Skip to main content

Full text of "Mark Twains ausgewählte humoristische Schriften"

See other formats


%r^  Twain^ar^Bl 


^ 


4I 


V 


>1 


UNIVERSITY  OF  CALIFORNIA 
AT  LOS  ANGELES 


ROLF  HOFFMANN 


MAX  M  E  N  C  K  E  ^ 
UNtVERSITÄTS- 

BUCMMANDIUNC  U. 
ANTIQUARIAT 


==^  A 


t.  S'O       '^/j;  f^ 


iXiavt  ^wain^ 

'  ausgctüäljite 

III.  Banö. 


e^ 


Stx^^<^nbndi. 


Pon 


niarf  ^voam 


Stuttgart 

Perlag   von   Hobert   Cu^. 


Zladjbrutf  oerbotcn. 


Drurf  pon  21.  Son5'  €rben  in  Stuttgart. 


PS 

]3of 

^.3 


Seite 

pleine  U^r 7 

Einiges  über  93orbiere 11 

SBie  ein  Schnupfen  furiert  wirb 17 

Ätnberfronf^eiten 23 

%xavL  m.at  2SilIiam§  beim  @ett)tttcr 32 

Über  frühreife  ^tnber 41 

StoatStüirtfc^afl 45 

(S§  ift  gefä^rfid^  im  33ette  §u  liegen 54 

trüber,  fnipft  ein! 57 

(Sin  ge:^eimni§ooIIer  93efuc^ 64 

iDkbafteur  unb  23eric^terftatter : 

2Bie  id^  ein  lanbroirtfc^aftlid^eä  Slott  ^etauSgab 70 

$errn  Stocfeä  ,eingefanbt' 78 

Seitungäroefen  in  Senneffee 83 

anittet  äum  3roecl.  —  Sin  Serid^terftatterftiicf 91 

^(tlgemeine  Slnttoort  Ott  @(l)riftfteller  ober  foIrf)e,  bie  e§  toer* 

bcn  wollen 95 

IJIutttJorten  auf  Sufi^i^iften 101 

Äanbibatenfreuben 108 

^er  groBe  9tinbfIeifc^!ontraft 116 

%tx  gefto^Iene  loei^e  ©lefant 126 

167446 


—     6     — 

Seite 

1)\e  ®efd)ic^te  bes.  :^ouftercr§ 153 

@inc  njo^re  &e](i)xä)tt 161 

Die  Siebe  be§  jungen  Sllonjo  f^i|  Sforence  unb  ber  frönen 

9?ofanno^  Qtf)elton 168 

2)ie  fapitolinifd^e  SSenu§  • 194 

Tlef)x  ®Iücf  al§  «erftonb 202 

aSie  ber  ^Serfoffcr  in  9Zen)arf  angefügt  mürbe 209 

Sc^oncnb  beigebracht 212 

ilrinffprüc^e : 

auf  bte  Selber 213 

3tuf  bie  Bäuglhige       216 

®cr  ielige  aSenjamin  ^rranflin 220 

So^It^un  trägt  Binfen 228 

Über  Jagebüd^er 229 

Über  iias,  93rief)(^reiben 231 

©ebonfentelegrop^ie 235 

^rinjenoere^rung 249 

2)ie  1000  000  ^funb»9Jote 252 


Mmt  Pn 

SJtieine  fc^öne  neue  U^r  ging  nun  fc^on  anbert^atb 
Safirc  lueber  öor  nod)  nad),  jie  ivax  fein  einzige»  Tlal  fte^en 
geblieben  «nb  an  bem  SBerf  tüav  md^tv  jerbroc^en.  S^un- 
me^t  galt  mir  i^r  Urteil  über  bie  Jagcöjeit  für  oöÜig  un» 
trüglid),  iljre  Seben»frait  unb  iijv  Snod)enbau  für  unjerftörbar. 
5lber  enblid^  liefe  ic^  fie  eine»  2tbenb§  boc^  oblaufen.  ^c^ 
trauerte  barüber,  aU  fei  bie»  Sserfe^en  ein  Vorbote  oon  fom= 
menbem  UnJieil  unb  9Jiifegefd)icf.  @rft  a(Imät)Ii(^  raurbe  meine 
Stimmung  mieber  t)eiterer,  i^  jog  bie  U^r  auf,  fteUte  fie 
nac^  ©utbünfen  unb  fc^Iug  mir  alle  aberglöubifrfien  (S^ebanfen 
unb  trüben  Stauungen  au§  bem  Sinn. 

2Im  nöc^ften  9)?Drgen  trat  ic^  in  ben  Soben  be§  erften 
U^rmac^er^  ber  Stabt,  um  meine  U^r  genou  nac^  rid^tiger 
3eit  5U  ftellen.  ®er  ^err  naf)m  fie  mir  au»  ber  |)anb,  um 
bieg  ©efc^äft  für  mi(^  ju  beforgen. 

„Sie  ge^t  öier  SJ^nuten  nac^,"  fagte  er  bobei,  „ber 
9ieguIatDr  mufe  öorgerücft  merben." 

^ä)  uerfuc^te  i^n  baran  ju  f)inbern,  öerfuc^te  if^m  be= 
greifüd^  ^u  mad^en,  bafe  ber  ®ong  ber  U^r  unübertrefflich 
fei.  2?ergeben§  —  ber  ^o^Ifopf  in  3Jcenf^engeftaIt  fa^  nur 
boö  eine:  bie  Ut)r  ging  öier  9}limiten  nad)  unb  ber  3flegu= 
lator  mufete  oorgeftetit  n^erben.  Qcb  bat  unb  flef)te  er  folte. 
es  nii^t  t^un,  ic^  fprang  in  meiner  Seetenpein  um  ii)n  ^erum, 


aber  otte§  umfonft.  9Kit  faltblütiger  ©raufamfeit  öoHbrac^te 
er  bie  fdfiänblic^e  2;^at. 

SSon  ba  ab  begann  meine  U^r  ju  loufen  —  fc^neHer 
unb  jd^netter,  Sag  für  Sag.  Qnner^atb  einer  SSo^e  geriet 
fie  in  ein  njo^reS  lieber,  i^r  ^ul§  flieg  bi§  auf  {)unbertunb^ 
fünfzig  ®rab  im  ©d^otten.  3loä)  ef)e  §tt)ei  9Jionate  ju  (Snbe 
tüaren,  l^atte  fie  äße  U^ren  ber  ©tabt  weit  binter  fic^  ge= 
taffen  unb  tvav  öierje^nte^alb  Soge  bor  bem  ^alenber  üorau§. 
^oiS)  l^ing  'i)a§>  bunte  Dftoberlaub  an  ben  Säumen  unb  fie 
tummelte  fid^  fd^on  mitten  im  9Jooemberfdt)nee.  S)ie  ßabltage 
für  bie- §au§miete,  für  aße  fälligen  9{edE)nungen  unb  fonftigen 
©d^ulben  famen  in  fo  ftjol^nfinniger  |)aft  nä^er,  bafe  id)  mir 
fc^ier  faum  me^r  gu  tielfen  ttju^te.  @o  brachte  id)  fie  benn 
jum  Ufirmad^er,  um  fie  regulieren  ju  laffcn.  ©iefer  frogte 
mid^,  ob  fie  fd^on  jemal»  repariert  morben  fei.  511^  i^  ba§ 
mit  bem  93emer!en  öerneinte,  e§  fei  no^  nic^t  nötig  geraefen, 
glitt  ein  bo»f)afte§  Säckeln  über  feine  Büge-  ©icrig  öffnete 
er  bie  U^r ,  gudte  J)inein ,  flemmte  fid)  ein  ®ing  ins  5lugc, 
bo§  ou^fal^  toic  ein  fleiner  Söürfelbidier,  unb  betrachtete  ha^ 
9iaberh)er!  genau. 

„@ie  mu^  gereinigt  unb  geölt  merben,"  fagte  er,  „unb 
oufserbem  reguliert;  —  frogen  Sie  in  einer  2Bod)e  lüieber  na^." 

©ereinigt,  geölt  unb  reguliert  loar  meine  U()r;  aber 
nun  ging  fie  fd^recEIid)  langfam,  ibr  Sicten  !lang  mie  ®rab= 
getönte.  ^^  oerfäumte  aHe  ©ifenbatin^üge,  bif^t  feine  meiner 
^erabrebungen  ein  unb  fam  megen  ißerfpätung  um  mein 
SJüttageffen.  Mmöl^Iit^  mad)te  meine  Ubr  au5  brei  Sagen 
bier ;  gucrft  tourbe  e§  bei  mir  geftern,  bann  Dorgeftern,  bann 
le^te  SSod^e;  id^  geriet  immer  meiter  in^  Hintertreffen  unb 
fonnte  mid^  nid)t  mel)r  in  bie  je^ige  SBelt  finben. 

SSieber  begab  id)  mi(^  jum  U^rmadjer.  @r  na^m  in 
meinem   Seifein   bie  U^r  ganj  auseinanber   unb  fagte,  ber 


—     9     — 

ßtitinber  fei  , gequollen',  in  brei  2:agen  fönne  er  t|n  aber 
tt)ieber  auf  i>a^  rit^tige  Wa^  bringen. 

4">ierauf  ging  bie  U()r  im  SDurd^fd^nitt  gut,  aber  aud^ 
nur  im  ©urrfifrfinitt.  ®en  ^atben  Sag  lang  rafte  fte  tuie 
im  ©onnermetter  unter  fortnjöl^renbem  «Sd^narren,  Duiefen, 
©djuauben  imb  Schnaufen,  fo  ba^  ic^  üor  bem  Särm  meine 
eigenen  ©ebanfen  nid^t  tiören  fonnte.  ^eine  Vii)V  im  gonjen 
Sanbe  I)ätte  oermoc^t  fie  einjufiDlen  in  ifirem  toßen  Sauf. 
®en  Sfieft  be§  2;age§  blieb  fie  allmät)lid^  immer  me^r  gurüd 
unb  tröbeüe  berart,  ba§  fie  i^ren  ganjen  SSorfprung  einbüßte 
unb  f ämtlid^e  Ut)ren  if)r  toieber  nac^!amen.  (S  i  n  m  o  I  in  bier= 
unbjmansig  @tunben  tüar  fie  aber  gan§  ouf  bem  rid£)tigen  i^kd 
unb  gab  bie  3eit  genau  an.  ®ie§  l^ielt  fie  pünftüdf)  ein 
unb  niemanb  bätte  bat)cr  bet)aupten  fönnen,  fie  t^ue  weniger 
aU  if)re  ^ftii^t  unb  @rf)ulbigfeit,  ober  mef)r. 

2ln  bie  2;ugenb  einer  Ubr  fteüt  man  jebod)  f^ö^ere  2ln- 
fprüc^e,  ai§>  ba§  fie  nur  im  ©ro^en  unb  ©äugen  richtig  ge^t. 
^d)  trug  fie  baber  abermals  gum  Uüirmac^er.  @r  fagte,  ber 
^auptgapfen  märe  gerbrodien,  unb  id)  fprac^  i^m  meine  t^reubc 
barüber  au§,  ba^  ber  (Sdiabeu  nicbt  größer  fei.  Dffen  ge=^ 
ftanben  ()atte  xd)  no^  nie  etlüaS  bon  einem  ^ouptjapfen  ge^ 
Ijört,  aber  id)  moQte  mirf)  hod)  einem  j^remben  gegenüber  nic^t 
unroiffenb  geigen.  SDer  Bapfen  marb  auSgebeffert,  aber  ha^ 
Ijal]  nur  menig.  ®ie  U^r  ging  je^t  eine  SSeite  unb  bann 
Ukh  fie  mieber  eine  SSeile  ftet)en,  gang  nac^  iiirem  belieben. 
^ebeSmal,  toenu  fie  losging,  tf)at  fie  einen  9iürffc|(ag  mie  eine 
9Jlu§fete.  (5in  paor  S:age  lang  mottierte  id^  mir  bie  S3ruft= 
tafd)e  au§,  fd^tie^Udj  trug  ic^  bie  U^r  aber  gu  einem  anbern 
Ubrma^er.  ®er  gerpflüdte  fie  in  lauter  eingelne  @tüde,  breite 
bie  krümmer  bor  feinem  SSergrö^erung§gIa§  'i)'m  unb  ^er  unb 
meinte,  el  muffe  an  ber  |)emmung  etma§  nid^t  in  Orbnung 
fein.  jDa§  befferte  er  au§  unb  fe^te  bie  U^r  mieber  gufammen. 


—     10     — 

9hin  ging  fic  gut  —  mir  alte  5ef)u  9)Unuten  i(f)Ioffen  fid^ 
bie  Beiger  tüie  eine  ©d^cre  unb  mai^ten  bie  9tunbe  gemein* 
fam  tüciter. 

®er  SBeijefte  unter  ben  ü)Zenf(^enfinbern  lüürbe  öon  fold^er 
U6r  nid^t  ^erou^fricgen  fönnen,  iua§  bie  ©lorfe  gef dalagen  I)Qt. 
3c^  ging  olfo  wieber  ^in,  um  bem  Übelftanb  abljelfen  gu  laffen. 
^c^t  meinte  ber  SRenfd),  ber  ^riftott  fei  üerbogen  unb  bie 
Spirolfeber  frumm,  aud^  muffe  ein  2;eil  be»  SBerfe§  neu  ge= 
füttert  lüerben.  Sitte  biefe  Sd^äben  befeitigte  er  unb  meine 
U^r  liefe  nun  nid^t§  §u  tt)ünfdE)en  übrig,  nur  bann  unb  h)ann, 
nac^bem  fie  etwa  a<i)t  Stunben  regelmäßig  gegangen  War,  ge= 
riet  bei  i^r  inwenbig  atteS  in  ^Bewegung,  fo  bafe  fic  ju  fummeu 
begann  Wie  eine  93iene  unb  bie  Beiger  fid)  ftrad^  fo  fünf 
im  Steife  breiten,  ba'^  man  fie  nid^t  me^r  unterfd^eiben  !onnte, 
fie  fa^en  an§  wie  ein  $arte§  Spinngewebe  auf  bem  3iffei^= 
blatt.  ^n  fe(^§  ober  fieben  äRinuten  ()atte  fie  bie  gon§en 
näd^ften  öierunbjwanjig  ©tunben  burdE)WirbeIt ,  bann  gab  e^ 
einen  Srad§  unb  fie  ftanb  ftill.  SJiit  fd^Werem  ^erjen  ging 
id^  Wieber  ^u  einem  anbern  Ul^rmac^er  unb  fo^  wie  er  bo§ 
SSer!  au^einanber  na^m.  ®abei  rüftete  id^  mic^,  ein  Uxm^= 
t)tx1)öx  mit  itjm  anjuftetten,  benn  bo§  ®ing  ging  mir  je^t 
über  ben  Spafe.  Urfprungüc^  fiatte  bie  Uljr  jwei^unbert 
®ottar§  gefoftet  unb  id^  mußte  je^t  für  ^Reparaturen  jwei- 
taufenb  bi§  breitauf enb  ausgegeben  ^aben.  SBö^renb  id^  fo 
baftanb  unb  bem  SJJanne  jufaf),  fam  er  mir  plöpd^  befannt 
oor.  9kiu,  id^  irrte  midE)  ni(^t  —  ber  U^rmad)er  war  ein 
früherer  2)ompfbDotmafd)inift  unb  jwar  nid^t  einmal  ein  guter. 
6r  betrad^tetc  atte  Steile  forgfältig,  gerabe  Wie  bie  anbern 
H^rmad^er  audE),  unb  fättte  bann  feinen  llrteilSfprud^  mit  bcr= 
felbcn  3uwerfid)t. 

@r  fagte:  „'Sie  mai^t  ju  öiel  Sampf  —  wir  muffen  ben 
ftettbaren  Sd^r au benfdilüffel  an  ta^  Si^er^eiteöentil  Rängen!" 


—    11    — 

Srf)  frf)üi9  it}in  auf  ber  Stcfle  bcn  8c|äbc{  ein  unb  Iie§ 
i^n  auf  meine  Soften  beerbigen. 

2Rein  Cnfel  2Biaiam  —  ®ott  W  xi^n  feiig !  —  pflegte 
äu  fagen,  ein  gute§  ^ferb  fei  ein  gute»  ^ferb,  biö  e§  einmal 
bur^gegangen  luäre,  unb  eine  gute  U^r  eine  gute  lU)r,  hi§> 
fie  ben  9teparierern  in  bie  öänbe  fiele.  @r  jerbrad)  fii^  oft= 
mal§  ben  S'opf,  mas  benn  eigentlich  au§  allen  öerborbenen 
^effelflirfern,  33üc^fcnmad)ern,  Srfiuftern ,  ©robfd^mieben  unb 
ajiafd^iniften  in  ber  SSelt  fd)Iie^Iic^  lüürbe  —  aber  niemanb 
fonnte  it)m  je  StuÄfunft  geben.  — 


®inige6  übn  §ütbmt. 

^ne  ®inge  finb  bem  SSed)feI  unterlDorfen,  ausgenommen 
bie  33arbicre,  bie  (^etüo^nlieiten  ber  S3arbiere  unb  bie  Um= 
gebungen  ber  barbiere.  ®iefe  önbern  fic^  nie.  2Bo§  man 
erlebt  unb  erföt)rt,  menn  man  jum  erftenmal  eine  58arbier= 
ftube  betritt,  ha^  erlebt  unb  erföf)rt  man  fpäter  in  allen  anbern 
35arbierftuben,  bi§  an  ba»  (Snbe  feiner  Sage. 

:§eute  morgen  tiefe  icf)  mid^  lüic  gemö^nlicf)  barbieren. 
@in  SJiann  fam  bon  ber  ^oneSftrafee  auf  bie  %i)üxt  ju,  aU 
i(f)  auf  ber  §ouptftrafee  f)eran!am  —  fo  trifft  fid^  ba^  ftetS. 
^ä)  befi^Ieunigte  meine  Scfiritte ,  aber  umfonft ;  er  luor  mir 
um  eine  8elunbe  oorau§,  id)  folgte  i^m  auf  ben  gerfen  unb 
fa^,  wie  er  ben  einzigen  unbefe^ten  8tu^t  einnahm,  lüo  ber 
erfte  93arbier  fein  3lmt  öerfal).  ®o§  trifft  fic^  immer  fo.  ^d) 
fe^te  mid^  mit  ber  ftitlen  Hoffnung  nieber,  @rbe  be§  StuIjleS  §u 
merben,  tt)elc^er  bem  befferen  üon  ben  gmei  übrigen  58arbierge^ 
t)ilfen  gef)örte,  benn  biefer  fiatte  fd£)on  angefangen  feinem  ^unben 
ba^  ^aat  ju  fämmen,  tt)äf)renb  fein  ^amerab  nod^  bomit  be= 


—     12     — 

fc^äftigt  mar,  bem  feintgen  bie  Socfen  einjitölen  unb  eingu- 
reiben,  ^n  großer  ©ponnung  Beobad^tete  ic^,  lt)a§  für  2Iu§= 
mten  ftc^  mir  boten.  51I§  ic^  fa^,  ba^  S^ir.  2  brof)te  m-.  1 
einjufioten,  derföanbelte  [ic^  meine  Spannung  in  93ejorgni§. 
2n§  9^r.  1  einen  Stngenblid  innehielt,  um  einem  neuen  5In= 
fömmüng,  ber  ein  Sabebidet  üerlangte,  ®elb  ^erau§äugeben 
unb  tabz^  im  SSettlauf  gurüdblieb,  mürbe  meine  58e[orgni§ 
5ur  Slngft.  Sllä  9ir.  1  "Da?/  SSerfäumte  mieber  nad^^olte  unb 
gleirfiseitig  mit  feinem  Sameraben  bem  Sunben  ha§>  §anbtud^ 
abnat)m  unb  ha^  ^ulüer  au§  bem  ®efi(^t  mifd^te,  fo  ha^  ficf) 
unmögüd^  öorauSfe^en  tie^,  metc^er  üon  beiben  juerft  ,^tv 
näd^fte!'  rufen  mürbe,  ftodte  mir  ber  5ltem  üor  banger  (Sr= 
martung.  21I§  i(f)  nun  aber  fa^,  mie  \\d)  9Zr.  1  im  ent- 
fc^eibenben  aJioment  noc^  bamtt  auffielt,  feinem  Sunben  ein 
paarmal  mit  bem  Samm  burc^  bie  Slugenbrauen  §u  fabren, 
ba  mu|te  xä),  ba§  er  ben  Söettlauf  um  biefe§  einjigen  Stugen- 
blirf»  mitten  berloren  ^aht.  (Sntrüftet  ftanb  i(f)  auf  unb  »er- 
lief hm  Saben,  um  nic^t  S'Jr.  2  in  bie  ^änbe  gu  fallen; 
benn  jene  beneiben§merte  gefttg!eit  befi^e  irf)  nic^t,  bie  ben 
SJienfd^en  in  ben  @tanb  fe^t,  einem  bienftbereiten  ^arbierge= 
Ijilfen  ru^ig  in»  3(ngefic^t  ju  fetien  unb  i^m  gu  fagen,  man 
moHe  auf  ben  Stu^I  feinet  Kollegen  märten. 

(Stma  fünfjefin  9JJinuten  blieb  id)  brausen  unb  fam  bann 
mieber  5urüd,  in  ber  Hoffnung,  e§  merbe  mir  beffer  glücfen. 
9?atürlid^  maren  je^t  aEe  ©tü^Ie  befe^t  unb  öier  SOMnner 
marteten  frfimeigenb,  ungefellig,  jerftreut  unb  mit  gelangmeitten 
5){ienen,  mie  baS^  immer  ber  gaU  ift,  menn  Seute  in  einer 
S3arbierflube  barauf  paffen,  hal^  bie  3fiei^e  an  fie  !ommt. 

^ä)  liel  mid^  auf  einem  ftein^arten  alten  ©ofa  nieber 
imb  öertrieb  mir  eine  SBeile  bie  Seit  bamit ,  bie  eingerahmten 
Sluäeigen  berfc^iebener  Ouadfatber  ju  (efen,  bie  itjre  Haarfärbe- 
mittel anpriefen.     ®onn  Ia§  iä)  bie  fettigen  Sfiamen  ouf  hm 


—      13     — 

93rannttüeinflafc^en,  tüelc^e  eitt§elnen  ßunben  onget)örten,  unb 
Ia§  and)  bie  S^Jamen  unb  Bellten  auf  ben  33arbierbecfen ,  bie 
aU  ^ribQteigentum  in  ben  offenen  t^äd^ern  be§  ©tf)ran!e& 
ftanben,  ftubierte  bie  6ef(f)mu|ten  unb  f(f)ab^aften  wohlfeilen 
S3ilber  an  ben  SSänben,  lüelc^e  @c§(ad^ten  barfteüten,  e^e=^ 
malige  ^räfibenten,  hjollüftig  gurücfgelefinte  ©ultaninnen  unb 
ha§  longloeilige,  etrig  n)ieber!e^renbe  9}?äbd^en,  ba^  be§  ®rof;= 
üoter§  S3riIIe  auffe|t.  2tu(^  öerftud^te  id^  in  meinem  ^erjen 
hzn  luftigen  ^anarienbogel  unb  ben  unau§flef)Ii(i)en  Papagei, 
bie  feiten  in  einer  S3arbierftube  fe{)Ien.  SnU^t  fu(^te  iä)  mir 
ou§  ben  borjöfirigen  illuflrierten  ßeitungen,  welche  auf  bem 
fd^mu^igen  SJiitteltifd)  ^erumlagen,  bie  am  Ujenigften  jerlefene 
^erau§  unb  ftarrte  bie  unert)ört  falfc^en  Slbbilbungen  alter, 
tiergeffener  ©reigniffe  an,  bie  fie  entl)ielt. 

©nbtirf)  fom  ic^  an  bie  9tei§e.  (Sine  Stimme  rief: 
„S)er  nöd^fte!"  unb  ic^  geriet  natürlich  in  bie  §änbe  öon  — 
Sfir.  2.  @o  ge^t  e§  immer,  ^ä)  äußerte  fdiüd^tern,  ba^  ic^ 
(Sile  ^o6e,  h)a§  if)m  einen  gerabe  fo  tiefen  ®inbruc!  mad)te, 
aU  ^dtte  er  e§  nicJit  gehört.  @r  fc^oO  mir  nun  ben  ^opf  in 
bie  §ö^e  unb  legte  mir  eine  ©eröiette  unter»  ^inn.  (Sr  fu^r 
mir  mit  ben  gingern  in  ben  $at§fragen  unb  ftopfte  ein  §anb= 
tuc^  hinein.  (Sr  gru6  feine  Manen  in  mein  ^aar  unb  fagte, 
e§  muffe  befcEinitten  merben.  ^d)  ermiberte,  \ä)  moKe  e§  nic^t 
fc|neiben  laffen.  ytnn  mütilte  er  mieber  borin  unb  meinte, 
e§  fei  für  bie  je^ige  9Kobe  jiemlic^  lang ,  befonberä  t)inten ; 
e§  muffe  burc^auä  unter  bie  ©c^ere.  ^ä)  fagte,  e§  mörc 
erft  öor  einer  2BocE)e  gefc^nitten  morben.  S)arauf  fann  er 
einen  Slugenblid  gebanfenboll  nad)  unb  fragte  bann  mit  der* 
ä(i)tlid^er  2Jliene,  mer  e§  6eforgt  fiabe.  „Sie!"  antmortete 
id^  fcEinell.     ®a  mar  er  in  ber  gaKe. 

3?un  fing  er  an  ben  @eifenfd)oum  ju  rühren  unb  fic^ 
babei  im  Spiegel  ju  befefien ;  bon  ßeit  ju  Beit  |ielt  er  innc 


—      14      — 

uiib  trat  nä^er  ^erju,  um  fein  Sinn  in  Stugcnfc^ein  ju  nehmen 
unb  einen  !teinen  ^irfel  ju  befid^tigeit.  Xann  feifte  er  mir 
eine  Seite  be§  ®eficf)t§  grünbtic^  ein  unb  njoKte  eben  bie 
onberc  in  Singriff  nehmen,  aU  jlDei  fic^  bei§enbe  §unbe  feine 
Slufnierffamfeit  feffetten.  (5r  lief  an§  ^enfter,  blieb  "öa  fielen 
bi§  bcr  ^ampf  oorbei  \vav  unb  öer(or  beim  Letten  über  ben 
Slu»gang  jmci  Schillinge  nn  bie  anbern  53nrbicrgef)ilfen,  roai 
mir  große  Sefriebigung  gemalerte.  9^un  ftric^  er  mir  bie  Seife 
t)oHenb»  mit  bem  ^infel  auf  unb  begann  fie  mit  ber  öanb 
einzureiben. 

®ann  fii)ärfte  er  fein  Slafiermeffer  auf  einem  alten  $ofen= 
träger,  mobei  il)n  ein  lebhafte'«  ©efpräc^  über  ben  öffentlicf)en 
SlJiaStenball  icl)r  auffielt,  bei  bem  er  am  Slbenb  juüor  in 
rotem  Kattun  unb  falfc^em  Hermelin  eine  2lrt  ^önig  barge- 
fteHt  Ijatte.  '2)a^  feine  ^ameraben  i^n  mit  einem  ^ämd^en 
aufzogen,  meldte»  er  burc^  feine  ^iei^e  erobert  ^aben  foHte, 
frf)meidjelte  lijm  fe^r  unb  er  trad)tete  bie  Untergattung  auf 
jebe  SSeife  fortjufe^en,  inbem  er  fic^  fteHte,  ai^  ärgere  ifm 
bie  9ierferei.  ®ie»  trieb  i^n  aud^  ju  einer  abermaligen  ge= 
nauen  Betrachtung  feiner  'ißerfon  im  Spiegel;  er  legte  ha^ 
JRafiermeffer  ^in,  bürftete  fid^  ha^  §aar  mit  großer  Umftänb^ 
Ud^teit,  flebte  fic^  eine  fü^ne  Socfe  öorn  im  Sogen  auf  \>it 
Stirn,  mad)te  fid^  hinten  einen  munberöollen  Scheitel  unb 
ftrid^  fid^  beibe  Seitenflügel  mit  genauefter  Sorgfalt  über  bie 
Dl)ren.  iSuzmifc^en  trodnete  mir  ber  Seifenfc^aum  im  ®eftc^t 
«nb  je^rte  mir  förmlich  am  Seben. 

9iunme^r  begann  er  mic^  ju  rafieren.  @r  brücfte  mir 
mit  ben  Ringern  im  @efirf>t  ^erum,  um  bie  §aut  au^jube^ncn, 
unb  tüarf  meinen  ^opf  ^in  unb  l^er,  mie  e§  i^m  beim  33arbieren 
bequem  mar.  Solange  er  nur  bie  meniger  empfinblic^en 
Stellen  berül)rte,  litt  i^  feine  Sc^mer^en,  al^  er  aber  an 
meinem  ^inn  ^erum  ju  fragen,  ju  fc^arren  unb  ju  fc^abcn 


—      15     — 

anfing,  fom  mir  ba§  SSaffer  in  bie  Stugeu.  9Jun  brandete 
er  meine  92afe  aU  Stnfaffer,  um  bie  SBinfet  meiner  Dberli^jpe 
bcffer  rafieren  jn  fönnen.  Sei  biefem  Slnla^  mad^te  icf)  bie 
ßntbednng,  bo^  e»  jn  feinen  DMiegenI)eiten  im  Saben  gef)örte, 
bie  Petroleumlampen  ju  reinigen,  ^d)  ^atte  mid^  oft  fd^on 
au§  Sangetüeile  gefragt,  ob  "öa^  ioDl)f  ber  ®efdf)äft§in^6er 
felbcr  beforge,  ober  bie  S3arbiergef)ilfen. 

^nbeffen  öergnngte  id)  mic^  bamit  mir  au^jubenfen,  njo 
er  mid)  fieute  mof)I  fdjneiben  merbc ;  id^  |atte  e§  jebod^  ^ier^ 
über  nod§  ju  feiner  ©ntfd^eibung  gebracht,  aU  er  mir  äUüor= 
fam  unb  mir  ha^  ^inn  aufri^te.  ©ogleid^  begann  er  fein 
9J?effer  ju  fc^örfen  —  ha§  i)ätk  er  oorI)er  tf)un  foHen.  ^d) 
mag  nic^t  ju  bidit  an  ber  §ant  rafiert  fein,  bafier  njoHte  id^ 
if)n  nid)t  jum  smeitenmal  an  mid^  fommen  laffen  xmb  öer= 
fud^te  it)n  ju  überreben,  ba§  9lafiermeffer  fortjulegen,  au§  Slngft, 
er  möd^te  an  bie  (Seite  meinet  0nn§  geraten,  roo  meine  atter= 
empfinbüdifte  ©teile  ift,  bie  fein  SJZeffer  jum  gmeitenmal  be- 
rühren barf  o^ne  ©d^aben  anjurid^ten.  @r  fagte,  er  muffe 
mir  nod^  einige  9^anf)eiten  glätten,  aber  e^e  id^  mid)'§  üer* 
faf),  fuf)r  er  fd)on  über  ben  öerbotenen  ©runb  unb  Soben  ^in 
unb  ba»  gefürd^tete  33rennen  unb  ^rirfetn  meiner  .§aut  begann 
fid^,  wie  gerufen,  bemerflid^  ju  mad^en.  ^\m  taud)te  er  ha^ 
^anhtnd)  in  Sorbeerbranntmein  unb  ftatfd^te  mir  bamit  in§ 
©efic^t,  balb  f)ier  balb  ha  —  ein  miberlid^e^  ^efüljl!  §at 
fic^  ft)o^I  je  ein  menfd^lic^e»  SGSefen  auf  f oldie  SBeife  getüafd^en  ? 
®ann  nat)m  er  ha^  trodene  @nbe  be§  ^anbtuc§§  unb  f(^Iug 
mir  aud^  biefeg  in§  ®efid)t,  aU  ob  ein  9Jlenfd)enfinb  fi^  jemals 
f 0  abtrodnete !  5lber  ein  58arbier  reibt  einen  nur  feiten  orbcnt* 
lid)  ah  tüie  ein  ©^riftenmenfd^.  SDann  go^  er  mir  S3rannt= 
toein  auf  bie  hjunbe  ©teile,  öerflebte  fie  mit  ©törfemel;!,  feud^tete 
fie  njieber  mit  S3ranntn)ein  an  unb  njürbe  gemi^  in  alle  (5n?ig= 
feit  mit  kleben  unb  einfeuchten  fortgefafiren  ^aben,  menn  id^ 


—     le- 
ntis ntd^t  bagegen  aufgelehnt  unb  i^n  erfuc^t  l^ätte,  e§  bleiben 
äu  laffen. 

@r  puberte  mir  nun  ta^  ganje  ©efid^t  ein,  rit^tete  m\d) 
in  bie  §ö^e,  toüf)Ut  nad^benfUc^  mit  ben  §änben  in  meinem 
§aar  unb  fd^tug  dor,  mir  bie  ^opft)aut  grünblid^  ju  n)afd)en, 
bo§  fei  ganj  notmenbig,  ganj  notttJenbig!  ^<i)  entgegnete, 
ta^  icö  mir  erft  geftern  im  ''Saht  ha§,  §aar  tüchtig  gereinigt 
l^ötte.     ®a  lüar  er  mieber  in  ber  f^aUe. 

hierauf  empfal)!  er  mir  ,<Smit^^  |)aaröerf^önerung^= 
tinftur'  unb  bot  mir  eine  glafctie  jum  ^auf  an.  ®a§  fctilug 
xä)  an§>.  3^un  prie§  er  mir  ,:5one§'  SSonne  be§  2:oiIetten= 
tifd^eä'  unb  moüte  mir  öon  biefem  neuen  SBot)tgeruc^  ein 
(Stä^d^en  oerfaufen.  SIber  xd)  ging  nidjt  barauf  ein.  @r 
brang  enblid)  in  mxd),  ein  grä^Iii^e»  SJJunbmaffer  feiner  eigenen 
©rfinbung  mitzunehmen. 

$Jiad^bem  auc^  biefer  le^te  SSerfud^  fet)Igefd^Iagen  föar, 
ging  er  njieber  an  fein  ®efd^äft,  beftreute  mic|  über  unb  über 
mit  ^uber,  mit  (Sinf(f)Iu|  ber  S3eine,  fettete  mir  bie  ^aare 
ein,  obgIei(f)  xä)  (Sinfprai^e  bagegen  erl^ob,  50g  unb  ri§  mir 
babei  eine  äJJenge  mit  ber  SBur^el  au§,  fämmte  unb  bürftetc 
bann  ben  Sfleft,  teilte  mir  hinten  einen  ©d^eitel  ob  unb  ftebte 
mir  bie  unbermeiblirfie,  bogenförmige  §aarIode  auf  bie  Stirn. 
SBä^renb  er  mir  bann  meine  bünnen  Stugenbrauen  augfämmte 
unb  mit  ^omabe  befc^mierte,  erging  er  fit^  über  bie  Seiftungen 
eine§  i§m  gehörigen  fc^Warj  unb  braun  geftedten  ®acf)§f)unbe§ 
bi§  ic^  ha§i  pfeifen  be§  äRittaggguge»  tiörte  unb  föu^te,  ha'i^ 
xä)  §u  bemfelben  fünf  SJiinuten  ju  fpät  fommen  mürbe.  S^iun 
nof)m  er  mir  ba§  §anbtud^  ob,  mifi^te  mir  bomit  no^  ein* 
mat  über  "Oa^  (äefic^t,  fu^r  mir  mieber  mit  bem  ^amm  bur^ 
bie  Slugenbrouen  unb  rief  munter:  „S)er  nöc^fte!" 


—     17 


Pie  m  ^rijnupfen  kuriert  luir^. 

\!P§  ift  jtüar  dWa^  ®ute§  für  bie  Unterhaltung  be§ 
^ublifum§  ju  f dflreiben,  aber  etluaä  nod^  hjeit  §öl)ere§  unb 
(Sblere§  ift  e§,  tüenn  man  jur  S3elei)rung,  gum  SfJu^en,  jum 
lua()ren  2Bof)I  feiner  9}Zitmenf(f)en  fd^reibt  —  unb  ha§  ift  ber 
einjigc  Qwtä  ber  fotgenben  Stb^onblung.  SBenn  e§  mir  ge- 
länge, baburc^  anö)  nur  einem  Seibenben  mieber  jur  ®e= 
funbfieit  äu  öerljetfen,  ba»  geuer  ber  Hoffnung  unb  greube 
in  feinem  matten  S3Iid  auf§  neue  ju  entäünben  unb  feinem 
erftorbenen  ^erjen  ben  rafd^en,  fröt)(idf)en  $utöfcf)Iag  uer- 
gaugener  Stage  §urücEäugeben,  fo  it»äre  mir  alle  SJÜi^e  reic^= 
lic^  öergolten  unb  jene  ^eilige  SSonne  luürbe  meine  @eele 
burrfiftrömen,  meiere  ber  (ii)xi\t  fup,  tüenn  er  eine  gute,  felbft^ 
lofe  S^at  üoIIbracEit  f)at. 

®a  ic^  ftet§  ein  uutabetigeS  Seben  gefüfirt  ijahe,  bin  id^ 
bere^tigt  gu  glauben,  'Da'^  niemanb,  ber  mid^  fennt,  au§  Surcfit, 
idf)  (jötte  bie  5tbfid^t  itjn  ju  täuf(^en,  meine  SlatfcCiIäge  ^müd- 
lueifen  n^irb.  Wlöqt  "oa^  ^ublüum  fic^  bie  (Stjre  ont^un, 
meine  f)ier  uiebergetegten  ©rfa^rungen  bei  SSe^anblnng  eine§ 
Schnupf en§  ju  tefen  —  unb  bann  meinem  S3eifpiel  folgen. 

?r(§  "oa^  lüei^e  §au§  in  SSirginia=©itl)  abbrannte,  üerlor 
id)  meine  §äu§Iid^feit,  meine  S3e^agtic^!eit,  meine  ®efuub(;eit 
unb  meinen  Koffer.  ®er  SSerluft  ber  beiben  erftgenonnten 
Slrtifet  mar  leidet  gu  tjerfdfimerjen ;  benn  eine  $äu§Iid^!eit  o[)ne 
eine  SJlutter,  eine  ©c^mefter  ober  eine  entfernte  junge  $8er== 
manbte,  meldte  un§  bie  fd^mu^ige  SBäfd^e  megräumt,  unferc 
Stiefet  bom  ^aminftmS  herunternimmt  unb  un§  fo  baran  er= 
innert,  ba§  jemanb  an  un§  ben!t  unb  für  un§  forgt,  ift  nid^t 
fd^mer  gu  finben.     Unb  ma§  meine  S3et)agtid;feit  betrifft,  fo 

iWart  2;  loa  in.  HI.  2 


—     18     — 

ftjor  id^  ja  fein  ^ic^ter  unb  brauchte  ber  ©d^tüermut  über 
i^ren  SSerluft  nicEit  lange  nod;äu{)ängen.  Slber  eine  gute  ®e= 
funb^eit  ju  berlieren  unb  einen  nod^  befferen  Koffer,  ha§> 
Waren  ern[tli(^e  UngtüdefäHe.  2lm  Sage  ber  geuer^brunj't  jog 
iä)  mir  nömlid^  infolge  ber  übergroßen  Slnftrengung,  mit  totU 
d^er  ic^  mid^  anfc^idte  cttoa§>  ju  t^un,  eine  ftarfe  (Srföttung  ^u. 

21I§  ic^  ba§  erftemal  ju  niefen  begann,  riet  mir  ein  greunb 
ein  tnarmeS  ?^u|bob  ju  nehmen  unb  bann  gu  58ette  ju  ge^^en. 
2)o§  t^at  ic^.  ©leid^  barauf  meinte  ein  jn^eiter,  id)  foHe  auf* 
fte^en  unb  ein  !alte§  ©turjbab  nehmen.  (Sine  ©tunbe  fpöter 
öerfid^erte  mir  ein  brttter,  man  muffe  einen  ,<Scf)nu|jfen  füttern 
unb  ein  gieber  au^^ungern.'  ^d)  litt  an  beiben  unb  ^ielt 
e§  ba^er  für  ba^  befte,  mid^  be§  @d^nupfen§  iüegen  öott  unb 
fatt  äu  effen,  bann  |)au§arreft  gu  nehmen  unb  ha§>  gieber  eine 
SBeile  jungem  gu  laffen. 

93ei  falben  SJiaßregeln  laffc  \ö)  e§  in  folc^em  gatte  nie 
benjenben.  ^6)  aß  alfo  na^  §eräen§Iuft  unb  menbete  meine 
^unbfd^aft  einem  f^remben  gu,  ber  an  jenem  9}Zorgen  gerabe 
fein  @peife^au§  eröffnet  Ijatte.  @r  ftanb  in  ehrerbietigem 
(Sdinjeigen  babei,  bi§  xd)  meinen  ©d^nupfen  genug  gefüttert 
l^atte  unb  fragte  bann,  ob  bie  Seute  in  SSirginia^diti)  ^öufig 
öom  (öd^nu^fen  befallen  imtrben.  Sll§  id^  erlüiberte  ha^ 
fönne  tvoi^l  möglid^  fein,  ging  er  l^inouä  unb  nal^m  fein  SBirt§* 
^auiöfd^ilb  ab. 

^d)  begab  mid^  nun  nad^  bem  S3ureau  unb  begegnete 
unterh)eg§  abermals  einem  öertrauten  greunbe,  ber  mir  fagtc, 
i)a^  e§  auf  ber  SBelt  nichts  2öirffamere§  gäbe,  um  fid^  dorn 
@dt)nu^fen  ju  furieren,  aU  hienn  man  ein  Cluart  hjarmeä 
©alsmaffer  tränfe.  ^d)  ämeifelte  ftarf,  ta^  id)  r\od)  ^la^ 
bafür  ^aben  fönne,  aber  öerfucE)en  Wollte  id)  e§  jebenfalls. 
S)er  ©rfolg  War  überrafdt)enb.  SJiir  War  aU  f)ötte  i^  meine 
unfterblid^e  ©eele  öon  mir  gegeben. 


—     19     — 

®o  id^  meine  ©rfafjruugeu  nur  junt  9?u^en  berjenigen 
nieberfd^reibe,  lueldöe  öou  bem[eI6en  Übet  befallen  jiub  \ok  id^, 
Ijatte  ic^  e§  für  angemeffen,  fie  öor  hm  Tiitttin  §u  iraruen, 
bie  \\ä)  bei  mir  aU  unmirffam  ermiefen  l;aben.  5lu§  üoKfter 
Überseugung  mu^  id^  i^nen  bal^er  raten,  fi^  öor  marmem 
©al^tüaffer  ju  fjüten.  SBenn  idf)  tüieber  ben  @c^nu))fen  ^ötte 
unb  mir  nur  bie  SBa^l  bliebe,  meine  Bwffuc^t  ä"  cin^'^  ^i'^^- 
beben  ober  einem  Duart  ©aljmaffer  ju  nehmen,  fo  iüürbe  id^ 
mein  §eil  mit  bem  ©rbbeben  öerfu^en. 

S^ad^bem  ber  ©türm,  ber  in  meinem  ;S««cru  mutete,  fidl) 
etlua»  gelegt  Ijatte  unb  ha  äuföKig  fein  guter  ©amariter  mel)r 
bei  ber  §anb  mar,  borgte  id^  mir  mieber  S^afd^entüd^er  unb 
äerfc^neujte  fie  gu  Sltomen,  mie  id^  e§  in  ben  erften  ©tabien 
meines  Sd^nu^jfenS  getl^an  Ijatte.  S)ie§  trieb  id^  folange,  bis 
idfj  einer  S)ame  begegnete,  bie  eben  bon  jenfeits  ber  ^rairie 
Ijerfam.  @ie  ^atte  in  einer  (^egenb  gelebt,  mo  SUJangel  an 
^irjten  mar,  unb  fagte,  bie  9^ot  l)aU  fie  gelehrt,  einfädle  5ltt- 
togSfrant^eiten  mit  üielem  ©efd^id  gu  be^onbeln.  ^6)  mar 
überzeugt,  ha%  fie  eine  lange  ©rfa^rung  hinter  fid^  ^aben  muffe, 
benn  fie  fa^  au§,  al§  fei  fie  liunbertfünfsig  ^a|re  alt. 

@ie  mif(^te  einen  S;ran!  au§  ©irup,  ©d^eibemaffer,  S;er= 
^enttn  unb  allerlei  Kräutern  gufammen  unb  gab  mir  bie  Sln= 
meifung,  oHe  SSiertelftunben  ein  SBeinglaS  ooll  baoon  gu  nehmen. 
^d)  lie§  e§  jebodCj  bei  ber  erften  S)oftS  bemenben ;  fie  reid^te 
Ijin,  um  mid^  aller  moralifd^en  ©runbfä^e  ju  berauben  unb 
bie  unmürbigfien  ^triebe  in  mir  mad^  gn  rufen.  Unter  iljrem 
bösartigen  @influ§  mäljte  id^  in  meinem  §irn  bie  ungeheuer* 
li(f)ften  unb  nieberträdfitigften  ^läne  unb  (Sntmürfe,  aber  meine 
§anb  mar  bamals  ju  fd^mad^,  fie  auszuführen.  Rotten  nid^t 
bie  unfehlbaren  |)eilmittel  für  ben  ©d^nu^fen  burd^  mieber- 
^olte  Singriffe  meine  Gräfte  ööHig  erfd^öpft,  id^  märe  malirlid^ 
imftanbe  gemefen  auf  Seid^enraub  ouSjuge^en. 


—     20     — 

SBte  bic  meifteu  ouberii  Seilte  tjabe  id)  §uiüeikn  gemeine 
9flegungen  unb  Ijauble  barnad^;  aber  6i§  ju  ehteiii  joli^eit 
®rabe  bon  unmenfd^Itc^er  3flu(i)Iofigfeit  ^otte  id)  e§  nod)  nie 
gebrad^t,  bebor  xd)  jene  Slväenei  einnahm,  unb  oBenbrein  \mv 
id)  nod^  ftolj  barauf.  9^ac^  SSerlauf  bon  ^iüei  S:agen  iuar 
ic^  hjieber  fotoeit,  auf§  neue  on  mir  ^erumboltern  ju  fönnen. 
;3d§  lüanbte  nod^  mehrere  untrügliche  SJJittel  an  unb  trieb 
mir  fc!^Iie|(ic^  bie  ®r!öttung  au§  bem  ^opf   in  bie  Sunge. 

^fJun  befam  ic^  forttoö^renb  ^uftenonföHe  unb  meine 
©timme  jan!  unter  ben  SJuKpunft.  ^d)  'ipxad)  mit  ben  Seuten 
in  einem  grottenben  93a|,  jhjei  Dftaöen  unter  meinem  getüö^in* 
liefen  S^onfalt.  ©ine  regelmö^ige  ^ad)tvnl)t  fonnte  id)  nur 
baburc^  erlangen,  bal^  ic^  mid)  in  einen  3«ftön^  gäuätic^er 
@rf(^öpfung  l^inein^nftete ;  fobatb  id)  aber  im  ©c^taf  gu 
fprecfien  onfing,  totdU  mid)  ber  3}Ji^Iaut  meiner  Stimme 
tüieber  auf. 

SJJein  galt  öerfd^Iimmerte  fic^  öon  2:ag  gu  3:ag.  Wian 
empfal)!  mir  2Bad^§oIberfc^no|)§.  S)en  trän!  id).  S)ann  @(^na)j§ 
mit  (Sirup,  ^d)  tranf  auc^  ben.  ?^erner  Sc^nopg  mit  ^tüiebeln. 
®ie  t|at  id)  baju  unb  fc^IucEte  alle  brei  gufammen,  jeboc^ 
o^ne  befonbereg  (Srgebni§. 

^d)  laf)  mid)  je^t  genötigt  meiner  ©efnnblieit  burc^  Snft= 
öeränberung  toieber  aufäu^etfen  unb  reifte  mit  meinem  ^oUegen, 
bem  3eitung§reporter  SBilfon,  naä)  bem  Sigter-See.  S^ic^t 
o^ne  eine  getüiffe  SSefriebigung  benfe  ic^  baran,  ha^  mir  auf 
ganj  borne^me  SBeife  reiften,  mir  benu^ten  nämlirf)  bie  ^ionier- 
poft  unb  mein  greunb  nai)m  fein  ganjeS  ©epäcE  mit,  metd)e§ 
an^  gmei  prac^tbollen  feibenen  §al§tüd^ern  unb  bem  ©agnerre- 
bilb  feiner  ©ro^mutter  beftanb.  S)ort  machten  mir  ben  Sag 
über  Segelfahrten,  gingen  auf  bie  ^a^b,  auf  ben  gifdifang 
unb  jum  %anfj  unb  bie  D^ad^t  f)inburc§  furierte  ic^  meine 
(Sr!ältung.  S)urc^  biefe  einric|tung  gelang  eg  mir,  jebe  bon 


—     21     — 

ben  öierunbjtüQnpg  ©tiinben  nu^bringenb  ju  bertuenben.  316er 
mein  Übet  rourbe  nur  immer  frfilimmer. 

9)?an  riet  mir  nun  §u  einer  naffen  SBidelung.  S3i§^er 
^atte  \ä)  fein  einzige»  Heilmittel  äu^^üdgemiefen  unb  e§  fc^ien 
3;^orf)eit,  |e|t  noc^  bamit  anzufangen.  @o  bef(f)Io^  ic^  benn 
bie  SBidelung  gu  berfudCien,  oömo^I  ic^  feine  Sl§nung  l^atte, 
lüa§  ba§  eigentlicf)  für  eine  SSeranftaltung  fei.  @ie  mürbe 
nm  äRitternac^t  ttorgenommen  unb  ba§  SSaffer  n?ar  6rennenb 
fatt.  ©in  Seintud^,  bo§  minbeftenS  taufenb  äReter  lang  gu 
fein  fdjien,  mürbe  in  ©ismaffer  getaud^t  unb  mir  um  S3ruft 
unb  5Rücfen  geriefelt,  bi§  ic^  au§fa6  lüie  ber  SBifd^er  für 
eine  ber  neuen  9iiefenfanonen. 

(S»  ift  ein  graufame§  S?erfaf)ren.  SSenn  ber  fatte  2a^|)en 
ha§>  marme  ^^teifc^  berührt,  fä|rt  man  öor  Sd^recfen  jufammen 
unb  fd)nap)3t  nad;  5(tem  lüie  ein  SKenfc^  in  ber  3::obe§not. 
Wiv  erfror  ha§  9}Jarf  in  ben  ^nod^en  unb  mein  ^er^fd^Iag 
f(^ien  ftifläuftet^en.  ^d)  glaubte  mein  Ie^te§  ©tünblein  fei 
gefommen. 

^(i)  marne  f)iermit  jebermann  Dor  falten  SBidetungen. 
®»  giebt  nid^t§  Unbe^agtid^ereS  in  ber  SBett  —  ou^er  \)kh 
Icidjt,  einer  ®ame  unferer  S3efanntfd)aft  ju  begegnen,  bie  au§ 
®rünben,  bie  fie  felbft  am  beften  mei|,  über  un§  ^innieg  fief)t, 
ober,  menn  fie  un§  mirfUd^  anfielt,  un§  nid^t  fennt. 

5lber,  lt)a§  ic^  nod^  fagen  moHte,  —  al§  mein  ©d^nupfen 
nad^  ber  SBirfetung  nidE)t  furiert  mar,  em|3faf)l  mir  eine  be- 
freunbete  'iDame  ein  ©enfpftafter  auf  bie  S3ruft  ju  legen. 
®a§  ^ätte  mic^,  glaube  id^,  audt)  n^irfüc^  gereift,  Wäre  ber 
junge  Söilfon  nid)t  gemefen.  S3eim  3wbettege^en  legte  id^ 
mir  ha^  ©enfpftafter ,  ba^  ganj  großartig  mar  —  e§  mo| 
ad^täe()n  Soll  im  SSiered  —  bequem  jur  §anb,  mo  id^  e§ 
erreid^en  fonnte.  Slber  äöilfon  befam  in  ber  S^Jad^t  junger 
unb  —  ben  9^eft  fann  fid)  ber  Sefer  fetber  benfen. 


—     22     — 

9iad^  einem  oc^ttägigen  Slufent^olt  om  S3igler==@ee  ging 
iäj  naä)  @team6oot^8prlngg,  wo  ic^  ®antpf6äber  na^m  unb 
noi^  eine  SJJaffe  ber  erbärmlid^ften  Slrjeneien  ju  fd^tuden  be- 
iam,  bie  ie  jufammengebraut  morben  finb.  (Sie  n)ürben  mx6) 
ganj  t)ergeftellt  ^aben,  aber  id)  mu^te  naö)  SSirginia=®itt) 
§urüdfef)ren,  h)o  ic^  e»  tro|  ber  öerfdiiebenortigften  Heilmittel, 
bie  id^  jeben  Sag  öerf(i)Iang,  möglich  mad^te,  meine  ^ranf^eit 
burc^  $öernac^täffignng  nnb  5tu§ge^en  bei  !atter  SBitternng 
fe^r  ä«  öerfd^Iimmern. 

©nblid^  befditol  ic^  nai^  @on  t^ranci^co  ju  reifen.  9(m 
erften  5;ag  nac^  meiner  3ln!unft  bofelbft  fogte  mir  eine  ®ame 
im  ®aPau§,  ic^  foHe  alle  öierunbjmanjig  (Stunben  ein  Dnart 
SB^i§I^  trinfcn  nnb  ein  greunb,  ber  in  ber  ©tobt  mo^nte, 
gab  mir  benfelben  9iat.  2)a§  machte  olfo  pfammen  Sinei 
•  Duart  ober  eine  fjatbe  Ballone,  ©oöiet  trän!  ic^  nnb  bin 
nod^  am  Seben. 

Sn  obigem  ^abt  \d)  mit  ber  oHerbetten  5lbfid^t  bon  ber 
SBelt  ha§  mannigfaltige  |)eilöerfa^ren  gefd^ilbert ,  meld^eä  ic^ 
fiirätid^  jur  S'nr  meine§  (S(^nupfen§  burd)äumad^en  ^tte.  ^d^ 
empfetjle  e§  befonber»  allen,  bie  an  ber  ©d^minbfuc^t  leiben. 
SBenn  fie  einen  ^erfuc^  bamit  anftellen  nnb  nic^t  gefnnb  toerben, 
fo  fann  e»  fie  ^öd^ften§  nmbringen. 


—     23     — 


2)tefe  ©efd^td^te  ^at  §err  2Rc  SBtIItamS,  ein  freunbltd^er 
§crr  au§  9ktD-^orf,  bem  SSerfaffer  erjä^It,  bcr  i^n  äufälltg 
auf  einer  9tei)e  traf. 

^ic  fönnen  fic^  faiim  öorftelten,  |)err  9Kor!  S^tuain, 
h)ie  fcfirecEItrf)  bie  unheilbare  ^ranf^eit,  treidle  man  bie  ^öutige 
SSräune  nennt,  in  unferer  @tabt  getüütet  t)at.  Sbenfo  fd^Iimm 
aU  bie  ^ranf^eit  felbft  njar  ber  Umftanb,  ha^  alte  SJJütter 
bor  Slngft  unb  ©i^redfen  faft  ben  Sßerftanb  üerloren.  §ören 
©ie  äu,  tüa^  id)  mit  meiner  grau  h)äf)renb  jener  Q^it  erlebte. 
®ine§  9}iittag§  fam  t^  nad^  ^aufe  unb  mad^te  meine  %xaii 
auf  bie  üeine  ^enelope  aufmerffam,  inbem  id^  bemerfte: 

„SJiein  $er§,  id^  h)ürbe  an  beiner  ©teile  nid^t  erlauben, 
ha^  \)a^  ^inb  an  bem  ^ienfpan  faut." 

„SBa§  in  aller  SBelt  foH  benn  ta^  fd^aben?"  entgegnete 
fie,  fd^idte  fic^  aber  ^ugleid^  on,  ben  @pan  fortzunehmen;  — 
o|ne  tüeitlöufige  (Srörterung  fönnen  ^^raueuäimmer  nun  ein= 
mal  nid^t  ben  geringften  9tat  befolgen,  toenn  beffen  2Q3ei§^eit 
auc^  nod^  fo  fe^r  auf  ber  §anb  tiegt;  h.^.  ö  erl^eiratete 
Srauen. 

^6)  ermiberte:  „^tx^ä)tn,  man  mei§,  ba^  feine  §oIäart 
fo  menig  9Jä^rn)ert  für  ein  ^inb  befi^t  njie  Sannen^olä." 

Wmt  Srau  50g  bie  §anb  jurüdf,  mit  ber  fie  ben  @|jan 
ergreifen  mottte  unb  legte  fie  h)ieber  in  ben  @d^o|. 

„®u  bift  im  igrrtum,"  fagte  fie  merflid^  erregt;  „olle 
^tr^te  öerfidEiern,  ta''^  ha§i  S:er^entin  im  Stannen^olj  für  ein 
fd^mac^e§  SflüdEgrat  unb  für  bie  Spieren  fe|r  gut  tft." 

„51^  fo  —  id^  bitte  um  (Sntfd^ulbigung.    ^d)  i)aU  nic^t 


—     24     - 

gewußt,  ha^  unfer  ^inb  an  9f{ücfenfd)n)ädje  iinb  an  ben  liieren 
(eibet  unb  ta^  ber  ^auSarjt  berorbnet  ^at  — " 

„S)Q§  ^inb  ben!t  gar  nic^t  baran,  on  berglei(^en  ä« 
leiben  —  njie  !ommft  bu  barauf?" 

„Sl6er  liebe  Srau,  bu  '^a\i  bod^  angebeutet  — " 

„SSetoa^re,  fo  ettt)a§  ift  mir  nid^t  eingefallen." 

„(S»  ift  ia  iaum  jiüei  9)iinuten  |er,  mein  ^er^,  ha^ 
bn  fogteft  — " 

„^umme§  3e«g '.  Sc^  mag  gefagt  ^aOen  tva^  \<i)  WiU  — 
jcbenfaH§  ift  e§  fein  Unglüd,  ha^  bie  kleine  an  einem  ©türf 
§oIä  faut,  menn  fie  Suft  ba^u  f)ai ;  \6)  badete,  bu  fönnteft  \)a^ 
and^  einfe^en.   ^ä)  berlüe^re  e§  i^r  nid^t  unb  bamit  ift'§  gut!" 

„©reifere  bid^  nic^t,  mein  ^inb ;  ic^  fe^e  fd^on  ein,  ha^ 
bu  rec^t  ^aft  unb  merbe  glei^  ausgeben,  um  ein  paor  ^(after 
öom  6eften  S:onnen^oIä  ^n  befteHen.  Solange  i  d)  lebe,  foH 
mein  ^inb " 

„D  bitte,  Qtf)  in  bein  ©efc^äft  unb  \a^  mid^  einen 
Stugenblidf  in  iRn^t.  SJian  fann  oud^  nid^t  bie  geringfte  93e= 
merfung  mad^en,  hn  mu^t  barüber  ftreiten,  ftreiten,  ftreiten, 
bi§  bu  nid;t  me^r  mei^t,  mobon  bu  fpric^ft  —  mie  immer." 

„9'Jun  gut,  bu  follft  beinen  SBiden  ^ben.  Slber  in  beiner 
testen  33emer!nng  mar  ein  SJlongel  an  Sogif,  ber " 

@t)e  id^  jebod^  auSgerebet  ^otte,  mar  fie  gur  S^üre 
^inauSgefegelt  unb  ^atte  ta^  üxnh  mitgenommen. 

Slt§  ic^  am  Slbenb  be§fetben  S:age§  ju  Slifd^e  na^  §aufe 
!om,  trat  fie  mir  mit  freibemei^em  ©efid^t  entgegen. 

„D  äRortimer,  ein  neuer  gatt !  ®er  fteine  (George  bom 
9^ad^bor  ©orbon  ift  !ron!!" 

„häutige  S3räune?" 

„häutige  Sräune!" 

„§at  ber  Slrjt  nod^  Hoffnung?" 


—     25     — 

„^id)t  bie  geringfte!   D,  h)a§  foH  an^  un§  hjerben!" 

Sur§  barauf  brad^te  eine  SSärterin  bie  Heine  ^enelope 
herein,  um  un§  gute  SJac^t  ju  fagen  unb  bo§  üblid^c  Slbenb* 
gebet  auf  ber  SOJutter  ®ä)0^  ju  jprec^en.  Slber  mitten  in: 
„:3c|t  leg'  id)  mx<i)  ju  füBer  9iuf),"  ^uftete  fie  ein  h)enig. 
9JZeine  grau  fu^r  gurücf  at§  f)ätte  fie  ber  ©d^Iag  gerührt. 
5)od^  fc^on  im  näd^ften  91ugenblid  tvax  fie  auf  ben  güfeen, 
ber  ©dtireden  fpornte  fie  gu  fieberhafter  ^ptigfeit. 

@ie  befaßt,  ha§  S3ett  be§  ^inbe§  au§  ber  ^Hnberftnbe 
in  nnfer  ©(filafjimmer  gu  bringen,  unb  ging  felbft  mit,  um 
bie  5lu§fü^rung  be§  S3efe()t§  gu  beouffic^tigen.  S^atürtid^ 
mu^te  i6)  auä)  babei  fein,  unb  rviv  brad^ten  bie  <Baä^t  f^nett 
in  Drbnung.  gür  bie  ^inberfrau  hjurbe  ein  S3ett  in  bem 
Slnfleibejimmer  meiner  %xan  aufgefcEitagen.  9iun  fiel  ifir  ober 
ein,  ba&  rtir  ju  hjeit  öon  bem  onbern  ßinb  entfernt  feien, 
unb  n)enn  fic^  in  ber  S^Jac^t  bei  t^m  (Symptome  jeigen  foHten 
—  mein  orme§  graut^en  föurbe  n)ieber  leid^enblafe. 

darauf  frf)afften  mir  ta^  ^inberbett  unb  bie  Sinberfrau 
h)ieber  in  bie  ^inberftube  unb  fd^tugen  für  un§  beibe  ein 
iöett  im  9?ebenäimmer  auf.  ^lö^tid^  befam  meine  ?^rau  jeboc^ 
9(ngft,  ^enelo^je  fönne  ben  kleinen  anftecfen.  tiefer  ©ebanfe 
jagte  it)r  ein  foIc^e§  Sntfe^en  ein,  ^a^  i^re  ganje  §itf§- 
mannf^aft  ha§>  S3ettc^en  nici^t  fc^neH  genug  mieber  hinauf- 
tragen fonnte.  93?eine  grau  t)alf  in  eigener  ^erfon  unb  ri§ 
e§  beinal^e  in  (Stüde  in  i^rer  üerjmeifelten  §aft. 

SBir  §ogen  in  ben  unteren  ©todf,  ober  ba  h)or  nid^t 
^la^  genug,  bie  ^inberfrau  unterzubringen,  unb  meine  grau 
meinte,  i^re  (Srfa^rung  mürbe  eine  unfd^ä^are  |)ilfe  fein.  (So 
f et)rten  mir  benn  mit  Bad  unb  '^ad  mieber  in  unfer  eigene^  ©d^Iaf- 
äimmer  jurüd  unb  füllten  un§  fo  glüdüd^,  mie  ein  ^aar  tiom 
©türm  öerfrf)Iagene  SSögel,  bie  i^rmarme§  Sfieftd^en  mieber finben. 

SJJeine  grau  eilte  je^t  in  bie  ^inberftube,  um  ju  fe^en, 


—     26     — 

h3ie  e§  bort  ftänbe.     Snt  9^u  mar  fie  ober  toieber  ba,  bon 
neuer  gurc^t  ergriffen. 

„S33ie  fann  e§  nur  fommen,  ha^  ber  kleine  fo  feft  fd^Iöft?" 
„Slber  mein  ^er^,"  fagte  id^,  „ber  kleine   fd^Iäft  ja 
immer  fo  feft,  ba'^  er  ausfielt  h)te  ein  33ilb." 

„igd^  h)ei^,  id^  föei^ ;  aber  f)eute  ^ot  fein  Schlaf  etlüa» 
Unnotürlid^eg.  @r  fd^eint  —  er  fc^eint  fo  regelmäßig  ju 
atmen." 

„2(6er,  tiebeS  ^inb,  er  atmet  immer  regelmäßig. " 
„D,  ba»  meiß  id^;  aber  ^eute  mad^t   e»  einen  fd^recE- 
tid^en  (Sinbrucf.     ©eine  SSärterin  ift  öiel  ju  jung  unb  uner= 
faf)ren,  3)?arie  foH  bei  i^r  bleiben,  bamit  fie  bei   ber  ^anb 
ift,  menn  etma^  paffiert." 

„®a§  ift  ein  guter  ®eban!e;  aber,  mertoirbbir  Reifen?" 
„®u  !annft  mir  alle  §ilfe  leiften,  bie  id^  brauche,  igc^ 
n)erbe  mic^  ja  fo  mie  fo  in  biefer  fd^recflic^en  Beit  auf  feinen 
SKenfc^en  üertaffen,  fonbern  alle§  felbft  t^un." 

^ä)  ermiberte,  ha^  id^  mid^  felbft  öerac^ten  mürbe, 
menn  idtj  ju  53ette  gefien  unb  fd^tafen  mollte,  möfirenb  fie 
mad^te  imb  fid^  um  imfere  Traufe  mü^te,  bie  lange,  bange 
DJad^t.  ®od^  enblid^  ließ  id^  midf)  überreben.  @o  begab  fic^ 
olfo  bie  alte  SDJarie  mieber  äurüd  auf  i^ren  Soften  in  ber 
S^inberftube. 

^enetope  duftete  ein*  ober  ätoeimal  im  Schlaf. 

„SBarum  nur  biefer  ®oftor  nid^t  fommt.  —  Sliortimer, 
e§  ift  gemiß  ju  marm  im  ßimmer.  Wad)t  tm  Schieber  jn 
—  fd^ne«!" 

^ä)  fd&toß  bie  Suft^ei^ung  a^,  faf|  nad^  bem  ^^ermo- 
meter  unb  fragte  mid^,  ob  benn  14"  mirfHd^  ju  marm  fei 
für  ein  frante»  ^inb. 

S)er  ^utfd^er  fam  je^t  au§  ber  (Stabt  mit  ber  9^ad^rid^t, 


-      27     — 

ba^  unfer  ^au^arjt  fran!  ju  93ette  liege.  SDJeine  grau  h)arf  mir 
einen  öerlöfdjenben  93tirf  ju  unb  fagte  mit  fterbenber  Stimme : 

„(S§  ift  ber  SSiHe  ber  S3orje^ung.  So  mor  e§  üor^er 
beftimmt.  —  ^oä)  nie  ift  er  fron!  gemefen,  nie!  S33ir  ^aben 
nid^t  \o  gelebt  toie  mir  foHten,  SJJortimer.  i^innier  nnb  immer 
mieber  f^abt  iä)  e§  bir  gefagt.  9^un  fie^ft  bu,  mo^in  e§ 
fiifjrt.  ®an!e  ©ott,  menn  bu  e§  bir  j[e  öerjei^en  fannft  — 
xci)  fann  e§  mir  nic^t  vergeben." 

^(i)  fagte,  o^ne  bie  SBorte  genau  gu  mähten,  aber  bnrd^- 
an§  nid^t  in  ber  2lbfidf)t,  fie  §u  frönfen,  e§  fei  mir  nid^t  bt- 
mn^t,  ba§  mir  ein  fo  gottIofe§  Seben  geführt  Ratten. 

„SKortimer  —  mittft  bu  ha^  (Serid^t  ®otte§  oud^  über 
ben  kleinen  ^eraufbefc^mören?" 

Sie  brac^  in  Stjränen  au§  —  aber  plö^üd^  rief  fie: 

„®er  ®oftor  mu§  bod^  Slrjenei  gefd^idft  §aben!" 

„®emi|,"  öerfe^te  idE) ;  „^ier  ift  fie.  Qd)  ^aU  nur  auf 
ben  |)affenben  SOZoment  gemartet,  e§  bir  äu  fagen." 

„So  gieb  fie  bod)  fier;  mei^t  bu  nic^t,  ha^  je^t  jeber 
§lugenblicf  !oftbar  ift!  Slber  a(^,  moju  fd^idft  er  übcrl^aupt 
Slrjenei,  menn  er  bo(^  mei^,  ha^  alle§  »ergebend  ift." 

^d)  fagte,  mo  md)  Seben  märe,  fei  aud^  nodj  Hoffnung. 

„Hoffnung!  —  SJZortimer,  bu  mci^t  fo  menig  lüa§  bu 
fprid^ft,  njie  ein  neugeborene^  S^inb.  SBenn  bu  nur  — 
SBeld^er  Unfinn  —  bie  Slnmeifung  fagt:  alle  Stunbe  einen 
S:ljeetöffel !  ©inmat  ftünblid)  —  aU  ob  mir  ein  ganseS  ^ai}v 
öor  im§  Ijätten,  um  ta^  ^inb  ju  retten!  SJJortimer,  fdinelt, 
gieb  bem  armen  üerfd^mad^tenben  SBürmd^en  einen  (S^^öffel 
öoH;  nur  bieSmal  beeile  bic^l" 

„^ber,  mein  ^erj,  ein  ©B^öffet  öott  !önnte  — " 

„9)kd^e  m\d)  n\d)t  toll! §ier,  mein  Sngetd^en, 

mein  füBeS,  nimm  ha^  I)ä^ticf)e  bittere  QtüQ]  e§  ift  gut  für 
Sfiellt),  für  9Kama§  fü&en,  fkinen  Siebling  unb  fott  fie  ge= 


—     28     — 

funb  ma^en.    2)a,  ba,  \)a,  tege  bein  ^ö^fd^en  an  5D?ütterc^en§ 

S3ruft  unb  fc^Iaf  ein,  bamit  bu  Balb o,  td^  iüei§,  fie 

UJirb  ben  SJZorgen  nid^t  erleben!  —  ÜJiorttmer,  einen  S^= 
löffel  alle  §at6e  Stunbe!  2t6er  ba§  ^inb  follte  anc^  S8ella= 
bonna  nehmen  unb  Slcconit.  §ote  bie  gläfd^c^en,  9J?ortimer. 
S3itte,  t^ue  tva^  xd)  jage;  bu  öerftelift  ja  bod^  nid^tS  bauon." 

2Bir  fteaten  nun  \>a^  S3ett  be§  Slinbe§  bid^t  an  ha^ 
^opfenbe  meiner  grau  unb  legten  un§  nieber.  2)a§  öie(c 
^nrc^einanber  ^atte  mid^  ^d^redfüd^  inübe  gemalt,  nnb  in 
äUJei  SDiinnten  Ujar  id^  t)ü\h  eingefc^Iafen. 

SDieine  grau  wecfte  ntid^. 

„aJJönnd^en,  ift  bie  Snft^etäung  offen?" 

„3d^  glaube  ni(^t." 

„®a§  ^abe  id^  mir  gebadet.  S3itte  mad^e  ben  «Sd^ieber 
gteid^  auf;  bo§  ßimmer  ift  falt." 

^^  fd^ob  i§n  auf  unb  fc^tief  tt)icber  ein ;  ba  hjurbe  id^ 
nod^maI§  gemedt. 

„S3eftcr9Jiann,  bufönnteft  bod^  fo  gut  fein,  ha^  93ettd^en 
on  beine  Seite  jn  fteHen,  e§  ift  nä§er  an  ber  ^eijnng/' 

^ä)  ftellte  ha^  S3ett  an  meine  Seite,  üermictette  mid^ 
aber  in  ben  S3ettteppid^  unb  luedte  ha^i  ßinb.  SBieber  öer= 
fiel  id^  in  @^Iaf,  n)ät)renb  meine  grau  bie  Heine  tränte  be- 
ruhigte. 216er  nid^t  lange,  fo  !amen  mie  an^  hjeiter  gerne  burc^ 
ben  9^ebel  meiner  ©d^taftrunfen^eit  bie  SSorte  an  mein  D^r: 

„9J?ortimer,  luenn  mir  nur  etma»  ©änfefett  Ratten  — 
bitte,  miUft  bu  flingetn." 

^ä)  Vetterte  im  ^atbfd^Iaf  f;erau§  unb  trat  auf  bie 
fi'a^e,  meldje  mit  einem  tauten  ^roteft  antmortete ;  ic^  toolttc 
i^r  bofiir  einen  gu^tritt  uerabreid^en,  aber  ber  <Btnl}\.  bcfam 
i^n  ftatt  ber  ^a^e. 

„3)iortimer,  ma§  fällt  bir  ein?  SBarum  bret)ft  hn  ben 
®a§^a|nauf?  SSillft  bu  ba§  ^inb  jum  ämcitenmal  mecfen?" 


—     29     — 

„^<i)  tüitt  \d)m,  oh  \6)  mir  ©djobeu  getfjou  tjabe, 
föüongeline." 

„®Qnn  fiefj  nur  audj  ben  ©tufjt  au;  i(^  bin  üfierjeugt, 
er  ift  in  ©tüden.     S)ie  arme  ^a|e;  Jüenn  bu  nun  —  — " 

„5)ie  ^fl|e  ift  mir  ööHig  gleichgültig.  ®a§  alleS  märe 
uic^t  gefc^e^en,  menn  bu  SJiarie  tjier  be^olten  tjötteft,  um  biefe 
^45fnd;ten  ju  übernetjmen,  bie  fie  angefien,  unb  nid^t  mic^." 

„S)u  jottteft  bic^  frfinmeu,  9}iortimer,  eine  fold^e  S3e= 
merhmg  ju  machen.  2ßaf)rt;aftig,  menn  bu  bie  ^leinigfeiten, 
um  bie  id^  bid;  bitte,  nid)t  einmal  beforgen  mittft  —  ba  bodj 
unfer  Sinb  —  — " 

„©d^on  gut,  id^  mitt  ja  aHc§  t^un.  Slber  !ein  Tln\\d) 
Ijört  auf  mein  Söuten.  @ie  finb  ma()rf(^einticE)  alle  5U  S3ett 
gegangen.  —  SBo  fte|t  ha§,  ©änfefett?" 

„Sluf  bem  ^amin  im  ^inberjimmer.  SSenn  bu  l)inge|eu 
millft  unb  mit  SJZorie  fpre(^en  —  — " 

Sd^  ^olte  ha^  ©änfefett  unb  fcl)lief  mieber  ein.  2lber= 
mal§  mürbe  id^  gerufen:  „ajiortimer,  e§  ift  mir  fd^redfli^, 
bid^  ju  ftören,  aber  ha^  Bimmer  ift  noc^  immer  gu  !att, 
menn  ic^  bie  Einreibung  mad^en  fott.  ^önnteft  bu  nid^t  ha^ 
geuer  an§ünben?  @§  ift  alle§  gured^tgetegt,  bu  broud^ft  nur 
ein  @dE)mefel^ölädl)en  ^ineinsufteden." 

^ä)  frodl)  au§  bem  S3ett ,  mad£)te  ha^  %mix  an ,  unb 
fe^te  mid)  aU  i^ammergeftatt  banebcn. 

„9Jiortimer,  bu  erfölteft  bic^  gu  Si^obe,  tuenu  tu  bo  fi^en 
bleibft.     ^omm'  ju  S3ett!" 

^d)  moUte  ^ineinfteigen,  ba  fagte  fie: 

„^üx  einen  3lugenblid!  S3itte,  gieb  bem  ^inbe  nod^ 
etma§  Slrgenei."  —  2)a§  t^at  id^,  unb  meine  grau  benu^te 
bie  (Gelegenheit,  ha  bie  kleine  bod^  einmal  mad^  mar,  fie  au§* 
guäie^en  unb  über  unb  über  mit  bem  ©änfefett  einäufc^mieren. 
$8alb  fd^Iief  id§  bon  neuem  —  ober  nid^t  lange. 


—     30     — 

„ÜJiortimer,  eö  jieljt  irgenbluo;  id)  füfile  e»  gon^  beut* 
lid^.  9ii(^t§  ift  öer^önguiSöoUer  bei  folc^er  Kronf^eit  aU 
BugttJinb.  S3ttte,  fteHe  ba§  ^iuberbett  nä§er  an§  geuer." 
S)a§  t^at  id^  unb  luicfelte  ntid^  lüieber  in  beit  33etttep)3id), 
ben  id^  babei  in§  %zmt  loarf.  SReine  grau  fprang  qu§  bem 
S3ett  uub  rettete  ifjn,  lüobei  mir  etlt)a§  aneinanber  gerieten. 
9hin  folgte  Jüieber  eine  !(eine  ©d^Iafpoufe,  bi§  mir  befoljlen 
tourbe,  einen  Umjc^Iag  üon  Seinfamen  ju  mad^en.  ®iefer 
tüurbe  bem  ^nbe  ouf  bie  ©ruft  gelegt,  um  bort  feine  fieilenbe 
SBirfung  ju  üben. 

(Sin  ^oläfeuer  l^at  nid^t  lange  S3eftanb.  5iae  äJüanjig 
äJiinuten  ftanb  id^  auf,  um  ha^  unfrige  anjufarfien  unb  ^ot^ 
uadEijuIegen ;  bobnrc^  öerfür^ten  fid^  anä)  bie  3iüif<^enräunte 
beim  Eingeben  ber  Slrjenei  um  jelju  ajiinuten,  Jua§  meiner 
grau  eine  gro|e  (Erleichterung  toar.  S)aäiüifd^en  erneuerte 
id^  bie  Umfrf)Iäge  unb  legte  einen  ©enfteig  ober  anbere  3ug= 
pftafter  überall  ha  auf,  hjo  nod^  eine  freie  ©teile  an  bem 
^inbe  ä«  finben  njar.  ©nblid^,  gegen  SJJorgen,  tuar  ha^  ^olj 
berbraudit,  unb  meine  grau  meinte,  i^  folle  in  ben  Heller 
gc^en,  um  n)eld^e§  ju  ^olen. 

„®a§  ift  eine  fdimere  2lrbeit,  üebe§  ^inb,"  bemerfte 
id^.  „2)er  steinen  ift  geföi^  tüarm  genug  bei  i^ren  Dielen 
Umpllungen.  SSir  fönnen  ifjr  ja  aud^  nod^  eine  Sage  Srei 
auflegen  unb  — " 

Sd^  fam  nid^t  ju  (Snbe,  benn  ic^  lourbe  unterbro(^en. 
■  @ine  Sßeile  fd^Ie^jpte  id^  ^ol^  tjerauf  unb  frod^  bann  loieber 
in  mein  S3ett.  S3alb  fd^nardfjte  id^,  tüie  nur  ein  äJJenfd) 
fd^nard^en  fann,  ber  böHig  abgemattet  ift  an  Körper  unb  (Seift. 
Sei  5;age»anbruc^  füt)Itc  id^  ein  fRüttetn  an  meiner  ©c^ulter, 
hja§  mid^  fd^neU  jur  S3efinnung  brad^te.  ÜJJeine  grau  ftanb 
mit  ftierem  Süd  öor  mir  unb  rang  nad^  ßuft.  Sobalb  fte 
f^jrec^en  fonnte,  fagte  fte: 


—     31     — 

„(Sg  i[t  alles  au§  —  alle§  ou§!  —  ©a§  ^Inb  fc^tm|t. 
2ßa§  fangen  lüir  an?" 

„Wdn  (^ott,  tüiebn  mirf)  crfdjredt  (jaft!  ^c^  lüei^  nic^t, 
lüa§  id)  bir  raten  folt.  ^^ielleic^t  lücnn  lüir  alleS  obfra^ten 
unb  ^enelope  mieber  in  ben  Shq  brä(^ten  — " 

„Söeldier  S3Iöbfinn!  —  ^e^t  ift  fein  SlugenbM  jn  uer- 
lieren!  ^^ole  ben  ®oftor,  fdjneri!  5)n  mu|t  [elbft  ge^en. 
bringe  i^n  |er,  tot  ober  kbenbig." 

SdE)  äerrte  ben  armen  franfen  Wann  au§  bem  83ett  unb 
brachte  it)n  ju  nn§.  (Sr  fotj  ba§  ^inb  an  unb  fagte,  e§  läge 
nid^t  im  (Sterben.  ®a§  mar  mir  eine  unon§f^rerf)ü(^e  ?5t^cnbe, 
aber  meine  gtau  lourbe  jo  bö[e,  al§  I)abe  er  fie  perfönlid^ 
beleibigt.  S)ann  meinte  er,  ber  Ruften  be§  ß'inbeS  Jööre 
nur  burd^  einen  üeinen  Steij  in  ber  ^'e()Ie  berurfac^t.  SSie 
er  ^a^  fagte,  fürchtete  id^  faft,  meine  t^rau  tnürbe  i^m  bie  X^üre 
meifen.  ®er  ®oftor  tüoHte  bie  steine  nun  ftörfer  jum  Ruften 
bringen,  um  bie  (Störung  ju  befeitigen.  (Sr  gab  i^r  etmaS  ein, 
fie  fjuftete  Iieftig,  unb  §erau§  !am  —  ein  üeiner  §oI§fpütter. 

„®a§  ^inb  I)at  feine  S3räune,"  fagte  ber  Slrjt.  „©S 
l^at  an  einem  (Stüd  S:annenf)ol5  getaut,  unb  ein  paar  Weine 
Splitter  in  ben  ^al§  befommen.  ®ie  werben  i^m  nichts  fc^aben." 

„D^ein,"  fagte  id),  ,M^  gtaube  ic^  au^.  ®a§  2;er= 
pentin  barin  ift  fogar  fet)r  gut  für  einige  ^ranf^eiten,  bie 
bei  ^inbern  üorfommen.    ÜJieine  grau  fann  ^^nen  ha^  fagen." 

Stber  ha^  t^at  fie  nid)t.  @ie  hjenbete  fic^  empört  öou 
un§  ab  unb  öerlie^  t>a^  Simnier.  (Seit  ber  Qtxt  ift  in  unferm  ef)e* 
lid^en  Seben  eine  ©pifobe,  bie  mir  nie  ermähnen,  ^m  übrigen 
flie|t  ber  Strom  unferer  Sage  in  ungetrübter  §eiterfeit  ba^in. 

Scfir  trenig  (Seemänner  ^aben  äl)nlicfie  ©rfa'^rungen  ge= 
mac^t,  twtc  §err  Mc  3SiEtam§ ;  be§f)alb  backte  ber  SSerf affer 
biefeS  S3ud)eg,  bie  <Saä-)t  tüürbe  burd)  i^re  ?leul}eit  ijtelteid^t 
in  ben  Slugeu  be§  ßeferS  ein  ftüc^tige§  3ntereffe  ertiatten. 


32 


itan  Pc  piUiaiiB  b^im  ©imitier. 

JLq,  fu^r  $err  SJJc  SSiniantS  fort,  —  bie§  lüar  nämltrfi 
iiicfjt  ber  Slnfang  feiner  fRebe  —  bie  f^urc^t  öor  bem  (Seiüitter 
ift  eine  ber  qualüoflften  Sd^föäc^en,  öon  benen  ein  menfc^tic^e§ 
SSefen  fietutgefuc^t  Ujerben  !onn.  ©ie  ift  meiften§  auf  ^^rauen 
f)ef(^ränft,  t)ie  unb  bo  finbet  fie  ficf)  ieboi^  aurf)  bei  einem 
Üeinen  §unbe  unb  mand^mal  auc^  bei  einem  SJJanne.  @ä 
ift  eine  ganj  befonberä  traurige  ©d^hjäd^e,  inbem  fie  einem 
9)lenf(^en  ben  SSerftanb  in  ^ö^erem  ©robe  raubt  aU  irgenb 
eine  anbere  Surc^t,  ba  fie  fic^  lüeber  burdj  SSernunftgrünbe 
nocf)  burd^  S3efd^ämung  «nterbrüden  Iö§t.  ©ine  grau ,  bie 
bem  Sieufel  felber  in§  ©efii^t  fe^en  fönnte  —  ober  einer 
Wlan§  —  öerliert  i^re  ©(^neibigfeit  unb  ift  rein  meg  ange= 
fi^t§  eine^  sudenben  S3Ii|e§. 

Sllfo  tüie  id^  ;3^nen  fagte,  id)  loadite  auf  an  bem  ljaI6= 
erftidten  öon  irgenbmo  ^erfommenben  ©i^rei:  „äRortimer, 
älZortimer!"  @o6alb  ic^  meine  fünf  Sinne  jufammenfoffen 
fonnte,  rid^tete  id)  mxd)  in  ber  ®un!elt)eit  auf  unb  antmortete : 

„Söangeline,  rufft  bu?  tt)a§  giebts?  ioo  bift  bu?" 

„Sn  bie  SBöfcEiefanmier  eingefd^Ioff eu !  ®n  foUteft  bid; 
fc^ömen,  ba^nliegen  unb  fo  ju  fd^Iafen,  tüä(;renb  foI(^  ein 
fürd)terlic!^e§  ©ehjitter  to§brid^t." 

„9Zun,  lüie  fann  man  fid^  benn  fd^ömen,  menn  man 
fc^Iäft?  5)a§  Ijat  ja  feinen  Sinn;  ein  SJlenfc^  !ann  fic^  nic^t 
fdiomen,  bertoeilen  er  fd^täft,  ©bangeline." 

„S)a§  t{)uft  bu  freitid^  nie,   ajJortimer,  ha^  m'x^  \d) 

^d)  öerna^m  ben  Saut  unterbrüdten  Sditud^^enS.  ®iefer 
^lang  ntod^te  bie  fd^arfe  iRebe,  bie  fid^  auf  meine  Sip^^en 


—     33     — 

brängte,  erfterben  imb  id|  üe^  mic^  ftatt  beffen  folgenberma^en 
öerne^nten : 

„@§  tlut  mir  leib,  Siebe,  e§  tf)ut  mir  tüirüic^  leib. 
^6)  tüoHte  e§  nid^t  t^un,  —  fomm'  ;^erau§  unb  — " 

„ajJortimer!" 

„^immel,  tüa§  giebt»,  mein  ©cba^?" 

„Sc^  glaube  gar,  ha^  bu  nod^  im  58ett  liegft?" 

„SBarum  nicfit?  imtürlidj." 

„Stugenblidtid^  fter)e  ouf.  i^c^  backte,  bu  foKteft  bod^ 
ein  fletn  lüenig  aä)t  auf  bein  Seben  geben,  um  meinet*  unb 
ber  ^inber  n)illen,  menn  nid^t  fd^on  um  beinetmillen/' 

„Slber  lieber  @c^a|  — " 

„^öx'  auf,  ajJortimer,  hu  mei^t,  bei  einem  fold^en  @e= 
hJitter  ift  ber  attergefä^rlic^fte  ^la^  ta§>  $8ett.  ®a§  ftef)t  in 
allen  Sudlern.  Slber  haä  ift  bir  einerlei,  bu  bleibft  bod^ 
barin  liegen  unb  tuirfft  lieber  bein  Seben  rücffid^t§Io§  meg, 
ber  §immet  toei^  n)arum,  ^öd^ftenS  au^  eJüiger  9tedjt^aberei 
unb  — " 

„5lber  jum  ^udfucf,  ©üongetine,  id^  bin  ja  je^t  ni^t 
me^r  im  S3ett,  id^  bin  — " 

tiefer  @a^  föurbe  unterbrochen  burd^  einen  plö^tid^en 
S8Ii^ftraf)(,  begleitet  öon  einem  unterbrüdten  Sluffd^rei  meiner 
<^rau  unb  einem  furd^tbaren  ©onnerfd^Iag. 

„®a!  9^un  fie^ft  bu,  mosu  ha^  fü^rt.  D,  9}Jortimer, 
mie  !annft  bu  fo  rud^Io§  fein,  bei  einem  fold^en  SBetter  su 
fluchen?" 

„^ä)  f)a1)e  \a  nid^t  geflud^t.  Unb  ba»  fam  gar  nidE)t 
baöon  f)er,  e»  märe  gang  ebenfo  gefommen,  auc^  menn  ic^ 
fein  SÖSörtdjen  gefagt  f)ätte,  unb  bu  roei§t  ganj  gut,  @oange= 
line,  ober  foKteft  e§  toenigflen»  föiffen,  ba^,  njenn  bie  Sit- 
mofpt)äre  mit  (SIeftriäitöt  gelaben  ift  — " 

„D,  ja,  je^t  ^abt  nur  red^t  unb  mieber  red^t  unb  nod^ 

anarl   a;n)aitt.   III.  3 


—     34     — 

einmal  red^t.  '^^  begreife  nid^t,  tüic  bu  fo  ^anbetn  magft, 
ba  bu  boc^  tüei^t,  \)^^  tüir  feinen  33Ii^abteiter  l^oben  unb  bo| 
beine  arme  %x<m  unb  ^inber  rein  ber  (Snabe  ber  SSorfe^ung 
anl^eimgegeben  finb.  —  Slber  toas  tl^uft  bu  ?  (Sin  ßünb^öläc^en 
anftecEen?  bei  einem  folc^en  SSetter,  bift  bu  ööllig  tott?" 

„ßum  genfer,  grau,  maä  f^abet  benn  'üo,^!  (g§  ift  \(x 
\)Vtt  fo  finfter  mie  in  einer  ^uf)  unb  — " 

„Öofc^'  e§  au§,  Iö[c^'  e§  augenbücflic^  ou§!  Sßiaft  bu 
im§  alle  gefliffentüd;  §u  ©runbe  rid^ten?  %\\  mei^t  bod^,  ba^ 
nid^t§  fo  ben  W\%  anjie^t  mie  ein  Si(^t." 

W,  —  !rod^!  —  bum!  —  bolum!  —  bum!) 

„D,  \>Qi  ^öre,  ie|t  fie^ft  'üw,  ma§  bu  angerid^tet  ^aft." 

„SSiefo?  (Sin  ©d^mefel^öljd^en  fonn  altenfatlS  ben  93Ii^ 
anjiel^en,  aber  gemi^  ruft  e§  feinen  S3Ii^  l^eröor,  —  id^  fte^e 
bafür  ein.  ©oüte  ober  biefer  @d^u^  bennoc^  meinem  3iinb= 
{)öläd^en  gegolten  l^aben,  fo  mar  er  jämmerlid^  gejictt,  — 
eine  Seiftung,  bie  unter  2aufenben  faum  einer  fertig  bringt." 

„@d^öme  bid^,  SKortimer.  ®o  fielen  mir  bem  Sobe 
Sluge  in  Singe  gegenüber,  unb  bod^  bift  bu  fä^ig,  in  einem 
fo  feierlid^en  SlugenblicE  eine  folc^e  ©prad^e  jn  fül)ren.  SBenn 
bu  nid^t  \itvi  SBunfc^  ^aft,  —  SJJortimer  — " 

„9Jun?" 

„§aft  bu   eigentlich  |eute  ein  S^ad^tgebet  gefprod^en?" 

rrSd^  —  ic^  —  mar  eben  babei,  'iio,  fiel  mir  ein,  au§= 
anrechnen,  mie  biet  smölfmal  breige^n  ift  unb  — " 

(Sät,  —  bum!  —  bum!  —  bumerumbum!  —  bang! 
—  trac^!) 

„D,  mir  finb  berloren,  rettungslos  öerloren.  SBie  fonntcft 
bu  fo  etmaS  berfäumen,  bei  fotd^  einem  SBetter!" 

„Slber  e»  mar  ja  nod^  nid^t  fo  ein  Sßetter.  @»  mor 
fein  SBölfd^en  am  §immet.  äßie  fonnte  id^  a^nen,  'iio!^  megen 
einer  fo   fleinen  UnterlaffungSfünbe  all  bieS  ©erumpet  unb 


—     35     — 

Gepolter  Io§ge()en  JDürbe?  Unb  ic^  meine,  e§  ift  gerabc  nid^t 
^übfrf)  uon  bir,  fo  biel  2luf^e6en§  babon  gu  ntad^en,  ba  bu 
bod)  lüei^t,  ba^  e§  jo  fetten  üorfotnmt.  SSor^er  ^abe  ic|  e§  nie 
üerjäumt,  nie  feit  bem  großen  ©rbbeben,  an  bem  icE)  fd)ulb  tüor." 

„9Jiortinter,  h)ie  bn  fprid^[t!  §aft  bu  ba§>  getbe  gieber 
bergeffen  ? " 

„3)Zeine  Siebe,  bu  legft  mir  immer  ha^  gelbe  gieber 
(Vir  Saft,  unb  id^  meine  boc^,  ha^  ift  ganj  ftnnlog.  2Bie 
foH  benn  ein  !(eine»  grömmigfeitSöerge^en  öon  mir  fo  ft)eit= 
i)'m  n)ir!en?  ®a§  (Srbbeben  hjitt  ic^  meinetwegen  auf  mic^ 
ne()men,  meil  e§  in  ber  S^lac^barfcf^aft  ftattfanb,  ober  id^  lüiH 
mid^  flängen  laffen,  toenn  id^  üerantmortlid^  fein  fott  für  jebeä 
lumpige  — " 

(gjt,  bum,  bum,  belum,  bum,  bang!) 

„0  ®ott,  0  ©Ott,  gett)iB  ^at  e»  irgenbUJo  eingefc^Iogen. 
SBir  werben  feinen  Sag  mef)r  erleben,  unb  bann,  Wenn  Wir 
nid^t  me^r  finb,  !ann  e§  bir  eine  ®enugtt)uung  fein,  gu  Wiffen, 
ba^  bein  gottIofe§  ©erebe  —  3}lortimer!" 

„yim,  toa»^  ift  Wieber  Io§?" 

„kleine  Stimme  flingt,  wie  wenn  —  9)iortimer,  fte^ft 
bu  toirftid^  öor  bem  offenen  ^amin  ?" 

„2)a§  ift  aUerbingS  mein  SSerbrec^en  in  biefem  5lugenbtid/' 

„®ef)'  augenblicflid^  babon  Weg.  (S§  fd^eint,  bu  bift  ent= 
fc^toffen,  SSernid^tung  über  un»  alte  gu  bringen.  2öei|t  bu 
nic^t,  ha^  e§  feinen  befferen  Seiter  für  ben  Sli^  giebt,  aU 
ein  offene^  ^amin  ?  —  Söo  bift  bu  nun  l^ingegangen?" 

„®a  an§  genfter." 

„D,  um  ®otte§  Willen,  ^ft  hn  ben  Sßerftanb  berloren? 
®e^'  Weg  bon  bort,  augenblicEüd^ !  ^ie  fleinften  ^inber  wiffen, 
ha^  e§  Ieben§gefö^rtid^  ift,  wä^renb  eine§  ®ewitter§  am 
Senfter  ju  fteJ)en.  Sieber,  ©nter,  id^  wei^,  id^  erlebe  feinen 
^aq  mel^r  —  S[Rortimer?" 


—     36     — 

„Sa!" 

„SSaäift  bo§  für  ein  S^ajc^eln?" 

„^ä)  bin'§." 

„SSa§  t^uft  bu  benn?" 

„S<^  6eniü|e  mid^,  ba§  obere  (Snbe  metner  Unterbein:= 
Üeiber  ju  finben." 

„Schnell,  tüirf  .ta^  QtUQ  h)eg.  S)u  tt)irft  boc^  nicf)t 
biefe  ÄleibungSftüdfe  bei  einem  jold^en  SSetter  anjiefien  lüollen? 
®n  tüeifet  bod^,  bn^  oHen  Slutoritäten  änfolge  n^ollene  ©toffe 
ben  93Ii^  an^iel^en.  D,  Siebfter,  53e[ter,  ift  e§  nid^t  genug,  bo^ 
man  ou§  natürlid^en  Urjad^en  ftet»  in  Seben§gefa!^r  frfimebt  ? 
Unb  bu  t^uft  alle§  ©rbenfbare,  tüa§  bie  (S^efatir  öerme^ren  fann. 

—  ©D  finge  bod^  nid)!!  SSie  fannft  bu  auf  benSinfatl  fommcn?" 

„9^uu,  ma§  fann  benn  ba»  fd^aben?" 

„äRortimer,  id^  ^aht  bir  einmol,  I)a6e  bir  l^unbertmol 
gefagt,  ta^  (Singen  ©(^tüingungen  in  ber  Sltmofp^öre  üerur^ 
fad^t,  bie  ben  3^9  5)e§  ete!trifdf)en  Strom»  unterbrechen  unb 

—  um  alles  in  ber  SBelt,  moju  mad^ft  bu  bie  %^üx  auf?" 

„©ered^ter  §imme(,  SSeib,  ift  aud^  babei  ®efat)r?" 

„®efo^r  ?  S)er  %oh  ift  babei.  ^thn,  ber  irgenb  barauf 
geachtet  Tjat,  meife,  ha^  einen  Suftjug  berurfadfien  gcrabeju 
ben  93Ii^  ^erbeijie^en  f)ei|t.  ®u  ^aft  fie  nur  fjalb  jugemad^t, 
fc^Iie^e  fie  feft  unb  mad^'  fd^neU,  ober  mir  finb  alle  oerloren. 
D,  e§  ift  etmo§  gürc[jterlid;e§,  bei  einem  fold^en  SBetter  mit  einem 
SBa^nlüiligen  eingefrf)Ioffen  äu  fein.  9)?ortimer,  ma§  t^uft  bu?" 

„'^i<i)t§,  iä)  breite  eben  ben  SSaffer{)a{)n  auf,  biefe»  Biirtmcr 
ift  5um  ©rftidfen  bumpf,  id^  mu§  mir  ©efid^t  unb  §änbe  ue^en." 

„®u  ^aft  fd^eintS  ben  legten  9ieft  beine»  S5erftanbe§ 
tjerloren.  S23o  ber  S5Ii^  einen  anbern  ©egenftaub  einmal 
trifft,  fd^tögt  er  fünfsigmal  in§  SBaffer.  ®ref)e  fc^nell  jn. 
D,  ßieber,  id^  fel^e  fd[)on,  ta^  nid^tS  auf  biefer  SBelt  un§ 
retten  fann,  id^  gfoube,  bof3 SDZortimer,  ma§  mor  \>a^?" 


—     37     — 

„®ö  lüor  ein  Derff. . . .  c^tuar  einS3itb,  (job'ö  fjei-uuter= 
QeftoBeu." 

„®ann  fteljft  bu  alfo  ^art  an  ber  äßanb?  ©ine  unerhörte 
Unüorfic^tigJeit.  SSei^t  bn  nid^t,  bal  e§  feinc!i  befferen  Seiter 
für  ben  S3Ii|  gibt,  aU  eine  SBanb !  Wa^',  ba^  bu  baöon  njeg 
!ontni[t.  —  Unb  eben  tüarft  bu  anä)  lieber  na^e  baran  ju 
ftuc^en.  D,  lüie  fannft  hn  fo  öerätüeifelt  gottlob  fein,  U)öt)= 
renb  beine  gainiüe  in  fotc^er  ®efa^r  fc^inebt  ?  aJiortimer,  |aft 
bu  ein  geberbett  f)ertf)un  laffen,  Wk  i6)  h\ä)  gebeten  l^abe?" 

„S^iein,  (jab'S  öergeffen." 

„^ergeffen?  (S§  !ann  bid)  bein  Scben  foften.  ^ötteft 
hn  ie|t  ein  ^^eberbett,  um  e§  in  bie  9)?itte  bc§  3iinnier§  ju 
breiten  unb  bid^  barauf  ju  legen,  fo  tüärft  bu  bötlig  in  @irf)er= 
Ijeit.  ^omm'  Ijier  herein  —  fd^nett,  ef)e  bu  noc^  tueitere 
toHe  @treid;e  machen  fannft." 

^^  öerfucf)te  e§,  aber  bie  Sommer  UermodEite  ung  beibe 
bei  gefd)(offener  Sl^üre  nirfit  gu  faffen,  icenn  föir  nidjt  er* 
fticfen  n)oUten.  ^df)  fd^nappte  eine  S33eile  nad^  Suft,  bann 
ftürgte  i(^  ^inau§.     äJJeine  grau  rief: 

„SKortimer,  e§  mu^  etwaä  gu  beiner  3flettung  gefdje^en, 
gieb  mir  ba§  beutfd^e  S3ud^,  "öa^i  auf  bem  ^aminfim§  liegt, 
nnb  ein  Sid^t,  —  aber  fted'  e§  nid^t  an.  ^n  bem  S3ud^e 
finben  fidi  einige  3^atfdt)täge." 

^d)  I)oIte  bag  S3ud^  auf  Soften  einer  SSafe  unb  anberer 
5erbrcd)Ii(^en  @acf)en.  äReine  i^vau  fdjIo§  ftd^  mit  itjrem 
öi(^t  ein,  toorauf  id^  einen  Slugenbüd  9tul)e  ^atte,  bann  rief 
fie  ^erau§:  „SJiortimer,  tva^  mar  ha^?" 

„^\\x  bie  S?a|e." 

„D,  ;5awmer.  gang'  fie  unb  fperr'  fie  in  ben  2Bafd;= 
fd^ran!  ein.  9lafd^,  lieber  'Sdcia^.  ®ie  ^a^en  finb  öoH 
@te!triäität ,  id^  befomme  gelui^  no(^  mei^e  §aare  bei  ben 
furd)tbaren  ®efa(;ren  biefer  '3iaä)t." 

167M6 


—     38     — 

^d)  öerna^m  lüieber  bo§  unterbrücfte  ©d^Iud^jeu,  fouft 
lüürbe  \ö)  tüeber  §nnb  nod^  gu^  geregt  f)abtn  ju  einem  foldjcu 
Söeginnen  in  ber  ®un!eli)eit,  nämüd^  über  Stühle  unb  olle 
Strien  öoit  §inberni[fen,  bie  nteift  fe^r  ^art  unb  fdiarffantig 
njaren,  auf  bie  ^o|e  igagb  5U  machen.  (Snblic^  mar  e§  mir 
gelungen,  SJüeje  in  ben  @c^ran!  ju  fc^üe^en,  freili^  auf 
Soften  Don  über  400  ®otIar§  an  jerbroc^enen  äRöbeln  unb 
(Sd^ienbeinen.     Sann  brang  e§  bum^f  au§  bem  ^ämmerdien: 

„^n  bem  beutfd^en  Sud^e  ftetjt,  e§  fei  bei  einem  (^t- 
tüitter  am  fid^erften,  fic^  mitten  im  ßinimer  auf  einen  Stut)I 
5U  fteHen,  —  bie  ©tu^tbeine  muffen  burd^  Sfltd^tleiter  ifoüert 
merben,  b.  ^.  bu  mu^t  bie  Stuhlbeine  auf  Sturjbec^er  üon 
®Ia§  ftellen  —  (gjt,  —  bum,  bam,  frad^).  D,  Ijöre  bod^. 
(Site  bid^,  SHortimer,  e^e  bu  getroffen  toirft," 

@§  getang  mir,  bie  (Släfer  ju  finben,  e§  maren  bie  legten 
üier.  Me  anbern  ^atte  idE)  gufammengef dalagen.  ^^  ifolierte 
bie  Stuhlbeine   unb   bat  um  meitere   SSer^altungSma^regeln. 

„aWortimer,  bann  ^ei^t  e§:  ,SSä^renb  eine§  ®elüitter§ 
entferne  man  SDietalle,  h)ie  3.  33.  Uf)ren,  3flinge,  @rf)Iüffel  üon 
fid^'  unb  ^alte  fid§  an(i)  ni(f)t  an  fold^en  ©teilen  auf,  mo  Diele 
äRetaHe  beieinanber  liegen,  ober  mit  anbern  Körpern  ücr- 
buuben  finb,  mie  an  gerben,  Öfen,  @ifengittern  u.  bgl.'  S3cr= 
ftet)ft  bu  ta^,  9J?ortimer!  $ei^t  ha§> ,  ba^  man  3J?etaIle  bei 
fic^  begatten  mu^,  ober  fern  üon  fid^  Ratten?" 

„3a,  id^  mei^  aud^  nicbt  red^t,  e§  fommt  mir  etmaä 
unüar  üor,  id^  fenne  bie  ©pra(^e  uidEit  fo  genau.  Söenn  id) 
ba^  ®eutf(^  red^t  üerftefie,  fo  fd^eint  e§  mir  ju  befagen,  ha"^ 
man  SOJetolt  an  fid^  ^aben  folt." 

„^a ,  fo  mu^  e§  mof)I  fein,  ta^  fagt  ja  ber  gefunbe 
SD^enfd^enüerftanb.  (S§  toirft  mie  beim  S31i^ableiter,  mei^t  bu. 
@e§'  beinen  geuerloetjr^elm  auf,  SÖ^ortimer,  ber  ift  faft  gauj 
au^  mttaU." 


—     39     — 

^6)  ^olte  ifin  unb  fe^te  i^n  auf,  —  ein  rec^t  j^c^tüereS, 
^Ium|}eä  unb  unbequeme^  ®ing,  in  einer  ^ei^en  ^a6)i  in 
einem  buntpfen  B^ntmer.  SBar  mir  bod^  fcEion  mein  9Zad^t= 
getoonb  mefir  S3efleibung,  aU  iä)  eigentlich  beburfte. 

„aJJortimer,  id|  glaube,  bein  Unterleib  bebarf  anä)  eincg 
@cf)u|e§,  wiUft  bu  nic^t  fo  gut  fein  unb  beinen  S3ürgertt)e^r= 
fäbel  umfd^nallen?" 

Sc^  mittfa^rte. 

„3e|t,  aJJortimer,  mu^t  bu  noc^  ettt^aä  gum  ©c|u^  beiner 
gü^e  loben,  bitte,  fc^naUe  beine  Sporen  an." 

^^  t^at  e§,  o{)ne  ein  SBort  ju  fagen,  unb  l^ielt  meine 
gute  Sonne  aufrerfit,  fo  gut  id^  fonnte. 

„9J?ortimer,  e§  |ei^t  in  bem  beutfd^en  S3ud^e  Wdkx:  ,®a§ 
(SJertitterlöuten  ift  fe^r  gefäf)rlic^,  toeit  bie  (Stocfe  felbft,  fo= 
n)ie  ber  burc^  bo§  Söuten  öeronto^te  Suft§ug  unb  bie  |)öf)e 
be§  SurmeS  ben  S3Ii|  onjietien  fönnten ;'  SOiortimer,  tiei^t  ha§, 
bo^  e§  geföf)rti(i)  fei,  bie  ^irc^engloden  h)ä§renb  eine§  ^e= 
tt)itter§  nic|t  ju  lauten?" 

„So,  e§  fie^t  fo  au§.  —  2Benn  bie§  bo§  ^artisip  ber 
$8ergangen|eit  im  Siominotiö  @ingulari§  ift,  —  unb  ba^ 
fc^eint  mir  fo  — ;  ja,  iä)  ben!e,  e§  |ei§t,  ba§  in  Slnbetrod^t 
ber  §ö|e  be§  ß1rdjturm§  unb  in  (Srmangelung  üon  Suftjug 
e§  fefir  gefä^rlid^  fein  mürbe,  möf)renb  eine§  ©emitterS  bie 
(SJIoden  nid^t  ju  läuten,  —  unb  au|erbem,  fie^ft  bu  nic^t, 
ha^  gerabe  ber  5lu§brurf " 

„@d^on  gut,  SD^Jortimer,  öerliere  bie  !oftbare  3eit  nid^t 
mit  Sf^eben,  |ote  bie  gro^e  S;ifc^g(ode,  fie  ift  gerabe  bort  auf 
bem  SCorpIa^.  ®efd^n)inb,  lieber  SDZortimer,  hjir  finb  beinofie 
in  @ic£)er|eit;  o  mein  S3efter,  i(^  glaube,  mir  fommen  bie§= 
mot  noc|  baoon." 

Unfere  Üeine  ©ommermo^nung  ftef)t  oben  ouf  einer 
§ügelrei|e,  bie  über  ein  %^ai  ^ineinf^out.    SJiel^rere  S3auern- 


—     40      - 

Ijäufer  finb  in  imferer  9fJac{)bar[c^Qft ,  ha-i  näc^fte  3  —  400 
§)arb§  entfernt. 

Sl(§  icfi  auf  bem  igfolierftu^te  ftefjenb ,  bie  fc^rerfltd^e 
©lorfe  fieben  ober  aijt  SOf^inuten  lang  geläutet  I;atte,  Ujurben 
unfere  üähtn  ptö^üä)  öon  au^en  aufgeriffen  unb  eine  Saterne 
fu|r  blenbenb  an  ba^»  genfter,  tüätjrenb  eine  ©tinnne  atfo 
fprac^:  „Sßa§  in  atter  äSett  ift  Ijier  M?" 

®a§  genfter  roax  öoH  bon  nienfclitic^en  köpfen  unb  bie 
^öpfe  öoH  üon  Stugen ,  rteld^e  mein  9?ad)tgertjanb ,  mit  ber 
friegerifd^en  5lu§rüftung  borüber,  h)ilb  anftierten.  ^ä)  lie^ 
bie  (^lode  finf en,  fprang  öernjirrt  üom  Stu^I  herunter  unb  f agte : 

„©»  ift  nid^t»  Io§,  gute  greunbe;  nur  eine  fleine  Störung 
luegen  be§  ®en)itter» ;  ic^  ^abe  mi(^  bemütjt  ben  iöli^  obju^alten. " 

„®ert)itter?  m^?  (Si,  §err  Tic  2Biaiam§,  ^oben  @ie 
benSSerftonb  »erloren?  @§  ift  eine  fd^öne  fternen^eHe  SfJad^t, 
feine  ©pur  bon  ©eföitter." 

^ä)  fd^aute  ^inaug  unb  toar  fo  erftaunt,  ha^  id^  eine 
3eit  lang  fein  SBort  ^erau»brod§te.     Sann  fagte  id^: 

„^ä)  begreife  ha^  ni(^t,  lüir  fat)en  ha^  Buden  ber  Solide 
ganj  bcntüd^  burc^  bie  SSorpnge  unb  Säben  unb  f)örten  ben 
®onner." 

5)ie  ßeute  legten  fid^  nad^  einanber  auf  ben  58oben  unb 
toäljten  fidf)  bor  Sad^en,  —  gtoei  ladeten  fic^  ju  Sobe. 

@iner  bon  ben  Übertebenben  bemerfte:  „Stber,  bo§  @ie 
nid^t  baran  badeten,  i^re  Säben  anfjumad^en  unb  einmal  auf 
ben  ^D^en  §ügel  bort  hinauf  §u  fetten!  2Ba§  «Sie  ^örten, 
lüaren  ^anonenfd^üffe ,  ma»  @ie  fa^en,  mar  ha^  geuer  ber= 
felben.  SSiffen  Sie,  ber  Setegrap^  ^at  gerabe  um  SD^itter» 
nad^t  bie  ^unbe  gebraut,  ha^  ßlebelanb  ernannt  ift,  unb 
barum  bie  ganje  ©efd^id^te." 

«Sfl'S  §crr  Smain,  „mie  ic^  gleidE)  §u  Slnfang  fagte," 
bemerfte  §err  Tic  2Biniam§  jum  @d^Iu^,  „bie  ^orfd^riften, 


—     41      — 

um  bie  9iReu[c^cn  üor  ^öli^fc^Iag  ju  belüa{)reu,  ftub  [o  üor= 
trefflid)  unb  [o  ja^ltoS,  bo^  c§  mir  fc^Iec^terbing»  unbcgreiflid^ 
tft,  mie  irgenb  jemanb  e§  fertig  bringt  getroffen  ju  toerben." 
Tlit  biefen  SBorten  raffte  er  fein  SBünbet  unb  feinen 
©djirm  jufammen  unb  ftieg  on§,  benn  ber  B^O  tüor  an  feinem 
SBoIjnort  angefommen. 


^I 


|lkr  früljrrtfe  ^inkr» 


►He  Keinen  ^inber  fc^einen  r;eut5utage  bie  läftige  unb 
nafeloeife  Stngemo^nt^eit  gu  I)aben,  bei  jcber  Gelegenheit  fd^taue 
Sinterungen  ju  t^un,  beionberS  in  Betten,  ta  fie  gan5  ftill^^ 
fd^meigen  foHten.  ^aä)  ben  SBi^föorten  biefer  Slrt  ju  urteilen, 
meldte  im  ©urd^fd^nitt  beröffentlidfit  merben,  muffen  bie  ßinber 
ber  iüngften  (Generation  förmlid^  blöbfinnig  fein.  Unb  it)re 
(SItern  ftefien  i^nen  an  ®ummt)eit  fid^erlid)  nur  menig  nad^, 
benn  burd^  fie  merben  meift  jene  ünbifi^en  2llbern§eiten  — 
bie  (SeifteSbli^e,  mie  fie  un§  au§  ben  B^itfi^riften  entgegen* 
lend^ten  —  jur  oHgemeinen  Kenntnis  gebrad^t. 

SJian  argmö^nt  bietleidfit,  ba§  S^ieib  ober  (Groll  qu§  mir 
fpridEit,  menn  16)  mic^  I}ierüber  fo  fe^r  ereifere ;  id^  mn^  aud) 
mirüic^  geftet)en,  \)a^  e§  mir  ärgerlich  ift  ju  ^ören,  mie  biele 
gefc^eite  ßinber  e§  |eute  auf  ber  SBett  giebt,  meil  e§  mid) 
baran  erinnert,  ujie  feiten  id^  etma§  2Bi^ige§  gefagt  ^aht, 
folange  id^  noc|  ftein  mor.  B^ei^  ober  breimal  f)abe  id^  eg 
öerfud)t,  aber  e§  fanb  feinen  SlnHang.  SJieine  2Inge|örigen 
ermarteten  nidit,  geiftreid^e  iöemerfungen  üon  mir  ju  f)ören, 
überrafdE)te  id^  fie  bamit,  fo  mürbe  id^  entmeber  öorlaut  ge= 
fd^olten  ober  it^  befam  ©daläge.  9JJidE)  überläuft  eine  ®änfe= 
^aut  unb  bo§  S3Iut  erftarrt  mir  in  ben  SIbern,  menn  id^  bebenfe, 
ma§  mof)t  au§  mir  gemorben  möre,  tjätit  \6)  m\ä)  unterftonben, 


—     42     - 

in  (J^egenluart  meines  S^aterS  einige  üon  ben  fc^Iauen  ^luBernngen 
ju  t^un,  n^eld^e  man  in  unferer  B^it  öon  öierjä^rigen  ßinbern 
eräö^It.  Tliv  einfad^  bei  lebenbigem  Seibe  bie  ^aut  über  bie 
Dfiren  ju  sieben,  h)äre  i|m,  einem  fotc^en  ©ünber  gegenüber, 
aU  öcrbred^erifc^e  9JiiIbe  unb  SSerle^ung  feiner  ^flid^t  er= 
fd^ienen.  ®em  ftrengen  ernften  äRann  "max  Qlle§  üorlaute 
SSefen  ein  ©reuel;  ^ätte  er  öon  mir  folrfie  gefd)eite  2)inge 
gehört,  wk  fie  anbere  ^inber  fogen,  eS  h)äre  mein  2ob  ge= 
ttjefen.  ^o,  er  würbe  mi^  fic^erlid^  umgebroc^t  §aben,  [aus 
nämlicf)  no^  3eit  bajn  gett)efen  h)äre.  2lber  ta^  ift  gmeifel^ 
f)a%  benn  id^  ^ätte  natürlid^  au§  S3orfic^t  guerft  eine  2)ofi§ 
8trt)d^mn  genommen  unb  bann  meine  mi^ige  Sinterung  getl)an. 

Über  eine  SSemerf ung,  bie  i^  in  meiner  frü^ften  ^inb- 
fieit  mad^te  —  e§  mar  nid^t  einmal  ein  SSi^mort  —  märe 
e§  beinahe  ju  einem  ernften  Bermürfnis  ä^^M"^^"  meinem 
SSater  unb  mir  gefommen.  2)a§  trug  ficf)  näm(i(^  f o  §u :  @tne§ 
5;oge§  unterhielten  fid^  meine  (SItern  mit  Onfel,  Spante  unb 
mehreren  gi^eunben  barüber,  meldten  9tamen  man  mir  geben 
foHe.  ^d)  lag  ba,  befd^äftigt  öerfd^iebene  ©ummiringe  ju  |)ro= 
bieren,  um  bie  beften  au§äumä{)Ien,  meil  idE)  e§  fatt  fiatte,  mir 
bie  fommenben  ßä^ni^en  an  anberer  2eute  Singern  burc^ju- 
bei^en,  unb  nad^  einem  ©egenftanb  trad^tete,  mit  beffen  §ilfe 
id^  bie»  ©efi^äft  rafd^  ju  (Snbe  führen  unb  bann  etma§  SJeueä 
beginnen  !önne.  älian  mei^  ja,  mo»  für  eine  Cuälerei  e§  ift, 
fid^  bie  Scif)m  om  ginger  ber  Slmme  burd^jubei^en,  ober  meldte 
9Kü^e  man  l^at  unb  mie  man  fid^  ben  3flürfen  faft  gerbridfit, 
menn  man  bie  eigene  gro^e  3e§e  baju  benü^en  miß.  SSer 
^at  nid^t  babei  f(^on  bie  ®ebulb  öerloren  unb  feine  Qä^nt  in§ 
^fefferlanb  gemünfrfit,  nod^  ef)e  i^re  erften  @;)i^dE)en  burd^gudf= 
ten?  —  9Jiir  ift'S,  aU  toöre  ba§  alleS  erft  geftern  gefd^ef)en. 

®od^,  id^  miH  nic^t  meiter  abfi^meifen.  Sllfo  —  id)  lag 
\)a  unb  tt)ö|Üe  mir  meine  ©ummiringe ;  al§  babei  mein  S3Iirf 


—     43     — 

äufönig  bie  Ut)r  traf,  fiel  mir  ein,  bo^  ic^  in  einer  ©tunbe 
unb  fünfunbjlüanjig  ajlinnten  gerabe  §iüei  SBod^en  alt  fein 
tüürbe.  2lc^,  njie  tüenig  ^atte  icf)  noc^  getfian,  um  bie  2Bof){= 
traten  ju  üerbienen,  mit  benen  man  mic^  fo  öerfrfimenberifd^ 
überhäufte ! 

Se^t  §örte  id^,  toie  ber  SSater  fagte:  „Slbra^am  ift  ein 
guter  S^Jame;  mein  (Sro^üater  t)ie^  W)xd)am." 

„^atvo^,"  crmiberte  bie  5Kutter,  „mir  ift  Slbra^am  für 
einen  feiner  3uttanien  ganj  rec^t." 

^ä)  tooHte  aud)  meine  äReinung  abgeben :  „Slbra^m  ge= 
fällt  bem  Unterzeichneten,"  fagte  id^. 

®a  runjelte  ber  SSater  bie  ©tirn,  aber  meine  SDfJutter 
marf)te  ein  gonj  öergnügte§  ^efid^t  unb  bie  Saute  rief:  „§ört 
nur  ben  Heben  fleinen  <Bä)dm\" 

„Sfaa!  ift  ein  guter  '^amt,"  fu^r  mein  SSater  fort, 
„ouct)  ^aioh  fönnten  mir  mähten." 

„®emi§,"  ftimmte  bie  9JJutter  bei,  „beffere  5JJamen  giebt 
eö  gar  nid^t.    2Bir  molten  i^n  aurf)  i^faa!  unb  :3a!ob  nennen." 

„ßinüerftanben,"  fagte  id^,  „mit  ^'{aat  unb  igafob  bin 
id)  jufrieben  unb  tierbteibe  gang  ber  iS^i^ifl^-  S3itte,  gebt  mir 
bocf)  einmal  bie  Klapper  f)er;  idE)  fonn  nidfit  ben  ganjen  S^ag 
an  Gummiringen  fauen." 

^eine  @eete  mad^te  fid^  9fJoti§en  bou  meinen  ^ituBerungeu 
jum  Qmä  ber  SSeröffentlid^ung.  2)a§  faf)  id^  unb  t^at  e§  fetber, 
fonft  mären  fie  gänslirf)  üerloren  gegangen.  Statt  bo^  man 
micE)  liebeboH  ermuntert  Ijätte,  mie  e§  bei  anbern  ^inbern  ge= 
f(f)ie()t,  bie  fidC)  geiftig  aufgemerft  geigen,  ftrafte  midf)  ber  35ater 
mit  einem  3orne§bIicf,  bie  SJJutter  fa^  öngftlidf)  unb  befümmert 
ou§  unb  aud^  bie  Spante  fc^ien  5U  meinen,  idf)  I)ätte  mir  ^u 
üiet  t)erau§genommen.  SSolI  i^ngrimm  bi|  id^  meinen  (Gummi- 
ring entämet  unb  gerfdEiIug  öerftof)ten  bie  ^Iap|)er  auf  bem 
topf  be§  tä^d(jen§,  bod§  fagte  id^  nid^tS. 


—     44     — 

„^er  QÜerbefte  ^amt  i[t  ©omuel,"  begann  mein  i^ater 
üon  neuem. 

®a  lüu^te  t(f),  ba^  ein  ©turnt  im  Slnjug  fei,  ben  nichts 
abioenben  !önne.  S<^  ^^öte  meine  Klapper  t)in,  Iie§  be§  Dn!el§ 
filberne  U§r  über  ben  9lanb  ber  Sßiege  fallen,  be§gteid^en  bie 
^leiberbürfte ,  ha^  pljerne  ^ünbd^en,  meine  ßinnfolbaten, 
ha^  9ieibei]en  unb  fonftige  (Segenftänbe,  mit  ioeld^en  ic^  für 
gemö^nlid^  meine  Unterfnc^ungen  unb  Söeobad^tnngen  aufteilte, 
ober  ein  angenehmes  ©erönfd^  ^eröorbrac^te  —  gelegentlid) 
jerfd^Ing,  jerbrad^  unb  zertrümmerte  \ä)  fic  auc^,  wenn  e§  gatt, 
mir  eine  gefunbe  95emegung  ju  mad^en.  ®ann  äog  i<^  mein 
Sfiörfd^en  an,  fe^te  mein  9Jiü^d§en  auf,  nabm  bie  Weinen  Sc^u^e 
in  eine  ^anb,  ta^  ©tüd  Safri^e  in  bie  anbere  unb  Wetterte 
auf  ben  f^upoben  hinunter. 

„ÜJ?ag  barauä  n^erben  maä  miH,"  bad)te  \ä)  bei  mir, 
„id)  bin  bereit." 

3Jiit  lauter,  fefter  «Stimme  fagte  id)  nun:  „Jßater,  ba^ 
ift  unmöglid^  —  ben  S^Jamen  ©amuet  !ann  id^  nic^t  trogen." 

„SBie,  mein  @o|n?" 

„SSirüic^,  SSater,  ic^  fann  e§  nid^t." 

„SGBarum  ni^t?" 

„S<^  ^abe  eine  unbe^tüinglid^e  Stbneigung  bagegen." 

„®a§  ift  unöerftänbig ,  mein  <Bol)n.  SSiele  gro^e  unb 
gute  SJJönner  ^ie^en  6omueI." 

„^aöon  ift  mir  fein  öeifpiel  befannt." 

„2Ba§ ?  SBar  nic^t  ©amuel,  ber  ^rop^et,  gro|  unb  gut?" 

„^m!     yi\(i)t  fo  befonberS." 

„5lber,  mein  <So^n !  ®er  §err  rief  if)n  bod^  mit  fetner 
eigenen  Stimme." 

„^aroof)!,  aber  er  mu^te  i§n  ein  paarmot  rufen,  bi§ 
er  enbüd^  fam." 

®amit  ergriff  ic^  bie  gluckt,  unb  ber  ftrenge  alte  SKonn 


—     45     — 

tief  mir  naä).  Um  bie  äJ^ittagSftunbe  be§  näd^ften  Sageg  |oIte 
er  mid;  ein,  unb  aU  unfere  Bufammenfutift  borüber  tüor,  l^otte 
ic^  richtig  ben  9?amen  Samuel  erhalten ,  \)^n  eine  %xad)t 
©daläge  unb  mand^e  nüllid^e  33elel^rung  obenbrein.  S^Jac^bem 
mein  SSater  bie  ©adie  auf  biefe  SSeife  auägeglid^en  fiatte,  mar 
fein  Boi^n  befd^mid^tigt.  ®ut,  hü^  iä)  SSernunft  annahm,  fonft 
fjätte  unfere  Uneinigfeit  leicht  äu  einem  unheilbaren  S3rud^ 
füfjren  fönnen. 

2Sa§  mürbe  mir  aber  mein  SSoter  —  nac^  biefem  S5or= 
fall  5U  urteilen  —  mo^I  anget^an  ^oben,  menn  jemals  eine 
t)on  ben  fcEimäc^Iid^en  Sllbern^eiten  au§  meinem  SJJunbe  ge= 
fommen  märe,  meldte  aU  Stu^erungen  gefc^eiter  ^meijä^riger 
!^inber  je^t  im  ®rud  erf(^einen?  —  ^ä)  bin  überjeugt,  barauS 
märe  ein  gaU  beä  ^inb§morbe§  in  unferer  gamilie  entftanben. 


§taat0mtrtfdjaft, 

„^ie  @taot§mirtfd^aft,"  fd^rieb  idfj,  „ift  bie  (^runblage 
einer  jeben  guten  9tegierung.  ®ie  meifeften  Scanner  aller  i^a^r- 
t)unbertc  ^aben  biefem  ©egenftanb  ftet§  — " 

§ier  mürbe  ic^  burd)  bie  9J?eIbung  unterbrod^en,  ta^  ein 
i^rember  unten  fei,  ber  mid^  jn  fpred^en  münfc^c.  ^ä)  folgte 
bem  9iuf,  trat  bor  if)n  f)in  unb  frogte  nad;  feinem  S3ege^r. 
2)abei  mar  id^  au§  allen  Gräften  bemül^t,  bie  in  mir  gärenben 
ftaat^mirtfc^aftlid^cn  ©ebanfen  fcftäu^alten  unb  i^nen  mcbcr 
bie  Bügel  fd^ie^en  gu  laffen  nod)  §u  bulben,  ba|  fie  fid^  im 
®efd;irr  öermidelten.  |)eimlid^  münfc^te  id^  jebod),  ber  grembe 
läge  auf  bem  (^runbe  be§  3J?eere§  unb  auf  il^m  eine  Sabnng 
(betreibe,  ^d)  mar  mie  im  ^^kh^v ;  er  blieb  böllig  !ü^l.  @§ 
tl)ue  il)m  leib  mid;  ju  ftoren,  fagte  er,  aber  er  ^abt  im  S?orbei= 
gelten  bemerft,  ba^  id^   auf  meinem  ^au§>  ein   paar  S3li^= 


—    4n    — 

obleiter  braud^en  !önne.  „^\m  —  unb  — "  jogte  \d),  „n)o§ 
tüeiter,  lt)a§  toollen  @ie  ?"  (£r  entgegnete,  er  tooHe  nichts  lüeiter, 
nur  tüürbe  er  bie  S31i|ableiter  gern  bei  mir  anbringen. 

(S§  ift  noc^  nic^t  lange,  ha^  id^  einen  eigenen  §au§^aÜ 
fü^re,  big^er  ^abt  iä)  immer  in  §oteI§  unb  ^oft^äufern  ge- 
lüo^nt.  SfJatürlid^  hJoHte  i<S)  aber  öor  einem  ??fremben  öon 
meiner  Unerfa^ren^eit  nid^t§  mer!en  (äffen  unb  aU  geh)iegter 
§au§befi|er  auftreten;  ha^  irirb  jebermann  begreifüd^  finben. 
^d)  fagte  ba^er  mit  ernfter  3)Jiene,  e§  fei  fd^on  Köngft  meine 
Slbfid^t  gen)efen,  fed^§  ober  ad^t  $81i|ableiter  bei  mir  anbringen 
5U  laffen,  allein  —  ber  grembe  fu^r  jufammen  unb  fa^ 
mid^  fragenb  an,  ober  id^  berlor  bie  gaffung  nic^t.  SBenn 
id^  geiler  mad^te,  foUte  er  mir  meine  Un!enntni§  föenigftenS 
nic^t  im  (äefic^t  lefen.  (Sr  fagte,  c§  njürbe  i^m  lieber  fein, 
mid^  jum  ^unben  ju  ^aben,  aU  irgenb  einen  anbern  in  ber 
ganjen  ©tabt.  „@d^on  gut,"  berfe^te  id^  unb  ftanb  tbtn  im 
33egriff  mid^  mieber  an  bie  SSerfotgung  meinet  großen  ®egen= 
ftanb§  5u  begeben,  aU  er  mid^  surücErief  unb  erüärte,  erft 
muffe  er  genau  toiffen,  mie  öiele  «Spieen  ic^  ju  ^aben  münfd^e, 
an  meldten  ^^eiten  be§  |)aufe§  er  fie  anbringen  foHe  unb  metd^er 
Slrt  öon  ©taugen  lä)  ben  SSor^ug  göbe.  ^a§  mar  eine  fd^önc 
klemme  für  jemanb,  ber  erft  fo  fur5e  Seit  öerantmortüdfier 
$au§befi^er  ift ;  aber  id^  §ielt  mid^  macEer,  unb  er  merfte  mir 
flöd^ft  matirfd^einüd^  nidt)t  einmal  an,  ha^  lä)  ein  Sf^euling  fei. 
@r  folle  ad§t  Spieen  anbringen,  fagte  id^,  fämtlid^  auf  bem 
'^aä),  unb  <BtanQm  öon  ber  beften  duatitat  nehmen.  S)ie 
gemö^nüd^e  SBare,  lautete  feine  Hntmort,  !önne  er  für  ätüansig 
föent  liefern,  ge!upferte  für  fünfunb^manjig,  mit  ßinf  flottierte 
unb  fpirolförmig  gebogene  für  brei^ig  ^ent  hin  5u§.  Sediere 
mürben  jebem  S3Ii^ftro^t  §ott  gebieten,  mo^in  er  oud^  untere 
tüegS  fei,  „feine  SBirfung  nufd^öbtid^  mod^en  unb  feinen  meiteren 
gortgang  a\)oh\)p^."  Sd^  fagte,  ,apogrt)pl^'  märe  fein  fd^Ie^teg 


_..     47     — 

SBort,  ha  e§  au§  l^eiliger  Duelle  ftomme,  aber,  o^ne  bcr 
^^ilologie  511  na^e  ju  treten,  jöge  i(^  bte  fpirolförmig  ge= 
6ogenen  SIi|aBIeiter  üor  unb  tüürbe  btefe  Sorte  nehmen. 
|)ierauf  erlüiberte  er,  man  f  ö  n  n  e  gtüar  im  9JotfolI  mit  5tt)ei= 
^unbertfünfjig  ^u'^  auSfommen ;  tüenn  hk  2lr6eit  ober  orbent* 
üö)  gemad^t  toerben  foHe,  jo  ha"^  jie  aU  bie  befte  in  ber  ©tabt 
gelten,  ©ered^te  unb  Ungered^te  befriebigen  Wtxht  unb  ieber= 
mann  gluingen  einjugefte^en,  er  i)aht  uod)  nie  eine  ftimmetrifd^ere 
unb  §t)|3ot^etif(^ere  SluffteHung  bon  331i|ableitern  gefe^en,  feit 
er  ha^  ßid^t  ber  SBelt  erblidt  —  bann  rt)ürbe  er,  um  biefen 
Qtvtd  ju  erreid^en,  fid^erüd^  öier^unbert  guB  berbraud^en 
mü[fen.  ®oc^  njoHe  er  nid^t  auf  feinem  Sopf  befte^en  unb 
gemi^  fein  SJiöglid^fteS  t^un.  „@o  nehmen  @ie  benn  bier^unbert," 
fagte  itf),  „unb  mad^en  @ie  bie  Slrbeit  n)ie  Sie  UJoHen,  nur 
galten  @ie  mic^  nid^t  lönger  ouf."  S^Jac^bem  id^  i^n  gtücEIid^ 
Io§  geworben,  brandete  id^  eine  ^atbe  ©tunbe,  um  meine  ftaat§- 
rttirtfd^aftlid^en  (^eba.n!en  mieber  ha  anjufnü^fen,  mo  id^  fie 
gelaffen  ^atte  unb  fie  toeiter  gu  fpinnen,  tt)ie  fotgt: 

„nid^t  nur  bte  reidjfteniSd^ä^e  t^reS  @ctfte§  pgciDaubt,  fonbern 
auc^  i^rc  ßebeii§erfal)rung  unb  i^re  ^enntniffe.  2)te  großen 
£id)ter  ber  §anbelggeie^gebung,  ber  SSöIferberbrüberung  unb 
ber  Derfd)tebenften  ßebengorbnungen  in  allen  3at)r^unberten, 
oüen  Kulturen,  allen  Siationeu,  Don  Zoroaster  big  auf 
Horace  Greeley,  finb  bemüht  getüefen  — " 

§ier  Ujurbe  id^  hjieber  unterbrod^en  unb  gebeten,  f)inunter= 
äufommen,  tueit  ber  S3ü|abIeitermonn  nod^  ein  SluHegen  ^abc. 
^<S)  eilte  jn  i^m,  mö^reub  in  mir  bie  mäd^tigften  ©ebanfen 
n)ogten  unb  maßten  unb  fid^  in  fo  majeftätifd^e  SSorte  fteibetcn, 
ha^  jebe§  berfelben  in  einer  langen  ^roseffion  bon  <B\lhcn 
ein^erjog,  bie  fd^merlid^  in  Weniger  at§  fünfje^n  SKinuten 
borüber  fein  fonnte.  SBieber  befanb  id^  mid^  in  fieberhafter 
9(ufregung  if)m  gegenüber,  mäfirenb  er  fonft  unb  ru^ig  blieb. 


—     48     — 

@r  ^atte  bie  defc^aulid^e  Stettung  be§  ^oIoffe§  öon  9l§obit§ 
angenommen ;  mit  einem  gu§  ftanb  er  auf  meiner  nengepf(anä= 
ten  Suberoje,  mit  bem  anbern  an[  bem  @tiefmütter(i)enbeet, 
bie  §änbe  in  bie  Ruften  geftemmt,  bie  ^utfrempe  in§  ß^e[ic^t 
gejogen,  ein  2luge  gugefniffen  unb  ha^  anberc  mit  fritijcl^em 
unb  betüunbernbem  SSIid  auf  meinen  größten  ©d^ornftein  ge- 
rid^tet.  ©in  foI(f)e§  ©d^aufpiel  §u  betrachten,  fagte  er,  fei  bie 
l^öcfifte  Seben^Iuft.  „©efte^en  ©ie  felbft,"  lüanbte  er  fid;  ä" 
mir,  „§aben  Sie  ie  etma§  öon  fo  entäüdenbem  lanbf^aftlici^cm 
9lei5  gefe^en,  aU  aä)t  931i^ableiter  auf  einem  einjigen  @cf)orn= 
ftein?"  ^d)  erloiberte,  ic^  !i3nne  mid)  nic^t  gerabe  auf  einen 
9(nbücf  befinnen,  ber  biefen  überträfe,  njorauf  er  bemerftc,  ha^ 
c§  nac^  feiner  5lnfi(^t  auf  ßrben  nid^t^  gäbe ,  ma^  fid)  an 
9iaturfd^ön^eit  bamit  öergkic^en  lie^e  —  aufgenommen  ber 
S'iiagarofall.  Um  mein  |)au»  ju  einer  öoHfommenen  2Iugen= 
h)eibe  ju  mad^en,  braud^e  man  nur  noc^  bie  anbern  @c^orn= 
fteine  etma§  au§sufd^müden,  bamit  ber  ganje  coup  d'oeil  fid^ 
äu  einer  |)armonie  entmidele,  bie  geeignet  fei,  bie  Slufregung, 
in  meldte  man  burd^  ben  erften  coup  d'etat  öerfe^t  merbe, 
einigermaßen  ju  milbern. 

51I§  iö)  i|n  fragte,  ob  er  feine  Slrt  fid^  au^äubrüden  au§ 
^üc^ern  \)dbt,  bie  id^  mir  öielleid^t  irgenbtrto  au§  einer  2cif)bib(i0' 
tf)cf  öerfd^affen  fönne,  lächelte  er  mo^tgefäflig  unb  meinte,  fold^e 
Siebemeife  laffe  fid^  nic^t  au§  S3üd)ern  lernen.  5Jcur  tuer  mit 
bem  33Ii^  öertraut  fei,  bürfe  e»  tuagen,  fid^  ungeftraft  folc^er 
Unter'^altungSform  gu  bebieuen.  ^ann  mad^te  er  einen  unge= 
fähren  Slnfd)Iag  unb  Oerfid^ertc,  luenn  nod^  ac^t  Sli^obleiter 
über  hav  '2)ad^  tierteilt  loürben,  fo  ließe  fic^  mein  Q\mä  mol^t 
erreid^en;  mit  fünf^unbert  5uß  be§  SeitungSmaterial^  badete 
er  au^jufommen.  S3ci  ben  erften  ad^t  ^ätte  er  fic^  nömtid^ 
etma»  öerred^net  —  nur  um  eine  ßteinigfeit,  etloa  um  tjunbert 
guß,  genau  fönne  er  e§  uodj  nid^t  angeben,    ^d)  fagte  i^m, 


—     49     — 

id)  fei  in  fd^redtii^er  ®ile  unb  lüüiifc^e  ha§  ©efc^äft  fc^netl 
abjumad^en,  um  irieber  an  meine  Slrbeit  ju  !ommen.  S)a 
entgegnete  er:  „©inen  StugenHicf  f)a6e  ic^  n)o|I  baran  gebockt, 
bie  acE)t  S3(i|a6Ieiter  anjubringen  unb  bann  ru^ig  meiner  SSege 
äu  gelten.  SJJand^er  hJürbe  bieöeid^t  an  meiner  (Stelle  fo  ge= 
^anbelt  |a6en,  ober  ic^  fagte  mir:  S^ein,  ic^  !enne  ben  SJJann 
nid^t  «nb  lieber  möd^te  iä)  fterben,  aU  einen  Stembting  in§ 
UngtücE  ftürjen.  2luf  bem  §an»  finb  nod^  nic^t  genug  83n|' 
ableiter,  unb  xd)  rüf)re  mid§  nirfit  öom  ^la|,  bi§  ic^  i^m  ha^ 
gefagt  ^aW  unb  alfo  get^n,  ma§  ic^  münj'd^te,  ba^  man  mir 
in  bemfelben  galle  t^äte.  —  grembüng,  meine  ^flic^t  ift  er= 
füHt !  223enn  ber  recakitrante  unb  be^^itogiftifc^e  |)immet§botc 

S^r  ^au^  trifft,  fo " 

„(3c|on  gut,  fd^on  gut,"  rief  id^;  „pflouäen  8ie  bie 
anbern  ad^t  aud^  auf  —  berluenben  (Sie  meinetmegen  noc^ 
fünf^unbert  t5uB  fpiratförmig  gebogene  Seitung^ftangen ;  t^nn 
Sie,  mag  (Sie  ni(^t  (äffen  fönnen-,  ftiUen  (Sie  ^^x  ©et)nen, 
aber  geftatten  @ie  :3f;ren  ®efüf)ten  nur  fo  meit  freien  Sauf, 
al§  @ie  mit  bem  SBörterbudf)  reid^en  fönnen.  SBenn  mir  un§ 
je^t  genügenb  üerftänbigt  l^oben,  möchte  id^  mieber  an  meine 
§lrbeit  ge^en." 

$y?un  fi^e  id^  fd^on  feit  einer  boHen  (Stunbe  ^ier  unb 
öerfud^e  meinen  ®eban!engang  iia  mieber  aufäuneljmen,  mo  ic^ 
äu(e|t  unterbrod^en  mürbe;  je^t  enbtid^  ift  e»  mir  gelungen; 
id^  fa^re  alfo  fort: 

„biefeii  großen  ©egenftaub  su  bestuingeit,  aber  fdbft  bie  G5cifte8= 
mäd)tig[ten  unter  it)nen  boben  einen  iuiirbigen  ©egner  an  i^nt 
gefunben,  ber  ftd)  narf}  jeber  9HeberIage  nnr  um  fo  luntiger 
erbebt.  ®er  berübntte  (SonfnciuS  fagte,  lieber  woUk  er  ein 
tnd)tiger  Staatsmann  fein,  al§  ^otiscipräfibent.  (Sicero  bat 
böufig  ben  StuSfprnd)  getban,  ha^  bie  Staat§h)trt|d)aft  bie 
größte  2Birtfd)aft  fei,  \vdä)t  ber  3)knfcb  iniftanbe  fei  gu  be- 
treiben, nnb  felbft  nnfer  ©reelet)  l)at  int  aügemetnen  mit 
9Zad)brncf  angebeutet,  \>a^  ©taat§  — " 

mavt  Xmain.     III.  4 


—     50     — 

§ter  üeB  m\ä)  ber  S3Ii^at)teitermann  toieber  obrufcn  unb 
id§  ging  in  einem  (Semüt^äuftanb  l^inunter,  ber  an  Ungebutb 
grenjte.  @r  fagte,  ha^  er  nntröftlic^  fei,  mid^  nodf)  einmal 
ftören  p  muffen  —  toeit  lieber  tüäre  er  geftorben.  Slber, 
tomn  i^m  eine  Slrbeit  übertragen  fei,  bon  ber  man  erlüarte, 
ha^  er  fie  orbentlic^  unb  funftgered^t  ausführe  unb  er  nac^ 
SSoHenbung  be§  2öerfe§,  im  Segriff  fid^  feiner  fo  njol^t  öer^ 
bleuten  9lul^e  unb  (Sr^olung  ^injugeben,  uod^  einen  6etradfiten= 
ben  93(irf  barauf  toerfe  unb  ju  feinem  ©c^reden  gemor^r  Ujcrbc, 
ha'^  aße  S3cred^nungen  nic^t  genau  genug  gelüefen  feien  unb 
ha^  i>a^  §au§,  für  melcfie»  er  ein  ))erfönlid^e§  Sntereffe  füf)(e, 
falls  ein  ®ett)itter  loSbred^en  foHte,  bafte^en  Ujerbe,  o^ne  auf 
ber  SBelt  einen  anbern  «Si^u^  §u  ^aben  at§  fec^je^n  9311^-- 
ableiter  auf  bem  ®ac^,  ja  bann " 

„^ein  SBort  me^r,"  fd^rie  idf)  in  ma^nfinniger  Erregung, 
„UJarum  ^ftanjen  @ie  nid^t  ^unbertfünf^ig  auf?  ^d)n  ©tücE 
auf  bie  ^üd^e,  ein  S)u|enb  auf  bie  ©d^eune,  ein  ^aar  auf  bic 
^u^,  einen  ouf  bie  ^öd^in !  ©picEcn  «Sie  ha^  gan^e  unfeligc 
(^ebäube  bamit,  6i§  e§  ausfielt  mie  ein  gro|e§,  sinfptattiertcS, 
fpiratförmig  gen)unbene§,  an  htn  «Spieen  öerfitberte»  @tad^et= 
fd^mein.  gort  an§  SBerÜ  SSerbrauc^en  Sie  ha^  fämtlid^e  öer* 
fügbare  SDJaterial,  unb  menn  @ie  feine  S3ti^ableiter  me^r  l^aben, 
ftedfen  @ie  S^olbenftangen  auf,  Öabefti3cfe,  SBagenbeirf)feIn,  Wt^- 
ftangen  —  furj  aHe§,  h)a§  S^ren  fd^recEürfien  junger  nad^ 
!ünftlid^cn  Sanbfd^aft§bitbern  ju  ftitten  öermag,  bamit  mein 
tobenbe»  ®e!^irn  unb  meine  gemarterte  ©eefe  enbtid^  9lu^e 
unb  ®rlöfung  finben." 

SSöHig  ungerüf)rt,  läd^ettc  \)a^  eiferne  ©efd^öpf  nur  freunb= 
lid^,  ftreifte  fid^  bie  SJJanfd^etten  borforglid^  jurürf  unb  fagte, 
jc^t  motte  er  fic^  ba^inter  mad^cn,  ha^  e§  eine  2trt  ^abc. 

©eitbem  finb  brei  (Stunben  Vergangen  unb  mir  fd^cint, 
id^  ^obe  mid^  nod^  immer  nic^t  genügenb  beruhigt,  um  mid^ 


—     51     — 

oufg  neue  ber  @taat§tüiitfc^aft,  meinem  ^o^eu  S^emo,  tüieber 
äujuiüenben.  ^ä)  !ann  ieboc^  bem  SSunj'd^  nid^t  toiberfte^en, 
menigftenS  einen  SSerfuc|  gu  mad^en,  benn  öon  ber  ganzen 
3Sei§^eit  ber  SSelt  liegt  meinem  ^erjen  nichts  fo  na^e  unb 
ni(^t§  befd^äftigt  meinen  SSerftanb  fo  fe^r. 

„— lüirtfd^af t  beg  §tmmels  bcfte  @aBe  für  btc 
älicuid)f)ett  f  et.  2n§  ber  lorfere,  aöer  begaste  Sijrou  ju 
SJeiicbtg  im  ©Eil  tuar,  foU  er  bic  33cmcr!ung  gentad)t  I)a6cn, 
bai3,  lueitit  i()m  geftattet  todre  3urü(fäufel)ren  unb  fein  öcrgcu= 
bete§  Scöcn  üon  öoru  auäufaugen,  er  feine  Haren  unb  nüd)^ 
tcrnen  (Stunben  ntd}t  baju  üertüeuben  iuolle,  Iei(^tfinnigc  Sieimc 
3U  f  dnniebeu,  f  onbern  2(nf  f  ä^c  über  StaatSmirtf  d)af  t  äu  f  djreiben. 
SBaf^iugton  liebte  biefe  I)errlid)e  SBiffenjdjaft,  Spanien  iöic 
SJater,  äJedtuitI),  Subfon,  ©niitl)  ftnb  auf  en)ige  3eiten  ha- 
mit  Derbunben.  Sogar  ber  unfterblid)e  §omer  fagt  in  beni 
neunten  33nd}  feiner  3liabe: 

Fiat  justitia,  ruat  coelum 
Post  mortem  nnnm,  ante  bellum 
Hie  jacet  hoc,  ex-parte  res 
»  Politicum  e-conomico  est, 

S)er  @cbanfenreid)tnm  bcg  atten  2)id)terg,  berbunben  mit 
ber  glüdlidjcn  2BaI)l  ber  äßorte,  in  bie  er  feine  erf)abenen 
U3ilbcr  fteibet,  I)aben  biefe  äJcufc  bor  aßen  anbern  berüt)mt 
gemad)t,  luetdje  jemalg  — " 

„@^rt)eigen  (Sie,  fage  ic^  —  fein  SBort  njetter!  — 
.^er  mit  igfirer  Slec^nung  unb  bann  berfc^njinben  @ie  ouf  endige 
Seiten  au§  meinem  (Sefid^t§!rci§.  —  9ieun^unbert  ®oIIar§?  — 
Sft  ha§>  aHe§?  —  9?un  gut,  auf  biefe  Slnmeifung  ^ier  toirb 
Sf)nen  jebe§  oc^tbare  33an!^au§  in  5tmerifa  So^Iung  Keiften.  — 
Slber  ma§  bebeutet  benn  ber  SSoü^auflouf  unten  auf  ber  (Strome? — 
^üi^  ben  931i^ableitern  moHen  bie  Scute  fc^auen?  ®u  meine 
®üte!  §aben  fie  benn  nod^  nie  im  Seben  SÖIi^obteiter  ge> 
feigen?  —  ,'?floä)  nie  einen  fotc^en  |)aufen  auf  einem  ®ad^/ 
fagen  @ie,  njenn  ic^  @ie  redjt  öerfte^e.    ^a  mu|  id^  bod^ 


einmat  fjinunterge^ett  unb  mir  bie  a)?enfc|en  Oetrad^tcn,   bic 
eine  fold^e  Un!enntni§  öffentlid^  gur  @d^au  trogen." 

2)reiS;ogef^äter.  SSir  finb  alle  in  einem  Buflanb 
ööHiger  ©rfd^öjjfnng.  Unfer  §au§,  \)a§i  toie  ein  ©tac^elfd^trein 
bon  SÜ^aBIeitern  ftorrte,  tvax  öierunbjtoanäig  Stnnben  lang 
ber  (Segenftanb  allgemeinen  ©tannenS  nnb  ha§i  einjige  ©tabt== 
gefpröc^.  ®ie  S:^eater  ftanben  leer,  benn  i^re  neueflen  fcenifc^en 
(Srfinbungen  fonnten  e§  bei  toeitem  nid)t  mit  meinen  S3H^' 
abieitern  aufnehmen.  Sag  unb  9^ad^t  mar  unfere  «Strafe  bon 
Bnfc^auern  belagert;  biele  fuhren  fogar  bom  Sanbe  herein, 
um  ha^  (Sc^oufpiel  gu  genießen,  ©nblic^  am  gtoeiten  Siage 
fam  un§  gtücflid^ertoeife  m  ©emitter  gu  §ilfe.  ^aum  begann 
ber  S3n^  auf  mein  §au§  (o§äuge^en,  aU  ftc^,  fo  ju  jagen, 
jämtlid^e  S3änfe  unb  ©aüerien  im  §anbumbre^en  leerten,  günf 
3)?inuten  fpäter  njar  im  Um!rei§  einer  falben  SKeile  bon  meinem 
S3efi|tum  !ein  einjiger  3ufc^auer  me^r  §u  erbtiefen,  ^n  ben 
ferner  gelegenen  f)ol^en  |)äufern  jebocf)  brängte  fic^  ^op\  an 
^o^f  on  ben  ^^enftern,  auf  ben  S)öc§ern  unb  überall.  ®a§ 
h)or  ouc^  nid^t  ju  beribunbern,  benn  alle  (Sternfc^nu^jpenföHe 
unb  glängenben  geuertberfe  eine§  9)Zenfc§enalter§  §ufammen= 
genommen  unb  gteid^jeitig  in  einer  Ungeheuern  ^^energorbe  bom 
§immel  l^erab  gegen  ein  fd^u|tofe§  'iS^ad)  loggelaffen,  ptten 
nid^t  bie  großartige  ^ijrotec^nifc^e  SSirfung  erzielen  fijnnen, 
hmä)  metd^e  mein  §au§,  mitten  in  ber  Sunfettjeit,  bie  mö^renb 
be§  Unlnetterä  ^errfd^te,  ttiie  mit  (Stra^tenglanj  umteudötet  mar. 
iSnner^alb  bierjig  SJiinnten  fd^Iug  ber  93Ii^  —  id^  fjahQ  e» 
genau  gejöl^tt  —  fieben^unbertbierunbfec^äigmal  in  mein  ©rnnb- 
ftüd  ein,  jebeSmal  angelocEt  burd^  einen  ber  getreuen  S3Ii^ab= 
leiter.  @r  glitt  an  bem  f^iralfijrmig  gemunbenen  ©ifen  entlang 
unb  fd^oß  in  ben  S3oben,  bebor  er  ndäj  felbft  red^t  mußte,  mic 
itim  gefd^al^.    SQSäl^renb  biefeS  ganjen  SSombarbementg  mürbe 


—     53     — 

mir  nur  eine  einjige  ©d^iefer^Iatte  jertrünimert  unb  glüar  be§= 
^alb,  tueil  fämtlidie  S31i|ableiter  ber  9^ad66arjc^aft  in  ein  unb 
bemfelben  Stugenblid  alle  33Ii|e,  bie  fie  gebammelt  fiatten,  auf 
un§  übertrugen.  Seit  SInbeginn  ber  SSelt  n)ar  ein  ä^nlic^eS 
©cfiaufpiel  nie  gefefien  Jüorben.  SBä^renb  eine§  ganjen  $;age§ 
unb  einer  9^ac^t  !onnte  !ein  äJlitglieb  meiner  ^^amitie  bm 
^o^f  au§  bem  t^enfter  ftreden,  o^ne  i)a^  i|m  ha^  §aar  au§= 
geriffen  unb  er  \o  glatt  rafiert  tüurbe,  luie  eine  93iHarb!uget ; 
boB  fid^  ein§  öon  un§  ^inauSgeUJagt  ptte,  boüon  ujar  ft^on 
gar  nid^t  bie  9lebe.  ©nblic^  tourbe  aber  bod^  bie  entfellirfie 
^Belagerung  aufgehoben,  h)eil  aud^  feine  @pur  üon  ©leftriäität 
mef)r  in  ben  SBoIfen  über  un§  öor^anben  toax,  fohjeit  meine 
unerföttlic^en  S31i|ableiter  reidfien  fonnten. 

Sofort  mad^te  xä)  einen  5lu§faII,  fammeüe  eine  @d^ar 
unerfd^rocEener  SIrbeiter  um  mid^,  unb  !ein  SSiffen  S3rot  fam 
über  unfere  Sip|3en,  fein  «Schlaf  in  unfere  Hugen,  beöor  tnir 
nid^t  ha^  gange  ©ebäube  feiner  fcEiredtic^en  ©tad^etrüftung 
entfleibet  Ratten,  ^nx  brei  S3ti|ableiter  blieben  auf  bem  |)aufe, 
einer  auf  ber  ^ücEie,  unb  einer  auf  bem  @c£)eunenbad|,  h)o  fie 
nod^  fieutigen  S^ageS  ju  fe^en  ftnb.  ^rft  aU  biefe§  gefi^eöen 
Ujar,  lüagten  bie  Seute  e§  lüieber,  unfere  Strafe  p  betreten. 
^Beiläufig  njill  ic^  ^ier  nod^  bemer!en,  bo|  ic^  UJö^renb  jener 
entfe|üd^en  3eit  meinen  Sluffa^  über  bie  ©taatstüirtfd^aft  nid^t 
loeiter  gefdf)rieben  f)aU.  @elbft  jeijt  finb  mir  ^opf  unb  Sterben 
norf)  fo  angegriffen,  'ba^  id^  bie  Slrbeit  nid^t  lüieber  aufnelj= 
men  !ann. 

gür  Sieb^aber.  —  Sente,  toeld^e  breitanfenbän)ei^un= 
bert  unb  elf  f^u^  ber  beften,  jinfplattierten,  fpiralförmig  ge= 
iüunbenen  Sli|ableiterftangen  unb  fed^5ef)nf)unberteinunbbreiBig 
üerfilberte  «Spieen  berlüenben  fönnen  —  alle§  in  leiblid^em 
ßuftanbe  unb   obgleid^   burcfj  ben  ©ebraud^  ftar!  abgenu^t, 


—     54     — 

boc^  für  jebeu  getüöljulid^en  gaH  gu  benü^eu  —  mögen  fic^ 
äum  Slbfc^Iul  be§  ©efc^öftä  on  ben  S^erfoffcr  biefe§  S3ud;e§ 
lüenben.  — 


®0  tpi  gefä^rlitlj  im  §tiU  }\i  liegen» 

„^ud^  ein  UnfaKüerfid^erungäbiUet?"  frogte  bor  ÜJJanu 
am  ©d^alter. 

„Sf^ein/'  entgegnete  id^  nac^  furjem  Überlegen,  „nein, 
ic^  glaube  nid^t.  §eute  fa^re  ic^  ben  gongen  2:ag  mit  ber 
6ifenbat)n.  Slber  —  »arten  @ie  einmat  —  morgen  bin  id^ 
nid^t  au'i  9leifen.     ©eben  @ie  mir  ein§  für  morgen." 

®er  SDJann  fa^  mic^  öerblüfft  an.     ®ann  jogte  er: 

„Slber  bie  SSerfid^ernng  ift  ja  gerabe  gegen  Unfälle.  Unb 
tüenn  @ie  mit  ber  ©ifenbafin  reifen  — " 

„®a  f)obe  id^  feine  gurc^t.  Tlan  löuft  nur  ©efa^r,  menn 
man  ^u  |)anfe  bleibt  unb  im  93ette  liegt." 

^6)  l)atk  mic^  über  biefe  Slngelegen^eit  grünblid;  unter= 
rid^tet.  ^m  »ergangenen  ^a^t  mar  idE)  ämansigtaufenb  3)?eilcn, 
^auptföd^Iid^  mit  ber  ©ifenba^n  gefafiren,  öor  gtüei  ^afjren 
l^atte  id^  fünfunbjmanäigtaufenb  ajJeilen  gurücfgelegt,  teils  mit 
bem  ®ompfbot,  teils  mit  ber  (5ifenbaf)n,  dor  brei  i^fltjrcn 
na^e  an  jefintaufenb  SJJeiten,  au§fdE)Iie§tid^  mit  ber  ©ifenbafjn. 
SBottte  id^  nod^  oHe  bie  öerfd^iebenen  fteinen  Steifen  in  2In= 
fd^tag  bringen,  bie  id^  im  Saufe  ber  brei  testen  Qa^re  balb 
^ier^in  haVö  bort{)in  imternommen  ^äbt,  fo  mürben  äufammen 
mo^I  fedtigigtanfenb  3J?ei(en  ^erauSfommen,  —  unb  hav  alleS 
ol^nc  einen  Unfall. 

(Sine  Beitlang  badete  id^  jeben  SRorgen  bei  mir:  ,Sa, 
bis  je^t  bin  id^  noc^  immer  gut  meggefommen,  um  fo  größer 
ift  aber  aud^  bie  Sßaljrfd^einlid^feit,  i)a^  \d)  bieSmat  etma»  ah- 


—     55     — 

fricgen  loerbe.  ^d)  WiU  frfilau  fein  unb  mir  ein  UnfoHbittet 
löfen."  Slber  fo  oft  id§  \)a§>  t^at  —  jebeSmal  jog  \6)  eine 
S^iete  nnb  legte  mii^  am  SUhtuh  mit  feilen  ^noc^en  unb  ofine 
ha%  mir  ein  ©lieb  auSgerengt  mar  ju  S3ette.  ©c^Iiepd^  6e= 
fam  ic^  biefe  tägliche  ^(aderei  fatt  unb  faufte  mir  nur  nod^ 
Unfaflbittete,  bie  auf  einen  SWonat  gültig  toaxtn.  ^ä)  fogte 
mir:  „SSenn  man  ein  ganjeä  iöünbet  öon  breiig  ©tüd  auf 
einmal  fauft,  fönnen  e§  hoä)  unmögüd^  lauter  9?ieten  fein." 

Slber  id^  irrte  mid^.  3n  bem  gangen  Raufen  mar  nid^t 
ein  ©eminn.  Siägtid^  k§  id^  öon  ©ifenba^nunföHen  —  fie 
lagerten  mie  ein  9^e6el  über  ber  ganzen  3eitung§atmofp|äre, 
aber  niemals  !am  etmo§  bobon  auf  mein  S^eil.  ^^  mu^te 
mir  eingefte|en,  ha^  id^  in  bem  UnfaC(§gefd^äft  öiel  ©elb  öer= 
tfjan  §atte  unb  für  mid^  niditS  ^erauSgefommen  mar.  SJJein 
Slrgmo^n  ermod^te;  ic^  begann  mic^  nod^  jemanb  umsufe^en, 
ber  bei  biefer  Sotterie  einen  S^reffer  gebogen  ^atte.  Stvav 
fanb  id^  biete  Seute,  bie  ifir  ®elb  barin  anlegten,  aber  feinen 
SJJenfd^en,  ber  je  einen  Unfall  gehabt  ober  einen  ©ent  bamit 
üerbient  ^atte.  S^Jun  faufte  ic^  feine  UnfaHbiUete  me^r,  fonbern 
begab  mid^  an§  3fied^nen  unb  fam  ju  einem  erftaunlid^en  @r- 
gebniä:  S)ie  ®efol^r  lag  nid^t  im  Sfleifen  fonbern 
im  3wt)awfebleiben. 

;5dE)  üerfd;affte  mir  ftatiftifd^e  S3eric^te  unb  fanb  ju  meiner 
Überrafc^ung ,  ha^  nadf)  aU  ben  fettgebrudften  ßeitung^über- 
fd^riften,  meiere  ©ifenba^nunfäHe  anfünbigten,  bod^  nid^t  ein- 
mal brei|unbert  SJJenfd^en  mä^renb  ber  legten  jmölf  SJZonate 
mirflid^  i^r  Seben  burd^  fotcfie  Unfälle  öerloren  Ratten.  S)ie 
(Srieba^n  toar  bie  mörberifd^fte  ouf  ber  ganjen  2ifte.  (Sie 
^atte  fed^§unböierjig  ober  fed)§unbämanäig  SKenfd^en  umge- 
brai^t  —  id^  erinnere  mid^  nic^t  mefir  genau  cm  bie  2a% 
nur  fooiet  mei|  id^,  "oa^  fie  bo^pelt  fo  gro§  mar,  aU  auf 
jeber  anbern  S3a^n.    ®od^  fict  mir  babei  fofort  ein,  ba§  bie 


—     56      - 

©rieba^n  eine  ungel^eure  Sänge  f)at  unb  ben  größten  (^efd^äft§- 
betrieb  bon  allen  58of|nen  be§  2onbe§;  ha  ifl  e§  leidet  k* 
greifüc^,  bo^  fie  nod^  einmal  foüiele  Slote  aufweifen  !ann  ai§> 
bie  übrigen. 

21I§  irf)  lueiter  red^nete,  fanb  iä),  ba%  jlüifd^en  ^t\v--^oxt 
unb  9iod6efter  auf  ber  (£rieba^n  täglid§  ad^t  ^erfonenjüge 
Ijin=  unb  surüdta^ren,  atfo  äufanimen  fed^je^n,  tüelc^e  burd^= 
jd^nittlid^  fe(^§taufenb  fReifenbe  beförbern.  ®a§  beträgt  in 
fed^§  ajJonaten  etn)a  eine  9JiilIion  —  foöiel  aU  S'JeJO'^or! 
(Stnnjo^ner  l^at.  S^iun  benn:  bie  (Srieba^n  tötet  bon  i^rer 
9)?ittion  5h)ifd^en  breigefin  unb  breiunbättjanjig  ^erfonen  in 
fed^l  SJJonaten,  unb  in  ber  gleid^en  3eit  fterben  öon  ber  in 
9?eh)=^or!  njo^nenben  SJiiHion  breiäe^ntaufenb  in  i^ren  33etten! 

SKid^  überlief  eine  (Sänfe^out,  bie  §aare  [tauben  mir 
5u  S3erge.  „SBie  entfe^lid^!"  rief  id^  ou§.  „9?id^t  ba§  Steifen 
auf  ber  ©ifenbal^n  bringt  bie  äRenfd^en  in  ©efo^r,  fonbern 
bo^  fie  fid^  ben  totbringenben  S3etten  onöertrauen.  S'iie  Ujieber 
tüill  id^  in  einem  S3ette  fd^Iafen!" 

§iernad^  mirb  e§  ber  Sefer  nur  natürlid^  finben,  ha^ 
iä)  bem  SiUetöerfäufer  am  ©d^alter  bie  obenernjä^nte  Slntn^ort 
gab.  9}lit  ben  Selten,  öor  benen  mir  graut,  h)iE  id^  e§  nid^t 
nod^  einmal  öerfud^en;  fürmid^  finb  bie  ©ifenbaljucn  gut  genug. 

Slud^  ift  mein  Sflat  für  jebermann:  ^Bleibt  fo  hjenig  ju 
§aufe  tüie  irgenb  mögüdt);  aber  Ujenn  il)r  einmal  burd^auä 
§u  §aufe  bleiben  mü^t,  bann  fauft  euc^  ein  ^afet  SSerfid^e- 
rungSbißete  unb  legt  eud^  nacl|t§  nid^t  fd^lafen.  Tian  fann 
gar  nid^t  öorfic^tig  genug  fein. 

®ie  SJJoral  biefe§  5luffa|e§  ift,  ha^  Seute,  bie  fic^  nic^t 
bie  SJiü^c  geben  nacfijnbenfen ,  ganj  unbiUigermeife  über  bie 
(Sifenba^nöermaltung  ber  SSereinigten  Staaten  murren.  SBenn 
\üxx  un§  überlegen,  ba§  ha^  ganje  ^o^r  ^inburd^,  2^ag  unb 
9^ad^t,  me^r  aU  öierjel^ntaufenb  ©ifenba^njüge  ber  öerfd^ie= 


—     57     — 

benften  2(rt,  mit  SJienfdjeu  betaben,  bereu  Sebeu  ober  %oh 
in  i^rer  (Seluatt  ift,  burd^  bte  Sanbe  bonneru  unb  jagen,  fo 
luerben  toir  un§  nic^t  ba  r  ü  6  e  r  lounbern,  ba§  fie  bret^unbert 
tttenjc^Iid^e  SBefen  in  einem  iga^re  umbringen,  Jonbern  biel-- 
me|r  borüber,  bo^  iljnen  nid;t  breifinnbert  mal  brei^unbert 
jum  Dfer  fallen. 


§xBtx,  bnipll  nn! 


fc 


>arf  id)  ben  gefölligeu  Sefer  bitten,  einen  S3üc!  auf  nad^= 
fte^eube  SSerfe  ju  Werfen  unb  mir  jn  fagen,  ob  er  ettoaS  be= 
fonberS  ®efö^rlic|e§  barin  entbeden  fann? 

„Schaffner,  fmpf  ein  ba§>  ^^-aljxpapkt, 

Sai)lt  bic  %a^t  ber  ^affatjter. 

2lc^t-(5ent§=e^al)rt  ein  blau'  $ßoptcr, 

@crf)§=(5eiit§=(?af)rt  ein  gelb'  Rapier, 

2)rei=Seutg=3^abrt  ein  rot'  5)ßa|)ter. 

Säi)it  bie  Xa^t  ber  ^affagier, 

S?mpi'  du,  Mpy  ein  ba§  ^abrpapter!" 
®I)or  ber  Sdiaffner: 
„3ablt  bte  Xa^t  ber  ^affagtcr, 
Srüber  fitipft  ein  ha§)  l^abrpapier!" 

S^üräüct)  ftie^  i^  äufällig  in  einem  S^ageblatt  auf  bie§ 
Sfteimgebimmet  unb  Ia§  e§  ein  paarmat  burd^.  Slugenblic!= 
lic^  mar  ic^  bobon  mie  befeffen ;  e§  fd^mirrte  mir  beim  %tüly 
ftüc!  fort  unb  fort  burc^  ben  ^o)3f  nnh  aU  id^  meine  «Seroiette 
jnfammentegte,  märe  id^  nic£)t  imftonbe  gemefen  jn  fagen,  ob 
i(^  etma§  gegeffen  ^atte  ober  nic^t. 

;gd^  trat  nun  an  ba§  ©dfireibputt ,  um  mein  Sagemer! 
gu  beginnen,  mie  ic^  e§  mir  fc^on  am  tiergongenen  Slbenb  öor- 
gefegt  ^atte.  ^n  bem  9loman,  an  meld^em  id^  f(^rieb,  mar 
id^  gerabe  bei  einer  erfdf)ütternben  S^ragöbie  angefommen.  ^ä) 
griff  nad^  ber  geber,  um  ben  blutigen  Sluftritt  5U  f(^ilbern, 


—     58     — 

aber  id)  bod^tc  nid^tS  aU:  „©d^affner,  Mp\'  ein  ha^  i^aijx- 
^japier."  ©ine  ©tunbe  lang  fänipfte  id^  an^  allen  Prüften 
bagegen  an,  allein  nmfonft. 

„2Id^t=S;ent§=ga|rt  ein  blau'  Rapier.  ©ed^S-Sent^'-ga^rt 
ein  geI6'  Rapier  u.  f.  \d.  u.  f.  W."  juntmte  e§  mir  im  ^opf 
o^ne  ütaft  unb  'tRiif).  SSon  Slrbeiten  fonnte  feine  Siebe  fein, 
ba§  lag  auf  ber  §anb.  ^6)  gab  e§  auf  unb  fd^Ienberte  in 
ber  ©tabt  um^er,  aber  balb  merfte  id^,  \)a^  meine  güfee  nad^ 
bem  %att  jene»  3fleimge!IingeI§  marfd^ierten.  2luf  bie  Sänge 
luarb  mir  ta^  unertrögtic^ ;  id^  önberte  meinen  ©d^ritt,  allein 
"öa^  I)alf  nid^tä.  S)ie  S3erfe  paßten  fi(^  fofort  ber  neuen  (Gangart 
an  unb  »erfolgten  mid^  nad^  mie  öor. 

^ä)  fe^rte  um  unb  ertrug  \)a^  Seiben  gu  §aufe  ben  5ßor- 
mittog  über,  e»  quätte  mid^  beim  äRittageff en ,  melc^eä  idö 
med^anifd^  unb  o^ne  ®enu§  oer§e^rte,  ben  gonjen  Slbenb  ^in* 
burd^  bimmelte  e§  mir  in  ben  D^ren,  i^  ging  üoll  Söotmer 
ju  SSett,  unb  mä^renb  id^  mi(^  rul^etoS  |in  unb  ^er  luarf, 
tüöläten  fid^  mir  immer  mieber  bie  95erfe  burd^  "oa^  §irn,  bi§ 
id^  gegen  3Kitterna(^t  mie  ma^nfinnig  ouffprang  unb  ju  lefen 
öerfud^te.  Slber  bie  SSuc^ftaben  tankten-  öor  meinen  Singen 
unb  atteg  maä  id^  fa^  mar:  „©d^affner,  fnipf  ein  ha^  ^djt- 
papier."  S8ei  Sonnenaufgang  l^atte  id^  ben  S^erftanb  öerloren 
unb  meine  Slnge^örigen  ^ord^ten  mit  ©taunen  unb  S3efümmerni§ 
auf  meinen  SSIöbfinn.  „^nipf  ein,  o,  fnipf  ein  ha^i  ga^r^ 
papier,"  fafelte  ic^  immer  öon  neuem. 

3tt>ei  Sage  fpäter,  am  ©onnabenb=9J?orgen ,  er^ob  i(^ 
mid^  —  eine  jammeröolle  Sluine  —  fc^manfenb  öom  Sager. 
^d)  fud^te  ben  Pfarrer  9?.,  meinen  merten  greunb  auf,  um 
mit  i^m,  tote  mir  berabrebet  Ratten,  einen  ©pajiergang  oon 
gebn  9Heiten  na^  bem  S:a(cott=S;urm  ju  unternehmen.  @r  fof) 
mid^  mit  großen  Slugen  an,  lie^  jeboc^  feiner  SSermunberung 
!eine  S5Jorte.     SSir  meisten  un§  auf  ben  SBeg.    ®er  Pfarrer 


—     59     — 

fj)ra(^  unb  fprad)  unb  \pta^,  Wk  e§  feine  ®etüoI)nt)ett  ift. 
igd^  erlüiberte  leine  ©übe,  iä)  ()örte  nichts. 

„ajJcir!,  6ift  bu  fran!?"  fragte  mein  ?5teunb  enblid^,  aU 
\mx  eine  Tl^\\t  gegangen  waren.  „®u  fiel)ft  entfe|Ii(^  abge= 
prmt  unb  angegriffen  au§.  %f)ü'  mir  boi^  bie  Siebe  unb 
fprid^  einmal  ein  SSort." 

SKit  trübfeliger  SJJiene  berfe|te  id^  eintönig:  „Srfiaffner, 
fni))f'  ein  ba§  ga|rpat)ier  —  ßo^tt  bie  Sage  ber  $off agier." 

S)er  Pfarrer  ftarrte  mid)  t)erh)irrt  an: 

„S(^  berfte^e  nirfit  red^t,  n)a§  ba§  ^ei^en  foH,  Wlaxt  Tlix 
f^eint,  tna»  bu  "ba  fagft,  ift  loeber  au^ergewöl^nüc^  nodE)  be== 
fonberä  betrübenb  —  unb  borf)  —  e§  tag  uielleid^t  an  beinem 
3::on  —  Hangen  bie  SSorte  fo  fterben§traurig ,  n^ie  mir  im 
Seben  nod)  nid^t§  öorgefommen  ift.     SBaS  ^aft  bu  nur?" 

Slber  i(f)  t)örte  löngft  nid^tS  me|r.  ^iS)  toax  fd^on  in 
lüeiter  t^erne,  bei  ber  nic^t  enbenmoKenben ,  unabmenbbaren 
„2ld)t=eent§-ga^rt  ein  blau'  ^a^ier.  —  @ed^§=S;ent§=5a^rt  ein 
gelb'  ^a|)ier  —  S)rei=ßent§'ga^rt  ein  rot'  Rapier  —  3at)It 
bie  Sage  ber  ^affagier  —  ^nipf  ein,  !nipf'  ein  \)a^  ^a^x- 
papier."  —  SBa§  mötirenb  ber  übrigen  neun  9)ieiten  gefd^e|en 
ift,  mei|  ic^  nidf)t. 

^lö^Iid)  jebod^  legte  mir  ber  Pfarrer  bie  §anb  auf  bie 
©d^nlter  unb  fd^rie  mid^  on: 

„'Baä)'  auf,  lüad^'  auf,  id)  befd^möre  bid)!  ®u  fditäfft 
ia  mit  offenen  Singen,  ©ort  liegt  ber  Surm  öor  un§;  id^  i)aht 
mid^  taub,  blinb  unb  ftumm  gerebet  unb  bu  giebft  feine  2lnt= 
Ujort.  8ie^  bi(^  bodt)  um  in  ber  |errlidt)en  ^erbftlanbfd^aft. 
©d^an'  f)in  unb  meibe  beine  SSlide  baran.  ®n  bift  meit  ge= 
reift  unb  ^aft  bie  gepriefenften  9^aturfdt)önf)eiten  mit  eigenen 
Singen  gefe^en.  '^un  fage  einmal  beine  9}?einung  —  maS 
l)ältft  bu  Don  biefem  Sanbfd)aft§bilb?" 

^6)  feufjte  tief  unb  murmelte:  „ ©ed^S^Sentä-galjrt  ein 


—     60     — 

gelb'  Rapier  —  ®ret^(Sent§-gaI)rt  ein  rot'  ^ap'm  —  Baljlt 
bie  %a]ct  ber  ^offagier  —  ^nipf  ein,  Mpy  ein  ba§  i^a^r- 
papier."  ®er  Pfarrer  ftanb  ftitt  unb  fo^  mi^  lange  mit 
ernften,  tei(na§müoIIett  93üden  an. 

„'SRaxt,"  fagte  er  enbüc^,  „ic^  fann  au§  ber  @ad^e  nic^t 
!tug  werben.  @inb  ta§i  nid^t  biefelben  Söorte  tüie  üor^in?  — 
@ie  Hingen  gan§  unöerfänglic^  unb  bod^  brid^t  e§  mir  faft 
ha^  ^erj,  ftc  bid^  jagen  gu  ^ören.  —  ^nijjj'  ein,  !ni^f'  ein 
bo§  go^r^)apier  —  mar  e§  nidEit  fo?" 

i^c^  fing  Uon  üorn  an  unb  fagte  S^ile  für  Beile  fjer, 
mö^renb  mein  greunb  mit  mac^fenbem  :3ntereffe  jufiörte. 

„Slber,  i)a^  ift  ja  ein  maf)re§  Sieimgebimmet,"  rief  er 
öergnügt,  „e§  Hingt  einem  in  ben  D^ren  mie  SRufif,  aUeä 
pa^t  unb  flap^t  fo  Ijübfd^.  ^c^  glaube,  ha§  mu^  \\d)  leidet 
begatten  loffen.  S3itte,  fage  e§  nod^  einmal,  bann  fann  idf) 
e§  fidler  auSmenbig." 

3d^  toieber^olte  bie  9leime  unb  ber  Pfarrer  fprad^  fie  nad^. 
®a§  erftemat  mad^te  er  nod^  einen  üeinen  gelter,  ben  id^  ber- 
befferte,  ta^  jmeite^  unb  brittemat  ging  e§  aber  of)ne  5lnfto^. 
3)lir  mar  plö^üd^  eine  B^ntnerlaft  öom  ^erjen  gefallen ;  bo§ 
nieberträdtitige  ©eHingel  plagte  mid^  nid^t  länger,  mein  ge- 
martertet  §irn  fam  enblid^  gur  9lu^e  unb  ein  monnige§  @e- 
füt)I  be§  griebenä  gog  in  meine  ®ruft ;  id^  ptte  jaud^äen  unb 
fingen  mögen.  SBirflii^  ftimmte  id^  aud^  eine  ^atbe  ©tunbe 
lang  ein  Sieb  na<^  bem  anbern  an,  mö^renb  tüir  nad^  §aufe 
marfrfiierten.  SJieine  Bunge,  bie  mie  gelähmt  gemefen  mar, 
fanb  nun  bie  ©pradEie  mieber  unb  ber  lange  eingebömmte  9tebe= 
f(u^  fprubelte  unb  ftrömte  mir  unauf^altfam  über  bie  Sippen. 
©lücEfelig  unb  |ubilierenb  Iie§  iä)  i§m  freien  Sauf,  bi§  er 
enblid^  öerfiegte.  58eim  ^bfd^ieb  fd^üttelte  id^  bem  greunbe 
fierjlid^  bie  §anb. 

„^a§  mar  einmal  ein  fd^oner  (Spaziergang,"  rief  id^. 


—     61     — 

„unb  tüie  ^errlic^  ^aöen  tüir  im^  unterhatten!  9t6er,  ba  fäfft 
mir  ein  —  bu  f)a'\t  jo  feit  jtüei  Stunben  fein  ©terbensmort 
tnel^r  gefagt.     (So  fpric^  bod^  eth)a§." 

SDer  Pfarrer  fol^  mid^  nttt  glanjtofen  Stugen  an  unb 
murmelte  eintönig  unb,  toie  mir  fd^ien,  ganj  unfielüu^t: 

„^nipf  ein,  fni^f  ein  \)a§>  ga^rpapier  —  ßal^tt  bie 
Xa^t  ber  ^affogier." 

9JZic^  überlief  e»  fiebenb  ^ei§.  „^er  arme  SDienfc^,"  backte 
i^  bei  mir,  „ber  orme  SJienfd^!  i^e^t  tjat  e§  i^n  gepadt." 

SJle^rere  S^age  öergingen,  ol^ne  ba^  \^  mit  meinem 
greunbe  äufammentraf.  2lm  2)ien§tag  5lbenb  fom  er  iebod^ 
in  mein  Siwnter  gefd^tic^en,  mo  er  matt  unb  trofttoS  auf 
einen  (Stufil  nieberfan!.  (Sr  mar  bleid^  unb  abgeje^rt,  nur 
nod^  ein  ©d^atten  öon  feinem  früheren  ©elbft. 

„Waxl,"  fagte  er,  unb  l^ob  btn  müben  Solid  ju  mir 
em^or,  „ba§  mar  eine  UnglüdSftunbe,  in  ber  ic^  jene  ^eittofen 
afleime  lernte.  (Sie  {)aben  mid^  feitbem  Sag  unb  S^ad^t  t)er= 
folgt,  gteic^  böfen  ©eiftern.  Sitte  Qualen  ber  ^ötte  ^obe  id^ 
erbulbet,  feit  mir  un§  äute|t  fa^en.  2Im  Sonnabenb  mürbe 
ic^  tetegrap^ifi^  nad^  S3ofton  berufen.  (Sin  lieber,  atter  greunb 
Don  mir  mar  geftorben  unb  id^  fottte  i^m  bie  Seid^enrebe  fjalten. 
^ä)  benu^te  ben  S^ad^tjug ;  bie  ^rebigt  badete  id^  mir  untere 
meg§  im  ^opfe  gured^tjulegen.  SIber  idf)  !am  nur  bi§  ju  htn 
©inganggmorten ;  ber  Qmq  ging  ob,  bie  Stäber  begannen  i^r 
(Sieraffet  —  ftadE,  flacE  —  ftad,  ftacf,  ftad  —  unb  fofort 
galten  fid^  bie  abf(^eutid^en  9teime  biefer  SBegteitung  an.  SSo^t 
eine  ©tunbe  fa§  id^  ha  unb  fagte  (Sitbe  für  @itbe  5U  bem 
ttacf,  tiad,  iiad,  ber  (Sifenba^n  ^cr,  bi§  id^  fo  abgearbeitet 
unb  tobmübe  mar,  at§  l^ätte  id^  ben  gangen  S:ag  ^otj  ge^acft. 
Tldn  ^op'i  fd^mergte  jum  Berfpringen,  id^  glaubte  ma^nfinnig 
merben  ju  muffen.  9tafd^  eitte  id^  nad^  bem  (Sd^tafmagen 
unb  fteibete  mid^  au^.     ^aum  aber  f)atte  id^   mid^  auf  ha^ 


—     62     — 

Sager  geftredt,  fo  fing  bic  ^efd^id^te  bon  neuem  an:  ßhä, 
ilaä,  liad  —  STc^t^eentS^Sa^rt  —  «ad,  ffad,  flacf  —  ©in 
blau'  «ßopier  —  f(ac!,  Hacf,  flad  —  @ec^§^ß;ent§=ga|rt  — 
IIo(f,  ffarf,  flacE  —  (Sin  gelb'  Rapier  unb  fo  toeiter,  unb  fo 
töeiter  —  3ap  He  ^aje  ber  ^aff agier.'  ©d^Iafen?  —  igö, 
Profit!  '^^  tüar  faft  für  \i<xl  S:on^ou§  reif,  al»  ber  3wg  in 
93ofton  an!om.  Stage  niic^  nic^t  nad^  ber  Seidienfeier.  ^6) 
t^at  mir  übermenfd^Iic^en  B^'^nQ  o«,  aber  jeber  einjige  ©o^ 
Joar  bon  innen  unb  au^en  überfponnen  unb  burd^woben  mit: 
,S3rüber,  fnipft  ein  'tioA  ga^rpapier  —  3a^tt  bie  S^aje  ber 
^aff agier.'  S)a§  atterfc^recEüd^fte  babei  mar  jebod^,  \i(x'^  vi) 
meine  9lebe  ganj  in  bem  ^üpfenbem  3fl^t)tf)mu§  ber  entfe^Iid^en 
SJeime  ^ieÜ.  Söalb  fa^  ic§  t^tföc^Iid^,  \io!^  berfc^iebene  Su= 
^örer  mie  geifteSabmefenb  im  %qM  baju  nidten.  ^Ql,  bu  magft 
mir'§  glauben  ober  nidit,  2J?ar!,  nod^  bebor  id^  ju  (Snbe  mar, 
miegte  bie  gonge  S^rauerberfammlung,  ber  Seid^enbeftatter  unb 
oHe  übrigen  im  feierlid^en  55erein  mit  bem  ^opfe  tjin  unb  ^er. 
^oum  ^atte  id^  "t^oA  te|te  SBort  gefprod^en,  fo  fto^  id^,  mie 
bom  SBal^nfinn  getrieben,  in  bie  Safriftei.  2)ort  traf  id^ 
aber  gum  UnglüdE  mit  einer  alten  unberl^eirateten  Sante  be» 
SBerftorbenen  äufammen,  bie  ju  fpät  gefommen  mar,  um  ber 
fird^tic^en  geier  beiäuroo^nen. 

„,5lc^,  er  ift  tot,  erift  tot,'  fc^tudf^gte  fie  tiefbetrübt,  ,unb 
id^  ^o!ot  i|n  nid^t  nod^  einmal  gefe^en  bor  feinem  ^w^itV 

»,3öf'  faste  id^,  ,er  ift  tot  —  er  ift  tot  —  er  ift  tot  — 
0,  mirb  benn  biefe  Clual  niemals  aufhören !' 

„,(Sie  ^aben  i^n  alfo  oMii:)  geliebt,  mie  id^?* 

.„beliebt,  —  men?' 

„,®en  feligen  ®eorg  —  meinen  teuern  S'Jeffen.' 

„,?ld^  —  ben.  SahJO^t  —  jamol^t  —  freitid^,  freilief). 
S^ipf  ein,  !nipf'  ein  —  ad^,  ba§  fölenb  bringt  mid^  noc^  um.' 

„,®an!,  ß^rmürben,  taufenb  2)anf  für  bie  2:rofte§morte. 


—     63     — 

Slud^  mir  [dalägt  ber  SSerluft  eine  tiefe  SBunbe.  «Sie  lüaren 
m^l  bei  i^m.in  ben  legten  5lugen6ticfen  ?' 

„,2e^te  Slugenblidfe  —  6ei  tüem?' 

„,9^un  bei  bem  geliebten  SSerftorbenen.' 

„,^a  fo  —  0  ja  —  id^  glaube  iüof)!  —  iä)  toei^  nic^t. 
(^etüi^  —  icf)  lüor  \)a  —  ic^  Wat  ha !' 

„,2i3ie  beneibe  id^  @ie  um  biefe§  Q^iüd.  S2Sa§  fprad^  er 
beun  nod^  —  o,  teilen  @ie  mir  feine  3Ibfd^ieb§morte  mit!* 

„,(Sr  fogte  —  er  fagte  —  o  mein  So^f,  mein  ^opf, 
mein  ^o))f !  9^ic[)t§,  gar  nic^t§  fagte  er  at§:  ,^ni^f'  ein,  fnipf 
ein  ha^  t^af)rpa))ier  1'  —  Seien  @ie  barm^erjig,  SSere^rtefte; 
ic^  beft^iuöre  @ie,  bringen  @ie  nid^t  meiter  in  mid^,  über- 
faffen  Sie  mic^  meinem  SBa^nfinn,  meinem  Sommer,  meiner 
SSersmeiflung.  —  ,(Sed^§=©ent§=ga^rt ,  ein  gelb'  ^apm  — 
2)rei=®ent§'-ga^rt,  ein  rot'  ^a^ier'  —  nein,  lönger  ertrage 
id)  e§  nid^t  —  ,3öp  bie  S^aje  ber  ^aff agier.'" 

9Jiein  greunb  fd^toieg  erfc^ö^ft  unb  fo^  mid^  n)of)l  eine 
ajiinute  lang  mitftieren  93Iicfen  an. 

iMavt,"  ftiefe  er  enblid^  mü^fam  §erau§,  „bin  id^  benn 
ganj  öerlorcn?  ®u  ermiberft  fein  SSort,  hn  giebft  mir  feine 
^poffnung!  2lc^,  ic^  fe^e  e§  ein,  mir  fann  niemonb  Reifen; 
Sßorte  bermögen  mir  feinen  Sroft  me^r  ju  geben  —  mein  ®e= 
fcf)icf  ift  unabmenbbar.  (Sine  innere  «Stimme  fagt  mir,  ba§ 
meine  QnnQZ  berbammt  ift,  in  atle  ©migfeit  nad^  h^m  im- 
finnigen  Üleimgebimmel  ^in  unb  ^er  gn  penbeln.  ®a  —  ha 
fommt  e§  fd^on  tuieber:  5ld£)t=©ent§'ga^rt,  ein  btau'  ^ajjier 
—  Secf)§==(ä;ent§'Sat)rt,  ein  getb'  "^apkt " 

Srfimäc^er  unb  fd^möd^er  ftang  feine  Stimme,  bi§  er  enb- 
Viö)  in  einen  lt)o()ttf)ätigen  Starrfram^f  öerfiet,  ber  i|n  auf 
eine  fnr^e  grift  feinen  Dualen  entrüdfte. 

2Bie  aber  rettete  id^  i^n  fd^tie^tic^  öor  bem  i^rren^oufe  ? 
^ä)  reifte  mit  i^m  nad^  ber  erften  beften  Uniöerfität  nnb  (ie^ 


—     64     — 

i^n  feine  Saft  unb  ^ein  auf  bie  nrnten,  ntd^t^afinenben  @tu  = 
benten  ablaben,  tüeli^e  bie  Sfleinte  mit  gierigen  D^ren  einfogen. 
gragt  inid^  nic^t,  in  tüeld^em  Suftanb  fie  fic^  bort  je^t  Be= 
finben.  S)ie  folgen  finb  gu  troftIo§,  aU  ha^  ic^  fie  ju  fd^it* 
bern  öerinöc^te. 

SBa§  mi(^  trieb,  bie§  oHeä  nieberjnfc^reiben ,  njar  nur 
bie  eble  Slbfid^t,  bid^,  lieber  Sefer,  ju  hjarnen.  ©ollteft  bu 
je  irgenbtoo  auf  jene  un^eitöoHen  SSerfe  fto^en,  fo  fliege  fie  — 
fliege  fie  hjie  bie  ^eft!  — 


fc 


©in  geljnmntöMÜfr  ^efudj. 


ler  erfte  9Kenfd^,  n)eld^er  ntid^  auffud^te,  na^bem  i^ 
mxä)  in  ber  ©tabt  niebergeloffen  ^atte,  war  ein  ^err,  ber  fid^ 
bamit  einfül^rte,  ha^  er  fagte,  er  fei  S^ajator  unb  ftel^e  mit 
ber  Slbteilung  für  innere  (Sinfünfte  ber  ^Bereinigten  (Staaten 
in  SSerbinbung.  ^ä)  fagte,  id^  l^ätte  nie  t}on  biefem  ®efcE)üft§= 
jnjeig  gefjört,  fei  aber  tro^bem  fet;r  erfreut  i^n  ju  fe^en  unb 
häk  i^n,  ^fa^  5U  nehmen.  @r  fe^te  fid^.  9J?ir  fiel  gerobe 
nid^t»  33efonbere»  ein,  tüomit  id^  i^n  unterl^atten  tonnte,  aber 
id^  bebad^te,  ha%  hjer  einem  .•pausmefen  öorfte^en  rt)i(l,  aud^ 
bie  ^flid)t  ^at,  gefpräcE)ig,  liebcnglmirbig  unb  entgegen!om= 
menb  ju  fein,  ^n  (Srmangelung  Don  etlüaS  anberm  fragte  i^ 
i^n  olfo,  ob  er  feinen  öaben  in  unferer  9Jad^barfc^aft  eröff« 
neu  h)erbe. 

©r  bejatite  biefeS,  ol^ne  jeboc^,  toie  id^  gehofft  f)atte,  üou 
felbft  §u  errtJö^nen  \va§>  er  berfaufe,  unb  ic^  toollte  bod^  nid^t 
neugierig  erf^einen. 

Sllfo  berfud^te  id^  e§  mit  ber  Stage:  „®el^t  ba^  (^'c^ 
fd^äft  gut?"  unb  er  ermiberte:  „§m,  fo  fo." 

darauf  fagte  id^,  h)ir  mürben  bei  i^m  oorfpred^en  unb 


—     65     — 

tüenn  mau  mi§  itt  feinem  §aufe  ebenfo  gut  bebieue  tute  iu 
Qubern,  fo  luoHten  töir  if)m  unfere  ^uub[c^aft  gutüeubeu. 

(Sr  autlüortetc,  [eiu  (Stabliffemeut  lüürbe  un§  unstüeifel^aft 
geuügeu.  ^t)m  fei  meuigfteuS  noc^  nie  femanb  üorgefommeu, 
ber  einen  anbern  S^ertreter  feinet  gadE)e§  aufgefud^t  ^ötte, 
uadjbem  er  eiuma(  mit  i^m  öerfianbelt  l^abe. 

®a§  Hang  jiemlidj  fet6ftbeimi|t,  aber  abgefe^en  üon  ber 
natürlid^en  ©c^Ied^tigfeit,  bie  un§  allen  im  (Sefid^t  gefc^rieben 
ftetjt,  fa(j  ber  9Jiann  gan§  e^rlidt)  an§. 

^ä)  erinnere  mic^  nici^t  me^r  lüie  e§  juging,  aber  qH- 
mäfjlid)  tauten  tüir  auf  unb  famen  in  ?^IuB,  ^a^  f;ei^t  unfere 
Unterfialtung,  unb  nun  ging  e§  tt)ie  ein  aufgesogenem  U^riüer!. 

@§  mürbe  gerebet,  gerebet,  gerebet  —  menigftenS  meiner^ 
feitm,  unb  gelad)t,  gelodit,  gelad)t  —  menigftenS  feinerfeitg. 
?lber  lüäfirenb  ber  ganjen  Seit  ^atte  iä)  bie  ®eifte§gegentt)art 
nic^t  üerloren,  meine  notürlidie  8d)Iau(jeit  h)or  auf  ,t)oUen 
®ampf'  gefegt,  mie  bie  SJJafdiiniften  fagen.  ^ä)  mar  eutfdjloffen 
allem  jn  erfaf^ren,  ma§  fein  ©efd^äft  anging,  tro^  ber  bnnfeln 
Slntmorten,  bie  er  gab,  unb  jmar  backte  ic^  em  an^  i^m  f)erau§' 
§ubefommen,  o^ne  ta^  er  e§  felbft  gemafir  mürbe,  ^d)  moKte 
i^n  in  eine  tiefe,  tiefe  ^^aUe  loden,  i^m  alle§  über  mein  eigenem 
©efd^äft  tt^äfjUn  unb  ifin  baburc^  fo  ermärmen  unb  gntranlid^ 
mad)en ,  bim  er  nid^t  um^in  fonnte ,  ■  mir  anmfüfjrüd^e  TliU 
tcilungen  über  fein  ^efd)äft  gu  madien,  et)e  er  nod)  merfte, 
um  mam  em  mir  gu  t^un  mar.  „®u  aljnft  nid)t,  mein  ©o^u," 
badjte  iä)  bei  mir  felbft,  „mit  melc^em  fdilauen  t^ud^m  bu  em 
jn  tf)un  i)a\tl" 

„können  «Sie  tüo^t  roten,"  fagte  ic^,  „\ok  biet  id^  im 
vergangenen  SSSinter  nnb  grütjting  mit  meinen  SSorlefuugen 
eingenommen  ^abt?" 

„3^ein,  getoi^nidit  —  nnb  njcnn  mein  ^o|)f  baran  ^inge! 
Urlauben  Sie  —  etma  älfeitaufenb  ©oHarm,  lüie?  —  5lber 

2RarI  Xiuain.    III.  5 


—     66     ~ 

nein,  nein  —  \o  biet  fönnen  ©ie  nid^t  öerbient  ^aben.  ©ogen 
loir  fiebsetjn^unbert." 

„^aijal  ba§  'i)ab'  id^  mir  gebadet!  äReine  ®innat)nien 
für  SSorlefungen  legten  SSinter  unb  biefen  grü^ting  betrugen 
öieräe^ntaufenbfieben^unbertunbfünfäig  ^oltar§.  SBq§  fagen 
Sie  baju?" 

„^a,  ^a^  ift  ja  nnglaubüd^,  ganj  unglaublich!  ®a§ 
werbe  id^  mir  merten.  Unb  @ie  •  meinten,  bo§  jei  nod^  nid^t 
einmal  aHe§?" 

„SlHe»!  —  fein  ^ebanfe!  ©aju  !am  noc^  mein  ©e^att 
beim  ,S;öglid;en  ^riegSruf  auf  bier  äJJonate,  ungeföf)r  — 
ungefö^r  —  nun  h)a§  mürben  @ie  fagen,  menn  \d)  e§  auf 
ac^ttaufenb  ©ollarS  angäbe?" 

„2Ba§  iä)  fagen  mürbe?  —  ^e  nun  —  ha^  id)  moI)( 
oud^  in  fold^em  SDZeer  be§  ÜberfluffeS  fd^mimmen  möd^te.  2td^t= 
taufenb  —  \)a§i  miß  id^  mir  merfen !  Unb  haxi  ift  alle§  noc^ 
nid^t  genug,  @ie  ©lücfSpilj !  SSenn  id^  @ie  red^t  berfte^e,  ^aben 
©ie  nod^  anbere  ©inna^men  gehabt?" 

„^af)ai)a\  natürlirf).  2öir  fielen  erft  beim  Slnfang  fo 
gu  fagen.  9Jun  fommt  nocf)  mein  S5uc^  ,Unfrf)utb  auf  Steifen'  — 
^rei§  brei  ©oHarä  fünfzig  ®ent§  bi§  fünf  ®oIIar§,  je  nad^  bem 
©inbanb.  @e^en  @ie  mir  in§  5luge  unb  ^ören  @ic:  SBö^renb 
ber  legten  fünfte^alb  ÜJionate  —  ganj  abgefe^en  bon  allem  maS 
bor^er  berfanft  morben  ift  —  nur  mätjrenb  ber  legten  fünfte^alb 
ajionate  ^aben  mir  fünfunbueunsigtaufenb  ©jem^Iare  bon  bem 
S3ud^  abgefegt,  günfunbueunsigtaufenb !  2)en!en  @ie  einmal ! 
S)urd^fc^mttlid^  bier  ®oHar§  iia^  ©jemptar,  ha^i  mad^t  bierf)un= 
berttaufenb  ®oUar§,  mein  greunb — unb  id^  befomme  bie  §älfte!" 

„MeSBetter!  ^c^  mitt  \)a^  auffc^reiben.  SSierje^n  — 
fieben  —  fünf  —  ad^t  —  gmeifiunbert  —  ©umma  fagen  mir  — 
meiner  Sreu,  bie  ©efamtfumme  madit  ungefähr  ämeif)unbert= 
breije^n  ober  bierjefintanfenb  2)onar§.    Sft  i»Q§  mijglid^?" 


—     67     — 

„aj^öglid^  ?  SBeutt  irgenb  ein  Segler  babei  ift,  fo  fjobe  ic^ 
äu  luenig  angegeben.  StöeUjunbertoierge^ntanfenb  bar  ift  mein 
bie^jä^rigeä  ©infommen,  iuenn  iä)  überijanpt  recfinen  !ann." 

Se|t  ftanb  ber  §err  auf  um  gu  gelten.  Wid^  überfiel 
ber  ^einlic^e  ®eban!e,  ob  id^  om  @nbe  meine  ©ntpHungen 
umfonft  gemad^t  ^abt.  ^oä)  baju  ^atte  iä)  mic^  burd§  feine 
laute  $8etüunberung  üerfü^ren  laffen,  bie  SBeträge  rec^t  anfe^nlic^ 
äu  öergrö^ern.  Slber,  nein,  im  legten  Slugenblid  überreid^te 
mir  ber  §err  ein  großes  ©oubert  mit  ber  SBemerfung,  bo§  e§ 
feine  Ö^efd^äft^an^eige  enttjatte,  bie  mir  l^^tn  gemünfc^ten  Stuf- 
fc£)Iu^  geben  fönne,  er  hjürbe  ftolj  fein,  einen  ÜKann  öou  fo 
ungel^euerm  (Sinfommen  gum  ^unben  ju  |aben.  grüfier  l)abe 
er  gebacEit,  \)a'iß  e§  mehrere  iöo^Ifiabenbe  Ferren  in  ber  ©tabt 
göbe,  aber  fobalb  er  gefc^äftlid^  mit  ifjuen  in  ^erbinbung  ge= 
treten  fei,  f^abe  e§  fic^  gegeigt,  ha^  fie  faum  genug  befö^en, 
um  baöon  leben  gu  fönnen.  (S§  fei  Ujirfüd^  eine  fol^e  (Smigfeit 
fjer,  feit  er  einen  reid^cu  SJlann  Don  Slngefid^t  gefeiten,  mit  ifjm 
gefpro^en,  unb  i^m  bie  §anb  gereid^t  ^obe,  ha^  er  fid^  !aum 
enttjatten  fönne,  mir  um  ben  ^aU  ju  fallen  —  id^  mürbe  il^n 
uncnbüc^  glücflid^  mad^en,  menn  id^  i^m  bie  (Erlaubnis  gäbe, 
m\d)  5u  umarmen. 

S)a§  gefiet  mir  fo  gut,  ha^  id^  nid^t  oerfud^te  S33iber= 
ftonb  5u  leiften,  fonbern  bem  biebern  grembling  geftattete, 
bie  5lrme  um  meinen  §al§  ^u  fd^Iingen  unb  ein  poor  be= 
ru^igenbe  Stiränen  gu  bergie^en,  bie  mir  ben  9Jadfen  ^erab= 
riefelten.     ®onn  ging  er  feiner  SSege. 

(Sobalb  er  fort  toar,  öffnete  id^  "oaSt  ©ouöert  mit  feiner 
j^tngeige'.  S<^  ftubierte  fie  aufmerffam  bier  9Jlinuten  lang, 
bann  rief  id^  bie  ^öd^in  herauf  unb  fagte: 

„S3itte,  Ratten  Sie  mid^  —  ic^  falle  in  D^nmad^t  — 
SJiarie  !ann  unterbeffen  bie  ^fannfud^en  umftienben." 

Stl§  id^  toieber  jur  SSefinnung  gelommen  föar,  fc^idte  td^ 


—     68     — 

narf)  bem  iiäd^fteu  @djuap§Iaben  unb  mietete  mir  um  SBodjcu^ 
lo^n  einen  Wami,  ber  fid^  auf§  glucken  üerftanb,  baniit  er 
bie  gonäe  ^aä)t  auf[i^en  nnb  jenen  gremben  üerhjünfd^en  foltte, 
unb  mid^  am  Siage  manchmal  babei  ablöfen,  lüenn  ic^  nid)t 
nteiter  nju^te. 

(Sr  tüav  aber  oud^  ein  ganj  abgefeimter  ©d^urfe.  ©eine 
ganje  ©ejd^öftSanseige  beftanb  an§  lüeiter  nid^tS  aU  einem  nieber= 
träd^tigen  ©teuersettel  —  einer  ^ette  Don  unberfd^ämten  fragen 
über  meine  ^riüatangelegen^eiten,  bie  beinat;e  bier  engbebrudte 
t^oüofeiten  einnafimen.  gragen,  bie  mit  fo  erftauntid^er  @pi^* 
finbigfeit  äufammengefe^t  föaren,  ba|  bie  älteften  Seute  nid^t 
^erau§gefunben  f)ätten,  tva§  fie  bebeuten  joHten.  gtagen,  bie 
fo  eingerid^tet  njaren,  ba'^  man  fein  (Sin!ommen  ungefähr  t)ier= 
mal  fo  l^od^  ongeben  mufete,  atö  e§  in  SBirfüd^feit  tüor,  au§ 
lauter  §lngft,  mon  fönne  eine  Süge  befd^n^ören.  ^ä)  \ud)k  naä) 
einem  2lu§n)eg,  aber  e§  fdEiien  feinen  5U  geben.  ®teid^  bie  erfte 
grage  pa^tc  fo  öoHfommen  auf  meinen  %aü,  irie  ein  afiegen- 
fdtiirm  auf  einen  Slmeifen^aufen ,  hjenn  man  i^n  auffponnt: 

„2Bte  I)od)  bcitefen  ixä)  3f)re  (Sinnafimeu  im  öergaugciieii 
^a\)x  aus  Syrern  §anbel,  ©efc^äft  ober  S3eruf,  gleid^biel  loo 
(Sie  beitfelben  betrieben  traben?" 

Unb  biefe  grage  50g  breige^n  anbere  bon  ebenfo  einbringe 
lid^er  5lrt  nad§  fic§,  bon  benen  bie  befd^eibenfte  Sluffd^Iu^  barüber 
berlangte,  ob  id^  einen  S3etrug  ober  Straßenraub  berübt  ^ätte 
ober  burc^  SBranbftiftnng  unb  anbere  geheime  ©rloerbSqueHen 
gn  S^ermögen  gelangt  fei,  bo§  bei  meiner  Slntroort  auf  9^r.  1 
nid^t  mit  angegeben  märe. 

@§  tvav  Uax,  boß  ber  ?^rembe  mir  Gelegenheit  gegeben 
l^atte,  mi(^  ju  blamieren.  S)ie§  lag  fo  fe^r  ouf  ber  ^anb, 
ha^  iä)  ausging  unb  mir  nod^  einen  Ttann  jum  l^lud^en  mietete. 
2)er  grembe  ^atte  mid^  mit  feinen  ©dtimeid^eleien  berfii^rt,  ein 
(Sinfommen  bon  äWei^unbertbierse^ntanfenb  S)onarÄ  anzugeben. 


—     69     — 

®efe|mn|tg  rtjaren  taufenb  baöon  fteuerfrei,  ha§  tvax  ber  m- 
jige  Slbfi^tag,  ben  ic^  etitbeden  fonnte,  unb  ha^  toax  hoä)  nur  ein 
S;ro)3fen  im  Djean.  $8ei  ben  gefe|tic^en  fünf  ^rosent  ntn^tc 
lä)  ber  Sftegierung  bie  ©umnte  bon  jefintaufenbfec^S^unbert* 
fünfgig  ®oIIar§  (Sinfommenfteuer  bejahten. 

(3ci)  lütü  i)kx  gleich  bemerJett,  hai^  xä)  e8  nid^t  geti)an  l^abe.) 

Sd^  bin  mit  einem  fe^r  begüterten  Spanne  befannt,  ber 
einen  ^atoft  betoo^nt  unb  eine  Uia^r^aft  fürftli(^e  S^ofet  '^alt, 
beffen  3Iu§ga6en  ganj  enorm  finb  unb  ber  bo(^  fein  (Sinfommen 
^at,  Wk  i^  oft  an  feinen  ©teuerjettetn  gefe^en  ^obe.  3«  biefem 
begab  iä)  mid^  in  meiner  S^Jot.  @r  na^m  meine  fd^redflid^e  Sifte 
öon  ©innaljmen  jur  $anb,  fe^te  \\d)  bie  S3riEe  auf,  taud)te 
bte  ?5cber  ein,  unb  —  e^e  ic^  mid^'g  öerfa^,  mar  ii^  ein  SSettler. 
(S»  gef(i)a^  auf  bie  einfac^fte  SSeife  öon  ber  SSett  unb  föarb 
burcE)  bie  (Sefc^icfüc^!eit,  mit  ber  er  ben  ^aragra|)^en  ,Slb5Üge* 
benü^te,  gang  leidit  ju  ftanbe  gebracht.  (£r  fe^te  meine  @taot§= 
unb  meine  ftäbtifd^en  (Steuern  auf  fo  unb  fo  üiel  feft,  meine 
SScrtufte  bnrc^  ©(fiiffbrud^,  geuer  u.  f.  m.  auf  fo  unb  fo  biet ; 
Sßerinfte  beim  ,^er!ouf  öon  Sanbbefi^'  —  ,SSer!auf  öon  SSie^* 
ftanb'  —  ,3a{)tungen  für  SJJiete  be§  SlnnjefenS'  —  ,Stu§' 
befferungen.  Umbauten,  ,3in§bergütung'  —  ,fd^on  bor^er  be= 
fteuerter  @ef)att  a(§  Dffijier  ber  2(rmee,  ber  glotte  u.  f.  h). 
u.  f.  m.'  unb  bergtei(^en  me^r.  Slu§  jebem  biefer  fünfte  n)u|te 
er  ganj  erftaunlid^e  2lb§üge  ^erauäguf^Iagen.  51B  er  fertig 
n^ar  unb  mir  ha§i  33Iatt  ^inreic^te,  fa^  ic^  auf  ben  erflen  S3Ii(f, 
ha^  loä^renb  be»  ganjen  ^d)xt§  meine  ©inna^me,  ha^  1)ä^t 
ber  ®en)inn  babei,  nur  ätüijlf^uubertfunfjig  S)o((ar§  bierjig 
©ent  betragen  ^atte. 

„©a^u  fommt,"  fagte  er,  ,M^  taufenb  ®oUar§  fteuerfrei 
finb.  ®e|en  ©ie  je^t  auf§  ©teueramt  unb  befc^hJören  @ie 
bie§  Sofumcnt,  bann  besaljten  @ie  Steuern  bon  ^unbertfünfgig 
Dollars." 


—     70     — 

(2Bäi)rcnb  crfprncf),  sog  fein  @öf)nd)en,  bcr  flctncSStüt),  einen 
3tüeiboUari'd)cin  aiig  bc§  Spater»  2Be[tentaid;e  nub  üei'fdjiunnb 
bontit.  3d)  möchte  alles  luetten,  ha^  ber  Sunge  and)  fein 
@in!onunen  falfc^  angeben  Juiirbe,  wenn  mein  frember  §err 
i^n  morgen  befnd^te.) 

„Waä)m  «Sie  bie  Sl^jüge  immer  auf  bieje  9lrt?"  fragte 
icf),  „anä)  lüenn  @ie  iS^re  eigenen  Steuern  bered^nen?" 

„9?atürü(^,  ha§  t)erftef)t  \\ä)  Don  fetbft.  SBenn  unter  ber 
fRubri!  ,Slbäüge'  ntd^t  jene  ctf  tröftlic^en  ^(aufcln  [täuben, 
mü^te  \ä)  ja  aUjä^rli^  an  ben  S3ettclftab  fommen,  nur  um  biefe 
ber^a^te,  f^Ied^te,  getbgierige  unb  t^ranni[d§e  ^Regierung  su 
unterftü^en." 

®iefer  §err  gel^ört  jn  ben  alTerbeften  unb  folibeften  9JJännern 
ber  @tabt,  gu  ben  3Jtännern  t)bn  moralifd^em  ©eloic^t,  bon 
faufmännifd^er  ©^ren^aftigfeit,  bon  glbeifellofer,  unantaftbarer 
Suberläfftgfeit  —  folglich  unterlüarf  ic^  mic^  feinem  Urteil,  ^d) 
begab  mid^  auf  \>a^  8teueramt  —  unb  ta  ftanb  id^,  unter  ben 
9(ugen  meines  fremben  §errn,  bie  mid^  fd^mer  anftagten,  unb 
befc^lüor  eine  Süge  nad^  ber  anbcrn,  eine  @d^ted^tig!eit  nad^ 
ber  anbern,  6i§  meine  Seele  äoHbicf  mit  2Jieineiben  überjogen 
tbar,  unb  ic^  meine  ©elbftac^tung  auf  einige  ßeiten  berloren  f)atte. 
Slber  \va^  fdtjabet'S?  S^nn  benn  nic^t  2:aufenbe  ber 
reid^ften  unb  ftoljcften,  ber  gered^teften  unb  gefciertften  SJJänner 
in  5(merifa  altjäl^rlid^  ba§felbe?  —  — 


llrtflltt^nr  m\h  gcridjferpntter* 


pie  ti^  du  lanbmtrtfdjflftlidiea  ^lolt  Ijfrönsgnb. 


^. 


il§>  lä)  au§^ilf§jüeife  bie  Sftebaftion  einer  lanblüirtfc^aft- 
lid^en  Rettung  übernaf;m,  l^at  id)  c§  nid^t  o^nc  bange  3lf  eifet. 
SBenn  jemaub,  ber  gciüDl)nt  ift  auf  bem  2an't>c  ju  (eben,  pVo^^ 


—     71     — 

Itd^  ein  ©d^iff  befestigen  follte,  toürbe  er  wo^  aüä)  feine  $8e= 
forgntS  babei  fiaben.  ^ä)  befanb  intd§  jebocf)  in  SSerljältniffen, 
6ei  benen  mir  ber  ©e^alt  öon  äöiditigfeit  h)ar.  2tl§  ba^er 
ber  ftönbige  9ieba!teur  ber  3cttu«g  mir  anbot,  i|n  njö^renb 
ber  t^erien  jn  öertreten,  ging  ic^  auf  feine  S3ebingnngen  ein 
nnb  nafim  feine  ©teile. 

SSieber  bei  ber  Strbeit  §u  fein,  tüar  ein  !öft(id^e§  ®efüt)(, 
nnb  ic^  fc^rieb  bie  ganje  SBoc^e  ^inbnrd^  mit  unabtäffigem  $ßer= 
gnügen.  9fJac|bem  adeS  in  ber  treffe  njar,  kartete  id^  einen 
2;ag  long  in  großer  Spannung  ouf  irgenb  ein  5Iu§eic£)en,  ^a^ 
meine  S3emü§ung  bie  Slufmer!fam!eit  be§  ^ubtüumä  erregt 
^abz.  S3ei  ©onneuuntergang  bertie|  iä)  ta^  S3ureau  unb  fa^, 
ha^  dm  ©ruppe  öon  Scannern  unb  Knaben,  bie  fid^  am  gu§ 
ber  Srep^^e  öerfammett  Ratten,  fobalb  iä)  erfi^ien,  mie  auf 
gemeinfamen  eintrieb  auSeinonberftob,  um  mic^  burd^juloffen. 
„jDa§  ift  er!"  prte  ic^  fie  gu  einanber  fagen.  ®er  SSorfaH 
tnar  mir  natürlich  fe^r  fd[;mei^el§aft.  Slm  näc^ften  SKorgen 
bemerfte  ic^  eine  ö^nlid^e  ©ruppe  an  ber  Sireppe ;  auc^  t)er= 
einjelt  unb  §u  jmeien  ftanben  bie  öente  öor  bem  ^aufe  unb 
brüben  auf  ber  anbern  ©eite  ber  ©tra^e,  mic^  mit  großem 
Sntereffe  beobarfitenb.  2tt§  id^  nä|er  fam,  §erftreuten  fie  fic^ 
unb  midien  surüd,  boc^  ^örte  id^  noc^,  Wk  ein  Tlann  fagte : 

„©e^t  nur  'mal  feine  Singen  an."  —  ;S^  t^at,  aU  müBte 
id^  ni^t,  n)a§  td^  für  Sluffetien  madtite,  bod^  freute  idt)  mid^  im 
ftilTen  barüber  imb  na£)m  mir  bor,  e§  meiner  %ank  ju  fd^reiben. 

3Söf)renb  id^  bie  menigen  SCreppenftufen  fiinaufftieg  unb 
mid£)  ber  S^ür  näherte,  öernatim  id^  frö^üd^e  ©timmen  unb 
fd^aüenbe^  ©etäc^ter.  S3eim  Eintreten  gewährte  idfi  einen  5lugen= 
blid  §mei  junge  SJJänner,  bie  mie  Sanbmirte  anSfa^en ;  fobatb 
fie  meiner  onfidf)tig  mürben,  erbleichten  fie,  mad^ten  lange  ®e- 
fid^ter  unb  fprangen  plö^Iid^  mit  einem  großen  ^rod^  jum 
genfter  ^inauS.     darüber  bernjunberte  id^  mid^  fe^r. 


—     72     — 

@tlt)a  eine  ^aI6e  ©tunbe  fi^öter  trat  ein  aücr  $err  mit 
long  J^erabtüaHenbem  93art  unb  feinen,  aber  ftrengen  @efid)t§' 
§ügen  bei  mir  ein.  ^c^  forberte  iJ)n  auf,  ^(a^  ju  nehmen,  unb 
er  fe^te  fid^,  fc^ien  jeboc^  eth)a§  auf  bem  $er§en  gu  l)a6en.  (5r 
naf)m  ben  ^ut  ab,  fteHte  i^n  auf  ben  33oben  unb  {)oIte  ein  rot= 
fcibene§  S:af(^entuc^  ^erau§,  fomie  ein  (Si'emplar  unfererBeitung. 

®o§  S3(att  legte  er  ouf  feine  ^iee  imb  fragte,  hjä^rcnb 
er  fid^  bic  SBritte  mit  bem  S:afrf)entud^  ^n^te:  „@inb  Sie  bcr 
neue  9leba!teur?" 

^6)  bejahte  bie§. 

„§aBen  @ie  fc^on  früher  ein  tanbn)irtfc^aftlic^e§  iölatt 
rebigiert?" 

„9tein,"  ertoiberte  id^,  „bie§  ift   mein  erfter  SSerfud^." 

„^a§  bac£)te  id^  mir.  §aben  @ie  bie  Sonbföirtfc^aft 
pra!tifc|  betrieben?" 

„9?ein,  id^  glaube  nid^t." 

„(Sin  geföiffer  i^nftinft  ^at  mir  ba§  gefagt,"  meinte  ber 
atte  §err,  fe^te  feine  ^Brille  auf,  unb  ma|  mid^  über  biefclbc 
^inmeg  mit  ftrengen  33ücEen,  hjobei  er  bie  S^itung  in  ein  be- 
quemet t^ormat  äufammenfaltete.  „^d)  mit!  ig^nen  öorlefen, 
h)a§  biefen  i^nftinft  bei  mir  ermedt  l^at.  @§  mor  bie  folgenbe 
S3emerfung.     §ören  @ie,  ob  fie   au§>  S^rer  geber  ftammt: 

„9t üben  foKtc  man  niemals  pp^üdeu,  iuetl  il^ncn  ha^ 
fc^abct.  ®§  ift  t)tel  beffer,  einen  Slnabeu  auf  hcn  iöaum 
flettcrn,  unb  fie  l^ernnterf (Rütteln  gu  laffcn." 

9^un,  ma§  fagen  @ie  boju  —  benn  id^  bin  feft  überzeugt, 
«Sie  ^aben  e§  gefd^rieben!" 

„S23a§  foH  id^  benn  fagen?  ^d)  glaube  e»  ift  gut  unb 
öerftönbig.  Dl^ne  Btfeifel  merben  alljö^rlid^  im  Um!rei»  biefer 
©tobt  öiele  äRiHionen  ©c^effel  9iüben  t)erborben,  meil  man 
fie  in  l^albreifem  3uftanb  ab^ftüdEt,  föä^renb,  menn  man  fie 
burd^  einen  uneben  bom  93aum  fd^ütteln  lie^e  — " 


—     73     — 

„SBarum  ntd^t  gar  öon  ;S^rer  (^ro^mutter  ?  9lü6en 
tüac^fen  boc^  mä)t  auf  SBäumen." 

„D ,  tüirüic^  t|un  fie  ba§  ntc^t !  Sßer  ^at  benn  fc^on 
gejagt,  ha^  fie  ba  lüüc^fen  ?  —  @§  toar  ja  notürlic^  UMiä) 
gemeint,  nur  6ilblid^!  i^eber,  ber  über^oujjt  @inn  unb  9Ser= 
ftanb  ^at,  mu^  boc^  gtetc^  lüiffcn,  balß  ic^  meinte,  ber  S'nabe 
fönte  bie  fRanfe  fc^üitetn." 

S)er  alte  SpfJann  fd^nellte  öon  feinem  ©i^e  in  bie  §ö^c, 
äerri^  bie  Bettung  in  fleine  «Stücfe,  ftampfte  mit  bem  S"B 
barauf,  jerfc^Iug  allerlei  (Segenftänbe  mit  feinem  Stod  unb  fagte, 
fo  öiel  tüie  \ä),  luü^te  oud^  eine  üni).  S)ann  ging  er  l^inaug 
unb  ttiarf  bie  S^ür  l^inter  fid^  in§  «Sd^IoB-  S5ei  biefem  S3e= 
nehmen  fam  mir  ber  ©ebanfe,  e§  muffe  ettnaä  fein  SJüBfaHen 
erregt  §a6en.  ®a  iä)  ober  nid^t  tonnte,  toa^  xi)n  öerbroffen 
^obe,  fonnte  i<^  i^m  auc^  nid^t  fielfen. 

S3alb  nac^^er  !am  ein  langer,  hagerer  SJlenfd^  ^ur  S^ür 
fiereingefc^offen.  ©parliere  Soden  fingen  i^m  bi§  auf  bie  @^ul* 
tern  ^era6  unb  fein  ©efid^t  hjor  in  allen  |)ö^en  unb  Siefen 
mit  ben  ftad^eligen  33artftop|)eIn  einer  ganzen  SSoc^e  bebedt. 
(Sr  blieb  juerft  regung§Io§  fielen  unb  legte  ben  Singer  auf  ben 
SJJunb,  bann  beugte  er  fic§  laufd^enb  öor.  ^ein  (Seräufd^ 
lie^  fic^  ^ören.  S^oc^  immer  ^ord^te  er.  2lt§  atte§  ftiH  blieb, 
breite  er  ben  ©d^Iüffel  um,  fc^ti(^  be^utfam  auf  ben  Qti)m 
nö^er  gu  mir  ^eran  unb  fteUte  fic^  in  gemeffener  (Sntfernung 
öor  mi^  ^in.  (Sine  SBeile  forfc^te  er  mit  großem  ^ntereffe 
in  meinen  Bügen,  no^m  bann  ein  sufammengefalteteg  ©gemplar 
unfereS  S3Iatte§  au§  ber  S3rufttafc^e  unb  fagte: 

„@e^en  @ie  ^ier  —  ha^  fiaben  @ie  gefd^rieben.  Sefen 
(Sie  e§  mir  bor  —  raf(^.!  befreien  «Sie  mic^,  §err!  ^ä) 
leibe  entfepc^." 

^ä)  Ia§  iüa§  folgt,  unb  tüä^renb  meine  Sippen  <Ba^  für 
@a^  anSfprad^en,  fd^ien  er  fid^  äufef)enb§  erleid^tert  jn  fugten ; 


—     74     — 

bte  ftarren  9Ku§!etn  öerloren  i^re  ©pannung,  bie  ängfttic|e 

58eforgni§  w'id)  au§  feinem  (^eftd^t  unb  griebe  unb  9tuf)e  öer* 

breiteten  fid^  über  feine  Büß^^  i^ie  Iinbe§  SJionblic^t  über  eine 
öbe  Sanbfd^oft. 

„%tx  @uano  tft  ein  fd^öner  SSogel,  aber  cg  bcbarf  großer 
Sorgfalt,  lr»enn  man  i^n  aufhieben  \mü.  dMn  barf  ibn 
nidjt  früher  a(§  im  3uni  nnb  ntcbt  fpätcr  a(§  im  September 
bei  nn§  einfübren.  3nt  SSinter  mn^  er  an  einen  n)armen 
Drt  gebracht  iuerben,  nm  feine  3niigcn  an§briiten  jn  tonnen." 

„2lngen)d)einlid)  tuerben  tuir  mit  nnferer  (Setreibeernte 
bieS  3cibi'  ii"  ^ncfftanb  bleiben.  2)er  Sanbmann  \mt)  baber 
tüobt  i>axan  tbnn,  bie  ÜUiaigfolbcn  nnb  S^ndj^cisenf neben 
fd)on  im  3nli  ftatt  im  2lngu[t  jn  pftanjen." 

„SSom  ^ürbig.  ®ieS  ift  eine  ßieblingSbeere  ber  @in= 
geborenen  Don  ^JZenenglanb.  Jöei  bcr  33ereitnng  Don  Dbftfndjen 
giebt  man  fie  bort  p  ßanbe  fogar  ber  StadKibcere  oor.  Sie 
ift  üorteilbafter  als  bie  §imbeere  ptm  O^itttern  ber  titbe,  i>a 
fie  mebr  füüt  nnb  ftopft  nnb  gans  ebenfo  nabrbaft  ift.  2)er 
StiirbiS  ift  bie  einzige  ejsbare  5tbart  ber  Familie  Drangen^ 
Vftanje,  bie  im  ^Jiorben  gebeibt,  an§genommen  bie  liDJelone 
nnb  ber  Xnrfenbnnb.  Wlan  pftanjt  ibn  jebod)  jet3t  meniger 
bnnfig  nnter  bem  S3nfd)lüer£  im  )8orbergarten  an,  i>a  man 
allgemein  bie  3lnfid)t  begt,  bajj  ber  irtürbi»  fein  '-öanm  ift, 
ioeldjer  Sd)atten  giebt." 

wSefet,  bei  Eintritt  be8  warmen  Sßetter»,  beginnt  ber 
(Sänferid)  p  lai^en  nnb  — " 

^n  l^öd^fter  Slnfregung  trat  ber  Qu^öxtt  bid^t  bor  mid^ 
^in,  fd^üttelte  mir  bie  |)anb  unb  fagte: 

„©d^ijn,  fd^ön  —  ha^  genügt,  ^t^t  tuei^  id^,  ha^  iä) 
bei  richtigem  SSerftanbe  bin ,  benn  @ie  'i)abm  e»  gerabe  fo  ge- 
lefen  Wk  id),  ^ort  für  SBort.  Slber  grembling,  al»  id^  e» 
freute  morgen  jnm  erftenmot  ta§,  fagte  id^  gu  mir:  ,^nn  nnb 
nimmermel^r  fiätte  id^  e§  für  möglid^  gehalten,  tro^bem  meine 


—     75     — 

SSeriüanbten  tnid^  fo  ftreng  fietüad^tcn,  aUv  je^t  gtauüe  i^  jeI6ft, 
ha^  i<i)  berrüdt  bin.'  ®abet  ftie^  ic^  ein  (Se^eul  an§,  ba§ 
man  jh^ei  SJieilen  föeit  |ören  mu^te,  unb  lief  fort,  um  jemanb 
totjufd^Iagen.  ^d^  toufete  ja,  ba^  e§  früher  ober  fpöter  baju 
!ommen  mürbe  unb  moHte  lieber  gleid^  bamit  anfangen.  (Srft 
Ia§  ic^  nodf)  einmal  einen  .^^rer  ^aro9ra|)§en  burc^,  bann 
brannte  iä)  mein  ^an^  nieber  unb  hmci)  auf.  SJie^reren  Seuten 
fiabe  iö)  Wrme  unb  ^^eine  entjmei  gefc^tagen,  unb  einen  SKenfd^en 
auf  einen  S3aum  gejagt,  mo  idj  if)n  friegen  fann,  fobalb  id^ 
mitt.  S3eim  SSorbeige^en  bod^te  ic^  aber  erft  einmat  bei  ;3§nen 
öorpfprec^en,  um  meiner  @ac^e  auc^  ganj  fieser  ju  fein,  ^t^t 
i)aht  16)  mir  nun  ©emi^tieit  üerfc^afft  unb  id^  fage  S^nen,  e§ 
ift  ein  Qb\M  für  ben  58urfd^en,  ber  auf  bem  Söaume  fi^t.  ^(f) 
f)ättt  i[)n  unfel)lbar  auf  bem  9lücEmege  umgebrad^t.  Seben  @ie 
mo^I,  leben  @ie  mof)l !  @ie  |aben  mir  eine  fd^mere  Saft  öon 
ber  (Seele  genommen.  2)a  mein  SSerftanb  S^ren  lanbmirtfd^aft^ 
tid^en  Slrtüel  ^at  au§J)aIten  fönnen,  mirb  er  je^t  jeben  ^uff 
Verträgen.     9?od^  einmat,  befter*  §err,  (eben  @ie  mo^I!" 

$0?ir  mar  megen  ber  ®örperberte|ungen  unb  93ranbftif= 
tungen,  mit  meieren  ber  SJJenfd^  fid^  untert)a(ten  §atte,  etma§ 
unbet)agtid^  ju  äRute,  \>a  16)  nid^t  umt)in  fonnte  mir  einju^ 
gefte^cn,  ba^  ic^  gemifferma^en  baran  beteiligt  fei.  S)od^  fonnte 
\d)  biefen  ©ebanfen  nid^t  longe  nad^^ängen,  benn  ber  ftänbige 
9teba!teur  trat  je^t  in§  ßtmmer. 

©r  fa^  trübfctig,  oertegen  imb  niebergefd^Iagen  au§. 

(Sr  btictte  auf  bie  ßerftörung,  meldte  bie  beiben  jungen 
Sanbmirte  unb  ber  atte  Sumultuant  angerid^tet  I)atten  unb 
fagte:  „S)a§  ift  eine  böfe  ©efc^ic^te  —  eine  fe^r  böfe  ®efd^i(^te. 
®ie  S(afcf)e  mit  bem  pffigen  Seim  ift  jerbrodfien,  fedE)§  genfter* 
fc^eiben,  ein  @|3uc!na|jf  unb  ämei  Seud^ter  in  Stücfe  gefd^Iagen. 
Stber  ba§  ift  nod^  lange  nid^t  ba§  ©d^Iimmfte.   2)er  9tuf  be§ 


—     76     — 

Stattet  ^at  geUtten  —  iinb  h)ic  id)  fürd^te  für  alle  Seit.  Q'max 
ift  bie  D^Qc^frage  größer  gemefen  aU  jemals,  noc^  nie  i[t  eine 
fo  ftarfe  Sluflage  öerfauft  hjorben,  nie  äuüor  l^at  ha^  S3Iatt 
fotc^e  93erü^mtt)eit  erlangt  —  aber  man  \ü\ü  borf)  ni(f)t  h)egen 
^errücft^eit  berühmt  fein  unb  mit  (^eifteSfc^föäd^e  ^elb  er= 
hjerOen !  ^ö)  berfid^ere  @ie,  greunb,  fo  ma^r  id§  ein  e^rtic^er 
SJlonn  bin,  brunten  fi^en  bie  ßente  ouf  ben  Söutt^i^  """5 
tüimmetn  in  ber  (Strafe,  nm  ju  Worten,  ob  fie  ettüa§  üon 
:3t)nen  jn  fe^en  befommen,  meil  fie  Sie  für  öcrrüdt  Ratten. 
S)a§  fönnen  fie  auc^  mit  gutem  (Srunb,  nac^bem  fie  S^re  Sir- 
tuet  gelefen  f)oben,  bie  eine  ©c^anbe  für  bie  ganje  treffe  finb. 
SQSie  in  alter  2Sett  finb  Sie  nur  auf  ben  ©infalt  gefommen, 
bafi  @ie  imftanbe  h)ären,  ein  fotc^eS  S3tatt  ju  rebigieren? 
(Sie  fd^einen  ja  nid^t  einmal  öon  ben  erften  Slnfang§grünben 
ber  Sanbmirtfc^aft  eine  Stauung  gu  tjaben.  @ie  fpredöen  üon 
einer  gurd^e  unb  einer  ?^urt,  at§  fei  e§  ein  unb  ba»fetbe; 
©ie  reben  öon  einer  SJJauferäeit  ber  ^ü|e,  unb  em^fel)ten  ben 
Slti§  qU  §au§tier,  meit  er  bott  2Jtutmitten  fei  unb  ein  treffe 
lid^er  Ülattenfönger.  Q^re  S3emertung,  bo§  bie  ©ccfd^nerfen 
ftiCt  äu  liegen  pflegen,  wenn  man  it)nen  SDiufi!  üormadtit,  mar 
ganj  unb  gar  überpffig.  Seef^neden  taffen  fi^  überhaupt 
nid^t  au§  i^rer  9fiu^e  bringen,  fie  liegen  immer  ftitt  unb  bie 
ajiufit  ift  i^nen  ööUig  gleid^güttig.  ©agen  @ie  nur  um  be§ 
§immet§  Witten,  greunb,  l^aben  @ie  etwa  bie  Unmiffentjeit  ju 
;3^rcm  S3eruf§ftubium  gemadtit?  S)onn  Ratten  ©te  fid^  ^eute 
ben  ©oftor^ut  erworben  in  atten  ®^ren.  (Stwa§  St§ntirf)e§  ift 
mir  nod^  nid^t  oorgelommen.  ^^xc  Semerfung,  ha^  bie  9^o§= 
!aftanie  fid^  at§  §anbet§arti!el  einer  ftet§  wad^fenben  ®unft  er- 
freut, ift  ganj  ba§u  angett)an,  ha^  58tatt  ju  ©runbe  ju  rid^ten. 
^ä)  bitte  ©ie,  bo§  2lmt  nieberjutegen  unb  i^tjrer  SBege  gu 
gelten,  ^d)  \)abc  fd^on  biet  ju  tauge  gerien  gefiabt.  ©inen 
@enu^  ^ätte  id^  bod^  nid^t  me^r  bobon,  befonbcr»  wenn  ©ie 


—      77      — 

meinen  ^^la^  inne  Ijahzn  unb  id)  in  beftänbiger  Slngft  fc^meben 
nullte,  iüa§  @ie  bcn  Seuten  gunncEift  entpfe()(en  tüürben.  SSenn 
ic^  barnn  benfe,  bo^  @ie  unter  bem  5itel  ,önnbfcf)aft»gärtnerei' 
über  Slufternbänfe  gcfc^rieben  ^oben,  möchte  i(i)  au§  ber  ^aut 
fat)ren.  —  3JJnc|en  <Sie,  bo^  Sie  fortfonnnen!  t^üt  nichts  in 
ber  SSelt  tüürbe  ic^  lüieber  in  bie  gerien  gelten.  D,  tuarum 
fjabcn  Sie  mir  nur  nic^t  gefagt,  ha^  (Sie  bon  ber  2onbn)irt= 
fd^aft  nic^t  ta^  minbefte  Juiffen!" 

„SSo§  lüoKen  @ie  benn  eigentUd^,  Sie  3)Jai§foIben,  Sie 
^rouüo^f,  Sie  9iüben[prö|Iing  ? !  Sd^ämen  Sie  fic^  ^l)xtt 
unberftänbigen  Söorte.  Seit  bierjeljn  ^o^i^en  arbeite  iä)  aU 
9fiebofteur  unb  noc^  niemals,  \)a^  üerfid^ere  lä)  S^nen,  ^aU 
iä)  gefjört,  ha'^  man  befonbere  ^enntniffe  l)ahm  muffe,  um 
eine  B^itung  ju  rebigieren.  S33er  fd^reibt  benn  bie  S^eater^ 
fritifen  für  bie  S^age§blötter  ätüeiten  9lange§  ?  ^S^^senb  ein  ge= 
te^rter  Sc^ufter  ober  5lpott)eferIe^rIing,  ber  öon  ber  Sci§au= 
fpielfunft  nid^t  me^r  unb  nid^t  njeniger  berftet)t,  aU  i^  öon 
ber  Sanblüirtfd^aft.  SSer  befprid^t  bie  S3üc^er?  9J?enfrfien,  bie 
nie  ein§  gefd^rieben  (jaben.  2Ber  f(^reibt  bie  größten  Seit- 
artifel  über  Staatäftnauäen  ?  diejenigen,  meldte  bie  fd^önfte 
(Gelegenheit  getrabt  ^aben,  gar  nid^t§  baöon  §u  erfahren.  SSer 
öcrfa^t  bie  S3eric^te  über  ben  ignbianerfrieg  ?  Ferren,  bie  ein 
SQßigmom  nirfit  üon  einem  S^amtam  unterfdEieiben  fönnen,  bie 
nie  in  ben  ^aU  gefommen  finb,  mit  einem  Soma^an?!  um  bie 
SBette  äu  laufen  ober  irgenb  einem  (Glieb  i^rer  goniilie  Pfeile 
aus^ujie^en,  um  ein  Sagerfeuer  anjumadEien.  SSer  fdfireibt  bie 
Slufforberungen  ^ur  3}iä§ig!eit  unb  jammert  über  bie  berfüf)- 
rerifd^e  %ia\6)t  ?  —  S3urfd§en,  bie  feinen  nüdEiternen  Sltem^ug 
mel^r  tJ)un  merben,  bi§  fie  im  (Grabe  liegen.  SSer  rebigiert 
meift  bie  lanbmirtfd^aftlid^en  93Iätter  —  Sie  9lun!elrübe?  — 
SÖBer  anber§  a(§  öerborbene  fRebafteure  ftäbtifd^er  3eitungen, 


—     78     — 

ober  ä)^enf(^en,  bie  mit  bent  ^oetenfjanbiuer!  !etn  (^IM  l)abm, 
tnit  ©d^auerbramen  fc^Ied^te  ^efi^äfte  mad^eu  unb  if)re  getkit 
®ifenbaIjnromaue  ntc^t  anbringen  !önnen.  ®ie  werfen  fi^  5U= 
le^t  anf  bie  Sanbloirtjd^aft,  nm  nod^  eine  3eitlang  bem  Slrnien^ 
]^QU§  ju  entrinnen.  SQ3olIen  @ie  ntic^  etuja  ü6er  ia^  3?e= 
ba!tion§tuejen  belehren?  ®a§  ^abe  xä)  burd^gemad^t  Don  5t 
bi§  3;  wnb  i(^  fann  S^nen  jagen:  je  toeniger  ein  SJJenfc^ 
tt)et§,  nm  fo  größer  ift  ha§>  ©efd^rei,  bo§  er  mad^t  unb  ber 
©e^att,  ben  er  be^iefit.  33eim  ^inimet  —  loäre  idf;  nur  un= 
Jüiffenb  ftatt  gebitbet,  unb  unberfc^ämt  ftatt  fd^üdt^tern  getuefen, 
^c^  Ijätte  wir  einen  9Jamen  ertoerben  !önnen  in  biefer  falten, 
felbftfüc^tigen  SBelt !  §err,  irf;  nefime  meinen  Slbfd^ieb.  ^ad)-- 
bem  \d)  fo  befjanbelt  toorben  bin,  tuie  Sie  mic^  be^anbelt  |aben, 
bin  id^  ganj  bereit  ju  get;en.  ä)Zeiner  ^flii^t  Ijabe  id^  genügt 
unb  meinen  ^ontro!t  erfüllt,  fotoeit  man  e§  mir  geftattet  l^at. 
^ä)  öerfprad^,  S^r  S3(att  intereffant  ju  mad^en  für  alle  klaffen 

—  ta§i  l^abe  id^  getfian.  ^6)  fogte,  id^  fönne  Igoren  Slbfa^ 
auf  jhjanjigtanfenb  ©gemplare  bringen  —  ha^  Wärt  gefd^el^en, 
menn  @ie  mir  nod^  bierje^n  S^age  Seit  gelaffen  Ratten.  Dben= 
brein  toürbe  id^  S^nen  bie  befte  Sloffe  öon  Sefern  oerfd^offt 
l^aben,  bie  fid^  ein  lanbtoirtfd^afttid^eä  S3Iatt  nur  tuünfc^en  fann 

—  fein  einziger  Sanbmann  barnnter,  nid^t  ein  SJJenfd^,  ber 
einen  SBaffermelonenbaum  bon  einer  ^firfid^ranfe  unterfd^eiben 
fönnte.    @  i  e  berlieren  bei  biefem  S3rud^,  @ie  ^aftetengeloäd^S 

—  nid^t  id^.     Öiel^orfamer  Wiener!" 

S)ann  ging  id^. 


jlnfer  bere^rter  greunb,  |)err  ^o^n  SSiKiam  iötofe  au§ 
SSirgina'ßit^ ,  trat  geftern  abenb  f^ät  in  unfer  SBureau  ein, 
m  iä)  aU  sUJeiter  3flebafteur  t|ötig  hjar.    Sein  (^efic^t  Ujar 


—     79     — 

f^meräentftellt.  SJiit  bem  5(u§bruc£  t^erjäerrei^enben  igantmer^, 
unter  fd)tüeren  ©eufjeru  Tegte  er  ba§  nadjfolgenbe  ,@ingefanbt' 
auf  ba^  ^ult  unb  lüonbte  fid^  mit  a6geme[fenem  ©cfiritt  bem 
2lu§gang  ju.  2In  ber  X^üv  I)telt  er  inne,  fd^ien  mit  ©elüalt 
feine  ©efü^te  ju  bemeiftern,  nirfte  bonn  r\aä)  feinem  äJianuffript 
f)in  unb  ^aud^te,  in  S:l}ränen  au§brec^enb,  mit  sitternber  Stimme 
bie  SSorte: 

„®iner  meiner  greunbe!  aä),  entfe^Iic^!" 
©ein  ^'^ummer  rüf)rte  mid^  fo  fel^r,  bo^  id^  gonj  öergo^ 
i^n  jurücEäurufen,  um  i^m  Stroft  juäufprec^en,  bi§  er  fort  unb 
e§  äu  fpät  tnar.  ®a§  S3Iatt  befonb  fid)  fcEion  in  ber  treffe, 
aBer  ba  \ä)  nju^te,  ha^  unfer  greunb  ber  S3eröffentlid^ung  feiner 
äRitteilung  gro^e  SBirfitigfeit  beilegte  unb  ^offte,  e§  mürbe 
feinem  fummeröollen  ^erjen  einen  traurigen  ©euu^  bereiten, 
bo§fe(be  im  ^rudE  bor  Slugen  ju  ^aben,  lie^  id^  fofort  bie 
SKafd^ine  an^otten  unb  ben  StrtiM  in  unfere  ©potten  einfügen. 

„(5 n 1 1  c ^ I i d) e r  It n g I ü (f  8 f  a IL 
©efterit  abeub  6  Ut)r,  aU  §err  SöiEtam  ©d)u^Ier,  ein 
alter,  ebreu^after  Bürger  au§  @outb#arf  feine  2Bobnung 
üerlic^,  um  fid)  in  bie  untere  ©tabt  gu  begeben,  iüie  e§  feit 
3abreu  feine  ©etoobnbeit  ift,  öoti  ber  er  nur  im  «Jrübling 
1850  für  turge  3eit  eine  2lu§uabme  mad)te,  al§  er  genötigt 
toar,  toegeu  einer  S^erle^ung  ba§  33ett  ju  büten,  bie  er  ft(^ 
bei  bem  SJerfud)  pigcsogen,  ein  burd^gegangeneS  $ferb  auf= 
gubalten,  tnbem  er  fojjflofcr  SSeife  mit  beftigen  ©eberbcn 
binter  ibm  breiu  fd^ric,  ein  SSerf obren,  mclc^e§  ha'^  Xkx, 
felbft  einen  Slugcnblid  frübcr,  nufebtbar  erfdjrecEt  ftatt  auf= 
gebalten  babcn  tüürbc,  unb  ba§,  obgicidj  für  ibn  unbeilüott 
genug,  bod^  nod)  cntfc^Iid^er  gemocht  iourbe  burcb  ben  Um* 
ftanb,  hü^  feine  ©(^miegermutter  pr  ©teile  Ujar  unb  Stugen« 
geugtn  beg  trourigen  ®reigntffe§  fein  mu^te,  tüäbrenb  fie 
hoä)  mögltc^ertDeife,  menn  auc^  ntcbt  ;ntt  ©idierbeit  anp= 
nebmen,  ebenfo  gut  anbergmo  Umfi^au  nacb  UnglüdSfäßen 
lyätk  bniten  tonnen,  tüa§  übrigens  gar  nic^t  in  tbrer  Statur 
lag,  öielmebr  gerabe  im  ©egenteil,  UJie  tbre  eigene  3Jlutter 


—     80     — 

gefagt  l}ahcn  foK  —  @ott  I)al)'  fic  felig,  fte  ftarb  üor  uiigc^ 
fäl)r  brel  3fit)V'cit  im  fedjSuiibacfitjigftcu  !^al'}x  tu  ber  goutffcn 
^offituitg  einer  feligeii  2tuferfte^iutg,  beim  [ie  tüar  etitc  d)vift= 
lic^e  ^rau,  fosufageit  o^ine  f^-alfd)  unb  ot)ite  SSermögen,  luaa 
bem  großen  Söraub  aiuio  1849  suäufc^reibcn  ift,  ber  i^r  fämt= 
Iid)e  §aöe  etiiäfdierte.  äiber  fo  ge^t  c8  im  2ebeu!  Siefe 
fd)Ouert)oEe  23egefieu^cit  möge  uuS  aßen  gur  SSarnuitg  bieneii 
unb  un§  anfpornen,  fo  gut  ju  leben,  ba^  toir,  tüeiut  e§  ein[t 
an§  (Sterben  ge!)t,  tuiffen,  lüa§  tüir  gu  t^nn  {)abcn.  Sie 
§aub  oufg  §cr3 !  2Bir  tüoKen  bon  I)eutc  an  anfrid)tig  unb 
ernft  banad^  ftreben,  hk  berf)ängni§üoHe  3^Iaf(^e  p  nteiben. 

(Pörfijnausgnbc  öcr  ©alifornii».)" 

®er  ©^efrebafteur  ift  l^ter  getüefen  unb  ^ot  einen  toasten 
^öltentärm  boHfütjrt.  @r  rou[te  fic^  ba§  §aar,  ftie^  bie  TlöM 
hl  QÜe  ©den  unb  fd^impfte  auf  niid^,  aU  lüäre  id^  ein  '^a\d)tn^ 
bieb.  ®r  fagte,  jebeSmal,  h)enn  mir  anc^  nur  auf  eine  l^atbe 
©tunbe  bie  9teba!tion  be§  S3(atte§  überlaffen  bliebe,  lie^e  id) 
mid^  bom  erften  beften  SSicfelfinb  ober  SCoH^öu^Ier  übertiften. 
(Sr  befte^t  barauf,  hal^  §errn  33to!e§  unfeliger  SIrtifel  ber 
toUfte  SJJifd^ntafd^  o^ne  8inn  unb  SSerftonb  ift,  au§  bem  ber 
Sefer  nid^t  ha§  geringfte  erfö^rt.  (S§  fei  ein  Unfinn  getoefen, 
besmegen  ben  (Sa^  gu  önbern. 

S)o§  l^at  man  babon,  ttjenn  man  gut^erjig  ift.  Sßäre  irfi 
oud^  fo  ungeföUig  unb  teitnaf)m(o§  npie  getüiffe  Seute,  id^  ^ätte 
§errn  S3(ofe  einfad^  gefagt,  ju  fo  fpäter  ©tunbe  tuürben  feine 
SJJitteilungen  mel)r  angenommen.  Slber  nein!  (Sein  thronen- 
reid^er  (Sd^merj  ruJ)rte  mein  weid^eS  ®emüt  unb  mit  f^reuben 
ergriff  id^  bie  Gelegenheit,  feinen  Kummer  ein  menig  ju  linbern. 
©d^nell  einige  ©ingangSjeilen  ju  bem  Strtifel  gef(^rieben  unb 
fort  bamit  in  bie  ©rucferei  ol^ne  tt)eiter  ju  unterfuc^en !  Unb 
h)a§  ernte  id^  fürj meine  ©utt^at?  ^x6)t§  aU  ©d^eltnjorte 
unb  aHerliebfte  (Sfirentitet. 

9tun  ttJitt  id^  aber  bod^  ben  Slrtüel  einmal  fetbft  lefen 


—     81     — 

unb  fe^en,  06  all  ber  Speftafel  6egrünbet  ift.    «SoHte  e§  ber 
i^aü  fein,  bann  tütfjt  bem  SSerfaffer!  — 

;Sc^  ^a6e  e§  getefen  nnb  mn^  in  ber  S^at  geftc^en,  ba§  e§ 
jnerft  ctlüa§  fonfu§  erfdieint.  Slber  idj  probiere  c§  nod^  einmot. 

^ä)  (jaOe  e»  jum  3h)citenmal  burd^gegangen  —  e§  f^cint 
öern)irrter  benn  je. 

S«^  ^abe  e§  nun  fünfmot  burd^gekfen,  aber  iä)  WiU  öer= 
bomntt  fein,  wenn  ii)  auc^  nur  eine  «Silbe  baöon  üerftelje. 
6»  öerträgt  feine  nöl)ere  UnterfucCjung.  äRan  fann  feine  ^1ar= 
Ijcit  l)ineinbringen,  (Srfafjren  loir  etttja,  \va^  aii^  SSitliam 
<Bä)i\t)kv  geiuorben  i[t?  9Jur  gerabe  nufer  igntereffe  für  i^n 
n)irb  geloerft  —  bann  toirb  er  fallen  gclaffen.  2öer  ift  benn 
biefer  SßiHiam  Sd^uljter  über^an^t  ?  ^n  loelc^em  Seit  öon  @Dntfj= 
^ar!  tebt  er  eigentlich  ?  (Sr  üerlie^  feine  SSo^nung  um  fec^^ 
U^r  —  ift  er  aber  and^  in  ber  unteren  <Stabt  angefommen  unb 
ift  i^m  irgenb  etn)a§  jugeftoBen  ?  Sft  e  r  e§  öielleid^t,  ber  mit 
bem  ,cntfe^(i^en  Unglüd§faH'  etrt)a§  gn  t^un  fjat  ?  SBcnn  man 
ben  SBuft  üon  (älnjel^eitcn  in  bem  Slrtifet  bebenft,  foHte  man 
bod;  aud^  mirflid^  etn)a§  me^r  barau§  erfat^ren  fönnen.  Slber 
man  erfötjrt  nid^t§,  e§  madE)t  alleä  nur  nod)  bunflcr.  2Bar 
.t)errn  @d^ut)Ier§  Seinbrnd^  Dor  fünfäetin  ^d)xm  ber  .ent- 
fe^tic^e  UnglürföfaH',  toelc^er  §errn  531ofe  in  unan^fprec^Iic^en 
Sammer  berfe^te  nnb  il)n  üeranlafete  jur  9?ad)t5eit  f)ier  anju^ 
rüden  unb  ben  ^Betrieb  jn  ftören,  bomit  bie  SBelt  bo6)  [a 
fogleic^  üon  bem  intereffauten  Umftanb  in  Kenntnis  gefegt  mürbe  ? 
Dber  bejieljt  fid)  ber  ,entfe^Iic^e  UngtüdsfaK'  t)iclleid;t  auf  bie 
3)?utter  üon  @c^utjter§  (Sd)lüiegermutter  unb  il^r  DerIorene§ 
^ßermögen  ?  Dber  foHte  itjr  Dor  brei  ^ü^vm  eingetretener  Sob 
gemeint  fein?  (obgleich  fid)  feine  ?lnbeutnng  finbet,  bo&  ber^ 

3):  a  V  t  2:  ro  n  i  n.    III.  6 


—     82     — 

fet6e  biirc^  einen  Unglücf^fall  ^erfieigefü^rt  iDurbe.)  Um  e§ 
!ur5  5u  faffen:  SBovin  beftanb  ber  ,entfepc§e  UnglücfSfall' ? 
SBarum  fd^rie  ber  @feI§fo)3f  üon  ©d^utiter  unter  heftigen  ®e= 
Berben  l^inter  bem  burc^gebrannten  ^[erbe  ^er,  inenn  er  e§ 
aufhatten  föollte?  Unb  tnie  jum  genfer  fonnte  er  üon  einem 
^ferbe  umgetnorfen  hjerben,  ha§i  fd^on  an  i^m  öorbei  mar? 
2öa§  füllen  luir  un§  ,5ur  SSarnnng  bienen  loffcn'  nnb  njic 
foHen  h)ir  un§  an§  bicfem  ©d^riftftücf  boH  Unbegreifüdjfeiten 
eine  Sctjre  gießen  ?  SSa§  fann  üor  allem  bie  ,öerf)ängni§üolIe 
gtafc^e'  bamit  5U  ttjnn  l^aben?  @§  ift  gar  nici^t  gefagt,  ha^ 
@d^nt)ter  ein  Srnnfenbotb  gemefen,  ober  'i)a'^  feine  gran  ober 
jeinc  @d)ti)iegermutter  ober  ha^  ^ferb  fid^  bem  Srun!  ergeben 
Rotten  —  hjojn  alfo  bie  Srnjä^nnng  ber  ,berf)ängni§üoncn 
glafc^e'?  —  aJJir  fc^eint  foft,  ha^,  tnenn  nur  $err  SSIofe 
fctbft  bie  ,üerI)öngni§ooIIe  i^tflfc^e'  gemieben  ()ätte ,  fo  mürbe 
er  gar  nidjt  in  jotc^e  Slufrcgung  über  biefen  miberfinnigen, 
eingcbilbeten  UnglücEgfoII  geraten  fein,  ^d)  ijabt  biefe§  alberne 
,(Singefanbt'  mit  feinen  fc^einbaren  2Ba(jrfd^einIidE)feiten  micber 
unb  mieber  gelefen,  bi§  e§  mir  gang  mirr  im  Ä^|3fe  mar,  unb 
boc^  ^abc  id^  nicE)t»  ^eransgebradit.  (S§  mu|  alterbing§  ein 
Unglücfgfall  irgenb  meld^er  2lrt  ftattgefunben  Ijaben,  aber  c» 
ift  unmöglirf)  feftäuftellen,  men  er  betroffen  ^at  ober  mag  ge^ 
fcfjctjen  ift.  <Bo  fd;mer  e§  mir  mirb,  e§  fd^eint  mir  ^flid^t,  jn 
berlangen,  ba§  menn  ^errn  S3(o!e§  Slngel^örige  mieber  etma§ 
mit  UngtücESfäden  jn  t^un  ^aben,  er  feinem  S3eri(^t  iebenfaHä 
einige  aufftärenbe  S'lotiäen  beifüge,  bamit  man  ou§  bem  Un= 
fall  einigermaßen  fing  merben  fann  unb  erfö^rt,  mer  ber  93c- 
troffene  ift.  ßiebcr  mürbe  id^  fd)on  feine  fämtlidben  SSermanbtru 
auf  bem  Totenbette  fcf)cu,  aU  nod)  einmat  big  an  bcn  9tanb 
be§  SSabnfinn§  gebrad^t  gn  mcrbcu.,  in  bem  93eftrcben,  ein 
ä^nlid)eö  9[Ra(^merf  mie  ta^  obige  jn  entziffern. 


—     83     — 

geitunBsnijffn  in  ^tmt^tt. 

jller  Str§t  riet  mir  jur  SBicber^erfteHung  meiner  ^t- 
funb^eit  beit  Slufent^dt  in  einem  milberen  ^linta  an ;  id^  ging 
batjer  nac^  bem  ©üben  unb  be!am  in  S;enneffee  eine  ©teile 
aU  ^ilfgrebafteur  6ei  ber  B^itung  ,9Jiorgenrot  nnb  ^rieg§= 
gcjd;rci  bon  9o^n[on  ßonntt).' 

Sit»  iä)  m\ä)  änr  5lr6eit  im  S3ureau  einfteUte,  fanb  id^ 
itn  G;t^efreba!teur  anf  einem  breibeinigen  @tut|I  |intenü6er 
gerefelt,  bie  %ü^t  auf  einem  Sifc^  öon  S^annen^olj.  ©in 
jmeitcr  fotc^er  Xi^ä)  [tanb  nodE)  im  ßinmier  unb  ein  ebenfo' 
n^acEeüger  @tuf)t  babor;  beibe  maren  ^alb  Begraben  unter 
Raufen  öon  3eitung§btöttern  nebft  j^e^en  unb  S3ogen  öon 
SJianuftripten.  gerner  befanben  fid^  md)  bojelbft  ein  ()öl§erner 
mit  ©anb  gefüllter  ©pudfnapf,  in  hjeld^em  Sigatrenftummel 
nnb  au§gebientcr  ^antaba!  lagen,  unb  ein  Dfen,  beffen  S^^ür 
nur  nodfj  an  einer  Singet  f)ing.  S)er  K^efrebafteur  trug  einen 
Iangfd)ö^igen  ft^marjen  Sm^rod,  mei^Ieinene  SBeinfleiber  unb 
niebere,  glöuäenb  gemicEifte  ©tiefet,  ein  §emb  mit  attmobifd^em 
fteifem  ©tel^fragen  nnb  gefälteltem  ©info^,  einen  großen  @ieget= 
ring  unb  ein  !arrierte§  §at§tu(^,  beffen  S'Pfet  ^erab^ingen. 
2)ie  Xxad)t  ftammte  ettoa  au§  bem  ^a'i)xt  1848.  @r  rauchte 
eine  ^iga^i^e,  fuc^te  nad^  einem  SSort  unb  fu^r  fid^  babei  in 
bie  ^aare,  ha^  i^m  bie  Soden  ju  93erge  ftanben.  ^aä)  feinem 
grimmigen  S3ttd  jn  urteiten,  mu|te  er  gerabe  einen  befonberS 
bei^enben  Seitartüet  unter  ber  geber  ^aben.  (Sr  fagte  mir, 
id^  folle  bie  SageS^eitungen  burc^ge^en  unb  n)a§  mir  au§  i^rem 
;SnI)att  intcreffant  fd^eine  fnrj  §ufammenfaffen  unb  ju  einer 
,9tunbfd^au  in  ber  treffe  öon  Senneffee'  öerarbeiten.  ^^ 
fc^rieb  nun  folgenben  SIrtifet: 

llunift^utt  in  öcr  Jßvtfft  iion  ^tnmfftu 

„SSaS  bie  teifciibnl)!!  nad)  ^öatüjljad  betrifft,  fo  ift 
bie  9teba!tton  beS  äöodieiiblatts  ,®rbbebeu'  offenbar  in  einem 


—     84     — 

Irrtum  befangen.  ©8  liegt  feineStücgS  in  bcr  5ll}[id}t  bcr 
©cfeüfc^aft,  Jöusäarboittc  jeittüärtg  liegen  ju  laffen.  2)er  £)rt 
gilt  im  (Megenteit  für  einen  ber  iüid)tigften  ^^nnfte  anf  ber 
gansen  ©trecE c  unb  man  f)at  bnrd^an»  ntd}t  ben  aBnnfd),  baB 
er  unfierücEfid^tigt  bleibt.  3)ie  Sperren  Dom  ,(Srbbeben'  iuer- 
ben  ha^  SJiiBöerftänbm»  natürlich  mit  SScrgnügen  beriditigen." 

„®er  geiftöoUe  Slebaftenr  be§  ,2)onnerfeiI  nnb  (Bä)\aä)i- 
rufg  ber  fjrei^eit',  3ot)n3ö.  33Ioffom  Don  ^igginsüille,  ift 
geftern  in  unferer  ©tabt  angcfommcn  imb  im  SSan  S3urcn= 
I)an§  abgeftiegeu." 

„2Bir  bcmcrfen,  ba^  unfer  SioÜege  Dom  ,'iliorgenge^enl' 
in  2)lnb=8})ring  btc  irrtümliche  Stnfid^t  Dertritt,  ha^  bie 
2ßa{)I  aSan  SSerter»  feine  feftfte'^enbe  3:;{)atfa(^e  fei.  (Sr 
toirb  jeboc^  ^öc^ft  JDal^r)c^einIi(^  feinen  9}MBgriff  fd^on  felbft 
entberft  t)aben,  bcDor  n)ir  il)n  bierbnrc^  auf  benfelben  anfs 
mertfam  madjen.  UnDoEftänbige  2öat)Ibcri(^te  mögen  il)n 
p  feiner  falfc^en  2lnna!^me,  Derleitct  :^aben." 

„@»  freut  un§,  mitteilen  ju  fönnen,  ha^  bk  8tabt 
23Iatt)er§Dinc  mit  einigen  9^eh3=^orf er  Ferren  in  3^ er = 
Ijanblung  ftel)t,  loeldje  e»  übernefjmen  looßen,  if)re  faft  grnnb= 
lofen  (Straßen  burd^  ein  D'lic^olfonfc^eg  ^flafter  paf= 
fierbar  ju  madien.  2)a§  ,SägIid)e  §nrra^'  enH)fieI)tt  bicfc 
ajic^regel  mit  großem  @efd^id  nnb  9iad)brucf  unb  f(^eint 
ben  fd^ließlid^en  ©rfolg  juDerfiditlicO  gn  ertoarten." 

S^  übergab  mein  9JJanuf!rtpt  bem  ©^efreba!teur  jur 
9Inna'^me,  Slbönberung  ober  SSernid^tung.  (£r  tüarf  einen  S3Itcf 
barauf  unb  feine  Stirn  umtüölfte  fid^.  SJ^it  unf)eitöer!üubcn= 
bem  ©efid^tSaUöbrud  überla§  er  bie  Seite;  e§  mu^te  irgenb 
etlDQ§  nid^t  in  9tic^tigfeit  fein,  ha^  lie^  fid^  teidEit  erfeniten. 
^lö^tid^  fprang  er  auf  «nb  rief: 

„^imnielbonnertuetter !  galten  @ie  i)a^  für  bie  Slrt,  töie 
man  bie  Sumpeufcrte  befianbeln  mu^?  ©louben  (Sie  etma, 
meine  §Ibonnenten  tüürben  fid^  fold^e  9)^il(^fup|)c  auftifd^en 
laffen?  §er  mit  ber  j^eber!" 


—     85     — 

^toä)  nie  Ijabe  id)  eine  geber  fo  bo§f;aft  fragen  uub  ftreidjen 
fjören  ober  fo  erbormiing^Iog  burd;  bie  ^aiipU,  B^it*  uub  ©tgeu^ 
fc^aft§U)örter  eine§  ?Jebeumeuf(^eu  fatjren  fef)en.  SBäfireub  er 
uoc^  fo  red^t  bei  ber  3lrbeit  tüar,  fd^o^  jemaub  uac^  ifim  burc^ 
ha^  offeue  ^^eufter  unb  öeruuftaltete  mir  taSf  redite  Dijx. 

„^t)a",  rief  er,  „bo§  ift  ber  Smilt),  ber  §alunfe  üom 
,5JJordifd)eu  SSuIfan';  btn  f)a6e  id)  jd^on  gefteru  eriüartet." 
@r  riB  einen  @eemanu»reooIt)er  au§  beut  ©ürtel  unb  feuerte. 
Sein  ©egner  ftürjte,  in  bie  ^üfte  getroffen,  ju  Soben.  @mit§ 
luar  eben  baran  getüefen  ju  gielen,  um  einen  äloeiten  ©d^u^ 
abzugeben,  biefer  ging  nun  üorbei  unb  traf  einen  Unbeteiligten 
—  uämlid^  mid).     9Jur  ein  ginger  abgefd^offen. 

S)er  ®^efreba!teur  fu^r  f)ierauf  fort  ou^äuftreid^en  uub 
bajnjifd^enjufd^reiben.  (Sben  tvav  er  bomit  ju  @nbe,  al§  eine 
§anbgranate  buri^  ba§  Ofenrohr  ^erabf^o^  unb  htn  Dfeu  in 
taufenb  @tüde  gertrummerte.  <Sonft  rid^tete  fie  feinen  n^eitern 
Schaben  an,  au|er  i>a^  \iä)  ein  Splitter  öerirrte  unb  mir 
ein  paar  B^^ne  au§fd)Iug. 

„®er  Ofen  hjirb  gor  nid^t  me^r  ju  braud^en  fein/' 
fagte  ber  ß;^efreba!teur. 

^d)  üerfe^te,  ba§  fei  aud)  meine  SD^einung. 

„9^0,  einerlei  —  bei  bem  SBetter  !önnen  toir  i^n  ent- 
behren. ^6)  fenne  ben  ^ert  fd)on,  ber  ba§  getrau  Ijot.  ®er 
entgef)t  mir  nic^t.  —  §ier ,  fetjcn  Sie ,  in  biefem  S^on  muB 
man  reben,  menu  mau  folc^e  Strtifel  fdfireibt." 

i^d)  ua(;m  ha^  SJianuffript,  in  bem  fo  Diel  au§geftrid)en 
unb  eingcfdjaltet  mar,  ba^  feine  eigene  HJlutter  e§  uic^t  tuieber- 
erfonnt  tjaben  toürbe,  t)ötte  e§  eine  ge^bt.  @§  lautete  je^t 
f  olgeubermo^eu : 

2^unl>rdjau  in  ber  ^ttfft  mn  ^smtffee, 

„Die  augbüiibigeii  ßiigcumäiiler  üom  ,(Srbl)cbeii'  ftiib  offene 
bar  bcftifieii,  bem  ebleii  iinh  I)ocf)f)er3ii3eu  äJoIf  abermal» 


—     86     — 

eine  tf)rer  ittcbci'träd)tigeii  imb  gottc§lä[tcdtd)cn  Uinünl)ri)cttcu 
in  betreff  her  erl)abcitfteu  (5rfinbiiug  bc§  neuit5c{)iitcit  !^a\}V' 
I)uitbert§,  bcr  (Sifeuba^it  nad)  33alü}f)acf,  aufäiibtnbeii. 
S)en  ©ebanfeii,  man  luürbe  23n53arbüttlc  fcihuärtö  liegen 
laffen,  Ijabcn  fte  in  ii)xtm  eigenen,  üernioberten  öeljirn  an§= 
gcl)edt.  SSir  raten  itinen,  bic  2itge  fd^Icnnigft  ^innnterjn: 
luürgen,  lüenn  fie  ni^t  trtoüen,  ha^  man  il)rem  fd)Iotterigcn 
Slno(^cngcrippe  bie  §ant  bnrc^gerbt,  n^ie  fie  eg  üerbicnen." 

„®er  ©(^afgtopf  Dom  ,Donnerfetl  unb  ®d)Ia(^truf  für 
?5reit)eit',  23Ioffom  au»  §  ig  gin§  Dille,  ift  tuieber  f)ier, 
um  fid^  im  SSau  Suren=§au§  p  mäfteu  unb  öoEsufangen." 

„2öir  t)ören,  ba^  ber  blöbfinnige  (Spurte  öom  ,3)brgens 
gebeut'  in  2)inb=Spring  mit  feiner  gemoljnten  ^^ertigfeit  im 
Sügen  bic  9lad)ric^t  üerbreitet,  ha\i  SSan  3Serter§  Söaljl 
ui^t  burrf)gegangen  ift.  —  2)ie  $ßrcffe  I)at  btn  l^eiligen  23eruf, 
bic  2BaI)rI)eit  p  oerbreiten,  bcm  Srrtum  p  fteuern,  5u  er= 
gießen,  gu  bilben,  bie  öffentliche  Wlotal  unb  8itte  gu  i)eben 
unb  3U  öcrf einem,  ba^  3SoIf  fanfter,  tngenbl)aftcr ,  mo^I= 
tf)ätigcr  unb  in  jcbcr  Sci^ieljnng  toeifer,  beffer  nnb  glürflid)er 
jn  machen;  aber  biefer  fd)änbli(^e  §alnnfe  cntiuürbigt  fein 
I)oI)c§  3(mt  fortgcfeöt,  inbem  er  £ügcn,  SSerlenmbnngen, 
3lnff)e^nngen  unb  (Gemeinheiten  umt)erftrent." 

„SIotf)er8üiQe  beabficfitigt  ficf)  9licf)olfDnfc^e§  ^flafter 
ansufc^affen.  ©in  @efnngni§  nnb  ein  3h-ment)au§  tf)äten 
toeit  ct)er  not.  2BeIcf)er  2öai)nfinn  —  ein  ^^ftafter  in  einem 
lumpigen  Drt  mit  gmei  @d^uap§brennereien,  einer  Sd^miebe 
unb  bem  ,2;äglid)eu  §urra^',  biefem  Scnfpflafter  bon  einer 
3eitung!  5)a§  alte  Slriec^tier,  ber  )önrfncr,  mclc^er  ba-i 
,§nrral)'  IjeranSgicbt,  trä^t  fc^on  feinen  gett)öl}nlid)en  33lijb= 
finn  über  ba§  ^ftafter  in  bie  2öelt  t)inan§  unb  bilbct  fid) 
ein,  was  er  fagt  ptte  irgenb  H)eld)en  9Jknf(^enöerftanb." 

„©e^ett  @ie,  fo  mu|  man'§  mad^en  —  gepfeffert  unb 
§ur  <Sa(i)t.  9>on  einer  ©d^reiberei  of)ne  ^roft  unb  @aft  tüirb 
ntir'§  ganj  übet." 

SSßä^renbbem   flog  ein  3iegelftein   burd/§  genfler,  ba^ 


—     87      — 

frad^ciib  jerfpntterte ,  unb  traf  mid^  mit  aller  SBud^t  in  ben 
5Rürfen.  ^ä)  jc^ob  meinen  @tuf)I  au§  ber  ©d^u^Iinie  imb 
begann  ju  füt)Ien,  ba^  ic^  im  SSege  fei. 

S)er  ©§ef  fagte :  „'S)a§muB  lüo^I  ber  Dberft  fein,  benid^ 
fc^on  feit  jiüei  Xagen  erlüarte.  ®Ieic^  tüirb  er  Ijerauf  fommen." 

©r  irrte  fic^  nid^t.  ©d^on  im  näctiftcn  Stugenblid  erfc^ien 
ber  Dberft  mit  einer  ®rogonerpiftoIe  an  ber  5::^ür, 

„9J?ein  ^err,"  fagtc  er,  „^abe  i(f|  bte  (S^re,  mit  bem 
^ra(_)U)an§  gu  reben,  ber  biefen  erbärmlid^en  ^lunber  öerfa^t?" 

„Samoljl,  mein  ^err.  SJJe^men  Sie  ^a^  —  aber  öor= 
fi(^tig,  ber  ©tn^I  I)at  ein  S3ein  üerloren.  ^d)  Ijabe  Woljl  ha^ 
Vergnügen,  ha^  Sügenmaut,  Dberft  S3{ot§er§!ite  Secumfet)  bei 
mir  5u  feJ)en?" 

„(Sans  red)t,  mein  §err.  2Bir  tjaben  nod^  ein  §ü^nc^en 
mit  einanber  ju  pf(ücfen,  unb  menn  e§  ig^re  ßeit  ertaubt, 
fangen  mir  gleich  an." 

„^cE)  bin  gerabe  bei  einem  Slrtifel  über  ben  erfreulicfjen 
jgortfdjritt  ber  geiftigen  unb  moralifc^en  (Sntmidtung  in 
5tmerita'  —  aber  ba§  eilt  nidE)t.     $yjur  immer  ju." 

S3eibe  ^iftolen  fnallten  ju  gteid^er  ßeit  Io§.  S)ie  ^ugel 
be»  Dberften  raubten  bem  ®§ef  eine  ^aarlocfe  unb  brang  bann 
in  ben  fleifdiigen  Seil  meines  ©d^euMS.  S)em  Dberft  mar 
ein  ©tüd  ber  linfen  ©d^utter  meggefc^offen.  ©ie  feuerten 
gum  jmeitenmat,  fd^offen  aber  üorbei,  nur  irf)  ert)ielt  meinen 
Slnteit  —  einen  ©d^u^  in  ben  2lrm.  S)ie  britte  Sabung  t)er= 
wunbete  beibe  §erren  leidet  unb  mir  marb  ein  ^nödfiel  ange= 
fd^offen.  hierauf  äußerte  idf),  e§  !äme  mir  unjart  öor,  nodfj 
lönger  bei  biefer  ^riöatangetegenfjeit  jugegen  gu  fein ;  id^  motte 
lieber  ^inauSge^eu  unb  einen  ©pajiergang  mad^en.  3lber  bie 
Ferren  baten  mid^  fi^en  gn  bleiben,  unb  öerfid^erten,  id^  fei 
it)nen  burd^ou§  m6)t  im  SBege. 

©ie  unterljieüen   fic^  nun  über  bie  5)Baf)ten  unb  ben 


—     88     — 

SluSfoIt  ber  (Srntc,  lün[)reub  fie  luieber  laben,  unb  xd)  begab 
mid^  baran,  meine  SBnnben  ju  Derbinben.  ^aranf  fingen  fie 
bon  neuem  mit  ®i[er  ju  feuern  an  unb  jeber  <Bd)\\\i  traf  — 
bod^  mufe  id^  bemerfen,  ta^  öon  fed^S  Engeln  fünf  auf  meine 
3ftcd^nung  fomen.  Sie  fed^fte  brarfjte  bem  Cberften  eine  töb= 
lid^e  SBnnbe  bei,  luorauf  er  mit  feinem  |)umor  bemcrfte,  er 
molle  nn§  je^t  einen  ©uten  9J?orgen  miinfd^en,  bo  er  ®ef(^äfte 
in  ber  ©tabt  Ijabe.  ®ann  fragte  er  nac^  ber  SSoIjnung  be» 
£eirf)enbeforger§  unb  entfernte  fidf). 

®er  S^efrebafteur  menbete  fidj  nun  ju  mir  unb  fagte: 
„^6)  ern^arte  ®äftc  ju  2:ifc^e  unb  muB  mid^  je^t  jnred^t 
mad^en.  ©ie  tf)un  mir  mo^I  ben  ©efallen,  unterbeffen  bie 
^orreftur  ju  lefen  unb  bie  Sefud^er  ju  empfangen." 

93ei  bem  ©ebonfen  an  bie  Sefud^er  h)arb  mir  etluaä 
bange  ju  SJJnte;  aber  mir  fiel  nicf)t§  ein,  ma§  ic^  ermibern 
fonnte,  fo  betäubt  mar  ic^  noc^  öon  bem  knattern  ber  ^iftoleu- 
fd^üffe,  "oa^  mir  fortmäf^renb  in  ben  D^ren  ftang. 

6r  fnt)r  fort:  „^om§  tüirb  um  brei  U^r  l^ier  fein  — 
loalfen  ©ie  il^n  tüd^tig  burd^.  (Sillefpie  fommt  öielleid^t  nod^ 
früher  —  lüerfen  ©ie  i^n  pm  genfter  lf)inau§.  S^ergnfon 
trifft  h)af)r|dE)einnd^  gegen  bier  Ul^r  ein  —  fd^Iagen  ©ie  i^n 
tot.  f^ür  ^eute  ift  ha^  alle»,  glaube  icE).  SBenn  ©ie  ßeit 
übrig  ^aben,  fd^reiben  ©ie  einen  fulminanten  Slrtifel  gegen 
bie  ^olijei;  geben  ©ie  bem  DberinfpeÜor  ein  paar  tüchtige 
^iebe.  —  S)ie  Knüttel  liegen  unter  bem  S^ifc^,  bie  ^iftolen 
in  ber  ©rfjublabe,  ber  ©d)ie^bebarf  bort  in  ber  @dfe,  £ein= 
manb  unb  SSerbanb^eug  im  gac^  be»  ©dEjreibtifc^e».  SSenn 
S^ncn  etn)o§  äuftö^t,  ge^en  ©ie  ju  Sancet,  bem  SSunbarjt, 
hinunter.  (Sr  marf)t  ^In^eigen  in  unferm  S3tütt  unb  mir  bt- 
gleictien  bie  Stedjnungen  taufdtimeifc." 

gort  mar  er.  3Kir  fdiauberte.  —  ^ad)  SSertauf  bon 
brei  ©tunben  §atte  id^  fo  entfe^Iid^e  ©efal^ren  beftanben,  ta^ 


—     89     — 

oMe  ©celenrutje  iiub  ^eiter!cit  öou  mir  geluidjeu  luor.  ©iUefpie 
(;atte  ft(^  eingefimben  unb  m'id)  an^  bem  genfter  getuorfeu; 
QoncS  Wax  ^ünftlid^  gefommen,  q(§  \d)  mi(^  aber  anfdjicftc, 
ifju  burc^äulüalfen,  nal)m  er  mir  bie  Slrbeit  ob.  S3ei  bem  3u- 
faiumenfto^  mit  einem  Unbefannten,  ber  nidit  auf  ber  Siftc 
ftanb,  fiatte  id^  mein  §aar  mit  famt  ber  ^opfI}aut  öertoren. 
(Sin  anberer  grember,  ber  firf)  S^ompfon  nannte,  lie^  mid) 
al§  STrümmertjaufen  unb  Sumpeubünbel  jurüd.  Bu^e^t  ja^ 
id^  mid)  boll  ^erätoeiflung  in  einen  2Bin!et  getrieben  unb  burc^ 
eine  h)ütenbe  3flotte  öon  3eitung§fd^rei6ern,  ©aunern,  ^olitifern 
unb  Strolchen  belagert,  bie  alle  in  hJitber  3f{aferei  tobten, 
findeten  unb  if;re  Söoffen  über  meinem  Raupte  fc^föangen,  bi§ 
bie  ganje  Suft  bon  bli|enbem  ©tafite  flimmerte.  «Sdion  iüar 
icf)  im  S3egriff ,  meine  «Stette  bei  ber  Leitung  aufzugeben,  al§ 
ber  ß^fjef  eintrat,  begleitet  bon  einer  @c|ar  fc^njärmerifc^er 
greunbe  unb  Slntjänger.  S^inn  entftanb  ein  Stuftritt,  ber  jeber 
S3efc^reibung  fpottet,  ein  93Iutbab  unb  ©eme^el,  ta§>  feine 
geberpofe,  feine  (Stot)Ifeber  ju  fd^itbern  bermag.  ®ie  Seute 
tüurben  erfc^offen,  erbotdit,  jerftüdt,  in  bie  Suft  gefprengt  unb 
au§  bem  j^enfter  gemorfen.  2luf  einen  fnrjen  SSirbelfturm 
bon  entfepdien  glücken  folgte  nod^  ein  toa^nfinniger,  mirrer 
^rieg§tans  —  unb  atte§  mar  borüber.  yiad)  fünf  SJJinuten 
fierrfc^te  Stotenftitte;  ber  grimme  ß^ef  unb  id^  fo^en  allein 
ha  unb  überfc^auten  bie  blutigen  Sirümmer,  tüelc^e  bie  ®iete 
ring§um^er  bebedten. 

@r  fagte:  „®§  mirb  3§nen  ^ier  fd^on  gefallen,  menn 
Sie  fidj  erft  au  bie  ©teile  gemöfint  f)aben." 

„Siemerben  mid)  mot)t  entft^ulbigen  muffen,"  entgegnete 
id^.  „S^ielleid^t  hjürbe  ic^  e§  nad^  einer  Sß3ci(e  ba^in  bringen, 
ta^  Sfinen  meine  Sd^reibmeife  gefiele ;  f obalb  i(^  bie  ©prad^c 
gelernt  Ijätte,  fönnte  e§  mir  bei  einiger  Übung  mo^I  nid^t 
fetalen.    Slber,  offen  geftanben,  ^at  eine  fo  fräftige  2lu§brud§- 


—     90     — 

hjeife  anä)  aller()anb  SfJadjteile  unb  man  luirb  bei  ber  ^llrbeit 
gu  Ijäiiftg  unterbrochen,  ©ie  fet)en  ba§  felbft.  ©ine  ternige 
©(^reibort  mag  üiel  pr  geiftigen  J^örberung  ber  £e[er  bei^ 
tragen,  aber  man  lenft  baburc^  bie  öffentliche  2{ufmer!jamfeit 
5U  fe|r  auf  fid^,  unb  ha^  ift  mir  unbel^aglirf).  SBenn  \d)  fo 
oft  geftört  merbe,  mie  l^cute,  fann  ic^  ni(f)t  mit  ®cmüt»nit)e 
f(^reiben.  S)ie  ©teile  Jüäre  mir  fonft  ganj  angenehm,  aber 
irf)  mag  nidit  allein  im  SBureou  bleiben,  um  bie  $8efuc^er  ju 
em^jfangen.  ^6)  geftetje  jtüar,  ha^  bie  Erfahrungen,  melrf)e 
man  babei  mod^t,  neu  unb  gemifferma^en  rec^t  unterljaltenb 
finb,  aber  e§  ge^t  bod^  nid^t  ganj  narf)  fRed^t  unb  S3iIIigfeit 
äu.  (Sin  ^err  feuert  nad^  S^nen  burd^  ta^  ?^enfter  unb  fc|ie|t 
mi(^  jum  Krüppel ;  eine  ©ranate  pla^t  gu  3^rem  SSergnügen 
im  Dfenrofir  unb  bie  Dfentt)ür  fliegt  mir  an  htn  üopy,  ein 
?5reunb  befud^t  @ie,  um  mit  5I)nen  Komplimente  au§äutaufd^en 
unb  fprenfett  mir  bie  §aut  mit  fo  üieten  Kugellörfiern,  ha^  fie 
!aum  me^r  gufammen^ätt.  ®ann,  mäf)renb  ©ie  jum  SOZittag^ 
effen  getien,  fommt  Sone§  mit  feinem  Knüttel,  ©illepfie  mirft 
mid§  au§  bem  Senfter,  Sfiompfon  rei^t  mir  bie  Kleiber  öom 
2eibe  unb  ein  ööHig  Unbefannter  gie^t  mir  mit  folc^er  Un= 
befangencieit  bie  Kopffiaut  ab,  aU  mären  mir  längft  mit  einanber 
öertraut.  ©leid^  barauf  !ommen  nod^  fämtlid^e  ©c^urfen  ber 
Umgegenb,  erfd^reden  mi(^  gu  S;obe  mit  i^ren  grä^Ii(^en  Kriegt* 
tänjen  unb  bro^en,  mir  mit  i^vtn  XomatjatüU  öollenb»  ben 
daraus  gu  machen.  2IIIe§  in  allem  fiabe  id^  in  meinem 
ganjcn  Seben  nod^  nicEit  fo  biete  Slufregungen  burdfigemadtit 
mie  Ijeute.  ©onft  f^abe  irf)  nid^t§  gegen  ©ie;  im  (Gegenteil, 
bie  ruhige  2lrt  unb  Sßeife,  mit  ber  ©ie  ben  S3efud^ern  ^i)u 
Slnfid^t  auSeinanberfe^en,  gefoUt  mir;  ober  mie  gefagt,  mir 
ift  fie  ungemo^nt.  S)a»  ^erj  ber  ©übtönber  ift  fo  imgeftüm, 
fie  finb  ju  freigebig  in  it)rer  (Saftfreunbfc^aft  gegen  ben  j^renib^ 
Ung.     S)ie  Slrtifei,  ttiet^e  idE)  |eute  gcfcfirieben  i)üU  unb  in 


91      — 

bereu  falte  8ä^e  Qtjre  SReifterIjanb  alle  ^liit  be§  3eituug§= 
fti(§  uon  S^eiineffee  {jincingegofjen  i)üt,  luerben  abermals  einen 
ganzen  §orniffenfcJ))üarm  oufftören.  ®ie  9?eboftenre  werben 
ftdj  tjoufenlueife  auf  un»  ftür§en  unb  öor  junger  jemaub  jum 
?5ru^ftücf  öerf))et[en  tooHeu.  ®e§(jalb  foge  id)  S|nen  2e6ett)oI)I. 
^ä)  luünjc^e  bem  geflmaf)!  nic^t  beiäutuolinen.  SJieiuer  ®e= 
juubtjeit  it)cgen  f)abe  ic^  mid)  in  ben  ©üben  begeben  —  meiner 
©efuubljeit  megeu  mu^  icE)  mad^en,  ta'^  xdj  iüieber  fortfomme. 
®a§  3ßit«ug§mefeu  in  Senneffee  ift  ju  oufregenb  für  mid^." 
hierauf  trennten  loir  unS  unter  beiberfeitigem  ©ebouern 
unb  \ä)  fud^te  mir  eine  SBo^nuug  im  ^ofpital. 


Pittel  jinu  guifrit.    (iBtu  gfridjtfr|lattfr|!ütlt. 


|. 


i^famoljt,  meine  beref^rten  §errfcf)afteu,  ju  jener  B^it  Qob 
Cö  im  ©taate  S^ieöaba  betriebfame  Bettungen,  haSi  tann  \d)  @ie 
uerfirfjern. 

Tim  §au|3tnebeubu^Ier  in  ber  treffe  mar  S3ogg§  üon 
ber  .Union',  ein  ganj  üoräüglicfier  Seric^terftatter. 

Sitte  brei  ober  üier  9Jionote  betran!  er  fic^  einmal  ein 
menig,  aber  er  mar  im  attgemeinen  fein  unöorfid^tiger  ober 
Icibenfc^aftlic^er  Srinfer,  menn  er  fid^  andi}  gern  bann  unb 
mann  einen  fleinen  @pi^  (jolte. 

^n  einer  SSe^ieljung  ^otte  er  eutfi^ieben  etma§  öor  mir 
UorauS;  if)m  ftonb  nämlic^  ftetg  ber  monatliche  ©djulbcric^t 
5ur  35erfügung  unb  mir  nidjt,  meil  ber  S)ireftor  ber  SSolf§= 
f(^ule  mein  S3latt,  ben  ,?^Drtf(^ritt',  nid)t  leiben  fonute. 

Um  bie  Bett,  ha  ber  S3eri^t  gclüöljnlid)  erfd)ien,  mad)k 
id)  m\d)  einmal  an  einem  SBinterabenb  auf,  fummcrboH  über* 
legenb,  mie  ic^  i^u  mir  berfc^affcn  fotte. 

^d)  Wax  nur  loeuige  ©djritte  gegangen,  als  id)  in  ber 


—     92     — 

\a\t  inenfd)enleereu  Strafe  auf  33099»  ftie^,  beii  \d)  fragte, 
tuotjin  er  lüoHe. 

„S)en  ©d^ulbcrirfjt  IjoUn." 

„®onn  fomme  ic^  mit." 

„^x<i)t  ho6),  SSerefirtefter,  \)a^  toöre  ücrgebüc^e  Tiiiijt." 

„So  —  meinen  Sie?" 

(S6en  trug  ber  Seltner  ber  na|en  (S^enfwirtfd^aft  eine 
!öotüIe  öoll  bompfenben  ^unfc|e§  an  un§  öorbei  unb  SSoggS 
fog  ben  SBofitgerud^  mit  gierigen  Bügen  ein.  ©e^nfüd^tigen 
93Iirfe§  folgte  er  bem  Sräger  unb  faf)  if)n  bie  Srep|»e  gum 
SSureau  be»  ,gortfc^ritt'  ^inouffteigen. 

„©d^abc",  fagte  ic^,  „bo|  «Sic  mir  nid^t  ju  bem  8c^ul= 
berid&t  öer^etfen  fönnen;  ha  bo§  aber  nun  einmal  unmöglicf) 
tft,  tüiK  ic^  fe^en,  ob  id)  nid^t  in  ber  Sfiebaftion  ber  , Union' 
einen  Slbjng  befomme,  nad^bem  ber  S3eridjt  gefegt  i[t.  ^6)  glaube 
eö  jmar  nid^t,  aber  man  fann'g  bo^  oerfuctjen.    ©ute  SfJad^t!" 

„SSarten  ©ie  nod^  einen  Stngenblirf.  äReinetmegen  mitt 
id^  ben  S3eric^t  ^olen  unb  bann  eine  SBeite  oben  bei  ben 
Sungen§  fi^en  bleiben,  bi§©iei^n  abgefc^rieben  ijahtn,  Kommen 
©ie  nur  mit  §um  2)ire!tor." 

„®a§  nenne  ic^  einmat  bernünftig  gefproc^en.  211)  0 
öorlüärtä." 

2Bir  trabten  einige  ©trafen  meiter  burd^  ben  ©d^nee, 
erhielten  ben  S3eridt)t  unb  balb  loar  ha§  furje  ©d^riftftüd  in 
unferm  SSureau  abgefrfirieben. 

95ogg§  tt)at  fid^  bertoeil  an  bem  ^unfd^  gütli(^. 

^yjad^bem  ic^  U)m  "oa^  SRanuf fript  jurüdgcgeben,  gingen  luir 
beibe  loieber  fort,  meil  e§  un§  noc^  an  einer  2eirf)enf(^on  feljitc. 

Um  bicr  U^r  morgend,  aU  unfer  S3Iatt  in  ber  treffe  mar, 
unb  mir  mie  gemö^nlid^  jnr  (Sr^olung  ein  Konjert  üeranftal- 
teten  —  benn  einige  bon  ben  ©e^ern  maren  gute  ©änger, 
anbere  fpielten  ^übfrf)  bie  (Suitarre  unb  haSt  grä^Udfie  S^ftru^ 


—     93     — 

ment:  bic  Bie^fjflJ-'wonifa ,  —  fam  ber  93efi^er  ber  ,Union' 
mit  großen  (Schritten  (jereiu  unb  fragte,  ob  tuir  nid^t  toü|ten, 
lDa§  aii§  33Dgg§  unb  bem  @(f)uI6ertd^t  gcloorben  jei. 

SBir  teilten  i§m  ben  ©ad^öer^alt  mit  unb  rüdten  bonn 
alle  au§,  um  nad^  bem  SRiffetpter  gu  fud^en. 

^n  einer  @c^en!ftu6e  fanben  tuir  i^n,  mit  einer  alten  93Ied^= 
taterne  in  ber  einen  |)anb  unb  bem  @df)u(berid^t  in  ber  anbern, 
auf  bem  ^ifd^e  fte^en  unb  einem  Raufen  ,onge^eitertcr'  Sergleute 
eine  9?ebe  borüber  galten,  toie  gottIo§  unb  ungered^t  e§  fei,  bie 
öffentlichen  Öietber  für  SSoIf»unterrid^t  ju  üerfc^Ieubern,  tt)äf)renb 
§unberte  üon  Slrbeitern,  bie  fi(f)'§  reblid^  fauer  tüerben  liefen, 
bud^ftö6Ii(^  megen  2}Jonget§  an  2B()i§!e9  öerburften  müßten. 

@r  ^atte  biefen  Seuten  ftunbenlang  bei  einer  l^errüd^en 
S!nciperei  ©efeüfc^aft  geleiftet. 

SSir  fd^te))pten  i^n  fort  unb  brad^ten  i^n  ju  93ette. 

9latürlid^  fonnte  ber  ©d^ulberid^t  in  ber  ,Union'  nid^t 
erfd^einen  unb  S3ogg§  madjk  mid)  bafür  üerantmortlid^ ,  ob= 
h)of;t  id^  bod^  ireber  gehjünfc^t  nod^  beobfid^tigt  ^atte,  bie§  ju 
oeranlaffen  unb  e§  mir  bon  ^erjen  leib  t^at,  bo^  i^m  jene» 
9Jä^gcfrf)icE  jugefto^en  lüar. 

SIber  lüir  blieben  tro^bem  auf  gan§  freunbfrf)aftli(^em  g»Be. 

5In  bem  S^age,  ai§>  ber  ©d^ulberid^t  abermals  fällig  tüar, 
fd^icfte  un§  ber  Eigentümer  be§  S;enneffee=S3ergmerf§  einen 
©infpänner  mit  ber  93itte,  bort^in  ju  fahren,  fein  S3efi^tum 
in  ?lngenfd^ein  ju  nehmen  unb  e§  in  ber  Beitung  ju  befpred^en 
—  fein  ungemö^nlid§e§  S8erlangen  unb  ein§,  bem  W\x  immer 
mit  ^ßergnügen  nac^!amen,  n)enn  un§  baju  ein  (Sinfpänner 
geliefert  lüurbe,  benn  n?ir  mad^ten  ebcnfo  gern  ©pajierfa^rten 
qU  anbere  Seute. 

Sn  ha§  ,93ergmer!',  ein  90  gu^  tiefet  Soc^  im  33obcn, 
fonnte  mon  nur  gelangen,  Wenn  man  fidtj  an  einem  Xan  feft= 
^ictt  unb  mittclft  einer  SBinbc  l^cvabgctaffcn  Ujurbc. 


—     94     — 

5)ie  Strbeiter  mußten  tüo^t  gerabe  irgenb  tüo^in  gum 
@ffen  gegangen  fein. 

^6)  tüar  nid^t  ftarf  genug,  um  einen  SJJenfc^en  öon  S3ogg§' 
ß'ör)jergett)i(f)t  l^inaBjuminben,  fo  nal^m  ic^  benn  eine  nnange= 
äünbete  ß^erje  stnijc^en  bie  S^i^ne,  ntad^te  in  i)a^  @nbe  be§ 
Xaueä  eine  ©d^Iinge  für  meinen  ^n'^,  hat  S3ogg§  bie  SBinbe 
feftäu^atten,  aüä)  \a  mä)t  einjnfc^Iafen  unb  fdfitüang  mit^ 
f)inau§  über  ben  ©d^ad^t. 

^d)  erreichte  ben  S3obcn  be§fe(bcn  UjotjtBe^alten ,  lüenn 
aud^  eth)a§  fi^mn^ig  unb  mit  gefc^unbenen  Ellenbogen,  jünbcte 
bie  ^erje  an,  unterjnd^te  bie  ?5el§lüanb,  fiedte  ücrfd^iebene 
groben  be§  ®eftein§  in  bie  'Xa'\ä)t  unb  rief  bann  Sogg§  gn, 
mid^  tüieber  hinauf  gu  gießen. 

^eine  Slntföort. 

SBatb  borauf  erfd^ien  oben  in  ber  9lnnbnng  ein  .^o))f, 
öom  SiageMid^t  belcnd^tet,   unb  eine  (Stimme  fdjaltte  tjerab: 

„@inb  ©ie  ganj  fertig?" 

„Soh)of)I  —  tüinben  @ie  nur  tapfer  ju." 

„^tinen  ift  bod^  nid^t  unbe^oglid^  ju  9Jinte?" 

„(S^ar  nid^t." 

„Slönnten  Sie  üiclleid^t  ein  SBeildjcn  tnorten?" 

„D  jo  —  id^  f)abc  feine  befonbcrc  ©ilc." 

„9^un  —  bann  leben  (Sie  \t)ol)V." 

„S93ic  fo?  —  mo  mUm  Sie  tjin?" 

„®en  Sd^nlberid^t  |oIen." 

®a§  t^at  er  benn  auc^. 

^ä)  blieb  eine  Stunbe  ha  unten  unb  fe^te  bie  SBergteutc  fcfir 
in  ©rftaunen,  aU  fie  beim  Slufminbcn  ftatt  eines  ^übetS  öoll 
Steine  einen  SKenfd^en  am  Sou  Rängen  fanbcn.  ®ann  begab 
i^  mic^  nad^  §aufe,  fünf  äReilen  weit,  jn  ?^n&  imb  bergan. 

§lm  näd^ften  SJZorgen  fepc  bei  un§  ber  Sd^ntberid^t  — 
aber  bie  , Union'  bradf)te  i§n. 


95     — 


f0lrije,  \>it  ts  mnH^tn  wollen, 

^UUenii  ietnanb  bie  9ieba!tion  einer  Leitung  obev  eine§ 
;5ournaI§  ükvnimmt,  [o  fd^tden  i§m  allerfianb  ßcute,  bie  \\ä) 
bei"  ©(^riftftellcrei  befleißigen,  fofort  it)re  3}Januf!ripte  5U  unb 
bitten  itjn  um  fein  Urteil  über  ifire  ©rjeugniffe.  SJJad^bem  er 
in  üä)t  bi»  je^n  %aüm  biefem  SSerlangen  entfprod^en  ^at, 
nimmt  er  fd^Iicßtic^  feine  Buftu^t  ju  einer  allgemeinen  ^re- 
bigt,  bie  er  in  fein  S3Iatt  einrüdt,  um  allen  f)jötern  S3rief= 
ftellern  funb  ju  ttjun,  boß  bie§  ein  für  allemal  feine  ?lntn)ort 
ift.  Slnf  biefer  (Stufe  meiner  litterarif^en  Saufbal)n  bin  irf) 
je^t  axiä)  angelangt ;  ic^  f)öre  auf,  benen,  bie  fid^  bei  mir  SfJat 
Ijolen  iDollen,  priüatim  ju  fcfireiben  unb  mac^e  mid^  an  bie 
5lugarbeitung  meiner  öffentlichen  ^rebigt. 

!S)a  bie  betreffenben  Bufc^fiften  alte  benfelben  ^nf^ait 
^aben  unb  nur  bem  SBortlaut  nad^  ücrfd^ieben  finb,  fo  taffe 
\d)  Ijier  a(§  ®ur^fc^nitt§beifpicl  ben  testen  S3rief  folgen, 
Ujeld^en  id^  erlialtcn  ^abz : 

„2lii  §errn  Tlaxt  Xmain,  SBo^lgeboren. 

S)cn  3.  Dftober. 
©eefirter  §err  I 
3^  bin  ein  junger  Tlamx,  ber  eben  bie  ©c^ule  öerlaffen 
l}at  unb  im  23egrtff  ftel)t,  tn§  ßebcn  einäutreten.  Sßo^in 
id)  aber  and)  fc()e,  ftnbe  ic^  feine  ä3cid)öftigung,  bie  mir  fo 
rcd)t  gefällt.  3[t  ba§  Sd)riftftellerleben  leid)t  unb  cinträglid), 
ober  ift  c§  luirflid)  ein  fo  faureg  S3rot,  tüic  man  immer  fagtV 
6g  muf?  bod)  beguenter  fein  alg  titele,  ja  alg  bie  meiften 
23eruf§arten;  mid)  bräugt  e§  unmtberftel)lid) ,  mid)  barauf 
jiu  merfen.  SJJag  e§  biegen  ober  bred)cn,  id)  iotU  mein  ölücf 
bamtt  tierfudien,  mlU  fc^mimmeu  ober  unterfingen,  triitm^ 


—     96     — 

pl)tercn  obei*  erliegen.  2Bie  l)at  man  eg  beult  aber  nuäitfangen, 
iDemi  e»  einem  in  ber  ßitteratnr  glüden  foU?  --  Jyürd[)ten 
8ie  i'id^  ja  uid)t,  mir  bic  ®ad)e  genau  fo  baräufteßen,  tuie 
fie  ift.  .3m  fd^linnuften  ^-all  mürbe  mein  ^or^aben  eben 
miBlingen,  unb  baüor  ii't  man  bod)  niemal»  gefc^ü^t.  3c$ 
()abc  an  bie  juriftifdie  2aufbal)u  gebacf)t,  aud)  an  fünf  ober 
fed}§  anbere  33erufaarten,  aber  überall  faub  irf)  bie  gleid)eu 
Übelftäube,  —  alle»  überfüllt,  vollgepfropft,  immer  mel)r 
Slugebot  al»  9lad)frage,  ber  ©rfolg  ein  2)ing  ber  Unmöglid)= 
feit,  meil  e§  tiiel  jn  üiele  §änbe  giebt  unb  ^n  menig  5lrbeit. 
Slber  i^  muß  dtoa»  ergreifen,  unb  ba  fuc^c  ii^  benn  mein 
§eil  bei  ber  ßitteratur.  (Sine  innere  Stimme  fagt  mir,  bajj 
bies  ba§>  redete  O^elb  für  meine  Begabung  ift,  meun  ic^  über= 
l^aupt  2:alent  bajn  'ijobt.  3<^  lege  einige  groben  bei.  Sitte, 
lefen  8ie  biefelben  unb  teilen  fie  mir  3^re  anfrid)tige,  un= 
porteiifd)e  3}kinung  mit.  Unb  bann  nod)  ein§  —  id)  be= 
baure,  3f)neu  bejdimerlidj  fallen  ju  muffen,  aber  erinnern 
®ie  fid)  baran,  ha^  Sie  felbft  einmal  ein  junger  5lnfäuger 
gemeieu  finb  unb  berfd^affen  Sie  mir  2trbeit  für  eine  3ei= 
tung.  Sie  ftel)en  mit  tiielen  Siebaftionen  in  S^erbiubnng  unb 
id)  bin  gänjlid)  unbetauut.  2lud)  bitte  id)  Sie,  mir  mög= 
lid)ft  günftige  33ebingungen  aueäumirten;  id)  mein  iool)l,  haii 
id)  äuerft  nid)t  auf  l)ol)e  23eäa^lung  red)nen  fann,  aber,  mie 
Piel  meinen  Sie,  ha^  man  für  5lrtitel  ioie  bic  bcifolgeubeu 
uugefäl)r  f orbern  !öunte?  ^d)  l)abe  noc^  eine  SJJeuge  ber= 
gleid)cu  in  meiner  3}iappe,  menn  Sie  biefc  unterbringen  unb 
e§  mid)  miffen  laffen,  tann  id)  3f)itcn  anbere  fd)icfeu,  bie 
gau3  ebenfo  gut,  pielleid)t  fogar  beffcr  finb. 
(Siner  balbigeu  Slutmort  u.  f.  m. 

3l)r  ergebener  n.  f.  m." 

^d)  tü'xü  S^nen  offen  unb  cfjrlid)  antioortcn.  Db,  1üo§ 
td^  5U  fagen  ^abc,  bon  großem  SBcrte  für  ©te  fein  tüirb,  ober 
ob  @ie  finben  tuerben,  ha^  e§  firf)  ber  9}iü^e  lo^nt,  meine 
9tatfcl^Iäge  511  befolgen ,  finb  ®inge ,  bereu  (Sutfc^eibuug  ic^ 
mit  greubeu  i^^rem  eigenen  Urteil  übertaffe. 

Bunöd^ft  enthielt  ^i)x  S3rief  mehrere  Svöflcn,  bie  jcber 


—     97     -— 

nur  nad)  eigener  !Bekn§erfa(jrnng  enbgüüig  beontlüorten 
fann.  ®iefe  ^^rage  übergebe  ic^  m\aä)  unb  erlüibere  ^i)Mn 
golgenbeä : 

1 .  2)a^  bie  Sitteratur,  ta^i  geiftüd^e  §Init,  bie  aj^ebigin, 
bie  i^uri^prubcng  nnb  oHe  anbern  S3eruf»arten  in§  ©tocfen 
geraten  finb  unb  nicf)t  bie  erh)ünf(f)ten  f^ortfc^ritte  macfien, 
itaxan  i[t  nirf)t  SRangct  an  Slrbeit  fc^ulb,  fonbern  SJJangel  an 
5lr6eit§fräften.  Söenn  jemonb  ig^nen  i>a§  Gegenteil  berfic^ert, 
\o  fogt  er  eine  Unnja^r^eit.  SBoIIen  @ie  prüfen,  ob  meine 
33e()auptung  rirfitig  ift,  fo  berfudfien  8ie  bod)  einmal,  einen 
9tcba!teur,  S8erid|terftatter,  Sßerlüalter,  2Ber!fü{)rer,  ^anbmerfer, 
Ö^cmerbebefliffenen  ober  ^ünftler,  ber  in  feinem  '^aä)  §crüor- 
ragenbe§  leifiet,  für  irgenb  eine  5lrkit  ju  gen:)innen!  Sie 
lücrben  finben,  ha^  ber  SD^ann  fdjon  eine  Stelle  ^at  unb  über= 
reidjlic^  6efd)äftigt  ift.  (Sr  ift  nürf)tern,  fleißig,  türf)tig  unb 
äuöerläffig  unb  bie  S^Jad^frage  nad^  i^m  J)ört  nic^t  auf.  deinen 
3'og  fjat  er  frei,  au^er  burd)  befonbere  S3erüdfid)tigung  Don 
feiten  feine»  SIrbeitgeber» ,  ber  ftäbtifd;en  SSermaltung  ober 
be§  ^ublifum§  im  allgemeinen,  können  Sie  aber  f^aidenjer 
braud;en,  S^agebicbe,  ^albgebilbete,  Sente  o()ue  @()rgei5,  leicht- 
finnige  ober  bequeme  ^Rebofteure,  S3eri(^terftattcr ,  5lnmälte, 
Slräte  unb  ^anbmerfer,  fo  menben  Sie  fid^  tootjin  Sie  lüoHen. 
SSon  ber  Sorte  finb  äRillionen  jn  Ijaben,  man  finbet  fie 
überoH  unb  braud)t  nur  bie  §anb  au§äuftredcu. 

2.  ^d)  hjerbe  mid^  loot)t  t)uten,  über  ben  litterarifdjen 
SBert  ^i)xtx  (Sräeugniffe  eine  HKeinung  abzugeben.  S)a§  ^ubH= 
fum  ift  ber  einzige  ^ritifer,  beffen  Urteil  überl^aupt  etiuaä 
gitt.  Sie  brandneu  mir  ba§  nic^t  auf§  SSort  ju  glauben; 
benfen  Sie  nur  einmal  einen  Slngenblid  barüber  nad^  unb 
entfd^eiben  Sie  felbft.  .Rotten  3.  33.  S^l0anu§  (Sobb  ober 
%.  S.  3lrtl)ur  ig^nen  itjre  (Srftting§=3)Januffripte  unterbreitet, 
fo  tüürben  Sie  mit  S^rönen  in  ben  Slugen   gefagt  t;aben: 

SKart  Snjain.    III.  7 


—     98     — 

9lein,  bitte,  frfireiben  ©ie  nicf)tä  metir!  —  Unb  @ie  fetien 
i)oä) ,  tüie  beliebt  if)re  <Sad§en  finb.  SBärc  e§  i^^^nen  über- 
loffen  lüorben,  ©ie  Rotten  bietteirfit  gejagt,  ber  ,9}Jarmorfaun' 
fei  langtreilig  unb  bo§  ,58erIorene  ^arabie§'  nid^t  ertjeiternb 
genug;  aber  beibe  ^aben  guten  5Ibfo|,  lüie  @ie  ftio^I  toiffen. 
SSiele  Seute,  bie  flüger  unb  beffer  Jüaren  al§  @ic,  I^obeu 
uor  faum  ^lüei  ^a^rfjunberten  geringfc^ä^ig  öon  ©^afe[peare 
gefprod^en,  ber  alte  §err  ^at  fie  inbefjen  alle  überlebt. 
®arum  luitt  unb  fann  \6)  nicf)t  über  ^^re  ©(^riftfteHerei  ju 
®erirf)t  fi^en.  SBenn  idj  @ie  nadj  beftem  SBiffen  unb  ^z- 
lüiffen  lobte,  !önnte  icf)  bem  ^ublifum  auf  bie  %a\xtx  bie  ent^ 
fe^Iic^fte  Sangelüeile  aufbürben;  ftjenn  irf)  ©ie  nad^  beftem 
SBiffen  unb  Öieh)iffcn  für  unbraud)bar  erünrte,  tuürbe  ic^  ber 
SBelt  möglic^ernjeife  einen  nod^  unerfannten  unb  unentlüicfelten 
^idenä  ober  ©f)afefpeare  rauben. 

3.  ^6)  fd^rede  öor  ber  2(ufgabe  gurüd,  :3^nen  fd^rift-- 
fte(Ierifd)e  Slrbeiten  äu  üerfd^affen,  für  tuelc^e  ©ie  §onorar 
beanfprud^en.  ©obalb  i^^re  Seiftungen  felbft  ben  83en)ei§  ge> 
liefert  ^aben,  "iid!^  fie  iüirflid)  loertooH  finb,  iuerben  ©ie  nie 
nie^r  ^eruni5uge{)en  braudien,  um  nad^  Utterarifd^er  S3ef(^äf= 
tigung  ju  fud;en.  ©ie  locrben  alle  ^m\it  boH  ju  t^un  be- 
fomnten  unb  me^r  ®rü^e  im  ^opf  nötig  ^aben,  al§  Q^ucn 
öielleid^t  jemals  jur  SSerfügung  fte^t,  um  nur  bie  ^älfte  ber 
Strbeit  §u  öerrid^ten,  bie  man  Qf)nen  antragen  mirb.  SBiH 
ber  angefienbe  ©dE)riftfteIIer  ben  SBemeiS  beibringen,  h(\'^  er 
ioirflic^  etloaä  ®ute§  gu  teiften  bermag,  fo  n^ei^  id^  ein  gan^ 
einfadEieg  SJüttel,  ein  boltfonimen  fid;ere§  Sßerfa^ren,  um  biefen 
ßmed  5u  erreid^en :  er  fd)reibe  fo  lange  o|ne  SSe^otjtnng,  bi§ 
i^m  jemanb  Honorar  anbietet.  SSirb  i§m  im  Sauf  öon  brei 
i^ol^ren  fein  Honorar  angeboten,  fo  barf  er  bie§  mit  boHem 
SSertrauen  at§  ein  ßeid^en  betrad^ten,  bo^  i§n  bie  9?atur  gum 
§oIäf)ader  beftimmt  I)at.     SBenn  er  awfi)  nur  ein  ^örnd^en 


—     99     — 

SSeiöIjeit  beft^t,  lüirb  er  firf;  mit  5ö.^ürbe  ^uvücfäieljen  unb  ben 
iijni  Dom  ^Immel  üerorbncteu  $8eruf  ergreifen. 

* 

(Sin  SSerfa^ren,  iuie  id)  e§  f)ier  fc^ilbere,  Ijoben  Seute 
lüie  ®f;arle§  ®icfen§  nnb  anbere  ^eruorragenbe  SdjrtftftcHer 
befolgen  muffen ;  aber  meinem  S^Iienten  loirb  c§  fd^loerUrfj  gu- 
fagen.  2)er  junge,  ange^enbe  Sitterat  ift  ein  fe^r,  fe^r  fonber= 
bare»  (^efdtiöpf.  @r  lüei^,  ba^,  tüenn  er  ^lem^ncr  loerbcn 
lootlte,  ber  SJJeifter  üon  i^m  ein  3e«9ni§  ü^er  fein  feit^erigeä 
fitt(ic^e§  S3etragen  üerlangen  unb  i^m  ha§>  SSerfpred^en  ab= 
forbern  luürbe,  luenigftenS  bret  —  bielleidjt  fogar  Hier  ^aijvt 
—  bei  i^m  in  ber  Se^re  jn  bleiben.  ®r  niü^te  im  erften 
^aljre  bie  Söerfftatt  fegen,  Sßaffer  fjoten,  geuer  anjünbcn  unb 
in  ber  ^^aufe  lernen,  mie  man  bie  Öfen  jrf)tüär5t.  gum  Solju 
für  alle  biefe  ®ienfte  erijielte  er  feine  ^oft  nnb  §n)ei  billige 
Sln^üge.  ^m  jtoeiten  ^afire  föme  bie  Untertoeifnng  im  §anb= 
merf  an  bie  9fteif)e,  unb  al§  SBoc^enlo^n  toürbe  i^m  ein  ©oKar 
auSgejafilt,  im  brüten  ^aljr  gtoet,  im  öierten  brei  ®olIar§. 
3t(§  anSgeternter  Klempner  !önnte  er  bonn  toöc^entlid^  fünf- 
gefjn  bi§  jmanjig,  bielleid^t  aud^  brei^ig  S)oIIar§  berbienen; 
5U  einem  äöod^entotjn  t)on  fünfunbfiebjig  ©oHarg  njürbe  er 
e§  aber  niemals  bringen.  Sei  jebem  anbern  ^anbluer!,  für 
ha^  er  fid)  entfdieibet,  mn|  er  biefelbe  langlyierige  unb  frf^Ied^t 
be^afjtte  ße^rlingSjeit  burc^mac^en.  Slbüofat  ober  2)oftor  gu 
luerben  ift  aber  nod;  fjunbertmal  f(^n)ercr,  benn  ha  crljölt  er 
nirf)t  nur  UJö^renb  ber  ganzen  Seljrjeit  feinen  £oI;n,  fonbern 
er  I)at  noc^  eine  gro^e  Summe  für  feinen  Unterri^t  §n  be= 
jatjten  unb  geniest  ba§  SSorrec^t,  fid^  felbft  be!öftigen  unb 
Heiben  jn  bürfen. 

2)a§  alle§  njei^  ber  ange^enbe  Sitterat  nnb  ^at  bo(^  bie 
®reiftig!eit  fict)  gnr  5(ufnaf)me  in  bie  ©diriftftellergilbe  ju 
melben  unb  feinen  Seil  bon  i(;ren  tiotjen  ©firen  unb  ®in!ünften 


—      100     — 

äu  Oerlangcn,  otjue  jur  Stci^lfcrliQung  für  feine  ^^Inma^ung 
anö)  nur  eine  §Ji)öIfnionatIicf)e  Set^rjeit  nac^iueifen  5U  !önuen. 
(£r  tüürbe  nur  unfd^uIbSüoH  lä^eln,  luollte  man  i^m  zumuten, 
ofjue  Dorfierige  Slnujeifung  felbft  boS  einfndjfte  fleine  S3Ied^- 
näpfd^en  auäufertigen.  216er,  o^ne  ^enntni»  ber  ©rantniatü, 
pljrafenfioft,  iüeitfd)lüeifig  unb  mit  ben  tierfdjrobenen  Gegriffen 
Don  SScIt  unb  3)?enfc^en,  bie  er  fid)  auf  irgenb  einem  9Jcfte 
im  ^intertüatb  angeeignet  ^at,  getraut  fid^  ber  unlüiffenbe 
(SJelbfd^nabet,  bie  geber,  biefe  gefä^rlid^e  SBaffe,  jur  ^anb  ju 
ueljmen,  um  bamit  bie  gemoltigen  Wäd)k,  ^anbel,  ginouäen, 
^rieg  unb  ^olitif  auf§  ©erateloof)!  anjugreifen.  2Benn  e§ 
ni(f)t  fo  traurig  tüäre,  mürbe  e»  einfod^  Iäd§erltc§  fein.  ®cr 
arme  Su^ge  magt  fid^  of)ne  beftanbene  Serjrjeit  nic^t  in  bie 
^lem^nermerfftatt  I^inein,  aber  er  fcfieut  fid^  nii^t,  mit  unge- 
übter §anb  ein  SBerfjeug  §u  ergreifen  unb  ju  füf;ren,  tüeld^eS 
Königsthrone  ju  fiürjen,  Üteligionen  gu  änbern  unb  "oa^  SSo^l 
ober  2Be()e  ganjer  SSiJlfer  5U  entfc^eiben  öermag. 

SBenn  ber  SSerfaffer  jenes  ^Briefe»  für  bie  B^itui^Q^u, 
bie  in  ber  S^Jadfibarfd^aft  feines  SSo^nortS  erfc^einen,  unent- 
Qtltlid)  fd^reiben  miU,  fo  ift  ^unbert  gegen  einS  gu  metten, 
ha^  er  fo  üiele  Slufträge  ert)ätt,  als  er  unter  biefer  Sebingung 
nur  irgenb  übernehmen  !onn.  —  (Stellt  fic^  bann  ^erouS,  bo^ 
feine  ©d^reibereien  mirüid^  etmaS  mert  finb,  fo  finben  fid^ 
fi^erlid)  eine  ^DJenge  Seute,  bie  itjui  ®elb  bafür  anbieten. 

3um  ©d^IuB  miH  id^  il^m  als  ernfte  unb  tüo^Igemeinte 
Ermutigung  nodt)  einmal  bie  Si^atfad^e  gu  ©emüte  fütjren,  ha^ 
anneljmbare  unb  lefenSmerte  Sd^riftfteller  fjöd^ft  feiten  finb. 
©omol^I  S3ud)^änbler  alS  |)erauS9eber  uon  Beitungen  fu(^en 
unabloffig  x\ad)  i^nen  unb  jtoor  mit  fold^em  (Sifer,  ha^  fie 
fic^  bei  bem  (Sefd^öft  feinen  Slugenbtid  9taft  ober  $Ru§e  gönnen. 


—     101 


|lntm0rten  mif  gurttfrlftem 


gilt  einen  Poral-^ttittdiker. 

^cfjaltcn  «Sie  S^rc  ftntiftifc^cn  9?ottäen  ein  cinbermal 
für  [ic^ !  ^d)  I)nOc  'Da^  gan^c  93ilnbd  genommen  nnb  mir  bie 
pfeife  bamit  angejünbct.  Scute  t)on  i^^rcm  ©c^tage  finb  mir 
l)cr()aJ3t.  @ic  rerf)ncn  fortttjnfirenb  an»,  Wk  fe^r  ein  SJienj'd^ 
feiner  ®efnnb{)cit  fc^nbet,  föie  fe^r  er  feine  ©enffraft  f(^tt)äc^t 
unb  luie  öiete  cicnbc  ®olIar»  nnb  dents  er  öergenbet,  wenn 
er  fic^  jtoeiunbncnnjig  ^o^re  lang  ben  öerberblid^en  ®enn^ 
bc»  9tand)en§  geftottct,  ber  ebenfo  öerberbtidjen  ©eh^o^n^eit 
hcx>  ^affeetrin!en§  fröfint,  gelegentlid^  eine  Partie  S3if[arb  fpielt, 
bei  S:if^e  ein  (äla»  SSein  trin!t  u.  f.  tv.  n.  f.  tu.  Unb  (Sie 
5nf)tcn  fidf)  immer  nn  ben  ^^ingern  ^er,  föie  biete  grauen  ber 
gcfä^rlidjen  ajiobe,  loeite  Üleifröde  ju  tragen,  jum  D^jfer  ge- 
fallen nnb  Ucrbrannt  finb  n.  f.  tu. 

Smmcr  fe()en  @ic  nur  bie  eine  «Seite  ber  Si^oge.  ©ie 
finb  t)Iinb  gegen  bie  St^atfad^e,  i)a'^  bie  meiften  alten  Tlänntt 
in  3Inierifa  ranrfjen  nnb  Kaffee  trinfen,  obgleich  fie  nad^  iS^rer 
3:f)eorie  atte  jung  gcftorben  fein  foHten,  ha^  rnftige  atte  (Sng= 
länbcr  SBein  trinfen  nnb  am  Seben  bleiben,  bo^  bidc  atte 
^oüänbcr  folüofjt  tüchtig  trinfen  at§  rauchen  nnb  bod^  bie 
ganjc  ßeit  über  nur  immer  ötter  unb  wo^tbeteibter  njerben. 
'änd)  fümmern  Sie  fid)  nie  barnm,  luie  biet  S3etjagen,  ©r- 
t)oInng  unb  SSergnügen  ber  SJ^enf^  im  Sauf  feine§  2eben§ 
bom  9tanc^cn  t)at,  (maS  5ct)nmal  fobiet  n^ert  ift  at§  ba^  ®etb, 
)Dctd)c§  er  fparen  lüürbc,  mcnn  er  e§  btciben  tie§e)  unb 
fragen  gar  nid^t  \)ana(^,  tt)o§  für  eine  nnget)enre  SJlengc  bon 


—     102     — 

2öof)I[ctn  bcm  SOJcufdfjen  in  feiner  Sc&cnS^cit  bcrlorcn   gdjt, 
tücnn  er,  —  tüic  ;3f)i.*«-'§9teidien   —  nic^t  raucht. 

9^atürlic^  !önnen  ©ie  (Selb  fparen,  iüenn  «Sie  fid^  funf= 
jig  ^aljre  lang  jene  Üeinen  Iaftert;aften  ©enüffe  uerjagen, 
o6er  tva§>  h)irb  ^ijntn  ha§  nü^en,  luojn  fönnen  Sie  i>a§  ®elb 
gebraud)en?  @§  fann  i^^re  arme  fünbt)ofte  ©eele  boc^  nicCit 
ertjig  feiig  mad^en.  9iü^Ii(fi  öerföenbet  tüirb  t)a§>  ^elb  nur, 
lüenn  e§  un§  in  biefem  Seben  ®enu^  nnb  93c()agen  berfd^offt ; 
für  (Sie,  ber  ©ie  ein  abgefogter  3^einb  üon  ©enufj  nnb  33e' 
^agen  finb,  ^at  c§  ba^er  feinerlei  B^fccf,  @(f)ö^e  anf5nf)änfen. 
©agen  ©ie  nnr  nid^t,  ©ie  fnnben  c§  Keffer,  ha§>  (Selb  für  gute, 
gefunbe  ©peifen  ouSsugeben,  Söerfe  ber  33nrm(jeräig!eit  gn  tijun 
unb  fic^  QU  £rQ!tätrf)en=®efelIfc^often  ju  beteiligen,  ©ie  luiffen 
red^t  gut,  bo^  Seute  bon  ^Ijxtv  ©orte,  bie  feine  fteinen  nienf(^= 
lid^en  ©d£)toäc^en  ^aben,  nie  einen  ßent  berfi^enfen  unb  fid^ 
bie  S^a'^rung  fo  fnapp  gumeffen ,  t)a^  fie  immer  (jo^Imongig 
unb  hungrig  ausfeilen,  ©ie  getrauen  fid^  ja  bei  Sage  faum 
5U  tad^en,  an^  Surd;t,  irgcnb  ein  armer  Senfet,  ber  ©ie  hd 
guter  Saune  fie^t,  möchte  ben  SSerfud^  maifien,  ^finen  einen 
®oHar  abjuborgen.  ^n  ber  £irc^e  liegen  ©ie  auf  ben  Slnieen 
unb  öergraben  ^(jr  ©efic^t  in  ha§  ß'iffen,  lüenn  ber  ^linget- 
beutct  I;eran!ommt,  unb  bem  ©teuerbcamten  geben  ©ie  nie 
ben  uollen  S3etrag  ;3[)re§  @infommen§  an.  ®a§  alle§  luiffen 
©ie  rectjt  gut  fetber,  ni^t  wal)x  ?  —  9Jun  alfo  -r-  lüoju  foHten 
©ie  St)r  erbärmliches  Seben  bi§  in  ein  armfelige§,  Jüetfc» 
5l(ter  anSbe^nen?  SSa§  nü^t  e§  i^fjuen,  (Selb  jufammeuäU' 
fc^arren,  ha§  bodj  ööHig  luerttoS  für  ©ie  ift?  ^urj  unb  gut, 
lüarum  legen  ©ie  fid^  nicC)t  lieber  f)in  unb  fterben,  anftatt  fort 
unb  fort  ben  SSerfni^  ju  machen,  oubere  Seute  mit  ^tjxcx  ah- 
fd^eulicfjen  SJJoralftotifti!  ju  berfü^rcn,  ebeufo  ,tW9e»bbaft'  unb 
unougfteljti^  5U  merben  Jüie  ©ie?  ^d)  für  meine  ^crfon 
billige  bie  ^■öcrfd)mcnbuug  nid)t  unb  treibe  fetbft  feine;   aber 


—     103     — 

\ä)  ^ege  ba§  größte  3)Ji^tvauen  gegen  einen  SJ^Jenfc^en,  ber  gar 
feine  Keinen  <Bd)'mäd)tn  ^at  nnb  n)ünfc^e  ht§,^aib  nid^t§  me^r 
bon  3^nen  jn  ^ören. 

II. 

|lit  tintn  junfljn  §djrlft|ieücr. 

SahJol^t,  SIgaffis  empfiehlt  ben  ©c^riftftellern  i^i]ä)Z  ju 

effen,  loeil  i^r  ^^oS^J^orgeljoIt  ©c^irn  erzeugt,   ^nfofern  ^aben 

@ie  gonj  rerf)t.    SlOer  ju  einer  ©ntfd^eibung  ber  Silage,  tfie 

biet  @ie  baöon  effen  muffen,  fann  lä)  i^finen  nid^t  üer^elfen 

—  menigftenS  nirf)t  mit  @tc|erf)eit.  SBenn  ber  ^robeanffü^, 
ben  (Sie  einfdjiden,  bem  entfpric^t,  tva^  Sie  im  ®urd^fc^nitt 
leiften  fönnen,  fo  fodte  \d)  benfen,  i^a"^  für  je^t  ein  ^aar  SBoI- 
fifd^e  genügen  n)ürben.  @§  brandeten  nid^t  gerabe  bie  QÜer^ 
größten  SBatftf^e  gn  fein,  fonbern  eine  gute,  gefunbe  SRittelforte. 

III. 

^n  tintn  ujrfdjmäljten  ghb\jübtt, 

^err  §iggin§  in  £d§  Slngele»  fd^reibt  mir:  „SKein  Seben 

ift  berfe^lt.    ^c^  \)üht  fie  bi§  jnm  3Baf)nfinn  geliebt  nnb  an= 

gebetet;  fie  aber  f)ot  fid^  !alt  öon  mir  abgelüenbet  nnb  i^r  .^erj 

einem  anbern  gefd^enft.    Staten  (Sie  mir,  ma§  foH  ic^  t^un?" 

31  n  t  m  D  r  t.    ©d^enfen  @ie  ^i)x  ^erj  and)  einer  anbern 

—  ober  mehreren,  toenn  genug  gu  ^aben  finb.  3:^un  @ie 
aud^  atte^,  wa»  in  ^fjrer  9J?a(f)t  fte|t,  um  i^^re  frühere  glamme 
uuglücflid)  äu  macf)en.  ^n  3flomanen  finbet  man  bie  abge^^ 
fdfimacfte  S^orftellnng  öerbreitet,  i>a'^  ein  üerfd)möf}ter  Siebfiaber 
fid)  um  fo  gtüdüdjer  füt)tt,  je  glüdli(^er  feine  (beliebte  mit 
einem  anbern  ift.  (Stauben  (Sie  nur  ja  nidit  an  fold^en  Uu= 
ftun.  Se  uie^r  ha§i  SJJäbt^en  Urfad^e  ^at  ju  beffagen,  ha^ 
e§  nid^t  ^^re  ^rau  geföDcben  ift,  um  fo  be^agticfier  mirb 
^i)nm  babei  ju  9JJute  fein.  ®a§  fUngt  nid)t  poetifc^,  ift  aber 
eine  ^öd^ft  bernünftige  9teget. 


104 


IV. 
gilt  %X\^UX  glMppiUS. 

Sy^ein,  bo  ^aben  @te  unrecht.  ®a§  ift  luofjl  bie  2lrt, 
tüte  nton  einen  ^fla[terftetn  ober  einen  Xomaljatüt  fd^teubert, 
a6er  für  einen  S3Iumen[trou|  eignet  fie  fic^  n)eniger;  @ie 
!önnten  bobei  leidet  einmal  jemanb  @df)aben  ont^nn.  ©inen 
«Strang  ^ält  man  mit  bcn  S3(nmen  nad)  nnten,  fa^t  i{)n  bei 
ben  (Stengeln  unb  lüirft  i^n  bann  im  S3ogen.  §aben  @ie  je 
mit  ber  äönrffc^eibe  gefpielt?  ©erabe  \o  mn^  man'§  machen. 
®ie  Sitte,  nngeüieuere  maffiue  33ouquet§  üon  ber  Ö^rö^e  nnb 
(S(^h)ere  eines  prei§ge!rönten  fi'oI)lfo|)f»  an§  ben  jcfjiüinbelnben 
§ö^en  ber  ©alerie  ^inabjnmerfen ,  ift  ^öd^ft  gefätjrlid)  nnb 
tabelnsmert.  SBiffen  @ie,  n)a§  borgeftern  abenb  in  ber  Tlu\xt= 
olabemie  gefd^eljen  ift?  —  (Sben  ^atte  bie  (Signorina  bo§ 
njnnberboHe  Sieb  ,®e§  ©ommerS  letzte  9tofe'  jn  @nbe  ge= 
fungen,  ha  tarn  ein  folc^er  ©d^miebe^ammer  au§  bem  S3(nmen= 
gefc^tec^t  bnrd^  bie  mit  33eifall§ftnrm  erfüllte  2nft  (jernieber^ 
gcfauft.  §ätte  fie  nid^t  eine  fc^neUe  SSenbnng  nai^  red;t§ 
gemad^t,  fo  n)ürbe  er  fie  n)ie  einen  ©d^inbelnagel  in  bie  Sretter 
ber  58ü^ne  l^ineingepmmert  ^aben.  Syjatürlidj  mürbe  ber 
Strauß  in  guter  Slbfid^t  gemorfen,  aber  ptten  @ie  etma  bie 
Sietfd^eibe  fein  mögen?  ®Iauben  Sie  mir  —  eine  anfri^tig 
gemeinte  3lrtigfeit  mirb  bon  einer  2)ame  ftetS  baufbar  empfnnben, 
fo  lange  man  nid^t  üerfnd^t,  fie  bamit  ju  93oben  ^u  f^mettern. 

V. 

(IBlncr  jungen  Putter. 

©ie  benfen  otfo,  ein  fteineS  Sl'inb  fei  aUejeit  ein  5ln§= 
bnnb  Don  «Sc^önfieit  unb  eine  Ouctle  einiger  greube?  2)ie 
Sbee  ift  jmar  anfpred^enb,  aber  mie  mir  fd^eint  nid^t  ganj 
neu.  ;5ebe  S"u^  benft  baSfelbe  üon  i§rem  ^albe.  SSieÜeid^t 
benft  e§  bie  ^n^  auf  lüeniger  onmutigc  3(rt,  aber  fie  benft 


—     105     — 

e§  boc^  unb  ic^  rechne  e§  ber  ^u^  jiir  @^re  an.  SBir  alle 
f(f)ä^en  biefe§  rü^renbc  mütterliche  ®efüf)t,  tüo  lüir  e§  aud^ 
finben,  fei  e»  im  §au[e  ber  ^rac^t  unb  be§  9fteic|tum§  ober 
im  niebern  ^ufiftaH.  2I6er  iüirüid),  bere^rte  grau,  genau 
betrad^tet,  finbe  xä),  bof;  S^re  58ef)auptung  ji(^  nidfit  in  aßen 
«fällen  al»  ftid^^altig  crhjeift.  Tlan  taxm  ein  fd^mu|ige§  Sinb, 
bem  nic^t  recfitjeitig  bie  SfJafe  gepult  tnirb,  nid^t  mit  gutem 
©emiffen  für  einen  3tu§bunb  bon  ©c^önl^eit  erüären,  unb  "ba 
ha^  frü^fte  ^inbe»attcr  f)ödjften§  brei  furje  ^al)xt  umfaßt, 
fann  ein  fteineS  ^inb  unmögtirf)  eine  ,en)ige'  greube  fein. 
(S§  fd^merjt  mi(^,  ha^  iä)  genötigt  bin,  sttjei  ®ritteile  ^i)xt^ 
fc^öncn  ^^lu^fpruc^§  mit  einem  einzigen  (So|  gu  üernic^ten, 
aber  bei  meiner  öeranttoorttic^en  (Stellung  aU  5Reba!teur  barf 
\ä)  S^nen  nid^t  geftatten,  ha^  ^ublifum  mit  mof)lfüngenben 
9teben§arten  ju  töufd^en  unb  in  bie  ^txt  ju  führen. 

^6)  fenne  ein  fleine§  ftHub  meiblic^en  ©efc^te^t»  in  biefer 
©tabt,  ha^  nditje^n  SJionate  alt  ift  unb  au^er  ftanbe  öier= 
unbföanjig  ©tunben  fiintereinanber  eine  Duelle  ber  gi^eube 
3U  fein  —  Uon  ,elüig'  gar  nic^t  ju  reben!  ®§  ergebt  fid^  in 
ben  merfmürbigften  5l0fon^erlicE)!eiten  unb  bcfi^t  einen  Slppetit, 
mie  er  mir  nod^  nic^t  öorgefommen  ift.  ^ö)  tuill  ^ier  auf= 
5ä§len,  maS  biefe»  ßinb  an  einem  einzigen  Xage  fic^  aUeö 
ganj  allein  au»gebad^t,  öorgenommen  unb  au§gefül)rt  ^at,  o^ne 
5lnraten  unb  |)ilfe  feiner  SKutter  ober  einer  anbern  ^erfon. 
9lud^  bemerfe  id^,  ha^  \\6)  meine  fömttid^en  eingaben  burd^ 
befd^hjorene  3e«genau§fagen  beftätigen  laffen. 

®a§  ^inb  begann  bamit,  ein  ®u|enb  gro^e  Rillen  famt 
ber  ©d^ai^tcl  ju  oerje^ren,  bann  fiel  e»  bie  S;reppe  hinunter 
unb  ftaub  mit  einer  bicEen  blauroten  33eule  an  ber  ©tirn 
mieber  auf,  um  fid^  fofort  nad^  anberer  Unterfialtung  unb  ^tx-- 
ftreuung  um^ufe^en.  (S§  fanb  eine  ®la»brofd^e  mit  9}Jeffing= 
öeräierung,  jerbra^  erft  ba§  ®ta§,  öerfpeifte  c§  unb  ücrfd^lncftc 


—     lOß     — 

bann  t>a§!  ajJeffing.  ^^ierauf  trän!  eä  lüofjl  ein  ®n|enb  (S^- 
löffel  üoH  ftorfen  ^ampferipiritu»  iinb  etn)a  älDonjig  Sropfen 
Saubanum;  h)äre  metjr  bagehjefen,  e§  ^otte  nod^  mefir  ge= 
trunfen.  ®onn  legte  e§  fid^  auf  ben  9tucfen  unb  ftecfte  fic^ 
einen  ©pajierftod  mit  fitbernem  ^no|3f  dier  bi»  fünf  BoH  Weit 
in  ben  ^aU  ^inab,  hjo  er  fo  feft  fafe ,  ha^  bie  SOintter  bie 
größte  Tlül)t  ^attc,  i^n  lüieber  ^cranSjujie^en,  ol^ne  ein  @türf 
üon  bem  S^'inb  felbft  mit  ^eran»änrei§en.  2)ann  Derfpürte  e§ 
njieber  C">urt9er  nad^  ®Ia§,  brad^  ein  ^anr  Söeingläfer  entättiei 
unb  begann  bie  @cE)erben  jn  uerjefiren ;  ba^  'e»  fid^  babei  üev= 
fd^iebenemote  fd^nitt,  mad^te  il)m  uid^t§  au^.  j^erner  a^  e§  eine 
SWenge  S3utter,  ©0I5,  Pfeffer  nnb  3'inbt)ö(äd^en ;  immer  ah- 
njedEifetnb  einen  Söffel  Doli  33utter,  einen  öoll  ©atj,  einen  uoU 
Pfeffer  unb  brei  ober  bier  §ötäd§en.  •ü'Jun  loufd^  e»  fic^  ben 
S^opf  mit  @eife  nnb  SBaffer,  a§  bie  übrige  @eife  auf  unb 
trau!  foüiel  öon  bem  ©eifmaffer,  aU  e§  unterbringen  fonnte. 
S)aronf  fpogierte  e^  f)inau§,  fa^te  bie  lu^  üertraulid^  am 
©c^manj  unb  erl^ielt  öon  berfelben  einen  ©c^Iog  mit  bem  |)uf, 
ha^  e»  einen  ^ursetbaum  fc^o^.  SBenn  biefe  , Duelle  ber 
Sreube'  im  ßauf  be»  S:age»  gerabe  ni(^t§  anbere»  öor^atte, 
Vertrieb  fie  fic^  bie  ßeit  bamit,  auf  Stühle  unb  Sifdf)e  5U  flettern, 
herabzufallen  unb  fid^  regelmäßig  babei  Wd)  ju  tl^un.  2:ro^ 
i^rer  i^nflenb  fann  fie  einjelne  SBörtcr  fd^on  ganj  beutlid^ 
au§f|)red^en  unb  ta  fie  aud^  in  anberer  ^infirf)t  nid^t  hinter 
bem  93erge  ^ält,  fonbern  breift  auf  alleä  lo§ge^t,  eröffnet 
fie  bie  Uuterf)altung  mit  jebem  t^remben,  fei  er  männ= 
liefen  ober  meibtid^en  ®efd^led^t§  mit  berfelben  gormel:  „SSie 
ge^t'^  Sim?" 

%a  i^  mit  ben  (Eigenheiten  ber  ©inber  im  allgemeinen 
nid^t  bertraut  bin,  Ijabt  id)  öielleic^t  ®inge  al§  etnja»  5lußer= 
gelüö^nlic|e§  gefdliilbert ,  bie  febem ,  ber  in  ber  ^inberftube 
S3efc^eib  loeiß,  t)öd^ft  alltägtid^  erfc^einen.    ignbeffen  fann  id^ 


—     107     — 

boc^  nid^t  gtauüen,  ha^  bie§  toirfüd^  bcr  gfllt  ift,  imb  toieber^ 
fiole  ba^er  nod^mnts,  ba^  mein  S3eric^t  über  bie  Saaten  biefe§ 
Äinbe§  öollfomnien  mit  ber  SSaJ)r§eit  übereinftimmt ;  follte 
irgenb  jemanb  hieran  ätüeifeln,  fo  !ann  iä)  i^m  ba§  3)iäbc^en 
üorfüfjreu.  igd^  lüitt  mi(^  and)  bafür  öerbürgen,  ba^  e§  alleS 
öerfc^Iiugen  tüirb,  tt)a§  man  i^m  giebt,  (einen  2lm6o§  möchte 
id^  allenfalls  an§nel)men)  nnb  itberaH  ^innnterf allen,  loo  mon 
e§  ^infe^t. 

^Iber  id)  fe^e,  bo§  id^  jn  njcit  öon  meinem  ©egenfianb 
aOfc^UJeife,  bcM)o(b  mifl  iä)  nnr  nod^  einmol  bie  Übersengung 
an§fpvedjcn,  i^a'ß  nic^t  jebeS  Keine  ^inb  ein  9(n§bnnb  bon 
@rf)ön^eit  nnb  eine  Clnette  etüiger  grenbe  ift. 

VI. 

^tt  tintn  0clfljrtJn  f ragejl^Ucr. 

©in  5h-it(jmctihi§  ans  SSirginia  in  S^eöaba  fc^reibt :  „^d) 
ftubiere  mit  Segeifternng  SD^att^ematif  nnb  finbe  e§  red^t  bcr= 
briepd;,  ha'^  mein  gortfd^ritt  unanffjörlid^  bnrd)  gel^eimniS^ 
öolle,  tedjnii'd^c  SlnSbrüde  ber  ^ele^rten  gef^emmt  mirb.  SBolten 
8ie  mir  nic^t  gcfälKigfi  fagen,  morin  bcr  Untcrfd^ieb  smifc^en 
©eometrie  nnb  (Sond^otogic  beftet)t?" 

?lntluort:  93Ieiben  @ie  mir  öom  Seibe  mit  ^f^en 
orittjmetifd^en  9tätfe(n,  mir  ift  ber  ^opf  otjnel^in  üon  einem 
@d)nn)3fen  eingenommen,  ber  mid^  f)alb  tot  mad^t.  Ratten 
©ie  ben  ?lu§brnd  üon  §o^n  fe()en  fönnen,  ber  no(^  öor  einem 
9(ngenb(id  meine  ©efi^tSjüge  öerbüfterte  nnb  fofort  öom 
SÜRittetpnnft  an»  burd^  mein  (e^teS  9^iefen  nad)  oKen  ©eiten 
^in  gefprengt  mnrbe,  inie  ein  äerfpIitterteS  ©piegetglaS ,  @ic 
lüürben  bicfe  fd^impfüd^e  (^rage  fd^mertid)  niebergefd;rieben  ^aben. 

®ie  ©ond^otogie  ift  eine  2Biffcnfd)aft,  bie  nid^tS  mit  ber 
9Jcatt)ematif  jn  tfjnn  ()at ;  fie  be^ic^t  fid)  einzig  nnb  adoin  anf 
©c^altiere.    ^amit  foH  aber  ni^t  gefagt  fein,  ba^  ein  Wann, 


—     108     — 

tüel^er  ^lufterjc^alen  für  ein  ^aft^aug  öffnet,  ober  fid^  einer 
SSagefc^ale  fiebient,  ©c^aten  mit  9J?iIc^  füllt,  ober  ©ierfd^aten 
an^bläft,  ein  ©tubent  ber  (Sond^ologie  ift  —  biefe  feine 
farfaftifc^e  33enierfung  lüirb  an  einer  fo  Ijof)ten  ^irnfdjak  luie 
bie  S^rige  h)of)I  üerfcfilüenbet  fein.  ^JJnn  öergteidEien  Sie  ein= 
mal  bie  (Jond^otogie  unb  bie  (Geometrie  mit  einanber,  ha 
njerben  @ie  fe^en,  maS  ber  Unterfc^ieb  ift  unb  bie  ?In!lt)ort 
auf  ^^xc  Srage  finben.  ?(t)er  martern  (Sie  mid^  nid^t  lüiebcr 
mit  ^^xcw  orit^metifdjen  Greueln,  bi§  Sie  frören,  ba^  ic^ 
meinen  ©(^nupfen  Io»geluorben  bin.  9Jä(^  erfiittt  in  biefem 
SlngenbücE  ber  bitterfte  ^a|  gegen  (Sie,  hjeil  Sie  mi(^  auf 
fold^e  S33eife  nörgeln  unb  quälen,  mä^renb  id^  öor  SBut  nur 
niefen  unb  meine  £af(^entüc^er  gn  3Itomcn  jerfc^nauben  fann. 
©eien  @ie  fro^,  ha^  ©ie  nidjt  im  33ereicf)  meiner  ^Jafc  finb. 
@ö  njöre  mir  eine  hjafjrc  (^enugt^uung,  ©ic  mit  einem  fotof- 
fa(cn  9?iefer  in  alte  SBinbe  5U  btafcn. 


ic 


^flitMiJntjnfreuiieiu 


'or  ein  ^jaar  9}?onaten  mürbe  id)  im  großen  ©taatc 
9f?eh)'Dor!  Uon  ber  Partei  ber  Unabl^ängigen  aU  ^anbibat 
für  ben  ©onöernenrSpoften  aufgefteüt.  äReine  ©cgenfaubi- 
baten  UJaren  i^o^n  X.  ©mit()  unb  S3Ionf  S-  S3Ianf.  ©iefen 
Ferren  gegenüber  glaubte  i(f)  erf^eblid^  im  9?orteit  5U  fein  — 
i^  erfreute  mic^  nämtic^  eine»  guten  Stufe».  Söenn  fie  aber 
—  ha^  fonute  man  Ieid)t  au§  ben  Leitungen  erfcfjen  —  je 
gemußt  f^atten,  h)a§  e§  ^ci|t,  einen  fterfentofen  Dramen  ju 
tragen,  fo  toar  biefe  3eit  längft  öorübcr.  Offenbar  fjatten 
fie  fid^  in  ben  testen  Sa()ren  mit  ben  fd^änblid^ften  SSerbred^en 
ganj  Uertraut  gemadfjt.  9lber  mä^renb  \ii)  mid)  nod^  in»^ 
ge()eim    an  bem   S3en)nf5tfein    meiner   Übertcgenfjeit    crgö^te, 


—     109     — 

iQUCvte  frf)ou  etil  trübet  llnbcljageu  im  ^iutcrgrunbe  meiner 
©eclc  uub  imcjte  an  ben  SBurjdu  meinet  ^Hidä.  Wdd)  quälte 
ber  ®ebmi!e,  ha'^  nun  mein  9?ame  forttuäfjrenb  in  SSerbin* 
bung  mit  bemjenigen  foldjer  9JJen[d)cn  genannt  n^erben  iDürbe. 
SJJeine  Unrulje  barüber  h)ucfj§  üon  5:ag  ju  S;age.  ©nblid) 
fdjrieb  ic^  e»  meiner  ®ro§mutter.  ^\:)Vi  Slnttüort  traf  ein 
unb  lautete  fefir  beftimmt  lüie  folgt: 

„®u  f;aft  nie  in  beinem  £eben  ha^  geringfte  getl^an, 
beffeu  bn  bid)  ju  fc^ämen  braud)teft,  nid^t  "oa^  geringfte. 
SfJun  tüirf  einen  Süd  auf  bie  Leitungen,  lie»  unb  er!enne, 
it)a§  für  ®()araftere  bie  Ferren  ©mitlj  unb  S5lan!  finb  uub 
bann  ^rüfe  bid),  ob  bu  lüiüenS  bift,  bid)  fo  toeit  5U  ernieb- 
rigen,  "oa^  bu  mit  if)nen  ben  öffentlid)eu  SBettbelüerb  um  ein 
2Imt  anfnimmft." 

Tiiv  gauä  au§  ber  Seele  gefprodieu!  S<^  berbrod^te 
eine  fc^Iaffofe  9^ac^t;  aber  lüie  i(^'§  mir  au^  überlegte,  ^n- 
rüdtreten  fonnte  iö)  uid^t  mel)r,  id^  Joar  meinen  SKä^Ieru 
gegenüber  gebunben  unb  mu^te  ben  ^ampf  fortfe^en.  21I§ 
id^  beim  grü§ftud  med^anijc^  bie  Bettung  überblidtc,  ftie^  id^ 
auf  ben  folgenben  Slrtüel,  unb,  efjrlidE)  geftanben,  |at  mid) 
noc§  nie  im  Seben  ettüa§  berma^eu  öerblüfft: 

„9)ieineib.  —  ®a  nun  $err  W.  Xtüain  öffentlid^ 
al§  ^anbibat  für  ben  ®ouöerneur§poften  ouftritt,  tuirb  er  fid) 
uielleii^t  ju  einer  ©rflärung  t)erbeilaffen,  mie  e»  !am,  iia'\i 
er  im  ^a\)xt  1863  gu  SBafalua!  in  ©oc^inc^ina  öon  Uier- 
unbbrei^ig  Beugen  be»  ajJeineibS  überfü[)rt  Uiurbe.  ^er  Qwd 
biefe§  9}Jeineib§  mar,  eine  arme  eingeborene  SBitme  unb  i^re 
^ilflofen  ^inber  ber  elenben  Heinen  SSananen^ftanäung  ju  be= 
rauben,  meiere  i^nen  in  if)rer  SfJot  unb  SSerlaffen^eit  allein  9^af)* 
rung  unb  Unterf)alt  gemäfirte.  §err  Sroain  ift  e»  fid^  felbft  unb 
bem  großen  SSoIf  fc^ulbig,  um  beffen  Stimmen  er  fid^  bemirbt, 
biefe  Slngelegenl^eit  aufäuflöreu.     SÖßirb  er  e§  t|un?"  — 


—     110     — 

^ö)  meinte,  mid^  rüt)re  ber  @d)Iag  öor  ®ntfe|eit.  (Sine 
fo  graufame  iinb  Ijcrslofe  S3efd;ulbigung !  eocf)iiid;ina  Ijdte 
id^  nie  gejef)en  unb  bon  SSofaluaf  niemals  getjort.  S<^  Ijätte 
eine  S3ananen|}flan5ung  nic^t  öon  einem  ^ängurufj  unterfdjci^ 
ben  fönnen.  ^^  mar  ratloS,  uon  ©innen,  mu^te  mir  ni(^t  jn 
l;elfen!  @o  öerging  ber  Sag,  o^ne  ta^  iä)  einen  (5ntjd)In| 
fa^te.  9Xm  nä^ften  SJiorgen  brockte  biefelbe  Leitung  folgenbe 
htrje  ^iotij: 

„^ejeid^nenb.  —  §err  Smoin  IjüKt  fid;,  mie  man 
bemerJt,  über  ben  föodjindjina-aKeineib  in  ein  Dielfagenbe§ 
©d^meigen." 

SSöfjrenb  be§  ganjen  2öa()Ifampfe^  luurbe  id^,  beiläufig 
ge[agt,  Don  biefer  S^itung  nie  anber§  crmötjut,  aU  mit  beut 
^Beifügen:  „^er  fdjänblid^c,  meineibige  2;main." 

®ie  jÖ^ajette'  kadite  nnn  gunödift  foIgenbeS: 
„Slnfroge.  —  SSirb  ber  neue  ©ouberueurSfanbibat 
bie  Öiüte  Ijoben,  einige  jeiner  SJiitbürger,  bie  it)re  Stimmen 
nid)t  Iei(^tfinnig  abgeben  moHen,  über  einen  geringfügigen 
Umftanb  aufsullören  ?  SBie  !om  e§,  ^a^  feine  ©d^tafgenoffen 
in  SüJontana  bann  nnb  mann  fleine  SSertfac^en  berloren,  bie 
jebeSmat  an  ^errn  S^mainä  ^erfon  ober  in  feinem  , Koffer' 
(einem  3eitung§blatt ,  in  melc^eS  er  feine  §abfcligfeiten  ein>- 
§umideln  VP^Ö^^)  öorgefnnben  mürben,  bi§  nmn  fid;  cnblid; 
üeranla^t  füt)(te,  i^m  gu  feinem  eigenen  S3eften  eine  freunb- 
fc§oftIid;e  ^ermarnnng  ju  erteilen  ?  9J?an  t^eerte  nnb  feberte 
itjn,  lie^  d)n  auf  einem  Söolfen  reiten  nnb  gab  i^m  fdjIieBIid; 
ben  9f{at,  an  bem  Pa|,  ben  er  gemij^nlid^  im  Sager  ein- 
nahm, eine  bleibenbc  Sude  ju  laffen.  SBirb  er  bem  State 
folgen?"  — 

konnte  man  fid^  etma§  au§ge!lügelt  S3o§^aftere§  borftelten, 
§umot  ic^  äu  feiner  ßeit  meines Seben§  in9)?ontana  gemefen  bin? 


—    111    — 

S3on  ha  ah  nannte  mic^  biefe»  i^ournat  nie  anber»  ai§> 
ben  jSJiontana-'Sieb  Siöain.' 

^6)  tarn  fo  Wut,  i>a^  xd)  niid^  faft  fürd^tete,  eine  B^itung 
in  bie  ^anb  ju  neljmen;  ungefähr  toie  jenianb,  ber  eine 
tüoHene  ®edfc ,  bie  er  nötig  branc^t ,  auffjeben  möi^te ,  aber 
eine  Sllapperfrf)langc  barunter  uermutct.  ßine»  Xa^t^  Ia§  id) 
foIgenbe§: 

„©er  Sngner  ift  entlarbt!  —  5)urd^  bie  6e^ 
fd^loorenen  Slu§fagen  ber  Ferren  Wiidjad  D'glanogan,  8nub 
ataffertl)  nnb  Gatttj  älhilligan  qu§  gioe^^^oint^  nnb  Sßoter:^ 
Street,')  njurbc  feftgeftetlt,  ta^  §errn  9J?arf  S;h)aing  fc^änb= 
lid^c  S3efjan|)tung,  aU  loöre  ber  üerftorbene  ®ro|üater  un[ere§ 
ebten  Sannerträgers  S3IanI  ig-  53Ianf  tüegen  ©tro^enraubs 
gelängt  loorben,  eine  gemeine,  ou§  ber  Snft  gegriffene  £üge 
ift.  t5ür  tugenb^afte  aJJänner  ift  e§  eine  nieberf(^metternbe 
förfa^rung,  ha^  man  5U  folc^en  une(;ren(jaften  SJiitteln  greifen 
fann,  um  einen  politifd^en  ©rfolg  gu  erringen,  ha^  man  fic^ 
nid^t  fc^eut,  bie  S^oten  md)  im  ®robe  gu  befdfiimpfen  unb  auf 
iljren  geacE)teten  Flamen  SJerleumbungen  ju  Raufen.  SSenn 
mir  an  ben  ©(^merj  benfen,  ben  biefe  etenbe  Süge  ben  un= 
fc^ulbigcn  SSermanbten  unb  greunben  be§  SSeremigten  bereitet 
^aben  mu^,  finb  mir  faft  berfud^t,  ha^  betrogene  unb  belei- 
bigte  ^ublitum  ju  fd^neller,  menn  auc^  ungefe^mö^iger  ffiad)^ 
gegen  ben  S^erleumber  aufjuftad^eln.  216er  nein  —  überlaffen 
mir  itju  ben  Bnaten  eines  gepeinigten  ©emiffenS !  —  ©ollte 
jeboc^  ber  ^aH  eintreten,  ha^  ba»  ^ubüfuni,  Don  Seibenfd^aft 
übermannt,  in  blinber  SSut  bem  ^erleumber  förperlid^c  9Jli|= 
^anbtungen  anfügte,  fo  liegt  e§  auf  ber  ^anb,  bo^  fein 
@d§murgerid)t  bie  S^öter  für  fd^ulbig  erHaren,  !ein  Slic^ter 
fie  ftrafen  fönnte." 

*)  (Sine  berüchtigte  @egenb  '^m^^oxU,  tuo  Diel  irifd^eS  ®i= 
finbel  too^nt. 


—      112     — 

^er  gefdjidt  obgefo^te  ©d^IuBfa^  6eJuivfte,  bo^  ic^  iiorf) 
in  berfelben  9lad}t  in  größter  ©ile  aii§  bent  S3ette  unb  jur 
^intertljür  f)itiQii§pd)tcn  mu^te,  löö^renb  ha^  ,6etrogene  unb 
fieleibigte'  ^nblüum  bor  bem  §Qufe  tüütete  nnb  tobte  tute 
branbenbe  9}?cere»too9en,  in  feiner  gerechten  ©ntrüftnng  beim 
kommen  Tlöbd  unb  genfter  jerfdilug  unb  beim  ©et^en  fo 
biet  bon  meinem  (Sigentum  mitnahm,  aU  e§  tragen  fonnte. 
Unb  bodj  !ann  id)  meine  §anb  onf  bie  85ibel  legen  unb  ber= 
fidjern,  ba§  ic^  §errn  SSIonfS  ©ro^bater  niemals  berleumbet 
[)abc.  ^0  no(^  me^r  —  ic^  ^atte  bi§  ju  jener  8tunbe  feinen 
9Jamen  nid^t  einmal  nennen  ^oren. 

Gelegentlich  ibiU  \ä)  nur  ermähnen,  ba^  ba§  ^owi^nat, 
ibeldjent  obigeä  ^nferat  entftammt,  mid;  bon  nun  an  immer 
aU  ,^moin,  ben  Seic^eujd^änber'  bejeid^nete. 

®cr  nöc^fte  3eitung§artifel ,  ber  meine  Slufmerlfamfeit 
erregte,  lautete  lüie  folgt: 

„(Sin  netter  J^anbibat!  —  §err  9JJar!  Smain,  ber 
geftern  obenb  bei  ber  SSoIBberfammtung  ber  Unabtjängigen 
eine  bonnernbe  Sftebe  fjalten  foKte,  gtän§te  burd^  S{bmefen(;eit. 
©in  Setegramm  feinet  Slr^teS  metbete,  ha^  er  bon  einem  burd^= 
gegongenen  (Sefpann  ju  33oben  gemorfen  lüorben  fei  unb  an 
einem  boppetten  ^einbruc^  in  großen  ©c^mersen  barnieber= 
tiege,  unb  fo  tbeiter,  unb  fo  n)eiter,  no(^  ein  ganger  Raufen 
ätjutid^eu  UnfinnS.  ®ie  Unabpngigen  gaben  fid)  atte  äRütje, 
bie  etenbe  9bttüge  ^inunterjnfctitnden  nnb  ju  tt}un,  at§  at)nten 
fie  ben  eigentlidjen  ©runb  ber  2lbmefent)eit  jenes  SSerlborfenen 
uid^t,  ben  fie  jn  i^rem  S3annerträger  erforen  ^aben.  ®  e  ft  e  r  n 
abenb  fa^  man  einen  gemiffen  aJienfdien  im  ßu- 
ftaub  bie^ifc^er  S3etrun!en^eit  in  $errnS;n)ain§|)otet 
tjineintaumetn  !  @S  ift  unbebingt  ^ftid^t  für  bie  Unabhängigen, 
äu  belbeifen,  ta^  biefeä  jum  S;ier  entmürbigte  Gefc^ö^f  nic^t 


—     113     — 

Wlaxt  Xtüain  felbft  getoefen  ift.  ;^e^t  enblic^  finb  fie  ge= 
fangen  —  f)ier  giebt  e§  fein  ©ntrinnen !  ^m  ^onnerton  ruft 
bie  SSoIf^jtimme:  äöer  lüar  ber  mtn\ä)?"  — 

UnglauMid^,  ööHtg  unglaublid^,  ha^  e§  lüirüic^  mein 
9Jome  ttjar,  ben  man  mit  biefem  fd^mad^öoHen  SSerbacfit  in 
SSerbinbung  brachte !  SBaren  tod)  brei  ;2a^re  über  mein 
^aupt  ba^ingegangen,  feit  iä)  einen  2;rDpfen  2l(e,  S3ier,  SGSein 
ober  über^oupt  ein  geiftige§  ©eträn!  angerührt  f)atte. 

@§  jeigt,  mie  abgeftumpft  iä)  fc^on  mit  ber  Seit  ge- 
njorben  mar,  ha^  i<i)  e§  ofine  ©rfimerj  ertragen  fonnte,  mid^ 
in  ber  näi^ften  Stummer  biefe§  Soui^naI§  ganj  felbftöerftänb^ 
üd)  a(§  $err  , Delirium  Tremens  Twain'  ermäJ)nt  gu  finben, 
obgteid;  id)  fieser  fein  fonnte,  ha^  haS^  S3(att  mit  unmanbel* 
barer  ©intönigfeit  fortfahren  loerbe,  mid^  bi§  an§  @nbe  fo 
5U  bejeicfinen. 

Unter  ben  ^oflfac^en,  meiere  ic^  täglid^  erl^iett,  begonnen 
je^t  anont)me  S3riefe  eine  gro^e  9tolIe  gu  fpielen.  ®ie  f^orm 
berfetben  mar  meiften§  folgenbe : 

„SBie  mar'»  benn  mit  bie  alte  S3ettelfrau,  bie  ©ie  öon 
:3^rer  ©iirfd^tüolle  mit  gu^britte  megjaditen? 

^ol  ^rt)." 

®onn  meiter:  — 

„(Sie  ^aben  ®a^ten  get^an,  meldte  niemanb  betüu^t  finb 
mie  mir.  9iürfen  Sie  nur  ein  bar  S3a^en  rau§  an  St)ren 
Ergebenen  ober  @ie  foHen  burd^  bie  3eitungen  ma§  I)ören  öon 

i)anbt)  Slnb^." 

@o  ungefähr  lauteten  fie.  2tuf  SSunfct)  fonnte  ic^  ha' 
mit  fortfafiren,  bi§  ber  Sefer  übergenug  l^at. 

S3atb  barauf  ,überfüf)rte'  midE)  ha^  bebeutenbfte  repubü= 
fanifcEie  Journal  einer  großartigen  S3efte(^ung  unb  ba§  bemo=^ 
frotifc^e  ^auptblatt  bejüdfitigte  mid^  eine§  niebertrö(i)tigen  (Sr- 

Wart  2:rooin     III.  8 


—     114     — 

preffung§öerfu(f)e§.  Stuf  biefe  SBeife  erttjarb  iä)  stüet  neue 
S;itel :  jStüain,  ber  etenbe  SSerfü^rer'  unb  ,SJt)Qin,  ber  fc^änb= 
üd^e  fRäuber.' 

^nätüifc^en  »erlangte  man  mit  [old^em  2;o6en  eine  ,Slnt= 
hjort'  auf  alle  bie  entfe^Iic^en  S3ejd^ulbigungen ,  bie  gegen 
mic|  laut  getüorben  lüaren,  ha'i^  bie  9tebatteure  unb  bie  gü^rer 
meiner  Partei  6ef)aupteten ,  e§  wäre  mein  poIiti)(^er  9?uin, 
mollte  ic^  länger  bei  meinem  ©d^njeigen  öer^arren.  SSie  um 
i^r  Sßerlangen  noc^  bringenber  ju  ma^en,  erfd^ien  fc^on  am 
näcEiften  Sage  foIgenbeS  in  einer  Leitung: 

„@e^t  einmal  hcn  ÜKenfd^en!  —  ®er  ^anbibat 
ber  Unabhängigen  fc^weigt  nod^  immer,  meil  er  nic^t  ju  reben 
magt.  3lUe  gegen  i^n  erhobenen  2lnf^ulbigungen  finb  ODlIauf 
benjiefen  morben  unb  fein  fortgefe^teS,  berebte§  ©c^meigen  l^at 
beren  SBa^r^eit  genug  beftätigt,  fo  \)ai^  er  nunmehr  für  alle 
ßeit  überführt  baftel)t.  —  '^^x  Unabhängigen,  fef)t  i^n  eud^ 
einmal  an,  eueru  ^anbibaten!  @e^t  ben  öerrud^ten  Thin- 
eibigen,  ben  a}Jontana=S)ieb,  ben  Seii^enfc^änber !  Setrac^tet 
eud^  euern  Delirium  Tremens,  ben  etenben  S3erfü^rer,  ben 
fd^änblic^en  Sftäuber!  @d^aut  i^n  an  —  genau  unb  grünb=^ 
lief)  —  unb  bann  jagt,  ob  i^r  mit  gutem  ©etoiffen  einem 
©d^urfen  eure  Stimmen  geben  fönnt,  ber  fid^  bur(^  feine  ent- 
fe^tid^en  SSerbred^en  eine  fo  grauenöoHe  Slu§lüal)l  öon  (S^ren= 
titeln  erworben  ^t  unb  e§  nid^t  magt,  ben  SKunb  aufjut^un, 
um  aud^  nur  einen  einzigen  öon  fic^  ju  meifen." 

^6)  \ai)  feine  äRöglid^feit ,  mir  bie  ®ai^t  ju  erfparen, 
unb  fo  mad^te  id^  mid^  benn  tief  gebemütigt  baran,  eine 
,3lnth)ort'  auf  ben  2Buft  üon  grunblofen  SSefd^ulbigungen  unb 
boSfiaften  ßügen  üorjubereiten.  Slber  ic^  brad^te  biefe  Slufgabe 
nic^t  gu  ftanbe.  ©d^on  am  folgenben  älJorgen  erfc^ien  näm= 
lief)  eine  neue  gräBlid^e  ©efe^ic^te  in  einem  93latt;  mit  ob= 
fc^eulic^cr  ©rfinbungSgabe  bef^ulbigte  man  mid^  allen  (Srnfte?, 


—     115     ~ 

ein  ^xvtn^au^  nebft  fämtü^en  S^faffen  ntebergebrannt  511 
Mafien,  lüeti  e§  bie  Slugfid^t  öor  meinem  §au[e  öerfperre. 
S)ie§  üerfe^te  mi^  in  Sobcäjd^rcden.  —  gerner  foHte  ic^ 
nod^  meinen  Dn!el  öergiftet  §aben,  um  fein  SSermögen  on 
mid^  äu  bringen,  unb  man  W\ianii  ^eftig  barauf,  ha^  (Srab 
muffe  geöffnet  merben.  (S§  trieb  mid^  an  ben  Sftanb  ber 
S^erä^eiflnng.  2ltö  nun  no(^  bie  SlnÜage  folgte,  \ä)  ^ötte 
al§  Pfleger  be§  ginbel^anfeS  meine  §a^ntofen,  atterSfd^macfien 
SierrtJaubten  angeftellt,  um  bie  ^oft  gu  bereiten  —  ha  begann 
id)  5U  manfen,  unb  bie  Sinne  fd^hjanben  mir.  ©(^lie^Iic^  fe^te 
man  ber  em|)örenben  SSerungtimpfung,  bie  ber  ^artei^a^  mir 
angetJian,  noc^  bie  ^rone  auf,  inbem  man  neun  jerlumpte 
^inber,  in  allen  garbenfi^attierungen,  bie  !aum  laufen  gelernt 
Ratten,  abrichtete,  bei  einer  öffentlichen  SSerfammlung  ouf  bie 
Ülebnertribüne  gu  ftürjen,  fid^  an  mid^  ju  brängen  unb  mtd^ 
'^apa  §u  nennen. 

®a§  gab  ben  Slu§fc^Iag.  ^ä)  ftri(^  bie  Stogge  unb  er= 
gab  mid^.  3uw  Sßa^Ifampf  im  Staate  ^ttü'-'^ovt  bei  83c= 
fe^ung  be§  @ouüerneurpoften§  reid^ten  meine  Gräfte  nid^t  ai\§. 
^ä)  fanbte  meinen  SSerjirfit  auf  bie  ^anbibatur  ein  unb  unter* 
jeid^ncte  mid^  in  ber  S3itterfeit  meinet  §eräen§ 

S^r  ergebener 

ehemaliger  Sfirenmann, 

aber  je^it  «.9K.  —  a«.®.  -  2.@c^.  —  S.5.  -  (£.S>.  u.  ©.91. 
SJiarf  S:n)ain. 


—     116 


f  er  gr0)je  |ltnö)letfdj#0ntraht. 


Vü  fo  iDenigen  SBorten  tüie  möglich  w'iU  iä)  ber 
Station  über  nteine  S3eteitigung  an  einer  @ac^e  bericEiten,  n)el(^c 
bie  öffentlid^e  äReinung  in  ^ofiem  (Srobe  befc^äftigt  unb  üiel 
böje§  S3Int  erregt  ^at. 

®ie  traurige  Slngelegen^ett  tft  öon  ben  Bettungen  ber 
alten  unb  ber  neuen  SBett  mit  ben  fc^redlic^ften  Übertreibungen 
unb  ä^erserrungen  bargeftellt  Sorben;  für  alle  St^atfac^en, 
tüelc^e  ic^  onfül)re,  finben  fic^  aber  —  ba§>  !ann  id^  öer^- 
fidlem  —  nte^r  ol§  genügenbe  urfunblid^e  S3elüeife  in  ben 
©taatgard^iöen  ber  Union  öor.  S)er  SSerlauf  ber  ©a(j^e  mar 
urf^jrüngtid^  fotgenber : 

igo^n  2Sil[on  9)?acfen5ie  au§>  ^Rotterbam  in  ber  ®raf= 
fd^aft  (Sliemung  im  (Staote  9Jem=^erfe^,  je^t  üerftorben,  j(^lo§ 
etma  am  10.  DÜober  1861  mit  ber  9tegierung  ber  SSereinig= 
ten  Staaten  einen  ^ontraft  ab,  nac^  melrfiem  er  bem  ©eneral 
©^erman  brei^ig  %a^  einge^öfette»  9linbfTeifc^  gu  liefern  Ijattc. 

S^lun  gut. 

(Sr  mad^te  fid^  auf,  um  @^erman  ta^  3flinbfleifd^  ju 
bringen,  aber  al§  er  in  SBaf^ington  anfam,  mar  ber  ©enerat 
nad^  9i)?anaffa§  untermeg§ ;  er  50g  i^m  ba^er  mit  htm  9fiinb= 
fteifd^  nad^,  !om  ober  ju  fpät.  9?un  folgte  er  i§m  nad^  S^Jaf^- 
biHe,  Don  S^Jaflibille  nad^  (S^atanooga,  üon  S^atanooga  nad^ 
Sltlanta  —  einholen  fonnte  er  i^n  jebod^  nid^t.  ^n  SItlanta 
nal^m  er  einen  neuen  Slnlauf  unb  gog  auf  bem  gongen  StRarfd^ 
nac^  ber  a}?eere§fufte  l^inter  @!^erman  brein.  SBieber  fam 
er  um  einige  S^age  gu  fpät;  ha  er  aber  erfufir,  ber  ©enerat 
i^aU  lid)  in  ber  ,Duafcr=©itiy  nad^  bem  ^eiligen  Sonbe 
eingefc^iff t ,  ging  er  nad^  S3eirut  unter  ©egel,  überzeugt,  er 


—     117     — 

iDerbe  ha^  anbete  ©d^iff  einholen  !önnen.    Qn  ^erufalem  aw 

gefommen,  erhielt  er  bie  ^aä)vi(i)t,  ber  ©eneral  fei  nirfit  mit 

ber  ,Duafer=(£itij'  abgefegett,    [onbern  naä)  ber  ^rairie  ouf- 

gebrodjen ,   um  gegen  bie  i^nbianer  ju  fämpfen.     ©r  fe^rte 

bafier  nacf)  Slmerifa  jurüd  unb  §og  in  ta§>  gelfengebirge.    ^laä) 

ac^tunb[ec^äigtägiger,  muffeliger  Söanberung  burc^  bie  ^rairie, 

nur  norf)  öier  3)?eilen  üon  S^erman»  $au|}tquartier  entfernt, 

fiel  er  ben  ^nbianern  in  bie  §änbe,  bie  i^n  mit  bem  %oma' 

Ijatüi  erf(^Iugen,    i^m  bie  ^opf^aut  abzogen  unb   fid^   be§ 

3tinbf(eif(f|§  bemäd^tigten.    @ie  nahmen  "Oa^:  ganje,  bi§  auf  ein 

ga|,  tüdä)t§>  @^erman§  Slrmee  eroberte.    2)er  fü^ne  9leifenbe 

erfüllte  alfo  fogar  im  S^obe  nod^  feinen  Sontraft  föenigftenä 

jum  S;eil.     Qu  feinem  Seftament,  ha§>  er  mie  ein  S^agcbud^ 

füljrte,  öermac^te  er  ben  ^ontraft  feinem  @o^n  S3art^oIomäu§  S33. 

2)iefer  fdjrieb  bie  folgenbe  Stei^nung  ouf  —  bann  ftarb  er: 

Bechnung  für  die  Ver.  Staaten. 

In  Bechnung  für  Jo h n  Wi Ison  Ma clce ns i e 

von  New- Jersey ,  jetzt  verstorben,  30  Fass  einge- 

pöheltes  Bindfldseh  für  General  Sherman 

ä  100  Dollars     .     .     3000  Doli 
Reisespesen  und  Transport  des  Ileisches  14000     „ 

Summa  17000  Doli. 
Den  Betrag  empfangen  zu  haben  bescheinigt 


Sei  feinem  5Ib(eben  f)inter{ie§  er  ben  ^ontraft  bem  SBm. 
S-  9}Zartin,  tüeld^er  fi^  bemühte,  bie  «Summe  ju  ergeben,  aber 
barüber  ftarb  unb  feine  gorberung  an  93arfer  S-  Tillen  üer= 
mad^te.  Slud^  biefer  erhielt  bei  feinen  Sebseiten  feine  iöe- 
^afjlung  unb  (jinterlie^  bie  ©(^riftftüdfe  %\\\o\\  @.  9loger§,  ber 
bei  feinem  SSerfuc^,  ben  93etrag  einjufaffieren,  eben  bi§  §um 
neunten  9lec|nung§füt)rer  gelangt  luar,  al§  ber  Sob,  ber  atteS 


—     118     — 

äum  Slbfc^Iu^  bringt,  ungerufen  erfrf)ten  unb  i{)m  bie  ferneren 
Ser^anblungen  abfd^nitt.  ®ie  Rapiere  ^interlie^  er  einem 
SSerhjanbten  in  ßonnecticnt ,  ?Jamen§  S3engeaucc  ^opünS, 
h)el(^er  e§  öier  SQ3od^en  nnb  gtoei  $;age  au§{)ielt  unb  uner- 
I)örlen  (Srfolg  f)atte,  benn  faft  tt)äre  er  hhi  jum  5tt)ölften  9ie(i)= 
nunggfüfirer  gelangt.  (Sr  üermadite  ben  Sl'ontraft  teftamen^ 
tarifi^  feinem  Dnfel,  ber  greubenreid)  ^oljnfon  I}ie^.  Slber 
t^reubenreid^  ertrug  e§  nic^t  lange,  ©eine  testen  SBorte  njaren : 
„^ä)  fterbe  gern  —  n^einet  nirfit  über  mtc^!"  Unb  er  ftarb 
ttjirflid^  gern,  ber  arme  SJiann.  ^ad)  feinem  Sobe  erbten  nod) 
fieben  anbere  Seute  ^ontra!t  unb  Sled^nung,  bie  aHt  balb  ftarben. 
@o  famen  bie  Rapiere  äule|t  in  meinen  93efi^.  ^^  erf)ielt  fie 
üon  meinem  SSermanbten  S3etlet)em  §ubbarb  au§  ^nbiana,  ber 
fd)on  lange  einen  ®roH  gegen  mi<i}  ^egte.  2luf  feinem  Soten= 
bette  fdjicfte  er  aber  nad^  mir,  uerjie^  mir  alle»,  unb  übergab 
mir  mit  S;^ränen  in  ben  klugen  ben  9flinbf[eif(^=Slontra!t. 

®ie§  ift  bie  SSorgefc^ict)te  beSfelben,  bi§  gu  ber  3eit,  "Da 
er  mein  ©igentum  würbe,  ^t^t  mitt  i(f)  ben  SSerfurf)  mai^en, 
mid^  angefid^tS  ber  ganjen  Aktion  megen  meine»  SInteiB  an 
ber  @arf)e  ju  rechtfertigen.  ÜJiit  bem  ^ontraft  unb  ber  1Red^= 
ttung  über  3fleifefpefen  unb  2;ran§pDrt  ber  gelieferten  SBare 
begab  id^  mid^  §u  bem  ^räfibenten  ber  SSereinigten  Staaten. 

„2ißa§  münfd^en  @ie,  mein  §err,''  fragte  er  mirf).  ^d) 
ernjiberte:  „äJJajeftät,  etttja  am  10.  Dftober  be§  Qafjre»  1861 
fdEjto^  iSo^i^  SBilfon  SDiadenjie  au§  9{otterbam  in  ber  ®raf= 
fd^aft  (Sf)emung  im  Staate  9^elü^Serfet) ,  jet^t  berftorben,  mit 
ber  9legierung  ber  SSereinigten  Staaten  einen  ^ontratt  ah, 
naä)  meld^em  er  bem  (Venera!  @t)crman  brcijjig  S^B  einge= 
pöfeÜc§  gfiinbfteifc^ " 

§ier  fiel  er  mir  in»  SSort,  freunblidj,  aber  mit  feftcr 
Stimme,  unb  entließ  mid^.-  2(m  näd^ften  S;age  mad^te  id^ 
bem  Staat^fefretär  meine  Slnfmartung. 


—     119     — 

„^§r  SSege^r,  mein  §err?"  fragte  biefer. 

„^öniglid^e  ^o^eit,"  begann  iä),  „tifva  am  10.  DftoBer 
be§  SaM  1861  fc^IoB  ^oi)n  W\l\on  maätn^k  au§  9ftotter= 
bom  in  ber  ©raffd^aft  ßf^emung  im  Staate  9^eh)=^erfeij,  je^t 
üerftorben,  mit  ber  3ftegierung  ber  ^Bereinigten  (Staaten  einen 
^ontraft  ab,  nad^  welchem  er  bem  ©enerat  @§erman  brei^ig 
ga|  eingepöfetteä  3fltnbfleifc^ " 

„®enug,  mein  §err  —  genug,  fage  i(^!  2Bir  ^aben  in 
biefem  SJJinifterium  ni(^tg  mit  ^ontraften  über  Ütinbfleifd^  ju 
fd^affen."  igd^  tourbe  ^inauäfomplimentiert.  S^od^bem  id^  mir 
bie  ®ad)t  reiflid^  überlegt  ^atte,  '\iatttk  \6)  tag§  barauf  bem 
SJJarineminij'ter  einen  S3e[ud^  ab.  S)er  fagte:  „9tafdf) ,  mein 
§err,  bringen  «Sie  ^fir  Slntiegen  öor;  (offen  Sie  mid^  nid^t 
tüarten ! " 

„^önigüd^e  |)of)eit,"  fagte  idt),  „etwa  am  10.  Dftober 
be§  Saures  1861  fd)toB  So^n  Söilfon  9)?acfenäie  au§  Slotter- 
bam  in  ber  ©raffc^aft  ß^^emung  im  Staate  S^ielü-Serfe^,  je^t 
öerftorben,  mit  ber  ^Regierung  ber  SSereinigten  Staaten  einen 
^ontraft  ah,  naä)  melc^em  er  bem  General  S^erman  brei^ig 
t^a^  eingepöfelteS  9f{inbf(eifd^ " 

SBeiter  fom  id^  nid^t.  Sludt)  i§n  gingen  bie  9linbf(eifdE|= 
lieferungen  für  ©eneral  S^erman  nid^ts  on.  ^li)  ba(i)k,  i>a^ 
fei  bod^  eine  red^t  furiofe  3flegierung !  ©§  ^atte  ja  faft  ben 
Slnfd^ein,  aU  t)abe  fie  überJ)aupt  feine  Suft,  "öa^  9tinbfleifd^  3U 
bejatilen.  2lm  näd^ften  2;age  ging  ic^  jum  9)Zinifter  be§  Innern. 

„^aiferIidf)e;po^eit,"  fagte  id^,  „etroa  am  10.  Dftober  be§  —  " 

„S^jaren  Sie  fid^  bie  Tlü^t,  mein  ^err,"  fuf)r  er  auf; 
„xd)  (jabe  fd^on  Don  ^^mn  getjört.  SKadEien  Sic,  ha^  Sie  mit 
i^^rem  nieberträd^tigen  ^'ontraft  au§  bem  |)aufe  fommen.  SJlit 
ber  S^erproöiantierung  ber  Slrmeen  ^at  ha^  SKinifterum  be§ 
Innern  burd^auö  nid^t§  ju  ttjun." 

^ä)  entfernte  mid; ;  aber  ie^t  mar  id^  wirftid^  aufgebrad^t. 


—     120     — 

@o  leidsten  f  auf§  foHten  fie  mid)  nid^t  Io§  tüerben ;  ic^  nal^m 
mir  üor,  jebe»  S)e|)artement  biejer  gottlofen  Sffegierung  f)eim= 
5ujuc§en,  bi§  ha^  ©efc^äft  mit  bem  ^ontraÜ  georbnet  jei. 
(Sntiüeber  tüoüte  id^  ha§  ®elb  cinfaffieren  ober  ba§  Seben 
loffen  bei  bem  SSerfud^,  mie  alle  meine  SSorgänger.  ^d)  ging 
bem  ©eneralpoftmeifter  ju  Seibe,  ic^  belagerte  ha^  2lderbau= 
minifterium ,  ic^  lauerte  bem  ©pred^cr  be§  Steprafentanten^ 
^aufeä  auf.  Sie  alle  f)atten  nic^t§  mit  5lrmeelieferungen  öon 
giinbfteijd^  äu  fd^affen.  darauf  tt)onbte  ii^  mict)  an  ben  S^or-- 
ft^enben  be»  Patentamts. 

„^odEimo^IgeboreneßfceHenj,"  fagteid^,  „etma  am " 

„3um  genfer,  finb  (Sie  mit  :3^rem  üerflud^ten  3ftinb= 
fleii'd^-^ontraft  enblic^  aud^  t)ier(;er  gelangt!  ^d)  üerfic^ere 
(Sie,  Jüerter  §err,  un§  gelten  tpeber  bie  2lrmeetieferungen 
etroaä  an,  noc^  ^f)x  ^ontraft." 

„D ,  ta§)  fann  jeber  fagen  —  —  irgenb  jemanb 
mu|  "tfa^  t^ki'id)  bod^  bejat^Ien!  2)ic  Sarfie  mirb  jc^t  auf 
ber  (Stelle  in§  reine  gebracht,  fonft  lege  i^  S3ejcE)Iag  auf  bie§ 
alte  Patentamt,  mit  allem  ma§  barin  ift." 

„5Iber  befter  §err!  — " 

„(SS  ift  mir  atleS  einerlei.  ®a§  Patentamt  ift  ber^^pic^tet, 
ha^  9linbf(eifc^  ju  bejatilen,  darauf  beftef)e  id^.  2(tle  2tu§= 
reben  finb  umfonft;  id)  toanh  unb  toeid^e  nid^t  öom  ^^la^e, 
bis  i>a§>  Patentamt  bejatilt  t)at." 

2)ie  njeiteren  (Sinjel^eiten  t^un  nid^tS  ju  ber  Sad^e. 
Sie  enbete  in  einer  Prügelei  unb  i)ü§  Patentamt  bebielt  bie 
Dberfianb.  Slber  etn^aS  ^tte  id)  bei  ber  Gelegenheit  bod^  er= 
fahren,  tooS  mir  Sßorteit  brarf)te,  nömlid^,  ha^,  menn  id^  jur 
richtigen  93e^örbe  ge^en  luolle ,  id^  mid)  an  ha^  @(f)a|amt 
njenben  muffe,  ^d)  begab  mid)  bortfiin  unb  martete  britte^atb 
(Stunben,  bann  lüarb  id)  beim  erften  Sorb  ber  Sd^a^fammer 
öorgelaffen. 


—     121     — 

„Slfferebelfter,  iDürbigfier  utib  ()orf)ge[(^ä|tefter  ©ignor," 
fagte  id^,  „etiua  am  10.  DftoOer  be§  ^al^xt»'  1861  f(^{o| 
Qo^n  SBilfon  Tiadtn " 

„9^td^t  iüeiter,  mein  |)err  —  ic^  tneiB,  ic|  tüei^!  ®ef)en 
@ie  5um  erften  9ted;nung§fü^rer." 

®a§  tl}at  i(^  unb  er  fc^trfte  mirfi  gum  gtueiten  9le(f)nung§= 
fiterer.  ®er  gtüeite  fc^idte  micf)  jum  Dberregiftrator  ber  Stb- 
teitung  für  ^öM[Ietfd^.  'J)a§  fing  bod^  an  gefd^äft§mä^ig  au§- 
gufe^en!  @r  ging  bie  Sucher  bur^,  aud^  alle  nod^  unge^ef= 
teten  2l!ten,  fanb  ober  ben  9linbf[eifd^=^ontra!t  nirgenb»  ein- 
getragen unb  fd^idte  mid^  gum  gmeiten  9legiftrator.  2lud^  biefer 
fa^  feine  Sudler  unb  Rapiere  burd^,  aber  o{)ne  ©rfolg.  ^e^t 
fd^öpfte  id)  neuen  Tlnt  unb  !am  im  Sauf  ber  SBod^e  bi§  jum 
fed^ften  Slegiftrator  ber  ^ijfetf[eifd^=5lbteitung.  ^n  ber  gnjeiten 
2Bodf)e  maä)k  id)  bie  5lbteilung  für  ©c^ulbforberungen  burd^, 
in  ber  brüten  ericbigte  id)  bie  Slbteitung  für  unerfüllte  ^ontrafte 
unb  fa^te  i5u&  in  ber  Slbteilnng  für  unbejotjüe  9fledE)nungen. 
S)ort  luaren  meine  ©rhinbigungen  fdE)on  nad)  brei  S^agen  ju  @nbe. 

(S»  gab  je^t  nur  nod^  einen  Drt,  tt)o  id^  nad£)fragen 
fonnte.  ^d)  belagerte  ben  ^ommiffionär  für  93agateltfad^en. 
®a§  |ei^t,  er  felbft  tuor  nic^t  bo,  id^  t)ie(t  mid^  an  einen  ©d^reiber. 
^n  bem  Biwmer  befanben  fid^  fed^§ef)n  tt)unbert)übfd^e  ©amen, 
\vdd|^  bie  33üdfier  führten,  unb  fieben  ©d^retber  bon  n^ofilge* 
fälligem  ^tuBern,  bie  i^nen  geigten,  Jüie  fie  e§  machen  müßten. 
®ie  jungen  ®amen  maubten  ben  ^opf  unb  löc^elten  über 
i^re  ©d^ultern  nad)  oben,  bie  ©(^reiber  läd^elten  gu  i^nen 
tjinab  unb  e§  ging  fo  luftig  ^er,  lüie  toenn  hk  (älocfe  jur 
^od^jett  läutet.  B^ei  ober  bret  anbere  ©d^reiber,  föel^e  bie 
Beitung  lafen,  fatjen  mid)  mit  fd^arfen  85Iiden  an,  fuf)ren 
aber  fort  gu  (efen  unb  niemanb  fprac^  ein  SSort.  2ln  fold^e 
3uüor!ommenl)eit  unb  bereitn^illige  S3ebienung  toar  id^  aber 
in  meiner  ereignisreichen  Saufbo^n  fd^on  getüö^nt,  ha  id)  fie 


—     122     — 

feit  bem  %aQt,  aU  id)  ha^  erfte  Bureau  ber^öfelfleifd^=21bteiluug 
betrat,  bi§  iä)  ba^  Ie|te  öerlie^,  um  micf)  in  bie  Slbteilung 
für  S3agateHfac^en  ju  begeben,  bei  allen  @rf)reibergef)ilfen  ber 
a^legiftratoren  angetroffen  fiatte.  ®urd^  biele  Übung  tüar  irf) 
fd^on  fo  föeit  gefommen,  bo^  ic^,  öon  meinem  Eintritt  in§ 
iöureau  an,  bi§  ju  bem  5lugenblicf,  ba§  ber  Sd^reiber  mic^ 
anrebete,  auf  einem  Sein  fteljen  tonnte,  of)ne  ba§felbe  met)r 
al^  ätüei'  ober  t)öd^ften§  breimat  ju  toec^fetn. 

Se^t  ftanb  id§  f)ier,  bi§  tcf)  ha§  S3ein  biermal  gemect)feÜ 
^Qtte.     ®ann  fagte  ic£|  ju  einem  ber  ©d^reiber,  \vdd)t  lafen : 

„förtaud^ter  Summier,  mo  ift  ber  (Sro^türfe?" 

„2Sa§  meinen  @ie,  mein  |)err?  2Ben  meinen  @ie?  — 
SBenn  @ie  ben  Sureaud^ef  meinen  —  ber  ift  ausgegangen." 

„SBirb  er  ^eute  noc^  ben  §arem  beiud^en?" 

®er  junge  SJJann  faf;  midi)  eine  Söeile  grimmig  an  unb 
öertiefte  fid^  bann  mieber  in  feine  Leitung.  5lber  ha^  flimmerte 
mid^  nid^t,  ic^  fannte  bie  2(rt  biefer  ©d^reiber  unb  mu^te, 
^ö|  |)offnung  für  mid^  t)orf)anben  fei,  menn  er  e^er  fertig 
Jüurbe,  o(§  bie  neuen  Beitwngen  au§  S^Jem^^orf  eintrafen.  @r 
tuar  ie|t  fd^on  bei  bem  üoröorle^ten  Sageblatt  ongefommen. 
'Slaä)  einer  SKeile  ^atte  er  atteS  burd^gelefen,  bann  gähnte  er 
unb  fragte  naä)  meinem  Seget)r. 

„SBeltberü^mter  unb  fiod^öere^rter  Staatsmann ,  etma 
am  10.  — " 

„W),  Sie  finb  ber  SJiann  mit  bem  $Rinbf[eifd^=^ontraft. 
©eben  @ie  mir  i^tire  Rapiere." 

(Sr  na|m  fie  in  ©mpfang  unb  mü^Üe  bann  lange  ßeit 
in  feinen  SagateHfad^cn  ^erum.  ©nbtid^  faub  er  bie  9Zorb= 
meft^^affage,  ober  ma§  für  midf)  baSfelbe  bebentete,  ben  lange 
üerlorenen  SSermerf  über  ben  9linbf(eifd^=^ontra!t  —  bie 
stippe,  an  tneld^er  fo  biete  meiner  Vorgänger  gefd^eitert  maren, 
o^ne  fie  je  ju  crreidtien.   SReine  9{ü^rung  mar  grofe  unb  bod^ 


—      123     — 

froi)tocfte  ic^  im  §erjen  —  benn  id^  lebte  ja  iiod).  ^d) 
[agte  -mit  bemegter  Stimme: 

„(Seben  @ie  mir  ta^  ®o!ument!  ®ie  9tegierung  tuirb 
je^t  fid^erlid^  bie  @c^ulb  abtragen." 

6r  bebeutete  mir  jeboc^,  ic^  joHe  mirf)  gebulben,  e§  fei 
öorfjer  nocf)  etma§  ju  erlebigen. 

„2Bo  ift  iener  ^otin  SBilfon  SKocfenäie?"  fragte  er. 

„Sot." 

„SSann  ift  er  geftorben?" 

„ßieftorben  ift  er  überhaupt  nirfjt  —  mau  I)at  ilju  tot=^ 
gefrfilagen." 

„SBie  ha^?" 

„9}?it  einem  S:oma^amf  erfct)Iagen." 

„SBer  ^at  it)n  mit  bem  %omatia\vt  erfd^Iagen?" 

„9JatürIirf)  bod^  ein  :3n5)ianer.  Sie  glaubten  bodj  nid;t, 
bcr  Superintenbent  einer  ©onntaggfc^ule  tjätte  e3  getf)on?" 

„9Jein.     Sllfo  ein  ^nbiancr  mar  e»?" 

„©ein  9lame?" 

„©ein  9iame?  —  ^d)  merbe  bod^  ni(f)t  feinen  9iamen 
miffen  foHen!" 

„3^ame  unbebingt  erforberüc^.  SÖßer  Ijat  benn  gefe(;en, 
ha^  er  mit  bem  S;oma^amf  erf dalagen  mürbe?" 

„S)a§  meiB  ic^  nic^t." 

„Sie  felbft  maren  alfo  nicf)t  pgegen?" 

„9?ein  —  mie  Sie   an  meinen  paaren  fe^en  lönnen." 

„2ßo^er  miffen  Sie  benn,  hal^  SJladteuäic  tot  ift?" 

„SBeit  er  ju  jener  ßeit  mirftid^  gcftorben  unb  fcitbem 
auc^  tot  geblieben  ift,  mie  tc^  alten  ©runb  Ijobe  p  glauben. 
^a,  id^  meife  e»  ganj  beftimmt." 

„2Bir muffen 33emeife  {)aben.  ^\t  ber Snbianer  jur  Stelle?" 

„mtürlic^  nic^t." 


—     124     — 

Seit  muffen  @ie  f)erbeij'ci^affen.  ^ahtn  Sie  beu  Zoma- 
rjotö!  ^ier?" 

„Setüa^re,  icEi  benfe  gar  nid^t  baran." 

„<Bk  muffen  ben  2;oma§alof  beibringen  unb  i()n  un§ 
äufamt  bem  i^n^iöner  öorfü^ren.  SBenn  fid^  f)ierburd)  SJ^acEen- 
5ie§  Sob  betüeifen  Iä§t,  ^oben  @ie  fid^  an  bie  Sommiffion  §u 
inenben,  loeli^e  eingefe^t  ift,  um  fi^webenbe  gorberuugen  ju 
))rüfen.  SSielleid^t  fommt  bann  i^^re  ©ac^e  fo  in  ben  ßug, 
"öa^  3f)re  ^inber  bie  SSegal^Iung  ber  fRed^nung  noc^  erleben 
unb  ta^  ®etb  derje^ren  fönnen.  Slber  öor  attem  mufe  ber 
%oh  jene»  9)Jonne§  beriefen  löerben.  Übrigen^  fann  id)  i^finen 
g(eic|  noc^  fagen,  bo^  bie  9tegierung  bie  Sran»port=  unb 
9ieifefpefen  bc§  feiigen  aJJadenjie  nimniermefir  beja^Ien  hjirb. 
SDJöglid^emjeife  toirb  fie  ha§  ga§  ^öfelfleifd^  bejafiten, 
lüeld^eä  @^erman§  (Solbaten  erobert  l^aben,  toenn  ©ie  auf 
8d^abenerfa^  flagen  unb  ber  ^ongre^  ^i)xt  gorberung  aner= 
!ennt ;  aber  bie  neununb^tüanjig  ga^ ,  npeld^e  bie  Qnbianer 
aufgegeffen  l^aben,  mirb  (Sie  ig^nen  nid^t  bejatilen." 

„Semnac^  ^ätte  id^  nur  ^unbert  ®oIIar§  ju  beanfprui^en 
unb  felbft  biefe  finb  mir  nid)t  fidler!  Unb  t)a^  nad)  3Jiac!en= 
äie§  enblofem  §in=  unb  ^erreifen  mit  bem  ^öfelfteifc^  in 
©uropa,  Slfien  unb  SImerifa,  nad)  allen  S3efd^tt)erben,  Prüfungen 
unb  ^(adfereien,  bie  er  erbulbet  f)at,  nad^  bem  .t)infterben  fo 
üieler  Unfd^ulbiger ,  bie  bei  bem  SSerfudE),  bie  9tcd)nung  eiu^ 
jufaffteren,  um§  Seben  gef ommen  finb !  S"n9er  9Kann,  luarum 
I)at  mir  ber  Dberregiftrator  ber  ^öfelfleifc^=2lbtei(ung  baä 
nid^t  gleid^  gefagt?" 

„®r  h)u§te  nid^t,   iai^  ^^ic  Slnfpru^  begrünbet  mar." 

„SSarum  I^at  e§  mir  ber  ätoeitc,  ber  britte  nid^t  gefagt 
—  töorum  erfu()r  id^  c»  in  feiner  eiuäigen  ber  Slbteitungen 
imb  Unterabteilungen?" 

„SBeil  man  nirgenbä  etmo^  batjon  lou^te.    ^-8ei  un§  ge= 


—     125     — 

fc^ie^t  aUt§>  nac^  bem  ®efrf)äft§gang.  S)em  ftnb  ©te  gefolgt 
unb  t;oBen  in  (Srfat^rung  gebracht,  1üq§  8ie  gu  lüiffeu  triinfc^^ 
teil.  ©§  ift  ta§i  ber  befte  Söeg.  (Sr  ift  ganj  orbnungSmöfeig, 
mau  fommt  babet  fe^r  langfatii,  aber  fe^r  ftd^er  jum  Qid." 
„^a\Do^,  jum  fid^ern  Sobe.  SDo^in  ^at  er  bie  meiften 
ber  Unfrigen  geführt.  ^^  fü^Ie,  bo^  e»  auc^  mit  mir  ju 
(Snbe  ge^t.  —  junger  SKonn,  @ie  lieben  jenes  frö^üc^e  ®e= 
frfiDpf  bo  brüten  mit  ben  fünften,  blauen  Slugen  unb  bem 
?^eber§alter  hinter  bem  D§r  —  id^  fe^e  iiaS^  an  ,3^ren  fd^mad^- 
tenben  S3Hrfen.  @ie  toünfcEien  fie  §u  tjeiraten  —  aber  «Sie 
ftnb  orm.  $ier  —  ftreden  @te  bie  §anb  au§,  ^ier  ift  ber 
giinbfleifc^^^ontraft!  SBo^Ian,  nel^mt  euc^,  feib  gtücflic^!  ©ott 
fegne  euc^,  meine  ^inber!" 

®a§  ift  alles,  ma§  ic^  öon  bem  großen  9linbf(eifcf)' 
Sontraft  mei^,  ber  fo  öiel  2tuffe|en  in  ber  Söelt  gemacfit  ^at. 
2)er  ©cfireiber,  bem  id^  if)n  abgetreten  ^be,  ift  geftorben. 
2Ba§  meiter  au§  bem  ^ontrafte  unb  feinen  fpätern  Sefi^ern 
getüorbcn  ift,  üermag  id^  nic^t  gu  fagen.  '^nv  fobiel  mei^ 
id^,  ta'^,  menn  jemanb  lange  genug  am  Seben  bleibt,  um 
feine  ©ac^e  burd^  ha^  gange  Umftänblid^feitSamt  in  2i3af^iug= 
ton  ^inburd^  gu  öerfolgen,  er  jule^t,  naä)  öieter  Tlüt)t,  Slrbeit 
unb  SSergögerung,  ha§>  ^erouSfinben  hjirb,  ma§  er  am  erften 
S;oge  ^ätte  erfaf)ren  fönnen,  menn  ber  ©efd^äftSgang  im  Um= 
ftänbtic^feitSamt  fo  gefd^icEt  unb  jmedentfpred^enb  geregelt 
märe,  mie  in  jebem  grofjen  faufmäunifc^en  ignftitut. 


126     — 


fer  g^lluljlen^  mnf}t  (filtfml 


Si 


I. 


|te  folgenbe  merftüürbige  Öiefd^ic^te  hjurbe  mir  bon 
einem  9Jfanne  erjäfilt,  ben  ic^  äuföHig  auf  ber  ©ifenbn^n  fenncn 
lernte.  @r  lüar  ein  attcr  §err  üon  me^r  aU  fiebrig  ^a^ren, 
beffen  gutmütige^  ©efic^t  unb  aufrichtige^  Sßefen  jebem  feiner 
SBorte  ben  unüerfennbaren  Stem|3el  ber  SCßa^r^aftigfeit  auf- 
brüdte.     (£r  fagte: 

(Sie  njiffen,  hjet^e  SSere^rung  ber  föniglic^e  hjei^e  (SIe= 
fant  üon  @iam  bei  ber  Sebölferung  jene§  Sanbe§  geniest. 
(Sie  tt)iffen,  t>a^  er  ben  Königen  gemeint  ift,  ha^  nur  ^'önige 
i^n  befi^en  bürfen  unb  ba%  er  in  einer  §inficf)t  felbft  ben 
Slönigen  überlegen  ift,  inbem  er  nic^t  blo^  geehrt,  fonbern 
auc^  angebetet  mirb.  S^Jun  gut;  aU  \i<i)  öor  fünf  Satiren 
(Streitigfeiten  über  bie  ©renälinie  gmifcCien  S3ritifc^=;Snbien  unb 
Siam  erf)oben,  fteKte  fic^  alSbalb  ^erau§,  ha^  Siam  Unred^t 
^atte.  So  hjurbe  benn  bie  Sac^e  rafc^  unb  gur  ^ufi^ieben- 
leit  be§  85ertreter§  öon  (Snglanb  geregelt.  Seil§  jum  3eicf)en 
feiner  ©anfbarfeit,  teit§  and)  n)o^I,  um  jebe  noc^  ettna  öor= 
^anbene  S|)ur  üon  SKi^ftimmung  auf  englifd^er  Seite  ju  üer= 
h)ifd^en,  beabfic^tigte  ber  ^onig  üon  Siam  ber  Königin  ^ih 
toria  ein  ©efd^en!  ju  fenben  —  nac^  orientalifd^en  ^Begriffen 
ber  einzig  fiebere  SSeg,  einen  %tinb  gu  befc^toic^tigen.  ®iefe§ 
©efc^en!  foKte  nicfit  nur  ein  föniglic^eS,  fonbern  aurfj  in  jeber 
SSejie^ung  einjtg  fein.  SÖßa§  fonnte  fid^  baju  beffer  eignen, 
al§  ein  n)ei^er  ©tefant?  S)a  id^  eine  angefe^ene  Stellung 
im  inbifd^en  ßiöUbienft  einnatjm,  tüaxb  id^  ber  (S^re  genjürbigt, 
^^rer  SJJajeftät  't>a^  ©ef^enf  jn  überbringen.  Tian  rüftetc 
für  mid^  unb  meine  ©ienerfc^aft  nebft  ben  SBörtern  be§  ®(c= 


—     127     — 

fanten  ein  <S^iff  au§.     ^ä)  gelangte  gur  gehörigen  3eit  im 
|)afen  bon  '^tw-'^oxi  an  unb  brachte  meinen  föniglid^en  ©d^n^- 
befotjlenen  in  einem  prächtigen  Dnartiere  §u  ;3erfet)-®it^  unter. 
2Sir  mußten  notgebrnngen  einige  B^it  raften,  beöor  h)ir  bie  Steife 
fortfe^ten,  benn  bie  Gräfte  be§  Siereä  üerlangten  Schonung. 
SSierje^n  Sage  lang  ging  alle»  gut  —  bonn  begannen 
meine  ^Jiöten.     ®er  mei^e  ©lefont  mar   gefto^Ien  morben! 
9J?an  l^atte  mic^  mitten  in  ber  '^a6)t  anfgemedt  unb  üon  bem 
cntfe|Ii(f)en  SSertnft  benacfiric^tigt.    ^d^  mar  einige  Slugenblicfe 
on§er  mir  bor  ©d^red  unb  Slngft;   bann  mürbe  x6)  ruhiger 
unb  fammelte  meine  fünf  ©inne.    ^ä)  faf)  balb,  meldten  SBeg 
id^   einjufdEiIagen   ^atte  —  für  einen  öernünftigen  9J?enfcben 
fonnte  e§  in  ber  X^at  nur  einen  geben.    %xo^  ber  fpäten 
©tunbe  eilte  id^  fogteic^  nad^  9?em=^^or!  unb  lie^  mic^  öou 
einem  @(^u|mann  nac^  bem  Hauptquartier  ber  ©e^eimpoligei 
führen,    ^ä)  langte  noc^  §ur  redfiten  Qdt  an,  gerabe  aU  ber 
ß^ljef,  ber  berüt)mte  ^nfpeftor  33Iunt,  im  Segriff  mar,  nac^ 
Hanfe  ju  gelten.     @r  mar  ein  SJJann  üon  mittlerer  ©röfee 
unb  gebrungenem  Slörperbau.    @cE)on  fein  Slnblicf  flößte  mir 
Hoffnung  unb  SSertrauen  ein.    Söenn  er  in  tiefe§  9Jad^benfen 
öerfunfen  mar,  ^atte  er  eine  2lrt,  bie  93rauen  ^ufammenju^ 
äiel^en  unb  fidE)  mit  bem  Beigefinger  nadf)ben!(ic^  ouf  bie  ©tirn 
ju  Hopfen,  bie  mid^  fofort  überzeugte,  e§  mit  feiner  gemöf)n= 
lidEien  ^erfönüct)feit  §n  tfiun  ju  §oben.    ^ä)  trug  i^m  meine 
^aä)t  bor :  fie  brachte  i^n  nid^t  im  geringften  au§  ber  gaf= 
fung;   ja  —  mad^te  fic^ttid^  ni^t  me^r  ©inbrucE   auf  feine 
eherne  ©elbftbe^errfd^ung ,   aU  menn  e§  fid^  um  einen  ge- 
fto^Ienen  ^nnh  ^anbelte.     @r  mie§  mir  einen  @i^  an  unb 
fagte  ru^ig: 

„S3itte,  laffen  ©ie  mid^  ein  meuig  nad^benfen." 
ignbem  er  ba§  fagte,  fe^te  er  fid^  an  feinen  ©d^reibtifc^ 
unb  ftü^te  ben  ^opf   auf  bie  ^anb.     ©inigc   ©d^reiber  ar= 


—     128     — 

betteten  am  anbern  (Sube  be§  3inimer§;  ba§  ^ra^en  i^rer 
gebern  tt)ar  ta§i  cinjige  ©eräufd^,  ba§  ic^  roö^renb  ber  nödjften 
fed^g  ober  fieben  SJiiimten  f)örte.  ÜJJittlertüeite  blieb  ber  ^n^ 
fpeftor  in  tiefe  ©ebanfen  öerfunfen;  enblid)  er^ob  er  ha^ 
§aupt,  unb  in  ben  feflen  3ügen  feine»  ®efict)t§  tag  ettnag, 
Wa^  mir  angeigte,  ta'^  fein  ®e{)irn  feine  ©rfjnlbigfcit  get^an 
r^abe  nnb  ba|  fein  ^lan  fertig  fei.  @r  fprad^  —  feine  ©timmc 
njar  leife  unb  einbringlict)  —  : 

„^ein  getoß^nüc^er  ^aU  "öa^l  ^eber  Schritt  mu^  öor- 
ftd^tig  gefd^ef)en;  jeber  @d^ritt  mu^  fidler  gemad)t  hjerben, 
beöor  ber  näd^fte  gemagt  h)irb.  Unb  bie  Ba<i)t  mu^  ber= 
fd^h)iegen  bleiben  —  tiefet,  unüerbrüc^Iic^eg  ©etjeimni». 
Sprechen  @ie  mit  niemanb  barüber,  nic^t  einmal  mit  ben  9ie= 
portern ;  ic^  föitl  bafür  f orgen,  "Da^  fie  nur  erfahren  unb  be= 
rid^ten,  h)o§  meinen  Stotätn  bient."  @r  fd^eHte;  ein  ;3üng= 
ling  erfd^ien.  „Sltarid^,  fagen  (Sie  ben  Sfleportern,  fie  folten 
borläufig  bableiben."  ®er  Jüngling  öerfd^tüanb.  „Unb  nun 
äur  <Ba(i)t  —  unb  ha^  ftiftematifc^.  ^n  meinem  S3eruf  faun 
man  e§  ju  nid^t§  bringen,  o^ne  ftrenge  unb  genaue  SWet^obe." 

(£r  ergriff  eine  geber  unb  legte  fic|  einen  Sogen  Rapier 
§urec^t.     „SfJun!  —  ber  9^ame  be§  (Siefanten  ?" 

„^ü{\an  93en  2lli  Sen  ©elim  ^Ibballaf)  SWo^ameb  moi\e 
?ll^ammat  iS^ttttfetiejeeb^ot)  ®^utepp  ©uttan  (Sbn  33§ubpoor." 

„@e^r  gut.     9iufname?" 

„igumbo." 

„@e^r  gut.     ®eburt§ort?" 

„®ie  ^auptftabt  öon  ©iam." 

„eitern  lebenb?" 

„?fein  —  tot." 

„Ratten  fie  uod^  anberc  9^ad)fommeufc^oft?" 

„Sfiein,  er  mar  ber  eiujige  @ot)n." 

„®ut!  biefe  ^erfpnalien  genügen  für  biefe  5Rubrif.  Unb 


—     129      — 

nun,  bitte,  befd^reiben  @ie  ben  ©fefanten  imb  toffen  @{e  feine 
®itiäelt)eit  au§,  jei  [ie  aud)  iiod)  jo  unbebeiiteub  —  b.  i).  un- 
bebeutcnb  hon  Syrern  ®efirf)t5|3un!t  au§.  ?^ür  fieutc  meinet 
S3eruf»  gi ebt  e§  Mne  imbebeutenben  ©in§el^eitcn." 

^c^bcfc^rieb  unb  er  jrfineb  nie b er;  ai^  id)  §u  6nbe 
tüor,  fagte  er: 

„.§i3ren  Sie  511  unb  berirf)tigen  @ie  mit^,  tüenn  id)  einen 
t^eljler  gemad)t  ^abe." 

(Sr  Ia§  ioie  fotgt: 

„§ö^e  19  S»6;  Sänge  bon  ber  Stirn  bi§  ^um  @d)löanä= 
mifo^  26  guB;  2änge  be§  giüffelg  16  gu^;  Sönge  be§ 
SdlhjanjeS  6  gu^;  Sotallänge  einirf)Iie|(ic^  9tüffel  unb  Sd^föans 
48  gu^;  Sänge  ber  gangjäfine  9V2  gu^;  D^ren,  im  SSer= 
J)ältni§  äu  biefen  ©imenfionen ;  gu^fpnr  gteidjt  ber  Spur 
eine§  gaffe^ ,  ba§  man  im  Schnee  aufrecht  fteUt;  garbe  be§ 
(Siefanten  ein  fd;mu^ige§  2öei^;  Ijot  in  jebem  D^r  ein  2od) 
t)on  ber  (ärö^e  eine§  Seiler»  gum  ©inljängen  bon  Sc^mud= 
foc^en ;  befi^t  in  I)oI)em  ®rabe  bie  ®elüot)nI)eit ,  ©affer  mit 
äöaffer  gu  befpri^en  nnb  mit  feinem  ^Rüffel  nicE)t  nur  Seute, 
mit  benen  er  befonnt  ift,  fonbern  felbft  grembe  gu  mifelian^ 
beln;  ^at  eine  9^arbe  unter  ber  2lcl)fet^öljle,  I)inft  ein  luenig 
auf  bem  red)ten  Hinterbein  unb  I)atte,  aU  er  geftoI)kn  rturbe, 
auf  bem  9tüden  einen  S^urm  mit  Si^en  für  fünfje^n  ^erfonen 
unb  eine  Sattelbede  an^  (Solbbrofat  üon  ber  ®rö^e  eine§ 
gemö^nlidien  Seppi(^§." 

®a§  Signalement  mar  tabeIIo§;  ber  Qnfpeftor  fc^eHte, 
^änbigte  ^Ilarid)  bie  S3efc^reibung  ein  unb  fagte: 

„Saffen  Sie  fogleid)  fünfjigtaufenb  ©jemplare  bon  biefem 
Signalement  brnden  unb  per  S3af)n  an  alle  ^olijeiämter  unb 
^fanbteifier  in  S'Jorbamerifa  berfenben."  2llaric|  §og  fic^  ^w 
rüd.  „So,  bamit  mären  mir  fertig.  91un  mu^  iä)  eine 
^^otograpI)ie  be§  geftoI)Ienen  @igentum§  I)aben." 

Wart   Xma  in.    III.  9 


—     130     — 

^^  gab  if^m  eine ;  er  betracE)tete  fie  fritifdf)  unb  fragte : 

„(Sie  mu§  genügen,  ha  loir  feine  beffere  I)aben;  aber 
er  !^ot  ben  9lüfjel  aufgeroru  unb  in  ben  ajJnnb  ge[tecft.  Sa^ 
ift  f(^abe,  benn  e§  fann  leitet  irre  füt)ren,  tvdl  er  natürlich 
ben  fRüffel  für  geiüö^nlic^  nid^t  fo  trägt."     @r  fd^ellte. 

„5IIaric^,  laffen  @ie  fogteic^  fünfjigtaufenb  SIbbrücEe  biefer 
^^otograp{)ie  anfertigen  unb  mit  bem  Signatement  Derfenben." 

Sllaric^  ging,  um  feine  S3efef)Ie  ju  ooHäiefien.  S)er  ^n- 
fpeftor  fagte: 

„9}ian  n)irb  natürlich  eine  ©elo^nung  ausfegen  muffen. 
SBie  ^oä)  meinen  8ie?" 

„SBeIcf)e  Summe  h)ürben  Sie  mir  raten?" 

„35orerft  mürbe  ic^  fagen  —  nun,  fünfunbjmauäigtaufenb 
S)oUar».  ®»  ift  eine  öertüidelte  unb  frfimierige  Slrbeit;  e»  giebt 
taufenb  ®elegenf)eiten  jum  ©ntfommen  unb  gum  55erbergen. 
®iefe  SDiebe  J)aben  überall  greunbe  unb  Helfershelfer ." 

„Sieber  §immet,  miffen  Sie  benn,  tüer  fie  finb?" 

S)a§  !Iuge  ©efic^t,  geübt  im  SSerbergen  ber  (Sebanfen 
unb  ©efü^te,  nerriet  mir  nicf)t  ha§>  minbefte,  ebenfomenig  bie 
tjottfommen  ru^ig  geäußerte  @rtt)iberung: 

„Saffen  @ie'§  gut  fein!  SSieHeid^t  meife  id^'S,  bielleic^t 
au(f)  nid)t.  SSir  geminnen  getoö^nlid^  einen  jiemtid^  beutlitfien 
§intt)ei§  auf  bie  S^^öter  au§  ber  5lrt  unb  SBeife,  toie  fie  ju 
SSer!  gefien  unb  au§  ber  ©röfee  i^reS  staube».  SSir  ^aben 
e§  ^icr  nid^t  mit  einem  Saft^enbieb  ober  Ut^renabjmicEer  §u 
tfiun,  barauf  fönnen  Sie  ©ift  nehmen  —  biefer  ©egenftanb 
tüurbe  üon  feinem  SInfänger  »aufgehoben'.  Sfber,  ma§  id^ 
fagen  njoHte,  in  Slnbetrad^t  ber  üielen  Sieifen,  bie  gemacht  Wer^ 
ben  muffen,  unb  be§  (Sifer»,  mit  bem  bie  Siebe  i^re  Spuren 
öermifdtien  h)erben,  mögen  fünfunbjmanjigtaufenb  ®oIIar§  faft 
§u  hjenig  fein;  bodE)   fann  man  immerfjin  bamit  anfangen." 

So  einigten  tü'n  un§  benn  über  biefe  Summe  für  ben 


—     131     — 

Stnfang.     2)ann  fagte  ber  ^nfpe^tor,  bem  ni^t»  entging,  n)a§ 
nur  irgenblüie  aB  ^^ingerjetg  bienen  fonnte: 

„@§  gieöt  in  ber  ^oliäeigefcEiic^te  gätte,  bie  bereifen, 
hal^  SSerbrec^er  burc^  (Sigentümttc^feiten  in  i^rer  ®efc^macEg= 
ri(f)tung  entbedt  trorben  finb.  ©agen  @ie,  h)a§  i^t  ^^r 
@Iefant,  unb  tt)ie  öiel?" 

„2Sa§  er  i^t?  —  einf ad^  aUeS!  (Sr  ifet  einen  äJienfc^en, 
er  i^t  eine  S3ibel  —  er  i^t  alle§,  tüa§>  ätt)i[c^en  SJienjd^  unb 
S3i6el  liegt." 

„®ut,  n)ir!Ii(^  fetir  gut,  aber  p  atigemein,  ^d^  braud^e 
®etailg  —  ®etail§  ^ahtn  in  unferem  Berufe  attein  SEßert. 
9(1)0,  bie  9JJeni(^en  betreffenb :  wie  biete  babon  toirb  er,  njenn 
fie  frii(^  finb,  ^u  einer  aJia^Iäeit  ober  —  jagen  tt)ir  —  to'äi)' 
renb  eines  S;age§  öerjetiren?" 

„(£r  ttjirb  feinen  großen  Unterfdfiieb  ntad^en,  ob  frifd^ 
ober  ni(f)t;  unb  irf)  benfe,  t)a^  fünf  SRenfc^en  eine  gen)öl)n* 
licfie  ^aUh^it  für  it)n  finb." 

„8et)r  gut  —  fünf  2)ienfc|en;  tt)ir  wollen  ba§  notieren. 
SÖßelc^e  9!affen  ^at  er  am  liebften?" 

„^n  biefer  ^ejie^ung  ifl  er  nic^t  fe|r  n)d^Ierifc^.  (Sr 
§ief)t  SSefannte  öor,  ^at  aber  feinerlei  SSoreingenommen^eit 
gegen  grembe." 

„@et)r  gut  —  nun  p  ben  SSibeln.     2Bie  biete  S3ibetn 
tt)ürbe  er  ju  einer  SJ^a^t^eit  braurfien?" 
„@ine  ganje  Stuf  tage." 

„®a§  ift  faum  genau  genug.  SJieinen  «Sie  bie  gen)ö§n= 
lic^e  Cftabbibet  ober  bie  ittuftrierte  gamitienbibet?" 

„^(^  gtaube  nic^t,  ha^  i^m  an  ben  i^^uftrationen  biet 
tiegen  tt)ürbe  —  b.  ^.  er  h)irb  fie  nid^t  ^ö^er  fd^ö^en  aU 
einfo(^en  2)rucf." 

„Sie  ^aUn  mid^  ni^t  red^t  berftanben.  @§  fommt  auf 
ba§  ®en)ic^t  an.    ®ie  genjö^nlid^e  Ottabbibet  wiegt  etnjo  jwei 


—     132     — 

unb  ein  5aI6e§  ^funb,  iüäf)renb  bie  ©ro^qiiartbibel  mit  bcn 
:Sttuftrationen  öon  S)Dre  ge^n  6i§  5n)ölf  ^funb  tüiegt.  Sßie 
üiel  S)ore6ibeIn  toürbe  er  tüof)!  auf  einmal  berjeljren?" 

„SOtan  fie^t,  ba^  Sie  ben  ©lefanten  nic^t  fennen,  fonft 
tüürben  Sie  nid^t  fragen.  (Sr  fri^t  ganj  einfad^  foöiel,  al§ 
man  if)m  giebt." 

„®ut,  brücfen  @ie  e§  in  ©oltorg  unb  6ent§  au§;  mir 
muffen  un§  beftimmt  faffen.  S)ie  S)orebibeI  foftet  §unbert 
S)oIIar§  :pro  (Sjem^jlar,  in  ^uc^tenleber  gebunben  ..." 

'„(£r  mürbe  für  etma  fünjigtaufenb  jS)oIIar§  6rau(^en  — 
fagcn  toir,  eine  Sluflage  öon  fünf^unbert  (Si*emptaren." 

„@o,  ba§>  ift  genauer;  xd)  mitt'§  notieren.  SItfo,  er 
ifet  gerne  9JienfcE)en  unb  S3i6cln  —  \)a§  Rotten  mir!  2Sa^ 
i^t  er  fonft?  ^ä)  braudie  2;etair§." 

„|)at  er  feine  S3i6eln,  fo  i§t  er  58arffteine;  l^at  er  feine 
SSadfteine,  fo  i|t  er  glafc^en;  ^at  er  feine  glofd^en,  fo  i^t 
er  Kleiber;  ^at  er  feine  Kleiber,  fo  i^t  er  ß'a^en;  ^at  er 
feine  ^a^en,  fo  ifet  er  2luftern ;  er  i^t  ferner  Sc^infen,  Qudn, 
hafteten,  Kartoffeln,  Kfeie,  §eu,  §afer  unb  befonberS  9iei», 
benn  bamit  mürbe  er  |auptfäd^Iicf|  aufgewogen,  furtum  er  fri^t 
olleg,  nja§  er  friegen  fann." 

„<Bd)x  gut.  —  ©etoö^nlic^e  SJZenge  ju  einer  ^af^U 
äcit?" 

„SfJun,  fo  gmifd^en  fieben  unb  od^t  3^"^«^^-" 

„Unb  er  trintt " 

„Me^,  ma§  pffigift:  2KiIc^,  SQSaffer,  mjmp^,  Stirup, 
Kaftoröl,  Kampf)ergeift ,  Karbolfäure  —  e§  ift  unnü|,  auf 
(Sinjel^eiten  einjugetjen;  ma§  ^^ntn  ?^Iüffige§  einfällt,  no= 
tieren  @ie  getroft." 

„@e^r  gut.     Ouantität?" 

„?iotieren  ©ie  ad^t  bi§  fünfunbämanjig  §eftoIiter  — 
fein  ®urft  fd^manft,  fein  Slppetit  menig." 


—     133     — 

„®a§  finb  alles  fe^r  Bemerfengmerte  5ln^att§punfte,  unb 
fe^r  bienlicfi  §u  feiner  Stuffpürung." 

©r  fcJieate. 

„2llari(^,  fenben  @ie  Kapitän  Surn§  herein." 

Söurn§  erfcfiien;  ^nfpeftor  93(unt  ent^üHte  tt)m  bie  ganje 
Slngelegenf)ett  ^un!t  für  ^unft.  ®anu  fagte  er  in  ber  Haren, 
entfc^iebenen  SSeife  eines  SJianne»,  ber  \\d)  feinen  ^(an  genau 
öorgejeiiiinet  ^at  unb  anS  S3efef)Ien  gettJö^nt  ift: 

„Kapitän  SSurn»,  Uieifen  @ie  bie  ^eteftiöpoliäiften  i^oneS, 
^aöi§,  ^alfe^,  $8atey  unb  §acfett  on,  htn  ©lefanten  auf- 
^uf puren." 

,,@el)r  lüo^I,  @ir." 

„Söeifen  @ie  bie  ®ete!titipoIiäiften  aJiofeS,  ®afin,  9D?ur= 
p|t),  ^Rogers,  Stupper,  ^iggin»  unb  33art§o(üme^  on,  bie 
®tebe  oufjufpüren. " 

„(Sei)r  wo^t,  Sir." 

„@enben  <Sie  eine  ftarfe  SBac^e  —  eine  SBacfie  bon 
brei^ig  auSerlefeneu  Seuten  mit  einer  5lblö|ung  öon  breiBtg 
9Jiann  —  an  ben  Ort,  njo  ber  ©fefant  geftofilen  Ujurbe ;  fte 
foUen  bort  fc^arfe  2Bacf)e  f)alten  %aQ  unb  ^iac^t  unb  niemanb 
—  Üieporter  aufgenommen  —  o^ne  fcEiriftlid^e  @rmäd)tigung 
öon  mir  in  bie  9^ä^e  fommen  loffen." 

„@e^r  rto^I,  ©ir." 

„SSerteiten  @ie  'SeteftiöS  in  gettJöfinlidier  ^leibung  auf 
ben  33al;npfen,  ®ampffii)iffen  unb  öanbungSbepotS  unb  auf 
aKen  SBegen,  bie  auS  9erfei)=®it^  führen,  mit  bem  58efef)te, 
alle  tierböd^tigen  ^erfonen  ju  burc^fud^en." 

„(Sef)r  mof)t,  ®ir." 

„S3erfe^en  «Sie  alle  biefe  Sente  mit  ber  ^t)otograp§ic 
unb  bem  Signalement  be§  (SIefonten  unb  inftruieren  <Sie  bte= 
feI6en,  alle  Büge  unb  abge^enben  gal^rjeuge  genau  5U  öifitieren." 

„(Selir  n)o^t,  @ir." 


—     134     — 

„SBenn  ber  @(efont  gefunben  tüerbeu  foUte,  fo  ergreife 
man  i^n  unb  benac^rtrfftige  mid^  teIegrQpf)tf(f)." 

„@e^r  tool^I,  (Sir." 

„Soffen  Sie  mid^  fogleid^  benad^ric^tigen ,  wenn  eine 
@|)ur  gefunben  toerben  fottte  —  gu^fpuren  ober  bergleic^en." 

„©e§r  h)o^t,  @ir." 

„(Srloffen  3ie  einen  Sefe^I  an  bie  §afen)30Ü3ei,  fleißig 
om  Ufer  §u  patroullieren." 

„<Bd)v  mo^I,  @ir." 

„8enben  8ie  ®eteftib§  in  gelüö^nlid^er  ^leibung  mit 
aßen  i8a§näügen  ab  —  nörblid^  bi»  ^anaba,  föeftüc^  bi§ 
Df)io,  füblid^  bi^  SBaf^ington." 

„@e^r  njo^r,  @ir." 

„©teilen  Sie  8ad^berftänbige  in  allen  Siielegrap^enämtern 
auf ;  biefelben  fotten  auf  aUe  S:elegramme  ad^ten  unb  fid^  bie 
chiffrierten  S)epefc^en  entziffern  laffen." 

„@et|r  töo^r,  8ir." 

„Soffen  @ie  biefeg  otte§  mit  ber  äu^erften  ^eimlirf)feit  au»= 
führen  —  ^ören  @ie,  mit  ber  unburcE)bringIi(^ften  ^eimlic^feit." 

„@ef)r  n)of)I,  Sir." 

„9ta^portierenSie  mir  pünftlic^  jur  gett)ö^nlic^en8tunbe." 

„Se^r  Ujol^l,  Sir." 

„Sfinn  fönnen  Sie  getien!" 

„Sel^r  iDol^I,  Sir"  —  unb  fort  lüor  er. 

;3nfpe!tor  93Iunt  föor  einen  51ugenblicf  ftiü  unb  nac^ben!= 
Ud§,  bann  lie^  ha^»  geuer  in  feinen  Singen  nod^  unb  üerlofc^. 
hierauf  monbte  er  fid^  ju  mir  unb  fogte  in  ruhigem  S£on: 

„^ä)  rü:^me  mic^  nid^t  gern,  e§  ift  ba»  ni^t  meine 
Sac^e;  ober  tüir  hierben  ben  (Slefonten  finben." 

^6)  fd^üttelte  i^m  Ujorm  bie  ^onb  uub  bonüe  ibm  — 
ber  %anl  tarn  öon  ^erjen.  ^t  me^r  id^  öon  bem  9}Zanne 
gefeiten  |otte,  befto  me^r  fd^ä^te  unb  ben)unberte  irf)  ilju,  befto 


—     135     — 

nte^r  ftounte  i^  über  bie  mtjfteriöfen  SSunber  feinet  S3eruf». 
®ann  trennten  tüir  un§  für  bie  S^acfit  unb  ic^  ging  nacf)  §aufe 
—  mit  üiet  leii^terem  §er§en  aU  \d)  gefommen  ivax. 

II. 

2(m  näc^jten  SJiorgen  ftanb  alle§  ^aarftein  in  ben  Bet- 
tungen, fogar  mit  Bufö^e«  —  beftefienb  au§  ©eteftib  2l.'§, 
2)ete!tiü  S3.'§  unb  S)ete!tib  9^.  m:§>  ,3:f|eorie'  in  Sejug  auf 
bie  2lu§füt)rung  be§  SDiebfta^I§,  auf  bie  ^erfon  ber  Siebe 
unb  auf  bie  Stic^tung,  in  ber  fie  mit  i^rer  33eute  entflogen 
maren.  (ä§  maren  elf  fold^er  S^eorien  gu  lefen,  meldte  alle 
SJlögtic^feiten  erfc^öpften,  ein  S3emei§,  ma§  für  öerftönbige 
S)enfer  bie  ®et)eim|)oIi5iften  finb.  D^ic^t  jmei  öon  ben  elf 
S;^eorien  ftimmten  überein  ober  glirfien  fidj  aud§  nur  ^alb^ 
n)eg§,  au^er  in  einem  einzigen  auffatlenben  ^unft,  in  bem 
alle  elf  St^eorien  einanber  gleich  maren.  Dbgteid^  nämlid^  bie 
9lüdh)anb  be§  ®ebäube§  f)erau§geriffen  unb  bie  einzige  X^üxt 
öerfcfiloffen  geblieben  mar,  fteUten  alte  elf  S^^eorien  bie  S3e* 
tiauptung  auf,  iia%  ber  (Stefant  nid^t  burc^  jene  33refd^e,  fon= 
bern  auf  irgenb  einem  anbern  (noc^  unentbecEten)  SSege  ent* 
fernt  morben  fei,  unb  ba^  bie  Siebe  jene  Öffnung  nur  ge- 
mocht Ratten,  um  bie  ^olijei  irre  gu  führen.  Saran  mürbe 
i(^  ober  irgenb  ein  anberer  Saie  öielleid^t  nie  gebacEit  ^aben, 
bie  Sete!tiü§  aber  ^tten  ben  Umftanb  aud^  nidf)t  einen  2lugen= 
büd  öerlannt.  @o  mar  ha^  einjige  SJioment,  hinter  bem  id^ 
!ein  ®et)eimni§  öermutet  f)otte,  gerabe  baSjenige,  morin  id^  am 
meiteften  fehlgegangen  mor.  Stile  elf  ^tieorien  nonnten  bk 
öermutlidEien  Siebe,  feine  jmei  aber  biefelben ;  bie  S:otalfumme 
ber  berbäi^tigen  ^erfonen  mar  fiebenunbbrei^ig.  Sie  öer* 
fc^iebenen  Bettungen  fdl)loffen  alle  mit  ber  mid^tigften  Slnfid^t 
öon  allen  —  ber  be§  Snf^e^tor§  SStunt.  Siefelbe  lautete 
im  SluSjug  mie  folgt: 


—     136     — 

„S)er  ß^et  tt)et§,  toer  bie  stüet  §auptt^äter  ftnb  — 
nömlid^  58rtcf  ®ufft)  unb  ber  ,rote'  SRcj^abben.  3^^"  2;age 
öor  ber  Sluefü^rung  be§  SDiebfta^I»  tüu§te  er  bereite,  ba| 
berfelbe  üerfud^t  lüerben  tüürbe,  unb  l^at  fic^  in  atter  ©tiffe 
baran  gemad)t,  bie[e  jtüei  notorifdEien  @pi^bu6en  jn  verfolgen ; 
ungtürfücfiertoeife  aber  ging  in  ber  fragtirfien  dlaä)t  i^re  ©pur 
öertoren,  unb  e^e  man  jie  lieber  auffinben  fonnte,  nior  ber 
SSogel  —  ba§  ^ei|t  ber  (Stefant  —  ausgeflogen. 

„^ufft)  unb  9}tC{5abben  finb  bie  öerttjegenften  Sd^urfen 
in  ber  ganzen  ICerbre^erjunft ;  ber  G^ef  I;at  ®runb  ju  ber 
Slnnof)me,  ba^  fie  bie  Scanner  finb,  bie  legten  SBinter  in 
einer  bitterfalten  9?ac^t  ben  Ofen  au§  ber  ^oli^eiroac^e  fta^ten, 
infolge  beffen  fi(^  öor  SageSanbrudE)  ber  6t)ef  unb  fämtüc^e 
©el^eimpolijiften  in  ärjtüiiier  93e^anblung  befanben;  —  einige 
wegen  erfrorener  SüBe,  anbere  n)egen  erfrorener  ^önbe,  D§ren, 
3la\tn  unb  anberer  Körperteile." 

2It§  x6)  bie  erfte  §älfte  biefer  S^eorie  Ia§,  lüar  i^ 
ntel^r  aU  je  erftaunt  über  ben  Ujunberbaren  Srfiarffinn  be» 
feltenen  9)Janne§:  er  fa^  nicEit  nur  olle»  ©egentoärtige  mit 
flaren  klugen,  auc^  ha^  ßufünftige  entfc^Ieierte  fic^  öor  feinem 
85Me.  ^d)  begab  mi(^  atSbalb  in  fein  Sureau  unb  fogte 
i^m,  ic6  bebauere  nur,  ha'^  er  jene  ©pipuben  nic^t  i)ai)t  feft= 
nehmen  laffen,  rt)obur(^  ha^  ganje  Unheil  öerf)ütet  morben 
toäre ;  aber  feine  3(ntmort  mar  furj  unb  bünbig : 

„@§  ift  nid^t  unfereS  5lmte§,  ba§  SSerbrec^en  ju  Der= 
^inbern,  fonbern  e§  ju  beftrafen.  ®a§  fönnen  mir  aber  erft, 
nac^bem  eS  begangen  morbeu  ift." 

Sd^  bemerfte,  ha^  bie  ^eimlli^feit,  mit  ber  mir  ju  333er! 
gegangen,  burd^  bie  3eitungen  öerlefet  morben  fei,  nicöt  nur 
aüe  X^atfä^üc^fetten,  fonbern  aud^  atte  unfere  Stn^altöpunfte 
unb  2Ibfi(^ten  feien  entf)üllt  unb  fetbft  alle  öerbäc^tigen  ^er= 
fönen  namhaft  gemacht  morben  —  le^tere   mürben  \xd)  je^t 


—     137     — 

o^tte  B^üeifel  tnaSüeren  ober  i§re  geheimen  @d^lupftt)in!el  auf= 
fud^en. 

„@ie  foHeu'S  nur!"  fagte  ber  Snfpeftoi^-  >/@^e  nierben 
balb  merfen,  ha^,  totnn  {(f|  e§  auf  fie  abgeje^en  ^ah^,  meine 
§anb  auf  fie  nieberfallen  tüirb,  fo  unfehlbar  wie  bie  §anb 
be§  ©(^icEfat§.  2i3a§  bie  ßeitungen  anbelangt,  fo  muffen  mir 
mit  if)nen  rechnen :  fRu^m,  9te^utation,  fortmä^renbe  öffentliche 
(Srtüä^nung  —  finb  be§  ©e^eimpolijiften  töglic^  58rot.  (Sr 
mu^  feine  (Sntbedungen  tieröffentlictien,  fonft  glaubt  man,  ha'i^ 
er  feine  mac^t ;  er  mu§  feine  S^eorie  öeröffcntlirfien,  e§  giebt 
nid^t§  @e(tfamere§  itnb  Überrafd^enbere»,  aU  bie  %t)toxu  eine§ 
^olijiften,  unb  nid)t§  trögt  if)m  fo  üiel  S3ett)unberung  unb 
§oc£)a(^tung  ein ;  tvh  muffen  unfere  ^(äne  öeröffentlidien,  benn 
bie  3eitungen  befielen  barauf,  unb  tüir  !önnen  e§  ifinen  nic^t 
abfcf)Iagen,  of)ne  fie  gu  beleibigen.  SBir  muffen  bem  ^ublüum 
geigen,  tva^  "rniv  tfjun,  bamit  e§  ni(f)t  glaubt,  ba^  tüiv  ni^t§ 
t§uu.  @§  ift  öiet  angenehmer,  menn  eine  B^itung  frfireibt: 
,9nfpeftor  33Iunt§  geniale  unb  nngemö^nlidie  Si^eorte  lautet 
toic  folgt,'  aU  iDenn  fie  einen  unfreunblic^en  ober  —  rt)a§ 
noc^  fdilimmer  —  farfaftifc^en  SIrtiM  bringt." 

„;3d)  ber!enne  ha^  Btt^inQ^nbe  biefer  (Srünbe  nic^t.  — 
i^n  einem  2:eil  ^brer  93emer!ungen  in  ben  äRorgenjeitungen 
fiet  mir  auf,  ha^  @ie  mit  i^^rer  Slnfid^t  über  einen  gemiffen 
untergeorbneten  $un!t  jurürf^ietten." 

„^a,  ba§  tf)un  mir  ftet§;  e§  mad)t  immer  ©ff e!t.  Üb> 
rigeuy  {)atte  icf)  mir  über  jenen  ^unft  eine  5tnfid)t  nod§  gar 
nict)t  gebitbet." 

^ä)  betonierte  bei  bem  i^nfpeftor  eine  beträ(i)tlic§e  ®elb= 
fnmme  gur  93eftreitung  ber  taufenben  5tu§gaben  unb  fe^te  mid^ 
bann  nieber,  um  auf  $JJaC^rid)ten  ju  märten ;  jeben  5(ugenblid 
Jonnten  Sielegramnie  einlaufen,  ^nämifc^en  blätterte  id^  bie 
Leitungen  unb  unfer  3i^fulai^figna(ement  noc|mat§  burd^  unb 


—     138     — 

entberfte,  ta^  anid^einenb  unjere  25000  %oU.  33eIo^nung  nur 
für  S)eteftiöpoIiäi[ten  ouägeje^t  luaren.  ^d)  toax  ber  9)?einung 
gelüej'en,  jeber  foHe  fie  befontmen,  bcr  ben  Elefanten  auffinben 
toürbe.    ®er  Snfpeftor  flörte  mid^  auf: 

„3Keine  ©el^eimen  werben  ben  ©lefonten  auffinben, 
bie  ^eM}nung  mu^  ba^er  an  bie  rechte  Slbreffe  gelangen. 
SBenn  anbere  Seute  ba^  %m  fänben,  fo  luäre  ba§  nur  ha- 
iiüxä)  möglid^,  ha'^  fie  bie  ^oltjiften  au§)pionieren  unb  au^ 
ßenntniffen  unb  93eo6ad^tungen  ber  ^olijiften,  njeld^e  fie  fic^ 
ju  eigen  gemalt,  SSorteil  sieben;  an  ber  33ered)tigung  ber 
^olijei  äu  ber  ©elo^nnng  fönnte  ba§>  nid^t»  änbem.  @ine 
folc^e  S3eIot)nung  ift  baju  ta,  bie  SJJänner,  welche  biefer  2lrt 
öon  Slrbeit  i^re  ßeit  unb  if)ren  au§gebilbeten  Sc^arffinn  lüib= 
men,  auäufpornen,  nicfit  aber  bem  erften  beften  in  ben  Sc^o^ 
§u  fallen,  ber  äuföllig  einen  gang  gemad)t  ^at." 

®a§  mar  fidler  nur  red^t  unb  billig.  2{uf  einmal  be= 
gann  ber  Selegrap^enapparat  in  ber  (Srfe  ju  tiefen,  hai  fRe=^ 
fultot  tüax  folgenbe  S)epefd^e: 

„l'lomfr-StfltioH,  ^m-'^oxt:  7.30  3Sorm. 
^abc  eine  8pur.     ^anh  eine  9tei^e  tiefer  Spuren,  bie 
über  eine  benad^barte  %axm  führen,    folgte  ii)ntn  eine  fialbe 
(Stunbe  öftlid^  ot)ne  9flefultat;  ber  (SIefant  ging  tüa^rfcEieinlic^ 
h)cftlic^.     SBerbe  i^m  je^t  in  jener  Stiftung  na(^fpüren. 

® artet),  ©eteftio." 

„S)arle9  ift  einer  unferer  tüd^tigften  ^ipolijiften,"  fagte 
ber  Snfpeftor.     „SBir  n^erben  batb  metjr   öon  i^m  pren." 
Seiegramm  dlx.  2  fam. 

„^arkürs,  Sietü^^erfet) :  7.40  SSorm. 
„(Sben  angefommen.  ©la^fabrif  ^ier  loö^renb  ber  SJJadjt 


—     139     — 

erbrochen  itnb  800  glafd^en  enttüenbet.  Sffiaffer  in  größerer 
Wl^nQt  erft  fünf  SJfeiten  bon  f)ter  ju  ^aben.  SSerbe  ba^in 
aufbrechen.  (SIefont  nja^rf(f)einlid^  burftig.  g^afc^en  haaren  leer. 

Safer,  ®eteftiö." 

„2Iuc^  ba§  ift  bielöerfprec^enb,"  fagte  ber  ^nfpeÜor. 
mSc§  fögte  ^finen,  feine  93egierben  würben  feine  fdCited^ten 
gingerjeige  fein." 

SSeitere  S:elegramme : 

„®ai|lormUf,  ßong^iSSlanb:  8.15  SSorm. 
(Sin  ^eufc^ober  in  ber  9^öfie  tt)ö^renb   ber  ^ad)t  ber- 
fd^h:)anb  —  nja^rfc^einfid^  anfgefreffen.    ?5anb  eine  @^ur  unb 
öerfoige  fie  eilig. 

§ubbarb,  ©eteftiö." 

„2Sa§  er  für  ©prünge  marfit!"  fagte  ber  i^nf^^eftor. 
„Srf)  mu^te,  ha^  n^ir  ein  fd)lt)ierige§  Stücf  SIrbeit  öor  un§ 
Rotten;  aber  tüir  n)erben  i^n  be§J)aIb  boc§  friegen.'' 

„|l0Uier-§t«ttoii,  ^ttV'4]oxi:  9  SSorm. 
SSerfoIgte  bie  ©puren  über  eine  Stunbe  njeftlid^  — 
ftnb  gro^,  tief  unb  auSgejacft.  33in  eben  einem  t^armer  be- 
gegnet, ber  fagte,  e§  feien  feine  (Slefantenfu^ftapfen ;  fogt,  e§ 
feinen  2ö(^er  öon  ben  S3äunicf)en,  bie  er  legten  SBinter  an^ 
bem  gefrorenen  ©runbe  ausgrub,  ^ä)  bitte  um  SSerf)aItung§= 
befehle  bejügUc^  njeiterer  <Stf)ritte. 

©arteij,  ©eteftiö." 

„St^a,  ein  §elfer§^elfer  ber  Siebe!  ®ie  @ad^e  h)irb 
ernft!"  fagte  ber  ^nfp^tor  unb  biftierte  folgenbe^  Seiegramm 
an  ©artet): 

„3Sert)aften  «Sie  benSJiann  unb  ^mingen  ©ie  it)n,  feine 


—     140     — 

^omptijen  §u  nennen.     Sßerfolgen  @ic  bie  ©puren  tpciter  — 
bi§  gunt  (StiHen  D§ean,  tt)enn'§  fein  mu§. 

Snfpeftor  S3Iunt." 
•  9iäd^fte§  S;elegramm: 

„®onnj-|)oint,  ^ennf^toania :  8.45  $ßorm. 
SButeau   ber  ®a§an[tatt   ^ier    roä^renb   ber    9ia(^t   er* 
Sroc^en  unb  bie  unbeja^tten  ©a^rec^rtungen  Don  brei  SJionaten 
ge[tof)Ien.     ganb  eine  «Spur  unb  Periolge  fie. 

mmp%  ©eteftiü." 
„§immet!"  rief  ber  S^fl^eftor;  „follte  er  ®a»red^nungen 
öerje^ren?" 

„Sßa^rfd^einttd^  au»  ©umm^^eit."  — 

®arauf  tarn  nad)ftef;enbeg  aufregenbe»  2;etegramm : 

„grüituiUe,  mm^'^oxl:  9.30  SSorm. 

©oeben  ongefornmen.  ©tobt  in  Slufregung.  ölefant 
!om  ^ier  burd^,  frü^  5  U^v.  (Sinige  fagen,  er  ging  öftüd^, 
anbere  fogen  meftlic^,  einige  nörbüd^,  anbere  füblic^  —  feiner 
aber  töei^  etwa»  Genauere»  ju  berid^ten.  @c  tötete  ein  ^ferb; 
id^  berfd^affte  mir  ein  ©tücE  baöon  —  für  alle  %äU.t.  STötete 
e#  mit  feinem  S^lüffet;  f(f)(ie§e  an^  ber  SSunbe,  ba^  er  bon 
ImU  fc^Iug.  2lu§  ber  Sage  be§  ^ferbe»  fd^lie^e ,  ba|  ber 
©tefant  norbiüärt»,  bie  S3erf(et)=S8a^n  entlang,  reifte.  §at 
4V2  ©tunben   SSorfprung;  folge  aber  fogleii^   feiner  ©pur. 

§att)e§,  S)ete!tiö." 

^(^  fonnte  meine  greube  nid^t  äurüdE^atten.  ®er  ^n- 
fpeftor  blieb  fo  ru^ig  wie  eine  ©tatue.     (Sr  fc^eHte  gelaffen. 

„?l(arid^,  fenben  ©ie  Kapitän  S3urn§  ju  mir." 

S3urn§  erfc^ien. 

„SBie  biet  SJJann  finb  reifefertig?" 

„©ed^^unbneungig,  @ir." 


—     141     — 

8enben  Sie  biefelben  fcgleti^  naä)  9Zorben;  fte  foHeii 
\xd)  längs  ber  33er!Ietj'^Q§nItnie  nörblicfi  öon  ^ronöiHe  fon- 
jentrteren." 

„@ef)r  tuo^I,  @ir." 

„®ie  f ollen  i^re  Sertiegungen  mit  ber  äu§er[ten  ^tim- 
Hd^feit  Qu»fü^ren.  @o6aIb  onbere  üon  ben  Seuten  frei  werben, 
füllen  fie  fid^  fertig  machen!" 

„@e^r  IDO^I,  Sir." 

„Sie  !önnen  geljen." 

„Sefir  tt)ot)I,  Sir." 

(SIei(^  barauf  fam  ein  ti:)eitere§  Telegramm: 

„^agc-Corncrs,  9^eit)=?)or! :  10.30  «orm. 

(Sben  angelangt.  (SIefant  fam  8.15  ^kv  huxä).  ?Ittc 
Hä  auf  einen  ^oti^iften  entfamen  au§  ber  Stabt.  ©lefant 
tüoHte  anfd)einenb  nidjt  na(^  bem  ^oliäiften,  fonbern  nac^ 
einem  Saternenpfaf)!  fc^tagen,  traf  aber  beibe.  5ßerf(f)offte  mir 
ein  Stüd  üon  bem  ^oliäiften,  um  e§  für  alle  götle  ^u  begatten. 

Stumm,  ®etemo." 

„^er  ©lefant  ^at  fic§  alfo  gegen  SSeften  gemenbet,"  fagtc 
ber  i^nfpeftor.  „®§  mirb  i()m  aber  ni(f)t§  Reifen,  benn  meine 
Sente  finb  über  bie  gonje  (Segenb  ^erftreut." 

S)a§  näd^fte  Setegramm  befagte: 

„©lom^;  11.15. 
(§:hm  angelangt.  Stabt  öerlaffen,  aufgenommen  bort 
Traufen  unb  ©reifen.  ©lefant  tarn  bnrd^  öor  breioiertet 
Stunben.  S)te  5Inti-äJiäBig!eit§=3JJaffem^erfammtnng  tagte; 
er  ftedte  feinen  ^Rüffel  bur(i)§  genfter  hinein  unb  f|jri^te  alle§ 
öotl  3ifternenmaffer.  ©inige  f^tucften  ba§  SBaffer  —  ftarben 
feitbem;  mefirere  ertranfen.  S)eteftit)§  ©ro^  unb  D'S^aug- 
nefft)  paffierten  bie  Stabt,  gingen  aber  fübli(^  unb  berfefilten 


—     142     — 

fo  ben  ©letanten.  ©anje  ©egenb  auf  üiefe  8tunben  im  Um- 
frei§  öoH  (Sntfe^en  —  Seute  fliegen  au»  i^rer  ^eimat.  Slöeut- 
l^alben  fto^en  fie  auf  'iim  ©(efanten;  biete  tüerben  getötet. 

S3rant,  ©eteftid." 

3d^  l^iett  faum  meine  S:^ränen  jurücf,  fo  trourig  ftimmte 
mid^  biefeS  6)eme^el,  ber  i^nfpeftor  aber  fagte  nur: 

„Sie  fe{)en,  iüir  umringen  i^n.  @r  fü|It  unfere  ^ä^t] 
er  ^at  fid^  mieber  gegen  Dften  gen)enbet." 

@»  darrten  unferer  bereits  neue  beängftigenbe  D^iad^rid^ten. 
S)er  2;elegrap^  melbete: 

„^ogan|j0rt:  12. 19  9Jad^m. 

(56en  angelangt.  (SIefant  fam  bor  einer  l^olben  ©tunbe 
f)ier  burdö,  jä^en  Sd^recEen  berbreitenb;  mutete  burdE)  bie 
©trogen;  gmei  Strbeiter  gingen  borüber  —  tötete  ben  einen, 
t)er  anbere  entfam.     Sebauern  allgemein. 

D'gla^ertt),  Setcftib." 

„9^un  ift  er  mitten  unter  meinen  Seuten,"  fagte  ber 
l^nf^jeftor.     „^t^t  ift  fein  (Sntrinnen  für  i^n  möglid^!" 

(Sine  Slnjal^I  anberer  Seiegramme  lief  bajibifd^en  ein 
öon  5)ete!tib§,  bie  über  9^em==3erfet)  unb  ^ennft)Ibanien  jer^ 
ftreut  maren.  2tu§  gerftörten  f^abrüen,  Scheunen  unb  Sonn* 
tog§fd^uIbibIiot^e!en  miefen  fie  bie  ©pur  be§  ©lefanten  mit 
an  Sic^erfieit  grenjenben  2lu§brüden  nad^. 

2)er  ;3nfpeftor  fagte: 

„^ä)  moHte,  id^  fönnte  mit  if)nen  berfe^ren  unb  fie  nac^ 
3^orben  birigieren,  aber  bo»  ift  unmöglid^.  (Sin  ,(äef)eimer' 
ge^t  nur  bann  jum  Selegrap^enomt,  menn  er  feinen  S3erid^t 
abfenbet;  man  föei^  nie,  mo  man  i^n  faffen  !ann." 

S^Jun  fam  folgenbe  ®epefc^e: 


—     143     — 

„^riögeport,  ß^onnecticut :  12.15  S^lac^m. 
SSornum*)  bietet  ®oII.  4000  jäfirüc^  für  auSfc^Iiepc^e^ 
IRec^t,  ©tefant  aU  löoubernbe  9te!(ame  ju  6enü|en,  öon  je^t 
an  bi§  il)n  ®ete!tiö»  aufftnbcn.     SBttt  3ir!u§)3ta!ote  auf  if)n 
fleben.     SSerlangt  umgef)enbe  SInttüort. 

S3ogg§,  S)ete!tiö." 
„IBaS  ift  hoä)  ju  läc^erlic^!"  rief  i(^  au§. 
„^a  freilid),"  fagte  ber  iS^fpeftor.    „^crr  SSarnum,  ber 
ft(^  für  fo  gelüi^igt  f)ält,  fennt  mic^  offenbar  nidt)t  —  aber 
ic^  fenne  i{)n."' 

®ann  bütierte  er  folgenbe  Slnttüortbepefrfie : 
„.^errn  93arnum§  Slnerbieten  abgelehnt,    ©nttüeber  SöoH. 
7000  ober  nic|t». 

Snfpeftor  «lunt." 

„@o.  SBir  trerben  nid^t  lange  auf  Slnttüort  §u  hiarten 
brauchen.  §err  S3arnum  ift  nic^t  gu  §aufe ;  er  ift  geh)ö^nlicl^ 
auf  bem  Selegrap^enomt,  tüenn  e§  einen  §anbel  gilt.  25or 
brei  U^r  — " 

„Slbgemac^t.  —  ^.  ©.  S3arnum." 

(So  unterbradf)  ber  ticfenbe  S^elegra^fiena^parat.  @|e  \<i) 
mir  einen  SSer§  mactien  fonnte  auf  biefen  ungelüö^nlid^en 
3lt)ifdbenfatt,  leitete  folgenbe  2)epefrf)e  meine  (Sebanfen  in  ein 
anbereä  unb  fetir  betrübenbe§  f^a^rtüaffer : 

„^0lima,  $«etü-Dorf:  12.50  9?ac^m. 

(SIefant  tarn  §ier  an  au§  bem  ©üben  unb  ^affierte  ben 

SßSalb  um  11.50,  er  fprengte  einen  ba^erfommenben  Seid^en- 

5ug  auäeinanber  unb  öerminberte  bie  Seibtragenben  um  ämei. 

Sürger  feuerten  einige  ©c^üffe  au§  einem  Keinen  SSöHer  auf 


*)  23arnmn,  ber  be!anute  Sc^aububenbefi^er  unb  a}ietfter  in 
ber  ^unft  ber  9te!Iame. 


—     144     — 

i§n  ob  unb  flogen  bann.  Seteftiü  S3iirfe  unb  id)  langten 
ge^n  9}?inuten  fpäter  au§  bem  SZorben  an,  f)ielten  aber  ein 
paai  Vertiefungen  fälfd^Iid^  für  ^^u^tapfcn  unb  öertoren  fo 
äiemlti^  öiel  ßeit;  enblirf)  aber  famen  Joir  auf  bie  rechte  ©pur 
unb  öerfolgten  fie  biä  ju  ben  SSälbern.  SBir  !roc|cn  nun 
auf  ^önben  unb  ^nieen  üortt)ört§,  öerfolgten  bie  ©pur  mit 
fd^arfem  Singe  unb  gelangten  fo  in»  @ebüf(^.  iSurfe  xoav 
öorau§.  UngIürf(i(^erloeifc  ^atte  ta^  Zkx  angehalten ,  um 
auö^uru^en;  Söurfe,  ber,  auf  bie  ©pur  erpicht,  bie  5iugen 
auf  ben  Söoben  geheftet  ^atte,  ftie^  plö^Iid^,  e^e  er  bie  3lai^t 
be§  ®tefanten  getüal)r  mürbe,  gegen  beffen  Hinterbeine.  Surfe 
fprang  fogleid^  auf  bie  %n'^^,  ergriff  ben  ©d)man5  unb  rief 
freubig  au»:  ,ic^  beanfprudie  bie  iöe  —  — ,'  fam  aber  nic^t 
meiter,  benn  ein  einziger  @d)Iag  mit  bem  mäcfitigen  3tüffcl 
ftrecfte  ben  braoen  Surfc^en  tot  nieber.  ^d)  flol)  surürf,  aber 
ber  (SIefant  manbte  fii^  um  unb  »erfolgte  mic^  bi»  an  ben 
fUmh  be»  (äe^öläeg  in  ftfjredüc^er  (Site;  icb  lüäre  unrettbar 
öerloren  gemefen,  menn  nii^t  äuföüig  ber  3fieft  be§  ßeic^en= 
§uge§  bem  Spiere  in  ben  SSeg  gefommen  märe  unb  feine  2luf= 
merffamfeit  abgeteuft  I)ätte.  (Srfai^re  foeben,  \>a%  öon  jenem 
Seid^en§ug  nic§t»  me^r  t}Dr()anben  ift;  fd^abet  nic^t»,  ©toff 
genug  für  anbere  üortianben.  (SIefant  mittlermeite  mieber 
öerf(|munben. 

a)luIroonet),  S)eteftit)." 

SSir  hörten  feine  metteren  9?euigfeiten  au§er  öon  ben 
eifrigen  unb  juöerfit^tlic^en  ®eteftiö§,  bie  über  dlt\v^^n\ttj, 
^45ennf t)Iöanien ,  ©elatoare  unb  Sßirgtnia  jerftreut  maren  — 
fie  folgten  alle  frifd^en  unb  öietöerfprec^enben  ©puren  —  bi» 
furj  nac^  2  U|r   nad^mittag»  foIgenbeS  S^elegramm  anfam: 

„§üütx-(fhtn\tt :  2.15  9?ac|m. 
©lefant  §ier  gemefen,  über  unb  über  mit  Bi^^^^ptafaten 


—     145     — 

bef(e6t;  jerftreute  ein  99^et^obiften=9tebiöQtmeettng*)  unb  er- 
fc^Iug  unb  berichte  oiele ,  bie  eben  im  ^Begriffe  föaren ,  ein 
beffereS  Seben  ansufangen.  Söürger  pferd^ten  i|n  ein  unb 
ftettten  eine  2Bac|e  auf.  21I§  Seteftiü  S3roh)n  unb  i(^  an= 
fanten,  betraten  wix  bie  Untääunung  unb  fc^ritten  §ur  t5eft= 
ftellung  ber  :3bentttät  be§  (Elefanten  an  ber  |)anb  ber  ^^oto= 
grap^ie  unb  be§  @ignalement§.  Sitte  Beteten  ftimmten  genau, 
ausgenommen  eine§,  "öa^t  tvxt  nid§t  fe^en  fonnten  —  bie  9?arbe 
unter  ber  SldCifel^ö^Ie.  Um  fic^  barüber  ju  öergemiffern,  !ro(^ 
^rott)n  unter  ba§  3:ier,  —  er  lag  im  näc^ften  Slugenbüd  mit 
jerfc^metterter  §irnfd)ale  am  S3oben.  2ltte  flogen,  fo  auc^  ber 
(Stefant,  ber  mit  üiel  ©ffeft  nad^  rechts  unb  Iin!§  um  fic| 
fd)Iug.  (Sntfam,  lie^  aber  ftarfe  S3Iutfpuren  öon  Söttertounben 
gurücf.  SBieberauffinbung  gen)i§.  SSrad^  fübn)ärt§  burd^  einen 
bi(f)ten  SBalb;  id^  i^m  unöerjüglic^  nai^. 

$8rent,  Seteftiö." 
2)ie§  mar  ha^  le^te  Stelegromm.  (Segen  Slbenb  [an!  ein 
9^ebel  auf  atte§  ^erab  —  fo  bid^t,  i)a'i^  man  auf  brei  ©d^ritte 
Entfernung  nidf)t  ha^  geringfle  unterfd^eiben  fonnte.  ®r  ^ielt 
bie  gange  9kd^t  über  an.  2)ie  S)ampfbote  unb  felbft  bie 
Dmnibuffe  mu|ten  i^re  r^ai)xt  einftetten. 

III. 

2(m  uödEiften  a)?orgen  maren  bie  Leitungen  ebenfo  üott 
Don  S^corien  mie  am  bor^ergefienben ;  fie  bradf)ten  auSfüf^rlidj 
atte  un§  befannten  tragifcCien  ©reigniffe,  baju  nodf)  eine  äRenge 
lüeiterer  telegrapljifc^er  SSerid^te,  bie  fie  öon  if)ren  ^orrefpon- 
benten  erfialten  t)atten.  Spalte  ouf  ©palte  begegnete  iä)  fierj^ 
5errei§enben  Slrtifelüberfc^riften.  ®er  ©runbton  berfelben 
tüax  ftet§  berfelbe;  etma  mie  folgt: 

*)  ^teligiöfc  3}crfammluug  üon  SBanberprebigcnt,  mcift  auf 
offenciu  (Jclbc  abgcf)alten. 

SJlarl  Xwain.    III.  10 


—     146     — 

„®erJüei§e@IefQntiftIo§!@rfc^reitetn)etter 
auf  feinem  ber^ängniSöDUen  äRorfd^e!  ©ansc 
Drtfrfiaften  öerlaffen  öon  ben  entfetten  (Sin= 
tüoijnern!  ^^urd^t  unb  ©c^reden  gef)en  öor  i^m  ^er, 
%oh  unb  SSertoüftung  folgen  i^m.  S)tefen  naä) 
bie  ®ete!tit)§.  (Scheunen  öertüüftet.  2Ber!ftätten 
beraubt,  ©rnten  beräe^rt.  Öffentliche  58erfamm^ 
lungen  gefprengt,  begleitet  bon  33Iutfcenen,  bie 
nirf)t  gu  befd^reiben  finb!  Serid^te  öon  öierunb=^ 
breifetg  ber  auSgeseic^netflen  ® ete!tit)|3otiäiften! 
58erid^t  be§  ^nfpeftorS  S3Iunt!" 

„§It)!"  rief  ;3«fpe!tor  S3Iunt,  ber  Erregung  nafje;  „hü§, 
ift  präd^tig !  S)a§  ift  bie  größte  Seiftung,  bie  je  eine  ^oüsei- 
üd^e  Drganifation  t)onbrad)t  I)at.  ®ie  SSelt  toirb  babonfpred^en." 

i^ür  mi^  aber  gab  e§  feine  greube ;  mir  iDar  ju  äJiute, 
al§  ob  id^  alle  biefe  blutigen  SSerbred^en  begangen  ptte  unb 
ber  ©lefant  mein  unberontlöortIidE)e§  SSerfgeug  lüäre.  Unb 
toie  bie  Unfalllifte  angelüad^fen  toar!  ^n  einem  Drte  ptte 
er  ficf)  in  „eine  SSa^t  gemifc^t  unb  fünf  Slgitatoren  getötet." 
®r  ptte  biefer  Spt  bie  SSernid^tung  gU^eier  armer  Zm^d 
folgen  laffen  —  ormer  D'S)onope,  armer  Mc  gtannigan! 
—  bie  „erft  am  Sage  borpr  in  ber  ^eimot  ber  Unterbrüdten 
aller  Sänber  eine  Buftud^t  gefunben  ptten  unb  im  begriffe 
tt)aren,  ^um  erftenmate  ta§  foftbare  9ledE)t  amerifanifd^er  ^Bürger 
an  ber  Urne  auSjuüben,  al§  fie  niebergefd^mettert  mürben 
bon  ber  mitleibSlofen  §anb  ber  ©ei^el  @iam§."  S(n  einem 
anberen  Drte  ptte  er  „einen  berrüdften  ©enfation^prebiger 
niebergerannt,  ber  eben  für  bie  näc^fte  8aifon  feine  proifd^en 
Singriffe  auf  ben  Zan^,  ta^  Spater  unb  äpüc^e§  SeufetS^ 
mer!  borbereitete."  ^n  einem  brüten  Orte  ptte  er  „einen 
SBIipbleiteragenten  erfc^Iagen."  Unb  fo  ging  bie  fiifte  meiter 
unb  mürbe  immer  blutiger  unb  prägerei^enber.    ©ed^jig  ^er= 


—      147     — 

foneu  fjatte  er  getötet,  äiueil)unbertunböier5ig  öerluuubet.  Sitte 
S3cric^te  legten  öottgüttigeS  B^usni»  ob  bon  ber  Sptigfctt 
unb  bem  ^ingeknben  (gifer  ber  S)ete!tiD§,  unb  atte  fc^Ioffen 
mit  ber  Semerfung,  ta^  „breimdtiunberttoufenb  93ürger  unb 
öier  S)ete!tit)§  ha^  frfirecflid^e  SBefen  fo^en,  foioie  ba^  er  ättjei 
oon  le^teren  um§  Seben  brad^te." 

dlnx  mit  Stngft  ^örte  x^  bon  neuem  "öa^»  %idtn  be§ 
STetegrap^enapparateS ;  e§  regnete  förmlich  2)epefc^en,  ober 
glüd(id)erh)eife  rechtfertigte  if)r  ^n^alt  meine  ^Befürchtungen 
nid)t.  @§  ftettte  fic^  balb  ^erau§,  ha^  jebe  ©pur  be§  ®Ie- 
fanten  berloren  njar:  ber  9Jebel  |atte  e§  i^m  ermögtic^t,  ftcf) 
unbemerft  ein  gute§  SSerfted  ju  fud^en.  S^elegramme  bon 
fünften,  bie  läc^erlid^  meit  entfernt  maren,  berichteten,  bo^ 
man  ^n  ber  unb  ber  (Stunbe  eine  ungeheure  trübe  SJiaffe 
burd^  ben  91ebel  ^abt  f(^immern  fe^en!  e§  fei  ha^  „unätueifel^ 
:^aft  ber  ©tefant  genjefen."  Siefe  trübe  ungeheure  SJiaffe 
ijatte  mon  in  SfJeto^^aben,  in  ^^tD'^tx\tti ,  in  ^ennf^Ibania, 
im  Staate  9Zen)=Dor!,  in  93roof(t)n  unb  fogor  in  ber  ©ittj 
bon  9Jeh)=^or!  felbft  gefe^en !  ^mmer  aber  tbar  bie  trübe  un* 
geheure  9JJaffe  rofdEi  raieber  berfc^munben,  o§ne  eine  ©pur  gu 
f)intertaffen.  igeber  bon  ben  §unberten  über  biefe  ungeheure 
Sanbftrecfe  gerftreuten  ®eteftib§  fonbte  ftünblic^  feinen  ^Rapport, 
unb  jeber  ^atte  eine  Spur,  berfolgte  fie  unb  mar  bem  (Sit- 
fauten  bic^t  auf  ben  gerfen. 

Slber  ber  S:ag  berging  oline  meitereä  Slefultat.  (Sbenfo 
ber  näd^fte  Sag.     S)er  britte  be§gleid^en. 

®ie  3eitung§beric^te  mit  i^ren  nic^täfagenben  Stjatfac^en, 
it)ren  ©puren,  bie  su  nii^tä  führten,  unb  ifiren  blenbenben, 
finnbertbirrenben  S:f)eorien ,  fingen  an,  langmeilig  su  merben. 

Stuf  h^n  "äat  be»  ^nfpeftorg  berboppelte  id)  bie  S3eIot)nung. 

SSier  meitere  eintönige  2;age  folgten;  bann  fam  ein  fc^merer 
©(^tag  für  bie  ormen  geplagten  S)ete!tib§  —  bie  3eitungen 


—     148     — 

letjuten  eS  ab,  itjre  Ä'oniefturen  ju  brudeu,  unb  fagten  füljl : 
So|t  unä  in  9lu^e. 

SSierje^n  Sage  naä)  bem  SSerfd^tüinben  be§  @(efanten 
erl)öJ)te  idE)  auf  be§  ^nfpeftorS  3iat  bie  83eto^nung  auf  75  000 
S)Dllfar§.  ®§  tpar  ba§  eine  grofee  Summe;  aber  ic^  Jooüte 
lieber  mein  ganjeä  SSermögen  opfern,  al§  mein  Slnfet^en  bei 
ber  üiegierung  einbüßen,  i^e^t,  ha  bie  ®etefttb§  in  9iöten 
n)aren,  begannen  bie  ßeitungen  über  fie  IjeräufoIIen  unb  bie 
bei^enbften  @arfo§men  gegen  fie  ju  fd^Ieubern.  S)a§  ujar 
gutter  für  bie  S3änMfänger!  @ie  !oftümierten  fid^  al§  SDete!tit3§, 
unb  führten  auf  ber  S3ü£)ne  bie  i^agb  nac^  bem  verlorenen 
©(efanten  auf.  S)ie  ^arrifaturengeic^ner  entmarfen  @fi§äeu 
bon  ®ete!tiö§,  bie  ha^  Sanb  mit  gelbftecEiern  abfud)ten,  iüölj- 
renb  ber  ©tefant  hinter  i^rem  Slürfen  ifinen  Stpfet  au§  ben 
S;afc^en  |oIte,  unb  mad^ten  ha§>  SBoppeuäeirfien  ber  Seteftiö» 
—  ein  h)eitgeöffnete§  Sluge  mit  berSeöife:  „2Bir  fcfitafen 
nie"  —  auf  aEe  mögliche  SSeife  löd^erUc^.  2)ie  Suft  loar 
gefd^tüöngert  mit  @arfa§men. 

Slber  einen  2}lann  gab  e0,  ber  bei  attebcm  ru^ig,  gc^ 
laffen  unb  unerfd^üttert  blieb  —  e§  njar  jenes  eid^enfefte  ^er^, 
ber  ;3nfpe!tor  S3Iunt.  Sein  !ü£)ne§  Singe  fenfte  firf)  nie,  feine 
l^eitere  Bwöerfid^t  n)anfte  nie;  er  n)ieber^oIte  nur: 

„Sa&t  fie  fpotten;  it)er  jule^t  Iac|t,  Iac|t  am  beften." 

äKeine  $8ett)unberung  für  ben  Tlann  grenzte  an  i8er= 
götterung.  ^ä)  mar  ftet»  an  feiner  Seite.  Sein  S3ureau  luar 
ein  qualöoHer  Slufentfialt  für  mid^  geworben  unb  hjurbe  e§ 
täglid^  me^r ;  bod^  folange  er  e§  bort  au§f)alten  fonnte,  lüar 
auc^  ic^  entfc^Ioffen  ju  bleiben  —  folang  aU  irgenb  möglic^. 
So  !am  id^  benn  regelmäßig  unb  blieb  —  gu  jebermann§ 
$ßertt)unberung.  (Sä  toax  mir  oft,  aU  muffe  ic^  bationlaufen ; 
wenn  idE)  bann  aber  in  jeneS  rut)ige  unb  anfrfieinenb  Ieiben= 
fc^oftglofe  Slntli^  blicfte,  {)ielt  ic^  mieber  ftanb. 


-     149     — 

(Stlt)a  bret  SBod^en  nac^  bent  SSerjd^tüinben  be§  (Siefanten 
irar  i(^  eine§  SJJorgenä  eben  im  93egnff  ju  fagcn :  id;)  merbe 
bie  Segel  flreid^en  unb  mid^  gurücfäie^en  muffen,  aU  ber 
gro^e  S)ete!tiö  btefen  feigen  ©ebanlen  niieber  jurücffc^enc^te, 
inbcm  er  einen  neuen  meifterl;aften  ©c^ad^jng  borfd^Iug  — 
nämli(fi,  mit  ben  hieben  einen  ^ompromi^  äu  fd^Iie^en.  2)ie 
?5riid)tbor!eit  ber  @rftnbnng§gabe  biefe§  SJionneS  überftiegen 
ade»,  n)a§  id)  je  erlebt,  unb  ha^)  njitl  ettrya^  fagen,  mar  id^ 
bod)  mit  ben  au§erlefenften  ©eiftern  ber  SBelt  in  S3erü^rung 
gefommen.  (Sr  fagte,  er  fei  ber  beften  3uüerfid^t,  bo|  er  für 
100,000  S)olIar§  einen  ^ompromi^  fd^Iiefeen  unb  ben  (SIe== 
fanten  mieber  erlangen  fönne.  ^ä)  fagte,  x6)  mürbe  am  @nbe 
bie  Summe  aufbringen  fönnen ;  aber  \va§>  foHte  mit  ben  armen 
®cteftiü§  merben,  bie  fo  marfer  gearbeitet  Ratten? 

(Sr  entgegnete: 

„33ei  ß^ompromiffen  befommen  fie  ftet§  bie  §ölfte." 

^a§  befeitigte  meinen  einzigen  ©inmanb,  unb  fo  fd^rieb 
benn  ber  ^nfpeltor  gmei  9ioten  mic  folgt: 

„SSerte  %xan,  —  igtir  (Satte  fann  fii^  biet  (Selb  machen 
(unb  "oa^f  gans  Dt)nc  ®efa^r  öor  bem  @trafgefe|),  menn  er 
fid)  fogteicf)  bei  mir  einfinben  mifl. 

(S^ef  S3Iunt." 

SSon  biefen  beiben  9^oten  fanbte  er  bie  eine  burc^  feinen 
öertrauten  SSoten  an  bie  ,mo^tgeborene  ?5rau'  S3rid 
S)uffi)»,  bie  onbere  an  bie  ,mol^Igeborene  gi^an*  be§  roten 
mc  gabben. 

Snner^alb  einer  ©tunbe  fomen  folgenbe  beiliegenbe  S(nt= 
lüorten  jurüd. 

„Sie  aÜer  9tarr!  93rid  Tic  ©uffQ  ift  geftorben,  fc^on 
öor  jmei  i^afjrcn. 

93ribget  äRat)one^." 

„(S^cf-SfJadjtentc,  —  ber  rote  Wc  gabben  ift  gefiangcn 


—     150     — 

unb  im  ^immel  feit  ac^tje^n  Tlonakn.    Seber  ©fet  au^er 
einem  ®eteftiö  mei^  ha§. 

maxi)  D'|>ooIigan." 

,,^6)  ^atte  "bai  lauge  bermutet,"  fagte  ber  ignfpeftor; 
„e^  betüeift  mir  nur  bie  nie  irrenbe  Sd^ärfe  meine§  ^nftinft»." 

(Sobalb  ein  3D^itteI  fic^  al§  erfolglos  erWieS,  mar  er  nie 
um  ein  anbere§  üerlegen.-  ßr  fc^rieb  fogleirf)  ein  Sni'erat  für 
bie  äRorgenblätter,  öon  bem  id^  eine  2lbfc^rift  aufbemaf)re  — 

„31.  —  pom.  142  m.  Sjnb  —  fs  328  mmtg.  Dspo, 
— ;  2  m!  ogm.  9J?um." 

„Sebt  ber  5)ie6  nod^/*'  erüärte  mir  ber  ^nf^^ftor,  „fo 
mirb  il^n  ha^  fieser  an  ben  gemöfjnlid^en  ^lenbejbouSpIo^ 
bringen."  @§  fei  bie§  ein  ^la^,  mo  alle  gefc^aftüc^en  Stn- 
gelegen^eiten  jmifd^en  ®eteftio§  unb  SSerbred^ern  abgemacht 
Werben.  2)ie  gefud^te  ^Begegnung  foHe  in  ber  näc^ften  92ac^t 
um  ämölf  U^r  ftattfinben.  S3i»  ba^in  mar  nid^tS  ju  t^un; 
id^  öertie^  alfo  o^ne  SSer§ug  unb  banfboren  bergen»  bo§ 
5öureau. 

Um  elf  U^r  in  ber  nöd^ften  5«ad^t  legte  ic^  100  000 
®oIIar§  in  bie  $änbe  be§  Snfpeftor§,  unb  gleid^  baranf  üerab= 
fcCjiebete  er  fic^,  bie  ^elbenmütige  alte  imgetrübte  B'iöerfic^t 
in  feinen  Stugen.  @ine  faft  unertröglic^  lange  Stunbc  \dßd) 
p  ^tbe,  ha  ^örte  id^  feinen  miHfommenen  Sritt,  er^ob  mid^ 
fend^enb  unb  manfte  i^m  entgegen.  SBie  feine  fi^önen  Slugen 
im  Sriump^  glänzten!  @r  fagte  — : 

„SBir  ^aben  einen  SSergleid^  gefc^Ioffen!  ^ie  «Spötter 
merben  morgen  ein  anbereS  Sieb  fingen !  golgen  ©ie  mir ! " 

(gr  ergriff  eine  brennenbe  ^erje  unb  f(f)ritt  öoran,  ^inab 
in  ha^  ungeheure  gemölbte  @rbgefd§oB,  mo  fortmä^renb  fcd^jig 
©eteftiöS  fi^Iiefen  unb  mo  je^t  etma  älüanjig  harten  fpielten, 
um  fid^  bie  Qnt  §u  öertreiben.  Qdf)  folgte  i^m  ouf  ben 
gerfen.  @r  fd^ritt  rafd^  ^inab  an  ha^j  büfterc,  ferne  (Snbc  be§ 


—     151     — 

^Ia|e§,  unb  in  bcm  SlugenbltiJ,  ta  \ä)  in  ber  birfen  SticEIuft 
ot^nmöd^tig  umfan!,  ftraurfielte  «nb  fiet  er  ü6er  bie  au§ge= 
ftrecften  ®Iiebma§en  eine§  mäd^tigen  Sörper§,  unb  id^  i)'öxk 
i^n  gerabe  nod^  beim  Einfallen  aufrufen: 

„Unfer  ebler  S3eruf  ift  gerechtfertigt.  Ipier  ift  ^^x  (SIefant !" 
^d)  lüurbe  in  ba§  33ureau  hinaufgetragen  unb  mit  ^ar= 
t)oIfäure  tüieber  §um  ^-öelüu^tfein  gebrai^t.  ®ie  gan^e  Seteftio* 
mannfdE)aft  fc^ttiärmte  herein,  unb  e§  folgte  eine  Siegesfeier, 
mie  xä)  noc^  feine  erlebt  Ijatte.  S)ie  9f{e|)orter  njurben  ge= 
^olt,  ber  ©fjampagner  fto^  in  Strömen,  Soafte  lüurben  ouS- 
gebrad^t,  bie  ^änbebrücfe  unb  S3egtücEroünfct)ungen  rtaren  en= 
t^ufiaftifc^  unb  wollten  fein  @nbe  nefjmen.  ®er  (St)ef  lüor 
natürli(^  ber  §elb  be§  StageS,  unb  fein  ©lücE  war  fo  t)oII= 
ftänbig  unb  e§  war  mit  fo  biel  2lu§bauer,  SSürbe  unb  93ra= 
öour  öerbient  Worben,  ba§  e§  mi(f|  begtüdte,  3e«ge  beSfetben 
5u  fein,  obgleich  iä)  ha^tant  aU  ein  ^eimotlofer  S3ettler;  — 
benn  mein  unfd^ä^barer  @^upefof)tener  war  t  o  t  unb  id^ 
meiner  «Stellung  im  ®ienfte  meinet  SSaterIanbe§  öertuftig, 
weil  ic^  unmögtid)  ben  Übeln  Sd^ein,  aU  t)ab^  icE)  ha^  in 
mi(f)  gefegte  ^of)e  SSertrauen  burc^  eine  forglofe  3Iu§fü^rung 
meinet  5tuftrag§  getöufdfit,  öon  mir  abäuwenben  üermoct^te. 
SJiand^eS  berebte  3Iuge  bezeugte  feine  f)o^e  S3ewunberung  für 
ben  ß^ef,  unb  mandieS  SDeteftibS  Stimme  murmelte:  „Se^t 
i^n  an,  ben  ^i)nig  ber  ^rofeffion  —  gebt  i^m  nur  bie  Spur 
bon  einer  Spur,  —  unb  eS  bleibt  nid^tS  üor  if)m  öerborgen." 
S)ie  Seiinng  ber  50  000  ®oIIar§  machte  üiel  Söergnügen; 
als  fie  öott^ogen  hjar,  f)ielt  ber  ßfief,  wät^renb  er  feinen 
Stnteit  in  bie  2afdf)e  ftecEte,  eine  fleine  9lebe,  in  ber  er  fagte : 
„®enie^t  "oa^  (^tio ,  benn  if)r  Ijabt  eS  tierbient;  unb  me^r 
als  'Da^  —  i^r  fiabt  unferem  fd^önen  ^Berufe  unfterblid^en 
3iu|m  erworben." 

©in  S;elegramm  langte  an,  folgenben  igi^fialtS:  — 


—     152     — 

„Püurüf,  Ptdjignn:  lO.  —  9^ac^m. 
3um  erftenmal  feit  brei  SBoc^en  erreichte  \ä)  eben  ein 
Selegrap^enamt.  folgte  jenen  gwBf^apfcn  ju  ^ferbe  burrf) 
bie  SSälber,  etlüa  sn^ei^unbert  ^Reiten  6i§  (jiefjer;  fie  Serben 
tägüc^  ftärfer,  größer  nnb  frifc^er.  dualen  @ie  \id)  ni(f)t 
unnötig  ab  —  e^e  aä)t  Sage  üerfloffen  finb,  ^abt  iö)  ben 
©tefanten  —  auf  mein  SBort! 

®arlet),  ©eteftiü." 

®cr  S^ef  brod^te  brei  §oc^rufe  aii§>  auf  „®arleij,  einen 
ber  feinften  ^öpfe  unter  bcr  9J?annfcf)aft/'  in  meldte  fämt= 
üc^e  Slnhjefenbe  begeiftert  einftimmten ;  bann  tic^  er  an  Partei) 
telegraphieren,  er  möge  ^cimte^ren  unb  feinen  Slnteit  an  bcr 
S3eto^nung  in  (Smpfang  nehmen. 

(So  enbete  jene  lüunberbare  (Spifobe  öon  bem  gefto^Ienen 
(Siefanten.  ®ie  ß^itungen  n^aren  am  näd^ften  Sage  iuiebcr 
üotl  Slnerfennung  —  mit  einer  nid^tSfagenben  SluSna^mc. 
(Sin  33tatt  fc^rieb  nomlid^:  „(Sro^  ift  berSeteftio!  (Sr  mag 
im  Sluffinben  eine§  fleinen  ®egenftanbe§,  föie  e§  ein  oerlorener 
(SIefant  ift,  ein  rtienig  langfam  fein  —  er  mag  i^n  brei 
Sßod^en  lang  ben  ganjen  Sag  öerfolgen  unb  be§  9^ac^t5  neben 
feinem  bermefenben  Stabaöer  fc^Iafen,  aber  er  ttjirb  i^n  enb== 
lid^  finben,  —  fobalb  er  nur  ben  9}lann,  ber  ben  ©lefanten 
oerloren  i)at,  ba^in  bringt,  i^m  ben  ^la^  ju  geigen." 

^er  arme  §affan  tnor  auf  emig  für  mic^  üerloren.  ©ic 
SBöHerfc^üffe  Ratten  i^n  tötlid^  bertounbet.  (Sr  mar  im  yithd  an 
jenen  büfteren  ^la^  gefroc^en ;  unb  bort,  umgeben  bon  feinen 
geinben  unb  fortmö^renb  in  (^efa^r  entbecft  §u  merben ,  mar  er 
ba^ingefctimunben  bor  junger  unb  Seiben,  bi§  ber  Sob  ifin  erlöftc. 

®er  tompromi^  foftete  mic^  100  000  ^oHar§;  meine 
2(u§(agen  für  bie  2)eteftib§  betrugen  meitere  42  000  SottarS ; 


—     153     — 

irf;  kiüarb  mic^  nie  tüicbcr  um  eine  5InfteIIimg  im  Sicnftc 
metner  9tegiernng;  id)  bin  ein  ruinierter  Tlann  nnb  ein  nn- 
[töler  SBanberer  auf  @rben  —  aber  meine  S3elünnberung  für 
jenen  9J?ann,  ben  ic^  für  ben  größten  ®eI;eimpoIiäiften  l^alte, 
meieren  bie  SBelt  fjeruorgebrad^t  I^at,  bleibt  unöerminbert  bi» 
auf  biefen  Sag  unb  n)irb  fo  bleiben  bi§  an  mein  feligeS  ®nbe. 

[Ser  SSerleger  fann  nidjt  umt)in,  ;^ur  (5f)renvettung  ber  ©e^etnts 
polijifteu  auf  bie  genialen  2()aten  berfelben,  n)ie  fie  tu  ben  Siriuti= 
ual=  unb  2)etcftii)romaneu  üou  @reeu,  .'gatüt()Ovuc, 
üi}ud)  uttb  2)oi)Ie  3U1U  gläusenben  ^^ht»brurf  fommeu,  p  üertucijcu.  | 


fie  C!5ff(t|id|te  Ua  ^mfitmB. 


S^ 


'er  arme,  meland^olifd^  blicfenbe  ?5tembe !  @§  lag  etmoS 
in  feiner  bemütigen  SJiiene,  feinem  müben  53Iid,  feinen  abge= 
fd^abten,  e^emal§  feinen  Kleibern,  ta^^  mein  SJiitleib  erregte. 
Sc^  bemerkte  eine  aJJoppe  unter  feinem  2Irm,  tt)ie  fie  ^ol* 
porteure  unb  ^aufierer  ju  tragen  pflegen. 

9^un,  biefe  Seute  flögen  einem  ftet§  i^ntereffe  ein.  S3c= 
öor  ic^  mid^  beffen  üerfa^,  Wor  ic^  —  ganj  D^r  nnb  S:ei(' 
na^me  —  im  2In|ören  feiner  2eben§gef(i)id^te  öerfunfen.  @ic 
lautete  ungefähr  mie  folgt: 

„ajJeine  ©Itern  ftarben,  aU  id^  noc^  ein  f leinet,  unfd^ut= 
bige§  ^inb  mar.  3J2ein  Dnfel  igt^uriel  gemann  mid)  lieb 
unb  na^m  mid^  an  £inbe§ftatt  an.  @r  mar  mein  einziger  SSer= 
manbter  in  ber  meiten  SBelt ;  er  mar  fo  gut  unb  großmütig  unb 
babei  rei(^.  @r  ergog  mic^  im  ©djo^  be§  Überftuffe».  Sitte 
meine  SSünfd^e,  bie  mit  ©elbäubefriebigenmaren,  mürben  erfüttt. 

„9Za(^bem  id^  auf  ber  Uniüerfitöt  ftubiert,  ging  id^  mit 
^meien  meiner  Wiener  —  meinem  ©ammerbiener  unb  meinem 
Safai  —  auf  üleifen  in  frembe  Sauber.  SSier  ^a^vt  lang 
flatterte  id^  auf  forgtofen  @dE)mingen   in  ben  pröd^tigen  ®e= 


—     154     — 

filbcn  ber  gi^enibe  umfier,  —  tüenn  @ie  bte[e  ©prorfie  i|rem 
ergebenen  Wiener  geftatten  hJoHen,  beffen  Bunge  ftet§  poetifd^ 
geftimmt  föar;  ja  i(^  borf  füfinUcf)  alfo  ju  ^fjnen  f^red)en, 
benn  ^f)xt  Slugen  öerraten  mir,  ba^  auc^  in  ;3f)i^en  SIbern 
ba§  geuer  ber  ^olben  ^oefie  glüf)t.  ^n  jenen  fernen  Sanben 
fc^tt)elgte  ic^  in  ber  ombrofifc^en  @petfe,  hjeld^e  ber  ©eele, 
bem  ©eifte,  bem  ^erjen  frommt.  2Sa§  ober  öor  ollen  fingen 
unb  am  !räftigften  on  meinen  angeborenen  äft^etifc^en  ®efc§macE 
appellierte,  Voax  ber  bort  unter  ben  9?eic^en  fierrfc^enbe  S3rand^, 
(Sammtungen  öon  eleganten  unb  toftbaren  Seltenljeiten  unb 
^übfc^en  Sieb^abereien  anjutegen;  unb  in  einer  t)er;^öngni§= 
öoUen  ©tunbe  t)erfu(f)tc  id^  e§,  in  meinem  Dn!el  i^tljuriet 
©efaKen  an  biefer  ou§ge§eic!^neten  S3ef(f)äftigung  gn  ermeden. 
„^d^  fc^rieb  unb  ersäpe  i^m  bon  ber  äuBerft  umfang^ 
reid^en  SJZufi^etfammlung  eine§  §errn,  öon  etne§  anbern  au§' 
gejeicEineter  Sammlung  bon  9Jceerf(i)aumpfeifen ,  bon  eincä 
brüten  ujunberbarer  Sammlung  bon  unentzifferbaren  9luto= 
grapfien,  eine§  bierten  unfi^ö^barer  Sammlung  bon  c^tnefi= 
fc^em  ^orjeHan,  eine§  fünften  bejaubernber  ^Briefmarfenfornm- 
tung  —  unb  fo  meiter  unb  fo  meiter.  S3alb  trugen  meine 
SBriefe  Stuckt:  mein  Dnfet  begann  \iä)  naä)  bem  ©egenftaub 
für  eine  Sammlung  um^ufelen.  Sie  tbiffen  mot}I,  mic  kiben= 
fd^aftlidE)  batb  bie  Pflege  einer  Sieb^aberei  Ujirb;  bie  feinige 
mürbe  balb  ein  rafenbe§  gieber.  (Sr  begonn  fein  gro§e§ 
Scfimeinegefd^äft  su  bernac^Iäffigen ;  balb  barauf  jog  er  fid) 
ganj  bon  bemfelben  gurüd,  unb  au§  einem  bequemen  Sebemonn 
mürbe  ein  toller  ^Raritötenjöger.  Sein  9teidf)tum  mar  unge= 
l^ener,  unb  er  fparte  if)n  uidEit.  Buerft  berfud)te  er  e§  mit 
S^ufigloden.  @r  legte  eine  Sammlung  an,  bie  fünf  gro|e 
Säle  füllte  unb  atte  Slrten  bon  folc^en  ©loden,  bon  ber  Ur- 
jeit  bi»  äur  ©egenmart,  in  fic^  fc^to§  —  bi§  auf  eine. 
2)iefe  eine  —  eine  Slntife  unb  ita^  einzige  noc^  bort)anbene 


—     155     — 

©jemplar  biefer  9lrt  —  toax  im  S3efi|  eines  anbern  @amm= 
kx§,  bem  mein  Dnfel  enorme  Summen  bafür  bot  —  öer= 
gebend.  @ie  !önnen  ficf)  benfen,  tüa§  notmenbigerlneife  folgte. 
©in  nja^rer  ©ammler  legt  befanntlic^  einer  (Samminng,  bie 
nid^t  öoUftänbig  ift,  nid^t  ben  minbeften  SSSert  6ei :  fein  gtü^enbeS 
|)er5  erfaltet,  er  oerfanft  feinen  @d^a|  unb  h)enbet  feinen 
(Sinn  einem  anbern  ©ebiet  gu,  ha^  unau§ge6entet  jn  fein  fc^eint. 

„So  mad^te  e§  oud^  mein  Dn!e(.  @r  öerfuc^te  e§  bann 
mit  ßiegelfteinen.  ^yjad^bem  er  eine  umfangreiche  unb  anwerft 
intereffonte  Sammlung  baüon  angelegt  ^tte,  fteUte  fi(^  bie 
alte  S(^mierig!eit  ein.  äRit  blutenbem  ^erjen  öer!aufte  er 
feine  abgöttifc^  geliebte  Sammlung  an  einen  früheren  S3ier= 
brauer,  ber  ben  fe^Ienben  Bieget  befa^.  ®ann  t)erfu(^te  er 
eg  mit  fteinernen  Stjten  unb  anberen  ^eröten  bei  urmeWid^en 
ajienfd^en,  entbecEte  aber  haVo,  ha^  bie  gabrü,  h»o  fie  gemad^t 
mürben,  anbere  Sammler  ebenfomof)!  öerforgte  mie  ifin  felbft. 
@r  berfuc^te  e»  mit  ajteüfd^en  Snfc^riften  unb  au»geftopften 
SSalfifd^en  —  miebcr  ein  SJli^erfoIg,  nad^  unglücEtid^en  9)?ü^en 
unb  Soften.  SDenn  al§  feine  Sammlung  enblid^  öoüftänbig 
fdjien,  !am  ein  auSgeftopfter  SSalfifd^  au§  ©rönlanb  unb  eine 
ajteüfc^e  SnfdE)rift  au§  ber  ©unburangogegenb  in  äRittelamerifa 
an,  bie  alle  früheren  @£emplare  gönäti(^  in  ben  Sd^atten 
fteUten.  SJiein  Dntd  beeilte  \xd),  biefe  ebtcn  ^(einobien  für 
ftc^  5u  geminnen:  er  befam  ben  auSgeftopften  SSalfifd^,  ein 
onberer  Sammler  aber  bie  ^nfd^rift.  ©ine  edE)te  ©unburango 
aber  ift,  mie  Sie  oietleic^t  miffen,  ein  33efi^  bon  fo  föftUd^em 
SBert,  ha^  ein  Sammter,  menn  er  fie  einmal  erlangt  t)at, 
e^er  bon  feiner  gamilie  fid^  trennt,  a(§  bon  i^r.  So  ber!aufte 
benn  mein  Dnfet  au§;  er  fa^  feine  Siebtinge  f(^eiben  auf 
^Jimmermieberfe^en  unb  fein  fof^Ifd^margeä  §aar  murbc  mei^ 
mie  Sd^nee  in  einer  einzigen  9?ad^t. 

„SfJnn  martete   er  unb   überlegte;  er  mn^te,  ba%  eine 


—     156     — 

tüeitere  (Snttäufc^ung  i^n  ha^  2e6en  foften  fönntc.  (äv  tüor 
entfc^Ioffen,  ha^  nä6)\kmai  ®inge  511  tüä^Ien,  bei  Jüchen  bic 
^onfurrenj  tüeniger  ju  fürd^ten  tüar.  (Sr  überlegte  lange  unb 
reiflid) ;  bann  niad)te  er  \id)  noc^  einmal  on»  SSerf  —  bie§= 
mal,  um  eine  Sammlung  öon  @d^o»  gu  geminnen." 

„S8on  tüa§?"  rief  icf)  erftaunt. 

„SSon  @d^o§,  mein  ^err.  ©ein  erfter  ^auf  tüar  ein 
@d^o  in  ©eorgia,  ha§>  öiermal  mieber^attte,  fein  närfifter  ein 
fed)§fac^e§  @c^o  in  9)iart)Ianb,  fein  näd^fter  ein  breise^nfac^eg 
in  9Kaine,  fein  näcöfter  ein  neunfaches  in  ^anfa§,  fein  näc^fter 
ein  ätüötffad^eS  @d^o  in  Senneffee,  ba§>  er  bittig  befam, 
tüeit  e§  fogufagen  baufättig  tüar,  benn  ein  %di  be§  gelfenS, 
ber  e§  surücftüarf,  tüar  I)erobgefatIen.  @r  glaubte  e§  mit 
einem  Slufloanb  üon  einigen  S:aufenb  ®oHarS  re|}arieren  laffen 
unb  burd^  Slnfmauerung  be»  gelfen§  bie  3f{epetierfä^igfeit  üer= 
breifad^en  §u  fönnen ;  aber  ber  Slrc^iteft,  ber  bie  5lrbeit  über= 
nafim,  l^atte  nie  juöor  ein  ©d^o  gebaut,  unb  )o  üerbarb  er 
e»  benn  gänjlid^.  33eüor  er  e§  üerpfufcEite,  antmortete  e»  tüie 
ein  feifenbeS  9J?ar!ttüeib,  nad^^er  aber  taugte  e§  fjöd^ftenS  noc^ 
für  ein  ^^aubftummenaf^I.  SJiun,  näi^ftbem  faufte  er  eine 
Partie  Heiner  bo;)peIIäufiger  @c^o:ä  in  berfc^iebenen  Staaten 
unb  Territorien;  man  getüät)rte  if)m  20''/o  9tabatt,  njeil  er 
bie  ganje  Partie  na^m.  S)ann  faufte  er  ein  (Sd^o,  ha^  tüie 
eine  S^ru^pfd^e  Kanone  fnaUte ;  e»  !oftete  ein  §eibengelb,  ba§ 
fann  id^  S^nen  fagen.  @ie  muffen  nömlic^  tüiffen,  ha'^  auf 
bem  ©d^omarÜ  bie  ^reiSffala  anfteigt  toie  bie  ^aratffola  bei 
ben  ^Diamanten;  im  Jpanbel  gelten  anä)  biefelben  5tu»brüdfc 
für  ha§/  eine  tüie  ha^  anbere.  ©in  einfarätige»  (Sd)0  ift  nur 
je^n  ©ottarS  über  ben  ^rei»  be§  (SrunbeS  unb  S3oben§,  auf 
bem  e§  ru§t,  tüert,  ein  ätüeifarätigeS  ober  boppeItäuftge§  @(^o 
ift  brei^ig  S)ottar§  barüber  tüert,  ein  fünffarötige§  über  neun= 
^unbert,  ein  äe^nfarätigeS  brei^efintaufenb  2)oIIar§.     9J?eine§ 


—     157     — 

Dnfefä  6c^o  in  Oregon,  !üel(i)c§  er  ha^  ,@c|o  beö  großen 
^4^itt'  nannte,  lüar  ein  ßleinob  öon  älueiunbjlüanjig  Karaten 
nnb  foftete  5lueif)unbertfc(f)5el)ntaufenb  2)oIIar!ä  —  man  gab 
itjm  ia%  Sanb  brein,  benn  eä  toax  jroeifiunbert  8tunben  öon 
einer  9^ieberlaffung  entfernt. 

„9lun,  n)ät)renb  biefer  Sät  toar  mein  SebenSmeg  ein 
Stofenpfab.  ^ä)  bemorb  mitf)  nm  bie  einzige  nnb  liebliche 
Sod^ter  eine§  englifd^en  ©rafen  nnb  lonrbe  geliebt  bi§  gnr 
3f{aferei.  Qn  if)rer  teuren  ^ä^t  ]ä)\vamm  id)  in  einem  3)?eer 
ber  SBonne.  S)a  man  mu^te,  ba^  \ä)  ber  alleinige  (Srbe 
meinet  Dnfel§  fei ,  ben  man  auf  fünf  9J?ittionen  2)olIar§ 
fc^ä^te,  gaben  bie  (Sttern  um  fo  bereith)iUiger  i^rc  ßuftimntung. 
©omo^t  i^nen  mie  mir  mar  e§  unbefannt  geblieben,  ta'^  mein 
Dnfel  unter  bie  Sammler  gegangen  mar  —  menigftenä  mußten 
mir  nicfjt,  ha^  er  anber»  aU  ganj  nebenbei  fammle. 

„^k  SBoIfen  gogen  fic^  inbe§  über  meinem  unf(f)ulbigen 
§anpt  äufammen.  S^ne»  göttliche  (S(^o,  ha§>  feitbem  hüx6) 
bie  gan§e  SSelt  aU  ber  grofee  ^o() — i— noor  ober  S3erg  ber 
Sßieberljolungen  befannt  mürbe,  mor  entbecEt  morben :  e§  mar 
ein  fünfunbfe(f)äigfarötiger  ©belftein.  Slu^crte  man  nur  ein 
Söort,  fo  antmortete  e§  einem  funf§e^n  9)iinuten  lang,  menn 
ba§  SBetter  minbftiH  mar.  2tber  fie|e  "oa,  gu  gleid^er  3cit 
imdjk  mein  Dnfel  bie  (Sntbedung,  ba|  ein  jttjeiter  (Sc^ofammter 
Uorf)anben  mar.  ^ie  beiben  beeilten  fid),  ben  unöergleid^- 
lidjen  ^auf  abäufd)Iie§en.  ®a§  ©runbftüd  beftanb  aü§>  gmei 
fleinen  §ügeln  mit  einem  feid^ten  St)al  bajmifd^en,  {[inten  in 
ben  Stnfiebelungen  be§  Staaten  9^em=?)or!.  S3eibe  SJiänner 
!amen  gn  gteidier  Beit  on  Drt  unb  ©teile  an,  bod^  mu^te 
feiner,  ba^  ber  anbere  aud^  ha  mar.  !5)a§  ©rnnbftücf  mit 
bem  @c§o  gehörte  nid^t  einem  SJianne  allein;  ein  gemiffer 
SSiUiamfon  SSoIiöar  ^aröi^  befa^  ben  einen  ^ügcl,  ben  onberen 
ein  geiuiffer  §arbifon  S-  ^lebfo ;  ba§  %\)ai  bitbete  bie  ®renä= 


—     158     — 

linie.  SSä|renb  nun  wein  DnM  :3arüt§'  §ügd  für  brei  TiiU 
Honen  änjeUjunbertunbfünfunbad^tgigtaufenb  ®ollor§  faufte,  er= 
maxh  fein  ^on!urrent  S3Iebfo§  §ügel  für  etlüag  über  brei  ajiiaionen. 

„deiner  öon  ben  beiben  äRännern  mar  mit  biefem  ge= 
teilten  (Sigentumärec^t  aufrieben,  bocf)  lüollte  feiner  feinen  Sln= 
teil  an  ben  anbern  berfaufen  unb  fd^üe^tic^  ftf)ritt  jener  anbere 
(Sommler  —  mit  einer  Sö§miHigfeit,  toie  fie  nnr  ein  Sammler 
gegen  einen  SJJitmenfd^en  unb  Kollegen  füJ)Ien  !ann  —  ba^u, 
feinen  §üget  abzutragen! 

„5lIfo,  \)a  er  iia^  @c^o  felbft  nid^t  erlongen  fonnte,  mollte 
er  e§  ai\<i)  feinem  anbern  gönnen.  SlHe  S^orfteHungen  meinet 
DnM§  maren  bergeblid^. 

„@§  gelang  i^m  §mar  einen  2(uffd^ub§befe|I  gegen  feineu 
^onfurrenten  gu  ermirlen,  ber  le^tere  appellierte  |ebod^  unb 
hxaä)k  bie  ©acCie  öor  eine  ^ö^ere  i^nftang.  @ie  führten  ben 
^roje^  meiter  bt§  gnm  oberften  ®eric§t§f)of  ber  SSereinigten 
(Staaten.  @§  entftanb  ein  ^eitlofer  SBirrUiarr.  Qwd  bon  ben 
9lic^tern  tvaxtn  ber  Stuftest,  ein  @d^o  fei  perfönlic^eS  Eigentum. 
Dbmot)!  nid^t  greifbar,  fei  e§  boc^  fänflid^  unb  berfäufüd^ 
unb  ba^er  ein  befteuerbarer  ©egenftanb;  ^toei  anbere  Otic^ter 
meinten,  ein  ©d^o  fei  ein  Siegenfc^aftSobjeft,  meil  e§  offenbor 
am  (^runb  unb  S3oben  ^afte  unb  nic^t  bemeglic^  fei;  anbere 
Ülic^ter  behaupteten,  ein  (Sc^o  fei  überhaupt  !ein  (Sigentum. 

„6§  mürbe  fc^tie|Iic^  entfd^ieben,  ba^  einföc^o  ein  ®igen- 
tumSobjeft  fei;  ha^  bie  beiben  ^roäeffterenben  getrennte  unb 
unabfiängige  Eigentümer  ber  beiben  §ügel,  aber  gemeinfome 
;3n^ober  be§  @c^o§  feien:  e§  ftefje  beS^oIb  bem  S3ef(agten 
öoHfommen  frei,  feinen  §üget  abzutragen , *ba  er  i^m  allein 
gepre,  aber  er  muffe  eine  ^ontion  öon  brei  SJiiUionen  S)oIIar§ 
fteHen  aU  @rfa^  für  ben  Schaben,  ben  meinet  Dnfefö  falber 
Slnteil  an  bem  (Sc^o  erteiben  fönnte.  ^m  Weiteren  üerbot 
bag  Urteil  meinem  Dn!el,  o^ne  bie  ©rtoubni^  be§  (Segner§, 


—     159     — 

beffen  §ügel  jur  SBecEung  be§  @rf)o§  gu  benü^en;  er  bürfe 
baju  nur  feine»  eigenen  §üget§  fid^  bebienen ;  !önne  er  unter 
biefen  Umftänben  [einen  ßtöed  nid^t  erreidfien,  \o  fei  ha§t  fe^r 
bebanerlid^ ,  aber  ber  ®erirf)t§f)of  !önne  boran  nic^t§  änbern. 
^n  berfelben  2Beife  lüurbe  ber  ©egner  in  S3e5ug  auf  biefen 
^untt  6efd}ieben.  @ie  fönnen  fii^  benfen,  Wa^  nun  gefd^a|. 
deiner  bon  beiben  tüoHte  bem  anbern  bte  ©ntotlligung  jur 
33enü^ung  feinet  @igentum§  geben,  unb  fo  mu§te  haSt  berühmte 
unb  erhabene  (Sc^o  auf  feine  SSet^ätigung  üergid^ten ;  feit  jenem 
Sage  gleicht  bo§  UjertöoHe  S8efi|tum  einer  öerjauberten  ^rin= 
jeffitt,  bie  auf  (ärtöfnng  ^arrt. 

„(Sine  SBoc^e  bor  meinem  ^oi^jeitStage,  mö^renb  16)  nod^ 
in  einem  äReer  ber  SSonne  fc^toamm  unb  ber  ^o^e  5lbel  bon 
gern  unb  3^a^  gur  SSer^errlid^ung  be§  (SreigniffeS  \\ä)  üer= 
fommette,  traf  bie  9^ad)ric^t  bon  bem  Sobe  meines  DnM§ 
unb  jugleic^  bie  Slbfd^rift  feine§  S;eftament§,  ba§>  mid^  ju 
feinem  alleinigen  ©rben  einfette,  ein.  (Sr  toat  baf)in  — 
ad^!  mein  teurer  Sa3of)Itf)äter  toor  nid^t  mel^r:  ber  ©ebanfe 
baran  belaftet  mein  ^erj  nod^  l^eute,  nac^  fo  langer  Beit. 
^c^  f)änbigte  \)ü§>  Seftament  bem  ©rafen,  meinem  @d§mieger= 
bater,  ein,  ha  i^  e§  meiner  S;^ränen  iregen  nic^t  lefen  fonnte. 
2)er  ®raf  Ia§  e§  unb  fagte  bann  finfter:  ,9^ennen  @ie  ha^ 
9leic^tum,  @ir  ?  ®a§  !ann  man  nur  in  ;3§rem  fd^minbet^aften 
Slmerifa.  Sie  ftnb  nic^t»  n)eiter  aU  ber  atteintge  (Srbe  einer  um= 
fangreid^en  Sammlung  bon  (S^o§,  hjenn  man  ha^  eine  Samm- 
lung nennen  fann,  iba§  loeit  unb  breit  über  ta§  gange  ameri= 
!anifc^e  geftlanb  jerftreut  ift.  Unb  ba§  ift  nic|t  aUz^,  Sir; 
Sie  fteden  bi§  über  bie  D^ren  in  Sd^ulben;  nid^t  ein  @d§o 
unter  ber  gangen  Partie,  auf  bem  feine  §t)potf|ef  ru^te.  ^ä) 
bin  nirf)t  ^art^ergig,  Sir,  aber  id^  mu^  ha^  Sntereffe  meine§ 
^inbeä  magren.  SBenn  Sie  nur  ein  ®d^o  ptten,  ba§>  Sie 
mit  Sflec^t  S^r  Eigentum  nennen  fönnten,  menn  Sie  nur  ein 


—     160     — 

(Sd^o  [jätteit,  bng  frei  loäre  l)on  Saften,  fo  bafe  Sie  fid)  mit 
meinem  ^inbe  bort^in  gnrücfjie^en  unb  e»  burcE)  underbroffenen 
gleife  !ultiöieren  unb  öerbeffern  fönnten,  fo  lüürbe  id^  nidit 
nein  fagen;  ober  i^  fann  mein  ^inb  an  feinen  33ettler  öer- 
l)eiraten.  Sßerlaffe  ifin,  mein  Siebling !  Unb  Sie,  (Sir,  nehmen 
©ie  ;3^re  ^i)pot^efenbeIafleten  ©d^os  nnb  gelten  @ie  mir  für 
immer  au§  ben  Singen/ 

„ajJeine  eble  ©öleftine  Hommerte  fid^  in  Si^ränen,  mit 
liebenben  Sinnen  an  mid)  nnb  fd^n^or,  fie  hjolle  gerne,  \a  mit 
tanfenb  grenben  bie  SJZeine  h)erben,  aud^  menn  id^  nidE)t  ein 
(Srf)D  in  ber  SSelt  ^ätte.  Slber  e»  bnrfte  nidl)t  fein ;  lüir  iüur=^ 
ben  au§einanber  geriffen  —  fie,  um  innerl^alb  eine§  Qatire» 
fic^  langfam  gu  S^obe  §u  prmen  —  id§,  um  aHein  mid^  I}in= 
äufd^teppen  auf  be»  Seben§  langem,  befdt)JüerIid^em  '^]üh,  täg= 
lic^,  ftünbli(^  betenb  um  bie  ©rlöfung,  bie  un§  lieber  öereineu 
fotl  in  einem  f)immlifdl)en  9tei^.  Unb  nun,  mein  §err,  n)enn 
Sie  fo  freunblid)  fein  töotten,  bie  harten  nnb  ^täne  in  meiner 
Tiappt  auäufeljen;  id^  !ann  S^neu  gemi^  ein  (Sc{)0  billiger 
abtaffen  al§  irgenb  iemanb.  S)iefe§  f)ier  jum  SSeifpiel,  meld)e§ 
meinen  Dufel  bor  brei^ig  i^a^ren  §e^n  ©ollar»  foftete  unb 
eineg  ber  entjüdenbften  in  Seja»  ift,  wiü  id^  S^jn^n 
für " 

„@inen  Slugenblidf,  bitte!"  fogte  id^.  „äRein  greunb, 
id)  l)abt  ^eute  üor  lauter  Sanfterem  noc^  feine  SJiinute  9tu^e 
gel)abt.  ^d)  Ijabe  eine  9fiä^mafd^ine  gefauft,  bie  lä)  nic§t  brandete ; 
id^  f)obe  eine  Sanbfarte  gefauft,  bie  boller  geiler  ift;  id^  'i)üht 
eine  Ufir  gefauft,  bie  nid^t  ge^eu  tüill,  id)  ijaht  9}iottengift 
gefauft,  haSi  bie  SJlotten  jeber  anbern  9la^rung  bor^ielien ;  id^ 
^obe  eine  enblofe  SJJenge  nu^tofer  ©rfinbungen  gefonft,  nnb 
je^t  bin  \d)  biefer  S;l)or^eit  fatt.  ^d)  mod^te  feinet  bon  ;3^ren 
(£d^o§  aud^  nur  gefd^enft.  igd)  bin  auf  jeben  UJÜtenb,  ber 
mir  @(^o§  äum  SSerfauf  anbietet.  @ef)en  Sie  biefe§  ©elüefir  ? 


—     161     — 

9Zuu  padtn  <Ste  ^^xt  (Sammlung  gufammeu  iiitb  fputcit  @ie 
jid);  {offen  @ie  e§  ntc|t  pm  S3Iutöergie^en  fommen." 

Slber  er  löt^elte  nur  —  ein  meIancJ)oHfd)e§ ,  fanfteä 
Sädjcln  —  unb  50g  hjeitere  ^läne  ^erau§.  @ie  fennen  bie 
ßiefc^ic^te ;  f)at  man  einmal  einem  ^aufierer  bie  Zf^üx  geöffnet, 
fo  jie^t  man  immer  ben  förderen. 

^ad)  S5erf(uB  einer  unerträglid^en  ©tunbe  tüaren  mir 
f)anbel»einig.  ^(^  !aufte  gmei  bo|3|3enönfige  @c§o§  in  gutem 
Bnftanb,  ein  britte§  befam  ic^  brein,  ha^,  mie  er  fogte,  un^ 
öerfäuflid^  fei,  meil  e§  nur  S)eutfc§  fpröd^e.  „®§  mar  einft 
üotifommen  polyglott,"  fogte  er,  „^at  aber  irgenbmie  ben 
grij^ten  5:eil  feiner  @pra(^fertig!eit  eingebüßt." 


Wim  mü\fu  (^t\ü}i^tt. 

(©crixbc  fo  lüieber  ersä^tt  tüte  td)  fie  gehört  I)abe.) 

Ups  mar  im  @ommer,  jur  ©ämmerftunbe.  2öir  fa^en 
ade  unter  bem  SSorbad)  be§  2onb§anfe§,  S;ante  'Stal)d  in 
befc^eibener  (S^rerbietung  etmaS  tiefer  mie  mir  auf  ben  Stufen, 
benn  fie  mar  unfere  SJZagb  unb  eine  goi^bige.  SSon  tjotjem 
2Bud;§  unb  gemaltigem  Körperbau,  ^atte  fie  tro^  i^rer  fec^jig 
;3af)re  i^re  atte  ^raft  bemal^rt  unb  i^r  5lugenlid)t  mar  nod^ 
ungefdimäd^t.  ®er  brauen,  luftigen  ©eele  mar  ba§  Seiten 
fo  natürüd)  mie  einem  SSoget  ha^  ©ingen.  2Bie  gemöbulic^ 
nad)  beenbetem  Sagemerf  ftanb  fie  auc^  je|t  mieber  im  geuer, 
ta^  f)ti^t,  fie  mürbe  unbarmherzig  genedt,  unb  bo§  mad^te 
i^r  groBe§  SSergnügen.  @ie  brac^  mieber  unb  mieber  in 
fc^aUenbeg  ©elöc^ter  au§  unb  menn  fie  feinen  5ltem  me|r 
^atte,  |ielt  fie  i^ren  ^opf  mit  beiben  Rauben  feft  unb  fdiüttette 
fic^  im  Übermal  ber  SBonne  unb  be§  (Sntjüdeng. 

Sölacl  Sroaitt.  III.  11 


—     162     — 

„%antt  ffta^ti,"  fagte  i^  ju  i^r,  aU  \k  bte§  tüteber 
einmal  t^at,  „tpie  !ommt  e§,  ha^  bu  t'ecfijtg  ^af)xt  dt  ge- 
tüorben  bift  unb  gar  nid^t§  S;raurige§  erlebt  tiaft?" 

S)a  luar  t^r  Sac£)fram|)f  öorüber ;  fie  fct)tüieg  einen  2Iugen= 
blidf,  'iaf)  über  bie  @(^ulter  nac^  mir  ^in  unb  alle  %xö^\i(i)- 
feit  tt)ar  öon  ifir  gen)i^en. 

„Sft  ba§  3^r  ©rnft,  3«i[ta  ©^arleS?"  fragte  fie. 

Sa§  überrafdite  mid^  fel^r  unb  mir  öerging  bie  fd^erj* 
^afte  Stimmung. 

„^e  nun/'  entgegnete  ic^  betroffen,  „iä)  backte  —  ha^ 
lei^t,  idE)  meinte  nur,  —  bu  fönnteft  hoä)  unmöglich  jemals 
Kummer  gebabt  t)aben.  ^06)  nie  ^ab^  xä)  einen  «Seufser  öon 
bir  gehört,  unb  n^enn  iä)  bic^  fe^e,  lat^ft  bu  immer  über'§ 
gange  ®efic§t."  Sie  breite  \x6)  je^t  öollenb»  ^erum  unb  fa^ 
micE)  mit  großer  @rnft^aftig!eit  an. 

h3<^  —  feinen  Kummer?  —  §ören  «Sie  aJiifta  ®^arle§, 
iä)  erjagten  lüiH  alle§  unb  bann  fogen  8ie  fict)'§  felber.  ^ä) 
bin  geboren  unter  ©flaben,  ganj  ta  unten  unb  Uiei^  aUe 
®inge  öon  bie  ©üoöerei,  meit  ic^  felbft  getoefen  eine.  S'Zun 
alfo,  mein  Sllter  —  ha^  ^ei|t  mein  SJJann  —  ber  mar  lieb 
unb  gut  äu  mir,  h)ie  SJlifta  ju  feiner  eigenen  'Qxau.  Sieben 
^inber  mir  t)aben  gel^abt  unb  fie  geliebt  ^aben  mie  SJJifto 
liebt  feine  ^inber.  Sie  fd^marg  gemefen,  aber  unf  Herrgott 
!i)nnen  nidEit  macfien  ©inber  fo  fdfimarj,  ha^  ifire  eigene  äJiutter 
fie  nic£)t  Ikbt  unb  für  nidE)t§  in  ber  ganzen  SBelt  l^ergeben  miH. 

„S^Jun,  SJiifta  ®^arle§,  gro§  gemorben  id^  bin  im  alten 
SSirginien,  aber  meine  SJiutter,  fie  ftammte  au^  9J?ar^Ianb. 
—  aJiein'  Seel',  menn  bie  in  Born  geriet,  iia^  ftfirecElid^  mar; 
fie  fonnte  ben  Seuten  bie  ^elj  mafdien,  ha^  bie  ^aare  flogen. 
SBenn  fie  fo  red^t  im  ^arnifdf)  mar,  bann  fie  Jiatte  immer 
bIo§  eine  SBort,  bie  fie  fagte.  Sie  redte  l^od^  fid|  in  ber 
§ö|e,  ftemmte  biegäufte  in  bie  Seite  unb  fagte:  ,9^a,  märtet, 


—      163     — 

ic^  ba»  toerb'  eurf)  lefjren!  ig^r  ben!t  \mi)i,  \d)  flamm'  ouä 
'nem  S3ettelfarf  iinb  tüoHt  mic^  narren,  ifjr  Sum|3enpad?  i^c^ 
bin  üon  bie  olte  blnue  §enne  ifiren  §ü^nc^en,  ba^  i^r'^ 
lut^t!'  —  ©e^en  @ie,  fo  Seute  fid^  nennen,  bie  in  aJiart)- 
lanb  finb  geboren  unb  ftnb  ftolj  barauf.  igo,  ja,  fie  jagte 
t)ü§  immer,  nnb  iä)  berge^'  e§  mein  Sebtag  nirfit,  h?eil  fie 
fagte  e»  fo  oft  unb  ouc^  einmal,  al§  mein  Heiner  §enrt)  fid) 
f)atte  einer  Sod^  in  bie  ^opf  gefallen,  gerabe  auf  ber  @tirn 
unb  feine  ^anbgelen!  blutig  geriffen  —  o  fc^redlirf)!  Unb 
bie  S'Zigger,  fie  famen  nictit  gleich  |erbeigef(ogen ,  ba§  ^inb 
5U  Reifen.  ®a  tüor  meine  ^utkx  furd^tbor  böfe  unb  fie 
trot  uor  fie  l^in  unb  fagte:  .S^Ja  märtet,  i^r  9Jigger,  id^  ha§ 
merb'  tnä)  leieren!  ^fir  benft  lüo^I,  id)  ftamm'  au§  'nem 
S3ettelfacf  unb  moHt  mid^  narren,  \i)v  Sumpeupadf?  ^d)  bin 
Don  bie  orte  blaue  $enne  i^ren  ^ü^nd^en,  ba^  i^r'g  h)i^t!' 
®ann  trieb  fie  fie  alte  au§  bie  ^M)Z  'rau§  unb  tierbanb  bie 
^inb  felbft.  ®a  Ijob'  \6)  m\d)  ha§  angemöfjut ,  unb  menn 
ber  5irger  über  mic^  fommt  fag'  ic^  auc^  bog  SBort  öon 
meine  9)iutter. 

„9Zu  alfo,  mit  ber  3eit,  meine  alte  9Jliffi§*)  fagt  einmat, 
mit  itjr  mär'  aHe§  av^,  fie  muB  derfaufen  ifire  ^la^  unb  alle 
9ligger.  2Bte  ic^  aber  f)öxc ,  ba§  fie  un§  föoHte  öerfaufeu 
auf  bem  3War!t  in  9flidE)monb  —  o  bu  meine  ©iite,  ha^  ©(^red en ! 
^d)  mu^te  ja,  \va§>  ber  (^locfe  ^at  gefd^Iagen." 

(Sante  9ta^el  loar  altmä^Iid^  im  ©ifer  i^rer  ©rjä^tung 
oufgeftanben ;  i^re  gro^e  ©eftolt  ragte  je|t  über  un§  t)inou§ 
unb  ()ob  fid)  fcf)mar§  unb  beutlid^  ah  öom  (Sternenhimmel.) 

„(Sie  legten  un§  in  Letten  unb  ftellten  un§  auf  eine 
Sritt  fo  t)od^  mie  ber  SSorbad^.  Unb  bie  Seute  ftanben  l^erum, 
biete  Raufen.  (Sie  !amen  ha  'rauf  unb  befa^en  un§  öon  born 
unb  öon  f)inten,  fie  brudten  unfer  Strme,  mad^ten  un§  ftefien 

*)  §errin. 


—     164     — 

unb  getjeii  uub  fagteti  bann :  ber  ift  ju  alt ;  bcr  taugt  iiic§t§ 
me§r.  ®er  ift  lafjm.  S)er  ift  ni(^t  ölet  loert.  Unb  fie  öer- 
faufteu  mein  alter  Tlann  unb  führten  i§n  h^eg.  ®ann  fangen 
fie  on  unb  belaufen  meine  ^inber  unb  nehmen  fie  fort,  ^c^ 
lout  ijeule,  über  bie  Tlann  fagt:  2o|  beine  berbammte  ®e= 
iDinfel,  unb  fc^Iägt  mxä)  mit  fein  ^anb  auf  meine  9JJunb. 
SBenn  aUe  fort  finb  bi»  ouf  mein  fleiner  §enri;,  \d)  preffe 
if)n  ganj  feft  an  meine  S3ruft  unb  trete  (jin  unb  ft^rei :  ,ben 
i()r  bürft  uic^t  nefjmen  mit,  nein,  nein,  twer  i^n  anrüfirt  ben 
f erlagen  idj  tot.'  SIber  mein  fleiner  $enrt),  er  fpricE)t  mir  in§ 
D^r:  ,^ä)  t^u'  meglaufen,  unb  bann  arbeiten  idti  unb  faufeu 
bid^  log.'  ©Ott  fegne  bie  ^^inb,  e§  mar  immer  fo  gut!  — 
Unb  ha^  ^erle,  fie  fommen  unb  nehmen  i^n,  aber  ic£)  fie 
paden  unb  reiben  fie  bie  Leiber  öom  Seibe  unb  fd^tage  fie 
mit  meine  ^ette  über  bie  ^opf.  Sie  ^aben'§  tüd^tig  tüieber= 
gegeben  mir,  freilid^  —  ober  rt)a§  flimmerten  mid^  ha^l 

„9Ju  alfo,  mein  2llter  tüar  fort  unb  meine  ^inber  — 
meine  gangen  fieben  ^inber  —  imb  fed^§  baöon  i^  tjabe  nie 
toieber  mit  5tugen  gefefien  bi§  jum  fieutigen  Sag  —  gmei^ 
unbjtüanäig  ^a^x  te^te  Dftern.  9JiidE)  faufte  ein  Warm  au§ 
9ieJt)bern  unb  §at  gebracht  mic§  bort^in.  Xann  öerge^en  bie 
;3a^re  unb  ber  ^rieg  fommt.  SJiein  SJJaffa*)  mar  ein  Dberft 
bon  bie  ^onfijrberierte  unb  ic^  ^ö(^in  in  feine  ?^amilie.  2Bie 
ober  bie  Unioner  fommen  unb  einnehmen  bie  @tabt,  finb  fie 
aKc  fortgelaufen  unb  mirf)  allein  gelaffen  fiaben  mit  bie  anberu 
S^igger  iit  dJla\\a^  großes  §au§.  9^un  bie  großen  DffiaierS 
bon  bie  Unioner  finb  eingebogen  uub  Itiaben  mi(f)  gefragt,  miti 
id^  fod^en  bor  i^nen.  ,^a  ^errje,  freilidt)'  fage  id^  ,^n  lx)a§ 
hJär'  \d)  fonft  bo?' 

„5)a§  finb  feine  fo  ff  eine  Offigierä  gemefen,  nein,  bon 
bie  allergrößten,  unb  mie  bie  i^re  ©olbaten  'rumfd^luenfen 

*)  §err. 


—    ir>5    — 

liefen!  2)er  (General  ju  mir  fagt,  tc^  foß  bie  ^ommanbo 
t)aben  ü6er  "öa^  ^ücfie  itnb  alle  raugjagen,  bie  ftd^  mengen 
looHen  in  meinen  ©od^en.  ,9^ur  nic^t  fürchten  bid^/  fagte 
er,  ,bu  je^t  bift  unter  guten  greunben.' 

„9la,  xd)  benfen  bei  mir,  hjenn  mein  Heiner  §enr^  ®e= 
Iegenf)eit  gefunben  gum  {fortlaufen,  fo  ift  er  natürtid^  narf)  ba§ 
9^orbeu.  Unb  eine  Sag  id^  ge^e  in§  SBo^njimmer,  loo  bie 
großen  Dffijierä  finb,  marf)e  eine  ^nif  unb  fange  an  ju  er- 
5ät)Ien  öon  mein  fleiner  §enrl),  unb  fie  pren  meine  traurige 
®efd;irf)te  gu,  gerobe  aU  ob  ic^  ein§  öon  bie  loei^e  Senf  h)är'. 
Unb  lä)  fage :  ,323e»n)egen  id^  fomme,  ta§t  ift,  hjeil,  lüenn  er 
ift  fortgelaufen  unb  nad^  ha^  Stürben,  wo  bie  $erren§  l^cr- 
tommen,  fie  ifju  ^aben  oielleid^t  gefe^en  unb  fönnen  mir  fagen, 
wo  ic^  i{)n  finben  tüieber.  @r  gan^  Hein  ift  unb  ^at  eine 
$yjorben  am  Iin!en  ^anbgelenf  unb  oben  auf  bie  @tirn.  ®ann 
ma(^ten  fie  betrübte  ©efic^t  unb  ber  ©eneral  fragt:  ,SSte 
lange  ift  e»  ()er,  feit  man  bir  bie  ^inb  genommen  ^at?' 
Unb  xd)  fage:  ,^rei5ef)u  ^a^r.'  ,SDann  ift  er  je^t  nic|t  me^r 
ffeiu,'  antwortet  ber  ©eneral,  ,er  ift  ein  9)?ann.' 

„■S^aran  xd)  ^att'  Dörfer  nie  noc^  gebadet,  er  \oat  für 
nxld)  nod)  immer  bie  Heine  S^nge,  mir  tüar  nie  eingefallen, 
iia^  er  gemac^fen  unb  gro^  geujorben  fein  mu^.  3lbet  nun 
id^  e»  oerftanb.  deiner  öon  ben  DffijierS  mar  if)m  begegnet 
unb  fie  fonnten  mir  nidfit  Ijelfen.  Slber  bie  gan^e  Qtxt,  o^nc 
ha'^  id^'g  ipu^te,  öor  öieler  ^q.\)v,  \vav  mein  §enrt)  fd^on  fort 
nad^  ha^  9lorben  unb  mar  eine  93arbier,  ber  für  eigener 
9ied)nung  arbeiten  t^at.  2Bie  aber  bie  ^rieg  fam,  ^a  er  ^at 
gefagt:  ,^t^t  xd)  la^  ha^  ^artfdt)eren  unb  ge^e  meine  attc 
HJJutter  ju  fuc^en,  lüenn  e§  nic^t  fc^on  tot  ift.'  @o  öer!auft 
er  fein  ^ad)'  unb  ge^t  f)in,  mo  fie  Solbaten  merben  unb 
öerbingt  fid^  ata  S3urfd^e  bei  bie  Dberft.  9iun  er  marfd^iert 
überatt  mit  burc^  allen  ©d^tad^ten,  fein  alte  9J?utter  ju  finben, 


—     166     — 

erft  er  tüor  bei  eine  Dffijier,  bann  bei  eine  onbere,  bi»  er 
ift  gebogen  burd^  bog  ganjen  ©üben.  5lber  üon  ha^  aUt^ 
lüult'  lä)  nic^t  ein  ©terbenShJort.  SBie  ic^'ä  foHt'  aud^  loiffen  ? 

„5yjun,  eine  Slbenb  Ratten  tüir  großer  ©olbatenbaH.  SDie 
©otbaten  in  S^Jetobern  immerju  npollten  tanken  unb  jubeln, 
nnb  fie  tanjten  oft  nnb  oft  in  meine  ^üd^e,  föeit  bie  ift  fo 
arg  gro^.  ^Jiun  föiffen  @ie,  mir  gar  ni(^t  "Oa^  gefiel,  föeif 
id^  biente  bie  Dffi§ier§,  unb  e§  ärgerte  mid^  ju  fet)en  bie  ge- 
meine ©olbaten  i^re  (Sprünge  mad^en  in  meine  ^üc^e.  5Iber 
id^  blieb  immer  babei  unb  fal^  nad^  ha^  3fiec^te  unb  hjenn  fie 
trieben  e§  §u  arg  unb  id^  einen  ßorn  friegte,  bann  'rau§ 
mit  fie  ou§  meine  ^üc^e  —  ^aft  bu  nic^t  gefe^en! 

„Sllfo  einemal  —  St^eitag  abenb  —  ha  tarn  eine  ganje 
öataiHon  öon  ha^  SfJigger-Stegiment,  ha§  bie  SBad^e  ^atte  beim 
§au§  —  bie  $au»  mar  ber  Hauptquartier,  miffen  Sie.  2)a 
foc^t  oHeS  inmenbig  bei  mir.  ^6)  bin  im  gellen  Born  unb 
nur  marte  brauf,  ha^  fie  h)a§  t|un,  ba^  iä)  fönnte  brunter 
l^ineinfa^ren.  Unb  fie  moljten  unb  fprangen  ^erunt,  ()eifa= 
^opfafa  —  unb  id^  f(^moU  unb  fcfimoll  bor  SSut.  '!)liä)t 
lange,  fo  fommt  ha  ein  junger  ©pringin^felb  öon  S^igger  ge= 
fegelt  ba^er,  ben  3lrm  um  feine  gelbe  S;än§erin;  bie  bre^en 
unb  fd^mingen  fid)  im  Greife,  runb,  runb,  runb,  i>a^  einem 
ganj  mirbeüg  lüirb,  fie  anjufe^cn.  Unb  aU  fie  bic^t  öor  mir 
finb  ha  l^opfen  fie  erft  auf  eine  SuB/  bann  auf  bie  anbere 
unb  lai^en  über  meine  gro§c  rote  ^opftuc^  unb  treiben  if)ren 
@pa|.  ®a  id^  fa^re  auf  fie  Io§  unb  fage:  ,9Kad^t,  bo^ 
forttommt  i|r,  i^r  ©efinbeU'  %a  mirb  ha^  ©efid^t  öon  ber 
junge  S'Jigger  auf  einmal  ernft,  aber  nur  eine  SlugenblidE, 
bann  mar  er  mieber  luftig  unb  lachte  mie  §uöor.  i^ni^em 
fommt  eine  ganje  'iSanht  9Jigger  herein,  bie  mo  bie  SJJufif 
mad^en  unb  immer  fo  öorne^m  t^^un.  5tber  fobalb  fie  ha^ 
an  bie  ?lbenb  öerfud^cn,  fa()re  idf)   auf  fie  ein.     Sie  tacbten 


—     167     — 

unb  ha  e§  tüurbe  noc^  ärger.  S)ie  anbern  S^tgger  fangen 
aud^  an  lachen  unb  nun  id^  föar  h)ie  ein  i^euerbranb.  ^ä) 
recEte  mti^  in  ber  $ö{)e,  jo  —  gerabe  \ük  je^t  —  faft  bi§ 
an  bie  S)ec£e,  ftemmte  bie  f^äufte  in  bie  «Seite  unb  fagte: 
,^a,  toartet,  if)r  9Jigger,  \6)  ha§>  toerb'  eud)  lefiren.  ^i)t 
benft  h)of)I  ic^  flomm'  au§  'nem  93etteIfocE  unb  tüoHt  mi(^ 
norren,  i{)r  Sum|)enpo(f?  ^d)  bin  üon  bie  atte  blaue  ^enne 
if)ren  ^ü{)nc^en,  ha^  i^r'§  n)t|t!'  S)a  ftanb  bie  junge  üJJann 
ftocffteif  ta,  bie  Singen  nac^  ha^  ®ccfc,  at§  ob  er  nja§  öer» 
gcffen  |ött'  unb  fid^  nid^t  me^r  erinnern  fönnt'.  ^ä)  aber 
gefie  h^n  9^igger§  gu  Seibe,  n)ie  eine  rii^tige  (SJeneral,  unb 
fie  nehmen  9lei^au§  unb  brängen  nad^  bie  X^üx.  Unb  n)ic 
bie  junge  9J?ann  rau§gel)t,  f)ör'  icE),  h)ie  er  gu  einem  onbern 
9^igger  fagt:  ,^m\  fagt  er,  ,ge^'  mal  £)in  unb  fag'  bie  ^aupt* 
monn,  id^  würb'  morgen  frü^  um  ad^t  pr  |)anb  fein ;  aber 
id^  ^ah'  n)a§  auf  bem  ^erjen,  fd^Iafen  id^  !ann  ^eute  nad^t 
nic^t  mef)r,  ge^,  Ia§  micE)  allein.' 

„S)a§  n)ar  um  ein  U^r  in  bie  ^a6)t,  unb  mie  e§  fieben 
U^r  fd^tug,  mar  \6)  auf  unb  hantierte  ^erum,  ben  Dfftsierä 
äu  madEien  'oa§'  ?^rüt)ftücE.  SBie  ic^  mi(^  nun  gn  bie  Dfen 
büdfe  —  grabe  aU  mär'  S^ir  gu&  bie  Dfen  —  unb  bie 
S^üre  aufmad^e  mit  meine  |)anb  unb  jurürfftole  fie  —  mie 
je^t  S§re  gu^  —  unb  bie  Pfanne  mit  ha^  ^ei^e  33acfmer! 
in  bie  §anb  f)alte  unb  auffielen  miß  —  t>a  fe^e  id^  ein 
fc^maräeä  ®efid)t  fid)  öor  meinet  ^inf(^ieben  unb  mir  in  bie 
Singen  fd^auen  —  grabe  mie  irf)  je^t  onfe^e  @ie  —  i^  rü|re 
mid^  nic^t  unb  gucfe  unb  gucEe  nur  in  einem  fort  —  fo  — 
bi§  bie  Pfanne  gn  jittern  anfängt  —  unb  auf  einmal  — 
ha  mu^t'  idE)'§.  ©ie  Pfanne  liegt  am  SSoben  unb  iä)  pacEe 
i§n  an  ber  linfen  $anb,  fd)ie6e  ben  ^rmet  jurüdE  —  grobe 
fo,  mie  i(^'§  mad)e  mit  ©te,  unb  bann  fommt  ha^  ©tirn 
an  bie  9fiei§e  unb  \ä)  ftreii^e  feine  ^aar  äurücf,  fo  —  unb 


—     168     — 

,3unge,'  fag'  id),  ,h)enn  hn  ntd^t  mein  ^enrtj  Bift,  luic  bu 
fomntft  äu  bic  SfJarbe  am  ^anbgelen!  unb  bie  @cE)ramme  auf 
bie  Stirn?  —  S)er  Herrgott  im  Fimmel  gepriesen  fei,  id) 
l^abe  meine  ^ersenSjunge  mieber!' 

.»Sfl/  io,  ic^  ^ab'  Kummer  gehabt  —  aber  an^  t^reube, 
ajiifta  ^axk^  —  aud^  Sreube!" 


f  ie  liebe  k0  fdjirnen  3ll0nj0  |^i^  ©lurence 

unb  ber  fdjönen  llüfannatj  ffitjjeltoin 

I. 

QpS  mar  am  SKorgen  eine§  bitterfalten  SBintertage». 
®ie  ©tobt  (Saftport  im  Staate  SKaine  lag  unter  tiefem,  frifc^ 
gefallenem  @(^nee  begraben.  S)a»  gemö^nlic^e  gefd^äftige 
^treiben  auf  ben  (Strafen  fet)Ite ;  meit  unb  breit  auf  benfetben 
nid^tä  aU  eine  mei^e  S>ecfe  unb  entfpred^enbe  ©tille.  ®ie 
Strottoirä  maren  nur  nod^  lange,  tiefe  Proben  mit  fteiten 
©c^neebügetn  §u  beiben  ©eiten.  §ie  unb  ha  fonnte  man  ha^ 
fd^töa(^e,  ferne  ^ra^en  einer  ^ölsernen  ©c^aufel  öerne^men 
unb  ein  ftüd^tigeS  Söilb  bon  einer  entfernten,  fd^marjen  ®e= 
ftalt  er^afd^en,  bie  fid^  büdte  unb  in  einem  jener  (Proben  öer- 
fd^manb,  um  im  nöd^fteu  Slugenbtid  mieber  aufjutaud^en,  mit 
einer  58etüegung,  bie  ha^  §erau§fd^aufeln  öon  ©d^nee  berriet. 
Slber  man  mu^te  rafd^  bliden,  benn  jene  fd^marge  ©eftatt  öer* 
meitte  nid^t,  fonbern  lie^  balb  bie  ©d^aufel  fallen  unb  lief 
auf  ha§i  $au§  gu,  mobei  fie  mit  ben  Slrmen  um  fid^  marf, 
um  fid^  äu  märmen.  ^a,  e§  tüar  gu  bitter  falt,  aU  ha^  ein 
©d^neefc^aufter  ober  fonft  jemanb  tonge  brausen  bleiben  fonnte. 

33atb  barauf  berbüfterte  fid)  ber  §imme( :  ber  SBinb  Ijatte 


—     169     — 

fic^  erhoben  iinb  tüirbelte  in  heftigen  ungleichen  Stößen  gange 
SBoIfen  pulöerigen  @rf)nee§  in  bie  $ö()e  nnb  naä)  allen 
Seiten.  Unter  ber  SSudjt  biefer  SBinbftö^e  legten  ficf)  gro|e 
toei^e  «Scfinee^ügel  h)ie  (äröber  quer  über  bie  ©trafen ;  einen 
Slugenblirf  fpäter  bettete  [ie  ein  anberer  SBinbftofe  in  anberer 
9lic^tung,  iDobei  er  einen  feinen  @prüf)regen  @(^nee§  üon 
i^ren  fpi^en  kommen  fegte,  h)ie  eine  frifc^e  S3rife  ben  <Sd)auTn 
öon  ben  Sßogen  fpri^t;  einem  brüten  <StoB  gefiet  e§,  ben 
^ta|  fo  glatt  §n  fegen  ft)te  einen  Sifd^.  ®a§  luor  Sönbelei, 
bag  Ujar  Spiel;  aber  ha^  e§  feiner  üon  biefen  SSinbftöfien 
unterließ,  einen  Raufen  (S(^nee  in  bie  Strottoirgröben  ju 
tt)erfen,  ha^  gehörte  offenbar  pm  ©efcfiäft. 

Silongo  gi^  ß^tarence  fa^  in  feinem  be^aglicfien  unb  ete= 
ganten  f leinen  ©mpfangäginimer,  in  einem  btaufeibenen ,  mit 
§tuffd)Iögen  unb  Säumen  öon  farmoifiurotem  Sammet  be= 
festen  Sc^Iafrocf.  S)ie  Überrefte  feine§  grüt)ftud§  ftanben  üor 
i^m,  unb  ba^  giertidie  unb  foftbore  Sifc^geug  fügte  ber  2ln= 
mut,  Sd^ön^eit  unb  bem  Sleic^tum  ber  2lu§ftattung  be§ 
BimmerS  noc^  einen  heiteren  ^armonifdien  9iei5  bei.  (Sin 
üiftigeä  i5euer  praffelte  im  ^amiu. 

(Sin  tüüteuber  2Binbfto§  Iie§  bie  genfter  erbittern,  unb 
eine  gro^e  Sd^neemoge  rollte  gegen  fie,  tüeun  man  fo  fagen 
barf.     ®er  ^übfc^e  junge  Tlaim  murmelte: 

„®a§  bebeutet  —  feinen  2lu§gang  ^eute !  '^nn  meinet- 
Jüegen.  2tber  mie  fte^t'§  mit  ber  Unterhaltung?  SJJutter  ift 
\a  gang  rec^t,  Spante  Sufanne  ebenfo ;  aber  biefe  beiben  faun 
i6)  immer  ^aben.  Sin  einem  fo  böfen  %aQ  bebarf  e§  eine§ 
neuen  9»tereffe§,  eiue§  frifd^en  @(ement§,  um  bie  ftumpfe 
Sd^neibe  ber  (SJefongeufc[;aft  gu  fd^örfen.  @ine  f)übfc|e  ^f)rafe 
—  ^at  aber  feineu  Sinn !  SJJan  mill  ja  bie  Sd^neibe  ber  (Se- 
f angenfd^aft  nid^t  gefd^ärft  ^aben,  fonbern  gerabe  ba3(SJegenteU." 

(Sr  blidfte  auf  feine  ^übfrfie  frangöfifc^e  Stu^uf)r. 


—     170     — 

„S)ie  U^r  gef)t  tüieber  folfc^ ;  fie  toelB  faum  je,  ioa§  bie 
3eit  ift,  unb  tüenn  fie  e§  lt)eiB,  lügt  fie  mic^  an,  toa»  auf 
ba^fetbe  fiinouSläuft.  ~  Sllfreb!" 

^etne  Stnttüort. 

„Stifreb !  .  .  .  (Sin  guter  Wiener,  aber  ebenfo  un§uüer* 
läffig  h)ie  bie  U^r." 

Sllonso  berührte  ben  ^nopf  einer  eleftrifd^en  Seitung  in 
ber  SSanb,  h)artete  ein  SSeild^en  unb  berüt)rte  i^n  bann  nod)- 
mal§ ;  I)ierauf  wartete  er  hjieber  einige  3Iugenbtirfe  unb  fagte 
enbtic^ : 

„Dfine  B^eifet  ift  bie  33attcrie  ni^t  in  Drbnung;  nun 
ic^  aber  einmat  barauf  au»  bin,  njill  ic^  auc^  ^erau§friegen, 
h)ie  üicl  U^r  e§  ift."  ®r  fd^ritt  ju  einem  Sprad^ro^r  in  ber 
©de  unb  rief  ,9JJutter!*  mit  jnjeimatiger  SSieber^oIung. 

„@§  f)ilft  nic^tg.  Sinei  ber  aJiutter  ^Batterie  ge|t  nic^t. 
^ann  ntemanb  brunten  auf  bie  S3eine  bringen  —  ha^  ift  !(ar." 

®r  fe|te  ficfi  öor  einem  ^ult  au§  Stofen^otä  nieber,  lehnte 
fein  ^inn  gegen  beffen  Iin!e  ^ante  unb  fprad^,  gteictifam  gegen 
ben  gu^boben  gemenbet:  „$ante  Sufanne!" 

6inc  leife,  angene£)me  (Stimme  antmortet:  „93ift  bu'g, 
mono?" 

„So-  S(|  ^'^^  ä"  fo"^  U"^  fü^te  mic|  ju  betjagtic^,  um 
bie  ©tiege  |inab§ugel^en ;  ic|  bin  in  größter  9^ot  unb  !ann, 
fd^eintS,  feine  §ilfe  herbeirufen." 

„®u  lieber  ^immel,  ma§  giebt'§?" 

„®enug,  —  ha^  fann  ic^  bir  fagen!" 

„  D,  laff  e  mic|  nic^t  in  UngemiB^eit,  ßieber !  2Sa§  ift'§  benn  ?  " 

„^ä)  möchte  tüiffen,  mie  öiel  U^r  e§  ift." 

„5)u  unartiger  ^mqt',  bu  §aft  mic|  re^t  in  ©d^reden 
gejagt !  Sft  ^a^  alleS?" 

„5ltte§  —  auf  ®§re.  S3eru|ige  bid^;  fage  mir  bie  Seit 
unb  empfange  meinen  ©egen." 


—     171     — 

„^erabe  fünf  9)Jinuten  nod^  neun  U^r.  £etne  Urfad^c 
äum  ®an!en  —  befjolte  beinen  ©egen." 

„®an!e  frf)ön,  Santcfien.  (Sr  lüürbe  mid^  ntc^t  gerabe 
ärmer  gentad^t  fiaben,  unb  bid^  nid^t  fo  reid^,  ba§  bu  o^m 
anbere  SJJittel  (eben  fönnteft."  @r  ftanb  auf  unb  murmelte: 
„©erabe  fünf  3J?inuten  naä)  neun  U^x,"  unb  fteHte  fid^  feiner 
U^r  gegenüber.  „Slf),"  fagte  er,  ,M  mad^ft  beine  @a(^e 
beffer  tote  getüö^nltd^.  ®u  ge^ft  nur  um  öierunbbretBig 
9)?inuten  falfi^.  SSarte  .  .  .  SBarte  .  .  .  2)reiunbbret§ig 
unb  einunbjföauätg  ift  bierunbf ünf§tg ;  oiermat  öierunbfünfjtg 
ift  ätt)ei^unbertfed^§unbbret§tg ;  etn§  ab,  bletbt  jtoet^unbert^ 
fünfunbbret^tg.     @o  tft'g  red^t."*) 

(Sr  breite  bie  Ufirsetger  üornjärtS,  bt§  fie  fünfunbätDonjtg 
äRtnuten  auf  ®in§  geigten  unb  fagte:  „'Hlnn  fiel),  ob  bu  nictit 
eine  Bett  lang  rid^tig  gef)en  fannft  .  .  .  fonft  hjerbe  id^  bir 
fommen!" 

@r  fe^te  ficE)  njieber  öor  "Oa^  ^ult  unb  fagte:  „$:ante 
©ufanne!" 

„Sa,  Sieber." 

„(Sefrü^ftüdt?" 

„©etoiB,  oor  einer  ©tunbe  fd^on." 

„@e§r  befcläftigt?" 

„^dn  —  näf)e  bIo§  ein  hjenig.     Söarum?" 

„®efenfcf)oft  bei  bir?" 

„S^ein,  aber  id^  ernjarte  fpld^e  um  f)atb  je^n  U^r." 

„Söotlte,  id^  auä).  ^ä)  fü{)Ie  mid^  einfam  unb  möd^te 
mit  jemanb  plaubern." 

„9^un  gut,  fo  ^taubere  mit  mir." 

„^a,  aber,  ic^  ^ah'  'n)a§  gang  ^riöate§!" 

*)  3:;ante  unb  9^effe,  tuetrfjc  olfo  per  2:eIe^}^on  Der!e^rcn,  ftnb 
toeit  auSeinanbcr:  fte  in  ©an  3^rand§co,  er  in  einer  Stabt  be» 
OftenS,  baijtv  bie  ^eitbiffereus.  2)er  Übevf. 


—     172     — 

„@ei  unbeforgt!  —  plaubre  frifc^  brouf  lo»;  e§  ift 
au^er  mir  niemanb  ha." 

„^ä)  tueife  faft  nirfit,  ob  xä)  c§  ipagen  foll,  ober  — " 

„Slber  tnaS?  <Bpx\d)  nur!  ®u  tüei§t,  Sllonjo,  ba^  bu 
mir  öertrauen  fannft  —  bu  tüei^t  e§." 

„93in  überzeugt,  Saute;  aber  bie  ^a(i)t  ift  fe^r  ernft; 
fte  berührt  mid^  fe§r  natje  —  mic^  uub  bie  gauje  t^amitie 
—  felbft  bie  ganje  ©emeinbe." 

„€i,  5tIon3o,  jage  mir'§ !  ^6)  tüerbe  nie  ein  SBort  bauon 
laut  roerben  laffen.    Um  h)a§  Ijonbelt  e§  fid^?" 

„@oH  i(^'§  toagen  ..." 

„O  bitte,  t§u'§!  ^c^  ^abt  b'iä)  fo  Heb  uub  fann  bir 
ganj  nad^fü^Ien.  ©age  mir  oIIe§  —  öertraue  mir!  SSa» 
^aft  bu  auf  bem  ^erjen?" 

;,^a§  SSetter!" 

„Qnm  ^üdnd  mit  bem  SSetter !  S<^  >t)ei&  ni(^t,  h^ie  bu'§ 
über§  $er5  bringen  fannft,  mir  fo  mitjufpielen,  Son." 

„9Zun,  nun,  lieb'  Sanieren,  e§  t^ut  mir  leib  —  tvixh 
Ixäi,  bei  meiner  Sreu,  xä)  miti »  nic^t  micber  tf)un.  SSergiebft 
bu  mir?" 

„aJJeinetmegen,  i^  foHte  e§  freiließ  nid^t  tf)uu;  benn 
bu  ^ältft  mid^  boc^  mieber  sum  S3eften,  fobatb  ic^  biefen 
©treid^  öergeffen  1)abt." 

„9^ein,  gemi|  nid^t  —  mein  SSort  barauf.  Slbcr  folc^ 
ein  SSetter,  o,  foldj  ein  Sßetter !  Wan  mxx^  feine  Seben^geifter 
Üinftlid^  aufrecfit  erholten.  @(^neeig,  minbig,  ftürmifd^  unb 
bitterfalt,  atteS  auf  eiumat!   SBie  ift  ha%  SBetter  bei  eud^?" 

„Sßarm,  regnerifc^  unb  trübfelig.  @§  mimmelt  auf  ben 
©trafen  oon  9tegenfd^irmen,  unb  üon  bem  (Snbe  jebc»  gifrf)= 
bein§  ergießt  \x6)  ein  ©trom.  ®er  S3e()agüdE)!eit  megen  brennt 
ein  treuer  in  meinem  ^amin,  unb  bamit  e§  nic^t  fo  marm 
lüirb,  finb   bie  genfter   offen.     Stber  e§  ift  umfonft:   ni^t§ 


—     173     — 

fommt  lereiii  aU  ber  Wnht  ^aud}  be§  ©cjember,  gefi^iuängert 
boit  ben  lüften  ber  SSIumen,  loeli^en  bie  21u§entüelt  geijört 
unb  bie  fic^  i^re»  tüonnigen  Seben§  freuen,  lüäfjrenb  ber  ^eift 
be§  SJJenfc^en  niebergefc^Iageu  ift,  bie  i^m  entgegenleud^ten 
itt  bunter  ^rac^t,  hjä^renb  feine  (Seele  in  @ad  unb  Slfc^e 
gcHeibet  ift  unb  fein  ^crj  brechen  möchte.'' 

Sllonäo  öffnete  bie  Sippen,  um  gu  fagen:  „S)u  foHteft 
ta^  bruden  unb  einrahmen  laffen,"  unterließ  e»  aber,  aU  er 
feine  Sante  mit  einer  anbern  ^erfou  fpredien  ^örte.  @r  trat 
an»  t^enfter  unb  fd^aute  ^inau§  auf  ba^  n?interli(^e  Stra^en- 
bilb.  ®er  @turmtt)inb  trieb  ben  ©c^nee  toütenber  aU  je  bor 
fic^  ()er ;  bie  f^enfterläben  rtiurben  lärmenb  ^in  unb  ^ergeluorfeu ; 
ein  öerirrter  §unb  mit  gefenftem  ^opf  unb  eingebogenem 
©djmeif  bröngte  feinen  äitteruben  Körper  gegen  eine  lüinbge= 
fdjü^te  9}lauer,  Dbbad^  unb  6(^u|  fui^enb ;  ein  junget  TlatxS^m 
luatete  f nietief  burd^  bie  ®(f)nee^aufen ;  fie  ^atte  ba^  ®efi(^t 
üom  SBinbe  abgetüanbt,  unb  bie  ^apu^e  i^re§  9fiegenmantel§ 
flatterte  don  hinten  über  i^ren  Äopf.  Stionjo  frf)auberte  unb 
er  fagte  mit  einem  @euf 5er :  „Sieber  ^otpfü^en  unb  f(^tüüter 
Stiegen,  unb  aufbringtic^e  83Iumeu,  aU  ha^  \" 

6r  lüanbte  ficf)  oom  genfter  ah,  machte  einen  (Schritt 
unb  blieb  bann  in  laufd^enber  Haltung  fteiien.  2)ie  fc^mad^en, 
fanften  S^öne  eine§  toolEiIbefannten  Siebes  fcE)Iugen  an  fein  €>i)X. 
@r  blieb  mit  bormärtS  gebeugtem  ^opf  ftefien  unb  fog  bie 
SRelobie  ein  —  meber  §anb  nod^  gu^  rüfjrte  fic^,  er  atmete 
faum.  'I)em  SSortrog  be§  Siebet  fehlte  tttoa^-,  unferem  ^Itonjo 
ober  fc^ieu  ha^  fein  Set)Ier,  fonbern  ef)er  ein  weiterer  'Siti^ 
ju  fein,  tiefer  ?5e^ler  beftanb  in  einem  auffaHenben  ©infen 
ber  ©timme  bei  ber  britten  bi§  ftebenten  'iflott  be§  9tefrain§ 
ober  (Sf;or§  be§  Siebe».  21I§  ber  (Sefang  ju  @nbe  lüar,  ^olte 
Sltonäo  tief  §Item  unb  fagte:  „2l§,  nie  juDor  l^abe  id^  ,In 
the  Sweet  By-and-By'  jo  fc^ön  fingen  ^ören!" 


—     174     — 

@r  fc^ritt  XQ\d)  jum  ^^ult,  Ijord^te  einen  Slugenblid  unb 
fagte  bann  leife  unb  öcrtraulic^:  „^^antd^en,  tüer  i[t  benn 
bie[e  göttliche  Sängerin?" 

„@§  ift  ber  S3efud^,  ben  x6)  erlüartete.  S3Ieibt  einen  6i§ 
5tt)ei  SJJonate  üei  mir.  SBiH  bi(^i^r  öorftellen,  —  ^^räulein!  ..." 

„Um  ©otte»  tüiflen,  »arte  einen  Slugenblirf,  Xantt 
@ufanne!  2)u  üOertegj't  bo(^  aud^  gar  nic^t." 

(Sr  flog  in  fein  ©d^taf^immer  unb  fe^rte  einen  2lugen= 
Uid  fpäter,  merflic^  in  feiner  äußeren  (Srfc|einung  oeränbert, 
mieber,  inbem  er  fd^nippifd)  6emer!te:  „Sei  ®ott,  fie  iüürbe 
mic^  biefem  @nge(  in  meinem  himmelblauen  @(^lafrocf  ha, 
mit  ben  feuerroten  Sluffd^Iägen,  öorgefteKt  ^afcen.  S)ie  SSeiber 
benfen  bo^  nie,  roenn  fie  einmal  im  @ifer  finb." 

@r  eilte  gu  bem  ^ult,  blieb  ftef)en  unb  rief  halblaut: 
„S^Jun,  Spante,  bin  id^  fertig,"  morauf  er  fid^  mit  att  ber 
einf(^meid^elnben  (Steganj,  bie  i^m  ju  Gebote  ftanb,  läc^elnb 
üerbeugte. 

„8ogIei(^!  —  gräutein  9lofannal)  (St^elton,  barf  xd) 
^ijMM  meinen  üebften  Steffen,  |)errn  ^Ilonjo  gi^  ©larence 
dorftelten?  80!  ^^x  feib  beibe  ortige  Mnber,  unb  fo  WiK 
iä)  nid)  benn  uertrauen  unb  allein  beifammen  laffen,  bermeil 
id^  einiget  für§  ^au§  beforge.  (Se^en  Sie  fid^,  SJofannaf); 
fe^e  bid^  Sltonjo.     Slbieu;  id^  merbe  balb  h)ieber   ha  fein." 

StlonsD  Ijatte  fidf)  mä^renb  beffen  immerzu  berbeugt  unb 
unfid^tbaren  jungen  Xamen  unfic^tbare  Si^e  angenjiefen,  je^t 
ober  fe^te  er  fid^  felbft,  inbem  er  ju  fid^  fogte:  „9ia,  bo§ 
nenn'  id^  ©lürf!  9^nn  mögen  bie  SBinbe  foufen  unb  ber 
©d^nee  loe^en  unb  bie  §immel  finfter  brein  blidfen!  S33a§ 
fitf)t§  mxd)  an\" 

SBö^renb  bie  jungen  Seute  fid^  nun  in  bie  S3e!anntfd^oft 
^ineinplaubern ,  nehmen  mir  un§  bie  grei^eit,  bo§  Sd^önere 
unb  §otbere  ber  beiben   genauer   ju   betrodE)ten.     Sie  fo^ 


—     175     — 

allein,  in  onmnttger  Ungejnjungenleit ,  in  einem  reid^  ntöb* 
Herten  ^ernad^,  rüdä)t§>  offenbar  ba§)  (Smpfang§5immer  einer 
feinen  unb  reid^en  ®ame  toar.  hieben  einem  nieberen,  be= 
quemen  ©effel  ftanb  ein  gierlid^eS  Slrbeit§tifrf|(^en ,  auf  bem 
fidj  ein  p^antaftif(^  gefticfter  flacher  ^orb  er^ob,  au§  beffen 
offenem  ©edel  fid^  ©tidgarn  Don  Oerfdfiiebenen  garben,  Sl^en 
unb  Sauber  ^erborbrängten  unb  in  nad^Iäffiger  güHe  ^erab- 
^ingen.  2luf  einem  üppigen  Sofa,  ta^  mit  einem  hjeid^eu 
inbifd^en,  au§  fc^marjen  unb  golbenen  ?^äben  gemebten,  unb 
bon  anberen  göben  in  gebämpfteren  garben  burd^fd^offenen 
Stoffe  überwogen  hjor,  (ag  eine  nod£)  unfertige  Straminarbeit, 
einen  in  reidfien  Sorben  prangenben  S3Iumenftrau|  barfteHenb. 
®ie  |>au§fa^e  fd^Iief  gerabe  auf  biefem  ^unftmerf.  Qn  einem 
33ogenfenfter  ftanb  eine  Stoffelei  mit  einem  unbollenbeten  (Se= 
mälbe,  Palette  unb  ^infet  lagen  auf  einem  Stufte  baneben. 
S3üd^er,  loofiin  man  fa^:  9lobertfon§  ^rebigten,  Senn^fon, 
ajJoobt)  unb  Saufet;,  ^amt^orne,  Songfellom,  ^od^büd^er,  ®e- 
betbüd^er,  StidfmufterbüdEier,  uid^t  ju  öergeffen  aKe  Slrten  öon 
Sudlern  über  fRenaiffaucemöbel  unb  9Jiajoüfa§.  2Iud^  ein  ^iano 
mar  ba  mit  einem  StoB  äRufifalien  baneben.  2ln  ben  SBäuben 
^ing  eine  äJJenge  S3ilber,  anbere  ftonben  ouf  ^aminfimä  unb 
(Sdfbrettern,  unb  tt)o  fid^  ein  ^Io^cf)en  baju  faub,  maren  pla= 
ftifd^e  gipren,  altmobifd^er  9Zippfadf)en--^rim§fram§  unb  bc* 
fonberä  öiel  felteneS  unb  foftbare§  d^inefifdfieS  ^orgeKan  auf= 
gefteHt.  ®a§  SSogenfenfter  ging  auf  einen  ©arten,  au§  bem 
frembe  unb  ein{)eimifd^e  Slumen  unb  blü{)enbe  Sträud^er 
^ert)orftraf)(teu. 

SIber  ha^  ^olbe  junge  9JJäbd^en  mar  bo§  reijenbfte,  ma§ 
biefer  2Bot)nfi|  brinnen  ober  brausen  bem  3tuge  bieten  fonnte : 
jartgeformte  Büge  üon  grie(^if(^em  Sd^nitte,  i^re  ®efid^t§farbe 
ber  reine  Sdinee  einer  Silie,  auf  bie  bon  einem  fd^arlac^- 
farbenen  ©artennai^bar  ein  fd^madEier  Slbglan^  föHt;  gro^c, 


—      176     — 

fonfte  blaue  Slugen,  mit  laugen,  gefd)lüeiften  Sötuiperu  be- 
franft;  im  ÖJeficfit  bie  Sreufierjigfeit  eine»  St'inbe§  unb  bie 
Sanftmut  eine§  9{e^e§ ;  ber  ^üb[c^e  ^opf  mit  golbglänjenbem 
§aar  üerfrfimenberifi^  reic^  gefrönt ;  eine  gefc^meibige  unb  boc^ 
lüo()fgerunbete  ©eftalt,  bie  in  jeber  Haltung  unb  S3elt)egung 
üon  natürlid^er  2lnmut  erfüttt  mar. 

S^r  Slnjug  unb  S^mud  seigte  jene  au»ge[ud^te  Harmonie, 
bie  nur  üon  einem  feinen  natür(icf)en,  burd)  Suttur  öerüoH^ 
fommneten  Oefc^macf  fommen  fann.  ^i)x  ^leib  mar  üon  ein= 
faifiem,  magentafarbenen  %nU,  ber  Duere  nad)  gefc^nitten  unb 
gefreujt  üon  brei  Steigen  ^eHbtauer  galbetn;  ber  Übermurf 
üon  buuMrotbrounem  S^arlatan,  mit  Stidereien  üon  fc^arlad)- 
farbenem  2ltta§  ;  fornfarbige  ^otonaife  en  panier,  mit  ^er{= 
mutterfnöpfen  unb  ©itberfc^nüren  befe^t,  nad)  Ijinteu  aufge= 
nommen  unb  mit  ßi^en  üon  leberfarbenem  ©ammet  befeftigt ; 
©döö^e  üon  laüenbelfarbenem  9tip»,  mit  SSoIenjienner  @pi|en 
auägepn^t ;  ^raüatte  üon  faftanienfarbenem  8ommet,  mit  jarter 
9lofafeibe  eingefaßt ;  ^at»tuc^  üon  einem  einfad^en  breifaltigen, 
in  ber  SBoIIe  gefärbten  ©emebe  üon  gebämpftem  Safrangelb; 
^oraHenarmbänber  unb  ^aUttttt  mit  ajJebaidon ;  §aar)(^mud 
üon  SSergi^meiuuid^t  unb  9}?aiblümd)en,  bie  fi(^  jaljlreidj  um 
eine  eble  ©alta  brängten. 

®a§  mar  alle§;  boc^  fetbft  in  biefem  fc^Iiditen  Slnjug 
mar  fie  göttlii^  fc^ön ;  \va§>  müfete  fie  erft  gemefen  fein,  menn 
gefd^müdt  jum  ?5eft  ober  93aU? 

3l^nung§Io§,  'üa'^  mir  fie  biefer  SSefic^tigung  unterzogen, 
Ijotte  fie  mittlermeite  eifrig  mit  Sllonjo  geplaubert.  9lafc^ 
enteilten  bie  SOlinuten,  unb  noc^  immer  plauberten  fie.  @nbli(^ 
aber  blidte  fie  anfällig  empor  unb  fafj  auf  bie  U^r.  ©in  tiefet 
Erröten  burd^fd^o^  i^re  SBange  unb  fie  rief  au^: 

„Unb  nun  abieu,  §err  %\^  ßlarence ;  id^  mu§  je^t  ge^en !" 

8ie  fprang  mit  folc^er  §aft  üon  i^rem  8tu§I  empor, 


—     177     — 

ba6  fie  faum  be§  jungen  9J?anne§  Slb^rfiiebSgruB  ^örtc. 
(Straölenb  üon  SInmut  nnb  Sd^ön^eit  ftanb  fie  ba  unb  fd^aute 
berttjunbert  auf  bie  anflagenbe  Vitjv;  bann  öffneten  fid)  ifjre 
öollen  öippen  unb  fie  fagte  ju  fic^: 

„günf  9J?inuten  über  elf!  gaft  jtüei  ©tunben,  unb  e§ 
fc^ienen  feine  Jtoanjtg  aJiinuten  su  fein.  ®u  lieber  $immel, 
toaS  tt)irb  er  bon  mir  beuten!" 

3n  bemfelben  Slugenblirfe  ftarrte  Sltonjo  auf  feine  U^r 
unb  fagte  bann  ju  firf) : 

„günfunbbreiBig  3)iinuten  über  jtüei  U^r!  %a\t  §h)ei 
©tunben,  unb  i^  glaubte,  e§  ttjören  feine  jwei  3)Hnuten! 
2(m  @nbe  fcfiminbelt  bie  Ui)v  «lieber?  gröulein  (Stfielton! 
9^ur  einen  Stugenblirf,  bitte,     ©inö  @ie  noc^  f)ier?" 

„^a,  aber  bitte  fc^neU!  mu^  fogteirfi  ge^en." 

„3J?örf)ten  Sie  fo  freunbli^  fein,  mir  ju  fagen,  toie  biet 
Uf)r  e§  ift?" 

®a§  3JZöb(f|en  errötete  toieber  unb  fogte  Icifc  für  ftd^: 
„@§  ift  gerabeju  graufam,  mic^  ju  fragen!"  unb  gab  bann 
laut  unb  mit  berounbern^njert  gefpielter  ÖJIeic^giltigfeit  jur 
§Intiüort:   „Sünf  älZinuten  über  elf." 

„<So?  ic^  banfe  Q^nen!  @ie  muffen  alfo  je^t  hjirflic^ 
getjen?" 

«Sa." 

„®a§  t^ut  mir  leib." 

Äeine  Slntmort. 

„gröutein  (Stfielton ! " 

^5«un?" 

„@ie  —  @ie  finb  noc^  ha,  nid^t  too^r?" 

„Sa;  aber  bitte,  beeilen  @ie  fid^.  2Ba§  tooHten  @ie 
fagen?" 

„9tun,  id^  —  nun,  nid^t§  58efonbere§.  (S§  ift  fo  einfam 
f)ier.     ($§  ift  biel  berlangt,  id^  mei^  e§;  aber  möd^ten  @ie 

matt  %ma\r\.    III.  12 


—     178     — 

tüotii  6alb  tüieber  mit  mir  plaiibern  —  ba§  ^ei|t,  wenn  e§ 
;3§nen  nid^t  unangenehm  ift?" 

„^d^  h)et§  nid^t  —  aber  ic^  mitt  mid^  Beginnen  —  id^ 
benle,  ja." 

„D,  taufenb  ©auf!  gräulein  (Stielten?  .  .  .  D  tüt^, 
fie  ift  fort,  unb  ha  finb  bie  fd^marjen  SBoIfen  unb  ber  ton- 
6elnbe  @d^nee  unb  bie  ftürmif(^en  SBinbe  mieber!  9l6er  fie 
fagte  a b  i eu !  @ie  fogte  nid^t  ®uten  SJJorgen,  fie  fagte  abieu ! . . . 
®ie  U^r  ging  alfo  bod^  red^t.  SSie  bli^befrfilüingt  biefe  smet 
©lunben  njoren!" 

(£r  fe^te  fic^  nieber,  blicfte  eine  SSeile  träumerifd^  in 
ha^  geuer,  feuf^te  bann  tief  auf  unb  fagte: 

„Sßie  hJunberbar!  SSor  jnjei  (3tünb(^en  noc^  tüar  id^  ein 
freier  SJiann,  unb  je^t   ift  mein  ^erj  in  «San  granciäco!" 

Um  biefetbe  B^it  f^B  Sftofanna^  (St^elton,  mit  einem 
Söud^e  in  ber  §anb,  in  ber  genfternifd^e  ifire§  ©d^tafgimmerä 
unb  blicfte  jerftreut  l^inauS  über  bie  regnerifd^en  @een,  bie 
ba§  ,gotbene  SJ)or*  (§afeti  Don  8an  Francisco)  rtufd^en,  un'l} 
flüfterte  für  fid^:  „2Bie  gan^  anber§  er  hod)  ift  aU  ber  arme 
Surle^  mit  feinem  leeren  ^opf  unb  feinem  einjigen  fomö= 
bianten^aften  S^alent  ber  ?iad§öffung. 

IL 

SSier  SBod^cn  fpöter  unterhielt  §err  (Sibnet)  Slfgernon 
S3urlel)  eine  frö^Ii(^e  grü^ftürf^gefeHfd^aft  in  einem  prächtigen 
@a(on  auf  £elegrap^=§in  mit  einigen  töftüd^en  9Zad^af)mungcn 
ber  (Stimmen  unb  ©ebörben  gemiffer  beliebter  ©d^aufpieter, 
gemiff  er  Sitteraten  ou§  8an  granci§co  unb  SSonangaer  ©rauben.  *) 
@r  tüar  eine  elegante  (Scfd^einuug,  unb  —  abgefe^en  üon  einem 
unbebeutenben  ©d^telen  —  ein  ^übfc^er  9}lenfc^.     @r  fd^ien 

*)  aSeftgcr  öon  großen  ?5armen,  fogeitamitcii  ,S3oiiau3afarnicii.' 

;:)lnm.  bc§  Überf. 


—     179     — 

e^r  guter  (Stimmung  gu  fein,  tro^bem  bücfte  er  bon  3cit  ju 
3eit  üoll  unrut)iger  (Srmartung  nad^  ber  St^üre.  ©nbltd^  er= 
fcf)ieu  ein  2a!ai,  melc^er  ber  grau  öom  §aufe  eine  ©otfc^oft 
brad^te,  morauf  bie  2)ame  öerftänbniSöoII  mit  bem  ^opf  nicfte. 
2)a»  fd^ien  33urle5§  (Srtüartung  ein  (Snbe  ju  machen ;  feine  2eb= 
^aftigfeit  naijm  naä)  unb  noct)  ab  unb  fein  ©eftd^t  einen  nieber= 
gef^lagenen  ^uSbrucf  an. 

®ie  (äefeÜfd^aft  entfernte  ftd^,  aU  e§  an  ber  Seit  tüor, 
unb  er  blieb  allein  mit  ber  $au§frau,  ju  ber  er  fagte: 

„@§  fann  fein  Btüeifel  met)r  fein:  fte  meidet  mir  au§, 
fic  entfdE)utbigt  fic^  fortmö^renb.  SSenn  id^  fie  nur  fe|en,  nur 
einen  Slugenblicf  mit  it|r  fprec^en  fönnte  —  aber  biefe  Un» 
gemi|§eit  — " 

„5SieIIei(^t  ift  i^r  fdf)einbare§  2(u§meid^en  bloßer  Qu'iaU. 
©efien  @te  in  ba^  fteine  (SmpfangSäimmer  broben  unb  märten 
@ie  einen  SIugenbticE.  ^d)  mu^  rafc^  einen  f)äu§Iid^en  2(uf= 
trag  geben ,  ber  mir  eben  einfällt ,  unb  mitt  bann  auf  i^r 
Simmer  ge^en.  @ie  mirb  ftd^  gemi^  beftimmen  loffen,  @ie 
ju  empfangen." 

^err  Surlet)  ging  bie  Stiege  f)inauf  in  ber  Slbfid^t,  ha^ 
fteine  @mpfang§äimmer  aufjufuc^en;  aU  er  ober  an  , Saute 
@ufanne§'  SSouboir  öorüberging,  beffen  2;^üre  ein  menig  offen 
ftanb,  ^örte  er  ein  it)m  mo{)Ibetannte§  fröf)tid§e§  Sad^en;  fo 
ging  er  benn  o|ne  au§uflDpfeu  unb  unangemelbet  hinein.  (S^e 
er  aber  feine  9'iäf)e  bemerflidt)  mad^en  fonnte,  ^örte  er  SSorte, 
bie  if)m  fd^mer  auf  bie  Seele  fielen  unb  fein  Slut  erfalten 
mad^ten.  (5r  t)örte  öor  bem  Selep^on  eine  ©timme  fagen: 
„Siebfte,  e§  ift  angefommen,  e§  ift  ha." 

S)ann  ^örte  er  9iofannaf)  Stielten,  bie  mit  bem  9liicEen 
gegen  i§n  ftanb,  antmorten:   „S)a»  beinige  aud^,  S:euerfter!" 

@r  faf)  ifjre  üorgebeugte  ©eftalt  fic^  uod^  tiefer  t)erab- 
beugen;  er  ^örte  fte  etmo§  füffen  —  nid^t  bIo|  einmal,  fon= 


—     180     — 

bern  lieber  unb  tüieber!  ©eine  ©alle  föchte  in  \i)m.  ®ie 
^eräbred^enbe  Unterrebung  lüurbe  fortgefe^t: 

„Sfiofannal^,  id^  luu§te,  ta^  bu  fd^öit  fein  mü^teft ;  aber 
bein  S3tlb  übertrifft  weine  Sl^nung :  \ä)  bin  üöHig  geblenbet!" 

„Sllonjo,  e§  niac^t  niid^  überglüdlid),  ba^  bu  ba^  fogft. 
Sc§  tüei^  gtoar,  ha^  e§  nid^t  h)at)r  ift ;  aber  id^  bin  tro^bem 
ban!bar,  ba^  bu  e§  gtaubft!  Qc^  tüu^te,  ba|  bu  eble  Büge 
^aben  ntü^teft,  aber  bie  3lnmut  unb  SJJajeftöt  ber  SBir!üd^= 
feit  ntod^en  bie  ©d^öpfung  meiner  ^§antafie  gu  einem  arm= 
fetigen  Sd^attenbilb." 

SSurle^  l^örte  wieber  jenen  ^»raffelnben  (Schauer  üon  Püffen. 

„^(^  banfe  bir ,  meine  Üiofannafi!  ®ie  ^^otograpt)ie 
fd^meid^elt  mir,  ober  baran  mu^t  bu  nid^t  benfen.  —  aJJein 
©c^ä^c^en?" 

„^a,  Monso?" 

„Sd£)  bin  fo  glücEüd^,  Sflofanna^." 

„€),  Sllongo.  Sefet  njei|  ic^,  h)o§  Siebe  ift.  ^ä)  fc^mebe 
in  einem  prächtigen  SBoIfenlanb,  in  einem  grenjentofen  |)immel 
jauber^ften  unb  finnberaufd^enben  ®ntäüdEen§. " 

„D,  meine  9?ofanna^!  —  bennbubiftjamein,  nid^ttüal^r?" 

„(Sana,  Df  ganj  bein,  Sttonso,  je^t  unb  immerbor !  ®en 
ganjen  S^ag  f)inburd^  unb  in  meinen  näd^tlid^en  Sräumen  ^öre 
id^  immer  ein  Sieb,  beffen  ^olber  9lefrain  loutet :  Sllonso  %\^ 
©(arence,  Sllonjo  r^i^  ©larence  gu  ©aftport  im  (Stoate  SKaine !" 

„9?ertüünfdE)t  fei  er!  —  id^  ^abt  je^t  menigften§  feine 
3lbreffe!"  brüllte  S3urlet)  innerlid^  unb  eilte  fort. 

hinter  bem  a^nungMofen  Stlonso  aber  ftanb  plö|tid^  feine 
SKutter,  ein  93ilb  be§  @taunen§.  @ie  toar  öom  ^opf  bi§ 
ju  ben  gü^en  in  ^elje  ge{)üttt,  fo  bo^  au^er  2(ugen  unb 
IRafe  nid^t§  öon  i^r  ju  fe^en  toax.  Sie  ftonb  ba,  mie  eine 
gute  StITegorie  be§  2Binter§,  über  «nb  über  mit  feinen  @d^nee= 
flodfen  beftreut. 


—     181     — 

hinter  ber  afiuungStofeu  9?ofanna^  ftanb  %ank  ©ufaune, 
ein  5loeite§  Si(b  be§  8taitnen§.  ©ie  toar  eine  gute  Mcgorie 
be»  @ommev§,  benn  fie  tvax  leicht  geüeibet  unb  füllte  fic^ 
mit  einem  göd^er  ba^  f)ei^e  ®efid^t. 

iöeiben  grauen  ftanben  greubent^ränen   in  ben  Stugen. 

„§Q^a!"  rief  i^xau  gi^  Slarence  aiiv ,  ,M^  txtläxt, 
\vt§f)a\h  bi(f)  feit  fec^§  SBod^en  niemanb  aus  beinem  Bimmer 
äu  bringen  öermoc^te,  Sllongo!" 

„Mjal"  rief  Sante  ©ufanne  au§,  „je^t  Jüei^  ic^,  \m^' 
^qI6  @ie  in  ben  legten  fed^ö  SBocEien  eine  ®inf:eb(erin  toaren, 
gtofannat)!" 

S)ie  jungen  Seute  waren  im  9?u  auf  ben  Sü^en,  unb 
ftanben  betreten  ha,  föie  Schmuggler  öon  (^olb  unb  i^u^elen, 
bie  mon  beim  ^anbmerf  ertappt  f)ai. 

„@ei  gefegnet,  mein  @o£)n!  igd^  bin  glüdlid^  in  eurem 
©lud.     ^omm'  in  beiner  SJZutter  5lrme,  Sllanjo!" 

„(Sei  gefegnet,  9lofannaJ),  um  meineä  lieben  9ieffen§ 
mitten.     Äomm'  in  meine  Slrme!" 

®ie  ^erjen  fc^mammen  in  SSonne  auf  Xtk^xapij'^iä 
unb  in  Saftport^Square. 

2In  beiben  Drten  mürben  ©teuer  gerufen.  S)em  einen 
mürbe  ber  33efef)(  gegeben:  „Söirf  noc^  me^r  2BaInu§baum= 
t)ol5  in§  treuer  unb  bringe  mir  ein  fieb^ei^eS  ®Ia§  ©lü^- 
mein."  2)em  anbern  mürbe  ber  Sluftrag  erteilt:  „ßöfd^e  ba§ 
geuer  unb  bringe  mir  ^njet  ^almblattfäc^er  unb  eine  ?^Iofd^e 
©ismaffer." 

®ann  mürben  bie  jungen  2eute  meggefdtiidt ,  unb  bie 
beiben  älteren  festen  fic^  nieber,  um  bie  angenehme  Über= 
rafd^ung  ju  befprec^en  unb  §oc^äeit§ptäne  §u  entnjerfen. 

©inige  9}iinuten  Uoii^er  ftür^te  §err  33nrtelj  au§  bem 
§aufe  ouf  £elegra|)^:^$in,  o^ne  jemanbem  ju  begegnen  ober 
öon  jemanb  förmlichen  Slbfc^ieb  ju  netimen.     ^n  unbett)u§ter 


—     182     — 

9?od^af)mung  einer  befannten  ©teile  in  einem  ä^ielobranm 
äijd^te  er  äioifc^en  ben  Söhnen  I)ertior:  „©ein  fo(I  fie  niemals 
tücrben!  ^c^  ^a6'§  ge[c^n)oren!  @f)e  bie  ^atux  if)ren  SBinter- 
j^ermelin  abgelegt  l^aben  iüirb,  um  ben  @marogb[d)mud  be» 
grü^Iing§  angutegen,  joll  fie  mein  fein!" 

III. 

©in  paat  S33o(f)en  fpöter.  —  ®rei  ober  öier  Sage  lang 
empfing  Sllonäo  oHe  paar  ©tunben  ben  SSefucö  einc§  fef)r 
fd^mud  unb  gotte§fürd^tig  auSfe^enben  ©eiftlic^en,  ber  auf 
einem  Sluge  fcE)ieIte;  nac^  feiner  8Sifiten!arte  War  er  ber  ^od^- 
ttJürbigc  SKelton  ^argraöe  au§  ©incinnati.  @r  fagte,  er  ^a6e 
fid^  ,feiner  (Sefunbfieit  megen'  bon  ber  ©eelforge  jurücfge^ogen ; 
menn  er  gefagt  ^ötte:  ,tüegen  feiner  S'ränfli(f)feit',  toürbe  i^n 
fein  gefunbeä  StuSfe^en  unb  fein  fröftiger  Körperbau  ftarf 
Sügen  geftraft  f)aben.  ®r  fieHtc  \\ä)  aU  (Srfinber  einer  SSer- 
befferung  an  5;eIe|}f)onen  öor,  ber  burd^  SSerfauf  be§  bejüg» 
lidEien  ^atentg  fid^  feinen  ßeben§unterf)Qlt  gu  öerbienen  {)offte. 
„^eutäutage,"  fagte  er,  „fann  jeber,  ber  Suft  ^at,  einen 
S:eIegrapJ)enbraI)t  anjapfen,  lüeld^er  ein  Sieb  ober  ein  Bongert 
au§  einem  ©taate  in  einen  anbern  leitet,  fein  eigenes  2;eIept)on 
boranfiängen  unb  biebifd^  jene  SRufi!  anf)ören,  tüätjrenb  fie 
öorübergteitet.   Steine  (Srfinbung  mirb  bem  ein  (Snbe  madEien." 

„9?un,"  antJüortete  SItonäo,  „ix>a§>  fann  bem  (gigen=^ 
tümer  ber  ajiufif  baran  tiegen,  menn  i^m  ber  ©iebfta^t  nid)t§ 
frfiabet?" 

„S'Jid^tS,"  fagte  ber  ^ocEimürbige. 

„JJlun,  atfo?"  fagte  Sllon^o  fragenb. 

„eingenommen  aber,"  antwortete  ber  ^oi^toürbige,  — 
„angenommen,  ha'^  ftatt  ber  äRufif,  bie  im  SBorübergleiten 
geftoI)Ien  Jüerben  fann,  ber  ®ral)t  SiebeSäärtlic^feitcn  ge^eimfter 
unb  leiligfter  9Jatur  anSfenbet?" 


—     183     — 

SKon^o  jd)auberte  öom  <Bd)^^kl  6t§  gur  ge^e.  „9Ketn 
§err,  i(^  üerfte^e,  ^§re  ©rfinbung  ift  unbezahlbar;  ii^  mu^ 
fie  ^aben  —  um  jeben  $rei§." 

5Iber  bie  ©rftnbung,  tüeld^e  ou§  ©incinnati  beftellt  ttjar, 
UJoUte  nit^t  eintreffen.  Sllon^o  bergiug  bor  Ungeburb:  ber 
©ebanfe,  ba'i^  9tofannaf)§  liebe  Sßorte  bou  irgenb  einem  eten= 
ben  ^Neugierigen  geteilt  würben,  Wax  if)m  eine  golter.  ®er 
iporfittjürbige  fam  fiäufig  unb  besagte  ben  SSerjug  unb  fprad^ 
bon  äRo^regeln,  bie  er  getroffen,  um  bie  SInfunft  ju  be= 
fct)Ieunigen.     S)a§  tvax  ein  üeiner  S^roft  für  2l(on§o. 

(Sine»  SSormittag§  ftieg  ber  ^oi^n^ürbige  bie  Zxtpp^ 
^imn  unb  üo^fte  an  2l[on§o§  X^üx:  e§  erfolgte  feine  2tnt* 
toort.  (Sr  trat  ein,  blicfte  forfd)enb  um^er  unb  eilte  bann 
jum  3:eIep^on.  ®ie  auSne^menb  fanften  fernen  Söne  be§ 
, Sweet  By-and-By'  fluteten  bur(^  ta^  Qnftrument.  ®ie 
Söngerin  na^m  mie  geujö^nlic^  bie  fünf  9Joten,  bie  ben  beiben 
erften  im  ®§or  folgten,  um  einen  falben  £on  §u  tief,  aU 
ber  ^oc^iüürbige  fie  —  in  einer  ©timme,  tuelc^e  biejenige 
Sttonjoä  täujd)enb,  nur  mit  einem  entfernten  Hnftug  bon  Un= 
gebutb,  uac^af)mte  —  plö^üc^  unterbrach: 

„a«ein  @rf)a|?" 

„3a,  2I(on,5io?" 

„33itte,  finge  ba§  in  biefer  Sßod^e  nid^t  me^r,  —  probiere 
etttja§  äRoberneS." 

(Sin  leichter  (Schritt,  tüie  er  gu  einem  gtüdlid^en  ^n^tn 
pa^t,  tüurbe  je|t  auf  ber  S:rep^3e  prbar,  Vorauf  ber  §0(^= 
tüürbige  teuftifc^  läd^elnb  rafc^  ßuflu^t  f)inter  ben  fd^meren 
galten  ber  fammetnen  genfterbor^önge  fud^te.  SKonjo  trat 
ein,  ftog  jum  Xdtp^on  unb  fagte: 

„Siebfte  SRofanna^,  n^oHen  tüir  gufammen  fingen?" 

„(Stma§  9DNoberne§?"  gab  fie  mit  farfaftif(^er  58itter= 
feit  jurücf. 


—     184     — 

„Sa,  hjenn  bir'§  rec^t  ifl!" 

,,@tngen  ©ic'g  felbft,  lüenn  e§  3^nen  beliebt!" 

2;iil'c§  fd^nippifc^e  SBejen  üerblüffte  unb  öerte^te  ben 
jungen  äJiaiin,     (£r  fagte:  — 

„9lofonna^,  ba§  fa^  btr  mä)t  ä^nlii^.'' 

,,^6)  benfe,  e§  ftel)t  mir  ebenfo  ujo^I  an,  aU  ^xt  ]§öf= 
Ii(^e  9lebe  S^nen  onftanb,  ^err  %\^  ©farence." 

„$err  %\1§  ©larence!  9lofanna§,  e§  lag  nic^tä  \Xn^ö\= 
lid^eS  in  meinen  SBortcn." 

„D,  mirfü^!  S)ann  ^obc  t(^  @ie  natürlid^  faljc^  ber* 
ftanben  unb  mufe  Sie  bemütig  um  S^erjei^ung  bitten,  ^a  —  ^a  — 
1)0 !  D^ne  Bwe'fet  fagten  @ie:  ,@inge  eä  ^eute  nic^t  mef)r.'" 

„(Singe  ^eute  —  toa§>  nirf)t  meJir?" 

„^atüxü6i  ta^  Sieb,  ha^  Sie  ertoä^nten.  SBie  begriff §= 
ftü^ig  h)ir  ptö^Uc^  finb!" 

„Sc^  erh)ät)nte  gar  fein  Sieb." 

„D,  njirüic^  nic^t?" 

„9^ein,  ttjirüic^  nicf)t!" 

„3c^  fe^e  mic^  gu  ber  SSemerfung  ge5rt)ungen,  ha^  Sie 
e§  traten!" 

„Unb  ic^  fe^e  mid^  noc^mat§  ju  ber  (Sritärung  ge* 
ähjungen,  ha^  iö)'^  nic^t  t^at." 

„Sine  shjeite  ©rob^eit!  ®a§  genügt,  mein  ^err.  ^(i) 
h)erbe  S^nen  nie  »ergeben:  atleS  ift  au§  gnjifc^en  un§." 

S)ann  ^örte  man  ein  t)erf)oItene§  Sd^tuc^§en.  Sllonjo 
fogte  fiaftig: 

„D,  9?ofanna^,  nimm  biefe  SSorte  jurücf!  ©a^inter 
fterft  ein  fd^rerflid^e»  ®el)eimni§,  irgenb  ein  entfe^Iid^eS  9JiiB= 
öerftänbniS.  ^m  Conen  @rnft  unb  ganj  aufricf)tig  gefagt, 
ic^  ^aht  nicE|t§  bon  einem  Sieb  ermähnt,  ^i}  möd^te  bic^  um 
atteg  in  ber  SSett  nic^t  beriefen  .  .  .  3fiofanno^,  Siebfte?  . . . 
0,  fprid^  mit  mir,  id)  bitte  bid^!" 


—     185     — 

(£g  folgte  eine  ^aufe;  bann  ^örtc  Sllonjo  be§  ajläbc^en^ 
(Si^(ud)äert  h)ie  ou§  weiter  j^erne;  fie  fiatte  jic^  bom  S^ete^^on 
äurüdgeäogen.  (Sr  er^ob  fid^  mit  einem  fctimeren  ©eufger 
unb  eilte  au§  bem  ßimmer,  bor  \xä)  ^inmurmelnb:  „^ä)  mu^ 
meine  3Jiutter  anffu^en.  @ie  tüirb  i^r  t)offentIi(^  bie  Über= 
jeugung  beibringen,  t>ü^  ic^  fie  nt(^t  beriefen  tooHte." 

@ine  SJiinute  fpöter  frümmte  ftd^  ber  ß^rnjürbige  über 
ha^  Selep^on,  h)ie  eine  ^a^e,  hjeld^e  bie  SSege  itirer  S3eute 
fennt.  (Sr  brandete  nid^t  lange  ju  roarten ;  nad^  einigen  SJli- 
nuten  ^örte  mon  eine  fanfte,  bereuenbe,  bon  S;f)rönen  äitternbe 
©timme  fagen: 

„Sieber  Sllonjo,  ic^  ^atte  nnred^t;  bu  fonnft  ettoag  fo 
®roufame§  nidE)t  gefagt  ^aben.  @§  mu|  jemanb  gemefen  fein, 
ber  beine  Stimme  im  @c[)er5  ober  au§  S3o§^ett  narfiatimte." 

S)er  §odE)mürbige  antwortete  Mt  in  SltonjoS  Stimme: 

„(Sie  ^aben  gefagt,  i>a^  atte§  ghjifdtien  un§  boruber  ift; 
unb  fo  fei  e§.  ^ä)  berfd^mö^e  it)re  angebotene  9tene  unb 
beratf)te  Sie!" 

®ann  entfernte  er  fid^,  ftra^Ienb  bor  2;riumpf),  um  nie 
met)r  mit  feiner  borgebüdEien  Stelep^onberbefferung  äurücf= 
juleljren. 

SSier  Stunben  fpäter  fam  2lIongo,  ber  feine  SJintter  bei 
Sefannten  |atte  fuc^en  muffen,  jurücf.  Sie  riefen  it)re  2lnge= 
porigen  in  San  ?5t;anci§co  on,  aber  e§  erfolgte  feine  Stuttuort. 
Sie  warteten  unb  Warteten  am  fprad^Iofen  Xtkp^on. 

(Snbtid^,  alä  in  San  Francisco  bie  Sonne  unterging, 
brei  unb  eine  |albe  Stunbe  nad^  ber  Dämmerung  in  (£aft= 
port,  erfolgte  eine  2lntwort  auf  ben  oft  Wieber^oÜen  9tuf: 
,9tofannaf) !' 

Slber  a<i) !  e§  War  Sante  SufanneS  Stimme,  bie  fprad^ : 

„2Bar  ben  gangen  Sag  nic^t  ju  §aufe;  bin  eben  l^eirn» 
geteert.     SSiU  fie  fogleid^  auffud^en." 


—     186     — 

S)ie  ^arrenben  tüarteten  jniei  —  fünf  —  äe^n  ÜJänuten ; 
bann  famen  in  erfd^rorfenem  Son  folgenbe  üerliängnisöolle 
SSorte:  — 

„Sie  ift  fort,  unbif)r  ©epäcf  mit  if)r  —  um  eine  auShJärtige 
greunbin  ju  befnd^en,  toie  fie  ben  2)ien[t6oten  jagte.  Stuf 
bem  Sifd^  in  i^rem  ßininter  aber  fanb  iä)  eine  9lotij  mit  ben 
SSorten:  ,^d)  bin  gegangen;  forfrfit  mir  nid^t  na(f);  mein 
$er§  ift  gebrod^en;  if)r  merbet  mid^  nimmer  mieberfe^en. 
©agt  i^m,  irf)  merbe  immer  an  i^n  ben!en,  toenn  id^  mein 
arme§  , Sweet  By-and-By'  finge,  nie  aber  an  bie  unfreunblirfien 
SBorte,  bie  er  barüber  gefprod^en.'  ©o  lautet  ifjre  äRitteilung. 
Sllonäo,  Sllonjo,  ma§  ^at  ha^i^n  bebeuten?  SBa^ift  gefd^et)en?" 

Sllonjo  aber  fa§  bla^  unb  ftarr  bo  Wie  eine  Seidje. 
(Seine  SKutter  50g  bie  fammetnen  8Sorf)änge  §urüdf  unb  öffnete 
ein  genfter.  ®ie  falte  2uft  erfrifc^te  ben  Seibenben,  unb  er 
crjö^Itc  feiner  S^onte  feine  trübfelige  ©efrfiidjte.  SD^ittlermeite 
befidfitigte  feine  SJiutter  eine  SSifitenfarte ,  bie  auf  bem  gu§= 
boben  §um  SSorfc^ein  getommen  icar,  al»  fie  bie  SSor^änge 
jurüd^og.  Stuf  ber  ^arte  ftanb:  (Sibne^  Sllgernon  SSurleij, 
@an  i5ranci§co. 

„®er  ©d^urfe!"  rief  Sllonjo  unb  ftürjte  t)inau§,  um  ben 
folfc^en  §Ddt)n)ürbigen  ju  fud^en  unb  ju  üernic^ten.  ®ie  ^arte 
erüörte  aße§,  benn  bie  Siebenben  fiatten  im  SSerlaufe  i^rer 
gegenfeitigen  S3efenntniffe  einanber  atte§  erjötilt  üon  ben 
Siebften,  bie  fie  je  gefiabt,  unb  att  i(;re  äRönget  unb  B(i)tvad)tn 
unbarmfierjig  öerbammt  —  ha§>  ift  bei  Siebenben  fo  33raud^: 
e§  Jiat  einen  eigenen  Sfteij  für  fie,  unb  er  !ommt  gleich  nac^ 
bem  be§  ®irren§  unb  ©d^näbcln^. 

IV. 

SBä^renb  ber  nöd^ften  gmei  SKonote  ereignete  fi(^  üiel. 
@^  mar  balb  funb  gelüorben,  ba^  9?ofannaI)  (bie  arme  bul= 


—     187     — 

benbe  SSaife!)  tüeber  ju  i^rer  ®ro§mutter  ju  ^ortfanb  in 
Dregon  jurüdgefe^rt  tvax,  no^  i^r  irgenbtueld^e  ^laä)xiä)t  ge= 
fanbt  f)Qtte,  au§er  einer  Slbfc^rtft  ber  leibooHen  Sfiotiä,  bie 
fie  in  bem  ^aufe  auf  Selegrap^-'^iH  äurücEgelaffcn  J)Qtte. 
2Ber  i^r  auä)  ein  Dbba(^  getüä^rte,  —  tüenn  fie  nod)  lebte, 
—  \vav  D^ne  Btt^eifel  öon  if)r  berebet  tüorben,  i^ren  2tufent= 
^alt  ni(i)t  gu  öerraten,  benn  alle  $ßerfu(f)e,  fie  aufsufinben, 
tüaren  mißlungen. 

©ab  Sllonjo  fie  auf?  ^eine§tüeg§.  @r  fagte  bei  fic§: 
„@ie  tüirb  jenes  J)oIbe  Sieb  fingen,  iüenn  fie  fc^mermütig  ift; 
id)  werbe  fie  finben."  Unb  fo  no^m  er  feinen  Sfleifefad  unb 
ein  tragbare^  S;eIepJ)on  unb  fc^üttelte  ben  @cE)nee  fetner  $ßater= 
flabt  öon  feinen  Süfeen  unb  ging  ^inau»  in  bie  SSelt.  ®r 
n)onberte  tüeit  unb  breit  ^in  unb  f)er  unb  buri^  üiele  Staaten; 
lüieber  unb  n)ieber  blidten  grembe  erftaunt  auf  einen  abge= 
je^rten,  blaffen,  meland^olifc^en  3}knn,  ber  müfieboH  an  njinter- 
Ii(i)en  unb  einfanien  Drten  eine  SeIegropt)enftange  erftomm, 
bort  traurig  eine  ©tunbe  fa^  mit  bem  Df)r  an  einem  fteinen 
^äftd)en,  bann  feuf§enb  f)erabfam  unb  mübe  lueiterlDanberte. 
SJianc^raal  mürbe  auf  i^n  gefcfioffen,  meil  man  it)n  für  der- 
rüdt  unb  gefö^rürf)  ^ielt.  ©eine  Kleiber  mürben  öon  kugeln 
jerfe^t  unb  er  felber  am  @nbe  frfimer  öerle^t ;  aber  er  ertrug 
alles  gebutbig. 

@o  öerfloffen  langfam  fieben  2Bod)en,  unb  enblic^  er= 
griffen  i^n  einige  9)?enfc^enfrcunbe  unb  brachten  i^n  in  eine 
^riöatirrenanftalt  ju  $Remijorf.  @r  meljftagte  nid^t,  benn  alle 
feine  ^raft  mar  baljin,  unb  mit  if)r  atler  3)?ut  unb  ade  §off= 
nuug.  ©er  Dberauffel^er  trat  it)m  mitleibig  feine  eigenen 
bet)aglid^en  ©emäc^er,  SBot)u=  unb  ©c^tafjimmer  ab  unb 
p\itQk  \i)n  mit  üebenber  Eingebung. 

9^ac^  SCertauf  einer  SBoc^e  tüor  ber  Patient  imftanbc, 
jum  erftenmate  ha§  S3ett   ju  öerlaffen.     @r  lag,  auf  Riffen 


—      188     — 

gcftü^t,  bequem  auf  bcm  @ofa  unb  laufd^tc  ben  ^agetautcn 
bcr  froftigeu  9)Jär§töinbe  unb  bem  bumpfen  2:on  ber  f^uBtritte 
auf  ber  Strafe  brunten ,  — .  benn  e§  föar  etrtia  fed^S  U^r 
aknb§,  unb  9Jeh)t)or!  ging  üon  ber  Slrbeit  fieim.  ®r  ^atte 
ein  ^elle§  f^euer  unb  äur  ©r^ö^ung  ber  S3e^aglid^feit  jttiei 
©tubierlampen,  unb  fo  toax  e§  hiarm  unb  be^aglic^  brinnen, 
lüenn  ouc^  bronzen  froftig  unb  ran!^. 

(Sin  f(i)n)ad^e§  Sockeln  glitt  über  SltonsoS  2lntli|  bei  bem 
(Sebanfen,  ha^  feine  Streifereien  au§  Siebe  i^n  in  ben  5lugen 
ber  SBelt  ju  einem  33errücften  gemad^t  f)otten,  unb  er  mollte 
eben  feinen  (Sebanfengang  weiter  üerfolgen,  aU  eine  fc!^tt)acfie, 
^olbe  SJJelobte  —  fojufagen  ein  S;onfc^atten ,  fo  fern  unb 
bünn  fc^ien  fie  —  an  fein  Dijx  fd^lug.  Seine  ^ulfe  I)örten 
auf  ju  fc^Iagen;  er  laufc^te  mit  offenen  Sippen  unb  ber{)at= 
tenem  5ltem.  S)a§  Sieb  tönte  lueiter  —  er  fjarrte,  laufd^te, 
er^ob  firf)  langfam  unb  unbelt)u§t  au§  feiner  9iürfenlage  unb 
rief  enblid^  fro^Iodenb  au§: 

„(Sie  ift'g!  fie  ift'§!  D,  bie  göttlid^en,  um  einen  Ijolben 
S;on  äu  tiefen  iJJoten!" 

Sr  fd^teppte  \id)  begierig  ju  ber  ©de,  au§  ber  bie  Söne 
famen,  ri§  einen  SSor^ang  auf  bie  Seite  unb  entbecfte  ein 
Stelep^on.  (Sr  beugte  fid^  barüber,  unb  aU  bie  le^te  Siote 
erftarb,  brad^  er  in  ben  lauten  2(u§ruf  au§: 

„O,  bem  .'oimmel  fei  ®anf,  enblidE)  gefunben!  Sprid^ 
mit  mir,  teuerfte  9lofanna^ !  ®a§  qualoolte  ®e^eimni§  ift  ent= 
^üttt ;  e§  mar  ber  fd^urfifd^e  S3urlet),  ber  meine  Stimme  nadE)= 
Q^mte  unb  bic^  mit  unöerfd^ämter  9lebe  beleibigte!" 

@§  folgte  eine  atemlofe  ^aufe,  für  ben  martenben  Sltonjo 
ein  ajJenfd^enatter ;  bann  fam  ein  fc^mad^er  Saut,  ber  fii^ 
äur  Siebe  formte: 

„D,  fage  biefe  foftlid^en  SBorte  nod^maI§,  Slfonjo!" 

„Sie  finb  bie   2Ba§r^eit,  bie  reinfte  SBa^r^eit,  meine 


—     189     — 

9ftofanna^,  itnb  bu  foUft  ben  iBelüei»  l^aben,  gtänjenben  unb 

DoHen  58etDei§!" 

„D,  Sllonjo,  bleibe  bei  mir !  SSerlaffc  mic^  leinen  Stugen^ 

blirf!   SaB  nttrf)  fügten,  ba§  bu   mir  na^e  bift!   ©age  mir, 

bol  lüir  nie  tüieber  getrennt  fein  füllen !    D ,  biefe  glücEIid^e 

©tunbe,  biefe  gefegnete,  benftüürbtge  ©tunbe!" 

„SBir  njoUen  fie  un§  in§  ®ebädjtni§  ein|)rägen,  meine 

9iofannafi;  jebeä  ^a^r,  ioenn  bie  U^r  biefe  @tunbe  fd^Iägt,. 

tüerben  lütr  fie  mit  ®an!ge6eten  feiern,  unfer  ganjeä  Seben  lang. " 
„®a§  tüoUen  h)ir,  Sltouäo,  —  \a,  ^a^  moKen  mir!" 
„3Sier  ^^Jünuten  nad^  f€c|§  U^r  Qbenb§,  meine  3fiofannQ^, 

fon  ^infort " 

„3tt)ölf  Viijv  breiunbämonsig  Spinnten  nad^mittagS -" 

„(5i,  9lofanna^,  mein  ^ä)a^,  mo  bift  bu  benn?" 
„^n  Honolulu  auf  ben  @anbmi(f)§infeln.     Unb  mo  bift 

bu?   SSIeibe   bei  mir;  tjerloffe   mi^  feinen  2(ugenblicf!   3<^ 

fönnt'  e§  nic^t  ertragen.     S3ift  bu  ba^eim?" 

„Sfiein,  2;eure,  id^  bin  in  9^eh)^or!  —  ein  ^atient  in 

ärjttid^er  S3e^anb(ung.'' 

©in  quatöoHer  ©c^rei  brang  in  SttonjoS  D^r,  e§  Hang 

mie  "oaS  fd^arfe  ©ummen  einer  berle^ten  fliege:  bie  Steife 

bon  ein  paar  taufenb  SDZeiten  l^atte  bie  S'raft  be§  2aute§  ob= 

gefc^mödfit.     Sllonso  fagte  rafd^: 

„S3eru^ige  biet),  mein  ^inb.     @§   ift  nid^t^;  id^   mcrbe 

bereits  mieber  gefunb  burd^  bie  ^etlfraft  beiner  ^olben  9^ö§e. 

—  ajieine  Siofanna^!" 

„Sa,  Sttonjo?  D,  h)ie  bumid^  erfd^redft ^aft !  ?5a|refort." 

„S3eftimme  ben  ^oc^jeitätag,  9lofanna|!" 

@§  folgte  eine  f (eine  ^aufe ;  bann  antmortete  eine  fd^üd^^ 

terne,  teifc  Stimme:  „Qdt)  erröte  —  aber  öor  j^reube,  üor 

mM.     möd)k\t  bu  e§  gerne  balb  ^aben?" 

„9Zodti  in  biefer  ^ladi)^,  9tofanna^!  nur  uid^t  bo»  SßagniS 


—     190     -- 

eine§  tüeiteren  8Ser§uge§!  SSarum  nid^t  gteid^?  —  norf)  in 
biefer  ^aä)t,  in  biefem  Slugenblid!" 

„D,  bu  ungebulbiger  ü)?ann!  igc^  f)nbe  niemanb  ^ier  aU 
meinen  guten  alten  Dnfet,  einen  früheren  9)ZifftDnär  —  niemonb 
aU  if)n  unb  feine  grau.  (£»  hJürbe  mir  fo  öon  ^erjen  lieb 
fein,  njenn  beine  SJiutter  unb  beine  Spante  ©ufanne  —  — " 

„Unfere  äRutter  unb  u ufere  2;ante  «Sufanne,  meine 
mfanna^!" 

„^a,  unfere  3)?utter  unb  unfere  Miaute  ©ufanne  — 
i(fi  h)ill  gerne  fo  fagen,  menn  e§  bir  rec^t  ift;  e§  toäre  mir 
fo  lieb,  menn  fie  bei  ber  S;rauung  zugegen  mären." 

„^ä)  möä)tt  e§  audE).  SBie  mär'§,  menn  bu  an  STontc 
<Sufanne  telegrap^ierteft  ?  2Bie  longe  mürbe  e§  bauern,  bl§ 
fie  fäme?" 

„®er  'S)ampfer  ge^t  übermorgen  öon  «San  granci^co  ah 
unb  ift  ad^t  S^age  untermeg§;  fie  mürbe  alfo  am  31.  Wläx^ 
^ier  fein." 

„S>ann  beftimme  ben  1.  2tpril,  teuerfte  9lofanna^  !" 

„Um§  §imme(^  mitten,  Sllonjo,  bo  mürben  mir  ja  §u 
Stprilnarren ! " 

„Sßir  mürben  bann  iebenfatt§  bie  glücftid^ften ,  meldte 
bie  8onne  jenes  Sage§  auf  bem  ganjen  meiten  (Srbenrunb  ht- 
f^eint;  tt)a§  fid^t'S  un§  olfo  an?  @age  om  1.  Slpril,  S;eure." 

„ytvrn  benn,  bon  ^erjen  gern,  ber  1.  Stprit  fott  e»  fein." 

„SBie  ^errlid^!  S3eftimme  and^  bie  ©tunbe,  9tofanna(;." 

„3<^  liebe  ben  SD^orgen  mit  feiner  t^rifc^e  unb  ^eiter^ 
feit,     ^a^t  t§>  bir  um  ac^t  U§r  morgens,  Sllouäo?" 

„®ie  fd^önfte  ©tunbe  be§  SageS  —  ha  fie  bid^  ju  ber 
meinigen  mad^t." 

6§  folgte  eine  ^aufe,  mä^renb  meld^er  ein  S^on  prbor 
tüar,  aU  ob  förperlofe  ©eifter  ^üffe  auStaufd^ten ;  bann 
fagte  9lofannaf) :  „(Sntfd^utbige  mid)  nur  für  einen  Stugenblidf, 


—     191     — 

£ie6er;  id^  mu^  einen  ^Bejnd^  ernjorten,  brüBen  im  onbern 
Zimmer. " 

®a§  junge  SKäbc^en  eilte  in  boS  58efu(i)§3imnier  unb 
nofim  an  einem  f^enfter  ''^ta^,  ha§>  bie  2lu§fic^t  auf  eine  fcEiöne 
Sonbfc^aft  gen)äf)rte.  ßur  Sinfen  fonnte  man  ha§i  f)übjd^c 
9Juuonatt)a( ,  eingefäumt  öon  einer  üppigen  gülle  tropifc^er 
S3Iumen  unb  grajiöfer  ^ofo§paImen,  überfcfiauen ;  bie  an- 
fto^enben  nieberen  §üget  toaren  in  bo§  leud^tenbe  ®rün  bon 
Bitronen-  unb  Drongenbäumen  geÜeibet;  bie  gef(^i(f)tlid^  be= 
rüf)mte  Sc^üid^t  brüben,  in  hjelc^er  ber  erfte  ^amefiame^a 
feine  bem  Untergange  gemeinten  geinbe  hineintrieb,  l^atte  ma^r- 
f(f)einlic^  i§re  graufige  ®efc^icf)te  öergeffen,  benn  njie  gen)öf|n= 
üä)  am  äRittag  toölbk  \\d)  eine  Slnja^t  öon  9tegenbogen  über 
i^r.  ©erabe  öor  bem  ?5enfter  fa^  man  bie  wunbertic^  ge* 
boute  ©tabt  unb  ^ie  unb  ba  eine  Gruppe  üon  bnnfelfarbenen 
(Eingeborenen,  bie  fid^  be§  faft  unerträgüc^  fiei^en  SSetter^ 
freuten ;  unb  n^eitab  jur  Steinten  lag  ber  ru^elofe  Djeon,  ber 
feine  toeifee  SJJäfine  im  ©onnenfc^eine  fc^üttelte. 

Ütofanna^  fa^  trartenb  ha,  in  i^rem  leichten  meinen  ®e= 
rtanb,  unb  fächelte  i^r  erregtet  unb  erf)i^te§  (Sefid^t ;  enblid^ 
fledfte  ein  ^albnodter,  mit  einem  ß^Iinber^ut  bebedter  ^ana!en= 
fnabe  ben  ^opf  jur  %^üxt  fierein  unb  melbete:  „|>err  ou§ 
'grieSfo!"*) 

„SBeife  i^n  herein,"  fagte  ha§  äJJäbc^en,  inbem  fic  fic^ 
aufrid^tete  unb  eine  entfrfiiebene  Haltung  anna{)m.  ."perr  @ibnc^ 
5(tgernon  95urtei)  trat  ein,  öon  ^opf  bi§  jn  gu^  in  WenbenbeS 
SSJeife,  b.  f).  in  bie  leid^tefte  unb  h)eiBefte  irifrf)e  Seintüanb  ge= 
fleibet.  @r  trat  rafc^  ^eran,  aber  ha^  äRäbc^en  mad^te  eine 
S3en)egung  mit  ber  ^anb  unb  toarf  i^m  einen  93IicE  äu,  ber 
if)n  ptö^lid^   ftefien  bleiben  lie^.     Sie  fagte  fatt :  „^d^  bin 


*)  Jlbfürjung  für  San  3=ranct§co. 


—     192     — 

|ier,  tüie  id^  üerf^rad^.  ^ä)  glaubte  S^ren  SSerfid^erungen, 
gab  i^rent  ungeftümen  'drängen  nad)  imb  jagte,  xä)  tüürbe 
ben  XüQ  beftimnien.  S<^  beftimme  ben  1.  Slpril  —  um  ac^t 
U^r  be§  morgend.     Unb  uun  ge^en  Sie." 

„D,  meine  S^euerfte,  lüenn  bie  2)an!barfeit  einer  2eben§= 

seit " 

„^ein  SBort  me^r.  ©riaffen  Sie  mir  S^ren  Slnblid 
unb  jeben  SSerfe^r  mit  ^ijwtn  bi»  5U  jener  ©tunbe.  9^ein 
—  feine  ^Bitten;  id^  h)tll  e»  fo  ^aben." 

5lt§  er  fort  toav,  )ant  fie  erfd^öpft  in  einen  ©tu^I,  benn 
bie  lange  S3elagerung  beS  ^ummerä,  bie  fie  au§get)alten,  f)otte 
i^re  ^raft  gefdt)tt)äd^t.  ©leidt)  barauf  fagte  fie:  „2Jiit  fnapjjer 
S^Zot  entfommen !  SBenn  er  eine  ©tunbe  früher  gefommen  njöre, 

e§  fd^aubert  mid^,  lüenn  16)  baran  benfe!  ®enfen  ju 

muffen ,  ba§  e§  mit  mir  baf)in  gefommen  hjöre ,  ha^  xd)  mir 
einbilbete,  biefeS  betrügerifd^e,  biefeS  falfdfie,  biefe§  öerräterifc^e 
Ungef)euer  ju  lieben!  0,  er  foll   feine  Sd^urferei  bereuen!" 

2Bir  moUen  biefe  (Sefd^i^te  je^t  rafc^  ju  (Snbe  füf)ren, 
benn  e§  ift  nur  n)enige§  nod^  ju  fagen.  2lm  2,  Slpril  ent= 
Ijielt  ber  ^onolutuer  j^lnjeiger'  folgenbe  SJotij: 

„SSerI)eiratet.  —  5)at)ier,  per  S;eIepf)on,  geftern  frü^ 
um  Qd^t  U^r,  burd^  ben  ^od^mürbigen  §errn  9^at{)an  ^a^§, 
unter  Slffiftenj  be§  {)oc^mürbigen  §errn  9iat^onieI  2)aüi3  ju 
9JelD^or!,  §err  2lton§o  %\^  ©larence  oon  ©aftport  in  DJiaiue, 
mit  gräulein  ©t^elton  öon  ^ortlanb  in  Oregon.  3"9C9en 
ttjar  f^rau  «Sufanne  §ort)Ianb  öon  @an  granciSco,  eine 
greunbin  ber  Sraut,  gegenwärtig  3U  ®aft  bei  ^errn  unb 
grau  ^at)§,  beni  Dnfel  unb  ber  Sonte  ber  S3raut.  2(uc^- 
$err  ©ibnet)  ?tIgernon  Surlet)  öon  San  f^rancilco  mar  ^n- 
gegen,  blieb  ober  nic^t  bi§  §um  ©c^Iu§  ber  SrauungSfeier^ 
lid^feit.  Kapitän  |)amt^orne§  Ijübf^e  unb  gefdimadDoH  be!o= 
rierte  Dac^t  h)artete  im  |)afen,  unb  bie  gtücfli^e  58raut  unb 


—     193     — 

i^re  t^reunbe  brachen  gteic^  bavauf  ju  einem  SluSflug  nad^ 
So^ino  unb  ^akataia  auf." 

®te  D^Jetü^orfer  Bettungen  öom  felben  ®atüm  entfiietten 
folgenbe  'Sloüy. 

„Sßerfieiratet.  —  S)af)ier,  geftern,  per 5;eIep^on,  um 
^aI6  brei  Uf)r  in  ber  grü^e,  burd^  ben  ^od^tü.  §errn  SfJat^aniel 
S)abi§,  unter  Slffiflen^  be§  ^od^to.  §errn  9Jat^an  §at)§  ju 
Honolulu,  §err  ^llonjo  gi|  ©larence  bon  Saftport  in  Sßaine 
unb  gräulein  9?ofanna^  ©t^elton  bon  ^ortlanb  in  Oregon, 
^ie  (Sltern  unb  mehrere  ?5reunbe  be§  S3räutigam§  Waren 
gugegen.  S^at^bem  bie  ©efettfd^aft  ein  feftlid^eS  grü^ftüd  ge- 
noffen  unb  fic^  bi§  gegen  Sonnenaufgang  bergnügt  unterhalten, 
hxad)  fie  gu  einem  2tu§f(ug  nad)  bem  5Iquarium  auf,  ha  be§ 
i8räutigam§  ®efunb^eit§§uftanb  feine  au§gebe§ntere  9?eife 
äutä|t." 

®egen  ha^  (Snbe  jeneS  benftoürbigen  2;age§  moren  §err 
unb  grau  Sllonjo  gi^  (Slarence  in  ein  äörtlic^eS  ©efpräd^ 
über  bie  ^öergnügungen  i^rer  beiberfeitigen  §od^äeit§au§pge 
bertieft,  a(§  plö^li(^  bie  junge  i^xan  aufrief:  „D  Sonn^,  id^ 
berga^  ganj!  S«^  t^at,  tva^  iä)  mir  borgenommen." 

„2Ba§,  beliebte?" 

„^d^  mad^te  i|n  jum  Slpritnarren !  Unb  ic^  fagte  e§ 
if)m  audt) !  D,  e§  \üav  eine  reijenbe  Überrafc^ung !  S)a  ftonb 
er,  fc^morenb  in  einem  fd^trarjen  Slnjug,  mä^renb  ha§>  S;§er= 
mometer  oben  gur  0tö§re  ^inansmollte ,  in  (SrhJartung  ber 
Strauung.  2)u  ^ätteft  bie  SJJiene  fe^en  foHen,  bie  er  machte, 
al§  iä)  e§  i^m  in§  Di)x  pfterte!  Sld^,  feine  SSerrud^t^eit 
t)atte  mir  biel  ^ergeleib  gebracht  unb  mandfie  S^räne  erpreßt; 
aber  in  jenem  5lugenbIidE  mar  alle§  quitt.  ®a§  ®efüf)I  ber 
Siac^e  mid^  gänjlid^  au§  meinem  ^ergen  unb  id^  lub  i^n  ein 
§u  bleiben  unb  fagte,  id£i  ^aht  if)m  atte§  bergeben;  aber  er 
moKte  nidE)t.     @r  fc^mur,  fic^  grimmig  gu  räd^en  unb  unfer 

aKart   Xtoain.   III.  13 


—     194     — 

Seben  §u  einem  glutf)  für  un§  ju  machen.     Slber  ba§>  tanxi 
er  nid^t,  mein  Senerfter,  nic^l  n^afic?" 

„9^temat§  in  biefer  SBelt,  meine  9lofannaf),"  antwortete 
Sllonjo  innig.  — 

5;ante  ©nfanne,  bie  ©roBmutter  in  Oregon,  ba§  junge 
^aar  unb  i^re  SJZutter  gu  (£aj't:port  jinb  alle  glüdflic^,  n)ät)renb 
id^  bie§  fd^reibe,  unb  Werben  e§  tt)of)I  auc^  bleiben.  Sante 
©ufanne  fiolte  bie  SBrout  öon  ben  ©anbwidCiäinfetn  ah,  he- 
gleitete  fie  über  ben  ameri!ani[(i)en  kontinent  unb  ^atte  ba§> 
(S)IM,  bie  entjürfte  S3egegnung  gtDeier  fic^  anbetenber  6^e= 
gatten  mitan§ujef)en,  bie  bi§  ba^in  einanber  nie  gefe^en  Ratten. 

(Sin  SBort  über  ben  nic^tSWürbigen  SSurleQ,  beffen  ber= 
ruckte  Sflänfe  beinahe  bie  ^erjen  unfere§  lieben  jungen  ^aare§ 
gebrod^en  unb  i^r  Seben  elenb  gemacht  Ratten,  Wirb  genügen. 
S3et  einem  Slnfaü  ouf  einen  oerfrüppelten  unb  f)UfIo[en  Str= 
beiter,  ber  i^m,  wie  er  jidE)  einbilbete,  eine  geringfügige  33e* 
teibigung  angetl^an  ^atte,  jerfprang  fein  9?eöoIüer  unb  tötete 
il^n  auf  ber  ©teile. 


(Ort  ber  ^anblung:  ha§>  Sltelter  eine»  ^ünftlerg  tu  9tom.) 

„UD  (Seorge,  toie  liebe  id^  bid^!'' 

„Steine  SJlar^,  mein  geliebte^  ^er§,  id^  Weife  e§.  SSßarum 
tft  bein  SSater  fo  unerbittlid^?" 

„George,  er  meint  e§  gut,  ober  i^m  ift  bie  ^unft  eine 
S:f)or^eit ;  er  üerfte^t  nur  ben  ©pejereifianbel.  @r  meint,  id^ 
Würbe  bei  bir  berf)imgern. " 

„SSerWünfc^t  fei  feine  ^lug^eit !  SSarum  bin  ic^  nid^t  ein 


—     195     — 

gelbmac^enber ,  ^erjloj'er  ©etüürjfrämer ,  ftatt  eine§  gottbe= 
gabten  58t(b^aiier§  —  ber  nichts  §u  effen  i)at\" 

„S^erjage  nur  nic^t,  mein  ©eorge!  —  5lHe  feine  SSor= 
urteile  »erben  fc^minben,  fobolb  bu  erft  einmal  funfgigtaufenb 
©oHorS  erlDorb " 

„günfgigtoufenb  Seufel!  —  ^inb,  \ä)  bin  mein  ^oft= 
gelb  nod^  f(^u(big!"  — 

(Ort  ber  §anblung:  eilte  2Bof)nung  in  diom.) 

„©ee^rter  §err,  alle§  3teben  iftunnü^.  ^ä)  ^abi  nichts 
gegen  @ie;  aber  ic^  fann  meine  %od)kx  nii^t  an  ein  S^ogout 
öon  Siebe,  ^unft  unb  junger  ber^eiraten  —  unb  fonft  ^aben 
(Sie,  glaube  iä),  nicE)t§  §u  bieten." 

„SJJein  §err,  id^  bin  arm,  idj  leugne  e»  nid^t.  Slber 
:^at  benn  ber  9tut)m  feinen  SBert  ?  S)er  Senator  33elem  g^ooble 
üon  SlrfanfaS  jagt,  ha^  meine  neue  ©tatue  ber  5lmeri!a  ein 
trefflict)e§  SBerf  ber  33iIb^ouer!unft  ift  unb  er  bie  Überzeugung 
^egt,  mein  9^ame  tt)erbe  noc^  einmal  berühmt  ttjerben." 

„8eere§  ®ef(^mö|!  SBag  öerfte^t  ber  (Sfel  au§  5Ir!anfa§ 
baöon?  —  2luf  ben  3J?ar!tprei§  ^^rer  marmornen  S?ogel= 
jc^eud^e  fommt  e§  an.  @ec^§  SJJonate  {)aben  Sie  baran  ^erum=^ 
gemeißelt  unb  je^t  giebt  iS^inen  feiner  fiunbert  S)oIIar§  ^a- 
für.  dlän,  mein  ^err.  SBeifen  Sie  mir  fünfjigtaufenb  S)o(- 
larl  öor  unb  Sie  fönnen  meine  Sod^ter  t)aben  —  anbern= 
falls  heiratet  fie  ben  jungen  ©imper.  (Sie  l^aben  fed^§  Wo= 
nate  3eit,  bie  ©umme  t)erbei§ufd^affen.  —  ©uten  SJiorgen, 
mein  $err."  — 

„2ld^,  id^  Unglücfüdier ! 


—     196     — 

§xitttsi  ^apltfl. 

(Ort  bcr  §anblung:  ha^  Sttelier.) 

„D  ;3o^n,  Si^eunb  meiner  ^nabenja^re!  ^ä)  bin  ber 
unfeligfte  ber  3JJen[c^en. " 

„ein  (Sinfaltgpiniet  bift  hnl" 

„9?i(f)t§  bleibt  mir,  ha^  id)  (ieben  !önnte,  al§  meine 
©totue  ber  5lmerifa  —  unb  at^!  felbft  fie  geigt  fein  äRit= 
ge[ü|I  für  mic§  in  i^ren  falten  ®efid)t§5Ügen  —  fo  fc^ön  unb 
fo  §ersIo§!" 

„®u  bift  ein  9^arr!" 

„D  So^n!" 

„0  Unfinn!  —  ^aft  bu  nid^t  gefagt,  bu  ^ätteft  fec^» 
SJ^onate  3eit,  um  ha^  ®elb  ^ufammen  §u  bringen?" 

„Spotte  nic^t  meiner  dual,  ^o^n.  SBenn  ic^  fec^§ 
^afir^unberte  f)ötte,  maS  h)ürbe  e§  mir  nü^en?  2Ba»  fönnte 
e»  einem  armen  Sdjtucfer  of)ne  9iamen,  o^ne  Kapital,  o^ne 
greunbe  Reffen?" 

„|)afenfuB,  ^inb§!opf,  geigling,  ber  bu  bift!  8ecf)§  3Jfo- 
nate,  um  bie  «Summe  f)erbei5uf(f)affen,  unb  fünf  finb  genug ! " 

„Sift  hn  öon  Sinnen?" 

„Sec^§  9)Jonate  —  Beit  bie  gülle!  überlaffe  mir'^  — 
ic^  berfc^affe  fie  bir."  — 

„2ßa§  fpri#  tn,  So^n?  SSie  in  aller  SBelt  miaft  bu 
eine  fo  ungeiieure  Summe  für  mid^  auftreiben?"  — 

„jDa§  la^  meine  Sorge  fein,  bu  borfft  birf)  gar  nicf)t 
^ineinmifd^en !  SBißft  bu  bie  ganje  <Baä)t  in  meine  ^änbe 
legen?  SBiUft  bu  getoben,  bid^  üHem  ju  untermerfen,  ma§ 
idf)  t^ue?  SBiüft  bu  mir  fc^mören,  alle  meine  ^onblungen 
gut  5U  ^ei^en?" 

„ajJir  fc^minbeft  —  e§  mirb  mir  fd^marj  oor  ben  2lugen 
—  aber  —  id^  fc^tüöre!" 


—     197     — 

hierauf  ergreift  igo^n  einen  Jammer  unb  fc^Iägt  ber 
SImerifa  mit  ber  größten  9iu^e  bie  D^afe  ab.  (Sr  f)oIt  no(^ 
einmal  ou§  unb  ^mei  it)rer  ginger  liegen  auf  bem  33oben; 
nod^  ein  Streich  unb  öon  bem  einen  D§r  fliegt  ein  ©tüd 
ah ;  nod^  einer  unb  eine  9iei^e  S^i)tn  finb  jertrümmert  unb 
abgehauen ;  ein  le^ter  $ammer[(^Iag  unb  ha^  linfe  Sein,  bom 
^nie  abmärtg,  liegt  aU  2;rümmert)aufen  bo. 

;3ot)n  nimmt  feinen  $ut  unb  ge^t. 

©eorge  ftarrt  breiftig  ©efunben  lang  fprad^Iog  auf  bie 
tierftümmelte  ^reuetgeftatt,  bie  üor  i§m  fte^t,  bann  mälät  er 
fid)  in  ^römpfen  am  S3oben. 

33alb  borauf  !ef)rt  ^o^jn  mit  einem  SBagen  gurücf,  labet 
ben  ^ünftler  mit  bem  gebrochenen  fersen,  fomie  bie  6tatue 
mit  bem  gebrochenen  53ein  auf  unb  fäf)rt  in  aller  ®emüt§ru^e 
leife  pfeifenb  baoon.  '2)en  Sünftter  fc£)offt  er  nad^  beffen 
SSo^nung,  fä^rt  mit  ber  8tatue  meiter  unb  öerfd^roinbet  mit 
i^r  bie  Via  Quirinalis  I)inuntcr. 

liiertes  ^apitJl. 

(Ort  ber  §anblung:  ha^  Sltelier.) 

,,^eute  um  §mei  U^r  finb  bie  fed^§  äJJonate  um.  D 
^ijdenqual!  9}?ein  Seben  ift  üernic^tet!  ^ä)  mottte,  ict)  märe 
tot!  (Heftern  ni<f|t  ju  '^aä)t  gegeffen  —  t)eute  fein  ?5tüt)ftü(f! 
^ä)  mage  mid^  in  !ein  8|3eife^au§  t)inein.  2l6er  hungrig  bin 
id)  —  0,  ftitl  baoon!  —  9J?ein  Sc^ufter  plagt  mic^  bi§  auf§ 
$8Iut  —  mein  ©ctineiber  liegt  mir  in  ben  DJ)ren  —  mein 
^auötüirt  matjnt  mid^  ju  jaulen.  SBie  elenb  bin  id^ !  i^o^n 
fiabe  id^  feit  jenem  entfe^(idf)en  Sage  nid^t  mieber  gefef)en. 
©ie  löc^elt  mir  järtlic^  ju,  menn  mir  un§  auf  einer  ber 
^auptftra^en  begegnen,  aber  auf  ben  graufamen  SSinf  if)re§ 
SSater§  mit  bem  Äiefeltierjen  mu^  fte  gteid^  nad)  ber  anbern 


—     198     — 

(Seite  fe^en.  —  ^oxd) !  SSer  flopft  an  ber  3:£)ür  ?  SSer  öer- 
folgt  mid^  [c^on  lüieber?  ®eft)i^  biefer  6o§()a[te  §alun!e,  bec 
©d^ufter  —  herein!" 

„2tc^  —  ®Iücf  unb  Segen  über  (Sw.  ^of)eit!  S)er  ^immel 
befd^ü^e  @tt).  ©neben,  ^d)  ^abe  'Dero  neue  Stiefel  gebracfit. 
—  Sitte  —  bon  SSejatilung  ifl  gar  nid^t  bie  9?ebe  —  bamit 
i)at  e§  feine  (Sile  —  nicf)t  bie  aUergeringfte ;  ic^  ttperbe  ftolj 
fein ,  ttjenn  ber  gnäbige  §err  mic^  audE)  fernerhin  mit  feiner 
^unbfd^aft  beehren  w'iU.  —  ergebenfter  2>iener  —  empfehle 
mid^  untert^önigft." 

„(Sr  bringt  bie  ©tiefet  felbft!  93raud^t  feine  S3e5af)Iung! 
(gmpfie^It  ft(^  mit  einem  ^ra^fu§  tüte  für  eine  SJlajeftät. 
SBünfd^t  meine  fernere  ^unbfd^aft !  —  @te{)t  benn  ha^  (Snbe 
ber  SSelt  beöor?  2öa§  hti  aßen  —  |)erein!" 

„SSersei^ung,  (Signore,  aber  id)  bringe  i^^ren  neuen  2ln= 
äug  äum  — " 

„herein!!" 

„S3itte  taufenbmal  um  (Sntfc^ulbigung ,  n)enn  id^  ftöre, 
gnäbiger  §err.  ^d)  ^abt  bie  3flei^e  fdtiöner  Sinimer  im  unteren 
Stod  für  Sie  ^ergerii^tet.  ®iefe§  elenbe  2od^  pa^t  \a  burd^= 
au§  nic^t  für  — " 

„herein!!!" 

„Sd^  fomme  S^nen  §u  melben,  i>a^  S^r  ^rebit  in  un= 
ferem  S3anf£)aufe,  ber  leiber  feit  einiger  Seit  unterbrochen 
ttjor,  in  bur^auS  befriebigenber  SBeife  auf§  neue  toieber  er- 
öffnet ift.  2Bir  ftet)en  mit  Sßergnügen  ju  ^^xm  S)ienften, 
meldten  93etrag  Sie  aud^  ju  entnehmen  n)ünfc^en  — " 

„§erein!!!!" 

„9Kein  toacferer  Sunge!  Sie  ift  bie  ©einige!  ©ogleic^ 
loirb  fie  ^ier  fein,  ^irnrn  fie,  J)eirate  fie,  liebe  fie,  feib  glücf= 
lid^!  ©Ott  fegne  eudEi  beibe.     §urra^!  Jporf)!" 


—     199     — 

„herein!!!!!" 

„D  George,  mein  ©cliebter,  tüir  finb  gerettet!" 
„£)  Wlaxt),  mein  teures  ^erj,  tüir  finb  gerettet!  W)tx, 
bei  meiner  Seele  —  iä)  tuei^  föeber  tt)arum  nod^  mie!"  — 

fünftes  ^flpitd. 

(Ort  bcr  ^aubluug:  ein  taffee^au§  in  9tom.) 

3)lef)rere  amerifanifd^c  §erren  fi^en  beifammcn.  (Siner  ber» 
felben  lieft  unb  überfe^t  au§  bem  2ßoct)enbIatt :  II  Slangwhanger 
di  ßoma  ben  folgenben  ^ilrtifel: 

SSunberbarc  ©ntbecEung. 

„SSor  ttma  fec^S  2)ionaten  fauftc  §err  3D^n  Sntit^,  ein 
2lnierifaner,  feit  einigen  3nl)ren  in  Slom  h)ot)nt)aft,  für  eine 
unbebeutenbe  "Summe  ein  fteine§  Btüd  Sanb  in  ber  ßam« 
pagna,  gerabe  t)inter  bem  ©rabmal  ber  g^amiüe  Scipio, 
üon  bem  (Eigentümer,  einem  banferotten  SSertt)anbten  ber 
^rinjeffin  33Drgt)efe.  hierauf  begab  fic^  §err  ©mit^  gum 
9Jiinifter  ber  öffentlichen  2lngelegent)eiten  unb  ließ  ba^  @runb= 
ftücfanf  einen  armen  amerifanifc^en  ^ünftter  3iameng  ©eorge 
Sfruolb  übertragen,  inbem  er  erflärte,  er  tt)äte  ba§  al§  SScr* 
gütnng  unb  ®rfa^  für  einen  baren  Schaben,  welchen  er  bor 
langer  3eit  snfäüig  an  §errn  2lrnotb§  Eigentum  angerichtet 
ijobt.  2lncf)  fügte  er  ^inp,  er  roolte,  um  ben  §errn  üöEig 
pf rieben  gu  ftellen,  i3erf(^iebene  SSerbefferungen  auf  bem 
©runbftücE  für  eigene  Stedmung  au§füt)ren  laffen. 

Sßor  üier  SBoc^en  nun,  bei  @elegenl)eit  einer  notwenbigen 
Umgrabung  auf  bem  (Srunbftürf,  förbertc  ^err  (Smit^  bie 
^errlid)fte  antife  Statue  gu  2;age,  meiere  jemalg  ben  reichen 
^unftf(^ä^en  9tom§  t)inäugefügt  morben  ift.  ©§  mar  eine 
ttJunberüoUe  ^^rauengeftatt,  bie,  obgteid)  auf  traurige  SBeife 
im  (Srbboben  Don  bem  2Jiober  ber  3a^rf)unberte  befc^äbigt, 
bennoc^  jebeS  Singe  burc^  il)re  l)inreiBenbe  Bä)'örü)üt  ent= 
surfen  muß.  2)ie  9iafe,  ha^  linfe  23e{n  üom  S?nie  an,  tin 
Dt)r,  ätoei  ?}inger  einer  §anb,  fomie  bie  Qtijtn  be8  redeten 
fJu&eS  fehlen;  im  übrigen  ift  bie  eble@eftalt  aber  munber- 


—     200     — 

bar  gut  crfialtcn.  ®ie  9tegierung  fanbtc  fofort  eine  2Bad)e 
ab,  um  S3cfc^Iag  auf  bic  Statue  gu  (egen  uub  fe^te  eine 
^ommiinon  öon  S^unftfennern ,  2lItcrtum§for)d)ern  unb 
Äird^enfürften  ein,  um  ii)xtn  SBert  ab§u)c^ägen  unb  bie  §ö^e 
ber  (Snt)d)äbigung  gu  beftimmen,  loeldje  bem  33ei"iger  be§ 
@runb  unb  23oben§  gebütire,  auf  bem  fie  gefunben  tüorben. 
Si§  pm  geftrigen  2lbenb  ^err)d)te  über  bie  ganje  3(ngelegen= 
^eit  ha^  tieffte  @et)eimni§  unb  bic  S?ommi))ion  t)ielt  i^re 
Sigungen  bd  üerf(f)Ioffenen  Xijixxtn.  8c^Uefelid)  loar  ein= 
ftimmig  feftgefteüt,  i>a^  bie  8tatue  eine  S^enus  fei  unb  Don 
einem  unbefanntenabcrf)od)begabtenStünftIer  au§  bem  brüten 
3at)rt)unbert  öor  (£t)rifto  I)errü^re.  8ie  marb  für  ha^^  tabtU 
lofeftc  Äunftmer!  ertlärt,  hav  bie  Sßelt  je  gefe^en  I)at. 

Um  3)Htternad)t  erfolgte  bie  8d)luBberatung ,  in  lüel^er 
bie  ä5enu§  auf  bie  ungeheure  Summe  öon  se^u  Sliiüionen 
eJranfen  gefc^ä^t  toaxh.  2!a  nac^  römifcf)em  ©efe^  unb  Srau(^ 
ber  Staat  pr  §älfte  Eigentümer  aller  in  ber  (£amj)agua 
gefunbenen  i^unftfc^ä^e  ift,  fo  t)at  bie  9legierung  meiter  nichts 
3U  tf)un,  alg  §errn  Slrnotb  fünf  ajiiüionen  3^raufen  gu 
3at)Ien  unb  bauernben  58efi§  oon  ber  fd)öncn  Statue  ju 
nehmen.  §cute  morgen  mirb  bie  25enu8  auf  ba^  ^apitol 
gefc^afft  unb  bort  bleibenb  anfgefteüt  merben.  Stm  '^aä)- 
mittag  begicbt  fid)  barauf  bie  Js^ommiffion  ju  §errn  Strnolb, 
um  i^m  eine  Stnloeifung  für  bie  päpftlid)e  Sdia^fantmcr  ju 
übergeben,  meiere  auf  bie  fürftüdie  Summe  öon  fünf  ^iU 
lioneu  fyranfen  in  @oIb  lautet." 

(S§or  öon  Stimmen:  „@tn  uner^örteä  ®Iüd.  @o 
etmo§  ift  noc^  gar  nie  bageftjefen !" 

©ine  (Stimme:  „SOieine  |)erren,  td^  fd^Iage  öor,  i>a^ 
ton  fofort  eine  amerifanifd^e  2lftiengefeII]d^aft  grünben  gur 
(Srhjerbung  bon  Sanbbefi^  unb  SluSgrabung  öon  S3ilbn)erfen. 
gür  red^tjettigeä  Steigen  unb  ^aUtn  ber  Rapiere  follen  unfere 
S^JehJ^orfer  S3örfenagenten  Sorge  tragen." 

Stile:  „einöerftonben!" 


—     201     — 

(Ort  ber  §anblung:  ha^  römifdie  Slapitol.) 
(3e^n  2ai)xt  fpäter.) 

„%tüxe  SWart),  bie§  ift  bie  berüfimtefte  Statue  ber  Söelt, 
bie  gefeierte  ,fapitoIintfc^e  SSenu§',  öon  ber  bn  fo  biel  gef)ört 
^aft.  S)a  fte^t  fie  —  i^re  Weinen  Schöben  finb  reftouriert, 
(ta^  ^ei^t  auSgefticft)  burd)  bie  ongefetienften  römifd^en  ^ünftler. 
2)ie  bto^e  3:t)atfac[)e ,  bafe  fie  an  einer  fo  eblen  ©d^öpfung 
jene  befrfieibenen  SluSbeffernngen  borgenommen  ^aben,  wirb 
it)rem  Sf^amen  ©lang  berleitjen,  fo  lange  bie  (Srbe  ftefit.  SSie 
fonberbar  fommt  er  mir  boc^  bor  —  biefer  Ort !  Sinen  S£ag 
bor  bem,  tbo  id^  sule^t,  bor  je^n  glücflic^en  Soljren,  J)ier 
ftanb,  —  hjar  id)  fein  retd^er  3)?ann.  (Sott  belüof)re!  ^ä) 
befa^  nic^t  einen  roten  geller.  Unb  bod^  ^atte  id^  mein 
reblict;  3:t)un  babei,  'oa'Q  ütom  in  ben  Sefi^  biefe§  größten 
2ßerfe§  antifer  ^unft  gelangt  ift,  tt)elc^e§  bie  SBett  fennt." 

„"Sie  angebetete,  bie  gefeierte  fapitolinifc^e  SSenuö !  Unb 
h)ie  ^od^  fcf)ö^te  man  i^ren  $Bert  —  auf  je^n  SJiillionen 
gran!en,  nid)t  wai)x?" 

„^a  —  je^t." 

„Slber,  ©eorge,  fie  ift  auc^  göttlich  f^ön!" 

„^a  tt)ot)I  —  bod^  nicf)t§  gegen  ha^,  waä  fie  rtjar,  etje 
ber  treffti(i)e  Qofin  @mit^  i^r  "Oa^  33ein  gcrbrarf)  unb  bie 
S^afe    abfdilug.      @rfinbung§reidE)er   @mitf|!    —    erleuchteter 

©mitt)! — ebler  (SmitI) !  Urfieber  all  unfereä  (älüd§ ! 

Slber  aKart),  um  be§  |)immel§  rtiHen,  ^orrf)  !  —  SKei^t  hn, 
tva§>  "oa^  3flöc^eln  bebeutet?  —  ®a§  steine  ^at  ben  ^euc^= 
Ruften  unb  bu  bringft  e§  ^ier^er!  SBirft  bu  benn  niemals 
lernen  auf  ßinber  ad^t  geben?" 


202 


®ie  fapitoünifd^e  S3enu§  fte§t  noä)  auf  bem  ^apitol  gu 
9toni  unb  ift  immer  noi^  ha§>  öejaubernbfte  unb  berü^mtefte 
antife  Sunfttüerf,  beffen  bie  5ö3ett  \iä)  rühmen  fann.  SSenn 
ber  Sefer  jemals  ba§  ©tüd  ^aben  foHte,  bador  ju  ftefien  unb 
in  ha§)  üUiä)t  (Sntjiiden  barüber  au^pbrec^en ,  fo  möge  i^n 
biefe  tüü^xt  unb  ge:§eime  ®efcf)i(^te  i^reS  UrfprungS  bei  bem 
©enufe  nic|t  ftören. 

2Ber  aber  üon  bem  jSSerfteinerten  9J?enjcf)en'  lieft,  ber 
bei  ©^racufe  im  Staate  S^etü^orf  ober  anberämo  ausgegraben 
toorben  ift,  ber  fei  auf  feiner  §ut.  SSitt  ber  S3arnum,  ber 
i^n  bort  eingegraben  ^at,  if)n  für  eine  Unfumme  üerfaufen, 
fo  foH  er  fi(^  bamit  an  ben  ^apft  toenben. 

2tnmer!ung.  Dbtge  ©fi^äe  Würbe  p  einer  3ett  gefdirieben, 
als  ber  ©c^toinbel  mit  bem  3crftetnerten  2Jienfd^cn'  in  Slmerifa 
2luffe:^en  erregte. 


(2lnm.  S)ie§  ift  feine  erfuubene  @cfd^tcf)te.  (Sin  ©eiftlic^er, 
ber  üor  ötergig  Satiren  Set)rer  an  ber  englifc^en  SrtegSjc^uIe  in 
3BooItt3{(^  h)ar,  ^at  fic  mir  erää:^It  unb  firf)  für  bie  3Ba^rI)eit  öer= 
bürgt.  —  m.  %.) 

\!y§  toax  in  ßonbon  bei  bem  geftmaf)!,  ba§  ju  (S^ren 
einer  ber  menigen  großen  miütörifd^en  S3erü^mt^eiten  ber 
©egenmart  gegeben  h)urbe,  meiere  ©nglanb  befi|t.  2)en  magren 
fflamtn  unb  S^itel  biefe§  ^riegS^elben  unb  ^n^aber§  ber 
pdiften  Orben  öerfd)tt)eige  ic^  au§  (^rünben,  meldte  jebem  fo- 
fort  einleu(f)ten  merben.  ^ä)  tüiti  i^n  ©enerallieutenant  5lrt§ur 
@core§bt)  nennen. 


—     203     — 

SSelc^er  9?et3  hoä)  in  einem  berühmten  SfJamen  liegt  T 
Xort  fa§  ber  Mann  in  %ki\<ii  unb  S3Iut,  öon  bem  id)  öiel 
taufenbmal  ge^ijrt  ^atte,  jeit  jenem  Sage  üov  über  brei^ig. 
^a^ren,  al§  ber  ®Ianj  feinet  9lu^me§  plö^Iic^  öon  einem 
(3rf)Iac^tfetb  ber  ^rim  bi§  ^u  ben  Sternen  emporftieg,  um  nie 
toieber  ju  üerblaffen !  S<^  öermanbte  fein  Stuge  öon  bem  ^alb* 
gott;  fein  Slnblid  \vax  mir  mie  eine  nja^re  ^erjen^erquirfung, 
ic^  fonnte  mic^  nid^t  jatt  an  i^m  fe^en.  9iidt)t§  entging  meiner 
f^arfen  33eobac^tung :  id^  \af)  bie  Siu^e,  bie  Sui^ücftialtung^ 
ben  eblen  @rnft  feines  21ntli|e§ ,  bie  biebere  9tebli(f)feit,  bie 
fic^  in  feinem  gangen  SBefen  ausprägte.  S)abei  frfiien  er 
n)eber  ein  S3en)u|tfein  don  feiner  eigenen  ®röfee  ju  ^aben^ 
noc^  äu  bemerfen,  n)ie  oiele  betounbernbe  S3(ide  auf  i^n  ge= 
rid^tet  waren,  mit  tüie  tiefer,  aufrid^tiger,  liebeöoller  SSerebrun$ 
bie  |)er3en  ber  Jßerfammelten  i^m  entgegenfct)tugen. 

Qu  meiner  Sinfen  fa^  ein  alter  93efonnter  öon  mir. 
Sr  mar  ie|t  Pfarrer,  ^atte  jebot^  nic[)t  immer  ein  geifttic^eS^ 
5(mt  befteibet,  fonbern  fein  ^atbe§  Seben  al§  Sefirer  in  ber 
äRititärfd)u(e  §u  SSooIiöirf)  unb  im  gelblager  jugebrad^t.  ^n 
feinen  5Iugen  frf)immerte  ein  feltfam  öerfc^Ieierter  ©(anj,  al^ 
er  \\d)  je^t  gu  mir  ^erabbog  unb  auf  ben  gelben  beutenb,. 
bem  bie  ^^^m  galt,  mir  öerftof)Ien  jupfterte: 

„^m  5ßertrauen  gefagt  —  er  ift  ein  ©ummfopf,  mie 
e»  feinen  5rt)eiten  giebt." 

®iefe§  Urteil  überrafdf)te  mid^  auf»  f)ödE)fte.  SBäre  e§  über 
STJapoIeon,  (SofrateS  ober  Salomo  gefällt  morben,  mein  Staunen 
^ätte  nic^t  größer  fein  fönnen.  2ln  ber  SBa^r^eitMiebe  be§- 
Pfarrers  jmeifelte  id^  feinen  Stugenblicf,  aud^  mu^te  \d),  ta^ 
er  gro^e  äRenf(^enfenntni§  befa^.  '3)af)er  flanb  e§  für  mid^ 
fofort  mit  unumftö§ü(^er  @ic|er^eit  feft,  ha'^  \xä)  bie  Söertr 
in  betreff  biefe»  Reiben  im  Qi^rtum  befinben  muffe:  er  mar 
lüirfüd^  ein  ®ummfopf.  9Jiid^  intereffierte  nur  nod^,  ju  miffen^ 


—      204     — 

tüie  ber  Pfarrer  ganj  ollein  unb  auf  eigene  §anb  bie§  ®e- 
:^etmm§  entbecft  ^abe.  ^c^  befd^Iol,  mid^  bei  näd^fter  ®e= 
legentieit  hanaö)  ju  erfunbigen. 

©inige  STage  fpäter  t^at  id^  ba§  unb  ber  Pfarrer  er- 
^ä^Ite  foIgenbe§: 

„SSor  öierjig  Qa^ren  mar  ic^  al§  Se^rer  an  ber  9JiiIitär= 
fd)ule  ju  SSooIföic^  unb  l^örte  in  ber  Slbteilung,  bei  rt)elrf)er 
fid;  ber  junge  ScoreSbQ  befanb,  bem  ^robeejanien  §u.  SJiit 
aufrichtigem  STtitleib  bemerttc  ic^,  ba^,  hjä^renb  feine  klaffen* 
gefä^rten  finge  unb  richtige  2lnth)orten  gaben,  er  fo^nfagen 
gar  nid^t»  njufite.  (£r  machte  ben  ©inbrud  eine§  guten, 
freunbüc^en,  {larntlofen  unb  liebenShJürbigen  jungen  SKenfc^en 
unb  e§  mar  mir  t)öd)ft  peinlich,  if)n  mit  ber  größten  Unbe= 
fangenf)eit  2(nttt)orten  geben  gu  Ijören,  bie  eine  ma^r^aft  bei= 
■fpiellofe  Unmiffenlieit  unb  'Dummheit  berrieten.  SSoH  innigem 
SRitgefü^I  fagte  iä)  mir,  ha^  er  ^toax  beim  ©jomen  beftimmt 
t>urd)f allen  muffe,  e§  aber  bod^  menfd^enfrennblid^  iuäre  i^m 
^eijuftetien,  bamit  feine  Sfiieberlage  i^n  nic^t  ööHig  ju  S3oben 
frfimettere. 

„@o  nat)m  id^  i{)n  benn  befonber»  öor  unb  entbecfte, 
tiafe  er  mit  ßöfar§  ®efcf)icf)te  einigermaßen  öertrout  tvax;  ia 
er  im  übrigen  gar  nichts  mußte,  mad^te  id^  mic^  an§  SSerf 
unb  tri(^terte  it)m,  im  ©d^meiße  meinet  5lngefic^t§,  ein 
"ißu^enb  2tnln)orten  auf  bie  ^erfömmlid^en  Stagen  über  ßöfar 
ein.  Unb  mit  §ilfe  biefer  ganj  oberftöd^Iid^en  ©inpauferei 
—  fottte  man  fid^  fo  eth)a§  öorfteHen  —  beftanb  er  nid)t 
nur  fein  (Sjamen  gtön^enb,  fonbern  erntete  nod^  ßobfprüdf)e 
obenbrein,  mö^renb  anbere,  bie  taufenbmal  me^r  mußten  at§  er, 
einfach  burd^fielen.  ©in  merfroürbig  glüdüd^er  BufafI»  tt)ie  er 
öielleii^t  im  Saufe  eine»  Qa^rtinnbert»  nid^t  jum  jmeitenmat  öor^ 
fommt,  ^atte  nämli(^  gemotit,  ha^  feine  e^rage  an  if)n  gerid^tet 
mürbe,  auf  meldte  ic^  i^m  bie  2tntmort  ni^t  eingepauft  ^atte. 


—     205     — 

„@o  ging  e§  auc^  mit  ben  übrigen  gackern ;  id)  ikf)  i^nt 
meine  §ilfe,  benn  ic^  ^atte  (Srfearmen  mit  it)m,  mie  eine 
?JJutter  mit  i^rem  jrfimäd^üd^en  ^inbe  —  unb  fie^e  ba  —  iebe§= 
mal  rettete  er  fid^  mie  burd^  ein  SSunber  oor  bem  Untergang. 

„5ln  ber  SJZat^ematif  mufete  er  jeboc^  fc^Iie§li(^  @df)iff= 
brurf)  (eiben,  ha^  mar  ftar.  Qcf)  befc^Io^,  i§m  ben  ©turg  fo 
erträglich  ju  mad^en,  mie  e§  ging,  ^c^  richtete  i^n  ab  unb 
ftopfte  in  i§n  hinein  [o  üiel  ic^  fonnte ,  paufte  i^m  bie  5Int* 
morten  ein,  bie  ber  ©pminator  aßer  SSafjrfrfieinlid^feit  nn^ 
ncrlangen  mürbe,  unb  überlief  i§n  bann  feinem  Sc^icffal. 
9^un  beuten  (Sie  \\ö)  meine  SSermunberung  unb  Söeftürjung,. 
aU  er  ben  er[ten  ^rei§  erhielt  unb  alle  SInmejenben  feineS- 
Sobe§  Dod  maren. 

„ajJeiu  ©emiffen  liefe  mir  2:ag  unb  9^ad^t  feine  9lufje. 
9Jiir  tag  eine  Saft  auf  ber  Seele  aU  Ijäitt  iä)  ein  9?erbrerf)en- 
begongen.  (Sine  SSodje  lang  tf)at  id)  fein  2luge  ju  —  unb 
borf)  t)atte  id)  nur  au§  reinftem  äRitleib  bem  armen  igungen 
beigeftanben,  bamit  feine  ^fiieberlage  nirfit  gar  §u  ftäglic^  merben 
möd^te.  ®er  ©ebanfe  an  ein  fo  uner^i3rte§  @rgebni§ ,  mie 
ba§  öorliegenbe,  möre  mir  auc^  nic^t  im  Sraume  gefommen. 
©^  fonnte  bie  öer{)öngni§öolIften  folgen  nac^  ficf)  gießen,  ^c^ 
ifütk  einem  üödig  oernagelten  9iTienf(^en  ben  SBeg  jur  glän- 
jenbften  2aufbaf)n  eröffnet,  dietteidbt  ju  einer  Stellung  öon 
ber  fiöd^ften  SSerantmorttidifeit.  S3ertraute  mau  i^m  aber  einen 
folc^en  Soften  an,  fo  mar  er  unb  feine  Qaä^t  bei  bem  erften. 
beften  SIntafe  unrettbar  öerloren. 

„®er  ^rimtrieg  mar  gerabe  au§gebrod)en.  9?atürli(^  — 
backte  irf)  bei  mir  —  mufe  ein  ^rieg  fommen,  um  jenem  ®umm= 
fopf  (Gelegenheit  ju  geben,  fid^  totfd)icfeen  gu  laffen,  beöor  feine 
Unfäfiigfeit  an§  Si(^t  !am.  ^ä)  sitterte  üor  einem  großen 
^rac^  —  unb  er  blieb  uid)t  au§.  ^n  ber  Leitung  Ia§  ic^, 
bofe  ber  äRenfdt)  jum  Hauptmann  ernannt  morben   mar  unb 


—      206      — 

mit  feinem  Ütegiment  au§rücfen  fottte.  2(nbere  Seute  fönnen 
xdt  unb  grau  toerben,  e^e  fie  ju  jold^er  |)ö^e  em^3orfümmen. 
SBie  tüar  e§  nur  möglid^ ,  ha^  man  einer  ]o  unerfatirenen 
unb  ungeprüften  ^raft  eine  berarlige  SSerantmortung  auftub  ? 
—  §ätte  man  it)n  juin  gä^nrid^  gemacht,  id^  tüürbe  mic^ 
■öieKeid^t  beruhigt  ^aben  —  ober  5um  Hauptmann  —  ta^ 
tüar  unert)ört.     ^ä)  glaubte ,  nitd^  fotle    ber  ©c^Iag  rühren. 

„9^un  pren  Sie,  n)0§  ic^  tfiat  —  ic^,  ber  ic^  9tu^e  unb 
iBefd^auIid^feit  über  alle§  liebe,  ^c^  fagte  mir,  bafe  id^  mein 
Ißaterlanb  in  biefe  ©efa^r  gebrarfjt  ^aht  unb  e§  ba^er  meine 
ipf(ict)t  fei,  e§,  folüeit  e§  in  meiner  äRac^t  ftelje,  öor  @core§bt) 
^u  fc^ü^en.  @o  befd^Io^  ic^  benn,  i^m  nid^t  öon  ber  8eite 
5U  h)eid£)en  ;  id^  natjm  feuf^enb  mein  fteine»  Kapital  §ur  Jpanb, 
ha^  iä)  mit  jal^relanger  harter  Strbeit  unb  ftrengfter  8parfam= 
Mt  erhJorben  ^atte,  faufte  mir  ein  gä^nricEipatent  in  feiner 
-Kompagnie  unb  fort  ging  e§  auf  ben  ^rieg^fc^aupla^. 

„3Iber  bort  —  bu  lieber  ^immet  —  lüa§  mu^te  ic^ 
«rieben!  ®a^  er  einen  SJJi^griff  nadt)  bem  anbern  begeben 
lüürbe,  öerftanb  ft(^  öon  felbft.  Slttein,  niemanb  h)u§te  um 
fein  ®e^eimni§ ;  man  umgab  i^n  mit  einem  falfc^en  9?imbu» 
unb  beurteilte  aüe  feine  Saaten  öon  einem  öerfe^rten  ©efic^t»- 
-punft  au§  —  bie  größten  ^umm^eiten  bie  er  mad^te,  gölten 
für  geniale  Eingebungen.  ©»  mar  entfefelid^!  @r  lie^  fic^ 
i8erfet)en  gu  @cf)ulben  !ommen,  öon  benen  ba^  geringfte  ber 
^rt  mar,  bo^  h)er  nur  ben  gemö^nlid^ften  9)?enfc^enöerftanb 
fiefal,  borüber  f)ätte  tüeinen  mögen.  ®a§  t^at  id^  benn  auc^ 
im  gebeimen ;  ja,  id^  toeinte  nid^t  nur,  id^  rafte  unb  fd^äumte 
t)or  2But. 

„2Ba§  mid^  aber  in  förmlid^en  2lngftf^mei§  öerfe|te,  h)ar 
bie  SSeobad^tung ,  ba|  jeber  neue  i^i^rtum,  in  ben  er  geriet, 
ben  ©lang  feine§  9?amen§  nur  öerme^rte.  ,(Sr  mirb  fo  t)od^ 
fieigen,'  fagte  ic£)  mir,  ^ba^  man  meint,  bie  8onne  falle  öom 


—      207      — 

§immet  Jjerunter,  tüenn  bie  una«§6tei6U(i)e  (Sntbedung  fc^tie^* 
lic^  erfolgt.' 

„Über  bie  Seichen  feiner  SSorgefe^ten  (jiuiüeg  warb  er 
öon  einer  Stufe  gur  anbern  beförbert,  6i§  enblid),  im  milbeften 
®en)ü^t  ber  <Bä)lad)t  bei  *  *  *  unfer  Dberft  bom  ^ferbe 
fanf.  Me§  33Iut  ftrömte  mir  jum  ^erjen  —  benn  (Scoreäbl) 
tvax  lijm  im  Ütang  ber  nä^fte.  ,^^i§t  ift  ber  Slugenblid  bo,' 
ba(f)te  ic^,  ,noc^  je^n  9}?inuten  unb  tüir  finb  alle  jum  S;eufel.' 

„®ie  <B(i)iad)t  tobte  fürd)terlic^,  überall  gerieten  bie  S^er- 
bünbeten  in§  SBanfen.  Unfer  9tegiment  na^m  eine  ber  mä)- 
tigften  Stellungen  ein  —  gef(^a§  je^t  ein  3Jii§griff,  fo  hjaren 
mir  öernic^tet. 

„2Ba§  aber  tljat  ber  9iarr  aHer  Starren  in  biefem  ent= 
fc^eibungSöoHen  Slugenblid?  —  @r  Iie|  ba»  ^Regiment  au§= 
rücfen,  um  einen  benatfibarten  §üget  ju  befe^en,  auf  meldEiem 
auc^  nic^t  bie  geringfte  Spur  feinbücfier  Struppen  §u  ent= 
becfen  mar. 

„,9^ur  immer  ju/  ba^te  icf)  bei  mir,  ,ie^t  läufft  bu 
firfjer  in  bein  SSerberben!' 

„gort  ftürmten  mir  unb  Jiatten  f(f)on  ben  ©ipfet  be§ 
§ügel§  erreicEit,  fieüor  nodE)  ha^  mal)nmi^ige  Unternehmen  ent= 
bedt  unb  ber^inbert  merben  fonnte.  2Ba§  aber  fanben  mir? 
—  (Sine  gan^e  ruffifcfie  üteferüearmee,  üon  ber  fein  SJJenfcf) 
etma§  o^nte.  Unb  ma§  gefc§a§?  —  SBurben  mir  in  @tüde 
get)auen  ?  ®a§  tt)äre  in  neununbneunjig  gäHen  unter  ^unbert 
unfehlbar  gef(f)e|en.  ®od^  nein  —  bie  bluffen  fagten  fid^, 
ha^,  mie  bie  Sachen  ftanben,  unmögliii)  ein  einjigeä  Slegiment 
ben  Singriff  magen  fönne,  bie  ganje  englifc^e  5lrmee  muffe 
im  Slnjug  —  bie  geplante  ^rieg^Iift  entbedt  unb  oereitelt 
fein,  ©ie  machten  re^t§um!et)rt  unb  ftürjten  fic^  über  ^aU 
unb  ^opf  in  milbem  S)urc^einanber  ben  §ügel  ^inab  auf  ta^i 
(S(f)tad)tfelb  —  mir   immer   hinter   it)nen  brein.     @ie  felbft 


—     208     — 

burd^brac^en  bie  fefte,  ruffi[c^e  8(i)Iac^torbnung  unb  ricf)teten 
bie  ^eillofefte  SSertoirrung  on.  ^ie  S^Jicberlage  ber  SSerbün= 
beten  öertronbette  fic^  in  einen  entf(^eibenben,  glänjenben  Sieg. 

„9Jiarf(^att  ßanro6ert,  meli^er,  überwältigt  öon  (Staunen, 
33en)unberung  unb  ©nt^üden,  ben  Singriff  beobachtet  ^atte, 
fanbte  fofort  nac^  @core§bt),  fd^Iofe  i^n  gerüfjrt  in  bie  5(rme 
unb  fc^müdte  i^m  eigen^änbig,  im  2{ngefid)t  fämtli(^er  ^eere^ 
bie  iöruft  mit  bem  §öd^ften  Drben. 

„SGßa»  aber  mar  bie  eigentliche  SSerantaffung  gu  @core§bt)§ 
SWiBöi^iff  genjefen?  ®ie§mat  meiter  ni(^t§,  aU  ba^  er  red)t§ 
unb  ünU  öermed^felt  ^atte.  ^^m  mar  S3efe^I  erteilt  morben, 
fid^  5urüdäUäiet)en,  um  ben  redeten  glüget  ju  berftärfen ;  ftatt 
beffen  rüdte  er  öor  unb  30g  fic^  nac^  linf»,  ben  §üge(  hinauf. 
®er  9fiu^m  feinet  munberbaren  militärifd^en  ®enie§  aber  ift 
feit  jenem  S^age  in  alle  SBelt  ^inau§  geflogen  unb  mirb  für 
eh)ige  Briten  in  ben  S3üd^ern  ber  ©efc^ic^te  leuchten. 

„SiebenSmürbig  ift  er,  freunblicf),  gut  unb  anfpruc^§Iol, 
mie  nur  ein  9}Jenfd^  fein  fann,  aber  er  berfte^t  gar  nic^t», 
in  feiner  Sage  toei^  er  fidt)  ju  Reifen  unb  mürbe  \i<i)  ru^ig 
na^  regnen  laffen,  ftatt  unter  ^a<i)  ju  getjen.  ^i^  berfid^ere 
@ie,  e§  ift  bie  reinfte  SBa^rfjeit:  einen  größeren  2)umm!ovf 
roic  i^n  giebt  e§  nid^t  auf  ber  SBelt.  9^o(^  bor  einer  falben 
Stunbe  aber  mar  id),  au§er  i^m  felbft,  ber  einjige  Mtn\d) 
ber  ba§  mu§te.  Qa^r  au»,  ^a^r  ein  unb  Sag  für  Sag  ift 
er  bon  einem  gan^  unerhörten  unb  beifpietlofen  ©lücE  förm= 
lic^  berfolgt  morben.  (Sr  ^at  fid^  ein  SRenfcfienalter  J)inburc^ 
in  allen  unfern  Kriegen  mit  (Slanj  l)erborget^an.  (Seine  mi(i= 
tärifd^e  Saufba^n  mimmett  bon  SJiiBgriffen  aller  Slrt,  aber  für 
jeben  gelter,  ben  er  beging,  §at  er  entmeber  ein  (S^renäeid^en 
erhalten,  ober  er  ift  §um  Sorb,  jum  S3aron  ober  ju  fonft 
etma»  gemadE)t  morben.  Sie  §aben  \a  neulid^  bei  bem  geft= 
ma|I  gefe^en,  mie  feine  58ruft  mit  fremben  unb  ein^eimifcfien 


—     209     — 

Dvben  üfier  unb  über  bebedt  tvax ;  jeben  eingigen,  ba^  fönncn 
@te  mir  glauben,  trägt  er  gum  Slnbenfen  an  irgenb  einen 
t)aarftrQubenben  iS^^i^tui"»  otte  jufammen  genommen  aber  bitben 
ben  f(^Iagenbften  SettjeiS,  ha^  ®Iüd  ba§  befte  Slngebinbe 
ift,  h)el(^e§  einem  S[Renic^enfinbe  in  bie  SStege  gelegt  tt)erben 
fann."  — 


33alb  nac^  ©rfc^einen  btefer  (Satire  in  ^arjjerS  9JJonat3fd^rift 
fam  Maxt  Xtoain  na(i)  ©nglanb.    ©eine  g^reunbe  bort  gaben  i^m 
ben  bringenben  Dfiat,  bem  ©eneral  SSoI feiet)  au8  bent  äBege 
ju  gelten  unb  eg  entf^ann  fic^  barob  foIgenbeS  @ei>rä(^: 
Matt  Xtoain:       Söarum  benn ?  ^ä)  bin  i:^m  nid^tS  fc^ulbig. 
©eine  ^^reunbe:  S)a§  mag  fein,  aber  öielleidjt  er  3^nen! 
dJlaxt  Xtoain:       2Bie  fo?  3d)  öerftel^e  nic^t. 
©eine  ti'reunbe:  ?lun,  —  für  3^re  ©efd^id^te  im  legten 

§arperf(^en  2Jlonat§:^eft. 
2JUrf  Sujain:        3lc^  tu a§!  ^ür  bie  bin  id)  längft  bejap! 

2öa§  gef)t  i^n  ba»  an?  — 
©eine  g^ren übe:  0  nichts  —  nur  in  fof ern,  aU  er  ber  §elb 
biefer  ©efd^irfite  ift. 
@§  f(^eint,  ha^  biefe  ©rünbe  auf  SJlarf  XtDain  hoä)  einen 
getüiffen  ©inbrud  gemad^t  ^aben,  benn  eS  ^ä^t,  ha^  er  auf  feiner 
a^icife  in  (Snglanb  fic^  angelegen  fein  ließ,  bem  berül^mten  ©eneral 
au»  bem  SSege  ju  gef)en. 


Pie  htx  ^nfüffti  in  Jl^nrork  angefiitjrt 

\!y§  ift  nid^t  gerabe  angenehm,  etmag  Ungünfiigeä  öon 
ficE)  felbft  5u  erjällen,  ober  ber  äRenfc^  J)at  l^in  unb  lieber 
einmal  ba§  S3ebürfni§,  eine  Seichte  abzulegen.  S«^  füfile  mid^ 
gebrungen  mein  ®emüt  ju  erlei(^tcrn,  aber  ic^  glaube  faft, 
ba^  id)  e§  me^r  t^ue,  um  meinen  Unmut  über  einen  anbern 

SKorl  Srootn.   UI.  14 


—      210     — 

Suft  §u  marfien,  aU  um  S3a(iant  auf  mein  üertounbeteä  ^erj 
5U  träufein.  (SBa»  S3alfam  ift,  tüeife  id§  uid^t ;  i^  6obe  nie* 
mat§  Solfam  gefe{)en,  ober  mid^  bünft,  ta^  ift  bei  fol^er 
SSeranlaffung  ber  ^erfömmlid^e  2lu§brucE.) 

iBefanntlid^  ^aht  iiS)  lüx^lif^  in  9?ctt)ar!  öor  ben  jungen 
Ferren  ber  S[Rufeum»=®e[eIIfc^aft  eine  SSorlefung  geilten. 
SSorfier  fprac^  id)  mit  einem  ber  jungen  Ferren,  njel(^er  jagte, 
er  ^abe  einen  Dntel,  ber  au§  irgenb  einer  Urjad^c  bouernb 
ber  gä^igfeit  beraubt  ju  fein  frf)eine,  in  ®emüt§bemegung  ju 
geraten.     Wxt  S:^ränen  in  ben  2Iugen  rief  ber  junge  ÜJiann : 

„D,  fönnte  iä)  ifin  nur  ladjtn  ^ören,  fönnte  id^  i^n 
nur  einmal  ttjeinen  fe^en!" 

^ä)  trar  gerü{)rt.  33ei  Sd^merg  unb  Kummer  föirb  mir 
immer  meic^  um§  ^erj;  beS^alb  jagte  id^:  „bringen  ®ie 
i^n  nur  mit  in  bie  S3orIefung,  ba  tt)iU  id^  i^m  fd^on  äuje^en, 
bi§  h)ieber  Seben  in  i^n  fommt." 

„D,  menn  Sie  ha^  t£)un  fönnten  —  föenn  i^^inen  bo§ 
mögli(^  tüäre !  Unfere  ganje  gamilie  rtürbe  @ie  in  aUe  (Sroigs 
feit  bafür  fegnen  —  er  liegt  un§  allen  fo  fe^r  am  §er§en! 
können  ©ie  i|n  föirflidE)  jum  Sad^en  bringen,  mein  2Bo^I= 
t^äter?  .können  Sie  bie  trodenen  Stugenfterne  ju  linbernben 
S:f)rönen  rütiren?" 

^ä)  mar  tief  ergriffen  unb  jagte:  „9J?ein@o^n,  bringen 
(Sic  ben  guten  Stiten  nur  mit.  ©»  tommen  in  meinem  SSortrag 
ein  paar  @po$e  öor,  über  bie  er  lachen  mirb,  menn  er  über- 
haupt nod^  ein  3lüerd^fetl  ^at.  Sfiun  bieje  feine  SBirfung,  fo 
f}aht  \ä)  ein  paar  anbere,  bie  i^n  meinen  mad^en  ober  i^n 
umbringen  —  enttteber  —  ober.  ®a  jrfituc^jte  ber  junge 
d)lann  an  meinem  §alfe,  münj^te  mir  ®otte§  Segen  unb 
fud^te  feinen  Dnfel  auf.  (Sr  fe^te  i^n  am  Slbenb  mir  gegen= 
über  ouf  bie  §n)eite  58anf  unb  —  id^  ging  an§  SSerf.  S^  öer- 


—     211     — 

ju(^te  e§  jucrft  mit  feinen  ©d^er^en  unb  bann  mit  gröberen; 
iä)  na^m  i^n  mit  fd^Ied)ten  SBi^en  in  bie  ^ur  unb  f)ielt  i^n 
mit  guten  Söitien  jum  58eften ;  ic^  bombarbierte  i^n  mit  abge= 
brofdjenen  Späten  unb  bej^o^  i^n  üon  oHen  ©etten  mit  ge= 
pfefferten,  funfetnagelneuen.  ^ä)  mürbe  tüarm  bei  meiner  Str= 
beit  unb  ftürmte  öon  red)t§  unb  Iinf§,  bon  born  unb  fiinten 
auf  tt)n  ein;  ict)  bampfte  unb  fd^mi^te,  eiferte  unb  tobte,  bi§ 
ic^  Reifer  unb  frauf,  toH  unb  rofenb  mor,  aber  —  icE)  fonnte 
fein  Seben  in  itju  bringen  —  meber  ein  Säckeln  nodt)  eine 
^firöne  pre|te  icf)  i^m  ab.  9?id)t  ben  ©cfiatten  eine§  £ä(^eln§ 
imb  feine  ©pur  üon  geu(i)tigteit.  ^c^  mar  ftarr  bor  Staunen, 
©nblid^  f(^Iofe  irf)  ben  Sßortrog  mit  einem  berjmeifelten  Sluf- 
frfirei,  in  einem  milben  5lu§brurf)  bon  ^umor,  unb  fcf)teuberte 
ifim  einen  2Bi|  bon  übernatürltcfier  Unge^euerlicf)!eit  an  ben 
^opf.     ®ann  fe^te  id)  mid^  bermirrt  unb  erfc^öpft  nieber. 

®er  Sorftanb  ber  (SefeUfcfiaft  trat  ju  mir,  füf)tte  mir 
bie  ©tirn  mit  frifrfiem  SBaffer  unb  fragte:  „2Ba§  ^at  @ie 
nur  gegen  "Oa^  @nbe  fo  in  Slufregung  gebracE)t?" 

„^ä)  mollte  ben  berbammten  alten  Starren  in  ber  §metten 
9flei^e  burt^auS  §um  ßad^en  bringen,"  rief  ii^. 

„2lb  fo  —  ja,  iia  t)aben  @ie  fid^  umfonft  bemüht,"  er= 
tbiberte  er;  „ber  äRann  ift  taub  unb  ftumm  unb  fo  blinb  mie 
ein  SKauImurf." 

9^un  frage  'vi)  —  mar  e§  bon  bem  SfJeffen  be§  alten 
9Jianne§  nid^t  unberantmortlict),  einem  ^^remben  unb  SSaifen- 
fnaben  mie  mir,  fo  mitjufpielen ?  —  ^ä)  frage  hm  Sefer 
aU  SJiitmenfd^en  unb  S3ruber,  ob  ha§>  red^tfd^offen  bon  ü)m 
geljanbelt  mar? 


—      212     — 

^U  ber  feiige  ^iä)ttx  SSaglet)  bamal§  im  ®erid§t§f)aufe 
ftolperte,  bie  Sreppe  ^inabftür§te  unb  ben  ^alg  brac^,  ent= 
[tanb  bie  gro|e  Silage,  tüie  man  feiner  armen  grau  bie  S^rouer^ 
nad^ric^t  mitteilen  foHe.  ©nblic^  mar  bie  2ei(f)e  auf  bett 
SBagen  unfereS  alten,  braben  gu^rmanng  gelaben  unb  biefem 
bie  SBeifung  erteilt,  ben  SSerunglüdten  na^  grau  S3aglet)§ 
Söo^nung  ju  fc|affen,  aber  babei  mit  ber  größten  9türffid^t 
unb  S3e^utfamfeit  ju  SSerfe  ^u  gef)en,  inSbefonbere  bie  UngtücE§=^ 
botfdiaft  \a  nid^t  plö^Iid^  unb  auf  einmal  au§äurt(i)ten,  fonbern 
grau  SSagle^  erft  geprig  barauf  öor^ubereiten. 

$ytad^bem  ber  gu^rmann  mit  feiner  traurigen  Saft  ange= 
langt  toax,  fd^rie  er  laut,  bi§  bie  grau  be§  9tic^ter§  an  ber 
S^üre  erfd^ien. 

Sll^bann fragte  er:  „SSo^nt  ^iernid^t  bie  2Sith)e  S3aglet)?" 

„©ieSSitme  Söagle^?  —  9?ein,  bie  tüolint  nicfit  f)ier ! " 

„^6)  mitt  bod^  gleid^  brauf  metten,  bafe  fie  t)ier  too^nt ! 

—  Slber,  nidf)t§   für  ungut  —  mot)nt   ber  9licf)ter   S3agle^ 

oielleic^t  ^ier?" 

„^atoo^i,  ber  Ütic^ter  S3agle^  tüo^nt  J^ier." 
„Sd^  miH  bocE)  gleich   brauf  wetten,  ha^  er  nid^t  l^ier 
mo^nt!  Slber,  tüte   @ie  moHen;  id^   bin  nidit  rec^t^aberifd^. 
Oft  ber  fRic^ter  ^u  §aufe?" 

„3ltm,  im  SlugenblidE  nid^t." 

„'5)acE)t'  ic^  mir'ä  boc^!  —  SSeil  nämlid^  —  lehnen 
@ie  fid^  an  bie  SSanb,  äßabame  —  bie  ^leinigfeit,  bie  id^ 
Qt)nen  anjufünbigen  f)ahc,  bringt  @ie  öieHeidEit  ettoa§  au& 
bem  ©leic^getüic^t.  (5§  ift  ein  Unglück  gefd^e^en  —  brausen 
auf  meinem  Sßagen  liegt  ber  alte  9lic§ter.  SSenn  @ie  i^n 
näfier  anfe^en ,  merben  @ie  fid^  überjeugen ,  ha^  f)ier  nid^t§ 
me^r  ju  machen  ift,  aU  bie  Sotenfc^au  über  i§n  gu  galten." 


—     213     — 


^vxnkfTfxütift. 


33ei  bem  3aÖreöfe[t  ber  Sd)ottti^en  @eieÜf{^aft  in  ßonbon, 
am  Sllontag  2lbenb,  brachte  3}iar!  Xmain  ben  Soaft  auf  bie 
,®amen'  au§;  biefer  lautete  nad^  bem  ,Objertier'  lüie  folgt: 

„Q&§  erfüllt  micE)  mit  oufrirfittgem  ©tolä,  bofe  id^  ge^ 
tüäf)It  tüorben  bin,  um  gerabe  ben  2;ooft  auf  bie  ,®amen'  au§= 
zubringen  ober  —  tuenn  Sie  nichts  bagegen  ^aben  —  auf 
bie  SBeiber,  benn  biefe  SSegeic^nung  fc^etnt  mir  hod)  beffer; 
fie  ift  jebenfatä  bie  ältere  unb  bal)er  bie  e^rmürbigere. 
(@e(äd)ter.)  ^<i)  ^abe  bemerft,  "öa^  bie  33ibel,  mit  ber  ben 
^eiligen  8d)riften  fo  eigentümlichen  Sinfac^^eit  unb  Offenheit, 
fogar  öon  ber  erhabenen  SIZutter  be§  ganjen  9Jienfc^engef(^Ie(f)t» 
nie  ben  2lu^brud  ,'2)ame'  gebrandet,  fonbern  fie  ftet§  ein 
Sßeib  nennt.  (@elärf)ter.)  ®o§  mag  jeltfam  erfc^einen,  aber 
e§  ift  eine  S^atfad^e.  —  3^  bin  befonber§  ftotj  auf  biefe 
@^re,  tüeit  xi)  finbe,  bo|  ber  S^rinffprud^  auf  bie  SSeiber, 
fotoo^I  öon  9ied^t§  tüegen  aU  nad^  ben  Siegeln  ber  ^öflid^feit 
allen  anbern  öorau§gel)en  foHte  —  bem  2:oaft  auf  ha^  $eer, 
auf  bie  glotte,  ja  öieHeicEit  felbft  auf  bie  Präger  ber  ^önig§= 
mürbe,  'obg(eicE)  Ie^tere§  fieutjutage  in  biefem  2anbe  nid^t 
nötig  ift,  meil  man  ftitlfc^meigenb  bie  ©efunb^eit  aller  guten 
grauen  im  altgemeinen  aufbringt,  menn  man  bie  Königin 
öon  ©nglanb  unb  bie  ^rinjeffin  öon  SSateä  leben  tä^t. 
(Saute  §od)rufe.)  SIRir  fäUt  babei  ein  ©ebi^t  ein,  ta§  ;3l)nen 
mo^lbefannt  ift;  iebermann  fennt  e»  ja.  ©er  gegentüärtige 
Srinffprud^  ruft  e§  aber  un§  allen  fo  red^t  in§  (^ebäd^tni§  unb 


—     214     — 

tüir  fttmmen  Begeiftert  mit  ein  in  bie  SSorte  be»  ebelften,  reinften, 
anmutigften   unb  lieblid^flen  unferer  SDttfiter,  tüenn  er  fogt: 
,2öeib  —  0  SBeib!  —  $m  — 
SBeib  — ' 

((3d'dd)ttx.)  D^neBttJeifet  entsinnen  (Sic  fid^  ber  SSerfe, 
bie  un§  mit  fo  ötelem  ©efü^I  unb  fo  anmutiger  ßart^cit, 
faft  o^ne  ba^  h)ir'§  geroo^r  werben,  3ug  für  3^9  "^Q^  S^eal 
be§  eckten  unb  öoHfommenen  SSeibeS  öorfül^ren.  SSir  jc^auen 
im  (Seift  t>a^  öoHenbete  ÜJZetfterttjerf  unb  ^jreifen  bemunbernb 
ben  ®eniu§,  ber  ein  fo  t)oIbe»  SSefen  bur(fi  ben  §au(f)  feineg 
SJiunbeg,  hmä)  6Io|e  SSorte  ju  fc^affen  bermoct)t  §at.  Sie  n^er* 
ben  fic^  ferner  erinnern,  toie  ber  Siebter  in  treuer  Übereinftim= 
mung  mit  ber  ©efctiid^te  be»  gangen  äRenic^engefct)(ed^t§  bie§ 
fc^öne  ^inb  feinet  |)er5en§  unb  3Serftanbe§  ben  Prüfungen  unb 
(Sorgen  bo^ingiebt,  meiere  früt)er  ober  fpäter  aden  @rbenbe- 
tt)ot)nern  befc^ieben  finb,  bi§  bie  traurige  ®efrf)t(^te  jule^t  in  ber 
föilben,  leiböoHen  Slnfprad^e  gipfelt,  bie  allen  öergangenen  ^^um= 
mer  auf§  neue  toad)  ruft.  ®er  SBortlaut  ber  ßeilen  ift  fotgcnber : 

—  2lc^!  —  0  me^!  —  ac^!  — 
unb  fo  toeiter.  (®dä(i)ta.)  Tlix  ift  "Oa^  übrige  nid)t  gegen= 
tt)ärtig ;  aber  alle§  in  allem  l)atte  id^  biefe  5öerfe  für  bie 
f(f)önfte  ^ulbigung,  meldte  ber  @eniu§  be»  ®idE|ter§  ben  «grauen 
je  gemibmet  l)at.  ((SJelä^ter.)  ^ä)  mei^,  id)  fönnte  ftunben* 
lang  fpred^en ,  oline  meinem  großen  2:t)ema  ouf  anmutigere 
ober  üoUenbetere  SBeife  ®erecE)tigfeit  miberfa^ren  ju  laffen, 
aU  xdi  e»  getrau  iiaht,  inbem  iä)  einfact)  bie  unüergleid^Iic^en 
©ic^terUJorte  anführte.     (®rueute§  ©eläcfiter.) 

S)ie  (Sntmicflung^formen  be»  meibliifien  ©efc^led^tS  finb 
öon  unenblid^er  älknnigfaltigfeit.  9JJan  betradE)te  meldten  S:i)pu§ 
be§  2Beibe§  man  tt)ifl,  immer  mirb  man  baran  etma§  ju  achten, 
5U  bemunbern,  ju  lieben  finben,  ettt)a§,  ba§  ^erg  unb  |)anb 
Beglückt.     SSer  befa^  me^r  SSaterlanb^Iiebe  al§  bie  Jungfrau 


—     215     — 

öon  Drlean§  ?  2Ber  toar  tapferer  ?  SSer  ^at  un§  ein  er^aBenereä 
S3ei||)iel  opferfreubiger  Eingabe  gejetgt?  SBte  beutlicfi,  tüte 
lebettbtg  erinnern  tuir  un§  alle  an  bie  9^acf)ri(i)t,  tüelc^e  tote 
eine  gro^e  SSoge  be§  Sunimer§  ju  nn§  ^eranflutete ,  ha^ 
^eanne  b'2lrc  bei  SBatertoo  gefallen  fei.  (Stürmtirf)e§  @e= 
Iäd)ter.)  SSer  trauert  nid^t  um  ben  %ot  ber  @app^o,  ber 
ftolben  ©ängerin  ^§raet§  ?  (@elä(^ter.)  SBer  unter  un§  öer- 
mi^t  nic^t  bie  liebreirfien  2)ienfte,  ben  fanften  (Sinf[u§,  bie 
bemütige  t^römmigfeit  ber  Sucrejia  33orgia  ?  (@cläc^ter.)  2Ber 
fann  in  bie  ^erglofe  SSerteumbung  einftimmen,  lueld^e  fagt, 
ha^  SSeib  fei  öerft^tüenberifc^  in  ^u|  unb  ^leibung,  ttjenn  er 
jurüdblicft  unb  fic^  ben  einfacfien  Sln^ug  unferer  SJiutter  (Süa  in§ 
@ebä(i)tni»  ruft,  tneli^er  ber  §0(i)Ianb§tradE)t  glic^  —  mit  geringen 
SIbänberungcn.  (®d)aEenbe§  ©cläd^ter.)  SSere^rte  5(ntt)efenbe, 
bie  SSeiber  finb  ^riegerinnen  getüefen,  fie  njaren  SJialerinnen, 
^id)terinnen.  @o  lange  e§  eine  <Bpxad)i  giebt,  xoixh  ber  9^ame 
ßleopotra  in  aller  äJiunbe  leben.  ?iid^t  ettoa,  toeil  fie  (Seorg 
ben  ©ritten  eroberte  —  (©eläc^ter)  —  fonbern  tueil  fie  bie 
!taffif(f)en  ßeilen  fdirieb: 

„®§  beißt  ber  §unb  unb  beut  üoü  ßuft; 
©Ott  f(^uf  ben  Slrieb  ifim  in  ber  Sruft!" 

(Hautes  @elä(f)ter.)  5luf  ben  toeiten  (Sefilben  ber  (Se= 
fd^i(f)te  ragen  ganje  SSergjüge  erhabener  SSeiber  empor  — 
bie  Königin  öon  <Baba,  ^ofepfiine  @emirami§  —  bie  Sifte 
ift  enblog.  (&d'ddjkv.)  Slber  iä)  mill  nid^t  ^eerfc^au  über 
fie  ade  bauten;  f(f)on  bei  ber  bloßen  Slnbeutung  fteigen  bie 
9?amen  in  ^i)xtm  ®ebäd)tni§  auf,  IeudE)tenb  bon  bem  9lu^m 
unfterblic^er  3;^aten,  gef)eiligt  burc^  bie  Siebe  unb  SSere^rung 
aUer  (Suten  unb  @blen  jeben  3eitalter§  unb  jeben  2BeItteiI§. 
(§o(^rufe.)  ajiöge  e§  unferem  ©tolj  unb  unferer  fö^rliebe  ge- 
nügen, ba^  unfere  Qtxt  biefer  Sifte  9iamen  tüie  (Srace  ©arling 
unb  glorence  9iig{)tingate  hinzugefügt  ^at.     (§0(^rufe.) 


-      216     — 

®ag  SBcib  ift  gonj  h)ie  e§  fein  foUte  —  fanft,  gebulbig, 
langmütig,  bertrauen§üolI ,  felbfitoä,  öoU  ebler,  [)oc^^erätger 
%xkht.  @g  ift  be§  2öeibe§  Jieiliger  S3eruf,  bic  traurigen 
gu  tröften,  für  bie  igrrenben  ju  bitten,  bie  Gefallenen  auf- 
zurichten, ben  t^reunblofen  Siebe  ju  erzeigen.  W\t  einem 
SSort,  bie  grau  fd^enft  oHen  mife^anbelten  unb  öerfolgten 
^nbern  be§  Ungtüd§,  bie  an  it)re  S^üre  üopfen,  ben  ^eiten^ 
ben  S3oIfam  i^re§  9JJitgefü^t§  unb  gemährt  i^nen  eine  t^i^ei^ 
ftätte  in  i^rem  ^erjen.  i^eber,  ber  bie  üerebeinbe  ®emein= 
fc^aft  einer  ©attin,  bie  nie  ermübenbe  ."pingebung  einer  äRutter 
!ennt,  mirb  öon  |)erjen  einftimmen ,  menn  id)  fage :  ®ott  fegne 
ha^  Sßeib!"   —  (ßaute  unb  anbaucrnbe  ScifaÜSrufc.) 


^uf  J>ie  g^ÄUglinge. 

Sllg  fünfäet)nter  programmgemäBcr  S^oaft,  geiialten  bei 
bem  gcfteffen,  ha^  im  S^oüember  1879  bon  ber  2;eniieffee= 
2(rmee  i^rcm  erften  ^ommanbeur,  (Seneral  ©rant,  gu  (Sf)ren 
öeranftaltet  lourbe. 

„Jllaä  lob  ic^  mir!  SBir  finb  nic^t  alle  fo  gtücflid^,  jum 
fd^önen  ®efd^Ierf)t  gu  gef)ören ;  Wir  fönnen  nid^t  oHe  ©enerate, 
©ic^ter  ober  ©taatSmänner  fein ;  aber  menn  bie  Strintfprüd^e 
fierabfteigen  bi§  §u  ben  Säuglingen,  ha  fte£)en  mir  alle  auf 
gemeinfamem  S3oben.  (S§  ift  eine  ©c^anbe,  bafe  ^a^rtaufenbe 
lang  auf  allen  f^efteffen  ber  SSelt  ber  Söngling  ganj  über= 
gangen  mürbe,  al§  menn  er  gar  nidEit»  bebeutete.  SSenn  @ie 
einen  2lugenblirf  nac^benfen  unb  fo  ein,  fünfzig  bi§  ^unbert 
iSol^re  äurüdblicten  mögen  auf  bie  erfte  3eit  ^^vtv  ®^e,  um 
in  (^eban!en  mieber  ^^ren  erften  (Säugling  gu  betracC)ten,  fo 
werben  Sie  fid^  erinnern,  ba^  er  etma§  gu  bebeuten  ^atte, 
unb  mel^r  nod^  aU  ha§i.    ^^v  ©olbaten  mi|t  mo^I,  ta'^,  aU 


—     217     — 

biefer  Heine  SSurfc^e  im  f^atntlien^aiiptquartier  fic§  metbete, 
e§  Seit  für  eud^  tvav ,  euren  5l6fd)ieb  §u  nehmen;  benn  er 
fommanbierte  üon  nun  an  unumfd^ränft.  Q^r  Jiattet  i^m  aU 
^ammerbiener  aufjuhjarten  unb  er  mar  fein  Ißorgefe^ter,  ber 
fRürffic^t  naf)m  auf  ßeit,  SSetter  ober  fonftige  Umftönbe.  S^r 
^abt  feinem  93efet)I  folgen  muffen,  ob  e§  möglich  mar  ober 
ni(i)t;  unb  iia  gab  e§  nur  eine  einzige  ©angart  in  feinem 
§anbbu(f)e  ber  S:aftif  unb  "öa^  mar  ber  —  Sauff(f)ritt.  @r  be» 
Rubelte  eud^  mit  aller  erbenfbaren  ^i^P^i^tinenj  unb  ÜJii^= 
aditung  unb  fetbft  ber  Sapferfte  bon  eudb  burfte  fein  SBört- 
lein  bagegen  fagen.  i^^r  ^abt  bem  ^ob  bei  ®onelfon  unb 
S?i(f§burg  in§  51ntli^  gefef)en  unb  ^ieb  um  §ieb  gurücEgegeben, 
aber  menn  er  eud^  am  ©d^nurrbart  surfte  unb  euer  ^aar 
gaufte  unb  eure  9iofe  jhjidte,  ba  fiabt  ifir  e^  eurf)  ru^ig  gc» 
fallen  (äffen.  2lt§  bie  ®onner  ber  ®d)Uä)t  in  eure  D^ren 
pofaunten,  "öa  feit  i^r  ben  S3atterieen  aufreiht  gegenüber  gc 
ftanben  unb  mit  ftetem  ©d^ritt  öorgerüdt;  aber  menn  er 
fein  (Sd^tad^tgefc^rei  ertönen  lie^,  bann  ging  e§  bei  eud^  an 
ein  Slüancieren  in  öerfef)rter  9li(^tung.  Söenn  er  nad^  bem 
©d^Io^er  öerlangte,  magtet  if)r  etma  33emerfungen  fallen  ju 
laffen,  bo^  gettjiffe  5)ienflteiftungen  fid^  für  einen  Dffijier  unb 
©entleman  nid^t  fc^icfen?  9^ein!  ^\)v  feib  einfad^  aufgeftanben 
unb  ^abt  ben  ©i^Io^er  gef)ott.  SSenn  er  feine  ^rinfftafd^e 
öerlangte  unb  fie  mar  nid^t  marm  —  ^abt  i^r  (Sinmenbungen 
gemad^t?  ^^r  imb  ©inmenbungen !  Q^r  ^abt  eud^  baran  ge= 
mad)t  unb  fie  gemärmt!  ^a,  i^r  ^abt  eud^  fo  meit  ^erabge^ 
laffen  in  eurem  ^ned^tSbienft,  ba|  i()r  biefen  bummen,  faben 
(Stoff  barin  felber  öerfud^t  ^abt,  um  ju  miffen,  ob  er  aud^ 
recE)t  gemif(f)t  fei:  brei  Steile  SBaffer  mit  einem  Seit  ÜJJilc^ 
unb  eine  ^rife  3iidEer  bon  megen  ber  ^olif,  unb  ein  2;ro|)fen 
^feffermünje  gegen  ben  cmigen  @d)tucfer.  ^iS)  |obe  ben 
©efd^macE  noc^   aiif   ber  3unge  —  puf)!    ^oetifd^  geftimmte 


—     218     — 

«Seelen  glauben  immer  norf)  an  ha^  \dj'öm,  alte  ÜJiärc^en,  bafe, 
wenn  ^a^  SGSiegenfinb  im  (Stfitummer  lödielt,  i()m  bie  (Snglein 
'n)a§  in§  £)f)r  flüflern.  ß'Iingt  Ijübfrf),  ift  aber  fe£)r  fd^tood^ 
-^  %  tarn  einfad)  üon  einer  S3Iäf)ung  f)er,  meine  «^^^eunbe. 
SScnn  ber  ©öugüng  einen  Spaziergang  öorfd^tng  gu  feiner 
beliebten  «Stunbe,  ^tnei  U^r  morgend,  feib  i|r  "tici.  nidit  fd^neH 
aufgeftanben  mit  ber  33emer!ung,  bie  eurem  SBa^rf)eit§finn 
feine  fonberlidie  ®^re  mad^t,  'ba.%  i^r  benfelben  Sßorfd)Iag  ge* 
rabe  eben  pttet  machen  moHen.  D,  if)r  ^abt  eud^  unter  guter 
3udE)t  befunben!  Unb  h)ie  i^r  fo  im  ßimmer  in  eurer  yiai^i- 
uniform  auf-  unb  abgetönselt  feib,  ba  ^abt  i^r  nic^t  nur  an- 
gefangen, unmürbig  gu  laHen,  fonbern  fiabt  mit  eurer  S3ären= 
ftimme  ben  S3erfudi  gemacht,  £iebdE)en  ju  fingen,  i-  33. :  ©c^Iaf , 
^inbd^en,  fd)taf!  Söa»  für  ein  @d)aufpiel  für  eine  Slrmee 
oon  S^cnneffee !  Unb  wenn  ba§  fo  weiter  ging ,  fo  §ft)ei  bi§ 
brei  ©tunben  lang,  unb  euer  fleiner  ?5Iaumfopf  ju  oerftefien 
gab,  \)0i'^  iJ)m  nid^tä  lieber  fei,  al§  biefe  mufifalifcfie  9}^arf(^= 
Übung,  mag  ^abt  if)r  bann  gemacht  ?  (@eib  nur  ruf)ig !)  ^i)i 
feib  einfad^  meiter  fpajiert,  bi§  i^r  nid^t  me^r  fonntet.  (Sine 
täcE|erIi(^e  igbee  "i^Ci^ :  ein  ©öugling  ^(xht  nichts  gu  fagen  unb 
§u  bebeuten ! ! 

;3a,  e§  mar  I)öc^fte  ^t\i  für  ben  SSorfi^enben  eine§ 
Sanfett»,  bie  Sebeutung  ber  Säuglinge  ju  erfennen.  Sebenft, 
ma§  !ann  au§  ber  jungen  Srut  noc^  aUeö  merben.  ^ünfgig 
;3o^re  öon  ^eute  merben  mir  aUe  tot  fein,  benfe  id^,  unb 
bann  mirb  biefe§  ©ternenbanner ,  menn  e§  noc^  ejiftiert  — 
unb  idf)  ^offe,  ha^  mirb  e§  —  über  einer  9fiepub(if  flattern, 
bie  200  SKiHlionen  Seelen  §ä^It,  gemä^  ben  natürlidien  ®e= 
fe^en  unferer  SSoIf^üermefirung.  3lu§  unferem  gegenmärtigen 
StaatSfd^ooner  mirb  ein  politifi^er  2eöiatf)an,  ein  ®reat  ©aflern 
gemorben  fein.  S)ie  SBiegenünber  öon  f)eute  merben  auf  %td 
fein.     Sorgt  für  eine  gute  ©rgiel^ung;  benn  mir  merben  in 


—     219     — 

if}ren  ^änben  ein  fd^toerciä  <BtM  5tr6eit  ^interlaffen.  Unter 
ben  bret  bi§  öier  SJäriionen  SBiegen,  bie  je^t  im  Sanbe  ge= 
fcfiaufelt  ftjcrben,  befinben  fid)  einige,  bie  unfere  Sf^ation  al§- 
Heiligtümer  aufbenjafiren  mürbe,  menn  man  nur  fd^on  müfete, 
meiere,  i^n  einer  biefer  SBiege  ja^nt  in  biejem  Slugenblid,. 
fi(f)  fetber  unbemu^t,  ber  j^arragut*)  ber  ßufunft;  in  einer 
anbern  btinjelt  ber  fünftige  berühmte  ?I[tronom  no(^  o^ne 
fonberIicE)e§  i^ntereffe  bie  SJüId^ftra^e  an  —  ber  arme  steine 
fe^nt  Ixä)  nacE)  einer  anbern  SJüIc^ftro^e,  nämlid)  feiner  Slmme. 
^n  einer  anbern  liegt  ber  jufünftige  gro^e  ®ef(^icf)t§f(^reiber 
unb  mirb  ämeifeläo^ne  bereinft  fortfahren  ju  lügen,  bi§  feine 
irbifd^e.  Senbung  öoHenbet  ift.  ^n  einer  anbern  befc^öftigt 
fic^  ber  jufünftige  ^räfibent  mit  feinem  mic^tigeren  ^Btaat^- 
Problem  aU  mit  bem,  warum  er  fo  frü^  feine  ^aore  mefir 
Ifiat,  unb  in  einer  mächtigen  Steige  bon  anbern  SSiegen  liegen 
60  000  jutünftige  SteÜeniäger,  bereit,  ben  ^röfibenten  fpöter- 
f|in  Gelegenheit  gu  geben,  fid)  mit  bemfelben  alten  Problem  gum 
jmeiten  9J?aIe  ju  befdfiöftigen,**)  unb  in  einer  meitern  Sßiege 
irgenbmo  unter  ber  Stagge  liegt  ber  jufünftige  berühmte  gelb* 
marfdiall  ber  amerifanifd^en  Slrmee,  fo  menig  befd^mert  üon 
feiner  |eranna^enben  ßirö^e  unb  SSerantmortung,  ba^  er  feinen 
gansen  ftrategifcfien  @d)arffinn  in  biefem  Slugenblidf  barauf 
gerichtet  J)ot,  mie  er  feinen  großen  Sd)tn  in  ben  Tlnnh  friegen 
fonn,  ein  Söeftreben,  ta^  —  mit  allem  9?efpeft  gefogt  —  öor 
56  Qabren  auä)  bie  ganje  Stufmerffanifeit  unfereS  I)eute  abenb 
gefeierten  gelben  in  Slnfprucf)  genommen  ^at.  SBenn  aber 
ha§>  ^inb  nur  bie  SSoratinung  be§  fünftigen  äRanne§  ift,  fo 
werben  wenige  gmeifetn,  hal^  fein  58eftreben  üon  bamal§  mit 
©rfolg  gefrönt  mar." 


*)  (Größter  Stbmirat  ber  SSereiuigten  Staaten. 
**}  Slufpieluug  auf  bie  Sorgen,  toeldjc  bem  $ßräfibenten  bie 
23cfriebigung  ber  Stmterjäger  feiner  5)Sartei  macf)t. 


—     220 


§n  fdige  g^njamtn  f ranblin. 


i 


Spare  nie  auf  morgen,  ttjaS  bu  übermorgen 
gerabe  fo  gut  t^un  faunft.  — 

SBenjamin  (jrantlin. 


liefer  SJienfrf)  toar  ein§  öon  ben  ^ni^iöibuen ,  toeld^c 
tttan  ^f)iIofopJ)en  nennt.  @r  fnm  al§  Soppelroefen  ober  al§ 
ein  paar  Btütlltnge  jur  SBett,  gteic^geitig  in  jtüei  öerfd^iebenen 
Käufern  üon  Soften.  ®ie  Käufer  fielen  norf)  f)eutigen  Sage§ 
unb  tragen  S;afetn,  beren  ^nfc^^iften  bie  obige  S^atfad^e  6e= 
jeugen.  S)ie  2;afetn  nefimen  fid^  ganj  gut  au§,  aber  not- 
tüenbig  finb  fie  gerabe  nicftt,  ha  bie  (Sintno^ner  bem  gremben 
fo  n)ie  fo  bie  beiben  ©eburt^ftätten  geigen,  äuroeilen  fogar 
mehrmals  an  einem  Xa^t. 

S)er  HJiann,  öon  tücld^em  biefc  ©enffc^rift  ^anbelt,  toar 
l^eimtüdifc^er  ®emüt»art  unb  miprau(^te  feine  ®aben  fc^on 
fru^jeitig  gur  Srfinbung  öon  allerlei  Seben^regeln  unb  ®en!-- 
fprüd^en,  bie  barauf  bered^net  toaren,  bem  fierantoac^fenben 
<Se|(f)Iec^t  aller  folgenben  B^italter  ©d^mergen  ju  bereiten. 
Sogar  feine  aHtäglicbften  |)anblungen  öerrid^tete  er  im  §in= 
blicf  borauf,  ha^  fie  ben  Knaben  fort  unb  fort  gur  9iac^eiferung 
öorge^alten  toerben  foHten  —  ben  Knaben,  bie  \\6)  fonft  Ratten 
glüdüc^  füt)Ien  fönnen.  ?Iu§  gtetd^er  2Ibfitf]t  tourbe  er  ber 
@o^n  eine§  Seifenfieber»,  toa^rfd^einlid^  nur,  bamit  bie  S3e= 
ftrebungen  aller  äufünftigen  Knaben,  bie  e§  ju  irgenb  etmaä 
bringen  tooßten ,  öcn  öornf)erein  mit  SRi^trouen  bctrat^tet 
toerben  mörf)ten,  toenn  fie  nid}t  Sö^ne  öon  Seifenfiebern 
toören.  9Jiit  einer  SSö^toilligfeit ,  bie  in  ber  (äefct)ic§te  ofine 
gleichen  bafte^t,  pflegte  er  ben  3::ag  über  ju  arbeiten  unb  bann 
bie  9Jac|t  f)inburc^  aufzubleiben,  unter  bem  SSortoanb,  ha'^ 
er   beim  S(^ein   eine§  glimmenben  geuer»   2l(gebra  ftubiere 


—     221      — 

—  bamit  aUe  anbern  Slnoben  genötigt  tüären  ba§  auc^  511 
t^im,  lüeit  man  if)nen  jonft  Benjamin  granflin  öorrürfte.  ^a 
nodi)  mti)x:  e§  toar  feine  ©etoo^nljeit ,  [irf)  nur  don  SSaffer 
unb  S3rot  §u  nähren  unb  tüäfirenb  ber  äRo^Ijeit  Slflronomie 
§u  treiben  —  ba§  f)at  feitbem  SKiHionen  oon  Knaben,  beren 
SSäter  i^TcanUm§>  derberblic^e  Siogropfiie  gelegen  Ratten,  in 
gro^e  Srübfal  gebrad^t. 

©eine  Seben^regeln  toaren  00H  geinbfeligfcit  gegen  bie 
i^ugenb.  $eut§utage  !onn  fein  ^nabe  irgenb  einer  natürlichen 
gtegung  folgen,  o^ne  bo^  er  auf  ber  ©teile  über  einen  jener 
unöermeiblic^en  ®en!iprüd)e  ftolpert  unb  bon  granfün  ju  ^ören 
belommt.  ^auft  er  firf)  für  jhpei  ©entä  ^feff ernüffe ,  fo  fagt 
fein  S^^ater:  „SBei^t  bu  nicfit,  mein  @o^n,  'Dal^  granfün  fprid^t: 
,@inen  fetter  ben  S:ag,  einen  (SirofdEien  baä^a^r'?"  —  unb 
mit  ber  ?^reube  an  ben  ^feffernüffen  ift'§  öorbei.  SBill  ber 
^nabe  nac^  get^aner  Slrbeit  Greife!  fpielen,  gkicf)  ma^nt  ber 
SSater:  „5Iuff(f)ieb  ift  ein  Sagebieb."  Söenn  er  eine  gute 
2f)at  t^ut,  befommt  er  nie  ettt)a§  bafür,  benn  „bie  Stugcnb 
trägt  if)ren  So^n  in  fitf)."  (5r  tüirb  ju  Stöbe  geliebt  unb  ber 
nötigften  9iuf)e  beraubt,  meit  granflin  in  einem  begeifterten 
Slnflug  oon  ©o§^eit  einmal  gereimt  ^at: 

„'^m\)  3U  23ett  unb  früt)  Jütcber  auf, 
SJiad^t  Ilug,  gefunb  unb  rcid^  im  ^auf." 

2II§  ob  einem  Knaben  etmaä  baran  läge,  um  fold^en 
^rei§  fing,  gefunb  unb  reid^  ju  ttjerben!  2Ba§  mir  biefer 
S)en!fpruc^  für  Seiben  gebracht  ^t,  al§>  mein  SSater  bamit 
SSerfud^e  bei  mir  aufteilte,  fprid^t  !eine§  9Jlenf(^en  Bunge  au§. 
®a§  naturgemäße  Ergebnis  berfelben  ift  meine  je^ige  förper- 
liclie  §inf äUigfeit ,  2lrmut  unb  ®eifte§fd^rt)ä^e.  21I§  id)  ein 
^nabe  mar,  pflegten  mic^  meine  ©Item  bisweilen  fcEion  oor 
neun  U§r  be§  aJiorgenS  5U  meden.     Ratten  fie  mirf)  fd^Iofen 


—     222     — 

laffen  tüie  e§  meine  Statur  öertangte  —  tt)Q§  hJürbe  ntd^t  au§ 
mir  getüorben  fein  ?  $8ietteid^t  tüäxt  id)  je|t  Sabenbefi^er  unb 

allgemein  geachtet 

Söenjamin  ivranfün  ^at  ötel  ?Iner!ennen§h)erte§  für  fein 
ißaterlanb  getfion  unb  beffen  jungen  9Jamen  bei  anbem  SSöIfern 
^u  t)o()en  @f)ren  gebrad^t,  weit  e§  foldien  @o^n  erzeugt  f)at. 
®a§  W'iü  biefe  ®en!fc^rift  bur(f)au^  nidit  beflreiten,  ober  mit 
©tiHfrfimeigen  übergeben,  ^i^x  Q\v(d  ift  nur,  @infpruc^  gegen 
■feine  anmontieren  SebenSregetn  ju  ergeben,  bie  er  unter  bem 
@c|ein,  aU  mären  fie  öon  i^m  erbac^t,  au§  fetbftöerftänbtic^en 
iffia^rtieiten  jufammengefloppett  ^at,  metd^e  fdf)on  obgebrofc^ene 
<Semeinptä^e  maren,  nod^  etie  ]\d)  bie  SSöIfer  beim  Turmbau 
^u  Sabet  jerftreuten.  aJJein  Söunfd^  mar  lebigtid),  gegen  bie 
unter  ben  gamitten^äuptern  ^errfi^enbe  unfelige  Qbee  gu  %dhi 
^u  äietien,  at§  i)abt  granflin  feine  angeborene  ®eifte§gröBe 
€igen§  baburcE)  ermorben,  ta^  er  umfonft  arbeitete,  bei 
SJionblic^t  ftubierte  unb  in  ber  '>Rad)t  aufftanb,  ftatt  mie  ein 
guter  ®t)rift  bi§  gum  2Jiorgen  ju  märten  —  unb  at§  fönne 
biefeg  Programm,  menn  e§  nur  ftreng  burc^gefü^rt  mürbe, 
au§  itht^  $ßater§  bummem  jungen  einen  ?^ranflin  mad^en. 
^§  ift  Seit,  ba§  bie  Ferren  Später  fi(^  enbtid^  flar  macfien, 
ha^  jenes  abfd)euli(^e  2t}un  unb  ^Treiben  nur  bie  SBirtung 
be§  ®eniu§  mar  unb  ni(^t  feine  Urf ad^e.  S<^  mollte,  id^ 
tüäre  tauge  genug  ber  SSater  meiner  ©Itern  gemefen,  um  i^nen 
biefe  SSafjr^eit  ju  ©emüte  §u  fütiren,  bamit  fie  berfuc^ten, 
i^rem  Soi^ne  ha^  Seben  teid^ter  ju  mad^en.  21I§  ^inb  mu^te 
id^  Seife  fieben,  obgteid^  mein  SSater  ein  mo^Itiabenber  Wann 
tüar,  idt)  mu^te  jeitig  auffielen,  beim  f^rütiftücE  (Geometrie 
ftubieren,  mit  meinen  eigenen  ©ebic^ten  ^aufieren  get)en  unb 
alle§  ganj  fo  t^un  mie  e§  granflin  getrau  ^atte.  Man  mar 
ber  feften  |)offnung,  id^  mürbe  auf  fotc^e  SBeife  einft  ein 
fjranflin  merben.     Unb  maö  bin  id^  nun?!  — 


—     223     — 

P0l|ltl)uit  träjt  5in|em 

(3n  SJeifpieten.) 

^on  ^'inb^eit  auf  ^abt  xci)  mit  Befonberer  Vorliebe  eine 
geloiffe  ©amnilung  moralifd^er  (Sr§ä^Iungen  gekfen,  au§  betten 
i(^  S3ergnügen  unb  Sele^ruitg  fc^öpfte.  ®a§  Su(f)  lag  ittir 
ftet§  bequent  gur  ^anh  unb  fobatb  mein  (Staube  an  ntenf(f)= 
Iid)e  STugenb  gu  lt)anfen  bro^te,  griff  i(f)  banac^  unb  tjertrieb 
mir  alle  Btfeifel.  5lud^  npenn  mic^  ein  ®efüf)I  meiner  eigenen 
<Bä)tDä(i)C  unb  uneblen  ©efinnung  nieberbrüdte,  lüie§  mtc^  ha§) 
S3ud^  5ure(f)t  unb  geigte  mir  ben  SSeg,  roie  icE)  bie  berlorene 
©elbftac^tung  lüiebergeluinnen  !öune. 

3lnx  eineg  t)ermi^te  id^:  ®ie  fd)öncn  ®efc|i(^ten  brachen 
alle  ab,  fobalb  ber  ^ö^epunft  erreidit,  bie  glürfüc^e  Söfung 
erfolgt  tt)ar,  unb  ic^  J)ätte  boc^  fo  gern  öon  bem  meitern  @r= 
ge^en  ber  großmütigen  SBo^Ü^äter  unb  if)rer  @(^ü|Iinge  noc^ 
ettt)a§  erführen.  9J?ein  Verlangen  fiiernod^  toarb  §ute|t  fo 
bringenb,  "ba^  iä)  befc^lofe,  mir  über  ben  ferneren  S^ertauf 
ber  ®ef(i)icE)ten  felbft  ^lar^eit  ju  öerfc^offen.  ^d)  unternahm 
gu  biefem  Smd  lange  unb  müfiebolle  gorfd^ungen  unb  fam 
babet  gu  merfmürbigen  ©rgebniffen.  ^cf)  tviU  nac^fte^enb  nur 
gmei  groben  baöou  jum  aUgemetnen  S3eften  mitteilen.  Buerft 
toerbe  ict)  bie  ^efd^idjte,  tt)ie  fie  in  ben  ,53eifpieten  be§  ÖJuten' 
fte^t,  ergäfilen  unb  bann  bie  gortfe^ung  beifügen,  mie  e§  mir 
gelungen  ift,  fie  §u  ermitteln. 

Qü'in  ormer,  ange^enber  Siterat  ^atte  fi(^  bergeblic^  be* 
müt)t,  für  feine  3}Januffripte  einen  SSerteger  ju  fiuben.  ©nblic^, 
aU  er  fc^on  na^e  am  SSer^ungern  mar,  flagte  er  einem  be* 
rühmten  @d)riftfteller  feine  traurige  Sage  unb  bat  it)n  um 
Sfiat  unb  |>itfe. 


—      224      — 

2)er  f)od)i)tx^iQt  9Kann  legte  fogteid^  feine  eigenen  Sa^en 
beijeite  unb  begonn  cin§  ber  üerfc^mäfiten  aJianuffripte  burc|= 
julefen.  W.§>  er  bie§  ntenf(^enfreunblirf)e  SSerf  beenbet  f)atte, 
f(f)üttelte  er  bem  inngen  2)ianne  ^erjlid^  bie  §anb  unb  fagte: 
„3§re  Slrbeit  ift  nid^t  jc^Iec^t;  fommen  Sie  am  nä(f)ften 
9Kontog  lieber." 

3ur  öerabrebeten  ßeit  erfd^ien  ber  junge  STutor;  ber 
berüfimte  ©c^riftfleUer  aber  öffnete,  o^ne  ein  SSort  ju  fagen, 
ein  i^ournal,  ha§i  foeben  erft  qu§  ber  treffe  fam  unb  geigte 
bem  ©taunenben  feinen  eigenen  Slrtifel,  ber  in  ben  ©palten 
be§  S8Iatte§  abgebrucft  toar.  ®er  junge  SJiann  fanf  auf  bie 
^niee  unb  brad^  in  5;|ränen  au§:  „2Bie  fonn  id)  mid)  i^^^en 
für  foI(|en  (Sbelmut  je  banfbar  genug  ertoeifen!"  rief  er. 

S)er  ©d^riftfteHer,  upeld^er  biefeS  get{)an,  UJar  ber  gro|e 
(Snobgrafe  unb  ber  junge  Siterot,  ben  er  au§  bem  Xunfel 
^eröorgog  unb  öom  ^ungertobe  errettete,  fein  anberer  al§  ber 
fpäter  nic^t  minber  berütimte  ©nagSb^. 

9iRöd)ten  tüir  un§  an  biefem  erfreulid^en  Sßorgang  ein 
S3eifpiet  nel)men  unb  bereitwillig  allen  2lnfängern  beiftetien, 
todä)t  ber  ^ilfe  bebürfen. 

Sortierung. 

ign  ber  folgenben  SSoc^e  fteHte  \\d)  <Snag§bt)  njieber  ein 
unb  brachte  fünf  gurücfgetoiefene  SJJanuffrtpte  mit.  ®ie§  über=^ 
rafd^te  ben  berül^mten  ©nobgra^  einigermaßen,  h)eil  bie  jungen 
Seute,  öon  benen  ta^  S3uc^  erjö^It,  nie  mefir  aU  einmal  ber 
^anbreid^ung  beburften  um  em|)oräufommen.  Sn^effen  arbeitete 
er  bie  ©d^riftftürfe  burd^,  fd^nitt  fixer  unb  bo  öiele  unnötige 
93Iumen  fort  unb  robete  bie  ©genfdEiaftämörter  fcfieffelmeife 
au§.  (S§  gelang  t§m  barauf  h)ir!Ii(^  gtoei  ber  SIrtifel  bei 
Beitfd^riften  unterjubringen. 


—     225     — 

9kd^  5l6Iauf  einer  SBocfie  erfrfiien  ber  banfbare  @nQg§6^ 
mit  einer  neuen  Sabung  öon  9J?anuffripten.  SSo^t  ^otte  e^ 
bem  berü()mten  Stutor  juerft  eine  f)D§e  innere  Sefriebigung 
geiüä^rt,  bem  ftrebfamen  jungen  äJlanne  mit  ©rfolg  Reifen  ju 
fönnen  unb  ficf)  mit  ben  großmütigen  Seuten  §u  öergleid^en, 
üon  benen  ba^  ©efd^id^tenbud^  6erid§tet;  je^t  aber  begann  fid^ 
in  i^m  ber  Slrgmobn  gu  regen,  ha^  öietteic^t  nicfit  alle§  in 
3ticötig!eit  fei.  Sro^bem  \\6)  fein  @ntf)ufia§mu§  plö^Iicf)  ah= 
gefüllt  fiatte,  geiuann  er  e»  aber  nirf)t  über  fii^,  ben  jungen 
3Jienfcf)en  jurürfäuftofeen ,  ber  fid)  in  feiner  öertrauenSboHen 
^crjenäeinfalt  fo  feft  an  i§n  flammerte. 

2)0»  Snbe  bom  Siebe  tüax  benn  anä),  boß  ber  berühmte 

Sc^riftfteUer  ben  armen,  jungen  2Infänger  fortbauernb  auf  bem 

;palfe  be^ictt.     S)ie  fd^hjad^en  SSerfudie,  toeldfie  er  aufteilte, 

\\<i)  ber  Saft  ju  enttebigen,  maren  öergebenS.     ^^mmer  mieber 

mußte  er  @nag»bt)  9lat   erteilen  unb   i^m  SDJut  einfpred^en, 

mußte  fid^  bemüf;en  bie  2lnna^me  fetner  SKanuffripte  bei  ben 

Beitfd^riften  burdfi^ufe^en  unb  fie  öor^er  gehörig  juftu^en,  meil 

fie  fonft  unbraud^bar  maren.     21I§  ber  junge  Streber  enblid^ 

im  Sattel  faß,  fd^mong   er  fid^   plö^Iid^  mit  einem  fü^nen 

Sprung  auf  ben  ©ipfel  be§  9flu^m§.     @r  befc^rieb  nämlic^ 

ba§  ^riüatCeben  be§  berühmten  2lutor§   bi§   in  bie  fleinflen 

©injel^eiten   mit  fo   beißenbem  SBi^,  ha^   fein  S3ud§   einen 

fabelf)aften  Slbfa^  fanb,  bem  gefeierten  Sd^riftfteller  aber  öor 

^xänfung   barüber  ba§  ^er^   brac^.     9^od^   mit   bem  legten 

Sltemgug  feufjte  er:  ,,^6),  jene§  öerlocfenbe  S3uc^  ^t  mic^ 

betrogen ;  e§  öerfd^meigt  bie  le^te  ^älfte  ber  ©cfcfeid^te.    §ütet 

eud^ ,  meine  greunbe,  öor  ftrebfomen  jungen  Siteraten !    ^ein 

SJJenfdf)  foH  ficJ)  öermeffen,  jemanb  öom  Sobe  ju  retten,  ben 

@ott  »erhungern  laffen  »ill  —  er  läuft  fonft  nur  in  fein 

eigenes  SSerberben." 

*  * 

* 

SKorl  Sroain.     m.  15 


226 


f  er  öanhbarj  ©ultf. 

Quillt  2)onte  fufir  einmal  mit  i^rem  Söi)nd)tn  burd)  bic 
.^auptftro^e  einer  großen  ©tnbt,  aU  ^ilö^tic^  bie  ^jerbe  jc^eu 
tüurben  unb  in  luilbem  Saufe  baoonjogtcn.  ®er  Äntfd^er 
lüarb  uom  83orf  gefd^teubert  unb  bie  i^nfaffen  be§  SQ3agen§ 
bebten  öor  SobeSangft.  2Iber  ein  luacferer  ^»"SfinQ  f  i'cr 
gerabe  mit  feinem  ©emüfemagen  bc»  SBegc»  fut)r,  fiel  ben 
burclge^enben  ^ferben  in  bie  Bügel  unb  c§  gelang  if)m  mit 
©efa^r  feinet  eigenen  Seben^  fic  in  il)ver  ?^(utf)t  aufzuhalten. 
®ie  gerettete  'Same  lie^  ficf)  feine  Slbreffe  fagen  unb  erjä^Ite 
bal^eim  bie  §elbent()at  ii)rem  hatten  (ber  ta^  33uc^  mit  ben 
moralifc^en  (Srjä^Iungen  gelefen  ^atte).  SCicfer  üergo|  St)ränen 
ber  fRütirung  bei  bem  erfdiütternbcn  ^Berid^t  unb  banfte  im 
herein  mit  feinen  i^m  miebergefd^enften  Sieben  bem  ^2l(Igütigen, 
ol^ne  beffen  SBitten  !ein  Sperling  üom  ®ad^e  fällt,  für  bie 
tüunberbare  ^ilfe.  ®ann  fanbte  er  waä)  bem  njadern,  jungen 
9J2ann,  übcrreid^te  it)m  einen  2Berf)fcl  auf  500  S}oIlar§  unb 
fagte:  „9?imm  bie§  äum  So^n  für  beine  eble  %i}at,  SBilliom 
gergufon,  unb  mmx  bu  je  eine§  greunbe*  bebarfft,  fo  erinnere 
biet),  ha^  Xijoma^  8pabben  ein  banfbare»  ^per^  tjat." 

Sa^t  un§  §ierau»  lernen,  ha^  jebe  gute  St)at  bem  ber  fie 
t^ut  nü|t  unb  frommt  unb  tüenn  er  aud^  au§  bem  niebrigften 
©taube  märe. 

<y  0  r  t  f  e  ^  u  it  g. 

^n  ber  folgenben  SBoc^e  fanb  fid^  Söifliam  {^ergufon 
bei  §errn  Spabben  mit  ber  S3itte  ein,  er  mijge  i^m  burc^ 
feinen  ©influfe  eine  beffere  S3ef^öftigung  derfd^affen ,  ba  er 
®rö§ere§  leiften  fönne,  aU  ben  (Bemüfetüagen  ju  führen, 
^err  «Spabben  berl^alf  i^m  benn  ouc^  ju  einer  SSureaufteHc 
mit  gutem  ©e^alt. 


—      227      — 

Q3nlb  barauf  n^urbe  SSiUiam»  DJiuttcr  franf  iinb  er  — 
bodj  tc^  lüitt  mic^  mög(i(^fl  furj  faffen :  ©jobben  tüinigte  ein, 
jie  5U  fic^  in§  ^au§  ju  nehmen.  5y?id^t  lange,  fo  füllte  fie 
©efjnjud^t  nad}  i^ren  Jüngern  ^inbern,  moronf  93?arie,  '^nik 
nnb  ^oföbi^en  gleic^follä  bei  3pabben  Slnfna^me  fonben. 
:3aföbc^en  l^otte  ein  Sa)(f)enniefier,  mit  bem  er  fi^  eine»  Sage» 
aUein  in»  SBofinäiinmer  begab,  nnb  et)e  nod^  ©rciöiertelflunben 
vergingen,  tvat  ha§i  SJJobilior,  n)e(rf)e§  etwa  gef^ntanfenb  ©oHarS 
gefoftet  f)atte,  jo  don  i()m  bearbeitet  inorben,  ba^  fein  SBert 
jicf)  nid^t  me^r  i(i)ö^en  lie^.  (Sinige  XaQt  jpäter  fiel  ^aUh' 
<f)eit  bic  treppe  f)inunter  nnb  bracf)  ben  §al§.  ©iebge^n 
?Iniierrüonbte  famen  in  ha^  ^an§,  nnt  feiner  Seiche  jn  folgen. 
S3ei  ber  (Setegenfieit  njurben  fie  bort  be!annt  nnb  fanben  fidj 
feitbem  f)äufig  in  ber  ^üd^e  ein.  2(nd^  befanien  bie  ®pobben§ 
tiotlanf  5n  t^un,  nnt  it)nen  nid)t  nur  einmal  Stellen  jn  öer* 
fc^affen,  fonbern  and^  immer  öon  neuem  lieber,  U'enn  fie  5lb= 
n)ect)§üing  brantfiten. 

2)ie  atte  %van  gcrguion  luar  trnnffnd^tig  unb  füfirte  oft 
gottlofe  9lebcn:  ha  I}ielten  e§  benn  bie  @pabben§,  au§  (Sr- 
fenntüd^feit  gegen  ben  (2of)n,  für  it)re  ^flid^t,  fie  öon  biefen 
Saftern  ^n  befetiren  unb  wibmeten  fid^  ber  2lnfgabe  mit  f|o|em 
©betfinn.  SSiUiam  fam  ^äufig,  erhielt  immer  Heinere  (^elb- 
betröge  unb  forberte  immer  t)ö[)ere  unb  einträgüd^ere  536- 
fct)äftigung ,  ^n  meld^er  i§m  bie  banfbaren  @pobben§  me^r 
ober  Jüeniger  rafdf)  öerf)alfen.  S^ad)  berfcf)iebenen  (Sinmcnbungen 
öerftanb  fid^  ©pabben  fogar  h%n ,  SBiUiam  auf  bie  Uniuerfitöt 
ju  fcE)icfen;  aber  a(§  ber  §elb  tjor  ben  erften  gerien  "üa^, 
Verlangen  ftellte,  man  möge  il^n  au§  ®efunbI)eitgrücEficE)ten 
nad)  ©uropa  reifen  taffen,  ba  empörte  fid^  ber  bebröngte 
©pabben  enblic^  gegen  feinen  S;t;rannen.  (Sr  fc^tug  ifim  bie 
gorberung  runbnjeg  a.h. 

5ßJitIiam  5ergufon§  SUiutter  mar  barüber  fo   öerbtüfft, 


—     228     — 

ba^  fie  bie  Sd^nopsflafc^e  fallen  lie^  unb  eine  SSerwünfc^ung 
i|r  in  ber  ^t^k  ftecfen  blieb.  §(I§  fie  fid^  oom  erften  ®d^recfen 
erholt  fiatte,  ftie^  fie  !euc|enb  ^erbor:  „@o  atfo  bereifen  @ie 
i^re  ^an!barfeit  ?  SBo  märe  S^re  grau  unb  3^r  ^nuQt  je^t 
o^ne  meinen  @o^n?" 

SBiUiom  fagte:  „@o  atfo  bereifen  (Sie  ^i)xt  ®anfbar* 
feit?  ©agen  @ie  einmal  —  l^abe  id^  Silber  grau  ha^  Seben 
gerettet  ober  nid^t?" 

©ieben  Slnöermanbte  liefen  au§  ber  ^üc^e  ^erbei  unb 
fagten  einer  nad^  bem  anbern:  „@o  alfo  benjeifen  «Sie  ^ijxe 
®  auf  barfeit  ?" 

2BiIIiam§  ©(^njeftern  ftanben  ftarr  öor  SSertrunberung. 

„@o  alfo  beföeifen  @ie "  fingen  fie  an,  famen  jebocl 

nid^t  weiter,  ha  itire  äRutter  fie  mit  öor  ©c^Iud^^en  erftidter 
Stimme  unterbrad^  unb  rief:  „Unb  im  S)ienft  eine»  folgen 
Unge^euer§  ^at  mein  feiiger  ffeiner  ^aioh  fein  teuere^  Scben 
geopfert!" 

®a  fc^moH  bem  empörten  ©pabben  ber  dJlnt  unb  in  ber 
©rregung  be§  SlugenblicE^  rief  er  üoU  eblen  ßoxm^: 

„$inau§  au§  meinem  ^aufe,  i^r  33ettIer|3ocf !  ^d)  meife 
e»  je^t,  jene»  ®efd^icf)tenbudf)  f)at  mid^  bet^ört,  aber  e»  foll 
mid^  nie  mieber  jum  ^iarren  fiatten.  —  ^a,  bu  f)aft  meiner 
grau  ha^  Seben  gerettet,"  bonnerte  er  SSitliam  an,  „unb  bem 
nöc^ften,  melc^er  ba§  t^ut,  mad^e  icf)  auf  ber  ©teile  ben  ®arau§!" 

3um  ©d^Iu^  bemerfe  id^  nod^,  ba^  fidl)  bie  (Sefd^id^te 
mit  SBitliam  gergufon  in  meiner  perfönlic^en  33efanntfd^aft 
mirflid^  §ugetragen  ^at;  bo(^  finb  öon  mir  alle  ©injel^eiten 
bergeftalt  öeränbert  morben,  ha^  SBitliam  fein  Spiegelbilb  nic^t 
roiebererfennen  mirb. 

;3eber  Sefer  biefer  ©fiäje  ift  löol^I  einmal  ben  ,SeifpieIen 
be§  ©Uten'  gefolgt,  üon  meldten  bie  Sudler  berid^ten,  unb  ^ot 


—     229     — 

in  irgenb  einer  fd^önen,  begeifterungSDoHen  ©tunbe  feinet 
üthtn^  eine  ebelmütige  %f)at  öoHbrorfit.  (5§  h)äre  mir  lieb 
gu  erfahren,  tüie  öiele  biefer  ©ro^ntütigen  Suft  ^oben,  über 
jenel  @rlebni§  nod^träglic^  gu  reben  unb  fic^  gern  an  bie  «folgen 
erinnern  laffen ,  npeld^e  au§  bentfelben  entftanben  finb !  ?  — 


itber  ®ii0ebütl|er. 


^n  gert)iffen  Qtittn  mxh  e§  ber  üebfte  (S^rgeij  eineö 
SKenfdien,  einen  getreuen  Serici^t  über  fein  S;^un  in  einem 
93uc^e  aufjubelDO^ren,  unb  er  ftür§t  fid^  in  bieje  Slrbeit  mit 
einer  SSegeifterung,  aU  ob  ein  Stagebud^  ju  führen  bie  l^eiligfte 
^}i\ä)t  unb  ber  größte  @enu|  in  ber  SSelt  fei.  Slber  menn 
er  nur  einunbjnjansig  Sage  öertebt  ^at,  fo  föirb  er  finben, 
ta^  nur  jene  feltenen  S^oturen  öoH  5(u0bauer,  |)ingebung  on 
bie  ^f(i(^t  unb  unbefiegbarer  (Sntf^Ioffen^eit,  fi(^  an  ein  fo 
gen)nltige§  Unternefimen,  luie  ^a^  gurren  eine§  2:agebud^§  ift, 
njagen  fönnen,  of)ne  eine  fd^ma(^t)DHe  9ZieberIage  ju  erleibcn. 

21I§  id^  auf  ber  CLuafer=ßitt)  meine  erfte  9ieife  nad^ 
(Suropa  mai^te,  Ratten  mir  an  S3orb  einen  jungen  SDZann, 
SfJamenS  ^aä.  tiefer  präd^tige  junge  Surfc^e  ^atte  ein  Sage= 
burf)  angefangen  unb  pftegte  über  feine  gortf(^ritte  jeben  9JJorgen 
in  ber  glüfienbften  unb  aufgeroerfteften  SBeife  ju  berichten. 
@ine§  3;age§  fing  er  an: 

„D,  id)  fomme  ^öflifc^  gut  fort  bamit.  ^ä)  fd^rieb  Ie|te 
9?ad^t  je^n  Seiten  in  mein  2;agebud^  —  unb  miffen  3ie,  id^ 
^atte  bie  9Ja^t  üor^er  neun  unb  bie  S^Jad^t  öor  biefer  §mölf 
gefdirieben.     ^t  nun,  ba§  ift  reiner  @paB." 

„Sßaö  finben  3ie  benn  2(uf5eid^nen§merte§,  ^ad?" 


—     230     — 

„£),  atteÄ!  2ängen=  unb  33reitengrabe,  3Ktttag»5eit,  imb 
tüie  biete  SJJeilen  toir  in  ben  (e^ten  öierunbjmanjig  Stimbcn 
gemalt  ^a6en,  unb  alle  bie  3piele  Domino  unb  ^ferbebillarb, 
bie  i^  gelüonnen  {-jabe,  unb  S33alfijd^e  unb  §aie  unb  ©d^wein* 
fifd^e  unb  Sonntag»  ben  Sejt  ber  ^rebigt  (raiffen  Sie,  tüeil 
ha^  §u  |)aufe  'ma»  getten  iüirb),  unb  bie  S(^iffe,  bie  tt)ir 
folutierten,  unb  föeld^er  9?ation  [ie  angehörten,  unb  tüa^  für 
S33inb  Ujar,  unb  ob  e»  eine  fc^toere  See  gab,  unb  tüa§  für 
Segel  njir  führten,  oblüo^t  lüir  eigenttid)  niemat»  roetc^e  führen, 
bo  tüir  immer  ben  Sßinb  öon  Dorn  ^aben  —  möchte  njiffen, 
toa^  ber  ©runb  baöon  ift  —  unb  mie  öiete  Sügen  9KouIt 
un§  eräöf)tt  t)at.  O,  atte§!  ^c^  t)a6e  atte»  fdiiuarj  auf  tpci§. 
SRein  SSater  ^ie^  mid)  bie)e§  Sagebuc^  führen,  ^^ater  lüürbe 
e§  nid^t  für  taufenb  ®ottar»  tjergeben,  loenn  id^'§  fertig  trtegte." 

„^txn,  ^ad,  e»  toirb  me^r  aU  taufenb  SjoHare  mert 
fein  —  tüenn  Sie  e§  fertig  friegen." 

„Steinen  Sie?  2l6cr  Sie  beuten  toofil,  id^  friege  c» 
nid^t  fertig?" 

„^a,  e»  ftiirb  njenigften»  taufenb  ©oHor»  wert  fein, 
njcnn  Sie  e§  öoKenben.     SSielteid^t  mc^r  noc^." 

„9^a,  id)  btnk  f)alh  unb  ^aI6  ebenfo.  ^d)  bin  nic^t 
ungefd^idft  im  güt)ren  eine§  S:agebud)e§." 

®ine§  2l6enb§  fagte  id)  fpäter  in  ^ari§,  uac^bem  rair 
un§  mit  ber  S3efidf)tigung  oon  Se^enStuürbigfeiten  abgearbeitet 
Ratten,  ju  i^m : 

„'Hlün,  iä)  ftjill  ge^en  unb  ein  SSeilc^en  um  bie  Gafe^ 
^erumftrold^en,  ^ad,  unb  ^imn  ®etegent)eit  geben,  ^f)v  2age= 
6ud^  meiterjufü^ren,  alter  ^unge." 

Seiu  ©efid^t  tterlor  fein  geuer.     (£r  fagte: 

„9k,  bo§  braud^t  Sie  nic§t  ju  tümmern.  ^d)  benfe, 
i^  toerbe  biefe§  S^agebud^  nid^t  meiter  fortfefeen.  @»  ift  furc^t^ 
bar  langloeilig.     äSiffen  Sie  mo^I,  ha^  xd)  öiertaufenb  Seiten 


—     231     — 

nod^  nad^äurelten  tjätte.  ^ä)  ijaht  noä)  gar  niditg  über  ^xanl- 
retd^  brin.  (Srft  badete  \ä),  irf)  tDoHte  granfrei^  tüeglaffen 
iinb  Don  grifd^em  anfangen.  5Ikr  nirf)t  tt)a^r,  bo§  ginge 
nid)t  an.  Ser  Sitte  lüürbe  fagen:  §afto,  tüa§  ift  ha^  — 
nichts  öon  ?5ran!reid)  gefe^en?  ®ann  bod^te  ic^,  i^  tüottte 
?^ran!reid^  ou»  beni  9teifefüt)rer  abfcfireiben ,  Wie  ber  alte 
33abger  in  ber  5?orbcr!ajüte ,  ber  ein  iBnd)  fd^reibt,  ober  e§ 
finb  me^r  aU  brei^nnbert  Seiten  barüber.  D,  mir  fd^eint, 
ein  S;agebncE)  I)at  gar  feinen  9Ju^en,  ni^t  tüatir  ?  9^idt)t§  at§ 
^^^(ad  unb  Sangcmeite,  nid^t  watjv?" 

„^a,  ein  unöoflftänbigeS  Sagebnd^  ^at  gar  feinen  ^fJu^en, 
aber  ein  gel^örig  geführtes  Sagebud^  ift  feine  taufenb  Dollars 
loert  —  tüenn  man  e^  fertig  ^ot." 

„Saufenb  —  nun  ja ,  ha^  foHt'  id§  meinen,  ^ä)  aber 
möd)te  e§  für  eine  aJültion  ni(f)t  fertig  mad^en." 

«Seine  @rfaf)rung  luar  nur  bie  ©rfa^rung  ber  Tlt^x^a^ 
berienigen  unferer  9ieifegefeUfd)aft,  lüeld^e  gteid^  i^m  ein  5:age= 
bud^  führten.  SBenn  man  einem  jungen  9J?enfc|en  eine  un= 
barmt)erjige  nnb  bögartige  (Strafe  auferlegen  h)ill,  fo  öer* 
pfüdtite  man  i^n,  ein  ^a^r  lang  ein  S^agebud^  gu  führen. 


|(kr  hm  grieffrijnikn. 


CS 


^d)  glaube,  e§  giebt  faum  ettuaS  auf  ber  SSett,  tüO& 
un§  allen  fo  lüiberlüärtig  ift,  at§  bie  ^ftid^t  einen  SSrief  su 
fdireiben  —  befonberS  einen  ^rioatbrief.  ®efd^äft§briefe  finb 
übrigens  nur  n)enig  angenehmer,  j^aft  alle  greube  über  einen 
^rief  ben  id^  ermatte,  n)irb  mir  burt^  ben  ©ebanfen  öergällt, 
bo^  er  beantwortet  Werben  mu&.  ^a,  id^  fürd)te  mid^  fo- 
fe^r  t)or  ber  Cluat  fotdje  Slntworten  auf  ber  Seele  gu  ^oben, 


—     232     — 

ba|  mic^  l^öufig  bic  Suft  onlüanbelt,  meine  ganjc  ^oft  inä 
geuer  ju  tüerfen,  ftatt  fic  ju  öffnen. 

3ef)n  Sfl^^e  lang  ift  mir  biefe  tjurd^t  erfpart  geblieben, 
weil  iö)  fortn)ä{)renb  nm^erjog,  üon  Stabt  ju  Stobt,  öon 
©toat  ju  Staat  unb  öon  2anb  ju  2anb.  S)a  tonnte  id^, 
ganj  nac^  ©efollen,  fämtli(^e  Söriefe  imbeantiuortet  taffen,  bie 
SIbfenber  berfelben  nahmen  natürlich  an,  ta^  \ä)  meinen 
Slufent^alt^ort  gerte^felt  f)aht  unb  i^re  ßufd^riften  fe^Ige^ 
gangen  feien. 

3e^t  fann  \ä)  aber  leiber  biefe  f^orm  ber  Siäufd^ung 
nic^t  me|r  anmenben.  ^ä)  bin  öor  Slnfer  gegangen,  bin  feft- 
gefal^ren  —  unb  nun  !ommen  bic  töbüc^en  ©efd^offe,  bie 
©riefe  aller  2{rt,  fc^nurgerabe  auf  mid^  (osgeftogen. 

©^  finb  S3riefe  ber  yerf^iebenften  (Sattung  unb  fie  be- 
^anbeln  bie  mannigfaltigften  ©egenftänbe.  S^  ^efe  fie  meift 
beim  grü^ftücf  unb  fc^r  oft  öerberben  fie  mir  mein  ganje« 
S^agertjert;  fte  leiten  meinen  ©ebanfengang  in  neue  ^'anöle, 
i)a§>  2(rbeit»programm ,  tt)el(^e§  iö)  mir  für  meine  8d^reiberei 
aufgeftetit  f^ah^,  gerät  in  S3ertt)irrung,  jo  e§  mirb  ttJO^t  aud) 
gän^Iic^  umgefto^en. 

^ad)  bem  Stüf)ftücf  toerfe  id)  niic^  geföö^nU^  in»  ®e= 
f(^irr  unb  berfucfte  eine  Stunbe  lang  fteifetg  ju  fc^reiben,  aber 
td^  fomme  nur  müfifam  borwärt^,  ha  bie  ^Briefe  immer  tüieber 
in  meine  ©ebanfen  eingreifen.  ®ie  Sad^e  §at  feinen  rechten 
^IvL^,  id)  gebe  fie  jule^t  auf  unb  derfd^iebe  aUe  weiteren 
Söemü^ungen  auf  ben  näd^ften  S:ag. 

Tlan  foHte  meinen,  id)  würbe  mirf)  nun  id^teunigft  baran 
ma^en  bie  33riefe  §u  beantworten  unb  au§  bem  SSege  ju 
fc^affen.  Sitte  SKufterfnaben ,  bon  benen  wir  lefen,  bofe  fie 
borfu^  nadE)  9ZeW--^or!  gewanbert  fommen  unb  im  Saufe  ber 
3eit  §u  unüerfdtjämten  9Kittionären  werben,  Ijätten  bamit  fid^er^^ 
lic^  feinen  Sfugenblirf  gejögert  —  aber,  id^  bin  nid^t  wie  fie. 


—     233     — 

(S§  fönt  mir  gor  nicEit  ein,  bie  ß^etüotin^eiten  iener  Seutc 
anäunefimen,  benn  id^  tüerbe  nie  ein  3)iittionär  derben.  SBftre 
iä)  barauf  ausgegangen,  fo  l^ätte  i(f)  nic^t  gleiif)  üon  t)orn=^ 
herein  ben  üerI;ängni§üonen  SÜRi^griff  begeben  bürfen,  ©tiefet 
an  ben  ?^ü^en  ju  tragen  unb  me^r  aU  öier^ig  ©ent»  in  ber 
Safere  ju  ^a6en,  aU  \6)  in  SiehJ^^orf  einjog. 

SBie  ^ötte  id)  nad^  einem  fo  öerfe^rten  ^Beginn  meiner 
2auf6at)n  nod^  ben  SSerfuctj  machen  foHen  mir  Sleid^tümer  §n 
ermerben?  2J?an  mürbe  mirf)  nur  mit  größtem  3J?if(tranen 
6etra(^tet  (jaben  unb  mid^  einfad)  jum  33etrüger  ftempeln. 

S)e§§oI6  ücrjidfite  ic^  alfo  barouf  in  bie  guBfta|jfen  biefer 
Sröi'uffe  gu  treten  unb  meine  S3riefe  mit  faufmännifd^er  ^ünft- 
lif^feit  unb  (Sc^neÜigfeit  §n  beantmorten.  ^6)  fe^e  meine 
Strbeiten  einen  Sag  lang  ans,  unb  bie  aufgefc^iditeten  93riefe 
üon  ^eute  bleiben  bei  benen  liegen,  meldte  geftern,  dorgeftern 
unb  üon  allen  frütieren  ®aten  angefommen  finb. 

(5rft  menn  ber  Raufen  fo  angemod)fen  ift,  ha^  mir  angft 
unb  bange  baöon  mirb,  blafe  i^  jum  Stngriff  unb  laufe  Sturm, 
man(^mal  fünf  öoHe  ©tunben  taug,  gumeilen  fogar  fed^§. 

Unb  mic  biete  33riefe  beantmortete  id)  in  biefer  Qdt? 
9iie  me^r  at§  neun,  oft  q\\6)  nur  fünf  unb  fedE)§.  S)er  ^or- 
refponbent  in  einem  großen  faufmännifd^en  ^efc^öft  mürbe  in 
einer  fotd^en  Steige  oon  ©tunben  menigften§  t)unbert  3lnt= 
morten  §u  ^Ißapier  bringen. 

©incm  äJiann,  ber  ^atire  bamit  jugebrac^t  t)at  für  bie 
treffe  §u  fd^reiben,  fann  man  aber  eine  fotc^e  f^ebergemaubt- 
f)eit  unmögtid)  gutrauen. 

2tu»  alter  ®emol)ntjeit  fnüpft  er  bobei  einen  ©ebanfen 
an  ben  anbern;  gebulbig  jerbridlit  er  fid^  minutenlang  btn 
^opf,  um  auf  eine  unmii^tige  3uf<^nft  bie  paffenbe  @r= 
miberung  sufammen  ju  bredifeln,  unb  fo  derflie^t  i^m  unöer= 
fe^enS  bie  foftbare  ßeit. 


—     234      — 

SKir  ift  e§  in  ben  legten  Sa^^^w  förmlid^  jur  onbern 
3lcitm  getüorben,  Si^riftftürfc  jeber  Slrt  —  felbft  ^riöatbriefe 
nid^t  QuSgefrfiloffen  —  mit  ©orgfolt  unb  reiflicher  Überlegung 
a6§uf offen.  ®ie  golge  baöon  ift,  ba^  icf)  "Qa^  S3rieff ^reiben 
^offe,  unb  \d)  f)aht  nodE)  bei  aßen  meinen  Sefonuten,  bie  für 
3ettungen  unb  i^ow^nale  arbeiten,  eine  äfinlid^e  Slbneigung 
bagegen  gefunben. 

Dbige  S3emerfungen  füllen  nur  jur  @r!färung  unb  ju 
meiner  (Sntfc^ulbigung  bei  aßen  ben  Seuten  bienen,  meldte 
mir  über  allerlei  Slngelegen^eiten  gefrfirieben  ^aben,  ot)ne  eine 
Stntmort  §u  erhalten. 

©inmal  über§  anbere  ^aht  id),  im  guten  ©louben,  ba^ 
eä  mir  gelingen  mürbe,  n)ir!(ici^  öerfud^t  i^nen  ju  antmorten. 
@inige§  fonnte  iäj  n)ot)I  erlebigen ,  aber  unroiberrufücf)  blieb 
boc^  bie  ^t^x^aiji  ber  in  ber  legten  Sßorfie  eingegangenen 
S3riefe  bi§  jur  näd^ften  liegen. 

®ie  f^olge  mar  bann  jebe^mal,  ha^  bie  fid^  auf^äufenben 
©riefe  juerft  eine  öormurf^oolle  äJiiene  onno^men,  bann  mir 
grimmige  Surfe  jumarfen,,  aU  ttjollten  fie  mir  eine  (Strafe 
prebigt  galten,  unb  jule^t  ein  fo  beteibigenbe»,  unüerfc^ömte^ 
©efid^t  machten,  ha'^  mir  bie  ®ebulb  ausging.  SSenn  t>a^ 
gefd^a§,  öffnete  id^  bie  £)fentt)ür  unb  ftotuierte  ein  ©jempel 
an  i^nen. 

Unb  fie^e  \)a  —  fofort  War  jebe»  bebrürfenbe  (Sefül)I 
über  öernad^Iöffigte  ^pi^ten  öerfdEimunben  unb  aUt  meine 
üerlorene  Seelen^eiterfeit  fe^rte  jurürf. 


235 


l!Jy§  giebt  geiüiffe  SSegeben^eiteu  im  $IRenfc^en(eben, 
\vtiä)t  man  jeit  SInbeginn  ber  SBett  für  ein  Spiel  be»  BuföHö 
geraden  f)at.  (ärft  in  unfern  S^agen  ift  e»  ber  ^ft)(i)Dlogifc6en 
©efetlfc^aft  in  (Sngtanb  gelungen,  ber  äKenfc^Cjeit  Hat  gu 
malten,  ba^,  \x>a§>  tüiv  geiööfinlici^  aU  ,nierfn)ürbige§  3ufaittnien' 
treffen'  bejeic^nen,  !cine§ft»eg§  auf  einem  blinben  Bufall  be= 
ru^t,  fonbern  einfa(^  bie  SSirfung  ber  S3otfc^aft  ift,  loeld^e 
ein  @eift  bem  anbern,  oft  weit  über  Sanb  unb  9}?eer  jufd^idt. 
33eifpiete  üon  ©cbanfentelegrap^ie  fommen  oiel  ^öufiger  öor 
a(§  man  gemeinhin  glaubt  unb  entftefien  fo  loenig  au§  bloßem 
Bufatt  löie  Slbgang  unb  Slnhmft  einer  telegrap^ifcfien  ^epefd^e. 

^d)  ^atte  bie  ©ntbccfung  fd^on  längft  gemad)t  unb  meine 
(Srfaljrungen  niebergefd^rieben ;  bod)  fonnte  ic^  mid)  ni^t  ent= 
i(^üeBen,  fie  ju  öeröffentlid^eu,  au§  gurd^t,  man  möd^te  für 
Sä)tr^  Ratten,  toa^  im  bellen  (Srnfte  gemeint  Ujar.  ^e^t  aber 
erfd^eint  bie  3röge  in  einem  ganj  neuen  Sic^t,  banf  ber  öer= 
bienftlid^en  unb  einflu^reid^en  S:f)ätigfeit  ber  ^f^dEioIogifd^en 
©efedfd^aft,  unb  \d)  i>xai\d)t  mein  alte§  äRanuffript,  ita^  au§  bem 
Qfa^re  1878  ftammt,  nidE)t  langer  im  Sd^reibtifd^  ju  bertoa^ren: 

@df)on  tüieber  i^abt  iä)  ein§  jener  Keinen  merfroürbigen 
Sriebniffe  ju  öerjeid^nen,  h)ie  fie  f)ie  unb  ha  jebem  SWenfd^en 
juftoBen.  ÜJJan  benft  ftunbenlang  barüber  nad)  unb  bleibt 
fo  fing  mie  juoor,  benn  eine  (SrHärung  fuc^t  man  öergebeng. 
S)ie  Ba6)z,  loelc^e  an  fic^  gan§  unbebeutcnb  au»fiet)t,  üer» 
f}ielt  fic^  rt)ie  folgt: 

3Sor  einigen  Sagen  fagte  id):  „(£^  fcEieint,  i^ranf  SKittet 
lüei^  gar  nid^t,  ba^  ft)ir  in  ®eutf(^Ianb  finb,  fonft  toürbe  er 
längft  gef^rieben   fiaben.     ^n  ben   legten   fed^§  SGSoc^en  bin 


—     236     — 

ic^  tüo^I  ein  S)u^enbmat  brauf  unb  bran  getüejen,  ein  paax 
Beilen  an  i^n  ju  fpebieren,  ^a6e  ober  immer  mieber  befc^toffen 
gu  märten,  \}a  er  bod^  enblic^  etma§  öon  fic^  ()ören  taffen 
mnfe.  ^t^t  fd^reibe  irf)  aber  fofort."  ^ä)  tijat  e§,  frf)i(ite 
ben  93rief  nad^  ^orlS  unb  badete  bei  mir:  „®^e  biejer  Srief 
fünfzig  aKeilen  über  ^eibelberg  ^inau§  ift,  ^aben  mir  bereits 
S^iac^ric^t  öon  ?5ronf  —  fo  ge^t  e§  \a  immer." 

Unb  richtig,  ma§  id^  gefagt  |atte  traf  ein.  @§  gefc^iefit 
ja  munberbarermeife  nichts  häufiger  im  Seben ,  aU  "Da^  [id^ 
S3riefe  freujen ;  ob  ta^  aber  auf  einem  BuföK  beruljt,  möchte 
iä)  be^toeifetn.  Unfer  SSorgefü^I,  ha'^  fid^  ber  S3rief,  ben  mir 
eben  an  eine  ^erfon  fd^reiben,  mit  einem  öon  berfelben  ^erfon 
an  un§  gerichteten  freujen  mirb,  ift  oft  fc^on  ftar!  genug  ge* 
mefen,  um  un§  ju  »eranlaffen,  ben  fc^riftlid^en  @rgu^  merf= 
mürbig  !ur^  ju  faffen,  ha  man  feine  3eit  nid^t  unnü^  öer= 
frfimenben  mtn  —  bie  Briefe  freuten  fidt)  \a  bod^.  ^ö)  f)abt 
bie  @rfaf)rung  gemacht,  ha^  midC)  biefe§  ^orgefüf)!  meiften§ 
ergriff,  menn  \d)  meinen  ©rief  eine  ganje  SBeüe  uerfd^oben 
l^atte ,  in  ber  Hoffnung ,  ber  onbere  mürbe  juerft  fd^retben. 

igcf)  erf)telt  9J?iüet§  S3rief,  ber  an  bemfelben  Sage  abge- 
fd^irft  mar  mie  ber  meinige,  in  Serlin,  burd^  Vermittlung  be§ 
omerüanifdien  ©efanbten.  9}iitlet  fdEjrieb,  er  ijabt  fic^  fed^S 
Sßod)en  lang  öergeblii^  bemüt)t,  jemanb  aufzutreiben,  ber  it)m 
meine  beutfdtie  3ibreffe  mitteilen  fönne,  jute^t  fei  er  auf  ben 
öebanfen  gefommen,  ha^  man  mo^I  auf  ber  ©efanbtfd^aft  in 
^Berlin  miffen  mürbe,  mo  id)  ju  finben  fei.  —  SSielleid^t  mar 
e§  ein  BufaH,  aber  ic^  glaube  e^  nid^t,  ba§  er  enblid^  in 
bemfelben  Slugenbürf  gur  geber  .griff,  in  meld^em  i^  mid^  ent- 
fd^toB  an  i^n  ju  fdireiben. 

@§  giebt  für  mid^  nidt^ts  9(rgertid^ere§,  aU  menn  i<i)  in 
einer  einfad^en  ®efd6äft§angelegen^eit  gemartet  unb  gemartet 
fiabe,  in  ber  |)offnung,  ber   anbere   merbe  bie  9Kü^e   be§ 


—     237     — 

@c^reiben§  ütiernd^men  unb  niid^  jule^t  boc^  felbft  haxan 
marfien  miiB,  nocf)  baju  mit  ber  Überjeugung,  ba^  jener  fic^ 
mit  mir  giigleid^  E)inje^t,  um  einen  58rief  ju  fc^reiben,  ber  \id) 
mit  bem  meinigen  freuten  wirb.  SSoHte  iä)  bie  Slrbeit  aber 
öerfd^ieben  unb  Dom  ©ctireibtifc^  auffte^en,  fo  n)ürbe  ber  anbere 
äRenfc^  unfehlbar  ba§[elbe  t^un ,  genau  aB  tüören  njir  ju- 
fammengefpannt  niie  bie  fiamefifd^en  S^üillinge  unb  genötigt 
bie  nämlichen  S3en)egungen  ju  machen. 

©inige  äRonate  beöor  xä)  mid^  auf  Steifen  begab,  l^atkii 
Sed^nifer  eine§  9ien)=?)orfer  ©efd^äft»  eine  Slrbeit  in  meinem 
^aufe  öorgenommen,  bie  nidt)t  ju  meiner  Bufneben^eit  au»= 
gefallen  mar.  ^c^  bena(^rid)tigte  ba^er  bie  girma,  ba%  id) 
bie  9tec^nung  erft  bejafilen  mürbe,  nai^bem  bie  3ac^e  ganj 
in  Drbnung  gebracht  fei.  ^n  ber  Slntmort  bat  man  mic^ 
megen  ©efcfjäftgüberpufung  etroa^  ©ebulb  ju  ^aben;  fobalb 
ber  ©adiöerftänbige  entbetirt  merben  !önne,  foHe  er  aüe»  nac^ 
SSunfcf)  erlebigen.  Über  jmei  SKonate  martete  ic^  unb  ertrug 
mit  (grgebung  bie  §au§genoffenfd^aft  eleftrifd^er  klingeln,  bie 
urp(ö|üc[)  öon  felbft  unb  mie  rafenb  8turnt  läuteten,  o£)ne 
ba|  iemanb  fie  berüt)rte,  unb  bann  mieber  feinen  Son  öon 
fic§  geben  moHten,  menn  mau  auc^  ben  ^nopf  mie  mit  einem 
8cf)miebei)ammer  bearbeitete.  Un§ä^ligemale  na{)m  ic^  mir  öor 
gu  fc|reiben,  aber  immer  mieber  üerfd^ob  lä)  e§.  (£ine§  Slbenbä 
enblic^  fe^te  ic^  mic^  ^in  unb  ergo§  meinen  §trger  ungeföbr 
eine  @eite  lang;  ptö^Iic^  aber  brac^  id^  ben  Srief  furj  ah, 
benn  ein  beutlic^e^  ®efüf)I  fagte  mir,  ha^  bie  i^ixma  je|t 
aud^  ein  öebenSjeid^en  öon  fid^  geben  merbe.  21I§  id^  am 
näd^ften  SRorgen  jum  grüt)ftürf  erfd^ien,  mar  mein  Srief  noc^ 
nid^t  abgegongen,  aber  ber  ,eleftrifd)e  ^lingelmann*  fiatte  be^ 
reit§  aUe§  Slötige  beforgt  unb  mar  mieber  öerfcf)munben. 
Slm  Slbenb  dor^er  ^atte  er  öon  feinem  ^rinjipol  ben  Sluftrag 
erhalten  unb  mor  fogleid^  mit  bem  9Jac§t§ug  ju  un§  gefo^ren. 


—     238     — 

SBenii  ba§  and)  ein  ,3ufatt'  J^a^»  fo  gehörten  ungefähr  brei 
SRonate  baju,  bi§  er  juftanbe  !am. 

Seiten  (Sommer  langte  id)  eine§ .  2Ibenb§  in  2Baff)ingtou 
on,  ftieg  im  DrIington-§oteI  ab  unb  ging  auf  mein  3iinwer. 
^d)  ta§  nnb  raud^te  ungefähr  big  je^n  Uf)r  unb  ha  lä)  nidjt 
fd)Iöfrig  toav,  föoHte  ic^  nod^  ein  toenig  frif(f)e  Öuft  jt^na^jjen. 
@o  ging  id^  benn  im  9tegcn  {)inau§  unb  h)onberte  öergnüglii^ 
unb  gielloS  um^er.  9Jlein  greunb  D.  befanb  fid^  aud^  gerabe 
in  ber  ©tabt  unb  e§  f)ätte  mic^  gefreut ,  Ujenn  U}ir  juf öüig 
aufeinanbergeflo^en  lüören,  bo(^  ilju  um  S[Ritternad()t  aufju- 
ftöbern,  gumal  id^  feine  SBo^nung  nirfit  rt)u§te,  lag  mir  gän^' 
lid^  fern.  ®a  id^  micf)  in  ben  oben  ©trafen  öerlaffen  §n 
füllen  begann,  trat  i(^  gegen  jtoölf  U^r  in  einen  ßigai^i^en- 
laben,  ^ielt  mid^  bort  eine  SSiertelftnnbe  auf  unb  ^örte  ben 
nationatpolittfd^en  ©efpräd^en  einiger  ^unben  ju.  ^Iij|Ii(^ 
ergriff  mirf)  ber  pro^tietifdEie  ®eift  unb  xä)  fprac^  gu  mir  felbft : 
„SSenn  ic^  je^t  jn  biefcr  Xijnx  f)inau»get)e,  midj  linU  toenbe 
imb  je^n  8(^ritte  mad^e,  merbe  id)  D.  gegenüberfte^en." 

®enau  fo  traf  e»  ein.  3^^^  fonntc  id;  fein  ©efid^t 
unter  bem  9?egenfdE)irm  nic^t  fe^en,  äumal  e»  ä^emti(^  bunt'el 
lüar,  aber  id)  erfannte  it)n  an  ber  (Stimme,  aU  er  feinem 
^Begleiter  in  hk  9tebe  fiel,  unb  rief  i^n  an. 

2)a^  id^  ben  Soben  öerlie^  unb  D.  begegnete  njor  nid)tv, 
<jber  ba§  id^  e§  nor^er  ft)u|te,  mar  fe^r  biet.  S3ei  näherer 
S5etradE)tung  ift  e§  bod^  ein  ^öd)ft  merfmiirbigeS  (SrtebniS. 
^ä)  ftanb  ganj  tjinten  in  bem  gigarrenlaben  als  ber  (Seift 
ber  SBeiäfagung  über  mic^  fam.  t^nnf  (Sdiritte  bi§  jur  X^üv, 
brei  Stufen  jum  93ürgerfteig  hinunter,  SSenbung  nad^  ImU, 
einige  meitere  Schritte  unb  rid^tig  —  ha  Wat  mein  SWann. 
^\t  e§  nic^t  ttjunberbar,  mie  al(e»  ^utraf? 

Dft  rebcn  mir  bon  einem  Slbmefenben  nnb  faum  ^aben 


—     239     — 

tüir  e»  getf)an,  fo  fetten  mir  i^n  bor  un§.  SBir  lad^en  bann 
unb  fagen :  „SBenn  man  ben  Seufel  an  bie  SBanb  malt  u.  f.  tu." ; 
bann  benfen  h)ir  nic^t  me()r  an  ben  fogcnannten  ,3ufan'. 
5Da§  ift  eine  rec^t  billige  unb  bequeme  Slrt,  über  ein  ernfte§ 
nnb  fc^mierige§  iRät]d  fiinföegsufommen ,  ha^  ju  löjen  tt)o(jI 
ber  ä)?üt)e  öerlo^nte. 

9?un  fomme  i(^  aber  auf  ba§  ©onberbarfte  §u  fpred^en, 
tüa§  i(^  je  erlebt  l^abe:  SSor  gtoei  ober  bret  i^Q^i^en  lag  id) 
eine»  SCRorgenS  im  S3ett  unb  backte  an  nid^t»  33e]onbere§  — 
e§  luar  am  jmeiten  SKärj  —  aU  ^lijl^lic^  eine  funfetnagetneue 
igbee  h)ie  eine  93ombe  auf  mic^  ^ereingefauft  fam  unb  mit 
folc^er  (Semalt  ejplobierte,  ta'^  au§  ber  ganzen  Umgegenb  alle 
müßigen  S3etroct)tungen  jerfe^t  unb  jerfplittert  baöonflogen. 
^iefe  Sbee  beftanb,  furj  gefagt,  barin,  ha^  je^t  ber  günftige 
SlugenbUcf  gefommen  fei,  ein  gemiffe^  58ud^,  bem  ha^  aH= 
gemeine  ^ntereffe  nicE)t  fef}len  fonnte,  fofort  ju  fd)reiben  unb 
auf  ben  SJJarft  ju  bringen  —  ein  )&nä)  über  bie  @i(ber= 
gruben  in  D^ieöaba.  ®ie  ,®ro&e  S8onan5a=3Kine'  mar  bamalS 
ein  neues  SSeltmunber  unb  bilbete  i>a%  Sagc»gefpräd^. 

®ie  geeignetfte  ^erfon  für  biefe  Slrbeit  fd^ien  mir  SSiftiam 
SBrig^t,  ein  igoui^nQ^ift  au^  SSirginio  in  S'Jeüaba,  an  beffen 
@eite  id)  bort,  öor  smölf  S^ij^en,  monatelang  aU  Sfieporter 
3eitung»arti!el  geh;i|ett  f)atte.  ^Bielleic^t  mor  er  noc|  am 
Seben,  bielleid^t  mar  er  tot,  mer  fonnte  e§  miffen,  aber  jeben= 
falls  moHte  id)  il)m  frfireiben.  Qd)  begann  bamit,  i^m  bc= 
frf)eibentli(^  ben  S^orfi^lag  ju  ma^en,  "oa^  bemühte  S3ud^  ju 
öerfaffen;  im  meitern  S^erlauf  mud)§  jebodj  mein  (Sifer  unb 
id)  lie^  mi^  l)inrei^en  narf)  eigenem  (Srmeffen  ben  ganzen 
^ton  be»  SBerfeS  ju  entmerfen,  überseugt,  ba§  SBrig^t,  als 
guter  greunb,  meine  Slbfid^t  nid)t  mi^beuten  merbe.  ^d)  ging 
fogar  auf  ©iuäel^eiten  ein  unb  befprac^  bereu  2lnorbnung  unb 
9ftei()enfolge.     (Sben  moKte  id^  ^a^  äJJanuffriiJt  in  einen  Um» 


—     240      - 

fd^tag  ftecEen,  ba  fiel  mir  ein,  itiie  unongeneJim  e§  tüäre,  lüenn 
ba§  S3ud^  auf  meine  5?eranlaffung  gefc^rieben  mürbe  unb  fid^ 
bann  !ein  SSerleger  fänbe.  ^ä)  behielt  ba{)er  ben  83rief  einft» 
njeilen  jurüd,  lüarf  i^n  in  ein  gad^  nnb  ridEitete  ein  paar 
Seiten  an  meinen  eigenen  SSerleger,  ben  ic^  um  eine  gef^äft- 
lid^e  S3efpre(^ung  bat.  'SDer  $err  luar  jebod^  gerabe  berreift, 
meine  ßuft^nft  blieb  unbeantwortet  unb  nad^  einigen  3:agen 
^atte  iö)  bie  ganje  Slngelegen^eit  öergeffen.  2(m  neunten  SJiörj 
brarfite  ber  ^oftbote  berfdEiiebene  33riefe,  borunter  einen  be= 
fonberS  bidfen,  beffen  2luff^rift  eine  tialbfc^Iummernbe  (Srinne-- 
rung  in  mir  ju  wtdtn  fd^ien.  Buerft  wu^te  id^  nic^t  hjo^in 
bamit,  aber  balb  ging  mir  ein  2i(^t  auf  unb  id^  fagte  ju 
einem  SSerwanbten,  ber  gerabe  antoefenb  war: 

„®ieb  acEit,  je^t  Witt  id^  ein  SBunber  t^un.  igdb  werbe 
bir  auf§  genaufte  :3nf)alt,  ®atum  unb  Unterfd^rift  biefeS 
33riefe§  fagen,  o^ne  it)n  ju  erbred^en.  @r  fommt  üon  einem 
§errn  SBrigl^t  au§  SSirginia  in  9?eöaba,  unb  ift  bom  jweiten 
Mäx^  batiert.  2Brigf)t  teilt  mir  barin  fein  ißortiaben  mit, 
ein  S3ud^  über  bie  Silberminen  gu  fc^reiben  unb  fragt,  wo» 
\6)  aU  ^reunb  babon  benfe.  gerner  fe^t  er  mir  atteS  ©injetne 
be§  9iät)ern  auSeinanber  unb  fagt,  ha^  er  gum  ©d^Iufe  bie 
®efdf)ic^te  be§  ,®roBen  SSonansa*  ersäfilen  wotte." 

3d)  öffnete  nun  ben  S3rief  unb  bewies,  ba^  meine  fömt= 
lidEien  2lngaben  rid^tig  Waren.  2Brigt)t§  58rief  enthielt  in  ber 
%l)at  genau  bagfelbe  Wie  ber  meinige,  ber,  am  nämlid^en  ®atum 
gefd^rieben,  feit  fieben  Sagen  im  ^ad)  meines  @d^reibtifd§e§  lag. 

9}Jit  §enfe{)erei,  wenigftenS  wie  i  d^  biefelbe  berfte^e,  ^atte 
biefer  SSorfatt,  glaube  id^,  nid^t§  ju  tt)un.  (Sin  ^ettfe^er  be= 
I)auptet,  berborgene  @dE)rift  WirÜid^  SÜSort  für  SBort  ablefen 
3U  fönnen.  ^aS  war  bei  mir  nid^t  ber  gatt.  ^d)  glaubte 
nur  ben  ^xü)alt  beS  S3riefeS  im  einjelnen  mit  bottfommener 
8i(^er^eit  gu  fennen,  aber  bie  SBorte  mu^te  id^  felbft  finben 


—     241     — 

unb  getüifferma^en  2Brigf)t»  Sluäbrud^toeife  in  bie  nieinige 
überfe^en. 

S)ie§  Bufawmentreffen  aller  Umftänbe  fonnte  bocl|  un* 
mögtt(^  auf  Sufö^  beruf)en.  S8ei  einem  Büfett  ^ätte  öielleid^t 
einiges  geftimmt,  ober  alleä  übrige  tt)öre  toefentlid)  abgemid^en. 
gür  mirf)  unterlag  e§  feinem  Bifcifel  —  SBrig^tS  ®eift  ^atte 
am  gtt)eiten  9J?ör§  über  ©ebirge  unb  SBüfte  ^intoeg,  tro^  ber 
Entfernung  öon  breitaufenb  3)JeiIen,  mit  bem  meinigen  in 
engfter  unb  fr^ftaüflarfter  SSerbinbung  geftanben.  SJleiner 
SJJeinung  nac^  maren  mir  ni(f)t  beibe  ^ugleic^  auf  bie  ur* 
fprünglid^e  igbee  gefommen,  fonbern  ber  ÖJeift  be§  einen  ^atte 
fic  erbad)t  unb  fie  bem  anbern  telegraphiert. 

©§  reifte  mid^  boc^  ju  miffen,  meffen  (Sef)irn  ha^  %zk' 
grap^ieren  übernommen  i)attt  unb  mer  ber  Empfänger  ber 
©epef^e  gemefen  war,  fo  fc^rieb  ic^  benn  an  SBrig^t,  um 
mt(f)  barnad^  §u  erfunbigen.  ©eine  5Inth)ort  betoteS  mir,  ha^ 
©ebanfe  unb  S3otf(f)aft  öon  feinem  ©eift  ausgegangen  tüaren 
unb  ber  meinige  beibeS  nur  aufgenommen  f)atte.  Sein  S3ud^ 
ftedte  if)m  ft^on  longe  im  Sopfe ;  e§  liegt  ba|er  auf  ber  §anb, 
ba^  bie  erfte  i^^^e  öon  i§m  unb  nic^t  öon  mir  ^errüfirt;  ber 
Stoff  tag  mir  ganj  fern  unb  ic^  tüar  obenbrein  öon  anbern 
Singen  öoKauf  in  3lnfprud^  genommen.  Siro^bem  öermoc^te 
eS  biefer  greunb ,  an  ben  iä)  feit  elf  igo^ren  nic^t  me|r  ge= 
bad^t  {)atte ,  mir  feine  ©ebanfen  au§  meiter  ?5erne  in  hm 
^opf  §u  bti|en,  unb  jmar  mit  folrfiem  ^ad)hvud,  ha^  xä)  für 
ben  Slugenblid  !ein  onbereS  i^^tereffe  me^r  fannte.  (Sr  ^atte 
ben  S3rief  an  mic^  gefd^rieben,  na^bem  feine  Slrbeit  für  ba§ 
älZorgenblatt  beenbet  mar,  etmaS  nadE)  brei  Ui)x.  2)rei  U§r 
morgens  in  S^ieöaba  ift  ungefäfir  fetfiS  Uf)r  in  ^artforb,  ju 
meiner  B^it  ^f  h'te  ermäf)nt,  im  SBettc  lag  unb  an  nid^ts 
S3efonbereS  bad)te.  (Serabe  um  biefe  S^xt  ergofe  fid^  ber  Strom 
feiner  ©ebanfen  über  ttn  kontinent  l^inmeg  in  mein  ®et)irn, 

2)1  ort  Sroain.    III.  16 


—     242      — 

iä)  flanb  auf  unb  fd^rieb  fie  nieber,  unter  bem  (Sinbrud,  ha^ 
fie  au§ftf)(ie^ü(^  don  mir  felb[t  ftantmten. 

S)o§  ift  fef)r  bebeutungSöoH  unb  fann  öou  ber  l^ödiften 
SBid^ttgfeit  lüerben.  Tian  bebeufe  nur,  n)ie  mancher  ^errlirfie 
Drtgiualgebanfe  einem  fo  mir  nid^t§  bir  nic^t^  tion  einem 
breitaufenb  9JieiIen  tueit  entfernten  9)?enf(^en  h)eggeftoJ)Ien 
Ujerben  fann.  ©oKte  jemanb  öerfudit  fein ,  biefc  3^^atfa(i)e  an= 
juä^eifeln,  fo  bitte  id^  i^n  nur,  einen  S3Iic!  in  ha^  ÄDnöer= 
fationgtejifon  ju  Werfen  unb  lieber  einmal  über  ben  fonber- 
baren  Umftaub  in  ber  ®efd^irf)te  ber  (Srfinbungen  nad^jugrübeln, 
ber  einem  jeben  fc^on  ju  benfen  gegeben  f)at  —  borüber  näm= 
lid^,  ha^  fo  ^äufig  biefelben  SJJafd^inen  unb  Slp^jarote  gleid^» 
geitig  öon  mehreren  ^erfonen  in  üerfc^iebenen  SBeltteilen  er= 
funben  morben  finb.  @»  liegt  nid)t  au^er  bem  Sereic^  ber 
9)iöglid^feit,  bo§  bie  (Srfinber  fi^,  ot^ne  e»  gu  Juotlen,  gegen= 
feitig  i^re  ^httn  fortfte^ten,  obgleich  fie  öiel  taufenb  äJieilen 
öon  einanber  getrennt  finb. 

©emö^nü^  erüärt  man  jtoar  bie§  ®eban!en§ufammen= 
treffen  barau§,  ha'^  gro^e  unb  bebeutfame  (Sntberfungen  ftd^ 
immer  auf  f^ragen  be^te^en,  mit  ioeld^en  bie  ^eröovragenbften 
©eifter  fic^  bereits  lange  unb  einge^enb  bef(^äftigt  Ijaben.  2II§ 
Söeifpiele  folc^er  ^ugleic^  öon  üerfc^iebenen  «Seiten  gemonnener 
©rrungenfc^aften  auf  föiffenfctiaftüdjem  (Gebiet  fü^rt  man  unter 
anbern  bie  (Srfinbung  ber  ©ifferentiatredjuung  an,  bie  (Snt* 
bedung  be§  Planeten  9^c|)tun,  bie  (Sntäifferung  ber  egt;ptifd)en 
^ierogtt)pf)en,  bie  Slufftetlung  ber  SSibrationMjeorie  be§  2id^t§, 
bie  ©rfinbung  be§  eleftrifdjen  Stetegrap^en  unb  ber  @pe!tra^ 
anatt)fe.  2lber  oieHeic^t  ift  in  jebem  ber  angegebenen  Sötte 
biei^bee  in  bem  ©eift  eine§  einzigen  @elet)rten  eutfprungen, 
ber  fie  meiter  telegraphiert  ^at.  «Sc^ou  feit  einem  Qo^rtjunbert 
Ratten  bie  2lftronomen  jene  Slberrationen  beobad^tet,  bie  enbüd§ 
Seberrier  auf  bie  Vermutung  brad^ten,  ha^  \iä)  im  unerme§- 


—     243      — 

üä)tn  9taum  ein  ^(anet  berbergen  muffe,  tocld^er  ber  Urheber 
jener  Störungeii  fei'.  SSte  ging  e§  nnn  aber  gn,  ta^  brei 
burd^  njeite  (Entfernungen  oon  einanber  getrennte  SJJenfi^en, 
Seöerrier,  3JJr§.  @omeröiQe  unb  SIbant§  auf  einmal  ju  gteid^er 
3eit  anfingen,  fid^  mit  ben  5lberrationen  ab^uquölen  unb  alleä 
baran  ju  fe|en,  um  auSfinbig  §u  macfien,  toa§>  h)o|I  bie  Ux- 
f arfie  berfelben  fein  fönne  ?  —  ®a§  f onberbare  Unternehmen, 
einen  unfic^tbaren  Planeten  ju  meffen,  ^u  h)ägen,  feine  S3a]^n 
§u  berecfinen,  \f)m  förmlid^  nac^sujagen  unb  i{)n  enblic^  ein= 
anfangen,  an  ba§  nocf)  niemanb  gnöor  gebadet  f)alte,  fonnte  nur 
in  bem  Stopf  eine§  einzigen  Slftronomen  entfprungen  unb  burc^  ®e= 
ban!entelegrapf)ie  ben  anbern  ©eiftern  übermittelt  Werben  fein. 

Seiten  grüf)Iing  fam  ein  litterarifdier  gteunb  öon  fern 
l^er,  um  mid^  ^u  befud}en.  ^m  Sauf  be§  ©efpräd^ä  erjä^tte 
er  mir,  e§  fei  if)m  eine  öoUftänbig  neue  ^bee  aufgegangen, 
tüie  fie  fid^erlid^  in  ber  Sitteratur  nod^  nid^t  bagemefen  toäre', 
unb  teilte  mir  biefelbe  mit.  darauf  überretdfjte  id^  if)m  ein 
SRanuffript,  melc^eä  ic£|  üor  ac^t  2;agen  gefdtirieben  |atte,  mit 
bem  33ebeuten,  ba^  er  barin  feine  ^bee  ber  §auptfad^e  nad^ 
getreulid^  n)iebergegeben  finben  würbe.  @cöon  feit  bem  öer« 
gangenen  S^oöember  befd^äftigte  biefer  ®eban!e  mein  ®e^irn 
—  in  ha^  feinige  geriet  er  aber  erft  öor  adEjt  Ziagen,  wö^renb 
id§  ha§>  ©djriftftüd  abfaßte.  ®a  er  feine  ^bee  nod^  nid^t  gu 
Rapier  gebrad^t  ^atte,  überliefe  er  mir  nun  Iieben§n)ürbiger= 
Weife  alle  S^es^te  unb  ^itet  be§  (Srfinber^. 

Tliä)  f)aben  bie  fpiritiftifd^en  SSorfteHungen  unb  ®eifter= 
!unbgebungen,  bei  benen  id^  gugegen  war,  nie  im  geringften 
überzeugen  fönnen,  toa^  febod^  nid^t  öiet  fagen  will,  ba  meine 
(Srfat^vungen  auf  biefem  gelbe  nur  oberftädjli^  finb.  ®afe 
ober  ber  ®etft  eine§  —  noc^  im  %k\]d)  Wanbeinben  — 
SKenfcfien  mit  einem  anbern  äJienfi^engeift  derfef^ren  fann,  felbft 


—      244     — 

tocnn  beibe  burc^  grofee  Entfernungen  getrennt  finb,  glaube 
id^  feft.  ^0,  e§  ift  m6)t  einmal  erforberlic^,  dortier  auf  fünfte 
lid^e  SBeife  einen  ,ft)nipat^etifrf|en  3uftnnb'  ju  erjeugen,  burd^ 
ttJelc^en  bie  ®eban!entelegrap^ie  bermittelt  mürbe.  ^a6)  meiner 
Überzeugung  finbet  bie  geiftige  SSed^fetwirfung  überf)aupt  nur 
ftatt,  wenn  ein  ftimpat^etifc^er  3»finnb  öorfianben  ift;  ic^ 
^alte  e^  aber  nic^t  für  unmöglich,  ha'^  bei  ununterbrochenem 
f^mpatfietifd^em  Buftanb  aurf)  ber  ©ebanfenöerfe^r  in§  llnbe= 
grenzte  fortgefe^t  ioerben  fönnte. 

SBir  aUe  ^aben  e§  hjo^t  fc^on  erlebt,  bo§  ^töpid^  eine 
3fiei^e  öon  (äeban!en  unb  ©mpfinbungen  auf  un§  einftürmen, 
bie  ttjir  ganj  auf  biefelbe  SSeife  bereits  in  einem  frühem 
'Kafein  bur(^gemadE)t  §u  ^aben  glauben,  ©in  un{)eim(ic^e» 
®efüf)t!  —  3tt5ar  ift  ein  frühere»  ®afein  nic^t  unmöglich, 
aber  baburc^  mirb  biefeS  fpuf^afte  ©e^eimni»  feineSföeg»  er= 
Hört,  ©eine  (SrHärung  liegt  öielme^r  barin,  ha^  ein  ^^rember 
au§  njeiter  gerne  un§  feine  ©ebanfen  in§  33etDuBtfein  tele= 
grap^iert,  bi§  ein  ©egenftrom  ober  irgenb  ein  anbereS  ;pin= 
bernig  plö^Iid^  bie  Sßerbinbung  unterbricht.  85ietlei(^t  fc^eint 
e§  un§  etwa»  früher  ©rtebte»,  n^eil  e»  bn§  fc^on  ©riebte  eine» 
anbern  ift,  ^a§>  ft)ir  nur  au§  gmeiter  §anb  übernehmen.  Db 
§err  Sromn,  ber  berühmte  ©ebanfenlefer ,  mirüic^  bie  @e= 
banfen  anberer  lieft,  ftei^  id^  ni(^t,  —  aber  baS  meife  ic^, 
iia^  i  6)  fie  f(^on  gelefen  ^abt,  unb  marum  foHte  e»  ha  $err 
S3ron)n  nid^t  and)  t^un  fönnen? 

SSorfte^enbeS  fc^rieb  id^  üor  brei  ^a^ren  in  ^eibelberg 
unb  legte  ha§i  9)ianuf!ript  beifeite  mit  ber  2tbfid^t,  bei  ®e- 
tegen^eit  neue  S3eifpiele  ber  @ebanfentelegrapf)ie,  bie  mir  Dor= 
fommen  mürben,  (jinjuäufügen.  ignjiuifclen  ^at  fic^  "l^a^^  ,33rief= 
freugen'  fo  unjötiligemale  mieberfiolt,  ba^  e»  anfängt  eintönig 
5U  lüerben.     ^(^  fiabe  mir  aber  eine  Sei)re  barauS  gebogen: 


—     245     — 

luenn  i6)  It^t  bie  Suft  oerliere  gu  tüarten,  ob  e§  jetnanb,  bon 
bem  id^  gern  '3laö)x\(i)t  fiätte,  enbtic^  gefällig  fein  >t)irb  §ur 
f^eber  gu  greifen  ,  fo  ghiinge  id)  i^n  baju ,  inbem  id)  mid^ 
^infe^e  unb  meinerfeit§  an  if)n  fd^reibe.  ^onn  gerreifie  \ä) 
meinen  S3rief  in  guter  9tu^e;  if)n  abäufd^icfen  ift  unnötig, 
ha^  @d) reiben  allein  genügt  DoUftönbig  um  ben  fäumigen 
f^reunb  gum  @ntfd^tu§  ju  bringen. 

9fJac^bem  mir  ^eibelberg  öertaffen  Ratten ,  l^ielten  mir 
xm§  eine  Beitlang  in  SSenebig  auf.  (£ine§  S:oge§  fu^r  id^ 
in  einer  ©onbel  ben  großen  ^anal  ^inab,  al§  ic^  einen  lauten 
3uruf  hinter  mir  ^örte  unb  mid^  umblidte ;  eine  ©onbel  folgte 
ber  meinigen  unb  ber  ©onbelier  machte  heftige  ßeid^en,  id^ 
foUe  anhalten.  2ll§  ba^  SSoot  ^eranfam,  erblicEte  ic^  barin 
eine  amerüanifd^e  ®ame,  bie  fid^  feit  längerer  Seit  in  95enebig 
auffielt. 

„@ie  muffen  mir  l)elfen/'  fagte  fie  in  großer  Slufregung, 
aU  i§re  ©onbel  neben  ber  meinigen  angelegt  l)atte.  „Qm 
S3ritannia==§otel  ift  bor  einer  SBod^e  ein  |)err  au§f  9^em=^orf 
mit  feiner  ^^rou  abgeftiegen.  @ie  ermarteten  S^iac^rid^ten  bon 
il)rem  @o^n  borjufinben,  bon  bem  fie  feit  ad^t  SDionaten  nid^ts 
gehört  ^aben.  öeiber  mor  i^re  |)offnung  bcrgeben§,  bie  ®ame 
liegt  nun  fran!,  fie  ift  in  S^erjmeiflung  unb  i^r  Tiann  fann 
meber  effen  nod^  ftfilafen.  ®er  @ot)n  ift  bor  ad^t  9JJonaten 
in  ©an  granci§co  angefommen  unb  ^at  feine  Slnlunft  ben 
(Sltern  fofort  brieflidt)  angezeigt.  2)a§  ift  bie  le|te  ©pur  bon 
i^m.  Sie  (Sltern  finb  injmifd^en  in  (Suropa  ru^eloS  bon  Ort 
äu  Drt  gebogen,  bie  ganje  9telfe  ift  il)nen  berborben  unb  fie 
l^aben  S3riefe  nad^  allen  ^immel§gegenben  gefd^rieben  in  ber 
Hoffnung,  9?od^rid^ten  über  bag  Sßerbleiben  il)re§  @o§ne§  §u 
erl)alten,  beffen  ©dimeigen  nod^  immer  unaufgeflärt  ift. 

„9Jun  mill  ber  §crr  e§  mit  einem  ^abeltelegramm  ber* 
fud^en.     ©r  miK  naä)  ©an  j^ranciSco  telegraphieren,  Ijat  fid^ 


—     246     — 

ober  6i§  je|t  nod^  ntc^t  baju  entfdjüe^en  fönnen,  au§  gurd^t 
öor  n)a§  —  o{)ne  Bt^eifel  ait§  5ui'<^t,  bie  SobeSnacEirid^t  jelne§ 
@of)ne§  ju  erhalten,  ©r  üerlongt  je^t  üon  mir,  ba^  ic^  bie 
®e)3efc^e  abfrf)icfe,  ober  bQ§  !ann  irf)  nid^t,  benn,  trenn  feine 
fRürfantnjort  erfolgte  —  e§  njäre  ber  Sob  ber  armen  SJJntter. 
^n  meiner  'Stngft  bin  id^  Seinen  nac^gefafiren.  Sie  muffen 
mir  beiftefien,  ben  SJiann  gu  Überreben  nocE)  einige  SBocEien 
gebulbig  jn  märten,  ber  Slnffc^ub  ift  öieHeic^t  bie  ^Rettung 
feiner  grau,    kommen  @ie,  mir  bürfen  feine  Beit  öerüeren." 

^ä)  t^Qt  i^r  ben  SBiUen,  aber  auf  meine  SSeife.  2II§ 
id^  bem  ^errn  üorgefteltt  mar,  fagte  ii^:  „^n  bergleit^en 
®ingen  i)aht  id^  meinen  befonberen  Slberglauben ,  ber  aber 
mo|l  bead^tet  ju  merben  öerbient.  SBenn  @ie  fofort  nad)  8an 
granci^co  telegrapf)ieren,  merben  @ie  binnen  Uierunbjmanjig 
©tunben  9iad^ri(^t  erhalten,  üielleirf)t  nid)t  gerabe  öon  bort, 
aber  jebenfallS  irgenbmofjer.  Selegra^f)ieren  Sie  nur  f(i)nell, 
ba§  ift  alles  ma§  nijtig  ift.  Xie  SfJad^ridit  mirb  in  t)ierunb= 
ämanjig  @tunben  eintreffen,  einerlei,  ob  Sie  ta^  Seiegramm 
nac^  ^efing  fd^icfen  ober  fonftmo^in.  ®ie  Sßerjögerung  ift 
nur  baburd^  entftanben,  ha^  Sie  S^r  Sielegramm  nid^t  fofort 
abgeben  fielen,  aU  @ie  juerft  S^Zetgung  baju  berf|)ürten." 

2Bie  t^örtd^t  e§  auc^  erfc^einen  mag,  ber  SJJann  üe^  fid^ 
tüa^rfiaftig  üon  bem  Unfinn  beeinfluff en ;  er  erf)eiterte  fidf» 
fid^tlid^,  fc^idfte  bie  S)epefd^e  ab  unb  al§  am  nädfiften  Sage 
ein  langer  Srief  bon  bem  öerlorenen  @o^n  anfam,  mar  er 
mir  fo  banfbar,  aU  ptte  mein  3ftot  mirflid^  bie  Slnfunft  be§ 
S8riefe§  befd^teunigt.  S)er  @o^n  ^atte  Don  @an  Francisco 
eine  0lcife  im  ©egelfc^iff  angetreten  unb  erft  nac^  ajJonaten 
in  bem  erften  .üofen,  ben  er  berüfirte,  ®elegen{)eit  gefunben, 
ben  (SItern  $Jiac^rirf)t  ju  geben. 

®ie§  SSeifpiel  ^ot  menig  Sebeutung  unb  bemeift  nidjtS; 
idfi  erJüä^ne  eä  nur  um  ju  geigen,  irie  fe§r  bo§  eh)ige  iörief= 


—     247     — 

freusen  meinen  2l6erg(auben  injrtiifd^en  öerftärft  ^atte.  S<^ 
tvat  \o  feft  baöon  überjeugt,  ^a'^  ein  irgenbtt)Df)in  gerid^teteä 
^QÖeltetegramm  fic^  mit  ben  erfe^nten  '^aä)xiä)ktt  freuten 
tüürbe,  "oa^  meine  ßwöerfic^t  jogar  einen  §offnung§Iofen  auf= 
jurid^ten  unb  gn  ermutigen  bermoc^te. 

^ä)  laffe  ^ier  einige  S3eifpiele  öon  abfoluter  ©ebonlen* 
tetegrap^ie  folgen: 

2ln  einem  SKontag  SJJorgen,  aU  bie  ^ißoftfad^en  ]^erein= 
gebracht  mürben,  fagte  ic^,  auf  einen  ber  93riefe  beutenb,  ju 
meinem  greunbe:  „^c^  mill  bir  angeben,  ma§  biefer  S3rief 
entpit,  ol^ne  il^n  gu  öffnen.  @r  fommt  öon  grau  3£.,  meldte 
fd^reibt,  ha^  fie  legten  ©onnabenb  in  9'?em=?)orf  gemefen  ift  unb 
bie  2lbfict)t  gelobt  ^at,  mit  bem  ^Jiac^mittagSjug  einen  Slbfted^er 
ju  macEien,  um  un§  ju  überrafd^en,  im  legten  SlugenblicE  fid^ 
aber  anber^   befonnen  ^abt  unb  nac^  §aufe   gefahren  fei." 

Sitte  @in§elf)eiten  ftimmten  genau.  Unb  bod^  Ratten  mir 
dor^er  nid^t  im  minbeften  baran  gebockt,  ha^  ^xau  X.  nad^ 
^yjem^^orf  fommen  unb  beabfid^tigen  mürbe,  un§  gu  befud^en. 

Srf)  raud^e  siemlidf)  ftor!,  ja  —  id^  gefte^e  e§  —  faft 
ofine  Unterbrechung.  ®at)er  berfud^e  id^  feit  fieben  i^a^ren, 
eine  @(^adf)tel  mit  ©treid^fiölgc^en  hinter  einem  S3ilb  auf  bem 
^aminfim§  immer  bereit  gu  ^aben.  Seiber  blieb  e§  aber  bei 
bem  SSerfud^,  benn  (Seorge,  mein  fd^marger  Wiener,  ber  treuer 
unb  ®a§  anjugünben  ^at,  brauste  bogu  immer  meine 
@treidf)f)öläd^en,  o^ne  bo^  i^m  je  einfiel,  fie  mieber  on  i^ren 
^(a^  5U  ftetten.  ©ieben  i^a^re  lang  gingen  S3efet)Ie  unb 
58itten  fpurIo§  an  i^m  borüber.  Serien  ©ommer  nun  f ehrten 
mir  nad^  einer  me^rmonatlii^en  5lbmefen^eit  nad^  §aufe  jurücf 
unb  beim  (Sintreten  fagte  id§  ju  einem  gamiliengtiebe : 

„^aci)  fo  langen  gerien  unb  gänälicfiem  SJJangel  an 
Unterbredf)ungen  —  — " 


—     248     — 

„^d)  tann  ben  Sa1§  für  bic^  beenben,"  fiel  mein  §au§* 
genoffe  ein. 

„^un,  fo  t^ue  e§,"  antmortete  i^. 

„©oute  hoä)  (George  enblid^  gelernt  ^a6en,  mein  ©treirf)* 
l^ö(ärf)en  in  9{u§e  ju  (äffen!" 

(S§  ftimmte  ganj  genau,  ©erabe  ba§  l^atte  ic^  fagen 
rtollen.  Unb  hod)  ^atte  ic^  feit  brei  SD^onaten  nid^t  an  ®eorge 
unb  bie  ©treic^^öläd^en  gebacfit,  axi6)  qab  ber  Slnfang  meine§ 
@a^e§  fic^erlid^  nid^t  ben  geringflen  ^uffc^Iu^  über  "Oa^,  tt)a§ 
folgen  foHte. 

dergleichen  5ßor!ommniffe  hiürben  mid^  bor  einigen  3öf)ren 
nod^  in  Srftaunen  gefegt  ^aben,  aber  je^t  überrafc^en  fie  mic^ 
nic^t  me^r.  ^d)  tüei^  [a  nun,  ba^  c  i  n  ©eift  auf  ba^  innigfle 
mit  bem  anbern  öerfe^ren  fann,  ofjne  ba^  unbeholfene  unb 
befd^lüerlid^e  SJ^ebium  ber  Sprache. 

Unfer  ßeitalter  fc^eint  \id)  in  (Srfinbungen  beinahe  erfd^öpft 
§u  l^aben,  ober  eine  h)i(^tige  grage  bleibt  i^m  nod^  gu  löfen: 
—  bie  (Srfinbung  be§  ^^renopf)on§,  ba§  fiei^t,  einer  9JJett)obe, 
nad^  ttjelc^er  bie  ®ebon!entt)edf)feIrt)irfung  mit  @id^er()eit  geleitet 
unb  in  ein  Softem  gebrad^t  tüerben  fann.  ®er  Selegrap^ 
unb  ha§>  Selepfion  fangen  on  für  unfere  S3ebürfniffe  gu  tang= 
fam  unb  toortreid^  ju  arbeiten.  Un»  genügt  nur,  hal^  ber 
®eban!e  felbft,  au§  beliebiger  (Entfernung,  unmittelbar  mit 
iBIi^eSfc^neHe  in  unfer  (^e{)irn  öerpflanjt  mirb ;  menn  tüir  i^n 
bann  burc^au§  nod^  in  SSorte  fleiben  muffen,  fo  !ann  ja  biefe§ 
leibige  (Sefd^äft  fpäter  mit  9Ku^e  gef(f)ef)en.  2)a§  gemiffe 
@ttt)a§,  ttield^eä  ben  ©ebanfen  burc^  bie  ßuft  bon  ®e^im  ju 
®el)irn  leitet,  ift  o^ne  B^ociM  eine  gartere  unb  empfinblid^ere 
gorm  ber  (SIeftrijität ,  unb  e§  ^anbett  fid^  nur  barum,  auf 
föeld^e  SBeife  man  fie  binben  unb  bienftbar  mad^en  fann,  ö^nüc^ 
toit  bie§  mit  bem  ele!trifd^en  ©trom  gefc^e^en  ift.  SSor 
(Srfinbung  be»  S^elegrap^en  l^ätte  man  aUe  mit  biefem  ber^ 


—     249     — 

tüanbten  SBunber  für  unausführbar  gehalten,  em§  fo  gut  tüic 
ha§>  anbere. 

^ä)  möchte  barouf  tüetten,  ba§,  lüä^renb  id^  biefe  (Se* 
bonfen  ju  ^opier  bringe,  irgenb  jemanb  auf  ber  anbern  §älfte 
ber  (Srbfuget  baSfelbe  fd^retbt.  Ob  aber  i  ä)  ben  Setreffenben 
onrege  ober  er  mid^,  lä^t  fic^  nic^t  beftimmen. 


^rtn?entr^r^t)rung» 


fe 


lei  meinem  S5efuc^e  be§  S3at)reut^er  S^eaterS  bemerftc 
i  ä)  mit  ^ertüunberung,  bo^,  UJä^renb  bie  9JJenge  tiereinftrömte, 
jeber  •  einzelne  fid^  umtüanbte  unb  begierig  nac^  einer  2lrt 
offenen  (Valerie  ^inbltrfte,  auf  metd^er  bie  fürftüdt)en  ^erfonen 
Sßia^  genommen  Ratten.  SSiele  oon  ben  Bufc^Qu^'^tt  frflienen 
babei  förmlid^  bor  ©ntjüdfen  §u  erftarren  unb  fonnten  ftc^  nic^t 
tüieber  Io»rei|en. 

Dh  bei  biefem  SSo^IgefaHen  an  einem  ^ringen  S'Jeib 
ober  SSere^rung  öor^errfd^t ,  tt)ei^  id^  nid^t,  jebenfallS  ift  e§ 
eine  ÜKifdf)ung  üon  beiben.  2(ud^  ttjirb  ber  junger  unb  'Surft 
nad^  bem  SlnblidE  eine§  dürften  ni(f)t  burd^  einmalige  S3etradE)' 
tung  gefüllt,  nein,  er  bleibt  unmanbetbar  berfelbe.  3SieHeid^t 
erflört  ficE)  biefe  (Srf(f)einnng  an^  ber  i^i^eube,  tt^etd^e  ber  SlJienfd^ 
an  einem  SSertgegenftanb  f)at,  ben  er  gelüinnt,  ot)ne  i^n  ju 
ermerben.  ®er  X^aUv,  ben  bu  sufällig  finbeft,  freut  bid^ 
met)r  aU  bie  neununbneunjig,  bie  bir  SJiü^e  unb  Slrbeit  ge= 
!oftet  Jiaben,  unb  ber  ®etoinn  im  ^f)aro  ober  an  ber  58örfe 
t^ut  beineni  ^er^en  gan§  befonber»  Woift  —  ©in  ^rinj  finbet 
umfonft,  f(^on  in  ber  2Biege,  '>£lla<i)t,  2Infe^en,  freie  Beit,  un= 
entgeltitrfie  5Serpf[egung,  an§  reinem  BufaU,  meil  er  aU  ^rinj 
geboren  ift ;  bee^alb  fc^aut  bie  fummeröoHe  2(rmut  unb  S^Ziebrig- 


—     250     — 

!eit  äu  i^m  auf,  lüie  §u  einer  monumentalen  SSerförperung 
be§  ®Iü(f§.  Unb  bann  —  o  größter  SSorjug  —  fein  anbereä 
©lud  auf  ©rben  tft  fo  feft  gegrünbet  tt»ie  "öa^»  feine.  ®er 
SDfiinionär  fann  über  9?ac^t  jum  SSettler  merben,  ber  gro^e 
(Staatsmann  einen  geiler  begeben,  mon  lä^t  i^n  fallen  unb 
er  iüirb  üergeffen.  ^er  berüfimte  ©eneral  fann  eine  ent- 
fd^eibenbe  ©d^Iac^t  öerlieren  unb  berüert  babei  äWÖ^^icf)  fein 
Slnfe^en  bei  ben  9Jienfcf)en.  SIber  bift  bu  ein  ^rinj,  fo 
bleib ft  bu  ein  ^rinj,  ba^  ^ei|t  ein  Halbgott;  tt)eber  Un- 
glüd  nod^  ^JJiebertröc^tigfeit,  n)eber  ein  ^o^Ier  ^o\)\  noc^  fonftige 
(Sfeleien  fönnen  bic|  beiner  §o^cit  entfteiben.  ^n  ber  ^ulbigung 
ber  9J?enfd§en,  mag  fie  berbient  fein  ober  unöerbient,  befielt 
nac^  einmütigem  Sefc^Iu^  aller  Stationen  unb  aller  Seiten 
bo§  I)öd)fte  ®ut  auf  (Srben;  foIgIi(^  ift  bie  Stellung  eine§ 
^ringen  bie  njünfrfienSföertefte  unter  ber  Sonne. 

9fiatürli(^  finb  in  unfern  Singen  gürftüc^feiten  ni(^t 
t>a§>,  waä  fie  bem  (Suropäer  gelten.  SBir  finb  nirf)t  baju  er= 
jogen  einen  ^ringen  ju  öergöttern;  e§  tt)ürbe  un§  genügen, 
il^n  einmal  red^t  grünblic^  an^ufcfiauen ,  bann  märe  unfere 
Syjeugier  befriebigt;  ha^  näd)ftemal  würben  mir  i^m  fc^on 
gleid^gültiger  begegnen  unb  trad^ten,  einen  neuen  ju  (Sefid^t 
ju  befommen.  ^JJic^t  fo  ber  Europäer;  if)m  bleibt  berfelbe 
^rinj  immer  neu  unb  intereffant,  er  öeraltet  nie. 

5ln  einem  ^äpc^en,  nebligen,  na^fatten  ©ejembertag 
üor  aditjefin  i^o^i^ßn  mar  ic^  einmal  in  Sonbon  unb  htci^ah 
m\ö)  in  ba^  $au§  eine§  (Snglänber§,  um,  mie  oerabrebet, 
feiner  ^xau  unb  ber  ber^eirateten  S:o(f|ter  einen  S3efuc^  ah 
guftatten.  igrf)  mu^te  eine  ^albe  Stunbe  märten,  bann  famen 
bie  S)omen  ^alb  erfroren  angegangen  unb  ersä^Iten,  bo^  ein 
unermarteter  Umftanb  fie  aufgehalten  liabt.  SSä^renb  fie  am 
3)JarIborougf)=§oufe  öorübergingen ,  fa|en  fie,  mie  fi^  eine 


—     251     — 

SSoIfSmenge  öerfammelte,  unb  mon  ^a^tt  i^nen,  ber  ^rinj  öoit 
2Bate§  fei  im  ^Begriff  au§§ufaf)ren;  fie  blieben  olfo  ftef)eti 
unb  horteten.  ^Jiarfibem  fie  eine  ^olbe  ©tunbe  auf  bem 
Sürgerfteig  geftanben  Ratten  unb  öom  groft  ganj  erftarrt 
tt)aren,  erfuhren  fie,  ha^  ber  ^rinj  bon  2ßale§  fid^  anberS- 
befonnen  ^abe,  unb  gingen  betrübt  narf)  ^aufe.  Sia§  über- 
rafc^te  niid^  fe^r. 

„igft  e§  benn  möglid^,"  fragte  td^  ganj  erftaunt,  „ha^ 
(Sie  alle  bie  ^ül)xt  in  Sonbon  leben  unb  ben  ^ringen  öon 
2SaIe§  no(f)  nid)t  gefe^en  §aben?" 

Slber  fie^e,  nun  tüar  ba§>  ©rftaunen   auf  il^rer  ©eite. 

„SBa§  für  eine  i^bee!"  riefen  fie.  „S^atürüc^  Iiaben 
tüir  i^n  fc^on  t)unbertmal  gefe^en!" 

(Sie  Ratten  i^n  f(^on  Ijunbertmal  gefe^en  unb  bod^  eine 
f)aWt  Stunbe  in  bitterer  ^älte  unb  2)un!elt)eit  ouf  i^n  ge^ 
hjortet,  eingefeilt  in  einem  |)aufen  ebenfoIrf)er  S'Jorren,  um 
i^n  no^  einmal  ju  fefien!  —  ^d)  traute  meinen  O^ren 
!aum,  aber  tva^  eine  (Snglänberin  fagt,  mu§  man  glauben, 
mag  e§  noc^  fo  unn)atjrf(f)einlicf)  flingen.  (S§  luurbe  mir  fc^mer 
eine  paffenbe  (Srmiberung  §u  finben,  enblirf)  öerfiel  \ä)  auf 
f olgenbe : 

„äRir  ift  ha^  ganj  unbegreiflid§.  ©elbft  menn  td^  hin 
©eneral  (ärant  nie  gefefien  ^ötte,  mürbe  ic^  fc^tüerüc^  foI(§e 
Opfer  bringen,  um  mir  feinen  Slnblid  ju  üerfc^affen." 

®ie  oerftäubniälofen  (Sefic^ter  ber  ®amen  »errieten  mir, 
ha'^  ber  (Sinn  be§  S3ergleic^§  i§nen  gänjlii^  bunfel  toar. 
(Snblic^  fagten  fie  gelaffen: 

„®a§  öerfte£)t  fic^  öon  felbft  —  er  ift  ja  nur  ein 
^räfibent!" 

6»  ftet)t  alfo  unumftö|ti(f)  feft,  ha^  nur  ein  ^rin§  öon 
unbergänglic^em,  unerfc^öpflid^em  ^ntei^effe  ift-  ®er  ©enerat, 
ben  fein  geinb  befiegt  f)at,  ber  ©eneral,  ber  nie  einen  ^rieg§* 


—     252     — 

tat  brauchte,  ber  einjige  (General,  ber  eine  ©d^Ind^tünie  Be- 
fehligte, tüeld^e  ununterbrod^en  stuötf^unbert  Streiten  lang  War, 
t)er  Sd^mieb,  ber  bie  getrennten  Steile  unserer  Siepubtif  5U= 
fammengefd^tüeiBt  ^at  unb  fie  jo  fe[t  gefügt,  "oa^  fie  öorau§- 
ftd^ttii^  olle  9JJonar(f)ieen  ber  SSett  Überbauern  wirb  —  ber 
tüar  in  i^ren  5tugen  fc§Iief;üc]^  nur  ein  Tlzn\d).  ^i)v  ^rin^ 
bagegen  mar  toeit  mef)r,  nämlid^  ein  SSefen  au§  gan^  anbernt 
@toff,  ^od^  ergaben  über  bem  getüö^nli(^en  Sterblid^en,  ben 
«r  überftro^It  ft)ie  bie  etüigen  ©terne  am  girmament  unfere 
armfeligen  S^algtic^tcr ,  rteldfie  qualmen  unb  üerlöfrfien,  öon 
benen  nid^t§  jurüdbleibt,  aU  ein  §öufd^en  Slfd^e  unb  ein 
fci^Ied^ter  (Serud^. 


fie  1000000  Ufunö-Pöte. 

gMit  fiebenunbjujanäig  ^a^xm  befleibete  id^  in  San 
t^ranciSco  eine  ©teile  auf  bem  Kontor  eine§  9)linenma!Ier§, 
unb  ^atte  mir  babei  eine  grünbüc^e  Kenntnis  biefe§  ®efd^äft§- 
^h)eige§  nad^  allen  3fiic^tungen  ertüorben.  ^ä)  ftanb  allein 
auf  ber  SSelt  unb  nannte  nid^tä  mein  eigen  aU  meinen  ge- 
funben  SSerflanb  unb  einen  flecfentofen  9tuf;  bo(^  Ratten  fic^ 
biefe  beiben  ®üter  mir  bi^^er  aU  fräftige  ©tü^en  auf  meinem 
^ege  jum  ®Iürf  ern)iefen,  unb  fo  fd^aute  ic^  froren  9J?ute» 
in  bie  3u!unft. 

S(n  ben  ©onnabenben  l^atte  id^  ben  S^farfimittag  für  mid^ 
«nb  brachte  biefe  freie  Qüt  meift  auf  bem  SBaffer  gu,  inbem 
i6)  mid^  in  einem  Keinen  (Segelboot  in  ber  S3ud^t  ^erum 
tummelte.  'Sabei  magte  iä)  m\ä)  eine§  Stage»  ju  meit  t)inau», 
fobo§  id^  in  bie  offene  ©ee  getrieben  hjurbe.  ©d^on  bra^ 
bie  ffla6)t  tierein  unb  meine  le^te  Hoffnung  begann  ju  fc^min= 


—     253     — 

ben,  aß  ntid^  eine  ffeine  S3rigg,  bie  auf  i^rem  SBeg  noc^ 
Sonbon  öorüber  fegelte,  an  $8orb  nafim. 

(Sie  I)atte  eine  lange ,  ftürmtfc^e  ga^rt ,  unb  icfi  mu^te 
ba§  9leifegelb  aU  gemeiner  SJJatrofe  aböerbienen.  ^n  äer- 
lumpten,  abgefctiabten  Kleibern  flieg  lä)  in  Sonbon  an§  Sanb^. 
einen  einzigen  ®oHar  in  ber  S^afc^e.  'Siefe  Summe  Derfcfiaffte 
mir  S^iafirung  unb  Dbbac^  für  bie  erften  üierunbjujangig  ©tun=^ 
ben.  ®ie  folgenben  öierunbätüangig  bogegen  öerbradfite  id^ 
o§ne  biefe  fc|ä^en§rt)erten  irbifc^en  ®üter. 

SJJübe  unb  f)ungrig  fc^Ieppte  iä)  mic^  am  fotgenben 
SJJorgen  —  eg  modele  etma  §e^n  U^r  fein  —  an  ^ortlanb- 
^lace  öorüber,  aU  ein  S^inb,  ha^  an  ber  §anb  feiner  SBärterin 
be§  SSegeg  !am,  eine  föftlidEie  gro^e  83irne,  bie  e§  eben  erft 
angebiffen  ^atte,  in  ben  9linnftein  fallen  Iie§.  ^ä)  machte 
natürlich  fofort  §alt  unb  heftete  meinen  begehrlichen  S3Iid  auf 
biefen  f(f)mu|triefenben  @dE)a^.  ©er  Tlimh  möfferte  mir,  mein 
9Jiagen  böumte  fid),  jebe  gafer  an  mir  lt<i)^k  barna^.  2Iber 
fo  oft  irf)  9!J?iene  machte,  nac^  ber  S3irne  ju  greifen,  jebegmal 
bemerüe  ba§  2luge  eineä  SSorübergeJienben  mein  SSor^ben; 
natürlid^  richtete  ic^  mic^  bann  ftet§  lieber  !er§engerabe  auf 
unb  naf)m  eine  gteidögiltige  SJiiene  an,  aU  f)ätk  id)  überhaupt 
niemals  im  entfernteften  an  biefe  S3irne  gebadet.  @o  ging 
eö  immer  unb  immer  tüieber,  unb  irf)  fonnte  berfelben  nic^t 
f)ab{)aft  merben.  S3erett§  liatte  meine  SSeräWeiflung  einen 
foI(^en  (^rab  errei(^t,  ha'i^  iä)  allem  (Schamgefühl  §um  Sro^ 
im  S3egriffe  fianb,  bie  ißirne  ganj  offen  aufjuCjeben,  aU  hinter 
mir  ein  Senfter  aufging  unb  ein  §err  bie  SSorte  an  mid^ 
rirf)tete : 

„SSitte,  fommen  @ic  f)ier  herein." 

@in  reid^  gatonnierter  Safai  lie^  mid^  ein  unb  führte 
micf)  in  ein  foftbar  eingerichtete^  Binimer,  in  meld^em  gn^ei 
ältlid£)e  Ferren  fa^en.     9^ad£)bem  fie  ben  'Siener  Ujeggefd^idEt;. 


—      254      — 

forberten  ftc  mid^  auf,  Sßla^  ju  nefimen.  Sie  tüorcn  eben 
€rft  mit  i^rem  grülilflücf  fertig  gelüorbcn,  unb  ber  ?tnblicf  ber 
Überrefte  be^felben  ging  faft  über  meine  llräfte.  ^(i)  öer= 
mochte  foum  meine  fünf  Sinne  ^ufammenjutialten,  mätirenb  id^ 
tjiefe  |)errlic^feiten  ha  öor  mir  ftef)en  fa§;  ha  man  mit^  je* 
t)oc^  ni(^t  aufforberte ,  baöon  gu  !often ,  fo  mu§te  icE)  mic^ 
eben  in  meine  übte  Sage  fügen  fo  gut  e»  ging.  2)er  SSor> 
gong,  ber  fid|  t)ier  furj  juöor  abgefpiett  Ijotte,  blieb  mir  felbft 
^tüar  nod^  geraume  Qt'ü  böttig  unbefannt,  bem  Sefer  bagegen 
toiU.  iä)  benfelben  gteic§  je^t  mitteilen.  2)ie  beiben  33rüber 
Ratten  am  Sage  üor^er  einen  jiemlic^  heftigen  2)i§put  gehabt, 
ben  fie  ganj  nac^  2anbe§fitte  fd^Iie^Uc^  in  ?^orm  einer  SBette 
fceitegten. 

SJJan  erinnert  fic^  üietleid^t,  ha'^  bie  iöanf  öon  Snglanb 
feinerjeit  einmal  bei  Gelegenheit  eine§  ®e](^äfte§,  ha§  bie 
Stegierung  mit  einer  auSmärtigen  Tla<i)t  abfcfilo^,  eigen§  nur 
^u  biefem  Qrvtdt  §mei  9^oten  bon  je  einer  äJiiftion  ^funb 
Sterling  ausgab.  2lu§  irgenb  einem  ©runbe  war  nur  bie 
eine  ber  beiben  9?oten  Riebet  gebrouc^t  unb  bann  entwertet 
tüorben,  mä^renb  bie  anbere  noc§  in  ben  ®emölben  ber  S3an! 
lag.  9^un  maren  bie  beiben  Srüber  im  Saufe  be§  ®efpräc^§ 
ganj  sufäClig  auf  bie  Erörterung  ber  grage  öerfaHen,  mie  e§ 
trof)I  einem  burci^au§  e^rlid^en  unb  gefreiten  gremben  ergeben 
tüürbe,  ber  in  Sonbon  auftauchte,  o^ne  bafetbft  einen  SJJenfd^en 
^u  !ennen,  jugleid^  o^ne  oHen  meiteren  ©etbbefi^  au^er  biefer 
^ißionenbantnote  unb  enblic^  of)ne  bie  äRögtid^feit  fid^  über 
t)eren  ©rtrerb  auSjumeifen.  Vorüber  21.  behauptete,  ber  93e^ 
ireffenbe  muffe  einfad^  §ungcr§  fterben,  mö^renb  S3ruber  58. 
burd^auS  entgegengefe^ter  SJJeinung  toar.  33ruber  21.  mad^te 
geltenb,  berfelbe  fönnte  ja  bie  SfJote  meber  bei  ber  San!  nod^ 
fonft  mo  anbringen,  oljne  auf  ber  Stelle  feftgenommen  ju 
werben,     ^n  biefer  SBeife  ftritten  fie  fo  lange  ^in  unb  ^er, 


—     255     — 

6t§  Sruber  35.  fid^  fc^tie^Iic!^  bereit  erflärte,  ^tüatiätgtaujenb 
^funb  baroiif  ^u  loetten,  ta^  ber  j^rembe  brci^ig  Sage  lang 
unfehlbar  üon  ber  SJiiUtonennote  leben  fönne  unb  gujar 
ol^ne  in§  ©eföngniS  gu  tommen.  93ruber  2t.  na^m  bie  SBette 
an,  tüorauf  S3ruber  S3.  ftd^  o^ne  SSer^ng  narf)  ber  S3an!  be= 
gab  unb  bie  S^ote  !aufte.  @c^t  engtijd^,  föie  man  fie^t :  ge= 
rabe§n)eg§  forfd^  auf§  Qki  lo»!  @r  lie^  fobann  bon  einem 
feiner  Slngeftellten  einen  93rief  in  fd^öner  9tunbf(f)rift  baju 
ausfertigen,  unb  nun  n)arteten  bie  beiben  S3rüber  am  genfter 
einen  ganzen  2;ag  lang  auf  einen  SSorüberge^enben,  ber  bar= 
nac^  au§fä§e,  al§  fäme  bei  i^m  ha^  in^oÜfd)h)ere  (Srfiriftftiid 
in  bie  ricfitigen  ^önbe. 

(S§  famcn  biete  e^rlid^e  ©eftd^ter  borüber,  bie  aber  nid^t 
gef(^eit  genug  auSfa^en ;  ebenfobiele,  bei  benen  ba§)  Umgefe^rte 
ber  %aU  tvax,  biete  toieberum,  bei  benen  beibeS  gutraf;  aber 
biefe  woren  bann  entnjeber  nic^t  arm  genug  ober,  h)ofern  aud^ 
biefe§  ftimmte,  bod^  leine  gremben.  (Stets  ^tte  bie  ^aä)t 
trgenb  einen  ^a!en,  bis  id)  auftaud^te.  S3ei  mir  f)atten  beibe 
fofort  ben  (ginbrud,  ba§  fömttic^e  ©rforberniffe  in  bollem 
Umfang  erfüllt  feien;  bie  SSa^t  mar  bemnad^  einftimmig  auf 
mic^  gefaüen,  unb  "Da  faf;  id^  nun  unb  t)orrte  ber  (Eröffnung, 
moäu  man  mid^  eigenttidti  tiereingerufen  f^dbe.  ßubörberft 
tiatte  i6)  ein  eingetienbeS  ©jamen  über  meine  perföntic^en  SSer= 
f)ättniffe  ju  befielen,  infolge  beffen  fie  balb  genug  mit  meiner 
gangen  ®ef(^id^te  befannt  maren;  ha^  (SrgebniS  ging  ba^in, 
id^  fei  ganj  ber  rid^tige  Wann  für  i^r  SSor^aben.  ^d)  er= 
mieberte,  ha^  fei  mir  t)öd)ft  erfreuti^,  i^  bitte  mir  nur  fagen 
ju  moUen,  morin  biefeS  befte^e.  hierauf  be^önbigte  mir  ber 
eine  ber  beiben  einen  berfd)toffenen  SSriefumfdjtag  mit  bem 
53emerfen,  borinnen  fei  bie  ®rftärung  ent^tten.  ^(i)  moltte 
ben  Umfdt)tag  o^ne  meitereS  öffnen,  atlein  bieS  tie§  er  nid^t 
3U ;  id^  foHe  benfetben  nur  mit  naä)  |)aufe  nehmen,  ben  ^n^ 


—     256     — 

^Qlt  oufmerffam  anfel)en  unb  bann  mit  üollem  SSebac^t  unb 
ruhiger  Überlegung  ^anbetn.  (SinigermoBen  öerbu^t  meinte 
iö),  t§>  märe  mir  boc^  lieber,  trenn  bie  ©adöe  etma§  genauer 
erörtert  merben  fönnte ,  fie  liefen  [ic^  jeboc^  nic^t  barauf 
ein;  fo  öerabjd^iebete  id)  mid^  benn,  tief  gefränit  über  ben 
\d)k6)ttn  ©c^erj,  ben  man  fic^  offenbar  mit  mir  erlaubt  ^atte, 
unb  ooCt  @rimm  über  meine  bermalige  Sage,  in  ber  ic^  mir 
biefen  ©c^impf  öon  fo  reichen  unb  mäd^tigen  Seuten  ganj 
ru'^ig  mu^te  gefallen  (äffen. 

2)ie  S3irne  l^ätte  ic^  je^t  unfehlbar  aufgehoben  unb  üor 
oüer  Söett  öerje^rt,  aber  nun  lüar  biefelbe  nid^t  me^r  ba. 
2Wfo  Qud^  barum  ^otte  mtd^  bie  unfelige  ©efd^id^te  gebraiit! 
©iefe  SSorftettung  tüar  nic^t  eben  baju  anget^an,  mxd)  fanfter 
gegenüber  ben  beiben  alten  Ferren  ju  ftimmen.  Sobolb  iä) 
au§  ber  ©e^meite  be»  §aufe§  mar,  öffnete  id^  ben  Umfc^Iag. 
^^  erblickte  eine  S3an!noteI  S'lun  erfd^ienen  mir  bie  Ferren 
natürlid^  auf  einmal  in  ganj  anberem  Sichte.  D^ne  mid^  einen 
SlugenblicE  gu  befinnen,  fd^ob  icE)  ben  S3rief  famt  bem  ®elb 
in  bie  SBeftentafc^e  unb  lief  f|)ornftreic§§  nadE)  ber  närfiften 
billigen  ©peifemirtfd^aft.  9'Jun,  mie  id)  "oa  einrieb,  bog  mufite 
man  fe^en!  2lt§  fc^Iie^Iid^  nid^t»  me^r  in  mid^  J)ineinging, 
na^m  \6)  bie  ^ok  au§  ber  Siafd^e  unb  faltete  fie  au»einanber. 
S3eim  erften  S3Iid  barauf  iüäre  id^  beinaf^e  in  D^nmadE)t  ge= 
fallen,  günf  äJäUionen  ©oHarSÜ  Mix  mirbelte  ber  ^opf 
bei  ber  bIo§en  SSorfteHung. 

©ine  öoUe  SJiinute  bauerte  e§  getui^,  bi§  id^  au§  ber 
SSetöubung ,  in  meldte  mid^  ber  SlnblidE  ber  5Jiote  oerfe^te, 
f)erau§  unb  tt)ieber  orbentlic^  §u  mir  fam.  ®a§  erfte,  ma§ 
mir  nun  in§  2(uge  fiel,  tuor  ber  SBirt.  SBie  öerfteinert  ftanb 
er  ha,  ftarr  ben  ÜBIicf  auf  bie  Sanfnote  gerietet.  (5»  fa^ 
au§,  aU  fei  er  öor  lauter  SSerjürfung  nid§t  mefjr  imftanbe 
ein  ®üeb  ^u  rühren.     Stugenblidüd^  f)aüt  id)  ben  ©ntfd^Iu^ 


—     257     — 

gefaxt,  ber  bei  biefer  Sachlage  ber  einsig  öernünftige  toor. 
^d)  ftredte  i^m  bie  ^ok  i)in  unb  fogte  babei  in  gon^  un^ 
befangenem  S;one: 

„Sitte,  tüoHen  Sie  mir  |erau§geben." 

2)iefe  Stnrebe  gab  i^m  fein  geiftige^  ©leid^getöirfit  njieber. 
@r  erfc^öpfte  fid^  in  (Siitfi^ulbigungen,  \)a^  er  nid^t  imftanbe 
fei  bie  9^ote  ^n  lüed^feln,  unb  föoUte  biefelbe  um  feinen  ^rei^ 
annefimen.  9iur  anfrf)auen  ttjoüte  er  fie,  immer  toieber  an^ 
fd^auen;  e§  lüor,  aU  !önnte  er  fit^  nirf)t  fatt  baöon  fefien; 
cor  i^rer  93erü§rung  bagegen  fd^eute  er  gurücf,  aU  tüäre  e& 
ein  gemeinter  ©egenftanb,  öiel  ju  t)eilig  für  bie  §önbe  eines 
@terbIidE)en. 

„(Sä  t^ut  mir  leib,  ftenn  ic^  Seinen  ^üi}t  mac^e,"  be= 
gann  id^  lüieber,  „allein  id^  mu^  barauf  beharren,  bafi  ©ie 
mir  auf  bie  9?ote  herausgeben,  i^  ijabt  fein  ®elb  fonft." 

S)a§  macfie  ganj  unb  gar  nidfitS,  üerfe^te  er,  er  laffe 
biefe  unbebeutenbe  ßecfie  ganj  gern  big  jum  nödjftenmal  fielen, 
i^df)  ermiberte,  e§  fönne  lange  bauern,  bi§  id^  mieDer  bei  i|m 
üorbei  fomme ;  allein  er  öerfid^erte  abermals,  baS  i^ahz  nid^tö 
auf  firf),  er  fönne  roo^l  toarten ;  id^  fönne  über^au^t  §u  jeber 
3eit  bei  i^m  f)aben  ma§  id^  motte  unb  ben  Setrag  bafür 
fielen  laffen,  fo  lange  e§  mir  beliebe,  ^d)  merbe  bod^  nic^t 
öon  i{)m  glauben,  bafe  er  einem  fo  reidEien  ^errn  mie  id^  bIo§ 
be§^alb  fein  Vertrauen  fdjenfe,  meil  berfelbe  ein  luftiger  ^auj 
fei,  ber  jum  Ulf  gerne  in  geringer  ßleibung  unter  bie  Seute 
ge^e.  Unterbeffen  f)atten  fic^  meitere  ©Öfte  eingefunben ;  audi 
je^t  gab  er  mir  nod)  burd^  Betdjen  ju  öerftelien,  id)  fotte  ba§ 
Ungetüm  bod)  nur  lieber  einfteden ;  unb  als  ic§  bann  fort= 
ging,  maä)tt  er  einen  Südüng  um  ben  anbern  l^inter  mir 
brein  bis  jur  5;^ür.  ^d)  mad)te  midf)  fdinurftradS  mieber 
auf  ben  2Beg  nad^  ber  2Bof)nung  beS  SrüberpaorS,  um  bie- 
felben  öon  ber  öorgefommeuen  SSermed)öIung  in  Kenntnis  ju 

3Karf  ^roain.    III.  17 


—     258     - 

fe^en,  e^e  ic^  biirc^  poIijciUc^e  9^ia(^torj^ungen  fiieju  Deran= 
lofet  lüürbe.  @«  war  mir  gar  nid^t  red^t  iüof)(  bei  ber  Sod^e, 
ja,  id^  I)atte  eigentlid^  ganj  gehörig  2(ngft,  obtüo^I  mic^ 
natürlid)  burd^au»  feine  Sd^utb  traf. .  Stber  irf)  fannte  bie 
SBett  iinb  tou^te  nur  511  woi)!,  ha^,  toenn  jeinanb  au§  Sßer* 
fe^en  einem  S3ettter  ftatt  einer  ©inpfnnbnote  eine  3)Zil(iDnen- 
banfnote  gibt,  er  unfehlbar  in  eine  grö^Iid^e  2But  auf  ben 
armen  S;eufet  gerät,  onftatt  fi(^  für  feine  ^ur^ficfitigfeit  nad^  ®e= 
hü\)V  an  ber  eigenen  9iafe  sufaffen.  2t(y  ich  in  bie  9^äf)e  be^i 
^aufe»  fam,  begann  fic^  meine  Stufregung  etma»  ju  legen,  benn 
ba  lüar  otteS  ftiU  unb  ru^ig  —  offenbar  war  ber  ©Ireict) 
no(^  nid)t  entberft  morben.  Qd)  füngelte.  ©erfetbe  Sebiente 
Wie  ba§  erftemal  erfd^ien  wieber.  ^ä)  fragte  naä)  ben  bei^ 
ben  Ferren. 

„@ie  finb  fort,"  erwiberte  er  in  bem  ^od^mütigen,  falten 
^onr,  ben  feineSgleid^en  meift  on  fic^  ^aben. 

„gort?  SBo^in?" 

„SBerreift." 

„^n  weld)er  9tid^tung  benn?" 

„233a§rf(^einlic^  nad§  bem  kontinent." 

„^em  kontinent?" 

„SßSeldEien  2Beg  t)aben  fie  benn  eingefc^Iagen?" 

„Sann  id^  nid^t  fagen." 

„5Benn  fommen  fie  benn  jurud?" 

„Qu  einem  SQJonat,  fo  tiiel  fie  fagten." 

„Sn  einem  SDionat!  2Id^,  ha^r  ift  ja  fd^redtic^!  ^eben 
@ie  mir  bod^  nur  irgenb  einen  nod^  fo  entfernten  2(n^att»= 
punft,  wie  id^  i^nen  ein  SBort  jufommen  laffen  fonn.  ©* 
ift  t»on  ber  altert)öd)ften  2Bid^tig!eit." 

„Sann  id)  wirflid^  nid^t.  ^d)  ^aU  feine  Stauung,  Wo== 
l^in  fie  gereift  finb." 


—     259     — 

„Xann  niu^  ic^  irgenb  ein  2(nge§örigeg  ber  {^amilie 
j^irec^en." 

„2)ie  ga mitte  ift  ebenfalliä  fort,  auf  9fieifen  fd^on  feit 
ä}Joiinten  —  in  ^tgti^ten,  ^nbien,  glaube  'vi)." 

„Wlann,  e§  ift  ein  unget)eure§  ^erfe^en  öorgetommen. 
'ifloä)  Oor  9^ad^t  fommen  bie  Ferren  geU)i§  jurüd.  SBotten 
@ie  it)nen  bann  fagen,  \ä)  fei  bagetoefen  unb  toerbe  fo  lange 
immer  tüieber  tommen,  bi§  bie  @ac^e  in  Drbnung  fei.  Sie 
biirften  atfo  ganj  unbeforgt  fein." 

„^ä)  rt)i(I  e§  i^nen  fagen,  fattS  fie  ^urüdfornmen,  aber 
i(i)  erlüarte  fie  nicf)t  äurücf.  @ie  fagten,  ha^  @ie  f(^on  in 
einer  8tunbe  lieber  erfd^einen  mürben,  um  nac^sufragen.  ^^ 
foHc  Sf;nen  aber  nur  fagen,  e§  fei  atte§  in  Drbnung,  fie 
luerben  fct)on  jur  redeten  3eit  jurücE  fein  unb  Sie  erlüarten." 

S^iun  mu^te  id^  alfo  mein  S^or^aben  oufgeben  unb  mieber 
fortgct^en.  ®iefe§  unergrünblicEie  Üiötfet !  SJiir  lüar,  at§  mü^te 
i(f)  hin  ißerftanb  barüber  üerüeren.  Sie  lüürben  „gu  rechter 
3eit  ^urüd  fein."  2Ba§  tonnte  ha»:  ju  bebeuten  ^aben?  D,  in 
bem  ^Briefe  n)ürbe  id^  Dielleidbt  Stufftärung  barüber  finben. 
^en  t)atte  id^  gang  bergeffen.  ^ä)  50g  it)n  an^  ber  S;afd^e 
unb  Ia§  i^n  burd§,  berfelbe  lautete: 

„®efc^eit  unb  e^rüdt)  finb  @ie ,  ha^  fie^t  man  Qtinen 
am  ©efic^te  an.  233ie  tvn  tneiter  annehmen  bürfen,  finb  @ie 
anwerben!  mittello»  unb  fremb.  ^ntiegenb  finben  @ie  einen 
(äelbbetrag,  ber  ju  einem  unöerginStic^en  ®artel)en  für  @ie 
auf  bie  ®auer  Don  brei|ig  Sagen  beftimmt  ift.  yiad)  SSer= 
fluf;  biefer  3eit  f|)red^en  Sie  mieber  ^ier  bor.  ^c^  ^aht  eine 
äSette  auf  Sie  gemacht,  ©eminne  id^  biefetbe,  fo  fotten  Sie 
jebe  beliebige  Stellung  erfialten,  bie  id^  ju  öergeben  'i)aht  — 
b.  ^.  üorau§gefe^t  natürlid^,  ha^  fold^e  Qt)rer  biäfierigen 
St)ätigteit  entfprid^t  unb  ba^  Sie  bie  gä^igfeit  befi^en,  bie* 
felbe  au§§ufüHen." 


—     260     — 

—  teilte  Unterfc^rift ,  feine  5tbreffe,  fein  Xotum.  — 
9^un,  ha  fiecfte  lä)  einmal  in  einer  netten  klemme.  Xer 
Sefer  fennt  ja  bie  SSorgefc^ic^te  beg  goüe»,  id)  felbft  bagegen 
l^atte  feine  51§nung  baöon.  gür  mid^  mar  ba»  ©anje  lebig^ 
lid^  ein  unergrünblic^e§,  bunfleS  9?ätfel.  ^d^  ^atte  nid^t  bie 
entferntej'te  SSorftellung,  um  toa»  e§  fic^  bei  ber  <Ba(S)t  ^anbeltc 
nnb  ob  e§  bobei  gut  ober  [^Iecf)t  mit  mir  gemeint  mar.  ^n 
einer  öffentlit^en  Einlage  liefe  ic^  mid^  auf  einer  Sanf  nieber, 
um  ^ier  bie  Sac^e  grünbli(^  ju  überbeufen  unb  mic^  über 
mein  fernere^  SSerfiatten  fc^Iü[fig  gU  mad^en. 

'^aä)  SSerlauf  einer  ©tunbe  ^atte  bei  mir  an  ber  §anb 
meiner  (Srmägungen  bie  folgenbe  Sluffaffung  enbgiltig  ©eftalt 
gemonnen.  Db  e»  bie  beiben  Ferren  gut  mit  mir  meinen 
ober  fc^Ied^t,  ift  eine  ^tage,  bie  ic^  nid^t  ju  ergrünben  »er- 
mag,  —  alfo  ruf)ig  juje^en.  (£»  ^anbelt  fic^  babei  um  einen 
©c^erj,  eine  $5bee  ober  ein  (Sjperiment  irgenb  meIcE)er  SIrt, 
morüber  ic^  ebenfottjenig  in»  flare  fommen  fann,  —  alfo 
mieberum  ru^ig  äufel)en.  3JJan  ^at  auf  mid^  eine  SBette  ein- 
gegangen, bereu  ©egenftanb  irf)  unmögli^  gu  erraten  imftanbe 
bin  —  alfo  obermalS  ruf)ig  5uiet)en.  ®amit  mären  bie  un=^ 
faßbaren  ©röfeen  abget^an ;  bie  übrigen  in  33etrad)t  fommen= 
ben  goftoren  finb  bogegen  jämtlii^  greifbarer,  reeller  2lrt  unb 
laffen  fic^  ganj  genau  gum  öoraul  beftimmen  unb  berechnen. 
SßJenn  icf)  bei  ber  Sauf  üon  (Snglanb  barum  na6)\ud)t,  bie 
9?ote  bem  Eigentümer  auf  3f{ec^nung  ju  fteHen,  fo  mirb  man 
atterbing^  meinem  Stntrage  nadjfommen,  benn  bort  fennt  man 
ja  feinen  9Jamen,  menn  auc^  ic^  it)n  nic^t  meife;  ober  bann 
mirb  man  mic|  meiter  fragen,  mie  i^  in  S3efi^  ber  92ote 
fomme ;  unb  fage  i^  barauf  bie  SSat)r^eit,  fo  fperrt  man  mic^ 
felbftrebenb  in  ein  i^J^ren^ouä,  lüge  \ä)  bagegen,  fo  erhalte 
id)  Ouartier  in  iJiumero  @i^er.  ©enau  ebenfo  mürbe  e» 
mir  ergeben,  fan§   id^   oerfuc^en  moHte,  bie  S'Jote  irgenbmo 


—     261     — 

fünft  einjulöfen  ober  ®elb  barauf  auf§une§men.  ^c§  mu^ 
biefe  unerträgliche  Saft  mit  mir  fjerumfci^teppen ,  6i§  jene 
Ferren  surüdfommen,  ob  id^  h)in  ober  nid^t.  Sie  ift  ofine 
oHen  SBert  für  mii^,  fo  tt)ertIo§  lüie  eine  §anb  öolt  2tfc^e, 
unb  bod^  mu^  iä)  fie  auf§  forgfältigfte  bepten  unb  bema^ren, 
mö^renb  id^  babet  ouf  frembe  9}iitbtf)ätigteit  angetoiefen  bin, 
um  mein  öeben  §u  friften.  S^ic^t  einmal  oerfd^enfen  fönnte 
id^  bie  9iote,  menn  id^  wollte;  benn  fein  e^rlid^er  Sürger, 
ja  felbft  nid^t  ber  gemeinfte  ©tra^enränber  mürbe  fie  annefimen 
ober  um  alle§  in  ber  Söelt  ba^  geringfte  bamit  ju  t^un  fiaben 
toollen.  'S)a§  S3ruberpaar  ift  in  jebem  '^aUt  öotHommen  ge- 
bedEt,  —  fetbft  menn  id^  bie  92ote  üerliere  ober  berbrenne; 
benn  im  erften  gaUe  braud^en  fie  nur  3af)Iung§fperre  ju  ber= 
antaffen,  im  §meiten  bagegen  erfe^t  if)nen  bie  S3an!  ben  boKen 
Söert.  ^d)  bagegen  mu§  ingmifd^en  einen  ganjen  äWonat  öott 
unerf)örter  Quoten  burd^mad^en,  of)ne  im  geringften  ©ntgelt 
ober  öobn  bafür  ju  erf;alten,  —  moferne  t(^nid^t  jeneSBette 
geminnen  belfe,  fie  mag  fid^  nun  bejie^en  Worauf  fie  WoHe, 
unb  bafür  bie  mir  jugefagte  Stellung  erhalte,  ^a  freilid^, 
Wenn  ic^  b  i  e  beföme !  —  @o  grofee  Ferren  |aben  oft  ^öft= 
^en  SU  »ergeben,  nad^  benen  man  fid^  bie  i^inger  lecEt. 

SSon  bem  (Sebanfen  an  biefen  Soften  fonnte  id^  mid^ 
nun  nid^t  me^r  loSrei^en.  QdE)  begann  mid^  mit  ^od^fliegen^ 
ben  Hoffnungen  5U  tragen.  B^^eifelSofine  mar  ein  gtänsenber 
®ef)o(t  bamit  »erbunben,  ber  mit  näd^ftem  SQionat  beginnen 
mu^te,  unb  bamit  mar  id^  ja  bann  mieber  ööUig  f(ott.  2)iefe 
froren  Slusfii^ten  oerfe^ten  mid^  rafc^  in  eine  fe^r  ge{)obene 
Stimmung,  obmof)!  id)  borlänfig  nod^  immer  sielloS  in  ben 
Strafen  umtierirrte.  21I§  id^  an  einem  ßteibertaben  üorbei 
!am,  erfaßte  mid^  ha^  fef)nüdf)fte  SSerlangen,  meine  2um))en 
objumerfen  unb  midE)  mieber  etnmat  anftänbig  gu  fleiben. 
konnte  i^  mir  ha^  leiften?  S^iein,  benn  id^  befa^  mo^I  eine 


—     262     — 

9KilItonenpfunbnote ,  aber  fonft  nid^t»  auf  ber  3Se(t.  So 
ätuang  ic^  mid^  beim,  an  bem  öaben  öorüberäugeI)en.  Slbev 
balb  ftanb  icE)  toieber  baöor.  2)ie  ^erfui^uug  mau  ju  grau= 
fant;  getoife  jed^^mat  ging  i(^  bi§  an  ben  Saben  ^in  unb 
tüieber  fort,  tüöfirenb  id)  t)elbenmütig  gegen  biefelbe  anfämpfte. 
3lber  f(^Iie|Ii(^  gab  idb  inid^  übertüunben  —  id)  fonnte  ni(^t 
anberS.  ^ä)  fragte  nadE)  einem  berfc^nittenen  Slnjug,  ber  it^nen 
üieHeidfit  Hegen  geblieben  fei.  ®er  33ebienftete ,  an  ben  id^ 
mid^  getöenbet  l^atte,  nictte  nur  ftumm  einem  anbern  ju.  SII§ 
id^  auf  biefen  äuging,  tüieS  er  mid^  in  gleicher  SBeifc  an  einen 
britten,  ber  mir  nun  jurief: 

„SBerbe  Sie  fogleid^  bebienen!" 

^6)  wartete  bi§  er  mit  feinem  augenblicflid^en  ©efd^öfte 
fertig  mar,  bann  führte  er  mid^  in  ein  ^interjimmer,  tuo  er 
ou§  eineut  ganjen  Raufen  öerf^nittener  Sluäüge  ben  f(^I<^df)teften 
für  mid^  f)erau»fuc^te.  ^d)  50g  i^n  an.  @r  pa|tc  nid^t, 
mar  auc^  burd^auS  nic^t  pbfrf),  bagegen  mar  er  oöÜig  neu 
unb  fomit  für  mic^  ^öd^ft  bege^ren§mert.  ^6)  I)atte  alfo  nid^t§ 
an  bemfelben  au§§ufe^en  unb  bemerkte  bann  in  etma§  un- 
fid^erem  Sone: 

„@»  märe  mir  fe^r  ermünfc^t,  menn  Sic  einige  Sage 
auf  ben  SSetrag  märten  fönnten.  ^d)  f)aht  fein  fleinel  @elb 
bei  mir." 

'^tx  ^erl  na^m  eine  unoerfdiömt  fpöttifdfic  SKiene  an 
unb  ermiberte: 

„§(c£),  mirflicE)!  SfJun,  ha^  ^abt  \<i)  mir  gleid^  gebad)t. 
Ferren  mie  Sie  laben  gemötinlii^  nur  grofee  Sd^eine  in 
ber  Safd^e." 

Slrgerlid^  über  biefe  Unüerfc^ämt^eit  öerfe^te  id^: 

„Öieber  greunb,  Sie  muffen  jemanb,  ben  Sie  nid^t  fennen, 
nid^t  immer  nadE)  ben  Kleibern  beurteilen,  bie  er  trögt;  id^ 
bin  mirflidE)  ganj  mot)I  imftanbe,  ben  Slnpg  ju  bejafjlen.   ^d^ 


—     263     — 
tüoHte  ;3§nen  nur  bie  SKü^e   erjparen,  eine  grofee  ^Kote  ju 

darauf  milberte  er  feinen  S^on  ein  wenig  unb  ertüiberte, 
immer  nod^  äieralic^  öon  o6en  ^erob: 

,,^6)  ttjollte  ^^nen  \a  nid)t  ju  natje  treten;  aberkenn 
n)ir  nn§  benn  hoä)  einmal  gegenfeitig  bie  SJJeinung  fagen,  jo 
finbe  i(^  e§  nid)t  gerabe  am  ^la^e ,  ha'Q  Sie  fi(^  boran  ju 
gmeifeln  erlauben,  ob  mir  auf  eine  ^öanfnote,  bie  Sie  bei  fic^ 
tragen,  aud^  ^erauSgeben  fönnen.  SSir  geben  auf  jebe  |erou§." 

„D,  ba§  ift  etmag  anbere§;  bann  bitte  icf)  um  $ßer= 
gebung,"  ernjiberte  ic^  unb  reicEite  i^m  bie  9Zote  hinüber. 
9JJit  einem  SäcEietn  naf)m  er  fie  entgegen,  mit  jener  9Irt  öon 
2ätf)etn,  bie  iia^  ganje  ©efidbt  mit  einem  Softem  öon  galten, 
3ftun§eln  unb  ©(^laugenlinien  überjieljt,  hjie  bie  9tinge  auf 
einer  2Bafferf(äd^e,  njenn  man  einen  Stein  t)ineingen)orfen  ^at. 
2n§  er  aber  nun  ben  Süd  auf  bie  ^Zote  gleiten  tie^,  mürbe 
biefe§  Säckeln  plö^Uct)  ju  Stein  unb  nat)m  eine  graugelbc 
garbe  an,  fo  'i>a'i^  e»  au^fa^,  lüie  bie  SaöaftücEe,  bie  man  ju 
wetlenförmig  gemunbeneu  ©ebilben  erftorrt  an  ben  Slb^ängen 
be§  SSefuö  finbet.  S)a§  mar  i>a^  erftenial  in  meinem  Seben, 
i>a^  öor  meinen  2(ugen  ein  Säd^etn  fo  öoflfommen  unöeränbert 
fielen  blieb,  igi^mer  nod)  ftanb  ber  9}Jenfc^,  bie  9Jote  in  ber 
§anb,  mit  bemfelben  S(u§bru(f  ha,  bi§  enblirf)  ber  ^rinjipal 
Ijerbeigeeilt  fam  um  ju  fe^en,  ma§  benn  fei. 

„9^un,  iDa§  gibt§?"  fragte  er,  „ma§  ift  Io§?  mo  fe^It'S?" 

„@§  gibt  gar  ni(i)t§,"  oerfe^te  id^,  „ic^  marte  nur  auf 
mein  ^leingelb." 

„So  geben  Sie  it)m  bod^  ^erau§,  SB^ite,  frifc^  öormärt^!" 

„§erau§geben!"  rief  ber  ß^ommiS,  ber  nun  aud;  mieber 
äum  Seben  ermad^te,  „ba§  ift  glei et)  gefagt;  f eben  Sie  nur  erft 
bie  JJote  einmal  an!" 

S)er  ^rin^ipat   marf  einen  33Iid  barauf,  bonn  ^fiff  er 


—     264     — 

in  bictfagenbcr  SSeife  ^olblaut  burc^  bie  Bö^nc  unb  mad^tc 
]i6)  über  ben  Raufen  üerfd^nittener  Slnjüge  ^er,  inbem  er  bie== 
jelben  forttoö^renb  öon  einer  Seite  jur  anbern  njorf.  SDabei 
machte  er  feiner  5(ufregung  hmä)  folgenbe»  ©elbftgefpröc^  ßuft : 

„ßinem  ejjentrifdien  SKiflionär  einen  jolc^  unsagbar 
f(^eufeU^en  Stnjug  ju  öerfaufen!  2Bf)ite  ift  ein  9?arr,  ein 
geborener  9?arr.  Smmerfort  mac^t  er  fold^e  Streiche.  ®o 
oft  ein  SJiitlionär  in  ben  Saben  fommt,  treibt  er  i()n  mir 
föieber  ^inau§,  weil  er  e»  in  feinem  ganjen  Seben  nod)  nic|t 
fo  Weit  gebrad^t  f)Qt,  ba§  er  einen  ÜJJiKionär  üon  einem 
S3ett(er  ju  unterfd^eiben  imftanbe  ift.  @o,  \)a  I)ab'  ic§,  toal 
ic^  fu^te,"  njanbte  er  fii^  nun  an  mi^.  „53itte,  legen  ©ie 
boc^  ha^  3ß"9  ^fl  tüieber  ob  unb  werfen  «Sie  e§  in§  fyeuer. 
%i)ün  Sie  mir  ben  ©efallen  unb  gießen  Sie  bafür  biefeS  §emb 
an  unb  biefen  SInjug  ^ier.  5)a§  ift  ha^  einzig  9tid^tigc,  hav 
einzig  SBa^re  —  einfach  unb  bod^  reii^,  tt)of)rI)aft  fürftüd^ 
unb  boc^  nic^t  im  minbeften  auffaHenb.  SSurbe  für  eine  au^- 
Iänbif(f)e  fjürftlic^feit  eigenS  angefertigt;  ber  SSefteller  fonnte 
e»  aber  bann  nid^t  braui^en  unb  mu^te  einen  S^raueran§ug 
bagegen  nehmen,  meil  man  meinte,  feine  SKutter  liege  im 
Sterben  —  unb  bann  ftarb  fie  erft  nid^t.  2t  ber  ba^  ift 
9iebenfad^e,  e»  ge^t  eben  nic^t  immer  Wie  tt)lr  e^,  et)  —  ba^ 
t)ei^t  mie  man  —  '35a !  bie  §ofen  finb  ganj  red^t,  fi^en 
S^nen  munberbar.  S^^t  bie  2Befte.  2l^a,  ebenfaU§  borjüg=^ 
lic^!  ige^t  ben  9tod  —  (Suter  ®ott,  fd^auen  Sie  nur  ^er, 
großartig,  unübertreff lid^ !  ba»  SSotlfcmmenfte ,  ma§  je  au^ 
meinem  ©efc^äfte  f)eröorgegangen  ift." 

^c^  fonnte  nid^t  um^in,  meiner  S3efriebigung  2Iu§brud 
ju  geben. 

„D  gemife,  gemife.  %üt  einen  fertigen  Slnjug  pa^t  er 
ja  ganj  gut,  \)a%  mu^  id^  fetbcr  fagen.  2lber  Warten  Sic 
nur,  tt)a§  wir  3^nen  erft  nac^  SOia^  liefern  werben.     9Sor= 


—     265     — 

tt>Qrt§  SB^tte,  Söud^  unb  geber,  aber  rajc^ ! "  ©onn  fing  er 
an:  „93einlönge  32,"  unb  [o  fort.  6^e  id^  eine  @iI6e  ba= 
gegen  üorjubringen  üermoc^te,  ^atte  er  mir  ba§  üJiafe  ju 
(SJefettfc^aft^anjügen,  SJJorgenanjügen  unb  allem  mögtid^en  jonft 
genommen.    2l(§  id^  enblic^  §u  Söort  fommen  fonnte,  fagte  id^ : 

„Slber,  mein  werter  $err,  ic^  fann  ba§  alle§  unmög> 
ü^  beftellen,  Jüenn  @ie  nid^t  mit  bcr  SSejatilung  auf  iin= 
befttmmte  Qdt  hjarten  ober  bie  3lott  hJccE)fetn  fönnen." 

„Wuf  unbeftimmte  3eit!  ®a»  ttjid  ja  gar  nichts  fiei^en, 
gar  nid^t§.  ^n  ade  (Smigfeit  —  fo  muffen  Sie  fogen.  2ö§ite, 
laffen  Sie  bie  SadEien  fc^Ieunigft  anfertigen  unb  bem  §errn 
bann  unoerjügüc^  in  bie  SBof)nnng  fd^iden.  j£)ie  Heineren 
Silunben  mögen  Unarten.     ?totieren  Sie  bie  Slbreffe  be»  ^errn." 

„^ä)  bin  eben  im  Urnjug  begriffen;  ic^  fomme  bann 
«lieber  {)eruber  unb  geben  S^i^en  meine  neue  Slbreffe,"  warf 
ic^  ein. 

„©ans  f(^ön,  ganj  fc^ön.  9hir  einen  2lugenblid,  bitte, 
bann  merbe  ic^  Sie  jur  %f)üx  geleiten.  So,  t)ier  —  l^abe 
bie  (5f)re,  micf)  .^t)nen  beften§  ju  empfehlen!" 

9^un,  fo  mu^te  e»  ja  mo^I  fommen,  nict)t  luatir?  5luf 
bem  afternatürlid^ften  SBege  war  ic^  balb  bat)in  gelangt,  ^a'i^ 
xd)  überall  einfach  »erlangte,  ma§  ic^  ^aben  moHte  unb  bann 
beim  Sejalilen  mit  meiner  SJJillionennote  öorrüdte.  9Jod) 
beoor  eine  SBod)e  um  mar.  Wohnte  id)  foftbar  eingerid^tet  im 
größten  2ui*u§  unb  öon  allen  93equemlic^feiten  umgeben  in 
einem  teuren  ^rioat^otel  in  ^anoüer=Square.  ^ier  na^m  id; 
au^  ba§  'S)iner  ein,  jum  ?5rül)ftüd  bagegen  fuc^te  ic^  regel= 
mä^ig  bie  fleine  Speifemirtfc^aft  auf,  in  ber  mir  meine 
SCRillionennote  ju  meinem  erften  3)ia§l  üerliolfen  ^atte.  ®ief elbc 
gelangte  burd§  midj  ju  ungeat)nter  S3lüte.  Slllent^alben  fprad) 
man  baöon,  ba^  ber  frembe  ^auj,  ber  bie  SKilliouen  nur  fo 
in  ber  SBeftentafd^e  lierumtrage,  berfelben  feine  (Sönnerfd^oft 


—     266     — 

pttjcnbe.  ®ic»  genügte,  um  au§  bem  armfeligcn,  elenben 
S)ing,  ba§  mit  SOiü^e  fein  2)afein  friftete,  ein  6erüt)mte§,  ftet§ 
überfülltet  ßofal  ju  machen,  ^n  fetner  ®anfbarfeit  brängte 
mir  ber  SBirt  ein  ©orteten  naä)  bem  anbern  anf  nnb  Iie§ 
fd^tec^terbing§  feine  SSeigernng  gelten,  fo  ba^  i^  tro^  meiner 
33ettelnrmut  im  ©elbe  fd^momm  nnb  ein  mofireä  ^errenleben 
führte.  S)abei  fagte  id)  mir  rootjl,  "öa^  iä)  einem  unöer= 
meiblici^en  Sradj  entgegengetie ;  aber  nun  mar  e§  einmal  fo 
meit  gefommen  unb  je^t  ^ie^  e§  eben,  mit  bem  ©tromc 
fdEimimmen  ober  unterget)en.  SJian  fielet,  o§ne  biefe§  ^or= 
gefügt  eine§  bro^enben  Uni)eil§  mürbe  meine  Sage  einfad^ 
lörfierlirf)  erfd^ienen  fein ;  aber  fo  erf)ielt  biefelbe  baburrf)  eine 
fe^r  ernfte,  nüd^terne  ©eite,  ja  gerabeju  einen  tragifdEien  Qüq. 
^ad)i^  im  ?^inftern  brängte  fict)  biefe§  ®efüf)I  befonberS  in  ben 
SSorbergrunb,  marnenb  unb  bro^enb,  fo  ba^  id^  mirf)  fcuf^enb 
auf  meinem  Sager  ^erummarf,  unb  nur  mit  9)?ü^e  (3c£)Iaf 
finben  fonnte.  Slber  im  frofien  Schimmer  be§  S^oge^Iic^tS 
mar  biefer  tragifd^e  Qüq  altemat  fe^r  balb  mieber  öerftogen  imb 
bann  fd^mebte  id^  in  ^ö^eren  9tegionen  unb  miegte  mic^  in 
einem  magren  S^aumet,  in  einem  förmlichen  9iaufd^e  be§  ®Iürf». 
Unb  ha^  mar  aud^  ganj  natürlid^;  mar  idCi  bod^  ju  einer 
ber  HRerfmürbigfeiten  ber  größten  6tabt  ber  SBett  gemorben. 
®a§  mar  mir  benn  §u  ^opfe  geftiegen,  unb  smar  nid^t  etma 
nur  fo  ein  flein  menig,  fonbern  gang  gehörig,  ^eine  Beitung 
im  ganzen  SSereinigten  ^önigreid^  fonnte  man  meljr  jur  |)anb 
nehmen,  o^ne  auf  einen  ober  mehrere  Slrtifel  über  ben  .SJcann 
mit  ber  SJiidion  in  ber  SSeftentafdfje"  imb  auf  $8ericf)te  über 
ba§  9Jeuefte,  maä  er  gefagt  unb  getrau,  gu  fto^en.  Qn<ix\t 
maren  biefe  DJotijen  am  gu^e  ber  ^erfonalnad^rii^ten  er= 
fc^ienen,  batb  aber  fam  id^  über  bie  9titter,  bann  über  bie 
iöaronetS  unb  fo  immer  ^öt)er  tjinauf,  je  berühmter  id^  mürbe, 
big  id^  fd)liefelic^  ben  ^ödfiften  für  mid^  mögli^en  @t)renpla| 


—     267     — 

etnnal^m,  auf  bem  mir  nur  noc^  ^rinjcn  uon  föniglic^em 
©eblüt  unb  ber  ^rimns  uon  gonj  (Sngtanb  öorgingen.  2tber, 
n)of)I  gemerft,  ba^  toar  uoc^  fein  Uja^rer  9tu()m,  tüa»  i(^  bi§ 
|e|t  6efa|,  nur  93erü^mt()eit ;  ba  tarn  ein  ^nolleff e!t,  ber  mit 
einem  ©d^tage  ha^  üergängücfie  S3Ied^  ber  i8erüf)mtf)eit  in 
ta§  gebiegene  @oIb  be§  9luf)me§  öermanbelte :  im  .^uni^'  er= 
fc^ien  eine  ^arifatur  oon  mir.  ^a,  je^t  wav  iä)  ein  ge= 
mat^ter  9Kann;  je^t  njor  mir  mein  ^fiang  geficfiert.  SSi^e 
burfte  man  nun  njofil  noc^  über  mic^  machen,  aber  nur  ganj 
ref|3e!ttioIIe,  feine  fpöttifcEien  ober  rofjen  me^r.  Tlan  fonnte 
über  mid^  tö^eln;  au^Iad^en  bagegen  burfte  man  mirfi  nid^t 
mel^r.  ©iefe  ßciten  toaren  öorüber.  ®er  ,^un(^'  bilbete  mid^ 
ab,  mie  ic^  ganj  in  Sumpen  gepllt  mit  einem  tt)D^tgenäf)rten 
^ro|en  um  ben  Sonboner  Stomer  tüürfelte.  S^fun,  man  fann 
fid^  einbilben,  mie  ha^  auf  einen  jungen  3Jienfcf)en  iüirfen 
mu^te,  um  ben  fid^  bi§|er  fein  SDZenfd^  gefümmert  ^atte,  wenn 
er  fa^,  ba^  er  fein  SBort  me^r  fagen  fonnte,  o^ne  ha^  e§ 
aufgefd^nappt  unb  üon  alten  Sippen  mieber^ott  würbe;  menn 
er  überall,  mo  er  fid^  fe^en  üe^,  bie  93emerfungen  öon  SDJunb 
5U  Wlunh  fliegen  t)örte :  „ha  ge^t  er" ;  ,M^  ift  er" ;  n^enn 
er  fein  grütiftücf  nid^t  einneljmen  fonnte,  ofine  babei  öon  einer 
gaffenben  ,3"ft^öuci^nienge  umlagert  ju  loerben  unb  ficf)  in 
feiner  Dpernloge  geigen  burfte,  o^ne  augenbürflid^  einem 
^reujfeuer  öon  taufenb  (Biofem  au»gefe|t  ju  fein,  ^urj  unb 
gut  —  ic^  frf)aufelte  mi(^  ben  gangen  Sag  auf  einem  magren 
Djean  öon  $Rut)m. 

^d)  t)atte  fogar  meinen  verlumpten  ^tn^ug  bet)alten  unb 
ging  ah  unb  ju  in  bemfelben  au»,  um  tai  S^ergnügen  mieber 
einmal  buri^jufoften,  midE)  beim  ©infauf  irgenb  einer  ^(einig= 
feit  beteibigen  ju  laffen  unb  bann  ben  Unöerfd)ämten  mit 
meiner  äJiiHionennote  nieberäufd^mettern.  Siber  tange  fonnte 
ic^  ba§  ni6)t  fortfüf)ren.     2lu^  htn  iüuftrierten  B^itungen  toar 


—     268     — 

nteine  (Sr[c^einung  jo  aKgemein  befannt,  bQ§  Ic^  mid^  in  biefem 
^lufjuge  ftet§  ougenbürflid^  erfannt  unb  öon  einer  SJienfd^en« 
menge  üerfolgt  fa^ ;  unb  fobalb  i6)  Tlkm  mad^tc  etroaS  faufcn 
^u  njoHen,  bot  mir  ber  ©efd^äft^intiQber  feinen  ganjen  Saben 
auf  ^rebit  on,  noc^  e^e  ic^  baju  fommen  fonnte,  meine  9^ote 
auf  i^n  to§  5U  laffen. 

dttoa  je^n  2:age,  na(^bem  id^  ju  biefer  S3erü^mt^eit 
getaugt  mar,  backte  td^  baran,  meiner  patriotifdöen  ^f(id^t 
nad)§ufommen,  inbem  ic^  bem  omerifanifc^eu  ©efaubten  meine 
Slufmartung  mad^te.  ^erfelbe  empfing  mid^  mit  bem  meinem 
<5atte  angemeffenen  ©ntsücfen,  mad^tc  mir  SSorUJÜrfe,  iia^  ic^ 
bie  (Srfüllung  biefer  meiner  ^ftic^t  fo  lange  I)abe  anfielen 
laffen  unb  erhärte  mir,  nur  baburd^  fönne  idf)  mir  feine  SSer= 
gebung  erfaufen,  ta^  iä)  bei  einer  am  5lbenb  in  feinem  |)aufe 
ftattftnbenben  ©efeQfd^aft  ben  ^la^  eines  burd^  ^ran!t)eit  öer= 
^inberten  @afte»  einnefime.  ^c^  fagte  ju,  unb  mir  !amcn 
allmä^Iid^  tiefer  in»  ©efpräd^.  2;abei  fteflte  fic^  t)erau§,  ha^ 
er  mit  meinem  SSater  auf  einer  @(^ulbant  gefeffen  unb  fpäter 
jufammen  mit  bemfclben  im  §)ale  ©oflege  ftubiert  unb  bi§  ju 
meinet  S3ater§  3:obe  einige  iJreunbfc^aft  mit  it)m  untert^alten 
^atte.  @o  lub  er  mid^  benn  ein,  jebe  freie  ©tunbe  in  feinem 
§aufe  gu  »erbringen,  ma§  id^  natürlid^  mit  ^^i^euben  annafim. 
(genauer  gefagt  mar  mir  bie§  mef)r  aU  angenehm,  e§  lüar 
mir  öcm  ^öd^ftcn  Söerte.  S3ei  ©intritt  be§  Sradf)§  lüar  er 
hoä)  t)ieHeid)t  imftanbe,  mid^  l^or  gängtid^em  Untergang  ju 
bemotiren.  S*  fonnte  mir  gföar  nid^t  red^t  Uorfteßen,  mie 
))a§>  jugetjen  foHte;  oltein  id^  backte,  er  mürbe  fd^on  öieHeic^t 
einen  SBeg  baju  finben.  gür  eine  ©eneralbeic^te,  bie  id^  i^m 
äu  Slnfang  meinet  entfe^Iic^en  t)iefigen  2)afein§  o^ne  meitere» 
abgelegt  ^aben  mürbe,  ftiar  e»  bereite  §u  fpät.  9iein,  ha^ 
fonnte  id^  nic^t  me^r  riSfieren,  id^  ftedfte  fd^on  ju  tief  brinnen ; 
ha^  l^ei^t   toenigften^   fo   tief,  ha^  e§  nirf)t  geraten  fd^ien. 


—     269     — 

einem  93e!annten  fo  neuen  2>atum§  genauere  9JlittetIungert 
barüber  ju  mod^en,  ttjenn  fid^  aud^  in  meinen  eigenen  Singen 
bic  ©Qd^e  nod^  nid^t  fo  f)offnung§Io§  ougno^m.  ®enn  bei 
meiner  gangen  SSorgmirtfc^aft  t)iett  ic^  mic^  t)öd^ft  forgfältig 
innerhalb  ber  ©renjen  meiner  Wittd  —  ba§  {)ei&t  meinet 
äufünftigen  (Set)alte§.  S3eftimmt  miffen  tonnte  id^  ja  natürlich 
ni(^t,  mie  biet  berfetbe  betragen  mürbe,  aber  eine  genügenbe 
©runbtage  für  annä^ernbe  (Srf)ä^ung  be^fetben  mar  boä)  boburd^ 
gegeben,  ba^  mir  ber  aUt  |)err  bie  freie  SSa^I  unter  fämt- 
lid^en  Stellungen  laffen  mollte,  bie  er  ju  »ergeben  ptte, 
öorauägefe^t,  "öa^  ic^  bagu  befäf)igt  möre  —  unb  \>a§  mar  boc^ 
fid)er  ber  %aU,  barüber  f)egte  x6)  feinen  ßmeifel.  ®ie  SBette 
mad)te  mir  aud^  meiter  feine  Sorge ;  in  b  e  m  fünfte  l^atte 
id)  ftet§  &IM  gef)abt.  9Zun,  ic^  fc^ö^te  alfo  meinen  ©e^alt 
auf  fe(^»^unbert  bi§  taufenb  ^funb  im  3ot)re;  jagen  mir 
fedE)§l^unbert  für§  erfte  ^a^x  unb  bann  fo  Qafir  für  ^a^x 
me^r,  bi§  ic^  e§  burc^  meine  Seiftungen  auf  taufenb  gebracht 
ptte.  SOieine  Sc^ulben  erreicf)ten  bi§  je^t  nur  bie  ^ö^e  meinet 
erften  :3a^re§get)att§.  SSon  allen  Seiten  fiatte  man  mir  ®elb 
angeboten,  allein  iö)  f)atte  biefe  ®arlet)en  meift  unter  irgenb 
einem  SSormanb  jurürfgemiefen ;  fo  beliefen  fid^  meine  bo^er 
ftammenben  Sc^ulben  auf  nirf)t  met)r  aU  breit)unbert  ^funb, 
mät)renb  ic^  bie  anbern  brei^unbert  gur  Seftreitung  meinet 
llntert)att§  unb  gu  ©infäufen  gebrauc£)t  ^atte.  SJJit  bem  @e^alt 
bc§  smeiten  ^atire»  f)offte  i^  nun  bei  ber  nötigen  SSorfid^t 
unb  Sparfomfeit  üoUenbä  big  §um  (Bnöt  be§  SJJonatö  ju 
reid^en,  unb  baran  moQte  ic^  e§  gemi&  ni^t  fet)ten  laffen. 
SBar  bann  mein  SJionat  erft  ^erum  unb  mein  ©önner  öon 
ber  Steife  jurürf,  bann  mar  \a  alle»  mieber  im  fc^önften  ®e= 
leife;  bann  gebadete  ic^  einfa^  2lnmeifungen  auf  bie  betben 
erften  ^ai)xt§>Qtiialit  unter  meine  ©laubiger  ju  »erteilen  unb 
mid^  tüdjtig  an  bie  5lrbeit  ju  mad^en. 


—      270     — 

®§  lüar  eine  fel^r  angenehme  S^iidjgefellfd^aft  öon  öier= 
je^n  ^erfonen:  ^erjog  unb  ^erjogin  üon  @.  mit  Sod^ter, 
(garl  unb  SounteB  m.,  S3i§count  (£.,  2orb  unb  ßabi^  ®., 
einige  9}?enfc^en!inber  beiberlei  ©efd^tecfjt»  of)ne  Siang  unb 
^Jitcl,  ber  ©eianbte  neBft  ©ema^Itn  unb  ^'oi^ter,  fotoie  eine 
§u  S3efud^  bei  ber  (enteren  befinblt(^e  junge  ©nglänberin  tion 
ätueiunbjtüonjig  Saf)i^en;  9^onten§  ^ortia  Saug^am,  in  föeld^c 
\ä)  mic^  im  Sauf  öon  ^mei  SKtnuten  bereit»  öerüebt  f)atte, 
cbenfo  n^ie  fie  \iä)  in  mi(^  —  toaS  ic^  bemerfen  fonnte,  o^ne 
eine  S3ri(Ie  baju  nötig  ju  l^aben.  ^onn  lüor  noc^  ein  (Saft 
ha,  ein  5(meri!aner  —  boc^  iä)  eite  meiner  (Srjä^tung  etn)a§ 
tjorau».  SBä^renb  bie  ©efeUfd^oft  nod^  in  fe^nfüd^tiger  ©r* 
lüortung  be§  90?a^Ie^  im  @aton  beifammcn  fa^  unb  bie  3ufpät= 
fommenben  mit  fatter  33erod)tung  mufterte,  melbete  ber  Wiener: 
„9Kr.  Sto^b  $afting§." 

tiefer  neue  ®aft  fa§te,  fobatb  bie  ^^örmüc^feiten  ber 
IBegrü^ung  oorüber  tüoren,  tnic^  in»  Singe  unb  fam  mit 
au»geftredter  |)anb  auf  mid^  gu;  in  bem  Slugenblid  aber, 
h)o  er  bie  meinige  faffen  unb  freunbf(^aftlid)  fdjüttetn  lüottte, 
ftocfte  er  ptö^tic^  unb  fagte  mit  öertegener  Witnt: 

„^d)  bitte  fe^r  um  SSergebung,  \d)  glaubte  Sie  ju  !ennen." 

„5TJun,  bu  fennft  mi(^  aucf),  alter  :3unge." 

„9Jein!    «ift  bu  ber  —  ha^  -" 

„®a§  gro§e  SSeftentafrfienticr  ?  ^Qwol)!,  geun§.  S;u 
barfft  mid;  getroft  bei  meinem  Spottnamen  nennen,  \6)  bin 
"fd)on  baran  gemij^nt." 

„9Ja,  na,  na,  biefe  Überrafc^ung !  (Sin  ober  jiüeiniat 
lüar  mir  bein  9iame  in  S3erbinbung  mit  biefer  SSejeid^nung 
gu  ©eftd^t  gefommen,  aber  e§  !am  mir  nie  babei  in  ben 
Sinn,  baß  'ön  ber  fragli(^e  ^enrt)  2lbamö  fein  fönnteft.  ©§ 
ift  bod^  no^  fein  ^alht^  ^a^v  l^er,  ha^  bu  in  ©an  granciSco 
auf  ^opfin§   Kontor   gebüffelt    unb   um  bir   einen    SfJeben-- 


—     271      — 

tjerbienft  ju  öerfd^affen ,  ganje  9iäc^te  lang  mit  mir  an  bcr 
Drbnung  unb  fRid^tigfteHung  ber  33ü(f)er  unb  ®efc^öft§6eric^te 
ber  ®outb=  unb  ©urrQ  (Sftenfion=®ruben  gearbeitet  Iiaft.  Unb 
jc^t  jotl  i^  mir  üorftetlen,  ba^  bu  ^ier  in  Sonbon  at§  öiet= 
focfier  äRilliouör  unb  foloffak  S3erü^mt;§eit  ^erumläufft!  @^ 
ift  ja  ha^  reinfte  äRärc^en  au§  5;aufenb  unb  eine  ^ad^t 
äRenfc^,  id)  fann  e§  gor  nid^t  faffen,  ni(f)t  begreifen  —  Ia| 
mic^  nur  erft  lieber  ettoa§  §u  mir  fommen." 

„2ßa^r()aftig,  Slo^b,  e§  gefjt  mir  fein  §aor  beffer  al§ 
bir.     e§  ift  mir  jelbft  unfafetid)." 

„33ei  (S^ott,  mirüid^  ganj  unerfiört!  |)eute  ift  e»  gerabe 
bret  9)JDnate  ^er,  ha'^  mir  sufammen  narf)  bem  9)iiner§=9?e= 
ftaurant  gingen."  — 

„9iein,  nod^  bem  2B§at=(X^eer." 

„9?ic^tig,  jamot)!,  nad^  bem  2B§at'(£|eer.  ®a  liefen  mir 
un§  um  jmei  U^r  morgen^  ein  Kotelett  unb  eine  2:affe  Kaffee 
geben,  nad^bem  mir  fed^§  ©tunben  §ufammen  über  ben  S3üd)ern 
ber  @£tenfion  gefd^mi^t  t)atten.  ®amal§  moKte  id^  bid^  über= 
reben,  mit  mir  nad^  Sonbon  ju  fommen  unb  marfite  mic^  t)er= 
binbüc^,  bir  Urlaub  au^jumirfen  unb  hiä)  oöllig  frei  ju  f)alten, 
üerfprac^  bir  aud^  nod^  etmo§  ejtra  für  hm  i^aU,  ha'^  e§ 
mir  gelänge,  bie  ^uje  an  ben  äRann  ju  bringen.  2Iber  ha 
tüoHteft  hn  nic^t§  üon  ber  Sat^e  miffen.  S)u  meinteft,  babei 
fomme  bod^  nichts  ^erau§,  unb  bu  fönnteft  bodE)  nid^t  auf^ 
Ungemiffe  beine  ganje  (Stellung  aufgeben,  um  bann  öielleidit 
UQ^  ^o^r  unb  S;ag  mieber  öon  borne  anfangen  ju  muffen. 
Unb  nun  bift  bu  bodj  ^ier.  SBeIcE)  eine  merfmürbige  ®efd§id^te 
ift  ba§  bod^ !  S33a§  f)at  bid^  benn  ^ier^er  öerfd^tagen,  unb  tt)o= 
burd^  in  aller  SBelt  ^aft  bu  bidE)  fo  foloffal  ^eraufgebrad^t?" 

„3ld^,  bo§  fam  gang  äufäHig.  (S§  ift  eine  lange  ^t- 
fd^id^te  —  ein  ganzer  9toman  fann  man  fagen.  ^d)  ersäufe 
bir  aKe§,  aber  nic^t  je^t." 


—     272     — 

„SSann  benn?" 

„(Snbe  biefeg  3Jlomt^." 

„^a§>  finb  ja  nod^  über  öierje^n  Sage.  2)o§  Reifet  boc^ 
ber  menfrfilid^en  ^JJeugierbe  juöiel  äumuten.  Sage  lieber,  in 
einer  SBod^e." 

„®a»  ge|t  nid^t.  SDen  ©runb  njirft  bu  fd^on  nod§  er* 
fal)ren.    S^Jun,  »ic  ftc^t  e§  benn  mit  ben  ©ef^äften?" 

9JZit  einemmal  mar  ber  ^eitere  SluSbrurf  in  feinen  3J2ienen 
wie  meggeblafen,  unb  mit  einem  ©eufjer  crmiberte  er:  „^u 
l^otteft  ganj  red^t  mit  betner  ^ropt)eäeiung,  ganj  rec^t.  SBäre  idE) 
bod^  nii^t  ^ier^er  gefommen.   ^ö)  mag  gar  nii^t  baöon  reben." 

^®od^,  hod).  SBenn  h)ir  t)ier  fertig  finb,  mn^t  bu  mit 
mir  nad^  §aufe  fommen  unb  mir  alle»  erjö^Ien." 

„SSie,  barf  ic^?  3ft  ha§  bein  ©ruft?"  %aM  mürben 
i^m  bie  3lugen  feud^t. 

„^atüoi)l,  i6)  miß  bie  ganje  ©efd^ic^te  pren,  SSort  für 
SBort." 

„§ld^,  mie  beglücft  bin  ic^,  i)a%  iä)  enblid^  mieber  bei 
einem  menfc^Iic^en  Söefen  in  S3ttcE  unb  SBort  einem  ^ntereffe 
für  meine  2lngelegent)eiten  begegnen  barf  naä)  allem,  ma§  id^ 
burc^gemac^t  t)abt.  Sieber  ®ott !  2luf  ben  ^nieen  möd^te  ic^ 
bir  bafür  banfen!" 

Wd  einem  marmen  ®rucf  meiner  ;panb  fprang  er  auf 
unb  fat)  in  frö^Iic^fter  Stimmung  ber  ÜKa^Ijeit  entgegen  — 
au§  ber  jebod^  nic^t^  mürbe.  9^ein,  e§  ging  mie  e§  ftet§ 
ge{)t  bei  ber  lierfet)rten ,  mibermärtigen  englifdien  Sitte  — 
mon  mar  nic£)t  imftanbe,  fic^  über  bie  3ftangorbnung  §u  einigen 
unb  fo  gab  e§  feine  3Jiat)Iäeit.  SSenn  ein  (Snglänber  jum 
®iner  cingetaben  mirb,  fo  i^t  er  fid§  jebeSmal  üorfier  ju 
^aufe  fatt,  ein  grember  bagegen,  ber  öon  feiner  Seite  ge= 
toamt  loirb,  ge^t  a^nungsloä  in  bie  %aUt.  2>ie§mal  freilid^ 
fam  niemanb  ju  Schaben,  mir  Ratten  alle  bereite  ju  ^aufc 


—      273     — 

gefpeift,  bem  einjigen  9?eu(ing  unter  un§,  §Q[ling§,  |atte  ber 
(S^efanbte  gleich  bei  ber  ©iilabung  gefogt,  'üa'^  er  getreu  bem 
^anbeäbraud^e  für  ein  ©oftmabl  feine  SSorforge  ^abe  treffen 
laffen.  5:ro|ben!  fe|te  man  \\d)  nun,  um  bcn  Schein  §u 
magren,  ein  ieber  $err  mit  einer  5£)ame  am  2Irm,  nad)  bem 
S|3eifejaal  in  Semegung ;  allein  babei  ging  ber  3treit  bereits 
an.  ®er  ^er^og  beanf^ruc^te  ben  SSortritt  fottjie  ben  ^a^ 
oben  an  ber  Safel,  inbem  er  einem  ©efanbten,  ber  nur  ein 
Sßolt,  nicf)t  einen  SD^onord^en  öertrete,  an  9tang  üorge^e.  ^em 
gegenüber  mad^te  iä)  meine  9te(f)te  geltenb,  of)ne  einen  i^vi^- 
breit  nad^jugeben.  ©ie  3eitungen  miefen  mir  im  ^erfona(= 
berid^t  ben  ^(o^  t)or  allen  ^erjögen  an,  bie  nid^t  bem  fönig= 
ticken  §aufe  angef)örten,  bemnadE)  fei  e§  ganj  in  ber  Drbnung, 
ha^  mir  bor  bie  fem  §er§og  ber  9?orrang  gebühre.  SJiit 
allem  §in=  unb  ^erreben,  njorin  lt)ir  unfer  9JiögIic^fte§  leifteten, 
fam  bie  Sad^e  natürlid^  nid^t  sum  SluStrag.  ©nblid^  mar 
mein  ©egner  fo  unbebac^tfam ,  (Geburt  unb  Steinen  in§  gelb 
äu  führen;  ha  übertrumpfte  i^  i^n  jebod^  mit  bem  ^intoeiS 
barauf,  ba^  iä),  lüie  fd^on  mein  S^Jame  jeige,  in  geraber  ßinie 
tion  5lbam  abftamme,  tt)ä^renb  au^^  bem  feinigen  §ufammen 
mit  feiner  normännifc^en  2Ib!unft  Har  ^erborge^e,  ta^  er  nur 
in  ber  Seitenlinie  mit  bem  ©tammuater  be§  aJienfc^engefd^Ied^t§ 
tiermanbt  fei.  80  bemegte  fid)  benn  ber  Bug  nod^  bem  (Salon 
jurüd,  n)0  Jüir  gruppenUjeife  {)erumfte^enb  eine  bef^eibene  ©r- 
frifct)ung  —  befle^enb  in  einem  S'eHer  öoll  Sarbinen  unb 
ein  paar  (Srbbeeren  —  einnaf)men.  2)abei  tourbc  e§  mit  ber 
§eiligfeit  ber  Slang orbnung  etma§  meniger  ftreng  genommen; 
bie  beiben  $öc^ftfteJ)enben  looften  miteinanber,  inbem  fie  ein 
^elbftüd  in  bie  Suft  marfen.  ®er  ©eminner  mod^te  fi^  barouf 
5uerft  über  feine  (Srbbeeren  §er,  mä^renb  ber  SSerlierenbe  ben 
Sd^itting  cinftedte.  So  ging  e§  bann  meiter  bei  allen  nad^ 
ber  9leil)e.    ^a^  ber  ©rfrifcliung  brad^te  man  Spieltifd^e  unb 

maxi  Xmain.    III.  18 


—     274     — 

toir  fpielten  fämtitdj  ßribbage,  um  }ed}i  ^ence  bie  Partie,  ^n 
©nglanb  fptelt  man  nämlid^  niemat»  pm  bIo|en  5?crgnügen. 
Man  loiU  burdjauö  gelüinneit  ober  öerfieren  —  ob  bov  eine 
ober  iia§>  nnbere,  ift  gleic^giltig  —  außerbem  öerjirfitet  man 
lieber  gaiij. 

2)er  2{benb  berf(o^  aHerlieb)"!,  lueiügften»  un»  beiben, 
9)Jt|  Sang^am  unb  mir.  ^d^  loar  fo  bezaubert  öon  bem 
l^otben  @ef(^öpf,  ha^  iä)  ni(f)t  imftanbe  war,  meine  Trümpfe 
ju  ää^fen,  menn  e»  über  jmei  Seciuenjen  Ijinan»  ging ;  nnb 
tüenn  iä)  einen  @tic^  gemacht  datte,  überfaf)  id)  e»  iebclmal 
imb  fing  toieber  an  auSjuipielen ,  foba^  ic^  eine  Partie  um 
bie  onbere  uerloren  ^aben  luürbe,  njöre  e»  meiner  Partnerin 
nid^t  genau  ebenjo  gegangen.  So  mar  e»  ganj  natürlich, 
ba^  feines  üon  un§  beiben  fjinauyfam,  bQ§  fiel  un§  aber  nic^t 
im  minbeften  auf,  mir  mußten  nur,  ha^  mir  glürffirf)  maren, 
unb  meiter  mottten  mir  aud^  ni(i)t§  miffen  unb  I^attcn  nur 
ben  SQ3unfc^,  in  biefem  @efüf)(  nid)t  geflört  ju  fein. 

^<i)  crflärte  i^r  fogar  —  mirftid^  in  aßem  ©rufte  —  icf) 
erflörte  if)r,  ba§  ic^  fie  liebe,  unb  fie  —  nun  fie  murbc 
mol^t  rot  bi§  unter  bie  §aare,  ^atte  aber  nic^t»  bagegen  — 
unb  fagte  bie§  auc^.  D,  e§  mar  ber  fd^ijnfte  SIbenb  meinem 
2eben§.  SebeSmal,  fo  oft  id)  anfagte,  ober  meine  Strümpfe 
jä^tte,  fügte  ic^  aU  ^oftifript  bei:  „@ott,  mie  reijenb  Sie 
finb ! "  ober  etma»  5i^nlid^c»,  mofür  fie  mir  bann  bei  benfelben 
©elegen^eiten  if)rerieit§  ©mpfangsbeftätigung  erteilte,  inbem 
fie  5um  @d^Iu§  anhängte:  „ginbeu  Sie  baymirflic^?"  Unb 
babei  lie^  fie  einen  fo  fü^en,  fd^etmifd^en  S3ücf  unter  if)reu 
langen  Sßimpern  ^erUor  auf  mid;  blitien.  D,  e§  mar  mirf= 
lic^  ju  ■ —  fierrlic^! 

^ä)  benahm  mic^  übrigen^  lionftänbig  offen  unb  e^rlic^ 
bem  SJJäbd^en  gegenüber.  ^6)  fogte  ifir,  i>a^  id)  nicbt§  auf 
ber  SJßelt   im  S3efi^  fjobe,  al§   eben  bie   eine  3J?inionennote, 


—     275     — 

tioit  ber  fic  fc^ort  fo  üiel  gehört  ^abe  unb  ha^  jelbft  biefe 
nic^t  mein  (Eigentum  fei.  ®ie§  erregte  i^re  9?eugier ,  unb 
barauf  fnu  erjä^Ite  ic^  ifir  fjotblaut  bie  ganje  ©efc^id^te  frifc^ 
Dort  ber  Seber  lüeg.  8ie  iuoHle  fid^  barüber  foft  totlachen. 
1S^a§>  \k  bobei  in  aller  SBelt  fo  läc^erlic^  fanb,  njar  mir  ein 
iRätfet,  aber  jo  war  e§  nun  einmal.  ^tW  ^albe  9)?inute  er= 
regte  irgcnb  ein  Umftanb  i^re  Sac^Iuft  auf§  neue,  foba|  16) 
M)v  luieber  anbert^alb  9JJinuten  3eit  jum  ?(temfd^öpfen  lajfen 
mu^te.  @ie  ladete  fic^  buc^ftäblirf)  la^m;  noc^  nie  mar  mir 
fo  etma§  borgefommen.  ®a§  eine  traurige  ©efd^id^te  —  eine 
Q^efd)i(^te,  bie  öon  nicf)t§  anberem  Ijanbelt  al§  bon  ben  Seiben, 
^ümmerniffen  unb  ©orgen  cineS  SRenjc^en  —  eine  folc^e  SBir= 
fung  IjerDorbrac^te,  mar  bod^  unerhört.  Unb  bod^  f)attc  id^ 
fie  nur  um  fo  lieber  bafür,  ha^  fie  fo  Reiter  ju  fein  mu^te,  mo 
eigentli«^  gar  fein  (Srunb  jur  §eiterfeit  öortag ;  fa^  e§  bo(f| 
gan§  barnat^  au§,  aU  fönnte  \ä)  eine  berartige  f^rau  bem= 
nädt)ft  rec^t  notmenbig  brau(fien.  ^d)  erijffnete  i§r  natürlid^, 
ha^  mir  mol^I  ein  paar  ^a§re  merben  märten  muffen ,  bi§ 
id)  in  ®enu|  meines  ©efialte»  fäme ;  f)ierau§  mad^te  fie  fid^ 
ober  ni(^t»  unb  erma()nte  midE)  nur  jur  größten  Sparfamfeit, 
bamit  nic£|t  aud)  nod^  mein  britter  ^a^re§ge§alt  ongegriffen 
merben  muffe.  ®ann  mürbe  fie  auf  einmol  beforgt  unb  meinte, 
ob  mir  mit  unferen  SSermutungen  über  ben  Setrag  meine» 
erften  ^a^reSgefialtS  nicfit  bod)  am  @nbe  bie  Üted^nung  o^ne 
ben  SSirt  mad^en. 

Xiefe  nur  p  mo^t  begrünbete  Söemerfung  brarf)te  jmar 
mein  9?ertrauen  in  bie  3u!unft  einigermaßen  in§  SSanfen, 
bafür  gab  mir  biefelbe  aber  aud^  einen  guten,  praftifd^en  @e^ 
ban!en  ein,  ben  irf)  fofort  frifd^meg  auSfprad^:  „^ortia,  mein 
(Bä)a^ ,  mürbe  e«  bir  etma§  aulmad^en ,  midfi  §u  ben  atten 
.^errenju  begleiten,  menn  idf)  mid^  i§nen  mieber  üorftetlen  mu|?" 

@ie  erfd^rof  ein  menig,  fagte  aber:  „9?  —  un,  menn 


—     276     — 

meine  SScgIeitung  boju  beitragen  !ann,  bir  9JZut  ju  mad^en. 
3l6er  ift  e§  benn  auc^  gan^  paffenb,  1üq§  nieinft  bn?" 

„^a§  Joo^I  fc^lüerlid^,  ober  eigentlich  fic^ertic^  nid^t; 
ober  fie^,  e§  f)ängt  fo  unenblic^  biel  baüon  ah,  bo§  — * 

„2)ann  gel^e  ic^  nnter  allen  Umftänben  mit,  ob  ^jaffenb 
ober  nid^t!"  erlüiberte  fie  mit  ebler  Segeifterung ,  bie  ifir 
l^errlidfi  ftonb.  „€,  ber  ©ebanfe  mac^t  mid^  fo  gtücf Ud^^. 
ettoaS  für  bi^  t^un  jn  fönnen." 

„(Stnja§,  mein  ^erg?  SlQeS  t^n[t  bu  ganj  attein.  5)u 
bift  fo  fd^ön,  fo  lieblid^,  fo  besoubernb,  ba§,  loenn  ic^  bid) 
§nr  (Seite  ^ahc,  bie  guten  alten  Ferren  unil  o^ne  SBiberrebe 
jeben  beliebigen  ©eljalt  ben^itligen  muffen,  unb  follten  fic 
barüber  ju  SSettlern  merben." 

$a,  nun  mufete  man  fe^en,  mie  i^r  ha§f  93Iut  boH  in 
bie  SGBangen  ftrömte  unb  i^re  Singen  in  (SIücE  erftra^tten ' 

„2)u  böfer  S^meirf)Ier!  S)a»  ift  ja  alle§  nid^t  Wa^x, 
ma^  bu  ha  fagft,  aber  mit  ge^e  ic^  bod^.  SSietteid^t  n)irb  e» 
bir  bei  ber  ©etegen^eit  flar,  i)a^  anbere  Seute  micf)  mit  an- 
bern  Singen  betradEiten  aU  bu." 

§egte  idf)  nun  nod§  B^ieifel?  Si?ar  mein  Sßertrauen  nod£> 
erfc^üttert?  @§  mirb  Woi)l  genügen,  menn  id^  fage,  ha^  icti 
bei  mir  felbft  in  aller  Stille  meinen  ®e^alt  unüersüglic^  auf 
gmölf^unbert  ^funb  im  ^a^r  erl^ö^te.  ^6)  fagte  i^r  ober 
baöon  nid^t§;  ha^  fparte  ic^  mir  gu  einer  Überrafd^ung  für 
fpäter  auf. 

2luf  bem  ganzen  SSeg  nac^  meiner  2Bo§nung  fd^mebte 
ij^  in  ^ö^eren  9flegionen  unb  Ijorte  fein  SBort  oon  allem, 
ma§  ^afting»  on  mic§  t)infprad^.  @rft  aU  mir  ba^eim  an= 
langten  unb  ^afting§  beim  (Eintritt  in  meinen  @alon  fid§  in 
begeifterten  Sobfprüdjen  auf  meine  reid^e  unb  bequeme  @in= 
rid^tung  erging,  fam  id^  mieber  ju  mir. 

„3e^t  lafimicf)  nur  einen  SlugenblicE  ^ier  flehen  bleiben,'* 


—     277     — 

tief  er,  „bamit  tc^  mic§  fatt  fe^eu  fann!  ©iitcr  ®ott,  ba» 
ift  ja  ein  ^ataft ,  ber  rein[te  ^aloft !  Unb  ba  fe^tt  nid^t^, 
\m^  fiel  nur  erbenfen  Iä§t,  bi§  sunt  be^oglic^en  Staminfeuer 
unb  bereitftefjenben  Slbenbbrot.  §enrt),  |ter  fommt  man  nid^t 
nur  5um  S3ett)u§tfein,  lüie  reic|  bu  bift ,  nein ,  |ier  füf)le  id) 
und)  im  tiefften  Innern,  tüie  arm  id)  bin,  wie  arm  unb  mie 
elenb,  mie  gefd^lagen,  gebrod^en,  tiernic^tet!" 

^ot'ö  ber  genfer !  Seine  SSorte  mirften  auf  micfi  mie 
ein  faUeS  ©turjbab.  Tlit  einem  @(^(age  War  id^  ööüig  er= 
uüd^tert  unb  gu  bem  ^öemu^tfein  erwad^t,  ba^  id)  auf  einem 
'-l^nlfan  fte^e,  ber  jeben  Stugenbücf  berften  fonnte.  ^d^  |atte 
ja  nid^t  gewußt ,  ober  f)atte  mir  öielme^r  fur^e  3eit  felbft 
uicfit  eingefte^en  mollen,  ba§  alle»  nur  ein  S^raum  fei ;  ober 
je^t,  —  guter  .t)immet !  Sief  in  ©c^utben,  o^ne  einen  fetter 
<SeIb,  eine»  ^olben  ÜJJäbdf)en§  2eben»glücf  an  mein  ©c^icEfot 
gefnüpft  unb  babei  ni^t»  öor  mir  aU  bie  2(u§fid;t  auf  einen 
iSe^alt,  bie  fid^  üielteid^t  —  ad)  nein,  gemi^  —  nie  öer= 
wirHi(f)en  fotite.  D,  id^  bin  öerloren,  rettung§(D§  öerloren !  — 

„$enr^,  ma§  bei  beinem  (Sinfommen  jeben  2:ag  nur  fo 
nebenbei  abfällt,  würbe,  — " 

„Sld^,  mein  togüc^e»  (Sinfommen!  55a  fte^t  ein  ^et^er 
1]Sunfc§,  bamit  oertreibe  bir  bie  trüben  ®ebanfen.  Profit! 
Ober  nein,  Warte,  bu  bift  §ungrig ;  fomm,  fe^e  bic|  unb  — " 

„^Jein,  feinen  33iffen;  id^  bringe  nicf)t§  me^r  hinunter; 
id^  fann  ]d)on  ein  paar  S^age  lang  ni(^t»  me§r  effen.  Slber 
Irinfen  will  id)  mit  bir,  bi§  id^  nic^t  me^r  fte^en  fann. 
Äomm!"   — 

„■Sa  t^ue  id^  mit,  fo  lang  bu  wittft!  Stifo,  frifc^  bran! 
?'Jun  2lot)b ,  ta§  je^t  beine  (Sef c^ic^tc  bom  Stapel ,  wä^renb 
\d)  ben  ^unfdl)  braue." 

„«meine  ©efc^ic^te?  3Bie?  9loc|  einmal?" 

„Sflod)  einmal?  SSie  meinft  bu  ba^?" 


—      278     — 

„9?un,  ic^  meine,  06  bu  bie  ©ef^ic^te  äum  ätüeiteninal 
üon  üorne  on^ören  lüifift." 

„Db  \d)  fie  jum  jlüettenmal  öon  üorne  anl^ören  tt>i(I! 
9fa,  ba»  ift  mir f lief)  ein  toller  Spaß.  $alt,  trinfe  nid^tg  me^r, 
bu  fannft  nidite  me()r  braurfien." 

„^la,  fd)Qu  'mal,  ^enrt),  bu  marf)ft  mir  Siugft.  :pabe  ic^ 
bir  benn  nic^t  auf  bem  2Beg  ^ier^er  bie  ganje  ®e)(f)i(^tc  erjo^tt?" 

„^a,  -vi)." 

„^(^  (offe  mic^  gongen,  wenn  \d)  ein  SBort  baüon  ge^ 
l^ört  ^abe." 

„;penrt),  ba§  ift  über  ben  Sipa^.  Xu  beunruf)igft  micf}. 
2Bo§  ^aft  bu  bort  6ei  bem  ©efanbten   ju   bir  genommen?" 

'?flün  ging  mir  mit  einemmal  ein  munberbareö  Sid^t  ouf, 
ic^  fa^te  mir  ein  §erj  unb  gcftanb  itjm  frei  unb  offen :  „'2)a» 
^erjigfte  ä)?äbe(  auf  ber  2Se(t  f)aOc  ic^  bort  —  erobert!" 

^n  ungeftümer  greube  ftürjte  er  nun  auf  mid^  (o§  unb 
tüir  frfiüttelten  un»  bie  §änbe,  bi§  fie  un§  n)e^e  traten.  5^a« 
rüber,  ha^  xd)  oon  feiner  (Sräät)tung,  bie  unfern  ganzen  anbert- 
^alb  8tunben  bauernben  ipeimtüeg  au^füflte,  nic|t  bo§  geringfte 
üernommen  ^atte,  fagte  er  fein  SBort.  ^ielme^r  fe^te  er  fic^ 
ru^ig  ^in  unb  erjö^Ite  mit  a(I  ber  ©utmütigfeit  unb  ®ebulb, 
bie  i^m  ftet»  eigen  maren,  bie  ganje  ®cfc^irf)te  nod^  einmal 
öon  dorne. 

Äurj  5ufammengefo§t  lief  bicfelbe  barauf  ^inau^:  ©r 
irar  im  Sluftrag  ber  SSeft^er  ber  @ouIb=  unb  ®urrt)'-®£tenfion= 
©ruben  nad^  Sonbon  gefommen,  um  bie  einteile  ju  öeräu^ern, 
unb  e»  fottte  babei  aUeä,  ma§  er  über  eine  äRiQion  2)of(ar§  er- 
löfen  mürbe,  i§m  öerbleiben.  ign  ber  Jpoffnung,  babei  eiit 
öortrefflid^e^s  Öiefrf)äft  ju  machen,  f)atte  er  fid^  feine  Tiüijt 
öerbrieBen,  fein  ef)rlicf)e§  SRittel  unöerfud^t  gelaffen  unb  faft 
feinen  legten  eigenen  öeUer  baran  gefegt,  o^ne  ba|  e§  i^m 


—     279     — 

jeboc^  gelungen  wäre,  einen  einjigen  ^npitaüftcn  jum  Sln- 
beifeen  ju  belüegen,  unb  mit  bem  (Snbe  be§  9J?onat§  lief  feine 
:öere(f)tigung  ab.  90'iit  einem  SSorte:  er  mar  ju  ©runbe  ge* 
rilltet.     2lm  «Srfiluffe  fprang  er  auf  unb  rief: 

„§enrij,  bu  fannft  mid)  retten!  ®u  aHein  auf  bem  gangen 
©rbenrunb!  äöirft  \)ü  micf)  retten?  Dber  tuirft  bu  mi(^  nic^t 
retten  ?" 

„8age  mir  nur,  tnie  id^  ba§  machen  fon.  (Srftäre  bid^, 
mein  Sui^ge-" 

„9Zimm  mir  mein  33erfauf§re(i)t  ab  unb  ja^te  mir  bafür 
eine  SJüdion  unb  bie  §eimreife.    33itte,  bitte,  fage  nic^t  nein!" 

@§  iuor  lüirüicf)  nid^t  me^r  au§äuf|alten.  (Sben  ftanb 
id)  auf  bem  fünfte,  mit  bem  33efenntniö  ^erau§äupla^en: 
„S(ot)b,  ic^  bin  ja  fetbft  ein  S3ettler  —  o^ne  einen  Pfennig 
®elb  unb  fterfe  bagu  nD(^  in  ©d^ulben."  SIber  ha  leud^tete 
plö^üd^  ein  Ijcrrlidier  ©ebanfe  btip^nlid)  in  meinem  ^opfe 
auf.  ^c^  bi^  bie  Qä^m  jufommen  unb  bejmang  midf),  bi§ 
ic^  fo  !att  toar,  lt)ie  ein  ©ro^fopitalift.  Sann  fagte  ic^  mit 
t)oHfommen  gefd&öft§mä|iger  9iul)e:  „^c^  wiH  bic^  retten, 
SIoi;b." 

„®ann  bin  icE)  fc^on  gerettet;  ®ott  fegne  bic^  einig 
bofür !    SBenn  ic^  je  — " 

„Sa§  mic^  auSreben,  SIot)b.  ^ä)  wiH  bid)  retten,  aber 
nidjt  fo  mie  bu  meinft.  S)enn  nac^  aK  ben  Tlüijtn  unb 
Opfern,  bie  bu  e»  bi^  ^aft  foften  loffen,  märe  ba§  nid^t 
anftänbtg  an  bir  ge{)anbelt.  ^c^  braudie  feine  Sffiinenanteile ; 
an  einem  SGSeÜpIa^  mie  Sonbon  fann  ic^  mein  ®elb  awi) 
ot)ne  bie§  umtreiben,  e§  ift  \a  bi§  je^t  auc^  gegangen.  S^ein, 
mir  machen  bie  @ad^e  folgenberma^en.  ;3<^  f^nne  \a  natür* 
lid^  biefe§  93ergmerf  gong  genau;  id)  mei|,  meld§  ein  unge- 
heurer SBert  barin  ftedt  unb  fann  bie§  ouf  S5erlangen  jebem 
eiblid^  befräftigen.     ®u  foüfl  im  Sauf  ber  nödiften  öierje^n 


—      280     — 

%aQt  für  6are  brei  äRiHionen  Sinteilfci^eine  berfaufen,  inbent 
bu  »Ott  meinem  Sf^amen  unbefc^rönften  ^ebrauc^  mac^ft,  unb 
bonn  teilen  h>ir  ben  ©eminn  —  ^alh  unb  ^alb." 

£Ioi)b  geriet  borüber  fo  au^er  fid^  bor  f^veube,  ha^  er 
töie  toH  ^erumtonjte  unb  mir  meine  ganje  6inricf)tung  furj 
unb  flein  gefdEitagen  ^aben  mürbe,  fiätte  \i)  ifim  nii^t  ic^tiefe* 
lid^  ein  S3ein  gefteflt  unb  i[)n  an  ^änben  unb  ^^üfeen  ge= 
bunben.  9^oci^,  mie  er  ']o  balag,  rief  er  ganj  befeligt  au*: 
„^d)  barf  beinen  9Jamen  gebraud^en!  beinen  9?amen  — 
ftcKe  bir  nur  bor,  9J?cnfc^;  in  Sd^aren  fommen  fie  ja  gonj 
fidler  gelaufen,  biefe  reid^en  Sonboner  unb  prügeln  fid^  um 
bie  Slnteile !  ^ä)  bin  ein  gemad^ter  SJiann,  geborgen  für  alle 
3eit,  in  meinem   ganjen  Seben   bcrgeffe  id^  bir  ha^  nid^tl" 

^eine  bierunbäh)an§ig  8tunben  bouerte  e§,  fo  mar  bie 
Sac^e  bereits  in  ganj  Öonbon  tjerum  gefommen.  ^^  fiattc 
2;ag  für  S;ag  nid^tS  ju  t^un,  aU  5U  $aufe  gu  filmen  unb  aH 
ben  Seuten,  bie  bei  mir  erfd^ienen,  ju  jagen:  „Satüo^l,  icf) 
f^ahe  xf)m  geftattet,  fict)  auf  mid^  ju  bejie^en.  ^ä)  fennc  ifin 
unb  !enne  "öa^i  33ergh)er!.  (Sr  felbft  berbient  bolleg  ^tv= 
trauen  unb  bie  Stnteile  finb  meit  me^r  mert,  aU  er  bafür 
bertangt." 

^n^hjifi^en  berbrac^te  ic^  alle  meine  Sfbenbc  bei  bem 
©efanbten  mit  ^ortia.  S3on  bem  58ergtber!  jagte  id^  it)r 
feine  ©übe,  tav  fparte  id^  mir  ju  ifirer  jpäteren  Überrafd^ung 
auf.  SSir  fprad^en  immer  nur  bon  unferer  Siebe  unb  bom 
(äet)alt,  balb  bon  bem  einen,  bolb  bon  bem  anbern,  mandf)^^ 
mal  oudE)  bon  beibem  untereinanber.  Unb  bann,  guter  (Sott, 
ha%  ^ntereffe,  bo§  grau  unb  %o(i)kv  be§  ©efanbten  an  unferer 
Slngelegen^eit  naf)mcn  unb  bie  enblofen  Siften  unb  Sc^Iaufieiten, 
bie  fie  erfannen,  um  un§  bor  Störungen  gu  fc^ü^en  unb  ben 
©efonbten  nid^t  t)inter  bie  (Badjt  fommen  ju  (äffen  —  ad), 
eS  mar  mirfüd^  allerliebft  bon  ben  beiben! 


—      281      — 

9Ü»  ber  Monat  fd^tie^lid)  um  Juor,  befafe  id§  ein  ®ut= 
fiabeu  Hon  einer  SRillion  SoHarg  bei  ber  Sonbon-  unb  (Iountt)= 
18an!,  unb  ^afting»  flanb  ebenfo.  ^n  au^gejuc^tefter  2;oiIette 
fuf)r  icf)  an  ^ortlanb-^Ioce  borbei.  9l(§  iä)  m\ä)  m  bem 
iUu»feI}eu  ber  2öof)nung  überseugt  \)attt,  ba^  meine  93öge( 
luieber  ju  9Zefte  geflogen  fein  mußten,  ^olte  iä)  meinen  ^ä^a^ 
bei  beul  (^efanbten  ah  unb  fu()r  mit  i^r  §ufammen  mieber 
naä)  ^ortIanb  =  ^Ittce.  SBä^renb  ber  ganjen  %a1)vt  bilbete 
ber  (Schalt  ben  ©egenftanb  unferer  eifrigften  ©rörterungen. 
®ie  S3eforgui§,  in  bie  fie  fic^  babei  {)inein  rebete,  lie^  fie 
fo   reijenb   erfd;eineu ,  ha^  e§  faum  mefir  augptjalten  \vax. 

,Mt\n  ^er^cfieu,"  fagte  irf)  ju  i^r,  „fo  tt)ie  bu  eben 
flu§fief)ft,  märe  e»  ein  5ßerbrerf)eu,  einen  Pfennig  meniger  aU 
brcitoufenb  ^funb  im  ^atire  gu  öerlangen." 

„^eurt),  §enrtj,  bu  rid)teft  unS  uod^  gu  @runbe,"  er= 
lüiberte  fie. 

„Sei  unbeforgt,  mac^e  nur,  bafi  bu  fo  au§fief)ft  unb 
öerlaffe  bic^  auf  mid^.  ^6)  min  bieSac^e  fd^on  fertig  bringen." 

(S§  mar  fomeit  gefommen,  ha%  irf)  auf  bem  ganjen  SBege 
i^r  9)iut  guf^rec^en  mu^te.  @ie  felbft  rebete  norf)  fortmä^renb 
ouf  mic^  ein: 

„£},  bebeufe  boc|,  'oa'^  mir,  menn  mir  ju  biet  vtex- 
langen,  öielleicfit  gar  feinen  (Se^alt  befommen ;  unb  ma§  fott 
bcnn  au§  un§  merben,  mcnu  mir  nic^t  miffen,  momit  mir 
unfern  Unterhalt  öerbienen  motten?" 

@§  mar  mieber  berfelbe  Wiener,  ber  un§  einlief,  unb 
'oa  maren  fie  aii^  mieber,  bie  beiben  alten  §erren.  9ZatürIi(f) 
lüoren  fie  ^öd^tid)  überrafc^t  über  "oa^  fiolbe  ©efd^öpf  an 
meiner  Seite,  id)  erflärte  jebod^: 

„Sie  bürfen  feinen  9lnflo^  baran  nelimen,  meine  Ferren, 
c§  ift  meine  §ufünftige  Seben§gefäf)rtin.  S)orauf  fteÜte  ic^ 
i^r  bie  Ferren  mit   i^ren  9?amen   öor.     'iSiefe  jeigten  fi(^ 


—      282     — 

I;icrüber  gor  ni^t  erftaunt;  fie  backten  jii^  tierntutlid^ ,  bo^ 
ic^  fo  gejc^eit  gelpefen  jein  lüürbe,  im  5{bre§6uc^  nad^gu^ 
fc^Iagen.  Sie  forberteii  un§  auf  ^(a^  ju  nehmen  unb  ht^ 
Iianbelten  ntid^  mit  größter  ^öfüd^feit,  gaben  fid^  anä)  alle 
9Kü§e,  meiner  iöegteiterin  burc^  freunblidjen  3ufpi*"<^  iit)er 
i|re  3SerIegen|eit  fjinmcg  ju  I)e(fen.     ©nblirf)  fagte  ic§: 

„SJJeine  Ferren,  ic^  !omme  um  i^uen  33eri(^t  ju  erstatten." 

„®a§  ift  un§  fef)r  angenefim,"  crluiberte  mein  ©önneiv 
„bann  fönnen  mir  ja  nunmehr  bie  SQBette  ämi[c|en  mir  unb 
meinem  93ruber  2l6el  ^nx  @nt[rf)eibung  bringen.  ^aUi  Sie 
für  mic^  gemonnen  I)a6en ,  bürfcn  Sie  fic^  jebc  beliebige 
Stellung  lüöf)Ien,  bie  \d)  ju  Dergebeu  I)abc.  8inb  @ie  noc^ 
im  33efi^  ber  9)?ilIionennote?" 

„|)ier  ift  fie."     '3)amit  bet)änbigtc  ic^  i^m  bicfelbc. 

„©emonnen!"  rief  er  unb  gab  feinem  33ruber  einen  ^(ap|.i§' 
auf  ben  9?ücfen.     „SfJun,  ma§  fagft  bu  benn  je^t,  53ruber?" 

„^d)  fage,  er  l^at  e§  überlebt  unb  id^  ijab^  jmanäig^ 
taufenb  ^funb  tierloren.     ^rf)  ^ötte  e§  niemals  geglaubt!" 

„^<i)  f)abt  noc^  mel)r  ju  bcricf)ten,"  inijx  id)  fort,  „unb 
gujar  äiemüc^  biet,  ^ä)  bitte  mir  bemnäc^ft  eine  '3tunbe 
beftimmcn  ju  molten,  um  ^^nen  meine  ©rlebniffe  mö^renb 
biefe§  gangen  9J{onat§  bei  (Genaueren  ju  fd)ilberu.  @ie 
bürfen  fi(^  barauf  öertaffen,  e§  lo^nt  ficfi,  ben  33eridE)t  an= 
5Ut)ören.  ^ngtüifc^en  motlen  fie  gefäüigft  bieg  f|ier  in  2lugen= 
fd^ein  nef)men." 

„SBaS,  9)tenfc^,  einen  ©epofitenfc^ein  über  200  000 
^funb?    ®et)ört  ba§  3t)nen?" 

„(5^et)ört  mir.  ®a§  ift  bie  t^rudfit  bc§  meifen  ßiebraudj», 
ben  ic^  öon  bem  fleinen  ®arlef)en  gemacht  ^aht,  haSi  @ie  mir 
gütigft  gemährten.  Unb  biefer  ©ebrourf)  beftanb  lebiglid; 
barin,  ha^  ic£)  üon  3eit  gu  3eit  einen  fleinen  @in!auf  ma(^te 
unb  beim  SSega^Ien  affemat  bie  33an!notc  gum  SSecfifeln  Ijingab." 


—     283      — 

„9J?enf(^,  ba^  ift  ja  anwerft  merfmürbitj ,  gonj  im= 
glaublid)!" 

„Unb  boc^  Der^ött  e§  fic^  fo;  ic^  loerbe  ,3^nen  ben 
33ettiei§  liefern.  Sie  brandneu  mir  biirc^au§  nid^t  auf  mein 
6Io§e§  35?ort  ^u  glanben." 

dlnn  \vax  aber  bie  SJei^e  be»  @rftnunen§  an  ^ortia 
gefommen  nnb  mit  meit  geöffneten  Singen  fragte  fie: 

„^enrij,  ge^ijrt  biefe»  (Selb  tt)irfttd)  bir?  |)aft  bn  mir 
bie  Unma^rf)eit  gefagt?" 

„®a»  ^aU  \ä)  aUerbingÄ,  mein  Siebrfien.  Slber  \ci)  toeife 
gett)i§,  bn  bift  mir  barum  nid^t  bijfe." 

„  Sei  beffen  nur  nid^t  fo  gar  ftrf)er,"  fd^moHte  fie.  „@^ 
lüar  re^t  abf(^eu(irf|  oon  bir,  mi^  fo  i)inter»  Sid^t  jn  führen." 

„21^,  ba^  ^oft  bu  ja  balb  öergeffen,  lieber  Sd^a^,  ganj 
gen)i|.  @§  mar  ia  nnr  ein  fd^ted^ter  @pa^,  mei^t  bn.  ^omm, 
mir  motten  un»  je^t  öerabfdiieben." 

„3tber,  fo  märten  Sie  boc^.  SQSegen  be§  Soften».  Sie 
tüiffen  ja.  ^c^  mn§  ^^nen  boc^  ben  Soften  geben,"  marf 
mein  ©önner  ein. 

„5lc^,"  ermiberte  id) ,  „id}  banfe  S^nen  taufenbmal, 
aber  id^  brause  mirfüc^  feinen." 

„Slber  id^  ^ätte  ^f)nm  ben  aUerbeften  gegeben,  ben  id^ 
ju  »ergeben  ^ah^." 

„^d)  banfe  ^fintn  nod^mals  öon  ganjem  ^erjen,  aber 
au^  biefen  braud^e  id^  ni(^t." 

„^penr^,  id^  f(^äme  mic^  für  bicö,  bu  er^eigft  bem  guten 
§errn  nic^t  bie  |)ölfte  öon  ad  bem  ®anf,  ben  bn  i§m  fc^ulbig 
bift.     'Sarf  ic^  e§  an  beiner  Stott  t§un?" 

„i^reilid^  barfft  bu,  mein  ßiebdfien,  Jt)enn  bn  e§  beffer 
machen  fannft.  ^d)  bin  nnr  mirfüd;  begierig,  iuie  hu  ba^y 
angreifen  miflft." 

Sie  ging  ju  meinem  ©önner  |in,  fe^te  fic^  i^m  anf  ben 


—     284     — 

@d^o^,  f^Iant3  tfiren  2(rm  um  feinen  ^aU  unb  gab  i^m 
einen  ^u^  mitten  auf  ben  ÜJiunb.  ®a6ei  h)u§ten  fi(f)  bie 
beiben  atten  Ferren  bor  Sad^en  faum  gu  f äffen,  n)ä^renb  ic^ 
felbft  begreifüd^ertoeife  bor  ©rftaunen  tüie  berfleinert  boftanb, 
bt»  ^ortia  f(^Iie|Ii(^  fagte: 

„^apa,  er  ^at  gefagt,  öon  atl  ben  Soften,  bie  bu  ju 
öergeben  ^aft,  njoHc  er  feinen  einzigen  annehmen,  unb  baö 
t^ut  mir  fo  ire^,  gerabe  aB  ob  — " 

„S33ie,  lieber  3ct)a^,  bie»  ift  bein  ^apa?" 

„^atüo^l,  mein  Stiefpapa,  unb  5n)ar  ber  atterbefte,  ben 
e»  auf  ber  ganzen  SBelt  gibt.  9lic^t  wa^r,  nun  bcgreifft 
bu,  loarum  i^  bei  bem  Öiefanbten  fo  lod^en  mu|te,  aU  bu, 
D^ne  mein  $8erf)ä(tni§  §u  ^apa  unb  Dnfel  SIbel  §u  fennen, 
mir  bie  8orgen  unb  9?öte  fd^ilbertft,  in  bie  i§r  ©infati  bid^ 
öerfe^t  f)atte." 

SfJatürlic^  iprac^  ic^  je^t  o^ne  Sc^eu  unb  Umfe^roeife 
ganj  tuie  mir  um»  §er§  iüar. 

„2tc^,  mein  liebfter,  befter  ^err,"  fogte  id^,  „i^  mu§ 
meine  (Srflörung  äurüdne^men.  ©ine  Stellung  ^aben  Sie 
bod^  äu  »ergeben,  bie  id^  gar  gerne  ^aben  möchte." 

„SBelc^e  ift  ba§?" 

„'Sie  Stelle  eine»  Sc^miegerfo^ne*. " 

„2Bof)t,  mot)!.  2(ber  wenn  Sie  noc^  nie  in  biefer  (äigen^ 
fd^aft  ®ienfte  geleiftet  ^aben,  fo  finb  Sie  au^  nii^t  imftanbe, 
bo§  3eugni§  barüber  beizubringen,  "Oa^  in  unferem  Slbfommen 
äur  33ebingung  gemacht  ift  unb  fo  — " 

„ü)Za^en  Sie  ben  5öerfud^  mit  mir,  id^  bitte  Sie  in- 
ftänbigft!  5JJur  fo  breifeig  bi§  bicrjig  ^a^r  fang  probieren 
Sie  e§  mit  mir,  unb  menn  bann  — " 

„9Zun  ja,  gut  benn ;  ^a§  ift  ja  gar  nic^t  üiel  Oertangt. 
So  nehmen  Sie  fie  eben  mit." 

„Db  tüir  beibe  g(ü(f(ic^  ftiaren?   ^eine  Sprad^e  befi^t 


—     285     — 

SSorte  genug,  um  e»  auSpbrüden.  Unb  ba»(Sefc^iüä^  unb 
ba§  SSergnügen  in  gonj  ßonbon,  a(§  nad)  ein  paar  Sagen 
atte  meine  (Sriebniffe  mit  ber  S3anfnote  wä^renb  be§  ganzen 
97?onat§  nebft  ber  SSenbung,  bie  bie  <Ba(i)t  jute^t  norf)  ge= 
nommen,  befannt  Jüurben  —  guter  ®ott! 

^ortia§  '^apa  gab  nun  bie  liebe,  gaftlid^e  9?ote  ber  Sauf 
jurüd  unb  Iie|  fic^  ben  ^Betrag  berfelben  au^jatilen.  S)ie 
Sanf  fe|te  biefelbe  bann  ou^er  ^ur§  unb  öere^rte  fie  ifjm, 
lüorauf  er  feinerfeitä  un»  ein  §od^äeit§gei(i)enf  bamit  mad^te. 
©eitler  ^öngt  fie  unter  ®Ia§  unb  9taf)men  im  Siner^eiligften 
unfereS  §eim§.  2)enn  iJ)r  üerbanfe  id^  ben  Sefi^  meiner 
Portio.  SBäre  biefe  9?Dte  nid)t  gemefen,  lä)  f)ätte  nid)t  in 
ßonbon  bleiben  fönnen,  I)ätte  micf)  bem  ©efanbten  nid^t  öor= 
gcftellt  unb  märe  niemals  mit  if)r  snfommengetroffen.  ®e§= 
f)alb  fage  idi  immer:  „Samof)!,  fie  lautet  ffar  unb  beutlid^ 
auf  eine  SOlitlion  ^funb ;  unb  bocf)  mar  e§  mö^renb  ber  gangen 
3eit  i^rer  (SiÜigfcit  nur  einmol  möglich,  einen  einjigen  (Segen= 
ftanb  barum  ju  laufen,  unb  aud^  biefer  mürbe  babei  min= 
beftenS  äefinfocf)  unter  feinem  Söerte  bejatilt!" 


LANDHAUS • DR. 
ROLF- HOFFMANN 

AMBACH  AM 
STARNBERGERSEE 


Verlag,  üon  Hobert  Tut;;  in  6tuttgart. 

^  JtomantiscAe  TjibliotheA.  ^ 

Jeder  Band  ca.  800  Selten, 
in  Umschlag  M.  1.60,  hübsch  in  Lwd.  geb.  M.  2.25. 

1894  erschienen: 
Band  ////.  BlBCkmorCß  Lorna  Doone. 

Jioniantische  Erzähluny.  Nach  der  36.  Auflage  des 
Originals  bearbeitet  von  MARG.  JACOBl.   2  Bände. 

Ein  Blich  fürs  Haus,  wie  es  wenige  in  der  Litteratur  gieht.  Die 
reife  Jugend  und  das  Alter  vermögen  sich  an  „Lorna  Doone"  in  innerster 
Seele  zu  erfreuen.  Der  feine  Humor,  der  die  ganze  Erzählung  durch- 
dringt, erhöht  den  köstlichen  Genuss  des  Lesens. 

Band  III.    Robm  KohirauscH,    Das  Bild  des 
Herrn  Bertram. 

KOHLRäUSCH,  der  Feuilletonist  des  „Hannoverschen  Courier", 
bisher  durch  kleine  Erzählungen  bekannt  geicorden,  führt  sich  hier  mit 
einer  meisterhaft  geschriebenen  Novelle  ein.  Es  ist  das  Werk  eines 
Künstlers,  der  den  Leser  in  eine  Stimmung  zu  versetzen  versteht,  welche 
ihn  der  Welt  des  Prosaischen  und  Alltäglichen  entrückt. 

Band  IV IV.    Marie  Corein,     Ein  Roman    aus 

zwei  Welten.     Deutsch  v.  IS  AB.  HUMMEL.    2  Bde. 

Der  „Roman  aus  zwei  Welten"  hat  in  der  englisch  redenden  Welt 
so  grosses  Aufsehen  erregt,  dass  die  Verfasserin  dadurch  mit  einemmale 
eine  berühmte  Schriftstellerin  wurde.  Der  Roman  führt  im  Verlaufe 
einer  schlichten  aber  poetisch  schönen  Handlung  in  die  Welt  des  Veber- 
sinnlichen  und  Ueberirdischen  ein.  Selbst  der  Rationalist  oder  Atheist 
wird  nicht  umhin  können,  die  Flugkraft  des  CORELLl'schen  Genius 
zu  bewundern. 

Für  1895  in    Vorbereitung: 


A.  K.  Green,   Der  Tag  der  Vergeltung. 
Rob,  Kohlrausch,  Der  Fremde. 

Jährlich  werden  4 — 6  Bände  der  Romantischen  Bibliothek 
erscheinen. 


Vcvlaq  von  lioUvi  üi^  in  6tuttgart 

it  t^  t  e  i  l  e 
über  Xorna  ^oone  tron  BlaiJtmürc. 

„äornn  2ooue"  fjetBt  ba§  5Ber!,  mit  beut  ütobert  Sufe  feine  neu 
ei-id)iencnc  „9t  o  ni  a  n  t  i  i  rf)  e  ^  i  b  I  i  o  t  f)  e  f"  eröffnet.  ®er  ißerleger  öer^' 
fpi-icf)t,  mit  i^r  bem  H^ublifum  nnv  §erüorragenbe»  gu  bieten,  E^erfe, 
bie  fidi  burcf)  uia()i1)oft  bicf}teri)d)e  unb  !ünftlerifcf)e  (ligenfdiaften  au^= 
^eic^nen.  Unb  in  ber  2:§ot  tjat  er  eine  ^^er(e  £)erau§gefif(^t  aiiS-  bem 
Meex  ber  englifdjen  Sitterotur,  biefen  berühmten  SJomon  üon  93(ücf» 
more,  ber  §ittar  üon  ben  ßngtänbern  unb  ^(merifanern  fc^ou  längft  al^ 
in  feiner  2lrt  unerreid)bor  benntnbert  unb  immer  Joieber  gelefen  mirb, 
in  ®eutfd)lanb  aber  nur  SSenigen  befaunt  ift. 

3Sir  merben  in  bie  ®raffci)aft  Somerfct  öerfe^t,  in  eine  3^^^^  in 
ber  ber  Sanbmonn  nori)  für  befonber§  gctel^rt  galt  menn  er  feinen 
Flamen  fd^reiben  fonute.  %n  SoI)n  eiue§  folc^en  SanbmannS,  ;3o^n 
9iibb,  erjn^It  un§  feine  ®efd)id)te,  fd)Iid)t  unb  treufier^ig,  ober  mit  un= 
gefuc^tcm  §iii»or,  au§  einer  fo  gefunben,  e§renl)aften  Sebenyanfd)auung 
i)erau§,  bafj  e§  un§  erfrifdjt  unb  fro^  madit  if)nt  §uäut)ören. 

5n  feiu  iunge§  l'eben  oerftid)t  fid)  ba^jenige  bon  Sorno,  ber  lieb» 
liefen  S'önigin  be§  S)oonett)ale§.  SBie  ber  Änobe  fie  feunen  lernt,  mie 
ber  Jüngling  fie  liebt  unb  ber  SWann  fie  t)eimfü^rt,  bo§  ge^^ört  jum 
fc^önften  ber  £iebe§romantif.  ^u  biefer  Siebe  ge^t  bie  ^roft  unb  'Serb^ 
fieit  be§  SanbmannS  mit  ber  ^3lnmut  unb  §olbfelig!eit  be§  I) od) geborenen 
tiJZübd)en§  ben  fd)önfteu  93unb  ein.  ^n  biefer  CSrj^ä^lnng  ift  §eiter  = 
feit  unb  §umor,  t^rifd)e  unb  Äraft,  bie  gefunbefte  Dteoliftif 
timfponnen  uom  ^^^i'^c^'  b.'er .  Siomontif  unb  eine  unöer^ 
minberte  Siponnung  bi»  gum  legten  23 ort.  Sorna  ®oone  ge= 
I}ört  ber  Sitterotur  be§  9{u§lanbe§  an;  oüein  ber  Stomon  ift  befeett 
von  bem  (Seifte,  ber  oud)  ®eutfd)lanb  grofe  gemod)t  r}at  unb  tüdjtig 
er^^ölt  unb  fomit  bem  ^nW^t  nod)  ein  beutfd)e§  33ud),  jumol  in  ber 
meiftert)ofteu  Überfefeung,  bie  gor  nidjt  boron  erinnert,  bo^  e?-  eine 
fold)e  ift.  2Sir  müßten  feine  fd)önere  Seftüre  für§  ^ou§  oll  Sorno 
Ssoone:  ertuad^fene  Snö^n"^  i'"^  »ttter  fönuen  fid)  in  gteid^er  SSeife 
boron  erfreuen.  Von  ^a«*  m  J^aws. 

S)ie  Don  Kapitel  I  biö  jum  ©d^fu^  onmutenbe,  fponnenbe,  oufregenbe 
0efd^id)te  fpielt  unter  bem  luftigen  ^önig  Äorl  II.  oon  ©ngtanb,  unb 
bem  finfteren  ^acob.  ©^  roaren  geroalttl^ätige  Briten,  '^au\tv^d)t^^\ten, 
bie  finb  oud)  fo  onfd)oulicl^  gefc^ilbert,  bo^  man  fic^  für  ein  paar  3ÖBintcr= 
abenbe  in  ba§  3kubneft  ber  abeltgen  2)oone'ä  uerfe^t  glaubt  unb  bo- 
ruber  gerne  unfere  papiereneu  gelben  ber  ©egenroart  üergi^t.  .  .  . 
Ge  ift  ttlleö  mit  lüunberbarer  2lnfcl^aultcl^!eit  unb  einer 
geroiffen  epifd)el^  ©rö^e  gefrfiilbert  —  roie  in  ben  beften 
Nomonen  SBalter  ©cott'g  xmb  Sulroer'ä,  aber  o^ne  9Jad)al^mung  ju  fein. 

l'itcrnrtfdic  Wonoteblöttcr,  ^crtin, 
(2llfreb  griebmann.) 


•    Veviaq  ron  ^oheti  iu^  in  Stuttgart. 

äfamm/my  aus<feü)ä Alter 

y{rmmal=  und  3)eteAtiC'' 
Tiomane. 

Bis  jetzt  erschienene  Bände: 

Band     I.     A.  K.  Green,  Hinter  verschlossenen  Thüren. 

^,L  1.20, 

^      II.     J.  Hawthorne,  Der  grosse  Bankdiebstahl. 

M.  1.— 

^     IIL     A.  K.  Green,   Hand  und  Ring.      M.  1.50. 

„     IV.     J.  Hawthorne,  Der  verhängnisvolle  Brief. 

M.  1.— 

„       V.     A.  K.  Green,  Das  verlassene  Gasthaus. 

M.  1.20. 

VI.     J.  Hawthorne,   Ein  tragisches  Geheimnis. 

M.  1.50. 

.   VlI.  A.  K.  Green,  Um  Millionen.  M.  1.50. 

.  „  VIII.  Lynch,  Schlingen  und  Netze.  M.  1.50. 

„     IX.  A.  K.  Green,  Endlich  gefunden.  M.  1.20. 

„      X.  Conan  Doyle,  Späte  Rache.  M.  1.20. 

„     XL     Conan   Doyle,  Das  Zeichen  der  Vier. 

M.  1.-. 
^^^  "Weites©  Säade  felgea,  ^^^ 


Durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen. 

Auf  jedem  grösseren  Bahnhof,  in  jeder  grösseren  Leihbiblioihek 

oder  Lesegesellschaft  vorrätig. 


UNIVERSITY  OF  CALIFORNIA  LIBRARY 

Los  Angeles 

This  book  is  DUE  on  the  last  date  stamped  below. 


A    001448  280    6 


fluspiiiiililtt  l]iniuu1|li|'(l)E  §tl]i1ft£ii. 

3tf.  I.  ühBuitn^t  imtr  i^frctrl|B  tt^n 

„    II.  BbBittBu^r  untr  3faI|rfBn  titnt 

,,  III.  Slii||BtttruxJ|* 

"      *  iBarfi  t»Em  fernen  IDejien. 
„    V.  Jm  ®tJlt»-  unt»  Silberlanb» 
,,  VI.  HeifeliUöer  untr  trerfrf|tebenc 


5^rde  t»B)5  ein{elnen  Bantiee  lUJi.  2.50 
mb.  13.50  atbnntfm. 


LOS  ANGELES 
UBRARY