Skip to main content

Full text of "Marokko: Briefe von der deutschen Gesandtschaftsreise nach Fez im Frühjahr 1877"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



-ri' 



2 



::> 



Liciln^'f 



"3^aroäßo. 



V 



l' 



ax okko. 



tiefe 



3)eutf(I)en ©efonbtfdöoftäreife mä) gej 

im gttt^J4t 1877 



SnMg ^ietfili. 




££tpjtg: 
S t » d 6 ( 

1878. 



DT 




■rc3 



2)ad 9{ed^t ber Ueberfe^ung tfl vorbehalten. 



JaltU 



L CirmcM ie Sc:*?!^ "* 

II. 5^i\E Scr» l^f ^:»"riLr« C^' 

III- Ter ^lin^r^i ht^ :äK^r:.M>r:^i* ^^ 

VL &r$ jorf ix ^«OT ^je ^'^«l ht* ^^Wä* tH^VtVu-^ S> 

TII. Tw cnrt ^4^ ttr $«^4^^»c«m>> ..... ^^"^ 

VIII- Sdizr ia« Usbcfantt . . ^^^ 

IX. ^JagbÄjjCÄi*, Ä«i^ ««^ Hmüüi s Uf 

X. Sra j|]ft< jam ^cbÄ ^>^> 

XL ia* tCT e«(ii«^bciie in« '^cbUN^ . x . \^^ 

XIL 3^u l^oi SlchVtage itn^ t<v <^n);»^ h\ ft^^ . t^'-^ 

XnL ^astHlottiif^e :^n#- unt ^JlwiJcwbtl^tv . . ^'^< 

XIV. X«i ÄaiijlCTfrübftörf HÄt ttt <^UlMU«fnU>fx^«i\ ^ ''^ 

* XV. Xit fiitifeigefcbcnfc «nb ibw Uctcvwi(l^««i\ v W^ 

XVI. 3)rd 3>cieiiner« unb ein ^ct^btcUv > . )>^^^ 

XVn. 3>ic ettltan«<>arabc unb bw ^^ultau^^ut'ÄcuH V)tH 

XVIII. ^a^ bcr gtonteu »SSuUaiHtrepbcni , , . . v '>'^'^ 

XIX. «on SDäfeufi« toieber aum «^cbrt 'M^ 

XX. «om ©txom gum SReev . . \^\^ 

XXI. SBiebftfe^en «nb ©d^ciben . . . Vitt 

XXII. Sc^te« «eifammen* unb erftt« ^nelnfciu *J1M 

XXIII. 5Da9 iSübtocfltl^or bon ^^anien IM 1 

XXIV. S)ie @tabt ber ©d^ön^eit unb bcv iHebe Mvin 

XXY. SD^aurifd^e S^onuntente unb $errf(i^aft0f))uvcn auf ]M\U\ 

mWem ©oben M\ 

XXVI. S)ie Äat^ebrate bon SJebitta }I4(I 

XXVII. SDie (Saribab, t^r O^rttnbcr unb i|^re ^(tfJiOtf. . . . Hr>7 

(5<)UoB IM)» 



(Sine folgenretd^c Söegegnutig. — 2)ic d^rtjlU^en ©cfanbtfd^aftcn jum 



S5cn tocld^cn 3wfäfltglciteti l^ängt oft bie ganje ©eftaltung 
unfern ßcBcnöfd^idfal« ai\ S33ic oft tocrbcn bie toid^tigftcn 
SBcnbungctt beffelben baburd^ l^erbcigefül^rt, feine JRid^tung ba* 
burd^ bebingt unb entfd^ieben, baß man in einem getoiffen 9Ko^ 
tttent gerabe eine getoiffe ©träfe nnb bie eine Beftiwmte ©tred e 
berfetten ^^affirte nnb nid^t eine anbete, biefleid^t fnnfjig ©d^ritte 
babon entfernte! 3n meinem eigenen ©afein toenigften« ^aU 
iä) biefe ©rfal^mng l^änfig genng jn mad^en gel^att. Sanm je 
gnbor aber ift mir bie Sltl^ängigfeit bcm fd^eintar änßerlid^ften 
3nfaQ in fo einbringlid^er SBeife gnm Setougtfein geBrad^t 
tocrben, aU bnrd^ ben, »eld^em id^ bie fd^öne ©ereid^ernng 
meinet SeBenö nm bie in ben fclgenben ©riefen gefd^ilberte 
@j)ifcbe beffetten banle* 

9lm 20. m&xi 1877 lehrte id^ 5Rad^mittag^ bon einem «efnd^ 
in ber ©tobt nad^ meiner branf en im fernen SBeften öerlin^ 
gelegenen SBcl^nnng jnrüdC. ©latt, toie eö eigentlid^ meine 9l6fid^t 
toar, ben SBeg jnm SJranbenBnrger.S^l^or l^inanö jn toS^tm, 
ging id^ cl&ne ®rnnb nnb Beftimmte Sl6fid^t bie SBtl^elmftrafe 
]&innnter ber Sei^^aiger ©träfe in. 2lm SBiI^eImöj)Iafe fommt 
mir ein SKarinecffijier entgegen* 3d^ erfennc in il^m einen 
gnten ©efannten, ben id^ feit ein paar Salären nid^t mel^r 
gefeiten l^atte, toSl^renb toetd^er er nnb id^ bnrd^ Oefd^idf nnb 



2 Prolog. 

53eruf mcift nad) fel&r entsegcngcfcfeten SRid^tungen au^einanber 
gctrieten toorben toarcn: SorbettenIa^)itän 3^^6f^/ ^^^ bcfon=» 
berö toäl^rcnb bc« legten fjjanifd^en fiarliftenfricge^ oft unb mit 
SJul^m genannten Sommanbeur ber bamafö läng^ ber fpanifd^en 
Äüfte freujenben beutfd^en Äriegöfa^rjeuge 9iautilue unb 911* 
batroö, aU toeld^er er bie S^rc unfrer gfagge fo energifd^ ju 
toa^xzn ton^iz. 

®kid) bei ber erften ©egrüßung ruft er mir gu: „SBic iäf 
®ie fe^e, faßt e^ mir ein — id^ l^ätte fd^on an ®ie fd^reiben 
foüen — ®ie müßten bod^ eigenttid^ mit unö lommen/' — 
„3a tool^in benn?" — ,,2li^, @ie l^aben bod^ bon unfrer ®e* 
fanbtfd^aft an ben ©ultan bon fSlaxctto naä} ijej gelefen; t>on 
ben laiferlid^en ©efd^enfen, bie unfer 3Äinifterrefibent in S^anger 
i^m gu bringen l^at; bon ben Offizieren, bie il^n babei begleiten 
unb bie Slrmee bertreten foflen; unb bag ba6 2luön)ärtige 2lmt 
mid^ beauftragt l^at, biefe ^erren unb bie ^auptftödEe ber ®e* 
fd^enffenbung nad^ S^anger gu führen? S)ie Partie toirb intcr- 
effanter ate irgenbeine, bie ®ie nod^ mitgemad^t l^aben» Genien 
©iebod^: Oroge fiarabane, ber ©ultan gibt bie ?ßf erbe, Gamete, 
3KauIt]^iere, ÜRannfd^aften; gttjölf 2^age untertoegö quer burd^ 
bie SBifbniß inö Unbefannte l^inein; bann jtoei bi^ brei SSJod^en 
bei il^m gu ®aft in JJegl SReigt ©ie benn ba« nid^t? 3d^ 
badete, ba« müßte f o ret^t tt)a« für @ i e fein. Unb baö Sluö* 
toärtige Slmt unb SSSeber, unfer SJefibent, tt)erben fd^toerlid^ Sin== 
loenbungen bagegen erl^eben, ba§ ®ie bie ßj})ebition begleiten 
unb bie ßl^ronif ber ^eifc in ber SSoffifd^en fd^reiben. 'Ulm, 
fommen ®ie mit?" 

SSerfodfenb genug Hang be6 ^aj)itanö SSorfd^Iag. 3n mei* 
nem eigenen 3Bißen lag fidler fein $inberni§. ©otoeit id^ 
QVL9 ber 5lnaIogic früherer J)ertoanbter gafle fd^Iiefen fonnte, 
toürbe ein fold^eö ebenfo locnig m(^ bon ben $)erren SSefi^ern 
unb ber 9?ebaction meiner Leitung ber Slu^fül^rung in ben SBeg 
gelegt toerben. „1)a6 Sluötofirtige 2lmt — quien sabe? 5lber, 
Äa|)itän, ba feigen ®ie gu!" ©ie geringfte ©orge mad^te mir 
bie äWöglid^Ieit eine^ SBiberf^^rud^^ bon feiten unfern 2»inifter^ 
repbenten in S^anger. SBaren bodj^ feit unferer beiber ©roß* 
bater 3ugenb unfere ^Jamilien auf^ innigfte unb engfte be* 



^xotoQ. 3 

frcunbet, geifHg unb gemütl&Iid^ incinanber bemad^fen; nannten 
toir unö bcd^, fclange toir benfcn tonnten, Settern; l^attc er 
bod^ in meinet SSaterö §)aufe einen ^zxl feiner ÄnaBenjal^re 
berleBt, nnb idf in bem be^ feinigen — be^ berel^rten nnbergeg^^ 
(id^en SKanne^ in jenem oft^jrenßifd^en Sanb^jfarrl^anfc im tränten 
toalbnmfränjten Äird^borfe, in toeld^em ba« be6 l^od^iDürbigen 
2?icar^ 3Rr. ?ßrimrofe an SBBafepelb nod^ einmal faft 3ng für 
3«g 3wr fd^ßnen erqnidHid^en SBirKid^feit getporben toar — baö 
^arabie« meiner ßinb^eit, bie reinften nnb Beglüdtenbften JJreu* 
ben meine« erften 3flnglingöaltere gefunben. SBie biete Saläre 
aud^ gtoifd^en bem ÜDamal« nnb bem §eute liegen mod^ten, 
toäl^renb »jeld^er 8cinber nnb2)?eerc nnö trennten: Sejiel^nngen 
fold^er Slatnr (äffen, tt)o pe einmal ejiftirt l^atten, tt)o fie in 
ben mit ber SWnttermitd^ eingefogenen ©timmnngen tonrjeln, 
feine böflige ©ntfrembnng mel^r im 8e6en eintreten. 9lad^ biefer 
©eitc l^in Icnnte id^ fidler fein. 

„Unb 6i« toann l^abe id^ mid^ reifefertig in mad^en, Äa^ 
<)itän?"~„3lm 1. ^pxii fa^re id^ a6, via ^ari«^5I)?arfeiae/' 
— „®nt, id^ geBe 3^nen S3efd^eib; id^ benfe, mir fahren jn^ 
fammen." 



!J)rei Jage fjjöter toar aöe« georbnet 3" nmftänbtidf;en 
9ieifeüor6ereitnngen i^attc iä) meber 8nft nod^ 3^it. 3lit ^ait 
id) mid^ bei al^nfid^en Slnläffen bamit ge^jladft, nnb nie l^abe iil^ 
e« jn 6erenen gel^att. $Da« einjige ©tfidC gftragejjädC, toetd^e« 
iebenfall« mitjnfül^ren ben SKitgtiebem ber (Sj^jebition bon 
Sanger an« anem^jfol^ten todr, ba« ^Jelbtett für bie näd^ttid^en 
53ibnafö toäl^renb ber fiarabanenreife, finbet nnb lanft man 
gtDeifello« am Beften in 5D?arfeiöe. ®id^ mit glinten nnb 9?e* 
botbern gn Belaften, üBertaffe id^ ben S^iimrobö nnb ben ®oU 
baten ber ©efanbtfd^aft; S^ränfd^en, ^iöen, ©d^ufemittel gegen 
aüc mögfid^en Äranf^eit«* nnb SJerte^nngögefa^ren mitjn«» 
nel^men, ben ©eforgten unb Sränltid^en. 

Seiber aber bleibt anäf toenig 3^it i^ anbern, »id^tigern 
Vorbereitungen, ©tubien über 8anb, Seute, Statur, SSerfaffnng 



4 $rolog. 

Don SWaroffo lagen mir, tote fidler ber ungel^euerti 3Kc]^rga]^I 
felBft meiner gelel^rtern Sanböleute, biöl^er gänjfid^ fern. Saum 
bie S^itelber öorl^anbenen ©erlc toaren mir befannt, in benen 
guropäer, toeld^e baö ben meiften noä) fo feft öerfd^Ioffene unb 
l^alb fabelhafte 8anb ^^erfönlid^ bereiften, i:^re öeobad^tungen 
unb ßrfal&rungen ber übrigen SBelt mitgetl^eilt l^aben. SlIö baö 
inl^altreid^fte unb jtoeiJbienlid^fte gilt nod^ immer ba« Sdn6f bon 
©erwarb 5Ro^Ifi5: ,,9Kein erfter 9luf enthalt in 3KaroHo unb SReife 
füblid^ Dom 5ltlaö burd^ bie Dafen !Draa unb STafifet" («remen 
1873). 9e#fö' 2lufent^alt fiel, in bie erften fed^aifler Saläre. 5Der 
berül^mte 9?eifenbe l^at e6 burd^- l&eroifd^e D^jfer mögtid^ gemad^t, 
biet tiefer, aU e^ (gurot)äern unb S^riften fonft öergönnt toar, in 
bie Senntnig ber f ocialen 3wftänbe beö ßaiferreid^^ einjubringen. 
ßr filierte mit beti>unbern^toürbiger®elbftöerleugnung bieJRofle 
eine^ gum orti^obojen ©tauben unb jum öefenntnig beö $ro«^ 
^jl^eten Sef eierten burd^, leiftete SSerjid^t auf aöe« unb jebe^, toa« 
felbft bem uncuItiDirteften abenbfänbifd^en 3Benfd^en ba« fd^Ied^t=^ 
i^in Unentbel^rlid^e erfd^eint, unb fd^eute bor feinen ©efal^ren, 
©d^yedtniffen, SDemütl^igungen gurüdE, um feiner gorfd^erleiben* 
fd^aft gu genügen. 

SKand^e«, toie ti)ir f eitbem burd^ eigene SJeobad^tung erlann^ 
ten, l^at fid^ in ben 15—16 Salären, toeld^e giDifd^en jenem 
Slufentl^alt be6 genannten füi^nen ^fabfinber« ber geogra()]^ifd^en 
unb etl^nograpl^ifd^en SBiffenfd^aft unb biefer unferer ©efanbt«« 
fd^aft^reife liegen, aud^ bort öeränbert. SBenigftenö em^^flngen 
tt)ir jutoeilen biefen Sinbrudt bei SSergleid^ung ber 3io^tfö'fd^en 
©d^ilberungen mit ber nun felbft angefd^auten SBirflidj^feit. Slber 
ber ®runb babon berul^t bieöeid^t jum großem S^l^eit in ber SSer*' 
f d^iebenl^eit ber ©tanb^junfte , öeleud^tungen unb S3ebingungen, 
bon unb unter loetd^en JRol^Ifö, unb berjenigen, unter loeld^en 
toir, alö S^l^eitnel^mer unb 9lngel^örigc einer mit au^gcfud^ten 
gieren unb 3wborIommen]^eiten aufgenommenen Äaifergefanbt* 
fd^aft, ÜWenfd^en unb ^upänbe gu feigen befamen. 

aber tool^er biefe eigent^mßd^e Sürt bon ©efanbtfd^aft? 
SBaö berantaßte fic unb erioedfte bei bem Slu^toartigen Slmte 
be«.5Deutfd^en SReid^^ ben ©ebanfen il^rer Sntfenbung unb ber 
aWitgabc öon bcfonbern ©efd^enlen an ben ©ultan jiene^ 9ieid^e^? 



Prolog. 5 

®erabe auf btefc, Bei jenem 9lttla§ ^itl^ad) laut getoorbencn 
gragen gab mir ba« citirte S5ud^ bou 8?ol^If6 fel^r ertoünfd^ten 
unb Bcfriebigenben ©efci^etb. fjolgenbe« tft ber (gjtract feiner 
aWtttl^eilungen l^ierüBer. @6 ift allgemein ©ittc unb §er^ 
fommen in bem norbtoeftafrilanifd^en fiaifcrreid^^ ba§ jebcr neue 
SBertreter einer frembcn ^Regierung bon ber §afcnftabt au^^ too 
il^m fein Soften angetoicfen ift, feinen 2lntrittö6cfud^ in gej bei 
bem 9fad^foIger beö ^ro^^l^eten mad^t, um bicfem feine Srebitiüe 
unb bic ©efd^enle feine« SWonard^en ober ©oubemementöd^ef« 
ju überreid^en. SDiefe ©itte tourjelt in iencn, noä) nid^t 
gar fo lange befeitigten, bemütl^igenben unb bennod^ aöfeitig 
angenommen unb ftreng beobad^tet geioefenen äftem SCribut^ 
öer^jflid^tungen ber d^riftlid^en SKäd^te, mläft mit 3KaroRo in 
frieblid^c f)anbetebejicl^ungen getreten loaren. 5lm frül&eften 
ti>ar eö granfrcid^ gelungen, fefte 2:ractate mit bem Äatferreid^ 
ju fd^tiegen- SSon 1630 batirt ber erfte. ÜDer Tribut aber, 
tocld^en grqnlreid^ an ben ©ultan jal^Itc, l^atte gleid^ bon ©eginn 
an bie gorm bon ©efd^enfen; auf 100000 Sl&Ir. foQ fid^ ber 
SBert^ ber aflia^rlid^ nad^ gej gebrad^ten franjöfifd^en ©efd^en^ 
fenbungen belaufen l^aben* ßnglanb ti>ar3ÄaroHo jebcrjeit ein 
fo nüfelid^er SSerbflubcter unb berftanb ben eigenen SSortl^eil in 
aflen SSejiel^ungen mit il^m fo gut in loal^ren, ba^ feine ®elb* 
tribute unb ®efd^en!e biet mel&r ben Sl^araltcr ber ®aUn eine^ 
mäd^tigen öefd^üfter« al« ber eine« ©d^ufebebürftigen l^atten. 
üDfinemar! unb ©d^toeben gal^Iten, Jene« biö 1844, biefe« 
bi« gu öernabotte'« {Regierung, iäl^rlid^ gegen 20000 Stl^tr* 
Oefterreid^ l^at feine filtern Sributgal^Iungen bon 10000 B^cd^i*' 
nen fd^on 1765 eingefteöt; in bem 1856 abgefd^Ioffenen neuen 
2:ractat l^at c« ©cfd^enle toie S^ributjal^lungen berioeigert; feine 
ajertretung flberließ e« erft Dfinemarl, bann Snglanb* ®pankn, 
feit 1767 in bi<)lomatifd^en ©ejtel^ungen gu SWaroffo, gape 
1000 Sl^rr. an ifi^rlid^em SEribut unb 12000 S^x. bei jiebem 
(Sonfulatioed^fet, loetd^e ®umme bertrag^mägig jur (Srl^altung 
einiger f^^anifd^er filBfter in maroflanifd^en ©tabten bertt)enbet 
toerben fottte. 5Da« leftte biefer ÄlSfter ging 1822 ein. 9iad^ 
ber bcrben 3öd^tigung be« maroffantfd^en Uebermutl^« in bem 
f|)anifd^en Kriege bon 1860 l^at iebe Sributga^Iung ©panicn« 



6 ?Jrolog, 

natürltd^ aufgcl^ört, unb ba« Saifcrrcid^ ^at feincrfeitö iDoI l^cute 
nod^ an feinen ßriegöentfd^äbigungen gu gal^ten. ^pam\ä)t S3t^ 
üoömäd^ttgte titelten mit ben ^Beamten beö ©uttanö bie ^af en^ 
einfünfte, um ber 9tegierung aömä^Iid^ ju i^ren tjorberungen ju 
öerl^etfen. ®ie ^oüänber ia^kn feit 1685 m 1815 Tribut, 
ber iäl^rlid^ 15000 SC^tv» Betrug; bann erft famen fie gu bem 
üerftänbigen ßntfd^Iuf , bem ©ultan einfad^ gu erMären, ba§ 
fie nid^t« mel^r galten würben- ©elbft 5Rorbamerifa l^atte fid^ 
bon 1795 — 1845 gu äl^nlid^er STributgal^Iung in gorm bon 
ia^riid^en ^toangögefd^enfen im SBert^e üon 15000 SC^Irn» 
bequemt» 5Wur 9tugtanb l^at niemals in ein berartigeö SSer* 
]^altni§ getDifligt. 

atatien trat, alö e^ gum einl^eitlid^en SReid^ getoorben toar, 
in einen neuen SSertrag mit SKaroffo ein, »oburd^ ber feit 
1825 gtoifd^en biefem unb bem ßönigreid^ ©arbinien beftanbene, 
toetd^er lefeterm bie 8ieferung«<)fl(id^t öon ^toangögefd^enlen öon 
ia^rtid^ 25000 grö- auferlegte, gu feinen ©unften beränbert 
tt)urbe* 

©eutfd^Ianb, fotange eö nod^ ein mad^tlofer geo<)ra<)]^ifd^er 
©egriff toar, überließ eö Hamburg unb ben §anfeftäbten, fid^ 
burd^ ben englifd^en, ^reufen, fid^ burd^ ben fd^ttjebifd^en ®e^ 
neratconfui in S^anger bertreten gu laffen. 

Unb nun bie grage: tt)äre eö »üufd^en^tDertl^ für ba^ 
ÜDeutfd^e 3?eid^, eine Vertretung in3BaroHo gu l^aben? SRo^tf« 
glaubte fie bejal^en gu muffen; unb ba bie beutfd^en Sntereffen 
bort mit benen ©nglanbö in feinem ?ßunft coflibirten, fo l^ielt 
er eö für nid^t un<)raftifd^, ben unter allen fremben ßonfuln 
am l^ßd^ften angefel^enen unb beliebteften, ben englifd^en SonfuI 
®ir ÜDrummonb §aJ^, mit ber Vertretung beö ©eutfd^en JKeid^ö 
gu betrauen» Slnbernfaüö, bei ber Ernennung cineö eigenen 
beutfd^en aWinifterrefibenten, beffen Slmt natürtid^ nur einer 
in orientatifd^en Sitten unb ©efd^äften burd^auö l^eimifd^en 
?ßerfönlid^feit übertragen loerben fönne, fei eö notl^ujenbig, mit 
ber Stnfnü^jfung birecter bij)Iomatifd^er fflegiel^ungen ein ©efd^enf 
gu berbinben. „2lber einige taufenb (5^affe^)ot5, bem ©ultan 
gegeben, toürben eine ebenfo angenel^me ®abc für il^n, tt>te 
eine erfj)rieg(id(ic für unö fein/' 



?roIcg. 7 

©aö ©cutfd^e 5Rcid^ l^at m ©ejug auf bic mt^iöftüt unb 
ffiid^tigleit bcr 3lnfnü})fun8 bircctcr SJegie^ungcn gtoifd^en il^m 
unb ber SRcgierung bcö* ©ultanö geurtl^eilt ipic JKo^Ifö unb 
banad^ gel^anbelt 

3m Saläre 1873 cntfcnbctc cö gum crften mal einen etge^ 
ntn aSertreter bcutfd^er 3ntereffen in ber ^erfon be« SonfuK 
bon Sülid^ tiaä) 2:anger. 3^^i Saläre f pätcr löfte i^n ber gegen^ 
»artige ÜKinifterrefibent Dr. SCl^eobor S33eber ai, toeld^er eine 
9teil^e bon Sauren aW beutfd^er ©eneratconfui für Serien gu S3ei^ 
rut mit 9luöjeid^nung n)irlfam gen)efen »ar unb pd^ bie grünb^ 
lid^fte ffenntnig orientaßfd^er Sitten, ®<)rad^en, ißoßtif unb 
aÄenfd^enart erioorben i^atte» 

SBic e« ber neue itatienifd^e ©efanbtc bereit« 1875 getrau 
l^atte, fottte er, ber beutfd^e, nun enblid^ aud^ ben burd^ (Sitte unb 
©eBraud^ borgefd^riebenen Sh "^^ S^J, ber JKepbeng beö ®ul* 
tan«, antreten; nid^t jtoar um bemfelben STribut ober ^ttJang«** 
gefd^enfe ju fiberbringen, fonbem bie S^rengaben, bie ^fänber 
gteid^fam ber erllärten Slbfid^t, gute Sejiel^ungen gtoifd^en beiben 
SReid^en unb ^Regierungen gu fnüjjfen, 35on ben burd^ SRol^tf« bor* 
gefd^tagenen taufenb S^affe<)ot« freilid^ ^atte ba« äuötoartige Slmt 
mit gutem ®runb borgegogen, abjufe^en* (Sinige j)rad^tige fünft* 
reid^e ßrjeugniffe.ber l^cimifd^en ßbelmetalt^, ©rongegug* unb 
Sifelir*», ©mait* unb ^orjcüatünbuftrie, beö fiaifer« 33itbnig, 
einzelne groben bcr im beutfd^en ^eere gebräud^Iid^en ©d^ug^ 
unb §iebtt>affen unb eine ©öerjeugungömafd^ine: biefe ©egen^^ 
ftanbe toaren aU ©efd^enfe ffir ben Sultan auöerfei^en, 6in 
2^]^eil berfelben loar bereit« in birecter Senbung nad^ SKar* 
feiöe beförbert loorben; bcr 9?eft blieb ber Ob^ut be« Sa^xtan 
3embfd^ anbertraut, toefd^er fie j)erfi5nlid^ bortl^in mitjunel^men 
beauftragt toar. üDic ÜKe^rjal^I ber gur ©efanbtfd^aft comman*» 
birten Dffijiere unb berer, toeld^e bie SSergünftigung erl^alten 
l^atten, fid^ i^x freittjiHig angufd^ßeßen, ^atte ben Sanbtoeg burd^ 
Spanien nad^ ©ibraltar bem bom fta))it5n unb mir gekoSl^Iten 
borgejogen; ben anbern, toeld^e tl^eiW früher ate totr über 
$ari«, tl^eiW über Strafburg^^S^on gereift loaren, l^atte jener 
äßarfeiüc aU JRenbejbou^pIafe belauf« ber gemeinfamen ©n* 
fd^iffung gur ©eiterfa^rt begeid^net» 



8 ?JroIog. 

3n bcr 3)Httag«ftunbc bc« erften Dftcrtag«, 1. "äpxxi 1877, 
ful^r enblld^ aud^ id^ in Scgfcitung be^ Äa<)ttän ^cmBfd^ mit 
bem Sagbjugc ber ße^rtcr ©al^n Sßdvi9, bcr erftcn Station 
bicfcr großen SCour, entgegen, 

35er Prolog ift ju Snbe; er räumt ben ^lafe meinen auf 
i>erfd^icbenen §att* unb 9laftfteHen biefer Weife gcfd^riebenen 
55riefcn. 



I. 



Oftertage in ^ati^. 



2)cm 5^^ü^ting entgegen. — 3n ^ariö. — Sßanbtungen unb Untoanbet* 
Bare«. — Sl^eaterobenbe. — @in Mnfllerfd^tdfat. — Snjei ®emälbe* 

audfletlungen. 



^ari«, 3. a»)r« 1877. 
Sin cd^tcr fd^öncr golbncr t^rfl^fing^tag ift ein „innige^ 
Sntgfldcn" unb ein fel^r gute« 2)tng überaß in ber ffiett. 
5lber in feiner ©tabt biefer Srbe — fo bfinfte mid^ immer, 
unb fo eni()finbe id^ eö l^eut in neuer ©tärfc — jeigt er bod^ 
ein reijenbere« ©cfid^t ate in ^ari«, in beffen ©traßenfotl^ {a 
fogar, nad^ eine« ftmbigen öeurt^eiler« ®e]^au^)tung, bie Sterne 
fid^ fd^öner f|)iegeln fotten afö irgenbtoo anber« im Marften 
(SIement. Ungebulbige 5Rorbtänber*®emät]^er jiel^en e«, tocnn 
fte ben gräl^Iing bal^eim gar nid^t mel^r erwarten Wunen, Pufig 
bor, i^m birect nad^ ©üben entgegenjufa^ren unb i^n lool fd^on 
im gcbruar ober SDMrg l^inter ben Slf|)en in feinem ^Kefte auf* 
gufud^en. Slnbere, gu benen aud^ id^ gel^öre, xoäi)Un bagu — ebenfo 
tt>ie ju Jenen gö^rten, bei toeld^en e« pd^ barum l^anbett, bem 
l^eimifd^en §erbft gu entfliegen — nod^ (ieber einen SBcg, ber 
il^nen SJortoanb unb SWöglid^feit bietet, eine erfte Station an 
ber ©eine gu mad^en. ©ie finben toenigftenö öom 1. Slpril ab 
l^ler ben ©efud^ten in feiner gangen tad^enben Slnmut]^ unb er*" 
l^aften bod^ nod^ eine reid^ere 3wg<»be üon attertei fonftigem 



10 L Oflcrtage in «pari«. 

i^öd^ft SBünfd^cnötDcrt^en mit in bcn Äauf unb afö 3^^^w"8 
mit auf bic 333etterrctfe, aU ftc anberöttjo ju cm^)fQn8cn l^offen 
bürfcm 

$Dev UeBergang bon bcm nod^ faum mit einer letfen Safur 
garten ®rünö angeftrid^enen l^eimifd^en S33inter ju bem fran- 
göfifd^en tJrfil^Itng ift ein giemtid^ ^jtßfelid^er, trofebem fid^ ^ier 
feine 2K<)enH)anb gtoifd^en ben Often unb SBeften brängt» Äurj 
bor Som<)icgne \af) unb füllte man geftern guerft beutltd^ ben 
gintritt be^ Söed^fetö ber ©cene* üDie gru^tbaumc in ben 
©arten mtb faftig grünen gelbern luaren mit ötüten bebe*. 
2(n ben S'aftanien borften bie boöen 33tattfnoö<)en. 9luö bem 
iungen äBiefengra^ fd^immerte eö golbgelb unb toeig bon ®tu* 
men. Unb ftatt ber feud^tfalten l^albtointerlid^en 8uft, bie biö 
bal^in fetbft in bie gefd(|toffenen Sou^jW einbrang, imb ftatt be^ 
trübber^angenen ^immetö toe^te nun ein n)eld^er Itnber 8uft* 
l^aud^, leud^tete ber iJrül^fingöfonnenfd^ein auö bem nur bon 
feft gebauten, (angfam fd^toimmenben lueigen SBoIfen l^ier 
unb ba burd^jogenen Sdian über ber fo liebltd^ unb fcfttagig 
gefd^müdten SBett. 

?Jart^ fennt cfftcieß feinen gtoeiten Dftertag. Slber obgteid^ 
aöe aWagagine unb Säben offen ftel^en unb baö getool^nte äBerf* 
tagöteben bie ©trafen mit feinem gefd{>äftigen ©ebränge unb 
braufenben 8ärm erfüüt, fielet bod^ aüeö, in biefem ©onnen*^ 
fd^ein »enigften^, fo feftlufti^ an^, lote eö pd^ für einen fotd(ien 
grü^Iing^f eier * unb grül^ting^geburtötag giemt. !Die ^an^U 
maffe berer, loetd^e i^n at^ fotd^en bel^anbeln, ©efd^Sft unb 
Slrbeit fo gut toit am geftrigen Ofterfonntag ru^en laffen unb 
ber fd^önen ^immetegabe eineö fo l^eitem ©etterö bie berbiente 
Sl^re ant^un looöen, pe gu genießen — unb bie fleißigen 
Äteinbürgerfamilten fteöen trofe tl^rer t^jJifd^en Sigenf^aft 
unermüblid^er S^ätigfeit im ©efd^äft bod^ faft baö ftarffte 
Sontingent bagu — fie toutbe befonber« bon gtoei faft gtetd^ 
ftarfen, gerabe l^eut loirfenben Gräften unb ßodfungen nad^ gtoei 
entgegengefefeten 9iid^tungen gegogem 3m Dften, an ber 33ar* 
riere bu S:r6ne, fanb ber berül^mte Dftermarft, ber foire des 
pains d'epices, unb ba« bamit berbunbene aügemeine JKenbeg* 
bou« aöer ©altimbanque«, ftarfen 3Känner, fjeuerfreffer, {Riefen^ 



I. Oflcrtage in $an«. 11 

tDciber n. (♦ xo. \>t>n granfrcid^ ftatt. Unb bie burd^ aöcö Sr^ 
Icfcnftc unb ©cftc fo bcrtoö^nte ^)arifer ©cbölferung Bctoa^rt 
jenen UeBerbleibfetn unb Srbftüden auö atten l^arntlofen 3^iten 
nod^ immer bie gletd^e treue Slnl^änglid^Ieit ©er Sal^rmarft 
eine« beutfd^en Sleinftäbtd^enö mit feinen Sarroufete, SWenagerien, 
$f efferfud^en ^ unb S33ürfeI6uben fann fid^ leiner aögcmeinern 
5ßot)uIaritSt bei ben Setool^nern rül^men, ate biefer ^jarifer bei 
ben ©öl^nen unb SEödj^tern ber ^aujjtftabt ber ßibilifation* 

!Der anbere, l^eut nad^ S33eften loctenbe befonbere SDiagnet ift 
ba« erfte 9?ennen beö grü^tingömeetingö auf ber Söa^n im 
Soi« be Soulogne. üDie ®cene biefeö jjräd^tigen ©d^aufpiet« 
ift ber berühmte toeite grüne ^lan, auf toeld^em am 1* SJiärg 
1871 taifer SBill^elm bie JKebue über bie gum Sinjug in ?ßariö 
beftimmten Slru<)j)en l^ielt. SDie groge ^auptftraf e be« 33oi«, 
bie 8ongd^am<)ö*3löee, münbet barauf» 3luf aüen SBegen, bie 
gum ®ttfili führen, befonber« in ber gangen ^Breite ber (^amp^ 
Sl^f^e«, »älgte fid^ nun ununterbrcd^en ein ungel^eurer aWenf^en** 
ftrom ju SBagen, ju $ferb unb gu gu^e fort, »al^renb bie Sdaf)n^ 
güge bon ®t. ßajare immer lieber S^aufenbe l^inauöbefßrberten 
nad^ ber ©tation ©oulogne. 

Unter ben fd^on mit bem erften reijenben ®rün bebedEten 
Äaftanien be« S:uileriengarten«, jtoifd^en feinen immergrünen 
©ebüfd^en unb »eigen 3Warmorftatuen tummelt fid^ bereit« bie 
alte fommerlid^e ßinberluft äBie ein lebenbige« Ud^tfarbige« 
S3Iütenmecr ift bie« ®eti)immel anmut^ig bettjegter, luftiger, feft^ 
lid^ gefd^müdfter Meiner SWäbd^en unb Suben über aßc SBege unb 
$Ia^e ]^in au«geftreut. ^ier finb fie nod^ beffer al« toeiter 
brausen {enfeit be« goncorbien<)Iafee« bor bem gefäl^rlid^en 
Gl^ao« ber äBagen unb ?ßferbc gefd^üfet» Unb fie folofe bie 
S3aßfd^täger^)articn mad^en fid(i biefe ©id^erl^eit unb Ungeftört^ 
i^eit grünbtid^ gu Siufe. 5Rod^ immer blidft bie JKuine be« ber=» 
brannten ^errfd^erfd^Ioffe« mit il^ren fd^tt)arjgeräud^erten ©tein^ 
maffen unb leeren genfterl^ö^Ien büfter unb ^o^Iäugig auf ba« 
Ieben«frifd^e 2^reiben in bem ©arten babor; aber gro|e ©tüdEe 
berfelben finb bereit« niebergeriffen unb toeggefc^afft, bamit 
fid^ ber fünftige 5Reubau an ber ©teüe erl^ebe, unb an bem cib^ 
fd^Iiegenben neuen riefen^aften ^abiQon be« n)ieber aufgeführten 



12 I- OPertagc in ^ari«. 

SScrbinbungöfIflgcte mit bem 8oubre läng« bcr 9lttc 9itboIi ift 
man eben t^ätig, bereite ba« fteti anfteigenbe^J^ramibenbad^ 
ju bedcn. ©tefe ©tabt berftcl^t e«, im großen ®inn unb @til 
ju j)Iancn unb, toaö fie ge^)Iant, burd^juf flirren in einer ®xo^^ 
artigfeit, ©oübität unb ©d^neöigleit tote feine anbere» 

SBie blifeen bie raufd^enben SBafferftra^Ien ber ^)rfid^ttgen 
bronjenen monumentalen Srunnen be« 6ottcorbieni)Iafee« im 
©onnengranj, toeld^er ben ©ranit beö uralten Obeli^fen im 
Sentrum biefeö loeiten 9tunbe« mit jart gofelger 9lofenfarbe gu 
über jiel^en f d^eint 1 SBeld^er feine bläulid^e !Duft über ber %ttm 
bort, tt)o ber S:rium<)]^bogen l^od^ über bie §fiuferfotoffe ju 
feinen ©eiten aufragt! 3ö>ifd^en ben l^ol^cn fteinernen Ouai^ 
unb unter ben toeiten ©ogen il^rer mäd^tigen Söiüäm roöt bie 
grünlid^e ©eine gur Stufen breit unb reif enb bal^in unb trägt 
©am<)fer nad^ 5Dam|)fer, bi« gum ©infen überlaben, ftromab^ 
tt)ärt« nad^ ©eften. 3« Reiben ©eiten be^ breiten STOittetoeg«, 
auf bem ein unburd^bringlld^ fd^einenber SBagenftrom gum 
SCriumfl^bogen l^influtet, bilbet gunäd^ft bie SUienge ber 3"' 
fd^auer auf ben gemiet^eten ©trol^* unb ©fenftül^Ien ©^jafier* 
^eute l^aben bie ©tul^lberlei^erinnen einen Slag be^ golbenen 
©egenö, unb blejienigen, toeld^e fie fo glängenb in Slal^rung 
fefeen, l^aben tta>a9 gu fe^en für il^re paar gentimeö Seil^getb* 
!Die gefammte große unb elegante ©elt bon ^ari« roHt an i^nen 
in offenen unb gefd^Ioffenen Söagen borbei gum Soiö unb gum 
9lcnnen. 35er aRarfd^aö<)räfibent unb feine ©emal^tin fehlen 
natfirlid^ ntd^t barunter, fott)enig lole bie erftcn 3Känner unb 
bie pbfd^cften unb berül^mteften grauen, bie gremben tote bie 
©nl^eimifd^en» Slber luftiger unb manntd^fad^er nod^ ftnb bie 
©itber auf ber anbern ©eite, bereu ©d^auplafe jieneö toeite 
@ange bon fd^muden Oartenanlagen, fofetten ^abiöonö, S^ea* 
tern, gierlid^en 9leftaurantgebäuben, ßircuö, ©d^aufefn, f leinen 
Slu^fteöungen, ©^)ietoaarenmagaginen im freien abgibt, totläf^^ 
ben 5Ramen ber (kf}amp9 ßl^fieß fü^rt. ©d^on l^aben fSmmt* 
tid^e ©uignolbü^nen il^re ©ommerfaifon eröffnet» ©ie Älnber, 
bie ©onnen unb bie ©olbatcn brängen fid^ in bld^ten dtd^tn, 
entfernt bon benfetben auf ben ©tü^Ien unb 55änfen fte^enb, 
bor ben ))rimttiben toingigen Sl^eatern, auf koetd^en |ene unfaglid^ 



I. öflcrtagc in ^axx9, 13 

fomlfd^en paxi\tx Äa^j)crlcö bie uralten <Sp&^z, ©treidle unb 
^rügdfccncn aup^ren, an bcnen jcbc« neue ©cfd^Ied^t immer 
baffelBe innige aSergnügen flnben tt)irb, ba^ jiebe« borangegan* 
gene baran gefunben l^at. 3tt>if<3^cn ber SBenge ber ^rorne* 
nirenben bal^ncn ftd^ bie ^jräd^ttgen ^i^S^w^ß*^ ^^^^^ 2öeg^ 
bie ®ef<>anne Heiner offener eleganter Äinberequi^^agen, mtäf^ 
immer aufö neue bid^t gefüQt finb bon ben Keinen Ferren unb 
3)amen^ bie \xä) mit lautem 3ubel bon ben gel^ömten, medernben, 
[d^cöenHingetnben, langblie^igen ©^jattl^ufern auf unb ab fal^ren 
laffen» S5aö ift aöeö unberanbert geblieben in aöem SOSed^fel 
ber ©efd^ide, l^at j[eber Söanblung ber Reiten getrofet. S)^naftien 
unb SSerf affungen mögen ftürjen^ bie ©tabt mag mit ©tut über^ 
fd^toemmt unb bon ben glammen mit 35ernid^tung bebrol^t totx^ 
ben — ©uignot, bie S^^&^^^'^^^f ^^^ ruffifd^en ©d^aufefn unb 
aQ bie anbem §errlid^feiten btefer fiinber<>arabiefe ber ß^am^)^ 
&\f\k9 unb be« STuileriengartenö bleiben unberührt babon unb 
finb am näd^ften erften grül^Iingötage toieber genau fo auf i^rem 
alten Soften unb »erben bon il^rem ^ublifum mit genau bem^ 
fetben ßifer unb ßntjücfen benufet unb genoffen, atö ob nid^tö 
in^toifd^en borgefatten loäre. 

©ie fte^en mit biefer Unberanberlid^feit giemlid^ aöein in 
^ari^* ®erabe tt)a^ feiner 5Watur nad^ aU baö S^ftefte, 3)auer* 
barfte gelten müßte, baö fteinerne ?ßariö, toed^felt unanögefefet* 
S3ei iebem meiner nun feit 1874 attiäl^rlid^ toieberl^olten lurjen 
Sefud^e finbe id^ getoiffe Partien ber ©tabt toie fie toaxm 
gar nid^t me^r ober bod^ in böüig bertoanbeltem ^wftanbe 
toieber. 2:rieb ba^ Äaiferreid^ baö ^intoegfd^affen beö alten 
^ariö unb baö Sluffül^ren eineö neuen im großen ©tit unb mit 
burd^greifenber Snergie, fo t^ut bie« bie 3tej)ublif ober ba« l^cu* 
tige ©tabtregiment erft red^t. Senen iüngften ©traßenburd^^ 
brud^, gu toeld^em bor einem 3oi)xz nod^ leine §adEe in SSz^ 
toegung gefegt toar, ben ber großen Slbenue be TO^jera, bie 
in enormer Sreite unb geraber Sinic bom D|)ernt)tafe bi« gu 
bem mit ben beiben Srunnen gefd^müdtten Pafee am S^l^iatre 
franjai«, jtoifd^en bem ^alai« JKo^ot unb ber 9?ue JKiboIi 
fü^rt> finbe id^ nun boQenbet. SDHtten burd^ ba« bid^te S^aoö 
bon attcn tounberlid^ übereinanber get^ürmten, ineinanber gei» 



14 I. OPcrtagc in $ari«, 

fd^ad^tcßcn Käufern bc« Ouarticr @t §onor^ ift biefer breite 
SBeg getrieben, 8uft unb Sid^t unb eine unfd^äfebare Sntlaftung 
ber biöl^erigen, mit Sluönal^nte ber 9tue be la pcd^ meift engen, 
SSerbinbungögaffen gtt)ifd^en biefem S^^eil ber SRiijoIiftrage unb 
ben aften ©oulebarbö fd^affenb. 3ci^ jtDeifle feinen Slugenblid 
baran, baf im näd^ften, im SBettauöfteöung^ial^r ba« jiefeige 
ungel^eure S^rümmerfclb biefe« ©nrd^brud^^, ben l^ent bic ger* 
riffenen alitn l^od^ragcnben §auferleid^en gu beiben ©eiten ein* 
f äffen, einer ber fd^Snften gtanjboßften Soulebarb« Don ^ari^ 
geworben fein toirb. Der ßjontraft ber l^eimifd^en bertiner 
9Rifire, toie g. 33, ber einen toingigen unb bcd^ nie gn ertebigen^ 
ben ©d^Io^freil^eit^Slngeregenl^eit, mit biefem gangen @tit ber 
Sluffaffnng unb be^ SSorge^en^ in fold^en ÜDingen em<)finbet fid^ 
l^ier befonberö <)eintid^» 

@d fielet in $ari^ nid^t banad^ cm9^ aU ob man fid^ burd^ 
ADeutfd^Ianbö Slblel^nung unb burd^ bie ©orge beö Äriegeö i>eran* 
lagt fönbe, ben S33eItauöfteC[ung«})Ian aufgugeben, 3mmer toeiter 
auf^aff^ unbSluteuit gu (ängö ber ©eine bal^infd^fenbernb, un»» 
entfd^Ioffen nod^, ob id^ gum 9?ennen l^inau^fal^ren foßte, befanb 
id^ mid^ enblid^ an ber 3enabrfidfe unb am guf beö Slrocabero. 
Unter aüen ber Söanblung untertoorfenen ©teßen öon $ariö toar 
biefe l^ier unb i^r ©egenüber, ba« S^amp be SWar^, toäi^renb ber 
legten gtoölf Saläre eine ber i>orgug^ti)eife bat>on l^eimgefud^ten. 

SBieber einmal ift ber gange 33oben j[ene^ Dom gluf ufer 
nörblid^ anfteigenben Slb^ange^ unb biefer riefigen ©anbebcnc 
reöolutionirt öon ben ^adten unb ©})aten ber Arbeiter. 3luf 
feinen eigenen ©iegeöfelbem foö nun baö ßaiferreid^ bon feiner 
glüdlid^en Srbin gefd^Iagen toerben, 2öa^ e« bamaW, bor ge^n 
Sa^xm gefd^affen l^atte: bort baö fotoffale eiferne concentrifd^e 
SRinglab^rinti^, ber 2lu«ftenung«<)alaft, unb iene SBelt bon 3ln* 
ne^en, 9iebenbauten, Stempeln unb ^atäften inmitten reigenber 
baumreid^er ^axU unb blumen^jrangenber ßunftgärten; unb l^ier 
am Strocabero bie ^jrad^tDoöe Sterraffenanlage unb ber breite 
©tufentoeg gur ^i^z be^ rafenbebedEten ^angeö: — ba^ »ar 
Don §au^ au^ gum 2Biebergerft8rttt)erben beftimmt. Da« 
ÜWaröfelb tourbe »ieber gum oben fanbigen SIKanöbrirj)Iat5» 
SBa^renb ber Belagerung bon 5ßari« bebecfte eö fid^ in feinet 



I. Oflcrtage in ^arig. 15 

ganjcn Sluöbel^nitng mit bcn ^otjBaracfcn ctne^ g^ogcn gqaretl^^. 
Stuf bcm 2^rocabero aBer lagerten bie rl^einifd^en SRegimenter un* 
ferö elften Slrmeecorj)^ toä^renb ber bret 2^age ber Dccm)ation, 
toeld^e bem (Sinjng folgten, unb blirften mit frol^em ©iegerftolg, 
aber nid^t ol^ne einen getoiffen 3lerger, baf fie fid^ bamit be^ 
gnügen mußten, auf ba« niebergetoorfene unb i^nen nun ben^ 
nod^ berfd^Ioffene fd^öne Sentrum bon ^ariö l^inaK 

§eute ift ber too^Igejjffegte breite §ang öortäufig luieber ju 
einer toüften ©anbfd^Iud^t geworben. Siber auf feiner oberften 
^i^t beginnt bereite bie neue, groß angelegte ©d^öpfung fid^ 
an^ biefem d^aotifd^en SBuft gu enttt>tdfetn. 3n weiter fanft* 
gefd^toungener SSiertetfrei^tinie jiel^t fid^ bort ber mad^tige ftei*» 
nerne Unterbau einer filnftigen Sterraffe, berffrönung beö ^n^ 
gel«, l^in; in ber SÜHtte bieferSinie aber ft>ringt l^atbfrei^fßrmig, 
bie conijeje Seite gegen bie ©eine l^in getoenbet, eine Slrt S3aftei 
barau« l^erbor» SSon ber enbUd^en ©efammtform be« ganjen 
§üget« toie bon ber S3eftimmung btefer Slnlagen tagt fid^ 
natürtidf; auö bem toenigen bi^jefet 5lu«geffi^rten nod^ nid^tö 
errat^en. 5Die ganje Slad^barfd^aft beö S^rocabero ift in SWit^ 
teibenfd^aft gebogen burd^ biefe öorbereitenben Slrbeiten für 
bie SBeltau^fteHung; überaß ift man am SDemoliren ganzer 
§äufercarr^ö, am Slbtragen ber ^öl^en ieneö ©eineuferö, am 
äuöfüßen ber ©d^lud^ten, an ben ßrbarbeiten für sieubauten 
unb Slntagen tl^ötig» Da« 5KaröfeIb brüben aber ift ein riefen* 
l^after ©au^)ta| getoorben» 9iod^ fielet man an feiner füblid^en 
©renje baö lange ©ebäube ber SÜJititärfd^ute mit ben Äu^petn 
ber brei ^abitton« über aü baö bort au« bem ©oben n)ad(ifenbe 
getbgraue ©emäuer unb ©erüft ^erborragen; nod^ fud^t man 
bergeben«, $(an unb ©eftatt in biefem fd^einbar »irren SDurd^*' 
einanber ju erfennen, 2lber toenige äRonate noc^, unb fie ioer*^ 
ben Har gu SCage treten, unb ein da^x noä) — unb afle« 
toirb bottenbet unb bie gorm jene« 3n]^alt« fein, »eld^er bie 
erftc SBeltauöfteöung „o^ne S)eutfd^Ianb" ift. 

3um SRennen in« S3oi« be S3ouIogne gu gefangen, gab id^ 
auf, i)ott ftarfern Steigungen beftimmt. 2ln ben ftillen ^od^ 
ummauerten ^arfgarten bon ^aff^ unb Sluteuil vorüber, immer 
tong« ber ©eine nad^ SSSeften ^in ful^r id^ ben reigenben lieben 



16 L Oflertagc in ^axx9. 

tool^tbcfanntcn loatbigcn ©crgcn cntflegcn, toeld^c ?ßari^ l^icr 
ringöum im weiten ßranj umgeBen, bie aber ber ©tabt unb bereit 
aSert^eibigcrn int SetagerungötDinter xziäfüäj^n Slnta^ geboten 
l^abcn, biefe fonft fo annintl^ige fd^ßnl^eitreid^e Umral^mung gn 
bem)ünfd^en, ha gerabe fie tl^ren Sebrängern einen fel^r fatalen 
Sinbfid unb @intt)urf nad^ ^ariö l^inab getoäl^rte. 3enfeit ber 
l^ol^en Sogen b'eö SSiabuctö bont ^oint bu Sour fel&e iäf nnge^ 
l^entntt biefe ^öl^enfette bon ©üb nad^ 5Worb ftd^ l^inbel^nen, bont 
^lateau bon ßl^atißon bort jnr Sinlen ttö jur brauenben ^nppt 
beö 5IKont 3Sa{erien gur SRed^ten, bagtotfd^en bie SBätber, 
©d^töffer, bie taufenb SStüen unb bie Meinen Ortfd^aften tjteur^, 
aReubon, Seüebue, ©ebreö, ©t,^Stoub, ©itre^ne. 

2(uö ber Snceinte, bie nun loieber baö ^rnttofefte ©itter^ 
tl^or fd^tteft, gel^t eö auf ber fd^nurgeraben Sattbftrafe fd^nett 
toeiter, birect jur ©ebreöbrüdfe» Seine S^rilntmerf^jur erinnert 
ntel^r an iene unb bie folgenben no6) fc^fintmern fd^idEfaWbotten 
Sage» ©ie ntaterifd^e bon öontben gerfefete ^auöruine be^ 
franjSfifd^en 33eo6ad^tung«t>oftenö , l^art an ber Söxüdt gur 
ated^ten ber ganbftra^e, ift n)ieber baffefbe faubere ^äu^^en 
unb ©artenreftaurationölocat tote borbent, !Cie iBlöen öon 
S3eüebuc unb bie an ber Äron^sringeufd^ange brübcn gur Sinfen 
leud^ten toieber frifd^ unb fd^inudE au« beut no^ fo feinen nur 
fd^ü^tern fid^ l^erbortoagenben ®rün unb ben btd^ten loei^en 
unb rofigen ©{üten l^erauö. Sebe S33unbc im ©eftein fd^eint 
bernarbt unb bergeffen. 5Kur neben bem fd^Ianlen got^ifd^en 
S^i^urm beö ©täbtd^en^ ©t.^ßloub am Oftabl^ange beö toatb*^ 
gefrönten SergrüdEenö gur SRed^ten unterfd^eibet man nod^ 
einige ©ranbruinen , tt)ie bie beö ©d^toffeö l^öl^er barüber, 
gtoifd^en ben bunfeln Saumfronen» üDie <)ataftartigen 5Keu* 
bauten ber ^orgeüanmanufactur finb tängft »ieber il^rer S3e^ 
ftimmung übergeben; bie alten ©ebäube weiter nad^ ©eöre« 
l^inein {iegen fd^einbar berlaffen unb 8be ienfeit ber tiefen breiten 
mit bfütenboKen ©arten gefüllten ©d^Iud^t an ber ©träfe. SRed^tö 
bon biefer, immer anfteigenb, fül^rt aud^ mein SBeg l^inauf. SDa 
ift ieber 8ärm ber SBett berftungcn unb bergeffen; ba tiegt 
bie tiefe l^otbe ©titte über ben ©arten unb $arf« unb ben 
l^alb barin berftedften SSißen unb reigenben fleinen ©d^Iöffern. 



L Ojlcrtagc in ^axi9. 17 

5Rur bcr erften SJogelftinimcn ®cfang unb ©ejtoltfd^cr burd^tJnt 
biefc grüne, Btütenreid^c, ^ariö fo naf)i unb bod^ fo cntrücftc 
ßinfamfcit» S3et iebcm SBieberfcl^en beftärft fid^ in mir nur 
bcr erftc Sinbrucf, tt)ic biete neue unb aöerfd^i5nfte Sinbrüde 
jtd^ anä) jtoifd^en biefe mdf fürgern ober längern griften toieber^ 
ließen S3efu(^e brängen mod^ten. ^ter ^aben l^öd^fte ßeben««: 
cultur, lünftlerifd^er Oefd^mad, feiner Siatur«' urtb ®d(|8n^eit«*» 
finn unb 9leid^t^um ber ÜKittel burd^ berftänbnt^retd^e unb 
üeBeboöe S3enufeung unb 2luögeftaftung beö in güQe bon ber 
9^atur biefer Sanbfd^aft (Segebenen ein fo ibealeö ©uenretiro 
für bie ©(üdEIid^en ber ßrbe gefd^affen, »ie eö n)enigften^ 
bieffeit ber Sltpen nid^t feine^gleid^en f)at ^ier ift gut fein* 
SlBer ad^, mir ift gum §ütten6auen, »ie id^ e^ am liebften 
möd^te, bie^mal nod^ Weniger grift unb SUinf e bergiJnnt ate Je 
gubor; eö mu^ gefd^ieben fein! 

SBer nur gtoel S^age unb gtoei Slbenbe für ?ßari^ jur 3Ser^ 
toenbung ^at — unb Id^ bin in biefer Sage — , toirb toenig^ 
ftenö ben einen berfetben, unb fei eö aud^ ber be« fd^önften 
grü^Iingö«' ober ©ommertagö, bem ST^eater o^jfem. Unter 
aüem fd^led^tl^in 3Soöfommenen, toa« un^ bie ©tabt ber ©täbte 
gu bieten bermag, fielet baö ®äfau\pkl bod^ immer in erfter 
SRei^e — neben bem ©ejeuner bei SWagn^, 9ioeI, örcbant u* a» 
©d^toierig lüirb nur bie SBal^t gemad^t burd^ bie üBenge be« 
gleid^jeitig unb beinal^e gleid^ gut ®efj)ielten. 2)er 3Jfontag toar 
mir burd^ ben ©treifgug in jene« 8anb, „loo meine greunbe 
gel^n", bafür bevtoren getoefen. ®eftern, Dienstag traf t9 
pd^ aber fo glüdEIid^, bag mir bie 3Bü]&e ber SBa^t zx\)faxt 
blieb; ba^ ffl^^atre francaiö l^atte SWoIiere'« „2fm<)^itr^on" 
neu einftubirt, unb geftern fanb bie erfte SSorfteöung ftatt* 
Ueber baö ©ol^ingel^en? btieb mithin fetbftberftänbtid^ fein 
3tt>eifer. 

SSJä^renb ber 3^it ber fd^ärfften SBefd^iegung bon ^ari«, am 
aWoIieretage, 15. 3an. 1871, l^atte bie Somibie grancaife 
ba^ übermütl^ige unb geniale ©ebid^t be« großen 3Keifterö be« 
frangöpfd^en 8uftfj)iet« gum (efeten mat gefpielt- 5Die fiünftler 
tt)urben an jenem Slbenb benac^rid^tigt, bai ,,toegen gängüd^en 
SHangcte an ^olg unb Äol^fen i^re ©arberoben nid^t gel^elgt 



18 I. Oflertagc in $anö» 

»erben fönnten". 2H« 3u}5iter in bev ©d^In^fcene in fcen 
©otfen erfd^eint, um bem armen Hmjjl^itr^on ben tcibigen Stroft 
jugufpred^en, tocld^er il^n mit bcr Sfu^fid^t auf ben ungeujünfd^* 
ten ©tleffol^n gereute« berf Binnen foß, erbrß^nte bamat«, ben 
SSü^nenbonner übertäubenb, ber !J)onner beö fd^toeren ©efd^üfeeö, 
unb ber iCarfteßer, mei^r bon ber jsatriotifd^^'moralifd^en (Sr* 
fd^ütterung überwältigt, aU bon Jenem ©d^aö erfd^redt, fanb 
juerft faum Stimme unb Sltl^em ju feinen Sorten. 

^eut führte ba« SCl^eater feine glänjenbften Gräfte inö ge(b 
öor einem bi6 auf lebe« tefete Pä^d^en Befefeten ^aufe. 3!)ic 
Blonbe fd^tanfe ftjmfatl^ifd^e Slbetina SDubte^ fpielte bie3IKmene; 
itnb niemanb Wnnte mit größerer S^^tl^^it aud^ baö ©cbenftid^fte 
fagBar mad^en unb ba^, toaö SWoHire ,,la chaste ardeur" ber 
tiebenben, fo angenel^m gctäufd^ten gl^egattin nennt, ju fo tte* 
Ben«tt)ürbigem, nie berieft cnbem Slu^brudt Bringen, toie fie e^ 
tl^at. Den präd^tigpen ©egenfaft ju i^r Bilbete burd^ bie berBe 
SWanier unb bie l^immlifd^ offenl^ergige Umjerblümt^eit ber 
®t>rad^e unb beö ©enel^men^ 5Dina^ * tjetij atö ßfeantl^iö, ba« 
©eib beö ©ofia?. SIRounet''®u% ber gefeierte erfte l^eroifd^c 
ßieBl^aBer ber ©ü^ne, gab ben 3m)iter in berfüi^rerifd^er 2Wa==' 
ieftät. Da« ©rö^te aber fd^ufen SC^iron al« ©oftaö unb aWr. 
®ot M SWercur. Dem ®enu^, einem f old^en @j3ie( jujufel^en, 
einem fold^en ®J)red^en biefer SSerfe ju taufd^en, fommt feiner 
gteld^, ben unö bie Sül^ne gettjai^ren fann; eö toax gerabeju 
fuBIim. ©ebor id^ fie l^ier nid^t gefeiten unb gel^ßrt ^aBe, 
l^ätte id^ an ber aWöglid^feit gejttjeifelt, baß bie Dinge, meldte 
ben Snl^att ber §anblung unb beö Dialog« biefer 3lmj>]^itrJ?on^ 
Äomi5bie Bitben, auf irgenbeiner ©d^auBül^ne gefagt loerben 
fönnten. SlBer tt)a« gu berB, faft unmßglid^ Bei ber Seftüre er* 
fd^eint, toirft, toenn fo gegeben, fo gefunb, fo tuftig unb fo botl* 
enbet grajiß« jugteid^, baß eö bie Be^aglid^fte §eiterfeit ertDedEt 
unb ba« Snftßf ige un« nur ein ^robuct ber großartigen UnBefan* 
gen^eit bünft, loeld^e bie 3eit be« Did^ter« unb il^rer SKenfd^en in 
©ejug auf biefe Dinge Befaß. Da« fßftfid^ muntere, fd^attl^aft 
geiftreid^e SSorfjjiel: ber Dialog ber 5Rad^t mit SWercur in ben 
SBoIfen, lam, banf ber tjorgögtid^en Onfcenirung, bem ^pkl be« 
mübe auf fein SSSoIfenBett ^Eingelagerten 3Är. ®ot, unb ber rei^enben 



I. Dflcrtagc in faxi9, 19 

©rfd^cinitng unb @j)ra(^c ber ©arftcüertn icner mtlbl^crjigcn 
©öttin (ber Scfifeerin ctncö ^aar« bcr fd^ßnftcn unb tioUtom^ 
OTcnftcn 8lrmc, bie fic botjögtid^ inö redete, niäft bfoö cleltrifd^c, 
8td^t gu fcfecn berftanb!) gu einer ©irfung, bie fid^ ber 
IDtd^ter nid^t glüdlid^er geträumt ^abtn fann. SKan fünfte fid^ 
burd^au« in bie eigentpmlid^e <)oetifd^4ronifd^e ©timmung ber 
iDunberüd^ctt ©pottbid^tung berfefet, toeld^e bie Ö^ötter fc toenig 
fd^ont toie bie großen gelben unb l^ol^en grauen* Unb feinen 
SugenBIidt i^at ba« ©tücf fel&ft bicfe Stimmung jerftört* a5a§ 
getoiffe, nid(|t — ober nidjit eigenttid^ — fribote, aber bafär 
unberfd^ömt naturlid^e Dinge nur in franjßfifd^er ober itatleni^ 
fd^er ®pxaäft gefagt toerben unb nur bon einem romanifd^en 
^uHüum cl^ne toa^re ober gel^eud^ette ßntrüftung, l^eiter unb 
unbef äugen l^ingenommen tocrben fönnen, bafür tt)ar mir bie 
5luffü]^rung biefer Äomöbie, in ber man fid^, toeber ber ßflrgung 
loegen nod^ in usum Delphini, aud^ nur ein S33ort jn ftreid^en 
ertaubt l^atte, bor biefem au^erlefenen Slubitorium ein neuer 
fd^Iagenber Setoeiö» 

eine l^iJd^ft intereffante Stuefteüurig a^ntid^er ärt, toie fie 
Dircctor 3orban in ber berliner 5KationargaIerte beranftaltet, 
flubet gegenwärtig ^ier in ber Sfcabcmie be« beauy ärt« ^iatt: 
bie beö „S38crte'% baö l^eißt ber 3«^iiungen, ©tubien unb 
öilber, gugene gromentin'« (geb, 1820 gu la Stod^ette), be« 
im borigen Saläre am 26. Sfuguft berftorbenen genialen ©d^il* 
berer« ber 5Ratur unb be« SKenfd^enlebenö^ befonber^ ber ^ali^ 
loitben SReiterbötter 5Rorbafrifa«, mit bem $tnfel be^ aKater« 
unb ber geber be« ©d^riftfteüer^. 5Dic Sluöftettung umfaßt 
91 Delbitber unb 51 S^iäfttmim unb Stquareßcn; fie ent* 
ftammen allen ^erioben feine« Sünftterleben«, ba« 1846 burd^ 
eine 9teife nad^ Sltgier in feiner JRid^tung beftimmt tourbe. gr 
l^at pd^ bann gu einem ber feinften malerifc^en 33eobad^ter be« 
Orient« l^erauögebitbet, aber toeber in ber garbe nod^ in ber 
SBal^t unb Sluffaffung ber ©egenftSnbe ben ^oeten verleugnet* 
(Sr toar ber erfte bictteid^t, ber at« SRaler ben afrifanifd^en 
Orient fo fd^arjf, rid^tig unb fein gefeiten l^at, toenn er aud^ 
nid^t über jene großartigere 3Rad^t be« coforiftifd^en ®enie« 
toie SJelacroijf, SDecamj)« unb SRegnauIt gebot. Seit er bie 

2* 



20 I* Ojlcttage in ^ax\9. 

gebet mit gtetd^er SWelfterfd^aft fül^rte tt)ie ben ?Jinfet, l^aBen 
mand^c anäf auö feinen mcifterl^afteften ©emcilben bcö 59ebulnen* 
leben« unb ber norbafrifanifd^cn unb ägJ?j)tifd^en Statut immet 
nut ben ,,S)itettanten" etfennen tpoöen» !Diefe ©efammtl^eit 
bet ©d^ö^fungen feine« teid^en S^afent« unb teifen gtünbtidiien 
können«, bte d^ataftett>ot(e, auf genauerem ©tubium tul^enbe 
Datfteüung btt aftifanifd^en 3D?enfd^en unb ^fetbe, aftifanifd^et 
Suft unb Sanbfd^aft, bet bejaubetnbe ®^me(j be« S:on« unb 
ba« geiftteid^e, oft an finau« etinnetnbe SKad^toet! (öfen j[ebod^ 
iene S3efd^ulbtgung in nid^t« auf. 

Unb im SlnbtidE aß biefet ^jtäd^tigen, fo bettodEenb gefd^it 
betten aftifantfd^en Öeben«^ unb 5KatutbiIbet, biefet ^alte i>on 
JKeitetfataöanen, biefet l^eigen Säfte unb peinigten SBüften, biefet 
3e{ttaget mit ben tul^enben Samelen, ben »eibenben SRoffen — 
n)ie begtüdfenb mat mit ba bie ®ett)i§]^eit: batb ift ba« aöeö 
nid^t mel^t btoö S3itb unbSTtaum fütbid^, fonbetn fd^öne leben«* 
bige SBitKid^Ieit, bie bid^ umgeben foH, bie SBeft, in bet bu 
leben toitft fftt biete SBod^en! 



aKatfeille, 7- 2rj)til- 
3n iebet (Stabt, toeld^e bet ©ife eine« gto|en fd^affenöltäf*^ 
tigen tunftleben« ift, beffen befte unb toid^tigfte gtüd^te al« 
tu^mboße 3ewgniffe be« ®eniu« unb bet ßu{tutl§i5^e bet Station 
in befonbetn ßffentlid^en ÜÄufeen obet 9tationaIgatetien gefam*^ 
mett toetben, btängt fid^ mit bei beten SDutd^muftetung immet 
bie gtage auf: too foß man enblid^ l^in bamit? 333ie tangfam 
unb f^jatfam man aud^ anlaufe, unb toie gtof unb gal^tteid^ 
anäf bie füt fold^e Sammlungen bctfügbaten SRäume feien — 
enblid^ mug bod^ bet Sag lommen, too aüe SRäume übetfüttt 
finb. 5Da man abet nie batan beuten toitb, bie alten ©übet, 
toie ettoa bie alt^n Slcten unfetet ®etld^t«^öfe, ben ^eit gu 
3eit gu betnid^ten, unb man bod^ aud^ nid^t immet toiebet neue, 
neuete unb attetneuefte Stationalmufcen etbauen unb anfüöen 
!antt, fo ift fd^Ied^tetbing« nid^t abgufe^en, toie e« fd^on nad^ 
ein bi« jtoei Sai^tl^unbetten mit biefet S(tt bet ftunftfötbetung 



I. Ojlcrtagc in ?5ari«» 21 

burd^ bcn ©taat, mittele bcö anlaufe l^cröorragcnbcr neuer 
3Berfe ju atfen ben alten, »erben foü. 35ie SRed^nung auf bic 
fraftige SRjttoirfung ber ßfententarmäd^tc, ber tangfam aber 
fidler fortfd^reitenben Scmtd^tung, ber ßommunen, ber fociat 
bemolratifd^en ^etroteur« unb 9HtrogH;|ccriniften, ober ber großen, 
nnb fd^onungötofcr aU bie testen gef flirrten, Ärtegc ber 3"* 
fünft ift bod^ eine ju unfid^ere. 2)ic df^emifd^c S3Btffenfd^aft, bic 
Sorgfalt ber Sonf erbatoren , bic ^olijci^^ unb 2DKfttärmad^t, 
enbttd^ bic „ ©cntintcntaütät " unb Humanität unferer unb tool 
aud^ ber folgenbcn Briten »erben biet ju fräftig jenen genonn=* 
tcn gerftörcnbcn Oetoatten cntgcgenmirfen, afö baß »ir bon 
bereu Slrbcit einen 2(u«tt)cg an^ beut SDitemma ertoartcn Mnnen» 
5ttfo 6fei6t biegrage immer nod^ ungetöft: »ol^in cnblid^ mit 
aßen ben Äunftwerlen?! 

9lm gubringlid^ften nol^t fie fid^ mir immer in ^ariö, 
®o bie^mat »ieber im nationaten SDZufeum ber geitgenöffifd^en 
Äunft, im ^ataiö beö ßu^emSourg, unb nid^t minber aud^ 
im Soubrc. 

Söi9 gel^n Sa^rc nad^ bem STobe eineö SReifter« berfloffen 
finb, tocrben feine bom (Staat angefauften SBerfc im ßujembourg 
aufSewa^rt, bann überfiebetn fie nad^ bem Soubre, njctd^cr ben 
Äunftfd^ö|)fungen ber SSergangenl^eit jum 3Kufeum bient. 3cbe« 
3a^r bcrme^rt bie 3Kenge ber im ßufcmbourg aufgef^jcid^erten 
®ema(bc, benn au« iebem ber iSl^rtid^en „®aton6" getaugt eine 
Sluötoa^I bon oft ganj fotoffaten Sitbern (toie bie^mal toieber 
ba« fürd^terlid^e unb gugteid^ fo granbiofc SWciftertoerf: „?»ero 
bei ber ?ocufta, bic 2Bir!ungcn bc« ®iftc« an feinen ©Haben 
<)robirenb", neben bieten anberen) in biefc ©ateric ber gcit*= 
geniSffifd^en, Bcfonber«, bod^ nid^t au^fd^Iießtid^ frangSpfd^cn 
Äunft* 3mmer toleber nun tritt einer ber l^ier bertretencn 
Äünftter nad^ bem anbem bom ©d^auj^tafe a&, gel^t ein Sa^x^ 
gc^nt um bad anberc nad^ ben oerfd^icbencn 2^obc6jia^ren gu 
Snbc. SSorläuflg bietet aüerbingö ba« 8oubrc nod^ anfd^eineub 
eine Unenblid^feit bon bcrfügbarcn SRäumen gur Slufnal^me ber 
bom Sujembourg il^m gugetoiefenen S35crle, aber fj)fiter? 

greilid^ finb fotd^c gragen an bic 3«^««ft f^^^ überpüffig 
unb tl^Srid^t^ ©o ober fo, eö toirb immer bafür geforgt fein. 



22 I- Opcrtagc in'^ariö. 

ba§ bic S3aume nid^t in ben f)irantct toad^fcn- Wlan ^at \x(ff 
Bei bcr SDurd^njanbcrung bcr ©alcrien bcö SufemBourg, ber 
®ematbc*= njic bcr ©tatucnfamtnlungcn , mit biet ©cfferm ju 
Bcfd^äftigcn at^ mit bte[en ©orgcn mn bie 9lu«funft, toclc^c 
bic frattjßfif^c ^Regierung beö 3al^rc« 2080 finbcn toirb, [id) 
bcr UcBcrfüCc bon nationalem ßunftBcfife am ^)a[fenbften ju 
enttebigen- SSor aüem l^at man boöen Slnlag, \xäf an bcr 
au^erorbentlid^en Summe bon ed^tem 2^atcnt, bon grünblid^em 
©tubium unb bielfeitigcm ßönnen, bon ®eift unb STOeifterfd^aft 
aufrid^tig gu erfreuen, toetd^e fd^on aücin in bcr mobernen 
franjSpfd^en Sunft fid^ offenbart, toie fie l^ier im gufcmSourg 
bertreten ift unb mit iebem neuen Saläre fid^ in oft ganj vin^ 
geal^nter SBeife bermel^rt* 

2^ief fd^merjKc^ Berül^rte mid^ gerabe bei bem bieömaligen 
öefud^ baö SBieberfe^en gtoeier befannteröifber: beö „SWägbe* 
marft«" unb ber „©ingenben ©auermäbd^en in einem rffaffifd^en 
ÜDorf", Silber bon glüdffid^er ^eiterfeit ber ©timmung unb 
frifd^er, gefunber, l^erjlid^er gm|)pnbung* 3]^r SWaler, SKard^at, 
l^atte fid^ am Dftermorgen in [einer SQBol^nung erfd^offen. 
Dienstag tourbe er gu ®rabe geleitet bon einer SSerfammtung, 
toeld^e bie größten ©erül^mtl^eiten ber ^unft unb Siteratur bon 
?ßari^ in fid^ bereinigte» 35ie feI6ft feinen näl^ern greunben 
erft nad^ feinem STobe belannt geworbenen SKotibe feineö 
©elbftmorbeö mad^en ben ©nbrucf beffelben nod^ erfd^ütternber* 
ÜRard^al i&^tt, mm mäf nid^t ju ben erften, bod^ immerl^in 
3u ben mit^ied^t gefd^äfetern unb e^ebem gut begal^Iten aWalern 
bon ^ari«* 9l6er er ^aik eben niäft bermod^t, fo weit ijorgu^* 
bringen („d'arriver" ift ber ted^nifd^e 5luöbrudt für jene« 3i^t 
ber ßarriire unb be^ ß^rgeige«), um in ber 9teil^e ber Dber^ 
ften gu ftel^en, über bereu ®ettung aud^ eine flnangieüe ßrife 
tt)ie bie gegenwärtig ^ari^ fo gut toie bie übrige ffielt ^eim* 
fud^enbe leine aWad^t t)(it @r fanb feit lange fd^on feine Ä&ufer 
mel^r für feine ^Silber. 5Wal^e bem funfjigften ßebenöjial^re, 
ein aWeifter bon befanntem, gead^tetem Flamen, ber ßiebling 
eine« großen ^eunbe^freife^, in toeld^em SÖefanber ®umaö 
tl^m am näd^ften ftanb, fitt er feit Salären bie bitterfte 9iot^, 
bi« gum materiellen junger: ein SIenb, toeld^e« b.ie toad^fenbe 



I. Dflcttagc in ^ari«, 23 

SScrgtpeiffung an bcr Sraft feine« Salent«, bte ^offnung^tortö* 
feit, nod^ ][e im 8e6en „anaulangen", auf« fd^meriti^fte berfd^ärfte. 
2l6cr er tjerftanb e« gleid^geitig, au« einem l^eroifd(^en unb be* 
tt>unbern«toert]&en ©tolg, aud^ bor feinen SSertrauteften fein inne« 
re« unb äußere« 335el^ fo ju berbergen, bag nid^t einer berfelben 
feine toaffxz Sage unb feinen tt>irllid^en ©eelenguftanb al&nte* 
©eine öielbeneibete robufte Äör^^erfraft, Oefunbl^eit unb fd^ein« 
bar unbertt)üftlid^e, jiebergeit jur ®d^au getragene ^eiterfeit — 
(Stgenfd^aften, xotiä)t älte^anber "Duma« e^ebem einmal ju einem 
tt>al^r]&aft ^joetifd^en 9lu«brud il^rer Setounberung in ber SBib^* 
mung feine« SDrama« „La question d'argent" an 3Kard^aI 
begciftert l^aben — unterftüfeten ben unglüdfid^en ßünftler er^ 
folgreid^ in ber ÜDurd^fül^rung biefe« täufd^enben ©pief«, 2(ber 
bie $ro<)l^egeiung be« greunbe«, baß pd^ aüe ©türme be« 
©d^ldfal«, ©d^merg unb Unglüd an bem gelfen biefer ®efunb* 
l^eit unb üKanne«fraft bred^en toürben, l^at fid^ nid^t erfüüt. 
ffleibe tourben gtoar bon jenen geinben nid^t übermod^t; aber 
ber SWann felbft tt>urbe be« i)ergeblid^en Sam<)fe« mübe* 5Rad^ 
einer legten 5Wad^t bei feiner nid^t« a^nenben greunbin, trat er 
fingenb in fein Sltelier an ber ^lace ^IgaCe, fteßte Silber unb 
©erätl^ in befte Orbnung, fd^rieb brei 5lbfd^ieb«briefe, (egte fid^ 
auf fein Qoptia, fefete bie SWünbung be« Steboföerlauf« an bie 
©d^fäfc, brüdtte ab unb toar erlöft. 

Die ^jarifer Sunft l^at außer bielen anbem Jugenben, 
koeld^e aUerbing« t)on mand^en unter un« beftritten tuerben, eine 
unbeftreitbare Sigenfd^aft i)or unferer l^eimifd^en borau«: ben 
immer lebenbigen 2^rieb, neue SBege eingufd^Iagen, neue 3^^^^ 
änguftreben, ftd^ nid^t an bem einmal Errungenen für gange 
lauge gerieben genügen gu laffen, in ber SUZeinung, baß nun 
ba« lefete ^kl erreid^t, ba« lefete SBort gef^jrod^en fei» ÜDie 
Äünftler l^ier l^aben ben n)agenben Muti) be« SSerfud^en«, unb 
ba« bequeme SSerl^arren bei bem einmal erfotgreid^ ©etoefcnen, 
Slnerfannten ift fetten i^re ©ad^e. !Daß eine fofd^e S^enbeng 
oft aud^ gu ben tounbertid^ften unb toUften SSerirrungen fül^rt, 
ift felbfttjerftänblid^. Der borgeftrlge 2^ag, ber !J)onner«tag, 
toeld^en id^ ben urf^jrünglid^ für ^ari« bcftimmten breien nodj 
^ingufügen fonnte, gab mir ©elegenl^eit, bie neuefte unb tkU 



24 I. Oflertagc in ^ati«. 

leitet fcttfamfte Slu^geburt bicfcr »orbringcnben toagcmutl^igcn 
fflcftrcBungcn tnncrl^alb bcr l^euttgcn paxx\n SKalcrfd^utc nod^ 
^jcrfötilid^ fcnncn ju lernen. 3d^ möchte biefe aw^ eigener STn* 
jd^auung geiDonnene Äenntntf um aöeö ntd^t entbel^ren» äuiä^ 
eine getreue ©d^ifberuug burd^ anbere toürbe eö mir fci^toer ge«= 
mad^t ^aben, mir bie Srfd^etnung fo borjufteCen, tote jle fid^ in 
SBal^rl^eit jelgt. ß« toar bie grofe „auöftetlung ber 3mj3ref*= 
fioniften", toetd^e in einem brillanten Socat, einer fangen JHel^e 
bon elegant auögeftotteten ©5Ien unb Sabtnet« im erften ®e[d^o§ 
eine« f)otefö ber SJue 8ej3ettetier nal^e bem ©outcbarb, an jenem 
Stage eröffnet tourbe. 

Sine ^arteigru<)|)e bon SWalern^ ettoa fiebjel^n an ber 
ßai)l, l^at biefen 9?amen auf il^re gal^ne gefd^rieben unb 
benft In biefem S^^^^ jw fiegen* SRad^ ©ertin toar biöl^er 
meine« SBtffen« felbft in unfere ÜRaterfreife nld^t« bon bem 
SSorl^anbenfetn unb bon ben fünftterifd^en Sl^aten unb 3Keinun* 
gen biefer tounberttd^en ©efeCen gebrungen. ' ©ie bon il^nen 
felbft getoa^Ite ©egeid^nung tl^rer ?ßartet unb i^reö ?ßrinci<)ö 
berfül^rt ben bomit Unbefannten leidet ju einem üKt«ber=^ 
[teilen beffen^ toaö fie mit biefem 5Ramen fogen tooöen. SWan 
täufd^t pd^, toenn man il^n babon l^erleiten gu muffen glaubt, 
baf iene Äüuftler bor allem „3m<)reffionen", alias: sensa- 
tions, gu mad^en beabfid^ttgen. ©ie nennen ftd^ fo, toett fie 
in aö il^rem lünftlerifd^en ©d^affen nid^t« anbereö tootfen unb 
bejtoedten, at^ bie „3mj3ref fionen", bie Sinbrüdte toiebergugeben, 
toeld^e fie bon ber 9?atur em^^fangen l^aben. Site übergeugte 
?ßarteimenfd^en erflären fie icbe Äunfttoeife, toctd^e anbere« be:* 
p>tdt, toeld^e g. ©. auf eine toirüid^e genaue 5Wad^bi(bung ber 
natürlid^en Srfd^einung ber ©egenftänbc ober auf eine biefer 
entf^jred^enbc Oeftaltung bcr grflnbungen ber ffinftterifd^en ?ßl^an* 
tafie au^gel^t, für bie tjertoerfltd^fte 8üge. !I)er „SinbrudE" ber 
SBirÄid^Ieit toirb gang bebingt bon ber fubjiectitjen Slrt ber il^n 
aufne^menben ©inne«* unb ©el^lrnorgone* S« gibt leine aö^ 
gemein gültige, objectibe SBal^rl^eit ber Srfd^einung. Unb befou^ 
ber« Ift feine« SKeufd^eu Sluge fällig, einen Sinbrudt bon irgenb^ 
einer (Srfd^einung ber ©irffid^feit mit aüen iOetaif« gteid^geitig 
in jeber Partie berfelben gu em<)fangen, toie bie ©emälbe ber 



Iv Oflertafle in ^artö. 25 

hxSf)zx totrifam gctocfcnen üRaterfd^uIen ii^n ju f})ie8etn beab=» 
fl^ttgten. 35a« Slugc fic:^t in SBal^rl^elt in bent, toa« c« fraj)*= 
})irt, tpa« i^m 3ttH)rcf flon mod^t, immer nur gctolffc ^au^jtftcOcn 
genauer. Unb jiebe« 5luge fielet aud^ biefe toicber auf feine 
eigene äö. 2[uf biefen aüerbing« unanfed^tbaren Srfal^rung«* 
ffifeen fußt Sl^eorie unb ^nft ber 3mi)reffioniften. Sonfequenj 
fann man il^nen nid^t oi\pxz6)zn. SRed^t l^at jeber eigene ßl^a«^ 
rafterunb, nad& i^nen, iebed eigene Sluge. !Da§ jieber®egen* 
ftanb gtetd^toertl^ig ift, l^aben fd^on i^re SSorgänger getel^rt, 
bie 2R5nner ber SWalerei, beö Slonö unb ©ortrag« um il^rer 
feffift toiöen; für ben 3m|)reffioniften aber ift iebe Äunft ber 
©arfteüung, jebeö ^crauöarfteiten ber ®t^ioit unb garbe ber 
Dinge, atte« 9l6runben, IDurd^fül^ren im einzelnen bi« gur fiber^ 
jeugenben SReatitSt ber grfd^einung öbcrtounbener @tanbj)unft. 
!Den „ßinbrudE", ben er felbft em<)fangen l^at in einem getotffen 
2Roment, unb gtoar genau fo tote er ii^n en^jflng, auf ber 
fflilbpd^e toieberjugeben, ba« ift ba« eingige, toa« für ii^n 
©ertl^ iiat 3e finbtfd^er bie SRlttet, je „naiber" ber ©tun 
unb bie §anb be« üKater«, befto pd^erer ift er, biefe feine 3m ^ 
<)refftcn rein unb o^ne öeeinträd^tigung burd^ conbentionetfe« 
©efen, ©d^utregetn, §erfommen, Slngetool^nl^eiten im ©Hbe ju 
f<)iegeln. ©eld^ ein begtflcfenbe« ©bangelium für bie S^atent* 
lofigleit, bie Slrbeitöfd^eu, ba« felbftbetoußte „©ubject", für aOe 
Slugen^ unb ®eifte«!ranfen unter ben SKalern! @« fd^eint benn 
aud^ begeifterte ©d^üler unb ^po\Ul unter biefen gefunben ju 
l^aben. 3n biefe ©Sie eintretenb, glaubt man fid^ in einem 
äu«fteOung«tocaI ju beflnben, ba« mit einem großen Srrenl^aufe 
in SSerbinbung ftel^t unb aßen mit garbe unb ^infet fj)telen* 
ben SSerrüdften unb armen ©löbfinnigen bie ©etegenl^eit bietet, 
i^re ©d^mierereien unb iebe 2lu«geburt il^rer S^oöl^eit bem 
^ubfilum gu geigen. Uebcrtoiegenb in ber aWenge — bie Äu«^ 
fteöung umfaßt 241 Oetbilber, STquareßen unb 5ßafteöen — finb 
bie ©traßenanfid^ten unb bie Sanbfd^aften mit ©taffage. Slber 
aud^ on ©itbniffen fe^It e« nid^t. 3n ben meiften ©tüdten fielet 
man eine Slnl^äufung tjon l^eßbuuten garbenfledfen niegefel^ener 
2:öne, unb ^ufammenfteOungeu, bie nur in ber aögemetnften gorm 
an ba« erinnern, toa« fie angeblid^ barfteöen foUen. ®ic ein 



26 I. Oficrtagc in ^ariö. 

Sop\ ober eine ^anb, ein 9lugc^ eine 5Rafe, ein 3Äunb, eine 
aKenfd^engeftalt toirflid^ anöfiel^t, ift laum angebeutet: fie l^aten 
bem aWaler eben feine anbete 3ttH)reffion geinad^t aW biefe ^ter. 

5lnbere biefer SWeifter, befonber^ SaiCebottle, emjjfingen 
Don ben betaitreid^ften, intcreffanteften Objecten ber SSytflid^f eit, 
j, ffl, bon ben ed^t ntalerifd^en ©tragen t>on ^ariö, nur bie 
3ttH)reffion ber langtoeiligften Oebe, Seere unb Slttd^ternl^eit unb 
gaben biefelbe inöilbern mit leben^grog^n gtguren unb langen 
monotonen SBanb* unb ©obenfläd^en loieber, bie un« toa^rl^aft. 
angSl^nen. ßeJ^anne'ö 59ilber finb burci^tt)eg bie ©d^mierereien 
eine« blöbfinnigen Sinbe«» 5Renotr unb ÜÄonet aber fßnnen 
mit gutem SRcc^t bie Ärone ber toOgetoorbenen üKalerei bean-- 
f|)rud^en, 911« ba« aÄerftofirbigfte erfd^eint mir, baß bie beiben 
trofebem gläubige SSerel^rer gefunben l^aben, »eld^e il^re ©ilb* 
niffe bon il^nen malen liegen unb fie nun l^ier a(ö bie il^rer 
»ertl^en ?ßerfonen mit SJiamenangabe au^jufteöen geftatten. 2)ie 
untolCfilrlid^e Äomif biefer Sip^t, i^rer gormen unb garben 
ift unbefd^reiblid^; bie ÜRaterei ift bie eine« jum erften mol 
mit Oelfarben Kedtfenben 3ungen. 

35rei bi« J>ier 2WSnner 'ifobta fid^ aüerbing« in bie neue ®e«» 
meinbe ber 3mj)reffioniften eingereiht, loeld^e eine beffere ®efeö* 
fd^aft at« biefe J)erbient l^ätten: SRouart, ber Slutor einiger 
ßanbfd^aften bon feinem 2^on unb SJiaturfinn unb itoax fftiien»* 
l^after, aber bod^ immer eine« Äünftler« »ürbigen 5lu«fü^rung; 
Subobic ^iette, ein gang eminenter S)arfteüer ber SBirftid^feit, 
befonber« i)on ©tragenanfid^ten, ©fumen^ unb SSiel^märften, 
©arten unb pSfeen franjöfifd^er ©täbte in ben mannid^fad^ften 
öeteud^tung«', 3a]^re«jeit* unb SSJetterftimmungen — Silber, 
»etd^e eine ebenfo parle unb ber Statur entf^jred^enbe 3m^)ref* 
fion auf ben ©efd^auer mad^en, tt>ie fie ber fo fein fe^enbe unb 
beobad^tenbe SKaler l^ier bon jener em^)fangen ffat S)er brittc 
ift 35ega«, t>on ber ©d^ute al« il^r ^au^jt ge<)riefen unb eine 
aüerbing« l^öd^ft eigenartige unb bebeutenbe fünftlerifd^e Äraft. 
Sr l^at feine 3m|)refflonen mit SJorliebe in einer ©d^id^t ber 
menfd^tid^en ©efeOfd^aft gefud^t, toeld^e il^r moraUfd^ unb oft 
genug aud^ ^J^J^fifd^ grunbl^äßli^e« ©efid^t gern unter ber aÄa«fe 
ber läd^elnben Slnmut^, ber ©d^minfe unb aüem fatfd^en ©d^ein 



I. Opcrtagc in «Part«. 27 

bcrftcdt. Unb öon blefcm frciltd^ fjat er fid^ nie täufd^en loffen* 
©eine l^ier au^gefteüten 24 Oeifcilber, 5lqnareöen nnb ^aftctt 
flemätbe fd^Ubern bortoiegenb ©aKettängerinnen auf ber ©ül^ne, 
l^inter ber ©cene, im Uebungöfoal, ober tünftterinnen ber 6afW 
d^antantö in SD^ätigfeit, ober „ces dames" ber ©outebarb«. 
5lBer nie ^at ein 2Water bie[er fo oft bargefteüten befonbern 
$)aI6^ unb SSiertetöwelt fie fo unbarml^eriig il^rer üRa^Ie ent:= 
Heibet, fie in fo abfd^redenber ©eftaft gemalt toic !0ega6» 
©eine berartigcn ©über bon ©eftatten unb ©egcnftanben, toeld^e 
jumal bie parifer ©enremater t)oü fd^meid^Ierifd^er Sügcn* 
^aftigfcit bi^ ba^in fid^ immer gefielen, in il^ren öitbern mit 
mögtid^ft Derfü^rerifd^em SReij gu fd^müdEen, lönnen nur S^ia^^ 
fflrd^terlid^en unb graufamen ©d^itberungen an^ bem ^jarifer 
SJofl^teben in „L'Assommoir" Dergtid^en »erben, grettid^, t)on 
bem SSortourf be« gu genau ©e:^en«, ber Ueberl^äufung mit fd&arf 
beobad^teten Detaite, loeld^er jenen trifft, bleibt 35ega^ nur gu f rei» 
Der 2:otatcinbru(f ]^au|)tfäd^Iid^ ber fiöpfe unb be« gangen 2^on« 
ber Srfd^einung in ber befonbern Seleud^tung (bie burd^ bie 8am* 
^jenreil^en ber Sül^nenramjje bon unten l^er fommenbe »enbet er 
borgug^loeife mit großem ® efd^idt an) gilt i^m aKe« ; bie S^i^^ 
nung atfer ®fiebma§en unb ber Sbxpzx felbft toirb mit unglaub:^ 
lid^er ©leid^gültigfeit unb SSernad^Iäffigung bel^anbelt: fie l^aben 
i^m eben feine genauere 3m<)reffion gemad^t unb l^interlaffen» 
35en einen lefeten nod^ gewonnenen Slbenb biefer ©od^e für 
ein« ber ^)arifer 2:^eater gu tjertoenben, erfd^ien mir felbftber* 
ftänblid^^ 35ie üffia^I »urbe frettid^ gerabe ffir biefen SWitttood^ 
befonber« fd^toer gemad^t. „L'Ami Fritz", beffen Stuffü^rung 
mir t)on ben Urtl^eitetöd^tigften alö ber l^ßd^fte STriunH))^ aöer 
bramatifd^en ÜDarfteUung unb SJertoirKid^ung einer S)id^tung 
über]^au^>t gefd^itbert tourbe, in ber Somftie fran^aife; in ben 
aSarifte« außer brei anbern ©tüdten bie kremiere einer Ct)e«' 
rette; „Les charbonniers", in tt)eld^er bie an berücfenbem 9?eig 
unb 3öuber be« natfirtid^cn SBefenö unb ber Äunft beö ©|)iete 
unb ©efangbortrag^ fo Unbergleid^üd^e, 3)tabame 3ubic, eine 
neue SRoüe creiren foüte; im S^l^^dtre 9Jenaiffance nod^ immer 
Secocq'^ „Marjolaine"; im ©^mnafe 5Raiac'^ unb §enne'= 
quin^ö „Bebe", bie luftigfte aßer l^umoriftifd^en SToßl^eiten; im 



28 I* Oflcrtagc in ^ari«» 

Obeon Dfooutc'ö „Hetmann"; in $ortc ©aint'ÜÄartirt „Les 
exiles" be« bictgctiartnten jungctt gürten Subomlröü, SroBercrö 
bcr miBloncnrctd^cn SBittoc bc« ÜKdiffcntöaff cr*(Srfinbcr^ ; unb 
im 35aubebitte @arbou'« ,,Dora", bon tDcId^cr toir faft gleld^* 
jcitig mit i^rcm grfd^cincn auf bicfcr Sdü^m in bcutfd^en Sour* 
naien mit [o cingc^cnben unb bod^ fo toenig gutrcffcnben 5)ar^ 
fteOungcn bc« Snl^alt« ber ^anbtung unb bcr 9lrt bcr Som|)o* 
fitiou bcglü(ft toorbcn jlnb. 

3d^ cntfd^tcb mid^ bafür, bic ©cfauntfd^oft bc« Icfetcrn ©tfitf« 
ju mad^cn. Unb gctoi^, nie l^attc Id^ eine ^a^ Weniger gu be* 
bauem. ®o toäl^rcnb fünf langer acte feine intereff eteere 3Rt* 
nute ju l^abcn, bon ieber ©cene tffziU hmdf bic feine öeobad^* 
tung bc« tpirfUd^en öeben«, bie ftnnreid^e (Srflnbung, ben ®cift, 
bie ©d^ärfe unb ©rajie beö äuöbrudf« aufö angenel^mfte attgc^ 
regt, tl^eite burd^ bie ed^t bramatifd^e ®etoalt im Snuerftcn 
itpaät, in 3Kittelbenfd^aft mit ben l^anbelnben ^erfonen gegogen 
ju toerben, toie e« l^ler gefd^iel^t — id^ toüßte toenige mcbernc 
©ramen unter ben franjöfifd^en, toetd^en id^ bie gleid^e SBlrlung 
nad^rü^men fönnte. Unb „Dora" erreid^t bicfetbe, trofebem 
il^r 2lutor auf ba« fonft anfd^einenb unentbel^rtid^e SReijmittel 
be« „^arifcr ©ittenbitbe^" l^ier burd^au« bergid^tete: ni(^t ber 
©d^atten, nid^t ba^ Icifefte ßonat eine^ ®^ebrud^«, einer iflegl«* 
timen ?iebe, eine« SBerbred^enö ber geibenfd^aft tft in ble^anb* 
lung berflod^ten. S35eun bie ©efetlfd^aft bon ÜDamen, toeld^e bie 
^erggetoinnenbe, cble, vftl^renbc ®eftatt ber ^etbln umgibt, i^re 
eigene l^od^fomifdj^e a(te flWuttcr, bie angcblid^e C>ß^J<?8i^ bon 
^ian^S^vHf ^n ber ®j)lt}e, mit faum einer Sluönal^me iebenfatl« 
feinen Ueberfluj) an Weft)ectabintät geigt, fo liegt ba« nid^t fo^» 
»ol in einem ettoaigen ^a(btt)eft*Sl^arafter, loeld^en ©arbou i^r 
gegeben ober befonberö betont l^ätte, fonbern in ber afierbingö 
faum anftänbigern ßebenöfteKung unb S33irffamfeit berfetben 
al« ttjeiblid^e ©^)lonentruj)^)e im begal^Iten ^lenft einer gtem* 
lid^ fabelhaft erfunbenen unb gejei^neten fremben !Di<)Iomat{e 
unb il^re« 5Re^)räfentanten, M ©aron« tan bcr ftraft» Seine 
morallfd^e ©d^ulb, fein Sieden il^rer fd;8nen mäbd^en^aften JRein^ 
l^eit, unb cbenfo tt>enig nur ein ®cbanfe ber Untreue Ift e«, 
toa« ben bl« ^art an bic ®renge bcr ^rngöblc fil^rcnbcn Son* 



I. opertage in ^arl«, 29 

pict in bic (Si)t 35ora'^ mit bcm l^ingeBenb geliebten unb Ueben^ 
ben SWanne trägt, ber fie burci^ feine beglüdenbe SOBerbung (fd^cn 
im gleiten 5lct) unb ^eiratl^, aüe il^re 2:raume unb fel^nfüd^* 
tigen SBünfd^e t>ertoirHid^enb, auö jenem Seben boC ÜDemüt^i* 
gungen unb bringenben ©efal^ren für il^ren {Ruf unb i^re ßauter^ 
feit erlöft ^at. 35er falfd^e SSerbad^t, toetd^er fie nod^ am 
§)od(|jeitötage trifft, bie fd^einbar untoiberleglid^ begrünbete SSz^ 
fd^ulbigung, »eld^e bemSWanne ben ©egenftanb anbetenber Siebe 
ptöfelic^ jum ©egcnftanb beö toilben §affe«, ber tiefften SSer^ 
ad^tung mad^t, finb nid^t bie eine^ 35errat^6 an feiner Siebe, 
nid^t bic einer il^m berborgcn gcl^aftenen ffanbalöfen SSergangen* 
l^cit, fonbern bie ber @|)ionage im ÜDienft ber ßfterreid^ifd^en 
^otijei. ÜDiefer foü Sera il^re^ ©atten greunb, ben ungari* 
fd^en glüd^tling S^efet^, burd^ ©infenbung feiner i^r beim 8lb* 
fd^iebe l^interlaffcncn ^l^otogra|)^ie unb bie Slngeige feiner 9teife 
über 2^ricft berrat^en, für jenen öaron t^an ber Äraft foö fie 
ferner ani i^reö aWanne^ berfd(iIoffenem ©d^reibtifd^ ein toid^«^ 
tiged ge^eime^ bi)3(omatifd^e^ ©d^riftftücC enttt)enbet l^aben. Unb 
bie (Erinnerung ber biffoluten, anrüd^igen Umgebung, in toeld^er 
er, Slrtl^ur be aWauriüac, guerft in SJiijga bie ©etiebte gefunben 
l^at, ba« gauje SBefen i^rer 3Äutter, bie frül^ere bergebßc^e 3Bar^ 
nung feiner grcunbe -— ba« aßeö fteigt nun lieber bor feiner 
gequälten ©eete auf, um baö reine ^i(b feinet SBeibe^ mel^r 
unb mel^r ju berbunfeln unb ju bergerren. 5lm 2^age ber $od^^ 
geit, im SKoment voo ba« junge ?Paar ben 9?eifetoagen befteigen 
tt)iü, treffen il^n biefe furd^tbaren ©d^täge. Unter SSorfc^üftung 
bringenber ©efd^äfte bertagt er bie Slbfal^rt. 3n ber 9?ad^t 
felbft, nad^bem er bie ©d^toiegermutter gefd^idft gu entfernen ge* 
tDuf t, f d^Ieubert er ber nid^t^ al^nenben jungen Srau bie f d^mad^^ 
boöe ainftage in« ©efid^t* iöiefe @cene — unb aCerbing« 
nid^t minber bie ©dfilugfcene be« erften 2lct« unb bie ber @r* 
Härung unbüBerbung im gleiten — erlangt burd^ ba« tounber»' 
bare ®|>icl ber ^ierfon aU 35ora eine fo l^inreigenbe unb er* 
fd^ütternbe ®ctoatt ber SBirlung, toie id^ fie nur bon ben grSgten 
Seiftungen ber bramatifd^en ^unft l^abe au^gel^en fe^en« 3n 
Weiterer l^armtofcr Unbefangenheit, im frol^en ^Setougtfein be« 
enblid^ ungeftSrten 3efit;e« be« geliebten äßanne« tritt fie auf 



30 I- Oflcrtagc in ^art«, 

feinen SRuf in einer reijenben Sfla6)ttoikttt au« bem ®ä)la^^ 
jimmer ju i^m in ben angrenjenben ®a(on, Unb nun bie aß* 
mäl^nd^e SBanblung ber ©tlntntungen ber ©eelenjuftänbe unb 
beö 8lu«brud« berfelben in il^ren 3ö9«n, tl^rer ©^^rad^e, il^ter 
f)aftun9! 3u^^P ^«^ rul^ige ©ebauern unb SSertounbern üBer 
bie il^r ntitget^eißen S^l^atfad^en ; bann ba« aßmä^Iid^e 5lu^ 
gelten einer Sll&nung beö fd^anblid^en Serbad^t« il^re« eigenen 
SRanne« gegen fie, fein SBeiB; ba« Slufflammen ber geredeten 
ßnt^jörung, beö fd^Bnen 3orne« beö in feinem ^eiligften töblid^ 
gefränften reinen gvauen^erjenö gegen ben öeleibiger; ber leiben«^ 
fd^afrtid^e 2lu«6rud^ be« 3l6fd^eue«, toomit fie il^n guröcfftöp, 
aW er, c^ne feinen SScrbad^t ju o<)fern, ol^ne il^re Sergeü^ung 
gu erflel^en, bon bem l^eißen SSertangen, bon ll^rem 3öu6er über 
fein §erg unb feine ©innc übersättigt, fie trofebem um il^re 
Siebe aufteilt. Unb enbtid^, ate ber SJergtpeifefte bon t^r l^in* 
toeg l^inauögeftürgt, bie Siffüx bon au^en gefd^toffen l^at, unb 
fie an eine fettftmörbcrlfd^e äbfid^t glauben muß, ber Sluf^ 
fd^rei ber tlebenben 9lngft, ba6 ftürmlfd^e Sitten: „je t'aime, 
je t'adorel" bi« fie ber nerböfen Ärife erltegenb toie eineS^obte 
rüdCtoärt« gu ©oben ftflrgt — man muß ba« gefe^en unb er* 
tebt l^aben, vm inne gu ttjerben, toa« bie Äunft ber bramatifd^cn 
DarfteQung auf il^rem ®i<)fel bermag. ®o augerorbentlid^ tote 
bie ^ierfon in ber ©d^tlberung be« aRenfd^fid^^SBal^ren, be« 
SRelgenben, SRül^rcnben unb (Srgreifenben ift bie ©arftetterin ber 
aKutter, Jener gtoeibeuttgen ^ergogin bon dtxan^S^xHf ^^^ ^^^ 
xotfftn ^errufe, ben unmßglid^en 2^oHetten unb bem f<>anifd^ 
gefärbten Srang&pfd^, im ^umoriftif d^ * ßl^araf teriftif d^en. S)ie 
tünftterin l^eift 9ßab. Sllefi«; grau grieb *= ©tumauer toürbc 
fidler gu ben märmften öetounberem biefer großen äWeifterin 
il^re« eigenen ^aä)t9 gel^ören. 5Die fd^iJne SDIontatanb, toeld^e 
bie immer tad^enbe, geiftretd^e, Kebenötoürbige unb gutl^ergige 
3ntriguantin gürftin Sariatin f|)ielte, fann gtoar leiber i^re 
immer toad^fenbe fd^toeöenbe Ueberfüße faum nod^ burd^ aöe 
Stoitettenfünfte bfinbigen; aber ber SReig i^rer ^erfiSnlid^feit, 
bie öel^errfd^ung t^rer Äunft unb bereu ffiirfung finb barum 
nod^ nid^t geringer getoorben. 35er lefete 8lct be« IDramaö 
Bringt, toie gu erwarten toar, bie gtüdHid^e ?8fung burd^ bie 



I. Oflertagc in «Paris. 31 

©ntbedfunß bcr toal^rcn 9?crr5tl^erin unbüDicbin, einer tm®oIbe 
ber ßfterrctd^ifd^en ^ßoHaei ftel^enbett l^flbfd^en toiener Sreatur, 
toeld^c fid^ ben yiamm einer ©aronin Sita beigelegt. !J)te[c ?ö«» 
fitng ift mit bentfelben feinen ©efd^id BetoerffteOigt, mit »etd^em 
berßonflict l^erbetgefül^rt unb gugef<)i|t tonrbe. 5)a§ übrigen« 
©arbou Oeftcrreid^ l^ier nnr aU bete noire borfd^iebt unb 
alö ben oBerften ßenfer biefer ganjen ®|)ionentru^)|)e feinen m^ 
bern atö ben berftanben toiffen toiU, beffen 9?fl(ftritt ober, tote 
manche e« nennen, beffen ®turg eben in btefen 2^agen auc^ 
^ari« mel^r att jebe« anbere @reigni§ befd^äfttgte, unfern „ter- 
rible chancelier", baröber tagt un« mand^e ©teCc feine« ©tüd« 
feinen STugenblidf im 3^^'f^^- 

SSorgeftern, !Donner«tag, toot bic erfte SSorftetfung bon ®ou* 
nob'« neuer D^^er „Cinq-Mars" in bcr £)pixa ßomiquc ange=^ 
fefet, tpeld^e aße muftfatifd^en Greife bon ^ari« bereit« fo lange 
in ®<)annung l^ielt. 3d^ mugte e« aufgeben, i^r beijutool^nen. 
ÜDamit mid^ ber ^eut nod^ ber afrifanifd^en, genauer nad^ 
ber maroffanifd^en SBcflfüfte abgel^enbc 5)am^)fer bort l^tnübcr 
fü^rc, muftc id^ ftatt gu ©ounob'« 0|)er gum ®drc be 8^on. 
Unb fo gefd^al^ e«; unb fo bin id^ feit geftern 2Wittag l^ier in 
bcr px&äfÜQen ^afenftabt unb fel^c um ben gu§ ber gcrriffenen, 
fill^n auffteigcnben Äafffteinfti<)j)en be« franjöfifd^en ©übufer« 
ba« aWittelmeer branben, beffen SBeffen mid^ l^eut nod^ in ben 
©d^taf ttjiegen unb in bier SCagen icnfeit ber ©äulen be« §er*= 
cute« tragen foöen, uad^ S^angcr. 



n. 

• 

SCuf bcm SWittcImccr. — 9?cife* unb ©cfanbfd^aftögenoffcn. — 9Jü(f* 

Bilde auf aJlarfcißc unb btc ga^rt i3on ?Jart« bortl^tn. ■— (Sine iser* 

frad^tc (Straße» — S)cr 2öaffer!|)atop. — 2)er ^^cnt^ct bcr fd^irmcnbcn 

Gottesmutter» — ^or ben @äu(en be« ©erculeg. — @übf:^amfd^e 

Äüflcu. — (gilt bebcnfjiij^e« Söettrenncn. 



an ©orb bcr ©uerr^a, 7» 5l»)ril 1877. 
ÜDad ttefjtel^enbe S^egengetpi^d l^at ba^ jadtge Ufergebirge 
ber f^janifd^en ©üboftlüfte berl^üüt, baö ^eute In ber aWorgen* 
fröl^e [o Mar unb [d^arf gejeld^net, fo »arm gefärbt bom 
©onnenltd^t^ a\x^ ben bunfeln fd^aumgelrSnten SSßogen auf^ 
ragenb unferm Sur« paxaM jur Siedeten fid^ ^ingog. S)er 
erfte SIÄorgenftral^t lieg bie beeiften ööd(>ften ®ip\ä ber ^^re* 
näenfette fanft crglö^en, bie nun ^od^ über ber untern S35oHen* 
unb 5RebeIfd^id^t — fie fetbft rofigen JDunftgebitben nld^t un** 
äi^nlid^ — bon bem grauen 5Rorbtoeftl^intmet fid^ Wften* SKit 
bem ®tafe erfannte man beuttid^ in langen 3tt>ifd^enrfiumen 
am Ufer bie gelbgrauen ©ebSube Heiner ßüftenftäbtc, unb am 
guße in ben S^atebenen »ie an ben fangen ber fd^roffen 
bräunlid^en^ biolett fd^attenben, fd^einbar fo falzten, oben gelfen^ 
gebirge unb fedE in bie ®ee l^inau^tretenben @a)>^ bod^ häufige 
2ln|)flangungen bon Oelbäumen. 9?un l^at tl^eitö bie toeitere 
Entfernung bon ber ßüfte, tl^eit« ber {Regen un« ben Slnblid 
entjogen, 35a« SWeer ift pnfter unb fd^iefergrau. ®er äufent* 



IL ^on $ari0 Big ©tBrattar. 33 

l^alt im greicn nid^fö toenigev aU bcl^agttd^, bic 3^^* mttl^in 
am gcciflnetften, in bcm jtcmlid^ toinjlgen ©aton beö Keinen 
ÜDam^jf er^ am ®d^rei6tif d^ bie Srjä^tung bon bcn testen X%m 
unfrer ^aijxt nad^gul^cten* 3Son ber ®c[eC[d^aft l^abe iäf ge^^ 
ringe ©tSrnng barin ju besorgen, fie ift toenig gal^treid^» 
SBeiBlid^e Stemente feilten gfingtid^ ; eine ®xuppe bon 35amen — 
barnnter eine fel^r ^&i\äft Jugenblid^e Srfd^einung, fotpeit ber 
Btaue ©d^Ieier bor il^rem btonbtodigen ©efid^t e^ gu benrtl^eilen 
gemattete — toar fofort 6eim äbbamt^fen an« bcm ^afen bon 
aj?ar[ei0e bem traurigen Ue6e( berfaüen unb ift niäft toieber au« 
il^ren (Sabinen aufgetaud^t. 3Kit Slu^na^me eine« in SafaBianca 
angefeffenen ©ried^cn mit bem fd^önften bnnfeläugigen bräun* 
(id^en aÄannerfoi>f, unb eine« SlraBer« •:— ber nad^ feiner §eimat 
gej jurüdfe^rt unb au« gurd^t bor bem Sm<)fang bei feinem 
ftreng ortl^obof en mufelmanifd^en SSater unb bor einer möglid^en 
©enunciation burd^ brei auf bem ®ecf beflnblid^e ed^te Se* 
fenner be« ^xopf)üm fein fränüfd^e« Softftm mit bem arabifd^en 
J)ertaufd^t l^at, mit biefen tefetern in il^rem fd^mierigen ^di Betet 
unb nur bon il^rem felbftbereiteten §ammel unb i^rem Änobtaud^ 
fpeift — finb bie $aff agiere unferer erften ^aiütz au«fd^UegUd^ 
SJeutfd^e* Sin unb berfelbe S^td führte fie auf biefem 
Dam^jfer unb fd^on in 3J?arfeiOe jufammen; ii^re unb unfere 
SReife l^at ba« gleid^e ^itU geg, bie SRefibeng be« ©uftan« bon 
SRarolio. 

Diefe 8anb«Ieute finb eben bie Ferren, toetd^e ben Äa^)itän 
3embfd^ in ÜKarfeitte Bei bem beutfd^en SonfuI ®rafen SBoif)^ 
mer ertoartet l^atten: ber junge l^od^btonbe ®raf ^tSftxx^'S^o^, 
ßieutenant im ©arbe^^ufarenregiment gu ^ot«bam, freiioiCige« 
militärifd^e« aßitglieb ber ©efanbtfd^aft an ben ©uttan; ber 
bielBetoä^rte ?^otogra^>]^ §err {RemeK, toeld^er mit ©erl^arb 
JRol^If« bie e5J)ebition in bie Sib^fd^e SBüfte (1873—74) im 
auftrage be« Ä^ebibe Begleitete, ber er fo trefftid^e 5)ienfte in 
ber 9lufnal^mc aüer bort in grage lommenben OBjecte geteiftet 
^at; mein ßoßege Dr. SUZol^r, ber Bekannte Srieg«corref|>on* 
beut ber „Sölnifd&en 3ritung" im f^^anifd^en Äarliftenlriege, 
ber bon feinem iefeigen Sorrefponbenten^joften gu JRom in 
aWarfeiöe eingetroffen ö>ar, um fid^ biefer frieblid^en Partie an^ 



jufd^ncßen; bcr SBad^tmciftcr öon bem 2. ®arbc*uianenrcgimcnt, 
^err ©tclt, unb bcr Sergeant Dom Äaifer*gran3^®renabierre8U 
ment, §en gactu«» ?efetere beibe finb unter bcn S^üd^tigften ber 
ZüäftiQtn au«ertt>äf?It toorben, um bem ©uttan, jieber mit feiner 
©äffe, mit Snfanteriegettje^r unb mit Sabderiecarabiner ,,ettt)a« 
öorjufd^legcn", toorauf pd^ eben feiner beffer berftel^en fotf M 
Jener unterfefete fd^neibige 9ieiter unb biefer lange fd^Ianfe 
©renabier» 

3m ®d^iff«raum jtDifd^en ben Äoffem unb öaüen rul^cn 
bic gtoei burd^ elferne ©änber unb 9?ieget gefd^irmten f)o(3* 
üften, toeld^e ben ©epfidfträgern »cm Sel^rter SSal^nl^of gu ©erfin 
bi^ gum marfeiöer ^afenquai jebe^mal ein ganj befonbere^ 
„Uff!" beim Slufnel^men auf il^re ©d^ultern er})ref ten, unb über 
tpeld^en beö ßa|)itän^ äuge nod^ mit gang anberer ©orgfalt 
»ad^te ate über ben eigenen 2:afd^en unb 9ieifefoffem. SBenn 
pe nid^t burd^ irgenbeinen l^eimlid^en ^anitx im ©raub §6tel 
bu ?oubre gu ^ariö ober im §6tet bu j^etit Soubrc gu SWar* 
feilte i^re^ foftbaren Snl^alt« entlebigt finb (gifenbänber unb 
Stieget finb unberlefet), fo entl^atten fie aud^ l^eute nod^ einige 
ber |)räd^tigften Äaif er* ®ef diente an ben <Suttan: ba« plberne 
bergotbete Jafetgefci^irr unb bie mit SRabeni'fd^er Smait ge^ 
fd^mürfte fflronge^Äaffette. 

Srft toenn er fid^ burd^ elgenften Slugenfd^ein übergeugt 
]^at, baß bie gtoei Äiften unbebingt fidler untergebrad^t finb im 
©e^jädfmagen, ertaubt fid^ ber brabe ffapitän, cö \i6) bequem 
gu mad^en in ber (Sdfe unfere« nur bon unö beiben getl^eitten 
Souriergug*Sout)rt. ,,Coup6-Lit" tieft man an beffen ^üx; 
aber bon einer ©ettelnrid^tung toie bei unfern beutfd^en ©d^taf* 
»agen ift leine S^)ur gu entbecfen* Dennod^ ift ber ^rei^gufd^tag 
berfetbe tt>ie ber für biefe geforbcrte. aber toir fd^tafen toenig* 
ften«, bon feinem blttetcou<)irenben ©d^affner, Don feinem ^Jaffa»* 
gier*6inbringting betäftigt, ungeftört bar in, unb gtoar fo feft, 
baß toir erft toäl^renb be6 eingigen tängern, gtoangig SKinuten 
bauernben ^attö auf ber gangen, in toal^rl^aft rafenber Site 
burd^iagten, 5Route ^ßariö^üBarfeiße im Sa^n^of gu 8^on um 
5 U^r morgen« erioad^en^ Sin ©lildC toar e«, baß id^ ^ier enb«» 
Kd^ geloaltfam an^ bem fußen ©d^tummer geriffen>urbe, benn 



n. »on ^ari« Mö ©IBraftar. 35 

ton l^ier ab n>trb bic SBcIt \d)Jimx mit iebcr ©tation» Sic 
gange ^rad^t bc« fübtid^en grül^Iing^ umgibt un«. Unb fauft 
aud^ atte biefc rcigenbe ©d^önl^cit nur im ' gtugc an unfcrm 
Slugc borübcr, toir [augcn bod^ einen begtüdenben ^auäf bon 
il^r ein, unb mit il^m giel^t aud^ bie im bergabgel^enben Seben 
faum nod^ etl^offte alte 5lbamö*^arabie[eöti)onne nod^ einmal 
»ieber in unfere ®ee(e ein» 

Ueber bic breite 5R^one gel^t ber 3tt8 ^"f ^^^ M^n P<^ 
^inüberfd^tt>ingenben ©rüdte* hinter un5 bleibt bie malerifd^ 
in ber Sbene unb auf trofeiger ©ergl^iSi^e aufget^ürmte „gtt>eitc 
©tabt granfreid^ö". 9Son ba oX> l^aben toir ben fd^önen ©trom 
lange, lange gu unferer 9?ed^ten» ©eine Uferberge gleid^en in ben 
tjormen i^re« lallten, braunen, gerlfüfteten ©efteinö el^er bem 
fifi^>^)enfrang einer SWeere^Iüfte* 5)aö 8anb ringsum aber ift 
ein »eiter bfül^enber ©arten. 3mmer häufiger »erben fd^on 
bic fd^wargen ß^<)reffen, bie 9KauIbeerbäume mit ben nod^ 
lallten ßronen, in langen ^^arattelrei^en, toie in Obcritalien, 
bie ©aatfetbcr burd^giel^cnb, unb bic 2Wagnotien mit bem 
bunletn glanjenben ffllfitterfd^mud. Slütenfflöe unb frifd^e«, 
lad^enbeö, ü|)pige^ ®rön, too^in ba« 5luge UidL 3ttte« gelb* 
graue« fflurggetrflmmer auf fflergf^jifeen, alte ©täbtd^en mit 
Äird^*' unb SBarttl^flrmcn niften brüben an ben Uferl^ö^en- 35ie 
Sanbfifee, bie Käufer ber ÜDörfer geigen fo flad^ geneigte 35äd^er 
toie in Statten. 3n langen 3ti>ifd^enraumen fotgen fid^ bie 
wenigen ©tationen, auf benen ein furger ^att bon einigen 
SKinuten 35auer gemad^t »irb: SSienne, l^ßd^ft materlfd^ an 
ben getel^ängen gur Sinfen l^art an ber öal^n anfteigenb, SUZont^ 
Äimar, Satence, 2^arra«con mit mittelatterlid^em ginnengefrönten 
Safteö, cnbfid^ ba« altersgraue erinnerung«reid^e Slbignon, 
!|)rad^tboü gru<)pirt ring« um bic flnftere ftotge ©urg ber ^&p\U, 
bie ©tabt fetbft uml^egt bon ftarfer alter fflefcftigung«mauer 
mit bräuenben SBad^ttl^ürmen. S^x Sinfen in ber öfttid^cn 
gerne finb längft fd^on bie gadtigen, [ettfam launcnl^aft |>rofi- 
Krtcn ®ebirg«gflgc ber @eeal|)en at« garte bufttgc ©it^ouetten 
t>or bem ffaren äWorgenl^immcI l^eröorgetreten. Sin neue« 
d^arafteriftifd^e« (SIement erfd^eint in ber Sanbfd^aft unb tyoU^ 
enbet erft ba« au«gef|)rod^cn ©übKd^e i^rcr ^^l^fiognomic ; ber 

3* 



36 n. »Ott $ari8 bt« ®i6rartar. 

Delbaum. Tlt^x itnb racl^r tl^eilt er mit bcr ß^^jrcffe, bem 
jie^t Bereite bon gartem Saube Bebedten SDtauIBeerBaum unb 
jicncr ^inienart, toeld^c bic größte Slcl^nlid^fcit mit ber be« 
Sllpl^cic^tl^ale« geigt, ble ^errfd^aft* SinmaL hinter äbignon 
miäft bad Bi^l^erige ®e))rSge üp))iger ^ud^tbarleit bem einer 
um fo überrafd^cnbern !Dürre unb Oebe* 3^ '^^it^^« Seiten 
bel^nen pd^ fteinbefäte, begetationölofe braune Sbenen gu ben 
fernen Sergen l^in. §ier toirb ber 8tanb ber SSai)n meilenweit 
bon l^ol^en bid^ten ß^^reffenl^eden toie bon letenbigen fd^toarg* 
grünen SWauern eingefaßt» ^JWfelid^ Blifet gur 8ted^ten bie me* 
taüifd^ fd^immernbe glfid^e beö tief eingeBud^teten SWeerbufenö 
auf. ffieitl^in nad^ ©übtoeften gie^t fid^ ber Srang ber grau«^ 
gelten unb ber bioletten ®e6irge unb bertiert fid^ im gart* 
bunftigen ©tau bcr gerne, ©eiter unb toeiter bel^nt fid^ bie 
Sud^t. ÜDann raubt ein enblofer Xunnel — 10 3DWnuten unb 
mel^r toäl^rt e«, biö er ben @fj)ret auö feiner tiefen SRad^t 
toieber enttä^t — jieben md auf 3Keer unb ganbfd^aft. SBieber 
gum Sid^t ]^inau«gelangt, fielet man ba« gelbe fteinerne Käufer* 
meer bon aJiarfeille, ben SWaftentoalb im neuen unb atten ^afen, 
bie ®ee mit ben 3nfe(n, unb gur Sinlen, bie fteite bel^errfd^enbe 
^Sfft feönenb, bie Äird^e ber l^ülfreid^en 5Rotre*!Dame be la ®arbe, 
bereu bergolbete ÄoIoff(tIftatue ben ©d^iffern weithin afö ein fid^t* 
bare« tröftlid^e« 3eid^en bon ber ©pifee be« SEl^urm« l^erab* 
fd^immert, toie einft ble ber iungfräulid^en ©d^ufegöttin Sltl^en« 
ben l^eUenifd^en »on bcr $)»^e ber 8lfroj)oIi«. 

,,®enn ^arl« nod^ ba« SWeer unb bie ßannebiJre -l^atte, 
fo IBnnte e« beluö^e fo ^übfc^ toie 3»arfeiüe fein." ©o laßt 
eine befannte ßegenbe jenen aBarfeiüer fagen. Unb ber geredete 
©tolg ber ©etool^ner biefer briüanten ©tabt lommt in bem 
^Dictum nid^t Abel gum »uöbrud. ©ie bereinigt ba« ß^aralte* 
riftifd^e eine« großen ^a^m unb $anbeföt)Iafee« mit ber glegang 
unb bem lufuriäfen ©tit einer glängenben $au^)tftabt. S)ie 
gej)riefene SannebiJre aber bor aüem berbient i^ren SRul^m, 
fo gut toie bie gtoeite ©erfl^mt^eit bon 3Äarfeiüe, bie ,,Souißo- 
baiffe", bie marfeiüer gifd^*§ummer*®rot* unb ©affranfu:t>t)e. 
Oene ©träfe fteigt birect bom alten §afen in ber «reite eine« 
J>arifer «oulebarb auf. 3n i^ren ^äuferfronten ift bie mobeme 



n. «on ^ariö m ©iBraltar. 37 

^)arifcr öautoetfc gietnfid^ treu burd^gcfül^rt. 9l6er ba$ l^cftig 
ktocgtc aWenfd^cn«' unb SBagengctoü^I bom §afcn l^inauf unb 
ju il^m l^inab gtctd^t bcflo weniger beut, toctd^c« bcn 9l^^)]^att 
unb aWacabam jiüifd^cn 3WabcIcine unb ^ortc ®t.*9Kartin iz^ 
lebt, ©efd^äftfid^e Sntereffen unb ^toecfe finb e« faft au^* 
fd^Iietltd^, toeld^e biefen taut Braufenben, lebenbigen ©trorn bor«' 
n)ärt« treiten. 2)?el^rere ber gerabcn regelmäßig gebauten §au^)t* 
ftragen ber neuem ©tabtbiertel ^aben il^rer gangen Sänge nad^ 
in ber'9D?itte breite, unferer 8inben^)romenabe äl^nüd^e TOeen 
bon l^od^ftämmtgen ^(atanen, bereu ^toü^t fid^ jiefet bereit« 
mit i^rem garten golbig^grüncn Saube bebecften. S« fel^It nid^t 
an ftattlid^en öffentlid^en ©ebäuben, folib in taKftein burd^^ 
gcfül^rt, toie bic ©örfe, ba« ^alaiö be 3uftice, ba^ gro^e 
S^^eater; nid^t an [d^mudten öffentlid^en ©arten unb Squares, in 
toeld^en eine guQe bon ffiblid^en ©etoäd^fen: ^almen, ßactu«, 
SKagnotien, 2ttoe«, un« bie freubige ©etoißl^eit geben, baß tt)ir 
unö toirHid^ unter beut 43. Sreitengrabe befinben. 5IKauren in 
unberfälfd^ter Orienttrad^t finb nid^t feiten in ber 30?enge. SDie 
fjrauen tragen in auffälliger Sinl^eitlid^feit ber großen SlÄel^rgal^I 
nad^ einen ungemein fd^ßnen, auögef^jrod^en ffiblid^en Zi)pn^ gur 
©d^au: biel ftofge, ebel belegte ©eftalten, toeid^e unb tiefbuuHe 
feurige Slugen unb eine gleid^mäßig mattbräuntid^e Hautfarbe, 
bie ol^ne befonbere local Begrengte SBangenrßtl^e ba^ gange 
©efid^t bon »ärmerem ©tute burd^^julft erfd^einen läßt. 

aSon bcm, loäl^renb ber laifcrtid^en ^eriobe aud^ ^ier leb* 
l^aft er»ad^ten, Sl^rgeig getrieben, bie großen ©traßenburd^brüd^e 
unb lOemotirungen unb bie 9?eu6auten j)räd^tiger S3ouIebarb« in 
©cene gu fefeen, ffat man in SKarfeiöe, tool^rfd^einlid^ mit ^fitfe 
einer bagu gegrünbeten StctiengefeUfd^aft (täufd^e id^ mid^ nid^t, 
fo ü)ar fcinergeit nod^ ber „berfloffene" 2)?irc^ ber eigentlid^e 
SWad^er), eine granbio^ angelegte SRue Smpiriale bom |)afen 
au^ l^flgelan im f^)ifeen SBinfel gegen bie JRid^tung ber Sannest 
bicre quer burd^ bie bortigen altern Quartiere gegogen. 3lüc 
Käufer finb aufö genauefte, tt)ie au« berfelbcn fjorm ge^jreßt, 
bcm aWobeü berer ber na^oleonifd^en ^jarifer ©oulebarb« nad^«' 
gebtibet, ba« ®ange ift baburd^ bon äußerfter STOonotonie. 
5Rod& »äl^renb be« Saue« fd^eint bie ©efeUfd^aft berfrad^t gu 



38 n. ©Ott ?Jari« Bi« ©iBrattar. 

fein. 3c ffJi^tx gum ^ügclrücfen l^tn, jie toettcr ab öom ^a^tn, 
bcfto fonbcrbarcr »irb bcr 3"P<^«*> *>J«f^^ STOuftcrl^äufcr. 2:i^ctl« 
pnb jic, ü)oI nur auferfid^ fertig, nra nur überl^au^Jt bctool^nt 
ju fd^etnen armen SDKetl^ern übertaffen, bie nun bie jiräd^tigen 
®ttter ber in iebent ©todteerl ber gajabe außen angetrad^ten 
©alerten unb ©alfonö mit i^rer aufgel^ängten S23äfd^e fd^müdfen, 
gfcid^ ben l^eutigen Slntool^nem ber benetianifd^en Sanäle; tl^ettt 
l^aben fie eö felbft nid^t einmal biö ju biefem äuferiid^en 
Sertigfein gebrad^t, fonbem ftel^en bad^Ioö ba, unb ;,in ben 
5ben gcnfterl^B^Ien" »o^nt, toenn nid^t ,,baö ©rauen", fo bod^ 
nid^tö aW bie leere 8uft. ©etbftberftfinblid^ l^at, feit aud^ 
baö Äaiferreid^ an€ ben Sugcn ging unb öon feinem großen 
Srad^ bemid^tet »urbe, bie marfeitter ©efinnung^tfid^tigfeit ntd^tö 
©ringenbereö ju tl^un gel^abt, ate ben 5Wamen biefer 5Rue Smpi>^ 
riale in ben ber 9tue be la 9te^)ublique ju bertoanbeln. Sber 
fertig getoorben ift fie barum bcnnod^ fo loenig, aU bie Sau^ 
gefeüfd^aft lieber lebenbig unb gal^Iung^fä^ig. 

@ine befto fd^öner boüenbete, in jeber ^infid^t bebeutenbe^ 
loärbige, ber ©tabt jur Si^re unb 3^^^^^ gereid^enbe ard^i* 
teftonifd^e ÜJionumentalfd^B^jfung l^at ber in ber faifertid&en 
3eit fo mäd^tig geworbene ftäbtif^e ©aufinn bamate l^ier 
in aWarfeiüe berioirKid^t : ba« ßi^dteau be Songd^am^) oben 
am @nbe ber 9lbenue gteid^en SRamen^ mit feinen pxa(fyU 
boüen Söafferlünften. gürftli^e ^runlfud^t ^at tool, befonber« 
in ben beiben legten Sal^rl^unberten, äl^nlid^eö gcfd&öffenj eine 
©tabtgemeinbc aber an^ eigner Sraft unb 3nitiatibe fd^merlid^ 
außer ber l^iefigen. 3Bie l^od^ id^ aud^ bie bertoanbte Seiftung 
ber ©tabt ©re^Iau, bie Siebigl^ö^e, gu fd^äfeen lüeiß: ber SBal^r^ 
l^eit bie Sl^re, biefeö Songd^amp^^Sd^Ioß ju 3D?arfcitte übertrifft 
fie nod^ bei toeitem. 

Unter 8oui« ?^ill|>p/ 1847, tourbe baö SBaffer ber iDurance 
auf toeite (Entfernung ju ber toafferarmen ^afenftabt geleitet, 
gum großen ^eil für fie unb i^rc Umgebung. üDiefen fern l^er* 
gel^olten SBafferfegen in fold^er SBeife gu rein äftl^etifd^em beco* 
ratiben ^md gu bertoenben, blieb ber na<)oteonifd^en (Spoäfz 
borbel^aßen. "iDer Ingenieur *2Ird^iteft @«<)foanbieu fül^rte im 
Sluftrage be« ©tabtregiment« bie großartige äntage an^. auf 



II. «Ott «Pari« m mUaltav. 39 

bcr ^ö^c bcö ^ilgetrücfcn« ragt eine offene ©äulengalerle in 
fattft gefd^iDungener ßuröe über einem tcn nntern SCbl^ang be^^ 
berfenben reid^en Sunftgarten boU fübfid^er l^ier üppli gc«» 
beil^cnbet ©cfträud^e nnb Säume auf, gu beffen beiben ©eiten 
breite greitre|5^)en bort l^inanffil^ren. Sin jebem ber beiben 
äufern ßnben biefe« bon j)runfboQem ©ebälf gelrönten ©äuten* 
gange« bitbct ein gtoeiftöcfiger Sau bon guten SSerl^ältniffen ben 
äbfd^Iug, entl^altenb ba« SRatur^iftorifd^e SKufeum, ba« ber 
fd^önen fiünfte unb anbere ©ammlungen ber ©tabt. !Die 
SKitte ber Surbe aber nimmt ein l^ol^er, mäd^tiger offener ^a* 
t)i(Ion bon jenem etn^a« fd^tofilftig baroden, aber immer beco« 
rotib fel^r toirifamen ®til ber Slrd^iteltur unb ^)Iafti|d^en £)xna^ 
mentif ein, vok iS)n etwa bie unter SflapoUon III. boQenbeten $ar* 
tien be« ßoubre auftoeifen» SSor bemfelben ftel^t eine fteinerne 
Soloff algru^jpe : STmjjl^itrite jtoifd^en jtoei 3l\fmpf)tn (pe mag 
aud^ eine fpecieü auf SDlarfeiüe unb biefe ©eioäffer begügßd^e 
aöegorifd^e ©ebeutung ^aben, bieüeid^t aud^ bie aügemeinere ber 
Srud^tbarfeit be« ©oben«, toeld^e ba« betebenbe ffiaffer cr^ 
jeugt) bon fül^nem Slufbau unb fel^r tüd^tiger ÜDurd^fül^rung. 
®tatt ber fonft gebrau(^tid^en ©eeroffe finb loloffale ©eeftiere 
^or biefer ®xnppt Eingelagert. 3laäf aQen ©eiten l^in ftürgen 
bon il^r au« 6a«caben aber aufgetürmte f$el«b(0d(e gu ben 
tiefern ffledfen l^erab. SBenn aud^ bon geringerer Slu^be^nung, 
erinnert ba« ®ange bod^ in feiner Sonce<)tion unb ®ru^)pirung 
an bie SBafferfünfte im ^arl bon ©d^önbrunn unterl^alb ber 
Gloriette* 

(Sine anbere in l^ol^em ©rabe (ol^nenbe SQSanberung in 
3ÄarfeiBe filierte mid^ au« ben Keinem engern ©äffen ber "äiU 
ftabt auf bem S^^i^^^^i^ i^ ^^^ taffUn fteinigen Serggi))fe( 
l^inauf, toeld^er auf feiner oberften ^iM^e jene« l^od^berel^rte §)eilig^ 
tl^um be« feefa^renben SSoIfe« ber ©tabt trägt» Sin ©^ftem 
bon grogartig bi«ponirten breiten fteinernen greitre))^)en leitet 
bon ba, too ber gal^rnjeg aufhört, ju bem ^lateau ber Äird^e 
SKotrc*1)ame be la ®arbe. Slud^ fie ift unter "SlapoUon III. 
erbaut, auf ber ©teile eine« altern ®otte«]^aufe«, mit fd^5nem 
8ufu« au« bem folibeften SDlaterial, einem trefflid^en l^arten 
^auftein, in toed^felnb graun)eigen unb bunlel grünlid^en Ouaber« 



lagen auf gcf flirrt; ber @ttl tft romanifd^. Ucber ber SSorl^afle 
erl^cbt ftd^ ein l^ol&er S^nnn, Aber bcm S^or eine fd^Ianle 
eßitJtifd^e Su^)j)eL Sin ben bier gden ber ?ßIattform bcö 
S^^urmeö fnleen j)ofaunenMafenbe ßngetegeftolten. S>ie @j)ifee 
be« ©anjen bitbet jene bergolbete JRiefenftatue ber l^ütfreici^en, 
mad^famen SDtabonna mit bem 0nbe. 

SBie berbreitet ber fromme ©laube an ll^re bor ©eegefal^r 
fd^üfeenbe SWad^t ift, betoeift ba« innere ber breifd^iffigen Äird^e. 
9(n aQen SBänben l^&ngen in me^r ai^ ber ]^a(ben ^Sf)t fo^ 
genannte Ex-voto: ©über, ©efd^enle, SBibmungöinfd^riften, 
bon gläubigen ©efennern l^ierl^er geftiftet, t^eitt um bie ®unft 
ber l^immlifd^en Senicrin bon ffiinb unb SBetter gu getoin* 
nen, tl^eite um il^r bie ©anibarleit für boöbrad^te Stettungen 
gu beioeifen» SDaf lein« biefer 2:aufenbe bon ©Hbem fid^ aud^ 
nur um baö ®eringfte über jene finbifd^en, iammerboöen ©tfimper^ 
«nb ©Ubierarbeiten erl^ebt, toie fie aK 8SotibbiIbd^en bernjanbter 
©eftimmungen in tiroHfd^en unb ficilifd^en ^ird|^enborl^aQen gu 
feigen finb, überrafd^te mid^ im 8anbe einer fo ^oi^en Sunftbifite 
loie Sranlreid^ bod^ ungemein* Sreilid^ läft fid^ bie SWabonna 
nid^t burd^ ben fünftlerifd^en ffiertl^ ber Öjjfergaben, fonbern burd^ 
bie ©tSrIe be^ ©laubend geneigt mad^en, bem ©d^u^flel^enben 
feinen SQSiüen gu ti^un. fjür ben fterbßd^en Sefd^auer abeV 
loirb ber Slnbtid balb unerträglid^* Sr rettet fid^ au« ber 
^aüe auf bie Stiegen, neben loeld^en in mel^rem Seiben ein 
fd^toungl^after Raubet mit gottgefäßigen SSotibgaben getrieben 
toirb, unb genieft bon ba au« eine ber größten unb l^errlid^ften 
{Runbfid^ten über bie unten liegenbe ®tabt, bie lallen Sattgebirge, 
toeld^e fie in toeitem Sreife umgeben, über bie beiben |)Sfen, 
bie üWoIen, baö filbern fd^immernbe SWeer, bie bergigen ©üb«* 
lüften granlreid^«, bie in ber legten gerne im Mäulid^en 
S)uft mit bem loofflgen §origont in ein« berfd^melgen, unb 
über jene malerifd^ geformten gelfeninfeln, bie ein gürnenber 
?ßofeibon ben aWaffiliern bor il^re ®ud^t gefefet gu l^aben fd^eint, 
toie ba« berfteinerte ©d^iff be« Ob^ffeu« bor ben ^afen^ 
ßu«gang ber Snfel ber feiigen 5ߧäafen. ©ie größere trägt 
belanntlid^ ba« alte Keine Safteü 3f, bem ber ältere äiejanber 
Duma« burd^ feinen SWonte^Sl^rifto, ben er barin gefangen 



ftfecn läßt, ju einem mobernen ^joetlfd^cn §Rimbuö unb jum 
5ßamen ©d^Ioß 3Äonte='S^ripo Jjcrl^olfen l^at. 

Der icfete l^aI6e 2^ag in STOarfeiße »irb nod^ üon fo 
wandten 9ieifeJ)orbereitungen in Slnf^jrud^ genommen; fjelb*' 
fetten, ©eclen, aüe ©crätl^e, »eld^e bie Äaratjanenreife nad^ 
gej nnentbel^riid^ mad^t, toerbcn l^ier nod^ angefauft» SSon einem 
guten Ifil^Ien 2^runl mn^ tt)oI auf lange ^tit 9l6fd&ieb genom'* 
wen tocrben. 

©d^neQer ate eö crtoünfd^t ift lommt bennod^ bie ©tunbe 
ber 2(6reife* ffiine faft breitjiettelftünbige glaferfal^rt bringt 
un^ mit Giften unb koffern jum Quai bed neuen ^afenbaffin^* 
©er Heine ®am})fer, ber unö erwartet, fielet toenig einlabenb 
avL^. SJergebenö fud^t man SDedeinrid^tungen bon jener jugleid^ 
maferifd^en unb gtoedtgemäfen 8lrt, toie fie auf Sto^bbampfern 
unö bie {Reife fo oft unb fo toefentlid^ J)erfd^8nern l^atfen* 
SDaffir laffen Äa^)itän unb SReftaurant, gal^rtöd^tigleit unb rul^ige 
geftigfeit beim ?lnbrang i)on SSJinb unb SBeüen nid^tö ju toünfd^en 
flbrig. 9?ad^ nod^ gtoeiftünbiger raffeinber ÜDam^jffral^narbeit l^atte 
baö S3oot feine gabung für Gibraltar unb bie maroffanifd^en 
$äfen eingenommen unb fefete fid^ in ®etocgung. §afcn^ 
gebäube, Quaiö, !Do(f«, 9Ro{en toid^en rafd^ l^inter un« gurüdt. 
!Die grauen ®ebirge erglühten toärmer unb immer toärmer im 
©d^ein ber finfenben ©onne, bi« fie, toie in ben großen Sinlen 
unb ber 3«^ttöf^w^9 ^^^^^ ®efteinö, nun aud^ in ben 2^önen 
faft Jener ^errtid^en Sergfettc gleid^en, toetd^e bie ßond^a b'Oro 
»on Palermo umgibt. !Dann »verblaßte ber lefete SRofenl^aud^ 
auf i^nen, Srbe unb SÄeer »urben grau, fül^t unb farbloö, 
unb balb brang nur nod^ baö toed^fetnbe Sid^t ber ßeud^tfeuer 
an ber Äüfte unb ba« rul^ig ftral^Ienbe ber ewigen ©terne 
burd^ bie 5Wad^t, in bereu ©unfel aße« eingetaud^t unb J)er^ 
funfen toar. 

11. ^pxil 

Unfere burd^ l^eftigen ®egentt)inb um minbeften« einen S^ag 
verlängerte ©eefal^rt näl^ert fid^ il^rem Snbe. Sben bei ©on*^ 
nenaufgang an9 ber Sabine auf Sied tretenb, fel^e id^ im 3Beften 
einanbcr gegenüber bie grauen getfenufer ber beiben gewaltigen 
Vorgebirge au« bem befänftigten SWeere ragen, toeld^e „al^nenbe 



42 n« ^on $art8 m ^tbrattar» 

aSöIfcr" bic ©Mcn beö ^crculcö genannt ^aim; unb gut 
Stnfcn, an bcr un« jum crftcn mal auf bicfcr gal^rt fid^tbar 
toctbcnbcn afrifanifd^cn ®cite leud^tcn nun auf ber §ö^c einer 
ungel^cucrn ©cbirg^fette eiöbeberfte ©^jifeen unb S^äm. !Die 
nal^e f^)anifd^c Äfifte, »eld^e toS^renb ber vorigen SCage nur 
einen unnal^baren 2BaQ bon mcift oben ftarren Satlgebirgen 
bitbete, ber feine abenteuerlid^en Sa|)^ toie Saftionen toeit in 
bie ®ee ]^lnau6fd^ob, geigt nun ein fanft anftcigenbe^, Pgelige«, 
reid^angebauteö, mit bunfelm ®rün ber Vegetation Bebedte« 
SSorlanb unb bom Ufer biö ^od^ gu ben ©ergen i^inauf l^äuflge 
Meine unb größere Drtfd^aften ober eingelne §aufer unb ©e** 
l^öfte» !Die aüe« öberragenbc Sette ber Sierra 5Webaba mit 
il^ren fd^neegtängenben ©ipfeln, toeld^e un^ geftern toot 12 ©tun* 
ben taug, bie ergioungenc Sangfamfeit ber gal^rt begeugenb, 
gur ated^ten blieb, ift nun gängüd^ au« bem ©efid^t^freife ber*^ 
fd^iounben. Ueber SRad^t l^atte ber faft fturmfi^nlid^e SBeft, 
ber un« feit ber borangegangenen ba« ^eer in langen 
loloffalen SBogen birect entgegentrieb unb ba« übrigen« bor* 
gügtid^ gebaute Soot unau^gefe^t gu JBerge l^ob ober in bie fd^äu* 
menbe 2:iefe fenfte, fxcfy ööttig gelegt unb un« geftattet, bie 
SSergßgerung loieber eingul^oten. 

Seiber traf e« fid^ faft auf biefer gangen gal^rt fo, baß jene 
©täbte ber ©übfüfte, bie man gerabc am liebften, toenigften« an^ 
ber gerne, gefeiten l^ätte, ©arcetona, Sart]^agena,2llicante, ÜKalaga, 
enttoeber toäl^renb ber bier SWäd^te ober am 2^age in ben j[eioeißgen 
JRegenftunben, »etd^e bie gange tüfte berfd^winben liefen, ^^affirt 
lourben. Sbenfo entgingen unö bie ©alearifd^en 3nfeln. Sßit 
Sluöna^me bon !Denia unb 5ltmeria am Sa^) be ®uta famen 
un« eingig ein paar armfelige gifd^erbörfer, einige geud^ttl^ürme 
unb auf ben ^öl^en ber Vorgebirge bie atten SBad^ttl^ürme gu 
®efld^t, bie 3eugen jener 3citcn, atö biefe« gange SWecr unb nament* 
lid^ bie ©üblfiften be« d^rifttid^en dnxopa einen reid^en Sagbgrunb 
für bie afrilanifd^en SRäuber bilbeten, bie l^ier jal^rl^unbertelang 
ii^re öeute an ®ätern unb aWenfd^enleben einfingen, faum ernft* 
tid^ gti^inbert burd^ bie unmäd^tigen Slnftrcngungen, toeld^e ba« 
SIbenblanb gu il^rer Slbtoel^r mad^te. 

üDle treuen ©egtelter auf jeber gal^rt im SWlttetmeer, bie 



IL Sßon ^ari« 6U ©iBrattar. 43 

!j)ctj)l^mc, öcröcgen un« an feinem 2^ogc; in jal^Ireid^en 
beerben fd^toammcn ftc oft mit unferm ©oot um bic S33ctte. 
ffienn fie ftd^ mit erftaunlid^er ®d^tt)ung!raft bi« gu fünf guß 
l^od^ an^ ben ©ogcn cmt>orfd^neQten, um in toeiter Surfte hax^ 
über l^infliegenb in il^r SIement gutücfjutaud^en, fo erregten 
fie bie 3agbluft unferer fd^u^fertigen militärifd^en JReifegenoffen 
in fotd^em ®rabe, baf mand^er 8teüotoer unb gfintentauf auf 
fie gerid^tet »urbe, ber aUerbingö bennod^ unoBgefd^offen MieB: 
bic ^ki\(i^ziit unb Befonbcr« ben @tanb|)un!t erfannten felbft 
fo fidlere ©d^üfeen bod^ alö attgu Betoeglid^* 

Sinen anbern SBettlauf ftettte »orgeftem einmal ein großem 
®ege(fd^iff mit ber ©uerrl^a an* Slnfang« ^3arattelen ßurö 
l^altenb, nal^m ba« erftere enblid^ eine fo bebenllid^e SQSinlel^ 
rid^tung gegen ben unfern, baß ber Äa^)itän e« für ange«' 
meffen l^aöen mufte, nad^jugeben unb burd^ ftottftänbige Um=^ 
brel^ung beö $Dam|)fer« jenem freie ©al^n ju taffen* 

3m gangen, abgef el^en fton bem® enu§ be^ <)rad^tftoQen SlnbtidE^ 
beö tofenben, loilb loogenben ÜJJeere« unb ber Äüften, bot bie brei»' 
tägige tJal^rt be« 3ntereffanten nur ein jiemUd^ geringe« ^a% ®in 
Heben^toürbiger luftiger Sa^)itän, ein ed^ter ©übfranjofc, toeld^er 
ben überreid^en beiben SWal^tgeiten iebeö J:age« ^)räftbirte unb 
ebenfo an ben Slbenbunterl^attungcn lebl^aften Slntl^eil nal^m, 
unb bie Ferren ber ©efeüfd^aft, bie feefeften toie bie t)om 
Seiben l^eimgcfud^ten nid^t minber, »ußten gtoar biefe ©tunben 
amufant genug ju mad^en; aber eine getoiffe träumerifd^e 
©d^Iäfrigleit lag bennod^ meift auf aßen ®enoffen, utib |cber 
ift frol^ ber ©etoifl^eit, in einer ©tunbe in ©ibraltar unb bei 
ber nSd^ften STOorgenbämmerung in J^anger ju tauben. 



m. 

2)et @d|(ftffe( bei» MMmm». 

©iBraftar. — „Unb t>a9 ffttiäf bcr freien SCm^l^ttrtte toxU er fd^Ucßen 
ü)ie fein eigne« ©au«." — ©traßen^^^fiognoniie. — Slegimentö^gamiften* 
glüd. — 2)ie Sttameba, — 3)ie ©alerten. — Unfere ©efanbtfd^aft««« 
Offiziere. — (Som^Iet. — %n SCfrifa« Äüpen. — (Sin Siebcrfe^en. — 
^eutfd^e ©eimatluft auf maroflanifd^er Uferl^öl^e. 



langer, 13. 9l})rH 1877. 
Sitten ftärlem gctfentoaö gut ©cl^crrfd^ung bcr ©etoSffer 
ringsum a(^ bte ^ß^:|)e be^ altett Mons Galpe^ biefen @e(el^ 
al*a:aril, ba« l^cutigc ©ibraltar, f)at btc 5Ratur auf bem ßrb* 
Ireife ttici^t flefd^affcn. ®ic cittc ungel^curc unb unital^Bare ftei^ 
ncrnc Saftton jur SScrtl^ctbtgung unfcr6 SBcIttl^ctfö ftetgt fic an 
bcffcn ®übtt)cftf^>tfee in fd^roffcr ©tcitc anö bcm STOcerc ix9 gu 
einer §ö^e bon 1400 gu^ empor, unb il^rcn nal^egu l^origon* 
talcn, nur an einer ©teQe leidet fattelfömiig elngefenften Äamm 
überragt nod^ um ein ©ebeutenbeö bte ^züfnppt an il^rem ^oxh^ 
enbe. SKan loeig aöerbingö, ba| btefe ©aftion, biet fröl^er aU 
ju fold^er Slbtoel^r ber ©ebränger dnxopa^, bagu gebleut l^at, 
fie gum §erü6erIommen eingulaben unb fie auf beffen ®oben 
feften gu§ faffen ju laffen. 2)ie gängltd^ flache, giemlld^ fd^male 
fanbtgc Sanbenge, toeld^e fie an il^rer fd^roffern ©eite mit bem 
f^jantfd^en fjeftlanbe berbtnbet, Iä|t bie Äflt)t)enmaffe l^öl^er unb 
getoatttgcr erfd^einen ate trgenbein anbcre« bon einem ©eWrgöjuge 



IIL 2)er @(^tüffcl be« SÄtttcImeer«. 45 

in« SWcer l^inau« t)orgefd^o6cnc« ^ap. SDtcfc ^töfeüd^fcit unb 
Unmotit)irt^cit il^re« Döüig ifoürtcn 9luffteiflenö au« bem 
aWecre muftc bie ^l^ontafte bcr SSöIfcr im Äinbl^ciWaltcr bcr 
aWenfd^l^ctt ipol ju jener SIÄ^tl^enBitbung in öegug auf ben Ur^» 
f^jrung unb bie 5Watur ber ÄIl|)|)e l^erau^forberu, ber fie unb üit 
afrilanifd^e« '©egenüber ben j)oetifcl^en Slamen berbanlen. ®em 
Dorn Sßittetmeer §eranIommenben geigt fie fid^ auöfd^tiellid^ 
in il^rer ftarten Öebe unb aBtoel^renben Unnal^barfeit. 35a« 
Dertoanbte Oeftein biefe« 6apö mac^t ben graugetben, bon ber 
®ee bietfad^ untertoafd^enen l^öl^Ienreid^en gelfen in feinen &iU 
bungen unb S^önungen bem bon (Sa))ri fel^r ä]^nli($; nur ba| 
l^ier auf ber Oftfeite beffelben lein S3aum unb Sön\6f fid^tbar toirb, 
l^iJd^ften« l^ie unb ba niebrige« @e\ttüfp in ben @|)alten niftet, 
unb leine freunblid^en SlÄenfd^entool^nungen einfabenb bon bcr 
§)8]^e grüßen. Ungefäl^r in ber mittlem Sänge ber ^l\ppm^ 
toanb geigt fid^ l^ier, na^e bi« gu 500 Suf anfteigenb, eine riefige 
©anbfd^üttung. 5ln ben gelfen entbedt man immer beutlid^er 
3idga(f roege , burd^ ©rüftungen gefd^irmt, fteinerne ©drangen, 
®efd^üfee in ben ©d^artcn, bereingefte ©autid^feiten gu milita*» 
rifd^en 3^^^^"/ ßingfinge gu ©alerien im ^lipptn^äfo^ felbft, 
bann auf ber SKitte ber SRüdEenlänge bie ©taugen unb ©erüfte ber 
©ignalftation. Sluf ber niebrigen getegunge, toeld^e fid^ am gug 
ber in ettt>a« fanfter geneigter 8inie gum SWeer abfteigenben 
®übf|)ifee in bie ®ee l^inau^fd^iebt, ftel^t ber Seud^tl^urm. 

3a^Ireid^e ©egelfd^iffe liegen l^ier bor ber Oftfeite ber ^Uppt. 
©olange ber SBefttoinb nod^ immer in bie SReerenge l^ineintoel^t, 
finb fie gum Sl6ti)arten im aWittelmeer genötl^igt, benn fie ber^ 
mögen babei nid^t um bie ©übfpifee l^erumgulommen. 

Sin ®iüd für unö, ba§ ber !Dami)f un« aud^ bon ber 
aWiid^t biefe« 3toange« befreit l^at. -öalb fallen »ir bie m\pipt 
in ber gorm eine« f^)ifeen, ettoa« nad^ ber Dftfeite über]^ängen=^ 
ben ^ic« bon ber SBafferftra^e l^er; toir toanbten nm jene gelfen* 
nafe, toetd^e ben ßeud^ttl^urm trögt, im ©ogen norbtofirt« unb 
bamjjften in bie bon anmutl^igen Ufern in weitem Umfrei« ein* 
gel^egtc ©ud^t bon Sllgefira«, bie ©ibraltarf Ii|)^)e gu unferer Sted^ten 
taffenb. STOit eigentl^ümlid^en ©alutfd^üffen, bie atterbing« nid^t 
un« galten, begrüßten un« l^ier bie Oefd^üfee ber füblid^ften 



46 ^ in. 2>cr ^i^Iüffet bcö 2WittcIntccr«. 

Ufcrbaftionen- ddcr gefttociger "S^amp^ fticg auf, t)on bem 
fid^ ber befannte fcftc SRoud^ring löfte, um nod^ fange in bcr 
8uft ju freifen; unb unmittelbar nad^ bem Snaü be« ©d^uffcö 
jifd^te unb fd^metterte eö ffoüfy über unfere 2Waften l^intoeg, unb 
ienfeit, nal^e bem Ufer bon älgefira« ftieg bereit« lieber bie 
l^ol^e $Dam|)ftt>offe, ber ein neuer Änaü folgte, an^ bem gtatten 
SBaffer ber Sdai: bie gort*2lrtitterie l^iett gerabe ©ranat* unb 
©l^rapnelfd^ieptungen nad^ ©d^eiben am anbern Ufer, ©en 
©d^iffem in ben Keinen unb aud^ großen ©d^iffen, toeld^e in ber 
Mf)t beö f|)anifd^en Ufer« tagen ober ful^ren, befcnber« ben 
©enoffen einer 8uft<)artie, toeld^e eben bort l^armloö gonbelte, 
tt)o jene !Dam^)ffontaine bon bem gu furj gefd^offenen, im ffiaffer 
ef^jlobirenben ^ßrojectil aufftieg, mod^te e6 tool nod^ ungemütl^tid^cr 
»erben ate einft unferm §erm Dr. öoQe auf feinem ftitten 
Slf^I ©d^arfenberg im S^egeter ©ee, aU il^m bort bie ©ranaten 
bom 3lrtiQeriefd^ie|^)Ia| einen fel^r unertoünfd^ten OKorgengruf 
boten. Slber bie britifd^en Kanoniere mad^ten fid^ erfid^tüd^ 
fel^r geringe ©orge um bie ©emfltl^^juftänbe jener Ferren unb 
!J)amen, fie feuerten rul^ig in ber gteid^en SRid^tung loeiter. 

Sie anber« ift baö fflilb, loeld^e« bie &i\ppz bon l^ier, bon 
ber ©aifeite l^er getoä^rt, afö Jene«, baö fie bem SRittelmeer 
geigt! 3öJör il^re ^Jewel^rung unb Sefeftigung erfd^eint l^ier 
nod^ unbergleid^Iid^ ftärfer unb furd^tbarer. Sin ®ürtel bon 
©teinbaftionen, in bereu ©d^arten bie fd^ioarjen {Rol^rc liegen, 
umgibt ben ganjen gu^; anbere treten, auf natörtid^en ober 
Iflnftlid^en Sanbjungen errid^tet, toeit in bie ©ud^t unb in ben 
^afen l^inein unb jeigen ben nal^enben ©d^iffen i^rc brol^enbe 
9ififtung. Slber über biefer untern UmioaQung liegt ein ter^ 
raffenfßrmig gur Äfi|)^)e anfteigenbeö ^ügellanb, baö in 
malerifd^er ®ru|)^)irung il^rer ^äufemtaffen bie ©tabt unb 
gtoifd^en bereu 5Rorb*' unb ©übl^älfte bie fd^önfte öffenttid^e 
©artenantage unb ^romenabe, bie berül^mte SHameba bon ©ibral* 
tar, einnimmt. 3lud^ bon ber ©ee, bon fern l^er fd^on erlennt 
man an ben bid^ten grünen Saubfronen unb ben mit farbigen ffllü^ 
ten bebedKen fit^pigen ©ebüfd^en unb ^edfen, »eld^e reid^e ^rad^t 
füblid^er SBegetation bort entfaltet fein mu^.^ ■ Slm 5»orbenbe ber 
«ud^t, too fid^ l^intcr einer auf« ftärifte • bef eftigten unb mit 



in. S)cr @d^rüffcr be« 9WttteImccr6» 47 

©cfd^ügcn gcf^jicftcn TloU ber ^afcn öffnet, fielet man unmittrf* 
bar leintet bcn gctBlid^cn Käufern ber ®tabt bic alten grau^ 
Braunen jinnengelröntcn öcfeftigung^mauern im S^^i^^ ^^ ^^ 
fleifen Sfi^)^)e l^inanfteigen, unb mit il^nen im 3itf^^tti^«^ö«9 
einen fd^toeren bierfeitigen ruinenl^aften 2l^urm; er ift baö 
uralte, bor me^r aU etfl^unbert Salären bon ben maurifd^en 
(gröberem erbaute SafteK. ©eine maffiben ©teintoänbe finb 
öou taufenb 35omben* unb Sugelf^)uren burd^jogen unb jerriffen, 
3eugniffe aüer ber ©türme unb Belagerungen, toetd^e biefer 
getfen, biefer ©d^Wffel m aWittetmeer^, feit Jarifö erfter ©e* 
fefenng ju beftel^en gel^abt l^at. §eut ift biefe 3D?aurenfcfte il^re« 
üDienfteö quitt» SBeiter aufwärts, an ber nur mit Sactuö»' unb 
SKoe^edEen bewad^fencn l^ol^en 5KorbHi^)i>c jeigen ftd^ bie bon ber 
neuern Sngenieurfunft gefd^affenen ftärfern Sefeftigungen, ti>ddft 
jene« ©aragenencaftett barin abgelöft l^aben. 3n gleid^en S^u 
fd^enräumen öffnen ftd^ bort an^ bem natflrltd^cn gelfen felbft 
l^erau^gemeifette ©tüdE^)f orten, au^ t^eld^en fd^toarge 3D?onftre=' 
gefd^filge nad^ ber 83ai, nad^ ber tjerbinbenben 8anb junge unb 
nad^ bem 3Jiittetmeer l^inauö* unb ^inabblidCem Die l^ier in 
bie Äli^J^je l^ineingetriebene S3atteriengalerie ift ring^ um bie 
gange 5Worbfeite biö gur Dftfeite l^in toeitergefül^rt unb l^at fe^r 
mal^rfd^einftd^ nod^ lange nid^t il^r @nbe erreid^t. Äann ©ib«' 
rattar aud^ nid^t, felbft mit ben njeitefttragenben ©efd^üfeen, bie 
gan je ©rette ber äWeerenge bi« gum ßa^j Seuta J^in bel^errfd^en, 
fo ift e« ate ©tatiou für eine biefe §errfd^aft .unbebingt bott*» 
enbenbe glotte bod^ bon fo unbered^enbarem SKufeen für feinen 
S5efi^er, bag Snglanb mit gutem ©runbe nie mübe toirb, bie 
fd^on fo furd^tbare, unbejtoinglid^e ©tärfe immer nod^ ftärfer 
unb unbejloingtid^er gu mad&en» SWit 97 Oefd^ü^en l^lelt Sid^ten^ 
^^^Ö*^ //fl^ofer SBeifer", ber „erl^abene ©Hot", bie große ©e^ 
tagerung burd^ bie berbünbeten ijrangofen unb ©^)anier i)on 
1779—83 fiegreid^ au«; l^eut gäl^nen jebem 5lngreifer 700 
tJeuerfd^Ifinbe entgegen, unb bon toeld^en Salibern! 

3m ftärfften ©egenfafe gu biefer i)om fjuß bi« gum ®i)3fet ou«^ 
gerüfteten bräuenben geffenfefte breitet fid^ bon ber Sanbgunge 
ab ring« um bie ©ud^t eine Sanbfd^aft üon fanfter frieblid^er 
Slnmut)^ au«. SBeiS^ gefd^toungene, niebere, bon ®rün bebedfte 



48 ni. 2)cr ©d^rüffcl bc« mMmttx9. 

§ü9ct bilben efn breite« SSorlanb bi« gu ben toeit rudtofirt« 
öon ber S3ai auffiteiflcnbcn ©ebirgcn @ubf})anienö. 8Son bcr 
flaäfen Sonbenge an ber Siorbfront, bereu mittlere Sänge bie 
neutrale S^nt bUbet, beginnt ba« S^errain [\äf aünial^tid^ nad^ 
S35efteu ^in ju lieben. Sluf ber ^nppt M erften f)ügel« über 
ber tiefften nörbtid^ften 9lu«bud^t«ng ber 23ai liegt bie f^)anifd^e 
Drtfd&aft ©an SRocco mit il^ren toeigen flod^geberften ^äuöd^en. 
2lm SBeftufer aber fd^lmmert, jiemlic^ lang l^ingeftredt btc^t 
an ber fflm^t, au« bem frifd^en ®rün ber §ügel unb Sl^aler ba« 
größere SBttgefira« l^erbor. 2)ie bergige tüfte Slfrifa« brüben im 
©üben unb SBeften ift bon btSuIid^em 5Duft uml^üüt, bod^ nal&c 
genug, um mand^e« (Cetail i^rer ©eftaltung crfennen ju laffen^ 

9luf ber Wftbt jtotfd^en einer grofen 3^^^ bon ©egelfd^iffen 
jeber ©röße unb einer geringern bon J)am)3fern n>arf uufere 
©uerr^a Slnfer für biefen STag. 933ir lanbeten ba, tüo [id^ 
bie neuere „Steufe^iunge" (mit bicfem 5Wamen tauften bie 
©panier mäl^renb ber Belagerung bie ältere STOoIenbatterie) 
an ber ©übfeitc be« §afenbedEen« in bie ©ai l^lnau^ftredtt 
8id()tenberg'« äöort lann für bie ©d^iegfd^arten biefer granitenen 
©d^njen unb il^ren Snl^alt l^eut mit nod^ befferm 9?ed^t gel* 
ten, aföe« bomat« auf bie ber f))anifd^en ©elagerer pa^tt: 
„3n jebem ©d^ießlod^ nod^ ein 8od^, ba« toar fürtoal^r faft 
größct nod^ al« erftgebad^te« ©d^ieglod^/' 

Sngtifd^e ^errfd^aft gibt fübtidfien §afenftäbten, \x>o fie aud^ 
liegen miJgen, immer eine getoiffe ©leid^arttgfeit be« 5lu«fe]^en« 
in bieten d^aralteriftifd^en fünften, ©o erinnert ba6 Sntree in 
©ibraltar auf« lebl^aftefte an ba« in fiorfu unb 3<^ntC/ tt>o bie 
©))uren ber frül^ern englifd^en ^errfd^aft fid^ nod^ unbertoifd^t er** 
l^atten l^aben. !Der liebe f flblid^e ©d^muj l^at l^ier h)ie bort einer in 
biefen S3reiten unb bei ll^ren angeftammten ©etool^nern ganj ^ 
unerl^örten ©auberleit, 5RettigIeit unb SRegelmägigfeit toeid^en 
muffen« 5Da« ^flafter ber mit ®a« beleud^teten ©trafen ift 
muftergüßig, aüe Bffentlid^en Anlagen fmb bortrepd^ gehalten; 
ber aWarft, ber l^ier, tt>ie in Äorfu, unmittelbar bor bem SBaffer=^ 
tl^or Hegt, ift regelred^t unb lool^Igeorbnet in Quartiere get^eiß, 
aüe Saaren pnb gefäüig an*angirt. Dem originellen malerifd^en 
SReij be« 2:reiben« in ben burd^ S^Ütüäfet unb STOatten gegen 



ni. 3)cr @(^Ülffct bc0 SÄittcrmcctö. 49 

t>ie ©onne gefd^üfeten ©äffen tl^ut bicfc feftc Drbming unb 
5Jiettigfeit leinen ßintrag» §icr guerft, toic f^)äter in aöcn 
©tragen unb auf aßen ^IS^en ber ©tabt, tritt mir Jene tounber* 
lid^c unb intereffante SKationatitätenmifd^ung t)on englifd^cn, \pa^ 
nif d^en unb maurifd^en Slementen entgegen, toeld^e burd^ ®ib* 
raltarö Sage unb ^öefifeftanb bebingt toirb* Sieben beut filbfj)a«* 
nifd^en Slrriero — toeld^ent ber ring^ aufgeft:änH)te flad^e runbe 
breite §ut ba« olibenbraune fd^toarjbärtige ©efid^t befd^attet, 
bie 3adEe ober ber ^ond^o in ntalerlfd^em S33urf auf ber ©d^ulter 
Pngt, unb baö bom ßnie abtoärtö an ber ©eite aufgef(^Ii|te 
toeite SeinHeib um bie in ©amafd^en unb fd^|»eren ©d^ul^en 
ftedfenben gflße fd^Iägt unb fd^Iottert — ber f d^toargbraune SÄaurc 
im leiten ipeig^, grau^ ober brountoottenen großfaftigen ^a^ 
pugenmantel, toetd^er bie fd^Ianfen uadEten f el&nigen Unterfd^enlel 
frei (äft, biegüge in gelben Pantoffeln, bcngeg ober foloffalen 
»eigen S^urban auf bem fal^tgefd^orenen §au^)te; ber l^atbnadEte 
mol^rifd^e ßafttrager; ber rcld^e arabifd^e Äauf^err im blauen 
fdj^ön brat)irten S^ud^mantel über ben »eigen Unterfleibern, ober 
im grünen Äaftan mit »eigem Surnuö barüber. Unb gtoifd^en 
biefen ®xuppm ber ©olbat ber engtifd^en ©efafeung in rotl^er 
ober f d^toarger Uniformjadfe unb grauen ^ofen, auf bem badten*» 
bärtigen So^)f bie fd^toarje fd^ottifd^e ilKüfee, »etd^e ben 
gangen §interIo^)f mit ber tabeKoö biö gum ©enidE gegogenen 
„JRaie" in bem furg gefd^nittenen |)aar frei lägt, ol^ne ©eiten^* 
getoel^r am ®urt, aber fi(^er ein leidste« ©tödEd^en in ber §anb; 
unb ber iunge ©entteman, ber Srabetter t)om SDluttertanbe, 
ben »eigen inbifd^en Äorl^ut fd^on ^ier mit bem angebfid^ un*= 
entbel^rtid^en ©d^Ieiertud^ umtounben, bom ©d^eitel bi« gur 
©ol^Ie ein 3JhtfterbiIb pxoXtx^ä)tx unb mobifd^cr STouriften^ 
etegang. 

aWaroffo fenbet unau^gefe^t eine »ol^Itl^ätige Uebcrfd^toem^^ 
mung mit Sial^rungömitteln auf ben ORarft bon ©ibrattar: 
5000 ©tüdf Smnber im Sal^r, »eld^e bie ©arnifon aöein ber^ 
geirrt, ©d^iff^Iabungen bon jenen ^interbierteln beö ©d^Iad^t«» 
biel^ö, »eld^e ba« iübifd^e religißfe ©))eifegefefe ben, in SRa«» 
roHo nad^ ^unberttaufenben gä^Ienbcn, frommen S3efennern 
aWofi« ' gu effen nid^t unbefofgt verbietet; bor oüem aber un* 



50 ni. 3)cr ©d^Iüffct bcö iWittetmcer«. 

gcl^eurc Ouantitfitcn üon ßicrn, bic in cigentl^ümfid^ geflod^tcneit 
l^ol^cn Sorben »crj)a(ft, einen großen Xf)t\i beö 9Barfteö ein* 
nel^men* 

2)nrd^ einen gangen SonH)Ief Don ffiaQtl^oren unb Stein* 
fd^anjen, toeld^er bic Water -port bilbet, gelangt man in bie 
grof e §au<)tftragc. ®ie burd^fd^neibet, ber langen Uferbatterie 
paxaUü, bie ®tabt in il^rer gangen Sänge unb ntfinbet jcnfeit 
beö ©übtl^orö ber SZorbftabt auf bie l^errlid^e ^romcnabe, bie 
9Kameba ©ibraöarö. ©in großer Sjercir^jlafe an bem innem 
©ranittoaü linf« bom Z^ox, ü)o gerabe bie langen, freb^rotl^ 
uniformirten ©ö^ne Slltenglanbö gebriüt tourben, toirb an feiner 
Oftfeitc burd^ eine fiaferne, anfd^cinenb nur fflr berl^eiratl^ete 
©olbaten, begrengt, toeldj^e il^m unb bem ©tabteingang gerabe 
il^re intimere ©eite gulel^rt. Sin il^ren brei ober bier ©todE»' 
toerlen giel^en fid^ lange ©aterien i>or ben S^mmnxtifitn f)in, 
nur burd^ einfädle ©itter gefd^üfet. 5luf biefen offenen (Sängen 
fj)ielen fid^ bie ©cenen be^ ^äuölid^en Sebenö biefer Srieger* 
familien ab. £)ie S)amen toirtl^fd^aften , toafd^en, trodtnen unb 
bügeln, leieren bie SDWbd^en unb loel^ren ben Knaben bort 
bor allem 35olf. Unb eine fo fß<)fcreid^e Slrmee bon Keinen 
britifd^en ^Bürgern unb Bürgerinnen ber ^i^^^nft toufelt unb 
toimmelt, f^3iett, fd&reit, tummelt imb amufirt fid^ auf ben 
©aterien aller ©todftoerfe, bag fetbft ba« §erg beö ftamm^ 
berioanbten Oermanen im geredeten ©tolg auf bie Kraft unb 
S^ugenb unferer gemeinfamen 8taffe unb ^oll^art l^öl^er fd^lögt 
bei beren Slnblidf. ©inen fod^en Kinberfegen bräd^te in Säubern 
romanifd^er ^i^nge lein ÜKilitär«* unb fein ßibili^au^l^alt gu 
©taube! 

3n ber S5Jater^)ortftreet l&errfd^t baö regfte 8eben, an beffen 
eigentlid^er S^ätigfeit aber faft allein bie ßnglänber unb bie 
fjjanifd^en 3uben tl^eilgunel^men fdj^einen. !Die 9)?auren unb 
bie ©^)anier laffen ben ©trom meift in gelaffener Siul^e an fid^ 
Dorüberraufd^en, jene am ©oben l^odfenb, biefe ftel^enb, fd^len* 
bernb, Sigaritoö raud^enb. SSiele elegante S]^ar=d*banc« unb 
?ßannier«, bon ebten feurigen ?ßferben gegogen, bie bon ber ge*» 
übten §anb f dj^lanler SDJiffee, mit »el^enben blonben ßodten unb 
blauen ©d^teiern, gelenit n^erben, roßen über baö ^flafter; 



m. Der e^IiHfel tc« üHttcUntn«« 51 

manc^ fd^ned engßfcbcd S?ü((((ntt^iet tait)t tÄfbttn $itfe^ bat^ 
ü6er ^tn, mm f^nnufdi Cfftjier ober S^ott^man im hattet 
Xn f^mujigen, naAbctntgen, grog« unb brntfetottgigen^ daffi« 
f ((en SDtobeQen für etnen SRiitifio, beten gerfe^te 8uin)>en gaiije 
Partien t^rer ttKitinSraini colcrttten jungen Leiter miberpQt 
ber @cnne barMeten, n>enn fte ft^ anf bem Srcttotr be^gUd^ 
moljen, ranf en, fragen nnb in f ufiem gautenjen ober (armenben 
@)>te(en ft(^ ber Suft unb be^ 8eben9 freuen, ge^cn, bcn ber 
©ouberante geffi^rt, ttele fener Hetnen unb ^atbn)ä(^ftgen sweet 
angels tcräber, tüit {ie nur ava britifc^m Stamme ertt>ad^fen, 
benen ba^ (jrac^tbode lid^tgclbtge @eiben^aar unter bem @)>i$' 
^Std^ ^erbor ungefloc^ten über ben 9tüden ^inab bi9 tDtxt 
unter bieStaiUe ber turgen 9}5(fd^n \oaUi, faft i\9 ju ben nod^ 
fo bOnnen, langen, ^o^ftelgtgen, mit bunfelbunten @trüm)>fen ht* 
Heibeten Seinc^en. ^o^ ber redete £umme(^(a^ für btefe fc^one 
SBelt bon engßfd^em S(ut, für bie ©regen U0b kleinen, ijl erft 
bie SHomeba, jene l^ertlidbe ®artenfc^S^fung, gn melier l^ier auf 
ben äSor^ügeln ber £(i)>f>enn>anb auf ber ©tede bed atten ^arabe^ 
^jla^eö burd^ ben ©ouberneur ®eorge S)on 1814 ber ®runb 
gelegt n>urbe. ^a9 fi(tma unb bie n>c^(gefc^fl|te Sage l^aben 
eine SJegetation bon faft troj)ifc^er Ucpj)igfeit pc^ enttoicf ein laffcn» 
S)ie ^o^en S)atte(}>almen, bie Sorberbäume unb bcfonber« bie 
Breitfd^attigen ftarfaftigen ^aurne mit ben feltfam getl^flrmten 
unb gctounbenen loloffalen S33urgclmaffcn, ^icr bella ombra 
genannt, laffcn e^cr auf ein älter bon me^r ate einem 3a^>r- 
l^unbert fd^Iiegcn. ÜDaju eine Stütenmengc, ein !SDuft bon ben 
}>rangenben Kofengebüf^en, ben Orangen, Sllajien, $e(iotroj)cnI 
Unb toddf ein SdM bon bem SBSege (fing« ber niebern mit 
©efd^fl^en gefjjidften ftcincrnen Srüftung über bie ©ai l^in auf 
bie ^üget bon 3llgefira«, bie STOeerenge, bie afvifanifd^e ftüflel 
S)iefe auöfid^t toad^ft an ©c^önl^eit toie felbpbcrftänblid^ 
an ©eite, j[e l^ö^er man an ber ßli^jpe ^inauffteigt^ !Durd^ 
bie engen, meift bon fpanifd^em SSoII betool^nten, unb meift benn 
aud^ fpanifd^ fd^mugigen, ©äffen im SRücfen ber langen SBatcr* 
l)ortftreet ffll^rt ber jiemlid^ fteite ffieg jur Safteüftrect l^inan, 
auf ber man ba, too bie Käufer aufl^Uren, im ^'^'iöc'/ bon 
Sactu^"" unb 9l(oean))f[aniungen eingefaßt, bi^ gur ^ö^e be^ 

4* 



52 ni. 2)cr ©d^Iüffcl bc8 SRtttcImccr«* 

Sammc«, 3ur ©ignalftation gelangt. ÜDicfc ©trage Berül^tt tial^c 
baö alte bertpitterte ©arajencncafteü, Don beffen am Serge auf* 
Iletternber3innenmauer man auf bie^ßtattform feinet S^^urm^ unb 
tief unten aud^ auf ben breiten Ofti^mu^ mit ber fd^nurgeroben 
S^auffee l^inabMidt, toeld^em eö §)r. bon ©d^crlemer^SlIft ber* 
banft, ba§ er in einer ?ßartamentö* ober Sanbtag^fifeung toiber 
ba« ,,fiBeraIe" ©d^ulbud^ Iräftig gu gelbe jiel^en fonnte, in bem 
©ibrattar ,,eine 3nfet" genannt toirb. Stuf ber l^alben ^öl^e 
ber SIil)»)e befinbet fid^ ba« SJBad^tl^au« ber geftungöartiüerie. 
(Siuer i^rer <}etgmü^igen, fd^toarjblau uniformirten 3"8^^ö^*i9^ 
übernimmt toiüig bie gü^rung ju ber na^en berül^mteften 
©e^en^toürbigfeit ©ibrattarö, ben öatteriegaterien ber Sflorb* 
fü^^pz. ÜJian tritt in einen toeit unb ifoäf getoötbten in ben 
gelfen gel^auenen S^unnet, ber balb mäßig an*, balb abfteigenb 
ettüa 200 9)arbö toeit im 3nnern ber SRid^tung i:^rer SBanbung 
folgt, ©ein Sid^J^ emjjfängt er eben burd^ jene fd^on bon unten 
gef ebenen großen Oeffnungen, bereu jebe gur ©d^arte für ba« 
barin gebettete fd^toere Oefd^fi^ bient. ©efd^offe jur SSerfor* 
gung eineö jeben berfelben finb in enormer ÜÄenge in ben toeit* 
räumigen fiammern, bie ba^inter in ben getfen gemeißelt finb, 
angel^äuft. 3d^ i^abe nid^t genau gejäl^It, toie biete biefer feuer* 
unb berberbenfpeienben fd^toarjen SWonftra l^ier il^re @m^)lace* 
mentö ^aben. ÜDai^ größte ber le^tern fd^ließt borfäuflg bie 
SRei^e. gö öffnet fid^ mit fold^en brol^enben genftern nad^ bier 
©eiten l^in unb lann fomit feine bonnernben ®rüße nad^ ber 
öai, auf ben 3ftl^mu« unb nad^ bem SRittelmeer l^infenben. 
33er Stidf an^ aüen biefen Sid^t* unb ©tüd^)f orten bon ber 
fd^roff unb fenlred^t abftürgenben ^ö^e über bie 2:iefe, über 
5Räl^c unb gerne, Sbene unb ©ebirge, 8anb unb SKeer l^in ift 
bon nid^t gu fd^itbernber ©d^önl^eit unb Oroßartigfeit. 

3d^ nal^m bon aßen biefen ^romenaben um Oibraltar bod^ 
bie Uebcrgeugung mit, baß ber ©c^Iüffel, »eld^er eö bem öriten 
mögfid^ mad^t, an biefer toid^tigen ©teöe baö SReid^ ber freien 
ämp^itrite gu f daließen toie fein eigenes §auö, l^eut in red^t 
feften §änben rul^t unb red^t fidler bertoal^rt ift. !Den SSerfu^, 
i^m biefen ©d^tüffel be« SWittelmeerö gu enttoinben, toitb 
fd^merlid^ irgenbioer nod^ einmal erneuern. 



in. SDcr ©d^lüffcl bc8 äRittelmcer«. 53 

UeBeraü, tt>c id^ in fübttd^cn ®ce^ unb ^auptftäbtcn mit 
bcutfd^en Sonfuln in Scrfll^rung gefommen bin, l^aBc xd) bie 
gteid^c Srfal^rung gemad^t: i^ lernte in i^ncn »a^r^aft lieben^»' 
»ürbtge, -gnborfcmmenbe, ju aücn guten !Dienften toic alte 
greunbe bereite, toeft* unb ntenfd^enfunbige, tDo^ unterrichtete 
Scanner fennen, an beren 5ßerfon unb SSerlel^r id^ immer mit 
frol^er ÜDanlbarfeit jurüdbenfen mug* 9lud^ ^err ©d^ott in 
©ibraltar mad^t ftd^erlid^ feine Slu^nal^me babon; ber, toeld^en 
id^ l^ier begrüben lonnte, toar gtoar nid^t er felbft, fonbern fein 
©ruber, bod^ fanb id^ in biefem ebenfaüö aüe meine beftcn 
SSorurtl^eöe bon unb für beutfd^e ßonfuln in bottem Umfange 
bon neuem beftcitigt» 

S3Bir erl^ielten burd^ biefen §erm bie erfreuenbe unb ht^ 
rul^igenbe 9?ad^rid^t bon ber erfolgten j)röm})ten Slnfunft ber 
borauögefenbeten Siften mit ben laifertid^en ®cfd^enfen; fic 
»aren bereit« in Stanger angelangt ©eftern 2lbenb finb aud^ 
bie am 31. ÜKärj bon ©erlin abgereiften §erren, »eld^e bie f<)a* 
nifd^e SEour auf bem §intoege in etttja« ftürmifd^em STem^Jo ai'^ 
fofoirt l^atten, glüdtlid^ l^ier eingetroffen. SEl^eite nod^ am STage 
im §otel in ©ibraltar, t^eite be« Slbenb« an SSoxb unferer 
©uerrl^a, bie anäf fie ^inüberfül^ren fotlte, fanben tt)ir unö mit 
i^nen jufammen. ©el^r berfd^iebene unb intereffante S^^pen be« 
beutfd^en Offizier« unb Sabalier« bon ber auöerttjä^lt beften @at^ 
tung : ?ßrinj Sirenberg, ®raf ©tolberg, bon ber ©d^ulenburg, bon 
taßftetn, «ittmeifter bon JRabe, §r. bon SSambü^ler (Slffeffor 
unb toürttembcrgifd^er SReferbeof fixier). Dr, 2)omini!, toeld^er 
bie ©efanbtfd^aft^reife al« ar^tlid^er ©eiftanb begleitet, toar 
mit il^nen bon ^otöbam gefommen. gür bie eine le^te 3laä)t 
ber ©eefa^rt toar burd^ biefe unb anbere ^aff agiere, bie in 
(Gibraltar l^ingufamen, ber 9?aum unfereö ©am^^ferö giemlid^ 
überfööt toorben. 2)efto länger blieb man auf bem ÜDedt unb ge* 
nof ben reijenben 2lnblidE ber bunfeln, ring« um il^ren gu§ bon 
ben ©a^laternen unb Sid^tern ber ©tabt toie bon taufenb ©ternen 
umfäumten Mppt. Unb befto frü^^er, in ber erftcn iDfimme* 
rung, »ar man fd^on loieber oben, um bie na^en lüften 2lfrifa« 
ju begrüßen. SSon ber il^nen nad^gefagtcn Debe unb ©terilität 
toar nid^tö gu entbeden; überaß geigten fie fanfte, grünbebedfte 



54 ni. S)er ©d^Iüffcl beö 3Äittetmcci:«. 

^ügel f)axt am ÜÄecrc unb toalbigc l^ö^erc Serge bal^inter. 
5Rod^ etoa eine STOelle entfernt bon un« ftelgt eine »eiße ©tabt 
bom ©tranbe gum ^ügelrüdcn l^inauf, bon einigen bnrd^au^ 
nid^t fd^Ianfen, fonbcrn tl^urmartigen bierfeittgen SKinaretö fc* 
toie bon SWauern mit 31«««« überragt unb burd^ ein bereit« 
einmal gefjjrengtc«, l^atb in 2^rümmern bid^t am ©tranbe lie* 
genbeö gort (fidler fe^r unttjirffam) bertl^eibigt. Ueber ben 
grünen Sergen, ber toeigen ©tabt unb bem grauen toenig iz^ 
toegten Dcean, beffen JRul^e bcd^ eine ftarle fd^aumfpri^enbe 
Sranbung an ben bunletn ©teinblödten ber aufgegebenen ber* 
faüenen ÜKote nid^t l^inbert, »BIbt fid^ ein regenfd^tperer btei* 
grauer f)immet, unb balb töft fid^ feine SBctIenbcdEe in einen 
bid^ten aßgemeinen ßanbregen auf, SBenig gteid^t baö aüe« 
jenem öftlid^en ,,Orient", ben id^ fenne! Seine tJIotte bon mit 
^adfträgern gefüllten Sooten, toie im f)afen bon Sltefanbrien 
ober Äonftantinojjet, ftünnt ju unferer ©roberung an9 ber 
^afenbud^t l^erau«, in beren feid^ten ©etoäffern nur toenige 
Keine Äüftenfal^r^euge liegen. !Drei bi« bter öoote fommen 
gu un« 'l^erangerubert. 3m §interenbe beö einen fel^e icSf bie 
tro^ ber bietjäl^rigen 2:rennung mir nod^ too^tbefannte ©eftalt 
meine« älteften 3ngenb^ unb f)au«genoffen, (aüerbingö toar er 
^Primaner, al« id^ nod^ bie Sänfe ber Quinta brüdfte) in ber 
fernen ^)reugifd^en §eimatftabt, f)rn. Dr. SSSeber, ben beutfd^en 
aWinifterrefibenten, fifeen. . Segleitet bon feinem SWeffen, §rn. 
©d^umann, unb bon einem muntern braunen toeigbärtigen OrieU'* 
talen mit grogen fingen lad^enben fd^toargen Slugen, ben Äo<)f 
mit toei§em SEurban umtounben, bie ©eftalt in ben graugeftreif^ 
ten tooüenen ©jeüab gepitt, 9tamen« Slbberral^man, fteigt 
er JU un« an Sorb, um Äa<}itän 3««^^f^ ««^ ^^^ Sanböleute 
gu begrüben unb gu emjjfangen, S)er i)am^)fer l^at Slnfer 
getoorfen. 3n bid^t ftrömenbem 9?egen ftelgt man auf !©ecf, 
um ba« ^eraufbeförbern ber Äiften unb Soffer au« bem 
9?aume ju controtiren . unb il^re 3bentität feftjuftellen. Gnblid^ 
finb alle — ein ©ebirge bon tl^eiltoeife toa^ren f)äufern an 
Umfang — in ben Sooten untergebrad^t, unb bann in jtoei 
anbern aud^ il^re Sefifeer. 



IIL Xcr Saürcl t«# IKtlclaKci«. 55 

bie ^ote 6i« umrimCto an He ^jtrq^i^ tr9 :^tiinj|«{tog9 
^ronfa^rai toimteiL ^oSb g^etei onb gäiagen, (a(6 )>Tiii« 
genb imb tCettmib enreii^ mr jte ^em ^S^Mtronbe and, mib 
bann anf gbittcn i»cni Segen ntarf d^ncmmtcn Sietem ben bic^t 
am @tTanbe gelegenen {>fft$enmfjtoi ^lü^ t«r tcr fc^ntniigen, 
e^emald iDeil geioefenen Sogen^e ber X^cnone. Sin ^ttx 
i»on braunen Srobem nnb icbUNtrien Segetn befcrgt ba9 96» 
laben, 9uft^nnnen nnb Scnbeni ber Effecten nnter jetembem 
®efc^ret mit einer Serfctoenbnng tcn Xad^Iantcn nnb leiben« 
fd^aftfi(^ ^n>egungen, iDo^renb bie in nnfmn goQ anger 
£^gfeit gefegten ^^erroi S^SbtaMea, in t^re feonnai nnb 
tDeigen S^j^oM nnb ^>att9 ge^nOt, mit gdrenjten I3einen anf 
8aQen nnb fiijien ft^enb, ttm Snmnft gletc^mnt^ig u^nibebcll 
Ittfe^en. Itnfere 9agage f^ ba$ S?orref6t, nneroffnet nnb 
nnret>ibirt }n bleiben. @nbfi(6 f^ Setcc bod Seine gefnnben, 
unb aOe ficffer jinb anf ben 9tii(fen ßarfer Srager )>(acirt 

Sbtf }iem(i^ fteil anjteigenben @ä6cben mit unmcg(i(!^ 
^flafter, tiefen Scc^em unb Sc^mujbäcben Himmen voit aufmart9 
unb loeiter bnrc^ einSob^rint^ bon o^nfic^ engen fict^icegcn, 
^iDifd^en niebem, loeiggetüncbten, ffac^^eiften f>an«(^ nnb flei« 
nen ^3ntifen. XUe ®a^en ftnb erfnOt x^on fdO am Soben ffcdm*^ 
ben unb toieber bon eilfertig p(!( brongenben braunen SRanner« 
gehalten in n>eiten loei^, braunen, blauen nnb rot^ ®eto>än< 
bem, ben ganj in SEBeiB bi^ jn ben Sugen i>er^uQten SBetbem, 
bon (Sfeftreibem unb Sfdreitem; meifi o^ne bef rubere 9ieugierbe 
U)erben mir ben i^noi angefe^en. (Snblid^ and einem obem 
Xffox ber Stabtmauer getreten, fü^rt Skber ben fia)>itan unb 
mi(^ (bie anbem $)erren ftnb im ^otel einquartiert) burd^ bie 
®ittert^ur einer langen SDIauer in einen loeiten ^arfal^nftd^en 
©arten bon toa^r^ft )>^ntaftif(^er (Sd^Sn^eit unb Ue)>^tgfett 
fflbUc^er Segetation, bie in überfc^iDenglic^er SlätenfflKe prangt« 
& ift ber bei einer glfldKc^n ©elegenl^ett enoorbene 9e^^ 
be« ^utfd^n dleid^. (Sr umfd^ae|t ba^ bom aßinifterreft« 
beuten betnol^nte, neu errid^tete $aud, ba0 mit einer auger« 
orbentlid^ gefd^madboKen Xnbequemung be« arabift^en @tU^ 
an enr0)>5ifd^ 9nforberungen unb :@ebürfntffe entworfen uub 



56 III. S)cr ©d^lüffel beö SWttteltnccrs. 

burd^gefül^rt ift. Siebe Befreunbete ©eftaften, beren ^erfoneii 
unb S^amett untrennbar mit ben tl^euerften ßrlnncrungen ber 
fernen Jhtabcn unb 3üngKngöia]^re, mit ben ajorfteüungen be« 
Reiben l^etmatUd^en ^nbl^eitd^arabiefe^ im traulid^en öfteren« 
^ifd^en ganbpfarrl^aufe, in ©arten, ÜDorf, äÖalb unb SOSiefen 
bcrfttüpft finb, l^eigen mxäf atö ®aft be^ f)aufeö tDidfornmcn. 
Sin nie geträumte« SBieberfei^en na6} breiunbbreigig ^al^ren in 
Slfrifa unb bod^ auf beutfd^em ®runb unb 53obenl 



ly. 






Xonger, 15. aj>ril 1877. 

^ettte ift ber 2:ag, an todcton bte @efanbtfc^ftöreife nadf 
Sej augetreten loerben foOte; aber ein unemarteted ^inbemi^ 
nSt^igt baju^ fte ncd^ um einen ober 3tt>ei 2:age l^inan^juf d^ieben : 
bie Dom @nltan jn fenbenben ^ferbe unb Kamele ftnb namlid^ 
nod^ rnd^t in ä^anger eingetroffen- SDie 9?egengfiffe ber legten 
ffio^, bnrci^ tod^ bie SSSege in bem fetten Scben grunbfo^, 
bie Stäffe nn)>afftrbar geworben fein muffen, mögen ben äRarf^ 
biefer nn^ nnentbe^rlit^n 2:ran9)>ortt^tere aufgehalten ^aben. 
S)ed^a(6 bermutl^Itc^ pnb au^ bie üRitte Wt&ti bon ^ier ab«» 
gegangenen ©efanbtfd^aften, bie fran^Sfifd^e unb bie f)>antf(^e, 
noA nid^t bon ^j jnrfltfgefe^rt. %on ber 9rt unb IBefonber» 
^it ber ©efd^enfe, n>e(ci^e biefe bortl^in gebrad^t, ift ^ier toenig 
belannt gemorben; nur ba^ fid^ bei benen ber franjBfifd^en einige 
STOitraiBeufen befanbjn, toiffen toir. 

SDMr )>erfBnnd^ ift biefe und aufgenSt^igte SSergögerung ber 
9breife fe^r midlommen; ift fie bod^ eine ißerlfingerung bed ^ie* 
ftgen Äufentl^alt«. Unb biefe« bon ©d^muj ftarrenbe 9ieft, mit 
feinen l^aldbred^erifd^en Segen, bad fid^ Sanger nennt, ift trofe* 
bem eine ©tabt, toeld^e be« Ucberrafd^enbften unb 3ntcreffan» 



58 IV. ©tragen* unb SWcnf^enBilber an9 ZanQtx. 

tcftcn eine fo uncrfd^BpfHd^e güttc bietet, bag j[cber2:a8 länger 
l^ter jugebrad^t mir a(ö ein toal^rer ©etoinft erfd^eint» 

2Baö mir ben Ort fo anjiel^enb mad^t, ift junäd^ft bie in 
il^m reid^Iid^ gemalerte Sefriebigung meiner alten lünftlerifd^cn 
?5afficn burd^ bie materifd^e unb eigenartig dfearafterboüc (5r* 
fd^einung ber ©tabt, toie ber üßenfd^en unb i^rer Seben^artcn- 
@o unberfätfd^t ttjtc l^ier im auf erften Occibent l^at fid^ mir ber 
mol^ammcbanifd^e Orient nirgenbö im Often gejeigt, Sitte«, toaö 
bie norbafrifanifc^e SBelt an eingeborenen Stämmen unb ©tarn*« 
meöt^pen entl^ätt, trifft l^ier jufammen unb l^at fid^ biö biefen 
2^ag, jeben fremben Sinfluf l^erbe abtoeifenb, burd^ bie euro* 
päifd^e Serü^rung nod{^ unabgetenit bon feiner ärt unb ©ittc 
ju erl^alten gemußt. Slraber unb S3erber, STOauren unb Sieger 
finb unb erfd^einen l^ier l^eut nod^ genau fo toie bor 3a]^rl^un* 
betten. !Die einzige SBanblung, bie fid^ an il^nen bottjog, ift eine 
gctoiffe ÜDämpfung i^re« el^emafigen retigißfcn ganati^mu«, 
an beffen Sleugerungen im alten ©til fie burd^ bie d^riftlid^en 
aWäd^te berl^inbert »erben. 

35ie euro^)äifd^en (älemente berfd^toinben l^ier faft in ber 
aWaffc ber ed^t afrilanifd^en. ÜDaö ^erfonat ber Oefanbt* 
fd^aften unb ßonfulate, toenige fpanifd^e, englifd^e unb fran*» 
göfifd^e ^anbtung^l^äufer, einige reid^e englifd^c unb amerifa«' 
nifd^e gamilien unb einige SWaler, toetd^e baö fünftlerifd^e 3n* 
tereffe an ber l^errtid^en Sage unb Siatur beö Orte« l^icr fd^on 
feit Salären feftgebannt l^fift, bilben bie Heine internationale 
Sotonie, beren üßitglieber unter fid^ meift fel^r angenel^me ge* 
fettige Sejiel^ungen unterl^alten. 

!j)aö bcrmittclnbe SSerbinbungöglieb gtoif^en Surojja unb 
Slfrifa, gttjifd^en SKol^ammebaniömu« unb Sl^riftentl^um in 

Sanger, bilben bie 3uben. Sl^re 3^^l W^'^t M^ fl^<>6 J" 
fein, tt)ot ein drittel ber ©efammtbebölferung. 3^re ©tettung 
^ier toie im ganjen marroßanifd^en {Reid^e toirb aW eine fel^r 
gebrücfte gefd^ilbert. aber fie ^aben fld^ fo unentbel^rlid^ gu 
mad^en unb bei atter i^ebrädtung unb atter Slu^faugung burd^ 
bie 9}egierung il^ren SSort^eil fo fing gu loal^ren gelougt iDte 
nur irgenbtoo in einer euro^)Sifd^en §aui)tftabt. ®ie tool^ncn 
meift in etenben ©äffen unb iämmertid^en ©ijelunlen. Silber 



IV. ©tragen* unb 3Äcnf$cnbUbcr au8 Zan^tx. 59 

mä)t nur l^afccn fie bcn ^aujjll^anbel in il^re f)änbe gebrad^t; 
fic finb l^ier aud^ bie gefd^tdtteften unb fictßtgftcn ^anbttjerfcr, 
bie f|)rad^funbtgftcn 3ntcr<)reten unb tiefem fogar bie ftäriften 
Saftträger, f)afenarbeiter unb öoot^teute an^ ll^rer SWitte. 
Säl^rcnb man bie SWänner, toaö ben Z\)pvi^ ber Äöjjfe anbe^ 
trifft, burd^meg faum bon ben 2lrabern gu unterfd^etben bermag, 
niad^t fid^ in ber S^rad^t ber beffcr fituirten bod^ eine getoiffe 
SSerfd^iebcnl^eit bemerfbar. ®ic fd^eren nid^t bie Äßjjfe lal^I, 
tragen lieber ba« fd^toarjc SKü^d^en ober ben niebern gej ate 
ben S^urban, unb gicl^en ben bunfelblauen ülud^mantet ober 
^aftan über bcn toeigen Unterifeibern beut ^Djeüab*), unb bie 
feften fd^toarjen ©d&ul^e an ben güßen ben TodEern gelben ^an^ 
toffetn bor. Sffxz grauen unb S^Bd^ter aber finb bie einzigen 
nid^teuro})äifd^en Setool^nerinnen bon S^anger, toeld^c unö il^rc 
©eftd^ter, unb jtoar meift bon üd^ter Hautfarbe, nur bon ©tirn*« 
binbe unb bunten feibenen S'o<)ftüd^ern umral^mt, unb i^re biel«* 
farbige, oft golbgefd^müdfte S^rad^t feigen (äffen. Unb »eld^ 
^errlid^e, gro§ gefd^nittene, fanfte unb bod^ feurige Slugen in 
biefen grauen ^^ unb SIRäbd^en!5|)fen, in benen id^ l^aufig bie 
ntand^er liebcn^toürbigen toeiblid^en ©eftalten beö berliner Oriente 
bon ber 9Äeifterin 5Watur freunbtid^ft cojjirt ju feigen meinte. 

aSon maurifd^en SBeibern befommt man natürßd^ feine 
anbern gu Oefid^t afö bie au« bem SSotf ber ©tabt unb 
ber umliegenben ©örfer. Söeige, b. f). fd^on ettoaö mel^r afö 
nur cremefarben getönte, tooüene ober baumttjoöene ©ettjänber, 
3eugftüdfe bon enormer ®rö|e, mit eigent^ümlid^em ©efd^idf 
bra|)irt, berl^ütten bie gange ©eftalt unb toerben bei |eber 
^Begegnung mit SRännern mit ber §anb fo l^od^ über ba& 
©efid^t, anäf baö runjtid^fte unb pg^^P^r hinaufgezogen, ba§ 
meift nid^t einmal bie Singen unberbedft bleiben, au« toeld^en 
bod^ bie Sürlinnen unb 8leg^<)terinnen ungel^inbert aud^ in bie 
il^rer männlid^en SD?itmenfd^en blicfen bürfen. ®rote«I^Iomifd^ 
n)irb il^re ßrfd^einung oft burd^ bie loloffalen fl)ifef8l)flgen, 
breitfeam))igen ©tro^pte, loetd^e biele nod^ über i^re ffol)f* 



*) 2)j[ell[ab l^eigt ber ^t^xi^d^ * axaVi^d)t mit ben 5termeln au« Sincm 
@tü(f gefd^nittene Äa^ujenmantet. 



60 IV. ©tragen*' unb SWcnfd^enBilbcr an« S^angcr. 

l^üüe tief fibcr bte ?(ugcn unb leinten Bio auf bic ©d^uftcrn 

©c« gfid^erlld^en, ^umoriftifd^cn unb cBcnfo bc^ SBibrlgen, 
8l6fto^enbcn , (äfcll^aften freist man mel^r afö genug Bei lebem 
©d^ritte. Unb \>oäf ffait iä) nie in bem 9taum einer anbern 
©tabt fo biele toa^r^aft ftitboüe ernftc ©eftalten, bon fo biet 
natürlid^er ungefud^ter ^dffzit unb SBürbe, fc bielem |5tafti* 
fd^en 5l})Iomb in ben ©tettungen unb öetoegungen, fetbft im 
SBurf unb ber 35ra|5irung il^rer ©eto&iber, bon fold^er (Sncrgie, 
geinl^eit, SRannid^faltigfeit unb Harmonie ber 2i8ne in il^rer 
ßrfd^einung beifammen gefeiten aü in ben ©äffen biefe« Äüften* 
unb Sergnefte«. SDer Ort felbft gibt burd^ feine Sage unb feine 
©autoerfe biefen jjrad^tboOen lebenbigen ©itbern aüerbingö ein 
ßocal unb eine ©cenerie, ipie pe nid^t gtüdttid^er erfunben 
»erben lönnten, !Die engen, meift furjen, tDinffigen, launifd^ 
üon il^rer 9?id^tung immer toieber abfjjringenben ©äffen finb 
faft au^fd^Iie^tid^ bon niebem, fd^mudttcfen, flad^gebedten ^äu«» 
fern eingefagt, bie einft einmal einen »eigen Äatfantourf er* 
l^alten ^aben- Slud^ bie SKofd^een, fogut toie bie Äaöbal^ beö 
^afd^a«, unb bie fonftigen geringen öffentüd^en ©ebäube, bie 
fid^ t)on ben anbern ^öd^ftenö burd^ ein paar f)ufeifenbogen 
auf lurjen ©äulen aW SSorl^aüe unb Singang unterfd^eiben, 
jeigen biefen einfad^en, einmal »eif gelpefeneu ober gelMid^en 
Slnftrid^, ber inbef an ben meiften bon il^nen einen JReid^tl^um 
ber feinften, materifd^ reijboüften 2lfterö*= unb ©d^mujtöne an* 
genommen l^at, toeld^er ben auffaffenben ©lief unb bie Sunft 
eine« ed^ten Sotoriften ju il^rer treffenben 9?ad^bilbung l^erauö* 
forbert. 5Wur bie Stürme (SDiinaretö lann man fic faum 
nennen) ber SKofd^een l^aben bräunlid^e ober grünlid^e Slönung, 
unb bie alte ©tabtmauer mit i^ren DerfaÜenen Saftionen unb 
Rinnen, toeld^e fid^, auf lange ©trcden mit l^o^em bid^tem ®e* 
büfd^ bon f^eigencactu« umgeben, l^öd^ft pittoreöl in ben Z^^ 
lern, täng« ber Äüfte unb auftoärt« gu ben l^ol^en ^flgeln ring« 
um biefe gange mannid^fad^ gru^jpirte f)äufermaffe l^injiel^t, 
trägt t)ortoiegenb bie natürlid^e garbe il^re« atter^braunen, 
grauen, berräud^erten unb mit ©raö burd^ioud^erten ©efteinö. 
Senig unterfd^eibet fid^ i)on i^r bie ber fteinen fd^mierigen 



IV. ©tragen* unb ilJJcnfd^cttbUbcr auö 2;angcr. 61 

öutifen unb bcr niebrigcn ^^Itbäd^cr, unter benen bicie Keine 
^anbmerfer : Äöd^e, © d^ul^mad^er, ® d^miebe, Säfd^ner, ©attler, 
im freien l^aufen unb l^antieren. 3cne tDei^cn äugern SBanb* 
Päd^en ber Käufer geben — gumat an einem fd^Snen regenfreien 
STage mit reinblauem ^immel unb energifd^em ©onnenüd^t, in 
ipeld^em ba« 2)?eer unten in ber SEiefe Bio »eit gur jenfeitigen 
[))anifd^en Äüfte, gur ©ibraltar* unb SeutaKit)^)e l^in unb bi« 
gum fernen toeftlid^en ^origont beö Slttantifd^en Occanö toie 
garte türli^Maue moirirte ®eibe f d^immert — einen unfd^äfebaren 
^intergrunb für bie babor ftel^enben unb l^odfenben, tief unb 
gtü^enb coforirten ©eftaften« SBie oft bleibe id^ betroffen unb 
gebannt Don bem SlnbtidE biefer, in ben §)auj)tfactoren ber SBir* 
!ung gtoar fel^r üertoanbten, im 35etail bod^ fo mannid^fad^ 
unterf(^iebenen Silber ftel^en unb fann mid^ nid^t erfättigen an 
i^rer SSetrad^tung ! 

©inö ber ^rad^ttjoüften ©über getoäl^rt immer ber ^o(!^^ 
gelegene ^U% bor ber Sfaöba^ beö ^afd^a^, too nadftbeinige, 
biö gu ben Snien gang in fatteö 9iot^ gefleibete fd^ttjargbraune 
Slöfar^ (bie aufgehobene Infanterie) bor ber toeigen SBauer 
fd^ilbern, »äl^renb am gu§ ber Xxzppt gur ©aulenl^aüe anbere 
braune SBäd^ter, in bunKe iDjeüab« ge^ßt, bie fed^ö gug 
taugen arabifd^en gtinten in ben Rauben, am öoben ^odten, 
unb ©rupfen jener Domel^mern, berittenen Se^n^folbaten, ber 
aWagl^ageniö (bieOarbe beö ^afd^aö), ben l^ol^en f^)ifeen rotten 
geg auf bem gefd^orenen ^anpit, in toeite lange orangefarbige 
Untergetoänber, toeiße vielfältige DberHeiber unb bunletbfaue 
SJurnuffe geHeibet, l^ier beö Slu^gangö il^reö f)errn l^arren. Unb 
laum weniger feffetnb für ein em^jföngttd^e^ Singe finb bie 
Silber in aö ben l^albbunlela unb tieffd^attigen 2BinfeIn ber 
©ägd^en unb im 3nnern bon geöffneten §i5fen unb Käufern, too 
bie blenbenb toeigen 2:urbane, bie lid^ten !Dieüabö ber maurifd^en 
^änbler, Slrbeiter, Sifraud^er, »ettler n. f. to», bie l^eüen ®e* 
toänber ber tjermummten SBeibergeftalten, ober bie vielfarbigen 
Sleiber ber Keinen unb großen l^übfd^en 3ubentöd^ter fräftig an^ 
biefen f)intergrünben l^ervorfeud^ten» Ober id^ gel^e bie eingige 
gerabe ©trage SEangerö, bie giemlid^ fteil abfattenb von unferm 
©tabttl^or am beutfd^en SWiniftergarten biö gum ^afent^or unb 



62 IV. ©tragen* unb 3Äcjif^cnBtrber auö Xan^tx, 

ber Döuanc fäl^rt, gu bicfcr ^Inafe. !Dcrt l^crrfd^t gu jcbcr 
3eit be« S^agcö ein cinment malerlfd^eö S^reiben, burd^ ba« ?ln* 
lommen unb Sluölabcn bcr Sootc öon ben braußen anfcrnben 
©d^iffen unb burd^ baö Sinlabcn ber abgcl^enben Söaatcnfeatfen 
unb gäffcr gebilbet. ^afbnadEtc, f^jarfam in üielforbige Summen 
ober Ucberrefte bon einfügen braunen ÜDjicßab^ gcKeibete fJJlan^ 
ren, 5Weger unb iübifd^e gafttragcr, oft l^crcutifd^c ©cftalten mit 
eifcmen ftrofeenben aWu^fetn, ober fd^tanfe fei^nigtc fpannfräftige 
mit feinen Änod^engelenten, bic bom ©eetoaffcr naffe buuKe 
§aut ii^rer ©lieber toic bie bon öronjeftatuen glängcnb, lieben 
unter greüftimmigem eifernben ©efd^rei bie Saften in unb bor 
ber IDe^otl^atte auf il^rc ftarfen ©d^ultern unb fd^(cl)j)cn fie, ba« 
flad^c SKeer burd^tt)atenb, gu ben fic ertoartenben grof en Salinen* 
SBei§bärtige S^urbanträger, gang in bie »eitf altigen gelbtoeißen 
ÜDießatö berpilt, fi^cn unbelocgtid^ unb ftumm auf ^ol^eu 
SBoüentaüen, auö il^ren fangen fteinlß:()flgen pfeifen raud^cnb. 
3übifd^e ^junge SWänncr" unbgactore^ in langen blauen Z\x^^ 
faftan« ober l^alb alla franca gefleibet, bcauffid^tigen, orbnen, 
leiten bie Slrbcit, fcefel^ten, treiben bie 8eute an. !Dunfetbraune 
Heine SWaurenbuben, am fonft laf)l gefd^orenen So^)f eine bom 
SKeffer berfd^ontc gottige 8ocfc ober ein mit buntem ©anbe burd&* 
ftod^teneö S^p^^tn tragenb, taugen im feid^ten SBaffer uml^er 
unb toälgen fid^ im fd^mugigen ®anbe be« Ufer^, Oben aber 
auf bcr breiten fteinernen örüftung ber toeißen f)afcnmauer 
liegen, bom ®eHim|5er eineö Braunen Surfd^en auf bcr gioei* 
faitigen ©uitarre unterl^alten, in il^rer toeitcn Umpßung form» 
tofen ÄIum^)en äi^nfid^er at« a»cnfd^cngeftaßen, ftunbenlang un*» 
Betocgfid^ l^ingcftrecft ober in fid^ gufammengcrottt, gal^Ireid^e 
5Ret)räfentanten jener im Orient fo häufigen SKcufd^engattung, 
benen ba« Slu^rul^en nie gu fauer toirb, bereu gängtid^e j)l^iIo* 
fo<>]^ifd^e ©ebürfni^tofigfeit il^nen lebe Slrt bon @rtDerb«t^ätig* 
leit unb fomit bon Setoegung überpffig gu mad^en fd^cint* 
«Bcftlid^ fitiegen bic fteite, mit ßactuö unb «toc bid^t ü6cr^ 
tendierte UferMip^e unb bie alte ®tein6aftion, über »cld^er fid^ 
bie SRuine be«, einft bei ber Slufgabe be« ©efifeeö bon langer 
burd^ bie Engtänber gef))rengten, gort« erl^ebt, auf ber Dftfeite 



IV. ©tragen* unb SWcnfd^cnfcUber an^ S^angcr. 63 

fil^nlid^ belpad^f^ne gelbbraune ©anbfteinfeifcn unb bann eine 
toeite ffad^e ©tranbebcne ble ©cenc ab. 

®n gang üerfd^iebeneö, nod^ mannid^fad^er betpegteö ©d^au^* 
fpiet bietet, gumal an Sonntagen unb ÜDonnerötagen, ber toeite 
fanft gur ©tabt fid^ nieberfenfenbe f)ügeIrfidEen bar, toeld^er 
im ©flben augerl^atb ber bortigen ©tabtmauer üor bem ©arten 
beö beutfd^en ÜJiinifterrefibenten ausgebreitet liegt, ©etten toirb 
er ganj teer üon braunen SBoÜen* unb jenen niebern engen 
grauen Seintoanbjelten, in ttjetd^en t)on maurlf d^en unb jübi»^ 
fd^en ^anbttjerfern attertei Heine 3nbuftrien getrieben toer^ 
ben, toöi^renb eine i)iel größere S^^^ ^^^^^ toürbigen äWit* 
bürger fie, bei il^nen fifeenb, cl^ne im minbeften burd^ il^r 
SSzi^pki gur S^l^atigfeit angefjjornt gu toerben, raud^enb, gu^ 
fel^enb, ^>Iaubernb ober fd^toeigenb umgibt. Sin jenen beiben 
2^agen aber üorgugötoeife toirb auf biefem gelbe groger ÜJiarft 
abgel^aften. Srü^ morgens lommen lange SH^ ^^^ ^^P* 
fameten an, auf bereu 9iüdten nun bie gur SSerfenbung inö 8anb 
l^ler bereits angel^äuften Sauen, SBeibenförbe, ^ften unb gäffer 
aufge|5adtt »erben. S3alb füQt eine bid^te SKenge j?on SSerfau* 
fern, 2)?änner, SBeiber unb Äinber, i)om Sanbe unb aus ber 
©tabt, ben gangen auSgebe^nten $fa|, tl^eifs unter fd^neO auf«« 
gefd^tagenen 3^^««/ tljeits unbebedEt am ©oben l^odEenb, mit i^ren 
SBaaren, i)orgüglid^ ©arten^ unb getbfrüd^ten, ©emüfen, Säfen, 
gteifd^, ^ül^nern unb giern in toeid^en Äörben. ©aS l^eigt 
fie füllen i^n, fotoeit er nid^t üon ber nod^ grögern SKenge 
Don ^ferben, SlWauttl^ieren unb ^ßadefeln eingenommen ift, bie 
mit gufammeugebunbenen SSorberfügen loäl^renb ber ÜDauer beS 
aWarfteS bort aufgeftettt finb, uad^bem fie il^rer l^aft, eben biefer 
aWarfttpaaren, entlebigt toorben. SD?it bem fiäglid^ geßenben 
SBel^* ober guftgefd^rei, baS bie äßol^ammebaner toie eine ©timme 
beS Teufels ijertoünfd^en, übertönen bie gfet faft baS taute 
©timmenconcert ber SluSrufer, bie i^re Söaaren mUütn^ unb 
baS ber ganfenben, feifenben, loütl^enb anfeinanber einfreifd^en^ 
ben §äubler unb ÄSufer. 2lber burd^ atl il^ren 8ärm l^inburd^ 
bringt loeitl^in ber bum^jfe ©d^aü ber maroHanifd^en Raufen 
unb ber näfetnb gettenbe 2^on ber f)oboen, bie in unertrSg^ 
fidler aWonotonie unb SluSbauer uuS unauSgefefet immer biefelbe 



64 IV. ©tragen* unb SKenf^enBilbcr an€ jtanQtx, 

neri)cn^)einigeHbe SBclfe in^ Ol^r treiben^ 6« ijt ein 3w8 ^^^ 
SWätinern in braunen unb grauen ÜDjeüabö, t)on ttjeld^en biefe 
fürd^tertid^e Sßufif ijeranftattet toirb* Slner bon i^^nen trägt 
eine t)o^t mei^e ober rotl^ unb grüne gal^ne ben anbernboran; 
fo gtel^en fie auö ber @tabt gum SWarft unb Bal^nen fid^ burd^ 
ba« ®e\oülil beffelkn i^ren 2öeg, ton 3eit gu 3eit ^alt 
ntad^enb, um mit lautem Oefd^rei ble ©laubigen gu frommen 
®aben für irgenbeine SKofd^ee ober l^eilige Stiftung aufguforbern. 

©in Saut unb Slement be^ allgemeinen Sarmö aber, ben 
baö ©tragenleben einer bid^tbebölferten ©tabt erjeugt, fel^It 
in 2ianger: baö 9?äberraffetn unb SRoßen ber SSSagen. ©iefer 
maroHanifd^e ^afenort l^at unb lennt feine Slrt bon ©efä^rt. 
Seber Sran^port bon ©egenftänben toirb nur bon Saftträgem 
ober Safttl^ieren beforgt; gu Jeber SBeiterbetoegung, bie nid^t ju 
gu| gefd^iel^t, beblent man fid^ l^ier unb überaü im 8anbe ber 
^ferbe, ©fei, 3Kautt^iere unb ^om^k. 3n ber @tabt ttjürbe fid^ 
ber ©ebraud^ ber SBagen J)on felbft berbieten burd^ bie @nge 
ber meiften ©äffen unb burd^ bie ungfaublid^e l^eiflofe Slrt i)on 
^flafter, mit toeld^em fie aüe gefegnet finb. Sanger übertrifft 
in biefem fünfte fogar nod^ Sonftantino))eI. §ierl^er mußten 
eingefleifd^te berliner SWalcontente gefd^idtt toerben, um reumütl^ig 
unferer guten ßaiferftabt aüe SSorloürfc abgubitten, bie fie fo 
oft gegen bereu ©traßenguftänbe auögeftoßen l^aben» 

SWan fielet, Sanger toarb, trofebem eö ©ee- unb §afenftabt 
ift unb Suro})a fo nal^e gegenüberliegt, bag man M gutem 
SOSetter bie Käufer brüben in Sarifa an ber f|5anifd^en Süfte 
erlennen !ann, i)on ber euroj)äifd^en Sultur nod^ faum beledtt* 
!Daö maroHanifd^e 8Jeid^ toel^rt fid^, fo gut eö ijermag, gegen 
bereu Einbringen. 35ie ^Regierung toitt leine @uro^)äer unb 
Sl^riften. ©ie verbietet il^nen Sanbanlauf unb Slnfiebelung im 
3nnern be« Sanbeö. ©ie loeig fei^r xoo% ba§ für ein mol^am* 
mebanifd^eö unb ^ib toitbeö äJofl fogut toie für ein gang 
loilbe« fein f)atten mel^r ift auf bem SBege ber Sntäußerung 
feiner ßigenart unb felbftänbigen SWad^t, toenn e« einmal 
angefangen l^at, ber euro))äifd^en SuKur freien ©ngang gu 
getoäi^ren. 



IV. ©traßen-* unb SWcnfd^etiBitber au8 Statigcr. 65 

Unb bod^ Bitbet anbererfeiW gerabe SKaroKo ein fo loden*' 
t)c« Dbicct für bie angeblid^ tticnfd^cnfccglücfenbctt, a6er bcti 
-eigenen SSortl^eU f eine^toeg^ berad^tcnben SeftreBungen ber d^rift** 
iid^en SKäd^te* S« ift ein 8anb öon ber ®r8§e ganj granfreid^ö 
mit au^gebel^nten bud^tcnreid^en ©ecfüften, Begünfttgt burd^ feine 
filüdlid^e Sage an gtoei SWeeren unb in einem iparmen, aber 
burd^ beren SRäl^e immer abgefül^Itett, gefunben Ätima, öon 
^a^treid^en gfüffen burd^jogen, mit freigebigem frud^tbarem 
öoben^ unb betpoi^nt bon einer Set)öfferung, bie com toißfürßd^ften 
toeltfid^en !©eö))otiömu^ in barbarifd^er SBeife au^gefogen unb 
in ii^rem ©ebeil^en niebergel^aften, unb gteid^geittg t>on ber ncd^ 
f d^Iimmern religiJfen S^J^rannei ber mol^ammebanifd^en Drtl^obof ie, 
ber unbebingten ^errfd^aft beö Äoran, toie faum ein onbereö 
SSolf be« Orient« geiftig gefned^tet unb ber aWöglid^feit jebcr 
SBeiterenttoicfelung Uxaubt toirb. Sin fold^eö SReid^ ift eine 
immertoäl^renbe §erau«forberung an bie Hügern unb ftärlern 
Stationen, fid^ mit i^m einge^enber ju befd^äftigen unb bie SSer«' 
befferung feiner ^wpänbe auf iebe SBeife gu »)erfud^en* 

S« ift ein bei un« nod^ t>xtl ^verbreiteter Srrtl^um, ba§ 3KarcfIo 
a(« mol^ammebanifd^e« 9teid^ aud^ feinerfeitd, toenn nid^t bie tpett^ 
lid^e ©ujeränetät unb Dberl^ol^eit beö türlifd^en ©ultanö, fo 
bod^ eine 9lrt öon religiöfer Slutorität beffelben ate ^^S^atifen", 
b. ^. ©teöoertreter unb Slad^folger be« ^xopf)tkn, anerlenne 
unb fomit bie §)eimfud^ungen beffetben unb feine« SReid^« al« 
ber ganjen mo^ammebanifd^en SBelt toiberfal^ren mitempfinbe. 
5Rie l^at ba« felbfd^udifd^e Siflrfentl^um bi« l^ierl^er feinen ßin** 
fing crftredt. ÜDie öon ber Seigre be« ?ßro^)]^eten fanatifirten 
Strabcr, toetd^e in il^rem rafd^en (groberungöjluge über ?iorb*^ 
afrila l^in fd^on batb nad^ ber ^ebfd^ra ba« SSoIf be« atten 
SWauritanien an biefer Slorbtoeftlüfte unterwarfen unb belel^rten, 
©j)anien mit bem ©d^toert getoannen unb erft nad^ mel^r afö 
fiebenl^unbertjiäi^riger ^crrfd^aft »ieber nad^ SKaroffo gurfidf«' 
gebrangt tourbcn, ba« jte biß biefen S^ag bel^errfd^en, bünfen 
ftd^ bie ed^ten, birecten, legitimen ßrben ber erften ©elenner 
be« $rol)]^etcn gu fein unb betrad^ten ben 2(nfi)rud^ ber dürfen 
barauf für eine unbered^tigte Ufur))ation. !5Der ©uftan in geg 
ift für fie ber toirflid^e S^atif- Slber mit einer anbern aWad^t 



66 IV. ©tragen* unb 9Kcnfd^cnbiIber auö Zan^tx. 

in feinem JReidf^e fcttft mn§ bennod^ andf^ er bie ffiürbc ber 
geiftliti^en §errfd^tft t^eifen, !J)er ^roj)l^et l^atte Befanntfid^ an 
fjranen unb an @5^nen leinen SWangel, unb 2)?aroKo ^at baö 
©lud, anger bem Äl^afifen einen ganjen ©tamnt bon leitftd^en 
3laä)tommtn 2)?ol^ammeb'^ gu 6^feen, toeld^en bnrd^ biefc eigen==^ 
fd^aft aöein fd^on, toa^ nnb toie fie audfn im übrigen feien, bic 
unberlierbare Dnalitfit ber ^eiligleit teitool^nt. !J)a^ finb bie 
©d^erif^ ober, toie ber arabifd^e ^(ural lautet, bie ©d^ürfa. 
ÜDie l^öd&fte geiftfid^e Slutorität unb ^eiligentourbe aber toar in^ 
ber fjamilic be^ ©roß^Sd^crif crHi^, ber in Uefan (bon ben 
©nglänbern SBajan gefd^rieben) refibirte, ©ibi^ (C^ßtr) ^abj^ 
Slbb:^e^*®alam. «ei il^m fanb ©erl^arb JRoJ^If^ 1861 eine 
toal^rl^aft freunbfd^aftlid^e Slufnal^me^ 2lu^ ber eingel^enben ©d^il^^ 
berung ber ^erfon biefe^ merÖDörbigen SWanne^ fotoie feiner ©tel«» 
lung unb ©irffamleit alö einer Slrt bon maroHanifd^em infaöi^ 
beim ^ajjft unb Oberl^eifigen, toeldf^e Äol^tf^ in feinem „Slufent*= 
l^alt in aWaroffo" gibt, emjjfangt man faft ben Sinbrudt, aW fei 
baö 2)?ad^tber]^aftni§ be^ ©d^erif^ bon Uefan gum ©ultan in 
gej bem el^emafigen beö 2)?ifabo bon Sapan gum S^aifun ci^n^ 
ßd^ getoefen. SBenn bem 1861 toirflid^ fo toar, fo ift barin 
feitbem eine bebeutenbe Slenberung eingetreten* ©ibi'Slbb^eö* 
©atam lool^nt gegentoärtig l^ier in S^anger, ein fraftboß auö* 
fel^enber l^öd^ft ftatttid^er SWann in ber gtoeiten Raffte ber SSier^ 
giger, Üd^tbraun bon §aut, bon mäßiger Seibeöfüffe, fd^toargbartig, 
meift in bunlelblaue, nid^t mel^r gang ed^t maurifd^e ©etoänber 
gefleibet, @r l^at bor einigen Salären einen ©d^ritt getl^an, 
loeld^er bießcid^t ben 5WimBu^ unbebingter §eiligleit unb Unfel^t* 
Barfeit in ben Stugen ber grommen einigermaßen gu fd^tofi^en 
geeignet toar* C'est Tamour qui a fait celal ©ein bunKeö 
Sluge fiel auf eine l&öbfd^e, ebenfattö brünette junge Snglänberin, 
loeld^e in einer l^iefigen amerifanifd^en gamilie eine ^ittetftel* 
lung gtoifd^en ©efeöfd^afterin unb Sonne einnal^m. 5ßad^ tan^ 
gem ©erben l^at pe barein geioißigt, fid^ bem ©d^erif, ber 
außer feiner ^eiligentpürbe aud^ einen foloffalen JReid^tl^um an 
8anb unb ©ütern unb einige mol^ammebanifd^e grauen mit in 
bie (Sfjz brad^te, gu bermä^Ien. ©iefe d^riftlid^e ©attin l§at 
bereit« einen fel^r merfbaren ©influß auf ben ©emal^t geübt 



IV. ©tragen* unb Wttn^^tnUihtx au« 2:anger» 67 

®ic barf il^rem Scfeimtniß unb il^rcnSittcn gemäß IcBen, gcl^t 
unb reitet in eleganter engllfd^cr a)?obetrad^t, unberptften ©e- 
fld^t^, unb maäft in feiner iSegleitung aSifiten in europaifd^en 
Käufern. (S^culid^ genoffen toir ba« ©lüdf , baö $aar, ©eine 
unb Sl^rc §eiügleit ©rog-Sd^erif unb ©d^erifin, im ©alon be« 
beutfd^cn üKinlfterrefibenten ju Begrüben.) 9tur einö fjat er ftd^ 
au66ebungen, unb pe f)at jld^ feinem SB5unfd&c gefügt: in i^rem 
^aufe barf pe f)errenbefud^ nur in beö ®atteu ©egentoart em^ 
pfangen. ©ic 35amc l^at Bereite gtoet neuen iungen ^eiltgeu 
ba^ 2tim gegeben; ip mit i^ren etnja 33 Salären jtoar feine 
garte unb feine ©d^Jnl^ett^ aber immerl^in eine tool^Igefaflige @r^ 
fd^einung bon Jjräd^tigen formen* 35aö ©rfldf be^ fJaare^ foß 
boQfommen fein. 9lBer man toitt bemerten, baf pd^ bie from^ 
men ÜÄoöKm nid^t mel^r fo eifrig ate fonp auf ben Soben 
toerfen, toeld^en ber ®ro§^®d^erif ober feinet ^ferbe^ §uf be^ 
tritt, pd^ nid^t mel^r in fo glül^enber SSerel^rung toie e^emat^ 
^eranbrängen, um il^m il^re D^>fergaben gu bringen ober nur fein 
©etoanb gu ftreifen. SÄan l^ot eben, felbp att Dberl^eifiger, 
nid^t^ umfonp in biefem geben! 

Die l^Bd^fte toelttid^e autorität in SEanger übt ber 90iä^rige 
fJafd^a ®iettali*ben*f)ammun an^. 35ie ©ebölferung ber ©tabt 
foß gegittert l^aben in ^rd^t unb Sntfefeen, aW er l^ierl^er ge^ 
fenbet tourbe; ber begrünbete SRuf barbarifd^er ©raufamf eit ging 
il^m borauö. 33urd^ feine i^ier geübte SBirIfamleit aber l^at er 
benfetben nid^t bepätigt. 3[ud^ er, bem unfere gange ©efanbt* 
fd^aftögefeöfc^aft am erften S^agc ber Sfntoefenl^eit in S^anger 
il^ren Sefud^ in feiner fiaöbal^ gemad^t l^atte, ernjiberte an biefem 
©onnabenb benfetben beim beutfd^en SRinifter. 2luf einem 
lounberfd^önen brauneu SWauItl^ier mit rot^em 5ßoIperfattet unb 
3aumgeug, gefolgt bon feinem „ffl^afifen", einem beturbanten, 
in ben tDeißen "S^i^üoi gelfeibeten Slraber mit giemlid^ gemeinem 
orientalifd&en ©epd^t, bon bem ©ragoman, unb bon bier 9J?ag]^a^ 
geniö — ber eine ein fd^Ianler, bunfetbrauner junger 3Waure bon 
mäbd&enl^after, ebelper ©d^änl^eit — fam er in ben ©arten geritten 
unb l^ielt bor bem §aufe. 3n bem großen loeipen ©alon, einer 
breif^ifpgen §afie mit maurifd^ gematter 35edfe unb entf^)red^ettben 
SCl^firen — bie ©eitengange bom SWittelraum burd^ {Runbbogen 

5* 



Iragcnbe ©fiulcn getrennt, beren ©odel tote bie ber SBanbe, 
bic ©d^toeßen unb ein ^tH beö fonft marmorge^jflafterten, mit 
i^errtid^en jjerfifd^en X^\ipi(S)m tebedten gufboben^ mit ber 
jierfi^ftcnaWofaif bon farbigen aroojottIa|)Iättd^en aufgelegt flnb — 
fd^ien e6 bem alten $errn augerorbenttid^ ju Beilagen. (Sr He| 
fid^ auf einem ber f>ur))urnen feibenbamaftenen S)tban9 nieber 
unb btieB in jiemlid^ lebhafter, meift bnrd^ ben !£)ragcman ge^ 
fü^rter Unterl^attung n}ot eine ©tunbe lang, n}S]^renbbem er bie 
perlen be^ 9JofenIranje« beftänbig burd^ bie ginger laufen lieg. 
(Sin fettfamer Stnbüdt, biefe mit gelreujten ©einen jurüdfge* 
(el^nt bafitjenbe, einem fe^r bidCen atten Seibe nid^t unfi^nlid^, 
fd^toammige ®efta(t mit bem oßbenbraunen, toei^iirtigen, glo^« 
äugigen ©reifengefid^t, bad $au)>t bom n>eifen S:urban bebed^t, 
in Mag unb matt grüntid^em ^urnu^, tozt^tx, born au^einanber^ 
gef dalagen, bie n)eiten rctl^en unb n>eigen Untergett)Snber feigen 
tie§* §r. SRemetd, unfer ^J^otograj)]^, toar fraj)t)irt bon ber Sr« 
fd^einung unb lieg, ob aud^ laum auf ©etoäl^rung l^offenb, ben 
Antrag an bie geftrenge gfcettenj rieten, ii^m eine JDiinute be» 
l^uf^ ^ufnal^me i^re^ Sitbniffed fi^en gu xooUtn. ®o koeit ift 
ober bereit« ber berberblid^e ginftug d^riftlid^er Suftur auf ben 
$afd^a n>irtfam gekoefen, bag er nid^t 9^ein baju fagte, tro^bem 
e« fid^ bod^ barum l^anbette, einem blrecten S$erbote bed 
^ro^j^cten jutoiberjul^anbeln- ßr toatfd^eße Ifid^elnb ju ber 
©artentpr i^inauö, nal^m auf bem l^ingefteHten ©effel ^faft 
unb büdtte mit Mob erftauntem 8lu«brudE in ben bor il^n l^inge^ 
)>flaniten )>]^otogra))^ifd^en 9l|))>arat. Einige ©ecunben l^ielt er 
rul^ig an«, bann aber toanbte er fein braune« $au|)t unb be^ 
gann gu \pxzäfzn. ©ir fürd^teten fd^on, aöe« fei berborben. Slber 
bie ©törung toar \p&t genug eingetreten, um nid^t mel^r 
fd^äblid^ gu »irfen; nad^ furger 3«it lonnte {RemeK ein tool^I« 
gelungene«, auf ber SßegatiblJtatte fd^arf ]^erau«gebrad^te« ©itbnif 
bem erftaunten ^ßafd^a borlegen^ 3n feiner greube befteßte 
berfelbe gleid^ — gtoei Sfem^)tare babon unb beranlafte aud^ 
feinen ftl^atifeu'Slbjiutanten, gu fifeen, »ie er e« getl^am 

SDer gtoeite n^elttid^e l^ol^e iföürbenträger be« ^aifer« gu 
S^anger ift ber fogenannte ST^inifter ber S(u«n)&rtigen Stngelegen« 
l^eiten, ®ibi*SDlo]^ammeb*©argafd^. ©ein Slmt legt i^m äJ^n*' 



IV. ©tragen* unb SÄcnfd^cnHlber a«8 2:angcr. 69 

lid^c ^flid^tcn auf, n>ie beut Söaxon Don 8iöber am Berliner 
§ofe baö feine: er ift bcr Sinfü^rer ber fremben ©efanbteit» 
(Sin el^ematö )>on il^m in ©ibrattar betriebener ^anbet mit 
©utter mib (Siem l^at i^n mit bem Sluölanbe, fd^eint eö, ge«* 
nügenb bertraut gemad^t, um al^ ber geeignetfte SWann für bic 
SJerl^anbtungen mit ben SSertretem ber fremben SBäd^te Befunben 
unb 2U Jener SBürbe erl^oBen gu toerbcn! 

^m Sreitag Sbenb, nad^ einem großem officietten Seiner bei 
unferm SKinifter, toetd^cö an bcffen 2:afel ffimmtlid^e JDiitgUeber 
ber Beborftel^enben beutfd^en ©efanbtfd^aft unb ben berühmten 
bebottmäd^tigten ©otfd^after unb SRinifter ©roßbritannienö in 
aWaroffo, @ir iCrummonb ^a\), mit ©emal^tin, S:öd^tern unb 
©d^toiegerfol^n berfammeft l^atte, erfd^ien aud^ jener l^ol^c ^evr 
im ®aIon: ein groß unb ftarl getoad^fener alter SWann mit einem 
nid^t^ Weniger alö orientalifd^ geft^uittenen, aber matt d^ofo^ 
labenfarbenen ©efid^t bon auffaöenber 9lel^nlid^Icit in ben gor«* 
men mit bem gri^ SJeuter'^, mit ftarfem unb f^>ifeem toeigen Sinn«' 
Bart, eine große ©ritte auf ber impofanten lotBenförmigen 5Wafe. 
Sr trug bie Äajjuje feinet feinen toeißeu ©urnuö ilBer ben ric^* 
figen XurBan gejogeu, unter jenem toieber anbere toeiße unb 
rotl^e ©etpänber, unb üBer bemfelBen nod^ einen buntetBIauen 
Xud^Burnue, ber nur bom ^alfc Bio gur SSruftmitte gefdf^Ioffen 
»ar, aWit unBefangener SWunterfeit unb fogar einem Slnfluge 
bon ®alanterie ^pxaäf er gu ben 3)amen ber ©efeßfd^aft, e^c 
er j!d^ auf bem !J)iban neben ®ir iCrummonb nieberüeß, too 
benn Balb au^ bie getben ?Jantoffetn bon ben auöna^mötoeife 
Beftrumpften güßen glitten unb biefe fid^ nad^ unb nad^ in lieb^ 
getool^nter SBeife unter ben ©ife i^re« ^errn ^inaufgogen- 6rft 
fo fül^lte er fid^ gang ä son aise. Die Beiben bieKeid^t mäd^^ 
tigften unb toid^tigften SWänner 5IWarof!o6 faßen fo ©eite an 
©eite, Batb im eifrigen ®t\px&(^ einanber gugefe^rt, auf bem 
fleinen ©iban, eine außerorbentlid^ intereffante Orup^^e, bc^ 
?5ijirttoerben3 in l^ol^em ®rabe toertl^* ©ir ©rummonb, eine 
©eftaft bon aÄittetgriSße, in fd^toarger ©efeßfd&aftötoilette, ben 
großen ©tern be^ ^öatl^orben« auf ber tinfen SBruft; ein So^>f boit 
j3rononcirtem ®et)rfige, ben man nie toieber bergißt; ©d^eitct 
unb SBorberl^au^jt fal^I, ba« nodf übrige bunKe glatte ^aav 



70 IV. ©tragen* unb SWcnfd^cnBUber au« S^angcr. 

forgtid^ in einjelnen ©trcifen il6er ba^ Icfeterc l^lnü6crgejogcn 
imb an bcn ©d^Iäfcn aU fcfte ©J)ifecn borgcftrid^cn; ftaric 
Bufd^lge bunHe örauen, toeld^e blc Hugen Mifecnbcn äugen 
immer in tiefem ©d^atten l^atten; eine etoa^ unentfdf^ieben ge* 
formte 9iafe, barunter ftarfer njeißer ©df^nurrbart; SSoßbart um 
Äinn unb SBangen; ba« ganje ©efid^t bon (ebl^aftem, niunterm 
Slu^brud, ber gang auf einen l^erjigen, fd^Iid^ten, l^eitern ©ie*' 
bermann beuten toürbe, toenn er ben einer bottenbeten ü6er*= 
legenen ©d^Iau^eit ganj ju beden bermö^te^ 

Ueberaö ffixt man ©ir IDrummonb aU ben eigentlichen 
Senfer SKaroHoö bejeid^nen» 3m Sanbe geboren unb bon Sinb* 
l^eit auf anfäffig, fcnnt er baffelbe, beffen SSoK, ^Regierung, 
^erfonen, 3#änbe, ©^jrad^e, toic fein gtoeiter. ©eine gtänjenb 
botlrte ©tettung l^ilft i^m nod^ außer biefen t>erfönUd^en SSor»» 
iügen, fein boüeö ^reftige bei ben SWauren bauernb gu erl^atten. 
S5)aö er n)iß, fo l^eigt eö, gefd^ie^t fidler» Unb me^r ate eine 
frembe Sßad^t foQ fd^on bic Srfal^rung gemad^t l^aben, bag er 
feiten gerabe ba^ tt>iQ, toa« fic eben am liebften toünfd^te* 
5Deutfd{^Ianb toirb fd^merUd^ in ben gaß fommcn, ein ®Ieid^eö' 
gu erfal^ren. ©ie SWeinung mand^er granjofen, baß eö bie 
Slbfidf^t ffobt — aßaroffo gu annectiren unb burd^ biefe beöor^ 
ftel^enbe ©efanbtfd^aft bereu 9luöfü^rung einguleitcn gebejife, ift 
ein fü^ner j>oetif^er bräunt, ber föum jiemal« ©ir ÜDrummonb'ö 
©d^Iummer ftören ober einen ©d^atten über fein munter belebte« 
?lntli<5 breiten bfirfte! 



V. 

^eittfi|^afrüamfd|e G^^arafterfhtbieti. 

(Srtoartcn unb SSorbcrcitcit. — @in ©^oitcrritt jur föefl)>t^e ber ncrb« 
afrifanifd^en ^üflc. — 3)er beutfc^c IBSc^tcr bc« intcrnationaten ^eu^t* 

fcuerö. — ©eiliger ©al^nftnn. 



SEanflcr, 18. 8^)1« 1877- 
Der ©ultan \äfidt bic $fetbe ntci&t, unb toir fmb nod^ immer 
in 2^anger; ober er fjat pe gefd^idt, aBer fie finb' nod^ nid^t an* 
gelangt S^er itatienifd^en ©efanbtfd^aft foQ ed tl^rergett &f)n* 
Ixä) ergangen fein: faft einen SIRonat über ben feftgcfe^ten 
2:ermin l^inau^ f)at fie auf bie Stnlunft ber Spiere n)arteu 
muffen» Siid^tö l^ilft bie Ungebulb — l^aben toir un^ aud^ in 
biefem gaße ju fagen^ und in Wia^ SBiQen ju ergeBen unb 
bic fo toiber ßrtoarten und in SEanger bergBnnte 3^it, fo gut 
ed fid^ tl^un lägt, jeber nad^ feiner ärt audjunufeen. 

sbiefe Slrten pnb natfirfid^ Je nad^ Scfcenögetool^nl^eiten unb 
Steigungen fel^r berfd^ieben. !J)ie SudPge ju ^ferbe unb bie 
Sagb in ber nähern unb fernem Umgegenb finb bie om meiften 
bctteWen 5D?itteI, bie STagc ju berlüvicn. SBäl^renb ber Slbenbe 
unb ber erften Slad^tl^älften forgt bafür eine fel^r anregenbe 
l^eitere ®efeüig!eit, toeld^e bad beutfd^e ^aud unb nod^ einige 
anbere §äufer ber internationalen Kolonie SEangerd ben beut* 
fd^en ©aften bieten. 

S5ie ]^od^gef|)annten Hoffnungen ber gur ©efanbtfd^aft com* 
manbirten Ferren Offljiere, J)affiemrter Säger bon ^m^ a\x^, 



72 ^* 2>cntf^'afnfainf4e (S^rahcT^ubten. 

m 

auf afrifontfd^em Soben fofort ©etegen^ett ja füllten SSiDen«, 
^ant^er^ unb ^l^aneniagben 2^ futben, unb {^eetben bon %tti^ 
topta unb ©ajeden bad SeBen gu türjen, ^at tt>enig{ien9 tu 
STanger« UmgeBung feine Itudfld^t auf erffiOnng. S)ie SSSiOm 
fd^toeind^e^en, tooBet bie aufgejagte Seute fd^Kegfid^ bom $fetbe 
^etaB mit ber Sanje erlegt loerben vxa^, ein ^ier fc^r BdieBter 
®pi>xt ber @ng(5nber, ^aBen Bt^^er, id^ U)ei| ntc^t moburd^ 
berl^tnbert, nod^ nid^t in ©cene gefegt toerben tonnen; xoa9 um 
fo eun)ftnbßd^er ijl, att @ir So^n ^a\f'9 ©d^ilberung ber» 
felBen bte Segierbe unferer Ferren bonad^ leB^aft angeregt 
^otte. ®o ntuf ftd^ t^re finget unb i^r @^rot mit bem 
fileintpttb, n>ad ^ier im treibe freud^t unb flend^t^ mit Sßad^tebi 
unb fianind^en Begnflgen. Unter ben erftem jumal ifl e« 
il^nen benn aud^ gelungen, nid^t unBebeutenbe SBerl^eemngen an» 
gurid^ten. %\x6f bie BeaBfid^tigten großen Sifd^fang)}artien in bie 
@ee ^inaud )>erBtetet bad bon bem [dürfen SBeftn)inbe tSglid^ 
gteid^ aufgeregte tofenbe SWeer fotoie ber Bio geftern ÄBenb, 
mit S(udna]^me bed einen borigen @onntag (bin 15«)/ immer nur 
auf l^atBe @tunben unterBrod^en getoefene 9{egen. 

übte SBorBereitungen für bie fiaTa))anenreife/ bie immer 
toieber neu crfonnenen unb au^gefüi^rten ©ereid^erungen ber 
Sbjiuftirung, Zulauf, ©efteöung, ^roBung bon mSgtid^fl taube«» 
angemeffenen jmedtcntfpred^enben SCrad^tftüdten geBen für mand^e 
aWitgticber ber SlmBaffabe einen anbcrn nid^t unintereffanten 
©egenftanb ber «Oefd^äftigung. SQSenn aOe bie ®onnenl^üte, 
ureigen ^|eQaBd unb 8urnu9/ 9?eitl^ofen unb meid^en i^ol^en 
toeifen Seberftiefct, bie l^ier für bie beutfd^en Ferren toS^renb 
biefer SBod^e bon ben f<>anifd^en unb araBlfd^cn SReiftem SCan» 
ger« angefertigt toorben finb, erft bie SJefteÖer fd^müdfen toerben, 
fo toirb fd^on aQetn burd^ bie fo Stu^geftatteten^ aud^ aBgefel^en 
•bon ber toot funfjig ^erfonen gSl^Ienben maurifd^en ©egtei* 
tungömannfd^aft, ber StnBIidf unfere« Oefd^toaber« Beim ÄBreifen 
bon au^erorbenttid^ mderlfd^cm @ffect fein. SSietteid^t loäre 
biefer fd^Sne Slfer, bem ÄleingetoerBe unb ber 3nbuftrie SCangerö 
^öefd^äftigung unb reid^en SSerbienft gu geBen , toeniger teBl^aft 
entfad^t, tt>enn fid^ bereu erfte Seiftungen nld^t fo üBer» 
rafd^enb j>rei«toärbig unb bortrefffid^ erlolefen i^ätten, toie t9 



in ber S^ot gefci^el^en ift ©d^ul^tüetl ieber ©ottmtg }mna( 
toitb ni^t Uiä)t anber^too in folget ®ute, ©(i^neOtgfeit vaüy 
aScl^tfcU^cit angefertigt tote f)kx. 

Unter ben Su^Pgen in bie Umgebung ift mir Befonber^ 
einer eine tieSe unbergeflid^e ©rimierung^ ©er freunblid^e, 
fnnbige, Hmmer mit dtaü} unb 2^at bienftbereite Aanjler be^ 
beutfd^en STOiniftcrreftbentcn, ber früher in SSenegneta onge^ 
fteöt getoefeneV mit Dr. SB5eber'ö eingigem SSorganger, f)erm 
b» 3ülid^, nad^ Sanger gefonraiene §err Sietgen au« ©remen, 
in aßen ©ütteln fo tfld^tig, feft «nb gereci^t toie in bem feine« 
$ferbe«, maä)U babei ben göi^rer. S33ir toaren bier 5Känner 
au^ ber gemeinfam bon ®ibraftar l^erfibergefommenen ®efeQ^ 
fd^aft, ®erobe an biefem ©onntag, fflr toeld^en bie Partie 
bcrabrebet ti>ar, l^atte jum erften mal ber SRegen auögefe^t. 
§eöer Reißer ©onncnfd^ein tag auf 8anb unb SKeer, toS^renb 
ein bi« in« 2Warf erfrifd^enber SBSinb, bom 5ßorben l^er toe^enb^ 
felbft bie ©tut be« 3ßittagö mäßigte. 5Da« 3ier unfer« «itte« 
toar (S.ap ®^)artel, im SSSeften bon S^anger, gu ^ferbe in jtoei 
©tunben bon l^ier gu erreid^en» gür ©eutfd^e l^at ber ©efud& 
biefc« Sa^)« unb feine« für bie ©d^ifffal^rt in biefen ©egenben 
aufercrbentlid^ toid^tigen Send^ttl^urm« ncd^ ein befonbere« 
Sntereffe. (Sin 8anb«mann l^auft bort auf ber cinfamcn fd^roffen 
Sn^>^)e über bem Slttantifd^en Dcean al« 8eud^t]^au«^35ircctor; 
„©ibi^SingcI" nennen il^n bie SÄauren, b^ i^. berbolmetfd^t : 
§err SBengct. Sin gcbomer !Drc«bcner, 1849 unb 50 fjrei^ 
toiüiger in ber fd^Ie«tt)ig*l^otfteinifd^cn Slrmee, ßäm^>fcr bon 
Sbftebt unb griberida, ift er im SSerlauf be« abenteuerrcid^ftcn 
Seben«, beffen ©efd^id^te toie ein JRoman ober ^clbengebid^t 
bon fill^nfter Srfinbung Hingt, bor neun Salären enbtid^ an biefen 
afrif anifd^en getf enftranb gcmorfcn toorben, too er bon ben lounbcr*' 
tid^en ©türmen feine« frül^ern iCafein« in Jjflid^tgetreuefter 
ru^etofer Smt^tl^fitigleit al« ^flter jene« Seud^tfeuer« unb ©er* 
toalter be« bamit berbunbenen ©eobad^tung«j)often« „au«rul^t"» 

!J)er ®eg fül^rt eine ©tredte lang bom bentfd^en äKinifter* 
^aufe gtoifd^en Sactu«^, 2ttoc* unb l^ol^en ©d^ilfrol^rl^edten l^in, 
toomit bie ga^Ireid^en ©arten im ©übioeften ber ©tabt, rel* 
genbe, baum^ unb blumenreid^e SSefi^ungen maurifd^er unb euro«* 



74 V. 2)eutfd^*afn!amfd^c (J^araftcrflubicn. 

l)Sifd^er ®r8gen S^angcr^, eingefaßt finb. 3Äan blidt ba bom 
®atte( ]^era( in man^e anmut^ige (aufd^tge grüne 93erBorgen]^eit 
hinein — aber hoäf in feine, bie fid^ mit bem in feiner leidsten 
aJertoitbernng bo\iptÜ j>oetifd^en unb j>rad^tboÜen ©idid^t beö 
bentfd^en Äeid^^garten« meffen Knnte, bon toeld^em nnfer SWiniftcr:^ 
^otel nmgeben ift S)ann ge^t e^ eine SSiertelftunbe lang 
§ttgel anf unb ab, beren 5l6^nge nod^ öberaü mit frifd^em 
faftigen ®rafe betoad^fen finb» ÜDa« SKeer bleibt bem Singe 
l^ier nod^ berborgen; n^eit^in aber bel^nt fid^ bor unö baö 
^ögettanb, meift ii^ gur §ö^e l^inanf angebaut unb nad^ ber 
gerne l^in gu immer l^ö^ern SJerggfigen anfteigenb. @in Keiner 
gfnß, ber 3ubenfl[u§ genannt, n>irb auf fteinerner SBrödEe 
überfd^ritten^ 5Dann fteigt neben ber SRuine einer ^>ortugiefifd^en 
aJiauer ber peinigte SBeg fd^roffer aW biöl^er auf»firtö, ju 
©erghq)l)en, toeld^e ganj mit ©arten bebedtt finb, au« beren 
bunlelm 8aube unb blütenbebcdften fironen toeige ajißen, mand^e 
barunter mit getoölbten rotten ÜDad^ern, l^ertjorleud^ten. 3n 
ber S^iefe gur JRed^ten aber toie über bie niebrigern mel^r unb 
mel^r gurüdfrmlenben §ügel l^intoeg fielet man ba« blaue SWeer, 
unb an ben Uferl^ßl^en fern l^inter un« bie »eigen Käufer *bon 
langer. Slar unb toolfenfrei traten im ©onnenlid^t ba« ddp 
i)on ©ibraüar unb bieffeit ber Snge ba« t>opptlt fo l^ol^e 
Oebet SWufa, ber afrifanifd^e Slffenberg, ber bi«^er nod^ immer 
feine regenbrol^enbe 5Webet^aube getragen l^atte, au« bem garten 
®uft ber öfttid^en gerne l^erbor; fid^t unb fd^arf in aßem 
55etait brü6en bie bergige ©übmeftfüfte ©})anien«, beren Sinie 
fid^ ^ier in rafd^er ©iegung nad^ 5Worbtoeften n^enbet, too fid^ 
nal^e bem ^origont nod^ (Eap SCrafafgar erfennbar au« ber 
leifen 5Webetfd^id^t über bem Ocean abliebt, tiefer ©tidt über 
bie aßeere unb ffüften l^in fd^ien mir ben SSergteid^ tool^t au«*» 
gu^atten mit bielem be« §erriid^en, toa« mir — natürlid^ ab^ 
gefe^en bon STaormina, ©affai^^^igalia unb Sltl^en — Otalien 
unb ©ried^enlanb in biefer 8lrt je gegeigt l^aben* !Die SSäeite 
unb ©roßartigfeit be« ©übe« toad^ft mit jebem ^ö^ern ©i^jfel, 
jebem §od^^)Iateau, ba« unfere ^ferbe erKetteru- Sfingere 3eit 
roieber entgiel^en un« bie ©orten feinen Slnbtidf* S)ie leben«» 
bigen l^cl^en Redten öon toilbem Oetbaum, öud^«baum, aSeiß* 



V. 2)cutfd^*afrtfanifd^c (S^araftcrflubie«. 75 

torn, Sat)rifoIium, ßorbcr, 2Mof, geigcncactuö, Srombecvcn, 
©d^itfrol^r unb ©d^finggcipäd^fcn bon attcrici Slrt Bilbcn mit 
bcn Saubironen ber nSd^ften Seiflcn*, (Sucal^t)tu3«^, SDlagnolicn^, 
Oranatcn* unb Orangenbäume jener ©arten, jtt>ifd^en benen 
bie enge peinigte ©tra^e anfteigt, oft bid^te luftige ©d^atten^ 
bac|er über berfetben, toeld^e nur t)ereinjelte ©onnenbtidfe burd^^ 
bringen, grifdf^e Quetten entf^)ringen murmetnb bem felfigen 
©oben gur ©eite, bid^t umtpu^ert bon großblumiger 53runnen* 
treffe. 3n biefen reijenben Saubgdngcn bergan Ketternb, ge* 
(angt man enbUd^ nad^ einftünbigem 9?itt t)on S^anger auf bie 
freie ^od^ebene. 5Da liegt loieber baö SWecr unb bie fj)anlfd{^e 
Äüfte gur Siedeten in ber S^iefe* Stber aud^ gur ßinlen im 
©übtoeften fielet man nun ba, too bie niebrigern ©erge gurüdf* 
»eid^en, ben Dcean bi« gum §origont l^in blauen, unb meiten* 
toeit nad^ ©üben l^in jene ben ©d^iffem fo furd^tbare ©tredte 
flad^en . fanbigen ©tranbe^ an ber SBeftfüfte, Don ber njeigen 
Sinie be^ SBogenfd^aumö ber Sranbung gefSumt» 

Ueber ba« mit S^erebintl^engebfifd^en, nieberm ^atmetten« 
unb jungem ß^^>reffentoud{^^ beftanbene, bon toilben 9tofen S^n« 
tid^en, großen, toeißen 4ÖIüten überfäte ^lateau, auf toetd^em gal^t* 
reid^e 9iinber^ unb S^^&^^^^^^^^^ toeiben, jagen bie ^ferbe in 
geftredEtem ©alop ba^in. SWod^ einmal aber fteigt ber fflSeg 
bi^ gur Uiikn ^a^Bl^e, toeld^e eine, einem S^f(oj)ettgemäuer 
nid^t unä^iitid^c ®ru^>^>e bon aufeinanberget^ürmten fotoffaten 
©anbfteinbtöden Irönt, ettoa 500 gu§ über bem unten gegen 
bie Mpptn fdf^äumenben SWeere. ÜDann fenit er fid^ fteil ab^ 
toart^, gmifd^en l^o^em bid^ten ®ebüfd^ fid^ toinbenb, bi^ gur 
l^alben §ö^e ber ©anb. SDort trifft man mit einigem grftaunen 
ouf einen, bem Oeftein mül^fam abgerungenen, aber bortrefflid^ 
angelegten, tool^tgeebneten unb gut gel^altenen ©eg, beffengteid^en 
id^ in unb um S^anger nod^ nid^t gefeiten l^atte^ ©eine §er* 
ftettung foü gum S:^eil baö SSerbienft eben jene« Sanb^mannö 
fein, bem unfer ©efud^ gilt, „©ibi*^ingel*«". Unten gur Siedeten 
bie tid^tblaue toeißbranbenbe ©ee biö gum l^o^en ^origojtt l^in; 
gur Sinfen bie fteile, bebufd^te obere gelfennjanb, an ber fid^ ber 
2Beg, i^ren 8Sorf|)rüngen unb Sinbudf^tungen fotgenb, l^ingiel^t. 
2luf biefem reiten toir toeiter* ^Kfelid^ bei einer neuen 



76 V' S)eutfd^*afrlfanif(]^c S^arafterpubleH. 

äUcnbung bcffdben fielet nal^c fc^on unfer 3'^^ bor un6: auf 
fd^roff an^ bcr Sranbung' auffteigenbcr naifter ÄIippc ragt ber 
Scud^ttl^urm bon (S,ap ®paxM mit bem flad^gcbetften nicbcrn 
SJemaftungö^aufe bor bem im SUitttagöfonnenglanj ftlBern fd^im:* 
mcritbcn §intcrgrunbe, loeld^cn bie ungel^curc gcIrSufcIte Städte 
bc6 tote eine SOBanb gum ^ortjont anfteigenbcn Mantifd^cn 
Dcean^ für unfern ©tanbjjunft Bilbet 

!J)ie auf ber San! bcr bem OeBäubc fifeenbcn maurifd^cn 
Wiener ftanben auf unb nal^mcn un« bie ^ferbe ai. 2Rit l^erj* 
lid^er SSegrüßung trat unfer Sanbömann und entgegen : eine mittel* 
große ©eftalt in fd^toarger 8eberio<)j>e, mit Braunem, htoxM>&x^ 
tigem, bon aüen SBettern beö 8e6en« burd^furd^ten, fnod^igen ®e«* 
fid^t, unter beffen bufd^igen ©rauen ein ^aar blaue ffare Sugen 
fo offen, gut, brab unb el^rlid^ in bie unfern fallen, toie fie je 
an^ eined tüd^tigen beutfd^en SÄanned ^Intlife geleud^tet l^aBem 
Unb tounberlid^! unter fo bieten SSölfern l^erumgefd^feubert feit 
28 3a^ren, in il^rer aöer S^W^ rebenb, foba^ er mand^ed 
beutfdf^c aBort, mand^e beutfc^e ©afebilbung nid^t mel^r ju 
finben toeiß unb i^r eine franjöfifd^e ober englifd^c fu|)j)onirt, 
betoal^rte §err SOäenjel toie ein uuberlierbared, angeftammted, 
tool^Igeptete« ®ut ben reinen ®j)rad^Äang feiner meißnifd^* 
bredbener §eimat, ben er felbft in jenen fremben ^wngen nidf^t 
aufgibt. SBie freunblid^ unb l^eiter bertraut tönen biefe Saute 
bon ber ®6e l^ier gum «raufen bed Mantifd^en Oceand auf 
ber afrilanifd^en UferHi})j)e! 

5Da« ©ebäube, in toetd^em aUt^ bie t)einlid^fte ©auberfeit, 
Orbnung unb 9?ettigfeit atl^met, fd^Ileßt einen offenen ge^jflafterten 
§of in feiner SKitte ein. 

9lu« einem getfen in bemfelben fliegt ein lebenbiger ffarer 
©runnen in ba« ^^d^n babor, ein Befonber« Wftlid^e« ®ut 
biefe« (iap9. 8ln ber 5Worbfeite be« §ofe« ift ber Eingang 
gu bem Seud^ttl^urm» Sin ben anbern Seiten i5ffnen fid^ bie 
äöol^nung«* unb bie SSorratl^^räume auf bie ben §of umgeienbe 
§aKe. Sin ©emüfegarten ift bem toeftlid^en SlBl^ange ber 
^ö^e abgetoonnen. Sin j>aar ^äuöd^en an ber rücffeitigen 
Saergle^ne bel^erbergen bie bem ß^ef für ben ÜDienft Beim Sendet* 
feuer Beigeg^Benen maurif^en ?eute. 



V. 2>cutfd^^afrifanifd^c (5|arafterpubi«i» 77 

3n bcm ln^tn, gcü)BI6tcn ftarfwanbigcn S33o^n^ unb ärbeiW«' 
gemad^ unfern ©aftfreunbe^ ftanb bdb ba^ reid^ßd^e t^rül^ftüd 
Bereit* 4Beim üRaiaga unb 4Borbeauj gelang e« un6, il^m att^ 
tnäl^ßd^ bie ©efd^id^te feinet Sebend toentgftend in il^ren ^anpU 
jügen abzufragen. SBenn jiemanb bad Siedet unb bie ^flid^t 
f)atf feine ättemoiren ju fd^reiben unb gu beröffenttid^en; fo ift 
e^ © ibi »* ©Injet. Sßon ©d^Ieitolg^^otftein lata er jur fran* 
gäfifd^en grembenlegion in Sllgier, bon beut Meinen Äriege gegen 
bie ©ebuinen gum großen Äriege gegen bie 9tuffen, ju ten 
©d^Iad^ten an ber 9l(ma unb bei 3nljierman^ gum ©turnt auf 
©ebaftopoL Unb toieber arbeitete er aW Ingenieur in Snglanb, 
mürbe bann in fglefd^er ßigenfd^aft in ätgier beim Bureau 
arabe angefteQt unb bort auf einer @j:)>ebition in^ dunere t)on 
bem gefürd^teten SRäuberftamm ber ©eni ©l^naffen gefangen. 
5ßad^ längerer 3«it entrann er glüdftid^, trofe ber mel^rtSgigen SJer* 
folgung, burd^ einen bergloeifelten „S^obe^ritt". 

@r gelangte nad^ IDJaroSo. 3n ^Tanger lebenb, l^atte er ben 
^am))f umd i^Dafein nod^ einmal in feiner gangen ©d^toere auf« 
gunel^men, bi^ i^m ber freilid^ fel^r mä|ig botirtc Soften ate 
dffef be^ internationaten Seud^tl^aufed auf (Sa|) ©|)artel gutl^eil 
mürbe, meldten er feitbem in fo onerlannt mufterl^after 3Beife 
oertoaltet Sin fonberbarer Äul^el^afen, ben fid^ ber SlÄann l^ier 
eröffnet ^cit l S>enn fein 9(mt ftet(t unaudgef e^t bie \>oUt ©f)ann^ 
fraft unb Slu^bauer .be« ®eifteö unb ÄiJrperö auf bie fd^arffte 
^robe. aSon ben maurifd^en unb fjjanifd^en Untergebenen, 
mit benen er auf feiner einfamen &t\p^t l^auft, l^at er 
jcbenfatl« biet meniger §ittfe im !Dienft ate ?Iage unb SRot^, 
um fte in ©otmagigfeit gu erl^alten unb fie gu jener ^ünft»^ 
Ud^feit, unbebiugten ©etoiffenl^aftigfeit, ©trenge unb Drbnung 
in ber ^ßflid^terfüßung gu ergießen, meldte gerabe biefen beiben 
©tämmen bie unbe!annteften ßigenfd^aften finb unb alö bie über* 
flüffigften erfd^einen. 9iur pd^ felbft fann er bertrouen. Unb 
fo lebt er l^ier nur ber ©efriebigung be« fd^i5nen S^rgeige^, 
an ber il^m am)ertrauten ©teQe ba^ fd^ted^tl^in Untabelige gu 
leiften unb gu fd^affen. üDag t^m biefetbe in boßem SKa^e ge»« 
morben, erfennt aud^ mol ber 8aie in biefen fingen, ol^ne 
baö ä^wplß i^^ controfirenben Oberbel^Srbe, bei ber üDurd^fid^t 



78 V. a)cutf(]^'aftifantf(3^c e^arafter^ubien, 

bcr SeoBad^tungöjournale unb bcr ©lird^toaitberung attcr 9täuinc 
bc« ScwJ^l^aufcö unb Sl^unncö, an bcffen Saternc (einem feften^ 
Seud^tfeuer, burd^ eine foloffate Oenattt|)e mit entf|)red^enbcm 9?c* 
fractor au« biden gei^ämmerten ®Iäfern ergeugt) ®ibi»53inje{ 
mlnbeftcn« ein üDrittel jeber 9?ad^t jjcrfSnßd^ feinen ÜDienft 
tl^ut; unb nid^t am toenigften aud^ au« bem 3"P<"^^^ ^^^ 
SJSege« an ber ©ergtoanb, beffen SIu«Befferung unb 3nftanb«^ 
l^aftung gu feinen SlmW^jfHd^ten ge^iJrt. 

*!Diefe« Slmt ^at bie, unter aßen Slemtern, öon benen id^ 
Je gel^Brt l^abe, gctoig fel^r feftene, gigentl^ümlid^feit, bag fein 
ÜSertoalter ber SngefteQte bon jel^n Staaten gugleid^ unb i^nen 
aßen bcranttoortlid^ ift* !J)a« Seud^tl^au« gel^ört gtoar 2Ka* 
roHo, aBer jel^n ©taaten Bringen bie erforberlid^en ßoften be«^ 
fclben, 150,000 gr«. iä^rtid^, burd^ „aRatricuIarBeiträgc" auf^ 
unb bie DBerbel^ärbe ift eine au« ben fremben SSertretern ju 
S^anger geBilbete internationale gemifd^te Sommiffion. 
. üDie berül^mte ^i^U in ben ®anbfteinfßt)^5en biefe« Ufer«^ 
toeld^e man burd^ einen 8?itt bon breibiertel ©tunben bon Qap 
'®paxitl au« erreid^, ju Befud^en, mußten njlr für bie«mat 
aufgeben, ffiir l^atten un« gu feft berplaubert mit bem merf* 
toürbigen SWanne, unb ber Slufentl^alt auf biefer ftfij)t)e mit bem 
granbiofen UeberBIidt über SWeere unb Äüften, ben man bon 
l^ier genießt, toar gu feffetnb, al« baß n)ir un« bdbcn fd^neü 
genug l^atten lo«reißcn lännen, um nod^ jene toeiterc Partie 
an biefem S^age au«gufü]^ren» 

19. Sl»}riL 
ein ganj eigentpmfid^er arabifd^^^muftfatifd^er 8ärm, ben 
id^ fd^on feit einer l^alben ©tunbe, me^r unb mel^r antoad^fenb,. 
bon ber ganbftraße bor unferer ©artenmauer l^er tönen gehört 
l^atte, rief mid^ geftern 9^ad^mittag« bom ©d^reiben ab- g« 
toax nid^t jener .S^rommel^ unb 2:romt)etenHang ber ©ignale 
unb aWarfd^tt)eifen, toeld^er bie, gegenioärtig unter Seitnng 
eine« englifd^en Dffijler« befonber« ftar! betriebenen, (Sferdtien 
ber 50 Snfanteriften langer« taglid^ bon ber erften grillte bi«^ 
gum atbenbbunfel begleitet. Sud^ nid^t jene« S:arabula* unb 
Dboenconcert ber frili^cr bon mir gefd^itberten Sinfammler from* 
mer ®aben, nod^ ba« be« ©auffer« unb SWard^energSl^Ier« unb 



V. 2)cutf(]^*afnfanifd^e (S^araftci'jlubten. 79 

feine« Ord^efterö auf bem „®fucco", bem ÜRarft bor unferer 
Oartentpr» Slud^ nid^t ber eintönige ©efang be« ,,Lah il allah 
Mohammed rassul il Lah" ber 53e8rä6ni6})roceffionen» S« 
fd^aüte biet toitber unb bottftimmiger gugleid^. SSom flad^cn 
ÜDad^ be« §aufe« fal^ id^ nun eine ungett^öl^nlid^ ftarfc 2(n«» 
fammlung bon Sßenfd^en, barunter Befonberö jal^Ireid^ bie ber*» 
mummten maurifd^en SSäeiBer, auf ber ganzen ^öf)e jenfeit ber 
®tra|e entlang» 3d^ trat auf lefetere l^inauö, unb ba jcigte fid^ 
mir bie eBenfo fel^enötoertl^c aW fd^eu^Hd^e Urfad^c biefcr ©d^au* 
Begierbe unb jene« ?arm«» Sin bem mit Slfoe^eden unb ©efiilfd^ 
Bebedften |)ögel l^erab, ben in Weiterer @ntfcrnung ba« mei^e 
Äut)j)elbad^ eine« §eitigengra6e« frönt, beilegte fid^ unter bem 
BetäuBenben ©irtgfang unb S^araBuIafd^Iagcn eine« 35ufeenb« 
fd^iüarjer unb Brauner SKufifanten gtoifd^en bem bid^ten ©paticr 
ber ju Beiben Seiten ber ©träfe gefd^arten SSoII«mengc eine 
?ßroceffion bon tangenben unb l^eulenben frommen ©eltirern, 
äugerft langfam in i^rer 9tid^tung borrüdfenb, bem ©tabttl^or ju. 
(5« toaren nid^t jene toibrigften bon atfen fjanatifern ber mol^amme^^ 
banifd^en SSelt, bie 3efu«Brüber, bie Sliffauin, njetd^e mit ä^n* 
lid^en aBer nod^ gräßlid^ern 2:an3})rocefflonen unb (Sjercitten bie 
©täbtc be« Orient« l^eimfud^em SDiefe ^ier Be^eid^nete mir 
einer unferer ©olbabo« ober SKagl^aaeni« al« bie ,,^anbf' . 
er gehörte felBft i^rer ©efte an unb toäre fidler am lieBften 
mit in bie tanjenben Steil^en eingef^)rungen, ftatt auf feinem 
35ienftpoften am ©artent^or be« SWinifter« au«ju]^alten. ,,S:otte« 
bor« 3luge gefteßt l^at ein magifd^e« Siedet" unb üBt nod^ immer 
eine ftärfere SJlad^t üBer bie ©intie unb ©eifter ber aWenfd^en 
al« ba« Sefte unb SSernflnftigfte. 

Unb toeld^ gräglid^e SToöl^eit ift ber fromme SBal^n, ber 
falfd^e Segriff, ber bie Seute l^ier Bel^enfd^t! 3^^^ ^^^ 
ganje ©reite ber Sanbftraße einnel^menbe, burd^ einen 3ti)ifd^en* 
räum bon ungefähr brei Bi« bier üReter getrennte JReil^en, jebe 
bon ungefäl^r 10—12 SKann, bie einer ben anbern fcft unter 
ben Slrmen gefaxt unb fid^ eng aneinanbergebrangt l^ielten, Be«» 
toegten fid^, im (^ox einen bumpfen S^aftgefang ftöi^nenb, in 
einem toal^nfinnigen S^PP^^^^^i wm« ©tabttl^or, unb jtoar fo, 
baß bie erfte SRei^e fid^ rürfioärt« auf ber ©tra^c fortfd^oB, bie 



80 V. 3)ctttfd^*ftfyllattifd^e (£^ara!tcr|lubicn» 

i^r gegcnüBertanjenbe öortoärte^ §intcr biefen folgte, fo öicl 
afö mSgUdf^ in al^nlid^cn ®j)rüngen, unb mit aüer Sungenlraft 
brüOenb, eine Ä(4)eüe bon Sar^Bufafd^ISgcrn, bie mit geü Be* 
-ft)annten langen Stl^ongeffige mit bet flad^en ^anb toütl^enb ht^ 
arBeitenb mib Begleitet bon ebenfo berjtoeifelt unb unouögefefet 
blafcnben ßlarinettiften. 3^^^ gal^nenträgcr liegen an l^ol^en 
©tangen, mit großen meffingnen Sugeßn8j)fen auf ber ©Jji^e, 
«in rotl^ee unb ein Blaue« golbberjierteö 53anner über bem 
3uge loel^n« SOtitten }U)ifd^en ben beiben tanjenben 9}eil^en 
^ing, nur in Raufen mit]^ü))fenb, ein n)eipeturbanter unb n^eig^ 
bartiger ©reid bon bem ebelften ©efid^t^fd^nitt unb gätig (äd^etn^' 
bem Slu^brud in ben 3ö8^"/ toal^rfd^eintid^ ein Oberl^au^t ber 
^elte. 3i^n^^ft utn i^n taugten g^ei SSort&nser, fe einer au6 
t)en beiben 9tei]^en: ber eine ein u>i(b{r SRaure, faft gSnjIid^ 
nadt, nur mit fd^mujigtpeißem ©aumtooßenftoff bon ben ^iifttn 
biö gur aißitte ber ©d^cnfel umritt, ber anbere mit nacften ©einen, 
aber in ein rot^e« ärmellofe« SBamm« geKeibet» ©ie finb bie 
toütl^enbften Slänger bon aQen unb ftad^eln burd^ il^r ^eiff)iel 
toie burci^ 3utufe bie etkoa ermattenbe ^aft unb Suft ber ®e^ 
noffen in ben beiben Äei^en, in bie fle bon 3^^^ J" 3^^^ ^^^ 
felbft juru(fft>rlngen, immer* loieber bon neuem auf» SDer Slnblii 
ber ÜBenfd^en, »eld^e blefe Steil^en bitben, gel^ört jum ©rau* 
figften, toa« id^ auger ben l^eulenben 5Dern>if^en in ©tambul 
gefeiten ffobt. Tlan tarn ben ®tzmptt unb ben Slu^brud biefer 
bon toitbem tooüäftigen Sjöal^nfinn bergerrten 9ieger*^, ©erber^ 
unb ärabergefid^ter, benen ber ©d^aum bor ben 8ij)t)en ftel^t, felbft 
nid^t mel^r tl^ierifd^ nennen. Sein S^l^ier ift eine« ol^nlid^ fd^eug« 
tid^en ©ütl^en« gegen bie eigene Siatur fällig, eingig ben aKen^* 
fd^en treibt religiöfe SSerrüdEtl^cit bagu. 3ebe ber beiben 5Rei§en 
geigte aöe Varianten ber afrifanifc^en Äaffen, bom fd^toargen 
9let^io))ier bi« gum ßd^tbraunen Araber, ein loirre«. (Sl^ao^ bon 
2:rad^tftudCen unb naäten ©liebem, unb aQe ^mnctn jiene« SBal^n^ 
finnöauöbrudte in ben ©epd^tcrn ber meift btogen, tl^eite gang 
fal^I gefd^ornen ober fteüentoeife bon langen fd^toargen §aaren 
umtoel^ten, tl^eifö begojjften SSj)fe. giner bon biefen fd^toargen 
Zeitigen l^atte fid^, »ie e« biete im Orient gur großem g^re 
©otte« tl^un, eine breite ©unbe bon Mutigem eitcr queöenb. 



V. S)eutfc!^ * aftifanifd^c Cl^arafterpubien, 81 

auf feinem ©d^eitel BctgeBrad^t, bic er offen jur ©d^au trug, 
toäl^renb i^m ber ®eifer unb ©d^aum auf ben 2Butftfij)|)en bcö 
gSl^neffetfd^enben brüüenben SWauIe« ftanb* 5Dte getoB^nlid^e 
öctoefluuß ber Janjer ift ein l^eftige^ 3n bie §B]^C'f})rinßen, mit 
t)omüber gebeugtem S'cj)fe. Slber ber redete |)eiligc toei^ bamit 
gugleid^ nod^ unglaubfid^ mannid^fad^e 3«*wngen unb ©d^Ienfer* 
betoegungen ber eingelnen Äör)}ertl^eile, befcnber^ ber ©eine ju 
t)crbinben. 2Bic menfd^Iid^e ©eignen, ffnod^cn unb Sterben ba^ 
auö^atten lönnen, berftel^t fein euroj^aifd^er SlWenfd^» -Slber blefe 
Sente fd^eint bie unauögefefcte Uebung fcld^cr Slrt frommer ®^m* 
naftif feibft in brei ©tunben — fo lange bauerte fie geftern — 
nic^t matt unb mflrbe ju mad^en. SBie fel^r fie anftccfenb n>irft, 
geigte fid^ in jebem Sugenbßdt* ©efonber« bie Keinen unb f)atb^ 
toüd^ftgen S3uben unter ^en Umftel^enben unb 3wbrängenben fa)^ 
id^ ton bem SBal^nfinn ergriffen: frß^Iid^ ftoßen fie einen 
geßenben ©d^rei auö, unb eine frembe ®en>alt fd^eint fid^ i^rer 
©lieber ju BemSd^tigen unb fie ^ineingureißen in ben SSirBel ber 
anbern. !5)te StaraBufafd^Iäger geBerben fid^ faft nod^ toal^n* 
finniger aW bie eingelnen Stanger, fie fd^einen fid^ am Älangc 
il^rer eigenen §5öenmupl nod^ mel^r afö Jene gu Beraufd^en. 

. SSon S^^W^f ^^^ f^iit^n gingen ^örj)er burd^fd^fittetn, 
üBertoättigt, ftürgte einmal ber eine SJortonger auf ben öoben* 
23alb üegt er toie ein Sfobter im ©tauB unb ©eftein quer üBer 
ber ©trage, unb gleid^güöig taugen bie anbern mit boüer SBud^t 
auf feinem SRüdten, Äoj)f unb gflgen uml^er. ^tS^Iid^ ftürgt 
ein gtoeiter, ber Sladfte, mit gräglid^em JRöd^eln ber gangen 
SSngc nad^ rüdftoart« fiBer jenen, ben Bärtigen fd^äumenben So<)f 
nad^ unten, bie mäd^tige Braune ©ruft unb bie ©lieber toti 
rudtmeifen Sonbutftonen burd^gudCt; unb aud^ auf feinem SeiBe 
tangen bie anbern toeiter. SlBer nid^t lange, fo fd^neüt er in 
bie §5]^e unb ttJirBelt l^eulenb tote mit neugetoonnener ber^ 
boj)j)eIter Äraft toieber in ben SReil^en mit. 25en erften rid^tet 
bann jener gemütl^Iid^c ©rei^, nad^bem er il^n nod^ einmal 
tüd^tig getreten, bom ©oben auf; er emjjffingt bafür einen gart* 
tid^en Äug bon bem lieber gum ©etougtfein Srtoad^ten, ber im 
näd^ften SKoment, gang »ie bor i^m ber 9?adfte, bon feinem 



82 V. 3)eutfcj^«'afri!anifcj^c (5l^araftcr|lubien. 

3a^)t)eltcufcl Bcfcffcn totcber aUz anbern frommen ©rilbcr üBcr^ 
fjjringt unb übcrfd^Ienlert* 

®o in rafcnbcr öctocgung auf bcm jicbc^mal inncgcl^aBtcn 
glcd, in bcr gangen STOaffe aber fel^r langfam t)orrücfenb, gog 
pd^ bte ®^)ring)>rcceffton aßmä^fid^ mcl^r unb ntel^r bon ber 
änl^ö^e bem ttefergelegenen SÜ^ore ber ©tabtmaner gn. Um eine 
©tredfe bon »enigen l^nnbert ©d^ritt gurfl(Jgu(egen, brandete fie 
gtoei ©tuttben. SK« fie bort, gefolgt bon ber ÜWenge, au« toetd^er 
immer tauter geßcnb ber langgegogene fromme öegcifterungö«' 
fd^rei ber bermummten maurtfd^en ©eiber erfd^oö, enblid^ für 
un« berfd^tt)unben toaren, glaubten toir annel^men gu fönnen, baö 
l^eilige Sjercitium l^ätte ein (5nbe, aud& bie glül^enbfte religiöfc 
©d^toärmerci mü^e, infofern fte fid^ ber nadtten gfiße gu il^rem 
Slu^brudC bebient, bon biefem ^flafter bBttig abgefül^ft unb gum 
Srlßfd^en gebrad^t fein* @« ertoie« fid^ inbe§ al« Sfaufd^ung* 
Site id^ eine ^aüt ©tunbc fpäter gur ©tabt ging, fanb id^ 
innerl^alb ber 3D?auer, ntd^t toeit bom Xffox entfernt, in ber 
großen ©trage inmitten eine« faum gu burd^bred^enben ©etoül^fö 
baß ©d^auf|)iel immer nod^ in gleid^em ©ange» !Caö ©tiJl^nen 
unb JRBd^eln ber Sänger toar gu einem greutid^en l^ol^len ®e* 
brüö angetoad^fen, todäft^ bem ber Gamete glid^. ^ßferbe, 
äßaultl^iere, ßfel, ?ßadfträger, aüe« toax in einen Änäuel gu*' 
fammengebrangt unb bieffeitö gurüdtgel^aßen, ba bie JReil^e ber bie 
gange ©reite ber ©träfe f^)errenben ^eißgen ©efeßfd^aft nid^t gu 
burd^bred^en toax. ?ßtöfefid^, bon bem 8ärm unb ben Qii^tn 
toitb getoorben, bäumten ein paar ^ferbe, mit Äo)>f unb ^ufen 
um fid^ fd^Iagenb, löod^ auf. ^reifd^enb toid^ bie aWengc gurüdt, 
unb bie gange beerbe bon SKauItl^ieren unb ^ferben ftßrgte in 
tollbcn ©fiften tl^atabtofirtö, auf bie gefdf^Ioffenen SReil^en ber 
Sänger unb ber Sarabufafd^Iäger ein. £« toar ein furd^tbar 
})räd^tiger SlnbfidE: fettige unb profane, Scanner, SBeibcr unb 
Meine Sinber, in einem 9?u niebergerannt, toälgten pd^ l^eulcnb 
unter beu §ufen ber rafenben Spiere, bie über fie l^iutoeg toeiter 
bie ©träfe entlang ftoben. 9lber toer bon ben ^eißgen nid^t 
Pel, nid^t unmittelbar »on bem Slnj^raß getroffen tourbe, fcfete 
Sang unb ®ebrüfl in bem bergtoeifeßen Sumuß fort, aU ob 
bie ^inber ®otte« bon aßebem gar nid^t berüi^rt toürben. 



V, SDcutfd^ * afrifanifd^e Cl^arafterpubien. 83 

3d^ l^attc genug bon bem Slnbfid ber fd^cußlid^en ®ccne. 
aWand^em ber Stän3er tolrb fie bie ©efunbl^eit feiner ©lieber 

V gelüftet ]§aben» Unb toal^rfd^einlid^ )}reift er fid^ bann nod^ 
feiig, bag Ma^ t^n bicfer unbeabficjtigten Slußjeid^nung unb 
Qual getoüvbigt l^aBe* Unred^t toärc cß ilbrigenö, bie SReligion 
beß ?ßrop]^eten üeranttoortlid^ gu mad^en für bicfe Sleußerungß*' 
arten beö fronnnen aSal^nfinnß. üDer SWol^ammebanißmuß beß 
Äoran enn^ftel^It, toie mtd^ grünblid^e Äcnner beffetficn berfid^ern, 
feine cinglge berartigc ßuttl^anblung* 3ebe Hebung, bie er ben 

. ©läutigen bcrfd^reibt, lebe gorm ber ©otteßberel^rung l^at im 
Oegentl^eil in il^rer pnnlid^en (Srfd^einung meift etn>aß burd^^ 
auß SBürbigeß unb SRul^ebcßeß* Sein 3tt>eifet, baf 3?eIigion«^ 
^anblungen, toie fie biefe unb il^nen bertoanbte ©eftirer== unb ÜDer* 
•n)ifd^genoffenfd^aften ausüben, nidfttß anbereß pnb alß njenig 
mobificirte ©ebräud^e l^eibnifd^er Suite, njeld^e, biel älter alß ber 
SWol^ammebanißmuß, nod^ birect bcn jenen uralt^afiatifd^en unb 
afrifanifd^en ©ötterbienften ^erftammen, in benen bie ©elbft^ 
jjeinigung, bie fficüuft beö ©d^merjeö unb ber SSSal^nfinn eine 
fo große 9?cIIe f^>ielten. 

ginen njunberlid^en ^eiligen bon fel^r abtoeid^enber 8lrt unb 
{Regel lann id^ l^ier an jebem Sage ganj genau beobad^ten» 3ene 
Xfinjer toaren uieift einfädle §lrbeiter, ©iener ober §änbler an^ 
ber ©tabt, n>eld^e nad^ einer fold^en grünblid^en ©urd^rüttelung 
il^rer Ä8rj>er anbern 2:agö toieber rit^ig an il^r ©efd^aft unb 
^anbtoerl ge^en foüen. SDiefer l^ier aber ift nid^tß aW ^eU 
liger, ^eiliger bon ^rofeffton. (5r l^ocft Stag unb 5ßad^t au 
ber SOiauer beö beutfd^en {Reid^ßgartenß bid^t am 2:^or auf ber 
Srbe, neben einer gangen diä^t bon ffirü^)})eln, Slinben unb 
5RafenIofen, bie l^ier il^ren ©tanbort getoa^It l^aben. ©ein 
l^agerer d^ocolabenbrauner 8eib ift, biß auf toenige, bon8umt)en 
bebedte, ©teüen unb biß auf bie güße, bie in abgelegten euro^ 
^)äifd^eu fd^loargen 3eugftiefeletten ftecf en, bßüig nadft* ÜDen S'o|)f 
umfrauft eine SKaffc bon ganj berfiljten langen ©ottenl^aaren* 
iDie 3agb in biefcm Didid^t unb auf feinem braunen Seibe 
fd^eint neben ßif raud^eu feine eiugige ©efd^äftigung gu fein*. 
@r ift ein l^armlofer SBal^nfinniger, ber fid^ ber §immel toeig 
toie ernährt unb bcn feiner anerfannten ^eiligfeit finanjiett 

6* 



I 
> 



84 V. 3)cutfd^*afrtfanifd^c (S^arafterpubicn. 

cigcntlid^ einen fel^r toenig ergiebigen ©eBraud^ mad)L SSBir 
l^aben i^n ©anct^^ßebiculuß getanft, toagen un« aüerbingö nid^t 
3u nal^e an feinen getueil^ten Sßrper l^cran, [teilen a6er auf 
freunblid^em ©ruß* unb ©eBefuß mit il^m* 5Wur tpenn toir Bei 
buuKer SJad^t l^eimfel^ren, gefd^iel^t e« tool, bag einer, ol^ne eö 
in tt)oöen, ilBer ben unter feinem §äufci^en 8um|)en im Äoti^ 
ber ©trage ben ©d^laf ber ^eiligen ©ci^Iummernben l^intoeg^^ 
fd^reitet* Unb toir finb fel^r jufrieben, toenn bann nid^tö 
anbere« afö nur ein ©d^auer unö üBer ben 8eiB läuft! 



VI. 



WiaS ms in Xan^tx bie 3^it ^^^ ^axkn» iiettrieK 

©nblicj^e (Srfüttuttg bcö lange ^rl^arrten, — SReue ©traßenbilbcr. — 
2)ic curo^äifd^^amcrifanifd^e (Smigratton. ~ Saubtx\t^t M 2^ag unb 

^aä)t — ©c^äcfaufgabc. 



langer, 24. 2l|)ri( 1877* 
©cftern 5Rad^ttitttag l^at benn bie 3^it ^^^ SBarten« für 
bic beutfd^e ©cfanbtfd^aft i^r ©nbe gefimbett* SSon einer gifd^^ 
fangj)arttc auf ber @ec bie §au})tftra^c Dom §afen ^zx jum 
beutfd^en §aufc l^eim gel^enb, fa^ id^ auf bem S^^^^^P^^^r 
ber in beffen Jfad^barfd^aft bon ber äußern unb ber innern 
©tabtmauer an ben Obertl^oren gebitbct toirb, eine ncd^ bid^^ 
terc SKenfd^enmenge, aU fie fid^ fcnft fd^on gu jeber ©tunbe 
be« STage« bort 3u brangen |)flegt, berfammeft unb, n)ie c^ fd^ien, 
»on SKcugier unb ©d^auluft ungetoBl^ntid^ lebl^aft erregt ©^ 
»ar eine 9?ei^e fd^ßner SDZauItl^ierc mit neuen rollten arabi^ 
fd^en ?ßolfterfätteIn, beauffid^tigt bon einigen fd^ioargbraunen 
aWag^ajenl« in i^ren ^iJd^ft origineöen Xrad^ten, xoeld^e ben 
©egenftanb biefer ©d^autuft bilbete. Unb Batb barauf jeigte 
fid^ mir brausen bor bem äugern SCl^or, ben ganjen ^fafe be« 
©fulfo lange ber SWauer beö SRiniftergarten« einnel^menb, ein 
nod^ Bei meitem reid^ereö öilb. S5a ^ielt ein ©efd^toaber bon 
tt)oI 60 — 70 {Reitern mit e6enfo bieten be^acften ^f erben unb 
SWauItl^ieren gtoifd^en bem fie umgebenben Raufen ber Wlax^U 



86 VI. ^0« unö in langer bie 3ßit be« SBartcng Vertrieb» 

feute, Saitcrn, §anbtocr!er unb btd^ti)crpßtcn SBeiber: SRcitcr* 
fleftattcn, fo toilb)>rcid^tig, ^araftcröoü, fo mannid^faltig unb fo 
^)!^antafttf^ * ntatcrif d^ in bcr gangen Srfd^cinnng, t)om 2:ur6an 
unb f)>ifecn gej bi« jum Pantoffel, tote id^ fie im ganzen Dften 
unb SBeften ber 2BeIt beö S^Iam 6i« bal^in nod^ nid^t gefeiten 
l^atte. Siner üon ll^nen, auf reid^ mit rotl^em ©atteljeug, mit 
rotl^em tooöenem 9iefe^ unb Ouaftentoerl gefd^müdttem ®rau^ 
fd^immel, trug bie rotl^feibene maroRanifd^e gal&nc, jeber bcr 
anbern quer über ben l^ol^en ©attel gelegt ober toie eine Sanje 
auf ben ©d^enlel geftemmt bie fed^« gug lange arabifd^e glinte 
in rotl^er UmpCung. üDie Äajjujen ber toeigen SDieöab« unb 
§aif^, (entere bei jebem einjelnen anbern, unb bei jiebem mit bem 
Snftinct beö 9Baterifd^en in SBurf unb 3*arbe, abtoed^felnb mit 
brennenb rotl^en, blaggrünen ober tiefblauen ©etoanbftüdten um 
bie ©eftalten brafirt, umral^mten bie fül^ngefd^nittenen braunen 
ge'fd^orenen 9Baurenfß^)fe unb fammetfd^toarjen Slegergefid^ter- 
3)te öetne bom Änie ab nadtt, bie güge in gelben Pantoffeln 
ol^ne |)aden auf bie breiten arabifd^eu Steigbügel geftüfet, 
@äbel unb 5DoId^ enttoeber nal^e unter bem linfen 2[rm quer 
in ber breit um ben Selb über bie Unterlteiber getounbenen 
farbigen ©ürtelbinbe ober an rotl^en ©d^ulterfd^nüren tragcnb, 
fa§en biefe ©eftatten auf ben ]^od^be)}a(ften Serberl^engften, 
über bereu ©attel maroffanifd^e buntftreifige SSJoöenbeden unb 
Zzppiäft gefd^nürt toaren* $Da« nid^t militärifd^e ^erfonal ber 
Sat:abane überbot fetbft bie JReiter toenn mögßd^ nod^ in ber 
bunten SWannid^f af tigf eit ber af rif anif d^en 9taff ent^|)en, ber 2^rad^^ 
ten, ber Gattung l^od^ auf ben il^ren SRauttl^ieren unb ^f erben 
aufgelegten Saften bon Sauen unb Sorben. Sßieber anbere 2Waut^ 
t^iere trugen bie ^eltftangen unb ^elttüd^er für baö Sager ber 
gefammten 2Rannfd^aft. Ueber bie gange freie Slnl^öl^c jene« 
2Rar!t)>Ia|e^^ auf toeld^em nod^ bie ^adfefet unb Samele ber 
l^eutigen SWarftfarabane lagerten unb uml^erftanbeu, bi« m^t 
ju ben ®rabcrn unb 5lIoel^edEen be6 maurifd^eu ©egräbni6|)Ia6eö 
auf bem Äamm beö f)ügete breitete fid^ bieö ^^räd^tigc ©ef^toaber 
au«* @d^on bor einer ©tunbe tjier angelangt, »artete cö brau^ 
^en bor bem beutfd^en ©arten auf bie SWücffel^r feine« S^ef«, 
be« Äatb*=SRafd^bi, ,,elne« Dbcrften über ffaufcub", tocld^er 



VI. Saö uns in Sanger bic Seit be« ©arten« ijertricb. 87 

l^incingerittcn toax, um fid^ unb bic änlunft feiner Äarabane 
bei bcm beutfd^en 5D?inifter ju melbcn* 3m ©orten bor bem mau*^ 
rifd^en §aufc l^ieö, rotl^ gefattelt unb aufgegaumt, fein fd^öneö 
S^ier; er felBft, im tocifen ÜDjeüab, bie Sapixit ü6er ben Znx^ 
ian flejogen, ein l^od^gctoad^feney Sfftann mit tiefbraunem grau^ 
bärtigem ©eftd^t bon großen einfachen formen, ftanb neben 
bem 3nter^)reten unb Dr. ffiebcr, bem er ©erid^t über bie, 
nid^t in gej, fonbern crft untertoeg« eingetretenen, Umftänbe 
flab, njeld^e bie lange SScrjBgerung ber Slnfunft feine« 2:ru<>ip0 
mit ben Silieren Derfd^ulbet l^ätten. 

S5or bem offenen ©artentl^or unb an bem ^ü^d ienfcit ber 
Sanbftraße ftanb baö SSoft in bid^ten 9?eil^en, um ber brinnen 
ftattfinbenben (SntreDue jugufel^en. S)er Äaib öerabfd^iebctc fid^, 
ftieg JU ^ferbe unb ritt ju feinem auf bem ©fufto l^attenben 
©efd^njaber l^inüber» Sl^m nad^ fefete fid^ bie ganje SaJ)aIcabe 
in ©etoegung* 53alb fa^ man fie auf ber fteil anfteigcnben 
Sanbftraße jioifd^en ben bid^ten Sactu«* unb Slloe^eden außen 
an ber alten ruinenl^aften tocftüd^en ©tabtmauer bal^tnreiten, 
toeIdf;e bort mit il^ren meift l^alböcrfaüenen S^l^ürmen unb 
©aftionen, umtoud^ert bon einem SJidid^t be« ftad^Iid^ten ©ufd^* 
toerte, fid^ bon Stanger gur §i5^e ber S3urg unb Dberftabt auf^ 
toärt« giel^t. 2[u« bem matten ©raugrün jener ^ecfen fd^im* 
merten grctt ba« ©eiß ber £)j[eöabö, ba« feurige Motl^ ber 
yjlü%tn, ber ©ättel, ©anner unb glinten, aüe bie fo euer gif d^ 
au«gcfj>rod^enen garben ber Xrad^t unb be« ©d^mudf« biefer 
SReiterfd^ar, toäl^renb fie in toiöfürtid^ aufgeWfter Orbnung auf 
il^ren S^l^ieren ben ^öl^enrüden l^inanltomm. 

©ort, auf einer „SKarfd^a" genannten SBiefe, auf bem §od^^ 
})Iateau be« fübtoeftlid^cn fteilen felfigen üßeereöuferö bei S^anger, 
^äft bie Äarabane ben l^eutigen Stag über SRaft. ÜDie Samele 
treffen crft i^eutc ein; gu ben un5 gefenbeten ^f erben bürfte 
^ier nod^ eine Slngal^l requirirt toerben muffen» ÜDie ÜDi^po^ 
fitioncn über bie SSertl^eilung be« gefammten ©e})5df« ber 9(m* 
baffabe muffen l^eut getroffen, ben eingelnen S^l&eilnel^mcrn i^re 
5Reit^)ferbe unb ^acEtl^icrc jugetoiefen toerben» 2Äorgcn in ber 
IJrfll^e beginnt bic fd^toierige SIrbeit beö Sluflabenö unferer 
Äiften, Soffer, ^elte, SJorrät^c, »ettfteöen, SWöbet, ©efd^irre 



88 VI- ^<tö «tt8 in ZanQtx bic 3^it i»^^ Söartettö J>ertncl6. 

unb ®cv5t^fd^aftcn. SIKittag« 12 U^r fofi fid^ bie ßaraöanc In 
©etoegung fe|cn. S)ic Xagcreifen tt)crben mcift fel^r furj felnj 
auf bic ca. 40 3KeiIen SSegc^, bic unö bon gcj trennen, finb 
10 — 12 STagc gcred^nct. £^ tft ©ittc unb aßgemctn Uoiaä}^ 
UM ®cfc^ für iebcn SBürbenträgcr in SKaroffo, baß er tang* 
fam reife, toic cö ber ©uttan felbft iebericit tl^ut» 9iie fann 
unb barf berfeI6e Site l^aben; ber ©ol^n unb ^l^alif be^ ^ro^ 
^)]^etcn l^at nid^t nBtl^ig, irgenbettoa« l^eftig unb l^aftig ju er* 
ftrcBen, ba ja aüe« il^m gcl^iJrt unb geBüi^rt, unb aud^ tt)ot be«* 
]^aI6, tDcil bie ed^te ntol^ammebanifd^c 2Wcufd^l^eit ben ©cgriff 
bom SBcrtl^e ber 3eit fd^Ied^tcrbing« nid^t fennt, ba« SSoI! fo 
toenig toic bic ®rcf cm 

3um Sl^eil Berul^t gerabe auf ber Sigenfd^aft biefer Un* 
fenntnig mittel6ar biet bon beut großen ®tit unb ber einfad^en 
patriard^cnl^aften äBürbe in ber Srfd^einung ber orientafifc^en 
aWänner* ©obalb fic jur äButl^ entflammt, bon 3cinl wnb ©treit 
erregt finb, bertoanbett fid^ biefc SBürbe in il^r ©egentl^eil. SSer^ 
läpt fic il^re SRul^e unb ©elaffcnl^eit, fo toerben fie mcift grotc^f 
täd^erlid^ unb totbrig. 5l6er ba« ift nur ein Sluönal^meauftanb. 
3ene borncl^me ©elaffen^elt in ber Gattung unb im. ©ene^men, 
toeld^e nur bon aÄenfd^cn betoal^rt njerben fann, bie nie „J)ref«' 
firt" finb, nie bon ber ©orge um bie 83ertoert^ung ber SWinuten 
gel^cfet unb gejagt toerben, tft l^ier bei aßen üor!^errfdf;enb. S)iefer 
SJorjug pngt toieber innig 3ufammen mit ber großen ©ebürf* 
nißfofigfeit, ben außerorbentlid^ geringen Slnfftrüd^en an« ?eben, 
ber bööigen 5Hid6tad^tung ber toeitau« griJßtcn S^^ <^Ker jener 
©enüffe, ©equemlid^feiten, ßfiftcnibebingungcn, tocld^e un« al« 
bie unentbe^rfid^ften für ein aud^ nur einigermaßen „mcnfd^en* 
toürbige« !J)afein" erfd^einen. 5Dic einmal angefd^afften einfad^en 
ß(eibnng«ftüdEe, ba« f)emb, bie bi« gum finie reid^enbe öaum* 
tooflenl^ofe, ber toottne ©ieüab ober öurnu« toerben Bei ben 
Scannern au« bem SSoIf nie erneuert, bi« fie in gefeen abfattcn, 
unb aud^ fd^toerlid^ jcmal« getoafd^en. 3^re 5Wal^rung — beren 
§au|)tftü(I ba« etoige Äu«fuffu bilbet, eine ®pn\t au« SKel^I, 
toefd^e« angefeud^tet j\Difd&en ben ^änben ju 5Rei«fBrnern äljn* 
lid^en f(einen ilrumcn gerrieben unb balb mit etwa« gleifd^, 
batb aud^ ol^ne baffetbe ge!od;t loirb — , ^Tüd^te, ©emüfe^ 



VI. 2Ba« un« in fanget bit 3ctt bcö SBartcnö toertricB. 89 

6icr, fetbft ^ammclfleifd^, ffat bencibcn^tocrtl^ biflige greife* 
Sf)xt änf^)vflci^c an SBol^nunfl unb SRad^ttagcr finb gtcid^ 3lvXi. 
©ie engen, fd^mugigcn, m?bet(o[en pnftern SJd^er, in toetd^en 
bie maurtfd^e IBebSIfernng ber@tabt ^auft, nnb bie au^ ®txof) 
nnb ©rbe aufgeführten ffiol^nungen ber ganbteute wad^en bie 
SD29g(td^Ieit, barin ju Ie6en nnb gu atl^men, fflr euro)>atfd^e 
©egrtffe unfagltd^. Unb eine grofc SKenge be^ ®tabt* nnb 
Sanbbolfö Bebarf felbft biefer Unterfd^Im^fe nid^t, f onbern fd^Iaft, 
tool^nt, fod^t in freier 8nft, l^öd^ften« unter einem über ein 
paar ©täbc gefjjannten ©tfidE SBctten^ ober Seinenjeug. Um 
• bie Soften eine« fold^en ^^ifofo^^l^enbafein« aufjnbringen, bebarf 
e« atterbing« feiner eifrigen arbeit, feiner Sfnfpannnng ber Üjä' 
tigen Sraft, feine« ^au^^atten« mit ber 3eit 2Wan fann ba« 
nnö 5ßorblänbern metft fo toenig bergSnnte ®tücf, bie Raffte 
beö Sag« in ben ©tragen nml^erfte^enb ober l^ocfcnb unb an«* 
geftredt liegenb in l^olbem 5Rid^t«t^nn unb toal^rfd^einßd^ and^ 
9iid^t«benfen ju »erbringen, 2:ag für STag nad^ §erjen«Iuft 
genießen. 9)ian getoinnt fo bod^ einen reid^tid^ern SJorfd^madt 
öon ber ©ettgfeit ber „Slirtoana", at« toir i^n un« je bei 
8eb3eiten jn berfd^affen bermßgen* ÜDa« fleißige SRaud^en be« 
ßif, ber nid^t toiet anber« ift at« ber t)on ben Slütenblättern 
be« §anf getoonnene ^afd^ifd^, tragt bann pd^er nid^t unmefent* 
lid^ baju bei, biefem SSorgefd^madf nod^ eine befonbere SBürje 
gn geben. 

9lud^ jienc« anbete aWittel gur Sr^ßl^ung be« ©enuffc« i)er* 
trSumter ©tunben, ba« tt)ir (Suro|)aer bor aßen anbern nnb 
mit fel^r al^nlid^er ©irfung angutoenben t^flegen, bie SKupf, 
n)eig ba« maurifd^e SSoIf fel^r rooiji gn fd^a^en. 5Rur laufen 
feine begriffe tom mupfalifd^ ©d^ßnen unb Srfreuenben ben 
nn« einmal angeborenen nnb anergogenen biametrat entgegen. 
©er monoton näfeinbe nnb ^)Iärrcnbc ©efang, ba« tlinn)ern 
auf ber ffeinen nur gtoeifaitigen ®uitarre, ba« Slarabufabrßl^nen, 
ba« ^oboefd^narren füngt un« mi«tonig unb ol^renjjeinigenb, 
n)ä§reub ^ier ba« aSoIf pd^ im 3ul^5ren toie im ?tu«üben biefer 
Slrt i)on mupfafifd^en ffunftteiftungen nid^t erfattigen gu fönnen 
fd^eint. Oft fel^c id^ befonber« jüngere ©urfd^cn an ben 
Stauten ber $äu«d^en, in ber ©äffe, auf ber ©rüftung be« 



90 VI. 2Ba« um in 2:angcr bic 3ctt be« Söartcnö ijertricB. 

|)afcnquaiö fifeen, jene 3^^^Ö^^wboIinc t)on bcr ^)rtmttbftcn 
.^cnftructton ttinnjcrnb, bcren bümte« ©aitenftimntd^cn il^ren 
Ccifen Maflcnben @efang begleitet — mcift ein ebenfo intcreffanteö 
Söitb für unfer 3luge tote ein mäßiger ®enu| für unfer SDl^r. 
©er griJften S^eilnal^me be^ maurifd^en ^ublifum^ aber zx^ 
freuen fid^, außer jenen ,,l^eitigen" ®d^auf|)ielen unb Soncerteti 
ber frommen 9taferet toie baö l^ter neufid^ bon mir gefe^ene 
unb gefd^ilberte, bie eigent^mlld^en 33trtuof enj^robuctionen , in 
tueld^en SKufif, S^anj, ÜDecIamation unb 2Wimif gleid^jeUig unb 
in gtctd^em äWafe jur 2Bir!ung fommen» 2Iuf bem fd^on oft 
ertoä^nten 3Karft})Iafe bor unferer Stpr fann id^ btefen lounber* 
lid^en, natb luftigen SSorfteüungen unter freiem ^immet an 
iebem SCage,- be^ 3D?orgen« unb 3lbcnb^, jufel^en. 

öefouberer SSorbereitungen unb einer anbern ©cene afö be0 
»)Idtten erbboben« bebürfen biefe ^ünftler nid^t- günf bi« fed^ö 
2arabu!afd^läger unb ein §oboebIäfer fefeen fid^, bid^t anein*= 
anberrüdCeub, auf bie fd^mujige Srbe. ÜDer ©olift aber, ein 
negerfd^toaraer 3D?ifd^fing aix^ ät]^to|)ifd^em unb maurifd^em Sßlnt, 
m betoegtii^er gelenfer öurfd^e, ber ftd^ mit einem lid^tbtauen 
furjen Sa)>ujenmänteld^en über ber fd^mujigloeißen ^adz unb 
ben toeiten ßniel^ofen beKeibet l^at, bleibt unau^gefefet auf feinen 
güfen* @r fü^rt ein große« tambourinäl^nfid^e« meffingeneö 
3nftrument in ber ßinfen, ba« er juioeWen jur Unterftüfeung 
feine« SSortrag« mit ben Snöd^eln ber SRed^ten fraftig bearbeitet 
unb erbröl^nen läßt» Unter l^äufigen @^)rüngen redtirt er balb 
längere Srgä^tuugen, balb lotrft er fd^neü l&intereinanber cin*^ 
jelne fur^e SBorte in bie JKenge, unb fein Ord^efter bilbet in 
gleid^ rafd^em Sem^jo ba« Sd^o für jebenSRuf» Salb läßt er, 
feft auf einem gled ftei^enb, jum 2^ambourinfIang feinen gansen 
UnterKr})er bon ben Ruften abtoärt« in jenen btifefd^neH loel^ 
lenben unb fd^toingenben, tt\oa9 obfcönen ©etoegungen bibrtren, 
in beren 3(u«fü]&rung ]^au^>tfäd^lid^ bie tunft ber äg^j)tifd^en 
Ol^atoajji« beftel^t ©alb toieber toirft er irgenbeiuen treffen:^ 
ben SBit} in bie umgebenbe SWenge, ber niemal« ol^nc bie itai* 
(tätigte „jünbenbe SBirlung" bleibt. Sin ?ßublifum fe^lt e« 
biefem Äünftter unb feinem im^^robifirten SC^eaterconcert nie* 
©oloie er erfd^eint, l^at fid^ ein Ärei« bon auf merif amen ©e* 



VI, 2öa8 un« in XanQtx bte 3ctt be« SBartcns ijcrtricö, 91 

tiounbcrern um il^n gebilbet. $Dic innerften 9tinge beffelbcn, 
mcift au« bcm iüngftcn SSoIf, ffclucn 53u6cn unb SKabd^cu unb 
l^aft crtoad^fencn Surfd^en, beftel^cnb, fcfecn fid^ an ben 3}oben; 
anbete JRei^en umftcl^en fie- ©ie ©alerie Btiben bic jufäöig 
t)orbeitrottcnben SReiter ju Sfel unb ju ^ferbe, bte bort für ein 
^>aar SKinuten l^alt mad^en^ um bon ber ^üfft ber tounbgc:^ 
brüd tcn 5Rü(f en ober ber ^ßad [attel il^rcr Sintere bem ©d^auf)}iet 
jujufel^en. Unb l^ier unb ba ftredt aud^ tool üBer fte alle f)\n^ 
au« ein Äamel feinen auf langem gottigen §alfe fifeenben ßojjf 
neugierig nad^ ber ©cene l^in. S)aö ^ublifum l&at (abgefel^en üon 
biefen (efetern jottigen ^Mfc^^w^^n, über beren 3(uffaffung«^ unb 
@mj)finbungßtoeife id^ mir fein Urt^eil ertaube) eine lebhafte 
©ett)unberung für feinen Äünftler unb eine l^erjfid^e greube an 
feinen Seiftungen- S)ic aHgemeinfte §eiterfeit ftral^It bei feinen 
®pa^m^ feinen Siebern, feinen Siänjen unb ©aud^fd^loingungen 
an^ aUm ben bunfeln großen Singen unb fad^t i?on ben braunen 
unb fd^tt)arjen ©efid^tern unb bliftcnben toeißen ^äl^nen* Slber 
toeiter at« bi« gu einem gelegentlid^en aögemein au^geftoßenen 
„^i)l 51^!" gel^t bennod^ ntemate ber l^örbare Sluöbrud il^rer 2ln=^ 
erfennung unb ©efriebigung» SDiefe in einer i^m nod^ ertoünfd^* 
tern SBeifc gu bet^otigen, gibt ber Sünftfer feinem 5lubitorium 
bon 3^ii i" 3^it genügenbe Oelegenl^eit. @r breitet feinen 
großen tt)oßenen §aif (ba« SBort begeid^net gugleid^ ben gen^eb*' 
ten ©toff n>ie ba« fertige SCrac^tftüdE, ben ungena^ten, al^nlid^ bem 
antifen SDlantel frei über bie Unterfteiber brat)irten Uebertourf) 
auf bem ©oben au« unb rid^tet einen fräftigen ^pptU an bie 
fiunftliebc unb ©enerofitat ber itin Umgebenben. ©elten ber* 
geben«: bie bidfen, rollen, plnmptn, elenben Supfermüngen, bon 
benen eine gange §anb boß nod^ faum eine JReate (= 20 ?ßfcn* 
nige) ou«mad^t, bic f ogenannten „5Iu«" (in ber ßinl^eit ,,Sit^'0 
faöen giemlid^ bid^t an^ ben Steigen in ba« fange ©ammelbcdten. 
Unter aßertei toifeigen ©emerfungen l^ebt ber Sünftler fd^Iießlid^ 
bie beiben Snben feine« $aif bom ©oben, nimmt il^n gufammen 
unb ia^t ba« SRefuItat be« Äuj)ferregen« in fein Xambourin 
faßen, too er e« einer genauem S^^m^ unterwirft. S)er Srei« 
töft fld^. !Üie gtoeite SSorfteßung unb ein neue« ^ßuMifum laffen 
nid^t tange auf pd^ toarten. 



92 VI. Saö litt« in S^anger btc 3«tt be8 Söartctiö »vertrieb. 

Oß bic 3uftij)>fle8c, blc ©erid^t^berl^anbtunflcn bor bcm 
Äabi f Jffcntfid^ unb aügcmetn guganglid^ finb toie bicfc ©d^au^^ 
fptelc, bcrmag id^ nid^t ju fagen. ©aß einjigc ©efefebud^ 
in ßibil* unb ©traffad^en ift ba^ l^ciligc S3u(^, bet Soxm. 
fUlit ben SSertl^cibiguttgömittcIn bc« SlngcKagtcn mag cö tool 
fd^tcd^t Bcftcüt unb bic 9icd^tfpred^ung fcl^r fummarifd^ fein* 
35ie SJoßftrcdung bcr ©ttafurtl^eile ober gefd^icl^t burd^toeg 
in größter naiDfter Ocffentlid^feit. 5ßttr bie Sobe^ftrafe foü 
gegenwärtig babon auSgenontmcn fein, 5ln bic ©teüc bcö frül^er 
befiebten ß8j>fen« finb nun bie „Sinlabungen junt Äaffee beim 
^afd^a" getreten. 5Der bamit Seel^rte ixt^t fxäf burd^ ben ©enu^ 
ber erften Söffe ein Uebetbefinben ju, baö er nid^t flbericben 
fanm SSerurt^eilten niebern ©tanbe« fd^idft ber 9?id^ter ba^ 
2:ranfd^en nur in^ §au« unb nßtl^igt fie bringenb, eö eingune)^* 
men. 85on ber blelbeliebten ^rajiö ber maurifd^en £riminalj[uftij^ 
mand^ertei SSerbred^cn mit 5lugen*5lugfted^en , ^anbe unbguge* 
Slbl^auen, 9'iafe^5l6fd^neiben gu ftrafen, l^abe id^ nur bie iaf)U 
reii^en 8tefuItote, b. 1^. bie ©eftalten bieter gragfid^ SSerftüm*' 
melter, gefeiten, benen man in ben ©trafen S^angerö begegnet. 

3cuge bon ber ©jecution ber ^rügelftrafe gu toerben, fann 
aber niemanb bermeiben, ber fid^ in ber Oberftabt unb il^rem 
S3urgrebier bor ber Saöbal^ be« ^afd^a« omb bcr baranftofen*» 
ben offenen öogenborl^aöc be^ OBergerid^t^amt^ (nad^ ber ärt 
ber ©äulen ju urtl^eilen, ein altfj>anifd^er ober ^)ortugiefifd^er 
©au) bi«toei(en aufl^ält. ÜDa bicfc ©teüc S^anger« eine ber 
an malerifd^em SReij reid^ften unb gugleid^ ber getoß^nlid^e ©d^au* 
|)Iafe origincüfter, l^ßd^ft ^)ittoreöfer ©cenen, SSorgänge, ®ruj)* 
))irungen ift, fo befud^te id^ biefelbc toicbcrl^ott gu langerm 
33ern)eiten, unb toä§renb mand^er 83iertelftunbc l^abc idj; bann 
baö einförmige Katfd^enbc gaßen ber ^iebe auf ben 9?eber^ be« 
unglüdfid^cn SSerurtl^cilten im 2:em})0 beö C^uffd&tag^ eine« rafd^ 
trabenben ^ferbe« fd^aöen gel^ört, bie Sjrecution aud^ loot bor 
Singen gefeiten. 5Der Sncutpat tt)irb unmittelbar nad^ bem Urt^eil 
auö bem Slmt^Iocal l^erauggcfü^rt unb erfud^t, fid^ in jener SSor* 
l&attc t)latt auf ben ©oben gu ftreden. B^Jei Iräftigc ^oftgei* 
folbatcn brefd^en aföbann, einanber gcgenüberftel^enb, mit langen 
ftarfen gebrel^ten 5Ricmen, bereu ©nbe fie um bie gauft getoicf elt 



VI. Saö unö in 2:angcr bic 3«t be« Söartenö tjertricb. 93 

l^akn, Don oben l^er, genau »ic bic SJrefd^er auf bie 5le!^ren 
in bcr 2^cnnc, auf ba^ nur mit einem bünnen ^S^d^en bebecftc 
£)61cct i^rer 2ImWt^ätigfeit loö. 93i« über 100 biefer fürd^tcr^ 
lid^en rafd^ ^agelnbcn ^iebe fal^ i(f) at)^)Iicircn, unb ber Oefd^Ia** 
flene gab benuod^ nur burd^ bumt>fe« ©tonnen feine dualen 
funb. Slnbere Unglöd^genoffen, an bie nad^ i^m bic SRcii^e 
fommt, fifeen babei ju feinen güßen, ftumm unb ftid gufel^enb, 
biö il^re« SJorgänger^ ®ad)t erlebigt ift» (S« fcö bie« bie ©träfe 
für fleinere befonberö an SSiel^ begangene ©iebftä^lc fein. 

3m attgemeinen ift, mdf ber SSerfid^erung aüer l^ier feit 
Salären angefeffenen eurot>äer unb Slmerifaner, ber !£)iebfta^I 
unb SRaub ein bei ben 9Äauren Sauger« fe^r toenig Verbreitete« 
8after. Slid^t genug toiffen fie im ©egent^eil bie Sl^rlid^feit 
unb ed^te natürtid^e 8ieben«ti)ürbigfeit, Uneigennüfeigfeit, ^er^tid^c 
öraöl^eit ber eingeborenen ©ebiJIferung ju rühmen. Seine 
^an^-, ©tuben^, ftaffent^ür ift felbft bei 5«ad^t eigenttid^ feft 
Dcrfd^Ioffen, unb trofebem l^abc man fid^ nie über eine ©nttoen*' 
bung iu beKagen. ÜDie SOBiüigfeit, ©enügfamfcit unb 2lnfteüig* 
feit biefer anfd^einenb fo njilben braunen unb fd^toaricn ®e* 
ftaften fei be« ^iJd^ften gebe« toertl^. 

. 3d^ berftel^c e« fcl^r tool^I, toenn Id^ ben Slufentl^att in 2^an* 
ger einen fold^en JReij au«flben fel^e, baf mand^e an aUt S3or^ 
t^eitc unb ®enüffc be« ßeben« in ben Sentreu unferer Sultur 
gctoö^ntc euro|)äifd^e unb amerifanifd^c gamilien l^icr i^ren 
bauernben SQSol^nfife genommen l^aben unb benfelben nid^t mel^r 
gegen irgenbeinen in ber f)eimat bertaufd^en mögen, üßenfd^en, 
loeld^c Ferren i^re« ffiiöen« unb nid^t burd^ ©efd^äft, ©eruf, 
Stmt an i^r äJatcrlanb gebunben finb, finben l^ier eine greil^eit 
be« Dafcin« unb eine aWögtid^Ieit, uneingefd^ränft i^ren eigenen 
Sßcigungen ju teben, toic fie il^nen in ,,ö)o^l|)oIicirten" i^rift^ 
lid^cn Säubern unb ©täbten niäfi getofil^rt fein fann. SBorau«*» 
gefefet immer, ba§ biefc Steigungen mel^r auf ba« Seben in ber 
Slatur at« auf ba« in ber ©efeflfd^aft unb mel^r barauf gerid^«» 
tet finb, in ftd^ unb ben ©einen, al« im 3«fött»w^«^<*"Ö «i^t 
feinem SSotl unb ber gangen gciftigen unb ftaatlidjen ©etoegung 
beffelbcn, ba« l^öd^fte ©enügcn ju finben« 93on ber europäifd^ 
dbilifirten SBeft trennt fie eine in Wenigen ©tunben ju über^ 



94 VI. Söaö un§ in S^anger bic 3ctt be« Sartcn« öcrtricB. 

fal^renbc SWccrenge. ®ic fönnen alfo fo oft fie njotten bie 
unmittelbare Seriil^rung mit il^r fud^en» 2l6er il^rc Sebenögefele, 
i^re Sinrid^tungen, tl^re gorment^rannei toirfen nid^t m^ btefer 
Seite ]^erü6er, fobag fie nid^t, tt>ie fie eö in ber §eimat t^m, 
bie Unabl^ängigfcit ber Oefinnung unb be« §anbeln« in jiebem 
SlugenblidE binben unb berfümmeru !ßnncn. 

©otd^e freitoittige ©migranten bet mobernen (Sibififation 
unb beö mobernen ©taotö bilben im SSerein mit ben gamWien 
ber l^iefigen bi|)Iomatifd^en SSertreter be« 5l6enbtanb« unb einigen 
Äünftlern, bie fid^ für längere ober fürjcrc 3cit ^ier gum ©tu»^ 
bium be« maurlfd^en „Oriente" fijrirt l^akn, jene an intereffan* 
ten unb feffeinben ^erfönlid^feiten fo reid^c euro})äifd^*amerifa* 
nifd^e ©emeinbe Sianger^, loetd^e burd^ eingetne il^rer SWitgUeber 
erfplgreid^ bafür geforgt l^at, bic ^crren ber nac^ geg teftimm* 
ten ©efanbtfd^aft jebe Sangenjeile biefer SBod^en be« ©artend 
unb jeben SScrbru^ barüber »ergeffen ju laffen, ja il^nen bie 
ganje S^^ ^^ l^ieftgen Sluf enthalte gu einer, fel^r leidet unb 
gern ertragenen, laum unterbrod^enen 9tei§e bon fd^önen Jagen 
gu geftalten. 

SSon jenen in S^anger fifirten fiflnftlern ift ber SSetgier 
Sdf^out ber bereite am längften ^ier anfäffige. ©eit 1868, 
ti)o er mit einer frangöfifd^en ©efanbtfd^aft nad^ geg gefommen, 
mod^te er pd^ nid^t mel^r bon ber maroffanifd^en Äüftenftabt 
trennen, bie il^m lebcnbigc ÜKotibe in fo unerfd^öpftld^er güöe 
unb bon fo eigenartigem 3?eig unb S^arafter für feine Orient* 
bitber bietet* 3n bel^aglid^em C^aufc mit feiner licbenetoürbigen 
grau unb gtoei fd^önen ßinbern lebenb, einem SDal^eim, baö ein 
reid^ gefütttce SKufeum bon feüenen unb foftbaren ffirgeugniffen 
älterer unb befonbere aud^ ber maroffanlfd^en fiunftgetoerbe 
barfteüt, matt er bie «ilber ber SBirüid^Ieit, bie i^n ^icr 
umbrängen, mit ©efc^idE unb Oefd^madt unb finbet an ben 
gnglanbern unb Slmcrifanern, toeld^e Sianger befud^en, immer 
fidlere Äaufer. 

Singer bem §aufe unfere beutfd^en SWinifterrefibcnten fßt^ 
ber, biefem ®i| einer fd^onen bentfd^en ©afttid^Ieit unb eineö 
reichen geiftigen geben«, ift ee bor allem baß bee Slmerifanere 
SD?r. ^erbicarie, toeld^eö bafür geforgt ^at, bag jeber bon une 



VI. Söaö uns in 2:anöer bic 3^^* ^^^ Söartcnö öertrict» 95 

mit inniger grcubc on bicfc S^it beö langen SBartenö jurüct-^ 
benfen muf. 9luf einer Slnl^öl^c im ©üben i?or ber ©tabt 
i)at fidj^ biefer mit bem ,,fd^nßben SWammon" l^inlängtid^ gefegt 
nete ©lücftid^e inmitten eine^ ©arten« ein manrifd^e« §an« ge* 
Baut, ba« er mit gutem JRed^t „& üßinjal^", tt)a« ijerbclmetf d^t 
ttm „©d^öne 2lu«pd^t" l^eigt, genannt ^at. SBeit^in iMt man 
öon ber ©artenterraffe ober bem flad^en S)ad^e be« §aufe« über 
bie am ©erge (iegenbe ©tabt, über bie grüne norbafrifanifd^e 
§ügelfüfte U^ jum Saj) Sßalabata unb bem ®ip^d be« fernem 
@ebel 3Äufa, über bie breite IKeere^fläd^e in ber S^iefe unb 
brüben auf bie ft)anifd^en Ufer bon Starifa bi« ©ibrattar* 

SDa« 3nnerc biefe« §aufe« fd^Iiegt ftc^ in gorm unb 5Deco^ 
rirung treu ber arabifd^en 5C)i«)>ofition unb ©efd^madötoeife an^ 
9iur ift ber offene, Don ^ufeifenbogcnl^aöen auf fd^Ian&n ©äu*^ 
ten umgebene §of in einen ebenfo geftafteten Sßittelfaal mit 
Dbertid^t öerioanbeft, auf ben ein paar anbre 3tamer, biefem 
entfj^red^^nb eingerid^tet, fid^ öffnen* ©elbft auöübenber SWaler 
i)on Talent, ©efd^madE unb me^r al? bilettantifd^em Sonnen unb 
über bie JKittel gebietenb, feine fünftlerifd^en Siebi^abereien t>oU^ 
auf gu befriebigen, l^at 2Wr. ^ßerbicari« bie JRaume biefe« ^an^ 
fe« in ftreng burd^gefül^rter ßonfcqueng au^fd^Iiepid^ mit erfefe^ 
uen ^robucten marolfanifd^er Sunftfertigfeit: f oftbaren SBaffen, 
gatemen, ©etoeben, ^anbftidEereien, ZtppidSfcn^ äÄatten, irbenen 
©cfäfen, gfiefenmofaifen, au^geftattet, unb jtoar fo, ba^ bie 
meiften biefer Objecte nid^t aW ©d^auftüdte toirf en, f oubern bem 
täglid^en ©ebraud^ ber SBol^nung bienen. ©ei aßer farben^)räd^«^ 
tigen ÜRannid^faltigfeit im eingelnen erl^ält baö ganje innere 
ton & SWinjal^ baburd^ eine njunberöoöe Sinl^eit be« ©tite, 
in »eld^c bie braunen maurifd^en ÜDiener in reid^er pnxpuxnix 
Xxadft unb meinen SDjieöab« auf« glüdEHd^fte l^ineinftimmen. 
SDie fd^öne ^errin beö §aufeö, bereu l^ol^e ©eftalt ein 
fioj)f mit gotbrßti^tid^em §aar, mit bunfeln lad^enben Slugen, 
mit einem JDhinbe boß blifeenber l^errlid^cr S^^^ «"^ ^^"^^ 
Don ber §eiterfeit ber glüdEKd^ften Statur unb eines feinen 
toifeigen ©eifteö toaljrl^aft ftral^tenben ©efid^töauSbrudE frönt, 
unb i^vc beiben fd^Ianfen, blonblodEigen, blauäugigen jungen 
Sßd^ter, für bereu ältere ©d^njefter man bie 3Rutter gu l^atten 



^6 VI. Sa« m9 in langer bte 3eit beö SSarten« öcrtricB* 

t)crfu(^t ift, fic aöe brci Uijanpkn jtoar, baß bcr fd^önfte 
53efife i^rer gamiltc nid^t biefcö §au6 unb fein Snl^att, fon*' 
bcrn bic ftcben cbeln Scrberl^engftc feien, bie in il^rem ®taQ 3U 
il^rent, ber 6eiben ©ö^ne unb ber greunbe S)ienft Bereit ftel^em 
Unb fanm ein 2^ag, ö>o biefc fd^ßnen feurigen 2:^ierc nid^t in 
SS[nfj)rud^ genommen toerben, um jene reijenbe Saft, bie brei 
Slmagonen, n>eld^e fie mit fo fouberaner SKeifterfd^aft ju reiten 
toiffen, unb i^nen nal^e Befannte ober Befreunbcte ßabaßere 
einige ©tunben n>eit l^inau^ gu tragen, am ffad^en ©eeftranb 
ober üBer bie ©ergtoege utfb §od^e6enen l^in, im toifben 
®a(oj), iebe^ §inberniffe^ f}>ottenb. gaft burd^toeg fennen bie 
^ferbe i^ier nur ben ©d^ritt unb ben geftredten ®aIoj). Sin 
S^raBer ift eine ©eltenl^eit. 3m 9luf* unb SlBKettcrn ber ftei* 
nigten fteifen SIij)j)enj)fabe finb fie fo au^bauernb unb guber* 
läfftg toie bie gried^ifd^en ®eBirg«}>ferbe im $e(oj)onne«. 

SBetd^e 9?itte »aren ba^ n)ä]^renb biefer aWorgen unb ?Rad^* 
mittage, in ftra^fenbem ©onncnglaui bic grünen ©ergc l^inauf, 
tief unten ber Bfaue Ocean ! SSor unb neBen un«, bom toel^en* 
ben SauBe mit ficrncn ©d^atten unb bon burd^BIifeenben golbigcn 
Sid^tem üBerftreut, auf i^ren feibcnmäl^nigen gfld^fen unb ©d^im* 
metn bic lieBen^toörbigen ©eftaßen, bie bom tmpptn bunfcln 
ateitfleib umf})annten ©d^uftern bon fd^immernbem bid^tem Blon^ 
bem ©elodf umflattert, ba«, unter ben, mit Blauer ©d^Ieife unb 
bem ©tufe au^ ©olbfafanenfebcrn gefd^mfldften, ©j)ife]^ötd^en il|)j)ig 
l^crborqueQenb, im Unben erfrifd^enben ©eetoinbe barüBer l^in* 
toaUU. 3Sorauf an ber ©j)ifee ber „©olbabo" be^ $ciufe^, 
beffen rotl^cn ^ol^en f|)ifeigcn gej unb tocißen S3urnu5 man fern* 
l^ln au« bem bunfeln ®rün ber ^edfen leud^ten fa§. Unb in bem 
3ngc bie jiugenblid^en ©lumen unferer baterlanbifd^en SRitterfd^aft, 
bie Offijiere ber SlmBaffabc, in gefd^madtboffen cngtifd^en 9?eit* 
coftümen, fd^feierumnjunbenen toeißen inbifd^en ^üten, l^oi^en 
Cebergamafd^en. 3ene reijcnbcn ^^antafien, toie fie 9?/§ennc* 
Berg in fo mand^en ©itbern ber 8uft unb ^oefic be« JReiten« 
berförj)ert l^at, tt)aren l^ier jur fd^önften SBirKid^Ieit getoorben. 

Unb bann jener ^idenidf auf einem ber l^öd^ftgelcgenen ^^xx^ 
lid^ften Sluöfid^t^punlte biefer ©erge, gu toetd^em fold^ ein 5Witt 
un« führte, im ßanb^aufc unb ©arten be« „dark landlord". 



VI. SBa« un« in langer bic 3eit be« Söartenö öcrtritb. 97 

fec« f(iSfti)araen ®ut^*= unb ^otctbefiftcrö, fDlx. 3Ä<irtin! !0a« 
granbiofe dejeuner-dinatoire unter bcn ^fatanen unb SDiaut 
beerBäumen gmifd^eit ben buftftrömenben ©eBöfd^en; bie in ollen 
3nnflen rcbenbe beutfd^enflttfd^*amcrifanif(ä^4taßenifci&*fran3öfifd^*' 
f|)anifci^e, bon orabifd^en ©ienern bebiente StafelgefeBfd^of t ge^ 
fd^citer SDJ&nner unb pbf(i^er grauen unb Sßabd^en; ber 2^anj 
be« fc^ottifd^en ,/9trger of Soberle^" ouf ber fd^attigen S^crroffe 
ber SJiöa l)od) über ben, toie in ©d^önl^eit l^ingegoffen, ha unten 
rui^cnbcn grünen SSorbergen, S^i^äfern unb Manen 3JJeeren! 

Unb imeber bie äibenb* unb SZad^tfefte im §aufe & äWin* 
gal^, beffen fü^Ie maurifd^e f)aüen burd^ eine berfd^tocnberifd^e 
güKe bon ©lumenntaffen unb ü})j)igem lebenbigem ©lättergrün 
<m Sdchtn, an ben @äulen unb Sßänben l^inauf, in ben SSafen 
unb ©dualen, burd^ ba« mi^ftifd^ gebäm^>fte 8id^t ber arabifd^en 
Saterncn, bcn feinen buftenben !lDanH)f auö bronzenen {Raud^* 
gefäfen auf ben bunten 3)?oio(ilafliefen; burd^ bie l^ter matt 
üu^ bem ©d^attenbunfef l^erborfd^immernben, bort bon berbor«^ 
gencn 8am^>cn magifd^ er^eßten ^rad^tgetoebe, bic geftidten mm^ 
rifdjfen ©eibenborl^änge, bie bOfeenben funftboQ berjicrten Söaf«* 
fen u» f. tt)* gu einer ^armonif^en SWärd^enfceneric bertoanbelt 
fd^ienen. 3n toeld^er übermütl^igen 8nft berraufd^ten barin bie 
SRad^tftunbcnl S)en imj>robifirten ßoncerten folgten bie impxo^ 
bifirtcn Sßaüt in bem fd^nett feiner Z^p)fiä)t unb Söioenfcüc 
cntCebigtcn ©artenfaal unb auf ber baborlicgenbcn freien j^er* 
raffe unter bem iRad^tl^immet. SOkn loanbeltc auf bem monb* 
beglanjten fJad^en ÜDad^e be$ n)ei6en §aufeö beim fernen örauf en 
bc« Dcean^ in ber 2:iefc unb beim fügen Stange beö ?lad^ti^ 
gaöengefangö in ben ©ebüfd^cn unb ©aumironen. Um 2 U^r 
beginnt ba^ ©ou^cr; englifd^e^ 4Bier, :93orbeaujcü>ein unb ptt^ 
lenber @ect ffiüt bie ©töfer, aöe^ füge öadE* unb ^udfertoerl 
bcd Drient^ ate ÜDeffcrt bie Slffictten. Unb toieber beginnt ber 
SEanj mit neuer geibenfd^aft* Saum bor bem ^al^nenfd^rei mib 
ttm STOorgcngrauen bereitet unb crebenjt bie in aüer greubc 
«nermüblid^e §errin ben 5lbfd^ieb«trunf, ben ,,@d^(ummerj)unfd^", 
jebem ®aft nad^ feinem liebften 5Recej)t unb 3)?ifd^ung5ber]^Sftni§^ 
Slber c« bauert nod^ lange, biS bie fd^toarjen ^Diener mit ben 
Satcmen begel^rt werben, um ben ©d^eibcnben auf bem l^att* 



98 'V'L SBaö un« in Stan^tx bic 3cit bt« SBartetiö Vertrieb. 

Bred^crtfd^ctt ^clmtoegc jtoifd^cn ben fd^Iafcnbcn Äamd^ecrbcn auf 
bem ©futto ^inburd^ ju bcn SE^orcn gu UnäfUn. 

©ic l^cltcrften 9?ad^t* »nb „3<^wbcrf cftc" einiger beborgugtc» 
Berliner ©d^rtftfteQer«* wnb Äünftlerl^fiufer mit aö i^rer getoo^n*»^ 
ten franlen unbefangenen natürfid^en 8uft, t^rcm malerlfd^en 
©lang unb ©cfd^mad, il^rem frifd^en fd^toungbotfen ®eift, i^rer 
©auerbarfeit im SKuögeniefen ber nur gu pd^tigen ©tunberr 
l^ier auf afrifanifd^em ©oben unb gar in einem engfifd^ fj>red^en*^ 
ben ^aufe toicber ju flnben unb ju erleben — unter aüem gu 
(Srl^offenben l^ätte id^ mir in ber §eimat fidler ba^ am toenig* 
ften getrfiumt. 

9?un ift ba^ borüber. ^tntt sßad^mittag trat ein §eer boti 
fd^toargbraunen, betur bauten, in ^aifö braj)irten ©efeKen unb 
el^rtoflrbigen ?Patriard^engeftaIten in ben ©eutfd^en ©arten, toeld^e 
mit erftaunlld^er Umpd^t unb ©efd^idHid^Ieit ba^ maffenl^afte ®e* 
p&d ber Stmbaffabc orbneten, bertl^eißen, bie Äiften unb ßoffer^. 
immer ju gleid^em ®ett)id^t gufammengefteüt, in |e ein ^aar in ber 
3D?itte gufammenl^ängenber Äörbc bon ^atmblattfafern mit bidfen 
gäben beffetben ÜKateriaW einnSl^ten, »oburdft eö erft ermöglid^t 
iDirb, bie Saften über ben SRödfen ber SKauItl^iere unb Samefe 
gu l^ängen» ©ine ©tunbe f})äter erfd^ienen auf bem ©fulfo, bem 
©artentl^or gegenüber, bon il^ren fd^ioargen 2^reibern geführt unb 
unter bem ^wtaufe bon f)oli Sanger in langer SReirje aufgefteüt, 
bic rotl^gefattelteu unb ungefattelten ^ferbe unb SWaufti^iere, bie 
xm« ber ©uttan gefenbet l^at, unter benen bie §erren ber JRei^e 
nad^, jieber ba« il^m ^^affenbfte, außtoäl^ften. S)ie Cffigiere be* 
legten bie i^ren mit ben mitgebrad^ten englifd^en ©atteln. S33ir 
anbern »erben in arabif($en tl^ronen unb bic gfige in ben 
„©^>udfna})ffteigbügeln" begraben. 

!Cic ®ibraltarinj)j)c üerfd^toinbet im ©iroccobunft Sie 
fd^toüfe trübe 8uft brol^t mit JRegen. 5lber ein ttjeltere^ §in«^ 
auöfd^ieben böc Slbreifc ift unmögtid^. 



VlI. 

Ser er^e ^ag ber Sara»attenteife« 

3m ?aöer am @cBü» — 9{etrof|)cctii)c 9ietfc6Ubcr. — SCuöritt Don 

S^angcr. — SÄalcrifiJ^c S«cortc mib reigenbc« ©eJctt — 2)tc crjle 

^aä)t im 3ctt(agcr» — (S(i^eiben itnb SWcibcn. 



3m Sager am Ufer bc« @eBu, 1. aWal 1877. 
35cr 9?itt be« l^eutigen S^age^ f)at unferc Äaraüanc Bi« an 
ba^ Slorbufer eine« ber breiteften, tiefften «nb mäd^ttgften ©trSrnc 
bon 3)?aroffo, be« ©ebö, geführt, ß« ift ber erfte nad^ ben 
gal^Iretd^en Slüffen unb Saff erlaufen, über toefd^c unfer Bi«^ 
^erfger SBeg bal^inging, ben totr nid^t einfad^ burd^reiten f8n^ 
nen, ber un« miti)in nötl^tgt, mit aflen Saften unb Stl^ieren 
auf nod^ baju fel^r ungcnflgenben fflarlaffen üBerjufeften, toa^ 
md)t bor morgen gefd^el^en lann. 3n ber ©reite unb ber gelb* 
Braunen garBc M Ziitx to5l3t er i^ier unmittelBar bor mir 
3tt)ifd^en feinen ftcil aBfaüenben l^ol^cn Sel^mufern, bie enbfofc 
grflne SBenc in l^Sufigen S33inbungen burd^fii^neibenb, feine trüBcn 
©etoäffer nad^ ©übweften. 3n toetter gerne Begrenjen im 
Siorben unb Often Bfaue ^öl^enjfigc biefe monotone ^rairie, 
burd^ bie loir l^eute brei ®tunben lang im glül^enben @onnen<« 
ftra^I gegogen finb. S)em Bloßen Sluge faum nod^ erlennBar, 
crl^eBt fid^ uBer ben Äamm Jener ©ergfettc ein bereinjelter nod^ 
entlegenerer ®ij)fel mit gart fd^immembem ©d^nee auf feiner 
®}}i|e. SKuf ber Blütcnreid^cn ©lefc, bie unfern l^eutigen Sagcr*^ 
pUli ^ergibt, bel^nt fic^ bie Heine ^eltftabt Bi« l^art an ben 

7* 



100 VII. 2)er crpe Zaq bcr Äarabancnretfc, 

SRanb be6 glußufcv« au9. 35ic ^ferbc unb SDJautt^icrc iDetben, 
einige entfattelt, anbere nod^ boöftfinbig aufgcgäumt, mit ju^ 
fammengebunbenen aSorberfü|en* (äinjelne SÄauren ber Söcorte 
unb bcr Sarabanenmannfd^oft [teilen ober fnlen im 9lbenbfomten*^ 
fd^ein, bcr ba^ Söian ber gerne fd^on mel^r unb mel^r in ba« 
felnftc gtieberfarB ju toanbcln Beginnt, am Uferranbe, baö ®e* 
fid^t nad^ SWeHa getoenbet, beugen fid^, füffcn ben ©oben, rid^ten 
fid^ toieber auf, jiebeö Seremonieö treuKd^ crfüöenb, mläft^ ba« 
®efefe beö ^xop1)ttm bem frommen ©elenner für fein Slbcnb** 
gebet üorfd^reibt. Sine ©d^ar bon jcrlum^)ten unb bon ganj nad* 
ten braunen gro^&i^igen Stnbern au^ bem unmittelbar angren^ 
genben armfeligen 3^Öbuar tummelt unb toälgt fid^ im ®rafc 
unb auf bem ©anbc bc^ Ufer«. SJor bem Singang beö großen 
n)ci6 unb fd^toarg gemufterten aWiniftcrgelteö toel^t an ber ein^' 
ge^jflangten ©tauge bie beutfd^c 2Ba^)j3enflagge. !5)ie ftamele 
rul^en, il^rcr Saften entfebigt, toieberfäuenb auf ber SBiefej t^rc 
STreiber l^oden in ber f eierlid^en ©tatuenml^c ^eiliger ^ßatriardjfcn, 
in il^re einfad^en grolftittfirtcn ©etoänber gel^üHt, am ©oben 
neben ben jufammengefteöten Giften unb ©atten be« großen 
®e)>ädd* ^ferbetoicl^ern, guiocilen tin (Sfelfd^rei, ber Siuf eine^ 
bcr beutfd^en ^erren nad^ feinem ©iener: „Slial^ul", „SKofe^!", 
„Olbenftebt!", ber Änaö ber ©d^üffe einiger jum Sagen au«*^ 
gefd^toeifter ©cnoffen l^attt burd^ bie ffarc ftiüe 8uft» Sine 
fuße 9iu]^e liegt über ber gatigen ©cene. ©ie tt>ar un« toä^* 
renb ber biöl^erigen SReifetage f o faum einmal bergönnt getoefen* 
&tt bie nur gu lurgen gänftigen ©tunben biefed erften Carmen 
ftiQen ^benbd berflogen ftnb, toiQ id^ fie benu^en, um bon ber 
ertebnißreid^en ^tit gu crgäl^Ien, bie gtoifd^en l^ut unb bem ©e«» 
ginn unferer ßarabanenreife liegt 

aßel^r aU bie $5(f te ber (Entfernung glDif d^en Sanger unb 
geg ^aben loir hinter un«, aber genau nur bie $älfte ber für 
bie {Reife borgefd^riebenen 3«it. 3)er l^eutige Sag ift ber fed^öte 
feit bem unfered Slbreiten^ bon iener und fo koerll^gekDorbeneu 
©tabt. ®eb)itter unb erneute ^egengüffe l^atten nod^ einmal 
bie Sludfül^rung ber beftimmten Slbfid^t bereitelt, am gu>etten 
Sage nad^ ber in meinem legten ©riefe gefd^ilberten flnlunft 
ber Spiere, am 25» ^px\{, Sanger gu berlaffen. a)cr Oberft 



VII. ®cr «rflc Stag ber JJarabanenreife. 101 

ber ©Corte, ®tbi^2lU^ct«^9laf^ibt, l^atte bcn Antritt bc« 3»arf<^c« 
Bei foU^em Setter fär fd^(ed^t^in uimiSgltd^ ernSrt. (Srft 2:ag6 
barauf, att ber frif<^e SBinb |ebe« unl^eilbrcl^enbe ®ett>5ff l^hi:^ 
iDeggett^el^t l^atte unb ber iUm f^rfil^Ung^l^tintnel ft(i^ rein nnb 
ftra^tenb Aber 8anb unb JKeer ti>dlbte, !J)onnerftafl ben 26., 
fonnte ha9 Sfbreiten ftattflnben. 3n ber erften 3)?orgenfrfli^e 
fd^on tiHiren bie $ame(e unb bie ü^auftl^tere mit ben ®efd^enf^ 
flften, bem fd^tocren ®tp&<t, ben 3^ftcn, ßagerflerfitl^fd^aften, 
aSorrfitl^cn fertig Bepacft nnb ftanben auf bem @fuffo, ber 
be« STOarfttagö toegen boj5j)eIt ftarf Belebt toar, marfd^Bereit* 
®e5 «aifer« grogeö ©Hbni§ in einer ^inHifte, bie in ©ad^ö* 
(eintoanb unb bann n>ieber in eine ftarle $eu^ unb ©adletnen^ 
uml^fillung fidler berj>adtt n>ar, fd^toanfte an ber linfen ©eite 
be^ grdften bon aQen Kamelen, im ©(eid^getoid^t geleiten burc^ 
imi an ber anbern ©eite l^Sngenbe, gufammen annäl^rnb gleid^ 
umfangreid^e §cljfiften mit ben für ben ©ultan Beftimmten 
©ctoel^rmobcllen. Um 9 VS)x fonnte biefe erfte ©taffei mit 
ben Sagerbienern , gef flirrt »on ben ted^nifd^en Seitcm ber 
(Sj|)cbition, bem Dragoman §errn SWanfour unb bem »ürbigen, 
Rügen, tüd^tlgen, guberläffigen, toei^Bärtigen ©ibi*©iffu (in 
©efld^t^^ unb 9(ugenform unb Su^brudC eine jum 93ertt)ed^feln 
fil^nlid^e gtoeite aufläge unfere« berel^rten tJreunbeö {Rubolf 
SStoenftein, in SurBan unb maurifd^er SCrac^t), borangel^en, um 
auf ber ffir ^eute Beftimmten JRaftfteKe 3[in«»!l)alia, einem ^figel, 
brei ©tunben fübßd^ bon S£anger, bad Sager jeitig genug auf^ 
guf dalagen, bag toir eö Bei unferer fpätern ?(nfunft ju unferer 
Sfufha^me Bereit fSnben. 

3m ©eutfd^en ©arten trafen bie $)errcn ber gjj)ebition mit 
i^rcr Dienerfc^aft ein; bie ?Pferbc unb 9WauIt^iere ftanben ge«^ 
fattelt Durd^ ben ©Wtterf d^atten leud^tete ba« feurige SRotl^ ber 
oraBifdJen ^olfterfättel. ©ef reunbete gamißen famen gum legten 
äBfd^ieb^Befud^. SSor ber ©artcntpr brauf en auf bem ©fuffo 
ftonb ba^ maurifd^e SBolI in bid^ten SRaffen, neugierig bed tom» 
menben ©d^auf^iete toartenb, jtt)ifd^en ben ^ferben ber SD^agl^a«' 
}enid unferer S^corte um^er, toeld^e, ber Sal^nenträger unb 
ber grauBSrtige Aaib boran, fid^ bort Bereite in langer SRei^e 
aufgefteOt l^atten. Sluf bem Sßege bon (S( ÜRinja)^ l^er fam 



102 VIL 2)ct erfie Z<i^ bcr Äara^janenrctfc. 

fSftx. ^erbtcartö mit ©emal^ttn, Ziäftttn unb @ö^nen auf il^ren 
l^crrlid^cn S^^icren l^ctangcritten* ®tc ttjofitcn bcn bcutfd&cn 
greunbcn baö ©eleit bi« gum erftcn 9lad^tquarttcr geben* 3)er 
itafientfd^e, ber fj^anifd^e unb ber amerifantfd^e 35ertreter tx^ 
fd^ienen, »ic fie, gum Sl^rengeleit gu ^ferbe* ^unft 12 Ul^r 
beftteg Dr. Seber feinen ©raufd^imntcl, feine ©c^toefter gri. 
ST^erefe^ iDeld^e^ gunt ^ei( fär bie gange fd^toierige ^au^^attung 
unb SBirt^fd^aft einer fo bießöj)figen reifenben ©efeöfd^aft unb 
für biefe felbft, bicSarabane begleitet, il^ren eleganten ^apptn. 
3n bemfetöen Slugenblicf fa|en aüe Ferren in ben®ättetn. ©n 
lefete^ ©rügen unb |)änbebrü(fen, unb an^ bem ©artent^or l^in^ 
au^ auf ben @fuIfo, bie 3)2enge gertl^eitenb, gog bie Sabatcabe. 
2ln ber gal^nenftange in ber fd^toargbraunen ^auft be« in feinen 
faltigen meiglid^en ^a))ugenutante( gepUten Bannerträger^ toel^te 
oüen boran l^od^ über ben §äu!()tern bie rotl^feibene gal^ne 
3ÄaroHoö. ^n jeber Seite ritten auf ©d^immeln unb diap^ 
ptn i^ gtoei jener SD3ei|* unb Staumäntet, ben l^ol^en fpifeen 
rotten STarbufd^, ben „©d^afd^ia", auf bem Äoj)fe, bie. lange 
glinte in rot^em gutterate in ber gauft Unfer SKinifter* 
refibent, ben tt>ei§en ©d^tcier um ben §ut getounben, einen biö 
gum ®d^tt)eif be^ ?ßferbeö nieberttjaöenben leidsten, »eigen, 
f^rifd^en ®urnu^ um bie ©d^ultem getoorfen, unb bie impo^ 
fante ®eftalt be^ beturbanten flaib in toeigen unb bunfelblauen 
©ctoänbern, auf einem ©d^immet mit ^)ur}5urnem ©attel unb 
3aumgeug, folgten gunäd^ft hinter, i^nen unb fie ring« um* 
gebenb bcr ©d^n)arm ber {Reiter unb ^Reiterinnen gu ^ferbe 
unb SRuIo, bie S^^iere mit bem ^anbge))Sd( unb bie SDtagl^a^ 
geni« ber ßöcorte* Die ^utfdjfleier unb ^®f)ato% bie öurnuffc 
unb S)j[ellab5 , bie SWä^nen unb ©d^ttjeife ber J^^iere flatterten 
im SBinbe. 3n bem l^eigen SDtittag^fcnnenfd^ein leud^tete aQe« 
SBeig unb jiebegarbe gtängenber unb energifd^er. ©o Wfte fid^ 
ba« ®efd^lpaber an^ bem ©emü^I ber 9So(f«menge auf bem 
SWarft unb ber ganbftrage; fo fam e« in aufgeWfter Drbnung 
ben |)üget l^inauf. Unb l^inter i^m in ber STicfe unb gerne 
bfiebcn bie ßaubmaffen be« S)eutfd^en ©arten«, bie toeißen Käufer 
unb graubraunen SÄauern unb SCl^ürme ber ©tabt unb il^rer 
Slfropoti«, ba« btaue 2Reer, bie bon gartem SDufte berfd^Ieierten 



VII. 2)cr crflc Za^ bcr Äarabancnrcifc. 103 

fj)antfd^en unb afrifanifd^cn Äflften — ein IcBenbigc^ ®cfammt^ 
£i(b t)0n unbefd^reibßd^er ©d^ön^eit. 

auf einer ®tefe jur Sinfen be^ SBeg« trafen toir mtSf ber 
-erften SJiertelftunbe unfere^ SRitW eine SReil^e manrifd^er SReiter 
<iufgefteßtj bor i^r l^ielt auf feinem SWauItl^ier ber alte ^afd^a, 
ober rid^tlger „ämil", öon S^anger, nnf^r 90ifi^riger 3)ieöali^ 
ben^^ammun. Sr ern>artete l^ier in iJoQent militärifd^em ®tanj 
We ®efattbtfd^aft«*Äarabane, um pd^ gctoiff ermaßen bor bcr 
• ^renge be« SBeid^bilbeö feiner ©tabt bon unferm Sicfibenten 
Jtnb feinen ©egteitern gu berabfd^icben* ffieber ritt ju il^m 
l^eran, ergriff oom ^ferbe au^ bie bargebotene ^anh ber brau* 
nen (S^ceQenj unb toed^felte einige arabifd^e 3Borte mit i^r; jieber 
Don mt« onbem loinfte ein 3«^^« be« ®ru§e«. ©eiter trabte ber 
3ug ouf ben tjom Siegen ertoeid^tcn .fwot^Jpge« Suftoegen, bie, 
balb einanber paxaM (aufenb, balb fic^ Dielfad^ burd^einanber 
toinbenb, auf ben meiften ©treden bie ©tra|e nad^ geg bilben. 

©n Offigier, ein fi^alif, b. 1^. ßieutenant be« ?ßafd&a«, l^atte 
fid^ gteid^fgeitig mit un^ t)on il^m berabfd^iebet unb fid^ unferm 
Äaib ongefd^Ioffen. ßr l^atte ben Auftrag, unö fidler bi« gur 
®rengc biefe^ Sreife« ju geleiten, tt)o er unö an ben Sl^alifen 
bed nfid^ften SdtiitU gleid^fam gu überliefern l^atte. SBir tt)ugten 
bama(d nod^ nid^t, bag bie gange Steife Don ben Beamten bed 
©ultan^ in f old^er SCrt organiprt toar, tooburd^ fie einer, aßer* 
bing« f)lidf\i el^renöoüen unb glängenben, Steife „j)er ©d^ub" 
fe^r na^e gleid^Iam. 

®o bie ©arten langer« unb bie ©Odfc auf baö SReer 
<iuf^5ren, nimmt bie Sanbfd^aft haß ®e))rSge gr5gter @inför« 
migfeit an. ^ügelreil^en unb ettoa^ l^öl^ere SBergletten, bie gu* 
koeilen an bie f^ormen be^ Springer SBalbgebirge^ erinnern, 
finb, ebenfo toie bie Sl^äler unb (Sbenen, burd^toeg baumlos 
unb burd^ftoeg entloeber mit Sßiefen« unb ©te))t)engraö, ober mit 
®etreibe unb ©open^)fIangungcn , in biefer S^xt bc^ Safjxzß 
alfo mit bid^tem frifd^em ®rün bebedft unb ebenfo reid^ Don 
©d^af* unb Stinberl^eerben aW fj)arfam Don SKenfd^en belebt. 
SDiegarbe, biefe« ®rün, unb bie üppx^t grud^tbarfeit be« bod^ 
nur fo f))arfam au^genu^ten unb angebauten 8anbe^ (äffen gtoar 
ben (SinbrudC einer eigentHd^en Sfifte nid^t aufkommen, aber 



104 VII. 2)er crflc Xaq btx Äaraöaucurcife. 

benno^ erzeugen fie ben einer i^v ä^nlid^en üßonotonie« S!)et 
fette Sel^mboben tft fteOentt^eife buxäf ben onl^altenben dtegett 
ber legten 9ßod^en gu bSQig grunblofem Wloxa\t bemanbelt^ in 
toeld^em aud^ bic ftärlften Spiere gu berfinlen brol^ett. Um fi> 
munterer gelten fie bann, ol^ne ba^ pci^ i^re {Reiter blel ©orge 
um bie Drbnung ber SRei^en mad^en, über bie feftern trodncrn 
©treden bal^in. 

Um 4 U^r SRad^mittagö toar ba« 3^^^ i^lcf«^ ^^ftcn STage*^ 
reife erreid^t: ein l^o^er ^ügel, tote fo biele ^öl^en unb ZffSltt • 
gang mit ienem niebern ?PaImettogebüfd^ unb *®eftrü^)<> bebedt, 
beffcn ©lätter (3nbiafafer) l^icr f o treff {ici& gu jeber Slrt Don 
gled^tarbelt, ÄörBeu, ©trirfeu :c., bertoenbet toerben. Sr er* 
l^ebt fid^ bereingett wx^ ber bon l^ö^ern ©erggfigen umhegten 
breiten S^alebene» SBeitl^n in ber ©egenb mad^en i^n einige 
nadte ©anbfteinbfödfe unb ein eingelner a(ter SDatteI))aImbaum 
auf feiner fteinigten ftu<5^)e erfennbar. gr fü^rt ben 9iamen 
,,2ltn*Da«a", b* l^. bie SRebenqiieüe. Ueber feinen SRüdfen ^in 
bel^ntc fid^, bereite fertig aufgefül^rt, bie luftige tociße 3dtftabt* 
©ie Äamele unb ÖKauHl^iere ber S:ran«^)ortabtl^eifung mieten 
entfattelt. SSor unb in bem Äüd^cngett loberten bie geuer* Sitte« 
toar in Befter ^)raftifd^er Orbnung. ÜÄan rid^tete ffd^ gu gtoeicn 
unb breien in ben gugetoiefenen 3^Iten ein, fd^le^)>te bie glüdßd^ 
l^erauögefunbenen Äoffer ^erbei, f(^Iug bie ^elbbetten auf unb 
ergöfcte fid^ aw bem ungetool^nten Slnblidf bc« malerifd^en S3i* 
buaf«. 3n fü^Ier berborgener gelfen^ö^Ie l^attcn greunb lietgen 
unb ©ibi*iöingel, bic unö gleid^fatt« gu ?ßferbe V\& gu biefer 
erften ©tatton ba« ®e(eit gegeben, fär Singetoeil^te fogar eine 
ftiöe traulid^e ?Porterfneij)e angelegt unb mit mitgefü^rtem cr^» 
quidenbem Oetränl berfel^cn, toeld^e« lebi^aften 3wfptud^ M ben 
©iffcnben fanb. «atb im ftattlid^en empfangögeß be« SKinifter«, 
balb braugen im äbenbfonnenfd^cin faß unb ^>romenirte bie ®e« 
feßfd^aft ber beutfd^en ^erren unb unferer amerifanifd^en grcunbe 
(bie fremben 93ertreter l^atten fid^ bereit« gleid^geitig mit bem 
^afd^a berabfd^iebet) l^eiter beifammen, toie borbem in St 
ÜWingal^, Da« „$enfer«biner" im grSfcrn ©^>eifegelt toar 
trefflid^ getoürgt burd^ frifd^e 2»unterleit, burd^ bie dmp^xi^ 
bung be« ©ettfamen ber ©ituation, burd^ bie im 9etou|tfetn 



VII. 2)cr etjle Xa^ bcv Äaraöancnrctfc. 105 

ber naiven S^rennnng t>oppAt innige greube an oQebem, tood f Ur 
aUt ^tüntfimet nun fo 6a(b berforen unb für lange ^ (ange 
3ctt etttfd^tottttben fein foöte. SBarnm aber fd^on in biefer 
©tuttbe? — f(3^icn fid^ jeber unb jcbe gu fragen» Unb bieSlnt* 
lüort n^ar iatb gefnnben: 9lid^tö jlDingt baju; n)tr bleiben aud^ 
biefe ißad^t no^ beieinanber hn ^tbual @d^net( toar ein 3^^ 
ben Damen eingeräumt, getbbetten toaren gur SSerfflgung gc* 
ftedt ©ro^e treuer n)urben inmitten bed 8ager^Ia|ed angegänbet. 
Sßunberltd^ bom gudenben t!I<^mmenf(i^ein unb bom bunftum^ 
Pflten faft boüen STOonbc Befend^tet, lagerte ber gange Srelö 
nod^ einmal bereinigt um bie bereite fel^r ermfinfd^te ©lut. Die 
alten Sieber unb bad alte l^erglid^e Sad^en erltangen nod^ 
lange burd^ bie Slad^t ®}>at erft erftarb e^, »ie bie geuer 
unb bie Sid^ter berlSfd^ten. Da^ ®e<;uafe ber ^unberttaufenbe 
bon grSf^en in ben ©flmpfen ber 5Rieberungen, ber @d^rei ein^ 
famer guten, bie ©d^üffe unb SCrommeln, toomit eine ^od^geit 
in einem nic^t aU^n entfernten Sergborf gefeiert tourbe, tönten 
nod^ eine 3^^^ tang in unfern ©d^taf auf bem fjelbbett im 
luftigen, bom falten 5Rad^ttt)inb burd^toel^ten leinenen §aufe. 

aWit ber SRorgenbammerung berfd^eud^t baö Belfernbe örußen, 
©Ißlen, gomige ©rungen ber Äamete, ba^ SBie^em ber ?ßferbe, 
ba^ feifenbe ©efd^rei ber 9lraBer jeben ©d^laf bon ben 5lugen. 
Draußen tft bie §Stfte ber 3^^^^ bereite abgebrod^en* Die 
2:i^iere ftel^en bepadt. SD?it bemunbernötoertl^er ©d^neHigfeit 
töft fid^ biefe gange bergängtid^e ®d^B^>fung für eine 5Rad^t in 
i^rc etemente auf. SDZan l^at eben nur nod^ S^it, fein ©ett 
jufammengufd^lagen unb gu rotfen, bie felbmSßige 9Korgentoitette 
gu mad^en, ben Äoffer gu fd^tiegen, bann toanft fd^on ber leidste 
33au, ber un^ für bie 5ßad^tftunben gur SÖSol^nung biente, er toirb 
niebergelegt unb toanbert gu ben anbem. ©alb ftel^en nur nod^ 
bie beiben Damengelte unb ba^ @j)eifegelt. ätt bie aufgeregte 
S^^ätigfeit im ßager l^inbert nid^t, baß bon 6 Ul^r oi ber befte 
Äaffee unb Zf)tt auf ber mit ©d^flffeln i3oQ gefod^ter ©er, 
Ääfe, Sutter, lalter gleifd^fj)eifen befefeten SCafel bam^>ft, an 
»etd^er be« SWiniftcrö ©d^toefter bereite bie gaftlid^e SBirtl^iu 
tnad^t. Snblid^ ftnb aud^ bie ©fiumigften erfd^ienen* Die an^ 
mut^igcn ®efid&ter ber brei blonben lieben ®äfte ber ^^tftabt 



106 VII. 2)cr crfle ZaQ ber Äaraöancnrcife» 

biefer Slad^t finb fo ftar, lad^enb unb frifd^ tote bcr junge SCag, 
ber bie i^r 3«ß SScriaffenben befd^cint, Unb nun nod^ ein 
paax S3Borte l^erflber unb ^inü6er, l^ier eine Blaue ©d^Ieife U^ 
feftigt, eine Sötntrn gereid^t, ein l^erglid^c« §änbefd^ütte(n ein 
,,5luf ffiieberf el^en 1 " gerufen, unb jieber ift im ©attel. S)ie 
rollte ga^ne flattert im SWorgenl^aud^; bie feigen !Dj[eßab« 
teud^ten im fiegl^aften ©tan^e ber fd^on ^od^ über ben Serg«» 
rüden geftiegenen ®onne. ©ergab nad^ ©üben ^in lenft bie 
®!()ifec ber (S^corte, ber SÄinlfter unb tt)ir anbem i^r nad^, ber 
{Reiterfd^toarm bor, neben, l^inter un«. Sftoäf einmal feigen toir, 
im ©attel jurüdtgetoenbet, bie Befreunbeten ©eftatten bort oben 
auf il^rer ?ßferbe SRüdfen, bie »el^enben Soden bom aWorgenßd^t 
öergolbet, gu un^ l^erabgrügen; bann finb fie berfd^tounben, 
norbtoärt^ jum Zf)al l^inabgef^^rengt. SBir jiel^en unfere fumj)figc 
©trage toeiter nad^ ©üben, ber nSd^ften ^o^en ©ergtt>anb ent* 
gegen, toeld^e bort bie breite SWuIbe fd^fiegt» 



VIII. 

Witiitt in» Unbttamtt^ 

(Sine maroffantfd^c S3ricf^ofl. — UcBcr bcn gelfenh)att in bie Zf)alibtnt, — 

€ni:|)fänge unb ®elcitc. — gantafta, — 2)örfcr unb gelber, — ^inc 

fcltfamc ®cmetnbe^fli(i^t. — C^in ©ctligcngraB. — ^mt 55cgrügung. 



2(m ©übufcr bc^ ©cBft im Stamm bcr Sdznu^ij^^tmm, 

2. a»at 1877. 

Sencr ©ergtoaß »ar ber cinjigc eimgcrmagen l^ol^c mib 
feljifle, ben n)tr auf bcr ganjcn Bi^l^crtgcn aBanbcning ju er* 
ftctjen l^attcn; ber einjigc anäf, tocld^er toentgftcn« mit einem 
niebem Unterl^olj, meift S^j)reffen unb toifcem 8or6er, jtoifd^en 
ben faxten ÄalffteinHij)^>en betoad^fen ift. 3Wit unfern fel^r 
Hettertüd^tigen SCl^ieren um bieSette f(omm ein nur mit einem 
2erlum)>ten Mittel befletbeter ÜKaure l^inauf, bem ein leberne^ 
geflelfen über ben {Rüden l^ing, @^ toar ber ©rief träger, ober 
rid^tiger bie gefammte ©riefj)oft, beö Saiferreid^ö. g« gibt lein 
anbcre^ Sriefteförberungömittel in beffen ganjer StuÄe^nung 
aü biefe n)adem unermübßd^en ©urfd^en^ b)e(d^e, immer 3U 
gu| auf ben birecteften ©egen Kettemb unb laufenb, j. ©• bie 
©trede bon STanger nad^ gej in 5 biö 6 Stagen aurüdflegen, 
Sl^r ©ilb fel^It nod^, toie id^ fürd^ten muß, in ber SReil^e ber 
Mftlid^en 3öuprationen tjon SubtDig ©urger in ®ttpf)axC^ 
„M«ud^"- 

3«« legten mat fa^en n)ir bon ber auf biefem SIettertoegc er^ 
reid^ten ^od^ebene ^erab ben Dcean, feine ihm gf 5d&e, bie tangc 



108 Vin. Setter in« UnBefannte. 

tocigc ©d^aumlinic feiner fflranbung am flad^cn ©anbufer, fern 
in ber S^iefc jur 9?ed^ten. Seit jurüd fd^on tourbc nod^ Soi> 
®j)artet crfcnnBar» 3n ftaricn SBinbungen gicl^t toic ein glSn* 
genbe« fflanb ein gluß burd^ bic . f)atb ilberfd^memmte S6enc 
gnm 9Keere l^in. 3tt5ei @eef})ieael fd^immern auf ber §5]^e 
einer benad^Barten S3er8!m)j)e. SSor unö breiten fic^ toieber 
grüne Sbenen an^ am gu| ber öftlid^en ©erg?üge, beren l^ßd^ftcr 
beftimmt marfirter ®\p\tl eine auffällige Slel^nlid^feit mit ber 
gorm unferö SnfeWberg^ geigt. „SKan erlennt fogar beutlid^ 
ba« belanntc ^an^ auf ber @j)ifee", tt)urbe pnnreic^ bemerft. 
Unten im 'S^ffaU erwartet un« ein ®d^aufj)iel, ba^ fid^ feit* 
bem täglid^ tt)o( minbeftenö einmal toieberl^olt l^at, bamate aber 
bic gange SBirfung einer präd^tigen Ueberrafd^ung übte. ®ine 
lange 9?ei^c bon 9f eitern, toot 80 OKann, in ber maferifd^en, 
mannid^fad^ bariirten 2:rad^t ber SKagl^ageniö unferer Söcorte, 
mit langen, in rctl^en gutteralen ftedenben glinten, tt>ie biefe^ 
l^lelt bort auf rotl^ gefattelten unb gejaumten?ßf erben; bor i^nen 
il^r ß^cf in langem, fd^Snfattigem,- bunfetblauem ©urnuö, 2lud 
beffen mit meinem STurban unmjunbener Saj)Uje blidCte ein ebled 
blaffet, fanfte^, fd^tDarjbärtigeö ©cfld^t freunblid^ l^erbor. Sieben 
bcn SReitcrn ober ftanb nod^ ein laum minber [tarier Raufen 
ijujbolte aufgereiht, toie cö fd^ien eine 3lrt maroRamfd^r 
Sanbtoel^r ober „?ÄationaIgarbe", bon ber }}rimitiöften ärt: 
ieber nad^ Setieben in feinen grauen langen $ail ober ^Djedab 
geKeibet unb eine lange arabifd^e ©teinfd^Io^flinte über ber 
©d^ulter. erfid^tlid^ ti>ar c3 bie betooffnetc SKad^t biefeö'öc^ 
girf«, beftimmt, l^ier an beffen ©renje bie beutfd^e Oefanbtfd^aft 
jtt ertoarten. 3"^ Segrü^ung be« Sommanbeurö ber Xxnppt 
gu t^m ]^er angeritten, erfuhren toir, ba§ aud^ er nod^ ein 
fil^alif be« ämil bon STanger fei, gu beffen 35ej)artement ober 
Slmt^begirl nod^ bie^ eben bon un^ betretene ®ebiet ge^5re. 
S)er und bon ienem gur :93egleitung mitgegebene ft^atif loar 
ber ©ruber biefer unferer neueften Selanntfd^aft |)ier ti>ar 
beffen Auftrag erf flüt. gr berabfd^iebete fid^ bom SKinifter unb 
und aßen, toanbte fein ?ßferb gur ^eimreife, unb ber fd^Sne 
borne^me ©ruber üizmaifm, neben bem Äolb reitenb, bie toei* 
tcrc gfll^rung. 



Vm. miUx in« Unl&efamitc» 109 

atcr i^nen tfoxmf, iu aUcn ©citcn rnib l^lnter unö fd^toärmle 
ha^ neue, gu boppzitex 3a%l anßctoaci^fcne Äeitetflefd^toaber unb 
jened kounberlid^e gu|bon ä6er bie ^akUnt ba^tn, im Saufe 
(eftänbig oud ben kngen Sßnten fnaQenb. SSeitl^in mit einem 
Zippiäf gelber, blauer, rotl^er unb tt)eiger diäten bebedt, bel^n^ 
Un [\äf fjitt, bon @ttx>&j^txn burd^jogen, bie S&iefenpd^en* SBie 
biefe u>Hb ]^rangaIo)>irenben $ferbe in ba$ ^ol^e ®ra9 ein^ 
tauci^ten, unb ber farbige ®d)toaxm ber ^rad^tboQen Sietter^ 
geftatten mit ben tiefbraunen ©eftci^tem unb in ben njel^enben 
iDeigen, blauen unb rotl^en ®ett)5nbem, auf ben l^od^tel^nigen 
^)urj}umcn ©fittefn il^rcr feurigen SCl^iere fici^ toiegenb. Aber bie 
fiiijftgrßne (gbene bal^in f}>rengte — tt>ar ba nid^t ba^ fd^önfte 
©eitenftficf ju do\tp^ ©raub'« aßbefanntem SKeiftertoerf: 
Äofaden auf einem ftrieg^jug in bie ®ttppt einreitenb, ®irl* 
lid^feit gekDorben? %u(^ mand^en $erm unferer ßarabane, 
beffen @inn fonft jiemttd^ gu unb tobt fSr lunftlerifd^e S)inge 
ift, fra)>t>irte, o^ne bag er barauf l^ingen)iefen toorben tt)Sre, bie 
innige SSertoanbtfd^aft jtoifd^en ienem JBilbe unb bem, bad l^ier 
im ©onnenglon} lebenbig ftfirmifd^ fid^ bor unferm SÖM U^ 
mgjtt. aOSenn ber Steig unb bie $rad^t beffelben nod^ eine ®tei« 
gerung erhalten fonnte, fo gefd^al^ e^ jebe^mat bann in l^ol^em 
®rabe, toenn bie ganje @d^ar einen S^ug ober breiten J8ad^ 
gu burd^reiten l^atte« S)ie $ferbe arbeiten fid^ bann mit gomi^ 
ger S(nf)}annung aQer ftraft burd^ ben tiefen nachgiebigen @ttm]>f 
bed flad^en Ufer^, f e^en in ba^ ^od^auffprifeenbe gelbe ©emäffer, 
ba^ in funfeinbem ^ropfenregen bon il^ren Seibem nieberfädt, 
toerni fie fic^ loieber au^ ber S(ut l^erau^l^eben, vm mit 
fräftigen @a^en burd^ ben ®um))f unb an bem ^(bl^ang bed 
anbern Ufer^ gum jenfeitigen aQ3iefen))Iateau ]^inaufguf)>rengen. 
S)ie Sßomter Don ber Sanbtoel^r l^aben ed babei fd^Iimmer ot^ 
toir berittene. @ie lieben il^re fd^mugigen £)|eQab^ bi^ faft 
gur ©ruft auf, galten bie glinten über ben Äo^>f unb müf* 
fen il^re armen fd^toargbraunen nadEten ©lieber burd^ tiefen 
go^en @um)>f unb reigenbe^ SBaffer ^inburd^tragen. 3ßit einer 
9iinbe fd^kofirglid^en ©d^Iammed bebedft unb bon 9{Sffe triefenb 
fommen fie auf ber SBiefe an, unb fe^en fid^ fofort tt>ieber in 
STrab unb berfnallen i^r $u(ber* 



110 Vin. Setter in« UnBefannte. 

äfn bcm cttDa« fcftcrn Ufer bcö Brcitcftcn bcr an biefcm 
Sage j)afprten glüffc, beö ,,3»if(^cra^:»el«*g§f(i^if", öeran* 
ftölteten unfcrc neuen Begleiter für unö jum erftcn mat ba^ 
d^arafteriftifd^e ©d^aufrtel, toeld^e« toit fettbem an jebem Sage 
in immer neuen SSarianten toieberl^oft fallen : bic gantafia. ® ne 
Keinere ober größere ®ruj)^>c t>on {Reitern fteüt fid^ in einer 
gefd^Ioffenen JReil^e, bie ^ferbe Äo}5f an Soj>f , nebencinanber auf* 
@ln gegenfetttgeö 3"«^^^« Ö^^^ ^^^ 3^i^^"» 3^ bemfefben^ 
StugenMid fd^legen bie Siliere tele ber ©life im ®aiop,. ber 
ftd^ fd^neß in rafenben ßarrtire bern>anbett, tjor. ©ie JReiter 
l^ekn fid^ ^o6f im ©attel, fo bag fie nur nod^ in ben breiten 
©ügeln ftel^en, fd^tt)ingcn bie langen glinten in ber l^^od^er^ol&enen 
{Redeten über ben So}>f gur Sinlen l^inüber, legen an, glelen, ba^ 
^anpt jurüdEgetDorfen, unb n)ä]^renb ein »ilber ©d^rei öon 
i^ren iiippm fd^aöt, geben fie geuer, gerabau^ gegen ben ©oben 
l^ln ober rafd^ gurüdtgenjenbet l^interioärtö, toie gegen einen 
nad^fetjenben getnb. !Ca« abgefd^offene ©etoel^r toirbelt bann 
nod^ einmal in ber §anb um fid^ felbft unb gur anbern l^inflber, 
ober toirb in bie 8uf t getoorf en unb im g^nfl^ toieber aufgefangen ; 
bie ^ferbe loerben im toflften Saufe ^>lßfelid^ paxixt unb jum ©teilen 
gebrad^t. SEBir i^aben bcrartige gantafia^ üon JReil^en bon 6 
bi« 12 ÜKann, aber anä) bon je gtoeien unb aud^ bon einjelnen 
SSirtuofen biefe^ bertoegenen {Reiterftfldt^ auöffll^ren feigen; unb 
immer fonnte id^ mid^ be« l^inrcißenben SinbrudE« nid^t ertoel^ren, 
ben e« beim erften Slnblldf auf mid^ mad^te, !J)a« ©ange brauft 
fo im gtuge borfiber, baß man aüe Sinjel^eiten bcr raplben 
JBen^egungen ))on SRann unb 9?oß faum mit bem 9(uge erfaffen 
fann. Slber bicfe S^otalität üon rafenb unö entgegenftürmenben 
»offen, biefen toiüm ®irbel öon ^ferbebeinen unb Sipfen, \>en 
l^od^gefdjittjungenen braunen Slrmen, fd^Iangenl^aft betoegten Sei«» 
bern, leibenfd^aftlid^ entflammten fd^ttjarjen ©efid^tern, faufenben 
toeißen unb farbigen ®en)5nbern im 9(tt; unb X)amf>f ber 
©d^fiffe, bcren Ärad^en ftd^ bem Donner ber |)ufe gefeöt — 
fielet unb em))ftnbet man mit gleid^fam innerltd^ jand^genber 8uft 

Unfern Offijieren unb bem brabcn SaSad&tmeifter aflerblng^ 
»oQten aüe blefe gantafia« at« militärifd^e« EabaleriemanSoer 
nur fel^r toenfg imj)oniren» S)ie fo abgegebenen ©d^üffe (ba^ 



VIIL SBcitcr in« MnUtannU. 111 

fielet aud^ bcr 8aic ein) »erben i^ren 3'^^" f^ß^^ gefäl^riic^ 
»erben. Unb mit aüem rafenben 2!em})o, aöem tollben Ärieg«* 
gel^eul unb aQen toal^nfinnigen :83eb)egnngen int ©attel »ürben 
bie „oöen fd^toarjen ^anötoürfte" einer ©ection Äaifer Sranj^ 
©renabiere, bie fie cttoa in fold^er SÄanier gu attallren ber^ 
fud^en möd^ten, fd^toertid^ baö®rnfetn leieren* 3d^ gtaube ba« 
nnferm Sergeanten unBebingt. ffi« ift eben nur ein ©d^aufpiet 
n>i(ber 9!eiter»Srot(fü]^n]^eit unb bon ber ed^teften ortentalifd^en 
Socalfarbc. 9ln frtegerifd^em S33ertl^ unb Effect blelleld^t nur 
gering, ift fein ntalerifd^er jebcnfaö« ein ganj unbergleid^Iic^er. 
SSon ba ab Begleiteten un^ bie ^antaftaritte auf bem ganjen 
2Bege Bi« If^ierl^er* 3mmer bon 3^it i^ 3^^^ ^^ ^^^ 8^"i 
ebene SCerrain baju einlub, Bften fid^ ntcl^rere 9?eiter an^ ber 
un^ umfd^mSrmenben unb nad^folgenben SRenge, f))rengten tut 
lurgen ®atop ber Äarabane borauö, um fid^ in »eiter @nt^ 
fernung un^ gegenüber in Sinie auf jufteHen unb in ber nfid^ften 
©ecunbe im Sarriere mit ©el^eul, güutenfd^toingen unb Änaöen 
gegen un« bor gujagen. ®ie felbft »erben biefe« SSergnügen« f o 
»entg fatt, »ie »iv beö Qn^tfftn^. 3liäft immer gel^t eö baBei 
gan} glüddid^ unb ol^ne UnfaU ab. @inmat, Bei einer ber 
Testen gantapaö, bie aßerbing« auf fe^r fd^fed^t geeignetem, 
rSd^erigem ©oben beranftaltet tourbe, fd^o^ ber gtoeite 2)?ann 
im ©liebe über ben Sop^ feine« ftörjenben ^ferbe« ^intoeg, unb 
blefe« fid^ flBerfd^tagenb über il^n. 3ja^ er ba« ©cnidt ge*^ 
Brod^en l^aBe, fd^ien faum gu Begtoeifeln* 35er fd^önc fd^toarg* 
Bärtige köpf l^ing, afö man ben Unglüdttid^en aufhob, gängtid^ 
leinten üBer; S3Iut ftanb bor ben 8i})})en; nur ein fd^toad^e« 
©tSl^nen entrang fid^ feiner gequälten ©ruft. !Da er ber 9?effe 
be« ftaib »ar, Bemäl^ten fid^ bie Steiter unb ber OBerft ber 
(5«cortc fel^r angelegentlid^ unb tl^eilnel^menb um il^n* Dr. ©o^ 
minit, »eld^em bie maurifd^en Traufen, bie »irtlid^en unb bie 
eingebifbeten, auf ber gangen maroffanifd^en 3?eife feine ©tunbe 
{Rul&e gönnen (icber »iß in aöer Öd^nefligfcit burd^ ben tonn* 
bert^fitigen S^vibtxtx, ben Maff gum §ci( ber grommen l^ier^ 
l&er gefül^rt l^at, bon aßen ©ebre^en Befreit fein), f^rang Dom 
^ferbe unb unterfud^te ben anfd^einenb ©terbenben* Sr fonnte 
nur eine ftarfe ©el^imerfd^utterung conftatiren unb i^n ber Pflege 



112 Vm. Setter in8 Uni6c!annte. 

fetner Scute im na^^ttn 2)crf unb regelmS^tge S^erforgung 
mit falten Umfd^Iägen emt>fe]^Ien* 

Süif einer begraften |)<}d^ebene, ber SBicfe ,^Qb^eI»®arbia" 
( ©onntogmarft bon ©arbia), bie im naiven Umfreife bon 
ni(i^t u>enig^r ate a^t S)iJrfem umgeben toirb, in ber fmd^t«* 
barften, n)eibe« unb biel^eid^en Sanbfd^aft^ bor bem ^intergrunb 
femer ®ebirg^jäge, ipnrben bie 3^Ite be^ jtt>eiten Stad^tkgerd 
aufgefd^kgen. SBieberl^oIt fd^on n>aren n)ir burd^ marotfanifd^e 
Dörfer ^Jafprt, ober l^atten beren in einiger gerne jur ©eite 
bed SBege^ loie ®rn^))en bon SJtauImurf^l^ugeln über bie grüne 
gläd^e ragen feigen. @ie finb entmeber fefte §ütten*!5)nar« 
(IDuar l^eip ÜDorf) ober Stfd^ar^, b. 1^. 3eltbörfer. öeibe 
u>etteifem in ber Slrmfeltgfeit unb im ©d^muj ber äißol^nungen. 
3ene ftnb auö ^aßfteinen aufgefül^rte enge niebrige ^u^d^en, 
mit 9}o]^r unb ©trol^ gebedt, bon dio1)X^ unb Sactu^iäunen 
umgeben^ oft bon geigen« unb Oelbaumen traulid^ befd^attet. 
^uf ber ®))i^e ber S>&d^r niften @t5rd^e in enormer äßenge^ 
ou^ bie ^Sume oerfd^mäl^en fie nid^t gum Stiften. 3n ber 
SRitte be^ größten freien $Ia^e^ liegen oft ftarfe beerben bon 
©d^afen unb 8iinbern; an gerben, SWauttl^ieren unb ßfetn 
fel^It ed nid^t. !iDer Steid^tl^um an $iel^ fd^eint auferorbentUd^ 
gro^; ber an ^inbern aber fidler nid^t geringer. £)b ber auger« 
orbentlid^e ®egen an ©törd^en bamit in irgenbeinem gel^eimniß«' 
boQen S^fammeul^ange ftel^t, fonnte id^ nid^t erfal^ren. iDie 
SeKeibung ber ^inber mag ben lieben Geltem geringe ©orge 
mad^en. 3rgenbein ©tüd ungeb(eid^te^ SBoUengeug ober ein 
3erlumt)ter S>jieIIab mit einer ^apuje genügt für lange 3a^re. 
3n ©d^aren lief bied {(eine ®efinbe( m bie ©trage ^ um un« 
fere Sabatcabe an^uftaunen, fie tad^enb unb bie blenbenb toeigeu 
3äi^ne fletfd^enb ju begrüßen. 5Die grauen unb grögern SWäb^ 
d^en blieben tool gejkoungen loeiter jurüdC an ben $ütten ftel^en. 
^ber mie gern n^aren aud^ fie nfi^er l^erangelommen ! !Dad 
belanntc Sieb, ba« unfere 4)erren Ofpjlere fummten: ,,SBenu 
bie ©olbaten burd^ bie ©tabt marfd/iren, öffnen gleid^ bie 
aWäbd^en bie genftcr unb SEl^flren", fd^eint in Slfrifa fo gutreffenb 
gu fein n>ie in @uro)>a. 



Vm. Söeiter in« Unbcfanntc. 113 

5Dic 3^ttbörfcr finb nur bie SSSol^nfifec nomabifd^er Seböl^ 
Icrungcn, bie i^rc §ccrbcn auf bcn enblofcn ®ra«ebenen toeibcn 
laffen, um naäf einiger 3^^* mit ÜSicl^, ^auö, §of unb aücm, 
toa« i^rer ift, tt>ieber gu anbern ©egenben 3U jtel^en, in benen 
fic il^re niebern braunen 3ßtttu(i^'$ütten auffd^fagcn. 

SBenu fid^ bie !Dorfiugenb an ben burd^ ba^ Sanb jie^enben 
gremben unb il^rem j^räd^tigen ©eleft ergöfet, fo l^aben bie 
25ater, bie Sanbbauem unb ^ecrbenBefifeer, fel^r geringe 3Seran* 
laffung, fid^ über ben ©efu^ biefer ®äfte ju freuen. 3mmer, 
f oBalb unfere 3cftftabt fertig errid^tet fte^t unb unfer Srei^, in ber 
<Sonnenuntergangöftunbe in ober t)or ben 3^ften lagernb^ ben 
nie ungern gel^örten ßlang ber floaten SBittagöglocEe erwartet, 
fommt an^ ben näd^ften ÜDörfern ein 3wg bon alten unb ifin^' 
gern Scannern; äßauren unb 9legern^ in ber einfad^en S^rad^t 
be« S5ot!ö, im langen farblofen 3)jieQab, Sapuje ober S^urBan 
auf bem ^au^t, auf ben innern ^iaij be^ Säger« gefd^ritten. 
j)er njürbige ©icfu fül^rt fie jum SKiniftcr bor ba« Sfaggen*^ 
gelt. Sinige tragen Rammet, an ben gügen gel^alten unb über 
il^re ©d^ultern gelegt; anbere l^ol^e 2l^onfrügc i)on eigent^üm* 
lid^er gorm mit ©utter gefüüt; anbere toieber lebenbe ^ül^ner, 
©d^üffeln t)oa ©ebädf ober mit ffuöluffu, l^o^e ^ßalmetto^ 
f5rbc i)oö föftlid^er Drangen, boß Sier, Diele ^üte 3udter, 
örote, Meine öled^gefage ober große ÜDüten i)oÜ 2^l^ee, 
^adfete Don ©tearinferjen. Sitte bicfe ®aitn legen fic gu ben 
Oü|en M ,,9lmbafd^abor" nieber* 9?ad^ einigen, burd^ ben 
®rogman vermittelten SrgeBenl^eit^üerfid^erungen entfernt fid^ 
biefer ed^t altteftamentarifd^e 3«g lieber au« bem Säger, toSi}^ 
rcnb Äöd^e unb 3ntenbanten bie gelieferten ©egenftanbe mit fid^ 
fortfül^ren, bie Rammet birect gur ©d^Iad^tbanf. 

5Da« ift bie f ogenannte „3Wuna", bie borgef d^riebene Slatural^ 
(ieferung, toeld^e jeber Segirf, in bem bie ©efanbtfd^aft i^r 
5Wad^ttager auf f dalägt, auf Orbre be« ©ultan«, ref^). be« 
^afd^a« gur aSerj)flegung fo loertl^er ®äfte l^erbeigufd^affen ge* 
gmungen ift. Statürlid^ loirb biefe 9luf(age Don ben JBeamten 
gleid^ nad^ einem folc^en Snafftab bemeffen, baß nid^t nur bie 
©efanbtfd^aft unb bie @«corte baburd^ reid^Kd^ für ben Stag ber^ 
f crgt ift, fonbern aud^ immer nod^ ein f e^r beträd^tlid^e« Quantum 



114 VIII. Setter ttt§ UnBefannte. 

für bie Sluöfd^rciBer unb eitttretBcr aBfäöt. Slrofe bc« Beften 
Sißenö unb Sentü^cnö ber ©cfanbtcn ift e^ lüenigftcnö nod^ 
nie gelungen, bon beut Heber fd^u§ beö ^erBeigeBrad^ten aud^ 
nur ben geringften ®rud^t]^eir ben SBringern gurüd^ugeBen. 

Sie ©cene, ble fxä) i)on nun an jieben StBenb in jietnltd^ ber»* 
felBen SBetfe toiebcr^olte^ madft für ba« @nH)finben eine^ euro*» 
j)ätfd^cn 3"Möuer« immer einen tl^etW tragifomifd^en, t^eil* 
foft ^^einlid^ Befd^ämenben Sinbrud ÜDic Rammet unb bie 
§ül^ner läft man fid^ nod^ gef aüen; bie SBiefen toimmern tjon 
jenen unb bie Dörfer öon biefen. SlBer biefe ©u^enbe bon 
3u(ferpten, Sergenj)a(Jeten, bon ^funben grünen SEl^ee«, bie ba« 
arme auögefogene SSoII bod^ erft tl^euer genug ijom euro^jäifd^en 
^änbter faufen mugte, um'fie aU unfreitoißige SieBe^gaBe an 
feine ungeBetenen ®äfte ju üeraBfoIgcn, bie il^m im günftigften 
Sau ba^ ©leid^gultigfte in ber SBeft, n)al^rfd^einlid^er aBer ein 
©egenftanb beö §affeö finb — man fd^ämt fid^ Uimf), mit 
babon ju ^jrofitiren- 

3m ©runbe ift aüeö angeBaute unb unBeBautc 8anb 
Stgentl^um bc6 ©ultanö. !J)ie ©auern unb §eerbenBefi^er finb 
tl^eiW nur bamit Belehnt, »jofflr fie ben S33affenbienft aW 
SKagl^ajeniö in leiften l^aBen, tl^eite geniegen fie bie Jjon il^nen 
eingegäunten unb BearBeiteten tok bie i)on il^rem SSiel^ Bettjeibe«' 
ten Sänbereien nur fo lange at« il^r Sigen, toie eß bem ©uttan 
BelieBt. Sluögebel^nte ©tredfen be« frud^tBarften (Srbreid^^ liegen 
unBeacfert unb unBefat, meilentoeit Balb mit faftigem SBiefen* 
gra«, Balb mit ^ßalmettogeftrfip^) unb SDleergtoieBeln, mit 
SDifteln unb Unfraut Bebedt. 3n ber 9?ä]^e ber !Duar^ finb 
bie Oerfteu:', C^afer^, 935eijen* unb Sol^nenfelber l^äuflger; unb 
aüe biefe getbfrfid^te gebei^eu aufö fi}))3igfte Bei getoif nur 
fel^r geringer Sorgfalt unb aWü^e ber SearBeitung, 5)ie 
grud^tBarf eit . bcö fetten ©oben^ n)irb burd^ bie 3Renge ber 
SBafferläiife unb Befonber^ burd^ bie auferorbentlid^ ftarfen 
näd^ttid^en Jl^aunieberfd^ISge beö ganjen Saläre«, bie l^äufigen 
9?egen be« S33interö unb SSorfrül^ting« gefteigcrt^ SlBer ton 
einer mirflid^ Betougten rationeßen Slu^nufeung ber natürlid^en 
SSort^eile biefeö »oben« unb Slimaö ift ba« SSoIf l^eute nod^ 
fo toeit entfernt toie i?or Sal^rtaufenben. 



VIII. SÖcitcr iit« Unbcfaiintc. 115 

"^it crmflbcnbc, oft gcrabeju troftlofe ©nförmiflfeit ber Sanb'^ 
fd^aft rüi^rt ]^au))tf&(^Ud^ t>on bem Mangel an Zäunten ^er« 
@cit ti)ir SEangcr berlicßcn, l^aBcn toir, außer ben geigen^*. 
Orangen* unb Dclbaumcn in ben ©arten mand^er !D5rfer nnb 
eüitger aimite unb ®tammeö]^änj)tcr, nur ein einjigeö mal eine 
größere, einem SBälbd^en a^nUd^e ®ruj)pe bcn ©äumen auf 
einer ©teöe beifammen gefeiten* 6^ toar in ber erften §älftc 
beö l^eißen brüten S^age^ ber {Reife, in beffen STOorgenfrül^c n)ir 
tjon ber ®iefe ^ab*eI*®arBia aufgeBrod^en toaren, !Den gan3cn 
^ang eined ^äge(9 bor un^ fallen toir mit bid^tem Saubl^ol} 
Bebccft, unb gloifd^en ben bunfeln unb graugrünen Äronen fd^im* 
mertc ein loeif e^ fteinerne^ ^au^ mit einer Äuj)j)et l^erbor. ©eim 
Släl^crtrcten erfannten toir einSBalbd^en bon prad^tbotten, meift 
uralten Oelbäumen, mit gcid^erj)almen untermifd^t, an beren 
©{attrij)j)en eben bie langen boöen golbgelben iBIütentrauben 
aufgebrod^en toaren. Strn ©oben, auf bem bie grote^I getoun«» 
bcnen Seid^en öom ©türm geftürgter mäd^tiger ©tämme Tagen 
unb riefige StebftödEe ftd^ toie große ©d^tangen l^intoanben, f^)roßte 
ü))))ig bie @aQa mit il^ren l^errlid^en toeißen ©Ifitenteld^en« 
©a« ©urren ber S^urteltauben unb ba« ©d^Iud^jen unb ©d^met** 
Um ber 5Rad^tigaßen ttang erquidfenb an^ ber fül^Ien grünen 
©fimmerung. SSir mad^ten {Renbejbouö in blefer tounberbotten 
<>oetifd^en Dafe; unb nie l^abe id^ bon einem Sager ein reijen* 
bcre^ ©ilb gefeiten aU baö, gu toetd^em baö unfrige l^ier burd^ 
bie Sage am ipange beö C^ügete unb bie eigenartige 5ßrad^t ber 
SSegetation fid^ geftaltete. 9?ur bie Hoffnung einiger burftigen 
©celen bon ber ©ienerfd^aft, l^ier SSBaffer gu finben, erfüllte fid^ 
nid^t. 3ene« »eiße ^an^ broben im ©idfid^t toar feine« Sebenben 
SSo^nung, fonbern baß getoeil^te ®rab eine« l^eiligen üßarabut» 
SBal^rfd^einlid^ banite nur biefem Umftanbe ba« gange S3BaIbd^en 
feine Srl^aftung. (Sinem Jener ©urftigen fd^ien ba« S3Befen be« 
®ebaube« nod^ immer unHar gu bleiben, „fragen ®ie bod^ 
in bem §aufe, ob man ba fein SBaffer befommcn fann", rief er 
unferm SKofe«, bem bietf|)rad^efunbigen jübifd^en 9lt(ertoelt«biener, 
gu« „Mais ce n'est pas une maison, c'est un vieux Ma- 
rabout." — „5Ka, benn bitten ©ie bod^ ben alten SKarabut brum, 
ber toirb böd^ tootf SBaffer ^aben!" — „Mais 11 est donc mortl" 

8* 



116 Vni. Seitct in« UnBcfantitc. 

ginc borf* unb gärtcnteicl^c ©cgenb fotgtc auf bcr naiven 
^od^cBcne unb im SO^al. ^tiU unb ^üttenbuar« überaß; i>iel 
btU unb f^eigenbfiume leintet ben 6actu$l^e({en* Unb eine 
©tunbe f|>äter fallen toir jur ©eite be« SBSege« toicber eine 
neue SJeitcrfd^ar, bie^mal ö)oI l^unbctt ?ßferbc ftarf, bie 3Äan* 
ner reld^er geMcibet, bie 2:^icre ftattlid^er aufgejmimt, mit il^tem 
üöanner Italien. Se^jt l^atten mir fie erreid^t; il^r gö^rer, ein 
fd^öner maieftätifd^ getoaci^fener SWaure im toeif cn SEurban unb 
SDieüab, mit tief braunem ©efid^t bon einem grof artigen tOifj^ 
neu <Säfnitt unb älu^brud, fteQte fid^ a(^ ^^alif be@ 3(mil bon 
@t*2lrifd^ bor, ber un« ba6 ®eleit biö Äa6r*eI*Äebir gu geben 
beauftragt fei. Unter ben üblichen Zeremonien berabfd^iebete 
fid^ unfer bi^l^eriger Begleiter, ber fanftbüdenbc ©taumantel, 
ber ft^alif beö Slmil bon SEanger, mit feinen SReitcrn; unb jene 
neuen l^unbert gefeQten fid^ }u ber alten un6 bon f^ej gefenbgiten 
ßöcorte. Slu« ben !J)örfern l^erbeigeeilte SWänner unb ftinber 
liefen neben ber Sabatcabe l^er^ Salb jagten einjelne ®xWf^ 
ptn bon 8 — 12 8?eitem eine loeite ©trede borou«, unb 
über bie grüne Sbene, flad^ toie ein 2iifd^, braufte toieber gan* 
tafia nad^ gantafia, feuriger, glänjenber, farbenjjräd^tiger »ie 
jcbe früi^ere, m^ bon ha brftl^nenb entgegen, ßrft ber immer auf^ 
unb nieberfteigenbe SBeg bur^ öbe^ ^ügettanb mad^tc in ben f<)S«^ 
tern 5Rad^mittagöftunben bie gortfefeung bcrfelben unmögßd^. 
a5er lange ettoaö ermübenbe SRitt toä^renb ber l^eigeften ©tun* 
ben be« SCageö enbete auf einer l^übfd^en SC^atoiefe jtoifd^en 
niebem ^ügeln, „©felaffa^^Sßaifannal^", genannt, b. 1^.: bcr 
S5ien«tagmarlt bon {Raifannal^, too — ein erfel^nter trjftlid^er 
änblid — unfre 3cße fd^on fertig aufgefd^fagen ju unferm 
@mj)fange bereit ftanben. 



IX. 

^a^t htm 3^«^* •— @th)aö bon maro!Ianif(i^cr SJcrtoaltungöfunbc. 
gi«caUfd^e ^rajri«. — (Sin glängcnbcr Sm^fang. — a)ic 0tabt 
Äaör*cl*^eBtr. — @in glußüBergang. 



3m Säger am S3Bab-gcj, 6- Tlal 
(gte fd^arfcr SCagematfd^ t)on gut Dicr bcutf^cn üßciren, bcr 
l^cute frül^ Don unferm Tefetcn, auf bcr großen ffiicfe am reU 
fenb ftrSmenben t)on Wfil^enbcn Stamari^Ien Befd^attcten g(uffe 
SDMiö fo l^Sd^ft anmutl^ig gelegenen, 8agcr})Iafe aM angetreten 
tourbe, 1)oi un^ bem erfel^nten 3^^^ ber ganjen Äarabanenreife 
fo nal^e geBrad^t, bag ein 9?ttt bon einer @tunbe Dauer genägen 
loflrbc, um unö bl« an bie SEl^ore ber {Rcfibenj „©einer ®d^e* 
riflfd^en STOaieftät" gu führen. ®urd^ bie ST^äler unb über bie 
$3^en cineö fteöentoeife fe^r intereffanten, tl^cilö gang falzten, 
tl^eil^ mit äßimofengebäfd^ Betoad^fenen ßaßgebirge^ toaren toir 
gu einer »eiten mit ©etreibe bebauten §od^cbenc gelangt, 
über bereu tefetem Staube gtoei l^ol^e fefpge ©ipfel, ein näl^e^ 
rer unb ein ferner gelegener, fic^tbar tourben. ©obalb loir 
um ben erftem ^crumgefommen fein toürben, berftd^erte un« 
einer ber 5Reiter unferer (Söcorte, »ürben tt>ir am guß beö an* 
bem gcg in ber Sbene ausgebreitet liegen feigen. Slber biefeö 
$crumfommen fd^ien immer unerreid^barer gu loerben. ffion 
jenem $od^t)Iateau l^inabgeftiegen, fallen U)ir neben unb bor und 
gtoar bie toeitc grüne »egen il^rer grud^tbarfeit berühmte (Sbene 



118 IX. aWagl^ajcni«, Äaib« unb "ämiU, 

t)on gej ftd^ fd^cinbar 6U gu bcr Brauen Sftüd^cn «nb füMid^cn 
gerne l^inbel^nen, in tt>etd^er ber fd^neegelrßnte grof e ätla« tole 
eine SBanb in bie SBoIfen ragte; aber bcr Breite gn^ nn«» 
fer« ®ergeö fd^oB fid^ immer toieber jur Sinfen tttrfifd^ jtoifd^cn 
un« unb ben SlnBIid unfer« 3^^^« Snblid^, nad^ gtoei ©tunben 
Bog bie Breite flad^e ©träfe aBermafö um einen biefer bor^ 
fpringenben 3lu«Iäufer ober S3Burgetn be« mäd^tigen bielburd^^ 
furd^ten ©ergfeget^, unb öor un^ in ber 2!iefe tourben, um^ 
geben bom ®run ber gelber unb ©arten, bie Brfiunlid^en SWauern, 
bie reißen unb gcIBen §äufcr unb 21^ürme ber SRefibenj be^ 
,,toa]^ren" ßl^alifen beö ^roj)l^eten in faum einer SKeile Sntfer* 
nung fld^tbar. ®n 35ufecnb fd^toargbrauner unb d^ofofabefarBncr 
nadfter Slrme liefen barauf l^in; bie un« gugetocnbeten bunfefn 
©efid^ter unferer SKagl^ajeni^ bergogen fid^ gum frol^en Sad^en^ 
unb ,M^l gdö!" erffang i^r 9}uf. 0,geg" ^Brt man ben Siamen 
faum iemal^ au«f))red^en.) Slber obtool e^ erft 11 U^r toar, 
burfte ber l^eutige SKarfd^ nid^t bi^ gut ©tabt fortgefefet toerben. 
@« mui^ ^kx eben aöe^ feine feierlid^e Orbnung l^aben. Äffe 
„Slmbafd^aborö" lagern an bem unb bem SReifetagc ba unb ba: 
fo muf eö ber beutfc^e aud^. 8luf bem graftgen Slbl^ang an 
bem gluffe, toeld^er bie §auj)tftabt mit SBaffer f<>eift, l^atten 
be^l^atb bie guerft angelangten, i)orau«gefenbet getocfenen 3^K^ 
aufgefd^Iagen toerben muffen. 3cbe ©efanbtfd^aft barf erft am 
gtoötften Sage il^rer Steife in bie Stefibeng be« 55e^errfd^er« 
ber ©laubigen eingicl^en; unb ber heutige ift erft unfer elfter. 
SKfo nod^ eine 9?ad^t in ben 3^tten, tt>tm aud^, U)ie e^ l^eute 
gefd^iel^t, ber !alte Storbtoeft bereu bönne Seintoanb gauft unb 
flattern mat^t unb ben {Regen burd^ bie offenen gugen unb toot 
and) burd^ baö ©etoebe felbft in i^r luftige« 3nnere auf Sifd^ 
unb gelbbett treibt. 

Ob fid^ bie ßrioartung eine« befonber« feierlid^en Singug« 
beftätigen toirb, fielet nod^ bal^in. 3ebenfatt« nid^t bie be« (Sm^ 
pfang« burd^ ben ©ultan am erften 2^age. !Dic ©efanbtfd^aft 
reitet in bie ©tabt, oi^ne baö ^art mitgenommene 8?eife* 
coftüm gu toed^feln, SRlnifter unb Offlgiere nid^t in Uniform, 
unb begiel^t fofort ba« i^r gugetoiefenc ^au« ober ?JaIai«. 35ie 
beftimmte ©age gel^t, bag c« ©efeft unb ©itte fei, biefe« bann 



IX. maiffaim^f taibd unb $(mU«. 119 

fiSer^au^t nid^t el^er ju t^erlaffen^ aU gur feterßd^en 9(ufti)ar^ 
tung unb ®ef($en!ii6erreid^ung bei bem ®ultan. üDen SCag 
berfcIBcn gu beftimmcn, l^angc inbeß gang öon feinem ©ctieben 
üi. ^offenttid^ ift bie braune SKöjeftat gnäbig genug, unö nid^t 
aQgu lange barauf l^avren gu (äffen, ti^r, nad^ aden ©d^ilberungeu/ 
tblc0 meland^plifd^ fd^öneö 2lnrtife unb aü i^rc §errfd^cr^)rad^t 
gu fd^auen. 

Sin feierüd^en unb gaftlid^en SnH)fängen buvd^ feine SSer^ 
treter unb fflcboümad^tigten l^at e« inbeg ber beutfd^en ®efanbt* 
fd^aft toä^renb biefer SReifetage leineötoeg« gefel^It* j)ie gormen, 
in toeld^en bie ^egrfigung unb bie Slufnal^me ber ®afte bed @uUan^ 
ftattfanben, blieben fid^ bei aßen biefen ©elegenl^eiten im ©runbe 
^iemlid^ gleid^. 9(6er im !Detai( liegen fid^ bod^ mand^e S(b^ 
ftufungen in ©egug auf ben ®rab ber geftlid^feiten bemerfen. 
SDtad^t, ^ixdft^um, amtOd^er S^aralter unb nid^t am toenigften 
aud^ bie Socalität brad^ten burd^ i^re Serfd^ieben^eit aud^ iene 
Unterfdjiiebc barin ]^ert>or. 

©ie firciö* unb !De|)artement3d^ef« (bie Uebertragung biefe« 
turo^)äifd^en 2lu«brudE^ auf bie maroffanifd^eu fo ganglid^ ab* 
toeid^enben SJerl^ältniffe mag l^ier borläufig geftattet fein), bie 
unfercr ©cfanbtfd^aft auf i^rem äßege ^^erfönlid^ gegenüber*^ 
getreten finb, gel^örteu ben brei ©attungen an, »eld^e ber 
innere ^ertoaltung^organi^mu^ biefe^ maurifd^en Saiferreid^^ 
^on fold^en lennt. So finb enttoeber bie, nad^ türfifd^er 2lna* 
loftic bon ben (5uroj)aern ^afd^aß genannten, „Limite" eine« 
!Dei>artementö, toeld^e, ä^nlid^ ben frangofifd^cn ^räfecten, ein* 
fad^ bom ©uttan gum 6^ef M bctreffenben 9tegierung^begirf« 
«mannt toerben, nad^bem fie in geg ben ^reiö biefer 6men* 
nung mit baarcm ©elbc, unb gtoar red^t fd^mer, begal^It l^aben. 
©old^c 3lmite finb g, 23. in fiüftenftabten, toie Sanger ober (&U 
Slrifd^^SKogabor, über eine unterttjflrfige, feine ©(^n)ierig!eiten 
mad^enbc SetJöIferung gefefet. 3^re Unterj^rfifecten für bie gu 
il^rcm fflegivi gel^örigen fireifc l^eif en „Äl^alifen", ©teßbertreter, 
tt)ie toir bereu toa^renb ber erften brei {Reifetage lennen lernten» 
!Dann aber fitzen im Innern bed Sauber gal^treid^e ©tSmme, 
bie, reid^ an mutl^igen SnSnnern, ben altfd^ottifd^en S(an^ aud^ 
barin gleid^en, ba§ fie mit erblicher Streue an i^rem ange* 



120 IX. ma^^aitm€, Äaib« unb fCmit«. 

ftammten £)Ber]^au))t l^ansen^ in beffen Samiße biefe S(utorität 
Dom SSatcr auf ben ©ol^n übcrgel^t* ©er ©ußan toürbc bcr 
ScböIIcntna fotd^cr Sanbfd^aften gegenüber einem i)ctt il^m ein* 
gefegten Slmil f d^toerlid^ gcnügenbe Wlaä)t »erteilten lönnen, um bie 
9(utoritSt ii^red @tamme^]^au))td unter bie f einige ju beugen; 
er giel^t eö bal^er Kugertoeifc Dor, baö festere felbft mit 
ber SBürbe beö 9lmil gu beMciben, ben 61^ef beß &an» 
gum ^räfecten be^ Segirfö gu mad^en, Unb nod^ eine britte 
Slbart lernten toir !ennen. ®ett)iffe grogc frud^tbare 8anb* 
fd^aften finb, toal^rfd^einlid^ bon ben alten 3^iten i^rer <gr^ 
oberung unb ber Untertüerfung xt\p. SSernid^tung ober ^n9^ 
treibung ber frül^er barin anfäffig getoefenen Sebölferung ^er, 
gang an bie Sel^nßreiter beö ©ultanö, bie Sffiagl^ageni«, bergeben» 
3§nen gel^i^rt afieö Sanb, toogegen fie bem ©uftan jebergeit ate 
Sanbeöcabalerie gu Ärieg«* unb ^ollgeibienften, unb gtoar fiberatt 
im 9Jeid^ tool^in fie gefd^idtt toerben, tt)äl&renb einer anfd^einenb 
burd^ feine Sebenöalterftufe eingefd^ränften 3citbauer berjjflid^tet 
finb* ®ie übergeben bann il^ren Sanbbcftfe an ^fid^ter, bie il^n 
für fie bearbeiten* @o erfreut fid^ g, ©. ber SÄagl^agcni, toeld^er 
aW Sa\)a^ ober ©otbabo bei ber beutfd^en SWiffion in S^an*' 
ger fungirt, eine« ©runbeigent^nmö bon über 90 9Äorgen* 
S)ie auöfd^Iießlid^ biefer 3Kag^agenia gugetoiefencn Sanbfd^aften 
Icnnen bie SBfirbe eineö eingefe^ten Slmil nid^t* 3^re meiftbe*» 
lel^nten einftigen oberften Dfpgiere fd^einen, toie im euroj)äifd^en 
SWittelalter, allmä^nd^ bie ©teüung eine« erbfid^en anUitär* 
abefö errungen gu l^aben. 9lu« ben SKeii^en berfelben gelten, fei eö 
burd^ ?ßrafentation unb Ernennung, fei e« burd^ immer neu be*' 
[tätigte« grbred^t, aud& bie El^ef« ber aSertoaltung biefer a)i* 
ftricte fftx^ox, meldte l^ier bur^toeg ben 2^itel ,,ffaib", Dberft, 
führen. Wlit intereffanten S^^pen jcber biefer brei ©attungen 
bon ®e^)artement«*' unb Srei«birectoren l^at un« bie JReife gu* 
fammengefül^rt. 9lber nld^t ol^ne ©d^ioierigfeiten gelang t^^ 
über ba« SBefentKd^e*ber Unterfd^iebe im S^arafter i^rer SBürbe 
in« Ätare gu !ommen* SBieten meiner 8efer mag ber Urf})rung 
be« SBorte« „aWagl^ageni" unbe!annt fein, beffen Ätang unb 
®mnbtoort un« bod^ gang bertraut anmut^et. Dlefer Älang fü^rt 
aud^ !eine«toeg« irre* !Da« in unferer beutfd^en toie in anbern 



IX. SÄag^agent«, «aib6 mb %m\U. 121 

eurc))ätfd^eit ®t)ra^en burd^aud l^eimatfiered^ttgte SBort „Wla^ 
gojln" ift »irHid^ btc S33urjcl bicfcr Scncnuung bcr ©olbatcn. 6« 
Bebeutet urfprungßd^, aitd^ im aKaurifd^^ätabifd^cn, einen Ort, 
ein Socal, in toeld^em eine 3)?enge braud^^ unb fd^ä^barer ®egen« 
ftänbe gufamntcnl^äuft toerben, nnb ballet ini engetn ©inne 
bie {Regierung, ben gi^cuö, beffen §ou^}tbeftrebcn unb Zl^atig* 
feit (natürlid^ nur l^ier „in ber toilben ©erberei" unb ferbft* 
berftänblid^ nirgenbö in @uroj)a!) barauf gerid^tet ift, mi5gßd^ft 
biet fold^er fd^äfebaren Obiecte in feinem ©eftfe angufammeln unb 
fie ju biefem 3ö>edt bem t^rer urfprünglid^en ßigent^ümer ju 
cntjiel^en. !Die 3nftrmnente, beren ftd^ baö ®taatöober]^auj)t 
jU biefer »id^tigcn Operation ber innern ^ofitif bebient, bie 
betoaffnete unb berittene aWad^t, l^ei^en bal^er „äßag^ajeniö" 
(mit ftarlem äcccnt auf ber gleiten, mit Iräftigem Stad^entaut 
audiuftc^enben, @i(be unb faft DoQftänbigem $erfd^(ud(en M a 
in ber erften au^guf^^red^en). 

a»an berfid^ert, ber gegenwärtige ©ultan SWuIc^ C^affan 
l^abe bei feinem 8iegicrttng«antritt Dor cttoa 3 Salären eine dinnt^ 
reife jur ©egIüdEung feiner ^robinjen unternommen, tütläft faft ein 
3al^r gebauert l^abe unb für baß „aRagagin" gu gej fel^r er* 
giebig getoefen fei. gr »urbe babei bon 30000 SKagl^ajeni« 
begleitet unb unterftüfet. !5)ie j)atriotifd^e SeböIIerung fott il^m 
mit Segdifterung eine güße bon ßiebeögabcn bargebrad&t l^aben : 
®otb, geben^mittel, SRefruten für ba« gugöoH (bie „äöfar^- 
SB8o [\äf unj)atriotifd^e ©efinnungcn burd^ SBiberftanb ober 
©ntl^altung bon bergleid^en OebefeUgfeit geigten, fott ber gc«» 
redete ßol^n auf bem guße gefolgt fein. SKan toitt in ben 
©täbten furg bor 5ln!unft ber SKajeftSt ©enbungen bon ein*^ 
gefafgenen aÄaurenf8j)fen eintreffen unb au^ftetten gefeiten l^aben, 
mit ber nid^t mi^guberftel^enben äfnbeutimg, ba| eö bie ber 
f)erren ©teueröertoeigerer unb il^rer lieben SSertoonbten feien. 
2)urd^ einen fo Iraftigen SKal^ngettet mögen atterbing« öiele 
©teuer^ßyecution^foften erf^>art toerben. 

®(angenb bor atten anbem @m))fängen unb ©egrägungen 
burd^ aimit^, ftl^aßfen unb Saib^, ja bietteid^t ba^ tottfte, piian* 
taftifd^fte unb abenteuerßd^fte ©d^aufpief n^ä^renb ber gangen 
bi^^erigen 9ieife toar ber @mt)fang, mit loeld^em bie ©efanbt* 



122 IX. ma^Hitm^, ^atbd unb %miU. 

fd^aft am S^^i ber i)tcrten SEagcrctfc nafft ber ©tabt Äa«r*ct 
Äcbtr am Äu« übcrrafd^t tourbc. 

Um 7 Va Ul^r morgen« toaren ti>tr t)on ©f elaff a*8iaiff annal^, 
bcm 8agcr})ta4 bcr legten SWad^t, aufgebrod^cn. Ömmcr in fflb* 
lid^er 9itd^tung über mette SBiefen l^hirettenb, beren ü))))ige« 
@xaß t>\xxäf bie ^üüt bon rotten n)Uben äßalben« unb (lauen 
SonboröutuöBtöten einen reijenbern ©d^mud erl^ielt, aW bie 
9leit^5fabe burd^ bie nod^ griSßerc SWaffe bon Äamißen, Belegten 
tt)ir imß ben blauen ©ergjügen entgegen, beren l^ßd^fter ©ipfet 
in ber fd^arfgejeid^neten fform einer auf ber redeten zta>a9 
fteifer alö auf ber Kufen ©eite anfteigeubcn ?ß^ramibe eine 
toeitl^in fid^tbare Sanbmarfe bilbet. ©teberl^oft tt>urben »ir 
burd^ ben Stnblid ^)räd^tiger gantafiaS gefeffelt; bie unfere mm 
©«Corte bor uns auffül^rte. Slber faft mel^r nod^ jogen bie 
loa^rl^aft altteftamentlid^en Silber unb ©cenen ber ^irtenfami* 
lien bei il^ren ^ecrben unfere 55fidEe auf fid^. 3n biefen ©eftalten 
unb ®nH)j)en fd^einen bie SReufd^en ber äCteften l^elligen ®e* 
fd^id^ten lebcnbig getoorben: fo einfad^ unb bod^ bott fo natür* 
iid^er ^ol^eit troft ©d^muj unb Sumpen, unb lieber fo toilb, fo 
gänjtic^ fem bon aüem aWobemen, unö bon ber §eimat l^er 
JBertrauten, ift aö i^r Sluöfel^en, i^r ©teilen, §odEen, Siege«, 
ber ©til i:^rer Si5j)fe unb il^rer ©etoänber. SBir l^atten nad^ 
jtoei ©tunben ben gfuß JDiag^agine, an toeld^em einft bie SÄad^t 
ber ^ortugiefen ben maroffanifd^en SBaffen erlag, burd^ritten 
unb, über »eite SJeibetriften an beerben borjüglid^en JRinb* 
unb SBoßenbiel^«, an großen ftatttid^en S)uar«, beren !J)äd^er 
bon ©törd^en toimmelten, borbeijie^enb, eine ©tunbe fpäter ben 
tiefen, an ben te^niigen Ufern unb im gelben SBaffer bon 
gal^Kofen ©d^ilbfröten belebten SBarraur erreid^t. Da« SBaffer 
ging bi« an ben S3aud^ ber ^ferbe. 5Die ^adftl^iere l^inei««» 
unb l^inburd^jubringen foftete oft ernftlid^e SDiii^e. 3n ber 
j^eißen ÜÄittagfonne jcnfeit be« gluffe« im ®rafe beim %vvä)^ 
ftücE lagemb, i^attcn toir bie ganje ffarabane mit Sameten 
unb aWauItl^ieren benfelben ^)affiren feigen unb borauSjiel^en 
laffen* Um 4 Ui^r etma erreid^ten toir bie SSor^ügel jene« ®e* 
(itg«juge«, fanfte mit ®erfte unb Sßeijen bebedtte ^öl^en. 2)ie 
j)affionirteften Öäger unter unfern SDffijieren, loeld^e befonber« 



IX. 9Rag^aaetit9, Staih^ nnb lmU9. 123 

bie gepgdte SBelt 9li>rbinati>ffo^ tfigHd^ mit gSnaKd^r %u«^ 
rcttung bebrol^en, ®raf ©e^err, einer ber unermSbHc^ßen unb 
ftd^erften @(^fi|en, bet j[ebe9 fd^tegbare ffiefen im bid^ten ®t* 
fttüpp mh betreibe {te^t unb, \s>ca er fie^t, aud^ erlegt, f)err 
D. S3ambfi^Ier nnb ®raf @to(berg«9to§(a fd^ioeiften tote ge<> 
todl^nlid^ auf ben augerften t$(figefn, ben Sefaud^eu^ im Sln^ 
fd^Iage, ))araQe( mit bem ®ro0 ber ®efanbtfd^afd^@a))alcabe 
ftiK unb tt>ilb burd^ bie entlegenem falber, burd^ l^Sufige ©d^fiffe 
i^re gerabe eingenommene @teQe i^erratl^enb unb i^re fflr unfere 
S;afcl im ©^)eifejelt fo ergiebige SBSirffamfeit betoeifenb* 

3d^ nmr eine ©trede t>ürau^getrabt unb ^atte Dor 
ben anbem ben l^S^ften $unft be^ SBeged erreid^t 3enfett 
be^ nSd^ften St^aled bot ftd^ mir bort eine fiberrafd^nbe ©d^au: 
bie ^aufer unb S^rme einer au^gebe^nten @tabt im bid^ten 
®rün bon ®Svtcn unb DItöcn|)flaniungcn am gu^ ber fernem 
®ebirg«toanb; unfere 3eftftabt auf einem gur 8infen »on ber 
breiten ©träfe ^cr fanft anfteigenbcn grünen ^anit; unb nfil^er 
an meinem ©tanb^>unft, ju bciben ©eiten ber toic in einem 
^ol^toeg bal^ingel^enben ©träfe, lange bid^te 5Rei^en bon {Reitern 
unb fd^arfad^rot^en gigurd^en, gefolgt bon einem ® etoimmcf anberer 
©eftalten in ließen Äleibern. Äein S^ti^ti fonnte obtoaften: 
jiene ©tabt muf te „Sfar", ober Saör^etßebir, unb bicfe ÜRen^ 
fd^enmenge l^ier ju unfcrm @m}}fange gefommen fein. 3n be^^ 
fd^teunigtem 2:em^>o ritten ti)ir l^inab, ben bort Slufgefteßten ent* 
gegen. 5Run i^atten bie erften unfcrer borauögef|)rengten 8ieitcr 
jlene ßameraben erretd^t; balb aud^ toar ber äßinifter mit un^ 
üU^n in bem ^o^Itoege angelangt 3n biefcm äugcnblidt brad^ 
ein unbefd^reibtid^ toßcr betaubenber 8arm in ben Steigen fo^. Die 
rotl^en giguren — nacftbeinige ä^far« mit öajonnetgetoel^ren 
unb ein 3"fl rotl^gefleibeter ©a|)|)eur« mit gelben ©d^urgfeßen, 
aiefte über ber ©d^utter — , bie Sanbtoel^rmänner in farblofen 
fd^mujigen tooßenen ©ießab^, mit langen arabifd^en günten im 
arm, gegenüber bie ettoa 250 aKagl^ajeni«, fie aße feuerten 
i^re taut frat^enben ©etoel^rc in bie 8uft, »ä^renb bie STrommter, 
sirom^>eter unb glarlnettiften ju guf unb ju ^ferbe eine fürd^ter^ 
(id^e ©^mf)]^onie bon d^aotifd^ jufammengemengten ol^rjerreif en^ 
ben ftlfingen anftiumtten; gutoeiten erinnerten bie Seifen ber 



124 IX. aWagl^aaeni«, Äaib« unb «milö, 

StSfcr unb Zmbonx^ bicfer Ä^farö an ble ©tgnate curo* 
j)oifd^er Zxuppm. Sibcr in bem futd^rtarcn ©urd^einanbcr bcu 
2:8ncn unb jumal in bcm gcttcnbcn pfeifen unb brSl^ncnbcn STrom* 
mcfraff cfn be« Sabateric^STOufifcor^)«, bon bem finattcn bcr ©ci^flffc 
Begleitet, gingen mir bcftimmte SJBeifen gänjBd^ auf unb unter. 

Dr. SBeber erful^r bei feiner öegrflgung be« ß^ef« bev 
2^ru^)pen, eine« ftattlid^en bärtigen Slraber« in ber gtt)erten 
Seben^l^älftc, an toeld^cn er l^eranritt, ba§ er ber neue Sbnit 
beö öegirte ber großen Äüftenftabt Sarati^e, ober Sl^Slrifd^, in 
^erfon fei. ßben bcn gej fommenb, »o er ftd^ bem ©uftan 
in biefer SBürbc ijorgefteöt unb ben fd^toeren ^rei« für feine 
©elel^nung überreid^t l^atte, mar er mit feiner ganjen Wtaifyt^ 
bcr Oarnifon ber ju feinem !5)ej)artement gel^örigen ©tabt 
Äfar, ber beutfd^en ©efanbtfd^aft entgegengegcgen. ©eine beiben 
gäi^nlein fd^Ioffen fid^ bem unfern, er felbft bem SWinifter an. 
Unb jtoifd^en unfere ^ferbe brängtcn fid^ ä^far«, SBc^rmänner, 
SReitcr ju 5Rog, SWauItl^ier unb Sfel, oft je gtoei auf einem, 
aßufifanten, 2:ambour« unb Släfer, ÜWänner unb Sinber au« 
©orf unb ©tabt, in ganjlid^ auf gelöfter Orbnung unb loäljten 
fid^ ate ein bunter 3Wenfd^enftrom auf bem SBege toeiter mit, 
j)or, neben, l^inter un«. UnerbittKd^ tönte babei jene fd^auber^^ 
botfe aWufif gum 8ärm ber ©d^üffe. ^tod atte fd^toarje 
Oboiften, nad^ fjrauenart auf ber einen ©eite il^rer SReittl^iere 
fi^cnb, btiefen, ol^ne einen SKoment gu ^jaufiren, mit aöer firaft 
H)xz^ ' Sltfjem« in bic bid;t bor ben 8i^)^)en mit einer älrt 
©tid^blatt berfel^enen Snftrumente, ba§ i^nen bie ©adfen gn 
f^>ringen brol^ten. ©leid^jeitig jagten auf ber breiten Sbenc 
fettltd^ unfere« 3"9^^ toieber SRelterfd^toärme- borau«, um öon 
bort, fd^nett georbnet, in rafenben gantafiaritten mit tt)ifbem 
©efd^rei unb ©d^ießen un« entgegenguftflrmen. 3n fold^em 
tumultarifd^en 3uö^ crreid^ten loir unfern 8ager|)Iafe. ©ie 
gantafia« aber töurben unten auf bem Sßege tt)äl^renb be« gan* 
gen übrigen SCage« nid^t eingefteßt. Si« gur ©unWl^eit frad^ten 
bie ©d^üffe unb fd^aßte ba« ©efrcifd^ ber 9Jeiter unb ber 
bumj)fc S)ouner ber ^ferbel^ufe gu un« herauf. 

©em äfmil, ber bie ©efanbtfd^aft mit fo au«gefud^ten Sl&ren 
em^jfangcn unb feinerfeit« in ber näd^ften 9iad^barfd^aft unfcrer 



IX. ^ad^asentd, ^aibd unb %m\\9. 125 

Beüftabt mit feinen Vettern fein Sager aufgcfd^Iagen l&atte, tourbe 
nod^ bor bem 5)iner ber 5Dan! ber fjremben burd^ einen gemein« 
famen öefnd^ au^gebrüdt. Sin ftidf\t (H^araftcriftifd^e« ®tfi(f 
maroHanifd^en Seben« \pitUt pd^ in feinem großen B^tte ai. 
©er l^ol^e §err befanb fid^ gerabe in »id^tigen SSerl^anblnngen 
mit einem iübifd^en ©etbmanne an^ ber ©tobt, dt i^atit, nadf 
feiner eigenen aKitt^eilung, in geg 100,000 ©nroö (1 ©nro = 
ettoa^ mel^r aU 4 fSRaxf) fitr feine Ernennung bejal^Ien muffen. 
^ad^träglid^ aber toar tl^m Don ber Stegierung bor feiner 9Jb^ 
reife noc^ eröffnet ta)orben, {te l^ätte bod^ ju loenig für ein fo be- 
beutenbe^ unb einträgtid^e^ Smt geforbert; er möge nod^ eine 3laä^* 
iaffimti bon 200,000 S)uro^ baar fo fd^nett aU mSgßd^ (eiften. 
S)iefe ©nmme onfjutreiben^ foQte il^m fein <S(efd^äft^frennb be^ 
l^ülflid^ fein« <Sin |nnger äßoure bon nid^ tbtn onjiel^enbem 
SSSefen, angebltd^ ber ©ol^n be^ ^mä, ^ie(t fid^ beßSnbig in 
feiner nad^ften 3lSffz auf* S)ie @in(abung, jur Stafel ju bleiben, 
fonnte nid^t abgelehnt loerben. ^^m erften male Ratten bie 
beutfd^en ©äfte fid^ in ber fd^ioierigen ftunft ju berfmben, mit 
ben Ringern an9 ben auf ben Soben gefegten gemeinfd^aftHdfien 
@d^äffe(n i^re ^ffen l^rau^julangen, ju jerpdetn unb sam 
fUlmbt 2U befi)rbem. aber id^ glaube, il^re Sudfibung loirb 
mir immer nod^ leidster loerben, (eid^ter fogar ba9 @enie|en ber 
SBunberkoerle ber marottanifd^en ftfid^, bed ^ammelfleifd^e^, 
ber ^^luffu unb ber taufenb fü|en @)>eifeu unb ®eb&te, bie 
nur JU oft nad^ einer ^it^ereitung mit $omaben unb ^ofoicn 
fd^medEen, atö bie ©emo^nung m bad ^ationalgetront, ben mit 
SReliffen unb fiamiOen gett>uriten grünen Sl^ee. S)iefer ffat 
in SßaroRo ben fiaffee, jened l^errlid^e Siebling^getronl ber 
oftlid^en äßo^Iim, bnrd^au^ berbrangt SMe 3){auren trin!en Sfn 
in a^nlid^en SRaffen, loie bie SRuffen i^ren tofUtd^ S^ee. 
& toitb, immer fd^on übermäßig geffift, in Keinen ©täfem 
ober Zaf\m febem 9efud^r crebenjt S)ie gute Seben^ort er^ 
l^fd^t ben ®enuf bon minbeften^ bret botten Slaffen* Unb 
fd^on beim erften (Sd^tudf, fd^on beim 6inat^men bed )>enetrauteu 
aamiUenbuft^, ergreift mid^'d mit koitbem Vitif. SBkm ber eUe 
SBirt^ ft(^ ben J89aud^ nad^ ^erjen^Iuft mit biefem bertracfteu 
ffifen ]^|en ^ta^ geffifit l^at, beginnt er feine ^efriebigung 



126 IX. ma^i^aitm9f ^axh9 unb ^mitö« 

burd^ mögtid^ft l^äufigc^ !(>cltcrnbcö Slttfftoßcn, für todd^cö unferc 
SSoIföf})rad^e ein Äangbcjeid^nenbcre« SBort l^at, futtbjugeBen. 
(gilt (Saft bon ^öflid^fett unb gefcOtgcm Slnftanb barf bann 
ntd^t bcr fäumcn/ ein fräftigeö Sd^c l^ören gu laffcn* SBir l^abcit 
uttö, feit toir ba^ toiffcn, nid^t erfolglos Bemfll^t, bicfcn er«» 
»flttfd^ten Slang Beliebig ju etjeugen, unb l^cffen, jeber ®to§e. 
Bei beut toir in geg nod^ gu f^>eifen unb Sl^ec gu trinfen gc* 
nStl^igt fein »erben, fofl mit. biefen Sciccifen unferer guten 
©itte unb S33eltbilbung gufrieben fein. 

Die ©tabt Äa«r*eI*Äebir, getoöl^nlid^er Äfar genannt, gc^ 
»Sl^rt auö ber gerne unb üon au^en gefeiten mit ben grünen 
SauBmaffen t^rcr geigen* unb OelBäume, mit il^ren ÜKinaret«» 
unb aKauertprmen unb bcreingelten l^ol^en üDatteIj)atmen, »eld^e 
neBen benfelBen i^re ffronen n)iegcn, einen außerorbentlid^ ge* 
fätfigen änBIidf. 8l6er toaö fie un« geigte, al« toir am nfid^ften 
ÜWorgen (SWontag ben 30. Steril) einen Keinen 2^^eil i^reö Snnern 
burd^ritten, toar toenig geeignet, biefen ferntt)irfenben ©efammt* 
einbrudf im !DetaiI unb in ber 5Räl^e gu Beftätigen. 9?iele6 öon 
bem, tt)a« id^ für aRauern gel^alten l^atte, ertoleö fid^ afö l^od^ 
aufgetürmte Serge bon Äot^, ÜRift unb gäutnig, bie man l^ier 
feit bem Seftel^en bc« Ort« ring^ um benfelBen aBgelagert l&aBen 
inn^. Darum aBer ift ber Sctl^ unb ©d^mug auf aKen ©äffen 
unb ©egen ber ©tabt nid^t ettoa toeniger maffenl^aft unb tief. SSor 
ben niebrigen f[ad{>gebedften Käufern mit berfd^mugtem Äalfan* 
tt)ttrf, bor ben l^ufeifenfBrmigen SE^orBogen ber mit äWatten Bc* 
bedöen ©äffen, an ben ©artengäunen auö ©d^ilfrol^r, 8l(oc, Sactu^ 
unb bürrem Dorngefträud^ läng« unfern SBegeö l^cdften unb 
ftanben bie Braunen OWänner in il^ren einförmig lid^ten SBoIien* 
getoänbern, bie nadten gü^e im ©d^lamm, in toeld^cm alle biefe 
©äffe ?ßaffirenben l^od^ üBer bie Stiö^et toateten. Unber^ate 
jfibifc^e SBeibcr in mand^en Sl^üren riefen unö tad^enb fpanifd^c 
©rußmortc gu. SSon ben Sot^toatten unb ben attcn SWauer«« 
ruinen fa^en ®ru^>j)cn ber^üüter maurifd^er grauen, bcn aßen 
^au^bäd^ern unb äWinarettl^flrmen gal^Ireid^c ©törd^e auf un* 
fern 3"8 ^craB. Söir toaren nid^t ungufrieben, ba« fdt>mugige 
9ieft enblid^ l^inter unö gu l^aBen unb nur an feiner Slugen* 
feite läng^ ber ©orten toeiter gu reiten. 5Die Äroneu bev 



IX. äRagbosem«, .tatb9 nnb Imitt« 127 

f^tgen^ unb OnDenbautne DerBorgen und lange ben tDettern 9a^* 
Uxd m^ linU ^in. IDort ftanb, no^ eine ©trede bon nn« 
entfernt eine Steige bon ^albnaAen, nur nrit furjen ganj tnctpp 
anltegenben Suni))en beHeibeten ntaurifd^n fBUmtxn, erfi^tltd^ 
in Srtoartmig unfere^ 3^8^* ®i^ gleiten fte anfangt fSr 
ba^ //le^te Snfgebot^' Don ftfar; aBer ate iDtr fie erreicht ^tten, 
ertDte« pd^ bad ate drrt^um« 9Bo( funfjtg Bi^ fec^jig ^g in 
ber 2:tefe int Sinfen fa^en iDtr im SJtorgenfonnenglans einen 
rei^enben i$(ug jlDtf^en ^ol^en fleilen oft bi^t bebnfd^ten Ufern 
bal^erftrSnten, unb jene iTOonnf^aft loar bie ®t(be ber ffurt« 
finber unb gfi^rer bur^ ba« geffi^rli^e ffiaffer, ben ,,Äu^", 
beffen 9[nf(fito>e0ung na6f langen 9Iegen}eUen oft iebe S3er6in^ 
bung 2tt>ifd^en ben Sanbfd^ften l^fiben nnb bruben unmSglid^ 
mac^t, ia beffen furchtbare )>eriobifd^ Ueberf^ti^entmungen bad 
angreujenbe ®eBiet jutoeifen mei(enu>eit nnter Soffer fe^en« 
3mnter je jtoei ober einer fener f^fi^rer fteQten fid^ einem 9teiter 
unferd 3^9^ 2^^ Verfügung. Ser 9mi( looQte feine C'ofiic^^ 
feit fo toett treiben, und bid and jenfeitige Ufer jn ge^^ 
leiten^ aber ber SRinifter lehnte bonfenb ab. 9Ran f(!^uttelte f ^ 
bie ^finbe, unb ber gaftßc^e SBihbentrfiger u>anbte fein $ferb^ 
gefolgt bon einem So^nlein ilßag^ajenid, mit u>el(!^em er bid 
^ierl^er unfere Gdcorte Derftärft ^otte, n}a^renb fein ß^alif mit 
ben anbem bei und gurudblieb. SBir ritten ben fteilen Ufer^ang 
l^inab unb in ben @trom. !Cad ftarf gefc^moQene gelbgraue 
®eU)5ffer, bad ungefähr bie ^eite ber ®)>ree bei SRoabit ^ot, 
ioirbette unb Ireifte um bie Seine ber $ferbe unb SRanlt^iere 
unb um bte fc^immemben braunen nacften ©lieber unb Seiber 
unfcrer gil^rer. O^ne gu fuc^en unb gu fteden, jogen biefe bie 
St^ierc in bie reci^te gurt, erft eine ©trede gegen ben ©trom, 
bann giemlid^ gerabaud quer ^infiber. 92irgenbd gertetl^en lotr biet 
bid Aber bie Steigbügel ind SEBaffer, toSl^rcnb bi(^t neben ber 
SuYt bie 2:iefe äßann unb 2:^ier berfc^Iungen ober jum ©c^toim« 
men genSt^igt ^atte. SSon ber jenfettigen gUliKic^ en*eid^teu 
Uferl^S^e gefeiten, gab ber Ucbergang bcv uad^folgenben SReifc«» 
genoffen, Sßag^ajenid unb ^adtl^ierc ein SKb, bad mir unter 
ben bieten, totlöft und biefe S^age gegeigt l^aben, burd^ bie Sigen« 
artigfeit bed SJorgangd, burc^ ©enjegung, S<^vbe, Sid^ttuirfungen, 



128 IX. iWagl^aacni«, taib« unb SCmil«. 

lanbfd^aftlid^c Socaütät aK cin^ bcr ortglneüftcn unb pxaöfU 
DoQften erfd^einen n^cQte* 

!&te Brauen ^urfd^eu ^atttn tl^ren ^ül^rerbteuft bor^ügtid^ 
»crfel^cn. «uf aSunfd^ Dr. SBebcr'« rief bcr ©rogman SKr» 
SWanfcur bic nod^ Bei un« ©te^enben jufammen, Uc§ bic fd^on 
totebcr Bi« an bie ©d^ultem im ©trom StrBcitenbcn üon ben 
^ameraben jurüdrufen unb äBergaB bom ©attet aud il^rem 
äßeifter cttoa 100 gr^. gur SJertl^eilung unter fte, inbcm er bie 
@rn)artung audf^rad^^ ba§ fte bie fester nod^ fotgenben Kamele 
unb ^ßadtl^iere mit bcrfelBen ©orgfatt l^inburd^tootfen toürben 
)Dte mQ. Wlit einem lauten frol^en Siufe unb l^od^em^orge^o^ 
Bcnen 8lrmen fd^ienen biefe teBenbigen Sronjeftatucri jugleid& il^ren 
SDanI unb ba^ ®e(üBbe au6}uf))red^en; ba§ gefd^el^n foQe 
nad^ be^ ^errn SBitten. Slber einer öon i^nen brängte pd^ 
Bi^ bid^t an ba^ ^nie be^ !X)rogman* S)ie f)anb baran (egenb 
fd^ien er, nad^ bem flel^enben Slu^brud feinet ju i^m aufgerid^^^ 
teten ©efid^t^ }u urt^eilen, eine innig bringenbe 3itte an il^n 
3U rid^ten* 3ener ftreid^ette il^m ben fal^Igefd^orenen So^)f, fagtc 
tl^m ein ^aar tröftlid^e SBorte — unb ber ganje Sh ^^^^^ i" 
bie BliitenBebedCten SBetbetriften bed füblid^en ©tromgeBiet^ ein. 
,,Unb toa« iPoKte ber arme Äerl ton 3^nen?" — „dx ^at einen 
©oH ^^^ f^^^n i^W iin ©efängnig fi^t, unb Bat, ber SlmBa«" 
fd^abcr möge benfelBen frei mad^en." — SBic bie l^iefigen Singe« 
Bornen gtauBen, ba^ unfer berel^rter 9teifegcnoffe, ber ©taB^orjt 
Dr. 5Domimf, jebe^ Si5rj)erüBeI an Sßenfd^en unb ST^ieren l^eilen 
lönne unb muffe, fo meinen fic m6f, ber SlmBafd^abor Wnnc jebem 
Unred^t unb jebem (Stenb aBi^elfen, toenn er nur tooKe. 3)tefe gute 
JDJcinung bon i^nen ift für Beibe getoiß fel^r fd^meid^et^aft, aBer 
cBenfo ^jeinlid^. üDic SBcIt in unb auferl^alB SKaroRo ift unb 
n>irb immer fein boö ßfenb, Sammer, ©d^mcrj unb ©etoalt; 
unb feinet Slrjte^ Aunft unb 2Sei6^eit unb feinet äßinifter^ 
SO^ad^t n^irb ba$ jie ju Snbern bermi^gen. 



9§m Sti» jm @eii. 

3tMi gtffrantbß6e Stammc^^n^ter. 



äBtefen, Sktbctnftcn, @etrea)efdber, Bolb fhmbentocUe 6k« 
nen, baÖ> ntebere f>ugd mib fanfte Sergrfidm mtb 9up}ftn 16e* 
bedenb; bte Siefen ttn Bimter 2:q>)>td^ bon bidfatMgoi ^Ib» 
Btmnen auf bem lic^gruntii ®ntnbe bed fofKgen bid^ten @Tafe^; 
imoeUen, bojiDtfd^ oufblt^eiib^ eine neue Arinmnung bed Sit», 
ein Heiner Sßafferlouf ober Xü<fy, Don Sd^ttblroten iDtmmelnb; 
grofc Ste^^eerben; bcn S^ü gu. 3rit ein üDuar; in ben Äedem 
l^ier unb ba ein ^flfiger^ ber mit einem 0(i^fengef))Qnn bor bem 
Pfluge ben fetten Scben feinet Sfderd ummirft; Jtorabanen 
bon fd^ioer belobenen Jtamelen unb 9)?ault^ieren, bie (angfam, 
im ®e^en grafenb^ bon Streibern }u f^-ug ober }u 6fel begleitet, 
be^ SSege^ bai^er und entgegenlommen ober bon und überl^olt 
ioerben; atted in einer Seleud^tung, unter einem ^immel, bie 
fid^ bon bem eined norbbeutfd^en, faft nie ganj regenfid^eru 
SKaitaged in nid^td unterf d^eiben — f o fielet mit loenlgen Unter» 
bred^nngen unb 9(bn>ed^fe(ungen bad @tädC afritanif d^c 2BeIt aM, 
ivxä) totl^t^ totr ni^rblic^ bed ®ebü ba^inritten* ^u^^il^n brennt 
iool bie SRittagdfonne etmad feiger in ber gSujÜd^ bauuf unb 
fd^ottenlofen (Sbene* W>zx faft niemals fe^It ed an erfrifd^enbem 
SBinbe, freitid^ (eiber auc^ nie an ber immer tokUx beftätigten 



130 X. ®om ^9 gum ©eBft. 

®€toi^i)tit, ba§ nur ju frfll^ am ^Rad^mittag bicfc S^ageötoarme 
für 13 liß 14 ©tunben bon enn>finbfi(^fter tü^tc aBgdSft toitb^ 

5Dic Untcrl^attung, baö ®ef^räd^ ift nid^t bcfonbcr« tcBl^aft^ 
tok gctoBl^nti(^ Bei fo langen gemcinfamen {Ritten, loenn bic ^ferbe 
in fd^arfent ©d^ritt ober leidstem S^raBc tortoSrt« gelten. iCiefe 
Slrt ber ©etoegung im SJerein mit ber freunbtid^en @inf5rmtg!cit 
ber umgeBenben 5Ratur erjcngt einen angencl^m ]^aIB6ett)U§ten trau* 
merifd^en ©eelen^uftanb, ben man ungern burd^ !J)enfen ober 
©j^red^en unterBrid^t. !Defto geeigneter ift er gum ffleoBad^ten ber 
finnfid^cn Srfd^einung aöe^ beffen, loa« in ber 9Ja^e unb gerne 
pdf; jeigt* ®ie ©egenftänbe, toeld^e jeben am meiften intereffiren 
unb gur ©eoBad^tung reigen, ftnb natflrlid^ aud^ in biefem gatt 
fel^r berfd^ieben* „SBat bem einen [in \Xf)l i«, i« bem anbern 
jin iRad^tigaü" — gilt aud^ l^ier. aJ?ein SoKege Dr. SBol&r, ber 
„^oft]^orn"*Serid^terftatter ber ÄStnifd^en 3^itung, beffen fd^Bue 
mufifalifd^c ©egaBung unb Sunft, beffen fd^neibiger SBife unb 
}>räd^tige, fid^ felBft am toenigften fd^onenbe, immer gleid^* 
MeiBenbe l^umoriftifd^e Saune i^n gu einem aßen tl^euern ©d^aft 
ber ©efeüfd^aft gemad^t l^aBen, l^at g. S. eine gang Befonbere 
^affion aud^ für baö Heine ^ßflangen» unb Zffkxkltn. !J)en 
großen Breitranbigcn, bon loei^em ©^leier umtt)unbenen inbifd^en 
ÄorE^ut öBer ben geg gefegt, bie SKnte üBer ben JRfldEen ge* 
l^fingt, bic ©eine in l^o^en SReiterftief etn, gutt)eilen einen mau^ 
rifd^en iDjeüaB mit Äa})uge üBergetoorfen, tl^ront er auf bem 
©attel feine« Taunifd^en unb nerböfen aRauIt^ierß, baö eine un* 
flBertoinblid^e SlBneigung gegen aöeö, »a« einer gantapa unb 
bem ©d^ießen ä^nfid^ fielet unb Hingt, Bei jebem berartigen 
Slnlaß funbgiBt. ^äufig feigen »ir il^n oBfteigen, um irgcnbein 
d^arafteriftifd^e« Snfeft, eine intereffante Sölük, bie er burd^ bie 
®Iäfer feiner ©ritte fetBft t)on feiner f)B^e l^eraB erfd^aut l^at, 
aufgutefen unb in feinen ©fld^fen unb fjlafd^cn unterguBringen* 
©d^on feilten toeber ber ©forj^ion nod^ ber l^ier nur gu ge«» 
voB^nlid^c fd^eu^Iid^e unb gefä^rlid^c ©fotopenber, gtfldtfid^ r^on 
xfim cingefangen, in feinem ©|)iritu«Be^tter. 

®raf ©el^err, bem bie jugenbtid^e SeBenöflBcrfraft auö bem 
l^eüäugigen gtatten BWl^enben ©eftd^t leud^tet unb in ben eifer* 
neu aWuefefn ftrofet, ®raf ©totBcrg^JRoßfa, Bei bem [xt fid^ 



X. ^om ^ü« gum @cBü. 131 

ttiel^r auf Icfetercö Bcfd^ränlt, §crr öon SJarnbfll^tcr, lang unb 
fd^tanf, Wffig Betocgt, immer in gleic^ auögcfud^ter malcrifd^ct 
Steganj unb immer n^ed^felnb ccftümtrt^ biefe bret intereffanten 
S]^araftert^j)en ber berför^)erten Sagbleibenfd^aft, fc^cinen i^rc 
8uft unb Äraft ber SeoBad^tung bortoiegenb auf aüe« fd^ießbare 
®ct!^ier gn concentriren* iBa SÄaroHo toebcr ©d^onjeitcn nod^ 
3agbfd&einc fennt unb niemanb baö Durd^reiten ber ©ctreibc*» 
felbcr l^inbert, fo ift, trofebcm fie bom ©attel l^crab unb o^nc 
^unb jagen, il^re ©eute an Siaubtögeln, rotl^ftctiigen Selb^^»» 
nern, 2:aubcn, S^ra^^en jebeömat überrafd^enb rcid^, gür mid^ 
})erfönfid^ ift bad beobad^tenbe ©tubium ber SReiter unb ber 
?Pferbe unfern 3^9«^ ci«ß ni« erfd^iJjjfte DueKe bc« reinften 
lünftlerifd^en ©enuffe^; e^ cntfd^äbigt mid^ genügenb för bic l^ier 
faft gänjtid^ f ortfaücnbe greube an ber Canbfd^aft* SBenn id^ im 
SJal^inreiten jener fetben gröl^ting^tage gebenfe, toäl^rcnb »eld^er 
id^ bor einem Saläre cinfam über ben $eIo|)onneö fd^toeiftc, unb 
mir bic Sanbfd^aften, bie fül^h getürmten ©ebirge, gadtigen 
®i^)fet unb toilben S^l^atfd^Iud^ten, bie ernften raufd^enben 
Söätber unb fetftgen ©hSben, bie blauen SKeereöbud^ten, bic 
gotbigen 2}orgebirgfIi^)^)en, unb bie in il^rer 3^^f*<5^nß nod^ 
fo erl^abenen unb berebten JRefte l^eitiger SSorjeit gurüdtrufe, ju 
tt>e(d^cn bicfer Seg mid^ führte, fo emjjfinbc id^ bo^)^eft ftarl 
bic red^t eigentfid^ nid^töfagenbe 8eere ber maroHanifd^en ßanb*» 
fd^aft. Slüe ginien ber §8]^engügc fanft, flau unb d^arafter* 
loö, fid^ l^öd^ftenö ju einem fxmj^eln ^egel*» ober ^^ramiben*' 
gi|)fel ftcigernb, aüer reid^ere aßed^fel ber garbentJne burd^ 
baö greid^mägig atteö bebedfenbc tid^te ®rfin aufgel^oben, Unb 
feine eingige ©teöe, fein Ortsname, tooburd^ irgenbcine unferer 
®ec(e tl^eure Erinnerung getoedft »üvbe. S)ieö gange toeite 8anb 
pttc au^geftrid^en fein fönnen au^ ber Sfifteng, unb bie ®e* 
fd^id^te beö SKeufd^engeifte^ toäre bennod^ biefetbe* 

3ä) toeig nid^t, ob biefe geborenen 9?citer, bie unfcre ß«* 
Corte bifben, genügenb SßUd unb ®inn l^aben für bie bon ber 
tätigen fo gang abtoeid^enbe ärt unb Äunft beö {Reitend unferer 
Offigierc, um biefetbe gang nad^ ®ebü^r toürbigen gu f6nnen. 
Sieben il^rem Sw ^^i*^* ^^ englifd^cm ©attcl auf bem gierlid^ 
unter il^m tangenben jungen bunfeln ®raufd^immel ber aUm 



132 X. «om tu« aww ®«^^- 

©efud^cm ^o^j^cgarten^ unb anbercr beutf^cr SiennBal^ttcn \0offU 
fielannte ©teger in fo bielen SSettIam))fen be^ Zm\, Steutenant 
Don ber ©d^ulenburg bon ben 3i^t^en«^ufaren, bad SDtufterBilb 
einer {Reiterftgur tote fie [ein foü: mittctgro|; in bem burd^* 
gearl^etteten S9r^er aQe Sfin^Ieln gletd^fam jn ©eignen berman^ 
belt; bon jener boßenbcten ßleganj in formen nnb Gattung, 
bie nur ber bottenbeten Sraft nnb ©id^erl^eit erMfi^t. ©ein 
fd^arfgefd^nittene« ©cfid^t mit bem ,, aufgefegten" l^eK^raunen 
^ufarcnfd^nurrbart bef^attet tief ber inbifd^c mit bem ©d^Ieier 
umn)unbene $ut; (id^tgraued^ facCfp anliegenbed 3aquet unb 
l^eQbraune gefc^nadte Sebergamafd^en bom JInie Bid ju ben ber« 
ben braunen ©d^ul^en — biefe mobcrne ©^orttrad^t bringt leben 
d^arafteriftifd^en SSorgug feiner ©eftaft nod^ beffer jur ®tU 
tung, ate e^ bie Uniform bermag. 9?ittmeifter bon SRabe bom 
2. ®arbebragoncr=«9tegiment, fed^ö fjuf l^od^ aufgefd^offen, gerab 
oufgerid^tet unb unbetoegtid^ mie eine Sieiterftatue^ auf attad» 
koetgem langm&^nigem ©d^immel^ in biefe(be S^rad^t gefteibet 
toie ber (Srftgenannte, ben §ut ebenfo toie biefer in bie ©tirn 
feinet boßbärtigen üebenötoürbigen ©efid^t« gebrödtt. @rfd^ei* 
nungen toie bie beiben, ein ©ife im ©attcl toie ber i^re mix^^ 
ten, fo fottte man annel^men, maurifd^en aWeiftern bom 9Ktt 
ä^ntid^ im^oniren toie unfereinem bie beften fjantafiareiter in 
il^rer naturtoüd^figen n^ilben 9?eiterlunft unb ißerkoegenl^eit nnb 
im l^armonifd^en luftigen tJarbenglang il^rer toaöenben btetfaßigeu 
2:rad^t, il^rer ©fittel unb ©efd^irre, — loenn ben Orientalen 
ühtxffavtpt jemals irgenbettoad ^rembe^ 3U im^oniren bermöd^te* 
Unb nid^t nur bie beutfd^en Dffijiere unb bie maurifd^en 
Steiter bed 3^9^^ 9^^^" ^^^ immer toiQ!ommene ©egenftänbe 
ber Seobad^tung unb be^ ©tubiumd* 3(ud^ auger il^nen bietet 
unfere ßabalcabe giguren bon origineßem 3ntereffe in gfiße, 
35a ift ber bereite genannte graubärtige jiübifd^c 3nter^)retor ber 
aßtffton, ®ibi-®iffu, im »eigen SDjeßab über bem Manen 
Äaftan, auf tocigem SlÄauItl&ier reitenb; ber juberläffige, grunb* 
gefd^eite, in aßen grogen unb i(einen Slngelegenl^eiten gefd^idfte 
unb itto&ffxtt SD^ann^ a(d fold^er aßbefannt unb gefd^ä^t in 
SCanger, feine tüd^tigen (Sigenfd^aften: Umpd^t, i)raftifd^e Älug** 
l&eit, Organifation^tatent, an jebem 5Reifetagc bctoeifenb* Sieben 



X. ®om Äü« gum <BM. 133 

ifftn ffSit fxäf ^ttoofixili^ , eBenfaQ^ itqmm im (reiten rotten 
^otftcrfeffel eine« fanften toelgen üßulo fi^enb, ber „ZaUh'\ 
b* i. ber ©d^rtftgelcl^rte, @tbi*aKu]^ammcb^®en^5Ritina* J)ie 
Aa^uje feinet bunlelBIauen Sdüxm^, bte er üBer ben iDeifen 
2:urBan gcjogcn f)at, umral^mt [ein feine« Maffeö fd^marjbärtige^ 
©eftd^t, mit ben großen toeld^en, immer milbe nnb freunWid^ 
Bücfenben, bnnfeln, breitßbrigen Singen» Slfleö an tl^m iftSan«* 
bcrieit nnb 5RettigIeit. 3n bem bortreffCid^ anögeftatteten 3^^ 
ba« er mit 3D?r* SKanfonr, bem Dragoman, nnb @lbl:^©iffn 
gemeinfam ktool^nt, ift ber Bel^aglid^fte äufentl^att nnb ftet^ 
ber Befte lamiüenfreiefte Zffzt für ben ©efud^er bereit, SDBenn 
er bort in i)nr^)umen UnterHeibern auf ben Bunten maroHani* 
fd^en Sle^^i^en feine« Säger« au^geftredt liegt, mit bem (d^rift* 
fidlen, aBer für bie SReife f d^mudt nnb fof ett orientaßfd^ abiuftirten) 
©ragoman ©omino f^)ielenb, ®ibi*®iffu ftd& enbtid^ bie tooffU 
berbiente Stulpe auf feinen Äiffen gönnt, nnb bie 5Regerbiener 
ben 2:]^ec ferbiren, giBt biefe« S^Ü ein d^arafteriftifd^e« orien* 
taßfd^e« 3nterieur bon fo reiner SocalfarBe, bag e« ben gtüct«* 
lid^ften SSortourf für ben ^infet eine« Drientmaler« Bitten »ürbe» 
5Äid^t bergeffen foDen aud^ meine Beiben lieBen 3^ft8^"öff^^ 
fein, ernft ©d^umann nnb SWemelc! 3ener ift ber lange ^effe^. 
©ecretär nnb SWeif ecafprer be« aWinifterrefibenten. 5Wie toü^rcnb 
eine« SlugenBlict«, Dom erften (Srtoad^en Bi« jum f^äten @in* 
f d^lafen auf bem gelbBett, läf t er bie gelieBte furje ftrieg«<3feife 
mit bem utmer Äc^f au«ge]^en ober nimmt er fie an« ben Bär^ 
tigen 8i^)>en feine« männlid^ fd^iJnen Blauäugigen ®epd^t«, e^ 
fei benn gu bem leiber unbermeiblid^en Sffen nnb Srinfen xoa^^ 
renb ber brei 2:age«ma]^tjeiten. ©ie je^t auf biefer SReifc, oB 
feine riefige ®eftalt ferjcngerabe auf feinem munter traBenbcn 
Keinen ©raunen flfee, ober oB er im Säger üBeraö t^ätig unb 
ptf&ereit mit an^ unb eingreife, oB er fifd^e, jage, pade ober 
ru^e, fo, glauBe id^ faft, l^at er biefelBe pfeife aa^ in aß ben 
©d&Iad^ten nnb ©efed^ten be« großen Äriegc« nid^t au«ge]^en 
laffen, in bem er pd^ fein eifeme« ßreuj erftritt. ^ftr Äe** 
meK, ber Slfrifa»^]^otogra|)]^ par excellence, ift ber einjige, ber 
»ie Id^ bie Slotl^toenbigfeit be« Hnlegen« orientalif(^er ZxaäfU 
ftfitfe, felBft be« loeif en um ben $ut getounbenen ©onnenfd^teier«. 



134 X. ®om Äü« jum @c6&. 

M bicfcm faft l^eimatßd^en regncrifc^cn , toinbigen, mclft falten 
grfll^Uttgött)etter ntd^t cinfel^cn unb ancrfcnncn »oßtc, 3m 
grauen giljl^ut unb erbfengelben ^atctot, fifet er Bequem unb 
ol^ne ben fatfd^en S^rgeij cabatertftifd^er fünfte auf bem l^ol^en 
rotl^en ?ßoIfterfattet feiner bernünftigen Braunen 9ÄuIa, bie ©eelc 
getoSl^nlid^ boß ernfler ©orgen um baö ©d^idfat ber atte feine 
©erätl^e, Snftrumente, platten, ^rS)>arate entl^attenben großen 
Äiften, bie auf bem 9tfl(Jen ber SKauttl^tere unter ber fragtoür^^ 
btgcn DBl^ut unberftanbiger l^atBnadter 2^rei6er auf gutoeiten 
fo l^ateBred^erifd^en SBegen, burd^ ©ömjjfe unb ©trSme, üBev 
S3erge unb enbtofe ^rairten bal^infd^toanfen. Unb boö faum 
geringerer ® crge Btld t fein Singe ju ben grauen unb ftreifigen 
3ßotfen auf, bie faum an einem 9?eifetage ben §immel gu ber- 
bunfeln uuterlaffen. Stegen unb SBinb finb ja bie fd^led^t^in un* 
BefiegBaren geinbe unb ^inberer jeber j)l^otograj)]^ifc^en Slufna^me 
im greien* „f)eut gel^t'ö toieber nid^t, ba ift fein^ßlan brin!" 
murmelt er, baö forgenboüe ^anpt fd^ilttelnb, bor fid^ l^in Bei 
bem SlnBtid ber l^immlifd^en 9?egionen unb jener unl^eilbrol^en*^ 
ben ©unftBaöen, bie il^m fd^on fo mand^en fd^limmen ©trid^ 
burd^ feine, für bie Sagerftunben beß 2^agc« gel^egten ^)]^oto* 
gra})]^ifc^en Snttoürfe gemad^t l^aBen. STrofebem ift il^m Bereit« 
manche l^od^intereffante ?ßtatte fotoot in SCanger aW aud^ tt>ä^* 
renb biefer JReifetage gelungen; bie erfte berfelBen an jenem 
aRontag, bem fünften feit bem SlBmarfd^ au« biefer ©tabt* 

Sttt)a gtoei ©tunben, nad^bem mir ben ^« burd^ritten 
l^atten, — jene üBeraü fid^tBare ©ergj^^ramibe, ber n)lr am 
borigen S^age immer entgegengejogen n>aren, lag Bereit« l^inter 
un«; bie SDBafferfd^eibe gtoifd^en bem ®eBiet biefe« gluffe« unb 
bem be« großen ©eBu »ar üBerfd^ritten — , trafen tt)ir am jen* 
feitigenUfer eine« fteinern SBafferlaufe« in toeUiger gra«reid^er 
(SBene auf ba« un« bort ernjartenbe neue 9?eitergef d^toaber^ S« 
führte eine gelBe gal^ne. ©ein ßl^ef n>ar ein junger SÄann 
mit bunfelfiugigem, Bräunlid^em, fd^arfgefd^nittenem, emftem, 
fd^SneÄ ©efid^t, mit glatten SBangen unb nur um 2\ppzn unb 
Äinn einem fd^ioarjen ©art. SlBtoeid^enb bon aßen Bi,«^er ge* 
f eigenen SWauren, trug er üBer ben anberen ©etoänbern einen 
Surnu« au« lid^t^abanafarBigem feinem S^ud^e, beffeii üapnit 



X. 9em M« lum ^^iu 135 

nJbtt ben Zjtrban gejogen toar. 6t fiegru|te bie ®efanbtf<i^ft 
int ^amvx feinet SJater^, etne^ lener erbnd^u unb l^Ib gejtDun^ 
gotertDeife bcm @tt(tan otd 9iml beftätigten ®tamme$^u))ter^ 
ber na^ bem Ort unferd för l^ute beftimmten 8ager))ta^ed 
feine äteftbenj l^atte, u>o^in tx, bev Qtiffn, mit feinen 9ieitetn 
und ju geleiten beonftragt fei ^er iRome bed Obev^au)>td 
bed Stammet, feinet 9}eftben|»!S)uard, bed ganjen dtegierungd* 
be)ir!d ift in folc^em gaQe ber eine, gleite« 3n biefem ^te^ 
er ,r©«n*8ottba". 

©egen 11 U^r fteigerte ft^ bie $)ige^ unb bid }u bem Sager« 
ptaii, too^in bie ^dtt unb bad ©epäd birigirt \oaxtxi, Ratten 
to>ir faft nod^ gu>ei Stunben l^eifen, fd^attentofen SBegd* dn 
Srteagung beffen n)urbe ein ^enbejboud^alt befd^tcffen* @eit 
ienent ^eiligen SDlibengel^&Ij l^atte ftd^ fein fd^Snerer unb beffer 
geeigneter Ort für einen folgen geboten, aU itx, an totltSftm mir 
biefen 9}orfc^(ag ivm Sdt\<ffln^ erhoben. S^urd^ bie breite 8ä<f e 
einer l^cl^en Sactu^l^ede ritten toix in eine fo faftige, fl)>))ige^ 
blütenbuftige Sßiefe ein, ti)ie fie mir ie in 3aben ober 2:^üringen 
ben burftigen &id erfrtfd^t ^at. !Did^t an il^rem jienfeltigen 
9lanbe breitete ftc^, nal^e einem Keinen !Duar, ein ©artengel^Stj 
and, l^ol^e atte Orangenbäume, beren blütenreid^e unb boQ«^ 
blätterige Saubironen lein ®onnenftra^t ju burd^bringen ber<* 
mod^te. ©flger, tofirjiger ÜDuft ftrömte mit faft betMcuber 
®tar!e bon i^nen au«. 

^aum Ratten to)ir un« in biefer reijenben lüften ®d^atten« 
Oafe auf ben ausgebreiteten SWatten unb Se^j^ld^en imi miU 
gcbrad^ten grü^ftüd gelagert, fo famcn aud^ bereit« IDiSuner 
be« Dorfe« ^eran, bie große ®efä§c bott frlfd^er aRHd^, 
©d^üffctn mit einem eben angefertigten frlfd^en ®etränf, 
ganj unfern oftjjreugifd^en „glinjen'' glcld^, enblld^ nod^ 
grSgere ©d^üffeln boU be« unbermeibüd^en Jtuöfuffu bor 
une auf ben ©oben festen: eine freittjlflige „SWuna" beö 
naiven !3)uar. !Da6 Siationalgerid^t ßuSluffu fd^medft aud^ 
für eine euro)}äifd^e nid^t eben anf^rud^Sbotle S^W ^^^^ 
übel. Die ÜWaroKaner aber leiften in feiner SBertlfgwng baö 
Unglaubüd^e. 3u unferm 3etttager biefe« Sage« lourbeu bom 
«mit nad^ ber reic^tld^ften SWuna nod^ f»)ät »benb« nid^t 



136 X. f^om Stüß inm ^tU. 

n>entger aü 38 ^eäf mit Sudluffu gefaßte ®d^äffe(n Don ber 
^oxm unb bem Umfang ber ttefften engUf(i^en Safd^beden 
gefenbet. Unb bie Seute bed ©efolge^^ u>etd^en. fie fSmmttid^ 
äberlaffen kpurben^ liefen in b)eniger aü einer ©tnnbe leinen 
©Iffen babon übrig* @ie fd^Iingen ®u«!nffu in fid^ l^inein Bi« 
gur bringenbcn ©efal^r beö ©erften^ il^rer »ertl^en ©äud^e; 
nnb bann ßagen fte ftS^nenb über aßagenfd^mergen* 

äBieber über meitenlange SSSiefenftreden reitenb, totl^e ein 
in abgetoanbter JRid^tnng bom ßuö ftrömenber Heinerer gfof, 
ber 9Bba^ bem großen ©ebü jueilenb burd^fd^Iängelte^ bann am 
f^uf nieberer ^ügelreil^en unb an ^Snfigen üDnard toeiter jiel^enb^ 
erreid^ten tolr unfere ^^ftftabt nod^ ju guter 5Wad^mittag«ftnnbe, 
5Da« SSBetter tt)ar fonnig, toarm unb toinbftiß gebtieben. SKan 
befd^Iog bie f^l^otogra^l^ifd^e Slufnal^me eine^ gröf em 8ager^ unb 
®ruj3^3enbilbeö. !Die Äamete toaren bereit« jur @teöe. auf er* 
gangene (Sintabung fam ber Saib mit ben Fahnenträgern unb 
einigen Steitern ber @dcorte gum 3^tt^I^6 l^inauf. @ine anbere 
@inlabung erging an ben 9lmit SStn^^onba (93ater). Salb er^ 
fd^ien berfelbe, gang in toeife ©ieöabö unb ©urnuffe gefleibet^ 
im 3^ft beö ©efanbtcn. 35er 3ö>edt ber Sntbictung tourbe il^m 
Kar gemad^t. S3ir feien aQe gute f^eunbe^ unb ber fiaib mit 
ben ©einigen feien e« un« auf ber Steife gteid^faöö getoorben. 
®o tooöten toir unfcr gemeinfameö ©itb aufnel^men laffen. Unb 
ba tt)ir l^offten unb aud^ gern unferm Äaifer geigen möd^ten^ 
baf aud^ er, ba« berel^rte ^aupt ber 9en»9ouba, un« freunb« 
tld^ gefonnen fei, fo bäten toir il^n, gu tl^un toie ber Äaib unb 
un« fo gu feinem ©ifte inmitten unfcr« ftreife« gu oerl^elfen* 
©d^netter, at« tt)ir ertoartet Ratten, tief er fid^ bur^ biefc a»o* 
tite beftimmen, gegen ba« ©efefe be« ^roj)l^eten gu fflnbigen* 
(Sr lief feine toeid^tid^e, ettoa« in bie breite gegangene ©eftalt 
neben bgm Aaib im erften $(an auf bem Sep^id^ am .SBoben 
nieber, unb f af mit untergefd^Iagenen ©einen loä^renb ber erften 
unb gU)eiten Operation ebenf o unbeweglich, u>ie e« bie 3üge feine« 
lid^tbräunßd^en, bem be« ©ol^ne« fel^r äl^nßd^en, obtool giem« 
ü^ altmeibifd^ au«fe^enben ©efid^te« Hieben. 3)a« ©Üb (eibet 
einigermaf en an UeberfüQuug burd^ ein 3ubie{ bon aitenfd^en^ 



2. $D]ii m» pm eeBiL 137 

&ft t»rx am nSt^fitai SRor^ olbrätai, UNKi^ tobe in ®e<^ 
fasnnti^ bent .@aftframbe unfetii @egaiief>«^ i« f^^^^^ ^^* 
t^en ät^beaj« Stuf btl^igen ©äffen, giDtfd^it efenben, ffimmt« 
(ki^ mt i^ord^iteftern gelrfiittat Se^ml^iitten, jlDifii^ Soctu^^ unb 
9b>e]^e<fm erreid^ten n>tr boö Zl^r be^ ntebem ®em&tet^, UA 
ben ^f , bes @arten itnb bad tDei^getänd^ fteinetne ®eMubc, 
bod bem SbniC jur föd^mmg bient, umfd^tegt 3fn htm IDKft 
imb Sii^mug bed grcfen $ofed fid fem 9efi( an f d^dnen ^ferben, 
ed^tot SRuftertt;^ ber ^l^rraffe, um fo mel^t in bie tlngett. 
& fdl^tte un^ irid^t in ba^ 3nnere be6 ^ufe^, fonbcrn nur 
in ben ©arten unter ben ©d^tten eined enormen aften ^mU 
beerboume^, too ein grofe^ ®d^5j>frab jur ^eu^fferung be^ 
Süben^ in SetrieB n)ar. ®onft fanb er e$ f&r gut, nn^ 
nid^t^ gu aeigen ci^ feinen natften, fibrigen^ f el^r fauBer gel^at« 
tenen linfen gu§« 9[u6 feinen gleid^geitigen, burd^ fel^r berebte 
iKimif unterftä|ten Sieben to>urbe febem Har, baf bad Ißobagra 
(an beffen ^tfte^ung bon bem angeblid^ baffelbe erjeugenben 
S[eItenH)aarc Sad^uö unb 3Jenu« erfterer fd^toerfid^ einen An* 
tl^eil gel^aBt) ben S^^^ u^i> ftnSd^eln bed aften ^errn fd^atf 
unb ^einlid^ in\t^t. !Directe $ä(fe fd^ien er bom <Sta(^arjt 
IDomintf, im ©egenfa^ ju aQen feinen SanMIeuten, nid^t gu 
erhoffen. 9[u(^ u?ürbe er {td^ gu einer bon le^term etma an* 
gerat^enen fiarl^baber Surretfe bodf^ nid^t entfd^(offen l^aben. 
Unb n>a^ fonft em^fel^Ien gegen biefen Seben erl^aftenben unb 
geben berbitternben Mfen ^fogcgeift älterer Ferren, benen e« ju 
tooffi gegangen ift auf biefer fd^Bncn ffirbe?! 

SS3a^ mir aud^ an monotonen grauen Sbenen bi^l^er fd^on 
uberto>unben l^atten, gegen bie unabfel^baren oben ^rairien, 
bie in jener SWorgenftunbc beß erften SWai bor unferem ©IW 
ausgebreitet tagen, aW un« ©en^äouba jun. mit feinen Wel* 
Um berließ, nad^bem er unS an ben ndd^ften 9lmi(, Vbn^Sßtlx* 
el*«baffl (tt)ieber einen fd^önen fd^toarjbärtigen tief braunen 
SKauren, bon im^onirenb ma|eft&tifd^««!riegerlfd^er Srfd^elnung, 
ganj in SBeig geffeibet) unb beffen Seute gur fid^ern Seiterbe^ 
förberung flberliefert l^atte, — gegen biefe unenblid^e flad^e ©raö* 



138 X. $om Stii9 gum ®eBü, 

toüftt \oax ba^ aOe^ nur tote ein fd^tDad^er SSerfud^ ber 9iatur 
geto)efen. !&te @onne glühte nod^ l^etger ald geftern fftxah. Sßie 
mug c« fid^ ffxtx im ©ommer marfd^ircn, tocnn i^re ©tral^Ien erft 
bie ganje Stacke ta^ gebrannt unb febe S^u^tigleit aufgefogen 
i^aben ! ^eut fd^on fallen n>tr^ gum erften mal auf marollanifd^er 
Srbe, @taubtt>otten auftoirbeln, toeld^e bie jagenben ?Pferbe ber 
gantafiarciter mit i^ren ^ufen erregten. 

3um ®lüd ift unfere ganje ®e[eßfd^aft, toic gegen anbcre Un* 
Biß, ©nPflffe unb Saunen be« SBettcr«, aud^ gegen ben ©onnen* 
branb bur(^au^ gefeftet unb gteid^gSItig^ unb nid^t minber gegen 
bie $Iage be^ ÜDurfte«, ber fid^, id^ l^abe e« ^ier an mir felbft 
erfahren, burd^ Sntfagung unb ©el^errfd^ung leidet abgetoS^nen 
lS%t ©0 ritten toir rul^igen ©d^ritteö länger aW jtoei ©tunben 
über bie trofttcfe @6ene bal^in, ol^ne eigentlich ein bringenbed 
aSerlangen nad^ bem 3irie gu em^finben. 5lm füböftlid^en f)ori*» 
gont begann bie garte blaue ©il^ouette eined fernen ©ebirg^guged 
aufgutaud^en. Unb in geringer gntfernung ber un^ geigte fld^ 
ein größerer ^ütten* unb 3rft'©uar mit gal^Ireid^en geigen* 
bäumen, Sactuö* unb 5ttoe^edten. 5Der ©tanbartenträger lenlte 
üon unfcrm SSBege ab in bie breite ©orfftrage ein. 35er Slmil 
unb bie 9?elter l^ieltcn üor einem niebern ^oft^or. ÜÄan lub 
un« gum Slbfteigen unb 5Ra]^ertreten ein. S55ir befanben un^ in 
feiner ©orf«« unb ©tammeörefibeng, bie aud^ feinen eigenen unb 
feine« ßlan« Siamen fü^rt. SSon bem großen mit ÜDflngerl^aufen 
bebedten SSorl^of, in toeld^em feine ?ßf erbe, SWauItl^iere unbSfel 
fte^en, geleitete un« ber |)crr mit feinen ©clbaboö unb ft^toargen 
!©ienern gu einem gomt^Iej meiner niebriger |)äufer, fo in ein* 
anber t>erbaut unb eingefd^adjtett, bag fein nod^ fo fd^arfe« SJor* 
fteöung^öermögen ben $Ian be« (Sangen fid^ l^ötte Kar legen 
lönnen, unb enblid^ an bie SWüdEfeite beö anfd^einenben §au^t* 
gebäube«, an totläft fid^ ein langer ©arten mit f})ärtid^en 
prangenbaumen unb einer geringen Sluötoal^I ölumen unb 
blfi^enber ©efträud^e fd^Ioß. §ier öffnete fid^ bie Pforte mit gra* 
giöfem ^ufeifenbogen, bon einem mit feger farbigem SWajiofifa* 
ftiefen^STOofait gierlid^ aufgelegten ffiorpla^, gu bem (gm^)fangefaat 
beö Slmil. Sin geti>ei|ter fenfteriofer JRaum, mit einigen 5Rifd^en, 
glcid^fatt« mit fjtiefenboben, mit maurifd^ bemalter ^otgbedte bon 



X. $om ^\i$ aum ®tbfL 139 

fd^matcn in cngcrn 3^iW^«^fiwwen l^erDortretenbcn SßaxaUtU 
fialfen; Si:e)>pi(^e mtb SOtatten am JBoben audgebreitet; in ben 
Stifd^en ^olfterlager^ mit SetttDäfd^e äberjogen^ iDdd^e überatt 
nur }u beutlid^e ®^uren eined langen ©ekaud^d jeigte mtb 
aud^ niti^t^ fo toenig toie ia9 SSei§ ber SBänbe, bie @))uren 
ber ^ier tranlic^ angeftebetten ^au^genoffen, ber Sanjen unb 
gß^c, bcrbarg* 

©er S:alcb, @ibi^©iffu, unb ber Äaib ber g^corte liegen 
fiäf brausen auf benSOtatten nieber^ ber^au^l^err felbft in ber 
aRitte be« ®aaU. SBlr ftredten unb ^odten unö im fügten 
9toum auf bie ^elfter unb Ztppiäft, in Srtoartung ber fommen^ 
ben 35ingc. Unb e^ lamen i^rer gute unb fel^r biete! 

©(i^toarje ©iener in toeiger Srad^t Brad^ten guerft gewaltige 
©efäge bott guter frifd^er 9ÄiId^ l^erein nebft Heinern 3innt8|)fen 
unb l^ölgernen 8öffeln mit fel^r tiefer ^ö^Iung unb fefcten jiene 
auf einfad^, bod^ mit natürtid^em ©efd^madt unb garbenfinn burd^ 
©ticterei crnamentirte freiörunbe platten bon bunfelrot^em 8cber^ 
kpelc^e^ auf ben ®oben gelegt, atö S^ifd^e bienen mußten. !X>er 
9»i(d^ folgten fd^neü große runbe, in maurifd^em ©efd^madC 
grabirte, brongene unb fitberne ?ßlateau« mit 2^affen, Oläfern 
unb mit plbemen Oefägen, in toetd^en 2lbu*53efr*et*2lbaffi eigen** 
l^änbig ben 2^ee bereitete. SWit ©d^aubern fal^ id^ baö ®etränl 
naiven. 9ber ed enttäufd^te meine Sefflrd^tungen in angenel^mer 
SBeife* SUießeid^t um bie mangetnbe ßamiöentoürie ju erfefcen, 
»urben ©üfd^etd^en ^fefferminjfraut ^erumgereid^t, bie toir 
nad^ bem 9eift)iet unfern SBirtl^d in ben l^eißen S^ee taud^« 
ten, bid er bon i^rem ©efd^mad ettoaö anjog. 'S:>ain boten 
bie SDiener fd^madtl^afteö Heiner füge« ©ebädt an. 5Dann famen 
tiefe runbe ©dualen boö jene^ „rJtinjengebädf^" in berfd^iebenen 
gönnen. Snblid^ ein ungeheurer 5Ra^)f Äu^fuffu in buntem i)fiU 
jemcn 2tu6engef5f . Unb gum ©d^Iuß toieberum frifd^e SWild^. 
SBie gern l^ätte jeber bon m^ aüe blefe fügen „Srfrifd^ungen" 
Eingegeben für ein ^aar ©eibel tool^gelü^Iten toiener aWärjen^ 
bierö ! S)ie ©el^nf ud^t banad^ toirb ber moberne beutfd^e ÜRenfd^ 
nid^t mel^r toö in berfjrembe, unb nid^t^ bermag fie il^m l^in* 
n)egiutSufd^en. 



140 X. «om Äü« jum ^eBü. 

^Meut S93e(er l^atte inatDtfd^en bem f)arem bed 9(mi( 
einen ®efud^ gemad^t, beffen nur fed^ btö ad^t metft fd^toarje 
®ett)o]^nerinnen fie fel^r freunbUd^ oufnal^men. SDtit einem 
$aar gefttdter Pantoffeln nnb bem etgentpmltd^en bon aQen 
fonft gebraud^ten albtoetd^enben ®))inntnftrument ber maroSa^ 
ntfd^en ifrauen Befd^enft, lam fie and b«m dnnem jene^ f)äufer^ 
toirrfaW jurfld, in toctd^eö mand^e unferer beutfd^n Ferren 
gar ju gern il^rcn gorfd^erMidt gcfcnit l^ättcn. 

S3ir armen au^gefd^Ioffenen Sßänner mußten mtö am Sn^ 
btidf, am freunbtid^en B^fi^^ttf«^/ ©inlen unb ©rügen ber bie^ 
nenben Siegerinnen bed ^aufe^ genügen laffen^ U>eld^e in ben 
Zfjüxzn ber ®eitengeB5ube nnb ^4>f mauern ftanben, at^ tote, 
m^ berabfd^tebenb^ n)ieber and bem SRefibenjl^of ritten. 

iKad^ etma anbertl^albftünbigem Sieiten l^atten n)ir unfere 
3eüe erreid^t» ©ie toaren am Siorbufcr be« ©eBÄ aufgc* 
f dalagen, toetd^e^ mein erftcr ©rief bon bicfer Äarabanenreife 
unmittelbar nad^ ber 9latur, in beren ^niM unb ftiOem ®enug 
id^ ii^n an jenem 9J{aiabenb fd^rieb^ ju fd^itbern berfud^t l^at. 



XI. 



"an» betr ®e(]t»@Bene in» ©eBirge. 

(gin Uferborf. — S)tc ^Inmt auf bcm aÄifll^aufen. — gfugübergang* — 
Sin 9leitergcBtct bcr ©d^crarba. — (5tnc ^Begegnung. — ißart« in Slfrita. 
— (gin gcgrünbctcr ^unb. — 3tt>iWen bcn ©crgcn gut Äamml^ö^c Jtnan, 



!Der ©ebü tnog an breite etkDa ber SSefev bei intern Slu^tritt 
aud ber $otta Sßeftfalica gleid^fommen. f^rtenlo^, tief unb 
reigenb ti)ie er ift^ fe^t er bem Uebergang. ber Jiarabanen biet 
gtSfere ©d^toierigleiten entgegen a(d ber S&9 unb bie anbern 
glüffe 5»orbmaroIfo«. SDa« ®tpSid unb bie öaftt^iere muffen 
ouf großen gal^rgeugen l^inübergernbert Serben* Die ^ferbe 
nur }n>ingt moiv ben ©trorn gu burd^fd^tointmen. (Sin Heiner 
^eltbuar auf lebem feiner Ufer an ben Uebergang^fteQen ber 
grofen ©trage nad^ ^ej bel^erbergt ]^au))tf5d^nd^ bie gamißen 
ber ©arfaffenfd^iffer unb ber ©d^tpimmer, toeld^e jum ^in«» 
iiberfül^ren ber Äarabanen unentBel^rfid^ finb. Sine tiefere @tufe 
menfd^iid^er Slrmfeßgteit unb ^ebilrfnigloftgleit, aU fie fid^ in 
ben SSSol^nftiitten unb ber ganjen S^iftenj biefer f^aminen jeigt, 
ift fd^toer ju benfen* S5on einer ©d^ar l^atbnadfter Brauner 
Äinber, öicte mit gaitg lal^I gefd^orenem, anbere mit 6eio<)ftem 
^d))fd^en^ n>urben n>ir ol^ne ©d^eu^ j[a mit munterm Subel em^ 
)>fangen« Sinige ^Snbe boQ f^tu^, biefer faft tucrtl^Iofen ^(um^en 
S{u|>fermüngen^ mad^ten fie äberg(äd((id^« 3)2an lieg und in bie 
ganj niebrig gef))annten ^^^^l^^ten^ in tt^eld^en fein ertt^ad^fener 
SRenfd^ aufredet ftel^en fann^ ungel^inbert l^incinHidEen, S)ie 



142 XL Stuö ber (öcM*(g6cnc in« ©eBtrgc» 

Braunen unb ncflcrfd^tt>arjcn SBciBcr, bic barin mit il^ren tteinftcn 
©pröpngen f))innenb ober Sixit fled^tenb l^ocften^ trugen ba^ 
©efid^t meift unberput. 3^^^ bon il^nen geigten (ad^enb il^re 
Blenbenbtoeiien 3*^"^ ^^^ i^^^ tDeitgcfd^Iifetcn, glänjenbcn, tief^ 
bunleln 9(ugen^ beren Siber unb ganje näd^fte Umgebung fo 
forgfiti^ [(i^tparj umtufd^t n>aren U)ie nur bie einer moberntn 
ÄSnigin ber Stegang an ber ©eine unb — onberötoo. 3]^re 
tpor^reid^en^ bon (ebl^aftem 3J2ienenf))ieI unb au^brud^i^oQen :83e^ 
Regungen Begleiteten Stnfprad^en tonnten tt>ir lelber nid^t öer*^ 
[teilen. ®ie oBer offenBarten fid^ baBei aU fo cd^te SBeiBer 
ti)ie il^rc döitlfirteften ©d^toeftem, inbem fie unfere aufrid^tige 
©etounberung il^rer Singen unb 3ä^ne trofe be« beutfd^en 3biom5 
ganj bortreffßd^ t)erftanben unb gu toürbigen tougten unb burd^ 
ben energifd^en Slu^brudC unfrei :93eifaQ^ leine^megd berieft gu 
fein fd^ienen. 3m bunletn §intergrunbe biefeö 3^ß^/ ^^ toctd^em 
bic Beiben grauen fid^ in bie §errfd^aft beö §aufe$ unb tool 
aud^ bed ^au^l^errn tl^eilen mod^ten^ tourbe nod^ ein anbere^ 
er)oad^fened gartet äBefen toenigftend im allgemeinen Umrig ber 
®efta(t fid^tBar. SBir Belogen eö burd^ öittcn unb SSerf^red^un* 
gen an^ feiner l^alBen SSerBorgenl^eit öor ba« 3^^ l^erau^gu* 
treten, Der änBIidC ergriff unb feffcitc m^ mit freubigem Sr* 
ftaunen. (Sin feiner m&bc^enl^after äBud^^^ burd^ bie ber alt^ 
l^eQenifd^en nid^t unäl^ntid^e S^rad^t (ein ed^te^ unb red^ted auf 
ben ©d^ultern Befeftigteö ^c})Ium fiel üBcr bie ©ruft) in feiner 
gangen gragiöfen ©d^miegfamfeit l^eröorgcl^oBen. "Sdaiu ein in 
rcigenbcr SJcrfd^ämtl^eit gefenfter So<)f, ein ©efid^t bon garteftem 
fectifd^en Slnmut^gauBer in ben großen graugrünen, in ^crtmut^ 
terfarBigem S33ei§ fd^mimmenben Singen, mit mö§ig gefd^toeOten 
Blül^enben 8i^>})en, tt>etd^e, leidet geöffnet, bie l&errlid^ften 3fi^nc 
feigen liefen, unb t>on einer ©clicateffe ber S^^^^^H bon ©tirn, 
SWafe, ffiangcn unb Äinn, bag bie fo ©efegnete in |ebem unferer 
©alon« nid^t fotoot burd^ grcmbartigfeit, aW bielme^r burd^ 
bie attgemeln ficgl^afte ©otteögaBe eBcn bicfer reinen §olbfeHg^ 
leit il^rer Srf(^einung eine unBebingte SDJad^t unb SBirlung ge^ 
üBt l^aBen lofirbe. 35a« grembartige an i^r Beftanb eingig 
in grünlid^Blauen tätotoirten 3"d^ctt ö"f ber Siafentourgel, gtoi* 
fd^cn ben Slnfäfeen ber bunfetn ©rauen, unb auf bem runbcn 



XL Stuö bcr @e6it«'@6cnc in6 OeBtrgc» 143 

ficMid^cn ßinn, mcfd^c fitrigcn« ju bcm matt lid^tBräunnd^cn 
glcld^mäßigcn iJarBcnton bc^ ©efid^t« nid^t üUi ftimmten. Srmc 
unb §anbc tt>arcn biefe^ ©efid^tcö tocrtl^. Unter bcm btc ©tirn 
umgrenjenben flo|)ftU(^ quoö, ftatt bc^ l^lcr gctoöi^nnd^cn tief* 
fd^toar3cn, ftum}>f6raunc« §aar l^erbor. SBic fonntc eine S3Ifltc 
tele btcfc auf bcm SKifti^aufen btefcr ^ütten ertoad^fcn unb fid^ 
entfalten! @5 toax fltrigcn^ bafür geforgt, bag il^rcm ®(ü]^ctt 
balb genug baö SBelfcn folge: sllfctf 3al^re alt, toax fic, -toic 
toir erfuhren. Bereite fönf 3)?onate an einen ®atten tjon — 
brctjcl^n Salären öcri^etrati^et 

!J)i(^tev 9?eb8l lag in bcr a^orgenfrü^e bc« 2. 9Äai nod^ 
üBcr bcm Sta^ft^i^g^I/ <if^ i>iß 5lr6cit unb bcr 8ärm beö UcBcr«' 
fe|cn« Bereue im boßen ®ange toar. !Den intcreffanteften 5ln* 
Bltd gctoäl^rtc babei baö ^inüBcrfd^affcn bcr ^ferbe. gntfattelt 
unb cntgaumt, nur mit einem ^alfterftrid bcrfcl^en, tourbc j[ebc« 
clnjeln bon nadten SWännern be« S)uar^ in ben ©trorn getrieBcn. 
©eim erften ©d^ritt fd^on fül^Itcn fic ben 53oben unter ben 
güf en fd^toinben unb ftrcBtcn angftboö gurütf gum Ufer^ tofi^^ 
renb bie reifenbc gfut fic Bereit« ^tpait l^atte. SlBcr il^rc 
gül^rcr, bic fid^ im SBaffer toic bie gifd^c in il^rem ßtcmcnt 
mätjten unb siegten, tt>arcn fd^neßer Bei bcr §anb» SDIit 
©dalagen gegen ben Äopf tricBcn fic bic fd^cuen ST^icre toieber 
l^incin unb jogen fic am ©tridt, felBft borauöfd^roimmenb, mit un^ 
toiberftcl^fi^cr firaft l^intcr fid^ l^er. ^nmikn gelang c5 trot}* 
bem ben bon bcr Slngft h)ilb getDorbenen nod^ in bcr 3Witte be« 
©tromö fid^ toöjurcißcn, um3uf e^ren unb unferm Ufer jujufd^toim* 
men. ©d^neß »)ic bcr Slife aBcr toar bcr nadEtc ©d^toimmer 
auf bc6 Siliere« 8?ödten, um e« mit feinen ??auften unb ben nadt^ 
tcn^adfen t>on neuem l^incingufjjornen. Sinmal üBer bicSDZitte 
l^inau«, fonntc er cö bann rul^ig pd^ felBft üBerlaffcn* ®t^ 
Icl^rig fd^toamm ba« ?ßfcrb bon ba aB burd^ bie gtut gum an* 
bcm Ufer l^inüBcr, toa^renb bcr 2!reiBer, pd^ in ben ©trom 
ftfirjcnb, lieber baö bieffeitigc erreid^te, um bie gleid^c ?ßrocebur 
mit bcm näd^ften Sil^icrc auöjufül^rcn. 

©d^ncßer unb mfil^clofer, aW toir ertoartet i^attcn, tourben 
bagcgcn bic UpaiUn Gamete in bic grof en fflarfaffen gcBrad^t, 
in benen pc pd^ burd^au« ftiß unb too^Igepttct bcrl^ictten. 



144 XI. au« ber (Scbü*@ecnc in6 ©cHrge. 

!j)cr ©trom tricB bie fd^tocrbclobencn gal^rjcugc fd^neö ab^ 
toärtö; aber t)on ber SRitte feiner ^eite ab to)u|ten bie 
{Ruberer il^m gefd^irft ben ©ieg aBgugetoinnen unb bie Sdox^ 
faffen in ber £)iagona(e jur Sanbung^fteQe l^inüberjulootfen. 
3n tDeniger atö brei ©tunben tpar ber ^ani^ UeBergong ber 
2:^tere^ ber SJJenfd^en^ bed großen unb Keinen ®tp&d9 gliid« 
lic^ betuerffteüigt. !Die SReife beö SCageö felbft, be« l^eifeften 
k)on aQen bi^l^erigen^ mar n#r lurj, fie mfil^rte laum fo (ange 
tt>ic jener S^raject. Smmer unfern bom ©übufer be« ©tromö 
aufwärt«, führte fie in öftlid^er JRid^tung, über buntbtfl^enbe 
SBiefen unb mtifxmai^ ben l^ol^en Uferranb be« unten bal^iu:» 
roöenben btelgetounbenen gluffc« birect berul^renb, ber, toie 
fie nä^er xüdtt, l^9^er unb ifi^tx anmad^fenben ^erglette gu. 
SOSieber auf einem Singer nal^e bem fflblid^en linfen ®ebü*Ufer, 
ettt)a 2 3Rei(en oberl^alb ber geftrigen Sagerftätte, mürben bie 
^elte auf gef dalagen; allen fel^r miQfontmen. @d rul^te fid^ 
mfil^renb ber glü^enben SRittag^ftunben fo gut auf ben am 
Soben ausgebreiteten Statten im S^itt beö SWinifter«, ba« 
bis gum 9(benb unten ungefd^Ioffen blieb; unb ber na^e 
@trom gemfil^rte l^icr ein fo erquicttid^e« ©ab ffir ©d^toim* 
mer mic 5Ki^tfd^toimmer. 5Der Drt filierte feinen anbern 
iRamen aU ben be« gangen S)iftrictS, meld^er mieber, mie 
bei ben gtoei inUiit pa\[ixttn, nur ber 9tame be« ©tamineS 
unb feine« angeftammten 5lmit mar, l^ier: SBuIb ©ibi^äbb*' 
d*Äabr*ben^6]^fem. 

©emitter unb 9iegen am fpatern 97ad^mittag brad^ten einen 
f<)ät]^erbftlid^ falten Slbenb unb eine entfj>red^enbe Slad^t, in 
meld^er man ba« bünne, bom SSäinbe burd^mel^te naffe Sein* 
manbjett nid^t ungern mit einem mo^lgel^eijtcn ©d^lafgimmer 
bcrtaufd^t l^atte. SDod^ mar ber SWorgen bereit« mieber fo tinb 
unb lau, bag mir, bei ©onnenaufgang ]^inau«tretenb, ®ra« unb 
©oben fd^on böHig getrodtnet fanben. 

©ei leidet bereutem §immcl unb mäßiger SBJarme ritt 
e« fid^ auf« angenel^mfte über bie Siriften unb gmifd^en bcu 
©erften^ unb SBeigenfetbern bal^in bem ®ebirgc entgegen. 8lud^ 
über biefe §BIjenjüge crl^ob fid^ mieber ein l^öd^fter, fel^r beftimmt 
gejeid^neter ®i<)fcr, ber SWule^^Sbri«, feiner gorm nad^ bon 



XX. %n9 htx ^M*^htnt ind ©eBtrge. 145 

tSufd^enber Slel^nlid^feit mit unferer lieben l^eitnifd^en Freden« 
inppt. £)rei ©tunben iDaren U)ir geritten^ aU üUx ber grünen 
StSd^e bie glitten unb ^aumlronen eine^ großen !Duar^ unb 
eine ©trede babor jur redeten ®eite bed SBegd eine lange 9{ei]^e 
öon {Reitern fid^tbar tonrben, bie, il^re gü^rer Dor ber gront, 
unferer Slnfunft tvarteten. 

& U>aren bie äRagl^ojeni^ aud bem bieffeit bed ©eBirgd 
gelegenen ^üi bed großen !Diftrid^ ber ©d^erarba, ber unter 
beut ^aib 9{6baQa]^^ben^®d^eIi]^' ftel^t^ eined jener ganj bon 
laiferlid^en SRag^ojeni^ gu Se^n befeffenen unb 6en)o]^nten ^e^ 
jirlc. 9iid^t toeniger att 3000 Leiter foß er inö getb [teilen, 
anänner unb $ferbe fallen t)ortreff(id^ au9} jene bflniten und 
friegerifd^er unb fd^neibiger, biefe ebler unb Iciftungötüd^tiger 
aU bie irgenbeined unferer bi^l^erigen ^egteitungdgefd^tpaber. 
3n ber S^rad^t unb Sludrüftung bagegen U)ar !aum ein Unter«« 
fd^ieb t)on ber aQer anbern gu bemerfen^ tx>iz ntannid^fad^ aud^ 
im eingelnen bad Slrrangement unb bie SarbenjufammenfteQung 
ber 2RantcI unb UnterKciber, be« ^anm^ unb ©attetjcugeö er*» 
fd^icn, äud^ öon i^nen trug feiner bie Sanje, jeber bie lange 
glinte in meift rotl^em gutteral, ferner ben faft geraben ®aM 
mit ftarlem l^Srnernem ®riff, ber beim SReitcn, toie ber fpanifd^c 
©to^begen^ mit ber ®pi^t el^er aufgerid^tet ald ^erab^ängenb 
getragen toirb, in fefter Seberfd^eibe, unb einen Icid^tgefrümmten 
SDoId^ in oft dfefirter 50lctaüfd^eibe. SDer meift rot^e l^od^tel^nige 
arobifd^e ®attcl mit reid^befrangten unb beftidEten lebernen ober 
tooQcnen ©citentafd^en l^attc, toie aud^ bei ben frül^ern, eine Unter*» 
(age t)on einer üßenge n)ei^nd^er unb buntftreifiger SBoQenbedEen* 
2)ad Sanmitui mit ben granjcu'« unb Quoftengel^ängen, njctd^e 
bie ®tirn unb faft bie Singen be« ^ferbed bebedten, njar bei 
mand^en Don mattblauer unb lid^tgrüner jSavit, bod^ Hieb aud^ 
l^ierin bad 5Rot^ öorl&errfd^enb. 

aSier ga^nlcin flatterten über bem ungef% 350 ^ferbe 
gä^Ienben Zxnp)f. !Drei toeißbeturbante fil^alifen l^ielten gur 
®eite beö fiaib Slbbaüal^, eine« ftaricn breitbruftigen §errn mit 
breitem fd^toarjbärtigem ©efid^t unb lauter fd^aßenber Stimme, 
mit toelc^cr er ben Slmbafd^abor anrebete, aU er i^m bie ftarfe 
braune ^anb gur ©egrilßung entgegenftredfte. 



146 XL 2C«« bcr ©cBü^eScnc ins ©c^trgc. 

Äu« bcm naiven ©Uöt nxtrcn aßc SKänncr, lungc ©urfd^eir 
itnb ^aBcn l^crbcigclaufcn ober, oft aud^ l^icr tt>icbcr ju gtocicn^ 
öuf il^rcn ßfeld^en l^crBetgcrttteit. Sbic l^ol^en fil^rcnrctd^en^ 
ober ttod^ grünen ®etreibefetbcr fööten ftd^ bid^t ntit biefcr 
^ufd^anermeiige, »ie oft ftc aud^ öon fd^tnu^fenben SKagl^ajent« 
gerf<)rengt unb l^erau^gejiagt tourbe. ©ic gange ©reite ber 
©tra^e gtoifd^en ben gelbern einnel^menb, Betoegtc fid^ unfer fo 
^jräd^tfg bermel^rter 3wg hinter "ben nun Bio anf fünf angetoad^* 
fenen ftatternben rotl^en ©tanbarten einiger. SlBer Balb erfnd^te 
ber Äaib, jur {Redeten in bie ©erftenfetber abjulenfen, beren 
^taenbidfid^t nun bon 300 ^ferben unb SKauItl^ieren nieber* 
geftam^jft lourben. „©al^n frei!" erHang bcr 9?uf m^ unferer 
SReil^e; unb gu jtoeien, ad^ten, gtoölfen f^srengten toieber anß^ 
ertefene maurifd^e JReiter auf ber leer gemad^ten ©tra^e borauö, 
unb ununterBrod^en ftoBen pe in immer neuen gantafiaritten 
gurüdC unb unö entgegen. 

Slud^ in biefen fd^ienen fie im Singetnen tote in ber ©efammt* 
leiftung einen nod^ l^Sl^ern ®rab ber ^nnft unb mel^r $Ian unb 
Softem gu Bcfunben aW aUe frfll^ern S^corten. Äamen bie ^tU 
ter aud^ in größerer S^^ angef^^rengt, fo BlieBen pe im toitbepen 
Sauf bcr ?ßferbe bod^ mcip in giemlid^ fcp gefd^lopener JRcil^e* 
Statt fofort Beim SlBreiten bieö S^em|)o gu nel^mcn, ritten pe 
l^icr gunäd^p im 2:raBe aB, toäl^rcnb pe il^re gfinten, toenig 
fiBer bcm ©d^to^ am Sauf gefaxt, ilBer ben Äo^)f crl^oBen. 
%x€ bem SlroBe tourbe ein furgcr ®alDp, unb erft toenn ber 
jaud^genbe ©d^rei erHang, Begannen pe in jener rafenben Sar»^ 
riJre, toie bon ber SBinb^Braut bal^ergcfegt, üBer baö gelb gu 
Braufen. §ier unter biefem gäl^nlein ber©d^erarba tourbe bie 
gantapa guerp bon 8?eitern unb 9iopen au^geffi^rt, beren einige 
bod^ bie ungctl^eilte unb unBebingte Stnerlennung felBp unferer 
fd^arfen mifitarifd^^cabateripifd^en ßritiler ernteten. 

SBir loaren eine ©tunbe in biefer SBeife öortoärt^ gegogen,. 
ate in einiger ©ntfemung bon un« ein neuer SlnBUdt aßer äuf^ 
merifamfeit auf pd^ teufte; einige feiltid^ bon ber ©träfe aufge* 
fd^Iagene fd^mudte ^tltt, eine Sieii^e bon SKauftl^ieren unb $fer* 
ben mit rotl^en ^ßolfterfättetn, SWagl^agcni^ im ©egriff aBgufi^en, 
8iciter in euro<)äifd6er S^rad^t mit ©d^Ieier^ten eBen auf bem 



XL %n9 ber @el6ü*(S6ene in^ ®e6trge. 147 

?a8er}>Ia| l^aft mad^cnb. S« fonnte fein 3^«fct f^^* ^^^ ^öu 
gcg jurüÄcl^rcnbc franjöpf^c ©efanbtfd^aft — bic tt>ir täfllid^ 
ju treffen erwartet l^otten, fett un^ fd^on om 30. Sf^^rit einige 
il^rer militärifd^en ©eigeorbneten, fed^« baju comntanbirte Offl^ 
jicrc, »eld^e, nm ben ©am^^fer für Dran ju erreid^en, fd^netter 
al^ bic übrigen nad^ S^anger jurfldßel^rtcn, untertocg« Begegnet 
toaren — l^atte l^ier il^ren Sagcr^^Iafe getoäl^tt. Qnmitten be« ®t^ 
toÜffl^ ber beiberfcitigen ntaurifd^en g^corten toar SWinifter ©eber, 
gefolgt bon un« aßen, rafd^ ju ben ^erren l^crangcritten, mit toet 
d^en er in S^anger im Beften coöcgialifd^en SJcrl^fißnif nnb gefefli^ 
gen SJerfel^r fielet. 5ReBen bem ©efanbten SSicomte aWermouittet 
(ber and^ im Äno)3f(od^ feine« 8?eifeiaqnet« bic JRofettc ber (Sl^ren* 
legion nid^t miffen mod^tc), bem BfonbBärtigcn SJragoman, bem 
©cactär nnb bem ättad^f beß aScrtreter« ber franjBfifd^cn {Re*» 
jpuBIil, ftanb, aBgefeffen bon il^rem ^^räd^tigen ©crBerl^cngft, 
SWabamc la SBicomteffe bc »cöcrffeanj, bic ®attin be« attad^i, 
bic S^od^ter be« einft bielBcrnfenen SWnftcr^jrafectcn bun JRoncn, 
3anbicr bc la STOotl^c, nnb geigte Wd^etnb baö, and^ auf biefer 
{Reife mit tabeKofer Ännft gematte, feine gartroftgc Sfntfi^, ba« 
§alcnnä«d^en, ble rotl^en Si^j^^en, bic }>ifant Blifeenben großen 
manbclförmigen Singen ber ed^ten jolie femme de Paris. 
Oft l^attc Id^ il^ren 5Kamen fd^on in S^angcr nennen l^ßren, 
Ujo fic ber ©egenftanb faft uneingefd^ränltcr 8oBt)faImen fetBft 
im SÄunbc ber 35amcn toar. Sil« fic mit il^rem ©emal^l bor 
einem Saffxt bort eintraf nnb bic ettoa« fteife S(rt ber ©cfcßig* 
leit fal^, toeld^c ber bamal« bominirenbe engßfd^c (Sinflu^ ber^ 
anlaftc, foü bic glängenbe, IcBcn^tnftigc junge grau, ber man 
aber gleid^jeitig aöc Beften Singenben ber SWuttcr unb ^au««» 
frau nod^rfil^mt, baö OelüBbc gctl^an l^aBcn: „Je renverserai 
tout!" ®ic l^oBc SBort gcl^atten. ®rft il^rcn energifd^en SRc«» 
formBcftreBungen banfe man cö, bog man bort nun minbeften« 
bierraai in ber SBod^c tangc unb fid^ einer unBefangen Reitern 
©efcßigleit erfreuen Mnnc. ©eitbem fei il^r "iflamt mit tcid^tcr 
aenberung in ben (S^rentitel SSicomteffc be JRenbcrffeauj um* 
getoanbelt n>orbcn. 

Dem ®cift unb SeBcn fi)rü^cnben Sop^ ber S)ame, toetd^cn 
ia» crcmcfarBcnc fcibentoeid^c Auf fic, bon bem er Bcbedft unb 

10* 



148 XI. ^vLß bet @eBft«(SBene \n9 (BtUx^t. 

bad ®efid^t umral^mt mar^ t)ortreff(id^ fietbete^ \af) man e^ 
nid^t an, baf fic, »ic fic mittl^ciftc, in gcj tfingcrc 3cit am 
i$leber Irant gelegen l^atte. S)ted Setben tt>urbe ii^r aber tpefent« 
(id^ berfügt burd^ ba^ bort erl^aUene @aftgefd^enl ©einer ®d^e« 
flfd^en SKaieftät, ba^ l^erröd^e dizitp^txb, toeld^eö l^ier neben 
il^r ben ©oben ftamj)fte. @ie, toeld^e unter il^ren anbem iBor* 
}ügen aud^ ben befi^t, eine ebenfo boQenbet Ifil^ne nnb uner^ 
mäblid^e Slmajone n>ie bie !£)amen ^erbicarid gu fein^ n^nfte 
biefen fdftüd^en Sol^n il^rer für eine ^an aUerbingd ettoad 
l^arten 9{eifebefd^tt>erben nad^ feinem ganjen SBertl^e ju fd^&^en. 

@in nnbefd^reiblid^ retjboQe^, (ebenbige^ ^(b entioidCelte fid^ 
n>5^renb biefer ^Begegnung unb infolge ber bnrd^ fie berantaf ten 
@tod(nng be^ 3uge^ in ber grünen (Sbene. !£)ie äRittag^fonne^ 
nur bon jartem toeif em ®ttoMt t^orübergel^enb ütoa^ berfd^teiert^ 
breitete einen feinen ©ilberton über bie betoegte ©cene, toeld^er 
aße bie entfd^iebenen Socalfarben ju fd^iJner Harmonie jufam* 
meufd^meljen ße|. Unb biefe^ Sid^t beute man ftd^ audgegoffen 
über ba^ Getümmel bon mel^r M 500 maurifd^en unb mxep&U 
fd^en Steitern, l^od^bepadften Safttl^ieren, braunen unb fd^margen 
2:reibem, über bie toeifen 3elte, bie frül^tingögrünen ©aatfelber, 
bie blaubuftigen ®ebirg^U)5nbe; SOIehfd^en unb ^xtxt in ben 
mannid^fad^ften, immer toed^fefoben ®rut>))imngen, in dtvXft tok 
in ©etoegung; bie einen abgeftiegen, bie anbem im®attet; l^aU 
tenb, fortftrebenb, Saften ab^adfenb bom 5RüdEen ber SWauftl^iere 
unb Gamete. Unb ju aUebem nod^ feittoSrtd bon ber $au|>tmaffe 
borüberbraufenbe, il^re glinten toirbeinbe, ©d^üffe abfeuernbe 
t^antafiareiter* (S^ toar eine jener ©cenen, bei bereu Slnfd^auung 
ber ]^5d^ften Suft be^ ©enuffe^ fid^ bod^ aud^ nur ju fd^merjlid^ 
ba^ bittere ©efül^I ber Ungultoglid^leit, bed Unberm9gend ber 
barfteüenben Äraft beimifd^t, bie flfld^tige fd^toanfcnbe Srfd^ei^ 
nung in bauember Äunftgeftaft feftaul^alten* 

Sublid^ l^atte ftd^ ba^ bunte ©etoirr gelöft unb ber 3ug toieber 
jufammengefunben, Sine l^atte ©tunbc \pSttx toar unfere bereit« 
jiemüd^ toeit im !&an borgefd^rittenc ^^Itftabt erreid^t* Sic unb bie 
bid^t angrcuienbe be« begleitenben Äeitergefd^toaberö bebedftc ben 
SBiefen))tan am f^Iuffe SIrbam in unmittelbarer Mf^t eine« großen 
iDuarö, ber toie ber gange löiftrlct ben S)?amen ©djerarba ffil^vt 



XI. a[u9 htx ^M*&tnt tn9 (^eBirge« 149 

S)a^ franj5{lfd^e Sager toar fo m^t, fo fd^neQ ju erreid^en^ 
baf cd t)on »nfercr ©cite att eine ^ffid^t ber ^öfßd^Icit crad^* 
tet toutbe^ bem @efanbten unb ber f^au SSicomteffe noäf einen 
fpeckßen ®efud^ }u mad^en. ®a(b nad^ bem i^täl^ftüd fafen 
bie Ferren tt>ieber gu ^ferbe unb ritten l^inüber» Site fie nad^ 
einiger 3^it jnrfidf eierten ^ toaren fie bon ben fran}9fifd^en 
Ferren unb ber d^armanten IDante begleitet^ bie i^rerfeitd ben 
JSefud^ gu ertDtbern larmn. Sßand^ed in il^ren (SrjSl^Iungen t^on 
bem^ toa9 fie in f^ej gefeiten unb erlebt^ lief eine ftarle ZffSti^iüt 
erflnberifd^er ^l^antafie Bei ber Sluffaffung über SDarftettung ber^ 
mutigen. Sßaib tt)erben toix j[a ®e(egenl^eit l^aben^ aber ben ®rab 
biefcr STOittl^ättgfcit ®eti)i|]^eit ju erlangen. 

Unfern Sägern l^atte ber änbtidC eine« ^ü^nerl^unbcd im 
frangSpfd^en Säger ben ©tadlet l^eftiger ©egierbc in« ^erj ge- 
fenft ©d^neQ toaxtn $Iane gefd^miebet^ biefed nur gu fonge 
f d^on entbehrte notl^tt>enbige Ongrebieng einer redeten gelbjagb für 
bie beutfd^e ©efanbtfd^aft, »enn aud^ nur |>ad^t»eife für bie Süt 
berSleife nad^ unb bon fjeg, gu ertoerben. SDie STOeiftintcreffir*» 
ten bilbeten eine ©efeUfd^aft mit einmaßger ^a))italein(age^ unb 
ein öebottmäd^tigter ging in ba« Sager ab, um mit bem §errn 
bcß gett>ünfd^ten Siliere«, bem öefifecr beö $6tel be grance 
in 2^anger, toetd^er bie frangBpfd^e ©efanbtfd^aft aU 9lt\ian'^ 
rateur unb gugleid^ ate ®f>ortdman begleitete, Unlerl^anblungen 
gum 3tt>edE ber Abtretung gu fül^rcn. Si:rium}>]^ircnb, ben erfcl^n* 
ten 3agbgeplfen bor fid^ auf bem ®atiü^ tarn ber Slbgefanbte 
Balb in« beutfd^e ©ibuaf gurü(fgcf|>rengt. ©er „Slctienl^unb" 
fül^rte ben f)>anifd^en 3lamtn Seal; einftd^tige üßänner f dringen 
inbef bor, benfelben mit einem für bie« „gegrünbetc" SBefcn 
t)affenbern, ettoa „Sou^son" ober „Ärad^" gu bertaufd^en. SWand^e 
Sage l^inburd^ befd^äftigtc fid^ ber neue 5Reifegenoffe nur mit 
SBinfeln unb §eulcn; ftatt auf« 3agen unb ^ü^nerfteöen fd^ien 
er barauf bebad^t, ben letztem Flamen gu red^tfertigen unb jiebe 
|)offnung einer SDiöibenbc in ber ©ruft feiner ©rünber gu erftiden. 

©ie rciterreid^e ©d^erarba ftel^t im SBcrbad^t, unter i^rcn 
Iriegerifd^en ©Sinnen mand^e gu gS^Ien, toeld^en il^re ^affion 
für ba« eble $ferb bie öegriffe bon SDIein unb SDein in ©e* 
gttg auf biefe« Object ganglid^ bertt)irrt l^at 1)a l^ier bie 93er^ 



150 XI. %vi9 bet (^iH^iihtnt in« ®eBtrge* 

fud^ung, il^r ®clüft gu Bcfticbigcn, Bcfonbcr« gro^ toar, fo ftcßtc 
bcr Äaib bicfc Slad^t eine ftarfe ?ßoftcnfettc ring« um ba« Säger 
an^. S)ie forttpfil^renbm lauten 3utufe ber äBad^en untereinanber 
tnSgen bie $ferbebte(e berfd^eud^t l^aben, aber fidler berfd^eud^en 
fie aud^ ben <Sd^(af bon ben ^ugen ber 3^Itbeä)o]^ner» 

S35enn toir für bcn diiit beö näd^ften SCagcö, 4 3»at, in 
bem fd^on nad^ ber erften l^atten ©tunbe erreid^ten ©efcirge eine 
fc^r biet intereffantere lanbfd^aftUd^e ©cenerie gu finben gel^offt 
l^atten, ate bie, tt>etd^c unö biö l^ier^er umgab, \c tt>urben »ir 
burd^ ba«, toaö unö ber griJ^tc S^l^cil bicfeö bierftünbigen ©erg«* 
marfd^e« geigte, giemtid^ enttSufd^t* 

Senfeit be« fetfigen gng^>affeö, toetd^er ben B^ÖÄtig bcn 
ber Sbene l^er Btibete, bel^nte fid^ l^inter ben erften, mit falzten 
ÄaßfteinMit)|)en gefrönten §8^en ein meilentoeiteö ©erglanb au«, 
beffen runblid^ unb flau gegeid^nete Supptn genau ebenfo baumio« 
unb auf il^rer gangen DberflSd^e mit grünen ©arten*, SBBcigen^ 
unb ®))e(tfe(bern ober mit ben toeipiü^enben, unferm t^end^el 
fel^r al^nli^ fel^enben, ©tauben ber toilbcn aWö^ren bebedtt toaren, 
tüie bie l^inter un« (iegenben Ebenen. 3n bem bon biefen ^ut>))en 
umtoaQten 2l^a(toege brütete bie ©onne eine (äftige ©d^toüte au«, 
toddft un« felbft bie toenigen Slnnel^mlid^Ieiten be« einförmigen 
aWarfd^e« nod^ bertümmertc. ©d^on el^e tt>ir bor bem ©ebirge 
angelangt toaren, l^atte fid^ ba« geftrige ftattlid^e Äeitergefolge 
berabfd^iebet» ©rei ga^ntein ritten gur Sinlen ab, quer burd^ 
bie ©etretbefelber, über bereu grünem 2Weer toir nod^ lange il^re 
©eftatten in ben toeigen ©urnuffcn, bie Äö<)fe il^rer ^ferbe unb 
ben bfclulid^eu !Dam)}f ber bon il^nen abgefeuerten ©d^üffe im 
5luge bel^ielten. Da« bierte gä^nlein fd^tocnfte fpäter gur 
9ied^ten ab, nad^bem toir bid^t bor bem Eingang in jenen 
@ng)>ag bon einer neuen un« bort enoartenben 9ieiterfd^ar 
em^}fangen toorben »aren. 

(Sine ma^rl^aft unl^eimUd^e Belebung erl^ielt jiene einförmige 
©erglanbfd^aft burd^ bie ftredfentoeife gang Ungeheuern ©d^toärme 
bon getben, 3 3oQ langen fliegenben §eufd^redten, loeld^e f d^toir«' 
renb bie 8uft über ben gelbern erfüBten, bei jebem SCritt ber 
^ferbc in bid^ten SBoBen an^ ben ©aaten aufftiegen unb ben Säo^ 
ben ber SBege bebedtten, too fie in STOaffen bon ben ^ufen ger* 



XL 3(u9 ber ^tH^&tnt in9 ©cMrge, 151 

ftattH)ft tourbcn. ®ie fjaUn In biefer 3eit il^vc ©efd^Ied^Wrelfc 
«nb bamtt i^r Sebcnöjicl crreid^t unb flnb bann für fid^ bcn get^ 
tcm nid^t mcl^r gcfal^rßd^; bcfto mci^r aBer njirb c« ben iungc« 
©aatcn bic Söxnt, gn ber fic gcrabc in bicfen Xa^tn bic Äcime 
legen» Die aScrtoüftungen, toeld^c öcn biefen gefräßigen ©d^toär*» 
»en an ber gelbfrud^t angerid^tet toerben, muffen entfefeüd^ feim 
a»an Begreift bie« fd^on Beim SlnBIidt i^rer 8lrt unb 5Waffc, 
aud^ ol^ne bie Beftätigenben (Srjal^fungen. 

Slömai^Iid^ fteigt ber SC^atoeg jtoifd^en ben öergfap^^en mit 
kern ganjen Slioeau be« ©cBirge« l^öl^er unb l^Si^er an. 3)er 
unferm Srodten ä^nlid^c SKute^ ßbri« nun gu unferer Sinlen, 
toffl ober mit nieberm ®eftrfl^}j) betoad^fen, üBerragt Bereite nid^t 
^el&r fo ^od^ unb öereinjelt bie Sanbfd^aft. 95or bem nad^ rücf^ 
toixt^ getuenbeten Sfid liegt in ber S^iefe ein SWeer bon toogen* 
ben Sergen unb enblofen Blauen S^riften. ©er ©oben totrb 
toifi unb fteinig. S)ie 2:^iere muffen forgfam ben ^fab gtoifd^en 
toiCb burd^einanbergetoürfetten ÄIi^)}>en fud^en. 3et5t loar bie 
^oß^öl^e, ber lefete Samm beö OeBirgeö, erreid^t. Oenfeit Brei^^ 
tete fid^ ein neueö gi^}felreid^e5 ©eBirg^Ianb an^, toeld^em SBoßen* 
fd^atten unb bie l^ei^e 3Äittagöfonne eine reigenbe aWannid^fattig«* 
leit ber Stauungen gaBen, 3icmlid^ fteil aBtoärt^ fenite fid^ ber 
fiüj)^)entt>eg gur Siefe. An biefem äBl^ang niften bie $ütten 
unb 3cÖc elne^ t)on SHoei^edten umgeBenen großen SDuarö, Unb 
no^e boBei fallen loir bie erften S^ltt unferß Sagerö aufge* 
fd^tagcn unb öor bem fd^mudten 3ßfte be^ aJiinifterö bie beutfd^c 
glagge luftig im frifd^en fanften SDiaiioinbe flattern, ©er Ort 
]^ieß ©ilfdt, bie brittlcfete «aftftation bor unferm 3iele. 



XII. 

^ie legten 9ieifetage unb bet ^tn^ng in ^t^. 

3m 8agcr gu ©itfdt. — 3)tc ^^logcn eine« tnenfc^enfreunbKd^en SBunbcr«^ 

trätet«. — @etotttcrno(^t ouf ber ©öl^c — Sin $au8einpuq. — 3ti 

ben Jätern bed S)^ft« unb be« Sab«e(^;$e^ -- (Singug ber ®efanbt« 

fd^aft — (Stjie ©tnbrücfe ber ®uUatt«[labt. 



gci, 12. a»ai 1877, 
©aö Säger auf ber ^Sl^e bon ©itfdt gab ^erm ditmtU 
Söiottb unb Bequeme Oelegeul^ett ju einer fel^r tntercffanten 
^)l^otogra<)]^if(i^cn Stufnal^me; toarb Slntag, bag unfer gütiger^ 
menfd^enfreunbtid^er, in ber l^tngeBenbcn ©orge für baö ®o^t 
Befinben anberer unermflblid^er SRcifegenoffe, ©taWar^t ©omintf^ 
cnbßd^ anäf einmal feine ©ebulb berlor unb toix baö SÄa^ feinet 
3omö üBerfoufen fallen; unb tourbe ber ©d^auplafc einer ber 
lomlfd^ toirifamften, njenn aud^ für bie Slfid^ftBct^eißgten tt>enig 
angenel^men unb l^eitern ©cenen ber ganjen 9?etfe. 

SBaö man bon ber rul^igen, ja ftum}>ffinnigen ©rgeBung in 
moi)'^ «Bitten, in bie Fügungen beö fllömetl^ crgäl^Ö, toeld^e ben 
SRol^ammebaner auf bie Befragung eine^ Slrjte^ unb bie 5ln* 
tDenbung bon ^eUmitteln unb Slrjneien bergid^ten t&^t, ertoeift 
fid^ in SBirHi^feit eBenfo aU gaBet toie fo biete« anberc. 
fBlan mu§ e« gefeiten l^aBen, mit toetd^er ©egier fid^ 8ttt 
unb 3ung, SÄann unb ©ciB, jieber ber irgenbein teid^ted ober 
fd^toereö Ä8r|>crleiben mit fid^ um]^erfd^Iet)t)t, ju bem 3^ft beö 
fremben ©unbert^fiterö brängt, foBalb fid^ bie Äunbc bon ber 



Xn. S)ie legten Äctfctage nnb bcr ©ngug in %ti. 153 

änfunft eincö Slrgte« in ben 5Duar« unb S^fd^ar^ tm Umlrcife 
unfern Sagcr^rfa^c« bcrfcrettetc! 8Bic btcfc SRad^rid^t fo fd^neö 
flberaö l^itt trattf}>irirt, Bticb mir immer rfitl^fcC^aft. Saum 
l^aBcn tolr un^ nur c6cn für bcn Siad^mittag in unfern Seinen^^ 
l^Sufern ctnjurid^ten Begonnen — bie Sieger l^ämmern nod^ bie 
^ffSdc für bie »efeftigung ber Bettftride in ben ©oben, unb 
bie iübifd^en Sagerbiener \d)Up^m bie an^ bem großen ®ej)ä(f^ 
Berge l^erauögefud^ten @tä(fe in« 9?aci^ttager il^rer berfd^iebenen 
§erren — , fo l^aBen pd^ Bereit« ®xuppen bon 3ammergeftatten 
au« ber SRad^Barfd^aft eingefunben, unb ber JWuf nad^ bem 
S5octor erfd^afit fo taut, nad^brüdttid^ unb Ujieber^oß, ba| be« 
©erufenen mitletbige« |)eri e« fd^ßepd^ bod^ nid^t bermag, 
bem mit crBitterter Snergie gefaxten (5ntfd^In| treu ju BleiBen: 
l^eute aBer andf Beftimmt fo gu tl^un, aK oB er fd^fiefc, unb 
nid^t ju l^ören unb nid^t gu fommen. Unfere eigene ÄeifegefeQ* 
fd^aft nimmt il^n fd^on genflgenb in 5lnf}>rud^: SSerftaud^ungen 
an Sügen unb |)änben. Blutige SlBfd^ürfungcn, l^eftige gr* 
MÖungen, bon toetd^en eingetne ?ßed^b5gel unter ben Ferren 
n)ie unter ben ÜDicnern i^eimgefud^t toerben, erforbem be« 
SDöctor« l^eilcnbe unb l^elfenbe S:^ätigfeit, aBforBiren feine 
9tcifeaj>ot]^e!e unb feinen ©inben^^ unb öanbageuDorrat^ in 
boüftem aWa^e. SBenn er bie gel^nfad^e STOenge acetum plum- 
bicum mitgenommen l^ätte, fie tofirbe faum ^inreid^en gur ©c* 
reitung aüen ©teitoaffer«, ba« er gu Umf dalägen beraBfoIgen 
foB* SlBer nun »erlangt nod^ l^alB SRorbmaroflo, mit bon 
feinen ©d^äfeen gu gel^rcn, nid^t aflein Beratl^en unb getröftet, 
fonbem aud^ gugteid^ mit atten Heilmitteln unb Snftrumenten 
»erfel^en gu »erben. STOit uralten ©d^aben ©e^aftete fommen 
l^erangetoanft, unb nod^ biet gal^treid^ere anberc, bie an atter:* 
neueften UeBeln leiben. Unter biefen ftel^en bie gotgen be« UeBer* 
freffen« in erfter 8?ei^e. & ift oft ilBcrtoältigcnb fomifd^, bie 
bunfelBraunen Bärtigen unb bie fd^toargen Siegergefid^ter pd^ fo 
flfigßd^ bergiel^en, bie ^änbe üBer bie boHen ©äud^e ftreid^cn, 
bie narBigen bidBe}>eIgten 3wugen lang l^erau^ftredfen gu feigen. 
3)ie ungel^euem ©d^fiffeln boQ Au^Iuffu am geftrigen 9(Benb finb 
nid^t ungeftraft berfd^Iungen tt)orben ! 3ammerboOer finb bie gang 
itnb l^alB SrBßnbeten unb bie ^udfä^igen, n>e{d^e i^ier Bei bem 



154 Xn. 2)te (e^tm fteifetaae unb ber (Sinaud in ffeg* 

Sunbermann Teilung gu fud^en lontmen. S)er furd^terlid^e 
©d^muj, bie unglauBItd^e Unretnßd^feit ftnb bte |)au)>tqueC(en 
bicfcr aööcrbrdteten Seiben ber ©ebBIferuitfl; ^ülfe ift in ben 
ntetften f^Aßen bereite unmi^glid^. älber fie (äffen fid^ felbfl 
burd^ bie energifd^en SrKfivungen be^ SDoctor^^ bie er in feinem 
beften granjBftfd^ gibt^ nid^t bon ber Unm9g(id^feit äberjeugen. 
kleinere, üitxffavüft unterliege auejufä^renbe d^irurgifd^e S^pt^ 
rationen bertveigert er feinen (Sßenten nid^t. @inen armen Sert 
fal^ id^ x^n überfeßg mad^cn burd^ ?ßunftfrcn einer ^^brocele, bie 
berfcIBe an fid^ \6fUppk; ein ©rn'd^franler aber toar befto ber^? 
ftimmter, toeit er il^m fein neue« ©md^banb gu geben bermod^te. 
^ier nun, bor feinem 3rftc ju ©ilf dt tooüte bie S^^ ber l^eran* 
giel^enben ^re^i^aften fein @nbe nel^men. Seine ©ecnnbe gönnten 
fie bem 35ietgc|)Iagten JRul^e; bergeben« toar fein ©et^euern, er 
:^ätte leine SKebidn übrig, er braud^e fie für bie ©efanbtfd^aft* 
J93i$eartige ^ante murmelten auf 9lrabifd^, er J^Stte too^ genüge 
er tooüe nur nid^te geben. Dae mar gu biet! S^^^^^& fptang 
ber für aöe feine aufo|>fernben ©emül^ungen mit fo franfcnben 
Onfinuaticnen belol^nte trefflid^e 3Kann in ben ßreiö ber §ülfe 
93erlangenben unb n)etterte i^nen ein (autfd^allenbee „Bien! 
Rienl ßienl" gu. ©a« toirfte mit ber gangen Äraft einer SSt* 
fd^toSrungöformel. ©tiff, »erlegen unb niebergefd^Iagen fd^lid^en 
bie fo 8lt)oftrot)^irten bon bannen. SDer ©octor l^attc fid^ 8uft 
unb SRul^e für biefen Slbenb gefd^afft. 

Se fel^fte toenig, ba§ il^m bie 9iad^t, mlöft bcmfelben folgte, 
einige neue intereffante Säße im firelfe ber befreunbeten 9Ieife* 
genoffen ^ur ©ei^anblung gefteOt l^ätte. ©egen 3 Ui^r morgen^ 
mod^te ee fein, tiefe ginfternl^ bedfte ba« Srbreid^, ate »ir in 
unferm ^dt bon bem immer ftärfem ©eräufd^ beö SRegenguffe« 
unb bee ©turmeö erioad^ten, bte in fd^öner ©emeinfd^aft beffcn 
Hatfd^enbe äBonbe unb !Dedfe bearbeiteten. SBerben bie beiben 
^fä^Ie, toetd^e tefetere ftflfeen, toerben bie ^flödte unb ©tridfc 
brausen im naffen ertoeid^ten (Srbreid^ ben 9In))raQ bee SBinbee, 
toirb bie ^^ftl^intix^w^ ^icf^ nleber<)eitfd^enben JRegenfluten an^^ 
l^atten? ©d^on brangen bie S^ro^sfen immer l^äufiger l^inburd^. 
2Bir günbeten Sid^t an unb begannen und fertig unb möglid^ft 
n^afferbid^t gu mad^en, ate ein fettfamer toQer Särm, ein ©d^tag 



XII. S)te leisten S^eifetage unb bet (Stnaug in gea* 155 

itnb i^Q aud bem großen 3ltUniüt, bem ^.Grand Hotel de la 
Tertu" fcctltctten, öon ben f)cnen b. 8?., b* Ä., ®raf ©,^2:^. unb 
Dr. SW. flemeinfam ittoo^rdm Scincnl^aufe^ ate tt>ilbe ©d^rcic: 
^JSJioit^V „D eulafia, tt>aö lofirbcft bu baju fagcn!" unb burd^ 
aU ben S^umult^ burd(i ba^ 0atfd^en bed Siegend ^ bad Zoim 
bed Sßinbed 3umUeBerfIu| nod^ rafd(i nad^einanber bret 9{eboI«> 
berfd^Sffe an unfer £)^r fd^Iugen. 

Sllied im Sager ti>urbe (e(enbig. SSaih toaxtn bie ^^Itbtener 
mit götcrnen am ^laii, ju ^p&t fd^on, um ben in feiner Slrt 
einjigen StuBIid ȟrbtg ju bclend^ten, ^pid^tetfrtg tele immer 
ftanb fd^ott Dr. 5D. in unferer 3rfttPr» Sr rief: „3ft jemanb 
6ei Ol^nen getroffen?" Unb gteid^ielttg mit il^m ®raf ©•: 
,,ÜWeine ^erren, ba« ®ranb"f)6tcl ift eingeftürgtl" 

e« toar toirllid^ fo. Dr. 2ß- träumt auf feinem gelbBett, 
er liege in bcr ^aiük beö SDam^^fer« auf 6eti>egter ®ee. 3m 
3ette brennt Sid^t* Sr ertoad^t bon bem ©raufen, fielet ba« 
5Dad^ fiber fid& toogen unb fd^toanlen. 3m nSd^ften aWoment 
fd^Iagt eine flatfd^enbe naffe SDedfe auf il^n l^erab, ein S^^^^W 
fauft an il^m vorüber gegen ben glüdftid^ertoeife feftgefügten 
©d^fibel beö jiungtn ©rafen* Dr. Ti. finbet fid^ unter feinem 
auf i^n geftfirjten geftbctt im naffen ®rafe liegen. !Da^ 3^^ 
um i^n ift berfd^iounben. Sa« boHe SBafd^bcdten purste unb 
entleerte fld^ in ba« Sett be^ fd^Iafenben ^erru b. Ä. SSon 
ben triefenben ^dttüd^ern nebft aBcm, toa« fie umgibt, Uf)i gu* 
gebedEt, fd^reien ®raf @. unb §err ö. $R. nad^ ben IDienern. 
Dr. SD?, ergreift ben getabenen {Rebolbcr neben fid^, unb, ba^ 
lefete SRad^tgetoanb afö einjigen ©d^ufe gegen bie l^immlifd^en 
SBafferftürie, feuert er brei 5ßot]&fd^üffe in bie 5Rad^t l^inau«. 

„aber üDoctor, tote fonnten ®ie nur mit bem 9iebclber 
fd^iegen mitten im gager! S33a« l^atten ®ie anrid^ten fönnen!" 
Srött biefer bortourf^öoBen grage brang man morgen« auf meinen 
berel^rten Soüegen ein. „3a meinen @ie benn, id^ l^ütte 3«^^ 
gel^abt, erft nod^ meinen Sefaud^euf gu laben?" »ar feine, aüer* 
bing« lebe »eitere Sontroberfe abfd^neibenbe Slnttoort. 

©er näd^tlid^e Särm, bie ginfterni§ unb ber Siegen fanben 
giemlid^ gleid^geitig i^r @nbe. 3la^ ein paar ©tunben ber 
^aöfx\ä)t in ben lieber ftid geworbenen unb lieber aufge^ 



156 ^I. 2)ie legten 9letfetage unb ber (Sinaug in gej. 

fii^Iagenen Balten tonnten tt)tr im reinen Sßorgenfonnenfd^ein;. 
ber ä6er ber erfrifd^ten Söctt gtänjte, jum JRitt biefe« S:agc^ 
oufBred^en* 3unS($ft auf ftetlem ^(i|))>emi>e8e am J93erge ))cn 
©ilf at l^inaB; bamt U)etter im Breiten kffoii, eine ^erglette bon 
biet energifd^er au9gef))ro(i^nem, unbergleid^ßd^ intereffanterm unb 
malerlfd^erem ßl^arafter al« aße bi^l^er angetroffenen, gu unferet 
JRedften. 3ln biefen ^öl^en, bcren SSB^nge bon bid^ten Otiben** 
Salbungen Bebetft unb beren ®i))fel bon ftarren ^et^Baftionen ge« 
IrJnt ioaren, nifteten, nal^c an lefetcrn unb burd^ eine tiefe Breite 
©d^tttd^t getrennt, gtoei grSfere Drtfd^aften: ©eni^Slmr, nad^ 
bem ^tamm ober SOtagl^ajeniBegirl, gu bem fie gel^Sren, Benannt* 
9Bie Breite toeiggelBe Räuber gleiten fid^ bie ißkge aM bem 
2^al über bie Jöerglel^nen l^tn gu il^nen l^inauf* Wlit i^vtn 
flad^gcbedten, loeigen fteinemcn Käufern au^ unb üBer ben 
ftum^fgrünen bid^ten ®aumioi)>fe{n l^erborfd^immemb, glt)d|en fie 
auffalienb mand^en jicner materifd^en gelfenncfter, toeld^e fo biet 
baju Beitragen, ba^ römifd^c ©aBinergeBirge aUm ftflnfttern 
toertl^ ju mad^en» ©er feud^te SBtnb l^atte fid^ bon neuem er^ 
l^oBen, er raufd^te in ben Sronen bercingetter S)attel}>almen, Oli* 
beuBäume unb im l^ol^en ÜWimofengeBüfd^ an unferm SBege, 
trieB ba6 tieffd^toärglid^ Blaugraue ÄegengetoöH in großen fte* 
ftern SWaffen üBer ben Äamm ber SBalbBerge an bem Bi^l^cr 
fo fonnigen §immct l^erauf unb berl^alf baburd^ biefer afrifa* 
ttifd^en ©erglanbfd^aft gu fo ed^t 8tu^«baerfd^en SEonftimmungen 
unb Effecten, tote fie mir jic eine ganbfd^aft be« beutfd^en unb 
nieberlänbifd^en 9lorbioeften6 gegeigt ^at 

Unb toeiter pgelan unb PgelaB; üBer fteintgte ^od^eBenen, 
in engen 2:^5(ern gtoif^en runblid^en, aber il^re gange ^b^t l^in 
mit ©erfte BeBauten Snppm, in ein Breitet tiefere« Duertl^at 
gtoifd^en mäd^tigern falzten Rängen. Senfeit eine« in feinem 
©runbe unfern SBeg burd^fd^neibenben feud^tcn ©ad^e« ftanb 
eine neue 9{eitertru^)>e unter einem grünen unb einem rotl^en 
f^fil^nlein, bon gtoei Jtaib« commanbirt, bie bor il^rer f^ront 
l^ietten. 5Die tägtid^ gefel^enen ©cenen toieberl^olten pdf nodf 
einmal: (Sntgegenreiten unferer 6«corte, ^grfi|ungen, San« 
tafiaritte, äBlöfung be« ®eleit« bon geftem burc^ biefe« neue. 
2)ett fdfönften Bequemften 8iaum fflr bie ©eioeife il^rer trlege« 



XII. S)te letzten ^^eifetage unb ber (Sm^ug in gfeg. 157 

rifd^en dtettergefd^tdlid^tett Boten bem neuen ©efolge bie breiten 
ZffSitx, in u>eld^en ber S% ^^ ^^t^^ belegte* 92ur für eine 
btrge ©trede nod^ verengten fid^ biefelben ju einem ^ol^Itoeg. 
SBo biefer ti>ieber auf ti>eite S^atotefen am Su|e grolgefcrmter 
JSerglel^nen miinbete^ fallen ti)tr ba6 Sil^al bon einem rafd^ ftri^^ 
menben S(u| in mannid^fad^en Krümmungen jtoifd^eh Bufd^igen 
unb Baumreid^en Ufern burd^}ogen unb, ju unferm nid^t geringen 
^ftaunen, eine fefte fteineme tool^IgeBaute @rMe, bie fid^ Brett 
unb auf brei 3ogen rul^enb äBer bad muntete J9erggeti>5ffer 
f)>annte. ftein 3^^f^I mtifx, U)ir fonnten ber grcgen 8anbed^ 
^au})tftabt unb ftaiferrefibenj nid^t mel^r fem fein. 3n SKarcffo 
ein glul, üBer ben eine «rüde fü^^rtü 

3enfettd, auf ber SBiefe gur Siedeten be^ Sll^atoeged aBer 
(eud^teten und bie erften bort aufgefd^Iagenen ^tüt gtoifd^en ben 
mit garten graurotl^en «(ütenBüf^eln reid^gefd^müdCten, fein« 
(auBigen 2:amart6tenn)t)>feln einlabenb unb totHfommen entgegen. 
93on ber lanbfd^aftltd^en 9(nmutl^ biefer borle^ten 9}aftftation 
ber Steife am SRfid l^atten und bie f^rangofen nid^t ju bie( ge« 
fagt. Unb auf feiner frül^ern l^atten 9}eme(i unb td^ ben faum 
für SJHnuten unterBrod^enen Stegen unb @turm, ber |ebe $luf« 
nal^me bed reijenben SagerBilbed unmSgltd^ mad^te, fo }u berti>ün« 
fd^en ®runb gel^aBt, tote toir ed ^ter erBitterten ^rjend tl^aten. 
S)ie 3agb(uft ju b&m))fen unb ben dagberfolg ju minbem, gelang 
biefen Beiben Setnben unfered ^SBel^agend unb unferer Ifinftlerifd^en 
SlBftd^ten aderbingd toeniger. S)te 2:auBen unb ^^elbl^ül^ner 
biefer glugtl^ctler l^aBen fd^toerßd^ in dal^ren eine Sl^nlid^e ^ect« 
mirung tl^rer SamUten }u Beilagen gel^aBt, ate tofii^renb ber 
Siad^mittagöftunben biefe« 5. SWat. «Ber, „foöte il^re Qual 
un« quälen, ba pe unfere 8uft bermel^rt" unb eine fo fdf äfeBare 
©ereid^erung unferer Sagertafel lieferte?! 

SDie 92ad^t bed regnerifd^en unb ftürmifd^en S^aged ging 
trodEen, ftid unb ol^ne äl^nßd^e 9lufregungen koie bie borige bor« 
üBer. @^ tam ber SDtorgen bed legten 9ietfetage6, unb biefer 
berlief, toie il^n mein bierter 4Brief au« bem ä^ß^öfl^^ ^^ Wf er 
be« SBab (ober Uab)«gej gefd^ilbert, ba« loir in ber SBittag«« 
ftunbe Bei ade« üBerfd^toi^menben unb aufCöfenben Slegengüffen, 
ein nur gu geringer @d^u^ gegen biefelBen, auf[d^Iugen. ®d^on 



158 XII. S)te Uiittn S^eifetage unb ber @tn)ug in ^e^. 

nad^ bem SßHd l^atte ber junge ©ol^n be6 mfitbigen t^ü^rev^ 
unferet (g^corte, be^ flaib 8ta^a*S[U*9iafd^'bt, bem SSater einen 
l^etrlid^en retd^ aufge}5umten ©d^immel^engft^ eine @enbung t)om 
©ttftan, entgegengcbrad^t; auf bem ^uriJUtfattet biefe« öiotelt gc* 
fd^irrten ebeln SEi^ere« foöe er ben Sinjug in bie 8?efibenj an^^ 
fül^ren. Sm äßinifterjeß auf bem legten Sager)>(a| traf an |enem 
8[6enb bei unferm 9(mbafd^abor ein ©^cialgefanbter be8 Vla^^ 
folgert be^ ^xopf^ttm ein, ©ibi^^äbu^'öefr, ein faft bartlofer^ 
iid^tbrSunlid^er ^err in langen toeigen ®ett>Snbern, mit lang* 
geftredtem ©efic^t unb langen etma^ gelblid^en 3^"^"/ ^^^^'^ 
Dberl^ofceremonicnmeifter ober Oberftfammerl^err @r. ÜWaieftät, 
ber beutf^en ©efanbtfd^aft jugetoiefen gur Seitung ber ©m^ 
|>f5nge unb SSorfteUungen^ flberl^auf^t jur Örbnung aUed (Seremo« 
nieU^^ ein immer aalglatt ^berbinblid^ed^ bod^ innerlid^ nid^t^^^ 
nu^iged SBefen^ ein 3)emut]^ l^eud^elnbed SVlittelbing in)ifd^eti 
einem 3efuiten unb einem alten SBeibe. 

J)er fette Sel^mboben ber glußebenc toar burd^ ben ad^tgel^n* 
ftflnbigen Stegen in einen toeidfen fiebrigen Srei t)ertöanbelt;. 
ber am SKorgen ein fd^toerc^ ©leigetoid^t an |ebe gußfol^lc, 
jeben ^ferbe*» unb ÜWauIt^icrl^uf l^eftete. Ol^nc bie minbcfte 
9}üdfftd^t auf bie beborfte^enbe Seierlid^Ieit fe^te bie l^immlifd^e 
a:raufe il^rc 2:]^ätig!eit fort, al« toir, in unfere Wintermäntel 
gepßt (nur ber ©efanbte trug ftanbl^aft feinen toeigcn ©ur»» 
nu«), felbft an jieber gafer triefenb toie unfere 5t]^icre> l^tn«» 
ter bem f^äl^nlein unb bem 9tmbafd^abor auf ber fd^mu}tgen 
breiten ©trage ber naiven §aui)tftabt juritten. S^rofe be« l^eil-^ 
lofen fflSetter^ l^atte fid^ in f^ej ja^lreid^ed SSolt gu gug unb gu 
(Efel aufgemad^t unb fam und entgegengegogen. dmmer bid^ter 
U)urbe ber ^äftoarm biefed freimiUigen unmilitarifd^en ®e« 
leitd gu beiben ©eiten unfercr {Reitcredcorte, bereu SWagl^a* 
genid i^n nur mit Tl&fft bom (Einbringen in unfere Steigen 
gurüdt^atten tonnten. Sngtoifd^en toaxtn burd^ ben bid^ten 
Äegenflor bie braunen ginnengefrönten üßauern unb geftungd* 
tl^flrmc be« ©eraibcgirl« unb ber meftlid^en Dberftabt fßcu^gcj 
immer beutlid^er fid^tbar geioorben, unb balb gelangten mir an 
bad @)>alier ber maroflanifd^en 2:ru)>)>en, ba9 in ununter«' 



Xn. S)ic legten aictfctage unb ber ^ingug in gea. 15& 

Brod^ener JRei^e, W« 3U bcm tocftfid^en 2:^orc bcr Statt ret* 
d^enb, gu Betben ®citen ber ßanbftraße aufgefteBt toax. 

Unb tocld^e 5Cruj)!pen! 3«^^ft ÜWagl^ajeni«, meift auf anö* 
gefud^t fd^Snen Spieren ; bann Infanterie in langen grautoetßcn 
Äajjugcn^DjeöaB«, mit arabifd^en glinten; anbere« gußbolf in 
rotl^cn 3aäzn, ^(nberl^ofen bi« gum Snic nnb nadtten Brannen 
Untcrfd^enMn, alte au^rangirtc franj8fifd^e ©teinfd^Iogflinten 
jeber auf feine eigene Slrt tragenb ober j)räf entirenb ; ®appmx^ 
mit gelBen ©d^nrjfeöen unb mit Siebten auf ber ©d^ulter, »ie 
Jene in Äaör^eI*ÄcBtr. !Cara«f toieber Weiterei, in i^rer SDlittc 
unb in ber ber folgenben {Reihen 19 reid^geftidfte ©tanbarten 
Don alten garBen; boran auf t)r5d^tigen Bunt geräumten ^f erben 
l^ol^e SBflrbenträger be^ Äeid^« unb ber §au^)tftabt, bie bunfetn 
Bärtigen ^ip^t mit tt)ei§en S:urBan« Bebedtt, in loeiten »eigen unb 
farBigen flo^JUgenmanteln, bie üBer bie rotl^en, bioletten, Blauen 
ober orangefarBenen UnterHeiber unb bie Bunten ©attelbedfen 
gu ben golbenen öflgeln niebertoaöen; SD?inifter, ®ouberneur6, 
OBerfetbl^erren unb il^re ^l^allfen. 3eber reitet gum SlmBafd^abor 
l^eran, Begrübt il^n mit lautem 3«^?f «nb §anbefd^ütteln, unb 
f daliegt [xäf bann il^m unb SlBu^öefr, feine Xxvippz unferer in jiebem 
SD?oment »ad^fenben Söcorte an. Weiter unb gußbolf, SEreiBer, 
^adfj)ferbe, Slniool^ner bon geg: aöeö toälgt fld^ in »irrem SJurd^* 
einanber, Bi« gu ben Snß^eln im fd^toSrgtid^en ®umj}f ber ©trage 
berpnfenb unb fid^ bod^ immer toleber l^erau« unb bortoartö 
arBeitenb, »ie ein ungeheurer leBenbiger ©d^toeif unferm Sh^ 
nad^. S)agu raffeln bie 2:rommeIn unb gelten näfelnb bie 
Slarinetten unb OBoen, tooBei lange Serie, Offigiere, oft in 
geifiggrfinen 3adfen unb in dtronengelBen ^umj)l^ofen, bie 
aramBourmajor« mad^en unb mit auf* unb aBgefd^toungenem 
©SBel ben-2:a!t marliren. 

3mmer neue Weisen bon maurifd^en Weitem unb bon 3n* 
fanteriften, (entere faft burd^meg armfellge« Bunt burd^einanber 
^eloflrfefteö ®efinbel, ÄnaBen unb ©reife, Weger, SerBer, SraBer. 
®atgenj)]^^flognomien unb fd^Iäfrige §ammelgefid^ter mit offenen 
SKSuIern, ben fd^SBigen gc« auf bem gefd^orenen ober Bego^>ftett 
^att)>t; mand^e mit langen fd^koargen ©eitenlocfen bor ben 
JD^ren, „?eie«", tote fie bie 3uben in geg gu tragen gegtoungen 



160 XIL 2)te legten Stetfetage unb ber Singug in gej. 

finb; bie einen Irumm^ bte anbern gerabe ftel^enb^ ba^ atte SSa^ 
ionnetgen)e]^r Balb in ber Sinfeti/ Balb in ber Siedeten tragenb; 
l^ier unb ha pxüQdt ftd^ anäf ein $aar gemütpd^ in Sieil^ unb 
®üeb- ^oüf ift itoar im gangen bie ©runbfarbc il^rer SEradft, 
aber ba^ l^inbert ntd^t^ ba^ 3aden unb $ofen l&et @iitjetnen 
U>ie bei ganjen ®xvippm aud^ in aQen Sarben be^ Stegenbogend 
)>rangen^ ba^ fie bei anbern au& buntem SD^Sbelfattun^ aud 
^ettbegägen^ au$ jerlum|>tem f($mujign)et^em SoQenftoff ge^ 
fertigt finb. „®zffm ®k, ©ergeant, ba« ift baö moroRa»' 
nifd^e erfte ©arberegiment gu f$ug; toie gef&dt Sinnen bte ^aU 
tung unb bie $ro})reti?" S)er brobe gaciuö, fteil aufgcrid^tet 
im arabifd^en ®attel feinet ^erberfd^immel^ fi^enb^ unb mit 
ben fragen ber langen t^tögelmann^beine faft bid gu ben ^ten 
beffelben reid^enb, berftel^t in bem ^ßnnlte feinen ®pa^. „9iee^ 
^crr SDoctor, mit bie S3ad^uIIe« l^ier; toiffen ®ie, bie mü^m 
mir guerft moX bier SSod^en tang an bie Seiter; juerft mal 
il^nen bie Änie burd^brfidten. 5Ra, idf tt>oöt' eö bie ©d^toeine 
fd^on geigen! ^errptt, toa^ bte bor 9(ugen mad^en foQten! 
^ier fo mal rtn mit ein Siegiment bon und mit ber gangen 

SKufif . . ." 

^m, anä) biefe l^ier braud^en il^re gange 3ßuftf* Unb toaS 
für eine! unb aße jugleid^! SCromj)etenfignaIe fd^mettern unb 
geUen in bad bubeffadal^nltd^e ©equä! ber Oboen unb SRaffeln 
ber Strommein, in baö gange etementarifd^c S3raufen bicfer bor^ 
tt>ärt^fCutenben mei^rtaufenblöpftgen SKaffe bon äßcnfdfen unb 
»tel^ernben fd^naubenbcn Spieren, unter Katfd^enbem Äegcn. 
Offigiere aßer Äangftufen unb in aßen SCrad^ten, gu fjuf unb 
ju ?ßferbc, falutiren bor ber gront, Bfen ftd^ ai bon ber SReil^e 
hinter il^nen unb gcfeßen fid^ gu unferm^uge. 3d^ fel^e einen, 
gang in feine ftum:t)fb(aue lange ®eU)Snber gel^äßt, auf ebelm 
fd^toanenioeifem ©d^immel, beffen mit ^enna gefärbte feibene 
fSJlS^m rStl^Iid^goIben leud^tet tele baö ^aar ber fd^i5nftcn Srau, 
Qäf fel^e anbere in ber SCrad^t frangofifd^er ßl^affeurö mit l^ol^en 
getben 9?eiterftlefeln; Offlgtere in ben ^runfuniformen ber 
Sclbioad^en beim STOofdfeenritt beö ©uöanö gu ©tambul, in 
gotbftro^enben fammtenen 3aden, mit nadften ©einen unb gelben 
Pantoffeln, mit riefigen »eigen 2:urban«, mit grünen, blauen. 



xn. 2)te r^ten 9tetfetade nnb bei (Stngng in %^. 161 

loet^en fta))Uieiim5nte(n« S>te gonje SRaffe ein to0e^ f^arben« 
<i^ao9, in toetd^ (eiber^ ftott jener tnftincti)) geko&I^Iten, immer 
tn feiner ed^t moterifd^ i)armome gufammenftimmenben Socat^ 
Une in ber S:ra(i&t ber a)2agl^a}entd unb ber freien 9leitertri6en^ 
bte abfd^enlicl^, ^eute fd^on ond^ ben SarBenftnn be^ Oriente, 
ben 9Iei} nnb Vktiff feiner ®en>ebe bemid^tenben 9(niltnfarben^ 
ba» brannte ^iotff nnb SSioIett, bomtniren* 

denfeit ber @f>aliere, auf bem leidet anfteigenben STerratn 
2ttr Sted^ten^ too bon f^etgenbfinmen befd^attet ber Heine koei^e 
ftnt)))elbau eined f)etßgengrabe^ ftd^tbar tt>irb, ftel^en unb ^oden 
bie loeifberl^iUIten ®eftalten ber ^i^f <^<^uer/ beren fd^marge unb 
braune ©epd^ter, toie ber befonnte greißgrat^fd^c ,^berbunlelte 
SDtonb bor meinen Sßollen^^ bon i^ren l^eQen ^a)>u}en umral^mt 
finb^ in bid^ten Sleil^en ^tnteretnanber So)>f an Ao)>f* ^od^ 
über biefen gangen SScrgrunb l^ebt ber breite^ tal^Ie^ Hefgerfurd^te 
!DlebeI @alar feine bon niebriggiel^enben SBoUen uml^üQte graue 
getoaittge äO^affe. !Dtd^t bor bem finftem älugenti^or ber @tabt, 
ba6 bon toloffalen bergen ftintenben Unratl^6 unb bortl^in ge« 
U>orfenen f aulenben 3(afe^ ftanßrt ti)irb^ grägt und bie^ bon einem 
euro)>5ifd^en Sienegaten gefd^utte^ rotl^e ©arbela^eOe be6 ®u(tand 
mit einem d^aralteriftifd^en üßorfd^ bon büftrer einbrudCdboder 
fi(angti)etfe in SKelobie unb dtl^^tl^mud/ auf JBIed^tnftrumenten unb 
trommeln ejcecutirt d^ foU ein l^ierl^er imt>ortirter f|)antfd^er 
Srmeemarfd^ fein^ ber.))or langer 3^U bon@)>onttni com|>onirt 
loorben ift ®(eid^ barauf l^Qen bie Stritte unferer $ferbe unter 
bem l^ol^en $ufeifenbogen bed SD^ored* 9(n feinen SSänben l^in 
brüdCen fid^ bie bom Durban .bid gu ben Pantoffeln in koetge 
Stoffe bra)>irten/ fotoie bie gerbtm))ten ober l^atbnadten 3ßänner 
unb öurfdjen bon geg, bie einen mit rul^iger Slufmerlfamlelt, 
bie Sieger mit grinfenbem gad^en unb 35^nßflctfd^««/ *>ä« junge 
aSoH mit (ebl^af ter munterer ©d^aubegierbe bte f^remben unb tl^r 
©efolge betrad^tenb* 

hinter biefem Slugentl^or folgt gunäd^ft eine 9tei^e bon 
Keinen SSvAilm unb offenen SBerIftätten. 9(rbeit unb ^anbel 
barin ift für biefe a»inuten eingefteHt» ©elbft bie am ©oben 
^odenben mad^en ben |)ufen ber $ferbe $Ia| unb rid^ten fid^ 
einmal auf, um nad^ ben fremben ©tSrern il^rer Stulpe l^ingu^ 



162 XII. ^ie (e^ten Steifetage unb ber Sinaug in ^ej. 

fd^aucn» UcBcr ein »eitc« »flftc« SCcrratn fül^rt bic ©tragc^ un- 
gcjjflaftcrt, ^tct fclfig, bort ©umpf unb 5Koraft 3« ^^i^«» 
©ettcn gelbgrauc SWaucrn unb ®cfeftigungetprmc, mit ^i^«« 
gefrSnt; fd(ieinbar ptanto^ l^ingefteQte^ Sdantoext, aOed ruinen^ 
l^aft ücxfattcn, gcborftcnc« ©cmäuer, gcftürjtc S^rümmcr, im SSan 
fd^n toieber aufgegeben; nie ))oQenbet getpefene Einlagen ^ l^ol^e 
fd^Bn gefd^toungene arabifd^e ©ogentl^ote, bie nirgenb^ ^infül^ren, 
in gtoecHof en SßJänben» Ueber bcn Rinnen erfd^eincn bie ©äd^er 
bon $io^!d unb SOtofd^een, mit gränglafirten B^^S^ gebedt; 
l^ol^e Dierfeitigc fd^toerfälKge 2Rofd^eent^ürme, ou« bereu ^tatt^ 
form fid^ uoc^ ein berjängter furjer Sluffafe mit Keinen mctatt* 
betteibcten f naufförmigen ffuj)^)eln ergebt. 5Die S35i<)fel alter gei» 
gen«*, ©ranat** unb Orangenbäume unb fd^Ianter ^almen über 
ben 3i""^« mand^e« ©emäuerö laffen ftiüöerborgene ©arten ba* 
l^inter erratl^en* ^iefe^ U)eit(äufige |>(antofe ©ange }ur Siedeten 
ber ©trage bittet ben SSe^irl ber 9icfibeng beö ©uttan«. Srft 
burd^ bad l^aUenbe ^ogentl^or in einer ivotitm, ber inuem^ 
iDfauer reiten U)ir in bie eigentlid^e ©tabt ein/ in fene lange 
berlel^r^reid^e, üoKtoimmefnbe ©ttage, ipeld^e jtoifd^en ©eltcu*» 
mauern unb engen ißebengägd^en ^^eu^geg mit bem gur tiefett 
©d^Iud^t abftcigenben 2Ut*geg Derbinbct. 35er ®eg toirb immer 
abfd^üfftger; ba« ©teinppafter — »iafärlid^ in ben ©oben gc^ 
legte groge unb Keine SdlMt, gmifd^n benen bie 9}tnnfale bed 
Äegenioaffer« toie ©ergbäd^e gur 3:iefe eilen, mit großen ßöd^em 
unb®ruben toedj^felnb — bebrol^t bieSil^iere bei iebemSErltt mit 
einem ©einbrud^, bie 9}eiter mit einem ©turg. 9(u6 bem ©elofl^I 
ber auf lange ©treden mit Siöl^rid^t äberbedCten ober Don lESein«« 
rebengefKed^t äberraniten ^au^tftrage lenK ber 3ug in menfd^n« 
teere 9{ebenftragen. !3>ie ^äufer geigen faft nur fa^Ie, f^mugig 
graue äßauern; laum bag Keine )}ergttterte ober fd^iegfd^arten^ 
ä^nlid^e Dcffnungen, regellos in berfd^icbener ^ö^e barin an* 
gebraut, eingelnen 3Rauren* unb 92egerfö:t)fen $(a^ gemfil^reu, 
fid^ l^ineingubrödEen unb auf bie S^riften^unbe l^erabgufel^en. 3n 
unb bor ben niebern 2:^üren fte^eu bie mftnnlid^en unb finbttd^en 
dnf äffen ber Käufer bid^tgebrängt; unb oben auf ben flad^en 
!D&äfttn liegen, l^odEen ober fte^en forgUcb gebädCt bie Sßeiber,. 
bie ermac^fenen äßfibd^en mit ben Keinften ftinbern im 9lrm 



Xn. Xk (egtett 9!etfetage unb ber (Sinaug in geg. 163 

ober in bcm S^ugbtmux auf i^rcm SRflcfcn, ba^ ©cfid^t felbft 
bort in bcr §ßl&c nod& ängftlid^ über 3Hunb unb Siafc btö gtt 
bcn bunfcitt ^ugcn l^inauf Dcrbcdenb. Sediere aber bilden ncu«»^ 
gierig, ja oft ganj luftig unb feinc^tocgö fcinblid^ l^crniebcr git 
bcn hinauf grü§enbcn. 3"ö>etlcn fcffelt ein 53runnen, bcr ou^ 
einer bom §ufeifenbogen untral^mten, mit giertld^fter maurifd^cr 
aWaioIifamofaif befleibcten SBanb in ba6 ©eden babor J)lätf(^crt, 
jutoeilcn ein alte« ?ßortaI, bie S'^xStU unb ®im«felber mit gra^ 
jiöfen farajenifd^en ©tudornamenten becorirt, unfre Slufmcrt 
famfeit noc^ mel^r ate bie berl&üDtcn ©d^ßnen unb ber gefal^r* 
bofle SBeg tox ben gilßen unferer 2:^iere. ßnblid^ nel^men 
un6 ®a^ä^zn auf, fo eng, bag nur immer ein $ferb l^inter 
bem anbern gtoifd^en ben falzten fd^mugigen SWauern borrfldten 
lanm aWelne SJorbermänner fteigen ab* ÜDurd^ einen faum 
5 8u§ l^o^en, engen, pnftern unb i>on rotl&en nadtbeinigen ®oI* 
baten toimmeinben Singang treten toir in einen reljenben mau* 
rlfc^cn ©artenl^of, »on fd^mudfen ©ebäuben mit l^eitern ®ogen* 
l^aQen umgeben, bon Orangenbäumen befd^attet, ber JBoben mit 
SKajioIifamofaif belegt, örunnen raufd^en jur ®eite beö mittlem 
®ange« au« ebenfo l^eiter gterlid^ becorirten SBänben in bie 
buntgemufterten ©cden. gontainen fteigen j)Iätfd^ernb au« runben 
SDtarmorf^alen« 9ln ben ®ogen ber beiben SJorl^aUen fd^immert 
jartfarbig ba« bicfcerfd^Iungen fid^ barfiberfpinnenbe arabifd^c 
©tudfornament. Diefe Käufer, bl« bor furjem nt>(fy bie 3iefibcttj 
be« jüngft uerftorbenen (man Uf^anpUt, toeit „jum Äaffcc gelabe* 
neu") reichen ®ibi*©en*a)uia , foßen toS^renb bc« auf enthalt« 
in Scj unfere ffio^nung bilben. ®e»if, toir finb e« jufriebem 



11* 



XIII. 



S)a6 beutfd^c ®efanbtf(^aft«]^otct — ©l^renboHc ©cfangenfd^aft. — 

2:r8flmigcn. — ©d^Bnl^cit unb ©reuet. ~ SCrd^iteftonifiJ^e«. — 9Äo8* 

um unb ^iuber 3fraef. — r,Unfcre" Suben. — diu ©eUMrger» 



gcj, 16- 2Äai 1877. 
92eisn Stage finb fett bem (Singuge ber beutfd^en ®efanbt^ 
fd^aft berfloffcn» SBir l^aben uti« in ©cn^Dula'« f)aufc cin^ 
gcicit, l^aBen ble ©tabt im Onncrn unb il^rc näl^ern unb toti* 
tcrn UmgcBungen bictfad^ burd^ftrctft. 5Der Sffcntlid^e Sm|)fang 
burd^ ben @ultan, bad ^n^padzn unb UeBergeben ber ©efd^enle 
an i^n l^at ftattgefunben. @t l^at nod^ einmal bie ©efanbtfd^aft 
In einer ^ribataubienj gnäbigft emjjfangen unb fid^ mit jcbem 
il^rer officieöen unb freitoittigen Zfftitm^mtv ^perfönfid^ befannt 
gemad^t. 5Dur^ brei 2Ronftrefrü]^ftüdEe Bei ben l^öd^ften SBür«» 
benträgern l^aben ti)ir un6 gtüdtKd^ unb cl^ne irgenb ernftüdj 
fd^fimme golgen burd^gegeffem Slber immer nod^ [teilen neue 
(gttt|}fänge unb grü^ftüd e bcffetben ®tit« in gett>iffer unbermeib^ 
lid^er äuöfid^t. Unb immer nod^ Birgt bie taB^rint^ifd^e ©tabt 
fo biete unentpüte JRat^fel unb ©e^eimniffe, fo biete nie Be* 
tretene ©teßen für un6, baB bie nod^ üBrigBteiBenben 9 Bi6 10 
^age beö bcrfd^rift^mfif igen Stufentl^att^ taum genügen bürften^ 
mit aöe bem fertig gu »erben. 



Xm. $aii^tfläbttfd^e ^au9« unb etragenbilber* 165 

Äeln Sufctttl^att in irgenbeiner frcmbcn ^aujjtftabt be« 
Orient« ober Dccibcnt« lä^t ftd^ unferm l^icfigcn bcrgleid^cn. 
aWit aßen ffotitn (Sffxtn, locld^c ein mol^ommebanifci^er ©etoalt*» 
^errfd^er ben ©oten unb aSertretetn einer befreunbeten fOladft 
ju ertoeifen vermag, ftnb bie beutfd^en §erren l^ier oufgenom« 
men tt)orben. Unb bod^ ifat ba« ©anje ominöfe Sle^nlid^feit 
mit einer ©cfangenl^altung in ^öfßd^fter gcrm. 6« fönnte fel^r 
U)ol^I gefd^el^en, ba§ man bem 8SoHe öcn fjeg ben ©lauBen Bei* 
Bringt: blefc Sl^riftenl^unbe feien nur beöl^alB öor ben 2:i^ron be« 
Sel^errfd^erö ber OläuBigen geBrad^t toorben, um l^ier, ti)ie in 
alten STagen, ben jjfKd^tfd^uIbigen 2:riBut, mit toeld^em man bie 
®nabe, im Sanbc SKagreB ungefö^pft teBen gu bilrfen, Bejal^tt, 
gu ben aßerl^eiligften gügen niebergutegen unb in ber §au^)tftabt 
eine 3^^^ ^^^i ^^^ ^W^ ^erlertDäd^tern ben Sied^tglauBigen 
auf ©trafen unb Po|en gegeigt, atö ©efangenc für fie au6* 
geftcßt gu toerben» 

Äße Eingänge gu bem örunnenl^of, um »eld^en unfere 
SBol^ngeBSube liegen, finb bid^t Befefet t>ott SBad^tmannfd^aften, 
a»ag]^ageni« unb ««far«. gär bie Oefanbtfd^aft toie für jeben 
@ingetnen t)on un« ift e« ^äfkäfifjxxi unmöglid^, gu f$uf ober gu 
^ferbe nur einen ©d^ritt aßein in bie ©tragen l^inau« gu tl^un 
unb ba« SBageftfld gu unternehmen, fid^ felBft feinen SBeg burd^ 
biefe unb au« benSE^oren ber©tabt gu fud^en» ©ofort fd^rei* 
ten ober reiten Betoaffnete ©olbaten bor unb l^inter il^m ^er,. 
toeld^en er ba« ^kl ber BcaBfid^tigten SBanberung mittl^cilen, 
ober benen er pd^ bod^ al« feinen Sü^rern unb ?Begt)orfd^reitern 
totßento« unterwerfen mug- SWan fann fid^ mit ber Sluffaffung 
fd^meidjeln, ba« fei eine Sl^rene^corte. SUian fann bie Begleitung 
mäf aW eine für ben Sl^riften unb grembcn l^ier unentBel^rlid^e 
aSorjld^t«* unb ©id^erl^eit^toad^e beuten» S)af jebe berartige 
^romenobe ben @inbrud( be« Uml^erfül^ren« bon ©efangenen 
mad^t, ift inbeg unteugBar. 

3ebenfaß« l^at fie für un« große aSortl^eite. SWan bermei*» 
bet ba«, fonft tool glemlid^ getoiffe, 33 erirren in bem ungel^euern 
regeUofen ©etoirr ber ©äffen, SBinfel, iDurd^gänge, ber engften 
^aföBred^erifd^en Jtletterioege; unb eBenfo entgel^t man burd^ 
bfefen fel^r reft)ectirten ©dSiuft ber Seläftigung burd^ bie Bei 



166 Xin. $aut)tßäbtt{d^e $aud« unb @tragen6i(ber* 

jiebem ®äftltt ben f^entben utnringenbe^ ntd^t immer \otlf)i\ooU 
Uvb geftimmte, bei freunblid^er Wm&f)ttmi aber für unfere 
9inf)t unb 9}einnd^tett bo^pelt «efä^rlid^e SSoIt^menge. äSieOei^t 
banfen mir ed aud^ nur biefen ©d^u^mad^en, ba| ti)tr )>erf9nltd^ 
t)on bem ötclbcrufenen feinblid^en ganati^mu« bcr SJeöBIferung 
«id^t« gtt f^>üren gel^abt, bag toir l^icr ungcftört feigen, beoBad^te«, 
einlaufen, jia geid^nen unb t)]^oto9ra})^iren fonnten* 

SBenn unfcr ^lepgcd ,,!lDeutfd^e« ^an^'' ein ©efängnig fein 
foß, fo ift e6 Jebenfaö« ein red^t erträglid^c« unb oft ein red^t 
^/fibele«"* Der große Orangengarten, toeld^er ben gangen 
3nnen]&of be« ©runbftödf« fußt, toirb nur auf feiner 9?orb«' unb 
@flbfeite öon SBol^ngeBauben Begrenjt, bie fid^ im Srbgefd^og 
mit l^ol^en öogentl^üren unb maurifd^en Sorl&aßen, im Ober* 
ftodi mit Vergitterten fd^eibenlofen genftem auf il^n i5ffnen. Sin 
ben anbem ©eitcn mad^cn bie nlebern 3Äauern bon Siad^bar* 
grunbftüdten ben Slbfd^Iuß. J)ie »eigen Pfeiler ber SSorl^aöen 
ber Beiben fid^ gegenüBerflegenben, 40 ©d^ritt boneinanber ent^ 
f ernten, meinen $äufer Breiten fid^ nad^ oBen l^in in ber 
Sorm araBifd^er ©talaltiten^ unb IBtenenjetIengeio5(Be aM unb 
ftä^en fo an jeber ber Beiben fronten bieSBanb be^ OBerftodE^* 
f)inter biefen fd^malen SSor^aHen Bepnbet fidf in jebem ^aufe 
ein Beinal^e bo^p^ett fo Breiter, aBer i^nen gleid^ langer unb 
l^ol^er ®aat mit einer 5DedEe bon eng neBeneinanbertiegenben 
\äfmaUn Bemalten halfen* Die gemeinten XSänbe ftnb in bem 
be6 nSrblid^en §aufeö, toetd^en ber ®ef anbte ate SBol^n^, ®j>red^^ 
unb ©d^Iafjimmer Benufet, Bi^ gu 6 guf f)8l^e, toie in aUtn 
reid^ern maroRanifd^en Käufern, mit rotl^em unb grauem ©toff 
(f)xtx ©ammt) Belleibet, auf ben eine 8?ei^e l^ufeifenBogenför* 
miger ©ammtftädEe bon immer aBmed^felnb rotl^en, grönen, 
Blauen f^arBen aufgen&l^t finb, toSl^renb bie f^üQungen ))rad^tig 
in ®oIb Brobirte maurifd^e Ornamente geigen. Den mit feger 
Keinen Bunten ^liefen fd^ad^Bretartig Belegten guf Boben Bebeden 
maroRanifd^e 2:ef)))id^e; Stul^eBetten, aud bid(en, mit Sinnen unb 
$oIfterfiffen auögcftatteten aRatrafeen Beftel^enb, jiel^en fidf ftatt 
ber©ofa6 ringd an benS&nben entlang amSoben l^in* Den 
entf^red^enben Staum be9 füblid^en $aufe^ l^at man burd^ äluf^ 
fteQung einer langen 2:afel unb bagu gel^Sriger gkoei 9}ei]^en 



Xin. $au)>tßSbtifd^e ^au9* unb (StragenBUber* 167 

©töl^Ie gum @^)cifefaat clngcrid^tet* SDic cingigc S33anbbcco* 
Tation Beftel^t^ au^er betn <SammtBel^ange, ber ftd^ anäf in 
ben großen ®5Ien bed Oberftod^ tt)ieber]^o(t, in ein^ Wltnit 
bon SBanb^ unb ©tanbul^ren unb bon @f)iegetn in baurifd^ 
tinbif($er Bunter Umral^niuns unb in bentfelben naib rollen 
unb ISd^erlid^en ©efd^ntad, ben gXit formen ^ aQe äSergoIbung 
unb 3(u^f(^mä(Iung ber U^ren Befunben. ^iefe Saare n)irb 
efjjrcg für bie maroRanifd^e 3Beft in (£uro^)a gearbeitet unb in 
SD^affe bal^in audgefäl^rt; im $au[e leinet SRanne^ bcn Sln^ 
fe^en, ©ebeutung unb Steid^tl^um fe^ft blefe barbartfd^c 3luö^ 
ftaffirung ber beftcn dtStimt, ber ©Sie unb SBorl^aßen. 

Slu§er jenen großen @älen l^inter beut SöaiXen be6 erßen 
©todtocrfö jebee ber beiben Käufer, ©älen, beren öaHenbeife 
<tuf rotl^en ©äulen mit @tata!titenca)>itälen aufliegt, ftnb in 
bie hinter* unb 5Rebent)artien ber ©ebäube m?d^ aöerlei ber«* 
borgene, fd^Ied^t gelüftete unb beleud(itete ©emSd^er unb 9taum^ 
fid^feiten, im ßrbgefd^og, im ©outerrain unb in berfd^iebenen 
@todtoerIen, l^ineingel^eimnigt, gu benen man burd^ enge, finftre, 
öbelried^enbe @änge, gleid^ benen eine^ ^^ud^^baued, unb auf 
^od^ftufigcn, mit bunten glajtrten SWaioIifafliefen belegten Stiegen 
gelangt 3^^^ JBemol^nen u>enig einlabenb, t^ei(^ um einen 
l^atbbunleln, burd^ ein Oberli^tfenfter matt erl^eUten bieredigen 
3nnen]^cf gelegen, äberrafd^t an il^ren befatften fd^mierigen 
SEB&nben oft ein f^prubetnber ^Brunnen mit einer 9?ädEn>anb, toeld^e 
burd^ Sßefenmofail in ben mannid^fad^ften linearen geometri^ 
fd^en aWuftern auf bie gieriid^ftc Sßeife farbig belebt toirbj 
ober l^ier unb ba in ber ^'i^t ber falzten SBänbe eine »ißfür*' 
(id^ angebrad^te !Z)e€orirung mit arabifd^em flad^relief gel^altenem, 
ieid^t farbig getöntem ©tudfornament, bon einem Äeid^tl^um unb 
tiner ©ragie be^ Sinienf)>iel$, loeld^e fie ben berul^mteften ©tfidCen 
biefer Gattung gleid^fteOt. 

Der mit gemufterten forbigen üßaiolifafßefen belegte mitt*^ 
tere ®ang, in ber ©reite ber aSorl^oöen, fd^eibet ben ©arten in 
einen Meinem obem unb einen großem tiefer liegenben 2^eit 
unb berbinbet bie beiben Käufer miteinanber. 9(ud^ aud biefem 
glatten f$Iiefen))arfet fteigen mel^rere boQlaubige SDrangenbSume 
auf« Ueber ben beiben JBrunnenfd^alen bor ben $)aQen ber 



168 Xin. $au^tflabtif(^e ^an^* unb ©tragenbUber. 

Beiben Käufer rul^cn auf leidsten ^oIgj)f eitern l^Bljerne hüppüfiv* 
nttge ©itterbäd^er^ ))on benen abenb^ ntaurifd^e Satemen l^erab^ 
l^ängen. Ununtertrod^en, Bei S^ag nnb 5Rad^t, fj)rubeß, raufd^t 
unb ))Iätfd^ert in biefen ©dualen unb in ben jtoet feitkoärtd bon 
bem 5Kittetgangc Befinbßd^en ©runncn rcid^ unb rafd^ ftrömen^ 
be« aSBaffcr. ©ein JRtefcIn unb Maufdfen Bitbet bic bi^acte 
anmutl^igfte JBegleitmuftI gu bem (Bzptanhtx unb ©efange Bei 
ben Bi^ um SD^itternad^t au^gebel^nten ©t^ungen^ bie unfere @t* 
feüfd^aft toä^renb ber tamn fternenflaren SWaiaBenbe auf bem 
gßefentoege unter ben Pfternben SauBfronen ber SDrangenBäume 
mt, ö>enn ber tweid^e einfd^meid^elnbe ©ariton be^ §m. bon Ä^ 
ober ber beutfd^e SWannerd^or ba6 @d^o l^eimlfd^cr Ärteg«*, ®oU 
baten*, 330110*^ unb SieBeötieber, unter anbern beö l^otben SdWh^ 
finn« ber ©unbe^^^mne für Slfrilareifenbe: 

S)ToBcn auf 2Cfn!a8 4>Bl^cn 

2)a fielet ein fd^öner ©irnBaunt, fd^öncr ©irnbaum — 

S^rägt ^ffaumcn — 

in ben araBifd^en 3Äauern toedft. ®o fielet e6 in bem Oefäng* 
niß au0, in toeld^em jene mititärifd^c ?ßoIijeltruj)))c bie beutfd^e 
©efanbtfd^aft Betoad^t* 3m SSerl^ältnig ber 3a^t i^rer ^^eil* 
nel^mer ift ber berfflgBare 9taum beffetBen giemtid^ Befd^ränlt 
S^oü bon und l^aBen fid^ bedl^alB im OBergarten ein ßttt auf«« 
gefd^Iagen unb giel^en bad ©d^tafen unb Raufen barin bem in 
ben tl^eitö üBerfüßten, tl^eit« gtoeifeltod ungefunben ©emfid^ern 
bor. S^rofebem freut fid^ bod(f jeber beö ftiflen l^eitem 8lf^fö, 
baö und l^icr Bereitet ift SKud ber l^eifen ftidigcn Sltmofj)]^äre 
unb bem BeKemmenben Soßdgebränge ber ®tabt gurödCfel^renb, 
fegnet man ftetd Don neuem biefen fo glfidHid^ babor geftd^crten 
luftigen, fd^attigen, toafferreid^cn äufent^alt mit feinem «lätter* 
f auf ein, SSogetgegioitfd^er, ämfel* unb SRad^tigaÖengef ang , bem 
freien ^immel unb ben boßBelauBten 53aumü)ii)feln üBer un«. 
S3Ba« il^m einen fo »efentlid^en Äeij unb SSorjug gibt, 
bie göttc leBenbigen SBaffcr«, Bitbet gugteid^ ben ber gangen 
®tabt geg felBft, ben fie bor fo bieten anbern ^auptftfibten ber 
SBett, mit Sludna^me bon SRom, borau« l^at. ©ic in ber ffitoi»' 
gen ©ieBenpgetftabt, rinnt unb raufd^t aud^ l^ier üBeratt bad 
BeteBenbe ßtement in berfd^toenberifd^er gütte. 8lBer biefe l^err* 



XIIL 4>aiH»ttlät>tifd^e 9au9* unb ©traßenfeilbcr. 169 

lid^e ®aht ift einer Sözt^itttxm^ gefd^entt^ bie fie fel^r menig 
m6) il^rem ))oQen Sßertl^e ju tt)ürbtgen tt)ei^^ bie fie biel mel^r 
gu berberBen, ju bergiften unb um i^re tool^ftl^fitigen ffilr*» 
fungen ju bringen, ate im redeten ®inn gu Bcnufeen berftel^t. 
S)te @tabt ber üj)l)igften saSafferfflOe ift unter aüen mir U^ 
lannten ©täbten aud^ bie beö fürd^terlid^ften ©d^mujeö, ber 
berobfd^euung^toürbigftctt, 8uft, <£rbe unb SBaffcr berj)cftenbctt 
Unreinüd^fcit. T)k 5Ratur l^at fie mit Segnungen überfd^fittet: 
ein gtüdUd^e« ftlima, ein freigebiger Scben, unbergleid^fid^e 
lanbfd^aftlid^e ©d^Bnl^eit, an toeld^er Jene ©afferfäöc einen fel^r 
»efentlid^en 3lntl^etl t)at 3lber bie Setool^ner forgcn bafür, 
baf biefe ©efd^enfe fogut toic frud^tlo« bleiben. 

SBSer fid^, »ie toir, bon ber 5Korbn)eftfeite l^er burd^ bie 
toeitc ebene Icmmenb, bem ©tabttl^elt SReu^geg näl^ert unb in 
beffen finftere 5Kauertl^ore einjiel^t, erl^ält junäd^ft feine rid^:* 
ttge 9(nfid^t bon ber Sage unb S^erraingeftaltung ber gefammten 
5Doj)l)eIftabt. ÜKan glaubt, e« fei eine gro^e SEief ebene, in 
toeld^er pe liege. Srft innerl^atb ber aWauern, ober biefelben 
an ber 3lov\>^ ober ©übfeite umgel^enb, erlennt man, baß eö 
eine ^od^ebene ift, unb ba| eine tief cingefd^nittenc breite in 
ftarfer 9leigung nad^ ©üboft l^in obfinfenbc ©d^Iud^t biefcö ^(a«« 
teau^, baö an ber S^orbfeite bon l^öl^ern 59ergen begrenjt loirb, 
gleid^fam baö 53ett bilbet für ben gröfern Streit ber ©tabt, 
für Sttt^'Oeg. ©er §ö^enunterfd^ieb gioifd^en 2llt*gcj unb ber 
SDberftabt beträgt laum loenigcr ate 250 gug. 2Ran mag barau« 
bie ©tärle be« ®cfäße^ ermeffen, mit »etd^em ber an ber 
9lorbtt)eftfeite in bie te^tere eintretenbe, ffinftßd^ abgebämmte unb 
in berfd^iebene Slrme geleitete SBab-^gej bie gange ®tabt burd^* 
ftrSmt unb in äffen feinen {Rinnfalen ba^inraufd^t. Diefer fjfoß 
mit feinen natärßd^en 3(rmen unb tünftlid^en 9(bgmeigungen ^at 
ben toenigen dnxop&txn, toeld^egeg bi^l^er befud^ten, biet topo^ 
gra)>^ifd^e ©d^mierigfeiten gemad^t, benn bie Eingaben über feinen 
9?amen unb feinen Sauf ftnb fel^r »erfd^ieben unb toiberfj)rcd^enb. 
ä3ebauerlid^ unb eigentlid^ unerHärbar ift e^, baß ber ©efanbt« 
fd^aft nid^t ein eingiger ©eneralftab^of^gier beigegeben U)urbe. 
(Sin fotd^er l^ätte l^ier mit einigen STerrainaufnal^men unb 
SReffungen ein für bie geogra))l^ifd^e Siffenfd^aft koal^r^aft 



170 Xni. ^aut)tpbtifd^c ^avL^' mh (StraßenBUbcr» 

nü^Itci^eö SBert au^fäl^ren IBttnen* 3laät meinen eigenen Saien^ 
Beobad^tungen fd^eint mir faum nod^ ein 3^^if^I oBsutpalten^ baf 
oßein ber eine ging, eben bcr SBab^gej, berftärlt burd^ einen 
bom ©üben hergeleiteten Sda^, bie ganje ©tabt fo reid^lid^ be** 
toäffert, i^re ©rnnnen unb Äanäte fj)eift, bie t)räci^tlgften 6a«* 
caben über gelfen wnb äWanertrümmer an ber ©übtoeft* tote an 
ber Oftfeite bitbet, um, nad^bem er fie berloffen unb Üppi^t 
@artentt)älber an feinen Ufern burd^ftrömt l^at, eine ^albe 
©tunbe tt)eitcr gen ©üboften fid^ in ben ®tH ju ergießen, 
über toeld^en bort bie größte f efte ©rüdfe beö ftalferftaatö fü^rt. 

SSSenn bie arabifd^en ©erid^te SBa^rl^eit erjal^Ien, fo fann 
bie ©tabt geg im gebruar nSd^ften Saläre« il^ren neunl^unbert* ? 
flebgigften ©eburtetag feiern. 3m Saläre 808 ber d^riftttd^en 
^eitred^nung , im fjebruar, l^abe (£bri«*ben*6briö, ber ©ol^n 
be« au« bcr §eimat bertriebenen unb nad^ bem SanbeSWagreb 
gelangten älbfömmßng« be« $ro))^eten, 3RuIe^^@bri«, ben erften 
©runbftein gu ber ©tabt gelegt SBä^renb be« SWittelalter« gc* 
langte fie gu l^o^er 3(flte unb gISngenbem 9}u^m in ber gangen 
SBelt be« mm. ©egen i^rer Uniberfität, il^rer ©ibliotl^efen, 
il^rer erl^abenen ®autt>erfe tourbe fie nod^ im 16. Sal^rl^unbert 
ate ba« „^Ü)tn äfrlfa«" gepriefen. 5Die 3a]^I il^rer (Sinloo]^* 
uer foö 400,000 betragen l^aben. f)eute l^at jenen elnftigen 
Olang, loie in aßen attberül^mten ©tSbten bc« 3«Iam, mit Sluö*» 
na^me Sairo«, ber tieffte SSerfaß abgelöft. Die ©ebötferung 
fann, nad^ bem je^tgen Umfang be« bebauten unb bemol^nten 
©tabtterrain« gu ft^öegen, tro^ ber Did^tigleit in gemiffen SSicr:* 
teln, nid^t mel^r ben bierten J^eil jener Slnga^I erreid^en. 

©ie ©efeftigung ber ©tabt mug einft eine giemlld^ ref|)ec* 
table getoefen fein. Die bejinnte äugenmauer l^at eine ^öl^e 
bon 30 U^ 40 guß, bie ber innern bon circa 25 gug. Hn il^rer 
glu^t fj)ringen ftarfe bierfeitige gorttflcation^tl^ürme in reget 
mäf ig fid^ »ieber^olenben ^^if^^w^ä^men l^erbor. Sine $>Sf)^ 
im ©üboften, bereu unterer Slbl^ang mit Oelbäumen bebedtt ift, 
unb eine bor ber SJiorbtoeftfeite ber ©tabt tragen je ein alte« 
fefte« (Safteß. JBeibe \xxib l^eute ol^ne •(Befa^ung unb ©etoel^^ 
rung. 3m @egenfa| gu ben SKauern finb biefe JBaftionen au« 
^aufteinen erbaut, jlene unb il^re 2:]^ürme bagegen, ebenfo u>te 



Xni. $au^tfi&btif(i^e $attd« unb ©tragenbtlber. 171 

^ie meiften ©ebäube ber @tabt, tl^eUd aud S^^S^t^/ ^^^^^ ^^^ 
^\\i (einer aRifd^maffe ton Aatt, ftie^ unb Sel^m, bte in ber 
13)ide ber }u errid^tenben Hßauer gtoifd^en bagu aufgefteQte :SBreter^ 
toänbe gefd^üttet unb burd^ regelmSgtged otogen unb @tamt)fen 
f eft n)ie @tetn ge))regt koirb). Sin ^eer ton 3(r6eitern ift gegen* 
to&rttg in f o(d^er Seife 6ef(^£ftigt, eine $if entauer jur Slbgrenjung 
t>ed großen $arabe))(a^e^ auf}ufül^ren, ber gtoifd^en ber 9torbmauer 
t)ed ©eraibejirte unb ber großen Sanbftrage junt SBefttl^ore (iegt 
®ie begleiten i^re S^^Stigfeit mit einem rl^^^l^mifd^en S^orgefang; 
nur beim Sinfefeen gemiffer (Sabenjen ftogen fie im ZoXt t^re 
©tamjjffeulen nieber. 3ö>ifd^en jebem ©to| liegen fo lange 
Raufen (ba6 Ztvxif^ bed ©efange^ ift fo langfam genommen)^ 
bag biefe %xi bed ted^nifd^en 93erfa^ren^ aud^ bei unfern l^eimt^ 
fd^en Ferren iD^aurem grogen Seifall finben koflrbe. S>ie @in^ 
fü^rung berfe(ben märbe i^nen bie fernere Sfmoenbung bed gon^ 
}en com))(icirten ©)}ftem^ bed ^rifenne^men^ unb bamit bieten 
@d^nu|>ftaba(! erf)>aren. 

Strol ber fteinemen r^eftigleit be^ Sßaterial^ trägt jiebe 9}2auer 
unb ieber Sl^urm ben (S^arafter ber 9iutne ober bed IjclU unb 
^offnung^Iofen Untergang^ beutlid^ aufge)>r&gt. UeberaQ Kaffen 
tiefe unb breite 9iiff e, finb Sinnenbeirfinjungen, la . ganje SB&nbe 
jttfammengeftürjt, Sitemate f d^eint eine SHej)aratur berfud^t toor* 
t)en ya fein« 2Sad morfd^ n)irb unb fädt^ b(eibt eben liegen 
tDol^in e^ fiel. !Die meiften Sauüd^Ieiten mad^en ben SinbrudC, 
•att fei ber 3^^föö unmittelbar na(^ i^rer 25oüenbung ober gar 
fd^on mfi^renb bed ^(xvit^ eingetreten unb man l^abe ed aufge« 
geben ^ le^tern gu @nbe ju führen. äSon beu/ felbftberftfinblid^ 
ebenfalls um innere ©runnenl^&fe unb ©arten gru|)<>irten, ^alaft*» 
bauten be^ @ultand, beren bie toeit au^gebe^nte @eraiftabt eine 
gro§e ^<äfi, entlüften mug^ meieren bie l^ol^en ilJiauern ieben 
Slnblid no(^ fid^erer^ ate bie naäten SBänbe ber ^ribat^äufer 
in ben ©äffen ber @tabt ben i^rer nad^ innen gerid^teten 
»al^ren ard^iteflonifd^en f^afaben. Siud^ bon ben bietgerfil^m" 
ten ^rad^tbauten ber großen äßofd^een mit ii^ren mei^rl^unbert^ 
täutigen ^jjfen Ibefommt ber S^riftenl^unb^ unb U)enn er ber 
iod^gee^rtefte ©aft bed @uttan9 ift^ nid^d gu fe^en. ©elbft 
bie ©tragen^ in benen fie liegen, }tt betreten, berl^inbem i^n 



172 XIII. $au^)t|l5bttfd^c ^arx9* unb ^traßcnBUbcr* 

bie Bcgieltcnben ©olbatcn. ®o tocrben toir gcj öcriaff cn, ol^ne 
btc gctJticfencn ©unbcrtocrf e altfarajcntfd^cr ^Ird^itcltur, blc 3Äo* 
fd^ecn Sbriö unb Äcrutm, aud^ nur bon bcr Slu|enf rite gcfd^aut 

gaft bic ctnjigctt intercffanten unb Bcbcuteitbcm ärd^ttcftur^ 
toeric, bcvcn ©cfatintfd^aft aud^ bcm g^embcn unb Sänften Bei 
feinen Sntbedungötoanberungen burd^ bie ©trafen gutl^elt toxxb, 
flnb bie grofen „gunbac^", bie SBaarenlagerl^fiufer* 9iad^ 
aufen ntad^cn fic fid^ erfennbar burd^ baö ^ol^e retd^ornamen* 
tirte ?ßortot mit §ufeifenbogen unb fd^8n burd^gefül^rten mau* 
rifd^en ©imfen unb Sonfolcnret^en, auf benen ein fd^male« 
SSorbad^ auö grün glaprten 31^8^" ^^¥* 25urd^ baö portal 
gelangt man in ben großen öierfeitlgen 3nnen!^of, toeld^en 
baö ®ebäube mit feinen jtt>ei biö bier ©todftoerlen fltereinanber 
umfd^ücßt. Offene ^feilergalerien giel^en pd^ in allen (Stagen 
um ba^ SJiereA 3fn ben l^SIjernen ©rüftungen, ?ßf eller* 
berfleibungcn, 2:pren unb Säben biefer ©alerlen l^at bie 
^otjard^lteftur unb ©d^nlfelunft bie fdnften ÜKelfterftfidfe bon 
boßenbetem ©efd^madf gefd^affen. SWur bon oben l^er erleud^* 
tet, burd^ bie ©eftalten ber toelß bra^)lrten, ernft unb In bor* 
nel^mer SRul^e bapfeenben ^auf^erren unb SBaarenbefi^er lole 
ber braunen l^albnadften Arbeiter belebt, am ©oben mit Älften, 
gäffem, ©aöen aOer 5lrt bebedft, bilben bie gunbacl^öfc in bem 
tiefen, burd^ ^llteröroft oerebelten 3:on l^rer ©olferlen, mit 
l^ren Sld^t* unb ©d^attentolrfungen eminent malerlfd^e Objccte, 
unb finb aubem l^öd^ft bejeld^nenb für blc ßlgent^ümlld^Ieit be« 
©auftnnd unb bie ©efc^maddrld^tung ber SO^Jauren. 

®an} t!e} t)on außen unb Innen, In aQen frinen XtfiHen, ift 
eine gunbgrube be« ed^t STOalerlfd^en unb jtoar rine ber reld^ften 
unter ben ©täbten beö 3«tam* ÜRalerlfd^ Ift e« In feiner l^crr* 
tld^en lanbfd^aftlld^en Umgebung: ber Uüfpi^ prangenben 93ege* 
tatlon feiner bon un}5l^Ilgen SBaffertäufen lebl^aft burd^ftrSmten 
koalbfil^nlld^en ©arten, toeld^e bie breiten ^ügelrüden jioifd^en 
Sß* unb 9lett»ge} an ber ©übfelte ber langen SBcrblnbung^ftraf e 
bebedfen unb bld^ter nod^ bie 2:]^atfd^Iud^ten Im Often erfüQen; In 
ben mfid^tlgen ©ergl^S^en ber 9{orbfelte, ben bon alten Safteden 
unb bon ben l^eQen ibentftrinen unb ©rabmonumenten ber kix^ 



Xm. CvM|*ii>tTi »c Vtm^ n^ gm i niKfcru 173 



^pK^ MB fBEB^^Qy is faMn jAoi ^O^guufüfSy in bcn 
fkdl itpo^nteB |Bflkai Sj^^^n, •■ tarn ^nftNcutooi Mr 
CicrlMf «af Mt t wimuau i l9iiQm iicr fcie 8MAfBU|e 

iiiil|i|«tliTliB, l^ca, «c« a&fi nfc €(^10 flq4»jic|ta 

foi ta: fMMiinufi catiK^; oi bot H^as ^^bwot^oi 

ta ^iiiyttipiiafeai icic bot cigai -StBjsigitocB nit bcr luuuilci'' 
foof^CBn 9)d|t fBgoc, ucboft Scxfil^JQS ^ Mbcs Sri m i ^ 
iKliI^ tat te» liei&iibca Scif5»cni, SRcifirnt nü> ecfdlca 
Ott TOajqni Sfltei, SciQatt mb Se^nnig biom; nit bo^ 
]^m{4oi bm Scgimr »00 €4af»^ri^, f^o^ßateecf lAcr 
%€k«i^Pa^ «* SoB^ 0bcr gcigadaiiB, bod btefe €trd|ai 
MB, n igajyaici yjBwnipttiugiigu aainoinciiMi ^(ot (s^eü* 
uoMäm, w6äß im pdf best brSngoibcii tmtaeSctbdm ©e* 
fUtUB m Hfl iiii Hill I f^tSä/ßät oitf ttoi imniiai ttcfot ^m^ 
^cnni|€fai, Mf rat fRdall bcr SSaffoi onb ®crat^ bCten 
Hüb bm 0«tt ur €<^ailai^ bcr ScbcHiNunrai, bcr SSM, 
bcd 3<"""y«f^ flt bm Za|(^iicrbittifen tobp))))cIte ®(iit imb 
Snergie bn^axht HtiaiietL Unb molorifcl^ t>cr aflem {tnb bte 
SDtcnf^, locU^ bfa^ imb }mamaib vait bie gCegenfcl^ioarme, 
bte in bot ^m^^tb^sacm itnb Btctfc^Uitfai bie bii]ii)>fe i^er^ 
peßcte Sitft erf fifidf, ofie ßm^ idAesL 

&n ibtm^^^eiM &ipti$t b^ t^crtie^mer SBurbe ifi ^ier 
ber ÜRe^rjo^ bar aVAftiergrfiUilim gdneittf ohl 2>ie ©ejt^t^ 
färbe tft neifl^ top viiäfi Senttffc^tfiig mit Stegerblnt fitottgefmi^ 
bec, ottffoUenb ßi^, ia bott eitter faft {ron^ßen SBeise. 3)ie 
t)9r^errf cJ^cübe Xroi^ bei bett nii^ gerobe jimt onnfteit nur in 
inmftn, ober falber Slocftl^ erf(^enben Soße @e^crigen ifi 
1^ nid^t, toie in Zanger, ber£jd(ab bmt nngeb(ei(^tem SBo(« 
lengeiD^ mit ber ben loi^f rofirten @<^äbel ober ben Sjtrbon 
bedenben St^nyt, fonbem ber f^t, jene« grofe togao^nUd^ 
@tiid eined iü^tm, feinem, berber aber loetc^falttger ©oje 
g(ei(^enben 3^ge^ bon ber natfirUi^ feinen Cremefarbe feine« 



©ctocbcö. SDtcfe« ®ctt>anb toirb bon bcn meiftcn SWänticm über 
ber ßon3cit Untcrllctbung / bcm f)cmb itnb longcn 9?o(J, fclbft 
Aber bcm SDießab unb SCurban mit bctDunbernötoürbiflcr «atflr*» 
It(i^ ftllöoßer ISDrajJtrung getragen. (Sin ©ewanb, tote c« nur 
btc antile SBelt lannte, an toeld^er bic Slrbeit nnb bie ,,3bee" 
beö ©d^neiberö feinen SJntl^eil l^at, ba6 ab«r eine unbegrcngtc 
SKanntd^fattigleit im Arrangement unb gattentourf, je nad^ 
©tettung, Setoegung unb inbiöibuellem ©efdfymad be« STrfiger«^ 
geftattet unb toefentßd^ bagu beiträgt, ber Srfd^etnung beffetben 
jene er^S^te, gleid^f am jjrieftertic^ feierltd^e S38ürbc ju ber* 
teilten. 

!j)iefe ßrfd^cinung, bie SJorliebc fflr baö 335ei§, ber ruhige 
cmfte Slu^brud ber oft fo cbel gefc^nittenen ®e[ici^ter mit ben 
grofen bunleln breitlibrigen Singen, aü bie« l^inbert inbe§ nid^t,. 
bag bie üHänner il^re ©tabt, i^re ©trafen, il^rc SBo^nungen gu 
©cfunb^eit unb geben berbcrbenben üßift^aufen unb äaßgruben 
toerben, i^re fdfyönen fiinber öor ©d&muj erblinbcn unb bereit 
lol^Igefd^orene Äö^jfe fxtS) mit bem efetl^afteften ®rinb unb 3lu«* 
fat} bebeden laffen; ba§ fie öor ben S^l^oren auf Sergen t>on 
uraltem, immer neu i>erme]&rtem ffot^ in majcftatif^cr JRul^e 
thronen unb mit ©e^agen ben j>eftilenjialifd^en 3)uft ber bort 
offen l^ingctoorfenen berftenben unb bertocfenben S^l^ierteici^ett 
eingießen. 

Unter ben maurifd&en Äinbem, bie, nad^bem fie bie 9?fl(fen*^ 
tafele ber 3Kutter öerlaffen l^aben unb folange fie Kein ftnb, in 
Bunten tiefgegürtelten JRöcfd^en, bann in farbigen ober toeigetr 
Äat>ugenffi(fen ein^ertaufen, finb Iieben«n)ürbige, gefd^eit au« ben 
großen Singen btid enbe ®efid{yter aufeerorbentlidi^ häufig. S« m'ügte 
nid^t fd^toer fein, an^ biefem jungen üßateriat ein tüchtige«, reg*» 
fame«, finge« unb tl^atfröftige« üßfinnergefd^led^t ju enttoicfeln — 
freilid^ nur unter grflnblid^ öeränberten religiBfen unb fociaten 
SSerl^ältniffenl 

SDie fjtauen ber ÜRauren erfd&einen in gej natörlid^ nur al« 
fd^loerfäflig ba^inloanbelnbe geftd(?t«lofe puppen, ganj in toeig* 
lid^e« SÖBoüengeug eingepüt. Diefe« loirb fo tief über bie Slugen 
l^erabgegogen unb ba« toeiße Untergetoanb fo ^o(^ über bic 9?afe 
l^crauf, ba6 t^atfad^lid^ faum eine Ouerfpattc In ber ©reite ber 



Xni. i&au^)tfläbtiWe ^au* unb ©ttaßcnBtIber. 175 

Sluflcn frei Bleibt, toeld^e il^nen gu feigen unb ju at^mcn ße*» 
ftattet ©elbpücrftänbllc^ l^aben oud^ bie bcrc^rten grauen 
unfcrer berfd^iebenen löod^gefteöten ©aftfreunbc unb ©ett)trt^cr, 
locnn pe bon bcn flad^en S)fid^ern unb au3 ben Oittcrfenftem bet 
§8fe neugierifl auf bie fremben ®afte l^erabfai^cn, unö nur ganj 
au^nai^mötocife unb berftol^ten mei^r bon ii^rer ^erfon erfpdi^en 
laffen, ate bie in ben ©trafen fo unbeptflld^ fid^ fortfd^iebenben 
toeiglid&cn SBBoüenftoff^^^^ramiben» SRur bie bienenben Selber 
unb SroSbd^en jeifltcn unö i^rc l^eiter grinfenben ©efid^ter, i^re 
Strme unb bie^eine bomßnie bid gumf^uge unberl^üKt Slber 
ed klaren burd^eg 92egerinnen. 

Sin bon aüen anbem, beut maurifd^en, arabifd^en, bcrberi*« 
fd^en unb negerifd^en gang abmeid^enbed @(ement bt(ben in ber 
aSoß^menge bon gej bie 3uben, aud^ l^ler „jhudi" genannt* 
@ie l^aben bad @(enb be6 au^ermSl^Iten 93oIfed de^obal^^ ^ier 
in feiner gangen ©itterleit gu erbulbcn. 9?ld^t nur baß il^re 
SBo^nungcn in ein fd^eußlid^e« berpeftcte« ®^etto, bie „5IWeü^a'% 
cingej)ferd^t finb, ba§ pe gebrüdft, gequält unb, fobalb bie ®e^ 
iDaltl^aber ben ®d^n)amm gel^örig boQgefogen glauben, n)i(Ifür^ 
ßd^ au«gej)re|t »erben, — aud^ bie ?ßein Heinlid^per ÜDemflt^i* 
gungen uiflffen pe tSgltd^ unb pünblid^ über pc^ ergel^en laffen. 
©0 bürfen pe nid^t ttiie in STangcr bie |)aare runbgefc^nitteu in 
bie ©tirn gelammt tragen, fonbern muffen ben obern SJorber* 
lopf rapren unb gu beiben Seiten lad^erHd^e „^cie«" nieberl^än* 
gen laffen. außerhalb ber SWeÜ^a barf fein 3ube anbcr« ate mit 
uadten güßen erfdfieinen. 3ebe ©trage, in ber eine üRofd^ee 
(iegt, muß er toeit umgeben, toenn er nid^t in Seben^gefal^r ge« 
ratl^cn »iö* ®(fftn unb gebüdtt fd^Ieid^en bie ©öl^ne ber gttjölf 
^©tämme in langem f d^lid^tem farbigem Zalax, ein runbe^ ä&pp^ 
äfm auf bem ^aupt, burd^ bie ©äffen ber Sßaurenftabt, an^p 
bot! jcbe^ berrätl^erifc^e 3^^^^"/ i^^^« ©d^ein be« Polgen S9e* 
loußtfeind berbergenb, baß pe tro^ aUebem aud^ l^ier bie bepeu 
©efd^afte mad^en, j[a für btele gerabe ber toid^tigften Sebend^ 
gebiete il^ren 53ebrängern unentbel^rlid^ Pub* 

SBer pe in i^rem ©lange unb mit ®<lfixfim befleibet feigen toiQ, 
mvL^ pe in i^rem eigenen Quartier auffifd^en« f^eilic^, unter 
allen, ©trafen genannten floaten bon geg pnb bie ber äJied^a,. 



176 XUI. <&au^tftäbtif(i^e ^aud^ unb ©tragenbilber. 

bte gleid^fam im ©d^irm unb ©d^ufe be« ©craibcjtrte liegt, 
bte fd^Ied^teften unb übelrted^enbften* fSÜan Hettert, ftot))ert unb 
gleitet beftänbig aber $flget bon elel^aftem Unrat^, für ben 
bie JBetool^ner feinen Slb(agernng$)}(a| lennen ate eben bie 
©tragen, bereu (Snge fie bamit täglid^ bermel^ren. ^inbert 
er fie bod^ nid^t, barin bie gefud^teften, bie uot]^tt)enbigften 
ö)ie bie loftbarften, SSJaaren gu l^anbeln, mit öienenemfigfeit 
ju arbeiten, ju red^nen, gu faufen unb gu berfaufen, frud^tbar 
gu fein unb fid^ gu meieren nad^ bed ^errn ®eBot, in ii^reu 
©d^nlen del^obal^ angubeten, gu berfünbigen unb gu ))reifen, 
trofe ber fo lange fd^on über fein SSoH berl^angten 34^08««* 
gen, unb utit i^ren i^rauen unb ^inbern eine^ f$ami(iengIüdE9 
gu genießen, tt>ie e« i^re Reiniger unb ©cbrüdCer, bie SKoölim, 
nid^t fennen unb niemals gefantfl l^abem 3n Segug auf und 
fd^ienen bie SKcö^abetool^ner gu al^nen, toenn nid^t gu toiffen, 
bag n)ir ©5^ne unb iBoten bed Sanbed unb ber ©täbte feien, bie 
für i^ve ©tauben«* unb @tamme«gcnoffen ein uiobemed' Äanaan 
fmb, »0 i^nen SKild^ unb $onlg fliegt, too il^ren SKannern nnb 
©dienen bie ^errfd^aft über bie ($inang)}ontiI be« 9}eid^d unb 
über bie „fed^öte ©rogmad^t", i^ren i^olben fingen grauen unb 
SCöd^tern bie über bie beften, begabteftcn, fd^önl^eitfunbigften 
SRagarener, too ii^rem SSoIfe bie gange ©tabt, bie <>rSdJtigften 
$a(aft^ unb 93iQenftragen gur unbegrengten fOltäffa gegeben tt)arb. 
2lnber« »enigften« »äre ber ®rab bon garttid^er SSerel^rung 
fd^tt)er gu erflären, mit bereu ®etoeifen fie und überfd^üttetcn, 
f otDie toir in bad ^ox i^red SDuartierd eingetreten n^aren. S)ie 
fleinen Knaben unb äßöbd^en eilten bon aQen ©eiten l^eran, 
vm und tro^ aHed SBiberftrebend bie $änbe gu füffen. S)ie 
©efid^ter ber Sßänner unb 3ünglinge, il^re ft)anifd^en Sbtreben 
unb iSegrügungen brüdten l^erglid^e greube, faft fo ettoad toic 
Danibarfeit aud. 3n ben 2:^üren ber niebrigen Käufer, oft 
l^alb bon ben Wli\U unb Unratl^l^anfen babor berbedft, auf ben 
flad^en S)äd^em unb in ben genftern ftanben unb fa|en (ed toar 
an einem ©d^abbednad^mittag, aQe Säben toaren gefd^Ioffen unb 
lebe Slrbeit rul^te) bie grauen unb SÄäbd^en in feftttc^en, oft 
mit foftbarem ©d^möd überlabenen bunten ©eibengett>anbem, 
mit fugbreiten golbburd^toirften ©ürteln um bie Ruften, fd^toeren 



XIII. §au^>tfläbtif(i^c ^au9* unb ©tragcnbilbcr. 177 

®oIb» itnb ©ilberriitgen an ^anb^ unb Sußgclenfcn, riefen un^ 
SBitRommen^ unb ©egendtDünfi^e in ft)antfd^et <Bpxaäft gu unb 
(ödsten un« mit t^rcn fd^toarjen Stugcn an, inbem fie un« ein^^ 
luben nä^cr gn treten, ba§ ftc «n^ „ tränf ten mit gemad^tem 
SBetn" nnb JRafi. Ueter ble ©eftd^ter, gumal ber jiflngcrn bon 
i^nen, ift baö ©cfd^enf ber ©d^önl^eit toal^rl^aft berfd^toenberifd^ 
au^gefd^üttet. SBeld^c geinl^cit be« Karen toeif en Sieint^, toeld^er 
ftilboßc gro^c reine ©d^nitt, unb toieber toeld^e SieMid^feit ber 
gomten, unb »eld^e äugen in biefen Äßpfen! 

3um ®Iüdf geBietet ben 3übinncn njenigftenö lein ®efefe, 
i^r Slntlife gu berptten. SSor jeber Sl^ilr l^ielten toir an, »ie 
geBannt burd^ ben mäd^tigen 3^"^^^ «i^^^ o^^^ ntel^rerer bon 
biefen toeiblid^en unb finblid^en ©epd^tern mit ben großen, tief 
bunleln, fanft glüi^enbcn, feud^t berflärten ©tcrnen, ben ed^ten 
SlblSmmlingen jener, bon tt)eld^en ber njeife ©anger be^ ^ol^en* 
liebet .fagt, baf fie feien „toie bic 2:eid^e gu ^eöBon am ^cx 
öatl&raBBim^ 

©ei unferer ©efanbtfd^aft^farabane Befinben pd^ mei^rere 
jübifd^e Wiener, bie tl^eil« bon eingelnen ber §erren, tl^eifö bom 
aWinifter für bic gange ©efeüfd^aft gur f)ülfereiftung toa^renb ber 
JReife unb gur Sfuftoartung l^ier im JJeutfd^en §aufe bon S^anger 
an^ mitgenommen toorben finb: 3acuB unb ßlial^u, ftitfe, tüd^tige, 
anfteßlgc junge ÜKSnner, bie eifrig, fd^toeigenb unb gefd^idCt il^re 
mand^erlel ^flid^tcn erfüöen unb toiüig alten Slnforberungen 
genügen; 3ubaö (ber eingige in fränfifd^er, unfäglid^ fd^äBiger 
2;rad^t), |)tattBrüftig, fd^ielenb, l^infenb, ba« Kr^jerlid^ unb 
moxaü\ä) x\xpp\sl{U Snbibibuum, baö toegen feine« Beftänbigen 
toirftid^en ober angeBIid^en Äranifein« unb eigentlid^er ©fifteng* 
unfäl^igfeit feiner gangen fd^Iottrigen ^erfon bon un« ben Begeid^* 
nenben 5ßamcn „ba6 Sre^jirt" erl^ielt; enblid^ SRofe«, ber fld^ 
rül^mt, in Sfmerüa, granhreid^, fogar in ÜDeutfd^Ianb gereift unb 
gebient gu l^aBen, au« ben meiften euro))äifd^en ^pxadfm tin 
paax ©roden aufgefd^na<)|3t l^at, immer ba« große SEBort ful^rt, 
ben 3(raBern gegenüBer im ©d^ufee ber Oefanbtfd^aft ben unenblid^ 
uBcrlegenen ^errn \pit% faul, nid^t^nufeig — unb bod^ unent*» 
Bel^rlid^ unb gu aflem Braud^Bar ift §ier nun, im Subenbiertel, 
fd^toclgt er im ®enuß ber ©aftfreunbfd^aft feiner ©tammeöge*' 



178 XIII. §am>t|labtifd^e i&au8* unb ©traßenbUbcr. 

ncffen, fobag er weift trunfen Don bereit l^crbem SBctn bitrd^ 
bie aReß^a fd^toanft unb nod^ ^aufe taitmelt. Sber <xn6f in be» 
ntaurifd^en SSierteln fel^e id^ il^n mit fd^tt>arjen ©ummtjugl^alb* 
fticfefn on ben gügen feiner nadten braunen S3einc cinl^erftoljircn^ 
toä^renb feine geliebten „ßanböleutc" neben il^m mit biegen, 
tounbgebrüdten ©ol^Ien auf bem entfeftlid^en ^flafter ]^{nftoI}>ern 
muffen, „aber SKofe«, loenn @ic ein SKaure fielet in ©d^nl^en, 
®ie »erben [a gcjjrügett unb gefteinigt!" — ,^01^, nif geftei* 
ntgt, n'ayez pas peurl Ici moi aussi fein Empereur^ toir 
aöe ffaifer! 4öin idf f)itx ho^ ein SDaitfd^er! Benito sea 
dios!" — lautete bie änttoort be^ fd^Iauen SBeltbörgerß unb 
Patrioten. 



XIV. 

S)cr maro!fanif(^e 9?ei(^öfangter. — ©ein ^atap. — gurd^tBarc ©afl 
frcunbfd^aft. — ®cr (Sm^fang bcr ©cfanbtfd^aft, — 2)cr @rBe bcö 
$ro^l^etcn, — ^xn @uUan8gartcn, — UnjtnbBare ^rac^t beö Orient«. 



geg, 18. max 1877. 

g« ift l^ol^e 3^it, üon bcr Slbfd^toeifung auf ba« ®e6tet bcr 
attgcmctncn ©d^itbcrunflcn bon ®tabt unb SSoII gu bcm ©ertd^t 
über bie ftattflcfunbencn Srcigniffe unb bor aU^m gu bem über 
bie Sluefü^rung bcr SKiffion gurüdgufcl^rcn, toeld^e bcn beutfd^en 
3Kintfterrefibcnten unb feine Begleitung ^ierl^er an ben §of be^ 
maroflanifd^en ©clbft^crrfd^erö gefül^rt l^at. ©lefe aWiffion be^ 
fielet, tele gcfagt, in bcr Uebergabe be^ faiferlid^en ^riefc^ unb bcr 
laifcrlici^cn ©efd^cnfe an ben ©ultan. SBenn babei berSBunfd^ 
beg Slbfd^Iuffe« eine« fünftigen ^anbelöbertrag« gtoifd^en ben 
beiben Sieid^en im §intcrgrunbe ftel^en follte, fo toürbcn jeben*' 
faK« bie (Sinleitungen bagu, bie ^unftationen unb bie SSer«* 
l^anblungcn, toeld^c bie SScreinbarung eine« fold^en STractat« 
erforbert, eine gang anbere unb längere SCl^ätigfeit in 2[nft>ruci^ 
nei^nien, al« toä^renb biefcr lurgen öefud^^tood^eU' barauf bcr«* 
toenbet toerben Knute» 

2(m ÜÄorgcn be« 7. ÜKat l^atte, toie gefd^ilbert, ber Singug 
ber beutfd^en ©efanbtfd^aft ftattgefunben» Siag« barauf foöte 
bie offlcieöe gemeinfame SSifite bei bem STOiniftcr für aöe«, 

12* 



180 XIV. S)a« Äangterfrü^ilücf unb ber ®uttan8cm^)fang. 

beut Sangler bc^ niaroffanifd^cn $Rcid^«, ©ibl^SWufa, neBett 
toeld^cm cigentlid^c fcfbftänbige SKeffortmtnifter ntd^t cjiftircn^ 
t)on un« aBgcftattct »erben. Set btefer ©elegcnl^eit tourbe eine 
ajHtt^eilung über bte SDtöpofitionen ©einer 2Wajieftat in Scjug 
anf iag unb ©tunbc be« officieöen (Smt>fang^ ber ©efanbt^ 
fd^aft unb ber ©efd^enfüberreid^ung erwartet. Slber ber Äanj^ 
ler tt)oütc feine 9?eband^e für bie pfKid^tfd^utbigc §3flid^feit ber 
©afte feine« §errn ber gntgegennal^me il^re« ©efud^e« unniittet 
Bar folgen laffen. 2lnf bie Slnfünbignng be« lefetem ertoibcrte 
er bal^er burd^ bie an atfe Sl^eifnel^mer gerid^tete ßinlabung 
jum fjrö^ftüd in feinem ^alai« für biefelbe ©tunbe beö näd^ften 
STageö, 11 Ul^r, ©ienötag ben 8. 3»ai. 5Der ber ©efanbt:^ 
fd^aft „jur SDlenftleiftung gngetoiefene" Sommerl^err 5ilbu*S3efr, 
jener glatte, immer ergeben lad^elnbe ^err, toetd^er unö fd^on 
jum legten 8oger entgegengefoitimen ttjar, i^atte bie (äintabung 
übermittelt unb übernai^m nun aud^ bie gü^rung. 3Kit 2^oi(ette* 
mad^en l^at man fid^ bei SSefud^en an biefem §ofe ncd^ toenig ju 
!t5lagen. 3Kan erfd^eint im SKeifeccftüm, U)ie man gel^t unb fte^t» 
©er Unter fd^ieb gtoifd^en eurot>äifd^er |)au«*, Slrbeitö^, äieit«* 
unb ®efeßfc^aft«trad^t ift ja l^ier nod^ unbefannt. Unferc 
SDfpgiere legten jcbod^ bie Heine Snterim^uniform an. 

S3ir ritten, bcn 2)?agl^ageni« unb 9l6lar6 e^cortirt, au« 
unferm in SKt^gej gelegenen Ouartier ben |)ügelranb an ber 
©übfeite beö langen fd^malen SSerbinbungßtl^ale beiber ©täbte 
entlang gtoifd^cn ben SKauern ber ©arten l^in, bann über bie 
mit ^anffelbern unb luftiger reid^er SSegetation, mit ©äumcn unb 
©ebüfd^ bebedEten, bon tief eingebetteten Säd^en burd^raufd^ten 
§ange, toieber burd^ anbere ©artentoege unb enge jtotfd^en nie«' 
brige SKauern gejtoängte ©ägd^en, unb gelangten enblid^ gu bem 
au^en gänjtid^ lai^Ien, unanfel^nlid^en ©emauer unb ben langen 
fd^malen ©fingen, §Bfen, Sorriboren, l^inter bcncn fid^ baö 
Sanjterl^otel berbirgt Um ben mit bunten Keinen SKajoIifa* 
fliefen gel)flafterten örunnenl&of fd^Iiegt fid^ baö SSieredE ber ©e»» 
Baube. 3^^^ berfetben l^aben bie belanntc SJor^aße maurifd^en 
©tite, bal^inter ba« ?ßortaI mit bem ^ufeifenbogen unb ben auf«» 
unb gurüdfgefdjiagenen fd^toeren gffigettpren. ©n biö jur Raffte 
ber ^5^c niebergelaffener SSorl^ang verbreitet tiefen ©d^atten 



XIV. 2)a8 ^anarerfrü^flüd unb ber ©ultangem^faug* 181 

in bcn bal^intcr Ilcgeitbcn fenjicrlofcn ©älen. lieber bem portal* 
brgen unb an >en ©Men ber SSorl^aöc fel^tte e^ nid^t an ber 
getröud^fid^en arabifd^en ©tudbecoration, im §ofe nid^t an 
einem pbfd^en ©arten mit ©runnen, Mfii^enben ©efträud^en 
unb S3äumd^em 

Slbu^öelr geleitete un^ ju einem ber beiben ^Portale. 3n 
bem {Räume bal^inter faß ber attmäd^tige Äangler, ber bereit« 
feit 30 3a^ren ba« ^Regiment über äWaroIIo fü^rt; neben i^m 
ber „?räfibent be« Äanjleramtö", fein «l&afifa $Dri«^'ben-35riö; 
beibe §erren in toeißen ^atfö, »eld^e ben 2^urban unb bie ganje 
©eftatt uml^üBten. @ibi*2)?ufa, ein alter olli^engrünbrauner Slfri^ 
laner mit toeißem, an ben SBangen fel^r f^järlid^em ©art unb 
befto länger üorftel^enben berfingelten getben ^^tjnen (ein ßo})f 
übrigen«, bem e« bei allem ®rote«fen nid^t an einem 9lu«brud 
t)on ©d^Iau^eit unb (Snergie fel^tt), reid^te bem ©efanbten bte 
§anb gum ©ruß, toinite jebem ber Ferren gnäbig ju, ließ fie 
fid^ einjeln borfteßen unb i^en ©tanb unb 5ßamen nennen, toobei 
Dr. STOol^r unb id^ gu „deux savants celebres" aüancirten, blieb 
aber auf feinem ®ofa — SKal^agonigefteö mit rotl^em ÜDamaft^ 
bcjug, toie au« einer berliner SWßbell^anblung — fi^en, fein ßl^a* 
lifa neben i^m auf einem Sel^nfeffcl berfelben ©attung* Stelen- 
lid^e ©tü^Ie, mit rotl^em ober mit grünem Sejug unb i>on ber 
belanntcn gcrm mit gefd^toeiften Seinen, toaren gu beiben ©ei^ 
ten be« ©emad^« inSReil^cn l^lntereinanber aufgefteßt; auf i^nen 
nal^men bie beutfd^en Scfud^er ^lafe, an ber ®})tfec ber ©e* 
fanbte mit unferm Drogman* !Ber ©aal toar an ben SBänben 
bi« gu 6 guß §8^c mit bem fid^ überaß toieberl^olenben iöel^ange 
öerfteibet, l^ier bon grünem, rotl^em, btauem unb gelbem 2^ud^ 
mit ben aufgenfil^ten ^ortalbcgenformen, bereu garbe immer mit 
ber ©runbfarbe be« bctreffenben gelbe« contraftirte* Sn jiebcr 
ber beiben ©c^malfciten unb in einer SSBanbnifd^c l^inter bem 
©ofa be« ftangicr« ftanb Je ein« ber gebräud^lid^en breiten 
Himmelbetten mit Sßcffinggefteß unb einer firone auf ber §B^c 
be« Salbad^in«, SagerftStten, meldte nie benu^t U)erben, ben l^ie^ 
figen ©roßen aber al« ber fd^Snftc SOBol^nungöfd^mudf gelten. Suf 
ben Letten unb l^ier unb ba am Soben gegen bie äßanb gelel^nt 
bcfanben fid^ große ©^)iegel in abfd^eulid^en ©olbral^men mit 



182 XIV. S)a8 Äansrcrfrü^fiüd unb ber ©urtattöcm^jfang. 

elenbem tocüigcm ©lafe, aber forgtid^ mit UcBcr3Ügcn t)on 
fcflnncr ®ogc bcbecft. daneben gtpci ©d^ranld^cn i)on S3ouIc*= 
orbelt, moberne^ franjBftfd^e^ gabrifot; auf i^ren platten 
unter ©faöglcden in gefd^madflcfen ÜSafen bicfe ©träume bon 
iammertit^en gemad^ten ölumen. Drientalifd^e 2^e^)pid^e be* 
bedten ben öcben. ÜDcr biö gur Raffte bor bcm portal bon 
beffen ^i^t l^eruntcrgetaffene 3Scr!^ang toax bon gett>8]^nlid^ftcm 
S3aumtt)ottenftcff. 3fn ber SScrl^alle tieften unb fd^htgen fünf 
größere unb Heinere bort aufgel^ängte unb aufgefteßtc ©tanb* 
unb SOSanbul^ren, ganj orbinörc SWarfttoaare. 

35er Sanjier j)tauberte burd^ SSermittetung beö ©rogman« mit 
bem üßinifter tt>ie ein gemütl^fid^er alter §err: bonSTanger, bon 
!Dama«cuö, bon geg, er fd^ien aud^ einiges bom Orientfriegc jvl 
»iffen unb me^r aU eine Sl^nung bon ber (Sfiftenj, ja felbft 
bon ber Sage üDeutfd^Ianbö ju l^aben. 9?ad^ ettt>a einer l^atben 
©tunbc beö ®efj)rad^ö, an toeld^em fid^ aud^ fciit Äl^alifa bc* 
tl^eiligte, trat ein iunger faft barttofer 5IWann im toeißen Äa* 
^)ugenburnuö, mit fel^r großer 9?afc unb biet l^eüerm Steint aU 
©ibi*9Kufa, l^erein: eS »ar ber jüngere ©ol^n beö ffaniterS, 
ber 3u melben fam, bag ba« grül^ftüdf bereit fei. 5Der ^a\ia 
erfu^te feine ®afte, fid^ l^iniiber in ben ©aal bcö anbem ®e* 
bäubeö 3U bemül^en. Sr felbft aber unb 5)riö^ben»=S)rtS blieben 
auf t^rem ©ofa unb iJouteuil gurüdf. 

!J)ie (Sinrid;tung biefe« 3tt)eiten (SaaU glid^ jiemfid^ ge* 
nau ber beS erften. 9?ur mit bem Unterfd^iebe, ba| l^ier ein 
groger efli)3tifd^er 2:ifd^, i)on JRol^rftu^Ien umgeben, in ber 
ÜWitte ftanb. !J)erfeIbe »ar mit nid^t toeniger ate, genau ge* 
aä^It, 41 ©d^üffeln boö fügen ®ebädE« befefet. SBir erlannten 
14 üerfd^iebene ©orten: mand^c baruntcr fel^r gut bereitet, 
Don originellem, angenel^mem ®efd^mad(; anberc toieber bon 
Jener fürd^terlid^en SSertoanbtfd^aft mit bem ®erud^ i)on ^o* 
maben unb ^aarSIen — eine toenig berechtigte Sigentpmlid^» 
feit 2Raroffo«, toeld^e ba« SBort beö ®rafen ®.^Z. um fo 
bered^tigter mad^t: biefeS ®Md müßte eigentlid^ mit bem 
2^afd{>enfamm gegeffen »erben. 

9?ad^ ettoa 10 SKinuten traten üRagl^ajeniö, toeld^e l^ier bei 
ben oberften SBfirbenträgern S^ntid^e ^außbienfte gu berrid^ten 



XIV» 3)a« Äanaterfrü^jiüd unb ber ©ultatiöcm^fang. 183 

l^aben, toic 6ci un« bic SDffljicröburf d^en in §aiH)tmann^famiCicn, 
irnb fci^toarjc JßalaftfHabcn au« bctÄfid^c* ®ie trugen enorme^ 
auf l^öljerncn gügen rul^enbe runbc ^oljfd^üffrfn in bic S5or* 
l^oöc, auf bereu gliefenmofail fie il^re 2aftcn nieberfe(}tcu. 
3ebcö bicfer ®efö§e, bcn ber ©eftalt unb bcm IDurd^meffer eiipa 
eine« ©d^effelmaße«, trug (ben filbernen l^od^getoiJIbten 35ecfefn 
entfpred^enb, toomit man in feinen continentalen unb in aUtn 
tnglifd^en SReftaurant« bie ©ratenfd^üffeln überbedt) einen l^ol^en 
fugelförmigcn §ut, au« ©d^ilfgra« nad^ 5trt ber äg^)>ti|d^en 
^orbd^en mit farbigen lebernen Sinfäfeen in pbfd^en SDiuftern 
geflod^ten, unb mit einer ®})i^e Den rotl^em ßeber, al« ÜDedeL 
SBir befamen S^eQer unb gu unferm ungemeinen @rftaunen aud^ 
SWeffer unb ®abeln, freilid^ ©efd^irre unb SSeftedtc bon ben ber*» 
fd^iebenften ©orten: t^eil« gemeine curopäifd^e SSauemfa^ence, 
ll^eil« bic im ganjcn Orient unbermeibfid^en englifd^en S^eßer 
mit ben blauen „E^inefenmuftem", tl^eil« mittelmäßige« ft>ani^ 
fd^e« toeiße« ^ßorjeßan; ®abeln mit §oIjftieIen unb SDieffer mit 
©itter«* ober ^orngriffen. Meine unb große, bon 3^"^ "«^ bon 
Sttfenibc, brei«' unb gtoeijinfigc, ganjc unb jerbrod^ene. 35ann 
nal^men bie ©d^ioargen jienc Äugel^fite bon ben ©})eifen, l^oben 
bic ro^en braunen gang orbinären irbenen ©d^üffeln, tief »ic 
bic größten fffid^entoafd^bedfen, aber bi« 3um SRanbe gefußt, 
au« il^ren |)o(jmanteIn l^erau« unb übergaben fie ben S)ienern 
ber Ferren bon ber ©efanbtfd^aft, loeld^e bie fd^toeren- Saften 
nur mit Slnftrengung bon ?ßtafe gu ^fafe fd^Iet>t>en unb ben 
®äften l^erumreid^en fonnten. 3ebe ©c^üffel ent:^ie(t fo maffen^ 
l^aften ©toff unb fo bid^t aufeinanber gel^äuft, baß felbft bei 
ben ©erid^ten, bon tozt^tn jeber ber fed^je^n ®aftc toenigften« 
eine $robc nal^m, nad^bem fie bie 9iunbe gemad^t l^atten, faum 
eine Slbnal^mc gu bemerlen toar« 

Unb toeld^c« SKenu! gär unferc 2Weiftcr unb ^)ra!tifd^en ^f)U 
io^opfftn ber ebeln Äod^funft bal^cim, toelc^e, bcm (eud^tenben Sei=^ 
f^jtei meine« berel^rten ®önner« $crrn §ufter fotgenb, in 3«twnft 
einmal toieber ein „©incr für gcinfd^meder" ju beranftaften 
gcfonnen fein foQten, tl^eilc id^ l^ier ba« SSergeid^niß ber intern 
effanten ©finge biefe« „grü^ftüdC«" mit, ttjie toir biefelben nad^ 
ficnoner Prüfung i^rer loal^ren 9eftanbt^ci(c unmittelbar barauf 



184 XIV. 2)a8 ^anjIerfrü^fHid unb bcr @uUan«cm^fanö* 

3um etDtgen ©ebäd^nig ncttrt ^aben. ^n gu groger SDtan^ 
ntd^falttglcit bcr Stoff c litten biefe ©erid^te iebenfaßiS nid^t; 
aber in ber SKifd^nng ber Elemente ^ in ben ßombtnationen 
offenbarten fxäf bod^ r>itU toal^rl^aft fiberrafd^enbe origineöe 
3been unb ffli^nc ßrftnbnngen. üDie 9?ei^e eröffnete ^ammel** 
fleifd^ mit Änobtand^, bem fid^ §ü^ner mit Oliben unb 3^'«* 
beln nad^barlid^ jugefeQten« ©ebratene Stauben, unb gebünftete 
mit ßitronenfd^eiben unb finoblaud^ gefüllt, folgten* SBeiter: 
53rat{Io^}^ mit Oliben (jebe ©d^üffel etloa für jtoanjig l^ungerige 
Sanbarbeiterfamitien bered^net) unb fel^r guter gttjifd^cn l^eißen 
©teinen gerftfteter Lammbraten; §ü^ner mitSlrtifd^odfen; 8tinb** 
fleifd^ mit 9?ofinen unb aWanbeln; Stauben mit ebenfo getoürj* 
ter unb gebidfter ©auce; SRagout bon §ammel*, f)ü^ner* unb 
9iinbfleifd^; §ül^ner mit gefd^morten Sartoffetn; Sammflcifd^ 
mit Srbbirnen* ®o toar bie SReil^c bi« ju bem §au^)tgerid^t 
jeber maroffanifd^en SRal^Ijeit, bem fiu^fuffu, gelangt* S)iefe 
@d{>üffel toar fo riefengrog unb bie ©peife, in bereu unergrünb*^ 
lid^em Ärater bie güffung: Srbfen, SRofinen, 3^^^^^^ unb 
^ül^ner, eingebettet lag, fegeiförmig fo l^od^ aufgetl^firmt, ba§ 
man fie nid^t au^ bem |)oIggerät^ l^erau^l^eben fonnte unb il^re 
Saft bon gtoei ftarfen äßännern um ben Jifd^ getragen tourbe* 
6ö folgte: eine gel^äufte ©d^üffeC boü feiner ©|)rifefud^cn itt 
9KaccarontgeftaIt mit ÖeC unb §onig; eine neue©d^üffet ßuö* 
fuffu nur mit §üi^nem in il&rem ©d^oö; ein S3erg bon in ©utter 
Qthdfttm 9tei^; eine l^ßtgerne unb fünf Ifeinere ©d^üffcln mit 
,,Somj)otö", ent^altenb : geigen in Ocl, grünen Pfeffer, fd^ioarge 
Dliben, ©atat bon Kümmel unb ©aueramj^fer in Oe(. Unb 
lieber eine neue ©d^üffel: Sluberginen (eine ©urlenart) in Oel 
unb effig, t>ifant toie SWifebpidfreö; 2»o^ntorte bon ©Mtter* 
teig unb — graufige Erinnerung, bei ber fid^ )^eut nod^ jeber 
5Rerb meiner 3""8^ empört — Sljjfelfmenfd^eiben in Oel mit 
^noblaud^ unb ^od^Iümmetl Unb n^ieber ^onigfud^en, ^(ätter^ 
teig mit gebranntem S^^^^ un^ ^oni^; bann aber iwc S(b' 
u>ed^felung Blätterteig mit 9}agout bon Stauben unb l^arten 
eiern* gnb«d^ bie grüd^te: Datteln, S«üffe, Drangen, 2»an* 
betn, 9lofinen. Stoiber ©taubenfalat mad^te ben Uebergang gu 
ben 2:orten unb ju jenen 41 ©d^flffetn mit fügem Keinem 







XIV. 2)a0 Äangrerfrü^flüd unb ber ©urtanöem^jfang. 185 

®c6Sd. Unb gu aöc bcm ate clnatgeö Stafetgctränf — SSJaffer 
auö bcr ©ultan^queöc* SDic Singctoeibc leisten fid^ mir 6ci bcm 
©cbanfen baran um. Unb bod^ l^aBen einige l^eroifd^e Sifd^*« 
genoffen e^ üBer pd^ bcrmod^t, bon allen ©angen gu foften. 

S)er ©ol^n be« Rangier«, ate oBerfter geiter be« S^fteß, 
ftanb jufel^enb unb un3 mit ©üden, ©eBerben unb SBorten gum 
Sffen ermunternb in ber ©ogent^r. Oft ftrid^ er fid^ ben jungen 
runben 8eiB, inbem er unö freunblid^ gunidie, o(^ ttjoßte er fagen : 
,,5ßid^t tt>o]&r, baö fd^medft, baö ttjar eud^ gu ^aufc nod^ nie ge*^ 
Boten, il^r ®5]^ne Don f)unben !" Site bann einige 2^af eigenoffen 
fid^ Bemül^ten, il^m bie, burd^ baö marolfanifd^e Slnftanb^gefefe 
üorgefd^riebenen, brSl^nenben ©etoeife il^rer 53efriebignng gu 
geBen, fd^ten er fel^r erfreut oB biefer nid^t mi^guberftei^enben 
Quittungen öBer bie tufurißfe ©afttid^Ieit feine« bäterlid^en 
^aufeö. 

Sin einer fd^attigen ©teile be« §ofe« lourbe ber ßaffee 
ferbirt, toetd^er un« gtüdHid^ bon bcr Seforgnig ettoa nal^cn^ 
ben Äamlöentl^cc« Befreite. Seim 5l6fd^ieb bom Äangler, mit 
tocld^em ber üHinifterrefibent nod^ eine längere ?ßribatunter* 
l^altung in feinem ©alon gel^aBt, tt>arb un« bie angenel^me 
aWittl^cilung, ba^ ber ©uöan Bereit« morgen in ber grillte um 
8 Ul^r bie ©efanbtfd^aft ßffentfid^ emj^fangen unb bie ©cfd^cnfe 
üon i^r cntgegennel^mcn tooße. 

Snfolgc babon gro§e« Uniform^ unb SBaffenpufccn an bie* 
femSlBenb unb in ben crften aKorgenftunben be« nSd^ften 2^age« 
im beutfd^cn §oteI, ber Äa«Bal^ ©en'!Buia'«, unb öergtocifelte 
Slnftrengungen, bie ©cfd^cnRiftcn fämmtlid^ toicber in bie enge 
®affe bor bcm §ö^Ieneingang unb oxA SS^x l^crau« gum ange* 
toicfenen 35e|)ot gu Bringen. @« mod^te unfern Offigieren nid^t 
gang leidet anfommen, il^re nun U)od^en(ang an Bequemfte grei'* 
l^eit gctoö^nten Äör})cr toieber in bie fno^jp anliegenbe ®ala«» 
uniform gu jjreff en. Ate fie aBcr jie^t üom ßid^t ber SRorgen*» 
f onne Befd^lenen im ©lang ber garBcn unb be« Blanfen aKetaÖ« 
baftanben, Bitbeten pc ben ©cgcnftanb fold^en ©taunen« für bie 
gcBIcnbctcu maurifd^en unb jübifd^en SCugcn, bag fie pd^ für ienen 
3ö>ang reid^lid^ cntfd^äbigt füllten fonnten. j)er Slblerl^clm, 
ber Blifeenbe Äfirag, ba« toeigc Äoöer, bie ^ol^en ©tiefet ber 



186 XIV. S)a8 tana(crfrü{iflil(f unb bcr ©ultanSem^fang. 

©arbc^bu^SorjJö^'Uniform beö ®rafen ®to(6crg, baö j)affenbftc 
fiCetb für eine ©eftdt unb ©lieber bon fo eiferner ffraftfüße 
toie bie feinen, fd^ien in ber ©d&äfeung biefe^ ^uMifumö ben 
©ieg über atte anbern bat>ongutragen. ^rinj 3[rcnberg •— 
unterfefet, gebrungen, muöfulß^, jugenbfid^c ©nergie in jeber 
©etoegung tt>ie in ben 3ufammengebrängten gönnen feine« ge* 
Bräunten furjBärtigen ©efid^t« unb bem Sluöbrucf ber großen, 
unter ben ftarfen, bunWn, l^orijontalen örauen fd^arf, lüt)n 
unb leibenfd^aftlid^ blitfenben Singen — erfd^ien im 8oIj)af, 
bem blauen gotbbefd^nürten Sittila, ben rotl^en golbgeftidten 
S3einfteibern unb ungarifd^en ©tief ein ber bonner §ufaren; 
§err bon ber ©d^utenburg unb ®raf ©el^err in bem rot-^en 
aittifa, bem t)eljt)erbrämten üDoIman, ben blauen plber«*, xt^p. 
gclbbrobirten Unnennbaren, biefer ber ®arbe*, jener ber ^kifftn'^ 
l^ufaren; 9iittmeifter bon ^aht im lid^tblauen SBaffenrod unb 
hjeipebufd^ten §elm ber 2. ©arbebragoner; |)errn bon Äall* 
ftein'ö fefte untabelige ©eftalt im SBaffenrodE be« !• ®arbe* 
^Regiment« gu gu^; §errn bon SSarnbül^Ier'« langgeftredtte, 
biegfame, fid^ läffig »iegenbe gigur in ber Uniform be« ttjflr* 
tembergifd^en Ulanen ^9?eferDeoffljier«; ber ®efanbte in ber 
©alatrad^t feine« Slmte«: mit ©reimafter, gotbgeftidEtem gradf, 
galonirten öeinfleibcrn , bie ©ruft mit einem toal^ren SRufcum 
X)on Drben euro})äifd^er unb orientalifd^er dürften bebedt, ba« 
grün unb rotl^e S3anb be« tunefifd^en reidf^te Don ber ©d^ulter 
gur linfen §üfte l^erab. (5Dcr ©ultan Don aWaroßo ift ber 
einjige SRegent, ber bie fd^öne, braud^barc, foftenfparenbe Sr* 
flnbung ber Orben unb Orben^Derleil^ungen nod^ nid^t fennt.) 
ßorbettenfa})itän S^^^^^ gläugte in ber großen SÄarineuniform. 
Dr. ÜDomintI fd^ien burd^ bie frlegerifd^c ©tdböarjtuniform aU 
Sleib be« frleblid^en n)unben* unb leibcnl^eilenben 3öuberer« unb 
SBiffenben befonbere 83ertt)nnberung bei ben SUiauren ju erregen, 
©ad^tmeifter ©tolt unb Sergeant gaciuö tooren toie gänjlid^ 
anbere aWenfd^en, aU fie, gurüdEgetoanbelt in ii^re getoo^ntc 
angeftammte S^rad^t bon jtoeierlei ZmS), jener in ber beö 
1. ®arbe* Ulanenregiment«, biefer in Saifer granj» Uniform, 
ftramm imb „pxopzx'' bom ^elm*' refp. ß3at)fabufd^ bi« jur 
@o^le, l&crau«traten unb fid^ in bie ©ättet fd^ttjangen. äöir 



» 



K 



XIV. 2)aö Äanglerfril^flücf unb ber ©ultanöcm^fang, 187 

.„XakW^, angeötid^c „savante" unb ßibifmcnfd^cn, mad^tcn 
ncBcu bicfem farbigen ®Ianj giemltd^ trifte gigur. SBal^rfd^ein* 
ii6f ift eö un« ä^ntid^ ergangen toie ben OKalern öifeo luib Uffti, 
bic bor gtoei Salären l^ier ben gleid^en SRitt mit ber italienifd^en 
®ef anbtf d^aft inm Sm^jf ange burd^ ben ©ultan ntitntad^ten : toegen 
il^rer fd^toargen Sirad^t unb fd^toarjen S^Iinberpte glaubte baö 
SSoIf in ben ©trafen bon gej, unter beut fürd^terlid^en Sinbrud 
biefer unmögtid^en ^letbung, biefer finftern giguren mit ben 
l^ol^en engen ffoj)friJ^ren, fie für bie — §enler ber 3lmbaffabe 
l^aften gu muffen. 

©enn in ben l^öd^ften 9?egionen gu «öertin ber SBunfd^ 
ma^gebenb get^efen ift, bem ©ultan, bem §ofe unb bem S3oIfe 
bon geg in ben entfenbeten SSertretern ber 2lrmee ein britfanteö 
4Bouquet bon ben J)räd^tigften Uniformen berfelben gu geigen, fo 
loar biefer SBunfd^ iebenfaßö in ber beften SBeife erfüüt. ÜDie 
<SabaIcabe mad^te beim !Durd^reiten ber ©trafen gum SBeftt^or 
^in auf bie i^rer toartenbe bid^t gebrängte SDIenge einen au^er^ 
orbentfid^en, einen gröfern Sffcct, at^ i^n fonft tool fetbft bie 
frembartigfte (grfd^einung auf biefe „nid^tö betounbernben", burd^ 
nid^t^ in ©rftaunen berfefeten mol^ammebanifd^en ©eelen ^er** 
üorgubringen bermag- 

SSor bem Slupentl^ore angelangt, burd^ baö toir gioei STage 
gubor eingegogen »aren, fallen toir an ber l^eute im l^ettften 
SWorgenfonnenfd^ein ßegenben Sanbftrage unb gu aßen ©eiten 
be^ großen ^a^eö gtoifd^en bem gluffe unb ber iJftüd^en, 
toefttid^en unb n?rbfid^en SKauer beö ©eraibegirte eine bunte 
©d^ar bon 3000 ©otbaten aufgeftetft, unb l^inter il^ren Steigen 
in ber gbene unb an ben ^ügell^angen aufmSrtö eine SWenge 
bon tocigbra^jirten, bunfergefid^tigen 3wf<^öuern gru})j)irt» Surg 
anl^attenbe bum^jf e ffrommetoirbet begrüßten unö an^ ben ®Iie* 
bern ber rotl^en, blauen, grünen guptru))pen, gtoifd^en benen 
unfere Söcorte ben 3«9 ^tnburd^fü-^rte» 3mmer gtoifd^en fotd^en 
©t)aneren unb anbcrn bon gleid^faü^ gu guf in il^ren ioelgen 
Sumuffen angetretenen ÜKagl^ageni^ l^inreitenb, lenlten toir über 
bie Keine ©rüdte be^ iparaHel ber nörblid^en ©eraimauer ein* 
fKef enben unb l^ier in ein fünftlid^eö ©ett gefaxten Sab^^geg auf 
icnen riefigen $Ia|, ben l^eute bie farbigen unb toei^en 9?ei^en 



188 XIY. ^aö Staniki^v^^ä unb ber @ultan9em))fang. 

bcr abgcfcffencn SRciter (frin $ferb au^er bcncn in unfcrm 3«fl^ 
toar rttig^ gu feigen) unb bcr Snfantcrtc untfäumten. 5)cr lang* 
fantc taftmä^igc ©cfang, toomit bic Slrbeitcr an einer nal^ebei 
imöau begriffenen 3Wauer baö 5K{eberftanH)fen il^rer beulen bc* 
gteiteten, burd^ bic beborftel^enbe Zeremonie lanm einen 5lngcn* 
Uli nnterbrod^en, ffang fo feierlid^ unb fettfam, afö ob er bie 
eigene baju angeorbnete SJegleitmufif beö ®d^au[j)iete toöre, in 
bem ia aße^ frentbartig toar unb abtoeid^enb bon bem ©etool^nten^ 
S3efannten unb fonftttjo SrIeWen* 

SSor ben Sfeil^en ber ©olbaten ftanben ^ier unb ba ®ru^|>en 
bon l^öl^ern Dffijiercn, Slgaö in grellbunten S:rad^ten mit furjen 
^luberl^ofen unb enormen locigen 2^urban«, fotoie 5ßa(aftti)äci^ter 
unb §of6eamte, bie man in il^ren fd^önf altigen toeifen ©etoän* 
bem unb »ornel^m bra}5irten $aiK für eine ^riefterfd^ar anfeilen 
fonnte. Sin il^nen aßen tourben toir borübergefü^rt bi« gu einer 
©teße, too paxaUti mit ber n)eftlid^en unb red^ttoinlelig gegen 
bie nörbUd^e Sßauer beö ©craibegirte bic SWauItl^iere gereil^t 
ftanben, toeld^c bi^ giften mit ben faiferUd^en ©efd^enlen auf 
il^ren Stüdfen trugen. ÜDie fed^ö eleganten Säften, in benen bie 
Söaffenmobeße lagen, toaren an^ ber augern rollen Um^ßung 
l^erauögenommen unb nur nod^ in il^ren mit l^eflem S^ieö über* 
gogenen langen fd^malen Se^aftern gelaffen toorben- 3e^t er* 
fud^ten Stbu*Sefr unb bie anbern §ofmarfd6äße bie officießen 
©efanbtfd^aft^mitglieber, bom ^ferbe gu fteigen unb ben ©ultan 
ftel^enb gu erioarten- Sir, bie nid^t auf jenen Sl^arafter an* 
\px\xäf Ratten: gräulein SSeber, SRemeU, Dr. Tlo^r, iäf, ferner 
ein junger SSergnügung«* unb öilbung^reifenber (i^ begtoeifle, 
ba§ man aU fold^er in äßaroHo auf feine, red^t l^ol^en, 
Soften fommt!), ber furg nad^ unö mit güi^rern, ©ienem^ 
gelten in geg angefommen toar, §err ?ß- an^ Sre^tau, unb 
ein anberer beutfd^er 3üngling, ein in ßafabianca auf äffiger 
©efd^äft^treibenber, ^err 31. an^ Stettin, — tt>ir tourben 
gu ber 2^rut)})enreii^e an ber nörbtid^en ©eraimauer geleitet* 
SDort burften tt>ir be^ großen JBorgug« genießen, im ©attcl gu 
bleiben unb fo bon erl^iJl^tem ®tanbt)unlt, »ic fein anberer 
außer un«, ba« erftaunttc^e Silb in feiner gangen äuöbel^nuna 
unb ben SSorgang in aßen ©cenen ungcftört gu überblidCen. Der 



XIY. 2)a8 StaxiiUxfxvL^ft&d unb ber @uUaitde]n|>fang. 189 

fipanifd^e ©efanbte l^atte Bei feinem legten @ttU)fange l^ier ben %n^ 
trag gcfteÄt, M^rcnb ber geremonie gu fJferbe Metben gn bürfen, 
tDar aBerbonSOtuIe^^affan abfd^ISglid^ Befd^ieben toorben. deber 
ßöntg cnt)}fange frembe ©efanbte auf feinem Sirene ft|enb^ \x>tn^ 
bete ber ©ulton einj fein Si:^ron aber fei ba« ?fcrb, bormn 
gieme e^ fid^ba^ er aQein beim 6m)>fange auf feinem 9to^ bleibe, 
unb baf jeber anbere bor i^m ftel^e. SDiefer ©efd^eib "ifat oQen 
f^)5tem ©efanbten flberflüfpge Semfl^ungen ju gleid^em 3»«<J 
erfjjart. 5Kan fügt ft^ eben in bie Sanbeöptte. 

©ie ^öflid^feit ber fiSnige betoie^ übrigen«, an biefem SÄorgen 
»enigftenö, ber ©el^errfd^er ber ©laubigen in boöem fBla^t. 
Sentge 977inuten nad^bem U}ir unfere ^(a^e eingenommen f)aU 
tcn, brad^ l)15felid^ in bem fernen SBinfel im Dften, too bie 
gegen 5Rorben unb bie gegen SBeften gerid^tete ©eraimauer in^ 
fammenftogcn unb ein borfpringenbeö niebereö ruinenl^afteö 
(Semäuer baö bort befinbßd^e 2:^or faft bööig ma^Iirt, bie 
lebl^aftefte ©eioegung lo«. SJon ber bort pofttrten ©arbemufif* 
Iaj)eüe tourbe jene büftre fipanifd^e aWarfd^toelfe intonirt, bie 
mid^ fd^on beim ©njug fo eigen berül^rt l^atte; ein ungel^eurer 
©d^toarm bon toei^beturbanten ®eftatten in langen n)ei^en 
Oetodnbern breitete [xcfy, e^e man il^r §eratt«trcten ani Jener 
berftcdtten ©eraiipforte red^t getoal^r getoorben loar, im SÄu in 
taugen ®o^>\>eIreil^cn über ben Pa^ au«, fd^rltt eilig bor, ge* 
folgt bon cbenfo breit fid^ auöbel^nenben Weisen toeifgellelbeter, 
meift beturbanter ^alaftgarben ju gug, mit lurjett rotl^ um* 
Pöten Stinten im änn- Unb l^lnter ipen erfd^len auf feinem 
l^crrtid^en, toie Sltla« fd^immernben, ifabeUtoeißcn, lid^tgrün 
gejäumten unb gefattelten 9to§ ber ©uttan fetbft, umgeben 
bon l^ol^en öeamten unb Dienern in toeißer Ä^rad^t mit toelgen 
S^urbanen unb l^ol^en roti^en ©d^afd^ia« auf ben buntetn fiS))fen. 
©ibi^SÄufa fd^rltt ifjui gunäd^ft an ber einen ©eltc beö ^ferbe«; 
an ber anbern ber Oben^ofmarfd^att, ber „^aib^^et^äRfd^loar", 
ein breiter graubärtiger bunletbrauner §err, ber mx9 fd^on beim 
©ingug empfangen unb begrflgt l^atte, unb fem faft neger* 
fd^loarger S^atifa; ber, Dberfc^erif bon gej, ein l^agerer alter 
§crr mit fei^r eurot)ätfd^em l^eüfarblgem gud^ögefid^t unb tan* 
gem breitem toeißen Änebetbort, glcld^ bem eine« atten itatieni* 



l 

I 

L 



190 XIV. 2)ae Äanjlcrfrül^lititf unb bcr ©ultängem^fang- 

fd^en SReitcroffijier^. 9Son ben cttoa adft fd^toarjen unb braunert 
©iencrn trug einer eine gang furje glinte in rotl^em gutteral 
unb über ber Itnfen ©d^utter ein Uan unb filbern geftreifte« 
2^ud^; ein anberer einen großen @acf bon rotl^em ?eber auf 
bem SRütfen; jtoei l^ietten jicber eine lange 8anje in ber §anb; 
toieber einer toel^te mit tt)ei|em 2^ud^, l^inter bem ^ferbe l^er* 
fd^reitenb, feinem ^errn bie Stiegen ab- üDer tmd^tigfte aber 
toar bcr S^räger beö d^araftcriftifd^en 5lttributö ber maroffani* 
fd^en SKajeftät, be^ ©onnenfd^irm«. SDer ©tiel be^ lefetem^ 
eine lange ©tauge, enbet in einer großen golbenen Äuget j ba^ 
©d^irmbad^ ift auf feiner Dberfeite rotl^er ©ammt; an ber 
untern ift bie rotl^e ©eibe beö gutterö mit grünen, bon bem 
©nfaft be^©tielö au^gel^enben, nad^ ber ?ßeri})]^eric l^in breiter 
toerbenben SRabialftreifen befeftt. 35er ©d^irmträger toeig ba^ 
}3rad^tige l^ol^e rotl^befranjte !Dad^ immer fo gu tragen, ba§ 
ftetö be^ ©ultan« ©efid^t im boüen ©d^atten bleibt, günf 
anbere Wiener führten fünf reid^ aufgegäumte unb gefattette 
eble Seibroffe be^ §errfd^er^ in einiger (äntfemung bon 
tl^m nad^. 

SSon ben bier an ber Dftmauer aufgefteßten ©efc^üfeen 
l^er frad^ten ©d^nffe; bie SWufifbanben, bie 2^rommeIn, bie 
©ignaltromjjeten lärmten. Sitte bie berfamnielten 2^aufenbe 
neigten il^re §äa})ter, unb bon il^ren iippzn erfd^attte ber 8hif : 
„Stttal^ gebe bir ©ieg über beine geinbe!" loeit über ben ^afr 
l^in. ©ie SWorgenfonnc befd^ien fd^arf unb energifd^ biefc, 
gegen bie aufgeftette ©efanbtfd^aft [xäf l^inbetoegenben, toeigen 
JReil^en bom JRüdfen l^er, unb ber JReflef be« lid^ten ©oben« 
toanbette leben ©d^atten gum Karen l^ettften Ootbton. 3)ie 
gange ©eftaltenmenge im Sw ^^^ ©ultan« fd^ien Uxptxlo^ 
»le in 8id^t gu fd^toimmen, bon Sid^t burd^brungen, getränft^ 
unb feine gittcrnbe glut gleid^fam au«ftral^tenb. üDunfet barin 
nur bie tiefbraunen ©efid^ter unb ber OberIör|>er be« l^o^ 
über atten tl^ronenben ©ultan«, über toetd^en jiene« ©onnenbad^ 
feinen rul^igen gefd^toffenen ©d^atten breitete. 

a5or bem Oefanbten mad^tc er mit feinem ©efolge ^att 
S)ie i^m borangegogenen toeißen {Reihen blieben nun loeiter 
gurfidt. Sautlofe ©titte l^errfd^te in ber gangen SBeite ringsum 



XIV. S)a« Äaitäteritü^fflüd unb ber @uItan«enH)fang. 191 

unb in bev faft rcgung^Iofcn SWenge. Unb gcrabe l^eutc l^attc 
SRemde, toic toir afle unlunbig bc^ ^(afeeö too, unb ber SKrt 
h>ie ber gmjjfang ftattfinbcn toürbc, feinen geliebten Saften, 
feinen- Apparat, feine fogenannte „^armonifa", nid^t mit jur 
©teile geBrad^t! SBeld^ ein Silb mürbe biefe ©cene, mit beni 
gewaltigen bon red^t^ l^er fräftig beleuchteten unb in aüen 
feinen 3^rfföP"^S^n mobettirten breit l^ingetagerten gelfen* 
rüden, bem ÜDjebel ©alar, im ^intergrunbc, auf ber 5ßlattc 
gegeben l^aben! 

5)a^ gelbbraune bon lurjem fd^toar^em ©art unb fogar 
»on einigen berfd^ont gebliebenen Iraufen paaren an benSd^lä*» 
fen eingefaßte ©efid^t be^ ©ultanö, in ber umral^menben ttjeigen 
Äa^juje beö biö gu ben ©ügeln niebertoaöenben ©urnu^, entbel^rt 
nid^t ber gormen^'Sd^Snl&eit unb ®rö§e. Silber ein tief fd^merj»» 
lid^er, Icibenber Sluöbrudf toeid^t feinen SWoment bon ber ©tirn, 
ben leife an ber Slafentourgel l^inanfgejogenen S3raucn, ben tief 
eingefunfenen großen bunleln Singen, beren glängenbeö SSSeiß 
ettoa^ bon bem gclblid^en Slnl^aud^ geigt, ber auf beginnenbc 
Seberlrant^eit beutet. 

3d^ fonnte niemals bie ©d^ilberung be^ ^jl^antafieboöen 
ß^roniften ber itatienifd^en ©efanbtfd^aft, ©gr. be 2lmici«, 
beftätigt finben, ireld^er in biefem fd^Bnen ernften, franltid^en, 
müben SDJanne ba« „fd^önfte 3ünglingeibeal, baö bie ^^an*» 
tafie einer liebenben Dbaliöfc pd^ träumen fann", gefe^en 
l^aben »ilL 

S)er ©efanbte trat, ben^^ut in ber ^anb, mit bem 5Dra* 
goman an bie linfc ©eitc beö ©ultanö, um ii^m in furger 
Slnrebe bie SSerfid^erung ber greunbfd^aft feinet Saiferö m^* 
gubrüdtcn, toeld^er gum ©eweife berfetben Dffigiere feine« 
§eere6 au« be« öanbe« ebelften gamilien, fein öilbniß unb 
groben ber SBaffen, mit benen jene« §eer gefiegt, an ben 
Sel^errfd^er ber ©laubigen cntfenbet l^abe. ©er fo SKngerc* 
bete, ba« mflbe ^anpt über bie ©d^ulter l^erabneigenb, beant* 
toortete bie il^m berbolmetfd^te 3lnfj)rad^e burd^ bie Setl^eue* 
rung feiner greube über biefe Sotfc^aft, biefe Oefinnungen 
unb biefe ®efd^enfe feine« beften greunbe«, be« ©eutfd^en 



192 XIV. 2)a8 Äanilerfrü^fHid unb bcr ©uftanöcm^jfang. 

ßaifer«. SBaö WluUif §affan gu bcn anbcrn, cinjeln l^cran^ 
trctcnbcn, burd^ ben ©efanbtcn unb bcn ©rogntan il^m bor«» 
geftcüten Ferren gcfagt l^at, ift tl^nen unBelannt geBßcben, ba 
cö im arabtfc^en 3biom gcfj)rod^en »urbe unb aüeö gu fd^nctt 
aufcinanbcr folgte, aU ba^ iKonficur SKan[our btc ©orte 
fofort l^attc berboltttctfd^cu fönncn. ©er ganje (Sut()fang 
tofil^rte etwa eine SSiertelftunbe- S5er ©ultan toanbtc fein 
^ferbj unb unter neuem Srad^en ber ©efd^ftfee bor ber 
SÄauer, neuem (ärlßngen beö ft)anifd^cn SKarfd^eö betoegte 
er pd^ mit bem ganjen ©d^toarm feiner Begleiter toieber 
über ben ^tafe l^in bem ^ßortd' im SBinM gu, in toeld^em 
nad^ einigen SWinuten bie toeigen {Reihen berfd^lounben loaren. 
Unfere aßauttl^iere mit ben ©efd^euHlften tourben benfetben 
SSSeg geführt Sin eleganter elnfj)finniger S3rougl^am, ein 
(Sefd^en! ber Königin 25ictoria unb ber eingige SBagen in 
geg toie im größten 2:^ei(c beö dizidf^, toüäfzt bie 3^it 
über in ber nfid^ften ©olbatenreil^c gel^alten l^atte, ful^r lang« 
fam nad^. ©onbcrbar ift e« mit bem ©el^en unb Sluffaffen 
ber SDJenfd^en beftedt! Sin paar §erveu ber ©efanbtfd^aft 
f (^teuren, fie l^ätten im gonb« bicfe« S33agcn« gtoei fc^toarg^ 
beri^üöte Damen gefeiten* ÜDie anbern, bie eben fo nal^e 
babei geftanbcn, tooüen beeiben, ba§ ber SBagen leer ge* 
loefen fei. Söa« ift SSJa^r^eit? ©a« Slrrangement unb ber 
85erlauf ber Seremonie mad^ten übrigen« fotool bem §of* 
marfd^aüamt beö Äaib*eMD?fc^toar, ©ibi^^SRul^ammeb, al« 
bem a:ru})t)encommanbanten alte 'gi^re. prompt, gtatt unb 
ol^nc jebc ©todfung unb SSertoirrung griff atte« ineinanber 
unb \pkltt pd^ tabello« ber, afferbing« nid^t beröffentlid^ten, 
„Änfage" gemäß trofe bc« • SKaff enaufgebotö ai. SDaö ?ßro^ 
gramm loirb toot M aßen ©efanbtfd^aften immer ba^ gteid^e 
fein, unb ba^ complicirtc SRSberioer! ber SKafd^inertc bal^er 
bereite toie bon felbft functioniren. 

SKan fd^ien ben beutfd^en Ferren nod^ eine befonbere Äuf^ 
mcrffamfeit erttjeifen gu tooUcn: man führte unö auf anberm 
SaSegc, aW ben tt)lr gclommen loaren, gu einem in 5Weu»geg 
gctcgenen, l^inter i^ol^cn SWauern berftedften, l^od^ gejjriefenen 
Suftgarten bcö ©ußan«; glüdttid^ertoeifc nid^t, toie tolr anfangt 



XIV. SDa« Äanjtcrfrül^pd unb ber ©nltanöcrnffaitg. 193 

flcfürd^tct l^attcn, gu einem „gtül^ftfld". 3n biefem ©arten 
Bringt 3BuIe^ §öffön refielntfigiß feine SDonnerötage, unb gtoar 
in ber angenel^mften ©efeQfd^aft, nfimlid^ einer auöfd^ßeglid^ 
tpeiilid^en^ }u. ©taat^gefd^Sfte koerben bal^er an feinem S)on^ 
nerMag ))orgenommen« 

3toei grflngebedte, jiemfid^ teere Äioöfc, beren einer, tt)al^r=» 
C^einlid^ einft bon @j)aniern ober ^ortugiefen erbaut, burd^ bic 
JRenaiffancefäuIen unb JRunbBogen feiner SSorl^atte üBerrafd^t, 
(eignen pd^ an bie SKauer feittoSrtö bom ßingang^tl^or, beffen 
§ufeifcnBogen unb ^toldelfelber^Dmamente befto reiner faragenifd^ 
finb. ©er ©arten ift jiemtid^ toeit unb grof, unb eine enorme 
SBenge bon Drangen^ ©ranat^, SKauIBeer* unb geigenBäumcn 
getoSl^rt bid^ten ©chatten. J)er öoben fotoie beffen öfumen*» 
cuttur ift ganjKd^ bernad^Iäffigt." 9?ur Steffeln unb toud^em*' 
be« Unfraut Bebedten il^n üBeratt. Durd^ ein gro§eö ®äfli)f^^ 
rab, baö unö bie ffll^renben §of Beamten mit Befonberm ©tofj 
afö eine ganj erftauntid^e grflnbung jeigten, toirb ba« SSJaffer 
beö gfuffe« auö ber S^iefe gu einem i^öl^em ©edEen gel^oBen, 
toeld^e« gur ©eriefetung beö ©arten« unb gur ®j)eifung eine« 
Keinen Befd^eibenen ®t)ringBrünnd^enö auf bem ^lafe in ber 
aRitte be« ©arten« bient. ©erablinige ©ege unb Äanäfe burd^^ 
fd^neiben, pd^ auf biefem ^lafee freugenb, baö gange Terrain, 
erftere mit ^olggittertoerf unb um baffelBc fid^ ranlenben SBein*» 
reBen üBerbad^t ffurteltauBen unb 9iad^tigaQen gurren unb 
fc^Iud^gen in ben ©i^jfeln ber Saume* e« ift ein anmutl^iger 
ftiüer toeftentrüdEter S^fln^9cxt, aBer in aßen Slnrid^tungen 
bflrftig Bio gur Slrmfeligfeit, tt>ie ein beutfd^er })robingiaIer SBirtl^«^ 
garten in alter 3^^. @o ift e« mit ber gangen, einft fo geprie^ 
fenen unb für toal^r gehaltenen „SKärd^enpra^t be« Orient«" in 
(htnerapen, ^erpen, in ©tamBul unb l^ier im SBeften* ®ic 
toar enttoeber immer gaBet, ober pc ip e« bod^ geworben 
burd^ ben eigenen SSerfaQ unb burd^ ba« geti)altige UeBerl^oft« 
toerben bon bem SReid^tl^um, ber Äunp, bem Suju«, bem ©c* 
fd^madf, ber Jed^nil ©urojja«. 

fDUt rü^renbem ©etBpgefül^I geigte un« einer ber Begleiten*^ 
ben Äammcrl^erren ba« gtoeite SBunber be« ©ultangarten«, bie« 
©<)ringBrünnd^en- 3a er Bemühte pd^, oBtool bcrgeBOd^, ein 

*ietf^, SWaroWo. 13 



194 XIV. ®a« tanslcrfrü^fiüd «nb bcr @ultan«enn>faiiö. 

(5i auf ben ©tra^I ju legen, um baö britte ©unber ffd^ bcr 
unfern Stugen öottjtel^en ju laffen. 

333teber in unferer ÄaöBal^ angelangt, fonnten toir Bei 
einigen ad hoc Don SCanger mitgeBrad^ten unb l^ier toenigftwi^ 
in SBaffer gelül^Iten gtafd&en ®ect mit Befrtcbigter ©eelc 
bie gtü(flid^e SSottjiel^ung ber erften öufgaBe biefer beutfd^en 
®efanbtfd^aft feiern, »enn aud^ ba« äu^jjaden unb bie bteecte 
UeBerreid^ung ber ©efd^enfc nod^ einem ber \pätttn S:age bor-^ 
Beimaßen BtieB. 



XV. 



^ie ^aifergef^enfe ititb i^tt tteienrei^nttg. 

^uSpadtn. — 3)te ©cfd^cnfc« — (gine öerl^ÄngntßöolIe @i3mafd^tnc« — 

2>eutfd^e ä^fitinerau^flellung für afrifanifd^e {^rauenaugen. ~ @eine 

©d^crifijci^c SWaicßät. — (Sntfd^utoigungen. 



geg, 19. 3Rat 1877- 
Die fjragc, in toclci^cr SBctfc unb an tocld^cm Orte bic 
faifcrßd^en ©efd^cnfe, bie nun bereit« in ben ^alaft gcmanbert 
toattn^ ))on ben beutfd^en SSeooüm&dfti^tm an^ il^ren ^ften 
genommen unb bem, für toetd^en jte Bcftimmt finb, ^,auffleBaut" 
tocrben toürben, BficB nod^ mel^rcre S^age nad^ bcm jencö feier== 
liefen @m^fange« ber @efanbtf(^aft unerlebigt. (Srft am 9lbenb 
be« 11. (?5reitag) crfd^ien Sttu^öefr bei bem üßtnifterrefibcnten, 
um ü)n unb bie anbcm ^crren eingulaben, am nad^ften SKorgen 
bem Deffnen ber Äiften im fJataft t)erf8nlid^ beitool^nen ju 
tooUtn. 

S35ir ritten gegen 9 Ul^r bie atte ©träfe na^ bcm ©erai* 
Segirt im SBeften aber ben ummauerten $(at}/ auf meld^em bie 
STOagl^agcnia beö ©ußanö unter fetten gn)ifc^en il^ren ?ßferben 
lagert^ burd^ alte äßauertl^ore, burd^ ein Sab^rintl^ bon ©Sgd^en 
giptfd^en l^ol^em unb nieberm ®emSuer^ unb erreid^tetw^o ben 
großen S30r))Ia^ ber etgentlid^en ©uttan^reftbeng. Sang« ber 
l^ol^en fenfterlofen gelbßd^en äRauem^ auf ti^eld^en btenbenber 
©onnenfd^ein (ag^ l^odCten überaß SD^agl^ajeni«, äldfar« unb 
fd^toarjc ^alaftf Haben; anbere tagen aud^ an fd^attigen ©teßen 

13* 



196 XV. 2)lc JJatfergefd^cnle unb i^rc UcBcrrctdJung. 

auf SKatten am ©oben l^lngcftredt. 3n bcm lallten fd^muiigctt 
^ofc fal^ c« untoirtl^nd^ genug ciu6; in einem SBinfel lag ein 
SSerg bon ^olgtrümmern aufgetl^firmt, in benen toit unfd^toer bic 
gragmente ber Äiften erfonnten, toeld^e bte bon frül^ern ©cfaubt«* 
fd^aften geBrad^ten ©cfd^entc entl^alten l^atten. SBir fo§en ab 
unb toutben unter eine gro^c ^oxt)aUt geffll^rt, beten Wintere 
l^ol^e fd^tpete Zf)üx burd^ mäd^ttgc clferne {Riegel berfd^Ioffen toar. 
ßinmal tf)at fte ftd^ auf ein ÄIoj)fen bon brausen ein toenig 
auf, ma einen ©d^toatien einjulaffen, tooBei mir ein, leiber 
nur gu flüd^tiger, ©lidE in einen großen bon ßioöfen umgeBencn 
©eraigarten gctpäl^rt tourbc. 

3n biefem übrigen« ganglid^ Iceren 9taume, ber an |eber 
feiner Beiben SBanbfeiten je öier tiefe burd^ bie borf})ringenben 
^Pfeifer geBHbete 9iifd^en mit ^Sl^er licgenbem, fllefeuBetegtem 
©oben jeigte, fanben toir fämmtlid^e Äiften Bereit« aufgefteQt. 
6ine ®äfax öon Wienern unb SlrBeitern, mit ©crStl^ jum Oeffnen 
berf elBen berfel^en, SlBu*©ehr unb mit i^m ein jüngerer SWann in 
toei^en ®en>finbern, mit rotl^em ge«, frifd^em Brfiunlid^en toeüen 
©eftd^t, l^ei^en fd^n)ar}en 9lugen unb t)oQem fd^tparjen ©art, 
toic un« mitgctl^eilt tourbc ber ältere ©ol^n be« fianjter« 
unb fo tttoa^ toie SÄinifter be« 3nnem unb beö faiferiid^cn 
^aufe« (aBer „ol^ne ^ortef euilltc") ^ unb nod^ einige f)ofBeamtc 
üerf^iebenen Äangeö ertoarteten unb Begrüßten bic beutfd^en 
§erren. 3eber öon biefen legte fräftig mit $anb an Beim 
Deffnen ber Äiften; aud^ bic araBifd^en ärBeiter jeigten fid^ 
jiemfid^ rafd^ unb gefd^idtt barin. Mm&^iäf tarn ber Onl^alt 
berfetBen au« ben berfd^iebenen UmpHungen unb ber mel^r a(« 
forglid^en 8Ser})adCung onö 8id^t. 3^^^* ^^^ eleganten ©äffen«» 
fäften aM ^olifanberl^oli mit barauf angeBrad^tem beutfd^en 
Sfbler in ©orblinlen. Ql^r 3nnere« ift mit bunfel Blaugrflnfid^em 
@ammt au«gef dalagen; hülfen unb Äeme burd^au« mufter^aft. 
@« finb fed^« berartige ߣften. ®ie entl^alten: ein beutfd^e« 
3nfa»teriegeti)el^r SOtobeQ 71, eine 35gerBüd^fe unb einen Sara:» 
Biner be«g(eid^en; ein abaj)tirte« Bönbnabelgetoel^r aWobetf 69; 
t)crfd^iebene SabaleriefäBel (Äüraffier«», IWanen*, leidste ßabalerie^ 
OfPiier** unb SKannfcijaft«ti>aff en) unb ein gafd^inenmeffer ; jtoei 
ÄSftd^en mit je 250 Patronen für jebe« ber ©etoei^re. 



XV. 2)ic ÄÄfcrgefd^cnfc «nb t^rc Uebcrrcid^ung. 197 

S)tefe eleganten^ mit fo t)o(lIommener ^rficifion gearBetteten 
ffiaffcn erregten ba^ tcbl^aftefte 3ntcreffe Ui unfern arabifci^ett 
greunben. ®te !onnten unb mod^ten ben SKu^brud aufrtd^tiger 
SetDunberung nid^t berbergen unb gurüd^alten, guutal atö @er^ 
geant gaciu« i^nen bie ©riffc mit bem Snfanteriegetoel^r bor^ 
mad^te unb bad Saben^ 3^^^^^/ 9l6fd^ie§en, SSieberlaben (26 @d^ug 
in ber 3Kinute) bor il^nen marfirte. 

9(ud ber einen ^o^en ^tfte fd^ätte ftd^ aamS^ßd^ bie 93a[e 
ber lönigßd^en ^orjeQanmanufactur fjtxan^, ein (S^czmphx |ene^ 
befannten ®enreö mit ben Silbern beö berliner ©d^Ioffe« unb be« 
lönigttd^en $atai« auf ben btauen SÖanbungen, ^enlel, gug unb 
^ate bronjirt, baö ©anje ,,anttfer gorm fic^ nä^emb". Slöe 
i^re Xf)tilt lamen l^eil unb ganj au^ ber Ser^adung, unb fd^neß 
\oax fie gufammengefteQt. 

• Slu? ber einen bon jenen beiben Äiften, bie auf unferer ga^rt 
über faxi^ unb äßarfeiUe nad^ Gibraltar bie bom ^a))itcin fo 
forgtic^ geläuteten $au)}tftüde bed ®tpM^ getoefen maren^ ^ob 
man unberfel^rt ben großen ad^tfeitigen^ mit rotl^braunem Seber 
belogenen ^ im dunem mit blauem ^Üa9 gefütterten haften 
l^erau^, loeld^er bad filberne bergolbete Sil^eegefd^irr: ^tateau, 
^onne, Zi^äftn u. f. tt)., ent^iett. 6« ift eine fel^r gelungene, 
gefd^madtboCe, ted^nifd^ unb fünftterifd^ boQenbete SIrbett aud 
ber SBerfftatt bon ©^ unb SBagner in Serlin; bie gorm ber 
eingetnen ®tüdc u>ie bad ganj bi^cret bel^anbelte Ornament be9 
Plateau« unb ber ©efd^irrc finb auf erorbentlid^ geffiüig unb 
gtaiiM, bie 93ert]^ei(ung unb bie Kombination be0 matten ©Über« 
unb be^ ®o(btond bom glüdlid^ften Effect. 

6rft nad^ biel Wngern SDWll^en gelang eö, aud ber §oIj!iftc, 
in bie fie eingefd^roben, bernietet unb bcrnagelt toar, bie 3iwl^ 
ftfte, loeld^e bie $^otogra)>l^ien^^affette mit emailgefd^müdtem 
SDedet barg, ^eraudgubringen unb bann (entere au^ biefer 
metattuen f)ülfe gu befreien. 6^ ift ein großer bierediger golb** 
brongener auf baroden gilf d^en an feinen bier ßdcn rul^enber 
Äaften, beffen ®edcl, mit rotl^braunem 8eber fibergogen unb mit 
@maUgierat^, äßittel^ unb (Sdftäden maurifd^en ©tite belegt, 
ftd^ auf!(a))))t koie ber eined Sdüäf^i bie Sronge ber @eiten, 
meldte ben ©d^nittpd^en eined fold^en entf)>red^en, bur^ reid^ed 



198 XY. 2)ie ^aifergefd^nfe unb ii^re Vtthtxxd^nnQ. 

graDtrte^ Ornament )}on gtet^em S^arafter )>erjtert. Selber 
toax btefer 3)ede( nur gu (ud^ftöblid^ /^belegt'' mit ben ematUtrten 
Patten« SDte gang ungenügenbe Sdtl^ung an gtüei fünften l^atte 
n\ä^t gehalten, bie Pfe toadelten, ba^ emaUUrte amttetftfitie 
lag loßgelöft rjom ©edel, bie befern ©citenftüdc toaren quer 
toer[d^ijben. Sin gefd^idter i^tefiger arabifd^er ©olbarfceiter unb 
Ul^rmad^er mu§te burd^ einige @tnnben näd^tlid^er Slrbeit mit«» 
tete ©ol^ren«, götl^cn«, ©ral^teinjiel^en«, ben ©d^aben nod^ eilig 
toieber au^beffern^ el^e ba^ ©efd^enf bem ©ultan überreid^t 
ttjerben lonnte» 

!iDen 3nl^alt biefer Raffelte bitbet eine reid^l^alttge Sammlung 
^l^otogra))]^ien öon bebeutenbcn ©outoerlen, Sird^en, ©d^Kffem, 
aJißen, Zffoxtn, Stl^catem, Käufern, ^ßarlanfid^ten u. f. ti>. in 
S3erlin unb anbern beut[d^en ©täbten. £)er ,,aD?inifter beö 
löifertid^en ^aufe«" unb bie anbern ÜRanner in SSäeig tiefen 
ftd^ biefe S3ilber jeigen unb erläutern. ®ie begriffen bie 
3)tofd^een tro|; il^rer fo anberd geftalteten ä^Hnaretd; aud^ bad 
SBefen ber Sil^eater aW „^oufer, in toüäftn man abenb« aihifif 
unb ff antafta mad^t'^ (eud&tete i^nen ein* Slber eind tooütt iffnm 
fd^Ced^tcrbing« nid^t in ben ®inn, unb foj)ffd^fltteInb beluubeten 
fie i^r (Srftaunen über ba^ Unbegreifl^id^e: „®o biete gro^e 
^läfte l^at euer ®viiian — unb nur eine elngige grau?!" 

Unb enbßd^ lag biefe^ gro§en^ beräl^mten^ Iriegerifd^en unb 
fiegreid^en @ultan9 SSxMx^ aßen ftd^tbar tDoi^Ierl^alten in ber 
geöffneten ftifte, bie fo lange am ^öder be^ einen Don ben 
breigel^n „©üftenfd^iffen" ber ©efanbtfd^aftöfarabane über ben 
grünen Ebenen unb über ben ®tromf))iegetn ^avotto^ gefd^manlt 
l^atte. Unb man ^oS) feinen ^efd^auern an^ bag ii^nen ber !Dar^ 
gefteQte gefiel unb ber SSerel^rung tool koürbig erfd^ien* ^ad 
Porträt ift eine gang anftänbige, mit leidster gefd^idter ^anb 
au^gefüi^rte So))ie bed belonnten SSinterl^aUer'fd^en Silbniffe^, 
nid^t bdQig ftnieftüd. !X)er ©otbra^men bagu^ in tt>eld^ett e« 
fd^ie^üd^ aud^ Ood^ gUddid^ ^ineinge)>att murbe^ ift an ®e^ 
fd^mad ber B^i^^uns ^^nb an ®oIibit&t unb ©fite ber %i^^ 
ffil^rung ein ed^ted ®tfid |ener altem ®attmtg bon ..berliner 
arbeit'', bie id^ für meine l^eimlfd^en 8efer nld^t erft gu d^araf« 
terifiren braud^e. 



XY« ^it ^aiferge{(^en!e unb i^re Ueberret^i^ng. 199 

dnjkDifci^en ffoüt Sad^tmeifter (Stolt im ®^b)ei|e feinet ^n^ 
gefi^td mit einigen $(vaBern an bem Oeffnen unb Entleeren ber 
für il^n \p^ckU toid^tigften großen Siftc gearbeitet ©ic entl^iett, 
in il^re SP^itc jeriegt, bie Siömafci^ine, Um bie rid^tige öel^anb^ 
lung biefer unb bie ^erfteQung bon gi« mittete S3erbamj>fung 
öon Slmmonial ju erlernen, »ar ©tott nad^ ^aöe in bie gabrif 
entfenbet toorben. (£r f oöte bie bort ftubirte Sunft i^ier bor bem 
©uttan |)robucircn unb fie beffen ©ienern leieren. Site bie 
3ttfammenfet}ung ber SKafd&ine öoQenbet war, Iie§ er fie im 
^ofe auffteßen unb ging mit bem gfiüen unb §eijen il^rer S3e* 
l^aüer an« 3Bert ©eine greube baran tourbe aüerbing« burd^ 
bie SÄittl^eitung einigermaßen gebami>ft, bag i^ier im ^alaft Be^ 
reit« mel^rere @i«mafd!^incn ftänben, toeld^e ber ©uttan frül^er 
em))fangen l^abe, baß aber feine mel^r benu^t n>erbe unb mer^ 
ben fönne. 

!J)ie Unmöglid^feit, oße nßtl^igen SKaterialien unb f)anb* 
teiftungen, bereu er baju notl^toenbig beburfte, im redeten fSJlo^ 
ment gu erl^alten, mad^te ben an ftrammen S)ienft unb Orbre^ 
^ariren gemd^nten äBad^tmeifter fud^n>i(b unb ba« ©elingen 
ber Si^erjeugung für l^eute fd^eitern» 35er näd^fte SSerfud^ toax 
nid^t ganj fo bergeMid^» öei einem f^^äter »ieberl^otten aber — 
bei loetd^em i^m ein l^ier anfäffigcr bairifd^er SJenegat, ©d^toffcr 
Uttb aßetaßbrel^er in be« ©uttan« SDienften unb bon biefem 
mit einer iungen grau Befd^enft, mel^rfad^er ©eferteur au« ber 
beutfd^en älrmee in t^ranlretd^ U)ie an^ ber ^^rembentegion in 
Algier, gur $anb ging — fi>ielte ii^m unb biefem ba« ©efd^idf 
einen tütfifd^en ©treid^. infolge einer, Dießeid^t unüorftd^tigen 
3)2ani))uIation an bem j^effel f^rüi^te biefer ba« l^eige Slmmoniat 
i^nen in bie barübergebeugten ©efid^ler, in klugen, 3ßunb unb 
SiifU, bi« tief in ben ©d^Iunb l^inab* S>a« 9(ergfte fd^ien gu 
befürd^ten. heftige« gieber trat ein; fd^Iimme ©d^äbigung ber 
Singen unb eine Sungenentjünbung brol^ten bie faum bermeib« 
lid^en golgcn gu fein* Siber i^eute, f ed^ö SCage nad^ bem Unfaß, 
gel^t ber ®aier gel^eiU uml^er» 9lud^ be« SSad^tmeifter« 3uf^^^^^ 
belfert fid^ fd^neß, unb iebe emftßd^e ©efal^r fd^eint befeitigt. 
^a^ bie Slraber nad^ einem fo beutßd^en SBinf über bie 9latur 



20O XV. a)ic Ättifcrgcfd^cnfe nnb i^rc Ueberrcid^iuig. 

biefed @ata^0n)er(d ftd^ tto^ t)te( SO^ül^e mit beut @tubbun unb 
bcr ©cnufeung beffclben gcBcn toerbcn, uiBd^te id^ Beatoctfctn, 

!iDtc onbern ©cfd^enfc toorcn in bcn 5Rifd^ctt bcr S)urd^* 
gang^l^aQe aufgefteQt. ÜDie S^age (tieb tioci^ immer : toarm, b)o 
unb toie foöen fie bem ©uttan übergeben unb erläutert toerben? 
2l6u«^Sefr braute am Slbenb be« 13» bie Slnttoort: morgen^ 
SKontag ben 14, um 9 Ul^r morgen« »oöe ber ©uüan bie 
§erren ber ©efanbtfd^aft in bem Sioöf jene« un« bereit« be-^ 
fannten ©arten« — ber ©cene feiner Donnerstage — em^jfangen^ 
tooi^in aud^ bie ©efd^enle ober b^d^ beren Sßel^rjal^t gefd^afft 
»erben toürben* ©er ©efanbte tourbe eingetaben, fid^ mit beui 
ÜDragoman birect bortl^in gu begeben; bie Offiziere aber, in 
©alauniform, unb bie übrigen Ferren möd^ten fid^ auf an^ 
berm SSJege, einige bi« bor bie Umfaffung«mauer unb bo^ 
maurifd^c Sl^or be« ©arten« führen laffen, too i^nen toeitere 
Snittl^ettungen juge^en mürben. 

S5on einer großen ffi«corte bon SReitern unb S[«far« geleitet^ 
begab fid^ unfer S^Sf ^^»^ ^^^ SWinifterrefibenten , l^inau« ju 
bem innern SEl^or unb bem ?ßlafe bor jener SWauer. ©ic ganje 
©amifon bon geg fd^ien toieber l^icr berfammelt gu fein, ©nige 
aufgefteüte 9Jci^en Infanterie emj>fingen un« mit SCrommeltoirbel* 
8äng« ber gangen Sßauer aber unb gu beiben Seiten be« 
SSege« an bem bort ftrömenben glußarm l^odften bie übrigen 
gefammten {Reiter^ unb gu§tru})})en, SRann an 3Kann, Slga« 
unb ©emeine, bie im toeißen ©urnu« unb bie in bunten Saden 
unb §ofen, ain ©oben. !iDer tounbcrfid^ftc Slnblicf ! 3tt)ei]§unbert. 
©d^ritt etttja bon ber ©artenmauer entfernt, erfud^ten unfere 
gfl^rer, bie Ferren möd^ten in einer SReil^e äuffteßung uei^men 
unb l^alten, bod^ ol^ne abgufteigen; ber ®ntian loürbe fci^r ba(b 
SWelbung fenben. S)ie 2Äorgenfonne biefe« (toie, feit bem 
gleiten nad^ unferer Stniunft, jebe« 2:age« unfer« llufentl^alt«) 
brannte l^eig auf ben gängtid^ fd^attentofen ?ßta$ unb auf bie 
©efid^ter ber SBartenben. üDie SKinuten bergingen, bie aSiertefc 
ftunben. ®ie ©ad^e fd^ien immer unbegreiflid^er, tourbe immer 
Iangtt)eUiger unb ürgerlid^er. 9tad^ einer l^alben ©tunbe tarn 
ein moi^rifd^er beturbanter ^Beamter au« bem ^ovt, mit bem 
Auftrag, ben ©ergeanten in ben ©arten gu bringen, i^aciu« 



XY. 2)ie ^atfergef(^en!e unb t^re UeSerreMung. 201 

faß ab, folgte bcm ©otcn unb fam tttd^t »ieber. S^fftt SWinutcn 
banad^ toiebcrl^oltc jtd^ biefeftc ©cetic mit bcm SSad^tmcifter; 
crfid^ttid^ foütcn bic bciben brin bem ©ultan bic ©ctoe^rc unb 
ßarabincr crtäutcm. !J)tc ®ebutb bcr übrigen tt)ar mit gug unb 
8?ed^t längft geriffcn. Äein ©ultan barf ftd^ l^erauönel^men, beutfd^e 
Offiziere, feine ®äfte, i^re^ Saifer^ Oefanbte, in fold^er Seife 
gut ®d^au ftel^en unb lebenbig rSften ju laffen. Unb e^ tonnte 
bie begrfinbete SSerftimmung »enig befanftigen, ba§ enbtid^ nad^ 
minbeften^ fünf SSiertelftunben anbete ®oten bie Sinlabung hxaä}^ 
tm, atfe mßd^ten in ben ©arten eintreten; um fo toeniger, ate 
aud^ bort nid^t^ loeiter gefd^al^, ate ba§ toir, fotoie toir abge« 
feffen Waren, in eine ber Slöeen unb ju bem ^ptafe um bad 
®<)ringbrünnd^en geffll^rt tourben, mit ber ©itte ober S38eifung, 
mieberum einige SKinuten gu Unarten- Der S^^ frt^Ö ^^t Fber 
©ecunbe. @ö loar bie l^öd^fte 3^ü getoorben, aU ^ofbeamte 
bie Sinlabung brad^ten, unö nad^ bem Sio«I ju t>erfflgen. 

an beffen SSorl^afie ftanben: ber Saib*eI*2Äfd^toar ober 
Oberl^ofmarfd^att 3Kul^ammeb, fein S^atifa, ber Sßinifter be6 
faiferlid^en §aufeö, refp. beö Innern, aibu^Sefr unb einige 
anbere beturbante „l^ol^e SDiener"; femer ber Oefanbte mit bem 
©ragoman, ber Sergeant unb ber SBad^tmeifter. Unfer SKiniftcr^ 
repbent l^atte bon bem beliebt getoefenen SBartenlaffen nid^t^ ge* 
al^nt, aber aud^ ol^nebied, obtoot bergeben^, bie ^ribataubienj jum 
frül^ern ©d^Iu^ gu bringen berfud^t. 5Die Z^üv beö ^Parterre* 
faafö ftanb offen. 3ln ber §intertoanb beö fd^attenbunfcln gänglid^ 
falzten JRaumeö fa^ auf einem breiten niebern le^nenlofen roti^en 
©effel, bie ^ü^t untergef dalagen, öon ben toeifen ©eioSnbern 
umfioffen, bie bi^ auf ben Sßofaifboben nieberl^ingen, ber ©ultan: 
entft, fd^toeigenb, regungetoö toie ein ©öfeenbilb* SSor ii^m, 
gu feiner redeten ©eite, ftanb ber Sangter ©ibi^^SWufa. ©er 
S3el^ä(ter mit bem Sl^eeferbice, bie Äaffette unb bic SBaffen* 
faften lagen auf ©effdn nal^e ben SOSonben. 5Der ©cfanbtc 
unb bcr ©ragoman traten toiebcr in ben ©aal unb an bie 
linfe ©cite bcö ©uöan^. 3n bemfclbcn Slugenblid riefen ber 
Saib-e^aWfd^ioar unb fein S^alifa, fid& tief gegen bie SO^ür 
beö ©aated ^in berneigenb, lautfd^aüenb ben ©ruf: „Maf) »er^ 
let^e bir ©ieg über beine gcinbel" Sluf ein 3«'^^« ^cö ®c* 



202 XV. 2)icÄaifcrgef(^eiiIc unb i^rc Uefccrreid^ung» 

fanUen trat einer ber beutfd^en ^erren naäf bem anbern l^erein^ 
um bem ©ultan borgefteQt gu toerben. ^a^ n>ent8en SBorten 
Betoegte berfelbe feine brannen in feinem ®ä^o9 rul^enben ^änbe^ 
unb ber Sorgefteüte em<)fa]^l fid^ mit mititärifd^em ®ru§. 

S)ie 9?ei^e fam nun an un^ ^ibilmenfd^en. SJ2r. iD^anfour 
unb ber ©efanbte j)räfentirten ber Braunen üßaieftät meine ge* 
riuge ^erfon alö benjenigen, ber mitgelommen fei, bie ©efd^id^te, 
bte greigniffe biefer ©efanbtfd^aft unb aöe bie ^errlid^feiten, bie 
toir in feinem SReid^ unb feiner ©tabt gefeiten l^ätten, für unfere 
fianböleute aufgujeid^nen. ©er Saujfer fd^ien immer biefeI6en 
SBorte ju toieber^oten ; ber ©ultan toanbte bie großen müben 
äugen auf mid^, murmelte einige arabifd^e äßorte, beilegte bie 
^anbe — unb id^ mad^te bem Sottegen Dr. Sßol^r ^.(afe. Slu 
biefen, ate SE^aleb (®ele^rter) borgefteKten, rid^tete 3KureJ> C>^ffan 
täd^elnb bie grage, ob er benn aud^ baö Sbangelium re(^t fenne 
unb fleißig barin forfd^e; an 5Remele bie <)raltifd^e: tolebiel 
ein Meiner 5lj5jjarat jum ^l&otogra^l^iren lofte, er badete baran, 
fid^ einen fotd^en an^ufd^affen* 

3)amit mar bie Slubienj ju @nbe. 5Die ©cfanbtfd^aft n>ar 
enttaffen* 333ir fafen auf unb ritten gtoifd^en ben un^ mit 
SCrommelfd^Iag falutirenben ©olbatcn ^eim. ©einer greube an 
ben ©efd^enfen, befonber^ an be« Äaiferö Sitbnig, foß ber 
©ultan mit bieler SBärme Slu^brudt gegeben J^aben» S)er ©er* 
geant unb ber 3Bad^tmeifter mußten i^m bann ba« gange @f erci* 
tlum mit ben Oetoel^ren fottjie bie §anbl^a6ung berfelben bor* 
mad^en, ol^ne inbe| »irflid^ geuer ju geben. 

9lfö mir lieber in unferm §aufe beim grfl^ftüdt fagen, »urbe 
Sl6u*©elr gemetbet. öereit« im ©arten loar i^m f ei^r berftänblid^ 
au^gebrüdEt u>orben^ lote man über jene eigent^ümlid^e 9lrt mit 
laifertid^en Offizieren umjugel^en, bie man gur 2lubieng getaben, 
beute, unb loeld^en ©nbrudE eine fotd^e ®attung bon Soffitte 
auf fie gemad^t l^abe. 5Run fam er toeid^ unb betrübt, toel^^ 
mfit^ig läd^elnb, mit einer glut bon Sntfd^ulbigungen im Stuf* 
trage be^ ©ultan^ ben Slerger toegjutoafd^en. 

(S6 fei nur ein bebauerlid^ed äßi^berftänbniß, ba§ man bie 
Ferren fo lange in ber ©onnenl^i^e l^abe »arten laffcn» S^^ 
Zf)til fei aUerbing« aud^ ber SBunfd^ ber „^ol^en a)amen" beö 



XV. 3)tc Äalfergcfd^enfc unb t^vc UcBerrcid^ung* 203 

fatfcrUd^cn C)aufc«, btc §crren rul^ig feigen unb in il^rcm ®Ianjc* 
fcctrad^tcn ju Ißnnen, an biefcm BeKagenötoertl^cn aKtögriff 
fd^ulb gctt)efen* ©eine SWaieftät fei fo l^cd^ erfreut unb geeiert 
burc^ ben Sefud^ ber ©efanbtfd^aft unb ba« Sttb il^re« cr^* 
l^aBcncn Äaifer^, ba§ fie nur ben S33unfd^ l^abe, ben §erren 
ben 2lufent]^att in SKter^öd^ftil^rer §au|)tftabt fo angenetjm at6 
jnögttd^ gu mad^en* 3n bicfer SQSod^e toürbe btc SKajeftät eine 
gro^c ^arabe beranftalten; an einem frül^ern SEage bie §erren 
jum grül^ftüd in i^x ® artenj^olai^ bor ber ©tabt einlaben, u* f. to. 
SBa^ U)ar gu tl^un! 3Ran gab i^nt Slbfolution mx ber l^ol^en 
SDamen toiÜttt, bic niemanb bon un« l^inter ben 3^««« wnfc 
aWauerlöd^ern gcal^nt unb bemerlt i^attc. 

Unb ti>ie fein Uebel aQein loutmt, f o l^arrte. in ber äSorl^aQe 
f^n ber Sl^alifa bed ©ouberneut^ bon f^eg, be^ ^ruber^ ®ibi« 
aWufa'«, um ber ©efanbtfd^aft eine ©nlabung gum grfll^ftüd in 
feine« §errn ?ßalai« gum nad^ften Sage gu überbringen, toäl^* 
tenb 9lbu*S3eIr nod^ nad^trägfid^ eine gtoeitc gum Saib^etaRfd^toar 
3U äbermorgen au^rid^tete. 

M(äi ftSrte unfern SOtutl^ unb unfere Wla^tnl 



1 



XVI. 

^rei ^ejetttteri? ititb tin C^etSbteter. 

0Joui)erncur«frü]^pü(f mit (£oncert* — • 2)ie S'lotaBcIn bon gcj, -— 

©atentötnbiscrctioncii. — S3cira toleranten OBerl^ofmarfcä^aH, — Sm 

Sanb^anfe beö ©uttanö» — (gin feltfamer ©olbatentob. 



gcj, 21. a»at 1877. 

aWaroffanifd^c geftmal^Ic für curo^jaifd^c ©fiftc üeranftattet 
gteid^en etnanber jtemlid^ ebenfo tt)te bte 9iSumßd^fetten^ in 
bencn fic ftattfinben, toic !Di6j)ofition, Sage unb äu^fd^müduna 
jebc^ beffcm maurifd^cn §aufc«. Slbcr wandle Keincre Unter* 
fd^tcbc toerbcn bod^ tinc Bei biefen fo aud^ Bei ben Soöationen 
«nb ber Slrt ii^rcr Programme bemerlBar. Sei ben in bcr 
bortgen S35od^e fiberftanbenen brei berartigen Prüfungen l^aben 
toir biefe Srfal^rung gcmad^t. 

!Die erfte fanb im ^ataid be^ ©oubemeut^ ber $au{)tftabt;. 
©ibi^Slbbaüal^, toic fd^on crtoäl^nt cinc^ ©ruber« beö »eid^ö- 
Ian}(erd, ftatt. S)er isrunnenl^of^ in toztäftn toir burd^ bie 
engen -Bwßänge unb bie mit i^übft^en bunten maurifd^en ^olj* 
balbad^inen gefd^miidCten Pforten gelangten^ toax bon groger 
Siegelmäfigleit ber SInlage. 3ebed ber l^ol^en ©ebSube, toeld^e 
il^n auf feinen bier ©eiten umfd^Ioffcn, l^attc ein l^ufeifenförmigcö 
5röittet^)ortaI mit aufgefd^Iagenen unb an bie 8luf entoanb gelegten 
großen Slfigettl^üren, bie mit bielfarbigen geomctrifd^en STOuftem 
bemalt toaren, unb bor bemfetben offene ärcaben. !Bie öieredtigen, 
in reid^ arabifd^ bccorirte Krönungen unb lurjc ©ogen über* 



XVI. 2)rei ©ejeuncrö unb ein ®ctöbtcter. 205 

gcl^cnbcn tocifcn Pfeifer toarcn l^tcr Don unijerl^äftnißmapgcr 
§ßl^e. 3m Obcrftod tolc unter bcn §aüen gingen einige ^tx^ 
gitterte genfter auf ben $of ^inaud. ©rogf SSiereÄe in ber 
meinen 3Rauer toaren mit arabifd^er @tud^9?eßefbecoration^ bem 
feinften ®:|}i^engeU)e6e äl^nlid^^ berjiert. !£)er gerabßnige obere 
3(6f(i^Ing ieber äßaner (i(bete jugleid^ bie Oberfante ber ^ü^ 
ftnng für bad burd^ fie gefd^ü^te flad^e ^aäf. 3(uf jtoei ®ei^ 
ten l^ob fid^ tpeiter jurfld über btefed nod^ jie ein offener Sxoit 
mit buntgestreifter 9?fidtoanb unb Ueberbad^ung. S)ad ^SSrunnen*" 
bedfen in bem mit bunten SKaioIilafliefen (@Ieabj[) belegten 
§ofe tourbe bon einem auf bier ^otji^feilem ru^enben ^i^ramiben* 
bad^ bon farbigem Ofafe befd^attet, »eld^eö feine rSt^öd^n unb 
grünen S&ne bem auff)>rubelnben SSaffer mitti^eUte. Sine groge 
3al^I bon fd^ioarjen S)ienern unb äßagl^ajeni^ in ben Eingängen 
unj^lm §ofe fetbft berfünbete ben l^ol^en JRang unb ben JReid^:* 
tl^um be^ ^au^i^errn. Unb augerbem ftanben neugierig in ben 
Meinen 2:i^üren, toeld^e an berfd^iebenen ©tefien ber ben $of 
umgebenben ©ebSube in ba« 3nnere ber SBirtl^fd^aft^raume unb 
ber f^rauengemfid^er fül^rten, in nid^t geringerer äßenge bie bie«» 
nenben SBeiber unb ^iäbd^en |ebe^ 9((terd, Siegerinnen unb 
äßaurinnen^ mand^e bon il^nen Keine ^inber in bem auf i^rem 
{Rfldfen befeftigten S^ni\^ä tragenb. öraune unb fd^toarje junge 
:93uben l^odtten^ ftanben unb lungerten in allen däm bed ^ofed 
uml^er. Ueber |ene obem ÜDad^Ionten aber (el^nten in (angen 
ditxfftn nebeneinanber bermummte f^auengeftalten^ einige mit f ar^ 
bigen ©etofinbern unb ßo|)ftüd^em, bie äßel^rjal^I gau} in Seig^ 
wenige f ogar mit unberpdten ©efid^tem. isegierig^ bie i$remben 
ju fel^en^ ful^ren fie bod^ mit i^ren &ip\m fd^eu koieber l^inter 
bie ©rflftung, fobalb toir ben ölidt ju i^nen l^inauf rid^teten. 
Sluf einer Iteinen ©alerie nal^e ber ddt beö $au)}teingangd 
unter ber ^aöe, bon »eld^er le^tem ein Zxtp\iiifm ju i^r l^in* 
auffül^rte, l^atten fld& mel^rere meift junge Slegertoeiber auf ben 
©oben niebergefauert ober t)Iatt l^ingelegt, um mit bcn gränjen* 
ben «ugen jtoifd^en ben ©itterftäben be« Oelänberö l^inburd^ 
auf bie gremben ju feigen, in beftanbiger fomifd^er ©orge, 
gteid^a«ttß t>o«^ *><iö ^^m ©efid^t mJgtid^ft boöftänbig bor un* 
fem äugen ju berbergen unb ju berbedfen« 



206 XVI. 2)rct 3)cicuncr« utib ein ®etöbtcter. 

Sin ber mittlem l^ol^cn ©ogentl^ör bc^ ®eMube^ jur 
Stnfen Don unferm (Singang ti>ar ber (unte baumiooQene SSor^ 
l^ang bi« toenig aber bcm gu^boben ntcbergcloffen. ©od^ Mielb 
immer nod^ ein genflgenber 3tt>tf(i^entaum frei für mand^cn 
Ii($tBraunen nnb mand^en fd^toärjHd^en graucnlopf, ber ju*^ 
»eilen bort fd^cu unb munter jugleid^ l^erborlugte, um nur gu 
fd^neö tt)icber ju i)erfd^tt)inben* ©ort lag ba« §au})tgemad^ bc^ 
§arem6, beffen bornel^mfte 5Dömen ed fo toenig loie bie gerin* 
gern unb ta^ §cer ber Wienerinnen laffen mod^tcn, bie ®5fte 
i^rcß §erm berftol^tcn ju Bctrad^ten. 

HDer ©efi^er be« ettoa^ gtoeifell^aften ©d^afteö eine« f o über* 
reid^ mit SBeibem au^geftatteten ^au^toefen« em<)fing un« in 
ber Sogentpr be« ®ebaube« jur 9?ed^ten, »o er mit feinen 
Ä^alifa, ber unö gcftem bie Sinlabung flberbrad^t l^atte, unb 
bem toeipSrtigen ©d^crif auf ©tfil^Ien faf. ©er §err (|^u^ 
berneur l^at eine unberfennbare ätel^nlid^teit mit feinem aömadj* 
tigen ©ruber; ebenfo oIlDenfarben unb mit f|)ärlid(iem toeifem 
SarttDud^ß umgeben toie beffen ®efid^t ift aud^ ba« feinige; ebenfo 
lang unb gelb finb aud^ feine S^^^* 5Rur finb aöe fjormen 
feiner, ber Slu^brudt mel^r ber eine« ftiflen, freunblid^en, ettoa« 
fd^Iäfrigen SÄännd^en« t)on über fed^jig 9al^ren. 

©eiuÄl^atifa bagegen toflrbe trofe feiner f d^toSrgfid^en ^aut* 
färbe lool audj öor ben Kugen toeißefter grauen ©nabe gefunben 
^aben: bon fo fiebenötoflrbiger freimötl^iger J£)e{ter?eit toar ber 
Slu^brud feine« fd^loargbärtigen tool^lgeformten ©efld^t«, feiner 
in ba« f^ertmutterfd^iittmembe 8Bei| eingebetteten grofen feurigen 
unb loeid^en bunfe(n !(ugen unb be« lad^enben 9)tunbe« mit ben 
loet^en 3ä^nen. ©elae bereit« et»>a« gu tjoüe ®eftalt, Dom 
SCurban bi« gu ben gelben Pantoffeln in ben feinen »eigen $aif 
bra^>irt, toiegte fid^ beim ©el^en aöerbing« mel^r nad^ berSDia«^ 
nier eine« ilp^)igen ©eibe« in ben §üften, al« e« nad^ unfern 
©egriffen für ben Sbiutanten eine« 3ÄiIitairgouberneur« an» 
gemeffen erfd^eint* 

Unfer SBBtrtl^ lieg un« burd^ ben Dragoman aufforbern, un« 
in feinem ^aufc gang nad^ unferm ©ol^Igefaßen gu ergel^en unb 
gu ergSften. 3nbeg gogen toir bod^ Dor, bie ^robe, ob pd^ bie 
®ü(tigfeit biefer l^Bflit^en (Sinlabung aud^ auf bie ®em5d^er ber 



XVI. 2)rci 3)ei€Uttcr« unb ein OJetöbtctcr* 207 

tarnen Mcf e« §aufe^ au^bel^ne, ju untcriaffcn. acrgcrfid^ toar 
cö für unfcrc Offlgicrc, gerabe l^eutc i^te Uniformen bo^cim gc* 
loffen JU ^aitn unb fo ble gcf^^annten Srtoartungcn ber fo ga^I** 
rcid^ berfanttttelten, tocnn aud^ für un^ uncrreid^Barcn, tociWid^ctt 
3ufd^aucrfd^aft auf !J)äd^crn unb ©olerien, l^inter 3::]^ärt)or]^5n9cn 
unb fjcnftcrgittcrn ju täufd^en, tDcId^e fidler nld^t nur bic ©cftaften 
bicfer ßl^riftcncabalicre, fonbern fic aud^ gcrabc in ll^rcr gtän^ 
genbcn STrad^t unb JRüftung jU fc^cn gel^offt l^attcn. 

©er ©oubcrncur l^attc eö fxä) angelegen fein laffen, feinen 
®aflen ba6 grü^ftüd nod^ gönj befonber^ gu »ürgcn. Sluf 
einem Ze^fpii) im ©d^atten ber SSorl^aüc be« ^ofc« fagen fed^d 
bSrtige Beturbante 5Wänner, „bie ©arben, bie füfen aften", 
mit il&ren Onftrumenten , toeld^c fie mit groger ©orgfalt gu 
ftimmen befd^Sftigt toaren* ^er eine führte eine bierfattige 
®eige bon euro})äifd^er gorm, bic er beim ®})ielen toie ein 
Seöo aufredet ftettte unb ftrid^; fein 9?ad^bar ein anbere^ ©treid^* 
inftniment, in ber gorm einem großen ©d^ul^ gleid^enb, fd^toarg^. 
mit Perlmutter aufgelegt, toie aud^ ber furgc ftar! gefrümmte 
©ogen, unb mit gtoci bidfen Saiten bcf})annt S^ü anbere f|)ielten 
auf großen SJianboIinen, jiebc mit ad^t ©aiten, bon benen immer 
j[e jtoei eng gufammen lagen* ®er fünfte fd^Iug ein Iteineß 
S'ambourin; beö fed^^ten 3nftrument toar feine gefangfunbige 
Äel^Ie. Die bon il^m angeftimmtcn Sieber tourben übrigen« 
öon ben anbern ebenfaö« mit ®efang unb nidbt bloö mit ©aiten* 
^pkl unb ©d^cÜengeffingel begleitet. ®ie S^ejte foöen berül^mte 
arabifd^c Siebeölieber getoefen fein. Die SBirfung bicfe« Soncertö 
auf bie maurifd^en |)Brer unb Hörerinnen toar fel^r entfd^ieben. 
Die Damen auf bem Dad^ toie bic SWänner unten im §)ofe 
fd^Iugen ben SEaft mit ^änbelfatfd^en bagu unb fd^ienen un«« 
gemein erbaut bon ber SKufit gür unferc O^ren bagegen 
bleibt nun einmal eine ftete ?ßein, toa« für maroÄanifd^e 
ein gntgüden ift. flud^ bie unjtoeifel^aft l^öl^er au^gebilbete 
SSirtuoptät biefer ßünftler, toeld^e fic unb i^re Seiftungen be«* 
beutenb über bie fonft l^ier toie im eigentlid^en Orient gel^örten 
l^inau« l^ob, fonnte für unö bie Dual be« ®e^Br« nid^t min*» 
kern. Der SBuftffinn l^at bei ben ®ermanen, SRomanen unb 
©laben burd^ ßrbfd^aft unb ©etool^nl^eit eben eine gang anbere 



208 XVI. S)rcl S)eicuner8 unb ein ©ctöbtctcr* 

5Äcrtocncnttot(Ietung genommen olö Bei ben Orientalen. Drien* 
tdtfd^e SIÄufif MeiW für m^, oi meifter^aft ober etenb an«* 
geföl^rt, immer eine SRarter, ein ©eqnäl, ®tpi&tt, ©el^eul, ein 
®eHim}3er unb ®equietf($. 

S33ir traten in ben ®aat auf ber anbern ©eite be« |)ofe«, 
bem gegenfiter, in beffen Xf)üx un« ber Oouberneur empfangen 
l^atte. e« fel^tten barin nid^t bie brei unlbenufetcn ^immel* 
betten, nid^t bie ©tanbul^ren, nid^t bie marolf anif^c SScrfleibung 
be^ unteren ZfftM ber geweiften S33anb. 3n ber SWitte be« 
fd^attigen 9iaum^ ftanb eine 2:afel, mit bie^mal nur ettoa 16 
©d^üffern boü ffif en SadEtoerl« Befe<}t. Unb auf ben S:e^)|)id^ctt 
am S3oben fafen mit untergefd^tagenen Seinen btd^t neben* 
einanber läng^ ber SettfteÖen unb ber 2:^firtt>Snbc ftumm 
unb Bett)egung«Io« 18 Bio 20 ältere Bärtige , meift wol^IBeleiBte 
SRänner mit toeif en S^urBanen unb in lange toeife ©etoänbcr 
getleibet Dl^ne mit einer 3Kiene, einer ^anbBetoegung, einem 
Saut bie Sintretenben ju grüben, BlieBen fie tt)ie©tatuen ring« 
im ®aaU fifeen. @« n^aren, toic tt)ir erful^ren, auögettjal^Itc 
SlotaBeln, bie angefel^enften, gelel^rteften, reid^ften SWänner ber 
§au<)tftabt, „biftinguirte ^ßerfSntid^Ieiten", bon unferm SBirtl^ 
gur SJerl^errtid^ung beö gefteö eingelaben. 

5Rad^bem n)ir in biefer ftummen ©efeßfd^aft bem braugen 
fortbauemben Soncert längere 3cit guge^Srt l^atten, tourben 
tt)ir erfud^t, un« ju bem ©aal auf ber gegenüBerliegenben ©eite 
beö §ofe« gu BegeBen. ÜDort ftanb unfere SEafct gcbedft, mit 
fRol^rftül^Ien mannid^fad^fter Slrt umftelft, mit Stüd^ten, Saraffen 
— boü SOSaffer, ©täfern unb Bunt gufammengetoürfeltem fd^Ied^^ 
Um ^ßorgettangefd^irr Befefet. 35er S33irt^ unb ber. fil^alifa 
nal^men in ber Zffüx auf ber ©d^lDeQe il^ren $(at;. Unfere 
borau^gefenbeten Wiener tfidten mit ben l^od^gefüflten Braunen 
irbenen ©d^üffeln l^eran, toeld^e, tt)ie Bei bem Äanjterfrül^ftfldf^ 
in großen ^olggefägen unter Bunten Segeipten bon ben man^ 
rifd^en SMenern an^ ber Äfid^e Bio bor bie 2:pr getragen 
unb in ber SSorl^aßc niebergefeftt n^urben. 

ÜDad ä)?enu l^atte eine unl^eimtid^e älel^/ilid^feit mit bem leneS 
unbergepd^en erften 5Deieuner6. ©iefelBen STOaffen bon ^fll^ner^^, 
§ammel* unb S^auBenffeifd^ in bertoanbten ^ö^c^^tung^artett 



XVI. SJrct 2)eieuncr« unb ein ©ctöbteter. 209 

tüte bort; nur fd^ten mit bem JtnoUaud^ i^ier geringere^ mit 
bcm ©afron gröfcrc SBcrfd^tocnbung getrieben ju fein* Unb 
SBirtl^ unb Äod^ tt)aren menfd^Iid^er getoefen: fie liepen eö an 
16 ©d^üffctn genug fein, unter benen natürtid^ S3ergc bon ge* 
füötem Äu^fuffu unb bon 9tei« nid^t fel^Iten. 3n toeifer SSor* 
fld^t l^atten einige unfcrer ^erren gelbflafd^en boQ SWafi in ben 
2^afd^en mitgcbrad^t. §eimlid^ bem SBaffer jugefefet, tourbe 
biefe^ bamit gu einem S^afelgetr&nl umgeU)anbeIt/ bad fi($ 
fd^on el^er ju ben in Oet unb fflutter fd^toimmenbcn ©ipeifcn 
genießen (ie|. 

9lud^ l^icr berfd^onte man unö mit bem S^ec unb crebenjte 
ftatt feiner bortrefflid^en ftaffec, ju bem ienc fügen ©ebädfe ge^» 
reid^t tourben. SDefto eifriger f^Iürften bie Ferren 9lotabeIn 
ben i^nen borgefefeten ^fefferminj^» unb Äamißent^ee unb ber«» 
fd^mä^ten babei nid^t, neben unferm SSBirt^, ber fid^ ju il&nen 
l^erüber begeben l^atte, in bie bor il^nen auf bem ffloben [teilen* 
ben @))eifefd^üffeln bie f^inger ju tanäftn unb ben reid^Iid^en 
®aben, bie toir öerfd^mäl^t l^atten, aüe ß^re anjutl^un. 

S)ic aWufif fd^toieg feinen Slugenblidf. 3ebeö neue Sieb, 
loeld^e^ bie unermübtid^en JSarben anftimmten^ fd^ien aUerbingd 
immer bad gleid^e mit bem borigen» SDie ^amen tonxhtn aber 
nid^t mfibe^ gujul^ören unb jujufel^en, unb fid^ mand^erlei Keine 
unfd^ulbige ^oletterien bon i^rer ^ad^^9^e l^erab unb unter bem 
2:^firbor^ang l^erbor ju geftattcn* 

gür gräutein SBeber unb il^re Wienerin, bie f<)anifd^e ?ej)a, 
toar ber SSorl^ang natürlid^ feine ©d^ranfe. ®ie üerioeilten tan* 
gerc 3^tt in bem untern fjrauenfaal, too fie fid^ mit ben bort 
öerfammelten fed^ö ober ad^t giebling^fraueu ber alten oliben* 
farbenen S^ceQenj mand^e6 erj&^tten unb mond^e^ bon il^nen 
geigen ließen, ©ic l^atten bie 5Damen fe^r fd^Ied^t getoafd^en, 
aber in bunten feibenen ©etoSnbem unb mit toftbarem ®d^mu(£ 
toal^ri^aft betaftet gefunben. S5on ben faft l^anbbreiten, mit 
Ferienreisen benäl^ten unb mit ©maragben befefeten ^aU^ 
bänbcrn, ben ©d^nflren großer golbener Crbfen, ben (Sel^angen 
bon jal^Ireid^en golbeuen STOebalÖonö , ben biden maffib got 
benen 5lrm* unb Sußgetenffjjangen, lefetere eine SJaumentänge 
breit unb bom fd^toerften ©cioid^t, aber aüe« bon fel^r rol^er 

$ietf(^, VlaroRo. 14 



210 XVI. 3)rei S^cjcuncrö unb ein ®ct3bteter. 

SKrBcit, Brad^ten fic Dcrfd^icbcnc groben mit l^crau^, todd^c, auf 
einem ©effet mit bunHer Unterlage f)üi\äf artangirt, t>t>n yit^ 
meU :|)]^otogtaf l^irt tourben. (Sine platte mit bcr änfid^t biefe«^ 
gangen d^araftertftifd^en ^ofe« unb ber barin bcrfammelten ®t^ 
feüfd^aft toar il^m bereit« borjflglid^ gelungen* 

6rft nad^ bierftünbiger J)auer enbetc unfer fflefud^ unb ba^ 
ßoncert im^aufc beö ©ouberneur«. SIm näd^ften SEagc, SÄitt^ 
tt>od^ ben 16v »ieberl^olte ftd^ baß gro§e Sgfeft im §aufc be^ 
Äaib^et^2Jtfd^tt)ar, be3- Obcrl^ofmarfd^aöö bon SWaroRo, ©ibU 
Sßul^ammeb* 

3u feinem 5palaiö ffll&rte un« ein nid^t eben toeiter ®ang 
burd^ bie fteitabfd^fiffigften, engften, feltf amften ©äßd^en bon 
2llt:^geg. ÜDie flnftern engen Srrgänge, bie maurifd^e Pforte, 
bie bon 3Kag]^ajeniö erfüKte S^^orl^aöe, unb brinnen bcr 
Srunnenl^of mit ben maurifd^en 5(rcaben unb ben l^ufeifen** 
förmigen Sogentpren in ber Tliit^ ber umgebenben ®c* 
bäube, ber maurifd^en ©tudtbecoration an ?Pfeiterca^}itfiIen, 
Sogen unb ©anbpd^en, ber geometrifd^ gemufterten innkn 
gtiefenbeKeibung be« ©oben«, ben Steigen ber^üßter SBeiber 
ate ©arnitur ber 5Dad^fanten — ba^ aüe^ unterfd^ieb fid^ i^icr 
toenig bon bem geftern ©efel^enen. 9Zur toav bie 9lrd^iteltur 
unb SDecoration ber ^ofgebäubc nod^ burd^ einen pbfd^en SBanb^ 
brunnen bereid^ert* Unb leine 5RotabeIn bon t5«j ^otften im 
©aal. S)agegen fanben toir bie SRitglieber einer retd^cn 
3ubenfamilie im ^ofe auf einem Zeppiäf ft^en unb ernannten 
unter ben ^Dienern unb Wienerinnen bie f^anif d^en Suben 
unb Sübinnen, bie unfere SBäfd^e toafd^cn. ®ie toaren en^ 
gagirt, um für unö — fränfifd^ gu fod^en, unb l^atten 
biefc Slrbeit bereit« geftern äbenb begonnen. Drei gange 
§ammet unb ^elatomben bon geberbie^ »aren burd^ fie ber 
eiferboüen ©aftfreunbfd^aft unfer« SBirtl^« unb feinem feften 
©tauben an ben 9())))etit unb bie Seiftung«fä^ig!eit ber beutfd^en 
©fifte gum Dt)fer gcfaßen. 

3n ber äugern erfd^einung be« Äaib^el^^aMfd^toar ftel^t aße« 
im (ginfiang: bie breite berbc ©eftaß, ba« breite bunfelbraune 
bttlli|)j)lge ©efid^t, bie ftarlen breiten §änbe, bereu l^erglid^« 
©djfittetn bie bon il^nen gefaxte $anb be« ©afte« mit ^^tbred^en 



XVL 2)rei 2)cieutier8 unb ein ©etiJbtcter. 211* 

Bebtest, unb bie (aut fd^aQenbe (Stimme^ mit toAdftx er ben 
©efanbtcn unb jcbcn tjon unö toiKfommcn l^icg: „Sßafd^raab, 
Safd^aborl SKaf d^raab !" Sr enn^fing unö in ©cfettfd^aft feine« 
Äl^aßfa, beffelbcn a)?auren, ber \>ox bem Äio^f im ©arten be« 
©nitan« neben tl^m ftanb, unb beö ©l^erif«* Slbu^SBefr burfte 
fel&ftberftänblid& nid^t fehlen. 

Siebftbem leiftete i^m ein gar anmutl^tgeö Heine« SBefen 
OefcKfd^aft: fein cttoa fünfjäl^rige« ©ß^nd^en, ein d^armanter 
munterer ©übe mit lebhaftem gefd^eitem 5lu«brudt in, bem 
leiber fd^on <)odfennarbigen bräunltd^en ©efid^td^en, mit glatt 
gefd^orenem äcpf, ba« gigörd^en in einen langen lid^tblauen 
Äa^jujenburnu« gepßt- SWit öäterlid^er grcube jeigte ber 8l(te 
un« ben kleinen, ber fd^neö mit un« 23efanntfd^aft mad^te. Sine 
®|)ietbofe, bie il^m §err bon 35. gab, erregte nid^t, toie tt)ir 
ertoarteten, fein (ärftaunen* Sr tougte fogar bereit« mit i^rem 
Stufjiel^en Sefd^eib. ©tanb bpd^ an ber S33anb be« ©aate« 
gtoifd^en ben Ul^rcn aud^ ein groger med^anifd^er SKufiffaften, 
»eld^er fefbft bie fentimcntalften SBetfen mit energifd^er 2:rom:^ 
metoirbelbegicttung fj^ielte. 

Sluffäüigertoeife burften gtoei reigenbe Heine SRäbd^en jener 
3ubenfamiKe, ba« eine gtoifd^en bicr unb fünf, ba« anbre fed^ö 
Sa^xt (dt, ungel^lnbert auf« gutl^unfid^fte mit bem ©tamml^alter 
eine« fo l^ol^en maurifd^en SBürbentrager« f<)iefen. ©iefe fügen 
jungen ®efd^öj)fe, au« bereu jarten rofigen ©efid^td^en bie 
großen fd^toarjen Sliigen unter ben langen S3Bim<)ert)or]^angen 
un« fo fd^alf^aft tiftig unb gugleid^ fo treul^crgig rü^renb 
anbfidften, toaren auf« rcid^ftc in feibene bunte Älelbd^cn unb 
©d^firgen geHeibet unb trugen fd^tocren ©d^mudf um ben ^al«, 
bidEe SRingc bon ®olb unb ©über um ^anb^^ unb guggetenfe* 
S)ie gügd^en aber mußten fic tt)ie i^re Slelteru unb grögern 
SJertoanbten unbefd^ul^t laffen. 3n einer SdEe be« ^ofe« l^odE* 
ten aud^ ^ier Dler aKufilanten am Soben: bie«mat beftanb 
ba« Quartett au« einem ©eiger, einem 2:arabufafd^läger, 
einem ©uitarriften unb einem ^ü^^^fl^i^er» 5Da« 3uftrumcnt 
be« lefeteru äl^neltc einer fel^r bergrögerten ©ebirg«jitl^er; bod^ 
fel^Ite biet, ba| e« t^r aud^ im tiange gleid^Iam. 3n bem, 
toa« biefe ©arben f}>tetten unb fangen, toar unter aüem, toa« 

14* 



212 XVI. 2)rci 3)cicuner8 unb ein ©ctiJbteter. 

xäf Don orientaüfd^cr ÜÄufil gcl^Srt l^abc, nod^ am cl^eftcn eine 
äßelobie gu erfetinen. 

«cim grul^ftüd fclbft ging eö i>er^»tm6nia§ig gnobig jn, 
jicmüd^ fo toie Bei bem geftrigcn, Ja tt)oI nod^ ettoa^ cibäi* 
firter. @ß tourbe — unerl^ßrt! — fogar mit Souiüon eröffnet. 
aJiel^rere ©erid^tc tourben auf toeifen ©d^fiffctn <)räfcntirt, bic 
Steuer fd^cn nad^ breimaliger ^enu^ung gemed^felt. ÜDad Saf* 
[er burd^ SSermifd^ung trinfbar gu mad^en, btteb freiüd^ iebem 
jelbft überlaffen. S^m ®lüd fa^en ber ©aftgebev unb bic 
©einen burc^ bie gange S3rette bc^ $ofeö t)on ben ®äften 
getrennt, fobaß feine Sifidtfid^t auf fie bie t>txpMz Xranö* 
mutation bel^inberte. ©agegen fd^ienen bic U)amen auf ben 
!Däd^ern unbS3aIfon« um fo fd^ärfer auf unö gu bttdEen. S33ic 
gern l^ättcn mand^e baö Icibigc 2:ud^ unb bie übrige SSerl^üüung 
gelüftet, nid^t bloö um gu feigen, fonbern aud^ um gefeiten gu 
»erben! ßinige toarcn i>on immertoä^renber pxiättnbex Unruhe 
ergriffen unb bett)egt; toir fallen fie an tl^ren Oetoänbem gu^)fen, 
biefelben l^alb gurüdtoerfen unb fd^teunigft toieber ijorgiel^en, mit 
bem Äonjfe nidten, fic^ Verbergen S)ie Slcrmften! 

f^rMein SBeber l^atte l^ier im f^rauengemad^ nur eine 
®attin beö ^auö^errn, eine SBci^e Don ungctoö^nlid^er anmutig, 
umgeben i>on einigen ©Äabinnen, angetroffen, ©ic ©eftaften 
ouf bem SDad^e toaren nad^ ber SSerfid^erung biefcr 5Dame fjrauen 
aM iRad^bar^äufern, toetd^e fid^ bie @rlaubni§ erbeten ^fitten, 
t)on ba an^ bie f$remben gu feigen unb ba$ (Soncert gu l^ören. 
!Da^ 9?efu(tat i^rer bergleid^enben Seobad^tungen in Segug auf 
unfcrc unb — i^re ^erren foQ übrigen^ getoefen fein: bie un« 
fern toaren öiel fdjänerl Unb biefe toeifc JRid^terin ^atte baö 
gefunben, aud^ ol^ne bie ©egenftfinbe il^rer SBeurtl^eilung in ber 
Uniform gefeiten gu l^aben! 

8lud& ^ier Ue§ JRcmeU fid^ bic günftige ©elegen^eit nid^t 
entgelten, fein Sllbum um ein paax trefftld^c Slufnal^men gu 
iercid^ern. ®ir ^eid^ner träten am beften, gang eingu<)adfen. 
SBic löunen toir mit benen ©d^ritt l^alten, toetd^e bie ©onne 
für fid^ arbeiten laffen! ©n öitbnig beö §au«l^erm, in 
flanger gigur, ftel^enb auf feinen ©tod geftüftt, toar auf 
*em SWegatib bottenbet l^erau^gebrad^t. aber ber ^P^otogra* 



XVI. 2)«ei SDejeuner« unb ein ©etiJbteter. 213 

pl^irte felbft toar nid^t Bcfrlcbigt Q9 fehlte auf bem öilbc 
bcr 3t}>fd bc6 ©d^afd^ia mit bcr Ouaftc, bic auö bem Sturban 
l^erau^l^fingt! @6 l^alf nx^t^; ^mzU mußte eine neue Patte 
einfteöen unb fein SRobett bießmal fifeenb aufnehmen, foba§ er 
mel^r Oberanfid^t getoann. 5Da toar bann bie^Jreube be«!J)ar*' 
gefteßten groß, al« ba« ©IIb l^eraußfam. 3^iflte e^ bod^ nid^t 
nur feine ^ßerfon, fonbcrn aud^ bie geliebte ^ufd^el in il^rer 
boüen ungelfirjten ^rad^t! 

9lad^ biefen Srfal^rungen bei ben ©regen beß marolfani* 
fd^en §ofö mußten »ir hopptü gefj)annt fein auf ben ©tit 
unb bie gacon« ber ©aftftd^feit i^rc^ §errn unb ©ebieterö, 
bon toeld^er toir am folgenben S^age eine ?ßrobe erl^aften 
foütcn. SBorin »irb ber ©uftan, ber un^ für ben SMorgen 
be« 17. gu einem grfi^ftfid in fein ©artenl^auö eingelaben, 
bie bon feinem fianjier, bem ©ouberneur unb bem Ober*' 
l^üfmarfd^aß unö bereiteten ©enuffe nod^ gu überbieten im 
©taube fein? 

Unfere Srtoartungen tourben einigermaßen l^erabgeftimmt, 
at^ man un^ bebcutetc, toir l^ätten nid^t nur ti)ie gu ben bi^:^ 
l^crigen Dejieuncrö unfcrc S)iener unb einige« ©efd^irr mitgu* 
nel^men, f onbem aud^ bie gur Staf el nötl^igen* STif d^c unb ©tül^Ie, 
bie ffleftcde, baö JTifd^geug, bie ©Ififer l^inau^gufd^idfen, ba 
©eine SKajcftat auf il^rem Sanbfife nid^t gu ©aftercien eingerid^tet 
toare. &n 3«g bon ÜRauft^ieren mußte, nid^t ol^nc ©d^tt)iertg* 
leiten, mit aüen biefen UtenfUien Upadt unb borau^gcfenbet 
»erben. 

Unter großer SD?ag]^ageni*g«corte, »eld^e unfer alter Äaib 
Äad^a afü JRafd^'bi in ^erfon anführte, ritten toir morgen« 
toenig nad^ 9 U^r gur ©übtoeftfeite bon 5Reu*geg l^tnau« über 
ben im 2:i^alc rauf^cnben glußarm unb jienfeit an ben $6^en 
bem Saufe beffetben entgegen gu ber SBaff erleitung , toctd^e in 
©eftalt einer gortfefeung ber fiußcrften tocftUd^en ©eraimauer 
nad^ ©üben l^in ba« ©affer eine« ©ad^e«, ber an bem faifer^^ 
lid^en ganbgut borüberfßeßt, in ben ©eraibcgirl leitet. SRad^ 
einer l^alben ©tunbc ift ber in bcr großen |)od^ebene Uegenbe 
©arten errcid^t, beffen l^ol^e ?a})^eln unb niebrtgcre Orangen:^ 
nnl) Otiöenl&aine toeitl^in in bcr Sanbfdjaft fid^tbar finb. &)t 



214 XVI. 3)rci SDcjcunerö unb ein ©ctBbteter. 

tt){r im St^or abfttcgen, burd^rittcn toir nad^ atfen aüd^tungcn 
bcn fel^r auögebcl^ntcn, burd^ l^ol^c §ccfen tocn ©d^ilfro^r unb 
trodcncm ftadjcitgcm SDWmofengefträud^ uml^cgtcn ©arten, ©ic 
flange 5lrt, toic berfclbe gel^alten ift, gißt einen neuen öctoei«, 
baß btcfeö SSoIf üon bem, toaö toir Oartcnftinft nennen, feine 
Sl^nung ^at 5Die 5Watur f})enbet l^ier baö ÜRaterial für beten 
©(i^8})fungen in fo l^errlid^cr ^üUr, aber ben SWenfd^en fe^tt 
eben burd^au« ba« finnige ©cntüt^, baö licbebcüc ©tubium ber 
©efefee be« ©ad^fenö unb ©ebei^enö bet ^flangen, bie gallig* 
Icit auöl&arrcnber, treuer, getoiffenl^after j^^ätigfeit unb Dor 
atfem ba« Äünftfergeful^t unb aSerftfinbni§, auf bereu 3u* 
fammentoirfen jene reijenbe Sunft unb SBiffenfci^aft ber ©ärt^ 
ncrei Beruht» 35er bon geraben aber ungereinigten SBegeu unb 
Keinen ßanaten für bie ©ewäfferuug burd^jogenc ©oben ift 
ilberaö Don l^ol^en Steffeln unb toüfteut Unfraut übertoud^ert 
unb burd^ bie bid^ten Äronen einer ungcl^euern 3Kenge bon 
Drangen*, atten £)el^, rScigen^, Slfrifofenbaumen unb i)on 
l^ol^en ^a})^}eln befd^attet. Sin an biefen Sauuigarten an* 
grengenber ©egirf, in toeld^cm ftatt ber ©äume bßl^enbe ©e< 
fträud^e unb niebrigerc ^firfid^bfifd^e ftel^en, toirft faft fomifd^ 
in ber naiven Slrmfeligfeit feiner Sniagc unb aiußfül^rung. 
3d^ ttjflnfd^tc beut ©ultan, baf feine ©arten nur für einige 
3cit t)on einem unferer j^otöbamcr ^ofgartner ober meinem 
t)ere]^rten genialen funftreid^en g^cwnbe 3ofcf ^ ©latt in ^Pflege 
genommen toürben, bamit er einmal einen Segriff befäme, toad 
©ärtnerei ift uub loic ein ©arten auöfel^cn fann unb foBl 

5Der §of biefer länblld^en Stefibenj, in toeld^en ti)ir l^inein* 
gefül^rt lourben, toar ein nüd^temer lal^fer unb trofe ber 
glfll^enben §ifee toal^rl^aft froftig toirfcnber SRaum, mit fpiegel* 
glatter Heiner Bunter fjliefenmofal! gejsflaftert unb öon toeigen 
ÜRaucm mit bier Stürmen umgeben, Don benen brei gcfd^toffen 
toarcn. 35er für unö offen gelaffene ®acil jclgte fid^ aU ein 
großem gctoeigteö abfotut fal^Ieö unb leere« ©emad^ mit rollet 
ungefd^müdfter ^oljbedfc; nur ber gnlBoben mit fel^r Bunten 
maroffanifd^en keppiäftn Belegt. Sein l^S^erer ^ofBcamter aW 
ajertreter be« ©aftgeBer«, nid^t einmal W>ü S3efr, crtoartete 
un« l^ter. Sir fa^en nur eine ®d^ar SDIagl^ajeni« unb, in 



XYI. 2)rei 3)cicmier« unb ein ©ctöbtcter, 215 

einer SReil^c aufgcfteßt, bie bon un« l^mau^flcfd^idten ©djüffcin 
mit bcn ffofjtn Icgdförmigcn geftod^tcncn iCedcIl^üten. Srft 
<ite bie äßault^icrc mit Sifd^eu, ©tü^Icn, ©cfd^irr unb Safcl^ 
jeug angelangt toaren, tourbc biefer öbe @aat bamit möWirt, 
unb nun na^m baö tJvü^ftüd, beffcn 15 ©erid^te [id^ laum in 
ettoaö bon ben geftrigcn unterfd^iebcn , feinen gettjol^nten SSer* 
lauf. Sltterbing^ getoäl^rte un« bie im übrigen fo abn>eid^enbe 
Sinrid^tung be« gcfte« bie fd^äpare greil^eit, nad^ Setieben 
i)on unferm mitgebrad^ten ffiein gu trinlen, unb banf biefem 
toid^tigen Umftanbc, geftattete fid^ baö ©ultanöfrü^ftüdf, obgleid^ 
o^ne SBeiber auf ben IDäd^ern, ol^ne ®efang unb 2ßuftf im 
§ofe unb ol^ne Sfntoefenl^cit eine« freunblid^en Sirtl^ß, bennod^ 
fd^madP^after unb l^eiterer für un« ate ein« ber borangegan*» 
genen ©aftmal^ter. 



SSom ©arten l^er fd^aöt ein laute« jammern in ba« S^^^ 
mer, in bem id^ fd^retbe, l^erein. 9Kaurifd^e unb jübifd^e 
Arbeiter gimmern eine lange ^oljüfte unb befd^tagen fie mit 
3inn* unb ©fenbted^, beffen ^^W^^^äume berlBtl^et ttjerben. 
33iefe fiifte ift ju einem Jiotl^farge beftimmt. ^znk nod^ tocr^ 
fcen toir bie Setd^e eine« bielbetrauerten 8anb«mann« unb 9?eife^ 
flenoffen, eine« braben beutfd^en ©olbaten l^ineinbetten, unfer« 
S33ad^tmeifter« ©tolt. SSorgeftern lonnte id^ nod^ in gutem 
©tauben bon feiner fortfd^reitenben ©enefung fd^reiben. öatb 
banad^ tie^ er ben ©efanbten unb ben fia})itän an fein öett 
rufen, fagte il^nen, er füllte, ba§ er fterbe, unb beauftragte fie 
mit feinen testen ©rügen an bie Dffijiere be« 2. ©arbe* 
lUanenregiment« unb bie S^ameraben befonber« feiner ©d^tca* 
bron, an fein junge« SBeib unb feine beiben Keinen S'inber. 
5Die beiben Ferren l^ietten ba« für ]^^j)od^onbrtfd^e Sinbitbung 
eine« 5Reconbatefcenten. Slber n^enige ©tunben ffäter tag er 
f>ta>ü^ilo9 rSd^etnb unb aßma^IidS^ ertattenb. Um 9 U^r er* 
Körte ber ©tab«arjt, er l^abe feine Hoffnung mel^r, bag ber 
Patient bie 9lad^t überlebe. SBir ftanben tt)teberl^oIt an feinem 
Säger, auf bem er bon feinem txeuen Pfleger, ©ergeant g^ciu«, 
in l^alb ftienber ©teltung gel^atten iDurbe, bie il^m bi« bal^in nod^ 



216 XVI. S)rct ©cjeuncrö unb ein (Sctöbtctcn 

(Srlcid^tcrung gctoal^rt l^attc* 2)ic ©lieber erlaßeten Bereit«» 
Um 1 VÜ)t nad^tö toar er erWft unb l^inüber» Die ©cmctt 
in Berlin uiod^ten l^eute baö ^ftagftfeft im frol^en ©ebcnlen be« 
fernen ©atten unb SSaterö, ber nun Bdb l^eimlel^ren locrbe, 
forgio« gefeiert l^aBen! 

SBer eö bem 34ia^rigen frafttofien SKanne gefaßt l^ättc, 
aU er bor bierjel^n Slagen mit un« in biefe büftern 2:§orc 
«cinritt: aU Seid^c tragt man bid^ l^inau«; ti>er i^m gefagt 
l^atte, aU er bie innere 3infwwp-öung einiger Äaifergefd^enfc 
Beim Slu§|)adfen berfelBen loößfte: mit biefem S^ntbUäf Bc^* 
f dalägt man neun S^age ]päkx beinen ©arg; il^m gefagt 
l^atte, toenn er toal^renb ber Äarabanenreife Beim SlBIaben im 
3eft(ager um bie f d^toere Sifte ' mit ber ©ömaf d^ine immer f o 
Befonberö Beforgt ü>ar, bamit il^r lein ©d^aben gefd^ä^e: bu 
pteft unb fü^rft barin fo forglid^ mit bir, toaö bid^ tobten 
toirb! Drei Kriege (1864, 1866, 1870—71) mitmad^en, 
in jal^Ireid^en ©efed^ten l^etbenmütl^ig mit ^ol^er SCu^jeid^nung. 
fäm^)fen unb faum eine SBunbe babontragen, bie l^arteften 
@tra})ajen erbulben o^nc ©d^äbigung ber ©cfunbl^eit, unb 
bann in ber güfie ber ^aft unb ßeBenöfreublgleit in ber 
§au|3tftabt aWaroIfoö an einer Slnäfeung beö Äel^Ifo^jf^ unb 
ber Sungen burd^ eingeatl^mete l^eiße ?(mmomafbäm})fc an^ 
einer unfeligen Siömaf^inc gu ©runbe gelten — giBt e« ein 
tudfifd^ere« unb fettfamereö aRenfd^engefd^tdt?! (gö ift bod^ 
toa^x: „SBir finb ben ©öttern, toa« ben SnaBen fliegen, fie 
tobten unö gum ®})ieL" 

auf aSorfd^fag beö Sapit&n 3emBfd^ ift Befd^Ioffen toorben, 
bie Seid^e nid^t l^ier fd^ufetoö bem marolfanifd^en 53oben ju 
üBergeBen, fonbern fie in einem burd^ jene ÜWetaöuml^iitfung 
burd^auö gefid^erten unb nod^ bon einer ftarfen §oIjIifte nm^ 
fd^Ioffenen Sel^äfter auf gtoei SWauftl^teren unter Begleitung be« 
juberlÄffigen ©olbabo ber ÜWinifterrefibentur gu STanger, ber 
un^ l^ierl^er Begleitet l^at, auf birecteftem SBege bortl^in guriidC« 
gufenben. SSon Sauger tt)irb fie bann nad^ ©iBraltar Bcförbcrt, 
voo bie englifd^e ÜKifitärBe^örbc ba« Srfud^en nid^t bertoeigern 
totrb (fo toentg toie fie ein äl^nlid^e« bor 20 ^al^ren aBfd^tug, 
»eld^eö bie in ber Stttafe burc^ bie 5Rif<)iroten getSbteten 






XVL S)ret 2)cicuner0 unb ein ©etbbtetcr. 217 

$rcu|en Betraf), bcm Xohkn ein d^rifttid^eö Segrfibnig mit ben 
»ol^focrbienten mißtärifd^cn Sitten unb ein geftd^erteö ®rab auf 
Britifd^er Srbe gu getoal^ren. 

UeBer bie ©tintmung ber aWitglicber bev Oefanbtfd^aft 
Breitet blc^ Sreignil einen trüben ©d^Ieier» ©d^toer toerben 
fie bie frül^erc freubigc §eiterfeit auf ber nal^e beborftel^en*« 
ben 5RüdErcifc ungebrod^en toieberfinben» S)ie SKal^nung an bie 
^infäßigfeit aüer 3w^tt«ft^t>Iäne unb Hoffnungen, aüc^ SWen^* 
fd^englfidEö unb äWenfd^enteBen^ ^t ju nal^e unb ju ernft bie 
©eete iebeö S^W^ Wefe^ ©d^irffatö Berül^rt! 



XVII. 

S)tc ©arnifott toon geg. — S)te umgefcl^rtc 9letoue. — 2)cutfd^c 
Stcttcrattafc mit marürten ©d^toabroncn gegen einen marfirten geinb, 
— SÄaroffanifd^e Saöaterie*, Snfanterte*» unb 5(rtil[erie *» (Sjcercitien. — 
Serabfc^Siiebungen. — kleine ^efd^cnfe ermatten bie greunbfd^aft. — - 

geger Snbuflricn. 



gci, 23. 3»at 1877. 

Unter beti <Bäfan\pkkn, toctd^e bic §crrfd^er tocl^tl^aftcr 
9ieid^c öcranftaltcn , um frcmben fürftüd^en SJcfud^ern ober 
bcren militärifd^cn SScrtrctcrn eine SSorfteöung il^re^ ©lange« 
unb ii^rer Wlaä)t gu geien, toerben niemate bie 2:ruj)t)en«' 
rebucn f eitlen* ©arbarifd^e, ]^at6enttt)t(fe(te tote bie f)i6fp 
cibillfirten gürften benfen unb l^anbeln in btefem ^ßunfte ganj 
gleid^. Die Unterfd^iebe toerbeu nur burd^ bie Orö^e unb 
©tarfe ber §eereöför^3er, mit toeld^en fie ^jrunfen fßnnen, unb 
burd^ ben ®rab ber folbattfd^en Stuöbifbung berfetSen bebingt. 

Slud^ ber ©elbftl^errfd^er bon aßaroffo ift nid^t bon bicfem 
allgemein eingcfül^rten fürftlid^en ®e6raud^e abgetoid^en- 8lm 
aSormittag be« erften $pngftfeiertag« fanb auf bemfelBen ^ia^t 
jtt)ifd^en ben ©eraimauern unb bem f ünftßd^en glußbett, toeld^er 
bie ®cene beö feterlid^en Sm^jfange« ber ©efanbtfd^aft getoefen 
mar, bie il^r in Sluöfid^t gefteßte ^arabe il6er ben grSf ten SC^eil 
toenigftenö ber l^alStoegö regulären Zxnpptn bon gej ftatt^ 



XVII. 3)ic (BnUani^axaht nnb bic ©urtanögefdSicnfe. 219 

genauer: bcr Infanterie, titoa 2000 9Bamt, ber ©atterte bon 
4 Äanonen, toeld^e ftänbig bort an ber ÜWauer aufflefal^ren 
Meibt, unb eine« gtltetrmjjjö bon JReitern. 

©er ©efanbte, ber Äa^)itän, bic Offijicre unb ber Sergeant 
l^atten ^arabeunifcrm angelegt. 2Bir anbern bnrften auf ®ala 
iotxixäfttn. ®o ritten toir ben SBeg burd^ 5Keu^gej gum ®fib* 
toefttl^crc l^inau^. SSon l^ier ai Segannen bie ©jjaliere ber 
Infanterie gu bciben ©eiten ber ganbftraße, gogen \iäf über 
i)ic erfte örüde unb »eiter an ben Ufern be^ gluffe« l^in, 
unb fäumten atfe bier ©eiten be« großen ^lafee^ an ben 
©eraimauem. Sine auffäüige Slbtoeid^ung bon bem SlnWid 
berfelben ®egenb am @nH)fang^tage bot ber l^eutige infofern, 
<il^ eine fel^r geringe ^oi)l bon 3wf^^"^^tt außevl^alb bcr 
©^jaliere ju feigen toar. ©cüte bic Sebölferung für uiilitä^ 
tifd^e ©d^auf^}iete toie baö l^ier in Sluöfid^t ftel^cnbc fo unem* 
^fängtid^ fein? Ober toarSöcfel^I gegeben toorben, i:^r§erauö» 
lommen au^ ben 2^^oren uiBgtid^ft einjuf darauf en, toenn nid^t 
Döflig iu bcr^inbern? 

3ni SSorüberreiten tt)urbc bie ©efanbtfd^aftöcabatcabc auö 
jeber cinictnen ©olbatcnabtl^cilung mit STrommetoirbet begrüßt. 
Diesmal fungirtcn ate 2)irigenten ber 2^rommter SCambour«« 
majori, toeld^c im ©d^toingen unb ©irbeln il^rer bcquafteten 
©täbc biet (S^ic unb SBirtuofität betoiefcn. Slbtl^citungen, bic 
mit alten • euro^}äifd^en ©teinfd^Ioßflintcn bewaffnet toaren, tt>tä)^ 
feiten mit fold^cn Zxttlp^ftn lounberlid^er Slrt, toetd^c gar feine 
Söaffe, felbft nid^t ein ©eitengetoc^r ober einen !5)otd^ trugen; 
unb gu biefcn Ungctoaffnctcn gel^i5rten aud^ {Reihen bon jungen 
SJurfd^cn im SKter bon 8 biö 15 Salären, ©oblcl id^ crfal^rcn 
fonnte, ift fott)ot bicfc unbetocl^rtc „Sugenbtocl^r" al^ bic übrige 
toaffenlofc 5D?annfd^aft an9 ben „SRefrutcn" gcbilbet, locld^e 
bic ^robinjen beö 9ieid^ö bem ©ultan, al^ er bor 1 V2 Salären 
feine bereit« crmäl^ntc SJcglfidtung^rcifc burd^ bicfclbcn untere 
nal^m, neben anbern mannid^fad^cn Siatural* unb SBertl^ftcuern 
barjubringen fid^ beeifert l^atten. 9iod^ l^aben fic, toic eö 
fd^cint, crft bic allgemeine miütärifd^c SSorfd^uIc burd^jumad^en 
unb fid^ bie crforbcrlid^c ^aüm^, bic Äenntniß bcr Sbotutionen 



xvn. 

« 

2)ie Snlian^paxaU nn\^ bie Suttaiti^gef^etife. 

2)ic ©arnifott toon %^, — S)te umgcfcl^rtc 9letuc. — 2)cutfdjc 
Dteiterattafe mit tnarürten ^d^tDabronen gegen einen marfirten geinb. 
— Tlaxoitam\ä)t Satoaterie*, Snfanterte* unb Slrtitterie * (Sjrercitien. — 
Serabfc^Siicbungen» — kleine ^efd^cnfe ermatten bie greunbfd^aft — 

geger Snbuflricn. 



gcj, 23- 3»ai 1877. 

Unter ben ©d^auf^Jtelcn, toctd^c bie §crrfd^er loel^rl^aftcr 
9iet(j^e beranftaltcn , um fremben fürftlid^en 55efud^em ober 
beren militärifd^en SSertretern eine SSorfteöung tl^reö ©tanje« 
unb ti^rer 3)laci^t gu geien, toerben niemate bie Zxn^ptn* 
reüuen f eitlen, ©arl&arifd^e, l^atbenttoidelte tote bie l^öd^ft^ 
cititlfirten gürften benfen unb l^anbeln in biefem ^ßunlte ganj 
gtetd^. ®ie Unterfd^iebe toetbcn nur burd^ bie ®r8ge unb 
©tärle ber §eere^för^3er, mit toeld^en pe ^jrunfen Wnnen, unb 
burd^ ben ®rab ber fofbatifd^en 2tuö6ilbung berfetSen bebingt. 

Slud^ ber ©elbftl^errfd^er ton üKaroKo ift nid^t öon biefem 
allgemein eingefül^rten fürftltd^en ©ebraud^c abgetoid^en* am 
aSormittag beö erften ^flngftfeiertag« fanb auf bemfelben $(afee 
jtoifd^en ben ©eraimauem unb bem fünfttt^en glu^bett, toetd^cr 
bie ©cene M felcriid^en Smt)fange« ber ©efanbtfd^aft getoefen 
loar, bie il^r in »uöfid^t gefteöte ^arabe über ben größten SE:^ciI 
toentgften^ ber l^albtoeg^ regut&ren SCru^^en ton }S^ ft^tt^ 



XVIL 3)ic @uUan0^arabc unb bic @uUanegcf(3jcttfc 221 

rotl^cm Äaftan, auf ber tinfcn öruftfcite eine groge filberne 
8^ra tragenb. 

5«ici^t lange foßte bic ^aptUt in Unt^atigfeit Bleiben. ®Icid^ 
nad^ unferer Slnfunft auf bcm 5ßlafec »urben, genau tt)ie an 
bem Sn^ifangötage, au« ber maölirten 2BinleI)}forte toieber 
bie fünf ))rad^t&o(I aufgejaumten l^eib)>ferbe be« ©uttan« l^er^ 
au^gefül^rt^ unter i^nen l^eut audb ba« bantal« ^en il^nt ge^ 
rittene ifabeßmei^e mit ropgem Tlant unb 9?üftern. ©er gu 
feinem tDirfttd^en ^toed, loie eö fd^eint, nie Benufete ginf})änner, 
baö ©efd^enl ber Äönigin SSictoria, ftanb bereit« in ben ®oI* 
batenrei^en un« gegenüber mit einem fd^önen braunen in ber 
©abelbeid^fel. äBenige SWinuten nad^ bem ^erauöfül^ren ber 
^ferbe ergoß fid^ aw^ berfelben Sdte bie @d^ar ber toeißge^ 
Heibeten ^ofbeamten, ^ataftbiener unb SBäd^ter. 5Die aÄuftf*: 
banbe ftimmte bie^mal einen unberfälfd^t maroflanifd^en äJJarfd^ 
an, bie 2:ru^))}en neigten fid^ unb riefen il^ren ©iegeö* unb 
^eifötounfd^, unb über atfen Sturbanen unb ©d^afd^ia« erfd^ten 
»ie bamal« bie bom taugen loeißen ©umu« umfloffene ©eftalt 
unb ba« bunfle Slntlife SWuIe^ §affan'«, bann ba« funfeinbe 
Sanjen)>aar unb ba« ))ur)}urne grüngeftreifte ©d^attenbad^ be« 
l^inter bem ^errfd^er l^crgetragcnen ©onnenfd^irm«. 

Umringt bon feinem getoSl^nlid^en näd^ften Oeleit unb ®e* 
folge: ®ibi»aßufa, bem Mb^el^SDlfd^toar unb beffen fd^toar** 
3em fti^aßfa, bem großen ©d^erif ton §ej, lam ber ©uüan 
auf einem l^errlid^en tiefbunletn ©raufd^immel mit l^eHgrünem 
©attet unb S^^^i^^S i^ ©d^ritt auf bie f)erren ber i^efaubt«» 
fd^aft gugeritten, bie, l^eut aöc im ©attet bleibenb, i^n in ber 
8ang«mitte be« $Iafee« ertoarteten. 

3d^ toar il^m bie^mal fo na^e, baß id^ jebe SWiene, j[ebe 
©d^attirung be« SluöbrudC« in feinem bunleln ©efid^t, jebe 
leife ^etoegung feiner ©eftalt unb feiner $5nbe genau U^ 
obad^ten fonnte. S>ie gange, übrigen« bornel^me unb l^o^eit« 
boUe (Srfd^einung trug l^eut nod^ entfd^iebener al« ueußd^ ba« 
®e^räge be« SD'^üben unb Seibenben. ^utoeilen gudCte ber 
A&r))er, mie bon einem plStjIid^en ©d^merg im StüdEen erfaßt, 
auf bem ©attel gufammen. Wit bon i^m an ben S)ragoman 
gerichteten SBorte flüfterte er (eife unb tonlo«. S)ie erften. 



222 XVn. 2)le @ultan8j)atabe unb btc ©uttan^öefd^cnfe, 

tt>dd^c SÄr« aWanfour bem ©cfanbten unb bcn Dfflgteren ücr^ 
botutctfd^tc, cntl^ieltcn ba^ grfud^en an btc lefetcrn, ftc wöd^tca 
junad^ft nid^t fotool ben gbolutioncn fetner Zxnpptn gufel^en^ 
ote üieünel^r tl^rerfcitö bor il^m unb bor biefcn einige beutfd^e 
ßabaterieejercitien au^fü^ren. 

©iefe flberrafd^enbe Slufforberung fefete bie §erren im 
erften Slugenbfid einigermaßen in SJertegenl^eit, ba ftc fel^r 
too^ tonnten, ba| il^re l^iepgen ?ßferbe, toie Braud^bar fie ftd^ 
oud^ für ben SRttt ton 2^anger nad^ gej betofil^rt l^atten, 
bod^ fel^r loeit babon entfernt loaren, ben für ein tabet«* 
lofe^ ©elingen fold^er 9?eiterftäde notl^toenbigcn ®rab ber 
S(u^bi(bung ertangt ^u J^aben, ben ein beutfd^e^ Saüalerie* 
^jferb befifet. Slber biefc Sebenfen mußten unterbrüdt^ e^ 
mußte geritten werben. Unb fein 5ßid^tmititär toürbe in ber 
Slrt, loie bie §erren balb cin^etn, batb gemeinfam öorbei* 
f))rengtcn unb falutirten, eine UnöoÜfommenl^eit entbedt l^aben» 
So n>ar ein Britfanter Hnblidt. 

!J)er®uItan äußerte i^ierauf einen neuen SBunfd^; ermöd^te 
fie tote jum Singriff auf einen geinb bal^inreiten feigen* üDem 
entf})red^enb, jagten fie, ben @ä6et borgeftredt in ber gauft^^ 
einmal l^intereinanber unb einmal in Sinie im feurigen Sarriere 
an il^m borüber, bie ?änge be« ^lafee^ l^inaB* 

Unb »ieber ein anbere« aöerl^ö^fteö 53egei^ren: gern ge* 
toanne er eine Slnfd^auung babon, tt)ie beutfd^e SReiteroffl«» 
jicre an ber @})ifee einer SE:ruj)})e bon ettoa 600 berittenen 
ben bor t^nen ftel^enben geinb attafiren toürben. SBie foßte 
biefe Slufgabe burd^ fed^ö Offiziere — §err bon fiatiftein ate 
3nfanterift lel^nte bie ©eti^eifigung ai — rid^tig unb ber SBirl* 
lid^Ieit gemäß auögefü^rt »erben?! SDie Ferren Berietl^en 
fid^ unb ließen fd^Iießlid^ ben ®uüan burdf ben SDragoman 
Bebeutcn: fie toürben i^m ben Eingriff einer ©d^toabron geigen, 
»oBei er fid^ bie ^^ifd^enräume burd^ ÜKannfd^aften auögefüöt 
gu benfen l^abe. 9iittmeifter bon SiaBe fefete fid& at^ (£«ca* 
bron^d^ef an bie ©jjifee; $rinj SlrenBerg, ®raf ©tolBerg, $err 
bon ber ©d^uIeuBurg, ®raf ©el^err fteHten fid^ i^inter i^m 
öK 3"9fö^^^^ iw beftimmten ÜDiftancen, tocld^e bie ^ügc mar* 
firen foßten, in einer 9?ei]^e über bie ©reite bc« ^ßlafec^ l^in 



xyn. S)te @ultan$|)a¥abe unb bie ©uttan^gefd^ettfe. 223 



auf; f>err t)on SSambül^tcr folgte. @o ftfirnttcn pc, bie 
ftänbe cinl^attcnb, bie Älinsett auöflctcgt, ht rafenbem Xtnvpo 
gtoeimd borül&cr» ©er ©ultan \pxa6f feine (ebl^aftc Slnerlen* 
nung über bie Seiftung m9. Die Ferren felbft a6er toaxm 
bon i^rer 9ioÜe leineötoeg^ fonberiid^ bcfriebigt. 8luf ber^ 
artige^ ,,gantafiareitcn" Derftänben fid^, meinten fie, il^re l^ie- 
Pgcn 3wf ferner beffer aW fle; e^ toäre l^ier atfo bamit feine 
befonberc ^arabe ju ntad^en. 

9lod^ einem legten ^egel^ren n)ttrbe tDiUfal^rt: ed Betraf bie 
SDarfteKung ber Bei. unferer Sataterie ilMid^en ^ieBföl^rung 
unb be^ ©njetgefcd^tcö gtoifd^en gtoei SReitern. 3wnt erften 
mat fal^ ber ^errfd^er bon 3ÄarofIo beutfd^e ©öBet^ieBe 
bom 5ßferbe l^eraBfaufen, benen and^ ber l^ärtefte ÜWol^ren^* 
fd^abel fci^toerlid^ Beffer toiberftanben l^aBen toürbe, att fiojjf 
unb 8eiB jene^ SCfirfen bem „©d^toaBenftreid^" be« frommen 
JRitterö im §eere beö „Saifcr griebrid& loBefan", ®ie im^ 
)}onirten i^m aud^ in fold^em fSfla^t, ba^ er bie 9lnfrage 
an bie §crren rid^ten Iie§, oB fie nid^t toal^renb il^re^ nod^ 
übrigen i^ufent^at^ in feinem 9teid^e einige baju comman« 
birte maurifd^e 3?eitcr in biefer Äunft be« §ieBfed^tenö üom 
©attet l^eraB inftruiren unb einüben toottten* DBgtcid^ ber 
üoßfommenen Sluöffil^rung beö ßinjetgefed^t^ bie Ungefd^ult«* 
l^it ber ^ferbe in ben baBei nöt^igen furjen SBenbungen 
unb Biegungen laum üBern^inblid^e ®d^n)ierigleiten entgegen^ 
fefete, i^atten eö bod^ unfere §erren üerftanbcn, aud^ biefe 
SlufgaBe mit meifterl^aftem ©efd^idE, ritterlid^er Oragie unb 
bem ©d^ein bed boQen Srnfte^ gu löfen* 

©eö ©uftanö 53(idE fud^te nun unter ben beutfd^en §erren 
unb BtieB auf bem ©crgcanten l^aften. Diefer tourbe l^eran* 
getoinft unb burd^ ben 2)ragoman Bebeutet> ber ©ultan toünfd^e 
nod^ einmal aUt Setoegungen unb ©riffe mit bem beutfd^en 
3nfantericgett)e]^r ton ii^m auöfüi^ren ju feigen, ©n ©ufeenb 
^alaftbiener eilten jum ©eraitl^or^ um bad neulid^ mit ben 
laiferltd^en ©efd^enlen üBerreid^te ®a|onnetgett)e^r äJtobett 71 
l^erBeijul^oIen. !X)aß aud^ bon ben bagu gel^Srtgen Patronen 
©eBraud^ gemad^t »erbe, tourbe teiber nid^t BelieBt, unb fo 
BlieB bie STrag* unb SCrefffä^igfeit beö Oetoel^rö unerj)roBt 



224 XYII. 2)ie @iu(tan9t>arabe unb bte @u(tatt«gef(!^enfe. 

S)agegen jetgte Saciuö Der ben 2^ru^))en itnb nod^ einmal t>ox 
bem ©uttatt aQe ©riffe unb ba^ ganje @;ercUium mit bem^ 
feI6en^ matfitte ba^ Saben^ Slnlegen^ |$euem im ©tel^en^ ftnien 
unb ^>Iatt auf bcr (Stbe Siegen, ben angriff unb bte SSertl^eibfe» 
gung, furj ben t>reugif(i^en ©arbegrenabier n)ie er fein foQ in 
feiner DoQenbeten 9(udbi(bung auf bem (S|ercier^Iat} unb im 
©efed^t 

Sn unferer nid^t geringen UeBenafd^ung n)urbe f&mmt^ 
nd^n Ferren mit bem !DanI unb ber ^etounberung be^ ®viU 
tand jugleid^ bie SRittl^eilung t)erbotmetfd^t, bag er feI6ft fid^ 
nun }urüdiiel^en n)erbe unb e^ il^nen anl^etmfteQe, feine Ztvtp^ 
t>en für fie ejrerciren gu laffen. SCngenel^m tpürbe e$ il^m fein, 
toenn jum Slbf d^ieb nod^ icber beutfd^e Dfpgier eingeln falutirenb 
an i^m loorBeireiten tpcQe. Ü)ad gefd^al^ mit aQem mititSrifd^en 
Slnftanbe. SBorauf @e. SWaieftät fein $ferb,. bie l^ol^en unb 
niebem S)iener feinet ®efo(ged i^re 9iüd(en n)anbten, unb 
ber ganje $cf t)on SJlaroRo mit bem @onnenfd^irm, ben 
Seibt>ferben unb bem teeren Sinf))5nner unter ben Stufen bed 
^eerd unb bem S&rmen ber SRufil toieber beö 9Bege9 gog, 
ben er gelommen toar, bem terftedten 2::^ore gu, unb aU^ 
m&f)l{äf in bemfetben »erfd^toanb* 3^if^^u ben ^i^^^ti ber 
SOtauerti^ürme l^inter m9 l^atten toir lüfil^renb ber beutfd^en 
Sabalerieoffigier ^ S^erdtien mand^en fd^iüargen unb l&raunen 
grauenfot)f glemlid^ uuöerl^üßt ^ert)orIaufd^en fe^en* JDen 
„l^ol^en {grauen be« laiferlid^en i)aufe«" toar alfo bort il^r 
Slntl^eil am ®enug beö „fd^önen mititfirifd^en (Sd^aufjjieW 
burd^ il^ren mie ed fd^eint nid^t adgu ftrengen ©eBieter l^ulb^ 
t>oQft ))ergi$nnt tocrben. 

®id^ im Sommanbo maroRanifd^er Xxnpptn gu berfud^en, 
voar entfd^ieben nod^ toeniger nad^ bem ®inn unferer Dffl^ 
giere aU bad ^^antaflareiten* & geigte fid^ fil^rigenö fe^r 
6alb, baß bie Betreff enbe äufforberung nid^t tt>i5rtüd^ gu ncl^* 
m^ toar. S)enn bie maurifd^en :!8efe]^I^]^aBer n)arteten bie 
a»itt^ei(ung ettoaiger SDanfd^e feiten« ber beutfd^en ©öfte nid^t 
ai, um gu geigen, rta« il^re Weiter unb ii^re Snfanterie gu 
leiften bermögem 



' XYU. 2)te @uttan«tHtxabe uitb bie ®]t(tan0gefc$cnee. 225 

3ucrft f))rcttgtcn ble a^önjig ©orbcrcitcr bor. 3n t>ier 
getrennten ©liebem ju |e fünf ^ferben jagten fie in toilber 
iSartiire Aber ben ^ia^, bie moitnm ®Qbe{ fd^ioingenb 
nnb i^te 8rt bcn Rieben fül^renb, toetd^e, too pe treffen, 
fidler oxiäf niäft oQgu fanft einbringen mSgen. ^er bad 
redete nnb ed^te $att)}tftüdC jiebed arabifd^en 9{eiterman9berö 
ift unb B(eibt immer bie i^antafia. @elBftberftSnbIid^ tonrbe 
fie bon biefen gmanjig Seibgarbiften nid^t fd^ted^ter geritten, 
mit nid^t weniger erftaunlid^en SBenbnngen, Beilegungen, ®te(^ 
Cungen in ©ottel unb Bügeln, SBirbeln unb @d^n>ingen ber 
langen f^Iinten t)or unb nad^ bem SIbfeuern im tottften dagen, 
unb mit nid^t tt)eniger geCenbem ©el^ut begleitet aU burd^ 
tl^re ftameraben im ureigen Burnus unb 3)|eQab* Siner loar 
barunter, bem ed an ben 9teiter!ünften ber anbern nod^ nid^t 
genügte: um fie ju überbieten, f)>rang er, tofi^renb bie $ferbe 
koie ber ©turmtoinb bal^inbrauften, au^ ben Bügeln auf ben 
hattet, gielte unb feuerte im ©teilen, unb langte tpieber fi|enb 
mit ben übrigen an. 

"StaiSf biefen Steiterejcerritien fe|te ftd^ ba9 gngDotl in Be^ 
tüegung. S)er ©amifon^iSommanbant, ein fd^ttargbärtiger, 
l^eQf arbiger Araber bon etioa 45 darren, im toeigen Burnn^, 
beffen £}uaftenla))uie er über ben Aot>f gegogen l^atte, l^ieft 
ju $ferbe unmittelbar bor unferer Steil^e« S)er ®enera( ber 
Infanterie, ein alter )oei|bfirtiger 92eger, mit meigem Sturban, 
in »ioletter 3adEe, ^uberl^ofcn unb gctben ©tiefctn, leitete, 
an ben fronten auf^ unb abreitenb, bie @))oIutionen. ®ie 
beftanben gunäd^ft in einer f^ormation ber langen Stellten gu 
äibtl^eitungen bon je gtbei ©liebenu üffiad biefe bann bor « 
und audfül^rten, lönnte man ald einen Borbeimarfd^ in S^i^^ 
begeid^nen« @r gefd^al^ in ber^&(tnigm5|ig größerer mUitfi^ 
ttfd^er £)rbnung unb {ßegetmagigleit, aU toir ed irgenb gu 
fe^en ertoartet l^atten. Bor j[cbem biefer 3^8^ f<ä^^itt ber 
Präger eine« ga^nlein« (batb gelb, balb rot^, balb grün), 
bad in bem Sauf ber glintc ftedEenb getragen toirb, mit einem 
iDIann gu jeber @eite; bal^inter, getoS^nßd^ mit einem Zam* 
bourmalor, bier junge Burfd^en ate 2:ambour9, bie i^re fTad^en 
Strommein mit bem gel^örigen 9())(omb gu tractiren berftanben. 



226 XYn. SHe ©idtottd^arabe unb bte ^uüms^t^^mlt. 

(Sin Offtiter, (olb einer iener Betnr^anten Xgad^ Batb einer mit 
f$e^ nnb ))a))a8ai6unter 3aife nnb ^tuberl^ofen, nadten Untere 
fd^etddn nnb in ®äftQifpp(aAe^tln^ marfci^irt auf bem tinlen 
f^tügel nnb gibt fld^ gonj bte Sird eine^ enro))5ifd^en ^xOi' 
nteifterÄ, ber ftreng aafpa^t, bafe ,,bie berftud^ten ÄerW" 
atid^tnng Italien« fOlit le^er fie^t e^ aQerbing^ bei biefen 
armen fd^fibigen^ mit Immmen nadten finien unb in- ^iflop* 
ptnbtn ®d^nl^en marfd^irenben, braunen IBnrfc^en noäf ä6e( 
genug an9. 92acl^ einer geioiffen Slnjai^I bon 3^8^ ^ii ^^^^^ 
Keinen S&l^nlein lommt immer eine grS^ere (Som)}agniefal^ne^ 
bün bier Bio fed^ö SKonn e^cortirt. ÜDie 8eibfa))eIIe l^atte fid^ 
n)äl^renb be^ SBorbeimarfd^ed ber Zxnppta in unferer unmittel'« 
baren SlSl^e pe^iixt unb botlffil^rte unter ber £)irecticn i^re^ tolti«» 
renben rotl^rSifigen Sa)>ellmeifterd einen leinen 9(ugenbIidC unter« 
brod^enen $5Qen(&rm^ ber einen SRarfd^ borfteQen foQte, aber 
jufammenKingenb mit ben raffe{nben frömmeln unb ben @ignaC« 
tr0m))eten ber l^eran unb borbei marfd^irenben ©(ieber ol^rjer:' 
rei^enbe Harmonien bemel^men Ke§. 

^aä) unb nad^ lam bod gange militfirifd^e 9[ufge6ot bi$ jn 
ben fernften Steigen längd ber Sanbftrage ia ^ekDegung^ fox^ 
mirte fxäf, marfd^irte über bie Heine Sdxüät auf ben $(a^ nnb 
gog i^ier an un« borbei, ©etoaffnete unb Unbewaffnete, Wl&n^ 
ner unb Änaben» Süur ein 3wg trug zttoa9 beffere STOttöfeten 
mit aufge|)fianjtem ©ajonnet. ©iefer fd^ien burc^ feinen, biet 
(ei^t einmal in Sanger ober Gibraltar bon (Snglänbern ge« 
briflten, Offijier — einen taugen breitfd^ultrigen Sßauren mit 
toilbem fd^ioargb&rtigen @efid^t, beKeibet mit grüngelber Qadt 
unb biolettfarbigen ^fuberl^ofen — gu einem befonbem 
SKuftertru)))) l^erangebUbet ju fein. Unter bem in tfirlifd^er 
®pxaäft gegebenen Sommanbo il^re^ i^ü^rerö, miäft9 er fetbft 
mit einer bon i^m ergriffenen t^tinte gleid^geitig audffi^rte unb 
i^nen borbemonftrirte, mad^ten bie Seute i^re ®ad^e gar nid^t 
flbel, toeit beffer, ate man e« bei il^rer gfinjlid^ bernad^tfifflgtett 
Haltung unb ber bnntfd^edigen 9tu))))igteit ii^rer gefammten 6r« 
fd^einung irgenb l^fitte ertoarten foöen. 

©iefen SnfanteriemaniJbem folgte nod^ ein (Siercitium ber 
SrtiUerie, b* l^* ber ©ebienmtg«mannfd^aft an ben bier gelb* 



XVn. ^te ^ultand^arabe unb bte €uttandQe((l^en(e. 227 

gefci^ü^ett, Bronjenen Sorberiabern. Vinäf l^terfiei iDurbe ba$ 
gaben unb geuergeBen nur ,,marflrt" unb jcber ^utöerber* 
braud^ forgltd^ bennieben. Unb aud^ l^terbei ben)tefen iene 
rotl^jadKgen braunen ^urfc^en^ ba§ e6 leine^n^egd an einem 
ettpaigen SDIangel tl^rer natürßd^en Begabung (iegt^ menn fie 
nid^t in allen @tü(fen bed fotbatifd(|en 2)ienfled fo fertig unb 
ejcact finb toit bie Hßanufd^aften tmopSii\dftt ^(itarftaaten. 

^autit ^atte bie groge $arabe ju f^ej tl^r (Snbe erreid^t. 
!&a^ und in 9(u9fl(^t gefteOt geU)ef ene @d^auf ptel , ben ©ultan 
perfSnlid^ ein ®efd(|ü^ abfeuern gu feigen ^ tt)ar unausgeführt 
geblieben^ 

!Der 3ßonard^ fd^eint augenblidCHi^ veranlagt ju fein, fid^ 
auf ein biet ernftlid^ere« Äriegöf)}ief borgubereiten* 9?o(^ gu 
@nbe biefer Sßod^e begibt er fid^ mit bem gänjen $ofe unb 
ben ©arben nad^ feiner gleiten Stefibenj, nad^ 9Rifen£S. ÜDort 
foQen gro^e STru^penjufammenjiel^ungen ftattfinben, um mit 
erbrüdtenber Uebermad^t gegen einen lieber einmal auffäffig 
gen)orbenen Aab^tenftamm in ber Sft&fft ber frani&fif(^<»a(gieri« 
fd^en ®ren}e ju f^elbe 2^ jiel^en. 

©ie Slbreife ber ©efanfctfd^aft nad^ STanger gutfldt ift fflr 
biefen ©onnabenb, ben 26. 3ßai, befinitib feftgefe^t. Seiber mug 
fie borfd^rift^magig große Umn)ege mac^en^ gunac^ft nad^ 3Rifen5d 
unb 9?abat am ©tranbe beö Oceand gelten unb bon ba immer 
ber ftufte entlang, fobag bie jtoßlftägige 35auer ber |)erreife burd^ 
bie bed Stüdtoeg^ nod^ bebeutenb fiberfd^ritten toerben n)irb. 

S>er @u(tan l^at ben ©efanbten nod^ einmal in einer W>* 
fd^iebdaubienj em{>fangen. @ie tt)urbe in bem (eeren ®aai 
eines jener Belannten, oft gefd(^i(berten ^alaftgebaube, bie einen 
großen buntgc^}flafterten ©runnenl^of umgeben, ert^eitt. 6rft 
burd^ eine fjofge bon toeiten mit ©olbaten angcfiittten SSorl^Sfen 
iXoi^dftn ^ol^en falzten äRauern erreid^te ber ©efanbte biefeS 
Hffer^eiligfte, in meld^em ber ®u(tan tt)ieber, toit neulich in feinem 
®aiten!ioSf, auf einem rotten @effe( bon gleid^er eigent^umltd^er 
8lrt in einer SJaubnifc^c thronte. ©ibt*aWufa, ber Unentbel^rlic^e, 
ftanb an feines |)errn red^tcr @tiU. gfir ben ©efanbten toar 
ein 9to^rftu^( }ur Sinlen ^ingefteUt, auf ben er fid^ nieberjulaffen 
erfud^t tourbe* Spulet; ^affan gab feiner l^ergßd^en bebauemben 

15* 



228 XYII. ^te ^uitaMpaxaht ttnb bte ^uftanegef^ettte. 

!£^ei(na]^me an bem ©d^tdfal be9 armen SSad^tmeifter^ Sßorte; 
bann belunbete er in tool^lgefe^ten $$rafen boO ejctrabaganter 
arabifii^r 93er6tnb(ici^feit bte gange SBärme fetner freunblid^ett 
©eflnnungen für bte ®efanbtfd^aft, fott)ie für ben fiatfer unb 
ba9 8anb, n>eld^e btefelbe entfenbeten. (Sr bebanerte nnr^ bag 
fie nid^t länger in gej t)eru>ei(en tDoQe. föaö er iDäl^renb ber 
langen Unterrebung it\pxo6ftn, fd^elnt in ber Zifat ber 2lrt Je* 
tiefen ju fetn^ baf aud^ nad^ 9(b}ug beffen^ toad auf 9?ed^« 
nung ber mo^ammebanifd^en l^ißöftzit, il^rer borgefc^riebenen 
©ebräud^e unb i^ormetn fommt^ imtner nod^ ein genfigenbed 
SWo| bon aufrid^ttg'em gutem SBiüen unb Sntgegenlommen 
barin unberfennbar Blieb ^ um begrfinbete Hoffnungen auf boQ^ 
ftänbige Srfüttung ber Slbfid^t gu geben, toetd^e gu bem ®e^ 
fd^Iut, eine beutfd^e Oefanbtfd^aft nad^ gej ju entfenben, toot 
am meiften beftimmt i^aben mag. 



24. a»ai. 

§eutc SSormittag finb burd^ 9l6u*S9e!r bie ©aftgefd^cnfe, 
loeld^e nad^ attl^erförnmlid^em SJraud^ ber ©ultan ben SRitgtie* 
bern frember ©efanbtfd^aften an feinen $of Bei il^rem ©d^ciben 
bon gej überreid^en gu laffen ^}fl[egt, in unfere Äa^bal^ gebrad^t 
unb bem beutf^en äJtinifterrejtbenten übergeben n)orben. (&9 
finb S^rengabcn bon großer Äoftbarleit, ©d^Bnl^eit unb ^rad^t 
barunter; unb bi« gum testen SDiener ift niemanb gang leer aM^ 
gegangen. 3^^^ öerberl^engfte für ben ÜWinifterrefibenten unb 
gräulein SBeber, ber für ben erftern au^geftattet mit pur))umem 
arabifd^en ®attti unb )}ur)>urnem 3^i^^^3^ug an^ @ammt unb 
©etbe, beibeö mit ©otbftidtereien bebedtt, mit t)ergoIbetem ®ebif, 
(Sdfxiaütn, SSndtin unb cifeßrten mit Smait aufgelegten @teig^ 
bügeln: Slrbeiteu bon groger SJorgügltd^feit, loeld^e bem ©efd^madE 
unb ber Äunftfertigleit ber betreffenbeu maroHanifd^en SWeifter 
3ur ^Bd^ften ß^re gereid^en; außer bem ^fcrbe unb ©attelgeug 
ferner ein ©äbel in fammtner, mit reid^ ornamentirlen ©otb*» 
bef dalägen gefd^müdtter ©d^cibe, gotbüergiertem ®riff unb foft* 
barem ©e^änge, unb eine lauge maurifd^e f^Iinte bon ebenfo 
fünft* unb ^rad^tboffer Slrbeit. Gin britteö ^ferb »urbe bem 



XVII. ©ie @ultan»^3arabc unb bic @uftatt«gcfd^ctt!e« 229 

©ragottian, je ein fd^Sneö SWauItl^ier bem 3nter^>reta ®ibi*@i!fu 
uttb bem Zolth jugcffl^rt. Sin großer ec^t maroffanifd^er 
Zeppi^ bon jenen gesagten tJarBencombinationcn, hjortn bie l^ier 
getoirften aöe tflrfifd^en unb f^rifd^en ©emeBe überbieten, unb 
ein ^run!ffitet tote ber für ben ©cfanbten tourbcn bem Äöj>itSn 
flberrei^t ©ic anbern cfflcieücn STl^elCnel^mer berSWiffion em* 
^>flngen ebenfatt« Jeber einen marolfanifc^en ©äbel mit gotb^ 
Befd^Iagener ©ammtfc^eibc unb golbgeftidtem unb Beqnaftetem 
©d^ultergel^enf; toir nid^tofflcieöe Begleiter große, unten ge^ 
frümmte maroffanifd^e ©old^e in ©ammtfd^eiben mit ftarlen 
©Uberbefd^Iögcn, mit reid^em grobirten unb gel^ammerten mau* 
rifd^en Ornament, jum bauernben erfreuHd^en Stnbenfen an bic 
2^age, beren @nbe morgen gefommen ift. 

Wlt^x afö bic aKitglicber ber Oefanbtfd^aft unb bie ST^eil* 
nel^mer ber JReifc felbft »erben biele gemerfc* unb l^anbettrei«' 
benbe (Sintool^ner bon g^i unfere 2lbreife bcbauern. 

3n ben ©ajaren ber atten ©tabt finb bon ben Unfern, i\x^ 
mal toal^renb ber legten SBod^en, in getoiffen gieblingöartifeln 
fe^r Bebeutenbe ©infäufc gemad^t toorben. ®n reid^e« SKufeum 
maroffanifd^er Snbuftrieerjeugniff e, abgefel^en bon ben ©ultanö*^ 
gefd^enfen, loerben in molaren ärd^en bon itiften unfere ^a& 
t^ierc nad^ S:angcr gu fd^Iet>|3en l^aben. Unb fie Ijatten fid^ 
»Icöeid^t in il^rer l^offenben ©eclc bereit« gefd^meid^elt, nad^ 
i^rer Sntlaftung bon ben falf erliefen ®cfd^en!en frei unb er»^ 
(eid^tert ben JRüdftoeg antreten gu f?nnen! diejenigen arbeiten 
ber marolfanifd^en 3nbuftrie, toeld^c fid; mit 9ied^t Bei aütn 
beö meiften öcifalt« erfreuen, finb: SBaffen (gtinten, ©abel 
unbÜDoId^e); Seberarbeiten (©ättel, Sifd^bedfen, Äiffen, Stafd^en, 
Pantoffeln unb toeid^c ©tiefet); (Sbelmetaö*^ unb ©ronje* 
maaren (Slrmbanber, ©d^mutf, Letten, bic beliebten grabir»» 
ten SKeffingteßer, ?am}>en); tJfed^tarbeiten, unb nid^t tt)eniget 
enblid^ bic ja^Ireic^en ®attungen bon Oetoeben aix^ SBoKe, 
©aumtooHe unb ©eibe (Ifid^cr, ©urnuffe, !5)jetIabftoffe, §aite 
unb XtppxcS}t). 

Sngßfd^c unb bcutfd^c gabrifatc ^aben ftd^ a\\(fy tool ^ier 
bereit« mel^r unb mel^rSingang bcrfd^afft, aber immer nod^ in 
U)eit gerlngerm ®rabe ate im iJftIid;en Orient. SJor^errf^enb 



230 XYII. 2>ie €itftan9)>arabe nnb bte @uUan9gefd^enfe. 

ift aud^ l^eut nod^ in biefen ^TBelten ber ureigene mox^h 
fanif^e @tem)>eL S)iefer gil&t t^neti für ben Derft&nbnigboQen 
®tnn einen 9^et}, ber aud^ ü6er man6)t ^cif)t\t ber Ü)etaU^ 
audfül^rung (g. @. faft in aQen SD^etaQarbeiten , bte einen 
getoiffen lünftterifd^en Suyud jeigen fotlen) ^intocgfe^en lägt. 
(Snxop&i\6ft f^omten^ nnb Ornamentenmufter finb l^ier nod^ 
nirgenbd Beftimmenb geiDorben. S)efto nnberfennbarer nnb 
nnl^eilboQer aber mac^t ftd^ in ber tforbengebnng ber Stoffe, 
©emebe, ©tidereien ^ iDie id^ bereite frä^er em>äl^nte, ein 
leibiger euro)>äifd^er (Sinflug gettenb: ber äbertpiegenbe ®e^ 
braud^ bon Anilinfarben. Der nrf)}rünglid^e feine ®inn nnb 
®z\dfmad gerabe für bie garbentoal^I nnb 3ufammenftel« 
Inng, meld^er fid^ mit ber ed^t orientalifd^en SSorUebe ffit 
bie entfd^iebenften glül&enbften garben fel^r \üdf)l bertrng, 
gel^t baburd^ mel^r nnb mel^r berloren. fSftan tarm fid^ 
eine« feftenen ©lüdtcö rühmen, totm man beim !J)nrd^* 
fnd^en ber IBajarbutifen einmat einen gemebten^ geiDirlten, 
glatten ober gemufterten, xt^p. geftidEten farbigen ©toff pnbet, 
beffen ©runbton ober ©ecoration nic^t gleid^fam inficirt, beffen 
©d^Snl^eit nid^t berlämmert mSre bnrd^ jened diot^, 9Sio(ett, 
®rün, n)e(d^e ber Zob j[eber borne^mern materifd^en (Srfd^ei«' 
nung nnb SBirfung pnb. 

!Die etl^nograp^ifd^e Slbtl^eilnng be^ berliner ÜKufeum^ ge* 
n)innt bnrc^ biefe 6({>ebition einen neuen fe^r intereffanten 
Sumad^«. 6in officieKed 2ßitg(ieb ber ©efanbtfd^aft, toeld^ed 
erfud^t lourbe, d^araftcriftifd^e ßrgeugniffe ^iefiger Snbuftrien 
nnb mSglid^ft aud^ bie eigentl^ümtid^en Sßerfjeuge berfetben 
für ba^ äßnf eum gu ertoerben, l^at fid^ biefer Aufgabe mit 
bieler Sinfid^t, mit ©efd^madl nnb ©efd^id entlebigt nnb fld^ 
baburd^ jugleic^ jum ©egenftanbe rftd^altlofer SBerel^rnng ber 
f)5nbler in ben ^ajaren gemad^t; einer SBerel^rnng, bie an 
©tSrfe unb 2Bärme baburd^ nid^t^ berliert, baß ber ftSufer, 
fein ^Beginnen unb ^egel^ren^ in fo bieten gäden ein unfS^ßd^ed 
{Rät^fel für bie (gingeborenen blieb» 

©inb bod^ auc^ für nn^ biefe ©tabt nnb bie^ SSotl l^ente, 
nad^ jtoanjigtägigem 3emü^en, in i^r tnnerfted ©ein unb 
Seben eingubringen^ n)oI nod^ fefter berfd^loffene ©e^eimniffe 



XVn. 2)ie 6tt(tati9))arabe utib bie ^ntton^^t^tnlt. 231 

geBIieBen. S6f lann inbe| ntd^t fogen, ba| i6f e^ Befünber^ 
fd^merjlid^ em))flnbe^ meinen fSorfd^ertrieB in ^ejng anf fle fo 
nnboOfontmen Befriebigt jn feigen. Sßenn voit biefe Sßofd^een« 
ntinaretd nnb il^te ^^jinnenl^ol^en SRauem'^ frol^ Begvflgt l^aBen, 
fo k)erlaffen toit fie fidler nod^ froher, unb ^toar eben toeit toir 
fie berlaffen* Unb feinem, nnter und bentfd^en SReifegenoffen 
iDenigftend, regt fid^ bei bem legten ©d^eibeblid anf bie ©tabt 
ber fonft fo geioS^nlii^e Slbfd^iebdlounfi^ im ^erjen: „%VLf 
©iebcrfel^en!" 



XVIII. 

pta^ ber 5)tieiten Sultauj^refibeu^. 

25ic SRüdreife, — 3)ic legten ©tunbcn im ®cfanbtfd^aft«'$otd unb 
©arten. — UcBcr bic ©ot^clbcne. — SJcrfletftc 9Jcl3C. — 2)a8 marof* 
fanifd^c ^otöbam. — @ultan«gartcn. — ^fcrbe«*, ©traußcn^' unb 
2(ntito<)cnfo)?<)d. — @in Ilcbcn8n>ürbigcr ^^afd^a. — Simonabc un^ 

Sötoenjagbcn. 



Zeltlager am ©übufer bc« ©ebö im ©tammc bcr ©eiü^'^fem^^ 

1. Sunt 1877* 

^cutc, am fcd^^tcu SCagc na($ bcm be^ äufbrud^« bon fjej, 
lagctt bic ©efanbtfd^aft^farabanc auf bcmfclbcn SBiefcn^)Ian am 
©übufcr bc« ©cbu tote öor einem SIRonat auf bcr §inrcife. 
^tc bajtpifd^cn Itcgeubcn SBod^cn l^aben l^tngereid^t^ um bicfeit 
8agcr<)Iafe, tote aüc jiene bamaW fo frifd^grüncn bliltenbcbecfteu 
ßbenen, über toeld^c unfcr SDJarfd^ un^ fü^tte, in bürre gelb* 
braune ©tof>^eIfeIber gu bertoanbeln* fDlit Sludnal^me be^ 
©eiicnö ift baö ©etreibe meift abgefid^eft. Sltteß ®raö ift 
in bcr glü^cnben §ifee biefer regenlofen SQSod^en mit il^ren 
tl^auarm getoorbenen S^iäd^ten tjcrborrt* SBir erfennen bie 
Sanbfd^aft in biefem freublofen borgeitig l^erbftüd^cn SWbe 
faum toieber, burd^ toeld^c ftd^, aßerbingß nur für gtoei Sage 
auf bcm alten SBege, unfer 3ug nun I}eimtoärt9^ baö l^ei^t 
na^ Stanger guräd betoegt. 

Slud^ ber 3w9 f^Ibft l^at ein toefentli^ beränbertefi SKu«* 
feigen erl^atten» ©otool bie 3«^f ^«^ Saftt^iere al6 bie ber 



XYin. madf ber gtonten <Su(tattere{il>en|; 233 

e^cüttirenben SRettet l^at fi(^ Bebentenb berminbert. ftein Samel« 
gelMlQ bür ben 3^1^^^ f^^t l^^i ^^^^ unfern 92ad^tfd^Iaf nnb 
metft und Cange bor ©onnenaufgong. ©fimmtfid^e ftamele 
unb jal^treid^e SDtouItl^tere lourben am Sßorgen unferer ^b* 
reife bon f^j mit aQem ä6erf[üfftg geiDorbenen $ribatge)>ä(f^ 
ben ftiften mit Uniformen^ SSSaffen^ (Einlaufen^ ®ef(i^en{en^ auf 
bem birecteften SBege unb begleitet bon S^reibern unb SDSagl^a« 
jenid naäf ütanger boraudgefenbet; benn nadf bem urf^rfing«' 
lid^n^ in}U>ifd^en aderbingd bebeutenb mobtficirten $(an foUte 
bie ©efanbtfd^aft felbft erft auf n^eiten Umtpegen bortl^in ge« 
(ongen. 

S)te auf ber ^inreife täglid^ erneuten @mf>fänge unb ®e^ 
leite burd^ bie 9Imi(d unb ®tammed]^äu))ter unb bie bamit ber^ 
6unbenen malerifd^en @(^auf^ieCe ber Santafiaritte fd^einen nun 
für und aufgehört gu l^aben. SBal^renb biefer fed^d Stage U>enig« 
ftend fonb nur einmal eine berartige ^egrä^ung burd^ einen 
ber öejirfdd^efd ftott, aber ol&ne bon einer gantafia begleitet 
gu fein- SRau lä^ bie ©efanbtfd^aft, bie i^ren ^toed erfüttt 
^at^ jiel^en unb mad^t toeiter Teine Umftänbe mit i^r. S)en 
Ortfd^aften freitid^^ in bereu 9tä^e fie am ®d^(ug ber Slage^ 
reife i^r ^^(tlager auff^tägt^ bleibt aud^ ie^t, fo loenig n>ie 
ma^renb unfrer ^inreife, ber fd^toere S^ribut an bie gtemben^ 
bie ;,aßuna", nid^t crlaffcn. 

!5)ie aibreife bon gej erfolgte ^)iln!tlld& am feftgefcfeten 2:age^ 
bem 26. SDtai^ auf STag unb ©tunbe genau einen üT^onat nad^ 
unferm Slufbrud^ bonSTanger» Slm2:age jubor toar ein l&albed 
Su^enb brauner SRot^jaden^ toal^rfd^einUc^ loegen il^rer berl^&It«" 
nilmägigen SlnfteUigleit baju auderb>ä^(te Sldfard, in ben ©arten 
ber ®efanbtfd^aftdtt)o]^nung gefenbet toorben^ bamit i^nen ber ®er^ 
geant nod^ in aller @ile bie Sonftruction unb ben älted^anidmud 
bed 3ä»^nabel^ unb bed SWaufergetoel^rd erlläre, fie mit ber 
^anbl^abung biefer Sßaffen belannt unb gugleid^ mit bem pxah 
tifd^en (Syercitium, mit Haltung, ©d^ritt, ©riffen u* f* to. 
oertraut mad^e. SDiefe meift fd^on alten bärtigen SSaterlanbd' 
oertl^eibiger brad^ten erfid^tlid^ ben beften SBillen, ben unbebing« 
teften 9tefj3ect unb ©el^orfam für i^rcn beutfd^eu (Sfercirmeifter 
mit. Slber fomifd^ere ©cencn jeigt tool fein Äafcmen^of oker 



234 XVIII. 9lad^ bei gtoeiten ^ultattsrefibei^. 

(Bfttcitffava dvtxopa^ Ibefan 3)riQen ber frifd^en 9tecruteti, a(9 
^er biefet ©arten tofi^teitb ber ber}tt>eifelten )>raftif(!^en @ttt^ 
bien im 9^18^6 bed Ariegdbienfted burd^ jene fd^tDarjBrauiieit 
natftbeittigen armen STenfel. Sßal^l^aft rfi^renb toar baki ber 
el^Tlid^e (Sifer, bte 9ladbauer, toomit fte ftd^ ben Uefeungen 
l^ingaBen, bie U9 tief in bie iDunld^eit l^ineln nnter bem bent^ 
fd^en (Sommanbo fortgefe^ lourben. 3a wäf am SRorgen 
be9 9teifetage0 felftft fteOten fie fi(^ bereit« mit Sonnenaufgang 
ein^ um lebe i^nen nod^ bergSmtte äßinute an^junfifeen. @ie 
brangen in i^ren Sel^rmeifter, er mBge'mit nad^ ^i jnrfidf^ren/ 
unb fteOten i^m bte ^Sd^ften Offijierpoften unb fo biet Sranm, 
<iH er berlange, in Sludfid^t — freitid^ aOed ol^ne (Srfolg* 

(Sin neue« fro^ed geben fd^ien bie ganje beutfd^e ©efettfd^ft 
gu befeelen in ber ©eloipeit, t» ift ber letzte £ag in ^ti, unb 
bon neuem beginne nun bad freie SReiter* unb Sagerteben in ber 
freien ®otte9natur. 3)er S(ufent^a(t in ber ©tobt^ in bereu 
Suft, SSJaffer unb SBol^nung^rfiumen aUe bie fd^timmften geinbe 
menfci^ßd^en Sßo^Ifeind ftd^ ju einem gemeinfamen Semid^tung^ 
friege gegen baffe(6e bereinigt ju ^ben fd^eineU/ toar |ebem 
gleid^ unertr5g(id^ geloorben. ^er eine lourbe^ nad^ feiner 
iBerfld^erung, be« Ütad^td bon ben Statten angelnabbert; ber 
oubere l^atte ein $eer bon SSanjen mit feinem beften Sebend* 
blut iVL mäften; im 3initner eine« britten l^üpften fd^merffittig 
iene braungefledCten^ koie JtSujd^en Ir5d^}enben 9{iefenfr&ten über 
Soben unb :99ett, benen toir abenb« fo oft auf ben Zxtfpm* 
ftufen^ la unter unferm 2:^eettfd^ l&egegneten. S>er £)f)ium«' 
tro))fenborrat]^ unferd ©tab^arjted berringerte fid^ in bebend 
(id^fter SBeife burci^ ben aümifßäf notl^tt>enbtg gekoorbenen 
üßaffenberbraud^, mit toüäftm bie SBirlungen be« Xrinimafferd 
faft bei aßen aßitgßebem ber ©efanbtfd^aft^Iarabane M&oxp^ 
toerben mußten. SRit loet^er innigen ^efriebigung fal^ ieber 
bie Giften, ^aQen, ftoffer burd^ bie l^atbnadten ^adRned^te 
orbnen, berfc^nfiren, in bie ^afttdrbe unterbringen unb l^inau« 
fd^affen, loo fie auf bie aßault^iere bertl^eilt lourben, infott>eit 
fie nid^t gur Serlabung auf bie iltamele bor bie ®tabt getragen 
toerben mußten! S)er @u(tan l^atte nod^ ein letzte« 3^i^n 
feiner ®efinnungen filr ben Jtaifer unb ba« 9teid^, toeld^e ber 



XVm. ^a^ bcr gleiten @uttfttt«refü>c«j. 235 

©efättUe Bei xifm ^dtttxat, gefenbet: in f)raii^tooOer golbgeftidter 
@atitmttaf(^e bad ataBifc^ Slnttoortfd^reikn an ben ^aifer auf 
beffen iffm bei bet (Sm))fangdfeierlid^Ieit äberreid^en :93rief. 
^Adfiidf Bemeffetie Srinigelber maren Don und in f)attm S)itrod 
unb f^ünffranfenftfiden an alle nad^ l^iefigen :99egrtffen trgenb 
bajtt JBered^tigten gejal^ft tootben. "Slaäf bem legten %xüff^t&d 
im @))eifefaal noc^ ein Ie|ted UmUidfen in ben ^äirnttt, unb 
bann erleid^terten bergend l^inaud in bie enge ®affe^ ts>o im 
btd^ten ©ebränge ber gefattelten $ferbe unb äßulod jeber fid^ 
fein 2^ier fud^te^ um ed loieber 2U befteigen yxm lange er« 
»finfd^ten SRitt 

!X)er Strfiger ber rollten f^a^ne unb ber $atb dtaäfa, ^u 
9{afd^'bt^ lener loärbige graubärtige Dberft ber Sdcortemann^ 
f d^aft — toeld^em ber flbermfi§ige ®enu§ »on Äudftiffu ju gej 
fo mand^e ©tunbe bed fd^merjlid^ften Mitotlfi unb fo mannen 
SCagelaut, an« Ol^r be« !Doctor« !DorainiI geftS^nt, gctojiet 
^atte — ritten toieber bem Oefanbten »oran. an bcr @^>i|e 
bed SH^ ^^^^ ^itt^ gefolgt Don einer 9(bt^ei(ung rotier ^^^ 
tax^, ber (Sommanbant unferer bidl^erigen SBad^tmannfd^ft^ 
ber tange^ fd^ioarjbfirtige^ breitfd^ultrige $aib^el«@d^ed^. <§r 
fOl^rte ben S^& grogent^eitö }n>ifd^en ©artenmcluerd^en Ifin, 
ftatt burd^ bie Belebten SSerBinbungdftragen^ nad^ 'Sltn^^ti l^in« 
aber. $ier \af) bad SSoIf in ben ©äffen unb S^l^oren Bereite 
jiemlid^ gteld^gültig auf bie aBjiei^enbcn gremben. Sein 3««^«« 
bed atti^moQend, ber f$etnbUd(^Ieit, aber aud^ lein Slbfd^iebdgrug 
mürbe in ber 3Renge laut ober fid^tbar. 

SSor bem SBefttl^or, auf ber @Bene hinter ber legten ©erai^ 
mouer unb ber langen SSafferteitung^ 2U}ifd^en ber Breiten Sanb^ 
ftrafe unb bem SBab^^ffej^ ftanb nod^ immer bad audgebe^nte 
3ett{ager aufgefd^Iagen, bad bem ^offtaat unb ber militärifd^en 
(Sdcorte bed ©ultand tofil^renb ber Steife nad^ äRilenad unb 
lofil^renb bed BeaBfld^tigten ftriegdjugd jur fd^ä^enben Unter« 
fünft bienen fod. S)ad ©ejelt bed ©ultand loar in loeitem 
Umtreid bon einer l^ol^en leinenen SBanb umgeben^ n^etd^ ffir 
beffen SEBol^nung im f^elbe benfelBen 3^dC }u erfflQen fd^eint, 
loie bie ©eraimauem fflr ben $a(aft bed ^errfd^erd in feiner 
Siefibenaftabt. 



236 XVin. ^la<ff ber jtoetten @uftait«refU>en3» 

^äft tocit leintet bcr ®teöc om ©ab«=geg, »o auf bctn ^er«^ 
ntoTf d^ unfer le^ted 9la(i^tqiiattier ftatib, bertief tiitn ber SSeg bie 
grofe Sanbfttafe, auf ml^tx toxt bomaU gelomtnen toaren^^ 
utib loanbte fid^ jur Sinfen in fübiDeftft(i^er 9}i(i^tung. 1>oxÜ)in^ 
cttoa ad^t ©tunbcn Don gcj entfernt, liegt SWifenfi^, bie jtoette 
.^ou)>tftabt^ ba^ 9$erfai((ed unb ^ot^bam ber ©ttUane WiaxofU^^ 
ber ®arnifondort ber ©d^tparjen ^arbe (bon ben ®))anietn 
„Moros del ßey", mit i^rent l^iefigen Siamcn „Sdotffaxlt^^* 
genannt), bie ©tabt, in »cld^er fid^, toit e« l^eift, bie @d^a|* 
famnier bcr Ärone unb bie größten ^alSfte, ©firten. Stiller* 
parf«, ©tutereien befinben* J)icfe Sonr »on ad^t SOSegftunben 
toar für un« auf gtoei 2:agentärfd^e bcrtl^eilt. Der erfierc, 
fürjere enbete an einem ber OueQjufKäffe bed fBlTi^, htm 
S3äab*9]bia, im SBejirl ber O^amra. UnunterBrod^en ffil^rt 
bcr ®eg über bie bielberüi^mte „frud^tbare ßbene bon Sej'% 
bod^ immer na^er an ben ©ebirg^gug ©aroun (ober ©erone) 
l^eran, ber, bon 9iorb nad^ ©üb gerid^tet, gur {Redten ber 
©traße mit fd^arf gejadEten ®ij>feln, tt)ie mit einer [teilen 
gelfenbaftei, gegen bie Sbene ausläuft unb abfinft. 3n ^affx^ 
l^eit geigt fid^ biefe Sbene il^re« gebräud^Iic^en ^rSbicatö nid^t« 
»eniger aU toürbig. 5Rur bereinjelte Heine ^arjeOen finb 
mit Oetreibe bebaut; fonft liegt bie meifenteeite gläd^e, trofe 
bcr aal^Ireid^en SBaff erlaufe, »etd^e fic überaO burd^jiel^en, faft 
aW SQäüfte ba, beinal^e cinjig bon $atmcttogeftrfl|)j), nieberm 
SKimofengebüfd^ unb !S)iftrfn aDer befannten unb unbefannten 
(Gattungen unb ©^jielarten bebedft, Slud^ einer ti^ätigern unter«' 
ne^mungdluftigern Sebölferung, al^ bie jie^ige ift, n)ürbe ber 
oft in breiten ©tredfen gu S^agc Uegenbe Äalffd^boben nnüber«= 
ü^inblid^e ^inberniffe eine« ergiebigem Slnbaue« entgegenftcKen. 

Silber biefe ^od^ebcnc ift bon einer ungemein intereffanten 
Keinen Zffkxtottt belebt ^eufd^redfeu unb ßifaben bon nie 
gef eigenen arten, ©dblangen bie ju 4 gug gSnge, fii^amäleon«, 
Öanb* unb SBafferfd^ilblröten unb neben ben lefetcm in ben 
öäd^en grofe firebfe, »eld^e genau ben feittoärt« friedjienben 
©eefrabbcn gleiten, loarben bon unfern f ammeieifrigen 9teife* 
genoffen fleißig oufgeftöbert unb in SWenge gefangen. 



XVni. mti} bcr imittn @ttUan«reflbei!^ 237 

ten SteBeneinanber^ einem 92e|toer! )oen t$u§« unb $uf))faben 
ieftel^t, tollt ftatf frequentirt an ber aßenge ^on Sieifenben ju 
%n^, ^ferbe, Hantel unb äßoultl^ier^ bte einzeln/ in Keinen 
©efeüfd^aften^ obeT in grofen Jtarabanen nn^ entgegenfcmmen 
ober an ttn^ borfiBetjiel^en, merlt ntan^ ba§ fie jtoei beb&nerte 
^ouptft&bte k>erBinbet. Ueber bte grägevn 9Baffer(5ufe \pannm 
fid^ auf l^ol^en gemauerten 3ogen metft foUb gearl&eitete ftet<» 
neme SdtMm, toeCd^e inbe§ nur feiten ben reifenben ^xaUv 
fetner Heben ©etool^ni^eit abtoenbig mad^ett^ bad SBaffer be^ 
t^foffed }tt burd^toaten ober ju burd^retten. SfloiSft einer fctd^en 
SSxüde, neben ber eine l^ol^e ^atiüpaltm unb ein bid^tCaubiger 
Feigenbaum l^art am Uferranbe ti^r $au|>t erl^eben^ am i^oi^en 
redeten Ufer be« S33ab^9?bj[a, in beffen frljftaUKarem SBaffer 
Sifd^e^ firabben unb ©d^UbtrSten ftd^ in @d^aren tummeln unb 
aud^ ber toentger amufanten ®efe0fd^aft mand^er ®d^(angen nid^t 
entbel^ren, in ber nad^ften 9lSl^e eine« ÜDuar«, tourben bie 3cltc 
aujgef dalagen ^ tourbe ber fd^5ne <Somtnerabenb unb bie mitbe 
ißoKmonbnad^t bon un« ber(ebt. Unb fidler bon jiebem ein^ 
jelnen mit (ang entbel^rtem Sto^gefä^O ba« nid^t 3Um Heinften 
Zfftil bem ^etougtfein entftammle^ m9 f$ej unb bem und ati'^ 
fang« fo bel^aglid^ erfd^ieneneu/ bann aber fo unl^eimlid^ getoor^ 
benen ^)aufe glüÄid^ bie lebenbe @eele gerettet ju l^aben. 

3J2e^r nod^ atö bie erfte S^agereife betoie« un« bie jtoeite^ 
ba| biefe« bermeintlid^e toeite ^lad^Ianb jtoifd^en ben betben 
^au^tftSbten nid^t« anbere« at« ein ^od^)>Iateau ift. ^ladT; 
9{emeK'« äßeffungen erl^ebt e« fid^ bi« 2^ ^^ ^^^^er Aber 
ben 3Keere«f))iegeI. SD^an glaubt, über eine öbe, einfi^rmige, 
nac^ ©fibtoeften ^in unabfel^bare @bene }u reiten, unb ))(9|ttd^ 
fie^t man fid^ l^art am 9Ianbe einer tocl 150 äßeter tiefen 
@d^tud^t mit fteiten tlf^eil« lehmigen, t^eil« felfigen SBfinben, 
im ©runbe bou einem ^ergftrom burd^brauft, in beffen rafd^e«, 
oft in )>r5d^tigen Sadcaben über f$e(fen ftfirjenbe« @ett)äffer ba« 
bid^te breite Saub uralter Setgenbäume ^erein^ängt. 3n i^rem 
©d^atten, jtoifd^en b(Stenreid^em toi(bem Oleanber unb an ben 
grafigen untern ®ängen ber SBanbe toeiben groge 9?inber^, 
3iegen* unb ©d^af^eerben, bie bort unten Kein toic bie 2:^ier^ 



238 XYIU. fftadf ber ^meiteti @it(tan«reftteit}. 

figärd^ett einer ®)){e{2eugf d^ad^tel erfd^einen* SBtet fold^r &äfinil^^ 
ten Don Detf d^iebener Brette unb Xief e fxkf fhrten toir kofil^renb btefer 
Stagereife: bie einen auf l^od^getoStbten ^tüäm fi6er i^ten ^(uf^ 
2tt benen toir }ubor am SlBl^ange ifinai ju reiten Ratten ^ bie 
anbem inbem toir ben |$(tt§ felbft bnrd^ritten* @ie flberrafd^ten. 
bnrd^ i^re ed^t romantifd^e tanbf d^aftßd^e ©d^&nl^it, beren Sir^ 
fang man um fo ftärfer tmp^nttt, aU fte jebe^mat fo )>{9|Iid^ 
mitten inberOebe^ber (aumlofen monotonen f$(äd^e fid^ auf^ut. 
!Die l^o^n al^toärtd raufd^enben unb fd^Sumenben SBafferffiOe^ 
\>a9 üppx^t 2civib ber f^eigenb^ume, burd^ mtäft^ 9Beinft9tfe 
il^re armftarfen 9Ie6en tt)inben, bad ganjeSC^al mit bem fetnett 
loärjigen !Cuft ber 2:raubenb(flte burci^^aud^enb^ bie l^o^en 
Pfternben ®d^i(f^ed(en unb Oleanbergebfifd^e am Staube be^ 
luftigen ®ett)Sffcr6 — bief e bon ben fteifen ©d^Iud^ttoänben ein* 
gehegte reijenbe S3erborgen]^it in ber S:iefe äbt einen innig 
erquidtenben 3<^uber. Unb n>ie angenel^m fteigert fid^ nod^ ber 
ffttli, loenn man, bie Stul^eftunbe beö S^enbej^bou^ Benu^enb^ 
in bie füllte Hare f^Iut fe(6ft l^inobfteigt unb, auf einem ^Ü9^ 
blodC liegenb, bon i^ren tt>eigen Strmen fid^ fd^meid^etnb umfan^ 
gen unb bie oben eingefogene ®(ut barin t&ffUn lägt. !Cie neu* 
gierigen ©d^UblrSten beeinträd^tigen bie^ SSergnfigen nid^t im 
minbeften. SBie gern fte am^ ben $ald lang mad^en, ii^n loeit 
an^ ber ©d^ale unb ben Äopf auö bem SBSaffer l^erborftrcdtcn, um 
fi(^ ben ®aft, ber in il^r naffeö ©ctt taud^en xoxü, gu betrad^ten, 
fo fahren fie bod^ im näc^ften IWoment mit unu>iberfte^lid^ 
fomifd^en :99en>egungen/ mit einem fil^nlid^en 9lu^brud( l^Sd^ften 
@d^red(end, n)ie il^n bie alten maurifd^en SBeiber beim äfnblidt 
eined (Suro)>5erd jeigen, unb mit einer ©d^mimmgerenfigfeit, bie 
man i^rem ^(um)>en SBefen laum jutrauen fotite, in bie tief fte 
£iefe l^emieber, fobalb man einen Schritt gegen fie l^in t^ut. 
SDie f d^Snfte @d^fud^t, loeld^er id^ f flr aUe jene guten ®aben eine 
befonberd banfbare (Srinneruug U>ei^e, ift bie bed SBab'3)|ebib{. 
Slud^ ben fibrigen S^^eitnel^mern be^ SRenbejboud an feinem Ufer 
unb bed grfll^ftfiif^, bad in ber lebem ®onnenftra^( unburd^bring» 
(id^en natürlid^en @d^atten(aube bed uroUen Setgenbaumd unb 
be^ SBeinftodCd am ^ug ber @anbfteinf(t)>))e eingenommen lourbe^ 
koirb biefer ^latj bor mand^en anbern unberge^Hd^ bleiben. 



XVIIL ^aäf ber gtocitcn ©ultanöreflbcnj. 239 

S)ie fteitfte öbefte tinb rei}(ofefte btefer @dfiuifitn toat 
bie bierte, Wxt^ZcUy genannt, \od6}t eine ftarle ©tnnbe 
pox äRtlenfid nod^ einmal bie ^o^ebene bon ©äbioeft nad^ 
ißorboft butd^fd^neibet. Senfeit betfelben erfennt man bereite 
aber bem u>eftfid^en 9{anbe bed f)ü<^^tateaud bie plnmpm 
bietedigen 2:i^nrmminareM ber imittn Stefibenjftabt TtatoU 
fod, unb bte)7eitd bie langgeftredten Sßauem, meldte gtoge 
®etreibefelber unb Oelbonmgärten einfaffen. S)er Oelboum 
fd^eint ring^ in ber Umgegenb mit befonberer S3orliebe culti^ 
birt ju loerben* 9btd^ bie norbmeftlid^en ^nge bed nun in 
feiner ganjen Hu^bel^nung fid^tbar merbenben naiven ©aromt^ 
gebirged finb bid f)o^ gu ben (al^Ien ®t))fe(n l^inan mit bid^teu 
£)fiben))f[anjungen bebedft. 

Stad^ biertelftünbigem 9ittt auf ber breiten Sanbftra^e p>U 
fd^en ben audgebel^ntett ummauerten ©etreibe« unb Dlii>eng&:teu 
erreid^te bie <Sf>i^e unfern SW^ ^^^^^ fetttid^ am SSBege l^al« 
tenben Zxnpp J)on 15 ^Reitern, 35er ^afd^a ober Sfmil ^on 
äßilenSid l^atte ed nid^t untertaffen mögen, l^ier auf feinem ®t^ 
biet ben, toenn aud^ fd^on auf ber JRüdtreife begriffenen, „©afd^a* 
bor" gu betoillfommnen- @r mad^te einen fel^r gen)innenben @in* 
brudt: einüJ?ann bon 24 Salären, bon tief bunÄer Hautfarbe, bou 
runbltd^em ®efid^t mit lurgem fd^toargem ^art, grogen glSugen^^^ 
ben emft unb tool^tooQenb b(id(enben ^ugen unb menig gefrümm^ 
ter ißafe; in toeigem STurban unb toeigem Surnu^ aber tt>ei§er 
UnterHeibung, auf reid^ gegäumtem grauem 3RuIo reitenb, eine 
ebenfo tofirbeboQe atö angiel^enbe tügur. 93or und, am ^figel« 
rüden am)>l^itl^eatra(tfd^ anfteigenb, burd^ eine tiefe Sl^alfenfong 
unb eine bon (}o]^en Rappeln, ®d^i(fro^r unb einem @ad^ ge« 
ffiumte breite SEBiefe in bereu 2äefe bon unferm SDelberge ge* 
trennt, lag ÜRilenä^, ^^antaftifd^ bon ber bal^inter nieberfintenbeu 
92ad^mtttagfonne Beleud^tet unb toie in einen allgemeinen goI<^ 
bigen !S>uft getaud^t. 

SDie @tabt geigt fid^ l^ier in ii^rer gangen Sängenau^bel^nung 
bon ©fiboft nad^ Slorbnjeft» ©ort bcgeidbnen lange, einförmige^, 
ginnengefrönte gelbe SiRauern, überragt bon eingelnen SOtofd^een^ 
tl^flrmen, grfinen ÜDfid^ern unb JBammi^feln, ben Siefibeng« unb^ 
©eraibegirt bed @u(tand. ®roße ©arten bebeden bie bieffeitigeu 



240 .XVIIL ^aäf ber jiueiten ©ultan^rcflbeus. 

^äget^&nge mit emem buttledt 'S^itRdft t>on Orangen«, Del^, 
®xanaU unb SeigetiBaumn)t))fe(n, aM bereu grünen Smtbntaffen 
tpte feurige fünfte bie fd^artad^rot^eu ©ronatbtflten leud^ten unb 
f)xt unb ba toeige Sonbl^cittfer l^erborfd^immem. Senig mel^r ai9 
bie re^te $5(fte ber eüDa jtDei Segfiunben betragenben Sänge 
ber bon unferm ®tanb))unft ju iiberbCidenben @tabt nel^men bie 
Ouartiere ber börgerlid^en JBeb5(fernng ein; ^ier brangen fi(^ 
bie gelblid^ toei^en flad^gebecften ^fiufer ftnfenfSrmig l^inter«' unb 
äbereinonber gufamnien. 93efeftigungd<^3){auern unb 2:]^finne 
unb iD^ofd^een^S^fid^er unb SO'Hnaret^ lieben fid^ in groger S^^^ 
i)o(fy an^ biefem ®en>irr ber niebrigen ©ebäube empor. S^ad 
^anje bietet burd^ Sage unb ®rtt))pirung einen fo grogartigen unb 
ini))onirenben Snblid, unb ift bod^ jugleid^ in feiner STototttät f o 
mit (Sinem ^lidt 3U umfaffen, loie toentg mir betannte SRefibenj^ 
ftobte. SIber mer in orientalifd^en S)ingen einige (Srfal^rung 
befi^t, I5gt fid^ burd^ feine berartige Slugenanfid^t me^r täufd^en. 
<^ u>etg, bag aQe biefe ©täbte nur :93renber finb, unb bag i^r 
©efammteinbrud leinen f^Iimmem S^inb l^at aU ben @efud^ 
i^red 3nnern. Hud^ 9ßtfena9 — loir l^aben ed am folgenben 
5£age erfahren — mad^t teine Slu^nal^me bon biefer 9iegeL 

Stuf ber Siefe bid^t am Sug bed langen ^ügelrfidtend, ben 
bie @tabt bebedt, toar unfer S^^^^^i^^ auf gef dalagen. Sbri« 
^afd^a ffat e« für eine^id^t ber gaftßd^en ^Sftid^feit erad^tet, 
fi^ felbft in einem befonberd für il^n errid^teten 3^^ unb bie 
feiner @orge ^nbertrauten auf bemfelben Sager))(a| eiujuquar^ 
tieren. Slud^ biefer in fo |ugenbßd^em S((ter ju einer fo be«^ 
beutenben @teQung gelangte ^err tft ein naiver 93em)anbter bed 
^anglerd ®ü>UWn\a, ber für feine gamilie, toie ed fd^eint, 
minbeftcn« ebenfo gut ju forgen J)erftel^t »ie für baö liebe 
maroffanifd^e Steid^. 

S)id^t an unferm Sagerpla^ gur Sinlen borüber fü^rt bie 
<Stvage 3U bem l^od^ am ^ergrüdCen gelegenen S^l^ore ber @tabt 
l^inan, nad^bem fie ben trennenben SBa^ auf einer fteinerneu 
^rüdEe überfd^ritten ^at. 9(n ber anbent @eite biefed SBeged 
befinben ftd^ bie grogen ftöbtifd^cn 9Bafd^))I5|e, ringsum bon 
IDtäuerd^en eingefagt. 8(uf ben letztem unb auf ber JBrüftung 
ber SrüdEe fagen bom Slugenbfid unferer 9lnlunft an unb n>5^renb 



XVIII. Sfla^ bcr atoeitcn ©ultanörcribcnj. 241 

ic« l^icfigcn Hufentl^attö bcr (Sefanbtfd^aft am folgcnbcn S^agc 
bic jungen SuBen, aber aud^ bie Sitten, ja fogar biete gum 
S38afd^en bortl^in öclommene fd^auBegierigc SBetber unb SRäb^ 
äftn mit mtfjx ober toeniger entl^üöten ©efid^tcrn, bie unerntilb*^ 
tid^ Balb ftaunenb, Batb pd^ l^öd^Iid^ baran Befuftigenb, jurufenb, 
fpottenb unb lad^enb, Batb [d^eu unb fd^üd^tern fid^ bor jebcr 
^nnäl^crung äl^nlid^ toie bic ©d^itbfröten rafd^ berftcdfcnb, bem 
2:rcibcn, Äcmmen, ©el^en, SWeiten bcr gremben anfallen. 2lber 
aud^ ^ier nid^t eine einjige feinbtid^e 5Wiene ober Steugerung, 
fein 2lnlauf ju einer toenn and^ nur f^mbolifd^en 3n|uric. 

SWit gea bergtid^en, ift 9Äi!enä^ bie ©tabt bcr Breiten 
©tragen unb bcr freien großen pSfee; unb ba feine öe^ 
t)ötfcrungejiffer faunt ben fünften S^l^eil bcr bon JJej, ettt)a 
20000 S5j)fe Beträgt, fo fte^t c« in feinem 3nnern biet teerer, 
ober unb ftiöer auö atö in biefer erften §au^3tftabt. ©al^rl^aft 
unl^eimtid^ erfd^einen im ließen 2^ageötid^t Befonberö bic enbtofen 
^fäfee unb §8fc be^ ©uttan^quartier?. 3d^ fann mir fd^ted^ter* 
bingö nid^t ben ^jf^d^ologifd^en ^roceg in ben ©eclen eine« ftäbte^ 
grünbenben dürften unb feiner ©aumeiftcr borfteüen, toeld^er fie 
gu Slnlagcn biefer "äxt Beftimmte. Slfle« barin fd^eint jtt)edE== unb 
ftnnloö, ©in ungel^eurer teercr, bon l^ol^en meift fd^on toieber 
]^aI6gerfattencn SWauern umgebener 5ßfafe reil^t fid^ an ben 
anbern cBenfo großen an, Sll^orc mit mad^tigcn ^ufeifenBogen 
fül^ren anö biefem gu jenem. §ier unb ba niften an biefen 
aWauern, burd^ 5Käuerd^en ober ©d^iff Redten gegen ben $faö 
unb bie ©trage aBgef^)cnt, Heine Sel^mptten, au« bereu si^ur:« 
Wd^ern crfd^redEte unb crftauntc grauen *= lutb fiinbergefid^ter 
l&erborlauf($en, ttjSl^renb un« im SJeitergel^cn ein immer tt>ad^= 
fenbcr ©d^toarm junger öurfd^cn, l^alBnadEter ÄnaBen unb 
in SBciß geptltcr SÄänner fotgt, tt>etd^e ftd^ bem Begteitenben 
©otbatcn at« freitoiftige gfi^rcr gugefetten. 3n ben ^iJfen unb 
SJcrbinbungögängen ift bcr Soben auf lange ©trecten mit l^atB 
in bcr ßrbe BegraBenen ©d^äftcn unb ßa^jitäten fd^öner iKarmor^* 
faulen Bebedft. ©ie f oHen für ben „ölutl^unb" aWuIe^ S^maet, 
ben ©uttan, toeld^em SHifenä« um bie 2Bitte be« borigen 
3a]^r:^unbert« feine borüBergcl^enbc ölüte bcrbanfte , gum Sdan 
«ineö ?atafte« au« 3talien gcl^ott toorben fein, ©er Sdau n?arb 

$ietf(9, SRaroHo. 16 



242 XVIIL 5Ra^ ber gleiten ®u(tan«rcpbcng, 

nie ou^geffll^rt. Die ©aulen liegen in JReil^en nebeneinanbcr xxnb 
bienen gu einer STrt marntornem Änflt)j>eIbonim. Siner biefer 
i5bcn 9iiefen<)Iäfee umfd^Iie^t einen gifd^teid^ bon entfrred^enber 
9ln«be]^nunfl» ©ie längften 5Kauern uml^egen unb berbergen 
bie großen 8uft* unb SCl^icrgärten, bic ^ferbe*, 8lntiIoj>en*^ unb 
©trau6enfo})^)eIn be« ©utton«, S)a5 leintet anbern Äioöfe^ 
üRofd^een, ^aläfte berfteft feien, berrfitl^ ein l^ier unb ba 
über bie 3Wauerjinnen l^inau^fteigenbeß grüngtafirte« B^^i^^"" 
iaöf ober ein SCl^urmminaret. ®egen ben ^la^ fjiti, toel^er 
biefe« ganje {Refibengquartier bon bem ©tragengetoirr ber bür* 
geriid^en, l^anbel* unb getoerbtreibenben SSiertel trennt, geigt bie 
SKauer be« crften gtoei getoQftige, »on 3^""^«*^^^^^^ ö^^^ 
ftarlen furgen ©äulen flanfirte S^l^ore, großartig in ber anläge^ 
iu ben SJerl^äftniffcn, unb ebenfo gefd^madboß ate px&dfiii in 
ber Decoration aöer glad^en burd^ bielfarbigc maurifd^e SKa* 
jolifafliefenraofaif. SIber aud^ biefe ittH)ofanten ard^iteftonifd^en 
®d^8<)fungen finb längft bem SSerfaQ preisgegeben, il^re untern 
Partien l^ier toeiß überfaßt, bort burd^ elenbe ®reterberf daläge 
berunftattet. Unter aßen Sängen^ unb ©reitengraben bleibt eben 
ber Orient, ober rid^tiger ber 2Ko^aniniebaniSmuö fxäf barin 
gleid^: er lann feiner innerften SRatur nad^ fo toenig reftauriren 
tt)ic reformiren unb fomit au^ nid^t erl^alten. 

©ie ©agare bon SKifena« finb, toaS bie einrid^tungen, bie 
]^8Igemen toeinumranften ©itterbäd^er über ben ©äffen, bie feil* 
gcl^altenen ©aaren, bie SSerfaufSftfitten unb bie gefd^äftlid^en 
aWanieren ber ^änblcr betrifft, in fleinerm bürftigerm ÜRagftabe 
bic ©icberl^olung berer bon geg. 3n befto ftärferm ©egenfafe 
aber ftel^t ba« Subenbiertel, bie äffeß^a, ber einen ©tabt gu 
bem ber anbern. ©tatt in bie elenbeften, cngften, fd^mufeigften 
©ägd^en einge^}ferd^t gu fein toic in geg, erfreut pd^ biefer 2:]^ea 
ber ©ebSfferung bon äRifenfiö be« ©efifee« ber breiteten unb 
Wngften ^au^jtftraße, toetd^e bid^t an ber Snnenfeite ber nörb*^ 
lid^en ©tabtmauer l^inlSuft. 5Dtc bort ffiol^nenben unb ^anbef«^ 
treibcnben finb gtoar ebenfo toie ingeg gu bem unterfd^eibenbeit 
fjaarfd^nitt unb gum SSergid^t auf ba« STragen bon ©c^ul^en In 
ben aßaurcnquartieren gegtoungen. 3]^re breite ®affc ift ungc* 
^jflaftert unb ebenfaß« fein SKuftcr bon ©auberfeit unb reinet 



XVIII. ^CL^ bcv gttjetten ©ultanSrcftbcna. 243 

Suft 5B[6cr gegen bieSjdften] in ben fttnfcnben ^eftl^Bl^Ien unb 
finftcrn @(i(^niugI5d^ern beö ®^ttto Don gcj mug ben mifenäfer 
Stantmeöflenoffen baö Dafein in biefer lidfUn großen ©trage, 
beren Srcitc minbcftcn« ber unferer Berliner breiten ©trage 
gleid^fommt, ald ein n>a^r]^aft gefegnete^ unb neibcn^n)ertl;e^ 
crfd^eincn. 2)cr Äleinl^anbeC unb baö Äleingctocrbe toirb fotool 
in ben toingigen ©utifen, tocld^e fid^ in ununterbrod^ener Vid^t 
gu beiben ©eiten l^lngicl^cn, aW aud^ unter in^^robifirtcn fleinen 
©d^attenbäd^crn unb flicgenben SSerfauföfteüen mitten in ber 
©trage, ungemein fd^njungbcQ unb Icbl^aft betrieben. 9?ur für 
einige Slugcnblirfe geriet)^ biefc SO^atigfeit in^ ©tocfcn, tt)enn 
einer bon un^, gefolgt bon bem ©d^toarm einer [xdf freitoiCig 
an^fingcnben S^corte, fid^ feinen ffiJeg burd^ ba^ 2Wcnfdpen^ 
gcbrSnge bal^nte. 

SQ3o bic §änWcr* unb §anbtoerferquartiere cnben, beginnen 
toieber bie (ab^rintl^ifc^cn ©ägd^en gtoifd^en ben fd^mugigtoeigen 
ÜRauerd^en, l^inter benen fid^ baß intimere Seben ber maurifd^en 
©cbölferung berbirgt, fotoeit e« nid^t burd^ nadtte unb ^albnadfte 
braune Äinber mit fomifd^ gef($orcnen, begoj>ftcn unb nur gu 
^ättpfl grinbbebedftcn Ä3<)fd^cn, burd^ fd^inugigc, SBaffer unb 
Äinber fd^Ie|)penbe SBciber mit l^albbcrbcdtten Oefid^tcm, burd^ 
am ©oben l^odfcnbc ober SBaffer in ©d^faud^en uml^crtragenbe 
unb mit ©d^eOengeffingcI au«bietenbe 5Keger unb burd^ mau^ 
rifd^c SWänncr nad^ äugen l&in bcrtretcn tt>irb. 

SKid^ l^attc eine me^^rftünbige 1)urd^n>anbcrung ber ©tabt, 
in beren ©äffen beut gremben, cl^e er e« gcn^al^r toirb, SRid^^ 
tung unb ffieg balb boBftänbig abl^anbcn lommt, am SSormittage 
fo lange bon unferm Säger ferngel^aßen, bag id^ gu f^jfit ba* 
felbft eintraf, um mit ber SKe^rga^I ber anbern Ferren ber an 
unö aBc ergangenen ©inlabnng beö ^afd^a Sbriö gum grfl]^*' 
ftüdt in feinem Oartenl^aufe no^ golge leiften gu fifnnen* 3d^ 
bebauertc inbeg biefe SSerl^inberung fcine^meg«. ^näf bann 
nid^t, aW bie gurfidfel^renben ©fiftc il^rer bortigen Slufnal^mc 
unb felbft ber ©eioirt^ung „j)reifenb mit biel fd^iJncn SReben" 
gebadeten, ©ie fei burd^au« bortreffßd^ getoefen, aud& nad^ euro» 
}>fiifd^en Gegriffen. <^abc bod^ fogar ber SBein, freifid^ ber 
gefönte fogenannte dubenioein, nid^t gefehlt. Unb ettoad, bad 

16* 



244 XVIII. "üla^ bcr gtocitcn @ultan«refibcna. 

fid^ bcm fd^öncn ©arten, bcr Bel^agfid^en SQBol^nung unb Uv l^crj^ 
Beiden 8iebcn«tt)ürbigfeit be« SBirtl^cö berfllci(i&cn liege, ^fittcn fie 
Bei aßen ©rogen be« ©ultönöl^ofe« gu gej nid^t gcfunbcn. 

Slm ^Wad^nüttbg tarn unfer gaftfreunblid^cr Sefc^flfecr, un« 
ju einem S3efu($ ber ©eraigärten abgul^olen. SBir ritten lange 
auf ber^ß^e beö Delbergö, ber biefem 2^eil ber®tabt gegen* 
ü6erliegt, bal^in, bann in ein tiefet Z^ai l^inunter, unb jenfeit 
beö bort fliegenben öad^eö toieber auf fd(>toierigeni, felpgcm S33cge 
jtoifd^en SUoe==, ßactu^^* unb ©d^itfrol^rl^etfen unb ©artenmauern 
ben ©ergrüden hinauf, toeld^en bie lange füböftlid^e SÄauer 
biefeö äußcrften SCl^eiW ber ©eraiftabt front. ÜDurd^ ein augen^ 
tl^or in beren ©egirf l^ineingelangt, l^atten toir eine neue golge 
jener großen unb Keinen toüften ^läfee unb bagtoifd^en toeitc bort 
2Äauem umgrenjte gelber gu burd^reiten. @ö »ar unmSgfic^, 
irgenbeinen ^Can i^rer Slnlage gu erratl^en* 2)urd^ ein offene« 
^Portal toarfen toir einen pd^tigen Sfid in einen großen ©arten, 
ol^ne i^n jebod^ gu Betreten» 

2)er tro^ be« rafd^en SCem<)o« lool brei SSiertelftunben toSif^ 
renbe 3iitt enbetc »or bcm S^l^orc gu einem toüften teeren SSorl^of 
eine« gtoeiten grßgern §ofe«, in toeld^em mel^rere bunflc 6^})reffcn 
»on fo riefiger ^ßl^e unb ©tärfe unb fo el^rtoürbigcm Sttter 
aufragten toic bie im ©arten ber 93illa b'ßftc gu 2^iboCi, Sn 
biefem ^ofe ftanben bie §engfte be« ©ultan« (bie ©efd^äter feine« 
©eftüt«), au« borgeBunbenen guttcrfädfen freffenb* Durd^toeg 
j)rad^tige ftarfc ST^iere, entfprad^en fie in il^ren ^örj>erformcn, 
in bem gangen Sl^arafter il^rer ©eftalt bod^ fel^r toenig unfern 
SJorfteöungen bon arabifd^en JRaffe^jferben. (Sin üBerftarfer, 
breiter unb bidEer §oC«, ein Heiner ffo^}f, ftarfc faft fd^toerc 
©ßeber unb bie „abgefd^tagene", in rafd^er 5Keigung bom Äreug 
gum ©d^ioeifanfafe aBfteigenbe Srout>e toar aöen gemcinfam. 
53efonber« burd^ bie erftern biefer Sigenfd^aften erinnern fie 
lebhaft an jene ^ferberaffc, bie, nad^ ben antifcn SWelief« unb 
<Statuen gu fd^Iiegen, im alten §etta« unb SRom BcIieBt gctoefen 
«nb bcrmut^Iid^ gegfld^tet tourbe. 5)iefe Sel^nlid^fcit toirb Bei 
ten ^ferben, bie ba« bierte Soifjx nod^ nid^t erreid^t l^aBen, nod^ 
baburd^ bermel^rt, bag man il^nen bie äWÄ^ne loic einen ftraff 
aufftel^enben furgen Äamm fd^ert, loSl^rcnb ber ©d^ujeif faft 



XVIII. ^a^ ber attjcttcn (Sultanercfibcng. 245 

Bi^ gur gomt eine« 53i6er[d^tt)anjc^ iUßeftu^t toirb. ~3n man* 
d^cn btcfer ^engftc tooötcn bic grfinbfid^en ©ad&fenncr m^ un=^ 
fcrcr ©cfeöfd^aft unbcrfcnnBar normannifd^eö SSM flnbcn. !Dic 
ffiböftttd^c aWaucr trennt bcn §of bon bcr ©tutenfop^jcL SBir 
betraten bur^ eine Sogen^jforte biefen ungel^enern ntancrum* 
airftcn SBeibe^jIan bon gnt 2000 ©d^ritt «reite , bem fid^, nnr 
burd^ einen ®raben mit ©ornl^eäc babon gefd^ieben, ein giemfid^ 
ebenfo groger anfd^Iiegt. 2Bir meinten, etwa 150 biö 200 ©tnten, 
biete mit il^ren Silöen, auf ber grfinlid^en glad^e, bie i^en in^ 
beß bereite toenig mel^r aU Diftetn gur S^al^rung bot, l^erum« 
fd^toeifen nnb toeibcn gu feigen. S)er ^Jafd^a aber berfid^erte, e^ 
feien 500 ©tfidf. SDurd^ augerorbentlid^e ©d^iJnl^eit fd^ienen unö 
bie, toeld^e toir fallen, nid^t gerabe auögegeid^net. 

3u fonbcrbaren SDBeibegenoffen l^aben fte bie großen ©traute, 
angebüd^ 60, nnb bie Slntilo^jen beö ©ultan^* Slber fd^euer nod^ 
aC« arabifd^e grauen entgegen fid^ jene gauföBgel burd^ fd^neüeö 
!Dat>onftürmen unferer nähern ©etrad^tung, inbem fte il^ren feit:* 
famen raj)iben SCrablauf erft an ber fernften 3)?auer enbeten. 
SJon ben weniger argtoSl^nifd^en 2{nti(o|)en famen ettoa gel^u 
®tüd xiCif) unb naiver gu ber ©raben^ede l^eran, immer aber 
nod^ fern genug bleibenb, baß wir eben nur i^re aögemeinfte 
gorm gu erfennen bermod^ten. Swig fd^abe, baß bem ©ultan 
nid^t eingefallen war, auf biefem SCerrain ein Heine« Offigierö*^ 
rennen ober eine pbfd^e ©traußen* unb 5lnti(o^}en^efee für 
beutfd^c 9teiter unb Sager gu beranftalten ! SWel^r afö einer 
unferer ®efeßfd^aft fd^ien il^m ernftlid^ beöl^alb gu groöen. 

!Cem liebenöwfirbigen 2(mU @bri« aber ful^Iten fid^ aüe für 
feine freunblid^en Semül^ungen um i^ren 9Jufeen unb il^r S5er^ 
gnflgen gu gang befonberer ©rfenntfid^feit ber|>flid^tet. SBir 
l^atten bereit« in ber 3)jierarba bon ben un« bort begegnenben 
§erren ber frangßfifd^en ©efanbtf^aft gel^Brt, baß fie benfelben 
wäl&renb i^re« äufentl^alt« in ÜRifenä« burd; gwei 8iebe«gaben 
^Sd^lid^ erfreut l^ätten : burd^ ba« ® ef d^enf eine« SWeüotoer« unb 
burd^ fleißige« ßinfd^enfen bon ß^am^jagner, bem fie einen un^* 
fc^ulbigen 9?amen gegeben, um be« ®afte« religiöfe ®cru})et 
gum Schweigen gu bringen» 



246 XVIIL S»a(| ber gtocitcn @uftatt«rctlbetii. 

®^ tourbc Befd^Ioffen, in fil^nßd^er SBcife ju öerfal^rcn» äl^ 
an bemfelben Hbenb ber gum Si^ee Stngelabene nad^ bent ^tner ' 
im ^tü bc« ©cfanbten crfd^ien, »urbc i^in, nad^ einer feicr* 
lid^en Slnf^rad^e burd^ ben S)ragoman, ber gu biefem 3^^<{^ 
ojjfermittig l^ergcgebcne §ufarenoffiglerfäbeI be« ®rafen ©el^crr 
aW Srinnerungöjeid^en feiten« ber ®efanbt[d^aft öberreid^t^ 3Kit 
crfid^tKd^ aufrid^tigem SBol^Igefaflen m^m er ba« ®aftgcfd{fen! 
banfenb unb §anbe fd^üttelnb entgegen. 2K« bann ber bereit ge*^ 
l^altene @ect bie ?ßfro^)fen fj)rtngen lieg unb in ben ©iergtafcrn 
p^xttt, toanbte fid^ ber red^tglaubige ©elenner beö ?ßroj>]^cten 
mit beforgter gragc an ben ©ragoman. Slber bie äntioort 
beffelben: „Limonata, limonata!" beml^igtc il^n fofort über 
bie ®|)irituelcrtgfeit be« ©etränf« unb beffen Unfd^äblid^feit für 
fein ©eelen^eil, unb er tranf, trofe einem |)reu5ifd^en Sieute^ 
nant, immer ein botteö Siergta« auf @inen 3wg leerenb. 

S)ie burd^ aQe @nttSufd^ungen nod^ immer nid^t abgefd^red« 
ten ober l^offnungöloö geworbenen 5Rimrobe unferer ®cfeöfd{faft 
n)anbten fid^ in biefem geeigneten äßoment mit ber Sitte um 
beftimmte 2lu«funft an ben l^ol^en ®aft, ob eö l^ier in äßaroHo 
nid^t bod^ nod^ ?8toen „l^ätte" unb gu jagen gäbe. S)aö fd^icn 
ben §errn gerabe in« redete gal^rtoaffer gu bringen, ba« l^eigt 
bie ©d^Ieufen feiner Srjä^lungöluft gu i5ffnen» ,,®etoi6 l^ätte c« 
ßöloen l^ier, unb gtoar nur anber^atb S^agereifen bon aßlfenä«. 
(Sr felbft unb ein guter greunb bon i^m l^ättcn bie merftoür^ 
bigften ©efd^id^ten mit gelben unb fd^toargen Sötoen erlebt." Unb 
nun folgten — toir l^iclten faum ba« laute Sad^en gurüdC — bie 
uralten aöbefannten ®efd^id^ten au« bem „tinberfreunb": bom 
85n)en, toeld^em „fein gi^eunb" ben !J)oni an^ ber Slafee gejogcn, ^ 
»ofür er bemfelben bann immer banfbar geblieben fei unb il^m 
jeben SÄorgen bie eigene ©eute al« SKuna überbrad^t ffait, gu* 
h)eifen fogar ein gange« ÜDromebar; bom 8ömen (bei un« \pkit 
ein SÖCLV biefe SRotte), bor loetd^em fid^ „fein greunb", nad^bem 
er bie Seftie angefd^offen, auf ben ©aum gerettet, too er bier 
2:age lang au«gu]^aften unb fid^ bon ©tattern gu näl&ren gc* 
nötl^igt tourbe, ba ber iitot nid^t bom guge. be« ©aume« toid^, 
al« bi« i^n enblid^ ein anberer erlegte. !Der ^afd^a fteigertc 
fid^ gu immer fii^nern ®efd^id^ten: üon ber gegS^mten 88»in in 



XVIII. 9^ad^ bcr gtweitcn ©ultansrefibcng» 247 

^ bcß ©itftanö ©eraigcmäd^ertt, »cfd^c bcmfclbcn in 33?tfenäö immer 
t)oranfd^rcite, il^rc Snl^änglid^feit an feinen SSater Slbberrl^aman 
nnn anf 3WuIe^ «^ §aff an übertragen l^abe, gegen anbere aber 
tft bie fd^redtid^ften S)inge unternal^me, bon benen fie nnr 
burd^ einen beftimmten ®riff an bie Seilte abgel^alten »erben 
Knne ♦ ♦ ®« »ar Ijol^e 3^^^ ^t^ ^^^^ (Srjfil^Ier fid^ J)Iöfetid^ 
mit rafd^er Setoegnng bom ©tnl^I erl^ob nnb mit fnrgem 9lb^ 
fd^iebögru^ baö ^tli berlieg. SBir gießen un^ nid^t langer. 
35a« ®etad^ter brad^ lo« toie ein ®turm mit elementarifd^cr 
©etoalt* ©elbft nnfer in 3agberlebniffen unb 3agbgefd^id^ten 
fo unübertroffener jiungcr SBilb* unb 9?augraf mufte mit ein** 
ftimmen, er, ber ftetö it^aupkt: „Sbtx 3agbgefd^id^ten ladeten 
unb an i^nen gttjeifelten nur fold^e, bie fefbft feine 3ägcr feien; 
bcnn e« j)affirten, auf gl^re, »irflid^ auf ber 3agb bie fonbcr* 
barften unb ungtaubüd^ftcn ©efd^id^ten." 

SBie e« fd^eint, ge^t eö ben afrifanifd^en Sägern bamit genau 
toic ben beutfd^en, unb aud^ ben 3agbgefd^id^ten'ergä^Iern. 



u 



XIX. 



^m Mihna^ Uiieber ^nm Sein. 

Hager auf bcm Ä%^)eiiufer be« Oceatiö. — (gin Unfall unb feine golgcn, 
— 3ä0er*greubcn unb 2:raume. — iWifenä« bon ber dtnä^titt. — 3m 
@aroungeBirgc. — ^eilige Stätten. — 2)aö ©au8 beö ?J^atao. — 3)ie 
ttcflttd^flcn @^urcn be« atten ^om, — Sanblid^e @ociaI* unb 2»oraI* 
flubien. — ^crtugiefifd^e ©efanbtfc^aft. — (Sin un^cimlid^er Hager^ta^, 



Zeltlager bei dlMxni^äf (Sarafd^), 4. 3uni 1877^ 
SSor un« in ber Ziefe liegt lieber bie ungel^euerc itam 
^l&d)t be« Sltlantifd^en Ocean«» öraufenb toätit er feine fangen 
fd^aumgefrönten SBogcn gegen bie Ufcrbnd^t unb ben gng ber 
fteifen bnnfeln Salffteinfß<)pen, »eld^e i)on bem fanft geneigte» 
§od^pIateau, ber ®tättz unfereö l^eutigen Sager?, gefrönt finb. 
i)k toütl^enbe ©ranbnng fnirfd^t bort nnten um toitb burd^ein^^ 
anbergefd^Ieuberte getöblöde, bereu tiefbrauncö Oeftein ^erau?«^ 
ragt auö bem toei^en fie um3üngeluben unb umfprii^cnben ®i\d}U 
ßine ©trede »eiter gegen 9?orben l^in fteigt auf ben in? aWeer 
Dorf}3rlngenben SIip}3en bie »ei^Iic^graue plumpe SWaffe be? 
alten portugiefif^en SafteQ? i)cn ßl 3lreifd^ mit feinen runben 
niebern befuppelten Sdtl^ürmen über ben S^x^m^ ber nnUxn 
35ertl^eibigung?mauern empor* Oeftlid^ fd^liegen fid^ unmitte^ 
Bar baran bie toeigen ftad^gebedtcn Käufer unb bie graugefben 
SWauern ber Keinen Äüftenftabt, jum großem Stl^cit berbedt 
bur^ ba? l^Sl^ergelegene ^(ateau gtoif^en il^r unb unferm 
Sagerplafe unb fcurd^ bie SHoe^ecfen auf bemfelben, au? benen, 
»ie mod^tige Sanbetaber, in langen SRei^en bie bi? 15 gufe 



XIX. «ou mUnä9 toicbcr gum @cbÄ. 249 

l^ol^en ©lutcntragcr fcrjengcrabc unb ftarl toic jiungc gid^ten^ 
ftämmc fid^ crl^cfccn. Unb nod^ tociter im äBeftcn, icnfcit bc« 
eaftcQö, ba« unö bic äßünbung beö Sü^ bort an feinem gnge 
öerBirgt, jiel^t fid^ ber gefürd^tetc flad^e fanbigc ©tranb gleid^ 
einem l^etten gcI6Iid^en Breiten Sanbe jtoifd^en ben niebrigen üDünen 
unb ber »eigen Sinie ber öranbnng ^in, Bio in ber Ie(jten gerne, 
im ÜDunft be« §orijontö faft i)er[d^ti)immenb, ein l^ol^e^ SSorge^ 
Birge, baö nur Sap ©|3artel fein fann, bie 5luöfid^t fd^tiegt. 

6ö bünft unö aßen ber fd^önfte Sagerjjlat} auf ber gangen 
Biei^erigen SReife» ©elBft bie (Snrag^ö ber Keinen Partei ber 
„Slfrifamüben" unter un^ l^atten ni^tö bagegen einjuttjenben, 
ba§ l^ier ein SRul^etag, ber l^eutige, ben SWarfd^ ber Sarai)ane 
unterBräd^e. 2lud^ bie SSorlieBe einer ©(^langenart bon öier Bi^ 
fünf gug Sänge unb graugrünem ©efd^ujjp, tijeld^e bie 2ßauren 
aU \tf)x giftig Begeid^nen, für bie biftelreid^e ^od^eBene, auf ber 
nnfere 3^^^ ^kfjtn — cBen tt)urbe eine fol^e aWitBetool^nerin 
burd^ einen i)on ben Seuten ber Söcortc unter ttjütl^enbem ©e«» 
fd^rei erfd^Iagen — , fann un« biegreube an biefem 9lufent^alt, 
an biefer 8uft, an biefen immer ttjieberl^otten marferfrifd^enben 
©äbern in ber Sranbung unb an biefem })rad^tDoIi[en afrila^ 
nifd^en ®ec^ unb Sanbfd^aftöBifbe nid^t verleiben. 

Unb je raf^er ba^ Snbe ber pfeife l^erannal^t, befto IcB^^ 
l^after empfinbet Beinal^e jeber bod^ ben ganjen cinjigen SBertl^ 
unb JReig biefer SBanbertage, unb gern möd^tc er i^re S^^ 
»er mehren, ba er i^ren flttd^tigen ©tunben ni^t §alt geBieten 
fann. $Daö in gej fd^Iiegtid^ fo bringenb getoorbene Verlangen 
nad^ Befd^Ieunigter SRüdEfel^r üBertoog biefen SReij tool nur Bei 
gtoeien in unferer ©efeflfd^aft. 5lße anbern BeKagen nid^tö 
fo fe^r alö ben feibigen Unfatt, toeId;er bie uuöorl^ergefe^ene 
Sefd^Ieunigung unferö 5RüdEmarfd^eö unb bie SlBIfirgung feiner 
ÜDauer um fünf Bi^ fed^ö 2:age veranlagt l^at, 

!Diefer Unfaü traf gerabe bie ^au^Jtjjerfon ber ©efanbt* 
fd^aftöfarai)ane, ben SWinifterrefibenten SBeber felBft. ßin un* 
glüdEtid^er ®turj am jtoeiten SCage, einige ©tunben Dor SWifenä^, 
üerurfad^te eine 3^^^»ng ber ©e^nen am ©d^ultergelenf feine« 
regten OBerarm«, toefd^er baburd^ für längere 3eit unBraud^Bar 
flemad^t tourbe. Söä^renb be« SRul^etageö Dor jener ©tabt fteöte 



I 



XIX. 



Hager auf bcm ÄK^)^)eiiufcr beö Ocean§. — (Sin Unfall uub feine golgcn» 
— Säger^'grenbcn unb Zxäumz. — iWifenS« Don ber Sf^üdffcite. — 3m 
@aroungebirge. — ^eilige ©tätten. — 2)aö ^avL9 beö ?J^arao. — 3)te 
ttcflKti^flen @^)uren bce alten ^om. — Sänbliii^e @ociat* unb TloxaU 
flubien. — ^crtugiefifd^e ©efanbtfc^aft. — (Sin unl^eimlid^er Sagcr^Ia^» 



^clttager bei e^«rnifd^ (Saraf^), 4. 3uni 1877. 
SSor unö in bcr SEtefc liegt »icbcr bic ungcl^cucrc blaue 
gtäd^c bc« SKtlantifd^cn Occan«» Sraufenb toafjt er feine langen 
fd^aumgefrönten SBogen gegen bie Uferbud^t unb ben gug ber 
[teilen bunfeln SalffteinHippen, toetd^e Don bem fanft geneigte» 
§od^pIateau, ber ©tätte unfereö l^eutigen Säger?, geWnt finb» 
35ic toütl^enbe ©ranbung fnirfd^t bort unten um toitb burd^eln»^ 
anbergefd^teuberte getöbtödEe, bereu tiefbraune? Oefteiu ^erau««^ 
ragt au9 bem loei^en fie um3üngelnben unb umfprül^enben ©ifd^t» 
ßine ©tredte toeiter gegen 9?orben ^in fteigt auf ben in? aWeer 
Dorf}3rlngenben fftipjjen bie toeigtic^graue j)tumj)c SWaffe be^ 
alten portugiefif^en SafteQ? i?on 61 3lreifd^ mit feinen runben 
niebern belu|)pelten Sdft^rmen über ben 3^"«^« ber untern 
35ertl^eibigung?mauern em}3or. Oeftlid^ fd^tiegen fid^ unmittel* 
bar baran bie toei^en flad^gebedtten Käufer unb bie graugelben 
SD?auern ber Ileinen Äuftenftabt, gum großem 2:i^eit üerbedft 
burd^ ba? l^Sl^ergefegene ^(ateau gtoif^en il^r unb unferm 
Sager})ta^ unb turd^ bie §((oe^ed(en auf bemfelben, au? benen, 
tote mod^tige (Sanbelaber, in langen 9?ei^en bic bi? 15 gu^ 



XIX. Sß^n WlxUn&ß »lebet aum (SeBü. 251 

leit angenommen. @r mod^te einigermaßen an ben ber ftinber 
5«racte mit ber öunbcöfobc erinnern, toie er über bie ^od^* 
ebene bal^erfam: l^inter bem S^räger bed rotten JBannerd unb 
ter fd^toerfättigcn aWajeftfit bcö ffaib dia6)a blefer fd^toefcenbe, 
an ben@eiten offene grofe ^otgfaften mit n>eigem rnnbbogigem 
Seinenbad^ unb flattemben l^eQen SBorl^ängen, geftä^t nnb geleitet 
t^on ben beiben ©d^n>ar2en, gefolgt bon bewaffneten unb bem 
iongen S^roffe ber ^acltl^iere, SReiter unb Streiter, dagegen 
toar bie n>5]^renb ber frül^em SDtfirfd^e nod^ 3iemlid^ ge« 
fd^Ioffene Orbnung in ber ©efammtl^eit ber ^arabane nun toeit 
mel^r aK borbem aufgeßft. üDa« für bie ,,©unbeölabe" notl^:« 
toenbig gebotene unb infolge beffen aud^ bon ber (Söcorte ein* 
gel^attene Ztm^fo ber Bewegung mürbe nun ein fo tangfamed, 
bat ^^ b^ SDtel^r^al^t toenigften^ ber beutfd^en 9leiter ^l^^fifd^ 
unb moratifd^ unmSgfid^ gu fein fd^ien, baffelbe aud^ für fld^ 
unb i^re ^ferbe eingul^alten, SÄan f})rengte in ®xnppzn unb 
Dereinjett boraud, fid^^^^ ba§ ja bie ganje ^arabane entn>eber 
<in einem etwaigen 9?enbe}t>ou^))Iag ober bod^ am borl^erbeftimm^ 
ten 3«t be« fünf* blö fiebenftünbigen SEagcmarfd^eö fid^ toieber 
gufammenflnben muffe. Die immer faft gtoei ©tunben bor ben 
anbem abge^enbe SSorl^ut l^atte ja bie erften, toid^tigften S^^^^ 
an biefem ^^^I, auf bem $(a^e bed näd^ften 92ad^tquartier9, 
bereite aufgefd^Iagen, unb bie (eud^tenben toeißen 9einn)anbtegel 
biefcr luftigen ©ebäubc liegen getoöl^ntid^ toeit^in fd^on bie ©teöe 
aud^ für ben gül^rerlofen erlennen. 

an gül^rerlofigfeit aber l^atte fid^ jieber bom erften 2:age 
be« JRfldmarfd^eö an getoöl^nen muffen. Sin S^^eit ber ur* 
f|)rüngBd^en äieiter* unb gü^rereöcorte toar mit ber Seid^e be« 
armen SBad^tmeifter^ fd^on bier S^age Dor un^ abgegangen, ein 
anberer toar ber Äamel» unb STOauftl^ierfarabane beigegeben 
toorben, bie ba« überpffige ©epäd nad^ S^anger brad^te. ®o 
blieb benn bem eigenen Ortöfinn beffen, ber fid^ bon ber 
Saline unb bon ber ©unbeölabe entfernte, aöein überlaffen, 
ben redeten SBeg au^finbig jn mad^en. O^ne gelegenttid^ed 
abirren einzelner bom rid^tigen SBege ge^t bal^er feitbem laum 
ein Stag borübcr. SSor aöen unfere 3Sger, bereu Seibenfdjfaft, 
bereu $)offnung unb SÖupon, bermSge toeld^er fic immer 



252 XIX. ^on äÄifcnaß toicber jum ^M. 

noä) t>on SBUbfd^tDemd^ unb ©d^alaljagben träumen^ nici^t nur 
ungetrod^en, fonbcrn tä^liäf im ©ad^fcn ift, bi«|)enflrctt fid^ 
auf beut 9iü(tmarfcl^e burd^au^ bon jeber ^eercdfo(ge in 9ieil^ 
unb ®ücb. auf il^ren Bereit« gut gugcrittenen fd^neöen ^fer*» 
ben burd^meffen fte^ n>ett t>orau«^ xMxoSxt^ unb nad^ aUm 
(Seiten i^in bom 3"8^ abfd^toeifenb, bic bD|)j)eIte unb breifac^e 
Söeglänge ber S^agereife. ÜDic »eigen Surf* unb ©d^Ieierl^fite 
ber ©rafen ©e]^err*2:^o§ unb ©tolberg, be« ^erm öon ÄaUftein 
unb be« nteift einfam fd^tparmenben^ euro)}amüben^ fd^einBor 
))orne]^m apat^tfd^en unb (tafirten^ unb bod^ fo jä^ unb eiferbott 
feine S^^^ au^nu^enben, im Sagen / 9teiten unb 9ßa(en gleid^ 
Dtrtuofen unb uuermüblid^en Söaxon ÜSarnbü^Ier t>erfd^n)inben 
oft für ©tunben in ber SBeite ber Sbene ober l^inter ben femften 
§üge(fetten, um })tßfelid^ an gang unerwarteten ©teöen toieber 
aufjutaud^en. Unb toenn bie Ferren bann im ®atoj) bal^cr^ 
geftürmt lommen, feilten fidler nie am ©attellnojjf ein ^jaar 
Zxappzn, gelbp^ner, Rauben, galfen, ®eier, ober ein großer 
Slbter, bie fie im ginge mit ben faum iemaf« fel^fenben dioi^ 
ren bom ©attet ^er au« ber 8nft ^eruntergel^ott l^aben — eine 
aöerbingö nur gering gead^tete Sntfd^äbigung für bie immer gleid^ 
k)ergebend gefud^ten unb erhofften ©äue^ SBöIfe, ©ajeUen unb aU 
ba« „Sömenllein", toeld^eß i^nen bie ^^antafie in ber §eimat a(ö 
fidlere öeutc i)orgef})iegeIt l^atte, unb beffen (Srlegung bie Sagbge*» 
fd^id&ten toa^rl^eit^liebenber ^afd^aö unb Slaibö, tt)ie bie beö SimiW 
ebriö Don ÜWifenäö, bod^ nod^ ate mSgüd^ in au«fid^t ftettten. 
ÜDiefer intereffante ©aflfreunb unb grgSl^fer »erriet^ am 
aBorgen beö 29. 3Wai giemlid^ beutlid^, trofe feiner tiefBraunen 
@efid^t«f arbe , bie natürfid&en SBirfungen unb golgen beö SErin* 
fenö ber fränlifd^en fd^äumenben „Öimonabe" auö großen immer 
auf einen 3"8 geteerten Siergläfern. ,,^erfer nennen'« 53iba* 
mag buban, SDeutfd^e fagen: Äafeeniammer." SSfelleid^t toar 
e« bte[e tiefmel^müt^ige ©timmung, toeld^e i^n mit ein ^aar 
armen alten Guben fo gnäbig öerfal^ren lieg, bie, fd^ toeig 
nid^t meldte« SSergel^en« angeltagt, öor i^n geführt tourben, fi^ 
jammernb unb gitternb ju feinen gügen toarfen unb feine Änie 
fuffenb um ßrbarmen flel^ten. 3d^ l^atte il^m bereit« bie ©tet^ 
lung gegeben, in ber SJemeli i^n nod^ furj bor unferm ?luf* 



; XIX. $oit SJ^ttenSd »)teber }utn ee^ü. 253 

tixndf t>om Sager^Ia^ ^^otogra)>]^iren foQte, fotote bie |)altung 
t>er f)finbc unb bie galten feiner berfd^icbcncn ©untuffe unb 
^aite bcmgctna^ atrangirt, ate jene Unglüdfid^en mir ttneber 
<LÜi» berbarben. aßSgüd^ aud^, bag ]^au))tfäd^ßd^ ber Sifldfid^t 
l^ierauf bie flel^enben, angftboöen ©flnber eö gu bottfen l^attett, 
bag er fie fd^fie|ßc^ mit ctttcm arobifci^cn: ^afd^DÖ! gnäbig ent* 
lieg unb, naäf xffxm banibaren fififfen auf feinen gug unb ben 
@aum feine« f)aif« ju fci^fiegcn, pe ftraffoö l^eimfd^idte. 3d^ 
mi^tt inbeg nid^t barauf fd^toSren, bag il^r gebeugter dtflden 
^ie^mat toirHid^ ol^ne ^rügef, ober il^r ©elbbeutel ol^ne grflnbtid^en 
^berlaß geblieben- fei. auf einen SBin! ber 3lugcn beö l^o^en 
^erm mad^ten fid^ »enigftenö jtDei feiner üßagl^ageniö auf, um 
ben bereit« S)abongeeiIten nad^gugel^en. ®ie mod^ten tool in ben 
UÄienen il^re« ©ebieter« beutßd^ genug ju fefen berftel^en, um 
flenau gu toiffen, tpa« fie ben (Sntlaffenen in beffen Sluftragc 
uod^ nad^trSgÜd^ mitgutl^eiten l^ätten. 

SDHIenä« erfd^eint, tpenn man ben Crt in nörbtid^er SRid^^^ 
tung berlagt, immer fd^öner unb reijboöer. ÜDer gange breite 
SergrfldEen, beffen ^if)t bie ©tabt frönt, ift an feinem bortgu 
flefel^rten älbl^ange mit bid^ten ü<)<)igen ©artentoalbungen bon 
ÖUben-', ©ranaten^, S^fl^n* unb Orangenbäumen» bebedft, toetd^e, 
burd^ forglic^ geleitete glugarme unb öäd^e reid^Iid^ betpäffert, 
bie )}rad^tboI](fte t^iiQe be« iaait^ unb be« f^rud^treic^tl^um« ent« 
töideln* SBot eine l^atbe ©tunbc »eit giel^t fid^ bie« 2)?eer bon 
toogenben filbergrauen unb faftiggrflnen, mit ben ©d^arlad^^ 
bluten ber ©ranaten burd^ftreuten Söi|)feln l^ügelab unb in ben 
näc^ften S^l^alfd^Iud^ten l^in. Slber nod^ tpeiter l^inau« erftredten 
fd^ bie äugerften SDtaueni bon SßüenS«, n)e(d^e man noäf an 
ben fangen ber entferntem Serge em})orfteigen unb tjinter ben 
grud^tbaumipolbern toeite ©tredfen tl^eil« unbebauten ©ebiet«, 
l^eil« eingetner ©etreibefelber umfaffen fie^t. 

Unfer ®eg ffi^rt, ba« ^ügettanb hinauf* unb ^inabHim* 
menb, fiber ta^Ie toic über getreibereid^e ßu^)})en, burd^ ff eine 
gtoifd^en Ofeanber* unb ^almengebfifd^ riefeinbe giflffc, immer ber 
^oj^en Äette be« ©aroungebirge« entgegen. 5ftad^ breiftünbigem 
Siitt ift ber l&öd^fte fiamm beffelben bon un«, bie tt)ir borau«* 
geritten toaren, erreid^t. §ier oben fteinig unb fal^I, ^)rangen 



254 XIX. ^en Tlxhna9 toteber jum ^tU. 

bte[e j&erge an ben untern fangen im ©d^ntud ausgebeizter 
Otibcnj)fl(angun8en. Sinigc Ortfc^aften mit ftcinernen Käufern 
»erben auf ben mittlem Zerraffen beiber Seiten beS ®ebirge^ 
fid^tbar. Unb jienf eitd bor und im sterben auf einem nod^ fernen, 
niebern §)ügel:|)lateau ein |3aar toetfc ^rfte. SJater @iffu toar 
atfo mit ber erften fiarabanen^Slbantgarbe fd^en auf'bem Sager* 
pla^e biefeö {Reifetag« eingetroffen. 

S)ie SBal^I beffelben toar eine fel^r glüdlid^e unb toMlfommcne. 
Diefe 9?orbtt)eftab^ange unb ^ügelfortfäfee beö ©aroungebirge^ 
finb in bo^)j)efter ^infid^t cfaffifd^er ©oben* §ier foöen jienc nod^ 
menig burd^forfc^ten mfid^tigen 9?mncn Hegen, We bon ber einft*^ 
maligen römifc^en §)errfd^aft auf mauritanifd^er Srbe 3^>^8Hi| 
geben. Unb l^ier aud^ liegt jene maurifd^e ®tabt, toetd^er bad- 
in i^ren Sötaucrn eingefd^Ioffenc ®rab be« SSater« bon Sbri«»» 
ben*@bri«, beö ©rünberd bon gej;. SKuIe^^<Sbriö, i^ren 9iamea 
unb i^rc ^eitigfeit berliel^. 

Sl^re fteincrnen lid^ten §Sufer unb SKofd^eentl^ürme fdjfim*^ 
merten jtoifd^en ben fie ring« umgebenben OUbentoalbungen boa 
bem ©ebirgSrüdten l^erübcr, an toeld^em fie fld^ in l^Sd^ft pxtto* 
regier ®ruj)pirung aufbaut, unö einlabenb entgegen. Sinigcber 
Ferren festen ii^re ^ferbe in @aUp, nm, bom SBege abbic* 
genb, ber laum eine l^albe SOteile feitßd^ babon gelegenen ©tabt 
einen furjen Sefud^ gu mad^cn. S33ir begriffen nid^t, toarum 
ber näd^fte SWagl^ajeni, gang gegen fonftige ©emol^nl^cit, }3l8|Ucl^ 
fo laute l^eftige SBorte audftieg, toeld^e ftarfen JBertoünfd^ungcti 
gegen bie SReiter fel^r al^nlid^ Hangen. Srft im Sager eri^ießen 
toir burd^ ben ßaib 9?ad^a bieSrUfirung. (Sr lam eigend in^ 
3eft beS aßiniftcrrefibenten, um biefen ju bitten, ba§ er und bor 
einer STnnSl^erung an bie l^eifige @tabt auf« ernftlid^fte toarnea 
möge. @ic unb il^r ganger näherer Umfrei« fei für SRid&t* 
mo^mmebaner fd^Ied^terbing« „S^abu", unb er liJnne niemanb- 
bor 3nfutten fd^flfeen, ber biefen Sann gu bred^en »agen foHte. 
3um OtfldE »ar ben Unfern, toeld^e bereit«, biefe« SSerbot« m* 
funbig, bortl^in gu reiten untemal^men, bie ©tredfe fd^Iie^üd^ gu 
ttjeit erfd^ienen, unb fie litten bon fetbft bie äbfid^t aufgegeben. 

Slud^ aiol^If« ^at, feiner SWittl^eilung nad^, Ui langem Sluf* 
entl^aft in äRitenfi« unb tro^ feiner confequent burdj^geffl^rten 



XIX. «cn mUna^ toicbcr gum BtU. 255 

3ßadte ald gläubiger SRol^atninebauer, e^ nie gu erret($en t^er«' 
ntod^t, fid^ bicfer l^etltgcn ©tabt ju naivem; ntd^t einmat fi> 
»elt, bag er jene rSmifd^en SRuinen gu ©efid^t Befommcn l^ätte^ 
toeld^e, eine l^albe 2Weife norbtocfttid^ Jjon il^r auf bcm SRüden 
eine« tanggeftredten uiebrigcrn §ügete gelegen, feiner Ungeti)i|* 
l^eit Ü6er bie cinftige ©teße be« antiträmifd^en SScIubiliö, ber 
im Stinerarium be^ Saiferö Slntoninuö i^erjeid^netcn ©tabt^ 
ein i^nbe gema($t l^aben mürben* 

Die Sobenerl^ebung, auf bercn biftelreid^em ^tateau mifer 
3eftlager aufgefd^fagcn tourbe, toar nur eine SSiertelftunbe 
SBeg« r>cxi jenem entfernt, aber burd^ ein tief eingefd^nitteneö^ 
öcn einem fflad^ burd^floffene« Xl^at i?on il^m getrennt* SSon 
l^ier an^ gefe^en, erfd^einen bie Stuinen att brei i)oneinanber 
gefonberte, öercinjelte, faft formlofc graue SÄauerrefte t)on 
maßiger §8]^e. ©obalb tpir ben täglid^en ^ampf jur Sroberung 
ber unentbel^rtid^ften 3^Wß^^ätl^Wöften au« ber i)on ben ^adC« 
tl^ieren abgelabenen ©efammtmaffe : ber ©trol^matte für ben 
öoben, beö bled^ernen ©afd^gefägeö, beö Xifd^e« unb ©tul^te, 
l^eute glüdlid^ beftanben unb biefe immer üon Soncurrenten l^art 
beftrittene Seute in unferm Seinenl^aufe gefid^ert l^atten, arbei* 
teten »ir un« burdj; bie ©iftefn, bie ©to^j^^eln unb aü ba« 
ftad^lid^tc bürre ®eftrfi})j> be« ©oben« ju ber SRuinenftfitte l^in« 
burd^. ffieit bor il^r fd&on liegen grogc regelred^t bel^auene 
©anbfteinquabern über ben S3oben üerftreut; immer bid^ter, je 
nä^er ben ©ebäubereften. 25a« erfte, am meiften norbtoeftfid^ 
borgefd^obene gragment beftel^t au« einem ©tüdC SBanb t>on 
titoa breißig guß ^öl^e unb einem red^ttpinfelig barangefügten 
nicbrigern 3KauertoerI; in letjtcrm i5ffnete fid^ gegen SQSeften 
ein mäd^tigcr JRunbbogen, üon beut aber nur nod^ ein geringer 
S:i^ell, »enig mel^r al« ber Hnfafe über bem S33anbj)fciler fid^ 
ermatten ^at. Slöe« ift an^ Quabern üon ztrs^a üier gut 
8ange unb atuciunbeinl^alb gu§ ^Sl^e aufgeführt, bie anf^einenb 
nid^t burd^ aßSrtel öerbunben toaren. !©ie ÜKeigelarbeit an ben 
©fieberungen toie bie ganje ard^iteftonifd^e Slnfage beutet auf 
ein SBerl ber fpätern Äaiferjeit. 

^unbert ©d^ritte toeiter gegen ©üboft über Strümmerftüdte 
im Diftct* unb ÜKimofengeftrfl})^) Ketternb, treffe Idj^ auf bie 



256 XrX. S5ott ÜÄtfcnS« toicber jum @c6ü. 

gtocttc 9tuinengrm3|)c. ®ic ift öon bcr brtttcn, aufrcd^tftel^crt' 
ten gicmlid^ genau bicrjig Schritte in ffiblid^er JRid^tung tnU 
fcrnt. SSato ergibt fid^ beutlid^, bag biefe Beiben ju einem 
genteinfamcn ard^iteltonifd^en ©anjen gelösten. @« tourbe mir 
gtDeifcIIoö, baf e« bie ®eftatt einer breifd^iffigen ©afilifa gc* 
f^ait l^aben mug, beren Sängöaci^fe bon ©üb nad^ 5Rorb gc=^ 
xid^tet toar. ÜDaö 5IMittetfd^iff öffnete fid^ nad^ bem gingang 
unb Stuögang l^in mit einem runbbcgigen SC^or bon funfje^n 
©d^ritt Sreite. 9ln ben innern SBanbfeiten biefer S^l^ore traten 
lorintl^ifd^e f)al6fäulen ^erau«* (Sin bier ©d^ritt Breiter SBanb* 
^Pfeiler trennte biefe« groge SWitter^^ortat bon ben eBenfafiö je 
bier ©d^ritt Breiten Keinem ShtnbBogent^oren be« öftlid^en unb 
tüeftlic^en ©eitenfd^iff«. (Sine ftarfc 2Wauer mit fraftig au«^ 
tabenbem ©epmö fd^fog ben S3au an ber Sftfid^en unb toeft* 
lid^en Sangfeite aB. 3m 3nnern n^aren bie ©eitenfd^iffe bon 
bem ÜBittelfd^iff, loie eö fd^eint, burd^ SReil^en uncannelirter 
forintl^ifd^er ®aukn gefonbert. 9Sor bem nörbtid^en unb bem 
füblid^en Sluögange Befanb fid^ nod^ je eine SSorl^afie bon fleBcn 
©d^ritt Siefe. 

SBa« bon biefem ftattfid^en, toenn aud^ in ben SSer^ältniffen 
toic in ber Sfuöfü^rung Bereit« giemlid^ j>Iumj>en unb rollen Söclvl^ 
toerf au« ber rSmifd^en S)ecabence aufredet ftel^t, ift ein ©tfldC ber 
föblid^en SSorl^attenmauer, ba« ffiblid^e toie ba« nßrblid^e ®ogen*^ 
portal be« toeftlid^en ©eitenfc^iff«, femer einige Quaberlagen 
t)on ben üßauerj)feilern ber entf|)red^enben ©flb* unb 5Rorb* 
poxtaU be« i5ft(id^en ©eitenfd^iff« unb ber grofen SRitteltl^orc, 
mit ben furgen ©tiim|)fen unb S3afen ber |)at6faulem Sene 
Beiben nod^ obenfitsenben 9?unbBogeu finb bur^ ba« aömä^Iid^e 
feitlid^e 8lu«h>eid^en ber 9D?auer|3feiIer unb ben ÜDrudE ber nod^ 
baruBerfiegenben Ouabern faft gur gorm bon ÄorBIjenfelBogen 
^eraBgebriidt» !Die langen Slu^enloSnbe finb, fei e« burd^ @rb«» 
BeBen ober burd^ bie aflgemeine ?8fung aller Sugen be« ganjen 
SSarn^, m6f außen l^in gufammcngeftfirst. !X)ie SCrümmcr be« 
njeftlid^en tourben berftreut unb bertragen ; bie be« Bftfid^en liegen 
mcift, Quaber für Ouaber, Bi« gum ®eB5If nod^ fo Beifam«^ 
men, ba§ il^r einftiger 3«fammen^ang nur gefnidCt, aber laum 
fteöenioeife burd^ ßudfen unterBrod^en erfd^eint* 3n bem bon 



XIX. «on SWüenäö »tcber gum ©eBü. 257 

'Diftdn ü6erti)ud^crtcn S^rümntcrfclbc gtoifd^cn bcm ißorb* unb 
©übenbc ber ^aöc unb au^cn rhigöuml^er liegen gtoifd^en bcti 
eMonflen ©Bden graguiente bon ©fiulenfd^äftcn unb forintl^ifd^e 
@a))ttä{e^ beten Slfontl^u^blätter aber nur in ber aQgenteinen 
gorm au« bcm didifm gemeißelt pitb» SBie unfere Araber ber^ 
fid^erten, befielen l^ier unter bem 55oben nod^ tiefe Seöer unb 
©finge, bie, an^berfc^iebenen ©teßen ber Zrümnterftatte mün^ 
bcnb, toeitl^in bcn f)ügel burd^jie^ett. 35ie SRuinen felbft nennen 
fie „ßafr gareun", |)au« be« ^l^orac. 2)?it bem 5Wamen ^^arao 
bejeid^nen fie nämlid^ noii^ immer einen getoattigen gürftcn, 
einen Srbauer bcn ^alaften, bie »egen i^rer SBud^t unb ©rüge 
il^nen ate burd^ S^^^^^<^f^ entftanbene SOSunbertoerfe erfd^einen, 
SSen bem 9?5men*eid^e ift i^ncn Ifingft j[ebe grinnerung ent:= 
fd^tounbcn. Um fo fefter unb unau^tirgbarer lebt biefelbe nod^ 
in tl^rer ®pxaä)t fort: ,,{Rumi", 9?8mer, nennt aud^ ber l^eutige 
SKauritanier jeben @uro|)aer, 

aber toer erbaute in SQSirKid^Ieit cinft biefeö ,,^au^ be« 
^l^arao"? ÜDiente e« aW Ztm^ftt, al8 jBerfammlungö*, afö 
®crid^t«faal? SDie krümmer fd^toeigcn barfiber, unb bie an^ 
tilen Uebcriieferungen aud^. 5Rid^t böttig fo ftumm ftnb bie 
©teine biefeß JRuinenfelbeö in ®egug auf ben Ort, gu loeld^em 
ber SdavL unb ber il^m nal^c benad^barte, toenn aud^ fd^toerlid^ 
unmittelbar mit i^m berbunben gctoefenc gel^ört l^abe» ©d^on 
e^e id^ mid^ bon unferm 8ager})Iafe ju bcm ®ange l^ierl^er auf^ 
gemad^t, toar mir burd^ einen S3oten bon SRemcU unb Dr. aWo^r, 
ttjeld^e bereit« bort l^erumiuftßbem begonnen l^attcn, bie 3Wct^ 
bung gugefcmmen: fie l^atten einen ©tein mit einer 3nfd^rift 
gefunben, id^ möge i^nen biefefbe co|)iren l^elfen- 

S« toar ein oblonger ©tein bon einem l^alben üßeter !J)idPe 
unb ettoa jtoei SWcter Sänge gu ein SKeter ©reite, ber an ber 
SBcftfeite ber cinftigen öaflüfa gtoifd^en anbem S3(i5dEen in ben 
S)ifteln lag, mit ber Oberfante im Soben, bie untere, gum 
2^eil abgetrilmmcrt, me^r aufwärt« gerid^tct» SDurd^ bie Sänge 
ber gangen platte ge^t ein ^ier breit beginnenber, nad^ bort 
fid^ berengenber ®polt Sine ginfaffung an^ gioel qucrgelerbten 
JRunbftäbd^cn, gtoifd^cn benen fid^ ein, flad^relicf unb anwerft 
ro:^ gearbeitete«, 9?an!enornament l^ingiel^t, umrahmt bie ber 

$ietf(^, SRaroRo. 17 



258 XIX. ^ott mUnd9 totcbci; lum @e|6Ä. 

Snfd^rift getoibmete §auj)tfl[Sc^c bcr platte. $Dic Sfnfd^rift nm^ 
faßt gel^n ^^ilenj il^ve fd^arf in ben ®tcin gegrabenen Sönäf^ 
ftaben finb überaß, ttjo fie nid^t burd^ ben ®polt gcrprt »erben,, 
beutlid^ crfennbar» ®ie tautet: 

QCAEC QFILIO 

DOMITI OCLAVDIA 
VOLVBILU ODICV 

RIONIMV ICIPII 

VOLVBILI NIAN 

NORVMX XOCAI 

CmVSS ACRA 

ciiisnc 

ANIONIAN '.. 

nsiiiioL 



3)?etne Uebung im ßntjiffern antifer, gumal fo fragnten^ 
tarifd^er 3nfd^riften, mein Jjl^itotogifd^e« unb freciall^iftorifd^e^ 
SOSiffen überl^aupt reid^tcn nid^t l^in, um mir unb anbern ben 
®inn biefer SBorte Kar mad^en gu Wunen. ^Sd^fttoal^rfd^einlid^ 
ift bieö längft bon berufenen beutfd^en ober frangßfifd^en gor* 
fd^ern gefd^el^en^ (So toäre toenigftenö laum glaublid^, baß biefer 
Ort, ber auf ben frangöfifd^en ßarten bon Sßaroffo giemlid^ 
rid^tig berjeid^net ift, nid^t bor unö bereite bon Sfeifenben fottte 
befud^t toorben fein, toeld^e ein fo intereffanteö, offen gu JTage 
liegenbeö ®})rad^benfmat il^rer Slufmerlfamleit toertl^ genug 
l^ielten, um eö ju co\>ixcn unb gu beröffenttid^en. SWir toax 
gttjifd^en ber Sinlabung gu biefer maroffanifd&en fjrül^fingöfal^rt 
unb il^rer Sluöfü^rung fo menig S^^^ geblieben gu literarifd^er 
SSorbereitung auf biefefbe, gum ©tubium ber auf ba« 8anb, 
bie ffletool^uer, il^rc ©efd^id^te unb ÜDenfmäter begügtid^en Serie,, 
baß id^ nid^t gu fagen toeiß, ob ein^ berfelben bie 3nfd^rift mit* 
t^eilt unb erltärt. ©d^on nad^ oberfläd^Iid^em 8^fen inbeß unb 
bem laienl^aften SSerfud^ einer rid^tigen S^l^eilung unb Slbgren* 
gung ber ©ud^ftaben unb SQSorte lann man barüber toeuigften^ 
leinen 3^^if^I ^^^^ ^^gcn, baß biefer Snfd^rift gemäß gu 
fi'aifer ©omitian'« 3eit ba« aBunicij)ium SSoIubifiö auf manxU 
tanifd^em ©oben nirgenbö anberö ate l^ier, nal^e am guße 



XIX. S5cii 9Kifcnä8 hjtebcr jum @cBü. 259 

be« Sftfici^cn §angc« M ©aroungeblrgc« gcftanbcn l^at, nid^t 
afccr, tote aud& 9?o^If^ auö bcn Sntfernung6anga6cn im ^xito^ 
nmifd^cn Otlnerarium ju fd^Kcf en t>cx\nd)t fd^eint, auf ber ©tcffe 
bc« l^cutigcn geg. ©niflc üon unfern Offijietcn, bie erft am 
näd^ften 2Worgen, a(ö bie Saratjanc Bereite nad^ 9?orben l^in 
oufgebrod^en toar, ba« an biefcm 9lbenb SSerfaumte nad^l^olten 
unb ju bem SRuinenPgel ritten, berid^teten bei i^rer SRüdEfcl^r 
üon einem jtoeiten, unö leiber entgangenen ijunbe. ®ie l^atten 
gtolfd^en ben S^rümmern neben bem nörblid^en ©ebäuberefte eine 
Steinplatte entbedft mit bem gemeißelten lebensgroßen ÜKebaitton^ 
^cliefbilbe einer rBmifd^en grau, fotoie ein anbereö gragment 
mit tocnigen nod^ erlennbaren SSud^ftaben einer jerftörtcn 3n* 
fd&rift, bie fie leiber ju copiren unterlaffen l^atten. 

!J)ie näd^fte 2:agereife (30. SWai) führte guerft in eine unö 
Don bem |)inmarfd^ l^er »ol^Ibcfannte Sanbfd^aft. ÜDa« ©ebirge, 
baß l^ier in ber l^ol^en ^^ramibe be« S!KuIc^*@briS*S3crgeö 
gi|)feft, mit feinen getreibebebedtten, bon ben ^eufd^redfen befon* 
berö gern l^eimgefud^ten §ö^en unb S^alcrn, mit bem ffib* 
öftlid^en falzten langgeftredEten S3erg!amme bon ©ilfdt, an beffen 
bieffeitigem Slb^ange ttjir am 4. SIÄai gelagert l^atten, ftanb 
lieber nal^e bor unö* 9?ur eine ©tunbe mciter fübtoeftfid^ bon 
bem bomaligen SBege ging nun unfer Sh bötüber l^in, unb 
gtoar immer oben auf ben §ö^en, \ta\t toie baß borige mal in 
bie Später unb ^ol^Imege gtoifd^en benfelben l^inabjufteigen. 

Sefet ttjogten l^ier ftatt ber grünen bie reifen gelblid^en 
f)atme ber ®erfte, beß §aferß unb be« @<)cltö, unb in ben 
Selbem arbeiteten bie ©d^nitter unb bie ®d(>nitterinnen auö 
ben armfeligen Sergbuarß, braune ©eftalten in graue ober 
bräunlid^ioeile fattige unb jevlunn>te SSJoQen^ unb Sinnenftoffc 
ge'^üttt. ®ie fd^nitten, immer ein 53finbel §afme mit ber Stufen 
gufammenfaffenb, mittet« großer fd&maler ®id(>eln mit fägefil^n^* 
lid^er ©d^neibe bie getbfrud^t l^od^ über bem ©oben ab, fobaß 
3mei bi« brei guß tauge ®toj>petn fte^cn blieben, gür bie 
SWcnge unb äuöbe^nung ber ©etreibefelber fd^eint ba« 8anb 
uld^t entfernt genugcnbe arbeitöfräfte ju befitjen, unb id^ be* 
greife nid^t, tote bie berl^ältnißmäßig geringe (Sintool^nerjal^t ber 
toenig jal^trcid^en 3ctt* unb $)üttenb8rfer genügen laun jur 

17* 



260 XIX. 3}on mttnU toicbcr gum @cM. 

SSctoaftlgung bcr Srntc. ÜDic abgefid^cftcn ©ctrcibcbünbct toer^ 
bcn öon bcn ©d^nittcrn in nicbriöcn ®rut3j)cn unb jicmtid^ 
glcid^cn Slbftänben öoneinanber jufammengeftcQt, [})ätcr fobann 
auf efcl ücrlabeu unb in« S)orf g^l'^^fft. ßrntetoagen fennt 
man l^icr nid^t, fo »cnifl toic anbete SBagen, aud^ nid^t ben 
grntefrang ober irgcnbein frSl^Ud^cö geft. Ol^ne aöe 8uft unb 
greube piegt ben Seuten baö Seben ba^in; aüerbingö aber aud^ 
frei i)on jenen fc^Iimmften geinben, toeld^e in euro})aifd^en San- 
bern baö «eben beö SSoßö in SDorf unb ©tabt vergiften. 5Daö 
maroRanifd^c SSotf erfährt nie an fid^, toie „bcr S33ein er^^ 
freut beö äßenfd^en ^txi'^; bagegen aud^ nie, tt>k ber Srannt^^ 
toein bie äßenfd^cn berberbt, unb toie SSegel^rlid^Icit nad^ t>erfagtem 
®Iücf, Out unb Oenui i^^c JRul^e ijergc^rt- ÜDer l^ödjffte ®rab 
menfc^Iidjfer Sebflrfniglopgleit fd^eint l^ier üertoirllid^t^ 3ft bie« 
33olI barum glflcflld^er ober ungtüdHid^er? ©d^tocrüd^ ift bie 
^rage fo einfad^ gu ISfem Senn ba« ^ieftge 93oII t>om ^aunt 
ber ßrlenntniß äße unb n^iffenb loörbe, toenn e« feinen bum})fcn 
,,gugefd^Ioffenen ®inn" i)erl8re, bann l^örtc jene 4Bebflrfni|Iofig* 
feit auf, jugleid^ aber begänne bie Cua( be« immer t)ergeb(id^en 
Sfingenö nad^ tem immer SSerfagten aud^ bei biefen „©elfaf«^ 
ftrten" ebenfo ioic bei un6 bal^eim. Der jugenblid^e, ritterlid^e, 
j)raltifd^e @ociaI|)oIitifer unfercr .SReifegefeüf d^aft, ®raf ©el^en** 
Z^o% fagte neulid^ feine SWeinung über biefe gragen energtfd^ 
in bem lurjen ®afe jufammen: „Daö SSoü mug imjner bumm 
fein"; nur bann ift eö njol^Ibefteßt mit il^m unb bem Sanbe. 
Slid^t jeber, bcr nid^t ju ben Keinen, loiö fagen großen, ^errcn 
gel^iSrt, toirb ben Safe unterfd&reiben ttjoöen. Slbcr ift eö barum 
njcniger toal^r, baß mit bem erften ©tral^I ber fflilbung bcr 
3toief|)aIt, toell baö öebürfen unb SJcrIangen, beginnt unb jene 
nie mc^r enbenbe Äette ijon SBirfungen unb Urfad^en, au« 
benen baö fociale gfenb unb bie nie gelöfte „focialc gragc" 
entfpringt?! 

©eine eigentümlichen, unö (Suro^jäer toal^r^aft in grftaunen 
fcftenben Zugenben tjcrbanft baö arobifd^e SBot! getoiß loeniger 
feinem glüdHid^cn 5Wic^ttoiffen, ber gänjfic^en ®ebunben^eit 
feine« ®eifte«Icben« burd^ geiftlid^e unb »dtfid^e ST^rannei unb 
cenfequente Äncd^tung, afö öiclmel^r feiner unbebingten 5Wüd^tern* 



XIX. ^on SÄifenS« toicbcr jum ®cBft. 261 

f^nt, bcr UnBcfanntfd^aft mit gciftigen ©ctranfen unb bcm tief 
cin8c}>rä8tcn rcIigiBfcn affifd^cu gegen biefelben. 

Säf mait mit in ber ^i^antofie ba^ ®i(b einer ^arabane 
n>ie ber unfrigen an^, toenn pc burd^ cibiliprte beutfd^e 8anbe 
gBge unb t>cn einer au^ bcm armfefigften, nid^t« befi^enben 
8um^)enbclf relrutirten Sebienung«^ , ^Padträger^, SKauftl^icr^ 
treiber^ unb 3rftmannfd^aft bcn funfjig bi« fiebjig Äöpfen »ie 
bie, »eld&e unö l^ier folgt unb gur §anb ift, begleitet toäre. 
3n »enigen Jagen »ürbe bie ^alfte be« ®e^>ad« geftol^Ien, 
bergettelt, berborben, ȟrbe ber l^eilfofefte 3"P<"^^ eingcriffcn 
fein, ©iefen armen l^albnadten Surfd^eu aber, toeld^e l^ier 
ber Äorabane beigegeben finb, ift aßei^ ^eilige^ ®ut unb t>tx^ 
ftcl^t fid^ bie getoiffenl^afte ©crgfalt bafür bon felbft. 3n ben 
offenen S^ltm ftel^en Äoffer unb Äaften unberfd^Ioffen; niemanb 
controlirt bie Sin^ unb 9lu^ge]^enben; l^unbert SBertl^gegenftfinbc 
bleiben beim 3[u^marfd^ au« SSergeglid^Icit liegen; fetbft bie 
^otgKfte, toeld^e, mit baaren ©uro« gefußt, a(« JReifelaffe ber 
©efanbtfd^aft bient, l^at fein ©d^Ioß, fonbcm toirb nur mit 
©triefen ieben SKorgen toieber gugebunben. SlUe bie „S^^ig^ta" 
(3eftaufrid^ter) unb ,,S^amara" (ÜKauItl^iertreiber) toiffen ba«. 
Unb bennod^: niemate fel^lt ein Pfennig, nie toirb ein ©lud 
»erloren, bertrSbelt ober unterfd^Iagen. SKan reitet morgend 
fort, Ia|t aü feine §abe in ben Rauben biefer fd^ttjarjcn unb 
braunen SBitben mit ben fogenannten ©algengefid^tern unb 
„ confiöcirten STOol^rentB^jf en ", bie feine Seamten^3flid^t binbet, 
benen fein SSorgefe^ter fd^arf auf bie Singer fie^t. Unb eine 
©tunbc nad^ ber 2(nfunft auf bem neuen 8agcr^3la<äe lieben pe 
aöe« l^inter un« ©elaffene bon ben ^adftl^iercn , fefeen e« bor 
un« nieber, uberreid^en ba« ettoa SSergejfene ober 3SerIorene. 
9lur il^rer ©ebürfnißlofigfeit fommt i^re S^rlid^feit gteid^. !Den 
ganjen langen l^eigen JReifetag l^inburd^ genießen fie nid^t«, unb 
m(Sf ber änfunft, nad^ bem ^^adtn unb güttern bcr Spiere, 
bem äufrid^ten ber 3^ftc ift aße«, loonad^ fic verlangen, ein 
Srunf unfiltrirten trüben SBaffer« au« bcm ndd^ften gluffe, ein 
9)tot unb, toenn i^r ®IM boüfommen fein foö, fo biet §änbe 
boß Äu«fuffu in il^ren SKunb unb ÜKagen geftopft, »ie beibe 
nur ju f äffen bermi^gen; fd^liegtid^ ein monotoner jjtSrrenber 



^ 



262 XIX. :%Jon äRilenSs »ttber junt ®e(ft. 

mit ^änbellatfd^cn Begleiteter ©efang. fjflr eine fold^e SSoIte== 
unb 3){enfd^enart gel^t und ,^9iumid'' ba9 S3erftänbnig ab! 

3laäf bierunbeitt^albftänbigem 9?ttt toax ber au^erfte SBeft- 
ranb beö ©ebirge^ erreicht Unten an feinem gu|c bel^ntc ^äf 
flimmernb in ber glü^enben 2J?ittag«l^i|e bie ßbene be^ ®ebu* 
gebiet«, ba« 8anb ber ©jerarba au«, ein meilentoeite« ©etreibe* 
unb ©top^elfelb, in ti)e(d^em fid^ nal^ ben JBergen tereinjette 
große bunffe giccfcn abjeid^neten : !E)5rfer, »on geigen* unb 
Öelbäumen, öon Sactu«^ unb Slloe^ecfen nmgefien. ©er ®i^)fef 
be« 2WuIe^^®bri« Mieb iDcit im SRorben jur {Redeten, bie onbem 
Suj)j)en überragenb. 

3luf bem jiemlid^ [teilen SCBege über glalte«, offen ju SEage 
liegenbe« ©eftein ging c« l^inab in« Zifai, unb bort toeiter ouf 
benfelben 8agcrj)Iotj ju, in beffcn Sfl&fft toir am 3. SDlai ber 
J^cimfe^renben franjöfif^en ©efanbtfd^oft begegnet toarcn. @r 
fonnte. nid^t tt)eit entfernt t>on jenem fein, auf bem »ir nun, 
eine l^albe SBegftunbe t>or un« im 2Beftcn, eine große 3^Öftabt 
unb, ettt)a« gefonbert babon, ein einjelne«, unfer SDWnifterjelt, 
aufgeri^tet fa^en. Unb jene toieber fonnte bod^ nod^ ni^t unfer 
eigene« Säger fein. 3EBir ritten rafd^ ^cran gu bem gänglid^ 
bäum*, fd^attcn:^ unb toafferlofen ^ta^e, ber »eitab ton einem 
U)uar, t>on bem öielgemunbcnen 3lrbam unb ben einlabenben 
bieten geigenl^ainen an feinen Ufern, auf fteinigtem, t>on Haf* 
fenben 9tiffen burd^jogencm bürren Soben, obgleid^ bie un* 
glüdflid^fte, ungeeignetfte aüer SagerfteBen, bennod^ ju einer 
fold^en QttoStflt »orben U)ar. a5a erfuhren ujir bon unferer 
9lbantgarbe: jene 3^1^^^^* fei bie ber ^jortugiefif d^en ©cfanbt* 
fd^aft, ttjeld^e un« ebcnfo auf bem guße gefolgt »ar, tt)ie mir 
bamal« ber franjBfifc^en. 

ÜDer ^>ortugiefifd^e „Slmbaf^abor", ©ennor Solaffo, lam 
fel^r balb, öon feiner ©emal^ün unb einer briüanten (5«corte 
begleitet, gu unferm i^m fo na^ benad^barten SWinifterjelt l^eran=^ 
geritten, um „ba« $)anbn)erl gu grüßen". Sir lannten ben 
breitfd^ulterigen brünetten §errn mit bem //aufgefegten" fd^marjen 
©d^nurrbart bereit« öon unferm 5!lu«jug au« Janger l^er, too 
er ber Äarabane mit ben anbern ßollegen ba« (S^rengeleit gab. 



XIX. ©on TlxhnR9 »ieber gum @eBft. 263 

er Befanb ftd^ mit feiner gangen 9ltn6affabc, in »efd^er er aufer 
ber ®atttn auäf STod^ter unb 3lxäftz ntitfü^rtc, in ber tounber^ 
fid^ften Sage. ®cit gti)ei SCagen fd^on rafteten fic auf biefem 
traurigen ?Iafee, um bie ©otfd^aft be« ©uüanö abguttjarten, 
burd^ ttjeld^e il^nen i^ierl^er gemclbet toerben foßte, ob et pe 
in geg ober in 3Wifenä« empfangen ttjoßc. Unb nod^ immer 
toar ber erfel^nte SSote nid^t angclommen» Unb baö S^rinfwaffer 
toar l^ier ein trübflüffiger Sel^mbrei, bie ©onne glfll^tc Der=' 
jel^renb auf ber fal^Ien Ebene, unb ber ©oben toar eine Srut- 
ftatte t>on ©d^Iangen, ©for^3ioncn unb ©foIo}>enbern. ©em 
©efanbten tourbe bon un^ ber diaif) gegeben, ben ^lafe, ba er 
t)crmutl^Iid^ nod^ länger toerbe tijarten muffen, mit unferer 
geftrigen Sagerfteßc jenfcit be^" ©ebirge^ bei Sfafr^garoun ju 
Dertaufd^en; tijcld^en SRatl^ er in ber erften ©ämmerung beö 
näd^ften SWorgen« mit feiner ^arabane gur Slueföl^rung brad^te. 
©eine ©d^ilberung toar nid^t übertrieben, S3or bem SKinifter^ 
jelt fingen »ir einen unbefangen bort ^>romenirenben ©Ior^3ion* 
giner bon ben bier Snfaffen beö ^tlM ©raub $6tel, bie im*» 
mer öorgug^njeife bon gang befonbern ©d^idtfafen l^eimgefud^t 
»erben, fd^Ieubcrte fd^reienb einen ber f^eupd^ften ©lolo^jenber, 
lang »ie bie Slinge eine^ S^ifd^mefferö unb »enigftenö ^alb fo 
breit, au« bem »eigen üDieüab, ben er eben afö SagerMeib an* 
legen »oüte. Sin maurifd^er Sünftler gog in ber 9lä^e beö 
Sagerö au« einer bunleln Srbf|)alte eine t>ier gug lange ©d^Iange 
]^ert)or. SKan rid{|tete fid^ beöl^alb l^eute ba« gelbbett mit fern* 
^utöfefter 5luf merif amf eit ein , unterfud^te Salen unb SBoüenbedfe 
genauer al« fonft unb gog bie gtüdEßd^ eroberte SWatte näl^er an 
bie Sagerftatt l^eran, S3obijnf|)aIten, ©teine unb SDiftcIftrünfe 
forgfam bamit bebecfenb. ©er ©lolo^jenber beigt unb ftid^t 
gtoar nid6t; er fenft nur feine biergig Ärattenfuße in §aut unb 
SWuöWn be« SiKenfd^en. Steigt man i^n getoaltfam »eg, fo 
lägt er bie güge bar in ftedCen, »oburd^ eine fd^merg^aftc Snt== 
jünbung unb giterung betoirft tt)irb. 85gt man il^n aber fifeen 
unb fä^rt mit einem l^eigen Sifcn über ben l^arten ganger 
foinc« Stfldten«, fo gie^t er bie gügc »ieber ^erau« unb ift 
unfd^äblid^. ®uter S^atl^ für jebcn, ber auf fod&em 8agerj3lafec 



264 XIX. 2Jon ÜRifenä« njtcber gum @c)6ü. 

ju Sctt gelten mu| ! 3"^» ®^ö* ^ß^* «n« bic ^jraftifd^c ßr^* 
^>w6un9 bcffcfficn erft^art» ©er erftc STOorgenid^immcr be^ 
testen äJtaitagd tDedte und aud ungeftörtem fü^em ©d^Iaf, ttnb 
bcr tattgtocilige faft fcd^dftünbige aWarfd^ burd^ bic monotone 
»on ber ©onnengtut berbrannte (SBcnc »urbc angetreten, toeld^er 
und gu unfemt alten Säger j)ta| bom 2. fSSlax, bem nun ganj. 
bcrborrten, im ©ebiet ber äeni**§femm l^art am linfen Ufer^ 
ranbe bed ©ebü gelegenen 2Biefen^)tan, l^infü^rte» 



XX. 



®Qm <Btxom inm ^ttt. 



Sßtxixantt Statten in gctoanbetter ©rfd^cinung, — (Sin ©trol^totttocn* 

latent, bcr mit jtd^ rebcn läßt. '— Slm ®ra6c bcr l^eiUgcn gran. — 

9Bcjimaro!fanif(i^c ©id^cntoälbcr. — @in langer S^agemarfd^ gum fd^Unflen 

3tcl. — S^atatta! Xl^alatta! — (Sin altcv «efanntcr. — 

S)tc -iStabt am Ocean. 



SBic tpir auf bemfctbcn ^Ia|c am ©übufer be^ lel^migcn 
braunen ©e6u auf bcr 9?fl(frcife ti)ic auf bcm ^inmarfd^c lagcr*» 
tcn, fo ti)ar nun aud^ bie ©tcßc, an »etd^cr toir bcn Breiten 
tiefen ©trom jtoei ©tunben toelter abtoärt^ am !• 3uni über*^ 
fd^reiten f«jüten, bicfette, an ber toir am 1. Tlax, nur in ent* 
gegengcfetäter 9ti(^tung, barübcr s^öcingen ttjaren. S)er 9lufbrud^ 
mußte biet frfil^er otö an ben bi^^erigen 3teifetagen ftattflnben. 
Um l^alb fünf Ul^r bereite erf(ang ber für man^e ©encffen fo 
untoißfommene 2:on ber SSSed^ unb grül^ftücf^gtocfe, unb bie 
^jfßd^tgetreuen aWänner ber ,,graigl^ia" legten fd^on §anb an, 
ba^ immer in j^eiliger ©d^eu bi^ ju aßerfe^t aufgef^)arte ©raub 
§6tel über ben Äöj)fen feiner Settjol^ner abjubrec^en, toeld^e bie 
®(ocfe nid^t au« bem ©d^taf unb ben gelbbetten gu läuten ber* 
mod^t l^atte. 

S)er 2Beg, tpeld^er baö ©tromufer in feinen launifd^en 33Biu* 
bungen breimat berfll^rt unb toieber berWßt, toar bie^mal ftarf 
belebt» Sluf einem ^tafee, nid^t »eit bon unferm Sager, tourbe 
l^eute ber getpß^ntid^e 9Karft für bie ©etool^ner ber näl^em 



266 XX. 55om @trom ^nm Wlttx. 

wnb fernem T)i5rfer aBgel^alten. Die öeni^'^fenitn« famen ju 
§«6/ Jtt Sfct, ju Äantel unb gu SRo| mit SBelbern unb 3iad^* 
lommenfd^aft, l^äufig bic ganje gantiUe auf bem JRücfen eineö 
Zf)kxt9, unb ba« 3flngfte auf bem ber SDhitter in ber oft cr^ 
njäl^nten ^nbcrtafd^e l^cdenb, l^erangegcgen; »ol Ääufcr unb 
SJerfäufer gugteid^. Sttfergerätl^e, SBofle, gelle, ST^onlrügc, gelb^ 
unb ©artenfrfid^tc, §ammel unb ^ül^ner, auögef^Iad^tcteö %Ui\^, 
dm, Suttcr, fiäfc, ®e6ä(f bcn mand^erlei 5lrt fd^ienen bie 
^auj^tmaaren gu fein, bie in großer STOenge l^erbeigeBrad^t unb, 
tl^eite einf ad^ auf ben Sobcn geftcßt unb gelegt, tl^eite unter 
aufgef|)annten niebrigen ©oßengelten, feil gel^alten unb an^^ 
getaufd^t ö)urben. Sin bem obligaten S^arabufaf^Iagen unb 
©d^almciblafen fel^Ite eö natürlid^ aud^ bei biefem ISublid^en 
aWarttc nid^t. Unfere in ber bid^ten SD?enge Jjßfetid^ auf bem^ 
fefben erfd^einenbe frembe JReiterfd^ar unb bie „©unbeelabe" 
mit ber S^corte erregten, gumal bei ben bon ferner l^erlommen* 
ben STOarftfeuten, jiemlid^ lebl^afte Slufmerffamleit, bei ben meiften 
SBeibern 2(ngft unb Sntfe^en, bei ben ffinbern großen 3ubeL 
Slbet aud^ l^ier Begegnete un« fo toenig tok in ben ©täbten irgenb* 
eine feinblid^c Sunbgebung. 

3n biefem fo unberglei^Iid^ conferöatiben Sanbe, in bem fo 
SJiere« Sa^rl^unberte, felbft Sa^rtaufenbe l^inburd^ feine ?ß^^^ 
ficgnomie unb fein SBefen unberänbert Betoa^rt l^at, fd^einen im 
©egenfafe bagu ba« SSeränberlid^fte unb ©etoeglid^fte bie SBol^n* 
ftStten gu fein. 3)?an Braud^t nid^t „fünf^unbert äal^re", nein, 
nid^t ein ^ai)x gu toarten, um, beff elben SBegeö fal^renb, auf ber 
®teße, tt)o man guHt nod^ eine BefeBte Ortfd^aft gefeiten l^at, 
leine ®^jur mel^r bon il^r angutreffen. ©en armen tJeüal^ö am 
$KiI h)irb tool gutoeifen, ttjenn e« bem ^ßafd^a BelieBt, i^r gange« 
au3 ©d^lammgiegcln errid^tete« ©orf eingeftamjjft unb rafirt; 
fte mögen fid^ an einer anbern ©tettc ein neue« gufammentteben. 
§ier in 3KaroIfo aBcr paden bie öettjo^ner felBft eine« 2:ageö, 
»enn il^nen bie naiven 2Beibe})fä|e nid^t mel^r ergiebig genug fd^ei« 
neu, i^r gange« !Dorf auf ben Siüdfen il^rer fiamete, @fel unb 
SBciBer unb giel^en fammt ben Käufern unb aß il^rem fonftigeu 
§aB unb ®ut na6) einer anbern oft toeit entlegenen ©teße. !Die 
ßinfad^l^eit ber Eonftruction il^rer Käufer ober bielme^r i^rer 



XX. SJom (Strom gum mt&c. 267 

^elte^ bte an^ einem niebrigen^ in jiemßd^ flad^em Sßitdel Aber 
ben ®oben 8ef)>annten !Da^e t^on braunem SBoOenjeug^ einer 
fi^flod^tenen 9i5]^rici^tn>anb gur Slbtl^eilung be^ innem 9Iaum^ 
unb Qu^ einer (Sinfriebigung t)on ttodmzm ©d^ilfrol^r ober 
S)omgeftr&U(i^ (eftel^en^ erleid^tert aQerbing^ ipefentlid^ bie^ 
SScrfal^ren- @o erfannte id^, ate tpir gegenüber unferm alten 
8agcrj3lafe am 5ßorbufer be« ©ebn anlangten, trofe aOer un* 
jtoelfell^aften S^iäfm bafflr, bie frfil^ere Certü(3^feit laum tmeber. 
938ar bod^ baö ganje !Corf an bem l^ol^en ienfeitigen Uferranbe, 
in beffen elenben §ütten u>ir bamaW jene feine ^erle jugenb* 
fidler toeiblid^er ©d^önl^eit unb anmutig entbecften, nun ft)urto« 
Don feiner ©teOe öerfd^tounben. SKöglid^ertoeife loar eö öon 
feinen ^en)o]^nern über ben ©trom l^erüber <iuf bad füblid^e 
Ufer gebrad^t unb bort vx baö „©eid^bilb" eine« bafelbft fd^on 
ftel^enben iCuar« aufgenommen toorben. iDennod^ fel^tte eö l^eute 
f toenig n>ie bamald bei unferm Uebergang an ber erforberIi(^en 
^n}a^( t)on ffil^nen l^erculifd^en @d^n)immern, toeld^e bie ent^ 
fc^telten Siliere in ben t$(ug unb l^infiber trieben, no(^ an 
SSarlaffenföl^rern, mläft bie mit SKenfd^en, JKauftl^iercn unb 
®epad angefütttcn flad^en gal^rjeuge gefc^irft burd^ bie reigenbe 
©trSmung ruberten unb am jienfeitigen Ufer fd^neß gu entlaben 
tougten. ÜDie gange Of)eratton ging glatt unb oerl^Sltnigmä^ig 
rafd^ öon ftatten. 

Grüben ertoartete und gur ^egrfigung auf bem Gebiete be« 
©tamme« ber ©cm=^§abafjl, in 95ertretung unfere« bamaligeh 
gaftlid^en ©etoirtl^er« in feinem §aufe, be« 3mild über baö 
große glcid^namige !Dorf, fein il^m fel^r ä^nlid^er ©ruber: 
biefer felbft, entfd^ulbigtc er, fei oerreift; er fd^fifee ßd^ glürf* 
lid^, in beffen Siamen un« toieber auf feinem ©ebietc begrüßen 
gu !9nnen unb gu feigen, baß vdxx bie unmittelbare 92ad^barfc^aft 
biefe« ^au<)tort«, ba« ^ügelplateau an ber ©flbfelte beffelben, 
toieber gu unferm 8ager))Ia^ au«erti>5]^It l^&tten. 

^aäf lurger grül^ftüdöraft am Ufer, »ä^renb toeld^er bie 
Ueberfül^rung aüed gur Äarai>ane gel^Jrigen ©tp&dß fortgefcftt 
unb faft öoöenbet toerben lonnte, trabten toir über bie öorbem 
f fum^)fige unb frifd^grüne, nun öertrodtnete ^rairie, bereu un* 
abgemäl^te«, l^ol^eö feine« ®ra« nufelo« öerberbenb tole »eld^e 



268 XX. «om ©ttom gum 9Wccr. 

naturfatien glSnicnbe ®eibe im Stnbe tDogte, bem nod^ ettDa 
eine ®tunbe entfernten niebem ^ügelrücfen entgegen^ auf ml(fytm 
au^ bem bunleln ©rfin ber Seigen^ unb Drangen^Sume unb 
gtpifd^en ben l^ol^en gactu^* unb S((ce^e(fen ba^ toti^t ^au9^ 
bie „öurg" be^ Slmit^, oberl^alb ber grauen SRoi^rbäd^er ber 
!Dorf^aufer »elt^ln l^eröorleud^tete- 

©ie Setool^ner be^ Sfd^ar l^atten bie frembcn ®äfte il^re^ 
§crrn nid^t bergeffen» 5Die 3ugenb fam jiemlid^ jutraulid^ gu 
unfern unmittelbar bor ben äugern (Sactu^l^eden aufgefd^Iagenen 
Reiten l^eran; fobalb toir unö aber ju il^nen tijenbeten, ergriffen 
felbft bie fleinften SWäbd^en, im Icmifd^en 3ö>iefraft gtt)ifd^en 
5ßeugier unb tjurd^t, mit "Ifali ängftlid^em, l^alb luftigem ©efd^rcl 
eiligft bie glud(^t ©er ©ergeant, toeld^er ba« borige mal mit 
bem SBad^tmeifter ba« feltene ©lud gel^abt ^atte, in bie SSor«* 
gemäd^er be^ §arem^ unfern ©aftfrcunbe^ gu gefangen unb fx^ 
mit einigen grauen beffelben befannt gu mad^en, »urbe, an ber 
©tragentpr ber Sel^mmauer be^ ©erai^ borfibergel^enb, öon 
ben fd^n)argen ©Ilabinnen f ofort n^iebererlannt unb^ tüie bama(iS^ 
o^ne Seonftanbung l^ineingefß^rt. 5Die SBad^famleit ber Sluffel^er 
fd^ien in Slbtoefen^eit be^ §auö^errn nod^ mel^r nad^gelaffen gu 
l^aben. Ungefti5rt burfte er fid^ ^jantomimifd^ mit ben grauen 
unterl^alten unb i^nen baö traurige ©cf^id feine« greunbe« mit^ 
tl^eilen, mit bem fie groge X^eifnal&me funbgabem einige t>on 
ben 5Damen fd^fugen bem ©efud^er fogar bor, fie il^rem^errn 
abgulanfen unb bann mitgunel^men. a5a fein ritterfid^er ed^tcr 
3Äann einer grau bie bon einem gärttid^en ^ergen eingegebenen 
SBünfd^e ol^ne tijeitere« abfd^Iagen lann unb barf, fo geriet]^ 
ber ®IüdE|id^c in nic^t geringe SSerlegenl^eit, Sr lonnte ftd^ nur 
baburd^ au^ ber jjeinlid^en Situation giel^en,. bag er borfd^ü^tc^ 
nid^t bie genflgenbc ©umme 5Duro« bei fid^ gu l^aben unb bie* 
felbe crft au« feinem ^üit Idolen gu »oüen* S3ertrauen«bott, 
bod^ gur grßgern ©id^er^eit, folgte il^m eine ber afrilanifd^en 
©d^toargbraunen bi« an bie 5Dorf^ecfe. 9iod^ längere 3eit ftanb 
fie bort in bergebtid^er ßrmartung, bi« fie fid^ enblid^ gögernb 
l^eimgufel&ren entfd^Ioß, bereid^ert um bie ginpd^t bon ber SS}ei««= 
l^eit unb SRid^tigfeit be« uralten 5Rat^e«: ,,ÜKäbd^en, traut ben 
äWannern nie, Sabaöeric unb Infanterie!" 



XX. ^om ®ttom jum 3Kccr. 269 

Slud^ tpir anbem burd^prciftcn in bcn f^>ätcrtt SRad^mittag^ 
ftunben bte IDorfgaffen, umgeben unb umiuBeU bon einem 
®äftx>atm Keiner @uBen unb SJ^Sbci^en unb begleitet bon fSnSn^ 
nern unferer (S^ccrte unb bcr (Sintpol^nerfd^aft. Unter bem 
erftem »aren bie Keinen ©d^toargen ungemein ja^Ireid^. üDaö 
SRegerMut ift l^ier in bcr maroHanifd^en ©ebölferung bem arabi*= 
fd^en ftfirfer beigcmlfd^t aW felbft in gej. 3ungen unb Dirnen, 
beren ^aat feie fd^toarj ladCirt glänjtc, Bilbeten minbeften« bie 
^älftc in ber m^ umfd^märmenben SKenge. 5Rie l^abe id^ fo 
unjlDcif ell^af t birectc SlMßmmflnge unferer bierl^änbigcn ©tamm* 
altern gefe^en toie in biefem Dorfe. //5ßigro, Sligro!" riefen 
unfere toeißcn unb braunen ßamcrabcn, inbem fie (ad^enb auf 
biefc unberfälfd^tcn lebcnbigen S^%^^ fö^ ©artoin'« 9lbftam== 
mungötl^eorie l^intoicfem gra^)^)irt bon ber unbcbingten Sfel^nlid^*^ 
Icit befonbcr^ be^ einen muntern 3ungen mit bem gefd^afeten 
38güng beö berliner Slquariumö, nannte id^ il^n bei beffen 5Wamen 
„©oriBa". ©erfelbe fd^ien il^m unb ben anbem außerorbentlid^ 
ju gefaöen unb fid^ i^^rcm Ol^r unb il^rer B^nge toie ein 
©d^meid^etoort ber 2Wutterf^)rad^e anzubequemen. Sitte fd^rien, 
unb er felbft am meiften entjfidft babon: „©oritta! ©oritta!" 
Säf glaube, er filiert ben Slamen fortan mit gleid^em ©tolj toie 
ein ©el^eimer Sommifftonöratl^ feinen S^itef. 

3n unb bor ber ^üx unb bem engen S^&^H i^^ grauen* 
l^aufc beö Smite ftanben bie fd^toarjen Dienerinnen unb einige 
„reifere" braune Damen feiner tJamilic mit ttjenig ober gar nid^t 
bcrfd^Ieierten ©efid^tem, bie meiften Keine äffentinber in ber 
JRürfentafd^e tragcnb, nid^t toeniger gutraulid^ unb neugierig alö 
baö junge S3oIf bcn fjremben junidfenb unb jugrinfenb. Site 
toir un^ i^nen unb ber ^auöt^r mel^r unb mel^r näherten, 
begann ein fd^marjed, n)eipärtige9 alte^ anSnnd^en, ba^ il^ncn 
ate ffiSd^tcr gefe|}t fd^icn, mit fd^toad^er medfember ©timme 
feinen ©d^uftbefol^tcnen bringenbe SSorfteöungen gu mad^en unb 
fie jum 3wYödtretett in baö ^an^ gu ermahnen. 6r ergielte iz^ 
bod^ nur baö ®egcnt^ci( ber beabfld^tigten SSBirlung : fie bertad^ten 
il^n offenbar. 3mmer »ieber anbere, barunter aud^ einige lid^t* 
braune ©d^önl^eiten mit px&dfii^tn Singen unb ffalb fo bieten 
3a^ren aW S^^^^f t^(^t^^ tedf an^ ber Jpr l^crau^, tad^ten 



270 XX. «om @ttpm ^um 2Rccr, 

bic fd^muden jungen ÜÄänncr, unfcrc Offi^^ierc, an unb crtatcir 
fid^ ba« 2M6um jum ©nrd^BIättem, in tocld^cm fic f)crrn b. Sorn^ 
Bül^ler l^atten geid^nen gefeiten. (S^ fehlte iDenig, unb bie lieBen^^ 
iDürbigen ®tro]^ti)ittt>en l^Stten un^ }um . 3)te(tff entl^ee in ben 
patent eingelaben. 3n biefem geffil^rlid^en fOtomtnt^ al9 bie 
mfirbigen Männer bed SDrtd Bereite midbilligenb unb groUenb 
bie (artigen mp\t fd^iittelten, tarn eiligen ®äfxim ein ^od^^ 
getoad^fener breitfc^ulterigcr 5ßeger, eine 2lrt ^auöl^oftttcifter 
beö ämiW unb erftd^tlid^ — ein ganger SWann, l^ergugeeUt ®t 
»ar im ©orfe gett)efen unb fd^ien eben erft bon beut öenel^men 
bet l^irtenfofen ©d^ar benad^rid^tigt toorben ju fein, ©ie ftoB- 
au^einanber, unb aKe budten fid^ fd^eu^ tok ti>enn ber f^alle 
unter bie Rauben ftȤt. Unb tt)ie vetterte er fie an! SRit 
roüenben gornf^rü^enben 8tugen, jä^nepetfd^enb, mit ben auö* 
brudEöboüften leibenfd^aftfid^en ^anb^ unb ärmbetoegungcn ^3re*^ 
bigte er auf bie ^flid^tüergeffenen loö. 3ebe« Sort Hang toie 
eine ©aftonnabe. ©d^neü berl^flßten fid^ bie ©epd^ter; ba« 
S((6um iDurbe lieber l^erau^gereid^t. ®ne nad^ ber anbern ber^ 
fddtoanb l^inter ber Zf^üx im 3nnem be« glurö, g« tourbe 
leer bon grauen auf bem ^lafe babcr — unb e« tpar toiebcr 
nid^t^ mit bem bon mand^en ber Unfern bieQeid^t nod^ immer 
getraumten ^arem^abenteucr. 

SBar bicfen fo ba« ©lädt toieber entrüdt, toeld^eö aflein bie 
Ounft l^olber grauen, felbft fold^er mit fcl^lfd^toarger §aut, gu 
gemä^ren bermag, fo bot il^nen unb und aütn bad ©d^idEfal 
an biefem Slbenb nod^ eine 3lrt bon Son^jenfation, bie toir 
laum nod^ erl^offt l^atten* Unfer SSSeinborratl^ ging bereite 
giemlid^ auf bie Steige. !Dur(^ ein ffierfel^en »aren groge mit 
Sorbeauj unb ©l^err^ gefflöte Äiften mit unter ba« bon gcj 
birect nad^i Sanger ejpebirte ®ep&d geratl&en. (Srft in SWifenäd 
l^atte man bad Ungtüd bemerft unb bied unentbel^rlic^e ®ut ber« 
migt. ©d^Ieunigft toaren äßagl^agenid nad^ berfc^iebenen ©teQen 
bed SQSeged jener ®e)>ädfarabane audgefenbet n)orben* Siner bott 
il^nen l^atte fie nod^ in geg fclbft angetroffen, bie Äiften an 
ben 3^J^^w erlannt unb bie beiben fiamele, bie fie trugen, im 
S^riumf)^ unb in befd^Ieunigtem Xempo und gugeffll^rt. Sie 
l^ergtid^ tourben bie lieben Sl&iere begrübt; toie gern ertrug man 



XX. ^em <Btxom jum SWecr. 271 

tDä^renb biefer '^a(f)t bad lange ntd^t mt^x gehörte gurgelnbe^ 
brüffenbc^ foBernbc ®cM8f berfclbcn, ba« fid^ mit bcm unerträg* 
ticken ©el^eul unb ®eBeQ bon l^unbert iDorf^unben unb mit ben 
fmgenbcn 3«^»! cn ber aßad^tcr unfer« gagcrö gum f ürd^tcrlid^cn 
Sottcert bereinigte! 

Unfer SBeg am nfid^ften SRorgen lenlte nun U>ieber bon bem^ 
ben n)ir auf bem ^inmarfd^ genommen/ in norbmeftlid^er 9?tci^tung 
ab. Ueber berborrte gelbe Sßiefen unb ®topptl&dzx, aber toeite 
mit ben l^ol^en grünen tpeiptiil^enben ©tauben ber milben Wlii^xt 
bebecfte gelber filierte er an mand^en !Di5rfern borflber. SBir pa\^ 
firten ben 3Rba an einer füb(id^ern ©teQe feinet Saufd unb ge* 
langten jlDifd^en ben ^Sl^en einer langen ^figelfette l^inburd^ an 
beren tpeftfid^n gug» 8äng« i^ren Rängen norbtpärt« gie^enb^ 
-Ratten ttjir eine reid^ angebaute, aber meift fd^on abgeerntete 
(Sbene gur 8infcn, über beren fernftem ^ortjont toir bereite 
bie über bem ÜRcere lagernbe ©unftfd^id^t gu feigen bermeinten. 
§ier überrafd^te un^ toieber einmal ein 3wg unö ertoartenber 
maurifd{ier 9?eitcr. 3n i^rem gül&rer fanben toir bie nod^ 
tDol^Ibelannte ©eftalt jene^ fungen ©ol^ned bed @tamme^t;auf)ted 
unb Slmil« ber öeni^Sluba »ieber, toeld^er nn^ auf bcm $in* 
n)ege burd^ bad ©ebiet berfelban gu bem Draugenl^ain unb ber 
3?ef{beng feines, gid^tlcibenben gaftßd^en SSaterS geleitet ^atte, 
beffen 4)errfd^aft fid^ aud^ über biefe ©egenben erftredt. 
©eine unermüblid^en Sieger Keßen eö »ieber an gantafia* 
ritten nid^t festen, für tpcld^e inbeg bei bencn, bie fid^ baran 
ergötäen foüten, baS 3ntereffe fd^iai fel^r abgcfd&toäd^t toar. 2luf 
feud^ter tiefgelegener Sbene, in ber näd^ften 9iäl^e ber geigen* 
unb Orangengarten eines am §ügelab^ange liegenben ©orfeS 
tourben bie ^iiit aufgefd^Iagen. 3^'!^^« ^^^ grünen iOidfi^t 
fd^immerte ber iDeige ^u)>t)e(bau eines ^eiligt^umS« l^erbor. 
GS fd^ien toeniger ftreng ben ben ©laubigen geltet gu »erben 
als bie berfd^iebenen SD^arabutgräber, benen n)ir biSl^er begegnet 
tt)aren. SBieUeid^t lag ber ®runb biefeS geringern ©rabeS 
))o))u(ärer SSere^rung barin, baß eS bie ®xaitapzUt einer toeib^ 
iid^en ^eiligen mar. 8aBa SKaimuna ift il^r Siame. S33cI^eS 
SJerbienft fie aber gu bem JRange einer „erroai^Ilen grau" er*^ 
lieben i)at, Icnnte id^ nid^t in ßrfai^rung bringen. 



272 XX. SJom ©trom ium Tlux. 

!J)tc glül^cnbe 2:em|>cratur blcfeö S^agc^ tourbe tofi^rcnb ber 
ißad^t burd^ ein l^cftige« ©ctoittcr mit furjcm cuergifd^ Stegen* 
8U§ erquidKd^ abgeffi^ft* ©oben nnb ganbfd^dft toarcn too^U 
il^ucnb getränft; ba« ^ol^e trotfene branngetbe ®ra^ ber ^xau 
rien^ tt>eld^e tptr am äßorgen burd^ritten^ trng mit feinem f endeten 
©lang ben ©d^ein reijcnber grifd^e jur ®(S)a\x. 9iod^ an feinem 
ber frühem SReifetage l^atten toir ©egenbett be« 8anbe« bnrd^jogen^ 
mläft Partien t)cn fo mannid^fad^er (anbfd^afttid^er Slnmutl^ in 
f c raf d^er golgc barboten, toie an bem l^cutigen. ^inter ben Sttof* 
unb ßactu^l^eden ber !Dßrfer be^nten fid^ Orangen* unb geigen* 
banmgärten in ber !Did^ttgteit unb bem Umfange bon 8BS(bent 
au^. ?ange ©tredfen n>eit toav bie (Sbene ring^ mit blii^enbem 
Sro^rtengebflfd^ unb Keinen Sorfeid^en befefet. 8e|tere fallen »ir, 
fo tole toir tociter t>orbrangen, meilenweit bie SCl^äler tote bie 
langen ^i^i^eniüge fd^müdfen« S^^ ^^ftcn mal nnb ju nnferer an* 
genel^mften Ueberrafd^nng ritten toir t>on 3cit jn 3«it im tool^figen 
©d^atten :|>rcid^tiger 9Bä(ber bon l^od^ftSmmigen alten Sid^en mit 
gadEigem ®c5ft. ßinem beutfd^cn görfter aber mügtc ba^ $crj 
bluten, beffime er l^ier bie maroRanifd^e SBalbtoirtl^fd^aft gu 
feigen. SDton l&^t eben atte« gelten, „toie eö ®ott geffiKt". SDie 
toertl^öoQften Stämme liegen umgeftörjt gioifd^en il^ren aufredet* 
ftel^enben ©enoffen, i^re nadtten Sfcfte auftoärt^ ftredfenb, am 
öoben, um ungenufet bort gu berfommen unb gu berfaulen. 
SKangel an aWenfd^enarmen unb an jieber ärt bon S^ran^jjort* 
mittein mad^t l^icr toie überaß in biefem ßanbe bie berfd^toen* 
berifd^e greigebigfeit, mit toeld^r bie 5Watur baffelbe gefegnet l^at, 
t>5ttig gtoedt* unb frud^tlo^. ÜWaroffo bereinigt aKe Sebingungen 
be« Soben^, be« Ätima^, ber Sage, um ebenfo biete öetool^ner 
gu ernähren tote ba^ tl^m an gläd^enraum gleid^e gratdreid^, unb 
laum brei SKiöionen SKenfd^en friften auf feinen ä^3<)igen gluren 
il^r meift fel&r Mrglid^e« J)afein. 

Slfö bie l^ß^er fteigenbe ©onne toieber unberpct l^ernieber*. 
gtfll^te, fod^te fie gleid^fam ben fd^arfen bod^ nid^t unangenel^men 
!Duft, toeld^en bie Sol^e berbreitet, au« ber Äorlrinbe ber geftürgten 
©tamme. 3m S^idid^t fa^en loir ^ier unb. ba anäf einen ^ol^Ien^ 
meiler fd^toclen. Die $)olgfo]^len, toeld^e, fotoeit toir beobad^ten 
fonnten, in 3Waroffo baö eingige geuerungömaterial liefern, 



XX. ?5om (Strom ium 9Wccr. 273 

fd^einen in btefen Ufermdbftreden i^re ^au^tföd^nd^ften f^unb^ 
itnb Sörberungöorte gu l^aBen. 

!Dag e^ in ben au^gebel^nten^ mit fo bid^tem ®t\ixiipp mtb 
Unterl^olg bertoad^fenen SBälbem nun enbltd^, n>enn ntd^t iitom, 
fo bod^ tDenigften^ bie f aft ebenfo bringenb emarteten SBUbfauen 
^,]^aben" mfiffc, ts>ax für bie berttaucn^fcßgcn ©emfltl^cr unferer 
3äger über jeben 3)^^if^I erlauben. SDtit ber gangen ^eubig!eit 
nnb Seibenfd^aft, iDeld^e ein frommer äßa^n nnb ein ^/fotfd^er 
begriff" ber SÄenfd^enfeele eingnflBf en bermag, brangen fie tief 
in ba^ Urt)>a(b@bid(id^t ein nnb blieben nnd anbem bi^ birg bor 
bem 3i^I biefe^ STagemarfd^e^ entrfidEt. 9(Id fie aber ^ier gu ber 
^arabane gurfidSel^rten^ l^atten fie ftatt be^ erträumten JBorften« 
biel^^ nur bie l^armlofere gefieberte JBente oor fid^ auf bem @atte(^ 
n)ie fie fold^e bon aßen il^ren bidl^erigen 3agbgügen mitbrad^ten. 

3Rit ben Sßalbtl^&tern nnb betoalbeten ^ö^engügen tt>ed^fe(ten 
toieber breite braunlid^e @benen ))on trofttofer Oebe nnb SRono^ 
tonie unb Steigen fallier f anbiger $üge(« Sediere feigen f o genau 
koie S)finen an^, ba^ n)ir beim ^inanreiten feft übergeugt toaxtn, 
ti>enn tt>ir il^ren $amm erreid^t l^fitten^ mfiften toir unmittelbar 
an i^rem f^uge baö 3)?eer bor und l^aben. Unb immer toieber 
ertoied fid^ bad aU 2:5ufd^ung. 3mmer neue 2:^a(ebenen er^ 
ftredtten fid^ fo ti>eit bad 9(uge reid^te, k^on neuen SBalb^ unb 
@anbbergen gefd^toffen. Srft nad^ bier ©tunben befd^Ieunigten 
SDlarfd^ed fallen loir gu unferer Sinfen, im SBeften^ gn)ifd^en 
einer @entung ber bortigen legten ^ügellette ben blaugrauen 
Streifen bed Oceand aufb&mmem« ^6er eined faft nod^ ebenfo 
(onge bauemben fd^arfen SRitted fiber fd^attenlofe berborrte 2Bie« 
fen unb burd^ S5(ber bon betSubenbem Soi^mfi^Iengerud^ beburfte 
ti, bid unfer mel^r nad^ 9{orben l^in f fil^renber SBeg enblid^ ben 
leiten bufd^igen JBergtoalü erreicht l^atte, bon bem ^erab tt>ir 
mit toai^rl^aft beglfidEtem Xuge unter m^ in ber 2:iefe im reinen 
l^eifen Stad^mittagdfonnenglang bie agurne, bon n>eif en SBeQen« 
ftreifen burd^gogene unb gefSumte 9(5d^e bed erfe^nten äßeered 
erbUdCten« Unb nfil^er babor, brfiben auf ber ^ifft geigten fid^, 
umMugt bon Orangenn>5(bern unb Ktloi^edren^ bie u>eif en flim* 
memben $Sufer unb bie gelbgrauen Wtamxn unb Z^firme bon 
Sarafd^. 



274 XX* fBom @trom jum 3Rcer. 

35er ämil blefer ^afenftabt unb iffxe9 ©ejirf«, berfetfie 
5:rSflcr feiner treuer erfauften äBürbe, ber unö auf bcm ^üitoege 
ein paox SKeilen tiefer im 8anbc, bei ftafr*cI*Äebir, ben gran*» 
biofen @m)>fans bereitet unb und in feinem 3^Ite juerft mit ma^^ 
rotlanifd^en STafelfreuben belannt gemad^t l^atte^ betDied anäf |e^t 
auf ber SBäeid^HIbgrenje feiner SRcfibenj ben gleid^en Itcbenö*' 
»flrbigen Sifer, bie beutfd^en ®äfte nad^ beftem SSermögen ja 
eieren, ©iebcr l^ielt er bor ber {Reil^e feiner briüanten 3teiter;^ 
unb an beren Unfern glüget ftanb, ref^). l^ingel^otft im ^eden*^ 
fd^atten, bie ©d^ar feiner frebdfarben unb j3ur|)urrotl^ befedten^ 
£en)amften unb bel^often Sldlard mit il^ren Bajonett^nten unb 
il^ren mufilalifd^en SiWarterinftrumenten. ®d^on entlodten fie 
ben lefetern, fotoie fie und l^eranreiten fallen, bie crften S^öne^ 
fd^on Inaüten fie bie erften ©d^flffc ab* aber toir »erbaten un« 
fd^Ieunigft biefe l^ol^en (Sl^ren, inbem toir ben gaftlid^en §erm 
erfud^ten, biefelben biö gur Slnfunft bed ,,©afd^abor" felbft 
aufguf^)arcn/ n>etd^e pd^, bei bem langfamern 3ßarfd^temj30 ber 
bie 3unbed(abe tragenben ältaultl^iere, minbeftend nod^ eine 
©tunbe bergögem bürftc. ^it aufrid^tigem ®ebauern bemal^m 
er bie ©efd^id^te bed UnfaBd, toetd^er bie ©c^ulb baran trug^ 
unb (ieg und ol^ne mufitalifd^e ^Begleitung t)orbei))affiren. 

SSorbcl aud^ an ben ©tabtmauern felbft, beren einft ftarfe^ 
fidler nod^ ben ben ^crtugiefen and ^aufteinen aufgefül^rtc^ 
burd^ tiefe ©räben gefd^ü^te, aeneßrte Saftionen unb Shtnb«^ 
tprme man je^t einjig unb aOein ben ©törd^en gur Setoad^ung 
gu äberlaffen fd^eint, bie fid^ in tmgS^Iigen f^amilien auf unb 
gtoifd^en aüen Rinnen angeniftct l^aben. Vorbei an ben ®ärten^ 
an ben ^arabanenlager* unb SD?artt)>Iä|en au^erl^afb ber SKauem^ 
unb nun gtoifd^en gigantifd^en SQoel^edCen auf fanbigem SSege 
l^inan gu j[cnem l^art an ber ffeinen Äli^jj^enbaftion auf fteiler 
gelfenl^Sl&e über bem braufenben Ocean gelegenen l^errlid^en 
Sager^{a|e, n>o id^ meinen borigen Srief gefd^rieben* 

SBie id^ in beffen Eingang anbeutete, bertebten n)ir] auf 
lenem Ufer]^od^))(ateau bei Sarafd^ anbertl^atb STage, toetd^e gu 
ben fd^Snften unb mol^Iigften ber gangen Steifegeit ge^i^rten. !Die 
9{eiter bed 3lmi(d ftrengten fid^ unb i^re armen Sll^iere unermüb^ 
ßd^ an, briöante ffantaftaritte auf ber ßanbftra^e neben unfercr 



XX. «om @trom gum SWccr. 275 

3eltftabt gu j3robucircn. !Dcr eitgllfd^c ßonfui, ber aud^ guglcid^ 
bcr beutf^c ift, 2Är* Sort^, lub fo Joicic bcn unö jum 35mcr 
in fein |)an^, ate nur in bcffcn 9iauntcn unb an feiner SEafel 
^la^ finben ntod^ten. Sltteö ^utüer unb Slei, todd^eö letber 
auf beut öorftenfeß ber SSäitbfd^toeine feine SSertoenbung gc^ 
funben Ijatte, njurbe mit befto glänjenbcrn SRefuItaten auf bte 
unglürftid^en Äti^j^enfalfen öerfd^offen. 5RcmeIe' brad^le ein paax 
auf6 fccfte gelungene intereffante platten mit ®ruj>}>cnbilbern 
bon unferer ßöcorte unb mit ©tabt* unb Sanbfd^aftöanfici^ten ju 
©tanbe. ©er Säber in ber öranbung am gu^e ber Älij)pen 
beulen U)ir nod^ in ber (Erinnerung mit @ntjü(fen« Um ba6 
•SSel^agen boQftänbig gu machen, traf ein bon S^anger un^ nad^^ 
gefenbcter ßorreo mit ftarl gefaßten 53rief^ unb 3dtungö^)adfeten 
^5ünltlid^ l^ier ein. 333ir tonnten un^ toicber einmal an ben tiefen 
unb reinen ^joütifd^en SBei^l^eitöqueBen ber „9?orbbcutfd^en 3ßt 
gemeinen" unb ber „Äölnifci^en" Don ®runb an^ ftärfen unb 
erquiden unb gu ber immerl^in trSftlid^en Uebergeugung gelangen^ 
bag bie SQBelt bal^eim nod^ ftel^e, unb bag toir nic^t aUiU biet 
t>erfäumt l^aben, inbem toir, ftatt ber langfam fd^reitenben 
äSeltgefd^id^te an ber 2)onau gugufd^auen^ ba^ t>on biefer fo 
unberül^rte 8?e{d^ ©einer ©d^erififd^en SWajeftät burd^ftreiften, 
®erfeI6e ßorrco mad^te fid^ mit unfern ©riefen in ber 2Kor^ 
genbämmerung be$ näd^ften Sage^ bereite U)ieber auf bie be^ 
|)antoffeIten ©ol^Ien, um in 2:angcr unfere Slnf unft bafelbft für 
ben 7. biefeö SKonat« anjutünbigen. Unfere ftarabane Brandete 
nod^ gtDei unb einen l^alben iEag für biefe ©trede, toeld^e Jene 
brauen „Sanbbricfträger" mit Irummen Änien unb fd^Iürfenbem 
®ongc in einem ununterbrod^enen JUiarfd^c öon funfge^nftünbiger 
35auer gurüdttegen. 

üDen geringften äntl^eil an ben Slnnel^mlld^feiten ber in Carafd^ 
»ertebten 3wt l^atte ba« Snnere ber ©tabt felBft ®ie ift eben 
ein ed^ted maurifd^ed Sotl^neft^ bad an feiner eingigen ©teUe 
aud^ nur burd^ einen 5Reft, eine 9?uine Intereffanterer arabifd^er 
Slrd^iteftur ober ^ecoration für bie allgemeine fd^mugige Slrm«* 
fcligfcit feiner ^lä^e, ber getounbenen ftolpztiam bergab«» unb 
aufffettemben ®fi§d^en unb ber fd^mierigen falfgetünd^ten fenfter^ 
lofen ®ebaube entfd^äbigt. ®n größerer freierer ^laft bon 

18* 



276 XX. $om @trom gum Wlttx. 

unregetmä^tger i$orm, ringd Don niebem Slrcaben umgeben, 
unter benen fid^ bie SSerfauf^Iaben unb Sßertftattl^e^Ien beflnben, 
btlbet ben Söaiax, Don beffen Saaten inbeg ntd^t ein ®tnd bie 
Äaufluft aud^ unferer enragirteften ganatifcr beö Slnfci^affen« 
unb SRttbrtngend ntaroffanifd^er Srjeugniffe 3u reijen Dermod^te. 
!Dic SJort^eKe ber Sage beö Ort«, an beffen 9lorbfeite bcr 
breite ^9, nad^ Dielen 3Binbungen burd^ ha9 frud^tBare Sanb, 
fid^ in ben Ocean ergieß, finb nur fd^einbare. ©clbft burd^ 
bie Ioftf^)ießgften ^afenbouten ti)ürbe, toie guberlaffig feftgc^ 
ftefit ift, nid^t gu ber^inbem fein, baß bie ben ©d^iffen l^ler 
fo berberbttd^e ©arre fid^ immer toieber bon neuem bilbete. 
^uf bem flad^en ©tranbe ndrblid^ ber ßü^münbung jeigen bie 
fd^toargen jertrümmerten ®txippt bon bort gefd^eiterten gal^r^* 
aeugen jur Oenüge, toeld^ ungaftlid^e ©ud^t eö ift, bie fid^ l^ier 
für fie auftl^ut. 

©0 na^e bem Snbe unferer Sorabanenreife, loirb ben greun* 
ben eine« gefunben SRorgenfd^tummerd ber ®enug beffelben mit 
jebem Siage fd^teieriger gemad^t. Slm 5. 3uni tfiutete bie bon 
i^nen fo bermünfd^te unbarml^erjige ©d^eQe aSe Wlam bereit« 
loieber um l^alb 5 U^r koad^. Sir l^atten aud^ l^eute einen 
9{itt bon nai^egu fleben ©tunben bor un«, unb gteid^ jenfeit ber 
©tabt am guge ber ^ö^e, bie fie bebedtt, toar erft ber tiefe ftft« 
an feiner SÄünbung gu überfal^ren, bebor ti)ir biefen toeiten 
SCagemarfd^ beginnen fonnten. 



XXI. 

SSieberfeljen unb Si^etben. 

S)er Äüfi an feiner SlWünbunö- — ^fablo« ü6er bic ^ö^en ber Se)l* 
füfle.— «rfita.— 9?cne« nnb tefete« getänfci^tc« hoffen unf er er Säger.— 
Sieber auf ber alten ©traßc^ — (gm^fang an ber »^ÄeBenquette^'. — 
a5a« letzte Seltkger. — „%f) gratg^ial" — Söieberanfunft in StanQcv, — 
gejltid^e «Rad^f^iete. — ©er tc^tc «bfd^ieb. 



©ine lange, an ber 9?orbfcitc beö ©ergrfldfenö, toeld^en bie 
®tabt Sarafd^ Bebetft, jiemfici^ fteit atfteigenbe enge ®affc münbet 
auf ben fogenannten §afenl>Iofe^ ©er Sltlantifd^e Ocean l^at on 
feinen Äflftcn fd^toerlid^ einen toeniger Befud^ten nnb Benufeten 
§afen ate biefen; nur gang leidste flod^ gel^enbe Äüftenfal^rjeuge 
fd^einen über bie ©arre l^inüber in bie Äuömflnbung l^tneinge*= 
langen ju ISnnen. SSieQetd^t tragt eben bie l^ierburd^ bebingte 
@elten]^ett iebed Slrbeitend auf btefem $Ia^e mit @d^u(b an beni 
großen Stuf gebot bon 8ärm unb ©efd^ret, bon ©lieberbetoegungen 
unb fc^einbarer Snftrengung, tt>e(d^eö ba^ Ueberfefeen unfercr 
ftarabanc begleitete. DerStrom, ju flad^ für größere ©d^iffe, 
ift bod^ ju tief unb breit, um bie $ferbe toic burd^ ben ®ebu 
fd^tt)immenb l^lnburd^jubringen. ^ler mußte baö gefammte leben* 
bige toie tobte Snbentar auf ben großen flad^en Sariaffen 
l^inüberbefSrbert loerben. SBic in Sanger fSttt aud^ in 8a* 
rafd^ M fold^en SlntSffen bie §au^)troKe tt>ieber ben Suben 
gn» gaft auöfd^tießßd^ iüblfd^e Saftträger unb Hafenarbeiter 
— toett^e l^ier nid^t mel^r wie in geg gu ber abfd^eulid^en 



278 XXL SBicbcvfe^en uub Od^ciben. 

^aartrad^t 8ßjtt)ungcn finb, f onbcrn i:^r ®cIocf unter bcm rollten 
gc« l^cibor, tt)ic i^rc ©tammc^gcnoffcn in J^angcr^ in bie ©tirn 
gelammt tragen — finb eö, toeld^c unö Bei bem nid^t eben 
leidsten ©efd^äft beö Ueberfefeenö jur f)anb ge^&en. 5ftad^ jtDei 
©tunben toar aße« glfitffic^ boübrad^t, auä) ba« lefete 2)laul* 
tl^ier «nb ber lefete Sßann brüben auf bem flad^en fanbigen 
5Kcrbufer be« ßu« angelangt. SSon bort auö gefe^en, getoä^rt 
bie am Serge l^ingelagerte ©tabt lieber ein fo materifd^e^, 
Befted^enbe« ©ilb, baß bie frifd^e (grinnerung an aü bie 2lrm^ 
feligleit unb fdj^mujige ©d^abigleit in t^rem Önnern faft auö 
unferm ©ebSd^tnif au^gelöfd^t toirb» 

3n einzelnen ®ruj3^>en, je nad^bem bie ?ßferbe unb 3)Mo^ 
]^inü6ergelangt toaren, f})rengten bie 3J?itgIieber ber SReifegefeß^ 
fd^aft, ol^ne auf bie nad^folgenben gu luarten, i>on ber ©anb* 
fläche l^intpeg ben ©ünen gu, über toeld^e ber erfte 21^eil bie[er 
S^agereife führte. 3eber fannte jia ba$ S^tl berfeifcen: Slrfifa 
an ber Äüfte beö Sltlantic, unb bie 9Jid^tung: nad^ 5Rorben, 
ba« SWeer gur Sinfen» Seiner ad^tete barauf, ob er einen fü^* 
renben SKagl^ageni in ber SJäl^e l^atte ober nid^t» S)ie natür*= 
tid^e gotge n^ar, baß alle Elemente ber Saraüane toä^renb ber 
näd^ften 7 biö 8 ©tunben fid^ über baö gange Süftengebirge, burd^ 
SBälber, über fa^Ie ^ö^en, ZffaUx unb gläd^en ^in boüftänbig 
gerf|)Iitterten unb gerftreuten. 

!©ie S)ünen blieben mel^r unb mel&r gur Sinfen Ijinter 
unö gurüdf. Ueber f elfige, üon ^almettogcbüfd^ überttjud^crtc 
^Bl^en gogen fid^ bie SReittoege loeiter ab bom SDZeere in^ 3n*^ 
nere beö Äfiftenlanbe«» 3mmer feltencr unb ferner blaute bie 
gläd^e bcö Öceanö gtt)ifd^en gufättigen äfuöfd^nitten ber bagmi* 
fd^enliegenben §8^en an9 ber SEiefe gu m9 l^erauf. SSon ben 
bon unferm 2:rup^) abgerittenen ©enoffcn ber Äarabane tDar 
leine ®pnx mel^r gu feigen. SRad^bem toir ein paar große, ftärler 
al« gen)5^nfid^ bebölferte ^üttenbörfer })affirt, nal^m unö bid^ted 
2a\A^ unb ß^preffengel^ölg auf, Sie ^fabe berfd^wanben für 
lange ©tredfen gänglid^ gtoifd^en ben geteblödfen be« ©oben«, 
tt>e(d^e bie ffronen niebriger Sorf* unb ©tad^eleid^cn, ber 
Linien unb l^ol^c bid^te S^erebintl^cn * unb SW^rtengcbilfd^e be* 
fd^atteten. 5Eiefe laufd^ige grüne SBalbeinfamfeit, bon loür* 



XXI. Söicbcrfcl^cn unb ©d^ctbcn» 279 

jtgcn S)üftcn burd^joflen, umgab unö bid^tcr unb bid^tcr* 
©teile SIettertocgc führten bon ber ^if)t Betodbeter ©crg=< 
lel^nen gu tiefen Sl^alfd^Iud^ten l^inaB» 3)?it beut unbeftimmten 
53etou§tfein, toir feien bom redeten äBege abgeirrt, folgten toxt 
^ennod^ ben $faben, ganj befangen bon bem l^olben iBalbe^^ 
gauben ®roge S)örfer, unter riefigen geigenbäumen l^alb ber^ 
ftedt unb bon ^ol^en ßactuöl^eden uml^egt, tagen am gu§ be« 
59ergc« fo bertraulid^ ,,romantifd^" eingebettet gtoifd^en ©alb 
unb gete tok nur irgcnbein fübbcutfd^eö ©ebirgöborf^ 

SÄit Unrul^e bemerften U)ir J)li5fefi(i^, ba§ einer auö unferer 
Keinen Slruj3t5e fehlte, (gr mußte im SBatbcöbitfid^t bon unferm 
SBege abgelommen fein. ®oUkn ipir il^n berlaffen, attein, 
ttißglid^ertoeife „beö toilben 3ufaü« öeute"? ©ein $ferb toar, 
bieüeid^t geftraud^ett auf bem fd^ioierigen getetoege. (Sr lag 
bieüeid^t itt&aU, ebenfo unfähig gu rufen tote fid^ gu belegen, 
gtoifd^en ben fifi^jjjen* 5Dic ^^antafic einiger fd^toargfel^enber 
©enoffen matte fid^ baö toal^rfd^einlid^e 8oö unfer« SSertomen 
in ben büfterften garben» Sänge 3«t l^ietten toir im Sl^al 
unb an ben jenfeitigen C^öl^en, aber unfere 8?ufe fanben feine 
anbere (Srtoibcrung atd bad däfo ber SSJätber unb 3erge ober 
bie nedfenbe trügerifd^e Slnttoort eine« ^i^S^^i^*^« ^^^ brflben 
gttjifd^en ben getfen- ©d^tießtid^ btieb bod^ feine anbere SBal^t, 
al^ ben SSermiften feinem ©efd^idC unb feinem eigenen SOSife gu 
ubertaffcn unb unfererfeitö ben eigenen SSBeg an ben falzten 
ienfeitigen Sergen l^inauf bto^ nad^ bem ©taube ber ©onne 
toeiter gu fud^en. 

!Da§ tt>ir toenigftenö nid^t toefenttid^ bon ber redeten 3tid^^ 
tung abgetoid^en fein fonnten, ertoieö fid^ bereite nad^ ber 
näd^ften l^alben ©tunbe. 8Son einem l^ol^en Äammc au«, ben 
unfere 2:^iere erftommen l^atten, fallen toir bor unö in ber 
Stiefe loieber ba^ btaue unenbtid^e 3)?eer unb bie toeiße ^an^ 
bung. SBatbtge $änge fenften ftd^ fteit gum ©tranbe l^inab. 
Sßod^ fern im Siorben, am guße niebrigerer bebufd^tcr ^üget, 
U)urben Sil^ürme unb ÜRauern eined fleinen Süftenortd ftd^tbar. 
<Sd fonnte nur Slrfita fein, ffieiter jenfeit beffelben gog fid^ 
toieber ber getbe ©treifen bed flad^en ©tranbed mit bem U)ei§en 
©aum beröranbung bi« gu bem bunftum^ttten fd^roffen SSor* 



280 XXI. Stebetfe^en unb ^d^eibcn« 

gebirge l^in, in bcm toir 6at> ©Jjartel, ®ibi*S35en3cP« einfamcu 
diul^efi^, gtt erlennen glaubten. 

9tod^ bret ©trniben vergingen ^ tro^bem tptr unfere Sintere 
unaudgefe^t im STrabe erl^letten^ Bebor bie ©renje bed ftfibti^ 
fd^en ©ebietd unten am @tranbe erreid^t to)ar. fiaum bie 
ßorfeid^enmfitber bor Sarafd^ tonnten fid^ an (onbfd^aftlid^em 
9ieij ben toatbigen nnb bufd^tgen ^dl^en ber Aüfte bon 9(rfi(a 
t^ergleid^en. SDZit innigem Suftgefä^I ritten toir inmitten biefe^ 
tiefgränen l^eimlid^en 3)i(Iid^td unb aber bie meiten freien 
^vofptn bem Ocean entgegen^ beffen kaufen immer nfil^er unb 
))eme]^mlid^er ju un^ l^eraufffang. 

Wc[ila ift eine l^albe ©tunbe toeit nad^ ©üben nnb Often 
ton ©artentoolbungen^ t)on Orangen^, feigen ^ unb Olit^en^ 
l^ainen umlränjt. ©ei ben erften Slloe^edcn berfetben trafen 
tt)ir eine @at)a(cabe ^on Dier bid fiinf Steitern^ bie k)on ber 
@tabt l^er rafd^ auf und jugetrottet famen* (Sin aßer loeig^ 
bärtiger jübifc^er $err im blauen ßaftan, begleitet Don einem 
jungem SKann in euro})äifd^er SCrad^t unb — loeld^e« ©tauncn 
ergriff und ! — mit braunen ©laci^anbfd^u^en an feinen großen 
§5nben, ritt an ber ^px^z. SSoö freubigen Siferß fragten fie, 
ob einer Don und ber Smbafd^abor f ei^ ober ob biefer und batb 
nad^folgen loerbe« @ie toaren i^m Don 9(rfi(a jur {Begrünung 
entgegengeritten» 25cr Slcltefte, ber SSoter jened Don ©anb^*» 
neigungen befeelten düngßngd^ fteUte fid^ ald (Sonfut ^^de las 
differentes naciones" Dor: bie Vertretung ganj Smopa9 in 
jenem ^üftenftäbtd^en ru^te auf feinen frfiftigen ©d^ußem! 
ÜDafür aber l^eißt er aud^, tote toir f)}5ter erful^ren^ /^JBen^ 
©d^itan", Seufetöfo^n. 8Kd SCrSger einer fold^en ®flrbetaft 
trieb i^n fein ^flid^teifer, aud^ ben burd^giel^enben beutfd^en ®e* 
fanbten l^ier toiÜtommen ju l^eigen. 

6in (anger, unbefd^reiblid^ anmntl^iger SBeg im Iä|len ©d^at« 
tcn l^ol^er^ bid^ter^ blütenreid^er^ buftenber ©artenl^eden and 
n^ilb unb ippi^ Dertoad^fenem riefenl^ol^em ©d^itfrol^r^ SÖxom^ 
beeren, Seinreben, i^eigen, (Sactud, ätofenbOfd^en, SonDotDoIud, 
OßDenbäumen u* f* to*, 3toifd^en Denen Keine OueObfid^e unb 
JBrännlein murmelnb l^erboreilen unb abtoSrtd bem aßeere gn 
fid& i^r @ett in ber fttm))figen ©trage Ifiiflm, ffil^rte und in 



XXI. SBicbcrfel^en »nb ^ci^ciben. 281 

einer 9Stertetftunbe jum ©tabttl^or. Stl^ütme unb SD^auern ftnb 
nur nod^ gerfaKenbe 9tutnen. ^er neBen unb üBer btefen gstb* 
grauen j£t&mmtm koiegen i^ol^e ^attttpalmen tl^re raufd^enben 
^onen. !X)te ©tSrc^e l^aBen bon ben el^eutoltgen Rinnen eBettfo 
DoQftönbtg {Befig genommen, toxt ^on benen ber ^ortugteftfd^en 
fjortö unb ©afttonen ju Sarafd^. 5)te ©tabt — fte i^at fd^tocr«' 
lid^ 2000 eintool^ner — ift in wenigen SKtnuten bom füböf^ 
(teilen Sbtgangd« U9 gum nörbßc^en Stu^gang^tl^or bnrd^ritten: 
ein armed ftiSed, bon l^oIBgerftSrten btden Wlamxn umgeBened 
©tranbborf. 5Rtd^tö barin, toa« jum SSertoeilen, jum nfil^ern 
^etrad^ten unb {Beobachten einlabet. 3n ber tBebSIIerung fd^ien 
bic lubifd^c graction, U)enn nid^t bie SKajoritfit ju Bitben, fo 
bod^ bie toid^tigfte ju fein. Unb toit fiBeraQ Betoiefen rxM 
Beim S)urd^reiten ber ]^oI))rtgen ©äffen bie i^r S(nge]^i)rigen 
burd^ Berebtc S^^^^ i^^^ @\)vxpaii)xt. 

©raupen bor bem §ufeifenBogent]^or in ber 9lorbmauer 
bcl^nte fid^ toeltl^in im l^eif en ©onnengtang ber britlht 5Rad^* 
mittagöftunbe ber flad^c, fanbige, toeißfid^ getb flimmembe 
©tranb. Sluö ber tofenben öranbung ragten l^ier unb ba bic 
fd^toarjcn SCrömmer gefd^eiterter fjol^rieuge l^erbor. SBenige 
l^unbert ©d^ritt Dom SRecre entfernt, auf ber fal^Icn 6Benc 
ftanben bic erftcn 3^*^ aufgerid^tet. SJater ©iffu, bon el^r* 
furd^t^boQ unb innig }n il^m aufBttdCenben ©lauBen^genoffen 
umringt, bic an9 9[rfi(a ju i^m l^erau^gefommen toaren, lief 
fid^ il^rc mitgeBrad^ten „Sfinjen" unb il^ren gclod^ten SBein 
gut f c^medCen. Unb nic^t toeit k)on bem gül^rer ber 93or]^ut fag 
in boQcr ©cetenrul^e @^arted, ber fc^on l^alB )?on und auf^ 
gegcBcne SSermifte. SBon bem ®ro« ber Sarabane unb be« 
®efanbtfd^aftdf)erfona(9 U)ar er auf feinen 3rm)egen gleic^falKd 
feiner @^)ur Begegnet, gaft gtoei ©tunben \pSitx erft trafen 
unf ere ®enoffen iu öcgteitung ber ©unbeölabe ein. ©ie l^atten 
ben SSertodungen iener (aufd^igen SBatb)}t5^e, über toeld^e aud^ 
i^r SBeg fie geführt l^attc, nid^t ju toiberftel^en öermod^t unb 
auf einem ber einlabcnbften berfelBen 9lcnbei&oud gehalten: 
bod^ U)aren gum ®IfidC in ben Rixim noäf genug ber fd^önen 
9}efte ABriggeBtieBcn, um und im ©enug il^red 3nl§a(td fd^nett 
bie (angc l^eutigc (SntBel^rung bergeffen ju mad^en. 



282 XXI. Sötcbcrfc^icn unb ©d^cibcn. 

5Der ^,Sonfut ber tcrfd^icbcncn Siationen", bcr ©tabtflouber^ 
nciff, ber junge äKann mit $ut uub ^anbfd^u^cn unb noäf 
<inbre 5»otabIe bon 5lrft{a tiefen toa^renb bed Slad^mittagö 
beut ©efanbten toenig JRu^e tu feinem 3cft^ Unfern Sägern 
fd^icn be« 5ßafd^a*®ouberneur6 Beturbanteö ^npt SBcrtrauen 
cinjufli5§en. 6« toax aW täfen fte in feinem bärtigen änttife 
«ttooö toie bie tröftfid^e ^ufid^erung : nod^ in ber elften ©tunbe 
foüen eure SBünfd^e gefrönt, euer ©eignen geftiHt toerben; id^ 
berl^elfe eud^ ju ben SBilbfd^toeinen, ober meinen @(i^tt)eincn 
ju eud^. 

einen barauf bafirten birecten SKntrag beantwortete er, tt>ie e^ 
bie maroffanifd^e @itte gebietet, mit ber beretttoißigftcn S^^W 
i^m genügen gu U)oöcn, mit ben toeiteftgel^enben aSerf^)re(i^ungett 
für ben näd^ften äWorgen. ©d^aren bon Slretbern foöten bei 
©onncnaufgang bereit fein, bie ©auen aufjuftören unb i^nen 
inm ©d^uf ju bringen, bie in ben Sierebint^en«', SDJ^rtcn* uub 
Sid^engeiWft^en blefer öerge feinen ©d^ilberungen nad^ fo l^Sufig 
ju fein fc^ienen tt>ie ©rombeeren ober toie bie Sötoen fflblid^ bon 
äBifenä«^ 5Die Ferren bürften fid^ ganj auf i^n bertaffen* 
auf« neue mit frol^en Hoffnungen erfüßt unb in Iräftig ge^ 
ftärftem ©lauben an i^re innere ©timme, bie i^nen ja immer 
gefagt, baß eö l^ier ©auen „l^aben" muffe, fud^ten bie Säger 
geitig i^re gelbbetten ju furjem ©d^Iummer. öeim Sibenbtl^ec 
<iber n^arb un« aUtn berlünbet: tt>ir l^aben morgen brei gtüffe 
ju burd^reiten, biefelben, toeld^e toir am jtt>eiten S^age unferö 
^inmarfd^e« J)affirten. ©o nal^e il^rer JDiünbung inö SRcer 
toerben bie Sßaffer bon ber fteigenben glut fo ftarl angefd^toeöt, 
baß e« al^bann für bie ^ferbe unmöglid^ ift, l^inburd^«» unb 
i&inübergulommen- üDiefe ^tnt aber tritt bereit« um 6% Ul^r 
morgen« ein. ®ie toartet auf niemanb. Um 3*/^ Ul^r mnii 
ba^er aufgeftanben , gleid^ nad^ 4 U^r ju ?ßferbe geftiegen 
tozxbtn. 

!Dic unbarml^ergige ©d^eüe ertönte benn aud^ bereit«, at« 
nod^ ba« erfte 3Rorgengrauen fal^I über bem fd^ieferfarbencn 
Ocean unb bem toeißüd^en ©tranbe tag. !Die ~ aufgel^enbe 
©onne fanb nur nod^ eine einzige 3^^*^^!^ ^*>^ 3^ftoberIante 
— bie be« ®ranb §ötel, gu bergotben. !Die Säger, fertig 



XXI. Bicberfe^cn unh ©d^eibcn» 283 

iDic toir anbern, blieben gurucf, toä^renb tt)ir mit aüem jtoei* 
unb Dierfüf igem ?ßerfonaI ber Sarabanc mäf §Rorboft bon bannen 
gogen. SKIIein bom^afd^a unb ben berfj)roci&encn Slreibern toav 
ixidfi^ ju cntbedcn^ 2Wa^nboten ipnrben jur ©tabt entfenbet, 
um ben ©äumigen jn erinnern unb anzutreiben. S33ir über* 
ließen bie SSertrauenöboßen il^rem ©d^idfal, mit bem aufrid;* 
tigcn S33unfd^e, ba§ enblid^ nod^ am borlefeten 5Reif etage il^r 
,,SBä^nen griebe finben" unb 8lrfi(a i^nen für aüe 3^^* i^^ 
„Söal^nfrieb" toerben möge. 

■ !J)ie niebern ©anbbünen im Sifiden laffenb, ritten U)ir gu 
l^ö^ern, graöbebedten S3ergle]^nen l^inan. Unb aU »ir bon bex-en 
Äamm lieber t^atoärtö gogen, erfd^ien unö bie ßonbfd^aft bor 
unb ring« um un6 mit jebem ©d^ritte befannter, bertrauter. 
©iefe toeiten Sl^almulben, biefe SJiefenfläd^en unb ©etreibe* 
f eiber, biefe fd^immernben S^üffc, bie ipie fifberne S3änber fid^ 
burd^ bie gelbgrünen ©benen fd^Iängelten, bort bie blaubuftigen 
©ebirgögüge mit bem Önfelberg ä^ntid^en ®i<)fet — Ja, eö toar 
biefelbe ©egenb, toeld^e toir am 27. 2l<)ril, bon ben JReitern 
beö erften unö begrüßenben ©tammeöl^au^t« umfd^toärmt, mit 
ber ^arabane burd^jogen l^atten. -öalb toar ber SRing toicber 
gefd^Ioffen unb „baö fröl^Iid^e ßnbe an ben frö^Iid^eti 2lnfang" 
ßelnü})ft. 

ditoa^ toeiter unten ate bamafö ritten loir l&eut burd; baö 
breite, bon ber Sbbe nod^ gur ^ä(fte trodengelegte 53ett beö 
üßifd^ra^VeKSl^'fd^id^, an einer ©teile, loo ein bid^teö Oliben* 
toätbd^en trauli^ fein 9lorbufer bebedEt. S)er S3Iütentej)^)id^ ber 
SBiefen loar aud^ l^ier unter ber ©onnenglut be« SDki unb 3uni 
ba]^ingen)ellt; aber biel l^äufiger aU in ben füblid^ern ^^eilen 
be« Sanbe« n)allte l^ier nod^ auf ben Siedlern ba« nid&t bi^Uig 
ausgereifte Oetreibe, unb baö lange tl^auf endete ®raö ber SÄat* 
ten fd^lmmerte immer nod^ laum toenigcr grün al« bor fed^ö 
SSod^en. 

3Bie lebhaft ertoad^ten im Sfnblidt berfelben Sbenen unb 
beim betreten berfelben $fabc bie ©rinnerungen an aUe ein* 
gcinen ©cenen, Sinbrüdtc, ©timmungen jener unö nun bereit« 
fo fern gerüdtten ©tunben ber erften SKarfd^tage! 



284 XXI. Sieberfe^en unb ©d^eibeiu 

iDort brüben in bcr ^cdtlzm am gu^ M iiBrbtid^en ©erg* 
maQö l^ielt botnald ber $(mt( mit feinen 9leitern unb fetner 
ganbtoc^t'^Snfantcric, ber crfte, ber bic ®ef anbtfd^af t ,,enn>flnfl'% 
ber eine fjantafia bor il^r aufffll^ren ließ, auf biefer Mog* 
gelegten funn)figen örelte beö Utu^ett^ ftoBen bie ffantafia* 
reiter bamal9-an und borfiber» S(ud^ l^eut to)ar gum ®IM bie 
Beginnenbe f^Iut nod^ nid^t fo loeit gur SBirlung gelangt^ ia% 
biefe fjtfid^e bom SBoffcr beberft tourbe. 516er ba« f)inbttr(^* 
reiten U)ar barum !aum toentger fd^tt)ierig. Ratten unfere 
Sfll^rcr nlt^t bie redete gurt gefunben, ober tooran e« fonft 
tiegen mod^tc: genug, bie ^ferbe unb SKauItl^iere f dienten Bei 
ben erften ©d^ritten in ben glug angftßd^ gurildt. 5t)er gange 
©runb be« gtupett« toax ein fd^Iammiger SDtoraft Sie 
S^^iere faulen in ben galten fc^toärglid^en ®rei Bid gu ben 
§adten unb ffnien ein unb lonnten nur unter gemaltfanten SCn* 
ftrcngungen il^re ©eine toieber l^eraudgiel^en. SBfil^renb bcr 
gangen §in^ unb SJfidtreife finb nid^t fo biete unb cnergifd^e 
^ieBe mit jiebem irgenb berfiigBaren ?ßrflgelinftrument auf baö 
geö jener Ungtüdtfic^en gel^ageft att Bei biefem Slnlaß. ©a« 
§){nburc^fommen fd^ien Bei jebem neuen Serfud^c fid^ afö gleid^ 
unmiJgtid^ gu ertoeifen. SlBer ed mugte bod^ mSglid^ gemad^t 
»erben, unb fo gelang eö benn fd^Iieglid^ trofe aCebem unb aiit^ 
bem* ©enn ©trom unb üWoraft i^r 0^)fer berlangten unb 
eri^ielten, fo toar baffelBe tt>enigftenö nid^t unferer l^ier bereinig* 
ten ©efeUfd^aft entnommen» Srft al« gmei ©tunben nad^l^cr 
unfere 3äger, grönblid^ Betrogen in il^rer lefeten Hoffnung auf 
afrllanifd^e SBilbfd^toeine unb in il^rem SSertrauen auf baö bom 
$afd^a gegeBene Sßort, l^ier angelangt toaren unb ben UeBergang 
mit SRotl^ unb ©efal^r BetDerlftenigtcn, gefd^al^ e«, bag ein 
attault^ier unb fein JReiter, ber JReitfned^t S^arleö, bie fel^r 
untoiüfommene ©elanntfd^aft mit bem SBaffer unb bem tief* 
unterften ©runbc beö fjtuffeö gu mattet Ratten* (£« foftete 
nid^t geringe Tlü% Bio e« gelang, aWann unb Silier gu retten 
unb an ba« redete Ufer l^erfiBergufd^affen* 

35rflBen eine furge@tredfe imil^al; bann Kimmen toir mit 
unfern Silieren lieber ben feljigen mit ©Wdfen üBerffiten @fib* 
l^ang lened ©ergtpaUd l^inan, bon beffen $e^e man bie Beiben 



XXL Sicbetfc^ctt unb ©^eibeu. 285 

@een auf bem ^loteau ber ißad^barfu^|)e gut Sfaifen überfd^ut 
unb in ber gerne toieber ba« Sßecr Blinfen fielet aber fftvit 
bilbet e^ nid^t bte tiefblaue^ bon U)eigen ©d^aumftreifen burd^^ 
gcgene glatte f^Iad^e. @tn f d^ned antoad^f enber 9torboftftunn fegte 
^eulenb aber bte lange |)od^ebene l^in und entgegen. !£)ie toUb 
aufgetofil^Ite @ee n>ar eine ungel^eure bunfelgraue brcbetnbe 
SSttffermaffe gemorben. ®ar ntd^t meit entlegene fernen fd^on 
wml^flfitc ober t)erbarg eine trfibe farblofe ©unftfd^id^t* S3cim 
^inabreiten auf bem fd^koierigen felftgen ßletterkoege an ber 
9iorbfeite biefef SSJaQed liefen an mand^en ©teilen bie STl^iere 
bringenbe ©efal^r^ burd^ ben tüütl^enben ©turnt in bie Äluft 
l^inuntergefd^Ieubert gu koerben. 3^^^^^ ^^^ borfid^tig taften^ 
ben ©d^rltted, balb rutfd^enb über gtatted ©eftein ober lodtered 
Oeröö, bolb fid^ mit ben ^ufcn gegen l^erborragenbe feftere 
SßVidt ftemmenb, Kommen fte bie fteil abfinlenben ^(i^))en))fabe 
gnr Siefe l^erab. ^näf ber ®efanbte l^atte l^ier feinen ^atantitt 
bertaffen^ um fid^ auf eigenen Sägen ben Sßeg ju fud^en^ u>äi^^ 
renb bie SD^autt^iere ben fnarrenben ^otglaften^ mertioiirbiger^ 
tt)etfe nid^t tin einjiged mal bamit ftürjenb, gu Zffdl ^6fltppttn. 

©tfidnid^ unten angelangt^ trieben u>ir^ bte am loeiteften SJor^ 
audgerittenen^ unfere müben abgematteten Spiere, fo gut ed ge^en 
modte^ gum 9(nf))annen bed fd^toad^en diefted il^rer Gräfte an^ 
um fo rafd^ tok m8g(id^ bie nod^ eine ©tunbe tange SBegftredEe 
gu fiberioinben^ loeld^e und bon bem toeitl^in teud^tenben S^tU 
biefer Stagedreife trennte^ ))on ben beiben toeigen ^üim bort 
oben auf ber lool^Ibelannten $ö^e neben bem einfamen $aCm« 
bäum unb ber @anbfteinnt)}))e bon 9(tn«!Z)atia^* 

S)te breiten fum))flgen Sßtefen an ben Ufern bed gluffed, 
ber fid^ bon bort on^ mäf SSeften burd^ bie S^l^atmutbe gtoi^ 
fd^en einl^egenben ^öl^engägen gum äßeere l^infd^tfingett, u>aren 
(fingft bon ber ©onnenl^i^e in fefted l^arted trodCened (Srbreid^ 
bertoanbeU. Seid^t, ol^ne^emmnif, gingen je^t ikZffittt aud^ 
über jene ©tredCen bal^in^ Aber loeld^e fie fid^ bamate nur 
mfil^fam unb bei jebem ©d^ritt einfinfenb l^inmeg gu arbeiten 
bermod^t l^atten« ©d^on n>ar ber am Slugufer bereingett ftel^enbe 
m&d^tige breitfd^atttge gfeigenbaum mit bem Iu))))e(f9rmigen bid^« 
ten Saubbac^ eneid^t^ unb batb aud^ ber gfug unferd i^o^en 



286 XXI. SBiebcrfcl&en uttb ©d^cibcn» 

gagerjjtatcauö. Snbem tt>ir bcn Slb^ang hinauf retten, Hingcit 
unö bon oben, l^alb Dom ©turnt öerloel^t, fröl^Iid^c SBtöfommett* 
rufe öon lieben vertrauten ©tlmnten entgegen. SBol^Ibelannte 
Befreunbete ©eftatten, beren anntutl^tge^ 53ilb un^ fo oft toSf}^ 
renb biefer fcd^« SBod^en borgefd^tocbt unb befc^Sftigt l^atte, 
neigen pd^ grflßenb über ben äugerften JRanb ber Sdtx^trüfpt; 
ber Orfan erfaßt bie fommerlid^en leidsten leinenen 8?eitlfetbcr 
unb bie blonben Soden biefer brei Slntagonen unb treibt fle 
getoaltfam m^ ünU, foba§ bie Sontouren ber redeten ©citc 
i^rer 5ßrofi(e unb beren fd^toungbotte, elegante, feine unb bod^ 
energifd^c Linien fid^ rein unb fd^arf auf beut grauen SBoIIen* 
l^itttergrunbe abjeid^nen. SDSie innig tooi^t tl^ut beut 3Cuge, unb 
nid^t nur il^ui aöein, ein fotd^er ainblidf nad^ fo langer @nt* 
bel^rung faft icben ©egenftanbe«, ber aud^ nur aügentein an ba« 
Stoigtoeiblid^e erinnerte! ®ie tool^l bann bieö l^erjlid^e §anbc* 
fd^ütteln, bie« l^eHflingenbc Sad^en, ber ®ru§ au« ben Hugen 
l^eitern blauen unb braunen Slugen, ber 2ion unb ber Qnl^att 
beß luftigen englifd^en unb franji5fifd^en ®e^)lauber«, ber fragen 
unb Slntmorten bon biefen blfl^enben 8i^>^)enl SCud^ bie un« 
näd^ft befreunbeten SKänner Pub nid^t in S^anger jurüdtgebliebert: 
fSJh. ^erbicari« ntit feinen beiben ©öl&nen l^at ®attin unb SBd^» 
ter begleitet; ©ibi^SBengel, Sietgen, SdE^out ber 2»aler, 2Kr. 
STOartin, ber fd^toarje ©entleutan, unb ber brabc Slrbi, ber 
©olbabo, toeld^er ben ©arg unferß armen SOSad^tmeifter« fo treu* 
lid^ unb fd^neü bon geg nad^ S^anger gefßl^rt l^at. ©ic omeri* 
lanifd^en greunbe l^aben il^re eigenen 3elte unb braunen 35ienet 
mitgebrad^t, bie beutfd^en — ben lang erfel^nten braunen Pfft^ 
gen ©toff gum SBBiülommentrnnI auf berfelben ©teile, too er 
un« al« SSibfd^iebßtrunf crebengt toorben toar. 

Sramfi^lid^, tru}>^U)eife, langen aud^ bie ®enoffen ber ßara^ 
baue auf bem 8ager})la6 an. Unten im ST^at fommt fd^on ber 
lange 3«9 ^^'^ ^ßadll^iere, bie „öunbeölabe" an ber ©J)ifee, 
bal^er. Slber aßen borauf f^)rengen im Karriere bier Leiter gut 
^ii)t l^inauf, unfre Säger; fie fd^toingen i^reglintett ^od^ über 
bcn ft5t)fett, unb i^re ?Pferbe bit^t bor ben greunbinnen })arireub, 
feuern fie jubelnb eine frad^enbe ffiilftommenfalbe au« i^reit 
«ol^ren in bie Suft. 



XXI. Sieberfcl^cn unb ^d^ciben. 287 

©Ql^tlid^, ba« gnbe toar bc« Sfnfanfl« tDcttl^, bcr le^te 
äfcenb bcr flarabancnreifc il^rc« crftcn» !J)a^ ©crg^)Iatcau bon 
a[in*S)afia]^ l^at tt>äi^rcnb jener ©tunben bcö 26. 2[^)ril feine 
angerefltcre ©efeöfd^aft Bei unb bor ben ®i>ctfe«* itnb Z^tz^ 
gelten beifammen ßt^t^m^ ber 5Raci^ttt)inb ben Älang feiner 
fröl^Iid^crn ©effinge, feineö l^erjlid^ern ?ad^enö über bie fd^ti)ei^ 
genben Bben ^ö^en unb Zf)äkx bal^ingetragen^ M l^eute am 
6. Sunt. Unb eö tl^at ber aßgemeinen fröl^Iid^en ©timmung 
feinen ©ntrag, ba§ ber ,,?Rad^tti)inb" fid^ i)on®tunbe gu@tunbe 
gu immer l^eftigerer orf anartiger ®eti>aft fteigerte, foba§ unfere 
ßeinenl^oufer immer bebenflid^er gu erbeben unb gu fd^toanfen 
Begannen unb ein beforgter öetool^ner beö ®ranb §6te(, bon 
ben (Erinnerungen an bie Unglüdf^nad^t auf ber ^Sf)t bon 
©ilfat Beunruhigt, aM bem })rabeftinixten ©d^icffategeft fid^ 
in baö unfere l^rüBerrettete, ba§ nad^ STOittemad^t burd^ ba^ 
Reuten beö ©türm« tolrftid^ ber lang erwartete §filf«»* unb 
Sammerruf: ,,gratg]^ia! gtaigl^ia!", gttjar nld^t bon jenem, 
aber bon bem Sfld^en* unb bem SSorratl^ögeft l^er erfd^attte, 
au^ beren umgetoel^ten Seinemocinben, $fä^Ien unb ©eratl^en 
fid^ ber Sod^ fotoie SacuB unb Suffuf mit entfetten SWienen 
mäl^fam l^er^orarBeiteten. 

S)er ©türm Berul^igte ftd^ nod^ foum Beim SCufgang ber 
STOorgenfonne, ber legten, toeld^e ba« 3cWIöger ber beutfd^en 
©efanbtfd^aftdfaraüane Befd^ien. Um 6 Ul^r loaren beff en mei^e 
Käufer öerfd^tounben, bie ^if)t unb bie ^alme bon Siin^ 
ibalial^ i^rer alten (Sinfamteit gurfid(gegeBen. Unfer fo gtSngenb 
)>erft5ifter Steitergug Ben)egte ftd^, enbtid^ loieber einmal in einer 
getoiffen feicrfid^n Orbnung, ol^nc ßclaireurö öor ber gal^ne 
unb bem fiaib, ol^ne frei fd^toeifenbe Säger gur ©eite, auf ber 
Sil^alftra^c gmifd^en ben ©ctreibefetbem unb ben fanften ©erg* 
getänben Dortoortd. f)inter bem ftaib Stad^a unb ben fjfo^nen^ 
trägem tourben bon ©d^toargen ber <S]^amaratruf))?e bie bom 
@nüan gefd^enften $ferbe unb iD^ouftl^iere geffil^rt, unmittet« 
Bor bor ber ©änfte bed aßinifterd beffen )>rad^tiger Etappe 
im boOen ©d^mutf be^ gotbgeftidUen puxpntmn ©attel^ vx(& 
3<mm}eug9. ©cl^metgenb gogen loir bal^in. S)a^ ©eful^l ber 
ä^erg&ngtid^teit aOer 8uft koie am Seiba, ber ©ebanfe, ba| 



288 XXL SSicbcrfc^cn «üb ©ci^cibcn. 

bte lange unb retd^e fiette fd^ön erfäUter Stage i^r @nbe 
erreid^t i)aU, fd^ien ftd^ eigent^ämßd^ (ebrüdCenb in bte @eele 
fettft jener gtüdtßd^en ©enoffen ju fenfen, benen nod^ ,,toett, 
l^od^, ^errlid^ ber md ringd in^ Seien l^inein'' ge9^et ift, 
bor benen nod^, .tote ber ©id^ter fagt, //bie Stpigfelt ber SieBe 
liegt". 

SSon ber $ö^e über bem finftem tobenben Ocean l^erab 
grüßten und n>ieber bie SRofd^eentprme/ bie braunen 9ßauern 
unb n>ei|en Käufer STanger^^ unb unten bor ben ST^oren ber 
@tabt bie ^aumfronen bed ©artend ber beutfd^en äßiuifter«^ 
refibentur. Unfere Sabalcabe, mit ÜRül^e fid^ Sdafjn bred^enb 
burd^ bie bid^te SOtenge ber äRarft^änbler, ber fiantele^ äRauI^ 
t^iere^ $f erbe unb @fel^ ritt fiber benSfucco. SJlouren, Suben^ 
SDZagi^ajemd^ Qnxopatv brangten fid^ mit l^erjlid^en ©rügen an 
und i^eran unb mit in bad ©artent^or hinein, ^ier^ im <S6faU 
ten ber bid^ter unb bunt(er gekoorbenen, mit anbem, frifd^en 
@ommerbIflten gefd^müdften SaubbSd^er unb ©ebflfd^e ern>arteten 
m^ bie S(nge]^i(rigen unb manche f^reunbe bed ^aufed. Bunt 
legten male fd^U)angen toir und bon ben 2:^ieren^ bie und fo 
(onge audbauemb getragen l^atten. 

'S:)(i9 ^laä)]piil blieb l^inter bem bor SWonaten l^ier ftatt^ 
gefunbencn a}orf^)ieI nid^t gurfidt. SBieber, toie an jenem 
jauberifd^ fd^önen a[<)riImorgen, gog faft bie gefammte inter* 
nationale ©efeßfd^aft a:angerd: ©efanbte, ftünftler, Offijiere, 
©d^riftfteßer, 8lttad^W^ Jeunes de la langue, fd^öne graueU/ 
reigenbe SKiffed, ©onnad, ©ennoritad unb gräuleind, ju ^ferbe 
unb SO^auttl^ier in bunten S^ru)))}d gu ben '^Bergen im ©Aboften 
ber iStabt, biedmat gu bem im ©d^u^ ber l^öd^ften fili))))en 
gelegenen großen ©arten unb Sanbl^aufe bed italienifd^en 3ßi« 
ttifter p SRefibenten ®gr. ©coboffo. äßan beranftaltete bort ben 
beutfd^en ©fiften einen 9{eband^e«$idtenid( fär ben bamald bon 
und gegebenen, in ben gteid^en gormen aber mit neuem ©(anj. 
Unter ben alten äßautbeer« unb i^eigenbfiumen ber STerraffe 
fd(^toangcn fid^ toieber bie $aare in ben Touren ber .^Sanjerd" 
unb bed „@ir »ioger of Soberiel;" nad^ ber äKuflf bed 3ta* 
Iiener^2:riod bon gtoei ©eigen unb ^arfe, loieber erKangen bie 
©föfer ju ben S:oaften, raufd^te aü ber frai^ßd^e Sfirm 



XXL Sicbcrfcl^cn unb ©d^eiben. 289 

dncr öon toörjigcr ©ommerluft, ötättcrpüftcrn, ^crrtid^en 
IJcmMidcn, t)on ®eift^ SÖiö, Slmnutl^, bcm SBunfd^ unb bem 
©ctouftfcin ju gefaßen, öom Sonj unb fra|)})irtcn ®cct an*= 
geregten unb in crl^öl^te ©timmung berfe^ten ©efcüfd^aft. aim 
kimh beffetben fo \oi>f)t erfaßten S^agea tok in ber 92ad^t unb 
in ben näd^ftfotgenben ^ääftm fanb man fid^ in berfd^iebenen 
©alon^ unb ^,5ßatio^" ber ©tabt fceifammen. Unfcrc Stmcri* 
fanerinnen tießen nod^ einmal aöe gacetten il^re« reid^ Be^ 
gabten^ jierlid^ geftatteten unb aufgearbeiteten S93efen^ im®(anj 
ber Serjen unb Äronteud^ter funlein unb fd^immem jurgreube 
il^rer @afte. @ine bon bem 93ater in englifd^er ©^rad^e 
»erfaßte ^j^antaftifd^c Keine Somßbie, bereu gefäßige Mnfxh 
einjagen 3Äiß Slba, bie aftere 2:od^ter^ comj)onirt l^atte, tourbe 
mit bem glödHid^ften S^a(ent unb reijenber Sßirlung bon ben 
SRltgtiebern biefer gamilie aufgeführt. ©ou|)erö unb ©äße, 
bon ben Unermfiblid^en immer bi« gur aJiorgenfrü^e a\x^^ 
gebe^nt, reiften fid^ an. SDen ©d^Iuß biefer Äette bon geft^^ 
tid^Ieiten bitbete ein bom ©efanbten granfreid^^ ben beutfd^en 
f)erren gegebene« üDiner, ein ^ol^e« in jebem 5ßunfte boß* 
enbete« Äunfttoerl feiner ©attung^ mit IieBen«n)ürbiger @aft* 
(id^!eit^ aber aud^ mit bem boßen Sünftterftolj unb ber ed^ten 
berftänbnißinnigen Äünftlerfreube bargeboten unb ganj bagu 
geeignet^ und fär aße bie fd^Iimmen Prüfungen ju entfd^ä^ 
bigen^ n)eld^e mix, baut ber ^dflid^leit ber marolfanifd^en 
®ro|en, bei bereu ,^grü^ftüdfen" in geg ju beftel^en gehabt 
i^atten. 

9[ber loie man aud^ ein unbermeibUd^e« ©d^eiben l^inaua^ 
fd^ieben unb jum langern unb immer ISngern SOSeilen berlodCt 
»erben möge: ,,tüdRfd^ l^arrt ein Sebetoo^t gutefet". Unb fo 
fam ber SÄontag ^eran, in beffen SKittagdftunbe toir — mit SCu«^ 
nai^me bed Sa)}itänd unb bed ©ergeanten^ loeld^e ba« nac^fte 
blrectc ©oot nad^ SDiarfeiße abwarten, SRemete'd, ber nod^ 
eine 3ßit fö"9 ?J^otograj)]^iren« l^atber in Sanger bertoeiten 
»oßte, beö SRittmeifter« bon 9iabe unb beö Dr. ©ominif, bie 
bereit« 2^ag« gubor l^inu6ergebamj)ft tt>aren -— bon bem tt>eit 
in« SWeer ^inau«reid^enben ©tege in bie ©oote ftiegen, nad^^ 
bem bie $änbe jum testen mal geft^iittett, bie (efeten Slbfc^ieb«* 



290 XXI. SBicbcrfd^cn uni^ i^d^ciben, 

grä^e geU)e(^feIt^ t>on mand^en tetfe umflorten %ugen bie te^tett 
3Itde in bie ber S)abonjiel^enben gefenit tDaren* 

SßS^renb bie Mftigen Shtberfd^Iäge mx9 xa\6f bem S)am^ 
)>fer entgegen trieben^ unb nod^ einma(^ iebe ettoaige SBel^mutl^ 
in ber ©eburt erftidenb, au« unferm ©oot ber S^orgefang i^ 
^,!Bro6en auf Slfrilaö ^Jl^en" über bie l^od^gel^enbe See gum 
fem jurüdmeid^enben afrifanifd^en Ufer l^inüberfd^oU^ fd^mangen 
fid^ bie un« befreunbeten ©eftalten toieber in bie ©ättet il^rer 
l^arrenben S^iere^ unb nod^ tange fallen n)ir fie im rafd^en 
®oiop auf bem ftad^cn ©tronbe am gu| t)on ,,Slfrif a« §Bl^en'' 
bal^injiagen^ im 93oUgenu| jener Suft^ bie n^ol am fd^neSften 
unb beften jieben trübenben ©d^atten bon ber äßenfd^enfeele 
gerftreut uub öcrtoel^t, um fie mit reiner SDafeinötoonne gu er* 
füöen- 

25a« tt>ar ber ©t^Iuf unferer unl>oIitifd^cn ©efanbtfd^aftö*» 
reife auf afrifanifd^em ©oben; fo fd^ieben tt>ir i)om JReld^e 
©einer ©d^criflfd^en SOtajeftät. 



XXII. 

&t1ftt» S3eifamtneit^ uttb txjiit» ^ttteiitfeitt. 

@|)amfd^ * Slfrüanifd^e SSertoanbtfd^aftcu unb ^rittfd^c ©cgenfS^c. — 
S&d htm ©iegcr öon SJiagbala, — @m tljiönd^tc« ißcrjid^ten. — )ßcr* 
fSumtc ©ctegcnl^cit. — Söicbcr eine S^rennung,— 2)ic beutfd^c ^anjer» 
Potte. — Uniöcrl^offte« ©ieberflnben. — Mjlen- unb @d^iff«Bllber. — 

3)ie (e^te Sanbung. 



!J)a« SBittetmccr unb bcr Stttantifd^c Ocean l^abcn in bcr 
ftürmifc^ Icibcnfd^afttid^en ©cl^nfud^t nad^ il^rcr ajcrcinigung tool 
bcn gelfcntoaö ju fprcngcn unb l^intocgjufd^tocmmcn öcrmod^t, 
bcr in öor^iftorifd^cn Reiten trennenb gtoifd^en il^ncn ftanb, unb 
fo bie Beiben ßSnbertl^cUe, toeld^c i)orbem ein gufammcnl^fingenbed 
®angc bilbeten, 5Worbafrifa unb bie ^^renäifd^e ^atbinfel, getoalt»' 
fom boneinanber geriffen. Slber bie alU innere Sinl^eit il^rcr 
5Ratur berleugnen bie fo ©efd^iebenen anäf l^eute nic^t. ärt unb 
Formation beö ©oben« fotoie bie ^flanjentoelt, toeld^e bemfetbcn 
enttoäd^ft, ift bie gleiche an ber 5Rorbfüftc SDZaroKo« unb im 
©üben ©panicn«. ©n bunlte« inftinctitje« ©cmultfein bon" 
biefcr natfirlid^en ^wf^uiutengel^örigleit Beiber mag aud^, au^er 
unb neben ber (SroBerung^Iuft, bem ganati^mu« bcr ©touBen«* 
^ro))aganba unb bcr @rlenntnig bon bcr ©d^toäd^c bc6 \pa^ 
nifd^cn ®otl^enrcgimcnW, mitgetoirft l^aBen, um bie oraBifd^cn 
Äricgerfd^aren be« ad^ten Sal^rl^unberW üBcr bie trennenbc 
SBaffcrftraßc l^infiBcr ju treiBcn. 333ic fd^ncü unb loic boö- 
ftSnbig pnb fie bort ^eimifd^ getoorben! Ober fte finb cigentfid^ 

19* 



292 XXII. Sektes S3ctfammeii* uub crfleö 5iacinfcin. 

ttiemaW grcmbc in ©panicn gctocfcn, l^aBcn fid^ nid^t erft in 
langer ©etoöl^nnng accümatifircn unb bcr Sftatur bcö gctoaltfam 
errungenen Sanbe« anbequemen muffen. Sitte ®c^8t)fungen, 
ml(fyt pe auf f})anifc^em ©oben inö Seien riefen, ob aud^ auö 
il^rem eigenften ®eift geboren, ^^affen fo l^armonifd^ l^inein in 
i^re bortige Umgebung, gu bem tocalen ^intergrunbe, toie nur. 
irgenb bertoanbte ©d^8^)fungen in bie mauritanifd^e Url^eimat. 
3a ber ®eniu« be^ eroBemben afrifanifd^en ©tammeö ift l^ier 
auf ber ?ß^renaifd^en §al6infel erft ju feiner boöen unb glan* 
genbften (SnttoidEelung gelangt, l^at l^ier feine reifften unb loft* 
tid^ften grüd^te gegeitigt. 

!Die mel^rl^unbertjia^rigen Sämj)fe ber d^rifttid^en Surften Safti* 
tien« unb Slragonien^ gur SBiebergetoinnung beö il^nen entriffenen 
SReid^e« enbeten tool mit ber bßfligen Slicbertoerfung ber mau*^ 
rifd^en 3D?ad^t unb mit ber Slu^treibung beö maurifd^en SSolfeö. 
Sl6er n)eber biefc ®iege unb ©etoalttl^aten nod^ bie folgenben, 
»etd^c, um ba^ Begonnene SSBerf ber ^erftcBung ber ©lauBen^* 
unb SSolf^einl^eit in ©^)anien gu bottenben, mit crBarmung^lofer 
Oraufamfeit unb Sonfequeng burd^gefül^rt tourben, l^aBen ben 
afrifanifd^en ®tem})el gang gu tilgen bermod^t, m\ä}m bie ®e* 
fd^id^te eBenfo ber SJolföart unb gal^lreid^en SeBenö* unb fiunft^ 
formen beö f^janifd^en ©iiben^, toie bie 9latur ber Sanbfd^aft 
beffelBen aufge^)rägt l^at. 

greilid^ toirb man fid^ biefer innigen ungerftörten SSertoanbt« 
fd^aft auf ber ©teöe be6 f^anifd^en gefttanbe^, gu toeld^er unö 
ber 5Dam^)fer toon S^änger gunäd^ft l^inüBerträgt, feine^toeg« 
Betougt. 3m ©egentl^eil, fd^wertid^ geigt fid^ nod^ einmal ein 
fo ungel^euerej: Sontraft glpifd^eu gttjei fid^ fo nal^ gegenüBer^ 
liegenben Äüftenlänbern toie ber gtoifd^en ber bort berlaffenen 
SOSett unb ber, toeld^e unö l^ier cm})fangt* ßine bierftünbigc 
gal^rt genujt, um üon S^anger nad^ ©iBrattar gu gelangen ; unb 
ol^ne jeben tjermittelnben UeBergang, o^ne ba^ anbere (Srfd^ei» 
nungen r>a^ Sßiih ber afrifanifd^en ©tabt unb i^re« SeBcnö 
gurüdfgebrängt unb aBgeBlagt l^ätten, feigen toir Beim crften 
Stritt auf ben SSoben be« f))anifd^en }S^\ÜanM, toal^renb lanb* 
fd^aftlid^er Sl^arafter, Vegetation unb ©obenformation bie glei*= 
d^en BleiBen, unö unter SKenfd^en unb in ftäbtifd^e UmgeBungen 



XXri. Jeftte« «eifammen* mtb crjleö «acinfciii. 293 

mit ©itten mtb Sümd^tmtgen ))erfet}t^ toeld^e in ber augern 
^l^^fiognomic »ic in i^rcm inncrftcn ©cfcn feinen 3"8 «"t 
jenen, nutet bencn toir bruben gelebt, gemein l^aben. ©tatt 
ber fd^toargbrauncn ©ßl^nc bcö SKorgenlanbeö ba« blonbe l^odf* 
getoad^fene 3Soß Stttenglanbö. ©tatt ber gnr Unfid^tbarfeit ber^ 
bammtcn ober in bic gorm bon gefidft^Iofen, <>Ium<>en, ftd^ 
fd^tperfattig bctoegcuben »eigen ^up^jen Dertoanbelten SOSeiber 
bie !Damc, bic ?ab^ unb bie aj?i§ in tabelfofer @(eganj unb 
in unbcbingtcr grei^eit unb ©elbftanbigleit beö offentlid^cn 
Srfd^einen« unb auftretend, ©tatt beö nie l^intpeggcfd^afften 
©d^mugeö, ber bort unaustilgbar ,,berl^aftet an bcn Äör^jern 
Hebt", atte« Sebcnbe unb Scbtofc^ ©äffen, Käufer, SWenfd^en, 
Spiere mit feiner maferifd^en ^atina bebcdfenb, l^ier bic.<>ein* 
lid^ftc britifdfe ©auberfcit. ©tatt bc« bortigen toflften »erfaßt 
i^ier bie forglid^ftc Sr^aftung, bic geroiffcnl^aftcfte Pflege unb ftetc 
Erneuerung aßeö Seftel^enben. ©tatt ber toinfeligcn ^aföbred^eri^ 
fd^en ©äffen unb SBegc, toeld^e bic Stgcntl^ümtid^Ieiten Don Wlo^ 
räften, SWiftl^aufen unb Äfi^)^)cn^faben in fid^ bereinigen, l^ier glatte, 
fauberc, too^Igcl^altenc, mit ©tciiH)Iattcn gcpflaftertc ©tragen, 
breite, gerabelauf enbe ßl^auffecn, auf toeld^en toir gum crften 
male toieber SBagen bon ieber Wct raffelnb ba^fnroßen fallen, 
©tatt *be« SBcrftnfenö in ftum^jffinnige trage Shtl^e, bie nur 
loibertoißig bon möglid^ft lurgcr unb mSglid^ft läfflg betriebe^ 
ner 2:i^ätigfeit gur ©ctoinnung ber armfeligften ©ebürfniffe beö 
Sebenö unter brod^cn toirb, l^ler überaß rafd^c Setoegung, bic 
5Regetmagigfeit beö ftrengen mitttärifd^en ©icnfteö, raftlofc Slr^^ 
beit, um mSglid^ft t^ietc ©fiter unb reid^e ©enflffc biefer ©dt 
bamit gu erto erben. 

©etoig, baö ©etougtfcin, loicber auf beut bertrauten ©oben 
ber euro<)Sifd^:^d^rifttid^en Sibilifation gu [teilen, ber Slnblidt aßer 
biefer unb fo bicier anberer fpred^enbcr 3^wß"iffc berfelbeu, ge* 
loäl^rt gumal nad^ fo langer Sntbel^rung, nac^ jtoeimonatlid^em 
Sfit in ber afrifanifd^»mol^ammebanifd^cn ©arbarei, ein eigen- 
tpmlid^ befriebigenbe« SSBol^Igcfü^I. «ße biefe guten Dinge, 
bic unö brüben fo unerreid&bar toaren, nad^ bencn toir l^ier 
aber nur bic $anb au«iuftrecfen braudfcn unb bic toir im l^ciml* 
fd^en ©eltt^eit überaß afö fetbftberftSnblid^ unb unentbel^rfic^ 



294 XXII. ^cfeteö Sctfammen- unb erfleö affemfcm. 

anjufcl^cn gciDol^nt finb, ^aUn toir nun erft m^ ii^rcm ganjctt 
SBcrtl^c fd^a^cn unb« tpürbigen gelernt Unb bennod^ bünft 
e^ und ntd^td loentger at^ uttangenel^m, ba§ jtDtfd^en biefem 
®tüd l^oc^cultibirtem Snglanb unb ber beutfd^en ^eunat, auger 
gang granfreid^, nod^ eine Breite ©trede l^atbafrifanifd^en 8an^ 
bcd, baö l^eipt ©^janien liegt, mldft^ gunäc^ft burd^jogen toerbeu 
ntuf, tocnn anäf leiber nid^t utel^r „auf l^ol^cm SRo^ mit [d^nel* 
Um §uf". 

Scned ©tüdf ättengtanb auf beut nteerumfd^Iungenen g.elfen* 
gt))fel, bcm fübtid^ften 3lnl^ängfet be« ft)anifd^en geftlanbeö, ent^ 
üe§ bie beutfd^e 9tunH)f^®cfanbtfd^aft, aW »eld^e toir §crüBer* 
gefommene und füglid^ betrad^ten unb bejeid^nen fonnten, nid^t 
ol^ne gafttid^c eieren, unb biefe gewannen burd^ bie ?ßer[on unb 
©teüung beffen, tocld^er il^r biefelben ertoieö, eiu gefteigerted 
Sntereffe für unö. @ö tx>ax ber berül^mte Slnfül^rer beö bri^ 
tifd^en §eered in bem benftoürbigcn gelbguge (gngtanbd gegen 
Äönig S:]^eobor bon Slbeffinlen, 8orb 9?a^)ier, beffen ©efd^Icd^tö^ 
unb Slbefötitetn ber 5Wame ber crftürmten §au|)tftabt be« befieg^ 
ten ^errfd^cr«: SWagbata, jum ctoigen ©ebäd^tniß feiner S^^aten 
l^injugcfügt toorben ift. 

SRittmeifter bon SRabe unb Dberftaböargt iDontinif, tocld^c 
einen STag frül^er ate toir anbern bon S^anger abgebam^jft 
loaren, l^atten bem ebeln 8orb ate ©ouberneur unb ßl^ef ber 
bewaffneten 3Wad^t bon ©ibraltar i^ren Sefud^ abgeftattet, um 
il^m im 9?amen ber ©efanbtfd^aft^genoffen ben ®anl für bad 
freunbtid^e (Sntgegenlommen auögubrüden, ba« er getegentlid^ 
ber mit aßen mititärifd^en gieren erfolgten SSeerbigung unfern 
armen ©tolt gegeigt l^atte. Sei ber Srtoiberung biefeß S5e^ 
fud^d lub er fämmttid^e beutfd^e Ferren für ben S:ag, an 
toeld^em toir eintreffen loürben, gum ®iner gu fid^ ein. 

©er ©ouöerneraentöpalaft, an ber langen [^au^^tftraße ge^ 
legen, toeld^e bie ©tabt in il^rer gangen ßange bom SSßaffert^or 
bid gu bem ber 9l(ameba burd^fc^neibet, ift burd^ Umbau aud 
einem frül^em f^janifd^en O^cincidcancrllofter l^ergefteBt toorben- 
!Den tjenftem unb 2^Pren ber gacabc tourben babei engtifd^e 
2:ubor*83ogen gegeben* 3m 3nnern aber btieb biet bon ben ur* 
f^jrfinglid^en $)iaumbi^j5ofitionen unb ber gangen Einlage erl^altcn: 



XXIL £eftte§ ^eifammen« unb erfie« ^[lleuifehu 295 

ä(ertt)9(6te^ @tbgefd^ot, (reite @tetutre^)}en^ unb ein l^ol^er 
loeiter ©aol^ ber in alter 3^^^ bie fitofterta)}eQe geloefen fein 
mag» ^iefe pxa^iiit geromnige ^atte ffat, S^niUi ber in 
^dfio^ $anq)tonconrt, eine Braune ^oljbede in !!baify\orm, mit 
unberHelbetem ©aKentoerf unb reid^ becorirt burd^ farbige 
®at))>enfd^ilber unb @mB(eme, bie fld^ U>ie ein ®imö in ber 
^5^e ber SBanbe l^injie^en. Se^tere finb ganj mit ®emS(ben 
luib Su^)ferftid^en Bebeift, bcn ©ilbniffen ber frfll^em ®ou* 
t)emeure bon ©ibraltar unb !Darftet(ungen ber gal^foeiä^en 
^ont^fe, u>eld^e bie Britifd^e ^Befa^ung gegen Betagembe flotten 
unb anftärmenbe Armeen ber ©taaten ju Beftel^en ge^aBt^ U>e(d^e 
englanb biefen ©d^Iuffet be^ üWittelraeerö ju enttoinben ftreB** 
Un. 3)er „erl^aBene (SGiof unb feine Berühmte Serti^eibigung 
OiBraltar« (1782) nel^men unter ben l^ier aBgeBilbeten 3Äfin^ 
ttern unb Saaten natürlid^ bte ^aut)tfteQen ein. ®egentt>5rtig 
bient biefe Britifd^e dtul^me^l^aQe jugleid^ afö @)>eifefaa( bed 
^ouberneuröl^aufeö, an ben eine gtud^t niebrigerer mit mober«* 
ner @{eganj audgeftatteter ©emSd^er fid^ aU @a(ond^ Saffee^ 
unb 2:^eejimmer anfd^fie^t. äu« ben fjenftem l^at man l^errüd^e 
^udftc^ten üBer ©arten unb Käufer l^inmeg auf bie ft(i^)>e unb 
bie aWeereöBud^t. 5Den intereffanteften SQSanbfd^mud Bilben in 
n>enigen S:8nen gefd^idEt cotorirte SlquareOf tijjen : !DarfteQungen 
ton SDtarfd^fcenen unb kämpfen an9 bem aBefftnifd^en f^elbguge^ 
toetd^e bie gange grembartigfeit be« granbiofen lanbfd^aftfid^en 
Ärieg^tl^eater^ unb bie burd^ beffen Sigenartigleit Bebingten 
JBefonberl^eiten fener aBenteuertid^en @am)}agne fe^r gut unb 
äBerjeugenb gur äCnfd^auung Bringen. 

f)ier enq>fing ber iönftre ®enerat am SlBenb be« 11. 3uni 
feine beutfd^en ®afte. fSJtan fielet bem mittelgroß getoad^* 
fenen fd^toargBefradften §cn:n mit bem freunblid^en, fd^nurr* 
Bärtigen ®efid^t unb bem mit boQem Braunem (man erlennt 
nid^t red^t, oB eigenem) $aar Bebedtten Äo<)f in feiner @r* 
fd^einung ben ,^in §arren unb Ärieg Betouften unb großen", 
eBenfo umftd^tigen al9 t&^n toagenben ^eerfül^rer faum an. 
(Sr geigte bad einfad^ natflrlid^e unb loal^rl^aft berBinblid^e Sdz* 
m^mtn bed geBi(beten ®ent(eman, gang o^ne jened f)>ecififd^ 
foftatifd^e SBefen, bon bem unfere continentaten ®eneratc nur 



296 XXII. 2cfete8 iBcifammcn* unb erflc« SCffcinfcm. 

in Dercinacftcn gäöen frei ju 6tci6cn tJfTcgcn.. ©ein ©ol^n^ 
Sicutcnant in bcr Britifd^cn Slrmcc, fd^cint i?on ber 5Ratur bc« 
SSater« toenig gccrBt an IjaBcn» @r trng toic bic anbctn 
antpcfcnbcn Offiziere bnnÄc S3einKcibcr mit golbcncn ©alonö 
unb bic für je fd^o^Iofc roti^e Sadc, tocld^c biefen cngUfd^cn 
fetten in nnfcm Singen, bie an eine ganj anbete ßrfd^cinung 
unb Haltung beö Offigierö in Uniform getoöl^nt finb, ein fi> 
romittliäft^ , fo toenig militärifd^eö Slu^fel^en berteil^t, ©nc 
na^e SSertoanbte be« Sorbö, eine junge S)ame i)on fd^Ianfer 
l^ol^er ©eftalt unb anf})r^enben ©efid^töjügen, öertrat «Qein 
gtDifd^en biefer friegerifd^en ©efeüfd^aft im ®aIon unb an ber 
STafet bie fd^Bnere aWenfd^^eit^^älfte. !©a^ ferbirte SDiner 
xoax in aßen feinen öeftanbtl^eilen, ben e^Baren itjie bcn 
trinlBaren, borgfiglid^, Iie§ aBer auffaöenbertoeife ben eigentlid^ 
englifd^en Sl^arafter in ber ßomjjofition ber Äarte toie im 
©etail ber eingelnen ©äuge ganjlid^ ücrmiffen» SBir erl^oBen 
un^ bon ber 2:ifd^fifeung mit bem ©eful^I, bag unter aßen ben 
mannid^fad^en , l^Bd^fter Slnerfennung totrtl^en ©d^üffetn bod^ 
feine einjigc ein folibeö ©tüdf gleifd^ entl^alten l^aBe. 3n \patex 
SIBenbftunbe, Beim Saffce unb ^tz an ben offenen genftem 
beö ©alonö unb auf bem Salfon ber ©artenfeite fi^enb, geno| 
id^ toieber beffelBen fo eigentl^flmlid^ reigenben StnBIidE«, toic 
genau cor nun gtoei SÄonaten, am SBenb beö 11* Slj)rit, bom 
!S)edf ber in ber S3ai an!ernben ©uerrl^a au^: bcn ber fin*' 
ftern ungel^cucrn ilti}5^)enmaffe, an bereu nad^tfd^toarger SBanb 
bie 2^aufenbe bon Sid^tern in ber ©tabt unb in ben geftungö^ 
tt)erfen, bom Ouai Bi^ gum l^Sd^ftcn Äamm in Äeil^en unb 
launifd^en ©ru^jipen üBcreinanber aufffetternb, gang fo auöfal^en, 
aW loaren fie Sluöftral^ütngen eine« innern Sid^tl^crbeö in bem 
uBeraß burd^Bol^rten ©eftein. 

@ö loar ber Icfete SlBcnb, an torid^cm fid^ bie ©lieber un^ 
ferö ©cfanbtfdfaftörum^jfcö giemfid^ boflgä^Iig Beifammen fanbem 
2Wit bem näd^ften SBorgcn trat eine tocitere SlufBfung feiner 
Bt« l^icrl^cr nod^ Bcloal^rtcn ©cfd^Ioffcnl^cit, eine toeitere 3^^** 
ftreuung unb ©d^eibung ber ßlementc beffcIBcn ein. ßin gicmlid^ 
unmotibirter, \p&ttx oft Bereuter ßntfd^tup Brad^te mid^ metneö^ 
tl^eif« gu biefer berfrfl^ten SlBfonbcrung bon bcr aRajorität, gum 



XXII. 2ct$tc6 «cifammcu* unb crflcS affeinfcut, 297 

t)orscitigcn 9lufgcBen bc5 fcitl^ctigcn fo angcnel^mcn 3«fömmcn«' 
l&ang« mit ber l^erjKdf gefd^äfeten, ücBcn^toürbigcn militarifd^cn 
9Jcifcgcnoffcnfd^aft Smnter toicbcr crIcBt man c6: aud^ bie 
rcid^ftc ©rfal^tung auf l^Sufigcn SRcifcn unb bie bcrmcintlid^ 
gunel^mcnbc ,,3tttcr«toci«l^cit" l^inbcrt un^ nid^t. Bei gleid^cn 
Slnlaffen immer toieber bie gleid^e Sl^orl^eit gu Begel^en, bie 
Begangen gu l^aBen toir eBenfo regelmäßig toenige 3rft banad^ 
lebl^aft Bebauern* ©ie Befielet barin, ba§ man Bei längerer 
SlBtoefenl^eit bon ber ^eimat mel^r unb meljr in feiner ^ox^ 
fteßung fld^ bie fije 3bee anöBübet, eö toäre t>cn irgenbtoeld^er 
SBid^tigfeit unb Siotl^toenbigfeit für un« unb anbere, ba| man 
gu einem Beftimmten ^^i^pwnft unb ja nid^t um ein paar 2^agc 
f<)äter bal^eim eintreffe. SBäl^renb bieler SBod^en, jia 2)lonate 
l^at man unBeforgt mit bem berfügBaren 3ctt!a()ital getoirtl^^ 
fd^aftet, Derfd^toenberifd^, o^ne gu marften unb gu red^nen, babon 
berau^gaBt. Sluf bem 9?üdtoege toirb man t)löfelid^ geigig, Be^ 
ginnt eingutl^eilen, bie ©tunben gu gälten, \id) feft unb immer 
fefter eingüreben: bu fannft unb barfft nid^t mel^r aBfd^toeifen, 
nid^t mel^r gSgern, mußt »omSglid^ bie Suftlinie einl^alten, 
barfft nid^t tjertoeiten, too eö bir am Beften gefaßt, am tool^Iften 
toirb. SDie ®8ttin ber ©elegenl^eit fd^üttelt frSttifd^ ben ^h 
fd^en So})f, läßt nod^ einmal il^rc ©tirnlodfe bcrfül^rerifd^ nal^e 
öor unfern Singen unb §änben flattern — unb fe^rt un^ 
fd^tießtid^ beräd^ttid^ ben SRüdfem 3n ba« ftolge ©efü^l unfere« 
errungenen ©iegeö mifd^t fid^ in bemfelBen 3Äoment Bereit« ha^ 
beuttid^e Setoußtfein: bu Begel^ft eine ©umml^eit! SlBer man 
BleiBt unenttoegt. 5Die Singen gerabau« gerid^tet, nid^t nad^ 
red^tö unb linf« unb nid^t nad^ rüdEtoärtö Blidfenb, eilt man ber 
§eimat gu. Unb bie erfte (Srfal^mng, ti>eld^e un« bort erwartet, 
ift bie, baß e« ba« ©leid^gültigfte bon ber SBett getoefen toäre, 
»enn loir eine gange SQSod^e länger unterlDeg« bertoeilt l^ätten, 
baß „lein ©d^toeinftaß brum gufammenflelc", baß toeber für 
un« nod^ für anbere ber geringfte ©d^aben unb 5ßad^t]^eil barau« 
ertoad^fen fein toürbe; furg, baß biefer fd^Sne ©teg ilBer un« 
felBft niemanbem genügt ^ai, un« bon niemanb gebanft, baß 
ber Slerger unb ©elBftbortourf üBer bie bcrfäumte ©elegenl^eit 



298 XXII. Öefetc« «cifammcn* unb erflc« aactnfet«* 

\>m^ nid^W bcfcittgt, baö Dj>fer burd^ Icinc 3lrt be« Scl^n« 
comt)cnfirt toirb. 

Sßie oft ^at man f c^on biefe ®ünbe an ftd^ f e((ft begangen ! 
U)te bringenbe SKal^nung: „©telB nur neä} einen S^ag! 3«^ «ur 
nod^ bortl^in mit mir! 35a« 8e6en-ift fo furj, ba« ©lud fo 
{aunifd^ unb unBeftänbig. Um ben $rei« bon Salären iDirft bu 
einft nod^ bic bcrfaumten ©tunbcn, ad^ fo bergeben«, gurficf^ 
gufaufen toünfd^en!" — ti>ic oft l^at man pe Minb unb eigene 
finnig abgetoiefen unb berftummen gemad^t! 

9lber „alt loirb man toot, bodf nimmer Kug!" $ier in 
©ibrattar brangen bie JReifegenoffen, mit benen id^ bon 2^anger 
l^erflbcrgelommen loar, l^erglid^ in mid^, nod^ mit il^nen in^am» 
mengubleibcn, toic fic ben am nfid^ften SDlorgen nm 6 Ul^r nad^ 
SKataga abgcl^enben ©ampfcr gu benu^en, um* bon biefer ftfiften* 
ftabt au« am näd^ftfolgenben S^agc nad^ ©ranaba gu fal^rcn 
amb gemeinf am bie SKl^ambra gu befud^en; burd^ bie eben im 
maurifd^en SRutterlanbe ber f)}anifd^en ©aragenen em))fangenen, 
nod^ in boöer grifd^e betoal^rten ©nbrüdte bon atabifd^er ffunft* 
unb ©autoeife toären loir j[a'|ebt Bcffer al« Je für ba« redete 
t>oöe SJerftfinbnif bc« gejjriefenften SIKeiftertoert« biefe« man^ 
rifd^en ®eniu« borbereitet . . . ♦ id^ ließ 'mid^ bcnnod^ nid^t Be^ 
ftimmen. 3d^ bel^arrte auf meinem (Entfd^tu^, mid^ f fir bie«ma( 
<iuf bie .9?ü(ffa]^rt über Sabig, ®ebit(a, Sorboba unb SDIabrib 
gu bef darauf en^ 3Sergeben« betoie« man mir, baß, fetbft xotnn 
id^ nad^ bem Slufentl^att in ©ranaba, bor bcr SBeiterreife nad^ 
ißorben, nod^ bon Sorboba au«, auf bem n)eft(ic^en B^tiit 
ber anbalupfd^en ©d^ienenftraße nad^ ber fd^önen $au<)tftabt 
ber ^robing, ©ebißa, ffl^re, um aud^ bereu ©elanntfd^aft nid^t 
3u bertieren, ber gange baburd^ berurfad^te IDtel^rauftoanb an 
3eit nid^t über bier a:age gu betragen braud^e. SJian ftanb 
cnblid^ Don »eitern Ueberrebung«berfud^en unb ©emül^ungen ab. 

3n ber erften grül^ bc« näd^ften SKorgen« erfd^ien §err 
©d^ott, ber fieben«n)flrbige ©ruber unb ©teöbertreter be« beut* 
(d^en gonfut«, um bie Ferren gum $afen abgul^olen. SSor bem 
SSSaffertl^or auf bem ©ranitquai nahmen loir älbfä^ieb boneinanber* 
SD5äl^renb ba« ©oot, toeld^e« bie ©enoffen meiner maroffanlfd^en 
SBanbertage gu bem ©am^jfer l^inflbertrug, bie glatte SBafferffäd^c 



XXII. 2tiM Seifammen« unb erßed saeutfein. 291) 

ter Sud^t burd^fd^nitt^ fd^(enberte id^ bitrd^ bie ncd^ morgen^ 
ftiSe ®tabt unb ienfettd aM htm ©übtl^or ber SD2auer jur 
9(tameba l^inau^. äJon bem l^olben ^ctuber beö reinen fonnigen 
Sunintorgend gon^ umfangen^ lieg id^ mid^ auf einer ber be« 
quenten dtufizbanU biefer ein|tg fd^onen ^omenobe na^e ber 
^efd^ü^betpel^rten untern @tetnfd^anje nieber^ koeld^ fte gegen 
bie €ud^t ft'm begreujt. ÜDad Sßeer lag U>te ein Blautid^er 
opalaffrüidi fd^immember ©})ieget bor mir ba* ^ier, fo nal&e 
<im ^^t beö gett)a(tigen iBorgebirgeö Breitete beffen ^Bl^e nod^ 
über ten ganjen SSorgrunb Haren tuffUn ©d^atteu» ÜDer toeft^* 
Kd^ere Zffzxl ber S3ai mit ben anlemben ©d^iffen aber, baö 
Ufer brüBen mit bem tpeigen Sffgefiraö unb ben grünen 4Bcrgen 
in beffen SRiidfen, leud^tete im ließen freunbfid^en ÜÄorgenfonnen- 
fd^ein. 3enfeit ber ©trage bon ©iBrattar Blaute ber getooltige 
gdfenfeget beö ©eBel SKufa an ber afrifanifd^en Äufte im garten 
!Duft be« iungen Slageö. Unb Don red^tö ^er, laum l^orBar 
in fotd^er gntfemung, lam rul^ig ber ©am^jfer, unter beffen 
©onneujett auf bem ^interbedE id^ bie greunbe ju erfennen 
meinte, burd^ bie nur bon ber ©d^rauBe in langen b>eid^ loal^ 
(enben Sßogen BeU>egte ^Int gejogen» SEBie id^ il^n bort fd^toim^ 
men fal^, unaufl^altfam toeiter unb toeiter bem 2f Umgang ber 
3uc^t in bie SOteerenge ju, fä^tte id^ mid^ pViiiUdf bon bem 
untoiberfte^Iid^eu SScrtangen erfaßt, il^m üBer bie trennenbe ©ce 
nad^jufßegen» 3Kein l^eroifd^er SBibcrftaub gegen bie Slufforbe* 
rungen unb SSorfteüungcn ber ©enoffen erfd^ien mir in feinem 
toal^renSid^te: unmotibirt, ja unberftänblid^. 5Durd^ Slnbalufien 
reifen unb auf ©ranaba berjid^ten — id^ Begriff nid^t mel^r, 
U)ie id^ biefer gntfagung faltig getocfen toax. , 

5lBer ba fd^toamm fie l^in, bie berfd^moi^tc ®8ttin ber ®e* 
tegenl^eit, bieömat in ®eftaß eine« f^^anifd^en ®c^rauBenbant()ferö, 
unb id^ l^atte ba^ SZad^fel^en! @ine jtoeite tl^re^gleid^en , ba^ 
l^eigt ber nad^fte nad^ SIJ!a(aga gel^eube 3)am|>fer, l^ätte fid^ mir 
erft loieber nad^ gtoei SCagen geBotem 3d^ lonnte fie nid^t fo 
lange in ©iBrattar ertoarten. 

SlBer eine ßom^jenfation be« mir felBft angefügten SSer* 
luftc« l^atte mir ein freunbtid^e^ ©efd^idt borBel^aftcn^ auf toeld^e 



300 XXri. ?e<5tcö ^eifammen* unb crflc« attemfcin. 

idf unter aUm ettoa i^ier ate ntöglid^ bcnttaren jtd^cr am 
toenigftcn gejäl^It l^ätte. 

3m Saufe beö SSormittag« tl^ettte mir §err ©d^ott bie cBen 
em|)faugcne ^a^xi^t mit: ba« nad^ ben orientalifd^en ®etoäffem 
eittfenbete beutfd^c ^angcrgefd^toabcr, bcffeu Sintreffeu iu ber 
©trage b^n ©ifcraltar erft für bie STOitte beö 2)lonat« ange:* 
füubigt toar, foKe nod^ l^cute bor SIbcub in bie Sai einlaufen, 
um l^icr für einige SCage gu anfern* S^n^^ beö ftolgen ©d^au* 
f^)ieK biefer Sluffal^rt ber getoattigften fd^toimmenben Sifen^ 
feftungen be« ©eutfd^en 9?eid^ö unb ber (Sntfaltung feiner iJIagge 
angefld^tö ber englifd^*f<)anifd^en Süften gu tperben, baö toax 
immerj^in feine gering ju ad^tenbe Sntfd^äbigung für ba«, tt>aö 
id^ aufgegeben l^atte. 

SBSi^renb be« gangen 9?ad^mittagö fd^on l^atte eine immer 
antoad^fenbe 2Kenfd^enmenge auf ben fteinemen Saftionen beö 
§afenbaffin6 geftanben, mit ben SöMm unb ^Jcrnrol^ren nad^ 
bem Singang gur S3ud^t im ©übtoeften f^)S^enb, tDo^er bie ,,Ger- 
man Ironclad Squadron" fommen foüte» Unb nun ftieg am 
3KaftBaum bor ber ©ignalftation auf bem l^iJd^ften 9tüdfen ber 
®ibraltarfli^)^)e bie ©alutftagge auf, toä^renb nod^ fern öon 
933eften l^er bie fd^tt)ärglid^en i)ielmaftigen eifernen üDam^jffoIoffc 
um bie äugerfte 8anbf<)ifee in bie Sud^t einfenften. S33ie fie fid^ 
bort in magigen 5lbftSnben boneinanber bor 3lnfer legten unb mit . 
il^ren l^ol^en bunfeln 9?umj)fen gleidb bräuenben Safteüen au« ben 
blaugrünen SBogen aufragten, erfd^ienen fie l^Bd^ft im^jofant unb 
gang banad^ angetl^an, felbft in jebem britif d^en ©eemannöl^ergen 
bie alte 8uft am S3ef^)BtteIn ber beutfd^en IBeftreBungen gur Sr* 
Werbung einer tüd^tigen ©eemad^t für immer grünbftd^ gu bämpfen. 

3toei l^ol^e Offljiere ber ©arnifon bon ©ibraltar toie ber 
l^ier liegenben britifd^en glottenabtl^eitung begaben pc^ im Stuf^* 
trage beö ©ouberneur« fofort an Sorb be« Slbmiralfd^iff« 
Äaifer, um ben Oberftcommanbirenben be« ©cfd^ioabcr«, Sontre* 
abmiral ©atfd^, im Sßamen be« Sorbö 3lQpizx gu Begrüben. 
3i^rem öoot folgte unmittelbar baö ©egelboot be« beutfd^cn 
ßonfulatö mit einem ©eamtcn beffelBen, ber bie ©riefe unb 3^4* 
tungen, toeld^c für bie an ©orb beflnblid^en Offigierc unb SKann* 
fd^aften l^ier eingegangen Waren, gu ben ©d^iffen brad^te» 



iLiiein. 303 

iiiiiat auftout^te, 

, luav er bereits 

[ tmb bemannten 

■ote^afen j«, unb 

;b Ijeroufgeiogen. 

11 £>(onben jungen 

■v imb Sffieere i^ 

öHiitf enbti^ ben 

mdiien äQeg ju 

Ak aJItbf^iiJman 

ile ja. 

L^iel beö ffiJo^t- 

■bcn QUf S)eJ 

'Uig geu?a^fe= 

.(itii^e frifc^e 

3 :^erjlfiipe 

iljrlii$, etn 

-.«icberfe^en 

■fc^fiffe in 

-^■ii^rer» 
•cd m 

11 wir 

l>cfc^erte 

iciii, unb 

•A in beffen 

" Tieiiif?ai-bt 

■'■ UMtrbe 



<f 



302 XXn. Sefetc« »eifamtncn* unb crftc« SHTcinfcttt. 

Baud^igcn ^&ä)t l^criortrctcnb, angcBrad^t [inb, fcnfrcd^t l^in*^ 
aufgeHcttert toerben* DBen auf bcm Bretten, bon ptinlx(fytv 
©auBerfcit Bfiftenbcn ©cd ftanb ber anfd^einenb größte 5El^eiI 
bcr ©cntatmung in bid^ten ®mppm um ben gu^ bcr ungc* 
l^eucrn SWaften gefd^art, um bie Äral^nc, bie S^auBünbcI unb att 
baö btcigcftalttgc ©crätl^, baö fid^ auf bcm DcdE eine« großen 
Ärieg^fd^iff« gufammenbrängt; bie Sebicnungömannfd^aften an 
jebem ber Meinen bort aufgefteßtcn ©tal^tgefd^üftc, toeld^e nur jum 
©alutfeuern Benutjt toerbcn, po^iht 3n bemSKoment, att toir 
btc tefttc ©tufe erreid^t l^atten unb totebcr feften ?pian!enBoben 
unter unfern güßen fül^ßen, erÄang ber Sommanboruf: ,,35a^ 
erfte ®efd^fl| — gcuer!" Unb jcl^nfad^ bon ben gclfentofinben 
gurflrfgetoorfen, l^aKte baö Ärad^en beö crften ©alutfd^uffe« tote 
ÜDonnergeBrflö über bieSai ba^in. ®o ging e« Leiter: ®c* 
f d^flb nad^ ®efd^üfe auf ©adt* unb ©teuerBorb gab feinen ®ru§ 
aB, im gangen 18 ©d^flffe. !ßer Äbmiral BlieB an feinem ?Poften 
oBen auf ber ©rüdfe. Da bie crften. Bei bem Einlaufen in 
einen fremben Ärieg^l^afen borgefd^rieBenen üfpdeßen %otma^ 
litaten nod^ nid^t boQftänbig erfößt toaren, mußten ^ribat» 
em^jfänge burd^ ben Slbmiral J>orIfiuflg berfd^oBen BleiBen. 
2Bir t)er(iegen bal^er nad^ 3(BgaBe ber ^rief)>ad(ete unb nad^ 
Segrfigung einiger Offlgiere ba« fjlaggenfd^iff, um unö gunäd^ft 
an ©orb be« griebrid^ Äart ju BegeBen. 

SBcil^renb u>ir un« mit rafd^en 9{uberfd^Iagen bemfelBen 
näl^ern, preift mein ©fidt auffiOig bie STbreffen ber im ®d^o« be^ 
SonfutarBeamten tiegenben ©riefe an Dffijiere unb SKannfd^aftcn 
beö genannten ©d^iffö, unb ber erfte 5ßame, ben id^ tefe, ift bcr 
eine« ©d^iff^ücutcnantö, bcffen rafd^er Sntfd^Ioffenl^eit unb ener«^ 
gifd^er ^ülfe i(fy e« bor Balb 8 Oal^ren, aW er nod^ ein junger 
Wifil^riger ©eccabct »ar, cinjig ju bcrbanfcn l^atte, bag nid^t 
ba« JRotl^e aWeer auf ber ^Sf)t bon ©uej mid^ für immer bcr^ 
fd^Iang. S)ie ©egelBarle, toeld^e und Beibe bamatt bon ©orb 
bed fig^))tifd^en !&am)>ferd f^a^oum auf bcr Sil^ebe bon ©ueg in 
ben §afcn unb an 8anb Bringen foßte, lourbe bon einer Keinen 
S)ami)f6ar!affe im "SinpxoSl gerfd^mettert unb in ben ®runb ge«« 
Bo^rt* SDWt faum Bcgreiflid^cr ©efd^idttid^feit unb ©cifteögcgcn^ 
toart rettete ber junge Gäbet fid^ an ben ©orb ber ©arfaffe^ 



XXII. Jcfete« «ctfammcn* unb erjtc« Meinfetn. 305 

tüfil^renb id^ in bie Xkft fant 3((^ id^ noäf einmal auftaud^te^ 
bcn abgetrennten 3Kaft unfern ©oot« erfaffenb, toar er Bereit« 
toieber gur §anb; in einem fd^neö auögefefeten unb Bemannten 
Stadien tio^it borgeBeugt, toarf er mir einen ©Dotöl^afen gn, unb 
im näd^ften SKoment l^atte er mid^ gepadft mib l^eraufgegogen» 
©eit mand^en Salären toar id^ meinem fd^murf en Blonben jungen 
Äetter nid^t toieber Begegnet, toie biete ßänber unb SWeere id^ 
feitbem aud^ burd^fd^tDeift l^atte. ©oQte ba« @IM enbtid^ ben 
guten ©nfatf ge^aBt l^aBen, il^n mir l^ler in meinen SBeg gtt 
filieren? B^m Sieutenant toar ber l^offnungöboöe SDWbjT^iipman 
ftd^er injtoifd^en abancirt, unb ber SWame ftimmte ja. 

Unb id^ l^attc ber launifd^en ®8ttin nid^t gu biet beö SSSol^r^ 
tooüenö gugetraut. Äaum toar meine Sarte oBen auf üDecf 
aBgegeBen, fo \a^ iäf ba«, tro^ be«. inglDifd^en ilt>f>ig geti)ad^fe^ 
ncn Btonben 53arte«, mir fo tool^tBelannte unberge§Ii(^e frifd^e- 
Blfi^enbe 3üng(ing«gefid^t oben erfd^einen, unb ba« l^erjtic^fte 
friJl^üd&e „S3BiQ!ommen!" Hang gu mir l^eraB» S33al^rli<^, ein 
tounbcrlid^e« UeBerrafd^en unb ein nie gel^offteö ffiieberfel^en 
für nn^ Beibe, l^ier an Sdoxb be« beutfd^en ^angerfd^iff« in 
ber 9ud^t bon ©iBraltar! 

SRad^bem toir unter ber Scitung biefe« funbigen gül^rer^ 
ben griebrid^ Äari in aüen feinen JRaumcn, bom 3)ecC Bi^ 
gum unterften ©oben, burd^toanbert unb mit j[eber ßinrid^* 
tung beffelben unö Befannt gemad^t l^atten, tourben toir 
gafttid^ elngelaben, n>aö ®d^iff««»Äüd^e unb fieöer Befd^erte 
mit ben Ferren gu tl^eilen. SSBir fagten nid^t 5Rein, unb 
eine unbergepd^e l^eitrc unb intereffantc S^afelfifeung in beffen 
Offigier« := aReffe folgte, toeld^er (SorbettenlatJitän Deinl^arbt 
in UeBcn^mürbiger ©eife ^prafibirte* 9iad^ bem ©iner tourbe 
oben auf bem §interbedf im lid^ten ©ternenfd^ein be« lauen füb^ 
ttd^en ©ommeraBenb« ber Äaffee unb Sl^ee gereid^t unb — ciö«» 
gefül^ltcö toicner ©ier, ba« nad^ fo langer SntBel^rung unö at^ 
ein toal^rer ®5ttertranl erfd^ien. ©emeinfam an« 8anb gerubert, 
too pd^ bie für anbre fd^on um 9U]^r unerBittßd^ gefd^Ioffenea 
Sü^ore ben bcutfd^en ©eeofflgieren anftanbölo« öffneten, fefeten 
I9ir bad muntre ^ufammenf ein in €)iBra(tar felBft nod^ Bi« tief 
in bie SRad^t hinein fort 



304 XXII. 2efete« «eifammen^ unb crpc« attcinfcin. 

Die ©d^iffc toaren beorbcrt, nad^bcm fie l^icr nod^ fciö jum 
16. 3uni gctcgcn, mä} aWoIta unb »citcr nad^ ^ort ©aib ju 
ge^cn. ©päter foütcn fic in ber Sflaift bon ßanbia unb jtoi* 
fd^en anbcm 3nfeln unb Äüften bcr orientalifd^cn ©ctoäffcr 
freugcn, um, faß« aud^ biefc einen ©d^auplafe ber ßreiflniffe 
bilben foBten, ben bort unternommenen S5erfud^cn gur pxd^ 
tifd^en 8i5fung ber Drientfrage ate aufmerifame S^W^ ^^W"" 
tool^uen. ,,Äommen ®ie ju unß, h)enn©ic bod^ aud^ bie^mat 
mit batet fein muffen; ®ie foüen toißfommen fein- SDie^oIfte 
meiner (Sabine trete id^ 3^nen aB." SlÄit biefer bertocfenben 
ßintabung fd^ieb mein junger greunb bon mir» 

S5er SKorgen, toelc^er nad^ biefem für mid^ fo n)id^tig unb 
intereffant geworbenen 2:age unb Sltenbc ü6er Oibraltar auf* 
ging, toar nid^t toeniger fd^iJn aW ber borige. 5Da^ SKeer in 
ber :öud^t unb brausen in ber gal^rftrage, ja fet6ft ber freie 
toeite Dcean toaüte nid^t toeniger fanft unb frieblid^ »ie geftern, 
aW nun unfer cngtifdjier 5Dam^)fer, ber 3ameö ^a^ej, bie^ud^t, 
aber in mefttid^er 9iid(|tung burd^fd^nitt, boruber an ben in maje^ 
ftatifd^er SÄul^c toic im Setou^tfein i^rer furd^tbarenÄraft'bort 
lagernben fd^toargen eifernen Ungetl^üme. SOteine SSerfttmmung 
über bad nun bod^ Unbermeibfid^e mar gefd^tounben, unb ba^ 
beutfd^e ©efd^toaber mit ben alten unb ben neugewonnenen greun* 
ben barauf l^atte nid^t loenig baju Beigetrogen. Unb nun in biefer 
l^errtid^en grillte toar audf^ ol^nebieö ber 3auber ber Umgebung in 
3laf)z unb gerne, ba« t>^^fifd^e SSBol^Igefül^t einer ©eefal^rt tt)ie 
biefe ju mäd^tig, afö ba^ aud^ nur ein te^ter frember STropfen 
im Slute l^otte bleiben unb bem ^^wbcr »iberftel^en liJnnen. 

SBor SKgefira^, beffen niebrige toeige §aufer unb beffen ber^ 
nad^täffigter faum braud^barer Keiner §afen ben Ortjo ä^n* 
lid^ einer maroffanifdben fififlenftabt machen, toie bie Pbfd^e 
Sltameba unb bie breiten tool^tge^jflafterteu ©tragen eö grünbtid^ 
bon einer fotd^en miterfd^eiben, legt ber ÜDampfer für einige 3Äi* 
nuten an, um ein pmx ^affagiere unb $oft))a(Iete einjunel^meu. 
Der Ort ift burd^ 5Watur unb Sage ganj bagu gefd^affen, einer 
ber n)id^tigften ^eel^Sfen ©panienö gu fein. Slber in ber 
^el^anblung fotd^er Slngelegenl^eiten be^ allgemeinen ^offi^ 
unb ©ebeil^en^, überaQ too e^ bed @infe^end bon Energie, 



XXII. 2t^M «cifammcn* unb erfleö Slffcinfctn^ 305 

l^ingcbcnbcr Zff&üiUit, o^jfcmißigcr ärBeit ju Sffcnttid^n 
3tt5e(fcii Bcbarf, geigt fid^ bic ©Icid^gültigfcit unb 5ßad^Iäffig!eit 
bcr ®})anicr, toetd^c bcr tl^rcr maurlfd^cn 9Sern>anbten brüben 
tüenig nad^gibt @d Mei6t Sttgcfiraö ein filmmcrüd^c« un* 
bcbeutcnbc« Äüftcnncft, ba« feinem gal^rgeug öon oud^ nur 
mSfiger ®ri}ge einen genögenben §ofen aU ^wffud^Mcrt ju 
bieten vermag. 

©raufien in ber STOeerenge l^äß fid^ ber Surö unferö 
^ooteö beftänbig jiemßd^ nal^e unb paxaütt ber felfigen \pa^ 
nifd^en fiflftc. 3)eutUd^ erfennbar felbft in manchen iDctailö 
feiner Scrgeinfd^nitte unb feine« ©tranbe« liegt babei bad 
afrifanifd^e Ufer gur Sinfen. @d^on nad^ jtoeiftünbiger ga^rt 
gegen SBeften l^in crbtirfe id^ bort toieber, im ließen ©onnen* 
glanj Iräftig an€ bem 3)uft ber gerne fid^ l^erau^l^ebenb, bie 
bid^te f)äufermaffe t>on S^anger an bem unterften Slbl^ang be« 
Äüftengebirg«. SWit bem Olafe unterfd^eibe id^ bie »eigen 
Sanbl^Sufer auf bcn S^erraffen jtoifd^en bem bunleln Saub*' 
bidid^t i^rer ©arten; auf ber ^Sl^e ßnf«, öfttid^ öon ber 
©tabt, icner Heine toeiße SBürfef ift @I-9Ringa^. 3d^ tooQte, 
mein ©ted^er toSre ein ^erfd^effd^e« SWonftre * 3:etef(oj) unb 
Keße mid^ nod^ au« bicfer gerne ,,burd^ ba« gWferne ®e«^ 
gitter" ber toeißen SKauem in bie {Räume l^ineinbßdEen unb 
bie (ieben«ti>ürbigen JBelDol^ner barin erlennen^ mit benen n)ir 
fo frol^e ©tunben »erlebt! SDBeiter im SBeften bort f daließt bie 
8eud^tt]^urmltij)})e Don Sa|) ©jjartet, fteit an^ bem blauen ®c* 
n)oge auffteigcnb, bie afrifanifc^e Uferünie. |)ier aber nä^er bei 
un« auf ber fpanlfd^en ©eite giel^en fid^ an ben untern S^erraffen 
be« ©ebirg« unb läng« be« ©tranbe« bie getbgrauen, mit 
SCl^ürmen unb 3innen betoel^rten farajenifd^en ©efeftigung«* 
mauern öon S^arifa l^in. 35ie Sllcajaba, bie alte Slraber* 
bürg, ragt flnfter unb trofeig über bie »eigen Käufer ber 
©tabt unb über bie nod^ immer ftarfen fteincrnen ffifitte emj^or, 
toctd^e einft (1294) Sllonjo ^ereg be ®ugman gegen bie an=* 
ftfirmenben Ungläubigen, benen fte Sönig ©andfo IV. gtoei 
Saläre guöor entriffen l^attc, fo ^eroifd^ bertl^eibigte. 2)ort 
loar e«, bon n>o er ben geinben, at« fte il^m ben gefangenen 
jungen ©ol^n bor feinen äugen gu tobten brol^ten, »enn er 

^ietfi^, Waroffo. 20 



306 XXn. Setzte« iSetfammeit« unb erfled Sllletnfeim 

il^nen ntd^t bie ^^efte ülbergeBe^ feinen Scld^ l^erabtDarf itnb^ 
baö fd^Sne SRittertoort gurief: „SSbtet i^n mit biefer ©offe^ 
»enn if)X c« bcnn tooüt- äWel^r flitt mir bie S^re offm mtu 
nen @o^n^ ald bie (Srl^attung bed ©ol^ned burd^ JBefledunf^ 
meiner G^re/' 

Unb be« Zcüf^mi ebleö ©emal^I, feiner toertl^ an fStaiff 
unb ©efinnung, l^atte für bie SBebrol^er feine anbere 3[nttt>ort 
ate benfeften energifd^en 3«^! ««^ ^i^ berebte Pantomime, 
tijeld^e fj>äter ber brabe ®&6 bon Seriid^ingen in fein geliebte^ 
35eutfd^ fibertrug, um ben l^n gur Uebergabe auffcrbernben 
laiferßd^en $auf)tmann bamit abzufertigen« 

^ndf ffkx, angefid^tö bcn 2:arifa mad^t ber 5Dami>fer einen 
fitrgen ^alt, baö l^eranlcmmenbe ^oft«^ unb ^affagierbcct ju 
ertoartem ®iefe« brad^te unö ein junge« ^aar on 53crb^ 
beffen üBogagc biet mel^r meine Sufmerffamfeit erregte ai^ 
bie beiben ^ßerfönlid^feiten fetbft. ©ie »aren iebenfaö« grifd^* 
Sermfil^tte auö Heinbürgertid^em @tanbe unb fui^rten auf 
il^rer f)cd^jeit6reife, u>etd^e fie vool ol^ne aüe Umtoege birect 
gu bem Ort i^red ffinftigen bauernben SBol^nfi^e« bringen 
fcQte, gleid^ ii^r gefammted bemeglid^ed (Sigent^um mit fxäf. 
©affelbe beftanb au« brei ®e)>adfftödten: erften« einer ungc'» 
l^euem eifernen gamiUenbettfteüe, bie 5Raum genug bot gur 
gleid^geitigen Sfufnal^me be« 9[eltem)>aare« unb mel^r al« einer 
©eneraticn, toeld^e il^m ettoa entfj>ringen mSd^te; gleiten« 
bem entf)>red^enben SBaQen bon iDtatra^en unb ^ettftüd(en; 
britten« einem Äcffer bon fc unerl^örten ©imenfionen, baf 
er bie 93ermfi]^Iten an i^rem neuen SBcl^nfi^ ieber SSerlegenl^eit 
unb ©orgc um l^äu^Iid^e« Unterfommen fiberi^cben l^aben 
»ürbe — l^ätten fie nid^t aud^ bie gro^e öettfteüe gu 
plaüxm gel^abt (£« loar eine 9(rd^e, ein ^an^ bon braun^ 
ladirtem $c(g mit i^ol^em SonnengetDölbe al« S)ad^, mit @ifen<> 
befd^ISgen »ie an S:^orfIfigeIn ober ben f)au|)tj>forten alter 
gctl^ifd^er Äati^ebralen ; faltig, felbft ben bon einem unfrer 
erlaud^ten 9ieifegenoffen ber ®efanbtfd^aft«!arabane nad^ geg 
mitgeffi^rten Koffer gur SBingigleit l^erabgubröden, toetc^er 
bon un« /,3)aö ^au« @to(berg" benannt tourbe unb beffen 
Moger Slnblid fd^on ben ftfirlften Saftlameten SRaroffo« eia 



XXn. 2t^x§ 8etf«]nmcB« nb nftt» «fleinfcia. 307 

oDgftlwIM iMtSU ja eqpnffen pflt%tt. S)ie SSSittfid^trit fiier« 
bot ffia Ue (MSbe bcr tS^nfleii V^ontofie. 9Ke tDemgften« 
I^e He meöiige ^gerri&t, mt etncn Koffer Don fo rieftgem 
Umfalle Dorjotl^cit, hrie i^n biefe trati^ttoBIe f)oI)^e fSr 
rin ffMüif lidknb ^^oor itnb jjaffü^ ffir oU f ein ^ob nnb 
®nt ou^ntoetfen ^e. 

^{f agiere unb äRonnf^^ bed 3)anq>fer0, nnb bie jn^ 
na^fi bet^igten jnngen Sbitönnnfinge nic^t am tt>enigfteti^ 
fo^ mit leb^ftem dntereffe jn, toie ber 9{iefenIoffer nnb 
bod Somttienbett in ben @d^iff9ranm ^tnabgeft^fft tourben: 
eine Dt>eration, bie ni^t o^ne ©d^toierigbiten gelang. 9tnn 
tonnten bie ®f&dli^n fic^ bern^gt onf i^ren oben jurfid^ 
be^oftenen SRatra^berg nieberlaffen unb, jortß^ aneinanber« 
gefc^ntiegt, i^r 3Bt>ntft ^er nnb forgen(o^ entgegenfe^ 
unb entgegenban4>fen. 

Zarifa ift ber ffiblid^fte ^nnft @)>anien^, ober oiefmel^ 
ht» fpanif«^ gefttanbe«. 92o^ 250 Sßeter füblic^ fd^itiM 
fid^ bie Keine \paxn\^c 3nfel inö üReer ^inaud, auf beren 
ffibtt)efi(ic^fter ®pi!it ber nun ate fl^arud bienenbe alte 
S^^urm, Don einigen @d^anjen umg^en, em))orragt Son l^ter 
and toeic^t bie Sinie ber euro^aifd^en fiufte ftarf in ber SKd^^ 
tnng nad^ 9Zorben jurnd; toie brfiben bie ber afrifonif^en Don 
(üap @^arte( ab nac^ @fiben. ÜDie SBafferfla^e n>irb je^t breit 
nnb immer breiter. 2)er freie Ocean mad^t me^r unb mel^r 
feine 9liftt fühlbar burc^ ben ftarlem Suftjug nnb burd^ mfid^ 
tigeret SBogen. 3^^^ ^^ ^i^ ^^^^ ^^^ "^^^ befonberd auf^ 
geregt, aber oom S)e({ unb aud ben Kajüten l^Srt man 
bereite immer häufiger bie betannten fto^nenben ßlagetaute 
ber mitleib^koert^en unb in i^rem Kammer bod^ fo lomifd^en 
nnb fo feiten bemitleibeten £))>fer. SDtSnner unb f$rauen lagen 
unb n)anben fid^ in dualen ber burd^ bie gal^me @ee gar 
nid^t motiDirten ©eetrant^eit, am l^eftigften bie f))anifd^en ®en^ 
noritad, beren 93er}ü)etfbmg^rufe fid^ ju einer faft tragtfd^en 
®en)alt fteigerten. S)ie n>eItgefd^i^tUd^ gen)ei^te ®telle n>eiter 
norbmeftli^ an ber felfigen Säfte bed SBorgebirge«, Sa)> Stra^ 
falgar, angefid^td beffen an jenem fur^tbaren Dctobertage bed 
Saläre« 1805 Sibmirat 5Welfcn ber franaSpfd^»fl>anifd^en gtotte 

20 ♦ 



308 XXII. Scfetc« »cifammcn* unb crfte« ^tteinfeiit. 

ba« SSerbcrbeu in fjeucr, ^lut unb SBaffer bereitete unb fie* 
genb fetbft ben ^elbenteb fanb, fic bermod^tc feinen ©lief 
jener Ungludtid^en, fein ^eid^en i^rer ©ead^tung auf fid^ 
gtt lenlen. $)ie SBelt ejiftirt nid^t für bie Op\tx biefe« 8ei- 
ben«. 3Wit ftunn>fer ®kidfiiUiiitzii tourben fie, ^imU id}, 
bad ©d^aufpiel einer Blutigen ©d^Iad^t an il^ren 9(ugen bor« 
ä6er}ie^en feigen, ol^ne einen anbern @ebanfen ju l^aben aU 
ben an il^re eigene Qual, unb ein anbered Verlangen aU 
ba« nad^ i^rer ßrlBfung babon* 

SBon SErofatgar ab berliert bie Süfte ®^}anien« me^r unb 
me^r il^ren gebirgigen f elfigen ©l^araftcr; bie ben SKaroffo aber 
beginnt bem unben^affneten S(uge t>ö((ig ju entfd^n^inben. ^m 
eurcf)äifd^n Ufer, toetd^em ber ÜDam^pfer immer in gtemlid^ 
gleid^er 92äl^e bleibt, ikfft in ben nSd^ften ®tunben laum nod^ 
l^ie unb ba ein atter S33artt^urm ober ein ^Keiner Ort, ö>ie 
Sonil an ber SDtünbung be« SonUete, meine ©HdCe ai bon ber 
traumerifd^en ©etrad^tung bed Speere«, bed SaUend unb 3^^^^ 
rinnen« ber regelmäßig fid^ i^ebenben imb fenfenben Sogen, 
ober bon ber auf 35ed unter bem ©onnenjett berfammeften 
©efeUfd^aft. SOtit einem iungen beutfd^en Kaufmann, ber und 
bereit« in S^anger begegnet mar, fnö^pfte fid^ ein giemlid^ (eb^ 
l^afte« ®ef<)rad^ an. ®efid^t, Sigur, 9tebetocife, STOonieren 
beffetben »aren fo getoinnenb, bie lefetern fo im beften ©innc 
natörlid^ unb üon guter Sriiel^ung geugenb toie nid^t eben 
aQju l^äufig bei unfern lieben Sanb«Ieuten, mit benen man im 
Orient ober auf bem SWeer gufammentrifft* ©el^r oft brad^ 
er mit l^ßflid^en (Sntfd^ulbigungen bie Unterl^altung ab, um 
ju jU)ei Damen, einer äftern grau unb einem ettoa j^anjig** 
jäi^rigen btonben gräulein i^erangutreten, bie bequem jurütf^^ 
getel^nt in ben l^od^Ie^nigen @d(^iff«ftü^(en faßen unb, bon 
il^rer engtif^en Seftüre aufblidtenb, irgenbeinen ©unfd^, eine 
^emerlung an i^ren beutfd^en »@abatier gu rid^ten fc^ienen. 
3^re aSertrauIid^feit gegen i^n, feine immer bereite lieben«* 
»urbige Slufmerffamleit für fic ließen faum einen 3»eifel 
über bie 5»atur be« gegenfeitigen äJeri^ältniffe«. SBetd^ ein 
galanter @d^n)iegerfo]^n unb mufter^after iunger Bräutigam! 
„Slber Sie finb in ooBem Srrtl^um!" fagte er lad^nb» 



XXn. ta^tc^ S<MmeB« maiJt cxt<§ Vtämkisi. o(j9 



,,3)te ^DoBtcn g^oi ori^ gor mUfyt» an. ^^ ftnb (Englotu 
berimien iwit ter^ontf ^mmder, mitakcfigcr @itte, bie eben 
jn triffH i>ct fk^ tote imr &igI5]ibfriiiiKn nnb %ntr8anc« 
rtimen. Sie mfiffcii fte ja in Sauger gef^en ^aBen. ®aiij 
oßetn, o^ne äffe Segfettmig imb o^e eine anbere @)yrac^ 
ol^ SngCf^ jn fl^te^en, fomen fte Den &paakn ^ernber, 
qnartiertm ftc^ im f)ete( be ^nince ein, nahmen ^ecbe nnb 
bnrc^fc^lDeiffen He Umgegenb bm Sanger. 9n ber SoHe 
b*^ore matten fie meine ^fonntfcbafL «Sir fe^, @ie 
finb ein @entleman, Wh. @. @ie tocOen nac^ ©fKniien 
gnrmf, mir anA. Sie finb idoI fo fremtbüd^, nnd p Be^ 
gleiten nnb nnfem Sobolier fft mad^» 3d)e9 9{ein[agen 
tt>ar mir bamtt abgefd^nitten. 3^ mn§ eben t^un, \dq& bie 
beiben berlangen, mi^ nm i^e Soff er, i^re Stfletö, i^re 
($inf(^iffung fiimmem mtb )>(agen, mid^ gelegentlich, toie je^t 
mieber bün 3^nen, ffir einen jnngen ®atten nnb @c^tt>ieger« 
fo^n ^ten (äffen, meine gonje Keifefret^eit brongeben — 
nnb ^obe nid^td bobon. Mais pas ^a» pas ga! tote bie 3ubic 
aü SDIobame 9n^ibnc fingt. Unb tad mn§ mir )}afftren!'' 

Il^er ritterlid^e Sonb^onn ^tte mein gonge« 9)2ttgeffi^I. 
3um @(u(f für i^n toox i^m loentgftcn« bad fc^merjlid^e 
Sdpiä^ol ht9 „tngenb^ften Söngling«" tx\paxi, ber bon feiner 
„guten S^at obenein nod^ Sofien ^tte'^ ©eine freiloiUig uber^ 
nommenen @d^ü^Itnge beflritten fammtU^e Sudgaben and i^rer 
eigenen boffen Sorfe. 

3n loeiter gerne no<^ taud^te im äu|crfien 9Jorbtt>eften 
am flad^en gelben f)}anif(i^en Stranbe eine (ange Stellte loeiger 
@ebaube anf, bie fi^ lote eine fd^male 3unge gegen @üb^ 
tt^eft loett ind Uont Wim l^inondfhedte. Salb unterfd^ieb t^ 
einen meinen, bie anbem ®ebaube l^od^ flberragenben $au 
mit ft(bem glongenber, bon brei Stürmen flanfirter RnppA; 
ienfeit ber Sanbjunge einen btd^ten SDtaftenioalb; bann ftetnente 
Sangen, ^aftionen, Shmbtl^firme mit fd^toargen ©efd^üftvo^ren 
in benSd^arten; auf ber augerflen 8anbf<)ifee ein flarfcö ^afeu* 
fort nnb l^tnter biefem ben aufficigcnben Scnd^ttl^urm. !Cic 
obere ©iC^ouettc ber f)aufer erfd^eint unruhiger ald bie einer 
f»>iteiebli^en mittelalterlid^en ©tobt. 3ft bod^ jebeö flad^e 



310 XXII. Sc^tc« ©eifammeu* unb crfle6 Siaeinfcin. 

^aäf ber i^ol^en koeigen ®ebäube mit einem ober meistern 
St^Ütmd^en^ oft bcn ^5d^ft fd^nörfel^aften, 20)>figen f^crmen 
befe^t Sir befd^reiben im koeiten Sogen einen f)alblreid um 
bte ®tabt^ bie in immer loed^felnben SSerfd^iebnngen unb ®m^^ 
:pirungen il^rer Käufer unb ^ird^en immer neue ^ierlid^e unb 
origineße 3[nft(i^ten bietet Senfeit beö Seud^ttl^urmfort« an ber 
aiorbfeite ber f)albinfet öffnet fid^ eine meltentief ind 8anb ein* 
fd^neibenbe SdnSft, unb nad^bem n)ir in biefed riefige bon iofjU 
reid^en ©d^iffen belebte f)afenbeden eingelaufen^ n>irft unfer 
®am)>fer angefid^^tö bed S)ouanequaid bon Sabij bie Slnfer aud. 



xxm. 

^üS @ttliefit|ir Mtt Seilte«. 

3)ie tod^t ©tobt am SReere. — SüHdetDorbene fCT^tteftitr. — Star* 
^gifil^c ftemtmfceiiieit. — ^bitonif^e XBenbfhrabeiL — ^{paittf^e 
IStfotMiiBTfldeiu — 9itbaliifif4< Siefntttn. — SBetSeiffagen. ^ 2)ie 



SOtot fagt tooi, itnb in t>\dm ^Säm nic^t mit UtiTKi^t, 
ber erße (Sinbruit, ben man Don einem SDtoif^en eni)>f5ngt, 
fei entfd^eibenb fflr nnfere @V^^i^ ^^^ Sntifxit^te. Xel^n« 
lUfye^ lamt t)cn ganjen Sonbem gelten: bie (Srfd^einnng ber 
erften ©tobt, bie tobe auf bem @eBiet eined fremben Sanbe^ 
feetreten^ ber (Einbmit bed Sebend in tl^r tt>irlt meift Beflim« 
menb anf unfere SReinnng bon Sonb nnb Sielt, auf nnfere 
Neigung ober 96netgnng ein. S>em entf})re(!^b f oKte @))anien 
feine ^efnd^er immer auffcrbem, bnrd^ bad S^or bon Sabi| 
Bei il^m einjutreten. iDtan ift fofort gen)onnen, em)>finbet bie 
freunbli^fte anmntl^igfte SBirlung, loirb bcn bem gänftigfien 
Somrtl^eil für eine Station erffiKt, bie fi^ fo Ke6endtt)flrbiger 
S^raftereigenfd^ften rfi^men barf , tote fie an ben SelDol^nem 
biefer fo frembartigen nnb bod^ fo f^neQ anl^eimelnben ^fen« 
ftabt jn 2:age treten. S>a| bie ^arfenfü^rer^ bie und bom 
S)am)>fer jnm Quai mbem, bie ^adtrfiger^ toeld^ nnd bie 
ftoffer caa ben ^finben reifen nnb fte in genauer Sert^ei« 
(ung, je ein ®e)}ä(fftü(! ^'ir einen Stflden nnb atoei ^5nbe^ 
3ur S)ouane nnb jum ^otel tragen, i^ren nea))o{itanifd^en nnb 



312 XXni. S)a« ©übtocjitl^or Don ^pankn. 

ficUtanifd^en Kollegen in ber unDerfd^ämteften ©aunerei nid^t 
nad^ftel^en^ Balb mit Brutaler ^e6jif)t\t, balh mit {mtitfd^em 
©olgen^untor unb loi^iger ©d^tau^eit ben gremben }u pxtUm 
auf« cifrigftc bcftreW finb, toirb feinen beö SReifenö ®c* 
n>o]^nten gegen bie ®tabt unb ba« ^cU berftimmen. 3)iefe 
3unft bleibt fid^ giemlid^ überaß gleid^, jumat im @Bben. 
aber »er i^rc 9?atur unb 5lrt fennt, bermag unfd^tper mit 
bem ©efinbel fertig gu toerben, baö im ®runbe fo feig al^ 
fred^ ift unb bor ber nad^brüdHid^ funbgegebeuen älbfid^t be^ 
grcmben, fid^ nid^t pxtUm gu laffen, fel^r 6a(b fd^eu gurüdt^» 
iDeid^t. ^at man biefe unbermeibUd^en Keinen @ingang«!äm))fe 
glfidttid^ üBerftanben, fid^ mit beit üDouanierö aBgefunben unb 
fein ®zpad inxäf ba« näd^fte Sll^or gur @tabt l^ineingeBrad^t^ 
bann ift aber au^ oUed Befeitigt^ n>a« einen ftiJrenben Sinbrud 
auf ben in (Sabig 9(nIommenben mad^en lönnte. 

3eber ?ß(afe unb j[ebe ©trage, bie ti>ir auf bem SBege gum 
$otel :|}affiren, fd&eint unö gteid^fam angutad^en an^ ben genftern 
unb Keinen ©itterBalfonö ber toeigen ^oi^en unb bielBetl^ürmten 
Käufer. !J)aö gtatte gliefen^>flafter geigt eine fafi l^oBänbifd&e 
©auBcrfeit. 8luf ben freien ^lätjen Breiten fid^ fd^öne 8(ntagen, 
bcn dlul^eBänfen umgeBen, aix^: ®ru:t)f)en bid^tBelauBter Blöten^ 
reid^er ©efträud^e unb fd^attiger Säume, in bereu it|):|}igem ®rän 
fiBeraü äBgüffe antifer ©tatuen unb <>tatfd^ernbe Brunnen ber^ 
tl^eitt finb. 3n ben grbgefd^offen ber meift fd^malen, geraben, 
fid& red^twinlelig burd^fd^neibenben ©äffen rei^t fid^ gaben on 
Saben. Samn ein ^tn^tx ber oBern ©efd^offe entBe^rt be« 
©atton«, über beffen ©ittcrftangen ein Befd^attenber SBorl^ong, 
bom Suftguge (ei^t Betoegt, l^ernieberl^ängt, n^äl^renb jurM^ 
gefd^Iagcne grüne ^olgjaloufien fid^ gefäßig gegen bie loeiße SSJanb 
äBl^eBen. ÜDiefe ^(tane gleid^en genau benen in italienifd^en 
©täbtcn. SlBer ba« ift aud^ bie cingige «e^nlid^feit 3m übrigen 
^at (Sabig nid^td mit jenen gemein« üDie ©auBerfeit unb D^ettig^ 
feit ber Srfd^einung unterfd^eibet bie f^)anifd^ ©tabt ebenfo fe^r 
bon ber italienifd^en, tDie freUid^ anbererfeitd bad %t1tUn ax6fi^ 
teftonifd^er ©enfmäler, an toetd^en ein fd^ö^pferifd^ Bi(benber 
fünftlerlfd^er ©cift unb ©efd^madt, ber ettoa in öfterer ober 
neuerer 3^it i^ier »trffam getoefen, fid^ erfennen tiefe» 



XXaL Zw CT . TTVi-^^':, 2<9K «yT^T. clS 



fvS?x i«f 1>. 5ter» 






Hiitilwiiui i Bzit Ictedni!:« ■■^ mx StadtiasBt mdeii* 
fitai S^nm ciffiuf si2b Ittci^fit bcA bi9 ffftt tcuüiifüg 
lifl j pcwiSi Sbbt, ia brr f<!b<iiitatH SiQSr ber SrdKrelnir' mib 
CT mauLHina i inoner utA nxst garme nsosi» de gnftrMe » 
bog qM inaam @rict( ^onS. ^ boi f^Ntcn<!kii Sastett* 
noIcR bccfcttai isfedyca tcgega (dlexbtng^ f%mii k^ imt ^cn 
tat MBgCB Stätoi f^i«^, tie tib fdbji gcfc^ ^ok) tritt 
tte ScrtVfbcnDig nAetingt auf, ^enjcbt eine fumltfe ScQ^eit^ 
tie maamg^df€&sdU, lon^, tcfft ®cf(&iiid(K«>ftgCett. @9 tft 
tBooB mo^ 9Re^0^ hiriii, glen^loel ato — @c^nle. S>ieffr 
goiQe €t9 ber on^dhmif«!^ Smnengcteng iinb 3>cccTatioit 
iDirb iKtU^t^Uftt auf Me Sc^oCe bed e^nrriguerra, berni 
ScSrnatr mib S^^^ ^"^^ ^ ^^ /^^^^^ Sat^tole'' bcn 
eobi} Dcxf i^olbct ^obcn. 

2)09 dnncre berfdfeen mit ben nnge^uem ^i(ent unb 
boron geff^teti brint^ifc^ ©Mm, ben fd^iDcren Siunbbcgen 
anb S8(bimgea, bcr )>Tac^tig becomteit ^a)>d(e be^ ^o^* 
ottord nnb bem gct>riefenen iKeiftertDerf ber Senfiruction, ber 
fia^tMftUtt mitcritbcfd^en fto^e, bietet ttc| be^ ouffal« 
(enben SRongett an loirBtd^ ^fhoeilen immer no^ ntc^\% 
oto bie Oufenfeite be9 J9aue« betf))rid(t. dn ber ^u)>tta^ene 
bed fonft menfd^Ieeren ®om9 celebritten eben einige ^efhv 
bie Sed)>ermeff e. t dl^r ®ef ang ^aOte an ben tt^ifen SB^nben^ 
^feitem mtb ®eiD5I6en loiber. ^M bem ^IbbttnM l^etbct 



314 XXIII. ^a9 ^übtoefltl^or bon ^pankru 

flimmerte bcr ratl^Iid^e ©d^ein bcr Kßarferacm 53Iäuüd^c ©ei^^ 
Yaud&koönd^en aogen, langfam unb träge auftofirtd fteigenb, bmrd^ 
ble ^aUt. 3n)ci rot^rSdige imigc E^orlnaben ober ^riefter^ 
fd^üter mit J)r5d^ttgen fd^toarjen Slugen unb Braunett ®e^ 
filtern bcn einer feltfam ernften unb ftrengen ©d^Jnl^eit 
fläfterten unb lid^erten barum nid^t toeniger n)eUHd^ unb ßn« 
bifd^ l^inter ber ^(tartoanb miteinanber. $(6er ungea^tet ber 
Staffage bfieb ber SEctateinbrudt aud^ biefeö Interieur« froftig, 
brüdenb unb Hit. 

9Im SKeere^ftranbe i^in jie^t fi^ in enormer Slu^be^nung 
ier breite fd^in ge|)flafterte Quai, »eld^er ben ©abitanem 
4^nlid^ iwc $aut)t))romenabe unb gum @crfo bient, n)ie ben 
^alermitanem il^re „SKarina", SÄit geredeter SBertl^fd^äfcung 
l^aben fie biefem ganjen Quai ben Slamen „Las Deliciaa" 
gegeben. @in frifd^er ^anäf toel^t l^ier unau^efe^t bom iDZeere 
J^erfiber, raufd^t in einjeln ftel^enben l^ol^en $atmen unb mäfigt 
oud^ bie ftfirffte ©onnenglut. ^an fd^lenbert auf bem Ouai 
mit boBem Sel^agen, beim 53roufen ber @ee, ben ©lidE auf 
bie SSai unb ben greuienlofen Qcean gerid^tet. üDer Sßeg ffl^rt 
an bem Seud^tti^urm unb bem f^crt be la @ateta borbei, ba^ 
auf ber felfigen @pi^t einer n)eit in6 äReer ^inau^tretenben 
8anb junge errid^tet ift, an berfetben ©teOe, auf »eld^er bie 
4(teften pf)Mii\äftn , fartl^agifd^en unb rSmifd^en JSefeftigungen 
te« »id^tlgen §afenorte« ®abc« unb ber Ztmptl be« ©atum 
geftanben ^aben foQen. S)ad l^eutige Sabij bema^rt unb er^ 
neuert mit Iccal^patrictifd^em ®toI} bie (Srinnerungen an jene 
ältefte 93ergangenl^eit: an bie !^eliciad ftSgt eine ,, Plaza 
Amilkar", eine ,, Plaza Asdrubal"! ®ie ©d^önl^eit biefer 
Quaipromenabe gi))felt in ber ,,Alameda de Apodaca'^, einem 
n>eitI5ufigen, jiertid^ georbneten, mit reid^er SBegetation pxan* 
genben dffentlid^en ®arten auf einem SßaQ am 9)}eere im 9{orb« 
often ber ®tabt* Site ®arten tSnnte mand^er $romenaben))Ia(} 
im 3nnem mit ber Sllameba concurriren; U>ad il^r aber ))or 
atten biefen ben Sorjng gibt, ift bie unmittelbare 9iad^bar^ 
fd^aft bed iD^eere«. 

3um ^oQen @inbrud( unb ®eU)u|tfein ber 9ieiie oon Sabi} 
)oie bon leber anbern ft>anifd^en, befonber« anbaluftfd^en @tabt 



XXm. 2)a« ^ibioe^^or Don &paaxttt. 315 

•gelangt man erfi in ben 96enbjhtnben* ^e gleid^e @onnen^ nnb 
SBomtefd^en, loeld^ mir oft Bei ben 3taltenem anffie{, finbe i(Sf 
4m^ bei ben ©{Kmienu SBo^enb ber ]^d(en ^t^ S^age^ftmiben 
fmb bie @tra^, mit Sn^na^me ber grofen gefd^äfttid^en 
^tt)>tberfe^r0abem in ber 92a^e be9 ^toA nnb ber S)ouane, 
faft toie an^efterben; im lid^ten @onnen[ii^n liegt bie toeige 
©tabt txAt fd^Iafenb ba. aber rocm ber glfi^be 9dSl in 
ben tiefblanen Oceon ^inobgefdegen ift, ertoa^ fie plilsfi^ ju 
«igenem Reitern ^en. 9Qe $romenabent>Iä^, aQe SBege 
2)i>if(!^n ben @ebjtf^ nnb Brunnen, aOe Saf^ fnOen ^A. 
S)ie iTOarmorbänfe ber Slomeba nnb ber ©tabtgorten finb bi^t 
befe|t. ®efang, @attengeKinq>er nnb, oOe^ nbertSnenb, ber 
muftlafifd^ Sorm ber grofen ^ormoninmd nnb med^ifc^en 
3i]iuner9rge(n erSingt bon ben ®a^m, aM ben loeit offen 
fte^ben Sffentfid^en Socalen. !Z>en Sd^Iof bor a)tittema<!^t, [a 
Der 1 U^r morgend fd^eint tetn lebenbed SRenfc^entoefen in ganj 
6abi} jn lernten. Unb and^ ber ifrembe, mag er i^n no^ fo 
fe^r gn fc^en loif|en, berji^et ^ier boronf bereite in ber 
erfien 9lac^. Skr Ifonn fid^ Don bem reijenben nnb origineQen 
Snblicf, oon bem ®enng be« S>afeind, tM 9tn^en» nnb ^xo* 
meniren^ 2^ifd^ biefer muntern nnb grojio^ bekoegten üRenge 
(o^reifen, folonge fte nod^ mit i^em bnnten ®en>oge, mit 
i^rem ^(anbem, @(^Ie)>))enrauf^en unb 2a^n aUt ©offen 
unb Pä^ belebt! 

Unb nic^t nur bie Wlaf^t, bie ©efammt^eit loirft fo an< 
mut^ig unb gen>innenb; aud^ bie Sinjetnen galten tool fefbft 
bei fiSrterer ^^igleit ate beim @d^ein ber ®ad(atemen in ben 
©quore^ unb auf ber Xfameba eine genaue Prüfung oM, ob 
ber 9tuf bon i^ren fieben^ürbigen (Sigenfdflaften nid^t übet' 
trieben ffabe. ^anen nnb SDVobc^en aQer ©tSnbe, offenbar fid^r 
ber guten @ttte unb Seben9art ber SR&iner nnb iungen Sdax* 
\^, beU)egen ftd^ tofi^renb ber Sbenbe unb Slid^te o^ne Sdt* 
forgnt§, SengfUid^teit nnb Verlegen^, to>ie anbererfeitd o^e 
^andforbembe nntt>eibßd^ freie iDtanieren, auf offener @tta|e, 
aKein ober ju ji^cien unb breien, o^ne mSnnlid^n @d^utt unb 
Begleitung. @ie tragen ^ier nod^ fafl au^a^m^to^ bie fibcr 
ba« ^arüft genommene, @d^nltetn, Seib unb ^fifttn wxxf 



316 XXIIL 3)a« ©übtucfltl^ov toon <Bp<initn. 

« 

pttenbc fd^toarjc SWantißc, niematt bcn mobcvncn franaSjifii^n 
§ut mit feinem Bunten Äufjjufe loon Snfeltcn, ©d^mettcrTingcn, 
Vögeln, gebcrn, ©(umen unb grüd^ten. ©a^ metft roBcn* 
fd^toorje flWnjenbe f)aar, in bem faft immer eine Äofe ober 
fonft eine ©(fite Befeftigt ift, ti>irb nur am ^tnterfcpf ober 
bem ^oä} aufgefefeten ®^ignon bcn ber 3Äantiöa Beberftj beibe 
SBangen umral^menb, toitb fie mit ben armen ber S^rfigerin 
über bereu S3ruft unb S^aitte f eft angef|)annt, foba^ formen unb 
Sinien be6 OberI5rj)er« fo Kar umriffen finb, tt>ie bie ®eftaft 
üon ben f)üften abtoärtö in ber mBgfid^ft eng antiegenben, 
boäf totit nad^fd^(e*|))}enben 9?obe« 

Sin großen bunften, lebhaft unb berebt f<)red^enben Singen 
bon eigentpmtid^ »eid^em unb feurigem SÖM unb SSli^ fd^eint 
l^ier in Sabij ebenfo toenig SDlangel ju fein toie in bem ge^jrie^ 
fenen §au^)tfi^ ber anbatuftfd^en ©d^önl^eit, in ©ebiöa. SJod^ 
ertaube id^ mir nad^ ber ?urjen unb oberfläd^Ud^en ©efd^äfti* 
gung mit einem fo unergrünblid^en ©egenftanbe, toic fie mir 
in ben wenigen ©tunben bicfe^ ©ommerabenb^ unb bei bem 
ungenugenben Sid^t ber ©traßentaternen einjig bergönnt h>ar, 
fein fid^creö Urtl^eil über biefen tt)id^tigen ?ßunft. 3d^ fonnte 
inbeß beobad^ten, baß bic Ferren Sanb^leute ber JTOantiKatrfi«^ 
gerinnen auf aüm Saufen unb auf aßen ©tegen ber Sllameba 
unb ber ®arten^)(ä|e bem einbringenben ©tubium biefeö immer 
intereffanten 2^emaö fid^ mit liebeboüftem fjeuereifer »ib* 
meten. 

3Wein Slufentl^att in ©abij, ben id^ jiebcrjeit l^erjüd^ gern 
auf eine SBod^e auöbel^nen »ürbc, toar für bie^mal auf 
ben furgen 5ßad^mittag, ben Slbenb unb bie 5Wad^t bcfd^rfinft. 
©0 blieb mir notl^gebrungen aud^ baö genauere ©elannttoerben 
mit mand^en anbern gerfil^mten ©d^Bnl^eiten unb (Sigenl^eiten 
ber anmutl^igen ©tabt berfagt. Säf f)aU nid^t ben Z^l^urm 
in il^rem 3)?ittetj>unlte, bcn STorrc bc S^abira, beftiegen, bon 
bem man eine^ tool mit ber bom Sam))ani(e bon ©an«9)(}arco 
über SSenebig berglid^ene, 9lu«fid^t über (Sabij, bie ®ud^t, bie 
lüften unb benDcean genießen fott; l^abe nid^t bad ^a^ujiner* 
Hofter ©anta Katarina unb fomit aud^ nid^t bad fd^idtfaldboDe 
®emalbe SD^uriUo'^ in bemfelben gefeiten, bad ber ©age nad| 



XXIII. 3)a8 ©übircfit^or tooii @})aiücn. 317 

mittelbar feine« 3Weifter6 Siob tjerottlagte; eö l^eigt, er fei ton 
bcm ®eröft, auf meld^em er bieö ältarbilb, bie SSermäl^Iung 
bcr l^eiliflen Äat^arina matte, l^eratgeftürjt unb burd^ bie gr* 
fd^ütterung unfäl^ig geworben, ba« ©erf ju boöenbeit SRad^ 
aRabrib gurucf geteert, ift er bort nid^t lange banad^ (1682) 
geftorben, 

gär biejienigen SJeifcnben, toeld^en in einer fremben ©tabt bie 
®üte beö §oteK, in bem fie tool^nen, unb bie gute 9?atural* 
ber})f(egung aW erftc ©ebingung beö SBol^Ibeflnbenö- in unb be« 
SBol^Igefaüen« an bem betreffenben Drte gilt, mag bie Semer* 
fung nid^t überpffig erfd^einen, bag in ßabij unb anbern 
©tfibten beö l^eutigen ®panitti für bie öefriebigung biefer ©e*= 
bfirfniffe borjüglid^ geforgt ift. 5Die ©auberfeit im 3nnern ber 
^otelö, ber ^immer unb bcr S3etten läßt l^icr !aum ettoa« ju 
»ünfd^en übrig; bie SWal^Iieiten |[nb an Qualität unb Ouan=' 
tität, an güüc beö ©toff« tt)ie an ®fite ber Zubereitung bcnen 
ber bcfud^teften unb gefd^ätäteften berartigen Snftitute beö mo* 
bernen Europa minbeften« gteid^/ in Sabij fanb id^ fie fogar 
ben meiften mir belannten barin überlegen. 9lur eine ©gen*' 
l^eit loar mir gutoeilen ft<5renb: bie fpanifd^en §otete nel^men 
i^re ®afte nur in ^enfion für fefte ^ßreife auf, bei toetd^en 
fämmttid^e SOtal^Ijeiten ald im |)aufe felbft eingenommen mit 
bered^net finb. 

©d^on bor 4 U^r SJKorgenö gingen tt)ir burd^ bie oben ftiöen 
freunblid^en ©trafen beö mir fd^nett lieb geworbenen Orte« jum 
©al^n^of, ber unmittelbar am $afen liegt, an bem Ufer ber 
$ai unb in näd^fter 92% ber IDouane, auferl^alb be« Stl^ore« 
unb be« langen flad^gebedtten ©teintoaQ«, ber jene bom Sanbe 
abfperrt. SBBer bie fd^ijne S^ugenb ber ®ebulb nod^ nid^t ge* 
lernt bat, für ben gibt c« faum ein beffere« gel^rmittel ate ba« 
gal^rcn auf fübf}>anifd^en Gifenbal^nen. ©eftimmte Slbfol^rt^^ unb 
ainfunftgeiten, aWinutenjal^l be« Slufentl^te auf ben einjelnen 
©tationen, ©auer ber ganjen gal^rt gibt lool ba« Suröbud^ 
an; in Sirllid^feit aber lümmert fid^ niemanb barum, biefe 
angaben jur SBai^rl^elt »erben ju laffen. §alb*2lf rif a ! SKan 
l^at l^icr fo biel überflüffige 3eit toie brübcn in. ÜÄaroffo« ^ral* 
rien unb ©täbten. 3)er groge grül^jug nad^ ©ebiKa unb äßabrib 



318 XXIII. ^a9 ^übm^t^cx t>on @)}anten. 

nennt fid^ einen „Correo"; unb faft Bei jebem fieinften 5Weft 
an feiner Stnte maäft er ©tation nnb anf jeber einen $alt t>on 
faum fleringerer Dancr oW bie S^it, bie er gur gal^rt jtoifd^n^ 
biefer nnb ber teerigen geBraud^t l^at. S>ad Sleugere nnb 3nnere 
ber SSSaggcnö fönnte gur Slnnol^me einer innigen Sertoanbtfd^ft 
ber 92eigungen unb SeBen^get^ol^nl^etten bed f))anif(i^en mit beneit 
bed itatienifci^en 93oIlte t^txUitm, totiäft bod^ ber ^nBtid i^rer 
@täbte gu »ibertegen fd^int Slöe Sänfe, ^elfter, SBänbr 
finb BebedCt mit @d^mngfmften^ bie fd^n>ernd^ jemals ond^ nur 
t)on bem fd^tDod^en SSerfud^ il^rer Entfernung Bebrcl^t toerben. 
S>ie ©aggon^ gtoeiter Stoffe entf}>red^en mit i^ren {RüdfenBretern- 
ftatt boQftanbigcr Seltnen ben fd^Iec^tem unferer britten; nur ba^ 
lene unb bie ©i^Bctnfe mit einem bannen l^arten ^elfter Belegt 
nnb mit amerifanifd^em Sad^^tud^ üBergogen finb* (Sinlabenb- 
fielet e« nid^t barin an^. ÄBer bie lange JReil^e geöffneter 
fjenfter gu Beiben ©eiten be« burd^ leine ^»ifd^entoänbe get^eitten 
unb in enge ^onpi^ gefonberten SBagend i^erfprid^t n)enigften^ 
einen toilffcmmenen Suftgug toäl^renb ber goi^rt* 

S)iefe ßlfenftrage ift au^erorbentOd^ reid^ an intereffanten^ 
ber aufmerifamften JSeoBad^tung n^ertl^en UmgeBungen, burd^ 
meldte unb an benen pe öcröBer fä^rt ^i^nad^ft toinbet fie* 
fid^ immer läng« be« Ufer« ber ©ai l^in*, fcbag fic burd^ 
il^re S)re]^ung um fid^ felBft unferm Drientirung«t)erm5gen bie^ 
fd^toierigften ^roBen gumutl^et* Sabig, bie S9ai, ben Dceau^ 
ba« geftlanb — iebe« fie^t man ftet« an einer anbem ©eite 
liegen^ aU ha U)o man e« gefud^t i^at. S>a^ bie ©onne l^ier 
ftatt im Often gegenüBer im ©eften aufgelle, ©iBraltar eBen*^ 
faO« n^efttid^ unb nid^t öftltd^ bon Eabig liege, bag fomit l^ier 
im ließen SD^orgenfonnenlidj^t, tok in bem Belannten SRonbfd^ein* 
liebe eine« ,,aSoÜenbeten", ,,aKe« tjertaufd^f' fein muffe, toirb un«- 
für einige SD^inuten gur Befrembenbften ©etoig^eit gemad^t. 

©an Sernanbc, el^ebem la Isla de L6on genannt — aud^ aU- 
„SBlege ber fpanifdj^en greii^eit" Begeid^net, toeil eine ber erften 
©tfibte, in n)eld^er bie Sonftitution ben 1812 ^roc(amirt tourbe- 
— mit feinem OBferbatorium auf toeitl^in fid^tBarem ^üget, ift 
bie erfte ©taticn be« t$eft(anbe«, n^etd^e man am Studgange ber 
fd^maten 1200 üKetcr langen 8anbgunge bon Cabig crreid^t^ 



f^r eine lange S3affer(ettung ^ielt id^ anfangt bad l^ol^e ®e^ 
mäuer mit feinen StunbBogen^ loetd^e^ ben ©d^ienentoeg feKft 
t>or ber ^cd^ffut gefid^ert ül^er biefen fd^malen @rbftreifen 
bal^intrfigt f^aft bie ganje JBreite bed (entern totrb bon ber 
SBcStn nnb ber Sanbftrafe neBen il^r eingenommen. IDrülbetti 
in @an f^emanbo Beginnen I&ngd ber JBat bie meUentDeit 
au^gebel^nten ®eefatjfäm)>fe, beren 9(udBeutung ^ier im gro|^ 
artigen SRa^ftabe Betrieben mirb. 2^^^^^ ^^^ gteid^mSgigen^ 
regelred^t oBIongen JBeden bcQ ftel^enben Saljmafferd jtel^en 
fid^ fd^male niebre, ftd^ red^ttöinflig burd^Ireujenbe IDfimme^ 
^in* ^uf il^nen n>irb bad rol^e ®alj, nad^bem e9 einfad^ burd^ 
SJerbnnftung an ber @onne oud bem SEBaffer audgrfd^ieben unb 
ton ber OBerf(£d^e^ bie e^ ate ein gelBgrauer ©d^aum Bebedt^ 
aBgef^i5}>ft toorben, }u immer bergr^f erten |)auf en aufgef d^üttet^ 
toeld^e fd^Iieflid^ gn fo l^ol^en feften gelBHd^en ^^ramiben bon f o 
Beftimmt aBgemcffcnen gläd^en nnb 5Reigung6ti>inIetn amaäf^ 
\tn, baf man^ oi^ne ber ^l^antafie im minbeften 3^<tng an^ 
jutl^un^ ftd^ in bie 5g^))tifd^e 92i(eBene berfe^t glauBen nnb biefe- 
bierfeitigen @aIjmonumente fnr berHeinerte ^l^araonengrfiBer 
l^alten fönnte. !t)urd^ U^ieberl^ofte 9{einigung9)>roceffe erl^ält ba^ 
fo getoonnene äßaterial immer toeigern 2^on nnb eine immer 
berebeUere geMärtere Sefd^affenl^eit, in »etd^er eö bann lieber 
gu anbem f)flgeln auf ben Breitern trodfenen 3ti)ifd&enterrain0^ 
unb enblid^ in ben SRagajinen jur 9$erfenbung aufgekauft 
»irb- 

9ia]^e an ©an gernanbo grenjt 8a ßarraca, ber Ort ber 
grofen äßarineetaBIiffementd, bed geloatttgen ©eearfenald^ ber 
großen Sßerfte ic- 3mmcr nod^ aBer fe^en fid^ jur ©eite ber 
©al^n bie ©aljffimpfe unb bie @algi)^ramibenrei]^cn in ber bun* 
teln^ loie mit bieredigen ©)>iegeln Belegten (SBene fort, ditt 
aWeereöarm, ber bon ©anti ^etri, loeld^er l^ier in bie Sai 
münbet, toirb auf einer mäd^tigen ©rüdte üBerfd^ritten, bantr 
$nerto 9teal, eine l^flBfd^e alte Keine ©tabt an ber ndrblid^en 
%u«Bud^tung ber JS^ai, erreid^t; Sabij BleiBt nod^ immer in ©id^t. 
$ier ift flBeraß ^iftorifd^ getoei^ter unb Btutgetranfter Soben. 
Son Querto 9ttal fentt fid^ gtoifd^en 3in>mer)>Ifi^en unb fDla^ 
gajinen ein Keiner Aanal jur 93ai l^inaB^ beffen Sßfinbung burd^ 



320 XXIII. 2)as ©übtoeftt^or t>on ^panitn. 

jtoci gortö bcrtl^cibigt tofarb. ©iefcr ^unft ift bcr ,,2^rocaberc", 
))cn beffett mirKid^em SBefen fid^ fel^r toenige eine rid^tige iBcr» 
fteßung mad^cn mögen — , feit ber 9lame bem, burd^ bie Seltau^' 
fteUung bon 1867 unb burd^ bad breitägige Säger unfere^ &fttn 
Qoxp^ im ^axi 1871 Beräl^mt gelDcrbenen, paxi^tx ^figelaBl^ong 
an ber ©eine, ber Sena *S3rüdte unb bem SKar^fetb gegenfiber, 
berlie^en tt>urbe. ($d ift leine Saffenti^at bed 9ta)>oIeoiiifd^n 
i^ranlreid^, loetd^^e ben ©öl^nen bed aUerd^riftüd^ften 9}eid^d btefen 
Ortsnamen fo tl^euer mad^te, fcnbern ein ©ieg ber aäerd^rift* 
lid^ften unb tegitimften S33affen beö ,,©efreiungöl^eere« ■' unter 
bem $er}og bon 9lngputeme. ^bgefenbet, um ®pamn bon ber 
Sretl^eit gu befreien, berl^alf le^terer bem bebauern^toertl^en Sonbe 
iDieber ju bem beglüdenben bSterlid^en Stegiment feinet fferbi«* 
nanb VII. unb gu fo bieten frommen unb erbautid^en ©d^au* 
fpielcn unb Steten ber ©ül^ne: abgefd^tagenen ^atriotenf5^>fen^ 
ber ijolter unb bem ©d^affot in ^ermaneng* ÜRit ber SBtit^ia* 
gung ber gSl^ unb energifd^ bertl^eibigten ©drangen l^ier am 
Srocabero (1823) l^atte ber frangöfifd^e (grlöfer aud^ 6abig bc* 
gvoungen, ben bort gefangen gel^attenen toilrbigen ©oi^n feiner 
l^eitlgen ä^nen, SiJnig gerbinanb, befreit unb bie fi)anifd^e «e» 
botution borläufig n>ieber begraben. 

Unb bort in ber (Sbene be^ ©uabetete, metd^en ber 3^9 <^uf 
fefter ©rüde überfährt, erlag etf^unbert Saläre früher «»nig 
9toberid^ unb bad f^panifd^e ©ot^enreid^ in mSrberifd^er f^etb^» 
fd^tad^t befinttib ben faragenifd^en ©d^aren, meldte ^arif gegen 
bad S^riften^eer l^eranfüi^rte. 

3$on ©tation Querto be ©anta SOtaria an^, ffcixt an ber biet 
befegelten 3ai unb nal^e ber SDtünbung biefed ^iftorifd^en Stuffe^^ 
fann man nod^ immer bruben, jenfeit ber toot anbert^atb aßetlen 
breiten SBafferflSd^e am Snbe bed bünnen getben ©treifend ber 
Sanbgunge ba^ fc^mude (Siabig bem Ocean eutfteigen feigen. Srft 
bon l^ier ab toenbet fid^ bie fo tauge an ba^ ©ud^tufer ge« 
bannte Sifenftrage babon ob nad^ S^orben ber fd^i^nen ©tabt 
bed SBein^, bem ge)>riefenen 3ereg be ta f^rontera, unb t^ren 
mit au^ebel^nten 9{ebenfelbern gu« 

Singig bie au^gebel^nten Sßein))flangttngen, loeld^e 3ereg be 
la i$rontera, bie faubre l^eitre toeige ©tabt mit ben atten 



XXIIL 2)a8 @übtt3e[lt^or i>on (Spanien. 321 

ntolcrifd^ctt äfcajartprnten , ringe umgeben, finb e«, tooburd^ 
btc fonft fo atiffättige unbebingte Oletd^artigfeit ber 8anbfd{ioft 
biefe« Z^üt9 bon äinbaluftcn mit ber bcö ttSrblid^en üRaroffo 
eine ©tretfe toeit aufgel^cben toirb. S)ie SBeinftSde finb ^icr 
nld^t, »ie in ©flb* unb Slorb^Stafien, an bajtoifd^en [teilen* 
ben SWautbeer:* unb ^o^^elbäumen l^inaufgejogcn, toeld^c fie 
bann burd^ boQ(aubige 97ebenge]^änge, bon einem }um anbern 
l^inflbcrgeranft, untereinonber berbinben. 3n gteid^mfigigen Slb^^ 
ftänben, geraben langen ?ßaroüeIrei^en unb, fotoeit \ä) im 35cr^ 
flberfal^ren ju unterfd^eiben berraod^te, ol^nc be^ ^alte« ber 
@t5be }U bebärfen, mit fd^neU erftarfenbem 9iebengeaft bem 
Soben ber ^[elber enttt)ad^fenb , geben fie biefen 3Bein^(antagen 
eine groge ^[el^nlid^feit mit ben Sorintl^enfelbern im ^zlopomt^. 
3m übrigen betoal^rt bie ®egenb getrcuüd^ unb rein ben afri^ 
fanifd^en (Si^arafter. SfOe ^edfen lange ber Sal^n, jtbifd^en ben 
©etrelbefelbem, nm bie ©8rfer unb ©arten finb bon bemfel* 
ben fleifd^igen, ftad^Iid^ten, bid^t bertt)ad^feneit ^eigencactud unb 
bon ägaben gebitbet. Die ftarfen 59(fltencanbelaber ber left* 
Um ragen nid^t loeniger l^od^ aU brüben auf maroffanifd^em 
®oben aue bem $er}en ber griinßd^grauen ftad^elgefaumten 
bidfen fflifitter em|)or* Den Saubfd^mudt in gelbern unb ©arten 
geben l^ier toie bort Orangen*, 9Äau(beer*, Seijen*, Oe(» unb 
©ranatbfiume, 5Rur fd^eint mir bie ©lütenfüttc, ber ©ranaten 
l^ler tttoa^ geringer, bie einjelnc ©turne »eniger grof unb 
^)rfid^tig enttoidtelt gu fein afö jenfeit be« aHeere«. 35ie ernte 
ift nod^ nid^t äberaQ gang fo toeit borgerfidft mie brflben* $iel 
©etreibe ffei^t nod^ auf bem ^alm, unb nodf nid^t auf allen 
aedfem l^ot fid^ baö ©elbgrun ber l^alben in bo« Sid^tgetb ber 
boOen SIeife bertoanbelt. SBo ber ©))e(t unb SBeijen bereite abge* 
fid^eft ift, fel^e id^ auf ben @to^})eIfeIbern ober bor ben ©drfern 
unb ©e^öften bad feffeinbe beh>egte S3i(b bee üDrefd^ene nad^ 
cd^t afrifanifd^er Urt: enttoeber eine bon baborgcft)annten ^fer» 
ben im Sreife über bie «eieren l^intoeggejogene ©d^Ieifc, ober bie 
ftam<)fenben $ufe bon barüberl^in getriebenen ^ferben ober 
Od^fen muffen l^ier tele bort bie 3)refd{iffegel erfefcen. 

Sfber bie 3((ufion, burd^ 92orbafrifa ju fahren, n)urbe für 
mid^ nod^ boOftfinbiger auf einer ber nSd^ften Stationen l^inter 

9ietf(^, StaroRo. 21 



322 XXIII. ^a9 ^ühmfuffox ton @^anietr« 

derej; auf ber hon @afa^ be (a Suceria. 9lid^t fotool ber 
(anbfd^aftlid^e Si^aralter ate ein ftlang ober ein bielftimmige^ 
(SS)ao€ bon S^nen brad^te biefe Sßirfong l^tbor: Sßeibetftimmen^ 
meiere im (Si)ox genau baffetbe (ang au^gel^altene bibrirenbe 
geOenbe ©el^eut in ben l^Sd^ften Sonlagen au^ftielen, ba^ id^ 
fo oft in gej unb 3:anger bie Suft btttd^jittern gel^Srt^ äl^nltd^ 
bem ol^rjereifenben $fiff be^ Solontotibenbenttt^* 3n fo gänjtid^ 
unerkoarteter Seife aufgefd^redt, f))rang id^ jum Sßaggonfenfter. 
üDraufen auf bem Perron bt9 Keinen ^al^nl^of^ unb n>eiter 
tongd be« ©d^ienentoeged jeigte fid^ mir ba9 toüfte unb bennod^ 
in feiner groterten ÄbfonberUd^feit tief ergreifenbc ®d^auf|>leJ, 
eine ©efammtl^eit gleid^jeitiger btamatifd^er @cenen bon faft 
tragifd^er ®etooIt 

Unfer Sh W'^c »efrnten, längere SWänner, bie bei ber 
n)a1^rfd^ein(id^ eben ftattgefunbenen Sludl^ebung bie gefürd^tete Sod^ 
nummer ge}ogen l^atten, an^ ben Drtfd^aften ber $robin3, ^^i^ 
bie SßcXtn berfii^rt, }ur SinfteQung in il^re 2:ru))))ent]^eUe nad^ 
©ebiOa. Sßel^rere SBaggond ber britten itlaffe loaren mit ben 
bon Sabi} ®efommenen unb ben fie begleitenben ©olbaten 
bereit« geföttt* Sfuf ber ©totion, auf ber id^ jene« S^orge* 
fd^rei geUen i^örte, l^atte ein Ztvipp anbaluftfd^er junger ®auem^ 
unb 99Qrgerf9i^ne, äberioad^t bon einigen @en«barmen unb 
begleitet bon einer bad i^finffad^e i^rer ^cifjH betragenben äßenge 
atter unb junger koeibßd^er SJerioanbter jebe« ©rabe«, ben 
3ug ern>artet $aum roQte berfelbe bor ba« ^al^nl^of^gebSube^ 
fo fd^ien biefe gan}e grauen ^ unb 9)täbd^enfd^ar bon toal^nftn« 
nigem ©d^merj ergriffen unb jiebe« Stefte« bon SSernunft^ leber 
S^^igleit ber ©etbftbel^errfd^ung beraubt ju fein. ®ie umringten 
unb umHammerten bie jtoifd^en il^nen befiublid^en 9R5nner, loeld^e 
i^rerfeit« jubor fd^on burd^ unaudgefe^te« 2:rinlen fid^ in einen 
3uftanb ftum^jffinniger ©etouftloflgfeit berfe^t l^atten. Unb 
inbem bie SRätter, f^rauen, @d^n>eftem unb ^fiute au« i^ren 
Seibem einen unburd^bringlid^en SBaQ um biefe Op^tx ber S)ienft' 
»jflid^t bilbeten, ftiefen fie batb in ftiraen Snterbaüen, batb minuten* 
lang auf ben l^Sd^ften 9loten berl^arrenb^ eben jene« tofiti^enbe 
Kammer ^ unb 93erati>eiflung«gelreifd^ on^. Sßenn eine SKutter 
i^r Siebfte« unmittelbar ani i^ren 9[rmen in ben gr5|Iid^ften 2:ob 






XXin. 2)a9 ©übkDefltl^of Don <S)>antcit« 823 

etitlaffen' mme, föttnte fie in ben SH^ ^^^ ®efid^M^ fat ben 
Setpegungen ii^rer ^finbe «nb 9[rme ba9 (Sntfe^en^ bie !(ngft, 
ben @(!^attber^ bie SSutl^ gegen feine unb il^re genier nid^t 
mit granenbcfferer (Energie au^brflcfon, aU biefe ^auen il^ren 
©ii^mer} unb S^^^ ^^^ ^^^ Strennung bon ben gum f^tieben^bienft 
in bet $robiniia(i^au))tftabt eingesogenen ^0nrfci^en« 3d^ fa^ 
atte unb junge SBeiber unb l^atBemad^fene SDtfibc^en bon Son«* 
üulfionen fil^nlid^ ben afrilonifd^en 3ffiauid ergriffen, fid^ bie 
^Q9ruft fd^Iagen^ ba6 ©eftd^t jerfraten, bie ^are ausraufen unb 
f d^IiePc^ neben bem ©d^ienentoege jufannnenPrjen* Sßfii^renb 
immer 3n>ei ®o(baten, ®en9barmen ober Befonnenere b&terlid^e 
^omeraben ben SCaumeInben feft unter ben sirmen gefaxt l^ietten 
unb ii^n fo ben ^wg entlang ffil^rten, um unter ben fd^on Aber« 
füQten 8leImten:»S3aggond ben l^eraudjuflnben; in n>eld^en ber 
neue äJatertanb^bertl^eibiger n>iber SSMKen nod^ l^ineingefd^oben 
»erben fßnnte, Heß ber ©d^toarm ber l^enlenben ©eiber feinen 
SOtoment bon il^m unb fetnen SSüd^tem ai, jeterte i^r föel^ge^ 
fd^rei unau^gefefet burc^ bie 8uft* ©ie bur^ bie fcirge ®fen^ 
bal^nfal^rt l^ier^er gegen bergleid^en ©entimentatitäten unb ga^* 
mitiengeffll^Ie bereit« abgel^ärteten ©d^idffaWgenoffen unb bie 
Sßem ©olbaten in ben ffiaggon« ftredften lad^cnb il^re braunen 
berftaubten ÄBj)fe ju ben Keinen genftem l^erau« unb riefen 
unter aßgemeinem ©eWd^ter ben armen ©etbern berbe @<)ott* 
unb ^ol^nioorte ju. fteine ad^tete barouf. 3)er furd^tbarfte 
SRoment trat aber bann erft ein, toenn ber nStl^ige ^(a^ enb^ 
lid^ gefunben ober burd^ ^wfÄmmenjjreffcn ber Ünfaffen eine« 
aSaggond frei gemad^t toax, unb nun ha9 0))fer getoaltfam 
auf bad 2:ritt6ret gei^oben unb l^ineingefto^en tourbe. Sie 
©enebarmen unb ©d^affner i^atten i§re SRotl^, bie »ic bon 
^Sm^fen ge^padften, judenben SSSeiber, bie fid^ an bie Sßagen 
anllammerten, bon benfelben ab^uftreifen, pe jurüdfjureif en unb 
bie ©al^n jur abfahrt beö 3uge« bon ii^nen ju entleeren, ätö 
bie 8?äber fld^ in »ctoegung festen, erreid^te ba« ©efreifd^ 
ben l^ßd^ften ®rab burd^bringenber 2:onftärIc unb leibenfd^aft^ 
lid^er aSerjtociflung^toutl^, bis eö öon bem SCofen unb {Raffeln 
be« in bie gerne ban^jfenben 3wge« berfd^Iungen tourbe. 
aSon l^ier ab toieberl^olten fld^ bicfctben ©cenen unb biefet* 

21* 



324 XXIII. SDad ^übtoeflt^or ))on ©ganten. 

Un 3ammcrfd^rcic auf jcbcr Station bt« ®eJ)itta. ÜDie f^jani- 
fd^en SOtitreifenben iDanbten faum ben $o))f bonad^ um: ha^ 
fei i^ter einmal fo bie @itte bei ben Sßeibern, jumal t>e» Sanb^ 
loolte; tro^ aQed t&ufd^enben ^nfd(iein^ einer innerlid^ ts>af)xtu 
em^)Pttbunfl fei bicfer fid^ fo toal^nfinnig geberbenbe ©d^mcrj 
aber ton ebenfo geringer STiefc »ic ©auer. 

Ueber bie traurige ®tmp^^ unb ^ebergegeub bon 8a^ (S^ait* 
ja« bc @an Qimxx (einft, in alter farajenifd^r ^tit ein btül^en* 
ber, burd^ ein trefffid^ angelegte« unb unterl^aftene« ©i^ftem bon 
«anafett enttofiff erter 8anbftrid^) unb burd^ bie bamit auf« fd^ärffte 
contraftirenbe reid^e frud^t))rangenbe Sanbfd^aft bon Ütera gel^t 
unfer Sßeg koeiter. @nbIofe £)Iibenbaum)>fi[anjungen/ ä^nßd^ ^ie 
an ber Ofttüfte ©übitaßen«^ loed^feln mit oben fanbigen (Ebenen^ 
mit gelbern, auf benen nur bie loilbe SWol^rrübe mit ben großen 
loeigen runben ^(flt^enti^Qem üppi^ toud^ert unb aQe« be^ 
bedt, loie in ben unbebauten ^rairien SDJaroßo«* ©egen 
9V2 VÜ)t fel^e id^ Aber bie graugrünen ©ij)fe( ber loeiten 
Oibenn)5Iber be« ©uabairatl^qt« ba« l^errßd^e SBal^rjeid^en ber 
ge)>riefenen ^aut>tftabt S(nba{ufien«, ben Sil^urm ber ®iralba, 
neben bem !X)ad&giebe{ be« übome« auffteigen. 8uf l^ol^r 
©rfltfe rollt ber 3«8 ö^^^ b«« Ouabaira, bann im ging* 
t^at be« ©uabalquibir in ben, nal^e ber $au))t|>romenabe ber 
©tabt an bem t)on Platanen ^HQeen bef chatteten Ufer be« biel^ 
befungenen ©trome« gelegenen, ^al^nl^of ein. 



XXIV- 

^te ®tabt ber (Si^Sitl^eU unb ber 2\ibt. 

5Dcr 3au6cr @ctoitta8 unb fein ©cl^eimniß, — 3)tc ©ttoßen. — 2)cr 
^atto. — 2)tc 2)amen toon ©cöttta» — 2(6cnb* unb 9fia(^tftunben. — 

^oiu ein bitter gut ifl. 



e« fliW Orte, befttmmtc ©egenbcn unb ©tabtc bcr Seit, 
bereit 9?amen man bon ^erfoneif, bic fie au« eigener Slufd^au«* 
ung, burd^ Mngern ober fflrgern Slufentl^alt bartu Icnnen, nie 
el^ne ein leife« ©eben ber ©timme, ein untoißlürlid^e« Säd^eln 
ber ftiüen tjreube, ber tiefen ©efriebigung au^^pxtäftn f)M, 
ba« auf bie (Srinnerung an g(äd(id^ berte^te ®tunben beutet. 
3u btefen ©täbtenamcn gel^ört ©cbitta. fflenigften« ift mir nod^ 
niemanb begegnet, Bei bem id^, fad« er an9 Srfal^rung ba^ 
t>on ergfil^Ite, biefe JBeo6ad(itung nid^t gemad^t l^fitte* föenn 
man aber biefen gang Befonberen SCcnfaß l^ört unb btefen ®e* 
fid^t^au^brudt be« (Srjfil^Ier« unb ©d^ltberer« fie^t, fo ift mon 
burd^auö bered^tigt, toic ein menfdj^enlunbiger Sriminatrid^tcr 
Bei bcr SRad^rid^t bon SBerBred^en mand^er Slrt, We SSer* 
muti^ung, ia bie UeBerjeugung gu liegen: e« fteden grauen 
bal^inter. @elten lotrb man mit btefer ^nnal^me fei^I gelten. 
9(m menigften ba, too Don ©ebida in fctd^er SÖSeife geft^rod^en 
toirb* ©erul^t bod^ ber ^^uBer faum eine« anbern Ort« für 
bie STOel^r^eit ber fle ©efud^enbcn fo flBertotegenb auf il^ren ©c^ 
»o^nerinnen, tote gerabe ber 9?etj biefer, bon ben ^oeten atter 
3ungen unb ben gSrtlid^en SKSnnerfeelen aUer Stationen feit 



326 XXIV. 2)ie @tabt bcr ^dfU^tit.mh bcr 2itU. 

dal^rl^unberten ge^riefenen, Derl^errlid^ten^ mit @d^met(^e(namen 
ü6erfd^ätteten, gletd^fam mit ©ammt^Snbd^en IieBet)oQ geftret« 
äftlttn, @tabt bed f))anifd^en ©fiben^« 

Unb [ctBft bcr, toeld^cr ISngft \dfen gctcrnt ^at, auf ben 
SBinf ber ®unft ju berjid^ten unb kDeiBHci^e ^Sd^önl^eit unb 
Slnmuti^ frei bon bcr SCrfibung burd^ ble ffifinfd^c ptx\Mxäfzn 
®(fldd oBicftib, bcgel^rung^Io^ n)ic anbcre retjcnbe ®cM(bc ber 
ißatur unb bcr ^nft ju betrad^ten, cm))finbet bie unkütber^ 
ftel^Iid^e fOlaäft be^ eigenartigen 3<^u^^^^ ^i^f^^ ®tabt faum 
minber innig unb ftarl b>ic iene, bie nod^ nid^t baran beuten, 
in fofd^em Stul^el^afen Snier }u tt>erfen. 

©ei ber erften Sinfal^rt an einem l^etten fonnenl^eifen 
@ommerbormittag aßerbing^ tDirb aud^ ber (Sinbrudfäl^igfte bie^ 
fen 3<tuBer @ebiQad faum an fid^ em))finben. (Sine (ange gerabe 
^latanen^^aßec, bereu ©Ifittergrfln bom ©tauBe bcr ©trage mit 
einer bid^ten toeigen Ärufte bebedtt ift, fü^rt il^n m bem foloffalen 
fafemenä^nlid^cn ©eBSube bcr berühmten S^abaftnanijfactur 
unb an Ktifftn ti)eiggetfind^ter, jtx>ei ©tcdtocrf l^ol^er Käufer, 
mit berl^Ängten Äeinen ©äffen« bor jcbem Senfter, borfiber, 
tDctd^c feined)i>egd burd^ ard^iteftonifd^e @d^9nl^eit ober (efonbern 
©efd^madt fid^ au^jeid^nen. 

!t)iefe ©tragen unb ebenfo aud^ bie in ber innem @tabt 
finb um biefe S^age^jeit meift jiemlid^ ftiQ unb menfd^enteer. 
!Die fübtSnbifd^c ®4^n bor bcr ©onne ff&ti bann aud^ bie 
©ebiOaner in i^ren f&i)ltn berbunfetten ©emfid^ern unb i^ren 
geliebten luftigen „^atio«'' jurüdf, troftbem l^ier mel^r aU an* 
bettt)ärt« SSorforge getroffen ift, bie ©äffen bor ben l^eißen 
aßittagftra^Ien gu fd^fl^en. 3)ie pufenci^en unb öffenttid^en 
©ebfiube, loeld^c bie freien $I&t^ umgeben, finb, toenigften« bie 
fittern barunter, im @rbgefd^og mit Srcaben berfel^cn, bereu 
©ogenl^aUeu immer fd^attige SBcge bi(ben* !Die meift gtemlid^ 
engen unb }iem(id^ (aunifd^ getounbenen ©äffen aber l^aben nod^ 
wx€ ben alten farajcnifd^eu 3^iten l^er bie anmutl^ige unb 
bortrefflid^e (Sigentpmltd^feit ber JBajarftragen afrifanifd^er 
©tfibte bcloa^rt, bag \\z mit 3elttüd^em unb Statten bon S>ad^ 
}U S)ad^ überf))annt u>crben. 3n eine biefer tieffd^attigen ©äffen 
eintretenb, fiber beren ©oben unb $äuferfa{aben nur l^ier unb 



XXIV. 2)ic @tabt bcr ®äf'6nf)tit unb bcr StcBc. 327 

ba bte bon ofien ]^er burd^ bie ^^tfd^enräutne ber ^ebedung ein^ 
faQenben ©onnenftral^Ien luftige l^edleud^tenbe streifen unb 
gtcdcn i^inftreucn, f Bunte man \i<ff in bie ©tragen bon gej 
unb 3Äifenä« ober in bie „grote SÄuöIie" bon Äairo berfefet 
meinen^ trenn fie nid^t fo forglid^ unb \anitx ntit koo^Ige^ 
fugten ©ranitfitegen ge))f[aftert koäre* ißon $au^ gu ^aud 
l^tnflber tft ein gange« 9ie^toerl feiner ©eite ober ftarfer 
^äben gegcgett^ auf tozicSf^m bie teinenen 3^Iti>ä(^^^ aufliegen. 
!Da bie ^Sl^e ber fibrigen« im aQgemeinen gienttid^ nie« 
brigen ^fiufer fel^r berfd^ieben unb tolQfürlid^ toed^fetnb ift, 
fo fomntt aud^ in biefe betoegtid^en Sebad^ungen ber ©äffe eine 
reigenbe Unregetm&pgfeit^ koeld^e iebe9 (angn)eitige Sinerlei ber 
^norbnung aufgebt, b>enn aud^ im eingelnen ad ber materifd^ 
gerfefete SWatten* unb S:ej)j>id^^)tunber au^gefd^foffen ift, toeld^er 
benfelben ÜHenft in ben afrifanifd^en ©t&bten leiftet. 

9[n biefer allgemeinen Sefd^attung ber ©tragen bon oben l^er 
tagt e« ftd^ natärlid^ fein eingiged ^an9 genägen* 3ebed t^enfter 
ber ga^abe mit bem bagu gel^Srigen, ber breite bed t^^nfterd ent^ 
f))red^enben umgitterten Ballon toirb burd^ einen lang l^erunter« 
gelaffenen, über bie« ©itter l^inüber loattenben än^zm SSorl^ang 
nod^ befonber« gefd^irmt: ein ©ebraud^, ber [xäf befannttid^ 
aud^ in mand^n ©tfibten Italien« l^&ufig toieberl^olt, befonber« 
in ben el^ematt unter fj>anifd^er ^errfd^aft geftanbenen ^ro^ 
bingen: im a}?ai(änbifd^en, iKea))o(itanifd^en unb ©icinanifd^en. 

ftänftterifd^en ®ti( ober ©d^mud an ben Sa^aben biefer 
SBoJ^n^äufer kofirbe man in ©ebiUa fiberaK bergeben« fud^en. 
S)iefelben geigen bielmel^r burd^toeg nur mit ti>eiger ftadmUd^, 
feltener mit ®elb ober 9tofa ubertfind^te, mit ^^üren unb Sen^ 
ftern burd^brod^ene ^öl^ere ober niebrigere, breitere ober fd^mätere 
fteinerne ^aftenioänbe. Jtunftgeftatt unb Omamentation, ©d^ön- 
^eit ober ^om}) unb ^rad^t ber SSer^altniffe, bc« ©tite, ber 
))Iaftifd^en unb malerifd^en IDecoration ber Stugenfeite bleibt 
allein einigen SffentUd^en ard^iteltonifd^en SJ'^onumenten borbe« 
l^alten, ©d^S^fungen be« arabifd^en unb d^rifttid^en IDKttelatter« 
unb ber f))anifd^en ©)>5trenaiffance. 

^ndf ba« ift nod^ unberf£tfd^te« faragenifd^e« @rbt]^ei( 
©ebida«: ba« SBol^nl^au« nadji äugen l^in, bie Sa^abe, mit 



328 XXIV. 2)tc @tabt Ht ©d^ön^feit uub bcr SieBc. 

t^&Qiger ®(etd^gfl(ttgfeit ju l&el^anbetn, ed näd^tem unb fd^muif«' 
(od }u i^alten, um baffit aQe Snutut^, aQed tranlid^e JBel^agen^ 
attc l^citcrc gomtcngrajic uub geffittije 3^^^^ i« feinem tool^Ige* 
borgenen 3nuem ju entfatteu* S)cr grcfec Unterfd^ieb unb 
licbendtoürbige Sortfd^ritt gegen bte urf|>rfinglid^e crientalif<i^^ 
mo^ammebanifd^e Sitte liegt aber bartn, bof blcfe Käufer — 
toit ii^re f^ajabe, menn nid^t gefd^mfldt^ fo bod^ mit ga^(reid^en 
genfteru jum freien äudfd^oueu in bie ©äffen burd^brcd(fen ift 
— ben @inbIidC in bad ^ißgt^um i^red 3nnern bem brausen 
Sanbeinben n)it(ig gen)ä^ren^ ja ii^n burd^ jier(id(fe Sßittet fogar 
)}eranlaffen^ benfelben ja nid(ft }u berfäumeu. 

!Die fd^muden^ leidsten, mit bem ncd^ unberioreneu ®c* 
^äfmad unb ©efd^id ber febiQanifd^en ßunftfd^miebe audge« 
filierten ©ittertl^üren, toetd^e eingig bie berfd^Ioffene Pforte be^ 
^aufed nad^ bcr ©trage l^in bilben, entgie^en bem ©lidf eben 
nid^td, fie üben nur eine um fo ftSrfere Sodung fär i^n* hinter 
bem ©itter befinbet fid^ ein Heiner lü^Ier^ mit ^liefen ge- 
)>fi[afterter glur; auf biefen*aber folgt nid^t bad 2:re)>:|)en]^attd, 
fonbem ber. ^atio* 

S)er $atio ift ber birecte, laum toefenttid^ berioanbelte W>^ 
fSmmling bed maurifd^en J83runnen^ofed^ U)ie biefer ipot ber 
bed antifen Sltrium. Ob ed äRofd^ee^ gunbac, $a(aft, @erai 
ober äBol^n^aud gu bauen gi(t^ bad ar^iteftonifd^e @enie ber 
Siraber unb äßauren l^at nie bermod^t^ fid^ Don bem für bie 
©eftaltung aOer gefd^Ioffenen 9i&ume borgefd^riebenen 9{ece))t 
unb ©runbfd^ema gu entfernen: bad ift ber bieredige 2i6fU unb 
J83runneu]^of, loeld^er ^aufig gugleid^ ben ©arten bilbet^ Don bem 
©ebSube mit Slrcaben im Srbgefd^og, mit ©alerien im obem 
©todioerl umgeben^ auf ben ^in ftd^ aQe 9iciume iJffnen^ bon 
bem ^er fie Sid^t unb Suft emf)fangett. 92ur bei ber äKofd^ee 
ift an bie eine ©eite bed :83runnen]^ofd, ber fomit für fie nur 
af« SSor^of bient, ber „bielfoulige @oaI'^ ber unberfennbare 
Slbfömmling bed ^olt^ftilod ber alt5gi^))tifd^en Ztmpil, bie 
©tfitte bed ©ottedbienfted, angefügt* 

Sm unb um ben ^runnenl^of bed $atafted loie bed SSol^n^ 
l^aufed concentrirt fid^ bad Seben ber SamiUe« S)ort berbirgt 
ed ber SRo^ammebaner üngftßd^ unb eiferfüd^tig bor jebem frem* 



XXIV. 2)te @tobt bcr ©cJJÖn^cit unb ber Siebe. 329 

ben Ättflc; bort ftcöt e« fein- c^ftiftfidjicr Uebcrtoiitbcr unb (Srbc 
mit ©el^agcn, mit frol^em ®ioli, mit ber retjenbcn Unbefangen* 
l^eit unb natär(id(ien Ungenirt^ett bed rcmantfd(ien ©üblSnber^ 
l^alb dffentlid^ au«. 3)ic mobifd^e; „Cour d'honneur" unferer 
großen f)oteW (fiel^e Äalferl^of in öerlin) ift nur ber erweiterte 
febidanifd^e $atio^ bem fie andf in ber Wct ber ^enu^ung nid^t 
unfi^nlidSf ift. SDen $atio^ in loeld^en fid^ bon oben l^er ba« 
milb gebäm^jfte 8id^t ergießt, ftattet bic ba« $au« betool^* 
nenbe ^amiße mit aQem Seften unb Siebften an^, roa^ fie an 
a^obttiar unb SBo^nung^fd^mud befi^t. @r bi(bet ben (Sm))fang« 
faton, bie „gute ©tube", ben SWupl^aal, ben beftfinbigen 8ieb* 
(ing^aufentl^att bei STag unb Slbenb, ba« beborjugte SRufeum 
be« etn^aigen ^unftbeft^e«, ba« @en>äd^«]^au« ^ ba« ©ärtd^en. 
Om ^atto Hegt ein« bon ben §)au})tmottben jene« 3<^wberö, 
koeld^en ©ebida auf feine ^efud^er unb, tote man tozx% oud^ 
auf feine ©etoo^ner übt, benen feine ®tabt ber ®elt ber 
irrigen gleic^toertl^ig erfd^eint. 8fn ben ^fiuferreil^en berjenigen 
®affen borfibergel^enb, in toeld^en (Srbgefd^oß unb glur nid^t 
bereit« ganj bon gäben, SBaarenmogajinen ober Ser!ft5tteu 
eingenommen finb, genießt man einer ununterbrod(ienen f^olge 
bon gefälligen, oft überrafd^enben, immer toed^felnben ©übern, 
inbem man bnxäf bie @tttertpren in il^r unberborgene« innere, 
in f$(ur unb ^tio l^ineinblidft. 

f)inter bem l^a(bbunfe(n fd^attigen f$Iur teud^tet ber l^eUe 
freunbtid^e 9faum, bon (id^ten, meift SRunbbogen tragenben 
@äuten umral^mt; ber 93oben mit äßarmor«: ober bunten SD?a« 
|oIttaf({efen ge)>f(aftert unb mit fd^önen gemufterten SD^atten be«« 
legt; l^fiufig bon bem frifd^n ©(ättergrän unb ben farbigen 
SbUitm ber bort aufgefteUten ©emfid^fe, mel^r nod^ bon f^ie« 
(enben Ainbem, bon flauen« unb 3ß5bd^engefta(ten l^eiter belebt, 
toetd^e l^ter emftg mit einer ^an9^ unb ^anbarbeit befd^äftigt 
ftnb, bort bequem in bie ®effe( jurädgefo^nt ba« fflße &t^ 
l^gen ber Stu^e unb ftfl^te genießen. !X)er ©tral^t be« Srun^ 
nen« ))I5tfd^ert in ba« a)>2armorbe(fen unb ftciubt feine feud^ten 
blitenben perlen über bie JS3(fitter unb ®(üten, bie e« umge^ 
ben. |)ier unb ba gefeQen fid^ bem (etfen JHang ber fteigenben 
unb fadenben SßafferfMe bie Säufer unb 9(ccorbe eine« mit 



530 XXIV. a)ic @tabt bct ^«i^önl^ctt imb bcr Stelle. 

{et<!^ter lunbiger fnuib gef))ietten f$(üge(9« 5Die, mtäft feine 
:Saften fo jierUci^ unb btrtuo^, fo gart uitb eitqpfbibungdboU^ 
^ber fo energif^ unb (etbenfd^aftliii^ gu ragten toeit/ t>er^ 
Ibtrgt kPo( bad blfil^enbe ^ebäfc^ ober bie ©eitenvoanb bed 
IBorflur« unferm äfnge, e« nnferer ^^antafie übeilaffenb, fiöf 
iffx 9i(b nadi^ bem (Einbrud il^re^ ®)>{e(d au^gunsolen. 

$ier ift ber $atio loingig unb eng^ bem (efd^etbenen Umfang 
unb ®e))räge bed KeinbütgerUd^en ^&n»äfm9 ongemeffen. @tn 
t)aar niebre ©efträud^e^ ein |)aar ^(ument&))fe muffen l^inretd^^ 
i^n ju fd^mäden. S)ie ^elooi^ner l^aben nur fim))(e ©tül^Ie mit 
^t^en bon g^od^tenem ®d^Qf ober $a(mBIatt ^ineingufteQen. 
@tatt ber 3Kufi! ertSnt l^ter nur t>a€ ©d^nurren ber W^^ 
tnafd^ine, ober ber SSrm ber fiinberfttmmen. S)ie f(eigtgeu 
ID'^äbd^en, bie bon il^rer Arbeit laum auf&tiden, tragen bfirf^ 
ttge Kattun ^ ober fd^n)ar}e (SamelotKeibd^n, unb ber einjtge 
frembe ©d^mud i^rer fiefcen^toürbigen ^erfon ift bie JWofe 
<m ber ®eite be^ $o))f^ im l^oc^geiounbenen Blaufd^toargen 
^aar. — ©ort ift ber ^atio gum |)rfid^tigen 9Kittdbing bon 
@don^ ®arten unb $run{^of ern>eitert. <3^if<^^<t 6reitfd^attigem 
^a(men^ unb :89ananengebüfd^; gtoifd^en buftenben Stofen unb 
buntein @i^))reffen ftel^en Slbgflffe bon^ntifen unb mobeme@tatuen. 
Um bie toeigen unb farHgen Sßarmorfd^fifte ber 3(rcabenf&uten 
toinben fid^ ät))>ig (tä^enbe ®d^(inggeio5d^fe; farbige Z^ppiätt 
i^ängen bor ben Bogengängen bed Umgang^, reid^e arabifd^e 
Satemen unb ^m))e(n bon ber !Dede be9 9iaum«. Mt bie Keinen 
unb grogen unentbel^rlid^en UebetPffigfeiten^ loetd^e mobemed 
^u;udbet>flrfni§ ergeugt, bie (Slegong erl^eifd^t unb not^ioenbig 
:gemad^t ^at, fielen unb Hegen in gefäUiger Unorbnung uml^er 
Derftreut. i$rauengeftalten bon fd^Ionlem unb beßcatem SBud^^ 
unb anbere bon ))r&d^tiger ftolger %üüt ber formen, in fd^ioar^ 
^en ©eibenroBen unb bariiber getoorfenen fd^ioargen @))i^' 
mantiUeU/ rul^en f>(aubemb ober trfiumenb unb Sigarito« raud^enb, 
unauf^Sriid^ il^re großen ^i<f)vc beloegenb, auf ben Saufeufen 
4tnb in ben @d^u(elftfi^(en nal^e bem Brunnenbeden in ber 
Hßitte be^ 9taumd. 3n ben großen n)eitgefd^nittenen fd^ioar^ 
gen Slugen^ loetd^ bon ben langen bun!eln SBim)>erfranfen ber 
i&reiten Siber mit n>eid^em @d^atten bebedt koerben^ fd^t aQ bad 



XXIV. 2^e @tabt bcr BöfU^dt unb bcr «tebe. 331 

eutgefogene ©imnenfeitar gs fd^immtent, toetd^ed t^rer ^aitt ben 
fileid^mältgen Karen bKtrmen lid^tett Srijtan'fd^n ®o(bton gal&^ 
ben fie ffimnttlid^ nun in nnfeßger SerHenbmtg mit bicfen Sagen 
t)on Poudre de Biz, k9et|er nnb roftger ©ij^minte gu über« 
tünd^n unb gn }erft9ren mit tranrig beftem (Srfofge beeifert 
finb. 3)a| man biefe SDetoil^ ben brausen l^er burd^ ba^ ©itter 
ju erlotnen bermSge^ toitb oHerboigd tool niemanb ertDarten. 

de rdiboOer bie unregelmä§tgen ed^en ©tragen 9[(t'@ebitta^ 
bnrd^ bie gefd^Qberten (Sigent^mttd^feiten i^*er Käufer unb 
burd^ il^re ©d^ottenbad^er^ bie alten $Iajad an ben granbiofen 
nnb origineQ ^rad^gen äKonum^ten ber einftigen ^errlid^feit, 
®xi%t unb Stm\i bnx<ff biefe Xrd&itelturmerfe unb burd^ bie ber 
Statur be^ iDrtd fo n>ol^( angemeffenen Slrcaben erfd^einen unb 
to>irlen — um f o i^a^iäftt contraftiren mit beren d^aralter* 
t>oQai ^^^fiognomien einige anf)>rud^boae moberne ^^a^« unb 
©tra§enantagen ber ®tabt* @o bor aQen bie gur 3l(ameba 
eingerid^ete gro§e quabratifd^ /^^taga nueba^' an ber 9{ädfeite 
beö l^od^intereffanten S^enaiffancebaue^ ber (Safad (Sa)>itutared 
ober ber (Safa be (Siubab^ be^ ©tabt^aufe«', gelegen. 9luf ben 
anbem brei ©eiten bon neuen^ unerträglid^ näd(^temen unb mie 
<ini Siner gorm ge)>regten, gelbgeftrid^enen @e(äuben um« 
geben, n)eld^ grSgtentl^eite bie beften ^ote(d mib (Safad be 
^nt^peM (ungef fi^r unfern Rötete gami^ entf^red^enb) unb im 
@rbgefd^o| orcabenlo^ finb, nimmt feinen freien Stanm eine 
große ^Pangung bon Orangenbäumen mit gal^treid^en hopptU 
ft|igen J83finlen gmifd^en il^ren ©tammen ein. aber e6 ift ein 
ifinftlid^r ©arten, ber fd^Ied^terbingd nid^t gebei^en koiQ, beffeu 
^Pangungen tro^ aQer ©orgen unb aßä^en nur ein tfimmer« 
lid^ed S)afein friften. S^n Ui Stage, im ©onnenfd^ein gu 
äberfd^reiten, gi(t jebem (Singeborenen für eine Slufgobe, ben 
ber er fid^ fd^aubernb abn)enbet 93or ber erbarmungslos auf bie^ 
fen toeiten 5ben Pa^ l^ernieberbrennenben ©onne gibt eS ni^t 
®^viii unb 9lettung, aud^ nid^t unter feinen bflrftigen Orangen« 
hSnmtn. aßit ber beginnenben ÜDämmemng freilid^, koo fene 
©d^redCen fd^toinben, ift fein HuSfel^en M\> genug gSnglid^ 
bercinbert; bann bebedCt er fidf mit einer load^fenben Snenge 
bon 8ufttt>anbelnben unb bon ®nH)i)en, bie jid^ auf feinen 



332 XXIV. 2)ic etabt ber e<^iJn^ctt nub ber ?icBe* 

langen aRarmorbfinfen mit ber gemetnfamen mittlem {Rücflel^ne 
unb auf ben eifernen ©artenftäl^Ien inftaditen, unb U€ lange 
na^ 3Rittemad^t mirb er nid^t mel^r (eer^ ^9rt l^ier bad 
l^tere @ummen, ®ingen^ ^(aubern, 9Iaufd^en nid^t auf, 
fo ipenig tt>te auf ad ben anbern $(a^en unb ©trafen 
©ebilla^. 

!X)er etgentlid^e ^benbcorfo a6er Utot^t fid^ nad^ bem 
SEBeften ber ©tabt, }u ben Cluai^ am (infen Ufer bed ©ua^^ 
batquiblr unb l^inab ju ben ^(atanetuilleen, n)c ber alte aifyU 
edHge ©arajenentl^urm; ber S loro bjfcro, fidf^ l^art an bem 
mit ffal^rjeugeu bid^t befe^ten ©trome erliefet 9{n i^rem Bft^ 
tid^en (Snbe mflnbet biefe ^lUee, titba^ bon le^terem fid^ abU)en« 
benb, in bie gro|en ftattlid^en ®artenanlagen be9 $afeo be Sri^ 
ftina. $ter, auf bem breiten äRittelmege jtoifd^en l^ol^en mäd^«^ 
tigen $a))^eln, Ulmen unb ^(atanen, unb toeiter jienfeit^ am 
^alaft be ©an Seimo l^in, bem für ben |)ergog bon aWontjjenfier 
^runtboQ ausgebauten baroden ©d^toffe aus bem Snbe be^ 
16. 3a]^rl^^unbertS, )>romenirt n>ä^renb ber erften Sibenbftunben 
l^aut>tfäd^nd^ bie elegante SBe(t ju SBagen, gu $ferbe unb 
}u 3ug. @in bid^ter SReufd^enftrom flutet bann batb kngfamer^ 
ftiMlenb, gel^emmt, balb in fd^neOftem Stem^o biefe baum^ 
reid^en ©tragen entlang, bie ©cenen unb Silber bom lonboner 
9iotizn*9iotß , bom ))arifer Seid, bom tomtx 9tobe()}rater imb 
bom ri^mifd^en SOtonte $incio ins ©))anifd^e übertragenb* Unb 
fie berlieren burd^ bie Uebertragung ipal^rKd^ nid^t an ©lanj 
unb Slnmutl^. !Die äßänner (nirgenbS gibt eS fd^&nere als unter 
ben ©Sinnen ©))anienS, gnmal unter benen im Offizier« unb 
©clbatenloKer), bie flauen unb SRfibd^en, unb aud^ bie $ferbe 
forgen bafür mit gteid^em ©rfolg. 

9iid^t minbev (uftig unb d^aratteriftifd^ als l^ier am ©tt'om 
unb in bem $afeo geftaltet fid^ u>ä]^renb ber Xbenb«' unb 
SÄod^tftunben baS ScIfStreiben in ber inncm ©tabt, in ber 
ganj eigenartigen „CaUe de las Sierpes" (@d^fangenftra|e), 
unb ben auf fie münbenben ißebengaffen unb Sicoli. Vin ber 
92prbtx>eftfeite beS SonftitutionS)>ta^eS, nai^e bem ©tabt^aufe, in 
etU>aS grSgerer Sreite ats bie Sßel^rgal^I ber anbern ©trafen 
©ebiQaS beginnenb, giel^t fie fid^ in leidsten föinbnngen unb 



XXIY. 2)K etabt ber ^in^tt nnb bei 2xtht, 333 

JhJiimHimgeit na^ bo^feU^en Stt^tung loettet 6td bx9 ^r) 
bcr aüftabt, an beiben Snbm bsrd^ je gioet etfeme ^et()>f£^(e 
fjtgtn ba» (Eatfa^rcn bon Sagen geft^^, unb in i^rer ganzen 
S&tge bnxd^ qaitt&htx tcn fnut^ ju ^ond gef)>annte Seinenjrfttäd^r 
bei Stage gegen bie @onnenfihra^Ien gefd^ü^t. SSie in einer 
großen langen^ bnrd^n»eg mit Sfiefen ge|>flaßerten ®alerie 
UHU^efi man bequem, bnrd^ nidfi^ gef)0rt nnb nie jum Xud^ 
toeid^ gejtDungen, in biefem fd^ottig faxten Konme jtoifd^n 
jloei unnnterbriH^enen KeÜ^ ber elegonteften , beftoffortirten 
Siben mit SuptMaoren ober Siterotur« nnb ftunperjengniffen, 
ber grS§ten nnb gl&tjenbften Saftf , 9leftaurantd, Slubd unb 
Saber @ebtQa«, unb jlDifc!^ ben Serfouf^fteQen ber fliegen« 
ben, glei^ i^ren SoQegen onf bem Stolebo ju 9lea)>e( ^anfig 
ben Ort mec^febiben. Seinen f)5nbCer nnb ^nfirer. 

So^renb ber 3:age«flunben freiließ ifi t9 ond^ l^ter ftiä unb 
leer, (Erlifd^ aber ber ©ernte g^uer unb ift ber grc^e Sorfo 
am ©nabolquibir beenbet, bann rieten aUe, bie nac^ bem 
^amdofen 93ergnägen bed ^romenirend, bed ©el^en^ unb ®e» 
fe^merben^ einen guten fällten ober ^ifen Srunf begehren ober 
an^ too(, b)ie @d^umann'd $iba(go, auf Abenteuer au^e^en, 
ftd^ i^re ©c^ritte nad^ ber ®ieq>e^^®tra|e. JBalb ift fle in 
i^rer ganjen ^eite unb Sänge bon Sßenfd^n gefflOt. ^fid^er« 
unb f^Ie^))enrauf(^enb, ))Iaubemb, lad^enb, ftngenb, rand^nb, 
koogt bie SRenge in il^r auf unb ab to>ie in einem luftigen, 
magifc^ beleuchteten @aaL 9uf |ebem Nation ftfeen ghrauen 
unb ÜRfibd^en« dn iebem Safi unb jeber fonftigen (Srfrifd^ung^^ 
ftation brfingeu ftd^ bie ®efud^r, unb au^ ben toeit geöffneten 
Xl^firen unb Senftem ertdnt jum ®(fifer« unb SCaffenKirren 
^ecaU unb dnftrumental'SDtufil in bie @tra|e ]^inau9* 3» 
benonnbem ift nur, ba§ bei biefen jtt&ngen ba^ fd^Sne glatte 
f$(iefen)>arlet nid^t ald im))robifirter Sanjfalon benu^t loirb* 
S3ie fel^r e^ ben reigenben flauen unb aßäbd^en „an9 bem 
Soffe^' unb aud oQen @t&nben, mit ber Stofe im f)aar, mit 
^fid^er unb SßantiQe, bie fid^ l^ier mitten unter ben @d^aren 
ber aßfinner in boÜem ©id^erl^eitdgeffil^I, in Unbefangenl^eit, 
anftänbiger l^retl^eit, ^armlofer 8uft unb bottenbeter natürlid^er 
iSragie beioegen — nie bon einer 9{ol^eit, Unl^Bflid^feit ober S^^ 



334 XXIV. 5Dtc @tabt ber ©d^Bnl^ett unb ber SieBe. 

bringltd^fcit, toeber In ©orten no(i^ ©eBcrben, bclfifügt unb 
erfd^rerft -^ tote fel^t c« i^nen bei bem Statte biefer Ord^cfter^ 
»eifen cteltrifd^ in ben Keinen jierßd^en f})annfrSfttgen gfl^en 
}udt^ unb nid^t BI06 in btefen^ bad f&nnen unb tooUm fie 
niiJ^t bcrbcrgen. 

5Die notbifd^e fingftlid^e ©d^eu bor ber Oeffenttld^feit, ba« 
aSerl^eimüd^cn ber 2:T^tfad^, ba§ toarihe« ©lut in il^ren 
Stbern rollt unb ba§ für fie leben bor attem lieben l^eift, 
liegt beut fübfid^cn SCeni|)eramcnt ber ®})anierinnen fern, ©enn 
fie i^r ^crj berfd^enlcn, fo gelten fie nid^t^ loeniger aft l^eim^ 
lid^ babei ju ©erle. Senfeit be« l^Ibbunleln, nur matt bon 
einer l^ängenben Sateme erl&ettten S5orfIur6 fielet man ben 
^atio nod^ in ben fjjfiten atbenbftunbcn luftig erleud^tet unb 
belebt, ^inter bem ®itter ber ^auötl^ür aber ftel^t eine 
iltnge @d^5ne, bie Sod^ter beö C^aufe«; fie briirft @tim unb 
©angen an bie (Sifenftfibe, bie pe mit ben ^finben gefagt 
l^SIt, unb ft>rid^t, im fd^neöen ©ed{ifet ber Stimmung lad^enb 
unb »etnenb, järtlid^ unb fd^moOenb („unb immer berliebt")/ 
JU bem lerfen Jungen Surfd^en mit ben l^eißen luftigen fdjtoar* 
gen äugen unter ben fd^timrjen Srauen, ber bon ber ®tra* 
^enfeite l^er fein braune« Snttife gfeid^faö« an ba« ©itter 
preft, JU bem fein Sodgefang ober ber ©d^Iag ber fefigefeftten 
©tunbe bie Sicbfte gerufen ^at ßum ®IM finb bie ^toifd^en«^ 
räume jtoifd^en ben ©tfiben nid^t fo eng, baf man fid^ nid&t 
bie §5nbe unb aud^, toenn e« red^t angefangen toirb, bie 
8i^))3en l^inburd^reid^en f Bunte, nm fie baö S^A iffxt^ bunletn 
ÜDrangeö flnben ju laffen. !Cie 5CIten brin im ^aufe feigen fein 
arge« barin: ba« ©itter ift ja feft berfd^toffen. SRag ber 
Siebl^aber ba brausen um bie Äfeine loerben, er tt>irb bie Sifen* 
ftabe nid^t burd^fSgen. 

aßid^ bfinft inbe§ biefe ©id^erl^eit, o^ne bie ©oßbitfit ber 
fcbiOaner ©d^Iofferarbeit bejtoeifeln ju tootten, bod^ eine giemttd^ 
ptzcän. Die ©ranbmauer atoifd^en ^ijramu«* unb Zf)x€W9 
^aufe loar tro^ il^rer einen ®patU im ganjen nod^ {}5rter 
unb bid^ter: unb loir toiffen nid^t erft bom testen berliner 
Äünftlerfeft l^er, tote toenig fie bie bciben bor i^rem ©d^id^ 
fal betoai^rt l^atl 9(ud^ in Knbalufien toirb e« nid^t anber^ 



^■ \ 1 \ 



-ir T 



^siB xM ir 




4jr 



r J- 



* tr yrttr: t 






io£. Sttfir 3uör wu«|iT' anäi: jbl xnfi ir '^samtider ^üikjül 



XXV. 

SSRaurif^e äRottumettte uttb ^etrf^afti^f^ttreit attf 

fentttaitifii^eiti Stoben. 

SDer $ta6 bed Zixumpfft9. — 2)te Sonja. — ^er fara)entfd^«f)>ant)(i^e 
Äönt9«^)ata|l. — Äu^gcf^errt. — ©tc ®tratba. — 2)cr ©runncn* unb 

Orangen^of ber SO'^ofci^ee. 



S!)te tt>id^tisften unb grogartigften £)enlntä(er ber ©efd^td^te 
unb ber ^nft in ©ebiQa ^at man auf ber Plaza del Triunfo 
unb ringd um biefeKe ju fud^en, tt)te mand^ed l&ebeutenbe äßo« 
nument ber SCrd^iteftur unb U>ie biete ber fd^Snften ®d^9)>fungen 
berSRalerei aud^ nod^ in anbem ©egenben ber®tabt berftreut 
finb. 9[uf lenem ^(a^ unb in beffen ®el&5uben fielen bie 
großen Saaten ber ®tabt« unb ^robinjgefd^id^te in gett)altigen 
fteinemen Settern berjeidffnet. S)er flSnig^palaft M aicajar 
unb bie ^at^ebrale erjfil^Ien Verebter, aU ed S^ronit unb ^tU 
bengefang bermögen, bad ^iftorifd^e @pod bon ber SOi&tt unb 
bem Untergang ber maurifd^en ^errfd^aft unb Suttur auf bie« 
fem gefegneten :83oben bed alten SSanbalenreid^^, fotoie ton bem 
@tege unb ber ftotj aufftrel&enben äßad^t be^ f)>anifd^en (S^rifteu« 
tl^um^, ber tSniglid^en ©d^irmer unb üu^l&reiter be^ reinen ta* 
t^olifd^en ®(att(en9, toeld^e ba^ Jheu}edpanter auf ben Ztünu 
mern be« niebergeu>orfenen ©arajenent^umd auft)P[an}ten* S)ie 
$au)>tmofd^ee mugte i^ren $(a$ bem 9{iefen6au ber ftat^ebrale 
räumen, unb in bem reijenben fi)>)>igen j^errfd^erfi^ ber mau« 



XXV. 2)hiirif(i^c SWonumcntc unb ^crrft^aftef^uren. 337 

rifd^cn Äömge ©cbißa« naffxti ber l^cilige gerbinanb, ber Sr^ 
oberer i^reö SReid^e«, feine SRefibenj, brittel^alb Sal^r^unbcrte 
fcebor ©ranaba, bie Ie|te ©urg ber 2Rauren^errfdJaft auf 
fpanifd^em ©oben, burd^ bie ©äffen feine« flleid^namigen Sflaö)^ 
folger«, gerbinanb beö Äat^oUfd^en, be^njungen tourbe. Unb ber 
fel^r unl^eißge $ebro ber ©raufamc uiad^te bicfctbcn ^aüm, 
$atto« unb ©emäd^er jum ©d^au)>Ia^ feiner blutigen (SttoalU 
traten unb feine« üjjjjigcn ©enulleben«; — beibe Steigungen 
t)ertragen fid^ ja befanntlid^ ganj ttjol^l in berfelben üWenfdfjcn* 
feete. 

9Q3a« bie araBifd^e Kultur l^ier unb ouf fo bielen anbern 
©teilen ber ^^renäifd^en ^albinfel gefd;affen l^atte, betoie« eine 
erftaunßd^ jä^e Seben«fraft. 9Bie ba« fiegreid^e 9}om ftd^ bon 
beut untertoorfcnen §eüa« bcffcn Äunftgefefee bictiren unb bon 
beffen Iflnftlerifd^er gormenfprad^c für atte^eit bel^errfd^en ließ^ 
f l^aben bie fatl^olifd^en Scfiegcr ber SWaurcn in Spanien nod^ 
lange unter bem Sann ber arabifd&eu fiunflfornien oerl^arrt^ 
inbem fie biefc tl^cit« birect ju i^ren 5Weufd^öpfungcn entlehnten, 
t^eif« unbetoußt, ja »iber i^re Slbpd^t in bie neuen dj^riftlid^^* 
gotl^ifd^en ©aumerfe mit aufnal^men unb berkoanbten. 

Sinerfeit« ba« nur gejtoungene Stebeneinanberbeftel^en be« 
aroBifd^en, be« got^ifd^en unb be« 9Jenaiffance*@tiI«, anbererfcit« 
ba« 93eru>ad^fen unb ©erfd^meljen frember, fogar feinblid^er unb 
toiberftrebenber (Elemente ju feßfanten 92eubi(bungen , u>ie toir 
€« ^ier fo oft an benfelben ober bod^ bon (Sinem SÄauercirfel 
umfpannten SÄonumenten pnben, mad^t bereu (grfd(^einung fo 
<iu5erorbentIid^ intereffant, fo eminent materifd^ unb ba« ©tu* 
bium berfelben reijenber unb feffcinber faft al« ba« ard^itefto* 
nifd^cr !J)enfmaIe bon ftrenger ginl^eit unb JReinl^eit ber gormen. 
3luf ber ?ßfaja bei 2:riunfo ju ©ebifla brängen fid^ Slrd^itefturen 
fotool gen)altfam' loie unbetoußt gemifd^ten ß^arafter«, ®d^ö^>fun* 
gen bon ber grajißfeften loie bon ber lül^nften unb ber erl^aben* 
ften ßouception uub bon ftaunen^mertl^er SCuöfü^rung, SSSerfe au« 
<iöen ßultur»' unb Äunftepod^en bom 11. bi« jum 17. 3al^r^ 
l&unbert, ber arablfd^en tt)ie ber d^riftüd^en, mit bem ®temj)et 
i^re« Urf^)rung« an ber ©tirn, ju einer granbiofen ®ruj)})e ju^ 
fammen, bie tool an feinem Orte ber SBett i^re«g(eid^en l^at. 

$ietf(^. «RatoTTo. 22 



338 XXV. äÄaurifd^e SRonumcntc unb ^errfd^aftöf^uren, 

§icv bic ungci^eurc SKaffc fcc« S)oin« mit bcr farajcnifd^eit 
3Äofd^ccnntaucr in mlMidftm ^ttfötnmcnl^angc mit bem §crt* 
lid^en farajcnifd^en 2:^urm ber ©iralba ate ©lodcntl^urm, mit 
gotl^ifd^er gacabc, goti^ifd^ett ^ortatcn, mit bem ©Aftern bon 
©treic^^fcilern unb ©Sgcn, unb bod^ toieber l^alb berbecft bon 
baran gcniftetcn unb gcflidtcn tl^eifö bottcnbctcn, tl^cite nad^ für* 
Jen Slnläufen toicbcr aufgegctenen, gro§ angelegten ©ebäuben 
im ^afoftftil ber @})ätrenaiffance. 

an ber 5Rorboftfeite ber i^iaia ftc^t bcr ergbifd^öflid^e fa{ci% 
ein baroder Sau, gacabe, ©aulen, ^ßortalumral^mung mit ge* 
meißelten JReliefornamenten Mö jur äßöfti^eit überlaben, aber 
mit einem fd^?nen 5(rcaben* unb 53runneni^of im Snnem. SJor 
ber ©übfeite ber Äat^ebrale, bon biefer burd^ breiten 3*'>if^^«*' 
räum getrennt, aüfeitig freiftel^enb, ergebt fid^ bie toüxftU 
fiJrmige SWaffe ber ßafa Sonfa, bon bem berühmten öaumeifter 
§ctrera in ber gleiten §ätfte beö 16. Sal^r^unbert« aU ©ife 
T^anbe(öj)oIitifd^er ©e^örben unb Sörj)erfd^aften unb Slufbetoal^* 
rung^ort ber „3nbifd^en Slrd^ibe" errid^tet. 35er SÖan gleid^t in 
Slnlage unb ÜDurd^fül^rung burd^au« rßmifd^en ^aläften berfelben 
@})od^e. 3^^i ©todtioerfe über bem ©odEel l^od^, »irb lebe feiner 
fjacaben burd^ borifd^e ^ilafter gegliebert, gwifdl^en toeld^en fid^ je 
elf genftcr, entfjjred^cnb ben 2:^üren im Srbgefd&oß, öffnen. S3a^ 
iDad^gefimö frönt eine fräftigc 33aluftrabe, an beren bier Qdtn 
je eine f oloffale grote^fe ^^ramibe mit bem Sreuj auf ber ©pifee 
emjjorfteigt. ©er quabratifd^e Srunnenl^of, mit feinen runb*^ 
bogigen oon borifd^en ©äulen getragenen Silrcaben im @rb* 
gcfd^og unb ber ©äutengalerie im erften ©todfmerf, gleld^t in 
allen ©tüdfen, in ber rul^igcn SSornel^ml^eit ber STotatoirfung^ 
ben großen unb tool^Iabgeftimmten SJerl^ältniffen, aud^ in ber bei 
fpanifd^en ^alaftbauten fo öußerft feltenen SJÄäßigfeit unb 3urüdf==^ 
Haltung in ©ejug auf ornamentale ©ecoration, ben fd^önften 
iöfen altitalienifd^er ^aläfte. 

§inter ber 8onj[a fül^ren ein ^)aar breite uuregelmägige 
©äffen, t^eil« mit 83aumrei^en bepflaujt toie ein STl^eil ber 
^ia^a felbp, jum ®uabatquibir*Gual §inab. 2(n ber ©üboft«^ 
feite be^ ^lofec« aber n)irb fie bon einer l^ellen mit Rinnen ge* 
frönten unb bon S^^oren burd^brod^enen SWauer in mel^rfad^ ju 



^XST. Stonüdsc Stemmzate mir ^enifof&tfmxnu S% 



gBUnfUI fffMjjlf gr cJUS BflgrtHjI « 4)ilu£l Dlffd iS^ICIl 4)tC fsn^ic 

i&te mit ^^ tes frfrqyrr 

ST ^ktlsEEt iint KfartffTtf te: wmrifdRD ft i iiy? wir xatt fid^ 
Bä ginc Siunii ifattü vstt ü^ yaui Sjoat ^^te jsxftcäte, ^cq 

te Wl^l'^nT inBCr IC TTU ffH? tyilTfl jSjKlLc ^ISOD Htu itl ^lÜP 

14. ihiTn'^iiitecög fi^ $stnx xiis ^ amifaf^ette intb grihttitife 
HeptonniäaD isr BfMiit»r xaSSSfsai, ^bi^ s: in j>er ^xi^sn ^^1^ 
^j^ifl xtn Isic tuiiiUffvTiflr icbuueu ^mylpatUiI jjnsi Bi^lsn ^^uffe^ 
tan tar ^^Ssntoar^^ Iipitii otf^snif^d^ Sdtei^ji^ ^>esi xei« 
jenuEn auiwfwivAi^tiü. isx gonc^enm^ |uiningn unr ^cnuuxsn 
»urnT'tf<f;ni £ )t ii muffu te mtfs flnMffiff)jk xitigefn|t ^pxit^ ^ xfil^^ 

ifcntbs §)cxi, ^tetiiv luui^ Svließ @nite ffixiig tum &{tfti&n 
iist ^äesc, ^st Iss^ ailrngaTgy ioe^ ^olSpte :iitit )ne^ '^^ 
mk fffamn InfHOL''^ £)s wam^ift fimtft |uaö) äben l^önuiif^ 
BD^ in twffpT iHSte. !Dis 33fat ti^ t^nom^d^, ii^xctelt 
mm ^oteSa snt ^rrtmimifr ton So£^i>Iii:f xl^n , ^ 
bei WflwiT» }nnn f)>osnfd^ Soibcn^ nxtr n^d^ 

Ikl^, i>a| mttrr enssn, m^ tejn d[$ ^ber ^{m^^one^^ )i(jdd^ 
ulsn^ g^rifkflßn^ nnb pr tiefen bk iO(t«tf£ff^ ^hmjt 
bor 9xAtt nnd i^xsx ie&sizibcnttoäit^lften "iG^ccf^^ m ^ci^ 

SSftd jenes $«cn:f>t|>crtd ad^ bc» i&t^bm^tm^bc)) 1^^ 
bm ber ^ocstbe, bot ^xS{c^f3&^m-%xait&i jn IMten ^itm, 

barifetr bon Inge baritd^, ttf^tot mit M ^"SKlc bcv <(^t' 
finbioig bcö fs^onlafäfd^r ^^!^i8^n» %ä« accmmif* vN>n» 
Itomrtai, f^S ineinaiibcc berflcd^tcn^ V^nim^ imt ^Nxi^IVm» 
Spväü, an feinem Sefc^mad in bet l^ttl^imji^ im ^cmn'« 
^eBcn nnb Untcrotbnen, in Umocnbun^ bcv ^v^\olbmi>^ HV 
jortcn toie bcr energifc^^ ber matt jcbx^m(^ftcn n>k bt^v 
f^äfüx entfc^iebenen ^rten, in bcm jinltiteu ^iNf^tit V^iMt 
gtafhrten bunten a)tajio(ifo)>lattd^en, bcn ^tmt tD^tvmov, tDiVt\\n 



• »'«lü.ii hmc". 



. i>:-.ikK«4it;ini> 



340 XXV. aWaurifd^c aWonumcntc unb $errf(i^aft«f<)uten. 

aHcrbiitg« öon einer in feiner ärt nid^t gn fibertrcffcnben 
SBoQenbung, bem heften gleid^, toad id^ an ültem unb 9{euem 
in ber gleid^en Gattung bon 9(rd^tteftur unb ^ecoration in 
gej unb aRilenSd gefeiten l^atte. 9)ie in bem tDetten SSorl^of 
|)oftirten militärifd^en SBad^tpoften liegen miäf in ber ^tttadf^ 
tung biefer bertoirrenben unb bod^ üBeraö fo rein, jierUd^ 
unb ^armonifd^ au^Hingenben Sinicn, gormen unb xjarfcen* 
comMnationen nad^ 3eliel&en beru>eiten. S)te i)c^t, im gteid^en 
®til in $oIj gefd^nifete Pforte ju ben näd^ft bal^inter liegenbcn 
©aterien ftanb offen, ©tudateure unb ÜWaler toaren bort 
mit ben neuerbingö toieber angeorbneten {Reftaurationen be* 
fd(^äftigt. 8Ba« ftc bereit« an Sogen, (iapxt&Un, ©talaftiten^ 
loSIbungen geleiftct l^atten, fd^ien mir nit^t gerabe erbaulid^» 
3)ie maurifd^en SRobeQeure unb äßaurer bräben in S^anger 
mad^en e« nid^t fd^Ied&ter, rol^er unb gefd^madflofer, 5)enn fie 
bie Ireibetoclfen in ®\p^ ornamentirten Slrd^itelturtl^eile mit 
l^eQblauen, greQrotl^en, gradgrünen unb golbgelben ©äumen, 
ätanfen unb ©d^nörleln Be^>infeln. SKöglid^, baß gerabe ber fidf 
l^ierin berratl^enbe ©efd^madt bem ber gegentoSrtigen Mniglid^en 
S3ett)0i^nerin be« Sllcajar, ber für @j)anien gtüdttid^ toithtx^ 
getoonnenen Äßnigin^^aWutter, ber tugenbfamen Sfabeßa, am 
beften entf^>rid^t. ^x immer tiebebebürftigc« ^erj l^at |e^t, 
nad^ SDlarfori'« ©d^eiben, l^ier in ©ebiüa toieber ge^nben, loa« 
ed gefud^t; unb fo genieft fie, alt unb gu einer ber maffibften, 
getoid^tboQften ^amm ®)>aniend geU>orben, fern bon ben 9[uf« 
regungen unb ©efai^ren ber ^>raltifd^en ^otitil, ein ftiö befd^u* 
(id^ed Seben ber x^römmigleit unb bed befd^eibenen f^amiliengtüd« 
an ber ©eite be« 8e|terkoä^lten unb 3n>ifd^en ben lebenbigen 
treueren SInbenfen an il^re bor«' unb borbortefeten fjreunbe* 

Stber biefer i^r Slufentl^alt im Stcagor tourbe in ben Stagen 
meine« SSerioeilen« in @ebiüa gum traurigen SSerl^fingnig für 
mid^. Saum in bie ®alerie l^inter bem ^ortat si)on ?[Jebro'« 
eingetreten, tourbe id^ bon einem l^eraneilenben Offljier ber 
Sßad^e l^Sfiid^, bod^ mit unabtoei«(id^er Sntfd^iebenl^eit bebeutet, 
bag ein »eitere« einbringen in bie tnncm SRäume be« ätcagar 
fd^ted^terbing« nid^t geftattet fei, folange bie 5Kaj[eftfit Ofabeßa 
barin reflbire* 8löe meine SJorfteÖungen unb ©Itten fd^eiterten. 



r 



XXY:^ SKaurifc^e äRonumoite nnb ^erTfd^aftdf)>uren. 341 

Unb ff) l^oBe id^ t)on aßen fiBrtgen £^ei(en biefe^ ^od^gepriefetten 
SBmtberd ber oraMfd^en Smft gerabe fo bte(^ bad f)dj^t ttid^t 
ein ®tü(f, temten ge(emt kDte bon bem einjtgen^ toeld^e^ biefed 
itod^ äbertrifft^ bon ber St^ambra! 3)te geretteten 9{efte be^ 
urf<>rflngli<i^cn SSant^, bie unter fiarl V., W^^P H., III. 
unb fe((ft Y. angeorbneten unb nod^ im täfttn alten ®tnn 
unb @ti( bnrd^gefu^rten 9}eftauraäcnen^ 6rti)eiterungen, ^m^ 
geftaltungen bed 3Raurenf>aIafted lenne id^ bo^er aud^ nad^ ben 
99efud^ bon @ebiQa nur oud ben aQerbingd fe^r guten ^l^oto^ 
gtop^m unb ou« ntand^en genauen, Verebten unb onfd^aulid^eu 
©d^Uberungen. Stid^t ben beraumten, unter fiarl V. reftau« 
rirten Patio de las doncellas, fo genannt, meil in i^m einft 
ber Ufur)>ator Sßauregat ben in ^unbert au9ern)5^(ten 3ung« 
frauen beftel^enben 3a^re^tri6ut bed fiSnigreid^d Seen entgegen« 
junel^men pflegte; nic^t ben ®aal fiarr^ Y-, uid^t ben ®aal 
ber ©efanbten, nid^t ben Patio de las MuSecas, ben 'äptn* 
bero, ben ®arten, bie mit berborgenen SSaffertfinften jum 
©d^red ber bort SBanbebiben fo reid^ au6geftatteten ®))ajier« 
gfinge ber fd^Jnen ®ellebten be^ „©raufamen", SWaria be ^a* 
biOa; nid^t i^re SdSttx, toeld^e borbem bie ber ©ultantnnen 
getoefen toaren — §abe id^ in ©irltid^Ieit, banf Sfabel 11., ju 
feigen betommen; id^ mu|te mid^ mit ben Uaffen farbtofen 3(6« 
bUbern biefer ^enlid^Ieiten begnügen. 

»n bie Sfiber ber fd^Jnen ^errin Don ^ebro'«, bc« 
9mberm9rber^ , fnü)>ft fid^ eine ebenfo ^ilante toie für beffen 
3eit unb @innedart d^arafteriftifd^e 8egenbe, bie genau fo 
au^fiel^t, al9 toSxt fte eine Srfinbung bed (nad^ feiner Ueber« 
}eugung) //grSiten 9}omanbi(^ter9 feit bem SSerfaffer ber 
Seiben be« jungen S3ertl^er^% bed $errn @ad^er«9Dtafod^. 
1393enn ed nad^ ii^m in S)eutfd^(anb ju ben ,,3beaten unferer 
3eit'' gehört, ben (S^am))agner ju trinfeu; in bem fid^ ge« 
feierte fiSniginnen ber ^aute^Socotterie gebabet l^aben: fo 
galt e« am ^ofe {ene^ aKerd^rifttid^ften, aderblutigften unb 
aQergatanteften fi9nigd S)on $ebro ffir ein ^öflfd^e^ ®efe6, 
ba| bie Sabatiere be^ ^firften ba« SSaffer au^jutrinten l^atten, 
toeld^ed ber anf)>rud^$(ofem ©ebieterin il^re^ gnSbigen $errn in 
biefen (aufd^igen arabifd^en ©emfid^ern }u bem gleid^en 3^^^ 



342 XXY. aRaurtfc^e äRonutnente nnb $errf(i^aftdf)>urett. 

gebtent ^atte. (Simnal Bemerlte S)on $ebro einen $ofj[unfer^ 
ber fiäf in Sejug auf biefen ®enu§ einer g&njlid^ unertau^ten 
Sntl^altfamleit fci^ttlbig mad^te. ginftem 9luge« unb mit breiten« 
ber 3ßiene fragte er i^n um ben @mnb biefer bem)egenen 9(6« 
ftinenj- „O^, ÜRaieftSt",?anttoDrtete, auf bi^Änie finfenb, ber 
©d^utbige, ,^id^ berbiene nid^t duzxn S^^f fonbem Sure 
®nabe. Stmt i^ bo6f nur ju too^I bie ©d^to&d^e meinet 
^im^, unb ntu|te id^ bod^ ffird^ten, menn id^ einmal bie 
®auce geloftet l^fitte, etoig berjel^rt ju U>erben bon ber ^egierbe 
nadf — bem Steb^ul^n!" 

3n 9tüdtfid^t auf biefe Segenbe bietteid^t l^at bie gute 
SfaBel II., trofe aöer Pietät unb SSorBeBe ffir bie ©itten unb 
©ebrfiud^e il^rer frommen Sorfal^ren, babon kbftanb genommen, 
bad Betreffenbe ®efe$ ber 9titterlid^Ieit neuerbingd toieber i^rem 
Keinen ^offtaat im Sllcagar in (Srinnerung in bringen unb ben 
Sabalieren iwc 92ad^ad^tung einjufd^&rfen. 

SBeit 5(tern (Sntfte^ung^batum^ unb in ber j^au)>tfad^e bon 
biet unberäl^rter unb reiner erl^altener ®eftalt unb Srfd^einung 
al9 ber ällcagar ift bad anbere lunftboQenbetfte S)enlma( ber 
araBifd^en 3eit ©ebiöa«, ber SC^urm ber ©iralba. 

Um ba^ Sa^r 1000 unferer S^^^^^^^i erbaute ber 
farajenifd^e iDteifter ^ueioer, berfelbe, ber bie Stl^ambra ge« 
fd^a^en l^at, biefed grajiSfe unb im|>onirenbe SBerl, bad ju« 
gleid^ aiß Obferbatorium unb ate SV^inaret . ber äl'^ofd^ee biente, 
bereu ^onttn unb SIrcaben unmittelbar baranftiegen. (Sd ift 
ein :89adfteinbau ber boQIommenften 9lrt, bon einer Zxz^idf* 
leit bed SDtaterial« unb einer ^rfidfion unb ©olibit&t ber Sud^ 
ffi^rung, bag nod^ l^eute, nad^ balb 900 3a^ren lein Qxtiil 
au^gebrSdeft ift, leine i^ge fid^ ertoeitert, feine Sage gefenft 
ober berf droben l^at, tro^bem 560 3a^re f)>5ter auf feiner 
Plattform, bie 250 f$ug über bem JBoben tiegt, }ur bermeint« 
ßd^en SBerbefferung unb (S^riftianifirung be^ ^eibent^urm«, 
ein ftarler bierfeitiger Sluffa^ bon 100 guB ^ö^e mit brei^ 
ftSdigem fofett geformten St^firmd^en aU 9(bfd^(ut errid^tet 
tourbe. 3n biefem Sluffa^, ber feiner gangen ^iit nad^ in 
regelmSiigen Hbftfinben bon l^ol^en fd^malen ©d^atOBd^em burd^« 
^rod^en unb an ben 3»ift^cn?>f«ttem biefadf mit grün gtafirten 



XXY. älf^aurifci^e ü^onumente unb ^errfd^aftdf^urem 343 

2^cn)>Iatten ober 9$erBIenbjieee(n beffeibet ift^ l^ängen jie^t bie 
©lodert ber fiatl^ebrate. eine 3nfd&vift In foloffaten ©udf* 
ftaben jiel^t ftd^ rtngd um feinen ©tmd^ koeitl^in a\x^ ber 2:iefe 
itod^ lesbar: ^^Nomen domini fortissima turris^^ Sluf ber 
testen ^ bronzenen flippt bed oberften Sl^flmtci^en^ balancirt 
gotbig Mi^enb bie 2800 $fnnb fd^mere ©tatue bed ©lauben^^ 
ein grofeö bronjene« ©egel aW — Jffiinbfal^ne, „el Giral- 
dillo", in ber ^anb l^altenb. 

®mi^, ber d^rtftlid^e 3^' uni^ Sluffa^ pa^i nxäft genan ju 
bem $(ane be^ arabifd^en ^l^urnt^^ nnb feine $iniuffigung bleibt 
immerhin eine ©ekoalttl^at« Slber bad ntflgte ein n>nnber(id^er 
^urift fein, ber il^n l^intoeg, ber il^n abgetragen ju feigen ȟnfd^te! 
S)ad ganje !£)enlmat, n)ie e^ geioorben ift nnb l^ente baftel^t, 
bilbet eine 2:otaIit&t bon gang abfonberlid^em Sieij nnb l^Bd^ft 
<i^araItert)oQer ^l^^ftognontie. 

SBie bei iebcm ffierfe arabifd^er ffnnft fel^It an^ an bem 
ed^ten urfpriinglid^en untern 2^^ei( ber l^eutigen ©iralba jeber 
©d^mud burd^ )>taftifd^ed JBitbtDerl. ©d^on bad aQein foQte 
Senügenb babor bemal^ren, ba^ man il^n aU länftlerifd^e @d^o« 
4>fung/ toie e^ kool gefd^el^en ift, ©iotto'^ eam)>ani(e }u SIo^ 
tenj gleid^fteUt, n>etd^en au|er feiner ard^iteftonifd^en ©d^ön« 
l^eit unb feiner )>rad^tt)oIIen mel^rfarbigen SRarmorbefteibung 
i>iele formen^ nnb in^aöreid^e el&emc SReliefbüber ber biblifd^en 
ßegenbe fo l^errlid^ »eruieren. ®ei ber ©irolba flnb bie 
bid JU 3 Sßeter bicfen Sßauern aQer t)ier ©eiten in reget^ 
mäßigen Slbft&nben, aber in |e 3n>ei angrenjenben SOSanbflä^en 
immer an anbern ©teQen, nad^ ber ^^^ l^in bon Keinen 
mit IBatfond berf eigenen f^enftern mit $uf eif en ' !£)o)>))e(bogen, 
bie bon fd^malen ©äuld^en in ber SD^itte geftii^t tt)erben, 
burd^brod^en unb aufd gef&üigfte belebt. S)ie gefd^idCte unb 
bi^crete Slntoenbung berfd^iebenartig get&nter 3i^S^t in ber 
©runbflfid^e ber ffifinbe fotoie in ben Sdtftreifen, ben genfter* 
bogennmral^mungen unb JBalfond er^S^t unb bereid^ert nod^ 
bie SBirfung. !Die tierfeitige fd^n>ere, im ganzen bod^ toenig 
geglieberte SRaffe bed iBadCfteintl^urm^ erl^iett, bani bem l^ol^en 
Aunftberftanb unb ©efd^madC bed SReifterd, einen leidsten, 
fd^lDungboQ auf ftiebenben , elancirten SBud^d, ber an ben einer 



344 XXV. 9Waurif(^c SKonumetite imb $crrfd^aft«f^urcm 

-gtajiSfen SRiefeufäuIc erinnert. ®a« ®e]^cimni| btefe« gin*^ 
brudö tiegt neben jener Söeletung ber tobten Stadien bnrd^ 
gormen nnb 2^8ne übrigen« andf barin, baS ber S^^nrm fid^ 
im Sfuffteigen nad^ ber §8]&e fort nnb fort nnmerHtd^ an Umi* 
fang beringert, inbem feine Städten nnb Äantenlinien fid^ (eife 
einanber zuneigen. @« ift aud^ ba« toot einer ber bon bem 
feinften ©efül^I für bie SBirfung eingegebenen „©ifte" ober 
Ännftgriffe, toie fie ntoberne gorfd^er aud^ in mand^en Sinien 
be« ?ßartT^enon nad^meifen tooöen. 

3Son berSMofd^ee, jn tt>eld^er berS:T^nrm gehörte, ftei^t nod^ 
ein ftattlid^er 2:i^eil ber Umfaffnngömauer, bie gro&e 9iorbti>eft* 
edte. !J)ie eine 923anb berfelben fd^Iieft fid^ an bie mit i^r 
berbantc ®iralba, bie anbere enbet an bem ©agrario, bem {Re* 
naiffance^Slnbau an ber SBeftfeite ber Satl^ebrale. 3n biefer 
gctblid^ angefttid^enen , mit arabifd^en ^^dfenjinnen gefrönten 
3ßaner Sffnet fid^ im 5Rorben ein toeite« ^nfeifenbogentl^or,. 
im ganjen bon taufd^enb ed^tem arabifd^em gormend^arafter^ 
@ie^t man iebod^ nSl^er ju, fo entbedCt man fel^r ba(b, toie 
biet bon fpätgot^ifd^en nnb 9?enaiffancc*©itbnngen fic!^ l^ier mit 
farajenifd^er Ornamentif unbefangen berbunben nnb berfd^moljen 
W» 3^if^^« ^^^ })i^antaflifd^en Slrabeölen berfefben löfen fid^ 
9?eliefbi(ber ber SDtabonna nnb Dieler $ei(tgen, nnter Ie|tem aud^ 
bie ber Patroninnen ber ©tabt nnb ber ®iralba in^befonbere^^ 
©anta 3ufta nnb 9?ufina, ju beib^n ©eiten be« bon il^nen 
geftfi^ten Sl^nrmö bon bem ©runbe ai, unb reliefgcfd^müdfte 
^ilafter nmral^men mand^e gelber, ä^nlid^ toie an ben Pforten 
itafienifd^er Äird^en an« bem 15. Sal^r^unbert. 

üDiefe malerifd^e Pforte, bie Puerta del Perdon, bifbet 
im 3nnem einen ^>rad^tboüen, maurifc^ übertoölbten l^ol^en 
2:]^ormeg; ein $ei(igenbi(b ift in ba« ©emSuer be« Pfeiler« 
jur öinlen eingelaffen, ein Äßar unb ein ©etftul^I babor an^ 
g^rad^t. !Shrd^ ba« 2:^or l^inbnrd^ gelangt man in ben 
toeiten, ftiffen, ge^^flafterten ©runnen^of ber alten üBofdJee, 
beren $nfeifenbogen'9(rcaben in bie i^n umgebenben ©ebfiube 
l^inein bermauert finb. 3m ©d^atten feiner bid^tlaubigen, in 
regelred^ten SReil^en ge)>f!(anjten Orangenbäume piH\f^txt trSu» 
merifd^ ber SBaffcrftra^I in ba« SWarmorbedfen, in toetd^m 



XXV. aWaurtfd^c iWonumentc unb $errfd^aft«f^urcn. 345 

Dor Sal^rl^unberten bic gläuBigen SDlo^Iim i^rc frommen 8Ba* 
fd^ungcn boßbrad^tcn, tf)t fie ba6 ^ciligtl^um bcr SKofd^ee ju 
betreten ttjagten. 8änflft tft biefe J)om 5(ngcfid^t ber Srbe beri^ 
tilgt* ©tatt il^rer fteigt l^fnter ben öaumreil^en unb über 
beren bunlelgtüne, gtSnjcnbe bid^te Sronen in ä6ern>a(tigenber 
aWäd^tigfeit ber altersgraue, l^errfici^ gcgtieberte fteinerne SoIo§ 
be« 8ang]^aufeS ber ^atl^ebrale auf, bie g(orreici^e ©d^öpfung 
beS abenbtfinbtfd^ d^riftßd^en ©eniuS, meld^em 3)?ad^t, ®etft 
unb $unft beS SRol^ammebaniSmuS unb beS Oriente auf biefem 
loie fd^Iieftid^ auf j[ebem iBoben erliegen unb meid^en mußten« 



XXVI. 

«ußenanflci^ten. — ?JortaIc. — Snncreö. — Äai)dlen» — @<i^ni6* 
fünft. — TlüxitLc'9 Slntoniud )}on $abua. 



Durd^ Me grofcn aRcifterf<i^ö^)funflen fcer gotl^tfd^en ftird^en* 
baufunft in !£)eutfd^Ianb unb f^anfreid^ ftnb tt>tr an eine gan3 
anbre ©efd^Ioffenl^eit unb (ginl^eit (trofe l^fiuflger ©titoerfd^ieben** 
l^eiten innerl^alb beffe(]6en IBauiDerl^) ber unfern ©efammtfomt 
gelPö^nt, M fte bie ^aiffXtMt bon @ebiQa barbietet. !Da biefe 
l^ter burd^ bie 9J2auer be^ alten fSlo\äfttxifio\^, an i^ren anbem 
Seiten burd^ Slnbauten^ ^ataftartige 92ebenlird^en, Sbi^Üfum^^, 
SertDattung^' unb J?at)ite(geb5ube bi^ l^od^ l^inauf }u ben ©trebe« 
)>feilern unb fta)>et(enbad^em i^rer ©eitenfd^iff e gegen bie umge« 
benben $(ä^e unb ©trafen l^in berbedtt n>trb^ ift ed bon feinem 
fünfte l^er möglid^, einen großen S^otatetnbrudC bon i^r ju ge^ 
toinnen. !£)ie SBeftfa^abe^ eingeHemnit 2tt)ifd^en fold^en Slnbauten^ 
bie in ber gleid^en Slud^tebene mit il^r liegen, ol^ne Si^urm 
ober Zf)&xmepaciX über unb neben bem ©iebel, to>irft burd^aud 
nfid^tern unb unBefriebigenb. !Die aufftrebenbe ^etoegung enbet 
eben mit biefem, aud^ becoratib fel^r loenig belebten ©iebel, an 
ben fid^ gu beiben ©eiten bie $fei(er ber baran gelel^nten 
©d^iffe anfe^en, oi^ne ein red^te^ SCu^ttingen^ ol^ne eigenttid^ or« 
ganifd^en abfd^Iuf. S)er bed l^ol^en &fox^ mit ben brei bon 
^a(bTu)))>eIn fibermiJIbten Sbftben aber, bereu n9rbßd^fte in ben 
Sl^urm ber ®iralba l^ineinberbaut ift, trSgt fo fel^r bie i$or^ 



XXVL 3)ic Äat^cbralc i)on ^tiyxtia, 347 

tnen bcr fj)anifd^en ^oiä^rcnoiffance, ba§ er faum gu bcmfctfcen 
^auipert ju gel^ören fd^eint. S5on ber ®übfette bed Sangl^aufed 
lägt ein nid^t fi(er ba^ (Srbgefd&og ^inaufgeffll^rter 8(n6au 
tt>emgftend bte koeftlid^e ^5(fte, bom Querl^aufe btd jur Seft^ 
fa^abe^ üBerHidett unb jurSSirlung fomnten, toSi^renb man bte 
SRorbfeitc bcffeC&en, ober töenigften« i^ren untern ^txt, nur 
aud gu groger 92a^e t>on bem fd^on ertoS^nten Patio de los 
Naranjos l^cr, bem mit Orangenbäumen bc^jpanjten örunnen* 
l^ofe l^inter ber alten äßofd^eenmauer^ gu überfeinen bermag. 

®ie ßcid^tigleit, bie Skxüiffttit, ben jeber ©d^toere \pottm^ 
btn, bie fteinemen änaffen gleid^f am auf(öfenben Sluffd^toung 
aQer formen, koie er unfern gotl^ifd^en !t)omen eigentpmlid^ 
ift; tt^ftrbe man l^ier ebenfo t>ergeb(idn fud^en^ toie ba^ fiberreid^e 
©effed^t be« SWagtoerte, loie bie ÜWenge ^^antaftifd^er ©culp* 
turen^ auf ^ragfteinen laujenber STJonftra unb ber Zeitigen« 
®tatuen unb ©tatuetten in 92if d^en unb unter ben ^a(ba(!^inen 
ber Sialen. !Der Slntl^eil ber )>(aftifdnen Sunft an ber ©eftal« 
tung ber 3lu|enfeite ber fiat^ebrate^ bon ©ebiUa ift }iemltd^ 
gering. Da« ©üb* unb ba« 5Rorb^)ortaI be« Ouerfd^ip finb 
unboQenbet unb gänjlit^ ftatuen^ unb retieflo« geblieben. Die 
einjigen bebeutenbern )>(aftifd^en Decorationen fd^müdCen bie ^üx^ 
loangen unb @u)>er)>ortenfeIber be« nörbßd(ien unb fübtid^en 
ber brei portale ber koeftßd^en $an)>tfa(abe; ba« groge mittetfte 
berfelben bßeb ebenfatt« boQIommen leer. 

3n jenen beiben fd^malern aber i)at bie Jtunft bed üopt 
Sßarin, eine« HJ^eifter« it» 16. Sal^r^unbert«^ ungemein erfreu^ 
tidfe unb intereffante S38erfe gefd^affen. Qf)x ÜRoteriat ift auf» 
faßeubertoeife nid^t ©tein, fonbern gebrannter S^l^on, beffen 
^altbarfeit fid^ übrigen« im aQgemeinen loo^t betoäl^rt l^at. Die 
Ieben«grogen ©tatuen bon ^eiligen ber fiird^e, unter beneu 
reid^getoanbete ^ifd^Sfe am jal^Ireid^ften finb^ g^id^^en fid^ burd^ 
ebte Sürbe^ grogartig bi«)>onirten ^attentourf fokoie burd^ 
energifd^e nid^t bergeben« angeftrebte Seben^mal^rl^eit unb fd^arf 
inbibibuatifirenbe Sl^aralteriftif an^. Da« ©d^Snfte aber ift im 
©iebelfetbe über bem füblid^ften biefer brei Sa(aben|>ortate ge« 
leiftet, in einer ^od^retief «Darftettung ber Anbetung ber Wirten. 
3n ber Sluffaffung unb ©d^Uberung be« SSorgang«, in ber 



348 XXVI. 2)ic Äat^ebralc toon ©ctiffa. 

9ett)egune, im ©ererben ^ unb ®efi($tdau^bru(f ber einjelnerr 
©cftaftcn l^crrfd^t ein föftlid^cr naiber 8ieafi«mu«. 5Dic Snnig-^ 
feit ber T^crilid^ftcn gvcubc fann nid^t trcffcnbcr, bfifttget;. 
flbcrjcugenbcr in einem burd^ bie @culj)tur gefd^affenen 2ßen=^ 
fd^enantß^ audgebrücft n^erben^ M e^ l^ier in bem bed atten 
Ritten unb be^ Inngen ^tibt&, ipeld^e fid^ bem gi^ttUd^en ftinbe 
anfcetenb näl^ern, gefd^el^en ift. S5on bem reinen, bie ®egen«^ 
ftänbe aufd fd^ärffte mobeQirenben ©onnenlid^t befd^ienen, gen)in« 
nen biefe altersgrauen S^suren bort oben ein fo erftaunlid^S 
geben, ti)ie eS ber ©cutptur nur fiußerft feiten i^ren ®e* 
bilben einjul^aud^en gelingt 3m ®iebe(felbe ber nörblid^en 
her oier S^^rme bilbet bie S^aufe S^rifti ben ©egenftanb be«- 
{RcIiefbitbeS : eine tüd^tige arbeit, bie ftd^ inbe| mit bem eben 
befd^riebenen nid^t meffen fann. 

2Bie fel^r an^ baS 3leu^ere beS !£)omS unfre @rkoartmtgeti 
tSufd^t, n)te unleugbar es burd^ bie Sebingungen feiner gage, 
bie @infd^ad^telung in bie berfd^iebenften Slnnejce um bie®r8ge 
feiner SBirf ung gebrad^t toirb : fein SnnereS überbietet bafür iebe 
SSorfteüung; eS ift bon fo flbertofiltigenber ®röf e ber SSerl^altniffe,. 
ber !iDiS^>ofition, beS ßinbruifS auf ^^antafie unb ®emüt]^, bon 
fo unerfd(i9t)fl[id^em Steid^tl^um an ^unft unb ©d^önl^eit jieber 
9(rt im (Sinjelnen, bag meine Erinnerungen an adeS Srl^abenfte^ 
®ett)altigfte unb ©d^Snl^eitSboQfte, baS id^ j[e in ben bermanbten 
®d^9t)fungen beS ®enieS unb ber frommen •SBegeifterung einer 
großen SJorjeit gefd^aut unb berel^rt l^abe, anfangs nid^t bie 
ßm^>finbung ju befiegen bermod^ten: aflcS baS fei l^ier nod^ über* 
boten. S)aS Ungel^eure ber Dimenflonen biefer 198 SDZeter 
langen, 79 ÜWeter breiten fünffd^iffigen ^aOe, beren STOitteU 
fdl^iffpfeifcr pd^ bis jur ^Jl^e bon 39 SKetern auffdftoingen, l^at 
aQerbingS einen koefentli^en Slntl^eil an biefem GinbrudC. Slber 
einen nid^t geringem l^at ber 2:on ber gel^eimni^boO farbig 
unb golbig burd^gtü^ten SDfimmerung, bie uns l^ier Überall 
umfängt, in ben roolUvÜio^m SSStbungeu, in ben AopeOen 
unb Stttartoerlen, l^intcr ben fü^n gefd^toelften ®ittertt tocbt unb 
niftet, batb bon bem magifd^en, faft flberlrblfd^en ©d^lwmcr ber 
unbefd^relblidf farben<>rfid^tigen alten genfter ber ©citcnfd^lffc uub 
beS Ouer^aufeS, balb bon bem^ einem innertid^n SCuSftral^Ien 



XXVI. 2)ic Äot^ebralc bon «Scbitta. 349 

Dergteid^baren Seud^ten matt erl^eQter Sttargemälbe t)on gSttßd^er 
©d^önl^ett, 6alb öom ffiibcrfd^eiti jcnc^ Sid^t« auf bergotbctem 
^(tarfo^ni^mert auf buntem unb u^etgem Wlaxmox, auf riefen« 
l^aften fttbemen unb golbenen Sanbelabern unb ©erfitl^en^ auf 
))riinboQen Slltar« unb ®arIot)]^agbe(fen unb ebelmetaQnen 
48eÄeibunßcn betllärt. SSSunberboße ^)erfpecttblfd^e JCurd^btide 
effnen fid^ auf aQen fünften bed etnfd^tfftgen Querl^aufed unb 
be« fünffd^iffigen Sangl^aufe« jtoifd^cn bcn je pebcn SRiefen* 
^)feilem ieber SRciJ^e ^inburd^ auf bie fiapetten^ ben ßl^or, gu 
ben ®eh)9(ben l^tnauf. ®e^emmt unb unterbrod^en freUid^ n>trb 
baö UcberblidEen M innern ©efammtraum« leibcr aud^ l^ter 
buTd^ bie in aOen ßat^ebralen ©paniend gebräud^Hd^e S3er(egung 
be« ß^orö mitten in ba^ ^aujJtfd^iff, tt)o er ben SRaum bon 
2tt)ei DoQftänbigen ^^zikx^S^i^iftmSLumm unb ©etoSIben in 
knf^>rud^ nimmt. SRadf ber §au})t}3fovtc mit einer borifd^en 
SRarmorfacabe unb an jtDci Seiten gegen bie übrigen ©d^iffe 
^in burd^ feftc SSSänbe abgefd^toffen, meldte in il^rem unterften 
^zH eine fd^toerfäöige ärd^iteftur m^ farbigem, befanberö 
^)rad^töoÖen rotl^cm aWarmor geigen, barüber bie foloffale Drget 
mit bem öj)j)ig »üften ^olgfd^nifctoerf, ba« bie riefigen pfeifen 
einfaßt, öffnet fid^ biefer ßl^or nur t>on ber Dftfeite gegen 
bie unter unb gunäd^ft l^inter ber äJierung beftnblid^e umgitterte 
$od^aItarfaj}eüe, bie Capilla mayor. SJurd^ einen fd^mai« 
(en, bon einfad^em meffingnen ©tabgitter umhegten mittlem 
@ang ftel^t bie ^a))eQe mit bem &)ox in birecter ^erbinbung, 
bie aber nur ber ^riefterfd^aft gur ©enufeung üorbel^alten ift. 
Sn ber toarmen ©d^attenbämmernng feined 9{aumed erfennt man 
ringsum bad funftboU unb überfd^tDengKd^ reid^ gefd^ni^te ®e« 
ftfi^r, bie „Silleria", mit i^ren 27 ©Ifeen, unb in ber ÜRitte 
bad ))r5d^tige SO^eifterftädC ber ©d^nitjfunft t)on ^artolomeo 
aßoret (lön), ba« groge $ult für bie mit SWiniaturen ge* 
fd^müdtten f$oIianten ber alten ^eiligen SReßgefänge. 3)ad l^el^e 
bergolbete ©itter, toeidfz^ ben ältar brflben nad^ bem 6^or 
unb nad^ beiben @eiten l^in umfd^Uegt, ^runfDoQ unb gugleid^ 
bon gragiäfer ßeid^tigleit unb SIegang, ift eine ber in biefer 
Aatl^ebrale fo l^Sufigen gtängenben groben bed ®efd^madFd unb 
ber boHenbeten Sied^nif ber alten febiQaner ßunftfd^miebe. 



350 XXVI. 2)ie ^atl^ebrarc J)on (Sci)iffa. 

hinter feinen ®oIbft56en fd^tmmert ba^ fafi hü inm ®ttoitU 
^tnanftetgenbe ^od^aßamerl l^erbor^ beffen ganje Sanb U^ 
be(ft Ift mit in ^otj gefd^nifeten unb bergotbeten $otttre(lef* 
!5)arfteKungen ber ©cfd^id^ten beö ^eilanbö bon üBcrlabener 
Somt)ofttion, aber augerorbentlid&er bramatif($er 8ebenbigleit 
unb realiftifd^cr SBal^rl^eit in ben einjetnen ©eftaften unb ®tuj)« 
ptn, ttieift bon Betounbem^tofirbiflem ©efd^id unb gleiß ber 
©urd^ffll^runfl. 5Die SBtartoanb birgt bie jur ^c^oüartapttit 
gel^örige befonbere ©afriftei, toeld^e h)ieber gegen Often l^in 
Don feftcr Umtoanbung gefd^toffen ift. 3n ben 8ftÜ(ä^ften W>^ 
fd^Iuß be« ßangl^aufeö, bie StriBuna, mldfz Bei ben meiftcn bcut^ 
fd^en, frangöfifd^ett unb itatienifd^cn !Domen ber $ta| für ben 
ßl^or unb ben $od^aItar gu fein <>ftegt, ift l^ier in ber Äat^e* 
brole bon ©cbiöa bie Äßnig«fa^>cne, „Capilla real", Deriegt. 
5Diefe «Bp« bc« S)om«, einer ber fj)äteften Steile be« ©eBäube«, 
fann erft im 16» Sal^rl^unbert jur aSoöenbung gelangt fein^ 
S5on ben gormen ber gotl^ifd^en öaulunft, in »eld^en Sang*' unb 
Querl^au^ au^gef flirrt tourben, ift l^ier feine ®j)ur mel^r. ®n 
mfid^tiger SRunbBogen bon 23 JTOeter ^ifft, mit ben ©tatuen 
bon gtoölf BiBIifd^en ftönigen gefd^mfldft, toSIBt |id^ flBer bcm 
gingang, ben in feiner ganjen ^Sl^e unb ©reite ein riepge^ 
®itter bon lunftreid^fter Arbeit gegen bie Äird^e aBfd^fieft. 
Se^tere^ toirb burd^ ein ftad^ gearbeitete^ freiftel^enbe« JReiterBilb 
getränt, ben l^eittgen Äönig gerbinanb barfteüenb, toie er bie 
©d^tüffel ber ©tabt ©ebißa enH)fangt. 

!Die bon einer §at6fu^>pet üBertoöfBte Äapeße, ftral^Ienb 
üon ernfter feierlid^er $rad^t, Bel^erBergt außer ben ®raB? 
ntälern Sltfon^' X., ©eatricen«, ber ®attin be^ l^eiligen ger* 
binanb, unb aWaria be ?ßabiüa'ö, ber fd^iJnen ®etieBten $ebro« 
beö ©raufamen, einen ©d^afe bon ^Sd^ftem materieöen unb 
m^ftifd^ * l^eilig * ibealen SBert^: ben tool^Ierl^aßenen ^ixptx be^ 
frommen gröberer« bon ©ebiöa, be« Äönig« gerbinanb, ber 
^ier, mit feiner boQen 9?äftung bom $etm Bi« ju ben 
©poren Befteibet, in einem mit {Relief barfteßungen feiner 
Jl^aten gefd^müdften ^runlfarge bon ®oIb, ©itBer, ©ron§e, 
unb ftr^ftaß aufbeujal^rt tt)irb- ©iefer reid^e ©darein ftel^t 
bor bem ^ttar auf marmornem, bon einem Brongenen ®e« 



XXVI. 3)ic Äat^ebralc toon ©cöitta. 351 

lanbcr umfd^toffcncn ©odeL Da id^ nid^t baö ®tü(J l^atte, 
am 30. aWai, am 22. Sluguft ober am 22. 5«obcm6er ©cbifta 
imb feine Äatl^ebrate befud^en gu fSnncn, fo BfieB ber I(5nig== 
lid^e l^eißgc Seid^nam unb fein loftbareö Säger für mid^ untct 
ben SSorl^ängen berBorgen, toetc^e nur toä^renb ber an jenen 
brei S^agen in ber ßa})itta real ceteBrirten ©ebäd^tnlgmeffen 
^intoeggegogen n)erben, um ben ®Ifiu6igen unb ben borBei* 
befißrenben 2:vu<)))en ben Slubtid biefer nationalen unb reß* 
giöfen ^Reliquie gu geloä^ren. 

3n ben üBrigen 36 Sapetten, toeld^c (angö ber äuferften 
©eitenfd^iffe unb ber innern SOJefttoanb ber Äati^ebralc einanber 
folgen, ift eine S33eft bon Äunfttoerlen berftreut. Slrd^iteftur, 
@culj)tur in §oIg, SWarmor unb aWetatt, STOalerei, becoratiöe 
5ß(afti!, ®oIb^, ©itBer^, ©ronge* unb (Slfen^^Sd^miebelunft loir^ 
ten ^ier brei 3al^rl^unbertc tang gufammen, um biefe ungel^eure 
a»affe bon Sittären, ©tatuen, ©emäften, ©ittern, ©eftü^Ien, 
©d^reinen, Zx\if)zn, l^eiUgen ©erätl^en unb 9tefiquarien gu 
fd^affen. ©erabe bie faft grengentofe äWannid^faltigfeit ber 
gormengeBung, bic SJerfd^iebenl^eit ber in ben eingelnen Äa*« 
piUm borl^errfd^enben ©ti(e, im SJerein mit bem altf})anifd^en 
§ange gur ^)runft)otten UeBerfd^ioengtid^Ieit unb gur fd^toeren 
Baroden UeBerlabung auf Soften feinerer ©itbungen in ber beco* 
ratiben Äunft, gerabe baö ift eö, tt>aö biefen Äa^)eQenrei]^en 
i^re fo au|erorbenttid^ materifd^ reid^e S33irfung giBt. 5Ric l^at 
l^ier gum ®Iüd jener eine^eit lang, gumat in ©übbeutfd^fanb, 
i^errfd^enb getoefene, ben fiB^jfen getoiffer Sleftl^etifer entf})rungene, 
n)ibern)ärtige ^uriömuö Singang gefunben, miäftx an atteö, tt?aö 
unfre alten Sird^en Don ®zxati)m unb 2)enftna(cn Befaßen, pli^^ 
lid^ bic govberung fteöte, ber @ti( beffelBen milffe genau gu ber 
5lrd^iteltur beö ®eBäube6 ftimmen, unb mit ber BarBarifd^en 
SRüdfid^t«tofigfeit, bie eine fl^e 3bee mUifft, am baüon W>^ 
ioeid^enbe, jebeö, oB aud^ nod^ fo intereffantc, Bebeutfame unb 
})ittore^Ie Srgeugnig f^^äterer Sjjod^en barau« gu entfernen unb 
burd^ bic armfetigen ^robucte ber mobemen nad^al^menben 
®ot^if gu erfefeen Beeifert toar. S)aö bon biefen lunftttjeifen 
©arBaren in fotd^er äßanier toal^rl^aft berioüftete unb ber^* 
i^ungte innere ber münd^ener fjrauenfird^c lann atö ein« ber 



352 XXVI. a)ie Äatl^ebralc boii ©cDlffa. 

al&fd^retfenbften JBeifpiele ffir bie 9?efuttate be^ au^ tl^ver (Sin« 
feitigleit l^erborgegangenen SSerfal^vend gelten. 

!&te ^unftfd^ute bon ®et>tt(a nennt leinen großen Flamen 
and bent 15. 6id 18. Sal^rl^unbert, ber nid^t l^ier in biefen 
fta)>eQen ber ßatl^ebrale bnrd^ feiner Mrbige SBerle ieber %xt 
bertreten toSre: äRarin, 9){ontaned^ SKonjo @ano, ^ernanbeg 
SKoIban aU ©culptoren; äßuriUo, 3utBaran^ @ant))ana, SSal^ 
bed^ S^argad, bie ^erterad nnb @ano old SDtaler. Unb nid^t 
mtnber aU |ene ge))riefenen äßeifter ffot l^ier ein ^er bon 
ungenannten Aunftl^anbiDertern rfl^mlid^e unb glanjboQe S^H* 
niffe l^cd^entkDidelter Sed^nit nnb reid^ queUenber @rfinbungd^ 
traft ]^inter(affen. SlQerbingd l^aben fie aüt, naäf ber fetbfticfen 
Slrt iener 3siten ber großen Sunftblüte^ ebenfo tt)ie i^re SoQegen 
ber itatienifd^en 9ienaiffance, fld^ nur f e^r geringe @orge barum 
gemad^t, bag il^re @d^&))fungen aud^ genau ind redete Std^t ju 
pelzen fämen — eine ©orge, bie befannrtid^ bei un« bem mife* 
rabelften $infler feine iRul^e l&^t unb gur OueQe nie enben« 
ber $(agen jieber S(u9fteQungd * ^ange ^ Sommif fton tpirb. ®o 
finb in bad bunf(e ober im giinftigen f^aQ bämmernbe innere 
biefer Äa^jeöe arbeiten bon ftaunenötoertl^efter Sunft toal^rl^aft 
„l^ineingel^eimnilt", fobaß man fie erft nad^ langem bergebCid^cn 
Semü^en äberl^aupt nur geloal^r toerben lann; unb t>iel f)>äter 
erft mag ed gelingen, unb aud^ bann immer nur audnal^md« 
toeife, einen ®tanbt)un{t ber Setrad^tung ju getoinnen ober bad 
Singe fo JU gen)ö^nen, bag man ben intimem ©d^Sn^eiten eined 
SBertd geredet }u toerben, }u beffen toirHid^er (Srienntnig ju 
gelangen im @tanbe ift. 

iRod^ t>or bem ^Beginn ber ^at)eQenrei^e an ber 9lorbfeite bed 
Sangfd^iffd, bereu erfte, ba« ©a})tifterium, ben föftOd^ften unter 
aßen ber Jtatl^ebrale gel^Srigen ©d^cifeen, iSlnxiHo^^ S^xtb bed 
l^eifigen Hntoniud t>on $abua, einfc^tiegt, jeigt fid^ in ber Ütorb'^ 
»)anb bcd meftlid^ften Zijtii^ bed Sang^aufed ein l^ol^ed, für ge« 
toö^ntid^ Derfd^toffeneö portal. S>urd^ bad geiJffnete bftdft man 
nid^t in eine ®eitenta)>eQe nur, f onbern in eine befonbere ftird^e, 
einen einfd^iffigen Sau ber ®i)fitrenaiffance, loieber mit ja^I* 
reid^en ^apiUm, @eitena(t&ren unb einem ^od^altar am (Snbe 
ber ^aOe, f&mmttid^ ebenfad« reid^ mit IBitbkoerlen gefd^müdt. 



XXVI. 3)tc «at^cbratc bon ©cbitta. 353 

e« ift bcr ,,©agtario", btc bon einem eigenen flelftßci^en ^oU 
legium bemaftete 92ebenlird^e ber ^atl^ebrate; fie nimmt ben 
))alaftartigen SSan tin, ber fid^ unmittelbar an bie nörbtid^e 
ftante ber SBeftfacabe antel^nt unb ben tpeftlid^en älbfd^tuß bed 
Orangen«$atto^ bilbet* 

Sm S^ergteid^ }u ber getoaltigen älrd^iteftur bed üDome^ 
felbft erfd^eint bie burd^aud antigotl^ifd^e unb, fotoeit bie^ in 
®panm mSglid^ ift, daffifd^^alabemifd^ ftiOfirte $aQe be^ 
©agrario giemßd^ nüd^tern. ^Dagegen Befi^jt fte eine l^ol^e 
3ter unb älu^^eid^nung in ben ^otabilbkoerlen mel^rerer i^rer 
9l(tartafe(n. ÜDte attf))anifd^e ^oljfcutptur unb @d^ni^funft, 
bie man nur l^ier an Ort unb ©teQe in ben atten ^ird^en 
be^ Sauber lernten lernt, ba meinet Siffen^ Bi^ ie^t n>eber 
Slbgiiffe nod^ @o))ien bie Stnfd^auung berfetlben unter ben anbern 
SuUurnationen verbreitet l^aben, ift ber grSgten JBead^tung, ein^ 
gel^enben ®tubium^ unb oft ber tofirmften ^eti>unberung b)ert]^. 
äßeifter toxt JVJontatie} unb Ston^o Sano l^a^en l^ier SBerle bon 
ftrenger ebter @d^9n]^eit, ge)>aart mit bem gt&ddid^ften nait>en 
SKaturgefül^I, gefd^affen. du ber ^erfd^meljung biefer beiben 
S3or}öge erinnern mand^e ber ©eftalten unb ®xvüfptti an bie 
U>unberbaren 2:^ongebi(be bed Suca beUa ^obiia. 3n \pattxtx 
3eit freitid^, fd^on in ben S(rbeiten bed legten Berfil^mten ®6fü^ 
Icr« bon SÄontatlej (geftorben 1649), {Rolban'ö, ber bi« gu 8ln* 
fang be^ 18. dal^rl^unbertd toirfte, mad^t {td^ eine geu>iffe 9Ser^ 
)pi(berung unb ®efd^madE(ofigfeit in ber Som)>cfition bemerfbar: 
ber feinere 92aturfinn mu^ einem oft brutalen 92aturali^mu9 
toeid^en; ftatt ebter Sal^rl^eit ber ®eU)egungen unb be^ @ee{en^ 
audbrud(9 fud^t man burd^ craffe Uebertreibungen padtnitxt 
bramatifd^e SBtrfungen l^erborgubringen. S)a^ beioeift unter 
anbern 9?otban'd meiftge))riefened ^anpttozxl, bon bem id^ nod^ 
}u reben gebenle: ÜDie ©rablegung Sl^rifti, am 9l(tar ber be^ 
röl^mten Keinen fiird^e bed ^ofpitat^ ber (Saribab. 

Sber toa^ ben meiften biefer ^itbu>erle erft il^re bode ©d^Snl^eit 
bertei^t, ift bie tbal^rl^aft Iänft(erifd^e ^ematung berfelben mit 
ben natflrlid^en f^arben* ©el^r tbal^rfd^einßd^ ift fie bon ben J8i(b^ 
fci^nifeern felbft au^geffii^rt tt)orben, bon benen [a mei^rere, kbie 
SKonjo Sano, bie ftunft ber Sßalerei ebenfo meifterlid^ äbten 



i 



354* XXVI. 3)ie Äatl^cbralc Don ©cöiffa. 

»ic bie ber ®cul<)tttr. Die bcn STon J^crfd^önernbe unb bcr^^ 
ebelnbe $atina bcr Oal^rl^unbertc mag btel baju beitraget!, jene 
l^errlid&c Harmonie, SBeld^l^cit unb gcinl^eit ber garbe gu be** 
njlrlen, njetd^e namentfid^ ben altern ©itbtocrfen jebcn ©d^ein 
ber JRo^eit, be« Mofen Slnftrid^ö nimmt, ber bei bemalten 
^oljfiguren fonft feiten bermieben ift. ®enug, iljr ßolorit 
ö?irft l^eute toie feingeftimmte« Smail an fd^önen aften Zf)on^ 
arbeiten, 5Da| neben nnb gtoifd^en ©erfen bon fo fünftleri* 
fd^er SSoQenbung in aüer Sflaibetät aud^ fold^e mobeme fra«^ 
nifd^e Sunftfd^ö<)fungen fid^ breit mad^en, bercn ^giguren cigent** 
t\6) mx bie ÜKanneqninö für bie mSglid^ft bunten, pxüäfU 
bcBen, golbgeftidften, jintoetenberjierten ?ßmnftteiber finb, too* 
mit frommer Ungefd^madt bie l^eiligen ^erfonen ju brajjiren 
liebt nnb gu Citren meint, toirb niemanben tounbernel^men,. 
5Da6 wieberl^oft fid^ überaö, tt)o nod^ ber redete nngebrod^ene 
Äinbergfaube in bcn ^ergen fifet unb bon ben l^eiligen ^irten 
ber ^eerbe gel^egt unb geltet toirb, in Xirol toie in ®panun^ 
in granlreid^ toie in 9tu6Ianb* 

Slber n>ie biet ßunftmerle aud^ in aQen 9täumen, 9ßinle(n, 
Äaj)etten unb 5tnnejcen ber Äatl^ebrate fid^tbar nnb berbovgen 
fein mögen: jene« bereit« genannte ©ilb SÄuriffo'« toirb 
bod^ immer bie ffifefte unb getoaltigfte SIRad^t auf jiebc 2Äen* 
fd^enfeetc oben, »eld^c gegen ben ©tral^I ber ©d^ön^eit nid^t 
unburd^bringtid^ ge^)angert ift* !Die Seintoanb ift bon loloffaten 
SJerl^fiftniffen. SÄit bem reid^ gefd^nifeten breiten ^runfral^men, 
ber oben nod^ burd^ ein Heinere« SnebaiUonbilb, eine Staufe 
e^rifti, über^ö^t toirb, xtxäft ba« ©emälbe bom Slttartifd^ bi« 
nal^e gur ©edte ber S:auffa<)efie l^inauf. !Dort emj>fängt c« 
— eine fettene Sluönal^me unter ben Slttarbitbern — , ba bcr 
Stifd^ be« §errn in biefer Äa^)eBc rcd^ttoinfelig gegen bie genfter* 
toawb gerid^tet ift, ein fel^r fd^öne« unb tpol^ltl^uenbe« ®eiten« 
lid^t bon linf«, alfo bon 9?orben l^er. 

Stritt man babor, jia nSl^ert man fid^ nur bem l^ol^en ©itter 
ber Äaj>eBe, fo fd^eint bort auf ber SWtarwanb in SSBal^r^eit 
ber ^immcl fclbft fid^ aufgetl^an gu l^aben, eine breite glut 
äberirbifd^en gid^t« au« feinen ®j)l^ären l^crborgubred^en unb 
fanft l^inabguftrömen in bie arme falte büftre B^We be« l^eiügen 



XXVI. ©ie'Äat^ebxalc i3on ©eöitta. 355 

Winäf^, bcr t)on üBcrfcüacm ßntaüden übermannt auf blc 
Ante gcfunfcn ift unb bie SIrmc ausgebreitet l^at, um ba^ l^olbe 
SBunber, ba^ auf jenen Sid^tmoflen il^m entgegcngetragen toirb, 
an feinem §erjen ju emj>fangen. @^ ift baö göttlid^e Älnb in 
eigener finnlid^er ©eftalt, ttjie eS ber SWutter einft am ^erjen 
rul^tc. ein reijenber golbtodiger Heiner nadter Änabe, ber, alter:» 
bingö in ettoaö ungelenfer ®ett)egung ber Seind^en, bal^er unb 
abtoart« fd^njett, S^n umflattern nal^c Bei il^m unb in tüciterer 
ßntfcmung ©d^aren bon Sngel^fnaben, glügetbä6d()en unb i)oU 
ben fd^tanfenOenien: bie einen mit il^m abtoärtö fd^tuebenb, bie 
Breite ?id^tftragc fäumenb, bie SBoIfen jur ©eitc toölgenb unb 
fid^ auf il^nen tt)ic auf einem ttjonnigen ßager toiegenb; anbere 
il^m entgegen gaulelnb im golbigen gid^tätl^er, mit bem il^re 
garten götttid^en unb bod^ fo meufd^Iid^^inblid^-fd^ßncn blfll^enben 
Seiber oft gu berfd^meljen fd;einen: fo lid^tgetränft, fo „auö 
STOorgenbuft unb ©onnenflar^eit" geioebt feigen pe felbft au^. 
SKuf allen jenen toeltbefanntenSWurillo'fd^en Silbern: ben berfd^ie^ 
benen „ßoncc^jcionen", ber Himmelfahrt ÜWariä, ben SSificnen an^ 
berer begnabigter ^eiliger, fie^t man biefe dfiriftlid^en Slmorctten 
il^r fro^eö ©jjiet treiben, bie §immel mit il^rem 3ubel burd^^ 
Hingen, mit i^rer lad^enben Äinbeöanmut^ burd^leud^teu» Uner*» 
fd^ö^flid^ ift if)X SWaler in ber ©rfinbung immer neuer reijenber 
©etoegungö* unb 2lu«brudtömotioe; unb toie fie felbft bie irbifd^e 
®d^tt>erc nid^t fennen, fo fennt er feine ©d^toierigfeit im ffiurf 
unb ©d^toung biefer gaufelnben Sixptx unb fd^toebenben 8id^t^ 
geftalten. !Da^ Silb ber SJifion be^ l^eiligen Slntoniuö aber, 
1656 gemalt, ift tool baö erfte, in n)eld^em bie SSefreiung 
bon feiner frül^ern fo biel lältern trodnern unb geid^nerifd&ern 
Spanier fid^ boöjogen geigt, bie errungene unbebingte SKeifter* 
fd^aft unb bie burd&au^ coloriftifd^e Sluffaffung unb 23e^anblung 
leber Aufgabe fid^ trium^l^irenb unb glorreid^ offenbart. SBenu 
bie Sid^ttoirfung l^ier nodf> bie in feinen anbern un« befannten 
iDarftellungen fotd^er l^immlifc^en ®d^aufj)iele Ju überbieten f d^eint, 
fo liegt baö tool l^au^tfäd&lid^ in bem ftarlen ©egenfafe ber beiben 
§aupttonmaffen, ben er auf« forglid^fte auögenufet unb in ^öc^ft 
bett)unbern«n?ärbiger SBeife burd^guffl^ren gemußt ^at. I)ie büftre 
0oftergeÖe mit il^rem fdi)lid^tett ro^en ©erätl^ unb bem SluSblid 

23* 



356 XXVI. 3)tc tat^cbraU öon ©ctoiffa. 

ouf ben burd^ 8ebam)>fte^ Za^tSiiäft t>on fra)>^anter SBol^r^ 
l^ctt erl^cütcn Ätofterl^of, blefe ganje untere Partie be« ©übe« 
berbo))))eIt bte Seud^tlraft unb ben berttfirten ®(anj ber üitx^ 
itbtfd^en btfionfiren Srfd^einung barfi(er. 3efannt(t(^ ift e9 bie^ 
fe^ ©emätbe^ an totläftm bor einiger S^ ber infame iRauB 
unb bie BarBarifd^e B^^f^i^^^S 8^f<^<^^/ int>em ein JBefud^er 
ber ÄÄpeQc ben Äoi)f beö fnienben Zeitigen l^erau^fd^nttt. ©er 
©erauBte l^atte inbeffen fein ^anpi nid^t gar ju lange 2^ 
entBel^ren. ÜDa^ aBfonbertid^e S)ieBflal^I$oB|ect tourbe and 
Slmerifa gurädCgeBrad^t unb berSeinioanb tokbtv eingefügt unb 
jtDar fo gefd^idft, bag ^eute laum eine @)>ur bad ©efd^el^ene 
berrätl^, 

fSlan tt)irb in ©ebiQa^ nad^bem bad Singe einmal bie l^imm^ 
tifd^e gid^tflut biefe« Silbe« eingefogen l^at, fo SKuriao^burfttg, 
ba| man iebe ®tunbe be« Slufentl^alt« am Beften bern)enbet 
meint, toenn fie jum Sluffud^en unb jum @tubtum ber fonft 
nodj in ber ©tabt feiner ©eBurt unb feiner gMnjenbftcn SBirf* 
famfeit jal^lreid^ borl^anbenen SBerle biefe« großen i^reuben^ 
f)>enber« unb SegtädCerd Benu|t toirb* Seiber l^aBe id^ bon 
il^nen aUen^ n)egen ber fifirje meine« SSertoeiten« am ®naba^ 
quibir, aufer ben in ber Äat^ebrote Bcflnblid^en nur bie|enigen 
lernten gelernt, toetd^e bie Äird^e ber ßaribab unb ba« ^robin* 
aiatmufeum Bel^erBergen. (5« fmb oöerbing« bie tt»id^tigften 
nfid^ft bem l^eiligen Slntoniu«. 



XXVIL 



3toei 2)on ©tobannt. — (Sin öcfcljrter ©ünber. — ©eine guten SBctfc 
UTib bicjcnigcn SÄurifio*«, — (Sine @tierfani^f*^ffid^e. 



5Daf bic toal^re ^eimat bcr t^^)if(i^en ©eftaft bcö !Don 3uan 
leine anbere @tabt a(^ ©ebttta fei^ ift nie Beftritten toorben. 
SBo in aUtt Sßelt gäBe ed aud^ einen naturgemäßem JBoben 
für fie, einen ©oben, ber toie biefer aöe ©ebingungen in fid^ ber^ 
einigt, nm ben ^etben ber rafd^en, l^eißen, toed^felboKen Siebe gu 
erjcugen unb gu feiner boöen ^if)t ertoad^fen gu taffen? 3» 
biefen ©ebingungen gel^i^rt atö erfte unb ]^an)>tf&d^Iid^fte jener 
über bie gange »eibfid^e ©ebSIfeifting berbreitcte 3«"^^^ ^^^ 
©d^önl^eit unb ber nod^ wäd^tiger Beftridtenbe, nod^ untoiber^ 
ftel^Iid^ere ber ©ragie unb 9(nntut]^, tt)e(d^er einem gSrtlid^en 
tiebebebfirftigen 2^em))erament unb @m^finben erblül^t Unb 
U)o koäre festerer ein fo aUgemeined ®nt ber i^rauen unb 
a^fibd^en, tDO fd^tDimmt er fo gleid^f am in ber Suft, ba| man 
il^n einguatl^men meint mit beren toeid^em tinbem Sßel^en, toie 
l^ier in ©ebitta? 

£)on 3uan, ffir bie äbrige äBett ein ©efd^&^f ber $oefie 
unb ber 3»ufil, SWoIüre'«, S)a ^onte'«, SRogart'«, unb mel^ ein 
®^mboI, ein ©attung^begriff, toenn aud^ tin gum träftigften 
ffleifd^ unb feurigften JBIut geworbener, ift für @ebiQa ein burd^^ 
wi^ realer l^iftorifd^er inbfbibueQer äiZenfd^, ber in ber fd^5nen 
^uf)tftabt Sfnbatufiend geboren U>arb, bort gelebt unb in feiner 



358 XXVII. 3)ic (Saribob, t^r ®rünber unb i^rc ©d^afec, 

2Beifc 8ctt?irlt, ,,eii rendant — tote SWcrimcc fid^ jart unb 
gtajiöö auöbrfldt — suspecte la genealogie des plus nobles 
familles", bcr fidler bic fltBgcre f)ätftc feiner fpanifd^cn „töu* 
fenb unb brei" für Seporcüc'^ JRegifter bort getoorfcen f)at unb 
fd^tiepd^ entmeber bom SEeufel gel&oft tourbc, ober, mit ber 
Reuigen tird^c auögcföl^nt, fclig geftorBen ift unb in gctoei^tem 
SJoben begraben liegt 

S)icfe^ SDilemuta, biefc Ungen)ipeit über beö grofen ©ün^ 
berö ßnbe entf})ringt auö bem Umftanbe, baß ©ebißa fid^ nid^t 
eineö, fonbern jioeier ©on 3uan rühmen ju bürfen meint, ©cl^r 
toal^rfd^einlid^ ^at eö fogar eine nifd^ biet gr^gere 3aW fi^ntid^er 
^ibalgo^ gegeben, bie an jebem ®itter fangen, jieben {Ritter l^öl^n^^ 
ten unb fd^Iießlid^ be« ÜWorgen^ SSIumen ober SBBunbcn nad^ 
§aufe trugen. 3l^re t)iert8^)fige ©efammtl^eit berbid^tete fid^ 
aber im Saufe ber 3^it gu biefen jti>ei ©eftalten. 

©er eine bon il^nen ift ©on 3uan be S^enorio, beffen ®d^idf* 
fat 2:irfo be SKoIina unb nad^ il^m aJioliere in il^ren ©ramen, 
©a^onte in feinem Sibretto bearbeitet l^aben, ber bie toal^rl^aft 
unftcrblid^e 3öuberfraft aber, bie er auf aöe ©enerationen au6* 
üben ti>irb, erft unferm SBoIfgang Slmabeu« »erbanft. ©er 
anbere ift ber @raf ©on Suan be SKarana, ber ©rünber be« 
$ofj)itate ber Saribab; l^icr, in ber burd^ SKuriöo'« SEBunberf 
toerfe getoei^ten Keinen ßird^e tiegt ber bußfertig unb abfolbirt 
atö ein l^eitiger toeltentfagenber ÜWann bon Irinnen ©efd^iebene 
begraben. (Sr l^at bie ©emutl^ jutefet fo toeit getrieben, baß 
er, obgleid^ gerabe an biefer ©tätte taufenb ^ßWflniffe bon 
feinem gottfeligen geben unb SBirlen mäl^renb ber feinem gott^ 
fellgen gnbe näd^ftborangegangenen 3^it erjäi^ten, auf feinen 
©rabftein bie 3nfd^rift gu fefeen befallt: ,/Aqui yace el peor 
hombre qua fue en el mundo" (|)ier liegt ber fd^ted^« 
tefte SIRenfdf;, ben e« in ber SBelt gegeben l^at). ©ie toal^re 
^iftorle feiner tounberfamen fiiebe«^ unb {Rittcrabenteuer, feiner 
^erbred^en toie feiner ©elel^rung erjäl^ft unö 3R<rimfe in ber 
SRobeöe „Les ämes du Purgatoire" (1834) mit einer bor^ 
trefflid^ burd^gefü^rten SWiene feierüd^en Srnfte«, bie freilld^ 
über fein toirHid^e« geiftbode« f{e)>tifd^e9 ©(^oß^gefid^t uid^t 
ganj gu tSufd^en bermag. Slber für ba« SJotf unb bie gremben* 



XXVn. 3)ic danbah, t^r ©rünbcr unb t^tc ©d^äfee. 359 

führet ©cbittaö öerfd^toimmcn blc Bclbcii üDon 3uan*®jeftaften 
itod^ immer in il^ren Umriffen, beden \\äf l^äuflg ober gelten 
ineinonber über, unb bem einen ö)irj> mit auf fein ©ünben- 
tcgifter gefcfet, toa€ ber anbere »jerBrod^en f)at @o l^eigt eö 
g. ©. t)on bem ®rafen SKarafia, er l&abe an bie Bronjene 
^Ianbenö*SBinbfa]^ne auf ber ®pi^t ber ©iralba eine formeße 
©ntabung inm 5ßad^teffen gerid^tet, unb biefe fei öon i^r an^ 
genommen ttjorben, — toaö bod^ fidler nur eine SSariante ber 
befannten frebel^aften 3(nrebe be^ !Don 3uan be Senorio an bie 
©tatue be« Somtl^urö ift, mit ber er pe cintub, fein ®aft ju fein. 

Sebenfaö« l^at bie ÜKenfd^l^eit ben Beiben §elben ©eöitta«, 
foiool bem itUSfxt gum ^immet aufgeftiegenen toie bem unter 
geuerregen unb gurientang in ben §Böenrad^en geworfenen, 
l^errüd^e ©egnungen gu »erbanlen. 5Der lefetere ift, toenn aud^ 
ol^ne SBißen unb äbfld^t, ©toff unb Slnlag ber gugleid^ l^olbeften 
unb getoaltigften bramatifd^en äßufifbid^tung geu^orben. SDer an^ 
bere l^at bie Saribab gegrflnbet unb fo mittelbar SKuriöo'« SKofeö*^ 
Brunnen, bie ®^>eif ung ber gflnftaufenb unb bie Äinberfiguren be« 
^^riftu« unb Sol^anne« in« SeBen gerufen, n)e(d^e ba« Sird^tein 
biefe« ^of^jital« fd^müdten. Unb fo mögen benn aud^ iznzm 
um aJJogart'« toiöen feine ©ünben bergeBen fein, unb er im 
etoigen SeBen mit feinem nod^ gur redeten ©tunbe fromm unb 
loeife geworbenen Sßamen«Bmber unb 2anb«mann an bem, Wenn 
and) unöerbienten, Orte ber ©eligen fid^ gufommenfinben, ftatt im 
f)öaen)}fu^I l^eulenb unb gä]^nefta)))}ernb ben anbern gu Beneiben, 
ber e« l^ienieben bod^ aud^ nid^t i)ie( Beffer getrieBen a(« er 
unb nun bennod^ im $arabiefe Bei ben l^eiligen SOtännern unb 
iJrauen auf toeid^en SBolfenBcttcn bem ßoncert ber ßeBen Snge^ 
lein laufd^en barjf! 

©er ®raf bon SÄaraiia ift üBrigen« aQe« @mfte« eine reate 
^iftorifd^c ^erfSnlid^Ieit be« 17.3a]^r^unbert« (geftorBen 1679). 
©ein SSornamc »ar nld^t !Don Suan, fonbern SDon SBigucL 
(Sr war (Salatraoa^^Seitter, Befag Io(offa(e Steid^tpmer unb führte 
Bi« gum reifen 2)?anne«alter ein fo wüfte« SeBen, bag bie SSer^ 
Wed^fetung mit Stenorio fel^r erKärtid^ Wirb. £)ann aBer ging 
i^m bie @rf enntnig SBer feine 9$erworfenl^eit auf, id^ weig nid^t 
oB burd^ bie SBifion, wetd^e bon ftfliümit a(« erfter ^Beweggrunb 



360 XXYU. S>ie (Saribab, i^r Orünbet: unb il^re 6d^a^e. 

feiner Umlel^r ju bem fci^maten !Oontetn>f abe^ ber jum f)eite ffll^rt/ 
angegeben tolrb- (Sr ttöt in bie örüberf(i^aft ber ßaribab, ber 
aSannl^erjigfelt, ein* 

3)iefe f)}antf(^en latl^oßfd^ geiftßd^en ^überfci^often ffoibtn 
bie größte ^(el^nttd^Iett mit ben ©au^ad im mol^ommebanifd^en 
Slfrifa. SSJle Bei bicfen faßt ber ©egrlff ber ©rflberfd^aft ju* 
gleid^ ben bed ©otte^i^aufe^^ bed $of)>itaI^^ be^ fiarabanferai 
für arme $i(ger, ber ^fltid^t gur SJerBreltung be« toal^ren 
©lanBenö burd^ Seigre fctoie gur jjraftifd^en UeBmtg bcffel6en 
burd^ fromme äBerle in fid^ gufammen. S)ie ^fiberfd^aft 
be ia Sartbab ift bon alter« l^er eine ber berfil^mteften in ©ebiöa. 
3^re ÜWitgtieber mfiffen Ieine«ti)egö nctl^toenbig Äteriler fein, fie 
ge^i5ren bietmel^r ben berfd^iebenften ©tänben an, 3n il^rem 
frommen 3unbe toirft ber ©ranbe neben bem ßleinfrfimer unb 
bem Slrbeiter. S^ ben freitoißigen !Oemut]^«<)Pid^ten ber ©rüber 
gel^ört aud^ bie, jjebem jum Sobe S^erurtl^eilten ba« traurige ©eleit 
gum 9}id^t^{a^e gu geben, ben Seid^nam be« ©erid^teten aufgul^eben 
unb auf i^ren ©d^ultem gur JBegr5bni|fiAtte gu tragen. S)ie« 
Smt mag bie SSl^Stigleit be« Orben« el^ebem fel^r l^&tfig in 9ln« 
f|>rud^ genommen l^aBen, benn fd^toeriid^ ift ber ©oben ber iffent^ 
tid^en ^l&ijt ©ebiQa« n^eniger mit bem Stute marterboU ^tnge^ 
ri(!^teter, gumal ber Ite^er, äßauren unb 3uben, gebüngt toorben, 
M bie Statten biefer erbaulid^en l^eißgen @d^auf|>iete gur großem 
(Sijxt ©otte« in anbem f)}anifd^en $au)>tft5bten. ^eute bürfte 
fi^ ba« öffentlid^e Sluftreten ber ©rflberfd^aft, gu bereu Her- 
manoB majores aud^ ber ^ergog bon äßont^enfier gel^Srt, auf 
bie großen religlöfen gefttid^Ieiten, Befonber« bie Berühmten ^xo^ 
ceffionen tofil^renb ber l^eitigen SBSod^e Befd^rfinlen* 

35a« ift bie ©rflberfd^aft ber äBerle ber öarml^erjigfeit, in 
miä)t ber gum $aulu« getoanbette @autu«^S)on 3uan, 3J2igue( 
be SKarafta, eintrat, ©ein frommer ©fer, feine grengentofe S)e«» 
mutl^, ber leine ffimiebrigung niebrig genug erfd^ien, um bie alte 
^offart feiner toitben @ee(e gu Büßen, Heß il^n Balb gum $)er* 
mano ma^or ber 6or)}oration auffteigen. HI« fold^er l^at er 
berfetBen ein borgfiglid^e« ©tatut gegeBen, il^re gange SJerfaffung 
erneuert, ba« l^eut nod^ in boQer ®(fite ftel^enbe ^of)>itat mit 
ber ))räd^tigen ®eorg«IaveQe errid^tet, ungegSl^Ite gute SSerle ge«^ 



XXVII. a)ic Catibab, i*r Orünbcr unb i^rc ©d^fifte- 361 

tl^an unb geftiftet unb mtfjx aü nur bie daffifci^en ,,fieBen^^ ber 
d^riftlid^en ^amtl^erjigleit geüBt. 3m ^a))itelfaa(/ in toetd^em 
bic ©ilbntffe aßcr ^ermono« l^ängen — fibrlgcn« faft burd^* 
toeg ^infcteien etcnber ^fufd^cr — , fal^ i^ anäf baö feine in 
ganjet gigur, ein ed^teö SKeiftertoerl ber ^ortrStmalerei großen 
@ÜU; i(fy tonnte nid^t erfal^ren^ bon loem gemalt* @^ l^at bie 
SBud^t bed ZoM, bie breite nnb aßarügleit bed SJortrag^ unb 
bie gefunbe SeBen^ffiUe eine^ ^üa^qnti. S)er ®raf fifet in ber 
fd^önen ernft>')>räd^tigen Srad^t feinet kmtt^ an einem mit ian^ 
gern buntelm f ommtenen Z^ppiäf (ebedEten S^ifd^, auf bem bad $u(t 
mit bem 3ud^ ftel^t^ beren Originale nod^ l^ier in biefem (Saait 
gejeigt merben. 3(m untern @nbe ber Za^ü fi^t ein SnaU 
mit einem Snbad^t^bud^ in ben^finben. lieber bie ^ejie^ungen 
biefer jtoeiten ?ßerfon beö merftoürbigen Silbe« gu ber erften 
lomtte man mir feine Hu^funft geben. üDer tange f)3anifd^e 
©toßbegen beö frommen ®rafen, am ^eft mit großem Stallt* 
lorB unb ©tid^blatt berfel^en, ^ngt cte {Reliquie neben feinem 
^(bniß an ber SSanb« SD^an fielet e« bem lii^nen ftotjen 
Hntli^, beffen natärtid^e« ®e)>räge bie d^rifttid^e IDemutl^ nid^t 
mel^r umjutoanbetn bermod^te^ n)o]^I an^ baß er biefe mSrbe^ 
rifd^e $tinge toal^renb ber Saläre feiner Unbußfertigfeit mit 
Suft unb 3)teifterfd^aft ju f flirren berftanben ^at. ^on berfelben 
SSaffe erj&l^tt fein romantifd^er Sl^ronift $ro«)>er WUximie, 
,,!Don 9uan" l^abe fie bei einem festen JRüdtfaö in bie menfd^* 
lid^en Seibenfd^aften, toeld^er, allen frommen Slbftd^ten unb ®e* 
Ifibben ber üDemutl^ jum kxo^, burd^ bie feinen ©tolg unb 
feine gl^re auf« tieffte Irfinfenbcn ^robocationcn be« !0on ?ebro 
bc Dieba herbeigeführt tourbe, biö an ba« $eft in feine« Sdt^ 
leibiger« ©ruft geboi^rt, aber le^terer loar al« ber bered^* 
tigte 9}&d^er feine« ißater« getommen, n)e(d^en ber ©finber ge^ 
t5btet^ unb feiner ®d^n)efter/ bie er burd^ SSerffil^rung, ©d^mad^ 
unb Untreue in ben Stob getrieben l^atte. STtaraüa'« 9leue toax 
ba^er grenjento«^ al« er ba« 0)>fer tobt }u feinen güßen fal^. 
©i« ju feinem eigenen S^obe l^ing ber S)egen über feinem ©ett^ 
unb nie betrad^tete er il^n, o^ne ^eiße ®ebete für feine arme 
fflnbige ©eele ju ^pxtdftn. 3n ber (Sntfiußerung feine« ©tolge« 
foQ er fortan fo toeit gegangen fein^ baß er an jebem !Dlorgen 



362 XXYÜ. SDte (Sartbab, i^r ©rünber unb i^re ©d^S^e. 

bcn ftlofterfod^ auffud^te, um fid^ bon biefem eine — Ol^rfetgc 
auf bie SBange geben ju taffen^ unb itoax nid^t cl^ne i^m bafür gn 
bauten unb nad^ be^ ^eUanb^ ®ebot aud^ bie anbete jum ©treidle 
barjubieten. Site er ftarb, l^abc er ijcrtangt, unter ber ©d^toeHe ber 
^ird^e Begraben gu tuerben^ bamit jieber Sin« unb ^inau^gel^enbe 
il^n f^mboßfd^ mit gügen trete, Slber in änbctrad^t' ber bieten 
guten SSSerf e, toeld^e ber l^eiüge 3Äann toal^renb feiner legten Seben«* 
^eriobe ^eäbt, l^abe man biefem feinem testen SBiQen nid^t toiQ^ 
fahren ju bürfen geglaubt, fonbern im ©egentl^eit fein ©rabmal 
neben bem §auj)tattar errid^tet. Unb »enn in baffelbc aud^ nad^ 
be$ 93erb(id^enen SBunfd^ jene tibtn citirte 3nfd^rift eingegraben 
tourbe, fo füllte man fid^ bod^ beranlagt, geniigenbe SBorte bed 
Sobe^ unb 9{u^med auf ben JBefel^rten l^inguinfügen, burd^ toeld^e 
feine ©ettftfd^mfil^ung ^)aral^firt n)irb* Slber ttjie gefagt, in 
feinem ©efid^t, feiner gangen @rfd^einung nod^ aU |)ermano ber 
SJröberfd^aft auf jenem ©itbc ift faum eine ®^>ur bou feiner 
!Demut^ }u entbeden« 

5Die ©ebäube ber Saribab liegen, bon Säumen befd^attet, 
bem ®uabalqutbir gugetel^rt, nal^e ber großen Sllameba, bem 
$afeo ^e la 9?etna Sriftina, gegenäber bem alten maurifdben 
2^oro b'oro, unb nid^t fel^r entfernt bon ber Slrcna für bie 
@tterISm:|)fe, ^ur Siedeten bed langen jtoeiftödKgen giemlid^ 
fafernenmfigigen $of<>ital^aufe«, burd^ beffen große $auj)t|)forte 
man in ben gej>flafterten gtur unb ju bem $atio bal^inter ge*» 
langt; befinbet fid^ ber intereffante ®iebelbau, n)eld^er bie 
gacabe ber ®t. ®eorg«!aj>eQe bilbet. 

@ckool begiiglid^ ber formen toie ber S>ecoration ibii|te id^ 
biefen ©iebeln, bie an @ebilla$ f))&tern Aird^en fid^ nid^t eben 
feiten finben, faum ettoa^ in einer anbern ®tabt ©efel^ene^ gu 
bergleid^en. !&ie offen ^ängenben ©loden, bie launenl^aften Slu9^ 
labungen unb Singiel^ungen il^rer Umriglinien, bef onberd aud^ bie 
fteüentoeife ©elegung mit farbigen glaprten S^^i^% V^ ^i* ^^«^ 
farbig, meift blau bemalten großen 2Ra|olifa))latten geben i^nen 
me gang eigentpmlid^ Iraufe unb luftige @eftalt unbSBirlung. 

S)ie in ©ebiUa immer nod^ in großer Slu^bel^nung geübte 
nnb ge)}flegte ^unftt0))ferei unb üßalolitamalerei fd^eint ein un«* 
berlorned (Srbe an^ ber alten maurifd^en 3^it ber onbalufifd^en 



XXVII. SDtc iSaribab, ijr ©rünber unb t^rc ©(^Sfte. 363 

Äöntflöftabt ju fein, ©röbcn am ttnicn Ufer be« ©uabalquiuir 
gicl^t fid^ bte toette SSorftabt Stviana ^ ber SBol^nfife ber B'ß^wner 
unb ber 2:ö)}fer/]^tm 3n il^ren jtemnd^ ärmUd^en ®affen fanb i^ 
gal^treid^e Säger, meift groge offene {Räume, bcm ©oben Bi« jur 
©cdfe gefußt mit ben mannid^fad^en, oft fel^r <)rlmttiDen, o6er 
in formen unb garBen bennod^ fe^r origineöen ßrgeugniffen 
btefe^ nationalen ^unftgen^erbe^. £)ie ®eftalt ber unglafirten 
SCerracotta*gIafd^en unb Ärüge ift bon auffaöenb ebelm ©efd^madf 
unb unbertennbar nod^ burd^ altfarajenifd^e Strabitionen Beftimmt 
^Dagegen ift bie malerifd^e ©ecoration ber gloflrten Ärfige, 
©d^üffeln unb SCeBer meift nod^ rol^er aW bie berfelBen ©erätl^e 
in ben maroHanifd^en SJajar«, ti>5l^renb fie nid^t entfernt ben 
feinen, bomei^men unb becoratib fo augerorbentHd^ n)irtfamen 
©efammtton erreid^t, nod^ jiened eingebome @ti(gefä]^I in ben 
Ornamenten jeigt, ti>oburd^ baö maurifd^e Oefd&irr oft für bie 
naiöc SRol^eit beö SKad^toerte entfd^fibigt unb biefe ßrjeugniffe 
oft einen fo Befted^enben 9teij erl^alten. 9lur in ben fleinern 
glafirten ^liefen unb ^ad^eln, in beren gemaltem Ornament 
man aud^ l^eut nod^ bie maurif d^ ^ altf )>anif ^en UeBerlieferungen 
unberänbert Beioal^rte unb bie alten äßufter in ^^arBen unb 
f^ormen getreu toieberl^ott, ol^ne fid^ t>ie{ 972ü^e mit (Srfinbung 
unb (Sinfü^rung neuer ju geben, ift aud^ jje^t bad alte ©efd^idE 
unb ber atte ®efd^madC gu erfennen. ©anj eigentpmlid^ unb 
auf^ angenel^mfte überrafd^enb koirlt e^, menn man bort bruBen 
in ber SCriana auf bem burd^ SBSnbe, nad^ Strt ber „gleifd^^ 
banfc" in unfern filtern ©tfibten, einzeln aBgetl^eiÖen gifd^marift 
nal^e bem Slu^gang ber großen l^od^getoBtBten )>rfid^tigen ®uabal« 
quibirBrfidCe, toeld^e bie Beiben ©tabtl^&Iften miteinanber ^er«' 
Blnbet, ffimmtUd^e SSerfauföftänbc, a:ifd^»>(atten, SSorber:^ unb 
dtüdbofinbe Bid gum ©oben mit ben fd^önen, burd^ B(aue äßufter 
becorirten, immer fauBer gel^altenen flad^eln Belegt fielet. 

©old^e ^ad^eln größten @ti(^ unb iDZalftaB^, lote man fie 
in @ng(anb l^eute toieber mit SBortieBe ju SßanbBeHeibungen ber^» 
toenbet (id^ erinnere an ba^ unbergleid^Iid^e (Sf^eifegimmer im 
SReftaurant be^ ßenfington«3Rufeum mit ben einfad^ in Sdlan ge^ 
malten reijenben ©eftalten ber SKonate beß Sal^rc^), pnb t9 
aud^, loetd^e au^cr ben farbigen glafirten 3i^fl^In ^^^ fianten be« 



364 XXVII. 2)tc Sartbab, t^r ©rünbcr «üb il^rc ©d^afte, 

fraufen ®ie(e(auffa^e^ bte^Sl^e ber Sa$abenb)anb ein bem ®e^ 
Bäube ber Saribab fd^ntüden. S)te großen ®eftalten bon bier 
^etßgen^ unter benen id^ ben i^eitigett SDtartinu^ unb ben $atron 
bcr ^apitlz, ben l^ciligcn ©corg, erfönnte, SCrtcitcn be« !?• 3al^r^ 
l^unbertd, finb einfarl&ig in 3(au barauf gemalt: ein munterer 
unb eigenartiger ^xAM. 

!&a9 $of)}itaI mag kool immer nod^ feinen alteu SRuf 
aW eiuer ÜKufteranftalt unb einer SKufterfd^8<)fung toer!t^ä«= 
tiger Sarml^er^igfeit berbienen, SWan füi^rte mid^ burd^ bic 
Äranlenfäte unb bic SRefectorien ber männlid^en 3nfaffen, burd^ 
ben gemaltigen fiüd^enraum, burd^ mel^rere ^atiod mit ®5rten 
jtoifd^en ben fäutenreid^en Bogengängen gum fia^)itelfaat I)ie 
bienenben Barml^ergigen ®d^U)eftern t)(>m l^eiligen SSincenj be 
$aula^ in blauen Kleibern unb großen toeifen t^Ittgetl^auben^ 
fd^einen freunblid^e^ bel^aglid^e koeibtid^e SBefen ju fein, o^ne 
eine ©<)ur bon frSmmeInbem, fo^jfi^cingerifd^cm, »eltfeinbKd^em 
SBefen* ®ie luben unö fogar ein, in il^reu eigenen l^alb* 
buntein, mit allerlei ^eiligen^ unb )>n>fanen ^Ibd^en ge« 
fd^mfiäten, ©tübd^en au^gurul^en. 3u ed^t f))anifd^«maurifd^er 
äßanier ift in aUen SRSumen iebe freie SS$anb^ unb Bcgeu^ 
flad^e mit toeifem Aalfanftrid^ überjogen« !Die n)ei|en S(rcaben 
unb @äu(enca))it&(e ber berfd^iebenen $atio^ i^aben burd^ bie 
barauf ge)}infetten fomblumblauen Sinien unb ©treifen jleben^ 
fato feine SSerfdJönerung erfal^ren. 

ÜDa$ ©ei^en^ürbigfte, ia eigeutßd^ ba$ einjige, toa^ un^ 
äberl^au)>t gum Befud^e be^ $aufe9 beranla^te, ift bie ©eorg^'^ 
ta)>e(Ie. $ier, in bereu 3nnerm tritt aQerbing^ an bie ©teile 
ber nüd^ternen Sinfad^l^eit bie fd^toiUftige ^rad^t, U)ie fie bem 
©efd^madf ber gtociten Raffte be« 17. Sal^rl^unbert« nld^t bCo« 
in ©jjonien entfj)rid^t 2)er ^od^attar, beffen bon 3ioIban ge^ 
fd^nifeteö gro^eß farbige« {ReliefbUb, bie ©rablegung, Id^ bereit» 
erloä^nt, toirb. bon getounbenen fd^koerf&Qtgen bergotbeten @&u^ 
len eingefaßt, unb eine au« 9ianb unb Banb geratl^ene ge» 
fd^nifete, gemeißelte unb gegoffene bergolbete Ornomentif über« 
koud^ert iebe Städte, auf n^etd^er fie nur irgeub $(a^ gum 
Sad^«t]^um unb gur 9[u«breitung finbet. 



XXVII. a)tc (Sartbab, i^r ©rünbcr unb i^rc (Bä^ai^t. 365 

Sie Betben SBerie öon SÄurlffo, tocld^eu btc Keine ^o^pitah 
lird^e niel^r dö atten l^cittgen frommen SOJerfen beö gebeffctten 
Don 3uan il^rcn SBeltrnl^m berbanft, l^ängen an ben Sangttjänben 
beö emfd^tffigen ataumeö einanber aegenübcr: ©aöSBunber ber 
©rote unb gif d^e, unb : SDlofeö f ci^tSgt bie QueÖe au« bem ge(f en. 
@ie l^aBen fel^r Cangeö unb jiemlid^ niebrigeö gormat. 35a« 
festere ©itb ift bem erftem in jieber ^infid^t überlegen, oBgteid^ 
beibe berfelben ?ßetiobe feiner ^öd^ften 3Weifterfd^aft (1670—72) 
entftammen. SWit ber gifd^*' unb ©rotbermel^rung tou^te felbft 
eine fd^ö^jferifd^e ^l^antape ttjie bie feinige bod^ nid^t« 9ied^te« 
anjufangen. Sud^ er lonnte e« nid^t bermeiben, in bie — bei 
bieten l^od^beräl^mten ®em&Iben ber ganjen daffifd^en Qpc^t ber 
ÜWaferei biet l^äufiger, afö man gu geftel^en toagt, angetoenbete — 
gematte ^ßi^raf e ju öerfaßcn ; ein giemlid^ unbebeutenbcr ß^riftu« 
im SSorbergrunb ift mit einigen gleid^güftigen gignrengru|3|)en 
unb mit örot^ unb gifd^förben umgeben, ben „günftaufenb" 
aber loarb ber toeite §intergrunb mit fel^r l^ol^em §)orijont 
ongetoiefen, loo fie fid^ al« ein ©etoimmel Meiner ©eftaften 
ou«breiten. 8id^t unb garbenftimmung be« ©anjen unb ein 
paar naibc 309^ ^^ Sinjelnen muffen ba« com^jofitioneöe 
aWanco bedten unb bem ©übe ba« Sntereffe be« ©efd^auer« ge^ 
toinnen unb erl^aften^ 

®anj anber« fteöt fid^ fein ©egenüber, bie 2Kofe«quetfc, 
bar. !J)er SBunbert^ter felbft ift aöerbing« aud^ l^ier ba« 
am toenigften 3m})onirenbe im ©ttbe. 5Da« Sittgemeine unb 
^erföramlid^e in ber grfd^einung biefe« faft „daffifd^" feier^^ 
Bd^ bra^)irtcn, pm ^immel aufbtidfenben ^rojjl^eten em^finbet 
man um fo ftSrfer, ate ringsum in aßen ©eftaßen bie naibfte 
Seben^ioal^rl^eit be« 9lu«brudC«, ber SIction unb ©eioegung 
l^errfd^t- @« ift bie gfüdHid^fte @d(iitberung ber frol^en ©cenen, 
toeld^e ba« Sufflnben (ebenbigen Karen frifd^ftrömenben S33affer« 
burd^ eine Äaraöane bon burftleibenben Ünberreic^en gamilien 
im ©efolge l^aben mug, ba« l^eißt öon SWenfc^cn, in bereu ©ruft 
U)i(bfeinbUd^e egoiftifd^e Seibenfd^aften nid^t $Ia| l^aben, unb 
bereu Wr^^erlid^e ©tüte, ©efunbl^eit, Äraft unb liebtidjie Sln^ 
mutl^ burd^ bie borangegangenen Ouaten jene« t^rannifd^ ge^ 
bieterifd^en ©ebürfniffe« nid^t bie geringfte Cinbu^e ober gar 



366 XXVII. SDie (Satibab, i^r Orünbet unb t^re ©d^äfec. 

^erftSruitg etßtten l^aben. ßntjüdenbe SuBcn unb Meine SDMb^ 
c^en^ rei}enbe SRfltter, ©äugltnge on ber boQen ^ruft^ fd^9ne 
!J>irnen^ |)rä(^tige SWfinncr* unb 3flnglingögeftalten brängen fid^ 
um bie Queöe, baö erquicf enbe SWaf f d^i5^>fenb, fd^türfenb, toiflig 
ben anbern jum 2^r{nfen retd^enb, bie tlßen unb Seibenben ba* 
mit ftärfenb unb erquidenb* 3eber 3ug tft mit freublgem Sluge 
bem iititn aigelaufd^t; nur ben bflftem l^äfltd^en S(eu|erungen 
ber SRenfd^ennatur l^at ba^ $(uge bed fiünftlerd ftd^ berfd^toff en. 

Slber tDie borjügßd^ ba^ and) aSed erfunben, Betuegt^ gru))^ 
^>irt, in SWicnen unb ©teflungen au«gebrü(it ift, bie trcueftc 
farblof e SJad^tbung giBt (man fann bie^roBe in jebem Sunft* 
(aben maci^en) bod^ Bei toeitem feine DcQe SJorfteQung bon bem 
3auBer be« Silbe« ^ leinen 53egriff öon ber ®rö|e unb l^olben 
Äraft feine« ©nbrud«* S5iefen Bringt eBen erft bie ÜWalerei, 
bie SarBenl^aftung , bie gan}e SRufit be« S^oned l^erbor. SDie 
©cala ber SocalfarBen tft l^ier gar nid^t Befonber« reld^ unb 
pxa^t\>oti, toie etwa auf SWuriöo'« S9itbe: 5Die ®eBurt ber 
Sungfrau, in ber ^)arifer 8oubrega(erie. Der »unberBore Slccorb 
U)irb t)ielmel^r burd^ neutrale gart geBrod^ene SinjeltSne erjeugt* 
SlBer bon unBefd^reiBIid^cr SQSirlung ift ber ©efammtifang »on 
Sid^t, tiefer ©tut, ebelftem ©d^melj, totid)tx baburd^ gefd^affen 
tDurbe* 

3tt)ci fxäf gegcnüBerftel^enbe ®citenaltäre l^aBen burd^ ben* 
felBen äßeifter einen anbern unfd^ä|Baren fünfttertfd^en ©d^mud 
erhalten: ber eine ba« SRebaiC(onBi(b eine« Blonben Sl^riftu«^ 
InaBen; ber anbre ba« eine« Bräunlid^en 3o]^anne«BuBen: jebe« 
ein gteid^ außerorbentlid^e« SKeiftertoerl ber üDarftettung l^errlid^ 
BW^enber ed^t linMid^er Slatur, bei ber auf jebe SlBfid^t einer 
Steigerung in« üBertinblic^^ ba« l^ei^t üBermenfd^(id^ ©fttßd^e 
bnrc^au« berjid^tet ift* 

@« n)äre tPunberBar unb unerl^Srt, tt)enn un« in einem f^^a«" 
nifd^en religii^fen $eißgtl^um ber SlnBßd be« ©rfigßd^en unb 
©d^euglid^en, n)e(d^e« biefer romanifd^en ®otte«))ere]^rung mn 
einmal jur SSermel^rung ber nötl^igen ®otte«furd^t unentBe^rlid^ 
gu 1'cin fd^eint, erfj>art BleiBen foöte» ^ier l^at benn aud^ 3Wu* 
riöo'« gefeierter 3«ttgenoff e SBatbe« in einem bietgejjricfenen ©i(be 
für biefe« ©ebürfni^ unb für ben nöt^igen t>l^^fifd^en ©djauber 



XXVIL 2)ic (Sftnbab, i^r ©rünber unb il^rc ©d^äfec, 367 

gefotflt. aWan fielet duf bcmfcI6en id^ tocig nid^t ttjeld^cn l^cUigcti 
S3if(^of in aöem ^onn> feiner SBürbe im offenen ©arge liegen 
unb jtoar gan^tid^ ilbertoiinmett bon bem an feinem Seid^nam 
jel^enben efeln ©etofirm be^ Orabet. ,,0, ettoaö ©ifam, guter 
äipotl^efer!" ®er Sinbfid ift nod^ elell^after alö ber Jener bc* 
rühmten furd^tbaren ®rut>^3e ber brei ßababer auf bem fo tange 
bem Orcagna, neuerbing« bem 8oren3etti öon ©iena jugefd^rie* 
Jenen ©emätbe: 2^rium^>^ beö S^obeö, im Sampo ©anto gu ^ifa^. 
toeit bem SSatbe^'fd^en ©übe bie fürd^terlid^c leerte ©rö^c unb 
aßertpmtid^ ernfte Strenge M lefetern fel^It. 

35ie greube am ©rä^Iid^en liegt tim in tief in ber fj>ani^ 
fd^en Matun SKit bemfetben faft beraufd^enben ®enu§ iPie 
cl^emate bem ©rennen unb ©d^Iad^ten bon Äe^ern, Sßauren 
unb 3uben, fielet biefeö SSoIf l^eute nod^, nid^t nur bie ©d^aufj)iele 
fö^nften SKanneömutl^^, l^iJd^fter traft unb ©etenfigfeit an, toie 
pe i^m bie ®tierfämj)fer bieten, fonbern ebenfo aud^ ben fd^euß^^ 
lid^en 2^obe«famj)f ber unglüctfid^en ^ferbe, toenn i^nen ber 
©tier fein^orn in bieSOSeid^en gebol^rt, bie gumS^obe getroffen 
neu SEl^iere bann mit lang ^erau^l^Sngenben (Singetoeiben burd^ 
bie Strena taumeln, in ba^ eigene blutenbc ©elröfe tretenb, 
bid fie ftraud^eln unb quatboQ berenben. 

©erabe in jenen 2^agen lag ben Sorte« in 5Wabrib ber 
Antrag auf Slbfd^affung ber ©tiergefed^te bor. SWan gudEte in 
©ebitta nur bie Sld^feln unb ladete fj)öttifd^* ©jjanien mü^tt 
nxäft mel^r ©^janien fein, toenn ein berartiger Slntrag bie ge** 
ringftc Sl^ance ber Slnnal^me l^aben fofite. (Sr l^at benn aud^ 
balb barauf baö i^m projjl^egeite ©d^idffat erfal^ren.) 8ln aöen 
^u^toänben unb ©tra^enedEen, in aUtn 6afW unb ben ^atio« 
aöer ^oteW ^jrangten, bon 8efern umlagert, bie riefigen getben 
Slnfd^Iaggettel, »eld^e für ben näd^ften ©onntag bie auf ber 
?ß(aja be loro« ftattfinbenbe „Sorriba be S:oro«" anfflnbigten 
unb burd^ ein große« Utl^ograpl^irteö Silb iöuftrirten, barfteltenb 
benSlufjug be« ganjen^erfonal«: ber berül^mten S«^>aba« Sofe 
(Sineo Sirineo unb SWanuel üDiaj 2abl, ber ^icabore«, 9iefetba« 
unb ©anberiUero« fammt ben©tieren unb^ßferben. ©ie fangen 
ba« 8ob ber berühmten ©tierc an^ ber „©anaberia" be« ©eilor 
3of4 Antonio Slbalib, bon beren traft unb ©efunb§eit bie 



368 XXVII. S)tc (Sattbab, t^r ©rünber unb t^rc (Bäf^t. . 

©enorc« ,,Slftcionoboö" {btc Äettncr, bte Wafflnirtcn) fl<^ «m 
S^age bor ber Sorrlba üBcr^cugcn lönntcn; uttb afe fd^önftc« Sod«* 
mittet eröffneten fie, aüerbing^ gart nnb fcebingung^toeife, >en 
©ebißanern fotgenbe Sluöfid^t: „La plaza sera presidtda 
por la Autoridad competente — si S. M. la Beina Donna 
Isabel U. y sus augiistas hijas no se dignasen hacerlo 
al honrar el espectaculo con su presencia." (S)te com^ 
pzknkn Sel^örben »erben in ber ärena |)rafiblren — faüö nid^t 
3^rc ÜWaieftät $Donna 3faM IL unb S)ero erlaud^te SEöd^ter 
gerul^en foöten, ba« ©d^auf^jiet mit i^rer ©egentoart gu Be* 
e^ren.) 

Unb pd^er l^aBcn fie eö bamit itt^xt 3l^re SRajeftSt ber^ 
fagt fid^ biefe^ SieBting^bergnügen au^erl^alb ber Litauern fl^re^ 
^(cagar ebenfo toenig ober bod^ e(enfo ungern, tote innerl^alb 
berfet6en — „l^eimlid^er greuben übermütl^igeö DffenBarfein". 



(Bpiiü %. 



^oäf fibctrcid^ an 3^^^ unb Slrt finb bte SKonumente unb 
Äunfttocrfc, ipcld^c bie ^au^Jtftabt Slnbalupen« fd^mflden; bie 
©entätbcgalerie beö SKufeo |)robinciaI attcin uuifd^lie^t eine ffiett 
t)on ®(ffixif)tit Unb nid^t geringer ift bie ^üüe ber tlnmut^, 
beö {Retjeö, ber intereffanteften eigcntpntlid^ften SH^ wnb (gr^ 
f d^einungen, tt>el(^e ba« Seben ber ©ett)o^ner bietet. 2Kan pnbet 
fein ßnbe, toenn man ©cbifla in feiner ®e[ammt^eit tt>ilrbig 
unb erfd^8^)fenb fd^ifbem tt)ifl. S33le lange man aud^ in ber 
unbergleid^Ud^en ®tabt bcrtt)eiÖe: immer tt)irb man fd^mer unb 
ungern bon il^r fd^eiben. SGBic tt)el^ aber erft ba« fd^nefle 
©d^eiben nad^ fürjeftem Slufentl^alt tl^ut — ie^ l^ab' e« erfal^ren 
unb emj>flnben muffen! 

Sine mir bamat^ unabn)ei6lid^ erfd^einenbe 9!0t]^igung, bi^ 
ju einem beftimmten nal&cn S:ermin in ber ^eimat einzutreffen, 
geftattetc leine 9taft 9?ad^ faum breitägiger Slntoefen^eit ber* 
lief id^ ©ebifla. SBeine ©d^ilberungen bon bicfcr ®tabt Mie*« 
Ben fomit im gfldtenl^aftigfeit berurtl^cllt. SDiefelbe Siötl^igung 
trieb mid^ im i$(uge nad^ ber alten ^l^alifenftabt Sorboba. 
SHux einen l^alben 2^ag lonnte id^ ii^r unb jenem SBunber^ 
tt)erf ber farajcntfd^en fiunft, ber SBofd^e, toibmen, in bercn 
3nnerm eine ftattßd^e gotl^ifd^e fiat]^ebra(e $Ia^ gefunben l^at, 
ol^ne ba^ ber 9taum baburd^ merftid^ berringert tourbe! Unb 
toeiter trieb e^ mid^ nad^ 3)!abrib, unb nad^ laum breit&gigem 
5lufent]^aft in Spanien« §auj>tftabt in raftlofem Sagen über 
^ari« nad^ ©erlin gurüdE^