Skip to main content

Full text of "März. Eine Wochenschrift. Jahrg. 2.1908, Band 3"

See other formats





Digitized by 


Original from 

PENN STATE 









Digitized by 



Gck igle 


Original from 

PENN STATE 





Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







Digitized by 


Gck igle 




^Origir.i 

PENN 


from 

ETATE 




Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




£al6monat$fcfjrifl für beutle ÄuTtur 

J£)erau8g<b<r: 

gubtoig £f)oni<i, jpentiann Jpeffc, Ulbert langen, Äurt $lram 


3n>eiter Jahrgang >908 
^Dritter 95 an& 

(3uli fei« ©cptcmbrr) 



MÖNCHEN 1908 


KRAUS REPRINT 
Nendeln/Lleditenstetn 
1969 


ty Google 


Original fro-m 

PENN STATE 



Reprinted by permission of Albert Langen Georg Müller Verlag GmbH, München 

KRAUS REPRINT 
A Division of 

KRAUS-THOMSON ORGANIZATION LIMITED 
Nendeln/Liechtenstein 
1969 

Printed in Germany 
Lessingdruckerei Wiesbaden 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



3nf)0lt be$ brittcn Söanbe^ 1908 


^miptteil 

«Politif 


^^fobor ©art(>, Die $olitif bet »erfaßten Qlclegcnbeiten .... 7 

$aft ober ©rpan.99 

Dr. J&ugo CI fab, 3 nm $al (fnlenburg II.13 

*Prefrffor Otto Jßarnacf, Oer IRiebergang beb tfberalibmnb in ©eutfd)« 

lanb.179 

Conrab Jßaußmann, Qfften.249 

3 ooii 3 «nrbs ©ie Triple-Entente.169 

Jßeinrid? 3lgenßein, beliebte in Preußen *©entfd)lanb.260 

Obfar griebrid) ?ud>ncr, 2ln ber ©enbe.384 

2 lfm eb Stija, Dir neue Ar«. 258 

91 . ftreiberr »0« Stetten, ©er arme Jtbnig.216 

?nbwig 5 l)oma, ®jrjeßenj ©ebner.94 

SRaroffo.439 

atlejanber Ular, Stuffifdje Stube.89 

3m 3ntereffe ber gefd>id>trf(^eit ffiabrbeit.176 

* * *, Stattenf 6nig. 1 

* **, Siereinbalb 3 «b« im Scrailgefdngni* beb ‘Printen 3 bbul SRebjib 409 


Q5olfißn>»rffc^aft 

ittjo ©rentano, ©er internationale ffreibanbelbfongreß t u Soubon . 329 

Stöbert Jßeffen, Stab gegen 2 nto.349 

^hrofeffor Hermann Jßuramet, Quos ego.39 

©ie ©enffdprift ber Steidjbregierung unb 

bie $rioatbeamten»erftd)erung.272 

Dr. Xrtbnr ©alt, Soalbf.53 


Xoincena, ©ab ffleib unb bie 3 Renfd>merbang.297 

Dr. Carl Oppenheimer, ©er 8 )teaf 4 im J^o^gebirge.387 

Äbolf Saager, ©ie SBelt ber SRaterie im ©entfern CTufeum . . 281 
OTajr Speter, ©ie ttrbaltung ber Energie unb beb Stoffe* .... 107 

1 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





















«fite 


Äunfl unt» Kultur 


Äurt Kram, SRorbperften.45 

9>aul ©uffoit, ©pajiergAnge in £on(iantinope( . 344, 45® 

greb gaffer, Die Jtmbenburgen ber ©iebenbftrger ©ad>fen . . . . 121 

«0ermann Jßeffe, CÄfariui »on J&eijterbad).33 

2tui betn Dialogus miraculorum bei (S&fariui non 

J&eißerböd).. . 13*/ 225, 289 

Ooljannci 93 Senfen, Dai ©tiergefed)t.147, 220 

Jßermattn Äonibrücf, 9teue fWejfeibauten.201 

Äarl Jtraui, £arbentegifon.44* 

©abine Sepfiui, Über ©enie unb ©efebmad in ber Ännfi.... 63 

Äboif ? 0 0 i, Die ÜberflÄffigen (Deutfdjer fflcrfbunb) .185 

?ob ber ©egemoart. 3 10 

Dr. SWaj ©taai, ©fibnenreform ««b ««Hfei 292 

SWicbael 8lot»orufffij, 3n ber ©djiftffelburger geftnng .... 209 

3B. SXiejfer, Die Überflfifjtgfeit bei fflerfbunbei.448 

?eo 3o(ftoi, ©riefe an fflt. ?. (?. Dboienifp.335 

Xieganber Uiar, ^arifer ©rief.187 

X »on SBeftenljof/ Äaffee. 18 

Sffi. 5B e r e ff a j e », Erinnerungen einei Xrjtei ani bem rufitf«^* japanife^en 

Jtrieg. 302/ 371, 460 

Srjd^lunflen 

Hermann ©ang, grebrifi»aern .230 

Hermann ©effemer, ©umpffteber, WmUt ... 23, 112, 191, 262 

Jßermann .£effe, Eine ?iebeigef<bi<bte. 354/ 454 

©ufta» fflteprinf, Die Erftftrmung »on ©erajewo.137 

grifc ©Anger, 93or ber ©tabt.43 

9Bilbe(m ©puffen, Der ©eniui »on «Ointermicbeiiwaag . . 277, 361 

greiberr »on ©fetten, Dai ©elb meiner grau, ein ©tubie üb« 

Dottarbeiratrn.3^7 


^Uujhationcn 

9 leun Äbbilbungen ju bem Wrtitel „Die Äinbenburgen bet ©ieben* 

bärget ®«<bfen" »on gteb gatler. 121 I2 9 

gftnf 3 bbi(bungen m bemttrtiM „ 9 tene $teffelb«uten" »on Hermann 

£on<t>rud. 202 2 °7 

Drei Xbbilbungen ju bem Httifei „3n ber @<hlüffeibnrger Jejtung" 

»on 1Ri<bae( SHomornffti j.209—213 

93 ier Xbbifbungen ju bem VctiM „Die®eit berStnterie im Dentfrben 

«Ruft um" »on Slbolf ©aager .281 287 

©icben 3 bbi(bungen jn bem ttrtiM „©»«iif* »on Dr. ttrtftur ®«ij 53 61 



Orifinal fra-m 

PENN STATE 

























Dtunbfcfwu beb ÜJWlrj 


«rite 


. 6 s, 211, 473 

©ilbenbe Äunjt.67 

So(ftu»irtfd)aft.153, 476 

Sgeater.154 

gRebijin unb Naturwiffenfdjaft.236 

£anbe(.313 

©port.314 

3ed>nif tfnftfdjiffabrt).394 

OTuftf.396 


dtunbfdxiu 


spolitif 

Dr. &ub. ©reitfcgeib, Der Jtrirgerverein.319 

(Etfan, Dat Afp(red(t ber ©djweij.399 

Conrab Kaufmann, Der Jatt gXoitfe (SdjÄcfing).316 

C H, Nepal. 79 

3(1«/ ©aperifdje greife.241 

Otto ©etbl, Die „Attbentfdfen“.481 

v. St./ gRafebonifdje $ragc.156 

¥ubn>ig Dolmetscher.238 

jßod)fommer.69 

93 olf$roirtfc$>aft 

@eorg ©ernfyarb/ Nürnberger ©ojialpotttif.72 

©ebr&ber Alopfer.157 

Nationale NAgren .477 

<S Itan, Die tnufifalifcbe Arbeiterbewegung.159 

Otfar Partien», Rabatt .482 

Dr. jur. Alant fflagner. Die Ummanbhtng ber @rbfd>aft$jteuer in ein 

)ioiIre<ht(i<bet SRiterbrec^t bet Neid)et.76 

< 2Biffenföaft 

Dr. med. ©I ai<b, 3 ur ©o)iad}pgiene.480 

rh, ©ophoftet Aber 3 «pptttn.320 


Äunjt unb Äultur 

©onut, (Koetbe nnb JQdcfel . 78 

gRa£ ©rob, gRittagtjerftreuung in einem ©eebabe.397 

Doadjtm $reben, ®on ber greigeit preußifcb*berliner ©tubenten . . 160 

jßermann ,£effe, libejrfegungen.239 

S'rig ffiittelt, Der <0««« Pon Ababejfa.74 

grmOrtomjlen.400 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


































©loflen 


Gtite 

Die preußifchen ?anbta0i»al)len.81 

2Bal)Iftatiftifche ©eobachtungen jur fonfefftonetten Sonographie ... 81 

Utopia.83 

1)a$ gölten« Äalb.83 

Degrabation.85 

Hud tem ?anbe Uniformien.85 

In hoc signo vinces!.87 

?prifer unt ©ergeant.88 

J&err »on Hbrenttyat unb feine Crben.162 

©roß 3 acM.163 

Äaiferreben in Weinfchrift.165 

5 Bom inneren Widder.165 

33 olf unt ©teuern.166 

Theater unt Varietee.167 

UUanbiungen.242 

berliner £urjfd)tuß.243 

©rete ©eier.244 

Die Hutomobilhuppe.245 

Witter.246 

Die ©ernßeinh'rt. 247 

Huf ©d)Ieid)»egen.248 

Vucanut.322 

fturfttiche «Sanieren.322 

C. (i. T.323 

Da* yrinjeneramen.324 

9 ?orbfthfr$toig.325 

J£i(torifche ©tftrfe.326 

Die Oungtärfen unt tie ruf|ifch j engtifche „ 5 $erjt 6 nbigung".327 

Sin SWinch aI 4 ?uftfd)iffer.402 

Did>ter am Pranger. 4 ° 2 

Der preußifche Äorporalftecf in ter ©ojialbemofratie. 4°3 

Acu tetigisti. 4°4 

Der SBeltfprachrntoabn. 4°4 

Da 4 9 lebenbebauern.4°ö 

Die englifcht Territorialarmee.4 06 

SKaroffo unt boch nicht SWaroffo.407 

Die teflorierte ?uft. 4 8 3 

Jfunft unt Äritif in ter SWoberne. 4 8 4 

Älaffifche „©ulbung". 4 8 5 

Wiener SWoralprojeß. 4 8 ^ 

Snglant unt feine Kolonien. 4 8 7 

Der ^)arate*^errgott. 4 88 


Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 











































©limifitn, Nn 3.3uli 1908 

mm • mm • mm+mmmmm+mm 


Stattcnfonig 

if ben neununbjwanzigßen 3funi tfl triebet einmal ein Termin 
in ©achen Sulenburg angefefct. Dietmal rot bem ©chwu p 
gericht. Der Termin wirb vermutlich au* irgenb einem ©runbe 
nicht ßattßnben. Sin fo großer ©toff, wie er in ben lebten 
SEBochen in nervifer £aß zufammengeraßt tvorben iß, pflegt von ber 3 fußiz 
nicht auf einmal oerbaut )u »erben, unb auch einem förmlichen Angeflagten 
wirb man hiOigerweife bie Beit jur Vertetbigung nicht f&nfllich verfürjen 
bürfen. Vielleicht fpielt fleh aber hoch ein erßer Termin ab. 

©egenßanb beweiben iß, ob einmal „©chmuhereien" vorgefommen ßnb. 
Da $ürß Sulenburg bie* alt Beuge beßritten hat, bebeutet ber Fachwelt 
non folchen zugleich bie Überführung einer Sibetverlefcung, unb unter biefem 
j urißifchen ©eßchttpunft ßnb weit juröefliegenbe unb verjährte Dinge frimineQ, 
aftuell unb wichtig. 

©inb ße wichtig? Die dffentlicheMeinung iß fchwanfenb unb 
unficher. ©ie empfinbet ein allgemeine* Unbehagen. Da* 
gereicht ihr nicht zur Unehre. Auch wenn ße über bie feineren Urfachen biefe* 
Unbehagen* ßch feine Ütahenfchaft zu geben vermag. S* lohnt bie 3 ftüh</ 
biefen Urfachen nachzugehen unb bie pfpcfologifchen ©runbe auftumeifen. 

Bundchß wirft bie prozeffuale Verdßelung unb Verwachfung be* einen 
^rozeßßoff* zu zahlreichen 9 techt*fdHen verwirrenb unb beunruhigenb: ©elbß# 
anjeige Sulenburg*, ^achforfchungtunterlaßung, Sinßeüung be* Verfahren*, 
^leid>gil(tigfef t ber ^taat^amvaltfc^aft Berlin, bie ba* ^ 6ffent(iche3nterefft ** 
verneint, barum «Privatflage ©raf 3 Ro(tfe gegen Farben, Srfranfung Sulen# 
bürg*, $reifprechung Farben*, pltyßiche Bejahung be* üffentlichen Stntereße* 
burch bie ©taattanwaltfchaft Berlin, Annullierung be* ßhtyfengerichtlicben 
Verfahren*, ©traffammerverhanblung Verlin, Srfranfung Farben*, ver* 

•l*l. M >) 1 




Original fro-m 

PENN STATE 





2 


9tattenf6nig 


paßte Vergleich*fttuation, gulenburg unter £ibe*j»ang, Verneinung ron 
„©cbmuhereien", ?oblieb be* ©taat*an»alt* auf £ulenburg, barte Ver? 
bonnerung Farben*, SXeoifton, öffentliche Älage gegen Farben unb feinen 
Verteibiger »egen Äußerungen »äbrenb ber Verteibigung, ^rioatflage 
Farben« in SDtfmcben »egen 3eitung*dußerungen, Labung unb Au*fragen 
»on Vorleben*jeugen gegen Sulenburg, Bejahung pon „©dmmhereien" 
bureb ba* Amt*gericbt OMncben, Umfcblagen ber ©taat*an»altfcbaft Ver* 
ltn,9tocbforfcbung naeb bomofeguellenAnbalt*punftcn,SXcPifton*perbanblung 
SDloltfe^arben, guftimmung be* 9Reicb*gericbt* ju ber Annullierung beet 
freifprecbenben Urteilet, Aufhebung be* perurteilenben ©traffammerurteü* 
nur »egen eineet ftormperftoße* bei Veeibigung eine* Äammerbiener*, be** 
halb Neunerbanblung por ber ©traffammer angeorbnet, Anflage gegen 
Sulenburg »egen ©feineib* per bem ©cb»urgericbt, Verhaftung €ulen* 
bürg*, $ran*port be* gicbtleibenben durften in ba* ©pital. 

Alle biefe Verfahren „fcfmxbcn". 

Äann ba* friminelle ^uh^ 0 ^ h^iptiger fahren, unb fann man e* bem 
3Rechtetben>u#tfetn, ba* fleh berartig herumgeworfen fühlt, übelnehmen, wenn 
e* übelfeit perfpürt? 

£)a Sfujfijurteile bie Autorität ber ©ereebtigfeit unb ber erfebüpfenben 
Unterfucbung für ficb in Anfprucb nehmen unb für bie ©feinung*bilbung pon 
brei Vierteln ber beutfeben Vepülferung maßgebenb ftnb, fann man VSirfung 
unb ©ebaben ermeffen: Sftacb bem freifprecbenben Urteil »ar Farben hoch, 
«Jttoltfe ein ©egenftonb ber Antipathie, nach bem ©traffammerurteil »ar 
färben in ber Verbammni*, nach bem münebener Urteil »ar Farben 
»ieber hoch unb Sulenburg geliefert, nach bem 9Keicb*gericbt*urteil fod ba* 
„Urteilen" neu lo*geben, unb in bem ©ebwurgeriebt »erben ficb Abfcheu, 
©enfation unb Ottitleiben um einen Angeflagten fheiten, ber SXitter be* 
©cbwarjen Ablerorben* ifl, ber $rau unb Äinbet hat unb au* ber ©onnen« 
nähe faiferlicber ©unji in ben ©taub unb in ba* ©efdngni* fallen foll. Ob 
bie Veweife, bie bie ©taat*anwa(tfcbafit je^t befiel, por ben <3ef<b»orenen 
genügen, jur Verurteilung genügen, »iffen »ir nicht. 

Aber gleichviel, ob $ürß €u(enburg freigefproeben ober perurteilt »irb, 
ober ob ftcb bie ©acbe hin&ieht, — bie 3uflij a(* ©anje* »ar ihrer 
Aufgabe nicht gewaebfen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




SUttenfönig 


3 


Mt jene Urteile finb im tarnen bei Äönigi unb ber ©ereehtigfeit er; 
gangen, unb aQe freuten fie ftcf> unb haben bie Unjuldnglichfeit ber menfchlichen 
unb bureaufratifchen 3uflij grell beleuchtet. Dai Wohlbehagen ber Söec 
pölferung nimmt ben Charafter einer Vangigfeit t>or ber fogenannten irbi; 
fcben ©ereehtigfeit an. Dai ©ehicffal behüte mich Por bem ©ericht, — bai 
ifl ber wrffdrfte VSunfch eineeJ großen Vruchteili ber beutfchcn WOlenfchhht. 

©tanchei tfi unpermeiblich. Diefer <Protefffndue( aber war nicht mwer; 
weiblich» Die berliner 3 uffit, für bie ftaatirecfftlich ber Suffitminiffer per; 
antwortlich iff, hat juerfl bai ©am auf bem Voben laufen laffen, bann 
hat fte biefei ©am hafhg aufgegriffen unb oerwirrt; unb fie oerfuchte gleich' 
teitig, Farben unb (Eulmburg einm ©trief ju brehen. 

Die 3ufiij banbeite furjfiehtig unb neroöi. 

Die berliner Sfuffijoerwaltung muffte fich ber moralifchen Vebeutung bei 
Sollet non Anfang an bewufftfein. ©iemuffte, alet bie©elbflanteige€ulmburgi 
ihr ba&u einm Slnlaff unb ein Siecht gab, ihre Pflicht erfennm unb in ©töneben, 
in SBBim unb an anberm Orten bie ^olijeiliffen ber *£)omofejueden einfeben, 
um felbfl )u einem flarm ©tanbpunft über bm Äem ber $rage tu fomtnen. 
SGBai fie heute weiff, Fonnte fie gerdufcbloi früher wiffen. Dann Wttt tum 
minbefim bie jeugeneibliche Vernehmung, bai bie Slnwenbung bei €ibei' 

twangei, ber unmoralifch wirft, trenn ei fkh um Sjifimtfragm hanbelt, mit 
einigem ©efehief oermiebm werben finnen; bann mdren bie ftaatianwalt; 
fchaftlichen Lobeserhebungen unb beren moralifche Vürgfcbaftiübemahme für 
€ulenburg unterblieben, bie fegt bie ©taatlanmaltfchaft tu einer bilden Ver# 
folgung beleihen moralifch nötigen. Snblich wäre bie öffentliche Älage gegm 
färben unb feinen Verteibiger wegen lebhaften Verteibigungiauiführungen 
weggefallen. Damit wdre fchon nie! gewonnen gewefen. 5lber oor adern wdre 
bei flarerem Vlicf ber^fufütrerwaltung eine auffergerichtliche Srlebigung bei 
$atfei bei ber wieberholt beroorgetretenen Vergleicbigeneigbeit J£)arbeni nicht 
unmöglich gewefm. ©ton hat bm ©rafm ©toltfe pldtfchem (affen unb ihn 
burch bm fiaatlichm fXücfhalt, bm ihm bie plöfcliche Erhebung ber öffent' 
liehen 5Uage gab, tur Burücfweifung ber Vergleich&nerbietungm bei ba; 
maligen Slngeflagtm aufgefleift. 

©o hat immer ein $roteff einm nmm ertmgt, unb ihre ©cbwdnje per; 
wicfeln fleh wie in einem richtigen Stattmfönig. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 



4 


SUttenfönig 


Die $rage ifi freilich: 3ffl ber entftonbene ©fanbal nicht bie Qftoraug' 
fe^ung ein« moralifchen Deginfeftion? £4tten bie < 2Belt unb bie 0Roral 
oerioren, wenn bie eibliche 95eflreitung non „©d>tnuhereien" nicht ju 9tacb* 
fpürungen unb Slufbecfungen geführt hdtte? Ober enger unb fchdrfer gefaft: 
3 ffl bie Slufbecfung gefchlechtlicher ©ünben unb prioater 
©chwdchen ein nö^itc^e^ Mittel beg politifchen Äampfg? 

2 Bir oerneinen bie $rage, hoppelt nachbrücflich nach ben je^t gemachten 
Erfahrungen. £err Farben bejaht bie $rage. Er erfldrt, aug politifchen 
©rünben unb im 3fntereife beg Qkterlanbg Eulenburg haben flür&en ju wollen? 
Er ^abe alg einjigeet ERittel ben Besicht peroerfen ©efchlechtgempjinbeng er# 
fannt. Dag rodre non einem freien fittlichen ©tanbpunft aug bann oertret' 
bar, wenn bie behauptete <ßemerfitdt felbfl in einem urfdchlichen gufammen* 
hang mit ber behaupteten politifchen ©chdbigung flünbe, ober toenn ber $?ann, 
ber ben 93om>urf erhebt, bie ^Pernerfltdt a(e$ einen fittlichen $tafel empfinben 
würbe. Dag (entere ^at £err färben, alg er bie Aufhebung ber ©traf* 
befUmmungen gegen ^omofepeße publijiflifch empfahl, nicht behauptet, unb 
barum wirft ber fittenflrenge ©tanbpunft, ben er jegt einnimmt, nicht über' 
jeugenb unb fein ^athog peinlich. 51uch wenn er ben feubalen unb gefürfleten 
Fünfer aug Siebe $u Äönig, Freiheit unb Qkterlanb flürjen will, begegnet 
er in Deutfchlanb fcharfen Zweifeln. Denn £err Farben treibt nicht non 
einem beftimmten ©tanbpunft aug, fonbern efleftifch unb publijijlifd) ^olitif. 
Er empfiehlt £3igmarcfg $o(itif, banfbar für beffen ©önnerfchaft. 21ber 
$5igmarcf war fein $einb, fonbern ein $reunb beg feubalen ^unfertuml, 
unb er hat Eulenburg nie burch ben Vorwurf ber ‘ßeroerfitdt &u flürjen ge* 
fucht. Obwohl er, wie Farben behauptet, jene Neigung gefannt hat. £ier 
liegen aber fcharfe unb fchmerjliche ‘■JBiberfprüche auf feiten beg Slngreiferg 
nor, bie man in Deutfchlanb Idngfl burchgefühlt hat, unb bie bog öffentliche 
Unbehagen mit oerurfachen. Dag mufj gerabe bann, wenn man gerecht fein 
will, offen auggefprochen werben, £err Farben, ber überrafchenbe publi' 
jiflifche Eigenfchaften befifct, erfennt mit ©tolj in Ziehung auf fleh felbfl 
an, baß „ber ©til ber «Dtann ift". #arbeng ©til befi|t alle SXeije 
einer mangelnben ©erablinigfeit. 

2Beil wir im Unterfchieb ju bem £erauggeber ber „3ufunft" bie #omo; 
fejualitdt für flraftnürbig halten, beghalb, weil fle in ihrer QSeraDgemeinerung 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




Ulattenfinig 


5 


Die Sortfefcung ber menfcflichen ©eneration aufbeben mürbe, — fo haben 
mir SRecht unb ©runb, bem Treiben ber homofesuellen 9*ropa* 
ganba entgegen$utreten,mdd>e bie Smpjinbung für bie SRaturmibrig* 
fett ber Neigung unb bamit ben BSiberftanb gegen biefe fefmdefen n>iff« 
3Bftrbe bie „Aufbecfung* pon £omofejualitdt fettend eine* Surften biefe 
befeitigen ober einfehrdnfen, fo mürben n>ir auch bie Aufbecfung trofc ber 
unreinen SRebenerfcheinungen für ein oerbienfttiched < 2Berf gelten (affen. 3fene 
Voraudfetymg trifft aber nicht tu, eher bie gegenteilige 2Birfung: bie *£)in* 
(enfung ber ^>^antafle auf jene teilet pfpftfefen, teilet pfpefiftben €tfcb(affiingd* 
tuftdnbe fann nur födblich unb nicht nüplich fein. 

^olitifch aber ift mit ber gefellfchaftlichen Befeitigung 
eine* ober mehrerer Äaoaliere aud ber SRdbe bed Monarchen 
nichtd 3Befent(icbed tu erreichen. Daburch dnbert fleh im SXeich, 
toie mir feben, nicht bad minbefte, unb auch bie Eigenart bed preufifchen 
3Ronarcben ift fo feftftchenb, baf er mehr auf feine Umgebung, ald feine 
Umgebung auf ihn abfdrbt. Die Kamarilla ift ber Abeldgeift, nicht ber einzelne 
Ablige; unb auch 9 < 9 <n ben 51 bei mdre bie SRachrebe ber £omofegualitdt 
eine unerlaubte < 2Baffc / benn fte mdre in ihrer Allgemeinheit falfch unb »er* 
merflich. ÄonftitutioneHe Buftdnbe aber, bie ber Abel bintanbdlt, befommt 
Deutfchlanb nicht baburch, baf man fp^ili 3tugenb* ober Alterdfünben nach* 
fagt unb nachmeift. 

€d mar feinerjeit mertlod unb barum ohne ftttliche Berechtigung, bem 
gleichfaOd mohlgelittenen Äanonenfdnig »on €ffen gefchlechtliche Verirrungen 
in ber greife nachtufagen unb ihn baburch in ben $ob tu jagen. 

Die politifchen Bemeggrünbe, bie £err Farben geltenb macht, rechtfertigen 
alfo bie Anmenbung bed 3ftitte(d einer SRacbrebe pemrfer Neigungen tum 
Bmeef ber perfinlichen Sfnfamierung nicht unb hüben nur bie Bebeutung, 
£erm Farben »or bem Verbacht blofter ©enfationdluft tu beefen. €d ift 
hei ernfter Abmdgung nicht erlaubt, biefen Bemeggrunb tu unterfteflen, umfo* 
meniger ald <Perf6n(ichfeiten mehr ober meniger fuggefti» auf ben £eraudgeber 
ber „3ufünft" eingemirft hüben finnen, bie ben <Preftangrijf nid mirffamed 
Mittel ber Beifeitefchaffiing eined in ©unft ftehenben ©egnerd erfannt haben. 

BJar fte nicht ber Bemeggrunb, fo mar unb ift ©enfationdluft hoch bie 
SBirfung biefer $roteffe. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




6 


9Uttenf6nig 


©ie muffen nach ©toff unb 51u^fd>(acf>tung burch Dritte perrohenb unb 
abflumpfenb, ntcf>t erjiefjenb unb oerebelnb auf bag öffentliche €mpfinben 
wirfen. Da« unb nod? efwag BSeifereg empjinbet bie öffentliche Meinung: 
£g liegt eine moralifche Ärebitfchdbigung Deutfchlanbg in 
biefem jahrelangen Slugfpinnen f>»niofejueller «Projeffe. Der ©chein einer 
gefährlichen weitoerbreiteten ©ittenfranfheit fällt auf Deutfchlanb, unb bie 
Behauptung einer $dulnig finbet leichteren ©lauben. <£t ifl aber nicht wahr, 
bat bie ^omofejualität nennengwerte Bruchteile ber beutfchen ©efellfchaft 
ergriffen hätte. Bor bem Sluglanb ifl jener falfche ©chein eine unperfcnn* 
bare, bei ben internationalen Trübungen hoppelt ernfle ©efabr. 0)tan mut 
fich nur eineg pergegenwärtigen: 

Obwohl in ber Slrmee ftibwigg XIV unter Offizieren unb SDlannfchaft bie 
peroerfe Neigung fo feuchenartig um (ich gegriffen hatte, bat ber äriegg* 
tttinifler bem erzürnten ©onnenttnig melben muffe, eg fei unmöglich, ba* 
gegen einjufchreiten, hat man in $ranFreich jener homofegueUen Neigung 
bamalg unb feither ben tarnen Je vice allemand“ beigelegt. Der Bor* 
wurf, ber in biefem ungerechten tarnen liegt, bohrt fleh oerhängnigpoll tief 
ein, wenn er burch jahrelange ‘Projeffe unb bie unenblicfen BSieberholungen 
ber ^rojetberichte eine Betätigung unb ©ubfianzierung zu erhalten fcheint. 
B3er bie Keine ^Belt fennt, ber weif: eg ifl unwahr, bat Deutfchlanb auf 
bem ©ebiet ber <Peroerfitdt ungfinfliger fleht a(g bie auferbeutfehen, bie 
romanifchen ober bie trangatlantifchen fdnber. 

Bielleicht liegt in ber $rfenntnig ber ©efahr falfcher Beurteilung im 
gefamten Sluglanbe neben ben inneren ©rönben eine dufere Slufforberung 
an bie beutfehe ^ubliziflif unb Sfoumaliflif aQer Parteien, unter ben Mitteln 
beg polirifdfxti Äampfeg bie 9tachrebe unb €rfpähung fe^ueOer fehler unb 
pripater Berirrungen auf feiten ber ©egner a(g unwirffam, ungerecht unb 
pergiftenb aQfeitig zu erfennen. ©onfl geht unfer hffentlicheg ?eben noch mehr 
in bie $e$en. 

Der „enärz" 


§«• m 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






$&eobor Vorth/ Verpaffte Gelegenheiten 


7 


mmmmwMmmmmm ?küt t 1 v 


Die spolttif ber Pcrpafitcn ©ekgenbettm 

QSoit $&eobor 5Bartf> 

f>d^<r bie Vftlomfcbe VlocfpolitiF tu fahren Fommt, umfo 
tiefer finFt batf politifcbe Slnfeben be$ VlocFfreifinncl. 3to ber 
preufifeben £anbfag<lmahlbemegung ifl et gleich um mehrere 
©tufen hinabgeglitten. Oaf et ber $retftnn aller Dichtungen, 
trofc ber Vermehrung ber fanbtagdft&e non oierhunbertbreiunbbreifig auf 
oierhunbertbreiunboierjig, imJgefamt nur auf brei StofcenbSOlanbategebracht 
hat, tfi jut Dot mit ben mancherlei Fallgruben bet elenbeflen aller < 2Bahlfpjleme 
iu entfchulbigen. £dtte er einen 9Bah(Fampf geführt, in bem er fleh fehen 
(affen Fonnte, fo liefe fleh jebe* ungünfiige 9Bahlrefultat oerfebmerjen. 9B at 
aber inPbefonbere bie Leitung ber Freiftnnigen VolFtfpartei an politifcher 
UnjuldnglicbFeit gezeigt, mad fie an politifcber Deputation eingebuft hat, 
ba* belafiet bie Oebetfeite beO Freiftnmt in ber empfinblicbflen ( 2Beife. Von 
einem ernflhaften Dingen um jene Forberung ber Übertragung bet Deich t* 
tagtmt)lred>tt auf ^reufen, bie angeblich im (Dittelpunft ber 3Bah(be* 
rnegung flehen foBte, mar nirgenb* bie Debe. 9ßeit bauen entfernt, mit 
anbern Vkihlreformparteien jufammenjumirFen, blieb bat oormiegenbe 3nter« 
effe ber freiftnnigen VolFOpartei barauf gerichtet, gegen bie ©ojialbemoFratie 
Front tu machen. SDtan genierte fleh anbrerfei« burebau* nicht, mit ben drgflen 
VBahlreformgegnem, nicht blof mit ben Dationalliberalen, fonbern auch 
mit Ultrafonferoatioen, beifpiellmeife mit ben Äonferoatioen in Ober« unb 
Dieberbarnim, »or ben $oren Verlin*, bireFte SBahlbünbniffe abjufcbliefen. 
SDlan fieberte ben DeaFtiondren gegen überlaffung eine* SOianbat* jmei anbere, 
bie Perloren gemefen mdren, rnenn ber F^tiftnn mit ben ©ojialbemoFraten 
gemeinsame ©acbe gemocht hdtte. Oiefe (Frupellofe 9)tonbat*politiF hat bat 
meife baju beigetragen, baf in Verlin, mo feit SJttenfcbengebenFen alle 
$Ranbate in ben <$)dnben ber Freifmnigen maren, bie*ma( im erflen Anlauf 




Original fro-m 

PENN STATE 







8 


$(>eot>or 58a?th, Oßerpafite ©elegenheiten 


i»on twilf Kantaten gleich fünf in bep $8efH ber ©otialbemofraten über# 
gingen. Um in Moabit ein fechfle» berliner Sfttanbat tu retten unb in 9ttg* 
borfr©chineberg, einem neufonfiruierten < 2Baf>lfreifc, einen ©i$ tu erobern, 
gab bie Leitung ber freifumigen SQolf»partei für bie ©tichwahlen in ben 
Urwahlbetirfm bie Carole tugunftat aller 9lccbt»parteien au», obgleich (ich 
unter ben Äanbi baten biefer £Xecht»parteien 9Rittelfldnb(er unb $ntifemiten 
fchlimmfler Obferoanj befanben. 

Die freiftnnige QJolfoparfei gelangte bamit in eine $ofition, bie ben 
9Uith»wrbanb tur $8efdmpfung ber ©ojialbemofratie mit »oder Bufrieben* 
heit erfüllen muhte. Der freijtnn erfchien al» 9lacbtrab ber großen reaftiondren 
QMocfarmee unb hatte bie ehrenvolle Aufgabe tu erfüllen, fleh mit ber ©otial* 
bemofratie erbittert bmimtufchlagen, mdhrenb bie QMocfalliierten ihn ttoar 
wegen feine» brauen ^Mocfver halten» belobten, aber ftch gelegentlich burchau» 
nicht fcheuten, in ben alten freiftnnigen 35eftfeflanb eintubrechen unb felbft 
mit £ilfe be» Bentrum», wie beifpie(»meife in Dantig/ ben &(ocffreifmn 
tu bepoffebieren. 

©oviel taftifche Ungefcfncflicbfeit babei auch im eintelnen mitgewirft haben 
mag, fo i(t hoch nicht tu verfennen, bah bie Leitung ber freiftnnigen SÖolf»« 
Partei, inbem fte auf bem reaftiondren 3Bege immer rafcher abmdrt» glitt 
unb fchliehlicb in ber freiftnnigen Bcitung fogar Zollbeamte benuntierte, bie 
(ich in Berlin ber < 2BaJ>l enthalten unb bamit bie Chancen ber ©ojial* 
bemofratie oerbeffert hatten, bem (ogifchen B»ange ber ^(ocfpolitif unterlag. 

Die ©runbibee ber 3$ft(omfcben SMocfpolitif ifl ber Äampf gegen eine 
bemofratifcbe©taat»entmiif(ttng. ©ie richtet (ich gegen bie©otialbemofratie 
in erfler finie, baneben aber auch 9 * 9 <n bie bemofratifchen Clemente be» 
freijtnn» unb ber 3«itrum*partri. ©oweit ba» Bentrum fonfervati» unb 
agrarifch ifl, genieht e» nach wie vor bie verteihenbe €iebe be» QMocfoater». 
Der freiftnn hnt fkh, inbem er bie 3Mocfpolitif unterste, teil» bemüht 
teil» unbemuht tum ©htegponenten biefer antibemofratifchen Zulitif be» 
fürflen &&(om gemacht. 2U» bienenbe» ©lieb im QMocf war er »on vom? 
herein auherflanbe, fkh tum wirffamen 93orFdmpfer einer ^Bahlreformpolitif 
tu machen, ber bie 3Mocfalliierten bireft wiberflrebten. C» ermie» fkh aber 
auch al»au»ficht»(o», bie öffentliche Meinung von bemCmfl ber3Bah!recht»' 
propaganba be»freijkm»ftberteugen tu wollen, $n < 2Birflichfeit hat wdhrenb 


by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 


$ljcobor QSartb, Verpaßte Gelegenheiten 


9 


ber ‘äBahlrecbtgbetoegung bet ^locffreißnn nirgenbg ben Glauben tu ermeefen 
oermoebt, baß er gum Cbatnpion einer , 2Bablrecbtgreform großen ©tilg bv 
rufen fet. £g mar ein mattet ©ebaufeebten, fein befreienber fampf. £g mar 
ein *£)mmigeterre um ein paar SOtonbatgfnoeben, fein Gingen um eine 
fcböpferifche 3fbee. Sibermaig iß eine feiten künftige Gelegenheit ben Sreißnn 
mieber in ben ©attel tu bringen, oerpaßt morben. ©eitbem ber Sreißnn 
bem fclocf angef)6rt, iß er ber Präger einer ‘Politif ber oerpaßten Gelegen« 
beiten getoefen. 

3>er Gebanfe, unter ben 2 lufpi$ien eineg agrarifcb’fonferoatioen fanjlcrg 
mit gefebtoorenen poiitifeben Gegnern gemeinfame ^olitif treiben tu mollen, 
war febon in (leb eine Verirrung. 2)ie nationalliberale ‘Partei, bie gmanjig 
3fabre oorber in bem fogenannten farteBreicbgtagc bagfelbe €jperiment er« 
probte, bat ben fcblüfjigen Sftacbmeig geliefert, n>ie meit man bei einer folgen 
&(ocfpo(itif herunter fommen fann. Slnßatt für ben ftberaligmug etmag ju 
erreichen, burfte fle nur bie reaftiondre ‘Politif ber fonferoatioen fartellbrüber 
unterßüfeen. Q 3 on ber SSBdblerfcbaft erhielt fte bafür bei ben SKeiebgtagg« 
mahlen oon 1890 einen 3 >enftettel, ber big heute unoergeffen iß. 95 on neun« 
unbneuntig ©tonbaten, mit benen ße in ben fartellreicbgtag eingejogen mar, 
oerlor ße nicht meniger a(g ßebenunbfünfjig. Dabei fonnten bie National« 
liberalen oon 1887, bei ihrer größeren Stjfinitdt ju ben fonferoatioen, ben 
QUrfucb einer fonferoatio«(ibera(en ‘Paarung oiel leichter magen aig ber 
Sreißnn oon 1907. 

3 BoQte ber Üinfgiiberaligmug ben ferneren Gefahren beg unnatürlichen 
QMocfg entgehen, fo mußte er, um eg rücfßcbtglog augjubrücfen, fofort bie 
SXoöe beg poiitifeben ©rprefferg übernehmen. Slnßatt jeboeb bie Verlegen« 
beiten beg Sürßen Qfölom augjunufcen, bat bie freißnnige Sraftionggemein« 
febaft ßcb fortgefefct bemüht, ihm bie SGBege ebnen tu helfen. 93 om ©tanb« 
punft beg fleinen f ateebigmug aug fann man bag brao ßnben, aber für 
einen ‘Politifer, helfen €hrgei$ über ben eineg pflichttreuen fonflrmanben 
hinauggeht, mar bag rücfßcbtgoode Verhalten beg QMocffreißnng unoerjeih 5 
lieb, ©cbon in Sftorbernep foll bie ©timmung beg Sürßen SBülorn ßcb merf« 
(ich gehoben haben, aig er beim tafeln mit ben Sübrem beg QMocffreißnng 
erfannte, mie febr er ben poiitifeben Appetit feiner neuen ^locffVeunbe über« 
fchdftt habe. Wkbtg oon Verträgen, niebtg oon übergäbet ‘Söerbinblicbe 

-t 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





IO 


$&eobor Bartb, Verpaffte ©elegenbeiten 


Lebensarten unoetbinblichfier 5trt. Ungetrübte Dinerftimmung mit leeres# 
raufeben. ©<b6ne Erinnerung unb glücflicbe Heimfahrt. 

Beim 3ufammentritt beS LeicbStagS mürbe bem ^reifinn noeb einmal 
ein Drumpf in bie £anb gefpielt, mit bem fieb ein bober ©ticb machen lieft. 
$ürfl Bülow empfanb baS wohl weniger parlamentarifcbe als f>6fifcf>e Be« 
burfnis, ben Blocf einmal in Freiheit breffiert »orjufubren. Er perlangte am 
Pierten Dejember 1907 pon ben Blocf Parteien eine VertrauenSfunbgebung. 
Der gute, freifinnige ftribolin beeilte fid>, babei als Cborfnabe mitjuroirfen. 
Er fam garniebt einmal auf bie 3bee, ba§ ficb ihm bi er eine gldnjenbe ©e« 
legenbeit bot, bem Äanjler gegenüber bie ^olitif beS „ftrifi Vogel ober fürb" 
jur Slnmenbung ju bringen, ©ein Verhalten n»ar Piedeicbt ebel, aber lieber 
bumm. 9iacb f» vielen groben freifinniger ©elbfberleugnung burfte ber 
preubifebe SOlinifierprdftbent es ohne ©efabr risfieren, am jef>nten Januar 
1908 ben freifinnigen ^Bablantrag mit allen Beicben ber SRichtacbtung 
jurüefjuweifen, fowie man bas Stnfucben eines aufbringlicben Detenten mit 
bem Hinweis barauf ablebnt, bafj man jum herein gegen Verarmung unb 
Bettelei gebäre. 9Ran bat jüngfi baS ©eföicbtcben folportiert, wonach $ürfl 
Bülow einem feiner Vertrauten, ber Bweifel an ber bauemben ienffamfeit 
ber freifinnigen ftraftionSgemeinfcbaft geäußert batte, mit juoerftcbtlicbem 
©elbfibewufttfein gefagt buben foQ: biefe ieute freffen alles. Die ©efebiebte 
iß pielleicbt nicht tpabr; aber bie ©ituation ifi baju angetan, eine folcbe 
5lnefbote glaubhaft erfebeinen $u laffen. Beim VereinSgefefc Fonnte bem 
$reifmn bereits bie Preisgabe beS©runbfafceS ber jlaatSbürgerlicbenLeebtS« 
gleicbheit mit Erfolg jugemutet »erben. 3to$»ifcben bat bie preufifebe üanb« 
tagS»ab(be»egung ihn moralifch weiter gebrochen. Darf man annebmen, 
baf? er bei ber Bebanblung ber LeicbSfinanjrefonn im ndebflen 3Binter jene 
V3iberflanbsfraft juruefgeminnen »irb, bie ibm in ber jüngflen Vergangen« 
beit fo oüliig abbanben gefommen ifi? 

Die Beibehaltung ber agrarifcb«proteftionijlifcben V3irtfcbaftSpo(itiF »ar 
bie fiidfebmeigenbe Vorausfefeung ber fonferoatio«(ibera(en Paarung. Daf 
bei ber Regelung ber LeicbSfinanjfragen oon biefer VorauSfefeung nicht ab« 
gewichen werben würbe, muffte ber Blocffreifmn porauSfeben. immerhin 
wdre es für eine Partei, bie, wie bie freiftnnige, baS ©cbicffal por ficb fleht, 
bei ber LeicbSfmanjreform abermals nur als bienenbeS ©lieb jur Verwendung 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








$f)eobor Vartlj, Verpaßte Gelegenheiten 


11 


(u Fommen, nicht bloß gerechtfertigt, fonbem et müßte gerabeju alt einüebent« 
intereffe ber ^Partei erfdrxinen, bie Finanzrefortn jum £ebel neuer VolFtrechte 
$u machen. 

.FinanzfchwierigFeiten ber Regierung ju benufcen, um bem VolFe Freiheiten 
zu erobern, b«t oon jeher ju ben FonßitutioneUen Gepflogenheiten einen ent« 
ßbloffenen £iberalitmut gehört. *2Bo finbet (ich aber auch nur ein fcbwacbet 
5ütjeichen baför, baß ber VlocFfreißnn bie *PolitiF ber oerpaßten Gelegen« 
beiten nicht auch im ndcbßen £erbß fortfefcen wirb? <So oertoorren unb wiber« 
fprechenb bie Reibungen über bieFinanjpldne ber fKeichnregierung auch ßnb, 
bat eine iß fchon brüte oöQig F(ar, baß ber bei weitem größte $eil ber zu 
fchaffenben Decfung oon jährlich etwa oierbunbert Millionen 9RarF aut 5lb« 
gaben oom 9RaßenFonfum gewonnen werben foll. 3>ie freißnnige FraFtiont« 
gemeinfchaft bat ftch in ihrer großen Mehrheit bamit innerlich auch fchon Idngß 
abgefimben. Um bat Geßdjt zu wahren, möchte man jeboch in bie Steuer« 
fuppe irgenbeine birefte fXeichnfleuer bineingefchnitten fehen. bin überzeugt, 
man würbe et fchon alt eine große „liberale Errungen fchaft" preifen, wenn 
et gelänge, eine 2tatbebnung ber ©rbfcbafttßeuer auf Defjenbenten unb €be« 
gatten zu erreichen. Die politifche GenügfamFeit bet VlocFfreißnnt fühlt fleh 
fchon burch bie aller befcheibenßen Bugeßdnbniffe befriebigt. 3n ber FranFhaften 
(Sucht, (ufammen mit ber Regierung fogenannte poßtioe ‘PolitiF ju treiben, 
macht man (ich fogar au i eignen Mitteln auf bie (Steuerfuche. t 2ßie ganz 
anbert ßänbe ber Vlocffreißnn ba, wenn er bem Fürßen Vülow mit Falter 
SXücFßcbttloßgFeit erFlären würbe: wir bewilligen ber SXeichtregierung über« 
baupt Feine neuen (Steuern, weber birefte noch inbireFte, wenn nicht alt Ge« 
genleißung bafür neue VolFtrechte eingerdumt werben. Ober um ei ganz 
FonFret autjubrücFen: Feinen Pfennig neuer Steuern ohne < 2Bahlreform in 
Preußen l (Sehr möglich, baß babei ber QMocf auteinanberßöge. 5luch mög« 
(ich, baß Fürß Vülow babei feinen offiziellen Untergang fdnbe. Vtot Idge 
baran, wenn (Schiffer unb £aßn oerfdnFen! Vielleicht aber reichte ber oiel« 
gewanbte Diplomat mit einem treuherzigen Soyons amis bem Bentrum bie 
fchon allzulange geballte «£)anb zum Ftieben. < 2Bäre nicht felbß bat günßiger 
alt bie gRitmirFung bet Freißnnt an ber Schaffung neuer Steuern ohne 
jegliche freiheitliche Gegenleißung? ORöge hoch bat B*ntrum bat Obium 
neuer Steuern auf ßch nehmen, wenn et bazu Neigung oerfpürt! Die fo« 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






12 


$b<obor Bartb, Verpaßte Gelegenheiten 


genannt« 5tu*fd>altung btt 3tntrum* au* Ixt SKegierung*gunfi Ixbeutet ja 
in 3BirFlicbFeit nur bie Befreiung non einet recht unbequemen SOfitoerant# 
wortung für bie Mißgriffe bet Regierung. Da* Zentrum bat ben ©teuer# 
fatren mit in ben Drecf gezogen. 3fe|t wirb bet Blocffreifinn $u bet €bte 
berufen, al«f #anbpferb neben Äonfewatitxn unb Stotionalliberalen not ben 
©teuerFarren gefpannt ju werben, wdbrenb bet au*gef«birrte 3entrum*rappe 
bie grüne BSeibe bet populären Oppojition auffucben Fonnte. Dem BlocF# 
freifinn brobt, wenn er, wo* ja Faum noch jweifelbaft ifl, bei bet SKeicb*# 
ßnanjreform wieberum bie Gelegenheit oerpaßt, ft«b burcbjufe|en, übrigen* 
bie febr ernfle Gefahr immer neuer ©ejeffionen. 

Dem Fleinen Bruchteil bet $reiftnnigen Bereinigung, bie fidf) nach bem 
franFfurter Parteitage nom Bkblnerein bet liberalen lo*(üfle, um fieb jundcbft 
in Berlin a(* DemoFratifdx Bereinigung &u Fonflituieren, ifl «* in über# 
rafcbenb Furjer £eit gelungen, in Grobberlin eine burebau* leiftong*fdbige 
Gruppe non tunb jweitaufenb SOWgliebern ju febaffen, bet e* febon beute an 
B3erbefraft niebt fehlt, ©ie bat für ihre bemoFratifebe feijbng*fdbigFeit fo# 
fort eine gldnjenbe Probe abgelegt. 9toeb mitten in bet erflen Organifation 
bat fie mit jufammengerafften jungen Gruppen in bem dußerfl febwierigen 
£anbtag*wablFreife $cltom#Bee*Fow*©torFow etwa niertaufenbfünfbunbert 
BMbler für fieb auf bie Beine gebracht, einige feebjig BSablmdnner bureb# 
gefegt unb barauf mit bet ©ojialbemoFratie fieb über gemeinfame Äanbi# 
baten nerfldnbigt. Obwohl nach Sage bet ©aebe ein ©ieg ber beiben ge# 
meinfamen Äanbibaten €buarb Bemflein unb fKubolf Breitfebeib au*ge# 
feblolfen war, batten am feebiebnten Sfuni alle 3Bab(mdnner ber Demo# 
Fratifcben Bereinigung bie Parole befolgt unb — etwa* in Preußen bi*ber 
Unerhörte* — $tann für Gtonn bei öffentlicher BSabl einem ©ojialbemo# 
Fraten ihre ©timme gegeben. SDton fiebt, e* gebt auch in Preußen, wenn 
man nur oon ber ©elbfieinfebüebterung Slbftonb nimmt, bie in ben fXeiben 
ber freifinnigen Parteien feit manchem 3fabt in blöber Slngflmeierei betrieben 
worben ifl. 

Sieber neue politifebe Rebler be* Blocffreifinn* muß biefer DemoFratifcben 
Bereinigung neue Anhänger jufübren. Die $reifinnige Bereinigung Fann 
e*, wie ich glaube, febon brüte nicht mehr ri*Fieren, (ich mit ber bei ben 
preußifeben ?anbtag*wabfen fo flarF Fompromittierten $reifinnigen BolF*# 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 



Dr. £ugo SlfaU, 3um $a0 gulenburg 


13 


Partei tu »erfcbmeljen. ©ie Fünnte erleben, ba§ mehr aleJ bie #d(fte ihrer biu# 
Ijerigen ©efolgfcbaft ben BSeg inU^feiefucben, jumeiflftd) berDemofratifcben 
Bereinigung anföliefen würbe. $ür ben Blocffreiftnn liegt bie ©ad>e über# 
baupt fo, baf er nur noeb bie SEBabl jwifcben jmei Übeln bnt. Bleibt er im 
Blocf, fo ifl er genütigf, reaftiondre Dietijle ju leiden, unb »ediert nach unb 
nach bie bemofratifeben Elemente feiner t 2 Bdb(erfcbaft. Sprengt er aber ben 
Blocf, fo wirft bau wie bau ©ngefldnbniu einer politifeben Berirrung. 9htr 
}u oft aber werben neue Rebler bloß beUwegen begangen, weil man ftcb fcb<ut, 
bie alten einjugefleben. 


3um San Mnburg 

Bom ftmbtaggabgeorbneten Dr. £ugo £lfa$ 

11 

1 ber ©ifeung oom elften Sftooember 1903 wanbte ftcb bte 
äommiffion für bie Reform beU ©trafprojeffeU 
(I Bb. 1905 ©. 176 ff) jur Beratung ber $rage, ob für 
bau Boroerfabren ben Beteiligten bie Berechtigung jur 
Slnwefenbei t bei gericbtlicben #anblungen in erweitertem Umfange &u ge# 
wdbren fei. £u würben folgenbe Slntrdge einfhmmig angenommen: 

1 . Der UnterfucbungUricbter ifl befugt, ber ©taatUanwaltfcbaft, bem 2ln# 
gefcbulbigten unb bem Berteibiger bie 9lnwefenbeit bei Bernebmungen toon 
3eugen unb ©acbwrfldnbigen }u geflauten. Die ©eflattung foK nur bei ©e# 
fdbrbung beU UnterfucbungUjwecfU ober ber öffentlichen Orbnung oerfagt 
werben. Bor Befcblufjfaffung ifl bie ©taatUanwaltfcbaft $u büren. 

2 . Die gulaffung beU ©taatUanwaltU unb beU BerteibigerU jur Ber# 
nebmung beU5lngef<bulbigten unter(iegtbemfreien€rmeffenbeUUnterfu<bungU# 
ricbterU. 

$ür bie fünftige Orbnung beU ©trafoerfabrenU ifl bemnach biefelbe be# 
fcbrdnfte^arteienüfentlicbfeit, welche berUnterfucbungUricbter i an bg er i cb tu# 

2 • 




Original fro-m 

PENN STATE 




*4 


Dr. £ugo€lfa*, Bum$allSulenburg 


rat Dr. ©d)mibt in ber Vorunterfucbung gegen ben durften €ulenburg 
wegen SOleineib* angeorbnet ober jugelalTen bat, al* $ta£tme oorgefeben. Da* 
Gegenteil — ber 31u*fcblufi ber ?jkrteicnäffent(icbFeit — ijl geltenbeit SXecbt. 
Bu betonen ifl: gegenwärtig fleht unb auch in BuFunft foU bem Unterfucbung*# 
ricbter (bei <J>unFt i) Fein freie* €rmeffen jufleben. „Da* freie €rmeffen 
be* Unterfuibung*ricbter* barf bittrüber nicht entfcbeiben, weit bann bie Ge# 
fabr befftbt/ bafi ber gegenwärtige 9ledbt*jufianb tatfdcblicb aufrecht 
erbalten bleibt." (Äommifj»on*bericbt©.i 79 .) DergefebgeberifcbeGebanFe, 
welcher bie gewif? nicht revolutionäre, vielmehr reformunluflige SXeformfom« 
mifjton geleitet bat, gebt auf Slbfcbwdcbung be* 3 to<|uijtt!on*prinjip*. Die 
Stellung be* Unterfucbung*ricbtet* werbe gehoben unb ba* Vertrauen be* 
VolF* jur ©traffecbt*pflege überhaupt erbübt, wenn ber dichter nicht 
mehr heimlich/ fonbern vor ben klugen ber beteiligten projebiete. (£om* 
mifiion*bericht 178 .) Dem ifl nur noch bmjujufügen, bah in ber (weiten 
iefung ber Äommiffton bie befchlüffe ber erjlen Jefung betätigt würben unb 
ber gewährte ©cbufc ber <Parteienäjfent(ichFeit mit flarfen Garantien au*; 
gefiattet würbe: bie Verfügung betrejfenb bie Bulaffung ober 9tichtiulaifung 
jur Vernehmung non Beugen unb ©acbverfldnbigen unterliegt bem fXecht** 
mittel ber befchwerbe, bie Bulaffung Fann allgemein bewilligt, bie Verweige* 
rung aber nur für einzelne Termine au*gefprocben werben. 

Da* ifl ba*—vielleicht—Fommenbe beutfebe ‘Projefirecht. Diefe* SXecht 
bat £anbgericbt*rat Dr.@chmibt a(* berrfebenbe* in ber Gulenburg* 
fache jur Slnwenbung gebracht. Nunmehr bat *£)err Dr. ©chmibt ba* VJort 
jur SlufFlärung. $rofc ber „Heimlichkeit" be* gegenwärtigen Verfahren* 
bat bie öffentlicbFeit ein berechtigte* unb jiarfe* Stotereffe baran, Äenntni* 
von ben ©runbfd^en unb formen ju erhalten, nach welchen bie nunmehr 
abgefchloffene Vorunterfuchung gegen ben @cbloüberrn auf £iebenberg geführt 
wurbe.©chweigtberUnterfuchung*richter,fowerbenbie^errent)on9lieberbing 
unb Vefeler einer Anfrage nicht entgehen; ber preufiifcbe 3 uflijminifler wirb 
bann im Canbtage Gelegenheit haben, auch über bie Motive fleh ju verbreiten, 
au* welchen bie ihm bienfllicb unterteilte preufiifcbe ©taat*anwaltfchaft 
e* vorgejogen bat, bem Termin jurn Verhüt ber münchner Beugen frofc 
berGeflattungbe*Unterfuchung*richter* fernjubleiben. Vermutlich hielten 
bie Veamten be* £etm von3fenbiel entgegen ber Verfügung be* Dr.@cbmibt 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







Dr. £ugo €lfad, 3um $afl €ulenburg 


i5 


bk Slmoefenheit ber ^rojeßbeteiligten für unflatt^aft; bann aber iß bie ftrage 
ftf>r berechtigt — unb ich ffcHe fic —: £at bie berliner ©taatdanmaltfcbaft 
Vefcb»erbe erhoben gegen eine unterfucbungdricbterlicbe #anblung, nxlcbe 
ber Verteibigung bet* dürften — ganj gegen bie projeffuale ©emobnljeit — 
einen fo großen Vorfprung einrdumt? 

Die fritifebe ^rojeßbetraebtung bed ftalled €ulenburg unb ber mit ihm 
jufammenbdngenben ©traffacben iß bamit no<b nicht ju €nbe. ©ie ifl not; 
toenbig. SRicbt für ben einen ober gegen ben anbem ber Vefcbulbigten fo(I 
Partei ergriffen toerben; nichts Hegt mir ferner. Um höhere ©üter hanbelt 
ed (ich, um bat Stnfehen ber beutfeben SXecbtdpßege, melcbed bie Slufbecfung 
unb bie Vefeitigung oon Mängeln btt Verfahrend gebieterifcb forbert, wie 
fle in gleich eflatanterftülle noch niemals in weithin ficf>tbaren ©trafprojeffm 
heroorgetreten ßnb. €ine ber benftoürbigßen €rfcbeinungen ift bie Freiheit 
ber ©taatdanwaltfcbaft gegenüber ben ?Rot»enbigfeiten bed formal 
gebunbenen Verfahrend. Dad Verfahren bed üffentiiehen Slnfldgerd gegen 
ben dürften beginnt mit bem Auftrag jur €injiehung oon polijeilicben €r; 
funbigungen an ben reebtdunfunbigen Vürgermeißer oon ©tarnberg, wie nxnn 
ed fkb etwa barum hanbeite, barüber ©runb ju machen, ob ^sjellenj €ulen; 
bürg oor fahren einmal unbefugt im ©tarnberger ©ee gefifebt ober naebtd 
bei ftacfellicbt gefrebß habe. Die Elften im ©trafberfahren gegen ben Sfußij; 
rat Vemßein toegen bed Vergehend ber Verleumbung (begangen bureb ben 
gegen €ulenburg erhobenen Vejicbt ber ^dberaßie) febfummem monatelang 
im fiaatdamoaltfcbaftlicben Doffier, obmobl jebet Slngefcbulbigte einen gefe^ 
lieben 2(nfprucb auf ben regelmäßigen unb rafeben Fortgang bed Verfahrend 
hat. 3n ber ^rioatflagefacbe SRoltfe;Farben tritt ber&bfolutidmud 
ber ©taatdanioaltfcbaft, toelcber, gefefclicb febon faß unerträglich, in ejtenßoen 
©efefcedinterpretationen bed Oleitbdgericbtd fpßematifcb erweitert wirb, in 
gerabeju etfebreefenber Deutlicbfeit in bie €rf<heinung im VSecbfel bebürb* 
lieber Maßnahmen: erß liegt bie SRicbtübemabme, bann bie Übernahme ber 
Älage im öffentlichen ^ntereffe. Dabei braucht bad üffentliche 3nter? 
effe an einem $alle nur erfldrt, nicht begrünbet $u »erben. €ine rein alten; 
mäßige Äunbgebung bed berufenen Verfolgungdorgand hat bie VSirfung 
einedfouoerdnen9(bolitiondaftd: bad $rioatf (ageoerfabren ißnieber; 
gefchlagen; neue Vorunterfuchung wirb eröffnet; eine jweite erße £aupt; 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





i6 


Dr. £ugo£lfa*, 3um$all€ulenburg 


rerbanblung (»or bet ©traffammer in Berlin) wirb anberaumt, ba bie 
■erflc fcb 6 ffengcridf>tlicbe Ferrit oon Sßenbiel „grünblich mißfallen bat". Die 
©taatdanmaltfcbaft erfch'int bemnacb al* organ ißerte Benfurbeb^rbe, 
in beten Machtfülle ba* <piajet über Oberlauf unb 3lu*gang bet beutfcben 
^Preßprojeße tubt. Sann ein folchet Bußanb bei bet ßetigen, ja beim Sin# 
wacbfen bet treffe ßet* wachfmben ©efabt non Äonßiften bet Utbebet non 
<Preßerjeugnißen mit ben ©trafgefefcen in einem Verfaßung*ßaat noch ge# 
buibet werben? SUIe < 2Belt in Deutfchlanb bat mit Btwerßcht batauf ge# 
rechnet, baß ba* $Xeicb*gericht unter Slbweichung non feinen früheren 
Vefcblüßen unb unter #erbeifubrung einet «pienarentfcheibung ba* non ibm 
felbß gefcbaffene neue Monopolrecht bet ©taat*anwaltfcbaften wiebet be# 
feitigen, bet überwiegenben Meinung non^bwretifem unb praftifcben^urißen 
ftd> anfcbließen unb erfennen werbe: bie ©taat*anwaltfchaft bat, wenn fte 
bie Verfolgung einet (Sache übernimmt, ba* Verfahren bei bem mit bet 
©a<he befaßten (Bericht unb in bem gegebenen sprojeßßanb fortjufübren. 
Sille V3elt bat fleh getdufcbt. Der ©traffenat be* 2Reid)*gerid>t* bat (war 
ba* Urteil bet unter bem Vorßfe be* Direftor* Rebmann recbtfprecbenben 
Kammer faßtet, aber nicht, weil ba* ganje Verfahren falfcb unb ungefefclich 
war, fonbern be*wegen, weil £err (äebrife, £au*bofmeißer ju £iebenberg, 
bei feiner (weiten Vernehmung al* Beuge unbeeibigt geblieben war. ßinen 
folcben Verfloß, ber für bie 3fnßanj fcf>r peinlich iß, barf man nicht ju fchwer 
nehmen; wo* aber gerabeju blamabel iß, wenn bie ©chilberung färben* 
jutrifft, iß bie Äorreftur be* ^rotofoll*, bie nach erfolgter <Pro(eßrüge ge# 
fchab, alfo fo unjuldfltg wie nufclo* war. 

€in febt fchwerwiegenber Umßanb iß enblich bi*ber in ben €r 6 rterungen 
ber greife nicht ober nicht genügenb gewürbigt worben. Der Verbacht be* 
Meineib* gegen ben Sürßen Sulenburg ßü|t ßch auf bie fteßßellung, baß er ai* 
Beuge wiber beßere* < 2Biflfcn im sprojeße Vülow* Vranb burch bie Vefunbung, 
er habe ßch niemal* Verfehlungen gegen $ 175 be* ©trafgefefebuche* jufcbulben 
fommen (aßen, bie Unwahrheit au*gefagt unb befchworen habe. Der $ütß 
war oorgelaben, um ßch über bie angeblichen bomofeguelien Vetdtigungen 
ober normmibrigen ®efübl*dußerungen be* 5Keich*fanjler* ju dußem. SBie 
fommen €g(e(Ieni al* Beuge baju, über feine eigenen ßrafbaren ober ßraf# 
lofen -ttanbiungen ju beponieren? Sulenburg* ^eroerßtdten ßanben in gar 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

PENN STATE 






Dr. £ugo Slfatf, Bunt $all £u(enburg 


i7 


feiner Vejiehung jur Debatte; bie Erörterung hierüber fonnte bie Ungelegen; 
beit be* SReichafanjIert}, bie »ollfldnbig flarlag, nicht noch noeiter auffldren. 
Unter feinen Umflänben burfte ber Votftfcenbe ber Straffammer, »eiche 
gegen Vranb, nicht für Eulenburg oerhanbelte, biefem alt Beugen Belegen« 
heit geben, mit feinem wie au* ber*piflo(e gesoffenen Eib, ber gegen Farben 
Sielte, feine Unfchulb tu bekräftigen. <2Bie mar hoch bie Sachlage? Veim 
Schöffengericht btt SlmMrichtert} Äem mar Eulenburg auOgeblieben; bort 
»ar ber 9taum unb bie B«t för fein ober 9lein. 3to ber Straffache 
Vülom*Vranb mar niemanb ju einem Vorhalt gegen ben Beugen befugt 
unb niemanb basu VSiUentf. Der SXeis, bie Verführung, in einer fo unge# 
fdhriiehen Situation fleh ju reinigen, ewntuell burch ein Verbrechen ju 
reinigen, mar unenbiieh grob. $?enfd)lich unb politifch mar Eulenburg in 
einem %>tflanb. Da* Vernicht feine* gefürchteten Atomen*, bie hohe Std« 
(ung btt erfl #albgefaUenen hdtten batf ©ericht hoppelt oorfichtig machen 
müffen. Statt helfen mar ber Vorfifcenbe erfl ^a(b gefügig, bann fonnment. 
Diefe* Entgegenfommen milbert bie Schulb Eulenburg* beträchtlich; fie 
entfchulbigt ihn nicht, aber fle belaflet ba* ©ericht. Der VerhanblungOleiter 
ifl mitfchulbig, felbftoerfldnblich nicht am OJleineib, aber am Eib be* Beugen, 
freilich höben Eib unb sjJleineib immer ben jufldnbigen Veamten aläBtugen. 
Die Straffammer mar aber nur formell jufldnbig, nicht fach« 
(ich. Der erfle Eib Eulenburg* $og ben smeiten nach fleh, melcher an einem 
ber bem neunzehnten Dezember 1907 folgenben Verbönblungtftagc abgelegt 
mürbe. Der Wortlaut biefe* Eib* fleht mir nicht fefl, meil bat Verhör 
btt B*ugen unter 2 lu*fch(ufj ber öffentlichfeit erfolgte. Wachbem einmal bie 
Kammer be* £errn Ochmann bem Antrag be* Oberftaat*anma(t* gemdh 
bie Bulaffung heil Vemeife* befchloffen bötte, ©raf SOtoltfe befi^c feine bon 
ber SOlännemorm abmeichenben ©efüh(*erregungen, lagen gegen Eulenburg* 
eibliche Vernehmung biefe* $tol Vebenfen nicht »or; nur muhten jurSRach* 
Prüfung ber ©laubmürbigfeit btt Beugen im entfaeibenben fünfte bie 
münchner Beugen SXiebel unb Sfafob Ernfl gleichfallt} gehört merben. Die 
Ablehnung ber fabung biefer Beugen mar ein fernerer fehler. Er bebeutete 
Äönig Eulenburg* ©lücf unb Enbe. Den Milchmann SXiebel, ber jmanjig 
bafuoarifche Vorfhafen fein eigen nennt, hätte bat* norbbeutfehe Urteil oer* 
nietet, unb bem ftifchmeifler Ernfl märe ba* Schmeigen bi* jur Mittag*« 

»*r», ♦d»«» 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 







i8 


21. oon Beffenhof, Äaffee 


paufe in Berlin (eiltet geworben al« in München. gut ^aufe aber wäre 
er entlaßen worben in Begleitung be« ^)errn ©erifc, be« ©chloßbebienten 
oon Ciebenberg. 

£ine mutige $at nannte im ?KeidF>dtage in rhetorifchem überfchwang $ürff 
Bülow bie Übergabe ber 3uCunftartifet feiten« be« Äronptinjen an ben 
faiferlichen Bater. Biele hoben über biefe« BSort gelddf>elt; biefe warten 
auf bie mutige $at be« 9feich«fonjler«. 


Kaffee / Bon 51 bon Beffenhof 

« heiligen römifchen SXeiche« .£>aupffabt wehrte fich mit ihren 
lebten Ärdften gegen ben Srbfeinb. $ag unb 2Racf)t lagen bie 
©olbaten unb bie Bürger in ben Bremen mit ben $hi«feten 
unb ben langen 9>ifen in ben #dnben. 3>r erfleren würben 
immer weniger, ber Bremen immer mehr unb mef>r. 

$D?an fannte in ber bebrdngfen ©tabt fcf>on ben fcbüttemben bumpfen 
©chlog ber tütfifchen Seinen unb ba« rumpelnbe ©epolter be« brechen ben 
SDtauerwerfe« unb wußte, baß wieber ein ©tücf „Baßei" in ben ©raben 
geworfen worben war unb gleich barauf ba« „2lllah" ber Sfonitfdfwren burd> 
bie engen ©affen brüllen würbe. 

B3ie fcbwacb bagegen ba« „Äprie eleifon" ber Berteibiger flang, wie 
bünn ba« brachen ber 9ttu«feten unb ber #anbgranaten! 

2 lber immer wieber jerbrach ba« „2lllah" an ben dauern, unb burcb bie 
fdf>recfliebe ©tille, bie bann fam, bonnerte bie „Bummerin" oom ©anft©te* 
pbanöturm herab ihren $riumphgefang. £)ann öffneten ftd) bie oerfchloffenen 
#au«tore, unb bie üben ©affen, auf beren Raffer man £rbe, ^Dünger unb 
naffe« ©trolj geworfen hotte, bamit bie einfcblagenben Bomben barin er* 
ffieften, belebten ficf> mit grauen unb 0>ldbcf)en, bie mit Äörben unb 
„£dferln" im langen 3ug alle borthin liefen, wo ber letzte Äampf geraff 
hatte, ©ie brachten ihren fiebffen £ffcn unb $rinfcn ober fchaufelten wohl 



Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






91. oon Q^cflen^of, Äajfee 


i9 


auch ein @rab für ben einen ober anbem, unbefümmert um bie Äugeln, bie 
auf« neue eingufchlagm begannen, — ^ier — ba. 

©ans Deutlich fonnte man oon ben < 2B4l!en aug feben, toie bie turfifcben 
Äanoniere an ben ferneren ©efcböfcen mit bem Habejeug hantierten — toie 
fie ju jtoeien oon ben raucbenben Öfen mit langen Doppelungen bie glübcnben 
Bollfugeln jti ben ©Wrfem trugen. < 2 Bcr gute klugen ober ein „sjJerfpeftio" 
batte, unterfcbieb beutlicb unter ben roten $arbufcben ber hörten bie SXeiber* 
bftfcbe auf ben Äalpafg ber Ungarn, bie meinen Gebern auf ben -träten ber 
fran{ 6 ftfchen unb italienifcben öffijiere. 

Unb (ein €rfa$ (am! Äein €rfafc! 

Umfonfl fab $ag unb Stocht in ber $urmflube ein Offizier unb fiarrte 
burcb ben groben $ubu* nach bem Äablenberg,—bort follte eine SXauchfäule 
ober ein Slafetenbönbel aufgeben, toenn bie •gtilfe ba mar. Umfonfl! 
SKauchfdulen mehr alet genug unb 9(ufbtifeen oon flammen unb bie feurigen 
Streifen ber ©ranaten... 

93i<le Äunbfcbafter maren fcbon au^gefdbtcft morben unb maren nicht 
miebergefommen. Die borrten mobl irgenbmo mit abgewogener #aut auf 
einem «Pfahl. 

Da melbete ficf> noch einer: ber $o(e Äolfcbihfy, — ich glaube, er mar 
©cbreiber beim ©tagiflrat. & babe unter ben dürfen lange gelebt unb 
fprecbe ihre ©pracbe. 

3 n ben Äleibem eineg ber oielen $oten, bie oor ben Brefcben lagen, (am 
er mit bem ©trom eineg abgefcblagenen ©turmbaufmg aug ber ©tabt — 
unb (am mieber unb fonnte melben, bah &ie *£>ilfe im 9lnmarfcb fei. 

91m imeiten 9lbenb flammten bie brei Sfafetenbönbel auf bem Äablenberge 
auf, unb in ber $r&be beg anbem $ageg erlagen bie Stonitfcbaren beg 
„fcbmarsen SJhiflafa" ben geholfenen Bataillonen beg «Öerjogg oon Hotb* 
ringen unb feine fKeiterei ben meifhberoen ©cfcbmabem ber „€ngelreiter" 
beg -£>erm 3<m ©obiegfp, beg tapfem Ädnigg oon «Polen. 

Dag ungeheure Hager mar flehen geblieben, mitten brinnen unter bem 
rneit ficbtbaren «Purpurselt beg $elbberm lag ber tote 91ga auf bem «Parabe, 
bett. Den SXofenfrans in ben flarren Ringern unb bie gränfeibene ©cbnur 
um ben •gtalg. Dag irgfle batte ber fbl^e 0 )lann nicht mehr erleben nräffen. 

♦ * 

* 

2 * 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





20 


51. oon ^eflenbof, Äaffee 


5llg bann bie unermeßlichen ©chdfce totfeilt mutben, ba forberte ber tapfere 
<Polacf alg John bie Dielen £unberte non ©defen, bie, mit fönberbarem Äorn 
gefällt, in ben türfiflhen SDtagajinen lagerten, unb mit beren Inhalt niemanb 
etmag anjufangen mußte. 

2 U>er ÄolfdNhfp mußte eg. 

€r machte bag erfle Äaffeehaug auf am „£eibenfchuß". €g mar eine 
lange flnflere £dhle mit einem ftenfler unb einer $ür, t>or ber hinter unb 
©ommer nur ein Vorhang hing, „bamit ber Stauch beifer hinaug fdnne". 
Da brinnen flanben unb faßen bie ©dfle, ©olbaten, belehrte, ^olitifer, 
Äaufleute unb — ^eitunggfehreiber unb tranfen bie biefe, heiße ^5rühe unb 
rauchten baju unb mürben bie €rmübung unb bie ©chlaffheit log, bie jte 
überfommen hatte nach aU ber überflanbenen Drangfal. SOon ber Keinen, 
rauchigen £6hle aug nahm ber Kaffee leinen ©iegeglauf burch bie ^OBelt. 

* * 


£g mar ein fchrecflicber *2Beg an biefem Stunimiftag am flachen, braunen 
Ufer beg SKoten Ofteereg. 

Sich hatte mich lange t>or ©onnenaufgang über ben Äanal fefcen laßen 
non ^ort $et>ßf aug unb mar bann ben Äinbern Sfraelg nachgegangen 
big bortbin, mo 3Rofeg fle (um erßenmal trdnfte. 

Sich hatte »erfocht, ben 9ÜBeg abjufömeiben, unb flieg über ben flhrunbigen 
unb »erfanbeten $e!gboben, mie eg mahrfcheinlich an jenem fernen $ag bie 
9GBagen igppfeng auch »erfocht hatten. 

Unb fab auch, mie eg farn, baß biefe ertranfen unb jene errettet mürben. 
Dag fagten mir bie ferneren, fopfgroßen ©ehneefengehdufe, bie bag fonfl 
fo gldnjenb glatte Stteer bamalg in rafenben ^lutmeöen meilenmeit, mie noch 
heute, in bie bürre 2Böfle marf. 

<33on bem Dielen dürfen nach Öen herrlichen €jemplaren ber $auna biefeg 
«DJeereg hatte ich einen 6ben Äopffchmerj befommen unb mar froh, alg ich 
in bem bichten ©chatten beg Keinen £an’g auf ben fühlen ^Imenmatten 
flfcen fonnte. 

Sich mar gegen alleg gleichgültig gemorben unb rührte mich nicht, alg ein 
balbgemacbfener Qtob mie rafenb neben mir auf bie hatten fchlug unb bann 


Digitized fr 


>y Google 


Original fro-m 

PENN STATE 







3L oon Beßenljof, Äajfee 


21 


eine ©anboipet fjerjcigtc, oor beten tätlichem Biß mich feine ©erte be< 
wahrt habe. 

©ieichgültig fah ich meine Begleitung über bie guten Aachen Verfallen, 
bie eigentlich a(* Dejeuner für mich beßimmt waren. 

SKube wollte ich — SXuße. — 

Unmöglich — ba brachte einer einen fehlest au*geßopften$hifflonFopf— 
ein anberer ein grünen ©Farabdu*, bem man ^urano auf Äanonenfchuß* 
weite anfah. SRachbem ich alle famt ihren Borfahren unb ‘ftachFommen unb 
ihrem gefamten Bießßanb oerflucht unb ben Dragoman mit Merlweifem 
Srfchießen bebroht hotte, — bot mir biefer jum ©chluß einen Äaffee an.... 
3 rgenbein ©efcßdft mußte hoch mit mir &u machen fein. 

3 a, — Äaftee will ich trinfen. 

3 fa, — ba* will ich. 

3 <h hotte bie Slugen gefchloffen, benn ba* gldnjenbe, brennenbe weiße 
ficht, hoppelt grell gegen ben tiefen Schatten, in bem ich faß, tat mir weh. 

Dofebem mußte ich ße wieber auftun, benn eine frembe©timme murmelte 
ftiapp oor mir ben arabifchen ©ruß. €* war ein bürrer, rundlicher 21lter, ber 
Cafebfchi, wie bet Dolmetfch fagte. 3fn ber ©onnenglut braußen außerhalb 
meine* ©chatten* hoefteer auf feinen Werfen,—fein blaue*, oielgeßicf te* £emb 
lag in fchweren galten auf bem Boben, unb ba* jerfchliffene ©efpenß eine* 
ehemaligen Turban* jeigte feinen fahfaldnjenben ©chdbel. & hatte nicht* in 
feinen runjlichen £dnben, a(* er fam, — wa* will er tun? €r fagte hoch/ er 
wolle Äaffee fochen? 3fa. 

Suerß wufch er feine Älauen mit ©anb, e* war ja genug ba,—eine ganje 
BSüße ooll. Daju grinße er freunblich mit ben langen ©chafaljdhnen. 

Dann griff er unter ben ©aum feine* £embe* — ganj oon unten her —, 
ße war unbeschreiblich unanßdnbig, biefe Bewegung — unb holte eine alte 
roßige Blechbüchfe h«t>or, — wie e* bie ©alonjauberet tun, wenn ße bie 
©chüffel mit ben jwei geahmten ©olbßfchen au* bem linfen Jracffd>oß sieben. 
Dann pu^te er ben ©anb rein unb nahm mit jwei Ringern au* ber Büchfe 
etwa*, wa* nach ben Borbereitungen feljr Foßbar unb fubtil &u beßanbelnfein 
mußte. £* fah Fleinen braunen Datteln am dbnlicßßen. Daoon machte er 
ein Weine* J&dufchen mit einer £anb, wdhrenb er mit ber anbem in bem 
Jabengewirr feine* Durban* .... ich bachte, er fuche ßch eine Idngß oer* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






22 


21. t>on Qöeflenhof, Kaffee 


geffenc £auU... 3tf> tat il>m unrecht: er batte fein fteuerjeug Dort aufgehoben. 
— Unb wenn auch, waU wäre bann überhaupt babei. — 

2llfo: €r hatte $euer gefchlagen, unb bie Datteln »or ihm brannten mit 
Faum fichtbarer blauer flamme. Dann griff er in feinen linfen Ärmel —: 
wieber eineS5lecbbüchfe; irgenbwo amSXücfen muhte er ein »ierecfigeU ©tücf 
QMecb gefunben haben, — eU war ganj fchwarj gebrannt unb gldnjte. 

Darauf fchüttelte er eine fleine Portion grüner Kaffeebohnen unb hielt fte 
über fein Zwerchen. 

0ttit einem©tdbehen umgerührt, fingen f»e an ju Fniftem, fich ju bräunen; 
unb in flachen blauen 2B6(Fchen jog ihr aromatifcher Dampf burch ben ©chatten 
unb begann einen ftegreichen Kampf mit bem Drucf, ber mein ©ebirn ein' 
fchnürte. 

< 2ßoher er bie ferneren, flauen jwei ©feine genommen hatte, jmifeben benen 
er bie güttlichen lohnen ju ©taub jetmahlte, woher bau fleine fupferne 
Kännchen mit bem langen Sifenftiel, — bau weih ich nicht mehr. “SBenige 
Minuten, nachbem ich bau fleine ©chälchen geleert hatte, unb bann bau jweite, 
trat ich mit Fühlern, freiem Kopf in ben ©onnenbranb. 

Da fah ich/ bah ber Fimmel blau unb nicht glühenb weif? war, mit einem 
trüben »ioletten ©aum am #orijont, — fah, bah bie fchwarjen unb weihen 
$lecfen »or meinen 2lugen Halmen waren, bie um einen fleinen »iereefigen 
Tümpel mit blauem ^Baffer ftanben, unb bie purpurnen Dtinge feuerfarbene 
Libellen, bie über feinem ©piegel furrten. 2lüerbingU würbe mir auch Flar, 
bah mein Dolmetfch ein ©auner, mein JebenUretter ein ©chuft unb feine 
übermähig tote ©anboiper wahrfcheinlich ein in $ormalin aufbewahrteU 
DJenommieregemplar biefeU Idngft auUgerotteten ©enuU fein müffe. Unb bah 
ber einjige ©entleman in bem ganjen $ribu ber alte breefige <£afebfchi war. 
3d> werbe feine ^llufionen jerflüren, wenn ich bemerfe, bah bie fleinen runben 
Datteln nicht »on ber Dattelpalme, fonbern »on, salva venia, Kamelen ab' 
flammten. 



□ igitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 





Hermann SSeffemer, ©umpfjieber 


23 



TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT 


®umpfjtcl>(t / SRotoeUe Don Jpermann Söeflemer 

(SertffB«M) 

lue fornmt ind Srjdblen. €r fuf)(c ficf> oerpflicbtet, mir ein ©e* 
fWnbnid $u machen, fteber ©off, ed mar ja jroar ein Unglücf, 
ein QBerfeben, bem fcblieblid) auch nur ein ©d>roarjer jum Opfer 
fiel. Sftnmerljin, fecbd Monate ©efdngnid in $anga habe er 
hinter ftd>. £>amit muffe man bei mir unb meinesgleichen t>orftdF>tig auftreten. 
2>ie Herren Offiziere befannflidr> feien geroib man fo; er binroieber, road ibn 
betraf: „3cf laffe mir nid) mal 00 m feligen «Ololtfe uf’n £opp machen!" 9fcin! 
3m übrigen: 

„€t id’ eefentlidf) jarnifcbt ju erjdljlen bei! 3^ fing eenmal abenbd burcb’n 
2 Balb nad) £aufe, icf fraffierte bamald bie ©trabe non < 2BüIemdfal nadb’n 

©cbumeroalb, unb icf baffe jetrunfen oorber-nu, unb ba feb icf roat 

Qßabdcbt’jed, ©cbroarjed jroifcben bet 3efböpp bocfen. 3<* rufe bet < 2Befen 
an — et jibt feene Antwort nicb! 9to, benF icf mir in meinem 3>ufel, 3»tt 
bewahre, mub bocb’n fcbroarjer $antber fein ober fo’n SÖiebjeug! Unb ba 
bab icf benn jujefcboffen. Sroeimal." 

„3a. Unb?" 

„ < 2Bat — unb? fragen ©e bocb nicb fo bdmlicb, $tann! 3>bt bocb 
jarfeene fcbroarjen ^antber nicb in Ufambara! & roar’n SDlenfcb! ©o’n 
©benfi, fo’n 35ufd>nejer, feen ©cbub ^uloer wert! «£)atte Slngft »or’n £uro* 
pder, ber ©cbafdfopp, ber brecfige." 

©ebroeigen. 3<b febe ibn an. 3Bar benn noch jemanb bei bem Unfall 
jugegen? Stein? ( 2Bie fam eS benn bann and Hiebt, bab gerabe er, 3aue, 
ben armen Teufel erfeboffen baffe? 

„9EBie bet and Hiebt fam? 3*>tfe bocb/ janj eenfacb. *2Bie icf fefeboffen 
batte, feb icf mir meinen febroarjen «Jtontber an, febe bab er maufetot unb 
’n SJtenfcb id, ba (ub icf mir eben ben Äerl uf’n &ucfe( unb lief mit ibm 
jroei ©tunben lang burcb’n Urroalb bid 9GBilIemdtal. £>ort fing icf birefte* 
mang uf be 35oma unb roarf ben Heicbnam bem SSejirfdamtmann uf’n 




Original fro-m 

PENN STATE 







24 


Hermann Beffemer, ©umpfjfieber 


jtünen $ifd>e b«n! Der hielt jtd) be SRafe ju, Denn mein ©l)<nf» ftanf janj 
Foloffal; icf weefj b*nte nodf> nid), war bet bei bem ©df>n*in fcf>on Sieben* 
jerud), ober flanf er noch pom &benb’j'en fo? $ßu, icf lej’ if>n uf’n $ifcbe 
bin, unb $tn Bejirttamtmann fage icf, icf fann nifebt bafur, et war’n 
Unjlucf, $err ^ejirttamtmann. Unb, fage icf, icf bntte jebaebt, et i$’n 
febwarjer Panther, weil er fo perbdebtig im Bufcbe fauerte, unb et war 
balbbunfel im Urwalb, unb jetrunfen ijatt’ icf ooeb, *6err Bejirtoamtmann. 
Unb nu bitte icf, mir jefefclid) beflrafen ju wollen, icf bnbe ’n $?cnfd>en 
l'etdtet, unb wenn ©ie mir’ä nicb jlooben wollen, £err Bejirfdamtmann, 
icf habe ibn mifjebrad>t: bfo? li«bt bet 2la< uf 3b«?<m ^ifebe." 

3 fd) bewege bie Rippen wie ein Karpfen am ?anb unb (acbe lautlos, aber 
nicht mehr lange, bei ©ott... 

„Unb ba perfnallten mir be Herren uf ber Borna &u fecb# SOtonate 
fdngnif wegen $otfcblag$ an ©njeborenen.-" 

3 aue reift bie fleinen, flarrblauen Äuglein auf. „ < 2Bat jrinfen ©e benn, 
©ie Änopp?" Unb ba icb nicht ju lachen aufbdre, fcbldgt er auf ben $ifcb, 
wirb (ornig. 

„9tonuJ ©ie batten mir boeb jefragt, wie be ©acbe an ’t Hiebt fam—!" 

Hiebfier, befler 3faue! Karbon. 

£eUe 9lacbt/ blenbenber 9&tonbfcbein. Der *£)albmonb, fein Durcbmelfer 
fkbt wagreebt ju unferm 2luge; ein ftlbemer ^albapfel, auf feiner SKunbung 
rubenb. Der Fimmel flutet leblos, nirgend etne'SBolfe, nirgenbO ein ©fern. 
Blanfe, glafige Heere, eine blaue 3Büflenei. 9htr ganj tief, über bem SKanb 
ber 3Be(t, gebt jefct ber ©forpion im ©üben auf. $ünf ©ferne im flachen 
Bogen bintereinanber unb bann eine weit in ^Binfeln flebenbe Bereinigung 
oon anbem Pier ober fünf, ber Äopf be* ©forpion*. 

©n febdne* ©tembilb, ganj einfam, anbertfwo. 


$aiba 

^bangwe, bog Slegerborf, ijl pon meiner ©bamba ein idngerer ©parier« 
gang. 9fn Cbangwe fifct ein 3fnber mit einem feuerroten $eufel*bart, bei 
ihm faufe ich meine ©treiebbüljer unb meinen c 2Bf>ietfp. ©eine Reibung 
if! unfauber unb zerlumpt, aber bie $lü&e, bie er trdgt, ifl au* blauem ©ammet 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 



Hermann Beffemer, ©umpfjfteber 


25 


mit oieler fchwerer ©olbflicferei. £t ifl ein reicher, fünfter, gebilbeter $lann 
unb gibt mir bie £anb, wenn icf) fomme unb wenn ich gebe. < 2Btfd)nu fegne 
ibn. 2Barum färbt er feinen Bart rot, 0 ‘äBifcfmu?! 

©taub unb Sötten, Jütten unb ©taub, batf ifl bie ©traf e non €hangwe, 
unb Bananen überall. Sfebe £ütte (lebt in einem ©tacfet, in einer üaube 
»on ungebeuern, hoppelt mann^ben Bananenflauben, — Bananenjdune, 
Bananenbäcber, eine Bananenwelt. Datf ifl Sbangme. Unb n>o bie Ba« 
nanen aufbüren, wo fte nicht ftnb: üeljm. 

3cb b^be eine Befannte im Dorf. < 2Bir haben nie nocb ein 'SBort ge« 
fprocben, icf> fenne fte nur an ihrem ©ang unb an ihren Rampen. 3fa, Rampen. 

©ie gebt gewübnlicb in ber Oftitte ber ©träfe; fte fpajiert, baet ifl offen« 
bar. ©ie hat bie £dnbe am £interfopf gefreujt unb lehnt ihren Äopf ju« 
rücf wie gegen einen hohen ©tuhltücfen. ©ie hält ft<b feh* flraff, Äreuj hohl/ 
in ben lüften ftch wiegenb. ©ie ifl grof, langatmig unb febnig wie ein 
©orilla, aber auch burchmobediert wie eine gute, junge fKappfhtte an ben 
Oberfchenfeln. Sfbre fleinen, runben ©chultern unb glatten 5lcbfelbüblen ftnb 
SDlotioe für Bilbhauer. 3b* ©eftcht? 5l(fo, baä ifl mir ganj gleichgültig. 
3 ch h^be fein ©ebäcbtnitt für Slegerpbpftognomien. 

5lber mit ihren Rampen oerhält etl jtcb fo: bie Perfon trägt Rampen am 
£eibe. 3rf>r Äleib ifl ein gebruefter Bktttijl, weifet ©runb mit roter Bor« 
büre unb oier ober fünf grofen, febwarjen Rampen alä SOhtfler. ©ewöbn« 
liehen Petroleumlampen. ©ne £ampe brennt ihr jwifchen ben ©chenfeln, 
eine (weite qualmt ihr 00 m Bufen f)tv in* ©eficht, eine britte leuchtet ihr 
unter bem SXücfgrat, ich fann gamicht wegfehauen, fo grell. 

2 Bie fnüpfe ich an? 2Bie fnüpfe ich an? $age unb Mächte jerfleifebte 
ich mein ©ehim mit bem Problem. Da$ befle wirb fein, bacht’ ich mir, 
bu fchreibfl nach Brünn ober Äotfmanoö in eine einfehlägige $abrif unb 
beflellfl einen gebrueften Battifl, weifet ©runb mit roter Borbüte unb oier 
ober fünf eleftrifchen Bogenlampen. — 

Glicht wahr? ©ne neue Damenmobe für Slfrifa. ©eftrifche Bogenlampen, 
pufct ungemein. 

Denn e< hat alle* feine ©renjen! 3<h bin Pfanjer, ein fchlichter Äolonifl, 
unb lebe in Slfrifa, am SXanb ber ©taffaifleppe, jugegeben. 2lbet baf ich mir 
be$balb bie Slugen ruiniere, ein 0)tann in meinem 5llter, — nein! 

3 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





26 


Hermann 95effemer, ©umpfjfteber 


Unb icf) flrolcbte jiello* burcb bie IDorfflrafie. 5Ulein; nur mit einer um 
ruhigen, unbeflimmten ©ebnfudf>t im £er$en. 

„Sfambo, bona m’ fuba .. ." (Guten borgen, großer #err... 

Unb meine $reunbin gebt (angfam an mir oor&ber. ü, unb fte grftfte 
mich/ grober £trr fagte fte ju mir! 3fcb banfe breimal, in atemiofer Eile, 
bab fit t* nur ja fttber bbre: 

„Sfambo, jambo, jambo!" ©ie brebt ftdf> um, i<b faffe mich, icb grubt 
fte (angfam, aber mit grbbter (Galanterie. ©Uten $ag, fthhne 95ibi! 

©ie entgegnet abmebrenb unb fchambaft: 

—o, bana, banal" 511* b&rte fit eine Fopperei in meinen SBorten. ©ie 
Idchelt unb (dfjt fofett ihre 3dbne feben, alle (»eiunbbreifng auf einmal. Ein 
feiten oollfommene* (Gebift, in ber $at. 

5lber beut f!6rt mitb nicht, icb nehme entfcbloffen meine ganje ©timmung 
jufamtnen. 3cb mache mitb fuggeftio unb befiriefenb unb fuche nach einer 
geifbreithen Einleitung, einer buftigen Reinen $rioo(it4t, — bdtt’ ich Mob 
mein 3B6rterbuch in ber $afche — einer oerblümten unb hoch rapiben 
3toeibeutig!eit, einem füfjen oerliebten (Gleich»*. 

„SDWchtefl bu meine $rau »erben?" 

3 tb bnbe glucflicb ben richtigen, febroffen, furj ungebunbenen $on: 
Autorität be* Europier*. 

„9T bio, bana!" 3fa, £err, ermibert fie. 

„EMcbtefl bu tu mir auf bie ©bamba »obnen fommen?" 

„W bio, bana!" ©ie latbt unb nieft. 

„0Wchteft bu —" 3tb unterbreche mich, ich »trbe febr grob im $on: 
h < 3Bo fleht bitr beine *f)ütte, he?“ 

Glicht »eit oon biefem $lecf, »o »ir flehen unb fprethen. ©ie »eifl mit 
ber £anb. 

„Slfo, mbcbtefl bu — jefct gleich — ?" 

Unb mein 21rm erhebt fleh »ie ein ©ignal unb »eifl in biefelbe Dichtung, 
kleine Slugen fmb eine naefte glühenbe $rage. 

©ie fleht mich an, unb alle* lachen oerfch»inbet au* ihrem (Gefleht. ©ie 
fpricht fachlich unb (uoorfommenb, mit einem netten Reinen QMcRing: 
„91’ bio, bana." 

E* ehrt fte, nun ja. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




Hermann ^«(ferner, @umpfftebcr 


27 


Unb gef)t ooraug. Sin ©efül>( ber Srldfung, wabnroifcige Änafxnlufi, 
ein betdubenbeg < 2Bof)lgefubl burchbringt meinen ganzen Ädrpet. 3$ fönnte 
oor < 2Bonne auffcf>reien wie ein •frtrfch ober ihr um ben *€>aleJ fallen unb fte 
abfüffen, einfach aug Danfbarfeit. 5W), wie ifl mir zumute! 

< 2Bir finb fcbon vor ber £ütte, ba fdUt eg mir noch rechtzeitig ein: 

Oleine europdifche Autorität, f>of>o! 

©ut, ich leg« meine rechte #anb mit ©chwere auf bie Schulter ber 
Siegerin unb flo§e fte in ihre £ütte. 

M ^)eia — h<ta — upeft!" SDlarfch, marfch, oorwdrtgi... 

Sg ifl heiß unb fiocfbunfel in bem niebrigen, fimflerlofen Staunt. 

Unb ich laffe $aiba ein S8ab haßellen, unb fte mirb meine $rau. Sftren 
tarnen $aiba fafftere ich: er Hingt mir zu großartig. 3rdr> rufe fte braune 
wegen ber überaug lichten warmen Shtfiholzfarbe ihreg ©eftchteg. braune, 
wenn ich hi* «in paffenbeg ©locferl befdfie, würbe ich <g bir um ben £a(g 
binben; wie fd>6n wdrfl bu bann erfl, 0 SBibi meineg £erzeng! 3fcb über« 
fefce bie $hraf</ fo gut eg mir gelingt, unb trage fte mit allem Schwung por. 
braune gibt ein gerührteg knurren oon (ich/ 0« fällt mir um ben #alg unb 
ahnt nicht, wie boghaft ich bin, — bie £uh» 

„ ( 2Bie? 3Bag wiOfl bu? Sine Zigarette? £ier ^afl bu eine Ziguwtt«*" 
3 $ nehme bie Zigarette, bie ich rauche, aug meinem 9)lunb unb flecfe fte 
jwifchen ihre Sippen. Sntzünbe mir felbfl eine neue. 

Frechheit! ®ng pafjt ihr nicht, bag ifl ihr nicht genug. @ie will, ich fod 
bie erfle Zigarette, an ber fte mittlerweile gefogen, weiterrauchen unb bie neu« 
entzünbete ihr geben. Vorauf fte wieber taufchen möchte, unb fo fort, big 
wir Zug um Zug im 3Bechfe( bie jwei Zigaretten auggeraucht hätten. Sin 
Siebegfpiel. 

—na! 3ch Füffe fte nie auf ben ©htnb, unb nun foll ich — 

Slber fte flecft mir ihre Zigarette gewaltfam in ben 9Runb unb cntwinbet 
mir bie meinige. 5luch ftfct fte mir auf bem ©chofi, unb wenn fte mir auf 
bem ©cf>of?e fifct, bin ich f«h»a«h/ oerflucht fchwach. 

„95ana m’ furi!" Schöner £err!.... 

@ie fagt immer noch *£>et* zu mir, felbfl in ber Siebe bleibt fte refpeftood. 
„Qtana m’ furi" ifl $aibag ©eufjer ber Eingebung, ich faffe eg auf wie 
ein ganz zaghafteg, (tu untertänigfleg „ich liehe bich". braune, bu biflfüft. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








28 


Hermann SSeffemer, ©umpfßeber 


mit beinern naiven, f)ilfiofen 95ana m’ furi ber Ücibenfcbaft. #6re, bu bifl 
aufregenb fuß, wenn bu fo weit biß, es tu lagen. 

3 n biefen cinfamen afrifan«fdf>en lebten.... 

3 cf) habe $aiba rote ©anbalen gefebenft, baß ße nicht bloßfußig tu geben 
brauche, unb ein gelbem feibeneS Äopftucb unb ein golbgeßicfteS fur&eS gruneS 
3 dcfcben ohne Ärmel unb banbbreite gldntenbe 037efftngringe um bie $uß* 
fnäcbel, alfcH nach ihrem ©efebmaef. Da$u tritt no<b ibt febwarsweißroter 
'Sattiß mit ben gebrochen Rampen unb ihr eigene* braune* 51ntli^. c 2Benn 
ich ße anfebe, fo flimmert ei mir oor ben 2lugen, ich muß ba* Aachen oer* 
beißen. £in ^Sajatjo, benfe ich im füllen, braune faulenjt ben ganten $ag 
ober fpatiert allenfalls auf ber QScranba ober oor bem .fc>au* umber. 3bre 
Haltung iß immer noeb biefelbe, oerfcblungene £dnbe ßü^en ben «hinter* 
topf, ber ßcb lehnt. 3Benn ich Mittags aus ber Plantage fomme, ßfct braune 
im Stimmer, fpringt auf unb tritt oor mich bin, als ob ße einen ^Sefeßl 
erwarte. 3cb fommanbiere „Gubt!" unb faffc ße beim Ädrper wie ein^ferb, 
bas man abflopft. Dann aber „braune, febafula!" ©Fen! Gur febdn 
fachlich immertu. 

Die ‘Sage oergeben. £toei Gegenseiten ßnb oorüber, bie Keine, erträgliche, 
unb bie große, fürchterliche, batwifeben ein Sommer. Der ©ommer war 
ju burr, wie bie große Gegenteit tu feucht war. Ober bin ich ei, ber feine 
ganten ifonomifeben Äenntniße hier umlernen follte? 3cb weiß nicht. €* iß 
mein erßeS ^lantagenjabr. GJißgefcbicf auf ber ganten üinie. Äautfcbuf, 
©ifal ober Baumwolle, gleichviel. QSerßeb ich es nicht, oerßebt es ber ^Soben 
nicht? Unb ich tuefe bie Slcbfeln. c 2Ber forgt ßcb in Slfrifa? $aiba, bi*fy 
foba, manchmal ein wenig 3agb. Unb bol’ ber Teufel bie Üanbwirtfcbaft! 

$aiba wirb frecher unb anfprucbSooller mit jeher 9GBoche. ©ie fpriebt wenig, 
wenig, ober genauer, ße fpriebt mit mir wenig, unb bas iß ein 33ortug. 2BaS 
hätte ße mir auch tu fagen? Äuf! 5lber wenn ße boeb einmal ben $tonb 
tu einer Gebe auftut, bann gefehlt es beßimmt tu biefem ©ibe unb in 
biefer $orm: an meine “Stuß gehallt wie eine bunfle, bumme, gefährliche 
Äafce, mein $inn haulenb ober meinen ©ebnurrbart raufenb, unb: „fj>ice! — 
^3>ofho! — $$affl)iß)i!" 

Unb ich grinfe ße an, b^bnifcb, mit einem gewißen «haß im $Mtcf, unb 
oerfeije unweigerlich, ohne Varianten: „*f?apana!" Gicht* ba. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








Hermann SBeffemer, ©umpfßeber 


29 


©ie bat einen fetten, bübfcben, girrent»en Äopfton in bet Äeble, er wirft 
auf mich wie ein aufßeigenber ftlütenlauf burcb ba* SXücfenmarf. 
„58affbifl>i fibogo!" Ein Heine* Dnnfgelb. 

Unb icb ergebe meine ©timrne wie ein Fallbeil unb brülle ihr ben runben 
fcbwarjen ©cbdbel t>om £eib herunter: „#a — pa na!“ 

Unfer Dialog ifl au*, ©ie fcf>leid>t ftdt> weg, fie bat 5tngft t>or prügeln. 
9hm, icb benfe nid>t baran, fle zu fcblagen. 5tber icb mache e* mir zunufce, 
baß fie immer wieber benft, fie fdnnte gefcblagen werben. Slnber* bdlt man 
feinen Sieger im Baum, übrigen*, bapana? §aiba glaubt wobi, e* fei ©eij. 
©ie irrt ßcb. #apana, ba* ifl nur ‘Pdbagogif, unb bann: 

Stoch ein 3fabr wie biefe*. Stoch ein 3faf>c! 
ftaiba irrt febr, wenn ße glaubt, icb bdtte au* ©eßnnung eine wrfcbloßene 
4>anb. Stein, braune, meine £anb ifl offen,aber,S£eße,ße ifl leer, fo oerbdlt e* 
ftcb. Sine* aber habe icb unb mdrme baran mein Wohlergehen, ba* ifl mein 
•£>au*. 3nbifcber SSungalowßil, ein Sttenfcb fann unten burcbfriecben, wenn 
er ficb mäßig frümmt. Wer Ecfpfdble beben e* »om Stoben auf unb halten 
e* hoch in ber £uft, wie auf ©cbultern. Won weitem fleht ba* Wauwerf 
wie ein hoher, breiter $ifcb au* mit einem braufgefefeten ©pieljeughdu*cben. 
Sine febr jleile, Heine ^)o4fliege fpringt oon ber Erbe mit einem ©ab auf 
bie Weranba hinauf. Die Weranba ifl groß unb behaglich, StoljrfefFel mit 
weichen Wen, ein fXaucbtifcbchen, jwei Wombapßüble. Die Weranba ifl 
ein fcbdne*, ich barf oielleicbt fagen: ein luguriüfe* Wohnzimmer. Die wirf« 
lieben Bimmer ftnb einfacher, betten, ©fühle, ein Eßtifdb, unb wieber ©fühle 
unb feine ©cbrdnfe, ba* ifl bie Einrichtung, ©trobmatten an ben weihen 
Wdnben, Stegerarbeif, fünfllerifcber Erfah für ©emdlbe, wie ich behaupte; 
©eherne. ferner ein große* prdcbtige*£6wenfeü, mein©tolj, obwohl ich *en 
üüwen in ber $alle gefdwßen habe. $aiba* Kammer iß biebt neben ber meinen. 
Erft wollte ich —; aber ich überlegte mir bie ©acbe. 2lueb bin icb grunbfdblicb 
gegen gemeinfame ©cblafjimmer. Dicht neben ber meinen. Stdcbtlicb fann 
$aiba tun, wa* fte will, ©ie geht barfuß, unb mein ©eblaf iß gefegnet, ich 
büre nicht*. Oft mache ich mir bie gewiffen abgefebmaeften europdifeben ©e* 
banfen, ob ße mir treu iß, — wa* ich tdte, wenn ße mich betrüge. Sta! 

3fdf> weiß e* febr genau. $ür* erße: meinetwegen! Unb für* zweite: wenn 
ich ße mit einem febwarzen Äerl erwifebe, hau ich tf>t unb ihm bie Knochen im 
3 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 









30 


Hermann SBeffemer, ©umpfjteber 


*Pelg enfjmei; ©eblufi, gut! Unfere afrifantfc^c 9h(pfer bpcttfc^c— „Wbofo"— 
ifl (in auggegeiebneteg ^5«rui)igung<mittel für ben ©(prügelten wie für ben 
^rügelnben. 

©n Tier, eine fofette fchwarge Dirne! 21uf intern fpi^en, Weinen, bimen« 
förmigen Äopf jtnb Pier ©cheitel, Pier, unb wie funjfeoüe! ^tpifeben ben Pier 
liebten Linien waebfen tupfenweig bie £aarbüfchel; fhimpfeg, mattet ©ebwarg, 
Weine, runbe, gefonberte^BoObüfebeleben, eg fleht aug wie fliegen. 2luf ihren 
Obrlappen, £äppcben faim man nicht gut fagen. Weben je brei bunte, grobe 
Tonflumpen, brei SXäber, rot, grün unb gelb, all Ohrringe. 3ftr £5au<b trägt 
ben Bierrat einer meifterbaften, alg Qtorelief gearbeiteten Tätowierung; eg 
wirft wie ein gedfcteg Ornament auf einer bunfeln Äupferplatte. ©chön! 
Dieg alleg oergeib’ ich $aiba. ©ngig ihr ©cnich. 

2 lber fie fann nichfg bafür, eg ifl bloß Sieger. $aiba riecht nach Sieger, 
fie fann nichtg bafür! 

Unb eg ifl auch gleichgültig. Der 2lbenb fommt, unb bie Dunfelheit fleht 
langfam pon ber ©be auf, wie etwa* ©wachenbeg pon feinem fciger. ©ie 
hat fchwarge, fchweibige #anbfld(ben, unbfie taflet nach meinem £aug, meiner 
£ampe unb meiner©timunbpre§t biegalleg gwifchen i bre febmargen, fch weinigen 
£anbfldeben. trete blofi aug bem ftcbtfcbein ber £ampe weg unb renne 
gegen bie Dunfelheit an; mir ifl, a(g müffe ich flehenbleiben wie por einer 
flauer. ber £uft Ijerrfcbt gröblicher ©peftafel, zweierlei £drm, wenn ich 
nur gang oberflächlich gdble. ©n SXabau fommt Pon ben Bifaben, ©rillen, 
Ädfern unb fefct nie aug, nicht eine Minute bie gange Stocht. © ifl ein bobeg, 
lauteg ©urren, eine angefchlagene unb pebaliflert auggebaltene Älaoierfaite, 
naeft, ohne befiljten Jammer, bie ewig fortWingt. ©chliefjlich glaubt man, 
bag ©ebür fei eine guefenbe fleifchige ©pule, um bie fldblerner Draht faufenb 
unb Pibrierenb fleh aufwicfelt unb wieber ablduft. ©cbliefjlieh bürt man nichtg 
mehr, ©chliefjlich meint man, wenn ber nächtliche ©peftafel einmal gang 
unb gemaltfam aufbürte — ©eneralpaufe, abfoluteg ©chweigen —, man 
mühte Por ©tille fleh bie Obren gubalten, eg wäre ein afuflifcher ©chmerg. 

Stummer gwei: bie Stochtaffen. kleine fpmpatbifchen, guten, bie mit bem 
Äeblfopffatarrb! ©ie flfcen auf Bn*i 9 <n im ^Balbe unb büfleln bie gange 
flacht: Ädd). <ßaufe. Ädcb. $aufe. Unb breimal erbofl bintereinanber: Ädch* 
fdch^fäch. Unb ein aufgeregter ©puefer. Der SBalb hinter mir bürfte ein 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Hermann QJeffemer, ©umpfjfkber 


3i 


©pital f&r tuberfuläfe Riffen fein, ©te burd^uften, burcbfpucfen, butcbfreifcben 
bie gan je Stocht. Um ein Uhr morgen* beobachte id? eine *Jtoufe ber Srfcbäpfung. 
Dreißig ©efunben. 3f<b (ege mich rafd> bin unb fcf?(af< mich au*. 

. Unb nochmals, ber Stbenb. Sr bat auch anbete $6ne, aber bie fpieit er auf 
bem sOlenfcbenberjen wie auf einer blutenben ©eige. Der Slbenb fpieit dbeim« 
meb unb ©<b»acbb«t unb ade bumpfen SÖerlaffen beiten ber ©eele. & fpieit 
bie Sngfi rar Gingen, bie nicht gefcbeben, unb Dauer Aber ©etane*, ba* 
eben jeftt bocb am »abrfien tfi... 

& fd>ldgt ein «Jammer au* f^warjcm %afalt gegen mein £er$. Sin 
fcbreienber $unfe fpringt ab, ein SKuf, halb glücflicb, halb geärgert, nein, 
ein 95efebl: 

„braune!" 

©ie gehorcht. ©ie ift meine ©eliebte, meine ©flaoin, mein *S>unb. 3täf> 
liebe fte an mich, i<b balte fie mir per »ie einen warmen, f<b»artcn, (eben« 
bigen ©cbilb gegen ba* 2Uleinfein unb bie afrifanifchen siebte. Mächte, fo 
febwarj, »arm unb (ebenbig »ie $aiba felbfL ©ie möffen fbb gut eerfkben, 
$aiba unb bie afrifanifchen- 

$aiba, fomm auf meinen ©d»§ unb erftdre mir bie afrifanifeben Stochte. 

$aiba, braune 1 

Stwa* flammt in mir auf unb »iU ein btifie*, rote* 3Bort »erben, ba* 
bann ibr gebären mag, ber braunen. 2lber lauten fod e* nicht: „3fcb liebe 
bi<b M , nein, icb »ftnfcbte e* brutaler, wenn auch nicht oerlefcenb, fonbem 
beinahe jdrtlicb. 3cb habe biefe* < 2Bort nicht. $aiba, bie £ub, bat ba* ihre. 

„S5ana m’ furi fanaT ©cbäner, feböner £err... 

3<b febweige por Qkrlegenbeit. 


©eblaf, Granne! Äuft, ©ebluf, geh in bein gimmer! 
21fnfantfcbe Stochte... 


2luf ©afari 

Drei ©laffai, rotbraun unb balbnacft, mit langen, prächtigen ©peeren 
»anbern por mir. ©ie frnb meine Rubrer auf ber ^agbreife. Dann fomme 
ich, ©ewebr auf ber ©cbulter, behelmt unb oon oben bi* unten in Äbafi. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





32 


Hermann 3$eff<mer, ©umpfjieber 


hinter mir ein Dufcenb < 2Banjamn>eft mit bem &t\t unb ben QJorraWfiflen 
auf ben Ädpfen. ©chlieftlich jmei meiner $ 809 #, bie ©uaheli ftnb, unb 
lieber baf>eimblieben, bei ber £du«lichfeit unb — $aiba. Sine fleine, ethno# 
grapbtfch« SOhifierfarte. Unb ein Raufen ©elb, aber toa* Wimmert mich batf? 
©elb haben muj? id> nicht, jagen muff ich. ^unftum, 2 lfrifa. 

Die brei SOlaffai ftnb b&nn unb fleifchlo« n>ie gute SEBinbhunbe. ©ie 
haben bie Verliehen ©lieber unb, wenn fte laufen, auch bie 2 lnmut fpielenber 
< 2 Binbf)unbe. 3 hr «Etoartouch* gleicht einer aufgefefcten roten Vertiefe, hoch 
fcheint fte nicht au« üoefen, fonbern au« gebrehten ©chnören gebilbet. 21 m 
£interfopf laufen biefe rotiiberfchmierten ^eitfehenfehnüre in einen furjen, 
fpi^en 3 opf jufammen, an bie englifchenötterfchmdnje be« achtzehnten 3 tahr ; 
Ijunbert« erinnernb. 3h r ©«ficht ift rot gefdrbt, e« mirft lebhaft unb ab# 
fehreefenb wie eine altoenejianifcbe 9)?a«fe. Die Oljrldppcben ftnb toahre 
SÖorrat«fammern, fte ftnb aulgebeljnt, oerldngert, burcblocht unb mieber 
auägebehnt unb enthalten allerlei unerfldrliche, unpraftifche ©cbmucf* unb 
©ebrauch«gegenfldnbe au« £olj, &ber, Äupfer ober ©Über. $!an trdgt fte 
beliebig, auf bem fXöcfen ober oorn auf ber 55rufl (bie Ohrldppchen). Um 
ben linfen ftufjfndchel hat jeber ein winjige«, oiereefige« Ädflchen au« SSIecb 
gebunben, bie SDlcbijin. 3 br« Äleibung ifl, ich miU rafch mal fagen: ein 
fenbenfehurj. 2 lüerbtng«, bie Üen ben bebecftbiefer©churj in feiner 3Beife... 
Der ©churj meiner ^affaijünglinge ifl irgenbein fchlechte«, toertlofc« $ier* 
feil unb Iduft oon ber rechten ©chulter quer über 95rufl unb Qtouch zur 
linfen Stifte unb hbrt auf. Q 3 on ber rechten ©chulter — sur linfen £öfte 


unb hdrt auf. 

0 

stslist 

• 

($ortfrQ«Rj HUt) 

Digitized by QoOQIC 


Original fro-m 

PENN STATE 








Hermann #effe, ^dfariutJ von #eiflerbacb 33 


JEdfarük von ^»eifirrbact) 

‘•Bon J^ermamt Jpeffe 

1 ben wicbtigflen »Quellen für Kirchen* unb Kulturgefcbicbte beS 
breitebnten 3 tabrbunbertS gebüren bk griffen beS 0 ft 6 ncbeS 
(TdfariuS von £eifkrbacb. Kulturbiflorifer, ^^(ologcn, fatbo# 
(ifdf>e unb proteflantifcbe Theologen haben ficf> benn auch bdufig 
unb junxilen grünblicb mit ihm befcbdftigt. ^ufkrbalb ber engeren ©elebrten* 
republif aber fennt ben befebeibenen «0l6n(f> betnabt fein SDknfcb, einige fliüe, 
weltliche QSerebrer etwa ausgenommen. 211s folcber müebte icb von ibm reben. 
3fn ben < 2ßiffenfd>aften fenne icb mich tu wenig aus, um eine eingebenbe 
CbaraFterifiif unb KritiF geben tu Finnen. 5 lber icb habe ben £eiflerbacber 
•£>omiletifer unb $abuliflen in ergüglicben unb (ebrreicben Lefefhmben lieb« 
gewonnen unb rechne ibn tu ben verborgenen @cbdgen unferer alten Literatur, 
ja icb halte <bn für einen Siebter, um ben es febabe ifl, bafi niemanb ibn 
fennt, unb noch mebr febabe, ba$ er nichts anbereS febreiben burfte als 
3 >rebigten unb Lehrbücher für ^iflertienferfldfler. 

CdfariuS ifl gegen 1180 geboren, vermutlich in Kdln, bas bamals eine 
ber reichfkn unb grüßten ©tdbte $>eutfcblanbs war. ©eflorben ifl er un* 
gefdbr um 1245 als *Prior (?) im Klofler £eiflerbacb. 3 to jungen fahren 
ging er in ©t. StnbreaS in K6(n jur Schule unb bat eine recht anfebnlicbe 
©elebrfamfeit aufgefpeicbert; namentlich lernte er nicht nur bas flereotppe 
(iturgifebe Latein, fonbem las auch manche flalfifcbe Autoren unb machte (ich 
bie Sprache innig tu eigen. £)ocb ifl er trog feiner befebeiben pafftven Statur 
in bem prdebtigen unb friegerifeben Küln von bamals mit offenen 2 lugen 
berumgegangen unb bat neben bem 33 erfebr mit $b<a(ogen, ^rieflem unb 
9 >rieffcrfcbülern ftcb bas betriebfame Leben ber reichen @tabt gut angefeben. 
SßenigjtenS weif er attfcbaulicb von £anbe( unb SGBanbel, Kaufherren unb 
®o(bfcbmieben, ©olbaten, #anbwerfern unb Slbvofaten tu ertdblen. 

»<r», Wl«l 3 


Digitized by Gougle 



Original fro-m 

PENN STATE 










34 


•Hermann -£)effe, Cdfatiui oon 


5 üxr balb würbe ei bem füllen, rebfic^en jungen unter ber flotten 2 Belt* 
geifllichFeit in £ 6 ln ju (aut er war ein fd>licf>t frommer, treuer SDtenfch ohne 
großen S^tgeij unb ^atentrieb nach aufjen, t>iel eher ein fHOer Beobachter 
unb ©rübler, autf> ein wenig ^p^antafl. €r batte $reube am ©ti Uftfcen unb 
am 3itreebt(egen unb SluibenFen oon fabeln unb ©efehiebfen, feine BSelt* 
betrachtung ging oon bem Begehren aui, bai Bielerlei bei täglichen ©e* 
febebeni nicht in $beom aufjuldfen, fonbem ei unoerdnbett mit ben ©runb* 
fdfcen feinei ©laubeni in ©nflang ju bringen. Da nun fein ©laube fein 
pbilofopbifch nmgebilbeter, fonbem einfach <in ^innebmen ber Fircblicben 
Dogmatif mit einigen fcholafhfchen Zutaten mar, ifi ei einleuchtenb, bafs 
Cdfariui gerabe wegen feinei ftarFen < 2Birflicbfeitifinnei bem ^Bunber* 
glauben (uneigte. BSenn wirFlich ein peinlicher ©oft egiffterte, ber alb 
mächtig war, wenn ei wirFlich einen Teufel gab, wenn wirFlich *S>ei(ige 
tmifchen Fimmel unb €rbe oermittelten, fo war nichfi natürlicher ali bai 
SBimber. 

Dann war aber auch nichti nabeliegenber, ali bafj ber junge Schüler 
fich bem SDtöncbileben jutoanbfe. €r trat unter 5lbt ©eoarb in Reiferbach 
ein unb blieb jeitlebeni ein genügfamer, oergnügter, frommer Äloflerbruber. 
J^eifterbach war eine noch ganj neue ©r&nbung bei gifieqienferorbeni, oon 
Brübern aui £immerobe erfl oor jefn fahren Ci 189 ) bejubelt. Aber feine 
äonoerfion erzählt Cdfariui felbfl: „ 2 Ui äinig Philipp juerfi unfer SrjfÜft 
oermüfiete, ging ich mit bem 5lbt ©eoarb nach Ä 6 ln. Unterwegi rebefe er 
mir gar febr iu, ich falle 0)ldnch toerben, hoch überrebefe er mich nicht. Da 
erjdblfe er mir fcblicflicb auch jenei FdfUiche SBunber, wie einfl in €(airoaug 
um bie ©mtejeit, ali bie 07?6nche im $a(e bai Äom fchnitten, bie SDhitter 
©ottei, ihre Butter Slnna unb bie ^eilige ©laria «Otagbalena 00 m ©ebirg 
berabFamen unb in bttrlicher Älarfeit tu $ale fliegen, ben 3R6nchen ben 
©chweif abtroefneten unb Äöt>le juwebten, unb wie ei weiter berietet ift 
Diefe €rfcbeinung bewegte mich fo tief, baf? ich &«« 2lbt oerfpracb, Fein 
anberei Älofier ali feinei &u wählen, wenn ©ott mir je ben SGBillen baju 
gäbe. 3 <b »ar bamali noch unfrei, ba ich «ne Pilgerfahrt jur ©hitter 
©ottei oon 9toeamabour gelobt batte. 9ia<h brei Monaten bntte ich mein 
©elübbe erfüllt unb ging nun, ohne baf? einer meiner $reunbe barum wufte, 
nach £eiflerbach." 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







^ermann -€>cffe, Cdfartu^ von £eiflerbach 


35 


<330(1 manchen Steifen im Diettfl be* Orben* abgefcfxn, bücb Cdfariu* 
von ba an (etwa 1198) fldnbig in *?)eiflert>ach, ba* et auch $eter*tal (Vallis 
Sancti Petri) nennt. 3fm {auf bet Beit erhielt er ba* 2lmt eine* 9tovi§en« 
meifler* unb vielleicht auch bie < 2Bürbe eirtee* <J>rior* unter ben ibten (Sevarb 
unb £einrich, bie* er $Ritte ber vierjiger Sfaljre flarb. 

3n ^Xifierbad) begann er, n>of)l febon jiemlich früh, feine (iterarifeben 
Arbeiten unb fanb reichliche 21nerfennung. €r f>at aufer theologischen $raf« 
taten unb gefchdfeten £otni(ien ein {eben be* ©t. Engelbert von Äöln ge« 
fchrieben, ferner ein {eben ber heiligen €lifabeth, eine (nicht im Drucf er« 
fchienene)@chrift über bie ibte t>on <prüm, ein < 2Berf „Diversarum visionum 
seu miraculorum libri octo“, von bem nur ein Fragment erhalten tjl, 
unb fchliefÜicb ben Dialogus miraculorum, fein £auptwerf, von bem hier 
allein bie SXebe fein foll. £* egifliert bavon eine vortreffliche jweibdnbige 
3hi*gabe: Caesarii Heisterbacensis monachi Dialogus miraculorum 
ree Jos. Strange, Coloniae 1851. <33on {iterotur über (Edfariu* ifl mir 
mir ba* Buch 51. Kaufmann* (2.51uf(. Ädln 1862) befannt. €* enthält 
wertvolle fulturgefcbicht(ich<©<bilberungen, manche überfefete ©tücfchen au* 
bem Dialogus unb im 5(nbang ben (ateinifchen $egt ber erflen breiunb^tvan^ig 
$ei(e ber VIII libri miraculorum. Denen, bie €ingebenbere* über Cdforiu* 
erfahren möchten, wirb t$ unentbehrlich fein. 

* * 

* 

Da* ifl in Äürje ber Inhalt feine* {eben*. €* fleht nach wenig au*, 
aber e* wirb reich unb überrafchenb föfilich unb vielfeitig, wenn man ben 
Dialogus lieft 

Da* flattliche 9GBerf entflanb au* ber $ragi* be* %>vi(enmeifler*. Qk* 
fchrieben ifl e* um 1122. £* ifl eine 51rt {ehrbuch für bie 91ovijen be* 
Orben*, benen e* bie < 2Beltanfd>auung unb $h<ologie be*felben beibringen 
foll. {eiber werben folche {ehrbücher h*ute nimmer gefchrieben; unter benen 
au* meiner ©thul&eit wenigflen* ifl feine*, mit bem fein 5(utor in fpdteren 
^ahrhunberten ^ntereffe erweefen unb €bre einlegen wirb. Cdfartu* gibt 
(war gewiffenhaft formulierte Definitionen ber Befehrung, ber Berfnirfchung, 
ber Reichte, ber himmlifchen Belohnungen unb ©trafen unb fo weiter, aber 
er flopft fie feinen ©chülem nicht graufam unb in unverbaulicher $rocfenheit 

3* 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 




36 


Hermann Heffe, Edfariuet oon Heiflerbacb 


in Öen Halet, fonbem bietet fie nur gleicbfam nebenher in fleinen, befömtm 
lieben Quanten bar. 

©ein Dialogus bat jmölf ^Ibfcbnitte, bie wieber auet furjen äapiteln be* 
(leben, unb (eher Wcbnitt bebanbelt eine bogmatifebe ober praftifcfctbeo* 
logifebe Hauptfrage. Daet 55ucb müfjte alfo für und eigentlich ein0)h>n(trum 
»on Jangmeile fein. 5lber et i(l batt ©egenteil. Eet ifl bat < 2Berf eine* heiteren 
«piaubereret, eine* fabulierenben Einfamen, bie ©cböpfung eine* Dichter*, 
ber ©piegel einer lebhaft bewegten Seit unb jugkid) einett reinen, guten 
CDlenfcben. Denn bie Kapitel enthalten nicht Jebrfdfce unb 3lbbanb(ungen, 
fonbem jebe* eine fieine, febr gut erjdblte Hiftorie, halb eine febwanfbaft 
amöfante, balb eine bitter emfle, halb eine räbrenb feine. 

Die Dialogform ifl nur eine 9)to*fe. ^erfonen beet Swiegefprdcb* ftnb ein 
$l6nch unb ein Sftooije. Der 0ttöncb (ehrt, ber Sftoeije lernt, jener bojiert, 
biefer fragt ober refapituliert. 5lber bie 5lrt, wie ber 9ft6nd> (ehrt, macht ben 
Dialog hinfällig. Er (ehrt bureb S&eifpiele, bureb ©efebiebten, benen (ich bann 
jmei, brei für je tbeologifcbe fragen unb Antworten anfcbliefen, manchmal auch 
gar feine, begonnen wirb mit einer Distinctio, auttgegangen wirb oon einem 
Jebrpenfum, aber über bem ©efcbicbtenerjdblen wirb ber 0Ä6ncb warm, ber 
Stooije oergift fragen ju (teilen, unb erfl nach einer guten 3Bei(e beftnnen (te 
(ich auf ihr ^enfum, unb ber SDlöncb erfldrt nachträglich/ inwiefern feine Er* 
jäblungen ftcb auf batt gefeilte tbeologifcbe ^btma bejieben. 

Jobbern ifl bat Jebrbucb auch al* folcbe* oortrefflid); benn ber 5lutor 
mag abfebweifen fo weite* fei, immer bleibt er berfelbereblicbe, woblmeinenbe, 
gute SDlenfcb, helfen ‘SBefen an (Ich erjiebenb wirft, unb immer bleibt er auch 
uberjeugter ©Idubiger unb ?0?6ncf>. < 2Brnn er manchmal bi* imt 95urle*fe 
gerät, fühlt man hinter bem fpielenben Erjdbler boeb beutlicb ben ern(len, um 
beirrten frommen, unb wenn er Oftarienwunber erjäblt, gewinnt er neben ber 
(fett beberrfebten, bureb unb bureb anfcbaulicben Dar|tellung eine feine, bicb* 
terifebe 3fanigfeit, bie fcblecbtbin ergreifenb ifl. 

Den Inhalt beet <2Berfe* bilben, wie ber Dtel fagt, oorwiegenb SEBunber* 
gefebiebten. Der 2lutor ifl womöglich noch wunbergläubiger alet feine Seit, 
an 9ftirafe(n übt er nie Äritif. 3hm ifl ba* tägliche Eingreifen guter unb 
böfer überftnnlicber Mächte inet SOlenfcbenleben etwa* ^ewiefeneet, ja ©elb(i* 
oerfldnblicbe*. 5lber er malt feine febemenbaften ©ebilbe, 16(1 feine ©eflalten 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







Hermann #effc, EdfariuU von *£)eijl<rbacb 


37 


nicht in SBBolfen auf/ aud) nid^t in BBeifrauchmolfcn, fonbern er (d§t bie Nlen« 
fd>en menfcflich bleiben unb flellt heilige, Engel unb Dämonen menfd)endf)nlicb 
bar. Unb feine ©Bübereien fmb folibe, feine Darflellungen jtnb nicht $if« 
tionen/ fonbern Erinnerungen unb Beobachtungen. Er erzählt oom Heben ber 
NWnche, ber Äaufleute, ber '2ßelcgetfllid)en, oon Ärieg« unb Äreu^ügen, oon 
Ntarft unb Schiffahrt/ oon Älugen unb Darren, HiebeUgefcfichten, Nlorbge# 
fchichten, DiebUgefchichten. Auch oerheimlicht er bau Borbanbenfein bdfer 
Sufldnbe unb fchlechter ERenfchen in Kirche unb Ätöjlem nicht/ bie *2Beltfirc^e 
Wagt er fogar manchmal ernflbaft an/ unb memt er oon Brübern, etn>a gar 
oon Brübern beU eigenen ÄloflerU, übleU $u berichten hat, fo tut er ei jmar mit 
Scham unb Trauer unb mit aller DiUfretion, aber er tut ei ehrlich unb fach« 
(ich. @o gibt er toertoolfe Bilber auU bem bamaligen Heben aller Stdnbe, 
auU ©efchichte unbäirchengefcbicbte, unb überall macht er benEinbrucf frag« 
(ofert&laubmürbigfeit. Er teilt Den (Glauben unb auch ben Aberglauben feiner 
Seit/ er fennt nicht nur ‘äßunber, Engel unb Erfcheinungen/ fonbern toeif auch 
oon Nigromanten/ BSahrfagern, Sauberem, Dämonen unb $eufelufünflen. 
freilich mar auch ber $ei( Deutfchlanbu, in bem er lebte, auf biefen Gebieten 
befonberu fruchtbar unb hat unter anberem ben übelberüchtigten „^egenham* 
mer" heroorgebracht. Nton hat bem EdfariuU Heichtgldubigfeit unb a(l}u grofe 
Naioitdt oorgemorfen. Nton hat ihn fogar befchulbigt, bem Aberglauben Bor« 
fchub geleitet unb inbireft ju ben fpdteren furchtbaren ^)egenprojeifen beige« 
tragen ;u haben. 3ch miß ihn bagegen nicht oerteibigen, hoch fcheint et mir 
etmau übertrieben, um fo mehr, alt für bie ÄenntniU ber bamaligen 3beenmelt 
bei BolfeU in jenen Hanben eben Eäfariuö felbfl mieber eine ber michtigflen 
Quellen ifl. 

AnberU fleht bau alleU mieber auU, wenn man ben EdfariuU nur alu Schrift« 
fieOer betrachtet. Da mirb nebenfdchlich, mau bem Theologen ober *£)iflorifer 
alu Hauptfach« erfcheinen muf. Unb fo betrachtet, geminnt ber ohnehin fpm« 
pathifcht, ehrliche unb fchd^enUtoerte Autor noch bebeutenb. 

Bor allem fcbreibt er ein Hatein, bau in feiner Seit unb Heimat oon nie« 
manb beffer geschrieben mürbe. EU ifl nicht Kaffifch. EU ifl aber ebenfo meit 
oon bem fcfematifchen DurchfchnittUlatein ber Äirchenfprache entfernt, mie 
oon bem unbeholfen gemaltfamen Deutfcb«Hatein mancher Ehroniflen. EU ifl 
im mefentlichen lateinifch empfimben unb gebucht, baher Kar unb prägnant. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 








38 


Hermann *£)effe, Edfariu« oon «fDeifterbach 


namentlich finb Die Saljfonfiruftionen einfach, Spntaftifcbe überanflren* 
düngen fehlen ganj, unb thetorifche Mittel finh nur feiten unb bi«fretoerwenbet. 

AI« Erjdbler Darf Edfariu« ein Äünfiler genannt werben, unb manche 
feiner Schichten finb auch ben guten Üeiflungen früher romanifcher SRooeKiflen 
ebenbürtig, immerhin finb ihm ty<t burch $enbenj unb Üehrjwecf ©renjen 
gejogen, bie er nur feiten fprengt. 

SÜBidhtiger al« bie Äompofition ifl bie Anfcbaulicbfeit, bie (iterarifche Eljf* 
(ichfeit unb Sicherheit ber Erzählungen. $afl immer wirb $u Anfang ganz 
furz berichtet, oon wem unb wann ber Autor bie ©efcbicbte erfahren hat, 
unb manchmal hat fcbon biefer einleitenbe Sah eine (eife, fuggeftioe Ärafit, 
macht neugierig unb empfänglich. Dann folgt bie Zählung felbjl, furz unb 
beutlich. 3Die #6hepunfte ber inneren Cdfungen, bie in ber Äunflnooelle bie 
Äriflallifation«punfte ergeben, barf man hter nicht fuchen, ba bie #iftorien 
(war felbftänbig unb oolljldnbig finb, eine Unterrebung baruber mit ErHdrung 
ber entfcheibenben inneren Vorgänge aber al« Dialogus nachfolgt. Deflo 
ficherer unb überjcugenber ifl alle« greifbare $un unb ©efcbehen bargeflellt. 
Schauplah, hanbelnbe^erfonen, ihre Ziehungen untereinanber,Entflehung, 
Fortgang unbüdfung berSÖerwicflung fommen fauber, furz unb oft pacfenb 
herau«. Die birefte Siebe hat häufig, froh be« Latein«, einen oolf«tümlicb 
lebenbigen Älang: Äur&eSdfce, oft ohne Zeitwort, unb manchmal feberzhafte 
< 2Benbungen. 

Die Anefbote wiegt oor: Änappe Beifpiele einer Befehrung ober Be* 
flrafung, Heine 3üge au« bem < 2Be(f* unb Äloflerleben, Bonmot«, treffenbe 
Antworten, auch (ebenbige Sfüuftrationen ju Bibelflellen. Sie finb oft nicht 
mehr a(« sehn Beilen lang, fte quellen unerfcbdpfiicb au« einem ungemein fieberen 
unb gepflegten ©ebdchtni« unb au« einer realiflifch Haren Beobachtung be« 
Alltäglichen — ein Scbafcfdfllein oon Erfahrungen, Einfällen unb Spruch* 
wei«heit. Eäfariu« oerjkhert feierlich, er habe feine einzige ©efcbicbte felbfl 
erfiinben ober wiüfurlich oeränbert. 9)tan barf ihm ba« unbebenflich glauben, 
auch wo er in weitgehenber Di«fretion Orte unb Eigennamen oerfebweigt. 
Auch nennt er fafl überall feine Quellen, unb Diele oon ben <ßerfonen, benen 
er bie unb jene Anefbote oerbanfte, waren zur 3dt ber Abfaffung noch am 
£eben unb in nächfler 9lähe. Auch behanbeln manche ©efebiebten Vorgänge, 
bie bem SÖerfaffet pfpcbologifcb unoerflänblich waren, fobaji er beflo treuer 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






Hermann £umtnc(, Quos ego 


39 


am $atfdchlich<n fejtydlt unt) Damit ungewollt oft Doppelt flarfe 'SBtrfungen 
erreicht: fo in Den crgwifenD fachlichen ^Berichten oon ©elbfhnorDen unter 
Mönchen unD Tonnen, Deren ©(aubenöjweifel unD furchtbare Anfechtungen 
Dem Reiter befchaulichen &rjdhler fremD unD grauftg erfchienen. 

wäre leicht, Den Dialogus flofflich audjubeuten. i >oeh »fl mir hieran 
nicht gelegen, auch finDet man fulturgefchichtlich wichtige, fleißig unD fchön 
au*gewdhlte groben genug in Dem genannten Äaufmannfchen 35uch Aber 
Cdfariu*. Um aber nicht unnÄfc über ein < 2Berf gereDet ju haben, helfen $ejt 
immerhin fehr Dielen unzugänglich ifl, werbe ich in fpdteren heften be$ „9ttdrj" 
eine Auswahl Don charafteriflifchen ©efchichten unD Cegenben De* Dialogus 
in möglich# wörtlich« überfefcung oeröffentlichen. 


QllOS egO — / Q3on Hermann Rummel 

3>r SDerbanb 55aperifcher SÄetallinbuflricHcr hat am Dritten 3funi an feine 
0RitglieDer folgenDeö Ütonbfchreiben oerfchieft: 

{Rimberg, tat 3. 3 um 1908. 

3Cn bie ©titglieber bei 93 erb«« bei ©aperifeber 2RetaHinbufhrielIer. 

Der SOorftanb bei 93erbonbei b«t in feiner Gipung »dm 21 . 9Rai 1908 felgenbe ©efcblüffe 
gefaßt: 

1 . ®i tmrb gegenüber ben ©efhrebungen bei ©nnbe* $ecbnifcb' 3 nbuftrieller 
Beamter Stellung in ber Qtrt genommen, ba§ nach SRiglicbfeit auf 9tebu}ierung ber in 
ben einjelnen fflerfen befähigten SRitglieta bingewirft wirb, inibefonbere finb bei 8 »eu« 
aufnabmen Srfunbigungen nach ber 9(ngeb6rigfett )u biefem ©unbe anjuflellen, unb haben 
Neuaufnahmen für biefen galt ju unterbleiben, gemer mtrb ein Antrag an ben Oefamt« 
eerbanb beutfd>er 9Reta0inbuftrie0er gefleOt, in bie ©eratung gemeinfamer SRaffregeln mit 
tunlnbfler ©efdjteunigung einju treten unb febon jefct feinen SRitgliebern bie gleiche Stellungnahme, 
mie oben bejeiebnet, ju empfehlen. 3« biefer {Richtung ifl au<b auf ben 93erbanb Deutfcber 
Yrbeitgeberoerbinbe ciniumirfen. 

2 . Die gleiche Stellungnahme foO gegenüber nacbflebenben foufmJnnifcben Drganifationen 
eingenommen werben: 

Deutfcbnationaler $anb(ungtgehilfen»erbanb, Hamburg, 

» 858 er 93erein für $anb(unglgehitfen>ftommi#, Hamburg, 

Serein Deutfcber Äaufleute, ©erlin unb 

©erbanb Deutfcber $anblung*gebilfen, fripjig. 

©ei biefen ©erbtnben aber foO miglichfi je&t febon eine QCuimeriung ber HRitglieber 
aui ben ©eamten ber einjelnen Söerfe angefirebt werben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






40 


Hermann #ummel, Quos ego 


Oie ©riinb«, meltbe ben 93orftanb »eranlaften, in biefer Seife gegen bte Orgamfationea 
ber Angrftcflten Stellung }u nehmen, ergeben fid> «ui bem anliegenben Schreiben. Aui ben 
Starhanblungen erlauben mir uni noch anjufubren, baf in ber Si$ung feftgefteflt mürbe, baf 
mit btefen Intrigen ber 93erb«nb in erfter Cinie feine Stellung tu ben Drganifotmnen bo» 
fumentieren mode, baf aber etn auigefprothener 3® an 9 auf bte SRitglieber nid)t auigeubt 
merben fod. Si mürbe aber ber Srmartung Auibrucf gegeben, baf bte dRitglieber in ihrem 
eigenften 3nterefe im Sinne bei Antragei »ergehen merben. 

$mbad)tungioon! 

93erbanb ©aperifcher iRctadinbuftriedcr 

bie ®ef<hiftiftede: jt&nig, OteebtiaumaU. 

9lu$ bem im lebten Stbfafc erwähnten SXunbfchreiben feilt bie „ftranffurter 
Leitung" nod) bad Sftachffchenbe mit: 

„©Über heben bie Arbeitgeber überfeben, baf auch hie Organifationen ber technifthen 
Angeftedtra gleich ben Arbeitern bai fogenannte fonftitutionelle ^abriffpftem an* 
ftreben, ja, ficf> fogar mit ben gemerffchaftlichen Organifationen auf eine Stufe Hellen. 
Demgegenüber gelte ei, red)tjeittg ©orbeugungimafregelnju treffen, unb jmar gegen 
bie imei grofen technifthen Organifationen unb bie »ier grofen Faufmdnntfthen 93erbittbe. 
Am offenbarten unb beutlichften trete ber ©unb 5e<bnif<h*3nbuftrieller Beamten 
auf, inbem er bie gabrifangefteflten ben Unternehmern unb Arbeitgebern ju entfremben (!) 
futhe. Am bejeichnenbflen fei, baf biefer ©unb, ber eine foiialpolitifthe Senbenj offen |ur 
Schau trage, unter anberem auch ein gemiffei $ineinreben in bai Jtunbigungi» 
red>t ber Arbeitgeber »erlange unb beihalb fogar einen ftunbigungiauifthuf an* 
ftrebe. Die 3**ate aui bem ©unbeiorgan birfei ©erbanbei unb aui iuferungen »on 
Jührem biefei ©unbei merben biefe ©ebauptungen belegen. Durth biefei Auftreten bei 
©unbei mürbe auth ber Deutfthe 2e<hnifer»erbanb (bem ber ©aperifthe $ed)nifer* 
eerbanb ftch angefdftoffen hat) »eranlaft, Ähnliche Jorberungen aufjufteden, fo jum ©eifptel 
bie 3°fherung einei dRinbeftlohnei, ohne baf eine (Garantie ber dRinbeftleifhtng ge* 
genubergefledt merbe. 93on bem $anblungigehilfen»erbanb fcheint am meiflen ber 
beutfchnationale $anblungbgehilfen»erbanb $enbenjen ju »erfolgen, melche ben Sntereffen 
ber Arbeitgeber (umiberlaufen. Sr »erlangt unter anberem eine ©inbung ber 
Arbeitgeber in bejug auf bie ©ehAlter unb auf bie Arbeitzeit. . . 

Der 93erbanb ber ©aperifthen SRetadinbuftrieden »erfennt abfolut nicht, in melch hohem 
9Rafe auch bie ©eamten an bem mächtigen Auffchmung ber 3"huftrie beteiligt finb. Aber 
gerabe beihalb ifl bai Streben hauptfächltch bei ©unbei ber $echnif<h*3nbuftrieden ©eamten, 
biefe ©eamten ber Serfleitung )u entfremben, biefelben »on ber fojialen 4>äbe, bie fie 
im Saufe ber 3®hre burth eigene Arbeit erflommen haben, auf bai Stioeau ber£anb« 
arbeiter berunterjujieben, im ureigenften 3"t* r «ff e her ©eamten unb 
ber 3nbuftrie aufi energifchfte ju befimpfen, Sie ft<h im ftopfe einer Oteibe ber te«h* 
nifchen ©eamten bie Seitung einei Söerfei barftelten fod, ift im »orbergebenben angebeutet 
3e ftärfer unb mächtiger bie birr in ©etracht fommenben Organifationen merben, befto 
fthmerer mirb ei ben Arbeitgebern fein, ihre Rechte ju behaupten." 

Diefc Slftenftöcfe muffen feflgehalten merben. Unb mir muffen auch fefl* 
galten, baß fte ben erflen 2tft non fteinbfeligfeiten barffeden, bie nun jmifcf>en 
bem Unternehmertum unb ben fogenannten «prwatbeamten ihren Anfang 
genommen haben. 3Beber bie $ed)nifcr noch Äaufleute haben irgenbmie 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Hermann Rummel, Quos ego 


4i 


0 der irgendwann pronojiert. 35er Streit i(i 00 m gaun gebroden worben 
burtb die Unternehmer, und ihnen muß die moralische Verantwortung für 
ade* kommende jugefchoben werden. 

2lu* dem Vegleitfchreiben fcheint heroorjugehen, daß auch der 35eutfcbe 
$echniferoerband non der angefündigten Mafregel betroffen wird. €r hot 
funfundjwanjigtaufend Mitglieder und ifl ein geradezu tragifebe* Opfer einer 
oerfehlten $aftif. 6r ifl aufgebaut auf der ^ht»rie der Harmonie oon Unter» 
nehmet» und ftrbeitnehmerintereffen. €r hot eine ziemliche 2lnjahl oon Unter; 
nehmem zu Mitgliedern. ©eit oier fahren — folange egijliert die Bewegung 
de* Vunde* der $ecbnifcb;3fnduflriellen Beamten — hot der 
35eutfcbe $echniferoerband in Versammlungen und in der greife den frei; 
willigen Anwalt de* Unternehmertum* gemacht. £r hot den Vund, der 
(ich oon oomherein und bewuft auf den Voden gewerffcbaftlicber ©edanfen 
flcllte, lebhaft befämpft. 9tun wird die Srfenntni* bdmmem, daf die £nf; 
ffehung der gewerffcbaftlicben örganifation oor oier fahren gerade noch 
rechtzeitig genug fam, um dem $echniferoerband durch da* Veifpiel der 
©tellcnlofenoerftcberung ju (eigen, wie e* möglich fein werde, einen Äampf 
au*(ufechten, der fpdter oder früher durch die oon groffapitaliflifcben ©edanfen 
geleiteten Unternehmer aufgedrungen werden mufite. 

9lun ifl auch der 35eutfcbe $echniferoetband auf dem 3todej. €r hot die 
Kühnheit gehabt, „die Forderung eine* Mindeflloljne* aufjuflellen, ohne daf 
eine ©aranfie der Mindeflleiflung gegenübergeflellt werde". 35a* ©egen; 
argument ifl oon einem nürnberger griffen erdacht und macht ihm allere. 
211* 3nfeftion*ferd wird aber der Vund bezeichnet, der in brutaler ©cbeufj» 
liebfeit „offen eine fojialpolitifcbe Tendenz jur ©ebau trägt" und alle übrigen 
angeflecft hot, denen nun der $rieg erfldrf ifl. 35iefe örganifationen beftfcen 
(ufammen nahezu oierhunderttaufend Mitglieder, fafl zwanzig Prozent der 
oermutlichen ©efamtjiffer aller Prioatbeamten. darunter befinden fich alte 
Örganifationen mit über fünfzigjähriger ©efchichte. Man findet e* nun im 
„ureigenflen 3fntereffe der Beamten und der Sfnduflrie gelegen“, folche alte 
gute Tradition ju zertrümmern, und zwar, weil man die Propaganda der 
Verbände um ein f onflitutionelfe* $abriffpflem engeren oder weiteren Umfang* 
fürchtet. 35arin wird da* Veflreben erblicft, die Veamten auf da* Slioeau 
der Handarbeiter herobjudrüefen. 35a* ifl zu fchwach au*gedrücft. 35ie 
* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 










42 


Hermann Rummel, Quos ego 


3fnbuflriebeamten flnb »ielfach unter ba* Slioeau ber #anbarbeiter tyxafa 
gebrucft. ©je flnb oft nach Slrbettitoertrdgen befchdftigt, bie ein #anb* 
arbeitet hobnladf>ent> oon ftcb weifen würbe. Unb bie £anbarbeiter mit 
qualifizierter $dtigfeit befinben fich in oielen $dUen oberhalb be< £ohnnioeau* 
afabemifcb gebilbeter ^etriebdbeamten. 2lber ^erabgebrucft flnb fle nicht 
worben burch bie örganifationen, fonbem burch bie üfonomifche ©itwicflung, 
in beren Verlauf fte fd>u^(oet ben Unternehmern gegenüberflanben. Unbbenen 
hat ber ©afc gegolten: Quieta non movere. < 2Benigften$ foweit 05er* 
befferungen in ftrage fommen. 

immerhin hat fich bie Leitung beet QBerbanb* ber SOletaUinbuflrieKen ein 
gewiffett SÖctbienjl baburch erworben, baft fte bie $orberungen ber mobemen 
*Prioatbeamten ber öffentlichfeit befannt macht. 

Dteftr „©unb", mtlcbtr QCrdjiteften, <50em«fer, 3 ngeitieure, $«bnt¥er unb fe weiter tu ficb 
vereinigt unb, obwohl erft 1904 gegründet, bereite {wÜftaufenb SRitglieber jäblt unb einen 
ausgeprägt fojialpolttifcben Gbarafter trägt, will unter anberem ffrafgefe&ltd)en ©<bu| gegen 
bie ©erbinberung beb Oebraudjeb ber ftoalitionlfrcibett, ferner ^reibeitSfirafen gegen ge» 
leine Äonfurrenjflaufeln, ©icberung ber 9ted>te au* (Srfintmngen, bie eon Xngefteflten ber» 
r&bren, fpartijipierung am {Rufen auf $atentverwertungen, ja fogar ein gewiffeb hinein» 
reben in bat Äfin big ung 6 re<bt ber Arbeitgeber unb bebbalb einen Stunbigung 6 auif<bu#, 

Die unfreiwillige SXeflame für folche oemünftigen Dinge wirb bie 2Bir* 
fung haben, baf in ben ndcbflen <2Bochen $aufenbe beutfeher ^rioatbeamten 
fleh benOrganifationen anfcblieften, bie fo wirfungtWoü ibre©ache oertreten. 

Die beutfehen Unternehmer flnb hoffentlich beffer a(* bie Leitung be$ 
^Saperifchen 93erbanbe$. ©ie werben oielleicht in ihrer ©efamtheit einen 
Kampf nicht aufhehmen wollen, in benen bie ©pmpathieen aller anjldnbigen 
feute auf ber ©egenfeite flehen. Die ©ebicht ber SOlenfcben, au* benen bie 
$rioatbeamten flammen, ifl zwar lopal unb bie ©tüfee ber Kriegeroer* 
eine, ber nationalliberalen 55ezirF*oereine unb anberer f6nig<ttreuer Unter« 
nehmungen. < 2Bet weif, wie baä wirft, wenn ihre ©6hne fo behanbelt werben, 
wie ti nun beabflchtigt ifl. Unb wenn man ben <J>rioatbeamten zeigt, bafj 
man fle über ben gleichen Reiften fchldgt wie bie £anbarbeiter, bafl man 
ihnen bie Koalitionsfreiheit entreißen will wie fenen, fo wirb erfl recht in 
ihnen bie Überzeugung fefl, baff fle auf einer ©tufe mit ber £ohnarbeiterfchaft 
flehen. 3n lefcter ©tunbe foll baoor gewarnt werben, einen Kampf heraufzu* 
befchtoiren, ben man gegen bie £anbarbeiter fchon oerloren hat. Der würbe 
aber — gegen bie Kopfarbeiter begonnen — bie 2taf<hauung wachrufen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 









$rifc ©ringer, <33or ber ©tabt 


43 


Mi to ©tanb be# Unternehmt*# blinb macht gegen bie felbftoerftrinblichen 
fXedhte anberer. 

Unb Die Beamten! Äaufleute unb $ed>nifer ftnb burch ba# Vorgehen 
ber Sfnbufhrieüen auf einen gemeinfamen SSoben gebrringt worben. 0Ran 
bebroht ihre £oalition#freiheit, unb jie werben biefe# DJecht ju fchüfcen wiffen. 
©ie werben barüber junrichO einmal alle# ^rennenbe jurücfflellen unb gemein# 
fame ©acbe machen muffen. Unb fte werben nun bie Überzeugung gefch6pft 
haben, bah gewaltige Stoterefiengegenfrifce nicht überbrüeft, fonbem au#ge# 
frimpft werben müflfen. But>or foli ihr forporatioer gufammenfchluh ben 
^nbuflrieUen ein: Quos ego! jurufen. 


9Sor ber @tabt / ^on Sril$ ©ringer 

ne große SGBiefenflricbe not ber @rofjffabt; auf einer $8anf ftfcen 
zwei unb fehen burch bie©temennacht nach ben htden lichtem 
brüben, wo eine ©traßenbahn oorbeifrihrt. Dtoch einer ^ufe 
fagter, wrihrenb er ben 5lrm um be#SDlribchen#©chulter legt: 
»Manchmal fommt mir oor, al# hrittefl bu bie liebe nie gefannt." 

©ie fah ihn nicht an, unb (te antwortete ganz ruhig: 

„3>ie liebe? Oh ja, ba# ifl etwa#, wo# man auf ber ©traße lauft, man 
bietet bafur fünf ober zehn ober zwanzig Sftarf, je nachbem." 

£)er 3Rann zog ben 5lrm juruef unb fah erfiaunt ba# ^ribchen an. 

„ < 2Bie rebefl bu jefct auf einmal-?“ 

w 3fch glaubte, ich barf bir nur noch bie lautere Wahrheit fagen." 

£r griff nach ih*tt *£)anb. „3a, ba# follfl bu; aber wie fannfl bu, bu fo 
fprechen?" 

2)a# g^ribchen blieb ruhig. „£>a# wunbert bich? 3fa, ich höbe ben ©egen# 
ftanb noch nie gefauft unb noch nie au#geboten; aber ich n>i(l bir alle# er# 
zriblen. 2U# ich hitthtt fam in biefe ©tabt, ba war ich zwanzig 3ahre alt, 
unb ich fah wahrfcheinlich ungefrihr fo au# wie jefct unb lebte fo wie jefct; 
aber ich bachte hoch ganz anber#. 



Digitized 


bv Google 


Original fro-m 

PENN STATE 






44 


$rifc ©dnger, Vor ber ©tabt 


©erabe von bet Siebe bacbte icb ganj anbcr*, unb bann, a(* ich jum erflen* 
mal in bie ©tabt hineinging unb bort vor einem ©cbaufenfler flanb, Fam 
ein feingeFleibeter #err ju mir unb fagte, er gdbe mir jehn ?02arF, unb all 
idf> ihn ganj erflaunt anfaf), bann meinte er, er würbe auch jwanjig geben. 
3fcb verflanb ihn erfl garniert; aber bann fpradj er noch etwa* von Siebe, 
unb bann ging icb weiter unb lief if>n fielen. 

5tn bemfelben $age Famen noch brei SOldnner ju mir, ber eine wollte mir 
bloß brei 9Rarf geben, bie anbem beiben /eher fünf SOtarF. 3fch glaube, fie 
fagten auch etwa* von Siebe, vielleicht auch nicht, jebenfall* fagten fie immer 
juerjl, wieviel fte geben wollten. 

Dann ging ich nach #aufe unb weinte. 

3lber feitljer pafttert mir ba* jebe*mal, wenn ich in bie ©tabt gebe unb 
irgenbwo fleben bleibe, unb fo habe icb micb baran gewübnt." 

„Da* ifl )'a garniebt mdglicb." 

„©iebfl bu, jefct, wo icb bie 3Babrbeit fage, wiOfl bu mir nicht mehr 
glauben." 

Der $tann febwieg. 3fn ber $erne glitt eine ©eFtrifcbe bureb bie Stacht, 
unb ein Sicbtfcbein bufebte über bie hatten, „©ebau, wie ba* febün ifl," 
fagte ba* SDldbcben halblaut. 

„3a," fügte er binju, „aber tva* bafl ba für Dinge gefproeben!" 

,3a, nun Fam ich barauf, jeben $tonn, ber mir irgenb begegnete, barauf* 
bin anjufeben, wieviel er wohl bieten würbe?" 

„Da* Flingtfo bdßlicb. Du bifl foganjftrau in j'eberbeinerBewegungen, 
in j'eber $afer." 

„Vielleicht ifl e* gerabe barurn," fügte fte Ijinju. 

„©o fpricbfl bu?" 

,3a, weil bu wolltefl, baß ich bir bie SGBabrbeit löge." 

„Vto* bafl bu benn gebucht, a(* wir un* begegneten?" 

„Da*felbe; ich buchte immer: er muß boeb etwa* bieten." 

„«Pfui!" 

„€rfl buchte ich auch jebe*ma( pfui; aber bann buchte ich mir, baß ich 
al* bummc* SOldbcben bod) nicht ba* Siecht höbe, auf all bie Sfttönner pfui 
&u fugen, unb bann lernte ich eben fo benFen, wie icb bir fagte. < 2Ba* ich 
früher von ber Siebe gebaebt hatte, ba* habe ich alle* begraben." 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 







Äurt 5tram, Sftorbperfien 


45 


©r fcbwieg lange. 51 m Fimmel in ber $eme fab man ein liebtet 21 uf* 
leutbien, ein ©ewilter, bat gan& weil hinten in ben Bergen binjog. 3 fn 
biefem 2iugenb(icf batte er gerabe mieber in ibr ©eftcbl gefeben. 

„Slber mt benffl bu lebt non mir?" fragte er, unb burtb bie $rage dang 
etwag wie Stngfl binbureb. wäre ibm nielleitbl lieber getoefen, wenn fie 
nicht mehr geantwortet bdtte; aber bagSDtöbcben fpracb in berfelben einfachen 
2hrt weiter, wie tt bisher gefproeben batte: 

„3tä> weif nicht, wag ich benfen foll, jefct finb wir febon fiebenmal fhmbem 
lang beifammen gewefen unb .. 

„sticht weiterreben! Sticht weiter!" fagte er fcbneQ. 

©ie bräefte feine *£)an&. „Stein, bu bafl recht," unb jdgernb fügte fie binju, 
„nieüeicbl ifi eg hoch etwag anbereg mit ber Zuneigung jweier SOtcnfcben." 

Stafcberwiberteer: „Unb bufoOfi auch nicht fo benfen oon all benSRdnnern, 
bog beleibigt mich; fie alle haben ja nicht gewußt, wer bu bifl." 

„Slber warum leigten fie mir aQe gleich, tner fie finb?" 

„Stein! Stein! £>u follfi nicht fo benfen-" 



9Jotbp(tjiClt / 93on fturt Girant 

|taf ©obineau, ber Slutor ber „fKenaiffance", war non 1855 
big 1859 franjbfifcber ©efanbter in Teheran. 2Ber fitb über 
perfifcheg 3 Befen junerldffig orientieren will, tut bog auch beute 
noch am ficberfien unb angenebmfien, wenn er ©obineaug 
^ouvelles asiatiques“ lieft, bie 1876 juerjt erfebienen. SXeclam bat fie 
beutfeh berauggebraebt. 3 )ieje afiatifeben Stooellen befcbdftigen ficb ganj aut* 
ßbtießlich mit perfifeber 2lrt. €g ifi niebtg Beffereg baröber gefebrieben worben. 
1897 hielt ich mich fafi ein 3 fabr lang in $erfien auf. ©obineaug StooeHen 
waren mir befannt, unb ich erfiaunte immer mieber, wie bag, wag ©obineau 
crjdblte, auch noch etnunbjwanjig 3^af>re fpdler big ingfleinfie jutraf. Daraug 
(dßt ficb folgern, baß meine eigenen Erfahrungen unb Beobachtungen, auch 
wenn fie nun febon elf Stobre jurtief liegen, ebenfalls für beute noch oon < 2Bert 
fein werben; jumal ich meine Beit teilg in idbrig, ber fronprinjlicben fKefibent 
« * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




46 


SCurt Siram, Dorbperfien 


be* jefcigen ©chabö, teilt? in ben perftfct>' türf i fdf>en ©renjbifhriPten non 35julfa 
über Cf)oi, ben <0alma$biflriPt, bi< Umtia verbrachte, alfo in ben ©ebieten, 
bie burch bie Purbifch'türPifche Stovafton btt lebten Beit befonbeteö Sfntereffe 
beanfprudf>en Dürfen. 

35er vornehme Werfer erinnerte mich fleM an ben vornehmen 35dnen: un* 
gewöhnlich Pultiviert, ffeptifdf) bit? $um Bvnittmu*, aber ungeheuer empfinb* 
(ich/ n>enn man alö ftrember feinem £anbe gegenüber in benfelben $on ein* 
flimmte. Dirgenb* bürte ich hobt Beamte bie öffentlichen Bufldnbe ihre* 
i’anbeö fo fdFjarf, fo rücfftchWlotf, fo dfcenb Pritifieren. 2(ber biefe ÄritiP belfert 
nichts, benn ti liegt ibr eine Defignation fonbergieicben jugrunbe. 3$ babe 
nicht einen Werfer fennen lernen, ber auch nur im entfernteren eine Degeneration 
feinet? £anbe< am? eigener äraft für möglich hielt. Sine BuPunft entarteten 
fie nur burch ruffifebe £ilfe. ^3it? fte Pommen wirb, Pritifieren fie, fpotten 
über bie ©egenmart unb ftnb flolj auf bie grobe ^Vergangenheit. 

35ie ©egenroart ifl aUerbingt? trofllot? genug. 35er ©ebah unumfchrdnPter 
£err. 5lUe höheren QQerwaltungdpoflen werben burch £auf befefct. 35er 
Ädufer bdlt ftch bafür roieber an feiner ^rovinj, an feinem 35iflriPt, an ben 
SinPünften aut? Bergbau, unb Telegraph nach Ärdften fcbabloö. ©e* 
fchdftliche ©eftchMpunPte ftnb allein maßgebend 35ie richtige Satrapen* 
wirtfehaft. 35af? bie #auptlaflen babei auf ba$ niebere QVolP fallen, ifl felbjl* 
verjtdnblich. St? wirb fpflematifch aut?gefogen bit? auf ben lefeten vßluM* 
tropfen. 35a ftch nun fafl alle höheren Ämter in ben #dnben non ^rinjen, 
beren QVertvanbten ober ihren ©ünfilingen befinben, Pann man ftch vorfleüen, 
wie beliebt baö „£errfd>erbau$" beimQVolPe ifl. Dur bie Lethargie unb 35lut* 
armut ber QtoölPerung (dpt et? begreifen, bafi ti nicht Idngfl ju groben Um* 
wdljungen Pam. 35em gewöhnlichen QVolPe fehlt ti einfach an phpjifchet 
Äraft unb 5lut?bauer ju einer wirPfamen Devolution. 

^agtdglich gibt ti 5lut?fcbreitungen, Pleine <J>utfche unb bergleichen. 2luch 
im Dorben, in ber <Provin$ 5lferbeibfchan, beren .£)auptflabt$dbritf ifl. Slber 
wenn et? bem QVorfleher bet? $elegraphenamteO nicht pafjt, erfährt man nicht 
einmal in Teheran ein Sffiort bavon. 35iefe QVorfleher bet $elegrapbenftationen 
ftnb ndmlich meifl ^rinjen. St? wdre für fie mit groben UnannehmlichPeiten 
vetbunben, wollten ftc burch beunruhigenbe Telegramme ben fetter ober OnPel 
in Teheran um ben Schlaf bringen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








$urt 3Uam, Worbperffen 


47 


WHt bem .£>eer ifl e* erfl recht traurig beflellt. Die ©olbofen werben auch 
heute nocf>, tro^bem ti bem ©efefc »iberfpricbt, auf £eben*(eit angeworben. 
Diefe (erlumpten, verhungerten ©efialten wirfen fo recht wie ftalflaff* $Xe« 
(roten, ©ie haben allen 5lnlafj, mit ihrem Heben vorjtcbtig umjugehen. 3e 
(dnger fie leben, um fo (dnger »erben fte ja befolbet ober haben fie menigflen* 
einen Slnfprucb auf rucffidnbigen ©olb. $ür militdrifcbeDigenb unb tapfer# 
(eit ifl ba* (ein gängiger &oben. Dafi ber 2lu*bilbung ber Infanterie ba* 
6fterreid>ifd>e Reglement (ugrunbe liegt, dnbert baran gamicht*. 

3»ei SÖeifpiele, bie ich falber erlebte. 3ft bem halbverfallenen Älofler Derit 
an ber perfifch«türtifcben ©renje hatten fich »ieber einmal einige hunbert Würben 
feflgefefct unb branbfchahten bie umliegenben perfifchen unb armenifchen Dürfet 
nach Ärdften. Da* ging viele 3Bochen hinburdh, ohne bafi ba* ©eringfle ba« 
gegen gefchah. 9fd> (onnte e* au* ndcbfler Wdhe beobachten, benn ba* Dorf 
Äalalfar, tvo ich bamal* wohnte, lag (napp (»ei ©tunben von Derif ent« 
femt. Snblich erfchien ein perfifcbe* £eer. Natürlich von einem ^rinjen tom« 
manbiert. Bundchfi machten e* (ich bie Heute in ber ©egenb bequem unb branb« 
fehlten ihrerfeit*. 3b« tintige (riegerifche Slnfhengung beflanb barin, jeben 
Freitag unter vielem ©efchrei eine alte, unbrauchbare Äanone burch ben ganzen 
Difirift )u fahren. Den Würben in Deri( fiel bog auf, unb eineg Wacht* 
floaten fte bie Kanone. Wun »ürbe ba* perfifcbe, ben Surben »eit überlegene 
J&eer hoch enblich (um Angriff übergehen? < 2Beit gefehlt. Der perfifche ^rinj 
unterhanbelte mit ben Würben, unb gegen fünf £ucferhüte (für bie nomabi« 
fierenben Äurbenfldmme ifl £uc(er eine befonbere Äojlbarteit, ba fte grobe 
$reunbe von füfjem $ee ftnb) lieferten fie bie Sanone »ieber ab. ^Bieber er« 
folgte wochenlang nicht*. 3ftit bem ^rinjen würbe ich allmdhlich be(annt 
unb erfunbigte mich bei ihm nach bem ©runb biefer mir unbegreiflichen Un« 
tdtigfeit. & Idchelte verfebmigt unb machte bie ©ebdrbe be* ©elbjdhlen*. 
©olange man (u $elbe lag, gab e* Ärieg*lühnung; alfo hatte man ade* 
Stotereffe baran, ben „Ärieg" möglichfl in bie Hdnge (u (iehen. Da* ging 
auch gan( gut, folange ber $rin( feinen fetter vom $e(egraphenamt für ftch 
hatte. Der telegraphierte alle paar 3Bochen, wenn von Teheran ungefragt 
würbe, einen ©ieg, wenn auch (einen entfeheibenben. ©chlieflich parierte 
ber $e(egraphenvetter nicht mehr, ober man würbe in Teheran wirtlich un« 
gebulbig, ber $üf>rer ntufite (um Angriff übergehen unb würbe von ben 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





48 


Äurt 9(ram, Starbperften 


wenigen fyunberf Äurben gldnjenb in Die $lucf)t gefd>(agen. ©oroie Die ©ad* 
ernfl würbe, liefen bie perftfchen ©olbaten einfach weg. Die Würben aber 
benannten (ich immer frecher. Um mich ihrer $u erwehren, muffe ich fclbfl ein 
Heineg £eer mobil machen, mit bem (ich bie ganje ÄurbengefeBfchaft ohne 
allju große ©chwierigfeiten vernichten lief. Slugfübrlichereg Darüber habe ich 
feinerjeit in ber „ 3 ufunft" gefchrieben. ©ie war im 3 abre 1897/98 bie ein# 
jige mir befannte beutfche 3 eitfd>rift, bie objeftiv genug erfchien, um nicht aug 
lauter $reunbfd>aft für bie $ürfei einen folchen Bericht abjulehnen. Die 
$olge unfereg Äampfeg war, baß (ich grüßere Äurbenmaifen fammelten, um 
über €hoi, bie Diflriftgbauptflabt, berjufallen. Die Werfer brachten ein recht 
betrdchtlicheg $eer jur ©teile, auf bag fogar ber ©ouverneur von €hoi, fonfl 
ein recht ffeptifcber SOtann, einigermaßen flolj war. Sr (ub mich jur SSefich# 
tigung ein. Dag ©anje machte einen fehr martialifchen Einbrucf. 3Rir ju 
Shren fpielte man fogar „£eil bir im ©iegerfranj". Sg fann aber auch „©oft 
erhalte $ran}, ben Äaifer" gewefen fein. £wei $age Darauf machten bie 
äurben, bie betrdchtlich in ber SRinberheit waren, einen Angriff, unb fofort 
jerftob bie ganje militdrifcbe £err(ichfeit ber 5 Perfer in alle ‘SBinbe. SBoju 
bag Heben rigfieren? benfen bie Heute, wo Doch für fte vom Hebenbigbleiben 
bie wirtfchaftliche Egiftenj ber ganzen Familie abhdngt. 0)?it einem folchen 
4 )<er ifl nur etwag anjufangen, wenn 3Ro(lag unb Sftnamg eg religiüg fa# 
natifieren. ©onfl ifl eg nicht einen ©chuß Pulver wert. 

ähnlich verhält eg (ich mit allen (iaatlichen Einrichtungen. Siecht hat, wer 
einen einflußreichen SÖerwanbten befifct ober viel ©elb. ©0 würben «Starb 
unb Staub noch nie! mehr an ber $agegorbnung fein, wdre bag nicht für bie 
95et>6lferung $u foflfpielig. ^CBirb ndmlich in einem Dorf ein Ermorbeter 
gefunben, fo (acht ftch berDiflriftgoorfleher ing$dufkhen, Denn bag gibt ihm 
milltommene ©elegenheit, bag Dorf, in bem (ich ber Ermorbete beßnbet, big 
aufg QMut augjufaugen. Deghalb vermeibet man bag korben nach $Wg* 
liebfeit. Hdßt eg fleh aber nicht oermeiben, fo wirb ber Ermorbete müglichfl 
unauffällig bei Stacht unb Siebe! in ein Dorf beg ndcbjlen Diflriffg gefchleppt 
unb Dort irgenbeinem Bürger vor bie $ür gelegt. Stan migen bie jufehen, 
wie fie mit ber ©ache fertig werben; unb (dßt eg fidf> noch bewerfflelligen, 
befdrbert biefeg Dorf ben Ermorbeten fchleunigß in ben ndcbflen Diflrift. 
Äein SEBunber, baß man alfo unter normalen Qbrhdltniffen in Starbperfien 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








£urt Slram, ^RorDperfien 


49 


tiemlich ftcfxr lebt. 9htr bie SKduber fummern fleh uni beriet nicht; unb ba 
e* ihrer viele gibt, fehlt e* ben Gouverneuren trofebem nicht an Gelegenheit, 
fleh in* ftduftchen $u lachen, unb ben Dürfem fehlt e* nicht an Gelegenheit, 
gebranbfchafct tu werben. 

Stoch eine perftfehe Zoft gibt e*. £at man aber einen 55rief tu befürbem, 
tut man wohl baran, jugegen tu bleiben, bi* ber Beamte bie MarFe abge« 
ftempelt unb fo entwertet hat. ©onft entfernt er bie MarFe unb vernichtet 
ben 95rief. biefer ^rojebur befielt eine ber ^)aupteinnahmeguellen ber 
perftfehen Zollbeamten. Stoch «ft niemanbem tu raten, etwa mit Zaftpferben 
tu reifen. £rften* ift e* wohl ba* elenbefte Getier, ba* auf vier deinen herum« 
läuft. ^weiten* benufct berZofthalter gerne eine folche Gelegenheit, feine Zoft 
mitbefürbern tu (affen. SSefinbet (ich unter ihr aber nur ein eintiger SEBert« 
brief, fo fann man ftcher fein, um beifentwillen unterweg* angefallen unb be« 
raubt tu werben. Sluch (affe man ftch nie auf militdrifche SSebecfung ein, bie 
jebem, faum bah er ba* £anb betritt, angeboten wirb. Die perftfehen $8e« 
hdrben tun wohl baran, benn folange bie SBebecfung bauert, brauchen fie bie 
©olbaten nicht tu betahlen. Äommt wirflich eine Gefahr, fo (duft bie mili« 
tdrifche 35ebecfung tuerft weg. $ommt Feine, fo fucht bie militdrifche 95e« 
beefung eine folche Fünftlich tu erteugen, inbem fie tum 35eifpie( wie befeifen 
jebreit: „£in £6we, ein £dwe!" obwohl e* ber (ei in SRorbperflen überhaupt 
nicht gibt. Die militdrifche SBebecFung will burch bie* fchrecFliche Gefcbrei 
natürlich nur ein €xtrafrinFgelb berau*fchlagen. Stuch mit ben Bolloerhdlt« 
niften fleht e* merFwürbig au*. 3ebe* 9*eft, wo man raftet ober übernachtet, 
fttcht vom GepdcF god tu erheben. Man muh fith tut 9tot mit SXeitpeitfche 
unb Ziftok wehren Finnen, um allen ben unglaublichen 2to*beutung*oerfuchen 
auch nur einigermahen tu entgehen. 

©o fleht e* in %>rbperfien au*, in Slferbeibfchan, ber Fultioierteften Z*‘*> s 
»int &e* lanbe*, über bie lange £eit mit eiferner $auft Slmenifam herrfchte, 
ben bie Zetfet gerne ihren &i*marcF nennen. < 2ßie e* in ben noch weniger 
Aktivierten Ztovinjen tugeht, Fann man fleh banach ungefähr »orftellen. 

6 in Zarlament Fann für ein folche* £anb nicht viel bebeuten. £* bebeutet 
ja nicht einmal für Deutfchlanb foviel, wie e* bebeuten follte. Die 9ßor# 
nehmen traten bafür ein, weil fie fleh gerne ein europdiföe* Mäntelchen um« 
hängen unb gerne bie fXuffen frotteln. Dah bie hohe GeiftlichFeit für ba* 

•Ir». 13 4 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 



50 


Äurt 2lram, ^orbperjtcn 


Parlament arbeitet, gefchiehtau# £ab gegen SKuftlanb. SDJan meift in Werften 
recf>t gut, ma# von ber Duma ju galten ifl. Unb ba# Parlament mürbe ja 
gerabe in ben legten < 2 Bod>en in ben £dnben ber Stoiam# ein fef>r brauch* 
bare# Sftffrument gegen bie Wulfen unb ben ruffenfreunblichen Schab. Dab 
ftcf) bie perftfcben Parlamentarier mistiger nehmen, al# nach i^ren € 0 ?adf>t' 
befugnifjen berechtigt ifl, biefe tlberfdf>dgung teilen fte mit vielen ihrer euro* 
pdifchen Kollegen. 

9CBie ifl nun bie politifche Situation? Schon vor elf fahren tvar ber 
fliUe unb jdbe Stampf Snglanb# unb fXufHanb# um bie Suprematie in 
2 lferbeibfchan jugunften ber Wulfen entfchieben. 211 # auch in $dbri# ba# 
fech jig jdbrige Dtegierung#fubi(dum ber Königin von Snglanb gefeiert mürbe— 
eben im 3 fabrc 1897 — mirften bie Vertreter Snglanb# bei bem feierlichen 
Empfang, ben 3lmenifam veranflaltete, mie ©tätigen. 2 (mcnifam benahm 
ftch perftfch*büflicb/ aber auch nicht mehr, Sin Reichen, bah ihm bie €ng* 
(dnber gleichgültig maren. 9hir gegen bie fXuften benahm fleh her Keine, 
hagere, bifftge ©rei# in bem bunten fteierfleib auffallenb licben#murbtg unb 
juvorfommenb. Sin Reichen, bah er fte fürchtete. Der Äronprinj aber, ber 
fegt Schah ifl, hielt ftch fcfyon bamal# ju ben Muffen unb ben SRuffenfreunben 
unter ben Perfern. Da er in $dbri# reftbierte, muhte er erfennen, bah ba# 
Schicffal feiner Dpnafhe in Stoftlanb# #dnben liegt. Stoblanb bat am 
21 rage# äofafenregimenter lagern, bie feben $ag ohne Schmierigfeiten in 
3lferbeibfchan einrüefen fdnnen. S# bebarf nur eine# < 23ormanbe#. Unb Stoff* 
(anb bat bafür geforgt, für alle ftdüe einen folgen QÖormanb immer bei ber 
#anb ju haben. S# ftnb bie 9leflorianer (Sprer) am perftfcben Urmiafee. 
Diefe Sprer, berühmte Qtoubanbmerfer, jiehen febe# ftrübfabt in groben 
Scharen auf Arbeit nach Dran#faufaften (Stofilanb). Unter ^orfpiegelung 
Politiker unb 'mirtfchaftlicher Vorteile hat man einen groben $ei( biefer 
Sprer baju gebracht, rufftfch ; ortbobog ju merben. So fann Stofilanb jeher* 
jeit, menn e# ben 2 tugenb(ict für gefommen hdlt, ein £eer in 2 lferbeibfchan 
einfallen laffen unter bem QÖormanb, e# müffe feine orthobogen trüber am 
Urmiafee fchügen. [Da# ifl nur ein# unter vielen &eifpie(en für rufftfehe 
Diplomatenfünfle. S# mar eine Dummheit vom Schah, gegen ba# perftfehe 
Parlament ju opponieren. 2 lber e# mar ein fluger Streich ber Stoffen, ihn 
bahin ju beeinfluffen.^Sie fonnten baran erfennen, mie meit ihr Sinflub 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







Äurt 2U«m, Sftorbperften 


5i 


reicht. Unb be$balb mar et flug nom ®d>ab unb t*on ben Stoffen, al$ bie 
@ad>e einen büfen SlutJgang ju neunten brobte, et fofort mieber mit bem 
Parlament ju f>a(tcn, moburcb bat Parlament felbft in feinen antiruffifcben 
SBefhrebungen mieber munberbübfcb faltgefieüt ifh Unb et mar eine Stamm* 
beit non 9tla eb Stauleb, S)jellal eb Stauleb unb ©arbar SOtanfur, bafi fte 
ber €inlabung btt ©cbab* in feine augenblicflicbe SXeftbenj folgten, @ie 
müffcn fcbon febr europäisiert fein. Äein anberer nornebmer Werfer, ber fich 
nitbt ganj ficber meih, mirb fo eine ©nlabung annebmen, er mirb nur btf* 
lichfl bafur banfen, benn er meif, ma$ bat beifit. 5ln ber Stammbeit ber 
Staei merben bie Wulfen ihre befonbere $reube buben. 3>U tt ©altaneb/ ber 
trüber beet nerftorbenen ©d)ab, non bem jefct foniel bie SXebe tfi, mürbe ficb 
fcbtoerlicb barauf eingelaffen haben. 3<h lernte ibn feinerjeit beim durften 
non ©tafu fennen. €in unterfefcter, fcblauer Jebemann, ber Äönig SDÜlan 
aufierorbentlicb df>nlidf> fab. €r jpracb leiblich franj6fifdf> unb bat mich mit 
berfelben (ifKgen $reunb(icbfeit unb &onbommie um bie Treffen berliner 
©roftbanfier*, mie bübfcber berliner ftreubenmdbcben. Stamal* trat er a\t 
^übt« einer ©efanbtfcbaft bet ©cbab an ben dürften non SDtafu auf, bie 
ben dürften feierlich nach Teheran einlub. S)er $ürfi banfte ebenfo feierlich, 
er fei leiber auch biefe* 3abr nerbinbert, unb lub nun feinerfeiti! ben ©chab 
ju fleh ein. Stafür banfte mieber ebenfo büflich unb ernft ber anbere unb 
fügte, ber ©chab fei leiber ebenfalls nerbinbert. Sftiemanb nerjog eine ORiene, 
aber ;eber mufte, bah biefe ©nlabung, bie i'cbcu 3fabr erfolgte, nur ben 
$mecf batte, ben anbem, menn er ihr folgte, um$ubringen. Stocbbem beut 
erlebigt mar, blieb man noch einige Sage guter S>inge beifammen. 9tar afen 
bie Werfer non feiner ©peife, benor fit ber £od> beet durften nicht in ihrer 
©egenmart probiert batte. 9tur ärgerten fte fleh im füllen immer mieber ein 
menig über eine grofe Photographie, bie ihnen bei jeber sütabljeit entgegen* 
flarrte. ©ie flellte ben Mürber bec5 nerflorbenen ©chab nor. Star $ürfl 
batte fte fleh au* Stofilanb fommen laffen. Äaum mar bie perftfehe ©efanbt* 
fchaft abgereifl, mürbe bie Photographie mieber entfernt. S)er $ürfl non 
0 Rafu aber ifl ber einige felbfidnbige ^errfcher, ben et auf perftfebem ©e* 
biet noch gibt. S>a* nerbanft er ber Unmirtlichfeit feinet! $ürfientum*, noch 
mehr aber feinem fleinen flebenben £eer. 

Stoflanb* Pofttion in 2lferbeibfcban ifl burch bat Verhalten ber Sürfei 

4 * 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 







52 


Äurt Aram, ^orbyxrftcn 


noch Met geworben, beim ben dürfen furchten bie ^etfipr noch mehr, ttnb 
fk Ralfen ihn, wie nur ein ©df>iit ben Sunniten halfen fann. 

Auch für biefe fturcft ein charafterifftfcf>e* 35eifpie(. AI* Atnenifam non 
meinem Erfolg gegen bie türfifchen Äurben hhrte, beglütfwünfchte er mich. 
55alb barauf wollte er mich um berfelben (Sache willen feflnehmen lalfen. 
©eine ieute famen aber felbfioerflänblich jwei Tage ju fpät. 3Boher biefer 
*2Bechfel? €r hatte injwifchen erfahren, bah Ich über bie Angelegenheit oer* 
fchiebentlich nach Berlin telegraphiert hatte, unb fürchtete, man ttnne fo 
bahinterfommen, ber Angriff fei non Werften au* erfolgt, währenb er fchon 
überall hatte nerbreiten lalfen, <* hanble fleh um einen Angriff, ber non fRufy 
(anb her norbereitet worben fei. & fürchtete eben <$erwicftungen mit ber 
Würfel unb wufte, baf Werften nicht einmal ihnen gewachfen war. ©eine 
$urcht war unbegrünbet. Da* < 2Bolffdj>e Telegraphenbureau neriffentlichte 
nicht em* meiner Telegramme. 9fn Berlin würbe mir bann ber SSefcheib, 
e* fei nicht „opportun" gewefen. Nücfftcht auf bie Türfei! 

©eitbern hat (ich bie perfifche £age ber Türfei gegenüber non^ahr ju 3fahr 
nerfchlimmert. Die Überfälle türfifcher Würben würben immer häufiger. Den 
türfifchen Äurben folgt fegtreguläre* türfifche* Elitär; unb treffen bie (egten 
Nachrichten ju, fo betrachtet ftch bie Türfei fegt fchon fojufagen al* ben £errn 
ber wefllichen ©renjbifirifte non Aferbeibfchan. Da* gibt alfo einen Äonfliff 
jwifchen ber Türfei unb SKufilanb. Dah er beigelegt wirb, ifl felbfioerflänblich; 
unb baf Otufilanb auf bie Dauer babei nicht ju für} fommen wirb, ebenfall*. 

©tag Aferbeibfchan ftch mit ber £eit felbflänbig machen ober nicht, mag 
ber fegige ©chah am SXuber bleiben ober ein anberer fommen, NufHanb wirb 
immer mehr, wenn auch vielleicht fo halb noch nicht nominell, ber J£)ert Norb* 
perfien* werben, ©chlimmflenfad* oerfährt e* mit Aferbeibfchan, wie e* mit 
Tran*faufajtetioerfuhr,benn SXuf lanbfann warten,unb Afien gegenüber hate* 
auherbem noch ben Vorteil, trog adern eine europäifche ©tacht ju fein, wo* 
heutzutage fa wohl nur noch fublich be* ©tain* mit einigem N«ht bezweifelt wirb. 

Deutfchlanb aber fann bem aden wirflich einmal ruhig jufefn. €* fann 
un* nur lieb fein, wenn 3faif?lanb wieber mehr in Afien befchäftigt wirb. Unb 
wirtfchaftlich geht un* an Norbperfien nicht adztroiel nerloren. 3fch fanb 
überad nur beutfehe ©treichhüljer unb beutfehen Äognaf. Die ©treichhälzer 
brannten nicht. Der Äognaf aber brannte wie ba* hüöifche $euer. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






Dr. Arthur @ölj, @»al6f 


53 



Grrnt« «uf einem ®erfud)ifelb in ©iwlif 


0 >t)ßtof / QSon Dr. 5 lrtf)ur 0 al$ 

mt fieben Xbbitbungen 

ein @tern unb fein ‘SBort funbet in ben SXeifebüchern bem 
9iorblanbfaf)rer, baf? er gleich bei feinem Eintritt in @df>meben, 
breiig Kilometer non 9)talm6 entfernt, etroatf abfeittf non ber 
großen £eerflrafje ber$ourijlen, in ©cfnwbentf üppigfler^ro* 
»inj, @f&ne, eine ©ehentfroürbigfeit erflen SXangeä ftnben fann, roenn anberä 
biefceJ 9£Bort für eine eigen*, ja einzigartige 3^nffitufion unb if>re Urheber, 
$?enfcf)en non fcb6pferifcber Eigenart, hochherzig in berErfaifung, energifch in 
ber Durchführung einetf ©ebanfenä, paffenb erfcheint. E$ hnnbelt fleh um 
bie oon bem ©utäbeflfcer ^)errn ^irger < 2Belinber in 0oal6f gegrünbete, 
urfprünglich fübfcf>n>ebifcf>e, bann allgemeinfcbmebifche ©aatjuchtanftalt in 
0»al6f, bie '©fanbinaoien unb barüber hinauf Deutfchlanb, £>jlerreid>, 
bemndchfl auch 9Rußlanb mit felbflgejüchfeten, »erebelten lanbmirtfcbaftlichen 
'SRu^pflanzen »erforgt. $lan fpricht in lanbmirtfcbaftlichen Greifen gern non 
„großen Mitteln" unb »erfleht barunter gefefcgeberifche Maßregeln, bie ben 
Broecf haben follen, bie£anbmirtfchaft»oranberenErwerb$zmeigen zufcbüfjen 
unb ju fürbern unb ihr fünfllicb eine fKentabilitdt zu fiebern, bie mit ben 
natürlichen ^robuftioneJbebingungen im < 2Biberfpruch fleht. 3ch meine, man 
follte jenen tarnen für Einrichtungen refernieren, bie — roic bie 0nal6fer 
5lnflalt — in ber $at eine Hebung ber nationalen unb internationalen ?anb* 
mirtfebaft bebeuten fünnen unb bie$ ohne £5eeintrdcbtigung ber ^nterelfen 



Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 





54 


Dr. Arthur ©alj, ©oalüf 


ontxrer Volflflaffen; benn nidf>tl (Geringerei erfirebt ftc, all bttrcb fortgefefcte 
Vereblung ber bilher gebauten ^flanjen, a(fo burdf) Erzeugung h<M>faualifi' 
jierter Wirten, bie £anbmirtfchaft auf einen (Gipfel ber &ijlunglfdhigfeit zu 
beben. $tit befldnbiger ?Kucfficf)t auf ben praftifchen 3»ecf unb I6b(icber 
©elbfibefchrdnfung auf bat felbflgemdhlte Siel, frei non ber £afl ber &hr* 
tdtigfeit, aber auch ber gefchdftlichen ©orgen bat ftdF> bie ftnfialt ihre eigene 
Slrbeitlmethobe gefd>affen unb bie (Genugtuung erlebt, baß biefe burcb aut* 
gezeichnete (Gelehrte (Sftielfon, £. be Vriel) ihre miffenfchaftliche $unbierung 
erhielt unb ißrerfeitl burcb ein febr reichet Erfahrunglmaterial mefentlich 
jur Bereicherung ber biologifchen V$ifienfchaft beigetragen hat. 3Die täte 
tbobe ifl intereifant genug, um hier ndber befprochen ju merben. 

3>ie ^flanjenjücbtung arbeitete früher allgemein mit ber $Menoereb(ung 
ober metbobifcben 3udf>tmabl. 3>iefe, in ber Statminfchen ©eleftionltheorie 
grünbenb, beflebt barin, baß man aul einer $?afle gleicbgearteter ober an* 
fcbeinenb gleichartiger ^flanjen bie mit bejtimmten Eigenfcbaften befibegabten 
aulmdhlt, unter müglidbfl günftigen TOieuoerhdltniflen zur Vermehrung 
bringt, unter berSRachfommenfchaft toieber eine Slullefe oornimmtunb bamit 
fortfdbrt. Srtibem man bergeftolt gemiffe Pflanzen oon ber Vermehrung 
überhaupt aulfchließt, bie übrigen ohne meitere Unterfcheibung in ein aul* 
gezeichnete^ Milieu oerpflanzt, glaubt man bie Statur bahin zu bringen, g e* 
miffe, oorherbefümmte Slrten allein zu probuzieren unb felbfl bie Einlagen ber 
Pflanzen zu unermünfehten Variationen aulrotten zu fünnen. SEBal man 
aber auf biefem SEBege erzielte, mar hWenl eine grünere Feinheit, nicht 
eine Vereblung ber ©orten, benn bie Sftachfommenfchaft zeigte allenthalben 
ein buntellGemifcb oon Sufdüigfeiten unb fluftuierenben Variationen; unb 
nur mit ftarfer Beihilfe bei Sufalll mürbe fd>ließlich oieileicht bie befte fKaffe 
aul ber «DHfchung ifoliert. 2)urcb Unterbrücfung fpezififcher Eigenarten ber 
Pflanzen hatte man nicht auch bie Anlage, folche immer mieber zu erzeugen, 
oertilgt; bie SRatur ließ (ich nicht neue formen aufzmingen, unb gerabe bie 
höchfle fpflematifche 51ulbi(bung biefer 0)lethobe in ©oalüf enthüllte ihre 
oüUige Unjuldnglicftfeit. 

Sftach lange fortgefefcten, müheooöen Verfuchen entbeefte man in ©oalüf 
halb zufällig bol jmecfentfprechenbe Verfahren ber fogenannten ^bigree# 
fulturen ober ber Vereblung in reinen Linien. 9Ran bemerkte ndmlich, baß 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






Dr. Slrtljur ©alj, ©oalöf 


55 



©ebiubt für grobe lanbroirtfdwft(id)e 9(rbeitrn 

unter ben jablreichen ^flanjenfulturen jebeö 3taf>re$ nur ganj wenige, unb 
jmar bie je »on einer einigen ^Pflanje abjtammenben S5efidnbe, grofje ©leidv 
förmigfeit jeigten. 93on biefer Beobachtung auägehenb, wallte man fortan 
jur 3ucf)t nicht mehr gruppenmeife, fonbern au$ ber $MTe je ein einjelnetf, 
bejlimmt charafterifierteö ^fkmjeninbwibuum al$ SDhitterpflanje, bie würbig 
befunben mürbe, felbfl eine fXaffc ju begrtmben. 35iefe tppifch norbifche 
SDlethobe nimmt, ganj im ©egenfafc ju jener oben befprochenen, gerabe bie 
fpejififchen Eigentümlichkeiten ber ^flanjen jum 5lu$gang$punft ihrer 2lr* 
beiten, fie oerjichtet aber barauf, ein fünjllichetf Milieu ju fchaffen, bie Sfta-' 
tur gemiffermafen ju oerbeffern, fonbern fie f>d(t jich lebiglich an bie in ber 
^Birflichfeit gegebenen Bebingungen. ©ie erjielt auf biefem ‘SBege ber ein? 
maligen Sortierung tppifcher *Pflanjeninbwibuen fonftonte, gleichförmige, oon 
befonberen ©tanbortoerhdltniffen in gemilfem SDtafie unabhängige fKaflfen*). 

*) Die SoalJfer 3ud)tungbmetf>obe i|t — wie bet .Renner weiß — feine neue ©ntbecfnng, fonbern 
bie praftifd)t unb foflematifd)t ftnroenbnng einet! jetjt allgemein anerfannten biologifd)en Jorfdtungb* 
prinjipb: ber inbioibuellen ?Inalt>fe gemifdrter 'Seitänbe, bejiefningbroeife beb 'Prmjipb ber inbioibuellen 
v 7ta<Mommenbeurteilnng. Diefe 9Retf»obe tragt, je nad) ben Jorfdjem, bit fid) if>rer bebienten, ober 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 












5 $ 


Dr. Arthur ©alz, ©valüf 


gd liegt biefetn Verfahren eine andere 5lufFafTung bet 9latur zugrunde. ©o, 
wie jederzeit bie ganze < 2Baf>rf>eit in ber ( 2Be(t vorhanden ifl, bereit für ben, 
ber bie fünfte aufjußnben weiß, wo eine* ftch and anbere fnüpft, — fo »er* 
mag bie 9lattir fletd aüen nur benfbaren 5tnfprtid>en ju genügen, wenn man 
nur aud ber $ülle ihred SXeichtumd bad Nichtige zu finden unb Flug zu be* 
nufcen »erfleht. 

tfflit ber Einführung ber ©eparatfulturen »erfchiebt ficf> auch ber ©cht»er # 
punft ber pftanjenjücbterifcben Sätigfeif. 9lun (nrnbelt ed ficb nicht mehr in 
erfler £inie um bie 5lufjfmbung ber richtigen Methode unb bie £erfleüung bed 
beflen benfbaren $?i(teud, fonbern um bie Kunfl, bie tppifche gfhitterpflanze, 
aud ben Dielen berufenen bie einzige gewählte, zu finden. Beflimmenb bür 
biefe ( 2Bahl find gewiffe botanifche ober morphologifche $?er fatale, bie aber 
zu befiimmten praftifch wertvollen gigenfchaften in gefefcmdßigen Korrelationen 
flehen, ©o wie etwa bei einem 9Md>tier gewiffe Kürperjeichen auf eine 
grdßere ober geringere SDlilchcrgiebigFeit h»nweifen, fo flehen bei ben fand* 
wirtfchaftlichen ^Pflanjen bie 5lrt ber Verzweigung ber SRifpe, bie ©teile bed 
erflen Blütenanfafced, bie Befchaffenheit ber ©peljen, bie ©rdße bed Korned 
unb fo weiter in befiimmten Beziehungen zu grünerer ober geringerer hinter* 
fefligfeit, ^ru^reifc, Immunität gegen Äranf beiten, Reinheit bed SDleblfürperd 
unb fo fort. Dad ©tubium bed ganzen febendprozeffed ber ganzen: bie 
ejafte unb fcharfe Beobachtung jeder Fleinflen gigentümlichfeit wurde in 
©valüf zu einer Virtuofität audgebilbet, von ber ftch ber iait nur febwer 
eine Vorfleüung macht, früher ganz »emacbldfltgte ©lerfmale erwiefen ftch 
ald außerordentlich bebeufungdvoll für bie gh^tafterifterung ber Pflanzen, 
unb man lernte »erflehen, baß bie früher immer ald elementare Wirten be* 


nad) ben be^anbelten ^Problemen oerfd)iebrne 9tomen. Stuf ©runb biefe* 9>rinjtp* erhielten bie beiben 
2>ilmarin* in ben fünfziger 3«b« n M neunzehnten 3«Munbert$ ihre bahnbted)cnbfa JHefultate bei 
b tx 9lübenjüd)fung; ee lag ben $orfd)iingrn ©regor ®lenbel$ über Vererbung unb Äreujung jugrunbe 
unb be 2>vie$ mwertrte tut bie *Pflanzenzud)tung. Dir befonbrre ?eiflung brr ©oalbfer ftnftalt 
bttfr f)t bann, bafi ihre praftifd) rerwertbarrn JRefultate zugleid) ba$ widjtigfte unb retcbfle Waterial 
für ba$ ©tubium brr biologifdjen fragen brr SSererbuug, ©eleftion unb fo weiter lieferten unb bie 
bort angrwanbtr 3Jtethobe brr 3ubioitual}uduung: bir ©onberung ton ©ametirrtrag unb Drfjrnbenj 
nad) einzelnen ©tammpflanzeu rinn* ganzen 5orfd)uugrrid)(ung zu ibrm bebeutfamen wiffenfd>aft(i(heit 
(Erfolgen mitoerhalf. ®ir rotgrgrngrfrntr >yorfd)ung*rid>fung wirb oertreten burd) ©alton unb bie 
„biometrifdie ©dnile", bir mit grmifdrtru ®r(l4nbrn al* ganzen arbritrn unb barau* mathematifd)* 
ftati(lifd>r ©rfrftr über Vererbung bebujiereu. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







Dr. 2lrtl>ur Salj, Soalof 


57 


hanbelten ^flanjenformen eine ungeahnte $ülle »on Unterarten umfaffen, 
unb bah bie gntfieljung neuer formen uni» if>rc Sleinjüchtung heterogene 
Probleme enthalten, So gewährt biefe Sföethobe, wie fie einerfeitg grühere 
2lbf)dngigfeit »on ber Statur bebeutet, anberfeifg bem Achter größere ^rei- 
heit unb Sicherheit (man beherrfdF>t bie Slatur, inbem man ihr ju gehorchen 
oerjteht)'; ber 93erwertunggjwecf beflimmt bei gefieberter ?07etf>obe bag ju 
jücbtenbe Material. 3)ie £Rübe, bie allen Slnforberungen beg Bucferfabrifanten 
am beflen entspricht, bie ©erfte mit ben meiften ber für ben Trauer wert* 
sollen Sigenfchaften, bie Kartoffeln, bie Srbfen, bag ©rag, bei benen bie &(' 
famtheit ber wertvollen Sigenfchaften ein SOtagimum ift, werben jur Sucht 
gewählt. £>ie fragte hat ergeben, bah man (ich, um optimale ©efamt; 
leijhmgen ju erhalten, oon ben Sgtremen h<M>fier £eiflungen im Ertrag, in 
ber ©üte unb fo weiter fernjuhalten hat. 

( 2Benn eg fcheint, alg habe mit ber ^robuftion beflimmter ^flanjenarten 
mit tppifchen unb oererbbaren Sigenfchaften bie jücbterifche ^dtigfeit ihren 
5lbfchluh gefunben unb bie Sftatur alleö gewährt, wag fie ju gewähren im* 



?agcvf>iUi 6 tot WfrmtgfirUfdHiTt 


Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 








58 


Dr. Slrtljur (Sal$, (Svalöf 


fianbe fei, fo eröffnet jte bocf> 
bie 5lueJftcf>t auf tf>rc unenb* 
licf>c Vervollfommnungtffd* 
higfeit. <£$ treten ndmlich in 
benBejldnben biefer verebel* 
ten^flanjen naebgewiffer^eit 
urplöfjlich unb ganj vereinzelt 
neue Varietdten auf, Äreu* 
jungen unb echte SOtotatio* 
nen, bie manchmal minber* 
wertiger ji'nb alä bie früheren 
Kulturen, bisweilen aber bie 
Vorzüge zweier ebler Waffen 
in f»df> vereinigen unb bem* 
entfprechenb noch leiflungä* 
fdf)iger ftnb al$ biefc, — ge* 
wiffermafen bie ©enieä im 
Reiche ber ganzen unb alö 
folche SOttfrofoeSmen. Von 
ben zahlreichen neugejücbteten 
(Sorten werben bie für ein 
bejtimmteä Milieu ertrag* 
reichten unb jbeflangepaften 
au$gefucf>t, auf if>re ?eifhmgöfdf)igfeit im lanbwirtfchaftlicben Großbetrieb 
geprüft unb nach mehrjähriger Probezeit bureb VerFauf in bie lanbwirtfebaft* 
liehe ^Prajiö eingefuljrt. £)amit beginnt bie < 2Birffamfeit ber fommerjiellen 
Organifation, bie öFonomifche Verwertung ber jücbterifcben Arbeit. £)iefe 
foll im folgenben furz betrachtet werben. 

@6 beflehen in (Svalöf, lofal nicht getrennt, fonfl aber ganz unabhdngig von* 
einanber, zwei Gefcllfchaften; ber febwebifebe (Saatzuchtverein, ber mit #ilfe 
von $Fitglieberbeitrdgen unb jlaatlicben Unterflü^ungen unb geleitet von einem 
(Stabe wiffenfcbaftlicb gefchulter Ärdfte fi<b ganz ber ^flanjenjücbtung wib* 
met. (Seine ^dtigfeit begeht in ber Slutflefe ber ^flanjen, ber Überwachung 
bc$ ^Inbauetf, ber Beobachtung beö < 2BacbtftunW unb nachher ber Beurteilung 



©wlir'fr Sortmtücn 


Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 









Dr. Artbur ©alj, ©oalüf 


59 


uni) Bearbeitung ber £rnte 
refuitate. 3fmmer wirb baä 
praftifcbe 3>«l: bie Hebung 
ber (anbwirffcbaft(icben*}}ro< 
buftion burcf) Oualitdttf* 
leiflungen im Auge behalten. 

Sieben bem ©aatjuebtoerein 
wirft bie ©aatgutaftienge* 
feüfcbaft, bie ben Vertrieb 
ber üom Berein «probierten 
©orten, alfo ben fommerji* 
eilen 3>ienji, beforgt, aber im 
Sfntereffc ber Aufcecbterbal' 
tung beä hoben ©tanbarbtf 
ber ftrengen unb foftfpieligen 
Kontrolle be$ ©aatjuebtoe« 
eint* unterließt. £)ic Aftiew 
gefellfcßaft bol ein Acfergut 
im Autfmafie oon fccf)ößun= 
bert£ef tar gepachtet, fte über* 

(df?t bem SÖerein bie ndtigen 
Berfucbäparjellen unb baut 
im übrigen bie t>om SQerein 
empfoblenenArten im großen. @„ nabjfm<I>n 

Außerbem liefert fic privaten 

3üd)tern auf bem £anbe gratis ©aatgut unb »erpfließtet fie bureß Vertrag 
jum Srfafc be<J ©aatgutetf, wobei für je einbunbert Kilogramm empfangene^ 
©aatgut einbunbertfünfunbjwanjig Kilogramm $u erftatten ftnb, fowie jur 
Ablieferung be$ gefamten €rnteertrage$, foferne helfen Qualität »om ©aat< 
jucßtücrein ai$ oolifommen entfprecßenb erflart würbe; ße jabit hierfür per 
bunbert Kilogramm ein £>re über bem $tarftprei$. £>a$ ©aatgut wirb 
bann in ben £agerbdufern ber Aftiengefcllfcbaft gereinigt, fortiert, »on bem 
©aatjuebtnerein begutachtet, mit helfen ^(ombe »erfeben unb »erfebieft. 
Auch frembeä ©aatgut fann bie Aftiengefellfcbaft atifaufen, fofern biefeä 



Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

PENN STATE 











6o 


Dr. Arthur ©als, ©valüf 


vom QSerein als v6Uig einwanbffei befunden würbe. Die teebnifeben Erfolge 
ber Slnflalt ftnb bereite? je^t über allen Zweifel ergaben unb noch t>erf>ei§ungö' 
voller für bie 3uFunft, wenn erfl im Saufe ber Cbie Furj ifl im Sßergleicb 
ju bem jabrf)unberte(angen lanbwirtfcbaftlicben ©tillflanbe) bie Arbeiten alle 
lanbwirtfcbaftlicben Rufcpflanjen unb alle möglichen ober boeb alle wertvollen 
Wirten umfaiTen werben. Die materiellen Erfolge ber 5lFtiengefellfcbaft waren 
bisher nicht gldnjenb unb Fonnten e$ nicht fein bei einem Unternehmen, baS 
in feinen 3*«len fo neu, helfen S5etriebsFoflen bureb bie Foflfpielige Äontrolle 
fo hoch ftnb, unb bas fcbliefilicb von £auS aus nicht auf bie £rjielung einet? 
grüfltmüglicben Reingewinne angelegt ifl ©ie arbeitet, wenn auch nicht 
mehr mit Defijit, fo bod> ohne nennenswerte überfchülfe. 

©eifliger Urheber unb ©cbüpfer beS ©anjen ifl ber febon erwähnte #err 
£5irger < 2Belinber in ©val6f. €r hat t>en fübfchwebifchen ©aatjuchtverein 
gegrünbet, ber fleh alsbalb jum allgemeinfchwebifchen entwicFelte; auf feinem 
©runb unb £5oben erheben ftch bie ©ebdube beS 93ereinS unb wachfen bie 
Ernten ber 5lFtiengefellfcbaft. ‘SBer ber Meinung ifl, baf? im 3?ito(ter beS 
allbeherrfcbenben ÄapitaliSmuS bie eigengearteten ^erfünlichFeiten auSflerben 



@p«l4ftv fdniMrjer 0lotffnf>«r>r unb fdnuar^t ©rofcmogutyaftr 


Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 






Dr. 2lrthur ©alj, ®»al6f 


oi 


unb bad Einbringen Fapita(ifhfdf>en 
©eifled in bie Hanbroirtfchaft gleich* 
bebeutenb fei mit ber Berftörung ber 
lefcten Buflud>tf!dtte f>6cf>flperf6n^ 
licherEigenart, ber n>irb burcb^ppen 
wie ben ©utdherrn non ©oaldf be? 

(ehrt, baß auch ber $apita(idmud ber 
Entfaltung non Stobioibualitdten— 
unb feinedroegd bloßen ©elbmacfern 
—genügenben (Spielraum läßt, unb 
baß überhaupt bie 3lbl>dngigfeit ber 
«Perfünlichfeit »om roirtfchaftlichen 
Milieu hoch nicht fo flarf ju fein 
braucht, baß nicht flarfe 5 J>erfdnlich # 
feiten ihren 95eruf, ihre Umwelt mit 
eigenem ©eifl $u erfüllen perm6cf>ten. 
hinter allen ben SBeflrebungen auf 
SÖereblung ber «Pßanjen liegt—wie 
mir fcheint — geroiffermaßen ald 
metaphpfifchc ©runblage bad<Stre* 
ben nach Büchtung non Ebelmenfchen 
(ein fpejißfd) ffanbinaoifched ©efellfchafttlproblem) unb ald theoretifche SÖor* 
audfefcung bei ‘SBelinber wie bei allen ©ojialreformem ber ©laube an bie 
unenblicheSOtacht ber Erziehung. Einen $tann, bem bie fchtnebifchen Schulen 
— fo ziemlich bie bejlen, bie man bat — noch nicht jroecf mäßig, noch 
nicht „national" genug ffnb, fann man nicht anberd benn all Erziehung*« 
fanatifer bezeichnen. Unb noch ein anbered wirft hier wie eine Offenbarung. 
Unfere (anbldußgen Agrarier ftnb meiffend ganz unb recht gute Heute, 
nur (eiben fie unter einer unglaublichen Enge bed ©effchtdfreifed; ihre Urteile 
finb unter bem Einbrucf bed 2(ugenblicfed entffanben unb für ben 5lugen; 
blicf gültig. Einem „Agrarier" rote bem ©oaldfer*) fleht man roie berget' 

*) Diefer 9 fuffa 0 würbe untre brm ßinbrnct rinrt Steife in Schweben im September brf Der« 
((offenen 3 «^rrt gefd>vteOetu Um bie 3 Bei$na<t)ttfjrit ging bunt) bie beutfdpn Jageijeitungen bie tete* 
grapgifdp Wotij, ber (Snttfbeffyer Sklinbet fei flikl)tig geworben, weif er gef&Ifcf>te Wtien im 95e» 
trage »on 700000 fronen in Umlauf gefegt Ijabe. Diefe 9 lad>rid)t, fo erfdmttmib fie anf mid) 

S ♦ 



Digitized 


bv Google 


Original fro-m 

PENN STATE 






62 


Dr. Arthur ©alj, ©oalüf 


fdrpmmg ein« innerlidb lebendigen, aber nie roirfticb erlebten 3heall gegen« 
über; fein geiziger #ori&ont reicht weiter all die heimatliche ©dwlle, unh 
fein Urteil h^t nicht hie Befangenheit hei nur auf hen eigenen Vorteil 55e« 
hachten. freilich ijl er nicht blof lanhwirt, fonhern auch Unternehmer großen 
©tili, helfen ^nterelfen ein |>aar Erbteile umfpannen. 5lber el höben ftch 
hoch für ade Üanhwirte hie Aufgaben unh 3fntereffen fehr fomplijiert unh 
erweitert, unh auch müßten bei genügen her ©elbfUucht unh ©Schulung 
hei £>cnfenl auch anheren all bloß „agrarifchen" ©ehanfengdngen jugdng« 
lieh fein. — 

2)ie ©oalüfer infinit trägt hurchaul inhioihueliel Geprdge. ^rioater 
3toitiattoe entfprungen, non arbeitlfrohen Leuten fortgeführt, läßt fie überall 
^nitiatioe, £uft am Äampf gegen < 2Biherfldnhe, ftortfebritt fpüren. 3>nfen 
wir uni einen Slugenblicf eine herartige^njfitution nach $*utfchlanh oerpflanjt, 
fo würhe fit hört wahrfcheinlich in grünerem 0)laßftob unh mit mehr £drm 
angelegt; balh aber würhe her ©taat feine fchüfeenhe £anb über fte breiten; 
unh über fürs oher lang f6nnte hie lanhwirtfehaft fleh rühmen, „ßaatlich 
prioilegiertel" oher „mit hohwbehdrhlicherGenehmigung" oerfebenel©aat« 
gut (u bauen. 


9mm® 



wirfte, nermag mein Urtfil über bi« griffigen &u«lititrn beb SJtanueb nid)t ju Inbem. 9 lod) 
freien mir bie S8erid>te brr ftbwebifdjen 3eitungen. ^ritatr 9)adtri<htra, bit id) von bort erhalten 
habe, brflitigrn bab pl6ßli(bt <£rrfd>winbni Sßrlinberb unb feiner finanziellen ®tüpe, bod) fei bie 
Silfd>ung bibber nid)t ermtefen. 2 Bab immer bie gerid)t(id)e Unferfudniug jutage fiebern mag, fo* 
riet fle^t feft, baß SBrlinbtr fein gewibnlitbrr ©dnoinblrr ift unb (eine „©tuße bet @efeUfd>aft* 
fein mollte. ipaben tf>m bod) alle feine grrßrn Uutrrarfraiungrn (eine materiellen Erfolge ringe* 
tragen. 3 m fdtlimmftru Salle war feine @<bulb, baß feine Untrmrbmerpbantajie ju rafd) unb (u^n 
arbeitete, alb baß feine SRitwelt bitte folgen (innen ober »ollen; um feine* „SBerfeb" willen rerjid)tete 
er auf fein „töturf" unb — »ab mehr ift — auf feine perfin(id)e <?b«. „@r war ein ganj be* 
fonberer 3Ranu, aber er batte juriel Qrifra im $euer", fdjreibt mir ein fd)webifdwr Sreunb. @r 
batte juriel Sener im Jf'erjen, — bab ttife bie Sadje oieUeid>t beffer. — Der fd>wcbifd)e Saat* 
jutbtoerein bleibt oou biefrm 3ufamntenbrud) unberührt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






©abine £epfiu*, ©enie unb ©efdjmacf 63 



Über ©enie unb ©efcbmacf in ber $unft 

®in 8tad>»ort jur 3u$ftetlung Älterer rngtifd)« - Äunft tit ©erlitt 

QSon ©abine &pfiu$ 

* gibt ju allen Beiten «erpünte begriffe unb ©cblagworte. 
„©efcbmacf" ifl augenblicflicb ein fotcf> »erpdntet begriff, 
ba* ©cblagwort beifit „üeben". Die 5lngfl «or bem guten 
©efcbmacf ifl in ber bilbenben &unfl &u einer 2lrt feer 3fbee 
geworben, «Klebe au* Unbefebeibenbeit entfpringt. 

Da e* für ben Äünfllcr nur bie jmei «Dlüglicbfeiten gibt, ein ©enie &u fein 
ober ©efcbmacf ju haben, fo befennt man burcb biefen, bap man fein ©enie 
fei, fonbent nur ju bem, «hui ©rüfjere erfanben, eine perfünlicbe 9lote binju* 
fügen miß, — bafj man eine Variation auf ba* ^b<nia, «Klebe* ein ©enie 
erbaebte, fomponieren, ba* 3toflrument, ba* ein ©rüfjerer fonflruierte, um 
eine ©aite, eine $R6g(icbfeit bereiebem will. 

©0 taten SXepnolb* unb ©ain*borougb unb febufen, in aller SBefcbeibem 
beit )u ben ©roften emporblicfenb, eine englifebe SXenaiffance. — ^CBebe, 
«xnn fie, «on £ite(feit getrieben, «erfud>t bitten, etwa* SSerblüffenbe*, ‘ifteue*, 
unerhört Originelle* ju febaffen. €* wäre un* beute feine einzige üeinmanb 
«on ihnen aufbetoabrt geblieben. 

Da* ©eniale. Originelle entflanb noeb nie, «>ei( e* gewollt würbe. (£* 
I6fl ficb unbewußt, wie bie $rucbt «om 35aum, «on ber genialen <J>erf6m 
liebfeit. 

Die £eben*4u£erung be* abftcbtlicb Originellen erfefeint al* Ärampf, niebt 
al* Äraft. 

Der Originelle «on ©otte* ©naben ifl meifl bemüht, feine Originalität 
al* fein ^nnerlicbfle* $u «erbergen, ja ftcb mdglicbfl normal ju fidlen; benn 
ohne baj? er’* «Kifj unb wiß, fUeft ba* SBefonbere, ihn «on ben „Stoberen" 
Unterfcbeibenbe in feine ^Berfe über. 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





64 


©abine HepftuS, ©enie unb ©efchmatf 


©ainSborough beabftchtigte lieber nur, auSgefucht gefchmacfooll ju fein. 

Ohne bafj er’S ahnte, würbe feine Stnfdmuung $um ©til, ben wir beute 
fo flarf »or feinen Silbern empfinben. 

< 2Benn icb nicht SXembranbt unb nicht 93e(aSque&, nicht Dijian unb nicht 
©iorgione bin, fo bleibt mir, — gefchmacfooll ju fein. 

Den ©enufj an ben gngldnbem wollen wir uns burch bie QSorflellung 
»on Dtembranbt ober SÖelaSquej nicht oerberben (alfen. 

*2Ber ftch wdhrenb beS öflingenS eine# ©efmbertfehen SOBaljerS einer 
55eethopenfchen ©infonie erinnert, oerbirbt (ich hen ©enufj an beiben. — 

Die 93iefdltigfeit ifl baS Oleijoolle unb SluSruhenbe; ber ©egenfafc macht 
uns empfänglich für ben ©egenfah. 

^Rachbem man ftch eine Seitlang an ben fchicffallofen Dppen ber €ng; 
Idnber erfreut hat unb angeweht würbe wie »on einer buftenben Sltmofpbdre 
beS HupS unb ber nie burch ©chmerj entflellten ©rajie, wenbet man ftch, 
wie ausgehungert nach heut ©tarfen, $u SKembranbt, ber uns FeineSmegS, 
wie heute gerne behauptet wirb, bas „Heben" bringt, fonbem eine weit über 
alles Heben hinauSgehenbe 3fntenfitdt, eine alles nieberbrennenbe ©lut, bie 
nicht am £erbfeuer beS Alltäglichen ju ftnben ifl, fonbem ebenfo feiten wie 
bas ©enie, wie bie SXembranbtS. 

Doch wer ertrüge es, immer unter biefen QMtcfen fXembranbtfcher ©e; 
flalten ju leben, beren j'eber wie ein ©chicffal auf uns (affet; ober in greif; 
barer 9Mhe biefer £dnbe, bie ben Äampf mit ©ott unb ber 2Be(t auf; 
nehmen; gedbert, oerfnöchert unb oerarbeitet, aber trofc beS ©hettofehmufces 
in foflbare SSrofate greifenb, mit golbnen betten behängen, in bem rühren; 
ben bemühen ihres ©chöpfers, fein HiebfleS, auch wenn es weif unb alt, 
$u fehmüefen unb fo aus ber 3Be(t erfchüttember €mpftnbung hinübetju; 
tdufchen in jene anbere 2Belt beS unerreichbaren HeichtftnnS. 

3fe fldrFer SXembranbt empfunben unb gewürbigt wirb, befto nötiger ifl 
es, ftch oon ihm $u — erholen. 

3Bolj( ben Sngldnbero, bie uns baju bie benf bar (iebenSwürbigfle ©elegenheit 
gaben! Unb bieS als AuSbrucf meiner Qbrwunberung, bafj jum 35eifpie( ein 
Äünfller, fo flarF,fo echt wie 0ttaj©(eoogt,fo originell in berphantaflifchen^tdlfte 
feinetSEBerFe, nicht bie3Bürb igung biefeS anmutigen©egenfafceS $u feinen eigenen 
Arbeiten, nicht ©enufj an ben Silbern fXepnolbS unb ©ainSboroughS ftnbet... 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





9tuni>f(h«u heö 5D?arj 


$ln unfere £efer 

ir entfprechen »ielfachen 
$Bänf<hen,bieun$ nament* 
lieh aud) au$ bem Au$* 
(anbe )ugingen, wenn »tr 
fortan unfere 9tunbfd)au mit einer 
„SRunbfchau be$ STOärj" eröffnen, 
©iefe „9tunbfcf)au t be$ SDtärj" »tB 
ganj für) eine Überßdjt unb ©lof* 
fierung ber »icfßigßen ©reigntffe auf 
aßen ©ebieten be$ öffentlichen, fönß* 
lerifchen unb »iffenfd)aftlichen üebenö 
geben, bie unfere Sefer über aße 93or* 
gänge »on ©ebeutung immer auf bem 
?aufenben erhält unb fte jugleid) in* 
ßanb fefct, ba$ Urteil be$ ,,3Äär)" 
barüber für) unb prägnant )u hören. 
Debe 9?ummer foß )»ei foldie fur)e Über* 
blicfe enthalten. SBor aßem »erben 
$)olitif, ®olfd»irtfchaft, ?ite* 
ratur,$heater,$Wufif,$echnif, 
«£anbel,9fatur»iffenfchaftunb 
STOebi)in,bilbenbe£unßin regel* 
mäßiger ^olge betrachtet »erben. 

Auf biefe „Stunbfchau beö SÄär)" 
folgen bann »ie bisher bie Ütunbfchau* 
artifel. Buch »erben »ir fünftig in 
jwanglofer Jolge fur)e „©riefe" au$ 
aßen «Oauptßäbten bringen, bie eben* 
faßö über bie »idjtigßen ©reigntffe unb 
fragen, bie in ©erlin, ffiien, ^ari$, 
Bonbon unb fo »eiter bie ©ernäter 
befonberö lebhaft tnterefßeren, orien* 
tieren »oßen. 

©ie Stebaftion 

®»är|, $fft *3 


ehrfache ©efuche »on inter* 
nationaler ©ebeutung 
brachte unS ber $D?onat3mti. 
©er ©efuch be$ ÄönigS 
»on©ch»eben in ©erlin iß politisch 
nicht fehr wichtig. Ommerbin iß er ber 
©anf ber ©fanbina»ter fär ba$ unter 
©eutfchlanbö »erbienß»oßer S0?it»ir* 
fung abgefchloffeneDßfee* unb Sforbfee* 
abfommen, ba$ ben territorialen 
©efifcßanb an ben Ufern ber nörb* 
liehen ©ewäffer unter bie@arantie eines 
»ölferrechtlichen Vertrags ßeßt, unb hat 
bie ©orgen ber fleineren unb mittleren 
©taaten »or einem @j)eß ber ®roß* 
ßaaten »erminbert. 3n Jßoßanb, ©äne» 
marf unb ©chweben »ar biefe ©orge 
»orhanben. ©eutfdßanb hattbelt »er* 
ßänbtg, wenn ti burch tatfräftige ©e* 
fchwichtigung folchen SWißtrauenS ein 
©lement ßißer Antipathie auSfchaltet. 

©nglanb hat bie ©berbärger* 
meißer unb ©berfonfißorial* 
räte »on ©eutfchlanb eingelaben, 
bie aße erfreut »on ber J£>er)ltchfeit 
beö ©mpfangS gewefen ßnb. di iß 
zweifelhaft, ob bie ©uantität folcher 
internationaler ©efuche bie Dualität 
berfelben al$ greunbfehaftöbänber nicht 
bann etwa* beeinträchtigt, wenn g l e i ch * 
)eitig noch lebhaftere englifche Um* 
armungen anberer Nationen ßattßnben. 

©ei ^)räßbent galtiöreö mit 
feinem SWinißer be$ Auswärtigen war 
in Bonbon, unb ber ©mpfang trug 
baS ©epräge einer lebhaften politifchen 




Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 





66 


Sntimüdt bet Sdnber auf beiben (Seiten 
bei Äanali. 


Unmittelbar nach bet Begegnung 
mit bem $rdfibenten bet franzififeben 
Stepublif fuhr £dnig Cbuarb non 
Bonbon oflentati» nach Ste»al unb 
taufebte mit bem 3aren non Stuf' 
(anb #6flicbfeiten unb greunbltthf eiten 
aui. liefet Begegnung wohnt eine 
politifcbe unb intetnationafe Bebeutung 
bei. Ci ifl bamit ein ©reibunb 
ohne ©eutfdflanb, ber febon juoor 
beftanb, ber europdifeben unb afiatifchen 
ffielt firperltd) »or Xugen geführt, 
©ai politifcbe ©ewtdjt beifelben wirb 
in Werften, in ber Sürfei, in 3ta(ien 
unb an anbeten Orten nicht überleben 
»erben, ©ie Stellung ©eutfcblanbi 
ifl baburd) nicht erleichtert, ©er Triebe 
ifl burd) biefe nicht notwenbig aggreffipe 
Koalition noch nicht gefdbrbet; anbrer« 
feiti ifl gewig, baf ei noch tauglichere 
SRittel gegen ftiUe Beunruhigungen 
gibt ali grtebenireben bei oftentatioen 
SRonarchenbünbniffen. Ob bie Siebe bei 
beutfehen Aaiferi »or feinen SRilüdri, 
bie offt)ied jugegeben aber in ihrem 
SBprtlaut nicht mitgeteilt wirb unb ob 
bie jur Stechtfertigung biefer Siebe ge« 
fchriebenen Unmutiartifel bei berliner 
ofjtjiüfrn Blattei bie Beunruhigung 
aufbeben, gegen bie bai (egtere fleh 
bi$ig wenbet, ifl zweifelhaft ©ie offü 
jiife SBenbung, ©eutfcblanbi J&eer bitte 
©ott nicht um Trieben, Hingt raffetnb 
unb ifl nicht febr jwecfmdßig auf ben 
lag »erlegt worben, an bem ©eutfd)« 
(anb bunbert SRidionen Scbafcfcbeine 
jum Äauf auibietet. 

©ie )dbe Cntwfcf lang ber SR a* 
roffofrage, bie noch nicht mieber 
international afut geworben ifl, beweifl 
bie Stechenfehler, bie man in <Parii 
machte, ali man aui „polizeilichen" 
©rünben marfchieren lief. 


Olm brüten 3uni ftnb in Jtonflauti« 
nopel bie Sertrdge ber BagbabgefelU 
fchaft, bei ber auch beutfeher Unter« 
nehmungigeifl unb beutfehei Kapital 
müarbeitrn, mit ber Pforte über bie 
$ortf&b r ung ber Bagbabbahn 
enblich unterzeichnet worben. (Ei war 
eine zdb< Aufgabe, bie Schwierigfetten 
Zu überwinben, bie fleh biefem fultu« 
reden ffierf entgegenfledten, unb bie 
teili am Boiporui unb teili in anberen 
jßauptfldbten lagen. Xud) jegt banbeit 
ei fleh nur wieber um eine Seilftrecfe. 


3n Chicago ifl ali republifauifcher 
$rdfibentfchaftifanbibat ber Schilling 
Stoofeoelti, Ariegifefretdr Saft, mit 
einer ftegperheifenben SRebrbeü aui« 
gerufen worben. Cr bat ftch fofort zum 
Schu$zod befannt. Cr fcheint perfdnlicb 
tüchtig unb weniger impulft» zu fein 
ali fein ©inner, ber eine perfinliche 
Stacht eben beibalb bleiben wirb, weil 
er für »ier 3abre flug auf bie fRacht 
verzichtet. 

©ai Creignii ber inneren $oli« 
tif in ©eutfchlanb ftnb bie preu« 
fifchen Sanbtagiwahlen, unb 
biefei Creignii ifl fein Creignii. 3Bir 
bringen bie SBab (Ziffern an anberer 
Stede. Cine Serfchiebung ber poli« 
tifchen Stacht »on rechti nach (infi ifl 
nicht eingetreten, ©ai SBablrecht 
$reufkni, bai eine folche Berfdjiebung 
fünf lieh »erbinbern fod, bat feine 
Schulbigfeü wieber getan, ©ie enb« 
liehe SBabl einiger Sertreter ber 
Sozialbemofratie beenbet ben un« 
gefunben 3uflanb einer »ddigen Cjflu« 
bierung einer febr grofen Partei, wirb 
aber, wenn bie paar erflen Sieben »er« 
flungen fein werben, an ber fonferoa» 
ti»en Lethargie unb an ber agrarifch« 
ortbobojen Hegemonie nichti dnbem, 
bie über bem Parlament in ber $rinz« 
3((brecht«Strafe lagern. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





67 


Der bentfchc glottenverein ift 
auf bei banjiger Werft nach feinen 
J$avarien renoviert worben. Selbß 
wenn bab Secf »er(topft iß, wirb ber 
glottenverein fftr hohen Seegang 
nicht wicber flott werben. Der herein 
erflört ßch jeßt alb N natioual«poli« 
tifchen" Serein nnb rebet ßch nnb 
anberen ein, erflehe „Aber ber^olitif 
ber ^arteten". Da* iß ein innerer 
Wiberfpruch nnb wirb }U nenen 
Reibungen, mißverßftnbniffen nnb 
Unflarßeiten fAbreit. Cin „politifdjer" 
Serein muß politifcß garbe betennen. 
Dem glottenverein ißberernßeSorwurf 
nicht ju erfparen, baß er fcßon bibßer bab 
innere politifd)e$arteileben mannigfach 
verwirrt nnb verfchArft nnb baß er 
für bie Oefäblbnuancen ber beutfcben 
Stimme unb fftr gewiffe föderative 
3mponberabitien fein Organ befeffen 
ftat. Dab möchte hingehen. Xber ber 
SArm feiner fdjlad)tfd)tff()etfd)fnben 
Organifation hat Aber bie Xbßchten 
Deutfchlanbb in Europa unb in ber 
Wett Örrtftmer unb ein gefteigerteb 
Mißtrauen wachgerufen. Der maritime 
(Sßauvinibmub, ber feine heimliche 
Spiße gegen Snglanb richtet, vermag 
bei ber gegenwftrtigen Sage ber Dinge 
nur fchftblich tu wirfen. <Sin$eü ber 
Serfchulbnng für bie unbequeme inter« 
nationale Sage von heute trifft ben 
beutfcben glottenverein, ber in meift 
erregter Weife mit ben .QAnben nnb 
ben gAnßeu jh reben ftd> angewöhnt 
hatte. 


93ilbenbe Äuit it 

H^Qbftnchett leuchtet", Wftnchen 
xVWa iß gtftcflicb. Wftnchen iß 
r 711 ein einiger rießger maß« 
eHpeffl frag, ber, obwohl vom himm« 
Itlchen 3apffe0ner fcßtecht eingefchenft, 
bennoch ftberfchftumt von Wonne nnb 


Digitized by Gougle 


Seligfeit. Denn ber ßfiebergang mftn« 
chenb alb Jtunßßabt war nnr fcheinbar. 
3n Wirflicßfeit hat eb bloß einen 
grontwechfel vorgenommen. Die an« 
gefammelte Äraft hat fleh in Xrdßteftur 
unb Äunßgewerbe erg offen. Die gotge 
iß eine ebenfo plößlicße wie erßaunliche 
Stftte unb fo weiter. J&aben Sie Danf, 
£err J&anb Rofenljagen, fftr 3h*e 
menfchenfreunblichen Worte unb fein 
Sie überzeugt: wir ßnb fo burchbrungen 
von bem (Sefüßt ber SPttnberwertigfeit, 
bab ben S&bbeutfchen ergreift, wenn 
er ßch mit feinem vornehmen Setter 
an ber Spree je einmal )u vergleichen 
wagt, baß unb ein Sob von folcher 
hohen Steße ju ben Sl&cflichßen ber 
Sterblichen macht. Unb boch! |u 
benfen, baß biefer ganje 3eitungb« 
rnmmel über SRftnchenb Riebergang 
eigentlich gan| ftberßftfßg gewefen 
wäre, wenn Sie, hochgeehrter £err, 
ßch bamalb etwab beffer informiert 
h&tten! Dab mifcht einen Wermutb« 
tropfen in ben Staßfrug unfrer greube. 
Doch wir grollen nicht; unb nur, weit 
wir immer noch beßrebt ßnb, unfere 
Worte ber Wahrheit unb nicht bem 
Senfationbbebftrfnib beb $ublifubtb 
aujupaffen, unb weil wir fehen, baß 
Sie auch heute noch nicht beffer Aber 
bie mftnehner Jfunßoerhftltniffe unter« 
richtet ßnb alb vor einigen 3ahren, 
nnb weil bab, wab Sie heute Aber 
bie eTßaunliche Slftte fagen, ebenfo 
fchief iß wie ba», wab wir bamalb 
Aber nuferen Riebergang hörten, — nur 
bebwegen treten wir 3h*en hier ent« 
gegen. 

Die Xubßeflung auf ber Shereßen« 
wiefe geht wirflich ihrer Soßenbuug 
entgegen. Xßeb, wab feit jehn 3ahren 
Aber Jfunßgewerbe nnb Xrchiteftur in 
Deutfchlanb theoretißert würbe, fcheint 
hier ßchtbare @eßalt angenommen )u 
haben. 3eber Stuhl, jeber 2eßer, 
jebeb Sierglab iß ein inJßot), Stein, 
Stab umgefeßter Buffaß aub einer 

5* 


Original fro-m 

PENN STATE 





68 


Aunßjeitfchrift. Dabei überwiegt bet 
©inbrucf bei ©rbachten, Äonßruierten. 
(Sine wirflid) fänfllerifcf^e ?eißung tfl 
raeinei ©radßeni nur bai große 
Steßaurant non ©manuel non Seibl. 
Dai tfl ein Soimner»9teßaurant großen 
Stili, wie man ei ßd) in feiner ganzen 
Anlage nicht prachtooßer unb natür* 
lieber zugleich benfen fann. ffaß aßei 
anbere perfehlt fchließlich feinen 3»>ecf / 
eben weil ei ihn aflju beutlich erßrebt. 
Unfer beutfehei Äunßgewerbe ifl nicht 
um feiner felbß wißen ba, ali natür» 
liehe Auibrucfiform unferei bermaligen 
8ebeni, fonbern ei bient hty< w « 
3wecfen, ndmtich ber ©rjieijung jur 
dßhetifchen Kultur, früher erjagen 
uni bie Altphilologen, bie ^b‘lofopb«n, 
bie Unterofßjiere. 3egt ifl ei ber 
ÄunßgewerMer. Seber Stuhl forri» 
giert beine menfchliche ©eßalt, friti» 
ftert beine Haltung. Dai Keffer, 
bai bu in bie Jßanb nimmß, fcheint 
ju fagen: fführe mich ja nicht jum 
SKunbe, wenigfieni nicht i)itr in ber 
Öffentlichfeit, So wai tut man nicht. 
Schließlich ifl bie ganje Auißeßung 
ein einziger dßhetifcher Unterrichte» 
fugfui, ber fleh bii tief in ben foge» 
nannten Sergnüaungiparf erßredt. 
Auch bai Vergnügen wirb ndmlich 
funflgewerbtich geregelt. Unb noch 
wdhrenb ei fleh breht, t>dlt bai Reform» 
farufeß bir einen qudfenben Sortrag 
über beinen fchlechten ©efehmaef, ber 
fleh barin jeigt, baß bir bie ßarufeßi 
auf bem Dftoberfeß eigentlich amdfanter 
erfcheinen woßen. Die ÜBirfung biefei 
Anfchauungiunterrichti ifl benn auch 
enorm, ©in junger SRann, ber nur 
ein einjigei SJtal auf bem Reform» 
farufeß fuhr, erjdhlte mir, baß er 
baoon eine dienliche dfthetifche Ser» 
ebelung erfahren habe, ali ob er einen 
gangen Jahrgang beiÄunflwart auf ein» 
mal gelefcn ijdtte. 3a, man hat mir per» 
fichert, ein Schenffeßner aui bem ?al 
fei beim Anblicf bei 9teform»£inema» 


tographen in einen berartigen 3ußanb 
geraten, baß er ein ©ebicht perfaßte, 
bai bemndchfl in ben Dldttern für bie 
Äunfl erfcheinen foß. Alfo, 0remb(ing, 
eile hierher, wenn ei bir um bein 
Seelenheil ernft ifl, unb glaube benen 
nicht, bie ba fagen, bai ©anje fei nur 
eine rieftge grembenfafle, in welcher 
bie Äunfl — ben Specf barfleße. 

Auch bie Sejefßon, in beren Aui» 
ßeßungiwefen überhaupt ein frifcher 
3ug gefommen ju fein fcheint, hat fleh 
mdchtig angeßrengt. Unb wie man fagen 
barf, mit ©rfotg. Schon aßein ber Sorfo 
einei Schreitenben pon Stobin macht 
bie Auifleßung ju einem (Sreignii. ©in 
Äoloß, ohne Äopf, ohne Arme, felbft 
ber Dberfdrper bleibt im Slauhen, aßei 
bloß, bamit bie unerhörte bilbnerifche 
Äraft, bie in biefen Deinen ßeeft, beflo 
mddßiger fleh ofenbare. Der Atem 
bleibt einem aui, wenn man fleh in 
biefe ©eftalt pertieft, bie ein einziger 
rteftger Schritt iß. Selchei unauf» 
haltbare Sorwdrtibrdngen unb jugleich 
wetchei SBurjeln in ber ©rbe! 3ß ei 
bie 3*it, bai Schicffal? 3<h weiß ei 
nicht, aber ich wünfehe, bie beutfehe 
Äultur mdchte fleh biefen Schreitenben 
jum Sorbilb nehmen. Unb neben biefem 
SBBerf, bai aßei, wai wir in ben legten 
3ahren an ^laßif gefehen haben, türm» 
hoch überragt, ein Dilb pon gleicher 
BRonumentalitdt: bie beiben Äühe in 
ber Abenbfonne Pon 3&0<l* Diei 
Dilb bürfte niemanb Pergefen, ber ei 
mit ofenen Augen angefehen hat. ©i 
iß, ali fdhe man £ühe jum erßenmat 
in feinem (eben, fo wilbfremb blicft 
uni aui ihnen bie Statur entgegen, fo 
erbdrmtich unb jugleich grauenerregenb, 
fo porßntßutlich muten ße uni an, wie 
ße ba ßumpf unb übe gtogenb auf 
einfamer #dhe Pertoren flehen. Dai 
iß mehr ali ein mit Draoour gemalter 
Staturauifchnitt: ei iß bai tiefße 
SXdtfel ber Statur felbß, wai bem 
äünßler ^ter ©eßalt wirb. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 









69 


Sieben 3ügel interefßeren »on min« 
ebener ©roßen befonberS Älbert Bon 
£e((er unb Jßabermann mit jwei 
Alteren Arbeiten. Dener mit einem 
gebeimniSoodrn ©aal im ©chleißbeimer 
©d)loß, etwas )u bunfel Biedeicbt, aber 
Bon einer malerifcben ©elifatefle, »ie 
ße beute niemanb mehr bat, am aller« 
wenigßen Äeder, unb biefer burd) baS 
Bortreffücb gemalte ^ortrdt eines 
jungen ©täbchenS mit rotem #ut, baS 
man eher für baS ÜBerf eines erß« 
f (affigen alten JßodÄnberS, benn für einen 
Jßabermann halten würbe, ©eibe Är« 
beiten beweifen aufs neue, welche bobe 
malerifcbe Kultur München einmal be« 
faß, ohne baß ßd) iemanb barum füm« 
merte. $ie beiben belanglofen Äoßüm* 
puppen Bon © t u cf geigen bagegen, wie 
auch ein hochbegabter Zünftler herunter« 
fommen fann, wenn ihm ber nötige 
$onb Bon ©ruß mangelt, UbbeS Äunfl 
entfaltet in einem großen ©üb 
„Ätelier" wieber ade bie menfchlich 
fpmpatbifchen Sotfuge. Äünßlerifd) 
Bielleicht nicht gang ausgeglichen, wirft 
eö bennoch überjeugenb Bor adern burd) 
bie religiöfe Snnigfeit, mit ber ßch 
ber SRaler, ber eben gerabe feinen 
fechgigßen ©eburtStag gefeiert bat, in 


baS ?id)tproblem Berfenft ©ejeichnenb 
für feine fünfHerifche Äuffaffung iß ber 
ÄuSfprud) über feine religiöfe ©tolerei: 
„2Benn man baS ?id)tproblem Biedeid)t 
noch etwas tiefer gefaßt hätte, wäre b ie ©e« 
fialt beS J^eitanbS entbehrlich gewefen." 

Unter ben Sängern ßnb 3fbolf $bo« 
mann unb SuliuS ©epler fraglos bie 
marfanteflen ©rfcheinungen. Sener geigt 
in einer reitenben ©üuerin aufs neue 
ben feufchen Steig feiner in ßcb gefebr« 
ten Palette unb ben tiefgrabenben 
StbptbmuS ber Stube, ber aden feinen 
©ilbern eigen ifl; biefer, wobt ber 
begabteße 3ügelfd)üter, flrebt Ähnlich 
wie ^tbamann nach einer barmonifdben 
(Bereinigung Bon tiefer, wahrhaftiger 
©mpßnbung unb gefchloffener, male« 
rifdjer gform. ©ein „früher Sag" 
gehört gu bem ©eflen, waS ihm bis fegt 
gelungen ifl. 2Bie ©mail (Ißt bie $arbe 
auf bem Äopf ber feheefigen Äub- 

Über ben ©laSpalafl fann man fief) 
für) faffen. Äußer ben prächtigen 
gfarbenarrangementS Bon $)uß, bie 
man b* er immer noch für ©Über 
hält, unb ben ebenfo gefd>macfBod*ober« 
ßädßichen Arbeiten 9>üttnerS Berbient 
im Stabmen biefer ©etrachtung fanm 
fonfl noch etwas ©rwäbnung. 


Stunbfchau 


Jpodjfomtner 

er ©ommer ifl gut. Stegen 
unb Srocfenbeit ßnb richtig 
Berteilt, unb man fann bem 
lieben ©ott eine b$<hß 
(obenbe ©rwäbnung gönnen, weil er 
bie ©onne pünftlicß aufgeben (Äßt, 
auch unenbliche Schwaben #eu mit 
ber glübenben Äugel börrt. Schwül 



ifl eS fdjon am frühen ©lorgen, unb 
wer btntbÄrmelig auf gelbem unb 
2Öiefen fleht, muß ßch Bor bem erflen 
J&abnenfchrei bie ©time troefnen. 

2üo man ße b^rt, (oben ße baS 
©raS, loben ße baS 20etter. 3ß adeS 
)ufrieben, (egt ßch adeS mübe inS ©ett 
unb weiß nichts anbereS als Ärbeit. 

X)a bringt mir brr ^oßbete bie 
3eitung unb bamit einen fonberbaren 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 







yo 


84wn in bi« Stube. Sab raffelt aub 
allen 3rtfen vom gerüfleten Seutfch* 
lanb, »on ©etoebren unb Nationen! 

Ärieg liegt itt ber 8 uft, fagt bie 
3 eitung, uttb ber Stebafteur lupft feinen 
^intern »om Srebftubl nnb reitet int 
©eifte gegen ©rbfeinbe unb ffranjofen. 

ÜÖab ber £erl im fieberen 3 intmer 
für eine Segeifterung t>at! 

Sie eb aubfreffen müßten, wiffen 
fein Sterbenbwort »on allen ©efabren; 
fte meinen/ eb werbe wobt überafl fein, 
baff SWenfdjen bei fotcher 3 ett ihre 
Arbeit tun. 

3fHe J^anb ©eorgb nnb 3afobb, 
wab wißt ihr »on SDtaroffo unb 
ÜRafebonien? Son baber foS bab 
SBetter fommen, unb fein fchlecbteb, 
benn eb brennt an aßen (Scfen, wenn 
eb einfchldgt. fflie bab fein barf? 
2Bie eine Sache gefährlich werben 
fann, bie taufenb Steilen weit »on 
unb liegt, bie feinem warm ober falt 
macht, bei ber niemanb etwab ju 
benfen b<tt? 

Sie gefebeiten ?eute werben eb 
wiffen, fagt ber Sauer, unb bat <Sbr« 
furcht »or benen, bie bab ffietter beffer 
»«fliehen. Su ben #ut nicht herunter, 
J&anb ©eorg! Sie feben nicht weiter 
alb bu, unb wab fo gefebeit Hingt, 
bab ifl ein Stagout »on fcbtechten {eit# 
artifetn, bie fte nachplappern. 

Sie beutfeben 3ntereffen in Staroff o! 
freilich wenn man »on bem einzelnen 
bunbert Starf wollte, um fle für ein 
maroffanifebeb Unternehmen anjulegen, 
bann würbe er rechnen, wab babei 
beraubfommen fönnte, unb er würbe 
Seweife unb Sicherheiten »erlangen. 

3(ber wab bie Xßgemeinbeit angebt, 
prüft er nicht, ©eine 3 eitung fagt, 
baß wir Sntereffen in Staroffo haben; 
alfo fagt er eb nach, unb ben 3 meifler 
beißt er nicht einen fcblecbten Rechner, 
fonbern einen unpatriotifeben Stenfcben. 
Sarum erleben wir in Seutfchlanb 
bab Sterfwürbige, baß niemanb eine 


Sache prüft, für bie tagtüglicb Stirn« 
mang gemacht wirb. Sarum fönnen 
wir einmal »or bem Ungeheuerlichen 
flehen, baß für eine Sappalie, für ein 
fflicbtb bab ©lücf unferer Jßeimat aufb 
Spiet gefegt wirb. 

3 ntereffen finb 3 abten; 3 ablen taffen 
ftch feflflellen. 

Sib jum blutigen Sag bat feine 
verantwortliche unb unterrichtete $er« 
fönlichfeit fleh bie Stühe genommen, 
ben möglichen SBerlujt ober ©ewinn 
einer Start in Staroffo nachjuweifen. 
Stan bat ben Reichbtag nicht informiert, 
man bat in auffäßigfler ffieife »ermieben, 
eine 3 ‘ffer ju nennen. 

ffiürben bie (üppifchen Summen ge« 
nannt, fo würe bem »erbrecherifchen 
Sreiben ber paar banfeatifchen Trümer 
ein ©nbe gemacht. 

3 ch bitte, nicht »on ^atriotibmub ju 
reben. 

ffiab ben Herren in Hamburg ein 
^Xub ober Stinub an Salem bebeutet, 
foß unb nicht jur nationalen 3 bee um* 
gelogen werben. 

©ebt eb nm anbereb, bebeutet bie 
Sache fo »iet, baß unferm »olf bie 
©ntwieftung gehemmt werben fann, 
bann beraub mit ben Seweifrn unb 
3abtm auf ben Sif<h! 

Sorerft haben wir bab SBort beb 
noch amtierenben Reichbfanjlerb, baß 
bab englifcb«franjöfifcbe Staroffoabfom« 
men feinertei Sebeutung für unb batte. 

ffiab 1904 nicht einmal biptomatifche 
Sureauarbeit verlohnte, wirb ein paar 
3 abre fpüter faum ben SBeltbranb 
entfachen bürfen. 

* * 

* 

ßBenn bie Unruhe alle ©efchüfte 
flört, möchte ber gute Jßaubvater fleh 
Xubfunft holen, ob benn nun wirflich 
bie Sage fo ernfl fei. 

fDtödbte auch ju bebenfen geben, baß 
feine ©emütbart gegen friegerifchen 
Speftafel fleh abtebnenb »erhalte. 2 lber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






7i 


wo t)o(t ftd) ber Deutfche Slat unb 
Auifunft, ober gar, wo rebet er mit, 
aud) wenn ei fldj um ferne (Egifienj 
hanbelt? 

3 a, wer granjofe, (gnglünber ober 
3 ta(iener wdre! 

Die ^o(en ftc^ tf>re SDtiniüer vor 
unb iaffen ff<h bie ©efchdftibücher 
auffchlagen. 

ffiir aber büren nur ein SDturmeln, 
baff in Düberig irgenbetwai, fo ober 
fo gefprocben worben fei. 

Dai genügt für ben beutfdjen 
3 o(e(. Sicherlich: wenn wir irgenb 
etwai ©egimmtei, Älarei unb Ser« 
antwortlichei über bie Sage büren 
wollen, müffen wir Deutfdfen uni nach 
$arii wrnben. 

Aui franjügfchen Äammerberichten 
entnehmen wir, wie von SWann ju 
Wann über ernge Dinge gefprochen wirb. 

3 n ©erlcn finnten wir nur erfahren, 
wai bie Regierung unter bem $atf ju 
verbreiten beliebt. 

Der Steidfitag wirb nie in bie 
gtücfliche Sage fommen, über bie *Politif 
bei Sagei unterrichtet ju werben; ei 
ift fein charafteriflifchei @d)tcffai, baß 
er nie einberufen ifl, wenn ei not« 
wcnbig wdre. 

<£r(i <Snbe Slovember 1908 wirb 
©ülorn bie ©eruhigunginote ber Storb« 
bentfchen Allgemeinen 3 eitung münbtich 
wieberholen, unb wir tünnen alibann 
aui feiner farbtofen unb verwafchenen 
DarfteOung erfennen, wie jerftürenb 
fünf SRonate auf aftueile gragen wirfen. 

Die @efchdfte flocfen, bie © 6 rfe ift 
beunruhigt, im ganzen Solle b*rrf<bt 
bai ©eburfnii nach einer (laren, an« 
ttmwunbenen Auifprachc, — füllt hoch 
ber Steichiregierung nicht ein, garbe 
}tt befennen. 

Cie lügt nni burch ihre Organe 
bie Ohren vollürmen über ben (Srnft 
ber Situation, f!e lügt einen Raufen 
hanfeatifcher Äoramii private $oIitif 
mit SRulap J&aflb treiben, aber bag ge 


ben Sertretern einei SechjigmiOionen« 
volfei Siebe geht,—gibt ei hoch gamicht. 

Die Untertanen bürfen nur raten, 
wai wohl in Düberig gefagt worben ift 

Dai genügt für uni Deutfche ohne 
Stecht auf Celbfibeftimmung. 

9Bir haben ja alte bie SRÜglichfeit, 
auf ben Sofalanjeiger ju abonnieren 
unb am ©enehmen bei J$errn 
bocf bie europüifche Sage ju ftubieren. 
$acft er feinen Koffer, um bie Storb« 
lanbreife mitjumachen, fo bleibt ei 
fchün; pacft er ihn nicht, fo ift bie 
Cache brenjltd). Darum vernichten 
wir barauf, von irgenbeiner beutfd)en 
©ehürbe Auifunft barüber ju erlangen, 
ob uni gnübigjt vergaltet wirb, bie 
(Srnte frieblich h*imjubringen, ober ob 
vielleicht etliche Sffülionen Deutfche 
vor bie Kanonen gegellt werben! 

5 Bem bai nicht gang gleichgültig ift, 
ber h»l* geh feine 3 nformationen in 
9 >arii! 

Die Herren $ichon unb <?(emenceau 
fprechen auch für uni gatt Ceiner 
Durchlaucht bei gürgen von ©ütow. 

Die Debatte in ber frangügfehen 
Kammer neigt wie bie Abgimmuiw, 
bag ei in granfreidj feine offtgieue 
Jtriegigimmunggibt;einhunbertgebnehn 
Deputierte haben gegen bie maroffa« 
nifebe ^olitif gegimmt; einhunbertfünf« 
gehn Deputierte haben geh ber Ab« 
gimmung enthalten. 

Son ber SRajoritüt, auf bie geh bie 
Stegierung gügt, hat geh bamit eine 
gattliche 3ahl gegen Unternehmungen 
erflürt, bie geführlich werben fünnten. 
3aurüi hat bem unbebingten Ser« 
langen nach grieben flaren Auibrucf 
gegeben, unb feine Siebe hat ©eifaO 
auf allen Ceiten bei Jßaufei gefunben. 
$ichon betonte bie frieblichen Abfichten 
ber Slegierung; ali er bie Saftloggfeit 
beging, Deutfchlanb gegen 3aurüi 
auinufpielen, erreichte er nichti ali 
gürmifchen Sßiberfprud) im Jßaufe unb 
eine Äorreftur burch ben $rügbenten. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





72 


3ebenfaß6 fyat bie Stgung vom neun« 
jefjnten Sunt/ tu brren Serlauf nicht 
ein chau»inißifthe$ 3Bort ßel, ge|eigt, 
baß aße SRüglicßf eiten jum friebltchen 
Serßdnbniffe gegeben ßnb. 

Der SteicßStag iß nicht in bet Sage, 
im gleichen Sinne ju antworten; er 
wirb erß im 9?o»ember erfldren fdnnen, 
baß auch wir Deutfcße ben «Krieg »er* 
abfcßeuen, unb baß hinter ben gewiffen* 
(ofen J&egartifeln, bie irgenbeine «Rapi* 
talißengruppe ju (anderen weiß/ noch 
nicht ber fleinße ©rudjteil unfereä 
Solfeä ßefß. 

Subwig ^h^tna 


Nürnberger ®o$tafpoIitif 

„ffienn einer Deutfcblanb fennen 
Unb Deutfcblanb lieben foß/ 

2Birb man tbm Nürnberg nennen. 
Der eblen fiunfte »ofl. 

Dich, nimmer noch veraltet. 

Du treue, fleißige Stabt, 

2Bo Durerä Äraft gewaltet 
Unb Sad)ä gefungen bat." 


ff 


f($ 2 Raj »on Schencfenborff baß 
Sob SRürnberg* fang, ba war 
ed noch für aße in Deutfchlanb 
bie Stabt, in ber Sadjb ge* 
fungett, Dürer gemalt/ Seit Stoß ge* 
bilbet hatte. Unb auch bie 0remben, 
bie heut Nürnberg befuchen, woßen biefe 
Stabt fehen r ber Sticßarb SBagner neu* 
romantifeße ©eltung »erfchafft hat. 

Sor ben Soren unb Sürmen aber, 
bie bie winfligen ©affen umfrieben, 
bie »on ber ©urg nieberwdrtö führen, 
iß ein neueä Nürnberg emporgewatßfen. 
Da$ Nürnberg, baö al$ SRittelpunft 
ber baperifchen Snbußrie gelten fann. 

Die Stabt Sachfenä war bie Stabt 
beö Sichteä, ein £ort ber Steformation, 
ein Dtitcfhalt beö ©ürgertumö im fötmpf 
gegen ben 2bct. Die Stabt ber bape* 


rifchen SRetaßinbußrie gilt feit langem 
al$ XuägangÄpunft reaftiondrer fojial* 
politifcher Strömung. 

Dienürnbergifcße©roßinbußrir(menn 
man »on ber Xugöburg* abßeßt) paßt 
in baö ©ebiet bei inbußriearmen 
©apernö wenig hinein. QBenigßenö 
uni Slorbbeutfdjen, bie wir bie bape* 
rifche Snbußrietdtigfeit ju unterfeßdgen 
geneigt ßnb, fcheint ße wenig in ba$ bape* 
rifche ©efamtbilb ju paffen. Sicher 
aber iß fo fchroffe fojialpolitifcße Siebe, 
wie ße in Stürnberg geführt wirb, ein 
frember Saut in ber anheimelnben SRunb* 
art baperifcher ©ehdbigfeit. 

Der SRittelpunft ber baperifchen 3n* 
bußrie*Sleaftion iß ber Serbanb ber 
baperifchen SRetaßinbußrießen in SRürn* 
berg. <Sr hat mit feinen Arbeitern nie 
fonberlich in ^rieben gelebt. Die legte 
Xuäfperrung ber SRetaßarbeiter iß noch 
in aßer ©ebdcßtnte. Sleuerbingä h**ß 
ti, baß »erßdnbigere Stegungen ßch 
bemerfbar machen. SRöglicß, baß man 
in Buäfperrungen unb Streite bie Jtraft 
ber organißeTten Arbeiter achten lernte 
unb ßch weitere foßfpielige Ädmpfe er* 
fparen wiß. 

SRag bem fein, wie ihm woße. ©egen 
Secßnifer unb «@anb(ungögehilfen glaubt 
man jebenfaßö folcfye Stdcfflcßt nicht 
üben ju brauchen. Sn einer Sigung befl 
Serbanbeä ber baperifchen SRetaßinbu* 
ßrießen ßnb ber ©unb ber technifchen 
unb inbußrießen ©eamten, ber Deutfeh* 
nationale .£anb(ungägehi(fen»erbanb, 
ber Hamburger Serbanb ber Jßanblungö* 
fommte »om 3agre 1858 , ber Serein 
beutfeßer tfaufleute unb ber Seipjiger 
J^anblungÄgehilfenoerbanb in ©. S. 
getan worben. SRitglieber biefer Ser* 
bdnbe foßen nicht mehr engagiert, wenn 
ße ßcß bereits in Steßung beßnben, 
anSgemerjt werben. 

ßDeSßalb? 3US man in Stürnberg 
gegen bie Arbeiter ju ^elbe jog, gab 
man »or, ben SojialiSmuS ju befdmpfen. 
Son ben genannten Sereinen hat aßen* 


Digitized by 


Go« igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




73 


fallt ber ©unb 2echnifd)<3nbugrifIIer 
©eamten ©litglirbfr, bie jur ©ojial» 
bemohratie gegoren. ©ie 97?ct>rt>rit felbg 
feiner ©Mitglieber aber tfl national« 
liberal, ©er ©eutfcgnationale Jßanb« 
fungtgegilfenverbanb fcf) liegt gatuten* 
genüg bie 3uben non ber ©Mitgliebfcgaft 
aut, unb einer feiner ffügrer gebürt alb 
Steichttagtabgeorbneter ber »irtfcgaft« 
lieben Bereinigung an.* Die anberen 
Bereine haben entweber gar feine aut« 
gebrochene $arteigeOung ober gelten 
alt liberal angehaucht. 

©ie baperifchenSnbufhriellen fpreegen 
biefen Ser einen gegenüber benn auch gar« 
nicht erg non ©ojialittnut, fonbern 
berichtigen fee nur „fo{iafpofitifcher 
$enbenjen". SBeil ge in bie — horri- 
bite dictu! — Jtünbigungtverhdltniffe 
hineinreben wollen (fo wtrb’b «Örtlich 
gefugt), gelten ge alt fabrifgefdgrlid). 

©o brubf wie im „liberalen" ©apern 
ig felbfl im rücfgdnbigm ^reugen ben 
jjanblungtgebilfenverbdnben noch nicht 
ber Ärieg erfldrt worben. Jag allen 
biefen Vereinen wohnt noch etwat non 
bem ©eig alter 3titen inne, ba ber 
ffaufmanntjünger „bie <$anblung er« 
lerntet in ber gcheren Hoffnung, fpdter 
©ojiut bet gegrmeigert ju werben. 
Am meigen hat nod) ber ©eutfcgnationale 
Jßanblungtgehilfenverbanb begriffen, 
bag bie Bergdltniffe geh gewanbelt 
haben, bag heute aut bem ?egr(ing wohl 
immer ein Jfommit, feltener fchon ein 
©rofurig, ganj feiten aber ein <§gef 
wirb. 

Aflerbingt gnb (Amtliche Bereine 
unter bem 3®ange ber Bergdltniffe — 
teilt unbewugt — )U triftiger fojtal« 
politifcger Arbeit gelangt: ©ie Äünbi* 
guugtvergdltniffe beburften einer 9leu« 
regelung, bie©eha(ttjahfung, bat 3mg« 
nitwefen unb fchlieglich auch bie grage 
beräonfurrenjflaufel mugten reformiert 
werben. ©anj ohne Äampf (ber frei« 
lieh manchmal recht fcgAthtern geführt 
wnrbe) ging et babei natürlich nicht ab. 


©ie £anblungtgegilfen waren fchon 
fange )uBerbünben)ufammengefchloffen, 
alt bie Sechnifer geh noch immer alt 
Afabemifer fühlten, bie et ben Arbeitern 
unb äommit nicht gleichtun bürften. 
©ie fojiale Sage ber Jecgnifer würbe 
burch biefe ©ehufcloggfeit überaut hart, 
hinter bem ftoljrn Stamm Ingenieur 
verbarg geh vielfach bat gldnjenbe 
Clenb bet fiubirrtrn ^roletariert. 3« 
ben achtjiger Oal-ren bet vorigen 3agr« 
hunbertt war bat ©tubium brr $ecgnif 
mobern geworben, ©ie Abiturienten 
ber Stealgpmnagen, bie geh ju ^Ogercm 
berufen glaubten, fonnten jumeig nur 
3ecgnit ober Sgemie gubieren ©ie 
gd) rafd) entwicfelnben ©rogbetriebe 
nahmen bie Abfolventen ber technifchen 
$od)fcbulen willig auf. AKmüglich würbe 
in ben technifchen ©etrieben einerfeitt 
bie Arbeittteifung fo bifferenjiert, anber« 
feitt bat Angebot von billigen Arbeitt« 
frdften fo morm, bag bat ©ebalt ber 
$edbnifer immer weiter fanf. SD?an nahm 
bie Afabemifer eigentlich nur aut ©nabe 
unb ©arm herjigfeit. ©enn ©chloffer« 
gefeiten unb ©Mecganifer, bie bat 5ed)» 
nifum befud)t hatten, leigeten biefefbe 
Arbeit. 3n bie chemifdben Jabrifen 
jogen bie „3ucferfrduleint" ein, bie 
bie langweiligen ©eobaegtungen an ben 
Steagenjgldfern uub Sietorten mit viel 
mehr ©ebulb autfügrten alt bie gu« 
bierten SWAnner. ©at niebrige ©egalt 
biefer ©Mdnner war nicht bat ©chlimm« 
ge. ©iefe 3ngenieure unb Qhmüfer, 
bie aOmdglich ju technifchen ©eamten 
würben, waren eigentlich voOfommen 
rechtlot. ©em J&anbeltgefrgbuch unter« 
ganben ge nicht, ©ie ©ewerbeorbnung 
rechnete fienicht)uben3nbugrirarbeitrm. 
$ür ge gab et Weber ©ewerbegericht 
nod) Äaufmanntgericgt. ÜBeltfrembe 
Sticgter billigten bie ungegeuerlichgen 
Äonfumnjflaufeln (bie bie Unter« 
negmer für ndtig erffdrten, weil „igre 
Herren ©Mitarbeiter" von ben ©injel« 
heiren ber patentierten Berfagren ober 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







74 


bcr nicht patentierten gabrifgebeimntffe 
ju viel gefrhen Ratten). Die (Srßn* 
bungen, bie bie technifchen Beamten 
machten, würben bcr f^abrif patentiert. 
ÜBurbe berDeamte gefünbigt, fo blieben 
aDe Patentrechte beim Arbeitgeber. 

Äein SBunber, baß biefer Kammer 
fchließlid) aud) bie Sechnifer trieb/ (ich 
ju organißeren. Der JßinweiS, baß 
ße (ich baburch auf eine ©tufe mit 
ben Jßanbarbeitern (teilten, fehreefte (te 
nicht mehr, feitbem fie fahen, baß bie 
ärjte, bie 3a^ndrjte, bie Apotljefer, bie 
RechtSanwdlte, ja fogar bie Richter 
Drganifationen anfirebten. 

Die JßanblungSgehilfen haben hübfehe 
Erfolge errungen. SRit ber tage ber 
technifchen Deamtcn befcßdftigt (ich nun 
neuerbingS bie öffentlichfeit gleichfalls. 
gragloS wirb auch ihnen ihr Recht 
werben. $rop Nürnbergs Dannfluch! 

JßanblungtgehÜfen unb $«hnifer 
werben non einem politifchen SÄoment 
begünßigt. Die Arbeitcrfojialpolitif im 
Reich i(t mefenttich aus ber Hoffnung 
entftanben, ber ©ojialbemofratie baS 
SEBafftr abjugraben. ©eitbem man ge« 
fehen hat, baß biefem SBunfche bcr »olle 
(Erfolg »erfagt iß, iß baS $empo biefer 
©ojialpolitif etwas (angfamer geworben. 
(SS wdre noch t>tel (angfamer, wenn 
nicht bem Liberalismus unb ber 3tn« 
trnmSpartei immerhin noch wefentliche 
Arbeiterfchichten anhdngen würben. (SS 
wdre nie! fchneller gegangen, wenn wie 
in (Snglanb alle bürgerlichen Parteien 
um bie ©timmen ber — nicht bnreh 
eine eigene Partei vertretenen — 
Arbeiter für bie ÜBahlen buhlen 
mußten. 

panblungSgehüfen unb $echnifcr finb 
in ihrer überwiegen ben fRchqahl feine 
©o|ialbcmofraten: ße wdhlen anti« 
femitifch, nationalliberal, freißnnig unb 
oolfSparteilich. Deshalb m&ffen bie 
bürgerlichen Parteien auS ©elbßerhal* 
tungStrieb ihre SBünfche befriebigen, 
unb beSwegen iß baS Verhalten beS 


VerbanbeS ber baperifchen Dtetaßinbu« 
ßnieOen eine fapitale Dummheit. 

JßanblungSgehilfen itnb $ect>nifer 
bilben bie Jtern truppe ber QRittel* 
fchichten, bie in bie tücfe einmarfchieren, 
bie bie fapitalißifche (Sntwicflung bem 
SRittelßanb felbßdnbiger Äaufleute unb 
©ewerbetreibenben geriffen hat. 2Benn 
ber Liberalismus überhaupt bie (Shance 
ber Verjüngung hat, fo nur, wenn er 
ßrf) auf biefe ©dachten ßüpt. 

3<h habe bon einem (SntrüßnngS« 
ßurm über baS Verhalten beS VerbanbeS 
ber baperifchen SÄetaUinbußrielltn bis* 
her im liberalen Dldtterwalb nur wenig 
gemerft. 2Ran fcheint »orldußg noch 
nicht ju überfehen, wie hart bie Ruß 
iß, bie bie Nürnberger SRetaßinbu* 
ßrieOen ben bürgerlich bemofratifchen« 
liberalen Parteien |u fnaefen geben. 


„3öte frtebfam treuer ©itten, 
©etroß in $at unb ffierf, 

Liegt nicht in DeutfhlanbS SJKtten 
®tetn (iebeS Rürenberg." 

©eorg Dernharb 


©er J^err ton Slbabeffa 

n 2Öien lebt ein Dieter, ber hat 
90K por fehr langer 3*it ein ©ebicht 
vNn geschrieben, ich weiß nicht genau, 
Ote?! wie eS geht, obwohl meine ^ante, 
bie »or einigen 3«hren geßorben iß, 
bieftS ©ebicht auSmenbig wußte unb 
bei jeber ©elegenheit auffagte. (SS be* 
ginnt mit ben ©orten: „3<h liebe bie 

heftifchen fchlanfen- ", unb fo 

oft meine $ante eS gitterte, erjdhlte 
mein Dnfel, ber hochbetagt noch htate 
lebt, wie biefeS ©ebicht in feiner 3ugenb 
alle Jßerjen ergriffen habe, unb wie 
feine grau ihm mit bem Dichter beinahe 
untreu geworben wdre. ©ie neigte fchon 
bamalS jurn (Smbonpoint; barnm faßete 
ße tagelang unb wdre beinahe non ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


75 


©chwinbfucht bahingerafft worben, nur 
weil fie bem Dichter gefallen wollte, 
bcr bie heftigen ©chlanfen liebte. Öhr 
batte außer biefer Sorliebe feine befon« 
bereu Serbien fie, aber biefe einzige 
merfwürbige ©efchmacMrichtung ge« 
nügte, ihn in 2Bien berühmt ju 
machen. Die wiener ©ebenen fafieiten 
(ich unb (egten Slot auf/ fie 

liefen bem Dichterauf betn@raben nach/ 
unb wenn fie ihm non norae begegneten/ 
würben fie blaß unb rot/ unb ade bachten 
badfelbe: Db ich wohl beftifd) genug 
bin? meine Jante ludte ihren ©rft« 
geborenen/ ber jefct gerabe bie jweite 
SBaffenübung macht/ mit biefem Siebe 
in ©chlaf. man fonnte ben unaut« 
(üfchlichen ©inbruef, ben biefe* ©ebicht 
auf ihre 3ugenb gemacht hatte/ noch 
im Älter am ©lanje ihrer Äugen er« 
fennen, wenn fie e* fprad). ©* fcheint/ 
al* ob biefer Dichter auch noch anbere 
©ebidtfe gemacht t)dtte, aber feine an« 
beren ©ebichte würben nicht befannt/ 
brauchten auch nicht befannt ju werben; 
ei genügte/ baß er bie htftifchen ©cf)(an« 
fen (iebte. ©* mußte umfomebr genügen/ 
ali jebermann an ben ferneren Äugen« 
becfeln unb bem fchfaffen ©ang bei 
Dichteri bemerfte, baß feine Sorliebe 
überaui anfhrengenb war unb ihm )u 
Slebenbefchüftigung feine Kraft übrig 
ließ, ©in eingigeö mal hat er fleh auf* 
gerafft unb ju ©htm einei fongeniafen 
Dichteri ein Jefleffen neranfialtet. Da* 
war etwa um bie mitte bei vorigen 
Dahrhunberti/ a(i ber norbifche ffltagui 
3bfen nach ffiim fam. Um biefe 3eit 
tragen nachher ju Stuhm gelangte 
©cbriftfleder, bie hmte ihr Seben*werf 
hinter fleh haben ober gar fchon ge« 
fiorben finb, noch furje J&ofen. Äber 
ber J&err »on ÄbabefTa — fo hirß er 
nümlich — hatte fchon geraume 3eit 
»orber ber wimer 3ugenb oerfünbigt, 
wai er )u fagen hatte/ nümlich/ baß 
er bie htftifchen ©chlanfen liebe. Äli 
3 bfm auf bem wimer Storbbahnhofe 


anfam/ würbe er non bem bamaligen 
3 ungwien, mit bem ^emt non Äba« 
beffa an ber ©pifce, mit bem $ru$ruf 
empfangen: „3Bir lieben bie htftifchen 
©chlanfen!" Dai war all ei, wai bai 
geiftige ÜBien bem Dichterfürflen bieten 
fonnte. 3bfen jog ben Jßut unb er« 
wiberte: „Dei aller Änerfennung, lieber 
•Oerr non Äbabeffa, fodten ©te hoch mb« 
(ich wai Sieue* fchreibm." Äber wie 
jeher echte Dichter war ber £err non 
Äbabeffa non ber Urwahrheit, bie er 
gefunben hatte, fo burchbrungen, baß 
er über fie nicht hinau*fommen fonnte. 
©r hielt bei bem Danfett eine Sifch« 
rebe, in ber er bie Serbien fie 3bfeni 
preifen wollte. Äli er ani ©lai ge« 
Hopft hatte, fam ber heilige ©eifi über 
ihn, unb er fagte: „3<h liebe bie hef« 
ttfehen ©chlanfen", worauf ein enblofer 
3 ube( unter bem anwefenben 3ung« 
Wien auibrach, fobaß 3bfen in feiner 
ernflen Ärt erwiberte: er meine, baß 
feit SBertheri Selben fein fo fchüner 
unb tiefer ©ebanfe in Siebeifachm aui« 
gefprochen worben fei. 

3n SfBien ejrifHert ein *Prei* für bie 
befie bramatifche Ärbeit. Der J^err 
non Äbabeffa befam biefen ^reii, ob« 
wohl er gar feine bramatifche Ärbeit 
gefchrieben hatte. Die Jßerren nom 
Kuratorium meinten mit Siecht, baß 
bem manne, ber bie htftifchen ©chlanfen 
liebte, auch ein gute* Drama jujutraum 
fei. ©6 würe eine beleibigenbe 3»« 
mutung gewefen, non einem fo großen 
Dichter ju »erlangen, baß er ein Drama 
erfi fchreibm unb aufführen (affe, be* 
nor man e* früne. 

3 ebe* 3ahr hüngt ba* ^ortrüt bei 
J&erm non Äbabeffa in ber $rübjahr*« 
au*ftedung bei Kunftnerein*. ©ieben« 
unbbreißig maler flnb burch folche 
$ortrdt* berühmt geworben. 

Äl* er fein gigantifche* 3ugenb* 
gebicht fchrieb, war non £>*far ffitlbe 
noch feine Siebe, aber a(* üBilbe nach 
feinem $©be berühmt unb fein martp« 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




76 


rium befannt mürbe, gelang (4 feem 
JjJerrn non Bbabeffa, genau fo auigu* 
fefjen mie ber beworbene ©ilbe unb 
mit biefem Tluifeben aud) bejfen bid)te* 
rtfcf)e Serbien fle für ftd) in Tlnfprud) 
)u nehmen. Sai gab bem einigen ©e* 
bid)te bei Jßerrn non Tlbabeffa eine gang 
bebeutenbe Stefonang für ade 3'iten. 

Wan barf aber nicf^t glauben, baß 
ber Jßerr non TCbabeffa ftd) in einem 
antiquierten ©lange fonne unb feine 
3 ufunftiplAne 1)ege. 3bfen ifi tot. 
JDifar ©übe ifi tot. Tlud) meine Sante 
ifi geflorben, aber ber J&err non 2(ba* 
beffa ifi jugenblicber ali je unb bat fid) 
fogar gur nergangenen ©aifon eine 
neue Slagelfeüe gefauft. ©r mißte nid)t 
ber geniale Dieter bei Siebei „©ai 
td) liebe" fein, wenn nid>t aui ber 
poetifdjen ©efd)Äfttgung mit biefer 
9iagclfeüe ein neuei Sieb entfielen 
mürbe, ©an) ©ien märtet barauf mit 
fybdifler ©pannung. ©ie (eid>t ifi ei 
müglicb, baß ber #err non Xbabeffa 
feinen ©efchmacf geAnbert bat unb nicht 
mehr bie b<ftif<b*n ®d)lanfen liebt! 
©i mAre )mar fdjmerglich, menn er 
feinen 3beengang in einer fo grunb* 
fAßlidjen ©ad>e nerfd)oben bitte, aber 
fo etmai ifi fd)on bei ben grüßten 
©eificrn norgefommen, unb gmei Wten* 
fcbenalter Anbern niel im ©cfen einei 
SWenfdien. 

©i ifi notmenbig, barauf bin)umeifen, 
baß ber Siebter mit feiner SRagelfeile 
im Afaffeebaui fißt unb finnt, benn ei 
beginnt im Steicbe braußen aufgufaüen, 
baß ©ien feine gange Hoffnung unb 
feinen gangen ©tolg auf ben einen SRann 
feßt, ber feit bem Siegierungiantritt 
beiÄaiferigrang Sofef eigentlich nidjti 
Stechtei mehr gebiebtet bat. Tili ob bie 
eine 3'Ü' nicht mehr bebeutete ati 
biergig ©Anbe einei ©ubleri. 

Uni ©ienern genügt bai Sebeni* 
merf biefei SRannei. ©ir flnb ihm 
banfbar für bie Mitteilung, baß er bie 
beftifchen ©d)(anfen liebt, unb mir 


bleiben ei, auch menn er uni fonft 
niebti mehr febenft. freilich binbert nni 
bai nicht, ooO Hoffnung unb Ser trauen 
gu unferem J&errn non Tlbabeffa auf* 
gufebauen, benn er ifi noch jung, unb 
man muß einem ©enie 3eit laßen gu 
feiner ©ntmicflung. 

©ie rübrenb ifi bie Anbetung ber 
jüngflen ©aefftfebe, menn er burd> bie 
©tabtgebt.Sie©infAltigen!©ieglauben, 
baßernod) immerbiebeftifd)en®cblanfen 
liebe, ©ie miffen nicht, baß feit jener 
lAngflbergangenen 3*ü in biefem gigan* 
tifd)en ©ebirn, bai ben Stubm bon brei 
©enerationen eingefogen bat, Ser* 
Anberungen fid) bollgogen haben fAnnten, 
bie ein minber ©roßer nicht einmal an* 
gubeuten magt. ©o fleht ©ien im 
©anne bei großen ©reigniffei, bai 
jeben ?ag eintreten fann. Ser J&err 
non Tlbabeffa bat bai ©ort. 3n ber 
nAd)flen ©tunbe bieBeicht fliegen bie 
Sepefcben aui bem Äaffeebaui bei 
£errn bon Xbabeffa in aOe ©eit unb 
teilen ben aufborebenben SOHenfdjen mit, 
baß bie miener grauen burd) ßeißigei 
Meblfpeiieffen nacbbolen müffen, mai 
fie folange frampfbaft bermieben haben. 

griß ©itteli 


'Die UmtoanMung ber 
fdjaftetfeuer in ein 
red)rtid)e$ 9J?iterbred)t bei 
9?cicf>cö 



rbfebaftifieuern flnb noch menig 
beliebt. Ser ©taat mirb 
befd)u(bigt, er fcbmAlere bie 

__gefeßlicben ober teflamentari* 

feben ©rben in moblermorbenen Siechten, 
er fonftigiere frembeiSermügen, mAbrenb 
er nur (aufenbei ©infommen befleuern 
bürfe. Sroßbem halten mir biefe ©in* 
nabmequeOe bei ©taatei gefüblimAßig 
für berechtigt. Senn nid)t bie ©acbe 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






77 


an fTrfj ift ungerecht, fonbern bie 
ffllethobe bei praftifchen Borgten* ifl 
falfrf), unb bte juriftifche ÄonftrufHen 
ifl nicht jwecfmäßig. 

Wid)t ber Steuereinnehmer mit feinem 
©etbbebürfnib, fonbern bat bürgerliche 
Wed)t mit feiner fojtalen ©erechtigfett 
muß »ernünftigerweife ber ®efellfd)aft 
«inen (Erbanteil »erftbaffen. 

Wir bürfen ben Staat ju feinen (Ein« 
nahmen »on $obeb wegen nicht be« 
redjtigen alb Steuereinnehmer, fonbern 
alb pflichtteilberechtigten ©Werben, äbn« 
(ich bem (Ehegatten, ber auch neben ben 
©tutbuerwanbten bei (Erblafferb einen 
Pflichtteil erhält. (Etwa fo: ©Ärger« 
lidjeb ®efe$bud) § 1936 A: „@efetlicher 
flRiterbe ifl bab ©eutfcheWeid) ju einem 
fünftel, einem 3 thn* e l/ einem ffünf» 
jehntel, einem 3 wanjigflet unb fo weiter 
bei dtachlaffeb bei einem dtad)taß »on 
a, b, c, d unb fo weiter ©tarf. ©er 
(Erbteil ifl ein Pflichtteil." 

©amit ifl bie ganje (Einnahmequelle 
fertig auigebaut bii auf eine noch ju 
nennenbe (Ergänjung. ©ie (Erbteile ber 
anbern (Erben unb Vermäd)tnibnehmer 
werben fo »erhältnibmäßig gefürjt, wie 
burd) jeben anbren Don Sobei wegen 
©erechtigten. ©ai Weich erbt jufammen 
mit ben anbern (Erben, bei einer großen 
-(Erbmaffe mit einem hohen Anteil, bei 
einer fleinen ©taffe mit einem geringeren 
Anteil, ©ei einer ganj geringfügigen 
(Erbfchaft bleibt eb ohne Anteil. 3lber 
bab Weich befleuert feinen (Erben. 

©ab heutige ben Staat »ergeffenbe 
(Erbrecht ifl ein Unrecht, ©enn eb über« 
geht eine bem (Erblaffer recht nahe« 
ftehenbe Perfon, eb übergeht bie fojiale 
©emeinfehaft, an beren Wohlergehen 
her tWenfch mit moberner ?ebenban« 
fthauung ibeat fehr intereffiert ifl, nnb 
bie bab nachgelaffene Vermdgen mit« 
fchaffen h a *f- @egen biefe Übergehung 
feineb natürlichen (Erbrechte wehrte (ich 
ber Staat mit (Erbfchaftbfleuern — ein 
iftotwehrjuflanb, ben wir befeitigen 

I . 


müffen bnrch (Brfefcung ber dffent« 
ftd)red)tlid)en<Erbfchaftbfteuer 
burd) einen pri»atred)tlid)en 
©rbfd)aftbpf(id)tteil bebStaateb. 

©iefer (Erbteil ifl fein Äntff aui 
fibfalifchem ©etbbebürfnib, fonbern eine 
Safcung ber »ermdgrnbred)t liehen ®e« 
feOfchaftborbnung, bie burd) bab ©ürger« 
liehe ©efe$bud) bie Sad)güter, l)i« 
fpejtefl ben Wachlaß, »erteilt. So muß 
bie Sache fogifcher« unb gerechterweife 
gewenbet werben, unb bieb ifl auch 
aub fojialpfpchologifchen ©rünben bab 
Älfigfte ©enn bie ©efleuerung ber 
(Erbfdhaft ifl alb &onftbfation fdjon 
erworbener Vermdgenbteile bei manchem 
»erhaßt. ©agegen ftnb ©Werben, wenn 
auch nicht fehr gern gefehen, ertrdglid), 
befonberb unter Vorhaltung beb natür« 
liehen (Erbred)tb ber fojialen ©emein« 
fd)aft. Xu d) wirb ber Staatbffbfub ftd) 
bei Wahrung biefeb natürlichen Wechtb 
weit beffer flehen alb bei einer ©rel)ung 
ber Steuerfchraube, bie ihm weit weniger 
(Einnahmen bringen wirb. Wab alb 
Steuerfafc fd)on unerträglich hoch 
fcheint, wirb alb (Erbteil ber fokalen 
©emeinfehaft lächerlich Kein erfcheinen. 

X hnlich wiefchon heute bie (Erbfchaftb« 
befleuerung bem (Erblaffer fernerfiehenbe 
(Erben fd)ärfer befleuert alb nahe Ver« 
wanbte, bie in einigen ?änbern fogar 
fleuerfrei ftnb, wirb aub fojialer @e« 
rechtigfeit gernerben gegenüber bie 
fojiale ©emeinfehaft einen grdßren 
(Erbanteil burd)fe$en. ©eredjtigt ifl bieb 
»dUig, fleht bod) bie fotiale ©emein« 
fchaft bem (Erblaffer naher alb alle 
tejlamentarifchen gernerben. 

(Eine folche populäre jtonflruftionb« 
dnberung »on Steuern ju (Erbrecht fann 
leicht ju einem glänjenben ftnanjieOen 
(Srgebnib führen, ©iefeb fann noch Oer« 
beffert werben, wenn bei biefer ©e« 
legenheit enblid) bte gerabe in lefcter 
3 eit »iel geforberte ©efchränfung beb 
(Erbrechtb nach oben auf bie ©roßeitern 
erfolgte, (©amberger, <Erbred)tbreform, 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







78 


©erlin 1908 .) Denn eüt gfamilienerb* 
recht ifl nur bort berechtigt, wo nod) 
ein enger, urfÄd)ttd)er 3 ujammetibaug 
jwtfcben Sermögeniftanbarb bei (Erb* 
(afferi unb bei (Erben befielt, ber aber 
heute jmtfdjen (Erblaffer nnb Urgroß* 
eitern nnb Settern {weiten ©rabei nicht 
mehr beliebt. So mürbe ber Staat 
gefegKcger, pfKcbtteilberecgtigter Xdetn* 
erbe ber werten Drbnung ber (Erben nach 
bem ©ärgerlichem ©efegbud) unb ge* 
jeglicher, pfKcgtteilberechtigter SKiterbe 
in ben brei erften Drbnungen. 

ginanjgefnnbung bnrcb fojiale @e* 
rccbtigfeit! 

Dr. jur. Älaui QBagner 


©oetfa unb fytuftl 

£ in $antbeiimui,ber (Ernfl macht 
mit bem „$an", barf »or 
adern bie Spannung nid)t aui* 
fd)ließen, burd» welche bai 
9>an lebt. Denn bai Xd ifl nicht nur 
bai, wai ba ifl, fonbern »or adem auch, 
wai ba fein wirb. <&& befielt aui Ser* 
gangenbeit unb 3ufunft. Unb {war 
nicht fo, wie ber ^biitfler ei fleh benft, 
baß bie 3ufunft immer Keiner, bie Ser* 
gangenbeit immer größer wirb; »iel* 
mehr bai ÜBeltproblem ifl befcgloffen 
in ber Spannung, in ber Xuieinanber* 
fegung jwifegen biefen beiben (Elementen 
bei Xßi, jwifegen beworbenem unb 
UUerbenbem, jwiftgen ®ein unb ®oden, 
jwifegen ®toff unb ©eifl. 

Xuch wenn man bai „9>an" mit bem 
Xugenblicf in eini fegt, gilt bai. Denn 
ber „Xugenblicf" ifl nicht ein matbe* 
matifeger ^Junft, fonbern ber ©lig, ber 
jwifegen ben beiben eleftrifcgen $olen 
bei ©anjen fpringt; unb nur fo ifl 
bai ^an in ibm enthalten. 

Der bem bie Spannung 

an fleh etwai ?&fligei, Unbequemei ifl. 


wirb immer nach einer ber beiben Seiten 
entwifchen woden. (Entweber ini $Iatt* 
(anb einei materialiflifch oorgefledten 
Dieifeiti ober in bai ebenfo platte 
?anb einei ebenfo materialiflifch vor* 
gefledten Senfeiti. Die einen wenben 
bie ©efege bei ®eini auf bai SBerben 
an; ei fann nur werben, wai fchon 
ifl, unb man tennt bai Xd. (Ei gibt 
(eine verborgenen ©d)lünbe mehr in 
ihm, feine 9leuigfeiten, (ein ©egeimnii. 
Unb bie Stimmen in uni, bie von bem 
Unerhörten fpreegen, ftnb ^>hantaf»e von 
ber müßigen Sorte. 

Die anbern moden bie befege bei 
ffierbeni auf bai Sein anwenben. ffiai 
ber SRenfcg in feiner inneren Serbin* 
bung mit ber 3 ufunft empftnbet, ba* 
nach foß bai Sergangene fteg richten, 
nnb bie SBelt fod fittKcg georbnet 
worben fein, weil wir fie ftttlieb woden. 
Strafen in jeber Stalfe, Strafen in 
ber (Erbe, bie bebt, Strafen im Staff er 
nnb im ÜBetter. 

Unb beibe jlnb fleh einig barin, baß 
bie Spannung weg fod, unb baß man 
ben ©Kg aui einem ber beiben $ote 
erfl&ren unb ben Xberglauben aufgeben 
fod, baß er „bualiflifcg" fei. 

©egen beibe bat ber ©oetgefege 'Pan* 
tgeiimui protefliert. (Er umfaßte wirf* 
(ich bai JPan. (Er, ber bem „^gpflfer" 
unb „ygilifler" jurtef — man muß auf 
bai Start immer wieber jurücf, ei ifl ein 
Scglüffelwort für jeben „^antgeiimui", 
ber megr ali »erfcgömter ÜRateriaKimui 
ifl! —: „3gr folget falfdjer Spur; 
glaubt niegt, wir fegerjen! 3 fl nicht ber 
Jtern ber Slatur SRenfcgen im 4 >erjen?" 
3 n bemfelben J^erjen, bai nach meega* 
nifegen ©efegen feglögt unb nach fltt* 
Kegen ©efegen hofft unb füglt, in bem* 
felben J^erjen, bai flcg bei unerbittlichen 
©eworbenfeini bewußt ifl unb hinter 
igm unb bureg ei ginburd) ©eifler* 
flimmen ber werbenben 3 ufunft gört, 
(Enblicgei »erflegenb, Unenblicgei glau* 
benb. 9lur in biefem umfaffenben®oetge* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






79 


fegen Sinne ift bat ffiort wagr, bag 
alte Sebilbeten feit Soetge ^antgeiften 
feien. 

Tiber bet ffauftfamulub 5Bagner wirb 
ewig bie Waffe gegen feinen Weift er für 
füg gaben, unb weil er gegen $auft ber 
(weite ift, fo gArt er ft cg and) für ben 
§ ortgefcgrittnrren. 9Benn er ben Seift 
fAr eine $unftion ber Sroffginrinbe er» 
ft Art, fo ift Seutfcglanb Aberjeugt, baff 
er Aber Soetge ginaubging unb it>n fort« 
entwidelt t>at. 5Bte fottte er nicgt! Sebt 
er boeg gunbert 3agre nach Soetge! 

tSb gibt einige, bie eb nicht »ertragen, 
Soetge unb Jßacfel in einem Tttent ge« 
nannt ju gAren. Tiber fpricgt man nicgt 
and) »on gauft unb ffiagner in einem 
Tltem? 

Sonub 


fHctxiI 

er 3uli 1908 fab bie 3ufom« 
menfunft ber Souveräne »on 
Cnglanb unb 9tußtanb in 
9t e» a l. Sab ift eine Ctappe 
auf einer international wichtigen Sagn. 
9te»al ift nur bie geftlicgfeit, burch bie 
ber Tlbfcglug beb ruffifch>englifcgen 
Sertragb Aber bie Tlbgrengung ber 
SutereffenfpgÄren ber beiben SAnber in 
Tlfien gefeiert unb majeftAtifcg pro« 
flamiert würbe, tiefer Sertrag ift bab 
grofe Creignib ber jAngften Segenwart, 
bab bie internationale Sage Curopab 
umgeftalten mußte. <Sr gob für bie 
nAcgfte 3r*t ben ent|Anbticben Tfntago« 
nibmub 9tugtanbb unb Cnglanbb bort 
auf, wo bie bciben9Bcltreicge{ufammen« 
flogen. Sie Tlubfchaltung ber aftatifegen 
9ti»atitAt Anbert bie Sruppierung in 
bem europAifchen Äonjert. 

Sor fünfunbfünfjig fahren erfegien 
»or 9te»at eine engtifche flotte, um 
gegen 9tug(anbb tAcfifcge $ofitif mit 
ernflbaften ÄanouenftgAffen ju bemon« 


ßrierrn. Jßente befprachen nach freunb« 
ftgaftlichenSalutfcgAffen bie Wonarchen 
im Tluftrag ihrer aubwArtigen Winifter 
bie getneinfegaftfiege Srlebigung ber 
perfifchen unb ber mafebonifchen $rage. 
Sem oflentati»en9tenbe(»oub »on9te»at 
wirb ein Segenbefuch beb 3oren in 
oberbei Sngtanb folgen. ÄAnig Cbwarbb 
$oajt hot ben 2Bunfcg nach einem er« 
nenten SEBieberfegrn offiziell aubge« 
fprochen; atfo ift bie 3ufage bereitb 
gegeben. Seibe Staaten »erlaffen ba« 
mit bie Sahnen einer $olitif trabitio« 
nellen Seaenfageb unb Wigtrauenb. 
Sab ift für bie englifchen liberalen 
(Ugteid) ein innerpolitifcgeb Creignib. 
Ser Tlntrag beb englifchen Sojialiften 
C’Srabp, bie Soften ber Steife nach 
9te»at n i cg t ju bewilligen, bewegte fleh 
fachlich in ber Slabftonefchen 9tid)tung. 
Ser aubwArtige Winifter Sir Cbwarb 
Srep, ber unter bem neuen Premier 
noch mehr UnterflAgung für bie neue 
$o(itif hot alb unter Campbell Sännet« 
mann, fegte ficg im Parlament perfAn« 
lieh fegarf ein: „3<g flehe unb fade mit 
biefer fPolitif." Sie liberalen hoben 
bie 9teife mit wenig Tlubnahmen ge« 
billigt. Sie gaben bamit eine 9tAance 
beb englifchen Siberalibmub auf. 

3 Ar Seutfdflanb bebrütet biefe Jßanb« 
reiegung beb Ofienb unb SBeflenb eine 
SerfcgArfung ber 3fol ierung, Aber bie »or 
einigen hagren eine beutfege Sgronrebe 
laut geflagt gat. Wan barf bie Se« 
beutung »on WonarcgenjufammenfAnf« 
ten nicht AberfcgAgen. Senn bie 3»' 
fammenfunft Äaifer SBilgeltnb II unb 
JtAnig Cbwarbb im »origen 9to»ember 
gat feine poiitifegen Cinbrücfe tieferer 
Tlrt ginterlaffen. So ift auch 9te»al 
an ftch nicht wichtig unb nicht aßar« 
mierenb, aber ein Spmpton ber Ser« 
fchiebung beb fogenannten europAifchen 
Sleicggemicgtb. 

«$at Seutfcglanb bie Sage rechtzeitig 
erfannt? Sich ben SBeftmAchten fern« 
galten, um Stuglanbb biplomatifcge 



Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





8o 


Unterflügung ju verbienen, — bat mar 
ctnfl eine mögliche $o(itif. ©ie tfl von 
S&itmarcf lebhaft pldbiert unb gegen 
Saprivi aggreffi» verteibigt worben. 
J^>ot>enlot>e unb Dülow fegelten im Äiel* 
waffer biefer Jaftif ber 3tbrücfung 
non ben5Beftmdd)ten ober wenig« 
flend ber unterlaffenen 3nndberung 
weiter. 9Ran ließ Jßoiftein faiferliche 
2 J?aroffopoIitif treiben unb trieb granf* 
reich immer tiefer in Snglanbt Ärme. 
Deutfcblanb mußte unb fonnte ju ben 
üüeflmdchten in ein SSer^dltnid gefangen, 
bat ben internationalen 3(tmofpbdren* 
bruef bütte verminbern unb ber eng« 
lifch*ruf|Ifd)en Siaifon ben Sbarafter 
einer Sinfreifung benebmen fdnnen. gür 
Deutfcblanb ifl bie Sage nicht einfach, 
wie immer nach verpaßten ©elegen* 
beiten. 

Die bisherige SDletbobe war nicht 
febr erfolgreich. 2 Ban fiebt fein flaret 
3 iei, unb bat Auftreten ifl wechfelnb. 
St wirb zünftige unb unzünftige Di* 
plomaten geben, bieStüflungtvermebrung 
alt einjigeö biplomatifchet «Kittel vor« 
fchtagen. Äber biefet SRittel wirb feit 
jebn 3 abr«t in immer verfchdrftem 
SKaße angewenbet unb bat bie biplo* 
matifche Sage nicht erleichtert, fonbern 
befchwert. SKan fann autrechnen, baß 
Snglanb einen „gebier" gemacht unb 
Zuerjl nur mit einem ©d)iff ber Dreab* 
nougbtflaffe, flatt mit bem Sftau meb« 
rerer begonnen b<>&*/ baß Deutfcblanb 
mit biefer Älaffe fdjdrfer eingefefct unb 
barum Xutficbt bu&*/ Snglanb bit jum 
3 abr 1912 mit einem ©ebiffe biefer 


Oberflaffe ju überholen, bie alle an« 
beren $ppen angeblich entwertet, ©olche 
mechanifchen fKecbenmetboben pflegen oft 
gefdbrlich falfch ju fein, Die Dreab* 
nougbt wirb in wenigen 3 abren auch 
überholt fein, wie ibr ein großer eng* 
lifcher ©cbifftfonflrufteur febon b*ute 
prophezeit. Unb bann? Snglanb ifl 
ubem fo unangenehm, nicht nur ©chiffe, 
onbernaucbgreunbfcbaftenautzubauen. 
Diefe dfunft foDte Deutfcblanb enblich 
praftifch erfolgreicher üben. Dazu wdre 
eine SXevifion bet politifchen ©eiflet in 
Derlin ndtig. Sine folche fKevifion wirb 
nicht erfolgen. @ebeimgeba(tene Unmutt* 
dußerungen vor SRilitdr ober 3 ivMiflen 
ftnb untaftifch unb werben von ben 
Äbreffaten entweber alt Quittung ober 
alt Drohung autgebeutet unb regiflriert. 

3 m übrigen ifl nicht zu verfennen, 
baß bie Xrt, wie Snglanb bat harten« 
fpiel zurzeit mifcht unb Trümpfe über« 
laut auf ben ©pieltifch wirft, fein 
3 eichen einer befonbert hoben ©taatt« 
funft ifl. Hü e *Pro$erei hüben unb 
brüben ifl Mein unb gefdbrlich. Die 
Hxt, wie & 6 nig Sbuarb alt politifcher 
Üleifenber von feinen fOliniflern aut* 
gefanbt wirb unb feine SBeltfirma über* 
gefchdftig vertritt, erinnert an bie gormen 
unb SKcttel ber inbuflrieden $ruftt. 
ffiirb mit folchen „9teval"itdten von ber 
internationalen Diplomatie weiter ban* 
tiert, fo werben bie dMvalitdten balb 
erbitte ©immungen erzeugen. Der 
Sbauvinitmut wirb wieber einmal 
wachfen. 

CH 



Difitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






©foffen 


Die 

preufjiföen &mbta<$n>af)(en 


Da* (Srgebni* tfl: 


Jtonferoatioe 

152 

bi*b*r 143 ( 4 - 9 ) 

Bentrum 

104 

99 

96 (-f- 8) 

9 lationa((iberale 65 

99 

76 (—11) 

greifonferoatioe 

57 

99 

62 (- 5) 

ffreiftnnige 




Bolf*partei 

29 

99 

24 (+ 5 ) 

ffreiftnnige 




Bereinigung 

9 

99 

9(4* 0) 

Polen 

15 

99 

13( 4 - 2 > 

©oiialbemofraten 7 

99 

0(4 7 ) 

ffiilbe 

4 

99 

7 (— 3 ) 


Die £onfert>attt>en, bi« mit bem 
Bentrum ober mit beit Sftationalliberalen 
unb $rrifonfen>ati«en eine SWebrbeit 
biiben fAnnen, beberrfchen bie ?age. 
Der Äampf brr ?inf*parteien, ber bie 
ganje ffiabl ft i m m u n g non »ornberein 
totgefd)(agen b«t/ war ein Profit fftr 
bie Stechtr. ®«Ib, Berrat ber 2lbftim< 
mung unb bie 2 Bab(bftnbniffe, bie ba* 
Dreiflaffenwablrecht jeitigt, nehmen 
bem politifchen Äampf feine ÜBftrbe 
unb feine Äraft. Die preußifd)« De« 
»Alferung fann unter ber Affen tlichen 
Xbftimmung nicht frei m&blen. (Siuen 
flafftfchen Dewet* bafftr lieferte 
Dftlom. (Sr bat bat Programm liberal« 
fonferoatioer Paarung autge« 
geben, unb er mußte non biefem Pro« 
gramm au* fftr ba* Xbgeorbnetenbau* 
mit feiner ftberm&chtigen fouferoatioen 
®te()rb«it liberal»Äblen. $ftr ft Dftlom 
bat aber bei ber Affeuttichen 3 fb« 

•Mrt, «rt *» 


fltmmung fonferoatioe 5 Babl« 
minner gewählt* Da man nicht 
annebmen barf, baß er fein Paarung*« 
Programm inner (ich aufgegeben bat, 
fo erfennt man, baß er nur au* De« 
forgni* »or ber f onferoatioen 
U n g n a b e nicht für feine üRitteHinien« 
ftberjeugung gefiimmt bat. 

Do tfl Dernbarb t>on Dftlom felbfl 
ein Dewei* fftr ben unmoraiifchen 3 »>ang 
ber Affentlichen ©timmabgabe. 

Dr. Heinrich «Putter 


ÜöaWftatilhfd^^Beobac^tungen 

jur 

fonfcffioncllen ^tbnograpbie 

Die befannte $atfad)e, baß ba* Ben« 
trum bie fatbolifche DeoAlferung in 
bobem OTaße politifd) beberrfcht, ift 
baburch ju erflftren, baß ber fatfjolifche 
Solttteil von einem gemiffen mißtrauen 
gegen bie proteflantifche DeoAlferung*« 
mebrbeit erfüllt ift, ba* Debftrfnt* nach 
engem politifchen 3ufammenfchluß fftf)lt 
unb gerne politifche ©teinung*oerfchte« 
benbeiten in ben Jpintergrunb (teilt, um 
fjegen&ber bem Proteftanti*mu* al* ge« 
fchioffene politifche ©rappe bajufteben. 
©o erflftrt (ich auch ein ©efe$, auf ba* 
man, foweit ich beobachten fann, noch 
nicht recht aufmerffam geworben tfl. 

3 n ©taaten mit fatbolifcher 9Äebr« 
beit (Papern, Daben) beflebt auch in 

6 



Original fro-m 

PENN STATE 



82 


rein ober faß rein fatholifchen (Regenten 
eine ßarfe anttultramontane SRtnber« 
heit, jo befonber« in Slieberbapern unb 
im (üblichen ©aben. Dagegen iß in 
fatholifchen Wahlfretfen proteßanttfeher 
Staaten (Preußen,ÜBürttemberg,Dlben« 
bürg) bie anttultramontane SRin« 
bereit noch fchwücher al« bie prote« 
ß a n 11 f ch e SRinberheit. ©obenßünbiger 
$roteßanti«mu« n>dt)(t al« Wahlfrei«« 
minber beit, befonber« in proteßanttfchen 
Staaten/ lüfßg unb faul. J&inwieberum 
wühlt eine fatholifche bobenßünbige 
SRinberheit im pr oteßantifdfen 
Staat/ faß« ße fid) nicht etwa ber Wahl 
planvoll enthält ober einen red)t«ßehen« 
ben Proteßanten unterßügt, fet>r tapfer 
Bentrum/ erobert fogar unter Umßänben 
ba« SRanbat für ba« 3 entrum, inbem 
ße ßth in bie Stichwahl oorbrüngt. So 
mar ber )U jweiunbßebjig Projent pro« 
teßantifd)e ÜBat)ffreid „SRinben 3" 
(©ielefelb) von 1890 bi« 1907 burch 
ba« 3fntrum oertreten, ©eifpiete au« 
Äürfchner« Reistag 1907: 



Jtoafcfll#« 

fkomrt 

BcatriMl« 


DroKüt 

a) Dberbapern 4 

96 

69,4 

(Bngolßabt) 

fötbolifd) 


Schwaben 6 

91 

48/7 

(8 inbau) 

fatholifch 


b) SRinben 4 

93 

95/6 

(Paberborn) 

fatholifch 


c) Württemberg 15 

63 

66,5 

(©laubeurrn) 

fatholifch 


Dlbenburg 3 

59 

64/4 

(Vechta) 

faehoftfd) 


d) «affet 6 

79 

20/9 

GQünfelb) 

protrßantifcb 



(viele Buben] 


* * 


3n oormiegenb fatholifchen Staaten 
iß eben ba« „SRiftrauen" ber fatho« 


(ifchen©evülferung viel geringer,pfpcho« 
(ogifch viel weniger begrünbet. 3n 
bem )u 84 Prozent fatholifchen Wahl« 
frei« (Erfurt 2 (Worbi«) betrugen 
aQerbing« 1907 bie 3entrumößiintnen 
nur 77/8 pro|ent Die« ftfjeint, ba 
Worbi« in einem proteßantifchen Staate 
liegt, gegen meine ©ehauptung )u 
fpred)en, iß aber fef)r einfach burch 
Verwirrung )u erflären: $err von 
Stombecf/ ber mieberjumüfßenbe 3 en* 
trum«abgeorbnete, hatte im entfctjei* 
benben Xugenbücf nationalfatho« 
11 f cf) geßimmt. 1903 betrugen benn 
auch bie 3entrum«ßimmen im Wahl* 
frei« Worbi«: 84,5 projent. 

Diefe Xufßeßungen gelten aßerbing« 
nur für Wahlfreife mit rein beutfdh« 
fprechenber ©evülferung. ferner iß )u 
beachten, baß in fatbolifcben Wahl« 
freifen Preußen« bie Verhültnifyahl ber 
Äatholifen burch proteßantifche mili* 
türtfche dlichtmühler etwa« gebrücft wirb. 

Da« „SRißtrauen" ber in proteßan« 
tifche ©roßßübte eingewanberten fatho« 
Hfchen ©evülferung iß wenig bauerhaft. 
3n fatholifchen ©rojjßübten proteßan« 
tifcher Staaten vermag ba« 3 entrum 
bie fatholifchen Wühler viel mehr an 
ßch ju holten al« in fatholifchen ©roß« 
ßübten fatholifcher Staaten: 3 n Äüln 
(Stabt, 78 Prozent fatholifch) h«t ba« 
3 entrum bie relative SRehrlfeit; in 
fRünchen I (80 Projent fatholifch) fleht 
e« an britter Stelle, hinter ben 8ibe» 
raten wie ben Sojialbetnofraten. 

Da« 3entrum herrfcht unumfchrünft 
bei ben rheinlünbifchen unb nieber« 
füchßfchen Jfatholifen, befonber« auf 
bem fanbe. 3m babifchen Schwär)« 
walb unb in Xltbapera aber treten 
ihm felbß anf bem fanbe ßarfe anti« 
ultramontane Stimmen)ahlen fatholi* 
(eher Wühler entgegen. Bebet Über« 
Mief über bie Wahlßatißifen wirb biefe 
geßßeßung beßütigen. 

Otto Seibl 


Digitized fr 


■v Google 


Original fro-m 

PENN STATE 








83 


Utopia 

Ziffer läge la« ich einen utopigi* 
(eben Stoman „3nt 3abre be* Äometen" 
non bem (Englünber J&. ®. ÜBed« (beutfeb 
bei 3uliu« JjJoffmann, (Stuttgart). (Ein 
mügiger Unterbaltungöroman, mit bem 
Untertitel „ein pbantagifeber Vornan", 
©erSerfaffer batba«/wa« ?eibbibliotbef* 
abonnenten ^>^omrafte nennen/ ^reube 
am Xbfurben unb ein todfübne« Ser« 
achten ber ©efege ber SBtrflicbfeit unb 
ber Äung. 3Ufo ein fdgeebte« ©ueb- 
Sticht fdgeebter nnb nicht beffer al« 
3ule« Serne unb al« ©edamp. 

©ennoeb bat ba« ©ud> mir einen 
(Einbrucf gemacht. ©a« utopifdje ©lief, 
von bem bcrSerfaffer txihtyt, entfpringt 
jwar einem lächerlichen unb fchlecht er« 
fonnenen 3 ufaD/ bem 3 ufammengog ber 
(Erbe mit einem Kometen; aber ei ifl ein 
wirflicbe« ©lücf. <E« ifl ein einfache«/ 
jufriebene« 3 ufammenleben guter/ »er* 
n&nftiger SWenfcbra, bie gan) ftnb wie 
wir, nur ohne (Erbfünbe. (E« ifl ein 
Serjicbt auf bie Sücberlicbfeiten unferer 
Politif unb ?eben«fübrung/ auf Ärteg, 
5 ruft, ©treif/ 3(b»ofatenunmefen ufw./ 
furj ba« einfache/ gefebeite ?eben unb Hx* 
beiten »ergiebiger/ gefunber ©tenfeben, 
im ©runb eine faft felbg»ergünb(iche 
©acbc. Unb ba« ifl ba« ©ute unb ©cböne 
an bem fehieebten ©u<h: jwar mug ber 
törichte Äomet bie« neue ?eben erweden, 
aber Äraft unb Stabrung unb ©eftanb 
bat e« nur bureb feine (Einfachheit unb 
3wecfmügigfeit/ e« ruht gan) auf (Eigen* 
febaften unb ©ebürfnigen, bie jeber bat. 
Unb fo gewährt e« bem 3lutor unb bem 
fefer ein merfwürbig wehmütige« j^u« 
raorigen»ergnügen, »om ©tanbpunft 
Utopia« au« unfer heutige« ?eben in 
feiner fchtuglichen Verworrenheit unb 
'O&giicbfeit »erwunbert )U betrachten. 
Von einem wirf liehen dichter bargefledf, 
mügte ba« tounberbar unb ergreifenb 
fein wie nicht« anbere«; fo ifl e« mehr 
intereffant nnb „pbantagifch". ©teilen* 


Digitized by Gougle 


weife auch amüfant nnb erfreulich, ©ei 
ber Steuetnrichtung ber üBelt werben 
feftlicbe Verbrennungen be« alten piun* 
ber« »orgenommen/ »on SRöbeln/ ©il* 
bem/ 3eitungen, ©ücbern, SWobefpee* 
lereien, bie man mit reiner ©efriebigung 
jugrunbe geben gebt, freilich in einem 
©udh/ ba« felber mit aller Pbantagif 
tief im Xonuentioneden fug t, aufminber* 
wertige Snginfte ber ?efer rechnet unb 
miteinem febreienben, beglichen Umfchlag 
ge)iert ifl! 

3 <b möchte niemanb empfehlen/ ba« 
©uch )u tefen. Äber ich lann mir ben 
3 ad benfen, bag ein unoerwöbnter Sefer 
»on naioem ©efebmaef geh in biefe grellen 
©argeKungen bineinliefl unb mitten in 
bem 3 abrmarft über bie ©ebürbe ber 
Vernunft unb ©efunbbeitunb SOtenfchen« 
würbe erfchricft/ bie ba im ffierf eine« 
©enfation«bichter« geh grote«t unb et« 
wa«»er)eichnet/aber un|ergürbar wichtig 
erbebt. 

Xbam 


golbene $a(b 

3n ber 2lu«gedung SWüncben 1908 
gibt e« auch einen fogenannten Ser* 
gnügung«parf. ©0 oft ich ihn/ »om 
Jßauptregaurant herfommenb, betrete, 
tübmt mich eine feierliche griebbof«* 
gimmung — ich mug gähnen. ffiar 
ba« bie Xbgcbt ber fünglerifchen 
Leitung? 3 <h »eig e« nicht. Hbex 
ber Xnblicf ber gaubigen ©anbwüge, 
bie geh im glübenben ©onnenbranbe 
fchier enbto« bi« |ur göttlichen ©ier* 
balle binübergreeft/ bienbet ba« HuQe, 
unb biegierlicben/ gilgerecbten 4 >äu«cben, 
bie recht« unb linf« »on ihr in Steil) 
unb ©lieb aufgegellt gnb/ gemahnen 
mit ihren fauberen roten/ blauen unb 
grünen ©ücbern an bie gefürchteten 
©onntag«fpie(fachen/ mit benen bie 
Jtinber beffer er Familien nur fpielen 

6 * 


Original fro-m 

PENN STATE 




84 


bürfcn, wenn fle recht artig gewefen 
finb. ©tan fud)t unwiflfürlid) nad) 
beit baju gehörigen ©<had)teln unb 
getraut (Id) garniert, laut ju reben, 
weil man Ängft hat, beim erften un« 
gejogenen ffiort würben fte wieber 
eingepaeft werben „2Bir finb nur jum 
Änfdjauen ba", fl Aftern ft« bem©efchauer 
ju, unb voller Änbadjt vor foniel Äunft 
wanbeit er (HO unb flttfam jwifd)en 
ihnen ^tn. 

Die ©ubenbeflger bei Vergnügung*« 
parfe* finb natAr(id) von biefer $eiertag*« 
ftiOe nid)ti weniger a(i erbaut. ®ie 
haben ber Äunft große ®elb Opfer 
bringen mAffen; bie ÄünfHer, bie bie 
Leitung bei ®anjen hatten, ließen nicht 
mit fid) (paßen; bie hinten bei ©au*, bie 
gorm unb bie ffarben bei Dachei, bie Ser« 
jierung bei ®tebel* unb fo weiter würben 
genau vorgefchrieben. (freilich nur 
ben gewöhnlichen Leuten, bie nichti 
von Äunft verfianben. Die Äünftter 
fetbft bagegen burften ihren aiten 
ÄunftftaO von ber Oftoberwiefc genau 
fo, wie er früher war, auffteUen, unb 
bai geftrenge Äuge Profeffor Stiemer« 
febmibi, bai von aDen anbern ©til 
unb angewanbte Äunft verlangte, fanb 
an ber Äunftau*fteHung in einem 
rohen ®erdtefd)uppen nichti au*)ufeßen. 
Vielleicht fah er gerabe barin ben 
Humor ber ®ad)e. 

ffiie bem auch fei, bie ©ubenbeflger 
fiagten über fdffecbte ®efd)üfte unb 
baten bie ÄuifteOungileitung, bod) 
etwai für fte ju tun. Unb man er« 
barmte fleh ihrer. (Ein ©titglieb bei 
Vorftanbe* erinnerte fleh, tn ber ©d>ute 
im 9te(igioniunterrid)t gehört ;u haben, 
baß bie aiten 3 üben in ber ffBüfte 
einft um bai goibene Äalb getanjt 
hütten. Unb man befdffoß, auch auf 
ber Äuifießung 1908 ein gotbenei 
Äalb auijufteOen. inmitten ber ©anb« 
wüfle bei ÄuifleOungiparfi würbe ein 
Heiner ©dulenpavidon errichtet, fo eine 
Art ©tonoptero* mit golbenem Dad) 


(man verfteht fleh in München auf jart 
anbeutenbe©pmboIit!), unb bann ein 
®elbfd)ranf aufgefteHt (natürlich al* 
Stetlame für bie betreffenbe girma), 
aber ein ©elbfcgranf mit offener Jüre, 
in bem ber ©efegauer hinter einer ©la*« 
fcheibe fünfjigtaufenb ©tarf in @olb 
erblicfen fonnte. Dai geißt: nur einen 
Jeil wirfiid) erblicfen, ba ber Steft 
aui ben bahinter iiegenbeu Papierrollen 
jufammenphantaflert werben mußte. 
Dai half benn auch bem Vergnügung*« 
parf auf bie Deine. Von jegt an flaut 
fleh vor bem ©elbfchranf, in bem ber 
Hauptgewinn ber Au*fleßung*totterie 
auigefteOt ift, bei Jag unb Stad>t eine 
flaunenbe ©tengeVolte* mit begehrlichen 
©liefen unb verjerrten ©efid)tern — 
bei Jage, wo eine verführerifche ?oi« 
verf&uferin mit Reiferer ©timme unb 
weißem Äleibchra ben fchagbewachenbett 
Drachen vorftedt, unb bei Stacht, wo 
jwei ftarfe ©tdnner ber 2Bad)« unb 
©chließgefeOfchaft ben Hort vor Dieben 
unb (Einbrechern fchüßen. 

©tünchen 1908 hat alfo fein golbenei 
Äalb. ©oviel ich weiß, will man burd) 
bie Aufteilung ben guten @efd)macf 
im Volfe verbreiten. Darum — ati 
abfehreefenbei ©eifpiel — inmitten bei 
Sergnügungiparfei biefe ®efcf)mad« 
loflgfeit! ®efd)madloffgfeit unb — 
®effnnungiroheit! SOBenn eine Hau*« 
frau in ihrer SBoffnung auf bem Jifeh 
ein 3n>an)igmarfftücf liegen lüßt, um 
bie (Ehrlichfeit ihre* Dirnftmübchen* 
)U prüfen, fo entrüflet fleh alt unb jung 
barüber 2Ba* will ba* aber befagen 
gegen biefe Verführung ju Dicbftahl 
unb (Einbruch, beren ftd) bie oberfte 
©tabtbebörbe im Verein mit ber Au*« 
fteOung*leitung fchutbig madjt? 3d) 
bejweiffe jwar nicht, baß e* einem 
(Weiten Hauptmann von Äöpenicf ein 
{eichte* rndre, (Ich mit H*lfe unferer 
weltberühmten münchener Polijei be* 
®otbe* ju bemüd)tigen; aber ber arme 
©tann, ber ben Anregungen nnferer 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


85 


Dehürben 0 folge letfiete, würbe mir 
leib tun. Sticht et»«, weit rr erwifdjt 
würbe (in Dtünchen wirb niemanb 
erwifcht, wenn feine ©chulfinber mit« 
Reifen!), nein, weil bat ©olb im ©darauf 
gar fein ©olb, fonbern — Dled) ift. 
9Ban wirb bod) nid)t glauben, baß bie 
Autftedungtleitung jur Deluftigung bet 
Dublifumt ein halbet 3 a(jr 3 <nfen non 
fünf)igtaufenb fDtarf jum Teufel jagt. 
Alfo eine jweite ©emeinheit. 3 ur 
Verführung jum (Einbruch auch noch, 
in fchünem Suriftenbeutfd) )u reben, 
eine Vorfpiegelung falfdjer £atfad>en. 
Sollte bat am (fnbe auch ein ©pmptorn 
non ©tünchen 1908 fein? 

5 aru b 


'Degrabation 

Die glorreiche ©aOia hat it>rem nie!« 
geliebten ©tob mit einem neuen unb 
banfbar anerfannten ^f>eatrrfiücf auf* 
gewartet: jte hat ben gühnrid) UKmo 
begrabiert. Coram publico auf ber 
Place Saint-Roch in $ou(on. 3»m 
Autbrucf beffen, baß la France immer 
noch on ber ©pt$e ber Aulturnationen 
marfchiert, h«t man am jwülften 3 nni 
in ber genannten ©tabt mit einem 
mittelalterlichen ftoltermittel operiert. 
Unb ber $tebt, ber (ich bietmal nicht 
nach ©teuerftufen fcfjieb, hat ©eifall 
gejohlt unb bat Vaterlanb retten helfen 
Defonbert bie grauen ho^en ntitge« 
hoffen. ABerbingt fpricht man in folchen 
füllen nicht mehr oon grauen ... 

Der 3*itungtbericht fagt: Stach ber 
(Sjrefution war UQmo nur noch eine 
halbtote ©taffe. ©tuß (ich benn nicht 
ein ©tenfd), ber nodj nicht halbwegt 
oerroht ift, fragen: ÜDar biefer J&um* 
bng wirf (ich notwenbig? (Sin Dumme« 
jungenftreid} bringt ben ©tenfdjen, ber 
faft noch Jfnabe ift, für immer int 
Dagno. 3ft’t bamit nicht genug ?! 


Digitized by Gougle 


?anbet»errat! Ob ber 3unge wohl bat 
Dewußtfein beffen, wat er tat, gehabt 
hat? Aber ein ©peftafelflücf mußte 
man fich (eiflen, gerabe wie bamalt 
mitDrepfut unb <5h r en*(ffterhajp. ©an) 
theatennüßig. Die Schnüre würben 
vorher gelocfert, ber Degen )erbrochen 
unb wieber jufammengefugt, fobaß fich 
J&err Ouartiermeifter ©toren fürperlich 
nicht aQ)ufehr anjuftrengen brauchte. 
J&dtte man bie ©efchichte wenigftent 
im Jtafernenhof abgewicfelt. ®o aber 
vor ber „Autlefe" »on Toulon, — bie 
Hochrufe auf bie Armee, bie man |um 
ft&nbigen ©ebrauch immer in petto hot, 
fünnen bie gan)e 2Btber(id)feit bet Vor* 
ganget nicht im geringften oerwifchen. 
Unt Deutfche alt folche gehen bie 
Angelegenheiten ber franjüftfchen Armee, 
foweit fie interner Statur finb, nichtt 
an. 3 Benn man aber bort 3 <*t für folche 
©tdfcchen h«t, foB man wenigftent nicht 
bat Autlanb burch Vorführung in ber 
Dffentlichfeit bamitanefeln. Stamentlicb 
nicht, wenn man bat ffiort „humanitt“ 
bei allen möglichen unb unmüglichen 
Angelegenheiten bie $ite(roBe fpielen 
läßt. 

?. »om Vogeltberg 


3lu$ bem ftmbe Uniformien 

Solange et äünige, gemeinet Volf, 
ben Arbeittfittel, ben ©ricftertalar, ben 
$rad, bat geniale ©ammetjacfett bet 
Jtünftlert unb bie weiße 3 acfe bet 
$rifeurt gab, ift bet & 6 niat Stocf immer 
ber Stücfe oberfter gewefen. Unb mit 
Stecht. Die ©chneiber machen bie Jtlei* 
ber, aber bie Jtleiber machen erft bie 
?eute. Da wir tüglich ohne alle De* 
fchwerben von einem Äünig ber £ 6 nige, 
einem Duch ber Düeher unb folcher 
VoHf ommenheiten mehreren fpreehen,ift’t 
nur natürlich, baß et in einem orbent* 
liehen ?anbe auch einenStodberStücfe gibt. 


Original fro-m 

PENN STATE 








86 


®eitbem bie ®eft „mobent" aewor* 
bcn, tun felbjt in 9 Jreußen*Deutfch(anb 
btt Herren »om 3t#if fo, afd wenn 
ber ©ürgerrocf (fpejtett in Serbinbung 
mit bem ßplinber) etwad »orflelfe, »ad 
eine ge»iffe Achtung erforbere unb in 
bcn 9 Bah (tagen »orübergehenb fogar 
non bcn 9 tegierenben refpeftiert werben 
mftffe unb tndbefonbere non ben %xt\* 
finnigen mit einer gewiffen ©ranbejja 
getragen werben f6nne. Aber tüufdjen 
wir und nicht! Ser 9 tocf ber Üticfe 
bleibt bie Uniform. 9 lid>t, weif bie 
gefunbe männliche 3ugenb trofc aller 
©trapajen fid) befonberd gehoben unter 
ihr fühlt. Dad befagt nod) nic^tö. 
ffioju ifl man jung? SBoju h«t man 
feine ©lieber, wenn man jte immer in 
ben ©acfjacfen unb 9 tb^renf)ofen bed 
fdjlampigen 3 ibild nerftecfen fod? Die 
©djnüre unb Treffen bammefn ja an 
einem, baß man fid) manchmal wie ein 
gefchmücfted 2 Beibd)en norfommt. Aber 
man fteht bod) wenigflend, baß ber Äerl 
aud) unter Abrechnung ber üBatte eine 
werbenbe ©lAnnerbrujl unb noch fonfl 
einiged bat, wad fonfl nicht fo ohne 
weitered erfannt wirb. Dad alfrd ift 
fchbn unb »ernünftig, unb bie ©lübefd 
»Ären unter anberen UmflÄnben in 
ber tat barauf angewiefen, immer unb 
ju affen 3«iten nicht bie £a$e, aber 
ben Jtater im ®atf ju laufen. 

Aber bed tfünigd 9 tocf! Der Stocf 
ber ?R6efe! ©elbft bie üfteflen ©Ärger* 
rbcfe fÄhfen (ich geehrt, wenn bie Uni« 
form fid} jwifchen fte ju mifchen ge* 
ruht. 

3 n bem Jßaufe bedJ&errn Sommer« 
jienratd berühren jefjt Dfftjiere. Der 
£err Jlommerjienrat hat bie ©taffel 
preußifcher ®eligfeit erreicht. 3m 
©arten bed £errn Jerrainfpefulanten 
bewegen fleh Uniformen, ©lacht fid> 
gut jwifchen bem ©rün, unb jebe 
$ante fÄhft fleh gehoben . . . „4>mn 
ÜBeinreifenben Oberleutnant a. D. .. . 
bitte fommen ®ie hoch übermorgen ju 


nuferer ©efeftfehaft.. aber nicht wahr? 
— ®ie fommen in Uniform, wir haben 
fonfl feine." ... ®o ifl ber 9 tod ber 
Äücfe etwad, wad nie Äberwunben 
werben fann. Dafür forgt fchon ber 
beffere ©ürgerroef, ber ftd) erfl wirffich 
afd 9focf fühlt, wenn ber Sticfe oberfler 
ihm burch fein ©eifein bie büh ( re 
SBeihe gibt ... 

Affo ifl ed in $reußcn, bad ba 
heißen follte Umformern. Aber ed gibt 
jfünigdrücfe unb äünigdrücfe! Jfommt 
natürlich ganj barauf an, wad für 
?i|en unb ©Anberchen baran bammefn. 
@d gibt gemeine AtAnigdrAcfe unb hüthfl 
bebeutfame &Anigdr6cfe. Unb bei ber 
©larine ifl’d bergemeine£6nigdrocf,menn 
man nicht wenigflend Decfofftjier ifl. Unb 
wenn man bad 3>ed> hat, ben gemeinen 
£Anigdrocf ju tragen, bann ifl bad 
»tel fchfimmer afd ©ehroef, 3p(inber, 
unb wie fonfl bie ffeiertagdrequifiten 
ber beutfehen 3iotfmenfd)btit 

Äam ba ein Obermaat in ber ©larine« 
flabt Äief, blifcfauber wie Obermaate auf 
bem ?anbe ftnb, in ein guted Jßotef, 
um aQba afd anflünbig angejogener 
©lenfd) für fein guted ©efb gut ju 
fpeifen. $ür bie ?eute, bie unter ber ffülle 
beutfeher Äinigdricfe nod) feinen Ober« 
maat entbeeft haben, fei bemerft,baß be« 
fagte Charge etwa badfefbe ifl, wie ber 
$etbwebe( bei ben ?anbratten. Affo 
etwad, wad eigentlich fchon non vom* 
herein SRefpeft einflüßt, — wenigflend in 
©reußen, follte man benfen. 3ubem 
trügt fo ein Obermaat bed £&nigd 
SRodP, weiße Jßanbfchuhc unb jenen 
©pifebart, ben 9>rinj Heinrich, fleh 
hierin oon ber ©chnurrbartibee, für 
bie SBifhefm II bahnbrechenb war, 
fcharf unterfd)eibenb, afd einige julAffige 
ffllarinebarttrad)t begrünbete. Aber 
bad affed half bem blifefaubem Ober* 
maat einen Ouarf. Dad ©rfcheinen 
bed Afbnigdrocfd im SBefHbül würbe 
afd Affront empfunben. Der portier 
(ebenfadd in Uniform natürlich) fah ftch 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





87 


gemüßigt, ben Obermaat bei bem fftnig« 
Heben Arme! ju nehmen: „£inaub!" — 
„ffiebbalb?" gittert ber Jtftnigbrocf in 
gerechter ©rregung. „UöctI ®te — 
fein Decfofßiier ßnb." „ 36 er id> trag 
bod) bei Äötttgb SRocf?" „ 3 ber »ab 
fftr einen! Jßtnaub!" Unb wie benn 
ein äftnigbroef nie aßein fommt, tritt 
ein <SinjA^rif)#0rctn»iat0er inb 33 eßi 6 ftl, 
um auch fftr fein guteb ©elb in bem 
guten J$otel gut ju fpeifen. 3 ber erft 
(lebt er ßramm »or bem Obermaat, 
ber gerabe binaubgewiefen wirb. Unb 
ber Obermaat ha* noch gerabe 3 *it 
genug, feinem quafi Untergebenen ab« 
juwinfen. Dann febließt (Id) hinter 
bem Obermaat bie Sftr beb Jßotelb 
fftr bie feinen Aftnigbrftde. Unb ber 
(finj&brige gebt f^mein. #ftbU mit 
ffionne feinen Jtftnigbrod am Seihe. 
©e$t fid) nnb tftßt |id> bie ©peifefarte 
geben . . . 

Unb bie SWoral Bon ber ©efcbidjte? 
— 3 b« ffiabrbeit. 9 lid)t erfnnben, fort* 
bern bübfd) erlebt, ffiem’b ©paß 
macht, ber labe mich nach £i«l ein. 
3 <h geig ihm (aber belfere Uniform 
mitbringen!) bab Jßotel, ben Obermaat, 
ben Sortier, ben ©inj&brigen unb auch 
bie Ofßjiere vom Decfofßjier aufw&rtb, 
wie fte im Kßerbeiligßen ßfcen. 

Heinrich 3 lg«nßetn 


In hoc signo vinces! 

©eit SBochen tobt in Äßerreid) ber 
Äulturfampf. ffiie immer bei folgen 
(Belegenbeiten, bie bie ©emftter ber 
flreitenben Parteien bib inb 3nnerfle 
erregen, treten ©rfcheinungen anb 
Sageblicht, bie bibber unßdßhar ober 
wenigflenb ber großen menge unficht* 
bar geblieben ßnb. Schon ju wieber« 
holten malen würbe eben im „mdrj" 
auf folche Satfachen bingewiefen, 
»ebbalb ich mit bie Freiheit nehme, 


Digitized by Gougle 


an biefer ©teile ebenfaflb bab 5Bort 
ju ergreifen, nm eine Äampfweife ju 
beleuchten, bie merfwftrbigerweife bib« 
her unbeachtet geblieben ifi, obwohl 
fle mehr benn aßeb anbere geeignet 
ifl, richtige Schliffe auf bie ©achlage 
ju geflatten. 

3 ch meine bamit bab ©eßreben ber 
flerifalen Partei, ihren Jtampf fo bar« 
jußeßen, alb fei er garnid)t gegen 
bie Freiheit ber gorfdjung, gegen jeben 
fultureHen gortfdjritt, fonbern nur 
gegen jftbifeße Übergriffe, gegen eine 
SBeltanfcbauung gerichtet, bie, auf 
femitifchem (Beiße fußenb, ben arifchen 
von ben Univerßtdten verbringen 
mftchte. Jturj, eb geigt ßd) bab ©e« 
ßreben, ben Äampf auf ein Serrain 
ju verlegen, auf bem bie Sbtißlich« 
©ojialen bibber immer Sieger ge« 
blieben ßnb: auf bab ©ebiet beb 
Staffenfampfeb. ffiab in biefer Jßinßcht 
geteißet wirb, iß gerabeju unglaublich. 
ßBenn ein glaubenbßarfeb Siroler 
©Idttchen bie ©ebauptung aufßeßt, 
bie ©egner ber Jtterifalen wollten bie 
Univerßtdten fftr bie 3 uben monopoli« 
ßeren, fo iß biefe monßroßtdt mit 
Bt&cfßcbt auf ben Seferfreib biefeb 
©latteb, ber ßch ja hoch vorwiegenb 
anb Firmen im ©eiße jufammenfeßt, 
erftftrlich. SBenn ßd) aber auch bab 
wiener 3<ntralorgan ber (gbrißtid)« 
©ojialen ju berartigen ©ebauptungen 
verßeigt, fo überschreitet bab bie 
©renjen ber Jtftbnbeit, ba biefeb ©latt 
benn hoch bamit rechnen muß, bi« unb 
ba and) wirfüd) ©ebilbeten nnb nicht 
nur Orefchßegelpbilofopben in bie 
£ftnbe ju faßen. 

3 d) wiß mich nun nid)t auf lang« 
atmige ©eweife eintaffen, baß aße 
biefe ©ebauptnngen nur ©piegetfech« 
tereien ßnb; bie arifche 3nteßigenj 
in Sbßerreid) iß ja jwanjigmal ßftrfer 
alb bie jftbifche: unter biefen Umßftnben 
fann id) ben 3uben benn hoch nicht 
bie ungeheure Dummheit jumuten, ftd) 


Original fro-m 

PENN STATE 





88 


mit (Eroberungtgebanfen {u tragen; 
bat f)iefje, ihnen bie (Ehre abfchneiben. 
3 u»iet (Ehre ihnen antun aber nenne 
ich et, wenn man behauptet, fle feien 
bie einigen in Cfierreicf), bie für bie 
Freiheit ber f orfdjung, für Jfultur* 
fortfehritt in bie Schranfen treten, 
fflenn ich *i« fo »über Xntifemit »Are, 
baff ich nm liebflen aOabenblich einen 
gerAfteten 3üben tum 9 lad>tttfeh »er* 
jehren mAchte, würbe ich bie 3uben 
nicht fo ho<h einfehAfcen. 3 ch (teile 
nur bie Satfache fejl unb frage mich 
nun: ÜBarum? ÜBoju foD benn biefe 
gante f Ahne Wochabe »om ©ebiete bet 
Äulturfarapfet in bat bet Staffen* 
fampfet? 

Die Antwort ift fehr einfach. Die 
neugebaefenen J&erren Älerifalen »iffen 
fehr gut, baff ber JÖfterreieher gar nicht 
fo (ferifat ift, wie man ihn gerne hin* 
(teilt; er ift aber fehr ftarf antifemitifch. 
3 u rein flerifalen 3»ecfen (affen ftd) 
bie (Waffen nicht in Bewegung fegen, 
a(fo auch int Dienfte einet Kultur* 
fampfet nicht, ber hoch nur fofehe 3»ecfe 
»erfolgt, fflat (iegt ba nAher a(t bat 
Dejtreben, ein hAchft ungemAtlichet 
Derrain tu »ermeiben unb ben Äampf 
in befanntet ©ebiet tu fpielen, auf 
bem ftch bie (Waffen immer wiOig er* 
wiefen h a ^n. In hoc signo vinces! 
$Benn et unt gelingt, unferen ©egnern 
einen Kaftan antutiehen unb einen 
Schabbetbecfel auf ben Äopf tu ftA(pen, 
bann h a b f n wir gewonnenet Spiel, 


bann wirb ber Sultl fchon lotgehen 
unb ihn beiffeu. fflirb gemacht! Db’t 
aber gelingt, ob nicht,am (Enbe ber 
Sultl bie merfwArbige ähnlichfeit t»i* 
fchen Äaftan unb Äutte rechtzeitig er* 
fennt unb ben tfuttentrAger beigt, bat 
ift eine anbere frage. ({Boden bat 
Defle hoffen! 

9 >eter ©ojrl 


genfer unb ®ergeont 

3 n Hermann Reffet ©ebichtbuch fleht 
ein ©ebüht „ 7 ln bie SchAnheit". üßie 
nnt ber Serfaffer ergAhlte, ift biefet 
©ebidjt »or 3at)ren gleich manchen an* 
beren bei mehreren beutfehen Stebaftionen 
herumgereifl unb AberaD refAftert worben. 
5 BAre ber Dichter Sergeant gewefen, 
fo hAtteer et leichter gehabt. ÜBenigftent 
hat ber Sergeant D in SAbweftafrifa, 
ber bat ©ebicht aut Jßeffet Such ab* 
fehrieb, fAr fein eigenet antgab nnb 
nach £aufe fehiefte, »iel (Erfolg bamit. 
(Et wirb »on tahlreichen ©lAtfern ab* 
gebrueft. ©eAnbert h«t ber Sergeant 
nur ben litel, ber bei ihm „Der 
beutfehen f rau" lautet. (Eine ber »ielen 
3 eitungen, bie bat naioe Plagiat ab* 
brueften, bemerft ba{u: „(ErnfteStunben, 
wie fle unfern äriegern in SAbwefi 
befchieben waren, holen bat Defte aut 
bet £er{ent liefen." 

E 



Serantmortfbb: ffftr Me «ebaftion $«nl 0lf<f|cr (Jtnrt Kram), fbr ben Sufirrateuteti Otto frlebrfdk, Idbr 
bi SMucben. — »erlag ooa Ulbert Bangen bi J Un cbe n . — ftebaftion unb Crpcbfttou: SMuften, üaiM« 
Ära#e 9 ». — »erautnurtttd» fftr Me ftebafflon bs ÖRrrretd)«Ungarn: Kbolf ®<bleflnger tu Wen 1 — CmHttou 
fftr öfterreicb* Ungarn: 4 aber ft Bagni e 9ta4fb(ger, SBtcn I, 4erreugafe 6 
Orucf non UtftMtftaUr'i «nd» nnb Äuuftbmcfrrel M. in Wftncben, OadHwer#ra#e tg 


Digitized fr 


’v Google 


Original fro-m 

PENN STATE 







Sttünchen, ben 17.3fuli 1908 89 



StuffifdK 0tube / Bon Sllejanber Ular 

r ©robfür|t Btiabimir genickt befanntlich bei ber gan jen Familie 
#olbeim©ottorp einen groben £Kuf al« reoolutiondrer ©acb ; 
oerftanbiger. Er ifl ber einjige Ebenbürtige, »elcber ben Sttut 
gehabt f>at, mehrere < 2Bcrfe über bie franj6ftfdf>e Steoolution, 
in«befonbere bie mit gefd(fcf>ten ftufmoten gldnjenb belegten ©Triften $aine«, 
nicht nur $u Faufen fonbern auch ju lefen. ©eine lichtoollen Äonfultationen 
über bie ^^eorie ber ©egenreoolution »erben bemgemdb in <Peterbof nicht 
nur mit liebeooller Begleichung feiner ©chulben teuer bejaht, fonbern auch 
befolgt. Unb mit fXecht. Der $tann, »elcher bie ganje feinem Bater errichtete 
©ebenFFirche elegant in feiner $afche oerfdf)»inben laifen Fonnte, ijl jicher ge ; 
fehieft. ‘SBarum follte er nicht mit gleicher Eleganj bie Berfaffung in Sticht« 
auflüfen finnen? Bor brei fahren be»ie« er feinem Faiferlichen Steffen in 
einer benfmürbigen Unterrebung, bah £ub»ig ber ©echjebnte niemal« fo 
Fümmerlich jugrunbe gegangen »dre, »enn er bei feinem Einzug oon Berfaille« 
nach <Pari« einige taufenb ©algen hdtte ©palier bilben laffen. Da« Beifpiel 
»ar ftcher falfd>. $lber ber Stat »ar nicht fehlest. Unb bie Ereigniffe lehren, 
bah hie Stiifeanmenbung bi« fomeit »unberooll geglücFt ifl. 

E« blicht Stube in Stublanb. 21ber nach 1 789 ^crrfchte auch Stube in 
tfranFreicb, echt« rufftfebe Stube. £eute »ie Danton fahen über ein 3fabr lang 
in Äeüermobnungen in ber Stue be« $offe«*©aint*3aque« oerflecft. Da« 
BolF »ar jtcherlich nach ben erjlen groben Slnftrengungen mübe unb hoffte, 
e« »ürbe nun alle« oon felbjl beffer »erben, ©erabe »ie jefet in Stublanb. 
Stacbber »urbe e« allerbing« umfo fchlimmer. Da« bat aber ber ©robfürfl 
BJlabimir bem Baren nie gefagt. E« bat ja Beit. 

Manche ärjte oermeinen, jte bdtten einen ÄranFen gerettet, »enn e« ihnen 
gelungen ifl, ein aFute« Reiben in chronifche« ©iechtum ju oenoanbeln. 
Der Bar, BBIabimir unb ber treue ©tolppin gebüren ju biefen Eifenbdrten. 
Die heftigen ©pmptome »erben unterbrücFt. Bereinjelte, bie noch auftreten, 

ÜRÄri, $fft >4 I 

7 



Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 







90 


Aleganber Ular, Ofafßfche SXufc 


werben wegoperiert. Unb bie Stnfeftion frißt ruhig weiter. Vi* wieber ßür# 
inifd^e AUgemeinerfcbeinungen cintreten, bie natürlich niemarib »orau*fef>en 
will. 3itijwifcf)en flöhtet bie €ntjünbung (ich in* 3nßniteßmale ober gar in 
bie 3mponberabilien. 

Da* Sftßniteßmale iß, wa* Verbrechen beißt/ wenn e* 3nbi»ibuen tun, 
unb $reibeit*fampf, wenn Äolleftioitdten e* unternebmen. Aber Äolleftioi* 
täten bat e* in fXußlanb bi^^er, außer in ber Polijei, überhaupt noch nicht 
gegeben, folglich iß alle*, wa* nicht oon ber Polizei gemacht wirb, Ver# 
brechen. VSenn ßeben ©eorgier im Äaufafu* einen Poßwagen anfaUen unb 
ihm jweibunberttaufenb fKubel 3Regierung*gelber abnehmen, fo iß bie* mit 
bem ^obe ju afnben. ( 2Benn aber in öbeffa jeljn ©eheimpoliiißen einen 
Drambahnwagen anhalten unb ben 3nfaffen ihre Uhren unb Portemonnaie* 
fonßdjieren, fo perbient bie*, wie bie Entfachen lehren, Vefürberung. Äant 
hätte ßch über bie reinliche Au*einanberhaltung folcher zwei äußerlich iben* 
tifchen Phänomene ßatf gefreut. Die rufßfche Regierung hat, obwohl ße pon 
Philofophie nicht* weiß, biefe für ßch. Die ßeben (Georgier hatten fein Pflicht# 
gefühl, fonbem Pergriffen ßch, Pon inbipibueller ^eibenfehaft getrieben, an 
Äolleftiobeßfc. Die zehn polijißen bagegen ßedten ba* Allgemeine, ben ©faat, 
ben ße pertreten, b<xh über bie fleinlichen, egoißifchen, unmoralifchen, am 
niebrigen 3nbioibuali*mu* haftenben 3nßinfte ber Drambahninfaffen. 3fn 
Dvußlanb hrrrfcht alfo wenn nicht bie reine, fo hoch jum minbeßen bie praf# 
tifche Vernunft. 

©erabe be*ha(b fähe e* ganz anber* au*, wenn außer ber Polizei irgenb# 
eine Äolleftipität im £anbe egißierte. Aber e* gibt feine. 3a, trofc allem, wa* 
wir naipe Europäer geglaubt haben, hat e* nie eine gegeben, sticht eine 
feße ©ruppe, nicht eine anßänbig organißertePartei hat ßch bem £errfchenben 
entgegengeßelit. Unb wenn e* jemal* ben Anfchein gehabt hat, al* ob bie 
$tocht ber h<rrfchenben ©ruppe in ©ebaef gehalten wäre, fo liegt ba* bloß 
baran, baß biefe felbß an ba* Dafein einer neuen äolleftiPitdt geglaubt hat. 
Solange biefer ©laube porhielt, fürchtete man bie #erauffunft pon ettoa* 
feuern, ©obalb biefer ©laube — unb mit SHecht — fchwanb, war ba* 
einzige Sfteue, ba* man errichtete, eine Unmenge oon ©algen. 

V3labimir, ber al* tppifcher 9lichtruffe bie Wulfen fehr gut fennt unb ihre 
Unfähigfeit jur örganifation nie bezweifelt hat, behielt be*ha(b recht. $tan 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Sllejanber Ular, ?Kuffifdf>< SXuf>e 


9 i 


brauchte nur erfl einmal ben 9)tot zu haben, in ben vermeintlich organißerten 
Raufen bineinzutreten, um jidf> ju überzeugen, baß alle* bloß Zusammenhang; 
lofer ©taub mar. SRacbber mar e* leicht alle* au*einanberzublafen unb, rna* 
noch bablieb, ju zerguetfehen. 

9hir Sfnbiöibuen haben bietf>er ba* Barentum angegriffen. Stiebt* anbere* 
er!Idrt ben Erfolg ber Gegenrevolution. 2ßo ßnb benn bie rufltfeben Parteien ? 
©ie haben eigentlich bloß in ben &6pfen ihrer 5üb?a ejißiert. €in paar 
#iebe auf biefe Ädpfe, unb alle* mar au*. Die fozialbemofratifchen Parteien 
ftnb überhaupt ganz verfebmunben; baet einfache Verbot zu (eben, hat fte in 
ben $ob gejagt. Die Äabetten ftnb an ihrer moralifchen ©chminbfucht zu* 
grunbe gegangen. 3h« ftübro — ba* fah man, al* et anfing, fchief zu 
gehen — hatten zundebß große &iß, SRinißer zu merben; unb machten praf* 
tifch aut ihrem perfünlichen Erfolge bie notmenbige Vorbebingung zur Um; 
geßaltung SXußlanb*. $aß mdre ihnen ber £anbßreicb geglüeft; SJHliufojf 
flanb fchon auf einer SRinißerliße, al* $repoff auf ben Gebanfen Fam, hoch 
menigßen* einmal aiutyuprobieren, ob bie fcute mirflich bie Volf*übermacbt 
hinter fleh hdtten. €* ßellte ßch betaut, baß ße biefe erß geminnen mußten, 
unb noch bazu mit #ilfe ber VureauFraten, bie ihnen bie Vermattung an; 
vertrauen follten! Unb bamit rnaren jie verloren. Da ße nicht* haben burch* 
fegen Finnen, haben ße ade* Vertrauen beim SRufchif eingebüßt. 3h« Partei 
mar ©taub, unb bie Regierung fegte ßch baraufhin mit ben lofen 3fnbivibuen, 
bie ihr gegenüberßanben, einzeln au*einanber. Die einen mürben gefangen 
gefegt, bie anbern nach ©ibirien ober fonßigen entfernten Gegenben gefchieft; 
bie große SOtaffe berer, bie nicht* getan hatte, al* märten, mürbe gefchieft 
baburch zurüefverführt, baß man febem einzelnen bie SOtdglicbFeit gab, für 
ßch perfinlich bie $rage be* Vobenmangel* zu (Öfen. 

V3er trogbem nicht zufrieben mar, mürbe Verbrecher unb al* folcher um 
fchdblich gemacht, ©eit anberthalb fahren ßnb über breihunberttaufenb 
£eute nach ©ibirien beportiert morben. Unb au* prinzipiellen Grünben mirb 
ba* gemeine Verbrechen, menn e* politifch interpretiert merben fann, mit 
bem ^obe geahnbet. £eute, bie brei ftlafcben Faiferlicben ©chnap* ßeglen, 
merben gehdngt. ^üchentlich merben, feitbem Stube unb Verfaffung herrfchen, 
burchfcbnittlid? fünfzig Galgen mit anthropomorphen Ornamenten geziert, 
über ßebenhunberttaufenb „revolutionäre ©pmptome" ßnb feit einem Sfahre 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





92 


SUejanber Ular, tKuffifcfx SKuf>< 


allein über SftewporF au«gen>anbcrt; im ganzen alfo ftcher über eine Million. 
£« ifi Demnach Flar, Daß Der ÄranFbeit«ßoff energifdf) eliminiert wirb. Die 
OJlethobe iß gut, unb Der Bar ifl (ufrieben. Die Faiferlicbe Ambition ifl 
gerettet. Der erße ‘SftiFolau« (>at ja bau 5l^om aufgeßellt: „Ottan foll mir 
non (ebnen nur rubig neun umbringen. Damit Der lebte jarentreu bleibt". 
Unb bi« ;ebt ifl non (ebnen noch nicht einmal ein halber umgebracht. €« 
Fann alfo noch lange fo »eitergeben, tnenn e« (ich lohnt. 2lber ti tnirb (ich 
nicht einmal lohnen. Denn gerabe Die Elemente, »eiche für eine »irFliche 
(arenfeinbliche Äolleftinifdt Den Nahmen abgeben Fönnten, ßnb auf mehr 
ober »eniger raDifale < 2Beife au« Dem 3Bege geräumt. < 2Ba« bleibt alfo? 
QMoß Da« 3mponberabile, Der renolutiondre (Seelenjußanb. 

9QBo aber foll Der (ich (eigen? B*ig*n muß er (ich Doch, Denn fonß epßierte 
er nicht, ©erabe »ie, nach SRiefcfcbe, Die non Der ©efellfdjwft in (Schach ge¬ 
haltenen ^nßinFte (ich gegen ihre Präger Febren, (ie ge»i(fen«bi(Tig jerßeifchen 
unb, auf biefen ftefcen SOlenfch »uchernb, (ich (u moralifchen umgeßalten, fo 
»ütet Der nach innen gepreßte renolutiondre (Sinn in Den Stoffen, fprengt 
Die §eife(n De« überlieferten unb tritt a(« Stowenjerrüttung unb Unmoral 
»ieber in Die Srfcbeinung. 

Die 2lu«»anberung nach ^Interifa genügt nicht mehr. $Ran »anbert in 
Die „anbere < 2Belt" hinüber. Die (Selbßmorbepibemie greift »ü(i um ßch 
unb triftt nonniegenb Die, nor Denen ba« gan(e leben noch o(fen baliegen 
follte. Die Bahl her jungen leute, Die (ich allwöchentlich in $ Peter«burg allein 
umbringen, i(i gan( genau Die Der allwöchentlich im Reiche ©ebdngten. Stoht 
nur in allen übrigen ©roßßdbten De« lanbe«, in $Ro«Fau, < 20Barfchau, Äie», 
öbeffa, tritt biefelbe Äranfheit auf, fonbern fogar auf Dörfern, »o bei Der 
fprich»ört(ichen ©ottergebenbeit Der SOhifchiF« niemal« ähnliche« beobachtet 
»orben iß. Unb (»ar iß e« nicht etwa ba« pbpßfcheober pbpßo(ogifcbe€(enb, 
ba« Die leute in Den $ob treibt, fonbern ba« moralifche. Da« leben bot ja 
ohnehin Feinen < 2Bcrt mehr, »eil nirgenb« mehr ein £a(t (u ßnben iß. Die 
3(!ußonen ßnb (erfalien. Die BuFunft iß »iberlich grau. Einige fühlen noch 
eine lebte 3But aufßacFern, begehen einen mehr ober »eniger politifchen 
terrorißifchen 21Ft unb »erben aufgeFnüpft. 3n Die anberen frißt ßcb Die 
( 2Buf Dumpf hinein, bi« e« ihnen vor ihrer eigenen (Schwäche graut: Die 
Fnüpfen fich felbß auf. Stoch anbere ßnben fchließlich einen belferen 5lu«»eg 


Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 





9Ueganber Ular, 9tab< 


93 


unb begraben ßch, um ihre Überreizung Io0ju»erben, im örgiaßifchen. 
< 2Ber Spießbürger mar, »irb €u(enbürger. Unb bie meiblicbe fcibenfebaft 
beßngt ßd> in fappf>*fcf>en Strophen. 3fn jaljllofen Älubn, in <peternburg, 
SRonfau, £ie», < 2Barfchau, öbelfa, CbarFoff, in Dufcenben von Stdbten, 
in jabllofen Vereinen, bie, wie unter ber franj6jtfd>en ^Revolution, hatten 
politifcb fein follen ober Pünnen, revolutioniert man anßatt ber ©efefce ben 
Staaten bie ber Statur. Unb bie ©efunbeßen erinnern (leb, baß man nicht 
©roßfürß zu fein braucht, um ftch „aun$uleben\ 

Sich auüleben, ban iß \t %t aüeet. Unb eet iß auch ban Schlimmße. Slie* 
maln iß ohne Stervenüberfpannung bei ben ^uf>rem politifch ettoatf ©roßen 
geleißet tvorben. < 2Benn aber bie $eberPraft ber ßdrPßen ^erfönlichfeiten auf 
baoS^ich« gelenft iß unb ftch ßmtlon aungibt, bloß um ßch aufyugeben, bann 
iß zundchß einmal allen verloren, unb en muß eine anbere Schicht SRenfchen 
beraufPommen, bie noch fdbig iß/ ihr* Energie in #inßcht auf ein Biel ju* 
fammenjuhalten. 

Der 3ar hnt »irPlich ©lücP. Die realen Ärdfte, bie ßch feiner < 2Birtfcf>aft 
»iberfefcten, ßnb zum $obe, in bie £in6be ober in* Sinnlofe Panalißert. 
€n bleibt ban autofratifche SRegime mit feinen Satrapien unb bem leeren 
ftulbdngefchilbe ber DumaPomdbie. €n iß »ie vor breißig fahren. Sine 
ungeheure SRübigPeit umfpannt ban ganze 93o(P. Unb bie zuPunftnge»iife 
Schicht SRenfchen, bie allen neu beginnen Pünnte, fcheint noch nicht zu leben. 

Die ^Revolution iß mieber „unterirbifch"/ »ie früher. Sie iß »ieber 
inbivibuell unb magt nicht einmal mehr, ßch ben Stoßbein ben äollePtiven 
zu geben. Sie iß jum $errorinmun jurücPgePehrt, ben ße, in Slnßbung ber 
jeelißhen SQerbdltniffe im QÖolPe, vielleicht befler nie verlaßen hdtte. Dan 
weiß jefct in SRußlanb jeber. Unb en ßeht faß aun, aln ob jeber auf furchtbare 
terrorißifche $aten «nutete, um aun ihnen neuen politifchen SRut zu ßbüpfen. 

3toz»ißben ßellen bie, »eiche nie an ben Sturz ber Selbßherrfchaft haben 
glauben »öden, ein großartigen Sgperiment an. 3fß en müglich/ nicht nur 
praPtißh, fonbern auch fozufagen gefefclicb ben 93erfaßungnfchein, ben ber 
3ar von ßch gegeben bat, zu unterbrächen? Die rußißbe SofaPenbrigabe in 
Teheran unb ber rufßfche ©eneral fy'acbolf, ber bie Gruppen ben perßfehen 
Sdbab* befehligt, verfuchen im Pleinen unb unter ßhlechten S5ebingungen 
burchjuführen, »an einen $age0 unter viel belferen Stanßchten in <J>eternburg 
7 « 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





94 


£ubwig$:boma, (%$cll<n$ BSehncr 


unternommen werben fann. ©clingt e$ bem Werfer, ber, feit 3 a^ren »om 
3nren abhängig, nur auf ben TRat beä Baren bie ©egenre»olution unter' 
nimmt, ohne alljugroße Opfer ben ^t>ron feiner SÖdter »on ber fcf>mufcigen 
Berührung ber QÖolförecbte rein $u galten, fo wirb auch in Ovußlanb ber 
große < 2 Bafcf)tag fommen unb bie Barenfrone grünblid) gereinigt werben, 
bie ja, wie ber anbere 'Sftifolauä fagte, „fo fd> 6 n iß, weil fie fo oft in Blut 
gebabet würbe". 

Unb wie bei allen £aueifrauen wirb bann nach ber großen < 2ßdfcbe eine 
SXuhejeit eintreten, bie echte ruffifebe Dvuhe. 


gyjdlenj Seiner / Q3on tfubtiMß Dhoma 

iß bi$ jum erßen Januar noch Bdt genug; eä fann noch Idcht 
ein Sfttinißcrwechfel ßcb biO bahin »olljiehen." Eigene < 2 Borte 
be$ ÄultuäminißerO »on Zehner, gefprochen in ber einhunbert* 
breiunbfünfjigßen ©ifcung ber baperifchen ©emeinen am 
breißigßen 3 uni 1908 . 0 ?an foll bie tiefe Wahrheit nicht »erfennen, welche 
hier jum Durchbruch gelangte; folche SDJinißer wie ben ^)errn »on Zehner 
fann man in fecb$ Monaten fo oft wechfeln, wie ed nur bie Äünbigungäfrißen 
erlauben; ber baperifebe Äultuö bleibt ba»on unberührt, bie baperifche Äultur 
ßeht ohnehin in feinerlei Beziehungen ju bem $?ann, unb ba$ Sutrum wirb 
bie fleinc <St 6 rung bei biefem Dienßbotenwechfel faum merfen. 

Die $?oglichfeit iß alfo unbehinbert; baß man »on ihr ©ebrauch machen 
wirb, iß unwahrfcheinlich. 

Denn baperifche SDJinißer ßnb bie einzigen hffentlichen Organe, auf bic 
Blamagen nicht toblich wirfen. @onß wdre 2lnton »on BJehner feit bem 
britten 3 funi 1908 eine Reiche. €r lebt. 

* 2 ßenn er am breißigßen 3 funi zum zweiten ? 0 ?ale auf bie Ärone hinwieO, 
bie ihn allein abberufen fänne, fo iß baP bloße Courtoifie, unb baneben ein 
bewußt Unrichtige^. Sftiemanb weiß helfet alö ^3err »on B&hner, baß man 
in Bauern zwei #errfchaften bient, baß bie Ärone einen Sfttinißer wie /eben 



Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 




£ubmig Ssjellenj <2Bebner 


95 


Slngefiellten bef>anbelt, bat ihn nur bann penjioniert, fall* er burd) 
F6rperlid>e (Gebrechen ober unbei(bare ©eifle*FranFbeit am Unterfcbreiben 
oerbinbert ifl. Die Slufftebt Aber bie Üeiflungen ber jemeil* amtierenben 
€02inifier obliegt ber ultramontanen Partei. Da fte ©eborfam über ade 
ftdbigFeiten fleHt, bat #err oon ‘SBefmer begrünbete 2lu*ftebt, noch piele 
Samtbejüge feine* SDliniflerfefFel* abjumefcen. ©ein birefter SSorgefepter, 
ber DomFapitular ^icbler bat benn auch am breifiigjten 3funi erPIdrt, baf? 
ber Dienftoertrag mit £erm 2lnton non 933ebner nicht gefünbigt ijl. 

Sr bat ibm fogar erlaubt, por ber öffentlicbFeit ju fagen, baf? er über 
bem 3entrum flehe. Sine £errfchaft, bie ihre £eufe ftramm jufammenbdlt, 
Pann megfeben über Heine Unbefcbeibenbeiten, bie ba* bienfllicbe Verhalten 
nicht beeinflußen. 

Die Sache ifl in Orbnung; SGBebner bleibt. 


* 


Um ma* banbeit e* (ich eigentlich? Die 51Ften tragen ben QBermerF: < 2Beb" 
ner Fontra SBepbl- 

( 2Ber Zehner ifl, mißen mir. 

SBepbl »0 &brer »n < 2Bürjburg unb Leiter ber „freien Scbuljeitung". 

Angeblich ifl ba* £ultu*miniflerium befrembet burch mehrere Slrtifel, bie 
in biefem Organe für baperifche 93olF*fcbullebrer erfchienen ftnb. 

Darin mar entfchieben Stellung genommen morben gegen bie gurücf* 
fefcung be* fcbrerflanbe* bei ber projeFtierten 9lufbeßerung aller Beamten; 
e* mar lebhaft protegiert morben gegen materielle Scbdbigung unb auch 
gegen unmürbige DePlaflierung. 

Der 3Rinifler Pann nicht befreiten, baf bie35efchmerbe begrünbet ifl; aber 
er menbet fleh gegen bie $orm bie er „unerbürt" fxi^t, unb megen beren er 
tmeimal bie Regierung oon UnterfranPen jum bifjiplinarifchen Vorgehen 
angetrieben bat. 

Die $orm ifl freimütig unb oerfWflt nirgenb* gegen ba* ©efep; bi# brüte 
ifl Pein Strafantrag geteilt morben. 

3Benn trofcbem bat Difjiplinamrfabren eingeleitet mürbe, fo ifl bamit 
nicht* bemiefen al* bieUnftcherbeit, unter ber bie baperifchen90tolP*fchullebrer 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

PENN STATE 







96 


£ub»ig $(>oma, €sjeü<nj 3Behner 


leiden. < 2Bdrc if>r SSerhdltni* jum ©faat flar fe(ige(egt, bann Wnnte eine 
ffraflofe £unblung nicht ejtraorbindr »erfolgt »erben. 

Dann »dre ti fogar einem $0Wni(ler < 2Be^ner nicht müglich getoefen, mit 
bürren Porten bie (taaWbürgerlichen Rechte ber Lehrer a(0 exzeptionell zu 
bezeichnen. 9lber man fommt nicht auf bie ©ache, wenn man fie unter 
< 2ßel)ner fontra 35ephl fucht. 

Der©treit iff alt. DieParteien heilen Zentrum unb baperifcher&hreroerein. 

Diefe gefchloffene Äürperfchaft, bie fa(l alle ©chulmdnner $u ihren SDlit* 
gliebem zdhlt, f>at gegen bie übertndchtigen Ultramontanen einen 3Biberffanb 
organiftert, ber (ich feh* bemerfbar macht. 

< 2Bdf)tcnb (ich unfere ^eamtenfehaft im Umlauf »on jtoanjig fahren 
Zur »illfdhrigen Dienerin ber flerifalen £errfcbaft ent»icfelte, f>at bie Jehrer* 
fchaft (ich »on ihren SinflufTen t>6ilig frei gehalten. 

©ie führt einen Äampf, ben (eher einzelne am eigenen Üeibe »erfpürt. 

3m fleinffen Dorfe muf ber Lehrer gegen bie ©ebifane bei politifierenben 
^PfarrerU unb SÖorgefefeten feine ©tdrfe erproben. 

Unb fa(i ohne Stutfnahme haben alle (ianbgehalten in bem aufreibenben 
Äleinfrieg. 

3 «ber einzelne mu§ feinen SGBunfch nach 9tuhe unterbieten, muf reale 
Vorteile auäfchlagen unb mu§ Opfer für feine Unabhdngigfeit bringen. 

5llle Mittel »erben am einzelnen »erfocht. 

?ocfungen, bie ber $amilien»ater vielleicht fch»eren Kerzen* au<fd)ldgt, 
offene unb verflecfte Drohungen, ^uröcffefcung, €rfch»erung bei Dienffei. 
Unb in bem Kampfe fleht ;eber allein; bie dauern unter ftäfcen ihn nicht, unb 
ber Q$cjirfiamtmann gibt ihm fein Ölecht gegen bai eifervolle SDWtglieb ber 
SOtojoritdt. 

Ölirgenbi (inbet er fteffigung; überall tritt ihm Unoerffdnbnii ober 9ttifo 
billigung entgegen. 

2 lber er trennt fein ?oi nicht oon bem ber anbern; er harrt aui unb trüffet 
(ich mit bem 55e»u(itfein, baf im ndchßen 9lachbarborfe ein College ben 
ndmlichcn Äampf beffeht. 

Unb »enn (ich ber #err SDiiniffer fein Portefeuille im $aufchh<wbel mit 
robuffen Domherren (ichert, ber fleine Lehrer auf bem fanbe Idft (ich hie 
pfdffifche ©nabe nicht anfeilfehen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






Jubmig $homa, EsjeUenj ‘SBebner 


97 


Da* Zentrum grünbete einen ©egenoerein. 

9Bieber fcheiterte if>m bie «Blühe. $ton fann ficf) benfen, bafj e* eine ©e* 
legen heit jur fKacf>« fud>te. 

Die bot ficf), alet man jefct jur allgemeinen Slufbefferung ber Beamten 
fchritt. 

€0 ijl bejeichnenb für ben ©eifl ber Partei, baß fie pefunidre Mittel an* 
menbet, mo if>r ade anbem oerfagt f>aben. Unb ebenfo bejeicfnenb, bafj fie 
bie SDtacht be* ©elbgebet* mit einer «plumpbeit herau*febrt, beren ficb ber 
gemiffenlofefie Unternehmer fehdmen mürbe, ©eit Monaten fpieit ba* Zentrum 
mit ben Hoffnungen ber Lehrer, benüfct ihre materiellen ©orgen ju rniber* 
lieben QSorfiofen auf politifche Freiheiten unb bietet mit fcbamlofer Offenheit 
©elb gegen ©efinnungen. 

Unb mieber erhielt e* eine Slbfage. 

Die <2But ber «Partei bringt ber Herr oon ^GBehner jum 21u0brucf, mie 
ba* fein Dienftoerbdltni* oerlangt. 

Dabei fpieit er bie beleibigte Autorität unb erjdblt bem ?anbe, bafj er 
bie3Bürbe ber ©taat*regierung ju mähren habe, mdhrenb er ber SXacbfucbt 
ber ?anbtag*mebrbeit ba* gehorfame ( 2Berfjeug abgibt. 

♦ ♦ 

♦ 

2 lb*r biefe 5lrt Draufgänger fiolpert immer über Äleinigfeiten. 

Unb Herr Don ^GBehner fiel auf bie Btofe über feine «Pflicht jur Offenheit. 

Der Slbgeorbnete Dr. Caifelmann hatte ben unlieben Einfall, gerabe 
betau* ju fragen, ob ba* «Oliniflerium ba* Difjiplinaroerfahten gegen 95et)bl 
oeranlafit habe. 

^Behaer fagte: „9lein"; glatt unb runb: „Blein". Er bängte feine2Benn* 
unb Slberflaufeln an bie Slntmort, oerbreitete feine büüenben Blebel, fonbern 
fagte runbn>eg: „9lein". 

Die Regierung oon Unterfranfen lieh ben $reunb ber 3Babrbeit fallen 
unb fagte ba* ©egenteil. 

£0 fldlte ficb berau*, bafj Slnton oon SEBebner allerbing* nicht einmal, 
fonbern jmeimal bie unterfränfifche Regierung jur Einleitung be* Difjiplinar* 
»erfahren* oeranlaft hatte. 

9hm fifct ber ©utc in ber «Blaufefalle. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 







98 


£ubwig ^fyonta, €sjellen$ ‘■JBebner 


€r t>crfucf)t ftcf> ju retten mit einer Deutung, für Die man ihm banfen 
muh, weil fte noch lange alle Zwerchfelle erfd>üttern wirb. 

SRdmlich ber 2lbgeorbnete Dr. Calfelmann f>attc gefragt, ob fich ber 
SOWnifter an bie £>rf$fcf>ulbef)6rbe in < 2Bürjburg gewenbet habe. 

#atte er nicht; fonbern er batte bie Regierung oeranlaft, (ich an bie 
Ort*fchulbeb6rbe ju wenben. Zweimal. 

Da* ijl ber Dienjiweg, ber feine Stationen bat. 

Ergo: ber Ottinifler 21nton oon ‘jJBebner bat bie£>rt*fchulbeb6rbe burcb 
bie ibr oorgefefcte Regierung auf gebebt. 

211* er „9lein" fagte, wollte er ben falfcben ©lauben erregen, bah er ber 
Sache fern ftünbe. Unb falfcben ©lauben erregt man nicht burcb bie 
< 2Babrb«t. 

3fcb fann nicht annebmen, bah £err oon < 2Bebner ftch barüber im Un* 
flaren bejinbet. 

3cb gebe ju: man wanbeit nicht ungeffeaft mit Dr. Sichler; aber oon fo 
einfachen Gegriffen, wie wahr unb unwahr, bleibt trofebem etwa* fangen. 

* * 

* 

#err oon 2Bebner fiel auf bie SRafe unb bleibt liegen. 

€r bat fich felbfl wohl feinen ebeln $eil oerlefct, aber bem Staate. 

@o weit ftnb wir immerhin noch nicht. 

9Ran fann ber SOtojoritdt fchlau bienen; man fann ihr unfchlau bienen. 

Da* ift in kapern unwefentlich; barum nimmt man deinem bie mini' 
flerieüe 2((ter*oerforgung. 2lber man muh fogar in kapern ben Schein 
wahren, a(* ginge e* mit rechten Dingen ju. 

Den Schein bat £err oon < 2Bebnet nicht gewahrt. Darum wirb fich 
bi* jum erfien Januar ein SOiinijierwechfel oolljieben. Unb wenn un* ber 
lieben*werte Äultu*minifler neulich jugerufen bat, man wiffe nicht, ob wa* 
Reifere* nachfomme, fo wollen wir ihm behaglich antworten: „3n biefem 
fpejiellen $alle nicht* Schlechtere*. Dagegen ftnb wir burch bie einfache Uw 
möglichst gefehlt.' 1 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






^fyeobor $$arth, $aft ober ^5rpan? 


99 


mm 0 mm 0 


^aft ober 33rpan? / 33on Sheobor 93artf> 

^ crflcn Dienötag be$ 9)?onat$ s 3)o»embcr fallt in benQSereinigten 
(Staaten »on 2 lmerifa Die Sntfcbcibung barübcr, wer »om 
$?drj 1909 bi$ &um Slttdrj 1913 altf Nachfolger bc$ ^rdfi* 
bcnfen Dvoofcoelt im 'äBeifjen «häufe ju ^afhington refibieren 
mirb. Die < 2 ßabl ifl inbireft unb mirb burch €lcftorcn »orgenotnmen. 
Da bie ( 2Baf)lmdnner aber auf einen beflimmten ^rdfibentfcbaftPfanbibaten 
verpflichtet jtnb, fo höben fte tatfdcblich nur ben Villen ber L 2Bdhlerfchaften 
ju regifbrieren. Die im Nooember flattfinbenbe < 2ßah( ber £leFtoren ifl bedhölb 
ber auäfchlaggebenbe SCBahlaft. ^eber (Sinjelflaat ber Union hat fo niele 
€leftoren ju ernennen, n>ie er ©enatoren unb Neprdfentanten in baei ^unbeci* 
Parlament fchicft. Da$ Verfahren, nach betn bie ( 2Bahl ber 0eftoren oor- 
junehmen ifl, hat bie 55unbePoerfaiTung ber ©efefcgebung ber 0njelflaaten 
»orbehalten. 35i$ in bie breiiger 3ahre be$ »origen 3al>rhunbert$ hinein 
mürben benn auch in einzelnen SBunbeäflaaten bie ^rdfibentfchafttfeleftoren 
t>on ben gefefcgebenben £6rperfcf>aften ernannt. 3>n anberen ©taaten gingen 
fte au$ Diftrifttfroaljltn hw>r« 5lllmdhlich aber ifl man allenthalben jur 
bireften 93olföroahl unb jum üiflenffrutinium übergegangen, «heute rnerben 
in ber ganjen Union bie fdmtlichen auf ben ©taat entfaüenben (Eleftoren 
»on jebem Urrodljler auf einer £ifle gemdljlt, n>a$ jurftolge hnt, bah in jebem 
Sinjelflaate bie fiegreiche Partei ihre (amtlichen Äanbibaten unb bie unter* 
liegenbe feinen einigen burchjubringen pflegt, kleinere Parteien fonnen fich 
bei biefem 2ßahl»erfahren, bei bem obenbrein nicht bie abfolute fonbern bic 
relative Mehrheit entfcheibet, nirgenbtf bireft jur ©eltung bringen. Nichts 
beflomeniger tauchen in jebem ^rdfibentfcbaftöroahlfampfe neben ben beiben 
großen Parteien fleinere auf, bie mit eignen Äanbibaten inet $elb rücfen, 
obgleich 0* miflfen, bah fit nicht burchbringen roerben. ©ie fplittern aber unter 
Umfldnben »on ber republifanifchen ober »on ber bemofratifchen Partei fo 



Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 





IOO 


$h*obor 58arth, $aft ob« &rpan? 


t>ide (Stimmen ab, bafl fle Sieg ober SRieberlage entfcheibenb beeinflußen 
Finnen. Da« gilt in«befonbere oon bem 93otum ber Arbeiterpartei. 

Darnach fleht e« Fon Fomeherein fefl, bafl ber ndchfle «Prdfibent entmeber 
au« ber republiFanifchen ober au« ber bemoFratifchen «Partei heroorgehen wirb. 
Diefe beiben groflen «Parteien be« £anbe« flelien ihre «Prdflbentfchaft«Fanbi* 
baten im Sommer jebe« Wahljahre« in fogenannten iftationalFonoentionen 
auf. £« flnb ba« «Parteitage, bei benen j'eber $ 8 unbe«flaat burch hoppelt fo# 
Fiel Delegierte Fertreten ifl, alö er ©eFtoren ju wählen hot- Die republi* 
fanifche «Partei hat ihren «Parteitag biefe« «S?al wdljrenb ber (»eiten Jpdlfte 
beet SOlonat« 3funi in’Chicago abgehalten unb ben £rieg«minifler in 3foofcFelt« 
Kabinett, William ^aft, (um «Prdßbentfchaft«Fanbibaten ernannt. Die 
^ationalfonnention ber bemoFratifchen «Partei tritt am flebenten 3fuli in 
Denoer jufammen unb wirb Forauitflchtlich William «Srpan au« 9tebra«ca 
al« ihren Äanbibaten aufflellen. 

Die WationalForroentionen Fonflruieren zugleich eine «piatform, ein «Pro# 
gramm, in bem bie politifdjen Abflehten ber «Partei unb ihre« Äanbibafen 
in (umeifl fehr Forflchtiger $orm fFixiert »erben, ©egenwdrtig flnb bie beiben 
riFalifterenben «Parteien in einiger Verlegenheit, wie fle bie grunbfdfclichen 
Unterschiebe ihrer politifchen ^ 5 eflrebungen ben Wählern beutlichmachen foUen. 

AI« ©rooer (JleFelanb 1884 bie bemoFratifche «Partei (um Siege führte, 
Fonnte man baFon reben, bafl ftreihanbel ober SchuhjoU bie Wahlparole 
fei. 1896 , al« £$rpan jum erflenmal Fanbibierte, beherrschte bie „Chicago 
piatform of fraudulent money“ ben WafjlFampf FoHfldnbig. €« Farn ju 
einem €r(iehung«fe(b(uge, in helfen ORittelpunFt Flar unb beutlich bie Wdh# 
rung«frage flanb. Die«ma( fehlt e« an prägnanten «Parteigegenfdfcen. 

Die bemoFratifche «Partei hot ihre Silber* unb Doppelwdljrung«ttdume 
au«getrdumt. Sie hot aber auch in ihren freihdnblerifchen Wein fehr Fiel 
Waffer getan. Durch SXoofcFelt« Äampf gegen bie $ruflmdchte unb feine 
auf bie ©nfchrdnFung be« belieben« ber gewaltigen wirtfchaftlichen Äor* 
porationen, in«befonbere ber Sifenbaljnen, gerichteten ^eflrebungen, flnb ber 
bemoFratifchen «Partei, bie e« bi«her liebte, al« Anwalt ber SQolf«intereifen 
gegenüber ber money power ju pofleren, manche populäre Trümpfe au« 
ber *£)anb genommen. Q^rpan hat wieberholt heroorgehoben, bafl SXoofwelt 
ihm feine DonnerFeile entwenbet habe. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








$&eobor Barth, $aft ober Brpan? 


IOI 


3>r Prdßbentfchafttmablfampf biefe* 3ahre< breft ßd> be$f>alb in noch 
bhferetn ©rabe, altf ba$ fonfl bet $all $u fein pflegt, um bie Perfonen bet 
Kanbibaten. 

3 n bet republifanißhen gartet mar eine ganje fKei^e emfl^aft<r Be* 
merbet aufgetaucht, batunter auch her (Sprecher betf Neprdfentantenhaufe* 
Eannon unb ber ©ouoerneur »on Nemporf ^)ughe*. haftet 3lu$ßchten, bie 
noch &u beginn biefe* 3abre< h&hß unftcher maren, hatten ftch feit Monaten 
berart gebeffert, baß fchlitßlich mit ber Nominierung haftet afe mit einer 
foregone conclusion gerechnet mürbe. Nur in bem einen $alle mdre haftet 
Kanbibatur fofort in ber SSerfenfung oerfchmunben, menn Noofeoelt feine 
eigene “SBiebermahl jugelaffen hdtte. Cd mar bi<5 in bie jüngße 3eit jmeifel- 
haft, ob nicht ber Noofeoeltentbußadmud anläßlich ber republifanißhen 
Nationalfonoention alle 2>dmme ber fparteitaftif burchbrechen unb bie 
Kanbibatur Noofeoeltd erjmingen merbe. < 2Beber ben Parteiführern noch 
ben Magnaten »on Wallstreet mdre biefer Sludgang ermünßht gemefen. 
(Sie af jeptierten bedfalb lieber $aft fogleich, um ju oerhinbem, baß bei einer 
hartumßrittenen Nomination bie Kanbibatur Noofeoeltd fich Bahn brdche. 
Noofeoelt felbfl begünßigte unb unterßufcte feinen §reunb$aft in jeher'SBeife. 

£)ad fchabete biefem infofem, ald bamit$aft ju einem bloßen Proteg£ beet 
3Beißen *£)aufed hrrabgebrürft mürbe. Slnberfeitd aber fürchteten 9coofe< 
oeltd geheime ©egner, baß biefer, menn feiner Empfehlung haftet feine $o(ge 
gegeben mürbe, leichter feiner eigenen Kanbibatur jußimmen merbe. tiefer 
fehr eigenartigen Kombination oon Befürchtungen hat William $aft ed 
nicht jum menigßen ju oerbanfen, baß er fofort mit einer reichlichen £mei« 
brittelmehrheit in Chicago Aber alle anbern Nioalen ben (Sieg baoonge* 
tragen hat. 

Ed mdre öbrigend irrig, moöte man aud biefen Vorgängen ben Schluß 
jiefen, baß $aft eine minbermertige Perfdnlichfeit fei. Er iß »ielmefr beul, 
mad man einen safe man nennt, unb bad iß vielleicht bad Beße, mad man 
oon einem Prdßbenten ber großen Nepublif fagen fann. Nooßpeltd nerobfe 
3 ügelfuhrung paßte für ben großen unb fchmeren (Staatdmagen ber ameri* 
fanifchen Union nicht recht. (Sein Regiment befriebigte mehr bie Phantaße 
ald ben Berßanb. Unterst toirb ber angelfächßfche commonsense mieber 
mehr gu feinem fKecht gelangen. 3hm fehlt burchaud ber Sinn für bad 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








102 


$l>cobor Barth, $aft ober Brpan? 


Abenteuerliche. ©df>on bic behäbige Geflalt mit bem flugen, jobialen G v 
fleht, bie jtoanglofe (Sicherheit feine« Auftreten«, bie gefcfldftSgewanbte 9tofch* 
mit ber er auch bie perwicfeltflen Arbeiten zu erlebigen weiß, erweefen 
Vertrauen. Cin großes BermaltungStalent ohne jebe bureaufratifefle 05er? 
zopftheit, ein (Staatsmann, ber in langer richterlicher ^dtigfeit gelernt hat, 
bie ©taatsgefchdfte weniger unter ben GeflchtSpunften biplomatifcher Op* 
portunitdt als unter benen ber Gerecbtigfeit unb Billigfeit zu behanbeln, 
wirb $aft ftcher ein ausgezeichneter prdflbent biefer politifcfl fo merfwürbig 
fonfemtfipen amerifanifchen SXepublif fein. Obgleich bie Bielpunfte ber 
Oloofeoeltfchen Politif im großen unb ganzen auch bie feinen flnb, wirb 
Saftes Regierung oorauSflchtlich hoch einen ganz anberen Cljarafter tragen. 
Das plus ga change, plus c’est la meme chose wirb man in biefem 
$alle umjufehren hüben: je mehr es bie gleiche Politif zu fein fcheint, umfo 
beutlicher wirb ber Unterfchieb heroortreten. Da« gilt oornehmlich Pon bem 
Dioofeoeltfchen Imperialismus. AIS KriegSminifler hut BSiUiam $aft bie 
Leitung ber Beziehungen zu ben Philippinen, zu Portorifo, zu Cuba unb 
Zum Panamafanal feit fahren in ber ^anb gehabt. Cr hat babei gerabe 
auch bie Dornen ber imperialiflifchen Politif fehr fchmerjhaft Pennen lernen 
unb bie chaupinißifche Begeiferung beS £urrahpatrioten pöllig eingebüßt. 
3rcf> hatte im porigen ©ommer Gelegenheit, mit bem KriegSminifler Qraft 
fpezieü über baS BerhdltniS ber Bereinigten ©taaten zu Cuba ein Gefprdcfl 
zu führen, bei bem eine fo gefunbe Abneigung gegen bie Annexion ber Perle 
ber Antillen zutage trat, wie fte nur aus ben grünblichflen Crfahrungen mit 
„intereffdnten" Bülferfcbaften zu erwachfen pflegt. Die beutliche Abwehr« 
bewegung, mit ber er ben bloßen Gebanfen einer Cinfügung CubaS in bie 
ameriPanifche Union begleitete, mirfte wie ein lebhafter Protefl gegen jeben 
imperialiflifchen überfchwang. Auch ber Kampf gegen bie AuSwüchfe beS 
Kapitalismus, ber oon SRoofepelt zwar fehr temperamentool! geführt würbe, aber 
ohne größere reale Crfolge geblieben ifl, wirb pon beffen prdfumptipem Sflach* 
folget PorauSflchtlich weniger fißig, aber Pietleic^t gerabe beShalb erfolgreicher 
fortgefept werben! 

Die 0Reinung ifl ziemlich weit perbreitet, baß $aft für bie ndchflen Pier 
3 aflre nur als piafehalter für ben bann wieberzuwdhlenben SXoofepelt fungieren 
werbe. Diefe Bermutung beruht, wie ich glaube, auf einer falfcben Pfpcho* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





$fyeo&or barth, $aft oberbrpan? 


103 


logie. der ^rdfibtnt Der bereinigten ©taaten befliß eine foldf>e Macht? 
fülle, Daß ein ungewöhnlich geringer Sljrgeiz baju gehren würbe, biefe Macht 
nur al* bollftrecfer frember 3 fbeen au*juüben. 3 ubem benft jeber ^rdfibent 
Daran, auch ein (weitet Mal gewdblt zu werben; unb bau gefcf>ie^t nur, 
wenn er fic^ al* eine eigenartige, ftaaMmdnniföe ^erfönlicbfeit erwiefen bat. 
bSidiam $aft wirb nicht al* ein bloßer ©chatten $h< 0 &i>t SXoofeoelt* er- 
feinen wollen, ©chon Da* allein macht cd unwahrfcheinlich, baß $aft* 
*politif (ich einfach in Den bahnen Der SXoofeoeltfcben bewegen wirb. 3fn 
jebem $alle aber wirb $:aft ein zuoerldffiger „Trustee“ feine* Sanbe* fein. 

Weniger pupillarifche ©icherheit bietet Der Mann, Der »orau*(ichtlicb in 
denoer jurn bemofratifeben ©egenfanbibaten $aft* ernannt werben wirb. 
William Henning* brpan tyti, obgleich erfl achtunboierjig 3 »ahre alt unb 
zwei 3 fahre jünger al* fein republifanifd>er Mitbewerber, fchon eine lange 
Äanbibatenlaufbahn hinter (ich. 511* er im 3 af>re 1896 zum<Prdftbentfchaft*? 
fanbibaten Der bemofratifchen Partei ernannt würbe, war er außerhalb feine* 
#eimatjtaate* fo gut wie unbefannt. Sr war al* einer Der delegierten non 
Nebra*ca auf ber Nationalfoiwention erfchienen unb hielt Dort al* ©über' 
apoflel eine 5faflagerebe gegen Die ©olbwdhrung. Sr fprach leibenfchaftlich, 
im $one De* Propheten, anflagenb, mit biblifchen Otebewenbungen. Sine 
tytyaft wn Dem golbenen Kreuz, an Da* Die Menfchheit gefchlagen fei, ent? 
felfelte fanatifche beifall*fförme. Niemanb hatte oorher an brpan al* einen 
möglichen ^rdfiben tfd>aft*Pan bi baten gebacht. *P( 6 g(ich tritt fein Name auf 
aller Sippen. S* entfteht eine stampede. da* bSort bezeichnet im Jargon 
ber amerifanifchen ^olitif Da* durchgehen einer berfammlung, Die wie eine 
gefcfüoffene #erbe (Da* *2Bort stampede ift eine Korruption De* fpanifchen 
estampada) bahinfiürmt unb alle* nieberjirampelt. Mittel* einer folchen 
stampede würbe brpan $um Führer Der Partei au*gerufen. S* begann 
bann ein ^Skthffelbsug, wie ihn Die bereinigten ©taaten noch nicht erlebt 
hatten. S* ijl in 5lmerifa ©itte, baß Die Kanbibaten für Die ^rdfibentfehaft 
(ich t>om 5(ugenb(icf ihrer Nomination an t>on Dem eigentlichen ©etümmel 
ber ( 2Bablfcblacbt fernhalten, in*befonbere nicht im San De umherreifen unb 
< 2BahIreben halten, brpan brach mit biefer drabition. Sr jagte Durch ba* 
ganze ©ebiet ber bereinigten ©taaten unb leijiete al* Nebner Da* Menfchen? 
mögliche. 5ln einem einzigen ©am*tag im Monat Oftober brachte er e* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





104 


Tbobor Barth/ Taft ober Brpan? 


auf neunen ^nfpracheti, bie allerbing* jumeif ootn Perron eine* Cifenbahn' 
wagen* bei furjem Aufenthalt auf Heineren Stationen gehalten worben 
waren. Daf» biefer breite Nebefrom nicht aUjuoiel ©olbfimer mit fkh führte, 
war begreiflich genug, ©eine Sieben wimmelten oon ©emeinpldgen. Nidbt** 
bef oweniger, oielleicht gerabe auch be*hulb, blieben fte auf bie grobe NtofFe 
feiner ^)6rer nicht ohne Cinbrucf. Dabei gehört er ju ber Älaffe ber ftm* 
pathifcbcn Demagogen. 

3 fd> (ernte ihn juerf in Chicago al* 93olf*rebnet fennen. Cr fam oon 
Otilwaufee, wollte am Nachmittag in Chicago reben unb bann nach Nebra*ea 
abreifen. bem #otel, wo er abgefliegen war, würbe er oon Befuchern 
jeher 5lrt überlaufen. 2Bdhrenb ich mit ihm fprach, erfchien ein Ntann, ber 
feinen ©chdbel meffen wollte. 3ftit £umor bewilligte er one minute and 
a quarter für biefe* ©efchdft. ^njwifchen fuchte er mich oon meinen ©olb* 
wdhrung*fegereien ob jubringen, gab einem ^rioatfefretdr Reifungen, fcherjte 
mit Cntgufiaflen, bie in fein Bimmer eingebrungen waren, unb warf flüchtige 
Blicfe in einlaufenbe Telegramme. Ciner Cinlabung Brpan*, ihn ju ber 
‘Berfammlung, wegen beren er nach Chicago gefommen war, $u begleiten, 
(eifiete ich gerne $o(ge unb hatte fo Gelegenheit, ihn au* ndchffcr Ndlje in 
rebnertfeher Slftion ju fehen. Da* ©chaufpiel war hüchO »ntereffant. C* 
hanbelte fleh um ein open air meeting. Der < 33erfamm(ung*p(ah, einrieftger 
©chügengorten, war oon minbeflen* jwanjigtaufenb ^erfonen, NMnnem, 
grauen unb Äinbern, befegt, bie Brpan oon einem NhiftfpaoiQon au* am 
rebete. 

CRit rafenber Begeiferung empfangen, wufte er fein Slubitorium fchon 
mit ben erften Porten $u feffeln. Die Bdume be* ©arten* fafen ooOer 
Nlenfchen, bie Brpan mit gutem £umor al* my friends in the gallery 
anrebete. Cr fprach über ba* SÖerhdltni* oon Kapital unb Arbeit. 2Big unb 
^atgo* wechfelten in feiner fXebe ab. Die groben ©elbmdchte würben unter 
Anflage gefeilt. Cr rebete al* ber Tribun ber Waffen, bie im ©chweife ihre* 
^Ingeftcht* ihr Brot oerbienen. 3u biefer Nolle paffen bie breiten ©chultern 
unb ba* (eudfenbe 5luge ebenfo wie ber abgefchabte Nocf unb ber fchdbige 
«£>ut. 3fung, arm, fein Trinfer, ein fleißiger Äirchengdnger, ein guter $a* 
milienoater, befriebigte er zugleich bie bemagogifchen wie bie puritanifegen 
3toflinffe be* amerifanifchen Bolfe*. Daß ein folcber Ntonn in einer oolf*' 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 









$foeobor Barth, $aft ober Brpan? 


105 


wirtfcfaftlicben Streitfrage, bie ju if>cer richtigen Beantwortung nid>t Defla* 
mation, fonbern ejrafteeJ Denfen erforbert, jum Bolfdführer gemalt würbe, 
— barin lag eine merfwürbige Ironie. Die ©e&eimniffe be* < 2B4^rung<pro? 
btemei blieben ibnt »erborgen, wa* man übrigen* auch von feinem finalen 
SDlcÄinlep fagen fonnte. Beibe vertrauten ihrem politifeben ©efübl mehr alfi 
ber wiffenfchaftlichen 0 )letbobe. ©ie bulbigten beibe ber SCBeiOhrit jener 
fchwarjen BSärterin, bie ein Babethermometer al* überfiüfjtg mit ber Be* 
merfung ablebnte: „ 3 cf> brauche fein Thermometer; wenn ba* Äinb rot wirb, 
ifi ba* BSaffer ju f>ei^; wirb ba* Äinb blau, ifi ba< ^Baffer ju Falt." Der 
BJahlfelbjug beet 3aljre* 1896 enbete mit Brpan* lieber läge. Die ©efabr, 
baß ber ©ilberapoflel, ber inObefonbere ben Warmem al* ber ©chulbenbefreier 
erfchien, in bem gewaltigen Gingen ben ©ieg bavontragen werbe, war aber, 
befonber* im Anfänge ber 2Bablfampagne, fehr groß. Erjl allmählich begriff 
ba* Bolf, baß bie §igierung beet ©Überwerte* im Berbältni* von einet ju 
fechiehn eine ungeheure ©elbentwertung unb bamit eine teilweife ©chulben* 
repubiation bebeute. Brpan* Sieg hätte jweifello* eine <Panif ber (Gläubiger, 
eine fofortige Äünbigung von SIMiarben ©chulbforberungen unb bamit eine 
Ärift* von beifpiellofer ©efährlichfeit hrraufbefchworen. Da* würbe bem 
amerifanifchen Bolfe allmählich Flar, unb bamit war Brpan* Schicffal 
ebenfo beftegelt wie ba* ber Doppelwährung. 

Bier 3fahre fpäter würbe Bpran abermal* jum Bannerträger feiner ^ar* 
tei gegen benfelben SDfcÄinlep berufen unb erlitt eine noch größere lieber* 
läge. 1904 verfuchte e* bie bemofratifche Partei mit einem anbren <ßräft* 
bentfehaftofanbibaten, ber aber SXoofevelt gegenüber noch fcf>lecf)ter abfehnitt. 
3fn biefem Sfahre fcheint man mieber auf Bpran jurüefgreifen ju wollen. 
DerÜtebner von^ebratka ifi feit 1896 afet ^olitifer unb ©taat*mann reifer 
geworben. Er hat auch «ine Steife um bie 2Be(t gemacht, um bie politifchen 
Einrichtungen frember Bdlfer fennen $u lernen. Bei biefem Einlaß befugte 
er für einige $age Berlin, um fleh im ©chneüjugttempo über ba* fonfhtu* 
tioneüe feben Deutfchlanb* ju orientieren. 3<h 9 <noß benBorjug, ihn babei 
tu beraten, ©ein amerifanifcher Optimi*mu* war ganj ber alte geblieben, 
©chwierigfeiten beim Erfaffen ber Dinge, mit benen er fleh bekräftigte, ließ 
er nicht gelten. Er bilbete fleh fehr rafch ein Urteil, wenn ti auch nicht immer 
jutreffenb war. Sollt« er jemals jum ^räfibenten ber Bereinigten ©taaten 


I 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







io6 


$h<obor 95arth, $aft ober Qfrpan? 


auffleigen, fo bürfite er bie < 2 Be(f mabrfcheinlich burch nidfjfö mehr überrafdf>en 
alU burch bie QBorflchf, mit ber er an einfchneibenbe Reformen her an treten 
mürbe. Die 2 Baf>rfd>einlidtfeif ifl aüerbingU fehr gering ba§ £5t>ran in bau 
‘jZBeife £auU ein&iefen wirb. ©eine britte Äanbibatur wirb, wenn fte er« 
folgloU bleibt, wof>l auch feine (egte fein. Die republifanifcben ‘JBablleiter wün« 
fd>en ftcf) feinen lieberen ©egenkanbibaten alU Sopran, unb biefe party ma- 
nagers finb burch wegU du#crfl gefehlte Taktiker; wenngleich auch bie klüg« 
flen Hübner gelegentlich in bie Neffein (egen. $b<obor Noofeoelt würbe »on 
ben Führern feiner eignen Partei noch wenige 3 faf>re t>or feinem rapiben 5luf« 
flieg faum recht ernfl genommen. 3 d> erinnere mich einer f> 6 cf>fl charakterifli« 
fchen Bemerkung 0 Äarf #annau, ber bie ^Bahlen für Nteftinlep „gemacht" 
hat. SNark #anna refibierte wdhrenb be« ^Bahlfelbjugdoon 1896 m Chicago. 
2UU ich eineö $ageU bort bei ihm jum 95efuch war, flürmte Noofeoelt, ber 
bamalu «polijeibireftor non Newpork war, herein. Cr war auf einer stum- 
ping tour im SEBeflen begriffen. 2llU er mieber braunen war, fagte $?ark #anna 
mit geringfügigem fächeln: Cin guter Äerl, aber im Offen bürfen wir ihn 
nicht loUlaffim; er ifl nur für ben < 2Beflen brauchbar. Daf biefer Ntann fünf 
Sfahre fpdter all SNcSinlepU Nachfolger bau Üanb regieren unb feinen 95or« 
ganger t» 6 (fig in ben ©chatten flellen werbe, wäre bem geriebenen Cftark £anna 
bamalu nicht im Draum eingefallen. 

Der alle »ier Sfafre wieberfebrenbe Äampf um bie hüchfle ©teHung in 
ber Union h«t ben politischen Sfnfltnft beU amerifanifchcn QBolkeU bei ber 
'SluUwafl feiner ^rdfibenten ungemein fein entwicfelt. Cu ifl feiten, baß bie 
3Bahl auf einen Unwürbigen fällt. &efonberU in fchwierigen Jagen hat bau 
QBolf mit überrafchenber©icherheit ben prooibentiellenNtann hcrauUgcfun« 
ben; fo, alu eU ben rauhen £intermdlbler Abraham Lincoln an bie ©pi^e 
ber Nation berief: ben griffen ©taatUmann nach unb neben 3Bafbington. 

Demokratie heift por allem Crjiefung ber Ntoffen jur ©elbftoermaltung 
unb bamit jur Crkennung ber nationalen JebenUintereffen. Nicht tum wenig« 
flen in biefer erjieberifcben Äraft liegt bie Überlegenheit ber Demokratie über 
bie autoritären ©taatuformen, bie wohl ein government for the people 
julaffen, aber, um Jincolnu berübmteUSGBort ju brauchen, kein government 
by the people. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








SDlag ©peter, €r^a(tung to €ncrgte 




®it Haltung ber Energie unb be$ Stoffe* 

Von SDtog ©peter 

ie Äraft tfl ewig, uni) Per ©toff ifl unoergdnglich. gwei agio* 
matifch flingenbe Thefen! (Sie bilben bie ©runbmauern, auf 
benen jtch bie mobernen fchrgebdube bet <JMjpf»t unb Chemie 
aufbauen. 3fn bem einen Teil a (6 ®enfnotwenbigfeit oon altert* 
bet jum pbilofopbifcben ^rinjip erhoben, ftnb fie beibe in neuerer unb neuefler 
3 eit mit eminenter ©d>drfe experimentell bewiefen worben. Sfyre ©ültigfeit 
fleht nach einigen unlieberen ©cbmanfungen enbgültig fefl. 

Robert Sttaper, ber junge beilbrorinet 5trjt, machte im $ahte 1839 
a(g ©ebiffgarjt eineg oflinbifchen Äauffaljrerg bei einer überfahrt oonSXotter* 
bam nach Catania bie Beobachtung, baß bei 2 lbet(dflTen an Neulingen im 
tropifchen Älima bie Slrmoenen fo ^eUrotee* Blut lieferten wie bie Arterien. 
£>iefe < 2 ßahrnehmung führte ihn $u einer genialen (Schlußfolgerung. 3fn ber 
warmen Tropenatmofpbdre werben infolge beg geringen Temperaturunter* 
fchicbeg jwifchen bem örganigmug unb ber Umgebung bie mit ©auerfloff 
belabenen arteriellen Blutfbrperchen in ben kapillaren weniger begogpbiert 
a(g in einer fdlteren 5ltmofphdre. ©n oetminberter Verbrauch oon ju ogp* 
bierenber ©ubflanj für ben Verbrennunggprojeß im örganigmug ifl bie 
$olge. Slußer berSEBdrme probujiert nun ber£ 6 tper auch mechanifche Arbeit, 
bie in mannigfacher SEBeife, jum Beifpiel burch Vermittlung oon SXeibung, 
auch in SGBdtme öbergefuhrt werben fann. £)iefe inbireft erzeugte VSdrme 
muß auf Rechnung beg Verbrennunggprojeffeg im Organigmug, alfo eineg 
©tojfberbraucbrt, gefegt werben. X>a nun bie Temperatur beg gefunben 
Organigmug auf fonflantem Slioeau bleibt, muß jwifchen ber Temperatur 
ber Umgebung unb ber ©umme ber bireften unb inbireften < 2Bdrmemenge 
ebenfalig eine ganj feflflehenbe Begehung h«tfchen. Von biefer SGBdrme* 
fumme tritt ein Teil in $orm mechanifcher Arbeit jutage, ergo befleht auch 


Digitized fr, 


Google 


Original frnm 

PENN STATE 









io8 


3Rag ®peter, (Erhaltung ber Energie 


zmifcben mechanifcher Arbeit unb < 2 Bdntu (in Fonftante* Berhdltni*. Arbeit 
unb 2ßdrme erfcheinen f>ier al* jwei »erfchiebene formen be*felben (Etwa*, 
wie jum Beifpiel flüffige* < 2Boif(r unb SEBafferbampf. Sfltaper nanntebiefctf 
€fwa* „Äraff. 9tach feiner SluffafTung Fann biefc „Äraft" nur inberungen 
' in ber (Erfcheinung*form, nicht aber in bcr SOtenge erleiben, fie ift unerfchaffbar 
unb um>emichtbar, ift unter allen Umfldnben beftdnbig. Ex nihilo nihil fit, 
unb nihil fit ad nihilum! 9 )?at>er fprach biefe* ©efefc ber Erhaltung ber 
Äraft im 3 fahre 1842 au*, anfänglich umxrftanben unb heftig angegriffen. 
Der englifche Bierbrauer 3fo ule unb ber berliner 4i>elmbolfc 

prämiierten bie zahlenmäßigen Begebungen jwifchen mechanifcher Arbeit unb 
< 2ßdrme. SRachbem man bann gelernt hotte, Arbeit auch in (EleFtrijitäf, 
ficht unb fo weiter umzuwanbeln, ftellte e* ftch bwou*, hol* auch biefe 
(Erfcheinung*formen be* gewiffen €twa*, ber „Äraft", in ähnlicher 
3Beife in fonftanten, zahlenmäßigen Begebungen jueinanber flehen. 2lu* 
einer beftimmten Stenge mechanifcher Arbeit fann man nun ganz be* 
flimmte Mengen SleFtrijität, ficht unb begleichen gewinnen. Berwanbelt 
man biefe bann in mechanifche Arbeit juruef, fo erhält man fie in ganz genau 
bemfelbenBerhältni* wieber. Diefe*£twa*, oon 97t aper „Äraft" genannt, 
bezeichnet man gegenwärtig al* Energie unb ba* pon ihm aulgefprochene 
*J>rinjip al* ba* oon ber Erhaltung ber (Energie. Ungemein zahlreiche egperi* 
mentelle Beweifc würben in ber $olge für biefen ©ab erbracht. 9tiema(* 
Zeigte ftch eine 2 lu*nabme. 

Da trat ba* Otabium auf ben <pian, — in feinen merfwürbigen (Eigen* 
fchaften ein ^roteu* unter ben Elementen. Unaufhörlich fenbet e* eigentümliche 
©Wahlen au*, welche bie eleftrifch neutrale fuft in ber Umgebung eleftrifch 
leitenb machen unb bie pbotograpbifche glatte beeinfluffen; beftänbig ent* 
wicfelt e* < 2 Bärme, fobaß feine Temperatur bauemb höher ift a(* bie feiner 
Umgebung. Da* SXabium entwickelt unaufhörlich Mengen »on (Energie 
ber oerfchiebenften 2 lrt, unb hoch »erringert ftch beffen 97tenge unb Gewicht 
febeinbar nicht. (E* oerlefet anfeheinenb ba* ©efefc oon ber Erhaltung ber 
Energie. 

Da* Dvdtfel fanb feine föfung. ©ir William SRamfap machte bie 
wichtige Sntbecfung, baß in einer jugefchmoljenen ©la*röhre, worin eine 
geringe 97tenge einer 9tobiunwerbinbung eingefchloffen war, ftch nach einiger 


Digitized b" 


'V Google 


Original fro-m 

PENN STATE 







©peter, Erhaltung bet Energie 


109 


Beit ©puren eine* anbeten Elemente*, be* ga*f6rmigen Helium*, geigten. 
3>ie ©cblufifolgcning, ba§ ba* SXabium ftcb in Helium umroanble, Ponnte 
immer toieber experimentell befidtigt rnerben. 35ie „3ufali*fbeorie M be* eng# 
lifeben $otfcber* SXutberforb, im herein mit bet fcf)on früher aufgeflellten 
„£orpu*Pulartbeorie bet Sleftri&itdf" be* Pürjlicb verdorbenen englifd>en 
<Pb9dte< ^bomfon, be* fpdteren £orb* Selvin, tonnte nun auf egperimen* 
teilet ©runblage bie metfmürbigen Srfcbeinungen erftäten. $)a* Ülabium unb 
bamit bie übrigen rabioaftiöen ©toffe ftnb in bet €ntflebung*jeit unfere* <pia* 
neten al* eine flarPe Anhäufung elePttifcbet £orpu*Feln, fogenanntet SleP* 
fronen, gebilbet tvorben. 3>ie &rucP* unb $emperatur»erbdltniffe unfere* 
€rbball* in bet Sfefctjeit ftnb nun berart, baf? biefe SlePtronenanbdufungen 
niebt befieben Pdnnen. ©ie verfallen in £lePtronenPomplexe non geringerer 
©r6§enorbnung. $>iefe Heineren €lePtronenPomplexe bilben in beftimmter, 
non $al! ju $aU »erfebiebener 3ftenge bie 51tome unferer Elemente. 5lu* 
bem SlePtronenPomplex fXabium entfielt bet Äomplex niebrigeret ©rüfien# 
orbnung, bie Emanation, unb al* €nbg(ieb ba* Helium. £>ie enorme, in 
ben rabioaPtiven ©tojfen aufgefpeicbette Energie wirb nun, fotveit f»e niebt 
$ur9leubitbung berUmn>anblung*probuPte »ermenbet wirb, frei, ©trablung 
unb < 2B4rme treten auf. £)iefe £rPldrung bat auch fonfl experimentelle ©füfcen 
gefunben. £>a* €nergiegefefc (lebt unangetaflet ba. 

3>ie ^atfaebe, bafi |kb bie tökngt unb ba* ©etviebt bet rabioaPtiven 
©toffe trofe bet enormen €nergieabgabe nicht nacf>n>ei*bar ju verringern 
febeint, (lanb auch mit einem anbeten €rbaltung*gefefce in < 2Biberfprucb: bem 
©efefce bet Erhaltung be* ©toffe* ober bet Materie. < 2ßn* forbert biefe* 
©efelj? ©toff barf niebt au* bem „Wicht*" entfielen unb in „Wicht*" »er# 
febminben! Ex nihilo nihil fit! Nihil fit ad nihilum! 

5lu* bem Wabium entfielen Umn>anblung*probuPte: Emanation unb 
Helium. Jobbern dnbert fteb ba* ©etviebt be* SXabium* niebt nacbt»ei*bar. 
€* ifl bie* einfach barin begrünbet, bab bie hierbei auftretenben ©rüfjen* 
»erbdltnilfe felbft für unfere allerempjmblicbflcn 07iebbiif*mittel nicht mehr 
wahrnehmbar ftnb. £anbelt e* (ich hoch f)ier um Abgabe »on $(effronen, 
beten Wlafj# unb ©en>icbt*»erbd(tnilfe febon im Vergleich mit ben a(* 
auferorbentlieb Plein angenommenen Atomen unb WiolePülen bet Elemente 
ungeheuer Plein ftnb. 
e * 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 







I IO 


SDlas ©peter, Crbaltung ber Energie 


Da$ Gefefc oon ber Crbaltung btt ©toffed bat »on biefer ©eite Feine 
CinfcbrdnFung erfahren Finnen, beruht aber biefceS Crbaltungtfgefefc im 
pofitioen ©inne auf abfolut fefler unb (teuerer Grunblage? 

Die erflen grieebifeben SRaturpbilofopben, bie $ftilefier, nabmen an, bafj bie 
in Crfcbeinung tretenben Dinge au(J „Siebtel" gefebaffen werben, bah fte einige 
3<it „fmb", um enbiieb für alle CwigFeit „nicht zu fein". 3lnasimanber 
unb Slnajimenetf, bie erflen unter ben TOefiern, nabmen jn>ar an, bah bie 
Dinge aut bet „£uft" flatt aut bem Siebtel Fdmen. 9tocb neueren Unter« 
fuebungen uon C. €. ^eitbmann tfl tt aber mabrfcbeinlicb, bah 
fie biefelbe naioe Slnfcbauung wie jebeö Äinb batten, bah «£uft" fouiel wie 
garnicbW fei. Crjt ber Cleat DemoFrit oon Slbbera bat ba* ©ubjlanj« 
gefefe »orauögeabnt unb ziemlich Flor formuliert: 2lu* SRicbW wirb SRicbM; 
nicht*, wo* ift, Fann oerniebtet werben. 2lUe QBerdnberung ift nur Qtabinbung 
unb Trennung »on teilen. Äant bat biefe* Gefefc al* bie oberjte „Analogie 
ber Erfahrung" gewertet: „39ei allem ‘SBccbfel ber Crfcbeinungen beharret 
bie©ubjianj, unb bat Quantum berfelben wirb in ber Statur weber »ermebrt 
noeb oerminbert." 

3um Gefefc im naturwilfenfcbaftlicben ©inne ift biefer ©ab erft bureb bie 
Unterfucbungen bei groben Üvcformator* ber Chemie, Sa o o i fi er *, geworben. 
‘äBatf oor ihm ftillfcbwcigenb angenommen worben war, (teilte für ihn ein 
Gefefc bar, ba* er feinen ©peFulationen unb <33etfucben jugrunbe (egte. Cr 
war burebbrungen t>on ber Wahrheit, bah M ebemifeben ÜteaFtionen Feine 
CRaterie »erloren gebt, unb er gab biefer Überzeugung in ber'jJBeifeSluObrucF, 
bah er bie ebemifeben Vorgänge jwifeben ©toffen bureb Gleichungen zum 
2lu*brucF brachte. Cr fefcte bie ©tojfe oor ber 3Becbfe(mirFung unb bie ^ro« 
buFte leitetet gleich, ©eine 2lnfid>t gipfelte in bem ©ab: Da* Gewicht 
einer ebemifeben Sßerbinbung ift gleich ben Gen>idf>t$mengcn ber biefelbe bil« 
benben ©toflfe. 

Die genauefle experimentelle Prüfung bat biefe* Gefefc bureb ben greifen 
*Pbbftfo*£b«nifer ber berliner Unwerjitdt, .£). Sanbolt, erfahren. Stach 
einer neunjährigen Q)erfucb*periobe würben Fürzlich bie 93erfucb*refu(töte 
in ben ©ifeungäberiebten ber preufifeben 5lFabemie ber < 2Bifienfcbaften oet« 
offentlicbt. Da* Prinzip ber SQcrfucb*anorbnungen war febr einfach. 3»ei 
©ubjtanjen, bie miteinanber ebemifeb zu reagieren imftanbe waren, würben 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







Max ©peter, St^aUung ber Energie 


111 


in bie bciben ©cbenfel einer gebogenen ©laärühre gebracht unb nach betn 
3 ufcbmeljen ber fK 6 f>re gewogen, hierauf bie ©ubflanjen bureb Zeigen ber 
©laSrübre miteinanber in SXeaftion gefegt, unb, nach Ablauf ber Umfefcung, 
bie 3 R 6 l)re wieber gewogen. ergab ftcf> nun a(ö Snbrefultat biefer mit 
aüen $ineffen ber mobemen wiflfenfcfraftlicben Hilfsmittel auSgefübrten S 8 er< 
fuebörei^en, bafj bie mit ber 3Reaftion oerfnüpften ©ewicbtädnberungen innere 
halb ber ©renjen ber unoermeiblicben ^erfucböfebler liegen. 3)ie ©ewiebttf* 
dnberungen betrugen bücbflenS einige Milliontel beS ©ewicbteS, meiflenS aber 
oiel weniger. 3)ie beobachteten Abweisungen pon ber pülligen ©ewidf>M* 
gleicbbdt finb nicf>t bureb bie cf>cmifcf)c fKeaftion oerurfaebt, fonbern beruhen 
auf äußeren pbpflfalifcben UrfaSen. Sanbolt jief)t baS SXefümee: „£)ie$rage 
über bie Anbetung bes ©efamtgewiebtes ScmifS ftdf> umfefcenber Äorper 
unb hiermit überhaupt bie Prüfung beS ©efefceS ber Erhaltung ber Materie 
fann experimentell für erlebigt erfldrt werben." ©cbon 1893 war £an* 
bolt auf ©runb feiner bamaligen Sßerfucbe $u einer folgen ©ebtofr 
folgerung gelangt. £)ie$mal würben auch gewiffe anbere Sinflüffe mit in 
fXücff»cf)t gezogen. 

£>ie Srfenntnistbeorie erbeifebt bie beiben SrbaltungSgefefce. Unfere Q3er- 
fuSörefultate geben feine abfolute ©leicbbdt ber 93erfucb$reiben untereinanber 
unb feine abfolute übereinflimmung mit biefen ^Prinjipien. £)ie SXicbtigfeit 
ber experimentellen Srgebnifle fünnen wir beurteilen, wenn wir feflflellen, wie 
weit fie mit ben ftorberungen ber erfenntniStbeoretifcben ^rinjipien im Sin* 
flang flehen. £)ie beiben £rbaltung$gefefce finb aber auch experimentell, 
afpmptotiflb ju ben erfenntnistbeoretifeben $orberungen, feflgelegt. 



Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 





I I 2 


Hermann 95effemer, 0umpffeber 



@umpfftd>er / ?Rot>eUe Don Jpermann Söeffemer 

$ ifl bitter noch feinem $liffionar gelungen, ben SDlaffai bie 
©efdbichtc »om 2lbam unb »on ber Eoa annehmbar ju 
machen. Die SDlaffai jucfen bie 5(cf>fe(n unb fchütteln bie 
roten ^eitfchenfdbnurperücfen. ©ic fragen „perche?“ 

Die < 2Banjamweft finb belfere £f>rifkn. @ic höben batf Feigenblatt auf 
bem rechten Flccf, nicht auf ber S&rufl. 9lur ihre $8eine jtnb entblößt, ber 
£6rper geht in einem langen unb, wenn eä getragen ifl, weifen £emb. Der 
*£)embjipfcl wirb jwifchen ben @df>enfeln burchgejogen, über bem ©efdf mit 
bem ©ürtel »erfnüpft, unb fomit wirb ed ein ^5einf(eib. 5luferbem trdgt 
jeber belfere, Fulturbelecfte < 2Banjamwe(itrdger eine abgetafelte Europderwefle 
am Jeib. Unb alle höben fie einen Turban, ja, einen mdchtigen, blauweif 
ober rotweif farierten Turban, ^ei $ag, bamit bie Waffen auf ben £6pfen 
mehr #alt höben unb weniger brüefen. $lber abenbd, im Jager, wirb ber 
Turban gelüftet, auäcinanbcrgefaltet unb gebeutelt — ein riefigeö @tücf 
Flanell — unb bann wicfclt ftch ber ( 2Banjamweji in feine 3Reifefappe unb 
fcbldft. $ag# barauf trdgt er wieber fein £?>ett auf bem Äopf. Die Einrichtung 
muf jebcrmanngcfallcn; anbrerfeitd weif ich, wa$ ich nicht fein mochte. Eine 
Jautf, eine ( 2Banjamwcfilau$, mochte ich nicht fein. $?uf bie auf ihrer #ut 
fein, Donnerwetter, ja! 2lm $ag fann fie abfürjen, bei 5T?acht fann fie tot* 
gebrüeft werben. SOtan weif ja nie, wo man ifl! Efelböft. 

?lber auch bie @uaf>cli fnb ?0?ifh>iecher mit unb ohne Details, #übfch 
i|l nur, baf fie batf alle auch felber einfehen, — ein @tamtn oom anbern. 
Der Suaheli fpueft auf ben < 2Banjamwefi, ber < 2Banjamwefi oergiftet ben 
Suaheli, ber «Walfai bref>t beiben bie ©urgcl um. 

*2Bir treiben Äolonialpolitif. 

Erfler $ag in ber ©teppe. £ein QCBilb, fein 0chuf. Jofung unb Ehrten. 
Glicht! £%. 



Digitized by Google 


Original ftom 

PENN STATE 





^ermann 95effemcr, ©umpffleber 


ii3 


< 2Bir fommen in eine Podfommen flocke, fonnenperbörrte ©ratffleppe, ohne 
$8aum, o^ne T^ufcb. ©nSOieer infpröben, gelben ^ogen ftcf) regenb. "SEBinb 
flreicbt fytt&bct, bie #almfpifcen (ebnen fidf> in einem £nlbfrei# gegen meine 
Söffen. 3>i< gelbe ©ra#fldcbe wirb niebriger. T>\t £i$e rührt (tcf), webt 
bin unb her, fie penbelt gleichfam, al# fcbaufelte fie ficb (eife auf bem bt* 
»egten ©ra#. ©ie »irb nur glübenber im ‘JBinb, al# fdme burcb bie 35e* 
»egung ibr 3Mut in# Stollen. Stollenb unb focbenb atmet bie #ifce (ich 
felbfl au#. 

Äein $8aum, fein 55ufcb/ — ©funben »erfliegen. <2Bir begegnen einer 
©ipborbie, ganj einfam in ber ©teppe. Nein, benf icb mir, »o$u biefe S5o#* 
beit? ©o(cb fd>iner, flattlicber SSaum, eine Äanbelaber^upborbie, ein »abre# 
55i(b unb gibt, wie planmäßig, fein Tüpfelchen ©cbatten! ©ut, icb bitte; 
i<b fann e# fcbaffen, geben mir. ©tunben perrinnen. 5lm Nachmittag n>inft 
bie SNdglicbfeit, auf ber Oflfeite bober Termitenhügel ©cbatten ju ßnben. 
2fber pon »eißen 5imeifen angefreffen ju »erben, »enn auch im Äüßlen, ifl 
nicht perlocfenb. ©eben »ir! 3»>m < 2Bafler, jum ?agerplaß ifl noch »eit. 
©tunben perrinnen. 9 ( b<- 

2lber meine Niaffaifübrer langweilt ba# gewöhnlich einförmige ©eben im 
©dnfcmarfcb. ©ie laufen Porau#, »arten, laufen »ieber, laufen unb fingen 
baju. ^b« rötlich anfcbimmernben ©cb»ar$(eiber glifcern pon runben fleinen 
©cbweißfrifladen. 3fcb glaube, »enn fie jefct »er anpacfte, bem müßten fie 
glitfcbenb autf ber <£)anb rutfcben »ie naffe 21ale. ©ie laufen Poran unb 
fingen, unb alle#, »a# bieNacften an ficb haben, ©peere, 3öpfcben, Tierfelle, 
SOiebijinbücbfen, ade# baumelt bei ibrem fdßefpringenben f>oben Trab. 

SÖor ©onnenuntergang. £>er Fimmel »irb »ie ein gemalter $dcber. 
Ober eine Äurtine mit 3Bo(fen in ^aflellfarben. 

3»ifcb<« mir unb bem flrablenben < 2Befien flebt ein entlaufener Niaffai 
unb »artet. ©cbwarj, lang unb mager »ie eine < 2ßegtafel im $e(b am 
Sfbenb. © flebt nur auf einem S5ein, bem rechten, unb fein (infe# flufct ficb 
bocbgejogen mit ber ©oble gegen ben rechten öberfcbenfel. ©d raffet er in 
biefer ©tedung. ©eine (infe £anb ruht an ber #üfte, bie rechte greift nach 
bem aufrecht aufgepflanjten ©peer »ie nach tigern Qkumfiamm. 

9togung#lo#. hinter ihm flutet bieSlbenbrötewie eine fcheinenbe Wölbung 
unb bie ©teppe »ie ein pergebenber ©ee. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




Hermann Beffemer, ©iimpffieber 


114 


Sin Ntoffai, ein ( 2ßi(b<r. 2iber ich muß an etwaä ©riechifcbt* benfen. 
©ie ©onne taucht hinunter, ©rau n>irb bcr Neffen, feuchter, grauer, 
Flebenber Nebel. Sin rafd>e$ $ucb über bem Leichnam eine* Srm erbeten. 

©er Ntoffai wdchff riefenhaft au* ber Srbe. Sr rührt (ich, er fchnellt ba* 
pon, er (lärmt auf mich ju, feine lanje wirbelt ihm jroifcben brei Ringern, 
wie ein OMhlrab. £oho, ein Ärieger... 

Sfrgenbein Sntfegen fchüttelt mich. 

©ie ©teppe wirb (htmm unb finffer unb trofUoel. leer... leer. 

Stuf jehn Knuten mächte ich (egt gern in Surepa fein, lieber ©ott im 
Fimmel, wa* meinff bu baju? Nur auf $egn Minuten! Abgemacht? 


5tm ndchflen $ag erfldren bie brei Ntoffai, f>eute würben fte mich an eine 
©iraffenberbe heranfuhren. 3m $one einer (eichten, ruhigen unb fiebern «Nit* 
teilung. 3<h jwinfere ein wenig mit ben Stugen, inbeffen ifl alleet mögliche 
bei ©iraffen unb SOtoffai. t 2BoUen fehen, benfe ich. 

21m frühen Nachmittag tauchen abwechfelnb Pier ober fünf lange £d(fe 
au* bem ©ra*. Bon ben deinen fehen wir jundcbff gamichw, Pon ben 
Äärpem wenig, ifenbe ©iraffen. 3ch lache por Begeiferung über ben 2ln* 
blicf unb por 3agb(uf. ©a* ©ewebr bewegt (ich in meiner £anb, e* fchldgt 
au* wie eine wafferfpürenbe BSünfcbelrute. 21ber bie Niaffai fchneiben be* 
benfliche fragen, (ie bitten mich halblaut, ©f>auri machen ju bürfen. Sine 
Nat*figung, ein Äonfilium wollen (ie halten! Fimmel, Teufel, ©hauri, (egt 
wo bie $iere Por und —? ba* fei e* eben, ©ie ©iraffen hdtten uni im 

< 2Binb, ba* fei ei. 3<b braufe auf, ich flüffere: Ntoul halten! Unb wir 
pürfchen un* an. 

Snblich entfcheibe ich mich ju einem langen, fehr langen, ziemlich jweifeb 
haften ©chuff 3ch h^lte ti por Srwartung nicht mehr au*. Sin 
©riff nach hem ^emglaö, piedeicht flingt ba* Metall irgenbwie, al* ich bim 
greife, ich weif* ei nicht, ich b<*be ei nicht gehört... 

Sine ©iraffe hebt ben Äopf, fte perhofft unb dugt herüber, ©ie macht 
einen hächff brolligen ©ag jur ©eite, al* wollte (ie (ich platt jurSrbe werfen, 
©efunbenlang beffeht ein Keiner Aufruhr, ein Wirrwarr in ber ©ruppe, 
noch planlos. Unb bann: 

flüchtig in einer linie! 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Hermann 5$effemer, ©umpffiebtt 


ii5 


Steine Sttaffai t>erfluc^n ihre Slfjenbenj 00 m ©rofmater bi* auf* neunte 
©efchlecht. ©ie tanjen oor mir auf unb niebcr, al* riffen fie an unftchtbaren 
deinen mie eine Äoppel #unbe oor ber $ud>*h<&t. £ 0 $, lo*! ©ie fcf>n>6r<n 
mir, id> Friege meine ©iraffe, ba* ©ra* fei feucht 00 m frifd>en Siegen, bie 
$dljrte nicht ju oerlieren. 3tä> höbe meinen $taffai für ©iraffen eine febr 
hohe ©chufjprdmie jugefichert. 2Benn ich jmei ober brei erlege, Finnen ihre 
©dbne unb SnFel ein forgenlofe* &ben führen. Sin Duijcnb ©iraffen grünben 
eine SlationalbanF für Sfttaffailanb. 2Ufo, Io«. 

SEBir hoben ©lücf: in einer ©tunbe flohen mir auf bie ©iraffen. Set 
Finnen auch jnxi ober brei ©tunben gemefen fein, mer jdf>lt ba* auf einer 
©iraffenjagb? immerhin ifl noch ©onne genug für einen fieberen ©chufj. 
3>er < 2Binb meht bieetmaf günflig, fcharf auf un* ju. Unb ich (affe mir Seit, 
ich fuebe ben beflen ©tanb, ohne Aufregung, eher tu bebdchtig, ich toill e* 
fo, ich jmingc mich fo. Unb ein SOlaffai meint bittenb, ein menig tücFifch: 

*55ana! ©ib und ba* ©emehr! ! 2ßir moUen eine ©iraffe für bich fchiefen." 

©chlau! 3ch Idchle bem ©precher tu: ungemein fchlau, meine ©Uten. 
5tber eure SlationalbanF grünbe ich boch lieber felber, ja? 35ie erfle 5lFtie, 
$euer! 

X)ie brei Ottann flehen flarr, mit flraffen $Diu*Feln unb langen hälfen, 
meit oorgebeugt. 35er ©chufj fdllt, unb f?e fchreien auf, nein, f»e fchlagen an, 
ba* ifl e*. Sin Sfubelgebeü: jufammengebroeben im $euer! 9lun, ba* feh 
ich felbfl. 2lber bie $taffai miffen mehr, ©ie nennen mir, fie bezeichnen mir 
haarFlein bie ©teile, mo meine Äugel eingebrungen ifl. Sin <£)ochblattfchuf? 
foll’ct gemefen fein; fifct jmifchen bem jmeiten unb britten fchmarjen ©treffen 
recht* über ber ©chulter! Äoloffal, haha! „3hf ^ügenbolbe, ihr oerbammten 
blühen 5tuffchneiber," fage ich. 3<h febd^e bie 35ijlanj auf fiebjig bies achtzig 
Bieter. „^)err, bu mirfl ja fehen..." 

< 2BirFommen jurgeflrecFten ©iraffe. #ocbblattfcbuf?, jmifchen bem jmeiten 
unb britten febmarjen ©treifen, recht* über ber ©chulter. S* ifl fabelhaft. 
3 <h bin recht oerlegen, ich möchte Abbitte leiflen, ich fage: „£umpen unb 
©chmeine feib ihr trogbem!" Unb bie $ftaffai grinfen oor $reube unb ©enug* 
tuung unb ziehen ihre Keffer unb machen fleh an* $e(l. < 2Bdf)renb be* 2lb* 
jiehen* fingen fie. Sine hochgemute QtoUabe, unb ber £elb biefer SSallabe 
bin ich, #err ©iraffe! ©ie raffen ba* $ell auf, jeber einen Sipf, unb 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






Hermann SSeffemer, @umpfßcber 


116 


trogen e* au*gefpannt wie einen Teppich. Der 'Dorbermann freist auf, 
mit einer bultlofen bünnen ^5ubenßimtne quietfchpiepenb unb ftdglidf): 

„Sin meiner Sfftann au* Ulapa bot bie ©iraffe gefchoffen..." 

Die jwei hintern hüben roube 95dffe unb brüllen: 

„Sr iß unfer großer £err, ber £err ©iraffe!" 

Raufen fomtnen nicht Por. „Sin weißer $?ann au* Ulapa b«t bie ©iraffe 
gefchoffen —" 

„Sr iß unfer großer #err, ber £err ©iraffe!" 

Der 9)lonb gebt ouf, bie ©teppengrdfer funfein recht* unb linf* oom 
fchmolen SRegerpfab; unb ich muß on £eUeborben benfen, on eine Jeibgarbe, 
bie mir Spalier fleht, an nicht* ©eringere*. Die Srbe atmet ßcbtbar, fie 
ßroblt au*, bie Juft iß im Ädlfertoerben begriffen, blaue, n>ie gefrorene 
Ddmpfe wallen au* ber ©teppe auf. Die £alme ßnb fcbwer »om rinnenben 
$au, p'on geit ju getf rupfe ich einen unb lege ihn mir auf bie gunge gegen 
ben Durß. 9hm bube ich auch &u trinfen, unb berSRonb leuchtet mir; brei 
Sieger ßngen meinen SKubm unb fcbleppen meine 3agbtropbde, unb ich bin 
mübe, ach, wunberbar mübe, ach/ überirbifcb mübe, ein Stengel fann nicht 
Pollenbeter mübe fein! 

Unb ganz allgemein: ich pfeife auf bie europdifche Kultur. 

3m Jager empfdngt mich hn grauenooHer, fomifcher < 2Birrwarr. Sinige 
< 2Banjamweß fchleifen brennenbe #ol$fcbeite mit ber flamme nach unten 
über ben SSoben bin, a(* wollten ße bie Srbe mit $acfe(n anjünben. Slnbere 
(eben ju, lachen unb fragen ßch, unb alle fpringen ße oon einem 35ein auf 
ba* anbere, al* tanzten ße einen Siertanj um Sier herum, bie nicht ßnb. 

Ütote 5lmeifen fuchten ba* Jager beim. 3a, e* iß eine #eimfucbung, ein 
Schlag, ba* fann ich behaupten. 

Der 0cbmarm bufcht in Perrücfter Sile au*einanber, wo ihn ein fort mit 
bem brennenben Scheit attaefiert, perbrennt, jerquetfeht, an bie Srbe fpießt. 
gwei ©chritte weiter fcbließt ßch bie geßürte Kolonne unb jiebt weiter. Sin 
banbbreite*, auf ber Srbe liegenbe*, unmerflich porwdrt* frabbelnbe* S5anb 
au* braunem lammet iß ihr SRarfcb. Da* SBanb (duft unter meinem gelt 
burch, genau mitten bureb; ba* $8anb bezeichnet ungefdhr ben Durchmeffer. 

3ch ß«he in febr gebrüefter Jaune por bem gelt unb getraue mich nicht 
hinein. 2Bo foll ich fchfufen? ^GBa* foll ich effen? überlege ich. 3<h freute 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








Hermann Seffern er, ©umpfjfteber 


1 17 


mich tatfdchlich auf ein ©tücf ©cbinfenbein, ba* mich ermattete, icf> freute 
mich finbifch! 5Run, mal ifi au* bem geworben ? Sin ©felett! Äein $afer$en 
$(eifch ifl an bent S5eine. ©chwarj oon 5lmeifenl 3d> blicfe mit echter 
Melancholie auf ba* ©cf>infengerippe unb greife pl6|licb milb nach meinem 
9tocfen; au! Unb halte eine jerriflfene halbe 5lmeife jmifchen jwei Ringern. 
3>ie Sangen flecfen noch in mir. $ch blicfe ju £5oben, oor meine §ä£e, unb 
fliehe mit entfetten ©prungen. 

©pdter micfle ich mich mit fmfierm Mut in brei 3)ecfen unb bat! Mo*fito* 
nefc. Mir trdumte ton jwei 5lmeifenbdcben, bie mir in bie 9tofe floffen — 
unb weiter — in bie Singeweibe — in ba* Ölücfenmarf —. 

Unb ich Perbrachte eine fürchterliche 9tocht jwifchen wirf liehen roten 5lmeifen 
unb erträumten. 

„$aiba hapana" 

Sehn $age ©afari ftnb oorüber. 3ch habe nicht Piel gefchoffen, niemals 
ein 3Beibcben ober ein 2>uplifat, noch habe ich (otfgefnallt unb bann bie ifer 
liegen (affen, wie bie jugereiflen Herren 3dger au* Suropa tun! 2lber in 
meiner 3$eute ftnb au*erlefene ©achen. Stafer ber ©iraffe eine ÄrofobiltJhaut 
unb ein *Paoianfchdbel, ©ehörn pon je einer ©rant* unb ^honifongajelle, 
einem weifibdrtigen ©nu unb einer ftibuantilope. Unb unjdhlige* ©eflügel. 
3ch fcho$ graue SXeiher, 3biffe, Äormorane, oft auch hatte ich feine Ahnung 
pon ber ©pejie*. 3<h fchofl einen füllen fleinen Q3oge( mit herrlichem ©efieber 
— nicht Kolibri, nicht Papagei, — ber wie ein ßrahlenber bunter $eberbaü 
pon feinem 3lfie fiel unb mich mit oerbrehten bomweifen Bugen anfab, alt! 
fragte er: < 2Barum tufi bu bat!, SWfer? 3ch war fehr Perwirrt, unb mir fiel 
im Bugenblicf feine paffenbe Antwort ein. St! tat mir furchtbar leib um ben 
93ogel, grabe um biefen hier!... 3ch flecfte ihn in meine ^rufltafche, bicht 
über bem Werten; ich lat, wo* ich fonnte, aber er blieb tot. übrigen* ein 
herrlicher 33alg, mein armer 93oge( SRamenlo*. 

Sehn $age ©afari. SSrufl, SRacfen, Unterarme ftnb mir feuerrot geworben, 
fie fchdlen (ich unb fdf>merjen. Meine Sehtn guefen au* ben ©tiefein, unb meinen 
ÄhafianjugwiU ichgleich, wenn ich mich umf leibe, einem < 2Banjamwefi fchenfen, 
ich perfpreche e* ihm. ©ut, wa* tut ber Äerl? Sr fleht fleh Pon oben bi* unten 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







118 Hermann SSeffemer, ©umpffeber 


meine £l>aftbrefj an, mit einem 3Micf, a(! ob ich felbfl ein Äleiberhafen rodre. 
& fagt jweifelnb: 

„Äleib ifl gamicht fehAn, 95ana." 

@o fommt man bttab in ben Tropen. Teufel, wie (ebne i<b mich nach 
#aufe, nach einem blinfenben meinen 3lniug, na<b einem $8ab, nach einer 
falten Dufcbe! SRadr) ftaiba. 

Unb ich fpringe auf bie QBeranba hinauf unb rufe: „$aiba! fKeicb mir 
einen blinfenben weifen $ropenantug unb eine rode SSabewanne. $aibal 
£e, braune!" 

3 fd> warte. ©tatt ihrer fommt ©toneno, ber ÄnirpeJ, mein fletnfler Wiener, 
©ein runbe!, weife! SOtöfccben leuchtet in ber (dornte. €r (acht Aber ba! 
gante fefwarje ©ejicht. ©eine »fDeiterfeit febeint etwa! ^uefenbe!, ein feine! 
angenehme! 3fucfen tu fein, ba! man lieber nicht frafct, fonbern frech behaglich 
weiterfuefen Idft. €r fagt ungemein frAhlich: 

„$aiba hapana.“ 

3 fch bin noch ahnungdo!, ich brülle in meinem gewAbnlicfen $on: 3Bo 
ftaiba fei? SEBo fte fleh aufhalte? 

gftaneno fcfAttelt ben Äopf. & fchneibet eine jammeroode ©rimaffe, er 
fnauft wie ein dngjlliche! J£>Anbcben: „$aiba hapana.. 

Die 9töcfe fenn ich. 9*un fann ich achtunbtwantig oerfchiebene fragen 
fleden, ba! 5Regerlein wirb immer nur eine! antworten: #apana. 2luf ber 
Folter weif er nicht mehr. 3tä> nwf felbfl nach bem Rechten fefen. Unb ich 
flofe bie $ut tu $aiba! Kammer mit einem befchwingten Auftritt auf — 
tugebacht ifl er ihr felbfl — unb fchaue mich um. 

$aiba ifl nicht ba, ba! flimmt. 51ber auch i^re Äleibung!jlAcfe fehlen, 
auch bie fefllicben roten ©anbalen, bie fie nur manchmal oorfichtig in bie 
#dnbe tu nehmen pflegte, um fleh tu freuen. $aiba, ba! ewig QMoffAfige. 
Äafl unb leer ifl bie Kammer. 

Durchgebrannt, h<*b<*ba 1 bich ber Teufel!" 95in ich fle wenigflen! 
(o! unb getwungen, mir eine neue tu »erfefaffen. ^Bieber hat ba! £eben einen 
gweef, i'uhu! 

3fch wanbere, ben 9tabe|fpmarfch pfeifenb, in mein Bimmer. Da, an ber 
©cfwede, eine fchlimme Ahnung: 

Stimmt gleichfad!. Bweifunbert fXupie! fehlen au! bem ©cbreibtifd). 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




Hermann 95effemer, ®umpfßeber 


ng 


95eßie! Unheimliche, biebifcbe SSeßie! Sabr binl Unbanfbare! ©(aubß 
bu, icf> jeige bicb an? SEBegen jmeibunbert Sfapieg? SRein! Du fennß mich 
nicht, 58eßie! 

SXabefcfymarfcb. „$abaram tabaramtabaram*tarn * tarn." 

P(6fc(icb, ein mötenber ©cf>recf unb Sluffcbrei... 

„dpunbemenfcbü" Stuf brei 3abre fommß bu mir an bie äette! Drei 
3ab« Äetten, bu 2lag! Unb »orber funfunbjmanjig, baß bir bag $eü in 
Sranfen gebt £imme(bonnermetter! 

Unb ich utnfpanne bie Photographie mit beiben #dnben, Ich (freiere, ich 
föife fte unb febnaube oor Erbitterung. Unb ein paar Ordnen, bie fcbneOer 
mären alg ich... 

Dag ©efiebt meiner £$rauf iß mit einem Reifer ober ben 9Mgeln beraug* 
gefchabt, bieftigur, bagganjeSSilb mitDntebeflecfß,aufgefrafct, jerfebnitten, 
mit bem brennenben Sigarettenenbe angefengt. Unb fo fteeft eg mieber in bem 
Nahmen unter bem ©lag, mie jum bübifeben £obn einer gehegten menfeb* 
lieben Erlernung. 

3fcb ßreicble, ieb Wffe bog QSilb, unb oor allem: i<b febe eg fo... eben 
bureb biefe 93erßömmelung feb ieb eg taufenbmal beutlieb/ acb ©oft, fo meb* 
mutig beutlieb/ fo inbrönßig unb glöbenb oon einer mehr a(g hinreißenden, 
»ermirrenb heftigen ©egenmart-! 

2lber mag benn, ©ebnfuebt? Drei 3abre Äette unb oorber fönfiinb# 
jmanjig, bag tfl ©ebnfuebt! 

Manen o, ber fleine, fcbleicbt umher, er piepß: 

„ftaiba bapana febeen!" 

3ftb fege ihn mit einer Ohrfeige oon ber 93eranba hinunter. 

3a, bag beißt-ein^ertum-- Saiba habe ßcb nicht febdn 

benommen, bag meint er ja! Eine Mißbilligung, ein gufprueb, ein beutfebeg 
SEBort! Trauer f (einer 3unge, einen Äuß bdttejl bu oerbient! 

2tcb mag! Ohrfeige iß immer gut. Punftum, Slfrifa. 

Mombo. Die 3(frifaner 

3n meinem jmeiten afrifanifeben febengjabr hotte ich immer noch fein 
Sieber ftberßanben, meiß ber Teufel, mie eg juging. 3cb gebrauchte oorfebriftg# 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 





120 


•Hermann SBeffemer, ©umpffieber 


mdfjig bie b<tfümmlid>« (Ebininpropbplaje, jeben achten unb neunten $ag je 
ein ©ramm Chinin, im übrigen lebte ich, atmete unb lief; mich »on SDiücfen 
Men. $afl jmei 3fabre lang. 3fcb fcbim immun &u fein. 

•£>ier fdnnte idr> übrigen* ein für allemal eineSReibeunerquicflicber S&egebniffe 
»orwegnebmen unb fagen: icf> befam fte fpdter bocb, ich befam bie Malaria! 
3fd> befam ba* ©cbwarjmaffcrfieber unb lag bamit einige Soeben in^anga 
im ^ofpital jwifeben $ob unb fcben. Unb al* icb aufflanb, war i<b uoüfbntmen 
fertig, mit meinem ©eib, meiner Plantage, meinen Äürperfrdften unb baupt* 
fdcblicb mit —tt>ie feil icb fagen?—mit meinem Slnimo bei ber afrifanifeben 
©acbe. 3cb batte in allen ben franfen bewufitlofen'SBocben irgenbeinen feelifeben 
Änacf* baoongetragen, biefen gefdbrlicben Änacf*: „£* freut micb nimmer!" 
3to. *2Bie bei un* bieÄinber fpreeben: „€* freut micb nimmer, icb fptef nicht 

mehr mit," — genau fo. Unb bann »erlieft icb 9lfrifa.- 

SKoblan! Bwndcbfl natürlich gefebab bie*, baft ich jene Depefche befam, 
ba* benfwürbige Äabeltelegramm au* Europa, au* einer ©tabt namen* 
2Bten. 3fn biefer Depefche, — nun, e* flanben eben allerbanb 3Borte brin, 
wie bie* bei Depefd>en febon ber $all ju fein pflegt. Dann ging ich nach 
SÜlombo unb »erbrachte bort einen dufierfl angeregten, freujfibelen Slbenb. 
Korber aber batte ich auch meinerfeit* bie ^oft flrapajiert, Äabeltelegramm, 
an breifHg SKupie* ©ebübren. Die breiig fKupie* mufjte ich bei ORatbieffen 
aufnebmen, gegen un»erf<bdmte Binfen. Da* war mir gleich, ich fabelte. 3$ 
bdtte am liebflen auch einen au*fübr(icben < 2Betterbericbt unb ein paar 9$ibe(* 
»erfe gefabelt. 3rdf> wuftte ja nicht... 2lm €nbe jirfulierten in Europa febon bie 
ungünfligflen ©erüebte über meinen QJermügen^uflanb, ba fonnte alfo ein 
fleine*, feine*, finnige* Dementi nicht febaben. ©nÄabeltelegramml 9la* 
türlicb enthielt e* Ablehnung, blanfe Ablehnung, jawohl. 3fd> bebauerte jwar 
ungemein, aber e* erfchien mir bereit umratfam, bie Plantage ju »erfaufen 
unb Slfrifa im ©ticb ju (affen. Unratfam, ba* flanb in meiner Depefche. 
SGBelcb ein 3Bort! ©ie mußten beibe blaf werben, 3Rutter unb Tochter. 

5lber a(* ich febon gezahlt unb ba* 9>oflgebdube »erlaffen batte, fiel e* mir 
ein: 3fcb €fd, ich ©eburfe! <2Bo war benn ba* ^debfie, ba* SBicbtigfle 
geblieben? „Stifte anldftlicb $obe*fall* 98erficberung innigfler Teilnahme ju 
genehmigen, treuergebener Slumann." < 2ßo flanb ba*? 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





$reb ftafler, Siebenbürger ftirchenburgen 


12 1 



Die Xtrcbenburg in jpdMborf 


-Dte Äircbenlwrgm 

btt 0iet>enf>ürgcr @«cbfm / «cn gn» jafier 

G£terju tttun Tfufnal)mcit »on ©djuller & ©ol)n in Äronflabt) 

imillfürlicb brdngt |tcb bcm ©efchicbtäfunbigen bei Betrachtung 
bcr?anbfarte be$ füb6ftlicben(£uropa$ baäBSort betf Äarbinaltf 
Äollonitfcb „Siebenbürgen! SMeBormauer t>er Cf?**iOcnf>eit!" 
in Den Sinn; unb biefetf #ochlanb mit ben—ber Sage nach— 
t)on ben Sacbfen erbauten „fieben Burgen" erfebeint einem mie eine Baflion 
beö $lbenblanbc$. BSer einmal mitten brin mar in biefem merfmürbigen £anbe, 
fo rauh unb wilb unb hoch fultiöiert, fo fremb unb abgefchloifcn unb boeb 
europdifcf), f>icr bie 3>9*uncr im grote^Fen Urjuftanbe, bort bie raifenreinflen 
SDtagparen unb BSalachen, Sljtaten unb 3>aforomanen, inmitten ba$ fdchjjfche 
3>orf, flattlicb, fauber, traulich unb befcbaulicf), fo urbeutfeb, baff man meint, 
in Thüringen ju fein, — roer ba$ gefehen hat, bcm mirb baä ftarbinaltfmort 
&u jmingenber5lnfcbaulichfeit. nimmt ihn barum nicht rcciter munber, baf? 
bie Äirchen ber Sachfen Äafklle ftnb, bah fojufagen ein >l>arabo£on hier eine 

tD?drj, ■t'rff 14 3 

9 



Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 







I 22 


ftreb $afler, ©iebenbürger Äircbenburgen 



X'if Äivdwnbuvg in JWotbad> 


organifcbe Einheit bilbet: ©otteötempeUnbenen^dcbÜenliebegcprcbigtmirb, 
mdbrenb bie dauern mit $Ienfd[>enblut befpript |tnb; kaufen, beren 3 mecf 
Triebe unb Ärieg in einem mar. 

Unb bie ©reine fpreeben! 

511$ bie Sftagparen um ba$ 3abr taufenb Ungarn beferen, mar ©iebem 
bürgen eine menfcbenleere < 2 Bübni^. £)ie ungarifeben Äünige erfannfen bie 
flrategifcbe Q^ebeutung biefe$ unmirtlicben £ocblanb$: mer Ungarn gegen ben 
$einb im öjlen bejifcen mollte, ber mufjte ©iebenbürgen befi^en; unb bie 
^Ifiatenflürme betf $?ittelalter$ fünbigten ftd> febon an! Rumänen unb ^et* 
febenegen lagerten in ben fruchtbaren Ebenen ber ‘SBalacbei, bie Mongolen 
rüjteten, unb bie ©ara&enen eroberten 1187 3ferufalem. ‘^Beleben ‘SBeg 
fonnten bie Reiben nehmen? über ©iebenbürgen führte ber fürjefle. 

5ln ben üjtlicben ©renjen ©iebcnbürgenö f>atten (ich bie ©eflcr, ein 
magparifeber ©tamm, niebergelaffen. <£ä maren tüchtige £rieg$lcute; aber 
fte maren auch nur ba$, unb meit unb breit blieb bie ^ilbnirJ, bie gemefen. 
©0 beriefen benn bie £ 6 nige beutfebe Äoloniflen au$ 3 Rb*>nfränfen, £eutc 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 



5reb ftafler, ©iebenbürger Äircbenburgen 


123 


mit mddtfigen ^duflcn. Die aber auch arbeiteten. 3 mei 0 >?enfdF>enaltcr bauerte 
biefe (finmanberung; fie »erteilte ficb über ba$ ganje £anb. 1224 gab ihnen 
'2lnbrea$II ben gotbnen Freibrief, mobureb fie freie ©runbberren beä „£6nig& 
bobenä" mürben, untereinanber gleich unb gleich ben ^riPilegierten be$ 
3 Reidb^ r ben ©etlichen unb ben Slbligen. Unb cd entmicfelte ficb biw eine 
einzigartige £>emofratie, ein feltfamer ©taat im ©taate: eine ibeale 9iepu* 
blif in einem — nicht gar ibealen Äonigreicb. 

< 2Bie ein ‘SBunber blühte bad neue £eben auf, teild aud bem Sfticbtd, teild 
aud ben Ruinen berrbmifcben&ultur, biepormald hier gemefen mar. Unbmelcb 
ein < 2Bunber, bah biefed £eben emige formen gemann, bah jtcb hier in bem €ng? 
paf? jmeier Gelten eine fleine beutfebe < 233 elt bid jum heutigen $ag erhielt! 

1396, mit ber ©cblacbt bei Sftifopolid, jog brobenb ber ^)albmonb bed 
Propheten im üjtcn auf. 3 >ie fdd>ftfcben ©tdbte, bie einigen ©tdbte im 



Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 








124 


ftreb $afler, ©iebenbürger Äitcbenburgen 



$fv 53ovf)of fccv Zartfauer Äirdjetiburg 


ganjen £anbe, bauten if>rc ‘SBehren autf: Ringmauern um bie ©tabt, ^Satfeien 
unb ©rdben, auf ben beherrfchenben £6ben $ürme unb Burgen; im wefent* 
lieben nach bem ? 9 lufler beä RMterlanbeä. 3)ie Mongolen unb ^etfebenegen 
waren zwar abgewogen; aber ein wunberbarer 3tnflinft mag bie ©aebfen 
wohl barauf bingewiefen höben, welch unerhörte Rot bie 3«funft bringen 
follte. Unterhielten boeb ber Äronfldbter unb ber #ermannfidbter Rat eigene 
Äunbfcbafter auf bem Halfan, unb ber Jpermannftdbter ^ürgcrmeifler 
ütfwalb mar e$, »on bem ber wiener £of bie erjle Racbricbt »on bem 0 alle 
Äonftontinopeltf erhielt. „Unb nun ifl — wie e$ in ber $eutfcbifcben ©aebfen* 
geliebte b«$f — ©iebenbürgen fajt »olle breibunbert Sfabre ben dürfen« 
einfdüen preiägegeben, jahrzehntelang ein türfifebetf ^afcbalif gewefen. $ür 
ba$ fdcbftfcbe 93 olE bebeutete ba$ eine 3 rrjförung »ieler ©emeinben, Rieber* 
gang ber SSolfäjabl, SRinberung be$ 'SBoblftonbetf, Rücfgang auf allen 
©ebieten, »or allem in bem entfefclicben fiebjehnten 3^ahrhunberf, ba$ ju ben 
traurigjlen ber (icbenburgifchen ©efebiebte gehört!" 

©ewif? entfebieb bie Befürchtung folcber unerhürten Rot bafür, baj? auch 
bie dauern ihre in ben erjlen Slnfdngcn flecfengebliebenen ober in ber erjten 


Digitized by 


Google 


Original frum 

PENN STATE 








Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 


Die üBaumibuvg in dtofenau 









126 


$reb ftafler, ©icbenbürger Äircbenburgen 


^Mütejeit oerfallcnenSOBehren 
um if>r „cinjigeg #aug", bag 
©otteghaug, berricbteten unb 
Ausbauten, wo fie fehlten, neu 
erbauten, fobafj eg heute feine 
einige fdchjtfche örtfebaft 
gibt ohne biefe altertümlichen 
^5efejligungcn oberberen ma> 
lerifcbcSKuinen.'SSiewunber? 
bar: „wenn aug ben Q$dumen 
beg grünen £ügelg, um ben 
bag fülle £>orf gelagert ifl, bic 
graue Burgmauer herunter? 
fieht unb über ihr bie ©pih ; 
bogenfenfkr beg ©ottegf>au ; 
feg in ber $lbenbfonne fun? 
fein, bie bie lebten leuebtenben 
©trahlen bureb bie ©ebiefr 
fcharten beg Chorturmeg fern 
bet, oon bem bie ©locfe eben 
jur fKuhe Idutet..." ($cutfcb). 

Cg finb meijteng Äircbem 
bürgen, fonjl nur Burgen 
ohne Äirche ober jur SÖer' 
teibigung hergerichtete Kirchen, ©olcbe oollfommen auggerüjlete Burgen, 
bic »on dauern erbaut würben unb fletg in ihrem ^ 5 eft^e blieben, mögen 
wohl nicht fo halb wieber ju finben fein; bie Siebenbürgen unb bie 
teibigunggfireben finb einjig in ber < 2Belt unb fo tppifcb fdcbjtfcb, bafj man 
in Ungarn folcbe ben ©aebfen naebgemaebte bauten „fdcbfifäK Äircben" 
nennt. 3m großen ganjen hüben biefe Äircbenfajtelle alle benfelben ,,©til : 
um bie Äircbe eine Ringmauer mit türmen unb S5ajteicn, um biefe ein 
©raben unb wieber eine Otauer; nüchtern, febmueflog unb boeb in gewaltiger 
3 cidr>cnfprad>e: Saxa loquuntur! 3 e nach bem £ 5 oben, ber (trategifeben 
Jage beg Orfg unb bem Vermögen ber Crbaucr bilbeten ficb mannigfache 



□ igitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 




$reb $afler, ©iebenbürger Äircbenburgen 


127 


QSariationen ber ©runbform au$. ©0 Ijat batf 55urjenlanb, bie ©egenb 
um Äronflabt, bic mdchtigflen Äirchenburgen; bcnn eg ifl nicht nur bie reichte 
©»achfengegenb, fonbern liegt auch bem bequemjlen Sinfaütftor, bem $6* 
möfcher ^Pafj, am ndchflen. 3>ie örtfehaften befinben fich h>tr jumeijl auf 
ebenem £5oben, fobafi ber ©runbrifi ber Äircbenburgen, bem länglichen $?af? 
ber Kirche gemafj, bie natürlichfle lineare $orm, bie ouale, erhielt. 3>ie 
X>6rfer um v^ermannflabf, ©cbdfjburg, SÜlebiafch, Mühlbach, 35iflri($, 
Q^rootf unb ©dchfifch^Xegen haben hügelige^ ©eldnbe, bem fidh ber ©runb; 
rif? anfehmiegt, ber ganje 55au ifl fchmdcher, deiner, ba bie £)6rfer grd^ten^ 
teile? drmer finb al$ bie 35urjcnldnber ober ben ©türmen ber £eit nicht fo 
preidgegeben maren mie biefe. 9lur ?Birtf>dlm bei ©chdfjburg macht eine 
5lu$nahme. Dietmar feit ber Deformation bi$ jum^ahre 1867 ber^ifchof? 
ftfc, unb eg fprachen beim 5lu$bau ber Äirdjenburg auch reprdfentatioe Dvticd 
ftchten mit. 

3>ie mdchtigjle unb am beflen erhaltene Äirchenburg ifl bie »on $artlau 
bei Äronjlabt. ©ie mißt mit Sinfchluf? ber ©rdben einhunbertachtjig Bieter 



®if Ätrcftfubm-g in iBirt^ftn 


Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 








$reb ftafler, ©iebenbürger Äirdjenburgen 


128 


in ber fdnge unb einfyunbert* 
breiig 9)?eter in ber Breite. 
3)urcb einen ©dulengang 
fomrnt man an eine eifenbe* 
fd>lagene£icbentür unb bureb 
biefe in ben 93orl)of, woran 
fi'cb linftf ber QMcferljof mit 
'^aefofen unb 3Rofimül)lc 
fehltest. 5luö bem 3$orl>of 
gelangt man burcf) einen lam 
gen, gewölbten ©ang, ber 
inmitten burcf) ein ^allgat* 
ter gefcblolfen werben fann, 
in ben #auptf)of, wo bie 
ÄirdF>e, jel)n, jwolf Bieter 
weit, jfef>t. £)ie #auptring; 
mauer, in berfelben (£ntfer* 
nung um bie Äircbe,autfÄalf' 
({einen erbaut, ijt am ©runbe 
brei big fünf Steter bief, 
nimmt nach oben um ein 
drittel ab, unb l>at eine 
#6l)e »ott nwolf big »ierjefm Metern, ©ie umfcblieftt aud) ben Sßorfyof unb 
ben QMcferljof unb f>at an ber ^nnenwanb brei @tocfwerfe »on gemauerten 
unb fjoljernen Kammern, bie ju Ärieggjeiten alg < 2Bol)nungen unb Sßorratg* 
fammern bienten; bie Kammern beg QSorljofg werben f>eute noch ju folgen 
gweefen benüfct, unb ein grofieg ©emacb über bem gewölbten ©ang ijl bag 
'2lmtgjimmer beg ^regbpteriumg. flef>en noef) jwei woljlerljaltene 

$ürme, um wenigeg l)6l)er alg bie Ringmauer; früher waren eg if>rer »ier. 
3lucb bie jweite, niebrigere Ringmauer ftef>t fyeute nicht mel>r, wie aud) ber 
©raben auggefüüt ifl; bie @purcn ber ©rabenmauern finb noch »orfyanben, 
wie aud) @puren »on mehreren SÖorljofen ju finben finb, fobaf? bie urfprüng* 
licf>e ^5urg »iel gewaltiger war, alg jte fyeute crfdf>eint. Leiber finb bie urfunb* 
lieben 9}acbricbten über bie ©cbicffale ber QSurg fcf>r fparlicb; jte febeint nie 



Digitized 


by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 









$reb Malier, ©iebenbürger Äirchenburgen 


129 


in 5*inbe$bdnbe geraten ju 
fein, obfehon fie oft genug 
aufo heftigfle berannt mürbe. 

3 n Einzelheiten wirb bie 
3 :artlauer Äirchenburg »on 
anbern übertroffen. @0 haben 
bie&ircbenburgcn in'SBeiben# 
bacb, ^etertfberg, -^onigberg 
unb anbete mehr $ürme, 

^euflabt gar neun oollfom# 
men erhaltene; ber Beibner 
‘SBeberturm ifi breiig Bieter 
hoch. 3>ie ^Peteröberger Äir# 
cbenburg hat fogar brei fKing^ 
mauern, ©tatt bem ©dulen# 
gang führten meift 3ugbrüf; 
fen über ben ©raben. ‘iftatür# 
lieh mürben auch überall Äeller 
angelegt, auO benen unter# 
irbifebe ©dnge ju gemifftn 
fünften führten; Brunnen, 

$8acf6fen, Äornmühlen unb 
Sßiehjminger fehlten ebenfomenig. Seltener finb bie 35auernburgen ohne 
Kirche; beren £3au mürbe burch ganz befonbere 25oben»crbdltniffe bebingt: 
menn jich ndmlich in ndchfler 9ldhe ein £ügcl ober Reifen befanb, ber al$ 
$eflung$ort jtoar geeignet, für ben tdglichen Äirchgang aber, mic er bamalo 
üblich, hoch ju befchmerlich mar. £>ic grüßte unb fcbünjte ^35urg biefer 5lrt 
ifl bie SXofenauer bei Äronflabt. ©ie liegt auf einem einhunbertfünfjig Bieter 
hohen Äalffelfen, ber an brei ©eiten jleil auffleigt unb oon ba au$ un# 
angreifbar ifl; bie vierte ©eite mar burch jmei Sßormerfe unb fieben $ürme 
gefehlt, bie heute mehr ober meniget verfallen finb. £)ie $8urg bietet au§er 
bem malerifchen Slnblicf — unb biefen im hohen ©rabe — nichts ©onber# 
liehet, e$ mdre benn ein Brunnen, ber fünfunbjiebjig Bieter tief in ben 
Reifen gehauen ifl. 5luch über biefe 55urg ifl nicht t>iel Urfunbenmaterial 



Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 















130 


Sreb ftafler, Siebenbürger Kirchenburgen 


Porf>anben; fie fcheint nur einmal in ^einbe^^dttben gewefen ju fein: al# 
©abricl 55afbori, Der 9lero Siebenbürgen#, 1612 gen Kronßabt jog unb 
< 2 BafTcrmangel bie Dcofcnaucr jur Kapitulation jwang. daraufhin iß bet 
Brunnen in bcn Reifen gehauen worben. 

Die Kirchen bcr Kaßelle weifen im allgemeinen feine eigenartigen SOlerf* 
male auf; nur bei einigen, wie bei ber »on Dtotbad), ifl auch ber $urm mit 
Schieß* unb ^echfcharten jur Sßerteibigung eingerichtet, $hpifch fdchfifch 
ßnb jeboch bie SBerteibigungöfirchcn außerhalb be# SSurjenlanbe#. Diefc 
haben fein KaßeU, fonbern ftnb felbß jur QSerteibigung f>ergericbt«t- Die 
dauern höben fiarfe Strebepfeiler, bie oben burch CRunbbogen oerbunben 
ftnb, innen Iduft ein S3erteibigung#gang, Schieß* unb ^echfcbarten burch* 
brechen bie Stauer unter bem Dache; entweber ifl bie ganje Kirche in biefer 
Arf befeßigt, ober nur ba# Chor, in weichem $alle biefe# über ba# Schiff 
al# mafßocr $urm hinau#ragt. 

Schließlich gibt e# noch *in ^lerfmal, ba# all biefen feitfamen bauten ba# 
tppifch fdchßfch« ©eprdge oerleiht: wie bcr Sdugling an ber 0 )hitter hdngt, 
hdngt an ber fdchßfchcn Kirche bie Schule; eine* ohne ba# anbere iß nicht 
benfbar. Daei iß feit Staljrbunberten f>eitigfle Dubition unb erfldrt heute 
bie $atfacbe, baß bie Sachfen ba# fchulenreichße 93olf auf Crben ßnb, unb 
ba# cinjige QÖolf, ba# feine Analphabeten hat. 58ei biefem SXuhm fhnnen 
ße c# leicht ertragen, baß ihre Kirchen — wo ße nicht ^Öerteibigungöfirchen, 
wie bie Kei#bcr, ßnb — wenig Originale#, feine Fracht unb feine herrlich* 
feit aufweifen, unb baß ihre Burgen bar alle# funßlerifchen Schmucfe# unb 
3ierat# ßnb. Deffenungcachtet lebte unb webte be# $?enfchenfchicffa(# Seib unb 
$reube auch in ihnen, oieüeicht umfo inniger, umfo tiefer, ba e# nicht Öen 
großen Au#brucf fanb, nur manchmal ßammelte, in ruhrenber eoangelifchet 
Schlidhthcif. 

Die Kirchenburg in Stoßbach hnt folgenbe ^nfchrift au# bem Sfahre 1632 : 
Serben wir auch wccflaufcn, bie wir noch blieben ßnb unb ©oft ifct nicht 
atirufcn, weil wir noch fo friebfam ßnb, fo wirb Cr un# fdßcfen ben fteinb, 
ber wirb un# gar oerbilgen, bie wir bie ndchßen ßnb. — 

über bemCingang jurKei#ber^5auemburgbeiSchdßburgßehenbie < 2Borte: 

frommen wert icf) aufgemad)t; 

©6fe ?fut flrf>n im Serba d)t. — 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



2 lu$ bem Dialogus miraculorum 


131 


€in SSertf an bet *£)onigberger Strebenburg lautet: 

Die Ulten fallen bie jungen feeren. 

Die jungen faßen auf bie Ulten Ifaren, 

(Einer fotl auf ben anbern tfaren, 

Xtdbann wirb ®ott und »ertneijren. — 

Unb über bem$or ber'SBolfenbdrferSircbenburg (lebt: 3m 3al>re 1521 
ifl ber ©runb biefer dauern gelegt morben. 1611 ift biefer Ort non ben 
^artaren »erbeert morben, bafj nut fünf ^erfonen am £ebcn geblieben ftnb. 
1632 ftnb bie dauern erneuert, wrfldrft unb 1833 abermals uerbeflert 
worben. — 

„SRur fünf ^erfonen am £eben geblieben ftnb." T>a$ mar bie Seit! 

*2Bel<b tin ^GBunber, bafuöi 1 „fünf ^erfonen" am £cben blieben unb jebon 
1632 bie dauern erneuern unb oerfMrfen fonnten! gilt nicht oon ben 
< 3 Bolfenb 6 rfem allein; e$ gilt oon allen ©aebfen. 


2lu$ betlt Dialogus miraculorum 

be$ £äf<mud t>on £rifterb«d) 


9?ad)ftcl}enb feite id), wie nerfarod)«, eine Xudwafyt von ®efd)id)tcn aud 
ßdfariud in beutfdjer Uberfefcung mit. 2$ie 2fudwal)t gefdjaf) tebigtid) naefj 
ftofftidjer Detradjtung. Sftandje non ben intimeren äapitetn, bie )um ©dfanften 
gehren, f>Ärten außerhalb bed 3ufamment)angd fare befte SBirfung »ertoren. 
Detonen mdd)te id), baß id) ot)ne jebe $enbenj audgewdfytt habe. SWan fdnnte 
aud bem Dialogus ebenfo teid)t ben ©toff ju einer ©ert)err(id)ung ber fafaotifdjrn 
Äirdje unb faejieß bed Ätofterwefend fdfapfen, wie ben ju einer bitteren jtritif 
unb $otemif. ©eibed liegt mir gteid) frrn. 

<Sf)*r bebarf meine Überfe$ung einer (Entfd)u(bigung. ffieber bin id) ']M)itolog, 
nod) ftanben mir befonbere J&ilfdmittet (©ibliofaef unb fo weiter) jur Serfügung. 
(Ein gfreunb in &enftan) beforgte mir einjetne Qtuefunfte aud bem ®toffarium 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






132 


2 lu$ bem Dialogus miraculorum 


von X)u (Sang«/ im & 6 rigrn mar id) auf mid) fetter angemtefen. UBortfet)ter 
flnt) atfo vielleicht mit untergetaufrn, um fo mefyr, atd id) in ber ftrd)fid)*Utur* 
gifdjen ^>l>rafecIogie unbemanbert bin. SWeine Überfe&uug ift jiemltd) ftreug 
mbrtfid), non unbebeutenben Äörjungen abgefefjeu. 

Die t)ier gebotenen groben ftnb ben fünf erjten Q(bfd)nitten beÄ Dialogus 
entnommen, ©tftrfe au« ben fpäteren 2 (bfd)nitten merben vielleicht fpdter 
einmal fofgen. 

Hermann J^effe 


2 lu$ b<m erflen 2lbfcbnitt (de conversione) 

Äapitet 3 

Unfcr trüber ©obefrib, bet ef>ema(ö ÄanoniFuä ju ©t. 2lnbrea$ in £6ln 
war, erjdblte mir wdbrenb unfern gemeinfamen ^robejabreä eine merFenä* 
werte ©acbe, bie er oon einem woljlbeFannten 9)f6ncb in Clairoauj gebirt 
habe. 0n lanbfabrenber ÄleriFet, wie fie burcf) oerfebiebene ^promnjen ju 
greifen pflegen, fei nach Clairoaug geFommen, boeb nicht au$ Siebe jum 
örben, fonbern um unter ber 0)ta$Fe ber $r6mmigfeit ba$ Älojfer ju be* 
fleblen. €r würbe atfo 2fto»ije, unb ba er ba$ ganje 3fabr feiner ^robejeit 
ben ©cbmucfftücfen ber &ircf>e nacbgeffellt unb wegen ber forgfdltigen Sße* 
wadtung feinet Hcrjenä bdfetS ©duffe nicht batte füllen Finnen, badete er bei 
jtcb: „‘JBenn icb erff $?6ncb geworben bin unb miniflrieren barf, werbe icb 
unbemerFt unb mübeloä fogar bie Äelcbe wegnebmen unb bamit »erfebwinben." 
3 n biefer Slbftcbt tat er *Profefj, fegte bat? ©elübbe ab unb nahm bie Äutte. 
2 lber ber fromme ©ott, ber nicht bei ©trnberä $ob will, fonbern bafj er 
inficbgebe unb lebe, dnberte feinen oerfebrten Villen wunberbar unb wanbeite 
barmberjig ba$ ©ift in ein Heilmittel. 211$ berSDtann ndmlicb bie $J6nd)$* 
Fleiber angelegt batte, tat er jerFnirfcbt unb beFebrt folcbe ^ortfcbritte, bafj 
er nicht tatet fpdter für fein oerbienftlicbetf Sehen in bie SGBürbe eine$ ^rior$ 
in SlairoauE erhoben warb. Unb, wie gefagt, würbe gerabe feine @cbulb jur 
2 lrjnei für anbere, benn fpdter pflegte er bie$ bdufig ben ‘Düwi&en ju erjdblen, 
unb fte würben baoon f>ocb erbaut. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





2 lu* bem Dialogus miraculorum 


133 


Äapittl 34 

$olgenbe* habe idf> au* miebcrholten Srjdhlungcn unfere* greifen Grober* 
Äonrab, bet beinahe Ijunbert 3fahr alt ifl. 25a er felber au* Thüringen 
flammt unb vor feiner $8efehrung < 2J3affcnbienfl tat, warb ihm viele* über 
bie ©efcbichte be* Sanbgrafen Subwig befannt. 25iefer fjinterlic^ bei feinem 
$obe jwei ©6l>ne al* €tben: Subwig, ber im erflen Äreujjug unter ftiifcr 
$riebricb fiel, unb Hermann, ber fein 3Regierung*nachfolger würbe unb Fürjlich 
geworben ifL Subwig aber, ber ein recht orbentlicher unb humaner SOlann 
unb, richtiger gefagt, weniger fchlimm al* anbere ^rannen war, erlief! 
einmal folgenben Aufruf: „3Bennftch femanb finben fällte, ber mir verbürgte 
•SGBahrheit über bie ©eele meine* SDater* fagen Fann, fo würbe er ein fchüne* 
•£>au* von mir gefchenFt beFommen." 25ie* f)6rte ein armer 9vitter*mann, 
ber jum trüber einen in ber ©cbwar&funjl wohl bewanberten Älerifcr hatte. 
SU* er biefem bie 2Borte be* dürften mitgeteilt hatte, fagte ber: „Sieber 
trüber, ich pflegte früher ben Teufel burch Spruche ju befchwören unb 
fragte ihn, wa* ich wollte, aber fchon Idngjl habe ich auf feine Unterrebungen 
unb fünfte verachtet." 25er SXitter fefcte ihm auf jebe SGBeife ju, erinnerte 
ihn an feine Slrmut unb an bie verbrochene ©jrengabe, unb enblich gab 
ber ÄleriFer feinen Bitten nach unb rief einen büfen ©eifl herbei. 25er 
berufene Farn unb fragte, wa* er wolle. 25er Älerifer erwiberte: „£* tut 
mir leib, baß ich mich Öir fo lange Seit ferngehalten habe. 3>ch befchwüre 
bich, mir )u fagen, wo bie @eele meine* £errn, be* Sanbgrafen, weile." 
2>arauf ber 25dmon: „ < 2Benn bu mit mir fommen willfl, werbe ich ihn 
bir (eigen." Unb 3ener: „©ern würbe ich ihn fehen, wenn ich e* ohne 
®efaf>r für mein Sehen tun Fdnnte." 25er 2>dmon fagte: „3fch fchwdre bir 
beim -£)6cbflen unb feinem furchtbaren (Bericht, baf ich b»<h, wenn bu bicb 
mir anvertraufl, unverfehrt borthin unb wieber hieher (urücfbringen werbe." 
2>er ÄleriFer, um be* trüber* willen, gab fich ihm anheim unb flieg auf 
be* Teufel* SlacFen. 25iefer trug ihn in Furjer Seit vor ba* £6üentor. 2)er 
Älerifer blicfte hinein unb erfchaute fchauberhafte Orte unb 55eflrafiingen 
aQer Sfrt unb auch einen Teufel von fchrecflicbem Sfu*fehen, ber über einem 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





134 


5 lu* Dem Dialogus miraculorum 


jugebeeften £ocbe faß. S3ei Diefem 5lnblicf jitterte Der Älerifer am ganzen 
itöbe. tiefer Teufel fragte Den, Der Den SOlenfcben trug: „ < 2ßer iß Der Da, 
Den Du am £alfe trdgfl?" Sr gab Antwort: „S* ift ein Jreunb oon un*. 
3f<h f>abe ihm bei Deiner hofan 50?adF>t jugefchworen, ihm Die ©eele feine* 
£anDgrafen ju jeigen unD if>n unperlebt jurüefjubringen, Damit er jeberman 
Deine unermeßliche Sttacht PerfünDe." ©ogieich entfernte jener DenglubenDen 
Decfel, auf Dem er gefeifen war, ßeefte eine eherne trompete in Da* £ocf> 
unD blie* fo gewaltig. Daß Dem Äierifer Die ganje c 2ö<lt ju erbrühnen festen. 
Wach einer, wie ihm oorfam, unenDlich langen ©tunbe fpie Der Slbgrunb 
©chwefelflammcn au*, zugleich mit Den aufßeigenben Junten erfchien Der 
fcmbgraf unD jeigte fief) Dem Älerifer bi* jum £alfe (icbtbar. Sr fprach ju 
ihm: „©iebe, Da bin ich, arme £anDgraf, ehemal* Dein #err. Sfefct 
aber wäre mir’* lieber, ich wäre nie geboren." Der Älerifer: „$?idf> fd>icft 
Suet ©oljn, Daß ich ihm Pon Surem SußanD berichten Finne; unD wenn 
Sud) irgenbwie geholfen werben fann, muffet 3fb r e* mir fagen." 3fener 
antwortete: „deinen SußanD ßebß Du ja. 5lber Du follß wißen: < 2Benn 
meine ©iljne Die unD Die QÖeßbungen Der unD Der Kirchen (er nannte ße 
mit tarnen). Die ich unredjterweife an mich Riffen habe, jurücFerßatfen unD 
jenen erblich überlaffen wollten, würben ße meiner ©eele große £inberung 
oerfchaffen." 511* nun Der ÄleriFer meinte: „ Jperr,ße werben mir nicht glauben," 
fagte er: „3fcf> fage Dir ein Seichen, Da* niemanD fennt a(* ich unb meine 
©ebne." Sr teilte ihm Da* Reichen mit unD PerfanF por feinen 5lugen in 
Den ©ebiunb, jenen aber brachte Der Ddmon jurücf. Da* £eben hatte er 
nicht eingebüßt. Doch mar er fo blaß unD entfrdftet. Daß man ihn Faum mehr 
erfannte. Sr überbradf>tc Den ©ihnen ihre* SÖater* ‘SBorte unD wie* Die 
Seichen oor. Dem QÖerDammten aber brachte er wenig Stuben, ©ie woüten 
ßd[> nicht baju perflehen. Die ^Seßbungen herau*jugeben. Doch antwortete 
£anbgraf ^uDwig Dem ÄleriFer: anerfenne Die Seichen unD & weiße nicht. 

Daß Du meinen 2toter gefehen haß; Die Perfprochene Belohnung fei Dir nicht 
porenthalten." 3?ener aber fagte: „£err, behaltet Suer #au*; ich werbe 
nur noch an Da* #ei( meiner ©eele Denfen." Sr ließ alle* hinter ßch unD 
würbe Sißerßenferminch. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





2tw{ bem Dialogus miraculorum 


135 


2lu« b<m jweiten 5lbfchnitt (de contritione) 

Äapitel 24 

€« mar, glaube ich, in < 2Borm«, ba wohnte ein 3fube, ber eine fcbdne 
Tochter hatte. €in junger, in ber Didhe »obnenber Älerifer verliebte ficf> in 
fie, hatte Erfolg unb machte fie fchwanger. 3ftre Käufer waren ganj eng 
benachbart, er fonnte unbemerft Ijdufig hinübergehen unb mit bem Räbchen 
nach belieben fprechen. Da fie nun merfte, bah fit fchwanger fei, fagte fie 
&u bem jungen SOtonne: „3ch bin in ber Hoffnung; ma« foU ich tun? 
^EBenn mein Qkter e« merft, bringt er mich um." €r erwiberte: „fürchte 
nichts, ich werbe bir fchon herau«he(fen. ^Benn Söater ober 9Mutter ju 
bir fagt: < 2Ba« ifl, Tochter? Dein &ib fchwiQt an, bu fdjeinfl in anberen 
Umfldnben ju fein — bann antworte: 3$ weif bavon nicht«; ich weih, 
bah ich Jungfer bin unb noch mit feinem 0)lann ju tun hatte. 3<h werbe 
jene wohl ba$u bringen, bah fie bir glauben." €r überlegte forgfdltig, wie 
er bem SOldbchen helfen fünnte, unb heefte folgenben 0chminbel au«. 3n 
fiifler stacht fireefte er jum ftenfler ber Kammer, wo er ihre Eltern fchlafen 
wuhte, ein fKohr hinauf unb rebete burch bie« fKohr hinburch bie < 2Borte: 
„3 fr Gerechten unb Lieblinge ©otte«, freuet euch! €ure jungfrduliche Tochter 
hat einen 0ohn empfangen, ber wirb eure« 93olfe« 3f«rael Srlüfer fein." 
darauf jog er ba« Dlof>r ein bifjehen jurücf. Der $ube, auf biefe Diebe 
hin erwacht, weefte auch feine §rau unb fagte: „%m, Ijafl bu nicht ge« 
hürt, wo« bie himmlifche ©timme fagte?" Die $rau antwortete: „Dlein." 
Unb er: „£ah un« beten, bah auch bu gewürbigt werbefi, e« ju hüren." 
SBdhrenb fie beteten, ftanb ber Älerifcr beim ftenfier unb horchte aufmerffam 
auf ihre 3Borte. Diach einer fleinen 3Bei(e wieberholte er feine vorige Diebe 
unb fügte hinju: „ 3ff>r müffet eurer Tochter viel £bre erweifen unb 0org« 
falt angebeihen (affen unb ba« Ändblein, ba« bie Unbeflecfte gebdren wirb, 
recht treulich beforgen; benn er ifl ber SDlefiia«, auf ben ihr wartet." Die 
feute jubelten, ber wieberholten Offenbarung nun ganj ficher, unb fonnten 
faum ben $ag erwarten. Dann betrachteten fie ihre Tochter, beren £eib 
fleh ein wenig $u rünben begann, unb fagten ju ihr: ,,©ag’ un« Äinb, von 
wem bifl bu fchwanger?" Da antwortete fie ihrer 3lnweifung gemdh. Die 
Eltern fonnten fleh vor ^reube faum faffen unb vermochten ihren SQer« 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






136 


2 lud bem Dialogus miraculorum 


roanbten nicht vorjuentbalten, wad fie von bem €ngel gcf>6rt batten. 3)te 
erzählten ed weiter, unb bie Äunbe verbreitete ficb in ber ganzen ©tabt, bafi 
biefe Jungfrau ben SOieffiad gebären feilte. 5lid bie 3eit ber €ntbinbung 
nabe war, fhrümten viele Stuben in bem #aufe jufammen, begierig, bureb 
bie (Geburt bet! lang Srfebnten beglüeft ju tverben. 2lber ber gerechte ©oft 
verwanbelte bie eitle Hoffnung feiner $einbe in $rug, ihre $reube in 
Trauer, ihre Erwartung in Verlegenheit. Unb bad war ganj in ber Orb? 
nung. £)enen, beren Väter einfl mit £erobed an ber beilbringenben Geburt 
bed Gottedfobned irre geworben waren, gefebab ed recht, bafi fie beute bureb 
ein berartiged Vlenbwerf betrogen würben. Vkd weiter? £>ie febwere 
©tunbe ber Firmen fam unbmifibr, wie ed bei ben < 2ßeibern fo if^VSeben, 
©eufjer unb ©dreien. Snblicb gebar fie ein Äinb, aber nicht ben SOiefliad, 
fonbern ein $6cbterlein. 


Äapitel 27, 28, 29 

€in Gcifllicber ju ^arid bat vor wenigen Stabten ein furchtbarem 3Bort 
gegen bie Vifcbüfe gefproeben. €r fagte: „Stcb fann allem glauben, nur bad 
nicht, ba§ irgenbein beutfeber Vifdwf felig werben fdnne." 

Stovi je: VSarum verurteilte er bie beutfeben Vifcbüfe mebr alt! bie von 
ftranfreicb, Snglanb, ber lombarbei unb..? 

0Ä6ncb: VSeil nabeju fämtlicbe beutfeben Vifcbdfe beiberlei ©cbwert 
führen, bat! geifllicbe wie bat! wirf liebe; weil fie über leben unb $ob richten 
unb Kriege führen, müffen fie ficb mehr um bie lübnung ber ©olbaten 
fümmern alt! um bat! «heil ber ihnen anvertrauten ©eelen. dennoch finben 
wir unter ben Vifd)6fen von &6ln, bie zugleich Äircben# unb VSeltfürfien 
waren, einige «heilige, wie ben feligen Vruno, bie «heiligen Heribert unb 
5lnno. 3>ocb bei Gelegenheit bed erwähnten 9ludfptucbed fällt mir ein 
anbered, noch fcbrecflicbered VSort ein, bad ein Verdorbener gegen bie 
Vifcbüfe fpradj. 

Stn Clairvaux würbe ju unfern feiten ein €0?6ncf> jum Vifcbof gewählt. 
£)ie ihn gewählt batten, wollten ihn holen, unb ald er ficb weigerte, bie lafl 
feined Slmted auf ficb ju nehmen, fam ber Vefebl feined Slbted binju. Cr 
aber fügte ficb nicht barein. SDian lief; ihn benn in Stube, unb balb Darauf 
fiarb er. Stach feinem ^obe erfebien er einem feiner Verwanbten; ber befragte 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





©ujlav SDteprinf, Srftürmung von @erajewo 


i37 


if>n übet feinen Bujtonb unb ob fein bamaliger Ungehorfam if>m jefct $u 
fchajfen mache. & gab jur Antwort: „Wein. SEBdre ich gehorfam gewefen 
unb hdtte bat Spiffopat angenommen, fo wäre icb ber ewigen QBerbammniO 
verfallen." Unb er fefcte bie furchtbaren SEBorte f)inju: „Dabin ifl tt mit ber 
Kirche gePommen, baß fte nur noch von verworfenen ^5ifcf)6fen regiert $u 
werben verbient." 

— Bur Beit beit äatfer* $riebrich, beit ©roßvatert unfete* ;e^t regierenben 
$riebrich, fab ?35ifdf>of C^rifiian von SDtainj einmal neben einem (ombarbifchen 
SSifchof unb würbe non biefem gefragt, ob er alle Wtatfcben in feinem 35itftum 
Penne. €r lächelte unb fagte: „ 3fdF> fchd^e, mein Qtotum »ft nicht Heiner afit 
bie ganje Jombarbei." Da erblabte jener gute unb beforgte &ifchof, inbem 
er bie ©efaßr bebaute, bie bem anbern beim Oblegen ber Rechenschaft brohe. 
€r antwortete: „Sich Penne bie Warnen von allen mir Stnvertrauten unb 
trage fit auf biefer üifle fleto bei mir." Unb bamit jeigte er bem &6lner 
bie £i(ie. 

(Cer (eO»e @a$ fehlt int Dialogus unb ift nach «Strange ergänzt.) 


Die erftürmung von ©erajetvo 

(ÄuO meinen £rieg*jalpren) 

3$on ©uftob 9Hci)rinf 

•gterbfi (og init £anb, unb, wie ber Dichter fagt, bie fehlten 
$age von 9lrrangue| waren fchon vorüber. < 2Bir faßen grab 
im £af£ t^enflerl — ich benP e* noch »ie beut — ich unb 
mein §reunb, ber Oberleutnant vom breiunbjwanjigflen, 
©tanfowito, unb fchauen, ob nicht ein fefche* < 2Beib vorübergeht. 

< 2Bait machfi bu beut, ©tanPowiW, firag ich, ich 9<h „bacc". — Sich? ich 
geh „privat", fagt ber 0tanPowiW, unb ba geht auch fchon bie©(a*tür vom 
ÄaffeebaiK, unb herein ftörjt ber £auptmann in €viben$ breiunbfiebjigfleo 
^elbjdgerbaon $ran$ WtatfcheP. 



•ln, 4 c* 14 


1 0 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







138 ©uflao SOieprinf, Erßurmung oon ©erajetoo 


ihr’a fchon, Ärieg ia, Ärieg ia," ruft er noch ganj atemloa. 
< 2ßaa Denn, wir beibe, idr> unb ber ©tanfomita, fpringen erregt auf, unb ber 
©tanfowita ruft in ber erflen Verwirrung: „jaulen". 

„#err Jgtauptmann, irrjt bu bicb auch nicht?" fag ich unb fiel! mich in 
^Pojitur. 

Ea war aber fein Sfrrtum. 

Äeine $eber oermag &u fchilbern, waa bamala in ber Vrufl oon einem 
leben oon una oorging. Ärieg, Ärieg, ea ifl halt buch eine greuliche ©ach, 
fo wie ich in reifen fahren bruber benf! 

3 fch n>ar noch rin blutjunger Leutnant, unb ea &og mir hoch ein wenig 
baa 4?erj jufamm, wenn ich nn baa liebe Elternfjaua buchte. 

Unb ea waren fo friebliche Beiten gewefen, unb bie Wachricht bea Äriegea 
Fam wie ber Vlifc. 

( 2 ßie befannt, faß bamala ala unfer allerhächfter Äriegaherr Slloia ber 
dritte, ber Nötige, auf bem throne. „Jang, lang ifla tyx, jefet ruht er in 
tfeinernen ©ärgen!" 

Durch intime Ziehungen, bie ich Damaliger Beit $u einer hohen $erfon 
unterhielt,—parbon, bie Diafretion oerbietet mit Detaila anjugeben, erfuhr 
ich 9 anj ©enauea über ben Urfprung unb fo noeiter unb fo weiter bea Äriegea 
unb würbe fo einer ber wenigen ©terblichen, bie tiefer in biea Vlatt ber 
^Beltgefchichte ju bltcfen oermochten. 

DieÄriegaerfldrung erfolgte, wie allgemein befannt, am einunbbreijHgßen 
©epfember benfwärbiger Erinnerung. 

Ea war grab WinboiehauafteUung, um ©chlag elf feilte eröffnet werben. 
Die ^rachtochfen aua allen ©auen ber Anarchie ftanben fchon befrdnjt 
beifamm, unb man martete nur noch auf baa allerh&hffe Eintreffen unferea 
geliebten Äriegaherm. 

Enblich fuhr ber ©alawagen oor. 

Einen Slugenblicf fpdter flanb bie hohe ©eftalt SUoia III weithin ficht« 
bar auf ber Efirabe. Drei ©chritte hinter ihm in golbfiroftenber Uniform 
bie hohe ^erfon, oon ber ich fchon fprach unb fpdter allea genau erfuhr. 

Unauffällig jog unfer allerhächfier Äriegaherr aua ber rücfrodrtigen $afche 
ein ©tuef Rapier unb fah oerffohlen auf bie Stofchrift: 

„Diefe Vrücfe bem Volfe," härte man ihn murmeln, „nein, baa iß ea 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








©uftao €Ol<*>rinf, ©ftörmung t>on ©erajewo 


i39 


nicht" — unt» er holte eine andere Satte Ijcroor: ,,£urra" ( ( ,^ein, t»ie i(l e* 
auch nicht.") 

Dann fam eine blaue mit bem ©afce: „©0 Idute benn, ©locfe, färbet." 
(„©apperlot, wieber falfcb.")*) 

Der Monarch mürbe bereite nm>6* unb man fonnte bereite beutlicbc 
Beicben 2Ulerb6cbftcr Ungebulb wabmebmen. 

©n neue* Billett: „©eben ©ie nur tu, bafi bie SBerbdltniffe fo rafcb 
wie möglich ju einem gebeiblicben ©ibe fommen Cber oerfligte $ranj**) bat 
mir ftbon wieber bie Betteln burcbananbbracbt)." 

©n lefcfe*$tal fauchte bie allerb6cbfle^)anb in bie räcfwdrtige$afcbe. — 

©n rote* Billett!! ©n 2lugenb(icf furchtbarer ©pannung,-unb flar 

unb fefl ballte bie ©timme be* *£>errfcher*, ben gorbifcben Slleganberfnoten 
mit einem entfcbloffenen SXucf jerbauenb, über bie S6pfe ber Stenge bin: 

„3fcb — erf Idre — ben — Stieg!" 


€b* irgenb jemanb noch fo recht $ur 55eftnnung fommen fonnte, batte ber 
Monarch bereit* elaflifcben ©cbritte*, gefolgt »on ber „f>ob<n ^erfon", bie 
©trabe oerlaffen. 

Die Herren 00 m ©eneralflab, bie oolljdblig Perfammelt beifammjtanben, 
waren eine < 2Beile in tieftet Ötatlofigfeif. ©fl unfer utwergefilicber $elbjeug* 
meiflet $opf €bler oon $elbrinb, bamal* ber feinfle Sopf unferer Slrmee, 
rettete, wie fcbon fo oft in ähnlich fritifcben lagen, bie ©ituation mit ben 
entfcbloifenen ^Borten: „kleine Herren, jefct ba mua§ wo* gfcbegn." 

Unb einen 5lugenb(icf fpdter braufte auch fcbon bie $Qolf*f)tmine burcb ben 
9lu*jlellung*plafc. 

©ne Q5egeiflerung, oon ber man ficb nach fo oiel fahren faum mehr (ine 
SQorfteUung machen fann, loberfe auf. Da* SRinboieb ri§ (ich Io* unb tafle 
umher, bie ^racbtocbfen waren faum mehr ju halten; unb fldrfer, immer 
fldrfer au* taufenb Sehlen fchwoll bet 3luf: „5Uoi*, ber Dritte, ber ©ätige, 
er lebe hoch!" — Dajwifcben, wie Stafeten auffleigenb, gellten grimmeQtar* 
wönfchungen auf ben $einb. 


*) J&iflortfdj. 

**) weitonb JtammrrOirnrr ©finrr fftajcfl&t. 

4 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 











140 


©ußat> Meprinf, £rßurmung t>on ©crajemo 


< 2CBic ßett in fo(d>en ftdUen, nxnnt gilt „$u ben ^Baffen", griff Die 35e* 

geißerung in menigen ©tunben auf bat ganje £anb über.-- Seiner moQte 

ba jurücfßeben. ©elbß ber ©eringße braute feinen golbenen ^bering jum 
SUtar beU QSaterlanbet unb taufebte if>n gegen einen eifernen ©arbinenring 
um. — Die Mdbcben jupften $ag unb ^Rarf>t (©ebarppen ober mie man 
bat nennt), unb mat bie »ornebmen Damen mären, arrangierten einen 
95afar mit Muffeln für bat rote Sreuj. <ßarbon ben $lutbrucf, aber et mar 

eigentlich eine ©aubi. 3fcf> benf et noch mie beute!-Drop bet €rnßet 

ber £age mußten mir bamalt intgebeim oft (debein.- 

£t mar halt boeb eine fefebe Seit!- 

5Ufo, bie ganje t 2Bod>e benfmürbigen Datums mar baö *}klait bet! Sriegt* 
minißeriumt tagbeü erleuchtet gemefen. — 93or ben $oren mogte bie auf* 
geregte Qtolftmenge auf unb ab, unb bie ^olijeibeamten bitten bie grüßte 
Mühe, im ©cbmeiße ibtet Slngeßcbtt ben freien QSerfebr tu oerbinbern. 

< 2Bte icb fpdter oon ber angebeuteten hoben fßerfon unter Ditfretion er* 
fuhr, batten ßcb bie Herren oom ©eneralßab lang niebt einigen fünnen, gegen 
melcbe 0Äacbt eigentlich ber Srieg geführt merben feilte. 

„Montenegro, Montenegro," febrien faß alle, alt ber oorlefenbe Major 
Slubitor beim SSucbßaben M angelangt mar, unb nur ber £artndcfigfeit 
ber befonneneren Herren iß et ju banfen, bie immer mieber betonten, baß in 
ber 5lrmee bie erforberlicbe SSemeglicbfeit bet Draint infolge gerabe iefet im 
©ange beftnblicber fKeorganifation betfelben immerhin &u münfeben übrig 
ließe, unb baß man ßcb gerabe jeljt, mo et gelte, ber oaterldnbifcben Rühmet* 
gefehlte nach fo langer Seit mieber ein neuet grünet SKeit jujufügen, t>or 

jebem 2Bagnit forgfam ju hüten habe,-alfo biefer £>artndcfigfeit ber 

befonneneren Herren iß et pi banfen, baß man ßcb fcbließlicb auf- 

$b<ffa(icn einigte. 

Dort batte Menelaut Saramanfopoulot ben $b*on inne, unb baß er — 
befanntlicber geringer J£)erfunft — ber einige ©ouoerdn mar, ber nicht mit 
ben anbem £errfcberbdufcm oermanbt mar, gab ben 51utfcblag. 

£rß in früher Morgenßunbc bet lebten ( 2Bocbentagt aber mürbe abgeßimmt 
unb ber ^Sefcbluß gefaßt, „uiber Auftrag einet hobt« Sricgtminißcriumt 
mollc eine sub adressa p. t ©taattbrueferei bie $ertigßellung ber neuen 
©eneralßabtfarten, intbefonbere ber bie imOßcn an bie benachbarten ?dnber 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







©uftav SMeprinf, SrfHirmung von ©erajewo 


141 


angrenjenben SOhlitdrftraben betreffenden unverzüglich und nach $unliebfeit 
befchleunigen". 

2 )amit war der Würfel gefallen. 

„Alea jacta est“, wie unfer verewigter öberft C^t^ier immer (u fagen 
Pflegte. 

3 fn unbefchreiblicher Erregung warteten wir aUe Herren unterdeffen in der 
Äafern auf den fommenden SSefefjl von oben. 

< 2Bir batten ®ereitfcbaft und feit neun Ubr abend* ftanb die SOtannfchaft 
in voller SDtorfcbabjuflierung in fXeif> und ©lieb im Äafemhof. 

Endlich um flehen Ubr früh, nie im leben werd icb den 2lugenb(icf ver* 
geffen, fam der 55efebl: „3um QSabnbof!" 

Und unter dem althiflorifcben „$ataramm,$ataramm$ataram$ataraa, 
-^ataramm, tataramm, tataram"-ging’* durch Wc ©tabt. 

SOfir feblug da* £er$ bi* jum £alfe hinauf. — 

-„eine Äuge! fam geflogen, gilt fle mir oder gilt fle dir" — bab 

icb fortfummen muffen, wie wir fo marfcbiert find.- 

€ine halbe ©tunbe fpdter waren wir einwaggoniert. 


Unfer Regiment Göberfl CbiQier) war, wie wir bald wahmabmen, an den 
Qtadenfee fommandierf. 

2 )a* batte ndmlicb feinen guten ©rund. 

Äaifer Äarawanfopoulo*, deffen früherer 9tome eigentlich $ranj ^freier 
gewefen, bntte vor feiner $h*onbefleigung befanntlich mit feinem Bruder 
Xaver jufammen eine 95rigantenfcbar befehligt. Xaver war dann in die©chwei( 
gegangen und batte fleh a(* Hotelier felbfldnbig gemacht. X)a durfte natura 
gemdfj der ©ebanfe, baf? jwifchen ^beffalien und der ©chweij feine diplo* 
matifche $dben fpdnnen, im 2luge behalten werden. 

Unfer Regiment batte die Aufgabe, da* batten wir bald berauben — fofle 
e* auch üen lebten Sftann — die landung der beiden febweijerifeben Stieg** 
fchiffe „Douceur" und „^Bilbelm £o*$eU" &u verhindern, die fleh unter aBer* 
band rdnfevoden SDtanüvem und unter dem Vorwand, lediglich dem friede 
liehen SRenfen* und Äiflflfebfang objuliegen, $ag und Wacht in bedroblicber 
Stöbe unfere* ©eflade* hülfen. 

1 0 ♦ 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 











142 


(äußa» SWeprinF, Erftörmung t>on ©erajewo 


@tünblich nahm unfer öberfl bie Berichte ber ©pion« au* $einb«*lanb 
entgegen. 

3a, e* waren $age aufreibenbfler Erregung! 

Da oerlautete, bte ©chw«4er f?dtt<n fofort im erflen ©chrecfen, al* e* biefi, 
bte £aiferlid>en Fommen, fdmtliche &ül>« bett £anbe* mit bem „Af$anföbr" 
auf bi« hatten gefchaffit. — Dann wieber fam bi« *iRacf>ricf>t, ber eibge* 
ndfftfcfx Automobilfallenfleller ©uillaume =Öecf>*li fei zum Abmiral «mannt 
worben unb ba* Eintreffen be* ^elbmarfchall* 35üebli — jurjeit noch Ober* 
Fellner im ©ranbbotel „Äoofmicf) au lac" — Fönne, ba ftch ber ftrembenftrom 
bereite ju oerlaufen beginne, jKmblicf) gewdrtigt werben. 

— „Die furchtbaren ©chüfcen au* bem ^Baabtlanb Fommen, bte in 
$rieben*jeiten bie Üöcher in ben Emmentaler £d* fchiehen" — lief bann 
plöfclich ba< Gerücht um — „bie ganz freien (Schweizer, bie nicht einmal 
©tiefel an ben $äj*en bulben unb benen fich burch hdufige* < 2Baten burch 
bie ©tragen ©enf* ganz oon felbfl unb fojufagen natürlich« (Schube bi Iben." 

Stocht* jebe Minute bereit, in ben £e(bentob ju gehen, tag* ununterbrochen 
bieunoerfidnblichenCommanbi im „@chwi$ierDütfdh",ba^ft)rchteinfld§enbe 

„chacharachch'boomgft" ®on ben SSergröcFen fchallen zu hören- 

ach/ wie oft Fam ba ber (StanFowit* zu mir in* SSiwaF, umarmte mich unter 
Ordnen unb fagte: „$reunb«rl, i halt* nimmer au*!"- 

Eine* fernen borgen*, ich h^tte mir gerabe ein frifche* Bigarettl am 
gejünbet, ba tönten Alarmftgnale: tatarah, tatarah/ burch* ganjeiager. 
Uiberfall, Uiberfall war unfer aller ©ebanFe. Äommanborufe, .?>inunbbee* 
rennen ber Ehargen, bie Signale ber Artillerie, bie in ber £afl mit ihren 
©efebüpen mitten burch unfere $u§trupp«n binburch wollten, unb fo weiter 
unb fo weiter, deiner oon un* allen Herren wufite mehr, wo ihm ber Äopf 
ftonb. Äurj, e* war ein Durcheinanber, wie e* eben nur in £rieg*jeiten 
möglich ift 

Doch halb trat rnieber bie Faltblütige SXub« ein; e* fleüte fich faaut, bah 
(ebiglich bie §elbte(«graphen unrichtige Beiden gegeben Ratten. 9)ton hatte 
mit ben $riebero einige Egtrajuge üinbau paffteren gefehen, bie, mit fdrbig 
bemalten rieftgen 9)fefallplatt«n belaben, neue, ganj unbeFannte ©efchüfcarten 
ju tran*portieren fchienen. E* war jeboch blojj ber zerlegbare Funjlliche^Mech* 
regenbogen oom fKigi gewefen, Stotionalgut ber Eibgenoffenfchaft, ba* bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








©uflat 95leprinF, Srßurmung ton ©erajemo 


143 


©chmeijer mi< ihren Augapfel Röteten uni) jeljt in i^rer Slngft in ©icher* 
heit brauten. 

2lber genug nun non allebem. 5lli gemiffenhaftem Cbronifer liegt ei mir 
ob, auch t>ie ißliche ©eite bei Äriegifchauplafcei ju beleuchten. 

3to Silmdrfchen, wie fte in t>er Äriegigefchichte n»ob( einzig baflehen, mar 
unfer erfleh, jmeitei unb brittei SlrmeeForpi in ißlicher Dichtung torge* 
brungen. 

Der fo rnenig münfehenimerte Oberlauf, ben (eiber ber $elbjug trofc oder 
fb glorreichen 0njelphafen für uni nahm, iß ja bifarifcb, — bekanntlich aber 
nur auf Rechnung ganj untorhergefehener SufaUitücfen $u fefcen. ©0 gldnjenb 
unfere Regimenter am 35obenfee ben etentuellen $einb in ©chach hielten, 
fo febr hatten mir im ößen mit ben unglaublichen < 2BibrigFeiten aller 3lrt 
)u Fdmpfen. — ©0 blieben $um SSeifpiel bie ©eneralßabiFarten non ber 
©taatibrueferei aui unb machten (ich burch i^ren Mangel dußerß fühlbar 
unb fo meiter unb fo meiter. 

irrige Deutungen beet alten ORoltfefcben ©afcei: „(Getrennt marfchieren 
unb tereint fch lagen", terhdngniitoll unterßüfct non allerhanb eingefchlichenen 
ßnnßirenben ©chreibfehlem im $elbjugiplan, — b<itt<n £auf ber langen 
$riebem?jabre ^lafc gegriffen unb baju geführt, baß man bem erflen SlrmeeForpi 
bieSOhmition unb bem j weiten bieSffiaffen juteilte unb beibe bann getrennt 
marfchieren ließ. — Dai hdtte nun nicht niel gemacht, menn halt nicht 
grab burch einen unglücffeligen Zufall bat! erße 2lrmeeForpi bie 3Beg* 
richtung nerloren unb fleh in ©iebenbürgen nerirrt hdtte, fobaß bai jmeite 
5lrmecForpi ohne eine einige Patrone in Dheffalien anlangte unb nach tier 
Wochen, ohne einen ©chuß tun ju Finnen, unterrichteter ©ache mieber heim« 
lehren mußte. 

Dai britte SlrmeeForpi, nach altem ^rinjip mit < 2Baffe unb Munition 
auigerüßet, mar (eiber ebenfalls abgeirrt unb terfehentlich tiel ju meit nach 
©üben geraten. 

©0 fehr hntte fidf> bai ÄriegiglücF gegen uni terfchmorenü 

< 2Bai bai Verhalten bei $einbei anlangt, fo mar uni baifelbe gleich 
ton beginn an toQFommen rdtfelhaft unb geheimniitoll. 

Die Srldife bei 9Rene(aui SfaramanFopouloi an feine Druppen, ber übrigeni 
mit Unrecht in ber ©efchichte „ber RdnFetolle" genannt rnirb, erfcheinen auf 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 









144 


©ußa» SDleprinf, Erßürmung von ©erajewo 


benerßen£5licf »oüPommen ftnnloi unb einem jerrötteten®ef)im entfprungen.*) 
$aß f6nnte man ßcb t>erfucf>t fügten, an eine ftroj&elei ju benPen, wenn man 
nicht wüßte, ei mit einem ©eißeiPranPen ju tun ju haben. 

©o f>atte bet $beflfalier bie $obeißrafe »erhängt für jeben feiner Heute, 
ber ei wagen follte, auf einen unferer Offiziere $u fließen, unb begrünbete 
biei feinem ©tabe vis-ä-vis mit bem wahnwitzigen ©afce: uni, 

wenn ber $einb je ohne „Rührung" wäre unb bie 07}annfchaft nur auf (ich 
allein angewiefen." 

tiefer < 2Bafm bei ÄarawanPopouloi ging fo »eit, baß er inigebeim 
dauern, Wirten, 3igeuner unb fo weiter angeßellt batte, bie fogar bie $e(e* 
graphenbrdhte in unferm (!!) Hanbe inOrbnung halten mußten, jerriffene 
krähte nadjti hrimticb tüteten unb bergteichen, bloß bamit, wie er geäußert 
haben foU, „bie Heereileitung in 3Bien ununterbrochen Einfluß auf bie 
Äriegifübrung nehmen Pdnne". 

Äann bai ein vernünftiger «Olenfcb »erflehen? 

Glicht genug bamit: 2tuf ben < 2Begen, bie unfere Infanterie ju parieren 

hatte, waren häufig-Bretter gelegt, wie um unfern Herren, wai bie 95e* 

rittenen waren, bai HinüberPommen über bie (3rdben ju erleichtern! Unb nahm 
»irPlicb einmal ein ^>ferb ©ebaben, — wie aui bem SBoben gewaebfen Pam 
immer gerabe ein ©trolch bei SQBegei unb brachte ein neuei, lammfromm 
jugerittenei $ier baber. — 5luf bie $tannfcbaft bagegen hagelte ei nur fo 
blaue lohnen aui bem Hinterhalt; ju Hunberten fielen bie Äerle. 

&ii brüte gänzlich unaufgePIdrt iß übrigeni ber Umßanb, baß bie feinb* 
liehe 55e»6lferung bei bem Eintreffen unferei ^weiten 9trmeePorpi in ^effalien 
auch nicht eine ©pur »on SSeßürjung ober 2lngß an ben $ag (egte unb allei 
nur hdmifch grinße. Ei fchien faß, ali ob bie ©ebufte 2Binb befommen 
hätten, baß bie Unfrigen über Peine einzige Patrone verfügten. 

^Bie bereitet erwähnt, war injwifcben unfer brittei&rmeePorpi unter $opf, 
Eblen von ftelbrinb, in beifpiellofen Eilmärfchen irrtümlich ju weit nach 
©üben geraten, unb eineiSDtorgengraueni erüffnete fleh ben ßaunenben^liefen 
bei ©eneralßabei tief unter ihnen ein weitei $a( unb mitten barin eine 
fchimmernbe, trofsig befeßigte ©tabt. 

*) 9?od> t)eute {erbrechen ftd) unfere flaat(icf> angefiedten J&iflorifer bie £6pfe, 
um ben ScMüffet ju bem 33orgef)en bei Sfyeffatteri )U finben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





©ufla» SOJeprinf, ©rflürmung oon ©erajemo 


i45 


Seinen 2lugenb(icf Seit t>er!or ber heißblütige helbenhafte$opf. 2We« beutete 
barauf hin — bie £albmonbe auf ben Suppein — fur&, ber ganje türfifch* 
griechifche Charafter, ba« brohenbe fchmeigfdme $ort, ba« Militär in ben 
©trafen in öflerreicbifcher (!!)Berfleibung unb fcheinbar (!)ganj ahnung«* 
Io«, alle« ba« mußte hoch brauf hinbeuten, baß e« fldF> hier um ba« £erj 
^ffnlien« hnnble, unb baß ber rdnfefuchtige ©rieche offenbar bie Saiferlichen 
mit allerlei Blenbmerf hinter« licht ju führen plane. 

9&Ht laienhafter ©erdufchlofigfeit poftierfe $opf feine Gruppen, eröffhete 
um fech« Uhr früh &<*« $euer unb ging fofort jum Bajonettangriff über. €« 
fam ju einer ©chlacht »on noch nicht bagemefener £eftigfeit. — übrigen« bem 
gemeinen SOlann alle 0>re: mie bie lömen fchlugen ftcf> bie Serie. Die ©tabt 
mehrte fleh »erjmeifelt; feit ben Sreujjügen fah man fein folche« Gingen, unb 
erfl bie ftnfenbe 9iacht gebot bem korben Einhalt. 

$?it ^elbherrnblicf erfannte $opf, Sbler »on $«(brinb, bereit« um t>ier 
Uhr nachmittag«, baß feine 3Racht ber €rbe ihm bie ©iege«pa(me mehr 
merbe entreißen fönnen, unb telegraphierte an ben 3Ronarchen: 

- -- \ 

SRach furchtbarem Sampfe feinbliche £auptflabt erftörmt, 
Entrinnen be« ©egner« unmöglich/ (ege €uer ©lajefldt 
entfeheibenben ©ieg untertdnigß zu $üßen. 

gezeichnet: $opf 

V _ , _ J 

Um halbfünf Uhr langte bie Depefche ein, trug um fech« Uhr ba« ©iege«# 
halleluja in ade 3Binbe, unb bereit« um fieben Uhr maren auch unfere SXegi* 
menter am Bobenfee »om€nbe be«Sriege« inSenntni« gefegt unb berDtücf* 
jug angeorbnet. 

( 2ßir maren grab nach einem 0tarfch/ ich hatte ben ©peifefaal in einem 
noblen ^otel in Befchlag genommen, mie ba« halt in Srieg«jeiten fchon fo 
i«, unb hatte mir jum großen Stoferümpfen oon einigen ©igerln, bie mit 
ihren aufgepufcten <2Beibern am Sfcbentifch faßen, bie ©tiefe! au«ge&ogen, 
um mir bie $ußfefeen (in biffel au«jufcblenfern, ba ftärmt ber ©tanfomit« 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





146 ©uftao 9Jleprinf, Erftürmung »on ©erajemo 


herein unb fann t>or Ordnen gar n 6 t reben. „ftriebenSfcblufi" ifl baS einige 
mas er btrauSbringt. 9ta, unb „in ben Firmen Hegen mir jtcb beibe unb meinen 
»or ©cbmerjen unb $reube", mie es im Siebe frifit. 

< 2Bar baS ein 3tobel! Die Äameraben umringten mich/ unb mir gratu* 
(ierten einanber unter Ordnen. Die jmei ©igerln entfernten mir mit brachial* 
gemalt ber’.£>efc megen aus bem Sofa!—mir maren unfer feebs Herren unb brei 
$elbmebeln —unb machten bann einen 0 )hilatfcbaf bis jum frühen borgen. 

< 2ßobi langte am ndcbjten Tag noch (ine $lut t>on Depefcben ein, bie 
mieber alles in $rage (teilten unb bie SCBeiterfübrung beS Krieges in 5luS' 
ficht rücften, „ ba bie ErfKirmung ber feinblicben «Stauptjlabt auf einem Irrtum 
beruht", uns mar aber febon alles murfl, unb mie bie ©acben febon einmal 
flanben, mar bie ©fdnebt auch febon ju meit gebieten, — unfere »erheirateten 
Herren brdngten auch febon nach «Staus, unb fo bliebs fcbliefilicb beim 
ftriebeitsfcblufi. 

Die jmeiten Depefcben mürben bann natürlich oon hob« ©eite als in' 
offijiell erfldrt. 

Der SCBiberfprucb in ben Telegrammen ergab ftcb ndmlicb aus bem Um* 
tfanb, bafi bie gemiffe erftürmte «Stauptfiabt im hftlicben Äriegsfcbauplafc noch 
am Slbenb nach bet ©cblacbt beim Ein&ug Topfs Eblen non $elbrinb &u 
fpdt als ©erajemo erfannt unb agnoSjiert mürbe, melcbeS ©erajemo febon 
lange, lange gut ifterreicbifcb unb febon feit Äaifer $ran$ Sfofefa Seiten ber 
Monarchie angegliebert ift. 

©0 bebauerlicb nun auch ber, man müebte faft fagen, überflüffige SÖerluft 
non 9ttenfcbenleben bei biefer abermaligen Erftörmung non ©erajemo immer* 
bin fein mag, fo bietet boeb ber Verlauf bes ftelbjugeS im allgemeinen unb 
ber ber ©cblacbt im befonbem eine folcb reicht $ü(It gtmonntntr ftrategifcbtr 
Erfahrung, bajj füglich bit ©ebattenfeiten mtbr als auSgtmtfet gtlttn f 6 nnen. 

Da fann man nur fagtn: bas bringt baS raubt ÄriegSbanbmerf halt 
febon fo mit ftcb. 

Karbon, abtr mo Sicht iS, ba ift bull auch ©chatten. 

Unb bann ifl ber Ärieg eben tint notmtnbigt ©acht, baS haben felbfl bit 
fcbarffumigflen Äüpfe oom 3 ioil eingefleben müfftn. 

3cb für meinen Teil menigftenS müebtt bie Erinnerung an meine Kriegs* 
seit nicht um alles in ber 3Be(t rniffen. ( 2 ßenn ich mir fo benf unb mir ba* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






3olj. <33. 3enfen, Da* Stiergefecbt 


H7 


bei meinen mortialifchen Schnurrbart ßreicb, »irb mir immer fo ganj eigen; 
man fann ba* gamicht fo recht mit ^Borten fagen. — Elton ift halt hoch 
»er, unb »enn einem ein $euer»cbrmann ober fo non »eitern begegnet unb 
fteht bie aUerb&bfie Dekoration, fchon falutiert er ftramm ober macht 
„#abt Sicht". Unb »enn man an einem öffentlichen Ort ober fo in ben 
Olafen tritt, traut (ich halt hoch feiner mt fagen. 

Oto, unb gar erjl bie fabeln! 

3 a, »ie gefagt, parbon, aber ich ffr meinen $eil möchte bie Erinnerung 
an meine Sriegtfjabre nicht miffenü 


D«$ ©tiergefec&t / Q3on 3 oh. 33. Scnfeti^ 



(»eite $toi ifl ber «JreiheiMtag ber Spanier. Unb e* traf 
fid^> fo, bafj bie Nachricht oon ber jerfchmettemben Etieberlage 
bei Eaoite jufi an biefem $age in SDtobrib anfam. Die 
Spanier machten »ormittag* einen fieinen Slufflanb, ber ju 
einer prächtigen EHilitdrparabe Slnla^ gab. Der £drm unb bie Erbitterung 
fch»ammen in Farben. 

Aber Mittag »ar SXulje in ber Stabt. 

©egen oier Uhr aber »urbe Eftabrib »ie ein 2lmeifenbaufe, ben man mit 
einem Stocf aufgewühlt hat. Stuf ber Huerta bei Sol f onnte man oor SBagen 
nicht »or»drt*fommen. Sie fuhren, al* gdlte e* beut fleben, unb alle in bie' 
felbe Dichtung, jur SKcaläftra^e hinauf. Dort »ar ber Qfrrfehr enorm. 
^>ier unb ba hielten »eitldufige Sahrjeuge, t>or beren $üren Äutfcher flanben, 
bie in efftotifchem Eifer bie 3trme gen Fimmel hoben unb febrieen: 

Oloch <piafc, noch ^JMafc! 

Unb bie, bie unter bem Segelbach *JMafc genommen hatten, fchrieen eben« 
fall* unb rumorten »ie ORdufe in einer ftaUe. 3n einem Slugenblicf »ar 

*) 8?ad) allen ben romantifdyen (Srj&btnngen über ötiergefedne bieten wir 
hier unfern ?efern eine rea(iftifd>e $dnlberung biefer ®<hcuf}(id)feit. 

Die Stebaftion 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





148 


$olj. SÖ. 3f<nfcn, Dag Stiergefecht 


ein SGBagen gefüllt, bet £utfd>er (prang auf ben Q5ocf unb peitfchte auf bie 
Faultiere ( 0 *, unb fort ging*, wag Stiemen unb ©efchirr galten wollten. 
Einige 2Bagen Ratten ein ©efpann oon fedF>ö Faultieren, elenben Führen/ 
bie Ädpfe aber waren mit ben fchdnflen roten ^ompong behängt! 

Ohne &u toiffen, mag bie atemlofe #afl bebeutete, fucbte ich auch $(afe 
in einem ber < 2Bagen, unb fort gtngg im ©alopp burd> bie Calle be Sllcalä. 

( 2ßagen überholen ung, mir überholen anbere, ich (ehe £unberte oon ©e* 
lichtem. 2Bir parieren Equipagen, in benen oomehme Spanierinnen fifcen. 
3thr fchmarjeö #aar ifl nur oon einem Schleier bebecft, unb ihre ©efichter 
gleichen großen Opalen; bie fchünen Büge ftnb falfweif» ober blau gefchminft. 
Sie ftfcen ooll ebler Stuhe unter bem freien Fimmel, ber feinen Schein auf 
ihre ^Bangen ju werfen fcheint, bie in ber Sonne phogphoregcieren. 3fd) (ehe 
Spanier auf ben $u$fteigen gehen, ben Fantei büfler big quer überg Sinn 
geworfen, irgenbwo fleht ein Bettler, mir hoffen an einem Triumphbogen 
oorbei, unb auf ber Treppe liegt ein Fann, ber feinen Fantei big über bie 
5ftafe gezogen hot. Berfcht unb mager ifl er, unb mitten in feinem Clenb, 
mitten in all bem £drm, fdfjldft er, unb neben ihm liegt ein Heiner lufammen* 
gerollter £unb unb fd)ldft ebenfallet. 

Stuf ber Straffe fommt fefjt ein rotgefleibeter SBurfche auf einem Faul* 
efel bahergefprengt, er ftfct fblj ganj hinten auf bem Äreuj mie im BitHtg, 
unb hinter ihm folgt ein ( 2Bagen in fcharfem Trab. Diefer gleicht einem 
QMumenforb, acht Stierfechter brüflen fich barin in roten unb gelben unb 
golbgeflicften Äoflümen. Die Faultiere oor bem SGBagen hoben rieftge 
Sfrohhüte auf ben Äöpfen mit Schellen! 

Sloch ein 9Q3agen mit Capeaboren. Unb bann im (angfamen Trab ein 
$icabor. Cr fleht in ben ungeheuren Steigbügeln, bie mie altmobifche 
3Bagfcha(en augfehen, feine Haltung ifl mie bie einer Statue; hinter ihm 
fommt ein Fulatte in feuerrotem SXocf. 

5ln ber Ccfe ber Calle be 5llcalä aber hotte ich nor nur |ehn Finuten bie 
Telegramme gelefen, bie mit treibe auf eine grofie Tafel gemalt waren. Da 
flanb oon bermürberifchenSeefchiacht ju lefen, ba flanb, bah bieSlmerifaner 
fleh (nr £anbung auf Cuba bereiteten. Unb ich hotte bie noch feuchten Cgtra* 
bldtter ber 3<itungen gelefen, in benen bag Unglücf mit ^ath^g feroiert 
mürbe — eine gewaltige, eine unerhörte Äataflrophe! Die lieber* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





3olj. 93. 3fenfen, Da# ©tiergefecht 


149 


läge felbfl mürbe al# ehrenvoll bezeichnet (el glorioso desastre de 
Cavite). 

2tn biefen Telegrammen rennen bie Sinmobner non SOtabrib auf bem 
<2Bege nach ber ^JMaja be Toro# norbet, biefe Beitungen flecfen in ihren 
ÜJocftafcben. 

Unb unfer Fahrzeug taumelt »ormdrt#, mir erreichen ben ©ipfel ber 21n* 
b6be. Da n>irb unfer Äutfcber non Delirium ergriffen, er fpringt nom 9$ocf, 
fttrjt ftd> mie ein Tiger auf bie Faultiere unb I6fl bie norbere Äoppel, n>ie 
non SXaferei befeffen, zerrt bie Faultiere jur ©eite, — unb mir fprengen 
tneiter, ben <^)ägel hinunter, mit nur einem ©efpann. 

Snblich erreichen mir ben «JMaza be Toro#, eine rote 2irena am Snbe ber 
©tabf. Sin ©etummel ifl tyttl & mehtein frifcher < 2ßinb. 2(uf ben um* 
(iegenben gelbem fegt ber ©taub mie ©chneeflocfen baher, ich feb*/ tnie minjig 
{(eine Sfel fich mit einer Urmerbdltni#mdßigfeit non einem ©panier auf bem 
SXücfen normdrtefdmpfen; ein 95auer fomrnt angetrabt, feine 95eine fmb 
nom Änie bi# $um Fußgelenf mit zinnoberroten Wappen ummirfelt, er fleht 
unfagbar untemehmenb au#, fein ©eficht gleicht einer fchmarjen unb ein« 
gefchrumpften Äartoffel. 

9ßor ben beiben 95illettfchaltern flnbet ein heißer Äampf ftatt. Unb ber 
Eingang nerfchlingt bie 0»enge, al# mürbe fit non einem heftigen fciftjug 
aufgefogen. Der Um unb ©peftafel ifl unglaublich. Da fehe ich, tnie ein 
0tann fleh mitten im ©ebränge auf bie Srbe fefct unb feinen einen ©tiefe! 
au#zieht. Sr fleht hinein unb nieft, — ja, ganj richtig, e# ifl ein ©tein barin. 
Unb ber 3Rann geniefit mit einem Schein feinen prinaten fleinen Triumph, 
mdhrenb er ben ©tein autffchättet. 

3 fch febe, baß e# Gillette zu nierunbneunjig ^Jefeta# gibt. 

♦ * 

* 

La corrida fdngt um ^alb fünf an. Da# ifl bie gewöhnliche Beit 
an jebem ©onntag, bann ifl ba# erfle #albfpiel ber ©otte#bienfk be# Tage# 
einigermaßen beenbigf. Die &ute höben gerabe Beit, au# bem einen Tor 
herau# unb in ba# anbere bineinzufommen, bann zum SJWittageffen nach 
£aufe unb bann in bie 2lbenbmeffe. Den SXefl be# 2lbenb# mag jeber bazu 
oermenben,ba# ©einige zur Fortpflanzung be# fpanifchen 93olfe# beizutragen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 











i5° 


3foh. 93. Senfe n, Da« ©tiergefecht 


Die ^Iöjo be $oro« ifl über unb über befefct. Die SOlenfchen finb fo ver* 
teilt, baü bie, bie (ich fonfl auf ber ©onnenfeite be« Heben« befinben, auf ber 
©cbattenfeife flfcen — la sombra —> rodhrenb umgefehrt bie niebrig 
Befeuerten bie ©onne grati« im ©eficht haben. Die Billettpreife (mb fo 
lanbe«vdterlich angefefct, bafj biefe« 90erf>dltni« (Ich ganj von felbfl ergibt. 

Sch fafl natürlich auf ber ©chattenfeite, bie SBanf mar von ©tein, unb 
ich hutte nicht« anbere« a(« ein weiche« Äilfen jum ©chufc gegen ben harten 
©ifc. Derganje gewaltige 3irPu«wart>oüoon95lenfchen. Die^lajabeDjro« 
ifl in maurifchem ©til gehalten, eine freche unb rohe Imitation. SGBdhrenb nun 
bie Baifon« unb Hogenfeile mit vielfarbigen Äopfbebecfungen befe^t waren, 
wdhrenb bie Hogettrdnber (Ich wie farbige Gürtel herumfchlangen, erinnerte ba« 
©anje an eine jener funftfertigen Blumenrabatten, wie man fle in ©tabt* 
parf« fteht, ober auch <*n «in $fteiflerwerf von einem £ering«falat, bunt ju* 
(ammengefeht unb in einer ©chüffel ferviert. Unb über bem mächtigen SKing 
wülbte (ich ber Fimmel wie eine Ädfeglocfe, bie ©oft mit SXücfficht auf feine 
9lafe bort angebracht hätte. 

Unter Intonation einer Blechmufif reiten jwei Herolbe burch bie Slrena unb 
machen eine tiefe SKeverenj vor ber $rdftbenten(oge. Dann holen (te bie 
quadrille, bie Copeobore ju $ufj, bie ^icabore ju ^ferbe unb bie 
©talifnechte. Diefe begrübt ben ^rdflbenten unb nimmt läng« ber Barriere 
2 lufflellung. 

öhne Sägern läfit man ben erjlen ©tier h^ein. €r ifl fchon im vorau« 
gereijt unb geflogen worben, wie man weif), er trabt über ben ©anb unb 
fleht fleh fremb um, e« ifl ein hübfehe«, junge«, gutgendhrte« $ier. Die 
Capeabore breiten ihre leichten ©eibenmdntel au«, unb ber ©tier wirb ihrer 
anfichtig. €uch will ich fchon Wegen! benft er unb fängt $u rennen an. Die 
Capeabore fchwdrmen au«einanber — fle bewegen fleh, a(« ob ihre ©eelen in 
ihrem Hinterteil fdfien —, unb einer, helfen ©eele ungewähnlich flott wohnt, 
eilt bem ©tier entgegen, bleibt vor ihm flehen unb brüflet fleh troijig. Der 
©tier fpringt auf ihn lo«, ber Capeabor entfehlüpft feitwdrt« unb fegt ihm 
mit feinem Hantel an ben klugen vorbei. Anbere läfen ihn ab, unb biefe« 
Hafchen währt eine^Beile. Der ©tier wenbet fleh nach f«hM unb nach linf« 
wie ein Bauernjunge, ber in ba« ©piel von ©tabtfinbem geraten ifl unb fleh 
vergeblich müht, eine« von ihnen ju fangen. €« ärgert ihn, er puflet bie Huft au« 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







SQ. 3fenfcn, Dag ©tiergefecbt 


151 


ben^afen(6d^m wie©cbüffe autf friftbüchfen,—unb nun i(l er für alleg »eifere 
aufgelegt. Die «Picabore galten an ber Karriere auf ihren Sluggangggdulen. 
€g ftnb hochgewacbfene, rohgefchnittene Äerle in gelben Oberhofen ( ( 3Bafcf)^ 
leber), fte befommen ihre fanden gereicht/ unb einer reitet »or. Dem «Pferbe 
tfl eine QSinbe fcbrdg über bie Slugen gebunben; bag rechte Sluge, bag bei ben 
0 )tandöern bem ©tier jugefehrt fein wirb, ift ganj geblenbet, wogegen eg mit 
bem linfen etwag fehen fann. Dag gibt bem «Pferbe ein forglofeg Slugfebcn, 
a(g ob eg beim QMinbefuhfpielen ein gan$ Kein wenig fchummeln »olle. 

Der ©tier wirb eineg tapferen S&tonneg anfichtig/ ber ju «pferbe »or ihm 
hält unb giftig mit einer £an$e auf ihn jielf. £r rueft jurücf, fchrabt ben 
©anb mit ben 33orberbeinen, ftnft nieber, nimmt 9)to|i, nieft unb fcheint 
gleichfom fich felbfi jujuflüjlem: Da foll hoch ein Donnerwetter breinfahren!.. 

Unb bag gefchieht wirtlich/ ein 9)lenfch »erfinbern fünnte; eg foll 
gefchehen: ber ©tier fförjt (ich mit einem £rad> auf «Pferb unb Leiter. Der 
«Picabor wirb aug bem ©attel gefcbleubert unb fällt ein grofeg ©tuef weiter 
wie ein ©aef SOiehl auf ben ©anb nieber. Dag «Pferb frümmt (ich ju* 
fammen, (iolpert heftig feitwdrtg unb fällt, — unb fofort ftnb bie Capeabore 
mit ihren roten Mänteln ba. Der ©tier fährt auf fte log unb jagt fte jur 
Karriere, wo fte (ich fcbleunigf! in ©icherheit bringen, ©tallfnechte halfen 
bem «Picabor auf bie 95eine—bag «Publifum rafl —, unb bag «Pferb,—bag 
opfert) »irb mit ©t6cfen unb fXiemen bearbeitet, big eg (ich wieber auf bie 
&eine gesampelt hot. £g hat nur jwei (eichte SGBunben, eine im QSaucf unb 
eine jwifchen ben Rippen, f?e fünnen hüehtfeng einen Q3iertelmeter tief unb »on 
ber £dnge eineg Slrmeg fein. Dag QMut (Kirjt (iofweife bei jebem «Pulgfchlag 
heroor. 

2 Bag fann bag $u bebeuten haben? ©cheint bag ^ferb ju benfen, ti faut auf 
ber Drenfe, febnauft erleichtert unb meint immerhin noch billig baoongef ommen 
ju fein. Sfefct aber fchwingt ber «picabor (ich Pon neuem in ben ©attel unb 
reitet bag (itterobe $ier »orwärtg. 0n neuer frachenber Bufammenjiof, unb 
biegmal werben«Pferb unb Leiter gegen bie Karriere gefchleubert. Der «Picabor 
hält (ich rufig im ©chufce beg «Pferbeg, obgleich feine Sage wohl feinegwegg 
angenehm i(i, unb ber ©tier wühlt wütenb in bem $appe(nben, wahnfinnig 
erfchrocfenen «Pferbe. 3to biefem^lugenblicf tfl bie bieffdpfige £$efiie, beren2But 
in ben Khmern (ifct, bie 3to?amation ber taufenbWpfigen 9Renge, bie jufteht. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




152 


3oh- 05. genfer*, X>cw* ©tiergefedn 


2l(i ei ben Copeaboten gelingt, ben ©tier trie fldf) ju locFen, wirb ber 
^icabor hervorgejogen, er hat fchlimme^üffe beFommen. SrbinFtunbfldhnt 
heftig. Dai ^ferb aber foü aufjtehen. Unb bie ©tallFnechte fchlagen ei Aber 
SOlaul unb 2lugen mit ihren ©tdcFen. Diefe ©tücFe ftnb aui einer 5irt ge; 
fthmeibigen unb (nötigen Dornjweigen gemacht. 3a, ja, laft mir einen ((einen 
5lugenblicF geit... bai*Pferb will feiniuflerflei tun, benn bai will ein $ferb 
unter alten Umfldnben, ei ifl gehorfam unb vernünftig. 2lber ei Fann nicht. 

foü. Unb ali ei fchliefllicb wacFelnb auf feinen Vieren fleht, hdngt ein 
©acF brauner unb weifjblauer ©ebdrme aui feinem 95auch fafl bii auf bie 
€rbe hinunter. Daei noch flehen Fann, ifl ei ja inbeffen noch 9<uu brauch« 
bar, ei foU noch einmal heran. Der ^icabor hat fich einen Hintergrunb er« 
flhhnt, auf bem er ali abgehärteter He(b auftreten Fann, er fefct fich in ben 
©attel (Ovation). 2Bie bai *pferb aber vorwdrtigeben toiO, tritt ei mit 
bem einen Hinterbein in bie ©ebdrme unb tritt fle weiter heraui — 3»! 
fagt ei unb fdlft auf bie Hinterbeine. Der $icabor fleigt drgerlich aui bem 
©atte(. Dai ^ferb beFommt nun €r(aubnii, eine SÖBeile fifcen ju bleiben; 
vielleicht Fommt ei wieber $u Ärdften. €i fi^t auf ben Hinterbeinen wie ein 
Hunb unb wenbet ben $opf hierhin unb borthin unb fleht fich um. €i liegt 
ein eigener, bemütiger SluibrucF um bai gefchloffene 0Rau(. < 2Benn ei einige 
Minuten flfcen unb etwai verfchnaufen barf, wirb ei feinem fKeiter wieber 
gehorchen. 3njwifchen vergift man ei über bem ©tier, ber im begriff ifl, 
£eber unb Äalbaunen aui einem anberen ^ferb herauijupflügen, b u chfid b I i ch; 
benn ali ber ©tier fleh von bem jufammengeFlumpten $ferb abmenbet, jiebt 
er einen langen, triefenbenDarmfegen an feinem Horn mit fleh. Der^icabor 
wirb aufgefammelt, feine Hofen ftnb blutbeflecFt. 3n bemfelben 5lugenb(icF 
fpringt ber erfle £5anberillero mit hocherhobenen S5anberillen in bie Glitte 
ber Mirena, ali wolle er mit jmei $a(tfldc(en ein SDhijlFfKicF intonieren. 

rc«bf (Mit) 


ommm 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Slunbfcgau 

n ber erflen J&dlfte beb 3 uni 1908 
folgten einanber ber neunjegnte 
„<Svangelifcg*fojiate Äongreg" 
in Dcffau unb bie Tagung ber 
„Deutfegen jtolnniafgefeßfcgaft" in 
Dremen. 

Die (Svangetifcg*© otialen tagen immer 
ju $ftngfien; eb ffnb Aberwfegenb $ro* 
fefforen; fte vertrauen wie üutger auf 
bab 9 Bort. 3 mmergin ifl aucg mancgeb 
®nte fcgon von bortger aubgegangen. 
Jßaraacf prdffbierte wie feit 3 agrra nnb 
verlangte „mehr ©ojialtbraub beb £er* 
tenb". (Sine neue ©efldtigung, baß bie 
fokale Jrage feine bloge SWagenfrage 
megr ifl; eb ganbelt ft cg, nad) ergeblicg 
aufgebeffetter ?ebenb galtung, um geiflige 
@dter, um potitifcge Bnerfennung flatt 
beb alten £erabfegenb auf bie „niebern 
©tdnbe". (Sb referierten in De ff au ber 
$geologe 'Profeffor Deigmann über 
„Dab Urcgriftentum unb bie untern 
Stiebten"; Naumann gitterte babei 
SliegfcgebDiftum vom „Brmeleutegerucg 
bebSleuen$efiamentb";$rofeffor$rancfe 
fpraeg über „(SemeinnAgige Stecgtbaub* 
fünft", in ber Berlin leiber jurdcf* 
geblieben ifl. Olm {weiten 5ag fprad) 
man Aber SRdbcgenfcguIrefortn. 

3 n Dremen plagten bie beibenJßaupt* 
riegtungen unfrer Äolonialibeen auf* 
einanber. Die eine verlangt flramme 
Jßerrfcgaft ber »eigen Stoffe in unfern 
Jtolonien, wenn wir Abergaupt fol<be 
gaben unb gegolten woOen, unb be* 
trachtet ben Sieger alb J&amtten, faflb 
ogne 3 umif<bung von Braberblut, niegt 
fAr vollwertig, fonbern f&r minberwertig; 
niegt fAr ein „Jtinb", fonbern wegen 
m<n, wi m 
1 t 


feiner mangelnben Degabung naeg viel* 
taufenbjAgriger ©efegiegte fAr greifen* 
gaft, in einer ©aefgaffe flecfenb. (Sr 
mAffe fomit von vorn anfangen, {ur 
Arbeit,{ur®elbflverantwortung(angfam 
er{ogen werben unb fletb unter bem 
Daumen, unter ber $u<gtel bleiben. 
Die}weiteSti<gtung,megrpgi(antgropifcg 
unb fentimental, will ben Sieger fofort 
alb gleicgberecgtigt in bie (SuropAerarme 
fcgliegen. Dernburg fuegt befanntlicg 
bie mittlere Stnie, empftegltOereegtigfeit 
alb Sorbebingung aller J&errfcgaft unb 
erblitft in ben (Singebornen bab wert* 
voßfie folontale Defigtum. ÜBenn bie 
jßerrenmorat füg von SBißfAr freigatten 
unb ben Bftionbrabiub ber Slitpferb* 
peitfegeetwabeinfegrdnfen,unfereSleger* 
beglAtfer anberfeitb potitifeg benfen 
lernen unb niegt fo gduftg in btinbe 
©egwdcge verfaßen woßten — benn 
„fei niegt aß|u gereegt, mein Soll", 
»amte fegon Jttopftoef —, fann aub 
biefem ©trett ber ©eifler fegr wogt ein 
gebiegeneb Programm fieg abflAren. 
3 ur Deacgtung fei empfogten, baß auf 
einem fafl gleichartigen „pananglifa* 
nifegen Äongreß" bie Bnfcgauung von 
beraßgemeinen<SbenbArtigfeitberStaffen 
fAr (Sgerecgt grAnbtid) verleugnet würbe 
unb ein ©ifcgof SWontgoraerp megr 
Jßinbemiffe fAr (Sgefcgließung in ben 
Kolonien forberte. Dieb naeg (Srfag* 
rangen, bie ben unfrigen gunbertfdltig 
Aber legen ffnb, im ©egenfag |U ber 
frAgeren gleicgmacgerifegen „Abolition". 

Um bie Witte beb Wonatb 3nni 
würben aße Solfbwirtfegaftler flarf be* 
unragigt bureg ben „Jafl ©erngarb". 
$rofeffor ©eragarb, jurjeft in Jtiel, 
gatte im vorigen 3agr Buffegen erregt 

5 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




154 


mit feinem auigejeidjneten üBerf Aber 
„Dai potnifdje ©emeinwefen im Deut« 
fd)en Weid)". (Sr ift fein alter SRann. 
(Sr würbe non ber Wegierung Aber bie 
Jß&upter non 3(boIf ‘ißagner, ©ufta» 
GchmoHer, SKaj Gering wie ber p^ilo* 
fopt)ifd)rn gafultdt im allgemeinen bi»' 
weg an bie berliner £od)fd)ule ali 
Wationalbfonom berufen, wai an nieleu 
©teilen Verfdjnupfung bewirfte. Gern« 
barb bol injwifcben burd) einen ©rief 
bie Gadje in Drbnung )U bringen ge« 
fud)t. Xnbere meinen, bicfen ©rief bitte 
bai preußifd)e fDtinifterium fdjreiben 
fallen. 

3 n ber jweiten J&Älfte bei 3 uni ner« 
banbeite )u Jfiel ber jroeiunbjwanjigjte 
beutftbe ©erufigenoffenfd)aftitag. <Bi 
fam auf eine fßfobilifieTung ber Arbeit« 
ge ber gegen ben Gtaatifefretür bei 
3nnem non ©etbmann«.£olImeg binaui, 
be(fen<Sntwurf)urXrbeiteroerjId)erungi* 
reform unb Einrichtung non Arbeiter« 
fammern, burd) eine „grobe 3 nbii« 
fretion" norjeitig befanntgeworben, bie 
Jßerren aufgebracht batte. Gie ner« 
neinten bai praftifdje ©ebürfnii für 
Gcbaffung non 3lrbeiterfammern. 

©egen (Snbe bei SRonati tagte )u 
Hamburg ber Deutfdje ©ewerffchafti« 
fengreß, ein 3lrbeiterorgan. Gtid)worte: 
Vertretung non Wecbtfucbenben burch 
©ewerffcbaftifefret&re, Gpruchinflanj, 
©renj« (will etwa fagen Äompetenj«) 
(ireitigfeiten. Webenber gingen ein 
Jfongreß für gewerblichen Wccbtifchuß 
)u ?eipjig unb ein beutfcher Äonfum« 
genoffenfdmftitag )U (Sifenad) (jüb« 
lidjer Umfaß etwa breibunbert ©Unionen 
Warf). $ier würbe über ©effeuerung 
burd) ben Gtaat geflagt. 

31m merunbjwanjigften 3uni feierte 
©uftan Gchmoller, ber $roteui ber 
beutfd)en Volfiwirtfcbaft, feinen fteb* 
jigflen ©eburtitag. ©an) Deutfd)lanb 
fd)ien bie ©ebeutung bei SRannei ju 
würbigen, ber 1872 ju (Sifenad) ben 
„Verein für Go)ialpolitif" grünbete. 


bem er feitber priftbiert. Gcbmo&er 
bat ben Warnen „Äatbeberfojialiflen" 
)u I)d)cn (Shren gebracht unb wie fein 
anberer bie jüngere ©eneration fo)iaI« 
politifd) benfen gelehrt. 

3 n)wifd)en nimmt mehr unb mehr 
bie Weid)iftnan)rrform, beren funba« 
mentale Jßinbernijfe jld) (eiber noch 
niemanb fo recht eingefleben will, bie 
gan)e beutfehe Volfiwirtfcbaft in ihren 
Gehalten. 


Sweater 

© e r l i n. ©tag Weinbarbt ifl immer 
nod) ber 3beatermann, über ben am 
meijten gerebet unb gefchrieben wirb. 
Geine SEaten finb biefelben wie in 
früheren 3 at)ren. gür bie Jflafftfer weeft 
er angeblich neuci 3 nterejfe burd) neue 
3(uiftattungen.3n9Babrbeitintereffieren 
aber nur bie neuen Qluiftattungen, nicht 
bie alten Älaffifer. Äein üBunber! Denn 
ber@eift biefer Dichtungen bebarf großer 
Darßeller. Deren beffat Wein bar bt nur 
febr wenige. (Sr bat einige Gtari unb 
oiet barflellerifcheö SWittelgut. Opern« 
betrieb! Go fann Weinbarbt ohne 
Gchwierigfeit ben ©eift ©orfii unb 
3Bebefinbi oerlebenbigen, ben ©oetbei, 
Gd)iUeri, ©bafefpearei nicht. Gie (lebt 
man ftd) aud) b <ute noch beffer im 
füniglichen Gthaufpiefaaui an. Von 
ihm fprid)t man aber überhaupt nicht. 
$ür eine grau ifl bai gut, für ein 
^b'ater nicht. 3fud) einige neue Autoren 
ließ Weinbarbt )u ffiort fommen. 3b« 
Gtücfe erwiefen ftd) aber ali Wirten, 
ober bai Weinbarbtfdje (Snfemble jeigte 
ftd) ben 3lufgaben foidjer Gtücfe nid)t 
gewad)fen. Unb ©rahm? (Sr fpielt ben 
„Staub ber Gabinerinnen". (Sr macht 
bie beften ©efchüfte bamit; unb anberei 
feheint ihn, feit er )u 3 ab«n fam, 
faum nod) )U intereffieren. Daran fann 
außer ©rahm niemanb eine grreube 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






155 


haben. 9?icf)t einmal gjranj non ©d)An* 
tt)an, weil er tot ift Ttn neuen $h f atern 
fehlt e* in ©erfin felbftoerftAnbfid) nidjt. 
Hbtx aud) unter il)nen mar feine*, ba* 
irgenbeine ?at non ©ebeutung noll* 
brtufjt h&ttr. ®anj ©erlin brachte un* 
in biefcm 3afyr nid)t ein neue* ©türf, 
bem eine große ffiirfung aud) nur Aber 
ein $heaterjal)r btnou* ßdjer »Are. 

ffiien. Die „Sheaterftabt" non 
einfi ift, ma* ba* ©chaufpiel an fangt, 
einfad) eine Drprabence ©erfin* ge* 
worben, ©iehe affo oben! 9?ur baß in 
SBien an einem ^tt>tater, nAmfid) am 
©urgtheater, ba* ade* auf einmal ge« 
trieben wirb, wa* in ©erfin ©rahm, 
Steinharbt unb ba* fAnigtiche ©cßau* 
fpielfyau* jufammen betreiben, ©o ftef>t 
man hier wenigften* aud) nod) gute 
Aufführungen flafßfd)er ßßerfe. 2üenn 
ße nAmfid) nid)t ä la ffteinharbt neu* 
auffrifiert (Tnb, — »erftetft ßd). 

2RAnd)en. Da* ©cßaufpielhau* 
fdftAft jurjeit einen tiefen ©d)faf, ben 
man ben ©ruber be* 5obe* nennen 
l)Art. Da* £oftf)eatcr fdjlAft einen un« 
ruhigen ©djfaf, au* bem e* gerne )u 
neuem Seben erwetft werben midfte. 
93or(Außg aber t)at man biefen (Sr* 
Werfer, wie e* fcheint, nod) nid)t ge* 
funben. Da* 93olfotbeater hingegen 
wad)t. <5* iß aber mehr gefd)Aftig a(* 
(ebenbig, wenn man nAmfid), wie e* 
auch beim Theater nid)t anber* fein 
fann, Seben gfeid) Stiftungen fegt, 
©leibt affo ba* &Anftfertf)eater fflir 
werben im „ßRArj" nod) au*ffthrficher 
barauf ju fpredjen fommen. ©ein 


®rAßte* feißet e* »orlAußg in ber 
SXeflame. Jtommt aber aud) ba* nid)t 
auf fein £onto, fonbern auf ba* ber 
„ßRAncfcener Sfteueften 9?adjrid)ten", fo 
bleiben al* Stiftungen ju eerjeidjnen: 
ßifißerte fAnftferifcße AuAftattungen. 
92ur baß il)r ©tif nicht immer )u ben 
©tftrfen paßt, bie ße au*ftatten woßen. 
9lur baß bie AuAftattung mand)mat fo 
AberftÜißert ift, baß ba* ©Af)nenbi(b 
megr Armlid) al* fAnftferifd) breinfd)aut. 
ferner bfeiben einige Sicbteffefte af* 
Stiftungen ju »erjeidmen. 9fur baß ße 
in ber allgemeinen Dunfelbeit auf ber 
©Agne (o bu mein ^Rampenlicht!) nid)t 
immer Ieid)t ju erfennen ßnb. Aud) wAre 
bie „SRcliefbAbne" ju nennen, bie an 
bie ©teile ber alten „®urffaftenbAbne" 
treten mAd»te. 9fur baß ße bie Dßußon 
noch mehr beeintrAduigt unb erfd)wert 
af* bie ®urffaftenbAt)ne, wenn man non 
Arcßtteften unb ßRalern al* 3ufd>auern 
abßei)t. 93on ihnen aßein wirb aber 
aud) ein „£Anftlertl)eater nicht ewig 
feben fAnnen. Doch halt: auch einige 
gute barfteßerifdje Stiftungen wAren 
nod) )u erwAhnen. 9lur baß man ße 
auch <m Jßoftbeater fehen fann, benn 
ba* &ftnftlrrtheatcr hat biefefben Dar« 
fteßer. ©o bleibt mir al* grAßte* 93er* 
bienft, baß ba* jfftnftfertbeater Albert 
J&eine al* auAgejeichneten SRegiffeur 
entbetfte. 9Iur baß Albert Jßeine jegt 
nid)t mehr hier ift (Sr ift jegt nAmfid) 
in ©erfin tAtig. Unb bamit beginnen 
wir, bie unoerjagten unb optimiftifdien 
9Serehrer be* jettgenAfftfcßen Theater* 
af* einer 3»ftitution fAr bie bramatifche 
ftunft, biefe SRunbfdjau wieber »on 
»orne ju lefen. 




5* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 









Stunbfcbau 



5Ö?afebonifd)c Jragc 

er AbermAßige Serbraud) 
an DrucferfcbwArje in tiefer 
Jrage f>at ter ganjen ffielt 
_ baö 3 n ter effe an tem Re* 

formwerf verefelt. 2)aß ti ftcf> 
garnidjt ernßlid) um tie Röte ter 
mafebonifcben RajabS banbeite, fontern 
um ©cbwerpunftSverfcbiebungen im 
©a(fangeroid)t ter ©roßmäcbte, war 
fcbon in 2R Ar) fl eg ffar. Die ©ilanj 
Ater baS tort jwifcben Rußlanb unt 
£)ßerreid)*Ungarn abgefd)loffene @e* 
fdjAft liegt jefct jutage. 3eber ter 
teiten Xontrafyenten verließ baS (leier* 
mArfifdje ©ebirgSborf mit ter Aber* 
jeuauitg, ter antere fei herein« 
g e fa 11 e n. Petersburg batte ßd) fAr 
tie Dauer feiner oßaßatifcben unt 
inneren Debinberung gegen einige nage 
3ufunftSverfprecben von balfanpoli* 
tifdjer ©emeinfamfeit billig genug einen 
2ßdcbter gegen Eingriffe Dritter enga» 
giert. 2üien glaubte ßd) tie ££Abrer* 
roOe aud) Aber tie Dauer feines 
3UAd)terbienßeS binauö gefiebert ju 
baten. 9la<b SRArjßeg — fommt nun 
Reval. ^Bieter tat mafeboniftbe 
@efd)Äft, aber tieSmal jwifcben Ruß» 
(ant unt ©nglanb verbantelt. Die 
Petersburger Politif butte flcb, faum 
vom äranfenlager erhoben, beeilt, ten 
©ntentegenoffen ju verleugnen. 3n* 
jwifcben butte £>ßerreicb*Ungarn ten 
ganzen bitteren ?ranf ter Reform» 
cntt&ufcbungen allein Teeren mAffen. 
3n ter Serjweißung riß eS ßd) wenig* 
ßenS nod) tie ©anbfd)afbabn b'rauS. 
Damit war aber aud) tie SBiener 
Energie verbraucht, verpufft. 


Um tie Ricbtigfeit teS SRArjßeger 
ProgrammeS nod) augenfälliger )u 
machen, warf © n g l a n b — auch wieter 
nicht fAr tie SRafebonier, fontern von 

f ianj eigennAfeigen SPtotiven geleitet — 
ein UmßArjlerprojeft auf ten Plan, 
©o unmöglich eS aud) burcbjufAbren 
war — tenn eS ging faß weiter als alle 
fcbwAlen ©ommernacbtAtrAume ter 
mafetonifchen Revolutionäre —, jeigte 
eS toch ter 9Belt unt inSbefontere 
ten ßRafeboniern felbß tie DArftigfeit 
teS SWArjßeger ReformplaneS. DaS 
war ter 3wecf teS ®treid)eS. 3r$t 
läßt fid) in Reval febeinbar mAbfam 
tie engtifche ©roßmut fAr tie Unter* 
btAcften — Punft fAr Punft von ihrem 
Programm abfchachern. Unt tiefeS 
©efdjäft beforgt Rußlant, weil ihm 
am wenigfien bang iß um fein Datfan« 
preßige. Sftit tiefer ßRittlermifßon 
nimmt eS aber aucbÖßerreid) wieter tie 
fAbrente ©pipe vorweg. ®S iß ein 
Ringen unt Kämpfen, ein Drängen 
unt ©toßen, ein £abern unt gfeilfdjen 
um 9Rad>t unter ten ©roßen. Dabei 
iß nach unt nad) tie eigentliche ©ad)e 
ter SRafebonier ganj in ten <$intergrunb 

S eraten. DaS mafetonifche Problem 
efaßt ßcb faß garnicht mehr mit ter 
Rot unt ter SRifere ter SRafetonier, 
tie nur mehr ten Ramen ju ter gfrage 
bergeben. 3nt©runbe genommen, fpielen 
beute fchon tie ReformbetArftigen gar* 
nicht mehr mit in ter großen Heuchler* 
fomöbie. 

v. St. 


mmm 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







i57 


©ebrüber Klopfer 

rß gegen ©nbe bei vorigen 3 ahr* 
hunbertd iß kapern von beit 
beutfcf>en ©roßbanfen entbeeft 
worben. ©twadfpät, bann aber 
gränblich. 

3 u ben ©ntbeefern gehrte bie ©ape* 
rifdje ©anf, bie 1898 in ffllänehen ge* 
gränbet würbe. £auptfäd)lichße ©run* 
ber waren bie ©redlauer ©idfontobanf 
unb bad ©anfbau« Oafob ?anbau. 

©ad ©ntbeefen ifl immer mit Nißfo 
verfnäpft. 3 Tber feitbem bad ©ntbeefen 
auf Xftien erfunben ifl, tragen bie ©nt* 
betfer nicht mehr bie eigene J&aut ju 
©larfte. 

Die ©aperifche ©anf war eine 3(ftien* 
gränbung. 3 h« ©ireftoren (alfo bie 
©ntbeefer ©apernd) befamen ©ehalt von 
bem ©elb, bad bie Xftionäre verloren, 
©arin gleicht bie mobernt ©anfgefchichte 
ber üBeitgrfchichte. ©ie taufenb Namen* 
lofen bilben ben ©unger, aud bem bie 
„großen ©länner" heraudwachfen. 

©ie ©aperifche ©anf hol wenig 
Stuhm geerntet, wenn auch ber ©ohn 
Cnfel ©hiabwigd, ber bamalige ©rb* 
prinj Philipp ©rnß ©laria ju #oh«* 
lohe ©chillingdfärß, im Xufßdjtdrat faß. 
©ie 3ftien würben jufammengelegt, 
bie ©ireftorrn bavon gejagt; unb aud 
ber ?iquibaticndmaffe, bie man eine 3 eit* 
fang noch feibflänbig (gewißermaßen 
ald Reiche auf Urlaub) in ©ländjen 
hatte beflehen faffen, würbe fchtießlid) 
bie ©aperifche ©anf fär Jßanbel unb 
3 nbußrie. 

Solange bie ©anf beßanb, hol ße 
nicht viel aufgebaut. Tiber viel jer* 
ßärt. 3h« jerßärenbe 30trfung macht 
ßd> noch jegt geltenb, wo ße fefbft fdjon 
lange vom ©rbboben verfdjwunben iß: 
©lag unb fyeobor Älopfer, bie fleh am 
fecbdunbjmanjtgßen 3 nni in ©lunchen 
erfchoffen hoben, ßnb ald Opfer ber 
©aperifchen ©anf geftorben. 

3 ch wiQ nicht wieberholen, wad bie 
1 1 * 


Sagedjeitungen unb vor allen ©ingen 
bie ©ebräber Älopfer in ihren Tfbfchtebd* 
briefen felbß gefchrieben hoben. Seben* 
falld ßeht feji, baß bie Settern Äl opfer an* 
berthalb ©tißionen ©larf von ber ©ape* 
rifchen ©anf im ©efebäft (liefen hatten, 
baß bie ©anf bad ©elb in ber £o<h* 
ßut ber Ärife juräefforbern mußte, weil 
ei auch bei ihr frifelte, unb baß bie 
„©anffommanbite" ©ebräber Äl opfer 
feitbem mit ©elbmangel ju fämpfen 
hatte, befonberd weil fie an ben ver* 
malebeiten ©länchener 3erraind viel 
©elb verlor, (©ie norbbeutfehen ©tu* 
benten flagen immer, baß ©länchen ein 
fo teured Pßaßer fei. ©in ©lief ind 
mänchener ©runbbuch lehrt und, wie 
recht ße haben.) 

SBenn man bie ©lenfehen nach ber 
Xrt, wie ße ßerben, beurteilen fann, 
fo waren beibe Älopferd ganje Äerlc. 
Hud) vom faufmännifchen ©tanbpunft: 
©ie waren vorßehtig, bafär fpricht bie 
Xnwenbung ber Äugel unb bed üpfold 
ju gleicher 3 eit. ©ie waren umßdhtig, 
benn ße fcheinen auch nicht einen ein* 
jigen ©lenfehen Vergeffen ju haben, ber 
von ihnen Nachrichten ju beanfpruchen 
hatte. Tin alle hoben ße gefchrieben. 
Unb ße waren moberne ©lenfehen, benn 
ße informierten fogar bie 3 eitung. 
©ad hot mir am meißen imponiert, 
©er Neporterberuf iß an unb fär ßch 
fchon fehr fchwer; aber eine ?eid>e 
iß nur von gant befonberd gefchieften 
Reportern ju interviewen, ©a iß ed 
bennbocheinebanfrndmrrteUnterßägung 
ber treffe, wenn ber ©lenfeh noch fthnell 
ben $ejrt ber 3 nterviemd awffrf>reibt, 
bevor er ßirbt, ä la bonne heu re. Som 
©anfbireftor erfährt man nicht einmal 
etwad, wenn er lebt, ©er Privatbanfier 
ßefß noch im $obe Nebe unb Antwort. 

©ad $h*ma „©roßbanfen unb Privat* 
banfier" iß natärlid) anläßlich biefer 
Äataßrophe wieber vielfach angefchnittcn 
worben, ©er fefige 3 cremiad hat noch 
fehr viel 3 änger auf ber ffielt h«om* 



Digitized 


bv Google 


Original fro-m 

PENN STATE 






158 


laufen. 2öogu folche älagen! Dag ber 
©rogbanf bie 3ufunft gebürt, — biefe 
$atfache fcbafft man bamit ja hoch nicht 
aug berüBelt. Überbieg (Tnto bieälopferg 
garnid)t an ber ©rogbanf geflorben. 
«Oütten fie mit einer ©rogbanf in Ser* 
binbung geftanben, fo lebten fie »abr* 
fcheinlid) beute nod>. Hbtt bie ©ape* 
rifche ©anf war bod) blog eine ©rog* 
manngbanf. 

Die Xftie ifl wie einlüolfgpflg, hinter 
bem (id> jebeg ©d)af wie ein 2 Bo(f 
vorfommt. Der $rangofe nennt bie 
Xfriengefeüfcbaft Societä anonyme, 
©twag vom üblen ©erud) ber Xnonpmi« 
tüt haftet it)r tatfüchlid) an. ffllan (ehrt 
ung immer/ bag Kapital fei bei ihr alle*/ 
bie 3 >erf 6 n(id)friten garnidjtg. Diefe 
Hehre ifl eine ©efabr. $Benn 3 werge 
äapitalmaffen gufammenbüufen, fo wer* 
ben fie baburch nod) feine Ütiefen. Un* 
fere eigentümliche ÜBeltorbnung gibt 
bem, ber Kapital bat/ bag Stecht, 3infen 
gu mad)cn. Xber nur gmifdicn brei unb 
fünf 3 >rogrnt. Um mehr beraugguwirt* 
f(haften, bagu gebürt eine 9>erfünlichfeit. 
(3lud) ber UBmherer ifl eine folche. 
©g gibt welche non ber Serbrediergrügc 
eineg Stidjarb. Die meiflen aber finb 
ja blog ©tümper, bie gebnmal gehn 
9 >rogent oerbienen, um bann gweibunbert 
^rogent auf einmal gu verlieren.) 

grüber machte nur ber ein ©anf* 
gefchüft auf, ber glaubte, etwag leiflen 
ju fünnen. Jßeute fpielt jeber gant 
©anfbireftor.©gerfd)eintjaa(geinfoein> 
facheg ©efchüft. 3 ftionüre unb Depo* 
nenten gahlen ein, ber ©anfbireftor 
gablt aug. üüenn einer im 3abr müg* 
licbft viel ©efchüfte gemacht bat, fommt 
er fid) wie ein J&rlb vor. Dabei weig 
jeber erfahrene ©anfbireftor, bag bie 
beflen ©eid)üfte bie finb, bie man nicht 
gemacht bat, unb bag bie tfunfl beg 
©anfbireftorg bauptfüchlich barin be* 
fleht, auch einmal ein ©efdjüft nid)t 
machen gu fünnen. 

©ebrüber Jfl opfer hotten fid) in $er* 


raing verfpefuliert. Dag hoben anbere 
Heute auch getan unb finb fd)(ieglid) 
mieber gu ihrem ©elbe gefommen. 
Jßütten fte mit eigenem Kapitale ben 
©runb unb ©oben getauft, bann bütten 
fie ben Ütat bei verflorbenen ©temeng 
befolgen fünnen, ber alg bag befle 
fXegept gegen faule ©efd)üfte empfahl, 
fid) auf fie gu fegen unb folange gu 
warten, big fie gut werben. Die 
Älopferg tauften nicht mit eigenem 
©elbe, fonbern mit einer Jfommanbit* 
cinlage. J^ütte eine ©rogbanf bie Äom* 
manbiteinlage geleiftet, fo bütten fie 
aud) warten fünnen. (©inmal wirb eg ja 
fd)üeg(id) aud) in 2Ründ)en wieber 
beffer augfehen.) 3 lber weil bie ©ape* 
rifdje ©anf grunbfüglid) fein fd)(ed)teg 
©efchüft [eben tonnte, ohne eg gu machen, 
unb weil bie Älopferg bag ^>ed) hatten, 
gerabe von ber ©aperifchen ©anf bie 
äommanbitein läge gu betommen, tonnten 
fie eben nicht folange warten, big bie 
greife wieber fliegen. 

3 d> empftnbe bag ©efd)i(t ber Älopferg 
alg tragifd). Dag eg jegt viele 
Heute gibt, bie erflüren, fie bütten bag 
alleg vorauggefehen, unb foliben STOen* 
fd)en fünne fo etwag nicht paffieren, 
berührt mid) nicht fonberlid). 3 Ber feine 
©efd)üfte macht, fann aud) feine fd)(ed)ten 
machen; wem man überhaupt fein ©elb 
pumpt, ber fann aud) nicht mit frembem 
©elb hereinfallen, SEaufenbe holten eg 
immer noch für bag ©d)limmfle, wag 
einem paffieren fann, wenn man feinen 
£rebit befommt. Der gull Jtlopfer 
(ehrt, bag eg bag ©d)limmfle nod) 
lange nicht ifl. Siel geführter ifl eg, 
©elb von Heuten gu borgen, bie eigent* 
lid) felbfl nichtg haben. 

©in alteg jübifcheg ©prichwort fagt: 
„@ib einer miegen SDfaib feinen Äug, 
benn fie ergühlt eg in ber gangen ©tabt 
herum, unb borge nicht beim ©d)norrer, 
benn er mahnt jeben $ag". 

©eorg ©ernharb 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







159 


Die muf?fa(ifd)e Slrbeiterbe* 
tpedutid 

(eine Urfachen, große ÜBirfungen. 
Al# ©nbe »origen 3 af)re# ba# 
Jfaimorchefter gegen ben Äri« 
tifer ber „SRünchener Sfteuefien 
Siachrichten" revoltierte, bachte niemanb 
baran, baß mit biefer Ungezogenheit 
im äonjertfaale bie SRufif in ben ©trübet 
ber mobernen Arbeiterbewegung hinein« 
geriffen würbe. Denn waren t>ier Arbeit« 
geber unb Arbeitnehmer nicht in »oll« 
jter Übereinftimmung? Ahmten bie re»ol* 
ticrenben ÜRufifer nicht ihrem verehrten 
©h*f nach, ber wenige Sage juvor auf 
bem Programm ber Jfaimfonjerte Jßerrn 
Dr. ?oui# bereite geächtet hatte? SBenn 
fte jegt burch ben SRunb eine# Drchefter« 
mitgliebe# bem ^>ub(ifum mitteiiten, 
fte würben nicht eher fpieten al# bi# 
Dr. ?oui# ben ©aal neriaffen hütte, — 
mußte man ba nicht an ein abgefartete# 
©piet )wifchen J&errn unb Diener 
glauben? Oiaive üeute, bie feine Ahnung 
haben, weich frumme ffiege bie fojiale 
Stevolutioneinjufchiagen beiiebt,mochten 
(ich bei biefem tröfilichen ©ebanfen be« 
ruhigen. Unb )u biefen diaiven gehörten 
natürlich unfere mufifalifchen ©rügen, 
£omponifien,£apellmeifier unb Ärittfer, 
»or allem aber Dr. £aim felbjt, ber e# 
hoch beffer hätte wiffen muffen 9 Bar 
er e# bocb, ber burch fein fojiaipolitifche# 
Unnerfiänbni# unb feine jweibeutige 
Jßaitung ben ©tein in# Stollen brachte. 
SWit einem fcheinbar gleichgültigen ®e« 
plänfel jwifchen SWujlfer unb tfritifer 
hatte bie ©ache begonnen, ©ine fcharfe 
Au#einanberfe$ung jwifchen ben Dr« 
chefiermitg liebem unb einem adju« 
neroüfen Äapellmeifter (©chneevoigt) 
beutete für bie Sieferblicfenben bereit# 
ben eigentlichen ©harafter be# ©treite# 
an. Unb bie paffioe Stefiftenj in SRann« 
heim, wo ba# non AapeOmeifier ©chnee» 
»oigt in ber treffe beleidigte Drehefier 


— vielleicht auch non ber Steife er« 
mübet — abftchtiich au#brucf#to# fpieite, 
war bereit# ba# erfie SBetterleuchten 
nor bem eigentlichen Au#brud) be# ©e« 
Witter#. Ai# Dr. Aaim, um bie Difji« 
plin ju retten, bie fofortige ©ntlaffung 
be# Stäbe(#führer# nerfügte, fam e# 
jur offenen Stenoiution. Alle Drehefier« 
mitgtieber — mit einziger Au#nahme 
ber Jßerren J&epbe unb nan 33 liet — 
erfiärten ftd) folibarifch, paeften ihre 
©achen jufammen unb reiften unner« 
jüglich nach ©tünchen jurücf, wo fte 
ftch a(# „Sonfünfilerorchefier" auftaten 
unb an ©teOe ber Monarchie be# AapeQ« 
meifier# bie Stepubiif be# Drchefter# 
fegten. 

Darob großer 3 ammer im £aufe 
Aaim#, in ber tonangebenben münchener 
treffe unb beim ©tufiffomitee 1908. 
3m jßaufe Jtaim#, weit bie ©perre, 
bie ber hinter ben ehemaligen Aaim* 
muftfern fteljenbe allgemeine beutfehe 
SRuftfernerbanb über ben Aaimfaal 
»erhängte, e# bem J^crrn #ofrat un« 
möglich machte, fein jum Sorfo ju« 
fammengefchrumpfte# Drehefier ju er« 
gänjen. 3n ber tonangebenben f>reffe, 
weit ber Aritifrrbopfott, ben fte ju 
©hren be# Jßerrn Dr. ?oui# über ba# 
Sonfünfiterorchefier »erhängte, e# nicht 
hinbem fonnte, baß bie Jtonjerte im 
J^otel Union ftet# gut befucht waren, 
währenb im Aaimfaat bie leeren ©tühle 
fianben. Unb beim SRuftffomitee 1908, 
weil e# infolge ber ©tuftferfperre, bie 
auch über feine Unternehmungen »er« 
hängt würbe, nicht in ber ?age war, 
feine großen Serfprechungen, bie e# 
für bie Aufteilung 1908 gemacht hatte, 
einjuiöfen, unb bat)er be« unb weh« 
mütig »on feinem hohen Amte jurücf« 
trat. bie Au#fledung ©tünchen 1908 
war ba# fa ein ©fücf. Denn bie fünf 
«Oerren (©igmunb »on $au#egger, ©tajr 
Schilling#, Aammerfänger ffubwig Jjcß, 
Hermann ©ifchof, ©rnfl ©oehe), bie 
mit ben mehr in ber $erfenfung tätigen 



Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 







i6o 


Dr. ?oui« unb Dr. Paul SRarfop unfer 
aefamte« SDtuftfleben beherrfchen unb 
aber ©ein unb 8tid)tfein von taufenb 
Talenten autofratifd) entfeheiben, wollten 
in tiefem Reifen Sommer auf ber 
3t}erefteni>6l)e braunen bie armen grem« 
ben mit Spmphonien unb Jtammermufif 
f ärmlich mdften unb nebenbei um er» 
jieherifd) ju wirten/ ba braußen — ein 
fd)recf(id)er ©ebanfe! — fo eine Art 
mufifalifchen „Sergnügung«parf" er« 
richten, ©ottlob finb biefe hochfahrenbrn 
©cbulmcifterpldne in« ÜDaffer gefallen. 

©o war ba« gia«fo alter ©egner 
ba« (Snbe ber münchener 2Rufiferbe» 
wegung. Da« Äaimfche Unternehmen 
brach ganj jufammen, unb bie Serfudje, 
el mit frember Jßilfe wieber leben«» 
fähig ju machen/ ftnb bi« jegt an bem 
BRuftfer bogt ott gefcheitert. Unb an tiefem 
SRufiferbopfott ifl wieber bie oben« 
erwähnt* mttfifalifd)e8;ünfmännerflique 
fd)u(b, bie au« allen bittern ©rfah« 
rungen be« fegten halben Sahre« nicht« 
gelernt hat. BRutete fie hoch ben fieg« 
reichen BRitgliebern be« Sonfünfiler« 
orchefter« bei ber entfeheibenben Ser« 
gteid)«oerhanb(ung ju, eine ^laufet 
mitjuunterfchreiben/ bie einem richtigen 
„Pater, peccavi“ gteichfam; unb a(« 
bann bie berliner 3 eitung be« 2 Ru fiter» 
perbanbe« biefem Vertrag ihre 3ufiim« 
mung verweigerte/ entrüfiete fte fich 
wieber einmal in ber Preffe unb jam« 
merte Aber fojialbemofratifche Ser« 
hegung ber SRufifer! 2Ran fleht, bie 
Herren ftnb immer noch nicht gefcheit 
geworben, unb Dr. ©ufching hat ganj 
recht, wenn er Dr. SRarfop, ber fieh in 
einer ©rofdjüre Aber bie Orchrfierfrage 
verbreitet unb bie ÜRuftfer vor fojial« 
bemotratifchen Agitatoren gewarnt 
hatte, bie fcfjdnen SJorte in« Stamm« 
buch fdjreibt: »Die« ift nicht auf ben 
$ibfd)iinfeln, fonbern in 9 Ründ)en im 
©pätherbfi 1907 gefdjrteben." Der 
tleine Drucffehler (1907 ftatt 1905), 
über ben fid) Dr. üRarfop fo fehr ent« 


Digitized by Gougle 


rüflete, entfledt bie KBahrheit burchau« 
nicht. Unb bie Jßerren, bie bie für 
SRünchen fo wichtige Orchefierfrage fo 
genial lüften, baß ber £aimfaat ndchflen 
ffiinter Jtonjerte ohne Orchefter auf« 
führen muß, täten beffer, enbgültig 
ihren Stücftritt ju er fl Aren, af« (ich 
über Drucffehler aufjuregen. 

©Ifan 


Q8on ber Jreibcit preujnfd)* 
berliner 0tubenten 

er Schlag gegen bie mar« 
burgcr 0 TcirStubentenfchaft 
fcheint bloß ein Prüfen nnb 
BRefferwegen ber fultaniti« 
fchen preußifdjen Univerfitüt«regierung 
gewefen ju fein, wie tief bie „freien" 
Stubenten fid) wohl in«$teifd)fd)jteiben 
liegen. 9 lur eine Sorbereitung, um an 
ber grüßten Univerfitdt be« Seid)«, um 
in ©erlin einen wuchtigeren Schlag 
au«juführen. 

Am jmanjigften 3 unt würbe bie 
berliner 0 reie Stubentenfehaft laut ©e« 
fchluß be« fteftor« unb be« Senat« anf« 
geldft. — üßarum? 

Oh! ©er ©rünbe gibt e« für preußi* 
fche« Jforp«» unb Serein«wefen viele. 
Unb man hat wohl nicht unrecht, wenn 
man in bem ©anjen ein fpftematifche« 
Sorgehen gegen jebe freie Kultur« 
bewegung unter ben Stubenten erbtieft. 
©ingeleitet würbe biefe« Auflüfung«« 
befret burd) verfdjiebene, oft gerabeju 
lächerliche Serbote von Sortrdgen im ver« 
gangenen SBinter* wie in biefem Sommer« 
femejter. Al« ©eifpiel: ber Sortrag 
eine« an ber Univerfitdt immatrifulierten 
0franjofen über bie ©ejiehungen jwifchen 
Literatur unb Politif im granfreid) 
be« neunjehnten 3ahrhunbert« (ber 
SRann hieß mit Sornamen Augufte. Siel« 
leicht bad)te ber dichter, e« fei eine 
Dame. Unb: mutier taceat... Dann 


Original fro-m 

PENN STATE 








161 


einer Aber fogialpotitifche Arbeiterfragen. 
Sogar ber Vortrag bei ©eheimrati 
SWoB Aber ©qrualpübagogif, bem alb 
©egenreferent gemüg ben 'Prinjipien 
ber greien ©tubentenfchaft ber gijentiat 
©ob« (man benfe!) gegcnüberganb/ 
würbe juerg für ben Anfchlag am 
fchwarjen ©rett nicht jugelaffen. 

Unb aBei unter Verweigerung jeber 
Angabe non ©rünben! 

Da bat ber Auifdjug in einer (Sin* 
gäbe um ©ejeidptung ber ^Richtlinie 
für bie Verbote unb um gnngemüge 
Anwenbung ber Vereiniparagraphen ber 
Unioergtütinerfaffung (ge flammt non 
1847!) Die Antwort war: Die gfreie 
©tubentenfchaft foKe il>re am jwülften 
SWürj 1906 non ben ©ehirben beflütigten 
©a&ungen, bie fie alb Vertretung aller 
Blidjtinforporierten barftellt, umünbcrn 
unb fid> in einen Verein umbilben, ber 
BRitglieberligen oorjutegen habe, ©ong 
erfolge bie Auflüfung. — ( 2 Ran benfe: 
ein Verein ber Vereinblofen!) 

Die allgemeine Verfammlung, bie 
non fed)i« bib gebenhunbert ©tubenten 
unb jab(reid)en, aud) politt(d)en ©Äßen, 
wie ©erlach, befucht war, protegierte 
bagegen. Die Stefolution war nicht gerabe 
fcharf, tro$ ber bfrrfd)enben fcharfen 
©timmung/ oerbieg aber am ©d»lug für 
ben gaß ber (Srgebniiloßgfeit©efchwerbe 
beim BRinißerium. Diefe wirb eingelegt. 
9 Be(d)cr Äunbige oerfprid)t geh aber 
aud) nur bei 9 lennung beb preußifchen 
Jfultuiminißeriumi niel banon? (Ob* 
jwar man auf unterrichteter ©eite wiffen 
will/ baß bie Chancen für bie §reie 
©tubentenfchaft bort gut ßünben!) 

9Babrfd)einlid) wirbbaiSRinißeriuni/ 
bab meifi aub Anhängern ober Ange* 
bürigen ber £orpi jufammengefegt ifi/ 
nicht nerfeblen/ feine Ubereinßimmung 
mit bem fteftor barin wenigftenb ju 
befennen. 3n bem nmgefebrten galle — 
wab für ein Utopibmub beutfd)«preu« 
gifcher 3bealißen! — füme eb nielleicht 
ju einem ©tur)e beb Unioerßtätirichteri 


Daube. J&at bod) biefer J&err auch bem 
fReftor ber technifchen 4 >od)fd)ule ben 
Vorfd)lag gemacht/ bie bort ebenfaßi 
beflebenbe greie ©tubentenfchaft in bab 
9 >rofruflebbett beb Vereinb ju jwüngen 
ober aufgulüfen. ÜBab g(ücf(id)erweife 
oorläußg abgelebnt würbe/ unb wofür 
bem SReftor burd) einen $acfel)ug ge* 
banft wirb. — 

5 ßai bab aBei bebeutet unb woju bab 
©efchrei fid) erhebt? — (Sb ffnb wahrhaf« 
tig nicht blog interne Uninerfitütbfragen/ 
worum eb geh banbeit. (Sb banbeit fleh bar« 
um/ bag eine Jtulturgemetnfd)aft non ber 
eminent wichtigen ©ebeutung ber freien 
©tubentenfchaft aub ganj reaftionüren 
©rünben nerboten wirb! Dag wieber 
einmal preugifche SBißfür triumphiert! 
BBieber einmal freien ©tubenten/ bie 
in ernfler unb uneigennügiger Arbeit 
an ben Äulturintereffen unb *be« 
wegungen teilnehmen/ ihre 3tutra(« 
arbeitbfleße einfach weggenommen wirb! 
Ober bebeutet eb ben regierenben 
afabemifd)en Greifen, bie ftd) mit ihrem 
äulturträgertum fo fehr in bie ©ruß 
werfen/ nid)tb/ wenn enblid) freie 
©tubenten fid) abfeitb fleUen non bem 
Unwefen ber Aorpi unb Verbinbungen? 
(Sb ifi ihnen wohl gar oerhagt? (Stwa 
nerhagt/ bag biefe ©tubenten einen 
großen $eil ihrer 3<it unb Äraft 
opfern/ um auch augerhalb ber Uni« 
oerfitüt fid) unb ben anbern ju einer 
harmonifchen ©elbßerjtebung fu helfen! 
Dag ge burch Rührungen/ ©tubienreifen. 
Vortrüge ßd) fortbilben unb aud) politifd) 
reif )U werben fuchen! Durch Arbeiter« 
unterrid)tbfurfe, bie jum dlugen nieler 
berliner Arbeiter unb Arbeiterinnen non 
©tubenten geleitet würben/ bem Volfe 
non bem 3h?en mitteilten/ um mit ihm in 
engge ©erührung ju f ommen; bann für bie 
eigene ©ebürftigfeit mancher ©tubieren« 
ben burd) Arbeitioermittlungiämter 
forgten! Aud biefen freien ©tubenten 
gehen bie wirtlichen Kulturträger bei 
Volfei h*tbi^. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 









1Ö2 


Uttb btefe ganjc fojtale unb wiffen« 
fchaftliche Jßilfäarbeit, aO bat ©chAne, 
ba* noch im keimen ifl, foB unter« 
brücft werben! Durch einen ©efchluff! 
Unb foId) einen ©efchluff füllen ftch 
hunberte, nein taufenbe non freien 
©tubcttten gefallen (affen? Da foBen fie 
nicht wettern unb rebeBieren? 

9 lur ruhig: bie beutfchen ©tubenten 


ftreifen nicht fo (eicht wie bie After« 
reicbifchen ©ie ftnb noch |u fehr an 
bat Blarfotifum nnb ben Seihrauch be* 
KorpAflubententum* nnb beffen beirrt« 
lieber Vertreter gewohnt. 

Ober bod) nicht? — 

<B* muß aber noch niel mehr folgen. 
— Sa* wirb folgen? 

3 oachim greben 


©(offen 


£err uon $f>rentf)a( unb feine 
Drben 

3 <h reichte je$t nicht ber K. unb K. 

f linifter bei 3 lu*würtigen, Jßrrr ©aron 
hrenthal, fein — feiner Kopfarbeit 
wegen. BRan fleBt ja gemeinhin nicht 
auf}ergem&bn(iche Xttforberungen an 
bie Kopfarbeit mancher BRinifler; aber 
wenn £err non tÄt>rentl>al glücflich 
berauigefriegt hot, we*ha(b ihm bie 
»ierjehn Orbenifreuje beim ©efuch ber 
dürften in Sien auferlegt worben ftnb, 
— wenn er ba* h^nuigefnobeft hat, 
bann fann man ihn unbebenflid) al* 
achten an bie fieben Seifen ©riechen« 
lanb* anreihen. 

Xber J?>err von ^hrenthal wirb ba* 
nicht fertig bringen, er nicht unb 
anbere auch nicht. Ohne baff ©einer 
(Sieden) etwa* Üblei naebgefagt werben 
foB. 3 m ©egenteil, foweit ich ihn |u 
beurteilen oermag, ifl er ein burchau* 
ehrenwerter BRann, ber feine Pflicht 
unb ©chulbigfeit tut. aber bafür 
bitte man ihm bo<h nicht gleich 14, 
in Sorten viergehn, ©roßfreuje auf« 
brummen foBen. ©roßfreuje ftnb 
Orben, unb Orben ftnb ba* Äußerliche 
(Stilett ber Serbienfle. (Sin ©ubal« 


ferner, ber ftd) feine fünfjig 3ahre 
reblich burchgefchnftet hat, fann inguter« 
legt unter normalen Umflünben nicht* 
anbere* al* einen Orben 00m Stange 
bei Bloten vierter befommen. Da* ifl 
bebauerlich, wenn man fleht, wie ben 
Jßoflafaien bie Deforationen bugenb« 
weife auf ber Jßelbenbrufl baumeln, 
freilich, ben Sagenfchlag Affnen . . . 
©ogar bie rufjlfehe 3 apferfeit*mebaiBe 
foB einmal ein Origer biefer wichtigen 
Jßofcharge gefriegt haben. Sohl weil 
er mit unvergleichlichem Jßeroi*mu* 
Aber einen Jßofenboben Verfiel. 

Da* aBe* ifl für ?eute, bie auf folche 
jfußerlichfeiten — Orben, nicht Jßofen« 
bAben — Sert legen, recht bebauerlich. 
(Sinem vernünftigen BRrnfchen ifl bie 
gan|e ©efchichte natürlich hAchfl wurfcht. 
Senn aBerbing* ber Btecfe von gfrieb« 
richiruh feine Xuijeichnungen halle, 
bann fonnte er ftd» mit Üeichtigfeit einen 
Ser* barauf machen. 3 nbrre fAnnen 
ba* ja auch, aber e* reimt ftch nicht. 
Unb Knitteloerfe ftnb vielen ein ©reuet. 
Daher bie augenblicfliche ©aiffe in ber 
Orben*einfchA$ung. Senn man h*ut« 
jutage einen ber ©raubdrte von ämto 
©ieb|ig, ber ba* unfeheinbare Kreu) 
auf ber ©ruft trügt, begegnet, greift 
man inflinftiv nach bem £ute. Die 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 








163 


(leinen Dingerchen hat«, gotttob, nur 
bamat« gegeben, bat)er ber t>o^e Äur«. 
©d)ließlich: bte ©rünber be« Steich« 
bitten ihre ©chutbigfeit auch fo getan, 
fid)erlid). ©erabe wie bie (Epigonen jefct 
in ber £otoniatfanbbüd)fe brunten. 
Darum fott man bie £)rben6oer(eit)ung 
nid>t jur lieben ©emobnbeit werben 
(affen. Pour le mirite! Da« auf 
einem preußifchrn Orben unb unge» 
fehrieben auf allen. Da« füllte man 
bebenfen, auch wenn ba« Serleihung«* 
recht jum ^Jrdrogatioe ber Ärone gebort. 
©öden Orben wirflid) ben SBert be* 
batten, ben man ihnen jufprechen möchte, 
ben fie aber für biete fchon lange nicbt 
mehr haben, bann fott man bie Heute, 
benen man fte jufommen (Aß t, fiebenmal 
{leben. Denn Jorfchungen nach bem 
©runbe, we«ha(b J&offchranjen fünfjig 
Drben unb tüchtige 2RAnner feinen 
einigen haben, führen immer ju Sie* 
fultaten, bie für manche ©teilen nicht« 
weniger al« erbaulich unb borteühaft 
finb. Siele — unb bie ©d)(ecbteften 
finb ba« nicht — refleftieren ja gar« 
nicht auf 3 u«)eicbnungen, jumat gewiffe 
9 >erfonen fchon burd) ihre ©eburt offen* 
bar bafür prübefhniert finb. 3 tber tro$ 
attebem, wenn’« fein muß: Suum 
cuique! 

H. bom Soget«berg 


©rog 

Die erflegaufiaufführung im ÄünfHer* 
theater war ju ®nbe. griß ©rler« De* 
wunberer bürten mit jflatfchen nicht auf, 
wiewohl fich brr Vorhang nicht hrben 
wollte. Unb ftebe ba! 3 h* SRühen 
würbe betobnt. SJicht etwa, baß {ich bie 
©ehöpfer be« ^ünfHertheater« hoch etwa 
bitten erweichen (affen, bor ben Stampen 
ju erfcheinen unb ben Danf ihrer Ser« 
eljrer in ©mpfang ju nehmen. £> nein! 


Der Sorbang btieb gefchl offen unb bon 
$rofefforHittmann, 0 ;ri$<Sr(er,Stegiffeur 
J&eine war nicht« ju fehen. Dafür aber 
öffnete fich, gerabe at« ber Deifatl am 
(autefien tobte, bie (infe ©eitentüre jum 
erden Sting, unb in ihr, bicht bor bem 
gefchtoffenen Sorbang, ftanb plöfclich 
ein J&err unb berbeugte fich ber* 
binbtich tichctnb. Offenbar hatte er in 
ber erden Steife einige Defannte ent« 
becft, benen fein ©ruß galt. Der Un« 
eingemeibte aber mußte glauben, er fei 
beauftragt, ben Danf be« *Pub(ifum« 
entgegenjunehmen. <S« war eine jener 
reijenben fpmbolifchen ©jenen, wie fie 
nur in SRünchen m6glieh finb. 

38 er war ber lange, hagere £err, 
ber fo burd) ein ©piet be« 3ufaQ« 
erntete, wa« anbere gefdet hatten? 3m 
gewöhnlichen Heben führte er einen 
recht banalen Staaten. Daß er ein 
ffltann bon ©efehmaef war, bewie« er 
babu'rch, baß er fich, fobatb er ju 
fchriftdedern begann, in Dr. $au( 
fDtarfop umtaufte. 3eh mache bon ber* 
felben Freiheit ©ebraud) unb nenne ihn 
furjweg ©roß 3ad)e«. 3aehe«, weil er 
mit bem buefligen 3merge bei Xmabeu« 
Jßofmann ba« fettfame Serhdngni« teilt, 
ben Danf für frember Heute Arbeit ein* 
juheimfen unb at« Sletter unb 9 Boh(* 
tdter gefeiert ju werben, wenn er gar 
feinen ffinger gerührt hat. ©roß 3ad)e« 
aber, bamit ich nicht in ben Serbacht 
fomme, ich wette ihn etwa Äußerlich 
mit ber Jßoffmannfchen SRißgeburt ber* 
gteichen. Daoon fonnte feine Siebe fein, 
©rinnert bod) feine Außere ©rfcheinung 
eher an ben ebetn 3 unfer bon ber SRancha, 
unb wenn ich ihn nicht Don Duijote 
nannte, gefchah e« nur au« furcht, 
ber Stame fönnte bon Dö«widtgen 
wieber mißberdanben werben. 

©obiet deht fed: 3 Da« in ben testen 
jwanjig 3 ahren im SRufTf* unb $h*ater* 
(eben SRünehen« ©roße« unb Debeut* 
fame« gefdjaffen würbe, berbanfen wir 
unferem ©roß 3ad>e«. tföiefo, bermag 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 








164 


ich alt ?aie freilich nicht ju faffrn. 
Hbtr ti muß bod) wahr fein. Denn 
er fagt et ja felbß in ben 3cttungen 
ober/ wenn er ju 6efd)etben iß, jagt 
ti ein anberer für ihn, — fei’t nun 
ein guter ftfreunb ober ein büfer 3ro* 
nifer. Die ©bafefpearebübne war fo 
gut fein 2Berf wie bat ^rinjregenten* 
tgeater unb bat Äünßlertbeater. 3a, 
fogar ©eneratmußfbireftor ©tottl iß, 
genau beferen, feine eigenße ©rßnbung. 
3 war bot ©aoitt bie ©bafefpeare* 
bühne gefcbajfen; jwar bot Hoffart bat 
'Prinjregententbeater aegrünbet — fo* 
jufagen alt fünßlerifcbet *piafat für 
bie bogenbaufener «£duferfpefulanten; 
jwar bebeutet bat jfünßlertbeater 
fo jebr bat ÜBiberfpiet aller üöag* 
nerei, baß ftcf> ein gewöhnlicher 
©terblicber garnidß benfen fann, wie 
biefe beiben Sbeale in einem äopfe 
beieinanber $lag hoben; jwar war 
©tottlt ©erufung nad) ©tünchen 3>o jfartt 
eigenße 3 otengrüberarbeit. 3 Cber wat 
tut bat? ©o nad) unb nad) im Saufe 
ber 3«t bot fid) bat jeitunglefenbe 
©ublifum bod) barangemübnt, in bem 
allen bie unßdßbare J£>anb oon Dr. ^>aut 
©tarfop ju fei)en. Dabei iß Dr. ©aul 
©tarfop fein Stelfcbreiber. 3n ben 
Sagetjeitungen wenigßent ergreift er 
büdjfient alle Vierteljahr jwei* ober 
breimal bat 2Dort, — et fei benn, baß 
er etwa ben Drucffebler einet anbern 
in (üngerer Siebe ju berichtigen bot. 
Vor allem aber übereilt er nidjtt. <gr 
lügt ben Dingen rubig feinen Sauf unb 
oerßebt ti, ben rechten Tfugenblicf ab* 
juwarten, beoor er fein ©ebeimnit 
lüftet, „@eib ftug wie bie ©chlangen!" 
fagt er mit Sbrißut. ©ebt eine ©ad)e 
fchief, fo braucht ja niemanb ju wiffen, 
baß Dr. 9 >aul ©tarfop babinterßeeft. 
©elingt jie aber, fo iß et immer noch 
3 eit, bie SEBett auf ben eigentlichen 
©d)6pfer aufmerffam )u machen. 

3 u Anfang oerbirgt ßcb ©roß 3ad)et 
hinter feinen SBerfen, wie et ber Herrgott 


ja auch tot. £tatfd)t man ©eifaH, fo 
iß ja noch immer 3«it — (lebe oben! —, 
(ich bem spublifum ju geigen. Und) bie 
natürliche ©efcheibenbeit gebietet eine 
gewijfe 3urücfboltung. aber wat hilft 
bie grüßte ©efcheibenbeit, wenn man 
gute greunbe in ben 3'itungtrebaftionen 
bat! ffiie peinlich muß et für unfern 
©roß 3ochet gewefen fein, in allen 
©lüttem ju lefen, baß er ber getreue 
©cfbart bet Äünßlertbeatert, ber ge* 
beime fünßlerifche©eirat betStegijfeurt 
unb ©tafdßneriebireftort fei! 3warbat 
Direftor 3 uliut Älein bei ben 3 n* 
fjenierungen auf ber $btteßenböb ( — 
felbßoerßönblid) nach oorberiger Stücf* 
fprache mit ben bilbenben Jft'ünßlem — 
aOet 5 ed)nifd)e allein bewültigt; aber 
weit Dr. ©tarfop wübrenb ber groben 
auf ber ©übne unb im <Parfett mit 
ern(lern Jtopfnüfen berumgufpajieren ge* 
ruhte, iß eigentlich ©rlert „gauß" 
ebenfogut fein SBerf, wie ©tottlt muß* 
fatifche Leitung ber „ffialfüre" ober 
steint 3nfjenierung ber „Trojaner" im 
'Prinjregententbeater. Unb et jeugt oon 
großer Unbanfbarfeit aller, bie oon 
feinen (lummen Statfdßügen proßtierten, 
wenn fein Stame auf ben $b*oterjetteln 
oerfchwiegen wirb. 

Doch genug! 3 d) n>tß fdßießen. Denn 
mit ©roß 3od)rt iß nicht aut £irfd>en 
effen. fabelt man ihn, fo fcfjicft er ber 
Stebaftion ©erid)tigung über ©erichti* 
gung. (Srwdbnt man ihn gar nicht, fo 
brobt er, ©tünchen tu oerlaßen. Unb 
bat würe boch ju jebabe. Denn feit 
ber alte „9>rofejTor", ber bat ©puefen 
nicht oertragen fonnte, in bat beffere 
Senfritt btnüberging, iß ©tünchen arm 
an mußfalifchen Originalen, ©oßen 
wir etwa burcf) eigene ©d)U(b aud) nod) 
bat legte oerlieren? Stein unb breimat 
nein! Darum habe id) befchloßen, ©roß 
3 ad)et im „©türj" ein Denfmal ju 
fegen. Vielleicht bleibt er unt bann 
erhalten. 

Sarub 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 






Äaifcrre&en m SRemfdmft 

Schon früher einmal tfl bie grage 
erörtert worben/ ob man bem Äatjer 
nicht für feine Sieben bab Urheberrecht 
jubiUigen foBte; jTe würbe oon ben jn» 
gänbigen ©el)6rben »erneint. Sab ift 
fcbabe. 3ebebma(, wenn ber Äatfer eine 
feiner überrafdjenben Sieben gehalten 
hat/ erhebt fich rin heftiger Sifput, ob 
er fo ober fo gefagt habe/ unb »oflenbb, 
ob er fo gefagt haben Fänne unb bärfe. 
Sementib, Srflärunaen, SFoten, Äorref* 
tnren ohne Snbe hangest fleh wie ein 
Drad)enf(hwanj an jebeb feiner 3 Dorte. 
SBäre bie $>ub(ifation folcher Sieben 
ohne aubbräcfliche Automation »er» 
boten, fo wägte man hoch erfienb ge» 
naU/ baf ber Speech — mäge er 
nnn Äernworte enthalten ober Snt» 
gleifnngen — authentifch ifl, unb 
jweitenb (wab noch mehr befagen will), 
baf er bei nachträglicher Überlegung 
bem »öden Inhalt nach aufrecht er» 
halten wirb. 

Sin forgfältiger ©chriftgeBer macht 
»on feinen $robuftionen ein äonjept. 
Sr tut bab nicht nur, um hinterher ein 
wenig ju glätten nnb ju fliefen, fonbern 
er tut eb infonberheit, weil regelrecht 
anfmarfchierte ©ä&e mitunter einen 
ganj anberen Jtlang annehmen alb frei» 
fchwebenbe ©ebanfett, unb weil barnm 
mancheb nochmalb umgebacht, nicht 
nur umgefchrieben werben mag. 
28 er Sieben improoifiert, fpricht inb 
Unreine. Die „imputjwen" Sieben beb 
Äaiferb jinb Jtonjepte, bie man nicht 
übereifrig bem ©eger jureichen foBte. 
Sielmehr täte eb not, bie jahlreichen 
Abfchwächungen, Umformungen nnb 
Srflärungen, bie bie offtjiife treffe 
nachträglich )u bringen gezwungen ift, 
gleich in bie Sleinfchrift hineinjuarbeiten. 
2 Benn eb iemanb paffiert, bag er etwab 
anbereb gefagt hat, alb er hat fagen 
woBen, fo foB man ihm bie ©elegen» 
heit nicht nehmen, geh reehtjeitig ja 


forrigieren. QCnch bei aBerhächflenJ^err» 
fchaften fommt eb nur auf bie burch» 
buchte SReinung an, nicht auf bab 2 Bort, 
bab bem ©ehege ber 3ähne entfloh nnb 
»on ber rechten SReinung »ieBeicht eine 
ganj fatfehe SorfleBung gab. 

3 m Ontereffe beb Saterlanbeb liegt 
eb, bem Äaifer bab Autorenrecht auf 
bem 2Bege ber ©efeggebung aubbräcf» 
lieh ju »erleihen. 2 Benn bie Serüffent» 
lichnng feiner Sieben aubnahmblob nur 
burch einen perfänlichen SBiBenbaft 
erfolgt, fo weig man genau, wab man 
ju urteilen hat. Sab Aublanb wirb 
nicht fo oft jittern, bab 3nlanb feltener 
ben Stopf fdhätteln. Senn eb banbeit 
geh bann um enbgättig rebigierte 
itogerungra, an benen nichtb ju brehen 
nnb ju beuteln ig; unb bab ofgjiäfe 
JFafperle, bab je(jt »on feinem J&olj» 
papiergeräg nachträglich bie äaifer» 
reben jn interpretieren pgegt, fännte 
in ber Serfenfung »erfchwinben. 

Dr. J&anb ÜB. gifther 


Q3om inneren !Kicf>ter 

©eit ber felige Abam ben fatalen 
Apfel gegeffen hat, tragen wir unfrren 
inneren Slichter in unb unb wiffen, wab 
gut unb bäfe ig. Ser genannte J&err 
beg$t bie Sigenfchaft, geh ber 3 nbi»i» 
bualität feineb Srägerb anjupaffen. 
ÜBährenb er jum ©eifoiet bei einem 
Augralneger liebenbwurbig lächelnb 
über einige SRenfchenmorbe hinweggeht, 
wirb er bei meiner $ante Älara fchon 
ungemütlich, wenn mein Onfel SRajr 
eine fliege jerguetfeht, bie ihm auf ber 
Stafe ggt. Ser hamburger ©ärger betet, 
bag fein ©ohn herein g ein tüchtiger 
Kaufmann, ber SRatgafche, bag fein 
©prägiing ein berühmter Dcbfenbieb 
werbe, unb beibe haben bie 3ugimmung 
ihreb inneren Slichterb. 5 Bo bem festeren 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




i66 


bat richtig« 2fnpaffungtöenn6gen fff) ft, 
wirb fein Präger SRÄrtorer, ©efunb# 
beter, 2fnard)ifl, ober er macht fid) fonft# 
tote unglÄcflidj. 

3 Cud) bie Nationen f)aben ihren in# 
neren Siebter, unb ber fünf tiomert, ©ott 
fei Danf, meiftent recht gut. ©o fliften 
bie ffranjofen in SDtaroffo mit fteuer 
nnb ©chmert ^rieben unb geben un# 
gegdt>(te SRittionen aut. Xber bat mad)t 
nid)tö. Der innere Siebter weiß: Der 
©runbjug ber Diplomatie ifl bie <?b" 
liebfeit, unb man fliftet ben Trieben um 
bet griebent mitten. 

9 BÄf)renb bie Diplomatie ju alten 
3 eiten if)ren ©eruf barin fab, allen 
SRitgliebern bet regierenben Raufet 
eine anflänbige Lebrntflellung ju be# 
forgen, erblicft f!e btute tbre Aufgabe 
in ber Xufrecbterbaltung bti Jriebent. 
SBo immer bie Vertreter jrneier Stationen 
jufammenfommen, b^ren mir oon bem 
einen großen 3t'l, bat allen oorfebmebt: 
oon ber 2fufred)terbaltung bet griebent. 
3 u biefem 3»erfe merben an allen (Scfen 
unb (Snbrn Äriegtfchiffe unb Kanonen 
gebaut unb ©djug# unb $rugbÄnbntffe 
gefcbloffen. 

3 <b b<tbe einen ftfreunb, bem ifl fein 
innerer Stifter fd)on in ber ©cbule ab# 
banben gelommen. 3egt ifl er nur auf 
fein ob jef tioet Den foerm&gen angemiefen 
unbfommtfo manchmal auf bie brottigften 
(Sinfdlle. ffienn mirflid) bat ©erlangen 
nach bem ^rieben fo groß unb ebrlicb 
mire, fagt er, bann jebe er nicht ein, 
marum bie ®6lfer nicht abrÄfleten, flatt 
burch ©ebifft» unb äanonenbau pleite 
ju geben. 

2 ßie gefagt, er ifl franf. 

ffiir anberen, mit bem gut oerpaßten 
inneren Sttcbter, (leben noch immer auf 
bem gefunben ©tanbpunfte oom 3abre 
4<x> oor (Sbrifli ©eburt unb fagen mit 
bem alten ©egetiut: 

„Si vis pacem, para bellum/ 

3 lb. ffitttmaaef 


unb Steuern 

3 ebet ©olf b fl b f bte Stegierung, bie 
ei oerbiene, fagt eine fpricbmbrtliche 
Stebentart. Umgefebrt mirb ein ©chub 
baraut: 3 'be Stegierung bat bat ©olf, 
bat fte oerbient, bat b f *ß t: 'in fniefriget 
ober ein freigebige^. SRtt Stecht mirb in 
ber Sagetpreffe auf ben febreienben 
©egenfag jroifchen ©olftmoblflanb unb 
Stetchtftnanjnot in Deutfchlanb bi» 0 " 
miefen, mie fte (ich in bem lächerlich nieb# 
rigen Äurt unferer ©taatdpaptere miber* 
fpiegelt. 3fl ei aber in brr Drbnung, 
bem brutfeben ©Ärger betmrgen, mie 
et Sticharb Slorbbaufen im „Sag" (oom 
I 7 . 3 uni) tut, „Änauferei unb Äntcfrig# 
feit gegrnÄber bem ©aterlanbe" oor# 
jumerfen? SRit melcbrr (Sngeltgebutb 
bat biefer ©Ärger nicht bie lange SRiß# 
mirtfdmftinunferer Jfolonialoermaltung 
ertragen? Unb mie banfbar jeigte er (ich, 
alt bie Stegierung (ich auf biefem ©e# 
biete burcb bie ©erufung Dernburgt 
jum erflenmat ju einer grunbflÄrjenbrn 
Steform aufraffte! ©tebe bat (Sr# 
gebntt ber legten Steicbttagtmablen! 
freilich jtnb bttber burcb bie ©locf# 
mrbrbeit oiel meniger ©olftermartungen 
erfÄflt morben, alt gemeef t morben maren, 
unb bafÄr bat ber ©olftunmitte in ben 
Lanbtagtmablw brr ©ojtalbemofratie 
ben alten (Slan mieber oerlieben. 3Bie 
man eben in ben ffialb b'netnruft, fo 
febattt ti b'rauö. 

«Oat benn bie Stegierung unfern ©olft# 
moblflanb gefchaffen? Doch mögt nicht. 
Äeine ©efegeterlaffe haben unfern 3n# 
buflriefapitÄnen, unfern Äaufleuten,Stre¬ 
bern, (Srßnbrrn, Secbnifern unb fo meiter 
ihre Laufbahnen oorgefebrieben. 3 b"* 
©ebieffa« ©terne fanben fte ade in ber 
eigenen ©ruft. Die befle Stegierung fann 
feinem ©olfe ben SRangel an Unter# 
nebmungtgeifl mettmachen; fte fann bie# 
fern nur ©ahnen brechen, unb bat ifl 
ihre Aufgabe. Darum ifl bat ©olf nicht 
fÄr ben ©taat, fonbern umgefebrt ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




167 


Staat für bai Soff ba. Diefei tfl 
Arbeit» unb Drotgeber, jener Arbeit« 
nebmer. Der Arbeiter fod feinen ?ei* 
(hingen gentdfj bezahlt werben. ffiarum 
alfo nicht auch ber Staat? Unfer Soff 
bat ficf) ber Regierung gegenüber int 
adgemeinen, bodj burdjaui nicht un* 
erbittfich/ auf ben Stanbpunft geftedt: 
„©rft Reformen, bann neue Steuern!" 
Die Regierung, ber Staat, antwortete: 
„®rfl ?obn unb bann fDtebrfeiflung!" 
Die beflen Arbeiter ffnb ei wahrlich 
nicht, bie fo fprechen. 3 fui biefer 
Unflimmigfeit aber entftanb allmählich 
unfer ei Reichei Daliei, wie er je$t 
jum Jßitnmcf fchreit. Der ©tärfere ifl 
eben immer, wer bie SRittef bat unb 
nicht fo bumnt ifl, fte obne ©egen» 
feifhing herzugeben. UnfereRegierenben 
haben ftd) burd) eine bttHofe 3>ump# 
wirtfchaft in bie 3dufion bineingefebt, 
baß bai Soff fchließltd) für ihre De« 
quemlichfeit auffommen werbe, ohne baß 
fie Serfäumtei nad)jut)o(en brauchten. 
Daher jefjt ihr unb ihrer $reunbe 
?ärm über „Änauferet unb Änicferig» 
feit gegenüber bem Saterlanbe". ©ton 
gebe unverzüglich an eine grünbliche 
Umgeflaltung bei ?anbtagiwal)(red)ti, 
bei ganzen Serwaltungi# unb 3 ufltg»> 
wefeni unb, last but not least, unferei 
Schufwefeni, man gebe wenigfleni für 
bie fchfeunige Durchführung fotchcr 
Reformen bünbige 3uftd)erungen; bann 
tfl ftcher überi 3 abr bai Defizit ber 
vierbunbert ©lidionen ein büfer Jraura 
gewefen unb bie breiprozentige beutfche 
nteichianfeibe auf $ari geflettert. 

Otto ©orbach 


X^eotcr unb Varietee 

Jfürzfich bat ba irgenbwo ein pro« 
pbetifch veranfagter 3 frti(l orafeft, bie 
3 nfunft bei $b*ateri liege im „ Sarietee". 
(fr meinte, baß, mit Xuinabtne einiger 


für bai ernfie Drama unb bie ernfie 
©toftf refervierten 2öartnf)dufer, affe 
anbern Duhnen (ich nach unb nach unter 
bem Drucf bei allgemeinen ©efchmacfi zu 
einem vervodfommten Sarieteerepertoire 
befennen würben. Xuigeflaltungifähig 
fei bai heute gering eingefchäbte, beihalb 
aber nicht minber befuchte „Sarietee" 
ja freilich. Operette, ^Doffe, ?uft«, 5 anz« 
unb Singfpiel, furjum ade äinber unb 
ftßechfelbälge ber leichten ©lufen ließen 
(ich in ben Rahmen einfügen. Dabei 
bie Sieffdftigfeit, ber beflänbige SBechfef 
in ben Xngriffipunften auf unfereSinne. 
Der Prophet behauptete, bie moberne, 
haflenbe, nervdfe ?ebeniführung werbe 
immer weniger bie einfeitige geiflige 
Aufnahme einer in |td) gefchfoffenen 
Darbietung geflatten. ©in Bugefldnbnii 
alfo an eine immer weiterfchreitenbe 
Umwanbfung ber ©fenfchen z» Sief* 
feitigfeit unb Serflachung... 

©i ifl nicht befannt, ob ber Orafefnbe 
fpieft, fingt, tanzt, Saftoi fchldgt, ober 
im £abarettfli( bai ©cfige rnnb unb 
ben Äreii edig vorführt. 

Xber fo viel fcheint mir gewiß, baß fein 
©ebanfe nicht mit einem $Bort ober 
einer ©efle abzutun fei. üBirb ber 
$angierungipunft zwifchen ©enie unb 
SBahnfinn h*ute nicht mehr beflritten, 
— um wie viel weniger bai Räherrücfcn 
bei Xrtiflengeiflei an bie Aunfi. Dai 
^htater benötigt ebenfo unerfdßfich 
fdrperlicher Schdnheitiwirfungen wie 
bai Sarietee. ©tongelt ei baran auf ben 
©rettern, fo wirb bie bramatifche Dar# 
fledung zur Rezitation, zur Sorfrfung. 
Unb bai, wai bem Sarietee an geifliger 
liefe fehlt, fdßt fleh wohl zum Seile 
hinüberretten. Den ganz fdjweren 
Äothurn wid ja auch brr Prophet nicht 
angreifen; von ben anbern Sühnen 
aber ifl ber Sprung nicht fo groß, 
heutzutage fpringen ©tenfehen, Siere, 
gahrrdber ja weit beffer afi früher, 
©ton (liegt fogar fchon. Unb für bie 
9 >btfiflrr wirb eine Sitelänberung beim 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





i68 


Sarietee genügen. Die Jtunjt, wie ffe 
bie 9 Äet>rtjctt ber ©Ahnen Abt, fann bie 
Überftebelung ohne ©djaben »ertragen/ 
wenn et bagu fommt. 

Der Wann bat vielleicht wirtlich nicht 
fo unrecht.... 

* * 

♦ 

2 fa«h ebenfo türglich (Keg ich in einem 
großen Tagetblatt auf ein Feuilleton 
Aber bat „Sarietee". ©ehr »iel ©til, 
febr »iel publigiftifd) h 0( h^ e n>erteter 
Äfingffanggeifl. ©t war bie Siebe »on 
einer Sorfuhrung »on gwAlf »üben/ 
bengattfchen tigern im Varietee. 3<h 
erinnere mich nicht mehr genau, ob in 
bem Feuilleton fAr bat Publitura ober 
fAr bie. Tiger pldbtert mürbe. aber 
Tatfache tft, baß bat Dufjenb gefAhr* 
liehet &a$en in mehr ©palten einet 
ÜBeltblattet mit ungebeuerm Qlufroanb 
an geifhreichen ÜB orten befprochen würbe, 
alt irgenbeine bramatifdje Sleuauf* 
fAbrung einet Theatert. Vielleicht gang 
mit Stecht. Die Webrbeit ber Seferwelt 
bat ben Ärtifel ficher mit gefpannterem 
3 ntereffe gelefen alt ben Theaterbericht 
Aber bat mAbfame Trauerfpiel einet 
Dachftubenpoeten. 3 n ber »erbienfhwBen 
Arbeit bet Tigerfeuißetoniflen famen 
natürlich einerfeitt einige moralifche 
Debenfen gegen Sorführung fotcher bie 
ÜBilbheit bet Tigert im Solle auf* 
reigenben DarfieQungen, anberfeitt 
fdjAne ÜBorte barAber gur ©eltung, baß 
et immer ein betrübenber, bie freie 
SorfieBungtlraft einfcbnArenber Qlnblicf 
fei, fo berrtiche, fraftftro&enbe Tiere 
hinter ©itterfiAben, ihrer Freiheit be* 
raubt, gu feben. ÜBie mitfAblenb — 
fAr bie Tiger! 


aber mit genügt bat Faftnm, baß hoch 
bie TigervorfleOung einet F^niOetont, 
einer breiten Thtaterregenfiott, einer 
nicht auf Stetlameboben ftehenben De« 
fprechung wert befunben würbe. Dat 
Varietee b®t fleh bamit wieber ein 
©tücfchen Stecht erobert, ©in 'Profit 
bem Propheten! 

* • 

* 

Mundus vult decipi, ergo decipiatur. 

Wuß benn — bnbe ich mir fchon 
oft gebacht — irgenbeine ©ochonnerie, 
ein bramatifierter ©hebruch wirtlich in 
einem Theater mit bem gangen Drim« 
borium ber barfiedenben Äunft, Außer« 
lieh fer»iert wie ein geifiiget ©ericht, 
genoffen werben? Warum nicht im 
Varietee? ÜBarum nicht mit meifter* 
haften ©tomnt unb Parterrefpringern, 
mit ©eehunben, DaKettmAbeln ober 
meinetwegen mit Tigern in ben paufen? 
3 <h feh« gar (ein Jßinbemit bagegen. 
Stur unb eingig ben ©efchlechttfinn gu 
reigen, — bat fiumpft hoch ficherlich 
ab. ©t foOen hoch auch bie anbern 
©inne baranfommen. 

Unb barum ift bie Sarieteeprophegei* 
ung (ein Stonfent. ©ie iß »t«Beicht 
einfach — 3n(unft. 

SHtotaut 


Die Xripte-^ntcnte 

Aber bie neue ©ituation in ber 
Äußeren Politit bringt unfer nAchftet 
J&eft einen 2luffa$ »on 3«an 3aurAt, 
ber fAr biefet Jpeft leiber gu fpAt ein* 
traf. 

Die Stebattion 


Scraitroortttd: ffftr btt «rbaftton ^ail 0ifd»rr (Jtart Kram), flr b»Snfirratcatrtl Ott« fcrtfbrtd, bribc 
In WitidKu. — Vertag von Ulbert Sa««e» In 9Nk«d»m. — Strbaftte« «nb fmbttfan: Stiadca, Jtaalbad« 
traf««t. — ScroRtwortttd) fAr btcftrbaftt«« t« öftrrrei<|*Ua«arR: Äbolf ®d)(rfi««cr taSHral — 
flr 6 ftrrrct 4 *!U«ani; daher * Sa|wr 5UdfW#er, 9t» I, dcrrra«a§r * 

Onuf mr fc. 9t*h(thakr’« »ab Jhwftbn i c fe rd fa Made«, Oadaarrftatfr i$ 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






©tünchen, tat 3.Auguß 1908 


169 




£Hc Triple-Entente / Von 3ean 3aurfc$ 

ie SXeife be$ tytdßbenten $aUiüre* nach Bonbon unb bie Äom« 
mentare, bie ßd> baran fnüpften; bie immer noch ein trenig 
mpßeridfe unb rdtfelhafte gufammenPunft bet! Äünig* t>on 
Englanb mit bem Barett^ gemiffe Äußerungen enblich, bie bem 
beutfchen£aiferinben©hmbge(egtmerben—baiJaUedhntfriteinigenVtochen 
baju beigetragen, bie Sfcrroßtdt Europa* $u ßeigern. 3 tobeffen befielt feiner« 
(ei ©runb, ju glauben, baß (ich bie allgemeine £age rerfcßlimmert habe. Aber 
jeber wmünftige unb ehrliche SDtcnfch, jeher $reunb einer frieblichen Ent« 
mtcflung ber ^Ö6lfer muß ßch mit rerboppelter Vkchfamfeit, perboppeltem 
$leiß unb mit bem ©tut, ber einet! rechten Bürger* mürbig iß, angelegen 
fein (affen, bie ©tißrerßdnbniffe, bat! Mißtrauen unb bie Unf(arbeiten ju (er« 
(heuen. 9 tiemanb, treber im Theibunb noch in ber Triple-Entente, bebroht 
bireft unb abftd>f(icf> ben ^rieben. < 2Bat! fpejiell $ranfrei<h angeht, fo bin ich 
helfen ftcher. $ch roieberboie immer triebet, trat! ich nn biefer ©teile fchon 
au*gefprochen habe: bie $ran$ofen trollen mit aller Entfchiebenheit ben $rie« 
ben. ©ie gebenfen felbßrerßdnblich ihre innere unb äußere Unabhängigfeit 
tu trahren, unb ße mürben ße energifch rerteibigen; aber ße hüben feine 
friegerifchen Abßchten. Unb auch bie, melche ron ben blutigen unb (eibroflen 
Ereigniffen be* fahret! 1870 noch anbauemb bie tiefße Erinnerung be« 
mähren, träumen nicht ron einer SXeranche burch ba* ©chrnert. ©ie hoffen 
rielmehr auf bie^Birfungen einer lange mährenben $rieben*$eit, auf bat! Er« 
ßarfen ber 3 >emofratieen, auf bie^Bieberherßellung bet! Vertrauen* jmißhen 
^ranfreich unb IDeutfchlanb, um eine liberale unb fluge £6fung bet! fchmert« 
liehen Problem* $u ßnben, ba* unt! bie Vergangenheit rermacht hut, unb 
bat! (ich mit ben fahren notmenbigermeife umformt. 3<h für meinen $ei(, 
ber ich im ^arteifampf ron meinen £anb*(euten mehr al* einmal befchulbigt 
morben bin, bie leibenfchaft für ben ^rieben, bie ©orge um eine bauernbe 
Annäherung an£)eutfch(anb bi* jur Außerachtlaffung ber fran(ößfchen Sfnter« 

•tu. Mi'i 1 


Digitized fr, 


Google 


Original frnm 

PENN STATE 









170 


3 f«an ^aurfes, die Triple-Entente 


elfen tu treiben, ich glaube mit Veßimmtbeit, unb ohne baß jemanb in 
deutfcblanb bie Eopalitdt biefer Srflärung beargwöhnen fann, fagen tu 
bürfen: $ranfreicb benft in feiner SEBeife baran, aus ber Triple-Entente 
ein 2Berfteug beS Angriffs? unb ber Veunrubigung tu machen. 

Sine Vebrobung beS ftriebenS liegt nicht im SEBefen ber Triple-Entente, 
©ie bebeutet nicht einmal eine emftliche Verfärbung ber politifcben SDtacbt* 
faftoren in Suropa. Hange Beit buben (ich dreibunb unb Broetbunb bas 
©leicbflemicbt gebalten. Snglanb blieb außerhalb ber beiben Vünbe in einer 
„splendid isolation“. durch fein Sinoernebmen mit ^ranfreicf) unb 9tuß« 
(anb bat es fcheinbar eine 9ttobift$ierung ber 9ftachtfaftoren bcrbeigefübrt. 
Vielleicht; unb ich n>t(l bie < 2Bicbtigfeit biefer ©adf>e nicht oerfennen. 2tber 
alle Sntenten fommen burch ihre Srmeiterung felbß miteinanber in Äonflift. 
5üt ben dreibunb bilben bie bioergierenben Sfntereßen JÖßerreicbS unb 3ta* 
lienS auf bem Valfan ein emßeS hinbernis für eine fraftoolle SlftionS« 
gemeinfchaft. Voll unb gant alliiert finb im dreibunb nur deutfcblanb unb 
£>ßerreicb«Ungarn. Unb immerhin iß babei noch deutfcblanb gejwungen, 
mehr Ütücfßcbten auf bie rufltfcben Sfotercffcn tu nehmen als hßerreicb* 
Ungarn. Italien iß nur halb alliiert. 

dergleichen, ja in noch ausgeprägterem OJtoße, liegt auch im 9GBefcn ber 
Triple-Entente mancherlei UnorganifcbeS unb heterogenes, $ranfreicb, 
Snglanb unb SXußlanb fönnen ßch oereinigen, um übertriebene, brücfenbe 
Prätentionen jurucfjuweifen. ©ie fönnen ihre gemeinfamen 3totereßen oer* 
teibigen. 2tber ße fönnen ßch nicht mit Überlegung unb reßloS in eine Politif 
beS Angriffs unb ber hegemonie einlaßen. SS gibt Vafen mit feinen Ütißen, 
bie brechen, fobalb man ße übers fteuer ßeöt. ©0 ßarf bie Triple-Entente 
wäre, wenn es gälte, Angriffe jurücftumeifen, fo fcbmacb märe ße, toenn ße 
felbß angriffe. das jarifche SXußlanb mürbe Vebenfen tragen, baS faifer? 
liehe deutfcblanb antugreifen unb auf folche 9DBeife unberechenbare politißhe 
unb fotiale Vemegungen tu entfeßeln, beren folgen Dvußlanb felbß er« 
ßbüttem mürben. Unb felbß angenommen, deutfcblanb erlitte in einem 
eoentuellen Ärieg eine oollßänbige 9tieberlage oon VSeltbebeutung, fo märe 
bie Regelung ber Stotereßen tmifeben Snglanb unb SKußlanb feineSmegS 
leicht; unb bie für eine furte ©panne Beit oergeßene trabitionette ©egner* 
fchaft mürbe oon neuem bwoortreten. ©chon folgt ein $eil ber äßentlicben 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





3 fean Sfaurfcm, Die Triple-Entente 


171 


Meinung in Englanb mit wachfenber Ungebulb ben Ereigniffen in Werften. 
Em fcheint felbfl if>r, altf habe bie ein wenig jubringliche Intervention baju 
beigetragen, ben perftfchen ‘ftationalitJnutf in feiner Erregung zufleigem. Unb 
bie öffentliche Meinung in Englanb empört (ich betrübet, fo viele ruflifche 
Offziere in einen blutigen ©taatmjlreicb verwicfelt zu feben, ber bie noch 
jungen freiheitlichen 3fnflitutionen in Werften vernichtet. Wn fragt fich, ob 
em bem englifchen QBolfe — bam am Anfang bem neunzehnten 3faf>rf)unbertm 
fein nationalem Stotereffe fehr gut mit ber Emanzipation ber 93ölfer in Europa 
unb Amerifa in Einflang zu bringen verflanb — wohl anflebe, fleh jefct in 
Elften mit einer «Politif ber Unterbrücfung unb Knechtung folibarifch ju er# 
fldren. 

Die Triple-Entente wirb fleh alfo nur burch Klugheit unb Wfigung 
erhalten fönnen. 9Beber bie Triple-Entente noch ber Dreibunb bilben 
homogene 5Mocfm, bie man auffieben unb in* Stollen bringen fönnte, ohne 
fle zu zerbrechen. 

Die ©efaljr für ben Trieben liegt alfo nicht in ber Abficht ber Wnfchen, 
wohl aber in ber allgemeinen Konfufion unb im gegenfeitigen Wftrauen. 
3fn biefen groben ©ebilben (Triple-Entente unb Triple-Alliance) flnb bie 
3 ntereffen fo vielfältig, baf em immer irgenbmo eine ©cfroierigfeit ober einen 
Anflof jum Konflift gibt. $afl immer ifl bei irgenbeiner ber verbünbeten 
Mächte irgenbeine politifche Angelegenheit im ©ange, unb ba man niemalm 
weif, wie weit bie Anfprüche jeweilm getrieben werben fönnen, unb ebenfo# 
wenig, inwieweit bie befreunbeten ober verbünbeten Wehte fleh mit ber @ad>e 
folibarifch erflären, fo ifl bie Ungemifbeit allgemein, unb bie Unruhe wdchfl. 
Eine folche < 2Birfung tritt fletm von neuem ein, wenn eine neue Kombination 
wie bie Triple-Entente auf ben «plan tritt. Die Triple-Entente hat 
ihren 3wecf unb ihren Eharafter noch nicht öffentlich gezeigt. Wn weif 
nicht, welchen Einfüffen fle in ber £auptfachc unterflehen wirb. Daher fom# 
men bie entfleüenben unb tenbenziöfen Kommentare, bie bie allgemeine 9iervo# 
fltät noch erhöht haben. Daher auch bie grofe 35ebeutung ber «Periobe, in 
bie wir jefct eintreten, unb in ber bie Triple-Entente fleh felbfl burch ih*e 
erflen £anblungen wirb erflären müffen. 

3 n^Birf(ichfeit hat fle fich bi* jefct nicht alm ein Wchtgebilbe gezeigt, von 
bem aumQ&rrnicflungen zu befürchten wären. Die Wroffoaffäre zum 35eifpie(, 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 










172 


3 fean Sfaurfcg, Die Triple-Entente 


bie für Europa einet pirjeit bereifg im @cfwtnben begriffenen Äranfheit gleich# 
fommt, f>at ftd? nicht verfchlimmert, feit bie Triple-Entente eine beftimmte 
©eflalt angenommen hat. ©erabe in ben $agen vor bet Steife beg ^rdft* 
benten bet franjöftfchen Stepublif nach Bonbon, am SSorabenb bet $oajte 
über bie „entente permanente“, hat bie franjöfifche ^Regierung bem ©eneral 
b’21mabe, bem Kommanbanten bet franj6fifcf>en Gruppen in 9Raroffo, bie 
gemdftigtflen unb »orftchtigflen Stoflruftionen gegeben. ^aUiereet hat bie 
©ignatarmdchte bet Sllgeciragafte von biefen Stoflruftionen in Äenntnig 
gefegt eben $u bet 3*it, alg et in ftrnbon weilte. 2luf biefe < 2Beife gab er 
ihnen ben Charafter einet internationalen Qbrbinblichfeit. & ift freilich 
rnaht/ bah bet ©eneral b’5lmabe bie ©rennen überfchritten fat, bie ihm 
butch biefe 3tnftruftionen geflecft waren; aber bafüt hnt et (ich fofort ben 
öffentlichen $abel unb bie öffentliche 3Rifbi(ligung jugejogen; ebenfo hat 
et ben formellen Befehl erhalten, ftch wiebet jurücfjujiehen. ©ewifi, bie 
<Po(itif bet franjöftfchen ^Regierung war nicht flat unb entfehieben genug. 
3d) f>abe eg beflagg bah bie ^Regierung bie SUgeeiragafte butchbrach ober 
wenigfteng manchmal tu butchbrechen fdf>ien, unb bah fte infolgebeffen bie 
motalifche Autorität oerlor, beten fte beburft Ijdtte, um in ihren iuhe* 
rungen ben internationalen ©eftchtgpunft unb bie allgemeinen Sntereffen bet 
3ioilifation unb beg ftriebeng betonen $u fönnen. Slber fte gab bem Drdngen 
folonialpolitifcher ©ruppen nach unb lieh ftch von Erwägungen bet inneren 
<Politif beflimmen. ©ie war, ba fte bie fojialifüfche Partei in ber©ache aug# 
fchaltete, gezwungen, mit ben ©emdhigten jufammenjugehen, bie ihrerfeitg 
feht flarf unter bem folonialpolitifchen Sinftafj flehen. Daher bie Unftcher# 
heiten, bie ©chwanfungen unb bie Unflugheiten in bet SOtaroffoaffdre. Slbet 
eö lag niemalg in bet Slbficht bet franjöftfchen Regierung, aug SOtaroffo 
eine Kraftprobe ju machen. Stach nach bem Slbfchluh bet Triple-Entente 
nicht. 3fdr> wieberhole, bah bie SOtaroffopolitif bet franjöftfchen ^Regierung, 
feit bie Triple-Entente eine befbmmte ©eflalt angenommen hat, in bet $at 
vorfichtiger ift unb ben ©eift unb ben 35uchftaben bet internationalen Slb* 
machungen mehr refpeftiert. Die franjöftfchen ©ojialiften betrachten eg a(g 
ihre hohe Pflicht, fowohl gegen Europa wie gegen ihr eigeneg £anb, betrübet 
ju wachen, bah bie 0)toroffofrage im ©inne bet 35i(ligfeit unb beg ftriebeng 
gelöft werbe. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





3 fean gfautfe*, 3 >it Triple-Entente 


173 


Die alte Triple-Alliance unb bie junge Triple-Entente »erben in ber 
Entwirrung ber Balfanftage einen ^O^a^ftab für ihre Ebriicbfeit, Älugbeit 
unb Borficbt geben. Dad Baifanproblem ifl nicht unlösbar; benn bie (»ei 
Egtreme, bie ocrmieben »erben muffen, treten febr beutlicb zutage. Ed »ar 
ein Unglücf unb eine ©ehanbe für Europa, baf? ban! beet berufen Äalfüld 
ber Süchte mehr alet bunberttaufenb Armenier auf (Gnabe unb Ungnabe 
betn ©ultan 2lbbul £amib and Keffer geliefert »urben. Dad ijl nun einige 
Beit brr. ftranfreich, SKuflanb unb Deutfchlanb tragen tu gleichen teilen 
bie Berantwortung für biefed fcbrecflicbe Drama, ©ie bitten fleh nur ge* 
meinfam unb entfehiebenen $oned bagegen »ebren muffen, unb bad Blut» 
bab »dre oerbinbert »orben. 2Cber Deutfchlanb »ollte cor adern gute Be# 
pebungen jur^ürfei; ber rufjtfchen 5lutofratie fonnte ed nicht miffaden, 
»enn armenifche SXeoolutiondre bingemorbet »urben; unb $ranfreieb oer# 
folgte bie gleiche <Politif »ie SXufilanb. £eute aber »dre ed benn hoch febr 
beflagendwert, »enn bie SOldcbte aud politifcher ober »irtfchaftlicher SXioali» 
tdt ober aud faufntdnnifcher Berechnung bieftortfefcung ber blutigen Anarchie 
in $tafebonien piliefjen, bie fchon fo oiele SOtatfcbenopfer gefordert b«t. 

Ed »dre febr unbeilood für Deutfchlanb, für gang Europa unb nament« 
lieh für biejenigen $ranjofen, bie eine Slnndberung poifchen Deutfchlanb unb 
ftranfreich »ünfehen, »enn Deutfchlanb fleh ben Slnfchein gdbe, ald bidige 
ed ad ed, um nur 00 m ©ultan in »irtfchaftlicher Begebung einige (Gefddig# 
feiten baaudtufchtagen. Deutfchlanb ȟrbe bamit bie Rechte ber 9)knfcb* 
beit gegen fleh felbfl aufrufen. Ed »ürbe nichtd oon feinem *Preflige einbüfsen, 
»enn ed beim ©ultan eine »irflich humane <Po(itif in 3Rafebonien oertrdte. 
Ed würbe oielmebr an ünfehen gewinnen. (Ganj Europa »eifj recht »obl, 
baf Deutfchlanb niemald einem Drucf oon auften nachgeben wirb, unb bah 
ed im Berein mit öfterreich'Ungam eine rieflge 0»acht barfiedt. B3o »dre 
bad (Gegengewicht ju biefer Stacht? 3$ glaube, bah ftranfreich, wenn ed 
fleh barum banbeln »ürbe, für feine eigene Unabbdngigfeit, für ben Trieben, 
für ein hob« 3beal ju fdmpfen, auch einem unoergleichlichen militdrifchen 
$einb flanbbielte; wenn ed fleh aber auf eine proooperenbe 2lbenteurerpo(itif 
einliebe, »ürbe ed &u fchwach fein. Deutfchlanb förmte in ber Balfanfirage 
unb in ber mafebonifchen $rage eine gewinnenbe unb generüfe ©tedung ein» 
nehmen, ohne baf? irgenbjemanb ed ber ©ehwdehe jeiben »ürbe. Deutfeh« 

1 2 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




i 74 


3 ean SaurfeU, Die Triple-Entente 


lanb Fönnte in biefer £5e$tebung bie Slnftrengungen bet anbeten SDtdchte 
unterflüfcen, opne beUljalb bie ©pmpatljie beu ©ultanu ju verlieren; benn 
eU liegt int eigenen 3totere(fe bet dürfet, bap bie Reformen unb bie aöge* 
meine ©icherheit im ganzen 3Reid> ( 2BirFlichFeit »erben. Unb Deutfchlanb 
Fönnte jugleich auf eine »irFfame SBeife bie SKeformen unb bie maFebonifdfx 
SBevölFerung protegieren unb babei bie Äonfolibierung beU türFifchen SXetcheU 
förbern, ohne et ju fd)»dcben. 

•£>ier liegt in bet mafebonifchen ^rage bau jnxite €jtrem, bau ju ver« 
meiben »dre. ©o noftvenbig eU ifl, bap bet bebroljtcn QSeoölFerung eine 
ernfiliche ©icbetheit gegeben »erbe unb bamit zugleich auch bem türFifchen 
5$auer, biefet fo intereffanten unb noblen SÖeoölFerung, ebenfofebr mup man 
oon allem Slbftanb nehmen, »aU bie $ürFei beUorganifieren unb fd>»dcben 
Fönnte. 507an mup ficb übertriebener ftotberungen enthalten, bie Deutfchlanb 
auf©runb feineU engeren QferhdltniffeU jum ©ultan oeranlaffen Fömtten, ftch 
militdrifcb auf feine ©eite ju (teilen. £ier (tnb alfo belifate Unterbanblungen 
nötig, in benen bie Triple-Alliance unb bie Triple-Entente ihren moralifchen 
2ßert betveifen Finnen. Sille aufrichtigen ftriebenufreunbe ermatten mit einer 
gemiifen Slngfl bie $eit, ba bie maFebonifchc $rage öffentlich geftellt unb biU* 
Futiert »erben »irb. Dabet »irb (ich auch jene lefcte $rage entfeheiben: ob 
bie j»ei ©ruppen, Triple-Alliance unb Triple-Entente, bie (ich in Europa 
teilen, in ber $at für bau aQgemeine 3Bob(, für ben ftortfebritt unb für ben 
Trieben gegrunbet »urben, ober ob unb inmiemeit fte jum SgoiUmuU unb 
jum Kriege neigen, ^ßenn bie Mächte biefe $rage jum Äampfplafc ihrer 
Ouvalitdten machen, fo »irb bie < 2Belt auf lange hinauU ber Unficherheit unb 
vielleicht bem Äricge überantwortet. SEBenn hingegen Triple-Alliance unb 
Triple-Entente in ber ^alFanffage ju einer einmütigen, billigen, mapoollen 
unb humanen löfung Fdmen, fo »dre bieU gleichfam ber erfte ©chritt, ber erfte 
Qterfuch ju einem »eiteren SQerbanbe aller europdifchen QJölFer. »eip, 
bap biefer hohe ^bealiUmuU allen jenen ©eiftern fehr Idcherlich erfcheint, bie 
(ich «pofitio" nennen, »eil fte (ich We SuFunft nur unter ben formen ber SSer? 
gangen^eit t>orfie(Ien Fönnen. Slber ich »cip auch, bap allein inbiefem^bealiU* 
muU Vernunft liegt. 3«h »eip, bap bau Proletariat aller Üdnber $ag für 
$ag immer glühenber unb immer bemupter an biefem^beal eineu intematio' 
nalen QBölFerbunbeU arbeitet. < 2Bir fühlen burchauU Feine £u(t, unU $anfaro* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






3 f<an 3 aur£d, Die Triple-Entente 


*75 


naben binjugeben. < 2Bir willen fe^r gut, ba{j ber ©ojialidmud noch nirgenbd 
eine regierenbe SOtacbt ift; unb baf bie SlrbeiterFlaffe, bie jicb Faum für ein 
unmittelbarem 3ie( organifiert bat, noch auf lange binaud nicbt an ber SXege* 
(ung biefed gewalttätigen, roben, internationalen SMecbanidmud wirb einflufr 
reich teilnebmen F6nnen. 51ber fcbliefilicb entwicfelt ftcb ber ©ojialidmud bocb 
t>on $ag ju 3:ag mehr in biefem ©inne. Der lebte internationale Äongrejj 
ber ©rubenarbeiter ju Parid bat gezeigt, wie fcbün ber ©ei|t ber ©olibaritdt 
unb bed ftriebend wirFfam wirb. Unb nicht nur bie SlrbeiterFlaife, fonbem 
bie gan je menfcblicbe ©efeüfcbaft bat Sfntereife an einer frieblicben europäifcben 
Crbnung ber Dinge. Welcher 5lrt auch bie £ppotbefen ber einen ober ber 
anberen über bie 3uFunft bed ©ojialidmud unb über bie Sntwicflung bed 
Äampfed jwifcben Proletariat unb Kapital fein m6gen: ed liegt im Sinter' 
elfe aller, bafj biefer Äatnpf nicht burcb bie (Entfeifelung äußerer ÄonfliFte 
tragifcbe formen annimmt. ^Bad bie Äapitalijten gewinnen F6nnen, inbem 
fie bie wirtfcbaftlicbe unb Foloniale Rivalität ber 936IFer bid jurn iujjerjlen 
fleigern, unb inbem ftc verfucben, um /eben Preid privilegierte MrFte unb 
Monopole ju erFdmpfen, bad werben jte einerfeitd burcb ben mürberifcben 
Äampf bed SXeicbtumd unter ficb wieber verlieren unb anbrerfeitd burcb 
bie ungeheuren Lüftungen im ftrieben, einem Trieben, ber immerfort mif}* 
trauifcb, fcbwanFenb, von Ärifen unb PaniFen erfcbüttert fein wirb. 

Sch fpracb von einer 2lrt bed hoben Sfoealidmud, ber beute ben ?0?enfdf>en 
fehlt. £d fehlt biefen €07enfcf>en aber indbefonbere auch ein wenig an gefunber 
Vernunft. 

^CBdre bem nicht fo, fo würbe bie Triple-Alliance halb ju einer europäifcben 
Slllianj unb bie Triple-Entente balb ju einer europäifcben Entente. 



Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 





176 3 m 3 nttr<(T< Nr ßrftflicbrtjcNn ^ßaNNit 


3m 3ntmf[c ber gefcbicbtltcben 3B«&rbeit 

Äorrefponbent beg „Glatin": 

„95ebauem ©ie nicf>t fefbfl biefe Campagne, btc ©ie fooiel phbfifche unb 
materielle Opfer gefoflet unb fooiel ©cbmufc aufgerübrt hut?" 

Farben: 

„^ein, fte mar nötig. Der größte Deutfcbe unferer neuen Britgefchichfc 
bat eine foldfx Reinigung für nötig gehalten, unb mag 95igmarcf für 93olf 
unb Dpnaflie ermünfcbte, fann burtf) ben ©dbmdbruf gemerbgmdfHger SBater* 
lanbgretter nicht erniebrigt merben. &igmaref ifl gerächt/ nicht burch 
mich, ben ©ebriftfleder ohne 9RadE>t, mobl aber burch bie utmermeib(iche€nt' 
micflung ber Dinge/ 

-Donnermett er!-—! 

^ftanjt ©rifa, beg eifernen Sanier* Üieblinggblutne, im „©pinatgdrtl" 
ju ©tarnbergl Bur bauernben Erinnerung, bafj augbiefem unb anberem Um 
flat bie (Xacbe für 95igmarcfg Sntlaffung empormdchfll 

SBefrdnjt ben $ 0 ?ilcbbdnbler (Xiebel, ber bem grodenben «herog non $rieb* 
richgruh bie lefcfe Genugtuung oerfchajft hat! 

O i^r Düfte, bie ihr non biefen Altären flinfenb jum «Fimmel frdufelt, 
grüßet ben eifemen Äanjler, bem aug S 175 ein (Xdcber feineg lefcten Gramg 
erflanb! 

Ober moOen mir jebn 3 af>re nach feinem $obe ben Otto non Otomarcf 
nicht bod> unberührt (affen non biefen ©cbmeinereien? 

©<hon im ^ntereffe ber gerichtlichen < 2 Babrbeit? 

< 2 Benn Farben fagt, 33igmarcf bube biefe Reinigung gemoOt, fo ifl bog 
eine poftyume ©tfnbung. 

^EBir erinnern ung rechtseitig an bie 5tudfagen «harbeng im imeiten $ro< 
jeffe. ‘JBenn er (Semeife für feine heutigen Grofartigfeiten gehabt hätte, hätte 
er fie gemijj nicht jurücfgebalten. 

2 (ber mag gefthah? 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

PENN STATE 






3m 3ntmffe ber gerichtlichen < 2Bahrheit 


177 


«Dtan ßritt ßch ^erum, ob 95igmarcf einmal oon männlichen Äindben ge* 
fprochen habe. 

©treite ßch weiter barum, wem eg wichtig erfcheintl 

Elber fo ganj allgemein nehmen wir an, baß SSigmarcf (ich nicht mit einer 
(ornigen Einbeulung begnügt hätte, wenn er „Dpnaßie unb Q3olf" hätte 
reinigen wollen. 

Unb er hätte nicht bie Herren fiman unb Farben tu QBoHßrecfem feineg 
3 BiUeng ernannt. 

< 2Barum heute fchon Entfachen färben, bie wir geflern erlebt haben? 

33on Q3igmarcf bat Farben fein Material erhalten. 2Bag über bunfle 
Einbeulungen hinaugging unb oor (Bericht (iichhaltig blieb, bat man Farben 
nach feinem $ weiten «Projeife aug ©taraberg oerfchafft. 

Eftoch im ©täbeleprojeß wußte Farben nicht, ob ber ftifcher ßmß a(g 
55elaflunggjeuge bienen werbe. 

Dag hat (ich erß am ©chluffe ber befanntenSQerhanblung herauggeßellt, unb 
•Farben erfuhr eg nicht eine ©efunbe früh« alg j'eber im ©aale Elnwefenbe. 

3Benn er (ich jetß gehabt, alg wäre er mit allen 95eweifen auggerüßet in 
biefen Äampf gezogen, um einen lebten < 2Bunfcb SSigmarcfg tu erfüllen, fo 
finb bog SDläfcchen. 

£ängß wiberlegt burch ihn felbfl im jweiten ^rojeffe wiber SDloltfe. 

Daß ihm ; e ^ t alle SDtotigen Material jufchleppen, barf ihn nicht flott 
machen. 

Diefe noble $atfache erlebt (eher ©taatganwalt nach jtbem «Projeife. 

Ellfo nichtg mehr non Sigmar cf! ©prechen wir oon einem anberen Diplom 
maten, ber auch tu rechter 3<»t franf geworben iß — oon £erm ©eh<»mbbe* 
rat oon £olßein! 

€r fleht hinter biefen <Proteffen, unb bog rührt an feine ehrwürbigen €r* 
innerungen, oerlefß feine Pietät unb jerßirt feine 3beale. 

Q3on all biefen fchünen Dingen hängt nichtg am Flamen beg £errn oon 
•?)olßein. 

& fann fleh munter in ben ©trübet biefer Unßätigfeiten ßürten, unb wirb 
er barin ein bißchen angefchmugt — ung tut’g nicht weh. 

3Benn £ulenburg jema(g wieber fo gefunb wirb, baß er Elngeflagter fein 
fann, fo wirb hoffentlich auch *£>o(ßein fo weit genefen, baß er Beuge fein fann. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






3 fm Stotereffe ber gefdf>icht(ichw < 2Baf>rfxit 


178 


*2Bir ^abett alle ein Stoterefie baran, ibn ju hüten. 

SJtan fägt, baß nicht Bidmarcf, fonbem baß £o((lein gerächt i(l. 

5(bct wenn (Ich für bte €ntlaßung Bidmarcfd eine populäre 9lacbe benfen 
läßt, fo nicht für bie fcgendreiche unb allen willfommene 51bfägung bed 'ftr- 
rangeurd ber ^angerreife. 

Unb bie 9ludfüf)rung ber Stäche/ bie Denunziation/ bad £inübergreifen 
ind Privatleben, n>o politifche Mittel oerfagen, alle biefe fchünen Dinge laßen 
n>ir und nicht bidmärcfem. 

S)?an wußte ed 00 m Anfang an. 

SGBad hat SJtajimilian Farben $einbf<haft zu haben gegen €ulenburg? 

Unjinn! 

Daß cd ihn (reute, mit ©ebeimniffen zu prahlen, ja; aber baß er babei 
von vaterlänbifchen ©efühltn geleitet war — Un(inn! 

£cute freilich, in brei Prozeßen hat (ich Farben genügenb 9GBut gegen 
€u(enburg angeeignet, aber baß ihm vorher ber private Berfehr bed Äaifcrd 
an bie ©eelc griff — Unftnn! 

Daß er €u(cnburg zürnte, weil er angeblich am ©turje Bidmarcfd be* 
teiligt war? 

Bid jcfct eine unbewiefene Behauptung; wir erinnern und, baß man früher 
bem £erm von £ol(tein eine unfchüne Haltung gegen Bidmarcf nachfagte; 
wir erinnern und an bie §ebbe bed „Älabberabatfch" gegen •twlftein. 

5U>et fclbft wenn Farben (ich bedhalb an Sulenburg reiben wollte—warum 
tut er ed nach (lebzeljn Stohren? 

Stein, fo weit liegen ©efchehnifie unb Urfachen nicht audeinanber. 

9£Bir benfen baran, baß unmittelbar nach ber Sntlaffung £ol* 
(leind ber peinliche Ärieg anhob; wir benfen baran, baß 'ttolflein bie Ber« 
binbung mit Farben fuchte unb fanb, ober umgefehrt; wir wißen, baß £o(ßein 
burch €u(enburg ßel, unb wir ziehen bie ©chlüfle unb (aßen ben „grüßten 
Deutfcßen unferer neuen Beitgefchichte" aud bem Spiele. 

$ür ihn (leigt nicht bie Stäche aud Katrinen. 

Sticht wahr, £err von £ol(lein, ©ie alter Bewunberer bed ©eniud ber 
Deutfchen, bad (aßen ©ic nicht za* 

©ie werben wieber gefunb, wenn’d and beugen unb ©d>w6ren geht? 

Der SOtärj 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








*£)arnacf, 9 iiebergang be* £ibera(i*mu* 


179 


Der SWclwgang fo$ Etberaltömu* 
in Deutfcblanb 

Q3on ^rofcffor Otto Jpantacf 

/ET|[\enn man ßch erinnert, baß ba* Deutfche SXetch unter bem Seiten 
B m Eu be* Fiberali*mu* gegrünbet iß, baß ihm bie ©abe be* all« 
B m wJ meinen, gleichen, bireften unb geheimen “SBahlrecht* auf 
ben £eben*roeg mitgegeben würbe, fo muß man barüber 
ßaunen, welchen SXücfgang ber £ibera(i*mu* feit einem 0Renf<hena(ter in 
Deutfchlanb erlebt f>at. 9tod> im^abre 1881 ergaben bie 8 ieich*tag*mabten 
fürÄonferpatioe unb$reifonfen>atioe nurfech*unbßebjig©ifce, fürSRational* 
liberale, ftreißnnige unb Demokraten einhunbertachtunbfünfjig; baneben noch 
jwdlf für bie @o$ialbemofraten. £eute uerfugt bie SKechte mit $ntifemiten 
unb Agrariern über einhunbertjwülf ©ifce, bie 8 infc nur über einhunbertoier, 
woju freilich noch breiunbt>ierjig©ojialbemofraten treten fünnten, wennbiefe 
gemeinfame ©acbe mit ben liberalen machen wollten. Dabei iß aber $u be* 
rücfftchtigen, baß bie ganje SOtoffe ber älerifalen, bie in anberen ftinbero 
ben *£)auptßocf ber Rechten au*machen, in Deutfchlanb al* „Zentrum" ihre 
eigene Stellung behauptet, unb mit einbunbertbrei ©ifcen in < 333irflicf>Feit 
eine flerifabfonfewatioe Majorität im 5Xeich*tag in jebem Slugenblicf herbei« 
(uführen imßanbe iß. ^ur burch bie momentane „ 2 Mocfpolitif" wirb biefe 
eigentlich natürlichße Äonßellation jurücfgehalten. Daß aber au* ber QMocf* 
politif für ben £iberali*mu* fein ©ewinn an 5Q3ahlßfcen $u ziehen iß, hoben 
jüngß bie preußifchen Fanbfag*wablen gezeigt. 3 « »erwunbern iß ba* auch 
nicht; benn ber Fiberali*mu* hot, inbem er ber ^Mocfpolitif beitrot, einen 
$eil feine* SEBefen* aufgeben müßen; mit 0elbßaufgabe macht man aber 
niemal* ^ropaganba, fonbern nur burch frdftige Betonung be* eigenen 
2 BoQen*. 


Digitized fr, 


Google 


Original frnm 

PENN STATE 







i8o 


£arnaef, Sftiebergang beU liberaliUmuU 


Daß ober bet liberaliUmuU überhaupt fteg (um 95önbniU mit ben Äon# 
feroatioen ^erbeUaffat mußte, bau war tatfdcglieg ja nicgtU an bereu alu bau 
Singefldnbniu feinet für ben Slugenblicf goffhungUlofen ögnmacgt. Diefe 
ögnmacgt ifl abet um fo merfmftrbiget, n>enn mit [eben, mie maegtooll ficb 
bie liberalen, ja mit fönnen fagen, bie bemofratifegen Sfbeen in gans Europa 
in ben (egten 3fagrsegnten entmicfelt gaben. 

überall, fomogl in germanifegen alu in romanifegen Idnbern, fegen mit bie 
liberalen 3been unb not allem bie liberale ©taatuauffaffung m einem fort# 
mdgtenben $ortfegritt unb einet mie felbftoerfldnblieg erfegeinenben ©ultig* 
feit; bet ÄonferoatiUrnuU (lügt flcg bemgegenüber entmeber auf bie fletifale 
©taatuauffaffung, ober et siegt feine SRagrung auU bet tomantifcgen 5lngdng# 
liegfeit an einfhnalige ©taatuformen, an niegt megt regietenbe Dpnaftieen 
unb fo meiter. *Dlur in Deutfcglanb, oot allem in Preußen gibt eU noeg eine 
übermdegtige, ben liberaliUmuU a(U igten $obfeinb gaffenbe, unb borg mit 
bem beflegenben ©taatumefen aufU engjle oerbunbene fonferoatioe Partei. 
Der Cgarafter beU ©taateU ifl in ben meiflen europdifegen Idnbern ju 95e# 
ginn beU smansigfien ^agrgunbertu ein entfegieben liberaler, in Preußen unb 
im Deutfegen Öteieg (bie einzelnen SSunbeUflaaten bleiben gier außer 3$etracgt) 
ifl et ebenfo entfegieben ein fonfetoatioer. 

©anj cinsigartig ifl aueg in Deutfeglanb bie ©teüung bet ©ojialbemo# 
frafie jum liberaliUmuU. 3fn anbeten Idnbern fegen mit, baß bie Sfcaftif bet 
erfleren burcgauU barauf geriegtet ifl, im herein mit ben liberalen ju erflreiten, 
mau ignen gemeinfam ifl, bie Untetfegiebe bet meiter entfernt fiegenben Siele 
möglicgjl ju oergüüen; fo gaben fteg auUfcglaggebenbe parlamentarifege Wegte 
bet „linfen" gebilbet, in benen fteg bie einseinen fjraftionen bureg gering# 
fugige, erfl allmdglicg fteg fummietenbe Differensen oom liberaliUmuU biU 
Sur ©ojialbemofratie ginüberfpielen. Deutfcglanb bagegen beflegt bet 
SOlarjiUmuU fefl auf feinem Dogma, unb fogat bie entfcgiebenflen Demofraten 
befdmpfte et bei ben (egten SXeiegUtagUmaglen (eibenfegaftlieg alu feine größten 
$einbe. 

tatfdcglieg fegeibet fteg bau beutfege < 200(1 in politifcger <£>inf!egt in btei 
große läget, erflenu in bau gouwrnementale, ben „tMocf", bet »on bet SXe# 
gierung abgdngt, fobann bau ultramontane, bau oon bet tömifegen Äutie 
abgdngt, unb enblicg bau fosialbemofratifege, bau menigflenU von feinet eigenen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





#arnacf, SRiebergang bes Liberalismus 


181 


Leitung beherrfcht, ober freilich auch terroriflert wirb. €inen unabhängigen 
politifchen Liberalismus gibt tt nicht; tt gibt (war liberale im „Blocf", 
es gibt auch fot<b< im Bentrum; aber in bem (inen n>ie in bem anberen Lager 
finb (ie ohne Bebeutung. 

€s märe töricht, für einen folchen guftanb bie Urfaehen irgenbmo anberS 
tu fuchen als im Bolfe feibet. Äeine noch fo fonfeguente Berechnung ober 
noch fo fchtoffe Betonung bet Autorität fünnte ein folcheS Ergebnis crjielen, 
wenn nicht bie Borbebingungen in bem gegenwärtigen Bufianb bes National# 
charafters gegeben wären, ©eit ein verfaffungsmähiges {eben in 3)eutfcb' 
(anb befleht/ ifi tt niemals fo (eicht gewefen/ trofc ber verfaffungSmäjügen 
formen hoch rein autoritativ tu regieren/ wie in ben aüerlefjten fahren. €s 
finbet eine fortfchreitenbe Beugung beS Charaftert unter bie Gewalt politifch 
mafgebenber Autoritäten fiatt/ ber gegenüber perfänlicbeS Urteil/ perfünliche 
LebenSgejialtung unb unummunbencS BefenntniS perfäniicher Anfehauungen 
immer feitener werben. 

SGBohl gibt tt in £)eutfchlanb auch heute Leute von inbivibuaiifüfcher/ 
ja ejtrem inbivibuaiifüfcher LebenSauffafjung unb Lebensführung. Aber fie 
finb für ben allgemeinen Cbarafter unfereS politifchen Lebens ohne Bebeutung. 
€s finb Äünfiler, bie fiid ihrem ©eniuS folgen/ ober ©ehriftfleder, bie auf 
9iiefcfcheS Bahnen wanbem wollen/ ober ifü>efen, bie bas Leben rein fon* 
tempiativ hinnehmen, ©ie gehen nicht barauf auS/ ihre 3nbivibualität füg* 
reich burchtufefcen; fle finb befriebigt, wenn fie in ihren füllen/ abgefchloffenen 
Greifen nicht geflürt werben. 

Aber ber $ppuS bes heutigen Deutfchen ifi ein gant entgegengefegter; er 
fucht überall Anfchluh; er will bttrchauS einer von vielen fein; er will fchon 
in feinem Privatleben vor adern „3Ritg(ieb M fein unb gern fein Leben fo führen, 
wie es von einem „^Ritglieb" verlangt wirb, — unb im politifchen Leben 
mid er nichts anberes, als ber für ihn geltenben Autorität folgen. 

€s braucht feines BeweifeS, bah eine folche©inneSart ben ©runbvorauS' 
fegungen wiberfpricht, auf benen unfer mobemeS ©taatsleben fleh aufbaut. 
Um fo merfmürbiger ifi es, bah fie fleh trogbem innerhalb biefeS ©taats* 
(ebenS erhalten hat, unb ja fogar von 3fahr tu 3fahr junimmt. 

Als eine £aupturfache ifi wohl Borwiegen bes militärifchen ©etfleS 
antufehen. 9Q3oh( in feinem äulturvolf ifi er gegenwärtig fo fiarf entwickelt 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




182 


£arnacf, Stöebagang be* £iberali*mu* 


wie in bem beutfcfxn, unb Abt et «ne fo ftefe 3Btrfung auf alle Sehen*« 
beziehungen au*. meine bamit nicht fo fel>t bie unmittelbare BSitfung, 
bie SRefetveoffijiere unb SDWtglieber von Äriegerveretnen zu erfahren hohen, 
unb bie ihnen oft bie rücfh«(t(ofe Betätigung ihrer Überzeugungen unmdg« 
(ich macht. 3fd> meine bie mittelbare 3Birfung, bie fleh bann zeigt, baf? ba* 
im SOWlitärwefen abfolut hmfehenbe ^rinjip ber ©ubotbinafion in ba* 
übrige Sehen hinübergetragen wirb, unb baf baburch jebem, ber t>on ber 
@taat*gemalt irgenbmie bevorzugt erscheint, ein Anrecht auf Autorität auch 
außerhalb feber offiziellen Sphäre, eingeräumt wirb. T>a nun bie Präger 
biefer Autorität fafl au*nahm*lo* fonfervativ ftnb, fo ifl bamit ber fonfer* 
vativen 2lnfd>auung ein Übergewicht im ganzen fozialen Sehen gefiebert, gegen 
ba* aufzuPommen viele ihrem eigenen Churafter gamiebt mehr zumuten. 

Sine anbere Urfache liegt in bem falfch verflanbenen unb einfeitig ent« 
wicfelten nationalen Gefühl«*) 2>ic Meinung, ba§ e* nationale Pflicht fei, 
alle* im eigenen Sanb vortrefflich zu ftnben, ober wenn bie* nicht möglich ifl/ 
hoch jebe Äußerung ber Unjufnebenheit zu vermeiben, um nicht ben anti« 
nationalen Parteien ( 2Baffer auf bie 3Rühle Z« liefern ober gar bem 91u*« 
(anb ein ungünftige* Urteil über X)eutfchlanb zu fuggerieren, — biefe 
nung ifl weit verbreitet. £>a* Betvuftfein, baf nur ©elbflfritif vor Ber« 
fumpfung unb ©tillflanb bewahren fann, unb baf* < 2Bal>rbeit*mut unb 
überzeugung*treue auch eine nationale Pflicht bilben, ifl in ftarfem $to§ 
gefchwunben. ^raftifch führt bie* natürlich zu nicht* anberem al* baju, 
bie fonfervativen Berwa(tung*prinjipien, von benen bie beutfehe innere ^olitif 
geleitet wirb, unanfaflbar zu machen. $D?an barf fleh nicht baburch täufchen 

*) hierüber habe id) mich fd)oit »or einigen SRonaten in bem Xuffaft „National" 
geäußert. ©egen ihn f)at bie „Beutfdje 3 eitung" be* J&errn grtebrich ?ange 
am fed)Äunbjn>anjig(len ÜÄai einen Brtifei gebracht, ber non groben ©nt* 
fteQungen unb gefchmacflofen, perfänlichen Angriffen wimmelt. Daß ich nicht 
im entfernteren ba* nationale ©efuht an fleh nnb feine w&rbige Betätigung 
angegriffen hotte, fonbern nur bie traurigen 2fu*rofichfe, bie fich heute zeigen, 
nerfchweigt bie „Beutfche 3eitung" ihren ?efern. Begreiflich ifl ihre btinbe ffiut 
aHerbing* barau*, baß ich in Betrachtung ber traurigen Xu*wächfe gerabe bie 
non ihr vertretene Richtung geb&hrenb gefennjetchnet hotte. Ber Ärtifel, ber 
nur ein neue* Bewei*jiftcf bafär liefert, wie zeitgemäß mein 3 uffa$ gewefen 
war, ifl unterzeichnet B. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 



'gxmtacf, 9 iiebergang beS Liberalismus 


183 


(affen, baft in greife unb ^erfammlungen ja bisweilen recht fcbarfe liberale 
ÄritiF geübt wirb; benn es ftnb oerhdltniSmdfHg febr enge Greife, in benen 
ftch biefe Äritif abfpielt, — unb iwar ftnb fte weber bie politifch mafjgebenben 
(nicht einmal für bie liberalen 3$(ocFparteien felber), noch ftnb fie befümmenb 
für etwaig« grobe hinter ihnen fiehenbe $ 8 ep 6 (FerungSgruppen; fte ftnb, unb 
in biefer geitfehrift barf ich ja auch fagen: wir finb — iwifchen oben unb 
unten eingefprengt, unb bie ©folge, bie geerntet werben, ftnb (iterarifche 
ober rebnerifche, aber nicht praFtifch politifche. 

£>ie politifche Selbflentdufjerung ber beutfchen intelligent unb ber natu* 
gemdfi liberalen Schichten ber 3$eo6lferung hat freilich auch einen flarfen 
hifiorifchen S&urielboben: bie gewaltige $dtigFeit 35ismards. Sftoch heute 
lehrt bie Regierung ^Bilhelmg II pon bem Pon95iSmarcF gefammeltenKapital, 
unb noch heute tehrt baS preufjifche iunfertum oon bem ©efdjenF, baS ihm 
baS SchicFfal juwarf, all es au* feiner Glitte einen SBiSmarcF heroorgehen 
lief, freilich tonnte bie ade* überragenbe Autorität 95ismarcFs |u jeber Beit 
hoch nur auf bem ©ebiet ber auswärtigen «PolitiF Geltung hüben; ti gibt 
wohl Feine Partei, bie nicht baoon überjeugt wdre, bab 95iSmarcF in ber 
inneren <PolitiF auch fchwere fehler begangen hat. 2 lber für ben beutfchen 
Liberalismus würbe PerhdngniSPoll bie SßerFennung Q&iSmarcfS, in ber er 
ftch bis |um iahr 1866 befunben hatte. 2t(S er biefer QSerFennung innege« 
worben war, ftör$te er fich in bas entgegengefefcte©trem unb grub fich immer 
mehr in ben ©ebanfen ein, bem groben Staatsmann, ber ftch ihm Aber« 
legen gejeigt hatte, befldnbig bas sacrifizio dell’ intellette bringen ju muffen. 
CharaFteriflifch für biefe ©emutsftimmung ifl baS S5uch oon Spbel Aber 
bie ©itfleljung bes 2 >eutfchcn Reichs, in bem ber SßerfaflTer mit Aber« 
rafchenber Selbflironie immer pon neuem barauf hinweifl, wie gdn|iich ein« 
fichtslos unb (dcherlich alles gewefen fei, was er unb feine ©efutnungSge« 
noffen in ber Beit beS ÄonfliFtS gebacht, gerebet unb getan haben. Aber baS 
Spbelfche 95u«h ftnb iniwifchen fchon fafl |wan|ig 3tohre hingegangen; aber 
bie Neigung, alle ©eigniffe ber neueren beutfchen ©efchichte unter bem ©e« 
fichtSpunFt ber 3$iSmarcFfchen ^olitiF unb ihrer fchlieftlichen ©folge |U be« 
urteilen unb barauS auch noch hie SOtoftfldbe fAr bie BuFunft |u entnehmen, 
ifl noch weit perbreitet. Unb ber Schatten SBiSmarcFs tritt noch b<ute ber 
Entfaltung bes Liberalismus in 3>«utfchlanb Abergewaltig entgegen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




184 


•OarnacF, Sftiebergang beg üiberaliSmuS 


$rofc aUebem muh bie geringe VSerbeFraft potitifch liberaler 9fbeen im 
3>eutfcbcn 3Reicf> €rftounen erregen, wenn man betrachtet, mag für rabiFale 
3 been auf anberen Gebieten in ber bcutfchen 3fatefligenj ;e^t fortfchreitenb 
Ötaum unb Geltung geminnen. Aber Firch(ich*re(igi6fe fragen, über bag €r* 
(iebunggmefen, über bie Siebungen ber ©efchlechter, über bie $rauenfrage 
merben egtreme, ja grunbjtörjenbe Sfbeen ganj unbefümmert non <ßerfonen 
auggefprochen unb »erfochten, bie fleh fcheuen, in rein poiitifchen, in Piaffen« 
unb @tanbegfragen auch nur ein FräftigeS 3Bort ju reben. €g ifl feitfam, 
baf fte nicht &u bebenFen fcheinen, mie ihre eignen Befirebungen boef) junäcbfi 
einen freiheitlich orgänijterten ©taat unb eine freiheitlich fleh gliebembe 
feBfchaft a(g notmenbigfie VorauSfefcungen forbem. #ier mirft augenfehein« 
lieh eine gemiife ©Fepffo, eine gemiffe faifche Vornehmheit, ja »ieüeicht ge* 
rabeju «ne herrfchenb gemorbene 0Robe mit ein, bie »or ben aüerbingg un* 
erfreulichen €rfdjeinungen beg poiitifchen £ebeng mit feinem ^ref«, Ver* 
fammlungS* unb < 2Bahltretben jurücffcheut unb eg norjieht, (ich nur mit „Fultu* 
teilen“ fragen unb Agitationen ju befchäftigen. Unb naturgemdf* ergibt ftch 
hier ein trauriger SirFufog. 3e mehr man ftch te fpflematifchen Befchdfiti* 
gung mit poiitifchen fragen entmühnt, beflo mehr fchminbet natürlich auch 
bog fiebere Urteil unb bie tatfäcblicbe Befähigung, an ihnen mitjuarbeiten. 
0 )tuf eg nicht bog grüftte Srjtaunen erregen, menn nicht feiten non einfichtg* 
noüen, hochgebiibeten Sföenfcben in poiitifchen fragen Urteile auggefprochen 
merben, bie Feine ©pur non jufammenhängenbem poiitifchen DenFen net« 
raten, fonbern nur entmeber auf Autoritätsglauben ober auf rein perfönlichen 
Neigungen unb Faunen beruhen? €s ifl h»h< Seit, bah bie beutfebe ^ntefli* 
gen; fich mieber auf ben ©ah beg alten ArifloteleS beftnnt, bah ber 0ttenfch 
ein „politisches iebetnefen" fei. 3)ann mirb entfprechenb bem CharaFter un* 
ferer Seit unb ihrer Kultur ber Liberalismus burch bie blohe iogiF ber $at* 
fachen mieber eine pofttine Stacht merben. 


rnmmm 



Digitized by Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


Slbolf £oog, Die überfläfTidm 185 

5«iS55iw3ö5i»iiSSö«ö5555Si 


Die tiberftöfftgen / QSott 2 lbolf £00$ 

[Dentfdjer SBBerfbunb] *) 

n haben fle ßd> hoch tufammengefunben unt) haben in SDtönchen 
getagt, ©ie haben wieber unfern 3fnbußrie unb nnferen £anb* 
n>eefem ertdhlt, wie wichtig fle ßnb. Um ihre epißenjbercch* 
tigung }u rechtfertigen, erzählten fle anfangs, eg war vor jehn 
fahren, baß fle Äunß in bog *£)anbwerf bringen mußten, Dag fonnte ber 
•Oanbwerfet ndmlicb nicht Datu war er Diel ju mobem. Dem mobernen 
«Jttcnfchen iß bie Äunß bie hoh < ©dttin, unb er empftnbet eg a(g ein Attentat 
auf bie Äunß, wenn man fle für ©ebrauchggegenßdnbe proßituiert. 

5tber bag empfanben bie Äonfumenten auch. Angriff biefer Äulturlofen 

auf unfere mobeme Äultur fchien abgefchlagen tu werben. Die $intenfdffer 
C^elfenriff mit twei Sftpmphen), bie feuchter (ein 9)?dbchen bdlt einen Ärug, 
brinn fledft bie Äerje), bie 9R6be( (bie Stochtfdßchen ftnb f(eine trommeln, 
bag Büfett eine große Trommel, um bie in faubfdgearbeit ein Stchenbaum 
feine äße fpannt) blieben utwerfauft. Unb wenn man jte taufte, fchdmte man 
(ich jwei 3 fahre barauf ihreg Qtytfceg. $Kt ber Äunß war eg a(fo nichtg. 
2 lber man war einmal ba unb mußte hoch (eben. Da oerßel man auf ben 
5(ugweg, ber $u(tur auf bie 5$eine helfen tu muffen. 

£g fcheint auch nicht tu gehen. €ine gemeinfame Äultur — unb eg gibt 
nur eine folche — ßhafft gemeinfame formen. Unb bie formen ber $R 6 be( 
oon <33an ber QSelbe weichen gant erheblich oon ben Wbein Sfofeph £of* 
mamig ab. $ür welche Kultur foHte fleh nun ber Deutfche entfeheiben? $ür 
bie $u(tur £ofmanng ober S 8 an ber <35e(beg? $ür bie Ütiemerfchmiebg ober 
3fofeph ölbrichg? 

3>ch glaube, mit ber Kultur iß eg auch nichtg. Denn fchon würben ©timmen 
(aut, bie auggiebige 55efchdftigung ber angemanbten Äünßler fei eine natio* 

•) 5Bir bitten bie rebaftioneffe ®etnerfung ju biefrtn Xuffdp am ®<b(ug biefeO 
$eftrt }H beachten. 

•Mn, ont >5 1 

1 9 



Digitized 


bv Google 


Original fro-m 

PENN STATE 






i86 


21bolf£oo*, Die überflöfligen 


nalbfonomifche $rage für ben ©taat unb ben «Probuzenten. Da* würbe ben 
ftabrifanten brei $age lang n>ieberf>olf. 

3cf> aber frage: brauchen wir ben angewanbten SünfHer? 

Slein. 

Sille ©ewerbe, bie bisher biefe überflöfjigen Spflenjen au* ihrer 3Berffiatt 
fernjuhalfen mufjten, flnb auf ber £6he ihre* Sinnen*. 9tor bie Srjeugniffe 
biefer bewerbe reprdfen deren ben ©til unferer B«t. ©ie ftnb fo im ©die 
unferer B*it, bafl wir fie — ba* einzige Sriterium — garnicht al* ©dl emp* 
finben. ©ie ftnb mit unferem Denfen unb €mpftnben »erwachfen. Unfer 
< 2Bacjenbau, unfere ©Idfer, unfere optifchen 3fnftrumenfe, unfere ©chirme 
unb ©tiefe, unfere Soffer unb ©attlerwaren, unfere ftlbernen Baretten* 
tafchen unb ©cbmucfflücfe, unfere ^uwelenarbeiten unbSfeiber ftnb mobem. 
©ie ftnb ti, weif noch fein Unberufener fleh al* Qtormunb in biefen < 2Berf' 
fldtten aufjufpielen oerfuchte. 

©etoiji, bie fuldoierten €rjeugniffe unferer £eit höben mit Sunfl feinen 
Bufammenhang. X>ie barbarifchen Beiten, in benen Sunflwerfe mit (Gebrauch* 
gegenfldnben »erquieft würben, ifl enbgüttig oorbei. Bum £eile ber Sunfl. 
Denn bem neunzehnten 3fahrhunbert wirb einmal ein grofre* Sapitel in ber 
©efebichte ber SÖlenfchbdt gemibmet werben: bie ©rofltat, bie reinliche 
©cheibung non Sunfi unb ©ewerbe herbeigeföhrt zu höben. 

Die 33erziehrung be* ©ebrauch*gegenflanbe* ifl ber Anfang ber Sunfl. 
Der «Paguaneger bebeeft feinen ganzen £au*rat mit Ornamenten. Die 
©efehiebte ber $f)?enfcf)beit jeigt un*, wie fleh bie Sunfl au* ber «Profa* 
nierung baburch zu befreien fuchte, baf fie fleh »on bem ©ebrauch*gegen* 
flanbe, bem gewerblichen Srjeugniffe emanzipierte. Der $rinfer be* fleb* 
Zehnten 3fabrbunbert* fonnte noch ruhid öu* einem Sruge trinfen, in bem 
bie Slmazonenfcblacht gefchnifet war, ber €ffer hötte bie Heroen, fein §(eifch 
auf einem SKaube ber «Proferpina zu fchneiben. SEBir ttnnen ba* nicht. *2Bir. 
*2Bir, bie mobemen «Jftenfchen. 

©inb wir baburch $einbe ber Sunfl, weil wir fie oom £anbwerf trennen 
wollen? 9R6gen bie unmobernen Sünfller baruber jammern, baf man ihrer 
Mithilfe bei ber ©chuhfabrifation nicht bebarf, wdhrenb hoch — mit Ordnen 
im 5luge gebenft man ber »ergangenen Bdten — Sllbrecht Dürer noch 
©cbubfdmitte anfertigen burfte. Slber ber mobeme SOlenfch, ber glücflich ifl. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 








5llejanber Ular, sparifer 95rief 


187 


beute unb nicht im fccfjjcfjntcn ^fabrljunbett ju (eben, empfinbet einen folcben 
$lifibraucb pon Äünfllertum altf Barbarei. 

3um#cil«unfere$©eifle<Jleben$.Dennbie£rittfberreinen93ernunftfonnte 
nicht Pon einem SDlanne gefd>affen merben, bet fünf ©traufjenfebern am Barett 
trägt, bie „Neunte" (lammte niebt pon einem, bet ein tellergrofjetJ SKab um 
ben #a($ trug unb ba$©terbejimmer©oetlje$ ifl b<rr(id)er alt! bie ©cbujler* 
(lube #an$ ©aebä’, mag bort auch jebeö ©tucf pon Dürer gezeichnet fein. 

Da$ achtzehnte ^abrbunbert but bie < 2Biffenfcbaft pon ber £unfl befreit. 
Korber zeichnete man anatomifebe Atlanten, bie in Äupfetflid) fdubetlicb 
jeigten, rnie bie ©ätter ©riecbenlanbä ohne 55aucbbuut au$fel>en, unb ber 
SDlebiceifcben hingen bie ©ebdrme berauö. Unb heute noch n>irb ben bape* 
rifeben #iafeln auf Sfabrmdrften an ber „anatomifeben QSenuä" ‘äBiffem 
frfjaft beigebraebt. 

‘Sßir brauchen eine ^ifcblerfultur. ^CBurben bie angemanbtenÄünfller 
mieber Silber malen ober ©tragen febren, hätten mir fle. 


^arifer 23rief / 3$on 5l(cjanber lUar 

unau^ariüa ifl benn boeb immer noch amufanteral$£ulenburg. 
^ir finben in sparte, bafi man in Deutfcblanb bie großen 
©enfationen ben immanenten©timmungenber3(abreöjeiten 
nicht genau genug anpafjt. $8ei großen ^rojeffen im ©ommer 
rnoüen mir etmatf ju lachen buben. ©0 alä Qtorfur. Die hohe öbrigfeit 
mei§ bae, unb meil mir in bemofratifeben QSerbdltniffen leben, richtet fte (ich 
barnacb ein. mürbe alfo ber^rojef? £umbert^unau { 93arillaperbanbelt. 
Der Erstgenannte ifl befanntlicb jencö f>a(bmptf>ifdr>e < 2Befen, melcbetf behauptet, 
nicht ^5eflSer, fonbern blofi „einziger 5lftiondr" ber fcbreibalfigflen Leitung 
ftranfreidbs unb ber < 2Be(t ju fein, nämlich „Platin". Ähnlich bem £crrn 
©eher!, beffen reale €jiflenj ja auch nie hat fchlagenb bemiefen merben fännen, 
ifl 3$unau ben fchlagenben SBemeifen beö ©enatore £umbert bie nach Äairo 
hin autfgemicben. 2lber ber phantomatifche fKiefc ifl bapon nur noch lächerlicher 



Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 





i88 


SUeganber Ular, ^Partfer 95rief 


geworben. & würbe ja wegen 3Rer(eumbung oerurteilt unb fomit in feinem 
( 2Baf)ne, auf einem brei throne werten ©tuhle tu ftfcen, empßnblich geflürt. 

£d if} ein $ranfreich —> ja ein weltumfpannenbed greignid. 3>enn wenn 
bei und alled burcbeinanbergeht, bängt auch aHed jufammen. Unb wer wiifen 
wiO / wie in $ranfreich ‘Politif unb ähnliche* gemacht wirb, fann ed aud biefer 
lachhaften Affäre ebenfo fchün erfehen, wie in Deutfchlanb aud ber €ulenbürgerei. 

2 llfo, ed war einmal ein ^ahnhofdfellner; ber hieß fKoc^ette. & erbte oon 
einer ^ante ein paar taufenb ftranfen unb würbe fomit ein ftinantgenie, bad 
heißt er grt'mbete SSergwerfe, bie nicht egiflierten, unb beutete ©efellfchaften 
aud, bie feine Aufgabe oor fleh hatten, grünbete immer neue, um aud ben 
©rünbungdgelbem an bie alten Unternehmungen Diöibenben tu zahlen, Wirt; 
fchaftete fchließlich auf folche *2Beife mit hunberten, aderbingd ßftioen #ttiU 
(ionen, unb fam, ald ed immer gefährlicher würbe, auf ben audgejeichneten 
©ebanfen, fleh in ben35eflg ber bei ben jahllofen Äleinfapitaliflen mächtigflen 
Leitung, bed „‘Petit Journal", ju fefcen, um mit beffen #«lfe bad £anb mit 
nichtegiflierenben < 2Berten tu überfchwemmen. 35er junge, dußerfl rührige unb 
intelligente ©enator Kunibert, früherer ©eneralfefretdr bed „Platin", buchte 
längfl baran, ein Öviefenblatt in feine £dnbe tu bringen. SKochette wußte ed 
unb fefcte fleh mit ihm in SÖerbinbung. Vorher fchon hatte er jemanben aud 
bem „‘Petit Journal“ beflochen, ber ihm bie 5lftionärlifle biefed QMatted 
»erfaufte. $alfche 55ilanjen würben ben Unglücf liehen ald „^nbidfretionen" 
unterbreitet, Slftien maffenhaft, aber ßftio auf ben SÜlarft geworfen unb bie 
Äurfe bed fXiefenblatted um breißig ‘Protent hmmtergebrücft: man wollte 
fle bann billig faufen, bie 35ireftion an bie £uft fefcen unb populär bie große 
nationale ©cbrdpfitnternebmung in $(uß bringen. 

*2Bad bad mit bem ©cfncffal bed SBaterlanbed tu tun hat? ®ton hüre. 
£>ad „‘Petit Journal" befämpfit bie regierenben ‘Parteien in ihrer 2Birt; 
fcßaftdpolitif. ©ein ‘Präfibent, ber ©enator ‘Preoet, war 55erichterflatter 
bed ^ifenbahnoerflaatlichungdgefehed, bad im ©enat feine Majorität ju ßnben 
fchien, aber gerabe oerhanbelt werben unb'Wabrfcbeiniich bad 9Rinifleriutn 
Clemenceau in ben £abed fenben mußte. €lemenceau fonnte ed nur recht 
fein, baß bad Üliefenblatt SXocbette unb £umbert in bie .£>dnbe fiele, bie ed 
tu einer ©tüfce ber Regierung gemacht hätten. Dedmegen ließ man SRochette 
trog feiner ©chminbeleien noch tufrieben. 2lber bem ©enator freuet würbe 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








Sllejanber Ular, <Parifer Vrief 


189 


9BSaK9HaKBBBBBHHBBBBKSHBKB9^HBS9BB9 

bi« Sach« tu bunt Sr ging tu Slemenceau, oerlangte non ibm bi« fofortig« 
Verhaftung Diocbetteo unb erinnert« tugleicb fö^l baran, baß baO Sifenbabn# 
oerftaatlichungOgefefc noch fein« Majorität im Senat barte... Slemenceau 
lieb SXoc^ette arretieren, unb baO „^etit Journal" war gerettet. 

2 Ü>er nun fam Vunau#VariHa, ber „einzige Slftiondr b «0 Statin", meicber 
bem (Senator £umb«rt ben mora(ifd>en $ob gefcbmoren, unb fiellte ibn in 
feinem Vlatt alo Slfojfierten beet #o«bftapleroDiocb«rte bin. £umbert mürbe 
mutenb unb jettelfe gegen ben „Stettin" ben groben VerleumbungOproteß 
an, auo bem er fiegreicb bworging, obmobl Vunau#Variüa (ich mit $ug 
alet garen $ranfr«icbO betrachten fonnte, ba er ja bie SDiinifler feit fahren 
alo Malaien bebanbeite unb fommanbierte. 

^Bdbrenb beo <proteffe* mürbe im Senate baet SifenbabnoerjlaatlicbungO# 
gefefc nerbanbelt, beben faule 5lu0flcbten bie Verhaftung 9Rocf>etteet, bie Ver# 
(eumbung Bumber« unb fomit ben moralifcben Äracb beO „SDtatin" oerut# 
facht batten. Der Senator freuet, a (0 Sprecher ber Oppofition, benahm 
(ich 9 « 0 «n bie Dlegierung dußerfl höflich/ griff fit politifch überhaupt nicht an 
unb tmdngte bie gante $rage auf bao rein mirtfcbaftlicbe ©ebiet jurücf. Diefe 
oiel tu forrefte Haltung mürbe ber Strohhalm, an bem (ich Slemenceau 
rettete. Vei ber Slbflimmung fcbien bie Regierung tuerfl greulich in ber Stö# 
noritdt tu fein. 21 ber man tdhlte genauer nach unb fanb, baß fle brei Stirn# 
men $ftajoritdt hatte. Dieje brei Stimmen maren bie ber Herren SOWnifier 
Slemenceau, $ichon unb 9Ri((i&0#£acroig. Stöt anberen Porten, bie Die# 
gierung rettete (ich, inbem fle für (ich fdbfl ftimmte. Sobann trat aber ein 
ber Veroielfdltigung ber Vrote analoge* < 2 Bunber ein. 3 fn feierlichem Sfofjug 
famen am ndchfien borgen (lebtehn Senatoren tu Slemenceau unb fchmoren 
ihm, fie hdtten für ihn geftimmf, obmohl fle ofßtiell al* ber Stimmenthaltung 
fchulbig bargefiellt morben maren; fonberbarermeife maren aber biefe (lebtehn 
gerabe bie, melche hofften, beim Sturte Slemenceau* OJiinifler tu merben. 
Slemenceau jeigte ben rdubigen Schafen in feiner $reube b&bfl« ©roßmut 
unb... glaubte ihnen. 

Unb biefer müfle Vrei oon Entfachen ifi im ©runbe alle* Nichtige, mal 
feit Monaten in (Jtori* oorgefommen ifi. So fleht jmar auf ben erflen Vlicf 
nicht nach oiel au*. 5lber e* hat bem moralifcben Ärebit be* ganten Die# 
gierung*fpfiem*.einen fcbtoeren Schlag Perfekt. Denn man folge ben inneren 
1 3 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





190 


SUejanber Ular, 9>arifer QSrief 


$äben bet ©acht: Die Regierung aus publijijlifchen ©tünben einem 
-£)ochfiapler fpmpathifch gegenüber. $ian muh ibr mit bem ©turj brohen, 
um fie (u »eranlaflfen, baö <PubliFum non einem wahren SÖamppr $u befreien. 
€0 entfleht barauS ein ^rojeh, bei bem jum erflen 0)to(e bem ^ubliFum bie 
Singen über bie ungeheuer lieben ©nflüffe eine« grdhenwahnfinnigen geitungS* 
befifcerS auf bie „SÖolFSregierung" geüffnet werben; man erfährt, bah eine 
Leitung gerichtliche SIFten fhrafloes flehten unbOMiniftem, bie &u ihren ©unften 
baS ©efefc nicht übertreten wollen, baS Heben unmöglich machen fann. €0 
wirb eines ber wichtigen »olFswirtfchaftlichen ©efefce »erbanbeit, unb ba 
bie Oppofttion (ich auSnehmenb anfiänbig benimmt, führt bie QSerhanblung 
jur < 2Biebereinrtchtung eines autoFratifchenRegimeS: brei ?0?inifter nehmen 
fou»erän ihr eigenen ©efefc an, brüefen (ich ihr Vertrauen aus unb bleiben 
im Slmte, wäbrenb fie ficher Feine Majorität hinter fleh haben. Die Sluto* 
Fraten brangfalieren bie UnglücFlicben, bie nicht für fie fiimmen, fo notorifch, 
bereiten ihnen perfünlich jur ©träfe fo fchwereUnannebmlichFeiten, bah fitbjehn 
arme Teufel, »on gräflicher Slngfi ergriffen, ber HächerlicbFeit unb ber SOer* 
achfung trogen unb um bie ©nabe ber DiFtatoren rnieber auf fich herab^ 
jubefchwüren, elenbe SluSreben jufammenftoppeln. Dies ifl bloß banF beS 
albernen SlbflimmungSoerfahrenS möglich, bei bem Slnmefenbe einfach für 
Slbwefenbe mitfiimmen. 

Unb bas Parlamentarismus! fagt nun baS ^ubliFum immer lauter. 

Unb es ärgert fich. £in alter 3$auer aus ber Rormanbie feilte mir erbofi 
eine Hifle jur Verfügung, bie ein hiforifcheS UniFum barfellt. €s ifl bie 
Hifle ber breiunbfiebjig Senatoren unb Deputierten, bie feit jmanjig fahren 
gelegentlich noch nach thmtt $obe mitgeftimmt unb Regierungen ihr Q3er; 
trauen ober SRihfallen auSgebrücft haben! Unb eine ganje Reihe »on biefen 
hat nicht einmal an bie UnfierblichFeit ber ©eele, gefchweige benn an bie 
Sluferfiehung beS $(eifcbeS geglaubt. 

SllS ob biefe ©enats* unb £ocbftapeleigefchicbtc noch nicht genug gewefen 
wäre, führte fchlieflich bie DeputiertenFammer auch noch jn><i 0>leiflerwerfe 
burch. ©ie fchob bie SBerhanblung beS ©efefceS über Stbfchaffung ber $obeS« 
frafe auf bie lange S5anF, weil bie Slbgeorbneten fo Furj »or ben Serien 
Slngft »or ihren < 2ßäh(crn hatten; unb jwar tat fie es fo ungefcbicFt, bah 
jebermann gemerFt hat, wie bie Herren ft<h garniebt mehr mit ihrem „QÖolf'* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







Hermann SSeffemer, @umpfifieber 


191 


im Sinflang füllen. Unb fchliefjlich, um bte fKiefenarbeit beU Parlamenten 
ju frönen, brach man auU benfelben ©tunben bie QBerbanblung ben Sin* 
fommenftcuergefebeU fo elegant ab, ba§ eU überhaupt t>or bem ndcfjften 3faf>re 
garnicht mieber aufu $apet fommen fann. 

SRaebbem affo bau Parlament nichtU geleiflet, mürbe eU in bie Serien 
gefdf)icft, unb Slemenceau freut (ich. Denn er ifi noch ba. Unb bau mar ja 
bau < 2Befentlicf>e. 0ttan fann eU menigftenu barauU entnehmen, baj? ber 
DurchfchnittUfranjofe irgenbmelcben anberen Dingen feit Monaten gar fein 
3fntereffe mehr bat abgeminnen fönnen. Sr amüftert ftcf> hiermit genug. Denn 
eU gebt ja etmaU in bie Brüche. 



®UÖipfjt(b(r / ?Rot>clfc hon ^ermann SBeffemer 

|cf> juefte bie Slcbfeln, ich fonnte niebtu mehr tun. SftocbmalU 
breifng SXupieU aufhebmen unb nocbmalU fabeln, eine eigene 
Äonbolenjbepefcbe? DaU mdre nabeju eine Profcerei gemefen, 
auch lieb man mir in 9Rombo nicht fobalb mieber breiig 
Otupieu. Unb ferner, mau fummerte eU mich, menn mein feliger @d>mieger* 
papa in ^ffiien fo unb fouiel $aufenbe binterlaffen batte? 3<b frage, mau 
ging mich bau an? 3Bar icb benn in ber ©flawrei? brauchte icb ein 
Wfegelb? 3u bumml kleine Plantage mar unter ben Heineren bieftgen Unter* 
nebmungen immer noch eine ber beffer fituierfen, ja, unb menn aueb nicht, 
mau berechtigte mein $rdulein ^5raut $u ber prinzipiellen SSorauUfeljung, ich 
befdnbe mich lieber in Suropa, lieber in 2Bien alu in ber ORaffaifieppe? 3« 
ber prinzipiellen Annahme, frage ich? NichtU berechtigte fiel @ar — nichtU. 

2llfo mar ber 3mifcbenfall burchauU richtiggeflellt. „Äomme jurücf, aüeU 
ift oerjieben", ?Beft<, biefer Dmpajite mir nicht. QSafer wrflorben, Srbfchaft, 
freie #anb — beneibenUmertfchön, bau alleu. 0)Jein ^eileib ju bem traurigen 

SreigniU, allein eU erfchien mir berjeit unratfam- 

DiefeU SGBort tat meiner ©eele mobl. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







192 


Hermann Beffemer, ©umpffieber 


fertig. $benb* tranf id) bei SDtatbieflfen, bem3Birtin$tombo. Die ganje 
europdifcbe Äanaille mar bereif* wrfammeif. €* mar ©am*tag abenb, im 
#otel fein Zimmer frei. 3fcf> muf betonen, bafi $Dlötf>ieffen fein gemöbnlicher 
BSirt, fein lumpiger £erberg*t>afer mar; fo faf> er blofj au*, aber in merito 
mar er Hotelier. Dafi man if>n au* Deutfchlanb abgefchaffit batte, mar ein 
Unglucf, hier nannte er ficb i'ebenfaff* Hotelier. Slufierbem mar er ©rünber 
unb Beftfcer einer ©parfaffe für ffeine <Pflanjer, ©fenbabner, ‘■JBegbau* 
arbeitet unb dbnlicbe arme Teufel. €iner ©parfaffe. 3n biefe SOtatbieffen* 
fcbe ©parfaffe pflegten mir alle, bie mir niebt gerabe $ami(ienödter — icb 
meine oon einer europdifcben Familie — maren, unfere€rfpamiffe tu tragen. 
Bon BJocbe ju BSocbe (egten mir unfern fauer ermorbenen Berbienfl in bem 
SDtotbieffenfcben ftinanjunternebmen an. €r jablte augenblicflicb Binfen, unb 
ba* locfte un*. Die Äaffafhmben bauerten oon ©am*fag abenb* bi* Montag 
früh ununterbrochen, befonber* in ber Stocht. 2ßir jablten ein, unb al* Binfen 
mürben fofort ©etrdnfe au*gefolgt. 3a, Sftatbieffen tat noch mehr, er forberte 
feinerlei Bareinlage, er begnügte ficb mit Bon*, einem meinen 3<ttel mit ber 
fraglichen Biffcr unb mit ber Unterfcbrift feiner Äunben. SEBirflich jablen 
fonnte man Diel fpdter, auch nach fahren, natürlich mit bunbert ^rojent 
Binfen. 3« Stotbieffen* ©parfaffe mar ber bunbert* bejiebung*meife null* 
projentige Bin*fufi eingefübrt. $rofebem, behaupte ich/ mar SRatbieffen ein 
Banfier oon großem Bufdwitt, er batte immer flüffige* ©elb bei ber <£>anb. 

batte ober gab un* juminbefl nie ©elb in einem anbem Slggregatjuftanb 
al* bem flüffigen. 

511* ich bmfam, mar bie fchmale Beranba oor bem £otel ein einziger 
langer ‘Sifch, unb biefcr $ifcb mar t>on oben bi* unten 00 H befefct. Da fafien 
fie in ihren Äbafian&ügen mie gelbe Dohlen auf einem ©arfenjaun. €* mar 
zeitlich am ^fbenb, getrunfen mürbe noch nicht, nur B3bi*fp mit ©oba. 
5lber bie ©timmung — ich bin überzeugt, in Europa bdtte man gemeint, 
bie ©timmung habe fcbon ihren £6ljepunft erreicht. $ür 5lfrifa mar ba* noch 
gamicht*, ba* mufite ich, aber bennoch fühlte ich mich, al* ich *JMafc nahm, 
jiemlidb bebrücf t, gerabeju drgerlich unter all ben lauten früblithm ©chreibdlfen. 

Natürlich mürbe ich fofort gefragt, marum ich rin fo bdfe* ©eficht fchneibe, 
ob e* mir fcblecht gebe? 3a, ermiberte ich, ftbon ein menig getrüflet, e* gebe 
mir fcblecbf, bunbefchlecht. Unb ich fing an, (aut mit mir felbfl ju bi*putieren. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 


Hermann 95effemer, ©umpffiebtt 


i93 


Die Plantage, bie Slrbeitermifere, ber ©ifal, bet Äautfcfuf, bet ganje »er? 
bammte afrifanifefe SReinfall, fo unb fo. Unb nun entartete icf>, man mürbe 
fkf äußern, mich aufmuntem ober beraten/ aber nein/ nicfM baten! 3fcf> 
mürbe augenblicflich mit meinen Klagen munbtot gemacht/ ber ganje $ifch 
erhob (ich mie ein 3ftann unb überfchrie mich: 

„Du lieber Fimmel! ( 2Bad moBen ©ie benn, 35ana? Und geht e$ hoch 
allen fehlest!" 

3Ufo profit/ mein ©ifal möge lange (eben! ‘Profi, ptoji. Unb man fanb/ 
bah »iel J« wenig $(üfftgfeit auf bem $ifch torbanben fei, um meinen ©ifal 
nach (anbmirtfchaftlichen ©efichWpunften $u begiefkn. 

3fch af unb tranf, unb meil $totbiefTen$ Äüche unmöglich mar, tranf ich 
mehr, a($ ich ah- 3$ blieb t>cetf>alb nicht hungrig, ich mürbe tielmehr ganj 
gehörig fatt, benn ich tranf jundchft autJfchliehlich ©obamaffer ton $?ohammeb 
Dhamabjee 95rother* in ©anjlbar. Sin paar ftlafchen ton biefem ©ppbon, 
unb man hat eine Heine ‘JtarjeBe Slcferlanb im SDtogen, fo&ufagen ©cbmemm* 
(anb, (ebenfalls Srbe genug, bah einem ber Appetit auf brei $age tergehf. 
Unb bann fam Staue, unb bann Farn ©erberleben, Schlag auf ©cblag. ftftit 
ihnen befam bie ©efelifebaft jenen entfebeibenben SXucf, ber bie gute Haune 
ton ihrem bereite erreichten normalen *£>öhepunft auf ben Äilimanbfcharo 
ber Hufligfeit führen foHte. 

Srfl fam Staue. Sr mar nüchtern ober hoch fo ähnlich- Sta feiner *£)anb 
hielt er ein biegfametf, furjed unb bünne* ©töcfcben, ba$ ganj feltfam roch 
unb mie ein menfehlicher Wirbel gerippt mar. Staue fuchtelte bamit mie mit 
einer Reitgerte unb fagte, ti fei ein 2lff<nfcbmanj. ©ein 58op 0>fori$ habe 
ben Slffen im < 2Balbe gefchoffen, unb biefe$ fei ber ©cbmanj ton jenem 2lffen. 
5(bgehäutet, getroefnet, präpariert, prachttoll. Sr jrnang und, jeben einzelnen, 
feinen Slffenfcfmanj ju bemunbern. 2(uch fpäter bie gan$e Stacht h'uburch 
Hielte er ab unb $u bie Heute mit bem eflen Ding an ber Stofe unb beruhigte 
bie Erbitterten mit bem -£)inmei4: 

„0)tonn! Sfo’n echter afnfanifcher 5lffenfchmanj! ’Si folchen möchten ©e 
hoch felba haben, ©ie Änopp, mat? Sfcf terfoof Sfhn’ meinen, menn ©e 
moilen! $ünf 9topie<! ’SF janj munbertoller Slffenfcbmanj! 93ier Sftipieö! 
Drei 9topie$! Stich? $?ann, menn icf 3fbn’ bloh in’t Sfejicbt fchaue, ©ie 
haben hoch fomat bringenb nötig! Sllfo mat bieten ©e for ben Slffenfchmanj?" 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






194 


Hermann 55effemer, @umpffieber 


Unb fo weiter, et mar furchtbar langweilig. 2Bic immer, wenn er nicht 
befoffen mar. 

spiöglich erhob (leb ein frenetifcheg ^ubelgebeul unter ber 55anbe. SUleg 
fprang auf unb jubelte unb minfte einem entgegen, ber ba fam, unb alle 
riefen fle bagfelbe ^Bort mit bemfelben grotegfen, flngenben Tonfall beg über« 
triebenen ©etnaufchelg, fle riefen: 

„©erbetleben!" 

— baß eg wie ein Chor »on hunbert Stoben Rang. Unb einer fiimmte 
br6f>nenb einen richtigen Chor an, unb alle fielen noch brdhnenber in biefen 
Chor ein unb fangen: „hoch foll er leben — hoch foll er leben — hoch!" 

3 <b hatte baö ©efühl, bie $inflemig flirre wie eine fchwarje ^«nfler? 
fcheibe. 

Unb ©erberleben fam ndher, er brüefte (Ich am $ifch entlang, fogut eg 
ging, benn er war Rein unb wohlbeleibt, unb fchüttelte ben Männern ihre 
«£>dnbe, wobei er ein ungemein frmpathifcheg, halb gerührteg, halb »erlegeneg 
Schein in feinen hübfehen, heObraunen 2(ugen hatte. Cr trug einen blinfenb 
weifen ^ropenanjug mit wunberfchdnen £albebelfteinen a(g Ändpfen unb 
eine golbene Uhrfette »or ber 3$rufi. Cg war ein mohlfltuierter Otann, ein 
Sfube. $lir würbe ganj warm um bag *£)er$, alg ich ihn erblicfte. 3$ 
hatte feit jwei fahren, feit ich »on SGBien weg war, feinen Stuben gefehen. 
Steh nahm mein ©lag unb fegte mich neben ihn, (lief an unb (feilte mich »or, 
5lumann, Oberleutnant. #err©erberoemeigte(Ich, feht jetemonidg, erfragte 
in einem harten, frembartigen £>eutfch: 

„3tn ber oflerreichifchen Slrmee, wenn ich fragen barf, £err Oberleutnant?" 

„3ta, in ber dflerreichifch'ungarifcben" erwiberte ich. «Sfnfanterie, legte 
©arnifon < 2Bien." 

#ert ©erber fann, er Idchelte wie aug einem $raum unb ruefte ndher. 

Cr fannte 3Bien, er hatte (Ich in < 2Bien aufgehalten, jmei Monate lang, 
bamalg alg er »on SXumdnien nach Zürich follte, $echnif ju (hibieren. 3wei 
Olonate, unb gab in < 2Bien fein ganjeg 0tubiengelb aug unb hungerte bann 
in Zürich. Cg tat ihm nicht leib, o ©ott, nein; wag fei benn Zürich? Cin 
fabeg, fleineg <Pro»injnefl, bagegen < 2Bien! „3Benn man fo »on SXumdnien 
herauffommt.. . herrlicheg &ben! 5lber einfach herrlich!" Ob QBenebig in 
^Bien noch c^iffierc? 5tcf>, er hatte bort ein SDldbel gehabt, aug einem Cham« 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






Hermann 95effemer, ©umpffieber 


i 95 


pagnerpaoillon, nein mirflich, er ttnne »erftchem, fo etma*-einmal 

unb nicf>t mietet. 9lun lebe er feit jebn fahren in ten Tropen unt (eite 
trüben in ©anftbar ein *£)ote(, ja, er fömte mobl fagen, taö £ote(. Slufter« 
tem habe er einen Äontraft mit ter englifd>en Regierung, 3)rainierung& 
»erfuche, er (ege mehrere auOgetebnte ©umpfgegenten te* hinterlanbetJ t>on 
©anftbar trocfen. €in febr günfliger Vertrag, ö, mit ten Sngldntern (affe 
ftch in 5lfrifa bao zehnfache ©eit oertienen mir mit ten Oeutfchen! 5lu§er« 
tem — <£)err ©erber mar in ter Hage, noch ein halb bufcenbmal aufjerbem 
ju fagen — fammle er inbifche, arabifche, perftfche Slltertümer unt etljno* 
grapbifche ©eltenbeiten auO ganj Slfrifa unt wrfaufe fte nach Europa. „Curio 
dealer“ nannte e* £err ©erber, ein gldnjenteO ©efcbdft, zumal unter €ng* 
(dntern, meil tiefe »iel ©eit bdtten unt auf alle* bineinflögen. 5lu§ertem 
»ermittle er auch ©runt« unt £duferfdufe, fei ©eltmecbfler unt Sanfter, 
Fellbdnblcr,2lgent,9lclfenpflanjer unt9le(fenegporteur. Unt auhertem, unt 

auficrbcm. „lieber .£>err Oberleutnant! *2Benn ©ie müßten_" €r fei 

gelungen, auf oielen hoffen zu reiten, bei ©ott, er habe baä ©e(t nötiger al* 
antere Suropder, »erheiratete unt folebe, tie ftch mit febmarjen Leibern —. 
^a, (eiter, fein ©efcbmacf fei eben anterO geartet, fojufagen fonfer»ati»er, 
in tiefem *J>unft. 3um 35eifpie(, ta halte er (ich in ©anftbar eine entjücfenbc, 
Heine ©eliebte, eine Sngldnterin, tie gefchietene $rau einet! (Japtaintf, 0 , 
ein tXoman »on einem Frauenzimmer! Unt #err ©erber lddf>elte immer 
lebhafter unt rücfte noch mehr beton, ein bübfehe*, gepflegte^ Kanter( mit 
runtem, fchmarzen SQoIIbart, einem ©tumpfhdUchen unt fo roftgen langen, 
a(ö fei er geflern in Slfrifa gelantet, nicht por zehn fahren. 

5lm $ifche flieg ter ÄantuO „2Ba* ifl be$ 2>eutfcben SSaterlant?" 
‘SBdbrent fte fangen, machten fte ganz befontere ©eftchter, aii ob bat! eine 
Feierlichfeit mdre. Unt immer mehr 35op0 mußten zur 35etienung heran« 
gezogen merten. ©ie fchmdrmten ununterbrochen um tie &ar mie dienen 
um ten ©tocf unt hielten tie pullen fo zdrtlich mie < 2Bicfelfinter in ten 
Firmen. Untere machten ftch ten ©pah unt fchmangen tie Otbeinmeinfiafchen 
mie gldferne Äeulen um ten Äopf. überhaupt fchien ftch tao9leger»olf fönig« 
(ich über tut* zu amüfteren. Stuf ter ©trafie oor ter 93eranta hocften fte auf 
ihren natürlichen ©ifcgelegenbeiten unt glofeten zu ter europdifchen ©efell* 
fchaft empor. ©0 auf ter Qfcranta über ihnen thronent maren mir ja auch 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 







196 


Hermann SBeffemer, ©umpfßeber 


augenb(tcflidf) bi« f)6f>eren < 2B«fen. Unb wenn ein €ieb aud war, lasten fle 
unb freisten »or Sntjücfen, befonberd bie < 2Beib«r. Unfet ©aufen unb 
©Ingen fehlen fle aufjuregen. St waren reichlich »iel < 2Beiber ba, oon 3eit 
tu Beit fd>lidf> ftd) eine bicbt not bie SÖeranba, wie um beffer (eben tu Finnen 
ober auch ohne Bwecf, aud bloßer Unoerfcbdmtbeit. Unb ber eine ober ber 
anbere oon und beugte jtcf) über bad ©eldnber unb fcfsiferte mit bem fcbwarten 
‘JBeibdbilb unb griff nach il>r, aber jebedmal wiegen bie 55ibid gefcbicft aud 
unb liefen baoon. ©ie waren noch fcbucbtero um biefe früfK ©tunbe. ©anj 
fpdt in ber 9tocbt wichen fle und nicbt mehr fo entfliehen aud, icf> wußte ed. 
Dafür flaute itb Wir ;efet ade ber SXeib« nach genau an unb merFte mir ein 
paar Figuren, folange bie lampen auf ber QSeranba brannten, ©pdter, wenn 
audgelüfcbt würbe, gab ed nur noch Äafcen im ©acf. 51ber pldfclicb fiel mir 
$aiba ein, meine $aiba, bad Diebdmenfcb. Unb icf> erfunbigte mich bei ber 
$afelrunbe, ob nicht melleicbt jemanb ^efcbeib wiffe? Diebftabl, jweibunbert 
SRupied, ob fie nicbtd wüßten? 

Ö, natürlich wußten fle. Slnbertbalb Starre Äette. ©ut. Doch anber# 
feitd—ja, man Fünnte blutige grünen bedbalb weinen! — gar Feine Prügel! 
Slber einfach: Feine! Die Mdnner faben fleh an unb fcbüttelten bie Äipfe. 
Einige (dcbelten bodbaft. Dja! Da fei eben nifebt tu wollen. 3fn Berlin 
werbe nun bie $rüge(ftrafe abgefebafft. 3fn Berlin wirb oon nun ab nicht 
geprügelt, na alfo, id boeb Flar! ©0 entfebdbige man und 00 m grünen Difcb 
her: Feine €ifenbabnen, aber auch Feine ‘Prügelffeafe. Doch furchtbar nett 
oon ben S^ellenjen, nicht? <|>aufe. 

„©(habe um bie febüne Kolonie." 

^aue feinerfeitd flrecFte beibe 9lrm« aud unb oraFelte febon halb betrunFen: 

„ Die in Berlin—bat jinb be aUerjrdßten ©cbweine, (eben ©e bloß mir an." 

Unb er feblug fleh mit feinem Slffenfcbwanj oor bie &rufl. 

9lun würbe eine Beitlang über Sieger gefebimpft, unb bad bauerte oon 
neun Uhr abenbd bid um breie nach Mitternacht. St war tum Sludwacbfen. 
überbied lauter müßiged, tbeoretifched ©ewdfcb. ( 2Benn tu minbefl einer auf« 
geflanben wäre: „Meine Herren, beute, ba unb ba, in ÄalFutta, in ©an 

$ranjidFo, am ©übpol bat ein CbemiFer bad Sftegergift erfunben-!" 

3tcb wäre bingereijl. 51 ber Feiner flanb auf unb fagte bad. ©ie febimpften 
bloß. Unten (achten bie ©chwarten, ald oerftünben fle alled. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






Hermann 25effemer, ©umpfßeber 


197 


folgte bet fKefl bed 2lbenbd unb bet ©etrdnfe. Unfete 5lbenbe pflegten 
auf bie SOttnute fo fange ju bauern, ald €Q?atf>ieffcnö Vorräte hielten. ^Benn 
$tathieffen mit ttojUofen ©ebdrben anfünbigte, fein Quantum fei alle, fo 
mürbe auch bei und ,,©cf>icbt jemaebt". beißend mar’d bie hächße 3<it- 
2Bit tranfen affe* leer, affe* burebeinanbet, bi t auf^faue, bet unerfebütterfieb 
am 3Bbi*fy £r behauptete, < 2Bein unb 9$ier febabe ihm; nach 

^CBein friege er einen Staufch, nach ^ierQSergiftungdfpmptome. StorSEBhfcfy 
befomme ihm. &ocb mir übrigen tranfen, mad gerabe im ©lafe muebd. 3Benn 
jufdllig ein Brunnen mit QueUmaffer por bem dpaufe gemefen mdre, ben 
hätten mir aud Irrtum auch audgetrunfen. X)ajmifcben fangen mir. „3$ 
hatt’ einen Äameraben." „*3Bann i fumm, mann i fumm, mann i mieberum 
fumm." @cblief?licb fangen mir gruppenmeid, jebe ©ruppe für ßcb mad 
anbered. $aftbalten fonnte ohnehin niemanb mehr. €d hanbefte fleh nur noch 
um ben Slabau. 

©erberleben hatte fleh (4ngfl aud bem Pfuhle gemacht. $rinfen, bad mar 
nichtd ©uted für ihn. €d foßete ©elb unb ßbmdcbte ben Organidmud. 9la 
unb ber SOtonn hatte hoch beibed nötig, mad? 3)ad ©elb unb ben Qrganid* 
mud. £eil bem ^Bacferen! 

Bulefct fchnaufte ich wie ein Slilpferb im < 2Baffer unb lachte immerfort, 
einfach großartig, übrigend mar ich bid ju einem gemiifen ©rabe hoch bei 
pollfommen flarer ^efinnung, menn auch nur oermorren. Bum ^eifpiel: 
jmeie am $ifcb gerieten in einen ©treif. 3a, in einen ©treif, bad oerßanb 
ich noch immerhin ganj genau. Niemanb zeigte 3ntereffe für bad ©treit* 
Problem, bie |mei beteiligten eigentlich auch nicht; fte janften gerabe nur, 
um nicht einjuniefen. €d mar aber auch eine haarfpalterifch fchmierige £)oftor# 
frage. Ob mir Slfrifaner Slfrifaner feien, ober ob mir Slfrifaner Europäer 
feien, ober ob mir 5lfrifaner beibed feien, 5lfrifaner unb Europäer jugleicb? 
3)arum brehte ftch’d. 

©ie fchliefen ßbon alle mehr ober meniger. 3*fct welch ungeheure über# 
rafchung, 3aue, fein anberer ald 3aue hielt eine fulminante ftnfprache, um 
ein Uhr nach Mitternacht eine Siebe, eine 35emeidführung, mie man ße im 
fXeichdtag nicht fchlagenber büren mag: 

„3Bat? 5lfrifaner mollen ma fein?" 5Run, mofür mir übrigendund felber 
hielten, bad fümmere ihn ja nicht, bad fei ihm vielmehr faumdßig egal, aber 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








198 


Hermann $8effemer, ©umpfßeber 


er für feine 3>erfon, er müffe bitten! & fei ein Europäer, bum«, ja woll! 
Sin £>eutfd>er, ein ^reuße, ein berliner au« Berlin, SEBilmertborf, 9&ran* 
benburgifcbe ©fräße, feine Sltern feien beute noch £ou«beforgcr in bem 
#au«. Unb man feße SEBilbefm! Sr fei ein Suropder! Stn biefern «Punft 
(affe er ßcb nicht bdfeln. „ < 2Ber fo brecfig reben tut unb fagt, er i« ’n 21fr«# 
faner, bat i« ’n £oebt>errdter, i« ber SDtonn! M £)er gef)6re nach TOoabit, 
nicht nach 2lfr«fa! Sr, Staue, fei ein Suropder fo gut wie i'eber anbere Hump, 
ber ein weiße« 3«fferblatt oorm Äoppe trdgt unb in Ulapa an ber ?07utter# 
bruß, an ber treuen, guten $totterbruß — gelegen — 

Unb Staue brach ab unb gurgelte Ordnen. SOhitterbruß fcbien ibn $u rühren. 
2UIe« ließ bie Äüpfe bongen oor 2Bebmut unb $iefßnn. Steh al« einziger 
flatfct>te Beifall unb fcbrie „brcwo — braoo — braeo" unb fcbleuberte mein 
©la« auf bie ©affe binau«, flirrlala hopp! S« traf aber feinen Sieger. 

3 )ann fam ber allgemeine Slufbrucb- 3>er Aufbruch gefcbob folgenber* 
maßen: alle $tdnner ßanben ber SXeibe nach oon ihren ©eifein auf, nur 
Staue fiel herunter. 2Bir wollten ihm auf helfen, wir jerrten unb ßügten, 
jemanb perfucbte e« burcb fleine fanfte ^üffe mit ber ©tiefelfoble. Sr aber 
ßrdubte ßcb, er lallte: 

„Haßt mir liegen — icf bin ’n Suropda." 

3Bir gingen $u fKat. Sin paar Heute mußten obnebie« auf ber Sßetan&a 
fcblafen, weil nicht Bimmer genug im £otel waren. Stemanb rief alfo nach 
einer S&atrahc für Stoue. ^Idplich erhob ßcb Staue 00 m ^ußboben, ohne 
Beihilfe, mit grüßter Heicbtigfeit unb fagte grinfenb: 

„©cbweine! SEBat jloobt ihr benn? Stcb werbe woll uf biefen anjefpucften 
unb anjefofcten unb — biefen ©auboben fcblafen, fo wie ihr? Stcf puß’ euch 
wat, icf jeb ju Zettel 55db! ©cbaf«fdppe." 

Unb er machte un« wieberbolt einen unoerbinblicben Qßorfcblag, ben niemanb 
öon un« $u befolgen Huß hotte. 

Steht würben bie Hampen au«ge(6fcbt. 2U>o! 2)a« war ba« Reichen. 

Unb fcbon holt ich eine. — 2lber iß ba« meine? — Sich, ba« ahn ich 
nicht! 

^ag« barauf figuriert ße auf $?atbieffen« Rechnung. < 2Bein,^8ier, ( 2Bb»^P/ 
Hogi«, Siegerin 3»ra — 

2 Bir ßngen ßebenb unb barboupt ben ©cblußgefang: 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 









Hermann 55effemer, ©umpfjieber 


199 


„$>eutfcblanb — £>eutfdf)(ant> — übet alle* —." €ine ©trophe — hoch 
— gute Wacht! 

?D?cf>r weih ich roirFlid) nicht von Bora. 211* bah ft* am ndchften $ag ein 
Sofien auf gRathieffen* Rechnung n>ar. £>a* tfl alle*. 

Hat Bora überhaupt jemals ejifliert? 


£>a* lieber 

©0 beginnt tt\ mit einem Keinen Unwohlfein. ©0 beginnt ba* Riebet. 

21 m Vormittag. Sich merfe ti garniebt, nehme e* jebenfall* nicht jur 
Wotij. €* ifl bie Beit ber ^orgenarbeit. 

3 <h gehe burch ben ©ifal. ^rufenb, bie Arbeiter beobaebtenb. 2)ie 
©tauben ftnb Flein, ich'finbe fte f>«rjticf> jurücFgeblieben. 3^t im ^weiten 
3fahr reichen |ie mir Faum bi«J an bie Äniee. $)er bucFiige, fprübe Stoben 
in ben furchen brücFelt unter meinen ©chritten unb tut ben Än6cf>e(n we(j. 
2 >ie fptfcigen Slgaoenbldtter ftechen gelegentlich nach niir, ei ifl n>ie eine 
$inte au* bem Hinterhalt, unb ich fptinge jurücF noie ju einer ^arabe beim 
ftleurettfechten. 

3 febc einzelne ©taube ifl wie ein gewaltiger grüner 3ge( mit bem £opf 
in bie @rbe gegraben, umgeftülpt, unb bie (teilen ®orflen brohen in ben 
Himmel. 

2>ie ©onne Fommt hüb#/ i<h feh* bie ©onne nicht mehr, fte »erfchwinbet 
irgenbwo ber SDWtte ju. 2>ai &d>t wirb gelb unb rötlich unb ungeheuer. 
35(augrüne fXeflege Fommen »om ©ifal. kleine $üfie flampfen fhimpfjftnnig 
in einem fchwarjen, runben Tümpel, meinem ©chlagfchatten. 3>df> jerquetfehe 
ihn mit ben ©ohlen, bah er mic Gaffer wogt unb fprifct. 

Unb iftlich, in ber fernften $erne, liegt ein fchmaler wunberbarer ©treif 
auf bem Horizont; wie ein €nbe »on einem anberen Himmel, non einem 
Flareren, blaueren, ber Feinen Dunft unb Srbenatem in (ich aufnimmt, ©ei 
gegrüht, fprech ich & u bem fchünen Himmelftreif, meine ©eele grüht bich 
innig, bu bifl bie ©ee! 3fch Frone bich, unter bir flutet ber öjean an bie 
Äüfte, flehe, ei ift auch bein 2Binb, ber ©eewinb, ber heute weht. ©0 fei 
bebanFt für beine &rife, bu ©egenb! Sich wittere ©aljluft, hoho, ein Hauch 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






200 


Hermann QSeffemer, ^umpff»<txr 


tvie eine 2U)nung von Dampfern unb (Seglern fcbldgt in meine €infamfeit, 
unb idr> jiebe mein Dieb unb minfe, wittfe, beßnnung*(o* unb blinb vor 
©ebnfuebt, vor ©ebnfuebt!. 

3 M> fomme ju mir, Teufel, icb weiß ja, n>o icb bin, wa* ich tu tun habe. 
3 fcf> bliefe ßnßer tu 93oben unb gebe, überall Haffen lange, fdf>warte Sftflfe 
in ber €rbe, fle iß beinbart unb flammrot wie ein gegerbte* $eH. €* iß bie 
Dotfenjeit. 

3fcb toerbe möbe, icb »erbe b<ut rafeber mübe al* fonß. Unb i<b fpüre 
bie «£>ifce, al* wdre fle anber* mein, al* nur von außen. 3<b fable «£>ifce in 
mir, »ie rinnenbe* t^ift in ben Slbern. 

£* muß ein Irrtum fein. €in außerorbentlieb Dig ... 

Leiter. 

€* ßebt eine Negerin vor einem Äautfebufbaum. Da* liebte, wenige £aub 
ber Ärone befebattet ße foviel wie gamiebt. ^drper bat ein paar matte, 
bewegliche ©ebattenfleefe unb bleibt im ganten voll (Sonne. (Sie fiebt au* 
wie febeefig twifeben fiebt unb Debatten, ©ie topfit. Um bie «größten bat fle 
ein (obgelbe* Dieb au* SBaumrinbenßoff gefeblagen, ibr OberWrper iß naeft 
unb tdtowiert twifeben ben Grüßen, ©ie bdlt eine ftlafcbe in ber (infen 
«£anb, eine §(afcbe voller Orangenfaft unb eine halbe au*gepreßte Slpfelßne 
in ber rechten, ©ie gießt neuen ©aft auf bie alte ©ebale unb reibt ben 
©tamm ein. 3Bie ben 9lrm eine* SOlenfcben mit einer Sffenj, fo frottiert 
ße ben äautfebufbaum mit Orangenfaft. Dann nimmt ße ein 3Reffer unb 
fuhrt eine Unjabl fcbnelle, Heine, (eichte Dolebßdße gegen ben 95aum. ‘SRun 
iß bie glatte, ßlberfable fXinbe terßoeben wie ein 9tobelfiffen, bie 9Sinbe fleht 
au* wie ein ©ieb. Unb au* biefen ©ieblicbern, ben Farben be* äautfcbuf* 
bäume*, quellen weiße, milchige tropfen, eine hart* ober boniggleicbe rafcb 
gerinnenbe 0Jtaffe. 

Der verwunbete &aum blutet. £r blutet weiße, wertvolle 58lut*tropfen, 
unfer ®ut unb <3e(b. m.) 



Digitized by 


Google 


Original fro-m 

PENN STATE 





Hermann konSbrucf, 9leue SDlelfelbauten 


201 



9?eue S&ejfelbauten / Q3on Hermann konäbruef 

(SJtit fünf Xbbilbungen) 

iS SÖerwaltungSgebdube ber Allgemeinen Sief tri* 
jitdts*©efe(lfcbaft — furj genannt: A.E.©.*95au — 
(lebt am $riebricb Äarlufer, unweit beS alten MingtbcaterS; 
baS#auSkrefcer trdgt bie Kummet: SÖenblerflraße fecbS. 
SSeibe Neubauten jieren bau werbenbe Berlin. 

Die bauten Alfteb €0?effeleS geboren $u ben erflen pofttioen Beiden, 
bie beweifen, baß bie funfllofe, febreefliebe 3eit, bie auch bet SKeichSbaupt* 
flabt ihren ©tempel aufbrüefte, baß biefe 3eit einer belferen weicht. DaS 
'SBort: „SXenailfance" brdngtfkh auf! SÖon Eifen unb Ingenieurbauten ab* 
gefeben, bie ibrerfeitS gleichfalls ©efunbung bringen, flehen $lelfels£eifhmgen 
als Qlorldufer am Anfang ber Bewegung, keineswegs nur „SÖerfucbe", 
jeigen jie fo jlarfe fünfllerifcbe Eigenwerte, baß ibr »otbilblicber Einfluß un* 
auSbleiblicb ijl. 

Die 0fteffelbauten »erraten in ihrer ©efamterfebeinung flar bas 2Befen 
ber S&erfe. Der A.E.©.*$8au ijl ein SQerwaltungSgebdube, helfen 
Ebarafter nicht burch eine ber beliebten unglucflichen <J>alajlfalfaben »er« 
hüllt wirb. Auch baS Wohnhaus trdgt feine aufbringliche SOlaSfe; beibe 
bauten treten ehrlich unb »ornebm auf. ^arüenüallüten, proijenbafter Auf* 
pub fehlen fo gut wie unfehdne ©cbneiberfoflüme. ©erabe beSbalb finb beibe 
bauten anjldnbiger angejogen als bie aufgebonnerte Umgebung. 

Ähnlich einem woblgewachfenen kbrper »errdt ihr Äußeres ben gefunben, 
jwecfmdßigen Organismus. Ein flrengeS Denfen fchuf bie ©runbrilfe, aus 
benen fich bie fönten logifch ergaben. 

93on innen heraus bauenb, »ermieb ber Arcbiteft flreng jebeS wiüfürlicbe 
©pielen mit $35auforinen. Jormenber C 233iüc belebte unb bemeiflertc hier 
ben ©toff. 

SRdri, fytfi 15 3 

1 4 



Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




202 


•Hermann Äontfbrücf, 9ieue $MT<lbmitcn 



TWail tev Jvont tc$ Sfrroaftiuiglgrb&itbcä brv WUgrmfiufii G’(fPfvi^irdt^geffÜfd>aft 


□ igitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 

















Hermann & o n # b r ü cf, ^cuc SföelTelbauten 


203 


Die ftaiTabe be# 2U£.©. 5< Q$aue# wirft bei aller Sinfacbbcit fefHicf). 
Der$?affcnrbptbmu# ifl ebenfoglüeflieb wiebie9leliefbebanblungbcr@teim 
unb ‘’Pufcfidcben. 2luf einem au# Ouabern gebilbeten ^rbgefcbof} erbebt ficf> 
eine <pilajterfkllung, bie ba# #auptgejun# tragt, 35ei bem etwa# juruef* 
gefegten Dachgefcbof? ftnb bie febrdgen 5lufjenwdnbe oermieben; bie Dach* 
filbouette ijl gefcbloffen, lebenbig. Die SOWtelacbfe bets 3$aue# wirb bureb 
ein »orfpringenbe# Dvifalit betont, helfen ^ilafler ein einfache# ©iebelbreiecf 
tragen. Den 0cbnittpunft biefer $?ittclacbfe mit ber $irfl(inie beeft ein 
gcfcbloifen wirfenber Dachreiter, helfen fleine $?etallfuppel »on ringfbrmig 
jfebenben ©dulcben getragen wirb. 

£# i|t nicht febwer, ficb eine in einer (£bene liegenbe glatte ^aufront »or$m 
{teilen, ber—analog bem 5!.£.©.-^au—eine^ilafarfallungoorgelagert ifa 



ffiprptafj im £aufr tfv 9llliicmrinni (Jlrfni^itat^^rfrUfdHift 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 





















204 


Hermann Äonöbrucf, ^cue $?effe(baut<n 



Jveppenfjauä im ©ebaube bei 9lügfmfinen ©IfftrijitatägcfeUfdjaft 


Digitized by Gougle 


Original from 

PENN STATE 



















Hermann ÄonSbrücf, 9feue SDfcffelbauten 


205 


£)ann liegen jwifchen ‘Pilafler* unb ftenjlerauhenfanten SOtauerfldcben, bie 
leidet gleichwertig ben ‘Pilajlerjldchen wirfen fhnnen. 3fn unferem $alle ifl 
biefe monotone Slrchitef tut baburch »ermieben, bah bie eigentliche ^auefront, 
»on ber nur f leine ftldchen jufehen jtnb, ben QMencbarafterbe$£rbgefcholfe$ 
beibehalten hol* £>ie ftenjiergemdnbe zeigen flarf abgefeimte Quabern, bie im 
3ufammenhang mit ben ©chluhfteinen bie günflige 9ö3echfelwirfung »on 
DJuhe (^ilajlerjleüung) unb Unruhe GOuaberfront) bebingen. 

2)ie 5ront befielt gleichfam au$ jwei ftaifaben, bie, innigfl »erfchmolzen, 
fleh gegenfeitig fleigern. £>ie 5lrcf)iteftur macht hw »on bem in ber Malerei 
als Slementarmittel befannten wirfungerjielenben ©egenfalz: SXuhe unb 
Unruhe, aufs befte Gebrauch. 

X)en Äcrn beS inneren bilben bie in ben #auprgefd)olTen befinblichen 
QÖeflibtile, baS Treppenhaus unb ein großer ©iljungSfaal. £)ie 5lbbilbungen 
zeigen nidht nur ben (£harafter ber 51rchiteffur, fie »erraten auch, in welch 
gldnjenbcr < 3Beifc ber SXaum gefchaffen unb burch bie ganj unb gar Äunffc 
form geworbene Materie auSgefchmücft worben ifl. ©eiten ftnb an mobernen 
bauten bie Profile berart zart, ja jurucfholtenb unb hoch »oll 93er|Wnb* 
niS für ihre innere 55ebeutung behanbelt, wie an ben bauten SOMfelS. TDiefeS 
fluge, feinfühlige ©ich^eherrfdjen geht fo weif, bah an ben ©tucfpilajlern 
beS groben ©iijungsfaales bie Äapifdle fehlen, woburch ein gerretfien beS 
burchgeljenben ©eftmfeS unb eine ©törung ber X)ecfenform fclbfl »ermieben 
wirb. T)ie Heineren ©die wie bie?ichthdfe, beren'SBdnbe mit weihen Riegeln 
»erfleibet ftnb, würben einfach gehalten. £)ie £idF>thoffcnfler ftnb fogar burch 
un»erhö(lt gezeigte horizontale ©fentrdger abgefchloifen. 

T)er reiche unb beoorjugte < 2Beflen Berlins ifl eine ^lrcf)itePtum>üfle, bie 
(ich nur weniger öafen erfreut. $u ihnen gehört — neben anberen $?eifeb 
bauten — baS £auS Ärc^er. 5luch biefe 5ronf»errdt abfolut ficheren, 
burchgcbilbeten ©efehmaef, bie ftalfabenbehanblung ifl fchlicht unb gebiegen. 
Äannellierte ftfenen gliebern bie SDtaucrfldcben jmifcf>en ben ^enflern, beren 
einfache 5lrchiteftur ftch ber beflcn Sßcrhdltnilfe, beS jartejlen ©chmucfeS 
erfreut. Obwohl im Innern beS Kaufes teilweife feljr foftbarcS Material 
»erwenbet würbe — Tapeten »or allem — ho»rfdF>cn auch &ort ©efefjmaef 
unb Taft. £s gibt feinen 9vaum, helfen behagliche ^Bohnlichfeit nicht fofort 
gefangen nimmt. Obwohl bie einzelnen SKdutnc ihrer Trimmung gemdh 

1 4 * 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






iivfftfr 


Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 

















Hermann Äontfbrücf, ^Rcuc SDMfelbauten 


207 


burcf>au$ inbioibuell bcf>ant)c(t würben, wirft ba$ ©an&e einheitlich, wie auö 
einem ©ulTe. SDfan benft nn bie t>crfdf>iebenen ©timmen ber Sfaßrumcnte, 
bie ein gutflingenbeä örebeßer bilben. £>aß auf bie rein tcchnifch'hanbwcrfeJ; 
mäßig gute 2lu$füf>rung aller, auch ber fleinßen X>etailö grüßter < 2Bert gelegt 
würbe, fei nur beäfyalb betont, weil ßcf) auch hierin ein ßarfer Unterfcbicb 
geltenb macht gegenüber ber leiber fo häufigen, fabrifmäßigen 5lu$ftaftung 
oon Räumen, in benen ftch oiele ^eitgenoffen offenbar wohl fühlen. 

3cber SDJenfcß, auch ber ©chaffenbe, trägt in fich ein unoerdnberlicheä 
Erbteil; er iß bureb unßchtbare, aber ßarfe $dben mit ber Vergangenheit 
oerfnüpft. 9}iemanb fann willfürlich feinen Jaben an ein „9Jicht$" an; 
fnüpfen. 3>ie alten §dben müffen mit oerwebt werben. 5lber eä gibt jwei 
5lrbeiWmethoben, jwei ^echnifen be$ VSeiferwebentf: &ie ^ichtfünßler be* 
gnügen ftch mit bem alten Material, mit ben alten äußern; ße fopieren. 
3in armer #au$inbußrie erzeugen ße bie ßet$ gleichartigen @tojfe, bie ihnen 



£anjfa(on im #aiiff Ärrtvr 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 




208 


Hermann Äonäbrütf, 91 eue 5 )lefTelbaufcn 


gut fcbeinen, wenn fic ben Lebensunterhalt einbringen. 3^re 5lntipoben unb 
©cgner nehmen nicht nur neues ©am ju ben alten $dben hin$u, fie fcbaffen 
aucf>, gemäß ihrer fcböpferifchen Äraft, neue formen, neue dufter unb 
Silber; /ebenfalls entgehen Neuwerte. 

5llfreb 5)?efTel fleht, wie er burch VSort unb < 2Berf bezeugt, als Äünfllcr 
burchauS auf bem Voben bcr Vergangenheit, €r leugnet nicht nur nicht 
bcn < 2Bert lebenbiger Ambition, er freut ficb ber reifen Vergangenheit, bie, 
recht betrachtet, bie befle (Schule ju fein permag. Äonfcrpatip unb fortfchritt* 
lieh zugleich, anerfennt er alte lehren, ohne £)ogmatifer ju fein. 5lufgemad)fen 
in einer 3eif, in ber bie lebenbige Überlieferung unter bem (Schutthaufen 
leerer Formeln fd^icr unauffinbbar perfchüttet lag, fanb er bcn V3cg ju bem 
frifchen, bcffuchtenben(Stromcwiebcr. 5lloV3eberfünfller nimmt er bie alten, 
foflbaren $dben wieber auf unb Perfldrft fie burch neue; unb in feinem 
©ewebe erfcheinen Vilber, Figuren, bie ber oberflächlich betrachtenbe Laie 
(eicht für „alt", gar für „Äopie" hdlt. — Unb hoch ftnb biefe Vilber unb 
formen cbenfowenig „Äopie", wie es bie formen ber #ochrenaiffance waren, 
tro^bem ficf> auch beren #erfunft aus ber 5lntife nicht leugnen laßt. 

3>tn heute Iebenben5)?enfcbcn unb feinen VebürfnifTen baute SOleffelVSarew 
unb V^ohnhdufer, Verwaltung^.' unb — (hoffentlich!!)—5)lufcumSbauten; 
leere ^ormenfehönheit ohne inneren (Sinn unb ©chalt ifl bem (Schöpfer beS 
flafftfchen VSertljeimhaufeS fremb. VSoljl faßt er ben ©eifl, bas V3efen alter 
Äoflbarfeiten; aber er plünbert nicht alte (Schaljfammern, um bcn Dcaub 
auf bcn SDlarft &u bringen. 

SDleffcl prdgt eigene 5)?ünjcn! Umgefchmoljen unb gefchlagen oon ihm 
hat baS Sbelmetaü mit bem ^rdgeflempel 51.5)1. heute fchon recht hohen 
ÄurSmert. 3>er weiterhin fleigenbe VSert wirb „bie Vörfe ber inneren 
Vierte" auf baS günfligfte beeinfluffcn. 



Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 




^omorufffij, 3fn ber ©cblüffelburger ftejlung 


209 



©ffangnidgtbiube (.„Dif 0cl)fuiif") bev @d)(üffelburgn: fttffung 
(9kd> bfv 3fid'nung fiiifd ©rfangtntn) 

3>n ber @ct)(uffeltmr<?er geftung 

(Stimmungen unb Silber uon 5CRirf>acf 9?otvoru)Tfii 

orliegenbc ©fi$jen enthalten auch feinen tropfen biebterifeber 
Erfinbung. $aft neunzehn 3 af)re meinet ^ebenes habe icb in 
©cblüflfelburg juqebracbt: oom fünften $toi 1887 bitf jum 
acbtunbranjigjfen öftober 1905. ‘JBenn icb »erfuebe, Diefe 
3eit in meinem ©ebdd>tniä macbjurufen, finb e$ nur einzelne, bureb fein 
gemeinfcbaftlicbetf £ 5 anb »erfnüpfte, jufdllig erhaltene Epifoben, bie in meiner 
Erinnerung auftaueben. $cb mar bemüht, jte an biefet ©teile möglicbfl ge# 
freu mieberjugeben, fie fo nieber&ufcbreibeti, mie icb in einem Tagebuch 
getan bdfte, fallö icb bamalä ein folcbetf führen fünnen. ©ogar bie 
©emohnheit, ju mir felbjl in jmeitcr ^erfon ju reben, habe ich beibehalten: 
fie ifl bie $rucbt ber langjährigen errungenen Einfamfeit, mo ich felbft mein 
einiger ©efellfcbafter mar. 

1 

£)ie erffen $age 

5luf emig ... £afj jebe Hoffnung febminben ... üb bu fcbulbig bifi ober 
unfcbulbig, — bein ©cbicffal ifl befiegelt, unb bu fannfl baran nicht rütteln. 



Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 





210 


SloworuffPij, 3fn bet ©chlüffelburger fteflung 


pfiffe ©ebulb unb warte. Vielleicht Pommen für bid> noch belfere $age; 
»ielleicht auch nicht. Äein £id)tpunft fchimmert btt in bet $eme, unb bu bafi 
nicht* ju hoffen. Sine enbtofe fXei^e grauet, eintöniger $age liegt not bir. 
Äeine greube, Peine Stauung, Peine Vefchdftigung. < 2Beber ©inn, noch 
Siel unb SnoecP. Äein Drängen unb ©treten, nicht*. < 2Boju benn auch? 
$lan Pann effen, irgenbtoie unb irgenbma*, trinPen unb fchlafen, unb auch 
lefen, apathifch unb unprobuPtto lefen. 2lüe* übrige, tatfdchlich alle* — ifl 
unerreichbar. 933a* für ein ©rauen — bie* „alle*"! 

Vom frühen borgen an ifl ber Äopf nicht in Orbnung. Der ©chlaf 
war fchlecht: $lfli*law ber Äüljne unb $lfti*law ber tapfere, 3fgar unb 
VSafltlPo,*) bie ^efcbenegi unb^olowjp**) — bie ganje 9lacbt gingen fte 
wirr im Äopf herum. Glicht bie ^erfonen, fonbern bie gebrucPten Seilen, bie 
non ihnen erzählten, ganje ©dfce au* bem ©efcbicht*bucb, ba* bu ben ganjen 
$ag in ber #anb hieltefl unb burch Pein anbere* erfefcen Ponntefl. Äurj — 
im Aachen ober im träumen — immer ba* Vucf). Unb ben ganjen $ag, 
leben $ag, immer, immer ein unb ba*fe!be! 

Um biefen 3llpbrucP ber SintünigPeit (o* ju werben, gibt e* nur ein 
Mittel: bie Silber ber Vergangenheit auferflehen ju laffen. Slber ihre 9luf* 
erflehung ifl ein gefährliche* Ding, benn nur alljubalb oerlierfl bu jebe$tocht 
über fte. ©ie erfüllen bein ganje* 933efcn unb beleben bie Vergangenheit 
burch h«*lich h«H* unb »erführerifcbe färben. 

Sinen erflaunlichenSXeij hat für un* ba* Unerreichbare! Obwohl ich fech** 
unbjwanjig 3fahre auf ©otte* weiter 933elt gelebt hübe, ifl meine Vergan* 
genheit arm an SinbrücPen. Unb felbfl bie, welche fleh in meinem ©e* 
bächtni* erhalten hüben, ftnb, offen gefagt, helfen nicht wert. 2lber b»w 
fcheinen (Ir fo teuer, fo anjiehenb ju fein, a(* wären fte alle auflergewühnlich 
wichtig unb erhaben. 

Die S«»t fchleicht langfam bahin. Vergeben* müht ftch ber ©eifl, 
irgenbeine neue Vefchäftigung ju erftnben. ©eite um ©eite lief! bu, aber 
ohne |ebe* Sfntereffc unb mit nur geringer 5lufmerPfamPeit. VSoju auch 
Äenntniffe in biefer >£>6üe, wa* für einen ©inn hüben fte? 


*) dürften au* ber fritl)e(len ©efd)id)te SXußfanb*. 

**) 2Bitbe 93ilferfd)aften berfetben 3«t. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Sftoworufffij, 3n ber ©chlüflelburger Heftung 


211 


3ch war nie ein Anhänger t>er < 2Biffenfdc>aft um if>rer felbji willen, #ätte 
mir irgendein QSerfucher Den QSorfchlag gemacht, »or mir alle ( 2Beltgeheim* 
niifc ju enthüllen, aber unter her £$ebingung, niemanb etwaö baoon ju 
fagen, — ein folcf>eö ©efchenf hätte mich dujierft falt gelalTen. Sich brauchte 
ÄenntnilTe alö einen ©tühpunft für meine ^ätigfeit, alö ein reichet Kapital, 
ba$ ich im Smtcreffe meiner $?itmcnfchen ju oerwenben gebuchte. Diefed 
3iel hatte ich währenb meiner ©tubien fletö »or Augen, unb ihm »erbanfe ich 
ed, wenn ich in furjer 3cit tfetö ba$ $?aj:imum »on Arbeit leiften fonnte. 

Sicht aber liegt alletf in ©d>utt unb ©taub, unb batf ^uch entfällt 
ber entmutigten #anb. Sine 93iertel|lunbc Mtüre, eine ^öicrtclflunbe auf 
unb ab gehen in ber 3clle. darauf fann man eine Sßiertelflunbe auf bem 
£5ette liegen. Unb hoch bleibt jwifeben ben ©dfjlägcn ber Turmuhr eine 
ganje QÖiertelflunbe ohne ^$efd)äftigung. < 233aet mit ihr anfangen? Unb wie? 
niel fold) nuhlofer, langweiliger, bang.brücfenber Q3ierte(|lunben — oon 
fieben Uhr früh biä abenbtf um neun! 

Allcä h^t fidF) plohlicb fo rabifal »eränbert! £)a|5 bu $um Q3erlu|1 »on allem 
9Aenfchlicf>en verurteilt bift, ift noch nicht fo rabifal: c$ i|l gewefen, jeht ifl 
c$ nicht mehr — ba$ ijl alleö. Aber in ber ^eimerwenbung jf] C in völliger 
Umfchwung eingetreten, früher fehien ber $ag ju furj, um alleö s 3?otmcnbigc 
ju »ollbringen; je^t aber wcif?t bu nicht, wie ihn autffüllen, benn bu haft 
ihn ganj unb »oll biö auf bie lehte Minute unb fannjlibn hoch nicht brauchen, 
früher wurbefl bu fürmlich in ©tücfe gcrilTen: bie täglichen Angelegenheiten, 



9teue$ ©efJngiutfgefriubf ber @d>lüffflbuvgfr Sefhing 
(9fad> ber 3eid)nuiig eiued ©efaiuKueiO 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






212 


Sftoworufffi/, 3n bet ©cblüffelburger fteflung 


bie getjligen S^ebürfniffe liefen feinen Augenblicf freie £eit. 3^t bafl bu 
nicht* ju erwarten als 3eit, bauernbe, tote, mürberifche 3eit. 

^ru^cr lebtefl bu gleicbfam unter bem Drucf breier Atmofpbären, ber bidf) 
jwang, überall ju (heben, ju eilen, bid) abjubefcen. Du empfanbefl eS al* 
eine «Pflicht ober einen inneren 3»»ang. 

Sfefct plüfjlich — feinerlei innere Stiebfeber. Glicht* unb niemanb »er« 
pflichtet bicf) su etwa*. freier ©pielraum für bauernbe Erholung, für un? 
geflürte* Nichtstun. Der innere Dcegulator be* Hanbeln* bat feine Arbeit 
eingeflellt, benn fte bat unter ben gegenwärtigen Umflänben /eben ©inn »er* 
(oren. Auch Anregungen, bie »on anberen SDlenfcben auSgeben, bafl bu bi« 
nicht su erwarten. ©tillftfcen unb fcblafen. Da ifl fie, bie erfebnte SKube, 
nach ber beine erregte ©eele in früheren 3*ihn oergeblicb lechzte; benn fogar 
in ^ertenfagen baff bu immer «JMdne gefcbmiebet, über beine perfünlicbe unb 
auch bie gefeüfcbaftlicbe 3ufunft gegrübelt. 

3e^t — feine ^Mdne, feine Grübeleien mehr. Der Gebanfe an bie 3u # 
funft wirb nie wieber feinen ©chatten auf bein SSewuftfein werfen, nie wieber 
bein Gewiflen in Aufruhr »erfefcen. 3lene ©orge um ben fommenben Sag, 
bie t>om Leben unsertrennlicb unb /ebem benfenben < 2ßefen eigentümlich ifl, 
ifl hier fpurlo* »erfebwunben, unb bie fte begleitenbe innere Unruhe ifl auf 
ewig oerflummt. 

Die CRube ifl Pollfommen. Hier fannfl bu wirflich auSruljen — bi* jum 
^Babnflnn. 

£>be Langeweile! .. ( 2Babrfcheinlich trägt fie bie ©djulb baran, baf bu 
fo jerfheut in* Skd? blicffl. Der Geifl irrt irgenbwo weit ab, auf entfernten 
*Pfaben, unb müht (ich »ergeben* ein „Gegengift" su finben. Die Shufl ifl 
beflemmt, bebrüeft, unb es gibt fein Hilfsmittel gegen biefen bumpfen ©chmerj. 
Du weift auch nicht/ ob er enblid? aufbüren ober ein unzertrennlicher $5e* 
gleiter beine* „lebenslänglichen" Dafein* bleiben wirb. 

Diefcr ©chmers, wohl ber^loflalgie ähnlich, bleibt (ich nicht immer gleich. 
<2Bie bem 3abnweb, ftnb auch ibtn feine ^arojrtjSmen, feine Augenblicfe ber 
Abflumpfung eigen. Unb bie ^atojpSmen fallen immer mit einer befonber* 
lebhaften Erinnerung, einem befonber* farbenreichen SMIbe jufammen, welche* 
ba* Skwufjtfein ber HoffnungSloftgfeit, ber ewigen ^inflerni* noch mehr 
erbübt unb »erfchärft. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



Sftoroorufff ij, 3fn t>cr ©d>lüifelburger fteflung 


213 


Enblid? i|l t»cr enblofe, obe, grauenhaft langroeilige $ag Dem Enbe nah- 
5lber fein ©eufoer her Erleichterung entringt ftd? ber £5ruft. 3ff>m folgt 
Öie 9}acbt, Die felbjl bem ©cblafenben fo lang erfebeint. Stad) einem in 9ficbt$‘ 
tun »erbrachten $ag fommt her ©eblaf nicht halt», er erfrifebt unb erquieft 
nicht. Unb ber ihm folgenbe borgen, ber einen neuen, aber ebenfo langen 



SRiitnifl 9lt>n>ovuiTfi| in btx (^ruingfiirtifiriNiug ktx ScWinTdburgfr ^fftung 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 










214 


Sftomorufffij, bet ©cblüffelburger fteflung 


unb unnüfcen $ag »erfünbet, mirb fein neues ?eben, feine geizige ftrifebe 
bringen. 

Traufen febeint oielleicbt bie ©onne: eS ifl Maientag. 2tber bu fpürff 
nid)ts baoon. £)ein flnfleretf @en>6lbe mit feinen unburebftebtigen ©lasfcfeiben, 
bie nicht baS Himmelsblau, fonbern ben ©dritten ber benachbarten bunbert« 
jdbrigen Mauer miberfpiegeln, bleibt immer basfelbe—Mai mie Slooember. 
©elbfl basminjige©tücf<ben blauen Himmels, baS bumitgroberSlnflrengung 
am oberen $enflerrabmen entbecftejl, oerbeift bir meber $rofl noch ftreube. 

5lucb bie ^Pb^ntafie fcbldft unb ifl nicht imjlanbe, irgenbmelcbe gldnjenbe 
Silber ju febaffen, bie bas ©efubl beS eigenen 3fd)S, baS ©efübl ber umgebenben 
$rofllofigfeit oerfebeueben fünnten. 

Äeine Slnfpannung beS < 2ßilIenS, feine btl^nbaften 5lnflrengungen per« 
m6gen in folcben $agen menn auch nur für eine ©tunbe 93ergeffenbeit su 
febaffen, ein Q&ergeffen ber ©teinmauern, bie bicb umfleben, unb beS 05er# 
fldnbniffes für ben ganjen ©ebreefen beiner £age. t 2Bie ein 5llpbrucf laffen 
biefe dauern, unb fle nicht ju fühlen, ifl ebenfo unmdglicb, mie es einem 
unter bie ©locfe ber Luftpumpe gefegten 93oge( unmöglich ifl, nicht su flattern 
unb ju er (liefen. 


2 

©ilpejlernacbt 


€rftes 3fabr ber Hnft. 

3fn ber gemobnten, betdubenben ©tille, bie tot unb leblos $u fein febeint, 
fomie man baS 55ucb fallen (dft unb ihr ju (aufeben anfdngt, f>6rff bu baS 
Klopfen ber Nachbarn untereinanber. 

tiefer leichte Triller, ber mit feinem periobifeben Cbarafter an bie Slrbeit 
eines $e(egrapljenapparateS erinnert, aber faum bdrbar ifl mie baS liefen 
einer $afebenubr, macht hier ben €inbrucf einer mabren 3aubermuftf. 

3fe^t fuhrt man fteiertagSgefprdcbe. 55alb ifl Mitternacht. £>ie ©rinne« 
rung an frühere ©ifoejlerfeiem halten uns mach unb »erfebeuefen ben ©cblaf. 
•SGBir ermarten Mitternacht in gehobener ©timmung unb rnerben ©ratu« 
(ationen auStaufcben. 5lber nicht mit Sieben unb <Pofa(en, fonbern bureb 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



SRoworuffFij, 3n Der ©cblüifelburger fteftung 


215 


Jochen. £)et eine bewaffnet ftcb mit einem ©riffei, ber anbere mit einem 
95leiftifr ober £dffe(, bie Erfinberifcben unter und ^aben febon (dngjt einen 
Jammer au# Q5rot geformt unb ihn auf bem Öfen getroefnet. < 333irb in ba# 
$8rot noch etwa# ©anb gemifebt, fo bot man ein oorjüglicbe#, bauerbafte# 
3fnftrument für Unterhaltungen, ©elbft auf grüfjere Entfernungen. ©0 be* 
waffhet, erwarten wir Mitternacht. 2lb unb zu werben trdge ^bwfen geweebfeit. 

£)ie Turmuhr fcbldgt jw6(f. QSon allen ©eiten, pon oben unb unten, pon 
recht# unb (inf# ertönt ba# Jochen (aut, heftig unb nerpü# unb wirft er* 
regenb auf alle Teilnehmer. 933ir fueben jebem £eiben#genoffen, ber ftcb in 
irgenb erreichbarer Entfernung befinbet, wenigften# ein paar 933orte, ein paar 
furze ©rufe unb ©lüefwünfebe ju übermitteln. 

Oft Fleiben wir fte in poetifebe $orm. ©0 tünen fte burmonifeber unb 
febbner. 933er Fann, gibt feine eigenen SDerfe (um beften, anbere begnügen 
(Ich mit Erjeugniffen frembet £)icbtfunfl, bie man (ich rechtzeitig oon einem 
an poetifeber Begabung reicheren ©enoffen holt. ©0 bringt mein Machbar 
ein ©ebiebt Pon 93ogbanowitfcb*)/ wo e# unter anberem oon un# b»cf?: »Euer 
£e(benwerF habt ihr ehrlich Pollbracbt..." 

9B3a# aber bie ©ratulation felbft anbetrifft, fo erfldrte ber dichter: 

„ 3 ur ©itnejterabenbftunbe 
SBerb’ td) eud) nid)t gratulieren, 

SReine teuren ?eiben$brfiber, 

Denn id> feff auö eurer 3Bunbe 
fließen nod) ba# ©tut banieber .. 

933ir alle haben fe^t eine Neigung zur ^oefte. 3ebe feböne Literatur, fei 
e# in ^rofa ober in Werfen, war früher au# unferer 95ibliotheF ftreng 
perbannt, unb Menfcben mit reicher ^Phantafte, bie nach febünen Silbern 
unb wohlflingenben 933orten bürflefen, fanben Ijiw nicht bie geringfle 9$e* 
friebigung. 3>aber Farn e# Pielleicbt, baf wir unfere Einbi(bung#Fraft auf# 
duferfte anftrengten, um felbft bie allereinfacbflen ©ebanfen unb ©efühle in 
SReime zu giefen. öber Pielleicbt waren unfere ©efühle, bie wir mit un# 

*) (Einer ber fyernorragenbfien Organijatoren ber renolution&ren Partei 
„Sftarobnaja üBofja" unb Seitneljmer an einer Steife non Attentaten auf Ate* 
janber II., im 3ul)te 1883 jutn $obe nerurteitt unb bann ju tebenät&ngtidjer Jßaft 
„begnabigt". (Er jlarb einen quatnoden Job in ben SRauern non ®d)töffetburg. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




2 l6 


pon ©tetten, ©er arme £6nig 


herum tragen mußten, infolgebejfen befonbenl hochgefpannt unb »erlangten 
nach einer nidf>t alltäglichen, etmaä überfcbmenglichen 5lu$brucf$meife. 

$ief in bie Sftacbt hinein bauert bad Jochen. 5lber gebulbig hären mir 
unö ber 3Reif>e nach alle ©lüefmünfebe unferer ©enoffen an unb notieren unä 
forgfdltig bie ©ebichte in unfere Hefte. 

Srfchopft unb ermübet »on ber ungemobnten Aufregung, aber mit »er* 
fldrtem unb gerührtem ^erjen fchlummern mir bann forgloä ein ... 

iftortfceung folgt) 


©er arme $6ntg / Q5on 9?. Freiherr Don ©fetten 



>cr Äonaf »on 35elgrab beherbergt einen Porjeitig mübgemorbe* 
nen, feiner Ärone, feiner Hoffnungen unb^ldne übcrbrüfjtgen, 
grünblich enttaufchten unb pereinfamten Äonig. ^eter 
Äarageorgemitfch, einft »on feinen jefct ergrauten Äame* 
raben »on ©t. €pr nur „mon vieux Kara“ angefprochen, bürfte ftch batf 
„Äonigfein" boef) ctmatf anberö porgeffellt haben. feiner < 3Beltfrembheit 
fannte er batf heutige ©erbien nur auä bem ©piegelbilb, ba$ ihm einige 
£anbäleute porgaufeltcn. $Jdnner, bie unter SDJilan ober 5lleganber mirfliche 
ober oermeintlicheUnbilben erlitten unb einen ^eter ju ihrer 3Rache brauchten, 
©o feelenrubig unb nüchtern ftch auch ber alte Äara in ©enf gab, fo mar 
hoch ba$ Hei^blut, batf in jebem ©übflamen fließt, auch iu ihm nicht fo »er* 
malTert, bafi e$ nicht aufgebraufl hdtte, alä man ihm »on ber 9tt6glichfeit 
fpradh, ben begenerierten lebten Cbrenomitfch ju entthronen unb ihn, ben 
$rdger eincö in ©erbien grofjen unb einft bobenfidnbigen Sftamenä, ju be# 
rufen. Unb ba er fein eigene^ Urteil über bie mähren Urfadfjen beä ferbifchen 
SSerfalleeJ befaß, malte er ftch in naioer ©elbfltdufchung au$, mie er burch 
milbe, forrefte, gerechte unb fpflematifche Rührung nach unb nach rnieber 
£Kuhe unb örbnung in jeneö politifche €haoö bringen mürbe. 

©a fam bie $at ber SÖerfchmdrer. ©er &6nig$morb anffatt ber Snt* 
thronung. Sin Slbfchlachten pon Äönig unb Königin bur<^> ungeffüme <J>rd* 
torianer. < 233er biefe $rag6bie an Ort unb ©teile miterlebfe, meiß, baß ber 


Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 



oon ©fetten, Der arme Äönig 


217 


SDtorb mehr aus Ungefchicflichfeit unt> Unüberlegtheit ber Slfteure erfolgte, 
benn au* Q3orfa$. 3fn ihrer Erregung muffen bie Offnere plöfclich nicht 
mehr, wie fle bie Slbfefcung auSfuhren foQten. Da fc^offen unb flachen fte. 

3fe^t ftanb bie ®ad)e «Peter* mit einem SDtale anber*. Die 93erfchmörer, 
eine nicht unbeträchtlich* @char, bie unter bemoerblüjfenbenSinbrucf betrat 
auch zeitlich bie Obacht über basüanb errang, brauchten rafch einen unoerant* 
»örtlichen ©chufc, eine Decfuhg für ihre $at. Da* muffe «Peter fein. Unb 
ba bie £erbe hoch nichts ohne Leittiere tut, mar es fein Äunftftücf, eine S8e* 
rufimg btt Äarageorgemitfch au* bem < 2ßi(len be* QBolfe* $u infjenieren. 

«Peter, ber ber SDtorbibee {tcher ferne ftanb, nicht fo aber ber €nf# 
thronung, oerfügte bamal* offenbar nicht über bie ©eelenruhe, ber Berufung 
burch bie ÄönigSmörber ju miberftehen unb bie oorherige gefefcmäf ige Orb* 
nungbiefer fompromittierenben Angelegenheit ju oerlangen, ©ofam er in ben 
SRufbeSÄompluen, »0 nicht gar be* geizigen Urhebern btt Verbrechen* unb, 
maö in ber $o(ge für ihn noch bebenflicher mürbe, in eine nicht mehr abju* 
fchüttelnbe, qualooUe 5lbbängigfeif oon ben Verfchmörern. Denn 
biefe jtoangen „ihrem" Äönig fofort einen «Paft auf, monach fein $eil* 
nehmer an ber politifchen Befreiung, mie fie bie bumnugraufame Slbfchlachtung 
umfchrieben, je jur Verantmortung gezogen merben bürfe. Die Verfchmörer* 
frage mürbe bamit für Serbien ju einer perennierenben, unlösbaren geflempelt, 
folange «Peter regiert. 

Unb nun begann eine lange SReihe oon Angriffen, Kämpfen, SGBibermärtig* 
feiten, Demütigungen, bie ber gebunbene Äönig hinnehmen muf te. Die 93er* 
fchmörerpartei fiellt eine bleibenbe ®eheimmacht im Staate oor, befam po* 
(itifchen «Parteicharafter unb baburch 3»tauf unb Verftärfung. < 2Benn einzelne 
gegen namhafte Opfer, bie ber äönig bringen muffe, freimütig oon aI4u 
fichtbaren Stellen unb Würben jurücftraten, um im SluSlanbe ben (Glauben 
ju mecfen, bie Verfcbmörerffage fei enblich im ©inne btt allgemeinen Ver< 
langen*, ÄönigSmörber nicht in 5imt unb Würben $u beiaffen, gelöfimorben, 
fo mar ba* Vlaff. $atfächlich finb auch b«*fc noch bie Verfchmörer Herren, 
— menn fchon nicht über ba* £anb, fo über ben Äönig. 3ebe ^Regierung 
muf mit ihnen rechnen. Unb jebe ^Regierung muf auSfichtSlo* gegen biefen 
©taat im ©taate fämpfen. Der £6nig*paft fleht über adern. Äönig «Peter 
hat in biefen ^Reibungen mit bem 2tu*lanb, bat folange feine Berührung 

«<r|, Offt>s 4 

1 S 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







2 l8 


von ©fetten, Der arme König 


mit feiner <perfon will, a(« Die SOlörberfrage offenjleft, wie mit Dem Stolanb 
feine gange Energie, feinen guten < 2BiUen, örbnung ju fcbaffen, fafl gdnjlicb 
»erbraust. X>ie .£>offhung«loftgfeit, je au« biefet ©Haverei befreit gu »erben, 
bat ben altemben König vorgeitig völlig fenil gemacht. 

Q3ie( gu fpdt ifl König «peter gu ber €inftcf>t gekommen, baf Serbien infolge 
ber oielen SKegierung«esperimente, bie ber geniale, aber für fpflematifche 
Frieben«arbeit ungeeignete Königsmilan unb fein neronifcben 2ln»anblungcn 
unterworfener, auch politifcb perver« veranlagter ©ofn Sllejanber anflellten, 
unb infolge ber Da« ©efamtwohl fcb»er fchäbigenben, leibenfchaftlichen <Par* 
teipolitif immer mehr bem politifcben unb »irtfchaftlicben Verfall gufleuert; 
baf ein £anb, »eichet fcbon im ©enuf ber »eitgehenbflen Freiheiten flanb, 
ohne etwa« anbere« gu feinem bauernben SSefifc gu machen a(« Korruption unb 
focferung ber SDtoral, nur mehr Durch biftatorijcbe Energie, Durch »ne eiferne 
#anb gerettet »erben fönnte. ©ein gange« Programm von ©pjlematif, 
©erechtigfeit, fultureller Ziehung ifl Da »ie ein Kartenhat» gufammem 
geftärgt. 

König ^eter erfennt nunmehr gang gut, ba§ bie ruinöfen ^enbenjen feiner 
verfchiebenen ^arteiregierungen, Da« notleibenbe ianb Aber ben brohenben 
Verfall hinwegjutdufchen, inbem fte politifche feibenfchaften, »ie bie mafe* 
bonifche 2luf(lanb«ibee nährten unb anfachten, um bie €rfenntni« im 
3fnnem ju hinbem, ©erbien in feiner SKangflellung am &alfan immer 
weiter guräcffefcen. €r hat aber nun einmal nicht Darf Beug bagu, einen ©etvalt* 
aft gu wagen, hingegen fann man bem armen König baet geugni« nicht 
verfagen, baf er feine Ohnmacht voll erfannt hat unb Daher gang entfchlolfen 
wäre, gugunflen feinet* ©ohne« abgubanfen. Sftan muf? jtcf nur in bie ^fpche 
eine« folcben SBalfanfurften hineinbenfen fönnen. < 2Bdhr«nb anbere, »ie fein 
©ebiet«nachbar Fürji F»binanb von Bulgarien, ftch Durch Reifen unb &e* 
fuche frember £öfe ihr SXegentenbewufjtfein, wenn e« bie trofllofen inneren 
QSerhältniffe bebenflicb locferten, immer »ieber fldrfen, fann ber von bem 
Fluch feiner Berufung Durch Die König«mörber betroffene ferbifchen QÖoben 
nicht verlaifen, ohne neue Demütigungen gu gewärtigen. 3m *£>aufe noch 
bagu einen ungeratenen, egjefftven ©ohn al« Thronfolger, über ben ber fchwache 
Sßater ebenfowenig bie ^Jerrfchaft hat »ie über Die S8erfch»örer. Unb in einem 
£anbe. Da« feine gange Ungufriebenheit gu Mafien De« immer verfchloffener unb 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








oon ©fetten, Der arme König 


219 


fcb»anfenber »erbenben Königes fchteibt, fleht ^eter auch beute noch »or ber 
Unmöglicbfeif, burcf) ©elbflaufopferung, Durch freimillige 2lbbanfung ben 
Thron feiner SDpnafiie ju fiebern. 

Die QBetfcbmörer »oöen au* begreiflichen ©rünben nicht, bah ber 
König mit bem „^afte" abgebe unb ein Nachfolger, ber fleh nicht gebunben 
bat, Trdger bet ferbifeben Krone »erbe. Die <2$erfcb»örer haben e* infolge# 
helfen bureb ihre vielfachen 9)erbinbungen zuwege gebracht, ein pfpcbopathifcb 
bebroblicbe* 55ilb oon ber ^erfon be* Kronprinzen ©eorg im $lu*lanbe fefl# 
zufegen, fo bah auch von biefer ©eite auf König *Peter eingewirft »irb, feine 
5lbbanfung*abftcbten aufzugeben, Tatfdcblicb ifl ber ferbifebe Kronprinz ein 
<Prinz Übermut, ber »iele tolle ©treidle autffübrt, bie t>om £5alfanmah auf 
jene* non Kultureuropa übertragen, ganz gut S&ebenfen gegen einen folgen 
König au*löfen fönnen. 5lber feine einzige ber ©raufamfeiten unb ©ewalf# 
taten, bie 3»eifel an ber 3urecbnung*fdbigfeit De* Thronfolgen! geflatten, 
»ie fie in ber europdifeben greife oerbreitet »erben, bdlt bei ndberer Unter# 
fuebung flanb. £* »aren burebau* Ulf# unb übermut*fd0c, bie ben politifeben 
Cbarafter ber ^erfon nicht belaften. 

Der arme König bat aber nunmehr auch ben 9Rut ber 3tbbanfung oer# 
(oren. 

$n bem fireub# unb licbtlofen Konaf, in bem bie Düflercn Erinnerungen 
an bie lebte König*tragöbie al* ©efpenjler am Tage umgeben, muh ber 
feiner 2age nicht ge»acbfene König »iber feinen ^Billen auf bem Sofien 
bleiben. Die politifebe $o(ge ber ©ch»dchung feiner ^ofition ifl auch für 
ba* 2lu*lanb oon 55ebeutung. Denn ber arme *ßeter greift ja mit beiben 
£dnben nach jeber ihm beigebraebten Einflüflcrung, bureb dunere S5etdti# 
gung bie Slufmerffamfeit »om Innern abjulenfen. ©0 flürzt ftcb ©erbien 
immer tiefer in ba* mafebonifebe unb grohferbifebe Abenteuer. Die ©e# 
febiebte ifl reich an 95eifpielen, bah folcbe 3ufldnbe zu dufferen Konfliften 
unb Kriegen geführt haben. < 2Ber bie 55alfanruhe erhalten »iffen unb ben 
inneren 3ufammenbrucb ©erbien* oerbüten »ili, mühte allen Einfluh unb 
alle Nlittel Daranfefcen, König <Peter* freiwillige Slbbanfung zu förbern. Un# 
Idngfl erfl cbarafteriflerte ein febr angefebener ferbifeber ^olitifer biefe $rage 
in einem ©efprdcbe mit mir, ba* er übrigen* ganz unoerfroren in ©egenwart 
oieler Offiziere unb Beamten in einem belgraber £afe führte, bal)in, bah er 

4 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






220 


3 ol>. V. Senfe n, 2 >ag ©tiergefecht 


augfüljrte: „*2011: ©erben Fonnten feine ungünftigere c 2Baf>I treffen alg ^eter 
Äarageorgewitfch. Unfere £age erforderte einen SDtann »on Sifen, feinen 
©chwdchling. < 2Bir Fdmpfen mit Bulgarien um t>ie QÖorf>crrfdr)aft unter den 
Valfanflaaten. T>a bdtte uni irgendein ^rinj mit Verbindungen not getan. 
Glicht ein f)ifforifdf>cö 50?dbel — aug berferbifchen©arberobe. Vergeben unter 
Äarageorgewitfch täglich um Sabre jurücf. 2>ag mufi ein Snde haben." — 
ferner Ä6nig mit deinen ^pidnen oom gerechten, fpftematifeben, inneren 
V3iederaufbau@erbien^! Slrmer alter $ara,—dem nicht einmal der „£6nig 
im €eU" gegünnt wird, weil die Verfchwürer ihn alg ©child braunen! 


£>ag ©tiergefecht / «on 3<>(>. senfm 

(®*lu#) 

i *Pferb, dag abfei fg auf feinen Hinterbeinen fifct und über 
feine Ohnmacht grübelt, befommt den £indrucf, alg ob alle 
cg »ergeben hdtten. Vielleicht fann ci (ich eine SKafl ginnen. 
Und ci legt (ich flill auf die ©eite und flrecft den Äopfoor fich 
(Jiner der ©tallfnechte fleht ci und fommt heran und fcbldgt 
ihm herzhaft über die klugen. 5llg er aber fief>t, da§ ci nicht mehr fann, 
jieht er ein Keffer mit einer herjfirmigen ©pifce und fWfjt ci ihm oben in 
dag Otöcfenmarf. Dai <Pferb Frümmt und flrecft fich eine Minute wie in 
eleftrifchen guefungen, big eg jtillliegt. %tr die Keffer find hier barmberjig. 

£>er VanberiUero flampft auf die^rde und macht fich n>icf>tig. 3>er ©tier 
flürjt im ®alopp auf ihn log; und oorgeflrecft, jwifchen den Hintern flehend, 
jttfit der SDtann dem ©tier blifcfdfmell beide Vanderiüen auf einmal in den 
SXücfen, — und n>eg ifl er. Slpplaug. £)iefe Vanderiüen haben VBiderhafen, 
fonfi mürben fiej'a gleich wieder heraugfallen; und wenn der ©tier fich bewegt, 
freffen die ©pifcen (ich in fein lebendigeg ftleifdf) hinein. £r wirft den $opf 
jurücf undfpringt aufrecht in die £uft. 2)ag Vlut fhrdmt die ftlanfen hinab und 
tropft tton der VSamme. V3enn der ©tier fich bewegt, fliegen rote £id>tfunfen 
aug feinem Vug. Und er bewegt (ich ununterbrochen, plump gefchmeidig 
wie er ift, er will einen »on diefen Zweibeinen in grünen oder gelben oder 



in den ©and. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




3 ob. B. Sfenfen, Da« ©tiergefecht 


221 


roten ©eibenfoßümen auffpießen, er meint, baß baes »on ihm erwartet wirb. 
Olnßatt aber einen wirf lieb auf« £orn ju nehmen, empfängt ber bumme ©tier 
noch jwei s l>aar Banberiüen in feinem $leifcb; unb al« er juß in ber Stäbe eine« 
ber toten $ferbe iß, ßürjt er ficf? in feiner Qual unb 2But wie ein ©cbwimmer 
fopfüber in ben toten Äürper, jerreißt ihn, quetfdt)t ihn, ballt ifjn jufammen 
unb jerrt ade Singeweibe berau«. Da« tote <Pferb fcbeint wieber aufjuleben 
unb pbantaßifcb ju (Oppeln, e« ßebt unglaublich barocf au«, unb bie Stenge 
(acht. SGBenn eine üacbwoge übet biefe« große, foßbare Blumenbeet gebt, 
Ffingt e« wie ber Bugwinb non einem Bogelfcbwarm, einer ungeheuren ©cbar 
feltfamer Bügel, bie alle ihren Schnabel in einem 2la« genest buben. 

Der ©tier ift jtfy ganj außer Eltern unb febr angeßrengt, er feucht, bie 
blutgeronnenen ©eiten wogen ein unb au«, unb bie Bunge bängt ihm lahm 
au« bcm Oftaul. Daburd? aber befommt er einen bebenben unb pfiffigen 
2tu«brucf, ungefähr wie ein #unb, mit bem man fpielt, unb ber im Sifer 
pergißt, feine Bunge ju beherrschen. 

S« tritt eine Flauheit in ber Borßellung ein. ber 3wifd>enjeit fchnüjfelt 
ber ©tier an ber $ür, burcb bie er bereingefommen iß; er legt ben Äopf 
auf bie ©eite unb betrachtet bie Siegel. Ob biefe $ür nicht geöffnet werben 
fünnte? Stein! Da« fcheint nicht bie Oibficht ju fein. £eine«weg«. Die 
Sapeabore tagen ihn wieber in bie Oftifte ber Mirena, 3fefct Perfucht ber 
©tier ju entfommen, inbem er über bie Barriere fpringt, ein unerwarteter, 
prachtpolier ©prung pon einem Bwibufer. S« gebt eine unwillfürliche Be# 
wegung burcb &i< Bufchuuermenge. Der ©tier aber gelangt nur in einen 
faufgang, pon wo er wieber jurücfgetrieben wirb. 

Bor ber <Präjtbenten(oge fleht ber Sepaba Snrique Barga« mit ent# 
blößtem Raupte unb wenbet fein glatte« ^faffengeftcht nach oben. Sr bittet 
um bie Srlaubni«, ba« ©piel ju beenben. Sr braucht nicht barum ju bitten, 
e« iß nur eine $ormfache. BSenn er bagegen barum bitten würbe, ben ©tier 
ju fchonen... Snrique Barga« bittet nicht barum, — er bat Pielleicht^rau 
unb Äinber. 

Dann tritt er mit Äammerbienerfcbritten por, in ber linfen £anb hält 
er eine feuerrote Decfe, unb in ber rechten trägt er ben Degen in belifater, 
wagerechter 2inie. Srß ermattet unb Perwirrt er ben ©tier mit ber Decfe, 
unb barauf ßicht er Piermal perfebrt. *£at man fo etwa« fchon erlebt? Bei 

15 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






222 


3 fob. V. 3 enfen, Da* ©tiergefecbt 


ben beiden erflen 07?a(en iß Me Älinge im SRücfen be* $iere* flecfen geblieben^ 
aber bei ben ©prüngen be* ©tiere* toirb ße toieber fKtau^eruttelt. Der 
©tief) muß eine beßimmte ©teile treffen, unb berS*paba muß eine beßimmte 
*Poßtion oor bem ©tier einnebtnen. Sr fatalepßert ben ©tier mit ber roten 
Decfe, unb wenn baet $ier oor Zweifel unb Unfcblüffigfeit ßiUßebt, muß er 
ßcb eilen, if>n ju treffen. Sr macht feine ©ad>e fcblecbt, unb ba* *J>ublifum 
febreit ibm feinen #obn ju. 3Tcb ßnbe auch, baß e* unfaubere Arbeit iß, unb 
rufe: Slenber! ju ibm berab. VSa* nüfct e*, baß ber fünfte ©ticb brau iß; 
er tritt ohne 9lpplau* jurücf, tüchtig Perlegen unb febamrot. 

Der Degenfcbaft unb einige 3»U Pon ber klinge ßfcen auf bem ?Rücfen 
be* ©tiere*. Der Dteßbeßnbef ßcb metertief in feinem inneren. 3efctfommt 
e* barauf an, ob ber ©toß gut geführt iß. 3Bie lange wirb e* ber ©tier 
noch treiben? Sr toinbet ßcb, ßebt ßiü unb toölbt ben SRücfen in bie £öbe. 
Da* Vlutfpült unb pldtfcbert infolge ber inneren Verblutung au* bemSDhmbe. 
Der ©tier (lebt Perßdnbni*lo* unb ettoa* bdmlicb au*, er bebt ben Äopf boeb 
in bie £uft, um ßcb um bie febmerjenbe ©feile fojufagen ju fonjentrieren; unb 
ba biefe ©tellung ßcb baju eignet, brüllt er einmal — 0Rub! Durch mein 
Vetoußtfein gleitet ein (eife* ©etoebe oon ©ommerßimmung, grünen 2Beiben, 
rinnenben Vdcblein unb bem fernen Vub eine* SXinbe*. 

Äurj barauf beginnt ber ©tier ju febtpanfen. Die Sapeabore aber (affen 
ibn nicht nach belieben febtoanfen, fonbem umfreifen ibn getreulich mit ihren 
Sftdnteln, unb er ßößt nach ihnen mit feinem oielfantigenäopfunbooltigiert, 
fo gut er e* permag. <JM6fclicb fällt ihm bie ©talltür triebet ein, er bat ein 
©efübl, a(* ob er jefct nach £aufe möchte, unb er taumelt quer über bie Slrena 
trie ein $0?ann, ber feinen SKaufd) ettra* unßcber, aber boeb in eine beßimmte 
^Richtung trdgt. 

Dem ©tier jeboeb toirb e* nicht erlaubt, eine beßimmte ^Richtung ein« 
jufcblagen, er toirb umbergejagt unb macht in feiner Verzweiflung einen lebten 
Verfucb, einem ber $Jenfd>en bie Änocben ju jermalmen. Da er fcbtoinblicb 
unb betdubt iß, achtet er nicht auf feine klugen, unb bie ^Rantel&ipfel fcblagen 
gegen bie garten Augäpfel. 

3a, ja, toartet nur!.. ber ©tier ermannt ßcb unb raß babin, jagt ße 
allefamt über bie Karriere. Sr ßebt eine VSeile unb glofct ße an, unb — 
ja, bann (egt er ßcb nieber, legt ßcb einfach nieber. 3n bem 2(ugenb(icf, 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






3of). <30.3fenfen, Da* ©tiergefecht 


223 


wo er SRuhe hut, fühlt er fleh ein gan& Hein wenig behaglich/ er lecft ficf> ein 
paarmal in i'ebeö Stofen (o<h unb macht eine ©d>lucfbemegung, alt* füllte er 
ba* SSebütfhi*, einen $utterf(oß hinaufjufcfmben unb ihn wieberjufduen. 
3fcgt aber fpringen fle adefamt ju ihm J>erab unb fragen ibm mit ihren 
sflidnteln über bie Slugen. Der ©tier menbet ben Äopf bin unb her unb jittert 
mit ben Slugenlibem. Sr erbebt fich bann, ba e* nun einmal fein foü, unb fleht 
fchwanfenb ba. 3Birb non einem $obe*fchauber gerüttelt unb buffet ge« 
flumpte* 55lut auf bie Srbe. ©tößt unb fegt mit ben ohnmächtigen Römern 
nach ben Sapeaboren. Unb ber flogige Äopf jlnft herab, er wirb fo matt. 

Srfl a(* ber ©tier feitwdrt* umßnft, (affen bie Sapeabore ihn in SXuhe. 
Die ©tallfnechte müffen (eiber heran, — e* if! eine fchlechte Sflofabe. Bwei, 
brei SOtale hacfen fie ba* Keffer in ba* SXücfenmarf be* ©tiere*, unb nach 
einigen SOhnuten beet Ärampfe* flirbt er. 3efet fommen bie ©tallfnechte mit 
3Bagen herein, unb bie toten $iere werben im Galopp quer über bie 5lrena 
gezogen, ©ie hängen fchlaff feitwdrt* herab — hu hei/ e* ifl ein Triumph/ 
jujufehen. 

Da* war Kummer ein*. S* war nicht* QSefonbere*, nicht fehrwütenb unb 
nur mittelmäßig tapfer: ©ieben Angriffe, Pier ©türje, jwei tyferbe. $8an« 
beritten gut. Sflofabe fehr fchlecht. Stommer jwei, brei unb Pier feien auch 
fehr pauore au*. Kummer fünf war bagegen recht lebhaft unb brachte hübfdfe 
©achen. Drei Q)ferbe. Sltonio Quente* fließ fünfmal miferabel unb ba* 
fechflemal wunberpoll. Sltonio Quente*, fonflgewanbt, fott fleh mehr jufammen« 
nehmen. 

Der fechfle unb (egte ©tier war gut, grünblich gereift unb bi* $um < 2Bahnflnn 
gequält. Sr jerriß acht ^ferbe. „Sl Sftacional'' aber fonflatierte mit einer 
gewiffen 55itterfeit, baß brei bapon freilich fchon burch frühere ©tiere halb« 
tot waren. 3Ba* iß ba* für eine Ungehörigfeit, wir möchten heile 4?dute 
jum Berffechen. < 2Bir wollen hoch hier in ©panien feine toten *Pferbe um« 
bringen! 

SDton höre, wie bie acht *Pferbe getötet würben. Sine* würbe tief in bie 
ßeifchige £5rufl getroffen unb auf bie Srbe gefchleubert, barauf würbe ihm 
beim jweiten Angriff ber #al* fo entfeglidb aufgefchligt, baß ber $ob fofort 
eintrat. Der ^icabor benugte injwifehen bie Gelegenheit, ben ©tier ehrlich 
mit ber £anje ju fteefen, unb a(* er nachher flöljnenb unb Poller Fäulen auf« 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







224 


3of>. <33. 3enfen, DaU ©tiergefecbt 


gefammeit würbe, erf>inftc et fict> einen 5lpplauU. Sin ^fetb würbe Dom 
cabor bem ©riet in bobnooller Stellung jugefebrt, fo baf berfelbe mit bem 
SlngrifF Sterte <35raoo) — bann griff bet ©riet an unb begrub fein eine* 
«£>om unter bem ©di>manj betJ *PferbeU, hob eU einige Knuten mit ben 
Hinterbeinen Don berSrbe unb preßte eU fcbliefilicb beringe nach jufammen. 
Unb alu bau 9>ferb wieber auf feinen deinen flanb, flrablte bau rote 95lut 
bicf auU feinem $6rper berauU. Su fab fo auU, a(U ob eU ftcb etwau anbereu 
Domdbme, unb bieORunterfeit bracb braufenb beroor. Bitten burcb ben£drm 
aber bürte icb bau $ferb (dreien, n>i(b unb geüenb wie eine fofomotioe in 
einer S5ergfluft. übrigen Derbieiten bie *Pferbe ftcb wdbrenb ber Oualen 
rubig. Sinem würbe bau $Jau( aufgeriffen, baju fcbwieg eU; ja, ba man bie 
3dbne feben fonnte, war eU, a(U ob eU aufgeräumt Idcbelte. Dann befam eU fein 
33ein aufgeriffen, eU mucffle nicht, fonbern ritt &um brittenmal »or, wobei feine 
©ebdrme blohgelegt würben. Der Dünnbarm befcbwerte bau $ier, aber eU 
machte nicht Diel SlufbebenU baoon. Srfl beim oiertenmal würbe eU gegen bie 
Karriere gebrücft unb jerrifTen. Sin $ferb wollte ftcb Derteibigen unb (lief 
mit ben £ufen — aber nicht febr lange! SineU pruflete — *Jtob! — alu 
bie ©ebdrme unter ihm bampften. Sin anbereU fcbüttelte nur ben £opf, 
brach bau ©toppelgraU auU unb oerblutete. Sin anbereu würbe bei einem 
SGButanfalf beU ©tiereu total jerriffcn unb batte feine 3eit mehr, irgenbeine 
SDleinungUduherung Don fleh ju geben. SineU brüefte feinen ©cf>metj mit ben 
deinen auU, alu eU genug batte — bie gan&e eine ©eite gdbnte, €unge unb 
£eber lagen bloft —, eU jappelte über ben ©anb, alu ginge eU auf fteuer. 
Gleich barauf fiel eU um, würbe gefchlagen unb geflohen; unb a(U eU ben 
©nabenfloh befommen batte, winfte eU mit bem ©cfwanj Lebewohl, beoor 
eU Derfchieb. 

Unb ber ©tier würbe allmählich getütet. Sr rafle umher mit feinem faltigen 
©ebtnerj unb fonnte feine 3Rad>e nehmen. 5lcb nein. Unb fchlieflich legte 
er ftcb nieber, wie bie anberen eU getan batten, unb genof? einige prioate 
©toftfeufjer, biu er fich wieber Derteibigen unb mit ben «£>6mem flohen 
muhte — Don Dunfelbeit geblenbet — biu er fiel. 

Damit war la corrida oorbei. SU war recht fehlest, fagen bie 
Scitungen. Äeine ©chneib babei, feine Vornehmheit beim ‘Vlutoergiehcn. 
— No bueno. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



5 (u« bem Dialogus miraculorum 


225 



2tu$ bem Dialogus miraculorum 

i>e$ £4fariu$ t)on ^>ctftcrbact) 

(8*rtfrftana) 

2lu« bem britten 5lbfchnitt (de confessione) 

Äapitfl 49 

©n 2lbt pom fchwarjen örben C?25eti<btftiner), ein guter SDtann »on be# 
mdhrtem ‘äBanbel, batte recht wunberliche unb nachldfjtge 50t6ncbe. Einige 
»on ihnen batten jtdb eine« $age« oerfchiebenerlei ^leifch unb feine < 2ßeine 
txrfcbafft. 2tu« furcht oor ihrem 2lbt wagten fte biefe Aachen nicht in einem 
ber Älofterrdume ju oerjehren, fonbern taten ftch in einem großen leeren ( 2Bein* 
fajj jufammen unb brachten ihre Vorräte bahin mit. €« mürbe bem 3(bt 
hinterbracht, unb tief betrübt Darüber fam er unoerweilt gelaufen, fchaute in 
bie $onne unb oerwanbelte burch fein Übajufommen bie Cufiigfeit ber gecber 
in Trauer. © fah fie an, wie fte erfchrocfen waren, ba fpielte er ben 50hm# 
teren, trat $u ihnen hinein unb fagte: „Oho, trüber, habet ihr ba ganj 
ohne mich fchmaufen unb jechen wollen? Ü>a« ift nicht recht, < 2Bahrbaftig, 
ich werbe mithalten." Unb er mufch fleh bie *£>4nbe, af unb trän? mit ihnen 
unb gab ihnen burch fein SÖeifpiel bie oerlorene SDhmterfeit wieber. 5lm fol# 
genben $age — nachbem er aber ben «prior oorbereitet unb inftruiert hatte— 
trat ber 21bt in ©egenwart jener Tünche im Kapitel oor ben «Prior hin, 
bat bemütigjl um SÖerjeihung, fpielte ©chrecfen unb gittern unb rief: „*£)err 
«Prior, ich beichte ©ich unb allen meinen Brühern hier, baf? ich ©ünber 
bem Jafter ber Tüderei erlegen bin unb geflern, heimlich in einer < 2Beintemte 
oerfteeft, gegen SÖorfcbrift unb Siegel meine« heiligen QSater« SBenebift 
$(eifch genoffen habe." Ü)amit lieh er ftcb nieber unb begann fleh jur $8ufi# 
Übung ju bereiten, übern «Prior, ber ihn baoon abhalten wollte, gab er jur 
Antwort: „Raffet mich nur ©treiche erleiben; e« ift beffer, ich hübe hier al« 
im jufünftigen &ben." Stach ber ©träfe unb «pünitenj fehrfe er an feinen 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




226 


2 (u* betn Dialogus miraculorum 


*JMafc jurücf. Sfene $?6tiche aber fürchteten, er würbe fle Aufrufen, wenn ße 
ihre ©cf>ulb verheimlichten, alfo erhoben auch fie ßch unb beichteten ba*felbe 
Vergehen. 3>er 2lbt lief ihnen burch einen vorher baju angewiefenen SOtönch 
tüchtige ©trafen angebeihen, nahm fie fcharf her unb bebrohte fie mit hoher 
©träfe, bamit Ähnliche* nimmer vorfdme. ©o heilte er alt ein fluger 5trjt 
ben ©chaben, ben er burch < 2ß»rte nicht heben fonnte, burch* Tempel. 


2lu t bem feierten Slbfchnitt (de tentatione) 

Aapite( 36 

95ei einer $eier(ichfeit hielt ber 21bt ©evarb, ber Vorgänger be* /ewigen, 
un* im Kapitel eine *Prebigt. £>analjm er wahr, baß bie meifien, befonber* 
pon ben Konvertiten, fcbliefen unb einige fogar fchnarchten. ‘Pldfclich rief er 
(aut: „>£>6rt, trüber, hürt! weiß euch eine neue fchüne $0?dr. S* war 

einmal ein Künig, ber hieß 2ktu*-." £ier fuhr er aber nicht fort, 

fonbern fagte: „©ehet, trüber, wie traurig! 211* ich von ©ott rebete, 
fchliefet ihr ein. ©obalb ich aber 3Borte beet Seichtßnn* anhebe, wachet 
ihr alle auf, fpifcet bie Öhren unb horchet." 3fch warfelber bei jener *Pre* 
bigt anwefenb. 


Äapitet 37 

Sin Dritter Heinrich au* 55onn machte einmal bei und bie &ußübungen 
ber ^aßenjeit mit. 211$ er in feine Heimat jurüefgefehrt war, traf er einet! 
$age* unfern 2lbt ©evarb an unb fagte tu ihm: „£err 2tbt, verfaufet mir 
ben ©tein, ber neben ber unb ber ©dule Sure* Oratorium* liegt; ich gebe 
Such bafür, wa* 3h* nur fbrbert". £>er 2lbt fragte: „‘SBoju habt 3fhr »h« 
benn nütig?" unb jener erwiberte: „3<h will ihn in mein 95ett (egen. 3>enn 
er hat bie Sigenfchaft, baß ein ©chlaflofer nur ben Kopf auf ihn tu (egen 
braucht, um fofort einjufchlafen.“ £)a* hatte ihmbamal* wdhrenb ber£5uß* 
seit ber Teufel angerichtet, baß ihn fofort ber ©chlaf überßel, fo oft er beim 
Kirchgang fleh tum $8eten auf jenen ©tein nieberließ. Ähnlich foll ein vor* 
nehmer $tonn, ber tum 3nxcf berfelben 93ußübung in £immerobe gewefen 
war, gefagt haben: „3)ie ©feine im Oratorium be* Kloßer* ßnb weicher 
al* alle SSettfiffen meine* £aufe*." 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



3 (u* bem Dialogus miraculorum 


227 


Kapitel 48 

Der 51bt Daniel oon Schünau erzdblte mir, ein ehrenwerter unb be? 
fannter Witter fei in Camp M6nd> geworben. Diefer batte zum $reunb 
einen anberen ebenfo tapferen Äriegämann, ber noch bem Weltleben gehrte. 
Diefen ermähnte er einet? $age* jur Äonperfion, ba antwortete ihm ber gar 
f(einmütig: „Wahrhaftig, mein ftreunb, ich trdfe Pielleicht in ben Orben, 
wenn nicht einet? wäre, wopor mir bange tff." Der Mönch fragte, wat? benn 
ba* für ein Ding fei, unb ber SXitter ermiberte: „Da* Ungeziefer in ben 
äleibem. 3tot wollenen £eug gibt et? eben piele Tierchen." 3ener (achte unb 
fagte: „O bu tapferer bitter! Wer im teuflifchen Ärteg feine furcht »or 
ben Schwertern hat, braucht ber in Chriffi Dienfl bie ftöufe zu fürchten? 
Serben bich bie £dufe um bat? Himmelreich bringen?" 3fcner fchwieg barauf, 
antwortete aber in SBdlbe burch bie $at. Durch Bufpruch unb ^eifpiel bet? 
anbem bewogen, trat auch n in ben Orben. Später gefchab e* einmal, baf 
bie beiben einanber in ber ^eterdfirche in Äöln begegneten. Der Mönch Pon 
Camp grüßte ben anbern nach ber örben*rege( unb fügte (dchelnb hinzu: 
„Wa* ifl, trüber? Haff bu noch Slngfl por bem Ungeziefer?" 9fener wuffte 
noch wohl/ woher biefe$rage (lammte, unb fagte ebenfall* (dchelnb ba* gute, 
mcrfen*werte Worte: „Glaube mir, Araber, unb fei oerfichert: Wenn 
alle £dufe fdmtlicher Tünche (ich zufammentdten, fie permöcbten hoch nicht, 
mich Pont M6nch*ffanbe megjubeifen." 


Äapitel 86 

C* ifl nicht lange tyx, ba hielten einige Tünche in ^rum im Hau* eine* 
Weftpriefler* ein ©elage, genoffen perfchiebenerlei $(eifch unb tranfen oor* 
trefflichen Wein bi* gegen Mitternacht. Unb a(* fte überfatt waren, rief ber 
^riefler beim Hahnenfchrei einen Schüler namen* Johanne* btt, ben ich 
wohl gef annt habe, unb fagte: „ Wahrhaftig, wir wollen noch weiter fchmaufen. 
@eh unb bring un* bie Henne, bie bu auf ber Stange neben bem Hahn 
fifcen jmbefl, weil bie meifien* fetter a(* bie anbem ifl, unb mache fie tut* 
fertig." Cr breite ihr ben Hai* um, öffnete ben 35auch, fieefte bie Hanb 
hinein unb buchte, alle Cingeweibe auf einen <$riff zu entfernen. Wo* er 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 









228 


2 lu* bem Dialogus miraculorum 


aber berau*jog, war eine mächtig große £r6fe. €r füllte, wie fit ßch in feiner 
Hanb bewegte, warf ße weg, fab, wo* e* war, unb rief alle mit feinem &t* 
fcbrei bttbei. Oa fte bie Hübnergebdrme in eine 5Cr6te oerwanbelt faben, 
gingen fit nerßürt nom Ort be* ©elage* weg, benn fie merften, baß e* ein 
$;eufel*fpuf war. Oa* bat mir einer non jenen trübem, ber babei war unb 
e* felber fab/ erjdblt. 


£apitc( 87 

trüber ©ottfcbalf non Qtalmuntjiein erjdblte mir, baß einßmal* ber 
Teufel bem 55ruber'^ermann non 2lren*berg in ber ©eßalt «ineeJ feiner 95e* 
fannten eine ©cbüffel mit ftifchen bargerei(bt fsxbe. Sfener, weil ti noch früh 
war, fagte, er fode fte binfieden unb geben. 211$ e* Beit war, fie &u bereiten, 
fanb man in ber glatte, in ber junor nur $if(ße ju feben gewefen waren, 
spferbemiß. 


&aptte( 88 

55i*tum Ä6ln ßnb jroei abelige Familien, ßarf unb flolj burcb ihre 
Mße wie burcb SKeichtum unb Oftacbt. Oie eine flammt non Fächern, bie 
anbere non ©ürjenid). Bwtfcben ihnen waren einfl fo heftig« unb tdblicße 
$ebben, baß fein Oftenfcß — auch nicht ihr eigener £5ifdr>of— ße befdnftigen 
fonnte; nielmebr brach ber Haber mit Glauben, trennen unb Oftotben immer 
wieber neu au*. Unb bie non ©ürjenicb bauten (ich im ‘JBalb auf ihrem 
©ebiet ein feße* Hau*, nicht au* furcht nor ben $einben, fonbern um barin 
ßch ju fammeln, Stoß $u halten unb in gemeinfamen 2lu*fdllen bie anbern 
noch fchdrfer ju befriegen. @ie batten aber einen leibeigenen namen* ©tein* 
barb, bem nertrauten fte bie ©chluffel ber $eßung an. £r aber, nom Teufel 
angeßiftet, fanbte heimlich ben Gegnern einen Quoten unb nerfprach, ihnen 
feine Herren famt bem Haufe in bie Hanb ju geben. Oocb bie non 35achem 
fürchteten Verrat unb gaben wenig auf feine ^EBorte. 2(1$ er ihnen ben 35oten 
nochmal* unb jum brittenmal gefanbt batte, famen ße eine* $:age* bewaffnet 
unb au* furcht nor einem Hinterhalt in großer Oftenge unb warteten in ber 
Sftdbe be* Haufe* auf ben Unecht. Oer QSerrdter fam ju ihnen berau*, unb 
al* ße noch immer Sfcebenfen batten, überzeugte er ße, inbem er allen feinen 
H«n:en, bie brinnen im $ftittag*fchlaf lagen, bie Schwerter wegnabm unb 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 









5 (u* bem Dialogus miraculorum 


229 


herau*brachte. Die Bewaffneten brotigen ein unb machten alle nieber; ben 
Unecht nahmen fie, mie fie ihm gefchworen hatten, hei (Ich auf. ©pdter he* 
gab fuh biefer Sletibe, Aber feine fcheufliche $at bekümmert unb in 2lngfl 
geraten, vor ben heiligen ©tuf>(, beichtete feine ©chulb unb befam eine hin* 
längliche tyünitenj auferlegt. 5lber er unterlag bem Vetfucher unb hielt bie 
Buße nicht ein. 3Bieber fam er jum <Papft gelaufen, übernahm wieber eine 
<P6niten(, bie er jebod) abermal* nicht innehielt. Da* wieberholte fleh mehr* 
mal*. Der Beichtvater faßte nun einen BSiberwiden gegen ben Äerl, er 
wollte ihn logwerben, unb ba er fah/ baß jener nicht vortvdrt* fomme, fagte 
er: „Sffieißt bu etwa*, wa* bu al* Buße auf bich nehmen unb auch befolgen 
fannjl?" Der ?0?ann antwortete: „3fch fxtbe niemal* Änoblauch eifen finnen. 
3$ weif gewiß, wenn ich e* al* Buße für meine ©ünben auf mich nähme, 
mich feiner ju enthalten, fo würbe ich ba* nie übertreten." Darauf erwiberte 
ber Beichtvater: „©eh/ unb fünftig barffl bu jur ©träfe für beine großen 
©ünben feinen Knoblauch mehr eifen." Der gftenfeh verlief bie ©tabt, ba 
fah er in einem ©arten Knoblauch flehen, unb fofort begann er auf be* 
Teufel* ©eheif ein Verlangen banach ju tragen. €r blieb flehen, fchaute 
ben Knoblauch an unb fam in heftige Verfügung. Da* ftch fleigernbe ©e* 
(üfle lief ben Slenben nicht weitergehen, unb boch wagte er noch nicht, nach 
bem verbotenen Knoblauch ju greifen. 3Ba* foll ich mehr BJorte machen? 
51m £nbe war ber ©aumenreij fldrfer al* ber ©ehorfam, ber SDtann ging 
in ben ©arten unb af. ©eltfam! Den Knoblauch, von bem er nie hatte 
foflen fünnen, wenn er noch fo gut gefocht unb jubereitet unb ihm auferbem 
erlaubt war, af er jefct, gegen ba* Verbot, roh unb unreif. ©0 jämmerlich 
ber Verfügung erlegen, feljrte er in großer Verlegenheit jur Äurie jurücf 
unb erjdblte, wa* er getan hatte. Da fließ ihn ber Beichtvater mit €nt* 
rüflung von ftch unb verbot ihm, ihn weiter &u beldfligen. V3a* fchlief (ich au* 
bem Äerl würbe, weif ich nicht. re««« 


o mm* 



Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




230 


Hermann 35 ang, $rebrifroacrn 



grcbnB»aem' J / QÖon Jpcrmann Söang 



war fdf>on gegen Slbenb, altf wir mit bem Dampfer bort braunen 
anlangten. ©a falten brei alte ©chiffer in < 2Binterfleibern auf 
bem dufjerjlen €nbe ber 35rücfe auf einer 35anf nebeneinanber 
unb rauchten, wdhrenb jte aufa SBajfer flarrten. ©er Soübeamfe 
hdmmerte im ©arten be$ Äontroüorö 3*nfplatten auf ba$ ©ach «nett £ufk 
häufet, wdhrenb ber Äontrollor im ©chlafrocf jufah. 

Unb wir hatten bat! ©efühl, baft bie brei (lummen 5Uten fchon uiele ©tunben 
ba faften, unb bajj ber «dann bort auf bem ©ache (ich einen ganzen $ag ftrifl 
gegeben, fo langfam famen feine £atnmerfdf>ldge unb fo bebdchtig. ©on|l 
war aüeä jtiU. 

3Bir gingen burch bie ©tragen, aber wir begegneten niemanb. ©ie 
£oIjhdufer jtanben oerlaifen ba, unb bie ftenflerfcheiben, bie mit ©taub be* 
beeft waren, fahen au$ wie jtarrenbe klugen, bie gebrochen (mb. 3Bir famen 
in einen «Parf, wo bie ©ebüfehe bicht jlanben, fo altf gdbe ti feine #dnbe 
mehr, fte ju befchneiben, wo bie < 3Q3cge an «Pfabe auf einem Äirchhof er< 
innerten. 

< 2Bir gingen hinauf, in eine neue ©ajfe, wo batf < 2Bort „©parfajfe" über 
einer ©Ir ju lefen war, bie auf eine grüne < 2Biefe ging. £ine bamenhaft 
gefleibete «Perfon fam un$ entgegen, mit fleinen mobernen ©tiefeldf>en unb 
einem ©onnenfehirm, gegen bie©onne aufgefpannt, bie fchon untergegangen 
war. ©ie hatte ein £inb an ber £anb, ba$ jte hinter ftch h«f<hleppte wie 
eine €afl ober eine fchwere Äette. 


*) grebrifäoaern ijt 9 ?orroegen$ alter £rieg$bafen. I)er größte SRomancier 
be$ 9 ?orben$, 3ona$ ?ie, ifl »or furjem l)ier beftattet worben, an ber ©eite 
feiner ©attin, bie er ein tangeä Seben fyinburd) fo fetjr geliebt bat. 

Die SRebaftion 


Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 





Hermann S 5 ang, $rebrifgoaem 


231 


Sine ©locfe fing an &u (duten, — fteben bumpfe lange 0cf>(dge, unb notr 
gingen bern laute nach unb famen ju einem alten *£)oljtor, bag ben tarnen«# 
tug einetf £6nigg trug. < 2Bir traten ein unb fianben auf einem großen 
n>o bag ©rag jwifdjen ben ©feinen wuebg unb fKei^en toter ©ebdube mit 
oetfcbloffenen stören fianben. 2Bir gingen in bau einzige £aug hinauf, 
beffen $ür offenfianb. 3m ©611er hing eine auggeßopfte $(ebermaug unb 
eine SDleernxbe. < 2ßir flopften an bie offene ^ür, aber niemanb antwortete; 
unb wir famen in einen SXaum, ber Perlaffen unb teer war. 5tuf einem fKegal 
lag eine trompete, fo rofiig, alg wdre fte oon einem ©olbaten aug ^Balten# 
ßeing $agen pergeffen worben; unb in einer Scfe flanb eine frommet mit 
Äarl 3obanng ‘ftamengebifffe. 

2Bir gingen rnieber f>mauö unb faben Pom ©6Uer einen atten $tonn 
neben bem ©locfcnturm fleben. Sr fjattc nur ein 35ein unb trug einen 
©trobbut auf bem Äopfe. < 2Bir größten ibn unb fragten, wag er benn 
treibe? 

Sr antwortete emfi, ohne ben *£)ut abjunebmen: 

„3cb flebe < 2Bacbe". 

Unb er blieb rubig ßeben, ganj ranf neben bem $urm. 

93or und lag ein langer £of, pon einem ©arten umgeben, wo eine ©dw 
Jfrtyntt in ben Beeten berumlief. 

SCBir fragten, wer bort wobne? 

„£>er Äommanbant", antwortete ber 3!(te Pom $urm b<t. 

$>er Äommanbant ifl Worwegeng lefeter Sbelmann, er würbe bei ©eba* 
fiopol Perwunbet. 

SOBir wanberten wieber binaug unb bie 95rücfe hinunter, wo no<b immer 
bie brei eilten in ben < 2Binterf(eibern faßen unb bag ^Baffer prüften. 2Bir 
mieteten ein &oot, um ung jum alten Jpafen überfein ju (affen. 

95ei ber Klippe fliegen wir aug, unb ber 55eßfcer beg Ötaoteg führte ung. 
Steine pon bem alten ©emduer rollten unter unferen $üßen fort. < 2Bir famen 
tum <p(ateau hinauf unb faben ben alten «£afen unter ung. 3)er $if<ber 
wieg auf ein paar große ©feine mit perroßeten Sifenringen unb fagte: 

„£ier banb ber £>dne feine ©tbiffe feß". 

Unb inbem er auf bag Qtoflin beutete, fagte er: 

„3>a anferte $orbengfjo(b mit ber flotte". 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





232 


Hermann Vang, $rebrifot>aern 


5 


< 2Bir blicften (lumm ju bem feierten Vkffer hinab, baö langfam oer# 
fanbet ifl £ier lag $orben$fjolb mit feinen ©chiffen m 9lnfer. 

T>a jagte ber ^ifdf>cr: 

„©ie muffen bie brei bdnifeben ©teinlümen über bem <5cfhing$tor fel>en"; 
unb mir arbeiteten unä hinauf, burcf) eingeffürjte dauern, wo ber VSeg nur 
brdcfelnbe* ©effein mar. Slber über bem $or fanben mir feine Zürnen mehr, 
©ie maren heruntergefallen. 

2luf bem ‘JBege jum Voot hinab fahen mir einen Brunnen. mar 
$orben$fjolb$ Brunnen", fagte ber ^ifcher. Sr mar autfgetroefnet. 

VSir fehrten in ba$ ©tdbtchen jurücf. Sine unenbliche ©tiUe lag über 
bem 0tteer, mdhrenb einige bleiche ©terne aufiflammten. 

über bie Vrücfe manberte ein einfamer SDtonn. 

SGBir gingen h*int. Slber bie lange 9tocht hatten mir, — benn e$ mar, 
alä ließe un$ bie alljugroße ©tiUe nicht fchlafen — bie große ©locfe lang# 
fam, langfam, gleichfam miberffrebenb, bie ©tunben meffen. 

211$ mir am borgen »on bannen jogen, lag ber Beamte mieber auf 
feinem £>ach. Sr rauchte jmifchen jebem £ammerfchlag. ©onff mar nie# 
manb auf ber Vrücfe. 

©tili »ermitterte bie Vergangenheit unter ber ©onne beU 0)taientag$. 

^33ir bogen in ben Sjorb. ^SBeit braußen hinter ben lefcten ©chdren 
glitten bie großen Kämpfer bahin. 



Digitized by Google 


Original from 

PENN STATE 




233 


y T TT T T yTTy T ' y " 

A 1 > X 11 A A A A A a 


Stuitbfcbau 

Politi? 

31. Dult 1908 waren ei )ft)n 
Dabre feit DiSmarcfS lob 
€//W unb metjr als achten Dabre 
feit feinem XuSfcbeiben auS betn 
Xmt. Der t}ot>e ffiert einer einheitlichen 
Konzentration ber auswärtigen $oliti( 
in einem einzelnen J&aupt, baS über» 
(egenb unb überlegen, fo(d>er Denfarbeit 
gewacbfnt war, tritt im gegenwärtigen 
Seitpunft für jebermann mit befonberer 
Serve hervor. 3 fuf ber anberen Seite 
wäre eS ungerecht, ju verfennen, baß 
manche außerorbentlicbe ©cbwierigfeiten 
ber auswärtigen, ebenfo wie ber inneren 
tage eine (Erbf dfaft ber DtSmarcffcben 
$o(itif unb SWetbobe ßnb. 

Xm x. 3uli burchßeuerte baSLuft« 
(dH ff beS (Brafen 3 epp<Iin bie vor» 
gezeichnete ?uftrunbreife friebricbS» 
bafen—Äonftanj—®chaßbaufen—Lu» 
jern—3ug— 34 rich—ffiintertbur— 9 tor* 
fdjacb—friebricbSbafen. Der DeweiS 
iß enbgültig erbracht, baß bie Durch» 
ßeuerung ber Luft mäglicb iß. Xucb 
bie £6benßeucrung, burch bie ohne 
DaDaR» ober (BaSabgabe ber ßarre 
Daßon in b^cte unb tiefere Luft» 
regionen geführt würbe, funftionierte 
fehlerlos unter ben Xugen unb bem 
Dubetber ®tabt3ürich, bie nicht national 
voreingenommen iß. Damit iß baS 
Problem tbeoretifch unb praftifch geläß, 
mit bem fld> fett DäbaiuS unb DfaruS 
bie$b<*utaße ber alten unb ber mobernen 
Sälfer febnfüchtig abgemübt b«t. Die 
Läfung iß ein weltgefchichtlicbeS 
Ereignis, auch wenn rS fein 3ufaD 
iß, baß ße erß gelang in bem 3titpnnft, 

min, 0*0 15 

1 6 


Digitized by Gougle 


rrrrrm rm 


in bem bie Xechnif (ich mafios vervoß» 
fommnet unb bie fflunberwerfe ihrer 
{eichten SWotoren in ben Dienß ber 
genialen 3bee geßeßt bat. Uber bie 
(Einzelheiten beS 3 'PPtlinfchen fahr» 
jeugS haben wir nnfere Lefer im (egten 
Dftoberbeft eingebenb unterrichtet. Der 
(Erßnber, bem bie erße große Sorfübrung 
gelang, iß ein Deutfcber. DaS ijt ein 
(Brunb ju berechtigtem Stolz, ben wir 
bei jebem anberen Soll gleichfalls be» 
rechtigt ßnben würben, wenn auS feinen 
Xngebärigen ber glüdliche (Sntbecfer 
bervorgeben würbe. SBünfchenSwert iß 
eS, wenn biefe (Benugtuung unb De» 
wnnberung ßch in würbigen formen 
äußert unb nicht ben (Sbarafter eines 
chauvinißifchen ÜberlegenbeitSbochmutS 
annimmt, (ES iß wabrfcbeinlich, baß 
anbere Dngenieure bei bem ®tanb ber 
^echnif, unb nachbem baS (Brunbprinjip 
feßgeßeßt iß, anbere $ppen von lenf» 
baren Luftfahrzeugen fcbaßen werben, 
unb eS iß gewiß, baß bann ein ©ett» 
(auf im Dau von Luftßotten beginnen 
wirb. Diefe (Erwägung iß geeignet, 
gemifchte (Befühle barüber btrvorzn» 
rufen, baß unfere 3 «it bie grüßten (Er» 
ßnbungen juerß militärifch verwertet. 
DaS Luftfehiß, baS aufgebärt bat, z u 
ben Lnftfcbläßern zu geboren, iß fofort 
ein dtechenfaftor ber großen $o(itif ge» 
worben. DaS ßofye Dnfelbewußtfeiu 
ber erßen Seemacht iß bnreh ben be« 
nnrnbigenben (Bebanfen erfebüttert, baß 
ber 9 Beg burch bie Luft nach (Englaub 
frei fei unb nicht burch ^anjerfchiße 
verlegt werben (änne. SRan muß biefe 
Stimmung verßeben, unb eS liegt (ein 
(Brnnb vor, ße zu belachen sber plump 

s 


Original fro-m 

PENN STATE 




234 


fyerauijttforbern. Eg {(l fdjon junor 
unerwunfcht niel 33 erft immun g in Europa 
aufgrfd)td)trt. Di« felpr lebhafte greube 
ber Deutfcheu über bag 3eppelinf<he 
©d)iff erflirt fidj pfpchologifd) {um 
$eü aW 3(uif6fung bei fnrj junor an« 
gefammeiten Serbruffeg Aber bi« „Ein* 
freifung", welche f&t eine populäre 31uf* 
faffung je$t gleichfara ein Suftloch ja 
beben fdjeint. Jechntf, $ageg* unb 2öelt* 
politif ijängen in unferem technifchen 
3«itafter eng jufammen. — Dag Hn* 
praBen beb DaBong an ber Da Don bade 
bei ftarfem Seegang, woburd) ein Defeft 
entlaub, ift felbftnerftänblich ohne De* 
beutung. Dem (Strafen 3rppe(in ge* 
b&^rr ein rücfbaltlofer Danf unb ein 
bewunbernber©(Acfwunfch- Dermenfch* 
liehe ©eift empftnbet ti wie eine eigene 
Srbäbung, wenn ein einzelner eine hächfte 
bahnbrechenbe Stiftung noSbringt. 

Der Jtänig non Englanb fe$t 
feine Sifiten fort. (Sb wirb eine 3u* 
fammenfunft mit bem Jtaifer non 
öfter reich flattftnben. 3ft bieg 3Cn* 
näherung an ben Dreibunb ober Hb* 
{iehung? (Sb wirb bag Sßort „griebe" 
wieber mit Emphafe auÄg«fproth«n 
werben. Xuf ber Sticfreife foß eine De* 
gegnung mit bem beutfehen Äaifer 
jtattfenben. Die« wftrbe nachStimmungg* 
tage nur bie ornamentale Debeutung 
unb bä<bfttn* ben 3n»ecf hob'»/ ber 
eng(ifd)*äfterreichif<btn 3ufammenfunft 
ben (Sharafter einer ErfchAtternng bei 
Dreibunbg )U entgehen. 

Der Präftbent ber franjäfifchen 
fJtepublif reift Aber Stockholm unb 
Dänemarf jum ruffifchen 3aren unb 
befucht auf bem Heimweg ©djwe* 
ben. Der Defucb in dtußlanb bebrütet 
bie politifche Aunbgebung, baß bie 
greunbfehaft non granfretch unb Stuf}* 
(anb bur<b SRenal nicht unterbrochen, 
fonbem befeftigt worben ift; ber Hb* 
ftecher nach Schweben ift mehr burch 
wirtfehaftiiehe unb banbeftpofitifche 
Hoffnungen a(g burch politisch« Hb* 


flehten eingegeben. Hächftent wiO er 
bie SBirfung beg Defnchg beg Aänigg 
non Schweben in Derliit in ber äffent* 
liehen BRcinung neutralifieren. Such 
Herr gaßi&reg unb 3ar 9tifo(ang 
werben bag fchäne ffiort la paix in 
allen Tonarten nariieren. 3n Deutfeh* 
(anb erftarft ber ©ebanfe, baß „grie* 
bengreifen" ber Potentaten unb PrAjt* 
benten ein untauglicheg SDtittel ber 
griebengftärfnng finb. Sb wäre fAr 
bie europäifchen Staatgmänner bie 
grage erwägengwert, ob nicht bie 3fb* 
rAftung ber partteKen Serbruberungg* 
reifen einen gortfehritt unb eine Ent* 
lafhutg ber wirtfchaft(ichen Sage be* 
beuten wArbe. 

Der Schah non Perfieu h at feine 
Parfamentgoppofition jufammenfehie* 
ßen (affen unter ruffifcher Äffifienj. Der 
©erlauf ber Dinge hot einen afiatifchen 
Xnfhrich. 

Die BRaroffoaffäre jiefjt fleh h»« 
Wie ein Sumpffieber. 

3nfD?Anchen fanb ein beutfeher 
Stäbtetag ftatt, ber eine 3njah( 
ftäbtifcher gragen fachlich beraten h at * 
<Sb würbe nor aOem nerfucht, ber ebenfo 
wichtigen a(g fchwierigen grage einer Ser* 
einheitUchung ber Aufnahme ftäbtifcher 
Darlehen im 3nterefTe ber Steigerung 
beg Aurfeg ftäbtifcher Obligationen unb 
ber rationelleren ©eftaltung beg Stäbte« 
frebitg näherjutreten. gArft Digmarcf 
ift feinerjeit ber Einrichtung non Stäbte* 
tagen wegen ber angeblich in ihr liegen* 
ben republifanifchen ©«fahr heftig ent* 
gegengetreten. 

Eine Tagung beg liberalen 9tatio* 
nalnereing in BRAnchen betonte bag 
DebArfnig nach liberaler Erftarfung. 

Der Deutfche glottennerein, 
in Danjig mAhfam geflieft, ift aufg 
neue geborften. Eg hat ß<h banach 
bie 2uffaffung, bie wir fchon nor ber 
Tagung h*<r augfprachen, baß bie 
banjiger ffierft bie Hanarie nicht be* 
heben werbe, Aberrafchenb rafch be* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


235 


ßAtigt. Der @rurtbgegfnfa$ war: ob 
ßtß ber maritime Ehauvinibmub offigibfer 
Leitung anpaffen fofle. Da mir von 
jebem privaten, halbprivaten ober offi» 
giüfen SRüßungbverein met)r Seriegen» 
beiten unb ©chAbigungen alb Sorteile 
erwarten, fo vermögen wir ben großen 
?ecf beb glottenvereinb nicht für ein 
nationaleb Unglücf ju erfennen, wenn 
wir and) gewünfdß bitten, baß bie 
Xnflifung ft cf? in paffenberen formen 
vollzogen bitte. 

(Sin beutf<ber Surnertag in 
granffurt ruft bie Erinnerung an bie 
3eiten \)tvoor, wo ftcf> freiheitliche 
Hoffnungen unb nationale Einigungb» 
münfche auf bie Turner» unb ©djü$en» 
feße ßüchteten unb ihnen einen ßarfen, 
geißigen (Behalt verlieben, 9Rit biefen 
Erinnerungen würbe ein großer $eil ber 
Xnfprachen in granffurt beßritten. 3m 
übrigen iß au<b ohne $athob bie $>ßege 
ber ?eibebfraft eine große Sache, ber 
eine ibeefle ©eite abgewonnen werben 
fann unb bei bem 3ufammenßrimen 
von Xaufenben abgewonnen werben 
muß. 

Der $rogeß Eulenburg iß na<b 
einem erßenBft abgebrochen worben. 
Sir fcbrieben vor (Beginn ber Ser» 
banblung: „Ein fo großer ©toff, wie 
er in ben legten Soeben in nervüfer 
Haß jufammengerafft worben iß, pßegt 
von ber 3ußig nicht auf einmal verbaut 
gu werben." Zer Außere (Srunb ber Ser» 
tagung war eine auch „photographifch" 
nachgewiefene fchwere Erfranfung beb 
Xngeflagten, ber gur Sermeibung beb 
©cheinb einer Bevorzugung im ©pital 
inhaftiert bleibt. Der unAßhetifche Ein» 
bruef beb „SRattenfAnigb" hat ßch nicht 
verminbert. — gürß Eulenburg iß weber 
verurteilt noch freigefprochen. Darin 
liegt etwab Beunruhigenbeb. Ob bie 
©chulbfrage bejaht werben fann ober 
noch nicht, barüber fonnte man ßcb 
fein vAßig ftareb Urteil bilben, weil 
bib jutn vorlegten Stag unter Xutfdßuß 


Digitized by Gougle 


ber öffentlichfeit verhanbelt. würbe. 
Eb fcheint, baß außer ben ßarn» 
berger 3'ugen anbere Beweibmittel 
von burchfchlagenber Bebeutnng nicht 
beigebracht worben ßnb. Die grage ber 
voßen 3nverlAßigfeit ber beiben ßarn» 
beraer 3eugen Aber bie jahrzehntelang 
guruefliegenben, an ßch nicht ßrafbaren 
Btanipufationen, — bie aber unter bie 
geugeneiblich beßrittene Äategorie ber 
©chmugereien faßen würben — wAre ba» 
nach für ben gangen $rogeß entfeheibenb. 
Bezüglich biefer abfoluten 3uverlAffig» 
feit fcheinen einzelne Efefchmorene nach 
ben von ihnen geßeßten gragen utoth 
3weifel ju haben. Sir ßarf biefe 
3weifel unb wie groß bie 3ahl ber 
3weifelnben unter ben Efefchmorenen ge» 
wefen wAre,—bab hAtteben jegtßßierten 
$rogeß entfehieben. gatfehe Sen timen» 
talitAt iß ebenfowenig am $Iag wie 
roheb Sorurteil. Die Serhanblungen 
ßnb fehr breit geführt worben. Der 
Cberßaatbanwalt fcheint immer noch 
fehr beweglich Z u fein* $er Xngeflagte, 
ber ßd> im übrigen nicht ungefchieft 
verteibigt gu haben fcheint, hat eine 
beplacierte Httadt gugunßen ber pro» 
teßantifeßen Äaiferibee geritten, bie 
von ber 3<ntrumbpreffe ebenfo unge» 
fehieft unb mit teibenfehaft aufgenommen 
würbe. Um baperifeße ?anbeöfinber in 
Berlin gu verßehen, würbe ein Dol» 
metfeher gugegogen. Baperifch iß hoch 
auch beutfdj unb „beutfdj" iß bie 
„Efericßttfprache". Die Affentlicße Blei» 
nung, bie jeben 2ag ein ©tücf beb 
$rogeffeb verarbeiten mußte, iß froh, 
baß menigßenb „gerien" eingetreten 
ßnb. 

3n Äonßan tinopel iß eine Ser» 
faffung unb Solfbvertretung eingeführt 
worben, bie feit breißig fahren auf 
bem Rapier ßeßt. Die jungtürfifche 
Bewegung, bie nationatißifcß iß unb 
bie Sieberbelebung ber Serfaffung for» 
berte, hat bamit einen großen ibeeflen 
Erfolg; ob praftifd) unb bauemb, iß 

5 * 


Original fro-m 

PENN STATE 









236 


bei bet Duntfcbctfigfeit bei oimanifcben 
Weid)ei ^ 6 d>fl unfidjer. Der „franfe 
SRann" wirb nicht pfdgfid) gefunb 
werben. Die $o(itif Deutfd)Ianbi aber 
bat bie ©tdrfe ber nationafigifcben 
©trdmung j ebenfatti richtiger eingefd)dgt 
ati ©ngtanb unb Rugtanb. 


fö?ebt$in unb 9?aturtoiffenfc^aft 

^M/nt 11 . unb i 2 . 3 uittbattmWeid)i» 
<kll amtbei3nnern unter93orgg bei 
€y| ©taatifefretdrinonDethmann« 
£oOweg eine Konferenj fiattge* 
funben, bie bai SBerbdltnii jwifcben 
ärjten unb Kranfenfaffen jum $be* 
ma batte, unb ju ber bie »erfdjiebengen 
Sntereffenten gefaben worben waren. 

f 'Ogar Ärjte! (fine gewaltige Neuerung. 

rjte würben in folcben Dingen non 
ber Reicbiregierung büber nid)t afi 
©acbnergdnbige, fonbera afi Unter* 
tanen betrachtet, bie ibr ©djicffaf ju 
erfeiben bitten, wie ei ber bdbere De* 
amtennerganb norfebrieb, unb ibre 93er* 
treter gegiffentfid) non biefem 3weige 
ber fojialpolitifcben ©efeggebung fern* 
gebatten, weif bann bie Rotjudg jur 
billigen Vergabe ihrer Arbeitifraft leieb* 
ter erfebien. Deibatb grünbeten bie irjte 
nor (leben 3abren ben 93erbanb „jur 
ÜBabrung ihrer wirtfcbaftticben 
3 ntereffen" mit bem ®ig in ^eipgig. 
©eitbem ig mandjei anberi geworben, 
unb ge bürfen jegt bereiti in ihren 
eigenen Angelegenheiten mitreben. Auf 
jener Konferenj war ber Kernpunft bie 
fogenannte freie Arjtwahf bei Drti* 
franfenfaffen. Diefe freie SBabf wün* 
feben affe Kranfen unb wünfeben auch 
bie Doftoren. Dagegen e jiegen Kaffen* 
norjtdnbe fegangegeUte Arjte nor, bie 
naturgemdg babureb ihre Untergebenen 
werben. Da frei nun ein greOei ©cbfag* 
liebt auf bie ©egnnung non f)rofe* 
tariem afi Arbeitgebern, bie afabemifd} 
gebilbete Seute in bie Ringer befamen. 


$ag in bentfefben Augenbficf ndmficb 
ba bie ©roginbugrielfen nom Rhein 
her unter bem Decfmantef „93ergd)e* 
rnngireform" bie biiberige ©elbgner* 
waftung ber Drtifaffen ju brechen geh 
anfebieften, jubefte bie ©ojialbemofratie 
ihren Sobfeinben afi Dunbeigenojfen 
gegen bie freie Arjtwagf ju. Dai ig 
nur bifiorifcb J» nergegen. Denn burd) 
bai ganje Reich fajt werben bie Drti* 
franfenfaffen non fojiatbemofratifcben 
3 >ofitifern ober boeb ©ewerffebaftfern 
nerwaftet. Diefe gutbejagften Ser* 
waftungipogen gnb eine Hochburg ber 
©ojiafbemofratie. Die Deamten felbg 
bewdbren geh nieffad) afi umgdngficbe 
nnb nergdnbige üeute, bie rebfidj ar< 
beiten unb bei biefer Arbeit einen b&r* 
gediehen Angrid) gewinnen. Ratürlicb 
neigen fle jeboch jur Autofratie, jur 
Riebergaftung unb Drutdfigerung ihrer 
drjtficben Angegellten. ©eit nun jener 
„wirtfegaftfiebe Serbanb" begeht, r pge* 
gen fofebe Kdmpfe jugungen ber Arjte 
ju enbigen, unb felbg fofebe enormen 
Kraftproben wie nor nier 3 abren ju 
ieipjig bringen ben Kaffennorgdnben 
nur nod) Rieberfagen, weif ei ber 
SBachfamfeit unb ben reichen fRitteln 
bei Serbanbei fag immer gefingt, drjt* 
fiebe ©treifbreeber, bie, nom junger ge* 
trieben, ihren fdmpfenben Kollegen in 
ben Rüefen fallen midgen, redjtjeitig 
burd) auigejaglte ©ntfegdbigungen fern* 
jugaften unb abjufd)ieben. Daher jene 
heimfiebe ÜBut! Daher anberfeiti bie 
0rreube, bag auf ber Konferenj am 11 . 
unb 12 . 3 uni bie gefabenen ©rogin* 
bugrieffen gleichfalls gegen freie Arjt* 
wähl waren, fobag ihre gefegliche 
©infügruna jundebg feine Auigdgen 
ju buben febeint. 

Am 2 5 .3uni tagte ju Danjig bie a eb t e 
£auptoerfammlung bei genann* 
ten Ärjtenerbanbei unter 93orftg non 
Dr. J&artmann (?eipjig*Konnewig)- ©r 
umfagt 21 200 {Ritgfieber, 88 $rojent 
aOer beutfeben ^raftifer. 3 eber jahft 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



237 


jmanjig ffltarf baher bie gilt* 

ffige Sermügenötage. ©ie ©tedenoer* 
mittlung be 4 ©ertd)t$jabre$ ergab leibet 
nur 493 offene 9>ra$id*9>ldfce auf 772 
Anmdrter. ©ie$ jur ffßarnung »or ber 
SRebijin! ©ie beutfchen Ärjte finb ein 
hart ringenber, überfüllter, im ©urch* 
fchnitt fdffecht entlohnter ©taub mit 
miferabeten Auöftchten für$ Älter. 

3 m engen Anfchluß an biefe £aupt« 
perfammtung er&ffnete ju ©anjig am 
26. 3uni ©eheimrat ^)rofeffor ?öbfer* 
©ochuin ben fechöunbbreiß igjien „© eu t* 
fchen irjtetag". ©ad ifi ein ©unb 
non 309 #rjte*Sereinen; barum ber 
grünliche tautologifche 9 ?ame: Ärjte* 
pereindbunb. Ärjtebunb mürbe genügen, 
©ejuede Dugenbauffldrung unb ©chul* 
ürjte im Hauptamt (b. h* nicht ald 
9 Iebenbef<hdftigung) mürben für noch 
nicht fpruchreif erf(Art. Siel ©timmung 
mar für ben Antrag ?eipjig*?anb, jur 
Kranfenoerftcherung bei ber ©renje 
pon 2000 STOarf (finfommen jdhrtich 
haltjumachen. ©odte biefe ©renje, 
mie gemiffe ©chmdrmer moden, bid ju 
3000 hinaudgefchoben merben, um 
jmecfd „humaner" Serbidigung ber 
Jjilfe in Kranfheitdfüden auch ferner« 
hin Stiemen aud ber jfrjtehaut ju 
fchneiben, fo mürben/ mie Dr. @ut* 
jtabt*©erlin audrechnete, für $rioat* 
pragid in ben ©t&bten noch ganje 
2 */* ^rojent ber ©epölferung übrig* 
bleiben/ auf bem ?anbe 0,6 ^rojent. 
Kinnen ©taatdbürger nicht perhinbert 
merben/ fich jufammenjutun unb gegen 
Kranfhcit ju Perfiehern, fo blieb ber 


$rjtetag hoch fefi entfchloffen/ auf 
$aufchal * Abmachungen jenfeitd pon 
2000 SJtorf 3ah«*einfommen (ich unter 
feinen Umfidnben einjulaffen. 

©eheimrat ?6bfer fchlo# mit einem 
„Ade SWann auf Becf!" ©en ju Köln 
in erbittertem -Kampf jiehenben Kodegen 
mürbe jebe mögliche ©türfung jugerufen. 

3n ©reiben perfammelten fich am 
29. 3uni unter Sorftfe pon ©eheirn* 
rat ©labp etma taufenb beutfehe 3n* 
genieure. J&ier h* e ^ 

Jßempel pon ber bortigen technifchen 
Jßochfchule über unfer Irinfmaffer 
einen Sortrag, ber bie f>6cf>flc pt* 
achtung perbient, (fr tabelte, baß 
unfere ffBafferleiter mit Stücfficht 
auf inbufhriede Anlagen fafl nur 
nach m e i ch e m ffiaffer fuchten, b. h- 
ohne Kalf unb anbere nüfjliche 
9 idl)rfalje, mie (fifen, Jluor, Kochfalj 
unb fo meiter. Aber bad gleiche 3 Baffer, 
beffen faljlofer ©ampf in Keffefn unb 
fRafchinenrihren ben menigften „Keffel* 
fiein" abfefct, erzeugt in eingefchnittenen 
©ebirgdtülern Kropf unb 3 biotentum; 
ihm fehlt gerabe bad, mad junge men* 
fdhen firbern finnte, bie (ich orft if>re 
Jafern aufbauen. 3um Jrtnfen brauchen 
mir Siefenmaffer, bad bie <?rbe mit 
adertei gefunben Ghemifalien hot fütti* 
gen finnen. ©arum meiched ©ber* 
ffüchenmaffer für bie 3nbujirie/ für 
Kochen, JBafchen unb ©oben; aber 
gleichjeitig jumpen unb artefifche 
©rannen mit hartem ffiaffer für ben 
©urft! ©er uralte ©eruf ber Gaffer* 
trüger müßte mit ber aufleben. 




1 6 • 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Stunbfcbau 


©olmctfcber 

m ©ulenburgprojeffe mußten jwei 
a(tbaperifd)e3eugen oernommen 
werben. 3m allgemeinen verfielt 
man bie ©prad)e ber ©ommer* 
frifdje aud) im 9torben, unb »icdeid)t 
»Aren bie ?aute ber jwei ©tarnberger 
in dStoabit al« beutfdj erfannt worben/ 
wenn fTe günftig gewefen wären. Tiber fo 
waren bie Stifter burd) ba«©e(aftung«* 
material febwerhärtg «geworben/ unb 
außerbem banbeite e« fid) um Unfauber* 
feiten/ für bie man in Berlin feine 
eigenen terminos technicos t>at. 

Äurjum, unfere Mifd)erfned)te, bie 
»on ©rafen unb Maronen fo gut »er* 
ftanben würben/ erfd)ienen ben berliner 
Drogifien unb Zentnern al« fremb* 
fpradjlicbe ©ub jette, unb man ^olte 
fid) einen Do(metfd)er. 

SBenn ftd) irgenb jemanb fübtid) be« 
ffitain« burd) biefe Sorfebrung »erlegt 
fühlte, f)at er unred)t. 

3 n preußifdjen @erid)t«fälen wirb 
»ieleö nid)t »erftanben. 

J&ätte jum ©eifpiel bie ^rau 3uflitia 
im ©ulenburgprojeß ba« fflort ergriffen/ 
bann fydtte man ihren Dialeft nod) 
weniger fapiert. Unb ei ijl fel)r frag* 
lieb/ »b bie Jjilfe eine« »ereibigten 
Dolmetfcber« baran etwa« geänbert batte. 

* * 

* 

Über ein anbere« ©reigni« barf ber 
©übbeutfebe mit 9ted>t ungehalten fein. 

©in münebener ©d)äffengerid)t batte 
bie jwei (tarnberger ^ifd)er ohne ©ei* 
bilfe »on ©olmetfebern fo gut »er* 
iianben, baß e« im ©tauben an ihre 
3eugenfebaft ein Urteil fällte/ ba« für 
©Ulenburg »erniebtenb war. ©iedeiebt 


entbehrte e« aller «Rödfidjten, bie man 
närblid) be« Mittelgebirge« wahrt/ aber 
trog aller Offenheit unb fonftiger un* 
angenehmer ©igenfebaften, e« war eben 
bod) ba« Urteil eine« beutfehen ©erid)te«. 

Unb wer in offtjiede ©erührung mit 
bem ©rfenntni« trat/ hatte fid) auf ben 
©oben ber beutfehen ©efege ju (teilen. 
Unb ade prioaten ©Meinungen unb ade 
anerjogenen ©er»ili«men unb Jfjod)* 
aebtungen/ bie ficb bagegen auflehnten/ 
hatten ju fdjweigen. 

ÜBie macht man e« aber in ©toabit? 

©tan hat ba« Urteil febriftlid) »or 
fTcb, in gefeglicber Monn mit 2atbefianb 
unb ©runben »erfehen unb h»tbeutfd) 
abgefaßt/ unb febr »erftänblicb abgefaßt. 

Darin war ju lefen, baß ba« ©djäffen* 
geeicht ben beiben 3eugcn »öden ©lauben 
gefebenft hatte. Unb bamit fertig. Tiber 
preußifeben 3tid)tern, bie einen gärflen 
»erurteilen foden, genügen bie gefeg* 
lieben Marmen nicht. 

©ie muffen mal ben mänebener Sßor* 
figenben unb bie jwei ©d)äffen »on Tin* 
gefleht ju TlngefTcbt fehen; fle muffen fid) 
mal überjeugen, ob ba« überhaupt ?e»te 
finb/ benen man ein richtige« Urteil 
jutrauen fann. 

Denn folebe Siebter minorum gen¬ 
tium fännen fonberbare Äerle fein. 
Ttlfo man labet ben IBorfigenben unb 
bie jwei münebener ©cbäffen nad) ©toabit 
unb legt ihnen bie unglaubliche M*age 
»or, ob fle benn wirtlich bie fd)(ed)te 
©teinung über ben M^rflen ©ulenburg 
gefaßt haben, ob fle benn wirflid) jwei 
fo Meinen Leuten au« bem ©olfe ©tauben 
gefebenft haben. TUfo wirflid), meine 
J&erren? ffiirflid)? 

Unb ba« Urteil, ba« in 3bwn» Flamen 
erging unb wenigften« formed genau 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







239 


foviel gilt wie ba« Urteil preußifcher 
Stifter unb ®d)6ffen, biefe« Urteil ift 
nicht gefÄlfd)t? 

8?od) rannen ©ie aße« wibemtfett. 
©ebenfen ©ie, e« banbeit fid) um einen 
BArflen, ber mit ©tajefidt verfehrte! 
©fachen ©ie ft cf) mal ’n ©«griff non! 

©ie fielen fjier in ©erlin, vor ber 
leeren 3nteßigenj! ©ie flehen vor einer 
?opalitdt, bie aud) au« 9tid)teraugen 
glogt! 

Jßaben ©ie ben ©tut, hier al« Beugen 
ba« {u wieberholen, wa« ©ie — aller* 
bing« bloß in ©tünchen — auf (Sib 
unb ©ewiffen al« Stifter in einem 
Urteil mebergelegt hoben? 

311fo rotrfltd)? 

3a, meine Jßerren—ein tiefer ©eufjer 
—, bann bleibt un« nicht« mehr 
anbere« übrig, al« bie ©er« 
hanblung ju vertagen. - 

Qfber nein, man barf ftd) aud) barüber 
nidjt Ärgern. 

Sem (offen {eute ©erträum (eigen, 
bie felbft aße Sicherheit verloren haben? 

SBenn irjte, bie ihre ®ibe geleiflet 
haben, dffentlid) erfldren, fte wollten 
bie Sahrheit ihrer eib(td>en 3(u«fagen 
vor bem Pubtifum erhÄrten, unb wenn 
fte bie Photographien ber gefdjmoßenen 
Büße unter Xuffid)t ber ©enbarmerie 
anfertigen, um einem ©t iß trauen )u 
begegnen, ba« nid)t gedußert war, gegen 
ba« fte gefegltd) gefd)ügt ftnb — bann, 
ja bann barf man aud) münd)ener 
©djbffen fragen, woher fte ben ©tut 
genommen hoben, nad) ihrer Über« 

«. tboma 


Übetfctjungcn 

ie fd)6ne 3bee t einer Seit» 
(tteratur in Überfegungen 
fcheint bet un« aßmdhlid) 
_ jur Äarifatur ju werben, 

©owohl bei ben Bobrifanten für ben 
©taffenbebarf wie aud) bei ben afihricn 



nnb ©tbliophilen wirb e« mehr unb 
mehr ©tobe, recht entlegene unb meiff 
minberwertige au«ldnbifd)e Probufte 
aller 3eiten mit ©etdfe unb (Sntbecfer* 
manieren auf ben ©tarft ju bringen. 
©tand)e biefer Überfegungen hoben ge« 
miß ihren Sert unb ©inn, unb e« ift 
fehr begreiflich, baß e« Dichter von 
ftarfer, formaler ©egabung reifen fann, 
Proben franjüfifdjer, fpanifcher, italieni« 
fther Poefte in beutfege ©erfe ju bringen. 
Unter ben jal)lreid)en Übertragungen 
au« ©erlaine, ©aubelaire, Qarbucci, 
Jßerebia, ©erhaeren, ©rowning ftnb 
manche von großem ©teig, wennfdwn 
folche Arbeiten beinahe nur wieber von 
Dichtern ju genießen ftnb, ba ihr ganjer 
Sert ein formaler ift unb ihr ©teig im 
Xnblicf be« Äampfe« jweier ©prachen 
liegt, beffen ©erwieftungen unb ©pan« 
nungen nur ber eigentlich verficht, ber 
felbft fprad)tid) arbeitet. Da« Sefent* 
liehe eine« ©ebichte« in ©erfen geht 
bei Überfegungen, namentlich au« ro* 
raanifdjen Sprachen, aud) bei ber beflen 
Übertragung regelmÄßig verloren; unb 
im beflen Baß entfteht etwa« Steue«, 
ba« mit bem Original nur nod) eine 
©timmung«verwanbtfd)aft hot. (Sin 
gute« italienifd)e« ©onett jum ©eifpiel 
in« Deutfche ju überfegen, fo baß bie 
ftrenge Borra bleibt unb ben Sorten 
nicht ©ewalt angetan wirb, ift fd)led)t* 
hin unmbglid). €in Dichter fann babei 
viel lernen, unb vießeiegt entfteht ©ute« 
babei, aber ba« Original hot fein 
Sefentlicge« eingebüßt. 

3u biefen jfünjtlerüberfegungen fom* 
men bie unnügen, vie(|uvie(en Über* 
frgungen mÄßiger franjÄfifdjer unb 
anberer au«IÄnbifd)er (Romane, bie in 
jeber £inftd)t fegaben unb vom Übel 
ftnb. Die Bobei von ber „Seltliteratur" 
wirb einem ldd)ertid), t wenn man bie 
©ibIiograpf)ie ünferer Überfegungen an* 
ffegt, unb jwar ©taffen von ©chunb unb 
£albfunft, aber feinen guten unb fom* 
pletten ©ogol, Biaubert, Turgenjew unb 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 



240 


fo weiter ftnbet. Dab fonrnt auf Wed)* 
nung unfern Verleger, bie gerabe auf 
biefem ©ebiete erfiaunlid) unberaten 
unb plan (ob arbeiten. 

3 mmerbin erfdjeinen je unb je Über« 
feßungbwcrfe, bie banfbar )U begrüßen 
finb. Um fflaubert, ©rowning unb an* 
bere bat ber 3nfelverlag, um $olfioi 
unb ©tenbbal Diebericbb (Tct> Sßerbtenfle 
erworben/ ein vodfiünbiger Dofiojewbfi 
i(t im ©rfd)einen begriffen. 3m Verlag 
dBieganbt unb ©rieben famen Wouffcaub 
©efenntniffe betaut unb finb Voltaire 
fowie einige ©ngldnber bei achtzehnten 
3dbrbunberti in Vorbereitung. ©in für 
weite Jtreife befiimmter,frifcb bearbeiteter 
Wabelaib erfdjien im Verlag Xlbert 
Sangen. 

Unb jeßt fommt im 3nfel»erlag, ber 
mit feiner Xuigabe non $aufenbunb* 
einer Wacht fo ©ebeutenbeb geleifiet 
bat/ ein beutfeber ©aljac beraub, ber 
auf nierjebn ©dnbe beregnet ifi. Mag 
man bei manchen aubldnbifchen Dichtern 
bar über fireiten fünnen, ob ihre Ubertra» 
gung inbDeutfd)em6g(id) unb wünfdjenb« 
wert fei/ ob nicht ber ((eine Äreib non 
verftünbigen Sefern fie aud) im Original 
erreicht unb lieft — bei ©a()ac faden 
biefe ©ebenfen weg. ®r ifi ein ©rjdbler 
unb Unterbaltungifcbriftfleder für ade 
©tdnbe unb Äreife, unb in früheren 
3 abr$ebnten haben nieibünbige beutfebe 
©earbeitungen feiner SÖerfe große Ver* 
breitung gefunben. ©eitber ifi er frei* 
(ich bei unb etwa* verfdjoden unb ab* 
gefommen. Die natürliche Weaftion 
auf einen ungewöhnlich flarfen unb an* 
baitenben Mobeerfolg in ganj ©uropa, 
ben er feinerjeit mit $Balter ©cott unb 
©ulwer teilte, ©ei feineren Sefern frei« 
(ich blieb ©aljac ftetb in ©breq, ja eb 

f iefcbab ibm, baß er rein literarifd) um 
o mehr gewürbigt würbe/ je mehr fein 
Moberubm nerbfaßte. ©b bat jid> ge* 
geigt/ baß er nicht nur ber begabte 
©ebilberer feiner ’Seft, fonberu weit 
barüber binaub ein Verfieber unb Dar* 


fleder beb Menfcblidjen war. 3n ber 
Xufcbaulicbfcit unb ungeheuren ©e* 
fiaitenfüde feiner Sßerfe, in feiner 
jfrudytbarfeit unb unerfcböpfiicb ftrd* 
menben ©rftnbungbfraft fanb feine 3«»t 
einen ©piegel, in bem fie ftcb geblenbet 
ober amüfiert befebaute/ unb ©aljac 
würbe non jebermann nom dürften bib 
jum ©ebienten mit ©enuß unb ©e* 
wunberung gelefen. Der heutige Sefer 
fleht jundebfi nerwirrt unb befangen 
nor biefer ffielt, erfiaunt über ihren 
Umfang unb Weid)tum, nermißt manche 
Weije einer nerfeinerten, feitber male* 
rifeber unb nuancenreicher geworbenen 
©pracbe, finbet ba unb bort ©chablone 
unb forglofe Arbeit. Dann nimmt ihn 
juerfi bie Unerbitt(icb(eit eineb 9?atu* 
ralibmub gefangen, ber mehr in ber 
©efinnung alb in ber $ed)itif liegt, 
unb im weiteren Sefen verftummen ade 
©ebenfen vor ber dBucbt unb ffüde 
biefeb Äopfeb, in bem taufenb Sehen 
Waum batten unb beffen ffierf ein nabe* 
ju vodfommener Mifrofobmob ifi. 

Die 3nfelaubgabe (üßt bab ©efie 
hoffen. Unter ben Mitarbeitern an 
ber Überfeßung finb einige, auf beren 
Arbeiten man fid) mit ©pannung freut, 
unter anbern Vodmüder unb J&arbt. 
Die 3(ubwabl will bab dOefentlicbe ber 
combdie humaine geben unb (üßt, wie 
mir febeint, nid>tb Unentbebrlid)eb »er* 
miffen, wenn aud) manebeb fehlen muß, 
worauf man ungern »erjid)tet. ©r* 
febienen ifi ber erfte ©anb wit ©aljacb 
merfwürbiger Vorrebe unb ber ra- 
bouilleuse, jener barten unb bvcb in 
vielen ©ilbem fo (euebtenben ©efebiebte 
vom Äampf um bab Venn6gcn beb 
3 unggefeden. ©b fod fpüter, wenn 
weitere ©ünbe erfebienen finb, nocbmalb 
hier von biefer Xubgabe bie Webe fein. 

Hermann J$effe 

•Wi 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


241. 


9$aperifd)e treffe 

©erlin im 3uli 1908 

©ehr geehrte Stebaftion! 

3« vielen von unb ©chwarj*3Be(gen 
fteeft bie heimliche Siebe ju euch ©üb* 
beutfehen. Sie wirb nicht reichlich er« 
toibert; fte wirb nicht einmal fpürlich 
erwibert. Unb obgleich wir bab »iffeit, 
(affen wir nicht ab von unferm 2Berben. 

Siedeicht finbet (ich jemanb, ber unb 
bie ©rünbe ber örfcheinuna darlegt. 

3(1 eb atavigifche ©ehnfudg nach 
urheimatdehen formen ober ein fReg 
von gretheitbgefühl, ben unb branben« 
bürgifche Dreffur gelaffen hat? 

3ebenfadb mit freiheitlichen ©tim« 
mnngen hüngt eb jufammen, benn wab 
wir an euch Heben, ig bie vom Jfaflen« 
geifte (obgelüge Ärr, eud) |u geben. 

Cb würe »ertounberltch, wenn geh 
nicht auch in politifchen Dingen unfere 
©liefe fuchenb nach euch wenben würben. 
Dringt von euch ju unb fein frifcher 
£aucb in biefen bürten Sagen ? ffiohl 
Irenen wir unb an ben ©chwaben, aber 
wie i|t eb in ©apern? äöenn eb bort 
freie politifche ©egnnung gibt, fo er« 
fahren wir nichtb von ihr. 

ffiir hüten von antiderifalen Sieben 
in ber Jtammer; unfere 3eitnngen brin« 
gen fte in deinerem Drucfe alb tür« 
fifche ©timmungbbilber. 

®ir (efen antiderifale Xrtifel unb 
immer wieber antiderifale Xrtifel in 
euren ©fünchener Nachrichten. Xber 
ibt eb baneben nichtb? Unb bat euer 
iberalibmub nicht pogtive Aufgaben )n 
lüfen? 4>at er barauf verachtet, auf 
bab gefamte (taat(iche Sehen freiheitlich 
einfttwirfen? 

Unb bann: finb ade gfüben jerriffen, 
bie (ich von nnb |U euch gefponnen 
haben? ©ebt ihr unfernÄümpfen gleich« 
mütig |u? 

3(t buSteaftion im führenben©unbeb« 


fiaate für eure St beraten eine ©ache, 
gegen bie ju reben (ich nicht verlohnt? 
Ober oerbergt ihr ben UnwiOen in 
eurer ^rooinjprefje? 

Dann wigt ihr nicht, welche ©füg« 
Uchfeiten ihr euch nnb unb nehmt; 
bann febt ihr nicht, wab wir hier aOe 
feben müffen, bag gerabe ihr mit ben 
©arantieen eurer *Pregfreibeit weit über 
bie ©renjen eureb Sanbeb htnaub für 
bürgerliche Freiheit wirfen fünntet. 

SBab gebt ihr unb in SBirdichfeit? 

ffiir (efen bie ©Münchner Neuegen 
Nachrichten. 

Dag ge nicht bemofratifche 3been 
vertreten, weig man; bag wir barin 
von eurem fübbeutfehen Sodbtum nichtb 
gnben, ifl traurig. 3eboch bab tft Sache 
ber Stebaftion, unb wir rechten nicht 
mit ihr. 

Xber, bag ge atb (iberafeb baperifcheb 
Organ unter liberaler Ctifette unb 
nichtb bietet alb ben Xbdatfch unferer 
eigenen Jtreu}jeitung, bafür machen wir 
euch verantwortlich. Denn eb ig eine 
©ad>e, bie ihr nicht bulben bürftet. 

©rdürt ihr unb, bag ihr an einer frei« 
hcitlichen Xubgegaltung unferer beut« 
fchen SerhültnifTe nicht mitarbeiten 
wogt, gut. Dann wiifen wir, woran 
wir gnb. 

Xber, bag in enrem Namen jebe frei« 
Zeitliche 3bee befümpft wirb, bab mügtet 
ihr oerhinbern. 

Xn euch würe eb, }u fagen, bag ihr 
nichtb gemein hobt mit einer 3eitung, 
bie unb in ben Stücfen füllt. 

©eht ihr bie ©efahr nicht? 

©ebeutet eb nichtb, wenn unfere ofg« 
)ieQen Areife über fübbeutfehe ©tim« 
mungen im unflaren gelaffen werben? 
ffienn ge für ihre reaftionüre innere 
3>o(itif nur ©eifall, unb für ihre üugere 
$o(itif urteilblofe Jßurrahgimmung gn« 
ben? Xd>, wenn ihr wügtet, wie mau 
geh in ber Obe unfereb berufenen ^>a« 
triotibmub nach einem freien ffiorte 
fehnt! 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





242 


9Btr nehmen ba# ©latt jur J^anb, 
ba# fictj al# Organ be# baperifchen 
?iberalt#ntu# au#gtbt. Unb wa# fmben 
wir? 

8lah bcn l&pptfchen ©egeiferungen 
nnferer fonferoatioen fhreffe, bie fhon 
Berfe gegen granfretdj madf, nah 
aller ©ngberjigfett nnb Dummheit, wa# 
jtnben wir? 

Den fhalfen 3lufguß unferer d»au« 
oinififhen Siraben. 

3luh £rieg$t)t$e. 


Unb $ag für $ag auch £rieg#be$e, 
abgefc^rieben au# ber Jtreujjeitung. 

Dürftige $atrioti#men; ÄrtegOfhul* 
auffüfce im (Stile be# fRititürroohen« 
blatte#. 

Da# finb alfo bie freiheitlichen ®e« 
banfen ber Sübbeutfhen? 

So frei von aller Jßumanitüt nnb 
fo lo#getüf non aller Srabitton? 

Unb finb fle e# nidf, warum bulbet 
ihr, baß in eurem SRamen bat gefhiebt? 

3 de 


©(offen 


lSanblungen 

211# im 3at)« 1835 bie Cifenbafyn 
non 9türnberg nah Sürth eröffnet 
würbe, fh»neigte bie beutfdje $reffe in 
wettbürgerticben greuben. 

Unfere ©roßoüter (afen mit9tül)rnug, 
baß jefct bie Berbrüberung ber Bülfer 
anbebe, baß Unterfd)iebe »erfhwünben, 
weihe bie rüumtihc (Entfernung ge« 
fhaffen batten, unb baß nun greunbe 
non einem (Enbe (Europa# jum anbern 
jth int 0;luge entgegeneiien fünnten. 

Über allen fteinbürgertihen 2fngfen 
unb Sorgen, bie f h an bie Ummül)ung 
be# Berfebr# hingen, leuhtete ber ®e# 
banfe bernor, baß eine foldje (Erfnbung 
ber 9Äenfhb«i* 8«büre. 

ÜBie bat fih feitbem alle# nerünbert! 

311# ©raf 3eppelin feine berühmte 
Jabrt »oltenbet batte, bähte non aOen 
begeiferten Sobrebnern faum einer 
baran, baß biefer (Sieg be# ©eife# ber 
9Renfhb'i* erfochten war. 

2Ran jubelte barüber, baß bi f * «in 
neue# ftrieg#werfjeug bem ©aterlanbe 
gefhenft würbe; man erwog feine De« 
beutung al# 3erfi6rung#mittel, man 
fhrieb barüber, ob e# in ber jefeigen 
Berfaffung fhon jum Qfngrtffe biene, ob 


man non ber ©onbel herunter Spreng* 
gefhojfe nerfreuen fünne, ober ob e# nur 
ju (Eftaireurbienfen nerwenbbar fei. 

Daß e# ben fRenfhen jum ©elferr* 
berrfher ber ?uft macht, baß e# treu« 
nenbe ©renjen überfiegt, nn# unge» 
ahnte Shünbeiten genießen lüßt, banon 
if nidf bie 9tebe. 

9Bir jubeln barüber, bie (Erfen ju 
fein, nidf weil wir im frieblihenßBett« 
freit bie3>a(me errungen haben, fonbern 
weit e# un# einen militürifhen Borteil 
gemühten fann. 

fflir tragen allen Jßaß mit hinauf in 
ben $tber, unb ber fübne Segler, ber 
hier ber SRenfhbeit einen Ungeheuern 
Dienf erwiefen hat, blicft niht freubig 
anf bie (Erbe hinunter, bie un# allen 
fRutter if; er prüft bie SRüglihfeit, 
©ataifone ju jübten. 

Der preußifh* Äriegiminifer feht 
at# SReifbeteiligter »or ber Drachen« 
bade in $riebrih#hafen; niht ber 
fDtenfhb'it/ feinem dtejfort gebürt biefe# 
neue 2Bunber. 

So herrtih weit fnb wir feit 1835 
gefommen, ba abnenbe ©emüter bie 
Berbrüberung be# 9Bettad# nahege« 
rücft fahen. 

?. $b*nta 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








243 


^Berliner $ur$fd)lu§ 

©tacht in einem ©hefdjeibungiprojeffe 
ber ali 3*uge »entommene ©gebrecher 
»on bem Siechte ber 3<ugni$»en»eigerung 
©ebrauch, fo t roeiß ber h<>h e ©eridßi* 
gof genug, fynlid) ging ei mir nnb 
anberen Leuten, ali jüngß im baperifdjen 
Lanbtage jroei ©tinißer ^intereinanber 
bie Beantwortung einer einfachen gfrage 
unter Berufung auf bai 3 (mtSgebeimnii 
abtebnten. Bit $rage, bie ber 3 (bge* 
orbnete Xbolf ©tüHer (teilte, war nicht 
nur eine ftrage perfänlicger Steugier 
ober flnger ^arteitafttf, ei war »ie(* 
mehr eine Lebensfrage für Bapern unb 
ganj ©übbeutfdßanb. ©ie lautete für) 
unb bünbig: ©ebenft ber hob* Bunbei* 
rat Beutfdjlanb mit einer ©(eftri)itAti* 
(teuer )u beglücfen? Ber ©ebanfe an 
(ich ifl fchon ungeheuerlich genug. 3 » 
einer 3«t* ba im inbnßrieden SBett* 
bewerbe ber Stationen auf bem Seit« 
marfte Beutfdßanb mit an bie er(te 
©teile gerücft iß, beabßcfßigt ber ©chag* 
mei(ter bei Beut fegen Reiches bie 2 Better* 
entwicfelung unferer 3nbu(trie burch 
eine ^robuftionißeuer ju unterbinben! 

Äber für Bapern fleht noch weit 
mehr auf bem ©pie(. 5 Beil arm an 
Äof)fr, i(i ei bii jegt mit feiner 3n* 
buftrie hinter bem übrigen Beutfchlanb 
)urücfgeb(ieben. Unb er(t in nene(ter 
3 eit hat ei mit ©taunen ben Gleich* 
tnm feiner äöafferldufe entbecft, bie, 
wie ©tinißer »on Brettreich im Lanb* 
tag auiführte, richtig auigenugt, ein 
perpetuum mobile »on mehr ali ein* 
einhalb ©tidionen *Pferbefrdften bar* 
(teilen nnb bem Lanbe einen ungeahnten 
QCuffchwung »on 3nbuftrie unb Jßanb* 
werf für bie 3 »funft »erbürgen. Unb 
ba fommt nun juft in bem Xugenblicf, 
ba bai $reiiauifchreiben für bai große 
SBalchenfeeprojeft fertiggeflellt iß, bai 
Steich unb (egt (ich wie Hafner auf ben 
eben auigegrabenen $ort. Äann man 
(ich ba munbern, wenn ßch plüglich 


wieber ber baperifche $artifu(ariimui 
regt? £err »on ^obewili mag ben 
bloßen ©ebanfen, baß Preußen Bapern 
übemorteilen wolle, ungeheuerlich ßnben, 
aber bai ©ine fleht fefl: Äommt bie 
©(eftri)itütißeuer, fo ifl Bapern ber 
©ünbenbocf, auf ben bie grüßere £ü(fte 
bei jegigen unb fünftigen Steicgibeßjiti 
abgelaben wirb, ober mit anberen 
SBorten: Bapern hilft Preußen feine 
©chulben jagten. 

3 ch begreife barum bai »erlegene 
©chmeigen ber ©tinißer. Bai 3 (mti* 
geheimnii fam ihnen fo gelegen, wie 
bem gefchmeibigen Leiceßer in ©cfßdrri 
f/ ©taria©tuart" ber $ob bei ©tortimer. 
3 fber wai hilft bai adei? ©übbeutfcglanb 
ifl wieber einmal alarmiert, unb bie Be* 
fchwichtigungioerfuche ber preußifcgen 
Stegierungipreffe, »on ber „©taati* 
bürgerjeitung" bii )U ben „©tun egen er 
Steueßen Stach richten", (mb fo bumm 
unb ungefchieft, baß ße wiber ffiiden 
hegen unb aufwiegeln. Ba fagt nüm* 
(ich ein dteunmalweifer, bie ©leftr ijitüti* 
ßeuer fei fo recht eigentlich eine Be* 
fteuerung ber h^h eren Be»6(ferungi* 
Haffen; benn bai eleftrifche Licht fei 
bai Licht ber Steicgen! 3 Ui ob ei (ich 
nur um bie paar ©lühbirnen im ©alon 
bei 3 unferi f>anbefte! Ba fagt ein 
anberer, ber noch gefegeiter iß, in 
Preußen gebe ei fo »iele Sticberfcgldge, 
baß ße, gehörig gefammelt unb aui* 
genügt, einen 2Bert »on minbeßeni 
gunbert ©Unionen ©tarf idt>r(ict> bar* 
ftedten. 3(1 i ob ei in Bapern nicht 
regnete! Unb ali ob £err »on ©pbow 
eine Stegenßeuer einführen modte! ©in 
preußifeger ©tinißer wirb ßd> hüten, 
einem fo gotteil&ßerlichen ©ebanfen 
nacgjugängen. Sticht etwa bei lieben 
©ottei wegen, ben hoch biefe ©teuer 
gewiffermaßen )unüchß trüfe. ©onbern 
wegen ber jfonfequenjen, bie ßch baraui 
ergeben würben, ©tan benfe nur an 
ben befannten Jßofbericht: »Bie 2 (der* 
gücgßen J&errfchaften begaben ßch in 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






244 


bie Äirdjf, um bem JßAchften ju banfen." 
3(1 erft einmal ber JßAchfie befleuert, 
tommen auch bie XderbAchften an bie 
Weibe. Unb bat »Are ja bie Wevolution 
in optima forma nnb bat (Snbe ber 
©tonarcbie! 

Darum fort mit ber (SlettrigitAtt« 
(teuer! Sie reoofutioniert Sübbeutfcb» 
lanb, juchtet ben baperifchen ©arti» 
fularitmut groß, brtcf>t alle ©tainbrüctcn 
ab unb verführt ju ©ottetlAflerungen 
unb ©tajeflüttbeleibigungen. 2Bo man 
brau tippt, gibt et $urjfd)tuß, unb eb 
man füb’t verfielt, (lebt bat Deutfd)e 
Wei(b in ©raub. 


©rctc SBetcr 

Erinnern mir unt, baß im Sabre 
1868 im £Anigreid)e Sadjfen bie $obet» 
(träfe aufgehoben mürbe, baß ber norb» 
beutfcbe Weidjttag ftd) 1870 erfl in 
brittcr üefung burcb bie Drohungen 
©itmarcft bemegen ließ, bie lobet» 
(träfe mieber eiujufuhren, unb blicfen 
mir bann nach greiberg i. S., mo am 
23. 3uli in Xnmefenbeit pon 200 ge(t« 
gAfien ein ÜBeib hingericbtet mürbe, fo 
(Annen mir unt mieber einmal gegeben, 
baß mir recht erbaulich meit von bem 
abgefommen (tnb, mat (ich vielleicht ju 
jtultur bitte entmicfeln (Annen. 

3 (uf bem glorreichen 2öege, ben unfere 
Station feit jenem unvergeßlichen 3 »' 
fammenfchmieben bet Weichet gemacht 
bat, bilbet bie Einrichtung ber ©rete 
©etcr eine Station. 

(Sinen ©tarfftein in ber Wücfentmict« 
lung bet ©ürgertumt, bat, burcb 
3 >braftn verborben, lAng(t feine Huf* 
aben vergeben bat, unb bat b'ute 
ber bie VAter (Acheln (ann, benen 
humane 3been noch Jtampfjiele gemefen 
(tnb. 

Die unvergeßlichen Weben datiert 
gegen bie Sobctfhrafe maren an ein 


Volt gehalten, bat (ich noch berufen 
fühlte, an ber ©efreiung ber ©tenfd)» 
beit mitjuarbeiten. 

Jjeute mürben bie (Sorte verdingen. 

Die£omAbiantenfcbar,bie unt tAglid) 
Vaterlanbtliebe mit Xrommelmirbeln 
vorfpielt, hat (eine Organe mehr für 
befreienbe ©ebanten. 

Den ?anbt(euten Wobert ©lumt, 
bie mit allen £ebentgemobnbeiten ge» 
brochen haben unb einmal frübmorgent 
5 Uhraufgeflanben (tnb, um ein©tAbd)en 
abfchlachten ju feben, benen bAlt man 
(eine Weben über bat vertierenbefDtoment 
ber Sobetftrafe. 

©tan fchtebt fie mit (Stel beifette; 
man fühlt mieber einmal, baß nur 
gefchriebene 3ufammenhünge jmifcben 
ihnen unb unt beftehen. 

3n biefet @efüt)( mifcht ftd) unfere 
unbebingte Verehrung für Seine ©taje« 
(t&t ben tfAnig von Sacbfen. 

Ohne jebe (Boreingenommenbeit für 
bat glorreiche ÜBettincrbaut mürbigen 
mir bie ganje StAr(e feinet (Sntfchluffet 
unb mürbigen fie richtig. — 

©tan erjAhlt unt, baß bie ©efchmo* 
renen einftimmig bie ©egnabigung ber 
©tArberin verlangt haben. Vermutlich 
nicht ohne innere ©rünbe. Sie hatten 
tagelang bat unglüctfelige @efd)Apf vor 
klugen, hatten aut feinen (Sorten fee« 
lifcbe Verbilbungen h*taut, bie fie alt 
Wichter nicht formell berüctfidjtigen 
(onnten, bie ihnen aber ben (Boffjug 
bet Urteilt alt unmenfchlid) erfcheinen 
ließen. Der ÄAntg bat nur ben Ver» 
treter bet 3u(tijmini(ieriumt gebArt, 
ber ebenfallt ber Verbanblung bei» 
gemobnt batte unb — mic man er« 
jüblt — in jrnet Xubienjen ben AAnig 
jur ©egnabigung Überreben moDte. 

Vermutlich bat er feinem üanbetherrn 
gefagt, baß biefe ©tArberin, bie ihre 
$at mit ber @raufam(eit einer Stürrin 
vodenbete unb mit ber naiven Huf* 
rid)tig(eit einet .Rinbet geftanb, von 
ber vollen (Srtenntnit ihrer ungeheuer» 


Digitized by 


Go. igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





245 


liehen ©chulb abgelenft war burch bie 
©raufamfeit bpflrrifchen ©egebrenb. 

Scmutltd) bat er tbm bie ffiabrbeit 
vorgefübrt, baß man ber©türberin ©nabe 
vorgefpiegelt batte, um ein ©eflänbntb 
ju erlangen, baß man ihr ©nabe vor* 
gefpiegelt batte, um fie jum Sßerjicfjte 
auf Stevifion ju bewegen. 

Der Künig blieb flarf. 

Unb ade Erinnerungen baran, baß 
npmpbomane SBünfche aud) febr b»(b' 
geborenen döeibern vernünftige Er« 
Wägungen unmäglid) machen fünnen, 
batten nicht bie Kraft, ben Künig um« 
jufliramen. 

Er weigerte bie ©nabe, unb taufenb 
gleichgeftimmte Untertanen zeigten ihren 
(opalen ©eifad, inbem fie um Eintritt 
ju bem herrlichen ©djaufpiel bettelten. 

Stur 200 fanben verftänbnibvode 
dBürbigung ihrer ©efüble, nur 200 
hatten bab ©lief, ben 2 Biden ibreb an« 
geflammten unb angebeteten J(5errfcberb 
vodflrecfen ju feben. 

©lügen bie enterbten 800 nicht wan« 
fenb werben in ihrer Sreue jum J&aufe 
ffiettin! 

Dab walte ©ott! 

M 


Die 5iutomobit()Uppe 

„gür adeb, wab roirflid) füniglieh 
ifl, vom jung (len 9 >rinjenfäugltng bib 
jum $anbebvater aufwärtb wirb hiermit 
ber melobifche Dreif lang referviert. Dab 
Soff bat fich beb einfachen Soneb ju 
bebienen, fonfl fefct eb ©träfe."*) 

3 ene ©emütbatbleten, beren ©pejiali« 
tät eb ifl, bei irgenbetnem Stegierungbaft, 
ber bem 93olfe einmal nicht web tut, mit 
mächtigem ©rimborium ben ©elegen« 
beitbbemofraten b'raubjuflecfen (um in 

*) Da* bejitfrt (ld> auf ben jängflm pveußifchen 
Erlaß, baß nur tiniglicbe {Ja^rjeugt in ^rtußen 
breimal tuten bärfen. 

Die Stebattion 


Sagen wichtiger politifcher Entfcheibung 
vorfichtig an bie Karriere ju benfen), 
geraten in Stage. Stein, bab geht ju 
weit! 5Bir finb wahrhaftig bie einjig 
verläßlichen ©tüfjen von Sbron unb 
Ältar! Hbtx bab (affen wir unb nicht 
gefaden! 2 öir finb freie, beutfehe QTuto« 
mobiliften unb tuten fo, wie wir luflig 
finb... Eb ifl verflänblid), baß eine 
^reibeitbfprache, bie in langen ^erioben 
ber Stube Kraft in Überfluß fammelt 
unb nur in „äußerflen" jäden in bie 
Erfcbeinung tritt, befonbere Energie 
hat. Der unglücfliche ©ote, ber bab 
©trafmanbat beb ben vorgefchriebenen 
Son auf aden dBegen überwachenben 
Xmtbvorfleberb bringt, wirb fünftigbin 
etwab ju büren befommen. Äber eb 
bi(ft nichtb. ©chon mußte ein babin« 
faufenber Untertan, bem viel baran lag, 
wenigflenb auf ber Qbauffee für einen 
richtig gehenben ^rinjen gehalten ju 
werben, bab Vergnügen folch impo« 
nierenben Einbrucfb mit fünfjig ©Hart 
bejahten, unb anbere, bie gleichem ©port 
bulbigen, werben folgen. 

Die weniger Ebrgeijigen ftnben ben 
neueflen Erlaß büchfl vernünftig unb 
ärgern fleh nicht ein bißchen. Eb ifl 
notwenbig auf biefer ffielt, baß bie 
Xutomobile, bie nicht nur fcheinbar, 
fonbern tatfächlich füniglieh finb, nach 
ihrer eigenen ffltetobie tuten. 3 ebem 
ifl fein ?eben lieb: Die brei erhaben 
babinbadenben Eigentüne ber Künigb« 
automobile finb brilfam unb gut. ©tan 
weiß, baß bie Ebauffeure ber fünig« 
liehen Kraftwagen ein Semperament 
entwicfeln, bab mit ber 3 >upulfivität 
unferer $o(itif flilvod harmoniert. Unb 
nichtb wäre unbidiger alb bab 93er« 
langen nach ©täßigung. Die ©efchwin« 
bigfeit ber Künige unterflebt (einem 
irbifchen ©efefj: brum ifl’b ebet, hilf* 
reich unb gut, wenn fie lang unb brei« 
mal tuten unb ihren Künigbbuppcnflang 
fich patentieren (affen. Unb menfehen« 
freunblich ifl’b. Der Drutfdje ifl ein 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




246 


3 rüumer. fflcnn er, brr ffRenf<hh«it 
frümmfler SBolfenfucfucfibeimer, »an« 
bentb tni £imme(ib(au flarrt unb fleh 
fühlt, ali trüge er feine gefleht mehr, 
fo ifl ein frtfdjer Schrecf ihm nur ge« 
funb. Ser Sretflang gibt ihm griff, 
fleh ju beflnnen, unb er fann ben «£ut 
jieflen, efle ei ju fpüt ifl... 

Sa wir Seatfdjen auf betn ©ebiet 
ber ^olitif unb im Äampf um bie 
®elfired)te ein mehr nacfjbenfltchei ali 
praftifcbei ®olf ftnb, mirb’i nicht an 
Renten fehlen, benen auch bei biefer 
harmlofen ©efdflchte non ber pompüfen 
Xutomobilhuppe bei £ 6 nigi fo ihre 
©ebanfen fommen. Sie Sprache bei 
Solfei fei befcheiben, bie Haltung an« 
gemeffen, ber greimut unter Strafe 
geffefft. greilich fo (eicht wie früher 
(bai 2 Öort »cn ber guten alten 3 eit 
ifl nicht für affe Stünbe eine $hrafe) 
wifl ei beim beflen SBißen nicht mehr 
gehen. 3 eber Seutfcfle barf in ffiort 
unb Schrift unumwunben feine SReinung 
üuflrrn. So fehün unb ffol|, wie biei 
auf bem Rapier ber ®erfaflung fleht, 
gilt’i natürlich im Sreiflaflenflaat 
^reuflen nicht. (Ei ifl bai latent ber 
obern Stünbe, (ich erfreulich fchneff 
„beleibigt" ju fühlen, unb berer, bie 
ihre unumwunbene Meinung (auch ohne 
bafl bie gorm befonberi fdjroff gewefen 
würe) alljührlich hinter Äerfermauem 
forrigieren (offen, gibt ei wahrhaftig 
noch immer genug. 3 lber ber ©ürger hot 
ei nicht mehr nütig, ben hochgeborenen 
unoerbienten Weihrauch ju (treuen, unb 
wenn er auch auf bem Automobil fleh 
(üchelnb ben 3 on oorfchreiben (üflt, fo 
tuten bie gefunben (Elemente bei ®o(fei 
auf ber Sanbffraße bei politifchen Sebeni 
tro$ gelegentlicher ©efahr hoch fo }iem« 
(ich, »ie fle wollen. 

2 fnbrri fleht ei mit ben (Beamten, 
gür biefe ifl bie ©efchichte oon ber 
^utomobühuppe bai gegebene ©leichnii 
ihrei Sebeni. Äffe ©eamten 00m SRiniffer 
bii jum befcheibenflen Schulmeiflerlein 


haben fleh in $reuffen noch immer einei 
einigen oorgcfchriebenen ©efamttouei 
)u bebienen, ober fle werben gemafl« 
regelt, um beim {weiten SRiflton bann 
gleich über bie älinge |u fpringen. (Ei 
ifl bie Jfritifloflgfeit nach oben unb ber 
bebingungilofe ©ehorfam, ber allbe« 
fanntc unb oielgehürte 3 on, bem btc 
eigene Übeqeugung ein fugui, ber 
©laube bei ®orgefe$ten auch für bai 
$rioat(eben ©efeljl fein foff. „SOeihalb 
ifl benn mein Jfoffege fo p( 6 $(ich ent« 
taffen worben, er war hoch fleti auf 
bem hoffen, Jjierr Sireftor?" „(Sr hat 
ben ©egriff bei Untertan oerfpottet, 
benn er tutete neulich auf bem ©eburti« 
tagifaffee ber grau Xmtioorfleher wie 
ein ©ürger..." 

cSDirb’i anberi werben? Sai wirb 
oon ben ©eamten mehr abhüngeu ali 
oon ben Stegierenben. Sai Stecht auf 
ben abfolut eigenen Son in affen Sebeni* 
lagen rnüffen fleh SRenfehen unb Stünbe 
felber oerleihen. Ser Jßüfling aber 
wartet befcheiben, ob ihm gürffengnabe, 
um enbtich in ben ewigen Drbeni« 
einerlei eine neue Variante {U bringen, 
nicht hoch noch einei Sagei wenigfleni 
einen eigenen Xutomobiltriffer oerleiht. 

heinrich Slgenffein 


SKttter 

„Sai Opfer füllt, bie Staben fleigen 
nieber." 

7 M nun gürfl (Eulenburg auf ber 
Sragbahre lag, fragten bie preuflifchen 
Stitter, jene 3 :opferen, bereu Xhneu 
fchon bei gehrbeffin für bai ßaterlanb 
unb fo weiter, fragten bie preuflifcheu 
Stitter, ob er gewifl unb wahr fleh nicht 
mehr bem Ohre bei gnübigen .Qerrn 
nahen fünne. 

SRan geigte ihnen bie 3 nflgnien bei 
fchwar{en Äbterorbeni, bie ber (Engel 
ber Segitimitüt aui Siebenberg geholt 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




247 


hatte, trab matt geigte ihnen bai ©üb 
bei $ärften, welche* von fcbamhaften 
Jßänben aui bcm berliner Schlöffe ent* 
femt worben war, nnb man geigte ihnen 
bie Photographien ber gefdjtvofleuen 

©a glaubten ei bie Ritter, bag ber 
Jotwunbe (ich nie mehr werbe erholen 
(innen, nnb fie gingen an feine Srag« 
babre nnb ohrfeigten ihn. 

itnb wieber hotte (ich abelige @e* 
(Innung ber Rachfommen jener ©opfern, 
bie fchon nach 3 ona wie Schaflebrr 
auiriffen, ali ein rocher de bronce 
erwiefen. 

©ärger, wenn bu über bie ginben 
gehft, bleibe ehrfurchtfchauernb vor ben 
Ääjten ber Photographen flehen! 

©liefe fte an, bie gelben beinei 
Staate*, wie fte ingrimmig unter abler* 
helmen biiefen, wie bie Schnurrbärte 
gum allmächtigen flarren, wie £&ra(fe 
(ich Aber föhnen bergen wölben nnb 
©robbein baumein Aber Selben (lernen! 

©ärger, bai ifl (leifchgeworbene 
©apferfect. §ä0e bein jträmerherg mit 
©ewunberung ihre* ©tute* unb glaube 
fortan aBei, wai bei ©reitfehfe ge« 
fehrieben ffeht. 

<Si ftnb bie dlaehfommen jener, bie 
wieberum bei ©fort la tour unb fo 
weiter. 

Sor vielen fahren würbe ein @e* 
heimrat Pierfon, wie man honte fagt, 
verleumbet. 

©lau wufte, bag ihm unreeht ge« 
fehehen war, unb — fchwieg. 

Pierfon fiarb; er hatte ei nicht er* 
reichen fönnen, bag bie armfetige 9 Bahr« 
heit an ben ©ag fam. 

©enn fein (Regner hirg §ärft <?ulen» 
bürg unb hatte bai JDh* bei gnäbigen 
J^erm. 

3 ahre gingen hin* 

Da lag dulenburg auf ber ©rag* 
bahre, unb feichengeruch ging von ihm 
ani; ber fchwarge ablerorben (loh f«i«< 
Blähe. 


Siehe ba, nun flieg — foBen wir 
fagen lenchtenb? — bie BBahrheit äber 
Pierfon aui ber ©rube. 

Unb tapfere Ritter, bie folange ge« 
fchwiegen hatten, rebeten jeftt; traten 
ffthn gu bem verwefenben garflen hin 
nnb fegten ihm jefjt — gum aBerafler« 
erflen ©lale, bie Wahrheit ini ©eficht. 
3(1 bai nicht ©lut? 

©ärger, ei ftnb bie Rachfommen 
jener, bie fchon nach Buerfläbt wie 
Schafleber auiriffen. 

L 


Die 9$cmffcinf>ege 

aui meine* ©rogvateri ©ächerfaften 
her befag ich feit fahren ein ©ächtein 
in altem fcfjfedjten äartonbanb, bai 
hieg „©larta Schweibier, bie ©emflein« 
hege, ©er intereffantefle aBer biiher 
bekannten J&egenprogeffe unb fo weiter 
herauigegeben von 9 B.©leinboIb, ©oftor 
ber ©heotogie unb Pfarrer". <fi (lammte 
aui bem 3ahr 1843 unb war angeblich 
ein echte* alte* ©ofument vom anfang 
bei ftebgehnten 3ahrhunberti. 3<h lai 
ei fchon ali 3ängling, bamati im 

? iuten ©tauben an bie ©chtheit, bann 
päter wieber mit ber ©rfenntnii, bai 
©ing fei von ©leinholb verfagt, (leti 
aber mit Sergnägen an ber guten fräf* 
tigen ©arfledung unb Spraye unb ber 
famoi entwicfelten Spannung, ©ai 
©uch war richtig nicht alt, fonbern 
von ©leinholb erfunben unb gefchrieben, 
wie ich bann auch »an Jßiflorifern erfuhr, 
unb id) hatte manchmal ftfreube bran, 
wie man folche verborgene Sachen gern 
hat, bie man aBein gu beftycn unb gu 
fennen glaubt. 

aber htute ifl man hinter aBem hör, 
unb je$t hat auch biefer Pfarrer ©lein« 
ho(b baran muffen unb feine ©ernfletn« 
hege ifl neu horauigegeben worben, 
©ai ©nch ifl im 3nfe(verlag in teipgig 
erfchienen, fehr nett gebrueft unb mit 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




250 


Eonrab «£>außmann, Alflen 


Ed f>at SXußlanbd Slrmee unb flotte gefchlagen unb na^ju aufgerieben, ein 
gerichtlich«* Ereignid, bad genau betrachtet nur in $f)ertnopt>ld unb in 
©alamid einen Vorgänger hat, n>o Europa ftcf> ber Umflammerung Sljtcnd 
erwehrte, wie Japan berjenigen SXußlanbd juporfam. Ed mar fein bloßer 
3ufall, baß jener nationalen Äraftleißung ein unerhörter 5luffcbmung ©riechen? 
(anbei folgte, unb fo wirb (ich — auch wenn Japan nicht •Oellad iß — eine 
Anhäufung pon Äraft im fernen Elften oolljichen unb betätigen. £>ied umfo 
gewiiTer, weil wirfliche geizige <ßoten;en in Japan feit Jaljrhunberten am 
3Berf ftnb, unb ein flarfetf fulturelled Eigenleben porhanbeu ijl, bad Japan 
por ben ©efaljrcn bloßer Sftachahmungdfucht ficher bewahren wirb. 3>ie Ent? 
toicflung hat ßcb bisher in Japan (Ireng rationalißifcb polljogen; unb por 
allem ijl im Unterfchieb pon 933ejlaßen ber Einfluß ber ^riejler unb bie Idh? 
menbe <2Birfung einer fatalijlifchen Religion fein hemmenber $aftor. £)ad 
geijlig führenbe Element ijl atheijlifch, unb bie außerorbcntlicben 5lfte pon 
Opfermut, ^obedoeraebtung unb QSaterlanbdliebe jtnb nicht pon bem ©ebanfen 
an John unb ©träfe im Jenfeitd eingegeben. 3>amit ijl ein ©egenbetoei* 
gegen bie ©loralbegriffe erbracht, bureb bie jtch bie <J3rießerfaße im übrigen 
3lßen unb in Europa ber ©taatdgewalt unentbehrlich ju machen fucht. Ed 
ijl mit guten unb fcharfen©runben oon einem großen italienifchen ©efchichtd? 
febreiber in ben ©palten bed „«Jftdrj" bie Jurcbt por Japan perfpottet worben, 
bie in 3(mcrifa unb Europa anjlecfenb ju werben begann. Ed ijl wahr: eine 
©orge oor £5ebrohung bureb Japan wäre lächerlich. Slber ebenfo gewiß iß, 
baß Japan ben ©lauben an bie aßatifche Jnbolenj unb bie Meinung jer? 
ßört, $lßen fei nur Objeft ber ( 2Beltpolitif. 3>ie mittelbare ©efabr feined 
afiatifeben ^eifpicld iß ernßer ald bie unmittelbare feiner 3ßajfen. Ed iß 
nicht nötig, bie&fer baran ju erinnern, baß eined ber wichtigßen Mittel feiner 
nationalen Erßarfung bie Aberwinbung ber ßaatlichen 3errilTenh«it unb £u? 
fammenhangdloßgfeit burch eine SöolfdPertretung gewefen iß. Japan iß in 
ben lebten jwei Jahrzehnten ein fonßitutioneller ©taat geworben unb bureb 
bie 3ulaifung ber Jntelligenj auch mittleren unb unteren ©tdnbe inner? 
lieh unb äußerlich gemaebfen. 

£>ie Carole jum Erfolg aber war: Japan ben Japanern! 

33on bem beweglichen Jnfelreicb fuhrt ein furjer ©<hritt aufd chinefifche 
eßlanb, bad febeinbar noch unbeweglich in aßatifcben Neigungen perbarrt 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Conrab #aujimann, Elften 


251 


unb hinbrütet. Cin QÖotf mit einer viertaufcnbjdhrigen ©efchicbte, einer brei* 
taufenbjdljrigen Literatur unb einer Eigenart, bie bulbenb unb quietiftifch, 
aber auch etbifch unb intelligent iji, wirb bann, wenn bie Eigenart bebrof>t 
wirb, naturnotwenbig nach Mitteln fucben, fte ju bewahren. Bebrof>t aber 
war China juerfl non bem fleinen 3 apan, non bem ti ju Boben geworfen, 
unb non bem ihm jeneö <J>ort*3lrthur abgenommen würbe, — jenen ^ort* 
Slrtljur, batf f)emacb $ranfreich um feiner $lllian& willen unb Deutfchlanb, 
um Äiautfchau beferen ju Dürfen, Sfapan abnebmen unb SXuflanb ju? 
befrefieren halfen unb bamit eine ber Urfachen beö niiTifch'japanifcben Kriegen 
fcbufen. China aber, batf noch immer breibunbcrt «Mionen Cinwohner 
hinter jich fühlt, will weber non Curopa noch non bem fleinen 3apan g« ; 
lenft werben, namentlich nicht non 3apan; unb fo fleht fleh China (angfam 
unb wiberwillig, aber notgebrungen unb ruefweife auf ben SXefortnweg 
3 apan$ gebrdngt. Die Reformer haben heifl ju fdmpfen gegen $?anbfcf)u 
unb SDtanbarinen, batf f>ei#t gegen ba* dF>ineftfdhe 3 unfertum unb bie chine* 
ftfebe Bureaufratie. 5lber fte haben einen übermächtigen Bunbedgenojfen 
an ben japanifchen Crfahrungen unb bem japanifchen SXiefenerfolg. Die 
Bewegungen gehen gleich Bucfungen bureb batf SXeidb ber Glitte unb treten 
in ben verfchiebenften formen auf. Der politifche Cntwicflungtfbrang richtet 
jich im inneren gegen ben htwfchwben ©tamm ber SOtonbfchu unb feine 
Hegemonie unb Oligarchie, fchldgt bann aber tiriebweife eine antibpnajlifche 
Dichtung gegen bie alte $rau ein, bie, einji bem Äaifer von China $ur (infen 
£anb getraut, heute bie Beherrfcherin non China iji. 5lber ber Drucf ber 
Jage iji fo jiarf, ba§ auch fte neuerbingä, unb jtrar bireft unter bem Cin* 
flu§ eineOpolitifchenCRorbeä an einem ?ÖianbfchupoIijeiprdjibenfen, ben Crnji 
ber Jage $u begreifen anfing unb ben SKatfcbldgen eineö Chinefen unb nicht 
eine* SDianbfcbu, 3 uanfcf>ifai mit tarnen, nachgab. 3 m vergangenen 3 ahr 
würbe in^eting einCbifterlajfen, badbie pariamen tarif<he 3 njiitution 
altf Biel inet 2lugc fafjt unb nur eine Bmifchenjcit für bie Überleitung vor' 
jieht. ©enau fo wie vor (Schaffung beä japanifchen «Parlament# eine 2lrt 
von ©taatärat jur Vorbereitung ber Äonjiitution vom 3 ahre 1874 bi# 
1890 erfolgreich tätig war, bejtfet China feit einem 3ah* einen bie Volf#' 
Vertretung vorbereitenben 5lu#fchujf, ben $futfchengpan. ©inb bamit grunb* 
fd^licb neue Bahnen auch innerhalb ber chinefifcben flauer befebritten, fo 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






Conrab #aufimann, Elften 


252 


tragen neuefle CbiFte ben Cburafter non materiellen (Garantien für bie EmjV 
lichfeit ber Faiferlid>en Slbftcbfen, benen man in Elften noch mehr ald in 
Europa tu mißtrauen bie ^Pflicht bat. Died umfomebr ald fd>on einmal 
genau oor jef>n Stabten ein ©taatdflreich bet l #?anbfcbupartei bie Cntwicflung 
gewaltfam unterbrach. 2lber am jebnten 5lugufl 1907 erfcbien bad CbiFt, 
welchem ben 3 opf gleicbfam auf ben Äopf flellt unb bad Konnubium troifchen 
€binefen unb Ntonbfchufrauen unb jmifcben Ntonbfchu unb ^bineftnnen 
gefeglich juldfit, bie < 2 BebrpfUdf>t für Ntonbfdfm unb Cbinefen gleich regelt, 
in bie hatten Ntanbfchujchutai Cbinefen juldfit unb bie Verteilung im 
€ 02 iniflerium babin regelt, baft neben fünf Ntanbjchu brei Cbinefen ©ig unb 
©timme buben unb indbefonbere bad Nhniflerium ber audwdrtigen 51n- 
gelegenbeiten ben Cbinefen audgefofgt ifl. 

Dad finb politifcbe Neuerungen, bie und eine VorfleUung oon ber Ntocht 
ber Bewegungen geben, bie (ich int inneren Cbinad abfpielen, unb oon ber 
©tdrFe ber im ftlufi befinblichen Ärdfte. Slucb in ^f)ina gibt ed aber nur 
eine wahrhaft jugfrdftige Carole: China ben Cbinefen. Die Sfbee ber $rei* 
beit wirft immer gleichseitig nach innen unb nach auften, unb fie ifl eine gan& 
befonberd jlcurFe Ntocbt, n>enn fit/ n>ie auch in China, oon einem wieber* 
erwacbenben ober einem feinen ®toff wechfelnben Bilbungdbebürfnid ge¬ 
tragen wirb. 

Sfn Stnbien ifl eine flarfe Bewegung im fauf, oon ber man felbfl in 
ÄalFutta in biefem Moment noch nicht weift, wie weit fte führen wirb. Die 
Unruhen gingen oon ber <J3efl aud, bie elf Sabre mutete unb fünf Millionen 
wegraffte — fünf aufd $aufenb —, aber fte buben eine fchurf nationale 
Bahn eingefchlagen. Stobn Nlorlep, ber fpmpatbifche englifche ©taatdfefretdr 
für 3 nbien, bat im englifchen Parlament ein Programm bargelegt, um „bie 
Stnber ju gewinnen". Cd würbe bem VijeFinig ein 9vat oon inbifchen 
Notabein mit gutachtlicher ^unftion beigegeben; ber am fecbdunbjmanjigjlen 
Dezember 1906 eriffnete inbifebe Nationalfongref in Äalfutta unb bie 
^rooiniialaudfchüffe würben unter Erweiterung ihrer kompetenten mit Sin* 
bem belegt, unb in ben ©taatdrat oon Snbien würben ein ober jwei Stober 
berufen. 3 m übrigen würben „©pmpatbie, ©üte, $efligfeit unb ©ereehtig* 
feitdliebe" jugefagt, alled innerhalb ber ©renjen ber englifchen £errfd>aft. 
2lber bad genügt nicht mehr lange. Diefe Bcrubigungdoerfucbe Finnen fchon 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 









Conrab £außmann, 9fien 


253 


beute al* flefdjeifert angefeben werben. Die eine Verhaftung be* inbifcfen 
Slboofaten fajpat Dtai, be* #aupte* bet Agitation, ben#tor(ep „einen wahr* 
fcf>tinlicf> aufrichtigen Sntbuftiaften" nannte, hat alle 9nndberung*fand(e 
wieber jugefchüttet; unb e* ift eine einheimifche, oppofttionelle greife erwachten, 
beten Ötebafteure in Bonbon unb <J>ari* bie Äunft gelernt haben, bie Dinge 
faßlich unb hoch „unfaßbar" zu fagen. Die ganze gebilbefe 0ch«ht in 
3fnbien tfl fortgeriffen Don bet Meinung, Sfnbien fo gut regieren tu Wnnen 
wie bie Sngldnber. Da* nennt Ottorlep eine „9fUufion", aber QÖolfetiUufionett 
flnb eine Obacht, unb biefer inbifchen ^llufton fommt bie $atfache zu £ilfe, 
baß bie englifche Verwaltung hpprrjentraliftftifch unb in ihren unteren Or* 
ganen gewalttätig ift. Die Bewegung hat ba* Vorbilb non 9 uftra(ien, 
Äanaba unb $ran*oaal oor klugen. 9bet Snglanb hält nur bie weiße Ve* 
oülferung für reif $ur Autonomie. SDtan glaubt, bie Unruhen haben nur eine 
bünne Oberfchicht erfaßt.' Da* ift gewiß eine englifche @elbfttdufchung. 
Sine Bewegung, bie non bem ©ebanfen: ^nbien ben 3fnbern! aulgeht, 
greift tief in bie VorfteBung auch her unteren Schichten, unb eine fo alte 
Kultur wie biejenige ber £inbu* bilbet auch all oerblaßte Erinnerung ein 
mächtige* Vanb. V3dre nicht bie religiüfe©cheibung,—neben bem Vubbhi** 
mu* iß ber $h>hammebani*mu* htimifch in 3 fnbien unb wirft al* 9ntagoni** 
mu* — fo wäre 3 fnbien juerfl unter ben Vülfem 9fien* ju einer weiteren 
©tufit ber ©elbftdnbigfeit oorgefchritten. 9tor wirb bei ber Klugheit Eng; 
lanb* bie $orm nicht bie (lautliche ©elbftdnbigfeit, fonbem bie fogenannte 
nationale Autonomie fein, wenn bie Bewegung anhdlt. Die oon SDtorlep 
für äfften oerteibigte $orm ber 9utofratie burch eine frembe Stacht wirb 
(ich in 3 fnbien nicht oiel länger halten al* bie Slufofratie ber 3)tonbfchuregierung 
in Shina. 

3to *perfien flarb ber ruffenfreunbliche ©chah$tozajfer*eb*Din; unb unter 
bem Sinbrucf ber SJtieberlage, bie fein ftarfer ruflifcher Vunbelgenoffe in ber 
$tonbf<hurei erlitten hafte, mußte fein@ohn$tohameb9li eine Verfaffung, 
beftehenb au* einem Unterbau* mit einhunbertgmeiunbfech&ig unb einem Ober« 
hau* mit fechjig SOtitgliebem, über ftcf) ergehen (affen. ©0 groß war ba* 
Mißtrauen ber Werfer gegen ihren jungen @chah, baß fie in ber Verfaffung 
00 m Januar 1907 biefer erften 9lationa(oertretung eine zweijährige Dauer 
„garantieren" ließen. SDlobameb 9(i obßruierte ein $ahr lang. 9m brei* 
1 ? • 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 










254 


Sourat) #aufimann, Elften 


unbjmanjigjlenDejember 1907 befcfnvor er bie 93erfaffung „aufben Äoran". 
3 m 3 uli 1908 bat er ba* Parlament mit ruflifdxr ^ilfe jufammenfchiefien 
(affen unb bie öppofition gehängt, bie Aber ibn unb feine Politif geftegt batte. 
Da* ifl nun an fleh ein burebau* normaler, ba* afiatifdr>er Verlauf 
ber Dinge. Sä ifl aber, nacbbem bie Sntmicflung einmal auf biefem Punft 
angelangt mar, gar fein B^eifel, bafj bie ©ebettften meiterreben »erben, unb 
baß man in Werften biefen graufamen fXücffall in bie Defpotie nicht alei 
95emei*grunb für ibre ©üte gelten (affen mirb. 3 fel)enfal(it mirft für ben 
perfifcben Jodlern bie türfifcbe 93erfaffung rnie ein feurige* ©ignal. 

Die überrafcbung bilbet ber fcbeinbar pl 6 bliche ^Umbruch ber türf ifcben — 
93erfaffung. Der pabifcbal) bat fie befcbmoren auf ben Äoran. Da* ifl 
nach bem Vorgang in Teheran fein 95emei* für ibre Dauer. Der Pabifd>ah 
bat auch eineSlnfpracbe an ba*33olf gebalten: „kleineÄinber! 0eib rubig, 
feit meiner $btonbefieigung habe ich für ba* ©ebeiben unb £eil beet 93ater* 
(anbe^ gearbeitet. 5lllab ijl mein 3 euge. 93on jcfct an ifl eure Bufunft gefiebert. 
3 cb »erbe mit eueb arbeiten, (lebt nun, trüber, in eurer Freiheit. 3 cb bin 
befriebigt non ber $reue unb Danfbarfeit, bie ibr mir bezeugt, ©ebt nach 
£aufe, rubt euch au*." 2 lucb biefe ’^nfpracbe bietet feine ©ernähr. 2 lber 
in ber %xi, wie bie 93erfaffung bem ©ultan — ber nie für fie „gearbeitet" 
bat — unblutig abgerungen mürbe, liegt eine Äraftäufierung unb machtvolle 
Planmdfiigfeit, mie man fie bem „franfen SDiann" nicht jugetraut batte. 
Die 93emegung, bie ihren ©ifc in ben politifcb b&hfl reizbaren Provinzen 
CDtofebonien* batte, bat bie ganje Slrmee ergriffen. Denfmürbig ifl ba* 
Telegramm, in bem ber ©eneralinfpeftor *£>ilmi Pafcba bem @ultan am 
jmeiunbjmanjigflen 3 a(i telegraphierte: „DieSlrmee verlange nach ber93er 
faffung; fall* fie nicht bi* jum fecb*unb$manjig|len 3 u(i 1908 verfünbet fei, 
fo merbe ba* britte Slrmeeforp* gegen Äonflantinopel jiehen, ihm merbe ba* 
jrneite 2 lrmeeforp* (Slbrianopel) nachfolgen, unb ba* vierte 2 lrmeeforp* (Sr? 
jinbfehan) fomie ba* fünfte 5lrmeeforp* (Dama*fu*) feien ju gleicher Slftion 
bereit. Sin folcbe* Eintreten ber Slrmee für 93erfaffung unb Äonflitutiou 
ifl einjig in ber ©efchicbte. Denn bie Prätorianer, bie fo oft in ber Sftdbe 
von S&r>$anj politif gemacht haben, erhoben ficb niemals für ©efefc unb 
93erfaffung, fonbem immer für bie SOlilitdrbiftatur unb 9Bil(für. 

Der ©ultan mar in ber glücflichen Sage, eine 93erfaffung auf Hager $u 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






Conrab £außmann, Elften 


255 


haben, ndmlicf) Diejenige, Die »or jmeiunbbreißig fahren gegeben unb »on 
einem Furjlebigen türfifchen Parlament ammenbiert morben mar. 

3<ne Vetfaffung unb if>r töpferet Vorfdmpfer OÄibbat 'Ikfcba jinb ba* 
mal«, naebbem ber turfifd>?ruffifcf>e Ärieg überflanben mar, abgelegt morben 
unb tatfdcblich in Vergeffenbeit geraten. 21 ber bie jungtürFifebe Partei bat 
bie SXücferoberung jener Verfaffung auf ibre ftabne gefebrieben, auf ber fonfl 
nur no<b bie ! 2Borfe jtanben: »£>ie dürfet ben dürfen." Die Sffjente ber 
jungtürfifeben Agitation (affen fkb beutlieb erfennen au« ber ^roflamation, 
bie am smeiuntymanjigflen 3fuli in ©alonifi angefeblagen mar. £ier mirb 
bie Regierung befcbulbigt, baß unter ibr „beiligße Teile be« Vaterlanbe« 
einett nach bem anberen »erloren" gegangen feien, baß jte ,,ba« Treugefubl be« 
ottomanifeben Volte« mißbraucht." „3nbem euch bie V3obl taten ber $rei* 
beit unb Gilbung entjogen merben, bebrobt biefe autofratifebe Regierung 
bie Brunft euere« Vaterlanbe«." „ö VolF, 0 Sanbmirte, mie lange noch 
merbet ibr helfen, bie uerbammten ©elbbeutel ber Feiglinge »on Äonflantinopel 
ju füllen." 

Die Wßfldnbe ber türfifchen Veamtenmirtfcbaft maren natürlich ein 
#auptbebel ber Vemegung. 5Cber biefer #ebel iß feit Stobrbunberten »or 
banben unb bat bi«ber nie gehoben. 

Darum beftebt ba« fulturell 9teue in berOrganifation ber Vemegung unb 
in ihrer 'IManmdßigfeit. 3b* baf ftcb ber Sultan, felbftoerßdnblicb miber- 
millig, gebeugt. €r maebt, mie feine 2tnfpracbe $eigt, gute Wene jum büfen 
©piel unb mirb au« bem Drucf ber neuen Üage ben Vorteil jieben, ben 
Drucf ber alten Sage $u locfem, ba« beißt bie anbrdngenben europdifeben 
Webte barauf ju »ermeifen, baß ihre „Reformen" überholt feien unb nun 
t>om türfifeben Parlament gemacht merben. €in Teil ber europdifeben Webte 
mirb gleicbfail« bieÄunß ber guten Wene üben, unb 6flerreieb mirb Vo«nien 
unb ber £er$egomina bei ber ©efabr be« ?Kücfmdrt«gra»itieren« biefer 
©ebicte gleicbfail« eine „Äonflttution" feroieren rnüffen, nach ber man in 
biefen unter Öfierreicb« Vermattung emporgefommenen Valfanflaaten febon 
Idngere Beit »erlangt. £ier liegen febr ernße, politifebe, jtaat«recbtlicf>c unb 
»6lferred>tliche ©cbmierigfeiten, bie ihren tieferen ©runb eben barin haben, 
baß Elften in ben Valfanflaaten anfdngt aufjubbren; nur fann mau nicht 
fagen mo. ©übliche« Temperament in Verbinbung mit bem 21ntagoni«mu« 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





256 


Eonrab #aufimann, Elften 


Der mohammebanifchen unb cbriftlicben Religion fefcen ber Entwirrung aufter? 
orbentlicbe #inbemiffe entgegen. 5lber ed (mb alte Erfahrungen »on Europa, 
ba§ bie ©übeuropder mit befonberem Rtafie gemeffen werben mütfen. 

* * 

* 

Reu bleibt bie Erfcheinung, baf? in bem erflen Sfahrjehnt bed jmanjigflen 
^ahrhunbertd ber ganje aftatifche fKiefenblocf (leb ju bewegen beginnt, unb 
(war überall in berfelben Stiftung, überall (ocft bie eine Hoffnung,—weniger 
»on Europabeberrfcbt ju werben; unb überall bie©ehnfucbt nacb einer neuen 
Orbnung, ober man fann fagen, nacb örbnung, bie ald Mittel ber eigenen 
nationalen Rlachtfleigerung unb ber 33eenbigung jener befpotifcben Unorb« 
nung erfannt wirb, bie im lebten ©runb bie fulturede Rechtfertigung beet 
europdifchen Eingreifend bilbet. ©0 liegt ed in Alflen unb neben Elften in 
tfgppten, wo bie englifcbe Erhebung ju (lautlicher Orbnung gleicbfadd ein« 
geborene ‘SBünfcbe unb bad Vertrauen in bie nationalen $df>igfeiten aud« 
ge!6fl bat. #üben wie brüben über bem ©uejfanal waltet nicht bloßer 3u« 
fall, fonbem ein grobed innered unb dufjered Moment. 3)ie Berührung 
mit Europa unb feiner Tecfmif bol bie alten Kulturen oon Elften unb 
igppten ju beleben angefangen. ®ad ifl bad eine. Ed bütte aber noch 
nicht genügt, ben ^afalidmud ju burcbbrecben, ber wie bie Temperatur ber 
heilen £one auf ber Energie ber 2lfiaten liegt. £)a fam bie Riefentat bed 
fleinen afiatifchen Sfapand gegen bad grofe holbeuropdifche Ruhlanb. Xktd 
war ber ©chleuberwurf Xtaoibd gegen ben Riefen ©oliatb, unb bad bot 
Elften innerlich eleftrifiert. X)ad bot wie ein $unfe bei ben <t)inbud unb bei 
ben Arabern, bei ben Ebinefen, ben Verfem unb jefct auch am ©ofbenen *f5om 
OÄannedgefühle audgeldfl. Elften will nicht mehr bl oh öbalidfe fein. 

*3Birb Elften (ich aufraffen ? Rieht auf einen ©chlag, nicht ohne Rücffchldge. 
Unb ed wirb bie ^elafhmgen nicht (odwerben, bie Klima, ©itte unb Ebo« 
rafter feinem floatlichen {eben aufbrüefen, unb bie nicht abgeflreift werben 
fünnen. Slber tro^bem, Elften bat nicht bloß ungeheuere Raturfchdfce, beren 
;unebmenbe Hebung mittelbar bie Kultur b*ben wirb, fonbem ed hot auch 
noch ungehobene geiflige Kapitalien. Elften i(l bad tiefftnnige üanb, bem bie 
2Belt alle ihre Religionen wrbanft. Ttamit ifl Diel gefagt für bie ftdhigfeit 
ber ®ebanfenbilbung unb ber ©pefulation. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Conrab #auffmann, Elften 


257 


Die „Äonffitution", nach ber alle biefe aufmachenben ©«biete fchielen, iff 
natürlich fein Allheilmittel. Aber hoch iff e* n>ie ein groffe* politifche* ©efefc: 
Um bie foüeftiw politifdf)« Äraft eine*Q3o(fe* zu nüfcen, um bie X>efpotie be* 
Alleinherrscher* unb ihre ruinierenden ©«fahren zu überminben, meiff ber 
menfcblich« €rfmbung*geiff nirgenb* ein anbere* Mittel, al* bie ffaatlich 
Cffitrebenben nicht Pom Defpoten, fonbem pon ber S3ep6(ferung au*mdhlen 
$u (affen. Art ber Au*mabl unb Umfang btt Streben* fünnen babei hunbert* 
fdltig abgeffuft fein. DerCrfolg biefe* Organ* ber ©emeinfehaft wirb immer 
abhdngen »on ber $df)igfeit, pon bem ©emeingeiff unb Pon ber richtigen 
SDKfchung beiber in ber SBepdlferung unb bementfprechenb in ber ffepertretenben 
Äirperfchaft. De*ha(b tperben bie Anldufe, beren beugen mir fltib, einen fehr 
perfchiebenen Verlauf nehmen. Die meiffe innere gdhigfeit unb Dauer; 
haftigfeit fcheint mir 3apan unb hiernach China zu perfprechen. 

* 

Unb Curopa? @ol( e* (ich freuen ober foll e* (ich grdmen? 2Benn cd 
flein benft, mirb ti (ich grdmen mie eine türichte alte SOlutfer, beren Pächter 
felbffdnbig merben unb ben < 2Bocben(obn ihr nicht mehr abliefern mollen. 
3 fn Wahrheit iff bai politische Crmachen 5tfieneS nur ein Q5emei* für griffige* 
unb mirtfchaftlich«* Crffarfen; unb Pon einem Solchen Crffarfen fann Europa 
nur erhöhten Vorteil hüben, menn e* richtig rechnet unb hunbelt. 

Da* ( 2Bach*tum »erffehen unb ber neuen läge rechtzeitig eine neue $aftif 
entgegenbringen, — ba* iff bie Aufgabe, Por bie ffch Curopa geffeUt fleht. 
Curopa muffte (Ich ehrlich pon bem Verbucht bloffer Au*b«utung*fucht, in 
ben e* ffch grünblich gebracht huf, baburch befreien, baff e* ben ©ebanfen 
an Annexion unb Eroberung enbgültig perabfehiebet unb ber mirtfchaftlichen 
Crfchlieffung ehrlich« Dienffe leiffet. Daburch allein fann e* SRefpeft unb 
€>pmpathie einffüffenb« < 2Birfungen erzielen unb ffarfe 35anbe fchlingen, bie 
beiden teilen zugute fommen merben. €* iff zum 55eifpiel fehlest gerechnet, 
ffch burch bie Offupation eine* £afen* im femffen Offen bem Verbucht 
ber €roberung*luff au*zufefcen. 

@0 feilte e*Europa machen. 2lber bazu müffte e* europdifche *Politif 
machen. SGBo iff eine folcffe zu ffnben? < 2Bir machen englifche, ruflifche, fran* 
tifffebe, beutfehe $o(itif, unb immer freuzt bie eine bie anbere. Die furz« 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 








258 


2 lhmeb ülija, Die neue Ära 


fidfjtige Uneinigfeit ber großen (Staaten beg fleinen €uropag fcblieht eine echte 
< 2 Bcltpo(itiF aug unb gibt bem einheitlich operierenben Slmerifa einen un* 
geheueren QSorfprung. Europa barf nicht fo fapitalarm bleiben »ie eg noch 
ifl, gemcflen an ben afiatifchen Aufgaben, ^rcic $üre. freier £anbel. freier 
Unternehmungggeijl unb feine enblofen SRioalitdten »egen einer ©renje ober 
»egen ber Quote am #anbelgprofif. Der £Micf auf Elften muh fich über 
Europa erheben, unb oon biefem ©tanbpunft in ber £ 6 lje erfcheinen bie 
^rorinjen oon Europa flein unb ihre (Streitigfeiten noch fltiner. Buch ber 
Shrgeij eincö einigen £uropaflaafetf um bie ( 2 Belthegemonie »dre fur(i(htig. 
Denn »enn Europa feine Hegemonie nicht enbgültig verlieren »ill, benötigt 
eg bie Äraft unb Anteiligen} aller Europäer unb fann ben aug ber Unter' 
brucfung auch nur eineg einigen ©ebieteg (ich ergebenben Ärdfteoerluji nicht 
brauchen. 

©0 f 6 n n te eg fein. 2 lber Europa hat noch lange nicht gelernt, oon feiner 
Anteiligen} einen üfonomifchen (Gebrauch }u machen. Unb hoch ifi bieg bag 
Problem beg jmanjigjlen Aahrhunbertg. 


Dte neue 9lra / ason aihmeb «rw 



jultan ’ 2 lbbub^)amib Ähan II hat gndbigfl angeorbnet, bah bie 
SÖerfaffung in Äraft trete, bie er feinem 93olfe im Aah« 1876 
ge»dhrte. Die rufjifcbe Regierung (lanb }u jener 3 eif einer 
fonjiitutionellen Regierung burchaug nicht freunblich gegen* 
über, ©ie betrachtete bie 33erfaffimg mit fcheelen QMicfen nicht nur bei ihr 
}u #aufe fonbern auch in ber dürfet, ©ie erfldrte ung ben Ärieg einjig in 
ber Hoffnung, biefe Äonflitution }u bemolieren, beren ‘■JBirffamfeit bag otto* 
manifche SXeich »ieber aufgerichtet unb im rufjifchen SÖolf ben 9®unfcb ge* 
»ecft hdtte, unfer 55eifpiel nachjuahmen. 

Diefer Äricg »ar für ung ein unfcligeg 93erhdngnig; »ir »urben ge* 
fchlagen; ber ^«»nb jog big oor bie 'S'ore Äonflantinopelg. Die Erregung 


Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 



9lfrme& Nita, Die neue ixa 


259 


mx groß, unb e* mar feine (eichte Aufgabe, bie örbnung im Parlament 
aufrecht tu erhalten. Der ©ouoerdn machte Gebrauch non feinem fonflitu' 
tioneden SXecht unb erfldrte ba* Parlament für aufgelöfl Unb menn er fleh/ 
bem gleichen SXecht jufolge, mdfjrenb ber nddbfien $ahre nicht gerabe beeilte/ 
ba* Parlament mieber tu berufen/ fo gefchah bie* jum grofen^eil unter bem 
Einflufi non Heuten, melche bie ‘Sürfei unter einer SÜBillfürherrfcbaft am beflen 
au*beuten unb au*preffen $u fönnen gebachten. 

miß h»w nicht lange non ber 93et$meiflung unb bem entfefelichen Um 
glücf reben, toie fie bie $olge biefe* anarchisch«* Buflanbe^ getnefen finb. 

Nun finb mir ja enblich nor ber Gefahr gefebü^t, in bie un* jene Anarchie 
ftürtte. NichWbejlomeniger if) ein fo fdf>6ncö, reichet unb fruchtbare* Hanb 
mie bie $ürfei fortmdhrenb frember SJ&egeljrlichfeit au*gefefct. 2luch finb bie 
nerfchiebenen Nationalitäten/ bie ba* türfifefe <33olf bilben, bi* heute burch 
gefchicfte Stufmiegler in ihrer gegenseitigen Uneinigfeit erhalten morben, unb 
ihre brüberlichen ©efühle in biefem 5lugenb(icf feffeln fie noch nicht lange 
genug aneinanber/ um bie Orbnung tu fichern unb tu oerbürgen. 

E* fönnen, mie man ba* bei ben tinilijierteflen 936 (fern erlebt/ innere ober 
dufere Äomplifationen eintreten. 

5lber fo blutig biefe @chmierigfeiten auch fein mögen, — niemal* merben 
fie ba* Hanb an jenen 5lbgrunb be* Verfall* führen, in bem e* unter bem 
alten befpotifchen Negime halb oerfunfen mdre. Die $onfiitution mirb un* 
baoor auf immer bemahren. < 2GBirb fie im Reifte einer meitbertigen tolerant 
angemanbt, bannmirb fie auch bie unaufhörlichen Sfateroentionen ber fremben 
Nidchte jur SXuhe bringen; ^nteroenfionen, bie im ^ntereffe unfere* Hanbe* 
unb be* allgemeinen Trieben* gleich bebenflich maren. 

3 fnbem mir oon oornherein jugeben, baf biefe Äonflitution noch berQÖer; 
oollfommnung fähig ifl, nehmen mir fie htute an, mie fie if!; unb mir er; 
märten, bafj un* bie Erfahrungen, bie mir mit ihr machen, erlauben, fie 
fchrittmeife unb in übereinflimmung mit ben mähren SJebürfhiffen unb $or* 
berungen unfere* Hanbe* tu mobileren. 

< 3Bir mollen unferer orientalifchen Äultur ihre Eigenart unb ihre^rabition 
mähren. Bugleich aber haben mir bie fefle Slbficbt, ben c 2öeg be* ftortfehritt* 
meifer tu gehen. < 2Bir entfernen un* babei aber nicht oon unferen ©itten 
unb 00 m ©eifl unferer ©efefce. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






2ÖO 


SMgenflein, ©eliebte in <Preuf?emDeutfchlanD! 


9hm fommt ed noch Darauf an, ob Die ©runDgefefce Der ^erfaflfung oom 
©ultan refpeftiert unD in einem loyalen ©inne Durcbgeführt toerDen. 

Dad Sfntcreffe meinet £anbed verpflichtet mich. Die guten 5lbfid)ten Ded 
©ouoerdnd nicht ju oerDdchtigen. 3fch glaube an fein QSerfprechen, aber ju 
gleicher $eit glaube ich an Die patriotische Äraft unfcretJ „Comite d’Union 
et de Progres“. Der ©ultan tyat Die glücflichen ‘JBirfungen feiner <Pro* 
flamierung DerÄonjlitution feftfteKen fdnnen. $UIe feine Untertanen, Shriflen 
unD $?ufelmdnner, Bürger unD 9)?ilifdr, haben fich aufrichtig umarmt unD 
lauf ihre $reuDe bejeugt; fogar in 9)?afebonien, too man fich noch oor ein 
paar $agen gegenseitig jerfleifchte. 

^eDermann in Der $ürfei ift froh unD befrieDigt, Dad ifl nicht ju leugnen. 
‘JBarum follte Der ©ultan allein grollen? 

Sd ijt ein grofied ©lücf für Dad fanD, Dafi fich Dicfed frohe Sreignid geraDe 
unter Der Regierung 5lbDuh#amiD$ oolljogen hot; Denn fein ©taatdmann 
fennt Die Deffoud Der europdifchen Diplomatie belfer, fein ©ouoerdn hat mehr 
Erfahrung, fein Beamter auf Derzeit arbeitet mehr ald er. £df?t er alfo fein 
93olf oon Diefen reichen politifchen Äenntniffcn, oon Diefem ftleifi, Pon Diefer 
3dhigfeit profitieren, oereinigt er feine $raft mit Der moralifchen unD tatfdch* 
liehen Äraft Der beiDen Kammern, fo toirD er nicht nur feinem herrlichen SKeich, 
fonDern auch Der ©adf>e Der SDtenfchhcit einen unenDlichen Dienft ertoeifen. 


©dichte in <iPMifjen*Deutfcbl«ni>! 

(£ine $)rcbigt t>on Heinrich SlgcnfTein 


hdlt feine SXeDen, er jitiert nicht, er prcDigt unD moralifiert 
nicht unD — ftehe, Dad Deutfche QSolf liebt ihn Doch! ‘iJBad 
ifl und Zeppelin? Sin genialer Srfinber. Sin $?ann, Der toirh 
(ich Die Opfer oerDient, Die ihm jiefct oom Deutfchen QSolfe 
gebracht toerDen. $lber ich frage: *2000 ifl und geppelin? ©<bt nicht nur 
Suer ©cberflein, hoch oom dürften bid tief jum 3fournaliflen herab, fonDern 



Digitized by 


Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 




31 genßein, ©eliebte in Preußen*$>eutfcblanb! 


261 


benft auch über ben 3Rann unb Sud), ©eliebte in <Preußen«£)eutfcblanb, 
etwa# nach. *2Bie fam e# Doch, meine Sieben, baß 3b* einen ©roßen ein« 
mal fo fcfwell unb rechtzeitig erfanntet? 3b*/ bie 3b* felbß $8i#marcf einß 
nur ganz allmählich begreifen fonntet? £at bie 507enfcf>f>eit über ‘iftacbt 
etwa# »on ibrer ©cf>merfdlligfeit oerloren? SRein. Unb e# iß auch nid>t 
allein bie alte ^friribenfebnfucbt, bie luft tu beberrfcben. £)er tieffle ©runb 
für biefe Verehrung eine# Spanne#, bie feit be# Sifernen Äanjler# $obe 
jum erßcnmal wieber fo etwa# wie eine befonbere £iebe jmifchen einem ein« 
(einen unb bem QJolfe ju fein fcheint, iß ein anberer. Sin folcber SÜJann 
(ob nun fuftfchiff«* ober nicht) mar feiner 2lrt nach unbemußt unfere ©ebn« 
fucbt. $hiß befonber# Sure ©eljnfucbt gemefen fein, ©eliebte in Preußen« 
3)eutfcblanb! 

Diefer befcbeibene, ßill feiner Arbeit nacbgebenbe, energifcbe SOJann iß 
gewiß nicht# 2Ultdgliche#. 5Uxr er iß ein fo Sinjigartiger für Such, weil 
SOldnner ber $at unb SOldnnet be# $o*tfch*itt# auf ßcbtbaren Sofien feit 
bem Sluffommen be# fogenannten neuen durftet bei Such feltener geworben 
ßnb al# ber ©chnee im ©ommer ober ber preußifcf>e Orben 00 m ©chwarjen 
Slbler auf ber £5ruß eine# Spanne#, ber mirf(id) Beriten bat. 3<i>peltn iß 
ein ganzer SDtonn. Slber er fcbeint Such fo riefengroß, weil er ein bücbß Un« 
jeitgemdßer für Such iß. < 2Beil ber allgemeine £intergrunb fo wenig fichte# 
unb 95egeißembe# bat. 3Bei( fein Qtoterlanb fo »iel fleine ©eßalten auf« 
weiß. 2Bei( Ü)eutfcblanb auf bie ^b*afe geßellt worben iß. Unb nun 
enblicb einer, ber jeigt, wie $:aten ohne oiel ©erebe au#gefüh*t werben 
wollen. 3Bie nicbwfagenbtdnjelnb wirft feine immer (dcbelnbe Sieben#« 
würbigfeit $ürß $8ülow neben biefem 9)?ann? 9GBie flein fo mancher anbere, 
ber mit bem ?drm feine# SDhinbaufreißen# nun febon lange unfere Obren 
betdubt! 

Sine ©ruppe oon SBewunberem gibt’# freilich unter Such, bie — ich fage 
e# ganj aufrichtig, ©eliebte in <preußen«2>euffchlanb — in biefen Sagen ebenfo 
fomifcb wie boßhung#fo# barbarifcb wirft. 3<h meine biejenigen, bie ba# 
„Nationale" gepachtet haben, bie am (iebßen tdglicb eine ®iege#fahne jum 
ftenßer binau#ßecfen müßten, bie *£)urrabonjen, bie fdbelraffelnben Sttitgliebcr 
be# großen unßchtbaren Äriegeroerein# ber Shauoinißen inDeutfchlanb. ©0 
iß bie Sage#pbilofophie biefer gelben: „3>urcb bie Unfdbigfeit feiner 3>ip(o« 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





2Ö2 


Hermann 55effemer, @umpfßeber 


maten Deutfchlanb ifoliert unb eingefreifl? Dat war einmal. 3»« 9Öot* 
fornmer, alt SOtajejldt in Düberifc feine Diebe ^ielt. haben mir ben 
Luftballon." ©dmtlicbe 5lllianjen ber 2Belt miegt bat in ben Slugen 
biefer Leuteben auf! < 3Ö3aö ift je(st noch bie Sgnoranj unferer ejflujtoen Slbelt* 
Diplomatie! ‘JBat bie UnfdhigFeit einet Äanjlert auf bem ©ebiefe ber aut* 
mdrtigen ^olitif! Lieb 93aterlanb magjt rubig fein, — mir haben unfern 
Seppelin, mir ftnb jefct (mie mobl bat £ljau»iniflen tut!) ber „@chre<fen ber 
Q36lfer"! Diicht mabr, biefe -frerrfchaften finb ebenfo bumm mie fomifch? 
5lber fie finb auch gefdbrlicb. @ie haben ihre greife, unb menn Dummheiten 
erfl gebrueft finb, febeinen fie fielen Leuten ganj vernünftig. Deshalb feib 
»or biefen befonbert gemarnt. Die $?ifglieber biefetS Äriegervereinö ftnb bie 
UnFultmierfefien im ganjen Lanbe. @ie mißbrauchen Seppelin; unb menn 
ber £rßnber benen, bie ben ^rieben lieben, mal einen befonberen ©efaüen 
tun mill, fo follte er biefen Q^ombenmerfern (natürlich bilblich gefprochen, — 
menn’t mirflich einmal ftrieg gdbe, bie meiftenoon ihnen befdmen bat Laufen) 
eint auf ben Dliefenmunb fchlagen unb ihnen jeigen, mat ein Fultivierter 
€07enfdF> heute unter „national" verfielt. 


@umpfftel>er / fftoDelle Don Jpermann SBefTemer 

: Negerin f>ebt bie fchmu^igmeißen Äautfchufperlen mit ber 
$?efferfpii$e »on ber fXinbe ab. Sn ihrer £anb entfielt ein 
runbet, meißet, jur Äugel maebfenbet ©ebilb. ÄautfchuF. 
©ie japft unb fchabt; mie ein Jongleur hantiert fie mit ber 
ftlafche, ber ürangenfcbale, bem Keffer unb bem Äautfchufball. Diur ijt ihr 
£empo fehr viel anbert; langfam, langfam, „poli poli". Dat Diegermotto 
ju allem, mat Arbeit ijl. „'poli poli", ihr ©efinbel, ihr verfluchtet! 

piofclich breh ich mich um mich felbft mie ein fdjeugemorbenet pferb. 
^ch febaue über meine 5lcbfe(, ich hafte, meiß ©oft, ein ©efühl, alt fidnbe 
ber ^onnenßieb hinter mir unb griffe nach meinem harten. 



Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 



Hermann $$«ffemer, ©umpfßeber 


263 


3fn «in« ©efunb« bin icf> fcbweißfeucbt am ganzen £6rper unb jittere 
baju vor Ädlfe. 3fdP> nief« «in wenig mit Dem Äopf, nur SXub«, fKuf>«... 
ein $ieberanfaU, roafl weiter? 3$ fcbleppe mich jum #au*, ich meffe mein« 
Temperatur. Slcbtunbbreißig, fünf B'bnt'l. $ür ben Anfang genug, i! 
3u bumm! 

©tiUe, #ifce. ©obawaffer gegen ben X>urfl. Dann Decfen gegen bic 
Äälte. Der Vormittag fcbleicbt »oruber. 

3to meinem Unterfdrper, rumpfabwärt*, iß ein matte*, franfe* Riefeln 
non QMut. Da* TMu t gebt in ben Albern auf unb ab, unb wenbet ft cf 
taufenbmal wie ein gefangene* Ȇbe* Tier, oielleidbt ein Panther in feinem 
£dßg. 3Ran »irb febr mübe unb »irb hinfällig non biefem auf; unb ab; 
gebenben Q3(ut. 

3fn meine ©cbdbelbecfe ftnb innen jtnei fingerbreite, feße ORetallreifen ein; 
gelaffen, ©ie »erben langfam, fcfritttneife, obne überflüffige ©raufamfeit 
angejogen. — ©efpannt.- 

. 5lbenb* Temperatur nierjig fünf gebntel. #«r mit einem Bulletin! 2ln 
mein Q3oIf! 3fcf> habe nierjig fünf B<bntd. 2ln mein 33olf. ©emeint ftnb 
bie ©anbjlüb«. 

€* fommt bi« SRacbt- 

Diefe 9tocbt nerbringen »ir ju jmeit, icb unb ein anberer. £r, ber anbere, 
ßfct irgenbwo im Bimmer, unßcbtbar in ber $inßemi* unb rebet bie ganje 
9tocbt mit lauter ©timme; ieb aber büw ju unb lacfe über ben SDtonn. 
weiß, er iß ein 9torr, ein Äranfer, nierjig fünf B<b nf ü ©rab lieber, er ß6rt 
mich nicht au* 2lbftd)t. Warum feilte icb mich alfo unbüflicb (eigen unb 
fcblafen, »0 e* mir boeb offenfunbige Berfireuung bereitet, feinem Unfinn ju 
boreben. Stein, mein #err, febt, icb liegt mit offenen klugen im Q5ett unb 
laß euch gewähren, fpreebt! 

$lein neuer Kompagnon erflärt jum 35eifpiel mit großer Sntfcbiebenbcit, 
er »ünfebe einem Wettrennen beijuwobnen. 2kht gleich, bi** auf ber ©teile, 
in biefer Stacht!! meinem ©cblafjimmer, ba* noch baju gamiebt be; 
fonber* geräumig iß, will ber SDtann ein Wettrennen haben, Totalifator, 
lebenbige 9>ferbe, fonff nicht*, Sta! 3<b nerfueb« befänftigenb auf ben armen 
Sieberfranfen einjuwirfen. Da* mit bem Wettrennen, ja, e* ließe ftd> leiber 
fo febwer machen! £r feb« ja felbfl, erffen* fei fein <JMafc ba, jweiten* feien 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






264 


^)<ritiönn Q$effemer, (Sumpffieber 


mir hoch in ftfrifa, nun unb bie* fdmm bcfanntlich feine ^ferbe fort, »egen 
ber $fetfefliege. 3<h fixere im 2>unfe(n vor Vergnügen, bah icf> fo befonnen 
bin, bah mir fogar bie $f<tfefliege in Erinnerung i(t, im ©egenfafc tu hem 
ȟjlen ftiebergewdfch he* anhern. 3fa, leiber, aber e* fei voUfommen au*- 
gefcbloffen, freute Stacht b»er ein Zertrennen abjubarten, »egen ber $fetfe* 
fliege! ^unfrtim. 

Unb id> (ege mich erleichtert »ie nach einem (Sieg in bie feuchtbeihen<Polfter 
jurücf. $)iefe fliege rettet mir bieStachtrube. 3>r Söerrücfte bdtte fonft noch 
feinen ZiUen burchgefefct unb meine (Stube von tyfcrbebufen jer trampeln (affen. 

immerhin fpricht er weiter, er gibt nicht 9tub. 3um ©lücf ift er recht 
amüfant; er ifl unter anberem auch SBauchrebner, er nimmt frembe, menfch' 
liehe Stimmen an. @0 auf einmal, gant überrumpelnb, eine Räbchen' 
ftimme, »oll 3Re(obie: 

„$rant!" 

3fch richte mich im S5ett auf, ba* Zaffer fchieft mir in bie Slugen. Qk' 
liebte! £)u ruffl mich noch hei meinem Vornamen, fo »ie einft? 3fch f>6re. 

„Zarum bifl bu mir bamal* bavongefabren, bu Bornfacf, bu unver¬ 
nünftiger?" 

©tolj", antworte ich in Ordnen. 

„9hm? £at bir vielleicht Slfrifa enblich ba* Zilbe abgerdumt? Äommjt 
bu tu un* nach £aufe? Zarum beeilft bu bich nicht, ÜtöcfficbWlofer?" 

„2lu* $ro&", entgegne ich iittemb. 

2>ie Stimme fchwebt auf mich tu: „Unb wenn bu fommft, wirf) bu bich 
meiner erinnern? Zarum wirft bu? 3$ bin jefct reich, ift e* ba*? 3fd> 
(iebe,bich, ich warte auf bich, »fl e* bat!? ©ag, warum wirb ba* gefchehen, 
bah hu nicht an mir vorübergehen wirft? (Suter, treuer..." 

„2lu* —" 

„©eh, bu bumme* $rauentimmer!-" 

£aba, ba* macht er großartig nach, mein #err Kompagnon, auf ben 
@pah muh ich eingeben. Unb ich hebe bat! SOtotffitonefc von meinem £ager 
hoch unb rufe: bitte nur einjutreten, hochverehrte* ftrdulein! £ier liege ich, 
$rant mein Stame. Unb ich witfle eine rote, grobe Slanellbecfe, einen wahren 
Äofcen, tu einem SSünbel tufammen unb preffe e* an meine 3$ruft unb brüefe 
glühenbe, ftürmifebe Äüffe in ba* rauhe Beug. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




Hermann SÄeffemer, ©umpffleb«* 


265 


3ch weif, baf id> eine rote, grobe ftlanellbecfe fülle, unb fann mich nicht 
hinbem, em zu tun! 

Sine fröhliche flacht/ 95(ifc nochmal! 3<h lache, ich fpreche, ich bebattiere, 
ich fühl« mich/ hol’* bw Äucfucf, unglaublich tt>of>(. Manchmal habe ich 
eine Sfowanblung aufjufpringen unb etwam Unmöglichem ju unternehmen/ 
etwa eine Stagbfafari, einen 95efuch bei meiner Q$raut, eine SXeife nach 
Suropa, allem unperjugitd) auf ben 2lugenblicf. Allein, ich «rwifche mich 
jebemmal fojufagen am #embjipf unb reife mich inm S5ett jurücf; SDtenfcf), 
bu Ijaft ja »ierjig fünf Zehntel! ©ei fein Sfel! 

^Möglich ifl em $ag. 3d) muf alfo gefchlafen haben... nun um fo beffer. 
3fch fomme mir gefrdftigt por, ich habe fogar eine ©pur non 9lppetit, ob' 
gleich ich nichtm Sf barem anrühren möchte. 

Sine <Perfon, ein Sftann in Ähafi, fleht im 3»mmer unb fpricht mich an: 

„9fanu! Staf höre, bu follfl nich ganz ufn 3)amme fein? SEBo fehlt et 
benn? Torfen!" 

$ag, Staue, wo fod’m benn fehlen? Riebet/lieber! Momentan ganj wol>(. 
£a, baoon foQe er (Ich gleich überzeugen, ftj £aubon! Unb ich fah*« mit ben 
deinen aum bem 55ett unb flede meinen Öberförper mit grofer Gewalt auf 
bie SSeine. Gleichzeitig flürje ich nieber, ich fall« in mich znfammen wie ein 
leerer SGBeijenfacf, plurnpm, ba liegt er! 

Staue flaubt meine oerflreuten Gebeine non berSrbe auf. „Sto nu — man 
nich f» h«ftich! SEBenn man lieber hat, fann man nichmal ’n hartemSi felber 
auffchlagen, weefle bat nich? ©o’n oder Slfrifaner wie bu?" 

3fch frieche fleinlaut inm 5$ett jurücf. Staue fpaziert im Zimmer auf unb 
nieber. Sr fragt ein wenig zaghaft: 

„©oll icf — fod icf bir oiedeicht ip at Porlefen? ’n &uch ober fo?" 

Sr ifl wirf (ich rührenb, ich fuche nach «Iner höflichen $orm ber Ablehnung; 
in ben fcbmeichelbafteflen ^erioben ber &anfbarfeit will ich ihm bebeuten, 
em fei zupiel, ich fönne bam nicht Pon ihm annehmen; ich fage: 

„£>u Slilpferb! Srflenm f>afl bu hoch feine ©timrne, jweitenm fannfl bu 
nicht orbentlich beutfch, brittenm hoff bu in 2lfrifa bam £ef«n Perlernt. $llfo 
blamier bich nicht unb trinf lieber einen ^Bbimfpfoba, bort fleht bieftlafche!" 

kleine Argumente fcheinen auf Staue Sinbrucf zu machen. <J>rofl! 

3a, ja. 3)orgefiem habe er übrigenm einen Dtoufch gehabt. 

•liri, 4dl >• 2 

1 8 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



266 


^ermann &effemer, ©umpftiebet 


Einen Dlaufcb? „3aue! ©chneib nicf>f auf." 3$ fei ber Meinung, er 
Fönne ein Saß < 2Bf)iöft> in einem £ug auStrinFen unb noch nidF>t einmal einen 
roten Äopf baoon beFommen. 

3aue: „3« »oll/ < 2BI>i*fy! Dat mar ja eben bet Unjlücf! 3cF habe mir 
»erleiten laßen, icF habe < 2Bein jetrunFen... 

3a, ja, ja. 2Bie mdr’S benn mit einem Fleinen Urlaub nach Ulapa? 
£uf»erdnberung täte mir gut nach bem lieber. 

Slber id> fat>re auf, als f)dtte er mir einen Verrat/ etmaS ©chimpflicheS 
oorgefchlagen. < 2Baet? Urlaub? ^Barum gef>e benn er felber nicht auf Urlaub/ 
Üuftoerdnberung Fönne hoch fchließlicb auch »h» nicht fchaben, nach fechjehn 
fahren Slfrifa. 

3aue finnt, er fteljt mich eigentümlich an. 3>n ©otfeS tarnen, auf »ier 
Sage möchte er ja allenfalls bie Oveife antreten. 

„Oleine alte Dame in Berlin möcht’ icF jerne nochmal befuchen." 

2llfo, auf oier Sage. 3n Neapel lanben, auf bie Eifenbaljn (teigen, nach 
Berlin fahren, ber Butter einen Äuß auf bie ©tim brücfen, bann aber: 
genug! Dann aber mit bem ndchflen Eiljug mieber hinab nach Neapel unb 
fort, fort, fort! Er molle nichts miffen oon Ulapa; nee, nee! 

„SlBir armen fuberS haben’S in SlfriFa beffer." Deutfchlanb, bas ift mas 
für Offiziere, meint 3aue. 

Er bleibt ben halben Sag bei mir unb pflegt mich. ©eit einer 933oche 
fchajft er mieber bicht in meiner 9tdlje an ber neuen ©traße; oier ober fünf 
Kilometer Entfernung, bort flehe fein Seit. Ein großes ©lücf, nun Fönne er 
immer bei ber £anb fein, menn’S mir fchlechter ginge. Ein Qtote unb fchon! 
Ehrenmort, 3aue. 

3ch reiche ihm bie £anb, auf SGBieberfehen. Unb-na alfo. Nichts! 

5llteS Stilpferb. 3ambo. 

9hm qudlt mich ein fürchterliches ©efühl beS QSerfallenS. Äein ©chmerj, 
nur ein Verfallen peinigt mich. TßaS bie Temperatur anlangt, fo mirb mol>l 
bie mebijinifche < 2Biffenfchaft binnen Äurjem einen neuen 9ftasimalthermo* 
meter eigens für mich erfmben müffen. 

3ch fchlucFe Ehinin, ich lue es aus ‘JBut, aus Erbitterung, aus Srofc 
gegen mich felbfl. 3«h miß bas Sieber forcieren, ober es brechen; Fimmel, 
Teufel, ich »iß 1 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

PENN STATE 









Hermann 95 effemer, ©umpffleber 


267 


3n einiger Seit, f<$4ge icf>, fann icf> gern unb gut baö 95e»uftfein verlieren. 
SDtoneno, baä Äinb Darf mir nidf>t auä bem Simmer. Sin fKafen t>on 55lut unb 
£ifce gebt burcb meinen Äirper. *2Benn id> mir jeljt jur 2lber liefe, muffe mir 
baä &(ut berauäfpri^en unb jifcben unb &u Dampf »erben, fo ift mein ©efübl. 

Unb braufen in ber ftmbfcbaft gebt et»aä Por. 
fc. 3fcb errate eä an ben perbüflerten Sfnterieurä im Simmer. Die Scfen, 
ber ftufboben, alle ©egenftdnbe »edieren $arbe. Sine Dämmerung bricbt 
an. Sä ift erji Pier Ubr, am Fimmel muf ein ©emitfer (leben. 

Sä »irb fnfter, fo f nfter, baf icb eine £ampe brennen Finnte. Der Fimmel, 
benf icb mir, muf jefet belaben fein unb n>ie erjtarrt in Rolfen. Unb biefe 
< 2ßolFen flnb fcbmarj, runb unb maffig unb aufeinanbergefcbicbtet »ie bie 
55afaltbl6cfe einer »ulfanifcben ftelfeneinibe. Unb fo ftumm. 

£Sin Cicbt flimmert oor meinen klugen unb ift »eg. Sä »ar bell im 3'mmer, 
aber baä fleht tat bem 51uge »eb. Daä »ar ber QMifc. Sr bleibt ohne 
Donner. < 2Betterleucbten »ar’ä. 

DieSBolFen blicfen ftcb an unb fpannen ihre ungeheuren fliber; jte bldben 
ftcb Por Ärafit. Die eine ober bie anbere rollt ftcb trdge abfeitä, »ie um 
bequemer ju liegen. Die Rolfen gdbnen, auf »aä »arten fte? 

^Üblich fpringt ein »ilbeä ^raffeln auf baä £auäbacb »ie oon bafelnuf? 
grofen Äiefetfteinen. Sä bauert jebn ober jmanjig ©efunben, länger nicht, 
©tille. Der ©cbauer bdrt auf. 

3cb fange an »ütenb ju »erben, ich jerre an meiner Decfe Por Ungebulb. 
Sine halbe ©tunbe »arte ich fd»n auf baä ©e»ifter, ich habe ein Verlangen, 
mich in baä ©e»itter ju perfenfen »ie ein aufgeregteä 0)teer, unb mir ben 
Donner über bie Öhren ju jieben »ie ein Äiffen. 3eb »arte, ich »arte unb 

•SEBaä foll baä bdfen? 3a ober nein, »enn ich bitten barf. 3cb babepierjig 
neun Sdjntel. 

Sine neue 9lttacfe mit Percinjelten Äiefelfteinen. 

„Der Stegen ift ba!" Daä fprecbe ich laut Por mich bin, ich Pinnte eä 
ebenfogut mit aller Äraft fcbreien, eä Perftünbe mich ohnehin Pein 3Renfch 
mehr. Der Stegen ift ba, fage ich unb jaucbje! 

©triefe Pon ^Baffer, Daue auä Dropfen gebrebt, baumeln Pom Fimmel 
nieber unb flattern jucbtloä über bie Srbe bin. 2lber ber 3Binb paeft ihrer 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







268 


Hermann SSeffemer, @umpf|ieber 


taufent) in eineftaujl unb (Rüttelt fie, unb vom Fimmel antwortet ein Wüten 
unb kaufen, all gingen ©locfen bort, bie ber 9Ö3inb mit taufenb (eiben« 
fchaftlichen ©trdngen läutete, ©eiben, ^errftd^ fchmefelgelben $euer burcf)' 
fchldgt vor mir bie ftenflerfcheibe, bie nicht bricht, unb fdUt in mein Zimmer, 
unb ich benfe mir ein milben, irrfinnigen Äracbcn binju, aln mürbe eine 95ombe 
geworfen. Dan $euer plafct unb fprüf>t umher, ti beflreicht bie Dinge mit 
einem fraflfen, blenbenben, golbgrellenWcf, ben Bruchteil einer 0efunbe lang 
fleht ti jleil wie eine flamme unb flirbt. Der QMife ifl tot. Die Dinge 
flehen mit fahlen blaffen dienen, all flarrten fte auf einen (iegenben Heich* 
nam im 3intmer; fte haben einen (eifen violetten 9lachg(an$, wie nach einer 
uberflanbenen Ohnmacht. Unb ich wache bie Ohren auf, benn ber Donner 
fommt; Achtung, ber Donner, fpreche ich ju mir unb (aufche, wo er beginnt. 
3m SBeflen flürjt er ein, im ( 2Beflen, wie eine 2Banb! Der Fimmel hat 
ein marmornen ^aviment, unb ein Meteor, ein ungeheueren jldhlernen 9vab, 
fällt aun irgenb noch höheren Fimmeln auf biefen unfern nieber. Dan 91 ab 
reift einen Slbgrunb in ben Fimmel, ti fchlägt ein entfefclichen, aiWeinanber* 
flaffenbed Weh In ben Marmor unb raf) mit ben Speichen im@teine flecfenb 
im Greife weiter, unb hinter ihm birfl unb praffelt ber jerfchlagene Fimmel, 
a(e$ hätte er dauern von ©lan, unb ein rieftger Diamant jerfebnitte fle! Drei 
Minuten vergehen, ein unb berfelbe freinrunbe, fürchterlich breit hinbrüllenbe 
Donner flürmt immer noch int Fimmel umher; ich benfe an ein fcheuen <Pferb 
auf einer QOBiefe, mit fabelhaften Stufen galoppierenb.- 

£alt! I 3m Oflen, bem Anfang gegenüber, vergeht ti. 

9legenbraufen. 

3<h werfe mich int 3$ett umher, ich will munter bleiben, ich fchlage mich 
mit ben £dnben, ich fämpfe unb fämpfe! 

3n einer ©efunbe fehe ich mein vergangenen Heben vor mir wie einen 
fcheinenben Qtall. 9lunb unb fehr Deutlich fehe ich <*/ aber lächerlich verfeinert, 
fo wie bie @onne auf einem ^renngla* mieberfebeint. 

Sllnbann, ©ervun. 

S5opü 

Planen o!-$laneno!! 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



Hermann SBeffemer, ^umpffiebcr 


269 


S)aregfalam 

$ünf Wochen fpdter. Staregfalam. 

2lugreifemehmut. Eine blinFenbeSrdne ber Zuneigung biefem unheimlichen 
Erbteil! Obwohl, ich hin bir entronnen, ich Perlaffe bich! 3fa £iebe... 

3m #afen liegt ein Dampfer, ein fKiefe in flahlgrauer SXüftung mit trapp* 
roten 2lrm* unb ^einfefnenen. 21uf bem QSorbermafl meht oben eine 
flagge, meifieg QßierecF in bunFelblauem $elb, ein Signal jurSee. Eg ty\$t 
in ^Borten: Schiff Perlet #afen f>eutc por Mitternacht. < 3GBa< ftdr> fonfl 
um ben grauen Stampfer herum abfpielt, biefe #unberte pon ^rdljnen, Zähnen, 
Rollen, buttem, Schaluppen ober <JMnaffen, bag fummert mich <tfW nicht 
im minbeften. 21m Q^orbermafl meifleg SÖierecf in bunfelblauem $elb, mehr 
brauche ich nicht. Schiff Perlet Mafien heute Por Mitternacht. 

Unb natürlich bie 2lnmeifung, Staffage erfler Älalfe, 2lu§enfabine, in ber 
'^rieftafche. 

©ufe Erholung unb viel Vergnügen für ben Urlaub münfehte ber Ober* 
arjt in Sanga. Unb ob ich 2tbftcf>t fxitte, mieberzuFommen? SÖon neuem 
anjufangen? 

„3fa"/ fagte ich erbittert, „unbebingt! Mit einer 2lFtiengefellfchaft!'' 

Stag mar meine Entgegnung an ben Mann!... 21bieu, taufenb StanF 
für bie &ehanb(ung, eg mar fehr fcf>6n unb angenehm im £ofpital, ohne 
Schmarjmafferfieber mdre ich mir Porgefommen mie im ^tarabieg. S)er 
Oberarzt fprach etmag über meine eifeme Äonflitution, unb bah man mehr 
pon einem 3Bunber fprechen F6nne alg pon ärztlicher Äunfl 3ch hingegen 
fanb eg angebracht, bei biefer Gelegenheit ein paar pertraulich Idchclnbe Er* 
mähnungen zu tun: eg ermarte mich ba unter anberem ein jungeg Mäbchen 
in ber Heimat, feit jmei ^foh^n meine ?8raut, unpermüflliche ©efinnung — 
ja, unb mag Finne man bagegen tun? Unb ber Oberarzt fchlug bie *£)aFen 
jufammen, perneigte fidf> unb fagte: „meinen oerbinblichffcn ©lücfmunfch." 

„£abe bie Ehre." 

Unb ich ding. 9ta<h Sanftbar unb Staregfalam, auf eine Fletne Umfchau 
Zu guter Meine Shamba hatte ich PerFauft, ober pielmehr, ich ftatte fte 
loggefchlagen, um ein Spottgelb oerfchachert unb oerfchleubert. Stag mar 
mir einerlei/ ich moUte n*g, ungeflüm, unaufhaltfam; irgenbein ©raufen, 
1 1 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 










270 


•Hermann 95 effemer, ©umpffieber 


ein panifd>e« Sntfefcen por Slfrifa mar mdbrcnb ber Äranfheit in mich ge« 
fahren unb trieb mich au« bem £anb. sflilein £rlö«, biefe« tu $rübfinn 
flimmenbe afrifanifcf?« ©elb, moUte icf> nun auf angenehme 5trt an Ort unb 
©teile burebbringen, fagen mir au« ©erecbtigfeit«gefühl, pielleicbt au« 2lber« 
glauben. Unb ich reifte umher, brei Soeben lang jmifdben jmei Dampfern, 
unb befestigte, ma« fdf>6n iftunbfeltfam unter biefem £immelftricb. ©anfibar, 
bie 3nfe(; ihre 9ielFenmdlber unb ÄoFo«haine unb SOiangobörfer, bie per« 
fallenen Slraberburgen am ©leer unb bie fchmalen himme(«armen ©drehen 
biefer mohlriecbenben ©tabt, bie überall unb einzig nur nach ©emürt« 
nelfe buftet, meil gegen bie ©emürjnelfe felbfl ber flinfenbfte Äanal nicht 
burchbringt. 33on ©anfibar fuhr ich hinüber nach Dare«falam. SOlein 
©chiff trug eine erftaunlicb feböne, ja eine burchau« FnaUrote flagge unb 
gehörte überbie« bem ©ultan oon ©anfibar. €« flecfte Pom SDtafl bi« an 
ben Äiel im Drecfe mie in einem Futteral. „Äilma" b«S biefe« febmim« 
menbe Ungeziefer. 

3fn Dare«falam gibt e« einen ‘SBeg, eine $romenabe am SDleer ent« 
lang-! 

Cinf« flehen ^aldjte, ba« £ofpital, ba« ©ou»emeur«hau«, alle in grünen, 
tropifchen ©drten, jmifchen Äofo«palmen. SXecbt« ruht ber 3fnbifcbe Ojean 
in metallifcher Breite unb QMdue. Unb ich, i<h münfehe, mein fcicbenbegdngni« 
bemegte ftch einmal auf biefer ©träfe bem §riebhof jul 

Denn am €nbe be« unpergleicbtichen ©tranbmege« ift ein ©otte«acfer, 
ber $riebhof non Dare«falam. 

Reifere a(« ich merben in biefem ©pajiergang ein ©pmbol, ein ©leich« 
ni« über ba« beglüefte &ben erblicfen, unb ba« mögen fie. Perflehe nicht« 
non ©pmbolen; ich f<h* immer nur ben 3Beg por mir, ben 3Beg, mie ich 
ihn ging: im ©onnenfehein, bei ruhiger ©ee, unter Halmen. 31m ©tranbe 
hufeben grofje, rofarote, ftieldugige Krabben; Weine febmarsbraune <3Qögel, 
bie ©tranbldufer, hopfen auf Idcherlich bünnen Einehen fehr flott im ©anb 
umher. £in gug oon grauen SKeibem fegelt porbei, bie langen ©chndbel 
unb 35eine ruhen magrecht in ber luft, fte fliegen flreng in einer £inie hinter« 
einanber unb fehen au« mie perlen in Slbfldnben auf einer ©chnur. SEBij — 
mij — rnij, hör ich ihr«« hellen ©chrei erfchallen. 3fch manble burch eine 
3Ulee pon Äafuarinen, ich mache #alt, meine Slugen frohlocfen: fo gibt e« 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Hermann fBeffemer, ©umpfjteber 


271 


auch bin $ichtenbdume? < 2Bi< ba* wunberbar ifl!...! Unb id> nehme 
ein Q5üfd>el non ben langen, feinen, feibenweichen fabeln in bie #anb unb 
jlreichle bie fabeln unb beiaffe fle an ihrem 5lfl, blühet weiter! X>er <Pfab 
Idufit, unb ich <jel>e bem <Pfabe nach. 21n einer ©teile, Fnapp not bem Stieb* 
bof, fleht ein gigantifcher Slffenbrotbaum, baoor eine $5anF; auf biefer 53anF 
habe ich gefeffen unb lieh mir bie ©tiefelfpifcen non einer befonber* langen 
SEBeHe neben. 3>iefer55aum, biefe £5anF, bachte ich mir, ifl wie eine©eneral< 
paufe, ein Slnruf, ein fhrnmte*, bange* ©innenmüffen nor bem nahen $ob. — 

Unb bann betrat ich ben Keinen $riebhof felbfl. 

3fm ©anb, jwifchen bem Meer unb ben *Pa!men. 5luf allen ©rdbem 
liegen bie breiten, noch grünen ober fchon oergilbten SEBebel ber £oFo*palme, 
unb bie lebenben Halmen fcharen (ich im Ärei* um bie toten Menfchen, unb 
fie regen (ich, al* lächelten fte unb fagten: wir geben euch bie QMdtter gern! 
2lu* nier ober fünf ©rdberreiben befleht ber Sriebfjof. ber erflen fXeihe, 
bem Meere jundchfi, liegen bie Offiziere unb Militärärzte unb ^Regierung** 
beamten, ach hie belferen leute. ©rabfleine au* Marmor, gußeiferne ©itter, 
eine Unzahl golbener SBuchflaben bie ben $oten feiern* wohlan. <£t folgt 
eine zweite SXeihe. «€>ier fchlafen Keine Äaufleute ober Unterbeamte, ein 
©ergeant, ein £azarettgehilfe, wa* weiß ich. Unb hitr genügt auch fchon 
ein ©ranitblocF mit fchwarzen SSuchflaben unb ben bloßen Xtaten; geboren 
ba ober bort im alten, beutfchen 3)ater(anb, geflorben im neuen zu £>ar* 
e*falam; unb ein ©itter um ba* ©rab ifl nicht, ©anz hinten, abfeitet nom 
©tranb, läuft eine britte unb eine oierte SKeihe. ftlache, Fahle, fchmucflofe 
€rbhüge(, jeber mit einem £o(ztdfe(chen wie mit einer StiFetfe — barauf 
fleht mit QMeijlift ein$amilienname, etwa Wühler, unb fonfl nicht*, ©eboren, 
geflorben, nun ja; bie ©efchichte läßt fich raten. 3)iebritte, bieniertefXeiheifl 
ba*. fKuhige ©ee, fef>r blau in ber ©onne; bie < 2ßebel ber $oFo*pa(men nicFen 
au* ber #äb< herab, wie rieflge Same non einem SrFer. Sriebe, Sriebe. 

Unb zuhinterfl am €nbe ber nierten SXeihe, nielleicht fchon in ber fünften, 
wenn e* eine fünfte gibt, begegnefl bu einem ganz jäh au* ber €rbe machfenben, 
einem allerlefcten ©rab. «?)oljtdfelcben, bie Sluffcfrift iß ein einzige* ( 2ßort: 

„UnbeFannt." 

Zweimal ober breimal, nieQeicht alltäglich, folange ich in $)are*falam 
war, befuchte ich ha* ©rabmal „UnbeFannt". flefe unb fmne, bie 9leu* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






272 Rummel, 9 teicb$regierung unb sprioatbeamtenoerftcberung 


gier plagt mir ba$ ©ebirn: tuet mag tiefer gemefen fein? 9ticbt wa$ mag 
er, wer mag er gewefen fein? 

Unb ohne Slntwort. Slber ich will, unb icb erbenfe eine ^abel für biefen 
$oten. $)a$ $?eer bat if>n alo Leichnam umbergefebwemmt, neun $age lang 
im breiten 3fnbifcben öjean, unb am ahnten $age fpie e$ if>n au$ im €fel, 
mit faulen Hüftbein, $ang, unb einem toten .£)ai, unb an eben biefeO Ufer: 
£)are$falam. 

3fcb juefe bie Slcbfeln, icb fcbüttle etwas »on mir, unb atme tief auf — 
Simen. 9Rube fanft. 

Herrgott, ja. liegt ein Stampfer beut im £afen, bunfelblaue flagge, 
ein tveifieö SÖierecf im $elb! 

Slbenbä oor ©onnenuntergang laufen mir aus. $?it halber Äraft um bie 
'3$arre herum, an ben ÄorallenbdnFen oorbei, wo unaufhörlich Fleine, weifje, 
gefährlich febeinenbe Ädmme auffprubeln unb ringsum ifl alles tiefjle, uw 
bewegte £5ldue. £>aS ^crngla^ fuebt »or meinen Slugen. Unter Halmen am 
$ieer ben jtillen, tropifeben ftriebbof ju 3>areSfalam — 

UnbeFannt, punFtum, Slfrifa. 


T>\( ©enffebrift ber 9tetcb$regiming unb 
bie ^riPatbeamtenPerficberung 

Qßon ^rofeffor Jpcrmann Jpummcl 

: SveicbSregierung itf jwei Gingen offenbar oöllig abgeneigt, 
©ie benft nicht an eine Reform ber Slrbeiterocrjicberung. 
Unb fie glaubt nicht in ber £age ju fein, ben 'prioatbeamten 
ju ihrer SilterS^noalibitdtS: unb $intcrbliebenent>erjkberung 
einen SReicbS&ufcbuß gewahren ju Fönncn. €s mußte ihr alfo barangelegen fein, 
$u oerbinbern, baß bie beteiligten Äreife mit Slnfprücben auftraten, welche ber 
Regierung in biefen beiben fünften ©cbwierigfeiten bereiteten, XkSbalb 



□ igitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 





Rummel, SXeichSregierung unb ^rioatbeamtenoerftcherung 273 


mürbe in ben *Prioatbeamten bie Hoffnung ermecft, ber 2Beg, bet abfehe 
oon biefen bei ben Gingen, merbe am rafdr>eflen jum Bid führen. @0 entfdf)(ofj 
ft cf) bie SDleljrbeit ber Veamfenwrbdnbe, menn fie auch im ©tillen bie Hoff« 
nung nicht aufgab, einen €Keicf)öjufdf>u^ $u erhalten, eine eigene fpriüat* 
beamtennerftcherung zu »erlangen; »or allem aber in ber Ermattung, baf? bie 
©ache nun Bug um Bug erlebigt merbe. 

Die neue Denffchrift foll nun eine Verlängerung biefer Hoffnung bemirfen. 
Unb mie es fcheint, ifl ber non ber Regierung ermartefe Erfolg fchon ein* 
getreten. Die «Prmatbeamten hoffen nun, bafi ber in ber Denffchrift ent« 
haltene Vorfchlag bemnächff ©efefc merbe. Er mid alle Angeffcdten, bie 
fchon jefct in ber Arbeiteroerftchcrung »crftcherungSpfHchtig ftnb, in biefer 
Einrichtung beiaffen. Das betrifft ade Angefledten mit einem Schult non 
meniger als jmeitaufenb SDlarf. $ür fte unb ade übrigen fod eine neue Pflicht; 
nerftcherung gefchaffen merben, neben ber feine Erfafcinflitute juldfiig fein 
foden. VerftcherungSpflicbtig foden ade «Prmatbeamten non jechjehn bis 
fcchjig fahren fein unter Einführung non jehn fohnflaffen, bie bis ju einem 
(uläfftgen ^) 6 chffbetrag non fünftaufenb $tarf reichen, zu bem bie höheren Ein« 
fommen nerftchert merben. Auf ber VaftS einer Prämie non etma 8 <Pro$ent 
beet EinfommenS, bie jur Hälfte ber SBeamte, jur Hälfte ber Arbeitgeber 
trägt, merben ^noalibitäts*, Altert« unb Hinterbliebenenrenten gemährt. 
Die ^fnnalibenrente mürbe nach »ierjig VeitragS/ahren bei eintretenber Ve« 
rufsiimalibitdt aus ber Veamtennerficherung etma 50 “Prozent beet Ein« 
fommenS betragen. Daju fämen, fallet auch bie VorauSfefcungen ber Ar« 
beiterinnalibität jutrdfen, noch 18,6 Prozent. Die Altersrente, bie nach 
fünfunbfechjigflen iebenS/ahr in < 2 Birfung tritt, rnirb in ber £ 6 be 3 fn« 
nalibenrente gemährt unb mürbe nach fünfzigjähriger VeifragSleifhmg unb 
beim Butreffen ber SDlerfmale ber Arbeiternerficherung jmifchen 73 unb 
78,95 Prozent beS EinfommenS betragen. Die VJitmenrente beträgt 40 Pro¬ 
zent, bie SOBaifenrente 8 Prozent ber ermorbenen Anfprüche. 

Die VeitragSleiflung fod an eine zentralifierte SKeichSoerficherungSanftalt 
burch ÜteichSbanfgiro« ober PoflübermeifungS« unb ©checfnerfehr burch 
bie Arbeitgeber erfolgen. Bur Äontrolle beS Eingangs ber Beiträge mirb 
ber Verftcherte in beflimmten griffen burch Pojlfarte benachrichtigt. Die 
Auszahlung ber leifhingen erfolgt burch Pofl. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 








374 Rummel, 5Xeich«regierung unb *Pripatb<amtem>erft(berung 


: Um bie Tragweite ber Dcnffcfrift richtig beurteilen tu Wnnen, muff aber 
folgender (Sah au« bem Beglcttfcfreiben be« 3Reicf)<5fanjleret beachtet werben: 
„3« ber wirtfchaftlich unb politifch gleich bebeutung«Pollen 
$rage, ob, in welcher $orm unb in welchem Umfang eine reich«« 
gefefcliche ^ripatangeffelltenperficherung al«ba(b eingeft 
werben foll, nimmt bie £)enffchrift einffweilen feine binbenbe 
©tellung." 3 fn bem gleichen Schreiben wirb bie ©cfamtbeit ber Betei« 
ligten ju erneuter Äritif aufgerufen, um eine ©runblage $u fchaffen, auf 
ber (ich binnen müglicfff furjer $riff feffe Befchlüffe für bie enbgültige »Orb« 
nung ber $rage aufbauen ! 6 nnen. 

3)iefe neue £>enffchrift, ebenfo wie bie erfle, iff nicht in ber £age, ben 
realen QSerhdltniffen gerecht &u werben, weil ihr eine fiebere, (ahlenmdffige 
©runblage fehlt. ©owofff über bie ©nfommenperhdltniffe a(« über bie gabl 
ber ^rwatbeamten fehlen burchgreifenbe ©tatiffifen. £>ie 3ahl Pon 1,6 
Millionen fcheint un« ffcher ju nieber gegriffen ju fein, ©oute ba« jutreffen, 
fo wirb unter Umffdnben eine anbere »Organifation »erlangt werben muffen. 

2 Benn nun auch bie ©rünbe, welche bie Regierung gegen eine »üllige 
2lu«fchcibung ber <Pri»atbeamten au« ber 3(rbeiter»erffcberung aufführt, be« 
rechtigt $u fein fcheinen, fo iff ba« nicht bei benen ber $a(l, bie angeblich 
einen oülligen Slnfchluff an bie 5lrbeitet»erffcberung »erhinbem. €« wirb 
ndmlich befürchtet, baff bei ben jehigen ©runbfdfcen ber SKentenberecbnung 
burch Slnfügen hattet lohnflaffen eine Benachteiligung ber unteren ein« 
treten werbe. 3)a« beweiff implijife, baff ba« auch Kht fchon ber $aü iff. 
©o würbe ba« alfo nicht« jeigen a(« bie ^otwenbigfeit, bie Slrbeiteroer« 
ffcherung auch in biefen fünften ju wrbeffern; aber nicht »erhinbern, baff 
man in ba« alfo perbefferfe ©efefc bie <Pripatbeamten einfchliefft. 2 luch ber 
Sinmanb, bie Beruf«inpalibitdt an ©teile ber tatfdcflichen unb ber Beginn 
ber 5l(ter«rente Pom fünfunbfecbjigffen £eben«fahr an führe eine unjuldffige 
Belaffung berBerftchcrung herbei, iff nicht ffid)haltig. 2)ie £erabfefcung ber 
2 Kter«grenje pon ffebjig auf fünfunbfechjig 3 ahre in ber Slrbeiterperffcherung 
iff fchon (dngff al« eine berechtigte $orberung anerfannt unb muff fommen. 
5Benn bie Regierung ffe al« #inbemi« in« ftelb führt, fo geht barau« nur 
heroor, baff e« ihr mit ber Reform ber Strbeiterperffcberung nicht ernff iff. 
BSenn aber weiter bie Regierung gegenüber ber tatfdchlicbea&uffaffung ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








Rummel, DfeicbSregierung unb ^rioatbeamtenoerftcbfrung 275 


Sfubifatur barauf h»nweifl, baß in ben SERofioen be* ©efefce* unb in ben 
©efd>dftsbericbten be* DWebSoerftcbcrungSamteS bie 93eruf*im>alibitdt au*# 
gefcbloffcn fei, fo weift fit bamit auf eine weitere reformbebürftige ©teile 
beet Arbeitergefefce* bin. Zugleich aber wirb mit bem QJorfcblag ber TRv 
gierung bie ©ache noch fchlimmer. $ür bie eine £dlfte ber Diente ndmlicb 
gdlte bann bie tatfdcblicbe, fürperliche 3 fn»alibitdt bes beftehenben ©efefceS, 
wofür bie jefct in ber Dtecbtfprecbung hdußg angewenbete 55erufSim>ali* 
bitdt in Bufunft feine Anwenbung mehr finben würbe. $ür bie anbere 
«£)dlfte gdlte bie im neuen ©efefc ju febaffenbe 95eruf*irwalibitdt. Unb nur 
im $a((e be* Bufammcn treffen* ber ?D?erfma(e beiber Sfnoalibitdten würbe 
nach oierjig S&eitragSjahren eine Diente »on 68 ^rojent, im anberen $a 0 e 
nur eine folche »on 50 ^rojent herausfommen. £< fann baber feine Diebe 
ba»on fein, baß bie neue QÖetfteherung eine genügenbe Diente abwirft. 

$ür ba* ju febaffenbe ©efeh aber will bie Diegierung als Kriterium ber 
3 fn»alibitdt nur ben bei ber tpenftonierung ber flaatlichen Beamten üblichen 
begriff julaffen. Dort h«ißt es im $ 61 be* Dieiebtfbeamtengefefee* »om 
achtzehnten SUtai 1907 , baff ein (Staatsbeamter in fXubeflanb »erfefct werben 
fall, ber bureb 35linbheit, Taubheit ober ein fonftige* fürperliebe* Qk* 
breeben ober wegen ©ehwdehe feiner fürperlicben unb griffigen Ärdfte zu ber 
Erfüllung feiner Amtspflichten bauemb unfähig ift. Damit würbe ber 3Bert 
ber 3 m>aiibitdt*oerficberung auf Dhill berabfinfen. SDlan muß hoch bebenfen, 
baß ber ©taatsbeamte bi* jur ^enftonierung im ©enuß feine* »ollen ©e* 
halte* bleibt. 3Benn aber bie Arbeitsfrdfte eine* <prwatbeamten fo nacbgelaffen 
haben, baß er jur Erfüllung feiner Amtspflichten bauemb unfähig bleibt, 
würbe er oorher ©tabien foherabgeminberter€rwerb*fdhigfeit burehmaehen, 
baß für ihn eine $enfton Idngfl notwenbig wdre. Daher muß für ben <Prwat« 
beamten ber 3 fn»alibitdtsbegriff weiter gefaßt werben, jumal er in oiel höherem 
SDtoß — wenigften* in ben niehtpreußifehen ©taaten — bet ^BiUfür ber 
Arbeitgeber auSgefefct ift a(* ber ©taatsbeamte. Die SÖorauSfefcungen be* 
flaatlichen SfnoalibitdtSbegriff* foQten bei ben^rioatbeamten bureb ba* €in* 
treten ber Altersgrenze gebeeft werben. 

^GBenn man alfo bebenft, baß jundchfl bie gugrunbe liegenbe ©tatiffif 
mangelhaft iß, baß bureh bie Raffung be* 3 m>a(ibitdt*begriff* ba* £in< 
treten ber ^noalibitdt, abgefehen »on bireften UnglücfSfdQen, etfl mit ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






276 Rummel, Deichsregierung unt) cprioatbeamteimerficherung 


Altersgrenze ftottfinben mürbe, ba ber Staat jmar ein 3fntere(fe baran f>at, 
feine eigenen arbeitsunfähigen Beamten, nicht aber bie non <Prioafunter« 
nebmern ju penjtonieren, fo fcbeint bie «£)dhe ber Prämie non 8 <Projent, 
oon benen 7,3981 bireffen 3)erficberungSzmecfen, 0,6019 Dozent Öfter* 
maltungSjmecfen bienen foOen, noch reichlich hoch, trofcbem bie Ö3ermaltungS* 
unfoflen nur zu 7,5 <J>rojent ber ©efamteinnahtnen angefch lagen flnb. 

90lan mirb mit biejer Summe unter feinen Umftdnben auSfommen, menn 
jum 95eifpiel bie bei SSerufSgenoffenfchaften üblichen @dfce ber QftermaltungS* 
unfoflen jurn Vergleich hctangejogen merben. Unter allen Umftdnben aber 
mirb man zu höheren Prämien greifen müifen, menn man ohne < 2 Binfeljüge 
nach oierjig QtötragSjahren eine Diente non 66 2 /s «Prozent beS Einfomtnens 
gemähten miü. 

€6 tpirb nun Sache ber^rinatbeamten felbft fein, fleh ju ben Q3orfchlägen 
ber Regierung ju äußern. 3 >ie politifchen Parteien merben fein erhebliches 
3 fntereffe baran haben, (ich zu ftrduben, falls ftch bie ^rinatbeamten etma auf 
ben Stanbpunft beS DegierungSPorfchlagS (teilen, menn auch hie SSebenfen 
gegen ihnnorgebracht merben müifen. Es märe aber empfeblensmert,ftch nicht 
in ber Ermartung zu miegen, bie Regierung merbe mit biefer Materie etma 
rafcher als in bem bei ben Deichsdmtem üblichen $empo normärts fommen. 
Es barf auch nicht nergeifen merben, ba§ fein ©runb norliegt, bie ©renje einer 
folchen Epftenzoerftcherung hinter ben Arbeitern unb ^rioatbeamten zu ziehen. 
Qfton biefem fokalen < 2 Berf müifen gleichzeitig flarfe Stmpulfe für bie Reform 
ber Arbeiteroerftcherung ausgehen, inSbefonbere für bie Einführung einer 
£interbliebenem>erficherung ber Lohnarbeiter. Sicherlich aber mirb bie Demo» 
fratie aller Dichtungen ben «Prioatbeamten unbebingt zur Seite flehen, menn 
es gilt, ben lefcten Schlag zu führen. Sollte es (ich zeigen, ba§ es ber De« 
gierung menigjlenS mit bem Gebotenen ernft ift, fo mirb es (Ich empfehlen, 
zuzugreifen. Q5iS baS aber eoibent i(l, barf nicht nachgelaffen merben. 




Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






©cfcuffcn, b<r ®<ttiu« #on •SliiKttmi^tWioaaa 


277 



£>cr ©eniu* t)on ^intermidKBroaag 

QSon SBtlhelm @c^uffen 

1 gibt feinen mobernen Sttenfcfen, bet ben großen tarnen nicf>t 
fannte. c 333of>t bie meiflen haben fcbon in irgenbeiner Reifung 
ober 3<itfchrift einen jener 93erfe geiefen, bie t>on felber (Ingen. 
Ober hoch einen 2lphori*mu*. Ober höben $um minbeßen 
bie Photographie be* 5l(oi* ^emberget — fo heißt er ja — in einem ^eih* 
nachwfafalog gefehen. Unb nicht wenige höben ßch feine Fächer geliehen. 
Unb etliche £unbert Verehrer ßnb fogar fo »eit gegangen unb höben £etm 
bergewJ SOBerfe felber getauft unb ben erfldrten Lieblingen beigefellt. 3u biefen 
etlichen £unbert gehöre ich. 

Unb ich lö* ja bie Fächer nicht bloß, ich erlebte fie. Unb mein SXaufch 
(eiflete manchmal geborene tiberfchwdnglichfeiten. 

@0 äußerte ich in DamengefeUfchaft: 

3Ber eine ©eftalt, »ie bie lefcte Schöpfung 5tloi* £emberger* (te bringe, 
oierhunbert (Seiten lang ju tragen »ermöge, ber höbe auch — »enn nicht 
tatfdchlich/ fo hoch eigentlich — bie Kraft, einen maßen Odjfen au*geßrecften 
Slrme* burch ein Königreich ju tragen. 

Unb ich fögte einmal $u einem Stubienrat, ber mich ganj unnötigerweife 
fragte, ob ich benn meinen Kinbern nie ©ebichte oorlefe: 

3 ch höbe ihnen einige 2ibfcbnitte au* ben 9taturfchi(berungen 2Uoi* «^etm 
berget* oorgetragen unb ba* QBorgetragene au*wenbig lernen (affen. Denn 
biefe Profaßücfe feien nach meiner Meinung bie beßen ©ebichte, bie e* gäbe; 
unb wenn auch feine offenen SXeime ßch oorfdnben unb man bie Silben 
weber jdhlen noch nieffen fönne unb feine SUe unb fein 0>7efer für biefe* 
Metrum höbe, fo walte barin hoch ein SXhbthmu*, ber wie ein allmächtig 
Schöpferwort in unfere Seit heraufraufche unb in alten Sichen unb grünen 
Halmen unb fpiegelnben Seen unb oergofbeten ftelfenfchroffen bem Sluge 
ßchtbar fei. ; 




Original fro-m 

PENN STATE 




278 Schuffen, bet Geniu* pon #intermichetomaag 


#atte ich mirf) bocf> allmählich fo eingelefen unb Angegeben, baß idF> felbjl 
im Schlafe biefen $aFt t>erfpürte unb bie < 2BaiTer nach ihm mallen unb ben 
3Binb in ihm geben bitte. 

3Bunbett jtcb ba noch jetnanb, wenn icb ben 9)leijler jener Gemalten non 
Slug ju Slug (eben mollte, unb n>er mirb fo unlieb fein unb fagen, nur bie 
reine Neugier unb bie bittere ^atfache, baß mir #err 2 lloi$ ^)emberget auf 
brei infldnbige Briefe Feine Antwort gegeben, fetten mich gereift, ben be* 
rühmten $tonn perfdnlich Fennen tu lernen. 

Natürlich mußte icb fcf>on lange: 

Sl(oi$ #emberger, geboren Slnno jtebjig, abfolöierte bad Gpmnajtum in 
3E, jhibierte SfuritSprubenj in $ unb 3 unb lebt jefct altl Beamter in hinter# 
micbeltlmaag. 

31U ba$ mußte icb genau unb noch mehr. < 2Bußte e<s au* 3eitung*notijen, 
Beitfcbriften, OveFlametetteln unb fo fort. Slber mo .£>intermicbel*maag jlecfen 
follte, mußte icb fcblecbterbing* nicht. Unb ich mußte fcbon bem Bufall recht 
banFbar fein, ber mir einmal ein SXeifebucb in bie #anb fpielte, in meinem 
btefe* -£)intermicbel*maag aufgefubrt mar, unb in bem jtcb unter breitaufenb 
anbern Intrigen auch bie folgenbe befanb: 

jpintermichelämaag, =Oberamt*j!abt. Secbätaufenbeinbunbertacbttebn 
Sinmobner. HuftFurort in reitenber, gefunber &tge mit reicher, feltener $lora. 
9lur elf Kilometer oon ber SBabn entfernt. SGBalb in ndcbfter Sftdbe. $luß* 
bdber. Gelegenheit tut $orellenßfcberei. QJortüglicbe Gafibhfe unb billige 
Mahnungen. BmeiFlajjtge Latein* unb Dlealfcbule. Slrjt unb Bubnartt. Um 
entgeltliche Slutffunft burch baö 55ürgermeißeramt. 

Slm fünftebnten 0 Rai nachmittag* tmei Uhr acht Minuten entflieg ich bem 
Scbnelltug, um bie elf Kilometer mit ben $üßen nachtumeifen. 

Die Sonne fchien fparfam. Slber jte fchmücFte bie SXdnber ber tiefbdngem 
ben bunFeln 3BolFen mit munberbarem ®lan$e. £* ging ein ftarFer, lauer 
$rübling*minb, ber gante £dnbe ooll Blüten oon ben Räumen brach unb 
jte mie toll in* 2 Beite bineinmarf unter bie meißen Schmetterlinge, baß man 
jte nicht mehr ooneinanber Fannte. Unb menn bann bie mirbelnbe QMujl jur 
£rbe nieberftel unb in* Gra* fanF jmifchen bie bichtgefdten Gdnfeblümcben, 
bann mürbe man mieber mirr unb mar baran, tu glauben, ber SOtai bube 
tum Spaß auch einmal fchneien (affen mollen. Slb unb tu gab ber 3Binb 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








©cbuffen, ber ©eniug oon •frinfermicbelgwaag 


279 


SKubeunb immer lieber bradf> für ein paar 5lugenb(icfe ein gdttlieber©onnen* 
fcbein aug ben pergolbeten ( 2Bolfenriljcn unb füllte bie ^Mütenfcbalen mit 
einem »unberfamen Kolben ©d>immer. 

SOJit einem < 2 Bort, bie 2 Belt mar fo fd) 6 n, baf id) ben ©eniug non hinter# 
micbelgmaag beinah oergeffen f>dttc. 

3 undcbft muffe idf> burcb SÖorbermicbelgmaag, »0 icb am erften £aufe 
erfuhr, id) brauche jefct nur noch brei gute 33iertelfhmben ju geben, bann 
fei icb am Biel. 

2 )iefe 2 lu$funft überfam mich fo p! 6 |licb, baf icb oon bem ganjen SÖorber* 
micbelomaag fo gut »ie nicbtä fab unb »ie ein ©cblaftoanbelnber burcb bie 
©trafen jog. 3 n brei QÖiertelflunben alfo follte icb ben SKubmgefrdnten oor 
mir feben! 

3 d> geflebe ehrlich, mir toarb orbentlicb bang, unb fo oft icb j'tmanb t>on 
ferne beä < 2 Begeg manbern fab, befiel mich ein *£)erjflopfen, unb icb mufte 
flebenbleiben unb Eltern fcbüpfen. Unb icb »argerabeju frob, alg icb ben aßen 
SDlenfcben, ber aug bem berühmten .£>intermicbclg»aag babermarfcbierte, 
fcbon in £ilometer»eite alg einen SDiefcgergefellen entlarven burfte, ber mit 
feinen gefcbmierten tKof>rfhefeln einen grofartigen £drm auf ber ©träfe 
oollfübrte. 5lber auch ohne biefe 9vumorfHefel mdre ber *Dinfcrmicbelg»aager 
beet ©nbrucfg auf micb lieber gemefen. 3>nn an ibm »ie an allem, »ag icb 
non jefjt ab &u feben befam, haftete et»ag oon bem SXubm unb ber SOBeibe 
meinet oergütterten 5Uoiet ^emberger. 

Unb icb grüf te ben ©efeUen mit einer Slnbacbt, n>ie icb fonfl nur etwa meine 
Obern, bie mein fleineg ©efebief in *£>dnben haben, ju grüfen pflege. 

K ©uten $ag, ^)err —." 

„©uten $ag." 

„ 3 fl öaO £intermicbelg»aag?" 

„jawohl." 

„Unb ftnb ©ie bort gut befannt?" 

„3fan>obl.“ 

„#m. £5itte, bann fagen ©ie mal, »0 — »0 -fann icb ein guteg 

©lag Q$ier befommen?" 

„©n guteg ©lag SBier?" 

„ 3 a. 93itte/ 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







28 o 


©cfcuffen, ber ©eniu* oon Düntermicbcl*maag 


„Sin gute* ©la* ^5ier? 3a, ba* gibt’* eigentlich überall. Wir hoben 
lauter gute 55ier*. Da i(! zum Qkifpiel ber ©chmanen, gleich ba* brifte 
D>au* linPö. Ober ba* Äreuj, n>o man auch -helle* fdjenft. Ober ba* $ 8 ab* 
jüberle. Stoch ber Wilbe $tann ifl gut. Ober bie Drei Staben, bort gibt’* 
ftürflenberger. ©an 5 gut tfl auch ber QMren. Unb bie Traube gleichfalls 
2 tod> im Wappen ift man fehr gut aufgehoben. Ober im Scharfen £cf bei 
ber fchwarjen Margret, mie man bie Wirtin heifft. Ober in ber 35achmirt* 
fchaft. Die ifl noch bie allerbefle. Ober im golbnen..." 

n @o, ba* genügt mir fchon. Dante. Unb j'efet noch eine $rage: roiifen 
©ie, mo ber Dorr Diemberger mohnt unb wie unb mann ich ben D>erm am 
beflen treffen fann?" 

„Dornberger?" 

„D>*rr 2Uoi* Dornberger." 

„Slloi* Dornberger?" 

„3a." 

„Slloi* Diemberger?" Der Wtefcgergefelle flocherte mit feinem $reibftocf 
im ©trafjenfie* herum. „Diemberger. Diemberger, «hemberget. Wein, ben 
fenn ich fegt nicht." 

„€* ifi ber berühmte ©chriftfleüer." 

„©chriftfleüer?" 

„ 3 a, ©irifefieller." 

„©dhriftfleller? Diemberger? Da bin ich jefet ganz überfragt. Da hab ich 
jefct noch nie ma* g’hürt."- 

Da* erfle Dlau* »on Düntermichel*maag liegt halb perflecft unb genug 
geheimni*t>oH in einem anfehnlichen Obflgarten. £* hat grüngeftrichene Pdben, 
eine nicht ganj gewöhnliche Wetterfahne unb aufierbem noch manch anbere 
5tnjeichen, bie mir ben ©ebtofj aufbrdngten, e* müffe bem ©eniu* Slioi* 
Diemberger jugehüren. Unb mieber befiel mich mein -herjflopfen. 

Doch balb entbeefte ich ein Diau*fchi(b, ba* ich fchon oonmeitem entziffern 
fonnte: Qtoch* unb Sttenmaren oon ^herefia Dangelmaier. 

Da* Dlau* mar alfo nicht ba* gefuchte. 

Stoch ha* ndchfle nicht unb ba* britte nicht — ba* mar ja, mie ich bereit* 
muffte, bie Wirtfchaft zum ©chmanen — unb bie anbem auch nicht, mie e* 
fich immer mieber herau*f)edte. ( « Ahl « w*. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



















282 


2lbolf©aager, 2)ie SGBelt bet Materie 


ju plaubern, man würbigt ©alome, aber Chemie — ich bitte ©ie! 
bin hoch fein — Ijdtn — $«hnifcr (wobei ber Tonfall oerrdt, baff ber 
„bdm — $echnifer" eine unangenehme ©ebanfenafibjiation non berufen 
«£)dnben unb ©chweiflgerucb erwecft). 

$rofcbem, Perweilen wir für einen 5lugenblicf in biefer < 2 Be(t ber „efeb 
haften" Materie unb ber „$echnifet". 

•SBir betreten ba# gotifche ©ewölbe be# „^fchimijlifchen Moratorium#" 
(©aal 41 ), eine richtige #egenfücbe, wie fie Denier# (eine Äopie hdngt an ber 
SOBanb), öjlabe ober unfer ©chduffelin bargeflellt f>aben. tönerne betörten, 
Kolben unb anbere ©efdfje, porfmtflutlicben Ungeheuern gleich un Umfang 
unb Plumpheit, flehen auf fchwer zu bemeiflernben gerben; breitfpurig ragt 
unter ber büjleren Äapelle ein Sltljanor, ber tönerne Sßorldufer unferer£>auer* 
branböfen, empor, au# bem fünfzehnten bi# ftebjehnfen Sfahrhunbert, ber nach 
bet gemütlichen ©itte ber 3 «it ben tarnen „fauler #einfc" trug. Allerlei 
feltfame# ©etier, Ärofobil unb Meerfchwcin an ber £>ecfe aufgehdngt, ©dnlb* 
fröte unb ein ^ferbefchdbel an bie^ßanb genagelt, oerfldrfen bie abenteuerliche 
©timmung in bem 9laume. ©eflochene, gemalte unb geformte ^ortrdt# zeigen 
un#, wie bie bebeutenbften S'orfcher au# ben Äinberjabren unferer < 2 Biffen? 
fchaft in folchen «fühlen mifchten, probierten, fochten, fchmoljen, beflillierten, 
unförmige B^gen in ben #dnben, pon wuchtigen S 5 la#bdlgen unterflüfct. 

5lber bie € 0 ?ethobe ber 3l(chimiflen war ber 3 ufall; ihre ©folge in ber ©* 
fenntni# waren gering, ©leid? beim Eintritt fehen wir in altertümlichen ©e* 
fdjjen bie im Altertum befannten ©toffe: fteben Metalle, mit ben Reichen 
ber Planeten »erfehen, ein paar ©alje unb Farben. SXeprobuftionen alejan* 
brinifcher OTanuffripte au# bem früheren Mittelalter zeigen un# bie gleichen 
Apparate, bie noch fafl ein Sahrtaufenb fpdter benüfct würben. Unb bie 
©ammlung ber „©tbeef ungen be#Mittelalter#" —einige©duren unb eine 
fKeihe ©alze — beherbergt bie ©gebniffe be# fpflemlofen ©uchen# ber Sllchi' 
miflen. £)er 2 Bunfch war eben ber 93ater be# ©ebanfen#. £5alb würbe 
(^hentie unb ©olbmacherei gleichbebeutenb, unb eifrig fuchte man nach bem 
„©tein ber < 2 Beifen", ber ba# mit #ilfe be# ©olbe# angenehm geflaltete 
{eben perldngern follte. 

3 n biefen bunfeln, non Stauch unb giftigen ©afen gefchwdngerten SXdumen 
fanben (ich natürlich, wie in allen jungen SOBiflenfchaften (wie heult bei ben 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





2lbolf ©aager, 3>ie < 2Belt ber Materie 


283 


„offulten < 2Biffcnfcf)aften"), ©auf(er unb ©cbminbler ein. 5(n Der Viufr 
gangäwanb gingen jrnei $Kin&en, eine au$ alcbimitfifcbem ©ilber (baä 
bei|?t au$ QMei) von £)oftor 3 . 3 . Qkcber autf bem 3fabr 1675 , eine am 
bere gar auä bem „©olb" beä £$aron ^fenniger ( 1716 ), ein ©pmbol für 
bic ^alfc^>ttiünjerei großen ©tiltf, in bic unter Heinrich VI in Cnglanb, 
unter Äarl VII in $ranfreicb bie 5tlcbimic mißartete. 2ln biefen Reifen ijt 
bie 2 l(d>itnie jugrunbe gegangen. 

©. £5rant, Cratfmutf von9totterbam,9)Mancbton,£ionarbo traten febarf 
gegen bie ©olbmacberei auf. ©ie bat allerbingtf bi$ jum achtzehnten 3 >abr* 
bunbert roeitervegetiert, aber bereite im fecbjebnten ^abrbunbert fonberten 
ficb bie anfldnbigen unb vernünftigeren Elemente von ben £ocbflap(ern unb 
Darren; unb ber bebeutenbjfe biefer €bcmifer, <J>aracelfu$, erfldrte, ber 
tvabre 3 wcf ber Chemie fei, 2 Jr$eneien ju bereiten. £>a$ mar boc^> ein $ort< 



^abortUPrium (t»cvgleid>c 3 fitc 2S6) 

3 * 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 









284 


Slbolf ©aager, 3 )ie SOBelt ber Materie 


fchritt, ti>ie uni aud) bie©ammlung „ :!jafr ochemifcher Cntbecfungen" GOuecf? 
fllber? unb dienliche ^rdparate, dtferifche £>(e, £oljeflig, ©lauberfalj unb 
fo fort) oor 3 lugen fuhrt. Slber immer noch fehlte ed an einer richtigen 
50?et5obe. Unb baCb mieten fld> gemiffenlofe Äurpfufcfer in bie fKcif>en 
ber ftorflher. 

£>ie ©olbmacherei hätte ihren £md nicf>t erreicht/ aber, ohne ed ju bc? 
abflchtigen, nach einer neuen Ütichtung, zur #eilfunbe, geführt. £)iefe — 
bie „Sfatrochemie" — fanb zwar nicht bad befannte gegen ben $ob ge? 
machfene Ärdutfein, aber fte gebar rein chemifche Cntbecfungen. J)aju brang 
nun, am Anfang bed flebzehnten^fahrhunberfd, ein neuer ©eifl in bie Chemie 
ein, bie „inbuftioe Cttethobe", wie Vac 0 oon Verulam fte beflnierte: „man 
muf ^atfachen juerfl fammein, nicht burch ©peFulation machen." 

SBie „$atfachcn" ju „©peFulation" oerhdlf (ich bad „Chemifche Mo? 
ratorium aud bem achtzehnten 3faljrhunbert" (©aal 42 ) ju ber £ejenFüche, 
bie mir eben oerliefen. Cd ifl ein beinahe nüchterner CKaum mit fachlich«* 
Cinricftung, ohne abenteuerliched ©etier, ohne oerrducherte Äapellen, ohne 
ungeflalte £fen. 2 )ie ©elef>rfen erfcheinen in fcflichten DtöcFen, flatt in ber 
malerifchen Äleibung bed Sfttiftelalterd. £>ie ^robiergefdfe flnb aud ©lad 
unb burchfichtig gemorben, fobaf bad 2 luge bed Veobacfterd bie Vorgänge 
oerfolgen Fann, mdfrenb bort bie im unburchfichtigen $on brobelnben ©toffe 
feine $ Ph<Mtaffe nur zu allerlei 5ludfd)weifungen reizen Fonnten. 5ln einer 
Vknb erblicfen mir bie Vüfle Moiflerd, baneben oerrdt und eine $afel, 
baf je^t erft — mit #ilfe bed fpflcmatifchen Verfuchd — auch ein Ver? 
fldnbnid ber Vorgdnge angeflrebt mirb, unb mie man je^t einen begriff 
baoon beFommt, baf bie Materie aud einer 3Reilje oon Clementen befleljt. 
Sticht etma mie ein ©ebdube aud ©feinen aufgebaut mirb, nicht mie SOtilcb? 
Faffee aud Vermifchung oon €Q?ilch unb Äaffee entfielt, fonbern mie ed und 
bie in ber SOtitte bed ©aaled flehenbe Vorrichtung jur „V3a(ferjerlegung 
nachMoifler" jeigt,moburch bie „füflige Verbinbung" ^Baffer in zmei ©afe 
C2Baffer? unb ©auerfloff) zerlegt mirb. demnach ifl eine Verbinbung etrnad 
anbered ald eine blofe SDtifchung, benn bie 0 )lifchung ber zmei ©afe muffe 
mieber ein ©ad unb nicht eine $lüfflgFeit fein. £)ie Verbinbung bemnach 
ifl ein ©tojf, ber oüllig anbere Cigenfchaften beflht ald bie Clemenfe, moraud 
fle beflebf. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





2lbolf ©aager, £>ie 2Belt her Materie 


285 



Wobeine* Saboratonum 


‘JBer ßch biefen ©alj ju eigen gemacht, Der fie^t auch eine Menge anbere, 
fcf>einbar unfaßbare £)inge ein. ^CBir wollen baju rafcb einen Slbßecher in# 
„Boheme Laboratorium" (©aal 44 ) machen, helfen Apparate jtd) oon 
benen he# alchimißifchen Laboratorium# ebenfofehr unterfcheiben, wie unfer 
heutige# cheniifche# ‘JBiifen oon hem he# Mittelalter#. 5ln her ‘SBanb recht# 
finh Q 3 erfuch#apparate jur £>emonßration angebracht. 2 luf her einen ©eite 
enthält ein ©efdß gelbe Sifenchlorihldfung, auf her anheren ©eite ein jweite# 
faß farblofe QMutlaugenfaljtöfung. £)urch einfache #anhgriffe f 6 nnen wir 
hie beihen L 6 fungen, alfo Flare ^löffigfeiten, mifchen; unh wir fehen, haß ein 
feßer ©toff in her Mifchung entßeljt, her tiefblau gefärbt iß. £)amit haben 
wir gleichzeitig einen dbemifchen Vorgang erlebt. £)ie Gilbung he# Zieher« 
fchlag# unh her $arbenumfcf)lag heuten auf hie £ntßeljung einer neuen 
chemifchen Q3erbinhung mit gänjlich anher#gearfeten £igenfchaften h« n * 
$m ^rinjip iß hie Gilbung her fruchte an hem ftarbenßammbaum, her 

1 9 * 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 









286 


Slbolf ©aager, 2)ie ber Materie 


und beim Eintritt in bie chcmifche Abteilung ind 2luge fiel, genau badfelbe, 
nicht wunberbarer unb auch nicht weniger munbetbar ald bad Experiment, 
bad mir eben angeflellt hoben. X>ie $afel übet bem Apparat belehrt und, 
baf Vlutlaugenfalj ein „SXeagend" auf Eifen ifl, ba§ ed biefed mit ©icher* 
heit in einer Lifung anjeigt, menn ed barin oorhanben ifl, mdfjrenb und 
unfere ©inne ohne biefed ^)i(fdmitte( für eine folche ftefljlellung im ©tiche 
laffen mürben. Stuf berartigen „fXcaFfionen" ifl bie chemifche Slnalpfe baflert. 

3 fm ©aale 42 fleht in ber Ecfe rechtd hinten noch <<n michtiger Apparat 
Laooiflerd, mit helfen £ilfe er bie Luft, ein ©emenge (Feine Verbinbung) 
oon ©auerfloff unb ©ticFfloff in biefe beiben Elemente jerlegt hat. Diefcd 
Experiment führte ihn jur ErFfdrung bed rdtfelljafteflen ber alten „Elemente" 
Gaffer, $euer,Luft unb Erbe; ndmlich bed §euerd ober ber Verbrennung ald 
einer fehr hdufigen Vegleiterfcheinung bei ber Vereinigung eined ©toffed mit 
bem Element ©auerfloff. 3 >en 5 llchimiflen, bie hoch mahrlich genug mit 
bem $euer gearbeitet haben, fiel ed nicht ein, nach feinem 3 Befen ju forfchen. 
5 lber nach bem Einbruch ber miffenfchaftlichen ara fuchte fofort ber ftorfcher* 
geifl in feine ©eheimniffe einjubringen, fobaf bad ganje Beitalter nach bem 
bamald in ben Ädpfen fpuFenben VBdrmefloff ^hlogiflon „phlogiflifched 
Beifalter" genannt mirb. ©eine EntbecFungen — barunfer auch SRübem 
jucFer unb bad erfle (braune) ^orjellan Vittgerd — enthdlt ein ©chranF 
rechtd oom Eingang in ben ©aal 42. £)er folgenbe ©aal (43), bad 
„Liebiglaboratorium", ifl bem ©ießener Laboratorium 3f. Liebigd aud 
bem ^ahre 1839 nachgebilbet. Slud ihm ftnb bie bebeutenbflen EhemiFer 
ber Sleujeit heroorgegangen. Liebig hot bie 3 lgriFulturchemie begrünbet, 
beren Erfolge auch ber oerbohrfefle Vauernfchdbel aud ben Ernteproben 
bed ©aaled 36 (Lanbmirtfchaft) erfehen unb jugeflehen muff 5 luf einem 
Eftitteltifche fleht ber genial gebaute Originalapparat Liebigd $ur ©e* 
michtdanalpfe organifcher Verbinbungen. £)iefe Erfinbung hot bie Ent? 
becFungen ermiglicht, aud benen fleh bie $abriFation ber $eerfarben, 
5 lrjneifloffe, ber Exploflofloffe unb all ber anberen Äohlenfloffberbinbungen 
entmicFelte. 3 fn biefem befcheibenen fKaume mürbe bie fabelhafte EntmicF* 
lung ber chemifchen VSiffenfchaft unb ber Sfnbuflrie in $)eutfcblanb begrünbet. 
3 fm ndchflen ©aal (44), bem „Bohemen Laboratorium", Finnen mir (inFd 
beim Eintritt eine ©ammlung ber Elemente, meiterhin ber michtigen^rdpa« 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





5 lbolf ©aager, 2 )ie VSelt ber Materie 


287 


rate neuerer 3 <it bemunbern. 3 m ©egenfafc ju ben früheren berartigen 3 u* 
fammenjMungen gehren bie neuen Sntbecfungen fajl auänabnWloci ber 
organifdjen (ber Äo^lenfloffO Chemie an. T >\e 5lnwenbungen ber Sleftro* 
cbemic jeigt ber ndcbfte ©aal ( 45 ). 3 n eleftrifcben £>fen, wie fte nal>e beim 
Slutfgang flehen, mürben fünfKicbe diamanten f>ergcftel(t. 3Recbt$ baoon 
foU ein Apparat ^JMaij finben, ber bie gerfefcung („51nalpfe") be$ VSafe 
auf anberem < 2 Bege al$ ^aöoifier (im „Laboratorium au$ bem acf>tjeljnten 
3 al>rljunbert''), ndmftcf) mit £ilfe beä eleftrifdf>en ©trometf, jeigt. Sbenfo 
foll fpdter bureb Vorrichtungen im mobernen Laboratorium neben einer folgen 
Verlegung ber umgefeljrte Vorgang, eine Vereinigung jweier Elemente 
(©pntljefe) bemonflriert werben. £)ie moberne (£l>emie hat alle 21 rten 
non Materie, beren fie habhaft werben fonnte. in bie Elemente terleat: 



SifMgfal'oraterium 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 

























288 


5lbolf ©aager, £>ie SGBelt ber TOaferit 


biefe r etwag über fiebjig an bet Bahl, finb mit Sinfchluß ber Stabium* 
Präparate in einem ©chranfe beet mobemen Laboratoriumg ju (eben; im 
©aale 40 bängt eine $afel über ihre $lengem>erhältniffe auf ber €rbe. 
finb bie Cbemifer babei, alle erbenflieben 5(rten non Materie ju ((baffen 
(„fpnthetifieren"); unb (mar in folcber 5lnjabl, baß im SÖergleich tu biefen 
fünfllidhen Stjeugniffen ber Reichtum ber Statur, ber ©toffe in ber Mineral«, 
^flanjen# unb Tierwelt, armfelig erfcheint. 

Doch nunmehr jurucf jur „€bemifd>en 3nbuflrie" (©aal 40). SGBirfahen, 
baß man ^Baffer auf oerfcbiebene ( 2Beife analpfteren ober telegen fann. 
ßbenfo fann man ©pnthefen auf bie »erfcbiebenfle 5(rt oollbringen. 2)a 
hängen tum £5eifptel getrocfnete 3nbigopflanjen (unter anberen Indigofera 
tinctoria). «-JBie man frühst baraug ben ^arbfloff gewann, jeigt bog 5lbbilb 
einer folcben 5lnlage. darunter fleht bag SDlobell einer 3nbigofabrif, wo 
ber $arbjloff, ben früher bie inbifcbe ^flanje lieferte, aug $eerprobuften 
hergefiellt wirb. 5luch ber $arbenflammbaum bereitet unferem SÖerflänbnig 
je$t feine ©(hwierigfeiten mehr. 3Ber wiffen will, welche 5(pparate jur 
#erflellung ber $arbfloffe in ben ^abrifen »erwenbet werben, fann — fo* 
balb fte aufgeflellt fein wirb — bie einzelnen $hafen ber $abrifation eineg 
$eerfarbfioffeg an einer fchematifthen 2>arflellung »erfolgen. Sbenfo finb 
STiobelle ber wichtigflen ftabrifationen ber ©äuren unb ©oba (bie in allen 
(hemifthen betrieben gebraucht werben, wie eine $afel „SÖetwenbung ber 
©chwefelfäure" jeigt) aufgeflellt. 3ntereffanter für ben Laien ifl bie £nt* 
flehung ber wichtigen chemifchen $robufte (©lag, Bement, ©eife. Leucht» 
gag, ftarbfloffe, Ssplofiofloffe, ©eife, 58ier, Bucfer, ©piritug unb fo fort) 
aug ben SXohfloffen, aug einer großen fchematifchen 2)arfleUung erjichtlich, 
bei ber 5(ugganggmateria(, Bwifchen» unb Snbprobufte a(g Präparate »or* 
hanben finb. 

3m Laboratorium Laooifierg finb wir tum erfien SOiale genaueren ©ewichtg* 
wagen begegnet. SDiit ihrer £ilfe erfl fonnte bag ©efefc »on ber Erhaltung 
ber Materie bewiefen werben, auf bem bie gante ©ewichtganalpfe beruht 
unb bag bereitg £)emofrit »ermufef unb in bie ^Borte gef leibet hatte: „5(ug 
nichtg wirb nichfg. Slichtg, wag ifl, fann vernichtet werben." SBiffen fonnte 
eg eigentlich fein griechifcher «Phitofoph/ felbfl ©ofrateg nicht, trofcbem er 
wenigfleng fo befcheiben unb einfichtig war, bie inbuftive Sttethobe tu empfehlen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





2 (u* tan Dialogus miraculorum 


289 


©icherlich interefllerten ftdf> bie^^ilofop^en be* 3l(terfum* für bie chemifchen 
Vorgänge, ata fle trugen nicht/ n>ie ft« bi« ©ach« anfaffcn foüt«n, unb 
begnügten fleh bah«r mit naiven Dieben in* QMaue hinein. Ädme ein kriech« 
au* bem £abe* einmal in unfere Seit hereingereifl, über unfere Kultur mürbe 
er bie 2lchfe( juefen, ata betvunbern mürbe er unfere Dtoturfenntniff« unb 
ihre Slnmenbung; unb ba* prometheifch« Olingen ber $orfch«r um Srfemttni* 
erfchiene ihm a(* ein $u*brucf tatenfrohen ©treben*, ben er nicht gegen alle 
bie Reinlichen ^eflrebungen mobemer ^P^ilofopfjte unb ^5üch«rmei*heit ein* 
taufchen möchte. 


3 tu* bem Dialogus miraculorum 

be$ J£ 4 f«rtu$ Von ^eifterbneb 

(C4laf) 

21u* bem fünften Slbfchnitt (de daemonibus) 

£apttet 17 

Vorige* Sfahr erjdblte un* ber felige 2lbt ^^eobalb von Sbetbach fob 
genbe*: Sin TOnch, ber irgenbmohin untermeg* mar, hörte einen äuefuef 
rufen. Sr jdhlte nadb unb jdhlte auf jmeiunbjmanjig. £>a* nahm er a(* ein 
Seichen/ baß er noch ebenfoviele 3tohre ju (eben habe. „Sia," fhgte er, „noch 
jmeiunbjmanjig 3fahre merbe ich am üeben fein! c 2Ba* foll ich mich fo lange 
Seit im älofter begraben? 3<h f«hw in bie ( 2Belt jurürf, ergebe mich bem 
^Beltleben unb genieße jmanjig 3fabr« lang feine $reuben. 3>n ben jrnei 
fahren, bie mir bann noch bleiben, merbe ich fobann 35uße tun." 2tb«r 
©ott/ bem ba* Seichenbeufen verhaßt ifl/ verfügte anber* über ihn. 3)ie 
jrnei Stabte, bie jener jur 58uße beflimmt hatte, ließ er ihn im SBeltleben 
meilen, bie ber ( 2Be(t gemibmeten jmanjig 3fahre aber jog er ihm ab (unb 
ließ ihn fterben). 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






290 


2 (u* bem Dialogus miraculorum 


Aapitrl 18 

‘ftad) £5efancon famen jrnei SWenfchen, < 2336lfe in ©chaf*fteibem, bie ftct> 
Den 5lnfchein ^dc^ffer ftrömmigfeit gaben, ©ie waren bleich unb mager, 
gingen barfuß unb faßeten täglich; ben $rühgotte*bienß in ber Kirche »er# 
fdumten ße nie unb nahmen über bie befcheibenße 9?ofbutft hinauf non 
niemanb eine ©abe an. 5U* fte burcb folcbe* Auftreten (ich bie Teilnahme 
ber ganjen SSenölferung gewonnen batten, ba erfl begannen fte ihr verborgene* 
©ift ju fpeien, nämlich bem SQolf unerhörte neue belehren ju prebigen. 
35amit bie ORenge ihrer Hehre glaube, liefen fte ben Qtaben mit ?0?ef>t be* 
ßreuen unb liefen barüber hin, ohne Jaßfpuren ju hinterlaffen. Ober fte gingen 
auf bem < 2Baffer einher, ohne einjuftnfen. ferner ließen fte £o4hütten, in 
benen fte waren, in 25ranb ßecfen, unb nacbbem bie Jütten abgebrannt 
waren, traten fte unnerlefct Ijerau*. darauf fagten fte jur $fcnge: ,,3Benn 
ihr unfern Porten nicht glaubt, fo glaubet unferen SEBunbertaten." 511* ba* 
ber SÖifchof unb bie ©eißlichfeit erfuhren, waren fte fehr beßürjt. Unb al* 
fte jenen enfgegentrafen unb fte für Äefcer, ©chwinbler unb $eufel*biener 
erklärten, wären fte beinahe vom Q3o(f geßeinigt worben. 35er Wcbof war 
ein guter unb gelehrter 0tan, au* unferer ©egenb gebürtig. Unfer greifet 
trüber £onrab hat ihn gut gefannt, unb er hat mir auch biefe ©efchichte 
erjählt. Sllfo ber 35ifchof fah, baß er mit Porten hier nicht* au*richtete, 
unb baß ba* ihm anbefohlene 3}olf non $eufel*bienern bem ©lauben ent* 
frembet warb. 35a berief er einen ihm befannfen ©eißlichen, ber in ber 
Zauberei fehr erfahren war, ju ftch unb fagte: „35a* unb ba* iß gefchehen. 
3fch bitte bich, baß bu burch beine $unß vom Teufel erfahret, wer jene Heute 
ftnb, woher ße fommen, unb burch welche Äraft ße fo große unb erßaunliche 
< 2Bunber wirfen. 35enn e* iß unmöglich, baß ße ihre Seichen au* göttlicher 
Äraft tun, ba ihre Heljre burchau* gottlo* iß." 35er ©etßliche fagte: „£* 
iß lange her, baß ich auf biefe Äunß »erdichtet habe." 5lber ber 55ifchof 
meinte: „35u ßehß wohl, wie ich m ^ot bin. ©ntweber werbe ich her Hehre 
jener Heute beißimmen mäßen ober vom 93olf geßeinigt werben. 3fcf> lege 
bir baber al* SSußleißung für beine ©ünben auf, baß bu mir hierin ju 
Villen feteß." 3>er ©eißlidje gehorchte unb rief ben Teufel her. tiefer 
fragte nach ber Urfache folcher £5efdf>wörung, unb ber $tonn fagte: „€* 
tut mir leib, baß ich mich non bir jurüefgejogen habe. Unb ba ich hit künftig 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




2lu# bem Dialogus miraculorum 


291 


mehr a(# bi#her anhdngen »tU, bitte icf> bich um 3lu#Funft über btefe &ute, 
welche £ehre flc haben unb au# meiner Äraft fle fotche SGBunber tun/ Der 
Teufel ermiberte: „Sie finb mein unb ron mirgefanbt, unb »a# jte prebigen, 
habe ich ihnen in ben SDhmb gelegt." Der ©eiflliche fragte: „ < 2Bie fommt 
e#, bafi fle unredlich ftnb unb roeber »om ^Baffer rerfchlucft noch rom 
$euer rerbrannt »erben?" Der Teufel fagte: „Sie tragen unter ben 5lchfe(n 
jmifchen £aut unb ftleifch eingendbt ben Äontraft, in bem fie fich mir »er* 
jchrieben haben; Fraft helfen oermügen fle folche^Berfe unb ftnb unrerlefclich." 
Der ©eifilicbe: „Unb »a# gefchdhe, »enn man ihnen jene Schrift »eg« 
nähme?" Der Teufel: „Dann »dren fie fch»ach »ie anbere SOienfchen." 
Darauf banfte ber Älerifer bem Teufel unb fagte: „©eh’ jefct, unb »enn 
ich bich »ieber rufe, fo fomm »ieber." £r fehrte jum £5ifchof jurücf unb 
erzählte alle#. Diefer berief 00 U $reube bie ganje €in»ohnerfchaft jufammen 
unb fprach: „3$ bin euer £irte, ihr feib bie Schafe. SBenn, »ie ihr faget, 
jene £eute ihre Sehre mit Reichen befrdftigen, »iü auch ich ihnen beitreten; 
»enn aber nicht, fo jiemt e# fich/. ba§ ihr fle beflrafet unb mit mir reuig jum 
©lauben eurer Q3dter jurücffehrt." Die 0)ienge rief: „*2Bir höben riete 
SBunber oon ihnen gefehen." Der SSifchof fagte: „2lber ich nicht." Äurj, 
ba# 93o(F lief feinen Qtarfchlag gelten unb man rief bie Äefcer her. 3fn 
©egenmart be# 95ifchof# »arb mitten in ber Stabt ein $euer angejünbef. 
&)t bie Sfrrlehrer aber fich bem fteuet au#fefcten, nahm fie ber S&ifcbof heim« 
(ich ror unb fagte, er »ode nachfehen, ob fle Baubermittel an fich trügen. 
Sofort entfleibeten fie fich unb fagten mit großer Sicherheit: „Suchet unfern 
Seib unb unfere Äleiber nur genau ab." Die Solbaten aber hoben ihnen 
nach be# SSifchof# 5ln»eifung bie 5lrme in bie ^)öhe, fanben unter ihren 
Slchfetn faltige Farben, brachen fie mit Seffern auf unb brachten bie bort 
eingendhten Keinen Schriftflücfe jum SÖorfchein. Der 35if<hof nahm biefe 
in Empfang, führte bie Seute bem QtolFe oor, gebot Stille unb rief (aut: 
„3efct »erben eure Propheten in# $euer gehen, bleiben fle unoerlefcf, fo 
»iQ auch ith ihnen glauben." Die €(enben jifterten unb »eigerten fich. Da 
erjdhlte ber S5ifchof alle#, ba# S3o(F erfuhr ben betrug unb befam bie 
$eufe(#papiere ju fehen. Da »arfen fie alle roll <2But bie $eufel#biener in 
ben bereitflehenben SBranb, bamif fie gleich ibwm #errn bem e»igen $euer 
anheimfielen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 









292 Dr. Slttaatf, Vühnenreform 



Söüfmenreform unb antife^ Skater 

Von Dr. 9)?as fD?aa^ 

ird> ba$ münchener Experiment, genannt „Äünfflertheater", 
auch burch bie mannbeimer Verfuche Der Vereinfachung ber 
©jenerie unb anberetf iff bie $rage nad) einer ftortbilbung 
be$ $heater$, non ber theoretifch eigentlich merfmürbig menig 
unb bann ganj unfpffematifch bie fKebe mar, eine afute gemorben. £)ie 
Reformer, bie aber oon einer hifforifchen Entmicflung unb < 2 Beiterentn>icflung 
be$ $:heater$ entmeber nichts miffen ober nichts miffen moüen, höben fich 
einige ©chlagmorfe angefchafft, mie: „Vereinfachung ber Slutfffattung", 
„VSeg mit ber Gucffaffenbühne'', „Etf muß Dteliefmirfung erjielt merben". 
3 fn Lunchen ift »on biefen breien mahthaftig feinet jur VSirflichfeit ge< 
morben. $tan fann e$ hoch nicht Vereinfachung nennen, trenn jrnar bie 
beforatire '2lu$ffattung mehr ober meniger megfdllt, bann aber ba$ Äoßümliche 
unb farbliche fornie bie malerifche Gruppierung in einer VJeife betontmerben, 
baß bie größten Äunfller fidh bie Äöpfe jerbrechen muffen, um in Echtheit 
unb ftarbenmirfung unb in ber „Vilbmdßigfeit" ba$ Veße unb 4 ?öchffe 
ju leiffen. 3fn ihrer 5 lrt ffnb bie munchener „Vilber" gemiß ron einzigartiger 
Schönheit; aber rorbilblich fönnen mir ffe nicht nennen. @d>on autf einem 
fehr praftifchen Grunbe nicht; benn melchetf anbere $h*ater fönnte folche 
eigenartige, unintereffierte Äünffler erffen fKangeö in feinen £>ienff fleücn, 
bie ihre 3 eit unb ihren erßnbungöreichen Geiff für ein Äünfflertheater jur 
Verfügung halten? VSelchetf nod> fo reiche $h*ater fönnte folgen £u£u$ in 
@toffen, Vdnbern unb in $arbennuancierungen treiben mie ba$ munchener 
Äünfflertheater? £>a$ he$t ja hoch ben @atan „ 5 lu$ftottung" mit Veelje* 
bub „Äoffümechtheit" unb „Äoßbarfeit" autftreiben. «fjatman auf©hafe # 
fpeare ejemplißjiert, um Einfachheit ber ©jenerie ju erreichen, fo mar bie 
frühere ©hafefpearebühne SOtünchentf bie richtige Grunblage, um hifforifch 



□ igitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 




Dr. Oftaa#, £ 5 üf)nenrefot:m 


293 


barauf weiterjubauen. 9)lan rebe fid? aber ja nicht ein, baß ©IjaFefpearc 
nur eine fo einfache Q$übne jur Verfügung f>attc. Cr mußte feine Dramen 
bem ©tanb ber bamaligen 35übnenoerhü(tniffe anpaffen. £>e#ba(b mar er 
genötigt, ©traßenfjenen, Ärieg* unb Äampffjenen, Slufjüge unb fo weiter 
einjutegen, bamitauf feiner Hinterbühne berweil bieSfnterieurfjenen hergerichtet 
werben tonnten, wa# hinter bem geholfenen Vorhang, ber bie Hinter* 
bühne oon ber oorberen abfdffoß, mit Leichtigkeit por (ich ging. Hütte ©hafe* 
fpeare Üichtwirfungen für ©eiflererfcheinungen, SQerbunfelung für ©jenen* 
perwanblungen, SOtofcbinerien unb 3$erfenfungen jur Verfügung gehabt wie 
ein moberne# Theater, er hütte fle wahrhaftig nicht von fleh gemiefen; 
gerabe fo wenig, wie e# Üticharb Tagner breihunbert Sfaljre fpdter tat. 

Unb bie fogenannte ©ucffaffenbüjjne! 3Tfl fle wirtlich im münchener 
Äünfffertheater perfchwunben? Stuf feiner fonffigen SÖühne würe eine folche 
©ueffaffenpiffon möglich gewefen wie ber £>urchblicf auf bie Slfropoli# im 
erflen Slft be# Üluebererfchen „^GBolFenfucfucf^heim". 3)ie fah man por ftch 
liegen wie ein55ilbchen, ba# attmobifchen^eberhaltern oben eingefügt würbe, 
wo e# jur Crbauung unb Belehrung ber 3 ugenb biente. £)a# war mehr 
©ucffaflenbühne, al# auf ber fogenannten ©ucffaflenbühne im lebten 3 af)r* 
hunbert jemals etwa# erblicft würbe. 

britte unb gewichtigße ©dplagwort iff ba# »on ber SXeliefwirfung; 
unb wir glauben fogar, baß ba# ganje münchener Äünfllerthcater eigentlich 
auf biefem großen SCBort pon ber SKeliefwirfung beruht. Slu# ^rofeffor Litt* 
mann« 9teben unb feinen Zitaten au# ©emper unb ©oetl>e fcheint herpor* 
jugehen, baß, wie ©oetlje unb ©emper, auch bie ©chöpfer be# münchener 
Äünfllertheater# bie SXeliefwirfung ber antifen £5üf>ne nachjuahmen glaubten, 
©oethe unb ©emper wußten natürlich noch nichts Pon ben $orfcf>ungen ber 
lebten jmanjig 3fahre über bie antife SSüljne. $ür bat fünfte Sfahrhunbert, 
für bie große 3eit be# ifchplu#, ©opf>oflee*, Cutipibe# unb Slriflophane#, 
haben fte mit großer ©icherheit nachgewiefen, baß ba# griedr>ifch« ^fjeater ba* 
mal# überhaupt gar feine SBühne befaß, baß oielmebr por einem £e(t ober 
por einem höljernen, fpdtcr ffeirternen ©dulenprofjenium auf bem alten ^anj* 
plafc, ba# h^ißt in ber großen ürcheftra, unb jwar gemeinfam oon ©ebau* 
fpielern unb Chor gefpiett würbe. 933a# Dörpfelb# $orfd>ungen feit ben 
neunjiger fahren be# Porigen 3tahrljunberf# für biefe fragen jutage förberten. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






294 


Dr. Ottas $laad, Bühnenreform 


— ed führte eine »ollfldnbige Umwdljung in ben Slnftchten über bad griechifche 
$h<ater gerbet —, bad fonnten ©oethe unb ©emper natürlich noch nicht 
wiffen. Den ©chöpfern bed münchen« Äünfflertheaterd fcheint ed auch «fl 
fpdter befannt geworben ju fein; benn bie früher fo beliebte C£emplift$ierung 
auf bad antife ^^cater für bie SXeliefwirfung ift jefct »erjhimmt. <Bor furjer 
3 <it jeboch war bad antife gried>ifch« $h<ater für „bie SXeliefwirfutig" ein 
©djlagwort, unb fo fann man faff fagen, bafj baö ganje münchener Äünffler# 
theater feine Csiffenj einem ? 0 ?i§t>erftdnbniö ber Slntife »erbanft. BSenn 
in ber örcheffra gefpielt würbe, wenn Chor unb ©chaufpieler jufammen 
fünf bid fechd, ja noch mehr Bieter »on einem hint«grunb entfernt 
fpielten, ber mit #o($fdulen, fpdter mit ©teinfdulen, gefchmücft unb 
burch tafeln, welche Deforationdffücfe bilben foüten, jebenfalld aber ©piel# 
hintergrunb waren, audgefüllt war, fo ifl eine SXeliefwirfung unmöglich. 
‘■JBenn aber im »ierten 3 fabrbunbert, alfo in ber 3 eit, ba bie und nur 
in ber Bearbeitung »on $erenj unb »JMautud erhaltenen Äomöbien gefpielt 
würben, auch oielleicht (wir müffen auch biefe $? 6 glichfeit erwdgen) auf einer 
wenig tiefen Bühne bie hanblung »or ftch ging, fo fchlofj ihr hintergrunb 
an unb für fkh fchon eine SXeliefwirfung aud. ©anje unb halbfdulen, 
^ilafler unb $üren mit reichem ©chmucf bilbeten ben hintergrunb. BJenn 
ba eine SReliefwirfung erjielt werben folltc, hdtte fich ber ©chaufpieler ftetö 
eine nicht gefchmücfte ©teile bed hintergrunbed audfuchen müffen. $?an 
fehe nur bie Deforationen bed pompejanifchen britten unb »ierten ©tiled 
an, bie ^uchftein ald »on ber Bühnenarchiteftur ©pdtgriechenlanbd beein# 
jlufjt nachgewiefen hat (jtehe jule^t 5lrch. 2 lnj. 1907 ©palte 408 ); ober bie fo# 
genannten ©ibamarafarfophage, in benen wir nach einer trefflichen Slbljanb# 
lung »on ©trjpgowdfi (fte erfchien im »origen Sfahre in bem »Journal of 
hellenic studies“), eine ^Rach wirf ung ber Bühnenarchiteftur erbfidfen f innen! 
Um hi« auf bem ©arfophag mit bem Relief Dveliefwirfungen ju erzielen, 
ifi bie bargeffellte ^erfon mit ber größten Sßorficht immer jwifchen ©dulen 
ober ^Portalumrahmungen hineingeffellt. 5lber man barf ftch nicht benfen, 
bafj hi« mehr ald bie Slrchiteftur »on ber wirflichen Bühne genommen iff. 
Der leibenfchaftlich« griechifche ©chaufpieler war garnicht imflanbe, ftch 
wdhrenb bed ©pield immer eine folche ©teile audjufuchen, wo er eine SXelief* 
wirfung erzielen fonnte. Denn barüber werben wir hoch alle einig fein, bafi 


Digitized b' 


■V Google 


Original fro-m 

PENN STATE 



Dr. gftaj QJlaai, Bübnenreform 


295 


SXeliefwirfung einen m 6 gtidf>fl glatten, nicht mit mir!licken ©dulen, «JMIaflern, 
Vorfprüngen gefchmücften Hintergrund bedingt. 

3 TdF> müchte hier außerdem noch die intereffanten Unterfudfmngen non ÄandaU 
©mitb (Harvard studies in classical philologie, Band XVI) und Alfred 
$ 6 rte („Der Äotljurn im V. Jahrhundert", Bafeler $ejtfchrift jur ^pf>üo^ 
logenoerfammlung 1907 ) nennen, die sur ©emifbeit bringen, bafi e« im fünften 
Jahrhundert den Äotburn und die dadurch bedingte €rb 6 bung de« ©chau* 
fpieler« nicht gab. OJtöglicherweife fam der hob* ©chulj erfl in der fpdt* 
alegandrinifchen 3dt &ur Verwendung. Da« macht unfere althergebrachte 
Jdee non der übermdfjig hohen und dadurch umfo majefldtifcher wirtenden 
©eftalf de« griechifchen ©cbaufpieler« junichte. Damit fdllt auch die 2lnftcf)t, 
dafi die Bewegungen de« antifen ©cbaufpieler« infolge de« ©telsenfcbube« 
befonder« granitdtifch und ruhig „flatuartfcb" gewefen fein müffen, wa« ja 
jur (Erlangung einer Oteliefmirfung beigetragen hdtte, fall« e« der Hintergrund 
überhaupt erlaubte. SEBenn der ©cbaufpieler de« tffdjplu«, ©opbofle« und 
(Euripide« infolge einer normalen ftufibefleidung nicht gehindert war, auf 
feinem ©pielplafc heftige Bewegungen $u machen und ungeniert hin und btt 
ju laufen, — genau fo wie der moderne ©cbaufpieler —, fo dürfen wir doch 
»orau«fefcen, daß der (eidenfd>aft(iche ©rieche da« auch tat, wenn e« nütig 
war. Da« mu§ jede SXeliefwirfung, für die ruhige und gemeffene Bewegung 
Vorbedingung ifl, unmöglich gemacht haben. 

VSer (ich über all da« genauer und nach ^em neueflen ©tand der $orfcbung 
orientieren will, der muh — da unfer deutfebe« ©tandartwer! „Gilbert 
Füller« Bühnenaltertümer" feit swanjig Jahren nicht neu auf* 
gelegt wurde — wohl su de« »erworbenen 21 . €. Haigh »The attic 
theatre, a description of the stage and theatre of the 
Athenians, and of the dramatic performancesat Athens“ 
greifen, helfen dritte 2 luflage »on 21 . *28. <j>icfard*£ambridge reoidiert und 
$um $eil gans neu bearbeitet worden ifl Hitr finden wir alle« beifammen, 
wa« bi« 1907 in Deutfchland, (England und Sranf reich, fowie auch jenfeit« 
de« Öjean«, wo die $jjtaterfrage ebenfall« sahireiche ^ublifationen htt»or* 
gerufen hat/ erfchienen ifl. $ton !ann alfo fagen, daf da« »on der Oxford 
university Press 1907 neu herau«gegebene Buch auf der Hübt der heutigen 
ftorfefung jtehf. 2 lüerding« nimmt da« englifche Buch uach wie »or, und swar 
auch für da« fünfte Jahrhundert, den anti*D 6 rpfeldfchen ©tandpunft ein; 
aber Dirpfeld« Theorie ifl flar undunparteiifch»orgetragen, und die^olemif 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





296 


Dr. gSttau SOlaatf, SSübnenreform 


bagegen eine ruhige unb be$ berühmten, beroorragenben ©egner# würbige. 
£)er ©tü non „The attic theatre“ ifl flüflig unb angenehm ju lefen. 5üleö 
gelehrte Material mürbe in bie Slnmerfungen neriegt, in benen bie 3>fafe 
jumeijl ganj autfgefchrteben ftnb, tnoburch bem £efet bie unenbliche 0)Jübe bed 
9lacbfcblagen$ erfpart wirb. 

*200 fett nun bie $braterreform bekommen? 30 e< nieUeicht Feberifdf), 
wenn wir fagen: bie Buhnen# unb Stuöflattungtffrage ifl garnieht fo wichtig 
wie anbere baö Theater betreffenbe fragen: jurn SBeifpiel bau ©preeben beU 
©chaufpieler* unb bau Verhalten — um nicht ju fagen bie Crjiebung — 
be* '’PubliFumU. Q3on bem fXepertoir wollen wir nicht erjt reben, wir fldchen 
fonfl in ein 2Befpennefl. 

begnügen wir unU juerfl bamit, fefljuflellen, baß wir heute hoch ein Rafft# 
febe* Örama unferer eigenen Nation unb baju bau frember moberner Äultur# 
nationen beftfcen. 51ber fonnen unfere ©chaufpieler non heute noch fpredjen, 
unb weif? unfer ^ublifum ju beurteilen, wie fte gefprochen hüben? 2Bie 
geht man bei unU mit bem SSerUbrama um! tfflan (efe baju, waU £aigb 
über ben ©precbflil beU griechifchen ©chaufpieler* fagt. Q3on bem antiFen 
©chaufpieler würbe befonber* eine außerorbentliche Klarheit in ber 51rfiFu# 
(ation ber einzelnen 2Borte unb eine forgfdltige Pachtung bcö OlbbtbmuU 
unb beU SDletrumU ber Q3erfc nerlangt. 3n biefer SBejiebung waren bie 
Athener ein büchfl anfprudf>UnolleU ^ublifum. Cicero fpricht non ihrem feinen 
unb ffrupulüfen Öhr, ihrem emflen unb unnerborbenen ©efehmaef. Cine an# 
tife 3uh6rerfdf>aft batte im allgemeinen ein nie! feinere* QDerfldnbnieJ für bie 
€07elobie be* QÖerfe^, al* man e* im mobemen $b*ater non brüte finbet. 
Cin leichtfertige* 3Rejitieren non <J>oefte unb einen Fehler in ber SSeljanblung 
be* $MrumU unb in ber Betonung hdtte fie einfach nicht auUgeljalten. Cicero 
bemerft, baß, obwohl bie klaffe beUSBolfe* non bet $b*orie berSÖeruFunfl gar# 
nichts mußte, hoch ihr inflinftine* ©efüßl für fXhpthmif ein gerabeju wunber# 
bare* war. Cr fagt, baß, wenn ein ©chaufpieler ba* Metrum nur im ge# 
ringflen nerlefcfe, inbem er einen ÖuantitdtUfeljler machte, ober inbem er eine 
©ilbe nerhafpelte ober ju nie! hineinbrachte, ein ©türm ber Cnfrüftung au*# 
brach. Äann man folcf>eö Feingefühl gegenüber bem 3>icbterwort in mobernen 
Kratern noch ßnben? 2ßenn ein ©chaufpieler im griechifchen ^brater ftch 
gegen ben 93er* nerging, fo hat man ba* bamal* ungefdhr fo angefeben, wie 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



9loincena, Darf < 2B<ib unb bie SD?enfd> Werbung 


297 


wenn man heutzutage in bet mobernen Oper ober im Äonjertfaal mit fa(fcf>en 
$ünen regaliert wirb. 

5tlfo: mir »ollen auf bie kühnen* unb Slurfßattungrffragen hoch nidf>t ben 
allergrüßfenSBert legen. 2(nbere$h«*terfragen ßnb oon ebenfogroßerSSBichtig« 
feit. Daß ber biibenbe Äünßler für ba* moberne $ harter großerf bebeutet, 
»enn er feine Äunß bem #auptj»ecf bett ^f>eater^ ndmlich bem, baß bie 
Dichtung &u < 2Borte fbmmt, unterorbnet, brauchen »ir bod? alrf eine felbfl- 
oerßdnbliche ‘SBahrheit nicht noch befonberrf ju betonen! 



Darf SSßcib unb bie SSPenfc&werbung 

QSon 5toincena 

|ie »ilben SÖdlfer leben unter fch»ierigen SBerhdltniffen; ße ßnb 
bettelarm, £ungerrfnot iß oft ihr ©aß. Darum ßnb jie ge« 
»alttdtig, Äinberfmdrber unb $rauenfnechter. Der Urmenfch 
»irb »ahrfcheinlich unrichtig beurteilt, »enn man ihn mit biefcn 
»ilben 3)6(fem oergleicht. Slllerbingrf ßimmen bie dlteßen, ficher alrf menfchlich 
beutbaren ‘^Bahrjeichen mit bem Äulturgrab unferer »ilben Sß6lfer ziemlich 
Aberein, aber bie $unbe reichen nicht hinter bie Sirfjeiten jurücf, ob»oh( fein 
Sweifel befiehl, baß ber $lenfd> fchon in ber SQoreirfjeit, ndmlich im ^erfidr 
gelebt hnt. 

Stoch immer j»ar iß biefe Einnahme nur ein ©chluß. Der le^te unb groß« 
artigßeSlft ber©chüpfung muß in eine Seit berf^Bohlßanberf oerlegt »erben, 
©chon bie Aberjtarfe ©ejualitdf, bie ber Sflenfdj oor allen Mieten ooraurf 
hat, »eifl auf ein <parabierf aleJ *2Biege unfererf ©efchlechterf. Die €iebe<5lufl 
ber $iere iß an furjbauernbe SSrunßjeiten gebunben; barf fann nicht anberrf 
fein, benn bie S5rut muß in gAnßiger SfahreeJjeit geworfen »erben, »enn in 
SEBalb unb $elb ber $if<h für ße gebecft iß. £aurftiere, benen ber alljeit 
gefüllte ftuttertrog bie ©orge um* Dafein abnimmt, oerhalten ßch anberrf. 

Die ^5runß etwa berf ©tiererf iß anbauemb. Um feboch barf OSerljdlfnirf 
herjußellen, »ie erf $»ifchen 0)lann unb < 2Beib beßeht, »ar eine $unftion foer 


®Mri, £cft >6 


2 0 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




298 Slvincena, Dai < 2B(ib unb Die $tenfcbwerbung 


Intelligenz nötig. Die Den ^<fdf>Iecf)tötrieb vom Fatum ber Fortpflanzung 
löfen mußte. 2 Biü man von einem 3 n*cf bei ©efcblecf)tettiebei fpreeßen 
(wai immer eine ©pielerei bleibt, Denn bie Statur bat feine für ben $ten* 
(eben erfennbaren 3 n>ecfe), fo läßt ficf> fagen: Ei ßebt aui, ali wdre ber 
3wecf bei $riebei bei ben gieren, bie Fortpflanzung zu fiebern; beim 
(eben hat ber $rieb außerbem noch einen anbern 3 wecf, nämlich ben bei 
lußgewinnei. Diefer $eil bei Sriebei iß ein lusui, ben ber SOtenfcß vor ben 
Vieren voraui bat. Die SOtenfcßen febnen ftcb immer nach einanber: Die 
Frau, aueb wenn fie trägt unb lange über bie Seit ber ©efcßlecßtireife binaui, 
ber $?ann, auch wenn er tveiß, baß ein geliebtei * 2 Beib nicht fonzipiert. 
'21m fcßdrfßen ift bai ^rinjip bei lußgcwinnei ohne Fortpflanzung im %>v 
tdrenfultui unb in ben SDerfeßrungen ber liebe betont, bie viel zu unauirott* 
bar ßnb, ali baß man fte mit einem Slcßfeljucfen bei Sftoralißen abtun fönnte. 
SQielleicßt wirb ei nicht unberechtigt febeinen, wenn man ben Sttenfcßen bureb 
feinen lußgcwinn beflniert, wie man ihn bureb ben ©ewinn ber Sprache, 
bei aufrechten ©angei unb ber £anb zu beßnieren gewohnt ift. 3 ur SOtenfcß* 
Werbung mußte ein ‘JBefen von hoher Intelligenz in parabieftfdf>e lebenibe* 
bingungen gefegt werben. 

Die ftumpffinnigften $icre werben feurig unb erßnberifcb, wenn ber Brunft* 
febrei in ihnen erwacht. Ei iß möglich unb wirb im Folgcnben verfuebt, 
bie Erfindungen bei Urmenfcben im weiteßen Umfang auf feinen ©ehret 
zurücf ju führen. 0flan müßte nur bie Sinnahme geßatten, baß ihn liebeinot 
erßnberifcb machte, weil er anbere Sftot in ber feligen Urjeit nicht litt. 

Ei iß unerf Idrf, auf welche < 2 Beif< ber SOlenfcß fein #aarfleib verloren bat. 
Daß ber SWenfcß im tropifeben Älima naeft geworben fei, iß offenbar eine 
mißglüefte Erfldrung, benn fein $ier ber Tropen iß naeft, mit Sluinaßme 
bei Elefanten, bet ein Dicfbduter genannt wirb. Slucß iß bai FrU für ein 
fcßwigenbei$ier ali größere SÖerbunßungioberfldcbe nur von Vorteil. Enblicb 
iß ber 0 ttenfd> gerabe auf bem Äopfe, wo bie ©onnenßraßlen am ßeilßen 
auffallen, hießt behaart. Die Angabe, baß ein naeftei SGBefen ßcb beffer ber 
3ecfen unb anberen tropifeben Ungejieferi erwehrt ali ein beßaartei, erfeßeint 
zu bürftig, um für ein biologifchei SOlotiv gehalten zu werben. Die hdußgße 
Erfldrung, baß ber behaarte Urmenfcß ßcb in $ierfelle hüllte, ali bie Eiizeit 
über ißn ßereinbracb; unb baß er bureb bie Äleibung feine Behaarung teili 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Aoincena, Da$ < 2ßeib unt) bie $lenfchwerbung 


299 


jerrieb, teild a\$ überftäfßg oetlor, ifl ohne Zweifel fatfdf>. Denn ber SOlenfch 
ifl gerabe an ©teilen, wo bie SXeibung groß ifl, etn>a in ben 5idf>fcff)öf>lcn, 
flarf behaart, bie £aare wirfen f)ier wie ein Kugellager ber Reibung entgegen, 
unb ein behaarter $0lenfd> wäre bureb Kleiber, bie ißn auf ber #aut rieben, 
aud bem gleichen ^rinjipe nur noch ftdrfer behaart worben, überbieö ifl Idngfl 
an ber Kleibung wilber Q&dlfer nachgewiefen worben, baß ber ©inn ber 
Kleiber urfprungltch nicht ©chufc »or Kdlte, fonbern ©chmucf be$ Körpert 
war. 

3fm Kampf um$ Dafein ifl bie 9lacftheit ein fchwerer Nachteil, ©ie ifl 
febo<h ein Vorteil, ben ber SOlenfcß oor allen Deren oorauä bat, wenn e$ um 
fejuelle ©enußfdhigfeit geht; benn bie Sufi ifl eine Angelegenheit beä Dflfmne* 
unb flrebt nach mdglichfl inniger Berührung. £ur Srfldrung oon bed 
SÜttenfchen SJlacftheit fdnnte bie #ppothefe gewagt werben, baß ber 
Urmenfch auf bem *2Bege ber gefchlechtlichen Buc|>(mahl feinen 
sjNelj abgelegt höbe, um beffer umarmen ju fdnnen. 

< 2Bie bie Sftacftheit, fo iß auch ber aufrechte ©ang becJ $lenfchen jundchfl 
ein «£)inbemi$ im Kampf umo Dafein gewefen. < 2Benigflen$ fiefjt man an 
$lenfchenaffen, bie aufrecht ßßen, auch unbeholfen mitunter aufrecht fchreiten, 
baß fte fofort auf allen Vieren baoonlaufen, wenn ihnen €i(e geraten fcheint. 
©ie haben ju oiele ©orgen im Seben, um ben aufrechten ©ang, ben fte fennen, 
genugenb $u üben. Der Drtidrmenfch, »on bem angenommen werben mdge, 
baß er ftngenb unb jubelnb burch bie ^Belt gejogen fei unb feine wichtigere 
©orge gehabt höbe, ald feinem Weibchen ju gefallen, ßöt ftcf> jum Dmje 
aufgerichtet (wie baä auch #iel tiefer fleljenbe Dere bitJ jum 35dren hinab 
in gefahrlofen Seiten gerne tun), weil er ftch »or feinem QEBeibchen ein An# 
fehen geben wollte unb imibefonberd, um bem Weibchen feine Q$ereitfdf>aft 
$u jeigen. Diefer primitioe €gh»hition<laft hat fleh burch gefcßlecßtlicbe Sucht* 
wähl ßjiert, weil er bem < 2Beibchcn geßel. Auä < 2Befen unb Siel ber Siebe 
ergibt fleh leicht, baß bie ‘SBeibcßen ©teüung unb ©ang beö $lanne$ nach* 
ahmen mußten. 

Der Sooldfung bei ©efchlechwtriebed oon ber ftortpflanjung flanb bie 
große $ruchtbarfeit be$ < 3GBeibeö im SGBegc. Da$ ftortpflanjungägefchdft 
lenfte einen Dil ber weiblichen Siebeälufl in mütterliche Bahnen. Da wir 
allen ©runb höben, eine ©leichjahl ber beiben ©efchlechter an^unehmen, wie 

4 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





3°° 


Guinee na, Dal Weib unb bie $lenfcbwerbung 


fte bei ben ©dugefieren unb bei ben meifien Sulturmenfcben befielt, bürften 
mobl in ber feligen Urjeit, faUö ber SOtonn nodf> nicbtl anbereö $u tun batte 
all &u lieben. Darf Weib aber auferbem Äinber aultrug, ndbrte unb pflegte, 
ben ORdnnem bie Weiber ju wenig geworben fein. Damit wdre el ihnen 
ergangen wie anbem bitten Wirbeltieren, befonberl ben Vögeln auch: 
Dal SÜMnncben muf? ficb fcbmücfen, fingt, fcbldgtSXdber, fdmpft mit sieben* 
bublem, bal Weibeben ftebt gelaffen ju unb wdblt bal befte $Dtdnncbcn. 
Diefer ^uflanb erfebeint bem Äulturmenfcben freilich in weite fernen gerueft, 
ba feit Sfabrtaufenben, ndmlieb feit ©finbung bei ©gentuml, bie Weiber 
ficb fcbmücfen, fingen unb Dtdber fcblagen müffen. 9lber jur Beit, all alle 25e* 
bürfniffe in $ülle befriedigt werben fonnten unb nur am (iebellufligen Weibe 
Mangel war, muffte bal Weib bem SDtonne junt ©ebafc werben, ndmlieb 
jum erflen ©ut, bal er fcbdfcte, unb bie 9tot an Weibern bie erfte Sftot, bie 
er fpürte. £l bdtte fieb fonaeb ber ©gentumlftnn bei $tenfcben, ber bei fort* 
febreitenber gtoilifation von üeibeigenfebaft immer mehr abfommt unb enb* 
lieb >n gemünztem ©elbe gipfelt, an ber ^auglicbfeit bei Weibel, ein ©gen* 
tum bei ORannel ju fein, btwngebilbet. 

€b< einer bierin eine ©niebrigung bei Weibel erblicft, möge er bebenfen, 
bafj offenbar bal Slnfefen bei Weibel nie wieber fo f>odF> gefliegen ifl wie 
in ber feligen Urjeit. Verehrung bei Weibel ifl vielleicht bie dltefte Religion 
bei 5)?enfcben gewefen, benn, bevor er flug genug war, um bie ©onne ober 
anbere ©ötter verehren ju fönnen, fpürte er am eigenen feibe, bafi bal Weib 
verebrunglwürbig fei, weil el ihn von ber fonft unerträglichen überfülle bei 
Kännel befreite. Verlegt man alfo bie Anfänge ber ©lenfcbb«* in ein 
^arabiel wie bie 25ibel, fo mup man ihr boeb wiberfpreeben, wenn fie bal 
Weib aul einer SXippe bei Kännel entfielen (dpt; benn bal Weib war 
vor bem Spanne, ben erfl bie 5ftot gebar. Der erfte S5rubermorb gefebab, 
weil bie ©ottbeit 5lbe(l Verehrung annabm unb bie bei Äain jurüefwiel; 
aber biefe ©ottbeit war bal Weib. Bitten in folcber göttlichen Verehrung 
benahm ftcb bal Weib wirtlich wie eine ©öftin, fte wählte ihre Lieblinge 
aul, fonfl regte fte ftcb nicht, ©ie fühlt ficb bil auf biefen $ag am woblften, 
wenn fte berrfeben fann; unb wenn man ihr bie *£)errfcbaft brüte verweigert, 
weil wir (dngfl im Beitatter bei SOtannel leben, fo wirb fte niemall auf* 
hören, bal all ein Unrecht $u empftnben. ©ie grünbet ihr #errfcberrecbt 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






9lvincena, Da* Sffieib unb Die Nienfebmerbung 


301 


auf bie FdbiflFeit, angebetet $u »erben, unb ba ficf> dbnlicbe* auch je^tjutage 
manchmal jutrdgt ober in Romanen befebrieben mirb, ba überbie* bie 
^P^antafle ber Frau mit folgen Silbern erfüllt ifl, mürben eine mobeme Frau 
unb eine au* bem ^ertidr ftd> fcfmell vergeben. Der Ntonn verdnbert jicb 
raftlo*; bie ^rau ift ba* Fonfervativfie Element ber <Sd)6pfung. ©ie «fl 
feit langem befinitiv; ber $iann ift noch immer proviforifeb. 

Nicht alle Männer unb nicht ju jeber Beit fonnten fie ein ‘SBeib erringen. 
@0 entftanb bie (Sehnfucbt unb au* ber ©eljnfuebt bie primitive €rotif. 
Die SÖ3alb»6ge( fingen um liebe. ©n SNenfcbenaffe ber inbifeben < 2Bdlber 
fingt. Da@pracbforfcber immer mehr berSlnfkbt juneigen, bie @prad>e be* 
3Renfchen fei ein Äinb bei Gefange*, fo möchte bie £ppotbefe erlaubt fein, 
baf bie Sprache von ben Flügjten O^dnnem au* bem Gefange ihrer @ebm 
fuebt erfunben mürbe, um bie vergitterten grauen einbringltcber ber liebe 
unb Hochachtung verficbem }u Finnen al* ber Nebenbuhler. 3ffl e* enblicb 
nitig, über ben Bufammenbang von liebe unb Äunfl ju fpreeben? Die 
dltefien piafliFen, bie man in ©übfranFreicb fanb, finb Hunberttaufenbe 
von fahren alt unb JjeQen $rauen(eiber au* Elfenbein bar. F«t unferen 
GefcbmacF finb fie überaus obfjin, mit einem Feigenblatt raubte man ihnen 
ben ©inn. Die primitive Äunft ift ndmlicb von ber Pornographie nicht }u 
unterfebeiben. 

@0 mar ba*2Beib vielleicht auch Patronin ber Sprache unb aller 5Cünfle; 
benn ma* ber Ntann unternahm, entfknb für fie unb bureb fie: aufrechter 
Gang, NacFtbeit, ©pracbe, NtojiF, Religion, ©gentum*finn. 

Unmiglicb, folcbe* Äartenbau* von Hppotbefen ju bemeifen. £* ifl nicht 
mehr al* eine Grote*Fe> um 2l*Feten &u drgern. Sfebocb febon bie gerablinige 
NiiglicbFeit eine* folgen Gebdube* Finnte bem ‘JBeibe bie < 2Begemeifen. 
Die grimmige ©*$eit hat bie liebe*Fultur be* $ertidr* jerfWrt, menn anber* 
eine ba mar. Ntyriaben von fahren hat ber Ntonn gegen bie feinblicbe Natur 
geFdmpft. ©ie liegt bureb Dampf unb ©eFtrijitdt, bureb DemoFratie unb Ge* 
fefcegebdnbigt ju feinen Füßen. £* mdre an ber Beit, an eine neue liebe*Fultur 
iu benFen. (Sehe ba* < 2Beib $u, ba§ e* bie Gröjje be* SlugenblicF* erfaffe. £* 
Fann ficb unb un* glücFlicber machen, menn e* fdF>6n ifl unb begebrentfmert, 
al* menn ti SNebijin fhtbiert, auf rufTifcbe Gouverneure febieft ober um 
2 Bab(f echt febreit. Äeine Fern» iß fo entmeibt, bah fte ba* nicht felber empfdnb*. 

2 0 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








302 


Erinnerungen au$ bem ruf|tfch#japanifcben Ärieg 


5 lber fte glauben, baf? fd>6n ju fein nicht in ber Macht ibreä ASiUentf gelegen 
ijt. ©ie miffen nicht, baf? ber 9 GBiUe jur ©chänheit genügt, um begehrend? 
wert ju werben. 2)ie fteminiflen brüllen ihnen bie Öhren »oll mit fojial* 
politifchem ©efchwdfj. £)ie ^cminiftcn ftnb bie drgflcn ^cinbe ber grauen, 
©ie »ermdnnlichen bie grauen, anftott im < 2Beibe ba <5 ^GBeib ju erlüfen. 
£>aju ftnb fte nicht Mann# genug. 


Erinnerungen etne$ 2lrjte# 
au$ bem rujftfch^apamfcben $rieg 

Q5on SSereffajeto*) 

(Unterroegä — Die 3bee — J$cijbare ÜBagen — Der Äofaf — 9lod) einmal bie 

3bee — Der J^err Statthalter) 

I# wir nach ber ©tabt £ra#nojar#f famen, empfingen wir 
I Nachrichten non ber ©chlacht am £jaojang. Anfänglich be? 
PS JI& h| richteten bie 3 >epefchen gewohnheittfgemdf? t>on einem beoor# 
tfeljenben (Siege, bon bem Nücfjuge ber 3faP<wer, oon ber 
Wegnahme bon ©efebü^en. 3)ann famen Depefchen mit unflarem, Unglücf 
berfünbenbem Inhalt unb — enblicb bie gewohnte Mitteilung bomNücfjuge 
in „ bollfommener örbnung". Man flritt fich um bie Leitungen, berfenfte fich 
in bie Telegramme unb muf?te (ich überjeugen, baf? wir auch in biefer ©dblacht 
gefchlagen waren, baf? ber unjugdngliche fy'ao/ang genommen, baf? ber „tob# 
bringenbe *pfeil" bon ber bi# „jum Werften gefpannten ©el>ne" ohnmdchtig 
ju 35 oben gefallen war, unb baf wir un# auf bem Nücfjuge befanben. 3n 
ben ©taffelbetachement# herrfchte eine büfkre, niebergebrüefte ©timmung. 

*) üöir unterbrechen für einige 9lummern bie Erinnerungen 9?o»orufffij’d ju 
©unfien biefer ungemtynlid) intereffanten ^elbjugderinnerungen, bie »or furjem 
ruffifcf) erfd)ienen. 2Bir haben feine ?iteraturfon»cntion mit 9tußlanb unb fbnnen 
e$ nur auf biefe 5Beife ermbglidjen, baß unfere ?efer al$ bie erften unfere Äudjüge 
au$ biefen gelbjugäerinnerungen lefen, bie fld) wie fatirifebe SOldrdjcn auöncbmen 
unb bod) n> a b r finb. Die autorifierte Überfe^ung flammt »on Jrau ?. 8Beero»itfd) 
unb Dr. 3. SDürli. Die 9tebaftion 


Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 




Erinnerungen au* bem rufßfch<japanifchen Ärieg 


303 


De* Abenb* faßen wir in einem fieinen ©tation*faa(e unb aßen fabe, 
febon mehrmals aufgetodrmfe Äohlfuppe. Da mehrere Abteilungen jufammen« 
gefommen maren, mar ber ©aal mit Offizieren ganj überfüllt. Un* gegenüber 
faß ein boebgei»acbfener ©fab*hauptmann mit eingefunfenen ^Bangen unb 
neben ihm ein febmeigfamer öberß. 

Der ©tabäbauptmann fpracb mit lauter, im ganzen ©aal Urbarer 
©timme: 

„Die japanifeben Offiziere hoben auf ihre Verpflegung jugunßen ber 
£rieg*faße »erjicbtet unb begnügen fleh mit ben Stationen be* einfachen 
©olbaten. Der €0ünifier ber Volf*auffldrung iß, um feinem Vaterlanbe 
ju bienen, al* gemeiner ©olbat in ben £rieg gezogen, feiner fdjldgt fein £eben 
hoch an; ade ßnb bereit, e* für ihr Vaterlanb ßinjugeben. < 2Barum? < 2Bcil 
ße »on einer 3fbee getragen »»erben, t»eil ße mißen, mofür ße fdmpfen. ©ie 
ftnb ade gebilbet; jeber ©olbat fann lefen unb febreiben, beßfct einen Äompaß 
unb eine Äarte unb hat einen Vegriß »on ber ihm geteilten Aufgabe. Vom 
0 >larfchad bi* jum einfachen ©olbaten herunter haben ade nur einen ©e< 
banfen, — ju ßegen. Unb auch bi« 3fntenbantur benft an nicht* anbere*." 

Der ©tab*hauptmann fagte, ma* ade fdjon au* ben Beitungen mußten, 
aber er fagte e* in einer 2Beife, a(* bdtte er ba* ade* befonber* ßubiert, unb 
außer ihm hdtte niemanb Äenntni* ba»on. Sieben bem Vüfett bi*putierte 
ein fürchterlich biefer, betrunfener £auptmann Idrmenb mit bem ©aßmirte. 

„Unb bei un*?" fuhr ber ©tab*hauptmann fort. „VJer »on un* rntiß, 
moju biefer Ärieg iß? < 2Ber unter un* iß begeißert? <3)ton f>6rt »on nicht* 
fprechen al* »on fXeifeentfchdbigungen. $tan treibt un* ade mie eine £erbe 
£dmmel. Unfere ©enerale mißen auch nicht* anbere* ju tun, al* miteinanber 
tu ßreiten. Die Sfntenbantur ßiehlt... feht mal bie ©tiefel unferer ©ol* 
baten an — in $mei Monaten ßnb ße »odßdnbig jerrißen — unb hoch ßnb 
ße »on funfunbjmanjig Äommifßonen infpijiert morben!" 

„Unb fortmerfen barf man ße nicht," unterßüfcte ihn unfer öberarjf. 
„Die Vkre iß nicht »trbrannt, nicht »erfault." 

„3fa. Unb beim erßen Siegen geht bie ©ohle faput. ©agen ©ie mir 
hoch gefddigß, fann ein ©olbat mit folchen ©tiefein ßegen?" 

Er fpracb fo (aut, baß ade im ©aale ihn »erßanben unb ihm »od $eil* 
nähme juhürten, Unfer aufßchtführenber ößijier fah unruhig jur ©eite. Er 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







3°4 


Erinnerungen au* bem rufftfdf>^apanifd>en Ärieg 


füllte ftcf> »on biefen lautgefprochencn, fühnen ^Borten betroffen/ unb e* war 
if)m nicht n>of>t jurnute. Die £auptfache fei, meinte er, wie ber ©tiefe! ge# 
ndf)t fei. Die < 2Bare ber 3fntenbantur fei au*ge$eichnef, er habe fee felbfl ge# 
feben unb f6nne e* bezeugen. 

„Unb tote fle wollen, meine Herren," fuhr er mit feiner »ollen, felbjlbewujjten 
©timmc fort. „Sticht bie ©tiefe! ftnb bie #auptfache, fonbem ber in unferer 
Slrrnee berrfcbenbe ©eifl. 30 biefer ©eifl gut, — fo bejtegt man ben $einb 
in allen ©tiefein." 

„Stein, barfufj, mit ©efchwüren unb 2Bunben an ben $&§en fann man 
ben $einb nicht bejtegen", erwiberte ber ©tab*bauptmann. 

„30 benn ber ©eifl ein guter?" fragte neugierig ein Oberleutnant. 

„ < 2Bir allein ftnb fchulb baran, baf er fein guter ifl!" fagte unfer Offizier 
hifjig. „ c 2Bir habene* nicht»erflanben, ben©o(baten juergehen. Erbrauche 
eine heift e*. Eine 3bee! — jagen ©ie hoch, bitte! Die £eute fott 
bie ftrieg*pflicbt führen, aber feine 3bee. Einem Krieger geziemt e* nicht, 
oon 3been ju fprechen, feine Pflicht ifl e*, ohne SGBiberfpruch in ben Ärieg 
ju jiehen unb ju flerben." 

Der am Büfett Idrmenbe, bicfe ^auptmann trat binju. Ohne ein 3Bort 
ju fagen, flanb er, fleh auf ben $üften wiegenb, ba unb fah bie ©prechenben 
mit großen ©lofcaugen an. 

„Stein, meine Herren, geben ©ie mir hoch barauf 55efcheib", mifchte er 
fleh plhfclich ein. „Stun, ja — ja, wie fol! ich benn eine befefligte ©teöung 
erobern?!" 

33ei biefen ^Borten fhreefte er bie Sinne au* unb betrachtete fopffcfmttelnb 
feinen biefen 95auch. 

♦ * 

* 

3m < 2Bartefaal britter Älaffe herrfchte £dmt unb ©treit. Die fnerenben 
©olbaten »erlangten »om < 2Bdrter, bah rr einheije. Diefer weigerte fleh über 
unb fagte, er habe fein SXecbt, £o!j ju nehmen. Da machten fle ihm QÖor# 
würfe unb befchimpften ihn. 

„Sich, euer »erfluehte* ©ibirien!" riefen bie ©olbaten »oü Entrüfhmg. 
„55inbet mir bie Slugen $u, unb ich werbe mit »erbunbenen Slugen ju $ufi 
ben SEBeg nach #aufe finben." 


Digitized fr 


■V Google 


Original fro-m 

PENN STATE 







Erinnerungen au# bem rufjlfcfHopanifcben Ärieg 


305 


„3d> bin nicht au# (Sibirien, ich bin auch au# SXufilanb", fagte Der be* 
fchimpfte SGBdrter biffig. 

„903a# fummert ihr euch um ihn! Da fefjt, wa# für eine COlaffe £olt 
hier aufgefchichtet ifl. 9®ir nehmen e# einfach unb h«t«n rin!" 

5lber fie wagten e# nicht. < 2Bir gingen jum Äommanbeur unb baten ihn 
um £olt, um im Bahnhof einjuheijen: bie ©olbaten mußten hier noch fünf 
(Stunben (ang warten. 5tber e# war unmöglich, #olt $u befommen, abfolut 
unmöglich, benn Por bem erflen Oftober burfite nicht geheilt werben, unb e# 
war erfl Anfang September. Da# £olt aber lag, ju ganjen bergen auf* 
gefchichtet, umher. — 

Der £ug flanb jur Abfahrt bereit. 3im SGBagen hrrrfchte fo fchneibenbe 
Stölte, ba§ bie Bühne flapperfen. Die 5lrme unb $ü§e erflarrfen $u Ei#. 
Der Oberarjt ging felbfl jum Äommanbeur unb perlangte, bajj ber 2ßagen 
geheist werbe. 2lber ba# erwie# fleh ebenfall# a(# unmöglich, benn auch bie 
3Bagen bürfen erfl Pom erflen Oftober an geheist werben. 

„(Sagen (Sie mir hoch, bitte, wer benn barüber ju entfeheiben hat, ob ber 
SEBagen geheilt werben foll ober nicht?" fragte unwillig ber Oberarzt. 

„Depefchieren@ie an ben Ehef ber Eifenbahnen. 9EBenn er bie Erlaubni# 
erteilt, fo werbe ich h*it<n (affen." 

„(Sie haben fleh wohl geirrt? (Soll bie Depefche nicht an ben QBerfehr#* 
minijler gefchieft werben? Ober Pielleicht gar an bie Slllcrböcbfle Slbreffe?" 

„SEBarum nicht? ©enben (Sie fie an bie 9lllerhöcbfle 21breffe!" fagte ber 
Äommanbeur freunblich Idchelnb unb fehrte ihm ben SXücfen. 

Unfer Bug fegte fleh in Bewegung. 2tu# ben falten SEBagen ber $tonn* 
fchaften hörte man nicht wie fonfl ©efang unb $hiflf; alle brdngten fleh eng 
aneinanber, in ihre falten $ldntel gehüllt, büfier unb mit por Ädlte blauen 
©eflcbtem. 51ber am Buge flogen rieflge ^)o(jbeigen Porbei. 2luf ben ©ütcr* 
geleifen flanben gante Leihen hrijbarer SEBagen; nur erlaubte e# ba# ©efeg 
nicht, fie fchon fegt tu gebrauchen. 


2luf ber kreppe eine# (Solbatenwagen# fafr ein flbirifcher Äofaf, bem ber 
$u$ abgenommen war. Er hatte ein breite#, gutmütige# Qtauemgeflcht unb 
trug ba# @eorg#freut auf feinem SXocfe. Er hatte an bem berühmten £anb* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





306 


Erinnerungen au# bem nifiifdh'apanifchen Ärieg 


gemenge non 9fub#jatun bei 3Bafangon teilgenommen, wo fkf> zwei Äompa* 
nieen fibirifcher Äofafen in einer ©chwdrmattacfe auf eine japanifche 
©chwabron geworfen unb fie ade mit ihren Santen erfiochen batten. 

„®ie haben gute spferbe," erzählte ber Äofaf, „aber ihre Bewaffnung 
«fl fchlecht unb taugt nichts; fie haben nur ©dbel unb SXeoofoer. 211# wir 
mit unferen Santen auf fie lo#rannten, waren fie wie unbewaffnet unb fonnten 
nicht# mit un# anfangen." 

„BSie »iele hafl bu getötet?" 

„3)rei." 

Er, mit feinem lieben, gutherzigen ©efid>t — er hatte teilgenommen an 
biefem fürchterlichen gentaurenfampfe! 3fch fragte ihn: 

„9tun, unb al# bu fie erfiachefi, f&hltcjl bu ba nichts in beinern Werten?“ 

„Beim erflen war e# mir etwa# feltfam unb ungemütlich. El machte 
mir 2(ngfi, einen (ebenben OJienfchen tu erflechen. 51 ber a(# ich ihn getütet 
hatte, unb er herunterfiürtte, ba fühlte ich mich non ber 3But hingeriffen unb 
hätte gern noch ein 2)ufeenb mehr erfiochen." 

„2lbet bebauerfi bu nicht, oerwunbet tu fein? < 2Bdrji bu nicht froh, bich 
mit ben Japanern noch weiter fchlagen tu fünnen? SBie?" fragte ihn unfet 
©chreiber, ein Beamter nieberen SXange#. 

„9iein, je%t muß ich baranbenfen, wie ich meine Äinber ernähre." 

Unb ba* grobe ©efiebt be# Äofafen Perbüflerte fich, feine Bugen würben 
rot unb füllten fich mit Ordnen. 

♦ * 

* 


Ein Oberjlleutnant fing an tu erzählen. $?an fah, baß ihm oiel auf bem 
^erjen lag. Er erjdhlfe »on ber grenjenlofen ©leichgültigfeit ber Oberbefehl# 
haber, oon bem überall hrrrfchenben Efyao#, oom Rapier, ba# alle# Seben, 
alle#, wo# arbeiten müchte, erftieft. 3fn feinen ^Borten fochten £aß unb < 2But. 

„3fch habe einen $reunb; er ifi Fähnrich im Äüflenbragonerregiment, ein 
energifcher, tapferer Offtjier; er hat ba# ©eorg#freut für eine wirtlich halben* 
mütige $ut befommen. $fchr alt einen SDionat brachte er auf Olefognof* 
tierungen tu, fommt an ben Sjaojang unb wenbet fich an bie ^ntenbantur, 
um für bie tyferbe ©erfie tu befommen. „Ohne Sßerlangfchein bürfen wir 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






Erinnerungen au* bem ruffifd^^apanifd^n Ärieg 


307 


nieht* »erabfolgen!" Der ©d>ein muh aber bie Unterfchrift be* Regiment** 
fommanbeur* tragen.... Er fagt: „Um ©otte*millen, ich ^abe mein Re* 
giment fchon faft jmei Monate lang nicht mehr gefeben, ich b<*be feinen 
Pfennig, um ©ie ju betablen." ©ie gaben ibm bie ©erffe nicht. 2lber eine 
SEBoche fpdter wirb ber ijaojang geräumt, unb ber gleiche öffijier wrbrennt 
mit feinen Dragonern bie ungeheuren ©erftamorrdte! Ober bei Dafcbitfcbao: 
Drei tagelang befamen bie ©olbaten nicht* $u elfen, unb auf alle Anfragen 
hatte bie Sfntenbantur jlet* nur eine 2lntmort: „E* ift nicht* ba!" 21 ber 
beim Rucfjuge öffnet man bie Sttagajine unb gibt jebern ©olbaten eine 
ÄifIe mit Äonfenxn, 3ucfer unb $ee $u tragen! Die Erbitterung ber ©oibaten 
fennt feine ©renjen, jte murren unaufhörlich, ©ie gehen hungrig unb jer* 
lumpt einher. Einer meiner $reunbe, ein £auptmann meinte, a(* er feine 
ieute fahl ... Die Japaner fchreien gerabeju: „£e! 3br Üumpenferle! 
macht, bah ihr fortfommt!" ... 3Ba* au* all bem merben foll, fann man 
(ich garnicht au*benfen. Äuropatfin hat nur eine Hoffnung, Ehina jum 2luf* 
flanb tu bringen. 

„China? SGBa* mirb ba* nüfcen?“ 

„‘SBie? Dann fteeft menigjlen* eine 3bee bahinter! kleine 
Herren, e* liegt ia feine 3fbee in biefem Kriege, unb barin liegt ba* gante 
Unglücf. 1 2Bofur fdmpfen mir, moftir »ergiefen mir unfer $8lut? 3fch meifj 
e* nicht; auch @it nicht; noch t>ie( meniger bie ©olbaten. 3Bie ijl e* 
möglich, unter biefen Umfldnben alle* ba* tu ertragen, ma* ber ©olbat 
erträgt? ... 21 ber menn China (ich erhebt, bann mirb alle* auf einmal be* 
greiflich. Äünbigt an, bah bie 21rmee tu einer Äofafentruppe für bie manb* 
fchurifche ^rooinj umgemanbelt merbe unb jeber hier eine üanbparjelle be* 
fomme, unb bie ©olbaten merben (ich fc^lagen mie Cömen. E* mirb ihnen 
eine 3bee oorfchmeben... 2lber je^t? Eine oolljldnbige feelifcheErfchlaffiing, 
gante Regimenter laufen batoonl... Unb mir, mir hüben febon im oorau* 
feierlich oerfönbet, bah mit bie Cftanbfchurei nicht mollen, bah mir bort nicht* 
tu tun haben!... 3Bir hüben un* in ein frembe* £anb eingefchlichen, milfen 
nicht, marum, unb machen ba Sagen. < 2Bcnn mir fchon mal eine ©emein* 
heit begonnen hüben, bann muffen mir (Ir auch »oll burchföhren, bann liegt 
in biefer ©emeinheit menigffen* ^oefie. Da febt bie Englänber! < 2Ba* fie 
anfangen, ba* fuhren fie auch fchneibig burch!" 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





308 Erinnerungen aug bem rufflfch'japanifcben Ärieg 


3m fcfmalen Äupee brannte auf bem Spielttfchchen einfam eine Äerge 
unb beleuchtete bie aufmertfamen ©eftchter. Der Schnurrbart beg öberft# 
leutnantg mit nach oben gebrehten Spifcen flrdubte (ich unb gitterte. Unfet 
Leutnant entfette fleh ob biefen lauten, freimütigen Reben unb fab dngfllich 
gur Seite. 

„Verbleibt im Kampfe Sieger?" fuhr ber Oberleutnant fort. „E$ (legen 
nurburchEintrachtmiteinanberperbunbeneunbPon3&eenbegeiflerte$DJenfcben. 
Wir haben feine 3been unb finnen fte nicht haben. 5lber bieRegierung ihrerfeitg 
hat ölleg getan, um auch &i* Eintracht gu gerfWren. Wie flnb unfere Regi* 
menter gufammengefefct? $ünf biet fedfxt Offiziere unb hunbert big gweihunbert 
$tonn werben ben perfchiebenen Regimentern entnommen — unb bie „Äriegg* 
einheit" ifl fertig. Wir wollten ung Por Europa fehen taffen: Seht bi«l 
5lde Äorptf flnb auf ihren <pidfcen, unb bie gange 5lrmee ifl wie au* bem 
Q$oben~gewachfen!... Unb wie werben bei ung bie ürben »erteilt? 2ldeg 
wirb getan, um jebe Achtung Por ^elbenfaten gu Pernichten, um bie rufjlfchen 
Örben in bie niebrigfle Verachtung gu bringen. 3 tot üajarett liegen »et; 
wunbete Offiziere; fte machten bie Strapazen einer ganzen Reihe »on 
Schlachten burch. Btoifchen ihnen geht ein örbonnangoffijier beg Statt* 
halterg Cer hat achtunbneunjig örbonnangen gu feiner Verfügung) umher 
unb teilt Wdfche aug. Knopfloch aber trdgt er — ben Wlabimirorben 
mit Schwertern. Elton fragt ihn: Wofür haben Sie benörben befommen? 
$ür bie Slugfeilung ber Wdfche? ... kleine Herrenl Eg fleht fefl: ©egen 
Rufjlanb (ber öberfl geigte über bie Schulter hinweg mit bem Daumen nach 
hinten) hat fleh eine große Verfchwürung angegettelt, unb jc^t gibt eg nur 
einen Slugweg: Äuropatfin muß fleh gum Diftator augrufen, ade biefe 2tleg/ew, 
«Pflug, Stafelberg »erhaften (affen, aug eigener Eltocbt mit 3apan Trieben 
fchließen unb fleh mit ber Stoantgarbe gegen «petergburg wenben." 

m ber öberflleutnanf ging, beobachteten ade (dngereg Schweigen. 

„3n jebem $ade hat ber SDtonn Eharafter!" bemerfte Schanger. 

„Unb wie er gelogen hat, mein ©oft!" perfekte trdge Idchelnb Sultanoff. 
„ Wahrscheinlich hat ihn ber Statthalter mit irgenbeinem örben übergangen." 

M Daß er Piefeg erlogen hat, iflnicht gu begweifeln, M gab Schanger gu. „Sogar, 
alg er fagte, baß in Eharbin eine folche Stenge Pon $ügen gurücfgehalten 
würben; wie fünnten wir fonfl bie $abrorbnung fo pünftlich einhalten?" 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




Erinnerungen au* bem rufftfdHapanifchen Ärieg 


309 


Al* mir am ndcf)flcn borgen ermatten, flanb unfcr 3ug (litt. ©cf>on 
lange? ©chon feit oier ©tunben. E* mar fomifch. ©Sollten jicf> bie 9Bor* 
au*fagen be* öffijier* fo fchneü erfüllen? 

©ie gingen in Erfüllung, lieber gab e* auf jeber ©fation, an j'eber 
Au*meichejleüe enblofen Aufenthalt. SRirgenb* mar »eher fochenbe* SEBaffer 
für bie Heute, noch faltet für bie ^ferbe oorhanben, nirgenb* fonnte man 
58rot faufen. £)ie Heute hungerten, bie^ferbe flanben in ben brücfenb heifen 
*2Bagen ohne ju trinfen.... ©tatt ber $ahrorbnung gemdf? fchon in Eharbin 
ju fein, maren mir noch nicht einmal in £i}ifar angefommen. 

3ch fprach mit unferem Zugführer. Er erfldrte unfere SÖerfpdtung auf 
biefelbeSSBeife mie beröberftleutnant: £)ie 3üge be* ©tatthalter* »erfperren 
ju Eharbin bie ©eleife, er hatte oerboten, mdhrenb ber Stocht *ßfeifenftgna(e 
ju geben, ba fte feinen ©chlaf flörten. 

„Er mohnt im neuen Bahnhof/ 0anj in ber SMhe feinet 3uge*. SDiefer 
fleht immer bereit, bamit er jich im $alle ber Stof fofort a(* erfler au* bem 
©taube machen fann." 

SMe $age oergingen, mir fchlichen langfam oormdrt*. Eine* Abenb* h«dt 
ber 3ug an einer Au*meichflelle, ungefdhr fechjig SGBerft oon Eharbin entfernt. 
Aber ber $)tofchinifl behauptete, bah mir bort erfl übermorgen anfommen 
mürben. £)ie Huft mar ruhig. Unbeweglich ruhte bie gleichförmige ©teppe, 
fafl einer < 2Büfle gleich. Am Fimmel crfchien leicht getrübt ber $tonb, 
bie Huft glifcerte mie oon unenblich deinen fllbemen Ärijtollen burchfefct. über 
Eharbin türmten ftch fchmarje ‘SBolfen auf, unb e* metterleuchtete. 

Unb ringsum ©tille, tiefe ©tille. 3tot 3uge fchldft alle*. 3>r 3ug felbft 
fcheint im 3Mmmerlichte ju fchlafen, unb alle*, alle* fchldft tief unb forglo*. 
Unb unmillfürlich brdngt ftch <inem bie ftrage auf: 3Bie fann man fo ruhig 
fchlafen, menn man un* bort fo fehnfüchtig unb ungebulbig ermartet! 

Mdhrenb ber flacht ermachte ich mehrmal*. 95i*meilen hörte ich itn 
©chlafe ba* intenfioe Aufeinanberfloften ber < 2ßagen; unb mieber mürbe 
alle* füll. Al* hdtte ftch tot Bug frampfhaft jufammengejogen, a(* hdtte er 
einen Anlauf genommen, um oormdrt*)ufommen, unb hdtte e* nicht oermocht. 

Um bie Ettittag*fhmbe be* ndchflen $age* befanben mir un* noch immer 
oierjig SEBerfl oon Eharbin entfernt. 

(SortfceMRi! folgt; 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






3io 


2lbolf £00$, fobi« ©egenmart 



£ob ber ©cgenroart / oson si&oif soo« 

/^TgTVenn ich bie »ergangenen 3fal)rtaufenbe überbenfe unb mich frage: 
| | ß?^ in n>eldf>er $eit mürbefl bu mohl am liebflen gelebt haben, fo 
§j g fewj fage ich mir: in ber heutigen, ö ich mcifi, gar manchmal mar 
c 6 eine £ufl ju (eben. Manche Cpocbe bot biefe, manche jene 
Vorteile. Unb »ieUeicf>t lebte man in jeber 3 <»t glöcf lieber a($ in ber heutigen. 
5 lber in feiner 3«it ging man fo fdxbn, gut unb praftifcb'gefleibet mie beute. 

Die 3fbee, bafl icb mich am borgen mit einer $oga brapieren unb biefe 
Draperie ben ganjen $ag, ben ganjen $ag bitte, in berfelben örbnung an 
mir bwumbdngen (affen mufte, fännte mich jum ©elbflmorb treiben, 3fcb 
mill geben, geben, geben; unb wenn mir eine £au$ über bie ?eber (duft, auf 
einen babinfaufenben $rammagen auffpringen. Unb bann iff fte meg. Die 
Dtömer aber gingen nie. ©ie ffanben herum. Unb menn icb mit int £ 5 abe 
ba$ Leintuch umnebme unb fnote, fo ifl e$ febon in fünf Minuten ganj mo 
anbertf. ©olcbe Heroen habe icb- 

2 lber ba$ Cinquecento. ©ehr gut. 2 lber icb follte micb in ©amt unb ©eibe 
flecfen unb toie ein Sfabrmarftäaffe auäfehen? ‘ftein. 

Da lobe icb mir meine Kleiber. €0 ifl bie menfcblicbe Urflcibung. Die 
©toffe ffnb biefelben, au$ benen febon 9 S 3 otan, ber 5 llfoater, feinen Hantel 
trug. Die $heaterfcbneiber fdrben ibn rot ober blau, aber e$ mar ein febottifeber 
*JMaib. Denn febon bamalä gab e$ febmarje ©ebafe, unb ihre < 333 oUe gab, 
oermifebt mit ber ber meinen ©ebafe, baä erfle Pfeffer* unb ©aljgemebe. 

C$ ifl bieUrfleibung. ^CBer fennt nicht bie grofie Cnttdufcbung, bie jtcb be$ 
SXeifenben in fernen Kontinenten bemdebtigt, menn er gemabr mirb, bafi er 
in bejug auf malerifcbe Klcibungen aufgefeffen ifl. Denn bie #aber(umpen 
am $igri$ unb in Chicago, in China unb in Kapflabt gehen alle mie bie in 
feinem £eimat$nefle angejogen. Unb ber Bettler ju ©emiramitf Seiten hatte 
biefelbe Uniform mie fein heutiger Kollege in ^ofemufel. 



Original fram 

PENN STATE 




2lbolf £00$, (ob ber ©cgcnwart 


3 ii 


£d ifl bie Urfleibung. Unfcre alten *£>ofcn fönnten in jeber Epoche unb 
an jeber ©teile bed Srbballd bem Raupet feine Q5löße becfen, oljnc baß ba* 
burch ein frember $on in bie 3«t ober (anbfchaft gebracht würbe. Dicfe 
Äleibung ift nicht mobern. ©ie war immer mit und, begleitete und burch 
bie Slabrtaufenbe. Die großen Herren ber »ergangenen feiten höben fte »er* 
achtet unb bie bümmjlcn unb undflhctifchflen Kapriolen gemacht. 5lber ein 
£aber(ump ifl unb war für bad 2tuge immer dflbetifch, ein (ubwig berQ3ier# 
zehnte nie. $ür bad 2luge, ich fugte nicht für bie Nafe. 

£d ifl bie Urfleibung. £d ifl feine Srfinbung. Glicht einmal etwad ©e* 
worbened. War immer mit und, auch in ben embryonalen feiten ber Nlenfch* 
heit. <33on ben lüttem flieg fte |u und hinauf. 

£d ifl bie äfeibung bed Reichen am ©eiflc. £d ifl bie Reibung bed ©clb* 
fidnbigen. €d ifl bie Äletbung bed $)lenfchen, helfen 3tobtoibualitdt fo flarf 
ifl, baß cd nicht mehr imflanbe ifl, fte burch färben, Gebern unb oerjwicfte 
$feiberfchnitte jum Sludbrucf ju bringen. Wehe bem Ntalcr, ber bad burch 
einen ©amtrocf fann. Der Äünfller reftgniert. 

2 lld bic €ngldnber bie Wcltherrfchaft antraten, haben fie, befreit »on ben 
Nachahmungen ber Slffcnfoflüme, ju benen fte burch bie anberen 3)61fer »er; 
bammt waren, bie Urfleibung bem £rbball aufgejwungcn. Die ©ewcbe 
hatte bad 93olf SÖacond unb Wtlbelmd bed (Großen, bed ©chwand oom 
Stoon, burch Sahrtaufenbe treu bewahrt. Unb bie 5orm würbe jur Sinform, 
jur Uniform audgebilbet, in ber bie^nbwibualitdt ihren Reichtum am beflen 
oerbergen fann. £ur Nladfe. 

€d ifl bie Äleibung bed Snglänbcrd. €d ifl bie Reibung jened SBolfed, 
bad unter allen bie fldrfflen ^nbioibualitdten jdhlt, wo bie flarfe Stobioi* 
Dualität ohne Vermögen, ber (anbflreichcr, nidht ind 51rbeitdhaud gefperrt 
wirb, unb wo man für ihn Wohlwollen unb ^ntcreffe jcigt. Wo Arbeit 
feine ©chanbe, noch weniger aber eine €hw ifl, »0 jeber ftch betätigen ober 
nicht betätigen fann, wo jeber nach freiem Willen burch bad {eben geht. 
Der (anbflrctcbcr ifl bie hetoifchefle Äußerung einer flarfen ^nbioibualitdt. 
€d gehört fein «£>clbentum baju, ©elb ju haben unb nicht |u arbeiten. Wer 
aber ohne ©elb arbeitdlod burchd (eben geht, ifl ein #elb. 

Die Deutfchen aber mueften auf. Wohl war ©oethe ber erfle, ber ftch 
bewußt englifcb trug unb bie flärffle äußerliche Charafterißerung Wertherd 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






312 


2lbo(f lootf, £ob ber Gegenmart 


ijl ein Gemanb, in betn mir beute 3fo^n Bull farifieren. 2lber bet Deutle 
mill beute noch nicht, ©eine 3fnbinibualitdt fann noch burcb merf* 
mürbige Äleiberfchnitte, burcb aujiergemdbnliche Srftnbungcn auf biefem Ge* 
biete, burcb abenteuerliche Äramatten jum 21u*brucf gebracht merben .*) 
Sfnnerlich jtnb fie alle gleich. 3feber non ihnen gebt heute in t>en Drifkn, 
raucht feine fünf Bizarren täglich/ gebt morgen in* $ing(tangl, fpricht in 
gleicher ©ituation biefelben ©dfce (man frage bie^roftituierten), trinft feine 
gleiche Slnjabl Biere jur Erlangung ber B<ttfcf>mere, erjäblt non jmölf Uhr 
an $*ifof<hmifce unb (egt ftch tu feiner $rau. Dafür mill er hoch inbmibuell 
gefleibet fein unb oerachtet bie Uniformität be* Sngldnber*. 

Der aber fauft (Ich entmeber tu Dobe, ober er bat noch feinen tropfen 
über feine Äeble gebracht. Dbeater, ja felbjl ©bafefpeare ifl für biefen $ob* 
fünbe, für jenen eintiger Grunb jum Dafein. gibt folche unter ihnen, 
bei benen mit ber Befruchtung jebe fejueüe Smpftnbung aufbürt, unb folche, 
lange oor ©abe, bie non ben unerhörteren gafiern überfchäumen. Unb alle 
ftnb gleich angetogen. 

Der Sngldnber fauft eine Äramatte. <pacfen ©ie mir eine um ben unb 
ben greift für biefe unb biefe Gelegenheit ein. 

Der Deutfcbe fauft eine Äramatte. Da* beif K fomeit ftnb mir noch nicht. 
Sfeben Befannten fragt er, mo er feine Äramatte gefaufir bat. tagelang 
treibt er ftch auf ber Gaffe herum, non ©cbaufenjler tu ©cbaufenfler. ©cbliefj* 
(ich nimmt er noch Befannten mit, ber bei ber 2fu*maf)( behilflich fein 
mu§. Unb bat bann glücflich für tmei $torf am SRationalgelbumfafc bei* 
getragen. 

Slber mäbrenb biefer geit hätte ber gngldnber ein paar ©chube gemacht 
ober ein Gebicht ober an ber Bürfe ein Vermögen gemonnen ober eine $rau 
glücflich aber unglücflich gemacht. 

Raffet bem Dfcbanbala feinen inbinibuellen J&ofenfchnitt. Der Ädnig** 
fobn mill unerfannt burch bie ©tragen fchreiten. 


*) 3«ncrl)atb feiner vier üB&nbe fdjmetgt ber &ufturmenfd> in ©amt unb 
©eibe, gtorben unb ©tofen. ©iei)e SXidjarb SOagner. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





313 


SäffläS ® SSASSg O S»fi&«aK88«S88SOS8$8 


Stunbfchau 

Jpanbel 

£ in erweiterte# ©efe$ gegen ben 
untauterenSettbewerb 
wirb ben SReidjbtag in ber 
nAchden ©effton befchAftigen. 
©pejiell bie QluAeerfAufe foQen be« 
fdritten, 9lad)fchub «erboten unb Sin« 
reidjung eine# üBarenoerjeichniffe# an 
bie Polijei jur ©ebingung gemacht 
werben. 

Die 3ntere|fenten bejetchnen ben 
Xu#»erfauf a(# ©ebArfnt#, befürchten 
©tArfung ber 9tamfchgefchA?te unb eine 
burdjroeg »orflcbtige Di#pofition, welche 
ftarf auf bie Jabrifanten jurAcfwtrfen 
wArbe. 

Unferen ©roßgefdjAften wAre eine 
weife ©efchrAnfung ihrer jahlreichen 
nnb jeitlid) recht au#gebel)nten 3fu#* 
«erfAufe fefjr ju empfehlen, unb eine 
jurAcfhaltenbe Di#po(7tion wirb ben 
Jnbmfanten nicht bauemb fchaben. Die 
befannten großen Sofien unb ba# (eicht« 
fertige Eufnehmen immer wieber neuer 
Zrtifet begAnftigen Wißerfolge, uno ber 
Wißerfolg ift bie©aft# be# 3u#«erfauf#, 
wenigjten# be# reellen. S# hieße anber« 
feit# ben Teufel mit ©e (je bub auAtreiben, 
wenn man bie naturgemAß (ich an« 
hAufenben ©aifonrede ben 9tamf<hern 
in bie £Anbe fpieten wollte. 

©efeße, bie hier einareifen fotten, 
«hne ju fchaben, mißten (ehr weife fein! 

Sin ©arenuerjeichni#, ba# man im 
)Dftober einreicht, wirb im 3anuar, 
wenn e# bie ©ebArbe jurAcfgibt, feinen 
UBert mehr haben, ebenfowenig wirb 
man im JrAhjahr wi(fen fAnnen, wa# 
einem im Jßerbjl liegenbleiben wirb. 

©ehr weife wAre ficher bie Sin« 
mifchnng ber Polijei! 

Wirt, Qrll i« 

2 1 


hr# WArj 

©enn fchon benn fchon! 

Wan uvittgl bie Äaufleute einfach 
gefegtich, einen ©chugmann a(# Teil« 
hoher in# ©efchAft aufjunehmen! 

Damit wAre bie fegen#reiche Polijei« 
auf|Icht auch auf Unbefcholtene au#ge« 
behüt, bie ©eamten wAren belfer be« 
folbet, (le fAnnten noch weit mehr 
Xnjeigen fammeln unb fch(ieß(ich einen 
Xu#«erfauf »on Paragraphen «eran« 
(falten, ber fAr Srporteure, bie große 
Berbinbungen mit ber ©atjara unter« 
halten, ein große# 3ntcre(fe haben mAßte. 

©arenhau#dener. ©efanntfich 
hat man ben ©arenhAufern eine be« 
fonbere ©teuer auferlegt, um ben Allein« 
hanbel ju fch&ben. 

Srftnbungen (Inb meid andeefenb, bie 
©arenbau#inhaber haben (ich be#ha(b 
auf# dfachbenfen «erlegt unb „Umfaß« 
boniftfation“, ,,©arrnban#rabatt" unb 
„ben ©onu#" erfunben. 

3eber Lieferant fann (Ich au# biefen 
fchAnen ©orten eine# herauAfucben, 
um unter biefer feibdgewAhlten g logge 
bie ©arenbau#deuer ju bejahten. 

Die ßeipjiger £anbe(#fammer er« 
Arterte fArjlid) auf Beranlaßnng be# 
Winiderium# be# Innern biefe Jrage, 
um fchließlich jugedehen ju mAffen, baß 
ein mirffame# Wittel gegen biefe Taftif 
ber ©arenßAnfer nicht gefnnben werben 
fonnte. 

©egen berartige Qlu#wAchfe bleibt 
wohl nur bie©e(bdhilfe,ber3ufammen« 
fchluß; unb in einigen ©ranchen wirfen 
fotche Bereinigungen fchon fehr fegen#« 
reich, ©o fegen#reich fAr bie Teilnehmer, 
baß man balb wieber neue Bereine 
nAtig haben wirb, nm biefen £orpo« 
rationen bie uAtige ©ei#heit ju erhalten. 

s 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







3H 


©ewigen ©rancgen gelingt ei aller# 
bingd nicht, ft cf) ju einem ©d)u£bünbnid 
ju vereinigen; unb wenn’d gelingt, befielt 
©efahr, bag ein Dugenb pläfclid) brei* 
jebn ©tücf umfdgiegt, ober ein Steter 
fid) auf einhunbertjehn 3entimeter bin# 
auffd)(eid)t, wäljrenb ber‘Paragraph von 
ber Äonventionalgrafe banebeirbeigt. 

Jjier liegt tvirflid) bat 2Bol)l bed 
einjelnen in ber treuen Arbeit für 
feine ©ippe. 

Stan trinft aber viel lieber eine 
glafdje ©elterd, wenn man weig, bag 
ber Äonfurrent am Verbürgen ig, et>e 
man eine 01afd)e ©eft mit ii)m teilt. 

Ed wärt ungerecht, bad gßarenhauä 
weiter anjugreifen, um biefe Kultur 
bamit ju fd)ü$en. 

©onntagdrube. ©onntagdrube 
unb 2(cf)tubr(abenfcf)lug f>at>en wenig 
^fudgcgt, burd) Oteichdgefeb eingefübrt 
ju werben. Sfan verfocht bedbalb in 
verfdgebenen ©täbten, burd) Olunb* 
fragen unb Unterfdjriftcn bie fojialen 
©efülge ber Äleinfaufleute fegjulegen. 
Dn Berlin haben bie Anhänger bed 
3ld)tubrlabenfd)luf[ed eine 3»eibrittel* 
majorität erreicht, unb man fprid)t 
bavon, bag ber erge Cftober bie Ein* 
fubrung burd) Drtdgatut bringen foH. 

Steift opponieren bie kleinen gegen 
biefe wohltätige Einrichtung, biejenigen, 
beren fojialed Dafein felbft viel ju 
wünfcgen übriglägt. ©ie bürfen feine 
ägentliche Steinung haben, unb wenn 
ge bann, wie in biefem galle, um etmad 
gefragt werben, bann fann ihre Ob* 
jeftioität von bem feltenen ©efülge ihrer 
SBidgigfeit leid)t überwältigt werben. 

©id jum ergen Dftober fännen ge 
aud) jum Umfallen nod) „traute" genug 
fammeln. Snjwifchen fännen ein paar 
9>funb ©chmterfäfe, ein verfra&ter 
©pajiergocf, etliche ^iljbecfel unb brei 
verflogene Ärawatten, wenn ge nad) 
adjt Uhr verfauft werben, einen wefent* 
liehen Eingug gegen unferen fojialen 
^ortfehritt audüben. 


Ed ig faum anjunehmen, bag burd) 
Einführung bed 2td)tubrlabenfdguge& 
irgenbwem ein wefentlid)er ©djaben 
auf bie Dauer entgehen wirb, auf ber 
anberen ©eite aber weig man gewig A 
bag für bie Xngegeßten biefe Xrbeitd* 
befd)ränfung ein pbvgfd)ed©ebürfnid ig. 

3m allgemeinen gnb SBerfäufer unb 
Serfäuferinnen im Dtorben ganj gut 
bejahet. $ro$bem müffen geh viele mit 
bem ©ebalt eined baperifdjen SBolfc* 
fd)u(lehrerd begnügen unb haben vor 
biefem bächgend bad ©ene, bag man 
ihnen ihre Südgigfeit nid)t übelnimmt. 


0port 

urj nad)bem (am fedjgen unb 
fiebten 3uli) ju Dieppe beutfdie 
Äraftmagen im internationalen 
kennen bie brei ergen ^>lä$e 
belegt unb ©raf 3<PPflin feine 3»älf* 
gunbenfahrt beenbigt hatte, voDjogen 
geh auf bem berühmten Olafen von 
gBimblebon Sennidereignige, bie feit* 
famerweife in Englanb felbg viel 
grägered Äuffehen ald bei und erregten. 

Die2lll*Englanb*Äämpfe waren eben 
erlebigt worben, unb man jog ed vor,, 
and) bie olpmpifchen ?awn*$enid* 
S?eigerfd)aften im Einjel*, Doppel# 
unb Damenfpiel nicht im grogen ©tabion 
ju Bonbon, fonbern in SBimblebon aud* 
fechten ju lagen. Unb lg f * trat nun 
ben ©riten, woran ge garnidg gewähnt 
gnb, in unferem Dtto grofobeim (er 
ig SReferenbar in ©tragburgl ein eben* 
bürtiger ©treiter entgegen, *Jrofobeim 
hatte befanntlid) im vorigen ©ommer 
ben beutfehen Sfeigerfd)aftätitel, ber 
feit jehn 3ahren von g;remben, unter 
ihnen vom jranjofen Sfaj Decugid, 
geführt worben war, nad) Deutfcfganb 
heimgebrad)t. 3lber ber Äugralier 
gßilbing, über bpn er furj barauf in 
•Oomburg vor ber #äf)e gegte, war nod) 



□ igitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 





3i5 


in biefem 0 x&f»af)r t>on englifcben 
Sportdleuten publizißifd) abgefanzelt 
worben, weif er „auf bem Äontinent" 
ßdj immer mit ©eßnbel b^rumfcblüge, 
wad natürlich feine S orm ruinieren 
müßte. 

Da wir in Deutfdßanb für furnier« 
jwecfe burdjaud nur ()arte Äiedpldge 
bulben, war ^roi^eim auf Stafen ein 
92eu(ing. ©erabe bedbalb oerblüfften 
feine ©rfolge, nod) mehr aber fein 
frotter^ ungezwungener Stil, feine un« 
erfd)ütter(id)e Äaltblütigfeit in friti« 
fdjen Xugenblicfen. ©nglifche 3 <itungen 
brachten fein ©ilb. „Sroigbeim war 
ganz ©razie unb 2 fudgeglid)enbeit (all 
grace and polish)", (ad man im 
„Stanbarb"; ber „Corning ?eaber" 
fdjrieb: „®d war ein 3ag für 3 ung« 
Deutfdjlanb". ^roigbeim batte fünf 
ber »orzüglicbften Spieler aud bem 
$e(be z u fcblagen, um in bie 
Sd)lußrunbe zu gelangen, unter ihnen 
Äennetb 'PoweH, bie $ennid«J$offnung 
©nglanbd, unb $arfe, ben irifcben 
Champion, einen breitbrüßigen, wag« 
baljigen Stugbpmann. ©erabe biefed 
Stengen, bei bem ein ungeßümed unb bod) 
abgewogened Bngrijfdfpiel auf beiben 
Seiten gern aded an aHed fegte, würbe 
mit feinen SBunbern an Scbneßigfeit, 
©efdjirf unb Äudbauer »on Kennern 
für bad fdjünße „inatch“ erflürt, bad auf 
bem fagenumwobenen „centre-court* 
non 2 Bimblebon feit 3 abren zu flauen 
gewefen fei. ?eiber unterlag unfer 
SRann in ber Sdßußrunbe gegen ben 
ZÜben Stitdße unb mußte ftd) mit ber 
ßlbernen 0(pmpia«©?ebaiHe begnügen, 
wübr^nb Stitcßie bie golbene erhielt, 
©emerft fei freüid), baß fünf ber eng« 
lifd)en 2Utmeißer, wie Jj. 2. Dobertp 
unb ©ore, aud für und unburd)j!d)tigen 
©rünben zwar gemelbrt, ftd) bann aber 
aud ber £>(pmpia«£onfurrenz ohne 
Spiel zurücfgezogen batten, ©inen f> 6 d>fl 
fpmpatbifcben ©inbrucf machte bagrgen 
bie Siobleffe, mit ber bie gefamte 


5aged« unb Sachpreße neiblod unb fair 
bie fBerbienße unfered öertreterd an« 
erfannte, febr im 2 öiberfprud) zum 
englifd)en 3 anbagel, ber ßcb’d nicht »er« 
fagen fonnte, bie Unbeliebtheit ber 
beutfchen ©Äße bei jeber ©elegenbeit 
Zu. gwrfyren. 

Saß fdjien ed juerß, ald wenn bei 
ben am breizebnten 3 u(i bann recht 
eigentlich beginnenben „Dlpmpifchen 
S p i e 1 e n " Sroigbeim ber einzige beutfche 
©tebaillentrdger bleiben foüte. ®d 
batten aud fünfzehn Staaten im ganzen 
cinunbzmanzig Nationen gemelbet unb 
faß neunzebnbnnbert SBerteter entfanbt. 
Sogar eine bünifche Damenriege in 
fleibfamen furzen Stücfcßen war auf« 
marfchiert unb mit entbußaßifdjem©ei« 
fall begrüßt worben. Xud) in Althen 
( 1896 ), ?>arid ( 1900 ), St. ?ouid ( 1904 ) 
batten ©nglünber unb Xmerifaner ßd> 
in bie olpmpifchen ©fjren beinahe geteilt. 
®d würbe biedmal nicht nie! anberd. 
S3on 2awn«$ennid abgefeben, bei bem 
©nglanb (British Isles) einfd)(ieß(ich 
ber fcbon im S^übjabr erlebigten Äon« 
furrenzen auf gebedten Flügen allein 
acht golbene, ßeben ßlberne, fünf bron« 
Zene ©tebaiHen errang, wÄfjrenb pon 
anbern Nationen nur wir eine ßlberne, 
bieSd)weben brei bronzene baoontrugen, 
fanben ßatt: SBettlaufen mit ben der« 
fdjiebenßen Dißanzen unb J^tnberniffen, 
2Bettgebcn,3öettfd)wimmen, Stabrennen, 
Jammer«, Diffud« unb Speerwurf, 
Äugelßoßen, turnen, S fd ) ten / Gingen 
unb Stübern, bod) ßelen SußbaH unb 
Äricfet aud. ©rß am fünften Sag, nachbem 
bie 3(ng(o«3fmerifaner ßd) bereitd mit 
Lorbeeren bebeeft batten, gewann unfer 
©ieberßein bad Stüdrnfcbwimmen t über 
bunbert ©toter. Die grüßte Aber« 
rafebung bed ©anzen bilbete ber Sieg 
bed Xmerifanerd Sbepparb über ben 
englifchen Saooriten3uß im achtbunbert 
©toter« Sladßaufen. Jßier würbe ber 
©tünchener ©raun (in einer ©tinutr, 
fünfunbfünfzig Sefunben) Dritter unb 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 








3i6 


blieb hinter bem ©ieger um Weter 
jurücf; ber 3ta(iener ?ungbi würbe 
3roeirer, 3ufl fünfter. Die größte (gut* 
t&ufd)ung aber war baS f dj l e cf) t e A b* 
fd>nriben ber beutfchen Surtter 
im ©iebenfampf. Der 3 taliener 
Draglia warb mit 317 Punzen Erjler, 
witjrenb unfer ©reuernaael mit 273 V* 
fünften nur brn vierten plag be« 
(egen burfte. 3war erhielt unfere 'Wärter* 
riege, bie vor leerem £au>e außerhalb 
ber äonfurren} (!) turnte, bie Coupe 
Olympique, einen (ihren»'ffi mber* 
preis, ber 1896 in Athen bie fchmebifche 
Wiege belohnt hatte. Anbre meinen 
jrboch, eS wäre beifer gewefen, unfre 
Wiege hätte fehl echt unb recht fonfurriert, 
nm (Ich mit bem greife ju begnügen, 
ben |Te bann vielleicht gewann Amerifa 
war (icgreich auch im .Oamm.'r* unb 
Diffu«rourf; ©hweoen im ©peerwurf 
mitWmelgrijf. Der©J)n»rbelfemmintS 
erhielte 54 V* W.*ter unb muß wohl von 
ben (Soren {lammen; 3 v>eiter warb ein 
Norweger. 

Den großen „Warathon«?auf" 
hatte am 24.3u(i ber 3 taltener Doranoo 


fart fdjon gewonnen, als er im ©tabtou 
jufammenbrach. ©ieger würbe ber Amen* 
faner #apeS. $Bir Deutfchen aber haben 
anfebeinenb wieberum gewiffe alte $eb(er 
begangen. 3Bir haben großenteils un* 
tränierte 3 ‘tfaßSmannfchaften hinüber* 
gehen (affen, nicht unfre aßerbeßen, 
fonbrrn bie (Selb genug auS eigenen 
Wittein hatten Wit anbern ©orten: 
eS war (eine nationafe Angelegenheit 
gewefen; irgenbein faftiger Waubmorb 
irt unferm lieben Publifum ja viel 
wichtiger. Außerbem haben wir }u fpAt 
bamit angefangen, auch baS turnen 
fportmißig ju betreiben, mit fünften 
nnb Weforb; eS war bei unS viel ju 
lange nur ein anberrS Wittel jum Driß 
gewefen, jurDrrchung ber 3ugenb unter 
baS 3 o<h mafchtnenmaßigen@ehorfamS. 

©0 bübet bie obenmitgetei(re£enniS* 
(gpifooe einen Üichtpunfr. Drei ber 
Unfern, gfroiftheint, von Difjlng unb 
O. Jtreujrr, |tnb wegen brr in Waib* 
ßone unb ©imblebon gezeigten ftorm 
ju Ebrrnmitglirbern beS Aß*Eng(anb« 
JtlubS ernannt worben, waS jeben 
freuen foßte, ber unfere 3ugenb liebt. 


giunhfchau 


$)cr $all ^CRoltfc (€>d)ucfmg) 

^%^n vier von 3hnen veröffentlichen 
^ß 0 m 3 eitungSanifeln a) „Der amt« 
<SV« liehe Apvarat bei brr ganbtagS« 
OvS wähl", b) „SBahlen auf bem 
?anbe", c) „ 3 ß baS VereinSgtfeg für 
Preußen ein gfortfebritt?" d) »®* e 
©tufen beS Patriotismus", fowie in 
bem nach angeßellten Ermittlungen von 
3 bnen ebenfalls verfaßten Duch: „Die 
Weaftion in ber inneren Verwaltung 
PrenßenS" — haben ©ie eine (Sefinnung 


befnnbet unb (ich J« Anfchannngen 
befannt, bie mit 3 b*« ©teßung a(S 
Dürgermeißer unb mittelbarer 
©taatSbeamter unvereinbar flnb. ©ie 
haben hi'burch nicht nur bie Pflichten 
verlegt, bie 3b ntn 3h* Bmt auferlegt, 
fonbern fleh auch ber Achtung, beS 
AnfehenS unb beS Vertrauens, bie 3 b* 
Deruf erforbert, unw&rbig gegeigt. 
ES wirb baber biemit gem&ß §§ 2,22,23 
beSDifjiplinargefegeSvom 2 i. 3 u(i 1852 
baS Difjiplinarverfahren jum 
3 wecf ber Dienßentlaffung gegen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 









317 


Sie eingeleitet. 3um Unterfnchungg» 
f ommif far habe ich ben?anbratJßaffe 
ernannt 

©eheig! 

Ser Regiernnggprägbent o. Xojierowgfi. 

©chlegwtg, ben 14 . Sufi 1908 . 

©efegen. Der Sanbrat. 

3fn ben ©ärgermeiger 

Dr. 2. ©chäcfing in Jßufum. 

Diefe Urfunbe unb Xnflagefchrift ig 
eine Originalaufnahme ber politischen 
3 ugAnbe in Preußen, ©ie flammt aug 
ber meerumfchlungenen ^roninj, meiner 
beugen bie Freiheit nnb bie Wogl* 
tat einer „georbneten Verwaltung" ge« 
brad)t bat. 

di ifl ein rein politifcger $rojeg, 
nnb er wirb non felbg jum $rojeg 
gegen bie preugifdje Regierung, beren 
Winigerprägbent immer noch Bürg Dü« 
low, ber Vater ber ^aarunggpolitif, ifl. 

3d) habe bag ©ucf> non Dr. 2othar 
©chücfing „Die Reaftion in ber inneren 
Verwaltung Preußen«" noch nicht ge» 
lefen, benn eg ifl banf ber flarfen 
Nachfrage jurjeit oergriffen, ©rin $itel 
erhält eine fchlechtgin überjeugenbe 
Rechtfertigung burd> ben Difgiplinar» 
prcjeg. Die anberen infriminierten 3fr» 
tifet ©cgücfingg habe ich gefefen. ©ie 
ftnb überaug oergänbig, unb ich wägte 
feinen liberalen/ ber biefe ©ebanfen 
oerleugnen bürfte. di gebt ein 3 ug 
non ©itterfeit burch biefe fachfunbigen 
Witteilungen Aber bie fchmerjlichen 3u» 
gAnbe in $reugen, bie ein (iberafer 
Wann ju beffagen oerpgidget ifl. Diefe 
©itterfeit ifl ber 2 (ugweig innerer 3fn» 
teifnabme an ben ©orgen bei Vater» 
fanbei. ©ie ig niemanb erfpart, ber 
nneigennüfcig auf Verbefferungen hin» 
arbeitet. Der erge unb gewaftigge 
beutfche ^Publtjig, J&err Ulrich non 
Jütten, ha< fcgon gefragt: „Wir ig 
bie Witgift in bie Wiege gefegt, bie 

2 1 * 


gemeine Rot girier ju fühlen afg bie 
eigene". 3 flfo jene@runbgimmung mug 
bie St. 3 >reugifd)e Regierung ertragen; 
non ihr war auch Breiherr non ©tein 
erfüllt, alt er ben 3 ammer ber preugi« 
fcben Verwaltung abjuänbern nerfucht 
hat. 

Die Bonn ber' ©ebanfenentwicf lung 
in ben angeffagten Qfrtifefn ig würbig, 
fachlich unb nirgenbg gegen bie 3 >erfon 
gerichtet, überall gegen bie 3 ngitutionen 
unb ihren ©eig ober ©eigegmanget. 
Wir lefen: „di ig ein groger gehler 
ber „3f0beutfchen", bag ge nicht wiffen, 
wie fehr bie Augere ©tellung eineg 
Volfg abhängig ig non feinen inneren 
VergAltniffen, ber 3nte((igen) bei ein» 
)efnen, ber greiheitlichfeit ber ©inricg» 
tungen, ben ©ilbunggbegrebungen ber 
gaatlichen gaftoren. Die Äulturent» 
wicflung ber europAifchen ?Anber läuft 
paraDel. 3fber wir haben trog aller 
©egabung feine Vorfprünge mehr, wenn 
wir unfer ©chulmefen nerfirchlichen, 
bie ©elbgänbigfeit unferer ©emeinbe» 
nerwaltungen (ahmlegen unb grunbfäfc» 
lieh überall ben bemofratifchen 3 «fl aug» 
fchaften, mit bem allein etwa* gefeiget 
werben fann." 

Dag ig ein cgarafterigifcheg 3‘tat unb 
©eifpief, bag ben ©runbton angibt. 
Die Tfugführungen benugen bie genaue 
Jfenntnig unb Qfnfchauung begehenber 
Verwaltunggmiggänbe, um bag ©e» 
bärfnig grunbfäglicher Reformen ju 
pfaibieren. Wag ben geigigen ©ehalt 
beg Verfafferg an langt, fo geht er jeben» 
faHg über bag Durchfchnittgmag eineg 
preugifchen üanbratg fehr erheblich hin* 
aug, unb man hat ben befonberg pein» 
liehen ©inbruef, a(g fei ber 3fngeffagte 
feinen gaatlichen „Vorgefegten" be» 
fonberg (Agig burch bag Wag non 
SnteKigen), über bag er oerfägt, unb 
woburdp er ihnen, nach bem Inhalt ber 
Xnflagefcgrift ju fchliegen, überlegen ig. 

Die 3frtifcf felbg gnb eine Xnflage 
gegen bag fonfematine $arteiregiment. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




bab bie preuffifcheScrttaltung beberrfcht, 
nab bie Xnftage ig eine Revanche biefeb 
©arteiregimentb. ©ab gibt bem $aS 
eine gegeigerte ©ebratnng. ©et preu* 
gif d)t (Staat nagt natucnb bet fonfer* 
vativen tanbratbpartei auf Entfernung 
eine* ©Argermeijtarb/ ber feine Über* 
jettgang non ben ©efaijren beb heutigen 
3 uganbb in tnirffatne ©orte jn fletbra 
bie ®abe bat. 

©er f>roje§ ifl an geh eine lieber« 
läge bet SfaflAger nnb breimal, wenn 
er feinen 3wecf erreicht. ©er 3n>etf ifl 
nain in ber Slnflagefchrift genau an* 
gegeben: „jum %rot<S ber ©iragent* 
laffung", nnb bie Sfnflagrfdjrift gellt 
bie magtofe ©ehauptung auf: ©er gef) 
jn ben Slnfchauuitgen beb ©Ärger* 
tneiflerb non Jßufnm befenne, fei „ber 
Achtung, beb Änfebenb unb beb Ser* 
tranenb unwArbig." ©ab ifl bie fdjArfge 
©rovofation beb gcfamtentiberalibmnb, 
bie je ein preugifcher SRinifler juge* 
laffen bol* I>er Achtung unb beb Ser* 
tranenb nntn&rbig fei berjenige, brat 
bie bürgerlichen jfoBegien fofort einen 
einm&tigen Sertrauenbbetneib gegeben 
haben! Um tneffen Sertranen banbeit 
eb (ich bei einem ©Argermeiger? ©och 
um bab Sertranen ber ©Ärger unb 
nicht bloß beb tanbratb. 

©er „Jall" barf nicht ben Slawen 
SdjAcfing fAbren. Jßier ifl ber ©finiger 
engagiert. @raf ©foltfe ifl flaatbrecht* 
lieh neranttnortiieh unb nicht blog flaatb* 
rechtlich. Eine Slnftage wegen „liberaler 
Xnfchauungen", bie pnblijigifch anger* 
halb beb Ämtb nertreten würben in 
einem ©ud), bab jubem ohne 9lamrab* 
nennung erfdjienen ifl/ fann nur er* 
hoben werben / wenn ber ©finiger 
innerlich jugimmt, ober wenn er feine 
©rbnung unb SluteritAt in feinem 
Reffort beggt. ©er $rojeg ig ein 
Sfanbal, auch wenn ßreignnige/ jn 
benen geh ber ©Argermeiger von Jßnfum 
befennt/ in ber parlamentarifchen ©ppo* 
gtion wAren. ©er fhrojeg ig aber ein 


nnerrcichteb Unifnm in ben 3agen ber 
©locfpofitif/ nnb er jAngett noch 
hinauf alb nnr nach bemReffortminiger. 
©ran 3Arg ©Alow nicht ben ©iflen 
ober nicht bie ©facht beggt, einen frei* 
gnnigen ©Argermeiger/ ber liberale 
Xttgdgen anbfpricht/ vor ber politifchen 
Racbfudg beb fonfervativen tanbratb* 
geigeb jn fchAgen/ fo ig bie UntergAgnng 
beb ßArgra ©Alow burch bie Rational* 
liberalen eine politifche ©Arbeloggfeit, 
bnreh bie tinfe eine Xbbanfung. Hu 
geh ig Jßufum unb ein preugifcher taub* 
ratbegjeff fein ®rnnb jnr SKteratiou. 
Storr wenn eb fein Ejje f, fonbern ein 
Symptom ig/ wenn bab §ag fehon nur* 
her bib jutn Staub voll ig/ bann liegt 
bie Sache anberb. ©ann ig bie Aber* 
fetfe Staffage ein potitifcher Sorgang/ 
ber ben freignnigra Solfbparteilern 
jeigt/ welche Rolle man ge im prcugifchen 
©finigerium fpielen laffen will. Er» 
franen ge bie tage/ fo werben ge bie 
©iberftage erheben gegen ben ©finiger 
bcb3nnern Ehrafen ©foltfe bahin gehrab: 

„3n bem von 3h nfn verwalteten 
Reffort fowie in ber nach ben an* 
gegeBtra Ermittlungen 3hneu ebenfafib 
untergeben $rovinj Schlebwig haben 
Sie eine Efegnnung ber Serwaltungb* 
organe gebulbet unb geh |u Stafchan* 
ungra befannt/ bie mit 3h«* SteOung 
alb unparteilicher ©finiger unvereinbar 
gnb. Sie haben hitburdj nicht nnr 
bie $gichten verlegt/ bie 3h HfB 3h r 
Staü auferlegt/ fonbern geh auch ber 
Sichtung/ beb Sfafrhenb unb beb Ser* 
tranenb/ bie 3h* ©emf erforbert, an* 
wArbig gejeigt. Eb wirb hinnit gemAf 
§§ 2 unb fo weiter bab ©ifjiplinar» 
verfahren jum 3n>ecf ber ©iragent* 
taffnng gegen Sie ein geleitet" 

Ein Serweib an ben tanbrat nnb 
an ben RegiernngbprAgbentra vermag 
bab erfchAtterte Sertranen nicht har* 
jngeDen. Star ber RAcftritt beb ©fi* 
nigerb/ neben ber Serfrgnng beb Re* 
giernngbprAgbenten mb tanbratb ver* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






319 


müchte bem autofratifcheu Sanbratt* 
geig )nm ©ewug tfein gu bringen, bog 
ihm nicht jebe 3uchtlofigfeit nnb 8n* 
^nung bei mobernen Staattgebaufeut 

hi*g*ht- 

Eonrab Jßaugmann 


$)er ÄricgerDerem 

ie Jßauptwaffe gegen ben 
inneren $einb ig natürlich 
bat j$eer, aber Solange ber 
innere $einb feine ©arri* 
laben baut unb nicht bie Areuge aut 
ber Erbe reift, lügt geh auch mit ber 
bifgipliniertegen unb von ber 6 egen 
©egnnung burchbrungenen Zrutee wenig 
gegen ihn anfangen. (5t ftnb geigige 
©offen in Znwenbung ju bringen: 
Areitblütter, Aangferreben nnb fo weiter, 
©och ihre ©irfung ig gu wenig ge* 
gegert, benn niemanb fann gezwungen 
werben, ?eitartifel unb ^Parlamenti* 
berichte gu (efen. ©ie geigige Über« 
winbung ber Steicgtfeinbe muf foge* 
mattfeh betrieben werben, unb vor allen 
©ingen gnb fege Eabret für bie Über» 
winber notwenbig. ©tr haben ben 
Steicgtverbanb gur ©efümpfung ber 
Sogialbemofratie. ©ewig, er entspricht 
aOen Znforberungen,biean organifierten, 
pofitifchen ©eig gegeOt werben fünnen, 
aber er ig fein voOTommenet 3ngru* 
ment. <5r lehrt geh ju autfchtieglid) 
gegen bie Sogialbemofratie; unb et hot 
immerhin feine Schmierigfeiten, ihn, 
wie et hoch bie Situation h&ugg ver» 
fangt, gur Vernichtung fofeher Parteien 
p verwenben, bie er noch fnr) vorher 
in begeigerten ©orten alt ©affen* 
brüber anrief, ©ann hat ber Ent* 
fchfnf gum (gintritt in biefen Verbanb 
auch in ben meigen $ÄHen noch 
immer einen gewiffen pofitifchen ©iOen 
pr Vorantfegnng. Sticht vief, aber boch 
mehr, aft ihn bie meigen ©eutfehen, 


foweit ge nicht p ben Steichtfeinbeu 
gehören, anfbringen. ©erSteiehtverbaub 
ig nichtt für bie nnpolitifcgcn ©affen, 
©ie müffen nnmerffich in einen Aampf* 
verbanb eingereiht werben, umn erflieg 
nnb boch fv/ baf man ge an ber Strippe 
hat. $ür ge. ig ber Ariegerverein ba. 

£at ber Solbat feine aftive ©irag* 
geit beenbet, fo gleitet er gewiffer* 
mafen automatifeg in eine 3ivtlorgani* 
fation hinein, bie et geh angelegen 
fein fügt, beut jungen ©anne bie mtli* 
t&rifche ©igang gu ben pofitifchen ©ingen 
p erhalten. Er ig p>ar nun einStaatt* 
bürger geworben, ber halb bie voOen 
Siechte einet folchen erh&lt, aber er 
foO bie gaatlichen Einrichtungen bauemb 
mit bem Zuge bet Solbaten anfrhen. 
©er Aaifer ig nicht bie in ihren «Oanb* 
Inngen burch gewiffe Verfaffungtbegim* 
mnngen eingeengte Spige bet Gleichet, 
fonbern nach wie vor ber oberge Ariegt* 
herr, bem nnbebingter ©egorfam ge* 
fchnlbet wirb, ©er Steicgttag ig eine 
recht überff&ffige 3ngitution, nnb bie 
Parteien bewerten geh nach ber ©e* 
reitwiOigfeit, mit ber ge auf bie 3n* 
tentionen bet ©bergfommanbierenben 
refpeftive feiner Stabtoffigiere, ber 
Herren ©iniger unb fo weiter eingehen. 
©iejenigen, bie ©ppogtion machen, gnb 
bie $einbe, bie unter bem Ariegtrnf 
„©it ©ott für Aaiftr nnb SReicg" ver* 
nichtet werben müffen. ©eigig natür* 
lieh, ©er Vorgefegte, bat g*ifl ber 
Vorggenbe bet Vereint, ber geh im 
3 weifeItfaHe an ben tanbrat ober anbere 
Zntoritüten hü ft, gellt, bamit ©igver* 
günbniffe vermieben werben, im Eingel* 
falle feg, wohin bie ffront gn lehren 
ig. ©ie©itglieber, bie bie erge Solbaten* 
tugenb, bie Suborbination ebenfaM 
aut ber fegünen ©ienggeit in ben grauen 
ZQtag hinüber gerettet haben, gehorchen 
unbebingt —, bat geigt natürlich, fo* 
fange ge geh lontroHiert wiffen. Sie 
lümpfen gegen bie Sogiatbemofratie, 
unb wenn et verlangt wirb, anch gegen 



Digitized 


bv Google 


Original fro-m 

PENN STATE 



320 


3entrum, Polen, $reiftnnige — ja wahr« 
Saftig auch gegen greifinnige — ohne 
gu fragen, warum unb »eiljalb. Die 
©ogialbemofraten, baö ftnb bie (Sri* 
feinbe, fo wie braußen bie granjofen, 
bie anbern »edifelit fo, wie bie ©rnp« 
pierung ber SBdchte wedjfelt. 9Ba* 
tümmert ben ©olbaten bie hohe politit? 
(Sr gehorcht. 

3 urjeit barf ein Äriegeroereinfer, 
wenn gerabe nicht* Beffere* ba ifl, auch 
freifinnig wirren, bafür ifl aber ba* 
3 entrum »erfehmt. Beliebt ifl ti aller* 
bing* bei ben $onangebenben im herein 
feilen gewefen, jumai in ben ©ebieten 
ber großen Snbuflrie, benn biefe ion* 
angebenben ftnb antifterifaf, außer« 
orbentlid) fulturliberaf, unb haben 
nebenbei eine flarfe Abneigung gegen 
bie „oerhefcenbe" Arbeitcrpolitil ber 
©chwargrn; aber fie finnen nicht immer 
fo, wie fte wollen, jie müjfcn ftdj gu* 
weilen Stücffichten auferlegen. 3eßt 
(innen fie; jeßt geht ber Äur* ja gegen 
ben A(eri(ali*mu*. Die heiiigflen ©uter 
bei Unternehmertum* — parbon, ber 
Station werben im Kampfe gegen bie 
SJtoten unb ©chwargen oerteibigt. Da 
m&ffen bie Äriegemreine felbfloerfldnb* 
(ich an bie gront. 3ah(reich ftnb bie 
Reibungen fpegiftt au* Oberfdjieften 
Aber bie Art, wie bei ben (egten pretu 
ßifchen ?anbtag*wah(en wieber ben 
Ärtegern ihre Aufgaben vor ber Schlacht 
((argemacht ftnb, unb Aber bie ©trafen, 
mit benen bie ^fahnenflüchtigen bebacht 
würben. Daß bie Jjjüttenpartei — 
Cntfchulbigung, ba* Saterlanb bort nicht 
gr&nblicher gerettet worben ifl, liegt 
nicht an bem guten SBiden ber Herren 
Dfftjtere. Die ©uborbination (ißt noch 
immer gu wünfchen übrig. Die ©traf« 
beßimmungen m&ffen »erfch&rft werben. 
<S< genügt nicht, baß Ungehorfame 
auigefloßen werben, ober baß ein ob« 
flinater Xriegeroerein, ber im Serbacht 
ber 3entrum*geftnnung fleht, nicht mehr 
)um ©palierbüben beim (Jingug bei 


Jtronpringenpaare* gugelaffen wirb; 
baß man ihm gahnennigel unb B&nber 
nimmt. Die Scrbanbileitungen muffen 
»ie( weitergehenbe Befugniffe erhalten, 
benn fonft hüren wir auf, ein Soll in 
fflaffen gu fein, flarf gegen ben inneren 
geinb. SSor allen Dingen aber b&rfen 
(eine weiteren ©arantien für bie grei« 
heit in ber Au*übung ber ftaat*bürger« 
liehen Siechte gewühlt werben. Um 
©otteOmiflen (eine SBahlreformen! Da* 
geheime 9Baf)(recht gurn 9teid>*tag macht 
bie 3wrcfe ber Jtriegeroereine fchon gum 
großen $ei( iduforifd). Umgibt man 
bie Beteiligung an ben öffentlichen 
Angelegenheiten mit noch mehr Äaute« 
len, befeitigt man gar in Preußen bie 
eine* alten ©olbaten »an J&aufe au* 
allein würbige öffentlich« Stimmabgabe, 
bann ifl ben Äriegeroereinen ber Da« 
fein*grunb entgegen, unb ©taat unb 
©efedfehaft ftnb um eine wertvode 
geiflige SBaffc drmer. 

Dr. Ülnb. Breitfcheib 


@opfjof(e$ übet 3wÜ« 

ieleö ©ewaltige lebt nnb nicht*, 
wa* gewaltiger al* ber 
SÄenfch". SRertmürbig, baß 
biefer Spruch, au* bem be* 
Antigonebichter* 3ronie heroorllingt, 
non unfern Philologen fo h&uftg ernfl« 
haft genommen wirb. Blinbheit in« 
folge mangelnber (Ehrfurcht bor bem 
((Balten unerforfchlicher SRüchtc galt ben 
©riechen al* tragifche Sdjulb. Auch 
bei berUjplofTon be* 3eppe(infchen¥uft« 
fchiffe* ifl an aden (Selen unb (Snben 
Deutfchlanb* ber Au*brucf „tragifch" 
gebraucht worben. Aber ich fürchte, 
bie guten ?eute würben hüchfl feltfame 
Antworten gegeben haben, wenn man 
fie nach ber Begrünbung gefragt hütte. 

3unüchft ifl ©raf 3*PP«li« bei bem 
Unfad felbfl non einem ©(&<f begün« 
fligt gewefen, ba* ihn gur 3erlnirfthung 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



321 


por rautet Danfbarfeit t)dtte bewegen 
müffen. 2 Büre jufdDtg ber eine Wotor 
weniger befebübigt unb fcfjneß repa» 
riert, ber neue 2fufßieg früher ermüg* 
lid)t, ba* ?uftfd)iff von ber ©ewitter» 
büe wAtjrenb ber fjjabrt überrafebt wor# 
ben unb bie (Sntjimbung be* ©afe* in 
ben Lüften erfolgt, fo würbe bem ©rafen 
ber febauertiebße $ob gewiß gewefen 
fein. < 5 r batte SBorgdnger, an bie man 
furje ©eb&chtniffe beut erinnern barf. 
3«n 3abr 1897 fing ber tenfbare ©aßon 
be* beutfeben Luftfd)iffer* Sffiülfert, ber 
mit einem Daimlerfcben Petroleum* 
motor aufgrßiegen war, in ben Lüften 
geuer; bie tforper be* Dr. ffiülfert 
unb feine* Wedjanifer* Änabe würben 
jur <Srbe berabgefcbleubert unb jerfpeDt. 
1902 bei ber ganz dt>n(icf>rn Äata< 
ftropbe be* Luftbaßon* „ 9 >aj" fanben 
bie Luftfcbiffer ©euere unb ©acbe ihren 
$ob. Äurj barauf riß Pom ©aßen 
„be ©rob*fp" ber Äorb ab, fuhr fau» 
fenb mit feinen beiben 3nfaffen, be 
©roböfp unb $aul Worin, jur liefe 
itnb jerfebmetterte ße gr&ßlid). 

<2* iß hiernach unerßnblid), wenn 
bie mit ber grüßten ©orgloßgfeit, ebne 
©eaebfung be* brobenben ©aronteter* 
ßanbe* unternommene jüngße $abrt 
3eppelin* faß einßimmig al* „bie 
©iege*fabrt" begleitet würbe; zuweilen 
la* man fogar uon einem „Triumph' 
jug". Uli furj Por ben ©ddadßtagen 
von We$ ^rinj griebrid) Äarl an einem 
Lagerp(a$ porbeiritt, unfere ©olbaten 
ftd> an ben ffieg bringt« unb Jßurra 
riefen, j&gette ber ^rinj fein $>ferb 
unb fagte ßrafenb: „Schreit JJurra, 
wenn wir geßegt haben!" Dann ritt 
er weiter. Da an folgen $rinjen brnt 
Mangel berrfeben bürfte, wie fdjün wir 
e*, wenn wir no<b ein paar ©rafen 
biefer Ttvt bitten! 

©raf 3eppetin iß ein J&elb, fein 
3weifet, unb ein (charmanter alter 
J^err baju. ©eine ßoifebe Haltung 
bureb lange 3abre Poller ffietbfelfiBe 


bleibt bewunbern*wert. ©ott aueb an 
ibm bod) nod) ba* ©priebwort jur 
3 Babrbeit werben, baß auf bunbert 
Wenftb«, bie Unglücf ju tragen wißen, 
notb nicht einer fommt, ber ©lücf per» 
trügt? <2* wire ja garnidß einmal 
nötig gewefen, in bie attoüterifebe 
©pratbe ber porlefcten ©eneration ju* 
rücfjufaßen. Äaifer ©Übeln» I unb 
©i*marcf würben piefleidß, auf ibren 
©rfolg angerebet, gefagt haben: „ 3 lu* 
eigener Äraft haben wir nicht* permoebt. 
©eben wir bem J&ücbßen bie ©bre!" 
©eibewarenaufricbtigbemütigeWünner, 
feß überzeugt, baß aße* umfonß iß, 
wenn gewiffe Wichte nicht mittun. 
Wan braucht ihre 2 tu*brucf*weife nicht 
naebabmen. Öfter wenn ein ion in 
ihrer ©eßnnung hier unb ba beim Luft» 
fdßfftrubet perlautbart worben wire, 
würbe ba* nicht auch antifer 2Bei*beit 
entfproeben haben? 

©acblid) febeint heute fd>on feßju» 
ßeben, nicht nur baß 3 *ppelin* Wotore 
}U (arte ©ebtlbe für große Xnßren* 
gungen waren, fonbern baß ßarfer ©e» 
genwinb oorerß unbezwingbar, jebe 
©ewitterßimmung eine ©gißenzfrage iß. 

©in zweiter, ein britter ©aßon mag 
gebaut werben, wir aße haben ja mit 
$reuben gezeichnet. Xber wenn bann 
jebc*ma( bei ber Xu*fabrt wieber gleich 
„ber ©ieg" e*fomptiert unb ba* J&urra» 
gelinbe abgegraß würbe, bann finnte 
ber Jßelbencbaralter, ber fleh bem ©e» 
brüß ber Wenge bingibt, einen tieferen 
©turz tun, al* je fein Luftfdßff zu 
erleiben Permocbte. Sietleicht erinnert 
ßcb unfer $ub(ifum inzwifeben jene* 
Xu*ftange*, mit bem ber 3 ragifer 
©opbofle* ben geblenbeten £)bipu* au* 
bem £ünig*pataß in bie 0xeinbe fenbet: 

„Denn ber ©rteuftyne feinen, welcher nod) ent« 
gegenfebaut 

3enem Z*Q, ber Ztyt trpteni, preifet gläcflidj 
fürberbiiL 

<r, frei oon Leib unb Dtangfaf, feine* Dafein* 
Biel erreicht!" 

rh 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 








©foffm 


£ucanu$ 

©er Eb*f bei faiferlidjen 3foiffabi« 
netti, J&err non f ucanui, batte »er brei 
9Bcd)cn einen ScblaganfaB unb tfl jeftt 
geftorben. Er war jwei Safyrjrfjnte bat, 
wai man in abfoluten 3eiten einen 
„SefretAr" geheißen bat. Jtaifer 3Bil« 
b«Im nennt ihn in einem teregrapbifcben 
BJadjruf feinen „ftreunb". Gr war ein 
mistiger QRann, wie jeber, ber bai 
©b* bei 9Ronard)en befifet, »er aOem 
in einen nid»t fonftitntioneden Staat. 
9ucanui war nicht bloß ber ©ote bei 
blauen ©riefi an bie 9Rtni(ier, er war 
and) ber Dnfpirator felcber ©riefe. 

Unter ihm f>at pdf eine entfcbeibenbe 
flaatirecbtticbe Entmicffung noDenbi 
burd)gefe$t, über wetdje bie SRinifier 
ffagen würben wenn fie Hagen burften, 
unb über welche ©iimanf gebonnert 
bitte. 

©ie bireften Sortrüge ber SRinifter 
finb immer fettener geworben, ©ai 
3 i»i(fabinett nerbrüngte ftiü, 
aber fidjer bai Kabinett ber 
8 R i n i ft e r. Som ftRüit&rfabinett weif 
man bai fcbou lang, »om 3wüfabinett 
abnt man ei. ©ie ©efcbicbte wirb ben 
SRamen gucanui nerjeicbnen ali eine 
3rt von bienftbereitem ÄamariDui, mit 
bem Äaifer ÜBilbefra II eine außer« 
orbentlicbe Erweiterung ber füniglicben 
2Rad)t ohne jeben erfennbaren ÜBtber« 
(taub ber SRinifler burcbgefübrt bat« 
©ai füniglicbe Äabinett betfmfdft bai 
preußifcbe SRinijterium unb bai 9teid), 
bai im ©taatirrdjt non ?abanb noch 
a(i ©unbeiftaat aufgefübrt wirb. 

Dr. £einri<b £ntter 


SürfWid* SRameren 

©ei bem großen ©rennen in ©enau« 
efcbingro bat Seine ©nnblaucbt ber 
ftürfi non ^örflenbrrg bem Jfomman« 
bauten ber Feuerwehr non 3riberg ini 
Jßanbwerf reben woüen. aii ber ibm 
abwinfte, pacfte ber gurft junücbft 
feinen bnr(b(an<btig|fenSpra(bf<babani. 
©arunter befanben fcd) non bentfcbcn 
Stamm ber „Odji", non tropifcben ber 
„aff", non bibwifcben Seiner ©unb« 
tandjt heimatlichen ber „noOgefreffene 
ffianjl". 3n anlebnnng an bie bei 
Seiner ©nr<b!au<bt tanbilenten üb« 
lieben formen empfing ber Aommanbant 
bei weiteren eine bücbßeigenbünbigeDbr* 
feige, worauf burcblaucbtigfle ©naben 
bai 5Beite fuebten. 3tli ber fürftlicbe 
JAter attrapiert würbe, befanb er ficf> 
febon in größerer ©efeüfcbaft, fobaß bie 
burcblaucbtigfle Stücffeite ben brobenben 
©efabren entging, ©ie {eutfeligfeit 
bei fürfilicben ©ierbraueri wirb febr 
gerühmt. 3fu<b erfreut er pdf aller« 
bücbfter ^rennbfebaften. ©ai „fürftlicbe 
©efinbe" tfl troßloi über bie Ser« 
ftbmenbung non ©nnßbe)engnngen an 
$rembe. 

abam 


CO.T. 

C. Q. T. beißt „Confediration 06- 
nirale du Travail“ nnb ifl bai ultra« 
fojialifHfd) rote $ucb, auf bai pdf ber 
bii ijfr ZoUffeit gereifte Stier ber fran« 
ftüftfeben ©ürgerrepublif jwar wütenb, 
aber mit etwai jweifelbaftem Erfolge 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 









323 


ftftrjt 1>ab Such wirb immer rüter, 
weil man eb mit bem Dlnt brrrr be* 
fprifct, bie eb ftdj jur gähne genommen 
gaben. Unb brr ©Her wirb immer 
wütenber, weit ti immer rüter wirb. 
<Si ift eine greube ju (eben! würbe 
•Jaulten fagen. Denn, trog Den Aftba, 
ift fo etwai noch nie bagewefra. 

Die C. Q. T. ift, wie befannt, bie 
3 entra(organifatiou ber franjüfifchc« 
Arbeiterfpubifate, ber Kern, nm ben 
fich bie SBurjel ber funftigen fojtalen 
Revolution üppig entwickln foB. Der 
©tier ift ber Diftator granfretcgS, 
4S(emenceau, ber, wie nicht weniger 
befannt, bie prachtvoflfte revolutionäre 
Sergangengett hinter ft<h hat. Die Re* 
giernng (Slemencean — wer fdjreibt 
unS bie ©gafefpeariabe ber po(itif<hen 
Arriviften? — watet fegon tiefer im 
Dürgerblnt als irgrabeine frühere. 
Sogar (Sonftanb, ber im Seife ben 
Deinamen „Reqnitt", baS heißt Jßaiftfcg, 
führt, hat nur ein Arbeitergetnegel auf 
feiner ©ee(e. Slemencean hat fecgS! 
Da« hoben nicht einmal feine Kampf* 
genoffen auS ber Drepfubjeit vorher« 
fefegen, bie ihn baraalS mit ihren 
Leibern vor ben mit Dlei voDgegoffenen 
Knüppeln beb nationaliflifchen BRobb 
befegugt haben. 3»ar hat er biefen — 
ben Renten von ber C. Q. T. — einen 
BRouat nach feinem Regierungsantritt 
offen bei einem offijiefien Empfange 
gefagt: „Sie fennen ja meine 3been; 
bloß flehe ich jeßt nicht mehr anf ber« 
felben ©eite ber Darrifabe." Aber baß 
er felbft mit größerer nnb untieferer 
Drutalitüt gegen bie Arbeiterorgani« 
fationen Vorgehen würbe a(S irgenbeine 
ber früheren, als reattionür verfegrieenen 
Regierungen: baS gütte niemanb ge« 
glaubt. 

Der blutige Kampf )wif<hen Arbeitern 
nnb ©eibaten in SiBenenve«©aint« 
©eorgeb ift (eicht mit ber 2But beb 
BRilitürb ju cntfchnlbigen. Steher; aber 
wäre fein BRilitür bagewefen, bab ben 


Arbeiterjug von allen ©eiten an« 
griff, fobaß fein Entrinnen war, bann 
würe auch ton ©lut geftoßen. Der von 
ber C. Q. T. jnm britten Anguß an« 
gefegte viernnbfwanjigftünbige — alb 
Antwort anfbaSSemehelangeorbnete — 
©eneralftreif in $arib iß inb Kaffer 
gefallen. Sicher aber bloß, weil bie 
Arbeiter ju felbflänbig benfen nnb gar fein 
praftifcheb Refultat verfolgt würbe. 

<ES würe ein großer 3rrtum, wenn 
man bab giabfo biefer aanj platonifchen 
BRaßregel alb Deweib für bie ©chwüchc 
ber Arbeiterbewegung in granfreieg 
hinnehmen wollte. Jßochfienb fann man 
baraub fchließen, baß bie Rührer ber 
C. 0. T. von ihren Gruppen feine 
blinbe Difjiplin verlangen bürfett. Sie 
futb nümlich J&erren* nnb nicht gerben« 
menfehen. 

©reffulgeS, 5)vetot, gonget, $atanb, 
DouSqnet unb ihre greunbe im engeren 
Kreife finb gleichfam ©enerale beb 
ArbeiterheereS. Dloß herrfcht in biefem 
J&eer fein (Begorfam. Jßütten fie tente 
ju fommanbieren wie bie beutfehen 
©ojialbemofraten, bie, wie Auer ein« 
mal im Reichstag gefagt hat, fo wnnber* 
voll bifjipliniert (inb, baß fie bie heften 
©olbaten abgeben, bann würe bei nnb 
in granfreieg bie fogiale Revolution 
fchon ftg nnb fertig. Aber fie haben mit 
ben inbivibnaliftifchen Srabenjen jebeb 
einjelnen ju rechnen; fie fünnen fich 
nicht baran gewühnen. Unb bebgalb 
geht ihnen aBeS fegief. 

Diefe inbivibnaliftifchen Scnbenjen 
fünnen in granfreieg nur babnreh anb« 
gefchaltet ober vielmehr fanaliftert 
werben, baß man über fie eine Kampf« 
methobe rein wirtfchaftlicher Stator 
fteBt, bie wenigftenb bie pgpftfege Sjiftenj 
ber Kümpfenbrn nicht bireft in grage 
fteflt. Dab haben bie großmüchtigen 
Herren ber C. O. T. noch nicht erbeut* 
(ich begriffen. Aber bie Gruppen haben 
cb nicht nur begriffen, fonbern ftreiten 
auch nach einer neuen, viel nnheim« 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 









324 


lieberen SRethobe, gegen ivelehe bie 
Staatsgewalt gan| ohnmächtig iff. Unb 
baS iff baS wahrhaft Reue unb 3«* 
funftSbebeutenbe in ber gegenwärtigen 
franj6(tfd)en Arbeiterbewegung. 

Die ?eute, bie auf Solbaten fliegen 
unb ©arrifabeit bauen, ffnb in ganz 
$artS hü<hff'nS fedjStaufenb — unb 
eS finb immer biefeiben. Die anberen 
hanbeln toiet energifdjer — inbem ffe 
nämlich nichts tun. 3h** Spnbifate 
orbnen an, baß in gleicher Arbeitszeit 
immer weniger gearbeitet wirb. Ste 
minieren einfach bie Arbeitgeber. Auf 
bem ©ebiet ber großartigen (Srbarbeiten, 
bie in $artS jum 3»ccf ber Sollenbung 
ber Untergrunbbahnen im ffierfe finb, 
unb bie aUeS Abertreffen, waS je in 
einer ©roßffabt unternommen iff, fonnte 
eS mit biefer SRethobe jegt fo weit 
fommen, baß bie Unternehmer bie 
Arbeit nieberiegen, ihre Verträge 
brechen unb aOeS flehen unb liegen 
(affen. 2Rit ber 3eit leibet bie ©evölfe« 
rung fchrecflid) unter biefem Kampfe; 
baS ganze bürgerliche ?eben beSorgani« 
fiert (ich; ber gegenwärtige ©efellfchaftS« 
bau wirb fchlimmer in grug* gepellt 
a(S burch ©arrifabenfampf. 

Sicherlich liegt in biefer Richtung 
bie 3ufunft ber franjöfifchen Arbeiter« 
bewegung. Unb wenn bie C. Q. T. in 
ihr fortwirtfchaftet, werben wir un« 
glaubliche Dinge zu fehen befommen. 
Aber waS üBunber, baß alle $o(itifer, 
auch bie Sozialiffen, (ich baoor ent« 
fehen unb wAtenb breinfctffagen? (SS iff 
bazu ja fein Stimmzettel, fein 9>arla« 
ment nötig unb fogar fein SRiniffer! 
2öaS 2Bunber, baß bie politische 
Organifation, ber Staat, wAtenb 
gegen bie gefellfchaftliche Organi« 
fation vom ?eber zieht? 

Alejanber Ular 

«•I« 


Dal '^rin.scncjamcn 

9Sor fünfzig fahren war bie Univerfffät 
3ena baS (Slborabo aller Doftoranben. 
SRan fonnte bort auf ber Reife feinen 
Doftor machen, man brauchte nur einen 
3ug zu Aberfpringen unb baS ©idett ab« 
ffempeln zu (affen. 3n Jßeibelberg ging 
eS noch bequemer. Da würbe w&hrenb 
beS DoftorfchmaufeS examiniert; unb 
war ber äanbibat um eine Antwort 
Verlegen, ließ er einfach bcn Seft an« 
fahren. J^euteffnbdoctor in absentia unb 
DoftorfchmauS abgefchafft. 2Benn einer 
garnichtS weiß (viel braucht eS ja gerabe 
nicht zu fein!), fo füllt er erbarmungS« 
(öS burcff. Unb mit Recht, 5Ber unfere 
beutfchen ^rofefforen fennt, weiß genau, 
baß bei ihnen Rang, $itel unb Settern« 
fchaftbeSäanbibaten feine Rode fpielen. 
(Sin äorpSffubent, ber feine gi*uge be« 
antwortet, wirb ebenfowenig Doftor 
wie ber 0reitifchbüff(er ohne ©änbchen, 
ber fein ©elb hut, bie üblichen ©e« 
bühren ju zahlen. Unb wehe erff einem 
leibhaftigen Prinzen, ber ffch nicht ge« 
hörig vorbereitet hut! ©ei ihm h*ißt 
cS: Noblesse oblige, unb feinezufünftige 
Stellung als eventueffer hanbeSvater 
bringt eS ganz von frl&ff mit ffch, baß 
man mit ihm fcffürfer inS ©ericht geht. 

3 ch begreife baher nicht, wie ffch 
gewiffe 3<<tungen barüber aufhalten 
fonnten, baß ber preußifche ^rinz Auguff 
Wilhelm fchon nach vier Semeffern von 
ber Straßburger rechts« unb ffaatS« 
wiffenfchaftlichen gafultät ben Doftor« 
hut erhielt. $Ran foKte ffch vielmehr 
fchon auS patriotifchen ©rünben über 
baS ungewöhnliche Ereignis ungeführ 
fo freuen wie über bie Fernfahrt beS 
©rafen 3eppelin. ©ewiß, bie $)rüfungS« 
orbnung verlangt ein Stubium von 
minbeffenS fechS Semeffern, unb in 
ffBirflichfeit hat eS in ben (egten zwanzig 
3ahren fein gewöhnlicher Sterblicher in 
weniger als acht Semeffern zum Doftor 
ber StaatSwiffenfchaften gebracht. Allein 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




325 


hier haben mir ei offenbar mit einer 
außergewöhnlich genialen Veranlagung 
ju tun. ^rinj Slugujl ffiiUjdm ift ein 
J&of)en)oKer. ©ai fagt für brn Kenner 
ber VerbAltniffe genug. ÜBarum follte 
er a(fo nicht fcfjott mit jmanjig 3al)ren 
in ben oerfchiebenen 3 n>eigen ber Volfi« 
mirtfihafr, beiffinan jmefeni, beiStaati« 
red)ti unb bei Vermaltungiredjti fo be« 
fd)(agen fein wie irgenbetn STOinifterial« 
bireftor, ber (Angft bai ©dnoabenalter 
hinter ftd> bat? 3umal ba er ja in 
©onn, wo er bie crflen grnei ©emefter 
ftubierte, nach alter «OobenjoDern« 
trabition bei ben ©oruffen aftio mar. 
SDtan meiß hoch, baß aui biefem feu* 
balen Äorpi fo giemlicb alle genialen 
SRAnner ©eutfd)lanbi, bie b&<hfttn 
StaatimArbentrAger unb, menn ich nicht 
irre, auch bie Leiter unferer auimArtigen 
^>o(itif beroorgingen. #ier ift «Ifo nicht 
Vermunberung, fonbern ©emunberung 
am ^Mafje. Unb ich oerflebe ei febr mobl, 
baß bie SDtUglieber ber ^PrÄfungifom« 
tntfiton gegen bie jmei ©(Atter, bie (ich 
Aber biei jmar ungewöhnliche, aber bAchft 
begreifliche (Sreignii oerrounberten, 
«Strafantrag fledten. ffier ein guter 
Patriot ift, mirb ftd) baruber nur freuen, 
©enn fommt bai ^rinjenegamen vor 
©ericht, fo mirb hoffentlich burd) bie 
geugeneiblichen ©efunbungen ber prA« 
fenben ^rofefforen bie oofle SBahrljeit 
gar herrlich ani Sicht gebracht, unb 
bann rufen mir mit Äleifl: „3n ©taub 
mit allen geinben ©ranbenburgi!" 

Sarub 


SKorbfcftfeenng 

ffiie ein alter normegifcber 3ar( (©au« 
graf) mehrt (ich ber ©Argermeifter non 
Jßufum gegen bie preußifche SReaftion. 
ttreu {u ihm flehen bie 3Aten, 9 torb« 
friefen unb Jßolfaten, auch bie £>ina« 
brAcfer, feine alten ©efannten in 9 tieber« 


fachfenlanb. Die 9 lational(ibera(en, in 
©cb(eimig«.£olftein fo reaftionAr, baß 
niete greiftnnige bei Sanbei ihnen brn 

— ©unb ber Sanbmirte oorjiehen, ber 
bort mob( eben etmai non bem jAtifcben 
©auernfreiftnn hat — bie SRational« 
liberalen alfo fchAnteir fleh, baß ber 
3arl oon J^ufum »on bem Oftelbier ge« 
rAffelt mirb, meil er ihnen in ber ehr« 
liehen ffehbebeiSBablfampfeigegenAber« 
jutreten magte. SDtan fnag mich einen 
SRaffenfeg nennen: ei banbeit fleh bi« 
um einen Äampf bei germanifchen 
3 nbioibualiimui gegen bie Unter« 
br fief ungiluft ber beutfch<f(amifcb«titaui« 
fchen SDtifch« unb Herren raffe. 3(11 e 
VAlferfchaften bei meerumfchlungenen 
Sanbei, bie bAnifch mie bie beutfeh 
geftnnten 3Aten, bie ffriefen, 9 torb* 
unb dtieberfachfen lachen Aber bie 
„®ermanifterungi«^>olttif", bie ber 
3 mingberr ju Schleimig betreibt, biefer 
auigefproebene Vertreter ber oftelbifchen 
SRaffe, ber SRegierungiprAftbent non 
&o)ieromifi. 

Unb bai arbeitet bann ali „Vor« 
(Ampfer bei ©eutfd)tumi" gegen bie 
„bAnifdje 3rrebenta". 3n einem Sanbe, 
inbembtebÄnifd)e,beffer)Ätifche©prache, 
auch mAbrenb ber ©Anenherrfdmft, 
©djritt fAr Schritt nor ber beutfehen 
jurAcfgemichen ift! 3 n ber Sanbfchaft 
Singeln fchmanften bie Seute nach 1848 
admAblich jmifdjen ber f Atifchen unb ber 
norbringenben nieberfAchfifchen SDtunb« 
art. Die bAnifche Regierung mürbe 
nemii unb begann eine — im Ver« 
bAltnii ju preußifcher Übung gemAßigte 

— ©anifierungipolitif. 3 lber feitbem 
fprachen bie Eltern in Singeln grunb« 
fäptid) nur mehr beutfeh mit ben 
Äinbern! Äojieromifi oergißt, baß er 
nicht Aber eingefchAcbterte oftelbifcbe 
SaglAbner ju malten bat. 3 bm fleht 
ein freiei germanifebei ©auerntum 
gegenüber. 

Slm 3 >ffngftmittmoch 1907 manberte 
ich non Aolbing nach J^aberileben. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





326 


Kurj Bor ber ©renje nahm mid) rin 
^o(flemiftf)er ©auer auf feinen ©agen. 
©r mar in @f>rifliattöfeCb — mitten unter 
ben „Dinen "angefiebelt unb dußcrte©e* 
forgniffe über bie englifdje Kriegsflotte 
unb bie großen ©djutben beß Keicbß. 
„Die ?eute finb f)ier binifd) gefinnt, 
midien immer noch binifd)." Kicbtß 
Bon faulen ©iern ober ©opfott! Wir, 
bem ©ibbeutfcben, bitte er fid>er ge* 
flagt — wenn er etmaß ju Hagen ge* 
habt bitte. 3 Son ©btiflianßfelb ab ging 
id) rnieber ju Juß. Wan betrachtete 
in JßaberSlebrn meinen baperifcben Kurf* 
farf mit einer gemiffen (ebenen 3uricf* 
baltung, bie ficf) bem ©etrad)teten nicht 
funbgeben modte. Daß mar bie ganje 
„Jeinbfeligfeit ber Urbeoilferung". 

©ß gibt in ©ebleßmig*.£olftein einen 
Kaffengegenfab, ober freilich feinen 
jmifchen ben ©ilferfebaften. Kicbt 
„beutfeh" unb „binifd)" btifen bie 
©egenfifce, fonbern „©ermanenblut" 
unb „Oflelbiertum". „J^ie J&ufum!" 
„J$ie KojieromSfi!" Polarfcnfprißtinge 
eignen jtd> nid)t für baß ?anb, baß 
unß fo Biele, ebte germanifche Snbioi* 
bnaliflen gefchenft bat. Xucf) l>ter im 
Korben gilt, maß £ofmann Bon ©eden* 
bof Bon ©ibifterreid) fagt (Der Kampf 
um baß Dcutfchtum, VIII, Wind)en 1899, 
©eite 24) „ ... ®ß rubt fein ©egen 
auf biefer Xrbeit ber ©ermanifierung, 
bie ibrigenß, bejeichnenb genug, )um 
großen Seil Bon ©eamten nicht* 
beutfeher Xbflammung getan mürbe; 
fte mar außf!d)tßloß, meit fte geiflloß 
mar. ©ie trug baju bei, ben bentfehen 
Kamen bei ben anberen ®6(fern ... 
Ber haßt ju machen ..." 

Otto ©eibl 


0tücfe 

©or einigen Sagen berichtete ein 
barmer ©latt: 


„Kachbem baß Kronprinjenpaar nach 
bem $efhnabl in ber ,Konforbia' biefe 
Berlaffen batte, bot ber amerifanifebe 
Konful bem üfonomen für bie ©lifer, 
morauß baß fronprinjlicbe Paar ge* 
trunfen batte, fofort fir baß ©tief 
jmanjig Warf. Dieß bitte jufidig ber 
in ber Kibe flebenbe Kommerzienrat 
©., ber nun feinerfeitß fofort bem 
©anfbireftor J&. Bom barmer ©anf* 
Berein, bem ©orfifeenben ber ,Konforbia' 
bierBon Witteilung machte. Diefer 
rettete bie beiben ©lifer Bor brr fpi* 
teren Witnabme nach Xmerifa, inbem 
berfelbe fie fofort in bie fiebere Cbbut 
beß JDfonomen D. brachte. J^errn ©anf* 
bireftor £. gebibrt fir bie bochberjige 
Sat brr innigfle Danf ber ©tabt ©ar* 
men unb mirb bieß unoergeßlicb bleiben." 

©eich ein ©lief! £ei( ©armen, brif 
bem Ketter ber ©lifer, auch mit foO 
fein Käme unoergeßlicb fein „pater 
patriae“. 

©aß migen bie Prad)tftirfe, bie in 
ben ©efi$ beß bergifchen ©efebiebtß* 
Bereinß ibergegangen finb, grfoflet 
haben? ©chabe, baß ber Preis nicht 
mitgeteilt mürbe, Biedeid)t fann er nach* 
triglid) mit ber munberfamen Kettungß* 
geeichte auf einer ©tifette Bezeichnet 
merbrn. 

©idiger jebenfadß fam ein ©irt in 
©efenbeim in ben le$ten ©oeben ju 
jmei biflorifchen ©tiefen. Diefer „pa< 
triottfefje Wann" hing in einem mit 
rotem Plifd) anßgefchlagenen Kifichen 
Jeber unb.©lei(iift an bie ©anb feineß 
©aflbaufeß, Jeber unb ©leijiift, mit 
bem — nein, nicht ©oetbe — ber 
faiferliche Prinj, ber in ©traßburg 
ftubiert, anlißlich eineß ©efudjeß in 
©efenbeim einige Xnfid)tßfarten ge* 
fchrieben bat 

©ie Biel folcbe biftorifd)e ©tiefe 
migen jibrlid) oerfd)leubert merben, 
fir emig oerforen geben. Xuß Wangel 
an echtem Patriotismus, ©ie Biel 
herrliche, fofibare JDbjefte fir unfere 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




327 


SKufeen unb Sammlungen, fürwahr 
man fottte ftd) an ©armen unb ©efen* 
f>eim ein ©orbüb nehmen, folget ihnen 
nad), fo werbet iljr „wahrhaftige 
Patrioten" fein. 

Otto ©rnfl Sutter 


£)ie Sungtürfen 
unb bic ruffifcf) - eng(ifd>c 
„^erjttinbtgung" 

Die englifche Regierung hat eS eilig 
gehabt/ ben 3ungtürfen bur<h ben 2Hunb 
©ir ©bwarb ©repS in auffälliger ÜBeife 
ju ihrem (Erfolge ©lürf ju wünfchen. 
fflidfti ifl begreiflicher als baS. „©ben* 
fo erfreulich wie bied ifl (baß bie 3ung* 
türfcn „für einige 3<it unb in gewiffem 
2Äaße" Sicherheit unb fKuhe gefdbajfen 
haben)/ ebenfo bemerfenSroert ifl eS, 
baß bie neue Sage in bem Äugenblirf 
eintrat/ wo wir ben anberen Süchten 
©orfchläge )ur ©Übung einer fliegenben 
Kolonne jur Unterbrücfung ber ©anben 
mit Unparteilichkeit unb SRachbrurf 
unterbreiten/ unb baß in biefem Äugen* 
blicf bie ©anben oerfchwinben. ÜBenn 
tiefer Stanb ber Dinge fortbauert unb 
bie ©anben fich wirflich jerflreuen/ fo 
wirb bie ©ilbung einer folchen Streit* 
macht $u ihrer Vernichtung nicht not« 
wenbig fein." Älfo fpr acf) ©rep im 
englifchen Unterhaufe. Unb bann mag/ 
fo fügen wir hinju, außerhalb ber 
englifchen Diplomatie ewig ein ®e* 
heimniS bleiben bürfen/ worin eigent# 
lieh baS „ooUfommene ©inoernehmen" 
befianb/ baS bei ber SDlonarchenbegeg* 
nung in Bteoal über ©lafebonien erjielt 
worben fein fodte. 9J?an mußte fich ja 
fchon barüber wunbent/ baß ©nglanb 
junüchfl mit einem eigenen/ befonberen 
©orfdjlage h'rauSrürfte unb bie 9leu* 
gierbe/ waS für gemeinfchaftliche <ptüne 


bie britifch*ruffifche ©erflänbigung in 
fich bergen mochte/ noch unbefriebigt 
ließ. Die Ungebulbigen würben oer* 
triftet. 2BaS in 9teoal in rohen Um* 
riffen entworfen war, müßte erfl fein 
herauSgearbeitet werben. Schließlich 
werbe eS fich boch jeigen, baß in ÜRafe* 
bonien britlfche, rufjifche unb noch 
manche anbere 3nterejfen wohl unter 
einen J$ut ju bringen würen. 9Bie 
aber, wenn jener Staatsmann, ber auf 
bie grage, waS SXeoal bebeute, furjweg 
antwortete: ©inen ©tuff! boch w<h* 
gehabt haben fottte? 3ugeben burfte 
bie englifche Diplomatie folcheS nicht; 
benn fie hatte ju große Änflrengungen 
gemacht, um eine ©erflänbigung jü 
erreichen. Dann gab eS aber je$t eine 
oorjügliche ©elegenheit, (ich unauffällig 
auS ber Schlinge )u jiehen. ©S ifl ja 
eine „ooflfommen neue Sage" gefchaffen. 
Älfo rafch ben Schritt, ben man fchon 
eigenmächtig tat, rücfgängig machen! 
Unb bie barüber erfreuten Oungtürfen 
bie eigenen ©efehäfte beforgen (affen! 
Dann ifl für fteoal ber Schein beS 
©rfolgeS gerettet. 

Vielleicht benft man auch in Sonbon, 
ein rafcheS, entfchiebeneS ©intreten für 
bie jungtürfifche Sache werbe ben rufft* 
fchen Machthabern ben QJlut nehmen, 
in ber $ürfei in ähnlicher ÜBeife eine 
©egenreoolution anjujetteln wie in 
9>erfien. gfür einige 3eü mag bicS mäg* 
(ich fein, gewiß nicht für bie Dauer. 
3ebenfaüS aber wirb bie britifche ©e* 
günfligung beS 3ungtürfentumS im 
ÜRuffentum bittere ©efühle werfen. SWan 
hatte ft<h ganj etwas anbereS oon eng* 
(ifcher greunbfdjaft in ber ©alfanpolitif 
oerfprochen. „SIowo" glaubte neulich 
feftftellen ju bürfen, baS 3ntereffe für 
Ütußlanb fei in ©nglanb gewaltig ge* 
wachfen. Die ©üd>cr über Stußlanb 
würben oerfchlungen. Deutfdjlanb habe 
immer 3wietrad)t jwifdjen ©nglanb unb 
bem 3weibunbe gefäet: 3efet aber habe 
man in ©nglanb erfannt, baß ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





328 


SBunfd) Rußlanb« nach einer freifit 
Durchfahrt au« bem©d)war}entD?eer in« 
©tittelmeer rtn burchau« vernünftiger 
fei. Da« ©(att beruft ft cf) auf (tue 
Pufferung be« engltfcfjfn ^ubfijtffen 
©arfer: „(Juglanb würbe augenfehein* 
lief) mit grünem Vergnügen Ruflaub 
ftd) in £onflanfittope( feftfefien febeu 
a(« irgenbeine anbere ©rof macht." Unb 
ba fd)n>Armt man jefct in Bonbon für 
eine verjüngte Sürfei, ber felbfl 2Äafe* 
bbnien ot>ne »eitere« vodftünbig ju 
überiaffen fei. 

©iedeicht wirb nun bie peter«burger 
Regierung erft redjt bie eng(ifd)*ruffifd)e 
$reunbfdiaft für i()re türfenfeinbliehen 
3 ntereffen mobil machen wollen, ©ie 
fünnte e« ftd) einfaden (affen/ jegliche 
Unterfhtyung ber englifchen 'Politif auf 
bem europütfchen geftlanbe, viedeicht 
and» in Äften, fünftig baoon abhüngig 
«u machen/ baf ©nglanb ihre ©alfan* 
politif begünfligt. üßa« bann? 3ßirb 
3 ohn ©ud in bem $ade bie Dungtürfen 


ebenfo im ©tid) (affen/ wie er bie 
perftfehen Reformer* im ©tief) ließ? 
Senn ja, bann ifl e« au« mit bem eng» 
(tfchen Xnfehen im Orient. Senn nein, 
wie fann bann eine eng(ifd)*rufftfd)e 
(Berftünbigung weiter beftehen? 

Otto (Sorbad) 


5U)met> £Htaa 

3(hmeb Rija, ber in biefer Rümmer 
unferer 3ritfehrift über bie Sanb(ung 
in ber $ürfei fchreibt, gilt a(« bie 
eigent(id)e ©ee(e ber jungturfifchen ©e* 
wegung im 3u«(anb, ®r gibt in $ari« 
eine jweimaf wüchent(id) erfcheinenbe 
Revue „Mechveret“, organe de la 
Jeune Turquie h erflU $* Rieht ganj 
ohne (ofa(e« Ontereffe bürfte e« für 
einen Seil unferer üefer fein, baff bie 
fWutter von 3(hmeb Rija eine ©tünch* 
nerin war. 

Die Rebaftion 


tmr 

0 


9 n rn tm $ r M r. Wr Mebkbmtt bm 4««f 9lfd»rr {Jteet «ri«), fftr baS mkat akU D tte 0rtrbri*, brfbe 
ta Mttfe*. — Serlfli mm Ulbert &«■«(« im VHmfrm. — btrbtfttts Mb fntcbitfo«: 9ti«<be«, IwM» 
— 9krtftt»«rtticb flr bitftrbtftfoii bi 6tfmrfcb*Ua«ftri: Kbolf «cblfflegrr fat&fc«! — k mbkkm 
flc 6ftmrf<b»ll«eer«: $iber & imbmt 9Mtkt$n t SPki I, bffrfjHf * 

Dmcf mm f. MtUtelrr** ©*4* asb AnjUnM M. ta Macbc* flecb>irr(lci#e t$ 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






$01 ünchen, Den i. ©eptember 1908 329 



©er internationale grethanbeBfongreft $u 

£ont>on / 93oti £ujo ^Brentano 

e ^Bibet erjdljlt »om QBolfe 3frael, baf? eS ihm ferner mürbe, 
ftdf> bei feinem unftebtbaren ©ott ju beruhigen. 5lUe übrigen 
QSdlfer hatten fichtbare ©6tter. £)ie ägppter, non benen fte 
famen, verehrten ben 5lpi$. 2US (ich $OlofeS nach bem Q5erge 
©inai »erjogen hatte, »erlangten bie^ftaelitcn baher »onSlaron, bafi er auch 
ihnen ©ütter mache, bie »or ihnen hergingen. Unb ba ihr ©olb jum $Bi(b 
eines ©tiereS nicht gelangt haben bürfte, machte er ihnen ein golbeneS Äalb. 
£)aS beteten fte an unb riefen: £>aS finb beine ©dtteiv 9ffrael, bie bid> aus 
tfgppterlanb geführt haben, unb opferten Q^ranbopfer unb afien unb tranfen 
unb fpielten unb tanjten. 

ähnlich »erlangen heute »iele €ng(dnber nach 3<Wen. €infl hatten auch 
fte 36Ue. 35iS in bie »ierjiger Sfahre beS »origen Stahrljunberts feufjte baS 
englifche 93olf unter ben Mafien, melche ber Egoismus feiner herrfdhenben 
Älaffen ihm auferlegt hatte, mie bie Sffraeliten unter ber ©eiftel ber tfgppter. 
5IIS baS ganje £anb unter bem Sinflufj ber $ftot beS 93olfeS jurüefging, als 
bie ©taatsfinanjen 3faljr für Staljr ein ©eftjit aufmtefen unb feine meitere 
3oüerh6hung unb feinerlei neue ©teuer eS ju befeitigen oermochte, hatte man 
bie im ^ntereife einzelner ©efellfchaftsfreife erhobenen 36Ue befeitigt. ©eit? 
bem eine Zunahme beS SXeichtumS bei? englifchen Golfes, mie fte bie 2Belt? 
geeichte noch nie unb nirgenbS erlebt hatte. Cobben mar ber $0lofeS, ber 
eS »on ben dgpptifchen ftronbienflen meg in eine 3*it führte, ba ODlilch unb 
Honig flofj, unb ber juneljmenbe Reichtum beS QSolfeS brachte an ©teile ber 
Herrfchaft ber englifchen Slrijlofratie bie ber ©emofratie. $>ieS ijl nicht 
ju überfehen, menn man baS < 2Bieberauftauchen beS fKufcö nach ©chufc? 
jüUen in Snglanb »erflehen mill. freilich hat baö $Betfpiel ber übrigen Wülfer 
babei noch mehr mitgemirft. ©ie €rfchlief?ung ungeahnter Hilfsquellen in 

ÜBdrj, Heft 17 I 

2 2 



□ igitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 





330 


Brentano, Der internationale $reihanbel«Fongreß 


AmeriFa, großartige technifche ftortfchritte in Deutfchlanb haben ju einem 
folgen Auffchwung biefer Jdnber gefönt, baß ße €nglanb in vielen Erwerb«* 
jweigen eingeholt, in manchen überflügelt haben, 3ton biefen, ben wirFlichen 
Urfachen bei relativen SKücFgang« oon £nglanb nxlhrenb ber lebten breißig 
Sfafyre weiß fefbfl ber gebilbete Sngldnber nichts. Der ^ngldnber, gleichviel 
welchem wirtfchaftlichen Jager er angehört iß auffallenb umvißenb in ber 
< 2Birtfchaft«gefchichtc anberer Jdnber, namentlich in ber beutßhen. Dagegen 
weiß er, baß wir unb bie Amerifaner hohe 3ö0e haben; er Fennt au« ben 
Leitungen ba« £orpbantengefchrei,mitbem unfere wirtfchaftlichen 3totereßenten 
ihre ©chu&oügöfcen umfanjen; wa« iß natürlicher, al« baß er in ben Aber* 
glauben »erfüllt, ber wirtfchaftliche Auffchwung Deutfchlanb« unb AmeriFa« 
fei ihrem ©chufczollfhßem $u banfen. Um zu begreifen, welchen enormen $ort* 
fchritt feinet Dveicftuni« ba« englifche Q3olF gerabe in ben €rwerb«zweigen, 
in benen wie bei allen hochFultivierten SÖölFern ber ©cfwerpunft feineg < 333irf^ 
fcbaft«leben« ruht, in ber SGBeiterverarbeitung unb ftertigfabriFation, feinem 
Sreißanbel »erbanFt, iß ein abßraFte« DenFen nötig, ba« ber SDfchrzahl 
ebenfo unzugänglich iß, wie bie« bie S3orßeüung von einem unßchtbaren ©ofte 
ben ^fraeliten war. Unb fo rufen heute bort viele wieber nach ßchtbaren ©öttem 
beei Reichtum«, nach ©chufczoUgöfcen, wie bie Deutßhen unb Amerifaner ße 
haben, unb rüßen ßch, ße zu umtanzen wie bie 3frae(iten ba« golbene Äalb. 

Da« hat bie ©orge berer erregt, auf welche ber Hantel Cobben« gefallen 
iß. Der CobbenFlub hat einen internationalen $reibanbe(Fongreß nach Jonbon 
zufammengerufen, ber vom vierten bi« ßebfen Auguß bort tagte. Der 
war wohl in erßer Jinie, ben €ngldnbero von Angehörigen ber Jdnber, bie 
mit einem ©ebufcjollfpßem beglücFt ßnb, helfen ©egnungen fchilbem zu 
laßen. Da« iß benn auch in teilweife »ortrefßicher ‘äßeife gefchehen. 

©elbßverßdnblich ßehen bei einer Di«Fußion über bie ( 2Birfungen eine« 
©chufcjollfpßem« bie auf bie greife be« Jeben«unterhalt« ßet« im Korber« 
grunb. Da berichtete zum 55eifpiel DoFtor A. #eringa au« .gtollanb, in 
welchem 0ttaße bie greife in £ollanb niebriger ßnb al« im fchu&öllnerifchen 
Deutfchlanb: 

„Die greife »on 9 ?ai)rung«mittefn betrugen im 3al)re 1908 in Enfcfyebe 
G&ottanb) unb ©ronau (Deutfchlanb) — bie Entfernung jwifdjen ben beiben 
Orten i|l etwa ad)t Kilometer —: 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





. Brentano, Der internationale $reibanbe(*fongre£ 


33i 


Roggenbrot (’/i Äilo) 

Cent« 

4 */* 

<Jmt« 

6 '/* 

©pect ('/* Äilo) 

dort« 

32 1 /. 

Gent« 

42 

ÜBeijenbrot (‘ja Äilo) 

7 

9 

Petroleum (Liter) 

9 

io */ 10 

Jßafermebl 

7 

10 

Rübül (Liter) 

36 

45*/i® 

©eijenmebl C 1 /* Äilo) 

8 

9'/io 

SWileb (Liter) 

7 

9 

Rei« CI* Äilo) 

8 

9*/»o 

UBafcbfeife (‘Ja Äilo) 

10 

io »/ 10 

Äaffee (*/* Äilo) 

50 

54 

©raune ©obnen ('/* Äilo) 

10 

10®/10 

©utter (V* Äilo) 

65 

81 

©rüne Srbfen C 1 /* Äilo) 

8'/* 

8 8 /io 

Äüfe (‘Ja Äilo) 

40 

48 

©alj (‘ 1 * Äilo) 

4 

5 

Rinbfteifcb (*/• Äilo) 

45 

48 

©rüge (‘Ja Äilo) 

8 

8 4 />o 

©cbweinefleifcb (*/* Äilo) 42»/* 

48 

$abaf (‘Ja Äilo) 

16 

24 

©ebinfen (7* Äilo) 

So 

60 

3igarren 

2 

3 

Dicfe ffiürfte (‘Ja Äilo) 

42 «/• 

45 

Sier 

3 

3 


Sine au« fecb« $erfonen beftebenbe Jamitie fann für einunbjwanjig fWarf 
in ©elbrrlanb (einer ber ü (Hieben $roBinjen J&ollanb«) ebenfooiel taufen wie 
im Rubrbifhrifte Deutfd)lanb« für acbtunbjwanjig 2Rarf. 

Die Sühn« finb hüb** in Deutfcblanb; ein ©pinner oerbient jum ©eifpiel in 
Snfdfebe fünfzehn bi« ferfjjrljn, in ®ronau fünfzehn bi« fiebenunbjroanjig ®u(ben 
wücbentlicb; ein $ag(6bner 7,5 gegen 9 in ®ronau; ein SBeber 10 gegen n 
in ®ronau. 

3 (ber infolge ber feeren Äoften be« Lebensunterhalt« gebt ber beutfeben 
Arbeit aller Vorteil ihre« b^b^en Lohne« verloren. Durch bie b^b^en Sofien 
be« Lebensunterhalt« faben ffcE> bie boOAubifcben ©taatSbabnen im 3 abre 1896 
genötigt, ihren XngejieDten in Smtnerid) (Deutfcblanb) eine S^traoergütung im 
betrage non jebn ^Jrojent ihrer ©ebülter, minbeften« aber funfjig ©ulben, ju 
gewähren, unb biefe ©HnimalgebattSjufage würbe feit bem 3abre 1907 auf 
bunbert ©ulben erbübt. Stwa fe<b«bunbert bi« ffebenbunbert Arbeiter begeben 
fieb jeben $ag »on Snfcbebe (Jßotfanb) nach ®ronau (Deutfcblanb) unb tebren 
abenb« nach J&aufe jurücf; weil e« (ich in ihrem Lanbe fo bebeutenb billiger 
leben lüflt. Sin ganje« Dorf Bon Biertaufenb Sinwobnern ijl in ©tanerburg 
(jßoOanb) nabe ber beutfeben ©renje aufgewaebfen; bie beutfeben Jabrifanten 
errichten auf boüänbifcbcm ©oben Jßäufer für ganje Xrbeiterfolonien, weil ihre 
Arbeiter in einem fremben Lanbe billiger unb beffer leben fünnen." 

3nbe$ n>ir in 5Mncf)en bcnütiqen feine weiteren Belege für bieoerteuernbe 
•SEBirfung ber @cf>u&6lle. <2Benn f<f>on ber baijtrifcfre flanbtag fTcf> baju »er# 
tfejjt, mit fXöcfftcbt auf bie gediegenen greife bie ^eamtengeMlter ju erlj6f>en, 
mu§ e< arg fein. ber $at, München, einfl eine ber biüigffen @t4bte ber 
SEBelt, ifl beute t>ie( teurer all Bonbon. 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 







332 Brentano, Star internationale $reihanbe(*fongreß 


3 fnbe* mit Dem £inwci* auf bie wrtcuembeti < 2 Birfungen be* <Schu&oB« 
fpßem* iß fytutt, außer in Slrbeiterfreifen, nicf>t t>ie( anjufangen. £aben ftd? 
hoch felbß bie baperifchen £opfenbaucrn, bie jebe* ©efreibtfom taufen muffen, 
burcb bie 3 lu*ßcht auf ^rf>6f>unq be* .£>opfenjoll* für bie agrarifche ©cbufc? 
joBagitation gewinnen (affen, obwohl ß<> ba Hopfen ju ben wenigen agra* 
rifcf)cn ^robuften gebürt, pon benen wir mehr au*? al* einführen, oon einem 
^opfenjoB feinen Vorteil haben. 3 )ie <Sad>e ifl eben, baß jeher «Probujent 
anerfennt, baß er mehr zahlen müffe, aber ber Meinung iß, baß er benanbem 
infolge be* BoU^ no<b mehr wie ße ihm abjuneßmen imßanbe fei. 2tuf 
<Probujenten macht baher weit größeren ©nbrucf ba* ungleiche $taß, in bem 
ihnen bie (Scfu^öllc nüpen. 

Buch hierüber würben ben €ng(änbem bie 5 lugen geöffnet. £>a* beutfche 
^eifpiel zeigt, baß bei un* nur bie Dlohprobuftion unb bie 3fnbußrien, bie 
ßcb (u fcßen Kartellen jufammenjufchließen permochten, pon bem (SchufezoB? 
fpßem profitiert haben. Daju gehört Por aUem bie fogenannte fchwere 3n? 
bußrie. Unfere ©cbuhjölle haben ben baju gehörigen SJBerfen ba* Monopol 
auf bem beutfchen durfte gebracht. Vermöge ihrer Kartelle iß hi« ber *Prei* 
gleich bem SEBeltmarftprei* plu* £oU. 2 )a* hot piele Peraltete < 2 Berfe, bie 
fchon bem Untergange geweiht waren, tu neuem leben erwecft unb aBen 
porgefchritteneren eine Diente über ben betrag ihrer < Probuftion*foßen ge? 
bracht, bie ihnen zur (Sicherung eine* größeren unb ßetigeren Bbfafcc* in* 
Bu*lanb biBiger a(* im Sfnlanb ju perfaufen geßattet. £>ie ftolge iß, baß 
ber au*l 4 nbifche < 2 Beiterperarbeiter unb $ertigfabrifant ba* beutfche Dloh? 
material biBiger a(* ber Deutfchc erhält; baher benn biebeutfcßen 9 )tafcbinen? 
fabrifanten al*ba(b nach @r(aß be* neuen 3 oBtarif* bitter geflagt haben, ße 
fönnten froh ber ©nfuhrjöfle auf SDtafcßinen ihre betriebe nur fchwer weiter? 
führen, ba ihre au*länbifchen Konfurrenten ba* beutfche Sifen biBiger al* ße 
erhielten. $ine anbere ftolge iß, baß in ber ©feninbußrie bie heimifchen 
SJBeiterperarbeiter unb $ertigfabrifanten, welche felbß Kohlenzechen unb #och? 
Öfen ihr eigen nennen, einen enormen 93 orfprung haben por benen, bie nicht 
in biefer läge ßnb, bie gemifchten SEBerfe por ben reinen < 2 Berfen. 3cne erhalten 
Kohle unb Dloheifen zu ©elbßfoßenpreifen, biefe tu ben um ben 3oU erhöhten 
< 2 Beltmarftpreifen. 3 >aher benn oor ungefähr fech* 2 Bochen bie fogenannten 
reinen 2 Ba(jwerfe eine Petition an £erm Pon 35 ethmann?£oBmeg gerichtet 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




Brentano, Der internationale Freihanbel*Fongreß 


333 


haben um Vefeitigung Der Sifenjälle. Dergleichen Entfachen mußten wie 
feurige Bungen alle non ben englifchen ®d>u&jdllnem au* Deutfchlanb er« 
borgten (Sophismen jerßären, n>enn e* nicht fo Diele Sfntereffen gäbe, bie e* 
verf)inberten, baß bie, welche e* jundchß angeht, bavon harten. 

Nicht minber ftnb bie finanziellen 3Birfungen ber ©chufcjdüe geeignet, 
Sinbrucf zu machen. Veßnbet fleh hoch Deutfchlanb heute in einer ähnlichen 
fage wie Snglanb um 1840 . Da* fXeich, bie Sinzelßaaten, bie Kommunen 
wiffen nicht mehr, wie ihre Vebürfhiffe beefen. 3n ber Verzweiflung benFt 
man fchon an SBeßeuerung ber eleftrifchen Kraft. VSenn man an bie 9luf« 
(egung non Steuern auf ^robuftion*mitte( flnnt, iß bie* ßet* ein Beiden, 
baß bie Finanjminißer am Snbe ihre* < 2 Bihe* angelangt ftnb; benn ba* 
heißt bie Quellen abgraben, au* benen bie Fünftigen ©teuerergebniffe fließen. 
Sin Umfchwung in ber < 2Birtfchaft*politiF Fann bann nicht mehr lange au*« 
bleiben. Denn Neid), Sinjelßaaten unb Kommunen würben im Überfluß 
fchmimmen, wenn heute all ba*, wa* ber Konfument infolge unfere* ©chufc« 
jollfpßem* mehr zahlen muß, ßatt in bie $afche privilegierter privater in 
ihre Kaffe ßießen würbe. Da* mußte ben Sngldnbem befonber* beutlich ge« 
macht werben. S* iß bei ihnen bie VorßeBung verbreitet, ba* beutfehe Volt 
blafe ßnanjiefl auf bem festen £ocf>. S* iß bie* bie begreifliche Folge unferer 
Finanzlage unb ber vielfach gerabezu abenteuerlichen Vorfchldge zu ihrer 
(Sanierung. Die Sngldnber, bie bie* (efen, meinen, wir ßdnben vor bem 
VanFrott. Da* beruht aber nur barauf, baß infolge ber Bälle ein gräßerer $eil 
von bem, wa* wir zahlen, privaten ßatt ben äffentlichen 2 Birtfchaften jußießt. 

Die* hdngt mit ber lebten SEBirFung be* ©chufcjoüfpßem* jufammen, 
mit ber politifchen. Die ©chuhjäBe bieten bie Mittel zur Korruption im 
großen. Namentlich von ben Slmetifanern würbe bie* in überwdltigenber 
SGBeife vorgeführt; unb bieSlrt unbSEBeife, in ber ße fchilberten, wie nicht nur 
<Perfonen fonbern ganze Klaffen unb Provinzen burch ©chufnäfle entgegen 
bem allgemeinen Sfttereffe geFauft würben, machte ßchtbar ben tiefßen Sin« 
brucF auf bie Buhärer. 2Bem bie innere ©efchichtc Deutfchlanb* feit 1878 
für bie 5lrt unb 3Beife, wie man mit ungerechtem Ntommon ganze Parteien 
gewinnt, noch nicht genug Material bietet, bem wirb ba*, wa* bie ameriFa« 
nifchen Delegierten auf bem (onboner Kongreß vorgebracht haben, eine wahre 
Funbgrube bebeuten. 

2 2 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








334 Brentano, Der internationale ftreihanbelSFongreß 


< 2BaS wirb ber Erfolg beS Kongreßes fein? Abgefehen bat>on, baß be* 
fcbloffen würbe, in jwei fahren foHe ein zweiter internationaler $reihanbels* 
Fongreß im £aag jufammentreten, bürfte ber Erfolg nur gering fein. Die 
Teilnehmer waren nicht febr zahlreich; bie 95erichterflattung in ben Seitungen 
war Dürftig; babei fiel es auf, baß gerabe Die fprechenbfien Tatfachen ben 
englifchen liefern oorentljalten würben. Diejenigen, bie in €nglanb ein 3toter* 
elfe an einer änberung ber SollpolitiF hoben, finb eben zu mächtig, SOor allem 
bie Kreife ber €itp. ©ie oerwünfchen ben $reihanbel htute beöf>alb, weil er 
ihnen gerabe bie 9Räg(icbFeit ber Ausartungen nimmt, um berentwiden wir 
bas ©cbufczoüfpflem anFlagen. Die politifche Korruption hot aber Feine 
©chrecFen, benn man hofft fte im eigenen Stotereffe $u nufcen. Kartelle unb 
Trufls finb baS, wonach man (ich fehnt, um bem ^ublifum um fo beffer baS 
$ell Aber bie Ohren ziehen ju Fännen. Auch in finanzieller Beziehung wünfcht 
man eine änberung. Denn überall Fann man in biefen Kreifen bas Verlangen 
hären nach ©icherung unb montäglich noch weiterer Ausbreitung beS britifchen 
Reichs, benn bort Fann man geratene unb ungeratene©ähne ber bäberen Klaffen 
»erforgen, unb beSgleichen in Armee unb flotte, bie man jur Erreichung biefeS 
Sieles benätigt. Dazu aber braucht man »iel ©elb, unb biefeS ©elb Fann, fo* 
lange bas ftreihanbelsfpflem beffeht, nur burch bireFte©teuem unb€rbfchaft$* 
fleuern befchafft werben. Leibes aber zahlen bie bäberen Klaffen. 3br 
Stotereffe aber geht bahin, bie unteren Klaffen bie ©teuern zur SSerforgung ber 
Angehärigen ber bäberen zahlen zu machen. Daher bie Klagen über bas berr* 
fchenbe ©teuerfpflem, benen man allenthalben in ben bäberen ©efellfchaftsFreifcn 
Snglanbs begegnet. €s finb bie Klagen einer bepoffebierten ArifloFratie, ber bie 
^leifchtäpfe entzogen werben folien, aus benen fie ftch bisher genährt hat. 3br 
gegenüber fleht bie erfl neu jur £errfchaft hinbrängenbe DemoFratie. Die 
englifebe ArbeiterFlaffe ifl freibänblerifch unb wirb es bleiben. Allein beShalb 
weiß ich noch nicht/ ob Sfobn QSurnS recht hatte, als er ooö Suoerficht mich 
oerficberte, auch bie nächflen < 2Bablen würben bem $reibanbel bie Mehrheit 
erhalten. Die ©chukzolI*3ntereffenten oerfügen über zu große Mittel, als 
baß man fteber fein Fännte, ihnen fiele bei einer < 2Bah( nicht hoch einmal bie 
Mehrheit zu. Allein, ich erachte eS für eineUnmäglichFeit, baß felbfi in biefem 
Jall €nglanb jum ©chufcjollfpflem zurücFFehrt. Das würbe eine folche 
Umwälzung aller < 2BirtfchaftS»erbä(tniffe, wie fie feit fechjig fahren ge* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





£eo $olfloi, Briefe an t €. ObolenSfy 


335 


worben ftnb, bebeufen, baf? jebcr emfle Sßerfuch, ßnglanb jum ©cbubjoll 
jurücf&ufühten, eine ^Resolution f>erbcifuf>«n müfte. Unb auferbem würbe 
es, auch bafur brachte bet eben »erfloiFene Äongref neue Belege, jtatt 
einer Äonfolibation eine Auflüfung beS britifchen SKeid^ceJ ^erbeifufjren, 
benn bie ^irtfchaftSintereffen ber »ergebenen britifchen Kolonien geben 
ju weit auSeinanber, als baf fte ftdf) in einen britifcben 3ȟwrein zwingen 
liefen. Der ©ebanfe an einen folcben herein wirb f>eut< son feinem 
SÖerfWnbigen mehr gebegt. 


Briefe an 2. <S. £X>olen$fy 

(Über 2 Diffenftf)aft unb Religion — bie £reu$erfonatf) 


Qßon 2eo DolftoD 



erhielt foeben beinen S5rief, lieber t €. Du ^afl bie $rage 
febr fcf>6n gefeilt unb gibfi nach meiner Meinung febr richtige 
unb wichtige $8etmrfungen $u ihr. Die Erhaltung unb SDer* 
mebrung ber Organismen fann nicht ber 3wecf beS Gebens fein. 
Darüber beflebt fein 3tt>eif<l- 21 ber nun tauchen jwei oerfchiebene Anftchten 
auf. 2ttach ber einen ifl bas €rfennen im ^enfcben, in ber $Jenfcf>beit, alfo 
bie ‘SBiffenfchaft, ber t5üf>rcr beS Gebens, unb folglich muf ber 3n>«f beS 
£ebenS feinem Rubrer, ber ( 2Biffenfcbaft, befannt fein. Die anbere Anjicht 
behauptet, ber Sttenfd) fei ein 3lnfrument bet Vernunft jur Ausführung ihrer 
Arbeiten, bie in ihrer ©efamtljcit hem gRenfchen nicht enthüllt ftnb. Das 
3iel ber Vernunft fann bem SOlenfcben nicht befannt fein. €r fennt, unb 


*) Die ©riefe SolfioiS, bie wir f^ier jum erflenmaf »eriffentlidjen, waren 
alle an © 7 . 2 . < 5 . CboIenSfp gerietet, ber furjlid) flarb. (Sr gab non 1887 bis 
1889 in ?onbon bie große ruffifcfje 9 ÄonatSfd)rift: „Rujffoe ©ogatSoo" beraub. 
3 « biefe 3 *it fallen aud) bie ©riefe SoljtoiS an ibn, bie ber SReifler eigenb&nbig 
fdjrieb, wab fie fd>wer (eSbar macht, ©ie ©riefe tragen bis auf einige, bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




336 


Heo Tolfloi, Briefe an ®l. H. E. Obo(m*fy 


ba* nur teilroeife, ben < 2Btg, b<r jum Biele fuf>rt: ein ‘JBcg, auf bem er burch 
bie Vernunft, bie in ihm lebt, geleitet wirb. (Ehriflu* h<rt ba* gefagt, unb 
ich munbere mich immer lieber Aber bie Egaftheit feiner philofophifchtn 3> ; 
(initionen.) DieSfbee: „Bitl" ifl genau fo eine^bee befchrdnfter menfc^lic|>er 
Vernunft mie bie 3fbee ber „Belohnung'' unb ber „©träfe". 0)tan fann fie 
habet auf ba* uniwrfale Heben nicht anmenben. ©dbe e* ein Biel, fo müßte 
tt erreichbar fein, unb ba* todre bat Enbe. DAr ba* Uniwrfum felbfl befielt 
nur abflrafte* Heben, für bie Teilnehmer bet Hebend im Unioerfum befielt nur 
unb fann nur begehen: bie Dichtung, ber 3Beg. Die erfle 9lnf»cbt nimmt 
außerbem an, ade Heben*fdl>igfeit fei begränbet in ber „ ( 3Biifenfthaft", ober 
fie »erbe hoch toenigflen* »on ihr geleitet, unb außerbem feien jur Erreichung 
beit Bietet bauptfdd)licb — manche fagen auch: ausschließlich intellcftuelle 
^dbigfeifen nötig. 9lach ber anbern Slnficht folgt ber SOienfd), ber nur bie 
Stiftung fennt, ihr hartndefig mit aUen Heroen, $hi*feln unb SRdgeln. Da* 
heißt, er geht nur nach ber Dichtung, bie er fennt, unb bei jebem©cbritt fleht 
er neue ^DBegmeifer, aber ba* Biel felbfl ficht er nicht unb fann et nicht fehn. 
9tur in einer folchen ^erfaffung fann ftch ber SOlenfch ber Dichtung anoertrauen, 
bie er eingefchlagen hat, unb au*führen, toa* bie Vernunft oon ihm forbert. 
9lur tvenn fleh ber 0>le«if<h in einen Buflanb ber Erhaltung unb SÖeroiel* 
fdltigung be* Heben* begibt, ber mit ben Dotierungen feiner Vernunft Aber# 
einflimmt, nur rnenn er von Anbeginn an mit Einfügung feiner ganzen tyer* 
fönlichfeit bie eine wahre Dichtung erwdhlt, fann er oertrauen*ooll weiter# 
ffareben unb ftd> in oölliger Harmonie mit feiner Vernunft empßnben. 3fe 


mit bem ©ricfmarfenflempel perfegen finb, (ein Saturn. Xfrer and) bie unbatierten 
©riefe flammen, mie an* ihrem 3ngalt beutlüg t>ert>orgebt^ an* ben 3agren 1887 
bi* 1889. 9 ?ur bie legten ©riefe ftnb fp&teren Saturn*, unb ber legte mürbe 
oor fünf 3agren gefegrieben, at* $o(ftoi bereit* fein fftnfunbfteb)igfle* {eben*# 
jagr erreicht gatte, ©ei biefer ©elegengeit mbegten mir audj noeg J$errn 
©l. ©tejeriege*, bem $eftament*polljlre(fer unb beften gfreunb be* oerftorbenen 
&bolen*fp, unferen Sanf bafür au*fprecgen, baß er biefe mtrfm&rbigen Sofu* 
mente in unfere £Anbe gab, bie fo viel Siegt auf ben (Sgarafter nnb bie 3been 
be* großen Stuften merfen. 

Sie Stebaftion 

Saoib ®o*(ice 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




leo $olfloi, Briefe an ©l. I. €. ObolenSfp 


337 


ausgeprägter biefer Zuflanb ifl, um fo fieberet fühlt er ftch im ('eben. 3fe un# 
beflimmter er ifl, um fo mehr wirb er pon Zweifel geplagt. 

Seboch fage ich baS nicht in bem VJunfche, beine ^auptgrünbe ju fchwdchen, 
bah baS {eben nämlich nicht aus ber Erhaltung unb Vermehrung feiner felbfl 
befielen fann. 5luch will ich bamit nicht beiner tiefen unb wichtigen $rage 
auSweichen. 

infolge meiner eigenen (Schwäche/ unb weil ich nicht mein ganzes leben 
ben Slnforberungen meiner Vernunft unterorbnete, habe ich uns biefe $rage 
»orgelegt unb perfuche, fte ju beantworten. #dtte ich mich in bem leben 
meiner Vernunft ganj aufge(6jl, hätte ich fiets im €inf(ang mit ben ©efefsen 
bes UntoetfumS gelebt/ biefe ganje ftrage wäre nie in meinem ©eifle auf; 
getaucht. Unb hoch/ ich muh jugeben, bah ich meinen ©ebanfen einfl nicht 
oiel SBichtigfeit beigelegt habe. £s waren träume/ bie nolens volens in 
meinem ©ehint auftauchfen. Sch bachte fo: Das ©efefc bes organifchen 
lebenS ifl Äampf, bas ©efefc beS benfenben unb bemühten lebenS ifl Sinig# 
feit unb liebe, 2(uf bem ©runb beS organifchen lebenS — beS ÄampfeS# 
lebenS—erhebt ftch bas benfenbe leben unb ifl mit ihm oerbunben. öffenbar 
ifl ber 3wecf, ben Äampf ju befeitigen unb Sinigfeit herbeijuföhren, wo 
Zwietracht herrfchte. Ztterfl unter ben $?enfdr>en, bann jwifchen ©lenfchen # 
unb Vieren unb bann jwifchen gieren unb ^flanjen. Einern folgen Ziel wirb 
feit Sahrtaufenben jugeflrebt. Der ©lefftas ber Stoben bebeutet nichts an# 
beres. Dah nämlich ©peere in <J>flugfcbare umgewanbelt werben/ unb bah 
bas lamm neben bem lörnen weiben fod. 

Dies ifl baS Ziel/ bas mir Porfchwebt. 5lber ich weih hoch/ es ifl weit 
baoon entfernt/ alles tu umfaffen. Sch f>altc nur bie Vkhrbeit meiner V3eg# 
richtung aufrecht. Unb baS erfle ifl/ bas weih ich/ b<*h i<h biefer Dichtung 
mit meiner ganzen *Perf6nlichfeit folge. <2Bie wunberooll bu bie $rage ge# 
flellt hafl! Unb wie beutlich fte ben Unterfchieb macht jwifcfxn oberflächlicher 
^eilerfenntniS ( < 2ßiifenfchaft), beren Zwecf unb beren ©letljobe; unb ber 
funbamentalen/ allgemeinen £rfennfnis (Religion) unb ihrer ©lethobe. Du 
wiUfl mit *£>ilfe einer wiffenfchaftlichen ©lethobe eine $rage, einen ©egen# 
flanb barlegen/ ber allein im ©ebiete ber Religion liegt. Das Ziel bes 
lebenS? €s gibt fein folcheS Ziel, unb fann es nicht geben, unb feine VJiffen# 
fchaft permag es $u finben. Das ©efefc, bie Dichtung, ben < 2Beg beS lebenS? 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







338 


£eo $olfloi, Briefe an $1. t €. öbolentJfy 


3a/ bie $rage banach tt>irb butd> bi« Deligion, wenn bu willfl: burch bi« 
^Q3eitf^eit beantwortet. Unb jwar baburdf), bafj fte bie Unrid>tigFeit aO 
jener <Pfabe nachweifl, bie mit bem einzig 9EBabwn nicht übereinflimmen. 
Unb inbem fte falfche Dichtungen jurücfroeifl, beutet fte auf bie einzig richtig« 
hin. £twa# Fann man auf biefem 3Beg fehen: bie ndchflen Siele, welche bi« 
3Biffenfchaft beutet. 5tb«r FeineäfaU* Fann bie SBiffenfchaft ben 3Beg felbfl 
beuten. @ie Fann etf ihrer eigenen 3^1* wegen nicht. 

3«h bin btr für beincn Vrief fehr banFbar. 3<h liebe unb achte bich mehr 
unb mehr. 3<h fthrieb biefen Vrief ein wenig (dlfig. 2tber bu wirjl ftcher 
oerflehen/ wa* ich eigentlich fagen will/ wenn ich mich auch noch fo unge* 
fchicFt autfgebrücFt habe. 

* * 

* 

Soeben erhielt ich &<inen freunblichen unb Flügen Vrief. €< ifl ein guter 
Vrief, unb er wecFt eine Deihe oon ©ebanFen in mir, wie eet bie meiflen 
betner Briefe tun. 3<h flimme bir in allem bei, mbdjte aber ein paar VSorte 
über bie Dolle fagen, welche bie ^GBiffenfchaft fpielt, inbem fte Vorurteile 
unb falfche 3tnjichten jerflürt. $alfch« 5lnftchten werben oon ber SGBiffew 
fchaft jerflürt, ba< ifl wahr. 51ber et* ifl unmüglich, auf bem 3Bege ber 
• < 233ifT«nfdr>aft ohne falfche 5lnftchten, ohne Vorurteile oorwdrtt* $u Fommen. 
< 2ßenn et* Fein #immeltfgew6lbe gibt. Feinen Teufel, Feinen perfdnlichen 
©ott, bann gibt et* eben ben gemichtlofen, aber wiberflanbäfdhigen Äther, 
bann gibt e# Sltomc, Snergieen, ©eijlermebien unb oiefe anbere Dinge. 
3)er SOlann, ber an ba$ fefle *£)imme(ägew6(be, an ben Teufel, an bie ( 2öunber 
ber heiligen glaubt, unb ber 9)tonn, ber über bem @piritiämu$ unb über 
ben Atomen fpeFuliert, fte unterfcheiben ftch in ihrer $dbigFeit, bie Vkhr* 
heit aufjunehmen, unb in ihrem €ifer für geiflige Dinge garnicht. £t* be? 
fleht fojufagen nur ein Unterfchieb im ©rab ihrer geifligen Deife. Der eine 
iit ein erwachfener SDlenfch, ber anbere ein Jüngling. 51ber ebenfo wie ein 
Jüngling Fann auch ein SOtonn fchün fein. €$ ifl ebenfo ungerecht, ju be* 
baupten, bie jungen feien beffer al$ bie eilten, wie bat! ©egenteil ungerecht 
ifl. ifl aber ebenfo ungerecht, ju fagen, bie VSiffenfchaft, alt* ein höherer 
©rab bet* SrFennetW, belfere bie SOlenfchen, wie wenn matt fagt, baf? bie 
€0Fenf<hen burch fte fchlechter werben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





£eo $olßoi, Briefe an 2. €. =Obolen#fp 


339 


< 2Biflfenf<haft al# ein Oberer ©rab btt Srfennen# ifl untermetblich n>ie 
bat Sllter. 9!)tan fann ße nicht oerteibigen, man Fann fte nicht angreifen. 
•2Ba# man auch tun mag, jte fommt von feiber wie bat SUter. €rinnerß 
bu bich an unfer ©efprdcf in 3fa#napa über bie Fdbigfeit btt inneren ©treben# 
jum ©uten, bie im Sftenfcben (ebt, unb bie bie ©Idubigen ben 3ußanb ber 
©nabe nennen? £>ie ?0?6glicf>feit folchen ©treben# befielt, ©ie fann auf 
bat ©ute unb 3Babre gerichtet »erben, aber nicht auf bie 3Biffenfchaft. 
3BifTenfchaft(iche ßrrungenfehaften »erben nach ©efefcen ber 9tot»enbigfeit 
gemacht, »ie alle* außer bem ©treben nach bem ©Uten unb 2ßahren. £>er 
große fehler, ber unter bem fleinen freies oon Männern (ebt, bie ftch bie 
SfnteUeftuellen nennen, ifi ber, baß ße glauben, beim ©tubium ber SBiffcn* 
fchaft ba#felbe ju tun, »a# ein dftenfeh tut, »enn er frei nach bem SBeßfce 
btt ©uten unb ^Bahren ßrebt. Wahrheit bebeutet bat ©tubium ber 
^Biifenfchaft nicht# anbere# al# eine befonbere SSefchdftigung, »eiche bie 
freien ©tunben eine# äftenfehen au#füllt unb anberen Sfttenfchen jurn Stuben 
gereicht, ©enau fo »ie bie 95efchdftigung, buchen ju baefen, Rampen ju 
fabrizieren, ober »a# man fonßmiü. 2lber unfere bebauem#»ertc intelleFtuelle 
3ugenb fchreibt einer folchen £ßefchdftigung ben < 333ert eine# »irflichgeißigen 
€ifer# ju. 3fß e# nicht fo? #ier liegt ba# Unglücf. 

3lll< < 3Biffenf<haft macht ben »abren geißigen Sifcr nicht um eine# £aare# 
Breite leichter. £)u felbß erodbnß bie einer beßimmten ©efte angebürenben 
dauern. < 2Boh« fommt e#, baß man unter biefen dauern Charaftere oon 
hbchßer moralifcher ^cinfuhligfeit ßnbet? 3ff>rc »iffenfchafrliche Unbilbung 
bebeutet ihnen fein $inberni#. Sbenfo gibt e# felbßocrßdnblich unter ben 
dauern rohe 3fnb»ibuen ohne ßttliche# Feingefühl. ®licf reicht nicht 
über bie Anbetung ber $oer|fy4Xeliquien fßnau#. ©enau fo oerhdlt e# ßch 
mit ben Sfntellcftuellcn. £# gibt folche unter ihnen, benen bie häcbßc^Biffe» 
fchaft fein ^)inberni# für ben »ahren Cifer iß. Slber e# gibt anbere, bie, 
fo»eit man ihnen ba# Gleich ber 2Biifenfchaft auch erfchließen mag, hoch an 
ben Atomen unb ihren Kräften hängen bleiben unb glauben, e# gäbe nicht# 
»eiter ju tun auf biefer ( 2Be(t, a(# ben ©toff ju ßubieren. €# geht ihnen 
genau »ie ben dauern, bie nicht# fehen a(# bie brennenben Äerjen »or ben 
$wr#fy9teli<|uien. Fragt man aber: ©ollen bie SDlenfchen »iffen, »a# ße 
jefct »iffen? Natürlich, lautet bie 21nt»ort. 3eboch bie SBiffenfchaft ju 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 










340 


fco $olfloi, Briefe an $01. t <£. Obolendfy 


prebigen, rote ti jefct gefcbiebt, beul ifl genau fo, all ob man prebigte, ba§ 
bet 95art eine* SOianne* wacbfen rnufi, wenn bie Seit bafür gefommen ifl. 

* * 

* 

3tä> habe foeben beinen $8rief erbalten, feonib €gorooitfeb. Deine ftreunb* 
liebfeit b^t mieb fef>r glüeflieb gemacht/ unb ieb fühle mieb bir gegenüber 
fcbulbig. 3fcb b<*be beinen £5rief, ber oon beinern €eib banbeit/ nicht beant* 
»ortet. 3cb fonnte niebt antworten/ trofc meinet SDlitgefüblä. habe 
gar feine Briefe beantwortet, weil ieb ben ganzen ©ommer über fo aufier* 
halb aller geijligen 3fntereffen lebte, baf ieb in &«n ©inn ber Briefe niebt 
einjubringen oermoebte unb feine SOtofe jur Antwort fanb. fange Seit habe 
ieb beine Artifel niebt gelefen. Aber ieb bürte oon allen, bie mir nabe (leben, 
biefpmpatbifcbfltn Anficbten barüber, namentlich über ben erflen Artifel. 3fcb 
la* fie nun wdbrenb meiner Äranfbeit. SOleine $rau unb mein ©obn — 
fie teilen meine Anficbten nicht — lafen beinen jweifen Artifel unb freuten 
ftcb fef>r an ibm. Auch ieb freut« mieb an ihm, unb jwat um ber ^atfaebe 
willen, bafi ieb in biefem Artifel bacbgebalten werbe, obgleich ieb in mir 
felbfl bieö ©efübl oerurteile. $benfo freute e<t mich, baf? ti noch einen 
beiter an bem großen < 2Berfe gibt, beul ich oor mir febe. 

Dad Heben ifl furj unb bie Hebentfarbeit grofi. Da* Idfjt feine S«I jum 
oielen Sieben, ©rofi ifl bie Srnte unb reif. , 2Bir bürfen nicht fagen: laßt 
un* auf bie Smtejeit warten. Die £mte ifl reif unb am Berber ben. < 2Bir 
brauchen fofort Arbeiter, ©ebnitter mit herzhaftem < 2BiUen, aber ohne oiel 
©erebe. Du bifl ein foleber ©ebnitter unb arbeitefl, bu flebfl in ber #ihe 
ber Arbeit. Deine Briefe finb traurig, wdbrenb ich mich immer über beine 
Seitfcbrift, beine Arbeit freue. 3fef> weif* nicht, wie oiele Abonnenten bu bafl 
(wie oiele bafl bu?) Aber ich bin feit langer S*it feinem aufgeweeften jungen 
$Olann begegnet, ber nicht ein gut $eil feiner geifligen Slabrung in ber „SRujifoe 
^ogafjJoo" finbet. $Olir febeint, ti ifl jefct bie einzige $Oionat*fcbrift, bie auf 
bie lefenben ©ebiebten ber 95eo6lferung €influfi bat. 3b« Artifel regen 
an, fle werben mit Ungebulb erwartet, bie Heute reben oon ihnen, unb für 
manche Äreife bebeuten fie eine wichtige Angelegenheit. <2Bie oiele Heferanbere 
Seitfcbriften auch haben mdgen, bie beinen finb Heute oon Cbarafter. 3^f>re 
«jkrteibldtter legen bie Heute auf ben $ifcb unb feben büebflen^ nach, ob nicht 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






Heo $o(floi, Briefe an $!. H. €. öbolenrffp 


34i 


etwa* Stotereffante* barinfleht. DieHefer bet „Dvufjfoe Q$ogat*oo" hingegen 
— Hehrer, Äranfenpfleger, ©tubenten unb ©tubentinnen — (efen, um ben 
3GBeg be* Heben* ju finben. £* f!nb ifjrer nicht Piele, e* ftnb lauter unbe* 
fannte junge Heute, aber e* ftnb bie Heute, in benen ftch ba* wahre Hiebt ent* 
jünbet. 2lu* ben wenigen werben Piele werben, unb fte werben beachten** 
werte Sttenfchen fein. 

2ln beiner ©teile wäre ich »oll 2tagf! um ber Verantwortung willen, bie 
ich für jebett flüchtige 3EBort auf mich nehmen muff. Da* foll für bicb fein 
^abel fein. 3fm ©cgenteil. Da ti bir ndmlicb gelang, ben beflen Hefer* 
frei* an bicb 5« feffdn, fo beweif! bau, baß beine 32?orte nicht inbaltlo* 
ftnb. 3$ fage bau nur, um bicb ju weiterer Arbeit anjufeuern. Unb wa* 
mich angebt, fo werbe ich bir fletu nach Kräften jur ©eite fieljn, foweit ti 
ber Ddmon erlaubt, ber all meine ©eif!e*tdtigfeit beherrfcht. Virnfoff fagte 
mir, bu beabfichtigtefl, eine populäre $!onat*fcbrift herauttjugeben. 3d) möchte 
bir nicht baju raten. Du folltef! bicb nicht jerfplittem. Deine Arbeit if! fo 
wichtig, baß, wenn bu auf ber gleichen #6l>e bleibfl ober in ben ndchflen 
fahren noch höh« fleigfl, bu bau Vef!e in ber < 2Belt erreichen wirf!. Du 
wirf! helfen, bie klugen ju öffnen; unb wenn nicht‘Stoufcnben ober #unberten, 
fo hoch jehn jungen Heuten ben < 2Beg be* Hebend weifen, bie ihn voll 2luf* 
richtigfeit fuchen unb unter ben Millionen oon Vlinben jerjtreut ftnb. 

Sich will nicht Pon unferen 0fteinung*perfchtebenbeiten fprechen, benn, um 
bie < 2Babrl)eit ju fagen, fte intereffteren mich momentan garnicht. 3Ö3ir 
fchreiten auf bemfelben *2Beg. Und führt baUfdbe Hiebt. 2lußer biefem Hiebt 
bemerff! bu für beine ^erfon noch einen anbern SGBegtoeifer. SGBarum follte 
ich etwa* bagegen haben? 0Rir fommt biefer SGBegweifer überflüffig por. 2lber 
nur mir, nicht bir. 3<b würbe bir nicht jürnen, aber ich würbe bicb be* 
bauern, wenn ich bdchte, bu feiefl unehrlich, wenn bu behauptet, bu fdhef! 
batffelbe Hiebt, bau mich unb ba* 2UI (eitet. 21 ber ba bu nicht unehrlich bif!, 
warum follte ti mich tfören, wenn bu noch einen SGBegweifer brauch!!, ben 
ich nicht brauche? Da* beruht nur auf einem Unterfchieb unferer inteüeftueüen 
Veranlagung. < 2ßürbef! bu ju mir fagen: Perlaffe bein #auptlicht unb folge 
nur meinem 3Begweifer, fo würbe ich mich weigern. 2lbct wenn bu fagfl, 
außer bem ^auptlicht fei noch ein < 2Begweifer nötig, fo antworte ich: für 
mich nicht. 2lber wenn bu ihn brauch!!, um an bein Biel ju gelangen, fo 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






342 


Heo $olßoi, Briefe an ®l. H. €. Obolendfy 


halte ohne 36gern an iljm feß. Unt> id> fage bad um fo lieber, ald auf Deiner 
©eite feljr oiele non Derfelben Slnfcßauung ßeßn. 3fdf> feße in Dir nur einen 
äamcraben unfrer genieinfamen Arbeit; unb »ad Den ©inn Diefer Arbeit 
betrifft, fo feße id> in Dir einen Bruber, Den idf> liebe. 

♦ * 

* 

erhielt Deinen Brief, Heonib Sgorooitfcß, unD bin feßr betrübt über Die 
9ttißßimmung, Die ich in ihm meiner Sr jdßlung*) »egen gefunben habe. Oflir 
fcbeint, Diefe^ifflimmung entßanb, »eil bemiefen »irD, baß DieUnregelmdß ig* 
feiten unb Darum ©chdblicßfeiten bed gefcßlechtlichen Q3<rfef>rö au« Der 2ln* 
nähme entfpringen, »eiche Die Heute Diefer < 2Bdt haben, ald fei nämlich Der 
©efcßlechtdoerfeßr jumVergnügen Da unb Daju, befriebigt ju »erben; als fei 
Darum Da* < 2Beib für Den 9)tonn unb, muß ßinjugefügt »erben. Der Oftann 
für Dad SEBeib ein Snßrument bed Vergnügen#. UnD »eil ferner be»iefen 
»irD, baß Die SDlenfcßen nur Dann, »enn ße aufßdren, Den Gefchlechtdoerfeßr 
in Diefem Hicßte ju betrachten, oon feinen ©cßdben befreit »erben fönnen. 
©o Denft (*Poobnjfcbeff), Der um folcher 5lnftdf)t »illen. Die er teilte, litt. 
3<h h«be Dann noch ßinjugefügt, baß Die äußerliche, intelleftueüe €rjießung, 
»eiche Den grauen in Den ©chulen juteil »irD, fte Dem oben genannten 
3ie( nicht näher bringt, trofcbem ed oiele glauben. 3)ad liegt Daran, Daß 
auch Die ßücßße »iffenfchaftlicßc €rjießung Die allgemeine 2lnßcßt über Den 
Gefcßlechtdoerfeßr nicht änbern fann, übrigend auch gar feine Slnßalten Daju 
trifft. $cb glaube. Daß ich mich in Dem allen nicht irre. 

3>aßer ßnbe ich. Daß Du in Diefer ©ache unrecht haß. 3)u haß aber auch 
nicht recht mit Deinem geärgerten Angriff auf Den €rjdßler. £)u übertreibß 
feine fehler. £)urch Den ganjen *JMan Der ©rjdßlung enthüllt ßch Der €r* 
jdßler ^oobnffcheff, nicht nur, inbem er ßch felbß fabelt, fonbern mehr noch, 
inbem er abßchtlich feine guten ©genfeßaften oerbirgt. Die er beßfcen muß 
»ie j'eber ?0?enfcf>. Bei feinen Unfällen oon ©elbßoerbammung, in Denen 
er feben ©elbßbetrug aufbeeft, ßeht er in ßch nur tierifeße Gemeinheit. 

3>ied »oöte ich Dir über Deinen Brief fagen. £d oerhält ßch »irflich fo. 
UnD »enn Du Dir Die ©ache rußig überlegen »illß, fo »irß Du bei Deiner 
Beobachtungsgabe ßeßer mit mir übereinßimmen. 

*) Die Äreiifcerfoitate. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






{eo $olßoi, Briefe an SÄ. {. £. £>bolen«fy 


343 


3n < 2Baf>rfxit ßnb mir meine ©chriften unb ihre Wertung »on geringem 
Sfaterefle. 3d> muß nun ba(b ßerben, unb angeßcht« be« $obe« benfe ich 
mehr unb mehr an ba« {eben. £)e«halb ifl mir nur eint? von ^ntereffe unb 
< 2Bicftigfeit, baß ich burdf) meine ©driften fein Unheil anricbte, niemanben 
tdufcfe, niemanbem mef tue. $aä ifl meine ©orge, unb ich hoffe, baß icf> 
nicht« beriei getan habe. 


* * 

♦ 

©chon lange liegt bein 95rief neben mir unter benen, bie ich beantworten 
will. 3lbcr ein SÄonat iß »ergangen, unb e« war noch nicht möglich, $u 
antworten, unb jefct werbe ich faum fagen fönnen, wa« ich fcgtn möchte. 
6« gibt breierlei ©rabe be« {eben«: i. unfer eigene« animalifche« {eben, 
2. menfchüchcr SXubm, 3. ©ott. €« iß fchwer ju entbecfen, wo« man für 
fein eigene« animalifche« {eben tut unb wa« für anbere. Unb e« iß noch 
fchwerer, in ben beiben höhnten ©raben ben rechten‘Söeg zu ßnben, wo« man 
nämlich für bie SÄenfchen tun Fann unb wa« für ©ott. Oft iß beibe« 
oermifcht, unb man fann nur entbecfen, wa« von beiben überwiegt. 91m 
wichtigßen aber iß e«, ju wißen, wa« ber höhere, wa« ber tiefere ©rab iß, 
unb ßch immer banach ju fehnen, be« höheren teilhaftig zu werben. £)ie 3u' 
ßänbe, bie folgern £iel nüfcen, ßnb jumeiß gleichzeitig bie, welche man al« 
ba« größte Unglücf betrachtet. 2ßenn einem zum 35eifpiel bie Stofe einfddt, 
ober wenn man zu leben«ldnglichem guchthau« verurteilt wirb. 2lber nicht« 
hilft bem SÄenfchen fo fehr, um ihn »on ber {iebe zum irbifchen fXuhm zu 
befreien, wie beriei gußdnbe. 

♦ * 

Sollte man fagen, ba« ©efufl, ba« man empßnbet, wenn man einer 
neuen {eben«form entgegengeht, fei nur ein ©efühl ber $reubc über ba« Snbe 
ber SÄübigfeit, fo wäre ba« genau fo, al« wollte man fagen, bie ßmpßnbung 
be« verlorenen ©ohne« bei feiner ^eimfehr fei nur $reube über ba« £nbe 
Förperlicher ©trapajen gewefen. Empßnbet man nur ein 2ltom folchen ©e* 
fühl«, fo iß ba« ganze ©efühl f'hr wertlo«. 3tn Wahrheit fann tt weber 
verbunfelt noch »erwechfelt werben mit bem ©efühl banfbarer ©eligfeit bei 
bem ©ebanfen an bie SBebeutung unfere« ganzen {eben«, ba« ben ©tempel 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





344 


35uffon, ©pajiergdngc in Äonjlantinopel 


ber UnenblichFeit on fidf> trägt, wa$ man aber beim 9tah«n be$ 3:obeä nicht 
cmpfinbet. 

5lufierbem Fennen mir ja alle baä ©efühl bcr $lübigFeit, ja ber ©ehn-' 
fucbt nach bem $obe. 2luch ich habe « fcbon t>iele €07a(e empfunben. 2lber 
nicht bann, wenn ich wich oon oorübergeljenben £eibenfdj>aften unb ^egierben 
befreit hatte, fonbern eä Fommt vielmehr grabe bann, wenn man in ihren 
SSanben liegt unb innerlich unjufrieben ifl. €rfl reiht aber, wenn man fkh 
blof* FranF fühlt, wenn man Seibmeh, Sahafchwerjen ober SXhrumatiämuä 
hat — bann fleht man baä £eben nicht unb benFt nur baran, wie fchün e$ 
wäre einjufchlafen, für immer ju fchlummern. < 2ßenn man hingegen wirF; 
(ich oor ben $oren be$ $:obe$ fleht, bann ftrahlt und baö wahre £eben mit 
folgern ©lanje entgegen, bafj ber < 2Bunfcb, batf eine ju befljjen, wa$ ewig 
unb unoerwüfllich ifl, garnicht erfl auftau<hen Fann. 

£)a$ ifl e$, ma$ ich auf bie $rage beineä $reunbe$ antworten Fann. 
furchtbar aber ifl baä £eben beä bannet!, ber, fei er nun froh ober traurig, 
fleh einbilbet, ba$ fleht, baö ju feinem ftenfler hereinflromt, fei ba<? einzige 
^idf>t, baä esifliert, unb eä gäbe Fein anbereä flben al$ ba$, oon bem er b«*r 
einen $eil Fennen gelernt hat. 


@pajiergange tn Äonftantinopel 

Q3on $aul 93uffon 



|ie ^efleuropder flnb fonberbare SDlenfchen. ifl ganj gleich* 
gültig, ob fie jahrelang in Äonflantinopel leben, ober ob fic 
für $age hrrFommen, auf ©chiffen unb mit ber 3$ahn. ©ie 
fpajieren bie©ranb9lue hinauf unb hinunter, flfcen nachmittag^ 
im Äonjerfgarten ber ^Petite* £hamp$ unb effen abenbtf im #otel. Einmal 
fahren fie nach ©cutari, einmal nach *prin fKipo unb nach $erapia. ©ie 
eFeln fleh t>or ben £unben unb Bettlern, oor bem ©chmufc unb SDunfl ber 
Frummen ©tragen unb fehnen fleh nach #aufe. 3m ^jafar Faufen fle 


□ igitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 



Vuffon, Spajiergdnge in Äonftantinopel 


345 


SticFereien unb < 2ßaffcn, bie mit bemfelben Dampfer, mit bem fte eintrafen, 
angefotnmen ftnb. Unb wenn fte abreifen, bleibt in ber Erinnerung eine 51rt 
Don Äaleiboffop mit »erfcbwommenen Schattengcflalten unb flecfigen Farben. 
Unb f)e wiffen nicht recht, weshalb fte ba mären. 

5luch bie £eute, bie fahrelang in ben Bureaus ber Votfcbaften, Äonfulate, 
Schiffsagenturen unb 4?anbelshdufet ftfcen, Fennen bie Stabt nicht. Sie 
haben wenig geit unb ftnb nach ©efchäftsfcfffuf mübe unb hungrig. 51m 
Sonntag wollen fte ins $reie, — aufs Öftrer ober auf einen ber 5$erge. 
SBSenige ftnb unter ihnen, bie mehr wiffen als ber $rembe, ber acht $age 
im $era ^alace^otel wohnt unb fpeif). 

Unb biefe Stabt hat nicht ihresgleichen auf Erben. Sie if) erfüllt »on 
leuchtenben Farben unb bunflen ©eheimnilfen. Sie birgt munberbar Schönes 
unb grauenhaft SchrecFlicheS. Wenige wiffen ba»on. 

Von ber £afenflabt ©alata führt eine fchwanfenbe, wellenförmig »er? 
frümmte VrücFe nach Stambul, bireft auf bie Sfeni Valib&Oftofcbce ju. 
ViS ju breimalhunberttaufenbOftenfchen paffieren täglich biefen unaufhörlich 
»ibrierenben <2Beg, gehen, fahren unb reiten über bie uermorfcbten Sohlen, burch 
beren Spalten bas ‘JBaffet grünblau btrauffchillert.—©eh’ hoch mit beinern 
$reunb, ber feit jwei fahren in ber Stabt bes <Pabifchab häuf), auf biefe 
VrücFe unb frage ihn: ( 2Ber if) baS? ^Boher Fommt biefer Oftann? ‘SBaS 
trägt biefer? “SBeShalb fchreit fener unb fuchtelt mit ben 51rmen? — Er 
weif es nicht unb hat nie banach gefragt. Er fagt bir, baf bie feute »er? 
fchicbenfarbige Turbane tragen, baf fener Oftenfch, ber eine ungeheure Äifle 
trägt, ein #amal if), unb ber Sieger in borbierter SfacFe ein Solbat. Viel? 
leicht weif er noch, baf ber SfteFFapilger £abfcbi h«ft unb einen grünen 
Turban tragen barf. — — 

Unb bu fieff) auf ber 2$rücFe, ratlos, »on 3totereffe gequält, mitten in 
Vabel, umgeben »on allen VölFern ber *3Be(t, »on allen Sprachen um? 

brauf).-3ch gebe bir ben SKat, beinen gefälligen $reunb, ber gewif 

unbereS ju tun hat, aufjugeben. Ü)u aber fei bie erf)en fieben ober acht 
Vormittage beineS Aufenthaltes auf ber VrücFe. 

Oftit ber Beit unb befonberS, wenn man baS ©lücF hat, bie ftreunbfchaft 
eines dürfen ber belferen Älaffe ju gewinnen, Fommt Orbnung in baS farbige 
©emirr, mit bem bie anbern abreifen. Sloch anbem grofen ©ewinn trägt 

*ÄF|# Wl 17 2 

2 9 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

PENN STATE 









346 


95uffott, ©pajiergdnge in Äenftantinopel 


man mit ftd>: Die €rfenntniö, baj? eö auf €rben noch ein QJolf gibt, bas 
bie $ugenb ber $apferfeit, tyHitylät, ©enügfamfeit, ©elbjlbeberrfcbung, 
$reue unb ©aflfreunbfebaft in allen feinen Angehörigen fafi ausnahmslos 
aufweifen fann. Das ftnb bie dürfen. Dem drmjlen dürfen ifl eebtr Ritter* 
liebfeit unb fein|leS $aftgefuhl angeboren. 

Aber was ba pon ber Äarafiöjflrafie über baS ©olbene £om auf ben 
Wirtin £>nu**piafc unb jurücf wanbeit, ifl ber buntere Menfcbenbaufen, unb 
feine ©tabt biefer €rbe jeigt ein folcbeS ©emifcb von Nationen, Raffen unb 
brachten, ^riefter aller Religionen überfebreiten bie blauen < 2Baffer biefer 
fdf>önflen ber Meeresbuchten. Der #obfcbab mit weitem Turban, farbiger 
^CBefle unb febwarjem Äaftan neben bem febmierigen $open, helfen langes 
■£>aar in aufgebrebten knoten unter bem ranblofen 3p(inber verfebwinbet, 
Meffa^obfcbaS mit golbgefiieftem, weifhimwunbenem $arbufcb hinter 
Derwifd>en in braunen, armen ©ewdnbern unb ber fegeiförmigen $iljmüfce. — 
©cbwarjbeturbante Männer vom Örben ber RufaT, ber £aulanben, geben 
(angfam unb gefenften Auges an gelbbembigen Bigeunermeibem vorbei, bie, 
beftig gejiifulierenb, auf einen grinfenben ©arten einreben, ber fein feil* 
umgebenes Läppchen rücft, um ficb ju fragen. Am ©eldnber (ebnen fahl* 
braune ägppter in gefireiften Mitteln unb (aufeben bem näfelnben ©efang 
bcS Augenlofen, ber flebenb bie *£)dnbe ausflrecft nach jwei bdflicben, fetten 
Werfern mit Affracbanmüfcen unb engen, graufeibenen ÄaftanS, bie fafi ben 
Ötaben berühren. 

3n ber Mitte ber 35rücfe fährt ein ^Bagen mit vergitterten ftenflem. 
Btvci Reiter vom Regiment Srtogrul (affen ihre ©cbimmel hinterhertanjen. 
^afebafrauen fahren in ben 95afar.—Die Anatolier in ihren weiten, blauen 
^umphofen, ebenfofebwer belaben wie bie Dromebare unb €fel, wifeben 
ficb feuebenb ben ©d>roeif mit ben bcrabbaumelnben gipfeln beS geblümten 
Turbans. — Unb alle biefe ©efiebterl $a(fenföpfe, Öfipefaren aus ben 
bergen Albaniens, bie breiten £oljmaSfen ber Äirgifen mit ©cbli^augen. 
Reger in allen ©ebattierungen, Mdnner unb ^Beiber, aus bem fernen, 
bronjebraune, fcblanfe ©omals, melancbolifcbe Tataren unb wiibblicfenbe 
Würben. Armenier mit ©algengefkbtern, ©paniolen mit ^atrianbenbdrten 
unb Griechen, bie bem AuSlagefenfter eines $rifeurS ju entflammen febeinen. 
Der rote $e& bominiert. Alle tragen ihn. Unb wer tief in bas flrenggldubige 


^ Google 


Original fro-m 

PENN STATE 





Buffon, ©pajiergdnge in Äonftontinopel 


347 


Jg)erj ber ©tabt erbringen will, bet trägt iljn auch jlatt be* ©trohhute*, 
bet auffdllt unb jur Beobachtung herau*forbert. 

=0 gewif, in Pera unb Umgebung trdgt alle* ©tro^öte, unb niemanb ftef>t 
fleh um. 2lber nacht* in Cpoub ober in entlegenen ©affen ©cufari*, brüben 
am aflatifeben Ufer? — €* gibt ba fo einige ©tabtoiertel: ©ili»ri*£apou, 
Pfamatia ober bie gigeuneroorflabt, »or beten Käufern jene äpunberte »on 
»erhungerten #unben beulen, bie in ben ©trafen bet ©tabt feinen piafc 
fanben unb fid) mit ben CUenfchcn balgen, bie gleich ihnen im Gebricht nach 
Cfbarem wühlen. £ier beginnt ba* SXeicb be* weifjfüpftgen ©eier*, ber 
mefferbewebrten, braunen £anb unb ber Cholera. — £ier ruft man: ©iaur! 
Unb bie 3df>ne tdubiger Ä6ter febnappen nach fremben Bkben. 

BSeif jemanb in Pera »on ben Änabenborbellen ober »on ben fecb*; bi* 
jebn/dbrigen Räbchen in ber 9Mhe be* groflen $riebljof*? — £5en fennen 
alle, ©ie fahren mit 3Bagen hin unb wanbeln unter $dcberpa(men unb 
Sppreffen jwifd>en ben fcbmalen ©feinen. „<2Bo $?ann liegt, ifl Turban, 
wo$rau, Blumen", erfldrt ber ©raqoman be* £otel*. „Bitte $u fehen: 
hier eine Berwanbte »on ©ulfan* SReiherbufcb!" IKofe Milane rütteln 
oben in ber ajumen üuft, unb »om Bo*poru* febreien bie &ampfpfeifcn. 
Unbeweglich fifcen $tauernbe auf ber fonn»erbrannten ober farbigen Crbe unb 
betrachten erffaunt biefe TOenfdhen, bie ba lauf fpreeben unb lachen — mitten 
unter ben ©cblafenben, bie ba warfen, bi* 3fa ben Mirjam ba* < 2Beltge« 
rieht hdlt.- 

„3m tarnen ©otte*, be* SUlbarmherjigen! #6ret, ihr ©Idubigen, bie 
©funbe be* ©ericht* ifl nahe. 3n biejer ©tunbe werben bie 5lugen ber 
©terblichen flarr werben, nicht juefen werben bie Hiber, unb bie #erjen 
werben flillflebn-." 

X)ie frommen bleiben allein an ben ©rdbern; bie ©onne neigt fleh bem 
Untergang &u, unb nach ihrem ©cheiben barf fein $af>rjeug im ©olbenen 
£orn ober auf bem Bo*poru* ftch bewegen. — Bor einigen *2Bochen war 
hoch eine grofle Barfe ju fehen, bie (autlo* burch bie flille $lut glitt. Äein 
©chuf fiel au* ben fchwimmenben < 2Bacbthdu*cben, fein Patrouillenboot 

jagte herbei.-3weiunb»ierjig £oljfiflen »erfanfen glucffenb unb Blafen 

werfenb. £ann gldttete ftch ber bunfle ©piegcl, in bem bie golbenen ©ferne 
jitterten-. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




348 


25uffon, ©pajietgdnge in Äonjtontinopel 


— €uropdet gehn nacht* nidr>t au* <Pera bnau*. ©elfen wenigflen*. 

-$Iein fpaniolifchet Dolmetfch uni» ich. 2Bir fomtnen au* einem 

•£)aufe in t»er Sftdhe bet ©ilaf>i 9DJehmeb*$0lofchee. < 25ktf icf? bort fab, Idßt 
fleh ferner betreiben. £* waten Änaben bort unb gan& Keine SOldbehen. 
2luf bem enblofen Heimweg fpracfjen wir wenig. 3to einer fehr engen ^Jaffage 
jroifchen überf>dngenben, fchiefen £oljhdufetn laufen SDlenfcben hinter mir 
f>cr. 3cf) fef>e mich um. $ünf OJtonn — albaneflfche Infanterie mit jwei 
oorgeflecften €f>anbfd>ar<5 unb ©ewefjren. SDlein Dolmetfch ifl oerfchwunben. 
— Der Onbafcha (Unteroffljier) faßt mich am 2lrm. 

„£alt! S&leib flehn!" 

3ch gebenfe ber Sehren meinet ftreunbe*, be* 0)tajor*, unb werbe unnahbar 
unb flolj. €twa* türfifch habe icb auch gelernt. 

„^)unb — pacf bicb fort!" cfo weit reicht*). 

Der Dolmetfch (fünfjig ©dritte hinter un*): „Der £ert ifl ein mächtiger 
•£>err, ein $reunb be* <J>afcha fo unb fo. < 2Ba* unterflehfl bu bich!" 

Der Onbafcha (fchüchtern): „Sffenbim, bu barffl hin nicht gehn. 

3ch: „<pad bich fort! ©ogieichl Dummfopf (55ubala). M 
Die ©olbaten murmeln. 

Der Onbafcha (Idchelnb): „€ffenbim, ich hin fo arm.“ 

3ch: „Glicht*!" 

Der Onbafcha: „Du barffl hin nicht feinl 3wei <J>funb, Sffenbiml" 
3ch: „Glicht*! 9>acf bich!" 

Der Onbafcha: „95acfbfchifcb, €(fenbim!“ 

Der Dolmetfch: „©eben ©ie etwa*-" 

3fch gebe jwei $fchciref* (jwei ftranfen): „^acf bich enblich!" 

Der Onbafcha: „Danfe €ffenbim! Du barffl hin aber nicht gehn. — 
©chultert! — ©larfcb." c€r oerfchwinbet.) 

Dn Dolmetfch: „Da* waren Sllbanefen." 

3fch: „Da* weiß ich, ©i* €fel. SBarum (inb ©ie baoongelaufen?" 
Der Dolmetfch (entrüflet): „3$ mußte hoch achtgeben, baß 3hnen nicht* 
gefcbieht-." <«*•««, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




349 


SXobert Reffen, 9tob gegen Auto 



9ldb g^Clt Stüto / 93on «Robert Reffen 

in verfehrdtechnifcb betrachtet teigen ficb Ne Probleme, Ne bad 
Auto aufgewirbelt bat, fo leidet lösbar, baß fie in ben klugen 
vieler SRdchfibeteiligten überhaupt niemals SXdtfel gewefen tu 
feinfebeinen. Alle neuen SBerfehrdmittel finb juerff ungewohnt, 
nicht wahr? unb bornierte Sftenfchen beeten allerlei Zehenten aud, bie nachher 
in niebtd jerflattem. £>ad war fo bei ben ©hnellpoffen, bad war nachher 
bei ben Cifenbahnen, wo hohe ©achverfldnbige ficb über alle Spaßen blamierten; 
bad war beim SXabfahren. „2>arum falt QMut!" rufen bie öptimiflen, „ed 
wirb febon aded ind rechte ©leife tommen. 14 3cb felbft habe Autofahrten genoffen 
unb fchlage mich hier jur Oppojition, nicht aud Mangel an Danfbarfeit für 
jene $reuben, fonbem aud Mangel an SÖlinbheit für ihre ©chattenfeiten. 

Denn leiber haften bem Auteln einige Büge an, bie (ich nie, weber burch 
technifche QBervollfommnung noch burch tunehmenbe Sßorftcht verdnbern 
finnen; ich n>il( fie burch eine furte $rage verbeutlichen. 95ei berCifenbabn 
gibt ed eine vierte < 2Bagenflaffe, beren fleh ber drmfle OJtann aud bem 93o(te 
bebienen tann; wo iff bie entfprechenbe vierte Älaffe ber Automobile? £icr 
liegt ber £unb begraben. 0Ran hat ben grüßten SÖorjug bed Autelnd barin 
gefitnben, baß ed bie Äunftffraßen im ©egenfafc tum niveilierenben mechanifchen, 
beaufsichtigten Qkljufahren bem^fnbivibualidmud turüctgegeben habe. 3)ad 
flimmt. Sfebed Auto hat feinen eigenen Sifenbahnbireftor im mitfahrenben 
hefiger, feinen eigenen, biedmal untergebenen, Bugführer im Chauffeur. 
Aber ber begriff ^nbivibualidmud iff f>*er fo enge genommen, baß er eigent* 
lieh *P(utotratie heißen müßte. 

3fnfofem wirft,, aller Qfcrfebrdvorteile ungeachtet, bad Auto bem Öeiff 
unferer B*it tuwiber. 9ioch flehen wir inmitten einer h&bß nämlichen ftt* 
wegung, beren $enbenj ed war: bie fogenannten niebem SBolfdfreife tu ver* 
föhnen, inbem man fie an ben ©ütem ber ^)ochfultur, an ben burch beren 
reiche Mittel möglich werbenben$ortfchritten mehr Anteil nehmen ließ. £>ad 

2 3 * 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





350 


Üvobcrt Reffen, Stab gegen 5luto 


Automobil iß eine SrfinDung, bie Diametral entgegengefefct wirft, intern fie 
ihre 5lnnehmlichfeiten einem allerFleinßen Äreife vorbehdlt, einem großen $ei( 
bed fKefle^ aber berartigen ©ebaben jufügt, baß man bie ©ebulb bemunbem 
muß, bie Dergleichen ertrdgf. 

€d iß jum Q^eifpiel nicht richtig, baß bie “OSaucmpferbe (Ich bereites an 
bad 51uto gemühnt hatten, rnie fte (ich ihrerjeit an bie Sifenbahn gemüljnen 
mußten, ober ßch jemald an biefen neuen Drachen getrbbnen Fbnnten. Denn 
ber alte fuhr feine eigene ©traße, bie ©dule merf ten halb, er fei nicht aggrefftv. 
Dad neue Untier aber folgt fcfmaufenb ben verdngßigten Vieren bid in bie 
Fleinßen ftclbmege, unb bei ber #aß, mit ber ber lanbmann jumeilen vor 
bem Stohen bed b6fen ©eißed fein ganjed ©cfdhrt rücfßchtdlod in Äom unb 
Äleefelb lenft, nur um aud bem 2Bege ju Fommcn, fühlt man (ich on für# 
ober livldnbifche Q^erhdltniffe gemahnt. ‘■Jßenn ber ©chloßherr bort ange# 
fahren fommt, wirft heute noch Daei begcgnenbecflhif<h<2$duerlein oon feinem 
‘Sßagen in aller £ile bad £eu in ben ©raben, bamit nicht etn>a ein #alm 
im <23orbeißreifen bie gndbigen ©eßchter beldßige. $Ian hot ßch (umeilen 
fehr über bie baltifcheSievolution oermunbert, meil man ju unfojial empfanb, 
um ihre treibenben Urfachen ju begreifen. 2lber auti ben drgerlichen, oft 
mütenben ©efichtern beutfeher dauern, bie ihrer Pferbe nicht -£>err mürben, 
fprach etmad ju mir, mad ich perfdnlich verßanben ju hoben glaube, ohne 
ßcher (u fein, baß ed viele 5lutomobilißen gibt, bie barauf achten. 

Äurj, bad 31uto raß in einer fojial rücfldußgen Dichtung. $8ei ben aud# 
gefchlolfenen Proletariern meeft ed ßillen ÜReib, beim gefertigten fcmbvolf 
3orn; in ben bevorzugten aber ndhrt ets bie alten Privilegierteninßinfte beet 
Übermuts unb ber berhdrtung. £d iß h&hß charafterißifch, baß bad neueße 
ßaunenerregenbe reaftiondre Äuriofum bem 3lutomobilfreife angehürt. über 
bie ©rünbe, bie an hoher ©teile Vorlagen, preußifche Prinjen gerate auf bem 
©ebiete bed berfefjrö aud bem gemeinen Siecht hrtoudjuheben, mollen mir 
hier nicht mcitldußg merben, fonbern nur bie $atfache fcßnageln, baß mir 
bürget un<S auf jenem behifel plüfelich in bie politifche Äinberßube jurücf* 
befirbert fahen, intern und etmad verboten mürbe, mad überhaupt nicht ver# 
bietbar mar. 3eber Sngldnber unb Slmerifaner, bem jemanb jumuten molltc, 
er folle fünftig nicht breimal hintereinanber pfeifen bürfen, mürbe bem fdßigen 
glücfliche Sveifc nach beblam münfehen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




Dtobert Reffen, CRab gegen 5luto 


35i 


SGßet auf bie kurje unt> hoch fo (ef>rreic^e fojiale Sntwictlungdgefchicbte 
bet* SweirabeH blickt, macht genau Die umgekehrte Erfahrung, freilich warb 
et? oon allen ^ichtrablern jundchfl nur alä fl6rent> empfunben, weil e<5 alle 
©trafen »erdnberte. Die Seiten, ba man ohne weiteren 00 m ?Burgerfl<ig 
abbog ober gar mit rückwdrtn gerichtetem Blick ben Damm pafltette, waren 
mit einem ©chlage oorüber. BSdhrenb bisher im allgemeinen ban Ohr jut 
©icherung beim ©eben genügt hatte, mußte bau Sluge in ganj anberem Ottaß 
alis früher ju #ilfe genommen werben. 0)lan fluchte über bie lautlos baljer« 
eilenben ©efellen unb erfl recht, wenn ße fortwdhrenb ihre fehreef haften ©ig* 
nale gaben; auch bie Bef)ötben waren ungndbig. Der SOBinb fchlug um, 
fobalb bie etflen Bdcket« unb SDlefcgetburfchen ju 9lab ihre SEBaren fchneller 
tnn #aun brachten, oodenbä, ain Briefträger unb ^olijiflen im Auftrag 
ihrer Direktionen batf ©tahfroß ju befleigen anfingen, überall »ermanbetten 
ftch Leiber unb ©chmdler in 2luilüber unb 5lpofiel. Balb würben gefahrene 
SXdber fo billig, baß wenige Fabrikarbeiter ju unbemittelt waren, um ftch 
eine 9Mhine julegen ju können. Bor einem Stohrjehnt brachten ©chwdrme 
t>on fXabfahrern aln Pioniere ber Berfeinerung pon 3ffejfjeim nach Baben« 
Baben bie Äunbe, batf kennen fei ju ßnbe; heut fleht man ähnliche ©chwdrme 
auU jeber ^abrifflabt nach ©d>luß ber Arbeit auf bie Dürfet eilen. 9Ö3aht« 
haftig, niemals hat eil einen größeren fokalen Bfahltdter gegeben aln baö 
3weitab. Millionen oon ©tabtmenfehen, bie ben Umgang mit ber SRatur 
»erlernt hatten, beoölkerten wieber bie oeröbeten Kunßfhraßen unb jogen 
jauchjenb in bie $erne. ©erabe für bie jungen Fabrikarbeiter, bie bisher nicht 
»iel mehr a(n ihre Deflillcn unb Biergdrten gehabt hatten, ifl ban Sweirab 
jum ©egen geworben, deiner »on ihnen brauchte mehr neibifch auf Leiter 
unb Äaroffen ju blicken; betenB3onnen waren auch ihnen erreichbar. 3fefct 
würben fte eit, bie an anbern ftolj oorbeifaufien. ©ie gewannen auf einen 
©chiag Fühlung mit bem echten, wahren ©porf. 9teue 3been über Körper* 
haltung unb Körperpflege tauchten oon ben SRabrennbahnen unb KotfoU her 
im gefamten Kleinftanb auf. 3fn ^Partei aber war ber Umfchwung fo ge« 
waltig, baß bie ©pielkartenflempeljleuer plöfclicb nur noch &»e «^dlfte beit 
früheren Ertrage* brachte; ber Sigarren« unb 5lbfintbfonfum ging auffallenb 
jurücf; flatt beffen würbe ffifche kuft gefchluckt. 

< 2Bai! kann, in biefem ©inn ban 5luto für fleh anführen? Da* 9vab 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




352 


Robert Reffen, Stab gegen 3(uto 


wirfte oerbinbenb unb oerföhnenb, bat 5tuto bat sroifefen reich unb arm 
eine neue Kluft aufgerijfen. Es iß ganj auSgefcbloffen, baß ber Kraftwagen 
jemals Gemeingut werben fönnte. Die Ötebensarf „QSeförberungSmittel 
ber gttfunfi“ i(| aus bem engßen fldbtifdfxn, um nicht ju jagen patrijifchen 
Sfatereffe heraus geboren. ^Ö3er als £anbfinb weiß, was einem „fpannfäbigen" 
Bauernhof Dung unb ^Pferbejucht bebeuten, (acht über bie QtorßeUung, tt 
fönnten dauern jemals auf Automobilen ihr Korn htreinbringen. Denn 
juoor müßten bie 5tutoeS zweierlei gelernt haben: ftoblen unb geben» 
(Sie ßinfen wohl/ aber fte büngen nicht. öiiemanb wirb oon reichen ftutlem 
erwarten/ baß fte fortwdljrenb ihren Ringer an bieöiafe (egen unb fleh fragen: 
„‘JBirfen wir auch fojial?" 2lber wenn fte bem 'SSanberer, ber in einem 
ber alten traulichen 3BirtShdufer unter Kaßanien ober linben bicht an ber 
Straße $u raffen gewohnt war, fein Effen mit puloerißerten Dorffot pfeffern 
unb fallen/ um geißreicb (dchelnb über ben gelungenen Scberj weiterjufaufen, 
fo merft man: eine neue Oberfchicht iß entßanben, bie oon Becher btt ^er# 
feßrS ben (Schaum abfehlürft unb bie #efe bem bulbenben $ei( ins ©cftd>t 
fprifct. Dies tu einer 3eit, bie über ausgiebige Mittel fokaler (Gegenwehr 
oerfügt. SEBirb tt auf bie Dauer gut abgehen, eine ^nflitution, bie ihrem 
ganjen ®eiß nach hem ancien r£gime, bem preußifeben Sfanfcrßaat oor 
ber (Schlacht oon Siena entfpricht, im publitißißhen Beitalter leibenfchaft* 
liehen KlalfcnfampfeS ju behaupten? 

< 2ßof)lwoUenbe Kenner meinen, tt habe feine ©efabr, bat Sluto werbe 
fich fchon entwicfeln, auch fojial. < 2Benn fte boch Ölecht behalten möchten! 
2lbcr fo fchnell unb augenfällig biefer Übergang fleh beim fXab ooöjog, wir 
oermiffen beim 2iuto immer noch hie Anfänge. Die Kraftwagen, bie in ben 
Stdbten 95ierfd(Fer unb anbre ©üter herumfahren, flnb in ber Jbauptfache 
nicht beweisfrdftig. (Sie fahren (angfam; ihre Unfallßatißif wirb fich oon 
ber unferer eleftrifehen Straßenbahnwagen fogar jum Vorteil unterfcheiben. 
< 2ßiH man baS Unfojiale beS 51utomobi(iSmuS erfaffen, fo muß man burd>* 
aus auf bie ftmbßraße bliefen, bie ber fchnede Kraftwagen im 9lu auf halbe 
Kilometer mit jdljem Staub anfüllt, auf bie ungemütlich geworbenen Dörfer, 
wo dauern unb $abrifarbeiter alle Stugenblicfe gegen ihre Slbficht kühner 
fochen müjfen, oon totgefahrenen £unben unb Kinbem ju fchweigen. 

Ein leifer QSerfud) nach ber fokalen Seite hin iß wohl burch Einrichtung 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





SXobert «€>cffen, 9tab gegen 51ufo 


353 


gewiffer, bem Pduflichen QScrPe^r bienenbet Slutolinien gemacht worben, zum 
Beifpiel jwifchen < 2Bilbbab unb BabemBaben. 2tber biefe fZBagen, bie ja 
jweifelloO auch bem 0ftittel(tanb zugdnglich (mb, fahren fo (angfam, baß 
ein richtiger Autler bafur banfen würbe, fte zu befleigen. Äann man etf ben 
©toljcn nicht oerbenPen, wenn fie aut? einer neuen Äonjunftur pldfierlichm 
Vorteil zogen, fo wirb, um eine bauembe Verbitterung unfereo PantwolPe* 
bei bem ßetigen 5tnwachfen beö 21utomobili*mu$ tu oerhüten, alle# auf bie 
©elbßerjiehung ber £errenmenfchen anfommen, bie (ich rin 5tuto leiflen 
Pinnen. S* gibt ficber unter ihnen oiele, bie (ich ihrer VerantwortlidjPeit 
bewußt (inb, tt gibt aber auch anbere, benen gerabe bat ^reube macht, ma* 
un* anßdßig ifl. 

über bie hpgienifcht©eite be$ 51uteln$ ftnb bieftPten noch nicht gefchloffen. 
Der (uftbichteStnjug, bieSKuhe, ju ber bie Sfnfaffen oerurteiit (inb, erfcheinen 
einigermaßen fportwibrig. Ob bie Vermehrung ber roten BlutPirperchen, 
bie man nach langer $af>rt beobachtet höben wiQ, 5UIgemeingü(rigPeit be? 
anfpruchen barf, ifl mir ebenfalls zweifelhaft. Sine Beruhigung ber Heroen 
unb gefunber ©chlaf foüen eintreten. 3m ganzen würbe tt bann auf bie 
Vorteile binautflaufcn, bie auch eine lange VSagen# unb ©chlittenfahrt mit 
(ich brachte, nur baß ber DrucP be4 Üuftjuge* auf bie £aut oiel intenßoer 
wirft. 

Die Pühnen Fernfahrten, wie lefcthin bie btt Peutnan« oon Ädppen burch 
2Ua*Pa unb ©ibirien nach ^ariä turücP, (inb natürlich wegen ber bewiefenen 
£artndcfigPeit gegen ©trapazen bewunbemdwert. Ob ber ©port an ficf> 
aber froh fein barf, biefen Sweig angefefct ju höben, ber firf) fo blutig ein# 
geführt böt, bleibt eine offene Frage. S< mügen technifche Verbefferungen 
bem ©efdhrt felbff einige UnannehmlichPeiten rauben, Föhtfchulen ihr ©uteU 
tun. Um fo gewiffer werben biejenigen Föhrer nicht aulfferben, bie nach 
^ofabowffy*, btt Strafen im Bart, hübfehem ©cherzwort „t>om 3Bert 
ihrer 3rit eine übertriebene Vorßeüung h<gw." 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 







354 Hermann #effe, Sine £iebe$gefcbicbte 



£tCbCf$Cjct)tCl)tC / Ston Hermann Jg>cffe 

n Der £irfcbengaiTe, bie nur auö fieben Käufern behebt, gibt cd 
einen befebeibenen, boeb anftdnbigenBSeißwarenlaben, ber gleich 
feiner 'iftacbbarfdjaft nocf> unberührt »on benBerdnberungen ber 
neuen 3«it in einer etwatf fdrglicb geworbenen SBoblbabenbeit 
bajlebt unb binreid^enben ^ufprueb bat. $tan fagt bort noch beim 5lbfcbicb 
ju jebem Äunben, auch wenn er feit jwanjig fahren regelmäßig fommt, bic 
BSortc: „©cbenfen @ie mir bie Sbre ein anbermal wieber", unb c$ geben 
bort noch &»ei ober brei alte Äduferinnen ab unb ju, bie ihren Bebarf an 
Banb unb £iljcn in Sllen »erlangen unb auch im SUenmaß bebient »erben. 
2)ie Bebienung »irb »on einer lebig gebliebenen Tochter be$ #aufe$ unb 
einer angeßellten Berfduferin beforgt, ber Beßrer felbfl iß »on früh biä fpdt 
im £abcn unb ßetä gefcbdftig, bod> rebet er niemals ein BSorf. Sr fann nun 
gegen ßebjig alt fein, iß »on feßr fleiner @tatur, bat nette, roßge BSangen 
unb einen furj gefdjnittenen grauen Bart, auf bem »ielleicbt Idngß fahlen 
Äopfe aber tragt er allezeit eine runbe, ßeife SOJülje mit ßramingeßieften 
Blumen unb $fdanbern. Sr beißt 2lnbrea$ übngelt unb gebürt unbeßritfen 
jur echten, ebrwürbigen Slltbürgerfcbaft ber ©fabt. 

3>m febweigfamen Äaufmannlein ßeßt niemanb etwatf ^SefonbereeJ an, eö 
fießt ßeb feit 3fabwbnten gleich unb febeint ebenfowenig dlter ju »erben, al$ 
jemals jünger gewefen ju fein. £)ocb »ar aud> 2lnbrea$ übngelt einmal ein 
Änabc unb ein Jüngling, unb »enn man alte £eute fragt, fann man er* 
fahren, baß er »or Reifen „ber fleine übngelt" geheißen »urbe unb eine 
gewifle Berühmtheit »ibet Brillen genoß. Sinmal, »or etwa fünfunbbreißig 
fahren, bat er fogar eine „©efebiebte" erlebt, bie früher jebem ©erbertfaucr 
geldußg »ar, »enn ße auch je^t niemanb mehr erjdblen unb büren will. 2)a$ 
»ar bie ©efebiebte feiner Verlobung. 

3>er fleine übngelt batte feinen Übernamen »on ber geringen *£)obe feineö 
< 2Bucbfeä, bod; f>dtte biefe Sigenfcbaft nicht bmgereiebt, ißn in ben klugen 



Digitized 


^ Google 


Original fro-m 

PENN STATE 





Hermann £effe, €ine ÜiebetJgefchichte 


355 


feiner Mitbürger ju einer intereffanten unt) fomifdf>en $igur ju machen. Diefe 
%t oon Beachtung oerbanfte er oielmeht feiner inmenbigen ^atur, in meldet 
ein fchüchtern fanfteö SEBefen ffch mit einem ungemein &drtlichen ©emüte 
hübfeh unt» brollig oerbanb. Der junge 3lnbrea$ mar fcf>on in ber ©hule 
aller SXebe unb ©efclligfeit abgeneigt, er fühlte (Ich überall überflüffig unb oon 
jebermann beobachtet unb mar dngfllich unb befcheiben genug, jebem anbern 
im ooraul nachjugebcn unb ba$ $e(b ju rdumen. Vor ben hehrem empfanb 
er einen abgrünbigen SXefpeft, oor ben Äameraben eine mit Vemunberung 
gemifchte furcht. fab ihn nie auf ber ©affe unb auf ben ©pielpldfcen, 
nur feiten beim Vab im$lu§, unb im hinter juefte er jufammen unb buefte 
fich, fobalb er einen Änaben eine £anbooll ©chnee aufheben faf). Dafür 
fpielte er baheim oergnügt unb örtlich mit ben hinterbliebenen puppen feiner 
dlteren ©chmeffer unb mit einem Äauflaben, auf beffen VSage er ?0?ef>l, 
©alj unb ©anb abmog unb in fleine ©uefen »erpaefte, um fte fpdter mieber 
gegeneinanber ju pertaufchen, autfjuleeren, umjupaefen unb mieber ju mdgen. 
5lud) half er feiner Butter gern bei leichter fDautSarbeif, machte €infdufe für 
fte ober fuchte im ©drtlein bie ©ehneefen oom ©alat. 

©eine ©cbulfameraben plagten unb hdnfelten ihn jroar hdufig, aber ba 
et nie jomig mürbe unb faff nichts übelnahm, f>atte er im ganzen hoch ein 
(eiebteä unb ziemlich jufriebenett £eben. 3Baä er an $reunbf<haft unb ©efühl 
hei feineigleichen nicht fanb unb nicht meggeben burfte, baö gab er feinen 
puppen. Den Vater hatte er früh »erloren, er mar ein ©pdfling gemefen, 
unb bie Butter hdtte ihn moljl anbern gemünfeht, lief ihn aber gemdljren 
unb hatte für feine fügfame 5lnhdnglichPeit eine etma* mitleibige £iebe. 

Diefer leibliche guffanb hielt jeboch nur fo lange an, biä ber fleine Sin* 
breaes auö ber ©chule unb au# ber &hre mar, bie er am obem OTarft im 
Dier(ammfchen©ef<hdftabbiente. Um btefe Seit, etma »on feinem fiebjebnten 
3fohre an, fing fein nach Bdrtlichfeiten bürflenbe# ©emüt anbere VSege ju 
gehen an. Der fleine unb fchüchtem gebliebene Jüngling begann mit immer 
gr6feren klugen nach ben Stäbchen ju fchauen unb errichtete in feinem #erjen 
einen Slltar ber ^rauenliebe, beffen flamme beffo hübe? loberte, je trauriger 
feine Verliebtheiten oerliefen. 

3um Äenncnlemen unb Vefchauen oon 0)ldbchen jeben filteret mar reich* 
liehe ©elegenheit oorhanben, benn ber junge öhngelt mar nach Ablauf feiner 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




356 


Hermann £effe, Sine Aebet!gefchicbte 


tfefrjeit in ben < 2ßeifjmarcn(aben feiner lernte eingetreten, ben er fpdter einmal 
übernehmen foUte. Da famen Äinber, @cbulmdbchen, junge ^dulein unb 
alte 3fungfern, SDldgbe unb grauen tagau< tagein, framten in SMnbern unb 
Annen, mdhlten SÄefdfce unb ©ticfmufler aut!, lobten unb tabelten, feilfebten 
unb sollten beraten fein, ohne bod> auf 9tat ju büren, fauften unb taufebten 
ba$ ©efaufte roieber um. 2UIe bem mofnte ber Jüngling unb febüebtern 
bei, er jog @cbub(aben btfau$, flieg bie SBorfleiter hinauf unb herunter, 
(egte por unb paefte toieber ein, notierte Stellungen unb gab über greife 
5lu$funft, unb alle acht $age mar er in eine anbere pon feinen Äunbiimen 
perliebt. Srrütenb prieö er Afcen unb ( 2Boüe an, jitternb quittierte er 9lecb' 
nungen, mit #erjf(opfen hielt er bie fabentür unb fagte ben ©prueb Pom 
lieber beehren, menn eine febüne Sfunge hoffdrtig ba< ©efebdft perlief. 

Um feinen ©cbünen recht gefdliig unb angenehm $u fein, gemahnte fcnbrea* 
fich feine Sanieren an. Sr frijlerte fein hellblonbeP #aar jeben borgen 
auf bat! nobelfle, hielt feine Reibung unb Aibmdfcbe fehr fauber unb fab 
bem allmdhlicben Srfcbeinen einet! ©cbnurrbdrtcbenO mit (eibenfcbaftlicber 
Ungebulb entgegen. Sr (ernte beim Smpfange feiner toben elegante SSer* 
neigungen machen, (ernte beim Kriegen ber Beuge ftcf> mit bem linfen £anb* 
rücfen auf ben üabentifcb flü^en unb auf nur anberthalb deinen flehen, unb 
brachte eä jur SOJeiflerfcbaft im Schein, ba* er balb Pom biOFreten @cbmunjeln 
bi* jum innig glücf lieben ©trablen beherrfchte. 2luferbem mar er flett! auf ber 
$agb nach neuen febünen ^hrafen, bie gumeifl aut! Umflanbtlmorten beflanben 
unb beren er immer neue unb Füfllicbere erlernte ober erfanb. Da er oon 
*£)aut! auü im Sprechen unbeholfen unb dngfllicb mar unb febon früher nur 
feiten einen PoUFommenen @a£ mit ©ubjeft unb sprdbiFat auOgefprocben 
hatte, fanb er nun in biefem fonberbaren SJBortfcbafc eine £ilfe unb gemühnte 
fleh baran, unter 93erjid>t auf ©inn unb 93erfldnblicbFeit fleh unb anbem eine 
5lrt pon @precbPerm6gen porjutdufchen. 

©agte jemanb: „heut ifl aber ein ^raebtmetter", fo antmortete ber Fleine 
Dhngelt: „<$emi£—oja — benn, mit QÖerlaub—aöerbingO—." fragte 
eine toferin, ob biefer fcinenfloff auch faltbar fei, fo fagte er: „O bitte, 
ja, ohne Bmeifel, fojufagen, ganj gemifj." Unb erFunbigte fleh jemanb nach 
feinem QSeflnben, fo fagte er: „Danfe gehorfamfl — freilich toohl — fehr 
angenehm —." 3fn befonbert miebtigen unb ebretmollen Aigen febeute er 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Hermann #effe, ©ne liebedgefcßicbte 


357 


<utcb t>or l 2lu$brücfen n>ie: „nichröbeflomeniger, aber immerbin, feinelfaUä 
hingegen" nidf>t jurucf. Dabei mären alle feine ©lieber oom geneigten Kopf 
biä jur mippenben ftußfpifce ganj 5lufmerffamfeit, #6flicbFeit unb 2lu$DrucF. 
3lm au<brucfooflflen aber fpracb feinoerbdltnitfmdßig langer #a (<J, ber mager 
unb febnig unb mit einem erflaunlich großen unb bemegiieben 5lbam$apfel 
•autfgefiattet mar. 3Benn ber fleine fchmacßtenbe labengebilfe eine feiner 
Slntmorten im Staffato gab, batte man neben bem ©efuhl unenblicber 
Eingabe »or allem ben Sinbrucf, er beflebe ju einem Drittel.au* Keblfopf. 

Die 9latur perteilt ibre ©aben jeborf) nicbt ohne Sinn, unb menn ber 
bebeutenbe £al* bce* Dbngelt in einem SOlißperbdltni* ju helfen SXebefdbig* 
feit tfeben moebte, fo mar er al* Eigentum unb < 2Bahneicb<n einen (eiben* 
febaftlicben Sdnger* beflo berechtigter. Slnbrea* mar in b>of)€m ©rab ein 
$reunb ben ©efangen. 5lud> beim mohlgelungenßen Kompliment, bei ber 
feinften faufmdnnifcben ©ebdrbe, beim gerübrteßen „3tmmerbin" unb „BSenn* 
fcbon" mar ibm Pielleicbt im 3tonerflen ber (Seele nicht fo fcbmeljenb mobl 
toie beim gingen. Diefen Talent mar in ben Scbuljeiten Perborgen ge* 
blieben, Farn aber nach oodenbetem Stimmbruch ju immer fcbünerer €nt* 
faltung, menn auch nur im geheimen; benn en bdtte ju ber dngfilich fehlen 
Befangenheit Dbngeltn nicht gepaßt, baß er feiner brimficben lufl unb 
Kunß anbern aln in ber ficbcrßen Verborgenheit frob gemorben mdre. 

2lm Slbenb, menn er jmifchen ^abljeit unb Bettgeben ein Stünblein 
in feiner Kammer permeilte, fang er im Dunfein feine lieber unb fchmelgte 
in (prifchen €nt&ücfungen. Seine Stimme mar ein ziemlich höbet Tenor, 
unb ma* ibm an Schulung gebrach, fucbte er burch Temperament ju erfefcen. 
Sein 2luge fchmamm in feuchtem Schimmer, fein fcf>6n gefcbeitelte* £aupt 
neigte (ich rücfmdrt* jurn 9tocfen, unb fein Slbamdapfel flieg mit ben Tünen 
•auf unb nieber. Sein lieblingtflieb mar „<2Benn bie Schmalben beimmdrt* 
jiebn." Bei ber Strophe „Scheiben, ach Scheiben tut meb" hielt er bie 
T6ne gar lang unb jitternb au* unb batte manchmal Trdnen in ben 2lugen. 

3n feiner gefchdftlichen laufbabn Farn er mit fchnellen Schritten oormdrt*. 
©* batte ber <pian beftonben, ihn noch einige 3ahre nach einer größeren Stabt, 
•etma «pforjbeim ober -£>eilbronn $u fchicfen. 9ton aber machte er ftch im ©e* 
fchdft ber Tante halb fo unentbehrlich, baß biefe ihn nicht mehr fortlaffen 
ipollte, unb ba er fpdter ben laben erblich übernehmen feilte, mar fein dußete* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





358 


Hermann Heffe, Sine liebe«gefchichfc 


VJoljlergehen für alle geilen geliefert, Slnber« fianb e« mit ber ©ehnfuebt 
feine« Herjen«. Sr mar für alle SOidbchen feine« Filter«, namentlich für bie 
hübfehen, trofc feiner QMicfe unb Verbeugungen, nicht« a(« eine fomifehe ftigur. 
Der Diethe nach war er in fit alle wrliebt, unb er hätte jebe genommen, bie 
ihm nur einen ©chritf entgegen getan hätte. 9tber ben ©chritt tat feine, 
obwohl er nach unb nach feine Sprache um bie gebilbetfien *Phrafen unb 
feine Toilette um bie angenehmflen ©egenffdnbe bereicherte. 

Sine 2(u«nahnie gab e« wohl, allein er bemerfte fte faum. Da« Fräulein 
*Jku(a Äircher, ba« $ircher«pdu(e genannt, war immer nett gegen ihn unb 
febien ihn ernfl ju nehmen, ©ie war freilich weber jung noch hü&feh, t>iel* 
mehr jwei Sichre älter al« er unb ziemlich unfeheinbar, fonft aber ein tüchtigem 
unb geachtete« Räbchen au« einer anfldnbigen unb wolfthabenben Hanb* 
werferfamilie. *2Benn Slnbrea« fte auf ber ©träfe grüßte, banfte fte nett 
unb emfthaft, unb wenn fte in ben laben fam, war fte freunblich, einfach unb 
befeheiben, machte ihm ba« Vebienen (eicht unb nahm feine gefchäf«männifehett 
Slufmerffamfeiten wie bare 0Rün$e hin. Daher fah er fte nicht ungern unb 
hatte Vertrauen ju ihr; im übrigen aber war fte ihm recht gleichgültig, unb 
fie gehörte ju ber geringen gal)l (ebiger Räbchen, für bie er außerhalb feine« 
laben« feinen ©ebanfen übrighatte. 

Valb fehle er feine Hoffnungen auf feine neue ©chuhe, balb auf ein nette« 
Hal«fuch, ganj abgefehen oom ©chnurrbart, ber allmählich fprofjte unb ben 
er wie einen Augapfel pflegte. Snblich faufte er ftd> oon einem reifenben 
Hanbel«manne auch noch einen Dting au« ©olb mit einem grofen Opal 
baran unb muffte e« erleben, baf auch biefe Verfeinerung ohne Sinfiufr 
auf bie geringe Vtotfchäfeung ber Damenwelt für ihn blieb. Damal« war 
er fech«unbjwanjig Sfahre alt. 

511« er aber breifig würbe unb noch immer ben Häfen ber Sb« nur in 
fehnfüchtiger $eme umfegelte, hielten SOhitter unb $ante e« für notwenbig, 
fdrbernb einjugreifen. Die $ante, bie fehon recht hoch in ben fahren war, 
machte ben Anfang mit bem Angebot, fte wolle ihm noch ju ihren lebjeiten 
ba« ©efehäft abtrefen, jeboch nur am $age feiner Verheiratung mit einer 
unbefeholtenen ©erber«auer Tochter. Die« war benn auch für bie Butter 
ba« ©ignal jum Angriff. 5Rach manchen Überlegungen fam fie ju bem Ve* 
finben, ihr ©ohn müffe in einen Verein eintreten, um mehr unter leute ju 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






Hermann #effe, €ine HiebeSgefchichte 


359 


lammen unb ben Umgang mit grauen ju fernen. Unb ba fie feine Hiebe jur 
©angeSfunfl mof)l fannte, backte fie ihn an biefer Singel ju fangen unb (egte 
ihm nahe, ftd) beim Hieberfranj als SOiitglieb anjumelben. 

Stofc feiner ©d?eu vor ®efeöigfeit mar SlnbreaS in ber £auptfache fofort 
einverflanben. Dorf) fcf>lug er fiatt beS HieberfranjeS ben Äirchengefangverein 
vor, meil ihm bie ernfiere SDhiftf belfer gefalle. Der mahre ©runb mar aber 
ber, baf bem Äircfcngefangverein Margret Dierlamm angef6rte. Diefe 
mar bie $ocht« von öhngelts früherem Hehrprinjipal, ein fefr hubfcfeS unb 
fröhliches SDidbcfen von menig mehr als jmanjig fahren, unb in fie mar 
SlnbrcaS feit neuerem verliebt, ba et fcfon feit geraumer £eit feine (ebigen 
SUterSgenoffinnen mehr für ihn gab, menigflenS feine hübfcfen. 

Die Butter hatte gegen ben Älrcfengefangverein nichts triftiges einju* 
rnenben. 3mar h^ttc biefer herein nicht ^albfoviel gefellige Stbenbe unb 
$ejilichfeiten mie ber Hieberfranj, bafür mar aber bie $Ritg(iebfcbaft hi« 
viel mohlfeiler, unb Räbchen aus guten Käufern, mit benen SlnbreaS bei 
groben unb Sluffuhrungen jufammenfommen mürbe, gab es auch hi« genug, 
©o ging fie benn ungefdumt mit bem #erm ©ohn jum SÖorflanbe, einem 
greifen ©chullehrer, ber fie freunblich empfing. 

,,©o, *£)err ühngelt", fagte er, ,,©ie moUen bei uns mitfingen?" 

»3a, gernifi, bitte. —" 

„£aben ©ie benn fchon frühem gefungen?" 

„O ja, bas hrift, gemiffermafen. —" 

„9hm, machen mir eine $robe. ©ingen ©ie irgenbein Hieb, baS fie auS' 
rnenbig f innen." 

öhngelt mürbe rot mie ein Änabe unb mollte um alles nicht anfangen. 
Slber ber Hehrer beflanb barauf unb mürbe fcflieflich fafl bdfe, fobafj er am 
€nbe hoch fein langen übermanb unb nach einem refignierten SBlicf auf bie 
ruhig bafifcenbe SDhitter fein Heiblieb anfiimmte. €s rif ihn mit, unb er fang 
ben erflen 93erS ohne ©toefen. 

Der Dirigent minfte, es fei genug. €r mar rnieber ganj hüfü«h nnb fagte, 
bas fei allerbingS fehr nett gefungen, unb man merfe, baf es con amore 
gefchehe, allein vielleicht mdre er hoch mehr für meltliche SOhtfif veranlagt, 
ob er es nicht etma beim Hieberfranj probieren molle. ©chon mollte *£>err 
Dhngelt eine verlegene Slntmort fiammeln, ba (egte feine Butter fich für 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





360 


Hermann £effe, Cine £iebe*gefcbichte 


ihn in* geug. Cr finge wirf lieh fdjän, meinte ße, unb fei jefct nur ein wenig »er* 
(egen gewefen, unb e* wäre ihr gar fo lieb, wenn er ihn aufnähme, Der lieber« 
franj fei hoch etwa* ganj anbere* unb nicht fo fein, unb fte gebe auch J<t>e* 
3tahr für bie Äinberbefcherung, unb furj, wenn ber £err Lehrer fo gut fein 
wollte, wenigßen* für eine <Probeieit, man werbe ja a(*bann fchon fehen. 
Der alte $?ann oerfuchte noch iweimal begütigenb baoon ju reben, baß ba* 
Äirchenftngen fein Spaß fei, unb baß e* ohnehin fchon fo enge hergehe auf 
bem örgelpobium, aber bie mütterliche SBerebfamfeit jiegte lulefct hoch. C* 
war bem bejahrten Dirigenten noch nie »orgefommen, bah ein SOtarnt »on 
über breißig fahren (ich jum SDtitßngen gemelbet unb feine Butter jum 
$3$eißanb mitgebracht hatte. So ungewohnt unb eigentlich unbequem ihm 
biefer 3uwach* ju feinem Chore war, machte ihm bie Sache hoch im füllen 
ein Vergnügen, wenn auch nicht um ber SDhißf willen. Cr beffeilte Slnbrea* 
jur nä$ßen ^robe unb lieh bie beiben (äcßelnb liehen. 

2lm Mittwoch 2lbenb fanb fich ber fleine öhngelt pünftlich in ber 0d>ul* 
füibe ein, wo bie groben abgehalten würben. SOton übte einen Choral für 
ba* ößerfeß. Die allmählich anfommenben Sänger unb Sängerinnen (#* 
grüßten ba* neueSDütglieb fehr freunblich unb hatten alle ein fo aufgeräumte* 
unb heitere* 3Befen, baß öhngelt fleh felig fühlte. 2lucb Margret Dierlamm 
war ba, unb auch ße niefte bem Sfteuen mit freunb(id>em fächeln iu. 3Bob( 
härte er manchmal hinter ßcfy (eife lachen, hoch war er ja gewohnt, ein wenig 
fomifch genommen iu werben, unb ließ e* fich nicht anfechten. < 2Ba* ihn 
hingegen befrembete, war ba* lurücfhaltenb ernfie betragen ber Äircßer** 
pdule, ba* ebenfall* anwefenb war unb, wie er balb bemerfte, fogar iu ben 
gefeilteren Sängerinnen gehörte. Sie hatte fonfl immer eine wohltuenbe 
greunblichfeit gegen ihn gezeigt, unb je^t war gerabe ße merfwürbig fühl 
unb fchien beinahe 2lnßoß baran ju nehmen, baß er hier eingebrungen war. 
21 bet wo* ging ihn ba* Äirchertpäule an? ( 8 i rlfn » 1 Md) 


OMM* 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







© Tuffen, ©eniuS oon »£)intermiTclätpaag 361 



Der ©eniuS öon tuntermtcbeBwaag 


Q5on IBilbclm @cf)uffen 


(®dilu#) 


T fragte einen ^)intermidf)el^»aager um ben anbem unb erhielt 
bie roiberfprecbcnbjten Antworten: £inen $UoiS #emberger 
gebe es fyier niTt. £s fyabe fiT Por brei 3fal>ren ein #emberger 
bicr niebergelaffen unb woljne in bem einjeTten £auS nicht weit 
pon ber©dgmül)le. 5lber ber fjeifejum Vornamen SftepomuF unb niTt2lloiS 
unb fei fdf>n>erlid^ ein ©TriftfMer, fonbern ein FranFer $tann, ber immer 
(parieren laufe. 

3n ber < 2BirtfTaft jum ^Gilben $?ann l>aufe im oberen ©tocF ein per* 
witwetcr ©Tneiber. 9}ur fTreibe ber jtcf> #ennenberger. 5lber bem fei wof)l 
jujutrauen, ba§ er5luffdfce in bie Leitungen einrücfen (affe. 2lufbem^5cjirFS* 
amt gebe es einen #emberger, aber ber f>abc als Beamter fein fefleS SinFommen 
unb werbe Faum fo bumm fein, noT nebenher in ben flattern fyerumjufTreiben. 

ber Äircbgaflfe fei ein l>alboerrücfter Wiener, bem fo etwas ganj gut 
gleidfyfe^en möTte. ‘JBie ber Ijeijje, permöge man niTt ju fagen. DoT fei 
<S (eid>t möglich, baf er #<mberger Ijeife. Der f>abe mit gar niemanbem 
"Umgang unb fei überhaupt ein fo uberfpannter Äauj. Unb er fei auch bereits 
einmal im 3fcrenl>auS gewefen. 

Der in bem einjecfjten £auS ndTtf ber ©dgmüf)le fei eS oljne Zweifel. 

Der f>abe es immer mit ber ^oft ju tun, aud) F>abe man if>n fd>on öfters 
unterm ©pajiergang in ein SftotijbuT fTreiben feigen. 

€in Dieter aber, ber, wie es fTien, feine £dnbe für immer unter einer 
fyeucf>lerifcf>cn ©Türje in ben dbofentafTen f>atte, fagte: er Fümmere fiel) 
blutwenig um bie ©Treibereien in ber 'SBelf. £r lefe jahraus jahrein Feinen 
Q^uTjtoben, ^öd>flcns bie 5lnfTldge unterm Torbogen, unb bie niTt immer, 
unb es fei if>m Pogelwof>l babei. Die auf bem 9tatl>auS werben wof>l am 
betfen Tüat wiifen. 3T foüc mich nur bortf>in wenben. 

SW4ri, J&rfl 17 3 


Digitized fr, 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






362 ©puffen, Der ©eniu* oon £intermicbel*waag 


Unb eine alte $rau, bie eben ihre S5obnenpfldn$chen bebacfte, antwortete: 
fie fdnne ficb feinen anbern benfen al* ben £albndrrifchen in ber Äirchgaffe, 
bet ba* ganje 3fabr binburcb nie in eine Äirdfx gebe. Dem fei ade* jujutrauen. 
Nur nicht* Necbte*. 

5tuf bem Natbau* enbiicb wußte man bie < 3ö3af>rf>ott: „3lloi* «Oemberger 
ifl £i(f*bcamter auf bem biefigen SBe$irf*amt unb fhreibt Bücher, bie niemanb 
lief!. 5lurf) ganj (inf*ftebenbe Beitungen unb 3'itfcbriften bebient er / wa* man 
b&bem ßrt* mit Nccf>t auf* fhdrffle mißbilligt. & muß einem bloß leib tun 
um bie bilbböbfebe junge §rau, bie ber 3Rann bat unb bie gezwungen ift, 
fein oerfeblte* fcben mitjuleben." 

„£* fei ja wahr, ber *£)<rr ^emberger treibe e* manchmal flarf", fugte 
ber Nachtwächter, ben man mir al* führet gab, nacbb<? noch binju. „5lber 
e* fei auch wahr, baß ber neue SBürgermeifter ben *£)cm berget nicht (eiben 
fdnne, weil er nicht* nach «hm frage unb überhaupt ben gewalttätigen Herren 
manchmal gebdrig b<im(ünbe. €* fei nur fchab, baß ber £err £em berget 
nie mehr unter bie $ftenfchen gebe. Da* fei nicht* unb oerleite $u aderbanb 
Narreteien, ©o laufe ber #err oiel bei Nacht fpa&ieren, wa* feinen Bwecf 
habe, unb er jeige ftcf> manchmal in einer Reibung, bie eher für einen tropfen 
al* für einen Beamten paffe, übrigen*", fcbloß ber Nachtwächter, „ftnb 
wir jefct eben am BiU* Dort in bem *f)au* mit bem weißen ©palierbaunt 
wohnt er." 

3fe mehr ich oon bem merfroürbigen £emberger gebdrt, unb je näher ich 
fam, beflo flärfer warb meine Erregung. 

2Bobl breimal ging ich um ba* heilige bembergerfche £au* herum, ohne 
ben 9Rut $u ßnben, einjutreten. 511* ich oodenb* ^emberger* Gefleht an 
einem obem ftenffer flüchtig erblicfte unb alle bie abfonberlichen ©erüebte be* 
flätigt fanb, oerlor ich ade Raffung. $cb febrte oor ber ©chwelle um unb 
wanberte in bie SBachwirtfchaft. 

£ier tranf ich in furjer Beit ein erhebliche* Quantum Notwein unb über? 
buchte noch einmal alle*: meine 3tnrebe unb bie $ntfcbu(bigung, baß ich fo 
ganj ohne weitere* in* $au* einfalle. Unb ich fuchte nach einem willigen 
©efprdcb*gegenfianb, fad* bie Unterhaltung einmal in*©tocfen geriete, unb 
nach ©egenreben, wenn ber gefährliche #emberger biefe* ober jene* barauf 
erwibern fodte. Unb ich überlegte, wa* ich ber bübfehen jungen $rau ®e* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








©puffert, Der ©eniu* pon #intermicbel*maag 363 

maf)(in Artige* in ^Borten mitbringen wollte, unb wie ich ben •Oerm £em« 
berget f)öflid>fl tu einem Becher 2Bein in bet 95acbwirtfcbaft einlaben würbe. 
Unb — halt! Da* bdtte »cb fu fufl txrgeffen: »or allem würbe icb Pon feinen 
^Berten fpreeben. SSon ben Werfen, bie pon felber fingen. 3)om fXf>ptf>mueJ, 
bet in unfere Seit btfuuftaufcbe. QBom belieben 55eifpiel mit bem Ocbfen. 
Unb itb würbe mich auf bie permegenjien Entgegnungen gefaxt machen. Unb 
icb nahm mir *or, beim perrüeftefien Gehabten noch tu tun, alt? ob mir ba* 
ein gant ©ewobnte* wäre. 

beinahe bdtte icb noeb einmal an ber $üre febrtgemaebt. Aber icb butte 
Faum recht auf bie Älinfe gebrüeft, ba ging auch febon ein $enflerflügel. 

„95itfe, mein £err?" 

„Sieb — ich — erlaub’ mir bloß — ich bitte um bie Erlaubnis, £errn 
Aloi* Jpem berget meine Aufwartung machen tu bürfen," brachte ich mit 
Pieler Müb< beraub. 

*3fcb werbe gleich auffcbließen." Unb bie bübfebe $rau djfnete mir unb 
rief bie kreppe hinauf: „Du, Aloi*! e* ifl ein £err unten, ber bicb fpreeben 
müebte." 

„ < 2Ba* für ein £err?" Farn e* pon oben b<nmter. 

©fottemb nannte ich meinen Warnen unb fegte bei: „ 3 $ bin gefommen 
— ich bin eigen* ^ier^cr gereift at* — einer 3 b*t Verehrer. 3 cb- 

„Ab fo! Da* ifl wo* anbere*. kommen ©ie nur ’rauf unb entfcbulbigen 
©ie mich, benn ich bin nicht* weniger al* empfang*fdbig. *Pauline, willft 
bu nicht unterbe* bie ?i*l nehmen? Da* brifo bie Fann auch bittbleiben. 
Watürlicb nur mit 3bt<r au*brücFlicben Erlaubni*, mein £err. Die per« 
fleht ja noch nicht* Pon Literatur, ©ie ifl ndmlicb erfl anbertbalb 3ub* auf 
ber 2Be(t. Unb nun, willFommen!" 

Da* war er nun, ber <3eniu* pon £intermicbe(*maag! Der ©cbüpfer 
ber fingenben 93erfe. Der Mann, in beffen ^rofa ein Wbptbmu* waltet, 
ber wie ein allmdcbtig < 2öerbewort in unfere Seit bttauffaufebe. 

Der Mann, ber bübem Ort* fcbdrffler Mißbilligung ficb erfreute; ber e* 
immer mit ber $ofl tu tun bube; bem e* wohl jututrauen fei, baß er etwa* 
in bie Stitung einrücFen (affe; ber febon einmal im^rrenbau* gefeffen; ber 
jabrau*, jahrein in Feine Kirche gebe; ber be* Wacht* fpatieren laufe unb 
allerbanb Warreteien au*übe. 


Digitized 


bv Google 


Original fro-m 

PENN STATE 


364 ©chuffen, Der Gkniud von £intcrmich<ldrvaag 


Da mar er: f>embdrtmlig unb in ben #audfchuf)cn unb hatte fein rneif* 
paarig, bicfbacfig Äinb, bie anbertbalbjdbrige Jidl auf ben Äntcen. 

9lun mdre idr> garnicht erflaunt gemefen/ fo ber ©eniud 5lloid ^emberqer 
etn>a nacfenb unb mit £6mern am Äopf unb nur auf einer ©efichtdhdlfte 
rafiert, vor einem verrücften ©chreibpult geflanben mdre, ober menn icf> if>n 
angetroffen ^dtte, wie er eben eine ©iftfchlange breflterfe ober fonfl einen 
‘JBabntvifj beging. 

9GBei( ich aber miber alled Smarten einen gan$ vernünftigen ©terblichen 
vor mir faf>, mar id> aufd neue bermafien verblüfft, ba§ ich tveber meine 
93orjledung noch meine frönen €ntfchu(bigungen noch meine triefenben 
Jobreben richtig jurnege brachte. 

€< mar auch gamicht nötig, benn ber freunbliche #err ^emberger (ad 
mir bad aded aud ben klugen beraud unb fragte mich gleich/ mie ich fr*n 
$aud gefunben habe. Unb er modte nicht fertig merben mit Jachen, ald ich 
ihm bie 2lntmorten ber '£)intermiche(dmaager erjdblte unb bie liebe 2(udFunft 
bed Qförgermeiflerd. 

„Dad fann ich mir lebhaft vorfleden. €d ifl ja auch nicht bad erflemal, 
baf ich in tiefer vielfältigen 2trt empfohlen merbe. 5lber ed hnt ein jeber bad 
Specht, bie < 3GBelt unb bie SDlenfchen anjufehen, mie er miü. Unb ich verbiene 
mohl jum guten $*il bie fpafiige SKode, bie ich hi« audübe. 5tber ich bin ja 
nicht ber, ber (ich nicht oerteibigte unb nicht auch feine fleincn SXepreffalien 
hdtte. Unb bie ftnb billig unbmirffam in einem Sleff mie £intermicheldmaag 
ed ifl 3ch barf bloß etma ohne #ut — benfen ©ie fkh «nen tarnten 
ohne £ut! — burchd ©tdbtchen fpajieren ober in ben ©anbalen unb mit 
bloflen < 2Baben auf bie £audbanf fifeen ober im 3oppenanjug $u einem $efl* 
banfett gehen: bann ifl meine Unjiemlichfeit unb Ärummbeit fatt ermiefen. 
^GBad mich mirflich freut, ifl, baf bie menigflen £intermiche(dmaager von 
meinem Dichtertum miffen. Dad ifl ganj natürlich unb ganj angenehm.” 

3 fe^t fragte ich hm £erm ^emberger, marum er benn nicht aud bem 
9lefl h«audgehe? 

„Dad ifl (eiber fchneder gefagt ald getan. 3<h habe $rau unb Äinb, unb 
ber Jidl, bie je^t fo brav ifl unb fo fchön juhörf, febmeeft bad €ffen fo gut. 
Unb bann bin ich (riber viel $u menig ‘Jlarr, um biefen ©treich ju magen. 
Drum füg ich mich/ fo gut ed geht/ unb trage mein 55eamtcnlod, menn ed 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



©cbuffen, Der ©eniu* von hintermichel*maag 365 


mir auch manchmal nod? fo ferner wirb. 3fdf> meiß, anbeten unb viel SGBür* 
bigeren ifl e* nodf> fcblimmer ergangen a(<$ mir. Da* ifl immerhin ein $rofl, 
tvenn auch ein fef>r lächerlicher." 

3efct moöte ich auf meinen hauptjmecf lo*geben unb ben h*tm h<ni? 
berget übet fein ©d>affen unb feine < 2Berfe au*fragen. 

5lbet er entgegnete: „Da müifen ©ie mir febon verleihen, wenn ich bie 
21ntmort fdjulbig bleibe. 2löe*, rna* icf) tu fagen habe, fage ich in meinen 
Büchern, unb fonfi babe icb eigentlieb nicht* ju fagen. Die* mar auch ber 
©runb, ber mieb abbieit, 3ftre freunblieben Briefe tu mvibem. hoffentlich 
finb ©ie mir niebt b6fe barum. M 

„BSie fünnte ich." 

„BSoHen mir alfo niebt flatt afler Literatur unb Äunfl lieber in bie Bach* 
mirtfebaft hinüber. 9Man trinft borf einen ganj guten Dloten?" 

„3eb mar bereit* borf." 

„Um fo beffer." 

9hm faßen mir in ber Baebmirtfebaft bi* meit in bie 9lacbt hinein unb 
ließen unfere Becher, bie tu rinnen fchienen, immer mieber vollfcbenfen, unb 
rebeten mie SOlenfcben, bie einanber vergehen. Unb al* ber Bacbmirt, ber 
ein luftige^ hau* jfl, bie ©itarre von ber 3Banb langte, ßngen mir noch 
ba* ©ingen an unb marfen unfere fiinfelnben lieber bureb* offene $enf!er in 
bie ftlberne 9tocbt hinauf baß bie verfpdteten Btcbbrüber vom Silben SÖtann, 
vom ©ebarfen Ecf, von ben Drei SXaben, vom BaDtüberle — auf bem 
heimmeg eine < 2Beile flebenblieben unb bann — nocbmal umfebrten unb 
einen lebten ©eboppen fauften.- 

31m anbern borgen mußte ieb faum mehr, ma* mir nun h»ht* unb 
3Beife* unb $iefe* unb Einfältige* miteinanber gerebet hatten. 3fdf> mußte 
nur, baß ber gefirige Slbenb febün mar mie noch feiner, unb baß ich bei einem 
golbenen SDlenfeben, ber e* einem antun fann, tu ©aß gemefen. Unb ieb 
freute mieb jefct erft recht barauf, feine BSerfe auf* neue tu lieben unb meine 
Behauptung vom getragenen üebfen in herren» unb Damengefedfcbaft tu 
mieberholen. 

©0 verließ ich voll Danf ba* berühmte hintermiebe(*maag. 

3f<b pilgerte langfam bem freunblieben BorbermicbeWmaag tu unb befab 
mir bie*ma( alle*. Die ©traßen unb ©affen unb bie ©ärten unb häufer. 
2 4 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






366 ©puffen, 35er ©eniuU ton £intermicbelOmaag 


Unb icf> fam por ein VürgerbauU, bau auUfab mie alle bie anbrni, biu auf 
bau bemoofle Biegclbod). 9hir mar über bet £auUtür eine eifetne $afel an« 
gebracht, bie mich beute belieb interefßerte. 35a leuchteten auU bunfelm 
©runbe bie golbenen fettem: €buarb «ÖWrife 1867 biu 1869. 

Unb nun gefebab eU mit auf einmal baß icb bie ©egenmatt gang toll« 
fommen a(U Vergangenheit empfang unb eU mar mit, alu manbelte ich ju 
SOtörifeU Briten bureb bieU nette ©tdbtcben, ben berühmten Oftann tu bc* 
fueben. Unb ich hielt Umfrage nach bem ©efrünten. 3Tcf> blieb not einer 
©cbmiebe flehen, mo bet alte ©cbmieb unter bet £auutüre rauchte unb auf 
bie ©efellen aebtgab, bie eben ein SXeifeifen frümmten. 3fcb manbte mich an 
einen meinen ©roßpater, bet Baunlatten auf einem ^oljfloh jufpifcte. 3 cb 
flopfte an bie $enfler, mo hinter ben faubem Vorhängen alte grauen mit 
munberlicben VriUen in bie3Belt bineinlugten. 2fd> ftörte einen flillen Träumer, 
ber auf ber Vrücfe ftanb unb bie fliegenben ©cbmalben im VBafferfpiegel 
beobachtete. 3<b fpracb jmei Maurer an, bie felbanber ein bünn Vrettlein an 
einem flarfen ©eil in bie *£) 6 be jogen unb alle ^tugenblicf mit bem irmel 
über bie ©time fuhren, menn fte auch fein bißchen febmifcten. 

Unb maU hieß eU? 

„SOtörife? SDJ&rife? 9lein, ben fenne man jefct mirflicb nicht. 

€u habe (Ich PorigeU 3abr ein OJWrife bi« niebergelaffen unb mobne in 
bem einjeebten £auU nicht meit non ber ©dgmüble. 2lber ber b<iße (um 
Vornamen Sftepomuf unb nicht €buarb unb fei fchmerlich ein ©chriftfteüer. 

3in ber VBirtfcbaft jum VBilben Ottann bnufe im obera ©toef ein per# 
mitmeter ©chneiber. 9iur fchreibe ber fich Sttdrife. Slber bem fei mohl tu# 
tutrauen, baß er Sluffd&e in bie 3 'itungen einrüefen (affe. 

2luf bem 3Rarftplag gebe eU einen 3R6rife, aber ber fei penftonierter *J>ro« 
feffor unb habe fein fefteu Sinfommen unb merbe mohl fuum fo bumm fein 
unb noch nebenher in ben Vldttem berumfehreiben. 

3to ber Äirchgaffe fei ein halboerrücf ter VBiener, bem fo etmaU ganj gut gleich« 
feben müebte. 35ie auf bemSXatbauUmerben mohl am beflenVefcbeib miffen. 

sieben ber Slpotbefe mobne ein alter Pfarrer, ber ein Vucb höbe bruefen 
(affen."- 

Unb alu ich noch (dnger bureb bau ©tdbtchen manberte, fanb ich noch 
eine jmeite $afe(: ©chillerhauU 1765 biu 1768. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




von ©fetten, £)a$ ©elb meiner $rau 


367 


Unb jefct fanf idf> noch um ein Sfahrhunbert tiefer hinab. Unb wieber ging 
ich meine ^ege, unb tvieber tat ich meine fragen, unb tvieber befam ich 
meine Antworten. 

■©elbftverfldnbltch fiel mir gleich nachher ein, baß ©cfillet barnafo noch 
«in Äinb getvefen. Slber b<W ld§t bie ©ache gleichwohl/ tvie fie ifl. Unb icf) 
weifi gewifh bie MhriFe unb ©chiller unb bie meinen anbem haben bie 
Idngfie if>«ö hebertet in hinter« unb 3$orbermid>el$tvaag (ugebracff. 
Mägen nun bie £iterafurgefd)icbfen immerju ein anbered behaupten unb 
fcfreiben: Äleverfuljbacf, Mergentheim, Stuttgart, 2Beimar, ÖBoIFflebf 
unb fo fort. 3fcf> glaub ihnen Fein 3fota. 5tber auch Fein Sfotal — ©ie 
müßten benn meinen eigenen tarnen ju bcn anbem eintragen unb meinem 
eitlen £Xuhm ein Üoblieb fingen. £>ad tvdre allerbingd ettvad, woran ich trofc 
aüebem glauben mufjte. 



©«$ ©clb meiner grau 

(Eine 0 tubie über XtoUarhetraten bon Freiherr toon ©fetten 

\inti 9lbenbd jtvinFerfe mir ber portier vom ©ranb £otel ju: 
„Morgen Fommt etwa« für ©ie — SlmeriFaner." ü)er <por* 
tier vom ©ranb #ofe( ifl aber ein tiefer MenfchenFenner. Unb 
wenn er einem 3tonggefeUen, för ben er 6fter „€twad" audlegf, 
Slmerifaner anFönbet, bann meint er gewifi Feine SooFfchen CouponameriFaner, 
bie nur quantitativ gelten. 9(ucb Feine an ber Äongrefjfucht (eibenbe SlmeriFaner, 
bie in^Beltverbefferung reifen. €rFann—nach bem ©a$ vom audgefcflolTenen 
(Weiten—nur bad ibeale american giri im 5tuge haben. 3>ie Dollarprinjefftn 
för europamube 3funggefellen, für bie man „£ttvad" auälegt. 

3fch war an biefem 9lbenb eigentlich fchon ein gemachter Mann. ber 
fXeihe fehlten mir nur noch belanglofe ©lieber. $hw SlnFunft, unfere 
Fanntfchaft unb bie 3ahl ber Millionen. $ür mich war aber bie 9?eife fchon 
gefchloffen. 3fch hatte fonfl Fein fo grofied Vertrauen in bie brahtlofe Über# 
tragung, bie einfhnald „ < 2Birfung in bie $eme" fief, aber von biefem 2lbenb 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 











»on ©fetten, Da* ©elb meiner $rou 


368 


an — glaubte id> an ße. 51« bet früher gegen mich etwa* fprübe geworbene 
3 fean, ber Bahlfellner 00 m ©peifefaal, fojufagen ohne nacbbrücfliche S&v 
fieUung befliffen eine £eibßecf einfüblte unb ßch auffällig taub (teilte, als 
ich — fchon im 2Beggeben jmar — energißb »johl«*" rief, mußte icf> ge? 
nug. Der SGBenbepunft meinet leben* mar ba. 

3 n ben wenigen ©tunben, bie ich in biefer 9M>t meinem &ett mibmete, 
quälte mich jmar etwa* mie ataoißifche* SUpbrücfen. 3d> träumte, (te habe 
gar feine Millionen. „Sine arme Slmerifanerin" — einen efligeren $raum 
fann man wof)l nicht erßnnen. 2lber am fonnigen SDtorgen — (achte icf> 
über biefen nächtlichen QMöbßnn. 2)et portier oom ©ranb £ote( unb ber 
3 »ean »om ©peifefaal, bie werben hoch, gottlob, einem bummen Drautn 
noch über fein? 

3 ch bleibe alfo — ber gemachte SOtonn. 

* * 

* 


Bmifcben jenem 93orabenb meiner Sßidionärfarriere unb bem geflärten 
•freute liegt nun fchon eine ganje < 2Bc(t »on Sreigniffen. 2Ule* »erlief pro? 
grammäßig. Die fKegie floppte tabello*. 

Der portier »om ©ranb .frotel hatte, wie auch ju erwarten, nicht fo in* 
leere gejwinfert. ©ie war angefommen, eine echte au* ihrem Toiletten? 
beiwerf fürperlich unentwirrbare, amerifanifche Dünnheit mit einem jeljti 
bi* fünfzehn Millionen biefen, gan) raßerten QSater, »on bem ich in ben 
er(ten Dagen wegen feiner fun(t»ollen ©ifcart nur bie ©tiefelfohlen fennen 
(ernte. Dafür fpuefte er aber immer in meine Dichtung. Da* iß aber — 
nach amerifanifcher ©itte—fein 2(nnäberung*hinberni*. 2Bar e* auch nicht. 

9tach brei Dagen begleitete ich fchon „meine" $ßillionen auf allen ihren 
©tabtwegen, in bie Oper, in Valerien unb 0)tufeen. Unb nach einer SGBocbe 
hatte ich fchon jene entfeheibenbe Äonferetij mit bem SKaßerten, ©puefenben. 
©ie brachte eine gewiffe Snttäufchung für mich. Sr gab feiner Tochter nur 
bie Binfen »on jwei lumpigen Millionen in bie Sl>e. Sin efliger Äerl, ber 
bie übrigen acht bi* breijehn Millionen für ßch behielt. Die amerifanifchen 
QÖäter ßnb heute fo fürchterlich gewiegt unb entnüchtert gegenüber europa? 
müben ©chwiegerfühnen. «frerjoge, Sürßen, mebiatißerte ©rafen haben ben 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





non ©tetten, 33a* ©elb meiner $rau 


369 


Sur* gebrücft. 3Ricf>tig, um bet 2Ba^eit bie Sfre tu geben, er wollte 
auch noch eine mäßige (Summe für meine unmäßigen SSerbinblichfeiten au<* 
(egen. 21ber ich f>art< nicht ben $0?ut, bie »ollen 3«ffern tu nennen. 3<J> 
unterbot mich. 3fn 33ol(ar* umgerecbnet, irrte ich mich auch noch im < 2Bechfeh 
für*. 2(nftott babei $u profitieren. 3<b n>ar nun jwar 0)Klliondr, aber ein 
2lt(antifcber öjean trennte mich non meinen Millionen. !Da*€hecfbuch blieb 
in Bewahrung meiner bünncn Q^rauf. 

S* nerfleht (ich non felbfi, bah ich mich noch in ben 2(ugenblicfen, in benen ich 
mich im SSefifs non lehn bi* fünfzehn Millionen 33oHar* fchaufelte, reblich be* 
müht hotte, um mein ^Bappen tu polieren, ein 2luto non ber €0?illionenjaf>( 
entfprechenben HP ju laufen, meine 2lu*ftattung in englifcher SGBdfche, Slei* 
bung unb fonfiigen iuferlichfeiten ju beforgen unb meine fdmtlichen < 2B«hf«l 
unb ©cfwlbfcheine gegen SDleljrbelebnungen tu prolongieren. 

3)cr portier nom ©ranb #otel hotte gut jwinfern. Sr erhielt feinen 
$aufenber (für ein 3»ninfcm immerhin genug) aber toer gibt mir meine 
erwarteten Millionen? 

* * 

* 

«ÖocbteiWreifeftort nach Italien, ägppten, Sinlauf ^art*. 

33a* Checfbuch war meine tägliche üeftüre. S* würbe bünn, — fo bünn, 
wie feine 2lmerifanerin bünn fein fann. 

Seiner non un* führte täglich hütete ich fo füh, al* ich nur fonnte: 
„Quitte — reiche mir auf einen 21ugenb(icf ba* Büchlein." täglich hütete 
jie nicht minber füf turücf: „hier — mein $reunb." 

Sine* $age* gab ber Brunnen fein 3Baffer mehr. 33er Qtonffchalter 
fprach ba* horte 2Bort: ba* 33epot if) erfchüpft. 33ie ginfen ber twei 0RiUio* 
nen waren richtig oerbraucht. 2(bcr ba* Salenberjahr hotte noch ein ©ut* 
hoben non fecb* Monaten. SOJein 3beengang bifferierte nun wefentfich non 
jenem meiner SDWIlionenfrau. 3fch fonnte e* nicht (offen, an bie mir unter* 
fchlagenen acht bi* breijefn Millionen tu benfen. Unb enblich fprach i<h auch 
banon. 21 ber ba fam ich fehlest an. „2Bo benffl bu hin, mein $reunb? 
<J>a nerfleht feinen ©pah in folchen ©achen. Bohle nur einfhveilen bie SKecb* 
nungen au* beinern ©elbe." 

(3ch würbe freibebleich bei bem ©ebanfen an „mein" ©e(b.) 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




370 


»on @tetten, £)ad ©e(b meiner $rau 


3fa wiffen benn biefe american girls nicht* baoon, wie e* um bie ^afcf>en 
bcr europamüben freier *£>ei(ige Einfalt au* ber onberen ‘JBelt! 

"iftun — woju gibt e* benn ©elboerleih«? Aber wie befcfjeiben waren bie 
naljcju oergeffenen portier’* unb ^ean’* oom ©ranb .£n>te(, bie Ärebit auf 
noch gatnicf>t eingetroffene AmeriFaner gaben, gegen bie QMutfauger, für 
bie bie AmeriFanerin bod) Fhrperlid) anwefenb war. 

©o ging’* noch eine ‘SBeile. 

SDann Farn ber £racf>. €9?it ber Unerfahrenst unb Unbefangenheit ber 
Fleinen^rau war e* au*. Q3icl trug baju meine üblefaune, bie offenfichtliche 
QÖernad^Mfftgung meinerfeit* bei. 3d> behanbelte meine AmeriFanerin, al* 
(jdtte fte mir tatfdchlich acht bi* breijefm Millionen unterfchlagen. £)a Fam 
eine* 3;age* ber fKafierte, ©puefenbe »on ^enfeit* be* Ojean* an. Unb 
Furj barauf waren meine $rau, bie 3»ofen oon jwei Millionen unb bie mir 
oorenthaltenen acht bi* breijehn Millionen oerfchwunben. AI* ich «fl fo 
recht jur 55efinnung Fam — fehwammen fte fd)on htimwdrt* über* große 
SBalTer. 

SDieine ©chulben waren inbeffen fo befrdd>t(icb gewachfen, baff ich troh 
einer — in €0?arF^ ober $ronenwdljrung ganj anfehniiehen Abfertigung*# 
fumme fo paflio abfdfjlof?, baß ber portier oom ©ranb #otel immer eine 
Au*rebe fanb, wenn er etwa* für mich au*legen foüte, unb auch &« Sfean 
oom (Speifefaal nur bann an ©chwerhürigFeit litt, wenn ich etwa* befiedert 
wollte, nicht aber, wenn ich befahlen muffte. 

2>a* ift ba* £ieb oon ber ameriFanifchen Beirat, wie e* ein ganzer ©)oru* 
oon £ineingefallenen fingt unb fagt. 



□ igitized by 


Gougle 


Original ffom 

PENN STATE 







Erinnerungen aus Dem ruffffcb'japanifchcn Ärieg 



Erinnerungen eines ArjteS 
au$ bem ruffifdTjapanffcfKn Strieg 


Q3on $S. SSerefiajett) 


(Sortfffu«*) 


(Der ©d&el — Der 3(potf>rfrr — Die J^etfigenbitber — SBerirrt — ^Mfinberung 
— ©ptonenfurd)t — Eine ©djtad)t) 

© nfer d(tefleriHrjt®retfcf>idr)in fammit einer barmherzigen ©chme* 
ffer brrbei, Die ein paar QSerbanbartifel bei ffd> trug. Er mar 
ein Keiner, bicfer Sttann, unb auf feinem ©efichte fpielte ein 
gutmütigem jügernbes Schein. Er hielt ftch frumm, unb bie 
Uniform nahm ffch auf ber gebücftenftigur bes£anbarjtes gar eigentümlichauS. 

„9hin, fo muffen mir eben einstweilen fo werbinben", fagte er halblaut ju 
mir, inbem er hilflos mit ben Achfeln jucfte. „‘JBir höben nichts zum Ab* 
mafchen: £)er Apothefer fann feine ©ublimatlofung zubereiten — meil er 
fein focbenbeS ^Baffer hat. < 2Beih ber Teufel!..." 

3cb ding hinaus. Es begegneten mir zmei Ärzte, bie hierher fommanbiert 
maren. 

„#eute haben ©ie £)ienff?" fragte mich ber eine. 

„Sarnohl." 

Er zog bie Augenbrauen in bie #6he, fah mich (achenb won oben bis unten 
an unb fchüttelte ben Äopf. 

„Sftun, fehen ©ie! 2Benn ©ie$:repoff in ben < 2Bcg fommen, bann fj$t 
es für ©ie mombglich eine unangenehme ©efchichte ab. ©ie haben ja feinen 
©übel um!" 

„ l 2BaS foU bas heilen? Steinen ©übel? inmitten einer folch allgemeinen 
Unorbnung unb Äopflojtgfeit an fo eine Äinberei zu benfen!" 

„Aber gemif?", fuhr er fort, „©ie führen einen £>ienff aus unb müffen 
baher einen ©Übel tragen." 


Digitized fr, 


Gck 'gle 


Original from 

PENN STATE 







372 


Erinnerungen au« Dem ruj]ifd)^'apanif(J)en Ärieg 


„9hm, bad wirb er jtfy bod) rool>( nicht oerlangen", bemerke bet anbere 
berubigenb. — Er roufite, ba§ ber ©dbel bem Slrjt beim QBerbinben binber* 
lieb ijl. 

„3cb »eif nicht... $hr brobte er mit Slrretf, weil icb feinen ©dbel 
trug." — 

Unb überall war ed ebenfo. Die ©cb»effcrn famen unb fügten, baf e$ 
an ©eife, an 9fad>tjKiblen für bie fdjtoacben Äranfen fehle. 

„@o fagen ©ie ed bem Vermalter." 

„3Bir haben ed ihm febon ein paarmal gefügt; aber ©ie toiffen ja, toie 
er ijl" — „SEBenben ©ie (ich an ben Slpotbefer, unb toenn ber nicb« bat/ 
an ben Seugbautimdrter." — „51 ber ber Slpotbefer fagt, er habe nicb«, unb 
baetfelbe fagt auch ber geugbautftodrter." 

3d> fuebte ben Vermalter auf. Er flanb mit bem Ebrfarjt am Eingang 
ber ^äraefe. Diefer n>ar eben erfl oon irgenbtoober juruefgefebrt unb fügte 
mit lebhafter jufriebener Stfhene ju bem QBenoalter: 

„3cb b^be ed foeben oemommen — ber SBtarftpreid für #afer ijl b*<* 
— ein SKubel fünfimbacbtjig Äopefen!" 

5lld er mich fab/ fdf>n>ieg er pldfclicb. 5lber und allen toar feine ©efebiebte 
mit bem #afer febon Idngjl befannt. Er batte ndmlicb unterwegs in ©ibiriett 
ungefdbr taufenb *pub*) £afer (um greife oon fünfunboierjig Äopefen eim 
gefauft, ihn auf feinem Etappemoege hierher gebracht unb machte nun 2lm 
flalt, biefen für bad £ajaretf angefauften #afer hier in SOhifben lodjufcblagen. 
©o flecfte er auf einmal mehr ald taufenb SRubel in bie $afcbe. 

3cb erjlaftete bem Verwalter »egen ber ©eife unb bed übrigen Bericht. 

„3tä> nxif nicht, fragen ©ie ben Slpotbefer", antwortete er gleichgültig 
unb fogar etwa* erflaunt. 

„Der Stpotbefer bat nicb«, ©ie müffen bad aöed haben." 

,9fcin, ich b a be nicb«." 

„#6ren ©ie, 5lrfabiud9hFolaje»itfcb/ ich f>ab< mich febon mehr a« einmal 
baoon überzeugt, ber 2(potbeFer »elf genau, »ad er bat. ©ie aber »iifeit 
nicht, »ad in 3f>«m SSeftfc ijl" 

Der Verwalter braujle auf. 


*) Sin «Pub ijl gleid) jwöitjig Jtilogramm. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



Erinnerungen au* bem ruj|ifch ; japanifchen Ärieg 


373 


„Da* mag fein!... 5lbcr, meine Herren, ich fann nicht! 3d> gefiele e* 
offen — ich fann nicht unb weif? nichts!" 

„5lber wie foil man e* in Erfahrung bringen, wo bie ©ad>en finb?" 

„SDton muf in allen £agerbüd>etn nacbfcblagen unb ben ^Bagen au*fnbig 
machen, in bem biefe Aachen untergebracht mürben... ©eben ©ie, wenn ©ie 
wollen, unb fchauen ©ie nach!" 

3fch warf bem Ehefarjt einen QMicf ju. Er tat, al* ob er unfer ©efprdch 
nicht hbrte. 

„©regor Sfafowljewitfch! ©agen ©ie, bitte, men geht bie* an?" fragte 
ich ihn» 

Der Oberarzt mich mit feinen klugen au*. 

„Um ma* h^nbelt ee* fich?... ©elbfloerfldnblich, Arbeit gibt e* für ben 
5lr$t genug, ©eben ©ie, 5lr!abiu* 9iifo(afemitfch, unb orbnen ©ie bie 
©ache an. — 

Eine* 5lbenb* trat ein rotbdrtiger, magerer ©eneral rafch in bie 95aracfe 
ein. Doffor ©eljufoff hatte Dienfl Er fperrte bie fur&ftehtigen Stugen hinter 
ber drille meit auf unb flel&fe mit feinen Äranichbeinen (angfam in ber 
55aracfe auf unb ab. 

„ < 2Biet>iel Patienten höben ©ie?" fragte ihn ber ©eneral mit troefenem, 
burchbringcnbem $on. 

„Momentan ungefähr neunzig." 

Der ©eneral betrachtete ihn fchmeigenb oon Äopf bi* ju $uf?. 

„£6ren ©ie! SBiffen ©ie benn nicht, baf?, menn ich hw ohne 
bin, ©ie bie ihre nicht aufbehalten bürfen?" 

„3$ muf?Ce e* nicht... bin oon ber SXeferoe." 

„ 51h/ ©ie finb oon ber SXeferoe?! 9hm, fo fe$e ich ©ie «ine *2Boche in 5lrrefl, 
bann werben ©ie nicht mehr oon ber SKeferoe fein! SCBiffen ©ie, wer ich bin?" 

„SRein." 

„3fch bin ber 3ftfpeftor be* £ofpital*. 2Bo tfl 3hr öberarjt?" 

„Er ifl in bie ©tabt gefahren." 

„9ton, bann fein dlfefler ©ehilfe. < 2Ber oertritt ihn hirr?" 

Die ©chmeflern liefen &u ©retfehichin unb ftöflerten ihm ju, bie $töfce 
abjunehmen. Da flog einer ber hierherfommanbierten irjte jum ©eneral 
unb rapportierte, inbem er fleh boljengerabe aufrichtete: 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




374 


€ritm«rungcn au* tan rufjifcfrjapanifcben Ätieg 


„ gellen j! 3m ** beweglichen $elblaiar«ft liegen ad>tunbneunjig Äranfe, 
worunter nierje^n Offiziere unb öieninbach4ig ©«meine/ 

Der ©eneral nicFte befriebigt unb »anbte jtch an ben ndherFommenben 
©retfehichin: 

„ < 2ßa* ifl ba* f>ier für eine Unorbnung! Die ÄranFen liegen mit ihren 
9)Kifcen im Sbttt, unb felbfl bie irjte geben in ihren 0Rüfcen fpajieren . . . 
©eben ©ie nicht/ bafj hier ^eiligenbilber hängen?" 

©retfehichin fah ftch um unb erwiberte mit milber ©timme: 

„.£)ier ftnb Feine ^eiligenbilbcr/ 

„ÖSBiefo nicht?" rief ber ©eneral empört. w < 2Barum höben ©ie Feine? 
<2Ba* ifl ba* für eine Unorbnung!... Unb auch ©ie, Oberleutnant!" 
er »anbte (ich ju einem ber FranFen Offiziere, „©ie, bie ©ie ben ©ofbaten 
ein gute* SBeifpiel geben follten, liegen felbfl mit ber 0Rüfce im &ett! ., . 
( 2ßarum haben bie ©olbaten ihre ©emehre unb $ornifler bei fleh?" fchrie 
er »ieber ©retfehichin an. 

„ < 2Btr haben Fein geughau*/ 

„Diefe Unorbnung!... 2llle* fährt herum, fogar bie ©emehre, — ba* 
ifl Fein Üa&arett, ba* ifl eine Grübler bube!" 

Der©cneralging, oon benoten begleitet, weiter, unb unaufhörlich fchalt 
er (ornig unb unftnnig barauf (o*. 2tm 5lu*gange begegnete er bem gerabe 
hereinFommenben $orp*Fommanbeur. 

„borgen »erbe ich 3hnen meine beiben tfajarette »egnehmen," fagte ber 
£orp*Fommanbeur, ihn grüfenb. 

„5lber »ie, ^jeüenj, follen »ir benn hier ohne Hajarett« bleiben?" er# 
»iberte ber 3nfpeFtor plöfclich mit ganj anberer, befcheibener unb fanfter 
©timme. €r »ar nur ©encralmajor, ber Äorp*Fommanbeur bagegen — 
»irFlicher ©eneral. 

„3<h »eif »eiter nicht*, aber bie $«lblajarette müffen bei un* fein, unb 
»ir begehen morgen eine ©tellung." 

9lach langen Unterhanblungen »ar ber £orp*Fommanbeur bamit einoer# 
flanben, bem 3nfp«Ftor bie beweglichen Barette feiner anberen Dioifton ab# 
jutreten, bie am folgenben $ag in 0)hiFben eintrejfen follten. 

Die ©enerdle gingen. 3Bir flanben empört: *2ßie »ar hoch öde* ohne 
©inn unb SÖerflanb! 3Bie »urbe hoch nicht* bahin gefchieft, »o e* nötig 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Erinnerungen au* bem rufitfch*japanifcben Ärieg 


375 


mar. €0 mar, a(* moltte man auf bem fo mistigen unb emflen Gebiete ber 
Äranfenpflege oon ber #auptfache abjichtiich nicht* miffen unb richtete bie 
ganje StufmerFfamFeit nur auf bie 2lu*führung unb ben ©til non kühnem 
beForationen. 35ie hirrherfommanbierten ärjte faben un* an unb (achten. 

„— 3ht ftib fonberbare Beutel 35ie SDorgefefcten (inb hoch baju ba, baf 
(ie fchreienl 3Ba* foden fie benn fonjl tun, rnorin foden benn bie 55ef)6rbcn 
ihre Sdtigfeit bezeugen?" 

„2Borin? 35af (ie bafür forgen, baf bie ÄranFen (Ich nicht in ber 3ug« 
(uft erfdlten, unb baf (ich nicht ad bie Unorbnung non geflern unb oorgejiern 
mieberholt!“ 

N <t>aben (ie gehört? borgen mirb’* mieber fo fein!" feufjte ein 2trjt. 

€0 Famen jrnei irjte non ©ulfanoff* (lajarett. 35er eine mar rot oor 
©chatn unb £orn, ber anbere (achte. £0 jeigte (ich, baf ber SfnfpeFtor auch 
bort ade angefchrieen unb bem bien(huenben 2(rjt mit 2lrre(i gebroht hatte. 
35er 2lrjt 00 m 35ienfi machte Rapport: *3$ habe bie Eh«/ Eurer Esjeüenj 
mitjuteilen ..." — „2ßie?! ©iit meinem fXechtc moden ©ie mir etma* 
mitteiien? ©ie haben mir ju rapportieren, aber nicht ,mitjuteilen'! 3ch 
gebe Sftnen eine 2Boche $lrre(i!" 

35er 3fnfpeFtor, ber fo plüfclich in unfern Fajaretten erfchien, mar ber 
Generalmajor Efer*Fi. QBor bem Kriege mar er auf ber 3ntenbantur ju 
3Bo*Fau ange(ledt, aber früher mar er — $o(ijeimei(ier in 3rFut*F. 


35er öberarjt fragte einen äofafen, bem mir begegneten, nach bem 3Beg 
jum 35orfe ©achota*. Er jeigte ihn un*. 3Bir gelangten an ben $luf 
Sh«nho, überfchritten eine 95rücFe unb fchmenFten iinf* ab. ©onberbarl 
Unferer Äarte jufolge (ag unfer 35orf fübme(i(ich oon SOtoFben, mir gingen 
aber in (ubüfilicher Dichtung. 2Bir machten unfern öberarjt barauf auf« 
merFfam unb fuchten ihn ju Überreben, einen chine(ifchen Rührer ju nehmen. 
35er eigen(innige, ju fehr auf (ich fc(b(l oertrauenbe unb geijige 35aoiboff er« 
miberte, baf er un* beflfer ju führen oertfehe a(* ade Ehinefen. < 2Bir gingen 
brci < 2Ber(i an bem Ufer be* $(u(fe* entlang in 6(i(icher Dichtung, bi* 35aoibo(f 
am Enbe felb(l einfah, baf er un* nicht ben richtigen < 2Beg führe. 2(uf einer 
anberen ^5rücfe gingen mir mieber über ben $(uf jurftcF. 

Men mar Fiar, baf mir un* perirrt hatten, ber Teufel muf te, mohin. 35et 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 








376 


Erinnerungen aud bem rufjifcfcjapanifchen Ärieg 


Oberarjt fah majejldtifch unb finfler auf feinem ^Pferb, gab in abgebrochenen 
‘JBorten feine befehle unb fprach mit niemanbem. Die ©ol baten fchleppten 
ermübet ihre $üh* bureb ben ©chmu£, unb ihre Sippen »erjagen (ich ju einem 
fpdttifch'feinbfeligen Sdcheln. 3n ber $erne tauchte mieber eine 95rücfe auf: 
ed mar bie gleiche, bie mir jmei ©tunben »orhet überfchritten hatten. 

„3Bie i(ld jefct, Euer < 2Bof)lgeboren, gehen mir mieber Aber biefe £5rücfe 
hinüber?" fragten und fpbttifch bie ©olbaten. 

Der öberarjt »ertiefte (ich lange in feine Äarte unb führte und bann ent« 
fchloffen gegen < 2Bejien. 

Ed gab Aufenthalte. Die halbmilben spferbe marfen (ich jur ©eite unb 
marfen bie ftuhrmerfe um; an einem 3Bagen brach bie Deidfffel, an einem 
anbem bie Achfe. < 2Bir muhten oft halten unb bie ©chdben reparieren. 

3m ©üben aber trachten ununterbrochen bie Kanonen; ed mar, ald mdlje 
fich in ber $erne trüge unb faul bumpfer Donner baher; ed mar feltfam, 
benfen ju müffen, bah $ob unb £6lle jefct bort müteten. Ein brücfenbed 
©efühl ber Einfamfeit unb ©cham lag fchmer auf unfern bergen; bort 
mütet bie ©chlacht; SÖermunbetc mdljen (ich am SÖoben, bort braucht man 
und fo fehr, — aber mir irren hitf mühig unb jmecflod auf ben gelbem 
umher! 

3ch fchaute auf ben Äompah — mir gingen nach Storbmeffen. Alle 
muhten, bah mir nicht bahin gingen, mohin mir foQten; unb bennoch muhten 
fie alle gehen, meil biefer (tarrfdpfige Alte nicht jugeben mollte, bah w un* 
recht höbe. 

©egen Abenb jeigten (ich in ber $erne bie Umriffe einer chine(ifchen ©tabt 
mit ben gefchmeiften Ddchern ihrer $ürme unb ^agoben. Sinfd baoon be* 
merften mir einetXeihe ©taatdgebdube unb meihe SXauchmdlfchen »on Eifen« 
bahnjügen. Unter ben ©olbaten erhob (ich (in »erhaltened, feinbfeliged Sachen: 
Dad mar SDhifben!... 9tochbem mir ben ganjen $ag hinburch marfchiert 
maren, fehrten mir mieber ju unfern ©teinbaraefen jurücf. 


3n ben gelten mürbe ed bdmmerig, trübe brannten bie Satemen. überall 
©tdhnen unb ichien. Die ©chmeffern reichten ben 93ermunbeten $ee. < 2Bir 
fahen bie blutburchtrdnftenQbrbdnbe nach unb (egten, moedndtigmar, neue 
an. Die SSinben gingen aud. 3dF> fehiefte einen 2Bdrfer jur Apothefe, um 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








(Erinnerungen au* bem ruf]tfcb*japanifcben Ärieg 


377 


melcbe |u holen. & fam jurficf unb fagte, bah bcr 2lpotbefer ohne Verlang# 
fcbcin feine QMnben bergebe. ich bat eine (Scf>mefter, jum Slpotbefer tu laufen 
unb ibm tu fagen, bah icb ben (Schein fpdter au*fd>rriben rnerbe, er mdge 
hoch aber bie 55inben fofort bergeben. 2lucb bie (Scbmejier fam roieber unb 
berichtete/ t>oU (Erflaunen bie Schultern juefenb, bah ber 9lpotbefer (ich tveigere, 
bie SBinben ohne $Qer(angfd>ein tu verabfolgen. 

‘SBa* foUte ba* beiden? ..'. Unfer 2lpotbefer mar ein $tenfcb Pon duferjl 
geringer intelligent unb ein $runfenbolb, machte aber ben (Einbrucf eine* 
febr lieben*mürbigen unb gutmütigen 55urfchen. ^CBa* mar ihm benn ein« 
gefallen? ... Späterhin lernten mir ihn ndber fennen. Die 2Üpotbefe mar 
für ibn mie ber 3entralmecbani*mu* ber 3Belt. in ihrem geheiligten ©ange 
burfite nicht* auch nur um ein £aar breit gednbert merben. ©emdbnlicb 
frieblich unb bienftfertig, beraufchte (ich Michael SOWcbaelomitfcb in ber 
Slpotbefe an ber £6be feiner (Stellung; menn er aber beraufcht mar, — 
gleichviel ob vom ^ranntmein ober vom 55emuftfein ber 3Bicbtigfeit feiner 
^tpotbefe — bann mürbe er antnahenb unb hochmütig. ich ging felbfi 
tu ibm. 

„Michael «OKchaelomitfcb, mein Häubchen, marum ftnb (Sie benn fo re« 
bellifcb? 55itte, geben (Sie bie Stoben fo rafch a(* möglich berau*, fonfl 
verbluten ftcb bie SSermunbefen noch!" 

„(Schreiben (Sie gefdlligfl einen SBerlangfchein!" antmortete er troefen, 
bie Rippen tufammenpreffenb. 

„51ber ba* fann ihnen hoch gant gleich fein; ob ber (Schein fogleich ober 
fpdter getrieben mirb. (Schon tum brittenmal muh man (ich megen berfelben 
@ache an (Sie menben!" 

„ich meifj von nicht*, ich barf au* meiner 9tpotbefe nicht* abgeben, 
aufer gegen einen QÖerlangfchein." Unb au* feiner Stimme flang bie falte 
(Schabenfreube be* ruffifdjen Beamten, ber ba* fKecht in (ich fühlt, eine ©e« 
meinbeit tu begeben. 

„^Pfui Teufel! Dann geben (Sie mir rafch einen $efcen Rapier, bamit ich 
ihnen ben (Schein gleich febreiben fann." 

»ich b<tbe fein überflüflige* ^Papier; ba* befommen (Sie beim dlteflen 
Drbinator. ich felbfi erhalte ba* Rapier nur gegen einen Schein unb muh 
barüber Rechnung fuhren... iamobl, |e^t bat ba* (Spähen einlEnbe!"... 

»4ri, $fft «7 4 

2 S 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






378 


Erinnerungen au* bem riiflrfcb^apanifcben Stieg 


Unb eg mufte bie *£)Ufe beg Oberarjteg in Anfpruch genommen werben, 
um bie allju großen Vebenfen beg Apotbeferg $u jerflreuen. — 

Unfete Barette Ratten if>re $dtigfeit begonnen. Unb biefe $dtigfeit mar 
jeljt noch (tnnlofer, a(g ti notier unfere Untätigfeie gemefen mar. 

Von ben Verbanbpldfcen i)tt führte man ung bie Verwunbeten tu. < 2ßir 
brauten fle in ben Briten unter, belferten bie blutburd>trdnften Verbdnbe 
aug; je nach ber $ageg&eit reichten mir ihnen entweber bag ^ittageffen ober 
gaben ihnen $ee tu trinfen; unb gegen Abenb mürben alle wiebet auf bie 
< 2Bagen gefaben unb tut Station gefahren. 3Boju nur eine halbe 3Berfl 
Pom Bahnhof entfernt biefer Aufenthalt für bie Verwunbeten, bie fcf>on 
fünf big fech* c 2Berf! per 2Bagen jurüefgeiegt hatten? Oft unterfuchten 
mir bie anfommenben Verwunbeten nur auf ihren Sarren unb befürberten 
fte auf unfere eigene Verantwortung hin auf benfelben 2Bagen tut Station 
weiter. Oer Oberartt machte feine Einmenbungen, allein er beflanb barauf, 
baf bie burchtrangportierten Vermunbeten in unfere Vücher eingetragen 
unb mit unfern ViQetten weiterbefdrbert werben foOten. 

Auf bem Vahnhof (üben mir einmal bieVermunbeten auf bie ©anitdtgjüge. 

Oa fdhrt ein in faiferlicher Fracht fchimmember Bug ein. lange htde 
SEBagen mit ©piegelfcheiben; bog innere i(t heiter, faubet unb bequem. Oie 
Vermunbeten liegen in fefneemeifen ^ernten auf weichen ftebermatrafcen; 
überall irjte unb ©cf>we(lern; in befonbern SJBagen befinben (ich htr Opera? 
tiongfaal, bie Süche, bie ^Bafchanflalt... Aber ber Bug fuhr weiter, ftdf> 
gerdufchlog auf weichen Gebern miegenb, unb an feine ©teile fuhr mit lautem 
©eraffel ein anberer, bloß aug einfachen ©ütertvagen jufammengefehter Bug 
herein. Oie $üren würben auggehdngt, bie Äranfen mühevoll in bie hoben, 
mit feinen kreppen verfefenen '•JBaggong gehoben unb auf ben eben erfi vom 
^ferbemifi gereinigten Voben gelegt. SGBeber jfefen noch Aborte waren vor? 
hanben. 3fn ben VSaggong war eg Palt, unb eg verbreitete (ich rin efelfafter 
©eflanf. Oie ©chwerfranfen beforgten ihre 9iotburft, wo (ie gerate lagen; 
wer Sraft genug hatte, froch aug bem 2Bagen unb fchleppte (ich nach bem 
Abort ber ©tation. Oie lofomotive p(i(f unb fefcte (ich, mit einem (iarfm 
5Xucf bie ^Baggong anjiefenb, in Bewegung. Oie am Voten liegenben 
Verwunbefen würben hin unb hrr gerüttelt unb ge(lo§en, frümmten (ich vor 
©cfmerjen, (lohnten unb (luchten. Oie 3Baggong waren nicht miteinanber 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Srinnmmgcn aug bem rufiifch*japanifchen Äricg 


379 


vcrbunben, fobah man nicht non einem in ben anbem geben tonnte; wenn 
eine Blutung eintrat, tonnte fi<b ber SBermunbete verbluten, bevor bei einem 
Aufenthalte ein Arjt ju ihm gelangt mar/) 

• 3fcb machte einmal mit einem mir betannten Offtjier einen SXitt. Auf bem 
Dache einer chinefifchen $anfa arbeiteten jroei (Sappeure ber Heliographen* 
abteilung. SGBir machten holt, um jujufchauen. piüfclich flogen von einem 
banebenflehenben Qtourne abgebrochene Smeige herunter, Äugeln fauften burch 
bie £uft, unb bie (Sappeure polterten Hals über Äopf vom Dache. 9to voller 
Äarriere fprengten Äofafen ing Dorf. 

„Soeben haben jmei Chinefen auf einem Dache mit Spiegeln Signale 
gegeben. Den einen hoben mir heruntergefcholfen, ber anbere ifl herunter* 
gefprungen unb bavongelaufen. Hoben Sie nicht gefeben, mohin er ge* 
flohen ifl?" 

„3fb*@<&ufte! 3thr $eufelgfinber! Hobt ihr benn feine Augen? So, ihr 
hobt alfo auf und geholfen!" fchrieen bie Sappeure bie verblüfften Äofaten an. 

Sappeuroffoiere erjdhlfen mir, bah bie Chinefen ber Dörfer, in benen 
ber Heliograph arbeitete, von ben Solbaten unb Äofafen mehr alg einmal 
auf* graufamfle behanbelt morben feien. 

Unb überall tarnen aug ben verfchiebenflen Urfachen fernere ^rrtümer vor, 
bie man nicht mieber gutmachen tonnte. $inft fuhr unfer Äorpgfommanbeur 
burch ein cf)inef»frf>ed Dorf. Da tnailten aug beriete einer Umfaffunggmauer 
her hintereinanber jmei Schöffe. 3>»e Äofafen ber Pforte ftörjten nach 
biefer €cfe, hieben mit ihren Sdbeln jmei Chinefen nieber unb nahmen fünf 
anbere gefangen. Einige ^age barauf mürben biefe hingerichtet unb am Ufer 
eineg 95acheg verfcharrt. Heftige fXegengüffe fchmemmten ben Dtonb beg 
Uferg meg, unb aug bem Schlamme ragten bie mit blauen Hofen, fdjmarjen 
Pantoffeln unb meinen ^GBabenbinben betleibeten 95eine hervor, üange nach* 
her aber teilte mir ein Stabgofjfaier unter bem Siegel flrengfien Geheim* 
nifeg folgenbeg mit: 

Gleich nach ber Hinrichtung ber Chinefen hatte fleh herauggefleüt, bah auf 
ben General überhaupt fein Schuh abgegeben morben mar. gmei Äofafen 

*) Slacf) Veit angefleßtm Beregnungen würben »dtyrenb ber ©d)fad)t am 
@d>af)o auf ben ®anit&t6)ägen ungef&^r brettaufenb Serwunbete befftrberr, 
in ben gehegten etnfad^en 3ägen jebod) ungefähr breijHgtaufenb! 

4 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






3Öo 


Erinnerungen aus bem ruffifdHapanifcben Ärieg 


famen in bog Dorf geritten unb machten 3fagb auf ein cbinefifcbeS Schwein. 
Es floh Aber bie Strafe, bie Äofafen feboffen nach il)m unb bemerften in 
ber Eile bie gerabe um bie Ecfe biegenbe Salefcbe beS ©eneralS nicht; fie 
faben, baß fie (Ich eine böfe ©efebiebte jugejogen batten unb galoppierten ba* 
»on; bie ebinefifeben Dorfbewohner aber mußten für fie bAßen. Spdter er« 
Seiten bie beiben Äofafen felbfl ben ganzen Hergang bem $Abrer ber E* 
forte; unb ber ©eneral gab allen ben fhrengfien Vefebl, Aber ben ganzen Vor* 
fall tieffies (Schweigen ju bewahren. 

3tuf unferer rechten Slanfe ritt einfi eine $fd>erfefTenabteilung in ein ebi* 
nefifcbeS Dorf. Die Ebinefen brdngten fid> um fie b<rum unb betrachteten 
bie fAr fie fo feltfamen Uniformen. <pi6fclicb jogen bie $fcberfeffen ihre Sdbd 
unb hüben in bie Eftenge ein — E&dnner, grauen, Äinber. VSeSljialb? (Sie 
erfldrten ganj einfach: 

„Sie binbern und am Durchreiten." 

Äofafen erhielten oft ben Auftrag, bie in ber ©efecbtslinie aufgegriffenen 
Ebinefen nach hem (Stabsquartier ju bringen. VSenn man ihnen &u bem 
3wecf Rapiere mitgab, »erbrachten fie bieüeute an Ort unb (Steile, ©ab man 
ihnen aber feine ^Papiere mit, fo »erfuhren fie weit einfacher. „#aben (Sie 
fdbon einen halben $ag lang hmimgefchlepptl“ (Sie fAbren bie Ebinefen 
in ein Äaoljanfelb, hauen fie mit ben (Sdbeln nieber unb bebeefen ihre Reichen 
mit Äaoljan. 

SCBenn es jwifeben ben (Solbaten, bie in ben Dörfern lagen, unb ben 
ebinefifeben Dorfbewohnern }u Streitigfeiten fam, brobten bie fcute ein« 
fach: „3Benn bu uns angibji!... SEBart’ nur! 9EBir werben bem *f)aupt« 
mann fagen, bah hu auf einen »on uns haS Etteffer gejAcft baff, — man 
macht hir bann ,Äantrami'!" 

( 2Bdhrenb eines Ausrittes fab ich einmal im (Straßengraben jnxi foeben 
umgebrachte Ebinefen liegen; beibe waren mit Vlut bebeeft, ber eine atmete 
noch, aber fehwer unb rödbelnb. Die Vorbeijiebenben hielten an, betrachteten 
fie einen 9lugenblicf unb ritten gleichmAtig weiter. Die *pferbe fpifcren bie 
Ohren, fchnaubten heftig unb warfen (ich $ur (Seite. 5lber bie £eute fianben 
neugierig gaffenb ba unb zeigten feine Spur »on ©efAbl, VejtArjung ober 
Entfefeen Aber bie Vernichtung eines Gebens: fie hatten fchon aufgehört, auch 
in langjöpßgen, gelben 3ftenfcben bas £eben *u achten* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 









Erinnerungen au* bem rufltfcb { japanifcben Ärieg 


381 


Der QÖorabenb beö < 2Beihna<hMfefte$ war gefommen. Die Japaner 
marfen 3ette(d>en in unfere (Schanjgrdben, auf benen gefd>riebcn ftanb, baß 
bie Muffen (ich ruf>ig auf if>r Sefl oorbereiten fünnten; bie Japaner mürben 
fte nicht ftören ober beunruhigen. (Selbftoerftdnblich fd>enfte niemanb ben 
hinterliftigen 5lftaten ©tauben, ^ebermann ermartete einen pl6^lidf)en, ndcht* 
liehen Angriff. 

2lm Zeitigen 5lbenb erhielten mir ben telegrapbifchen Befehl, baß in Er* 
martung einer (Schlacht bie öberdrjte ber beiben (Spitdler ft cf) fofort inä 
Dmißontflajarett ju begeben unb je jmei jüngere irjte unb jmei (Schmeflem 
mitjunehmen hdtten. Unfer Dmifiontflajarett mar jehon eor einigen *$agen 
oon $fchengou$ oier ‘JBerfl nach ©üben, gerabe in bie ©efechMtfellungen, 
oorgerüeft. 

Der Befehl jlellte fich al$ eine himmelfchreienbe ©efeglojtgfeit bar. Der 
öberarjt burfte, fobalb fein (Spital einmal erüffnet mar, in feinem 
Salle mehr auä ihm abfommanbiert merben. Unter ben gegebenen 55e* 
bingungen mar biefe 5lbfommanbierung ber öberdrjte auf bie (Stellungen 
gerabeju ein Unfinn. < 2Benn eine große (Schlacht beoorßanb, fo mußte e$ 
nicht nur im Dmifionlla&arett fonbern auch in ben (Spitdlern fehr oiel 5lr* 
beit geben; unb mie fonnte man bann bie Sajarette ohne öberdrjte (affen? 
5lußerbem mar noch gan$ ungemiß, ob man im Dtoijiontflajarett ^ilf^drjte 
nicht nütig haben, unb ob e* überhaupt ju einer (Schlacht fommen mürbe. 

Die (Sache mar flar: (Sultanoff mußte ben < 2Blabimirorben mit (Schmer* 
fern haben, unbWooijfajaunb(Sinaiba5lrfabjcmna brauchten eine $?ebaillc 
am 55anbe be* ©eorgtforben*. SlBenn man nur (Sultanoff unb bie beiben 
Srdulein abfommanbiert hdtte, fo mdre bad $u fehr in bie klugen gefallen. 
Unb fo mürbe bie £dlfte beä drjtlichen ^erfonaltf bei ber ©pitdler in bie 
„(Stellungen" gefchieft. 

Da ti fchon feit langem bunfelte, mürben bie 3Bagen(atemen ange* 
jünbet. E$ mar eine (litte, ßnflere, frühling$mdßig marme Stacht. E* lag 
fein (Schnee. 3Bir famen beim Dtoijiondlajarett an unb fegten und jum 
$ee. 5Ule (achten unb machten über biefe phantafüfehe Slbfommanbierung 
2Bige. Da fam ©ultanojf mit feinen beiben irjfen an, aber ohne bie 
(Schmeftern. 

„2lber mo finb 3h r * ©chmeflern?" 

2 s ♦ 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





382 


Erinnerungen aud bem rufltfcb'japanifchen Ärieg 


»Die jinb jum Äorpdfommanbeur gefahren. Er hat ^eute einen S&rih* 
nachtdbaum", erwiberte Sultanoff. 

?Ro»ijfa|a unb Sinaiba waren natürlich hingefahren/ hoch warum hatte 
Sultanoff bie beiben anbem Schwerem nicht mitgenommen? Slber ed fiel 
niemanbem ein, biefe ftrage ju flellen; benn alle mufften ja, bah, wenn über« 
baupt Scbweftem aud SultanoffdSpital hierherfdmen, hirt nur ‘üRooijfaja 
unb Sinaiba fein würben,... Der Befehl hatte aber ganj beflimmt ge« 
lautet, ba§ jwei Schweftern mitjubringen feien. 

Ungefähr um neun Uhr fnadte ein Scf>uh, bann ein imeiter, unb balb 
fnatterte auf unferen Stellungen ein rafenbed ©ewebrfeuer. Dumpf bonnerten 
bie Kanonen. Sille fchwiegen. Ed lag etwad $ürchterliched in ber £uft. Dad 
Schüfcenfeuer breitete fich immer weiter aud, bie äugeln faujlen, unb bie 
Granaten flogen jifchenb unb bculenb bahin. 

< 2Bir machten und tut Aufnahme ber Bermunbeten bereit. Ed würben 
jeboch feine gebracht, Slber bie ©eweljre fnatterten toll unb heberhaft, unb in 
ber Dunfelbeit jagten aufgeregte örbonnanjen vorüber. Stuf ben japanifchen 
Stellungen leuchtete ein Scheinwerfer auf, unb ein blduliched helled fleht 
glitt iangfam über unfere Stellungen hin unb her. 

Berwunbete famen immer noch nicht, ©egen Mitternacht oerftommte bad 
änattem ber ©ewehre. < 2Bir (egten und fchlafen unb fehrten am folgenben 
Morgen nach £aufe jurücf. Die aufjergewöbnliche Mobilifierung bed Spital« 
perfonaled auf bie »Stellungen" hatte fleh ald butchaud überflüffig erwiefen. 

3ch will nebenbei er^hlen, wad ed mit biefem ©efhiehe für eine Be* 
wanbtnid hatte. 

Ed fpielte ftch hier eine ber aller(4dherlichOen Epifoben biefed an unfreiwilligem 
#umor fo reichen ärieged ab. ^ebermann war fefl überzeugt, bah bie Japaner 
für biefe ^aeft etwad vorbereiteten, unb bie Heroen aller waren aufd dufftrfte 
gefpannt. Die 3dger eined unferer Regimenter harten in ber Dunfelbeit 
non ben Stellungen ber Japaner h<r f»«h fhnell ndhernbed, audgebebnted, 
(eichted unb bichted ©etrappel. Die Sfdger erüffneten bad $euer. Ed wirb 
oerfichert, bah td nur eine £erbe chineftfcher Schweine war, bie aud irgenb* 
einer Umjdunung audbrach unb nun über bie Selber hinlief. Dad $euer ber 
3dger würbe oon ben in ben Schanjgrdben ftfcenben Bataillonen aufge* 
nommen, oon ba ging ed auf bie benachbarten Truppenteile über, bie Batterien 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




Erinnerungen aud bem ruffifdHapanifchen Ärieg 


383 


würben benachrichtigt, — unb bie Äanonabe war im ©ang. Offiziere, bie 
fleh bamald auf echten fünften befanben, erzählten mir fotgenbeö: 93on 
oben her waren (dngtf ber ruffifchen Schanjgrdben infolge bed lebhaften 
©ewehrfeuerd ununterbrochene ^euerlinien ju (eben. X>er Äommanbeur bed 
95ataillond, bad ben Angriff ber Schweine entbeeft batte, telegraphierte 
bem SXegimentdfommanbeur: „Äann mich nicht Idnger halten, fehiefen Sie 
SÖerfldrfung." (Qßiele Offiziere oerftcherten mir auf Ehrenwort, bah bied 
eine Entfache fei.) SDtan fing an, Flatterminen in bie Suft ju fprengen. Eine 
würbe angejünbet, eine anbere ging pon felbft lod.... 

Unb jegt pergingen alle fafl por Schmach unb Schanbe: bad Feuer ber 
Esploftonen beleuchtete ringdum bie pollfommenfle < 2Büfle. ^irgenbd auch 
nur ein einiger Feinb. 3fnjwifchen hätten enblich auch bie Japaner aud 
ihren Schanjgrdben ju feuern angefangen, ihr Scheinwerfer bligte auf unb 
beleuchtete unfere Stellungen, aud benen wie toll bie Schöffe herporfrachten. 

einer untertänigen 2)epefche Äuropatfind würbe bad Ereignid auf 
folgenbe SBeife bargefleUt: 

3n Per Stacht auf Pen fÄnfunPj»anjig|ten DejemPfr fingen Pie Japaner an, 
und auf Per gront pfg 3entrum< unferer ©chfachtfMung ju beunruhigen. Stecht« 
jeitig von unferen ffiachpoften bemerft, mürben fte mit Artillerie* unP ©entehr* 
feuer empfangen unP jogen fich nach einigem ©epldnfel jurücf. UBtr hatten 
Prei ?ote unP fiebjehn »ermunbete, Parunter einen Leutnant. 

Äurotpafin hatte nur nicht beigefügt, bah biefe burch ruffifche Äugeln 
getütet unb oerwunbet worben waren; he bätttn fich por ben Schanjgrdben 
auf Patrouille unb an geheimen pidgen befunben, unb fte fjatfc ber gan&e 
Äugelregen überfchüttet. 

übrigend hatten, wie mir ein öffijier, ein befannter Spahmacher,perftcherte, 
auch bie Japaner in biefer benfwürbigen^acht^erlufle: Patrouillen fanben 
ndmlich in ben feinblichen Schanjgrdben bie Seichen einiger Japaner, bie 
por Sachen geplagt waren. 

(Cdibt# f*C*t) 




Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 









384 ödfar ftm&ndi) Suttner, 5ln Der < 2Bcnbe 




2ln ber Senbe! / Qßon £>$far Sriebrid) £ucf)ner 

Jan rühmt Äßerreicb nac^>, Daß ed t)ie größte ©tetigfeit in feiner 
äußeren spolitiF an Den $ag lege. Unfet SOiinißer Deel Äußern 
iß Der glücflicbße unter all feinen ÄoUegen. 3n feinem jmeiten 
fonßitutionellen ©taate übt Dad Sßolf einen fo geringen ©in* 
fluß auf Den Leiter Der duneren ^olitif aud. 3vußlanD inbegriffen. UnD Der 
ißerreicber will auch nicht anberd. < 2Ba«S fümmert if>n Die bol)* ^olitif? Sr 
bat mit Der anDern febon mehr ald genug ju tun. Die Ädmpfe um Die ©tragen* 
tafeln, ©ericbtdfpracben, #ocbfcbulen unD Dad ©emeinbemobl nehmen ohne* 
Dieö Die ganje »erfügbare £eit Ded Sftormalbürgerd in Slnfprucb. 

Herrgott, wenn mir und Da auch noch über Die ÄaiferjufammenFünfte, 
DrobenDe Ententen unD Slllianjen aufregen müßten! <26* finD feit 
jebnten gemobnt, und in Diefe Dinge nicht einjumifdf>cn. Dad mirb febon 
Der €9?inifler Ded Äußern beforgen. Dafür DulDcn mir auch nicht. Daß ßcb 
Die hob* Regierung in Die innere *J>olitif einmengt. Dad iß unfere ©aebe, 
Dad machen mir. Die Aufgabe Ded 9)Iinißeriumd beflebt Darin, mie Der ©eiß 
©otted über Den focbcnDen 2BafTern Der Sßölfer ju febmeben unD Durch recht* 
jeitiged ©enDarmerieaufgebot Q3orforge ju treffen. Daß mir und nicht gegen* 
feitig Die Äöpfe einfcblagen. Dad »erlangen mir unbeDingt »on ißm. Daju 
haben mir ja einen SOJinißer Ded Innern. 5lber fonfl gebt ihn Die ©ach* mcitcr 
niebtd an. SUdSXeoancbc feberen mir und—miegefagt—feinen blauen Dunß 
um Dad 5ludmartige. 9vc»al*5lbfommen? Dabei fei jfcßerreicb in erßer £inie 
interefßert? © 0 ? Dad iß ©aebe Ded #erm Äbrcntbal. Dafür mirD er Doch 
bejaht! Slußerbem iß und Der ganje Halfan £efuba. 2Bir höben mit Den 
bodniafifeben ^äußerem febon genug, unD menn Durcbaud Dad ©alj Der 
parlamentarifcben Äritif jumgarfoeben nötig fein follte, Dadßeuern Die #errn 
Ungarn bei. 9iicbt mabr, ße ßnD fo gut? 2Bir haben mabrbaftig feine Beit Daju. 

2Bad mir ju tun haben? 5lber bitte, ©ic feben Doch. 3fn Doorcaf murDe 
ein Deutfcber ^oßfaef »on Der tfebeebifeben $abrpoß nicht angenommen, unD 
in Orient f>at ein melfcber Äellner einem SveicbdDeutfcben um jmei Äreujer 


Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 






örffar $riebrich Üuchner, 2ln ber < 3GBenbc 


385 


ju wenig h<rau$gegeben. Der nationale Beflfcflanb ber Deutfchen tfl auf* 
fchwerfle bebroljt. E* gilt, bie &ben*ej;iflcns ber Deutfchen in Äflerreid) ju 
»erteibigen. Daher ifl e* Ehrenpflicht eine* /eben Volf*genofTen, heute abenb 
bei ber ^rotejtoerfammlung im #oferbrdu, morgen bei ber ^rotefltagung 
im Winnenhof unb übermorgen beim <Protefl*$hing in ben ©tabtfdlen ju 
erfcheinen. ©ie finb »erheiratet, fagen ©ie, unb fünnten be*halb nicht brei 
$:age hintereinanber au*gehen ? ©ie ehroergeifener VoIf*»errdter! Erft 
fommt ba* Volf, unb mag bie Familie baruber sugrunbe gehen. 

©ie flnb ein Dteichöbeutfcher? Karbon, ba* heiflt Verseilung, bann siehe 
ich meine *2Borte surücf, benn ich fage, ©ie fennen unfere Verhdltnifle noch 
nicht, ©ie haben feine Slfmung, wa* e* h«flt, auf nafional gefdhrbetem Boben 
ju flehen. <2Ba* ba<S foflet an ©elb, Nachtruhe unb ©efunbheit. ©ie, ©ie haben 
e* leicht, ©ie brauchen einfach in her 3eitutig su lefen, ihren Slbgcorbneten ju 
wdhlen unb über ihn nachher am ©tammtifch lo*sujiehcn. ©ie braunen fleh 
nicht wegen SOtaroffo, D6berifc ober Üveoal einen Öftagenfatarrh anjutrinfen. 
©ie brauchen hüthfltn* alle breiflig ^ahre einmal in* ftelb S« S»ehen. <2Ba* 
ifl babei? Ein ftelbsug non heute bauert ein paar Wochen, bann haben ©ie 
Pielleicht einen $ufl weniger, aber bafür wieber breiflig Stohre Dvuhe. 

< 333aet ifl ba* im Vergleiche su unferer Lebensarbeit, ju unferenfchwerlaflenben 
Ehrenpflichten? ©eife, Briefpapier, Blciflifte, #ofentrdger, Baucbgürtel, 
Ärawattennabeln, 3ünbh6ls<hen, fürs, alle tdglichen ©ebrauch*gegenfldnbe bei 
beflimmten $abrifantcn unb in einer ihnen abfolut nicht sufagenben^ualitdt 
faufen ju müffen, weil berErjeuger fleh bereit erfldrt hat, für hundert Äronen 
©ewinn je einen geller an bie©übmarf absuführen. ferner bie Ehrenpflicht, 
SU benVSehrfchdfcen ber sahllofen, flrammen ^arteibldtter beijufleuern. £u wa* 
biefe* ©elb beflimmt ifl? VSie f 6nnen ©iefragen ? 3um 2lu*bau ber guten greife 
unb jur Befdmpfung ber fchlechfen. Die fchlechte ifl ndmlich immer bie anbere. 

Unb wenn ©ie bei brei Vereinen flnb, bann heiflttnan©ie einen Vereint 
meier? £pperbcl! Äommen ©ie mal ein biflehen su un* f>erab! 2ln einem ein; 
Sigen Slbenbe fünnen ©ie bei ber ©üb?, 9torb;, 2Befl; unb öflmarf, beim 
Bühmer;, Wiener; unb Äarpatenwalbbunb, beim allgemeinen unb beutfehen 
©chuloerein, bei ber freien unb bei ber freien beutfehen ©chule, beim 3Bicbe' 
(anb;, Jütten; unb £utherbunbe, bei ber $urnerfchaft unb beim $urnerbunb 
al* BunbetSbruber aufgenommen fein. Von ben ©efang*oereinen, ben SXauch* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





386 


ÖSFar $riebrich Büchner, 2tn ber SGBenbe 


gcfeUfd^>aft<n unb ÄegelFlubS ganj abgefehen. Das jtnb fcf)on Sportsoereine. 
$allsSieaber bie beachtenswerte ^Infchauung babe^bahÖlücfunbDummheif 
forretatc Vegri ffeftnb,fo braucht 3ftnen inÄflerreicf nicht bange ju werben.Drofc 
2Bahrmunb gibt es ungezählte Vruberfchaften, Sobalitdten, Verbinbungen 
unb Vereine, bie fleh bie^örberung beSSeelenheileS jur Aufgabe geflellt haben. 

Sie feien nicht in ber £age, fo Diele SfafreSgelber ju bezahlen? Sie Naioer! 
bie bleibt man ja hoch fchulbig. Verfielen Sie nun, weshalb wir Deutfeh* 
dflerreicher Feine Beit hoben, uns um bie auswärtige politiF zu Fummern? 

Den anberen Nationalitäten beS DonauflaateS geht es freilich um Fein 
#aar beffer. Sluch fte fammeln in gleichartigen Vereinen ©elb zum Angriffe 
unb zur Verteibigung an ben Sprachgrenzen; unb ba jebe Nation mit nier 
bis fünf anberen im Kriege liegt, fo werben 3fabr für 3tehr »on ben öfter; 
reichifchen VolfSftdmmen Unfummen an (Selb unb 5lrbeitSFraft für nationale 
BwecFe aufgewenbet, ohne bah (ich jeboch merFliche Erfolge irgenbwo nach* 
weifen liehen, begreiflich, ba bie gegenseitigen ftörbcrungSbeflrebungen 
fchliehlich einanber wieber in ber VSirFung aufheben. 

Den härteren Stanb aberhaben bieDeutfchen, benn bergemeinfame£af? 
gegen alles Deutfche ifl nebft ber Dpnaflie baS feftefle banb, bas ben öfter* 
reichifchen Äaiferflaat jufammenhält. Da für jebe neue beutfehe Schule 
eine italienifche, tfched)ifche ober ftowenifche gebaut wirb, ift ber NufceffeFt 
ber Schutt)ereine ein geringer. V3enn auch an eine Slbrüftung fchwerlich z« 
benFen ifl, folange nicht auch bie anberen Nationalitäten bie $ätigFeit ihrer 
nationalen Vereine einjufchränFen gefonnen ftnb. £eufe beginnt aber ein (eifeS 
Dämmern in Deutfchöflerreich, bah mit ber Vereinsmeierei allein baS Deutfeh* 
tum nicht gehalten werben Fann, bah es ganz anbere$aFtoren fmb, bie für bas 
Vorbringen unb BurücFgehen eines VolFcS auSfchlaggebenb werben. Die 
€rFenntniS Fommt freilich etwas fpät. 3u einer Beit, ba bie Hegemonie ben 
Deutfchen bereits »erloren gegangen ifl, ba im Parlamente eine flawifche 
Mehrheit ftfct, unb ba in ben Subetenlänbern langfam Stabt um Stabt oor 
bem Slnjhirm ber ^fchechen zu $alle Fommt. £s hat oerflucht lange gebauert, 
bis bie Kenntnis Farn, bah mit berSlIFoholbegeiflerung ber VerfammlungS* 
rebenunb©ebenFtagSfeiern, mit bem treubeutfchenJ&eilgruheunb bem fchwarz* 
rot*golbnen Vier jipf Fein tfchechifcher ÄrciSler oerbrängt. Fein welfcher Veamter 
präteriert unb Fein flowenifd>er Arbeiter erfefct werben Fann. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







Dr. Carl Oppenheimer, Der Sttenfch im Hochgebirge 387 


Den Anfang brr Umfebt 00m ftehlmege bebrütete bie Carole: 3 to ben 
<Staatibienß! @0 unglaublich unb umterßdnblich für ben Sluildnbetei auch 
Hingt, ei iß $atfa<he: 2fn ben lebten jmei Sfaljrjebnten unglücffeliger beutfcber 
<Poütif galt ei 00m beutfcbnationalen ©tanbpunFfe aui für obioi, in ben 
©taatibienß ju treten. 9 )ton glaubte, bie bureaufratie für bie Deutfchen 
günßiger ju ßimmen, trenn man ße bopFottierte. 2Ui man biefe ungeheure 
Dummheit ein&ufehen begann, maren bie unteren ©taatißellen bereiti mit 
italienifchen, tfchechifchen, ßomenifchen unb polnifchen Spiranten überfüllt. 

Die entfcheibenbe ( 2Benbung in ber beutßhüßerreichifchen ^tauipolitif iß 
füglich gefchehen. er beutfche bolfirat für Rühmen unb Mähren f)öt 
ben befchluß gefaßt, bie Einführung bei obligatorifchen Unterrichti im 
tfchechifchen an ben 037 ittelf<hu(en ber ©ubetenldnber &u fötbern. Damit 
haben bie Deutfchen enblich bie unfruchtbaren Legionen bei nebulofen 3 bea# 
liimui »erlaßen unb ben ßcheren boben einer gefunben fKealpolitif betreten. 

3u biefer fpdten SCBeiiheit ßnb mir gefommen, feitbem mir uni t>or bem 
©efchmdfce ber tageipolitifer bie Ohren oerßopft haben, unb ber Fimmel 
perhüte ei, baß mir jetnali mieber Leuten ali Rührer nachlaufen, benen ^0' 
litif nichti anberei iß ali Tollheit Pieler jum Sftufcen mentger. Diefe bSenbung 
in ber beutfchüßerreicbifchen Hauipolitif bürfte mir allei ©ute leibet auch 
©chlechtei mit ßch bringen: benSXuin einei biiher blühenben Crmerbijmeigei, 
bei SEBirtigemerbei. Denn ei gibt auf ©ottei Erbe feinen belferen Becher 
ali ben geßnnungißrammen ^olitifer. 


Der $?enfcb im Hochgebirge 

QSon Dr. (Earl Oppenheimer 



: mobeme 51 (piniimui iß auf bem beßen < 3 Bege, ein bebeut* 
famer $aftor in unferer Äulturmelt ju merben. Die Beiten 
ßnb porüber, mo man einen Hochtourißen mehr ober minber 
mohlmodenb ali einen barmlofen Darren anfahr hartnloi 


menigßeni beihalb, meil er bei feinem ßnn* unb jmecflofen Herumlaufen auf 


©letfchern unb balancieren an $e(itürmen im mefentlichen nur fein eigenei 


Digitized 


bv Google 


Original fro-m 

PENN STATE 







388 Dr. Carl Oppenheimer, Der 07?enfd> im Hochgebirge 


ieben aufeJ ©piel fegte; t)er Rubrer, ber ihm habet ©efellfchgft (eiflete, mürbe 
wenigflenl bezahlt unb wußte, moju er el tat. $rog all biefer Nichtachtung 
fchwoll bie^ahl ber Bergfleiger lawinengleich an,jeber©ommer fchuf^aufenbe 
oon neuen Sängern; unb nicht bie fcblecbteflen Männer waren el, bie eit 
brdngte, mit Rucffacf unb Wiefel Ijinauljuzieben, um ftcb bal wieber ju 
holen, wal ihnen intenftoe ©chreibtifch* ober Sltelierarbeit genommen hatte, 
einen jtarfen S 6 rper, einen flaren Äopf unb einen (achenben ?ebenlmut. ©e* 
rabe unter ben Slfabemifem gewann ber aulübenbe^llpinilmul feine fefleflen 
Anhänger. Unb neben biefen ©elegenljeitlbergfleigern erwuchs allmdhlich/« 
unb feit einem 3faf)rjebnt rafch, bie junge ©arbe ber ftübrerlofen, bie Ijeute 
©rd^ereef leiften all oorljcr bie erflen $üb*er. < 2 Bal »ot Slahrhunberfen in 
3 fagb unb $eljbe unferen 5lbel fchuf, bal wirb jegt im ©port ben 5lbel ber 
Sufunft fchajfen Reifen. 

Diefer wunberoolle Einfluß bei Hochgebirge^ machte auch anbere Steife 
aufmerffam. Die immer neugierigen 07lebiziner fingen nun auch nn, ihre 
Patienten, benen Reparaturen am Sürper unb am Neroenfpjlem not taten, 
in bie Berge ju fefiefen; unb in furjer Seit fchoffen bie üuftfurorte über taufenb 
07Jeter wie bie <J7ilje aul bem Boben. 07lan fühlte wohl, baß in ben €in? 
Wirkungen ber hohen £agen noch anbere Heilfaftoren oerborgen fein müßten, 
all fte bie bloße Erholung in reiner £uft oerbunben mit weifer fdrperlieber 
Betdtigung mit ftch bringen fonnten. 5lber bie BSiffenfcbaft ßnbet feine 
Befriebigung barin, ftch mit unflaren Qtorftellungen ju befaßen, fte oerlangt, 
baß man alle berartigen Beobachtungen forgfdltig mit < 2 ßage unb 2 lna(pfe 
unterfucht; unb erflwenn ftegahlen fleht, bannglaubt auch fie an bie Realitdt 
ber €rfcheinungen. ©0 machten (ich benn ju allerlei auch bie ^Phbßologen 
an bie €rforfcf>ung bei Hochgebirge! unb feiner ftaftoren. Der Pionier 
biefer Bemühungen war 5lnge(o 07} 0 ff 0 in Dtrin, bem halb ber Berliner 
3 M>pfto(oge 3 ung folgte, unb benen fleh in ben (egten fahren mitintereffdnten 
SSerfuchen ber Wiener Durig anfehloß. 

waren im wefentlichen jmei prinzipielle Dinge im Hochgebirge zu 
unterfuchen. ©rftenl, wie oerhdlt ftch &er Sdrper, wenn er unter bie oer* 
dnberten Bebingungen gerdt, beren Sufammenfpiel wir all Hühenflima 
bezeichnen; unb zweiten!, wie fleht el mit ben 5lnforberungen, bie an ben 
arbeitenben 07lenfchen in grüßeren Hüben gefleKt werben. 3l(fo mit anberen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Dr. Carl Oppenheimer, £>er Wienfeh im Hochgebirge 389 


^Borten: Hat fchon ber bloße Aufenthalt im (Gebirge einen befonberen 
©influß auf ben Organigmug, ober bebarf eit noch her meifl bamit oerbun* 
benen fportlichen ©trapajen, um einen eigenen €ffeft ju erzielen? < 23dre bag 
erfle nicht ber Sali, fo hätte ber blofe Aufenthalt eineg Äurgajfcg feinen be* 
fonberen Srfolg, unb nur bem3Banbern im ©ebtrge wäre berauben jugute 
ju halten. Veibe fragen ftnb pon ben Sorfchent im Bufammenhange geprüft 
toorben unb haben fchon jefct fehr intereffdnte fKefultate ergeben. 

Aug ber Sülle ber ßtfcheinungen, bie jum $ei( noch nicht genügenb flar* 
gesellt ftnb, um fchon a(g gefieberter Veftfc angefehen werben ju fünnen, heben 
ftch jwei wichtige fünfte heroor, bie €inwirfung auf bag 551 ut unb auf 
ben^iweifhaughaltbeg Ädrperg. 2>ie Vlutoeränberungen in hüheten 
lagen ftnb ein Biel bigfutierteg Problem gewefen, big eg fchließlich ber großen 
Bunfcfehen Sjpebition oon 1901 gelang, ti einwanbgfrei ju ( 6 fen. Wtan 
finbet, baß in f> 6 f>«r<n lagen ftch eine ob/eftioe Vermehrung ber roten Vlut* 
fürperchen bctaugflellt, alfo eine Weubilbung jener eminent wichtigen Sorm* 
demente, an benen ber ©auerftojfBerbrauch unb bamit bie innere Atmung 
ber Gewebe hängt. 3ft eg hoch ber rote Sarbftoff jener Bellen, bag Hämo* 
globin, bag ftch in ber lunge mit bem (ebenfpenbenben ©afe fdttigt unb eg 
bann bei bem $rangport beg Vluteg in bie ©ewebe ju aQen fauerfloffhungrigen 
£ 6 rperjellen hinführt. 

$>er jweite ^unft bilbet ein $ei(prob(em beg größeren Bon bem ©e* 
famtfioffwechfel beg Wlenfchen im Hochgebirge. Unter biefer Vejeich* 
ttung oerftehen wir im ©roben bag ©ehicffal ber aufgenommenen Wdhr* 
fioffe unb ihre Verwenbung jum Neuaufbau oerbrauchter Äürperfubftonj, 
fowie jur leifhmg ber Arbeit, bie bie Äraftmafchine „Wlenfch" erjeugt. 
Bum Aufbau beg Ädrperg Berwenben wir in erfler linie bie 0weißfloffe ber 
Nahrung, bie ben Bellen unentbehrlich ftnb, weil auch ih? lebenbeg ^roto« 
plagma alg wefentlichen Veflanbteil Eiweiß enthält. V3ag an aufgenom* 
menem €iweiß nicht ju biefent Btoecf benötigt wirb, wanbert wie alle Wicht* 
eiweißndhrßoffe, Sette unb £oblebpbrate, in ben großen Ofen, um bei feiner 
Verbrennung bie tierifche VSdrme unb bie Arbeitgenergie beg Äörperg ju 
erjeugen. 3« biefent Verbrennunggprojeß braucht bann ber Ädrper bag 
wichtigfle aller Wabrunggmittel, ben ©au er fl off, ber eben bei feiner Ver* 
hinbung mit ben abgebauten Wdhrfioffen bie Verbrennunggenergie liefert. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








390 Dr. Carl Oppenheimer, Der gftenßh im Hochgebirge 


bie brr (ebenbe Ä 6 rper erjeugt. Bei biefem ^rojeß entfielen alg Cnbprobufte 
ber Verbrennung im mefentlichen Äohlenfdure unb Vkifer, bie aud bettt 
Äürper entfernt »erben. 

SEBäßrenb nun eine überfällige Nahrung an fetten unb Äohlehpbrafen 
leicht baju führt, baß ber Äürper fte nicht refllog perbrennt, fonbem in feinen 
©erneben aufhduft, a(g SXeferoeßoffe jurücflegt, ifl bieet normalerweife mit 
ben ©weißftoffen faum ber $aH. Der nicht mehr tvachfenbe OrganietmuU 
hält fein ©weif jurücf; fooiel auch aug ben Verbauunggfdften in bie ©e* 
webe gelangt, wirb oerbrannf. Cbenfooiel ©ticffloff, wie in ben ©weiß* 
näßrftoffen jugeführt wirb, erfcheint in ben flicfftoffhaltigen Augrourfßoffen 
beg Hameg »ieber. 9tor wenn burch junger ober äranfßeit ber ©weiß* 
beftanb bejimiert war, hdlt ber Äörpet ©weiß jurücf, big ber bem Normalen 
entfprechenbe beflanb mieberbergefiedt iß. 

Cg ift alfo fehr fchwierig, ben ©weißbeßanb btt Äürperg auf ein hühttt* 
Sftioeau zu bringen. 3(1 1 bag »ichtigße Mittel fennen wir bie ©itwicflung 
btt SDtogfelfpßemeg burch Arbeit, wobei bann ber Anfap neuer ©togfelfafem 
unb bie belfere Augbilbung ber oorljanbenen einen SOfchrbeßanb an ©weiß 
Zur ftolge bat. Dag erreicht alfo ber ©port in jeglicher ©eßalt. Ohne 
ßärfere Ädrperarbeit aber haben wir faum einen fieberen 3Beg, um biefe fehr 
wftnfchengwerteCrhbhung begCiweißbeßanbeg $u bewirfen. Cg war baher eine 
fehr wichtige Erfahrung, baß fchon bei bem bloßen Aufenthalt in mittleren 
£ 6 hen ein Anfap oon ©weiß in bie Crfcheinung trat, bog heißt, baß weniger 
©ticfßoff im Harn unb ben anberen Augfcheibungen ju ßnben war, alt man 
in ber Nahrung eingeführt hatte. Dieg SXefultat zeigte ßch bei allen $ei(* 
nehmem ber „3unfcfchenCspebition". Aber fehr auffaUenb war tt, baß biefer 
jweifellog günßige ©nßuß eine Umfehrung erfährt, wenn bie Hübe über ein 
gewilfeg SDtojimum fidf> erhebt. Auf bem ©ipfel beg SDtonte SKofa trat fein 
Anfap mehr auf. Bei bem einen ber Beobachter im Gegenteil ein rapiber 
Verfall oon Äürpereiweiß, ber fogar tu bebroblicbm Crfcßeinungen geführt 
hat. Diefe ©renje iß inbioibuell oerfchieben, bei anberen Beobachtungen finb 
in benfelben ^) 6 hen Heinere Differenzen, ja fogar noch Anfap gefunben worben. 
3febenfaßg alfo zeigen^Jittelbüben (inen fegengreichen Cinfluß auf ben Reichtum 
beg^drperg an feinem lebengwicbtigßenBeßanbfeil, unb bamit haben wir einen 
zweiten zahlenmäßig greifbaren Beleg für bie < 2Birfungen btt <t) 6 henf(imag. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



Dr. Carl Oppenheimer, &er Olenfch im Wwhgtbirge 391 


9EBir malten («hon Den Vergleich jmifchen Dem lebenben $ier unb 
einer ärafitmafcbine. 2 lu« ber Energie, bie bei ber <3Öerbinbung ber or* 
ganifchen Sftdhrjloffe mit bem ©auetjloff ber Lemluft frei wirb, erf>dlt ber 
Organi«mu« feine < 2 ßdrme unb leijlet bie ihm notwenbigen mechanifchen 
Arbeiten: bie Wertarbeit, bie Lernarbeit, bie dufseren $Dlu«felbewegungen. 
3 fe mehr Energie ber £ 6 rper braucht, umfo mehr ©auerftofF verbraucht er. 
SDJan hat alfo gerabeju in ber 3Renge ©auerfloff, bie ber $D?enfch in bergeit; 
einheit ober jur Lleijhmg einer beftimmtcn Stenge Lbeit braucht, einmal 
fftr bie Cnergieumfefcungen im Äürper. SDlan foll bemnach ben©aucr* 
floffberbrauch befHmmen. 3)aju genügt nun aber nicht etwa bie Reifung ber 
gftenge, bie ber 0Renfch einatmet. Cr fcheibet ja mit jebem Lemjuge einen 
großen $eil be« ©auerfloffe« ungenü^t wieber au*. $tan muß alfo nicht nur 
bie ftftenge ber Cinatmung«luft unb Li«atmung«luft fennen, fonbem auch 
ihre Bufammenfefeung, ihren ©ehalt an ©auerfloff. liefen fann man ga«* 
analptifch beflimmen, unb beflimmt bann gleich ben ©ehalt an Äoflenfäure mit. 

Lle SEBerte, bie man flnbet, muh man einteilen in Dtuhewerte unb L* 
beit«werte. Sluch im guflanb abfoluter SKuhe verbraucht ber ©lenfch Cnergie, 
ba er ja 3Bdrme erzeugt, ba fein Wert fchldgt unb fo weiter. Ceijlet er bann 
aber Arbeit, ober nimmt er Nahrung auf, bie verarbeitet tverben muh, h> 
(leigt fein Umfafc unb bamit fein ©auer(loffverbrauch. 

$ton beflimmt nun bie Dfahewerte, inbem man bie 93erfuch«perfon mor# 
gen« bei Bettruhe nüchtern atmen (dht unb ihren ©auerflofffonfum pro 
Minute feftflellt. 2 )amit hat man einen ©tanbarbwert für ;ebe einzelne 
Cßerfuch«perfon gewonnen, ber auch tatfdehlich nur in fehr geringen ©renjen 
fchwanft. C« lieh fleh bireft erproben, ob bie blohe Anbetung ber ©ee* 
hübe allein eine Anbetung bet SKuhewerte bebingt, ob alfo ba« £(ima in feiner 
wichtigen Anbetung auch (ine Anbetung ber ©efamtumfefeungen im SCdrper 
veranlage. 3>ie SÖerfuche barüber haben aber noch ju (einem abfchliehenben 
Urteil geführt. 35ei einigen $ienfchen fcheinen fchon in mittleren Wühtn 
©teigerungen ber SKubewerte einjutreten, bei anberen aber fehlen fie. 3 fn 
groben W&h<n treten (te anfeheinenb regelmdbig auf. tiefer auherorbentlich 
wichtige ^unft muh an grdfetem Material noch noeiter geprüft werben. &a* 
gegen fcheint e« jiemlich («her ju fein, bah bie fefunbdren$aftoren be« Vipern 
flima«, ( 2 ßinb, ©onne, $rocfenheit, an (Ich leichte ©teigerungen ber SXuhe* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






392 Dr. Carl Oppenheimer, Der Menfch im Hochgebirge 


werte bedingen, hoch finb ähnliche Verhdltniffe auch bei Verfucben im See* 
flima gefunben worben. 

Viel wichtiger aber ifl ber jweifellofe Mehrverbrauch für 5 lrbei tt* 
(eifiungenimHochgebirge. $ür biefelbe Arbeit, in Meterfitogrammen 
autgebrücft, braucht ber Menfch in größeren Höhtn einen erheblich größeren 
Slufbanb an Energie, ber (ich inMonte*Rofa*Höhen bit um fiebenunbuierjig 
Prozent (teigem fann. kommen nun aber noch flimatifche Reije ober $er* 
rainfchwierigfeiten hinzu, fo flnb bie Buwachtzaljlen noch fiel grüner, bit $u 
hunberteinunbvierjig Prozent bei Mdrfchen auf fleilen Schneefelbem. Diefe 
Bahlen geben unt ohne weiteret bat Verfldnbnit für bie ungeheuer anregenbe 
<2Birfung von Bergtouren, t ließen aber auch gleichzeitig eine intenflveSGBar* 
nung in ftch, benn fo rapibe Steigerungen bet Verbrauchet fönnen natürlich 
für ben Organitmut fehr twere folgen nach (ich ziehen. Der befle Schuh 
bagegen ifi bie (angfame (Gewöhnung, bat fogenannte Training. Diefe 
^atfache ifl bem ^raftifer Idngjl befannt, fie Idßt (ich aber auch experimentell 
erweifen. Bei fortgesetzter Übung finft ndmlich bie Quote für ben Mehr« 
verbrauch ganz erheblich. 

Die fo überaut fegentreichen 5 (npaflungen burch bie Gewöhnung haben 
nun aber eine ©renje in ber Höh*. Bei einer beflimmtenSauerftofffpannung 
ber £uft, bie inbivibuell verfchieben ifl, verfagt bie Slnpaffung, bie Menten 
fönnen bann in biefer Höh« W«e Arbeit mehr (eiflen, ohne einen enormen 
Verbrauch Z» zeigen. 6t ifl bat bie $olge bet Sauerfloffmangelt. 
Btvar fann burch Slutbilbung einer guten Sltemmecbanif biefe Grenze nach 
oben verfchoben werben. Bunfc zeigte, baß ein rationell atmenber Menfch feine 
Gewebe bei viertaufenb Meter noch tbenfo reichlich mit Sauerfloff verforgen 
fann wie ein fchlecht atmenber bei zweitaufenb. 2lbet bat hat eben auch feine 
©renje. 6t bilben fleh bann unter bem Einfluß ber ungenügenben Verforgung 
faure ©iftfloffe im Blut. Diefe bewirfen eine Btitlang eine 5lrt Selbflregu* 
iierung, inbem fte ihrerfeitt bat 2ltmungtjentrum im (Gehirn reizen unb eine 
belfere Ventilation bewirfen, aber halb ifi auch biefe (Grenze Übertritten, 
unb wir treten in ein Höb«ngebiet ein, bei bem ade Regulierungen verfagen, 
bei bem bie Störungen bet abfoluten Sauerfloffmangelt beginnen, bie 3 <>ne 
ber Bergfranfheit. DiefeBone ber „abfoluten ^nogph^mie“ bc* 
ginnt für verriebene Menfchen in fehr verriebener HöhM man hoch ton 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



Dr. garl Oppenheimer, Der 0Äenfc^ im Hochgebirge 393 


(iebentaufenb töktt r erreicht $ür bie meinen liegt fte bei etma fünftaufenb. 

fpielen babei ficherlich auch Flimatifche$aFtoren eine 9fo>He, mahrfcheinlich 
auch bie eleftrifchen Labungen ber £uft, hoch (mb biefe fragen noch nicht 
fpruchreif. Die mefentlichtfe Urfache ber Bergfranfheit ifl (ebenfalls ber 
©auertfoffmangel, unb jnnir »or a 0 em wohl ber in ben cmpfinblichen Sellen 
beS ©ehimetl. 

Da£ bei ben großen «Dtehränforberungen an Arbeit im ©ebirge auch baS 
Her) fehr erheblich in Anfpruch genommen mirb, lief (ich ermarten, aber 
mürbe auch experimentell ermiefen. ©chon in ber SXuhe mar bei mittleren 
H^h<n bie <Pu(4&ah( gejieigert 

Aus ber $üfle ber Beobachtungen miU ich hier nur noch einer fehr 
intereffanten Erfahrung gebenfen, bie praftifch »on größter SBichtigfeit ifl. 
& hanbelt (ich um ben Alfoholgenuf. Befanntlich »erbammen ;e^t bie 
al(ermei(ien ©portSleufe ben Alfofol, jum minbefien mdljrcnb ber Arbeit 
Durtg hat nun bei feinen ©teigoerfuchen gelegentlich folch< eingefchoben, bei 
benen er &mei ©tunben »or bem Aufbruch jirfa breiig Äubifjentimeter 
Alfohol in Sucfermaifer nahm. ermietf (ich nun, bafj ber Alfofol bie 
£ei(lungsfdhigfeit ferabfefct, unb smar in boppeltem ©inne. ©ö (inft 
nicht nur bie ^etjhmg in ^ferbejidrfen, alfo ber €ffeft, unb jmar um 
jirfa jmanjig ^rojent, es (inft auch her 2BirfungSgrab, unb (mar um 
jirfa jmölf ^rojent. Die SÖtafcfine arbeitet alfo nicht nur fchlechter, fonbem 
»erbraucht auferbem noch mehr Heismaterial, ©ie (ei(let alfo meniger 
Arbeit unb fchlechtere Arbeit. Der Alfohol all Snergiefpenber hat ba* 
mit feine SXo 0 e auSgefpielt. 

Aus biefen aphori(Üfchen Ausführungen geht her»or, bafj mir febon etma* 
in bie SXdtfel ber HocfgebirgSmirfungen eingebrungen (inb. $ür »iele ber nur 
empirifch »ermuteten Sinftäffe haben mir sahlenmdfige ©runblagen gefimben 
unb Fönnen fagen, baf bas Hochgebirge fchon burch feine rein flimatifcfen 
$aftoren, befonber* aber bei förperlicfer Arbeit, alfo beim Berg(ieigen, 
fehr energifche SXeije auf ben ©toffumfafc herbeiführt, bie bei 
richtiger Abmeifung fehr erfreuliche folgen haben fönnen, bie aber bei tumor* 
(ichtigem SOBirtfcfaften fernere ©chdben nach fth Sieben mftfTen. 

mmm 

War*, Heft 17 $ 

2 6 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



394 



Stunbfcbau be$ SJtörj 


Xccf>ntf (£uftfd)iff«t)rt) 

einer fo l)od) entwicfelten 
STCenfcbbeit, wie bie jefcige ifl, 
»SVÄ befommt »on Statur jeber ben 
OvS 3ugang i u bieicn Talenten mit. 
3eber bat angeborene* latent, aber 
nur wenigen ifl ber ©rab non 3Ät>ig* 
feit, Äu*bauer, Energie angeboren unb 
anerjogen, fo baß er wirflid) ein 5a* 
lent wirb, alfo wirb, wa* er ifl, ba* 
beißt: e* in SBerfen unb Jßanblungen 
entlabet". Diefe* s Iüort 9?iel>fcbe* gilt 
fo recht für bie 5cdjnif unb ba* ®r* 
ßnben. Da* ©rfinbertalent muß eigent* 
lieb bi? urfprünglichfle Begabung ber 
SRenfcbbeit fein, e* ift ber ©inn bafiir, 
mit »orbanbenen Mitteln neue 5ßcrf* 
jeuge ju fdjaffen, bie bie Dafein*au** 
Übung erleichtern unb erweitern. 2Cber 
jwifeben Denfen unb ©djaffen liegt ber 
s lüeg, ju beffen ©egeben Äu*bauer unb 
Bübiflfri* erforberlicb ifl. Der grobe 
©auftaff muß in harter Arbeit unb un* 
füglicben 9J?üben ju ben neuen formen 
umgebifbet werben, unb bie ®?6glichfeit 
ber neuen ©ad)e muß gegen bie ben 
gortfebritt »erneinenbe ©litwelt »ertei* 
bigt werben. Der Umfang ber erfor* 
berlicben ©nergie, Äu*bauer unb 3üb*9 # 
feit wirb un* jeßt fo recht greifbar 
auf bem ©ebiet ber ?uftfcbiffabrt »er 
Äugen geführt. Da* jüljarbeitenbe (Jr* 
ftnbertalent 3?PPrUn* bat fleh »or ben 
Äugen ber 9Belt in einem großen 3Berf 
„entlaben" unb einen »oßigen Um* 
fchwung ber üffentlid)en Meinung herbei* 
geführt. 9)tancher, ber je$t überjengt 
fein ©cberffein jur Stationalfpenbe bei* 
getragen bat, »erneinte »or noch nidjt 


aflju langer 3**1 überhaupt bie 9Wüg* 
licbfeit ber Eroberung ber ?uft. Oe$t 
ifl fte, in einer für eine neue 3*we 
bi*ber nicht gefannten ©emeinfamfeit 
anerfannt. Der Staubau eine* 3?PP?* 
linfeben ?uftfd)ijfe* ifl gefiebert, ber 
allgemeine ffiiße gefdjiebt! 

Äber aud) »on anberer ©eite au* wirb 
rüflig weitergearbeitet. Äm breijebnten 
Äugufl bat ba* neue9>arfe»al*?uft* 
fdjiff feinen erflen Äufflieg gemacht. 
©* flieg jirfa breibunbert Sßtater h?dv 
entwicfelte eine ©efdjwinbigfeit »on 
etwa fünfunb»ierjig Äilometerflunben 
unb lanbete nach bal&flünbiger gabrt 
ohne ©allaflabgabe wieber an ber Äb* 
fabrt*ftelle. Äm »ierjebnten Äugufl 
folgte eine gabrt runb um ©erlin, bie 
jweibretaiertel ©tunben bauerte. Der 
©allon febrte cbenfall* wieber an feine 
Äu*gang*flelle jurücf. 3Öeitere gabrfen 
folgen unb werben befonber* in ber 
»erlangten 3w6lfftunbenfabrt bie ?ei* 
flung*fübiflf?it erweifen. Der 9>arfe»al* 
ballen gebürt jur Älaffe ber »oßflünbig 
unflarren ©aßon*, ba* bie 

©allonbülle felbft ifl unflarr wie bei 
einem gewübnlicben greibaflon unb auch 
bie SBerbinbung ber ©onbel, bie eben* 
faß* wie bei greibaflon* burcb 3“g* 
fd)nüre erfolgt, ifl unflarr. 3Bir woflcit 
hier auf bie ©»ftemunterfebiebe unb 
©treitigfeiten, bie aud) fchen früher 
erürtert würben, nicht eingeben. Die 
9>rari* fpielt fie jefct felbfl gegen» 
einanber au*, unb ba* iß in ber 5echnif 
fd)on immer ba* einwanbfreiefle SJlittel 
gewefen, au* ©pflemquaien b?*an*jn* 
fommeu unb ba* wirflich „tücbtigbafte“ 
ju proflamieren 


□ igitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 



395 


Der neue Parfeoalbadon ift 58 Steter 
lang unb bat bei einem Durd)meffer 
»on 9,5 Steter girfa 3800 Äubifmeter 
3ni)aft, a(fo etwa ben Bierten Seil ber 
nntergegangenen 3* ppeline. Drei Viertel 
be* 3 nl)alt* werben burd) SBafferßoff# 
ga* gebilbet, ber übrige Seil burd) fo# 
genannte „©adonet*" audgefüdt. Diefe 
©adonet* finb ?uftfAcfe, bie je nad) 
©ebarf aufgeblafen werben, um ber 
unftarrrn ©adonhüde, ihre pralle gorm 
gu erhalten, ©ie finb hier geteilt, am 
Borberen unb hinteren ©adonenbe an# 
gebracht unb bienen in einer für ben 
iparffBalbaHon originellen SBeife, jur 
Hüb'nßeuerttng. ®ibt man nümlieb 
bem ©adonet am hinteren (Snbe mehr 
?uft, fo fenft e* (ich nad) unten, ba* 
beißt ba* Borbere ©adonenbe wirb ge# 
hoben, woburd) ber ©adon ßeigt. (Snt# 
fpredjenb fann man ba* Borbere (Snbe 
burd) ?ufteinpumpen gum 2 lbwArt*# 
fahren befcbweren. 3 ur güdung be* 
©adonet* bient ein Ventilator, ber 00 m 
Stotor angetrieben wirb, aber aud), 
fad« bie Stafd)ine oerfagt, Bon Hanb 
betrieben werben fann. Äußerbem wirb 
nod) ein oerfd)iebbare* ?aufgewid)t, ba* 
ebenfalls bie Jobben# unb Siefenßeue# 
rung bewirft, angewenbet. 3 ur ©eiten# 
Neuerung bient ein am hinteren, fpifc gu# 
(aufenben (Snbe beßnbliche*, um eine 
Vertifalachfe brebbared ©teuer. Der 
3ntrieb*motor Bon über bunbert Pferbe# 
dürfen ift in ber fiarren ®onbcl mon# 
tiert unb treibt eine gahnenfehraube 
mit ©toffflügefn. Der ParfeBalbadon ift 
ein Stilitürbadon, ber gur Verwenbung 
bei ben gelbarmeen in 3 Bagen mit# 
geführt werben fod. Daher ift bie gange 
äonßruftion auf leid)te 3 ufammenlegbar« 
feit unb einfache Stontage gugefchnitten. 

3njwifd)en hat ßd) auch ba* (Sr# 
finbertalent ber Bielgerühmten unb Biel# 
gefd)o(tenen ©ebrüber ffiright in 
Berfd)iebenen erfolgreichen bffentlidjen 
glügen enttaben. ©efanntlid) haben fte 
bereit* feit bem 3 al)f« 1905 ba* „glug# 


geheimni*" gelüft, nur wodten fte e* 
ohne entfpredjenbe pefuniüre ©icher# 
ftedung nicht prei*geben. Da ihre gor# 
berungen Bon feiner ©eite erfüdt wur# 
ben, enthielten fte hartnücfig ber ÜBelt 
ihr @eheimni* Bor; unb fo fam e*, baß 
bie 3n»eifel an bem £6nnen ber SBright* 
immer ftürfer würben. (Snblich haben 
bie ingwifeßen Bon anberer ©eite ergielten 
(Srfolge, bie brobten, ße in* hinter# 
treffen geraten gu (affen, unb bie Bon einer 
frang&ßfdjen ©efedfebaft geftedten ©e# 
bingungen bie SBrigbt* herau*geforbcrt. 
Die Bon 3Bilbur 2Brigt)t au*gefübrten 
glugejperimente festen burd) bie ?eid)tig# 
feit ber Xu*fübrung in (Srßaunen. 
©ie weifen tatfdd)(id) neben ber au*# 
probierten Äonftruftion auf eine grißere 
Übung im gliegen hi». Der 2Brigbtfd)e 
glugapparat iß febr einfacher Atonßruf# 
tion. ©ein eigentliche* Sragßdcben# 
gebilbe iß ein 3'denbrachen nad)@hanu# 
tefd)er ©auart. Die Sragßdd)en ßnb 
gwei (üngliche g(Achen, bie wie ©oben 
unb Decfcl eine* (ünglichen tfaßen* 
beffen fenfred)te ©eitenßAchen fehlen, 
angeorbnet ßnb. 3« ber Stitte Born 
iß eine brebbare wagrechte g(üd)e al* 
'ßübenßeucr, hinten eine brehbare Berti# 
fale gl Ache al* ©eitenßeuer angebracht, 
©oweit Ahnelt alfo ber Aufbau berglug# 
mafd)ine garmatt* unb Delagrange*. 
©ie unterfd)eibet ßd) aber Bon ihnen 
burd) eine eigenartige Vcrßedbarfeit 
ber Haupttragßdd)en gur (Srljaltung ber 
©tabilitüt, bie aud) ben Hauptinhalt 
ber 3Brigl)tfd)en 'Patente bilben. ©ei 
9ted)t*fd)wenfungen be* glugapparate* 
wirb gufammenhAngenb mit bem ©eiten# 
ßeucr ba* hintere (Snbe ber linfen 
SragßAche unb ba* Borbere (Snbe ber 
rechten Sragßdche nad) abmdrt* ge# 
gegen. Daburd) befemmt ba* außen 
(iegenbe Hnfe Sragßdchenßücf eine ßür# 
fere Steigung unb wirb infolgebeffen 
angehoben, wührenb ba* innere (Snbe 
mit ber oerßad)ten Steigung ßd) fenft. 
3n entfprechenber SBeife fenft ßd) bei 

5* 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 







396 


?inf*fd)Wtnfungtn bit Itnfe #Älftt, unb 
bit rtd)tt J&dfftr wirb, wir t* brr na« 
turfidjen ©frid)gtwid)t*fagr rntfpricbt, 
angthobtn. SEBtnn fid) bie SBrrfitUung 
brr 3ragfldd)tn brtm Äurptnfiitgen tat« 
fdd)(icf> af* fo portrilfjaft rrwttfl, (afftn 
fid) natürlich aud) nod) anbrrr 2fu*« 
fäf}rung*arttn rrmittrfn. Dir SBrrwinb« 
barfrit brr Jßaupttragfldd)cn brr ffiright» 
fd>rn giugmafdjintn frfct immtr etwa* 
it>rr Frfligfeit unb Jßaftbarfrit I>erab. 
(S* wirb ©adje brr writrrrn (Sjperi« 
mrntr frin, anbrrr Xnorbnungtn, brfon« 
brrt ©teurrffdchen unb fo writrr auf 
ihre UBirffamfrit ju prüfen. 3n trd)< 
nifdirr ©tjithung flrt>t ja bit Ffafl' 
mafdjine erft im Xnfang*fiabium ihrer 
(Sntwidfung, bir fit nod) ju wefrntfid) 
anbtrrn formen fül)rrn wirb. 2Ba* 
abtr bir F(ugmafd)inen in brfonbrrrm 
SDiaße jur ©rftung bringrn muß unb 
auf it)rr ju rrwartrnbr au*gebei)ntr 
praftifdje SBerwertbarfrtt t)tnn>rtfl r ifi 
bit (Sinfad)h'it brr SRittef. 3fu* 
wa* befteht brr ganjt Flugapparat? 
(Sin $ragfldd)rngrbilbr au* über 9fof)r« 
grflrOr grfpanntrr ?einwanb, brr 2Ro« 
tor mit ©djraubt jum Antrieb, bit 
SXdbtr jum Anlauf unb bir ©teuer« 
organt. 2Btfd)t ©rfrud)tung be* SBtr« 
fehr*weftn* fdßt fid) pon bitfrr in bit 
30gtmrinl)tit bringrnbrn F(ugmafd)inr, 
bir mit?rid)tigfrit bit £Berfehr*gefd)win« 
bigfeit Perboppeln wirb, ableitrn. 9Ran 
fann bafjtr bir Fortfd)rittr auf birfrm 
©ebirte nid)t fdjarf grnug im Äugt 
brf)a(trn, brnn ba gift e*, im $iugr 
etwa* pon brr SBtft ju rrobrrn. 


mw 

rr mundjtnrr ©ommrr, fonfi 
bir 3rit btr Ütut>r unb ©tillr 
— mit Xu*nahme brr $rinj« 
rtgtntenftflfpirle, bir ja nur 
bit grmbtn angrf)tn —, rrltbtr l)tutr 
bir 3onfünftlerperfamm(ung, 


jrnt ffianbrrplagr, bit jtbt* 3af)r eine 
anbrrr ©tabt i)timfud)t, fit »irr Sagt 
Jang mit nrurr ÜRufif obrr SBtrfuchtn 
ju nrurr SWufif überfd)wemmenb. 

2Ran muß fagrn, baß bit f)turigr 
Strfammlung brtrdd)t(id) befftr war 
af* bir porjdhrige in DrtÄben. 93on 
brn großtn Ordjrftrrwrrfrn war bir 
Symphonie pon ^>aul pon Jfftnau, 
wrnn aud) noch frtjr jugrnbtid) unb 
an großen SWttflrrn fid) begtiflernb, 
immerhin rin oornehme* 2Btrf, btm 
fid)tr belfert nad)fo(grn wrrbrn; bit 
„©fodenlitbtr" pon Schilling* finb 
in ihrer 3frt wahre SDlrifirrwrrfr. Da* 
größt S^orwrrf, „fRtffe be* fJtbtn*'* 
pon Fr. Deliu*, flrtttt fid) af* rin 
flarf untrr mobrrn franj6fifd)tm (Sin« 
fluß flthtnbt* ÜBrrf bar: größt Seift 
baoon finb jrnr rrinr „Stimmung*« 
mufif" of)nr ©rftalt unb F ortn « n?ir 
fit Dtbuffp unb ftinr ©d)u(r macht; 
bantbrn abrr fleh« partim Pon rinrr 
merfwürbig prrgrifligtrn (Smpftnbung, 
bit au* ganj anbrrtn 9tegionrn ju 
(ommrn fdjrint af* jrnr Stimmung*« 
mufif; — abrr aud) bitft* mit fo wtnig 
frflrn Jfonturrn, baß man ju tinrm 
f farm (Sinbrud nicht fommt. Ötbrr man 
mdd)te mrhr pon birfrm äomponifitn 
hdren. — (Sin Quartett pon 9t. fJeberer 
überrafdjtt burd) ftinr porjügfichr, 
grrabrju mrifirrhaftr 3frbrit: man hattr 
ba* ©efüf)f, al* wirr fdjon fangt frin 
fo gutr* Quartrtt mrhr grfdjrirbcn 
worbrn. — üBa* man fonfi in bcn 
äonjerten f)drtr, war bit übliche mobrrnr, 
mrhr obrr wrnigrr originelle, mrhr 
obrr wrnigrr grfd)idt grmachtr SKufif. 

Da* eigentliche (Srrigni* war abrr 
jwrifrffo* bit Aufführung brr „Sroja» 
ntr" pon ©erfioj im ^prinjrrgrntrn» 
thatrr an tinrm £agt, pon Pirr bi* 
elf Uhr. 3Ran hdttr aud) nod) (dngrr 
au*grha(trn — r* war rin (Sinbrud 
pon großrm ©tif, oon rinrr @rfd)(offtn« 
hrit unb dbrrjtugrnbrn 9?at4rfid)frit, wir 
fit frin SBagnrrianrr in rinrr „großrn 



Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 





397 


Oper" — uttb e# ifl bte richtige große 
Oper- cmarten würbe. DieAufführung 
macht un#, banf SJtottl unb grdutein gaß<• 
benber unb grau Preufe, nirmanb nach. 

Snjwtfchen h®&tn bte geftfpiele be* 
gönnen; bte aBojart'Auffubrungen wie 
immer erfien Stange#, bie SBagner* 
Aufführungen bi# jeßt (wir bürten bie 
vier erfien) ßüchficn# jipeiten Stange#/ 
mit Au#nahme be# erfien Afte# be# 
Sriflart, wo SRottl im herein mit grdu* 
(ein gaßbenber unb grau prenfe eine 
gattj granbiofe Aufführung ber erfien 
©jenen fertigbrachte; leiber hat &rauß, 
ber Dapreutßer Srtflan, mit feinem 
offerierten „©til" bie ©ache gleich bei 
feinem Auftreten »erborbcn. 

Die Au#f!<hten für ben Sinter: bie 
.muftfatifche Afabemie h®* Programme 
»erüffentlicht, bie nicht aOjuoiel erwar* 
tcn taffen. Son bem neugebilbeten Cr* 


chefler be# Äcnjertneretn# weiß man 
immer noch nicht/ ob e# juftanbe fommt. 
Da# $onfünftler*Crcheftcr, ba# ben 
ganjen ©ommer über Äonjerte non jum 
$eil fehr intereffantem Programm gibt/ 
hat für ben Sinter einen großen 3pflw# 
mit htflotifchen Programmen angetün« 
bigt ©eine Seiflungen ftnb, foweit wir 
jte »erfolgten/ flet# tüchtig/ — aber e# 
ift feine grage, baff biefe SRufTfer, 
beren treue# 3ufammenhalten jeben mit 
©pmpathie erfüllt/ in ihrer ©efamtheit 
niemal# ein Crchcfter erfien Stange# 
barfleOen fünnen, unb e# ift baher fehr 
ju bebauent/ baß bie ©tanbe#rücff!chten 
— bie ju »erfolgen e# für bie Ptujifer 
hüchfle 3eit war — ftch l>ter nicht mit 
bem ©inn für „Oualitdtßarbeit" »er* 
einigten, ©chabe für ©tünchen, unb 
fchabe für bie ©ache ber ©tu ft f er, bie 
unbebingt barunter leiben muß. 


Stunbfchau 


30?ittag^erflreuung in einem 
@eebabe 

Ach, »«rum iß nicht «Ke# rpmttenfKtft! 

3u(e# g«forgue 

oeben noch bin ich bor einem 
J&immet geflanben, ber groß 
unb unverbraucht war. Sticht 
im ©ebirge, »on feinem Suft* 
fchiffe au#/ burch feine# Sarttunu# 
fchwer jugüngliche# ©ogenfenfler hat 
man biefenAnblicf. Stur an ber©tranb* 
linie be# ©teere#. Stümlich nur h^* 
wirb ber Fimmel »or un# ganjSülbung, 
ganj 3nnenfeite einer ©<hale, rein unb 
ohne Sunbmale, »on fanftem Stabiu# 
abgetaflet, unwiberfleßliche# Stieber* 
gleiten bi# jur fcharfen Jßatbfrei#grenje 
be# Jßorijonte# hinab . . . hinab. 

2 ( * 


Sie liebe ich biefe unwiberflehliche» 
Jßimmel, biefe Jßorijonte. 

Aber inbem ich ntich wenbe unb jur 
©tabt ber ©tenfchen ruhig jurücffehre/ 
ifl all ba# »emanbelt... Jßier fchneiben 
brüberliche Sclegraphenbrdhfc ben £im* 
mel burd), unb er jerfüOt unheilbar 
»or meinen armen betrübten Augen in 
$eüe. Sdfjrenb, er noch wanft/ bie 
plüßlich flaffenbe Anberung feiner SJtacht 
unb (Einheit garnicht faffen fann, 
fragen ©aumdfle flürmifch an ba# Dlau, 
bewerfen e# mit ©Idttern, verunreinigen 
e# in jeber Seife. Anhühen preffen, 
©tranbfürbe lüpfen/ ©pajiergdnger be* 
flecffen e#. (Eine büfe ©aat »on J&dufer* 
faffaben tut fleh au# bem (Erbboben auf/ 
brdngt nach nnb empor, Iduft ©türm, 
bohrt mit ben (Siebein in ba# jeßt fdjon 



Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




398 


haltlofe gtrmament, bie beßürjenb 
breiten Sacher machen aub bem, wab 
übrig ifl, einen Trümmerhaufen. (Sin 
folcheb Trümmerßücf Jßimmet pacfen 
©tißableiter, fchwenfen eb wie eine 
glagge herum. SBetterhdhne fcf) luden 
an einem anberen geben. . . ffltefn 
Jßimmel, wo biß bu, mein <Oorijont? 
Unb, ebelßer Fimmel, jtnb biefe Meinen 
ironifchen blauen ©tücflein, bie wie 
genßerglabfcherben in jufdKige ?Äffen 
beb ßdbtifchen ©ilbeb eingef (emmt flehen, 
etwa« bir ähnliche*? ffiillß bu mich 
glauben machen, baß biefer verjmirfte 
©treifen über ben Sichern unb ©aum* 
fronen, in ben man vor faurem ©onnen* 
licht garnicht hineinfehen fann, bu bifi? 

Unb nicht einmal ber ifl gefiebert. 
Ser ?eud)tturm unb Sofomotivenrauch 
machen heftige Srohbewegungen gegen 
ihn, gegen biefen wenig glaubwürbigen 
äther. 9?un verurfachen gar noch bie 
glüget einer Söinbmühle, große bedng« 
ßigenbe ©t effer aub #olj, einen SBirbel, 
trichtern ßd> wie wahnfinnig in bie ?uft 
hinein, jermachen fie gdnjlich unb laffen 
aUeb in 3trrüttung etnßürjen. 

© mein Jßimmel, ich will bir eine 
©rabrebe halten: bu warft (ehr fd)ön! 

©ber lieber nicht fo wortreich unb 
pathetifd). Sollte ich bicb nicht vielmehr 
burch Taten riehen? ... ffiir werben 
fehen. 

SBdhrenb ich, h«mgefehrt, in meiner 
©labveranba bie einfame SWittagbfer» 
vierte entfalte, benfe ich über eine 
temperamentvolle unb einigermaßen 
grajiöfe 9tad)e an ben ©ewohnern biefer 
©tabt nach. 

Sab grduleinchen bringt mir bie 
©uppe. 3cf) begleite ihr freunblieheb 
£erumhantieren mit ber einfchmeichetn« 
ben ©emerfung: „©ehöneb SBBetter 
heute." 

„Tchja" fagt fie. ©ietmehr fagt fie eb 
nidjt, fonbern bringt nur einen ©eufjer 
ohne Ton aub ihrer hochgemieberten 
©ruft jum ©orfchein . . . Sab ifl fo 


©itte in Slorbbeutfchlanb, flatt „ja" ju 
fagen, holt man feufjenb ätem. (Sine 
unverbrüchliche ©itte. 

Unb in biefem Xugenblicf iß mein 
Stacheplan fertig, meine neue Jßinrich* 
tungbmethobe für diorbbeutfehe. 3ch 
will mir eine Steifte von gragen ju* 
fammenflellen, auf bie man hitqulanbe 
ficher mit „3a" antworten muß. 

„©tauben ©ie an ©ott?" „SBoDen 
©ie für bab ©ater (an b flerben?" „©inb 
©ie fifclig?" „©chwürmen ©ie für ge* 
fchmacflofe J^üte?" unb fo fort. Sann 
trete ich ju einem beliebigen ©tdbeben 
aub bem ©olfe unb beginne ju fragen... 
„Tchja" fagt fie auf bie erfie grage. 
©ietmehr fagt fie eb nicht, fonbern fucht 
nur burch einen ©eufjer ihre h°<hg<* 
mieberte ©ruß ju wölben, ©chneU aber,* 
blißfchneD frage ich weiter, ©ie holt 
wieber feufjenb Xtem. 3mmerfort muß 
fie nur einatmen; benn eb ifl unmöglich, 
beim Xubatmen in biefer bejahenben 
Ärt ju feufjen. Sab arme Sßefen wirb 
blau vor (Sinatmen, ich frage weiter, fie 
wirb blaufchwarj, fchwarj.... bann 
vertiert fie ihren 3ufammenhang, fie 
jerfpringt mit rührenbem ?drm .... 
wie mein lieber Fimmel, ben ich nun 
gerücht habe .... 


©o, unb nun lege ich biefe ©ebanfen 
über jerflörte unb gerügte Jßimmel weg, 
verabfehiebe biefe ©tittagbunterhaltung 
in einem ©eebabe, beginne wieber etwab 
anbereb. 

3ch bin fehr jufrieben mit mir. 

(Sb ifl hoch nett, wenn man feineb* 
wegb alltägliche Singe in einem leib« 
liehen ©til (ich jurechtjutegen gewohnt 
ifl. Unb jebenfaüb amüfanter, alb an 
ber Table d'höte beb Äurhaufeb bie 
Sampferverbinbungen nach Äopeit (jagen 
ju bibfutieren, wiewohl auch bab nicht 
unintereffant iß . . . 

©tag ©rob. 

mm® 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






399 


X)a$ 5ifi)(red)t ber €>d)toeii 

ud) in bcr Schwei) regt 17d> bie 
Stcaftion. 3(1 ber©a)tHuS etwa 
non Deutfdjlanb ^erüberncr* 
pflanjt worben? ©ewiffe ?eute, 
bie in ewiger Anard)iftenfurcf)t leben/ 
mdd)ten baS Afplredjt abfdjaffen. 3u 
biefem 3 »«* foll «ine fogenannte 3 n« 
itiatiobewrgung eingeleitet werben, 
©ringen bie Herren non fid) aus breißig« 
taufenb Unterfdjriften non Schwerer 
©Argem jufammen, fo muß ber©unbeS« 
rat baS gefamte Schwerer Voll barüber 
abfiimmen (affen/ ob baS Afpfredjt be« 
feitigt werben foD. Den unmittelbaren 
Anftoß jum Kampfe für unb wiber gab 
baS ©unbeSgertcf)t in ?aufanne. <Si 
bat bie AuSweifung beS in ©enf oer« 
hafteten Stoffen WafiHieff befd)loffen, 
ber non ber ruffifchen Regierung wegen 
©rmorbung eines ?j)oli)cifommiffdrS für 
ben ©algen ober für Sibirien refla* 
miert wirb, Die ©ntfcheibung ift ben 
Jßerren nicht (eicht geworben; eS ftanben 
fid» gleidwiel Stimmen für unb wiber 
bie Auslieferung gegenüber; ber ©rd« 
fibent/ ber mit 3 a ftimmtr, gab ben 
AuSfdjlag. Darüber große Aufregung 
in ben freiheitlichen unb fortfd)rittlid)en 
Greifen beS Sd)weijemo((eS. Unb mit 
Stecht. Die 3nitiatinbewegung ber Ste« 
aftiondre jeigt jur ©enügC/ wohin ber 
Weg führt, ben ber oberfte fd)weijerifd)e 
©eridjtShof mit ber AuS(ieferung eines 
politifchen Verbrechers befchritten h«t. 
Füllt baS Afplred)t, fo gibt ber fchwei« 
jerifd)e©unbeSftaat fid) fe(ber auf. Sein 
ober SUchtfein, baS ift bann bie Frage, 
©tan tdufche fleh nicht! Sticht weniger 
a(S alles fleht auf bem Spiet. 

DaS Afp(red)t ber Schwei) ift baS 
notwenbige ©egenfiücf jur Steutratitdt. 
©erabe wie baS allgemeine Wahlrecht 
bie notwenbige Folge ber allgemeinen 
Wehrpflicht unb bie unentgeltliche VotlS« 
fd)u(e bie notwenbige ©rgdn)ung beS 
SchuljwangeS. Wer an baS Afplrecht 


rührt, rütte(t an einem ©runbpfeiler 
beS ^reiftaateS. DaS faßten fid) ade 
flarmadjen, bie jegt fo (eid)tfinnig mit 
bem ^euer fpielen. ©tan barf ben Aft, 
anf bem man felber figt, nid)t abfdgen, 
bamit ein unbequemer Stachbar, ber 
fid) aud) baranftammert, pom ©aum 
gerunterfdßt. Sonft liegt man mit ihm 
brunten. 

©ewiß, bie ruffifchen Flüchtlinge unb 
bie Anard)iften aller ?dnber, bie bei unS 
eine Unterfunft fuchen, finb ben Schwei« 
)em unbequem. Aber abgefegen bapon, 
baß man ©tittel unb Wege genug hat, 
fie fern)uha(ten ober unfdjdblid) )u 
machen, fobalb fie oon ber ^(Jrorie )ur 
©rajriS übergehen: fann fid) bie Schwei) 
)um Schergen beS 3aren erniebrigen, 
ohne ihre ganje Vergangenheit )u per« 
(eugnen? AIS Anno 71 bie bourbafifche 
Armee in ber Schwei) interniert würbe, 
fragten bie &onftan)er ihre ftrrujlinger 
Stad)barn fpdttclnb: „Womit wollt ihr 
bie ad)t)igtaufenb ©tann füttern?" Die 
Antwort lautete: ,,©titbenfe(ben Büffeln, 
mit benen unfere Vdter Anno 48 bie 
euern gefüttert haben." Die beutfd)en 
Stachbam, bie fid) fo gern über baS 
Anarchificnneft ber Schwei) entrüften, 
follten fid) alfo hüten, öl inS F fUfr 
)U gießen unb bie Steaftiondre in ber 
Schwei) moralifd) ju untrrfiügen. fteinrr 
weiß heut)utage, waS bie 3ufunft bringt, 
unb ob er nicht felbft bereinfl froh frtn 
wirb, wenn er, oon ben ©tüchtigen ber 
tfrbe unb beren Dienern perfolgt, irgenb« 
wo eine fidjere Freijtatt ftnbet. 

deiner, fage ich, aud) bie heutigen 
©tachthaber nicht. Wieberholt haben 
im (egten 3agrl)unbert 3hreSgleid)en 
als F^<hUinge an baS Scmpeltor brr 
Sd)wei) gepocht unb freunblid)en in« 
(aß gefunben. 3 <h erinnere nur an 
Stapoleon III, ber fid) fletS banfbar brr 
fd)Wei)crifd)en ©aftfreunbfd)aft erin« 
nerte. DaS ?anb ber Freiheit fleht eben 
jebem offen, and) bem orrtriebrnrn 
Sprannrn. WaS aber bem $pranncn 



Digitized 


bv Google 


Original fro-m 

PENN STATE 









400 


recht ifl, faßte and) bem Xnardffffen 
bifltg fein, fo (ang er ftd) ben ©efe$en 
bei {anbei fügt, ©o wifl ei bie ©e* 
redjtigfeit. Unb bie ©eredjtigfeit fleht 
Ifahrr ali bie ©equem lieh feit. 

CIfan 


Jeuidetoniflen 

ii ber gafching vorüber war, 
batte i d) fo wenig @elb, nnb 
meine ^rarii lief fo viel ju 
»ünfdjen übrig, baß id) mich 
«ad) einem Nebenerwerb umfdjauen 
mußte. 3d)»erfud)te ei mit bemF'uißeton* 
fchreiben. (Sin ehrlicher ©eruf ifl ei ja 
nicht, aber für orbentlid)e Arbeit reifte 
meine 3eit nicht aui. SU fo engagierte 
ich rin fehr iiebei grdulein, bem ich 
tdglid) non fünf bii fed)i ein FmiBe* 
ton biftierte; manchmal würbe ei ein 
Siertel auf ficben. 3<h habe biefei 9t* 
fchdft einige Monate fartgeführt unb 
)tt einer gewiffen ©lüte gebracht, {eiber 
bin ich magenleibenb banon geworben 
unb muß nach Äarlibab, unb ba mir 
ber 3(r)t bai weitere $euiOetonfchreiben 
verboten hat, liquibiere ich mein ?ager 
non Feuifletonfloffen nnb beginne ba* 
mit, baß ich meine reichen, gefd)&ft(id)en 
©rfahrungen jum Nufcen nachftrebenber 
Talente bfantit preiigebe. 

Der wiener 9>lafj war unb blieb für 
mich nerfdjloffen. Der £erauigeber bei 
größten wiener ©lattei (ann meinen 
greunb nicht (eiben; bort auf gerabem 
©ege $la$ ju ftnben, fonnte ich alfo 
nimmermehr ^offrn. <Sin Sfnfd)(ag non 
rücfwdrti mißlang fd)mdl)lid). 3d) (ieß 
ein Feuißeton non meinem grifeur 
unterzeichnen, ber t>erßt fflforif) Jtlapp* 
hol) unb wohnt in ber ©rigittenau. 
Dai ifl ber drm|te ©ejirf non ©ien, 
nnb obgleich ber Nebafteur wabrfdjein« 
(ich nicht wußte, baß ber Jtlapphof) 
mich tdglid) rafierte, lehnte er bai 


Feuilleton bennoch ab, weil ein ©fit* 
arbeiter biefei vornehmen ©lattei nicht 
in einem fo Ärmlichen ©ejirfe wohnen 
barf. Die $iBe war mit ben ©orten 
nerjucfert: „Stetjcnb, aber zurzeit nicht 
uuterbringbar". Der dtlapphol) freute 
fleh fehr barüber, geigte ben ©rief allen 
feinen Jtunben nnb tat noch mehr: er 
(ernte im Jtajfeehaui einen Reporter 
bei zweitgrüßten wiener ©lattei fennen, 
non bem ber Äaffeefieber nerficherte, 
baß er ein b'ruorragenber Äopf fei. 
Der nahm bai ©tanuffript gegen ©e* 
Zahlung feiner Saufenrechnung für feine 
3eitnng an unb ifl bamit nerfchwunben. 
Cr war ein Defraubant, nnb junge 
FeuiBetoniflen mögen barauf achten, 
baß ei auch Feuißetonbefraubanten gibt. 

hierauf (ehrte ich bem wiener $>lafc 
ben Stürfen unb wenbete mich bem 
hteiche |u. Dort hatte ich auffaKenbei 
©lücf. ©enn ich offen fein foB, fo 
nerbanfe ich bai meifle einem $ricf, 
ben ich nicht genug empfehlen (ann. 
BOKan fchreibe auf jebe Ctnfenbung bai 
©ort „aftueB". SRit biefem ©orte 
(ann man nicht genug ®d)inbluber 
treiben. AftueB ifl aBei. Sogar bie 
Ciiteit ifl aftueB, man (ann ja nicht 
wiffen, wann wir bie geclogifcbe 
Formation An bem nnb bie Ciijeit mit 
ganz anbem klugen anfehen muffen. 
Cine Cinfenbnng ohne ben empfohlenen 
Sermerf bleibt ein paar Sage liegen, 
bevor fie überhaupt geöffnet wirb. Der 
Nebafteur lieft fie gdhnenb, fdjicft mitten 
in ber {eftüre ben ftebaftionibiener 
um einen Jtaffee, unb bai Sdffcffal 
ber Arbeit ifl mehr ali zweifelhaft, 
©an) anberi eine Arbeit, bie mit bem 
3eid)en „aftueB" anfommt (blauer 
©leiftift wirft meiner Erfahrung nach 
am intenfinften). Der Umfchlag wirb 
haflig anfgeriffen, ber Nebafteur fleht 
erregt auf bie Uhr, ob er ei noch ini 
n&chfte SRorgenblatt bringen fann; ei 
flimmert ihm vor ben Singen, nnb er 
nimmt aBei an. Niemali habe ich 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


(ine Xrbeit, bie al« „aftueU" bejeichnct 
war, jürü cf befommen, angenommen 
wenn |ie wirfltd) aftueg war. IBirflidj 
aftuege Stoffe bleiben ndmlid) bem 
gdnbigen Äorrefpenbenten bei ©latte« 
Vorbehalten, unb id) ^abe fd)eußlid)e« 
9>ecf) gehabt mit einem viertel Dugenb 
Feuilleton« über ben wiener gegjug, 
bie fdmtliche beutfdje Sd)negjug«grecfen 
bereift haben, nm enblid) bod) wieber 
auf meinem Sd)reibtifd) ju liegen. 
3 ä) würbe ge heute tief unter bem 
?abenprei« abgeben, wenn id) fte noch 
anbringen fdnnte. Bor folchen Stoffen 
mug man warnen. 

Xm rentaberften gnbfogenanntefHau« 
bereien. SWan fann natürlich über age« 
plaubern. ÜBenn man aber imftanbe 
ift, gef) auf ein etnjige« $h tma )u be« 
fdjrdnfen, fommt man überbie« in ben 
Stuf eine« gachmanne«, woburd) man 
immer in ber Xchtung feiner SRitmenfd)en 
(leigt. ©6«wigige behaupten, ein gad)» 
mann fei immer unb befonber« in feinem 
gadje ein Efel. Xber id) war ja fein 
wtrflid)er gaegmann. 3<h h fl be mit 
Erfolg meine Erinnerungen au« ber 
Jfinberjeit au«gefd)rotet unb bin baburch 
in ben Stuf eine« Jtinberpft><f)o logen 
gefommen, obwohl mich biefe« @ebiet, 
auger jwifchen fünf unb fcch«, garnicht 
interefgert. Jgidtte mir ber Xrjt ba« 
geuigetonfebreiben nicht «erboten, fo 
würbe ich tn *wei 3ahren ba« 3ubildum 
be« hunbertften äinberfeuigeton« feiern 
fdnnen. 3d) oermute, bag ich in biefem 
gälte jum Ehrenmitglieb ber Unioergtdt 
in Eonnecticut ernannt worben würe. 
Statürtich, einer ber oon Jfinberpfpd) 0 « 
togie wirf(id) etwa« «erfleht, barf feine 
geuigeton« barüber fchreiben. Bergdnb* 
ni« hÄft riefig auf. Einmal habe ich 
mich verleiten taffen, über ein 3h*ua 
)U fchreiben, ba« mir fchr am J&erjen 
laa. Die ffiorte famen langfam, manche 
Sdge mugte ich beim Überiefen dnbern, 
manche gdnitidj (treidln, ba« liebe 
grduleüt fam erfl um halb jegn nach 


•$aufe, unb ba« Stefultat war, bag ich 
ba« Feuilleton jurüefbefam. Über Dinge, 
«on benen man nicht« «erfleht, plaubert 
geh’« viel angenehmer. 2Ba« eine befferc 
Sache ifl, fünbigt gef) gleich ju Xnfang 
burd) 9lad)benflid)fett unb Jßemmunaen 
an. ÜBenn man fo etwa« in gd) fpurt, 
bann ig e« gut, fogleid) ein anbere« 
$h'ma ju m&him. 

Da« merfwürbigge ig, bag man 
manchmal für ein geujgeton ©rieflein 
«on jarter J&anb empfingt. 3d) weig 
nid)t, ob jum ©eifpiel SXommfen für feine 
gewaltige rdmifche ®efd)id)te fooiel rofa 
©riefe befommen hat wie ich für mein 
geuiOcton: „3n ber Ddmtnerung." 
Solche ©riefe müffen einen richtigen 
geuifletonigen fehr golj machen. Da 
fd)reibt einem eine Dame, bag ge ba« 
tiefe ®cmüt unb bie reine Seele be« 
geuiOetonigen bewunbere, unb man weig 
bod) begimmt, bag man bei Xbfaffung 
biefer Klauberei jmifd)en fünf unb feef>« 
feine SÄanfd)ettenfnipfe gepufjt unb gd) 
barüber gedrgert hat, bag ge ben alten 
®lanj nicht mehr befommen wogen. 

E« gibt SBenfdjen, bie «om geuige« 
tonfehreiben franf werben, unb anbere, 
bie fr&hH<h brauf Io« fchreiben bi« jum 
Xlter be« $falmiffen. 2Ba« ben erflen 
über bie Äraft geht, ig ben {weiten 
¥eben«inf)a(t unb Stolj. ©ebenft man, 
bag ein geuigetonfehreiber nur bann 
reüfgert, wenn er age« liefere, age« 
3>erfün(id)e, age« 2Äenfd)Iid)e «erbrüngt, 
weil fold)e Dinge bte geülte SKafd)ine 
im ?aufe hemmen, fo weig man wirf« 
lieh nid)t, ob man biefen $rojeg in ber 
$oricegifd)en ?ehre bewunbem ober ob 
man gd) entfegen fog, bag man ©emüt 
unb Serganb fo leicht fdifefaen fann, 
wie SRef)I burd) ©ip«, wie $>aprifa 
burd) 3<rg«Igaub unb 2J?enfd)en burch 
Jtleiber. 

gri$ ÜBittel« 

mmm 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





©(offen 


(Ein 9)?6ncf) atö £uftfcf)ijfer 

Äurj nad) Äarld, bed großen Jranfen* 
f 6 ttigö $obe ergriff man in ber Um* 
gegenb »on ?pon »ier ffrembe, um fie 
ald tempestarii ju ßcinigen. ©fan batte 
große $Öolfenfd)iffe gefeljen unb meinte, 
bie »ier feien attö biefen »unberbaren 
ftaljrjeugen and©fangonia Ijerabgefallen. 
©er allgemeine ©laube mar, ed gebe 
eine @efellfd)aft »on bofen 3 <*uberern, 
»eld)e bad ©etreibe ßefße, in große 
SBotfenfdjiffe »erlabe unb nad) bem 
?anbe ©fangonia jnm SBerfauf bringe. 

Ägobarb, ber (Jrjbifdjof »on 5 pon, 
rettete bie »ier. dr »ermied ben 3(ber* 
glauben unb fprad) bie ( 5 rfd)einnng ber 
3 ßoffenfd>tffe ald bad an, »ad jie »aren, 
2 Bal)ngebilbe, phantasmata. 

Ob ed l)eufe einer ®efellfd>aft »on 
»icr3(emannen, »eldje aud einem großen 
3 fppelinfd)eit ¥uftfd)iffe in ber ©egenb 
audßiegen, beffer erginge? ffienn fie 
and) nid)t befdjulbigt mürben, ©etreibe 
)tt ßeljlen, ßdjer fürdjtete man, fie 
fud)ten nad) bem ©jcpter, »elcßed einß 
©ermanenfönige in ©allten in feßer 
Jaufi hielten. Äein phantasma, 33Birf* 
lid)feit »ar ein erfolgreicher glugöerfud), 
welchen (Slioerud, ein ©fünd) bedtfloßerd 
©falmedburp, umd 3 ai)r 1060 furj »or 
bem (Jittfalle Sßilbelmd bed (Jrobererd 
unternahm, dv wollte fliegen wie 
©übalud. ‘Xud Gebern unb anberen 
Stoffen fertigte er |id) für 

$ünbc nnb ^üße. ©ann fiellte er fid) 
auf bie Plattform eined Ijofjen Surmed, 
»artete günßigen SBinb ab unb burcf)* 
flog einen 9taum »on mehr ald ein* 
Ijunbertfünfjig ©feter. — Spatium 
unius stadic et plus volavit fagt ber 


(5f>ronifl 5 ßilt)elmud be ©falmedberia. 
— ©ann aber überfdßug ßd) ber fühne 
©fann, fiel unb brach bie ©eine. ©d)led)t 
gereift, blieb er jeitlebend lahm. Orr 
@t)ronifi fcfjreibt ben UnfaU einem 
5Birbel»inb unb bem büfen ©emiffen 
eined fo »ermegenen Unterfangend ju. 
Sliüerud fetbß aber fud)te bie Urfacfje 
feined galled im ©langet einer Steue* 
rung, »eld)e er am unteren Seile bed 
Stücfend Ijütte anbringen müffen. 

£illo 


©icfyter am Pranger 

9iun iß ber famofe, liebe Otto ®rid) 
JJartleben faum unterm ©oben, fo er* 
fcheint aud) fd)on fein ©rief»ed)fel mit 
©fopptßen, feiner grau, bamit ja (ein 
Stäubchen am ßerblidjen Jt'leib bed 
©idßcrd und »erloren ge(>e unb ja 
feine binterlaffene 3 eile »on if)tn nicht 
nod) il)ren 3 ind trage. 9 fette, oft 
rül)renbe, oft brottige ©ricfchen unb 
^oßfarten, faß alled aber einfad) © 0 * 
fumente bed 5llltagd unb Heine 3n* 
timitdten, bie und nid)td angeben, 
©fan fann ed mutig ßnben, fo!d)e 
©riefe ju »erbffentlichen. ©fan fann 
ßatt ©lut aber aud) ©fanget an Jtritif 
unb an Schamgefühl barin ßnben. 
Unb überall tut einem ber ©idffer leib, 
beffen forglod ^ingeotauberte ?iebed* 
jeilen ba »erfauft »erben. Denn #art* 
leben »ar atd ©tdßer ßreng, »eit 
ßrenger benn im ?eben, unb b a * n * e 
et»ad bem ©ruef übergeben, bad nid)t 
überlegt unb »ieber überlegt unb ge* 
feilt war. Unb nun wirb er und in 
^embürmeln »orgefübrt, mit ffiiffen 


Digitized by 


Google 


Original from 

PENN STATE 








4©3 


unb SBtßftt feiner grau, bte ft cg baju 
vielleicht burd» bte Hoffnung auf einen 
bebeutenben ©ewinn beftimmen lieg. 
9Bir wünfcgen aber/ bag unnätige ©ucg 
tnbge baju beitragen/ ?efern unb S3er« 
(egem bag f(ein(id>e Sntereffe für all 
biefeJßrmbärmelintimitäten ju nerieiben. 

s 

©er preu§ifcf>e ftorporalftocf in 
ber 0o$iafbemofratie 

Der berliner Parteivorflanb winft 
wieber einmal bamit. Die 3itlbewußten 
unb Unentwegten werben vom „93or* 
wärtg" unb von ber „?eipjiger SBoffd* 
jeitung" alarmiert/ um gegen bie füb# 
beutfcgen fXeviftoniflcn Sturm ju taufen. 
Auf bem nürnberger «Parteitage foU 
wieber einmal ©ericgt gehalten wer« 
ben, unb bie jarten Äofenamen, bie 
bie ©erliner ben kapern geben/ (affen 
fafl ein jweiteg Dregben erwarten. Die 
Anflage lautet auf ©rucg ber Partei* 
bifjiplin, alfo fojufagen Hochverrat. 
2Bag gaben nun bie armen ©abener 
unb ©apent/ gegen bie ©türm geläutet 
wirb/ eigentlid) getan? ©ie haben in 
ben «Parlamenten bei ber ©cglußab« 
Kimmung über bag ©ubget bag ©ubget 
bewilligt. Unb jwar beibe mit Rücf« 
ftcgt auf bie von ben Parlamenten be« 
fcgloffene @rl>6t>ung ber ©eamtengehäl« 
ter, bie ©apern überbieg mit Rucfflcht 
auf bag in hartem Äampf errungene 
allgemeine SBBaf>(red>t unb bie Satfacge/ 
baß in ©apern ber ©ojialbemofrat von 
ber Regierung alg gleichberechtigte^ 
SDtitglteb beg ©taateg anertannt würbe. 
Darüber großer ?ärm in Preußen unb 
©achfen/ wo bie ©ojiatbemotratie trog 
aller großen SBorte noch nicht einmal 
bag allgemeine birefte/ gleiche unb ge« 
beime Wahlrecht errungen gat! Dag 
gibt bod> ju benfen. ©ollen wieber 
einmal bie großen Spräche bie Reue 
über eine verfehlte Saftif übertünen? 


3Bie bem auch fei/ jwifcgen Ütorb 
unb ©üb flafft augenblicflid) ein 9tiß. 
3n ber fojialbemofrattfchen Partei fo 
gut wie in ben Regierungen unb Par« 
(amenten. Der bemofratifche ©üben 
will fleh bem autofratifegen Rorben 
nicht unterwerfen/ gie* wie bort. Dag 
ifl ber tiefere ©tun beg gangen ©treiteg. 
Preußen hat fleh in ben (egten 3agren 
burch feine politifche Rücfflänbigfeit 
in ganj ©übbeutfcglanb fo unbeliebt 
}u machen gewußt/ baß ber baperifche 
Partifularigmug üppig ing Äraut fegoß. 
Unb nun fommt ber fojtalbemofratifcge 
Parteivorftanb/ auch ein ©erliner/ unb 
broht ben ©apern mit bem preußifegen 
ätorporalflocf. „Difjiplitt/ parieren" 
bag erinnert an bie Äaferne, wie bag 
Anbeten eineg Parteitaggbefcgluffeg an 
bag äonjil. Unb bag „Hinaugfitegen" 
hat aud) einige ^h*t(td>feit mit bem 
„3n ben Mafien fliegen". Rur baß 
eg länger bauert, granjöftfchen ©ojia« 
liften ifl eg längfl aufgefallen/ wie 
viel SRilitarigmug in ber beutfcgen 
©ojialbemofratie jlecft. 3n granfreid» 
unb vollenbg in ber ©cgweij wäre ein 
folcgeg Äommanbieren unb Parieren 
unbenfbar. 3* mehr fid) in einem 
üanb ber bemofratifege ©ebanfe ver« 
wirflicgt/ um fo weniger bulben bie 
©ärger/ gleichviel welcher Partei fic 
angegbren, hei ihren ©eamten unb 
Regierungen bie ©ebärben unb ben 
$on ber geflärjten Autoritäten. Darum 
muß ber gernerflegenbe über ben er« 
hobenen ä'erporalflocf beg fojtalbemo» 
(ratifegen Parteivorftanbeg lächeln, 
ffiie fommt bag 3ucgtmitte( ber fribr« 
rtjiamfcgen 3eit in biefe £änbe? ©tan 
begreift ja, baß eg im Kriege Äriegg* 
gefege geben muß. Aber wie (eicht 
lünnen fid> eben im Kriege ©eneräle 
nnb ©olbaten an bie £riegggefege ge« 
wägnen. Unb bann wege ber Freiheit/ 
wenn ber ©ieg errungen ifl. 

©bgar ©teiger 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 











404 


Acu tetfgisti 

Da* Beb&rfni*, fein religiäfe* Be* 
füt)I in 3trtmoitte umjufe$en, tjl 
(tue (figenfchaft geifliger Armut. di 
ifl baffer an ju nehmen, baß auch ber 
menfchliche (fmbrpo biefe* Bebärfnt* 
empjtnbet. 

Der menfchliche (Embrpo ftet>t mit 
feinem @et)irn ungefähr auf ber (Ent- 
wicflungSflufe be* auSgercachfenen Bo* 
rillaS, unb ba ber Borilla noch hinter 
bem Auflralneger rangiert, fo wirb man 
füglich auch ben menfchlichen (Smbrpo 
)u ben geiflig {Rinberbemittelten jäbten 
müffen. 

Ausgenommen bie (Embrpo* non 
bober Abftammung natürlich, bie ja 
fdjon Vor ber Befruchtung befreite 
jtnb. 

Der DurchfchnittSembrpo froblocft. 
(fr wirb nicht mehr al* ungetaufte* 
Seufelcfjen in ben Orfu* fahren unb 
bie Beeten ber {Räcbtigen biefer (Erbe 
in großen $6pfen braten müffen, felbfl 
wenn eS feiner g?rau SWama beifallen 
fottte, in ba* große Schweigen hinüber* 
(tttreten, ehe (ie ihn jur SBBett gebracht bat. 

3u ben epodjemachenben (Errungen* 
fchaften be* menschlichen Beifte* gebürt 
neben bem Bd)ießpulner, ber Buch* 
brucfcrfunfl unb bem (enfbaren BaQon 
jeßt auch bie Rottaufenfprige. 

Die Rottaufenfprige nerbanfen wir 
ber wiffenfchafttichen Regfamfeit eine* 
uttramontanen Belehrten. di ifl eine 
Art {Rorphiurnfprifee, mit ber man ben 
?eib ber flerbenben {Rutter burdjfläßt 
unb ben Kopf be* ungeborenen Kinbe* 
mit3aufwaffer befprißt. Die (Erftnbung 
gebt noch in Kinberfd)uben. Bie ifl 
fompltjiert, wie auch anfangs bieüBattfche 
Dampfmafchtne e* war. BoIIte e* je* 
hoch bem genialen Denfer getingen, bie 
$rud)t feine* Beifle* jur praftifchen 
Anwenbung ju bringen, fo wirb ba* 
Serfabren im Saufe ber 3<it vermutlich 
eine bebeutenbe Vereinfachung erleben. 


{Ran wirb ben flerbenben {Rättern ben 
Seth auffchlißen unb fann bann bie 
(Embrpo* fü bei weife mit SaufwafTer 
begießen. 

3war gibt e* Seute, bie in bem 9t* 
bahren ber Stellvertreter Botte* auf 
Crben auch ohne Rottaufenfprige eine 
Blasphemie feben, aber wa* berartige 
Seute Religion nennen, bamit bat bie 
allein felig machenbe Kirche nicht* ju 
tun. Die Kirdbe non Rom ifl ba* (Erbe 
politifcher (Einrichtungen, b^roorge* 
gangen au* ber Verhüttung jubäifdjer 
*Prieflerpolitif mit bem nerfaulenben 
rümifchen Imperium, unb ihr {Raufe* 
fpeef ifl bie 3eremonie. 

Da* „Bebe in bein Kämmerlein unb 
mache bie $ar hinter bir ju", fonnten 
bie {Renfchenfenner non Rom hoch nicht 
ernft nehmen, benn: „non est de pastu 
ovium quaestio sed de lana“, fagte 
f>iu* II in richtiger Auffaffung ber 
Bachlage. 

Bo febr auch bie {Roberniflen nor* 
beigefeboffen haben, fann man nicht um* 
bin, in ber Rottaufenfprifte bie enbtich 
geglüefte Vereinigung non SÖiffenfchaft 
unb Dogma ju begrüßen. Dem genialen 
(Erftnber aber gebührt bie Bewunberung 
ber {Ritwelt. 

(fr bat ben Rage! auf ben Kopf ge* 
troffen. 

Ab. {EBittmaacf 


Der 3Beftfprad)entt>af)n 

(3um (SfperantofouflKft in DreSben) 

Die Befchichte nom 2urme ju Babel 
wieberbolt ft cf) non 3abrbunbert ju 
3abrbunbert. Die ebebern biefetbe 
Bprache rebeten, nerfleben ftd) plü&lich 
garnicht mehr. Auch ohne baß ein 
Bott ^crnieberfÄt)rt unb ihnen bie 
3ungen nerwirrt. Bie brauchen bloß 
auSjuwanbern unb unter vergebenen 
flimatifchen unb tulturellen Verhält* 
niffen ein Dufcenb Benerationen weiter* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




405 


juleben. Dann bleibt ben getrennten 
©rübern halb nicht* mel)r al* bie un* 
bewußte Sefjnfucht nach ber 3«t, ba 
fte fi<h noch oerftanbcn hoben. Unb 
biefe Sehnfucht ifl halb eilt gleich* 
(autcnbe* 2Bort, wie bie 9?afe (nasus), 
in ber ©ermatte unb tXimer ba* (Erb* 
flücf beb gemeinfanten Untäter* »er* 
ehren, halb ein fafl gleidjlautenbe*, 
wie Sater unb pater, wo nur bie 
Sautperfchiebung bie dlonfonanten auf 
oerfchiebener Stdrfeflufe reigt, ba(b enb* 
(ich nur noch eineaub Urpdterjeiten flaut* 
menbe Schretbwetfe, wie ettglifd) night 
ss angelfdchfifcb niht, Aber bie hinweg 
bie (ebenbige Sprache Idngft ju einer 
neuen 93ofaltfterung(neit) gefchritten ifl. 

3ebe Sprache ifl wie ein mdchtiger 
Saunt. Schneib ich ben Stamm mit 
ber 3(jt burch, fo fann ich, wie bie 
3ahre*ringe beb ©autn*, bie oerfchiebe* 
nen Sprachfchichten erfennen, wie fte 
(ich im Saufe ber 3ahrl)unbertc über* 
einanber gelagert hoben. SBBcr aber 
würbe auf ben oerrücften ©ebanfen 
fommen, fünflliche ©dume ju fabrijteren 
nnb jebem ©artenbefifjer jujumuten, 
ein Cfjemplar bauen in feinen ©arten 
tu perpffanjen unb ben toten neben 
bie (ebenbigen ht»)ufe$en? Kber ber 
ÜBettfprachenwahn ifl noch oerrüefter. 
(St wid, fo fagen wenigflenb bie 
fanatifchen ©fperantiflen, nur ein 9Be(t* 
uerfldnbigungbmittei ju praftifchen 
3wecfen fein, aifo eine 3rt gefprochener 
unb gefchriebener internationaler Steno* 
graphie. SWan müßte alfo uon pornherein 
barauf oerjichten, in ber Sprache etwa* 
anbere* ju fehen al* ein SRittel, SEBaren 
anjupreifen unb um ihren ^ret* ju 
feilfehen. fflir müßten a(fo alle unfere 
Serfldnbigung*bebürfniffe auf bie ©il* 
bung*fhtfe eine* @efchdft*reifenben fefl* 
(egen. ©er mobeme SBiffenfchaftler 
müßte in feiner Arbeit auf ad bie unenb* 
(ich feinen, perfchiebenen ©efühle, bie bei 
jebem ©ebanfen unbewußt mitfehwingen, 
perjichten; fein poOenbete* ffierf wdre 


eine ©locfe ohne Obertüne wie bie 9Berfe 
ber Satein fchreibenben ©eiehrten be* 
SDtittelalter*. Unb ber äünfller unb 
ber ©id)ter, für bie gerabe bie ©e* 
fühl*nnance be* SBorte* bie £aupt* 
fache ifl, müßten wieber eine 3rt 
•ßumanifien werben, bie in einer firemben 
Sprache frembe ©efühle in JJerfe 
brechfein. 9lur mit bem Unterfchiebe, 
baß ber -Oumanift be* fechjehnten 3ahr* 
hunbert* im Satrin wenigflen* bie reiche 
@efühl*ffa(a be* flaffifchen Altertum* 
porfanb, wdhrenb ben (ffperanto*©ichter 
beim Xnblicf biefer au* J&olj gebrechfeiten 
SBorte ber horror vacui paeft. 

Äber bie $anatifer be* Cfperanto 
fehreeft ba* ade* nicht. 3m ©egenteil. 
Sie Perlaffen mit einem ffltal ben Stanb* 
punft be* ©efd)dft*reifenben, bem bie 
Sprache nur ein gefprochener 2öaren* 
fatalog ifl, unb (affen fleh &et ihrem 
Kongreß fatholifche unb proteflantifche 
*j>rcbigten in ©fperanto halten. Unb um 
ben itaifer für bie große 3bee ber 
UBeltfprache ju gewinnen, fchmuggelt 
man ihm eine (ffperantoüberfefcung pon 
©oethe* „3ph'flf»i<" in bie Jßdnbe. 

©oethe* 3phiß«nie in* Sfperanto 
überfefjt — bamit ifl für jeben, ber 
einmal über Sprache unb Sprach* 
leben nachgebacht hot, ba* $obe*urtei( 
über ben 3Be(tfprachenmabn gefprochen. 
8htr Seute, bie au* bem (ebenbigen 
2Borte nicht* a(* bie perflanbe** 
müßige Sorfledung h*rau*hdrcn, finnrn 
ftch einbilben, eine ©oethefche ©ich* 
tung in bem blechernen ©eflapper 
einer toten äunflfpradje wieberjugeben. 
Siedeicht, weil ihre eigene* Sprachge« 
fühl mit ber Sprache ihrer Urpüter 
fchon por mehr a(* taufenb 3ahren 
felig entfchlafen ifl. Unb nun gefpenflern 
fte a(* reine Serflanbe*menfchtn jiello* 
nnb wahllo* in nnferen (ebenbigen 
Sprachen nmher unb fehnen ftch, ruhe* 
lofe 3U>a*oere be* 9Borte*, nach bem 
3obe ber SEBeltfprache. 

Zarub 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 









406 


s 


©a$ 9?ebcnbebauem 

Der lenfbare ©aCon iß jur Tatfacße 
geworben, baran fann aud) ber 3u* 
fammenbrucß bei lebten „ 3 <PP*I»n" 
nid)t« ünbern. 

Der -£urrapatriot (anbet bereite ba« 
bewußte Xrmeeforp« in (Snglanb, unb 
ber ßillc Denfer ßfct auf ber Dfenbanf 
unb raudjt bie pfeife. (Sr (Innt barüber 
nad), wie ber SRenfcß bei SÄenfcßen 
geinb gewefen, feit feinem «Oeroortritt 
au« ber (Swigfeit unb — wie ißm ba« 
»on 3aßr ju 3aßr mehr Steuern foßet. 

Slun wieber ber (enfbare ©aHon. 

Üßtr werben (enfbare Ärieg«baQon« 
bauen muffen, baoon hilft uni fein ©ott; 
bie anbern Stationen werben ein g(eid)ei 
tun. (Bon ben Ärieg«tuftfcßiffen gehen 
wir ju Flugapparaten über — wenn wir 
nicht injwifcßen gleite machen — unb 
fo fort, bii bie wirtfcßaftücße (Sjißenj 
ber refpeftinen Saterlünber berartig er* 
fcßüpft iß, baß etwai gefchehen muß. 

(Sinei Tage« feßrt bie bebrüngte 
SBenfcßßeit mit befreienber Stoßeit ju 
ihrem 3ugenbibeal jurücf, ju fflforb unb 
Ärieg. 

(Sin ©lutßrom ergießt fleh ini ®elt* 
meer. Dai Ungeheuer iß jur aber ge* 
(affen unb fann jeßt für einige 3«it 
wieber atmen. 

Der fülle Denfer fifct ohne ©egeißerung 
mit einem J&o(jbrin auf ber Dfenbanf 
unb ber ^urrapatriot begrübt feine 
Toten mit (dilitürmußf. 

38ater(anbiÜebe aber ifl berfelbe »er* 
worrene ©egriff geb(ieben wie biiher. 
Sie fann eine Tugenb unb eine Un* 
tugenb fein, ©ei ben Dünen in Storb* 
fdjfeiwig, bei ben©ewohnern ber Steicß«* 
(anbe unb bei ben ^>o(en im Dflen ifl 
ße eine Untugenb. (Sine tugenb ifl fie 
nur, wo ihr J^origoitt jTd) mit ber 3(u«* 
behnung be« bominierenben ©an jen bedt. 

SBenn bie fdenfcßßeit al« ©anje« ßcß 
eine« Tage« über bie (Sinjeüntereffen 
»on ©ruppen unb 3nbi»ibuen ju er* 


heben »errnag, wirb ber #urrapatriot 
feinen befeßrünften Jßorijont erweitern 
müffen. Der ßiKe Denfer aber fann in 
Stube feine pfeife rauchen unb fein 
Saterlanb (ieben. (Sr wirb nicht mehr 
bie großen (Srßnbungen be« (denfeßen* 
geiße« mit einem Siebenbebauern ini 
Seben treten fehen, benn ße werben 
bann wirflich einen gortfeßritt unb 
feinen Stüdfcßritt ju Sdorb unb Ärieg 
bebeuten. 

3bow 


©ie eitglifdje Territorialarmee 

Unb J?>albane fpraeß . . . 

Unb wenn J&err JJalbane, ber Ärieg«* 
minißer be« englifcßen Äünigreicß« 
fprießt, amüßeren ßcß ßüußg bie üßiffen* 
ben. Denn £err Jpalbane fann ben 
(dunb außerorbentücß »o(( nehmen. 
Dafür iß er eben ein Sprüßling 3oh» 
©uß«. ©efonber« bei ©anfetten goßt 
bem Ärieg«gewaltigen jwifeßen Suppe 
unb ©raten ba« J&erj auf, bamit ßcß 
allerlei $(üßerlicßfeitcn ben ÜBeg in 
ba« ^ublifum fueßen fünnen. Ober 
iß e« etwa ernß gemeint, wenn #err 
Jßalbane behauptet, bie englifcßen ©a* 
taidone feien bie tücßtigßen ber ffielt?! 
di ßnb erß fnapp jeßn 3aßre feit bem 
©urenfrieg »ergangen, (S^jeCenj, ba 
fagt man fo etwa« noeß nießt! 

3eßt ßat Jßerr Jßalbane ben (dunb 
jum {weiten ffltale »oQ genommen. Unb 
ßeße ba, er merfte, baß ein Xbßringen« 
barunter war. Denn $err Jßalbane 
hatte h»cß unb b«ltß »erfproeßen, baß 
er eine Territorialarmee »on breimal* 
ßunberttaufenb (dann au« ber (Srbe 
flampfen werbe. aber ba« 3<*w&ft* 
fprücßlein ober bie abfüße be« Ärieg«* 
minißer« »erfagten, unb a(« man bie 
Sacße bei ?icßt befaß, ba prüfentierten 
ßcß ben ju SBagenrübern »ergrüßerten 
äugen mit3(cß unb Äracß — einßunbert* 
acßtunb»ierjigtaufenb (dann . . . 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






407 


Sab war eine Überrafchung für 
4»errn J^altane — wir wollen nid)t 
gicid) „©lamage" fagen. Da* iß’b 
» eben: 3ohn ©uß treibt J£>anbel unb 
©anbei nad) $reu unb ©lauben unb 
regiert ?dnber auf ^ßidß unb ©ewiffen, 
Snbien jum ©eifpiel. Sie patriotifdje 
©eßnnung quißt ihm immer lawinen« 
artig aub bem weiten £erjeu. Old 
England for ever — aber ©d)ießen 
gilt nid)t, wenn’b von ber anberen 
©eite fommt. Sommp 3ltfinb will ntd)t, 
bab Sienen i(l lüßig. ®r macht bie 
fdjwcrßen ©adjen aud) ohne army. 
©tan feßroürt ©tein unb ©ein auf bie 
gfotte; bie mad)t aßeb. 9?ur bürfen 
bie ©Zatrofen nicht im ©rnßfaße ober 
wie beim lebten grlottenbefuche bei 
Uncle ©am gletd) fempagnieweife aub« 
rüden. Sab perbirbt einmal ben guten 
©inbrud unb fann ju fritifchen 3wifcf)en« 
füllen führen. Sab bat aud) fd)on ber 
neue ©unbebgenoffe heraubgefunben, 
benn yellow Yap verlangte „junächß 
mal ’ne anßänbige ?anbarmee". ©Ir. 
Jßalbane wiß gerne ben ©unfeh er« 
fußen, anbere woßen ii)m Reifen. 3lber 
$ommp bleibt fonfequent,unb ber Äriegb« 
minifter wirb fid) beim nächßen „Armeen« 
ßampfen" wabrfcheinlid) aud) ben an« 
beren guß oertreten. 

?. oom Sogelbberg 


SRaroffo 

unb bod) nidjt 3Raroffo 

©inb wir Seutfd)en jurjeit nicht 
wunberlid)? 3ahrjel)ntelang haben wir 
jeßrebt, etwab SRecßteb ju werben, unb 
eit wir eb geworben finb, woßen wir eb 
ieber nid)t fein, ©in alteb ©priebwort 
dgt: „Siel gfteiber, viel ©lüd." ©ir 
müßten unb atfo recht viele SReiber 
wünfeben, weit bann ber ©eweib er« 
brad)t wäre, baß wir viel ©lüd haben, 
©ab woßen wir nun eigentlich? ffioflen 


wir unglüdlid) werben? Hd) nein: wir 
mbd)ten ju gleicher 3eit überglüdlid) 
unb maßlob beliebt fein. Sab iß erjienb 
unlogifd) unb jweitenb fchwad). 

@el)t auf ein ©auernborf, bejfen 
©üben im Sinter grauen gfrieb tragen. 
9tüdt ein armer £äubler hinju, brr 
feinem Oungen nur weiße ?einenl>ofen 
unb ?einenfittel anjiehen fann, fo wirb 
biefer leinene jur aßgemeinen 3ielfcbeibe 
werben; man wirb ihn ben „©fehl« 
wurm" taufen, ihn von ©d)litt« unb 
©ibbahn fperren, bib er ßd> mit jebem 
einzelnen burchgebiffen hat. 

3t(b ?anbmad)t hatten wir unb burch« 
gebiffen; aber bie ©eit hat injwifd)en 
einen 9tud getan; bie alten, guten Äünße 
reichen nid)tmehraub. ©ir muffen 9ieueb 
lernen unb haben eb aud) gelernt, ©ir 
tefen mit gefd)weßter ©ruß unb ßrofcen« 
ben Safdjen bie unabläfßg wieber« 
fehrenben Kolumnen von unferm ©eit« 
hanbet, unferm Import unb ©jpert, 
unfern Äonfuln unb Kolonien, unfern 
Uberfeebanfen unb «bahnen, unferm 
Scutfchtum in ber grembe. Äber baß 
wir lüßig ßnb, währenb wir unb überaß 
einbrüngen, bab woßen wir nicht merfen? 
Sab fann wirflich nur baran liegen, 
baß wir in ber aubw&rtigen $olitif 
burd) ein gerabeju phänomenale« — 
barf id) ©d)wein fagen? ober jieljt 
man Sufel vor? — verwohnt worben 
ßnb. ©üfom hat ©lüd, bab muß ihm 
ber Jeinb faffen. Seu englifd)en ®B« 
boßen, ben wir vor ©amoa bereitb 
grünblich ju fpüren befamen, hat unb 
ber ©urenfrieg aub ber gtanfe gezogen, 
ben rufßfchen ©ßbogen ber japantfehe 
Ärieg. ©ir haben nun ein paar 3ahre 
fehr bequem an ber ©eite biefeb halb* 
tebenbigen unb halbgelähmtenSRad)barb 
gelebt; aber wenn wir auch von ihm 
noch geliebt fein woßten, hätten wir 
unfere geißvofle ©djabenfreube vießeid)t 
beffer für unb behalten. 

©er beßnnt ßd) wohl nod) auf ben 
füßlichen ®d)wa$ von ©fetternid), ben 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



408 


5 obfein be beutfcher dinheit: „3n ber 
Stitte duropat barf feine ?eere, ba 
muß eine gfüBe berrföen". güBe tßfß 
in ber Sprache üJtetternidjt eine $üBe 
non Spielbäßen, eine 3 fnjabt »on Spott* 
gebflben, »on ohnmächtigen Srabanten 
gleich ben früheren thüringifchen Älein* 
floaten. teere hieß rin ßarfe* Preußen 
ober gar ein organißertet, ber Äraft* 
fonjennration fähige* Deutfche* Strich- 
Spanien, granfreid), Dänetnarf, Schwe* 
ben, Stußlanb, Sbßerreich flnb an jene 
„JüBe" Sahrfjunberte. hinburch fo fehr 
gewähnt gewefen, baß jie ße natürlich 
je$t »eratiffen nnb am liebßen wteber* 
herßeßen mächten. täge ber Änüppel 
nur nicht beim Hunb! Qfber jeber »on 
unt muß barauf gefaßt fein, baß et 
einet Saget noch einmal Scherben 
fegt. Die »on Stoltfe angefftnbigten 
fünfjta 3ahre werben erfl 1921 ab* 
gelaufen fein. Unb et fann noch länger 
bauern, bit man nnt unfere neue 
Stellung gännt, weil wir nnt feß ge« 
geigt hatten. 

Ob überhaupt nnb wo et (otgeht 
nnb wat bann ben (egten Xnßoß geben 
wirb, vermag natürlich fein SNenfch 
ju fagen. 3 brr fooiel ifl gewiß: fommt 
et wegen Staroffot jutn Etappen, fo 
wirb et hoch nicht Staroffo fein, jonbern 
»at bit )um 3ahr 1870 hinter Staroffo 
jurücfliegt. dt iß »on Han* Delbrücf 
fchon »or Xlgecira* »oOfommen richtig 
bemerft worben: et würbe faß fomifch 
fein, wenn ber e(eftrifche $unfe, ber 
bie Spannung ent(äbt unb montäglich 
einen ©eltfrieg anjünbet, gerab an 
jener unbebeutenben, foweit entfernten 
ütcibungtßäche aufjucfte. Hbtx fchafft 
Staroffo aut ber ffielt, fo bTeibt hoch 
bie Situation in ber Hauptfache immer 
noch genau biefefbe, bie ße vorher ge« 
mefrn war. 

Da hüft ft wenig, unt flarjumachen, 
baß wir wegen ber paar Jßanfraten, 


bie in dafablanca vielleicht ihr Ser« 
mägen verlieren, nicht »om teber liehen 
bürften. Die Hanfeaten werben ant« 
Worten: „Dann foBen unt auch bie , 
Sägern egal fein, bie einet Saget an 
ber Sagbabbahn ober fonßwo totge« 
fchlagen werben". Unb bat wäre wieber 
mal ber Anfang »om dnbr, wenn jeber 
Dentfche ben anbern pünftlidj im Stich 
ließe. 

Unfere Steidjtregierung fcheint ja 
guten Stutet ju fein. 3ubeffen foBte 
bat in duropa nicht gan| unbefannte 
„roaring of the british lion“ auch in 
Sürgerfreifen mehr fpaßhaft alt furcht« 
bar wirfen. BBenn |wei ?äwen ein 
9 >ferb ßehlen moBen, faßen ße nicht 
in bie £ürbe, noch weniger greifen ße 
ein BRenfchemelt an. Der Xlte muß 
ßch oben aufßeßen unb brüBen; bie 
?äwin lauert im Hinterhalt am anbern 
dcf, ob ein $ferb ßch »erängßigt »on 
ber Äoppel reißen wirb. 3ß fein $ferb 
fo bumm, jiehen bie {Räuber wieber ab. 
©arutn foBten gerabe wir nun ängft« 
(ich fein? 2(1* im Ärimfrieg 1854 eine 
rießge englifche flotte unter bem See« 
helben Blapier »or Äronßabt lag, warb 
jener berühmte Sagetbefehl autgegeben: 
„ 3 nnaent, (ocfert eure Säbel unb 
fchleift eure 9 Reffer!" Die Steifer 
würben Sag unb Stacht gefthliffen, 
aber Stapier griff nicht an. „D—n", 
fagte er gule^t, „ich h a ^’ nicht ben 
Ster», et }u tun, unb bie anbern haben 
ihn auch nicht." Hobart $afcha in 
feinen amüfanten (Erinnerungen hat 
unt erjählt, wie bann bie englifche 
fRiefenßotte, ohne einen Schuß auf 
Äronßabt abgegeben |u haben, wieber 
heimfrgelte. Die nächßebritifche Halben« 
tat |ur See war bat Sombarbement 
ber offenen Stabt Kle^anbria. 

©arten wir alfo hoch ruhig ab, 
wat fommt. 

Sothut 


Vmatwortfi*: 8tr bfcftcbtftba £«a* glfcbcr (Jtart Hrt»), ft bca M mtenM Ott# gricbrißb, Irlbe 
in WHmfrn. — Vertag ooa Ulbert Saig tn ta tMaßtea. — X t M fo* aab Cmbftta«: Vli^ra, Jltatatub* 
{trage 91 . — VftwrtwortUd» fftr bk ftcbaftba in 6flrrrefdfc»Uagara: *bolf Vcbleflagrr taSMral — Crpcbittas 
fftr 6ftrrrei<b*Uagara: £abrr & 8a|«c KadtfMger, ®latl, £errtagaflc 6 
X>mcf oo# 9. QRAgltbakr'g tki<b* Mb * #ag bnitfer ri Mk ta Mitibca, Stabaarr frage t j 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


München, ben 15. September 1908 


409 



^Sicretti^alb 3«&rc im ©crailgcfängntö 
i>e$ ^rinjen Abtul SSMjiiP 

|ti einem SDlaimorgen bewahre* 1900 fchlenberte ich munter unb 
guter Dinge burch bie £f>ampei Slpfee# in «Dlein 
berSBerfreter einer ber grüßten europdifchen Leitungen in<paritf, 
batte mich auf bie Faiferltcf) ottomanifche 95otfchaft in Maries 
gefc^icft. SDiit irgenbeinem Aufträge Politiker Art. Die ©ache eilte nicht 
fehr. 99lein$reunb3E95ep empfing mich. €r war bamal* jmeiter$33otfchafM* 
jefretdr in <pari$ unb „Charge d’affaires* in S$ern. Sin lieber Ottenfch, 
fein gebilbet, liberal in feinen politifchen unb fokalen Anftchten unb — wie 
man munfelte — eine »erldßliche ©tüfce ber jungturfifchen Partei. Der 
Qkter meinet $reunbe$ war 35rigabegenera( unb Äommanbeur ber Artillerie 
in Äonftontinopel. Datf^nterejfe, bat! ich »on jeher an orientalifchenDingen 
nahm, hafte und einanber halb näher gebracht. ©0 nahe, baß ich mich halb mit 
nichts anberem mehr befchdftigte al$ mit ber $ürfei unb ben ©ebanfen nicht 
mehr lo$ mürbe, felbfl borthin ju gehen. An jenem $laitag nahmen bie Dinge 
eine SJBenbung, bie unfere füljnffen Hoffnungen übertreffen foOte. 3 fd> h°tte 
bem portier faum meine Äarte für 0 eine SjjeUenj SJttunir ^afcfa, ben^öot# 
fchafter—bamal* noch $tonir $ 8 ep—übergeben, a(ä mein jreunb mich fh*>n 


*) Der SSerfaffer tiefer intereffdnten, gerate heute hü<hü aftueOen Äufjetcf)' 
nungen war nach feiner Sdtigfeit in äonftantinopel tftrfifcher Dotfchaftefefret&r 
in 3öten. Der ^)rinj Qtbtui SRetjit fett nach unt rangiert, ta er erft vierzig 
3ahre jÄtjft, in ter SReihe ter Thronfolger nicht an erfter (Stelle. 3n ter Tiirfei 
ifl n&mlich nicht ter Altefle Sohn te& Sultane, fonbern ter dltefle ^torinj ter 
taiferlichen ©efamtfamilie ter ndcftfte Thronerbe. 

Die Stetaftion 

SRAri, Heft 18 I 

2 7 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







4io 


SÖierdnbaib Sab« bei 3lbbul SOtebjib 


infeitfprioatbureau nahm unb mid) mitberSÖerftcberung, bie^rlebigung meinet 
Aufträge* für ©eine gellen j $htnir Sbtp f>ab« minbejlen*$ebn Minuten 
3dt/ mit £$efcf>(ag belegte. & teilte mir fhrablenben 21ntlifce* mit, bafi ich 
mit bem nddf>ftcn Orientegprefi$uge nach Äonftontinopel reifen Finne. ©eine 
Äaiferlicbe Roheit *Prtnj Slbbul SOlebjib Sffenbi, $^ronfaitbibat ber jung* 
türfifc^en Partei, bie Hoffnung be* türFifd)en 33 olFe* unb ber Gefangene be* 
©ultan* Slbbul «£>amib, ein SOtamt, helfen tarnen icf> in jungtürFifcben 
Greifen immer unb immer rnieber unter 21u*t>rücfen ber b&bffcn liebe unb 
Verehrung batte ermähnen bbren, — Slbbul ©lebjib alfo, geboren im Sabre 
1868 a(* ©obn be* 1876 ermorbeten ©ultan* 2lbbul 2lji*, (teilte mir 
anbeim, mir ben * 3 Beg $u feinem Gefdngni* ju erjmingen unb ibm unter 
irgenbeinem tarnen, oieHeicbt all drjieber feinet einigen Äinbe*, be* ^rinjen 
Turner $arouF €(fenbi, ein paar Sabre meine* leben* &u mibmen. 

* * 

♦ 

Drei $age fpäter nabm icb 21bfd>ieb oon <pari*, unb ich batte mäbrenb 
ber langen $abrt genügenb 3eit, mir einen $elbjug*plan jurecbdulegen, mit 
icb mobl am beften in 2 lbbulGFebjib* Gefdngni* gelangen Finne. €in einziger 
Rame mar mir »on meinen parifer ^reunben gegeben morben. 3<Fi 25 ep. 2Bo 
icb biefen 3 rfi S 5 ep finben F6nnte, mürbe nicht gefagt. ©ebreiben follte icb 
nicht. 2ln niemanb, oor allen Dingen nicht nach ^ari* unb nicht an ben 
<Prin$en. ©0 lauteten meine parifer Snfiruftionen. 2fa einem ©am*tag 
Vormittag Farn ich in Äonftantinopel an, nahm Quartier in einem #otd 
in ^era unb fragte ben SSeftber, ob er mich nicht al* €!erf in feiner Office 
oetmenben Finne, Gebalt beanfpruebe ich nicht, mobl aber freie ^eFöfiigung. 
Die SSilligFeit meiner Dienfle leuchtete bem leoantiner ein, unb am Montag 
febon faf ich in ber £ote(office unb oerfuebte, au* all ben 3ab(*n unb giffern, 
•£)otelgdflen unb 3 immemummern, Rechnungen unb Briefen Flug ju merben. 

€tma brd < 2 Bocben maren oergangen. S<b batte reichlich Gelegenheit, bie 
©ituation unb ben ©djauplafc meiner Fünftigen J£mnblungen ju fhibieren, 
mar aber bem 3 M felbfl nicht um einen ©ebritt näbergeFommen. $8i* mich 
eine* $age* plifclicb ein bcrFulifcb gebauter $ürFe tu fpreeben münfebte unb 
(ich al* 3 <Fi 55 ep oorfleUtt. €r fagte mir, bah er alle* mtfie, ba(j Feine Seit 
ju verlieren fei, baf? er oon ©pionen oerfolgt merbe unb be*ba(b Faum fünf 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




Viereinhalb 3fabre bei 2lbbul Sttebjib 


411 


Minuten bleiben fönne, baß er felbfi im £>ienfie ben *Prinjen 2lbbul 9ttebjib 
jiebe, unb baß biefer ibn mit bem Aufträge ju mir gefanbt habe, mir aunju* 
rieten, icb foUe nicht dngfllicb fein, er »erbe bafür forgen, baß ich mit £r* 
laubnin beet ©ultann fein ©efdngnin betrete. Unb nach wenigen $agen fcbon 
fam 3 efi Vep wieber unb teilte mir mit, baß (Sultan 2 lbbul ^amib bem 
^rinjen nach langem Bitten unb Rieben erlaubt habe, mich aln Srjieber feinen 
fttnben in feine 3 )ienße ju nehmen, unter ber Vebingung, baßber 9 >rinj felbfi 
feinen VerFcf>r mit mir pflege unb baför forge, baß icb bie #ei(igfeit ben 
#aremn nie »erlebe. 3Bie ftcb 21 bbul #amib bie 2 lunföbrung ben erfien 
teilen biefer Vebingung »orfleHte, ifl allen beteiligten nie flar geworben. 

21 m vierten 3 funt ben fahren 1900 Übertritt icb bie Pforte ben faifer* 
lieben ©efdngniffen. Vier 3fabre unb vier Monate teilte icb ^ort ban £eben 
unglöcflieber SOienfcben. VSan icb wdbrenb jener £eit fab unb erlebte, a(n ber 
erfle €uropder, ber je intern in einem (Serail lebte, will icb b«* wiebergeben. 

2tuf bem©tpfel ben^cbamlibja, einen allen^ouriflen woblbefannten Vergen 
am afiatifeben Ufer ben Vonporun, erbeben flcb jwei ^aldfle. (Sie bilben 
©efdngniffe för jwei <Prinjen, ©öfne ben »ormaligen ©ultann 2 lbbu( 2 tjin, 
mit tarnen Sfuffuff Sfjjebine €ffenbi unb 2 lbbul SOfcbjib £jfenbi. $tft ihren 
*Parfn unb ©drten, mit ben bie dauern umgebenben Vkcblofalen, in benen 
nicht ju wenig 0ftilitdr unb^Polijei unterbracht ifl, bilben fte wahre ©tdbte, 
bie wohl manchen SKeifenben fragenbe Neugier ohne Erfolg b<worgerufen 
haben, Von Tonern ber bin jum 2 lpril ftnb beibe ^aldfle unbewohnt, benn 
ben hinter muffen bie *ßrinjen in jwei ^ucbtbdufern »erbringen, bie am 
europdifeben Ufer ben Vonporun, bireft unter bem ^ilbijfionf, ber SReftbenj 
2 lbbul £amibn, liegen. $ein ftrember bat je einn biefer ©eraiin betreten. 
2lbgefd>loffen »on aller < 2 Belt, ohne jeglichen Verfebr mit SMenfcben, leben 
bort, umgeben »on ©pifceln, äftilitdr, *Po(ijei, Eunuchen unb Maien mit 
wahren Maienfeelen, getrennt »oneinanber, jwei ^rinjen, beren einjigen 
Verbrechen barin beflebt, ein gefrönten «Etaupt jum Vater ju haben unb 
$b*»>nrecbte ju beftfcen, bie bem ©ultan 2lbbul £amib ohne jebe Urfacbe 
fcblaflofeWdcbte bereiten unb ihm bie fldnbige furcht einflößen, 2 lbbul $?ebjib 
möchte ihn »ielleicbtoom^one jagen unb bei ber^opularitdt, bie er genießt, 
ftcb an feinerftott jum ©ulfan machen. 2 l(n 2 lbbul #amib, ber gute ftamiliem 
»ater, ben ^rinjen 2 lbbul $M>jib einfperren ließ, war biefer neun Sfabre alt. 

1* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




412 


Viereinhalb 3ab« bei Abbul SOlebjib 


£eute ftnb breifiig $abre feit jettet 3«t oerftoffen. Abbul £amib ifl ein 
«Olann mit grauem £aar unb meinem 35art geworben — Abbul SDlebjib 
nach biefen fürchterlichen breifig fahren, in benen er unter Aufbietung aller 
pbbfiföen unb moralifeben Ärdfte gegen SQerfumpfung, Sßcrbummung unb 
brobenben 2Babnfinn erfolgreich anfdmpfte, einer ber populdrflen $0fcnfcben 
in ber $ürfei, ber einjige <Print ber o*manifcben Familie, »on bem ba* tür« 
ftfehe Votf Rettung oor lieberem Untergange erhofft. 2)a* türfifch« Volf! 
2ßie falfch wirb biefen VolF in ber ganzen < 2Belt beurteilt! £)ie lanblduftge 
Anftcbt in Europa fowobl a(* auch in Amerifa ifl, baf ber $ürfe ein fittlich 
oerfommener Barbar, ein fanatifcb intoleranter $rümm(ing, immer ein 
SXeaftiondr unb oft ein SÖBüjlling fei. *2Barum urteilt man fo? 3Bei! jeber 
$ourifl, ber eine 2Boche in Äonflantinopel perlebt bat, nicht ruhig weiter« 
(eben fann, ohne ein 25ucb ober minbeflen* einen 3<itung*artife( über bog 
©olbene £om ju perbreeben. SSBenn ftcb biefe Herren babei wenigften* er« 
innem würben, baf Abbul £amib, berfelbe Abbul #amib, ber dürften fo 
lieben*würbig weltmdnnifcb bebanbeln fann, wenn er fte empfingt, feit breifig 
fahren nicht* anbere* tut, al* bie türfifdje 95eo6(ferung pon Äonflantinopel 
auf ein Minimum rebujieren, ein Minimum, ba* burebau* nicht genügt, 
einen ©nblicf in ben türfifeben VolFetcharaFter tu gewinnen. %kt $to« 
bammebaner, ber ba* Unglücf batte, in Äonjtantinopel geboren tu werben 
unb intelligent tu fein unb Cbarafter tu befigen, würbe unb wirb noch b<ute 
pon Abbul #amib befeitigt. 2Benn er nicht ©pifcel werben unb ben aller« 
gemeinten gweefen biefe* „Äaifer*" bienen will, wenn er nicht feinen trüber, 
feinen <3Öater, feinen ©obn ober feinen Sameraben benuntieren fann, wenn 
er nicht Pon 3*it ju 3«* &um 3)ilbij fahren unb bem allmdcbtigen ^acbftn 
ober 3t^afcha eine erfimbene Q3erfcbw6rung gegen ba* leben Abbul 
<g)amib* unter Angabe oon tarnen oillig unfcbulbiger ^erfonen melben 
fann, wenn er nicht auf 3ablung feine* behalte* a(* @faat*beamter Per« 
tichten unb bafür umfo prompter fein 3uba*gelb a(* ©pion pünftlich er« 
halten will, Furt, n*nn ihm fein Charafter nicht erlaubt, einer oon ben 
£unberttaufenben tu fein, bie Abbul -fbamib fpflematifch forrumpiert bat, 
bann wirb er perbannt. Allwöchentlich oerldft ein ©chiff ben £afen pon 
$onfiantinope(, ba* feit breifig fahren eine $ota(fumme oon minbeflen* 
breibunberttaufenb ^enfeben mit bem 33erbannung*urteile in ber $afche 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








Viereinhalb Stabte bei Slbbul SOlebjib 


4i3 


befirbert bat. 2 ln ben unwirtlicbfFcn ©eftoben Slnatoliens, an bet brennenb 
beiften Äüfle Arabiens würben unb »erben noch brüte biefe Unglücfltcben 
auSgefefct. 0ttit großartig Flingenbcn Titeln oerfeben, nennt man bas „ Ver* 
fefcung eines Beamten" non Äonflantinopel nach DamaSFuS unb Beirut, 
»enn bet betreffende „©lücF" bat; unb »enn einem ein bifer ©ternVSiege» 
liebet fang, fo fommt et nach einem namenlofen Dirfcben ^Irabienet. 

Die »enigen aber, die übet genügenbe ©elbmittel unb einen anftdnbigen 
Cbatafter oerfügen, zwei Dinge, bie man nicht gat zu oft oereint fnbet, 
fliehen oon Äonftontinopel, benot irgenb eine gemeine Denunziation eines 
bet nielen gelbbebürftigen JpalunFen ihnen eine „Verfemung" eintrdgt. ©ie 
geben bann in ^aris ober ©enf bie £auptjtöfcen bet jungtürfifcben Partei ab. 

Saturn aber ifl 5lbbul #amib einfolcberSftirber feines VolFeS? «Dtonmufi 
neben ihm gelebt haben, um biefen Flügflen aller Ottirber, bie je auf einem 
$b*»ne fafen, ju oerfleben. Wlan mujj ferner bie ©efcbicbte bet ÜSmanen Fennen 
unb bie Degeneration beachten, in bet fleh biefe Familie feit Sfabrbunbertcn 
befindet. 3Bie ein fdjwarzet $aben zieht (ich ba ^Babnftnn unb UnfdbigFeit, 
©rifemoabn unb ÄranFbeit, Vlibftnn unb alles anbre bureb biefe ©efcbicbte, 
»aS FranFe Äinber zeugt. J£>ier unb ba flacFem geniale §unFen auf unb 
bringen als Ausnahme, bie bie Siegel befldtigt, einen SDJenfcben betnot, bet 
alle £errfcbertugenben bcfl^t, bie einen ©uleiman ben ©rofen auSjeicb* 
neten. 2 lbbul £amib ift eine fonberbare Sttifcbung non ©enie unb 2 Bab» 
ftnn. ©enial ifl feine Leitung bet auswärtigen <Po(itiF, »abnftnnig ftnb feine 
$prannei unb TOordlufF, genial ift feine Äunfl, ftcb^lenfcben bienftbar zu machen 
unb ftcb gefcbicFt aus politifeben ©cblingen zu ziehen, »abnftnnig feine furcht 
not Verfolgung, bie nicht not feinem Äinbe unb nicht not feinem Vruber, 
auch nicht not feinem 3£eibe £a(t macht. 

©eine Äinber leben »obl im ^ilbi^ioSF, aber »eit getrennt non ihm. 
2lm Freitag Finnen fle ihren Vater feben, aber nur unter ftarFet Venmchung. 
©eine Vrüber bat et einfperren laffen, bat ihnen bie fchinfien grauen unb 
bie beflen < 333eine unb bie gemeinten Eunuchen in ihre golbenen ^uebthdufer 
gefcbicFt unb fle auf biefem VJege gemorbet, ohne non bet ©efcbicbte bas 
*PrdbiFat Vrubermirber zu erhalten. Unb alles bas, »eil et glaubt, einet 
bet Faifetlichen Prinzen, bie tbronberechtigt ftnb, Finne basfelbe tun, »as et 
im Sfabte 1876 mit bem bamaligen ©ultan SDhtrab tat. ViS brüte ifl nie 
2 7 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





414 


Viereinhalb 3fa(jre bei 2lbbul 0Jiebjib 


eine authentifche ©chilberung jener tragifchen $age »om € 0 ?ai bi« jum Sluguft 
oerüffentlicht worben, sprinj 5(bbul ? 0 ?ebjib Effimbi bat mir tiefe ©efchichte 
oft «nt oft crjdf>lt, unb id> will fte f>ier einflecften, nach Slufjcichnungcn 
meine« Hagebuche«. 5lbbul SDlebjib befchrieb mir bie Ettaitage be« Stofrc« 
1876 , wie folgt: 

„©eben ©ie tiefe« 3itnmer! Jg>icr würbe mein Vater, ©ultan Slbbul 
5lji«, ermorbet! ©emortet? Stein — wie ein $ier gefcflacbtet! Der ba* 
malige Ätonprinj Etturab, bem freilieb ein noch fcblitnmere« ©chicffal be* 
fchert würbe a(« meinem Vater, war fein Wörter. war bamal« erjt 
acht 3 afre alt, aber jene fürchterlichen ©jenen flehen noch beutlicb, a(« wenn 
f»e geflern gefcbehen wären, oor mir. ©ie wiffen, unb ich höbe ihnen oft er# 
jdhlt, baß mein Vater neben großen fehlem manche Vorjüge h^te. Er 
Sperrte feine Familie nicht ein wie Slbbul #amib. $rei fonnten bie *J>rinjen 
bem £anbe bienen, föonprinj SJturab befleibete eine hohe ©tedung, fo auch 
Slbbul £amib unb mein dlteflcr Vrubcr 3uffuf 3fjjebine. 2 lber SJhirab 
war ein ebrgeijiger 0>?enfch, ber auch leicht äußeren Einflüffen zugänglich 
war. SOlibbab ^afefa, ber Unglücftflern meine« Vater«, feine rechte £anb, 
träumte oon einer türfifchen fXepublif. Äein Mittel, tiefe« ju erreichen, 
war ihm ju niebrig. $?ibbab berebete SOturab jur 3lu«führung eine« teuf# 
(ifeben ^lane«, bei bem man ftcb be« ^alaßfommanbanfen bebienen mußte, 
tiefer war fein anberer al« mein dltefler Vruber ^uffuf, ber mit eiteln 
Verfprechungen, bie felbftoerfldnblich nie eingehalten würben, fchnell gemon* 
nen würbe. 9)?ein Vater würbe, nachbem mein Vruber 3 uffuf bie ^alaft* 
garte genügenb inßruicrt hatte, jur Slbbanfung gejwungen unb mußte feinen 
tarnen unter eine« ber gemeinten ©chriftftöcfe fefcen, bie ©churfenhanb je 
fchrieb; ba« beraubte ihn für immer feine« $h* on< tf* *Prinj SJhirab Effenbi 
würbe barin jum $h*Mwerwefer ernannt mit ber nütigen Einwilligung be« 
©cheifh ul 3«lam. Sftibhab« <JMan war wohl burchbacht. Dem ^rinjen 
0 )furab hatte er ba« Versprechen abgenommen, ben abgefefcten 5 lbbul 9lji« 
nicht nur, fonbem alle lebenben <J>rinjen jur ©Sicherung feine« $h*one« er# 
morben ju (affen. Daß er bann ben neuen ©ultan «Oturab felbft ermorben 
(affen würbe, wa« au« Mangel an ^rinjen be« o«manifchen £aufe« von 
felbfl jur Errichtung einer türfifchen Ütepublif mit SDtibhab ^afcha al« 
*Prdfibent geführt hätte, oerfchwieg er $hirab natürlich. 5Ule« ging nach 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






Viereinhalb 3fah*e bei 5lbbul $?ebjib 


4i5 


SGBunfcb. $lein Vater banfte gejmungenermeife ab unb würbe im €OZai 1876 
»om Wolma £5agbd)e in Vefdjiftafch nach €*fi ©erail in ©tambul über? 
fü^rt. Äaurn brei ^age blieben mir ba, a(* mir ade ^ier^er in biefe* 3 ucf)t* 
hau* »erbracht mürben. Stoffuf, mein lieben*mürbiger trüber, ber burch 
ben Verrat an feinem eigenen Vater feinen €f>arafter genügenb bofu? 
mentiert hatte, ebenfalls. €r mar ber erfle, ber »on 3ttibl>ab über Vorb ge ; 
motfen mürbe. 9lie »ergeffe ich l'ene lefcten$age meinet Vater* hier in biefen 
gimmern. $obe*al>nungen bebructten ihn. Einmal rief er 3 ulfuf unb mich 
ju (ich nnb flehte meinen älteren trüber an, (ich meiner anzunehmen, am 
trüber gutjumachen, ma* er am Vater »erbrochen habe. 2lber fchon menige 
$age fpdter, am fechfien 3 funi 1876 , al* 3 u(fuf bie Gelegenheit hatte, baö 
Heben feinet unb meine* Vater* ju »erfeibigen, mürbe mir flar, baß ich in ihm 
nie mehr einen trüber erblicfen fdnnte. ©iemiffen,bafj e* bi* jum heutigen 
$age fo geblieben i(i. Warna!* liebte Stuffuf eine ber £arem*fdr) 6 nen meine* 
Vater*. 3fn jenen menigen $agen, bie mein unglücklicher Vater noch ju 
leben hatte, unb in benen Trauer unb ©chmerj ba* Heitmoti» biefe* traurigen 
«£aufe* maren, »erbrachte er ©tunben unb ©tunben mit ihr, unb a(* an 
jenem büjleren borgen be* fechfien 3 funi 1876 p( 6 ^(ich laute ^ilfefchreie 
meine* Vater* burch ba* «Dau* fchaUten unb ich felbfl mit Wienerinnen in 
biefen mir jefct a(* 5lrbeit*jimmer bienenben Dtaum eilte, lag mein Vater 
blutüberflrdmt unb bemußtlo* am Voben; unb ber einzige SOtann, ber ihn 
»or ben Seffern breier gebungener Mürber hätte bemahren fdnnen, fcbdferte 
füß mit feiner Geliebten. Wie Vermirrung mar unbefchreiblich. $iein Vater 
lebte noch ein paar ©tunben unb lebte auch noch, a(* 101 Äanonenfchüffe 
ber Ve»61ferung »on Äonflantinopel feinen angeblichen ©elbflmorb unb bie 
rechtmäßige $hwnbefleigung$hirab* anzeigten. Wie bejahten Ärzte, bie jene 
erlogene ©elbfbnorburfunbe Unterzeichneten, muffen ein meite* Gemiffen ge? 
habt haben ... Ottibhat ^afcha jubelte, SDtorab be*gleichen, — nur hatten 
beibe bie Intelligenz be* jutn Äronprinjen nuancierten 5lbbul #amib »er? 
geffen, ber bie Sreigniffe gefpannt »erfolgte unb beiben ^auptafteuren 
jene* Wrama* mehr a(* gemachfen mar. €r feiste (ich fchon im 3u(i mit 
SOiibhat in Verbinbung unb »erfprach t^m ba* Vlaue »om Fimmel, menn 
er ihm auf ben ^hrw »erhelfen molle. SDiibhat, argmöhnifcf), mollte »on 
nicht* miffen unb brdngte ©ultan $hirab jur 5lu*führung be* zweiten 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





416 


Viereinhalb Sfahre bei Abbul Oflebjib 


^eilcd ihrer Abmachungen: zur Srmorbung aller faiferlichen <Prinjen. ?Dhirab, 
bem Die non ihm »eranlaßte €rmorbung feinet önfdd, meinet Vaters Abbul 
Ajitf, fcblaflofe Mächte bereitete, gab enblieh feine Einwilligung ju biefem teuf' 
(ifchen Vorgehen, unb mir alle empfingen Anfang Augufl Sinlabungen tu 
einem im Veplerbep ©erail abjuljaltenben Vanfett, bei bem ©ultan SDhirab 
perfdnlicb alle ^rinjen begrüben mollte. deiner non ben älteren Prinzen, non 
mir, bem Kinbe, zu fcbmeigen, ahnte ben entfliehen gmecf bet! Vanfettd, unb 
alle trafen Vorbereitungen zur Teilnahme, bid pläfclich fein anberer ald ber 
Damalige Kronprinz Abbul £amib Voten zu und fchicfte, bie und mitteilten, 
baß feiner non und zum Vanfett gehen folle, menn er nieht fterben molle. Unb 
feiner ging hin. Amanbern$age zeigte $hirab©pmptome bed SBahnftnnd. 
3ftbhat$af(bamurbeängfUi(h,g(aubte aber balb mieber, £err ber Situation 
ju fein, ald er ftch bem Kronprinzen Abbul #amib antrug unb biefen für feine 
Bmecfe zu geminnen trachtete, tnad ihm anfcbcinenb gelang. Abbul «£>amib 
ging auf aded ein, mad äftibljat empfahl, unb €nbe Auguft 1876 erflärte 
eine Verfügung bed ©cheifb ul Sfdlam, baß ©ultan «Dlurab pläfclich mahn« 
finnig gemorben unb Kronprinz Abbul £amib zum $hronoermefer avanciert 
fei. 2 )er neue ( ,$bwnoermefer" führte fchnell ein flrenged Regiment ein. 
03?ibhat ^afcha mar einer ber erfien, ber ben {aufpaß befam. SOhirab mürbe 
im $chirangan eingefperrt, mo er ja erfi jcfct Cim 3 fahr< 1904 ) fein trauriged 
{eben nach achtunbzmanzigfähriger ©efangenfcfaft cnbete. £r hat fein Ver« 
brechen ferner bezahlen muffen, ©eit feinem $obe erfi ifi Abbul £amib 
rechtmäßiger ©ultan ...." 

Vielleicht ftnb jene traurigen, tragifchen $age bed Sfahred 1876 bie #aupt* 
urfache oon Abbul £amibd Verfolgungdmahn. €r fragt nicht: fchulbig ober 
unfcbulbig?—ber (eifefie Verbacht, bie gehaltlofefle 2>enunziationgenügt ihm, 
um einen SDienfcben unfcfäblicb zu machen. 3Biet>ie( Veifpiele, bie mir perfdn« 
lieh befannten gfreunben begegneten, foll ich zur Vefiätigung biefer ^atfaefe 
erzählen? ®n paar, bie mir gerabe einfallen: SXechab ßffenbi, ber ältefle 
ber lebenben faiferlichen Prinzen bed odmanifefen Jbaufed unb präfumptioer 
Thronerbe, hatte nom ©ultan bie ©rlaubnid erhalten, feine unb feiner Kinber 
Kleiber bei einem boebangefehenen <J>eroter ©ebneiber anfertigen zu (affen, 
tiefer ©chneiber burfte an einem befiimmten $age jebed OJionatd bad<$k* 
fängnid&echabd—einen fttägel bed meltberäbmten&olma Vagtche ©eraild 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




Viereinhalb 3tabre bei Abbul Sßebjib 


4i7 


am europdifeben Ufer be« Vo«poru« jmifeben $opljane unb Vecbiflafcb — be# 
treten, um nach bem Rechten ju (eben. 3>er ©ebneiber bat oft ben $ag Per# 
Mt, an bem feine ©efcbdft«oerbinbung mit bem unglücflicben 2Red>ab be# 
gann, ba ße ibm eine beifpiellofe Überwachung eintrug unb feine heften Sunben 
pertrieb, bie auch nur ben ©chatten eine« Verbuchte«, a(« ob fte bureb ben 
©ebneiber mit bem ^rinjen SRecbab in Verbtnbung ßdnben, Permeiben 
wollten. Sine« $age« nun, a(« unfer ©ebneiber gerabe ben ^alajt be« 
<Prinjen Perlaffen batte, begegneten ibm jtoei türfifebe Offiziere auf ber ©träfe 
nach *pera. ©cbon Idngfl batten bie beiben ftcb nach einem guten Anjuge ge# 
febnt. 3fn be« ©ebneiber« lofal ju geben, — bapor fürchteten fte ftcb. ^ber auf 
ber ©träfe ein 3RenbejPou« mit ibm perabreben, — ba« ri«fierfen ße unb 
toecbfelten be«ba(b einige VSorte mit ibm. 3>a« bat beiben bie Sortiere unb 
pielleicbt ba« lieben gefoßet. Veibe würben noch am gleichen $age, fpdt 
abenb«, Perbaftet unb mit bem ndcbßen ^ran«portbampfer nach bem Renten 
perbannt. £>a gibt e« feinen ^rojef, fein Verbdr, feine Verteibigung, man 
fragt nicht, tparum, man nimmt einfach an, baf fte boeb Pielleicbt bureb 
Vermittlung be« armen ©ebneiber« mit 3Recbab irgenb etwa« jum SRacb* 
teile Abbul $amib« unternehmen fdnnten; unb um jeber SDJüglicbfeit Por# 
jubeugen, befeitigt man folcbe S0?enfd)en.... 

Sin anbere« Veifpiel. S« iß in Sonßantinopel perboten, baf türfifebe 
Offnere ftcb auf erbalb ber Safemen ju gufammenfunften pereinen. Sin Ve# 
fannter pon mir, ber a(« Oberleutnant bei ber Artillerie ßanb, batte in <Pera, 
unweit be« allen $ourißen woblbefannten £otel« *J>era ‘Palace, ein Abßeige# 
quartier unb batte an feinem ©eburt«tage fünf Sameraben &u einer f (einen $eier 
biefe« feßlicben Sage« geloben. Seiner ber feeb« erlebte ba« Snbe be« $eße«; 
ße waren faum eine ©tunbe beifammen, al« ße perbaftet würben. Unter ber 
lächerlichen Anflage, ßch gegen ba« leben Abbul £amib« perfebworen tu 
haben, würben ße nach fernen „perfekt". Sein ORenfcb b<tt je wieber pon 
ihnen gebürt. 

Sweifello« iß Abbul £amib nicht ber einzige ©cbulbigel Sine SRotte 
©dürfen, bie ihn umgeben, unb benen ber Verfo(gung«mabnßnn Abbul 
•£>amib«, feine ©raufamfeit unb feine leichtgldubigfeit, wenn e« ficb um Ve# 
brobung feiner *Perfon bnnbelt, Millionen eingetragen b<tt, bie für folcbe 
Bwecfe im lanbe Abbul ^>amib« immer füfltg waren, — biefe Heute teilen ßcb 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







418 


Viereinhalb 3tabre bei 2lbbul sDlebjib 


mit ihrem faiferlichen £errn in bie^kfulb. Gehirn ^afefa, ber jahrelang ber 
•genfer 2 lbbul £amibs mar, ifl »or jmei fahren banf ber 3 toten>ention beS 
beutfehen VotfhafterS SDtorfchad non Vieberflein glücflicbermeife nach 2lna* 
tolien „oerfeht" morben. 21 ber ba (mb noch rin paar 3 >u|enb anbere, ba finb 
Mährin unb Sfojet^afcha, bie beiben^rmatfefretdre 2 lbbul $amibS, ba (inb 
Äabri Vep unb 9toSmi <Jkfcha, unb mte fie ade heilen... 3)er drgfle £alunfe, 
•£affan<Pafcha, ifl »or fünf fahren geflorben. Sr mar SDtarineminifler 21 bbul 
•Stamibs ohne SOtarine. 2>aS Volf fagte non ihm, baß er bie türfifche$lotte 
aufgegeffen habe. 3 )ie Verbauung hat ihm ein Varoermögen non etma jef>n 
Millionen 2)odarS eingetragen, bas feine Äinber erbten. 21bbul £amibs 
<Prioatoermögen, bas auf ber Van! non Snglanb unb im Ärebit fyonnais 
beponiert ifl, befleht jum größten $ei( aus bem Anteil beS Monarchen an ben 
Betrügereien feinet* famofen SDtorineminiflerS. Stach Veenbigung bet* rufltfeh* 
türfifchen krieget* mar bie t&tfifche flotte auf ein Minimum rebujtert. 2 )cr 
Sttiniflerrat bemidigte feit bem^ahre 1880 adjdbrlich eine fehr hohe ©umme 
jur 21 nfchaffung neuer Schiffe unb jur Reparatur ber übriggebliebenen. £>ie 
übriggebliebenen nerfchmanben mit ber £eit, unb bie neuen maren (Idnbig im 
Vau in Äiel. 2)as ©elb nerfchmanb. £affan ^afcha unb 21 bbu( £amib 
maren bie 2 )iebe.... 

2 lber 2 (bbu( #amibs ^hron mar immer ftcher unb ifl auch b*ute ftcher. 
Sin einjigeS $tol fchmanfte er, unb baS mar unmittelbar nach bem Armenier« 
maffafer in Äonflantinopel unb im Innern 1896 , alt* auf Vefeljl 2 lbbul 
«EtamibS brei $age lang ein korben herrfchte, mie es bie ©efchichte bet* 
OJlitfelalterS nur unter Sharlet* oon ^ranfreich aufeumeifen hat. BBir moden 
hier feineSmegS bie prooojierenbe Haltung ber armenifchen SXeoolutiondre 
in ber $ürfei oerteibigen unb fonnten uns nie mit ben feigen, heimtücfifchen 
SÄetboben biefer unfpmpathifchflen ader fungtürfifchen Elemente befreunben. 
21 ber nichts rechtfertigte bamals bat* graufame Vlutbab, baS mohl noch ju 
frifch in ader ©ebdeffnis ifl, als baß mir es h»*r ju fchilbern brauchten. 
21 ber nicht befannt ifl vielleicht, baß Äaifer Wilhelm bamals nach einem 
lebhaften 2>epefchenmechfe( jmifefen ben Monarchen Suropas bem ©ultan 
21bbu( ^)amib ben erfchütterten $bron rettete. 2>ie Königin Viftoria oon 
Snglanb hatte ihrem Votfchafter in Äonflantinopel bie Orbre gefefieft, non 
2lbbu( *£>amib fategorifch bie fofortige Sinfledung beS VlutbabeS ju »er? 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







Viereinhalb 3fahre bei Abbul Sttebjib 


419 


langen. Der Votfchafter entlebigte ßcf> biefe# Aufträge# unb fefcte, »ielleicht 
au# eigenem Antriebe, hinju, feine $6nigin »erbe eine Art SDtonarchew 
fonferenj einberufen, um ben Faiferlichen 9 )t 6 tber feinet $hwne# ju entheben. 
3 fsjctsjkfcha, ber bem ©ultan biefe Sffiorte tiberbrachte, erfldrfe bem ©ultan 
ferner, baß bie englifche €OWttelmeerf!otte »or ben Darbaneflen liege, unb 
jagte bamit Abbul #amib einen panifchen ©chrecfen ein. 6r orbnete fofort 
breierlei an. €rßen# bie fofortige Sinßellung be# SOtoffafer#, jweiten# 
bie fofortige ü^nbampffeljung feiner *Pri»atjacbt unb britten# bie^itte an ben 
beutfcben Q^otfcbafter, gleich nach bem ^ilbij ju fommen. #err SOtorfchall 
non Vieberßein erfcbien, ein fluger Diplomat, ber nach wenigen Minuten bie 
Situation fofort erfaßte unb bem (Sultan erfldrfe, baß auch er »on feiner 
Regierung foeben Depefchen erbalten babe, wonach bieÄdnigin »on€ng(anb 
bem ßtirmifchen Drdngen be# englifchen Volfe# nacbgeben unbernßlich gegen 
bie $tirfei »orgehen wolle, Abbul #amib würbe noch beßtirjter unb faßte felbß 
eine Depefche an Äaifer VSilljelm ab, bie ^)err SDlarfchall »on Q^ieberßein fofort 
nach Berlin fcf>icfte, unb bie eine flehen beritte um internen f i on enthielt, tiefer 
Depefche folgte ein langer Depefchenwechfel jwifchen ber beutfcben Q^otfcbaft 
unb Berlin unb jwifchen fonbon unb Berlin, unb erft nach fech#unbbreißig 
©tunben fonnte SOiarfchaU »on Vieberßein bem ©ultan Abbul £amib 
mitteilen, baß Äaifer < 2ßilhelm ßch in treuer $reunbfcbaft für feinen $reunb 
Abbul #amib an QSiftoria t>on Snglanb gewenbet unb fie, wenn auch nicht 
»erftynt, fo bocb jum 3 Barten bewogen habe. Abbul #amib folle ruhig fein, 
e# werbe ihm nicht# gefaben. Unb Abbul £amib würbe ruhig. ©0 ruhig, 
baß er bem Votfchafter fein Faiferliche# < 2Bort gab, bie Vagbabbahn werbe, 
wenn überhaupt, bann nur »on ben beutfcben gebaut werben. €r hat fein 
VSort gehalten. 3 Beber rufßfchem noch englifchen Sinßuß iß e# gelungen, 
ben beutfcben bie Vagbabbahnfonjeßton ju entreißen, beren €rwerb unb 
enbgtiltige Durchführung ein SOleißerßticf SDtarfchall# »on Vieberßein bebeutet. 

£# gibt fein Telephon unb feine ©tabtpoß in&onßantinopel. ©iefdnnten 
Verfchwtirem $u (eichte ^anbljaben abgeben, 0eFtrijitdt unb Automobile 
gehören $u ben »erbotenen Dingen. 3 <itongen ebenfall#. Die «Papierfefcen, 
bie bem Volfe a(# Leitung »orgefefct unb ßreng jenfuriert werben, fann man 
nicht Leitungen nennen. Alle# iß »erboten, — aber nicht etwa, weil bie tür* 
fifche Religion e# »erböte ober ba# türfifche Volf jebern $ortfchritt abholb 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




420 


Viereinhalb 3 taljre bei Slbbul $lebjib 


wäre, wie »ielfacb falfd) behauptet wirb,fonbcrn etnjig unb allein, weil Slbbul 
#amib ein reaPtiondrer ^prann ift, ber aufer bem Sfntereffe für fein feben 
unb feinen $hw>u nichtd Pennt unb in feiner wahnflnnigen Surcht, bafj biefc 
bebroht feien, VolP unb £anb ruiniert unb jeben $ortfchritt im Äeime erfficPt. 
0 >leine €haraPferifliP Slbbul ^)amibö foü einen Beitrag jur ©efchichte ber 
SürPei im neunzehnten unb zwanjigfien 3 fabtbunbert bilben. Vielleicht Pann 
ich fte nicht beifer befchliefen, aleJ inbem ich nach ^agcbuchaufzeichnungen bad 
wiebetgebe, wad ^rinj 2lbbul Ottebjib über ihn fagte: 

„$lein Vetter ober „Vater", wie er (ich und ^ringen gegenüber gern 
nennt, nachbem er und eingefperrt hat, ifl ein pbpchologifched SKätfel. ©ernif 
Pann ich für ben 9&t6rber meined hebend Peine ©pmpathie empfinben, aber 
ich glaube, bie ftamilienbanbe, bie und trofc allem »erbinben, wiegen biefed 
Vorurteil, bah ich zu feinen Ungunfien habe, auf, unb ich Pann unparteiifch 
urteilen. @ehen ©ie, wad foll man fagen, wenn man fleht, wie 2ibbul 
£amib eben ein 3 rabe unterzeichnet, bad taufenb 0 )lenfchen in bie Verbannung 
fchicPt ober zehntaufenb Armenier zu maffaPrieren befiehlt, unb eine halbe 
©tunbe fpdter einer armen VSitwe, beren #aud abgebrannt ifl, ein prdchtiged 
#eim fchenPt unb einen forglofen üebendabenb befeuert? V 3 ad foll man 
fagen, wenn man fleht, wie gefchicPt er und Prinzen in unferen golbenen 
©efdngniffen zu $obe quälen Pann, unb mit welch bezaubernber ftebend* 
würbigPeit er wieber einen europäifchen Prinzen empfängt, fobaf? biefer glaubt, 
Slbbul £amib fei ber ibeale üanbedoater unb alle feine fteinbe feien Vetrüger 
unb ihre 2 lnPlagen Vefrug? V 3 ad foll man fagen, wenn 2 U>bul ^)amib 
fein VolP Porrumpiert unb ed zum ©pifcelwefen zwingt, weil ed fonft »er# 
hungern würbe, unb bann alle ©rofimdebte an ber 9 tafe htfumführt unb 
ihren beflen Diplomaten gewachfen ifl? ad foll man fagen, wenn 2lbbul 
*&amtb fleh »on feinen überfefeem alle neuen £rrungenfchaften ber mebi* 
Zinifchen unb pfpchologifchen < 2 Biffenfchaften ind $ürPifche übertragen Idfjt, 
fte eifrig fhibierf, ein prächtig audgeflatteted £amibieb*£ofpital erbaut, in 
bem ÄranPe Poflenlod gepflegt unb Püriert werben, zu gleicher 3 cit aber Un# 
fchulbige in bie aUerungefunbeften ©egenben Sirabiend »erbannt? 2Bad foO 
man fagen, wenn man fleht, wie 5 tbbul £amib feinen Vruber $torab nicht 
nur, fonbem helfen unfchulbige Äinber ein ©lenfchenleben lang, bid zum 
$obe 9 )torabd, im $fchirangan©erail gefangen hielt, ihm aber beim (eifeflen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


'Siereinhelb 3faf>re bei 2lbbul 9 )?ebjib 


421 


Unwohlfein ben beflen 2lrjt be« £anbe« in« ©efdngni« fchicfte? < 2Ba« 
foU man fagen, wenn man bie eifern« Energie fi«ht, mit ber flcf> 2lbbu( 
#ömib feit breifiig fahren burd) alle ©chwierigfeiten burcbh»lft, nur feinen 
perfönlichen SfnterefTen lebenb, unb ftch feinen Pfifferling um bie 3fntereffen 
ber Nation ober um tat langfame 3urücfweichen unfrer tXaflTc au« Europa 
fümmert? ©eit breifig fahren iebt er im Pilbij £io«f, ein freiwilliger 
(befangener, ber ftch in feiner namenlofen 5lngfl vor 0)lörbem einen golbenen 
Ädfig gebaut bat, in bem er einfam unb ungeliebt lebt. 5lber alle«, wa« neu 
ifl in Europa, eine eleftrifd>e Äraftleitung unb ba« neuefte pianola, bie letzte 
X)ampftacbt unb bie neuefle 35rutmafcf>inc,—ade« fcbafft er ftd) an. $ür feine 
eigene Perfon ifli^m nicbt« ju gut. ( 2ßa«folI man fagen, wenn man bielbenialitdt 
jiebt, mit ber er mor bet? SBi«auf©ultan2lbbul ?D?ebjib töteten alle ©ultane 
fofort nacf> ihrer $hfl>nbefteigung alle mdnnlicben ^itglieber ihre« £aufe«. 
©ultan Slbbul «£)amib bat ben brauch wieber eingefübrt. Rieht, baf er 
un« in ganj orbindrer < 2Beife bdngen ober fcblacbten Idfit, — e« gibt raffU 
niertere Mittel, femanb langfam aber ficber in ein belfere« Slenfeit« $u be* 
förbern. 0Ran fd?lief?t sRenfcben ein, wenn fie noch Äinber flnb, bann (dfit 
man fie allein, ohne &hrer, ohne $reunbe, ohne Äameraben, ohne ?07enfcf>en 
— ober nennen ©ie meine £afaien, Slbbul 4>amib« ©pifcel, Oftenfchen? —, 
gibt ihnen aber, wenn fie noch halbe änaben jtnb, bie fünften girfaifierinnen 
unb bie dlteflen *2Beine in« #au« unb irrt (ich nur in einem von jebn 
Odilen in ber Annahme, baf Ja femme et l’alcohol“ ba« tun, ben 

armen jungen febnell ju einem 3>bioten ju machen ober ihn vorzeitig in« 
©rab ju beförbern. 2lber bevor ba« eintritt, wirb Slbbul *£)amib feinen aller* 
befien 2lrjt jur £ilfe fchicfen unb gravid« ben tiefgefuhlteflen DanE be« Prinjen 
für bie faiferliche „‘jßohlgeneigtheit unb £iebe" entgegennehmen. < 2Ba« 
foU man fagen, wenn man fleht, wie gefchicft Slbbul #amtb fid> bie $reue 
feiner albanefifchen Seibfolbaten erhdlt, wie er bie Pilbij*$ruppen mit ©elb 
unb Gkfchcnfen überhduft, um auf jeben einzelnen SOtonn bauen &u fönnen, 
wdhrenb bie anberen Gruppen in äonfiantinopel monatelang auf ihr behalt 
warten unb bie im Innern fusionierten Regimenter faum jwei SRonat«* 
gchdlter im 3ahre erhalten unb in jerriffmen Uniformen herumlaufen müffen? 
3Ba« foU man fagen, wenn Slbbul #amib an jebem einunbbreifiigfien Slugufl, 
jum „3>onauma" ($hwnbefleigung«tag) bie teuerffen Illuminationen, $euer* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








422 


QBiereinbalb Starre bei Abbul € 0 ?cb|it> 


werfe unb $efllicbPeiten einem non ibm ausgehungerten 95olPe aufbürbet, 
bas (ich in panifd>er Angfl not Denunziationen unb SQerbdcbtigungen an 
?opalitdt zu überbieten fudf>t, um alle 3Be(t unb ftcb felbfl mit bem ©ebanPen 
Zu betrügen, er fei populär? 3BaS fod ich fagen, wenn ich ihn bunbertmal 
angeflebt höbe, mich nur einem Konzerte bei»obnen zu (affen, bas euro* 
päifcbeBelebritäten oor ihm ganz allein geben, unb er mir biefeSÖitte niemals 
erfüllt bat, tro^bem er mein $aib(e für SDhijtt fennt? 3BaS fod i(b fagen, 
trenn id), non ibm eingefperrt, pläfclicb zu ihm gerufen unb non ibm in 
näterlid) liebenStnürbiger 3Beife um meinen SXat in irgenbeiner fcb»ierigen 
politifeben ©acbe gefragt »erbe? Unb »enn idf> ibn bann flebentlicb bitte, 
mir irgenbein Amt zu übertragen, bamit ich mein trauriges Heben nicht ganz 
nufcloS nerbringe, (ebnt er Palt ab, febieft mich zurücf in meinen Ädftg unb 
quält mich »eiter, fo »ie er uns alle unb fein ganzes SÖolP quält... <2Bas 
foden »ir fagen, »enn »ir feben, baf einer ber intedigenteflen europäifeben 
Monarchen, Äaifer t 2Bilbelm II, ber SSufenfreunb biefeS ^rannen ifl unb 
feine #errfcbaft gleicbfam fanPtioniert? 

Abbul £amibs 5$ilb in ber ©efebiebte »irb nicht febtnanfen. €r »irb 
bas mobeme SÜlonflrum bes j»anzigflen Sfabrbunberts genannt »erben, 
ein mobemer ^ero, ben ein gemartertes 93olP nerflucbt bat, ber ber bäfe 
©fern feines QSolPeS »ar, unb helfen QMutfcbulb an feinem $obeStage eine 
Üleoolution b^uorgerufen bat, an ber auch Unfcbulbige zugrunbe geben 
»erben. 0)Wr ifi immer, als ob unfer armes SÖolf an bem $obeStage Abbul 
#amibs helfen ganze Familie, zu ber ich ja feiber auch gebäre, nerniebten 
»irb. Unb »ir Prinzen, bie »ir am adermei|len unter Abbul £amib litten, 
»erben — o blutige Ironie beS ©cfncffalS! — noch unfereS Färbers $afen 
mit unferen Heben zu bejablen haben." 

* * 

* 

«£)ier noch einige Äußerungen Abbul OTeb/ibS nach meinen Aufzeichnungen: 

„ < 2 Bir dürfen feien Barbaren, fagt ihr Europäer, $anatifcb feien »ir, 
graufam, (üflern, bumm unb bwjtofe Sgoiflen in großen Harems, Reiniger 
oon ftrauenfeelen unb ©tüfcen bes fKücffdF>ritteS. 3fbr febreibt Bücher übet 
bie $ürPei, beren OberfächlicbPeit beleibigenb ifl, unb habt, mit Ausnahme 
oon ^rofelfor QSamberp, Paum einen ©cbriftfleder, ber unfer Hanb »irPlicb 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




Viereinhalb 3toht* bei 5 lbbul $?ebjib 


423 


fennt. 5llfo, wir feien fanatifd)? .VSahrfcheinlich, »eil ber 3fube in feinem 
Janbe ber SEBelt — 5lmerifa oiedeicht audgenommen — fo tolerant 
behanbelt wirb, fo h<>h* unb angefehene Stellungen befleibet n>ie bei und. 
3b r «ber feib tolerant. 2Bei( ihr bie 3uben in 9vuf?lanb im tarnen 3fefu 
Shrifli maifafriert! Ober »eil ber ‘Papjl in 9lom noch heute mit feinen 
(SnjttfliEen eine 2lrt VannbuHe auf Chriflen fchleubern fann. ©raufam feien 
»ir? ( 2Barum? ! 2ßei( (ich in 9Rafebonien ©riechen unb Vulgaren, $Xu* 
mdnen unb Serben gegenfeitig abfchlachten, unb »eil bied auf türfifchem 
©ebiete gefchieljt? Ober: »eil 5U>bul #amib ein graufamed SOlonflrum if!, 
muh barum bad türfifche Volf aud graufamen ^onftren befleißen, bie alle 
$9?örbet (tnb ? Juffern unb bumm feien »ir ? 3Barum ? < 2Bei( »ir Vielweiberei 
treiben unb angeblich nur (eben, um Orgien im <£)arem ju feiern? Ratern 
— »ad hat biefed < 2ßort, fo falfch wrffanben unb fo falfch audgelegt, nicht 
fchon für Verwirrung in eueren Äüpfen angerichtet. 4?abt ihr feine Familie? 
3>ann habt ihr auch einen £arem. Sftichtd anbered ald „Familie" bebeutet 
„dparem". Unb »er im Volfe fann ftch heute wohl ben Jujud geffatten, 
mehr ald eine $rau ju befffcen? 0ner unter hunberttaufenb, unb biefer iff 
leiber ju fehr Europäer geworben unb hat nicht ben 0Rut, offen einjugeffehen, 
bah er (ich eine (»eite $rau genommen hat. 

3Ber iff benn ehrlicher? £>er Europäer, ber neben feiner $rau eine $M* 
treffe unterhalt, ober ber $ürfe, ber bad Bübchen, bad er liebt, nicht aud# 
nufct unb ben Äem »egwirft, wenn er bie Schale genoffen hat, fonbem (te 
ju feiner zweiten $rau macht? Sie für ihr Jeben oerforgt? Jeiber hat bie 
fcheuhliche Schattenfeite eurer europdifchen Kultur auch bei und fchon (Sin* 
gang gefunben.... 3fa, unb Sflaoerei treiben »ir auch, fagt ihr? Sflaoerei 
mit f(einen Stäbchen, nicht wahr? VJenn in Europa eine «gtaudfrau einen 
weiblichen IDienffboten engagiert, benft »emünftigerweife fein Sflenfch an 
Sflaoerei. V3enn aber ein finberreicher Vauer im Äaufafud, ber halb »er* 
hungert ift, zwei feiner Züchter nachStambul bringt, zu einem reichen ^afcha 
geht unb ihn bittet, (ich biefer Züchter anjunehmen, wenn ber ^afcha bann 
bie Töchter in feinen »£>arem nimmt, (te bort wie feine eigenen Äinber er* 
Sieben Idfft, ihnen nicht nur ein reiched SDlittageffen fonbern auch einen aud* 
gezeichneten Älaoierlehrer gibt, wenn er (te bann nach fahren, wenn fie 
heiratdfdhig (tnb, reich befchenft unb (te, mit Slrbeitdlohn für bie bei ihm »er* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





424 


QBiereinhalb 3# bei 5 tbbul SDiebjib 


brauten 3tahre ixrfe^cn, an (inen Hanbwerfer ober an einen Reinen Beamten 
»erbeitatet, fofem fie nicht auSbrücflich erfldren, bei ihm bleiben tu trollen 
— moju bet ^afcba nach SDiohammeb fte nie jtringen fann —, bann nennt 
man baS ©Märerei, nicht wahr? < 2Bei( bie Räbchen (eichte Hausarbeiten 
tu oerrichten haben unb (ich in Dielen ftdllen fo febt an ihr rubiaeS Heben, an 
ben HujuS unb ben ^Boflflant), in bem fte als „©flammten" leben, ge« 
wöljnt h^ben, bajj fein ©ott fte bewegen fann, bas Haus tu rerlaffen? ^Barten 
©ie, ich werbe 3boen gleich ein paar ^eifpiele biefet Aatfache porfüfren. 
©ie fagen, ©ie hatten unfre fleine 9leSriba Kalfa fo gern? ©ie ifl je^t 
einunbjmanjig 3afre alt. 3fch werbe fte gleich rufen (affen... SRaSreba, fag, 
wtKfl bu mir julieb bich Perheiraten unb mein Haus perlaffen? toid bich 
reich befchenfen. 3ch höbe tu Diel SOidbcfen im Haufe. < 2Biüfl bu nicht bie «frei« 
heit nehmen, bie ich bir gern gebe, unb einen SJlann heiraten, ber beiner wert ifl? 
Sftein, unmöglich? < 2Barum? *3Bei( bu bich nicht mehr Don biefem Haufe 
trennen nriüfl? ©ut, gut — geh! 3>a fehen ©ie, wollen ©ie, baft ich anbere 
rufe? 2lber ©ie nennen baS eben ©flatteret unb mein gilt etliches Familien« 
(eben — leben 3ftr< Printen auch fo glücflich mit ihren grauen? — Harems« 
orgien. Haffen ©ie uns hoch bei unfern $rabitionen. 9GBir finb ehrlicher als 
ihr. Unb unfre grauen finb garnicht fo unglücflich, wie ihr behauptet; fte 
^machten garnicht in betten unb haben ein glücflichereS HoS ge$ogen als 
eure Millionen Don «frbrif« unb 51rbeitSmdbchen, bie ftch ihr ^5rot fchwer er« 
arbeiten muffen. 2luf bem $elbe unb im Haufe arbeiten bie Stäbchen unfreS 
Golfes, feines braucht nach einem ©atten tu jagen, unb feines bleibt unoer« 
heiratet, trenn fte heiraten möchte. 3Bir haben feine turfifchen ^roflituierte 
unb haben feine türf ifchen Kellnerinnen, haben feine befolettierten ©alonbamen, 
bie mit ©arbeoffitieren flirten, unb feine Quelle als ©Ahne für Ehebrüche. 
5lber tpir tragen unfre grauen auf ben Hdnben burchS Heben. ( 2Bir finb gar« 
nicht/ wie ihr immer fagt, bie Reiniger unfrer grauen. 3>f)re Hiebhaber ftnb 
mir, unb fte finb unfer SBefleS. Kein junger Aürfe mirb je ein türfifcheS 0)ldb« 
eben perführen, um es bann im ©tich tu (affen. 3Bie oft aber gedieht bas 
bei euch! €rtdhlen mir nicht eure ©chriftffeller jeben Aag, mie ihr bem 
Sfttonne baS SXecht gebt, fich gefchlechtlich „auSjuleben", ohne tu heiraten? 
21ber mir finb bie Barbaren, bie reaftiondren Sfrauenfeinbe, bie ihre 9ttdb« 
<hen in Harems abfcfliejjen, fte bort Perfümmern unb mit Eunuchen per« 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







Viereinhalb 3tohre bei 51bbul SOfcbjib 


425 


fomtnen (affen, ©e»i§ fabm auch n>ir gewiffenlofe £erle, bie ihren grauen 
mehr nehmen, all SDtohammeb vorfchrieb. ($e»if if! bie $rau bei uni ein 
< 2Befen, bal ftd) nicht genügenb aulleben fann. Slber bei euch lebt fle ft<h 
tu viel aul. Der gftittehveg ifl auch b»rr ber befte, unb ich verfichere 3ftnen, 
baf ich/ trenn ich cttifl ©ultan fein foüte, biefen SDfittelmeg ju flnben ver* 
fuchen »erbe...." 

* * 

* 

„Otterftvürbig, baf ihr hwhtnobernen Europäer bie $Renfchen »ie bie 
^iere in SXafTcn unb klaffen, in SlriftoFratie unb *JMebl einteilt, baf ihr 
vom < 2Beltfrieben fafelt unb $om6bien im #aag fpielt. 9M bie erfte ftriebenl* 
fonferenj vom gdttlichen Baren einberufen »urbe, vernichteten bie Sngldnbet 
bal Vurenvolf in ©fibafrifa. 5111 man gefpannt nach brr Fri egerifeben €r# 
gdnjung ber (»eiten bliefte, f>atte man (ich »ieberum nicht getdufcht. 9tof* 
(anb unb 3tapan begannen einen mdrberifchen Ärieg, ber ja noch anbauert 
unb bem trabitioneden €rbfeinbe meinei Vaterlanbel einmal bemeif, baf 
er noch viel FrdnFer ifl all »ir, bie »ir von ihm unb ber < 2Belt gern „ber 
franfe $lann" vom Qtalbenen #orn genannt »erben, ©eit hunbert fahren, 
fagt bie 2ßelt, (dgen »ir im ©terben. Slber el geht uni »ie manchem 
anberen (eibenben SOlanne. €r überlebt bie ©efunben, bie pldfclich fterben. 
Unb »enn Dvuflanb heute auch nicht ganj jugrunbe geht, fo »irb el ihm 
hoch Stahrjehnte Foflen, bil el (ich von folehen ©chldgen »ieber erholt. 5fber 
freilich, »ir fmb bie Varbaren.... 

£ureVotfcbafter!^ch/»iemufichmancbmal(achen,fcbmeri(icblachen,»enn 
ich f'h*' »ie Slbbul £amib (ich nie tdufcht/ »enn er auch in ihnen unbewußte 
Reifer ju f nben fucht. Da heiratet irgenbeine (Eoufme bei Votfchafterl irgenb* 
einer SOtocbt/ — 5lbbul £amib fchenFt ber jungen Vraut aufer bem billigen 
€hefafatorben ein »ertvollel ^erlenhallbanb, unb ber #err Votfchafter gerdt 
in eine peinliche Sage, »enn er irgenb et»al mit 5lbbul #amib auljufechten 
hat. ©ie Fennen ja ben Votfchafter ber grofen europdifchenSXepubliF, ber bie 
flotte feinel Sanbel mobilifteren lief, um 9ftillionen an ©chulben einjutreiben, 
unb ptöfclich fleinlaut unb nachgiebig »urbe, all er jtch um eine Ilion reicher 
fah unb Staljicht hotte, einfl «prdfibent feiner SXepubliF ju »erben, »enn er 
noch »eiter für. feine fnanjielle UnabhdngigFeit Fdmpfte. 

CTJri, J&cft 18 2 

2 I 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


426 


QBiereinboib 3fabre bei Slbbul SDiebjiö 


Solange Slbbul £amib ftcb biel&unfi ber befreunbeten beutfcbenSXegierung 
mit Faufmdnnifd>en Äonjeflionen erfaufen mufj, folange Fann ich nid^t an Die 
£brWeit ber ftteunbfcbaft Deutfcblanbd ju und glauben. Saifer 3Bi(be(ttt 
freilich — bad liegt in feiner £errfcbernatur — ifl ein »armer $teunb unb 
95emunberer 5lbbu( £amibd. Daran jmeifle ich nicht im minbeften. 9BBeit 
ich glaube, bah fte beibe wrmanbte Naturen ftnb. *2ßenn Deutfcblanb Feine 
äonftitution bdtfe, mdre 3Bilbelm II ein ibealer 21utoFrat. übrigen^, — ich 
felbfl bemunbete ben Deutfcben Äaifer unb benFe, baf? er unb ber ^rdftbent 
ber bereinigten Staaten, ^b<obor 3Koofet*lt, ben mobemen ©taatdleiter 
par excellence barfleflen, beffen 9iatur ftcb gefcbicFt ben $orberungen ber 
^Reujett anpafrt. 2lber ©ie irren, menn ©ie glauben, bie beutfcbe ^olitiF fei 
hier populdr. 36er ftcb /eben Dienfi bar bejablen Idftf, bat nur ®efchdftd* 
freunbe, aber Feine bufettfreunbe. 3n einer ^inficbt jmar ifl mir bie beutfcbe 
$o(itiF hier bocb bie (iebfie,—unb bad ifl ihre Offenheit. €ngtanb bat immer 
gefagt, tß fei unfer ftreunb, — nur »eil SXuftlanb unfer $einb mar. Unb e* 
bat in allerlei Intrigen nur immer für ftcb unb feinen borteil geforgL 
Deutfcblanb intrigiert nicht, fonbem tß baut bahnen unb mifcbt ftcb nicht 
in bie maFebonifcben fKeibereien. 3Benn ich ©ultan mdre, mürbe ich immer 
noch lieber ber $reunb Deutfcblanbd fein alet ber <£ng(anbd unb mürbe überbie* 
eine gemaltigeftreube über ben Weib €nglanbdempfinben. 3Barum aber bdlt 
ftcb SlmeriFa fo febr jurücF, biefed Üanb, baß ein <jßarabied fein muh, unb in 
bem oiedeicbt juerfl »on allen ftinbem ber 3Belt mirFlicb ibeale Buftdnbe 
berrfeben merben? 3Bet meifi, matt ber mobeme SlmeriFaner über und „bar* 
baren“ bettFen mag, überfdttigt bureb falfcbe büchet unbUrteile! Manchmal 
meine ich, bafj ©ie einmal ben 2lmeriFanem fagen merben, bafj mir nicht fo 
ftnb, mie man und gern binfiettt. Da haben ©ie ein lebendmerF, bad boeb 
febüner fein mufi, old 3b* &ben bi« mit mir in meinem ©efdngnid $u »er* 
trauern, traurig l Dad mieoielte Wtol ifl ed mobl in ben lebten brei fahren, 
bah $bbul *t)amib meine Dienerfcbaft gemecbfelt bat! 9trme Äerle! ©ie 
merben bierbergefcbicFt, ohne ju miffen, marum, entlebigen ftcb »b«t ©pifcd* 
Pflicht, fo gut fte Fütrnen, unb merben bann mieber meggefcbicFt in finflere &t* 
genben Giftend. Unb ich bin ber fcbulbige $eil, auch ohne ju miffen, marum. 

— bad 3Bort bürfen mir überhaupt nicht benufcen. £d gibt Fein 
3Barum bi«* €d genügt 9lbbul *£)amib, baf ich »iedeicht irgenbmelcbe 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






Viereinhalb 3 aJ>re bei Abbul SOlebjib 


427 


Abftchten auf feinen $h*on Ijaben Wnnte. Ach, wenn er ȟffe, baf mir 
biefer $hron, feitbem er if>n einnimmt, fo $um €fe( geworben ifl, bafi ich 
mich flräuben »erbe, if>n je eintunehmen. SRiegfcbe, haben »ir im garatbuftra 
gelefen, fagt: „Manchmal ft^t ber (Schlamm auf bem $hnme unb manchmal 
ber tynn auf bem (Schlamme." SEBenn Sttegfche h«fc in ber dürfet gelebt 
hätte, mürbe er gefagt haben: Schlamm unb $bn>n ftnb manchmal ein 
begriff. < 2Barum barf mein Äinb, mein armer 3unge, nicht glücf lieber »erben 
alrf ich? barf nicht erjogen »erben, barf feine Freiheit genießen — ein« 
gefperrt »ie ich, muh a einfl berfelbe 3biot »erben, ber ich in ein paar fahren 
fein »erbe, — »enn ich bieferf graufame leben überhaupt noch fo lange er« 
trage. Alrf ich achtzehn 3fahre alt »ar, hat mich barf (Schicffal eine fürchter« 
liehe Ätiftrf, bie folgen tu Dieler fehüner Räbchen unb tu Dielen Alfoholrf, 
glücflich überflehen (affen. 3fd> wollte, ich wäre bamalrf gefforben. 3>ann 
hätte ich »enigftenrf nicht barf Verbrechen begangen, einen (Sohn tu teugen, 
ber nur ein unglücflicher Sfftenfch mehr auf biefer 9EBelt fein »irb. (Seitbem 
ich ihn aber hefige, lebe ich nur bem einen giele, ihn felbf}, fo gut ich fann, tu 
erziehen. Unb ba frage ich mich manchmal: SEBoju? T)amit er in ein paar 
fahren barf gante Unglücf feinerf lebenrf oerffcht? 3>amit er in Trauer Der« 
fommt unbeinwahnfinniger^biot wirb, »ie ich <rf balb fein werbe? #ftanch ; 
mal hoffe ich, bafj Abbul £amib in einer fchwachen Viertelfhmbe mein flehen 
erfüllen »irb, mein $inb nach Europa tu fehiefen. 3Bie gern hätte ich trf ba. 
Dielleicht im $h*<fi<mum in 3Bien, ertiehen unb in Europa tu einem 3Renfchen 
machen (affen. Aber »eich einSEBahnwig, Abbul £amib fo Diel -£>ert tututrauen i 
3)ann benfe ich manchmal, (Sie gingen fort Don mir unb nähmen barf $inb 
mit nach Europa. < 2Bcnn erf glücflich über ber ©renje wäre, würbe ich tu 
Abbul £amib gehen unb fagen: Vater, ich hübe mein $inb fortgefchieft, 
»eil ich nicht »iO, bafj bu erf morbef!, »ie bu mich tu $obe quälfl. £ier ifl 
mein Äopf unb mein leben. 0ftein Äinb ifl beiberf wert... 

* * 

* 

„Alfo (Sultan $?urab ifl nun tot. Armer SOhirab unb traurige ^EBelt, bic 
fein VSort baju gefagt hat, baf? er ein Viertel/ahrhunbert im $fchirangan 
(Serail unter firenger Vewachung gefangen gehalten würbe. (Sie hatten bie 
Aurfrebe, baf man (ich nicht in innere Angelegenheiten einerf fremben lanberf 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





428 Viereinhalb Starre bei 5 lbbul €0?<bjib 


mifchen F6nne. ©o liefen fte ba* himmelfchreienbfie Unrecht ruhig gefchehen 
unt) fagten niehW, ald nicht nur ein Äaifet, fonbern auch Men o6üig un* 
fdjwlbige Äinber, mit ihm fuhnenb für fein Verbrechen, im jmanjigflen 3uh c# 
hunbert an ben Ufern be<5 Votyoru* in betten gehalten mürben, mo täglich 
europdifche Kämpfer mit eleganten $ourifien an Vorb oorüberfahren. 3Bie 
oft mag SDhtrab mohl beim Slnblicf ber ^ourijlen, bie in begreiflicher 9leu« 
gier mit $emg(dfem auf bie genfer feinet guchthaufe* ßarrten, ooU €fel 
an bie Humanität Europa# gebacht haben. Unb ma* mirb fein 4Der$ mohl 
burchlebt hüben, alt Äaifer 3Bi(he(m II an biefem 3uchthuufe (anbete, oon 
Slbbul ^)amib empfangen, unter bem Äanonenbonner aller ©dpiffe unb bem 
Sfiibel bed Volfeä, bat bamaltf im beutfchen Äaifer ben erfien $reunb ber 
mohammebanifchen 2Belt erblicfte? SDhtrab hat meinen Vater ermorbett 
iaffen, — aber bie ©träfe, biefe unmenfchlich graufame ©träfe, bie 9(bbu( 
#amib, im ©runbe froh ber €rmorbung meinet Vaters, über «Dhtrab Per« 
hdngte, — biefe graufame ©nferferung feiner $erfon unb aller feiner Äinber 
hat ben 3Rorb gejuhnt unb flempelt Slbbul ^amib |u einem Pie! fchlimmeren 
SDlürber... 

„Religion! SEBarum läßt man in Europa noch heute nicht jcben nach feiner 
$afFon felig merben, mie ftriebrich ber ©toße fagte? Chriflen, 3uben, $?o« 
hammebaner, — bienen fte nicht alle einem ©ott, unb fünnten fte nicht alle 
Vrüber fein? 3h* fagt, mir Stftohammebaner maffafrierten unb haßten bie 
Chvifen, mie SOtafebonien bemeife. V3arum fagt ihr nicht, baß mir unit 
felbft maffafrieren unb hoffen? 3h* fprecht pon ben perfolgten Armeniern, 
Vulgaren unb ©riechen, — marum fprecht ihr nicht Pon ben Piel mehr Per« 
folgten, pon bemfelben SOtonne perfolgten dürfen? Vkrum feib ihr fo in« 
fonfequent? 3u Bonbon ftnben fleh hunberttaufenb SWenfchen im £pbeparf 
jufammen unb proteflieren im tarnen ber gefchdnbeten Humanität, btt ge« 
fchdnbeten Chriflentumtl gegen baä einzige Mittel, bat unferer Regierung 
gegen bie fleh jerfletfchenben ©tdmme in ©tofebonien geblieben ifl, batffelbe 
Mittel, burch bat jebe* gioilifierte £anb ber Vklt 5(uff!dnbe beFdtnpfen 
mürbe. SGBenn aber $ur gleichen 3dt gar 9ttfolau$, biefer SOleijterfchülcr 
5lbbul £amibrf, bie 3uben in fXußlanb im tarnen bed eblen ©tifterö ber 
chrifllichen Religion hlnfchlachten läßt, bleibt Bonbon fehr ruhig." 

4c * 

♦ 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 


Viereinhalb 3fahre bei 2lbbul ©lebjib 


429 


„«Wein Äinb liebt 2lbbul £amib. SEBarum foO ti ihn auch nicht lieben? 3$ 
läge ihm tdglid), baß fein Äaifer—fein ©roßoater, welche Sfronie—ber 
befle unb ebelfle «Stenfch im fcmbe fei, baß jebermann unb por allen anbern bie 
Printen ben^abifchah lieben unb perehren mußten, baß er nur bag$35eßeunb nur 
bag 3fntereffe beg ganten £anbeg im 2luge habe, unb baß eg einß ©roßeg er« 
»arten follepon feinem „©rofwater". Den traurigen Steß wirb er noch i«ti$ 
genug erfahren. 2lber einet perteiße mir ber Fimmel, — bag iß ber #aß 
gegen Stußlanb, ben ich ihm einimpfe. tXußlanb ifl unfer Erbfeinb, bagfcinb, 
helfen grdßter Monarch/ *Peter ber ©roße, in feinem Geflammte bie9GBeifung 
hinterlaffen hat, feine Stacßfommen follten nicht eher ruhen, a(g big bag ortßo« 
böse Äreuj ber chrißlicß«rufitfchen Kirche an bie Stelle btt £albmonbeg 
unfern 21ja ©opßia auf biefer fünften unferer OTofcheen aufgepßanjt fei. Die 
lebten Sfaßre, bie bie Entfernungen in ber < 2Be(t um fo oiel Heiner machten, 
haben einen $eil bti ©chwerpunfteg ber rußifcßen örientpolitif nach 
fernen Oßen, nach China unb Sfapan perlegt. 3Bir dürfen empßnben heute 
bie lebhafte ©enugtuung, unfern Erbfeinb oon ben Japanern gefchlagen tu 
fehen. Äber wir »iffen, baß fein bort oernichteter Eßrgeij hier bei ung <3Ber« 
lüfte gutjumachen fuchen wirb. Unb unfer #aß gegen ben Äofafen ifl begßalb 
heute ber gleiche wie tu allen Beiten. 3Bei( wir wiffen, baß Stußlanb immer 
unfer $einb fein wirb.... 

^reffenf^, Staurfcg unb2luguß$8ebel ßnbEftdnner, beren ibealeg Ädmpfen 
um SOtenfchenrecfte ich bewunbere. 3rd> Fann ben ©otialigmug wenig unb 
ben 5tnarcf)igmug, ber eine unfchulbige Äaiferin — Elifabetß Pon ößerreicß 
— ermorbet hat, garnicht Perflehen, aber ich t>enfe: wenn wir hier in ber $ürFei 
Stnbuflrieen unb unterbräche Ärbeitermaffen hdtten, würbe ich Vcbel tum 
9lrbeitgminiftcr machen. 95ei ung, in einem autoFratifcßen©taatc, fehlen bie 
gefunben Qtorbebingungen für ben ©otialigmug, jumal wir feine Äapitalißen, 
fonbern nur Diebe unb nichtgtuenbe ^rinjen hüben, tu benen ich l a leiber 
felbß gehöre.... 21 ber wenn ich einfl ©ultan fein follte, würbe ich meinem 
Volfe eine Äonßitution geben. Eg iß nicht wahr, baß wir nicht reif bafür 
ßnb. Unfer 3ta(! hat gewiß nicht bie politißhe Steife ber ftranjofen ober ber 
2fmerifaner, aber eg iß münbig genug, an ber Stegierung btt ?anbeg teil« 
junehmen." 

©0 Fünnte ich ohne Enbe fortfahren, Äußerungen beg htufe neununb« 
21 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






430 


Viereinhalb 3aljre bei 2lbbu( 9 Reb;ib 


breiig 3abre alten ^rinjen 2lbbul SDJebjib Sffenbi wiebcrsugebcn. ©nes 
befangenen, ber feit feinem achten Lebensjahre fein ©efdngnis nicht neriaffen, 
nie einen Lehrer, nie einen $reunb im #aufe gehabt hat unb mit ber 21ubetv 
weit nicht in Verbinbung flehen barf. 2lber bie fchdrfffen Vewacbungen 
Finnen hoch nicht oerhinbem, bah ihm Beitungen, Vrofdmren unb Vücber 
jugeflecft »erben, bie er eifrig ftobiert. ©ie bilben bas einige Vinbeglieb 
swifchen bem grinsen Slbbul SDlebjib unb ber V3elt. Der ©chreiber biefer 
Beiten war für ein paar Sfahre bas stoeite. «£)eute ift er ohne SERenfchen unb 
ohne Leitungen, — man hat ihm alles genommen, unb 2lbbu( £amib fann 
ihn nicht mehr quälen, als er eS bisher fchon getan hat. Diefe 2lrtifel Finnen, 
n>enn fte bem Faiferlichen SDlirber auf bem throne ju ©efiebt Fommen, Feine 
< 2BirFung mehr haben. Denn Slbbul Oftebjib iff geifiig fchon &u $obe gequält 
unb mürbe baS Sifen eines wirtlichen, gemeinen 07)irberS als eine Wohltat 
begrüben unb als eine Rettung. 

3ch h^tte einen $reunb. €s war einer oon ben fieben Eunuchen, bie jum 
•£>ofhalte meines gefangenen ^rinjen gehirten. Diefe fieben Eunuchen ran» 
gierten nach 2llter unb „Verbienfl". Der dltefte — q>afch Slgha — war 
ein häßlicher ©reis oon achtzig fahren, lang unb bünn, ein eFelhafteS ©erippe, 
ohne ^(eifch/ *S>erj unb ShoraFter, bie nach ihm Fommenben jwei waren 
„Männer" oon etwa oierjig fahren, bie gegen gute Vejaf>lung ©pifcelbienjte 
für ben ©ultan taten, ber oierte fab fldnbig oor bem Äoran unb war ein 
Flafjifcfxr #ppoFrit, ber fünfte war nicht oiel wert, ber ftebente auch nicht oiel 
mehr, — aber ber feebffe war mein ftreunb unb htef* ©erur 2lgho. VSir 
fühlten uns gegenfeitig angejogen oom erflen $age, an bem wir uns fahen. 
Sr war bamals adhtjehn ^ahre alt ober jwanjig — er wubte bas felbf! nicht 
genau —> fah gefunb unb beinahe Frdftig aus, hotte prächtige weibe Bdhne 
im OJhinbe feines afriFabraunen ©eficbteS, plauberte gern türFifch mit mir unb 
seigte Ungeheuern VSiffenSburfi. < 2Bir waren halb täglich jwet ©tunben ju» 
fammen, er (ernte bie franjififche ©prache oon mir, ich bie $ineffen ber tür* 
Fifchen unb etwas 2teabifch oon ihm; bann machten wir Fleine ©pajiergdnge 
im ^art unb würben recht gute $reunbe. 

5lber—mertmürbig—es hot mich brei 3raf>rc grtoftet, feine „©efchichtt" 
ju erfahren. Die SDtohammebaner Finnen alle oiel beffer fchweigen als reben. 
Die Eunuchen ber 3Robammebaner aber ftnb Sfteifter beS ©cbweigenS. < 2BaS 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Viereinhalb 3afae bei Slbbul SOtebjib 


43i 


bat e* mieb für tiberrebung*fünfle gefoflet, etwa* au* meinem ftreunbe beraub' 
jubringen, ober gar erfl, etwa* über feinen Urfprung ju erfahren ... Lftie 
wollte ©erutSlgha mit ber (Sprache herauf unb e* beburfte mancher ftlafche 
fleinalten guten < 2Beineö, oon bem er gern nippte, bi* ich ihn nach langem 
Bitten hoch jum ©prechen bewegen fonnte. Ort ber #anblung: 0)lein 
großem Zimmer, im arabifcben ©til möbliert, $üren oerfchloffen unb $enfler 
oerbangen, ^erfonen: ©erur Slgba unb ich. W bem $ifch jwei franjöftfche 
Lehrbücher, eine Jlafche alten 9\l>einwein*, jwei halbgefüllte ©Idfer. ©efprdch 
im $lüflerton. 2)er Eunuch ©erur Slgfa hat ba* V3ort. Bei ber & weiten 
Hälfte feiner Srjdhlung lüftet er bie ftenfleroorbdnge etwa* unb oollenbet 
feinen Bericht, ben Blicf jlarr über SDleer unb Berge gerichtet: 

„Sich, «* ifl fchon lange brr. ©0 oierjehn ober fecbjebn Stahre — ich 
weiß garnicfa mehr. Stber wie c* war, ba* weif ich faul« noch ganj genau. ©< # 
rabe, al* ob ba* ©chrecfliche geflem paffiert wdre. ©ie alle fagen, Oftohammeb 

— gelobt fei fein 9lame — höbe oerfünbet, Slllah — gepriefen fei fein 9lame 

— werbe und Eunuchen einfl im Senfeit* ein belfere* Leben, ba* wahre ©lücf, 
baet wahre <Parabie* fchenfen. 3fn biefem Leben follen wir 9)ldrtprer fein. 
Slbcr unfer Leiben ifl fein Martyrium, e* ifl mehr al* $ob, — eit ifl SDlorb! 
... Oh/ biefe #alunfcn! 3ta, ich weiß noch, wie fte mich falten. 3f<h fefa 
adeit noch fo genau oor mir. Vier ober fünf 3afae alt muß ich bamal* 
wohl gewefen fein. Slfrifa war meine Heimat. VSir wohnten ba irgenbwo 
in ber ©teppe. SDlein Vater ritt tdglich auf bie 3togb. Unb ich fpielte 
immer oor ber $ür beit £aufe*, wdfaenb bie SOhitter ba* $euer jum Braten 
be* VSilbeet fchürte, ba* ber Vater faimbtingen würbe. Sine* $age* 
war e* fchon fpdt. Vater wodte garnicht fommen. 3td? war ungebulbig, 
bi* ich plfalich ganj in ber $eme eine nahenbe ©taubwolfe entbeefte. $)a* 
mußte nach meiner Berechnung Vater fein, $linf, fo fchneU mich meine 
fleinen Beine tragen fonnten, lief ich hiefer ©taubwolfe entgegen. Slber fte 
würbe immer größer unb größer; ich bitlt im Laufen ein, a(* ich wrflanb, 
baß ba* ^ferb meine* Vater* hoch unmöglich fo oiel ©taub aufwirbeln 
fönne, unb plöglich würbe ich mit ©efaeefen gewahr, baß e* ©olbaten 
irgenbeine* Äaifer* waren, bie ba auf unfer fleine* #au* jufprengten. ^fch 
wodte jurücflaufen, lief auch «in paar ©cfaitte, erinnerte mich he* fefarfen 
odterlichen Verbot*, mich adein nicht einen ©chritt 00 m #aufe ju entfernen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 











432 


Viereinhalb Sfabre bei Slbbul «DJeb/ib 


— aber ich faß im 9)u, ohne tu wißen, wie unb warum, auf einem ©attel. 
5Rocf) fxute erinnere idb mich ber entfefclich gellenben VSebfchteie meiner 
SOlutter, bie an mein Obr f langen. Dann war atfetf oorbei. 3 dj> fab meine 
Butter nicht mehr mieber, nie wieber »deinen Vater unb nie wieber mein 
Slternbau* unb meine Heimat 9tie wieber. 3fcb weiß nicht, ob ße (eben, 
wie ße f>ei§en, ob ba* £au* noch ßebt, nicht*, gamiebt* 

Unb bann erjdblte mir ber Unglücf(id>e ba* Sntfefclichße, wo* ich je ge* 
b 6 rt habe: bie graufame, fcheußliche Zeremonie, bie er mit etwa bunbert fleinen 
£eiben*genoflim über fidf> ergeben (affen mußte, unb beren efelbafte Detail* 
ich b«« nicht wiebergeben fann. Srjdblte mir, wie bei folchen traurigen 
Elften ßet* achtzig ^rojent ßerben, befonber* unter ben Änaben jwifchen fech* 
unb acht fahren. Unb wie er ung(ücflid>erwetfe „gelungen" fei. 5lber 
er werbe e* je# nicht mehr lange au*balten, er werbe balb ßerben, ba* wiffc 
er. — Dann ging er (angfam in fein 3immer. 

3wei ober brei Monate fpdter. 3u(i 1902 . ©erur 5lgba lernt fleißig 
$ranj 6 ftfcf>. 9)ie hotte ich (inen fleißigeren ©cbüler. 3 feh wollte immer gerne 
wiffen, warum er gerabe $ranj 6 ßfd> unb nicht Deutfeh lerne. 3feh tonnte ben 
©runb nicht ßnben. sjMbfclicb wirb ©erur 5lgba franf. Der ^alaßarjt 
$artonican Vep fchüttelt ben £opf. Dann bewerfßelligt er bie Überführung 
meine* $reunbe* in ba* «^amibie #aßa £aue. $D?it Srlaubni* be* ©ultan* 
befuchte ich ihn bort f'eben Freitag unb war beruhigt, a(* ich ihn unter ber 
aufopfernben pflege beutfeheräranfenfehwefiem anfeheinenbgenefenfab. Unb 
an einem Freitag faß ich (onge an feinem Vett unb plauberte mit ihm. Sr 
batte neuen £eben*mut, fpracb oiel mehr al* fonß unb (egte mir p( 6 #id> 
im ftlüßertone eine mir unoergeßliche Veichte ab, bie erß jubelnb, bann ßoefenb, 
fchließlich oerjagt au* feinem SOhmbe fam: „3fch liebe eine $rau. Sine 
wunberbare $rau. Du wirf) mich nicht oerraten? 9)ein? ©age e* nie* 
manb im ©erail. ©ie iß be* *Prinjen $rau, bie ©onne be* Dorern*. 
3 ch habe $ranj 6 ßfch gelernt, weil ich bann oerßeben werbe, wo* ße mit bem 
$rinjen fpricht. ©ie weiß nicht*, gamicht* baoon, baß ich ße liebe... 51 ber 
ße iß bie §rau oon unferem guten Sffenbi... S* iß nicht recht oon mir. 
3ch weiß e*. Sin Verbrechen, eine ©ünbel 3fch »erbe ßerben mäßen bafür. 
V3ir ßerben immer, wenn wir lieben... Viß bu nicht mehr mein $reunb, 
weil ich fo fchlecht bin? ..." 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 


Viereinhalb Stab« bei Slbbut «Dlebjib 433 

3cb ^eiterte ihn auf, perfuchte eg roenigjleng, unb ging nach £aufe. 51m 
anbem borgen rief mich ber ^rinj unb leide mir mit, baf unfer $reunb 
©erur 5lgha in ber ötocht feinen ©eifl aufgegeben habe, unb bafj a(g $ 0 beg* 
urfacbe galoppierenbe ©chwinbfucht Fonflatiert worben fei. 9fch wollte eg 
faum glauben, — aber ba fanb auch fchon ©erurg Vegrdbnig ftott. 
begraben ftnb bie fonfl fo (angfamen Orientalen febr febnefl. 


Spionage 

Ein Ding, worüber man bicfe Vücher fcbreiben Fdnnte, ift batf tneifler hafte 
©pionagefpflem, bag fxute unb feit ber $hn>ube|leigung 5(bbu( £amibg 
in Äonftantinopel bKrrfdf>t. <2Bir bezweifeln, ob bie ©efcbichte irgenbeine* 
£anbeg ein dhnlicheg Ofteitferfpjlem aufzuweifen bat. Der Cbef /eher ge* 
beimen Polizei ber < 2B«lt Fann bei 5(bbu( £amib in bie ©dnile geben unb 
lernen, wie man eg macht, in bie Vewachung einer halben Million SDJenfcben 
am ©olbenen £orn ein folcbeg ©pflem zu bringen, baf man über ba* $un 
unb halfen /ebeg einzelnen genau unterrichtet ift. 3Bie man non ben Briefen 
unb ben europdifcben&orrefponbenzen, bieburebbiefünfeuropdifcben^ojldmter 
Äonjtontinopelg befürbert werben mülfen, genaue Äennfnig gewinnt. < 2Bie 
man fünf Knuten nach Veenbigung eineg ffreng geheimen Votfcbafterrateg 
genau über bie Schritte unterrichtet ifl, bie biefer Votfchafterrat zu unter* 
nehmen befcbloffen hat. < 2Bie man bie Öleben genau Fennt, bie in ber Senioren* 
Flaffe ber SDfcbijinfcbule „ftreng geheim" geführt werben, unb über bie $reunbe 
jebeg öffijierg gut Vefcheib weif. V3ie man von ber 0chwefier hären 
Fann, wag ber Vruber über 5!bbu( £amib benFt, unb Pom Vruber eoentueüe 
Verbinbungen feiner @chwefler mit Damen beg Faiferlichen £aremg hrraug* 
preft. 9S3ie man anjldnbige 9ftenfchen zu Verrätern flempelt, unb wie man 
nichtg unter ber@onne£onftantinopelg tun Fann, ohne baf ein genauer Ölapport 
über bie Fleinfien ölichtigFeiten eine ©tunbe fpäter im $>ilbij liegt. 3Bie 
man@taatggefchäfte liegen laffett Fann, um bie viel wichtigeren „Ölapporte" 
zu bearbeiten. 3Bie man von zehn türFifchen Einwohnern ©tambulg neun 
zu ©pifceln macht unb ben &ef>nten perbannt. V3ie man unter Venufcung 
ber mobernflen pfpchologifchen Errungenfchaften Europag im £anbe ber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






434 


Viereinhalb 3 fahre bei Slbbul Mebjib 


dlteflen SXeaftion ein hpptrmoberneS Spionagefpjlem aboptiert bat baS in 
fonberbarem Äontrafle fleht gu bem Mangel an jeber mobernen Errungen? 
fchaft auf irgenbeinem anberen Gebiet.... Unb wie einfach baö alle* ift! 
‘SBenn ein Staatsbeamter ober ein Offizier in Äonflantinopel oon gwölf 
Monatsgehältern im Stahre nur brei bekommt unb baS ein $ahr ober gwei 
aushdlt, »erben ihm im britten feine Äinber »erhungern. Unb wenn 
er fleh noch fo fehr flrdubt gegen Ausübung beS fchmach»ollen ©ewetbeS 
eines „^aphiaS", — fchliehlich unterliegt er hoch, beS lieben VroteS »egen. 
Denn ein #apf)ia befommt fein reichliches Monatsgehalt pünftlich, braucht 
nie gu »arten, ifl überbieS fieberet—nicht bombenficber, aber hoch ruhiger —, 
als »enn er fein *£>aphia »dre; unb bann: alle flnb fte ja Spifcel, alle feine 
Äametaben, Feiner leibet junger, — »arum foll gerabe er ber Slnfldnbigc, 
ber Dumme fein, helfen Äinber nichts anjugiehen haben? Unb bie (egten ©e« 
»iffenSbiffe befch»ichtigt er bamit, baß er feinen benungicren »erbe. So 
ftnb fie alle in Äonflantinopel Spigel geworben. Unb bas ifl baS gröfite 
Verbrechen beS Mannes, ber ftch brate Sultan nennt, — biefe fcbmdljlicbt 
Äorrumpierung feines VolfeS, bie, Flug unb raffiniert begonnen, gu bem un* 
heiloollen fXefultat geführt hat, bah ber Sohn gu feinem Vater, bie Schweflet 
gu ihrem Vruber fein Vertrauen mehr bat. ViS in ben £arem, in baS 
heilige Familienleben beS dürfen, ifl biefeS fcheuhlichfle aller ©ifte 2lbbu( 
•£)amibS gebrungen unb hat nicht nur bie Vanbe ber Freunbfcbaft gwifeben 
Frauen, fonbem alles gerflört, »aS ben Mann bewegen fönnte, feine Frau 
ju feiner »»Fliehen ©enoffin im {eben gu machen. Sfeber Fennt bie ^raftifen 
ber „Vehörben" unb weih, bah man Damen gu feiner Frau fehiefen »irb, 
um bei einer $affe Äaffee unb einer Zigarette »on ihr in unfchulbigem ©e« 
fprdche alles mögliche gu erfahren .Die Familienbanbe, bie im türfifchen 
VolfSleben immer eine eble unb anfldnbige fKoUe gefpielt haben unb noch 
heute fpielen, hat Slbbul £amib burch fein raffiniertes, gemeines unb niebrigeS 
Spionagefpflem in ber Stabt Äonflantinopel gerflört. 9lur in Äonflantinopel. 
3fn Smpma, Salonichi, Vagbab, DamaSfuS, Veirut, — ba hat er fein 
Spflem nicht nötig. Denn baS gange Spflem gilt nur feiner ^erfon, feinen 
eigenen Stotereffen unb nicht benen beS fctnbeS. 

Natürlich gibt es eine gange Menge niebrige, lichtfcheue ^nbioibuen, bie 
es als fiührenbe Spigel 2lbbul #amibs unb ergebene ^nflrumente eines »ahn« 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







Viereinhalb 3 fahre bei Slbbul €0?eb|ib 


435 


finnigen $pronnen in ben testen jnxmjig fahren &u betrdchtlichem SEBohlßanbe 
gebwebt buben. Sfjjet unb $a<hfin *Pafd)a, $ef)im ^Pafc^a — ber jefct felbfl 
ju ben Verbannten gebürt —> Äabri Vep unb Halfan 21fr» ^Pafcba, unb ein 
paar&ufeenb anbere. ©iegeljüren ju ber unmittelbaren Umgebung be«©ultan« 
unb ftnb int {anbe mehr gefürchtet al« alte 9ttinifler 2lbbu( #amibä. $dg* 
lieb geben fte, non ©dmxirmen bienfleifriger Weiner ©pifcel bebient, Rapporte, 
bie ficb fijlemoeife anbdufen, aber t>on Stbbul £amib genau burcbgelefen 
»erben. 511 le Stahre erfinben fle einen 5tofcb(ag auf ba« {eben ©einer SDlajefldt, 
opfern babei ein IDufcenb oüllig unfcbulbiger ^erfonen unb »erben bann 
für ibre VSacbfamfeit Faifcrlidb belohnt. ^33aet ba alle« erfunben »irb, iß 
mitunter fo fomifcb, baß man (acben Fünnte, »enn nicht ju piel $ragif 
babei »dre. 3<h »ill f)ter einige Veifpiele erjdhlen. 

Gehirn ^afeba brauchte »ieber einmal ©elb. Sr f>atfe erft fürjlich eine 
Verfd>»6rung au« bem ^ilitdrlager berichtet, — heute mußte er »irflich 
et»a« anbere« erfinben. Sr fucht unb fucht unter ben Rapporten feiner ©pifcel, 
bi« plüfclicb fein 21uge auf einen Bericht fdllt, ber befagt, baß bie ©attin 
eine« gemiffen £ef i Vep, ber bei 2(bbu( 0J?ebjib Sffenbi 3>ienf! tue, ein SDtöbcben 
au« Georgien ju Vefuch in ihrem £arem empfangen hübe. S« beburfte eine« 
Gehirn ^Pafcha, um au« biefem harmlofen Bericht Äapital jufcblagen. $ehim 
*Pafcba (dßt anfpannen unb fährt fofort ju SRajeßdt. 2lbbu( £amib empfdngt 
ihn gleich unb bürt, baß £efi Vep im Aufträge be« ^rinjen 2lbbu( $?ebjib ein 
»unberbare« Räbchen au« (Georgien habe Fommen (affen, ba« jefct in BeFi Vep« 
#aufe im ©ebießen unb©techen unterrichtet »erbe. £>a«9ttdbchen folle am 
Vairam vom sprinjen Ottebjib bem ©ultan oerehrt »erben unb folle biefen in 
ber Vrautnacht tüten. Sr, Gehirn <Pafcha, habe ba« alle« nach langer, fch»erer 
Arbeit h«tau«gefunben unb empfehle ©einer SDtofefMt bie fofortige Ver* 
haftung geFi Veptf. 3>rei ©tunben fpdter führen ©olbaten BeFi Vep, ber 
mir ein (ieber $reunb »ar, au« unferm ©erail. ftiemanb fah ihn je »ieber. 
5lber »ir härten fpdter, baß er, fein fiebjebnjdbriger ©ohn unb feine gan$e 
Familie nach Arabien oerbannt »orben »aren. $ehim <Pafcha erhielt tum 
£>an! für biefe Verbinberung einer „Verfcb»ürung" eine große ®elb* 
fumme. 

Diaflim Vep »ar eine 5lrt faiferlicher ^ntenbant beim *Prinjen. Sr lebte nur 
in Bahnen, »ar ein ziemlich troefener, nüchterner SOfenfcb, ben ich ßet« im 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





436 


QSiereinbatb Sfabre bei 2lbbul SDiebjib 


SÖerbacbte batte, er bdtte (in hoppelte* ©eftd)t, hoch fümmerte er jtcf> febeinbar 
um nicht* anbere* alt? um $ab(en. 5tbbul #amib batte ibn, wie ade Wiener 
be* <Prin$en, angeftellt unb jablte if>tn fein ©ebalt, ober jablte e* »ietmebr nicht. 
2lber SXaffim 55ep war hoch imflanbe, etwa* < 33alb aufjufaufen. & wollte 
in feinem 2Ba(be 55dume fd (len (affen unb bat einen $reunb, ibm frdftige 
Arbeiter binjufebiefen, bie bie Arbeit ooenebmen follten. SGBir im $a(ai* 
wußten nichts non aKcbem, am atterwenigfien ber ^rinj, ebenfowenig wie 
er eine Slbnung gehabt batte non OJtabame $efi 95ep* 55efucb au* Georgien. 
2lber plögtich wirb fKaffim 55ep nerbaftet. ferner fein ünfel 5ftebmeb £5ep, 
ein alter £err non etwa fiebrig fahren, ber ficb al* ergebender ©pifcet Slbbul 
4pamib* fiel* ficber geglaubt batte, unb fein 9ieffe 2lfif, ein SXeitfnecbt be* 
*Prin$en. Unb nach wenigen Etagen febieft 5ibbul #amib einen Äammerberm 
ju Slbbul SOiebjib, ber ibm im Aufträge ©einer SDiajefldt mitteilt, baß SXafjtm 
£5ep, ?0?ebmeb S5ep unb Slfif famt ihren Familien oerbannt feien, weil fit 
„eine 25anbe atbletifcb gebauter Männer unter ber Sßorfpiegelung, £5dume 
fdllen ju muffen, für einen Angriff auf baet {eben ©einer SOfajeftdt oorbereitet, 
oerfammelt, inflruiert batten". <2Bir waren fprachto*. 2(ber bie brei „58tt* 
febwürer" faben wir nie wieber. 

Die nationaltürfifcbe ^olitif ber lebten breißig Sfabre ifi eine <Potitif ber 
Defenfine unb, banf ber 5tbforption ber turfifeben ©taat*einfommen bureb 
Slbbul £amib für helfen rein perföntief)«Swecfe noch auf (ungefähre hinauf 
befenftn. ‘PanMamtemu*, ein ebenfogefpenfler hafte* ©pufwort wie bie gelbe 
©efabr wirb ein teeret? 3Bort bleiben, fotange bie turfifeben $inan$en noch 
in bie enbtofen $afcben 2lbbul dpamib* wanbern, helfen ©pionagefpflem mehr 
foflet al* bie 3ioilliflen ber Monarchen non Snglanb, Äfterreicb unb Deutfcb* 
(anb jufammengenommen. 5tber baß biefe3uftdnbe bat? türfifche fKeicb unter 
Slbbul #amib nicht noch mehr bejimiert haben, ifi eine Ärebitfeife auf bem 
Äonto biefeö Monarchen. 9todf> webt bie türfifebe $lagge über ©atonicbi, 
noch btwfcbt her $ürfe in SXumelien, noch ftnb bie atbanifeben ©tdmme in 
jenen üperettengegenben ber türfifeben flagge treu, unb noch immer ifi ber 
fo tange angefünbigte €injug hfierretebifebet Gruppen in ©futari nicht 
nor ftcb gegangen. Äaifer Wilhelm bat ben ^5o*poru* auch nicht anneftiert, 
unb ber feit jebn fahren jebnmal al* unmittelbar benorflebenb angefünbigte 
Ärieg jwifeben Bulgarien unb ber Würfel wirb immer noch a(t? „ befÜmmt 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




Viereinhalb $ahre bei Abbul $?ebjib 


437 


im ndcbften $rühj<*hf M flattfinbenb angefünbigf. 3ebe* ^rü^jaf>r (efen ©ie 
aber in 3bf«n Platte, baf? bie „sOtafTafer*" in SDtojebonien nun beginnen, 
bafi bereit f>»er unb ba Vanben erfcbienen flnb unb harmlofe dauern chrifl« 
lieber Religion niebergemefcelt haben. Dafj aueh bie Mürber Chriflen ftnb, 
(efen ©ie freilich nicht. Dafi aber bie türfifchen ©olbaten ab unb &u einmal 
©lücf haben auf ber Verfolgung biefer chrifilichen Wrber, bie felbfloetfidnb« 
(ich erfchoifen mürben, (efen ©ie bann mieber in ©perrbruef etma unter ber 
überfchrift „SRieberttiefcelung non ^hriflen burch 93iohammebaner". Auf 
feinem ©ebiete ber internationalen <Politif mirb fo falfch unb (eichtfmnig be« 
richtet. Unter bem Decfmantel beit Streben* nach pofitifcher Freiheit jiehen in 
3Rafebonien fXduberbanben in Uniformen herum, bie feit Stohren ben Vauern 
au*faugen, ihm ©elb unter ber Drohung abpreffen, bah fte fein ©ut nieber« 
brennen, ihn unb feine Familie tüten mürben, menn er nicht ©elb für bie 
„gute, oatcrldnbifche" ©acbe hergebe. Die gute, paterldnbifche ©ache ifl 
meiter nicht* al* ©chminbel. Da* ©elb, ba* bie au* Vulgaren, ©erben, 
©riechen, VMacben unb Abenteurern au* aller Herren £dnber beflehenben 
Üiduberbanben erpreßen, bient ihnen &urüberminterung in ben ©tdbten jener 
©egenb, mdhrenb bie gemiifenlofen Rührer jener Vanbiten häufen in *ßari*, 
fehr elegant unb oom©lorienfcheine ber$reiheit*fdmpfer befhahlt, ba* $rüh" 
jahr abmarten, um bann an ben Ort ihrer SXdubereien, in bie ©egenb ber 
©chmarjen Verge jurüeffehren. 

©o mieberholt fleh bort 3>ahr für 3fahr ba*felbe ©chaufpiel: herum« 
(iehenbe SXduber« unb €rprefferbanben chrifilicher Religion, bie ihre eigenen 
©lauben*genoffen fchlachten unb, menn fie ben Herren jener ©egenb, ben 
mohammebanifchen ©olbaten, in bie £dnbe fallen, für ihren Vrubermorb 
»om 9Rohammcbaner mit bem $obe befiraft merben. 9£Ber fann ba oon 
religiüfem $anati*mu* fprechen? Unb melcher 3fbiot fann ba Deutfcblanb 
unb öfierreich hineinjerren unb gar, mie fürjlich in einer amerifanifchen 
3citfchrift gefchehen, Äaifer 3Bi(be(m wrantmortlich machen für bie $aten 
pon ganj gemütlichen fXdubem unb Dieben. ^Beicher oerbiffene Dumm« 
fopf fann fleh ju ber finbifchen Vehauptung oerfieigen: „Äaifer VSilhelm 
could, by simply lifting his hand, stem the blood-lust of those armed 
hordes and bring peace and security to the Macedonian population" ? 
Die chrifilichen SXduberbanben SDtofebonien* merben ihr £anbmerf noch 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





438 


S3icrcinl>alb 3abre bei Abbul SDlebjib 


betreiben, wenn Äaifer SEBilbelm nicht mehr fein wtrb, ftc werben e* betreiben, 
folange bie 2Be(t eine falfcfje ©pmpatbie an fte oerfebwenbet, in bem irrigen 
(Glauben, jene 9tduber fdmpften für bie Freiheit. < 2Ber «Otofebonien burebreift 
bat unb bie cbrifHicben dauern befragt bot, wer fte bebrüeft unb autffauge, bot 
in jebem §all bie flereotppe Antwort befommen: ‘JRicbt bie mobammebanifchai 
•Herren biefer ©egenb, fonbern unfere cbrifHicben trüber. Unb in neummb* 
neunzig non bunbert Odilen werben biefe dauern non jenen dtdubem an ben 
95ettelflab gebracht, ©ie jal>fen, foiange fte fünnen, — ben Dtefl jaflcn fie 
mit ihrem feben, ihre grauen mit ber ©cbdnbung. 3Ber nergewaitigt in 
$Rafcbonien bie SBauerntücbter? 9htr bie cbrifHicben SXduberbanben. Die 
Griechen morben ©erben unb entehren ihre dichter, bie Bulgaren tun bal 
gleiche an ihren wallacbifcben Gräbern, eine 9lationaiitdt brutalifiert bie 
anbere, alle# im tarnen 3fefu ©f>rifH, — unb machtlos fleht ber turfifebe 
£err ber? £anbe# babei; beim er weif», bah bie gan&e jioilifierte ‘JBelt über 
ihn berfaOen würbe, wenn er e# wagte, jenen cbrifHicben 35anbiten ben 
einzigen John $u geben, ben fie oerbienen, ben $ob. Aber bann febreit 
bie ganje cbrijllicbe <2Belt: Diefe 3ftobammebaner finb Barbaren, fie 
maffafrieren unfcbulbige Cbriflen. 3n ©elbflnerteibigung einen SOWrber 
erfebiefien, ifl boeb fonfl nicht flrafbar, unb wenn Snglanb beute einen 
Aufjflanb in 3^nbien mit tßuloer unb £5lei unterbrüeft, wirb e# feinem 
SOlenfcben einfaUen, bie €ngldnber Barbaren unb Mürber ju nennen. 3Betm 
aber ber $ürte in «Otofebonien cbrifHicbe SXduberbanben nerniebtet, bann 
fagt man in ^ranfreicb unb 9faf»lanb laut unb in €ng(anb nomebm leife, 
bafi „bie tapferen SOtofebonier, bie mit g(dn$enber SSraoour um 3)?enfcben* 
rechte unb Freiheit fdmpfen, non Barbaren maffafriert werben“, menfeben« 
freunblicbe Abgeorbnete, bie feine Ahnung non ber wirtlichen ©achlage 
haben, interpellieren in ^Parlamenten unb forbem eine Sfnteroention ihrer 
Regierung in ber mafebonifeben Angelegenheit. Unb unten in ben bergen 
$D?afebonien# erfcbaQt ba# bomerifebe ©eldcbter jener cbrifHicben Dlduber, 
wdbrenb ber $ütfe jdbnefnirfcbenb ba# ganje wüfle Treiben weitergeben (dft 
auf Befehl Abbul ixmtib#, bem bie &otf<hafter in Äonflantinopel emfHichc 
Qßorflellungen machen. 

& gibt gar feine mafebonifebe $rage. €# gibt nur mafebonifche SXduber* 
banben, bie noch jahrelang weiterrauben unbplünbem werben. £einecuropdifd>e 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






£ubwig $boma, SDtaroffo 


439 


©roffmacht fleht mit ihnen in QJerbinbtmg, unb ti iff ju hoffen, baff ti bem 
Nachfolger 9lbbul ^)attiib< auf bem throne gelingen wirb, jene 35anben 
ju untcrbrücfen unb in ber gangen ©egenb Stube unb $rieben wieber tyx* 
jufteäen. ©ne $atfacbe fle^t feff: ©ooiel oerfdfnebene £$e?enntniffe— ade 
cffrifflich —> foöiel t*rfcf>iebene Staffen unb Nationalitäten werben weber unter 
bem Bulgaren noch unter bem ©erben ober bem ©riechen ober bem Stumdnen 
frieblich nebeneinanber (eben. 3Betm je bie turFifche ^errffhaft ganj nach 
Elften jurücfgebrdngt fein wirb, bann wirb NlaFebonien all neutrale Provinj 
vielleicht noch mehr ber ©chauplafc blutiger StaffenFdmpfe fein altf beute 
unter ben Surfen. 

<M(t) 


SSRaroffo / <8on ftibtoig £homa 

ie Nieberlage be* ©ultand 2U>bul SlfuJ brachte unfere dfffjidfe 
treffe in ©chwung, unb wir erhielten all beinahe vaterldn* 
bifcffen gelben ben Nhilep #afib vorgefefft. Ntögen (ich ade 
fdbelfteubigenPhiliffer, bie feitNtonaten jwifchen „afffifchen" 
unb „baffbifcben” Ntohada* ju unterfcheiben batten, barüber freuen! ©ie 
muffen (ich babei nicht«! benFen. ©onft F6nnte ti biefem unb jenem fonberbar 
vorFommen, warum bad offfjiede £>eutfcblanb fkh über flucht unb Nieberlage 
eine«! «Nonne* vergnügt, ben < 2Bilhelm II feierlich alü ©ouoerdn anerfannt 
hat, ben er mit einem 95efu<he unb einer Fodegialen Slnfpracffe beehrt hat. 

5U«J Privatmann uberfchd^t man ja bie extemporierte PolitiF ©einer 
0>?ajefldt nicht; aber warum duffert bie Negierung felbff eine fo unmdffige 
$reube, wenn ihr oberffer Steprdfentant betfavouiert wirb? gmifcben bamal* 
unb heute liegen aderbing* fchon brei Sfaffre, für berliner NhifatiotKver* 
hdltniffe eine groffe ©panne 3eit. 

5lber ba* ©ebdchtni* Europa* wdhrt länger al* ber ffaatUmännifcffe Sffiifle 
in Preuffen. 

iderbing* iff ti nur bei genaueffer ^uchfüh^ug mhglicb, bie fdmtlichen 
^Variationen be* maroFFanifchen $ff< m aiJ feffjuhalten. 


Digitized 


bv Google 


Original fro-m 

PENN STATE 




440 


£ubmig 'ihoma, $?aro!Fo 


2lnno 1904 erFldrte ^ülom, baß jened fran&ofilch'englifcbe SlbFanmen 
über SlftaroFFo für Ü)eutfcf>(ant> bebeutungdlod fei; anno 1905 %mar ed fo 
bebeutungdooll, baß ßch ber Äaifer höchßfelbß bid langer bemühte; oor 
IHlgecirad mar Die Bedarf anberd ald nach 5llgecirad; micberum fpater mürbe 
ber ^mprefario jener $angerreife megen biefed Unternehmend entlaßen, unb 
je^t betreibt man bie SlnerPennung bed ^rdtenbenten, ber ben »iellieben 
fetter unb $reunb »on 1905 entthronte. 

Dad ßnb nur ungefähre 3fahredaudjüge; ber ( 2BochenFalenber in ber 
^jJBilhelmßraße müßte erß bie Äumnbemegung richtig ernennen (affen. 

2lber barin liegt nichtd 933unberliched, benn bie SSemeglichFeit eined ein* 
jelnen SDtanned Fann groß fein. 

$JerFmürbig iß nur bad agile ‘SBefen ber Waffen in £>eutfcf>lanb, ihre 
©prungfaFtiF in ber f^egeißerung unb ihr Finbliched Slnpaffen an jeben 
‘SBechfel ber Meinungen. 

5Ud Furj nach ber 9tteberlage »on 5lbbul 2lßd bie Reibung Farn, baß 
3)eutfchlanb bie SlnerFennung £afibd betreibe, unb ald unfer SUudmärtiged 
2 lmt biefe Nachricht h^chß fonberbarermeife bementierte, ba entrüßete ßd> 
bad nationale Element über bie frmole Unterßellung; ald acht $age fpater 
bad audmärtige 5lmt genau bad tat, mad ed »orber abgeleugnet f>atte, ba 
entrüßete ßch bad nationale Element nach ber Fontrdren ©eite. 

3 fdh möchte »orfchlagen, baß bie Nation bei biefer £ntrüßung bid jurn 
jQuartaldmechfel belaßen merbe. £>ad hdußge Umfchalten ruiniert noch ben 
?atriotifchen Smpßnbungdapparat. 

©ollte 51bbul 5lßd oorher feine £>anFoißte in Berlin machen, moju er 
jefct 3cit hätte, fo Fönnte man ja biefen Sludnaljmefall berücfßchtigen. 



Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



Äarl £rau$, £arben«Lejifon 



441 



#ari>cn45ejrifon / «an «t«u« 

1 ber fKei^e bet Überfehungen, butcb bie man bie SDteißermerfe 
bet frembfpracbigen Literatur bem beutfchen Leferpublifum tu« 
gdnglicb ju machen fud>t, bat biä fxute eine oerßdnbnidoolle 
Bearbeitung bet ^rofa SÜtojimilian Farben* gefehlt. Stornier 
mar tt nur ein Eieinet Ärei* non Liebhabern, bet bie Arbeiten biefeo intet« 
eifanten ©chriftßeller*, bet mie fein jmeit« ben Tiergarten einet tropifchen 
Äultur non ©tilblüten unb Lefefrücf)ten gepflegt bat, burchau* tu genießen 
imflanbe mar. ÜDie @chmierigf eiten be$ fprad>lid>en Srfaffen# mußten ßch 
hier um fo fchmerjlich« fublbat machen, je populärer bie ©egenßdnbe mürben, 
bie unferem 5lutor am Werten liegen, unb je meiter fleh batf ©ebiet einetf 
nielfeitigen < 2BHTen<J audjubebnen begann, bem heute, mie man ohne über« 
treibung behaupten fann, jmifeben ber <£>omofesua(itdt unb ber Luftfchiffabtt 
nichts 9)tenfcbliebe* fremb iß. £>ie Srfenntnid, baß heutigen $age$ jeber, 
ber nur beutfeb febreiben fann, feinen Tulauf ßnbet, mdbrenb bi« (ine mabre 
$üUe geiziger ©chdije ungehoben liegen muß, brachte mich tu bem Snt« 
fcbluffe, ein Lejifon anjulegen, tat beutfehen Lefern al* ein $üb*« auf ben 
nerfcblungenen «pfaben einer <Profa bienen fo0, beten ©chünbeiten ße bi* 
beute gemiß üfter geahnt alt genoffen haben. S* iß hohe Seit, baß jene, 
bie oon ber geißigen unb fultureden potent beet Slutor* bisher nur über« 
teugt maren, ßch »on ihr auch angebeimelt fühlen. ©etne mirb man mir 
eine Sftacbßcbt gemähten, bie einem Qßerfucbe auf unerforfebtem ©ebiet unter 
allen Umßdnben tugute fommen muß. Sto ber überfefcungpprobe, bie ich biete, 
bürfen felbß Lüdfen nicht alltu rigorotf beurteilt merben. Mancher Stelle 
fonnte ich nur mit einiger Freiheit ber Sluffaffung beifommen; manche blieb 
unübersehbar. SQormeg aber mdchte ich bieBerantmortung für bie füglich« 
feit ablebnen, baß bi« unb bort mit ber $rembartigfeit einer 9EBenbung 
auch beten fünßlerifcbe ©chünbeit genommen märe. Sine überfefeung auet 

•Mn.Wi'« 3 

2 9 




Original fro-m 

PENN STATE 





442 


Äarl Ärau*, #art><n^<£tfon 


bicftr ©pracf>e roirb roof)l if>r<r» £md erfüllt f>atxn, ttxnn tt if>r, felbjl 
unter ^reitfgabc b«J bicf)tetifcben Momente*, gelungen ifl, ben ©inn ber 
Dorflellung für ba* QBerfMnbntf &u retten. meine überfefcung bie in 

3)eutfcb(anb einzig autorifterte ijl, brauche icb roobl nicht erfl beruotjuheben. 

Der gabrenbeibjigling 

Sulenburg 

©er Xblerritter 

Sulenburg 

©er »on ben alten geinben aut ber 
papierweit pli&lid) Oe^dtfcf>clee 

Sulenburg, für ben (ich plifclich bie greife 
wieber einfefct 

Die Segenbe ber ©rotta Qtuurra 

©ie ©erachte über Ärupp 

Sin Sbronenber 

Sin SRonarch 

3pbigenient Schbpfer, ber tn langem Srleben 
nicht »ft einen greunb gcfunben bat 

©oetbe, ber in einem langen Seben nicht »iele 
greunbe gehabt bat 

©er braue Bitt 

Sbafefpeare 

©er wilbe ©eorg 

Stiebe! 

Sr bat auf einem Bau gefront 

Sr war Bauarbeiter 

©er ©tanf »erfliegt fdyneß 

©at ©eracht erwcifl ftch alt baltlot 

ffier bem verführten 9W<Sb<f>en aut »oßer 
Staffe beb Sebent Slctburft befahlt 

©er Yutbilter 

Sloch wijfen jwei }um fflabtfpruch berufene 
Senner nicht, mat in ber 3farau ge* 
fcbeben ifl 

3wei ©efchwornen fcheint bie Starnberger 
©efehichte noch immer nicht glaubhaft 

BieKeicht bitte ber eitfalte Äluglnig, beffen 
überfchwingenbe $bantafKf auf £anbwerft* 
fenner flett nur wie violence & froid 
warfen fann, ber aber »or Srfabreneren 
f<b»n ben ©efübltmenfchen, ÄünfHer, fd)m£r» 
menben greunb unb fiechen 'Xmfcrtat mit 
@Uuf gemimt bat, im bicbteflen ©rang 
noch brei, »irr Stimmen gefangen 

Biedeicht bitte gürfl Sulenburg in ber grüßten 
©efabr buch noch bie ©efehwerenen herum* 
gefriegt 

Jtuf bem ®eg, ber ben biefer politifcb, 
rechtlich unb pfuchclpgtfcb bebeutfamen Sache 
gremben bie gunbamente bet Urteilt er* 
fennen lehrt 

? 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




Äarl Ärauff, ^arbetv&pfon 


443 


Der ©raf, ben bte Sntßüflung bet in ben ©raf fikbcl 
3faraniagen unb auf bcr ©cnbUngcrtor* 
mache Stiebten bat ffammerberrnamt ge* 
foftet bat 

Sine, bu fub bem £crb »erlebt bat Sine $autfrau 

©ie fußt ibn, bem Qlngftfebweiß bte $aar« Sbarafterbilb einer ©ublcrin 
wurjeln feuchtet, mit heißer Sippe rafeb, 
wie einft, auft Obr, wäbrenb bet Sbe* 
berr 3^arren aut bem dtaueblimmcr b»lt 

Sin »en einem Sribunen angegriffener Offqier Sin Offtier, ben ein Qlbgeorbneter ange* 

_ griffen bat _ 

Sin Sriminalfommiffar bringt aut ber Ufer* g&rft Sulenburg gab einem ftrntunalfom* 
marf bat Sbremvort bet durften mit: miffär fein Sbtenwort, baß aflet ©er* 

©erleumberftnn erfanb unb verbreitete bie leumbung fei 

bifen ©erlebte 

Sr fäfe beute bann »»bl in $ulfent Soge Sr »ire beute vermutlich $oftbeaterintenbant 


Ser Älavierträger ©cbämmer, ben ein $errn 
$btfi eng bepreunbeter ©raf in einem (tarn* 
berget $otel ju $omofeiualbefriebigung 
»erfuhrt bat unb ber burd>t ©ucftocb einer 
oerfchloffenen Sur bie beiben ©rafen bann 
gepaart fab 


Sin Stampfgenoffe bet $crrn $arben 


QUt er ben Diener Danbl ant ©ein faßte Datum in bcr preu{Kf<f>en ©efcbicbte 

Der verirrte ©efd)led)tttrieb fcbeut fo ängft* Qfttet menfcblicbe JBiffen ift begrenzt 
lieb bat Siebt, baß jelbft in bie Volifri* 
aften meift nur (Beruhte fiefent 

Der f&ble $err ßanjeflariut ©ulow 

Sin Sotfranfer, ben in bcr näcbften ©tunte Sin ©terbenber 
bie Giebel aut bcr 3rit(i<bfeit mäßen wirb 

... tro^bem fieb feit fahren ein ungebeuret, 3<b bin mir bewußt, meine fulturede Pflicht 
ungefuebtet SRaterial aut hoher unb bäebfter eigentlieb verfäumt ju haben 
Umingfebübt bei mir gehäuft bat unb mit 
ben Sinjelbeiten, pfpdpiogifnb unb patbo* 
logifcb wertvollen, ganje ©änbe )u füllen 


. Drohbriefe aut naben unb fernen ©täbten 3<b bin fein SReooloerjournalift; aber wenn 

(fie feßrerfen mich nicht; mein 9tevo(ver ift ich gcreijt werbe, fo . .. 

gut unb ich habe bafur gefolgt, baß am 

Sag nach einem gelungenen Überfall ade 

©cwritmittel veröffentlicht werben) 

~ * 

J 


Digitized 


bv Google 


Original fro-m 

PENN STATE 


















444 


£ar( $rau*, -£fttb«n*&|ifon 


Sinen unter Änerfennung brr reuten SRotfoe 
eerurtetlenben ©ericbtbfprud) b&te id), tote 
bie anberen Opfer an ©eftntbbett unb 
©efifc, bie biefer gelbjug mir eingebracbt 
bat, hingenomtnen 

Oab »erficht fi<b »on fdbfl 

Oer f<b»a<be JBiberhaB feineb leugnen* 
fann bie bchbnenbe Stimme ber IBabrbeit 
m<bt ubertinen 

Sr b«t alfo bem Oanbl hoch anb ©ein ge» 
griffen! 

SRiemanb bat ben ffifbcrmeifter bebrdngt; 
ber 9ti<bter ibm »aterlicb jugefprodpn unb 
3*it jur Sammlung angeboten; ber 3(n» 
»alt nicht einbringlicher gemahnt, alb (eben 
Sag bunbert QlnfUger unb Sßerteibiger 
tun; einmal nur, mit leifer Stimme, ibn 
aufgefbrbert, nicht burcb ®erfch»eigen beb 
SBefentlichften ficf> felbft inb 3 u <htbaub )U 
bringen (Seite 169 ) 

Oo<h Philipp fennt feinen 3afob. Den 
franfen, fchwerbbrigen, ftbeuen SWenfcben, 
bem bie 3 eu d en Pf^*4>t ein SRatprium i(t, 
ber immer noch ber fo lange angeflaunten 
SQtacbt beb $errn ju erliegen fürchtet unb 
feine Silbe, feine ®organgbf<häberung her« 
aubbringt, bie nicht mit ben 3 *ngen ber 
Snquifition aub feinem bunHen $irn ge» 
beit warb. (Seite 170 ) 

Oer gtftberfatfl bat unter Oaumf<brauben 
freiwillig bie SBabrbeit gefagt 

Unter bem $eumonb 

3m 3 uff 

Oer $brafenfpuf, ber fo lange f<b»n bab 
Obr tÄubt 

.... betäubt 

3flb ©ibmattf inb Sa<bfen»albbaub gefdjüft 
»ar 

QClb ©tbmarcf bemiffioniert batte 

Oen Uberbleibfeln beb SRemalif*i Obmanije 
eine ®erfaffung gewähren 

t 

$abif<habim tfhocf fafdja 

®crgleühe $olpglott*Äunbe, Surfifcb 

Oer 5ting 

Sbuarb VTL 

Oer liebfte Jtfonmüng 

Oer wätfommenfk ©efu<h 

(Er wirb in 3fdjl ben ©efcbiftbf&hrer ber 
auftro«ungarif<ben SWonarthie (eben 

Sr wirb in 3W ben Äaijer granj 3 ©fef 

f<b« 

Oen fOtafebonenfnAucl entwirren 

Oie maccboniftcu glitten beeuben 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

PENN STATE 



Äarl Ätau*, 'gtarben'&gtfon 


445 


Sie SxberifenenttÄuftbung 

? 

Ser ®rrii, ber im ®lani bwft 

Ser ©ultan 

®tenfd)en, bereit Sebentflamme aeftern eilt 
SBinf feiner müben $anb erlüfcben lief 

SRenfdjen, bie er geftern noch tüten (affen 
fonnte 

©lufulmanen 

©tufelmanen 

3bb ul 3ji) 

Xbbul 3(|i» 

QCbb ul $amib 

TCbbul $amib 

TCbb ul Äerim 

3bbu( Äeritn 

Ser fd)wad)e ^raffrr 

Ser genuffücbtige ©«bw&bling 

Sie ©tabt jtonftantint 

ftonftantinopel 

Sie Otmanenflanfe jerflürfen 

Albanien teilen 

Ser SKdbre 

£err $bäipp Sangmann 

Ser wiener Ungar 

Unaef<bi(ftet Sob für Äerro gelir ©alten, ber 
fty alt 3 *onift lieber einen ©efter 3 uben 
genannt bürte 

Aber ber Süwenbmbt «erglüht ber fünfte 
XugufHag 

©tarfeide, 5 . Xuguft 

3tuf bem Somübeweg fflt leerer alt fonft 
beim Sommern einet ©ommerabenbt 

3 <b bin )um erflenmal in ©tarfeide, aber fo 
leer war't no<b nie 

Sat immer baffs* ?eben ber ©bofüerftabt 
fdjeinf in bie ^erjfammer jurücfgebringt 

©tarfeide tfl wie autgeftorben 

3wif<ben ber 9tue $onorat unb ber Sanne* 

• bibre regt fl<b’t 

©leine Sofalfeimtnit ifl «erblüffenb 

Ser grembe merftbalb, baf im Sinus Gallicus 
bat ©lut beute befonbert fcf^neU freift 

(Unoerftönblidje ©teOe, aut ber nidjt bereor* 
gebt, ob bat ©lut im ©tecrbufen ober 
bat SDaffer im ©ufen ber ©tarfeider auf* 
geregt war) . 

Sie mit ©«utllabatffe unb ©übwein ®e« 
nübrten 

Sie ©ewobner oon ©tarfeide 


2 9 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 
























446 


Satl Stau«, ■purfcmtcgilon 


Sa fonftaitja ©raf 93erf<b«bene 33e | ei<b« «« gen für tat ©rafra 

©raf gabinant 3 e PP e *ü* 

Ser alte Strita#mann 

3faro#, ten eilte# ©ctte# Stferfud)t emp* 

ftnben lehrt, tag nur ©a<b#, in ber 

©ennenndb« irrtropfenbe#, ihm tie glügel 

an ten Stumpf gefleht bat 

Ser Ärieaer unt SBolfenthronmaba 

Ser Suflbeberrfcba 

Ser beutfcbe ©raf 


Sie $atre# Sana unt ©uiman ... Sie 93rü* 3<b f«nn« mich in ter SuftfcbHfabrt au# 

ter SRontgolfia, Etienne unt Stiebet •.. 

Stämoire# für la ma<bine alroftatique 
. . $i(fttre te Stcjia . . . Stad) ten 
Erfahrungen ter Ebarlibre agdnjt . . . 

Ebarle# au# SBeaugencp, $ilätre au# SRrfc, 

93lan<bart au# tem Separtement Eure ... 

©iot, ©ap-Suffac, ©ieel, Sijfanbia, Ter¬ 
mite, Stenart, ©iffarfc; bi# }u ©anto#« 

Sumont unt Sebautp . .. Sa gaflfebirm 
... 3igaaenfennat... ©tarre#©pftem... 

4>albftarr ota unftarr . . . Se (a Staube, 

SBerfon unt Elia# ... ©iffarb erfann, um 
tie 2Bitaftanb#fld<be ju »erfleinem, ba# 
ldnglid>e Format unt führte ten Sampf« 
motor ein; Supup beWme, ta#SBatlonett; 

©ilfert ten Saim(a«9Rotor; ©d)»arj tie 
QdumimumbuDe... Strnarb unt Äreb# ... 

$arfe»al unt ©reg . . . Sßcn 3fnbr#, tem 
Stortpolfucba, fam un# nie eine Kunte; 
tie Patrie lieg in 3r(ant eine Stiefen« 
febraube mit 3»Mbr fallen; ta britifebe 
Nulli secundua jabr&felte uba ta ^aulf« 
fatbe träte 


Unta ten Sebenben haben Ebifcn, Äe<b, ©an’t 3<b ff «ne mt<b au<b fonfl au# 
4>off, ©ebring/Stdntgen unt mamba Untere 
ta 9Hrnf<bheit Stü^licbere# getriftet, gür 
tie metane Kriegführung waren tie Er« 
ftnbungen unt Kombinationen ta Störten« 
feit, 3^b#, Slomajotti, Saubeuf eteQei<bt 
»idjtiga al# eine Erleichterung ta Um* 
nautif 


3eppe(in# haben unta grifc, unta ffltela# 3<b weig überhaupt ade# 
bei Starengo unt im teutfeben Befreiung#« 
frieg mitgefoebten 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







Äatl ÄrauS, £arb<n*&sifon 


447 


gaR auf ben Tag ifli fünf ©ierteljabr* 
bunberte b«r, baß ber $bpftfer (Sbarle# auf 
bem SDlarifelb einen mit SajferRojf ge» 
füllten üaflon Reigen ließ .. . ©lancharb 
fam 1785 mit feinem 8 uftfd)iff »on ©ooer 
nach Salaii unb mürbe erft auf ber fed)#= 
unbfechjigRen gabrt (meiR mar feine grau 
ali ©ebilfin neben ibm) eom Xeronauten- 
fchicffal ereilt 

Ser feilte ficb nicht erinnern?! 

man mirb im ©adon, flott auf RJblernem 
©lei# über 3 °ffen nnb Slftermerba, in# 
$arabie# ber SeibnadRRoden reifen 

(Sin ©ilb ber „3ufunft" 

©a# flurmenbe Temperament ber großen 
'Perf 6 nlid)feit fa<f>t in# ©cbreibRubentempo 
jugeln 

©em ©rafen 3eppe(in eine Rommiffton bei» 
Reden 

©ie ©ummen, bie ibm bie glut jefct in# 
©d>mabenbeim gefcbmemmt bat 

©ie ©ummen, bie bem ©rafen 3 eppe(in 
je|t }ugeflofjen finb 

©er $afto(o# Reimt in ben ©Obenfee 

©raf 3 eppe(m befommt oiel ©elb 

(Srmin# Rircbe 

©er Straßburger ©om 

Sie ein ©olfRrom braufl e# eroirmenb burcb 
Xder $erjen, fcf>mi(|t bie (Si#rinbe unb fd^lt 
ehrfürchtige Ciebe au# bem Ratten Sad 

(ffiabrfcheinlicb iR hier gemeint, baß man fid) 
irgenbmo für bie Sache 3 eppelin# ermdrmt) 

Xu# bem ©lutbRrcm, ber ben Raiten Sad 
überRrimte, ifl and) anberer ©ebalt »u 
fd>ipfen al# ba# TrÄnenfab, ba# feuchten 
Xugen bie greube an fchonem Tiefblau 
gembrte 

? 

dJtiflionen in ben ©obenfee merfen, um mit 
bem Opfer be# $orte#, mie ber Tprann 
oon ©amo# mit feine# 9tinge#, feinb» 
liehe ©emalten )u f<f>mid>tigen 

SRi#fieren, baß ein Rarpfen im ©obenfee mit 
ber ©erbauung be# Rtinge#, mie ber Cefer 
mit be# ©enitio#, ©chmierigfeiten hat unb 
baß felbR ben Rtbcintichtern übel mirb 


(3« ben tiefer Uberfefeung jugrunbt (iegenben Kapiteln bat ber fonR fo gemijfenbafte 
Xutor leibet einige ©rutffebler uberfeben. (Statt ,,(5ntmirflung#gang" unb „©efireiung#frieg" 
muß ei felbftoerRinblich beißen: Sntmicfluitggang unb ©efreiungfrieg. (Jrmdbnt fei nod), 
baß ben fßublifationen beb Xutori im Original unmittelbar ein $nferatenteil folgt, ju helfen 
BerRdnbni# bai Ceiifen nid>t berangejogen »erben muß, unb in meinem jumal jene Xnnonce 
einer populären SBirfung ficher ifl, bie mit ben Sorten beginnt: Xllen, bie ficf> matt 
unb elenb fühlen • • •) 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 












£>ie itberjlüfßgfrit 2Berff>unfce$ 

©ehr geehrte fKe^aftton! 

tfl banf endwert, baß ©ie #erm 5lbolf£ood, ber ftd^> fo 
temperamentvoll über bie ©rünbung bed „ < 2Berfbunbed'' er« 
eifert, in einer eigenen ^otij 3bi*n ?efern »orjleüen: er fei, 
nach einem 9fleier?©raefefcben3itat, ein wiener „Slrcbiteft unb 
©cbriftßeller, Äünftler unb Genfer", ber fd>on vor jebn fahren über an? 
gewanbte Äunfl gefebrieben unb babutcb fowie bureb fein praftifebed *2BirFen 
bie wiener ©dfrnle unb barüber b»naud auch bad Äunßgewerbe in £>cutfcb* 
(anb beeinflußt höbe. 

9hm iß ed merfwürbig, baß eben biefer £err £ood eö beflagt, baß bie an? 
gewanbten Äünßler in baet £anbwerf eingebrungen ßnb unb biefer babureb 
verborben haben; alle ©ewerbe feien noch gut, bie ßcb von biefen „über? 
flüffigen Egißenjen" freijubalten wußten. #err ?ood führt ald ^eifpiele 
auch bie Juwelen arbeiten, Bigarettenetuid, ©ebirme unb ©tücfe an, — tfl 
ba wirtlich alled fo herrlich auf ber alten # 6 be? 

£crr 1 * 00(5 febeint ber 5lnß<f>t ju fein, bie Entwürfe für bie geringer 
OTetaHwarenfabriF feien von ben Äünßlern gemacht, bie ßcb jefct im t 2 Berfbunb 
jufammengefcbloffen haben; unb für ihn febeint baö moberne Äunßgewerbc 
barin ju beßehen, baß man bldbfinnigen ©cbmurf auf allen ©ebraucb(5gegen? 
ßdnben anbringf, wie man ed in früheren „barbarifeben Beiten" auch tat. 

•£)err food preifl ba(5 neunjehnte 3 tabrbunbert bedbalb, weil ed „eine rein? 
liebe ©cbeibung jwifeben Äunß unb ©ewerbe herbeigeführt hat," — ald wenn 
bad €barafteriflifcbe eined alten SDtöbeld bie für und vielleicht überflüflfigen 
allegorifeben 3>arßeöungen wären, unb nicht bie ganj einfache Sorm, bie mit 
ber ganzen großen Äunßwelt jufammenhdngt. 

’SBill ber ^CBerfbunb wirflicb Äunß im ©inne ber npmphenumwogten 
$intenfdflfer ober ber anatomifeben Atlanten mitfejierten grieebifeben ©tatuen ? 

Eigentlich iß biefe Unferßellung eine grobe 95eleibigung ber bei bem'SBerf? 
bunb beteiligten Äünßler. — ( 2 Benn $err £ood ftcb bie $?übe genommen 




Original fro-m 

PENN STATE 





5GB. 9tic$ler, Der 5GBerfbunb 


449 


Ijdtte, nur einen furjen Bericht über bie Tagung in München $u lefen, fo 
müfte er gemerft haben, baf ber 5$unb ba* genaue Gegenteil baöon will: 
baf er wicber anfldnbigc banbwerfliche Arbeit ermöglichen will burch eine 
gute €r$icbung ber Lehrlinge unb burch alle möglichen anberen Mittel, — 
baji er ferner über ba* £anbwerf hinauf im allcrwcitcjlcn (Sinne „Oualitdt** 
arbeit* an Stelle ber ©chunbware, bie ^eute unfer ganje* 93o(f »erpeftet 
bat, fefcen will; baju vereinigt er Äünfller, £anbwerfcr unb Sfnbufirielle, — 
nicht um für bie Äünfller neue Slbfafcgebietc $u febaffen. Slber bie Äünfller 
flnb beute biejenigen, bie rotenb unb f>clfenb $ur ©eite (leben müffen, fonfl 
fommt nicht* ©efeheite* b<fau*. 5GBober foD benn auf einmal eine Tapeten« 
fabrif feböne ^apetenmufler nehmen, wenn nicht »on ben Äünfllcrn. 

^b<»bor $ifcher, ber SBorftfcenbe be* 53utibe*, bat in ber QBcrfammlung 
gefagt: „5GBit Äünfller arbeiten in bem 55unb baran, un* überflüffig $u 
machen!" — €* ifl aber genau ba*, wa* £err £oo* auch al* ba* Siel 
binflellt — nur baf er wohl bie Arbeit lieber gan$ allein machen würbe. 

Der „5GBerfbunb" ifl weber mit bem Dürer* noch mit bem 50Berbanbi* 
bunb $u wrwecbfeln. €r bat wefentlicb realere SM/ weil er nicht nur ba* 
^ublifum in* 2luge faff, fonbem bauptfdchlich bie Arbeitenden. 

©ie werben mir jugeben, baf biefe Aufgabe »on febr weittragenber 55e* 
beutung ifl, ja, baf ihre Üöfung für bie fo $ i a l e Entwirf(ung äuferfl wichtig ifl. 

Denn wir Deutfche fönnen boeb nicht auf bie Dauer bie 5GBe(t mit ©ebunb 
überfebwemmen. 

3ch bitte ©ie um bie£r(aubni*,3btwn biefe Slufttdrungen über bie Statur 
be* „5GBerfbunbc*" jufommen (affen $u bürfen. €* banbeit fleh ja eigentlich 
um eine gan$ fachliche Dtichtigflellung.*) 

3 bt ergebender 

5GB. 9tie$lcr 


*) 3u6naf}m£meifr geben mir unferent SRitarbeiter, J&errn 9tie$(er, $u 
biefer Sttdjtigftettung bat 9Bort. Da bie beiben Herren im ©runbe berfelben 
3tnfid>t flnb, fdjfteßcn mir tyiemtt bie Diftfnffton. 3m allgemeinen mftffcn mir 
nach mir vor haben abfefyen, „(Ermiberungen" aitf$unehmen. 

Die Ütebaftien 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 










450 Q^uffon, ©paiiergänge in Äonflantinopcl 



0pajtergrt!tge in fonftantinopci 

QSon ^au( 9$uffon 

(««MM) 

eife rauften bie Brunnen überall, mit äoranfprücben unb 
2 lrabe$fen, mit ©olb unb $apencen gegiert, bie ©ultane 
unb <}>afcbaä ben Dürflenben mibmeten. Die #unbe trinfen, 
bie €fel, bie 9)?ietpferbe, bie fo gefefueft burch bie SDlengc 
galoppieren. — Der im 3 fal>re 368 erbaute Slquabuft be$ Äaiferä Quälend 
bringt in feinen ©toefmerfen noch f>eute baä füfk < 2 Baifer bet 5lnh6hen. 
— 3 m Sfchinilifioöf, nicht meit »om fogenannten Sllejanberfarfophag 
mit ber munberbaren Slmajonenfcblacht, fleht be$ Erbauer* Äopf. Danfbare 
^ilberftürmer haben ihm bie 9lafe abgefchlagen. Dafür mürben bie gräulichen 
bpjantinifchen Chriflu^mebaillon^ in ber £agia ©ofla, ganj im ©inne jener 
frommen ^ilberfeinbe, ausgiebig überpinfelt. — Der prächtige ägpptifche 
öbeliäf, ben $heobojtu$ aufflellte, unb bie ^erbrochene ©chlangenfäule auö 
grüner SSronje, bie einfl in Delphi ben ©ieg bei <JMatäa oeremigen feilte, 
flehen heute noch in beruhe be$ »on$aifer ( 2BilbelmII erbauten Brunnens, 
ber ba$ Monogramm be$ ©tiftertf auf allen ©eitenmänben trägt,—jmifchen 
öbeliäf unb ©chlangenfäule. Brunnen finb nüfclich. 

Q3or bem SSegräbnitfplah $?abmubä II führt eine ©eitenflrafie jurgiflerne 
ber 1001 ©äulen. Der Pächter, ber mich nach langen SSerhanblungen 
in ba$ ungeheure, jtfyt leere ©emülbe führte, mar »ermunbert, bafl einer fam, 
ber hmabfleigen moüte. Sliemanb intereffiert fich für folche Dinge. 3<h 
fchä^te bie 3af)l ber ©äulen auf jmek bi$ breihunbert. 5luf einer flanb in 
halboerlüfchten 3 ügen ju lefen — in beutfeher ©chrift unb ©pracbe: „©0 
meit mufl ich *>or Dir fliehen. C. P. M. 1774 ." — 

3 ch mar banach lange in einer fühlen, oon bläulichem flehte erfüllten 
SOlofchee unb buchte barüber nach. formte (ich alled ju phantaflifchen 
©efchichten, ma$ ich buchte. Die ©ebetänifche flrahlte feurig'blau. 3<h f>abc 
nie folcheä 55lau gefchen. Einige ©chüler lafen in tiefer $lnbacf>t in heiligen 
©ebriften. beinahe hätte ich meinen ftej abgenommen. 




Qrifinal fra-m 

PENN STATE 



Buffon, ©pajiergdnge in Äonjlantinopel 


451 


< 3GBer ©ottcöf>dufer, tröflenbetf unb milbe* liebt (eben will, ber foll 
bie ©lofcbeen befugen. £)ort ifl Triebe — ber Triebe tiefßer Stabe unb 

BSeibe.-Slietnanb fleht ba, ber ein blutige* £erj auf bar Brufl trägt 

ober, pon Pfeilen gefpicFt, mit anbdebtig Perbrebten Stagen f»d> Frümmt. £)ie 
3Bdnbe ftnb mit glatten in garten färben belegt, ber Boben mit feinen 
Platten unb Teppichen, unb bureb bie Öffnungen ber weiten Äuppel fließt 

wie ein ©trom matten ©Über* ein weiche* liebt.-Sin armer, 

Fummerbelabener 0>lenfcf> faß mit bem ©eficbt gegen ©leFfa unb betete mit 
erhobenen £anbfidcben — Fnieenb, in tieffler Stabacbf. 3d> legte porftebtig 
ein ©elbflücf neben ißn unb ging. — 
fange war ich auch in ber$ürb£ Sbairebbin Barbaroffa*, beffen Giraten« 
febiffe alle ©leere befuhren. — 3$ fab ihn Por mir, — er flanb am ©laß 
feiner Brigantine, fein feibenroter Bart webte im SEBinbe, unb am ©roß 
maß Fnatterte bie febwarje flagge, auf bie bie ©ure be* ©iege* geßieft 

war.-3m ©cbiff*raum eine labung bübfeber, ftjilianifcber Tonnen, 

bie porgeßem noch jum heiligen ©rabe wollten; ber ftorfar (achte, al* er 
pon ferner ©aleone ben ©larFu*!6wen broben fab, unb gab bem rießgen 
3aibeF ben ©cblüffel jur ^uloerFammer. Sr lebte — er lebte! £)a* grüne 
©leer trug ihn willig, unb bie < 2Beiber febrieen por Slngß, wenn fein fcblanFe* 
©ebiff in ©icht Farn. Unb ber Prophet liebte ihn unb brücFte ein Sluge ju, 

wenn er ©rieebenwein tranF unb ba* ©lorgengebet pergaß.-©ein 

9lame Flang wie ba* Staffeln ber klingen. — 

Manchmal fällt e* mir ein, baß ich im ©arten eine* <ßafcba* einen hoben 
Baum über bie ©lauer ragen fab, in bem e* Frächste unb raffelte. Sine 
BSolFe pon Gräben jog rubelo* unb habemb um ben BSipfel. 

„Sin ©ebenFter-" fagte ber £)o(metfcb. 

Bon ber ©lauer unb bem Baum bube ich mebrmal* geträumt unb pon 
ber armen alten $ranjäßn, bie ba* leben hi« ul* 3BracF un ben ©trunb 
geworfen but. ©ie fuß in ber Stae BenebiF unb weinte bitterlich. Sin 
gelber #unb befebnupperte ihre ©ummelbücbfe, bie Pon ihrem ©cboß ge« 
fallen mar. Sin Anatolier, ber lungen pon Rammeln auf einer ©tange 
trug, blieb flehen unb fuebte lange in feinen $af<$en. Sr fanb nicht* unb 
ging (angfam weiter. 

Sine* $age* aß ich eine <Paßete, bie mit Fenchel gewürgt war, unb feit 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






452 


SÄuffon, ©paziergdnge in Sonßantinopel 


biefer Seit größt mich brr S^eßfcet be* Haben*. Nebenan brufceln f(eine $leifch* 
unbftettßücfe auf fenfrecbtenSÖratfpießen neben gluterfüllten 2Mccbzplmbem. 
Sin fößlicber, branbiger ©erudf) entßrömt in blauen 3Bolfen. 2luf einer 
9ttilcbgla*fcbüifel liegen bie au*geßocbenen klugen ber Hammel. Sine große 
Delifateife för Sinbeimifcbe. $ton fd^d^t jte pon bi« bi* (um dßerreichifcbm 
Süßenlanb. 

3 f<b perfcbmdbe bie «£>errlicbfeiten ber ©arföcbe unb ^äußerer. 99kin 
abenbldnbifcber 9Ötagen ßreift. Seine gerößeten Srbnüife, feine Sdfemaffeln, 
frifcbe Sofo*nüife ober SKabat Hofoum. ^)ie unb ba jtfee ich »or einem ber 
fleinen SafS* unb trinfe au* ben winjigen Bechern. S* fcbmecft toie ein 
©emifcb pon Saffee unb ©chofolabe. X)a* Stargilebraucben betäubt; man 
muß ben 9tauch ganj tief einatmen. Helfer fcbmecft eine 2T2llajigarette 
unb $toßig mit 'SEBaifer. 

S* macht traurig, bie alten turnte unb dauern ju feben, bie geborßenen 
$eßen non 5toatoli*£iifar. Die ^JValaiö ber Qtotfchafter in ^erapia überzeugen 
nicht ganz non ber Sftotmenbigfeit folcb üppiger ©ommerßhe. Ober foUte 
Zum 35eifpie( ber fcbmebifcbe ©efanbte bi« eine fo wichtige ^erfönlichfeit 
fein? — ©ie lauem alle unb machen übereinanber unb geben ßd> $eße. 2UIe 
Stotionalbpmnen b« SSEBelt merben gefpielt, unb bie ©tation*fd)iffe flaggen 
— ganz nach *2Bunfch: 2lbl«, ©treifen, Sreuje, #albmonbe. ©ie höben 
ade ©orten oon bunten Wappen an &orb unb Kanonen. 5UIe*, ma* bi« 
gefchiebt, fcheint non ungeheurer &ebeutung zu fein. Sfma* gefchiebt ja 

immer. Ut aliquid fecisse videatur.-Die „Untertanen", bie be* 

©ebufce* bebürfen, märten auf ben (Rängen ber Sonfulate unb bie Sonfuln 
im Vorzimmer ber 55otfchafter. — 5lrme Heute finb überall fchlimm baran. 

Der große Seifet aber beginnt tangfam zu brobeln, unb bie gefchmorenen 
Sdcbe hüpfen unruhig um bie unfertige ©peife. 3feber möchte fo gerne oon 
feinem ©alz biucintun. 3Benn ber Seifei einmal überlduft, mag (ich manch 
einer bie getenfigen Pfoten Perbrennen. 

Sin meifer $tann fagte: „2lcb ma*, SRePolution! — #ebe bich/ bamit 
ich mich fcfcc! — Da* iß ba* ganze. Dem 33olf ein paar faftige ( 2Borfe, 
bie ihm fehmeefen, unb un* ben ©dcfel be* ©taate*." — 9tor ßnb QBölfer 
manchmal finbifch unb nehmen folche SEBorte emß. Unb Sinb« fönnen febr 
bartndefig fein im Durchfefcen pon Gingen, bie man ihnen Perfprochen böt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

PENN STATE 




s 


25uffon, ©pajiergdnge in Äonßantinopel 


453 


E$ iß Idßig, ßdj> mit ben ‘äBünfdjen ber Ärapule ju befaßen, wenn man in 
fernen Zimmern ßijt unb weiß ©ott wa$ ^Beifercö ju tun f>at. 

— Sßlan muß bie ©prache lernen, um ben Surfen ju oerßehn. 9ttit ber 
lingua franca allein geht* nicht. Unb bann muß man noch allerlei mißen. 
511$ ich/ füf>n geworben, meinen $reunb 5lchmeb mit „©alem aleifum!" bv 
grüßte, beging ich einen fehler. 2>i«fe 2Borte barf nur ber SXechtgldubige 
au$fprechen. 5lchmeb mar ebenfo innerlich ergrimmt mie ber tiroler 55auer, 
bem ber #anbel$j'ube „©elobt fei 3fefu$ €hfißu<!" fagen mürbe. $?an 
fagt: „©abachlarini* chair olfunl" (©Uten $ag) unb bamit baßa. 

Wflan müßte monatelang f>ier (eben, um a($ befcheibener Kenner biefer 
feltfamen ©tabt gelten ju bürfen. 5lber allein. Sfticbt mit anbern Europdern, 
oor allem nicht mit benen, bie im Älub ftnb unb in ben .£>otet$ (eben. Unb 
ganj allein muß man auch bie ©tabt burchßreifen. SEBeber £unbe noch 
SOlenfchen finb gefährlich. 2)ie #unbe ßnb gutmütig unb banfbar, bie^enfehen 
freunblich unb anßdnbig. SDie dürfen nämlich 1 ( 2Ba$ fonß hw lebt, iß 
jmeifelhafter Sftatur, unb Chrißentum im Orient iß feine Empfehlung für 
ba$ 3tobwibuum. — E$ gibt gewiß »iele 5lu$nahmen. 5lber im allgemeinen 
ßimmt biefer unfreunbliche ©afc. 

3 fch habe biefe weiße ©tabt mit ben fchlanfen $Jinaret$, ben kuppeln 
ber Ottofcheen unb bem ©olbglanj ber üßlichen ©onne fchon lange geliebt, 
— ehe ich ße fannte. E$ gibt nur brei ©tdbte, bie nicht enttdufchen, bie 
fo ßnb, mie man ße in Q3ortrdumen fah: ^GBien, Q3enebig unb Äonßanti# 
nopel. — übrigen* — Berlin mar auch fo, mie ich ** mir oorgeßedt h«Ue. 


© jjt © 

mgm 


Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 






454 


Hermann £effe, ©ne £icbe#gefcf>ichte 




(Sine £iei>ef4efct)id)te / Q3on Hermann Me 

fjngclt »erhielt ftdF> beim ©ingen überau# oorflchtig. < 2 Bd^I 
batte er non ber ©chule her noch eine leife Ebnung nom 
9}otcnmefen, unb manche Grafte fang er mit gebdmpfter 
©titnme ben anbern nach, im ganjen aber fühlte er (ich 
feiner Äunfl crbartnlicb wenig flehet unb hegte bange Zweifel baran, ob 
ba# jemal# anbern werben würbe. ©er Dirigent, ben feine Verlegenheit 
Idcherte unb rührte, fchonte ihn unb fagte beim 5lbfcbieb fogar: „€(5 
wirb mit ber Beit fd>on geben, wenn ©ie fleh branhalfen." ©en ganjen 2lbenb 
aber batte 5lnbrea# ba# Vergnügen, in SDtargret# ^dbe fein unb fle häufig 
anfehauen ju bürfen. €r baebte baran, bafl bei bem öffentlichen ©ingen not 
unb nach bem ©otte#bienfl auf ber Orgel bie $en6re gerabe hinter ben 
Stäbchen aufgefleUt waren, unb malte fleh bie l 2Bonne au#, am öflerfefl unb 
bei allen fünftigen 5lnläffen fo nabe bei Fräulein ©ierlamm ju flehen unb 
fle ungefebeut betrachten ju fünnen. ©a fiel iljm ju feinem ©chmerje wieber 
ein, wie flein unb niebrig er gewaebfen war, unb bafl er jwifchen ben anbern 
©ängern fleljenb nicht# würbe feflen fdnnen. €0iit groflet TOfle unb oielem 
©tottern machte er einem ber $?itflnger biefe feine künftige Notlage auf ber 
Orgel flar, natürlich oflne ben wahren ©runb feine# Äummer# ju nennen, 
©a beruhigte ihn ber College lachenb unb meinte, er werbe ihm fdf>on ju einer 
anfehnlichen 5lufflellung verhelfen fünnen. 

Sftach bem ©chlufl ber ^robe lief alle# baoon, faum bafl man einanber 
grüflte. Einige Herren begleiteten ©amen nach #aufe, anbere gingen mit# 
einanber $u einem ©la# Vier, öhngelt blieb allein unb fldglich auf bem 
^lafj oor bem flnfleren ©chulhaufe flehen, fah ben anbern unb namentlich 
ber Margret bekommen nach unb machte ein enttaufchte# ©efleht; ba fam 
ba# £irdf>er#pdule an ihm oorbei, unb al# er ben #ut jog, fagte fle: „©eben 
©ie heim? ©ann haben wir ja einen VSeg unb finnen miteinanber gehen." 
©anfbar fcfllofl er fleh an unb lief neben ihr her bureb bie feuchten, mdrjfühlen 
©alfen heimmdrf#, ohnemehr V3orteal#ben©utenachtgruflmitihrju taufchen. 



Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 



Hermann £effe, $ine liebetfgefchichte 


455 


2lm ndchfien $age Fam Margret Dierlamm in ben laben, unb er burfte 
fie bebienen. €r faßte /eben ©tojf an, alt wäre er ©eibe, unb bewegte ben 
SOiaßfiab wie einen ftiebelbogen, er (egte ©efüljl unb 2lnmut in jebe Fleine 
£>ienftleifhmg; unb (eife wagte er iu hoffen, fie würbe ein *2Bort non geffern 
unb »om herein unb »on ber ^robe fagen. CRidrtig tat fie batf auch- ©erabe 
noch unter ber $üre fragte fie: „&t mar mir ganj neu, baß ©ie auch fingen, 
£err Ohngelt. ©ingen ©ie benn fchon lang?" Unb wdhrenb er unter 
•£)erjflopfen h«r»orfließ: „3fa — »ielmeljr nur fo — mit SÖerlaub", ent« 
fchtoanb fie (eicht nicfenb in bie ©affe. 

„©chau, fchau!" buchte er bei fich unb fpann 3ufunft$trdume, ja, er »er« 
wechfelte beim Sinrdumen jum erfienmat in feinem leben bie halbwollenen 
lifeen mit ben reinwollenen. 

Slnbeffen fam bie Offeriert immer ndher, unb ba fowohl am Karfreitag 
wie am Ofierfonntag ber Kirchenchor fingen fodte, gab ti mehrmals in ber 
L 2Boche groben. Öhngelt erfchien ffew punftlich unb gab fich alle $iühe, 
nichts iu »erberben, würbe auch non jebermann mit < 2Bohlwo(len behanbelt. 
%ir tat Kirchertydule fchien nicht recht mit ihm jufrieben iu fein, unb ba* 
war ihm nicht lieb, benn fie war fchließlich hoch bie einzige $)ame, iu ber 
er ein »olle* Vertrauen hatte. 5luch fügte ti fich regelmäßig, baß er an ihrer 
©eite nach £aufe ging, benn ber Margret feine Begleitung anjutragen war 
woh( ffew fein flider SEBunfch unb Sntfchluß, hoch fanb er nie ben SOhit baju. 
©o ging er benn mit bem ^dule. 3>ie brei erflen $?ale würbe auf biefem 
Heimgang fein ’SBort gerebet. T>at ndchflemal nahm bie Kircher ihn in* 
©ebet unb fragte, warum er nur fo mortfarg fei; ob er fie benn fürchte. 

„Sfein", flammelte er erfchrocfen, „ba* nicht — »ielmehr — gewiß nicht 
— im ©egenteil." 

©ie (achte (eife unb fragte: „Unb wie geht’* benn mit bem ©ingen? 
£aben ©ie ftreube bran?" 

„freilich ja — fejjr — jawohl." 

©ie fchüttelte ben Kopf unb fagte (eifer: „ Kann man benn mit^fmen wirf (ich 
nicht reben, £ert Ohngelt? ©ie brücfen fidr> auch um jebe 2lntwort herum." 

€r fah ße hilflod an unb (lotterte. 

„3ch meine tt hoch gut," fuhr fie fort, „ ©lauben ©ie tat nicht?" 

£r nicfte heftig. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





456 


Hermann #<ffe, Sine £iebe*gcfchichte 


„2ilfo benn! Äünnen ©ie benn gar nicht* reben alt wiefo unb immerhin 
unb mit Verlaub unb begleichen Btug?" 

„3a, fcf>on, ich fann fchon, obwohl — allerbing*/ 

„3a, obwohl unb aKerbing*. ©agen ©ie: am 2lbenb mit 3h«r $rau 
0 )hitter unb mit ber $ante reben ©ie bo<f> auch beutfcß, ober nicht? £>ann 
tun ©ie’* hoch auch mit mir unb mit anbem Leuten! SDlan fünnte bann 
hoch ein »ernünftige* ©efprdch führen. ^Bollen ©ie nicht?“ 

„2)och ja, ich miü fchon —“ 

„2llfo gut, ba* iß gefcheit non 3haen. 3<fet fann ich hoch mit 3hnen 
reben« 3<h hdtte ndmlich einiget ju jagen«“ 

Unb nun fprach fte mit ihm, wie er ti nicht gewohnt mar. ©ie fragte, 
wa* er benn im Äirchengefangoerein fuche, wenn er hoch nicht fingen Wnne, 
unb mo faß nur 3üngere alt er feien. Unb ob er nicht merte, baß man fleh 
bort manchmal über ihn (ufüg mache, unb mehr non ber 21rt. $ber je mehr 
ber 3nhalt i^rer SXebe ihn traurig machte, ja, bemutigte unb entrüßete, beßo 
einbringlicher empfanb er bie gütige unb mohlmeinenbe 2lrt ihre* Bureben*. 
Stwa* weinerlich fchwanfte er jwifchen fühler Ablehnung unb gerührter 2)anf* 
barfeit. £>a waren fte fchon »or bem Äircherfchen £aufe, «Paula gab ihm 
bie «gJanb unb fagte ernßhaft: „<$ut Stocht, £err öfjngelt, unb nicht* für 
ungut. SMchße*mal reben wir weiter, gelt?“ 

Verwirrt ging er heim; unb fo weh ihm war, wenn er an ihre Enthüllungen 
bachte, fo neu unb trüßlich war e* ihm, baß jemanb fo freunbfchaftlich unb 
emß unb wohlgeßnnt mit ihm gefprochen hatte. 

2 luf bem Heimweg non ber ndchßen «Probe gelang e* ihm fchon, in ziemlich 
beutfeher ©prache ju reben, etwa wie baheim mit ber SOtotter; unb mit bem 
Gelingen ßieg fein 3Rut unb fein Vertrauen. 21m folgenben 21benb war er 
fchon fo weit, baß er ein 33efenntni* abjulegen wrfuchte; er war fogar halb 
entfehloßen, bie 2>ierlamm mit tarnen $u nennen, benn er oerfprach fleh Um 
mögliche* oon «pdule* ^itwifferfchaft unb £ilfe. 2lber ße ließ ihn nicht baju 
fommen. ©ie fchnitt feine ©eßdnbniffe ptöfclich ab unb fagte: „©ie wollen 
heiraten, nicht wahr? £)a* iß auch ba* gefcheiteße, wa* ©ie tun finnen. 
£)a* 2llter haben ©ie ja." 

„£)a* 211 ter, ja ba* jehon, “ fagte er traurig. 2iber ße lachte nur, unb er 
ging ungetrüßet h<im. 2>a* ndchßemal fam er wieber auf biefe 2tnge(egem 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 


Hermann £effe, ©ne fiebelgeßhiehfe 


457 


heit ju fprechen. Dal ^dule entgegnet« j'ebocf) bloß, er muffe ja wißen, wen 
et haben wolle; gewiß fei nur, baß bie SXolle, bie et im Gefangvetein fpiele, 
ibm nic^t fbrberlich fein F6nnte, benn junge Stäbchen nähmen fchließlich hei 
einem ftebbaber allel in ben Kauf, nut nicht bie SdcherlicbFeit. 

Die ^ebenfen unb ©eelenqualen, in welche ihn biefe beutlichen < 2ßorte 
verfefct hatten, wichen enblich bet Auflegung unb ben Vorbereitungen jum 
Karfreitag, an welchem öljngelt jum erßenmal im Chot auf bet örgeltribüne 
fleh zeigen folite. © Fleibete fleh an biefem borgen mit befonbetet ©orgfalt 
an unb fam mit gemichflem 3plinbet frühzeitig in bie Kirche. 9to«b&em ihm 
fein *piafc angewiefen worben war, wanbte et ficf> nochmall an jenen Kollegen, 
bet ihm bei berMfleUung behilflich zu fein oerfproehen hatte. VSirFlich fchien 
biefet bie ©a«he nicht vetgeffen zu haben, et rninfte bem Orgeltreter, unb biefer 
brachte fchmunjelnb ein Fleinel Kiftchen herbei. Dal würbe an Ohngeltl 
©tehplafc hingefe^t unb bet fleine $tann baraufgeßellt, fobaß et nun im 
©eben unb Gefeben werben btefelben Vorteile genoß wie bie längflen $en6re. 
9 tot war bal ©tehen auf biefe 2lrt mühevoll unb gefährlich/ et mußte fleh 
genau im Gleichgewicht halten unb vergoß manchen tropfen ©cbweiß bei 
bem GebanFen, et F6nnte Umfallen unb mit gebrochenen Veinen unter bie an 
bet Vrüfhtng pofHerten Räbchen hinabflützen, benn bet Crgelvorbau neigte 
fleh in fchmalen, flarF abfaüenben ^erraffen nieberwdrtl gegen bal Kirchen# 
fchijf. Dafür hatte er aber bal Vergnügen, bet fchönen SDlagret Dietlamm 
aul beflemmenbet Stöbe in ben Stöcfen flauen zu Finnen, wal ihn ebenfaKl 
nicht wenig mitnahm. Da bet Gefang unb bet ganze Gottelbienfl vorüber 
war, fühlte er fleh erfchipft unb atmete tief auf, all bie $üren geiffnet unb 
bie GlocFen gezogen würben. 

$agl barauf warf ihm bal Kircherlpdule vor, fein Fünßlich erhobener 
©tanbpunFt fehe recht hochmütig aul unb mache ihn lächerlich. © ver# 
fprach, fleh fpäterhin feinel Furzen Deibel nicht mehr zu fchämen, hoch wollte 
er morgen am öfletfeße noch (in lefctel €07al bal Kifilein benüfcen, fchon 
um ben ^>erm, ber el ihm angeboten, nicht zu beleibigen. ©ie wagte nicht 
ju fagen, ob er benn nicht fehe, baß jener bie Kifle nur hergebracht habe, um 
fleh einen ©paß mit ihm zu machen. Kopffchüttelnb ließ fte ihn gewähren 
unb war über feine Dummheit fo ärgerlich, tvie über feine liebe 2lrg(oflgFeit 
gerührt. 

StArj, £rft >8 4 

1 0 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







458 


Hermann Heffe, Sine liebe«gefcbtchte 


21 m öflerfonntage ging tt im tfirchenchor noch um einen ©rat feierlicher 
$u a(« neulich. €« mürbe eine fchmierige SOhifif aufgefüf)rt, auch öhngelt 
balancierte tapfer unb erfolgreich auf feinem ©erüfle. ©egen ben ©cf>luß 
txi Shoral« hin nahm er jebod) mit Sntfefcen mar, baß fein ©tanbhrtlein 
unter feinen ©ohlen tu manfen unb unfefl ju metben begann. Sr fonnfe 
nicht« tun a(« fliflhalten unb momdglich ben ©fort Aber bie ^erraffe »er* 
meiben. 3>iefcit gelang ihm auch, unb flatt eine« ©fanbal« unb Unglücf« 
ereignete fich nichts, a(« baß ber $enor öhngelt unter (eifern Ärachen (ich 
(angfam »erfürjte unb mit angflerfüUtem ©efichte abmdrt« ftnfenb au« ber 
©icbtbarfeit »erfchmanb. SDer Dirigent, ba« Äircbenfdjiff, bie Smporcn 
unb ber fchäne 9lacfen bet blonben Margret gingen nacbeinanbet feinem 
95licf verloren; hoch Farn er heil tu £5oben, unb in ber Kirche hatte aufer 
ben grinfenben ©ange«brübem nur ein $ei( ber nahefifcenben männlichen 
©chuljugenb ben Vorgang mahrgenommen, über bie ©tdtte feiner Sr# 
niebrigung binmeg jubilierteunb frofjtocfte ber funfireicbeÖfterchoral, mährenb 
ber Stafunfene reuig an bie guten Srmabnungen ber Jungfer Äircher bachte. 

SU« unterm Äef>rau« be« örganiflen ba« SÖolf bie Kirche »erließ, blieb 
ber herein auf feiner Tribüne noch auf ein paar < 2ßorte beieinanber, benn 
morgen, am öjlermontag, feilte mie jebe« 3af)r ein fiefllicber 93erein«au«* 
flug unternommen merben. Stuf biefen 5(u«flug hatte Slnbrea« öljngelt oon 
Anfang an große Srmartungen geteilt. Sr fanb jefjt fogar benSOlut, Fräulein 
2 >ierlamm ju fragen, ob fie auch mitjufommen gebenfe, unb bie §rage fam 
ohne »iel Slnfloß über feine lippen. 

»3a, gemiß gehr ich mit/ fagte ba« fcf)6ne «Oidbchen mit 3Rube, unb 
bann fügte fie hinju: „übrigen«, haben ©ie fich »orher nicht meh getan?" 
X>abei fließ fie ba« »erhaltene lachen fo, baß fie auf feine Slntmort mehr 
martete unb ba»onlief. 3n bemfelben Slugenblicf fchaute ba« <J>dule herüber, 
mit einem merfmürbig mitleibigen unb emflhaften 55licf, ber Öhngelt« trofl* 
(ofe ^Bermirrung noch fleigerte. ©ein flüchtig aufgeloberter $Rut mar nicht 
minber eilig mieber umgefchlagen, unb menn er »on bem 2lu«ßug nicht fchon 
mit feiner 3Rama gerebet unb biefe nicht fchon &um «Oiitgehen aufgeforbert 
gehabt hätte, fo märe er jegt am (iebflen »om 2lu«flug, »om herein unb 
»on allen feinen Hoffnungen füll turüefgetreten. 

3>er öflermontag mar fo blau unb fonnig mie gemalt, unb um jmei Uhr 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 



Hermann Heffe, Sine Hiebe*gefchichte 


459 


famen faff alle Ottitglieber be* ©efangoerein* mit mancherlei ©äffen unb 
93erwanbten oberhalb ber ©tabt in berHdrchenallee jufammen. Ofngelt brachte 
feine 0)hitter mit. Sr batte ihr am »ergangenen Abenb geffanben, baff er in 
Margret oerliebt fei, unb jwar wenig Hoffnungen h<9*/ bem mütterlichen 
3$eiffanbe aber unb bem Au*flugnachmittage hoch noch einige* jutraue. £>ie 
OTutter hatte wenig baju gefagt. ©o fehr fte ihrem kleinen ba* 95effe 
gönnte, fo fchien ihr hoch Margret ju jung unb ju hübfch für ihn $u fein. 
$ton fonnte e* ja oerfucfen; bie Hauptfache war, baf Anbrea* halb eine 
$rau befam, fchon be* Haben* wegen. 

$tan rücfte ohne ©efang au*, benn ber < 2BaIbweg ging ziemlich ff eil unb 
befchwerlich bergauf. $rau Ohngelt fanb trogbem ©ammlung unb Atem 
genug, um erfflich if>r«m ©ohn bie (egten <&erba(tung*maffrege(n für bie 
fommenben ©tunben einjufchdrfen unb hernach ein aufgeräumte* ©efprdch 
mit ftrau Dierlamm anjufangen. Margret* SDtutter befam, währenb ffe 
SOtöht hatte, im SSerganffeigen Huft für bie notwenbigffen Antworten ju er« 
übrigen, eine Üteihe angenehmer unb intereffanter 3)inge ju hören. $rau 
Ohngelt begann mit bem prächtigen ^Better, ging »on ba ju einer < 2Burbigung 
ber Äirchenmufff, einem Hob für $rau £>ierlamm* rüffige* Au*feljen unb 
einem Sntjücfen über ba* $rühling*fleib ber Margret unb ihre ©chönheit 
über, ffe oerweilte bei Angelegenheiten ber Toilette unb gab fchliefflich eine 
3)arffe(lung oon bem erffaunlichen Auffcffwung, ben ber SGBeiffwatenlaben 
ihrer ©chwdgerin in ben legten fahren genommen habe. $rau Dierlamm 
fonnte auf biefe* hin nicht anber*, a(* auch be* jungen Ohngelt (obenb ju 
erwähnen, ber fo oiel ©efcffmacf unb faufhtännifche Sdgigfeiten jeige, wa* 
ihr SOlann fchon oor manchen fahren währenb Anbrea* Heljrjeit bemerfte 
unb anerfannt habe. Auf biefe ©chmeichelei antwortete bie entjücfte Butter 
mit einem halben ©eufjer. freilich, ber Anbrea* fei tüchtig unb werbe e* 
noch weit bringen, auch f« ber prächtige Haben fchon fo gut wie fein Sigen« 
tum, ein Jammer aber fei e* mit feiner ©chüchternheit gegen ba* grauen« 
jimmer. ©einerfeit* fehle e* weber an Huff noch an ben wünfchen*werten 
^ugenben für ba* Heiraten, wohl aber an Zutrauen unb Unternehmung*« 
mut, unb wennfehon bie* ja in einem gewiffen ©inne für ihn fpreche, fo 
fomme er hoch auf biefe SJBeife in ber erwähnten Hauptfache niemal* oor« 
wärt*. '*<«•# wjt) 

4 ’ 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





460 Erinnerungen au« Dem rufltfcb*japanif«ben Ärieg 



Erinnerungen eine« 2lrjte« 

«u$ bem mjftfcb^apanifcben Ärieg 

QSon 3S. SBereflajeto 

(®d»Ui#) 

(3tu$ ter ©d)tad)t bei SRufbcn — 3rrfal)rt«i — 3» Erwartung bf$ ^rieben« — 

Drben — Der ^rtebe) 

>ei Solbaten trugen einen öfffjier mit abgeriffenem $uffe auf 
einer Bahre. $inffer («bauten fte oor ffcb nieber. 3>er öffijter 
»anbte ffcb mit oor Entfern ganj oerffürtem Blicfe an ade 
ibm begegnenDen Offiziere unD irjte: „Um ©otte« »illen, 
meine Herren! Sie »ollen mich juröcflaffen! Ob, DulDen Sie eil nicht!" 

E« ging Da« ©erücf>t, baff Die jmeite unD Dritte 2lrmee gdnjlicb aufge* 
rieben »orDen feien, baff ftcb ganje Bataillone, ohne einen Sd>uff abjufeuern, 
ergäben, unD baff Die Japaner überall in ungeheuren Waffen erfcbienen unD 
Die jurücfmeicbenben Gruppen fürchterlich beDrdngten. 

„^un, jefctiff Der Ärieg unzweifelhaft ju EnDe!" fagten offenherzige £eute. 
tiefer ©ebanfe faff auch gehtim unD unau«gefprocben in Den Ä6pfen Der 
Solbaten. Pachtern ftcb Die am ftluffübergang entffanDene <Panif gelegt 
hatte. Drang oon »eitern ein früblicbe« „£urra!" herüber. £>ie fliehenDen 
Gruppen Durchjucfte ein fr6f>lid>eö, er»artung«oolle« Beben, unD alle fragten 
einanDer »oll UngeDulD: 

„•2Ba« iff Da«? 3fff Der Triebe oerfünDet?" 

E« ffellte ftcb nachher berau«, baff (Sappeure unter Dem feinblicben $euer 
Die jerffürte Brücfe »ieDer hergeffellt unD Die jurücfgelaffenen ©efcbüfce mit* 
genommen hatten. £>afür hatte ihnen Der ÄommanDeur feinen 3)anf au«' 
gefprochen. — 

£angfam, langfam bewegte ffch Der Strom Der ftuljrwerfe »orwdrt«. £>ie 
Straffen »aren abfcheulich. Die Steigungen ffarf, Die Brücfen fchmal unD 
halb verfallen. UnD jeDer Dachte nur an ftcb felbff. £ier iff eine fchmale 



Digitized by Google 


Original fro-m 

PENN STATE 



Erinnerungen aui Dem tmfftfdHapanifcben Ärieg 


461 


©teile ber ©träfe, quer bureb jiebt ftcb eine tiefe Einfenfung, unb eine ©eite 
liegt tiefer ali bie anbere. 3 eber < 2 Bagen bleibt in biefer Vertiefung fleefen. 
Die ^eitfeben faufen auf bie ftcb au« £eibeifrdften anfrengenben *Pferbe, 
bie nacbbdftnben ©olbaten ermatten oor überanffrengung, — enblid) ift 
bai $ubtn*d brüben. Slber je^t bleibt ber ndd>fte < 2Bagen in ber Einfenfung 
fleefen, unb wieber entfielt bie gleiche ^Macferei, bai gleiche ©efebrei. Ein 
hübet belabenei ftubiwerf plump)! in bai £od> unb tippt um. SOlit ein 
paar ©cbaufeln bdtte man bie Einfenfung in fünf Minuten auifüllen unb 
bann im $rab barüber binwegfabren fünnen. Allein jeber badete nur an ftcb 
felbft unb fein Subrwerf. 

2 lber warum waren bie ©trafen fo unfabrbar? ^Bdbrenb bei ganzen 
Äriegei waren wir jurucfgewicben. SDlan fonnte baber boeb wenigfleni mit 
einiger ‘SBabrfcbeinlicbfeit Permuten, baf wir uni wieber jurücf jieben muffen. 
5lber bai war ber $lucb: bai ftdjerfle Mittel, einen fXöcfsug ju perbinbem, 
würbe bei uni barin erfannt, baf man fiarrftnnig anfünbigfe, baf wir uni 
nicht jutücf jieben würben, unb bartndefig fo banbeite, baf niemanbem auch 
nur ber ©ebanfe an bie SDlüglichfeit einei fXücfjugei auftaueben fonnte. 

©onberbar! Die Japaner jogen ftcb wdbrenb bei ganjen ^elbjugei nicht 
ein eintigei SDtol jurürf, unb boeb trafen fte febeimal für ben$aH einei 9Wcf* 
jugev" bie weiteflgebenben 93orftchtimafregeln. 9Bir wuften immer nur, baf 
wir uni jurücf jogen, — unb jebeimal fam ein SXücfjug für uni unerwartet, 
unb wieber unb wieber jogen wir uni auf unfertigen ©trafen jurücf. hinter 
$e(in führte nur eine Eifenbabnbrücfe über ben $lufl tyaobe. Unfere britte 
5lrmee überfebritt ben $luf auf fracbenbem, mit Gaffer überflutetem Eife. 
< 2 Benn ftcb bie ©cblacbt nur eine ( 2 Bod>e fpdter abgefpielt bdtte, fo tpdre ei 
febon nicht mehr mdglicb gewefen, über bai Eii ju geben, unb unfere gan$e 
5lrmee wdre pon ben Japanern fojufagen mit blof en £>dnben gefangen worben. 

9)ton erjdblte mir, baf febon bei Dafcbitfcbao Äuropatfin beim SSefucbe 
ber ©pitdler einen öberarjt gefragt bdtte, warum feine QMber unb SSdcfe* 
reien ba feien. Der öberarjt antwortete perlegen, man wiffe nicht, ob fte 
lange bittbleiben würben. Da erfldrte Äuropattin fef) unb ruhig: 

„©eben ©ie bort ben $Iuf? ^Beiter ali bii ju biefem bluffe 
werben bie Japaner nicht fommen. Errichten ©ie eine fleineme 
SMcferei unb eine 95abeanfta(f. Waffen ©ie bie ©olbaten haben." 

3 0 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 










462 


Erinnerungen au* bem rufjtfch'japanifcben Ärieg 


„'SBeiter al$ bi* ju biefem bluffe..."—#unberte »on ‘SBerfi weiter warfen 
un* bie Japaner jurücf. Unb bei SDtufben ging wieber alle* ini alten (Stylen* 
brian. Die SDtonition** unb *Pro»iantbepot* erflrecften fty in langer, 
bunner ftnie parallel jur ftronf. Die ^25efef>le5f>aber »erftcberten, baf* wir un* 
nicht jurücfjiehen würben. Eine 2B«tye »or ber ©cblacf>t bei SDtaPben hatten 
bie juftdnbigen Qtyärben unfern ©pitälem ihre Unjufriebenheit über bie 
geringen £o4t>orrdte au*gebrücft unb befohlen, einen Vorrat »on fünf bie! 
fecb* Äubifflaftern anjufcbaffen. Ein ÄubiPPIafter Poflete bamal* ungefähr 
hunbert Deubel. 0)?an taufte bae! #olj, — unb jwei ‘jßoehen fpdter würben 
biefe SSerge »on #04 »or ben anrüefenben Japanern »erbrannt. „ < 2Bir 
werben un* nicht jurücfjiehen, wir werben un* nicht jurücfjiehen!..." 

Da* *2Bort hatte bie Obacht... $t6glichfl laute, frdftige, imponierenbe 
unb „ben $hit aufrecht crhaltenbe" 2Borte waren bie -£>auptfache. Unb 
Diebenfacbe war e*, wenn bie $atfachen bie ganje Seit graufamen ©pott 
mit ben Porten trieben, — wae! hatte bae! ju bebcutenl SEBenn man nur 
noch finflerer bie Augenbrauen jufammenjog unb auf noch imponierenbere 
unb noch mehr furcht einfldfenbe ^Beife bat brohenbe 2Bort au*fprad>! 
$8ei feiner Anfunft hatte Äuropatfin erPldrt, Daf ber Triebe nur in $ofio 
gefchloffen werbe, unb fchon nach einigen Monaten fang bie ganje rufftfebe 
Armee in bitterem ^)ohn: 

äurepatfin mit feinem ?roß 
3ßiU bie 3apancr fangen, 

9?ad) $ofio will fein feurig Stoß, 

3c$t I4§t ben Äopf ti fangen. 

Ale! ©ripenberg bei ber Armee anfam, fagte er in feierlicher Diebe ju ben 
©olbaten: „ < 2Benn einer »on euch jurücfwetyt, fo werbe ich ihn erfteeben; 
wenn ich jurüefgehe, fo erftecht mich!" Die* fagte er — unb jog fty »on 
©anbepu jurücf. 

Ein »erirrter Örbonnanjoffijier fafj neben mir, rührte mit einem föffelchen 
$ce in einer blechernen Äanne unb erzählte: 

„Dtiemanb weif, wo ba* Olegiment ift. 9GBohin foll ich reiten? Auf einmal 
fehe ich — öen ©tab unferer Armee, ©eneral Äaulbar* fleht ba unb »erhürt 
einen gefangenen Japaner. 3ty trete näher unb warte. 35a Pommt noch ein 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Erinnerungen aui bem rufftf^;apanifdF>en Ärieg 


463 


Offcier angeritten unb fragt halblaut, mo bai ßebente ©cßüljenregiment fei. 
Äaulbari ^6rt ei unb menbet (icb rafdr> um. „^EBie? < 2Bai?" — „ Ereilen s, 
ich muß milfen, mo bai ftebente ©d>ü^enregiment iß." — Äaulbari fiebt 
ibn an: „£)ai ftebente Regiment?" &ann brefyt er ßch um unb surft mit 
ben Achfeln. „3$ meiß nidf>t, mobin meine ganje Armee gefommen iß, unb 
ber fragt, mo bai ftebente Regiment iß!" 

3 <J> legte meinen Äopf auf bie fuße bei tieffcblafenben ©eljufoff, berfte 
mich mit bem #a(bpe(je ju unb überließ mich einer ßiüen, fanfiten Ofahe. 
Einer ber Offnere erjdblte bem Crbonnanjofßsier etmai; feine Stimme flang 
gereijt, rafcb unb abgeriffen. 

„‘SBir ßanben auf bem flügel ber britten Armee; neben ber jtoeiten. 
hinter uni ßanb eine Batterie mit 95elagerungigefchüfcen. 51m neunseljnten 
erfuhren mir ptöfclich, baß ße abgefahren mar. ‘SBofin? < 2Bißen@ie,mohin? 
9lach $e*lin! 2Bir mollten ei nicht glauben. 0)lan rettete ße! 3« Anfang 
ber ©djlaiht mürben bie Äanonen gerettet! fürchterlich — ße fünnten auf 
einmal ben Japanern in bie #dnbe fallen!... $lein ©oft! ‘SBai foll bai 
heißen? ©inb bie Kanonen für bie Armee ba ober bie Armee für bie Äanonen?!" 

3 fch mar fchon faß eingefchlummert, ali ich Pölich mieber sum Gemußt« 
fein fam. 3?d) erinnerte mich, baß mir ungefdhr sur Seit bei Übergangei über 
ben ^unhefluß einmal einer Äompagnie Stofanterißen begegneten: auch ße t 
geleiteten ©efchüfce nach $elin. 

„ < 3CBtr fchlugen uni brei $age lang ohne Artillerie. ®en japanifchen ©e* 
fchüfcen hatten mir nur ©emehre entgegensußeüen. Seicht nur bie 95elagerungi* 
gefchüljbatterie, fonbern alle ©efchüfce maren mer meiß mohingefchafft morben... 
S5ei uni »ediert man lieber taufenb 0)lann, ali baß man eine einzige Äanone 
riifiert. 3« telegraphieren, baß eine ganje 3>i»ißon »emichtet fei, — bai 
iß eine Ehre! Aber ju telegraphieren, baß ein ©efchüfc »erloren gegangen fei, 
— bai iß eine©cbanbe! Unb bie ganjeSeit bachte man bei uni nicht baran, 
ben Japanern mit ben Äanonen ©chaben sujufügen, fonbern nur baran, baß 
ße ja nicht ben Japanern in bie £dnbe ßelen ... 3ß ei benn eine @chanbc, 
ein ©efdjüfc im ©tich su laßen, menn ei fein müglichßei getan hat?" 

„3fa, bie Japaner fcheuen ßcb nicht baoor!" rief eine bumpfe 95aßßimme. 
„$ollfühn fliegen ße mit ihren ©efchüfeen ohne jebe 55eberfung ooraui unb 
fchießen barauf loi!" 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





464 


Erinnerungen aui bem niffffd^japanifcben Ärieg 


„Unb recht haben fte! < 2Benn etneÄanone verloren ift,—bann jum Teufel 
mit if>r 1 ©ie bat ihre Pflicht getan!" 

3fd> bürte $u unb plüfjlicb fiel mir eine Epifobe aui bem italienifcben $elb# 
juge Napoleon* I ein. Er belagerte 07lantua. BuniEntfafc rücfte eine enorme 
6 fterreid)ifdbe Slrmee aui $iro( an. Da lief Napoleon fein fcbmerei ©efcbüfc, 
fafl jmeibunbert Kanonen, im ©ficb, marf fieb auf bie üflerreicbifcb« 5lrmee 
unb fcblug fte »ollfldnbig. Ei fam einen bai fachen an bei bem ©ebanFen. 
2 Ber bei uni mürbe ei magen, jmeibunbert ^elagerungigefcbüfce im ©ticb 
ju (affen! 9U?an mürbe eher bie ganje Slrmee jugrunbe geben (affen unb ficb 
bemühen, bie Kanonen $u retten! 

Ei mürbe oerfldnblicb, marum auch unfere £ajarette fcbon bei beginn einer 
©cblacbt fo rafdb jurücfgefübrt mürben, überall beobachtete man eine mafj' 
lofe, immer bai fcblimmffe ermartenbe Qtarficbt, nicht bie QJorficbt rubig 
abmdgenber Mbnbeit, fonbern bie ^orficbt ber Seigbeit, bie 2lngjt, etmai 
aufi ©piel ju fefcen, unb bie furcht baoor, mai man bort fagen mürbe... 

3 fcb fcblief ein. 

* 41 

♦ 


Die Difjiplin geriet immer mehr in BcrfaU. ©cbranfen fielen, bie am 
fcbeinenb ffdrfer ali ©fahl gemefen maren. Ein bicfer, aui einer Äalefcbe 
fteigenber ©eneral fcbrie mütenb einen Leutnant an. Diefer gab ibm SEBorte 
jurücf. Ei entfpann ficb rin ©treit. Ein «hdufcben öfffjiere ffanb herum. 
3$ ritt binju. Der Leutnant mar bleicb unb dufterfl erregt unb rief feucbenb: 

„3$ mill ©ie nicht anbüren! $cb biene nicht Eurer EgjeUenj, fonbern 
fXufflanb unb bem 3ören!" 

Sille Offnere ringium gerieten in '^Ballung unb fchloffim ficb enger um 
ben ©eneral. 

„Unb (affen ©ie uni, bitte, miffitn, EjjeHenj, mo ©ie jur Beit ber ©chlacht 
maren?" fcbrie mit flammenben Slugen ein magerer, fommetbrannter #aupt* 
mann. „3f<b mar fünf SOtonate lang in ben ©chlachtfiedungen unb habe nie 
auch nur einen (General gefeben!... 3Bo maren ©ie beim Dtucfjug? 5Ule 
roten £ofen baben ficb oerfiecft mie bie SBanjen in ben SXifcen, unb mir 
haben uni allein burcbgefcblagen! 3eber bat ficb gefcblagen, fo gut er fonnte. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



Erinnerungen au* bem rufltfcb'japanifcben Ärieg 


465 


aber ©ie liefen baoon!... Unb jefct, bi« hinten, fommen ade au* ihren 
SRifcen berau*gefrochen, unb alle wollen wieber fommanbieren!" 

„^)afcnfü§e! Dvothofen!" riefen bie öffijiere. 

Der erblaßte (General beflieg fchleunigfi feine Äalefche unb jagte fort. 

„Sftt^utnpenpacf!.. Sftr höbt Dvuflanb oerfauft!.fcf)ofl e* ihm nach. 

Um bie Eifenbabnwagen am Bahnhof wimmelte e* oon betragenen 
©olbaten. #ier flanben bie < 2Bagen b<* öffaierfonfumoercin*. ©chacljteln, 
< 2ßarenbalien, äijlen flogen ju «oben. Die ©olbaten plünberten fie oor aller 
Slugen. ©ie riffen bie Äiflen auf, füllten ihre $afchen mit Surfer, fuchten fich 
SXum* unb Äognafflafchen unb ^drfchen feuern $abaf* au*. 

„>£)«, bu. Euer «Soblgeboren! Da fchau her!" fcf>rie mir ein befoffener 
©olbat ju, inbem er mir mit einer Üvumflafche brohte. „Sbr trüber höbt 
euch jefct lange genug gütlich getan! Sfe^t fommen wir an bie SKeibe!" 

Ein anberer fchüttete wie ©chnee gldnjenbe Surferftürfchen in ben ©cbmufc 
unb flampfte wütenb mit ben $üf?en barauf herum. 

„Da höbt ihr euren Surfer!... Sftr felbfl fauft ihn für fünfzehn Äopefen, 
aber ber©o(bat muff »ierjig befahlen!... Unb breiunboierjigeinhalb Äopefen 
£6f>nung gibt man ihm!... © 0 , ba freft euren Surfer!" 

„©chau her, mit i<h trinfe!" fagte ber erfle je# h«öu*forbernb. Er trat 
bicht an mein ^ferb heran unb begann bemonffratio au* ber $lafche ju 
trinfen. Dann fe#e er fie plöftlicb ab unb fab mich ön. „Ekb öuf ©traf« 
poflen!... £u—unb*fott!... Sftr trinft felber wie bie Teufel! 2lber bei 
un* beifit’*: ,*3Bo höfi bu ben ©ebnap* fa? Der gemeine 3Raim fofl 
feinen ©ebnap* faufen!... QBier ©tunben auf ©trafpoflen mit bir! — 
Sllfo, geh auf ©trafpoflen! Ekh, ober...!" 

Da* «lut fchoh bem ERanne in* Ekficht, unb er brang auf mich ein. 
Sich ritt baoon, unb er rief mir ©chimpfwdtter nach. 

* * 

♦ 

«on einer «eenbigung be* Kriege* wollten bie Äofafen nicht* hören. 

„©0 ben Ärieg beenbigen! ©0 etwa* böt man in SKuflanb ja noch nie 
gefehen! E* wäre eine ©chanbe, fo nach £aufe jurürfjufehren; bie 3Beiber 
würben un* au*(achen unb un* nicht mehr gehorchen." 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 










Erinnerungen aud bem wfftfcb*japanifchen Ärieg 


5 


466 


3m ©üben bonnerten bie Kanonen. Ein neuer Befehl fam, — weiter 
nach Storben, nach ^fcbantafu tu geben. Unterwegs erfuhren wir, baß ^elin 
genommen mar unb baß bie Japaner fortfufjren, und zu bebrdngen. 

95ei ber überfahrt über einen $luß holten mir ben anbem intaft gebliebenen 
$eil unfered ^>arfed ein. 95ei biefen befanben (ich bcr Oberarzt, ber 93er* 
matter unb zwei ©chweffern. (Die übrigen ©cbweffetn waren bei und.) 

Der Oberarzt erjdhlte gerne unb oiel non feinen Irrfahrten mit bem 
Verwalter unb non ben ©trapajen unb Entbehrungen, bie fte untermegd 
erbulbet hotten. Die ©chweffern jebocb, bie mit ihnen gefahren waren, er* 
jdhlten gar fonberbare ©achen non ben beiben. Stoch ber 95efd)ie§ung 
unfered Buged waren ber Oberarzt unb ber Verwalter pldglich nerfchmunben, 
unb niemanb hotte fle mehr gefehen. Die ©ehtwffern fahren mit bem 
$ei(e bed <J)arfed, bei bem (ich bie Äaffe befonb. Do feine Offiziere ba 
waren, übernahm Unteroffizier ©metannifoff ben SSefeljl. ©eine ^ühtung 
war fachgemdß unb energifcb, unb ben ©chweffern würbe non feiner ©eite 
eine fo aufmerffame unb forgfdltige 93ehanb(ung zuteil, wie (ie (ie 
nom Oberarzt unb bem Verwalter niemald erfahren hotten, ©ie famen 
nach ^elin unb biwafierten bort. 51uf einmal bürten (?e, baß ber Oberarjt 
unb ber Verwalter (ich ouch bort befdnben unb gerabe im 93ahnhofe beim 
2ibent>brot fdßen. Die leute waren fehr erfreut barüber, unb ©metannifoff 
galoppierte auf ben Bahnhof. 5lber ber Oberarzt ging nicht zu feinem Buge; 
bagegen befahl et ©metannifoff, in $elin zu bleiben unb ohne feinen &e« 
fehl nicht wegzufahren, felbff wenn ihnen allen ©efangenfehaft brohe. Der 
‘Parf übernachtete. 3m ©üben fragten bie Kanonen, unb bie 3opancr 
famen ndher. Der Oberarzt unb ber Verwalter oerfchwanben wieber. 

©metannif off wußte nicht wad tun. Die ©olbaten fegten ihm brohenb zu. 

„SOtörber! ‘Sßoju follen wir hier bleiben? Du fiebff hoch, baß (ich olle 
baoonmachen!... Der Oberarzt hot gut reben; ihn wirb man gefangen 
nehmen, und alle aber wirb man oorher abfchlachten!" 

Da fam noch ein oorbeireitenber Äofaf hinzu. 

„SGBad (leht iht ba, ihr Starren? SDtocht, baß ihr fortfommt! Der Japaner 
wirb gleich hier fein." 

©metannifoff beriet (ich mit ben ©chweffem unb befchloß, abzufahren. 
Stoch anberthalb $agen (ließen enblich ber Oberarzt unb ber Verwalter zu 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







Erinnerungen atu) Dem rufjtfchgapanifcben Ärieg 


467 


ihnen. Die ©chweflern befürchteten, ©metannifoff müflTe ftch bafür »er; 
antworten, bah er ohne Befehl abgewogen war, unb fagten baljer $um Oberarzt: 

„E* ifl unfere ©cbulb, bah ber ^arP aut) Delin wegfu^r, wir haben et) 
©metannifoff befohlen," 

Datriboff erwiberte gleichgültig: 

„©ewih, e* war auch recht fo ... < 2Barum hatten ©ie bort bleiben 
follen?" 

Den ©chweflern hatte ftch babei eine Vermutung aufgebrdngt; fte wagten 
aber nicht, baran ju glauben; fte fahen ftch dngfllich um unb teilten fte un* 
im ftlüflertone mit: 

„Riffen ©ie, wir hatten ben Etnbrucf, bah ber öberarjt et) fehr gerne 
gefehen hdtte, wenn bie Äaffe in bie £dnbe ber Japaner gefallen wdre.. 

Dat) alle* fchien fo faul, fo »erfommen, wie man et) fclbft Daoiboff nicht 
jutrauen mochte. Da erinnerte ich niich: fchon bei beginn bet) SXücfjuge* 
hatte ber Oberarzt flüchtig bemerft, bah er jur ©icherheit bie ÄafTengelber 
ju ftch fieefen werbe.... 

öh, welche Olaben! 

Eben erfl hatte ftch eine in ber ©efchichte ber ruffifcf>en 5lrmee unerhörte, 
faum glaubliche Äatajlrophe jugetragen. Slber überall fprach man nur oon 
einem, — »on5lu*jeicbnungen. 3n ben ©fdben trafen unjdhligeSSorfchldge 
ju 2lu*jeichnungen ein, unb bie Orben würben wie au* einem $üdhorn au*; 
gefchüttet. 

Die öfjijiere, bie am rufitfeh# türfifchen Kriege teilgenommen hatten, 
wunberten ftch über biefen Überfluh an 9lu*jeichnungen. Damal* war e*, 
wie fte fagten, nicht* Ungewöhnliche*, bah (in Offizier, ber an jroei, brei 
groben ©flachten tcilgenommen hatte, feine einige 2lu*jeichnung erhielt. 
Die rote 9lnna;Dcgen<|uafle „für Dapferfeit", irgenbein fleiner örben mit 
©chwertern waren fchon fofibare Ehrenjeichen. 3fefct waren bie roten Degen; 
quaflen, — m ber =Ofjfijier*fprache „$loo*; ober ^reihelbeeren'' benannt, — 
ju einer 5lrt Etifette heruntergefunfen, bie nicht* anbere* bebeutete, al* bah 
ber betreffenbe öfiftjier an einer ©chlacht tcilgenommen hatte. 3fn ben 
©tdben fagte man ganj offen, bah jeher für bie Teilnahme am Kriege jwei 
„aufeinanbcrfolgenbe" Orben befommen werbe. Der Äommanbeur be* 
jehnten 2lrmecForp*, ber befannte Ä. <28.— einer ber wenigen 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 








468 


Erinnerungen au* bem ruffifrf>'ja|>anifd><n ärieg 


©enerale, bie fleh ihrer (Stellung würbig zeigten, — war genötigt folgen ben 
fonberbaren &orp*befehl ju erlaffen: 

3it 3ufunft »erbiete id> ftrengflen£, alle Offijiere in corpore(ü) 
jur Xu6)etd?nung »orjufd) tagen. <5$ bfirfen nnr bie »orgefc^tagen 
»erben, »e(d?e burcf) Japferfett, ©tut, Umfid)t unb getreue (Srfättung tym 
Xuijetdjnungen »erbient fyabeu. (©efftyl au bie Gruppen beö 
{ernten ÄrmeeforpÄ, 1905, Stummer 39.) 

3>ie Achtung por ben Orben perlor fleh in ber Slrmee gdnzlich. 

Ebenfo freigebig unb ftnnlo* würben bie ©olbaten mit Ehrenzeichen über# 
fcbüttet. Oie Oberbefel>l*haber »erliefen auf ihren SXunbgdngen burcb bie 
^pitdler ba* ©eorg*freuj miüfürlicb, wem fte wollten, ©elbftoerftdnblich 
waren ben Generalen bie friegerifcben QSerbienfle ber SQerwunbeten nicht 
befannt, unb bie Äreuje würben ben Leuten angebdngt, bie in bie 2lugen fielen, 
bie ben hoben Herren gut zu antworten perflanben, unb bie burcb bie (Schwere 
ihrer SCBunben Ottitleib erregten. SSJlan erjdhlfe — unb wenn ba* auch nicht 
wahr fein foKte, fo ifl hoch fchon bie 0Jlöglichfeit folcher Erzdhlungen charaf* 
terijlifch —, ba§ flinjewitfch bei einem ©ang burch ein ©pital ba* ©eorg*# 
freuj auf ber £$rufl eine* fchwerperwunbeten ©olbaten befefligte, ben, wie 
e* fleh hetau*fle((te, fein eigener Äompagniechef wegen feiner ‘Steigerung, jum 
Angriff porjugeljen, niebergefeboffen hatte. 

* * 

* 

Oie Oifjiplin ber Gruppen geriet Pon $ag zu $ag mehr in Verfall. 
3n ben ©tdben würben bie Offijiere gebeten, mit ben (Solbaten fo milb 
a(* möglich ju perfahren unb gegen bie Unterlaffung ber Ehrenbezeigungen 
feinen Einfprud) zu erheben. 3Ran bemühte ftcb, bie (Solbaten in ihren 
Ouartieren mit Turnübungen, fleinen 2lu*mdrfcben unb ©pielen ju be# 
fchdftigen. 3m „93oten ber $tonbfchurifcben 5lrmee" erfchienen bunt burch* 
einanber zahlreiche Briefe »erfchiebener ©effeiter, fteuerwerfer unb ©anitdt*# 
folbaten an bie SXebaftion. Oiefe fchrieben: trüber, e* ifl eine ©ebanbe 
fürun*, SÖdtercben 3ar ju betrüben, wir müffen unfern QSorgefefcen gehorchen 
unb zu ©oft beten, oor allem aber — feinen ©ebnap* trinfen, benn afle* 
übel fommt nur oon biefem Perfluchten ©etrdnfe b*r. ©ewif? gibt e* auch 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







Erinnerungen aud bem mffifd^^;apantfd^en Ärieg 


469 


unter ben Offizieren fcf>led^te SOorgefefcte, aber im allgemeinen tragen fie 
aud ganzer ©eele ©orge für und, unb mir muffen ihnen banfbar fein. 

Ein ©olbat (ad oor, bie anbem barten zu unb lasten. 

„SGBer bot unterzeichnet?" 

„Slfanaji ©urjewitfeb." 

„DerRarr!... ©ebreib boeb einen 35rief an bieRebaftion, 9Wajimcben: 
3tb/ ber ©emeine SDlasim <Procboroff, erfidre, baß bi** niebtd (lebt ald Dumm? 
beiten." 

„SGBenn ber große Slufßanb (odbriebt, bann trirbd erfl fcbönl" fagte ein 
anberer. 

3»n ber Slrmee fraebte ed, unb fie brobte ganz in Brüche $u geben. 
Eigentlich gab ed febon feine Slrmee mebr, fonbem nur noch eine enorme 
Stoffe erbitterter unb aufgebrachter Eftenfcben, bie feine SOtocbt mehr über 
fleh anerfennen wollten. 

35ei ben Regimentern nahm man ben $tannfdf>aften bie ‘Patronen ab. 
Ed mürbe befohlen, fbrenge barüber zu machen, baß fidf> in ben ©olbaten? 
quartieren feine Fremben aufbielten, baß man fogar bie ©olbaten nicht ohne 
Erlaubnidfcheine benachbarte Dörfer befueben (affe, baß man fie unerwartet 
fontrolliere unb alle, bie feine ©cbeine bdtten, arretiere. 

Ed gingen ©erfiebte, baß irgenbmo in einem ©appeurbataillon eine 33er? 
fammlung pon belegierten ©olbaten fiattgefunben höbe, unb baß befcbloffen 
worben fei, am $efie bed f>ei(igen Rifolaud alle Offiziere zu ermorben unb 
bie in ben Waffen (iegenben ©elber zu Perteilen. Drob ber wieber? 
holten Dementierungen ber Äommanbeure erhielt jtcb unter ben SOtonn? 
febaften bortndefig bad ©erficht, baß befohlen worben fei, alle 3Birtfdf>aftd? 
gelber ber Druppen unter bie ©olbaten zu perteilen. 

2ln SGßerftagen fonnte man ftcb noch auf ben ©traßen aufbalten, aber 
an Feiertagen, wenn bie ©olbaten betrunfen waren, war faß gamiebt baran 
zu benfen. 

SEBenn ein berittener Öffijier eine ©char ©olbaten einbolte, begleiteten 
ihn ©cbmdbreben unb SSefebimpfungen. 

„©ich mall Er reitet! ©cbmeißen wir ihn herunter, SBrfiber! *2Bir 
werben euch erfebießen, ihr ©eburfen! SEBartet nur! 3b* hobt und febon lange 
genug mit ©pott unb #obn fiberbduft." 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 






470 


Erinnerungen au* Dem rufftfdf>^apanifcf>en Ärieg 


Eine* $agetJ begegnete ich auf Der Strafe einer großen Rfcnge unbe* 
maffneter, oon einer Pforte begleiteter ©olDaten. Alle waren beftunfen, 
benahmen ftcf> DrohenD unD überfchütteten Die Offiziere, Denen ße begegneten, 
mit ©cbimpfwdrtern. £>it Pforte teilte offenbar oollFommen Die befühle 
ihrer befangenen unD f>iclt fte nicht im geringen zurücf. 3>ie fleute waren 
aut; einer reorganißerten Abteilung RlifchtfchenFot; unD marfchierten ju einem 
unferer Regimenter. £5ei einer Station fingen fte ju (drmen unD zu toben 
an, zertrümmerten Die 3$uDen unD befoffen ßch unmenfcblid). Rton mußte 
eine Compagnie ©olDaten gegen fte zu #t(fe rufen. 

$)ie Arretierten fagten. Daß fte zwei $age lang weDer gegeffen noch g*« 
trunfen hatten. Daß man ihnen oerfprochen habe, fte im 0eptember nach 
£aufe ju fdßcfen, ße aber immer noch zurücFbehalte. 

„SGBir werben ti ihnen zeigen! SJBir werben e$ ihnen noch zeigen!" mieDer« 
holten ße DrohenD, pon ©chnaptJ unD *3But erregt. 

Am AbenD DetJfolgenDen^tage^ Famen wir auf Der ©tationRtanbfchuria 
an. £ier mußten wir umßeigen. £>a aber unfer 3«g Den Anfchluß oerpaßt 
hatte, mußten wir auf Dem Bahnhof übernachten. 

<£)ier hatte Dad ©treiFFomitee Die ^errfchaft fchon oollßdnDig in #dnben. 
AUed fah fo neu, ungewdhnlich unD feltfam aut;, alt; zeigte ßch ein wilDet; 
phantaßifchet; ^raumbilD oor unferen Augen. Reben Den oergilbten, oon Den 
fliegen befchmufcten 33eFanntmachungen Detl Äriegtfgouoerneurt; oon $ran$« 
baifalien ergldnzte hell eine neue QSeFanntmachung Detf „ÄomiteetJ Der An« 
geßeüten unD Arbeiter Der trantfbaiFalifchen Eifenbahn". @ie oerfünDete, 
Daß Die au$ Dem fernen Offen zurücFFehrenDeit RJilitdrperfonen ßrenge in 
Der Reihenfolge befdrDert würDen, in Der ße auf Der £iße ßünDen; Die Siße 
liege Da unD Da auf; jwifchen Den beneralen, Offizieren unD Rtannfchaften 
werDe Feinerlei UnterfchieD gemacht; ganz unabhdngig oon Der £iße follten in 
Den < 2Bagen erßer klaffe Die barmherzigen ©chweßern unD ÄranFen reifen; Die 
übrigen <pidfce Der erßen, zweiten Älaffe unD fo weiter btt; ju Den geheijten büter« 
wagen follten Der Reihenfolge Der Eintragungen gemdß befefct werDen. Am 
©chluffe wurDe erFldrt, Daß, wer ßch Den AnorDnungen Detl @treiFFomiteeö 
nicht unterwerfe, überhaupt nicht befdrDert werDe. 

SEBir gingen, um unt; einfehreiben zu (affen. Am Enbe Detl 55abnßeigtJ 
lag neben Der fegt oerdbeten unD untdtigen Äanjlei De* ^lafcFommanbanten 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Erinnerungen aud bem rufftfcb'japanifcben Ärieg 


47i 


ein fieined ©ebdube, wo Äomiteeoertreter »om Dienfl bie tarnen (intrugen. 
5ln ber *2Banb war jmifchen SSefanntmachungen unb Tarifen an (eicht ficht* 
barer ©teile eine Depefche aud Sfrfutdf angefcblagen, bie »erffinbete, baß 
„bie Gruppen ber ©arnifon 3rfutdf auf bie ©eite bed SÖolfed fibergetreten 
feien", daneben bing ein fojialbemofratifcber Aufruf. < 2ßir lieben und burcb 
ben Agenten ffir ben folgenben $ag eintragen. Diefer gab auf alle unfere 
fragen höflich unb befiimmt SBefcheib. 

3fn ben < 2Bartefd(en bed ?35af>r»f>ofeö ^errfcbte fiberall reget! üeben, bie 
©eftchter trugen einen fiteren fteflfagdaudbrurf. Ein Sofomottoffihrer lad, 
von einem Raufen ©olbaten umringt, bie ftorberungen oor, welche bie 
©arnifon $fcbtta an ben #öthflfommanbierenben geflellt batte. 

3wölfte gorbmwg: förtityeit unb Unoertegtichfctt ber ^erfott, — bie SBor* 
gefegte« bArfen bie ©olbaten iud)t befcfjtmpfen ober ferlagen unb m&ffen 
jie freunblid) beganbefn unb mit ©ie anreben; (ein Sorgrfegter barf ben 
Coffer eineg ©olbaten burd)fudjen; bie ©riefe foUen unmittelbar von ber 
^>c(l }u ben Compagnien gebraut unb ben ©olbaten ungeöffnet fibergeben 
werben. 

Die ©olbaten hörten gierig unb ben Eltern anhaltenb ju. Die oorfiber* 
gebenben Offiziere warfen ihnen fchweigenb fcheele QMicfe ju. 

Kellner teilten und mit, bafj morgen ein „Cohnbienermeeting" abgehalten 
werbe. $ton treffe 5lnfialten, bad Büfett ju „expropriieren" unb ed in 
funft auf genoffenfchaftlicher ©runblage, ohne ‘Jßirt, ju fuhren, ftreubig 
erregt fam ein Arbeiter mit eifengefchwdrjten $dnben herein unb rief burch 
ben ganzen ©aal: 

„©enoffen! Delegierte haben foeben bie Nachricht gebracht: inÜlufjlanb 
fuib in fechjehn ©ouoernementd bie Gruppen auf bie ©eite bed 93olfed 
fibergetretenl" 

Ed trafen noch anbere Nachrichten ein: 3n ©ebaftopol (mb alle ^anjer# 
fchiffe in ben *£)dnben meuternberNtotrofen; 5lbmiral $fchuchnin unb feine 
Offijiere greifen fie mit $orpebod an, bie 5»rtd ber $efhmg finb burch 
5lrtilleriefcuer jerfidrt, jehntaufenb SNenfchen getötet.... 

51m borgen fahr einzig »or. gwei S5ahnbeamte (amen mit ben ftflen. 
Die 2Bagen mürben befefct. Ein Beamter rief nach &er ftfle bie Namen 
aud, ber 5lufgerufene flieg in ben SGBagen unb fefcte ftch auf ben ffir ihn be# 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





472 


Erinnerungen aud bem ruffifcb'japanifcben Ärieg 


fHmmten <p(a$. ( 2Ber mit bem < 2Bagen ober feinem *}Ma|e nicht jufrieben 
mar, fonnte ben ndcbften 3ug abmarten, — jufolge biefer fetben ftfle batte 
er bann ein Anrecht auf einen ber erflen <JMdfce. 

Ein biefer £auptmarin mit rotem Äopfe (egte feuebenb feine ©acben 
jureebt unb fagte: 

„Ö$ei ©ott, biefe Streifer jtnb boeb maefere Üeute!... Äein ©ebrdnge, 
fein Mafien, fein ©dampfen! Sfeber bat feinen ^lafc... 5lber ald mir pon 
Ebarbin megfubten, bdtten fle mir erftend fafl ben ^rm gebrochen unb smeitend 
muffe icb mie ein *£>unb auf bem Äorribor fcblafen... 

< 2Bir famen in^febita an. £ier berrfebte bieSKePolution febon ooQjidnbig. 
Der ©ouperneur pon ‘Stfcbita, Eboltfcbemnifoff, mar gefangen gefegt, bie 
Vermattung ber ©tabt lag in ben £dnben beet reooiutiondren Äomiteed, 
Offiziere, ©olbaten unb Äofafen jogen bemonfhierenb mit roten Bahnen 
bureb bie ©tabt. 

2luf bem ^abnb»f erjdblte man und einen fonberbaren Vorfall, ber (icb 
t>or einigen $agen f>ier ^getragen batte. Ein Äorpdfommanbeur fuhr mit 
toei ©eneralen feinet ©tabed auf bem < 2Bege nach fKuflanb bureb. Einer 
ber ©enerale befebimpfte auf bem Vabnbofe ben ©ebilfen bed ©tationd* 
«orflanbed, brobte tf>n nieberjufcblagen unb marf ibm mit (auter ©timme 
uor, ftcb ben Japanern unb Stuben oerfauft ju haben. 9tocbbem bie ©enerale 
im Vabnbofe $u 9tocbt gefpeifi batten, febrten fle in ihren < 2öagen jurücf unb 
tranfen $ee. Da erfebien e<J ihnen fonberbar, baf ber £ug folange hielt, 
©ie febauteh hinauf, — ihr SBagen mar abgefoppelt unb flanb allein ba; 
ringsum maren Sofien aufgeftellt. Sfefct traten brei Offiziere obneEpauleften 
unb jmei gioilperfonen in ben VSagen. 

„Einer pon Sfbnen bat foeben ben ©ebilfen bed ©tationduorfianbed be? 
leibigt," fagte einer ber Bioiliflen ju ben ©eneralen. „ l 2Boüen ©ie (icb ge* 
fddigf) bei ihm entfcbulbigen! < 2Benn ©ie (ich entfcbulbigen, fo merben ©ie 
in Stbttm VSagen oierunbjmanjig ©tunben in ^Irrefl bleiben unb fünnen 
bann meiterfabren. Sfm anberen $alle — merben ©ie überhaupt nicht 
meiterfabren." 

Die ©enerale maren mie oor ben Äopf gefcblagen. Da aber niebtd 
anbered ju machen mar, gingen (Ie unb entfcbulbigten (leb. Dann faden 
fte ihre Pierunbjmanjig ©tunben ab unb fuhren meiter. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




9tunbfd)«u 

ad ©reignid bed TCugufl 1908 
tö^!o\ W bie Befeßigung bed Um« 
Vag QJ fchwungdinberdürfet.Cd 

geigt (id) eine überrafd)enbe 
©uiigfeit, pianmdßigfeit unb Überlegen« 
beit biefer legitimen türftfchen Stevotu* 
tion ©on ben (eitenben Perfbnlichfeiten 
fcheinen mehrere biegdbigfeit ju beß$en, 
ftcf> fofort ju ©taatdmdnnern ju ent« 
wicfeln. Die Revolution iß fofort in 
Reform übergegangen, unb ber Xufßieg 
ber jungtürfifchen Bewegung jur SD?a<f>t 
wecft bei bem 3uf(bauer ©efühle fafl 
wie ber Tlnblicf eined lenfbaren Ballond. 
Die Oungtürfen haben in ©uropa mehr 
geiernt aid bie rufßfchen Revolutionäre. 

Dad Regierungdprogramm bed tür« 
(ifcben SWinißeriumd ifl ein gefehlt« 
lidjed Dofument non bemerfendwerter 
Klugheit, ed ifl gleichzeitig rabifai unb 
maßvoll. ©d erfldrt bie beflehenben 
©efefce, bie „bem Buchßaben nnb 
©eifl ber ©erfafjung nicht entfprechen, 
aid n u (( unb n i ch t i g" unb lehnt bie 
©olibarität mit bem bidherigen 9 Äini« 
flerium giatt ab; Reichdfinanj« 
reform unter befonberer Beachtung 
berBebürfniffe ber Sanbwirtfchaft. ©in* 
reihung ber ©hriflen in bie Xrmee unb 
in bie JDfßjierdfchulen. ©erbefferung 
bed dffentiichen Unterrichtd. 
Revißon ber .ßanbelbverfräge. „Da bie 
3 u fl i) reorganifationdbebürftig ifl, 
werben bie ©eridße fo audgeßaltet 
werben, baß fie Vertrauen einßdßen." 
Dad SRinißerium fieht ©rfparniffe 
im SRilitärbepartement vor, wirb 
aber „nicht vergeffen, baß bie Dürfet 

Vtitt, Ml it 

3 1 


fSRdtJ 

jur Xufrechterhaitung ihrer ©Jürbe 
aid ©roßmacht, jur ©Jahrung 
ihrer Stellung unter ben SRächten 
unb jur Steigerung ihrer Kraft einer 
tüchtigen Xrmee unb flotte be* 
barf." Öffentliche Drbnung. 87 eu* 
regeiung ber audwdrtigen Be* 
Ziehungen, „©d wirb erflrebt, baß 
mit 3uflimmung ber intereffier« 
ten ©taaten bie außerorbent« 
liehen Beßitnmungen, weiche über bie 
allgemeinen 87 ormen bed ©dlferrechtd 
hinaud auf ©runb gewiffer alter 
©ertrüge unb Überlieferungen 
fowie veralteter ©epßogenheiten für bie 
in berDürfei tebenben Untertanen einiger 
fremben ©taaten aufgehoben werben, 
unb bie Bemühungen ber Regierung 
werben barauf gerichtet fein, im all« 
gemeinen eine Sage ju fchaffen, bie 
febermann ©ertrauen einßdßt unb felbfl 
ben gremben bie Überflüfflgfeit ihrer 
Privilegien begreiflich macht." 

Diefe Formulierung, mit ber bie 
„Kapitulationen" unb bad 3vth ©uropad 
unter 3uflimmung ©uropad abgeworfen 
werben wiü, iß gefchieft unb gibt ben 
SR&chten feinen ©orwanb ju ©ingriffen. 

©Jo foviel rücfßänbig iß wie in ber 
Dürfei, iß ein fcf)6ner 8taum für 9 le* 
formen. ©Jir werben von nun an jebe 
©Joche neue liberale Xfte gemelbet be* 
fommen. ©0 wirb bereitd gemelbet, baß 
bie ©taatdeinrichtung ber ©unuchen 
faßen wirb. Damit fdßt formell auch 
ber offizielle £arem, biefe liebgeworbene 
unb verhüngnidvolle ©inrichtung Äßend. 

Die Haltung bed jungtürfifcben 2 Rini* 
ßertumd ßchert bei ben ©J ah len eine 
ßarfe jungtürftfehe 8tegiernngd« 

5 



Original fro-m 

PENN STATE 





474 


majoritüt im Parlament. Da* 
iß für bie Stefonntütigfeit unb für bie 
©Raffung einer fonßitutioneden 
Ambition non erheblichem SOBert. 

Diefer nationalen ©ewegung, beren 
Irüger tnobatnmebanifche dürfen ßnb, 
[fließen ßcfy, wie man ßaunenb fleht, 
bie Shrtßrn in ber europüifdjen lürfei 
mit Sebhaftigfeit an; mübe ber unauf* 
hürlichen Agitation bulgarifcher ©anben, 
non benen man hrnte nicht weiß, weiche 
Großmacht ße pefuntür unterßüfct hat. 
©o fcheint bie nationale 3bee, 
fobalb ße inSerbinbung mit bem 
mobernen Serfaffung*ßaat auf» 
tritt, über ben taufenbjührigen 
3 te(igion*ßreit ju fiegen, wenig» 
ßen* in ben Sagen ber ©egeißerung. 
J&eiben nnb Abrißen richten ge» 
meinfam ben türfifchen ©taat 
auf. Da* iß ba* Unerwartete. 2(Ue 
poiitifchen Prophezeiungen eine* 3 al)r* 
hunbert* ßnb fpieienb junid)te gemacht. 
Die orientalifche gfrage befd)üf» 
tigte Saufenbe pon Diplomaten unb 
hunberttaufenb ?eitartife( feit ben 
Dreißigerjahren bet neunzehnten 3 ahr» 
hunbertt. 

Die türfifche ©ewegung, bie ju weit 
emporgeßiegen iß, um wieber in nicht* 
ju {erfaßen, auch wenn ße felbßoerßünb» 
(ich ni<h( «De Hoffnungen erfüllt unb 
von $eter*burg Pia ©oßa baib an» 
gegriffen werben wirb, h at bereit* bie 
europüifche ?age geünbert. 

ßteoai war ba* ©ignai. Stuß» 
ianb*unb<?ng(anb*„Serßünbigung" 
über mafebonifche Reformen brachte bie 
poiitifche SBiebergeburt jußanbe. ffiir 
hatten oor jwei Monaten bie Plump» 
heit ber Serbrüberung pon Stepai für 
einen fehler ber engiifchen Politif er» 
flürt, ohne ju wißen, in weitem 9 Raß 
unb mit weicher Promptheit ße auf 
bem ©aifan quittiert unb abgeiehnt 
werben würbe. 

$ür Deutfchianb bebeutet ba* 
Auftreten einer perjüngten Großmacht 


eine (Sntiafhing ber autwürtigen Sage. 
Der 3 *(am erachtet fowohl Gnglanb 
a(t Stußianb für eine Gefahr. Damit 
wirb Deutfchianb ju einer Hoffnung 
unb Stücfenbecfung für bie türfifche 
Xutlanbpoütif. Deutfchianb fcheint 
bi*her in Äonßantinopel richtig operiert 
ju haben, wobei bie Stücfßcht auf ba* 
wirtfchaftüche Unternehmen ber©agbab* 
bahn jum Seil bie Stiftung biftiert 
hatte. 3<$t hot J&err pon Äiberlen* 
ffiüchter namen* be* Deutfchen Jtaifer* 
bem ©uitan ofijied ju bem bie Ser» 
faffung wieberherßeüenben ©taat*ßrei«h 
unb ju bem fonßitutioneüen Jortfchritt 
gratuliert, — eine für ben äenner 
faiferticher Gebanfengünge überau* 
pifante ©ituation. Der ©chritt be» 
leuchtet jugieich, weiche Stacht bie 
öffentliche Meinung in ber dürfet ge» 
worben iß, unb wie hoch man auch in 
ber Diplomatie ben SEBert ber jung* 
türfifchen ©pmpathie einfehübt. 

% ranf reich beßfjtal* freier, moberaer 
©taat bie befonbere ©pmpathie ber 
3 ungtürfen, bie in Pari* ihre ©Übung 
geholt haben, aber e* beßgt a(* ©unbe*» 
genoße pon Slußianb auch ein (eife* 
Mißtrauen. Da*fe(be wirb burch bie 
bioße <£rf(ürung be* J&errn Qonßan* 
jugunßen ber Umwüijung allein noch 
nicht au*gefcha(tet. 9 Ran wirb in 
äonßantinopel ben Pripatbefuch be* 
achten, ben jefct eben ber franjüßfche 
Gtinißerprüßbent, $err Oüemenceau, 
in &arl*bab machte, wo gleichzeitig 
ber rußifche SWtnißer be* Xu*würtigen, 
3 *wo(*fi, im nümiiehen $otel abßieg. 
Diefe Konferenz galt feibßperßünbiich 
ber türfifchen $rage unb beweiß, baß 
ber 3*Ptibunb in ber ©ehanbiung ber« 
feiben noch nicht ganj einig iß. 

Son (Sngianb ßnb im Xuguß nach 
Deutfchianb herüber, jumSeil unter 
bem (Sinbrucf ber türfifchen Steuerung, 
wieber $üben angefponnen worben, 
©ie ßnb berart, baß ße entweber ßürfer 
werben ober zerreißen müßen. Die 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



476 


QSolfttoirtfdjaft 

er galt ©ernharb (»er# 
gleiche J$eft 14) hat baburd), 
vSj^®LJ baß ber herr^rofeffor einen 
halbjährigen Urlaub antrat, 
feine »orlüußge (Srlebigung gefunben, 
bai preußifche Äultuiminißerium alfo 
mit feinem ßürmifd)en Verfangen, ber 
berliner ho<hfd)ule neuei ©lut }U|U< 
fuhren, ben furjeren gezogen, bagegen 
biebortigenationalüfonemifchegafultüt, 
menn fie anfdjeinenb fcf>ön bai SBor* 
fdßagiredß mit bem Staate teilen 
muß, bed) it)r ©eßütigungi* unb 33eto* 
red)t behauptet. ©ie Vermutung liegt 
nabe, baß ^rofeffor ©ernharb feinen 
Urlaub baju benu$en wirb, eine „mifTen* 
fdjaftliche" Arbeit anzufertigen. Sein 
©ud) über ^olen mar ber gafultüt 
)u brauchbar für uni ?aien, nicht ge* 
nug B art pour l’art* erfchienen. 

Anfang« 3uli taaten in ©erlin ein 
Sd)u£»erbanb für bie ©rauinbu* 
ßrie, in Straßburg bie ©enerat* 
perfammlung ber tanbmirtfchaft* 
liehen 3<ntratbartehen6faffe für 
©eutfchlanb unb in SRünchen ber 
©eutfdje Stübtetag. 

Die ©rauer flagten über fchminben* 
bei Ontereife für ßarfen 2runf unb 
fürchteten, baß, menn bie ßifalifche 
Steuerbelaßung auf bie Serjehrer (burd) 
^reiiauffchlag) abgemÄljt mürbe, ber 
©ierfonfum finfen, ber Verbrauch alfo* 
holfreier ©etrünfe nod) meiter junehmen 
f&nnte. öi iß recht fdjabe, baß bie 
HBünfche ber SBolfimirte fleh mit benen 
ber ©ierbrauer nad) „©efdmpfung bei 
Übermaßei ber Xntialfoholbemegung" 
nicht ganz beefen. Soßen unfere Änaben* 
fcharen etma frühzeitig ju ber 2 Bürbe 
»onStammgüßenaufrücfen?greunbeber 
Äraft beflagen jeben tropfen, burd) ben 
jugenbliche hirneunnütig gereizt unb er* 
fd)(afftmerben.©er$obfeinbaßer©rauer 
unb ihrei Xnhangei aber, ber Sport, iß 
jugleid) ber Liebling ber Jßpgiene. 


©ei ber lanbmirtfchaftlichcn 3<ntral* 
barlehnifaffe (SpftemStaiffeifen) mürbe 
ein 3 ahreiumfa$ »on 777 ßRißionen 
ßRarf (gegen 681 im 3 ahr 1906) oer* 
rechnet. 

©er ©eutfehe Stübtetag befchüftigte 
ßd) hauptfüd)ti<h mit ber grage «ner 
Zmecfmdßigeren, einheitlicheren ©e* 
fchaffung »on Jtrebit. Unfere Stübte 
»on mehr ali 25 000 ©inmohnern hatten 
im »origen 3at)r znfammen faß »ier 
SRißtarben Schulben, etmai mehr ali 
bai fXeid). Uber ber £urizettel miei 
346 (Sinzelanteihen auf mit ben bunt* 
fdjecfigßen 3ini* unb Xmortifationi* 
bebingungen. ßßdhrenb ©erlin für 
378 ßRtßtonen SRarf nur Obligationen 
auigegeben hatte, »ermittelt »on ben 
©roßbanfen, hatten fleh Heinere Stübte 
gern aud) burd) ?anbeibanfen, Spar* 
faßen unb fo meiter zu f>elfen gefud)t. 
©aber ßnb unfere ßäbtifchen Rapiere 
bei ber ©6rfe menig beliebt unb fchmer 
Zu »er&ußern, obmohl bie äommunen 
an 3 Bot)(ftanb unb Potenz, freilich auch 
an fozialen Pflichten, ßdnbig zunehmen, 
hoffentlich gelingt eine 3tntralißerung 
für ben aßjührlid) auf 300 SRißionen 
SRarf berechneten ©ebarf. ©eildußg 
fei bemerft, baß ber Äopf ber ©e* 
»ülferung bei uni im ©urd)fd)nitt halb 
fo fd)mer mit Abgaben beiaßet iß mie 
in granfreid) unb @nglanb. 3nfonber* 
heit zahlt ber granzofe an bireften 
Steuern boppelt, ber ©nglünber brei* 
fach fo»iel mie mir. 

Xnfangi Xuguß »erfammelten ßdj 
Zu Jtdnigiberg in Preußen bie beutfehen 
haui* unb ©runbbefifcer, benen 
anfeheinenb unfer eben ermühnter 
„ßRunizipatfozialiimui" ein ©orn im 
Xuge iß. (Si mürbe geflagt über ben 
hohen 3i»ifuß ber ©anfen unb freubig 
begrüßt, baß »erfchiebene Stübte gegen 
bie 9 Bertzumad)ißeuer fcharfe Steßung 
genommen hatten. (fi trat hier eine 
©eßnnung zutage, bie uni bei ber 9 teid)i* 
ßnanzreform noch Z u fd>affen machen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 







477 


wirb: ben ®ingug »on Staat nnb ^olitif, 
Verwaltung unb ?anbeboerteibigung 
auf ben ruhigen ©ang ber ®efd)Afte, 
bamit '■pgicgten }U bereit Unterhalt, ab« 
tuleugnen unb aQe Uberfchüge ber 
SBirtfchaft m6g(td)(t fdganfroeg in bie 
eigene $afd>e )u gecfen. Dag in ©erlin 
jAbrlid) beinahe 4 '/> SWittionen #e(to« 
(iter ©ier, 200000 J&cftoliter üBein, 
250000 J&eftoliter Schnapb oerjehrt unb 
ein Siebentel beb ©efamteinfommenb 
für altoholifcge ©etrinfe branfgefg, 
mag biefe ©egnnung beleuchten. 

3n ber ie$ten Xugugmoche tagten 
an jw6lff)unbert Vertreter beutfcher 
©enoffenfchaften ju granffurt am 
Wain. (Sb würbe ber ©eburtbtag non 
Schul}e«DeIibfd) (29. Xugug 1808) ge« 
feiert. 3 n Deutfdganb magerten allein 
bie non ibm inb ?eben gerufenen 
Jhrebitgenogenfchaften 557451 Wit« 


lieber bei einem 3ahrebnmfaj) non 
ber 11 WiUiarben Warf. Oflerreid)ifd)e 
©efudjer teilten mit, bag im habb« 
bnrgifd>en Staat jefct 12000 ©enoffen« 
fdjaften erigieren, non ihnen 5000 greng 
nach Sd)uljeb 3 been aufgebaut, non 
biefen wieber jwei Drittel beutfd). 

©eadgung nerbient auch ein tleinereb 
oolfbmirtfchaftlichrb (Sreignib, weit eb 
eineb $ageb nnfere ganje Üanbfehaft 
oerfdjinern finnte: bie gefegliche ©e* 
feitigung beb fogenannten Dohnen« 
giegeb. $Ber ben 5 ßalb liebt unb weig, 
bag bie Singbrogel feine Jßauptfingerin 
ig, wirb eb banfbar begrügen, bag enb« 
(ich ber graufame Sdginaenfang biefeb 
nüfcfichrn Vogelb aufhort. <?rg je$t 
wirb unfere $>ogtion garf genug, um 
an 3talien bie $orberung gegen ju 
(innen, gegen ben bort lanbebüblichen 
Singnogetmorb norjugehen. 


SKunhfthau 


Nationale SR6fren 

*Prag begeht ein SBagerwerf, 
bab bie Stabt Cttof arb mit ©ab 
<SVn unb SBaffer nerforgt. Diefeb 
OvS ffiagerwerf brauchte neue tXih« 
ren. infolge ber Xubfchreibung, bie bie 
Verwaltung er taffen hatte, metbete gd> 
unter anberen auch bab igerreidgfehe 
Stihrenf arteg, oertreten burch bie prager 
©ifenwerfe. Sein ©ebot lautete auf 
18,85 äronen. Den 3 ufd)Iag erhielten 
jeboch franjigfehe Stihrentieferanten, 
obwohl ge 21,95 Äronen forberten. Die 
Sache erregte Xuffehen. 3 unAd)g h^g 
eb aggemein, bie $fched)en ber Stabt« 
nerwaltung bitten bewegen wogen, bag 
bie granjofen ihnen niher günben 
alb bie befebbeten Deutfchen. Die 
^fchechen erflirfen, bie prager Vierte 

] 1 • 


bitten jwar einen niebrigeren $reib 
gegegt alb bie granjofen, aber ber 
Vreib fei nicht um ben nogen ©etrag 
beb @d)U$)ogeb niebriger gewefen. ®b 
lige mithin eine Xubnugung beb Schuf?* 
joHeb feitenb beb Stihrenfartegb oor, 
bie bie Stabtnerwaltung geh nicht ge« 
fagen lagen woge. 

Die $fcgechen nigerten alfo bab, wab 
gweifellob Qtubgug nationaler Reiben« 
fchaft war, ju einem 9 ted)ene$empel 
um. Die Deutfchen rechneten ihnen 
nor, bag bie Vergebung non Buftrigen 
inb Xublanb felbg )u bigigeren ©ebin* 
gungen noch immer eine Schibignng 
beb gemeinfamen Vaterlanbeb fei. 3 g 
bab nun rein rechnungbmigig richtig? 
Wan nerfnehe, geh einmal für ein paar 
Win Uten weber alb Sfchedpe noch alb 
Deutfcher ju fühlen- Dann geht bie 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 




478 


©acße fo aui: Durch bie ©eßeßung 
in gfranfreidj befommt ber 6ftrrrricf)ifrf>e 
©taat oon brm frattjöflftfjrrt ©erf ben 
<f ittfubrjofl für bte Staren. Durd) bie 
©eßeßung beim RAbrenfarteß bitte ber 
©taat gar feinen 3oD, bagegen bie 
©litgliebfcbaft bei dlAbrenfarteßi einen 
Serbienß erhalten, ber gleich bem 93 er* 
bienß, ben je$t bai franjAßfche ©erf 
erjielt, jujüglicb ber Differenz jroifchen 
bem (Sinfubr)oD unb bem ^reiinadßaß 
bei Aarteßi gewefen wäre. 3n ber 
@lnt bei SlationalitAtenbaberi bat man 
gattj Aberfeben, baß tjier ein fcbnurrigei 
Dilemma ber 3 oHpo(itif ßd) auftut: 
Die ©taatifaffe miß ©elb aui ben 
3 Aflen. Dai befommt ße nur, wenn 
fleißig im Xuilanb gefauft wirb. Denn 
nur auf ©aren, bie Aber bie ©renje 
gelangen, wirb 3 ofl gejagt. Die 3 n* 
bußrießenintereffenten wollen burd) ben 
3 oD gefcbAgt fein, ©ie finb geborene 
©egner ber ©taatifaffe. Denn ße «er* 
abfcbeuen bie (Einfuhr unb oerlangen, 
baß man im 3 n(anb beließe. De facto 
banbeiten babcr bie Aßerreichifchen 
$fd>ed)en burdjaui nid)t ohne meiterei 
antinational, ali fie ihre ÜRAbren oom 
Xuilanb beßeßten. ©ie fAblten ßd> 
eben ali $inan|}Aßner unb nic^t ali 
©d)u$j6ßner. ©ie fAbren bem ©taati* 
ganjen SJfittel ju, fcbAbigen baburd} 
aber freilich bie b^tmtfcftr 3nbufhrie. 

Dai war auch jweifelloi ihre 31 b* 
ßd>t. ©ie ginnten ben Frager ®ifen* 
werfen refpeftioe ihrem Direftor Jfeß* 
ranef nicht ben Serbienß. J&err£eßranef 
gilt ali eifriger DeutfdpSRationaler. 

Die Herren Aberfaben aber, baß bie 
$rager (Eifeninbußriegefeflfchaft ebenfo 
wie oiele anbere fflerfe bei Jlarteßi 
eine 3 ftiengefeßfcbaft iß. ©eßebt eine 
©tatißif ber 3 lftionAre jener ©efeß* 
fchaften, aui ber btroorgebt, baß bie 
meißen 2ftien ß<h in ben £Anben 
Deutfcher beßnben? Schwerlich wohl. 
Der tfchechifche Jtapitaliß wirb bie 
guten Dioibenben ber Frager ©efefl* 


fchaft auch nicht oerfchmAbea. 3 lber 
bie Herren Aberfaben weiter, wai nicht 
erß burch eine ©tatißif feßgeßeDt ja 
werben braucht: wieoiel tfchechifche Är* 
beiter bei ben Frager ©erfen befchAftigt 
finb. Denn bie Jatfadje ßejß feß, baß 
in ben Xbero ber meißen (Eifenarbeiter 
©Abmeni tfchechifchei ©lut roßt. Diefra 
tanbileuten haben bie ©tabtgewaltigen 
oon 'Prag ben Serbienß gefchmAlert. 
Um bie beutfchen Unternehmer )u treffen, 
haben ße in ©irflichfeit bie tfd)ed}if<hen 
Arbeiter gefchAbigt, unb bai war unflng. 

©enn ein $aftifer©Argermeißer oon 
$rag gewefen wAre, er bAtte an ben 
„febr perebrten £erm Äeßranef" fol* 
genbermaßen gefchrieben: $Ar unfere 
IXAbrenlieferung haben ßd) außer bem 
StAbrenfarteß auch ftranjofen gemelbet. 
©ie ßnb bißiger ali bie graitjofen. 
2lber nicht um ben ooßen ©etrag bei 
©chu$|oßei. ©ir woßen 3b n 'n bte 
9 lAbren(ieferung Abertragen, wenn ©ie 
um ben ooßen ©chu$joß bißiger offe* 
rieren, woju ße im 3ntereffe ber ©teuer* 
jabler 'Pragi oerpßidßet ßnb. ©oflteu 
©ie baju nicht bereit fein, fo woßen 
wir 3bnen tro$bem ben Auftrag er* 
teilen, wenn ©ie uni garantieren, 
baß bie bei ber Jßerßeßung ber SRAbren 
befcbAftigten Arbeiter einen fOKnimat* 
lohn oon founbfo oiel Jfronen pro 
©od)e erhalten. — 

©Are fo an ihn gefchrieben worben, 
bann bAtte Jßerr Jfeffranef in ber $at* 
fdje aefeffen. J&Atte er nicht bewißigt, 
fo batten bie Jßerren $fdjecben ben 
$rangofen ihre greunbfdjaft bejeugen 
nnb außerbem ben tfcbedßfchen 3 tr* 
beitem ftarmachen fAnnen, wie be* 
forgt man fAr ße unb wetchei Unge« 
heuer Jßerr Äeßranef fei. ©leichjeitig 
wAre ber «£err 3ratraIbireftor mitfamt 
feinem Jfarteß auch »or ben bentfchen 
©teuerstem arg bloßgeßeßt werben. 
3 fafd)einenb bat ber 'Prager ©tabtrat 
aber feinen Saftifer in feiner ©litte 
gehabt. Unb fo gab er Jßerrn Jfeffranef 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 








479 


bie 2Ä6glichfeit, ftd> ali Anwalt ber 
beutfcßen 3nbußrie aufgufpieten. 

Doch bie $oga bei Tribunen bitte 
bem ffltonn, ber bie fentbrutfd)cfcf>tefTfd>c 
Jfohlen« unb Äofitnbußrte, 3 lftienjp 
feUfcbaft, burd) iBergewaltigung feit 
Sabren jwingt, ber prager ©tfeninbußrie« 
gefellfcbaft ju ©cbunbpretfcn Äoblen 
ju liefern, fd)led)t geßanben. (Sr jog bie 
©ad)e üom ^Rationalen ini friminede: 
(Sin prager ©tabtberorbneter fed gegen 
eine Probißon »on ßeben Projent ber 
9 Bidtonenfumme ßd) bereit erflärt haben, 
bem StähKnfart'U ben Auftrag ju ber« 
fdiaffen. Jßerr Äeßranef bat baraui 
iffentlid) ben ©d)luß gezogen, baß Weber 
nationale ©rwägungen nod) ßnanjtede 
Jfalfulationen, fonbern Profitgier ein« 
jelner ben 3 (u 4 fd>lag gegeben !)«&*♦ 
J&err Äeftranef bat feine dlamen ge« 
nannt. ©in ©tabtberorbneter, ber ffd> 
felbjl melbete, bat behauptet, baß er in 
einer Unterrebung mit einem ber 
Direftoren, ohne baß bon einer Pro« 
bifion bie Siebe gewefen fei, lebiglid) 
auf eine Jßerabfefeung bei Preifei burd) 
bai Kartell ju wirfen »erfud)t habe. 
3d) nehme aber an, baß wirflid) ein 
©tabtberorbneter Probifion ju erfd)lei* 
eben berfud)te. Jfann einer bon fedbjtg 
Leuten ben Auftrag bergeben? Siegt 
nid)t eoentued felbfl in biefem %aüt 
nur ein fchlauer ©rpreffungioerfud) 
eine« einzelnen bor, ber barauf fpefu« 
lierte, baß biedeieht bod) bie ©nt« 
febeibung für bie prager ©ifenwerfe 
fallen, unb bann biefe ©ntfebeibung 
feinem ffiirfen probißonipßtchtig juge» 
rechnet werben fännte? Die beutfebe 
Preffe bat aui ber Publifation bei 
J|>errn äeßranef bie Äraft ju tief« 
gebenbermoralifcf)rr©ntrüßunggefogen. 
©ei ruhiger ©etrad)tung, namentlieb 
wenn man außerhalb £)ßerreid)i wohnt, 
fagt man fleb wohl bon felbß, baß ©e« 
ßed)ungen au<b in Deutfdßanb bor« 
fommen, unb baß bie noch nicht ein« 
mal nacbgewiefene ©eßedjung eine« 


einzelnen nicht bie ©eßed)ung einer 
ganzen ©emeinbebebärbe iß. Außerhalb 
ber fd)war)«gelben ©renjpfäble bat man 
nämlich immer noch nicht bie Über« 
jeugung berloren, baß jemanb ein 
$fd)ed)e unb — bod) ein anßänbiger 
SOtenfd) fein fann. 

3 n Parentbefe: 3 d) bin biedeieht mit 
einem )u guten ©ebäd)tnii befchwert. 
Daburd) ifl mir bie (Erinnerung an 
bie (Safometerbergebung ber wiener 
©tabtberwaltung aufgetaucht. Da fod 
ei, wie feinerjeit behauptet worben iß, 
garnid)t febr reinlich btrgegangen fein. 
Unb bie wiener ©tabtberwaltung iß 
befanntlid) urbeutfd). 

9 lun aber fommt ber ©lou ber Äe« 
ßraneffchen ©nthüdungen: ©in tfchechi« 
fcher Xbgeorbneter habe ihm erflärt, 
baß man gegen bai ©ifenfarted bor« 
geben werbe, wenn bie SBerfe ihre 
germanißerenben Senbenjen nicht auf« 
geben würben, ©in anberer tfchechifdfer 
Xbgeorbneter habe eine©d)raubenfabrif 
errichten unb ßcb baju Vorteile für bie 
©tabeifenlieferung bom £arted aui« 
bebingen woden. 311 i bie ihm nicht 
gewährt würben, hätte ein ©eftionichef 
nnb fogar ber 6fierreichtfcf>r Jßanbeli« 
minifier (befanntlid) ein 3 fched)e) auf 
bai £arted cinjuwirfen berfud)t. 

Seben benn in Ößerreicf) politifd)e 
Jtinber, baß man ße mit fo etwai 
febreden fann? Pafßert ei benn nirgenbi 
in ber ffielt, baß bie Regierung mäd)* 
tigen 3 lbgeorbneten gefädig iß? 3 « 
©apern werben Profefioren burd) bie 
3 entrumipartei beßedt. 3 n Preußen 
führen bie Jfonferbatiben biefelbe Pro« 
teftorrode. 3n ftranfreid) gelangen bie 
©ünßlinge einßußreicher Parlamente* 
rier auf wichtige ©taatipoßen. 2öo in 
Dßerreid) bie Deutschen bie 3 Rad)t 
haben, protegieren ße ihre Seute. SRatür« 
lid) wär’i fchitter, wenn’i anberi wäre 
unb in ber Seit ©eredßigfeit regierte. 
Der QRoralphilofoph unb ber 3 beal« 
politifer mag barüber flagen, baß fo 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 








480 


etwab »crfemmt; aber man foD nur 
nicht behaupten, bloß bie Sfchechen 
machten fo etwa«. Grb wirb eben iberaß 
mit unfauberem ÜOaffer gefaxt. 

Außerbem: »ad foDcn benn ber« 0 err 
©eftionbehef unb brr Jßerr Siebter (fo 
beutfd) t>rißt nämlich brr rfdjechifche 
J&anbelbmintßer) gefagt fabelt, ©fe 
^aben (natirlict) im Dialeft) gefagt: 
„Weine Sieben, if>r madft ba mit brm 
CHfenwerf in 3 f biefelben ©chweinereien, 
bit ihr mit aßen nrurn öifenwerfen 
macht, btrrn Chttßehen iljr »erhinbern 
wollt. 3f)r habt »ol)l nid)t baran ge« 
badß, baß brrrn 3nljaber Witglieb brr 
mächtigen tfchechifcfjen graftion iß, bit 
brm Äarteß o!>nrl>in fdjon nicht be« 
fonberb n>ol)f »iß. Überlegt euch rin« 
mal, ob ihr bitfrm J&errn wirf lief) 
©etegenheit grbrn wollt, am eigenen 
tribr rurt Wenfchenfreunblichfeit ju 
ßnbieren." ®d)ön iß auch bab nicht. 
Aber eigentlich eher farteßfreunblich 
alb tfcbecbenfreunblicf). 

SRefultat: bie Sfchecßen haben in 
großer Serblenbung eine fapitaleDumm« 
heit gemacht, fRod) größer aber iß bie 
Dummheit ber beutfeßen 3 eitungblefer, 
bie, geblenbet burch bab «on «Oerrn 
Äeßranef abgebrannte nationale $cuer« 
wert, ju fragen eergeffen, webhalb er 
benn, um ben Auftrag ber beutfehen 
3nbußrie ju erhalten, nicht auf ben 
ganjen ©ewinn aub bem ©cßufcjoß »er« 
lichtete £od) ßeht ihm bie {Ration, 
höher aber hoch ber Jlarteflproßt! 

©eorg ©ernßarb 


3ur @ojia!f)i)fliene 




on bem Witßeraubgeber ber 
„3eitfcßrift für fogtale SOte« 
bijin", A. ©rotjaßn, iß im 

_ Verlag »on g. CF. 9 B. Sögel in 

Seipjig ein ©ach erfchicnen, „Äranfen« 
hanbwefen unb .QeilßAtten« 


bewegung im Sichte ber fojiaten 
Jßpgiene", bab nicht nnr für irjte 
»on h^hem 3ntereffe iß, fonbern jebem 

{ »olitifcßen Jfopf eine $Äße »on Auf« 
tßlAffen unb Anregungen ju bieten 
»ermag. 

ffiir lernen bab moberne Äranfen« 
hanbwefen unb bie $eabenj einerfeitb 
jur J&ofpitalißerung, anberfeitb jur 
Afplißerung aub ber ©ntwicflung brr 
mebijinifchen 5 Biffenfd)aft unb£eilfunß 
unb aub ben treibenben Äräften in 
Solfbmirtfcßaft unb ©efeßgebung beraub 
»erßehen; bie fehwaeßrn ©eiten unfereb 
Unterßßbungbwohnßbgefebeb, feiner 
Aubf&ßrungbbeßimmungen unb 
namentlich feiner faftifchen, bureau« 
fratifch beengten Aubfißrung werben 
aufgejeigt; ber große, bie Jhranfenhaub* 
pßege erß popularißerenbe ©inßuß ber 
fojialenSerjtcherungbgefebgebungfommt 
nach feinen Sicht* unb ©chattenfeiten 
jur Darßeßung. 

An ber «Qanb jaßlreicher Äranfen» 
haubbubgetb wirb bie »ielfach b f roor* 
tretenbe Steigung ber bauenben Äor« 
porationen, namentlich mancher ©tobt« 
»erwattungen, ßch in ber Opulenj ber 
©auaubf&hrung J« iberbieten, nach ber 
©eiteber ibfonomie, ber Verwaltung unb 
ber äranfenbehaglichfeit beleuchtet unb 
ad absurdum gefilmt. Cfinige ^robefäpe: 
„Wan muß ßch mehr alb bibher ffar« 
machen, baß eb nicht genigt, gaffabrn, 
ftarfantagen, erßflafjtgeb hpgienifcßeb 
3n»entar unb anbere drrungenfehaften 
ber gtinjenb entwicfelten Secßnif unferer 
3 eit in einer Anßalt jufonjentrieren, fon* 
bern baß eb wichtiger iß, burch eine forg* 
fittige Abmeßung »on 3 wang unb fixti* 
heit bie 3 nfaßen, ihre Seitung unb ihre 
©ebienung ju einem harmonifchen £>r* 
ganibmub ju »erbinben." (©eite 186.) 
„©ine bib jur »oßßinbigen Decfung beb 
©ebörfniffeb burchgefihrte Seraßgemei« 
nerung beb Äranfenßaub* unb Afplwe* 
fenb wirbe bie ßnanjieße Seißungbfäßig* 
feit ber gefunben ©eoötferung feineb* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




481 


«xg# überdeigen, wenn nur bei (Er# 
ridjtung unb betrieb ber 3 (nfialten nach 
beut fojialhpgienifch widrigen ©efejj 
ber Xuöbilbung unb $eß^a(tung 
bei btlliggen unb babei ben 3 »ed 
noch gerabe erfüllenben $ 9 pu# 
norgegangen wirb unb man ba»on 3 (b# 
flanb nimmt, burd) übertriebene ted}nifdje 
Verfeinerung bie 3ntengtdt ber Zar# 
bietungen auf Äofien ihrer (Ejtengtüt 
|u beoorjugen." (Seite 395 ). 3(1# Dpti# 
mum für ein allgemeine# Äranlenhau# 
wirb, au# wirtfchaftlichen unb abmini# 
fhratioen ©rünben, eine ©ettenjahl non 
haften# einhunbertfünfgig fefigelegt. 

Z)ie (Entftehung non Xndalten für 
©enefenbe jur (Entladung ber ad# 
gemeinen Äranfenbüufer wirb gefdglbert 
unb — wa# non befonberer ffiidjtigfeit 
id — bie (Einführung ülonomifd} 
wcrtnoller Arbeit in ben3fngalt## 
betrieb (datt nielfach üblicher Spiele# 
reien) auf# (ebhaftede befürwortet. 

©eifpiele au# ben ffanbinanifchen 
tünbern gnb h» rr befonber# lehrreich/ 
wie ft< bei ber ©efpred)ung ber in ben 
folgenben Äapiteln eingehenb behanbel# 
ten Spejialanga Iten (für Zungen# 
tränte, Stemenfranfe, Unfalfoer legte, 
Senerifche, ©eigeütrante, 3b toten, 
©Hube unb fo weiter) angeführt werben. 

3lu# biefen Spejialangalten fei e# 
nerdattet/ jum Schlug bie Zungen# 
heildütten htrau#)ugreifen. SRitber 
?htf e / bag trog ber energischen 'Propa# 
ganba „eine erhebliche Verminberung 
ber Zuberfulofe infolge biefer £ei(# 
dütten nid)t eingetreten unb auch in 
3 u(unft nicht ju erwarten id", wirb 
jeber (Erfahrene übereindimmen. ©rot# 
jagn war einer ber erden/ bie ben 8 Rut 
hatten/ ber berliner .Oeildüttenorthobogie 
fritifd) auf ben ©ufeh ju Hopfen, ffler 
nicht blog ben biefer Bewegung anhaf# 
tenben üblen $b ra f f nbund «nb norber# 
grünbigen Jtlimbim fennt/ fonbern auch 
bie glorreichen Spefulationen, Strebe# 
reien unb SRadjenfchaften hinter ben 


Auliffen, ber weig/ wa# „betcratioe 
Sogialpolitit" id! 

Dr. med. ©laich 


Die „$Utöeutfd)en" 

wei Seelen wohnen in ber ©rud 
ber 3(llbeutfchen: bie grogbeutfeh# 
fd)würmertfd)e unb bie grogpreu# 
(/ gifd)#reaftionüre. Zaju fommt 
manchmal noch etwa# Stimmung für ger# 
manidifche SKomantit, £)bin#anbetung 
unb beraleichen. Zoth id biefe be#ha(b 
hüchd fummerlich, weil jeber ©ebanfe 
an beutfehe# Altertum, an ben ©lauben 
unferer Uro&ter, baju führen mug, ben 
(Rorbleuten bie J&anb ju bieten/ 
ihnen ju banten für bie Überlieferung 
unb ffortbilbung be# german ifchen (Erbe#. 
311# preugifch # nationale fteattionüre 
aber wollen bie „3Ktbeutfchen " bie j ütifch# 
bünifche Sprache in 92orbfch(e#wig au## 
rotten. So treiben ge bie Norweger/ 
auch b>e Zdnen, in bie 3(rme (Englanb#. 
(Ein armer/ nie! befchüftigter norbifcher 
©ott mug al# „JßeimbaU" einer berliner 
3eitfd)rift für Sprachenteignung feinen 
dlamen leihen/ wüheenb er al# ,,.$ejm# 
bal" in 3lpenrabe unter ber Leitung be# 
9teich#tag#abgeorbneten £. ^). fangen 
für Verteibiaung ber bdnifd) gefinnten 
3üten fümpft. Zen SRieberldnbern aber 
tünnen bie 3((lbeutfchen helb fein, ba 
e# im Zeutfchen Reiche (eine hoben« 
ddnbiaen ©ürger mit nieberlünbifcher 
Schriftfprache gibt. 3luch burdj ben 
Sorfchlag nieberbeutfeher Sprache im 
Seewefen fucht man bie ©rüber am 
(Rieberrhein unb an ber Scheibe ju 
(übern. 

3 n einem tollen SBibergreit begnben 
geh bie grogbeutfch#fchwürmerifche unb 
bie preugifch#nationa(e Seele ber 31(1# 
beutfehen in ber beutfch#ügerreichifch(n 
$rage. Sie erfehnen unb ergreben in 
beutfch#eb(er Schwürmerei ben 3lnfch(ug 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

PENN STATE 








482 


ber üßerreicbifcb'n ©ruber an bat 
Deutfdfyr Reich. Hbtr ße fürchten |Tdj 
gleichzeitig alt gute Grrjpreußen gar 
fel)r t>or biefem 3uwad)t, „weit Öfter« 
reid) fo fatt>olifct> iß". ffidbrenb ße 
alt getreue Diener unb Mürberer ber 
prenßifcben Reaftion eifrig neue 31u$* 
nabmegefefee jur Sprachen tred)tung unb 
Sertreibung ber preußifdjen ^olen er« 
flnben unb begeiftert befürworten, muffen 
fie et erleben, baß it>re befonberen 
®cbü(jlinge, bie beutfdjen Dauern in 
@a(ijien unb Ungarn, ftd> über ben 
(finbruef ber ^>otenpoIitif auf bat 21ut« 
lanb beftagen. ffidhrenb bie preußifeben 
XUbeutfchen mit ©ebauern Deufcb* 
ößerreicber non ben rfcf^ecf>ifcf>en ®e« 
feilen in ffiten unb fo weiter erbten 
büren, arbeiten fie im eigenen ?anbe 
für bie $otonißerung Slieberfcbleßent, 
©erlint, ©odjutnt — burdj ihre 31n« 
ßeblungtpolitif in ben preufjifcben Oft« 
marfen. 

®o febr id> nun biefe miberfpru<bt« 
»ode, weil reaftionüre $otitif unb ©e« 
(Innung ber 31Hbeutfcben befdtnpfe, fo 
febr erfenne id) an, baß et auch unter 
ihnen ein paar freimütige ©tdnner gibt, 
bie fetbft bem Äaifer bie ÜBabrbeit int 
©eßdß fagen. Bor adern aber iß bat 
©eftreben ber 31dbeutfcben, bie Bütfer 
beutfeber 3unge ju einem lebhaften ®e« 
meinfd)afttgefüb( ju erweefen, ber 3u« 
ßimmung auch ber ?eute fid>er, bie, 
gleid) mir, nicht in J&affe, fonbern 
in ©jürnfon ben richtigen Borfdmpfer 
germanifeben 3ufammenba(tent feben. 
©erabe bie entfebieben freiheitlich ®e« 
ßnnten in ®übbeutfcblanb Finnen 
hier alte, ^rrrftebe Stimmungen t)er* 
»erbeben, $u neuem ?eben erweefen. 
Der Antrag ®torj G£eibenbeim) gegen 
ben Berluft ber Reicbtangebürigfeit bat 
langgehegten aUbeutfchen ^>tünen ben 
ffiinb aut ben Segeln genommen. Die 
Xdbeutfcben haben biele Berbienße um 
bat Deutfcbtum im 3futlanbe. ®ie 
haben &enntnit unb Teilnahme erweeft 


für bie beutfeben ©rüber in ber 3*r« 
ftreuung unb in ber ©ebrüngnit. ®ie 
#or adern waren et, bie bie reiebe 
Literatur über bie Bülferfcbaftenfrage 
febufen. ®egen ihre rücffcbrittlicbe 3fnf* 
faffung unb ©ebanblung biefer grage 
regt ficb erß in neuerer 3rit ein beut« 
tidber ffiiberfprucb. 31ber gerabe bie 
adbeutfeben Schriften, gerabe bat ©e« 
wußtfein beutfeber ®emeinfamfeit unb 
großbentfebe Rücfßcbtnabme werben 
jeben überzeugten 3tnljdnger ber Botft« 
freibeit fcbließlicb jur entfebiebenen 
Berurteilung ader ber ©eftrebunaen 
führen müffen, bie unter bem beutfeb« 
tuenben 3fufpufe nationaler fttfbegung 
bat 3i<( bureaufratifeber ©equemlicb« 
feit unb rücffcbrittlicber Spracbenbe« 
f&mpfung )U verbergen fueben. 

Otto Seibl 


Rabatt 

iß in verfebiebenen Stübten 
flv eingeführt, baß bie ©efcbdftß« 
leute ben 3tngeh6rigen von ©ie« 
O&ß; amten« unb anberen ©ernft« 
vereinen beim ©areinfauf Rabatt ge« 
wdbren. 

Diefer 9ia<btaß betrügt fünf bit fünf« 
)ebn Prozent, (fr wirb bureb bie zn« 
nehmenbe 3abl folcber Bereinigungen 
meiß an ben grüßten Seil ber ftunb« 
febaft autgezahlt unb beßeht bort, wo 
er eben überhaupt eingeführt würbe, 
fo adgemein, baß ber weitaat grüßte 
$rozentfa$ ber {abengefcbdfte bamit 
beiaßet iß. 

Die (finricbtnng entßanb babureb, 
baß eine ©ruppe von ©efcbüfttlenten 
ftcb urfprüngfidj mit biefem Äüber einen 
Borteil über bie Äonfurrenj verfebaffen 
wodte unb burd) grüßeren Umfafe zwei« 
feltohne ihren 3wecf erreicht bat, fo« 
lange ße vereinzelt auf bat $nbtifnm 
einwirfte. J&eute füdt biefer Borteil 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 








»cg, weil ffcf} bie Äüufer attf faff 
autfchlteßlich projentgcbrnbr ©cfcffüfte 
»erteilen. 

gür ben SBerfüufer ift biefer Stabatt 
nur mehr eine ftalfulationtfrage, für 
ben (Sinfüufcr, ber ihn ert)d(t, aber ein 
Borteil, ben er a priori am greife 
haben fünnte, wenn niemanb barauf 
Tfofprud? machen würbe. 

(Einen bireften Schaben »on biefer 
(Einrichtung aber haben bie, weiche einer 
forchen Bereinigung nicht angehüren, 
nnb bie naturgemäß ©ruttopreife be« 
zahlen muffen. 

Die ganze 9>ro)entwirtfchaft ift alfo 
eine UngcrecffHgfeit, unb ffe fhreift 
fcffon beinahe an Unfolibitüt, wenn et 
fich um Duoten »on zehn Prozent unb 
bar über banbeit. 

Daß bem orientierten, energifchen 
Äüufer, ber feiner prozentheifeffenben 
Bereinigung angeführt, biefe Stachlüffe 
fehr oft a u ch gewührt werben, erhöht 
ffcher nicht bat Sertrauen, bat ber 
Jfüufer überhaupt |u unferen Stauf* 
leuten haben foD. 

SWan fleht jwar ein, baß biefer 3u« 
ftanb auf bie Dauer unhaltbar ift, man 
fann in DctaiHiflen»ereincn trüge zu 
feiner Äbfchaffung hbren, aber wie 


überall, fo ffnbauch b‘ tr bie (Engherzigen 
unb bie 3»pftrüger in ber tDfehr)ahl. 

7M linbernben Übergang fdffügt 
man »or, jebermann bei Barzahlung 
jwei bit brei ^rojent ju geben, nnb 
man hat an »erfchiebenen Orten fchon 
ba»on Gebrauch gemacht. Qlber ein 
fehler, ber bi»ibiert wirb, bleibt immer 
noch ein gehler, unb außerbem ent« 
fleht in biefem gaHe ein »eritabfer 
Aaffaffonto, ber bat jumpen gewiffer« 
maßen fanftioniert, mülfrenb bat Detail« 
gefd)üft bither »on »ornherein alt 
glättet Äaffagefchüft galt. 

(Eine große SRenge »on ©rofffffeu« 
unb gabrifantenoereinigungen brüeft 
mit ftrammen ©ebütgungen auf bie 
DetaiOeure. Diefe aber opfern lieber 
bem Äonfurrenjneibe weiter, ehe ffe 
ben ffltut ffnbcn, ju reformieren, ©ie 
bringen et nicht einmal fertig, eine 
wertlofe Berfcffleierung ihrer SteeBitüt 
rabifat aut ber ÜSelt $u fchaffen. 

(Ein paar ©tunben ©onntagtarbeit, 
Berfauftmüglicfffeit nach neun Uhr 
abenbt, fleinliche Balgereien ober fon« 
füge Stücfffünbigfeiten ffnb wichtiger. 

Die (Englünber haben nicht ganz nn« 
recht, wenn ffe ben „shopkeeper* »om 
„merchant“ unterfeffeiben. 

Otfar Jßartlem 


©(offen 


©ie beflorierte £uft 

(Ehre, wem (Ehre gebührt! Sticht wir, 
bie graitjofen ffnb bie wahren (Ent« 
beefer ber ?uftfd>iffahrt gewefen; ffe 
haben für) »or ber großen Revolution 
ben erflen mit Stauch gefüllten Rapier« 
Baßon fleigen laffen, bann unt bie 
güßung mit ffiafferff offgat gelehrt. 
Such bamalt rangen zwei Rivalen mit 


»erfchiebenen ©pffemen um bie $atme, 
beibe (Hegen hach« flogen weit unb 
(anbeten glatt. Tiber fowohl an ber 
„SRontgolffrre" wie an ber „Stofirre" 
»erloren bie 3>arifer fchneD bat 3ntereffe, 
fobatb beren Slicbtlenfbarfeit feffffanb. 
©aufler brachten bann bcfanntlich bat 
tuftfuhrwefen für lange 3ahrzehntc in 
Berruf. 

9tun bringt et aber wirflich »on 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 










484 


allen Seiten vor. 3lrme ?uft, wenn 
bu ein ffl?Abd)en wirft, wie wArbefl 
bn bicf) belagert fielen! Unter ben 
firnen freiem bleibt @raf 3eppelin 
ber beutfdje Favorit. 93teiletd)t barf 
eine wofylwoOenbe Äritif fid) auch ber 
bebringten ?uft einmal annehmen. 

Bai anfängliche 3ugeftAnbnii, bei 
ber Befeftigung bei ?uftfd)tffei für} 
vor bem Branb fei wol)l nicht mit ber 
erforberlidjen Sorgfalt »erfahren wor« 
ben, ift lingjt burd) bie autoritative 
(Brflärung aufgehoben worben, baß „bie 
fDtannf(haften ihre bolle Pflicht getan" 
bitten, fflenn bai mirflid) ber groll 
aewefrn fein follte, wörbe ber Beweii 
für bie leichte 93erle$barfeit unb ®e» 
fihrbung unferei ffieltwunberi bamit 
erhirtet fein, unb man mißte gu ber eben« 
falli autoritativen 93erfinbung: bai lenf« 
bare ?uftfd)iff werbe nun „halb }u ben 
betriebiflcherflen gahrjeugen jihlen", 
ben £opf fdjutteln. 

Svmpathifd) berihrte bie Sautlofigfeit 
bei in feinem 93ogel reifenben Xmeri« 
faner SBright. (fr f)i*K ftd) verborgen 
unb fud)te ftd) }um fliegen einen Sag 
unb einen £>rt aui, wo Reporter unb 
Stenge fehlten. Xud) ^Jarfeval ar« 
beitet ohne Brimborium, unb gewiß 
mid)te ©raf 3'Ppetin bai ebenfalls. 
Äber werben wir ei bulben? 2l(i bie 
3eppeline bie Plattform bei flraßburger 
SKAnfteri paffTerte, — }og nicht ein bort 
aufgeftedter ©eneral feinen Sibel unb 
fchrie: „J&urra, 3eppelin"? Bie an« 
bern fümmten ein, bie SRegimentbmufif 
mußte fpielen, bie große STOAnfterglocfe 
würbe geliutet, ®efd)i$bonner tbnte; 
„ei war ein unvergeßlicher Xugenbticf", 
berichteten bie 3*itungen. 

3d) meine, wenn bai allei h<»t 
nötig ift, um bie ©rbße einei Stomentei 
}u empßnben, fo hoben wir Beutfd)en 
unfre alte 3nnerlid)feit eingeb&ßt. (Bin 
öffentlicher ®efd)macf ift aufgefommen, 
ber feinere fflirfungen faum nod) fennt, 
profcig, lÄrmenb, jubringlich. ffltan mag 


ein ffieib gewinnen ober beiwingen; 
muß man ei ihr auch nod) fo brutal 
einfcfjArfen unb auipofaunen? Äanonen 
auffahren unb Jßoboiflen in ihr Bled) 
tuten laffen? Ber Älimbtm, ber offi* 
}ieH fchon für bie beabftd)tigte gahrt 
am fAnfjehnten 3«li angefagt worben 
war, erwiei ftd) ali gan) voreilig, ba 
ber Ballon befanntlid) mit ber J&aße 
foHibierte unb garnicht flieg, ffloher 
wußte man benn auch, baß jene gabrt 
glöcfen werbe? Bie Xlten nannten 
fold)en 93orwi$ „Jßpbrii". Ba }eigte 
©raf 3eppelin einen befferen Saft, in« 
bem er ffd) bie mitrafenben 3lutoi unb 
fo weiter fAnftig verbat. 

Bame ?uft hat injwifdjen einen 
Benf)ettel verabfolgt. 3h re eleftrifchen 
Spannungen, ihre Stürme fd)einen hoch 
recht erhebliche ÜBaffen }u fein, nm 
ftd) ihrer Belagerer }u erwehren, unb fte 
finnte ftd) weit heimtäcfifcher jeigen, 
ali fte fchon war. 2BArbe ei nicht 
hübfeher fein, wenn man fte mit weniger 
Srara, mit etwai mehr Biifretion }u 
beßorieren fuchte? 

©othui 


$unjt unb ftritif in ber ÜWoberne 

(Sinß ging AAnßleri fangen unb 
Bangen um ben (Befolg bei fflerfei, 
bai er vor bie £>ffentlid)feit brachte, 
bahin, ob wenigßeni eine ober bie 
anbere Stimme ber Äritif © u t e i baran 
ftnbett werbe. J^eute hingegen erhoft 
ber Sloberne }ttmeiß, baß fein Opui 
möglichflftarfenffiiberfprud), einen 
9>roteß gegen Xuffaffung unb 3tui» 
ffthrung auilAfe. #aben ftd) nun bie 
3fnfd)auungen ber probuftiven Äunß 
Aber bie Berufifritif fo weit gednbert, 
baß ber &unfl biefe negative Bteflame 
ali erfolgverfprechenb erfdjeint; ober 
ift ber Äuriwert ber 6ffentlid)en tte|en* 
fion tatf&d)lid) fo fehr gefunfen; ober 
enblid): iß bai breite ^)ubltfum bereiti 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





485 


fo bfaßert, baß ed nur Sßerfe beachtet, 
bie ber Äritif wiber ben ©trief» gehen? 

Son aflebem roofjf rin wenigem. 

Die Xnfprüd»e ber j£)ßentfid»feit, bie 
non jebern nod» fo winjigen ©latt ber 
$agedfiteratur rafd»eKunßfrittf forbern, 
bie früher nur non einjefnen, ber 
TRebaftiondhaß ber mobernen ^reffe 
weniger unterworfenen/ pubfijißifd»en 
Organen audgeübt würbe/ fyaben burd» 
fubjeftioe Stelfdftigfeit bed Urteifd bie 
Oualitdt ber Kritif jweifeffod »er« 
fd»fed»tert. Unb aud» bie ernßere Kritif 
bat burd» ben in mancher £inßd»t 
fegendreid»en ßarfen Drang/ bie 3n» 
»a (tonen bed Kunßprofetariatd abju» 
webren r einen 3 ug nod) fortgefeßter 
©empefreinigung erhalten, bei ber feid»t 
feimfübige ©aat mit weggefegt wirb. 
Xud biefen garnid»t fo feftenen füllen 
haben ßcf» bie Jtunßjünger ben 0 *bf* 
fd»fuß fonftruiert, baß eine Xbweifung 
burd» bie Äritif ber befte 9J?arfd»aHd* 
(Tab im Sournißer fei. Unb bad liebe, 
breite ^ubfifum, bad ßcf» jwar »on ben 
(Sinßüßen bed gebrneften Sßorted nie» 
mal# befreien fann, freut ßd» — in 
natürlicher DppojTtion gegen ben Xu« 
toritütdbrucf — ber 3trtümer ber „Un* 
fehfbaren", bie über latent ober 9}id»t« 
tafent ju ©erid»t fi$en. 

(Snblid» mad»t bie moberne Kunß mit 
ihrer$ht°rie »on ben unfontroßierbaren, 
aber entfd»eibenben, inneren Steigungen 
bei £ünßfergeßd»td, ber ©erufdfritif 
bie Xrbeit red»t fauer. Denn ber Kritifer 
wirb fid» feiten bie abüquaten ©efühfd« 
ßguren refonßruieren fünnen. Unb ju# 
weiß verwirft bie geber bad, wo fie 
nid»t mittun fann, tabeft bann an gorm, 
an Äußerfichfeiten fo fange herum, bid 
tatfdd»(id» »om ÜBerfe nichts <Poßti»ed 
mehr ba iß afd jene angebliche Steigung, 
mit ber bie Äritif nid»td angufangen 
weiß. Unter ben SRißbrüucf»en ber Kritif 
würen indbefonbere bie Srußd ber 
Kritifer gu nennen, am hdußgßen tu 
$heaterreferatö|wecfen gebifbet, bie für 


ober wiber beßimmte Xutoren, Dar« 
ßeUer ober Direftoren arbeiten, bann 
bie©üd»erregenßonen in »ieren ©füttern, 
bie faß audfd»fießfid» »on Difettanten 
beforgt werben. 

(fined iß gewiß, bad $ert»ü(tnid 
)wifd»en fdjaßenber Äunß unb Krttif 
iß in ber SRoberne nid»t gerabe inniger 
unb aufrichtiger geworben. 

9tif ofaud 


ftlaffifdje „$3tilbutig" 

3 d» warnte fürgtid» »or bem ©ingufar 
„ber ©oji". 93on fef»r gefd»ü$ter ©eite 
würbe mir eingewenbet: im©aprifd»en 
minbeßend würbe jener ©ingufar ebenfo 
empfunben wie „ber©agi", „ber ©trigi", 
„ber $euß". 3 «g*g*ben; aber wenn wir 
und aud ber baprifd»en SRunbart (int 
$fdlgifd»en fagt bad Soff „ber ©og" 
unb „bie ©ogen") tatfdd»fid» jenen 
©ingufar angewübnen, iß bad nüd»ße, 
wad fommt, ein ^fural „bie ©ogid". 

9licf»t war, ich übertreibe? ©agt man 
„bie©agid", „bieSeußd"? 91ein. Dann, 
bitte, nehme man aber bad Jfrtf19fr. 26 
ber münd»ener „ 3 ugenb"; wad ßnbet 
man afd Unterschrift unter bem ©ifb 
auf ber festen ©eite? Den „Sreueib 
ber ©ogid im preußifd»en ?anbtag". 

SBad fofgt fogifd»erweife? < 5 d wirb 
»om Soffdmunb aud jenem <pfuraf „bie 
©ogid" junüdjß ein ©ingufar „ber 
©ogid" gebifbet, unb aud biefem ©in« 
gufar wieber ber ffafßfd»e ^furaf „bie 
©ogiße". 3 «ht übertreib ich «ber ganj 
gewiß? 2J?tt Serfaub, wad harten wir 
benn im 3af»re bed J^eifd 1870 ? Da 
hatten bie grangofen unb aud» ein paar 
weiße 9taben »on und „ben $urfo", 
„bie Surfod"; ber beutfd»e Kannegießer 
bagegen h«ue »om Sthefn bid gur 
SÄentef „ben Surfod", bie Jurfoße". 
„Die ©ogiße" ßnb um nid»td beßer 
ober fd»iimmer afd „bie Jurfoße". 
Unb id» gfaube immer nod», wir tüten 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 





486 


gut, und auf unfer Latein beftnnenb, 
„bie ©oji" im Plural ju fagen, bod) 
nic^t „ben ©oji" im ©ingular. 

©a »drcn mir alfo rnieber beim 
$hema. Wir jehren ja vom Latein in 
bunbert ?ef)nmdrtern; unfern ©üben 
mirb ed eingepauft unb eingetrichtert, 
um fte ju befdf)tgen, auch bie Jßerfunft 
fotcher 2B6rter ju burchfehauen. Tiber 
menn ed nachher jum ©Treiben fommt, 
fcheint mitunter aOed vergeffen. gröber 
hatten mir „ben Prdfed" unb im Plural 
„bie Prdftben"; heute lieft man aller* 
megen ben ©ingular „ber präftbe". 
früher hatten mir „ben Kommilito" 
unb im Plural „bie Kommilitonen"; 
heute mirb und ein ©ingular „ber Korn* 
müitone" bargeboten. Unfere ©prad>e 
meefert aber ohnehin fchon mit ihrem 
e—e—e—e—e in unertrdglicher Weife, 
meefert fo, baß frembe Stationen fid) 
ganj naio bar&ber beluftigen, menn fte 
beutfeh reben moden. (Sin Japaner 
fagt nicht „bed Khnigd", „bem Kdnige", 
fonbern „ebed Khnigd", „ebemKhnige"; 
ber tfchechifche Kutfcher befteHt nicht: 
„3ft angefpannt", fonbern: „3ffe an* 
gefpannte". ©eibe bilben ftd) ein, biefed 
emige e—e—e fei beutfeh; unb im 
Qhrunbe haben fte ja recht. 3nbeffen, 
mad lad man jängfi in einem vielge* 
priefenen biograpififchtn Werf? „©er 
Wanne"! ©ad ift nun bie Sodenbung. 
3<h weiß, man mirb mir grammatifalifch* 
hifiorifch * etpmologifd) * ataviftifd) er* 
hdrten, baß „ber Wanne" fo legitim fei 
mie „ber «£erre" ober „ber #elbe", bie 
mir hoch ruhig erbulbet hatten. Tiber 
fofl und vielleicht ftatt Wohr unb $or 
auch noch „ber Wohre" unb „ber $ore" 
befdjieben fein, mie mir „ben $urfod" 
gehabt haben unb „ben ©ojid" ndch* 
jtend erhalten merben? 

3<h fntbe: fierblich ftnb mir ade; 
auch Sunfer (Shrlich ftahl befanntlich 
mal ein ©chmein^ unb jebem oon und 
ift fchon ein fletned $erfelchen burch 
bie ©eine gelaufen. Tiber bed @uten 


Digitized by Gougle 


gefchieht hin unb ba jnviel. Woher 
mdffen mir jum ©eifpiel burchand 
„homofegued" fagen, halb grieeftifeh unb 
halb lateinifch? ©ad ift boch Kauber* 
melfch- Wäre „parifegued" nicht paf* 
fenber, menn mir bad Wort fchon nicht 
mehr entbehren fdnnen? Tütcf) mar 
„ber pibel" ein gut eingebeutfehted 
iehnmort; brauchten mir mirflich noch 
„ben piebd" ? piebd mar boch *>on i c 
ein Femininum; bie ©cffttffale ber 
rdmtfdjen Plebd hat Wommfen be* 
fchrieben. Sor adern, bleiben mir boch 
beim „Prdfed" unb beim „Kommilito". 

Stöbert Reffen 


Wiener 9(KoraIpro$e§ 

3ebe ©roßftabt hat ihre Kirchturm* 
moral. 

Ttugcnf&dig mirb (Ir jumeift erft vor 
ben ©chranfen bed ©erithted. Wien 
hat jegt feinen Projeß Seitl). (Sin 
megen unbefannter Serbien fte um ben 
©tatthalter (Shrtfti jum cotnes romanus 
geabelter Sater (ber Sorftgenbe fon* 
datiert mit befonberer©efrtebtgung, baß 
comes romanus fleh meber mit „@raf" 
noch mit „comte“ -dberfeßen (dßt) iß 
megen ganj gemeiner, miberlicher 
Kuppelei, begangen an feiner eigenen 
Tochter, angeflagt. (Sr hatte fte, bie 
unter bem Stauten Komteffe Wijji in 
ber Sebemeft Wiend befannt mar, lange 
3eit hinburch ju gemerbdmdßigen 
Perverfttdten angehalten unb baraud 
reichlichen ©erotnn gejogen. Tfld ftch bad 
arme Wdbel einmal gang gegen bie @e* 
fdjdftdprinjtpien bed Saterd in irgenb* 
einen minber 3a()lungdfdhigen normal 
verliebte, fam ber Krach, ©ad ®e* 
fdjdft ftoefte, bie Polijei fonnte, ohne 
adjuhohe Kavaliere mitjuvermicfeln, 
einfehreiten unb Sater unb Tochter ver* 
haften; bie Woral trat in ihre Siechte, 
©ie „Komteffe" mußte aber afdbafb 


Original fro-m 

PENN STATE 




487 


ggg=gg- - L ■■ ■ 1'J Bgf—— 

wieber entsaftet »erben unb ging nun 
in einem Unfall non ©elbftefel in* 
ffiaffer. Armes Kinb! Son ihr hAtte 
niemanb biefe ©Ahne »erlangt. Der 
Worat »Are genug gefächen, hatte man 
ben alten Kuppler unfchAblich gemacht, 
ber immer „unten" »artete, um baS 
von feiner $od)ter erworbene (Selb in 
©mpfang gu nehmen unb gu J&aufe 
forgfAltig gu buchen, gumeifl aber bann 
bod) für ftd) gu verwenben. Die wiener 
£ird)turmtenbenjen blieben im ^rojeffe 
aber bo ö) beftenS uon ©erichtS unb 
Doligei wegen vertreten. 

Sorerft war eS bie wiener $o(igei, 
bie jahrelang bem Treiben beb Kupplers 
unb feiner Tochter gufaf), ftcf> genau Aber 
alle bie ©chweinereien, ju benen ftdj bie 
arme Komteffe Wiggi auf Snfhruftion 
ihres DapaS hergeben mußte, informiert 
geigte, aber nicht eingriff, weil bie 
Aunbfchaften beb comes romanus 
lauter h<>h< -Kavaliere waren. Stach 
Kavalieren unb Kupplern greift bie 
wiener $otigei fehr ungern. Dab ifl 
eine ©pegialitAt ber wiener Woral. 
Der öffenttiche©etbftmorb beS WAbd>enf 
ifl vom ©tanbpunft biefer Worat — 
entfchieben unmoratifch gewefen. 

Dann fam bab wiener ©ericht, bab 
forgfAttig vermieb, bie wijfenben 3engen, 
bie Kavaliere unb feineren Kunben, 
vorgutaben, hingegen gur Rührung ber 
Anflage nur KoBegen unb Kolleginnen 
beb comes unb feineb Dpferb girierte. 
J$Ätte ber römifche ®raf nicht gufABig 
einen fehr fchneibigen Anwalt erwAhlt, 
ber auf ber Labung ber Herren Kavaliere 
beflanb unb bamit eine Vertagung beb 
©fanbalprogeffeS erreichte, — bie ©ache 
»Are ohne DelAfligung f>of>er Kreife 
fchon abgetan, ber Kirchturmmoral fd>on 
©enuge gefchehen. Aber ber Serteibiger 
beb Kupplerb rechnet barauf, baf bie 
gute (Srgiehung ber Kunbfchaften S3eitf)S 
jie verhinbern werbe, ben gefälligen 
Vermittler bloßgußellen. Die Kavaliere 
mAffen nun hoch vor ©ericht. Dab geht 


ber wiener Woral aber gang gegen 
ben ©trich. 

Diefer verflixte ©elbfhnorb ifl an 
aOem fchutb. SBieber ein ©töcf SEBien 
unb wiener 3frt — gefAhrbet.... 

v. S. 


(Ettgfanb unb feine Kolonien 

3n ben Vor einiger 3eit ratifigierten eng« 
lifch amerifantfehen © cf) iebS» ertrag ifl 
eine Deflimmung von größter Tragweite 
fAr bab Verhältnis gwifchen ben britifchcn 
Kolonien unb bem Wutterlanbe auf» 

? ienommen worben. Kanaba wirb barin 
eierlichfi ein Vetorecht gegen alle feine 
3ntereffen berAhrenben Abmachungen 
guerfannt. DtSher war eb fAr De« 
fehwerben gegenAber ben bereinigten 
©taaten auf bab VerflAnbniS, ben guten 
9BiBen unb ben Einfluß beb Kolonial» 
unb beb Auswärtigen Amtes in ?onben 
angewiefen. J&Auftg genug mußte eb 
(ich barein fAgen, baß feine SBAnfcbe 
nnbarmhergig auf bem Altäre englifch» 
amerifanifd)er greunbfehaft geopfert 
würben. Die gange vertragfchließenbe 
©ewalt fAr ©roßbritannien war in 
tonbon vereinigt; unb wab einmal ben 
maßgebenben Leuten höben unb brAben 
vom Atlantifchen Dgean eingefallen war, 
in vereinbaren, mußte fAr Kanaba 3abu 
fein. Damit wirb eb jefct grAnblich anberb. 
Uber ben Kopf ber fanabifchen Sie» 
gierung hinweg barf Bonbon nichts 
mehr mit fremben WAchten verhanbeln. 
StatArlich werben bie anbem Kolonien 
mit ©etbftverwaltung bei ber erflen 
bellen ©etegenheit biefetbe ©unfl fAr 
ffch beanfpruchen. Snfofem barf man 
ber „Sie» Dorf Tribüne" beipflichten, 
wenn fie in bem erflraalS einer eng« 
lifchen Kolonie gugeflanbenen Vetorecht 
ben „Warfflein einer neuen Ara in ber 
britifchen imperialiflifchen Dolitif" ge« 
fehen wiffen »iB, weil bamit ben Ko» 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



488 


lonien tat Stecgt eingerdumt »erbe, in 
ber auiwdrtigen $otitif bei Steicgei 
wirfungiooQ mitjureben. 

Huf ben erften ©tief mag ei fdeinen, 
ali fönne bie Steuerung bie britifcfje 
Steicgiibee nur fefltgen. J&at bod) in 
äanaba bai arte Sergdttnii nie! böfei 
©tut gemacht, weil man füg fortwdgrenb 
burdj bie dngftUcge ©rforgnti ber Ion* 
boner Regierung, amerifantfcge ©efügte 
ju »erlegen, benachteiligt fünfte, ©tan 
erwdge aber, baß fug dnglanb gegen* 
über feinen Kolonien in einen Stecgti* 
juflanb gmeinbegibt, aui bem bie amen* 
fanifd)e ©unbeiregterung gegenüber 
ben (Einjelftaaten jegt mit alter ©ewalt 
gerauifommen möchte, gerabe »eit er 
fid) fcgdblicg für bie 3ntereffen bei 
(Eingeitiftaatei erwiei. ©tan benfe an 
biefatifornif(g*japanif(gen3»ifttgfeiten, 
für bie man in Sofio bie wafgingtoner 
Regierung »erantwortticg machte, ob* 
gleich ftd> nach ber amerifanifcgen 
iöerfaffung um ©onberangelegengeiten 
einei (Einjeljtaatei ganbette. 3 n ben 
bereinigten (Staaten »irb eine <Stdr* 
fung ber 3entratregierung auf holten 
ber ©onberrecgte ber (Einjelftaaten an* 
gefhrebt, weit bai botf fleh potitifeg in 
aufjteigenber ?inie bewegt, in ©roß* 
britannien gibt umgefegrt bie 3entral* 
regierung immer megr ©efugntffe an 
bie einjetnen ©lieber ab, weit ei mit 
bem britifchen Dmperiatiimni bergab 
gegt. 

Otto Horbach 


©er ^arabe^errgott 

©er „granffurter ®eneral*2lnjetger" 
wibmete in Stummer 202 »om 28. Xugufi 
1908 ben ©teger Äaifertagen einen ?eit* 
arttfel unb potitifierte barin auch — für 
farbtofe ©tdtter ein prdegtigei @ga* 
rafterifltfum — unter anberm über bai 


— ffletter. ©ai Äaiferwetter natürlich! 
©iei intereffante 2gerna ift ja gang 
(leger garmtoi, unanftößig unb bei ben 
»on 3agr ju 3agr waegfrnben 3 tnfor* 
bernngen an patriotifcgenJintenergüffen 
unübergegbar unb auch leiblich ergiebig. 
(Ei würbe atfo niegt weiter regiftrier* 
fdgig fein, wenn nicht ein Xuibrucf barin 
»orgefommen wdre, ber jtatt einer beab* 
(tätigten naioen SBirfung eine jweibeu* 
tige ger»orgebracgt gdtte. ©er „%x an* 
furter©eneral*Xn{eiger"begauptetn&m* 
lieg, baß ber ^arabe*,£errgott ben 
Äaifertagen fegönei SBetter befegieben 
gäbe, ©iei fegöne 3Bort, »on preußifegro 
©pjantinern lange entbegrt, »on ©ati* 
rifem vergeblich gefudgt, aber »on patrio* 
tifege (Einfalt gezeugt, ift »on foteger 
$reffftegergeit, baß man um ben ©agn« 
gofvertrieb biefe£©latte£ bangen fönnte. 
©a»or aber wirb ben „Jranffurter 
©enerat*Xn)eiger" feine loyale Gattung 
bewagren, benn ei ift niegt anjunegmeu, 
baß bie Stebaftion etwa ben Xuibrncf 
„9)arabe*J&errgott" ali bie fürgere 
goren für ben ©ag: „©iekleinen beugen 
fieg »or ©ott, unb bie ©roßen beugen 
©ott »or fieg" gewdgtt gatte. 

©ei ©cgwarjfegern unb Störgiern 
»irb biefei ©eifpiel goffenttieg aber 
ben ©oben bereiten für bie fo lange 
an ignen vermißte, in (Egrfurcgt er* 
fterbenbe ©eflnnung, benn ei ift gier 
unwiberleglieg erwiefen, baß gattlofer 
'Ourrag*3>atrioti£mui im ©olfiempßn* 
ben »erboraen fegtummernbe treffenbe 
©ebanfen über mißliche 3ußünbe ju 
weefen weiß. 

3afl*©)ieffowig 


SKebaftioneUeä 

3m ndcgflen Quartal veröffentlichen 
wir bai 2öerf: „©toral", Äomöbte in 
brei Elften »on tnbwig Sgoma. 


©craatwortlid): %U bi* ftrbafttoa £aal 9Hd)*r (ftart Strgai), ftr bra 3«fnratortftt Otto griebrift, fette 
tu WÄncfe». — Scrlag oon Mlbert £aagra tn 9tAadtea. — btrbafttoa asb ^rpebtttoa: WA a (bra, fttaltafe 
ttrafr 9 *. — Sfraatwortlicg für btr ftrbattioa fa öfterrrtdf’URgara: ftbolf ®dMrfiagcr <a ®tra I — Cjcpcbittoa 
fAr öftrrrfift’Uaganr $ab*r ft £cbm* feoftfoigrr, ®tra I, ^errragafe 6 
Orurf oon g. WAbttbaler'l fBud>* aab Jtaaflbracfmi M. ta WAatfea, ©aftaafrftragr ig 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

PENN STATE 






Digitized by 


Gch igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



AF3C 
• M/S 
\Jahra 

Hoi 

3J.3 


JUL - 1 1969 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

PENN STATE 



Digitized by 



Go igle 



Original fn>m 

PENN STATE 




fi?3C 
. M 15 


\)ahca 

noi 

3J.3 


X 


JUL - 1 1969 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 



Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

PENN STATE 





Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

PENN STATE 




Digiti. 


Original from 

PENN STATE