaft oerfd)ieöcne für unfer (bebiet 
enthalten. „Die fübweftbeutfdjen IDafferftraßenunb il)> 
behaubelt ED. Kern, Direktor ber Kraftwerk Rheinas 
(Fffen). Stabtbaurat Hörowitj befd)veibt eingehenb bi< 

ftböriuic brr Kleinen Beiträge mit genauer Cpuei 


Sdjriftleitung: Profeiior Dr. 5 riebrtd} Walter, lUanv. 
fln3ei.1t"’ annahnte ätirdi äen DoTftnnä äos lUanntjeimer fl tertu 
froTTrn int Bold). - Uerlaq bes TTIannb p twf- 


Digitized by 


Gougle 


itt IRannheim unb Cubwigshafen" unb StabtbauMrektor IR. <Ei' 
lof)r, Dorftanb bes ftäbtifd)en ttiefbauamtes in lTTannheim, gib: 
einem überaus wertoolleri unb inhaltrcid)en Beitrag: „Die 5fe 
korrektionen- bei lRannl)eim unb beren (Einwirkung auf bie (Entwirft 
ber Stabt" (mit 5 abbilbungen unb 12 (tafeln) eine auf !pftoTi&: 
©runblage betuhenbe DarfteBung ber Rhein* unb nedunhorrebt! r 
(S. 220-267). 


®enealogif<b( Rnfrageu. 

EDoher kam Sd)ulthciß Petrus Burman? 1616 burd) 1 / 
EDecker in (Eberbad) präfentiert. t 14. 4. 1627 (Eberbad) ref Ft! 

EDeld)en lRäbd)eunamen führte Katharina Regina . 
(Ehefrau bes 3of)ann Peter Bormann, (baftgebers 3 « gölten-- 
Krone in (Eberbad)? Katharina Regina ftarb 6 4. 1775 (Eberbc: 
war ftreng lutherifd). ((Eintrag: lull). Kirdjenbud) IDalbkahenbac 
Daten erbeten über 3ol) ann< s Rül)l. Küfer in IDorms, - r« 
1700. (Eod)ter Anna Charitas etwa 1675 geboren. 

Antworten erbeten an 5rau Dr.Hilbebranbt, IRannheim LH. 


Fo'gende Schriften werden unseren Mitgliedern irr- 
bleibend angeboten: 

Walter, Friedrich. Das Mannheimer Schloß, 1922, $2 S 
mit zahlreichen Abbildungen und Plänen. M 200- 
TiKessen, Rudolf. Die Eremitage zu Waghäusel, Mannheit? 
1909, mit zahlreichen Abbildungen u. Plänen. M. 100 — 
Ferner freibleibend mit zehnfacher Erhöhung derrarr 
stehend beigefügten Preise (ab 23. November, mit Preisr^- 
sch'ag für Nichtmitglieder): 

Vorträge: Serie 1885: Hang, F. Der römische Grenzt 
Seubert, M. Die Schlacht bei Wimpfen; Hermann, E-Wietadi 
Abderiten und die Mannheimer Theaterverhältnisse: Bas¬ 
mann, A. Die Belagerung Mannheims durch die Oesterreichs: 
1795. M. 5.—; auch einzeln ä M. 2. —: Banmgarten, F. Ahe* 
und Neues aus Griechenland. M. 2. — . 

Kataloge : Dieifenbacher, J. Bericht über das Vereinsarchiv 
1893, M. 2. Caspar!, W. Katalog der Vereinsbibliothek. lÜH 
M. 5.— ; Walter, F. Die Siegelsammlung des Mannheimer 
AHertumsvereins, mit 9 Lichtdrucktafeln und einer Tafel :r 
Farbendruck, 1897, M. 25. —; Seubert, M. Verzeichnis der ;r. 
der Sammlung des Mannheimer Altertumsvereins befindliche 
pfälzischen und badischen Münzen und Medaillen. Mit 6 Lien: 
drucktafeln 1900, M. 8. —; Werke der Kleinporträtkonst 
Katalog der Jubiläumsausstellung 1909. Mit Abb. M. 12.- 
Schriften verschiedenen Inhalts: Mathy, L. Studien za 
Geschichte der bildenden Künste in Mannheim im 18. J&hr!L. 
I. Teil, 1894, M. 10. ; Heuser E. Katalog der 1899 ver¬ 

anstalteten Ausstellung von Frankenthaler Porzellan. Mit Ein¬ 
leitung über die Geschichte der Frankenthaler PorzeUanfabrlk 
von F. Walter und 3 Tafeln: Fabrikmarken, Maler und Ik:- 
zeichen, 1899, M. 15.— ; Sonderabdruck hieraus: Walter, F. 
Geschichte der Frankenthaler Porzellanfabrik, M, 3. —. Bau* 
mann, K. und Fohner W. Die historischen und naturhiston- 
schen Sammlungen in Mannheim als volkstümliche Moseea, 
1903, M. 1. —: Walter, F. Geschichte des Theaters und der 
Musik am kurpfäbischen Hofe, mit 3 Tafeln, 1898. M. 20.— ; 
Hauck, K. Geschichte der Stadt Mannheim zur Zeit ibru 
Uebergangs an Baden, 1899, M. 12.—: Hauck, KL Karl Lud™ 
Kurfürst von der Pfalz, 1903. M. 15.— ; Christ, G. Die Mana| 
heimer Gerichte seit dem Luneviller Frieden, 1907. M. 8.--! 
Baumann, K. Karte zur Urgeschichte von Mannheim ud 
Umgegend, 1907. M. 6.—; Gropengießer, H. Die römisch! 
Basilika in Ladenburg. Mit Abbildungen. 1913. M. 6.— 

Für die Mannheimer Geschichtsblätter werden M 
zuletzt bekannt gegebenen Pieise verdoppelt. 

Ferner: Ansichts-Postkarten. 

30 verschiedene Reproduktionen nach alten Mannlir -ii 
Stichen und Oemälden sowie Abbildungen von Sammlurj 
gegenständen aus dem hiesigen Hisiorischen Museum 
Die Serie von 30 Stück M. 250—, eine einzelne Karle 10 J 

Zusendungskosten werden besonders berechnet 
Persönliche Empfangnahme kann während der | 
Bibliothekstunden Dienstag und Freitag von 2 bis j 
4 Uhr bei Hausmeister Keller im historischen 
Museum (Altertumssammlungen Schloß) erfolgen 

Der Vorstand des Mam heimer Altertnmsverri 

— ■. ..— 1 ■— .S 

qcäfecns Rttffftfcf mir nad) DcrftSnftljtutq mit S4|nftititm« I 

bläffte. 1 

^ «ttffäf« |la* Mt mUtcRtsbcn ocfantnonlu 
flfo" liänttte Jk Dsgttf Atft, P i\ 1> mb Wrra 

f ätr WriyNTft nr ; Q««t Ö. m I. ß. ta IRdmVnu 

■ ^ Original from \ 

kA r^'tüu IN VERSITY 






Rheinstr. 


LADEN-u. BÜRO-MÖBEL ^ 


BL, "<K 

m .?<,> 


^ein Mannheim \ 

(■PPinni!miiiiiiiii!!!!ii,.. i x,iiii,iu. . ,i. i.m.i.ä i 

l'S * BOGEN 47-48 \ 

Erkauf (ohne Aufschlag) von Fahr- | 
.lafwagenplätzen, Rundreiseheften | 
>land). Vermittlung von Seereisen. | 
Reisegepäck - Versicherung. | 

^öffentliche Auskunftsstelle. | 

— 38 I 

.'/gäbe von Werbeschriften ? 


Nlk. Bopp, H 5.1 

TELEPHON 5710 25 

Stll~ u. KUnsüer-T apelen 

l |JJr «jan ^intachen und vornehmen Innenausbau. 

t lim n-m n it 1 i..•••••••••••••••••••••••••••••••••••••■ 


Dr. J. H. Bmtigtr 

Kurpfälzilcbe Kunft u. Kultur im 1 $. Jabrb. 

mit zahlreichen Abbildungen von Kupferstichen von Tratrel, Karcher, 
Kuntz, Sintzenid), llerhelst. 

3n Originalleinwand, vollständig vergriffen mark looo.— 

üon demselben Verfasser: Ferdinand Kobel 1. 

mit 12 Cafein Abbildungen seiner 0emälde. mark 375. 

Ernst Carlebacb, Antiquar in Heidelberg. 


S. SeligsbergerWwe. 

WÜRZBURG 

Bayerischer Hoflieferant 

Antiquitäten jeder Art 

Haus für vollständige Wohnungs- 
Einrichtungen mit antiken Möbeln 
und stylvollen Nachbildungen. 10 

l 

Grosses reichhaltiges Lager 


Sammlung Mannheim 


Original frq-m 

CORMELL UNIVERSITY 


n-us Droller 

Einrichtungen 

rgerstraße 


Digitized fr, 


Google 


Vergolderei und Kunsthandlung 
Kunstgewerbliche Werkstätten 

JOSEFTHOMAS 


FERNRUF 161 . 

M 4.1 □ MANNHEIM □ M 4.1 

an der alten Dragonerkaserne 

Spezialität: Gemälde, Rahmen 
neu Vergoldungen. Antiquitäten 

Bildereinrahmungen. 24 

GRÖSSTES SPEZIALGESCHÄFTAM PLATZE 




Ansichten Mannheimer 

Stiche, Mannheimer Stecher •••••••••• 

Bücher vor 1820 In Mannheim verlegt 
Bücher auf Mannheim bezügL 


Dr. Fritz Bassermann 


Mannheim, L 9,3. 


^.iiiiiiiiiiiiiiufimuiit«iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiifii!initiiuifiitiiiiif!itiiii!mniti!iituiiiumiiiiimiiiiiiutitiiiiiiiiimtu= 

| Sudle FERDINAND KOBELL 

Stengel Nos. 2-7,26-30,51 -62,79-86 usw. 

| sowie Blätter MANNHEIMER STECHER 

I E. LANGENBACH,MANNHEIM Fl. 11 

^iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiimmiimHiniitHHiimniiimtimin | i | i |||| m i||| m |||||||||||||| i |||||||||| H | » || Hm ||| fr; 


Zur Beachtung! 

Die Zusendung der Mannheimer Geschichtsblätter 
erfolgt durch die Postzeitungssteile. Bei Nichtempfang 
ist daher zunächst Reklamation beim zuständigen Postamt 
bezw. beim Briefträger erforderlich Von Adressen¬ 
änderungen muß dem Vorstand des Mannheimer Altertums¬ 
vereins, sowie der Post rechtzeitig Kenntnis gegeben werden. 


jiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiii 


















! r 1 . . * ■ ■ ■ ■ ■ ■■ i ! 



bei 


C. F. Otto Müller 



: Mannheim Karlsruhe i. B. 

I Rathaus Kaiserstraße 13Ö 

Baden-Baden 

: Sofienstraße 3 20 


••••••••••••••••••••••••••• 

••••••••••••••••••••••■•»••••••••••••••••••••••••••-* 


| Chriftian Silllb,nachf., Mannheim | 

| R3.2a Bud)= unD Kunftljanblung R3.2a § 

| Fernruf 3009 

Poftfdicckkonto: 22294 Karlsruhe 1. B. j 

' 

fllt-Oold! 

auch zerbroeb Scbmuckfacben,Münzen, j 
Uhren, Antiquitäten jeder Art kauft zu i 

j Silber 

böcbften Tagespreifen { 

Platin 

Brillanten 

• 

BflRTMflNN • J 2. 22 j 

Telephon 9054 28 j 


Tapeten 

in zeitgemäßen und alten Stilarten 

von Derblin 

G. m. b. H. 

C 1.2 gegenüber Kaufhaus C 1.2 


Heinrich Hartmann 

t,;L 5 L 9 P 8 H 9 ON MANNHEIM H 4.27 TEL 5 t 9 p 8 H 9 ON 


SPEZIALGESCHÄFT p.ÜK 


26 


jj Tapeten und Dekorationen jj 

CXXJOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO 


r 


Kunslantiquariat 

MaxZiegert rr H a 0 " k ^ e ” 

unterhält ein reichhaltiges Lager 

aller Graphik und Handzeichnungen 
Hlslor. Porträt» u. Stüdleonslchten, 111. BUcher etc. 

All-Mannheimer Graphik 12 
Ankauf Verkauf 

^ Ausstellung vcrkäufli' ^t-r Kupferstiche in der Ausstellung der Kuns lulle. . 


Warenha lötbaujMrt ‘ i: or 

* in ITIannljciiii gir 
Beitrag: „Pi* 5 
^ttg auf die öEntmid;. 
fi.ie au’ 

lledfa’.ior-.’ 1 

■ 

Mannheim. 


buid) K< 
4} ref Rfl 

VorteilQafter Bezug aller Artikel /üina . 

täglicöen Bedarf * 

T)err 

| *bo 



Platin», Gold -und S i Ib e rs cbmelzi 

WEIL & WEBER 

MANNHEIM * N 3.2 

kaufen alte Platin«, Gold u. Silber g egenstäncc 



C.HEISLE 



MANNHEIM 


KUNSTGEWERBL. WERKSTÄTTE| 

FÜR 

JUWELEN GOLD SILBER 




Sonntag, den 3. Dezember findet ein Ausflug de« 
Wandergruppe des Altertumsvereins nach 

Waghäusel - Hockenheim 

statt. In Waghäusel wird das ehemalige fürstbischöflich < 
Schloß (jetzt Zuckerfabrik) besichtigt. Abfahrt Q 5 * Haupt¬ 
bahnhof, Fahrkarte bis Kirrlach. Vereinsmitglieder, di 
sich anschließen wollen, sind willkommen. 


Mamiheimer Hlterlumsverein. 

Montag, den 4. Dezember 1922, abends 8 Uhr 

in der Turnhalle der Oberrealschule (Eingang 
durch das Seitenportal Prinz*Wilhelmstraße) 

Vortrag 

des Herrn Prof. Dr. Ottmar Meisinger*Heidelberg 
über 

Lebensgesetze des Volksliedes. 

Der Vortrag wird gemeinsam mit der hiesigen 
Ortsgruppe der „Geselkchaft für drutsche Bildung* 
veranstaltet. Die Mitglieder der genannten Orts¬ 
gruppe und des Mannheimer Altertumsvereins sind 
mit ihren Angehörigen zu zahlreicher Teilnahme 
eingeladen. Einführungen sind gestattet. i 

Der Vorstand. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




































P)erausg«geben vom Qßannbeitmr Hltertumsverein. 


noocmber/t)C 3 cmbcr (922. 


nr. m 2 


^aesdiidiilidie Vereinigung Mannheim. 

. eihnachten erscheint im Selbstverlag der Vereinigung 

Alte Mannheimer Familien 

Zweiter Teil. 

nnait: bensinger (Dr. Richard Bensingerj, Glimpf 
(Otto Kauffmann), He ekel (Karl Heckei), Hoff (Otto 
Kauffmann), Schwenzke (Gustav Rommel), v. Traitteur 
(Dr. Florian Waldeck) mit 5 Familienporträts. 

Jh-eis ffir Voraasbesteller bis 15. Dezember: 300—350 M. 
Der Preis wird sich nach der Herausgabe wesentlich erhöhen. 
Bestellungen umgehend erbeten an Dr. F. Waldeck, 
Mannheim, Charlottenstraße 3. 

t Der 1920 erschienene erste Teil kostet bis auf weiteres 150 M. und 
t durch den Mannheimer Altertumsverein (Schloß) bezogen werden.^ 


PHOTOHAUS 
CARL HERZ 


27 


KUNSTSTR. N 3. 9 


I 

I 

IANNHEIM 

fcRNSPR. 6974 

L --- = 

Soeben erschient 

Porzellan vonStraßburgu. Frankenthal 

im achtzehnten Jahrhundert, von Emil Heuser. 

Kit farbigem Titelbild. 272 Abbild, im Text und einer Markentafel. 

I Dieses kostbareWerk, in bibliophiler Durchführung hergestellt, 
jkird nachdem buchhändlerischen Grundpreis geliefert und zwar: 
Ausstattung I, in Halbleder gebunden zu Mk. 420 
Ausstattung II. in Halbleinen gebunden zu Mk. 370 
f Der buchhändlerische Grundpreis wird mit einer der Mark- 
Wertbewegung folgenden, also veränderlichen Schlüsselziffer 
Multipliziert. Die jeweilige Höhe der Schlüsselziffer, auch Mul- 
Iplikator genannt, ist in jeder Buchhandlung zu erfahren, 
pa er vom Börsenverein der deutschen Buchhändler in Leipzig, 
periodisch gültig für das ganze deutsche Reich, festgesetzt wird. 
Die Preise sind spesenfrei, im voraus zahlbar. Porto und 
’aekung 400 Mark pro Ex. Alle Bestellungen freibleibend. 

Das Heusersche Prachtwerk ist in Folioformat, Titclbogen 
XVI. Text 316. also in einem Umfang voiv zusammen 332 
iten, auf feinstem Mattkunstdruckpapier gedruckt. Alle 
ildwiedergaben wurden nach Originalaufnahmen in Duplex- 
Autotypie. also mustergetreu wiedergegeben und sind farblich 
ietont. Dies und die Tatsache, daß der Verfasser hier eine 
große grundlegend forscherische Arbeit darbietet, macht das 
iVerk im höchsten Grade wertvoll. 

* Unentbehrlich zum Nachschlagen und zum Studium 
Mird dieses Buch allen Sammlern der kostbaren Porzel- 
pne des achtzehnten Jahrhunderts, nicht minder den Museen 
(fein, wo Straßburger und Frankenthaler Porzellane verwahrt 
Werden. Bezahlt man doch heute echte alte Frankenthaler 
Porzellane von einiger Bedeutung nach hunderttausenden von 
llark. 9ogar neueste Nachgüsse nach zehntausenden von Mark 
das Stück. Da wird der Porzellansammler nicht umhin können. 
Oln ihm so unendlich nützliches wissenschaftliches Hilfsmittel, 
von allgemeiner Bedeutung und bibliophilem Wert, das voraus¬ 
sichtlich *egen seiner kleinen Auflage nur beim Erscheinen 
und später nicht mehr beschafft werden kann, die nun 
einmal entwertete Mark berücksichtigend, sich zu sichern. 

( In der Ausstattung I werden nur 40 Exemplare geliefert 

B v ad diese sind von 1 bis 40 numeriert. — In der Ausstattung11 
erden 360 Exemplare geliefert, numeriert von 41 bis 400. 

[ Neustadt an der Haardt, 27. November 1922. 
pfälzische Verlags-Anstalt Carl Liesenberg, Neustadt a. d. Haardt, 
anküberweisungen: G. F. Grohe-Henrich, Neustadt an 
ir Haardt, oder Filiale der Rheinischen Creditbank. Neustadt 
ldcrHaardt, oder Postscheckkonto Ludwigshafen a. Rh. Nr. 723. 


GALERIE BUCK 

MANNHEIM 

GEMÄLDE □ GRAPHIK 



: ■ 

Wechselnde Ausstellungen 


ANKAUF 


VERKAUF 


Commerz- und Privat-Bank 

Aktiengesellschaft 

Hamburg-Berlin 

P 3. i Filiale. Mannheim P3.i 

(Planken) 

Telegr.-Adr.: Hanseatic. 

Fernsprecher: für Fernverkehr 
Nr. 2036, 7925, 8093 8096; 
für Ortsverkehr. Nr. 8097-8099, 

8556 -8560, 8466. Postscheck- 
Konti: Karlsruhe 29226, 

Ludwigshafen /Rh. 4880. 2 

Erledigung sämtlicher bankgeschäftlichen 
Angelegenheiten. 


H. Barben TTlannheim 

_ n a.to. 

Tel. 555 u.55*t (Rathaus Durchg.) 

Beleuchtungskörper- 
Sanitäre Apparate. 


17 


p—■ 

—MgBi 




nnrnriirniMTMii'Hiiiii 

liiiiiiiiiiiiniiiiiiiiii 



Knsetgcn 


finbeit in 


öen „tllannfjeimer (5ejd)i djtsbl atteni 

lucitcltc Verbreitung* m 


Digitized by Google 


Original frorn 

C0RNELL UNIVERSUM 































' Werkstätten^* 1 | 
für feifre Maßschneiderei 






%,n/i i tote 









Gebr. Meines 

Sfrohmarkf. 


DAS KUNSTHAUS 

MANNHEIM * AM WASSERTURM 
LEITER: PR. HERBERT TANNBMBAWt 

ALTE KUNST 
NEUE KUNST 

BÜCHERSTUBE * KUNSTGEWERBE 


. 

| Friedrich Walter 

j Das Mannheimer Schloß 

} (Heimatblätter vom Bodensee zum Main 

J Heft 20) 

^ Karlsruhe 1922, 82 Seiten mit zahl- 

( reichen Abbildungen und FHänen 

j zu beziehen vom Mannheimer Altertumsverein 
' für Mitglieder zum Preise von M. 200.— 


M 


Photo 


I. SpeziaMfe 

H. KLOOS, C i 


(eregr. 1896) 


Mannheimer Bank 


Aktien-Gc*elUch«ft 


Zwci(Aiittatt der Rheinisdieii Credttbanl 

HttipftMro: L 1, 2 • Telephon 72M-7289, 1247, SU 
Spar- and Deposttenkaue: Q 2, 5 • Telephon Sil 
Postscheckkonto: Keiisrnhe Nr. 14900 


Besorgung aller bankgeschSfflichen Angdegenhertc 
Annahme von Spar-Einlagen in jeder Hohe fa 
höchstmöglicher Verzinsung je nach Kündigungsfri 


KAUFGESUCH: 

alter Kupferstiche, insbesondere 

REMBRANDT/ DUERER / OST ADE 
SCHABKUNSTBLÄTTER U. FÄRB- 
STICHE/HANDZEICHNUNGEN 

SOWIE 

GUTE NEUZEITLICHE GRAPHH 


qp 


Angebot erbittet 

KUNSTSALON HERMANN ABE 
KÖLN/HOHENZOLLERNR1M O 


Digitized fr. 


Go gle 


Original from 

C0RNELL UNiVERSITT 

















Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNÜVERSST7 





Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNSVERSSTY