Skip to main content

Full text of "Mecklenburg's Volkssagen"

See other formats




Google 





This ıs a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before ıt was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 


It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear ın this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 


Google ıs proud to partner with lıbraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 


We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text ıs helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users ın other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance ın Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 


About Google Book Search 


Google’s mission is to organıze the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 


atihttp: //books.gooqle.com/ 


ke 


VD 








Digitized by Google 


Digitized by Google 





Mecklenburg's Bolksfagen. 


Geſammelt und herausgegeben 
von 


M. Dr. U, Niederhöffer, 


Mitglieb bes Vereins fir mecklenburgiſche Geſchichte und Alterthumekunde. 
Dritter Band. 


1? 
1 


J 


ı 1 
i 


—— 9 
Ile L 


0660 


1 | | ] 





| Keipzig. 
Berlag von Heinrich Hübner. 
1860. 













* TAYLON 
6 unveremt % 
= 41DE0.19393 
h_ OF OXFORD F 


Nu 








Inholtsuerzeichniss des dritten Bandes. 


Beichreibung ver Titeloignette diefes Bandes (vom Herausgeber) 


132. 
133. 
134. 
135. 
136. 
137. 
138. 
139. 


140. 


141. 
142. 


143. 


Die Nire des glambeder Sees bei Neu⸗Strelitz (vom 


Herausgeber) 

Was man fi zu Glienke bei Neu Brandenburg. von zwei 
Knechten erzählt (von F. C. W. Jacoby zu Neu⸗Brandenburg) 

Der ſchwarze Tod in Platſchow bei Grabow (von J. J. F. 
Gieſe zu Strohkirchen) 

Der Grapenwerder bei Penzlin, und was man n fich von — 
ſelben erzählt (von A. C. F. Krohn zu Penzlin) 

Der in der Müritz unweit Waren liegende ee ——— 
(vom Herausgeber) 

Die Strafe eines Meineibigen zu Boitzenburg (von N. N. 
zu B.) ... 

Wovon Baunenbruck bei Neu ⸗Brandenburg feinen Namen 
erhalten haben fell (von Lehrer C. Langmann zu Sponholz) 

Ein merfwürbiges Bild in der St. Nicolaikirche zu Roftod 
(von Kämmerarius H. Pink zu Röbel) . 

Der jpufende Trommelfchläger in dem unteritbifehen Sange 
zwifchen ber Feftung Dömit und der hannoverſchen Stadt 
Danneberg (von ©. F. C. Neumann zu Röbel) . . . 

Die Teufelsbrüde im gahlenbeder See bei en (vom 
Herausgeber) de 

Der Schloßberg bei Helpte unweit Woldegt (von 5. € W. 
Jacoby zu Neu-Brandenburg) - - 

Die Gloden ans dem Teufelsfee bei Horft, unmelt zeffn (von 
3.3.5. Siefe zu Stroblirden) . 


. 144. Der Cramonsberg bei Roſtock (von. E.F F. Krohn zu Benzlin) 


Seite 
IX 


1 


2 


10 


16 


19 


23 


24 


145. Die aus der Kirche zu Weſenberg vom Teufel gebolten Karten- 
ſpieler (vom Herausgeber) . 

146. Der fpufende Grenzgänger — Rödlin und Thurow bei 
Strelit (vom Herausgeber) . . 

147. Vom habjüchtigen Schäfertnecht aus Bierhof bei — ———— 
und dem ſchatzbewachenden grauen Männlein (von N. N. 
zu B.) . 

148. Der Keutzenſee und bie Teufelskuhle Bei Schwaan (von 
J. ©. €. Ritter zu Friedrichshöhe) . . 

149. Der fpulende Bürgermeifter auf dem Mittelwerder bei Di 
mit (von 2. Kreußer zu Parchim) S 

150. Der fpufente Iohanniterordenspriefter von Rlein- Nemerom 
bei Stargard (vom Herausgeber) . . . 

151. Die Entflehung von Brunshbaupten und — Kirche bei 
Kröpelin (von Fr. Schulz). . . 

152. Die Mordgrube bei Daffow (von G. F. c. Neumann zu Köben) 

153. Der Rabandelberg zu Lüdershof bei Benzlin (von A. C. F. 

Krohn zu Benzlin) : 

154. Der auf den Schweinewerber bei Waren — Geiſt bes 
ehemaligen Bürgermeifters Hörnig (vom Herausgeber) 

155. Die verhängnißvolle Ueberfahrt Über den rageburger See bei 
Rateburg (von I. F. 8. Bohn zu Demern) 

156. Die Nire in der Elde bei Slate, unweit Parchim (von weiland 
Baftor I. Muffaus zu Hansborf). . - 

157. Schön- Hanndhen von Wamekow bei Sternberg (von m. G. 
zu Güſtrow) 

158. Vom wilden Jäger Jenn ober Jenner und dem Bauern aus 
Sabel bei Stargard (vom Herausgeber) . . 

159. Der Riefe in den Helpter Bergen bei Woldegk (von F. €. ®. 
Jacoby zu Neu-Brandenburg) . 

160. Der Schäferftein von Dammereez bei Boitzenburg (von 8. 
Kreuger zu Parchim). 

161. Die Feier des Urbanstages in ber Gemeinde Brunshaupten 
und Arenbfee bei Kröpelin (von Fr. Schuß) . . . 

162. Der Gründer des Hofes en bei ir bone €. 
5. Krohn zu Benzlin) 


Eeite 


54 


55 


a 
62 
63 
64 


67 
69 


12 


163. 
164. 


165. 


166. 


170. 


171. 


172. 


173. 


174. 


175. 


176. 


177. 


178. 


179. 


180. 


Die Dorfftelle bei Grabow (vom Herausgeber) . 

Ein Gottesurtheil zu — (von G. F. C. Neumann 
zu Röbel) 

Das fogenannte Regelfpiel am Dome an Rateburg (von 
I. F. L. Bohn zu Demern). 

Der vom Teufel beimgefuchte Knecht aus ber Umgegenb von 
Roſtock (von weiland Paſtor 3. Muffäus zu Hansdorf) 


. Der glambeder' See unfern Buchholz bei Röbel (vom 


Herausgeber) 


. Die goldene Wiege im Kibitzberge bei Dömik ont. Kreutzer 


zu Parchim). 


. Die drei vom Teufel geſtörten Kartenſpieler au Stargard 


(von F. C. W. Jacoby zu Neu-Brandenburg) 

Die weiße Dame im ehemaligen Herrenhauſe zu Alt⸗ „Rebe 
bei Benzlin (von A. C. F. Krohn zu PBenzlin) 

Der mit dem Teufel im Bunde ſtehende Amtmann R. zu 
Klein-Nemerom bei Stargard (vom Herausgeber) 

Wovon bie biebrichshäger Berge bei Kröpelin entftanben 
fein follen (von Fr. Schulz) 

Wunderbare Erlebnifje eines Knechts aus Alt⸗ -Krenzlin Sei 
Ludwigsluft in einer Faſtnachtsnacht (von I. I. 5. of 
zu Stroblirchen) : 

Der Wehrwolf und bie Here bon Vietlubbe bei xubß — 8. 
zu W.) .. 

Der Goitesdienfi der Todten in ber Et. Nitolaiticche zu 
Röbel (vom Herausgeber) . 

Die Feier der Mainacht auf dem juichendorfer Berge bei 


Britel (von weiland Paſtor J. Muſſäus zu Hansdorf). 


Der Knabe auf dem woldegker See (von F. C. W. zn 
zu Neu-Brandenburg) . - 

Die Dreimalls« oder Teufelstuble bei Roftod (sin 4. €. F. 
Krohn zu Penzlin) 

Das untergegangene Dorf Grangenborf bei Teffin (vom 
Herausgeber) 

Der verjunfene Hof unmeit Bigmanebon bei ice (on 


dr. Schuh). 


137 


141 


142 


144 


148 


Geite 


181. Das Teufelsgitter um den Taufftein in ber St. Marienkirche 
zu Wismar (von C. Strud zu Dargun) . . . 148 

182. Das bleihe Mädchen won u Rofted (von G. F. €. Neumann 
zu Röbel) . - . 158 

188. Der fpufende Arbeitsmann Rofſew von Klein-Relle Sei Röbel 
(von Baftor * zu?) . . . 156 

Der ſpukende Zobenb auf bem Lege zwiſchen Neuenkirchen 
und Staven bei Neu⸗Brandenburg (vom Herausgeber) 160 
185. Die Kinderkuhle bei Dömitz (von 2. Kreuter zu Pardim) . 162 

186. Die falichen Eichen zwiſchen Woldegk und Göhren (von 


184 


L 2 


F. C. W. Jacoby zu Neu-Brandenburg) . » 163 
‚187. Der fpufende Bäder von Parchim vn A. C. F. Krohn ‚u 
Benzlin) . . . 164 


188. Vom Treiben des wilben Jägers Wodi in ber. ihweriner Se- 
gend (von weiland Paftor I. Muffäus zu Hansborf) . . 167 
189. Die Erlöfung eines Ruheloſen zwifchen Wredenhagen und 
Hinrichshof bei Röbel (vom Herausgeber) . Br . 169 
Das verwünſchte Schloß Gammelin in ben biebricphäge 
"Bergen bei Kröpelin (von Fr. Schuß) . 171 
191. Die drei Heinen Männer auf ber Feldmark von Malchow bei 
Parchim (von I. I. F. Gieſe zu Strohlirchen)... 174 
192. Das untergegangene Kloſter im See bei Neuſtadt (von V. zu W) 176 
193. Der Schloßberg und der Bullerberg zu Schrödershof bei 


190 


. Teterow (von A. Schröder auf Schrödershof).. 178 

194. Der fpufende Kirchenöäkonomus in der St. Ritolaiticche zu- 
Röbel (vom Herausgeber) . . 180 

195. Der Raubritter von allen zu Beigenbun (von®. areutzer 
zu Parchim). . . 182 

196. Der Spuf bei dem friebfänber Thore i in Neu-Brandenburg 
(von F. 8. D. Jacoby zu Neu-Brandenburg) . . 187 

197. Der Prüffel- Todtichlag unweit Lüdershof bei Benzlin (von 
A. C. F. Krohn zu Benzlin) . . . 188 


198. Die wilde Jägerin Frau Wauer und bie unterixbifchen ober 
weißen Weiber von Sukow bei C. Strud 
zu Dargum). . . . ß 1% 





199. Die wunderbare Pflanze auf dem Kenlenberg bei Robentrug, 
zwifchen Alt» Strelik und Neu - Brandenburg . 
Herausgeber) . : ; 

200. Wallenftein und ver fühne Pferdehirte ans ber Umgegenb von 
Güftrow (von C. F. €. Hahn, Organift zu Dargun) 

%1. Die fogenannte Speifelammer auf ber Feldmark von Bruns- 
baupten bei Kröpelin (von Fr. Schuß) - - . 

202. Wie Die Mügermühle bei Parchim ihren Nanıen erhalten, * 
die weiße Dame daſelbſt (von H. H. zu Berlin) 

203. Der unvollendete Teufelsbamm durch den duckwitzer See bei 
Teffin (von ©. F. €. Neumann zu Röbel) . . 

204. Beter Püd, der vienftbare Geift des ehemaligen Riofters au 
Schwerin (vom Herausgeber) . . . ‚ 

205. Der Stein mit der ausgehauenen Hand auf — Marltplatze 
zu Boitzenburg (von L. Kreutzer zu Parchim). 

206. Das Wahrzeichen am Steinthore zu Roſtock (von A. C. F. 
Krohn zu Benzlin) .. 

207. Das Hudemweib von Malchow, auf ber Safe pol (von C. 
Struck zu Dargun) 1.78 

208. Der Riefenftein anf dem Gotteskampe be Wolbegt (von 
F. C. W. Jacoby zu Neu-Brandenburg) . 

209. Der Zimmermannsberg bei Weſenberg (vom Serausgeber) 

210. Die nächtliche Mahlzeit in ven Kühlungen ber diedrichshäger 
Berge.bei Kröpelin (von Fr. Schulz) 

211. Die Entftehung des kritzower Sees und bes ſchwarzen Berges 
bei Kritzow, unweit Lübz (von ®. zu W.) 

212. Der befehrte Pächter von Groß-Methling bei Gnvien (von 
weiland Baftor 3. Muffäus zu Hansborf) . . . 

213. Das affenähnliche Ungeheuer im ſchweriner See bei Söwerin 
(vom Herausgeber) 

214. Das vom Teufel verfuchte Ehepaar und ber große Branb u 
Boitenburg (von L. Kreußer zu Bardhim) . . . 

215. Der Roland von Wolde bei Stavenhagen (von A. C. F. Kropn 
zu Penzlin).. . . 

216. Der Räuber Röpfe mit feinen fieben Köpfen auf Dem Tiſch 
in den Stahlbergen bei Crivitz (von C. Struck zu Dargun) 


Seite 


198 
196 
199 


201 


284 


236 


vin 


©eite 

217. Der erblindete Papift zu Roſtoc (von ea C. F . E. Hahn 
zu Dargun).. 239 

218. Der ſpukende Gefangenwarter — Neuburg umb Stein- 
baufen bei Wismar (von Frau Dr. L. Niederhöffer) - . . 240 

219. Die Wieverauffindung der Burg Stargard und ber li 
brumnen dafelbft (vom Herausgeber) . . - 243 

220. Die verwünſchte Prinzeffin unter ber Stafensrüde u At- 
Strelit (von Frau Dr. 2. Niederböffr) . . 251 


221. Der IJungfernftein im Walde bei Malchin (vom Herausgeber) 252 
222, Die wefenberger Schabgräber und bie blante — (von 
Ä Friedr. Latendorf zu Nen-Strelik) . . . 255 
223. Weshalb das ſonſt gebräuchliche nächtliche Sefteinfänten bei 
Stargard abgelommen ift (vom Herausgeber) . . . . 256 





Erklärung der Titel-Vignette. 





Unter einer gewaltigen, taufendjährigen Eiche thront die 
königliche Obotritia*), Mecklenburgs Schutzgöttin, Mecklen⸗ 
burgs Stolz und Ruhm. Das edle, ſtolz und kühn erhobene 
Haupt bedeckt ein Eiſenhelm mit einem Adlerfluge geziert. Den 
markigen Körper verhüllt ein weites, faltiges Gewand; die 
von einem Schuppenpanzer eingeſchloſſene keuſche Bruſt um— 
wallt ein: Wappenhemd, worauf der vandalifch-obotritifche 
Büffelskopf und der wendiſche Greif ſichtbar. Die Hüften der 
hohen, hehren Frauengeſtalt ſind mit einem altdeutſchen 
Schwerte umgürtet; eine Löwenhaut iſt ihr Mantel. Während 
die Rechte einen Kranz von Lorbeer und Eichen hält, ſtützt 
ſich die Linke auf einen Schild mit den alten, urſprünglichen 
Wappen der verſchiedenen mecklenburgiſchen Lande.**) Ihr 


*) Zn vorchriſtlichen Zeiten nannten ſich die alten Beherrſcher 
Medlenburgs, bie regierenden Vorfahren unferer jegigen medienburgi- 
ſchen Großherzöge, gewöhnlich Könige der Obotriten. Sie find wahr- 
Iheinlih vandalifcher Herkunft und Nachkommen der alten’ vandaliſchen 
Könige dieſer einſt ſo mächtigen Nation. 

**) Nach den heraldiſchen Forſchungen des Archivraths und Landes⸗ 
conſervators Dr. Liſch zu Schwerin und des Paſtors Maſch zu Demern, 
unter Beibehaltung der jetzt allgemein üblichen Reihenfolge. | 


X 





zur Seite aber flattern hoch in ben Lüften zwei medfenburgifche 
blau-gold-rothe Zricoloren — eine Hindeutung auf, bie beiden, 
das jetzige Mecklenburg bildenden Großherzogthümer, Meck⸗ 
lenburg⸗Schwerin und Mecklenburg⸗Strelitz. 

Zur Rechten der Obotritia ſitzt die Clio, die Muſe der 
Geſchichte, die die Begebenheiten der Welt, die Thaten der 
Völker und Nationen in das Buch der Geſchichte einträgt. 

Viel Schönes und Gutes, Seltenes und Wunderbares, 
Lehrreiches und Poetiſches, was die Clio nicht aufgezeichnet, 
erzählt uns mündlich die links im Schatten einer alten Fichte 
hockende Sage; und ein Gefchlecht pflanzte das von ihr Ges 
hörte auf das andere fort, bi8 auf den heutigen Tag. 


t . 


Die Jixe des glamberker Sers hei Hen-Strelit. 





Wie’s heißt, wohnt im glambecker See bei Neu-Strelig 
eine. böfe Nige, die alle Iahre ihr Opfer fordert; denn wenn 
nicht mehrere — was leider gewöhnlich der Fall — fo muß 
ihr doch jährlich wenigftens ein Menſch als Beute anheim fal⸗ 
len und fein Xeben in ihrer Umarmung, in ben Fluthen des von 
ihr bewohnten Sees aushauchen. 

Und bis jegt hat fich auch dieſe Sage nur zu ſehr be- 
wahrheitet; nach ven Berficherungen der älteſten Bewohner von 
Neu-Strelig ift, fo lange fie denken können, noch fein Iahr 
hingegangen, wo nicht mindejtens ein Menfchenleben, entweder 
burch freiwilliges Ertränfen, oder durch Zufall beim Wafchen, 
Baden, Wafferfahren over Schlittern, im glambeder See un⸗ 
tergegangen ift. 

Faſt immer fol fich die Nixe einige Zeit .vor dem jedes⸗ 
maligen Ertrinfen eines Menfchen zeigen, und zwar in frühfter 
Diorgenftunde, vor Aufgang der Sonne. Häufig wollen fie 
dann ſchon zu diefer Zeit auf dem See befinblich gewefene Per- 
fonen, namentlich die Fiſcher, geſehen haben. Nach ihrer Be⸗ 
ſchreibung iſt fie ein ſchönes Weib mit langen fliegenden Haaren, 

IH. 1 


2 





die plöglich nackend, bis zur Hälfte ihres üppigen Körpers, 
aus dem Waffer emportaucht, darauf lachend in die Hände 
Hlatfcht, ein. Freudengeſchrei ausftößt und dann auieber ver⸗ 
ſchwindet. 

Der alte erfahrene Fiſcher weiß nach einer ſolchen Er⸗ 
ſcheinung genug; er weiß, daß nun bald wieder ein Menſch im 
glambecker See ſeinen Tod finden wird. Und leider ſollen 
ſeine Prophezeihungen immer richtig ſein und ſich nach kurzer 
Zeit regelmaͤßis erfüllen. 


Hinz man sich zu Glienke bei Her Krmndenburg bon zwei 
Anechten erzählt. 
Won F. € W. Jacoby zu Neu-Branbenburg.) . 





Es dienten vor vielen Iahren zufammen bei einem Herrn 
ein Paar Knechte, die fehr viel von einander hielten, fich in 
feiner Weife zu nahe traten und in einer Freundfchaft lebten, 
bie Manchem zum Mufter dienen konnte, Sie waren immer 
ein Herz und eine Seele und hatten nur den einen betrübenden 
Gedanken, daß fie ſich Über kurz oder lang einmal würden 
trennen müſſen. Da machten fie fich das Gelöbniß, wenig- 
ſtens an ihrem Hochzeitstage fich gegenfeitig zu befuchen, möge 
er auch noch ſo fern üegen und ſie ſich — wer weiß wo, auf⸗ 
halten. 

Nach Verlauf einiger Jahre ſchlägt denn auch die Tren⸗ 
nungsſtunde und die Freunde ſcheiden mit ſchwerem Herzen 
von einander. 


8 





Es vergehen wieder, einige Jahre und einer der beiden 
Knechte iſt jetzt ſo weit, ſich einen eigenen Hausſtand gründen 
zu können und ſich zu verheirathen. Natürlich ladet er ſeinen 
Buſenfreund zur Hochzeit ein und, wie ſich auch von ſelbſt ver⸗ 
ſteht, verfehlt dieſer nicht zu kommen, und fie find ſehr luſtig 
mit einander. | 

Der Berheirathete it ein fleißiger, ordentlicher Mann, 
aber feine Familie mehrt fich raſch; er wird in einigen Jahren 
Vamilienvater von vier Kindern und es will ihm, da Krankhei⸗ 
ten und Mißgeſchicke Dazu treten, bei Dem angeftrengteften Fleiße 
nicht gelingen, die Seinigen ehrlich und nothdürftig zu ernäß- 
ren. Die Noth fteigt immer mehr, er weiß nicht aus und 
ein; da kommt er auf ven böjen Gedanken, fich an frembem 
Eigenthum zu vergreifen. Er ftiehlt, wird aber gleich bei der 
eriten That‘ertappt und nach kurzem Prozeß aufgehangen und 
am Galgen hängen gelaſſen. 

In demſelben Jahre, da dies geſchehen, beabſichtigt ſein 
früherer Mitknecht ſich auch zu verheirathen. Er geht einige 
Tage vor ver Hochzeit zur Stadt, um zu berfelben einzufan- 
fen, und ba führt ihn fein Weg in der Nähe des Galgens vor- 
bei, worin fein Freumd hängt. Er gedenkt desſelben und fpricht 
vor fih hin: „Das weiß ich gewiß, Du haft nur aus Noth 
geftohlen, fonft bijt Du immer ehrlich und gerecht gewefen; 
Du haft es nicht gethan aus Uebermuth, fondern aus Armuth!“ 
Und dabei faltet er-feine Hände und betet ein Vaterunfer für 
ihn, worauf er in feinem Selbftgefpräch fortfährt: „Und num 
ſoll meine Hochzeit fein; auf Deiner bin ich fo vergnügt gewe⸗ 
fen, Du haft mir verfprochen,-auf meine auch zu kommen, aber 
nun kannſt Du nicht kommen!“ — | 

- Mit einem Mal hört der alfo vor fich hin Sprechende ein 
eigenthiimliches Geräuſch im Galgen, faft fo, als wenn ber 

1% 


4 





Gehentte ſich umdrehe und zu gleicher Zeit vernimmt er die 
Worte: „„Ich werde wol kommen!«“ 

- Bon einer großen Angjt befallen, eilt ver Lebende fo ſqhnel 

als möglich fort aus der Gegend des unheimlichen Ortes und 

denkt mit Schrecken ſeines nahen Hochzeitstages. 
Als dieſer nun da iſt, da kann er es dem Paſtor nicht 
verhehlen, welchen Gaſt er noch zu erwarten habe und zugleich 
bittet er diefen und den Küſter, daß fie denſelben doch zwiſchen 
ſich nehmen mögten, wenn er wirklich erſcheinen ſolle. Dazu 
geben beide ihre Einwilligung und Alle teen nun erwartungs⸗ 
voll dem Verheißenen entgegen. 

Endlich klopft es und herein tritt der Gehenkte mit ſeinem 
Strick um den Hals. Schweigend nimmt er den ihm ange- 
wieſenen Bla zwifchen Paſtor und Küjter ein, ißt und trinkt 
und entfernt ſich dann eben fo ftill, als er gekommen. Bor 
dem Hinaustreten aus der Thür winkt er aber dem Bräuti- 
gam, ihn zu begleiten und als diefer mit ihm bis vor das Dorf 
gekommen; da bricht er das Schweigen und fagt: „„Bruder, 
ich habe nun mein Wort gehalten, ich bin auf Deine Hochzeit 
gelommen; ich fann Dir aber nicht genug dafür danken, was 
Du an mir gethan haft. Dadurch, daß Du das Vaterunfer 
für mich am Galgen gebetet haft, bin ich wieder bei Gott zu 
Gnaden angenommen. Hab’ Dank! Hab’ Dank!" 

- „Und ich,“ ruft ber Andere, „ich kann Dir nicht jagen, 
wie jehr ich mich freue, Dich —— ich muß noch 
ein Weglein begleiten!“ 

Und ſo gehen ſie im traulichen Gefpräch. weiter. und ber 
Dräutigam merft erft nach einiger Zeit, wie Die Gegend dort 
fo verändert ift. Sie wandeln wie in einem großen Garten, 
bolf Schöner Blumen und herrlich fingenber Vöglein. ° 

nu Willft Du auch umkehren?““ fragt der Führer ben 


5 





Anbern, „„man mögte Dich bermiffen und um Dein Ausblei- 
ben beforgt fein." 

„Dh laß mich!“ erwieberte ber Andere, „es tft hier. ja fo 
ſchoͤn und ich Bin fo erfreut, dag ich mit Dir zufammen fein 
Tann!“ 

Wieder nad) einiger Zeit, da hören fie liebliche Muſik und 
bie Schönheit des Gartens hat noch immer mehr zugenommen. 
Da bleiben fie ftehen und der Erſtere nimmt pas Wort, indem 

er fagt: „Ich Tann Dir-nun nicht länger verfchweigen, wo 
wir find; wir gehen-im Paradieſe. Ich kann Dich nun aber 
nicht weiter mitnehmen und auch nicht länger bei Dir bleiben. 
Wir müffen-ung trennen. Leb' wohl! Leb’ wohl!““ Und hier⸗ 
mit verfchwindet er vor feinen Augen. 

Da fteht nun ber Lebende, und e8 bleibt ihm nicht8 weiter 
übrig, als nach feinem Dorfe umzulehren. Er aber geht und 
geht, und kommt nicht an’8 Ziel; er fragt nach feinem Dorfe, 
aber er erhält keinen Befcheib, bis er am britten Tage fich einem 
Orte nähert, ven er für fein Dorf hält, ‚obgleich auch manche 
Beränderung Daran —— A, Aber ben. Namen 
führt es auch. 

Hier ſucht er e feine Angetraute, aber er findet fie wicht; er. 
"fragt nach ber Hochzeit, Doch davon weiß Keiner und ebenfo ift 
er auch den Leuten unbelannt, wie fie. ihm. _ 

Da gebter denn zum Paſtor, aber auch in ihm findet er 
einen fremden Damm. Er fagt, daß er vor ein Baar Tagen 
bier getraut ſei; allein das will der Paſtor nicht wahr haben, 
weil er ihn nicht kenne, hier im Orte überdies auch feit längerer 
Zeit feine Hochzeit ftattgefunben habe. 

Run fragt er nach dem Kirchenbuche und bittet barin 
nachaufchlagen, ob das feine Auskunft gebe. 

„Aber fiehe, der Pfarrer fchlägt immer weiter zurüd usb 


6 





endlich, da findet er, daß ber Fremde vor 150 Jahren hier 
getrauet ſei. 

Da mußte ſich dieſer alſo wol fremd in ber Welt fühlen, 
deshalb bittet er den Geiftligen, ihm das heilige Abendmahi 
zu reichen. 

Dies geſchieht denn auch fogleich ; ; als aber bie heilige 
Handlung. vorüber, fällt der Mann ig einen a iR 
vor ae Paſtors Füßen zufammen. 


- 


Brr — Ed in Jutahun be Gran. 
Gon J. J. F. Gieſe zu une 





Platſchow, ein wohlhabendes Dörfchen hart an der preu⸗ 
ßiſchen Grenze und an der Landſtraße von Grabow nach 
Putlitz, war von jeher ſchon ein Ort, der durch den Wohlſtand 
ſeiner Bewohner in der nächſten Umgegend eine Art von Be- 
rühmtheit erlangt Hatte. Obgleich Wohlhabenheit in bem 
Dorfe herrichte, jo fand man doch früher nicht in demfelben, 
was man ſonſt gewöhnlich an folchen Orten zu finden pflegt, 
Stolz und Uebermuth, Uuzuchf und Göttlofigkeit. Die Ein- 
wohner Platſchows blieben demüthig und verließen nixht bie 
Wege des Herrn. In Liebe und Freundfchaft wohnte der Nach- 
bar bei dem Nachbar, und in Meilpthätigkeit fuchte es der Eine 
dem Andern zuvor zu thun. Der Segen Gottes ruhete denn 
auch fichtlih auf dem Dorfe. Er hatte e8 mit Reichthum 
überfjchüttet, und es ſchien auch, als wenn Er eine die ganze 
Gegend verheerende Krankheit, ſchwarzer Tod genannt, von 


7 — 





ihm. abwenden wolle; denn noch lag in demſelben Seiner 
krank an biefer Peſt, wiewol täglich vie Platſchower in bie 
benachbarten Dörfer eilten und Hülfe ie ‘wo Bülfe 
nötbig war. - 

Hieraus ſollten die Platſchower billig erkannt haben, daß 
Gottes Auge über ſie wache, und ſollten ſich glaubensvoll 
Seinem ferneren Schutze vertraut haben. Aber ſtatt dieſer 
guten Zuverſicht wurden ſie nach und nach kleinmüthig und 
verzagt; denn als rings umher in den Dörfern ber ſchwarze 
Tod immer Ärger zu wüthen begann, glaubten fie, fich gegen 
benfelben abfchließen und daher ben Untgang mit den Nach⸗ 
barsbörfern ganz abbrechen zu müffen, Ein gewaltiger Erd⸗ 
wall mit tiefen.Gräben zu beiden Seiten — welcher noch Heute, 
nach etlichen hundert Jahren, an einigen Stellen, wo ihn ber 
wirthſchaftliche Spaten des Hauswirths noch nicht wieder nie⸗ 
dergeworfen hat, zu ſehen iſt — war dieſerhalb bald aufge⸗ 
worfen. Hinter dieſem Walle glaubten ſich nun die a 
gegen ben fie rings umgebenden Feind’ geſichert. — 

So lange das Dorf noch offen gelegen und ſo lange man 
noch zu den Nachbarn gegangen war, um geliebte. Freunde und 
theure Verwandte zu ‚pflegen in ihrem Yurzem, aber ſchweren 
Kampfe, ſo lange war der Wandel unſerer Dörfler untadelig 
vor dem Herrn geweſen. Als ſie aber hinter der Schanze 
ſaßen, als ſich in ihr Gottvertrauen immer mehr ein Vertrauen 
auf- eigne Kraft und Klugheit miſchte, da mußte fie ber Hert 
ftrafen, und da wußte fie ber dere, benn auch zu finden, troß 
ihrer Feſte. —— 

Als man ſich noch in befter Sicherheit wähnte, brach, ehe 
man ſich's verſah, die Krankheit auch in Platſchow. aus. Graß⸗ 
licher als auderswo trat der ſchwarze Tod hier auf; weder Junge 
noch: Alte, weder Schwache noch Starte wurden von demſelben 





8 





verſchont. Zu Anfang traten bie Gefunden noch zuſanmen, 
um ben Berftorbenen ein ehrliche® Begräbniß auf dem Kirch 
hofe zu Derge*) zu bereiten. Als jedoch det Todten und 
Kranken bald fo viele und der Gefunden fo wenige Waren, ver⸗ 
mogte man es nicht mehr, ‚alle Todten nach dem berger Kirch⸗ 
hofe zu bringen; man trug fie nur noch über ven Wall und 
begrub fie an bem Kirchwege, auf dem jetzigen Mühlenberge. 
Was die erſten Leichen noch erhalten hatten, einen Sarg, 
konnten die letzten auch nicht mehr bekommen, denn es fehlte 
an Händen, welche benjelben zimmerten. 

Wenige Tage waren nur verfloffen, als ſchon das ganze 
Dorf, bis auf eirten Mann, ansgeftorben war. Diefer Eine, 
welcher der „lange Schuldt“ geheißen bat, trug bie legten 
Leichname über ben Wall nach dem Todtenplatz, wo er fie bet 
den anbern in bie noch offene Grube legte und diefe Dann mit 
Erbe füllte, " Wo dieſer lange Schuldt ſpäter geblieben iſt, ob 
ex ausgewandert, ober ob auch ihn endlich der Tod in bem vers 
ödeten Dorfe ereilt hat, weiß man tiicht; jo viel will man aber 
wiffen, daß das Dorf nach feinem Aussterben in einem Zeit- 
raum von mehr als 30 Jahren von feiner Draufgeniens 
bewohnt worden if, . - 

Nach 30 und etlichen Jahren verfuchten es zuerit 5 Men 
fchen, 3 Gebrüder Schulpt und'2 Gebrüder Holm, fich in die⸗ 
ſem Dorfe wieder anzuftebeln. Als fie in demſelben erfchienen, 
fanden fie bie Häufer ſchon ihrer Dächer und ber meilten. 
Wände beraubt, auch einige vom Winde ganz über ven Haufen 
geworfen; die Straßen aber ftanden fo voll Unkraut und Ger 
büſch, daß faft nicht hindurch zu bringen war... Hierin lebten 
mehrere hundert Hunde, groß unb Hein, durch deren furcht⸗ 


” Berge, ein preußiſches Dorf, wohin Platſchow eingepfarrt iſt. 


9 





bares Geheul vie Einwanderer zuerft in Angit und Graufen 
verfett wurben, - 

Nur ein einziges Haus auf dem jetzigen fchulbtichen 
Gehöfte fand man noch in ziemlich wohnbarem Zuſtande, Doch 
hatte auch in biefem feit einer Reihe von Jahren Fein Feuer 
mehr auf dem Herde gebrannt, da ein Hollunderbaum von 
ber Dicke einer. Wagenbeichfel auf demſelben ftand und mit ſei⸗ 
nen Zweigen den ganzen Raum einnabın. 

Nachdem dies Haus die Einwanderer — hatte, 
machte man noch vier andere Häuſer bewohnbar, ſuchte darauf 
die Straßen von dem Gebüſch zu reinigen, vor Allem aber die 
gräßlichen Hunde aus dem Dorfe zu entfernen und dann den 
Anfang bei ver Ackerwirthſchaft zu machen. 

Alles gelang auch gar ſchnell; denn als nach etlichen Yab- 
ren noch andere Familien einwanderten, fanden diefe fchon wies 
ber ein freundliches Dörfchen, welches fait feine Spur ber 
Verwüſtung mehr an ſich trug. 

Nach und nach bob ſich auch der Wohlſtand tes Ortes 
wieder, und bald war au wieber eines der wohlhabendſten 
Dörfer ber — Umgegenb. . 


‚ Zur. Beftätigung vorftehenber Sage findet man, aufer 
beim gedachten Walle, noch viele. Menſchenſchädel und andere 
menschliche Ueberzefte auf dem nahen Windmühlenberge bei 
Patſchow, wo, wie wir ſchon gehört, zur legten ‚Zeit ber 
Mae Peſt die ——— — ſein ſollen. 





10 





Ber Grapenwerber hei Denzlin und wus man sich bon 
demselben erzählt. 
3 (Bon A. €. F. Krohn zu Penjlin.) 





Schon früher iſt einmal der Grapenwerder bei Berti 
erwähnt worven.*) Wie das gewöhnlich mit den Plägen geht, 
welche irgend ein Denkmal längft vergangener Zeiten herber- 
gen, fo macht auch der Grapenwerder mit feiner alten Burg- 
ftelle viel von ſich reden. Es knüpft fich an denſelben Man⸗ 
ches, was ſich ſchon bie Väter in alter, alter Zeit erzählt haben; 
Manches dagegen auch, was man in neuerer Zeit erlebt Ren 
will. 

Auf dem Grapenwerder, ſo erzäßft m man. fich, ſtand zu den 
Zeiten, als die Wenden noch in Medlenburg hauften, eine gar 
mächtige Burg. Auf .diefer refidirte ein Neichsgraf, dem Alles 
Land rund umher unterthan war. Wernide**), fo hieß biefer 
Graf, Hatte Rechte wie ein Fürft und kam einem folchen auch 
an Macht und Reichthum gleich. So hatte er auch. das Recht, 
Münzen zu ſchlagen; ‘und wehn er feine Burg verließ, fo 
begleitete ihn ftet8 ein ganzer Dofftant don eine Knap⸗ 
pen und Dienern. 

Wernicke aber war einem noch naqunern Strfen, bem 
Könige von Rhetra 2) — 


= Siehe Anmerkung 2, "Seite 49 zweiten Bandes. 

**) Der Name biefes Grafen wirb verſchieden ash: Manche 
nennen ihn Graf Grapen, Andere Graf Werber, und wieber Andere 
Bernide. 

*x*) Siehe Seite 3 zweiten’ Banbes bie Sage: Die Kirgengioen zu 
Prillwitz bei BurSkeis i . 


11 





Dort in Rhetra. war auch ver Hauptgott der Wenden, 
Radegaſt, von dem man fich erzählt, ex jei von purem Golbe 
und fo groß geweien wie ein 18jähriger Süngling, und 
babe auf einer ————— Säule von maſſivem Golde 
geftanden. 

Hierher nach Rhetra nun kam Wernicke, wenn ibn fein 
König dahin befchied, oder wenn irgend - ‚ein Feſt des großen 
Wendengottes gefeiert werden follte, 

Wol beging man zu Wernicke's Zeiten dieſe Feſte noch mit 
alter geivohnter Pracht und vielleicht auch mit mehr Pomp 
und Glanz als ehevem. Aber fo fröhlicher, umgetrübter Stim- 
mung war man nicht mehr, wie-in früheren Zeiten; brobete 
doch vom deutſchen Reiche her dem Wenbenthum große Gefahr, 
ja, wie Dancer wol ahnte, völliger Untergang. Defter ſchon 
hatten Boten des Evangeliums das Wenbenland umber durch⸗ 
zogen; aber-nur gezwungen und auf kurze Zeit beugte manden 
harten Naden unter das fanfte Joch Chrifti, um es bei erfter 
beiter Gelegenheit unter. Morden und Wüthen wieber abzu- 
ſchutteln. 

Es war noch gar nicht lange her, daß man ſich abermal 
im wilden Aufruhr von der verhaßten Sachſenherrſchaft frei⸗ 
gemacht und dabei auch viel Chriſtenblut vergoſſen hatte, als 
wieder einmal das Feſt des großen Radegaſt gefeiert werben 
ſollte. Auch Wermicke erſchien zu Rhetra mit großem Troſſe. 
In trunkener Siegesfreude brachte man dem Götzen blutige 
Dankopfer, und in Rauſch und Taumel ſuchte man die dahre 
der Chriſtenherrſchaft zu vergeſſen. 

Da erſcholl plötzlich die Schreckenskunde: „Die Sachſen 
und ihr mächtiger Herzog, Heinrich der Löwe, ‚siehe gerüſtet 
mit großem Heere zur Rache heran!“ 

Das war wie ein Donnerſchlag aus Harer Luft. Alles 


12 





floh fo ſchnell als möglich, denn man wußte wol, 1008 man 
zu erwarten hatte. Auch Wernicke jagte durch die, eiſerne Pforte 
mit den Seinen zur fichern Burg zurück, indeß die Bewohner 
von Rhetra und mit ihnen bieRadegaftpriefter um das Gübende 
bes penzliner Sees burch unwegſame, fumpfige un zu 
entlommen ſuchten. 

Dieſer letztere Trupp führte auch das Radegaſtbild mit 
ſich. Man wollte es, wenn irgend möglich, vor den Chriſten 
retten. Doch kam man nicht weit mit vemfelben, weil ver 
Feind ſchon auf ven Ferfen war; ſchon in.der Nähe von Penz 
lin mußte man e8 in einem Sumpfe, der fogenännten Trennels 
toppel*), bis auf-günftigere Zeiten hin, verfenfen. Dieſer 
Zrupp kam übrigens nur bis in die Gegend von Warin, bort 
wurde er vernichtet. Das Bild aber blieb in dem _Sumpfe. 

Auch Wernicke durfte ſich nicht lange mehr auf der Burg 
feiner Bäter aufhalten. Spione hatten ihm die Nachricht hin⸗ 
terbracht, da® die Deutfchen im Anzuge und nicht mehr weit 
entfernt feien. So Tuchte er denn noch das Werthvollſte von 
feinen Sachen in Sicherheit zu bringen, um dann mit ben Sei⸗ 
nen auch: in das Didicht der Wälder zu flüchten. 

- Bu den zahlreichen Koſtbarkeiten Wernide’s ans edlem 
Meten gehörte unter Anderm auch eine Wiege, die ganz von 
maffivem Golte war. Dieſe hatte man ihrer Schwere wegen 
auf einen Wagen befonders geladen. Nun geichah es aber, 
daß der Knecht, welcher fie fahren follte, nicht zeitig genug 
fchwenfte, als er von dem Burgplatz herunter jagte, und ſo mit 
ſeinem Wagen ſammt der koſtbaren Ladung in das vor der 

Auffahrt RTDUNE, jogenannte große blanke Soll gerieth. 


*) Die Trennelloppel ift eitie Wieſe links art ber Shauffer von Benz 
in nad) Neu-Streliß,.in ber Gegeitb ber Stadtmühle. 


13 





An Rettung war nicht mehr zu denken; denn das blanke Soll 
iſt tief, fehr tief, ja wie Manche fagen, fo tft in dem weichen, 
moraftigen Grunde besjelben gar kein feiter Boden zu finden. 
‚Wernide ließ baher die Wiege, wenn auch nur ungern, im 
Stiche, um nur ſich und bie Seinen zu retten, Bevor er aber 
davon jagte, warf er einen Feuerbrand in feine Burg, und ale 
die Ehriften die Stätte erreichten, fanben fie nur einen rau⸗ 
chenden Zrümmerhaufen, ar 

- Wernide. kehrte nie wieder zurück. Er fiel im Kampfe 
gegen den Feind. Seine Burg blieb verwüſtet und bewuchs 
mit Dorn und Strauch, bis man ſpäter das Land urbar machte. 
Nur rund um den eigentlichen Burgplatz her ließ man eine 
Hecke, gleich einem großen Kranze, ſtehen, welche ihn vor gänz⸗ 
lichem Verfalle ſchützt. Sonſt wird der ganze Grapenwerder, 
jo weit es geht, nebft dem Burgplatze und auch eine kleine 
— u demſelben — Er, „der m beadert. 





< s u 
- Bon dem blanken Soil, welches felbft-die ſeit zwei Jahren 
herrfchende Dürre nicht auszutrocknen vermogte, behauptet mar, 
baß e& noch die goldene Wiege birgt. Man. hat. aud) verfchte- 
dene’ Berfuche gemacht, derſelben habhaft zu werden, aber es 
hat bis dahin noch Keinem recht glücken wollen. So ließ unter 
Audern auch der Beſitzer eines angrenzenden Ackerſtückes einen 
noch vorhandenen Graben, zur Ableitung des Waſſers aus dem 
blanfen Soll, ‚anlegen. Bevor - -berfelbe bie gehörige Ziefe 
erlangt hatte, ermübete man aber fchon bei ver Sache. Auf⸗ 
gegeben ift fie aber: darum keineswegs, fondern Mancher dent 
noch darauf, wie wol dem Schatze beizukommen ſei. 
Aehnlich geht es auch mit dem goldeuen Radegaſtbilbe in 


14 





ber Zrennelloppel. Es tft dasfelbe ſchon zu werfchtebenen 
Zeiten Ziel der Schatzgraͤberei, aber immer ohne Erfolg , ge 
. weien. 

Auf dem Grapeniverber ſoll man übrigens beim Adern, 
außer Streitärten, antiken Topficherben und dergleichen, auch 
ſchon einzelne uralte Gelbftüde gefunden haben, welche man 
für- das vom Grafen Wernicke gemünzte Geld ausgiebt.. Ja, 
von. einem penzliner Bürger, der nun aber ſchon längſt tobt 
ift, behauptet man, daß er feinen Reichthum einem - glücklichen 
Funde auf dem oben erwähnten Kellerberge zu verbanfen babe. 
Er foll dort nämlich einen großen Topf voll fogenannter Hen- 
telthaler vom feinften Silber gefunden: und dieſen Schag filr 
fich behalten haben; und foll auch der Jude, der ihm Beim 
Auswechſeln der Deünzen ang geweſen, Bes, reich ge- 
worden ſein. 

Es läßt ſich leicht venlen, baß hieburch nicht wenig die 
Gier der Schatzgräber angeftachelt worden ift. Dieſe haben 
benn auch fchon von jeher ihr Unwefen auf dem Grapenwerder 
getrieben, wobei eg freilich oft an ergöglichen Scenen nicht 
gemangelt haben ſoll. Am meiften aber bat ver Schatgräberei 
auf dem Grapenwerder ‘folgende Geſchichte, welche ſich⸗ dort 
zugetragen haben ſoll, Vorſchub geleiſtet: 

Es war einmal vor Jahren, als ein lapitzer Bauer, der 
aber nun ſchon lange todt iſt, von Penzlin heimkehrte. Er 
hatte dort mehrere Einkäufe gemacht, weil er „Kinbelbier“ *) 
auszuſteuern hatte. Dabei ward wol etwas mehr getrunken, 
als dienlich ift, und weil nun auch der Abend ziemlich dunkel 
war, fo verfehlte der Mann den rechten Weg und anftatt grade 
aus nach Lapitz zu sehen, sing er reits über ben — —— 





*) Kindtaufe. 


15 





Damm nach dem Grapenwerber. Als er bier anlain, fahe er 
ein Feuer brennen und bei demſelben zwei Männer befchäftigt. 
- „Da fannft. bu dir mal fchön beine Pfeife anbrennen, * 
dachte unfer Bauer in feiner Einfalt, und weil er etwas wort⸗ 
farg von Natur war, fo trat er, ohne ein Wort zu fagen, näher, 
nahın fich eben fo ſtillſchweigend eine Kohle und legte fie auf 
feine Pfeife. Das aber ſchienen gar närrifche Kohlen zu fein; 
fürs Erſte waren fie gar nicht heiß anzufühlen, obwol fie. 
durch und durch glüheten,: und dann waren fie auch alfobalb 
verglimmt und fchienen Steine geworben zu fein, uns fie auf 
der Pfeife lagen. 

“ Eine ächt mecklenburgiſche Natur laͤßt ſich indeß nicht fo 
leicht aus: der Faffung bringen, und fo langte ſich denn auch 
ber gute Bauer, als e8 mit der erſten Kohle nicht gehen wollte, 
eine zweite und mit berfelben Seelenruhe eine britte, vierte 
u. f. w. und warf bie unbrauchbaren 'eben fo-unverbroffen bei 
Seite. Zuletzt, als er fahe, daß all fein Bemühen vergeblich 
war, wollte er fich auf den Rücweg machen Da winkte ihn 
aber einer der Männer und bebentete ihm, feinen Duerfad 
aufzuthun. ; 

Unferm Bauern mogte jetzt ein dicht aufgehen und ſo lei⸗ 
ſtete er willig Folge. Die beiden Männer aber ſchütteten ihm 
von ben glühenden Kohlen, bie übrigens gleich verlofchen, fo 
viel in feinen Querſack, als er nur irgend zu tragen vermogte. 
Damit machte er fich denn endlich auf den Weg nah Haufe, 
wo er erft ſpät in ber Nacht keuchend und in Schweiß — 
gnlan 

Hatte man er wegen bes Bauern langen Ausbleibens 
daheim viel Angft-ausgeftanden, fo, war nun doch die Freude 
um fo größer, als er feinen Duerfad ausfchüttete und lauter 
blanke Golpftüde aus bemfelben auf ben Tiſch roliten. 


16 





Nun mußte der Glückliche erzählen, was ihm auf bem 

Wege begegnet war und wie er ben großen Schatz erlangt 
hatte, 
Am andern Morgen ganz frühe aber niachten fi etfiche 
von feinen Leuten auf, um an ber ‚bezeichneten Stelle nachzu⸗ 
feben, ob dort nicht noch mehr von dem edlen Metall zu finden 
wäre. Sie konnten jedoch nichts entdecken, nur fanden fie bie 
Goldſtücke, welche ver Bauer am Abend vorher, ald unbrauch⸗ 
bare Kohlen, bei Seite geworfen hatte, F 

Bon dieſem Funde foll fich des erwähnten Bauern Reich 
thum, ‘welcher mindeſtens in Lapitz ſprüchwörtlich war, her⸗ 
ſchreiben; und auch ſeine ge va noch bis anf biefen 
Tag wohlhabende. Leute. 

Außerdem erzählt man fich — von dem Grapenwerder, 
daß ſich dort zu Zeiten ein kleines graues Männchen ſehen 
laſſe, und giebt es Leute zu Penzlin, welche dasſelbe in dem 
Geſträuch wollen geſehen haben, wie es eiligſt umhergekrochen 
iſt. So foll es unter Andern auch einmal einen. Knaben beim 
Vogelneſtſuchen dermaßen erſchreckt haben, daß derſelbe davon 
krank geworden iſt und wochenlang das Bett hat hüten müſſen. 


* - 


J in du Bari nie Waren him p rum. 
. Sernslein. Ä 





Einer der größten und herrlichſten Bernfteine ver Welt 
ruht, einer alten Sage nach, unweit der Stadt Waren, im 
tiefen Schooße der Mürig — dieſes fohönen und größten 
Landſees, nicht allein Mecklenburgs, fondern auch ganz Nord⸗ 


17 


deutſchlands. — Derfelbe. muß. einen ungehenren Werth haben, 
benn er foll fo groß wie ein Haus unb von ſeltener Reinheit 
und Durchſichtigkeit ſein. 

Aber noch keines Menſchen Auge hat dieſen wundervollen 
Bernſtein erſchüut und wird ihn auch wol je erſchauen, da er 
Tag und Nacht!auf das Sorgfamfte ve von einer Nire ber Mürit 
bewacht wird. 

- Um dieſem ihrer Obhut anvertrauten Kleinode ſtets nahe 
zu fein, bat fich die treue Hüterin tief unten auf feuchten Sees⸗ 
grunde eine Wohnung aus lauter Heinen Bernſteinſtücken — 
woran die Müritz ziemlich reich und deren fie noch jet häufig, 
namentlich an ben nörblichen Ufern bei-Waaren, auswirft — 
erbaut.” : Ihre Schweftern, die Seejungfern aus ben andern 
Theilen ber. Mürig. und ben nahe herumliegenden Gewäſſern, 
haben ihr in alten Zeiten dabei geholfen, indem ſie die größten 
und klarſten Bernſteinſtückchen aus allen Ecken und Enden 
des umfangreichen Landſees zuſammentrugen und ihr daraus 
dann einen prächtigen Pallaſt kunftvoll zuſammenfügen halfen. 

Mit‘ ängftlicher Aufmerffamteit bewacht nun feit diefer 
Zeit die Nire in ihrem buschfichtigen. Haufe biefen ſchönften 
und berrlichften Bernſtein, und verbirgt das ihrem Schutze 
übergebene, unfhägbare. Gut ben- Bliden der habſüchtigen 
Menſchen. 

Niemand darf ſich threr Wohnung ungeſtraft nähern, und. 
Jedermann fucht- beshalb- auch fo viel als möglich ihr Gebiet 
zu meiden ‚und hütet fich, dahin zu kommen, - Naht fich aber 
dennoch Jemand anbewußt-ihrem Paͤllaſte, fährt einmal zufällig 
ein Nachen "über venfelben hinweg, dann. bemächtigt fie ſich 
ſeiner, denn halt fie ihn mit dunſichtbaren Fingern feſt, daß er 
weder vor- noch rüdwärts kann, und beunruhigt und ängſtigt 
die Sitzenden, die, wenn ſie endlich wieder * langer 





fagen können, fo 'mit dem bloßen Schreden davon gekommen 


= 


1 
Zeit von ihr losgelaſſen werben, noch von großem Glůcke nach⸗ 


zu fein. Der Verwegene aber, welcher wiſſend mit feinem 
Boote der Seejungfer Bereich überfährt, iſt des Todes; denn 
fofort "ergreift fie ihn und zieht ihn — in's (domige 
Wellengrab. 

Weiß man nun — wol ziemlich bie Gegend ihres Wohn⸗ 
ortes, ſo weiß doch Niemand genau die Stelle anzugeben, wo 
er grade gelegen iſt. Die Fiſcher und Schiffer, wie auch ſolche 
Leute, welche Häufig mit ihren Fahrzeugen die blaue Fläche der 
Müritz durchfurchen und auf dem Waſſer Beſcheid wifſen, 
werden ſelten von diefer den großen Bernſtein bewachenden 
Nire beläſtiget, ba fie wenigſtens doch ungefähr ihren Aufent⸗ 
haltsort kennen und ihn ſtets zu umgehen beſtrebt ſind. Aber 
weniger auf dem Waſſer Beſcheid Wiſſende kommen mitunter 
ohne Abſicht und Willen in ihre Nähe, und daher kommt es 
denn, daß man zuweilen hört: wie plotzlich auf hoher Müritz 
ein Kahn mit einem Male, als fei er. angebannit, feftgefeffen 

‚und nicht von ber Stelle gefonnt, wie ſich Die Leute in demſel⸗ 
ben beunruhiget und geängſtiget, und wie fe dann endlich erft 
nach langen, vergeblichen Anftrengungen und Bemühungen, 
nach vielen Bitten, Beten und Weinen, I unb 
todesmatt wieder 1o8gefotrimen. find ic*. 

Das ift dann das Seeweib geweſen, die eutweder aus 
‚Sorge für ben bewachten Bernſtein, oder aus Zorn über ihre 
geſtöͤrte Ruhe die Menſchen feſtgehalten, gequält. und geäng- 
ftiget Hat, um in zu. nicht —— von Sen geſtzrk in und 
beunruhigt zu werden. F 


Noch, Bor ein Baar Jahren ſoll m io. einer fahren Ort 
ſcheft auf der — ergangen fein... 


s 


19 


} 


u Strafe eines s Yeindigen Mm — 


(Bon N. N. zu B.) 








Wer die Umgebungen Boibenburgs näher kennt, der weiß 
auch, daß dort in dem Weichbilde derſelben, theils in den Gär⸗ 
ten halb verſteckt, theils an den Landſtraßen, einzeln kleine 
Häuſer liegen, die von den Gewerbtreibenden der Stadt, na⸗ 
mentlich vom Schifferſtande, bewohnt ſind. 

In einem dieſer Häuſer, hart am Wege, wohnte enft ein 
Mann, der mit größeren Kenntniffen ausgejtattet war, wie 
nach damaligen Begriffen der gewöhnliche Mann. Ihm waren 
bie brei Hauptfachen ber gewöhnlichen Lebenswiſſenſchaft nicht 
unbefannt, er konnte leſen, ſchreiben und rechnen. Der gewöhn- 
Ihe Mann konnte kaum nothoürftig lefen, geſchweige benn 
ſchreiben und rechnen, und wer damals alle drei Fähigkeiten 
inne hatte, der galt ſchon für einen Gelehrten. Deshalb pflegte 
auch ſeine Mutter. von ihm zu ‚num: u Sohn, ber Ads 
vofat!e. 

Diefer Sohn, feines Zeichens ein J—— war weit 
in der Welt umher geweſen und hatte nicht allemal feinem reb⸗ 
lichen «Gewerbe angehangen, fondern manche loſe Streiche 
ausgeführt. Sp, ſagte man, follte er fich einjt unter falſchem 
Namen von ben Holländern haben anwerben lafjen, habe das 
Handgeld genommen und ſei darauf deſertirt. Doch burfte 
man, bei Xeibe nicht, ihm das in’ Geficht fagen, denn er ber» 
ftanb feinen Spaß. 

Nachdem fein Vater geſtorben kehrte er in bie deimath 
zurück, um ſein Erbe in Beſitz zu nehmen; denn er war der 
ältefte Sohn und ihm fiel das väterliche Haus anheim. Er 


20 





verheirathete fich und ſetzte das Geſchäft feines Vaters als 
Bimmermeifter fort. Bon nun an niannte man ihn, zum Un⸗ 
terſchiede von feinem Bruder, welcher als ein zwar weniger 
begabter, aber redlicher Mann in der Stadt wohnte- und das 
Maurerhandwerk betrieb, - „Buten - Peter", das heißt "Peter 
draußen; wogegen fein Bruder „Binnen -Klas", das heist 
Nikolaus in ber Stabi, genannt wurbe, 


Allein unfer Peter trieb alles Andere fieber, als fein Ge⸗ 
ſchäft, und fo kam es denn auch, daß es bald mit ihm den Krebs⸗ 
gang ging. Er vernachläſſigte ſeine Kunden, beſorgte nichts 
zur rechten Zeit und ließ die Geſellen ohne Arbeit auf dem 
Bauplatze ſtehen, während er in den Wirthshäuſern ſaß. Dei 
folcher Führung mußte in ein Paar Iahren Alles zu Grunde, 
gehen, da er nicht den Bitten feiner Frau und den vernünftigen 
Vorftellungen feines Bruders Gehör Bin und bei Zeiten 
 ‚einlenfen wollte. 


Doch Mancher hat oft mehr Sie als ex verdient, ſo auch 
unſer Peter. Wie alle Arbeit und Verdienſt dahin war, wurde 
ihm noch, durch das inſtändige Bitten feiner Frau, welche beim 
Magiſtrat einen hohen Gönner hatte, ein ſtädtiſcher Dienft zu 
Theil, welcher feinen Neigungen mehr zuſprach, als die Holz⸗ 
art in der Hand auf bem Bauplage zu ftehen. 

. Er wurde bie rechte Hanb des jtäbtifchen Kämmerarius, 
hatte die Aufficht über das ftäbtifche Baumaterial-und über bie 
Arbeiter. Hier war er recht an feinem Plage und konnte nach 
Belieben den Herrn ſpielen, wenn er nur ſeine Oberen zu 
Freunden hielt. 

Wer. etwas an bie Stadt zu liefern hatte ober Arbeit zu 
haben wünfchte, der mußte Herrn „Buten-Beter" feinen erge- 
benften Diener machen; denn fonft wurde er nicht beachtet, 


21 


oder man fand an ben gelieferten Sachen fo viel zu tabeln, 
daß er fich mußte erhebliche Abzüge gefallen laſſen. 

Kurz, Jeder fürchtete ihn und fuchte feine Freundſchaft 
nach, und Peter wußte dieſes gut auszubenten. 

Einſtmals beſchloß man bie Straßen ber Stadt neu zu 

pflaftern, und e8 wurben bieferhalb große Lieferungen an Stei⸗ 
nen. ausgefchrieben, welche unſer Peter zu empfangen unb 
Scheine darüber auszuftellen hatte. 

Zur felbigen Zeit wollte. auch ein reicher Mann fich ein 
großes Haus bauen lafjen, mit einem maffiven Steinfunda⸗ 
mente und einem großen Keller. Da nun die Fundament- 
fieine, durch die Lieferungen . an die Stabt, theurer geworden 
und ſchwer zu haben waren, fo beichloß er, unfern Peter für ſich 
zu gewinnen, damit er ihm zu guten Baufteinen bebütffich jet. 
Beide lernten fich auch, fo fagte man, bald kennen und verfte- 
ben, und eines fehönen Tages waren auf dem Bauplatze des 
reichen Herrn Steine in ſchönſter Auöwahl und reichlich vor- 
handen, während fie 2 ber Eitrapenpfiofteräng zu angeln 
begannen. 

- Man murrte laut und ſchalt den Peter einen Betrüger; J 
und ba die Sache Aufſehen erregt hatte, ſo ſah man ſich gend» 
thigt, den Peter feines —— zu enilaſſen und in Unterſu⸗ 
chung zu ziehen. 

Der Prozeß gegen ihn wurde mit aller umſtandlichteit. 
geführt, und obgleich die Beweiſe klar zu Tage lagen, ſo ſchwor 
ſich doch unſer Peter von der That frei, indem er ſich hoch und 
theuer vermaß: „Wenn ich falſch geſchworen, Toll mir die 
Zunge aus bem Halſe faulen." — 

Damit ftürzte er fort aus der Gerichtsſtube. 

Aber furchtbar-rächte ſich das Geſchick am ihm; denn kurze 
Zeit darauf fühlte er einen Stich in der Zunge. Sie wurde 


22 





fo Diet, Daß er nur lallend reden konnte und zeigte endlich wibrige 
Eiterbeulen ; und wer in feiner Nähe faß, ber wurde von dem 
Beilhauche feines Mundes höchft unangenehm berührt. — Er 

wurde geftraft an bem-Organe, mit bem er gefrevelt! — 
i Wenn er fo in ben Straßen ber Stabt, finfteren Blickes, 
den Hut tief im Gefichte, einherwanbelte, fowich Alles ſcheu vor 
ihm; ſelbſt feine beften Freunde kannten ihn nicht mehr. Doch 
wollte Einer, der mehr Mitleiven fühlte, wie die Anderen, ihn 
anreden,; fo floh er entfegt von bannen. - — Das war die Macht 
bes böfen Gewilfens! — — 

Endlich nad) wochenlanger, — Qual, ſtarb er an 
jener fürchterlichen Krankheit, dem Zungenkrebſe, nachdem er 
auf dem Todtbette, wo es leider zu ſpät war, ſich noch einmal 
bemüht hatte, zu reden. 

Ein dumpfes Röcheln war nur noch vernehmbar gewefen, 
barauf war feine Seele entflohen, um Rechenfchaft abzulegen 
por jenem höheren Richter, io jedes Leugnen vergebens iſt. 
"Auch jenem reichen Mann warden bie Funbamenitfteine, 
worauf er. fein Haus gebaut, zum Fluch; er erkrankte und 

flechte bald darauf ſichtbar dahin, bis er zuletzt nur noch, gleich 

‚einer wandernden Leiche, mühſam am Stabe dahinſchlich. 
Mach Jahresfriſt ſtarb auch er und hinterließ ‚einen unge⸗ 
‚Tathenen Sohn, der bald Das väterliche Erbe vergeubete und 
fich durch ausſchweifenden. ——— ein an Grab 
bereitete, 

So kam auch dies unrecht erworbene Gut nicht mehr auf 
den dritten Erben, ſondern ging alsbald in freinde Hände über. 
„Anrecht Gut gebeiht mr ur man auch hier mit Recht 
ſagen. 


28 





‘In ber Nähe von Peterd einfomen Haufe war es lange 
Zeit nicht vecht geheuer. Mon fagte;- fein Geift könne im 
Grabe nicht Ruhe finden und irre in ber Geftalt eines ſchwar⸗ 
zen Pudels ohne Zunge i in ben Wegen umber, der Die Menfchen 
bei nächtlicher. Weile durch fein heiſeres Geheul erfchrede.. 
Alte-fromme Mütter, welche zu fpäter. Abenpftunbe-diefes 
Weges kamen, — ſtill ein Vaterunſer und eilten ſcheu 
vorüber. 
Auch pflegte man den Kindern, welche nicht zur Ruhe 
wollten, drohend zuzurufen: „Warte nur, der ſchwarze Peter 
Tommi,“ worauf dann bie Meinen ftill bei Seite. frochen. 


nm — he | Ben Kermdenbig seinen 2. 
= erhalten baben soll. 
(Bon € Laugmaun, Lehrer zu Sbonboh. ) 





Die zum ſponholzer Territorium gehörende, Unterförfterei | 
Bannenbräd ſoll ihren Namen von ber unweit davon entfern- 
‚ten fteinernen Brüde haben, bie man auf‘ dem. Wege von Prags⸗ 
dorf nach Stargard trifft. 

Bei dieſer Brücke ſoll nämlich in frücherer Zeit eine Bande 
Wegelagerer. ihr Schandgewerbe' getrieben hahen,. indem fie 
über die Brüde eine Schnur, die zu ihrem Schlupfiwinfel führte, 
gezogen. Sobald nun ein Reifender dieſes Weges gelommen 
unbinit ben Füßen die Schnüre berührt, hat ein daran befinds 
liches Glöcklein bie ‚Räuber jogleich aufmerkfam bieranf gemacht, 
bie dann auch, nicht geſäumt über den Armen herzufallen, ihn 
auszuraub en und oft gar zu ermorden. 





24° 


Ein meines Kir in dr. St. VRaun Initn Au 
Beoastockh. 
Gon $. Bind, Räınmerariug zu Robel. 





Vor etwa 50 Jahren fand ich in Roflod, in dem Haufe 
meines damaligen Principals, zufällig ein Leſebuch, Die Reife- 
befchreibung eine® gewiffen Iemands aus älterer Zeit — 
wahrfcheinfich aus der legten Hälfte des 17. Sahrhunderts. — 
So viel ich mich: noch. erinnere, hatte dieſer Jemand bie See- 
ftäbte der Ditfee, von Kiel bis zur ruſſtſchen Grenze, bereifet 
und. befchrieb er nun die Merkwürdigkeiten der beſuchten Städte. 
Ich würde fogleich auf Roſtock aufmerkſam und fand unter 
Anderm, daß dieſer N. N. auch.in der St. Nikolaikirche gewe⸗ 
fen war und eines dort befindlichen Bildes erwähnte; welches 
durch feine aiei nen ae berühmt gewor⸗ 
den iſt. 

Nach der Beſchreibung des N. N. ſtellte das Bild, die 
Verkündigung Maria dar, und’ zwar den Augenblick, als ver 
Engel Gabriel der Gebenebeiten die göttliche Botſchaft brachte. 
Das-Bild fol, wie das Buch weiter berichtete und wie ich es 
nachher auch mündlich hörte, Durch folgende Beranlaffung ent- 
ſtanden und in bie Kirche gelommen ſein: | 

“Ein reicher Geizhals, der fein großes Vermögen, wol nicht 
auf ganz rebliche Art zuſammengebracht und wahrſcheinlich die 
Armuth viel gedrückt hatte, glaubte durch ein Gefchent an bie 
St. Nilkolaikirche ſeine Sünden abbüßen zu können. Er ging 
deshalb zu einem Maler, mit dem er viel in Geldſachen zu thun 
hatte, und ließ von dieſem das Beten Bild en 2 
ohne vorherigen Accord. 





25 





Als das Bild Fertig. war, ging bey Geizhals wieder zum 
Maler, um es 3u befehen und zu bezahlen, fand aber bie gefor- 
berte Sunme viel zu hoch. Da der Künftler deu reihen Mann . 
nicht erzürnen wollte und konnte, fo mußte er es für bie Hälfte 
bes geforberten Preifes weggeben und auch noch obendrein als 
Zugabe eine Unterfchrift Hinzufügen. _ 

- Der Maler, welchem bie Unterſchrift zu wählen überlaf- 
fen worben wär, Tchrieb darunter: „Recht thun währt lange!“ 
wornach denn das Bild in ber Kirche aufgehängt wurbe. 

Das Bild wurbe alsbald als ein vorzügliches Kunftwert 
anerkannt, jedoch die Unterfchrift nicht für paſſend gehalten, 
indem fie ih zu ſehr auf bie Perfönlichkeit. des reichen Geiz⸗ 
halſes beziehe. Dieſer hatte das Urtheil kaum gehört, als er 
auch ſchon zum Maler eilte, ihm heftige Vorwürfe machte und 
von ihm verlangte, ſtatt biefer Infchrift die Worte ber Maria 
zu ſetzen: „Bei Gott ift kein Ding unmöglich !«. 

Der. Mater fagte: „Das Tann ich machen, aber e& ift zu 
mühſam; ich muß faſt das ganze Bild neu malen und beshalb 
müfjen Sie mir jetzt noch einmal. e viel Geld geben, als ich 
ſchon bekommen habe.“ 

Der Geizhals mußte — einwilligen. Der 
Maler aber überarbeitete die erſten Worte fo meiſterhaft, daß 
fie Scheinbar nicht zu ſehen waren, und feßte bafür die ziveite 
Unterſchrift; wo denn u das zweite ——— gezahlt 
wurde. 

Unſer gute aunſtier hatte aber ſo geſchick gearbeitet, daß 
in der Kirche allenthalben die letzte Unterſchrift zu leſen war, 
während man auf einer Stelle, von nur wenigen Dusbratfuß, 
ganz deutlich bie erfte und nicht bie zweite Infchrift ſah. 

Allgemein. fand man, daß. bies nun eim noch größeres 
Runftwert fei, und fo wurde denn befchtoffen, — ba auch ber 


26 





Geizhals inzwifchen plöglich verfterben war — daß es mit den 
beiden Inſchriften fo bleiben ſolle. 

Am nächſten Sonntage ging ich ſofort i in Die. St. Nikolai» 
kirche, um mich felbft von Allen zu überzeugen. Leicht fand 
ich auch bag. Bild, die Figuren in Lebensgröße abgebildet und 
mit der legten Unterjchrift: „Bei Gott ift Fein. Ding unmög- 
lich!" verſehen. Nach beendetem Gottespienft ſuchte ich auch 
bie Stelle zu finden, von wo ans man auch bie zweite Unter⸗ 
Schrift. jeher konnte, was mir ebenfalls gelang, "indem ich von 
bier aus, ftatt der erſteren, die — las: ee aut währt 
lange! | 
| Db dies merkiwürbige, wahrſcheinlich ſchon einige hundert 
Jahre alte Bild, nach der kürzlich ſtattgefundenen inneren 
Reſtauration ber St. Nikolaikirche, dort noch jetzt vorhanden 
ſein mag, ſteht dahin; vor 50 Jahren hatte e8 daſelbſt feinen 
Platz zur rechten Seite der Orgel, an einem — der >. 
Band. 


Der al Trommelshläge in dem unterirdischen Gange 
| — der. Featung Dömitz und der bamnsberschen 
Stndt Danneberg. 


(Bon G. 8 E. Neumann zu Robel.) 





Etwa zwei Meilen von Dömitz, jenſelt ber Cibe, liegt das 
hannoverſche Städtchen Danneberg, der Hauptort einer alten 


27 





Grafſchaft, die 1303 durch Kauf an Lüneburg fam.*) Zur 
Zeit nun, als ben Grafen von Danneberg auch Dömitz gehörte, 
Waren beide Feftungen burch einen unterirbifhen Gang, unter 
der Elbe hindurch, mit einander verbunden, beffen Zweck wol 
wär,. ver Befatung Hülfstruppen und Lebensmittel zuzufühs 
ven, wenn einmal bie eine oder die andere Feſtung hartnädig 
und lange belagert werden follte. 

Nur Wenige haben fich fpäter durch dieſen Gang begeben. 
Gewöhnlich war Die Luft in. vemfelden dumpf und unerträglich, 
und man fah fich alsbaͤld genöthigt, ven Rückweg anzutreten. 
Der legte Wanderer biefes Weges war ein Trommel 

ſchläger der dömitzer Befagung — zur Zeit als Herzog Cart 
Leopold **) dort reſidirte — der wegen eines Vergehens gegen 
feinen Vorgefegten in einen dumpfen Kerker geworfen wurde. 
Es gelang ihn, aus demſelben zu entlommen; aber faum war 
er am jenfeitigen Ufer der Elbe angelommen, va padten ihn 
auch ſchon ſeine Verfolger. Er wurde zurückgebracht, in ein 
noch feſteres Gewahrſam geworfen und endlich verurtheilt, fich, 
zur Strafe für ſein Entlaufen, trommelnd durch den unterirdi⸗ 
ſchen Gang nach Danneberg zu begeben. Wol bat er flehent⸗ 
lich, ihm doch dieſen Gang zu erlaſſen, aber vergebens. 

Zur feſtgeſetzten Stunde trat der; Trommelſchläger "im 
vollen Paradearizuge, der auch zugleich fein Todtengewand 
werben follte, den Marſch an. Wader fchritt er vorwärts, fo 


*) Der biesjeits ber Elbe gelegene Theil der ehemaligen Graffhaft 
Danneberg, wozu auch Stabt und Feftung Dömitz gehörten, fam aber 
“fpäter, 65 Jahre nach dem Ausfterben der Grafen von Danneberg, mit 

Ausnahme des jeßigen Den Amtes —— im Sa 1372 
an Medienburg. 
) Siehe a) Seite 198, zweiten Bandeb. 


Der Herausg. 


28 





baß feine Freunde, die ihn zu Kahn auf der Elbe und dann 
zu Fuß auf ver Oberfläche der Erbe begleiteten, Taum fo ſchuell 
bem dumpfen lange ber Trommel folgen konnten. 

Bald war die Hälfte des Weges zurückgelegt. Immer - 
weiter ging es, man war nur noch eine halbe Stunde von’ 
Danneberg entfernt. Aber ach! als man den Soldaten fchon 
für gerettet hielt und vor Freude jauchzte, da hielt er ‚plöglich 
zu trommeln inne und wurbe nicht wieder gehört. j 

In Danneberg, wo e8 inzwifchen bekannt geworben war, 
baß ber Trommelfchläger der Stabt ſchon auf eine Halbe _ 
Stunde nahe fei, war Alles auf ben Beinen, um ihn zu em⸗ 
pfangen, aber- er fam nicht. Es wurde Abend, e8 wurde Mit⸗ 
ternacht, und noch immer fam er. nicht; er ift auch nie ange: 
fommen.- 


Nach einer andern Sage hat ber Trommelfchläger Depe⸗ 
ichen nach Danneberg bringen follen. Man hat ihn noch bie 
eine halbe Stunde vor bem Orte trommeln hören, aber ange⸗ 
fommen iſt er dort nicht, Ä 


Nach diefer Zeit hat Niemand wieder dieſen unterichifchen 
Gang zu betreten gewagt; der Trommelfchläger ift ber Letzte 
gewejen. Sein Geift fol noch heute in dem Gange herum- 
wandeln und will man ihn zuweilen auch noch dort unten 


mn hören. u 3 
- * 3 


- Bi Tenfesheüche im gahlenhecer See hei Seil, 


.Süpäftlih von Friedland liegt an dem über eine halbe 
Meile langen gahlenbeder See ver gleichnamige, große Hof 
Gahlenbed.*) Bon dem jenfeitigen Ufer dieſes Sees, das aus 
unabfehbaren Wiefenflächen befteht, erftreckt fich eine höchft 
wahrjcheinlich Tünftlich: hergeſtellte Landzunge bis etwa zur 
Mitte in denfelben hinein, welche. mar allgemein die Teufels. 
brüde nennt. 

. . Nach einer aften Sage: ſoll dieſe Landzunge auch wirklich 
der Reſt eines Dammes oder einer Brüde fein, die der Teufel 
einmal durch den ganzen gahlenbecker See bauen wollte. Ueber 
die Veranlaſſung zu einem ſolchen Baue erzählt man ſich Fol⸗ 
BeapeR: 

In uralten. Seiten wohnte . ein Schäfer zu Gahlenbech 
der fich kümmerlich von dem Ertrage feiner Heerde ernährte; 
denn bie Weide war mager, feine Schafe konnten darauf nicht 
gebeihen und ihm deshalb auch nur ivenig einbringen. Mit 
ſehnſüchtigen Blicken hatte ber Schäfer fchon ‘oft nach dem 
gegenüberliegenden Ufer des Sees geſchaut und ſich gewünſcht, 
dort auf dem fetten Wieſengrunde ſeine Heerde immer weiden 
zu können; aber leider durfte er an die Ausführung ſeines 
frommen Wunſches nicht denken, da es viel au weit war, täglich 











*) Das — ns jetzt non einem - weiten Wallgraben um⸗ 
geben, liegt auf der Stelle, wo ſich früher die alte feſte und berühmte 
Burg Gahlenbeck erhob, von welcher noch manche Ueberbleibſel und Rui⸗ 
nen erhalten find... Schon 13903 wird das altadelige Geſchlecht der von 
Rieben als Beſitzer Gahlenbeck's ee is Sonne auch ai noch 
gehört und als Wohnſitz dient. 


30 





ben zwifchen ihm und ben — Bien liegenden See mit 
ſeinen Schafen zu umtreiben. 

Als unſer Schäfer eines Abends wieder mit ſeiner hunge⸗ 

rigen Heerde von ber kärglichen Weide nach Haufe zurückkehrte, 
und unterwegs ſeine Blicke auf das jenſeitige Ufer mit ſeinem 
üppigen Graswuchſe fielen, da rief er ärgerlich aus: „Ih, fo 
wollte ich doch was drum geben, wenn mir der va eine 
Drüde über ven See bauen wollte!“ 
. In derſelben Nacht erfchien nun auch wirklich ber’ Boſe 
vor des Schäfers Bett, und machte ihm. mit ſchönen Worten 
und umter allerlei Kragfüßen ven Vorſchlag, noch in derſelben 
Nicht eine Brüde über ven See zu bauen, werm ex ihm. bafür 
feine Seele. verfchreiben wolle. i 

Der. Schäfer aber welite nicht rn eingehen,- foubern 
bat vielmehr den Teufel, fich zu entfernen und ihn in Ruhe zu 
laffen. Dazu hatte biefer aber nicht Die mindefte Luſt, wes⸗ 
balb er dem Schäfer jest Das Anerbieten machte, ihm nur für 
den Fall feine Seele zu verſchreiben, wenn er mit dem Bau 
der Brüde eher fertig werke, denn der Hahn dreimal gzelraht 
hätte. 

‚Der. Schäfer war ſtill hierzu, und ſchien fich bie Sache 
zu überlegen. Mit bos hafter Freude gewahrte dies der Pfer⸗ 
defuß, jetzt ſchien es ihm Zeit, den günſtigen Augenblick zu 
benutzen. Schnell begaͤnn er daher dem armen Manne mit 
den lebhafteſten Farben ſeine glänzende Zukunft auszumalen, 
wenn er fich ſeinem Willen fügen werde. Mit einer Ge⸗ 
ſchwätzigkeit, mit einer Redefertigkeit, wie ſie nur dem Teufel 
und böſen Menſchen eigen iſt, ſchilderte er ihm, was er dann 
haben werde, wenn er erſt täglich drüben ſeine Heerde weiden 
könne; wie dieſelbe dann ſchnell zunehmen und ſich vermehren, 
weicher Gewinn ihm daraus erwachſen, ja zu welchen Reich⸗ 


31 





thume er baburch. gelangen werbe; wie fröhlich, wie fo flott 
und fchön er dann leben könne, während er jekt — und mit 
Noth und Sorgen zu kämpfen habe ꝛc. 

Und wirklich, es gelang denn auch endlich dem qandli⸗ 
chen Verſucher, das Herz des Schäfers zu bethören und ihn 
dahin zu bringen, ſeine Seele der Hölle zu verſchreiben, wenn 
bie Brücke durch den See vorher fertig werbe, ehe der Hahn 
dreimal gekräht. 

Hierauf hatte der Teufel ven Schäfer berlaſſen, und: die⸗ 
ſer lag nun wieder allein in ſeiner kleinen Kammer auf dem 
ärmlichen Strohlager. Ex verſuchte wieder einzuſchlafen, aber 
ber Schlaf floh ſeine Augen und allerlei böfe Gebanken kamen 
ihm in den Sinn... Ein furchtbares Lärmen und Toben, was 
fih bald draußen. erhob und vom See her zu ihm brang, 
zeigte ihm an, daͤß ber Teufel bexeits bei dem Baue begonnen 
— 

"Angft. und - bange wurde es jebt dem Armen in ſeinem 
Beite, und eiskalt riefelte -e8 ihm durch die Glieder, als er 
daran. bachte, daß ber Teufel doch vor Tagesanbruch, ehe die 
Hähne zu frähen begännen, fertig. werben könne, und daß er 
bann für immer verloren, für immer ber ewigen Berbammniß 
anheimgefallen ſei. 

Der Augftſchweiß quoli dem armen Schäfer in großen 
Zropfen. non der Sfirne, als er- nach einiger Zeit ſein Lager 
verlaſſen und durch das Fdenſter hinaus nach dem See ſah. Es 
war ſtockfinſtere Nacht draußen, einzelne Blitze durchzuckten 
das dunkle Gewölk und leuchteten dem Teufel bei ſeiner Arbeit. 
Mit furchtbarer Gewalt riß er Bäume aus. der Erde, und 
feine: hölliſchen Geiſter haueten, klopften und hämmerten mit 
einer Geſchäftigkeit, als wären tauſende von Zimmerleuten 
verſammelt. ‚Weit Schaubern und Entfegen ſah der Schäfer, 


32 





daß die Brüde ſchon halb fertig war, aber noch lange war es 
nicht Tag, noch immer wollte kein Hahn frähen. 

Schon fah fich der vor Angft und Schrecken mehr tobte 
als lebendige Hirte im Geifte-in der Hölle, ſchon koſtete ſeine 
gefolterte Seele alle die gräßlichen Qualen der ewigen Ver⸗ 
dammniß, da ſank er endlich aufis Aeußerſte erſchöpft auf je 
Knie und- flehete zu Gott um Beiftand und Hülfe. 

- Und fein Gebet wurde erhöret; der Allerbarmer hatte em 
Benrängten einen Weg zu jener Errettung gezeigt. Denn 
alsbald lief ver Schäfer ‚mit einem Beutel zu feinen Hühnern, 
machte ben Hahn. munter und warf ihm von dem mitgebrach⸗ 
ten Hafer vor. Diefer, höchlich erfreut hierüber, fing fogleich 
an luſtig zu krähen. Und als das Hingeftreuete Sutter verzehrt, 
und ſein Herr ihm ſolches wiederum borwarf, da Träbete ber 
dankbare Hahn nochmals und dann nochmals, ale Bien wieber- 
holt wurbe. 

‚ Der Teufel hatte ba draußen bei ſeiner gewaltigen Arbeit 
den Hahnenſchrei wol vernommen, als er aber den ame — 
ſagte er höhnifh: . - . 2 | 

| Dat ig de Witt, °- Zu 
Dat iß ſo vahl, als wenn de — . ... .lo *) 

denn bie Brüde war nun ſchon über breibiertel fertig._ F 

Alls er aber bald — den weinen dameinu ala 

de rief er ärgerlich: ' 

— „Dat iß de Rohr’, De een 
es geht ntie . Bloodlo — = Zi, 


- 


. ®) ——— Weiße — Hahn U. 
Das iſt fo viel, als wenn der Hund........“— 
**) „Das iſt der Rothe, . ne Bi 
Das geht mir durch's Aut“ — " 


33 





Und als nun endfich gleich daranf"bas dritte Gekrähe in 
die —— des Teufels = da Ben er — — vor 
Wuth: 

„Dat iß de Schwart, 
- Dat geht mie börch’t Hart!“ *) 
und damit warf er Alles hin, ließ Alles ſtehen und —— denn 
er hatte ja num verloren "und alle Arbeit und Mühe war un⸗ 
fonft gewefen. And mit großem: Gepolter und Geräuſch 
ſchwang er ſich auf und. fuhr, ſammt allen feinen teufliſchen 
Geiſtern, in Sturmesſauſeun durch die Lüfte dahin, zurück nach 


ſeinem fürchterlichen Hoͤllenreiche. 


Der Schäfer aber dankte Gott flir feine gnädige Erret— 


tung aus‘ den’ Krallen des Böſen und uf von nım an mit Des 
muth und Zufriedenheit fein ſchwarzes Brod, ohne je wieder 


feine Blicke mißgünftig nach dem jenfeitigen Ufer zu richten. 
Als man, fo fügt die Sage zum Schluffe hinzu, nach 


mehreren. Jahren den angefängenen und über. breiviertel fertig 


gewordenen gahlenbecker Brüdenban ganz vollenden ivelfte 
und ſchon rüftig dabei begonnen hatte, da inußte man doch bald 
wieber von biefem Unternehmen abftehen; denn was die Leute 
am Tage arbeiteten, das zerſtörte ber — —— in 
der a —— wieder. 





Atſo iſtbah Bat bes Böfen, allgemein die. Teufelsbrücke 
genannt,. bis auf tiefen Tag unvollendet geblieben. Iminer 
mehr und mehr -ift der Bau verfunken und jetzt zwar ſchon fo 
tief, ba nur — die Hälfte von der Se des⸗ 

*) „Das iR ber Schwarze, 

Das geht mir durch's Herz!" 

DI. 


34 





jelben ‘aus dem Waffer herborrapt. Und ba nun das Ganze 
über und über mit Raſen dicht bewachſen iſt, fo fieht 68 zur 
er eber einer tünftlichen Sanbzunge, ale einer Drüde ähnlich. 


der Stlombeng hei Haie ante PIE 


er ® E. W. — zu Ren-Branbenbuirg I 





* 8 


J Die helpter Berge, die Süden en bes von 
Sud⸗Oſten nad) Norö-Weiten fich durch beide Mecklenburg 
hinziehenden, ſehr breiten. Landrückens, erreicherieine Höhe von 
600 Fuß über der. Meeresfläche und find ‘auf ihrem Gipfel 
geziert durch den im ſtargarder Lande berühmten, fogenannten 
hefpter oder hohen Bayın, eine Buche, die ungefähr 20 bis 
30 Fuß über die Kronen aller Walrbaͤume hervorragt und 
meifenweit im Lande geſehen wird. 

Früher führie eine Leiter bis in bie Spitze des Baumes, 
worin, Tiſche und Bänke angebracht ‚waren und Derjgnige, 
welcher die Mühe des Steigens bis zu dieſer ſchwindelnden 
Höhe und dem Iuftigen Ruheſitze überwunden hatte, wurde mit 
einer herrlichen Fernſicht belohnt. Mit bewaffneten Augen 
ſah man die Oſtſee und Stettin, dem unbewaffneten zeigten fich, 
außer den ˖ nächſten gefegneten Fluren Medlenburgs, die Städte 
Straßburg, Prenzlau, — —— Treptow a. T, | 
Friedland u. f.w. 

Bor einigen 20 Jahren find bie Leiter und die Kronen⸗ 
Einrichtung, ihres morſchen Zuſtandes wegen, fortgenommen 
worden, und auch, wol um dem Wachsthum und der Entwicke⸗ 


35 


fung des Schönen Baumes nicht zu ſchaden, keine neuen wieder 
angebracht. Im Sontmer des Jahres 1858 tft aber ganz in 
ber-Nähe des hohen Baumes ein hölzerner Thurm, wie deren 
mehrere zum Zweck ber trigonometrifchen Vermeſſung bes Lan⸗ 
bes erbant find, auch bier-errichtet worden, und fo kann ber 
Naturfreund wieder die herrliche Ausficht genießen und. hat 
dazu noch das Vergnügen, ben großen Baumrieſen ganz 
ſeiner Nähe betrachten zu konnen. 

Einer der nach Süden bin auslaufenden Hügel biefer 
fogenannten helpter Berge führt ven Namen Schloßberg und 
ex ift e8, an den fich bie nachfolgenve Sage knüpft, wozu es 
mir nicht unpaffenb erjchien, das Intereſſante über bie Derts 
lichkeit voraufzuſchicken. Ob er den Namen. beshalb führt, weil 
hier früher einmal ein Schtoß geftanben hat, ift mir nicht zu 
ermitteln möglich geweien. 

. Ein früherer. Befiger won Helge — bie Sage nennt ihn 
Herrn von Rahn — zu deſſen Grunbbefiß auch der Schlofberg 
gehörte, hatte erfahren, daß in demſelben ein fehr großer Schag 
an Geld verborgen fei: - Seine heruntergefommenen Gelb: 
verhältniffe Tießen es ihn dringend wünfchen, das Geld zu 
heben, und er war angelegentlichft beforgt, einen Damm anszus 
fundfchaften, der pas Geld hexaufbeſchwören könne. 

Endlich hört er Son einem unter den zu Paſewalb ſtehen⸗ 
den Dragonern, daß er ein untrüglicher Schaggräber fei und 
fett ihn won feinem Vorhaben in Kenntniß. Auf fein Anfuchen 
ift Diefer auch zum Herbeifchaffen-des Geldes bereit, und zwar 
gegen eine Belohnung pon 300 Thalern, bie er’ jich durch eirie 
Caution von Seiten des Herrn von Rahn ficher ftelfen läßt. 
Auch die nöthigen Arbeiter: mit Haden und Schuufeln muß 
ihm Herr von Kahn zur Hand ve und es = er saftig 
ans Werl. ; " — 


3* 





36 





Aber die Schakgräber haben noch nicht lange gearbeitet, 
pa Lonmt-plöglich hinter einer Buche eine Frauensperſon ber- 
vor, bie auf fie zutritt, ſich als Schloßcaftellanin vorftellt und 
nach ihrem. Begehr fragt. Der Werkführer wird nım auch 
zum Wortführer, und fagt, er wolle das dem Herrn von. Rahn 
gehörige Geld haben, denn ber fei Grundherr des Berges und 
fo gehöre ihm auch das, was im Berge verborgen fei.. Die 
Caſtellanin erwiedert ihm jedoch Hierauf, Herr. von Rahn Fönne 
nichts Davon Friegen; aber fpäter werde Helpte unter bie Herr- 
ſchaft der Herren von Dergen kommen, die khunten und wür⸗ 
ben das Geld heben,. um damit Helpte, das inzwiſchen durch 
Feuersbrunſt zu Grunde ginge, wieder new aufzubauen und 
die hülfsbepürftigen Eimvohner zu. unterftügen.. Wolle er 
jedoch 300 Thaler haben, die könne er ımter einer Buche fin- 
ben, fie gehörten ihr und fie wolle fie ihm fchenfen. 

Das will der Dragpner aber nicht annehmen, indem er 
behaupien er ſei berechtigt, das ganze im Berge verſteckte Geld 
zu heben und Niemand könne ihn hindern, hier ſeinen Arbeiten 
nachzugehen. Augenblicklich erhält er mit dem Schlüſſelbund 
von der Frauensperſon einen ſo heftigen Schlag an den Kopf, 
daß er beſinnungslos zu Boden u und en m ———— 
her wieder erwacht. ee 

Die Caftellanin war ——— die Arbeiter fammtlich 
entflohen, und da unſer Dragoner auch nicht Luft hatte, allein 
fortzuarbeiten, ſo machte er ſich eiligſt auf, um aus dem Be⸗ 
= ber ———— Gegend zu fommen, ; 





Noch eine aibere Sage tnägfe fich an biefen Schloßberg, 
wozu mir aber nur die Umriſſe mitgetheilt worden. find,.bie ich 
jedoch hier gleich mit veröffentlichen. will, vielleicht, daß fich 


37 





fpäter ein vollſtändiges Material zufammenbringen laͤßt, um 
dann bier wieder anknüpfen zu konnen: 

An einem beſtimmten Tage trifft ein Wanderer ein Schloß 
mädchen mit Putzen von Silberzeug befchäftigt. Sie legt ihm 
verfchienene Fragen” vor und nimmt ihn, tm Fall er fie beant⸗ 
worten kann, init in das unterirdiſche Schloß; im entgegen- 
geſetzten Falle jedoch fchlägt fie ihn mit einem Schlüffelbunde 
um ben u und FREROBRDDER, 


— — — — — nn — 
⸗ 


Die Glocken aus dem Tenfelsee hei Borst, unweit. Tessin. 
(Bon I. 3. 8. Gieſe zu Strohlirchen.) 





Wenn man auf ber Chauffee von Roſtock nach Teſſin 
reifet und etwa ein-Drittel des Weges zurüdgelegt hat, trifft 
man. einen ‘Heinen, von der Chauffee, mehreren Bächen 'und 
vielen Fußfteigen purchfchnittenen Eichenhain, weicher im Som⸗ 
mer fehr oft von zahlreichen Gefeltfchaften — bie entweber 
Säfte der an dem Saume des. Hains Fiegenden Wirthshäufer, 
ober bei etlichen bier befindlichen Wunbereichen Bee: 
Kranke find — beſucht wird. 

Im Novden diefes Hans erblidt man in der Gikferniing 
einer ‚Biertelftunde das Dorf Thulendorf mit feinem alten, aus 
Feldfteinen erbauten Thurm und feinem gleichen Kirchlein und 
feinen vielfachen Obſtbaum⸗ ind Hedenanpflanzungen. Im 
Süden aber fieht man eine große, ebene, rings von einer klei⸗ 
nen Hügelfette umgebene Wiefe, „will Wiſcho genannt, und 
binter-berfelben, auf der Hügelfette, ein halbes Dutzend grö⸗ 


38 





Bere und Meinere Höfe und Dörfer, ımter welchen das bedeu⸗ 
tende und durch feine ‚ziemlich koloſſale Kirche fich bemerkbar 
machende Petſchow in mancherlei Hinficht das wichtigfte tft. 

Reifet man weiter auf der Ehauffee bis etwa auf das 
zweite Drittel ver Strede, fo wirb die ohnehin nicht einförmige 
Gegend noch freundlicher, indem bashügelige, fruchtbare Acker⸗ 
land in Tieblicher Weiſe mit Eichen-, Buch- und Bruchholz, mit 
Wiefen und Mooren wechfelt und dazwiſchen vie blauen Waf- 
ferfpiegel dreier Seen ſichtbar werden. Diefe Seen liegen -bei 
den gräflich von baffewigfchen Gütern Horit, Bietow und 
Wohrenftorf. Zwei verfelben, der horjter und vietower See, 
find Mar wie Kryitall und fifchreich, wie wenige Seen-Med- 
lenburgs. Der dritte aber, welcher am Rande eines fehr be- 
deutenden Torfmoores liegt und mur ber Teufelsſee genannt. 
wird, hat trübes, faft ſchwatzes Waſſer, eine nach Behauptung 
ber Fiſcher unergrünbliche Tiefe und eigentlich gar keine Fiſche. 
Auf feiner Stelle kann man’ zu feinem Wafler gelangen, weil 
rund umber mehrere hundert Schritte breit nur eine fehr dünne 
Wiefennarbe auf faft flüffigem Schlamme ruhet, die beim. Be⸗ 
treten zwei bis vier Fuß in ben — dringt und jeden 
Augenblick zu reißen drohet. 

An der Stätte dieſes Sees lag in — heidniſcher Zeit 
eine Stadt, welche tiefer geſunken war in Abgötterei, Zauberei 
und ſonſtigem heidniſchen Weſen, als manche andere Stadt 
jener Zeit. Der Teufel freute ſich ob der Blüthe, zu welcher 
ſein Reich in dieſer Stadt gelangt war und gab Glück und 
Wohlleben, ſo viel in ſeinen Kräften ſtand. Doch Gott, wel⸗ 
cher will, daß allen Menſchen geholfen werde, und daß alle zur 
Erkenntniß und Gnade kommen, ſandte heiftliche Prieſter in 
dieſe Gegend und ließ das fegenfpenbende Evangelium von - 
Jeſu Chriſti verfiindigen. Das Wort fand auch einen guten 


39 





Boden, ‚bein Gott lenkte die Herzen ber Menſchen, daß fie 
Gefallen Hatten an der frohen Botfchaft, und daß fie fich tau⸗ 
fen ließen zu Hunderten unb wieder Hunderten. Bald mußten 
bie heiligen Haine und Gößentempel weichen und einem chrift- 
lichen Rirchlein Bla machen. Alltäglich wanderten die umher⸗ 
wohnenden, zur Buße erwachten Heiden dahin, um das feelig- 
machende Wort aus dem Munde eines Priefterg zu vernehmen. 
Zwei große Gloden, welche durch die reichlich zuſammenge⸗ 
brachten Gaben ber nicht unbemitteften Gemeinde erſtanden 
waren, ſandten ihre Triumphlieder weithin durch. Die Wälder 
und. Felder, Heiden und Weiden und Iuben zur Meſſe und . 
Vesper, zur Andacht und Buße ein. 

* Der Teufel Hatte Alles verſucht, ſein mit Macht zuſam⸗ 
menbrechendes Reich zu retten, er hatte Aufruhr und Prieſter⸗ 
mord, Waſſer und Dürre gebraucht, aber Alles’ vergebens; bie 
Gemüter :waren auf befjere Bahnen gerathen und er ver- 
mogte nicht mehr, fie wieder zurüd zu bringen. Da beſchloß 
er, bie Stadt von der Erde zu yertilgen, daß man me ihre 
Stätte mehr finden könne. Und das that er. Zuerſt erfchien 
er perſönlich in der Stadt und Iub zu einen Opfer in einem 
nahen Eichenhain ein,- ba aber Niemand feiner Einladung 
folgte, entwich ei wieder, Er fam aber bald auf einem Wetter 
zuräd, das mit folcher Surchtbarkeit vom Norben heranfzog, 
wie ein-gleiches noch nicht auf Erden gefehen war. Oben auf 
ven Wolken faß nun ber ‚Teufel felber und warf mit Blitzen in 
bie Stadt, als wären. es Kinderbälle. Zwar gelang es ben 
Gläubigen noch zur rechten Zeit ans Dem Ort bes Verberbens 
zu fliehen, allein all ihr. Hab’ und Gut blieb dem Zorn des Teu- 
feld Preis gegeben. Und man ließ ihm folches gern, man hatte 
es als Rinder per Bosheit and Finfterniß unter feiner Herrſchaft 
erworben, warum ſollte man alſo jetzt deſſen Verluſt beweinen? 


F 


40 





Die Stadt hatte.ver Teufel tief in den Erdboden hinein 
gefchlagen, und er felber joll ihr darnach nachgezogen ſein mit 
all ſeinen Wolken, welcher ſo viele waren, daß ſie die ganze 
entſtandene Höhle ausfüllten und alſo die Stadt bedeckten, da⸗ 
mit Niemand yon des Teufels abtrünnigen Unterthanen in 
biefelbe zurüdfehren konnte. Diefe Wolfen befinden. fich noch 
bis auf den heutigen Tag in ber Se und bilden den jebigen 
Teufelsſee. 

Aber obgleich die Statt i in der Gewalt des Teufels war, 
über die Kirche und. den Kirchthurm hatte er noch feine Macht 
nicht erſtrecken können. Dieſe biieben ftehen auf ber Ober» 
fläche des Sees, bis fie verfielen, weiches ſchon nach etlichen 
Sahrzehnten gejchab, pa Thurm und Rirche nur für den erften 
Nothfall leicht und aus Holz erbauet waren, Bei dem Verfall 
des Thurmes fanfen auch. die. Gloden.in bie Tiefe, aber nicht 
für immer. An jedem Johaunistage ftiegen fie einpor und lie⸗ 
Ben ihre Töne exfchallen, fo klagend und zu Herzen gehend, daß 
Jedem, der fle hörte, die Thränen über bie Baden riefelten. 

- Wem nun die Gloden an einem Johannistage auf dem. 
Waſſer ſchwammen und die Leute von nah und fern durch ihre 
Hagenden Melodien herangerufen hatten, dann wurden von bie- 
jen alle Mittel versucht, fie aus der fie gefeffelt.haltenpen tenf- 
liſchen Macht zu befreien. Doch kein Mittel half, feine Kraft 
vermogte die Gloden auch nur eine Linie breit von der einge- 
Schlagenen Richtung abzulenfen. Von neun-Uhr Morgens bis 
brei Uhr Nachmittags bot ſich Diefes Tyauerfpiel den Augen 
und Ohren ver Zufchauer dar, welche während viefer Zeit. alles 
Mögliche thaten, Die Glocken in ihre Gewalt zu befommen. Da 
aber Alles vergeblich war, fo mußten denn endlich auch bie 
Muthigften verzagen und ihre Hoffnungen aufgeben... .: 

So. mogten die Glocken fchon. Hundert« und mehrmal 


41 


⸗ 


heraufgeftiegen und eben ſo oft wieder verſchwunden ſein, da 
geſchah es, daß ein junger Fiſcher von den benachbarten Seen, 
Hans Döppe ſoll er geheißen haben, auch einmal einen Verfuch 
machen wollte, auf dem Teufelaſee zu fiſchen. Er ließ ſich die 
ſerhalb früh Morgens fein Fahrzeug dahin helfen, ftieß vom 
Ufer ab und warf feine Nebe ans, unbefümmert parüber,' daß 
e8 gerade Johannistag war, wo die Gloden wierer auf bie 
Oberfläche des Sees kommen würden. 

Zweimal Schon hatte der emſige Fifcher feine Netze an's 
Land gezogen und nichts gefangen; noch einmal wollte er's 
verfuchen und dann, falls er wieder nichte fangen würde, heim⸗ 
fehren;- denn die Sonne ftand fon hoch am Himmel, und 
dumpfe Glodentöne aus der Tiefe deuteten an, daß bie neunte 
Morgenftande, in welcher die Gloden- empor ftiegen, nicht 
mehr fei. Er eilte, fo ſchnell wie möglich, den Zug zu been⸗ 
ven, allein als er fein Net etliche Klafter gezogen hatte, ſaß 
eg, von unfichtbaren Kräften gehalten, wie angewurzelt feft 
und war nicht. von der Stelfe zu bringen. War e8 voll Fifche 
oder voll· Modde, oder voll fonft-etwas? Der Fiicher wußte es 
nicht; er unterfuchte. es auch nicht, weil er hier Teufelskniffe 
unb vergleichen befürchtete. Und Doch, trotz diefer Furcht, 
fonnte et das Neg nicht verlaffen, ein Etwas gebot ihm, nicht 
von dannen zu gehen. Range Zeit-arbeitete er vergebens mit 
ber größten Anftrengumg; feine Herzensangft ließ ihn richt 
gewahr werben, daß die Öloden auf dem See fehlten und na 
daher leicht in feinem Nee befinden Fonnten. 

"Endlich nach drei Stunden gelang es ihm, dag Net von 
der Stelle zu bringen und es nun ſogar mit Leichtigkeit an's 
Land zu ziehen. Da fah er ven Grund und die Urfache feiner 
großen und fo lange wergeblich-gefchienenen Anftrengung; denn 
in feinem Garne hingen zwei Glocken, ſo graß und ſo glänzend, 


42 





wie er fie noch niemals gefehen hatte, Gern vergaß ex num 
feine Mühe; was Hunderte und Taufende vor ihm hergebens 
verfucht hatten, war ihm ja jegt gelungen: 

Die Kunde von ber Erlöfung ber Glocken im Teufelsſee 

durchflog ‚bald alle umliegenden Ortfchaften, und eine berfelben 
fam nach der andern herbei, das Gefchehene zu bewundern und 
die Oloden zu ſehen. Auch nad) Rojted flog die frohe Nach⸗ 
richt und viele ehrbare Männer diefer Stadt zogen hinaus nach 
dem 21/, Meilen entfernten Teufelsfee. Als dieſe Die Soden 
fahen, ‘wie fie jo groß waren und fo ſchön,  befchloffen fte, die⸗ 
jelben für ihre Baterftabt zu erwerben.. Der Handel warb auch 
ſogleich zur. Stelle gefchloffen, denn der Sicher, ber ſich die 
Glocken zueignete, war mit Wenigem zufrieden geſtellt und die 
naheliegenden Ortſchaften gaben, außer dem für ſich ſelbſt wer⸗ 
benden Städtichen Petſchow, bald ihre Zuſtimmung. 
+ Sechs ſtolze Roſſe, vor einen eigens zu dieſem Zwecke 
erbanten Wagen geſpannt, zogen: bie Glocken Rofſtock zu, und 
eine jubelnde Menge Volls begleitete biefelben auf ihrem Wege 
zur neuen Heimath. Ohne Störung ging ber. Zug-eine Dkeile 
vorwärts. Dort aber, es war wieder an einem See, ber 
jegigen fogenannten „wilden Wiefe« zwifchen Petſchow und 
Thulendorf, .vermogten bie Pferde nicht weiter zu ziehen. 

„Die Pferde find ermübet,". hieß es, „nur neue Pferde 
berbeigefchafftl« Diefe kamen, aber auch biefe vermogten nicht, 
ben Wagen. zu bewegen... Es wurde ein zweites Sechsgeſpann 
davor gelegt, allein der Wagen ſtand wie feſtgewurzelt. Eben 
fo wenig nugte ein drittes -und viertes Gefpann von 6 Pferden. 
Die 24 Pferde riffen die Deichfel aus dem Wagen und bie 
Glocken blieben, -iwo fie waren. Da ſahe. denn ein Ieber, daß 
bie Glocken nicht nach Roſtock felften, ſondern daß fie für einen 
andern Ort beftimmt feien. Aber wohin follten fie nun? 


43 





Zwei Thärme ftanben in der Nähe und waren bereit, bie 
Glocken aufzunehmen: zur Linken ber bes. damaligen Städt⸗ 
chens, jegigen Hofes Petſchow, und zur Rechten ver des Hofes 
Thnlendorf. Petichows Thurm hatte zwar fchon ein Glocke, 
allein noch ſtanden zwei Glockenſtühle leer da. Obgleich das 
Stäptchen durch Handel und Wandel ziemlich wohlhabend ge- 
iworben, auch ber. Ertrag des. petichower Sees, welchen bie 
jetzige wilde Wiefe Damals noch bildete, ein ungewöhnlich gro- 
Ber war, auch ein Drittel der. petſchower Ländereien der Kirche 
bafelbft gehörte, fo hatte man fich trogbem noch immer nicht 
bemittelt genug. gefühlt, die beiden fehlenden Glocken gießen zu 
laſſen. Darum hatte Petſchow auch fo eifeig um die Glocken 
aus dem Teufelsſee geworben. 

Jetzt, wo man ſah, daß die Glocen in der Rahe bleiben 
ſollten, fing Petſchow quf's neue an, darum zu werben. Da 
man jedoch den Widerftanðs ber Glocken bald dahin deutete, 
daß viefelben nicht wieder nad, einer Stabt wollten und 
petſchow ebenfalls eine ſolche war, fo entſchied man: fich allge« 
mein bafür, fie nach Thulendorf zu Bringen. 

Thulendorf war Damals ein Liebliches Höfchen, welches 
ein Edelfräulein von Thulen-eben erft erbaut hatte, ſammt ſei⸗ 
nem Heinen Kirchlein und feinem ſehr hohen. Thurm. Im dem 
hohen Thurme- hing aber. noch keine Glocke, um bie gläubigen 
Hofbewohner zur Kirche zu rufen; denn ein Dorf war Damals 
viel leichter erbaut, denn fo eine Glocke angeſchafft. Diefer 
Thurm ſtand alfo gleichfam -wie für biefe Glocken gebaut da, 
und Reiner bezweifelte auch das glückliche Gelingen, ſie — 
zu bringen. 

Sechs Pferde zogen denn nun auch balb die Glocken mit 
Leichtigkeit nach Thulendorf, und mehr als hundert dienende 
Hände halfen.fte hinaufbringen in die bereitſtehenden Glocken⸗ 


44 


ftühle. Ob aber gleich der Thurm aus Feldfteinen erbauet war 
und fehr ftarfe Wände hatte, fo vermogte er doch feiner unver: 
hältnigmäßigen- Höhe wegen die beiden Glocken nicht zu tragen. — 
Diefe Höhe war nämlich fo bedeutend, daß er den Schiffern auf 
der Oftfee zum Wahrzeichen diente, teogtem er zwei Meilen und 
weiter von der See entfernt und auf feiner erheblichen Anhöhe 
gelegen. war. — Die Thurinwände befamen nämlich von dem 
mächtigen Drud: ver Glocken eirien Riß, welcher befürchten ließ, 
daß ver Thurm zufammenftürjen werbe, wenn die Gloden nicht 
bald wieder entfernt würden, Deshalb. wurden denn bie Glocken 
fchleunigft wieder vom Ihurme genommen, um fie nun: enplich 
nach Petſchow zu bringen; „denn,“ fprach man, „lieber laßt 
uns den Transport nach Petichow 'verfuchen, als daß wir ſie 
bier von ben Trümmern des Thurms zerſchlagen laſſen.“ Und 
fie. wären zerſchlagen worden von den großen Steinmaffen, ba 
ber in dem Mauerwerk entjtandene Riß von Jahr zu Iahr 
größer geworden ift, bis endlich ein Sturm bie. a ‚Hälfte 
bes Thurms herabgelegt hat. 

Der Zug nach Petſchow ging‘ ſchnell und ohne Unfall von 
Statten; als man aber in die Stabt am, fuchte ein verruchter 
Boſewicht ihn dadurch aufzuhalten, daß er den ermüdeten und 
ſich gerade vor feiner Thür. ausruhenden Pferden vergiftetes 
Brod reichte. Dieſer hoffte nämlich, während des hierdurch 
ſicher entſtehenden Wirrwarrs, noch andere Mittel zur Ber- 
hinberung der jegt faft vollendeten, für alle Andern fo freudi⸗ 
gen Thatfache anzuwenden und fie fomit zu vereiteln. Ex hatte 
jeboch bie Rechnung ohne den Wirth gemacht. . Der Höchfte, 
welcher ven Zug bis hieher geleitet hatte, wollte das Werf 
nicht noch am Ziele zu Schanvden werden Iaffen; denn fiche, 
ben Pferden fehlte nach dem genoffenen Gifte nicht uur gar 
nichts, ſondern fie wurben vielmehr muthiger, als fie geweſen 


9. 


waren, ſo daß man fchneller bei nem Kirchthurme anlangte, 
als man erivartet hatte. 

Aber welch gräßlicher Anblick bot fich hier der jubelnden 
Menge dar: der, welchen fie noch eben den Pferden Brod rei- 
chend gefehen hatten — was freilich Alle. gewundert hatte, da 
er als erſter Läfterer und DVerächter alles Heiligen bekannt 
war — lag vor ihren Augen da, als verftümmelter Leichnam und 
einer feiner Hände beraubt. Grund und Urfache eines jolchen 
ſchrecklichen Todes wußte anfangs -freilih Niemand anzugeben, 
ba Feiner Augeugeuge feines Thuns im Thurme geweſen war; 
als man jedoch nach oben. fam, fah man, was gejchehen war. 
Der Herr hatte felber über einen Miffethäter zu Gericht ges 
jejfen,- welcher verfucht hatte, vie Glodenftühle fo zu burch- 
fchneiden, daß fie herunterftürzen mußten, ſobald fie die Glocken 
aufgenommen hätten. Ein zu weit durchſägter Balken war 
jedoch herunter geſchlagen, als er. noch bei feiner Arbeit gewe- 
jen, und hatte feine Hand vom Arme getrennt, wie. er ihn fel- 
ber darauf. mit fich zur Erbe geriffen und fo furchtbar zerqueticht 
und verſtümmelt hatte, 

Als der Leichnam dieſes Böſewichts am ber Mauer bes 
Gottesackers begraben, die abgefchlagene Hand aber zur ewi⸗ 
gen Erinnerung an diefes Gottesgericht in der Kirche auf dem 
Altar niedergelegt var, wo fie wahrfcheinlich nod) heute Liegt, 
brachte man auch den angerichteten Schaden auf dem Thurme 
wieder in Ordnung. Solches war ſchnell gefchehen, da ben 
Böfewicht Schon zu Anfang feines Frevels das Verderben ereilt 
hatte. . Nachdem Alles auf das forglichfte geprüft und unter- 
ſucht war, und Niemand eine ben. Öloden Gefahr. brohende 
Stelle gefunden hatte, wurden biefe.enblich ohne weitere Stö- 
rung anf die für fie beftimmten Plätze gebracht. | | 

- Da find fie denn auch geblieben bis auf nen heutigen Tag, 


46 


und Iederniann, welcher fte zır fehen wünſcht, Tann fie in den 
beiden großen Glocken Petſchows täglich ſehen. 





Als Stadt beſteht Petſchow ſchon lange nicht mehr; es 
hat mit dem Dorfe in dem nicht ſehr fernen Kriegholze, von 
welchem jetzt nur noch 15 verfallene Brunnen und etliches altes 
Gemäner übrig ift, gleiches Schickſal gehabt. Mandelshäg, 
ſo hieß das Dorf feiner 15 Gehöfte halber, und die Stabt 
Petſchow find in einem wilden Kriege zu Grunde gegangen. 
Bon legterem " nur noch das heutige gleichnamige Dorf 
übrig. 

Wenn Peiſchow Ku eben nicht — geweſen, fo ſoll's 
doch berühmt geweſen fein; noch im letzten franzöſtſchen Kriege 
haben bie Franzoſen nach der Stadt Petſchow gefragt umb. 
ſollen kaum zu überzeugen geweſen fein, daß —— mir * in 
dem — Petſchow —— ſei. 


— Gmunseg bei i Bas. 
Wort €. F. Rrobaju Penzlin.) 





Wenn man der Chauſſee von Roſtock nad) ‚Leffin nach⸗ 
geht, ſo kommt man nicht weit von der Zingel, der äußeren 
Umgrenzung Roſtocks und ſeiner Borftäbte,. bei einem kleinen 
Tannenkamp, den Cramonstannen, vorbei. Dieſe Tannen 
erſtreckten fich früher bis zu.dem Eramonsberge, einem allein 
liegenden, ziemlich hohen und ftellen Sand⸗ und Lehmhügel, 


47 


— — — — 


links von ber genannten Chauſſee. An dieſen Ort knüpft fich 
folgende Sage: : 

Bor Zeiten ſtudirte einmal zu Roſtock der‘ Sohn eines 
armen Predigers Theologie. Derfelbe hatte, neben guten An- 
lagen, Luft und Liebe zur Sache und lag deshalb mit großem 
Fleiße feinen Stubien ob. Da er vom elterlichen Haufe aus 
nur wenig unterftügt werden Tonnte, fo Juchte er, fo gut es 
gehen wollte, fi) mit Stundengeben kümmerlich durchzuhelfen. 
So hatte er fehon längere Zeit in Roſtock zugebracht und ſah 
mit froher Hoffnung ben Zeitpunfte entgegen, wo er feine 
Prüfung beftehen follte, um dann ein Amt antreten zu können. 
Da ftarb aber plöglich umd unerwartet fein Vater und hinter- 
ließ ihm in bitterer Noth eine kränkliche Mutter und mehrere 
unverforgte Gefchivifter, 

Waren auch. die Zufchüffe aus dem elterlichen Haufe nie 
bebeutend gewefen, ſo empfand doch ber arme Student das 
Ausbleiben berjelben gar ſehr. Ja nun-follte ey fogar noch 
von bem Seringen, was ’er burch Unterrichten erwarb, feine 
Lieben baheim in ihrer Noth unterftüten. Dazu nahte ber 
Zermin ber Prüfung heran; mit ihm wuchs die Arbeit und 
die Sorge, und doch. war feine Durch übergroße Anftrengungen 
ohnehin ſchon geſchwächte Geſundheit durch den Tod des theu⸗ 
ren Baters vollſtändig zerrüttet. 

Man kann ſich wol denken, wie es dabei dem armen Men⸗ 
ſchen um's Herz war. Wol hatte er, ver Mahnung des from⸗ 
men und fchon heimgegangenen Vaters folgend, iminbrünftigen 
Gebete den Herrn um Rath, Troſt und Hülfe angefleht; aber 
wie bange er auch ſeufzen mogte: „Ach-Herr, wie fo langel« 
vergebens fpähete fein Herz nach Hülfe, Er war hingegangen 
zu entfernteren- reichen Berivandten, hatte aber nichts als leere 
Bertröftungen empfungen; und als er-an ber Thür eines hart⸗ 


48 





berzigen Reichen anflopfte, da warb as Hohn. und Spott zu 
Theil. 

Das war faſt zu viel für ein armes, durxch Gram und 
Sorgen gebeugtes und zerſchlagenes Herz. Es war über ihn 
eine Stunde, wie bie bes Hiob und Ieremias gefommen, da 
fie den Zag ihrer Geburt verfluchten; und gefoltert vom See⸗ 
lenſchmerze eilte ver arme Jüngling dur die Straßen. Wo⸗ 
hin? ach das. wußte er felbft nicht; — und .wer will mit ihm 
rechten, .wenn.ihn Gedanken burchzudten, wor denen er bei 
xuhigem Gemüthe und klarem Bewußtfein zurückgebeht wäre. — 

Er eilte. hinaus in's Freie, denn brinnen. war's ihm zu 
eng und flein für feinen großen Schmerz. : 

Es war ſchon Abend, als er die Stabt verließ und plan- 
[08 zum Mühlenthor hinaus feine Schritte lenkte. ‚Die Leute, 
‚welche ihm begegneten, wichen ibm jcheu, aus, und fahen nicht 
ohne geheimes Grauen dem bleichen Süngling mit benrunftäten, 
flüchtigen Blicke nach. 

Drinnen in der Bruſt des Armen aber. kämpfte und tobte 
es gewaltig. Erſt als er draußen im Freien war, und ihn die 
milde Abendluft umfing, wurde es allgemach ruhiger in ihm. 

So war er unvermerlt nach dem Cramonsberge gekom⸗ 
men, als mit einem Male ein gar wunderſamer Reiter vor 
ihm hielt. Erſchreckt fuhr der Jüngling zuſammen, ſowol 
über das plötzliche Erſcheinen des Reiters, als auch über ſein 
ſonderbares Ausſehen. Reich, ſehr reich mußte der Mann 
ſein, denn ſein ganzer Anzug, ſowie das Riemenzeug des Pfer⸗ 
bes, funkelte von Diamanten und andern koſtbaren Steinen. 
Der Keidung nach zu urtheilen war er ein Ritter, und auf 
dem Barette, das fein Haupt nach damaliger Sitte -Dedte, 
ſchwankte eine. lange rothe Hahnenfeder. Nicht ohne geheime 
Angſt ging der arme Student, denn ausweichen Tonnte er nicht 


49 





mebr, auf ben vornehmen Fremden zu, ber ihm jetzt auch und 
zwar mit großer Freundlichkeit entgegen fan. 

„Ei, ei,“ redete ihn biefer endlich an, „Euch muß wahrlich 
etwas Schlimmes begegnet fein, ober habt Ihr irgend eine Laſt 
auf dem Gewiſſen, daß Ihr ben Kopf hängen laffet und aus- ' 
ſehet, als fei28 mit Euch Matthäi am legten. Ihr rennt ja 
umher, wie N Kain, als hättet Ihr nirgends Ruhe noch 
Naftle 

nenn Ihr nat: daß mich irgend eine große Sünden» 
ſchuld beſonders drückt, fo iert Ihr gar ſehr,“ entgegnete ver 
"Angerebete, „aber wenn Sorge und Noth anwachſen, ba muß 
wol ein armes Menfchenherz zuletzt unter ber Laft erliegen.““ 

„Nichts weiter, als das! Betet doch,“ rief höhnifch di 
Fremde, „das wird helfen!“ 

neun ieh’8 nicht ſchon gethan hätte! Aber es ift, ale 
hätte ber Herr.für mich feine Ohren verſchloſſen.““ 

„So bittet Eure Freunde! Sant werben bie ſich Eurer 
erbarmen." - 

nach, hie Freunde Tennen mich nicht, nun da ich in Noth 
bin; und die mich noch kennen, el nur ſchöne mut us 
Ausflüchte für mich.“ 

„Nun fo verſucht's doch bei andern Leuten.“ 

na, bie haben mir mit Spott und Hohn. gebient. Ohne 
Erbarmen kat man mich dort von ſich geftoßen."« 

„Und das habt Ihr Alles ruhig über Euch ergehen laſſen? 
Dh, mir hätte ſie's nicht bieten pürfen, ‘nie Brutl, So nehmt 
doch, mas Euch Geiz und. Hartherzigleit ſchnöde verſagen.“ 

„nStehlen fol ichl“ rief entrüftet der Süngling und wich 
betroffen von dem unheimlichen Fremden zurüd. 

"Nun, und was ift das Großes,“ entgegnete dieſer; und 
fuhr mit zuverſichtlichem Zone fort, „Ihr nehmt, was man 

IH. 4 


50 





Euch ungerechter Weife vorenthält und was Euch von Gott 
und Nechtswegen zukommt. Ueberdies könnt Ihr's ja fpäter 
dem Eigenthümer wieber Aurägeden,. wenn e8 Eure Umftände 
erlauben.“ 

j „Da fet Gott vor,““ eriwieberte feft und beftimmt der 
Verſuchte, unfollte ich ven ehrlichen Namen meines Vaters 
mit Schimpf und Schande bedecken? — Lieber will ich arbei- 
ten, fo lange ich noch eine Hand rühren kann, und Dann, wenn's 
fein fol, im Elend umlommen."# - 

„Bravo, bravo!“ riefber Fremde mit exheuchefter Freude, 
und klopfte vem Iüngling auf die Schulter, „das gefällt mir- 
von Eu. Ich wollte Euch nur auf bie Probe ftellen, und 
wohl Euch, daß Ihr fie beftanden habt.” Eure Notk geht mir 
nahe und e8 freut mich, daß ich Euch bienen Tann. Dort 
nehmt einftweilen meine Börfe. Was fie enthält, gehört Euch, 
es wird wol für vier Wochen reichen. Dann, wenn ber Mond 
wieber feinen Lauf um die Erde beginnt, erivartet mich hier an 
biefer Stelle, und Ihr follt fo viel Geld von mir haben, als 
Ihr nur eben gebraucht. Dafür verlange ich weiter nichts von 
Euch, als daß Ihr Euren Namen mit Eurem- Blute in bies 
Buch eimtragt.« Damit zog er ein Buch aus dem Bufen 
hervor, das gar wunderlich anzufehen war, reichte es ſammt 
der Börfe dem Stubenten, machte dann Kehrt und ohne Ant- 
wort abzumarten, fprerigte er im geftredten Galopp davon. 

Der arme Student wußte gar nicht, wie ihm geſchah; und 
ehe er fich noch recht befinnen fonnte, war fchon‘ ber Reiters- 
mann in ber Dunkelheit feinen Bliden entfchwunten, und nur 
noch wie aus weiter Berne her ließ fich der Hufſchlag des Pfer- 
des vernehmen. Hätte er nicht Buch und Börfe in den Hän- 
ben gehalten, fo Hätte er das Ganze für einen Traum Kalten 
mögen; fo aber durfte er nicht zweifeln. - Noch einmal ließ ex 


51 i 





alle Worte des Fremden. und namentlich bie zulegt gefproche- 
nen an feiner Seele vorübergehen und dann ellte ex, fo ſchnell 
ihn feine Füße zu. tragen. vermogten, nach ber Stabt zurüd, 
wo er erft bei völliger Dunkelheit wieder anlangte. Tauſend 
Tragen und Gedanken über bas Erlebte durchkrenzten feinen Kopf 
und brängten bie Schwermutth bei Seite, und ließen ihn wenigſtens 
für den Angenblid feine traurige und bebrängte Tage vergeflen. 

Daheim angelommen, war das Erfte,. daß er das räthfel- 
hafte Buch hervorholte und beſah. Hatte er ſich aber auf 
dem Heimwege ſchon eines geheimen Schauers nicht erwehren 
können, ſo ward ihm vollends erft unheimlich zu Muthe, als 
er bei Licht das Buch aufmachte, und nun darin eine Menge 
ihm zum Theil ———— Namen, u mit Blut ver⸗ 
zeichnet, fand. | 

vn Was ift das 24 — er ſich entfekt, Oh Gott,u 
rief er Dann aus, " „behüte mich und ‚meine arme Seele vor 
Berberben!vu - 

Hatten ihm vorher Noth und Sorge den Sdlaf era 
fo verfcheuchte ihm nun eine innerliche, faft qualvolle Unruhe 
biefen milden Tröſter, der alles Erpenleib wenigftens auf kurze 
Zeit vergeffen macht. Als der Morgen grauete, war ug fein 
Schlaf in feine Augen gefommen. - 

Wolwar bie Noth des Jünglings groß, aber boch getrauete 
er fich nichts von dem blinkenden Golde zu nehmen, von dem 
die Börſe des Fremden ſtrotzte. Wol mußte er ſich ſelbſt 
ſagen, das Gold iſt ja ein freies Geſchenk, mit dem du machen 
fannft, was du willſt. Einige wenige: Stücke reichen voll⸗ 
kommen bin, um beine-angenblicliche Noth zu Lehren, und das 
übrige kannſt du ja nöthigenfalls vem Manne wieder zurüd- 
geben. Aber wollte er zugreifen, fo war es ihm, als gelte 
eine unfichtbare Gewalt feine Hand zurüd. 


, 


Mr 


52 





So verlebte der arme Menfch wirklich qualvolle Stunden 
und Tage. Die Noth wuchs mit jedem Tage; und mehr als 
einmal ftieg ‘in ihm der Gedanke auf: Was kann es fchaben, 
daß du Deinen Namen, wenn auch mit Blut, in dies Buch 
fchreibft und dafür das Geld des Mannes nimmit und fo beine 
Noth kehrſt. Du haft dich damit ja.Niemand verfehrieben und 
kannſt bernach eben fo fromm und gottesfitcchtig leben und 
wandeln als vorher. Das kann deiner Seelen Seeligfeit un⸗ 
möglich Abbruch thun. Wollte er aber an's Werk gehen; fo 
überfiel ihn eine namenlofe Angjt, bie ihn nicht- eher verlieh, 
als bis er Feder und Buch wieder von ſich warf. 

"Lange hielt er's fo nicht aus. Hatten ihn vorher ſchon 
übermäßige Anftrengung, Qual und Leiden geſchwächt, fo dro⸗ 
hete biefe fortwährende Unruhe und Aufregung ihn vollends 
aufzureiben. Da gab es ihm der Herr in's Herz, daß er einen 
Mann auffuchte, der ihm nicht nur Troſt und Muth zuſprach, 
fondern ihm auch mit Rath und That zur Seite ftand, und fo 
feine Seele vom zeitlichen und ewigen Berberben errettete, ag 
ſeiner bedrängten Lage ein Ende machte. 

Es lebte nämlich zu der Zeit in Rofſtock ein Prediger an 
— St: Nikolatkirche, ein ſehr frommer und gelehrter Mann, 
der in dem Rufe eines treuen Seelenhirten ſiand. Zu dieſem 
begab ſich der Student und theilte ſich ihm rückhaltslos mit. 

Der würdige Mann hörte ihm ſchweigend zu. Als er 
geendet, rief er: „Ob, mein Sohn, Satanas hat Deiner begehrt. 
Doch danke dem’ Herru, daß Er Dir noch zeitig genug bie 
Augen öffnete und bitte Ihn, daß Er Dir beiftebe in dieſer großen 
Gefahr und Did an Leib: und. Seel errette., Mein Rath aber 
ift der: nimm'von Deinem Bfute, aber ftait Deines Namens 
zeichne brei Kreuze in das Buch. Iſt es dann Satanas, ber 
Dir das Buch gegeben, wie ich nicht zweifle, fo wird er vor 


— 


dieſem Zeichen nicht beſtehen können, und vielleicht ift dann noch 
bieje oder jene arıme, darm verzeichnete Seele zu retten.“ 

. Der Student that, wie ihm gerathen war; und von Stund 
war e8, als ob wieder Ruhe und- — in im geängftete® 
Herz zurückkehrte. 

Als aber ver feftgefekte Termin ———— begab er ſich, 
ber Weiſung bes Geiſtlichen folgend, wieder nach dem Eramone- 
berg, jedoch nicht ohne-Bittern und Zagen und in banger Er⸗ 
wartung beffen, pas ba kommen Sollte. 

Als er in die Nähe des Hügel kam, hielt ber Reiter ſchon 
droben und harrte ſeiner mit Ungeduld. Faſt noch herrlicher 
und prächtiger, als das erſte Mal, ſaß er heute zu Pferde. 
Rund um ihn her ſtanden mehrere Säcklein, denen man es wol 
anfehen. konnte, daß fie ungezählte Mengen vom verführerifcyen 
Mammon enthielten. Aber auch der verrätherifche Pferbefuß 
blieb ven ängſtlich —— Blicken des Jünglings nicht ver⸗ 
borgen. 

Das nenne ih Wort. halten, “rief ihm mit heiſerer 
Stimme und höllifchem. Grinjen Urian entgegen; denn baß 
wirflich er und fein Anderer der fremde Neifer war, wird ber 
geneigte Lefer ſchon längft gemerkt haben. „Das tft brav von 
Dir, mein Bürſchchen,“ fuhr er dann mit fchlecht verhaltener 
bämifcher Freude fort, „gieb her die Verfchreibung und hier 
nimm das Geld ımb lebe alle Tage herrlich und in Freuden. 
Je toller, je befier. Iſt der Vorrath zu Ende, dann foll ſchon 
weiter Rath werden!“ Ä 

. Mit diefen. Worten riß er dem Bebenden Das Buch aus 
der Hand. ber kaum hatte ev es aufgeſchlagen und bie drei 
Kreuze darin bemerkt, als er es init einem gräßlichen Fluche 
weit von ſich ſchleuderte und mit entſetzlichem Getbſe von. ber 
Erde auf und dann in die Tannen hinabfuhr und ſo den Augen 


54 





des Tünglings entſchwand. Diefer zitterte wie Espenlaub und 
es währte geraume Zeit, bis er jich von dem gewaltigen Schref- 
fen erholte. Er vermogte. nur ein: „„Herr Gott, ich baue 
Diriuu zu ſtammeln; dann eilte er fhnell von dem unheim⸗ 
lichen Orte weg. und in bie Stadt zurüd, zu dem Paftor und 
theilte ihm, fo weit e8 die große innere Aufregung. zuließ, das 
ln mit, 

- Durch ben Prediger wurde bie Gefchichte bald in ber. ganz 
zen Stadt ruchbar und zwar zum Beſten des arnıen Stuben» 
ten. Denn e8 thaten fich jett allenthalben milde Herzen und 
Hände auf, ihn und die Seinigen zu unterſtützen. = 

So konnte er denn fortan ungeftört feine Studien fort- 
jegen, was .er auch mit ‚großer Gewiffenhaftigleit und Treue 
that; bis der De ihn zum Arbeiter in Seinen Weinberg 
berief. Zu 

Da bat er denn als frommer -undb getreuer Knecht wader 
für feines Herrn Sache. gearbeitet und geftritten, bis er ein- 
geben nl zu en Do Freude. 


Die aus der. Ritche zu Wurlherg vom Tat gelten 
| Aurienspieler. x 


An einer Innenwand ver St. Marien⸗Kirche zu Weſen⸗ 
berg zeigte man früher einen großen Blutfleck, * deſſen Ent⸗ 
ſtehung man Folgendes erzählte: 

Als einmal vor vielen, vielen Jahren während des Got⸗ 
tesdienſtes zwei der Kirchengänger in einer Ecke, dicht an die 





55 





Wand- geprüct, mit einander Karten fpielten, zerborft plöglich 
die Kirchenmauer, und vor der alfo entftanbenen Spalte er- 
fchien der Teufel. Sofort erfaßte. er mit feinen Krallen bie 
beiden Entweiher des Gotteöhaufes, zog fie mit großer Gewalt 
burch die Diauer, daß das au weit umher fprigte, und fuhr 
mit ihnen zur Hölle. 

Die Deffnung in ber Rircjenmaner ſchloß ſich hiernach 
ſogleich wieder, und nur ein großer Blutfleck bezeichnete noch 
bie Steffe, wo der Teufel mit feiner Beute davon gegangen war.. 


Noch lange nach dieſer Begebenheit war der beregte Blut⸗ 
flecken ſichtbar, bis ihn jetzt endlich, nach dem Verlauf von 
Jahrhunderten, die Zeit wieder ganz verwiſcht hat. 


Dir gpukende Grenzgünger intten Köodlin a Thurow 
2 bi Hirelitz. 


In alten tZeiten waren einmoi le bem Deſiher von 
Rödlin — welches damals noch adelig war, jetzt aber fürſtlich 
iſt — und den Bewohnern des fürſtlichen Dorfes Thurow 
Streitigkeiten wegen der Feldſcheiden entſtanden, und da man 
kein anderes Auskunftsmittel wußte, ſo beſchloß nr zum al- 
ten Grenzbegehen feine Zuflucht zu nehmen. \ 

Ein Bauer. aus Thurow mit grauem Haupte, dem man, 
als dem älteften. Mann beider Ortfchaften, auch wol bie befte 
Kenntniß und Wiffenfchaft ber richtigen Grenze zutrauen konnte 
und der vor der Welt als gottesfürdhtig und ehrlich galt, war. 
zu dieſem Ehrenamte anserfehen worben. Derfelbe begann 
benn auch zur beftinimten Zeit unter den üblichen Feierlichkei— 





56 





ten, wie's Damals noch jo Sitte war, und im Beiſein beiver 
ftreitenden Theile Den wichtigen Gang. Anfangs hielt er zwar 
die alte Scheibe -inne, aber bald wendete er fich von ihr ab, im⸗ 
mer weiter und weiter hinauf auf röbliner Gebiet, daß alle 
Rechtdenlenden, empört über eine ſolche Frechheit und Schänb- 
lichkeit, Taut murrten; während vie habfüchtigen Thurower i im 
innerſten Herzen aufjnbeiten. 

Sah num auch wol der Herr von Rödlin, wie fehr er bes 
teogen wurde, welch’ fchreiendes Unrecht man ihm that, fo 
mußte er fich doch fügen; denn ber alte Bauer ſchwur, als er 
zu Ende war, daß er nur auf thurowſchen Grund und Boden 
gewandelt habe. Gegert einen folchen Eid war aber nach ben 
alten Grenzgejegen nichts zu machen, und die von dem Bauern 
bezeichnete Scheine war und blieb von jest an gefeßlich bie 
allein. nur gültige, 

Da rief denn ber Ebelann na angehörtem Meineide 
des Alten — wodurch er eine ganze Fläche feines Ackers nebſt 
einem bedeutenden Ort Tannen unrechtmäßig verlor — in ge⸗ 
rechtem Unwillen die Worte aus: „Wenn der Fürſt Seelen zu 
vergeben hat, fo kaun ich auch, Acker vergeben!" und ritt davon. 

‚Nicht aber der damalige Herzog⸗von Medienburg,. ſondern 
ein Beamter vesfelben, hatte, aus perfönlicher Feindſchaft gegen 
ben Herrn von Röblin und ohne Wiffen und Wilten ‚feines 
fürftlichen Gebieters, den alten Bauer beftochen und ihn durch 
große Geldgeſchenke zu dieſer Schändlichleit zu verleiten ge 
wußt. Zuerſt zwar. wollte der Alte nicht. hierauf eingehen, 
indein fich fein Innerjtes vor dem zu Teiftenden Meineid fträubte; 
der Beamte aber wußte jein Gewiflen dadurch zu befchwichti- 
gen, daß .er ihm ven Rath. gab: Erde von Thurow in feine 
Schuhe zu thun und darin die Scheibe zu begehen, da er dann 
ja nachher ganz ruhig ſchwören könne, nur. auf thurowſchem 


57 





Grund und Boden gewandelt zu haben. Dies hatte denn mın 
auch der alte beihörte und Durch das Geld geblendete Bauer 
richtig getban und alfo Gott und Seeligkeit verſchworen. 

Aber bald ſchon erwachte des Meineidigen Gewiſſen; es 
ließ ihn Terme Ruhe Tag und Nacht und beste ihn fo lange um⸗ 
her, bis er leblos zufammenbradh. 

Doch auch nach ſeinem Tode fand er keinen Frieden, kein 
Geift war dazu verbamnıt, zu gewiffen Zeiten die alte, richtige 
Grenze zwifchen Thurow und Röblin zu wandeln. Oft fahen 
ihn dann Die Leute bort in fpäter Abenbftunde unabläffig auf 
und niederſchreiten und hörten ihn dabei mit heiferer Stimme - 

rufen: — kamt her, hier geht de Grenz ta 9 


Ber einigen n Suhren ſol eine barmberzige, fromme Seele 
ben armen Grenzgänger erlöfet und ihm ne pie — 
erſehnte Ruhe verſchafft haben. 

Seit dieſer Zeit iſt's nun wieder richtig auf der alten ehe⸗ 
maligen Felbſcheide zwiſchen Thurow. und Röblin, und keine 
ſchauerliche Geiſterſtimme erſchreckt mehr die Menſchen. 





* 


vom madeitigen Senke aus Vierhet bei Beiben- 
m und dem schatzbewachenden granen Minnlem. 
Von N. N. zu B.) 





| Einf kam ein Schaferknecht in ſpãter Abendſtunde an 
einem klaren hellen Septemberabend, es war gerade beim Voll⸗ 


*) „Dier komunt ber, hier geht die Grenze · 


58 


monde, aus Boitzenburg gegangen, um ſich nach Hanfe zu-be- 
geben. Er wohnte im benachbarten Dorfe. Bierhof und hatte 
ben Abend bei Bier und Schnaps in einem Kruge der Stapt 
zugebracht, weshalb der Kopf ihm etwas ſchwer geiworben war. 

Wie er nım in. der. Nähe des Ortes Rothehaus kommt 
und in ben bort befindlichen finfteren Hohlweg-einbiegen will, 
fo bemerft- er, daß ihm bie Pfeife ausgegangen iſt. Er fucht 
nah Stein und Stahl und vermißt den ‚Schwamm, ben -r 
wahrfcheinlich bei feiner Dufeligfeit ſchon ausgeriffen hat. - 
„Ei!“ denkt er, „wenn bu jo ohne Pfeife Tabad nach Haufe 

gehen mußt, das wäre ja recht vosal; „denn ohne Pfeife fonnte 
er nicht gut leben. 

Während er num jo tappenb umherſucht, bemerkt. er rechts 
am Hohlwege, in-jeher alten finfteren Schlucht, die noch da⸗ 
mals aufwärts zum Schloßberge*) führte; unter wilden, dor⸗ 
nigen Gefträuchen a Slämmoen a en eipeaen: 
ſchimmern. 

Raſch macht er ſich Bahn durch dieſe wilde Schlucht bis 
an die Duelle, welche damals noch unter dem Rafen ſo ſilber⸗ 
heil hervorriefelte, wo jegt ein üppiger, blühenver Garten mit 
einem Springbrunnen angelegt it. 

Hier nun, tief unter einem wilden Rofenbufche verſteckt, 
findet er ein graues Maͤnnlein an einem hellen deuer ſich ge 
müthlich wärmend. 

„Guten Abend, Bruder," ſo redet er den uUnbelannten 
an, „könnt Ihr mir nicht ein wenig Feuer auf meine Pfeife 
geben?“ 

Freundlich nickend erwiedert das graue Mannlen— nnNehmt 
Euch, fo viel Ihr bebirftlun Ä 


) Siehe Seite 198 erſten Bandes. 2 


59 


- Der Schäfer dankt und nimmt von dem euer; doch fo 
viele Kohlen er auch auf feine Pfeife legt, immer tft nach we⸗ 
nigen Zügen feine Pfeife wieder erloſchen. Zulekt erhebt er 
fich verbrießlich und fpricht: „Euer Fener taugt nichts, Alter! - 
ich will nur machen, daß ich nach Haufe komme.“ 

„„So nehmt Doch wenigftens bie- Kohlen mit Euch; viel⸗ 
Leicht Fönnen fie Euch nützen,““ erwiederte das graue Männlein. 

Wie der Schäfer fich darauf feitwärts wandte, ſah er 
einen ganzen Haufen biefer weggeworfenen Kohlen im Grafe 
liegen, die glimmmten und ——— ihm ſo herrlich entgegen, 
wie fchönes Geſtein. 

Vielleicht, denkt er, konnen: meine Kinder im Hauſe noch 
damit ſpielen, und da die Kohlen nun bereits todt und kalt ge⸗ 
worden waren, fo füllte er ſeine beiden Rocktaſchen damit. 

‘ Mit einem freundlichen „Guten Abend!" eilt er hinweg, 
um nun endlich feine Heimath-zu erreichen... Allein je weiter er 
geht, deſto fchiwerer wirb feine Raft; keuchend erreicht er das 
Ende des. Hohlweges und eilet fort, bis ihm ver Schweiß un« . 
aufbaltfant ven der Stirn fließt. Endlich erreicht er die vier- 
hoffche Feldmark und finkt ermattet in die Kniee; eim großer 
Schatz, das fühlt er ſchon, ift ihm geworben. ’ | 

Neugierig holt er aus feinen Rodtafchen hervor, 1008 ihm 
das graue Männchen — und ne dat = ift Alles reines 
Gold. 

Haftig -gräbt er ſich ein Koch unter der. nächiten Tanne 
am Wege, nachbem ex fich vorher überzeugt, daß er nicht be- 
lauſcht wird, fehüttet feinen letzten Taback in bie Pfeife und. 
füllt den Tabacksbeutel und noch ein Tuch mit Goldklumpen, 
bie er dann forgfältig unter ver Tanne verjcharrt. 

Nun erſt geht ihm ein Licht auf; das Gold hat der gute 
Derggeift ihm gegeben, welcher bei dem Schate Wacht, ben der 


60 





alte böfe- Raubritter einſt, ſammt der — Wiege, dort in 
bie Tiefe verſenkt hat. 

Die Schäfer fürchten ſich nicht vor ben. Berggelftern; 

‚denn fie verftehen es, bie guten ki Be zu Bene: und bie 
böſen zu bannen. 

Deshalb macht er fich eilig noch einmal wieder auf; er 
wilb noch einmal um Feuer bitten, um noch mehr. Gold nem 
guten Berggeifte zu erlangen. „Sa! jal nian muß das Eifen 
ſchmieden, wenn es glüht!“ Oh, wie hüpft ihm ſein Herz vor 
Freuden; er will auch dann nicht mehr Schäferknecht bleiben, 
ſondern ſich einen großen ſchönen Hof kaufen, noch größer, wie 
der Vierhof. Er will ſich Kutſcher und Bedienten halten und 

Pferde und Wagen, ſchöner, wie fe. alte —— in der 
Raunde beſitzen. 

‚eilig, burchfchreitet er den Hohlweg, eilt die Schlucht Sin 
auf und findet das graue Männlein noch beim Feuer ſitzen. 

„Ah! Liebes Herrchen,“ fpticht er, „ich habe mir foeben 
eine zweite Pfeife geitopft, wollt Ihr mir nicht = einmal 
- Teuer geben? Ich bitt’ Euch darum!” 

Darauf.erwieberte das Männlein: Degehret nicht mehr, 
es mögte Euch Verderben bringen!‘ - . 

Doch unfer Schäfer läßt fich nicht mehr abweifen, — 
bringt jo lange mit Bitten in ihn, bis das Männlein ihm ge- 
ftattet, fo vief zu. nehmen, als ihm gefällt. Und er füllt alle 
Taschen, auch feinen Hut und zuletzt felbft die Stiefel mit Koh⸗ 
len bis zum Rande voll, bi nur noch ein ganz winziges Feuer 

übrig bleibt. 
„„Halt!““ ruft baranf das Heine Mannlein, „„nun 
rühre nichts mehr an, ſonſt biſt Du verloren!““ 

Keuchend eilt der Schäfer von dannen; doch je länger er 

geht, deſto leichter wird ſeine Laſt, und wie er endlich die be⸗ 


61 


— nn — 


wußten Tannen erreicht, fühlt er ſie faſt gar nicht mehr. Neu⸗ 
gierig hebt er ven Hut vom Kopf; er glaubt diesmal, anftatt 
Gold, Banknoten zu befigen; allein wie groß-ift fein Entfegen, 
er findet nichts darin, wie trodenen Schaafvünger. Auch alle 
feine Taſchen und felbft die Stiefel find damit gefüllt. ‘Da 
fragt er fich fluchend hinter den Ohren, und denkt: „Du bift 
zwar Diesmal angeführt; allein was unter dieſer Tanne dort 
verborgen ift, fann dir Reiner nehmen.“ ” 

. Doch wer bejchreibt fein Entfegen, wie er die Erbe lodert 
und feinen Tabadsbeutel hervorzieht, fo findet er auch dieſen 
mit Schafvünger gefüllt, fo wie auch das Zub, und Alles, 
Alles ift verloren. 

Betrübt und zerknirſcht ſchleicht er mit dem erſten Mor⸗ 
gengrauen nach Hauſe, ſein widriges Schickſal aus innerſter 
Seele verwünſchend. Der Hofhahn empfängt ihn mit ſchaden⸗ 
frohem Triumphgeſchrei, und wie die Frau den nächtlichen 
Schwãrmer empfangen, das mag ſich Jeder ſelbſt ausmalen. 





Noch maͤnches Mal, wenn unſer Schäfer bei ſtiller 
Nacht die Schafe gehütet, hat er ſeinem klugen Spitz die 
Wache allein anvertraut, iſt hinabgeſtiegen in ſeine unheimliche 
Schlucht und hat gar laut und vernehmlich um Feuer gefleht; 
allein kein graues Männlein iſt jemals ihm wieder erſchienen. 

So verdirbt ſich die Habſucht oft ſelbſt; alſo ergeht es 
dem Nimmerſatt, der nicht genug bekommen kann! 





62 


Ber Brübzenser und die Tenfelskuhle bei Schwuun. 
. Won J. G. €. Ritter zu Friedrichshöhe.) 


In der Zeit, als die heidniſchen Wenden noch unſer Land 
bewohnten, verehrten fie Die Siwa, die Göttin der Fruchtbar⸗ 
eit, hauptfächlih an dem Orte, wo jegt die Stabt Schwaan 
Hegt, welche von biefer Gottheit ihren Namen führt und noch 
in alten Urkunden Siwan heißt. Auf ber einen Seite fließt Die 
Warnow in ihrem breiten Wiefenbett borüber, an ber andern 
Seite liegt der Krützenſee. 

Alljährlich um bie Zeit ber Sommerſonnenwende umfährt 
in ftiller Nacht ein Wagen biefen See dreimal in immer weite- 
ren reifen und lenkt dann in bie Mitte des Sees, in deſſen 
Tiefe er verſchwindet. Die Spuren der Räder fieht man am 
nächften Morgen beutlich am Ufer des Sees*). Jede Nacht 
“aber entfteigt dieſem Krügenfee ein Sammel oder Schafbock und 
nimmt feinen Weg nad) der Warnow an der Teufelskuhle, 
einer fumpfigen, grundlofen Stelle, unweit des Weges non 
Schwaan nad Roſtock vorbei; in der Warnow aber ver⸗ 
ſchwindet er. 

In alter Zeit iſt in dieſe Teufelskuhle ein Fuhrwerk mit 
vier ſchwarzen lass — dem Fuhrmann, welcher des 





) Diefe Sage erinnert an das, was Tacitus über bie Verehrung 
ber Göttin Hertha — Mutter Erde — bei den früheren Germanen bes 
nörblichen Deutfchlands erzählt, dafs dieſe Göttin nämlich zu gewiſſen 
Zeiten in einem verbedten, von Kühen gezogenen Waten, ben nur ber 
Prieſter berühren burfte, Die Länder befuchte,-in denen dann Friebe und 
Freude Berrichte; daß aber nach ihrer Rückkehr der Wagen nebſt Zubehör 
in einem verborgenen See von Sclaven gewaſchen ei welche legte» 
ren bann der See verſchlang. 


63 





Nachts fich non der Landftraße verirrt hatte, hineingerathen 
und darin umgekommen. Seitdem macht diefes Fuhrwerk all- 
nächtlich dieſelbe Fahrt. 

‚Einft kam ein ſchwaaner Schuhmacher aus Roſtock bes 
Weges, hatte ſich aber etwas verſpätet, und ba es dunkel ge⸗ 
worden war, Hoͤrte er einen Wagen hinter ſich kommen. Er 
ſtand ſtill, und als das Fuhrwerk ihn eingeholt hatte, bat er 
den Kutſcher, ihn mitzunehmen. Dieſer erlaubte es ihm, hinten 
aufzuſteigen, machte es ihm aber zur Bedingung, ſogleich — 
abzuſpringen, wenn er flöten würde. 

Die Fahrt ging mit den vier munteren ſchwarzen Pferden 
raſch von Statten. Plötzlich gab der Kutſcher das verabredete 
Zeichen; der Schuſter ſprang vom Wagen und ſtand dicht vor 
der Teufelstuhle, in Deine das duhrwert hineinſtürzte und 
verſchwand. (R. Z.) 


— 


Br Ann Yürgermiste auf dem Mitlelmerber hi 
I Damit. 
(Bon 8, Kreutzer zu Parchim.) 





Bor vielen-Ichren lebte in Dömitz ein Bürgermeifter, ber 
hatte ein Gefeß gegeben, daß jeder Biliger, deſſen Haus ein 
Raub der Flammen würde, ohne Gnade erhängt werben-jolle. 

Eines Sonntags, während der Bürgermeifter in der Kirche 
ift, bereitet feine Köchin Die gelieferten Dchfenzungen. Plötzlich 
ergreift. das Feuer eine ber-Zungen, welche laut zifchend in 
den Schornftein fährt und das Dach in Brand ftedt: 

Der Bürgermeifter hört pen Seuerruf, erfährt, daß derſelbe 


64 





ſeinem Haufe gelte und’ begiebt ſich, eingebent feines eigenen 
Geſetzes, ſchlennigſt auf die Flucht, verfolgt von dem wůuthen⸗ 
ben Pobel. 

Obgleich der Bürgermeiſter der Wuth desſelben glucklich 
entgeht, ſo trifft ihn unterweges 20 ein Unfall, ſo daß er un⸗ 
glücklich um's Leben kommt. 

Seit der Zeit trieb der Geiſt des Verſtorbenen fein Un⸗ 

rien im Rathhauſe und in einer Bürgerwohnung, bis zwei Bür⸗ 
ger e8 wagten, ihn zu bannen. Sie lockten ihn mit Hülfe eines 
Pfannkuchens — auf welche Weife? wird nicht erzählt — in 
einen Sad und brachten ihn auf eine eibmid, den Jan 
werder. 
Unterwegs ſtellte der Geiſt ſich gewaltig — und 
bie beiden Schiffer hatten ihre liebe Noth mit ihm. Während 
der Eine ruberte, mußte ver Andere mit einem tüchtigen Rnittel 
auf ven Geift im Sade losſchlagen, wobei jeder dritte Schlag 
ſo zurückprallte, daß er auf den Geber zurückfiel. 

Jahrelang trieb der Geiſt fein Unweſen auf dem Mittel- 

werder. Seitdem aber, veranlaßt durch die Eindeichung der 
Elbe, der Mittelwerder alljährlich un wird, Ö; er 
ſpurlos verfchwunden. | 

IT ift ber arıne el ertrunten. . 





, 


‚Br AR Johanwiterordens - — von ln, 
Kemerow bei Stargard. 





Eine Meile von Stargard liegt Söchft.xomantifch an dem 
Ufer des Tollenſeſees, hinter hohen alten Bäumen faft verſteckt, 


65 





der jegige Pachthof Klein-Nemerow, fonft Hauptfig der Kom⸗ 
thure, Orvensprioren, Briefter und Ritter der ehemaligen 
Sohanniterfomthurei Nenterow. 

Es war im Jahre 1298, als ver Sohanniterfomthur Ulrich 
Schwabe oder Swawe ganz Nemerow — das jetige Dorf 
Groß-Nemerow und der nunmehrige Hof Klein-Nemerow — 
erivarb und dasfelbe, zur Errichtung einer eigenen Johanniter⸗ 
fomthurei, feinem Orden übertrug. Die neugebildete Kom⸗ 
thurei gelangte, bald zu Macht, Anfehen und Reichthum, in- 
dem fie im Laufe ver Zeit auch noch das nahe Rowa und 


. Staven bei Friedland erwarh, wie auch die Orte Dabelom, 


Gnewitz, Godendorf und Wofuhl im vormaligen Heiveamte, 
zwifchen Strelig, und Fürftenberg, gelegen. Mit Einführung 
ber Reformation in Mecklenburg ging. au das Reich dieſes 
geiftlichen Ordens nach und nach feinem Untergange entgegen; 
bis denn endlich nach Beendigung des dreißigjährigen Krieges, 
durch ben weitphälifchen Frieden im Jahre 1648, auch) die 


Komthurei Nemerow ſäkulariſirt und alfo in ein weltliches Be- 


ſitzthum verwandelt, den mecklenburgiſchen Landesherren zum. 
Eigenthum überwiefen wurde, 

Bon den alten Herrlichleiten des ehemaligen Hauptortes 
ber Komthurei Nemerom ift jegt nur noch wenig übrig. Das 
Schloß des Komthurs foll an der Stelle des jetigen Pächter: 
haufes geftunven haben; non erfterem ift alfo nichts mehr vor⸗ 
handen. Nicht viel beſſer ſteht es mit dem früheren Kon⸗ 
ventshaufe, beffen wenige Ruinen nicht weit Davon, dicht am 
Tollenfefee liegen. Nur von der früheren alten Ordens:- 
ficche ift noch die Ringmaner ziemlich gut erhalten, vie jetzt 
aber, mit einem neuen Dache verſehen, als Scheune benutzt 
wird, — 

ALS das jetzige glei⸗Nemerow noch im Beſitz der Johan⸗ 

III. 5 


66 





niterritter war, foll fich dort eine fchredliche Begebenheit zuge⸗ 
tragen haben, worüber die Sage alfo berichtet: ; 

Einer der nemerower Drdensgeiftlichen lebte in verbote- 
nem Berhältniffe mit einem blutjungen Mädchen; durch alferlei 
Kniffe und Ränke hatte der fchlaue Priefter das unerfahrene 
Geſchöpf in feine Schlingen zu ziehen gewußt. Leider gingen 
der armen Berblenveten Die Augen erſt auf, als es zu ſpät war. 
Ste wurde Mutter eines holden Knäbleins — - 

Der ſchändliche Geiftliche ſchwur fich fofort von Allem 
ab; ja jeine Nieverträchtigfeit und Frechheit ging fo weit, am 
nächiten Sonntag von der Kanzel herab den Fehltritt des 
jungen Mädchens öffentlich zu tadeln und zu rügen. 

Das alfo verhöhnte, arme Geſchöpf, außer ſich über eine 
folche teuflifche Nieverträchtigkeit, verfiel hiernach in Wahnfinn, 
und ein hitziges Fieber, das fich hinzugeſellte, machte bald ihrem 
Seelenleiven ein Ende. Kurz vorher aber,, ehe fie ihren Geift 
aufgab, Tehrte noch einmal ihr Bewußtfein zurüd, und in Die- 
fem Augenblicke ſchwur fie allen Umftehenven zu, daß ver von 
ihr angegebene Orbenspriefter, troß feines Leugnens und Ab- 
ſchwörens, fie dennoch verführt habe, daß er nur alfein und 
fein Anderer ver Vater ihres armen Kindes fei; dann rief fie 
noch mit fchwacher Stimme Gottes Fluch über den Schänd- 
lichen hernieder und verjchied. — 

Ihr Kind folgte ihr bald darauf in die Ewigkeit nad. — 

Der Priefter. aber hatte von Stund an feine Ruhe mehr; 
fein Gewiſſen war plöglich erwacht-und folterte und quälte ihn 
auf das Furchtbarſte. In einer der nächſten Nächte ſchon 
ftürzte er fich in größter Verzweiflung in ven’ nahen une 
fee uud machte alfo feinem Leben ein Ende. — 

‚Aber auch nach feinem Tode fand der meineibige Prie⸗ 
ſter die erhoffte Ruhe nicht; denn häufig ſah man ihn nach 


67 





biefer Zeit in ftillen Mondnächten am Ufer des Sees umher⸗ 
irren. 


Auch noch jetzt ſoll fich zuweilen der Priefter in feinem 
Ordensgewande in mondhellen Nächten am Ufer des Tolfenfe- 
jee8 zeigen, wenn ſich aber ein Lebender naht, ſchnell in den 
See ftürzen und dort ne 


Die eig rn — und seiner Rirche bei 
| Aröpelm. 
| - (Bon Fr. Schulz.) 





ALS die Warnow von Schwaan aus noch mit einem Arm 
nach Nordweſten zeigte, deſſen Hand nahe bei ven diedrichshäger 
Dergen in ver Oſtſee plätfcherte, da war zur linken Seite, zwi⸗ 
ihen den genannten Bergen ımb der See, noch nicht das ſchöne 
Thal, wo jest zwei romantifche Dörfer von fchönen Tel- 
bern und Gärten. umgeben liegen. Die Walbuingen ber Derge 
und die See waren noch ungetrennte und treue Nachbaren, 
und hatte die See ven Warnowarm daher auch beim erften 
Erbliden ſchon zu fich heran gezogen. | 

Tuhr man eine Heine Strede auf dem ſchiffbaren Fluſſe 
aufwärts, ſo fand man bald rechts ein ſchönes Verſteck in den 
Kühlungen der diedrichshäger Berge, das man ſchon in alten 
Zeiten zu benugen gewußt hat.: 

Ein Seeräuber, Namens Bruhns, der ſein Unweſen auf 
der Oſtfee trieb und den Seehandel beunruhigte, hatte dort 


ſeine Behauſung. 
5* 


68 





Als im Jahre 1284 auch. Roftod in dem hanſeatiſchen 
Dund*) aufgenommen worden war, ba wurbe auch von hier 
aus Jagd auf die Seeräuber semagt und rn babei ge⸗ 
fangen genommen; 

. In diefer feiner Noth gelobte der Seeräuder Bruns, daß 
wenn er aus der Gefangenſchaft entkomme, wolle er ſein bis⸗ 
heriges Geſchäft aufgeben und unfern des Ortes, mo er bis⸗ 
ber feinen Schlupfwinkel gehabt, eine Kirche. bauen laffen. 

Er kam frei und fand auch feine Waffen und Schätze wie⸗ 
der. : Sein Gelöbnift war fein bloßer Nothfchrei geweſen, denn 
‚er ‘ging alsbald aus einen pafjenden Ort zu ſuchen, wo er es 
ins Werk fegenEonnte,. Ein. Heines Flüßchen, das von ben 
biebrich&häger Bergen herunter kam, und bicht am Strande in 
den Warnowarm mündete, zog feine Aufmerkfamfeit auf fich. 
Denfelben am rechten Ufer verfolgend, fand er —* den geeig⸗ 
neten Platz zum Bau der Kirche. 

Wenn das Kirchlein auch nur klein gerieth; ſo wurde es 
doch recht ſtark gemauert und entſprach den damaligen Bedürf⸗ 
ſen. Der kleine Thurm wurde aber ganz aus Holz erbauet. 

Es ſcheint unſerm Bauherrn in dieſer Gegend ferner. gut 
gefallen zu haben; denn an ber andern Seite, ber Kirche gegen-. 
über, fchlug er feine Hütte auf, fing sein ordentlich Xeben an 
und nährte ſich vom Aderbau manches Jahr redlich. 

‚So entjtand das Dorf und ber Name befjelben: Bruhns⸗ 
hoh, Brunshöfen, woraus endlich Brunshaupten geworden iſt. 

Nach Hunderten von Jahren hat dieſe von Bruhns er» 
baute Kirche am öſtlichen Ende einen Anbau erhalten, a 
durch ein Gelöbniß. 


x) Hanfa oder hanfeatifcher Bund, ein ee Mittelalter von dent nor⸗ 
diſchen Handelsfläbten zum Schuß und zur Sicherung ihres Handels 
gefchlofienes Bündniß. Der Herausg. 


69 


Ein Schiffer, ver ſehr koſtbare Waaren geladen hatte, ge- 
rieth mit feinem Schiffe zwifchen Arendfee und Brunshaupten 
auf den Strand. Er ging in bie Kirche nach Brunshaupten, 
um bei Gott dem Herrn Hülfe zu fuchen und gelobte, daß, 
wenn fein Schiff wieder flott würde, et der Kirche ſoviel Gelb 
ſchenken wölle, daß noch ein Gewölbe angebaut werben könne. 

Das gefiel vem Herrn; das Schiff ging bald. wieder unter 
Segel, und der Kirche wurde das zugefagte Gelb. 

Die Alten haben das Gefchen? wohl angewenbet, und 
iheinen fie befonders beim Baue recht behutfam zu Werke ge- 
gangen zu fein. Ia, um nicht einmal das Huhn, welches auf 
bem öftlichen Ende und der. äußerften Spike des Kirchendaches 
ftand, aufzufcheuchen, ließen fie das Dach unverlängert, fon- 
dern machten bafür bie hintere Wand rund uhb fpigten auch 
das Dach oben rund zu. Auch ließen fie vecht große, ſchöne 
Senfter mit. hübſchen Glasmalereien in die Wände ſetzen und 
zeichneten ſo dies Ende des neuen Hodaltars bor bein ua 
gen aus. 

Wenn auch durch ben Bau dieſes vierten Bogens das 
Symbol verloren ging, ſo gewann die Kirche doch bebeutend 
an Räumlichfeit und erhielt eine geſchmackvollere Form. 


Die Mordgeube bei Bassaw. 

(Bon G. F. 6. Neumann zu Röbel,) 

Zwiſchen dem Flecken Daſſow und dem lübeckiſchen Fiſcher⸗ 
dorfe Schlutup befindet ſich an der alten lübecker Landſtraße 


eine wüſte Stelle, auf der. weder Baum noch Straub, weder 
Getreide noch fonft eine Pflanze gedeihen will. Die Leute 





70 





bortiger Gegend nennen dieſen öden Fled „bie Miorbgruber 
und willen folgende Sage davon zu erzählen: | 

Bor mehreren Sahrhunderten, noch vor ber Zeit ver Re⸗ 
formation, ftand an biefer Stelle em einfam gelegenes Wirths- 
haus. In der Nähe veffelben befand fich ein großer Tannen⸗ 
wald, bavon es wol ven Namen „Tamenſchenke“ erhalten 
hatte. In dieſer Tannenſchenke ging e8 immer recht luſtig her. 
Müffiggänger und anderes Gefindel fehlugen hier die Zeit tobt : 
mit Kartenspiel und fonftigen Bergnügungen. Namentlich aber 
war fie an Sonn- und Feſttagen ber Berfammlungsort wüfter 
Gefellen, die aus nah und fern kamen und bis zum andern 
Morgen ſoffen, tanzten, bie unzüchtigften Lieber erklingen ließen 
und mehr dem Chriften nicht geziemende Dinge trieben. Ehr⸗ 
bare Leute bortiger Gegend traf man nicht in biefent verrufe- 
nen Nefte an, und Wanderer, die ſchon won demfelben gehört 
hatten ‚ reiften bis zum nächiten Gaſthauſe, jo gern fie auch 
zuweilen ihre müden lieber ausgeruhet. und ihren Körper - 
durch einen Biſſen Brod und einen Krug Bier geſtärkt hätten. 

Es war an einem Hiinmelfahrtstage. Die luſtigen Brü⸗ 
ver fanden fich ſchon bei Zeiten ein. Als andere Leute zur - 
Kirche gingen, wurde bier ber Flaſche tüchtig gugefprochen und 
ber Feſttag auf alle mögliche Weife entweihet. Bald nach Mittag 
ftellte auch der Capellmeiſter fich ein, und ein wilder Tanz be- 
gann. Eben hatte er feine Fiedel geftimmt und wollte einen 
neuen Tanz auffpielen, als man in der Ferne einen Geiftlihen 
in Amtstracht erblidte. Er trug die Monftranz, das Behält- 
niß in welchem ber Leib’ des Herrn aufbewahrt wird, und var 
‚auf dem Wege zu einem Sterbenden, dem er das heilige Abend- 
mahl darreichen wollte. 

Der Geiger, der noch etwas Chriftenthum befaß, forberte 
alfobald ‚vie wilden Tänzer auf, fich ein wenig xuhig zu ver⸗ 


71 





halten und dem ſich nahenden Sacramente die ſchuldige Ehre 
zu erweiſen. Aber, wie vorauszuſehen war, er predigte tauben 
Dhren, wurde noch obendrein ausgeladht und, ſo ſehr er fich 
auch weigerte, gezwungen, ben gewünfchten Zanz zu fpielen. 

Inzwifchen hatte der Priefter fich dem Haufe genäbert 
und Schritt an bemfelben vorüber. Der Muſikus warf fofort 
die Fiedel bei-Seite und fiel, wie das in katholiſchen Zeiten fo 
Sitte war, auf feine Knie nieder; aber fonft auch Niemand. 
Man ſchalt ihn einen Thoren und Frömmler, ftieß ſchreckliche 
Gottesläfterumgen aus und ließ felbft den ehrwürbigen Sal 
lichen nicht ungehindert feines Weges zichen. 

- Aber nun war auch das Winaf ihrer Sünden voll, und 
Gott, der fich nicht läßt ſpotten, mit der Strafe nahe. 

Im fernen Weiten zeigte fich- vunfles Gewölf, das bald 
böber und höher kam und fich unter Blitz und Donner entlud. 
Als man eben einen vecht unzüchtigen Tanz aufführen wollte, 
durchzuckte ein blutrother Blitz die Quft, dem ein fürchterlicher 
Donnerſchlag folgte, To daß die Fenfter klirrten. 

Der Geiger, wol ahnend, daß der ftrafende Gott in die⸗ 
ſem Wetter fet, hatte nichts Eiligeres zu thun, als die Schenke 
zu verlaffen. Noch war er feine Hundert Schritte fort, als’ ein 

zweiter, noch fürchterlicherer Domerſchlag erfolgte, die Erbe 
fich aufthat und das Haus fammt den Zänzern verfchlang. 

‚Nur einige wenige Trümmer bezeichneten noch die Stelle, 
wo bie Tannenfchente geftanden hatte.. 

In fpäterer Zeit ift man bemüht geiwefen, das Haus 
fammt. ben Gebeinen ber wüſten Geſellen ans Tageslicht: zu 
bringen. Was man aber am Tage aufgegraben hatte, war am 
andern Morgen wieder verfchüttet, was Manche fr ein Wert 
bes Teufels anſehen wollten. 

Da die Arbeit ohne allen Erfolg war, fo unterfiß han 


12 





fie. endlich und ging auch — nicht gern in der Nacht an 
dieſem Orte vorüber, weil's da oft um dieſe Zeit recht 
gehener ſein | | 


u Bahnnelerg AM Küreshof bi Bnzli. 
| Gon A. C. F. Krohn zu Penzlin. 





Zu den, Zeiten. bes. Fauſtrechts, vor. mehreren — 
| Jahren, als es in unſerm lieben: Deutſchland an den meiſten 
Orten gar.fraus und bunt herging, der Stärkte inmer Recht 
hatte und feine Prozeſſe nicht mit der Feder, fondern kurz und 
bündig mit dem Schwerte ausmarhte, gab e8 auch in Medien 
burg der Schnapphähne nicht wenige, die. ſich von Gott und 
Rechtswegen dazu berufen meinten, ihren Nebenmenfchen, wenn 
auch ohne deren Zuftimmung,, bie Geld⸗ und Duerfäde gar 
merklich zu erleichtern und die Kunſt des Theilens gar meifter- . 
lich ſo übten, daß das ,Mein“ mit der Beute durch, dag „Dein“ 
aber gewöhnlich leer. ausging. Wir wollen Gott danken, daß 
biefe Zeit der Vergangenheit angehört. 

Zu dieſer Zeit aber haufte nicht weit van der zu Groß⸗ 
Helle gehörenden Meierei Lüdershof einer jener ſauberen Ge— 
noſſenſchaft, mit Namen Rabandel. Rechts von dem Wege, 
der nach Waren hinabführt, lag ſeine Burg, verſteckt im dichten 
Walde, der ſich hier eine Meile lang erſtreckte, und umgeben 
von einem tiefen Graben, aber doch ſo nahe der vorüberführen⸗ 
den. Laundſtraße, daß man dieſe in höchſtens drei Minuten er- 
reichen konnte. Ein Kette ging verdeckt quer über den Weg 
und ſtand mit einer Klingel in der Burg in Verbindung. So 
mußten ſich alſo die Opfer ſelber bei ihrem Räuber zur. Plün⸗ 


13 


berung uninelden. : Hatte nämlich die Klingel. das Zeichen ge⸗ 
geben, To brachen die Räuber aus ihrem Verſtecke hervor ; und 
wehe beim Neifenden, ber fich zur Wehr feste! Man konnte 
frob-jein, wenn man nur das nadte Xeben rettete und die Frei⸗ 
heit behielt; denn bie, bei denen Rabandel Reichthümer vermus . 
thete, mußten ſo lange i im ſchaurigen Burgverließ ſchmachten, 

bis fie von den Ihrigen mit ſchweren Summen ausgelöft wurden. 

Indeß begnügte fich Rabandel nicht mit dem Straßen- 
raube. Oft. ging er. ober feine Leute auch vereinzelt aus, um 
ſich in die Hänfer zu ſchleichen und zur Nachtzeit ihr ober viel⸗ 
mehr das fremde Schäfchen.in Sicherheit zu bringen; oft aber 
fcheuete er fich auch nicht, am hellen, lichten Tage mit. Gewalt 
in die Wohnungen der Menjchen zu brechen und ihnen zu neh⸗ 
men, waäs ihm beliebte. 

So hörte einſtmals Rabandel von "einem ausgezeichnet 
fchönen, fchwarzen Pferde, welches ein Bauer in dem benachbar⸗ 
ten Dorfe Tarnow im Beſitz hatte. Dies hören und den Cht- 
ſchluß faffen, e8 fich anzueignen, war bei Rabandel eins. So- 
gleich ſchickte er zwei feiner Xeute ab, dem Bauern das Pferd 
zu maufen und fich. gelegentlich nach Dieſem und Jenem umzu⸗ 
ſehen. Sie trollten beide ab. Unterwegs aber bekam ber 
Eine von ihnen plötzlich Bauchgrimmen. Und, ſei es nun, daß 
er eine Ahnung deſſen, was hernach kam, hatte, oder nahm der 
Schmerz wirklich überhand, genug er erklärte, nicht weiter zu 
können und. kehrte winſelnd um. Das hielt indeß den Andern 
nicht zurück, ſondern der nahm ſich vor, nun den Streich ale 
auf eigne Fauſt auszuführen. . 

Es dämmerte ſchon, als ber Strolch a Tarnow kam 
und ſich, wie er meinte, unbemerkt in das Bauernhaus ſchlich. 
Einer der Knechte hatte ihn jedoch geſehen und als einen von 

Rabandels Leuten erkannt. Diefer ſchlug ſogleich Lärm. Aber 


14 


— 





ob man auch das ganze Haus um und um kehrte, ſo konnte 
man doch nirgends bie geringfſte Spur von dem Eindringling 
entdecken. Wo war er denn? Unter der Pferdekrippe hatte 
er ſich ſo geſchickt zu verbergen gewußt, daß ihn Keiner gewahrte, 
ob man gleich wol zehnmal bei ihm vorbeilief und ſuchte. 
s der Aufruhr im Haufe ſich gelegt hatte und Alles wol 
Ihon zur Ruhe gegangen wur, kam ber Gaudieb aus feinem 
Verſtecke hervor, löfte das auserfehene Pferd ah, band ihm 
Tücher um bie Hufe und leitete e8 zur großen Thür des Haufes 
hinaus; denn damals waren, wie noch jehtin den alten Bauer- 
häufern, die Stalflungen mit dem Wohnhaufe unter einem Dache. 
Die Thür ftand nur angelehnt. Das befrembete zwar zuerft 
ben Spigbuben, als er aber ungefährdet aus dem Haufe und 
vom Hofe fa, band er draußen fein Pferd an einen Baum 
und kehrte dann ii in das Haus zurück, um noch Dies und Das 
mitgehen zu heißen. Das Glück ſchien ihm günſtig; denn im 
Hauſe rührte und rüͤppelte ſich Niemand. War denn ber 
Bauer wirklich ſo ſorglos, wie es ſchien, und ſollte Niemand 
den Räuber bemerken? Allerdings hütete der Bauer getreulich 
fein Eigenthum. Doch wir wollen erſt weiter hören. 

Die. tiefe Ruhe, welche im Haufe herrfchte, machte den 
Garner ſicher. Er padte deshalb fo. gemächlich wie möglich 
Das zufammen, was er ſich zum Raube erfehen: Sicherheit 
macht übermüthig, darum, als er durch die geöffnete Thär wie⸗ 
ber in's Freie zurückkehren und fich Davon machen wollte, zog er 
ein Stüd Kreide aus ber Taſche umd ſchrieb, denn e8 war recht 
‘heller Mondfchein, an bie Hausthür und ſprach: „Wer Raban- 
bei fien Luͤhr ſäuken will, dei ſäuk ſei ünne bei u er j 


*) „Wer Rabandel's Leute fuchen will, ſuche ſie unter der 
Pferdekrippe.“ 


75 





„„Un““, erſcholl die kräftige Stimme bes Bauern hin⸗ 
ter ber Hausthür hervor, „,‚wer'n Buhen ſäuken will, vet fünf 
em achte dei Husdöhr!““*) und damit gab er dem Bruder 
Rangfinger, ehe ver ſich's verfah, dermaßen ein Dentzettelchen 
mit dem „Wuchtbaum“ zwijchen die Ohren in's Genid, daß 
dem für immer Sehen und Hören verging unb erfortan nicht 
mebr unter ber Pferbefrippe, fondern nur in ber Erbe zu fin» 
ben war. 

Wie Rabandel bie Nachricht von dem Häglichen Ende fei« 
nes Abgefandten aufgenommen und ob er Genugthuung ver- 


langt, Darüber ſchweigt die Gefchichte.. Vielleicht zählte er ſich 


feldft zu ben Helden und achtete und ehrte deshalb nach Helben- 
art vie Heldenthat des Bauern. 

Den Berluft eines Mannes ſchlug übrigens Rabandel nicht 
gar hoch an; auf Einen mehr oder weniger kam es juſt nicht an, 
und entſtand wirklich einmal eine fühlbare Lücke, ſo war ſie in 


dem meiſten Fällen leicht auszufüllen. : Machte er nämlich Ge⸗ 


fangene, und fand er .unter dieſen bejonders ſtarke, rüftige 
Mämter, fo ließ er ihnen meiſt nur die Wahl, über bie Klinge 
zu ſpringen, oder zu feiner Fahne zu ſchwören. Die Mehrzahl 
zog gewöhnlich aus Rüchſicht auf eih freies, ungezwungenes 
Räuberleben, oder in Erwartung bald Gelegenheit zur. Flucht 
zu finden, das Letztere vor. — 

‚So trieb Rabandel das Geſchäft des Raubes und Mor⸗ 
bes, des Sengens und Brennens ungehindert und wie es ſchien 
auch ungeftraft. Seine für damalige Zeit anfehnliche Macht 
erlaubte ihın, feiner machtlofen Obrigfeit und feinen fchwachen 
Gegnern zu trogen, Auch wagte es jo leicht Niemand ihn a 


2) „„Und wer ben Sant nn will, ber Be ihn hinter ber 
Hausthürt““ 


16 


verrathen; vielmehr waren ihm bie Bewohner eines nahe ge- 
fegenen, aber nım ſchon längft untergegangenen Bauerdorfes, 
bie alle feine Schleichwege kannten, aus Furcht fo ſklaviſch zuge⸗ 
than, daß fie ihm nicht verriethen, ſondern ihn noch eher auf 
alle Weife unterftügen, um nur nicht von ihm vernichtet zu 
werden, wie er benn auch unter ihnen als np ander Ge⸗ 
bieter auftrat. 

Außer dem Rabandelgeſinde machten aber damals auch 
noch die puchowſchen Räuber die penzliner Gegend unſicher. 
Dieſe Letzteren hauſten auf dem Räuberberge beim jetzigen Hofe 
Puchow und trieben allda ähnlich ihr Unweſen, wie etwas wei⸗ 
ter nördlich Rabandel. Nun weiß aber Jeder, daß ein Raub- 
pogel den andern nicht in feinem Reviere duldet. Sie fommen 
fich bald einander ins Gehege umb, ehe man ſich's verſieht, ha- 
ben fie fich beim Kragen, und ber Stärfere beißt den Shwägern 
aus, oder führt ihn gar als gute Beute heim. 

Es darf uns darum auch nicht Wunder nehmen, wenn wir 
hören, daß Rabandel und‘ die Puchower fich ftanden wie. Hund 
und Rage. Wenn die Einen etwas nahmen, jo hatten die Anz 
bern e8 fchon längft nehmen wollen, und Tonnten und mogten 
das vermeintliche Unrecht nicht verſchmerzen. Nach vielen Hei- 
nen Nedereien und Scharmügeln kam es endlich auch zwifchen 
beiden Parteien zu einer offenen Feldfchlacht. Jeder hatte ſich 
fo gut gerüftet, als es gehen wolkte; und in einer Niederung 
zwiſchen Puchow und Lüdershof, die jetzt noch den Namen 
Strietgrund — Streitgrund — im Mundè der Groß⸗Heller 
und Lüdershöfer führt, trafen beide ſtreitende Theile hart auf 
einander. Der Kampf war heiß und wogte lange unentſchieden 
hin und hex. Kämpften auch die Leute Rabandel's wie Löwen, 
ſo gaben ihnen doch die Puchower im Mindeſten nichts nach. 
Endlich aber ſchien ſich der Sieg auf die Seite der Letztern zu 


77 





neigen.. Rabanbel zog ſich zurück. Aber das war nur eine 
Kriegsliſt. Er hatte einen Hinterhalt gelegt, und als er end⸗ 
lich in einer benachbarten Niederung Stand hielt, brach der⸗ 
ſelbe mit wüthendem Geſchrei hervor und griff den Feind im 
Rücken an. Das gab dem Dinge eine andere Wendung, und 
eine vollſtändige Niederlage der Puchower war ber Erfolg ver 
mörberifchen Schlacht. ‘Der Ort, wo dies geſchah, wird noch 
heute der Blutgrund genannt. 

Die Puchower waren vernichtet und Rabanbel i in feinem 
Sinne Herr der’ Gegend... Seine Macht, fein .Anfehen und 
ber Schreden vor ihm nahmen natürlich durch die Vernichtung 
feiner Nebenpuhler nur zu, und häufiger denn je unternahm ex 
Streifzüge in die Umgebung:und brandfchagte die Leute, Arm 
und Reich, Bornehm und Gering. Hierzu beivog ihn auch ber 
Umftand, daß die durch Lüdershof führende Straße nach Was 
ven durch feine häufigen Anfälle fo in Verruf gefommen war, 
daß man fie fo viel wie möglich mied und Fieber einen Umweg 
“ machte, als ſich in Gefahr begab. Da bier alſo Mangel einge- 
treten wat, fo ſuchte das ——— anbermärts Arbeit und 
Beute. 

Rabandels Macht — nun ihren Gipfelpuntt. Ein⸗ 
mal zählte in dieſer Zeit feine Batide fogar 210 Mann. Hier⸗ 
mit Tieß fich ſchon unter den damaligen Verhältniffen etwas 
ausrichten. Vermogte er doch jelbft der Streitmacht der um- 
liegenden Städte, ſo fange fie vereinzelt gegen ihn auftraten, 
. erfolgreichen Miverftand zu‘ leiten. Da kannte denn fein 
Uebermuth feine. Örenzen, und er griff auch bie benachbarten 
Ritter ohne ee a wenn > ed. wagten, ſeinen Zorn zu 
reizen. 

Damals war es au, als e einer br beiden Grafen, welche 
zu gleicher Zeit das nahegelegene Schwandt bewohnten, Hän- 


18 





bel. mit dem kecken Räuber befam und es fehen mußte, wie die⸗ 
ſer ſeine einzige Tochter fortſchleppte. Und es halfen da weder 
Drohungen noch gute Worte, Rabandel hielt ſie faft ein Jahr 
als Geißel in ſeinem Raubneſte in Gefangenſchaft und gab fie 
erſt gegen ſchweres Löſegeld wieder heraus. Außer dem Gra⸗ 
fen hatten aber auch die Juden, von deuen in dieſer Zeit zwölf 
Familien in Schwandt gewohnt haben ſollen, viel von Rabandel 
zu. leiden, und fie vermogten kaum fo piel zu erringen, um 
en unerfättliche Habgier nur einigermaßen zu befriedigen. 

 Mebrigens waren bie Leute noch froh, wenn nur Rabanbel 
bei folchen Streifzägen ſelbſt ben Anführer machte; denn war 
er abwejend, und hatte fein Unterfauptmanmm Nerro ven Befehl, 
fo hatte man das Allerfchlimmfte zu; befürchten. Nerro war, 
wie man zu jagen. pflegt, nur mit Menfchenhaut überzogen. 
Mit. teuflifcher Freude weidete er fich an den Dualen "feiner 
Opfer; bie Frauen ſchändete er, und Männer und Weiber ver- 
ſtümmelte er aufs-Empörendfte, wie es ihm auch feiner —— 
Leute zu arg und toll machen konnte. 

Obwol Rabandel ſelbſt ein ſehr roher, gefũhlloſer Menſch 
war, ſo mißbilligte er doch gar ſehr die Scheußlichkeiten Ner⸗ 
ro's, und hätte ihn gern abgeſetzt und bavon gejagt) hätte er 
es nur vor feinen Leuten wagen- bürfen; denn dieſe waren dem 
Nerro mit Leib und Seele ergeben und‘ litten e8 nicht, daß ihm 
das Geringſte zu nahe geſchah. 

So hauſten Rabandel und Nerro gar übel in dem Laude 
umher, und was der Eine im Anfluge von Menſchengefühl etwa 
unterließ, das übte der Andere mit doppelter Grauſamkeit wie- 
ber aus, Aber,. fragt man fich, wenn die Obrigkeit zu ſchwach 
war, ſolchem Greuel zu ftenern, that denn ber Herr nicht ‚eim 
Einfehen? Allerdings. - Erſt hatte der ftärfere Böſewicht 
ben ſchwächeren dort im Blutgrunde vernichten müffen, und 


19 





num rückte auch ber Tag ber FAUHUN für alle —— 
thaten Rabandel's heran. 

Rabandel hatte ſich nämlich in der — Zeit nicht das 
mit begnägt, Die reifenden Bürger aus den umliegenden Stäb- 
ten anzufallen und. zu berauben, fondern er griff Die Orte felbft 
auch wiederholt an, beunrubigte fie Durch fortwährende Nedes 
reien, trieb ihnen das befte Vieh weg und fuchte ihnen fo auf 
alle. ervenkliche Weife zu fchaden. Da endlich, der ewigen 
Pladereien müde, fchloffer die Städte Stavenhägen, Penzlin, 
Waren und Neu⸗Brandenburg ein Bündniß mit einander gegen 
Rabandel und ſchickten ein vereinigtes Heer wider ihn ab. Aber 
jei es nun, daß dasſelbe nicht zahlreich genug war, oder herrſchte 
Uneinigkeit in der Leitung, oder war Rabandel den Städtern 
in der Kriegskunſt überlegen, genug er ſiegte und brachte über- 
dies. feinen. Feinden eine.tüchtige Schlappe bei. oo 

Die Städter mußten fich zurüdgiehen. Sie verhielten fich 
auch einftweilen ruhig, aber nur, - um ſich zu einem neuen An⸗ 
griffe vorzubereiten und fich inzwifchen noch durch ein Bünd⸗ 
niß zu verftärfen. Sie'verbanben fich nämlich mit dem Marf- 
grafen von Brandenburg, an ben fich auch die ſchwandter Gra- 
fen mit ver Bitte um Hülfe gewendef: hatten. 

Aber auch Rabandel, ver hiervon Wind befam, war nicht 
unthätig, er rüjtete ſich mit aller Macht, und als die Verbün⸗ 
beten heranrücten, fanden fie die Burg fampfbereit. Auf eis 
nen Sturm ließen fie ſich aber nicht ein. Sie’ unternahmen 
me einen-Schyeinangriff und es gelang, ihnen auch wirklich ba- 
burch ben Räuber aus. feinen Verſtecke heraus zu Ioden: Gleich 
als Befiegte zogen jich die Verbündeten nach kurzem Kampfe 
zurück. Rabandel folgte ihnen. Das Bewußtſein ſeiner Stärke 
machte ihn ſicher und fe ging: er in dieſelbe Falle, die er einſt 
den Puchowern gelegt hatte. In der Hitze der Verfolgung ent- 


80 





fernte er fich nämlich immen weiter bon jeiner Burg, die Flie- 
henden in ber Richtung nach Neu Brandenburg vor fich her 
treibend. Als biefe ihn endlich hatten, wie fie ihn haben woll- 
ten, hielten fie bei „Herzführ“, einem Gehölze bei Klein⸗Helle, 
Stand. Und nun kehrte ſich das Blatt. 

Von allen Seiten brachen die feindlichen Krieger aus ihrem 
Verſtecke im Walde hervor und hieben auf Rabandel und feine 
Leute. ein. Dieſe wehrten fich zwar tapfer wie .angefchoffene 
Eber, aber die Uebermacht war zu groß. Immer Heiner wurde 
die Schaar der Räuber, und zuleßt jah fih Rabandel mit nur 
wenigen Getreuen noch allein im Rampfe. Alle übrigen Tagen 
todt oder verwundet am Boden; denn e8 ae und gab Rie- 
mand Barbdon. - 

AS Rabandel jahe, daß Alles verloren ſei, hieb er fic 
Bahn durch die ihn umzingelnden Feinde und ſprengte daun 
im geſtreckten Galopp nad) feiner Burg zurüd. - Dort war 
noch das Theuerſte, was er auf Erben befaß, fein Sohn. An 
" Rettung dachte er wol nicht mehr, aber er wollte um feinen 
Preis feinen. Feinden in die Hände fallen und ebenſo mwertig 
foliten fie an jenem Sohne Rache üben können. Auf der Burg 
angelommen, nahm er darum. den Knaben, ber noch ‘ein kleines 
Kind war, und den er.fo lange einer Wärterin anverttaut hatte, 
eilte zu einem nahegelegenen Soll, und marhtein demſelben ihrer 
Beier Leben ein Ende. Die nachfegenden Feinde famen gerade 
nur noch zur rechten Zeit, um Zeuge diefes Auftrittes zu fein. 

Die Burg wurde nun ohne Mühe genommen und einge- 
äfchert. Was man an werthvollen Sacheri fand, theilten bie 
Berbündeten unter fih. Doch foll Rabandel: die foftbarften 
Schätze vergraben ober. in einem Wafferloche, dem blanken 
Soll, welches an ber andern Seite des Weges liegt, vor dem 
Angriffe ver Verbündeten ſchon verfenft haben. 


— 


Sp wer denn endlich die Umgegend von einer wahren 
Landplage befreiet. Vorher war man -in feinen eigenen vier 
Pfählen kaum feines Lebens. ficher, jetzt aber Tonnte man un⸗ 
gefährdet wieder jetne Straße ziehen. 

Rabandel's Burg blieb ein öder, wüfter Schutthaufen, ner 
fortan nur Füchſen und Dachſen zur Wohnung diente. Noch 
vor etwa dreißig Iahren waren die Ruinen unweit Bifper&hof 
zu fehen. Als man damals das umliegende Gehölz ausrottete, 
um das Land urbat zu machen, ftanden auf den Trümmern 
ber Burg ſchon Buchen, von welchen die meiſten j je einen hal⸗ 
ben Faden Holz enthielten. : - 

Damals ftieß man auch bet Aufräumung. des Schut⸗ 
tes 2c.*) auf das Fundament eines Gebäudes, wahrſchein⸗ 
lich eines Pferdeſtalles, welches unzweideutig auf die ſehr feſte 
Bauart der zerſtörten Burg ſchließen ließ. Außerdem ent⸗ 
deckte man noch Ueberreſte des tiefen Grabens, welcher die 
Burg früher ringsum umgab; und unter verſchiedenen eifernen ' 
Geräthihaften, als Hafen, Hespen, Hängen und dergleichen, 
weiche man ausgrub, fand fich auch ein alter Ritterhelm. 

Der goldenen Wiege, welche ber Sage. nach in dem Ras 
banvelberge, wie mai die wüſte Burgftelle jetzt noch nennt, 
ſtehen ſoll, kam man aber babel nicht auf Die Spur. 


- 


= * 


*) Nach der Verſicherung bes Wirthſchafters zu Lüdershof, ver dieſe 
Arbeiten geleitet, hat man damals von dem ſogenannten Rabandelberge 
16 bis 20 Fuß hoch die Erbe und den Schutt abgeräumt und über bie 
allernächfte Umgebung ausgebreitet, hat aber bamit bei Weiten noch 
keine ebene Fläche erzielt. 

Das ausgegrabene Eiſengeräth iſt nach Groß⸗Helle gekommen, und 
— vielleicht noch Dies und Jenes davon vorhanden (em. 


82 





Nur ein niebriger ‚Hügel mit einer rundumlaufenden 
flachen Vertiefung bezeichnet noch ſchwach die Stelle, w wo einft 
bie gefürchtete Raubburg Rabaudel's ſtand. 

- Auch die nachftehende, ven mündlichen . Mitbeilungen 
möglichft getreu nacherzählte Sage: lebt in.allen ihren Einzel- 
heiten nur noch in der Erinnerung weniger älteren Leute zu 
Groß⸗Helle und Lüdershof. Sie theilt darin das Schickſal ihrer 
meiſten Schweſtern: die junge Welt iſt zu klug für ſolche Ge⸗ 
ſchichten und belächelt fie, das macht die Alten kopfſcheu. Sie 
ſchweigen — und viel von dem, was man ſich ehedem Gutes 
und Schönes erzählte, wird allgemach vergeſſen. 


Der auf den Schweinewerder bei Waren gebannte- Geist 
des ehemaligen Bürgermeisters Dirnig. 

Bol an 200 Jahre find’s ſchon her, da führte i in Waren 
ein bitterböfer Bürgermeiſter das Regiment. ‚Hörnig, “fo war 
jein Name, verleugsiete und läſterte Gott und war, weil er fein 
Gewiffen im Leibe hatte-und nicht an einen höheren Richter 
glaubte, auch parteiifch, ungerecht und graufam gegen Seber- 
mann.. Kurz und gut, Hörnig fchaltefe und waltete mit über- 
triebener Härte und Strenge, ohne Rückſicht. auf Recht und 
Geſetz, ſondern wie's ihm gerade einfiel und in den Kopf kam, 
ganz nach ſeinem Belieben in der ſeiner Obhut anvertrauten 
Stadt und beging täglich ‚bie ſchreiendften und ſchandlichften 
Ungerechtigkeiten. 

Doch nicht lange ſollten bie Einwohner Warens unter 
ſeiner Tyrannenwirthſchaft ſeufzen; denn ſchon war Alles oben 





83 





- 


bekannt getvorben, und ſchon hatte der gerechte Landesherr eine 
Commiſſion abgeordnet, die an Ort und Stelle jtreuges Ge⸗ 
richt über ben pflichtvergeffenen Bürgermeifter: halten. follte. 
Ehe dies jedoch gefchehen Konnte, ‚che die vom Herzoge ernannte 
Lommiffion in Waren eingetroffen war, hieß es plöglich eines 
ihönen Morgens: „Dürgermeifter Hörnig u u; Nacht ver⸗ 
ſchieden! “ 

Alles athmete hoch auf bei dieſer feohen Nachricht, und 
Jedermann war glücklich, für immer vom einem ſolchen Ge— 
waltherrſcher befreit zu fein. 

Still und lautlos begrub man bie e ibifie Hülle bes böfen 
Bürgermeifters, und bald hatte Waren an feiner Statt’ ein 
anderes Oberhaupt, einen guten, braven und gerechten Mann. 

War nun freilich auch wol die gute Stadt für immer von 
ber ftrengen und ungerechten Herrfchaft Hörnig’s befreit, -fo war 
fie ihn trotzdem doch noch nicht losgeworden, da er auch noch 
nach feinem Tode fortfuhr, die Menſchen zu quäfen und ihnen 
auf alle Weife zuzufegen. - Nicht fange nachdem man ihn be- 
graben, durchliefen nämlich ſchon alferlei unheimliche Gerüchte 
ben Ort; Bürgermeifter Hörnig, hieß es, könne im Grabe feine 
Ruhe finden, : ‚fein Geift irre allenthalben in der Stadt umher 
und erfchrede, ängftige und plage die Leute. Am Tolfften aber 
ſollte er es des Nachts in feinem ehemaligen Wohnhaufe treiben, 
wo er dann ſo arg umher lärmte und tobte, daß bie Darin woh- 
nenden-Menfchen es nicht ertragen konnten, vor Angſt und 
Entſetzen bald das Haüs- verlaſſen und ihm alſo das Feld 
räumen mußten. Dies Alles beſtätigte ſich denn auch immer 
mehr und mehr, und von allen Seiten liefen dieſerhalb bei dem 
Magiſtrate und der Geiſtlichkeit — und — um. 
Hülfe und Beiſtand ein. 

Sowol der Magiſtrat als auch die Geiftlichkeit achmen 


84. 


fi der Sache aufs Beſte und Angelegentlichfte an, um fo 
mehr, da auch ſelbſt ſchon Einige aus ihrer Mitte von Hörnig's 
Geifte angefochten und beunruhigt worden waren. 

Do obwol man fich auch auf alle mögliche Art, zuerſt 
durch Güte, dann durch Gewalt, abmühte, dem Sputenben 
entgegen zu arbeiten und ihn zur Ruhe zu bringen; obwol man 
auch Geifterkanner und Beſchwörer von fer und nah kommen 
ließ, fo wollte Doch nichts fruchten und anſchlagen. 

Schön hatte man,.als alle. Mittel und Wege erjchöpft 
waren und nichts zum erwünfchten Ziele führen wollte, alle 
Hoffnung aufgegeben, bie Stadt von dieſem Dudigeifte zu ber 
freien, da hörte man. zufällig von einem ganz ausgezeichneten 
Geifterbanner, der im Lande Sachfen wohne... Diefer follte, fo 
fagte man, ganz bejonbers mächtig und ganz unfehlbar fein, 
nichts follte feinen Beſchwörungen widerſtehen können; denn 
ſtets habe er and) bie allerärgſten ii eingefangen und zur 
Ruhe gebracht. 

An dieſen Wundermann wendete man fich jetzt ſogleich; 
man ſcheuete kein Geld, da die Plage zu groß und allgemein 
war; und Heß ihn bie weite und fehr. Toftfpielige Reiſe nach 
Waren machen. Eifenbahnen und Chauſſeen gab's nämlich da- 
mals noch nicht, die Poften und Wege waren zu ber Zeit auch 
noch fehr jchlecht und unvollkommen, und daher war dein auch 
bas Reifen, namentlich das weite Reifen, mit viel mehr Koften 
und Umftänben. verfnäpft, als e8 jetzt ver Fall ift. 

Der berühmte Mann aus Sachfen kam alfo auch wirklich 
nach längerer Zeit glücklich in Waren an und ging nun ſofort 
dabei, ſeine große Kunſt auch hier zu beweiſen. 

In der erſten Nacht fchon, als der Geiſt wieder auf das 
Tollſte und Unmanierlichſte in feinem früheren Wohnhaufe 
laärmte und polterte, ſchlich unſer Sachſe ganz leiſe mit einem 


85 





Sade in das Hans. Und richtig, feine-Kunft war probat; 
was all den andern vielen. Geifterbannern vor ihm nicht hatte 
glücken wel: gelang en ſchon nach Verlauf einer — 
Zeit. 

Mit dem Geiſte des böſen Dürgermeifters im Sade trat 
der Huge Sachſe alsbald wieder aus dem gefürchteten Haufe 
amb- fragte lächeln, wohin er feinen Gefangenen jetzt bringen 
folle, um ihn dort für ewig feftzubannen. 

Man wählte: hierzu den fogenannten Schweinewerber, 
ber, etwä eine Heine ‚halbe Meile von Waren entfernt, nicht 
weit von .Eldenburg an einem Arm der Elde, die Rede genannt, 
liegt. Hierher brachte unfer Sachfe nun ben Geift und zog ihm 
einen Bannfreis, den er niemals überfchreiten kann, um darin 
nach Belieben umher zu- (ärmen und zu ſpuken, was denn auch 
immer gehörig geſchehen iſt. 

Doch damit der unruhige Geiſt ſich nicht allzuſehr lang⸗ 
weile, wies ihn der Banner auch noch an — wie Aehnliches bei 
ſolchen Gelegenheiten ſo häufig zu geſchehen pflegt — in Zu⸗ 
kunft Feuerſteine zu Hopfen, was. er denn auch ebenfalles immer 
fleißig gethan hat. 


Di 


Auch noch jest wirthfchaftet und ſpukt ber alſo gebannte 
Geiſt des böfen Bürgermeiſters Hörnig auf. genanntem 
Schweinewerder bei Waren umher und klopft noch immer fleißig 
Feuerſteine, was man häufig hören ſoll; die Leute ſagen dann: 
„Hührt, Hörnig Hoppt all werra Führftein!4*) Diefe Feuer⸗ 
fteine, die faft die Form der früher gebräuchlichen Flintenſteine 


= 


*). „Hört; Hbrnig klopft ſchon wieder Fenerfleine!“. 


86 


haben, findet man häufig jenſeits der Elde bei Elbenburg und 
auf dem Hinfer Felde, wohin fie Höring immer fchlegbern fol. 

Keiner darf fich bem Bannkteis bes Geiftes unangefochten 
nahen, deshalb meidet auch Jedermann denſelben fo" niel.als 
möglich; kommt aber einmal zufällig Vieh in fein Bereich, fo 
beunruhigt und quält er es und macht e8 ſchen. 


= 


. 


Bir herhitngisofli Üerfahrt über den ratzebnrtger 
| See bei Ratzeburg. 
(Bon J. ®. 8, Bohn au Demern.) - 


. “ 





Mein Großvater, welcher im hohen Alter verftorben, er⸗ 
zählte mir folgende Begebenheit, die vor vielen Jahren dem 
damaligen Fährmann “N beni Dom*) zu Ratzeburg paſ⸗ 
ſirt'ſei: 

Einmal ſteht Einer gegen Mitternacht auf der Bäd**) 
und ruft: „Hahl über!“ das Signal zur Ueberfahrt. 


*) Dom nennen die Leute gewöhnlich ſchlechtweg den Heinen Theil 
ber Stabt Ratzeburg, ber zum gleihnamigen Fürſtenthum und alfo zu 
Medienburg ‚gehdrt. Bekanntlich ift die Stadt Rageburg Hauptſtadt bes 
jetzt unter bänifcher Oberhoheit ſtehenden deutſchen Herzogthums Lauen⸗ 
burg — ſiehe Seite 182 erſten Bandes, Anmerkung 1 — und gehört von 
ihr nur der auf der nördlichen, Heineren Höhe gelegene Domhof und 
Balmberg mit ver alten, ihönen Domlirche, den Schul: und früheren 
Kollegiengebäuben, dem Hojpital und der Reſervewache und 86 fonftigen 
Wohngebäuden an Medlenburg. (Der Herausg.) 

. **) Ein eine halbe Meile von Rageburg in reizender Gegend be- 
fegener und zu Mecklenburg — ———— Ort, = im Sommer vielfältig 
von Fremden beſucht wird. 


87 





Nach mehrmaligem Rufen fchifft ber Fährmann hinüber 
und trifft da einen Mann an, der ihn für ein gutes Stüd Gelb 
hinüber zu fchaffen bittet. Er fteigt darauf ein. 

Wie fie num in bie Mitte des See's kommen, füllt ſich das 
Boot mit Roßaͤpfeln und droht zu finfen. In feiner Angſt er⸗ 
greift ber Söhrmann bie im Boote befinbliche Schaufel ımb 
wirft damit den Unrath über Borb,. was ihm auch gelingt; und 
jo fommen fie glücklich an’s Ufer, - 

AS. der Fährmanı am andern Morgen zu feinem Boote 
kommt, fieht ex bie-barin befindlichen Ueberreſte der letzten 
Nacht in Gold verwandelt, und wird er fich nicht wenig geär- 
gert haben, unwiſſend eine ſolche Menge babon in bie Ziefe des 

Sees: vergraben du haben. 


die ie ; m fr Ei. be Sint, niet Parchim, 
WGon 3. Muſſäus, wetland Paſtor zu Hansborf.) 


Bei Slate fließt ein Waffer, und das Baffer iſt tief. 
Einſt in der Kühlung. des Abends wanderte des Durfes 
Prediger am Flufſe nieder, burch die hohen Eichen. Schon 
waren bie Igngen Schatten verſchwunden und bie Dämmerung 
war eingetreten, als aus dem Bette ber Elde eine dumpfe 
Stimme ſich vernehmen. ep: ‚De Stun is Don, ige — 
nich!“ =). 





nr) Aus ben Jahrbichern des Vereins für medtenburgiſche Geſqhichte 
und Alterthumskunde. Fünfter Jahrgang. 1840, 
“*) „Die Stunde iſt da, aber ber uabe noch nicht!“ 


88. 





Bedenkblich wendete er feine Schritte zum nahen Dorfe. 
Er hatte bereits den Gartenzaun erreicht, als un Knabe 
daher gelaufen kam. 

„Wohin, mein Sohn, wohin ſo eilig?“ 
nu Zunt Bache," erwiderte dreiſt ber Knabe, ‚nScneden 
will ich jammeln und bunte Mufcheln! un 
‚ „Nicht dochl“ verſetzte der bedachtſame Geiſtliche, „hier 
einen: Schilling, mein Kind,. geb’ hin und un mir, — ja —— 
meine Bibel⸗. 
Der Knabe lief * 
Als nun der Prediger beim ruge Kae ging ; tam 
jener ſchon zurück init dem Buche ˖ und eilte ſtrals zum Waſſer. 
Nicht doch!“ ſprach der Geiſtliche, „biſt durſtig biſt 
ſchnell gelaufen, ſollſt erſt trinken. — Lieber — ein Glas 
Bier dem Knaben!“ 
Er trank und. fiel tobt nieber. - 
Die Stunde war. de. und ber Knabe auch. 


— 


v 


sShhön Iumthen kam Wimehot be Sera. 
Gon M. G. zu Guſtrow.) 


Vor mehr denn 100 gahren lebte in dem Dorfe Wame⸗ 
kow bei Sternberg ein alter. Bauersmann, Namens Rhode. 
Seine Frau war-fchon Yange tobt und Seine einzige Tochter be» 
forgte ibm bie Wirthſchaft. 

Hannchen war das ſchönfte Mädchen des Dorfes — 
wurde deshalb nur allgemein Schön-Hannchen genannt. Bei 
Tanzfeſten war fie. natürlich die gefuchtefte Tänzerin, und alle 


89 





jungen Burfche beiwarben fich um ihre Gunſt; fie aber blieb 
gleichgültig gegen Alle, denn ihr Herz war längft nicht mehr 
frei. Mit treuer Liebe war fie dem Sohne ihres Nachbaren 
zugetßan, ben fe fon feit ihrer früheſten Kindheit gekannt 
hatte. 

Gottlieb war ein fleißiger Tifchlergefelle und vor givei 
Jahren in die Fremde gegangen, um fich in feinem- Handwerk 
zu vervollkommnen und dann nach ſeiner Rückkehr Schon⸗ 
Hannchen als ſein giüdticee Weib in feine Song einzu⸗ 
führen. 

Hannchen arbeitete inbeffen fleißig am Spinnroden und 
Webftuhl, kaufte auch manch fchönes Geräth in den künftigen 
Haushalt. Aber längſt ſchon Hatte fie Alles fertig und ihr 
Gottlieb war noch immer nicht da. Da ftieg fie täglich auf 
einen Berg, welchen man noch jegt nicht weit vom Hofe Wa⸗ 
melow fieht, und ſah in bie Berne hinaus, ob er nicht käme. 
Und als .fie täglich vergebens binaufging, ba -weinte fie viel: 
bittere ‚Thränen. So unaufhaltjam floffen fie, daß fie fienicht 
mehr trocknen konnte, fondern auf bie Erde fträmen ließ. Und 
die Erde fog- die Thränen nicht ein, fondern fammelte fie am 
Fuße des Berges zu einem großen Teich, 

So waren mieberum. einige Jahre vergangen, als eines 
Tages ein fremder Wanbersmann in das Dorf kam. Kaum 
hatte dieſer bon dem großen Herzeleid Schön-Hannchens gehört, 
als er zu ihr ging und fagte: „Betrübe Dich nicht mehr, ich 
habe Deinen Gottlieb auf meinen Reifen gefehen, er iſt ver⸗ 
heirathet, hat Dich laängſt vergeffen und it nicht werth, daß 
Du an ihn denlſt. 

Anſcheinend ruhig hörte Sannen biefen Bericht an und 
ging am. Nachmittag. ihren gewöhnlichen Weg nach dem Berge. 
Doch es wurde Abend und fie kam nicht wieder: Man wurde 


90 





unrubig und fuchte fle überall; doch vergebens, felbft auf dem 
Berge war fie nicht. Als man aber en bem Teiche kam, Kai 
man bort ihre Leiche. 


So hatte Schön- — in ie ii ihrem 
Tod. gefunden. Der Teich heißt bis auf ben heutigen Tag 
„Hannchens⸗Soll“ und der Bufch, unter dem ihre Leiche ge⸗ 
funden, der „Spüle-Bufch*), denn e8 wird behauptet, daß in 
monbhellen Nächten ee Hamnchene Geiſt dort umher 
wandelt. 

Als der Vater das unglückliche Ende feines Kindes erfuhr, 
wußte er fich. nicht zu faſſen in feinem großen Kummer: ‘Das 
Daus wurde ihm zu eng und zu einſam, er ftieg auf den Berg, 
we Hannchen fo oft gefejfen; er ging wieder hinab, immer 
‚weiter in’8 Feld hinein; ex fah nicht auf ben Weg, er ging, wo⸗ 
bin feine Füße ihn trugen. Endlich fam er an einen Teich, ber, 
abgejchieden vom Geräufch des-Dorfes, ruhig und friedlich da 
lag. Da mar e8 ihm, als gäbe e8 für ihn fein größeres Glück 
mehr, als den Tod in biejen fühlen Wellen zu fuchen. 

Am andern Morgen fand man feine Leiche und nannte 
ben Teich den „Rhoden-Soll«. 

Da nach vielen Jahren kehrte ber ungetreue Gottlieb 
zurüd, voll Reue und guter Vorſätze. AS er- aber das 
traurige Ende Hanuchens hörte, ‚ergriffen ihn Die fchredlich- 
ften Gewiffensbiffe. Raftlos irrte er umher und fand nicht 
eber Ruhe, als bie auch er ſeinem Leben ein Ende gemacht 
hatte. 

Er ſtürzte ſich in ein nahe am Dorfe gelegenes Gewäͤſſer, 
welches. noch jetzt „de Schwinägel“ heißt, weil die Leute, als 


) Spuf-Bufd. 


91 





fie von feinem Tode Ben fagfen: „Doar sing be Schiwi- 
— zul *). 


dm wilden. Yıyr Yen ober — und dem Vanern 
aus Sabel bei Stargard. 





Der Pachthof Sabel bei Stargard, eigentlich ein Oetono⸗ 
miegut der Kirche zu Stargard, jetzt aber unter Oberadmini⸗ 
ſtration des hohen Conſiſtoriums zu Neuſtrelitz ſtehend, ſoll in 
alten Zeiten ein adeliges Dorf, mit 16 Vollbauern und 6 Koſſa⸗ 
ten, - geweſen fein und als folches zuletzt zwei Edelfräulein ge⸗ 
hört haben, die während der Schrecken des preißigjährigen 
Krieges nach Stargard flüchteten und bei der dortigen Geift- 
licpleit gaftlihe Aufnahme fanden. Da bie beiden Fräulein 
ohne Erben waren, follen fie aus Dankbarkeit hierfür: ver 
ſtargardſchen Kirche und Geiſtlichkeit ihr Beſitzthum vermacht 
haben. 

Zur Zeit nun, als es in Sabel noch adelige. Bauern gab, 
paſſirte es einem derſelben, daß ſein Vieh nicht gedeihen wollte, 
fordern immer plößfich Trank wurde und dann auch bald dar⸗ 
nach ſtarb. Mogte der Bauer auch noch ſo vorſichtig und 
achtſam fein, mogte er auch noch fo viel aufpafjen und auf - 
feiner Huth fein, es half ihm Alles nicht; fobald er ſich ein 
neues Pferd, eine neue Kuh, Schwein oder Schaf wieder an- 
geihafft und i in — Stall gebracht hatte, = das ae ben 


*) „Da ging ber SEEN — ſchlechte Menſch — hinein!“ 


92 





Kopf hängen, wollte nicht freffen und Ing gewöhnlich ſchon am 
nächften Morgen tobt auf dem Rüden ba. d 

Daß pas Vieh des Bauern behext war, bebert fein musfite, 
ftand baumfeſt, darüber waren fich alle alten und verſtändigen 
Leute im Dorfe einig. Wer aber die böfe Here fei und wo fie 
wohne, war nicht zu ermitteln, blieb Allen ein Räthfel. Ebenſo 
war auch nicht& ausfindig’ zu machen, ber alten Here entgegen 
zu arbeiten; denn alfe die 999 Gegenmittel,' die fich fonft immer 
als probat erwiefen hatten, wollten hier nichts Helfen; wie Denn 
auch ebenfall8 alle die Künfte der berühmteften Herenbanner 
und Befprecher aus der ganzen Umgegend,. zur größten Verwun⸗ 
derung und Schtedeen aller Dorfleute. nicht anfchlagen wolften. 

Da begab e8 fich, daß unfer fo arg heimgeſuchte Bauer 
einmal nach dem nur. eine BViertelmeile von ihm entfernten 
Stargard gegangen war, wo er, aus Unmuth und Verdruß 
über fein trübes Geſchick, mehr, als ihm gut und dienlich, in 
einem Kaufmannsladen getrunken hatte. Es war ſchon ſpät 
Abends, als der Alte aus dem Thore der Stadt hinaustaumelte, 
um endlich wieder heimzukehren. Als er alſo eine Heine Strecke 
zurückgelegt hatte und ſich juſt einem Kreuzwege näherte, 
ſtürzte ihm plötzlich ein altes, ſcheußliches! Weib, mit rothen 
Augen und fliegenden Haaren, feuchend und zitternd entgegen 
und bat ihn flehentlich, ihr über den Kreuzweg zu helfen. 
Gutmüthig, wie alle echt mecklenburgiſchen Naturen es find, 
- and. ohne weiter in feiner Dufeligkeit über das merfwürbige 
Begehren des alten Weibes nachzudenken, oder fie zu fragen 
woher umb wohin, padte ver-Bauer die Here — benn dafür 
hatte er fie Doch gleich erkannt — hinten bei ihren lang heyunr 
terhängenden „Biffen‘ *) und warf fie mit einem Schwunge über 


*) Nadenflechten. 


93 





ben Kreuzweg, worauf das. Weib in wilbefter Haft Topfüber 
fortftürzte und feinen Angen bald entſchwunden war. °. 

AS der Bauer noch fo daſtand und gebanfenlos in bie 
Duntelheit hineinftarrte, fchlug plöglich Hundegebell und Das 
Wiehern eines Roſſes an fein Ohr. Der Ienner ober Jenn, 
ber wilde Jäger war’, ber gleich darauf über Felder und Wäl- 
ber, durch die Lüfte. mit feiner wilden Jagd dahergeſauſt kam 
und auf jeinem ſchnaubenden ſchwarzen Dengfte gerabe vor 
bem Bauern anbielt. Freundlich fragte er diefen, ob foeben ein 
altes. Weib „vorbei gelommen, und !ob er bemfelben vielleicht 
über ben Kreuzweg geholfen? Ä 

Da ber ehrliche Alte das bejahte, bat ihn ber Jenn, nun 
auch feinen Hunden und bann- thmfelbft über ben Kreuzweg zu 
helfen. Dies wollte ver Bauer anfänglich nicht, denn er fürchtete 
ſich vor den grimmig heulenden Hunden und meinte, fie würben 
ihn gewiß beißen. ‚Auf des Ienners Zureden ließ er fich Doch end⸗ 
lich beivegen, eitien ver Hunde zuerft ganz leife zu berühren. Als 
ber Hund ihm barauf aber nicht nur nicht das Geringfte that, fon- 
bern fich im Gegentheil fogar ganz fromm und zutraulich gegen ihn 
bewies, da faßte er fich ſchnell ein Herz, ergriff einen Hund nach 
dem andern und ſchlenderte ſie ſämmtlich über ven Kreuzweg. Nun 
aber den Reiter ſelbſt, ſammt feinem mächtigen Hengſt, über ven 
Weg zu bringen, war unſerm Bauer außer allem Spaß; un⸗ 
möglich erſchien es ihm, eine ſolche Laſt zu heben, weshalb er 
fi) deſſen denn auch ftanphaft weigerte. . Der Jenn aber Tieß 
nicht nach mit Zureben und Bitten und verficherte dem Bauern 
wieverholt, daß er. mit feinem Pferde. gar nicht fo ſchwer ſei, 
wie es allerdings. wol fcheinen möge; er folle es nur einmal 
verfuchen, es ſolle fein Schade dann auch nicht fein, 

Als aber das gütliche . Zureden und Bitten bes wilden 
Jägers nichts fruchten wollte, fing er zulegt an, bem Bauern zu 


94 


proben und befahl ihm enblich mit barfcher Stimme, ihn, wenn 
ihm fein Leben Tieb ſei, jett fogleich über den Kreuzweg zu 
helfen. Da. nahm denn der Bauer in größter Herzensangft 
alle. feine Kräfte zufammen, padte den fchwarzen Hengft an 
allen Vieren, der, o Wunder, leicht wie. eine Feder war, ſchwang 
ihn über feinen Kopf hoch in Die Luft und warf ihn dann mit- 
fammt feinem-Reiter weit über den Kreuzweg. Diefer drehte 
fih hier noch einmal um, rief dem Bauern zu, feiner einen 
Augenblid zu warten, er werde gleich zurüdiehren, und jagte 
bann mit feinen laut Hafferiden gar in Sturmesfaufen 
bahin. 

Unfer Bauer mogte kaum eine Biertelftunbe gewartet 
haben, als der Jenner auch ſchon wieder zutüdgefpreigt kam. 
Vor ſich, quer über dem Pferde liegend, hatte jetzt der Wilde 
das alte Weib, welches der Bauer zuerjf-über ven Kreuzweg 
‚geworfen; fie- war jet tobt und von den Hunden fo arg zuge- 
richtet und zerriſſen, daß das ſchwarze Blut aus den vielen 
hundert Wunden ber gräßlich entftelften Teiche herunterſtrömte. 

Sieh hier“, rief der Jenn dem vor Schreck erſtarrten 
und jetzt ſchon ganz nüchtern gewordenen Bauern zu, „eine 
‚bitterböfe-Hexe, deren Stunde endlich geſchlagen hatte! Sieh 
in ihr das böfe Weib, die Dir fo lange Dein Vieh behert, daß 
88 immer fterben mußte; die Dir fo vielen Schaden zugefügt hat. 
Set wirft Du Ruhe vor ifr haben, Glück und Segen wird 
wieder bei Dir einfehren; Dein Vieh wird nicht mehr fterben, 
es wird von biejer Stunde an wieder. wachen und gedeihen und 
ſich mehren, daß Du Deine Freude daran haben ſollſt“ "Dam 
riß er der todten Hexe bie beiden langen Flechten aus dem Nacken 
und reichte ſie dem Bauer, damit er fie mitnehme nach Haus 
und fie zum Andenken aufbewähre für ſich und ſeine Kinder. 

„Bleib immer brav und rechtichaffen, laß aber nach dieſem 


95 


jagen, was ba jaget, fonft wird e8 Dir fchlecht ergehen!" vief 
ber Jenner zulegt dem noch immer vos Schred, Staunen und 
Freude ſprachlos Daftehenden zu und jagte dann mit feiner 
blutigen Beute in entgegengefegter. Richtung wieber davon. 
Der Bauer befolgte gewiſſenhaft den guten Rath des wil⸗ 
ben Jägers. Kein Stück Vieh ſtarb ihm wieder nach dieſer 
Zeit, ſondern es wuchs und gedieh und vermehrte ſich auf's 
Schönſte und Beſte; Glück und Segen war wieder bei ihm ein⸗ 
gekehrt, äh jo J auch bis an ſein ſeliges Ende geblieben. 


Roh viele Geschichten werben vom: wilden Jäger 
ober Senner*) im Lande Stargard” erzählt, wo fein Haupt- 
jagdrevier fein foll. 

Mein alter: prächtiger: Gewährsmann, ein hochbetagter, 
biederer ftargarbifcher Holländer, der mir ‚vorftehende Sage, 
mit der ehrlichſten Miene und feft von ihrer Wahrheit über- 
zeugt, erzählte, . da er ſte ſchon von feinem Großvater und an- 
bern alten Leuten feines Dorfes gehört, fügte noch zum Schluffe 
hinzu, daß auch früher einmal ein Verwandter von ihm, ber 
Schäfer zu Klein-Nemerom-— bei Stargard — gewefen fei, 
die wilde Jagd gefehen habe. Es wäre Nacht-gewefen, fein 
Verwandter Hätte in der Schäferhütte auf freien Selbe bei 
ben a nn jet en ber Set mit feiner wilden 


=: Wer ober was dieſer Jenn oder Jenner eigentlich iſt, darüber 
ſind die Anſichten der ſtargardſchen Landleute verſchieden; während ihn 
Einige für den leibhaftigen Teufel halten, befireiten Dies Andere wieder 
entſchieden, die ihn als ſelbſiändiges, überirdiſches Weſen, bald guten, 
bald boſen Charakters, hinſtellen wollen. Wahrſcheinlich ſtammt die 
Sage vom Jenn noch aus vorchriſtlicher Zeit und iſt ſomit ueberbleibſel 
einer Mythe von irgend einer alten nordiſchen Goͤttheit. 


96 





Jagd unter großem Getöfe vorübergezögen. Weil derfelbe aber 
zu tief in ber Quft gejagt, fo habe er ven Hürben berührt, ben 
er dann in Folge deſſen ganz entzwei geriffen und damit gleich- 
zeitig alle Schafe weit auseinander gefprengt hätte, fo daß ber 
Schäfer erft am andern Tage, nach vielem. nn alt 5 
Vieh wieder ° zufanmen Bee ꝛc. 


ie Viezt in ‚ben helpter Bergen bei Walpk. 


er F. C. W. Jacoby zu Neu⸗Brandenburg. ) 





In den helpter Bergen wohnte bor altersgrauer Zeit ein 
Rieſe von ungewöhnlicher Kraft. Schon Jange war ihm ver 
Thurm auf ber Burg Stargard ein Aergerniß gewefen, und 
als er. einmal wieder bon feiner. Höhe Rundſchau inis Land 
hielt, ergrimmte er ſo fehr über denſelben, baß er wůthend einen 
großen Stein yon vielen Centnern. im Gewicht anpackte, um 
denſelben auf den ungefähr zwei — entfernten Thurm zu 
ſchleudern. 

Aber ſei es num, daß ber Rieſ⸗ ſeine Kraft überſchätzt, 
oder die Entfernung nicht genau erwogen hatte, genug der 
Stein erreichte ſein Ziel nicht fiel auf die Feldmark von 
Alt⸗Käbelich hin. 

Hier hat er lange, lange Zeit gelegen, bis ihn vor mehre⸗ 
ren Jahren der Gutspächter, Oberamtmann 9, hat Ipzengen 
laſſen. 

Das Zeichen einer großen Hand war beutichi in dem Stein 
obgebridt, 


97 





a Säferstein bon Bammereez hei Snienbung. 
(Bon L. — zu Parchim.) 





Unweit des ritterfchaftlichen Gutes Daurmereez, 1/, Meile 
von dem Eifenbahnhaltepunfte Brahlftorf, fteht auf Dem herr⸗ 
ſchaftlichen Ader ein Stein, der einige Aehnlichkeit mit einer 
menschlichen Geftalt hat. Der Kopf mit ver Nafe und die ver- 
ftümmelten Arme find, wenn man will, noch fe ziemlich zu 
erfennen. 

Der Stein fol ber Körper eines ehemaligen Skhäfer- 
fnechtes fein. 

- Diefem pflegte fein Herr gewöhnlich Brod und Käſe mit 
auf das Feld zu geben. Mit der Zeit wurde dem Knechte das 
ewige Einerlei der Speiſe überdrüſſig und ihn ekelte, wie wei, 
land die Kinder Israel, „vor der loſen Speiſe“. Das 
Brod pflegte er den lieben Herrgott zu nennen, eben weil es 
ihm weniger zuwider war; hingegen den Käſe nannte er den 
grünen Teufel. | 

Eines Tages ftand der Schäferknecht auf einer Anhöhe 
und bewachte feine Schafe, die ruhig zu feinen Füßen weibeten, 
und denen im Winter das Heu und im Sommer das Gras treff- 
lich mundete, und die mit dem Einerlei ihrer Koft von Herzen 
zufrieden waren. Und. als er bie Thiere jo ruhig weiden fah, 
und wie e8 ihnen, auch ohne Abwechjelung her Speifen, fo 
herrlich mundete, während doch ihm ber grüne Käfe nimmer 
mehr ſchmecken wollte, va padte ihn ein namenlofer Grimm. 
Er zog den Käſe aus feiner Taſche, fchleuderte ihn heftig auf 
die Erde, trat ihn mit Füßen, ließ ihn wie eine Kegelkugel den 

II. 1 | 


98 





Berg hinunter rollen, warf das liebe Brod hinterher nnd 
ſchrie: „Grön Düwel rönn, leiw Herrgott 18 achte Die!" *) 

Und der liebe Herrgott war hinter ihm, aber nicht hinter 
dem. Käſe, fondern hinter vem Schäfer. Denn kaum hatte der 
Frevler feine gottesläfterliche That ausgeführt, fo überlief es 
ihn eiskalt, fein Herzblut ſtockte, ur u wurben — — 
er wurde zu Stein. — 


Die Feier des Urbanstages in der Gemeinde Vrnnshanp· 
ten und Arendser bei Kröpelin. 
(Bon 8. Schulz.) 





Es war wieder Frühling geworden. Die Buttfifcher der 
Dftfee in den Dörfern Arendſee und Brinshaupten gingen 
regelmäßiger und fröhlicher hinaus in tie See, um ihre Netze 
auszumwerfen. Der Sturm, ber die Wellen zu braufenben 
Wogen hinauf treibt, zerriß oder raubte ihnen nicht mehr ihre 
Nete, denn ber dicke Nebel verbarg ihnen jegt nicht mehr den 
Ort, wo fie biefelben ausgeftedt, over das Land, wenn fie ſich 
zu weit auf bie See gewagt: hatten. Wenn jetzt auch zu. Zeiten 
Sturm oder ein Gewitter im Anzuge war, fo waren bie Vor⸗ 
boten davon ſchon zu bekannt, daß es alſo den kundigen 
Stranpbewohnern an firherer Nachricht hierüber nicht fehlte, 

Am Nachmittage bes. 22. Mai's 1516 ftanden bie mei- 
ften Fifcher — und einige wollten ſchon ihre Jölle**) 


*) „Srüner Teufel renn, ber liebe Herzgott ift Hinter Dir!“ 
**) Gondel, Boot. 





99 





in die See rollen, um.zum neuen Fange hinaus zu fahren, als 
ein alter Kamerad feinem Deaten*), ven warnenden Vorſchlag 
machte, die Nee lieber nicht wieder auszuſetzen, benn eg 
fomme gewiß biefe Nacht ein ftrenges Gewitter, das nicht ge- 
ringer Sturm begleiten werde. Der jugendliche Mat war be⸗ 
reit8 gewohnt zu folgen, und alle übrigen Anweſenden thaten 
ein Gleiches, da auch fie einfahen, baß der alte erführene 
Kamerad recht habe. 

Auch in den Dörfern hatten die Alten ebenfalls fchon das 
Herannahen eines Unwetters aus den belannten Zeichen pro- 
pbezeihet. Es herrichte dort eine bange Stille, und man.hatte 
alle Urfache dazu; denn zog einmal ein Gewitter über der Ab- 
bachung oder dem Thale zwifchen dev See und den diedrichshäger 
Bergen**) und fomit über ihren Wohndrtern zufammen, fo 
war e8 jehr hartnädig und 2 oft Tage lang .nicht von der 
Stelle, 

Alle Fiſcher holten alſo .eiligft ihre am Morgen in bie 
See geſteckten Nee mit dem ihnen von Neptun ***) bejcheer- 
tem Segen heraus, und zogen dann, ihre bellenden Hunde vor 
ben damit beladenen Karren geipannt, ihren Hütten zu.- 

Es fam die Nacht, und manches Auge ſchauete noch nach 
Weſten, ob das ſich entwickelnde Gewitter vielleicht nach Süden, 
um bie diedrichshäger Berge ziehe, ober ob es von ber See 
erfaßt in biefelbe hinein gezogen werde. Beides aber fchien 


*) Specieller Kamerad, College, Gehülfe. 

x**) Die diedrichshüger Berge mit dem 500 Fuß hohen Kühfungs- 
berge bei Diedrichshagen, !/s Meile norbweftlich von Kröpelin, bilden ben 
dritten Höhepunft Medlenburgs. Die Höhe fleigt hier jedoch fo allmäp- 
lich und flacht fich ebenſo nach der Oftfee zu wieber ab, daß ber Weg nad 
Brunshaupten Über den Gipfel des Kühlungsberges führt. 

er*) Gott Des Dieeres. Der Herandg. 

7* 


100 





fich dies Mal wicht erfüllen zu wollen. Die dunkeln Wollen 
thürmten fi mehr und mehr auf, und bald zitterte bie Erbe 
von den dumpfen, lange im Thale wiederhallenden Dormer- 
fchlägen. Der Regen ergoß fig in Strömen, der Sturm 
beulte, and die Wellen ber See "ließen ein eigeuthümliches 
Brüllen hören, weiches ein: ſicheres Zeichen von anhaltendem 
Unwetter: war. 

Die Nacht verging, * noch immer kreuzten die graßlichſten 
Blitze über den Hänptern unſerer Thalbewohner. 

Sp wüthete das Ungewitter noch am Morgen des 
25. Mai's! Drei ſchreckliche Nächte und zwei bange Tage 
waren vollbracht. - Die Menschen waren vor Angit faft ver- 
ſchmachtet, und das Vieh; brüllte vor Hunger in ven Stäßen. 

Da verließen an demfelben Tage fänmtliche Einwohner 
ihre Häufer, verfammelten fich wor der Thür ihres Seelſorgers 
und erfuchten ihn, mit ihnen in die Kirche zu an, und ben 
drohenden Herrn um Gnade zu bitten; 

Es geſchah dies auch-unverzüglich, und ehe eine Stunde 
verging, glänzte die Sonne am Haren Himmel, Die Betenden 
waren noch im, Gotteshauſe. Wie-fie heraustraten und an 
ven fernen Wolfen den Gnädenbogen bes alfliebenden Vaters 
fahben, war ihr Mund voll fröhlichen Rühmens. Mit leichtem 
Herzen wanderten fie ihren Häufern zu und gelobten einftim- 
- mig, diefen Tag fernerhin als einen Buß⸗ und Bettag feftlich 
- zu begeben. 

Sie hielten auch im folgenden Jahr ihr ——— und der 
Herr blieb aus mit ſeinem Dräuen. 

Aber im dritten Jahre ſchon war Alles vergeffen und ver 
Buß- und Bettag auch. Jeder ging am Morgen dieſes Tages 
feinen irdiſchen Gefchäften nach, imd Niemand ahnete etwas 
Boſes, denn der Tag fehien freundlich zu werben. 


101 


. Da plötlich eilte non. Weften ein Wetter daher, das uner- 
wartet die Arbeitenden auf der See und ben Feldern überftel. 
Alle erreichten jedoch glücklich ihre Wohnung, nur ein Mann 
aus Arendfee, ber mit Ochjen pflügte, mußte, vom Dlige ge | 
troffen, fein Leben laffen. 

Der allgemeine Schreden und bie Angft war groß, —— 
als das Gerücht von dem Erfthlagenen ſich verbreitete. Wenn 
fon der erite Donner Allen die Arbeitswerkzeuge aus ben 
Händen geichlagen Hatte, ſo trieb dieſe letzte Nachricht Jeden 
ſchon unwillkürlich in das Gotteshaus. | 

Der Herr erhörte auch Died Mal wieber ihr heißes Fle⸗ 
beu; denn bald ftand die Sonne wieder mild lächelnd am wol⸗ 
tenlojen Himmel. 

AS die Gemeinde aljo zum zeiten Male wieber geftraft 

worden war, hat fie urfundlich folgenvermaßen feftgejegt: . 

„Anno Christi 1516 auf Urbani Tag bat-ein großes 
Ungewitter über ber brunshaupter Gemeinde geftanben; wie- 
ber aufgehöret, nachdem fich die Gemeinde ſehr bußfertiglich be- 
zeiget gehabt. Worauf biefelbe dem großen Gotte gelobet hat, 
daß fie und ihre Nachkommen jährlich mit aller ihrer Arbeit 
an dieſem Tage ruhen wollten und denfelben als einen Buß- 
und Bettag feierlich begehen. Und wird dem Pastori für feine 
Predigt und dem Küfter für feine Mühe, von dem Hofe fowol, 
als von dem Kirchſpiele, ala nämlich von beiden biefer, Bro- 
den und Eier ꝛc., von ben Kätern etwas Opfergelb au 
biefem Tage gegeben, wovon ber Pastor zwei, ber Küfter abey 
den britten Theil empfängt.“ 

Zu feinem Feſte trafen von Diefer Zeit an die Bewohner 
je jo große Vorbereitungen, alss zum Urbanustage. | 

Alles Geräth des Haufes, der Feldwirthſchaft und ber 
Fiſcherei mußte vorher geordnet und an feinen Plat gebracht 


102 


werden. Das Haus wurde gereinigt und geſchmückt, die Feſt⸗ 
leider herbei geholt, und foweit ed thunlich war, mußten auch 
ſchon die Speifen vorher bereitet werben, damit am Sabbath 
bes Herrn fein unnöthiges Werk gefchehen brauche. Der Knecht 
wagte nicht am Morgen noch den Dung aus dem Pferbe- 
ftall zu ziehen, und die Magd übernahm es nicht einmal, das 
Milchſieb hinaus auf den Zaun in die Sonne zu hängen. Und 
felbft Die Glocken des titten in dem ?/, Stunden kangen Dorfe 
Brunshappten fiegenven Kirchthurmes riefen von ie deut⸗ 
licher denn ſonſt: „Komm! Komm!‘ 

Unter allen Kirchgängern waren es aber immer die Fiſcher, 
bie mit doppelter Andacht dem Haufe bes Herrn zuſchritten. 
Sie waren es, bie fich heute fämmtlich dem heiligen Altare 
naheten, und unter renigem Befenntniß ihrer Sünden, Gnade 

und Segen erfleheten, unb dabei .ganz —— ae gefahr- 
vollen. Gefchäftes. gedachten. 

Der Gottespienft trug auch "ganz den Charakter eines 
Bußtages und verſetzte den fremden Theilnehmer mit in jene 
ſchauerliche ——— zurück, zu deren er be⸗ 
gangen wurde. 


So wie es ſchon vor Jahrhunderten gehalten wurde, fo iſt es 
auch heute noch, und wer das nicht glauben will, ver ftelle fich 
zum 25. Mai ſelbſt einmal in Brunshaupten ein, tomme bann 
aber ja bie Straße von Rröpelin oder Budom. 

Es macht einen wunderfamen Einbrud auf ben Fremden, 
der am Urbanstage von dem Hochlande herab in's ſchöne Thal 
kommt. Dort fah man Altes in feinem Alltagskittel bei irdi⸗ 
ſchen Gejchäften, bier findet man Alles in Seftkleivern, in 
Ruhe-und Andacht, 


103 





Nach hunderten von Jahren ift es erft einem Brembling 
wieber eingefallen, ben Urbanstag zu läftern. 

Ein Erbpächter nämlid, an dem Äußerften Ende von 
Brunshaupten wohnen und dem Gottesworte ziemlich abhold, 
meinte, daß, ihn ber dumme Urbanus nicht kümmere. Er fchidte 
beshalb auch am dieſem Tage feinen Knecht mit dem Angefpann 
auf den Ader zur Arbeit. “Der aber kam bald wieber ohne 
Pferde nad) Haufe, denn fie lagen auf dem Felde und waren 
vom Blitze des rächenden Gottes erfchlagen. 


r — 
N 


Die Gründer des Holes Gobin-Fakow bei Vostock. 
(Bon A. €, F. Krohn au Benzlin.) 





Zwei Meilen ſübweflich von Roſtoc liegt das Rittergut 
Hohen⸗Lukow mit ſeinem großartig und ſchön gebaueten Hofe 
und ſeinem ſtattlichen Herrenhauſe, welches gewöhnlich Schloß 
genannt wird. 

Bor alten Zeiten war Hohen⸗-Lukow der Sage nach ein 
großes Bauerdorf, und einen herifchaftlichen Hof gab es da⸗ 
mals in dieſem Drte noch nicht. Zwar waren die Bauern einem 
Edelmanne unterthan, der daſelbſt wohnte ; aber dieſer gab. fich mit 
ben frieblichen Beichäftigungen bes Landmannes nicht ab, fons 
bern lag dem rauhen Kriegshandwerk ob, wie damals die meiſten 
Edelleute oder Ritter thaten. . Was der Ritter für Sich, feine 
Knappen und Pferde an Nahrungsmitteln 2c. gebrauchte, 
das mußten die Bauern liefern, unter weldye er feinen Ader 
ausgetheilt hatte; denn deren Pacht. beftand neben wenigem Gelbe 


104 





zumeiſt in Naturalien und Frohndienſten. Waren mn außer 
bem Sthloffe oder ver Burg bes Edelmannes aud) noch andere 
herrſchaftliche Gebäude, namentlich Stallungen für bie Streit- 
roſſe, vorhanden, ſo bildeten dieſe doch nach heutigen VBegrif⸗ 
fen noch keinen Hof, 

Als nun Lukow alſo noch ein Bauerdorf war, ſo berich⸗ 
tet die Sage, ba wüthete einſtmals in Deutſchland ein lange 
daueruder Krieg, der auch dieſe Gegend nicht verſchonte. Einft 
kam deun auch ein Haufe feindlicher Krieger u Hohen⸗Lu⸗ 
kow, der des Weges unkundig war. 

Die Bewohner des Dorfes hatten ſich beim —— 
der Feinde geflüchtet und ſich im Bruche verſteckt. Nur ein 
Heiner Bauerjunge hütete nicht weit vom Wege ganz unbeſorgt 
ſeine Schweine. Dieſen nun griffen ſich die Keieger auf, um 
ihn als Wegweiſer zu benutzen; weil er aber ihr Wohlgefallen 
erregte, ſo machten ſie weiter keine — und nahmen ihn 
gänzlich mit ſich. 

Der Knabe fief im Grunde auch gern mit. Vater und 
Mutter waren todt, Schweſtern und Brüder hatte er nicht, und 
von dem Bauer, bei bem-er ums tägliche Brod diente, befam er 
mehr Schläge als Brod, und Büffe zum Zubrod. So wurde 
bem Jungen der Abſchied von Hohen⸗Lukow nicht fonderlich 
ſchwer, und von bort meinte ihm auch fo leicht Niemand eine 
Thräne nach. > 

Die nene —— behagte übrigens bem Exichweine- 
hirien gar nicht übel, und es zog ihm nicht im Mindeſten nach 
jeiner Heimath zurück; auch fühlte er ebenfo wenig ein Berlan- 
gen, zum Hüten bes. unfolgfamen Schweineviches zurüdzu« 
fchren. Als er größer wurbe und fein Arm ftarl genug, ein 
Schwert zu führen, griff er felbft zum wilden, unftäten Kriegs⸗ 
handwerk. Dort fchien ihn das Glüd zu juchen; denn er 


105 . 





brachte es balb bis zum Kriegsoberften, Ritter und Edelmann. 
Und batte zu biefer feiner Erhebung feine perfönliche Tapfer- 
teil gewiß viel beigetragen, fo begünftigten ihn noch auch manche 
äußere Umftände, 

Eine Reihe von Ichren hatte er fo ſchon gedient, als er fich 
nach Ruhe fehnte und dabei auch wieber feiner Heimath gedachte. 
Er hatte ſich nämlich ein ziemlich bebeutendes Vermögen wäh. 
rend feiner Kriegerlaufbahn erworben und gebachte fich dafür 
daheim anzukaufen. Wie aber pas Bibelwort jagt: „Die ba 
reich werben wollten, fallen in Verſuchung und Stride,“ fo war 
es auch ihm ergangen ; mindeſtens munkelte man fo etwas, ba 
fein Vermögen zunahm, das der ihm anvertraueten Kriegscaffe 
eber in demſelben Maße abnahm. Und es war gerabe Zeit, 
ben Raub. in Sicherheit zu bringen, als er Medlenburg wieber 
aufjuchte. | 
Die Leute in Hohen · Lukow machten große Augen, als ſie 
den fremden Oberſten bei ſich einkehren ſahen und vernahmen, 
es wäre des Bauern N. Schweinejunge, ben vordem bie Sol⸗ 
haten geftohlen hatten; denn den meiften Lukowern war bie Ge⸗ 
ſchichte noch gut im Gedächtniß. Als e8 aber gar erft hieß, 
ber ehemalige Hütejunge, jeßige Herr Oberft von B........ ; 
wolle dem im Kriege verarmten Evelmanne Hohen⸗Lukow ab- 
faufen und ftatt des alten verfallenen Schlofjes ein neues, präch- 
tigeres aufbauen laffen, da war vollends bed Verwunderns 
kein Ende, und Doch Hatte das Alles fo feine volle Richtigkeit. 

Während des Krieges waren aber auch einige von ben 
Bauerfamilien ansgeftorben. Da deren Hufen wüfte lagen, fo 
zog fie ber neue Herr ein, und legte damit den — zu dem 
jetzigen Hof Hohen⸗Lulow. 

Alſo entſtanden der Hof und das jetzige zu 
Hohen⸗Lukow; und Letzteres zeigt noch heute an ſeiner Fronte 


⸗ 106 = 





das Wappen feines Erbauers. Auch foll in dem im Haufe be- 
findlichen Ritterſaal dag Bild besfelben in Lebensgröße hän- 
gen, wenigitens halten bie Leute ein dafelbft hängenbes N 
conterfei dafür. 

Als der Oberft ftarb, hinterließ er als Erben nur einen 
Sohn; ber war aber Das gerade Gegentheil feines Vaters 
und dachte nur darauf, das wieder unter bie Leute zu bringen, 
was dieſer ängſtlich zuſammengeſcharrt hatte. 

‚Don dem OGute hieß es nun: „Wie gewonnen, fo zerron⸗ 
nen!“ und es währte nicht lange, fo war Reinaus bamit ge- 
fpielt, und ver Sohn Tonnte mit dem Bettelftab in der Hand 
davon gehen. „Er ſoll fpäter im Elend umgekommen und mit 
ihm das eben erft ee eoelgejgleh: En ſchon wieder 
untergegangen fein. | 

Den Vater ließ e8 im ı Grabe feine Ruhe. Der trieb kort 
an als Poltergeiſt im Ritterfaale fein Unwefen und noch heute, 
fo behaupten die Leute, ſoll e8 dort nicht richtig fein und fol 
darum auch Jedem, ber einmal in den anftoßenden Gemächern 
übernachtet hat, die Luſt gleich vergehen, bort auch nur eine 
Nacht noch wieder auzubringen. 





Bie Borfstelle bei Gtabon. 


Unfern der Stadt Grabow befindet fich eine ſumpfige 
Gegend, welche man allgemein die Dorfftelle nennt. Hier 
ftand einftmals ein großes, blühendes Dorf. Da aber die Bes 
wohner vesfelben zu ſchlecht und gottlo8 waren, fo ef ber Liebe 
Gott e8 ſpurlos von der Erbe berjehwinben.. e 


107 


Es war nämlich an einem Sonntag Vormittag. Als al» 
lenthalben · gute und fromme Ehriften in die Kirchen gingen, 
um Gott den Höchften zu verehren, fchlenberten ftatt deſſen 
die Bewohner dieſes Dorfes nach ihren Schenken, um bort 
diefe dem Dienfte des Herin gewibmete Zeit bei Bier und 
Branntewein, mit unzichtigen Reben und Gottesläfterungen zu 
tödten. Nur zwei. brave und gottesfürchtige Edeldamen, bie 
ebenfalls.in dieſen Sodom wohnten, waren nad Grabow — 
wohin das Dorf eingepfarrt war — in die Kirche geeilt. 

Ebenſo wie diefe Edeldamen allein nur die beiden wahren 
Ehriften ihres ganzen Dorfes waren, jo waren fie auch an 
biefem Sonntage wieder nur bie Einzigen aus vemfelben, bie 
fich in's Gotteshaus begeben hegten. 

Während nun alſo die beiden frommen Frauen in der 
grabower Kirche weilten und Gott ihren Schöpfer priefen, bie 
übrigen Mitbewohner ihres Dorfes aber baheim faßen und 
ben Zag bes Herrn aufs Gröblichſte entweihten, gefchah’ 
plöglich ein gewaltiges Donnern und Krachen; bie Erde öff⸗ 
nete fich und verfchlang das gange Dorf mit allen feinen gott- 
Iofen Einwohnern. 

Nichts war von dem Dorfe übrig geblieben; fein Bes 
wohner vesfelben, als nur die beiden einzigen Guten, die Edel⸗ 
damen, waren bem allgemeinen Verderben entgangen. _ 

- An der Stelle des ehemaligen Dorfes enjtand aber ein 
großer Sumpf, der zur Erinnerung hieran noch heute, wie 
ſchon gemelvet, ben Namen bie Dorfftelle oder Dörp⸗ 
— führt. ; 


108 : 


Ein Gottesnttheil zu Mittenburg. 
(Bon G. F. €. Neumann zu Röbel.) 





Wie gar leicht e8 am Abend anders werben kınn, als es 
am frühen Morgen war, und nicht nur mit ums ſchwachen 
Menſchenkindern, fondern felbft mit einer Stat, erfuhren auch 
bie Bewohner Wittenburg’s im Jahre des Heils 1351. 

. &8 war an einem unfreundlichen Zage. Der Sturm 
heulte und tobte und entwurzette Bäume, bie ihm Sahre lang 
getrogt- hatten, und ſchlug den Regen gegen bie enter, daß 
Einem ganz unheimlich zu Wuthe wurde. Tätige Frauen 
waren eben in der Küche befchäftigt und bereiteten Das Mittag- 
brod; fleißige Männer faßen bei ihrer Arbeit, ober gingen ih⸗ 
ren Gefchäften nach; Fromme folteten zuweilen ihre Bänbe und 
baten Gott, er möge en Jeden dor an und Gefahr 
bewahren. 

. Da ertönte plotzlich vom Thurme die Sturmglode. Es 
brannte in dem Hauſe eines reichen und angeſehenen Bürgers. 

Bas nur Hände hatte, eilte der Stelle zu und verſuchte 
nach Kräften, bem- verheerende Elemente Einhalt zu thun. 
Trotzdem aber verbreitete fich dasſelbe, vom Sturme ange- 
ſchürt, immer weiter und weiter, und bald war ein großer 
Theil der Stabt in. eimen Schutt» und Afchenhaufen verwandelt, 

Da war des Jammers viel. Biele Familien hatten nicht 
nur ihr Obdach, ſondern auch alles andere Hab und Qut verlo- 
ren; 'nur der Gedanke, daß der Herr e8 ihnen genommen, Der 
e8 ihnen auch gegeben, vermogte ihren Schmerz zu lindern. 

Endlich war man des Feuers Herr geworben. Der wadere, 
chriſtliche Ortsvorſteher, veffen Umficht und Leitung man es 


109 





nächit Gott verdankte, daß noch ein Theil der Stadt verfchont 
geblieben wer, war eben beichäftigt, ben Berunglückten ein einft- 
weiliges Obdach anzuweiſen, als ſich ihm ein tobender Haufe 
Menfchen nahte. In ihrer. Mitte Hatten fie einen Arbeiter, dem 
fie unter Stößen und entfelichen Flüchen fortfchleppten und 
ber Branpftiftung anklagten. Der Ortsvorfteher ſtellte ſogleich 
ein Verhör mit demſelben am. 

In alter Zeit und quch noch Damals war wämlich der je⸗ 
desmalige Vorſteher eines Ortes ober einer Gemeinde auch zu 
gleicher Zeit Richter, und bie Erfahrenften ver Gemeinde hal⸗ 
fen ihm das Recht finden. Auf weitläufige Unterfuchungen 
ließ man fich nicht ein. Konnte weder durch Zeugen noch Durch 
Eidesſchwur die Wahrheit ermittelt werben, fo nahm man feine 
- Zuflucht zu den Unſchuldsproben, die mar Gottesurtheile 
nannte. Dan war ver Meinung, ber gerechte Gott werde dem 
Unſchuldigen beiftehen und ihn in der mit ihm vorzimehmenden 
Probe durch ein Wunder retten. Ein ſolches Gottesurtheil be- 
fand gewöhnlich in ver Waiferprebe, über die bereits im zwei⸗ 
ten Bande Seite 101 geiprochen, ober in ber Feuerprobe, wo 
der Angeflagte über neun glühende Pflugfcharen hinwegfchreiten, 
ober ein glühendes Eiſen in der Hand halten, ober einen glü- 
henden eiſernen Handſchuh anziehen, oder, mit einem wächfer- 
nen Hemde angethan, durchs Feuer geben mußte. Zeigte 
fein Körper feine Spur von Brand, fo galt er für unfchulbig. 

In dem mit dem Arbeiter angeftellten Berhöre konnte ihm 
Nichts überwieſen werben, und er nur feine-Unfchuld bethenern. 
Da bie Wahrheit nicht anders zu ermitteln war, fo wurbe er 
zur Seuerprobe verurtheilt und ſofort ein Eiſen glühend ge⸗ 
macht. 

Mit heiterer Miene, und als wollte er den Richtern und 
Umſtehenden gleichſam ſagen: Gott, Dem ich vertrane, wird 


110 





mich nicht. verlaffen, ergriff ‚der Angeklagte basfelbe und 
bielt e8 aufrecht, ohne einen Schmerzenslaut - auszuftoßen. 
Seltjam mar es, daß feine Hand 'nicht das minbejte Branb- 
mahl zeigte, aber noch ſeltſamer, daß das _Eifen in feiner Hand 
plötzlich verſchwand und keine Spur habon wieder entdeckt wer- 
den Tonnte, 

Das Volk jubelte; die Richter aber bantten Gott, daß er 
fie vor fo ſchwerer Verantwortung bewahrt habe. 

Ein Jahr darauf, als der niedergebrannte Stobttheil.be- 
reits mit neuen Häufern bebaut war, legte man auch Hanb 
daran, die Straßen neu zu pflaftern. in dabei beſchäftigter 
Arbeiter, ver eben einige Steine aufnahm, ftieß plößlich einen 
gellenden Schrei aus. Die übrigen Arbeiter, auf fein Gefchret 
herbeigefommen, unterſuchten die Stelle und fiehe! fie fanden 
das vor einem Jahre fo plöglich verſchwundene Eifen im Sande 
Itegen, pas noch glühend heiß war, und an dem — ſich 
die Hände furchtbar verbrannte. 

Dieſer bekannte ſogleich, daß er der Brandftifter ſei und 
wurde nun zur Strafe für fein Berbrechen vom Leben 7 
Tode gebracht. 

Das Eiſen wurde noch lange Zeit auf. dem Rathhaufe zu 
nen — und gezeigt. 





Fdus sogenamnde Regelsgiel am Bm m Batxturl 
an J. L. Bohn zu Demern.) 





Die Stadt Ratzeburg liegt belauntlich auf einer Infeli im 
rateburger See. Sie war früher Durch zwei Brücken mit dem 


111 





Feftlande verbunden, die aber jet abgebrochen und ftatt derer 
. Dämme gemacht find, und foll ehemals, als die Geſchütze noch 
von fchlechter Befchaffenheit und der See von ziemlicher Breite 
war, eine nicht unbedeutende Feftung geweſen fein. Von den 
Feſtungswerken find jet nur noch die Pfähle rund um bie 
Stadt vorhanden; die Wälle vor dem lüneburger Thote find 
ſchon lange abgetragen und in fchöne Gärten umgewandelt 
worden; dagegen bie vor bem Iangebrüder Thore erft in 
neuerer Zeit. 

An dem nördlihen Ende der Stadt fteht die Domkirche, 
barin viele Kanonenkugeln eingemauert find, die bei ber Be⸗ 
lagerung von 1693 durch Die Dänen Hineingefchoffen fein follen. 

Die Handverfchen hatten damals ven Vertrag mit ben 
Dänen gemacht: Wenn ein berühmter Schüße, ber fich bei 
Legteren vor ber Stabt befand, ein Kegelfpiel in die Mauer 
ber Domlirche hineinfchießen könne, fo ſolle die Stadt überge- 
ben werben, könne er e8 aber nicht, fo-jolle das Heer abziehen. 

Der dänische Kanonier ftand auf ber in der Vorftabt aufs 
geworfenen Schanze und fchoß wirklich ein ganzes Kegelipiel 
binein. Alser aber zulett ven Kegelkönig bineinfchießen wollte, 
und Alle in der größten Beſorgniß waren, lud ein hanöverfcher 
Kanonier feine Kantone und ſchoß dem un ben Kopf vom 
Rumpfe. 

Dorum fieht man noch heutigen Tages das Regelfpiel an 
ber Domlirche eingemmuert — aber ver König fehlt. 

In letzterer Zeit ift N eine von biejen 8 Rugeln her⸗ 
ausgefallen. 


\ 


112 


Du bom Teulel heimgesncte Antht ans ur Ungegnb 
den Mena”). 
(Bon 3. Muffäns, weiland Paſtor gu Hansdorf.) 





Luftig ging es her zu Keffin bei Roſtock; es war Pfingft- 
bier, und es warb getanzt bis in bie fpäte Nacht. 

Aus entfernten Dörfern waren Knechte gelommen. Um 
Mitternacht wollte einer von ihnen über's Feld nach Haufe, 
man nötbigte ihn vergebens zu bleiben. „Wirft doch gewiß 
noch wieder kommen," fprachen bie beraufchten Zänzer, „es 
wird Die leid; wir Alle find ja fo beinig; das Bier ift füß 
und bie Dirnen fo freundlichl ⸗· 

Er aber ging von dannen. 

Schwarzdunkel war die Nacht; nicht Weg noch Steg 
fonnte ‚er ſehen. Und als er nun eine Strecke gegangen war, 
da warb’ lichthelle um ihn, als ob ringsum die Dörfer brenn- 
ten; da krachte über ihm ein fürchterlicher Donnerfchlag. 

Er aber ging geteoft von dannen. Nun ward's ruhig um, 
ihn, wies in milden Sommernächten zu fein pflegt. 

Was raufcht dort wie Fußtritte daher? denkt er und fieht 
neben fich einen langen Mann wandern. Sie grüßen fich nicht, 
As er nun an einen Steg fam, trat ver lange Dann näher 
und fprach: „Wie willit Du da.hinüber kommen?“. 

Das geht Dich nichts aul«erwiderte ber Knecht und 
fchritt breift hinüber. 

Sie famen an ben Öartenzaun bes Bauerhauſes. „Wie 
willſt Du da hinüber kommen?“ fragte der Fremde. 


*) Siehe Seite 87 dieſes Bandes, Anmerkung 1. 


113 





„Das geht Dich nichts an!» «= verfeßte ber Knecht und 
flieg unverzagt über bie zugefpitten Pfähle des Zauns. 
Sie famen an's Haus, e8 war 'verfchloffen. „Wie willft 
Du da hinein kommen?“ fragte jener wieder. 
nm Das geht Dich nichts an!““ antwortete der Knecht. 
und klopfte an's Fenſter. 
Die Hausmutter öffnete, und beibe traten in die Stube 
und ſetzten fich hinter den Tiſch. Es warb Licht angezündet, 
nu Mutter, ſprach der Knecht, „„dieſem Fremden ift 
nicht wohl; wir wollen den Prediger rufen, daß er ihn tröfte 
aus Gottes Wort!“ 

Das. fchanerte vem Fremden durch bie hohlen Gebeine; 
er ward kleiner und immer Hejner und lief endlich gleich einer 
Maus zur Thür hinaus. 

Deß freuete ſich der —— ut ber Hausfrau und dan⸗ 
kete Gott. 


— 


— nanc Str andern J an Vrhel. 


Nicht — von dem — und wohlhabenden Bauer⸗ 
dorfe Buchholz bei⸗Röbel liegt,: von. Tannen umgeben, ein 
feines. Gemäffer, der glambeder See genannt. Von biefem 
See geht die Sage, daß. früher an feiner Stelle eine Meine 
Stadt Namens Stambert seit anben hat, bie aber in alten Zeiten 
untergegängen iſt. 

Die Babohner dieſer Stadt Glambeck waren nämlich gar 
böfe und .fchlechte Leute, die nur den: een Genüffen 
m 





114 





lebten und nicht an Gott dachten, ſondern wider feine heiligen 
Gebote handelten und ſie freventlich mit Füßen traten. Des- 
halb that ſich die Erde auf und verſchlang die ganze Stadt, 
ſammt Allem was in ihr lebte und webte; an ihrer Stelle ent⸗ 
ſtaud aber der erwähnte kleine See. 

Bei dem Untergange der Stadt waren ‚auch. ein Baar 
Glocken mit verfchlungen worden, bie in früheren Zeit, als bie 
Glambecker noch auf Gottes Wegen wandelten, dem Höchſten 
geweihet worden waren. Alle Johannis Mittage, Punkt zwölf, 
kamen nun dieſe Glocken an die Oberfläche des Sees und 
ſchwammen, herrlich läutend, dort umher; mit dem Schlage 
Eins ſanken ſie aber ſofort wieder in die Tiefe hinab. 

Oft ſchon Hatten Leute die Gloden daun geſehen, und Vie⸗ 
les war ſchon verſucht worden, ſich derſelben zu bemächtigen, 
aber ſtets ohne Erfolg: Nun begab es fich, daß einmal zufäl- 
‚fig an einem Johannistage ein fremder Mann in bem glam⸗ 
becker See baden wollte. Es war gerade Mittags zwiſchen 
12 und 1, und die Glocken ſchwammen auf der Oberfläche des 
Sees umher. Dieſe für ein Paar Steine haltend, dedt der 
Badende fein Handtuch darauf. Plätlich ſchlägt es Eins: So⸗ 
fort ftehen die Glocken wie angebannt in der Mitte des Sees 
feft, fte Können nicht in die Tiefe zurückkehren; der Dann aber 
kann fein Handtuch nicht, wieder erregen und muß ſich endlich 
ohne dasſelbe entfernren. 
aAlſo mit dem Handtuch bededt, ſtanden die beiden Glocken 
wel an ein halbes Jahr ruhig und ſtill in. dev Mitte. des glam- 
beder Sees. Obwol fich bie Leute auch num wieder alle mög- 
liche Difihe: gaben, dieſelben zu erlangen, ſo war und blieb voch 
auch jetzt wieder Alles umſonſt. 

Da erhob ſich plötzlich eines Tages ein gewaltiger Wir⸗ 
belwind; der ſonſt ſo ruhige kleine See tobte und ziſchte, hohe 


115 





‚Wellen thürmten ſich in ihm auf und — ſich — 
über die beiden Sleden daß der weiße Schaum hoch in die 
Luft fpritzte. 

Bald war das die Glocken bedeckende Handtuch 
gefpült und an’s Ufer geſchwemmt; ber Bann war damit gelöſt 
und bie Glocken wieder in bie Tiefe verfunfen. 

ALS dies geichehen, trat wieder Ruhe ein, und bald Iag 
ber Heine See wieber fo ſtill und klar da, als fei nichts geſche⸗ 
ben. Die Glocken aber waren verſchwunden und find auch nie 
wieder, ſelbſt nicht wie ſonſt an den —— zum Vor⸗ 
ſchein — E 


2 


Bi —* ie im Kibitterge bei — 
u (Bon, Krenher zu Sesam), 





Eine gute halbe — ‚oberhalb Dömnik fiegt an ber 
Elbe der Kibigberg. Er birgt, wie die Sage erzählt, in feinem 
Schooße die goldene Wiege eines Heidenfürſtenkindes. 

Einſt weideten Bauerknaben in ſeiner Gegend die Pferde 
ihrer Herren. Die Nacht war dunkel und die Mitternachts⸗ 
ſtunde nahe. Da flimmte und flammte es auf dem Kibitzberge, 
und eine dunkle Gluth auf — Scheitel erhellte bie nächfte 
Umgegend. 

Die Knaben eilten neugierig nad). dem Feuer, und einer 
derfelben holte eine Kohle hervor, um ſich die Pfeife anzuzüns 
ben. . Wahrfcheinlich war vom Abendthau der Taback feucht 
geworben, denn berfelbe ‚wollte nicht brennen und ber Junge 


116 


mußte die Pfeife unverrichteter Sache in die Tafche ſtecken. 
Am andern Morgen aber lag in ver Pfeife ftatt der RN ein 
Goldſtück. 

Aufs Eifrigſte wurde nun der Kibitzberg von Alt und 
Jung nach den koſtbaren Kohlen durchſtobert; aber es fanden 
ſich höchſtens Kieſelſteine, und nach denen war Keiner Lüftern. 

Einmal machten in einer Johannisnacht ſich Drei Bauern 
auf ven Weg, um den Schag zu heben, welcher auch um. bie 
Mitternachtsftunne. glücklich zum Vorſchein fam. Vor Beginn 
der Arbeit legten die Bauern ſich gegenfeitig das unverbrüch⸗ 
lichſte Stillfchweigen auf, da befanntlich das geringfte Wort bie 
Bauberei unwirkſam und den Schag verſchwinden macht, 

Alles fchien glücklich von Statten zu gehen. 

Da braufte ein Wagen heran, beſpannt mit. vier kohl⸗ 
ſchwarzen, ſchnaubenden Roſſen. Neben den Schatzgräbern 
hielt das Fuhrwerk und zwei rieſige Geſtalten ſtiegen aus. Im 
Nu hatten ſie einen Gaigen errichtet. Mit der Gewandtheit 
eines Affen kletterte einer von dieſen Ketlen auf den Querbalken 
des Galgens und ließ eine ſchwere eiſerne Kette hinabrollen, 
welche der untenſtehende Kamerad ergriff. 

„Wer ſoll ver Erſte fein?“ brüllte biefer nach — 
Nimm nur ben Rothharigen!“uwar die Antwort. 
nA, Herr, Rinne! mie nich; ick heff Fru und Kinne tau 

Hus!“*) ſchrie entſetzt ber rothharige Schatzgräber. 

Ein Krach, ein Schlag — ——— Alles und ac 

der Sqhat war un 


— —* 


*) „Ad, Senn, ainderi nich, ich habe Frau und Finder zu 
Suufe“ u 


e 


117 


Die rei nom Teutel gestörten Spieler zu Stargard. 
(Ben F. € W. Jacoby zu Nen-Brandenburg.) 





Bei dem Gaſtwirth K. tn Stargard war eine rechte Spiel⸗ 
hölle. Nicht bloß, daß Bürger und Ranbleute fich dort zum 
Rartenfpiel einfanden und an einem Abend oft das in mehreren 
Tagen ſauer Erworbene verfpieften, auch einzelne Geiftliche 
- waren von ber allgemeinen Spielwuth angeſteckt und konnten Luft 
und Begierde nicht beherrfchen, dem Spielteufel zu fröhnen. 

So ſaßen auch einmal drei Paftoren beim Wirth K. und 
fpielten Hazard; große Haufen Geldes lagen auf dem Tifche 
umb obwol es ſchon tief in der Nacht war und die Pferbe ſchon 
lange’ angefpannt vor der Thür hielten, fo- Tonnten fie Doch nim⸗ 
mer ein Ende finden. _ 

Dem Kutfcher des Einen wird vor der Thür bie Zeit lang, 
umb er fchleicht fich leiſe in bie Stube und nimmt nicht weit 
von ber Thür Platz. Nicht lange nach ihm tritt ein anderer 
Mann in einem grünen Rock in die Stube und läßt ſich, von 
ven Spielern unbemerkt, nicht weit von ihm e einen Stuhl 
nieder. 

Da entfällt einem der Paſtoren eine Karte, und als er ſie 
aufheben will, gewahrt er den Fremden und bemerkt gleichzei⸗ 
tig, daß er einen Pferdefuß hat. Er ſchreit laut auf, die An⸗ 
dern werden ebenfalls des Fremden mit dein Pferdefuße anſich⸗ 
tig und alle fliehen entſetzt aus dem Zimmer. Der Fremde 
folgt ihnen auf dem Fuße. 

Schnell geht da der Kutſcher an den Spieltiſch, rafft das 
Geld zuſammen und eilt nach ſeinem Wagen. As er . 
tonimt, figt der Fremde hei ſeinem Heren in der Kutfche. 


118 





ſchwingt fich auf feinen Sig und bie — laufen bon: — 
in geſtrecktem Lauf von dannen. 

In der Kutſche hört der Kutſcher ein lautes, heftiges Ge⸗ 
ſpräch; die Pferde ſind gar nicht zu halten, ſie laufen wie toll 
durch Dick und Dünn, und erſt als ſie den Grund und Boden 
ihrer Pfarre erreicht haben, da ſpringt der Fremde aus dem 
Wagen, und zu feinem großen Schreck bemerlkt der Kutſcher, 
baß ſeine braunen Pferde wie in Schweiß gebadet und mit 
Schaum bedeckt find, fo daß fie einem Baar Schimmel gleichen. . 

Der Prediger fteigt ftill.und zitternd aus dem Wagen, . 
und ber Kutſcher hat auch nicht ben un, feinen Gem bes, 
Näperen zu fragen. 

. Nach längerer Zeit fängt bi Paſtor einmal. mit deni ant⸗ 
ſcher hierüber zu ſprechen an und fragt ihn, ob er nichts von 
dem Gelde wiſſe, das fie- auf dem Spieltiſche zurückgelaſſen 
hätten. Da plagt dieſen das Gewiſſen und er geſteht, daß er 
ſich es angeeignet habe. Der Paſtor verlangt keine Heraus— 
gabe, ſondern ſagt ihm, er ſolle es nur behalten, es würde ihm 
Keiner abverlangen; aber ob er wol wiſſe, wer ber Fremde ges 
weſen ſei? 

Als dieſer es ———— Br er, ber Teufel, ber leibhaf⸗ 
tige Gottſeibeiuns ſei es geweſen und er habe doch wol gehört, 
was für ein heftiges Geſpräch ſie mit einander geführt hätten. 
Doch nur damit habe er ihn geſchlagen, vaß er auf ſeine Frage 
aus dem Liede: Nun ruhen. alle Wälder u. ſ. w. „Wo bleibt 
denn Leib’-und Seel?“ geantwortet habe: „Nimm fie:gu 
Deinen Öngben, fei gut vor ‚allem, Schaden, Du Ang! und. 
Wächter Iſrael!“ ALS dies der ee er aa er aus dem 
zn — 





119 


En Miss ea im eherizligen Verrenhauae m au 
| "Hehse bei Penzlin. 
Son A. €. 3. Krohn zu Penzlin) 





„Alle Stunden des Tages ſind nicht gleich,“ pflegte oft 
die bejahrte Wittwe bes ehemaligen Nachtwächters B. zu Alt- 
Rehſe zu dem Dienfiherrn ihres. Sohnes, Meifter 2. in Penz- 
Iin, zu fagen, wenn fte ihren Sohn befuchte nnd dann mit bem 
freundlichen Meifter ‘ober deſſen eben fo freundlichen Ehefrau 
auf Dies und. das zu ſprechen kam. Entgegnete man ihr darauf, 
daß e8 im der Mitternachtsſtunde eben fo gehener fei, als am 
heilen, lichten Miittage, fo erzählte fie zur Befräftigung ihrer 
Ausfage folgende Gefchichte, welche fich zu Alt-Rehfe zugetra- 
gen haben joff, und. der Sohn. betätigte wiederholt das, was 
ihm von dieſer Begebenheit noch aus feiner Jugendzeit her leb⸗ 
haft in der Erinnerung geblieben war. 

„Als mein verftörbener Mann, Gott‘ habe ihn felig⸗ ſo 
erzählte bie treuherzige Alte, „noch lebte und Nachtmächter zu 
Alt⸗Rehſe war; da war es in dem Herrenhauſe daſelbſt nicht 
richtig. So war. es fchon feit Menſchengedenken geweſen. Es 
kam nämlich jede Nacht in der Mitternachtſtunde, zwiſchen Zwölf 
und Eins aus dem Keller eine weiße Dame, vom Kopf bis zu 
den Füßen ganz weiß- gekleidet; in der einen Hand hielt ſie 
einen Leuchter, in der andern aber ein Bund Schlüſſel. So 
ging ſie ſtill durch das ganze Haus, ſagte keinem Menſchen et⸗ 
was, und haͤtte ſie Die Runde gemacht, jo verſchwand fte wieder 
im Keller. Die Thüren, auch bie verfchlöffenen, thaten fich 
ohne Das geringjfte — von ſelbſt vor ihr auf und — 
ſich NS eben fo wieder. 


— * 


120 





Inder erften Zeit, als mein Mann zu. dem Poften als 
Nachtwächter Tam, da graute ihm vor jeder Nacht, wo er 
wachen fellte, und nahete die gefürchtete Stunde, ſo überlief es 
ihn eiskalt. Nach und nach wurde er es aber doch gewohnt 
und die Erſcheinung verlor für ihn alles Schreckliche und Un⸗ 
heimliche, weil er von ihr auch im Geringſten nicht beläſtigt 
wurde. Höchftens ſtand fie wol einen Augenblick ſtill, als ob 
fie über irgend etwas nachfänne, dann ging ſie aber ſtill weiter. 

Einmal erſchrak mein Mann indeß Doch. heftig Über dieſe 
Geſchichte: Er war ein wenig.eiugenict und wachte.gerabe in 
dem Augenblide auf, als die Geftalt neben -ihm ftand. Da 
fuhren ihm denn im Schreden die Worte heraus: „Wo kart 
Di dei Deuwel- all werre her!«*) Das befam ihm aber gar 
übel. Von Stund an murbe fein Kopf jo did als ein Daß, und 
er Tonnte in vier Wochen nicht wieber wachen, BE 

Als e8 mein Mann dem Iufpector ſagte, woher er den 
dicken Kopf bekommen, wollte dieſer es gar nicht glauben. Er 
war nämlich erſt kurze Zeit in Alt-Rehfe. Um ſich aber von 
ber Sache zu überzeugen, blieb er die folgende Nacht mit all 
ben Knechten in der Leuteſtube auf. Als Die. Glocke Zwölf ge⸗ 


ſchlagen hatte, kam fie richtig wieder an, ging ftill mitten durch 


alle die Leute hindurch und verſchwand zuletzt wieder im Keller. 

Nun glaubte es der Herr-Infpector. auch, und als er es 
bier und dort erzählte, da gab man ihm ben Rath: er folle ber 
Geftalt nachfpüren, vielleicht wäre Jemand im Keller verſcharrt 
und könne dort keine Ruhe finden, Das, that er denn auch. 
als, in ber nächften Nacht bie weiße Dame in ben Keller zu⸗ 
rückkehrte, gingen mehrere Beherzte ihr nach und merkten ſich 
die Stelle, wo fe ſunee Bern. u 


*) „Wo karrt Dich ber Teufel fon wieber her” - 


121 





Am andern Morgen ließ der Herr Iufpector im Keller 
nachgraben, und da fand man denn ein ganzes menschliches Ge⸗ 
rippe. Es foll nämlich vor Jahren eine Wirtfchafterin zu 
Alt⸗Rehſe die Kellertreppe Hinuntergeftürzt und fo ermordet 
worden fein. - Um bie Sache nicht Taut werben zu laſſen, hat 
man fie im Keller verſcharrt und dann das Gerücht ausge- 
fprengt, ſie ſei heimlich Davon gegangen. Das ärme, unfchul- 
bige Blut war's alfo, das hier Feine Ruhe finden konnte. Das 
Gebein wurde nach dem Kirchhofe gebracht und port eingegraben, 
un ſeitdem hat ſich nichts wieber ſehen laſſen. Dort tft auch 
die Seele wol endlich zur Ruhe gelommen.“ 

So erzählten die alte Frau und ihr Sohn übereinftimmend, 
md auch ber Letere erinnerte fich noch ganz genau, wie fein 
Bater am Morgen mit dem dicken Kopfe hinelrigefommen war 
und weiblich auf den Spuf gefchimpft hatte. 

"Die alte Frau ruht num auch“ ſchon längſt auf dem alt⸗ 
rehſer Kirchhofe. Ihre Kinder find nach Amerika ausgewan⸗ 
dert, und es iſt möglich, daß dieſe Gefchichte in Alt⸗Rehſe ſelbſt 
ganz in Vergeffenheit gerathen ift. Ich Habe fie. aus dem 
Munde des Eingangs erwähnten Meifters L. und feiner Frau. 


Bir. nit dem Tentel im ı Sande — Imtmann 5. m 
MEBWER: bei Statgurd. 





Bald nagdem bie frühere Sopannitertomtgurei Neme- 
row*) in ein a weltliches Sn verwandelt worden ‚war, 


” Siche Seite 64 u. f. dieſes Babes. P 


122 





wohnte auf Klein-Nermerow ein fteinreicher Pächter, Amtmann 
1), mit Namen, ber, wie die Leute noch heute erzählen, 
mit dem Böfen im Bunde ftand und ——— ſein gen | 
Vermögen erworben hatte. 

Ye älter der Amtmann aber wurde, dejto mehr — ihn 
fein mit dem Teufel geſchloſſenes Bündniß; denn obgleich die⸗ 
ſer ihn auch mit Glück und Reichthümern aller Art überſchüt⸗ 
tete, ſo wurde er deſſen doch nicht froh; immer häufiger mußte 
er an das Ende ſeines kurzen irdiſchen Glückes und die vann 
darauf folgende ewige Höllenqual denken. Daher kam es auch, 
daß er eines Tages einem alten Hoftagelöhner, der gerade bei 
einem Zaun um die Koppel arbeitete, wo der reiche und herr⸗ 
liche Viehſtand des Amtmanns bis an die Kniee im üppigſten 
Klee watend weidete, als ihn dieſer mit entzückten Blicken auf 
ſein großes Glück aufmerkſam machte, ſchmerzlich lächelnd er 
widerte: „Ach Alter, was hilft mir all mein Glück und Ueber⸗ 
fluß; gerne gäbe ich ſoviel Geld dahin, als meine beiden beſten 
Pferde vom Hofe herunter ziehen können, wenn ich dafür mein 
Leben wieder kaufen könnte!“ -— und mit thränenden Augen 
wendete er ſich ab und ging dahin. Der alte Tagelöhner aber 
bachte bei-fich: Ja, ja, hat Recht, der Herr Amtmann; — bes 
neid’ ihn nicht. — Bin zwar nur arm, vecht arm, — tauſch⸗ 
aber dennoch nicht mit ihm! — 

AS ver Kontrakt, den der Amtmann R. mit dem Teufel 
gemacht, bald abgelaufen war, erſchien dieſer eines Tages auf 
beim Hein-nemerowfchen Hofe, um Erfteren daran zu mahnen, _ 
bag er nächſtens ganz fein fet und dann mit ihm kommen müſſe. 
Der Amtmann .aber hatte natürlich keine Quft, ſchon ſo bald 
von feinen Schägen zu ſcheiden und in Geſellſchaft ſeines ſau⸗ 
beren Gaſtes in die Hölle zu reifen. Er bat und flehetẽ deßhalb 
um Aufſchub und Verlängerung ſeiner Friſt, wofür er dem 


123 


Böfen dann auch allerlei Dienfte und Gefälligkeiten zu leiſten ver» 
ſprach. Anfangs. wollte ſich zwar Meifter Urian nicht recht 
hierzu verftehen, als aber. der Amtmann verfprach, ihm viel« 
leicht ‚noch eine Menfchenfeele zu überliefern, ba wurde er im⸗ 
mer nachgiebiger und gefälliger. Und fo einigten ſich denn beide, 
nach vielen Hin- und Herreven, enbli dahin: daß wenn ver 
Amtmann dem.Zeufel noch heute einen Menfchen als feine der- 
einftige Beute verfchaffe, diefer dafür dann auch, wie bie Zeute _ 
ſich ausprüden, „leiblich“ mit Exfterem verfahren wolle, das 
heißt, ihn fo lange in Ruhe zu laſſen, bis er, ‘wie andere ehr- 
fiche Chriftenmenfchen, eines natürlichen Todes auf dem Bette 
geftorben fei, und dann erft mit feiner Leiche davon zu gehen. 

Der Amtmann ließ nun zu diefem Zweck fofort einen fei- 
ner Arbeitsleute rufen, von dem er wußte, daß er fehr habgie- 
rig fei.und vou dem er daher auch für eine bedeutende Summe 
Geldes Erfüllung ſeines Wunfches hoffte, Der alfo Gerufene, 
Denfert mit Namen, trat auch bald biernach in das Arbeits- 
zimmer ſeines Brodherrn ein, wo dieſer nebſt feinem: noblen 
Kumpan hinter dem Tiſche ſaß. Bor ihnen auf dem Tifche Ing 
ein dickes Buch, mit allerlei fonderbaren Zeichen und Figuren 
bedeckt, zur Seite beffelben aber ftand ein großer Hut, bis oben 
mit blinkenden Goldſtücken. gefüllt. 

Alsbald wendete ſich der Amtmann dem ſtaunenden 
Denkert und ſagte ihm, wenn er mit ſeinem Blute feinen Na- 
men in dies Buch, das dem bei ihm ſitzenden fremden Herrn 
gehöre, einſchreiben und über dieſe ganze Angelegenheit zu Je⸗ 
bermann ſchweigen wolle, Don jolle er un ben ganzen dut 
voll Geld haben. J 

Geblendet von den vielen Goldſtücken and nichts —— 
lich Arges ahnend, war unſer Tagelöhner ſogleich bereit hier⸗ 
zu. Schnell griff er in die Taſche, um ſein Brodmeſſer hervor 


124 





zu holen, ſich damit ein Meines Loch zu rigen und banı mit 
bem Blut feinen Namen in das wunderbare Buch zu tragen. 
Da ihm das Meſſer beim Hervorholen zufälfig auf den Boden 
fiel, bückte er fich, um e8 wieder aufzuheben.. Aber weich Ent- 
ſetzen exrfaßte ihn hierbei, al& er unter dem. langen Mantel des 
Fremden einen Pferdes und einen Hühnerfuß hervorblicken ſah. 
Nun ging ihm mit einem Male ein Licht auf, das war der lei⸗ 
haftige Gottſeibeiuns, dem er alfo feine Seele verfchreiben 
follte; und wüthend über. eine folche ſchändliche Hinterliſt, 
fpannte der empörte Denkert jet ganz andere Saiten auf, Er 
ftampfte mit den Füßen, er fchimpfte, fluchte und tobte, daß 
man ihn fo hätte hinter's Licht führen wollen, das ſolle aber 
ben faubern Herrfichaften nicht gelingen ꝛc. 

Eine Weile ließ man den Denlert ruhig wäthen, als er 
aber noch immer nicht ſchweigen wollte, pa erhob ſich ver Teu- 
fel feloft, padte ven Tobenden bet der Gurgel und befahl ihm, 
fogleich ruhig zu ſein und den loſen Mund ” halten, ſonft 
- würde es ihm übel ergehen. | 

Unfer Arbeitömann, der jo etwas nicht vermutet haben 
mogte, war hiernach beim auch ivie umgewandelt und ftill und 

gebuldig wie ein Lamm geworben; er zitterte und bebte wie 
Eſpenlaub und bat mit kläglicher Stimme, bie gnäbigen Herren 
mögten ihn voch jetzt gehen laſſen, er wolle nun auch gerne ar⸗ 
tig ſein und über Alles das tiefſte Stillſchweigen beobachten. 

Drohend erwiederte der Amtmann hierauf, daß er gehen 
könne, wenn er ihnen einen Andern für ſich ſchicken wolle; thue 
er das und fage Er von dem hier Gefebenen und Paſſirten zu 
feinem Menfchen eirte Silbe, dann folle ihm fein Leben ge⸗ 
ſchenkt fein, wonicht — und dabei deutete er auf ben Teufel — 
fo werbe.ihm fofort das Genick umgedreht. 

Der: angiterfüllte Deutert gelobte alles Mosliched an und 


125 


eilte dann unter tiefen Bücklingen aus dem unheimlichen Zim« 
mer. Spornſtreichs Tief er jekt zu dem Reitknecht Rollwitz 
und, berevete ihn, fogfeich einmal’ nach bem Zimmer ihres 
Herrn zur gehen, man werde ihm dort einen glänzenden Antrag 
machen und viel Geld ‚geben, wenn er dafür eine Kleinigkeit 
tue. Er komme eben auch daher uͤnd, fette er lügend hinzu, 
jei jet ein reicher Dann geworden; als ‚guter Freund von ihm 
wolle er auch ihm nım. hierdurch den leichten Weg gezeigt has 
ben, um ebenfalls fchnell reich und glücklich zu werden. 

Der bethörte Rollwitz ging richtig in die Falle; denn er 
hatte hiernach nichts Eiligeres zu thun, als in das Zimmer ſei⸗ 


nes Herrn zu gehen. Dieſem gelang es nun auch leicht, den 


armen Reitknecht dahin zu bringen, daß er mit eigenem Blute 
ſeinen Namen in das Buch des Fremden ſchrieb. Kaum war 
dies aber geſchehen, ſo erhob ſich auch ſchon der Teufel von 
feinem Sitze, reichte dem argloſen Rollwitz den Hut voller 
blanker Goldſtücke und ſprach hohnlachend: „Jetzt bift Du 
mein, bare dies Deinem Herrn Amtmann!» und bamit 
ſchwang er: ſich auf, es gefchah ein Donnerfchlag, Funken 
fprühten umber und der Teufel war verſchwunden. 
Verzweiflungsvoll ſtürzte jegt der fo ſchändlich betrogene 
umd hintergangene Reitknecht aus dem Haufe. -Er eilte nach 
bem Dorfe, wo Jeine alte brave Mutter wohnte und ſchůttete 


ihr das erhaltene Gelb; mit den Worten in den. Schooß:. 


„Bier, Mutter, habt Ihr das Teufelsgeld!“ Darauf rannte 
er zurück nach dem Hofe, in den Pferdeſtall und ſchrie laut, 


daß es einen Stein erbarmen konnte. Den Leuten aber, die ihn 


fragten, was ihm fehle, jagte er: „Oh, Ihr wißt’s nur nicht, 
wie's iſt, wenn man fich mit dem Teufel abgegeben hat!“ 
So quälte und härmte ſich ber unglüdfelige Rollwitz eine 


Zeit‘ lang unanfhörlich ab. Er aß und trank nicht, er Hatte 


126 


keine Ruhe bei Tag umd Nacht und ſiechte fichtfich dahin; aus 
dem ſonſt fo frifchen, muntein Iüngling war in ein paar Ta- 
gen ein jugendlicher, hinfälliger Greis geworden. — 

Da nahete ver Sonntag; unfer arme Reitknecht Hatte fich 


ſo viel zufammengerafft, um ſich ben ſeit ein. paar Tagen nicht 


‚mehr abgefchnitterien Bart enblich- wieder einmal-abzunehmen, 


um dadurch fein ohnehin abſchreckendes Au sfehen wenigfteng 
in etwas zu- verringern. Hiermit befchäftigt ftand er vor dem 


"Heinen Spiegel in dem: Pferbdeftall. Soeben Hatte er die eine 


Seite des Bartes abgefchnitten, als plötzlich das Geläut ver 
Kirchengloden aus dem nahen Groß-Nemerow-an fein Ohr 
ſchlug. Allerlei traurige Gedanken ſtürmten hiermit wieder auf 
ihn ein; er bachte daran, wie jebt Alles in die Kirche‘ eile und 
dort zu Gott bete, wie er dies auch jonft gethan, — aber ach, 
num fonnte und durfte er dies nicht mehr, — er gehörte ja dem 
Zeufel, hatte fein Theil mehr an- Gott. — — Grauen und 
Entfegen bemächtigten fich feiner jeßt wieder mit boppelter Ge⸗ 


‚ Walt, er warf. Alles von fich und Tief in wildeſter Verzweiflung, 


wie er. ging und ftand, init halbgeſchornem Barte hinaus in’s 
Freie. Planlos, bald vor«, bald rückwärts, lief er ‚bier auf dem 
Felde umher, bis er zufällig an einen Born kam, der zwiſchen 
Groß⸗ und Klein⸗Nemerow, etwa 20 Schritte von ber Tollenfe 
entfernt, auf einer Wiefe. liegt. Sich fofort.hier hineinftürzen 
und feinem, qualvollen Daſein ein Ense mag war das Werk 
eines Augenblicks. — 

Dieſen Born nannte man von biefer Zeit a an ben Roll» 


. -wigborn, welchen Namen er auch noch heut’ und diefen Tag 
führt. 


Ein paar Jahre nach dieſer ſchrelchen Begebenheit 
hatte auch des alten. Amtmauns R..... legte Stunde geſchla⸗ 
gen. Unter großer Angſt und Seelenpein gab er nach langem 


127 


Todeskampfe — ſeinen Geiſt auf. Sobald er todt war, 
erſchien auch ſogleich der Teufel, der ſchon einige Zeit vor der 
Thür auf der Lauer geſtanden hatte, erfaßte ſein Eigenthum 
und fuhr damit durch das Fenſter, hinab in fein Höllenreich. 
Ein langer Blutftreifen an der Stubenwand bezeichnete bie Art 
und Weiſe, wie der Böſe mit dem noch halb warmen Leichnam 
des Amtmanns verfahren, wie er ihn gegen bie Band ges 
quetfcht, ehe er bamtit verſchwunden war. 

Trotz alles Abkratzens und Uebertünchens blieb bi e Blut⸗ 
[pur doch noch viele Jahre firhtbar, weshalb der Nachfolger 
des Amtmanns R. ſie durch das Vorfegen einer großen Him⸗ 
melbettftelle .zu verbergen. pflegte. Erſt mit dem Umbau bes 
Herrenhaufes iſt auch dies ſchaurige nl für 
immer nernichtet worden. 

Nach dem Tode des. Amtmanns ſah man öfter in dunklen 
Nächten dieſen und den Rollwitz auf der Strecke von Klein⸗ 
Nemerow bis. zum Rollwitzborn, wie fie dann dort miteinander 
rangen und fich umher ftießen und ſchlugen; und auch jetzt ſoll's 
bort noch immer nicht recht geheuer fen. - . 

Der. Arbeitsmann Denkert, ber- fpäter nach. dem nicht. 
weit von Nemerow entfernten Uſadel gezogen. war, foll noch 
jährlich, ſo lange erlebte, von den Nachlommen des Amtmanns 
R. mehrere. Goldſtücke dafür Befommen haben, daß er Über ven 
ganzen Vorfall geſchwiegen hat. - Tropen aber hat bie Welt. 
doch Alles; was in Klein⸗Nemexvw Schreckliches paſſirt iſt, er⸗ 
fahren und es von Geſchlecht zu — wieber en bis 
auf ben heutigen Tag. | 


128 


: sein sollen. | 
(Son Fe. Schulz.) ee 


Man trifft wol feinen Ort in unferem Medlenburg, do“ 
bie Leute nichts von ben alten Hiinen zu erzählen wüßten, und 

wo fie ‚nicht ihre Gräber Fennten, bie zum Theil’ noch große 
Schätze in fich bergen folfen. Auch gebt bei vielen ihrer Grä- 
‚ber. noch manches wunderbare Ereigniß vor, fo zum Beifpiel 
bewegen und brehen fich zu gewiffen Zeiteh die Grabfteine, 
oder e8 kommen auch große graue neblichte Menſchengeſtalten 
aus denſelben hervor zu ſteigen. 

Die Hünen waren Kiefen von etwa 60 Fuß Hoͤhe. 
bewohnten zuerſt unfer Medlenburg und endlich —* 
ſtorben. 
Von ihrer Größe und Stärfe haben dieſe Leute und no 
. ganz deutliche Spuren überliefert; denn alle Berge haben. : fie 

. gemacht, tiefe enge Schluchten, die faft allenthalben ben Namen 
„Hölle führen, bie Gründe, hie Vanbfeen und großen az 
haben fte mit leichter Mithe gegraben. - | 

Einzeln und felten trifft mau im Lande Heine tegelförmige, 
kaum 15 bis 20 Fuß hohe Hügel, von denen man ſich erzählt, 
das dort einem Hünen beim Erdetragen das Schürzenband ge⸗ 
riſſen ſei, die Erde ihm dadurch aus der Schürze gefallen, und 
ſie dann den Haufen haben liegen lafſen. 

Einmal haben dieſe großen Leute ein ſonderbares Unter⸗ 
nehmen begonnen, das ihnen zum großen Glück bald wieder 
verleidet iſt. Sie wollten nämlich die Oſtſee verſchütten. 

Den ganzen Bergrücken der jetzigen diedrichshäger Berge 
hatten ſie ſchon dazu zuſammengetragen. Da an einem Mor⸗ 


Wichm Be —X — Hi Kripein entstanden 





129 





gen, als das Wert frifch wieder in Angriff genommen wurbe, 
und alle mit Schürzen voll Erbe herzugefchleppt kamen, wurben 
fie nach Tanger Berathung einig, das Vorhaben aufzugeben, 
da doch zu viele Erde dazu gehöre, und fie dann ja auch, um 
Erde zu gewinnen, auf andern Stellen neue Seen machen müß⸗ 
ten. Sie. ließen daher alle zulett gebrachten Schürzen voll 
Erde in Haufen liegen. 

Nach den vielen fegelförmigen Hügeln am der Norbfeite 
ber biebrich&häger Berge, die Kühlung genannt, kann man 
heute noch ungefähr abfehäßen, wie viele ihrer. gewefen fein 
müffen; jeder Hügel nämlich ift eine Schürze voll. 


Wunderbare Erlebnisse- eines Bnehts ans Alt-Krenzlin bei 
AAyndwigelust in einer Fastnachtsnacht. 
(Bon J. J. F. Gieſe zu Strohlirden.) 

Es mag zu Anfang der zweiten Hälfte bes vorigen Jahr⸗ 
hunderts geweſen fein, ald die jungen Leute in Alt- Krenzlin 
wieder, wie ſchon oft, ihr Faſtnachtsbier hielten und Iuftiger und 
wilder denn je auf demſelben lebten. 

Wer ſich nicht voll foff, war Fein Mann und verbiente 
nicht, mit den übrigen Knechten umzugehen; wer es aber allen 
Andern zuvor. thun konnte, war gern geſehen und Alle buhlten 
um ſeine Freundſchaft. Ein ſolcher war Johann, der Groß⸗ 
knecht des Hauswirths B. Er verſtand ſich nicht nur beſſer 
aufs Saufen dem Alle, die ſonſt noch da waren, ſondern ſein 
Maulwerk verſtand auch beſſer mit Schimpf⸗ und Fluchworten 
und mit unzüchtigen und garſtigen Redensarten umzugehen, 

U. 9 2 


130 


_— — — 


als das der Andern. Er war der Held des Tages; wenn An⸗ 
dere einen Schnaps tranken, mußte er zwei trinken ic. ꝛc. 

Alſo ging e8 fort bis an den zweiten Tag, Abends 10 Uhr, 
wo Alle mit Schreden: gewahr wurden, daß das Brannteweins- 
anfer leer jei und daß nun bie Sauferei aufhören müffe, ba in 
Krenzlin keine Gaſtwirthſchaft war und dort andere Leute dieſes 
Getränk nicht feil hatten. — 

Johann mußte beftinnmen, wie-e8 weiter werben follte; 
war er als Meiſter im Zechen zufrieden, fo wolltens auch die 
Andern fein. Doch diefer- wollte ſich nicht geben, es müſſe 
Dranntewein fein, wenn man Iuftig leben wolle, weshalb fo- 
gleich zwei Knechte nach dem Kloſterkrug in Picher follten, um 
noch ſechs Kannen vom ’,„beiten Ende“ zu. holen. 

Bon den anwesenden Knechten wollte aber feirier in ber 

ipäten und dunflen Nacht den Tanzboden verlaffeu, um. nach 
Picher zu laufen. Da’ mußte endlich Iohann ſich bequemen, 
wollte ex anders das gewünfchte Getränk haben, und zwei der 
"übrigen Knechte begleiten. Um 12 Uhr lonnten ſie wieder 
heim ſein. 

Als fie ihrer Drei das Haus verließen, ſprach Johann in 
ſeiner übermüthigen Weiſe: „Wenn nu dei Düvel Einen 
von uns hahlt, könn'n dei Twei doch ſeihn, wo hei mit 
em blifft!“*) 

Dieſe Worte ſchienen ihm jedoch aufs der gefallen zu 
fein, denn wider feine Gewohnheit ging er hiernach ruhig neben 
ſeinen Kameraden dahin, bis ſie in Picher anlangten. 

Im Kloſterkrug lud jeder ein Lägel**) mit zwei Kannen 


. 2 , ) 
*) Wenn nun ber Teufel Einen von ung bolt, fönnen bie Zwei doch 
ſehen, wo er mit ihm bleibt! . 

**) Laͤgel, ein Heines Tönnchen. 





131 


Branntewein auf ſeine Schulter, um alſobaldt den Heimweg wie⸗ 
der anzutreten. Johann that daſſelbe. Wieder unterwegs 
blieb er aber nicht mehr bei ſeinen Gefährten, ſondern ging et⸗ 
liche Schritte hinter ihnen her; bald trennte ihn ein größerer 
Raum von: ihnen; endlich hörte er fie nicht mehr. Dieſe jedoch 
waren zurädgelommen, ſich nach ihm.umzufehen, ba fein Bes 
nehmen ein fonderbares, gegen früher ein ganz anderes war. . 
- Auf ihr Defragen, Müdigkeit angebend, bat er, fich nicht nach 
ihm aufzuhalten. Allein, jene, Alles für ihm fürchtenn, bes 
ſchloſſen trog feines Abwehrens bei ihm.zu bleiben; waren fie 
ja doch ſchon über. halb nad Haufe. - °. 

. Nicht lange hatten fie gegangen, als Johann ſchon —— 
hinter ſeinen Gefährten zurückblieb. So lange dieſe ihn noch 
ſehen konnten, f ſchritten ſie ruhig vorwärts, als er aber ihren 
Augen entſchwunden war und auf ihr Rufen feine Antwort er⸗ 
folgte, kehrten fie aufs Neue um, ihn zu Jüchen. Dieſe Mühe 
war aber vergebens, benn ſo viel fie. immer juchen und rufen 
mögten, Johann war und blieb verſchwunden. 

Betrübt kamen die Boten. zurück zur Faſtnachtsfeier, ihre 
traurige, Johann betreffende Mähre verkündigend, worüber 
Alles in die größte Beſtürzung gerieth. Sogleich aufbrechen 
und den Verlornen nachſuchen, ſchien den Meiſten das Beſte; 
doch Andere, welche. feine letzten Worte beim Weggehen wol 
‘ vernommen hatten, widerriethen, ba'folches in der Nacht Doch | 
zu nichts helfen würbe; fie wollten lieber nach dem erften Hah⸗ 
nenſchrei, mit welchem alle hölliſchen Geiſter die Erde ver⸗ 
laſfen und in ihre eigentliche Behauſung zurückkehren, die Nach⸗ 
ſuchung beginnen, da ihnen ſonſt der Teufel wer weiß wie viele 
Schlingen legen könnte. Bald war · man jan Vorſchlage 
beigeſtimmt. 

Der erſte Gehen erſchalte etwa um uhr vom 


132 





Wiemen herab. Mit ihm war das Zeichen zum Aufbruche 
gegeben. Alles rüftete fich zur Abreife. Jedoch noch hatten 
die Vorderſten bie Thüre nicht erreicht, als ihnen Johann, zwar 
leichenblaß und an allen Gliedern zitternd, im Uebrigen aber 
pefund und mwohlbehalten, fein Lägel in der Hand entgegen trat. 
| Nun ging e8 an ein Wundern, und. des Fragens an Io« 
ham wollte fein Ende nehmen, Johaun aber. fchivieg von feir 

nem mährchenhaften Verſchwinden wie das Grab, feine Sylbe 
war hierüber aus ihm heraus zu bringen. Er wurde von nun 
an ein ganz anderer Menſch und den Anfang machte er ſofort, 
indem er fein Lägel nieberjegend fagte: „Nu holli Faftel- 
abend fo vähl Jie willt, id äͤwa gah tau Hus!“*), 

Johanns Belehrung: war denn auch wirklich Feine vor⸗ 
übergehende. War er vorher der wilvefte aller Knechte des 
Orts geweſen, wurde er jet gerade das Gegentheil. Zurück⸗ 
gezogen und ſtill verlebte er die erſten zehn Jahre nach dieſem 
Ereigniß, leinen Tanzboden beſuchend und überhaupt alle fröh⸗ 
lichen Geſellfchaften fo viel wie thunlich meidend. Darnach 
fing er zwar. wieder an, fröhliche Geſellſchaften aufzuſuchen und 
fich die Tanzluſtbarkeiten anzufehen, doch nie hat er wieder ver⸗ 
ſucht zu tanzen, nie hat ſeine Lippe den Branntewein und feine 
Hand die Karte wieber berührt. | 

Us er fich in feinen alten Tagen freier über bas Erlebniß 
jener Nacht ausgeſprochen, da hat man auch von ihm erfahren, 
daß fein Zurückbleiben an dem fo verhängnißvollen und Doch fo 
fegensreichen Abend Anfangs nur Folge von Ermattung ge⸗ 
weſen fei, daß aber darnach, als er feine. Gefährten aus dem 
Geſichte verloren hatte, er umverfehens, felber nicht wiffend, 


*) Run haltet Faſtnacht fo viel Ihr wollt, ich aber gehe nach 
Hauſe. 


133 





wie e8 eigentlich zugegangen, auf einen Ziegenbod zu reiten ge⸗ 
fommen fei, ber ihn Durch bie Lüfte davon getragen habe. Hoch 
über ven Kirchturm in Picher fei der Ritt hinweg gegangen 
und über ale die Dexter, in welchen er als Junge, Klein⸗ oder 
Großknecht ſchon gedient hatte, bis er fich enblich, aller feiner 
Jugendgebete ſich wieder erinnernd, fo herzlich und inbrünftig 
wie nie im Gebet zu Gott gewendet und alles Onte ange⸗ 
lobt habe. 

Als ſein Gebet beendet, ſeien alle die Dörfer beſucht ge⸗ 
weſen, in denen er je gedient hatte, und in ſauſendem Ritte ſei 
er mit feinem wundbetbaren Reitpferde Krenzlin zugeeilt, wo 
eben vom Darfe herauf der erſte Hahnenruf an fein Ohr ge- 
brungen fei. Bei biefem Gefchrei fei ver Ziegenbock aber, ihn 
eben nicht fanft abſetzend, davon geeilt, worauf er ſo ſchnell 


wie möglich ſich ſeiner Laſt, der zwei Kannen Branntewein, zu 


— 


ledigen geſucht habe. 


Ber Bir und dit Ser bon Dieutthde hei zo 
Won V. zu W.) 





Im fudlichen Mecklenburg, unweit der alten Grenge, 
liegt das Dorf Vietlübbe, deſſen Bewohner ſich durch mancher⸗ 
lei Eigenthümlichkeiten von denen’ ver benachbarten Oerter are 
terfcheiden. Sie führen ein eingezogenes Leben, find gegen 
Fremde zurückhaltend und mißtrauifch, und ehefiche Verbindun⸗ 
gen mit Leuten aus den benachbarten Gemeinden gehörten — 
zu ben größten Seltenheiten. 2 

In dem alle biefer Beute. leben noch manche — 


134 


von Hexen, Wehrwölfen ımb Unterirbifchen, bie fie fich in den 
langen Winterabenden nach dent Nachteffen. erzählen, wenn bie 
Mädchen neben der Hausmutter am Spinnrabe figen, ‚und die 
Knechte und Söhne des Haufes mit dem Rartoffelfchälen bes 
Schäftigt find., Teitt aber ein Fremder ein, fo ſchweigen Alte, 
‚und ſchwer hält es daher, mit — alten Geſchichten bekannt 
zu werben. 

Bon einem Altentheiler, der in jenem Dorfe früher ge⸗ 
dient hatte, und mit dem ich mich eines Abends über den in 
dieſer Gegend beſonders herrſchenden Aberglauben unterhielt, 
— ich bei ar en rn beide Geſchichten: 


J. 

Re dem genannten Dorfe Tebte vor mehr — 100 Jah⸗ 
ren ein Bauer, ber. fehr beherzt und kaltblütig war. Dieſer 
ritt eines Tages nach der benachbarten Stadt Lübz, um dort 
mehrere Einfänfe zu machen, 

Er hatte ſich ziemlich, lange aufgehalten, und e8 wurde 
ſchon dunkel, als er den finſtern Tannenwald erreichte, durch 
den ihn ſein Wes führte. AS er durch den Rißbach ritt, ber 
über ben Weg fließt und an. beiden Ufern mit dichtem Erlen- 
gebüfch bedeckt ift, wurde fein Pferd plötzlich unruhig und ängſt⸗ 
lich und wollte nicht weiter vorwärts. Erſtaunt über dies un- 
gewohnte Benehmen.des fonft gar nicht feheuen Thieres wollte 
er ſchon abſteigen, um es am Zügel zu führen, als plötzlich aus 
dem Ellerndickicht ein Wolf En und aaa nach 
dem Pferde ſchnappte 

Der erſchrockene Bauer hatte gar nicht nothig, das Pferd 
zur eiligen Flucht anzutreiben; daſſelbe lief jetzt vielmehr, ſo 
ſehr es nur konnte, um — gefährlichen Feinde zuentrinnen. 


135 





Allein bald waren feine Kräfte erfchöpft, fo daß der Verfolger 
es wieder eingeholt hatte und gierig in bie Höhe ſprang, um 
ihm die Gurgel auszureißen. | 

-Da flel dem Bauer ein, ber feit vielen Fahren nichts mehr 
von-Wölfen in biefem Walde gehört hatte, daß ihr Verfolger 
am Ende fein wirklicher Wolf, jondern ein Wehrwolf jet, näm- 
. lich ein Menfch, ber fi durch Zauberei in einen Wolf ver⸗ 
wandeln könne. Es ging nämlich das Gerücht im Dorfe, fein 
Nachbar ſei ein folcher Zauberer, der fich öfters in einen Wehr- 
wolf verwandele und als folcher Die benachbarten Wälder durch⸗ 
ftreiche und manche Beute nach Haufe bringe. Nun hatte ein 
Huger Mann ihm gefagt, ein folder Wehrwolf müffe augen> 
bliclich feine Menfchengeftalt annehmen und könne dann nicht 
weiter fchaden, wenn er bei feinem Zaufnamen angerufen 
würde, Als daher jeßt der Wolf fein Pferd zu zerfleifchen 
drohte, rief er, raſch entjchloffen, mit lauter tum: „Büßt 
Dir dat, Ernft N.?“*) 

Kaum waren diefe Worte aus feinem Munde, als der: 
Wolf ſich in einen Menfchen verwandelte, und fein Nachbar, 
deſſen Namen er- ausgefprochen hatte,-zitternd vor ihm ftanb 
und ihn flehentlich bat, er möge dieſe Begebenheit doch nicht 
nachfagen, er wolle ihm auch nie wieder etwas zu Leide thun, 
auch den Schaben, den das an durch feine. Biffe erfitten, 
erſetzen. 

Der Bauer gab ihm das Verſprechen des Schweigens, 
aber erft nachdem er angelobt, ſich nie wieder in einen Wehr⸗ 
wolf zu verwandeln, was er auch wol gehalten haben wird, da 
man fpäter in biefer Gegend nie nn don einem Wehrwolfe 
gehört hat. 


Din Durch, Ernf N." | F 


136 


Der Bauer Ernft N. Hatte eine Schwefter, ein hübſches 
Mädchen, welche aber von ihrer Diutter, die eine arge Here 
wer, das Zaubern gelernt hatte. Dies-'war jedoch bamale 
noch nicht befannt, und fo war fie die Braut des Sohnes eines _ 
Bauern gemorben, bet in demſelben Dorfe wohnte. 

In dem Haufe des Bräutigams hafte man zu dieſer Zeit 
zit verjchienenen Malen die Bemerkung gemacht, daß Katzen in 
dem fogenannten Wiem — dem Ort, wo in ben alten Bauer- 
häuſern, die noch keinen Schornftein haben, das Tleifch gerätt- 
chert und der Kuhkäſe, den bie Bauersfeute felbft begeiten, in 
bem fogenannten Käſenetz aufbewahrt wird — von dem Fleiſch 
und Käſe gefrefjen hatten. Deshalb beſchloſſen der Bräutigam 
und ber Knecht, ven Dieb zu züchtigen, oder, went derſelbe eine 
in eine Rage fich verwandelt habende Here fei, zu entlarven- 
Zu dieſem Zwecke! banden ſie in ihre Peitſchen vorne Nägel, um 
bie. Schläge gewichtiger‘ zu machen und. — ſich in der 
Nähe des gedachten Ortes. 

Bald darauf ſchlich auch eine ſchwarze Rate ins Hans, | 
Hetterte in die Höhe und fing an, bei dem Käfe zu freffen. Jetzt 
ſprangen bie beiven jungen Leute aus ihrem Berftede und ſchlu⸗ 
gen mit ihten Peitfchen fo die Rage, daß Blut aus den Wun- 
ben floß. In diefem Augenblide, da durch das Blutwunden 
der. Zauber gelöft war, verwandelte fich die Katze in die Geftalt 
der Braut, welche Hinter bem Schwibbogen hervorkam, aber 
nun mit Schimpf und Schande aus dem Haufe gejagt wurde, 
wo fie ſich nicht wieder fehen laffen durfte. 

Der Gehöftserbe heirathete nach einiger Zeit ein anderes 
junges Mäbchen aus dem Dorfe, und gelang e8 feiner früheren 





137 


Braut nicht, trog ihrer Zauberlünfte, einen andern Freier da⸗ 
jelbft zu befommen. 

Erſt nad mehreren Jahren beirathete fie ein Mann aus 
dem benachbarten Dorfe Wangelin, der fie nur wegen ihres 
nicht unbedentenden Vermögens nahm. 

“ Bon ihr uud.ihrer einzigen Tochter, die vor vielen Jahren 
ihon geftorben ift und feine Kinder hinterlaffen bat, werben 
noch jeßt alferlei Hexenfünfte erzählt, fo Daß auch ihr Wohnort 
hievon ven Namen „Hexen⸗Wangelin“ erhalten hat. 


x: 


er Entteshienst du Todten in de St, Gioli-Bige 
a = 


Mutter Schulzen war eine alte fromme, gottesfürchtige 
Frau; fie febte vor vielen Jahren in Röbel und wohnte dort 
auf der Neuſtadt, am-Markte, in einem noch jeßt-ftehenven 
Haufe... Selten und nur im höchſten Nothfalfe verfäumte fie 
an Sonn- und Feſttagen die Kirche, beſonders gern und regel⸗ 
mäßig pflegte fie aber in der Faſten- und Adventszeit ben Früh⸗ 
gottesdienſt in ber neuftäbter St. Nikolaikirche zu befuchen. 

Wenn die Gloden in diefer Zeit des Morgens vom hohen - 
Kirchthurme herniederſchallten und bie Gläubigen zum: Dienfte 
bes Herrn riefen, dann war die alte Frau ſchon immer munter 
mb in den Beinen; ſchnell warf ſie dann ihren mit Pelz beſetz⸗ 
‚ten Mantel. um und eilte, das Gefangbuch unterm Arın, in das 
nahe: Gotteshaus. 

Wieder war es in ber nn Die alte Frau Schuls 


138 





zen lag noch fanft ſchlummernd im Bette, als, fie plötzlich durch 
das Geläute der. Glocken geweckt wurde. Wie, follte fie dies⸗ 
maf bie Zeit verfchlafen haben? es war ihr das-ja noch nie 
palfirt. Zwar fchien es ihr noch viel zu früh zur Kirche zu 
fein; aber dennoch, fie irtte fich gewiß, es mußte doch feine 
Richtigkeit haben; fie hörte ja Deutlich Die Glocken zur Frähprebigt 
einfäuten, wenngleich fie Heute auch fo eigen, fodumpf und fo ganz 
anders als fonft Hangen. - Ohne alfo erjt Aveiter viel nachzu- 
denken, denn dazu war jetzt keine Zeit mehr, erhob ſich die 
fromme Alte von ihrem Lager, kleidete ſich ſchnell an und eilte 
in die erleuchtete St. Nikolaikirche. 

Viel mehr Leute waren hier diesmals verfanmelt, als es 
ſonſt der Fall zu ſein pflegte; noch mehr aber fiel es Mutter 
Schulzen auf, daß heute ſo viele fremde, ihr unbekannte Ge⸗ 
ſichter unter den Verſammelten waren. Was aber das Aller⸗ 
merkwürdigſte war, es ſchien der Alten; daß viele ihr ſehr be⸗ 
kannte Perſonen von ehemals, die aber ſämmtlich ſchon längere 
oder kürzere Zeit todt waren, hier anweſend ſeien. Doch ſie 
irrte ſich gewiß auch hierin, es war wol nur Täuſchung und 
Blendwerk ihrer altersſchwachen Augen; deshalb ſetzte fie fich 
ruhig auf ihren ‚gewöhnlichen. Plag, nahm ihr Geſangbuch, 
fhlug das angegebene Lied auf und begann mit zu fingen. 

Aber es war und blieb heute Alles fo ganz anders, fo 
‚ fonderbar und ſchauerlich in der Kirche; ver Gefang der An- 
weſenden Hang fo geifterhaft,, die Orgel tönte fo dumpf und 
eigenthümlich ; und dabei num die vielen unbefannten Gefichter, und 
barunter wieder bie befannten Züge fo mancher ihrer Yängft heim« 
- gegangenen Befannten und Verwandten ꝛc. Kurz, bie alte Frau 
wußte felbft nicht recht, was fie ſah und hörte, mas mit ihr ge- 
ſchah und was fie eigentlich von dieſem Allen denken und halten 
ſollte. Da fühlte fih Fran Schulzen plötlich Teife von ver bei 


i 


139 


ihr figenden Perſon angeftoßen; fie neigte fich zu ihr bin und 
erfannte nun in ihr das Bild ihrer vor einigen Jahren verftor- 
benen Nachbarin. Mit hohler Geifterftimme aber Flüfterte 
biefe ihr die Worte zu: „Nawerſch, nu ift Tiet; nu mal, dat 
Du weg fünmft!"*) 
‚ Grauen und Entjegen exfaßten jett die alte Mutter Schul⸗ 
zen, ſchnell erhob fie ſich und eilte aus der unheimlichen Ver⸗ 
fammlung. Als fie kaum die Kirchenthür geöffnet und hinaus⸗ 
getreten war, flog biefelbe auch fchon wieder mit großem Ge- 
väufche zu und erfaßte Dabei einen Zipfel des Manteld ber 
Davoneilenben, daß er abriß unb in der Thürfpalte figen blieb. 
Raum mogte die alte Frau drei Schritte die Kirche hinter 
ſich haben, als es vom Kirchthurme mit Bu Rlange Eins 
ſchlug. 
ZJetzt wurde Mutter Schulzen Alles klar, fie war.in der 
Mitternachtsftunde zum Gottesbienfte ber Todten gewejen. 


Schon oft vor und audy noch nach diefer Zeit haben ver- 
fchiebene Leute verfichert, daß fie des Nachts die neuräbelfche 
Kirche erfeuchtet:gefehen und die Orgel fpielen gehört hätten. ' 
Beſonders aber’ wollte Died ber alte verſtorbene Nachtwächter - 
Kröger häufig: beobashtet. und erlebt haben, und ” er folches 
Bielen bei (Einen en erzählt 


— 





*) „Nachbarin, nun its Zeit: nun — daß Du fort tommſt be. 


140 





Die Sen der Muainacht auf dem jdn — hi 
Krül*), 
Gon weiland J. Mufläns, Paftor zu Hansborf.) 





In der Mainacht Fam einftmals ein Bote von Schwerin 
aus bei Fülchendorf vorbei. Dort ift ein Eicherigehälz und in 
bemfelben ein Berg. 

Beim Vorübergeheni hebt er ſeine Angen auf und fieht auf 
dem Berge ein großes Getümmel von Menſchen, tanzend, ſpei⸗ 
ſend, trinkend, die Gläſer auſtoßend. Kaum faßt der Gipfel 
den dichten Haufen; weit über Alle ragt aber hoch empor ein 
ſtattlicher Rieſe. 

Der Bote legt ſich ermüdet im Thal nieder, um ben Aus⸗ 
gang ver Sache zır fehen. Da weht es plötzlich durch die hohen 
Eichen, und der Rieſe ſteht vor ihm. „Alter,“ ſpricht er, „biſt 
hungrig und durſtig, willſt miteſſen und mittrinken? Sei nicht 
blöde! komin! Dir ſoll ein köſtliches Mahl werden!“ 

Mancher Schnurrbart würde ſich nicht lange befonnen 
. haben, was zu thun fei, der Mann ging aber mit, 

Eine Tafel war auf des Berges Spike gedeckt, an derſel⸗ 
ben muß er obenan ſitzen. Köſtliche Speiſen, dicker Reis und 
Grapenbraten werden aufgetragen und feines Brod. Vor ihm 
auf dem Tiſche tanzen gruppenweiſe in größter Eilfertigkeit 
kleine, daumenlange Menſchen und beſorgen die Aufwartung. 
Unter ihnen erkennt er mit Schrecken eine Bauerfrau aus ſei⸗ 
nem Dorfe. Silberne Löffel und Meſſer werden vor ihm hin⸗ 
gelegt. Er ſoll eſſen, er will, köſtlich iſt ja die Speiſe; allein 
er kann Löffel und Meſſer nicht heben. Das verdrießt ihn. 





*) Siehe Anmerk. 1, Seite 87 dieſes Bandes, ⸗ 


141 





Da konmmt die alte Bauerfrau auf ihn zu umb fpricht: 
„Willſt efjen und kannſt nicht? Armer Menfch! Der Dir ger 
genüber fitt, hindert Dich. Spei ihm in's Angeficht, fo wird's 
Dir gelingen mit Meffer und Löffel!“ 

Er zögert, aber ber. Reis ift braun gezudert, ber Pfann⸗ 
Buchen fett und das Schwarzfauer buftet lieblich. Er ermannt 
fich, hebt fich Halb vom Stuhle m jpeiet dem gehäfjigen Geg⸗ 

ser in's Angeficht. { 

Da faßt ihn plöglich ein Sturmwind und wirft ihn rück⸗ 
lings den Berg hinab, daß die veralteten Glieder zerſchellen und 
er ohnmächtig daliegt. Reiſende treffen ihn am andern Mor⸗ 
gen und bringen ihn nach Hauſe. Lange muß er krank liegen. 

So rathen Hexen. 


Ber Babe auf dem woldegker Se... 
Won F. C. W. —— zu Neu⸗ een 





Eines Tages ſpielte am Ufer des woldegker Sees ein 
Knabe und kam auf den Einfall, ſich auf einem Bunde Schilf 
dem Waſſer anzuvertrauen und am Ufer hin und her zu fahren. 
Gedacht, gethan. — Bald trieb das leichte Schifflein mit fei- 
nem kühnen Schiffer vom Ufer ab, ünd es behagte dem Letteren 
gär wohl auf dem flüſſigen Elemente. 

Aber auf einmal erhob ſich ein heftiger Sturm und trieb 
das wankende Bundlein mit dem jungen Menſchenleben in die 
Mitte des auf und nieder wogenden Sees. Der Knabe ſchrie 
aus Leibeskräften um Hülfe, aber, obwol Leute in der Nähe 
waren und feine Lebensgefahr ſahen, fo fand ſich Doch Niemand 


142 


zu feiner Rettung bereit, denn der Sturm ae Frei 
und die Wellen tobten entfeglich. - 

Da faltete der Knabe ſeine Hände und * in ſeiner 
Todesangſt das ſchöne Lied: „Wer nur den lieben Gott 
läßt walten“ ꝛc. | 

Und fiehe da, er wurde wunderbar — denn das 
Schilfbündlein trieb an's jenſeitige Ufer und der Knabe kam 
unverſehrt. an's Land, woſelbſt ſich ſchon eine große Menge 
Menſchen eingefunben Yatte, bie - mit a” Gott r dies Bm 
ber Jauen: | 


Die Breitvalls- oder Tenlelshöhle dei Mostor, 
Gon A. C.F. ſrohn zu Penzlin.) 





Auf dem ſogenannten großen Walle bei Roſtock, — 
dem Stein⸗ und dem Kröpelinerthor, und zwar in der Nähe des 
letztern befindet ſich die ſogenannte Dreiwallsbaſtion. Der 
von dem oberſten Walle derſelben eingeſchloſſene innere Raum 
wird faſt ganz von einer ſehr tiefen und abſchüſſigen, D-förmi⸗ 
gen Waſſergrube eingenommen, die man gewöhnlich mit dem 
Namen „Düwelskuhl“ — Bl — auch Dreiwalls⸗ 
grube bezeichnet. 

Von dieſer Grube erzählt man, daß hier vordem ein Schloß 
geſtanden habe. Dies ſei aber in Folge einer Verwüüſchung 
in die Erbe verfunfen und fo zugleich auch das Waſſer entſtan⸗ 
den. Von dem Schloſſe wähnt man, daß es noch in der Tiefe 
ſtehe, doch ſo tief, daß die Thurmſpitzen nicht über das Waſſer 
hervorragen können. Das Daſein der letztern ſollen die Fiſcher 
jedesmal beim Fiſchen, was indeß ſelten port geſchieht, zu ihrem 


143 





‚ Schaden durch das Zerreißen ihrer Nege gemahr werden. Sonft 
erzählt man fich von dem Waffer noch, daß es unergründlich 
fei, mit der Oſtſee in unmittelbarer Verbindung ftehe und nie 
an Menge abnehme.. 

Dies letztere hat’ freilich in neuerer Zeit bie Erfahrung 
wiverlegt. Seitvem nämlich eine Brennerei ihren Wafferbevarf 
durch einen Leitenjtrang aus biefer Grube begieht, bat ſich ver 
Waſſerſtand merklich gemindert. 

Jährlich einmal, fo geht weiter bie — läßt fich auf 
dem Waſſer eine ſilberne Schüſſel und ein ſilberner Löffel fehen, 
und ſoll dies in der Mittagsſtunde des Johannis» oder, wie 
Andere meinen, des Neujahrstäges gefchehen. 

Ferner erzählt man ſich in Roftod mit Bezug auf bie ge- 
nannte Grube Folgendes: 

Vor Jahren: wurde einmal Roftod während eines Krieges 
von den Preußen bedroht und fpäter auch genommen. Domals 
ftrogten noch bie Wälle ver Stadt von prächtigen, . schweren 
Kanonen, Um’ biefe nun den Feinden nicht ſämmilich in die 
Hände fallen zu laſſen, fo ſchob man bie beiten und brauchbar- 
ften, und unter ihnen bie berühmte „lang’ Greet‘‘,*) in biefe 
Grube, wo fie noch liegen, weil fpätere SUN fie wieber 
berauszufifchen, mißglüdt find. 

Wovon übrigens die mehrerwähnte Grube den Namen 
„Düwelskuhl“ befommen, und ob derſelbe mit bem Verſinken 
des Schloſſes etwas zu thun hat, oder ob er feine Entjtehung 
ben bei dieſer Grube leiver fo häufig porgefommenen Selbft- 
morden und Unglüdsfällen verdankt, darüber verlautet, fo viel 
Einfender weiß, nichts Gewiſſes. 


*) Lange Margarethe. 





= ann A Fe er hack 


‚144 





Bus nntergegengene Bor Eramgendirf hei‘ Tossin. 





Richt weit von Walfendorf Bei Teſfin Hat früßer das große 
Dorf Oranzendorf gelegen. Längft ift Daffelbe aber ſchon un⸗ 
tergegangen; feine Spur: ift mehr davon vorhanben, und nur 
bie Sage erzählt und von bem Bauart Dorfe und zeigt ung 
ben Drt, wo es geftanben. 

- Die Bewohner von Sranzeitborf waren — ſchlechte, 
böſe Leute, die Alles nahmen und raubten, was ihnen gefiel 
und was fie nur immer habhaft werden konnten. So war es 
ihnen denn auch möglich geworden, bei Nacht und Nebel aus 
der nahen Kirche zu Walkendorf eine Glocke zu ſtehlen und die⸗ 
felbe in ihrem Kirchthurme aufzuhängen, wo ſich bis bahin noch 
nicht eine ſolche befunden hatte. 

Dieſer Kirchenraub ſollte ihnen theuer zu ſtehen kom⸗ 
men. Es brach nämlich einmal in der Nacht plötzlich Feuer 
in Granzendorf aus. Gewaltig ſtürmte der Wind und fachte 


das gierige Element auf das Erſchreckendſte an, ſo daß bald 
das ganze Dorf in lichten Flammen ſtand. 


Vergebens zog man die Sturmglocke, um die Bewohner 
ber Umgegend zu Hülfe und Rettung herbeizurufen; aber Nie⸗ 
mand hörte ſie, denn, oh Wunder, die geraubte Glocke ſchwieg 
und wollte, ſo viel man ſich auch anſtrengte und abmühte, keinen 
Ton von ſich geben. 

Und ſo blieben denn die entſetzten Bewohner Granzen- 
vorfs in ihrer größten Noth und Angft ganz allein auf fich an- 
gewieſen, und bald war das große, fehöne Dorf nur noch ein 
rauchender Schutt» und Trümmerhaufen. Nichts war von 


145 


demſelben übrig geblieben, als nur ber Kirchthurm mit der ges 
raubten Glocke. 

Die armen Abgebrannten erfannten jet dieſen fie fo ſchwer 
getroffenen Schickſalsſchlag mit Recht als eine wohlverdiente 
Strafe des zürnenden Gottes, ob ihres fchlechten Lebenswan⸗ 
dels, ihres Glockendiebſtahls und all ihrer fonftigen vielen Sün⸗ 
ven, an. Deshalb wanderten fie auch ſämmtlich fort von dem 
Schauplatze ihrer bisherigen Miffethaten und fiebelten fich in 
andern Dörfern und Gegenden wieder an. . 

Ehe fie jedoch gingen, nahmen fie-bie freventfich geraubte 
Slode von dem Thurm und venfentten fie in den granzenborfer 
See, um baburch, wie fie meinten, wenigftens in etwas ihr 
ſchweres Verbrechen zu ſühnen. 

Dede und wüſt blieb lange Zeit bie Dorfftelle; fein Menſch 
wagte fich ihr zu nahen, gefchmeige fich Dort wieber aufzubauen. 
Und fo verfiel denn auch der nom Feuer ‚allein verjchont geblies 
bene Kirchthurm immer mehr, bis er endlich ganz einſtürzte. 
Dorn und wildes Geſträuch überwucherten bald die ganze Ge⸗ 
gend, und eine-neue Erdſchichte bildete fich e. und nach über 
der au Brandſtätte. 


— 


Sekt durchfurcht der Pflug des Landmannes den Boden 
und üppige Saatfelver zieren den Ort, wo u > alte Dorf 
Grauzendorf jtand. 

. Die verjenkter Glocken ruhen noch immer in ber Tiefe 
des granzenporfer Sees. Alle Johannismittage ſoll man fie 
läuten hören können, wenn man. alddann nämlich ein weißes 
Tafchentuch in dem See ausmälht,. 





um. J 10 


146 


Ber dersunkene Hof unweit Michmannsdorf bei Aräpelin. 
(Bon Fr. Schulz.) 





Auf der Feldmark Wichmannsporf bei Kröpelin nahe an 

ben nienborfer Tannen ift eine Wiefe, die Segg’-Wiefe genannt. 

Von dieſer erzählen hier alte Leute, daß auf der Steffe in 

ihrer Jugend noch ein Heiner See gewefen ift, deſſen Tiefe fie 

nicht haben ergründen können, fo oft und auf ſo verſchiedene 
Weiſe ſie es auch verſuchten. 

Es nimmt die Alten jetzt freilich ſehr Wunder, wie dieſe 
grundloſe Tiefe ſo ſchnell zu einer prächtigen Wieſe bat werden 
können; aber noch räthſelhafter iſt es ihnen, daß die Oberfläche 
ſo feſt iſt, daß ſie mit Heu beladene Wagen trägt. | 

Die Sage weiß aber noch viel Merkwürdigeres bon dieſem 
Orte zu berichten und zwar Folgendes: 

Da, wo jebt die ſogenannte Segg’-Wiefe ift, lag vor alten 
Zeiten ein Hof. In der letzten Zeit des Dafeins besjelben be= 
wohnte ihn ein Befiger, deſſen Wohlhabenheit weit, und breit 
befannt war. Er fuchte auch feinen Mammon mit einem Eifer 
zu mehren,. ber bald in Geiz Ausartete. Beſonders war e8 
aber feine Frau, die fein Mittel fcheuete, den Reichthum zu ver- 
größern. Erft recht karg war fie mit dem Abgeben-beffen, was 
fie einmal befaß. Für ihres Nächiten größte Noth hatte fie 
fein warmes Herz, und jeder Bettler wurbe unbarmherzig und 
mit harten Worten aus der Thür gewieſen. 

Da nur ſelten Dienſtleute zu ihnen in Dienſt zogen, und 
ſie überhaupt deren auch ſo wenig als nur irgend möglich hiel⸗ 
ten, ſo kam es in Zeiten, wo es bei der Feldwirthſchaft viel zu 
thun gab, häufig vor, daß der Hausherr ſämmtliche Leute ins 


147 





N 


Teld nahm, und bie Frau rom: dem Hausweſen allein vorzu⸗ 
ſtehen hatte. 

An einem ſolchen Tage kam einmal ein alter armer Mann 
zu ihr und bat um eine milde Gabe. Sie wies ihn gewohnter 
Weiſe ab und erklärte, fie babe nichts. für ihn und dazu auch 
feine Zeit, ihm etwas zu holen. 

Da ver alte Mann nicht nachließ zu bitten und bemerkte, 
daß er auch_mit dem kleinſten Stüdlein Brod fürlieb nehme, 
gab fie zur Antwort, daß das Brod noch im Badofen fei; Fleiſch 
habe fie auch nicht recht und Geld. gar nicht. 

‚Der Bettler entblößte jet auch feine bürren Hände und 
hing die Handſchuhe auf die Lehne eines bei ihm ftehenven 
Stuhles. Dann faltete er feine Hände und bat unter Thrä- 
nen, ihm doch eine Heine Gabe zu fchenken; denn er habe eine 
alte kümmerliche Frau zu Haufe, Die vor Hunger faft verſchmach⸗ 
ten müffe. 

„Doa upp denn’n Hof lopu väl Häuna,“ ſagte er zuver⸗ 
ſichtlich, „gewiß hemm'n Sei väl Eia! Dei leiv Gott ward't 
Sei rieklich geſegen!“*) 

une hev kein!““ ſchrie das Weib voll Zorn. „„Wenn'k 
ein Ei in'n Huus hev, wick mit mienen ganzen Hof in dei Jer 
ſink'n! tu *r). 

Der arme Mann fah und — in dem Augenblick nichts 
mehr; er fühlte nur, wie etwa eine unſichtbare, —————— 
Macht ihn erfaßte und forttrug. 

Als er ſich von ſeinem Schreck ſoweit wieder erholt hatte, 
daß er auf ſeinen Füßen ruhig ſtehen und um ſich ſehen konnte, 


*) „Da auf dem Hofe laufen viele Hühner, gewiß haben Sie viele 
Eier! Der liebe Gott wird es Ihnen reichlich ſegnen!“ 
**) „3% hab’ teine! Wenn ich ein Eiim Haufe habe, will id mit 


meinem ganzen Hof in die Erde ſinken!““ 
19* 


148 





befand er fich noch in derſelben Gegend, ftand aber vor einem 
Tleinen See, ver ſonſt nicht da gewejen war, und auf der Ober- 
fläche desſelben ſchwammen ein Stuhl „und eine Zomıe mit 
Eiern, die der Wind auf ihn zutrieb. Als diefe Gegenftände- 
‚ihm nahe Tamen, ſah er, daß feine Handſchuhe auf der Stuhl- 
lehne hingen. Er nahm fie hexunter-und wanderte nachben- 
fend und traurig feine Straße, 

Der Hof hatte, deß war er ſicher, auf der Stelle geſtan⸗ 
den, die jetzt der kleine See bedeckte. 


Bas Teulelsgitter um den anletein «it der St. Marin- 
Ritche u Wismar”), 


Won C. Strud zu Dargun.) 





Mehrere Freunde faßen an einem Winterabende gemüth- 
lich bei einander und plauberten von ihrer lieben Baterjtabt 
Wismar. Sie gedachten der vielen Nöthen, welche die Stabt 
in Kriegszeiten erfahren hatte und waren fo, ehe fie noch wuß- 
ten wie, auch auf die prächtigen Kirchen gekommen, Die Zeugnißab- 
legen von dem frommen Glauben der Väter, Befonders war. 
e8 bie Marienkirche, die vielen. Stoff zur Unterhaltung gab. 
Da nahm einer.ber Freunde das Wort und ſprach: „Ihr kennt 


*) Obgleich ſchon Seite 127 zweiten Bandes eine Sage über dies 
Teufelsgitter von mir mitgetheilt worden iſt, ſo laſſe ich doch auch jetzt 
noch die mir ſpäter hierüber gewordene Erzählungsweiſe nachfolgen, 
fie anders lautet und weſentlich von der erſteren abweicht. 

Der Herausg. 





149 


alfe den Taufſtein mit der Tunftreichen eifernın Umkettung, 
ſchwerlich aber die Sage von ihrer-Entftehung.“ Alle boten, 
um die Erzählung, vüdten pie Stühle näber, und ber Freund 
begann: ZZ 
n&8 war im Jahre 1344, da hatten die Schlöffer zu Wis- 
mar gar viele Arbeit, venn manches Schloß und mancher Rie- 
gel mußte geliefert werben für das Innere der St. Marien- 
tirche. Die meifte Arbeit aber hatte der Schlöffer Velten, denn 
er galt für einen geſchickten Arbeiter, der eine Ehre darin ſuchte, 
die fchönften Schlöfferarbeiten zu liefern. Was nicht: aus 
feiner Werkftatt herporging, das war nicht gut; mithin Tonnte 
es auch nicht fehlen, daß er Arbeit die Hülle und Fülle hatte. 
Seine vier Gefellen ſchmiedeten und feilten den ganzen Tag 
und konnten doch nicht fo viel befchaffen, als verlangt wurde, 
‚daher denn auch ver Meifter tüchtig mitarbeiten mußte. War 
biefer num auch reich, ſo fchämmte er ſich doch der Arbeit nicht, 
wie dies fo. viele heutigen Tages thun, er fette vielmehr or⸗ 
ventlich eine Ehre darin, der Erſte und Letzte bei der Arbeit 
. zu fein. Ä F 
Seine wadere Hausfrau wear ihm ſchon längſt geſtorben, 
und von allen Kindern war ihm nur bie achtzehnjährige Mech- 
tild übrig geblieben. Diefe war des Meijters Augapfel, und 
wie fonnte es auch anders fein, denn fie beforgte die Küche und 
hielt das Haus rein und ſanber. Aber nicht blos ber Vater 
“ hatte fie lieb, fondern Jeder, ber fie fannte. Ans ihren blauen 
Augen fprach fo recht die große Innigkeit ihres Gemüths, 
ihr blonbes Haar ftand gar Iieblich zu den rothen Wangen, und 
ihr züchtiges Weſen nahm Jedermann für fie ein. 
In der Werkftatt war der ſonderlichſte Gefelle von allen 
Kart. Der Meifter hatte ihn als Kind zu fich genommen, weil 
bie Eltern ihm früh geftorben waren. Zwei Jahre arbeitete 


150 


er fchon bei feinem Lehrmeiſter al8 Gefell, und er war nicht 
blos ein fleißiger Arbeiter, fondern in feinem Gewerk auch wohl 
erfahren, denn er erfann vie kunſtreichſten Schlöffer. Früher 
war er ein munterer Burfche, fang beider Arbeit ein fröhlich 
Lied, was der Meifter gern gefchehen ließ, denn er rührte da⸗ 
bei defto fchneller die Teile. Seit einem Jahre war er aber 
ganz anders geworben. Freilich war er fleißig, ja er arbeitete 
noch mehr denn zuvor, aber feine Einſylbigkeit wurde jo groß, 
daß er die Fragen feiner Mitgejellen felten beantwortete. Nur 
wenn Mechtild fam, um zum Srühftüd oder Mittag zu rufen, 
dann ſchaute er wol auf und ſah bie. liebe Maid mit jo feelen- 
vollen Blicken an, daß man auf den erften Blick wußte, wie 
theuer fie feinem Herzen war. 

Sein ſtilles Wefen hatte auch feinen guten Grund. Denn 
“als er und des Meifters Tochter vor einem Jahre, nach ber 
Mefje, traulih im Garten ftanden und fich offenbarten, wie 
lieb fie einander hatten, da trat Velten hervor und fprach zu 
Kurt: „Du biſt ein tüchtiger Gefell und wohlerfahren in Deiner 
Kunſt, aber meine Zochter ift für Dich zu hoch gewachfen. 
Könnteft Du ihr 100 Goldgülden zum Mahlſchatz bringen, 
bann .ließe fich die Sache hören, fo aber kann nicht8 Daraus 
werben; darum laß fernerhin ab, das Gerz meines Kindes zu 
bethören, wo nicht, jo mußt Du mein Haus räumen.“ 

Das Haus aber konnte Kurt, um feinen Preis verlaffen, 
darum hielt ex fich nach des Meifters Worten: So murbe er 
jtill und verfchloffen, denn er er nur an a und an 
bie. 100 Goldgülden. 

An einem Feſttage ging Kurt in Gedanken verfunten ine 
Feld hinaus. Früher freute er fich über jede Blume am Wege, 
heute aber ſann er darauf, wie es anzufangen fei, reich zu wer⸗ 
ven. So war er bis an den Galgenberg gefommen, als ihm 


151 


Zemand von hinten. auf die Schulter Elopfte und ihn fragt: 
„Warum fo traurig, junger Gefell!« 

Er drehte fich am und ſah einen feinen Herrn, ber aber 
in feinem Geſicht feine Zutrauen erweckende Mienen zeigte. 
Unwillig, geftört zu fein aus feinen Zufunftsplänen, wollte 
er fehon weiter gehen, als ber fremde Herr ihm ben Grund fei- 
nes.Rummers aufdeckte. 

Kurt war freilich darüber erftaunt, aber der Fremde fprach 
ihm fo liebreich zu, daß er ihm ng ohne Hehl feinen Kuum- 
mer aufdeckte. 

„Du jammerft mich," ſprach der Herr, „aber fo Du nur 
willft, fo wilf.ich Dir helfen. „Morgen,“ fo redete er weiter, 
„werde ich zu Deinem Meijter geben, um bei ihm ein Gitter 
unt ven Taufftein in St. Marien zu beftellen, doch wird er bie 
Arbeit wicht übernehmen, da fie aus einem Stüde geflochten 
fein ſoll. Da trete Du denn fühn hervor, laffe Dir den Riß 
zeigen und ſprich: „Meifter, um Verlaub, ich getraue mix bie 
Arbeit zu übernehmen!” Vollendeſt Du viefe vom Hahnen⸗ 
ſchrei bis Nachts 1 Uhr, dann find 100 Goldgülden Dein Lohn, 
wo nicht, jo bift Du mein!“ 

Bei dieſer Rede warb dem Kurt ganz angft und bange, 
denn er wußte num beutlich, Daß es der Teufel fei, welcher mit 
ihm redete. Erft zauberte er noch, doch Meifter Urian wußte 
ihm ven Beſitz der holden Mechtild fo veizend zu ſchildern, daß 
er endlich darein willigte. 

Der Boſe holte nun den Contract aus der Taſche, 
Kurt unterſchrieb mit ſeinem eigenen Blute. 

Am Dienſtag früh begab ſich unſer Geſelle nach der airche 
und ſchlug ſeine Werkſtatt in einem Seitengewölbe auf. Ehe 
er jedoch an ſein Werk ging, betete er laut ein Vaterunſer; ſtill 
für ſich aber zu Gott um Vergebung ſeiner Sünde und um 


152 





Hülfe zu feinem Wert. Darauf glühete er die Stangen, bog, 
fchmiebete, feilte, maß bie einzelnen Theile nach der Zeichnung, 
‚ und erft gegen Abend erquickte er fich durch Speife und Trank. 
Dald war er wieder in voller Thätigkeit, feine Kräfte 
ſchienen riefenmäßig zu wachjen, je mehr er das Werk geför- 
dert ſah. Gegen 10 Uhr Abends ftellte er. das ‚Gitter um ven 
Taufſtein auf und Hämmerte tüchtig darauf los. Doch To flink 
und frifch er fich auch rühren mogte, Die Zeit ſchwand immer mehr, 
Zwölf hatte Die Uhr ſchon Tange gefchlagen, nur noch ein Stift 
war umzunieten, dann die Arbeit vollendet und ver Preis fein. 
Da börte er, wie bie Uhr Eins anfagte, aber dies nicht 
allein, ſondern auch ein Getöſe wie Sturmgeheul, bas immer 
näher fam. Er fah auf, und fiehe, ber Tenfel ſchwebte in 
feihhaftiger Geftalt mit grinfendem Geficht über ihm, in ber 
eimen Hand ben Contract, in der anbern ben Beutel mit dem 
verfprochenen Kohn. Arbeiten Tonnte er nicht mehr, fchon 
glaubte er fich in des Satans Händen, ba fiel ihm zu guter 
Stunde ein das Gehet: „Errette ins aus der Gewalt des Teu- 
fels!« Und er rief an in Diefer Noth Gott, Iefum und die hei- 
lige Iungfrau. Da ſchlug e8 Eins vom Thurme. Ein furdht- 
bares Geheul ertönte durch die weiten Räume ver Kirche, dann 
hörte er einen fchweren Fall und fort war feine Beſinnung. 
Kaum bämmerte der Morgen, da erwachte Kurt aus fei- 
ner Ohnmacht, neben fich fah er feine Verfehreibung und ven 
Beutel mit den 100 Goldgülden liegen. . Sofort ging er zu 
einem Priefter, beichtete und befam Vergebung feiner Sünden. 
Bald verbreitete fi) das Gerücht von .der wunderbaren 
Errettung des Gefellen aus Teufeld Hand durch die ganze 
Stadt. Dem-Meifter aber ging's zu Herzen, er gab dem’ ie 
figen Geſellen fein lieb Töchterlein zum Weibe: ' 
Kurt fertigte noch. manch ſchönes Schlöfferwert für St. 


153 





Marien an, vergaß nie bes Gebetes und lebte mit feiner Mechtild 
in. glüdficher Ehe viele Jahre. Das Gitter hieß aber von Stund 
an das Teufelögitter und heifiet alfo bis auf den heutigen 
Tag. ) 

Die Fremde gaben fich die Hand, wünfchten einander gute 
Nacht; aber die Sage von dem Teufelsgitter konnten fie nicht 
wieder [08 werben, fie ſprach noch vft zu ihnen: „Das Gebet 
verfcheucht den Teufel.“ 


. Bus bleiche Minden bon Rostock. 
(Bon G. F. C. Neumann zn Röbel.) 





An ber- Marienkirche in Roftod war vor vielen Fahren 
einmal ein Rüfter, ver e8 ſich bequem machte-und die Betglode 
von feinem Dienftmäbchen ftoßen ließ, Das gefchah, ſowol im 
Winter als auch im Sommer, des Dlorgens um 6, des Mit- 
tags um 11 und des Abends um 5 Uhr, und fo ift es auch 
noch heütigen Tages Gebrauch. 

Won 100 Mäpchen hätten das wol kaum 10 — na⸗ 
mentlich nicht im Winter, wo es ja des Abends und Morgens 
um dieſe Zeit noch völlig dunkel iſt. Dazu hing ber Glocken⸗ 
ftrang mitten in ber Kirche. 

Ader des Küfterd Mädchen war beberzt * wußte nichts 
von abergläubiſcher Furcht. Sie dachte: „Was die Leute von 
Spuk und Geſpenſtern erzählen, iſt eitel Thorheit; wer nur 
auf Gottes Wegen wandelt, der kann alle Wege und Stege 
zu jeder Zeit und Stunde nn ihn wird nichts Ungewöhn⸗ 
liches begegnen.‘ | 

Diefes Mädchen war verlobt mit einem Schuftergefellen 
aus der Stadt. Als derfelbe ihr im Winter eines Abends 


154 


‚einen Befuch machte, und bie Zeit des Betglodenftoßens nahe 
war, da meinte er: das fet Doch wirklich keine Kleinigkeit, jo 
allein, im Dunkeln in die Kirche zu. gehen; er würde ſich nie 
dazu entfchließen. 

Das Mädchen (achte recht herzlich über feine Aeußerung 
und entgegnete: wenn's ſein müſſe, werde ſie ſich um Mitter⸗ 
nacht ohne jegliche Begleitung dahin begeben. 

Der Liebhaber ſchwieg, nahm ſich aber vor, ſie bald ein- 
mal auf die Probe zur jtellen, um zu fehen, ob fie wirklich nicht 
furchtfam fei. 

Als das Mädchen ſich barauf, wie gewöhnlich, am fol- 
genden Abend in die Kirche begeben hatte, ſchlich det Bräuti- 
gam, in einen Bettlafen gehüllt, ihr nach und fuchte fich durch Ge⸗ 
polter und Gewinſel bemerklich zu machen. Sein Hund, ein gro- 
Ber, ſchwarzer Pudel, war ihm gefolgt, ohne daß er es wußte. 
| Das Mädchen gewahrte denn anch. bald eine weiße Ge- 
ftalt, die, von einer ſchwarzen mit glühenden Augen verfolgt, 
laugſamen Schrittes auf fie zukam. Sie erfchraf nicht wenig, 
nahm aber all-ihren Muth zufammen und rief, als beide Ge- 
ftakten fhon ganz in ihrer Nähe waren: „Swartpoot, Be 
Wittpoot! Wittpoot, griep Swartpoot!” *) 

Und fo wie fie diefe Worte gefprochen hatte, da iahten 
beive Geftalten wie toll hinter einander ber, baf es fein Ende 
nehmen wollte. 

. Das Mäpchen aber entfernte fich ‚Ichleunigft aus ber 
Kirche und warf die Thür hinter fih zu. Bon dem Schred 
aber, den ihr ber unbefonnene Scherz ihres. Geliebten einge- 
jagt, hatte ſie ihre frifehrothe Geftchtsfarbe verloren. Sie war von 
Stund an fchneeweiß im Sn und nach brei Tagen eine Leiche. 


”) „Schwarzfuß, greif Weißſußzt Weißſeß, greif Schwarzfußl“ . 


155 


Ihr Bräutigam dagegen und fein Hund wurben am an- 
bern Morgen tobt in der Kirche gefunden. 

Die Eltern des Mädchens waren längſt verjtorben und 
hatten ihr nichts binterlaffen, als nur die Worte: „DBertrane 
auf Gott! Er, der Vater der Waifen, wird dich nicht verlaf- 
jen. Auch ſie hatte während ihrer Dienftjahre nichts erübri- 
gen Innen. Als man fie.nun wie eine Arme ohne Sang und 
Klang beerdigte, was an einem Dienstag Abend um 9 Uhr 
geſchah, ba Täuteten mit einem Male ſämmtliche Gloden des 
Marienthurms, die Kirche war prachtvoll erleuchtet und die 
Orgel drinnen fpielte mit fanften Tönen ein Sterbelied, ohne 
daß man die Urfache davon jemals hat ergründen können. 

Bon da ab fchreibt fich die Sage „vom bleichen Mäp- 
hen“, und wenn fpäterhin. am Dienstag Abend gegen 9 Uhr. 
bie Bäcterglode gezogen wurbe, fo hieß e8 in ber Stadt: 
"Das bleiche Mädchen wird begraben.“ ·· 

Get wird vie Wächterglode nicht mehr gezogen, ältere 
Leute in Rojtod. erinnern fich noch fehr wohl, fie in ihren kind⸗ 
lihen Sahren gehört zu haben; trotzdem aber hat fich vor⸗ 
jtehende Sage bis auf den heutigen Tag friſch im Munde der 
Roſtocker Pe 9 


* 


= 


*) Das „bleiche Mädchen“ von Roftod ift nicht mit dem „Bleicher⸗ 
mädchen von Dort — fiehe Seite 206 bis 209 erftien Bandes — zu. ver- . 
wechfeln, obgleich beide häufig für eine und dieſelbe Perſon gehalten und 
alfo mit einander verwechſelt iverben, was namentlich daher fommt, daß 
beide an einem Dietftag Abend begraben und fi) Dabei dasſelbe Bunber 
mit den läutenden Gloden, ber erhellten St. Marienkirche ıc. zu⸗ 
getragen haben ſoll. Ehen mus dieſem Grunde ſagte man auch früher in 
Roflod, wenn an den Dienftag-Abenben die Wächterglode gezogen wurde: . 


* 


156 


Ber — Iehetsmenn Koszow Don Rerzute hi Bot 


{Bon *, Paftor zu *.) 


Bor Fahren wohnte in Klein⸗Kelle bei Röbel ein Arbeits- 
mann Namens Roſſow: So lange er lebte, hatte man nichts 
Merfwürbiges von ihm vernommen, und fo wie man ihn 
fannte, war er ein ſchlichter, grader Wann und treuer Arbei- 
ter. Weiter: war nicht zu feinem Ruhme, nichts zu feinem 
Tadel belannt geworden. Aber fobald er geftorben war, er- 
gingen in ber Gegend umher über ihn wunderbare Ge⸗ 
ſchichten. 

Faft allnächtlich, ſo hieß es, erſcheine Roſſow bald nach 





‚der Abenddämmerung bei feiner mın verwittweten Frau in fei- 


nem vormaligen Haufe. In feinem Grabhügel war eine Ver- 
tiefung entftanden. . Aus dieſer Höhlung, Die er fich „gemacht 
habe, komme er des Abends hervor, und mache dann feine Be- 
ſuchsreiſe in Klein— Kelle. "Seine Tur nehme er dann durch 
die zierzow-ſietowſche Fuhrt und über die Grenzbrücke. 
Es ſcheint alſo, als wenn die Geiſter auch nicht lieben, 


den geraden Weg durch Wieſen und über Waſſergräben zu 


paſſiren, ſondern lieber auf gebahuten Wegen zu wandeln; oder 
mogten auf zierzomfchem Gebiete, wo die Geiſter ſchon aus 


früherer Zeit manchen Verkehr getrieben haben, bie Unterhal- 


tungen mit bort wielleicht noch weilenden Geiſtern dem wan⸗ 
delnden Geiſte — intereſſant fen? : = 


„Das Bleicher « ober bas bleiche Mädchen wird begraben ZursSage vom 
Bleichermädchen habe ich hier-alfo auch noch nachträglich Die Berichtigung 
hinzuzufügen, daß jetzt nicht mehr, wie dort irrthümlich von mir ange⸗ 
en — en Geläute in Roftod ſtatt findet. — 


Dei Herausg. 





157 


Es erzählt nämlich die Sage, eine weiße Dame erſcheine 
in nächtlicher Weile auf der Grenzbrüde zwifchen Sietow und 
Zierzow. Auch eine Frau erzählte mir, als fie als Mädchen 
zu Zierzow bei ihren Eltern fich aufgehalten habe, da wäre, 
wenn fie zum Krautſchneiden ausgegangen wäre, oftmals ein 
Haſe gekommen. — nämlich fein natürlicher Haſe — und hätte 
ſich ihr auf den Rücken gejegt. Sie. hätte ihn nicht blos ger 
fühlt, ſondern auch wirflich- gefehen, wenn er von ihrem Rücken 
berabgefprungen ſei. Selbft mein ruhiges, gelafjenes Reit⸗ 
pferd fchien faft auch einmal von einem Geifte in große Furcht 
gefegt zu fein. Ich ritt um etwa 10 Uhr Abends in bie zier- 
zowfche Fuhrt hinein, und ohne daß ich die Geftalt eines Men- 
fchen oder eines Thieres wahrnehmen konnte, ſchoß mein Pferb 
furchtſam zuſammen und fette fich in einen geſtreckten Galopp. 
Es war fat, als wenn diefe Angft von einem mir unfichtbaren 
Weſen über das. erfchredte Thier gelommen war. Mogte es 
nun Rofjow ober eig anbered Geſpenſt fein, das mich neckte, 
genug .e8 wäre eine Beftätigung für bie gewöhnliche Meinung, - 
daß auf diefer Straße bie Geifter ihren Verkehr trieben. 

Unfer Roſſow follte nun auch dieſes Weges gewandelt 
fein, und es foll ung auch weiter nicht kümmern. 

Zu Klein⸗Kelle in feinem frühern Haufe erſchien Roſſow 
aber nun nicht als ein freundlicher Gaſt, nein vielmehr pol- 
ternd, nedend trat er dort auf. Durch allerlei Geräufch zeigte 
er feine Gegenwart an. Er Hopfte an die Thüren, an bie Fen⸗ 
fter, Flingte an einer Kette, womit die Hausthüre von innen 
zugehangen zu werben pflegte, rumorte unter den. Kejjeln, 
ftieß ſtehende Sachen um, Elopfte wol gar mit der Art, am lieb» 
ſten aber- jeßte er fich auf das Spinnrad feiner Frau und auf 
das Spinnrad ber Brauenfchweftertochter, welche nach feinem 
Tode noch im Haufe geblieben war. Die Spinuräber gaben 


158 


dann einen ganz eigenthämlichen Ton an, und dann hieß es: 
„Ru fitt hei all werra up dat Spinnrabt‘ *) 

Die Nachbaren kamen nicht blos, um Zeugen dieſer wun- 
berbaren Begebenheiten zu werben, ſondern auch aus benach- 
barten Ortfchäften gingen Leute dorthin, um fich von der Wirk- 
fichfeit der Erfcheinungen zu überzeugen; und nicht blos im 
Kreiſe der niedrigen Stänbe, fondern auch in vornehmen Hän- 
fern warb der Name Roffow befannt. ‘Der Sekretär vom 
aroß-Fellfchen Hofe, wozu Klein-Kelle gehört, war fogar veran- 
laßt, mehrere Male ſich in das roſſow'ſche Haus zur Abend- 
zeit zu begeben; doch vor dieſem Manne hatte ver Geift Roſſow 
Reſpekt. Vielleicht war ihm bange, von biefem Manne -vor 
Gericht gezogen zu werben. -In Gegenwart dieſes Mannes 
ließ er auch Tein einziges Zeichen ſeines nein. laut oder 
fichtbar werven. 

Wie lange nun Geift Roſſow * Weſen in feinem vor⸗ 
maligen Hauſe getrieben hat, weiß ich nicht mehr anzugeben; 
aber ich weiß, ein Bauer aus Sietow war erſucht worden, ei⸗ 
nen ſogenannten Geiſterbanner zu holen, der einen rumoren⸗ 
den Geiſt, der vielleicht der Geiſt Roſſow ſein mogte, zur Ruhe 
bringen ſollte. 

Es hatte dieſer gefällige Bauer den &undermamn zu 
Pferde geholt; aber: beinahe hätte dieſe Gefältigkeit ihm ein 
großes Unglück bringen Tönnen. Im der Nähe: des Geiftes 
paffirten. beide Reiter eine hohe Brüde. Der Geift mogte ab- 
nen, was ihm gejchehen follte. Wie ver Bauer zuerſt mit fei- 
nem Pferde auf die Brücke fommt, bäumt fich fein Pferd und 
wirft ben Reiter ab. Ein glüdlicher Sandreuter war jedoch 
ber abgefalfene Reiter noch geblieben. Der Tall vom Pferbe 


”) „Nun figt er ſchon wieder auf dem Spinnrade!“ 





159 





hatte ihm noch Teinen Arm und fein Bein gefoftet, auch keine 
Wunde- gebracht. Sein entlaufenes Roß ließ fich glücklicher: 
weife wieder ergreifen, und ver abgefallene Reiter ſchwang fich 
wieder auf dasfelbe hinauf. Er führte nun feinen Banner Hin 
an ben Ort, wo der Geift haufen follte. 

Ernft und feierlich umfreifete der Geifterbanner zuerft 
den Geift, und nachdem er ihn zuvor in feinen Kreis gebannt 
hatte, nahm er feine Ruthe, peitichte Damit feinen Geift, ſchloß 
immer engere reife um ihn, und als ber geängftete Geift zu« 
feßt feines Bleibens nicht mehr wußte, hielt fein Peiniger, der 
mächtige Banner, ihm eine offene Fiaſche hin. In feiner 
Angft wußte der arme Geift nicht anders wohin zu entfliehen. 
Er fchlüpfte in die Flaſche, aber da war er gefangen. Der 
Banner hatte fchon einen Pfropfen zur Hand, und ftedte ihn 
ichnell auf die Flaſche. Nun konnte der Geift nicht mehr ent 
fommen. 

Der Banner trug nm x feine Flaſche zu einem tiefen Sumpf 
und verſenkte ſie allda. 

Da mag der Geiſt in ſeiner Flaſche nun unruhig genug. 
toben, doch die Welt hat Ruhe vor ihm, bis er einft noch ein- 
mal aus feinem Kerfer erlöſet werden mag. 

So einfach aber auch der Arbeitsmann Roffow in feinem 
irdifchen Leben auftrat, fo wollten fpäter doch Einige an ihm 
was Auferorventliches bemerkt haben. Man wollte nämlich 
wiffen, er habe in feinem Koffer einen Dühmk, ein Dämonifches 
Weſen, gehabt, pas ihm bei feinen Arbeiten und Gefchäften 
fleißig geholfen habe. Zu diefem Dühmk hin gingen, jo meinte 
man nach feinem Tode, die nächtlichen Wanderungen, und weil 
Roſſow demſelben feine Seele verkauft ee fo habe er aud) 
feine us in Grabe gehabt. 


160 





Ber spuhkende Tabend zuf dem Wege Een Henenkir- 
den und Staben hei Hen- Bemdenburg. 





Aehnliches, wie bereits auf Seite 43 bis 47 des erſten 
Bandes von Alt⸗ und Neu⸗Rehſe bei Penzlin mitgetheilt wor⸗ 
den, foll ſich früher auch auf dem Wege zwiſchen Neuenkirchen 
und Staven bei Neu- Brandenburg zugetragen haben. 

Auch bier wandelte, wie die Sage erzählt, viele Jahre 
hindurch ein Ruheloſer, der in ſeinem Leben immer gar hart, 
unfreundlich und ſtolz gegen ſeine Nebenmenſchen geweſen war 
und, ftatt „guten Abend,» ſtets nur „Tabendu*) zu dem Leu⸗ 
ten. gejagt hatte, Zur Strafe hierfür Tonnte er. nach feinem 
Tode feinen Seelenfrieden erlangen und mußte allabendlidh von 
Neuenkirchen — wo erbei ſeinen Lebzeitengewohnt hatte — bis zum 
Kreuzwege bei Staven ruhelos auf und niever wandern. Be- 
gegnete ihm dann Jemand, fo rief er vemfelben fchon von ferne 
mit hohler Geifterftimme fein fehauriges Tabend!“ zu, fo daß 
e8 Einem angft und bange werben konnte. Jedermann ver- 
mied e8 be&halb auch zur Abenbzeit biefen Weg zu wandern und 
machte lieber einen Ummeg, um nur nicht mit „Tabend“ — 
wie man den Spukenden allgemein zu nennen pflegte — zu 
fammen zu treffen; denn Alles. fürchtete fich vor ihm. 

Nun begab es fich, daß einmal ein Einwohner von Neuen- 
kirchen bie Taufe feines Erftgeborneit durch einen großen 
Schmaus feftlich beging. Unter den vielen Eingelavenen be- 
fand fih auch ein Dauer aus ae bei Friedland. Als es 


*) „Abend!“ 


161 





Abend geworben fattelte biefer fein Pferd, um wieder nach 
Haufe zu reiten. Vergebene bat man ihn zu bleiben, aber er 
konnte und wollte nicht, denn wichtige Gefchäfte warteten jeiner 
daheim. 

Der Bauer ſchwang fich alfo auf's Pferb und ritt der ge- 
wöhnlichen Straße nach Staven zu. Als der ihn vom Hofe bes 
gleitende Kindtaufsvater dies fahe, rief er ihm warnend nach, 
einen andern Weg zu nehmen, Zabend könne ihm fonft begeg- 
nen. Der Rogaer'aber brebte fich auf feiner Stute um und 
antwortete: „Wat geht mie Tabend an; id ried mienen Weg 
und Tabend gebt fienen Weg!““*) und damit gab er feinem 
Roffe einen Klapp mit ber Weidengerte und trabte gemüthlich 
babin. 

- Bald hiernach begegnete dem kühnen Bauersmann auch 
wirklich der Geift und kreifchte ihm wiederholt fein „Zabend 1" 
zu. Der gute Rogaer aber ließ fich hierdurch nicht in's Bocks⸗ 
horn jagen, fondern erwieberte ruhig und gefaßt: „Einen gu⸗ 
ten Abend beſcheert uns ber liebe Gott!“ I 

„„ Gott Lob! nun bin ich erlöft; um biefe Worte babe ich 
ſchon ſo lange Jahre herum wanken müſſen!““ rief freudig 
der Ruheloſe aus und zerfloß vor den Angen bes Bauern in 
Nebel. 

Seit diefer Zeit ift der Spuk verfchwunden, und nie —* 
man ihn hiernach wieder gehört und geſehen. 


*) „Was geht mich Abend an; ich reite meinen Weg und Abend ai 
feinen Weg!" . 


162 


Dir Kinderkufle bei Domitz. 
(Bon L. Kreuger zu Bardim.) 





In jener Zeit, da och Die Herenprogeffe in Deutſchland, 
alfo auch in unferem lieben Mecklenburg, ihre traurige Rolle 
ipielten, lebte in Dömig eine Iungfrau, die allgemein geachtet 
und geehrt war. Sie befaß eirie für die bamalige Zeit außer- 
gewöhnliche. Geſchicklichkeit in Derfertigung allerlei Kleiner 
Kunftfachen. 

Die Kinder hingen mit Liebe an bie fittige, fanfte Zung- 
frau und lernten wunderbar jchnell felbft. die Kleinen Spiel- 
und Bubfachen verfertigen, wenn die Jungfrau fie darin un 
tertichtete. Das war der Dummheit unbegreiflich. Mit rech⸗ 
ten Dingen könne fo etwas nicht zugehen, meinte ınan. 

Die Jungfrau wurbe gerichtlich eingezogen und follte be- 
fennen, daß jiemit dem Böfen im Bunde ftehe. Sie betheuerte, 
beſchwor ihre Unfchuld. Aber bie Folter bewies ihre Kraft und 
erpreßte aus ber Unglüdlichen das Geftänpniß ver Zauberei. 

Dod damit waren.bie Blutmenfchen nicht zufrieven. Die 
Arme mußte auch befennen, daß auch die.unfchuldigen — 
in die Kunſt der Zauberei eingeweiht ſeien. 

An einem Morgen ſchleppte man die vermeintliche — 
mit den unſchuldigen Kleinen aus der Stadt, begleitet von ei⸗ 
ner großen Menſchenmenge. An einem ziemlich großen Teiche 
machte der Zug Halt. Der Scharfrichter trat hervor, und den 
unglücklichen Geſchöpfen wurden eines nach dem andern die 
Adern geöffnet, und ihr purpurrothes Blut elle hinab in 
ben Zeich, bis alle verbiutet waren. . 

Das iſt die „Kinderkuhle“ bei Dömitz, dicht inter ber 
f en neuen Schleufe. 





163 





Der Sage nad find in jüngerer Zeit in demfelben Waſſer 
fieben Rinder, die Confirmanden aus ben beiden Dörfern Po 
und Schmölen, ertrunfen, 

Bei den Heinften Kindern ift die „Kinderkuhle“ Gegenftand 
einer gewiffen Verehrung, benn fie ift Das Waffer, meinen fie, 
woraus der Storch ihre Schweiterchen und Brüderchen und 
fie ſelbſt geholt habe. 


Bie falschen Eihen zwischen Woldegk und Gührm. 


(Bon F. C. W. Jacoby zu Neu-Branbenburg.) 





In den Zeiten, als zu Woldegk und zu Göhren noch Bur⸗ 
gen beftanven, lebten und haufeten einmal zwei Brüder auf 
denfelben. Aus unbelannten Urfachen geriethen fie aber in 
Veindfchaft mit einander und es kam fehr oft zu gegenfeitigen 
Ueberfällen und harten Kämpfen. zwiſchen ihren Leuten, wobei 
viel Blut vergoſſen wurde. 

Endlich ließ der auf Burg Göhren hauſende Ritter feinem 
auf Burg Woldegk mohnenden Bruder Frieden anbieten und 
Ind ihn zu dieſem Zwecke auf die Grenzſcheide ein, woſelbſt fie 
beide ohne Waffen und Pegleitung erſcheinen und ſich verſoöhnen 
wollten. 

Ohne Mißtrauen und nichts Arges ahnend, der vielen 
Fehden überdrüßig und zur Verſöhnung bereit, ließ ber wol- 
degker Ritter Waffen und Begleitung zu Haufe und kam zur 
feftgefegten Stunde an Ort und Stelle. Aber hier Tauerte 
ſchon ber. biutgierige Bruder auf ihn, überwältigte ihn, da er 
wehrlos wear, fehr bald und brachte ihn meuchelmörberifch um. 

11* 


164 
Zum Andenken an dieſe verruchte That wurden bort meh- 
rere Eichen gepflanzt, von denen bis in bie neuefte Zeit noch 
immer brei gejtanden haben. 
. Bei biefen fogenannten „falichen Eichen“ ift es lange 
Zeit nicht richtig gewefen, es hat dort immer geſpukt. 


Jetzt find die Eichen auch verſchwunden; eine Chauffee 
führt von Woldegk nad) Göhren und das heutige Gefchlecht 
wird bald nichts mehr von dieſer Sage, wie von fo vielen an- 
bern wiffen, da man ja leider überall ſchonungslos die alten 
Sagendentmäler ausrottet. 


| Der zyukende Bäcker bon Parchim. 


(Bon 4. C. F. Krohn zu Penzlin.) 





„Menfchen, vie ohne Reue geftorben find, oder folche, die 
eine jchwere, ungebüßte Sünde mit fich in's Grab nehmen, 
finden dort feine Ruhe, fonbern müffen, fih zur Strafe und 
Andern zur Laft und Plage, auch noch nach ihrem Tode auf 
Erden wandern,” alfo behaupteten ‘die Alten, und fie wußten 
gar manche Gefchichte als Beleg dazu zu erzählen. 

“ Hierher gehört auch die Sage von jenem Bäder zu Par- 
- im, der, als er gejtorben war, feine Ruhe im Grabe fand, 
ſondern als ſpukender Geift in feine frühere Behanfung zurück⸗ 
fehren mußte. Sonft pflegt ver Spuk meift nur während ber 
Racht, die keines Dienfchen Freund ift, fein Unweſen zu treiben 
und am Tage Ruhe zu haben; bier aber fchien es umgelehrt zu 


165 





fein. Auch ſchabernackte ver Spuk weniger bie — 
als vielmehr fremde Leute. 

Nicht lange nach ſeinem Begräbniß ſah nämlich der Däder, 
wie er ehedem leibte und lebte, zum Schrecken ver Borüber- 
gehenden ans den Dachlnken feines Haufes, indem er bald den 
Einen mit teuflifhem Gelächter verſpottete und verhöhnte, bald 
ben Andern wieder mit Steinen warf und überhaupt Keinen 
ungefchoren vorbei ließ. 

Da kam es denn in furzer Zeit dahin, daß man das be- 

rüchtigte Haus fo viel al8 irgend möglich mieb und’ dadurch ben 
Beſitzer des Haufes zwang, einen Geifterbanner zur Vertrei- 
bung des Spukes kommen zu laffen. Es fand ſich auch nach 
längerem Suchen ein in dieſer Wiffenfchaft bewanderter Mann. 
Nun mußte aber diefer fich nicht recht auf-feine Kunſt verftehen, 
ober der Geift mußte auch zu ſchlau fein; kurz und gut, das Ein- 
fangen wollte nicht recht von Statten gehen. 

Glaubte der Mann den Spuk ficher in einer ‚Stube zu 
haben, wutjch, war biefer wieder aus einer Heinen unbemerkten 
Deffnung entwifcht, und fo ging das Sagen ohne Aufhören von 
Stube zu Stube. Endlich hatte er ihn glücklich in eine Stube 
getrieben, aus der weiter Tein Entkommen als durch das Schlüf- 
ſelloch möglich war. Dies war einftwellen mit Papier zuge- 
ftopft; nun aber mußte einer der Helfershelfer ein Lägel mit 
dem Spundloch davorhalten, dann z0g ber Banner den Papier- 

pfropfen heraus und jagte ven Geift wieder anf. Dieſer ge- 
wahrte nicht ſobald ven Ausweg, als er auch ſchon hinaus, aber 
damit auch zugleich‘ in fein Gefängniß hineinſchlüpfte. Ehe er 
fich noch befinnen und wieder entwifchen konnte, war das Lägel 
zugekorkt und fomit der Geift in ficherm Verwahrſam. 

Jetzt nahm der Banner feinen Gefangenen und trug ihn 
weit von der Stadt weg, nach dem fogenannten Fangelthurme 


166 





an dem Wege nad Strahlenporf und Lanken. Diefer Thurm 
ſtammte noch aus ber Zeit der Raubritter und war nebit den 
fogenannten Landwehren ober Landgräben, welche die Stabt- 
feldmark einfchloffen, zum Schutze gegen die zahlfofen Räu⸗ 
bereien errichtet, *) Nach einer alten Sage follte ſich Parchim 
früher bis zu dieſem eine halbe. Weile non der Stadt entfernt 
liegenden Thurme erftredt haben. 

Nach diefem Thurme nun wurde unfer Bäder gebracht 
und ihm bort fein Wohnfit angewieſen, den er unter feinem 
Umftande verlafien follte, und man hat auch nie wieder von ihm 
in Barchim felbft etwas gefpürt. Dafür machte er es aber bei dem 
Thurme deſto ärger und war durch feine tollen Streiche eine 
wahre Plage für die Vorübergehenden. Er warf fie mit Stei- 
‚nen, bodte ihnen auf ven Rücken, machte ven Reitern ihre 
Pferde fcheu, warf fich auf die vorbeifahrenden Wagen und 
machte fie fo feit, daß fie oft gar nicht von der Stelle kommen 
konnten. Ließ er dann endlich die Gequälten ımb Geneckten 
weiter ziehen, fo verhöhnte er fie noch mit ſchallendem Gelächter. 

Da war es natürkch Tein Wunder, daß der alte Thurm 
bald gar arg in Verruf fam, aljo daß ihn Niemand ohne Noth 
und dann nur mit Zittern und Zagen paffirte. Ja, noch vor 
funfzig Jahren mied man ihn, wie mir Jemand aus Parchim 
verficherte, jo viel man nur fonnte und machte fich gern einen 
Umweg von einer halben Stunde, um. nur bem berüchtigten 
Thurme aus dem Wege zu gehen. 

Jetzt ift der böfe Geift verſchwunden und wird alfo auch 
wol endlich erläft- fein. | 

*) Siehe hierüber auch bie Sage Seite 186 u. f. — Bandes, 
Der Dune 


m 





167 





Bm Treiben des wilden Jägers Wed in der achnermer 
Erg”). 
(Bon J. Mufläns, weiland Paſtor zu’ Hansborf .) 





“ Oft bellen die Hunde ber Luft in finftrer Nacht auf ven 
Heiden, in Gehölzen, an Rreuzwegen. Der Landmann kennt 
ihren Führer, den Wod, **) und bebauert den Wanderer, ber 
nun noch nicht die Heimath erreicht hat; denn oft ift Wod bos⸗ 
haft, feltener milpthätig. Nur wer mitten im Wege bleibt, dem 
thut der rauhe Jäger nichts, Darum ruft er auch ben Reifen- 
den zu: „Midden in den Weg!" 

Ein Bauer fam einftmals trunfen in der Nacht von der 
. Stadt. Sein Weg führt ihn durch einen Wald. ‘Da hört er 
bie wilde Jagd und das Getümmel der Hunde und den -Zuruf 
bes Jägers in hoher Luft. „Midden in den Weg! Midden in 
ven Weg!“ ruft eine Stimme, allein er achtet ihrer nicht. 

Plöglich ftürzt aus den Wolken nahe vor ihn bin ein lan⸗ 
ger Mann auf einem Schimmel. „Haft Kräfte?u fpricht er, 
„wir wollen. uns beibe verſuchen. Hier bie Kette, faffe fie en 
Wer kann am ftärkften ziehen? 

Der Bauer faßte au bie A Rette, und es * 


*) Siehe Seite 87, Anmerkung 1 diefes Bandes. 

**) Wod auch Wodan, Odin oder Othin, in alter heibnifcher Zeit 
eirie ber mächtigften Gottheiten bes Nordens, gewiflermaßen ber nordiſche 
Sötterkönig und faft dasſelbe, Was der Bupiter ober Zeus ven Römern 
und Griehen war. Auch als Gott bes Krieges, ber Jagd 2c. wurde 
Wodan vielfach von ben alten Germanen oder Deutſchen verehrt und ge⸗ 
fürchtet. 

Der Herausg. 


168 





ſchwang fich der wilbe Jäger. Indeß hatte jener fie um eine 
nahe Eiche geſchlungen, umb vergeblich zerrte der Fäger. - 

„Haft gewiß das Ende um bie Eiche gefchlungen?“ fragte 
ber herabfteigende Wod. 

„„Nein,““ verfeßte der Bauer, „ „ſieh⸗ ſo halte ich ſie 
in meinen Händen.““ 

„Nun, jo biſt Du mein in den Wollen! “A ber Säger 
und ſchwaug fi) empor. 

Der Bauer ſchürzte ſchnell Die Kette wieber an bie Eiche, 
und e8 gelang dem Wod nicht. | | 

„Haft doch bie Kette um die Eiche geſchlagen!“ fprach der 

niederftärzende Won. 5 
„„Nein,““ erwieberte der Bauer, der fie eiligſt losge⸗ 
wickelt hatte, „„ſieh', jo halt’ ich fie in meinen Händen.“ “ 

„Und wärft Du fchwmerer als Blei,” rief der wilde Sägen, 
„je mußt Du hinauf zu mix in die Wolfen.“ 

Blitzſchnell ritt er aufwärts; aber der Bauer half ſich auf bie 
alte Weiſe. Die Hunde bellten, die Wagen rollten, die Roffe wie⸗ 
berten dort oben, bie Eiche Erachte an ven Wurzeln und fchien fich 
ſeitwärts zubrehen. Dem Bauer ward bange, aber bie Eiche ftand. - 

Dat brav gezogen,” fprach ber Jäger. „Mein wurben 
ſchon viele Männer, aber Du bift der Erſte, der mir widerſtand. 
"Ich werde Dich belohnen!“ 

Laut ging die Jagd an: „Hallo, holla! wohl! wohl!“ 
Der Bauer fchlich feines Weges weiter. 

Da ftürzt aus ungefehenen Höhen ein Hirfch ächzend vor 
ihn bin, und Wod ift da, fpringt vom weißen Roffe und zer- 
legt eiligft das Wild. „Blut follft Du haben, fpricht er zum 
Bauer, und ein Hintertheil dazu.“ 

„„Herr,““ ſagt ver Bauer, „„ſiehe, Dein Knecht hat 
nicht Eimer, noch Topf.““ 


169 





„Zieh' den Stiefel aus!“ ruft Wod. Er that's. „Rum 
wandre init Blut und Fleifch zu-Weib und Kind,‘ 

Die Angft exrleichterte Anfangs die Laft, aber allmählich 
warb fie fohwerer und fchwerer; kaum vermogte der Bauer 
fie zu tragen. 

Mit krummem Rüden, vom Schweiße triefend, erreichte 
er.enblich ſeine Hütte, und fiehe ba, der Stiefel. war voll Gelb 
und das Dinterftäd ein lederner Beutel voll Silbergeld. 


Di Sing eines Behilenm zwischen. rdenfapn ud 
imigehot bei Möbel. — 


Früher hat es in Wredenhagen noch | feine Mühlen gege- 
ben, und mußten ‚Die Leute von dort ihr Korn nach der nahen 
hinrichshöfer Windmühle bringen. Diefe Mühle ftand auf dem 
Heinen Berge, ver zur Seite von Hinrichshof Tiegt; jetzt exiftirt 
biefelbe aber ſchon lange nicht mehr und nur einzelne Weberrefte 
deuten noch Die Stelle an, wo fie ſonſt geſtanden. Dafür giebt 
es augenblichlich aber zwei Windmühlen zu Wredenhagen. 

Zu der Zeit num, als bie Bewohner Wredenhagens noch 
ihr Korn nach der hinxichshöfer Mühle bringen mußten, geſchah 
ed, daß eine Tagelöhnerfrau aus dem erſtgenannten Dorfe des 
Abends im Zwielicht einen Sad mit Roggen nach ber Mühle 
trug, um ihn dort abmahlen zu laffen. ‘Da bie- Frau weder 
Brod noch Mehl mehr im Haufe hatte, fo mußte fie nothwen- 
big am andern Morgen baden, und deßhalb alfo auch ihr in 
Diehl verwandeltes Korn gleich wierer mit nach Haufe haben. 
Der Müller hatte aber gerabe preffirt zu mahlen, und fo mußte 





10 


die Sram noch eine ganze Zeit lang warten, bis ihr Kom an 
bie Reihe kam. 

So mar e8 denn ſchon fehr fpät geworben, al8 bie Arbeits⸗ 
frau endlich, ihren Sack mit Mehl auf dem Buckel, wieder zu⸗ 
rück nach Haufe wandern konnte. Noch nicht lange war fie 
unterwegs, als plöglich ein Mann hinter ihr herfam. Die 
gute Frau fürchtete fich recht, ‘denn ber Mann fprach Fein 
Wort; babei war e8 um Mitternacht und ver Mond fchien fo 
geifterhaft, daß es ihr ganz grufelig zu Muthe wurde. Als fie 
bei der Koppel angelommen war — durch die der von ihr ein- 
geichlagene Fußfteig nach Wrebenhagen führte — und eben 
mit ihrem ſchweren Sade hinüber fteigen wollte, näherte fich 
ber fremde Mann- und erbot fich, da es ihr, wie er fehe, fehr 
ſchwer werde, ihr vie Laſt etwas Bu und fie eine 
Strede weiter zu tragen. 

Die Frau wollte dies anfänglich es nicht ‚- indem fie 
meinte, fie koönne das ja nicht verlangen 2c.;-aber ber Frembe 
redete ihr fo freundlich zu und that fo gefälfig, daß fie enbfich 
gern auf fein Anerbieten einging sb. ihn num dent Sad mit 
Mehl weiter tragen ließ. 

Als ſie beide alſo das Dorf Wredenhagen faſt ſchon er⸗ 
reicht hatten, begann plötzlich der Hahn zu krähen. Beim er⸗ 
ſten Hahnenſchrei ſagte der fremde Mann: „Du deiſt mie noch 
nicks!“*) Dasſelbe äußerte er auch beim zweiten; als er aber 
ben britten Schrei. dernommen, fprach er: „Nu möth ick gah'n; 
wat gifft mie äma doaföhr,“ fegte-er fragend hinzu, De Diet 
Mehl fo wiet bragen als re £ 


*) „Du thuft mir noch nichts |" 
“, „Nun muß ich geben; was giebt Du mir aber dafür, daß ich Dir 
das Mehl fo weit getragen habe ? 


171 


„„Ach,““ erwieberte die Fran, „„wat fall id Die woll 
gäb’n? ick bünn ne arm Fru un heff nicks!““ *) 

„Du kaunſt mie Doch wat gäb'n!“ — antwortete ber 
Fremde. 

nn Nicks Anners,““ ſprach die Frau, „„as wäh ſchön 
Dank un duſend Gotts Lohnt‘***) 

„Gott Loff un Dank! doana heff ick all vahl Johr ver⸗ 
gäws wankt; nu bün ickerlöſt un kann endlich ruhig ſchlapen!“ ) 
rief freudig bewegt der Geiſt aus — denn ein EN war er — 
und verfchwand, — 


Ds hermüngchte Sins Gummelin Mm dm Yiehricshäge 
Bergen bei Rröpelin. | 
(Bon Fr. Schulz.) 





Vor langer, grauer Zeit ſtand auf einem der diedrichshä⸗ 
ger Berge das ſchöne Schloß Gammelin. Die letzte Erbin 
desſelben war eine junge ſchöne Jungfrau, Namens Sarah. 

Sei es nun, daß ſie einen Bewerber um ihre Hand ab— 


9 „Ach was ſoll ich Dir wol geben? ich bin eine arme rau und 
habe nichts!" ” 

**) „Du kannſt mir doch etwas geben!“ 

=), „Rights Anderes, ale vielen ſchönen Dank und tauſend Goites 
Lohn!““ 

+) „Gott Lob und. Dank! darnach babe ich ſchon viele Jahre ver⸗ 
geblich umnbergeisanbeft; nun bin ich eridfet und Tann ns rubig 
ihlafen!" 





170 


no — — — 


die Frau noch eine ganze Zeit lang warten, bis ihr Korn an 
die Reihe kam. 

So war es denn ſchon ſehr ſpät geworden, als die Arbeits⸗ 
frau endlich, ihren Sad mit Mehl auf dem Buckel, wieder zu⸗ 
rüd nach Haufe wandern Tonnte, Noch nicht lange war fie 
unterwegs, als plöglich ein Mann-hinter ihr herkam. “Die 
gute Frau fürchtete fich recht, ‘denn der Mann fprach Fein 
Wort; babei mar es um Mitternacht und der Mond ſchien fo 
geifterhaft, daß es ihr ganz grufelig zu Muthe wurde. Als fie 
"bei der Koppel angelommen war — durch die der von ihr ein⸗ 
gefehlagene Fußfteig nach Wredenhagen führte — und eben 
mit ihrem ſchweren Sade hinüber fteigen wollte, näherte fich 
der fremde Mann und erbot fich, da es ihr, wie er jehe, fehr. 
fchwer werde, ihr bie Laſt etwas Bann und fie eine 
Strede weiter zu tragen. 

Die Frau wollte dies anfänglich * nicht, indem fie 
meinte, fie könne das ja nicht verlangen 2c. ;-aber der Fremde 
rebete ihr fo freundlich zu und that fo gefälfig, daß fie endlich 
gern auf fein Amerbieten einging us ihn num dent Sad mit 
Diehl weiter tragen ließ. 

Als ſie beide Alfo das Dorf Wrevenhagen faft ſchon er⸗ 
reicht hatten, begann plötzlich der Hahn zu krähen. Beim er⸗ 
ſten Hahnenſchrei ſagte der fremde Mann: „Du deiſt mie noch 
nicks!“*s) Dasſelbe äußerte er auch beim zweiten; als er aber 
ben dritten Schrei. dernommen, fprach er: „Numöth ick gab’n; 
wat gifft mie äwa doaföhr,“ ſetzte er fragend hinzu, „at id Diet 
Mehl fo wiet dragen den?“ ..) 


*) „Du thuft mir noch nichts!" 
“), ‚Nunmußich geben; was giebt Du mir aber dafiir, daß ich Dir 
das Mehl fo weit getragen habe 2” 


171 


— — — — 


„„Ach,““ erwiederte die Frau, „„wat ſall ick Die woll 
gäb’n? ick bie ne arm Fru un heff nicks!““*) 

„Du kannſt mie doch wat gäb’nl«**) antwortete ber 
Fremde. 

nn Ries Anners,““ ſprach die Frau, u was wäh! ſchön 
Dank un duſend Gotts Lohn!“***) 

„Gott Loff un Dank! doana heff id all Bär Johr ver 
gäws wankt; nu bün iderlöft un kann endlich ruhig ſchlapen!“ ) 
rief frendig bewegt der en aus — denn ein ne war er — 
und verichwand. > 


Ds verkänscte Blu Gammelin Mm dm Yiehrichspäger 
Bergen bei Aröpelin, | 
Gon Fr. Schuß.) 





Bor langer, grauer Zeit ſtand auf einem ber diedrichshä⸗ 
ger Berge das jchöne Schloß Gammelin. Die legte Erbin 
besfelben war eine junge ſchöne Jungfrau, Namens Sarah. 

Sei es nun, daß fie einen Bewerber um ihre Hand ab» 

*) „„Ach was ſoll ich Dir wol geben? ich bin eine arme Frau und 
babe nichts!““ 
**) „Du kannſt mir doch etwas geben!“ 

ae), „Nichte Anderes, als vielen ſchönen Dank und tauſend Goites 

Lohn!“ “or 

+) „Sott Lob und. Dank! darnach habe ich ſchon wiele Jahre ver⸗ 
geblich umpergeivanbelt; nun bin ich eridjet und kann er rubig 
fhlafen!” 


172 


wies, der fie aus Rache mit aller ihrer Herrlichkeit verwünſchte, 
ober hat fie, um fich der vielen zupringlichen Bewerber auf ein- 
mal zu entlebigen, dem Eheitanbe Lebewohl gefagt, und ift da⸗ 
für von ber verliebten Männerwelt verwünſcht worben; Turz, 
fie lebt jeßt feit vielen Hundert Jahren in eimem ber Berge, und 
ihr Schloß wird von kam Ketten gehalten, Daß e8 nicht em⸗ 
por Tommen kann. 

Ihren Dienern ss andern Unterthanen ſcheint Dies. Le⸗ 
ben lange verdroſſen zu haben, und ſind ſie deshalb ſchon vor 
vielen Jahren über's Meer gewandert, bis auf ein Mädchen, 
das ihr mit aller Treue ergeben iſt. 

Eines ſchönen Tages kamen nämlich zwei Schiffe von 
Roſtock herunter und legten ſich dieſen Bergen gegenüber vor 
Anker. Man ſah die Capitäne an's Land kommen und 
lange in der Gegend umher ſpähen, als ſuchten fie etwas. End⸗ 
lich kam ein kleines graues Männlein aus dem nahen Walde auf 
ſie zugeſchritten, den ſie fragten, ob er nicht wüßte, wo die 
Leute ſich hier wol aufhielten, die über das Meer geſchafft zu 
werben wünſchten? 

„Die find ſchon alle auf den Schiffen,“ ſagte der Kleine. 
„Kommen Sie einmal her, und blicken Sie über meine linke 
Schulter hin auf Ihre Schiffe, ſo werden Sie das gewiß ſehen 
können,“ fügte er auffordernd bei. 

Und richtig, auf dem Deck beider Schiffe wimmelte es 

von Menſchen. 
Die Schiffer gingen auf Burathen bes Männchen an 
Bord umd ftachen in See. 

Es ift noch nicht fehr lange her, als Iungfer Sarah von 
fih hat etwas vernehmen laſſen; und viele Leute wiſſen noch 
bon Mutter oder Großmutter, wie biefelbe mit dem Kubbirten 
zu Wittenbed, der fein Vieh am Walde weidete, den Vertrag 


173 


abgefchloffen hat, gegen guten Lohn und Brod ihre beiden 
Kühe „Rörick“ und „Brünick“ mit zu hüten. 

Am jedem Morgen kamen Rörick und Brünick brüllend 
aus dem Walde zu ſeiner Heerde gelaufen und gingen den Tag 
über zwiſchen ſeinen Kühen. Des Mittags kam ein junges 
Mädchen mit dem Milcheimer in der Hand aus dem Walde. 
Sie war recht hübfch, auch gut gefleibet, und hatte eine weiße 
Schürze vor. Eobald fie ihre Kühe beim Namen rief, eilten 
biefelben zu ihr, und nachdem fie gemolken waren, gingen bie 
Kühe zur Heerde zurüd, und das Mädchen ——— im 
Walde, in der Oeffnung eines Berges. 

Der Hirte fand bei einem gewiflen Steine des Abends 
fein Vesperbrot nebft einer Krufe mit Bier — nach andern Mit⸗ 
theilungen war's Mittagseſſen — und am Johannistage auch 
dort ſeinen Hütelohn. 

So ging es mehrere Jahre, bis ein neuer Hirte kam, mit 
dem. fie den Contract nicht wieder eingegangen iſt. 

In ſpäteren Jahren ift von zwei Leuten, deren Heimath 
weit, weit von bier gewefen ift, und bie fehr alte unbelannte 
und hier unverftändliche und unlejerliche Bücher bei fich geführt 
haben, wieder nach ver ſchönen Erbin bes Schloffes ae 
gefragt und gejucht worden. 

Aus, ihren alten Echriften haben biefe Männer beraus- 
geleſen, daß tas Schloß zw.ichen Wittenbed und Brunshaup- 
ten ftehe, nur der beftimmte Berg ift ihnen unbekannt gewefen. 
Sie haben daher einen ganzen Eommer in der Kühlung. an 
ben Bergen oft Zage und Nächte hindurch gehorcht und ge- 
forfcht und doch den. Ort alt gefunden; auch Jungfer Sarah 
a — 


174 


Die Are kleinen Männer af der Selbmark don Blon 
| bei Parchim. | 


(Son J. J. F. Gieſe zu Strohlircheu.) 





Früher ſtanden auf der Feldmark des bei Parchim gele- 
genen Dorfes Malchow, an dem Wege nah Barchim, drei 
mächtige Eichen. Jahrhunderte hatten fte fchon geftanden, und 
ebenfo lange waren fie auch ſchon der Sit von drei Zwergen ge- 
wefen, welche, fo oft fie Abends fpät oder Morgens frühe durch 
Fuhrwerk beunruhigt wurden, aus ihren Wohnungen, den drei 
Eichen, hervor kamen, auf die Wagen fprangen und fich bis an's 
Dorf oder umgefehrt bis an die Grenze ver Feldmark fahren 
ließen. Die Wagen mogten leicht beladen oder ganz leer fein, 
fobald die drei Männlein auf denjelben jaßen, jchnitten bie 
Räder hinein in ven Sand, wie ein fchmerbelabener Heumagen 
in den weichen Wiefengrund, und die Pferde dampften bald 
als wenn fie Mühlenfteine zögen. _ 

So felten. e8 einem Malchower auch begegnete, daß 
unangenehme Fracht ſem Fuhrwerk belaſtete, da er ſo viel wie 
möglich alle Verrichtungen, die ihn mit ſeinem Geſpann dieſe 
Straße führten, vor einbrechender Dunkelheit abmachte, ſo ge⸗ 
ſchah es Doch zumeilen. fremden Fuhrleuten, welche dieſe Stätte 
nicht kannten und nichts von den prei Männlein gehört hatten, 
daß fie dieſelben als umgern gefehene Gefellfchaft mit aufnehmen 
mußten. 

Zu foldyen Leuten gehörten ‘auch zwei junge garwiger 
Knechte, welche an einem dunklen Herbftmorgen mit einem Fu⸗ 
ber Korn nach Parchim wollten. So früh ausgefahren, daß 
fie mit Tagwerden in Parchim anlangen könnten, trieben fte 


175 





bie vier Pferde fo jchnell, als ner jchlechte fandige Weg und ver 
ſchwer beladene Wagen es zulaſſen wolften, mit Peitfchenknall 
und kräftigen Worten vorwärts. Auf dem fchlimmften Wege, 
von Garwitz bis über Malchow hinaus, war es, die beiden 
Knechte neben vem Wagen ber gehend, unaufhaltjam fortgegan- 
gen; jet, wo der Weg beffer. wurde, wollten fich die jungen 
Leute garnicht aufhalten, weshalb ſich „Hinrich“ zu Pferde fette, 
während „Jochen“ fich feinen Plag auf dem Wagen .fuchte. 

Sie waren bei den drei Eichen angefommen, als einer ber 
Knechte bei denfelben zuerit Tinen, dann zwei und endlich brei 


Heine Männer, angethan mit grauer Hofe, rother Iade und‘ 


bunter Troddekmütze, gewahrte. Der andere, darauf aufmer!- 
ſam gemacht, fahe bald diefelbe Erfcheinung. 

Anfangs wol etwas ſchaudernd, waren unjere, nechte doch 
durchaus nicht derartig, daß ſie liefen, ehe ihnen Jemand auf 
den Leib rückte. Sie trieben vielmehr ruhig die ſich bäumenden 
Pferde weiter und beſchloſſen, ſich muthig zu wehren, es moͤgte 
kommen, was da wolle, Feſter ſetzte ſich Heinrich in feinem 
Sattel, und. Joachim, welcher auf dem Wagen lag, legte ſich 


auch ſeinen ſchweren Stock von Kreuzdorn zurecht, um ihn, falls 


es Prügelei geben ſollte, bei der Hand zu haben. 
Noch war er nicht zur Abwehr völlig vorbereitet, als ſchon 
die drei Männer auf dem Wagen ſaßen und die vier Pferde 
ver bemfelben ftampften, feuchten und dampften, als wenn 
noch drei eben jo fehwere Wagen dahinter angehängt wären. 
Während der Fuhrmann auf die Pferde einhieb, fie vorwärts 
zu bringen, fchrie der andere Knecht auf pem Wagen: „Ei wat, 
Hinnirk, wat — Du hia aan ben un zlahl *) mit 


“*) „Ei was, Beinrich, was ſchlägft Du da, bier komm ber und 
ſchlage!“ 


welchen Worten er feinen „Kreuzdornen“ — auf die frem⸗ 
den Geſtalten fallen ließ. 

Dieſe, ſo mächtig ſie ſonſt auch waren, — gegen eine 
Waffe von Kreuzdorn ſchwach wie ein Kind; fie flohen eilig 
vom Wagen und haben es von bier an nie wieder gewagt, ven 
Menfchenkindern auf die Wagen zu fteigen. 

Ihre Wohnung, die drei Eichen, haben die Zwerge aber 
lange noch nicht verlaſſen; noch oft find fte Dort von den Abends 
fpät hütenden Pferdejungen gefehen worden in ihrer bunten 
Kleidung unt haben fich die Neckereien verfelben gefallen laſſen 
müffen, da fie wol wußten, mit — Mitteln ſie zu über⸗ 
wöältigen waren. 

Erſt mit dem Abnehmen der Eichen ſind die drei Männ⸗ 
chen gänzlich verſchwunden und von feines Sterblichen Auge 
wieder gefehen | worden. 


Ans untergegmgent Kloster im Se be Bam 
(Bon B. zu W.) 





Wenn ich in meiner Iugend von meinem Vater die Er⸗ 
laubniß zum Schlittfchuhlaufen-auf dem neuftäbter Eee erhal. 
ten hatte, war meine Großmutter während dieſer Zeit immer 
in großer Unruhe, indem bie tüdifche Eisfläche häufig ein 
Opfer forverte. Da ich gern Gefhichten von ihr hören mogte, 
fo erzählte fie mir felbige gern, wenn ich verſprach, nicht nach 
dem See gehen zu wollen. 





177 


Nachftehende, dem Sagenkreife angehörende Erzählung 
ift mir noch befonders im Gedächtniß geblieben, und möge fel- 
bige bier: ihren Play finden. Ich laſſe meine ——— ſelbſt 
erzählen: 

„Wo jetzt der neuſtädter See*) in einer ebenen Säcke 
fich erftredt, hat früher ein großes Klofter mit mächtigen Thür- 
men und herrlichen Gloden geftanden. Die Bewohner find 
aber fehr gottlos gewefen, und jo iſt endlich das Strafgericht 
Gottes über ſie herein gebrochen. Das prächtige Kloſter iſt 
untergegangen und von aller ſeiner Pracht keine Spur übrig 

geblieben. 

Nur am Johannistage in ber Mittagsftunde Tann man, 
wenn man fich am Ufer des. Sees auf die Erde legt und horcht, 
bie-Töne der Glocken dumpf aus ber Tiefe heraus hören. Auch 
ſehen Vorübergehende manchmal in hellen Nächten eine Kloſter⸗ 
frau am Ufer des Sees ſitzen, welche eifrig mit Waſchen be⸗ 
ſchäftigt iſt ımd dazwiſchen laute Klagerufe ausſtößt. Wenn 
dieſe Erſcheinung ſtattgefundeũ hat, dann fordert ver See in 
ber nächiten Zeit wieder ein Opfer. 

Es find nun fchon viele Jahre her, da hatte man zu ver- 
ſchiedenen Malen die Klofterfrau wieber am Ufer des Sees ges 
ſehen. Einige Zage baranf kam ein Kärrner mit feinem Fuhr⸗ 
werk am See vorbei. Er wollte feine Pferde tränken und fuhr 
mit dem Wagen in ven See hinein, wo er wenig Vorland hat, 
fondern ſchnell tief wird. Den bergabgehenden Wagen konn⸗ 
ten die Pferde nicht mehr aufhalten, und der Mann. m mit 
feinen Pferden den Tod in.den Wellen.‘ 


*) Nah ‚einer andern Sage fol auf dem Grunde dieſes neuſtädter 
Sees, gewöhnlich DeHeIBE Se m 2 alte lan Stabt Glebe 
liegen. 
er A Der Herausg. 

m. 12 


178. 


„Auch vor einigen Wochen“, fette bie Großmutter .iwar- 
nenb hinzu, „hat man bie Klofterfran wieder gefehen und ihren 
Ruf gehört, und ber See will wieder fein. Opfer haben. Das 
vum gehe mir zu Liebe nicht auf den See, fondern ‚bleibe auf 
den Wiefen der Elde, wo Teine tüdifche nn ven Men⸗ 
fchen ar u 


h) 


| a Shi und der Yallerberg m al bei 
Tekherow. 
on A. Schröder auf Sqrödershoß 





Auf der ſchrödershöfer Feldmark unweit des jetzigem 50x 
fes liegt in einem Wiefengrunde. ver „Schloßberg ", ein mit 
tiefen Gräben umgebener Tegelförmiger Hügel, in deſſen un- 
mittelbarer Nähe noch- weitere Räume. durch Wallgräben ein- 
gefchloffen find. In einer Entfernung von etwa 60 Ruthen 
won demſelben befindet fich ein ähnlicher Platz, der „Bullerberge, 
deſſen ganze Anlage indeſſen weit Heiner ift, als Die des Schloß: 
berges, Alte Eichen Frönen feinen Gipfel und geben Zeugniß 
von feinem hohen Alter. Beide Berge waren durch einen auf- 
gefchütteten Erddamm verbunden, deſſen age man noch ver- 
. folgen kann. 

Die Sage legt zwiſchen diefen beiden Bergen. hindurch 
eine Laundſtraße von Roftod nah Demmin und läßt Näuber 
und Wegelagerer. auf dieſen Plägen ihr Wefen treiben. Diefe 
Straße joll von Kaufleuten zum Fortſchaffen ihrer Waaren 
viel benugt fein; bamit num aber nicht etwa ein Waarentrans- 
port unbemerkt bei biefen Burgen vorüber gebracht werde, 





179 





hatte man von einem Berge zum anderen einen Drath quer 
über Die Straße gezogen, fo daß jeder biefelbe paſſirende Wa- 
gen über den Drath hinweg fahren mußte. Durch diefe Ber 
rührung aber tft eine Glocke in Bewegung gefet worden, deren 
Klang den Räubern die nahende Beute angemeldet bat. 

Die geraubten Schäße der Wegelagerer, die fie bei einer 
Ueberrumpelung haben zurüdlaffen müffen, follen noch im 
Schloßberge aufgehäuft liegen, fo wie ſich bafelbft auch noch 
eine goldene Wiege befinden foll; doch ift e8 jeßt nur unter be⸗ 
jonderen Umftänden einem Sonntagskinde al? zu tiefen 
Schägen zu’gelangen. 

Bon Manchen, welche die nöthigen Eigenſchaften zu be⸗ 
fitzen glaubten, ſind ſchon Verſuche gemacht, in den Berg einzu⸗ 
dringen. Doch iſt dies Unternehmen bis jetzt immer erfolglos 
geblieben; denn wenn wirklich mit vieler Mühe eine Grube 
durch den Bauſchutt auf der Spitze des Hügels gegraben war, 
ift dieſelbe Dach nie tief genug geworben, weil man immer nur 
ein Zagewerf fertig gebracht hat, da die folgende Nacht ſtets 
wieder verjchüttet, was am Tage vorher aufgeräumt ward. 

Noch vor etwa 20 Jahren hatte ein Arbeiter e8 unternoms 
men, Erbe von dieſem Hügel auf die umliegenden Wieſen zu 
farren, Doch ift derſelbe nach furzer Zeit mit allen Zeichen des 
Schredens davongelaufen. Er hat nur Andeutungen gemacht, 
daß ihm dort etwas Fürchterliche8 begegnet jet, über das aber, 
was ihm bort gefchehen, hält er reinen Mund, und trog Bitten 
und Ueberredung ift es nicht gelungen, ihn zum Plaudern zu 
bringen; auch ift er nicht zu veranlafjen gemwefen, dieſe Arbeit 
weiter fortzuführen. Blanche Leute wollen übrigens behaupten, 
baß biefer bavongelaufene Dani i in einem für ihn ungünftigen 
Berbung geſtanden habe. 

In der Nähe diefes Berges Dar zuweilen menſchuche 


180 





Gerippe ansgegraben, welches Ereigniß man natürlich mit ber 
Sage von ben Räubern in Verbindung bringt. : 

Wenn nun auch ber Schleßberg noch feine Schäße be⸗ 
wahrt, ſo haben doch die ihn umgebenden Gräben die ihrigen 
hergeben müſſen und zwar in Geſtalt einer großen Menge der 
vorzüglichſten Modde. Bei Gelegenheit ber Ausräumung der⸗ 
ſelben find manche alte Waffenſtücke, als Streitärte, zerbrochene 
Schwerter, Lanzen⸗ und Bolzen⸗Spitzen, Sporen von merk⸗ 
würdiger Geſtalt, auch thönerne Gefäße von origineller Form 
und dergleichen mehr zu Tage gefördert; ſo wie auch die 
Pfoſten, welche die N getragen — zum Vorſchein ge⸗ 

kommen ſind. 

Haben dieſe feſten Platze überhaupt in: ‚einer sc Beziehung zu 
der Straße, deren einftige Exiftenz aber durchaus nicht nachge⸗ 
wieſen iſt, geſtanden, ſo mögten ſie wol eher zu deren Schutz, 
als zu deren Schrecken ne IK: 


+ 


a aa Firdenökonomss in der si Hikolai-Kirde 
au Sübel, x 


4 


— — — — — 


Es war einmal ein Oetonomus an der neuſtädter oder 
St. Nikolaikirche zu Röbel angeſtellt, von dem man ſchon bei 
ſeinen Lebzeiten allerlei Nachtheiliges und Böſes munkelte, daß 
er nicht redlich ſei, nicht an Gott glaube und dergleichen mehr. 
Dem ſei nun wie da wolle, ſo viel iſt gewiß, daß dieſer Kir⸗ 
chenökonomus kein guter Menſch war, und daß fein Lehens⸗ 


181 





wandel nicht der befte geweſen iſt, denn er konnte nach feinem 
Tode feine Ruhe im Grabe finden. Alte Mittage zwifchen 12 
bis 1 Uhr ging er nämlich in der neuftäpter Kirche 'umber; er kam 
dann vom dem Altare hernieber, burchfchritt langſam bie Kirche 
ihrer ganzen Länge nach und verſchwand Darauf wieder am Ende 
berfefben, bei der Thurmthür. 

-Biele, viele Fahre hindurch Hatte er fo ſchon zur angege⸗ 
benen Zeit in der Kirche umber gewandelt, da geſchah es, daß 
einmal bei der alten Orgel und einigen Ehören etwas gebaut 
und misgebeffert wurde. "Länger als bis gegen 12 Uhr Mit- 
tage aber war keiner ber Hierbei befchäftigten Leute in der 
Kirche zu halten, Sobald e8 ®/, auf 12 gefchlagen, wurden 
fämmtliche Arbeiter unruhig und eilten dann auch bald darnach 
von dannen ; denn alle fürchteten fich vor dem ſpukenden Oeko⸗ 
nomys, der mit dem Schlage 12 ſich regelmäßig in ber Kirche 
zeigte. 

Der damalige zweite Brebiger an der St. Nilolaikirche, 
ber ebenfali® von dieſer wunderbaren Erfcheinung gehört hatte, 
wollte fich einmal ſelbft überzengen, ob 68 wirklich wahr fet, 
was fich die Leute davon erzählten. Gegen 12 Uhr Mittags 
begab er fich alfo dieſerhalb in die Kirche. Bald fchlug es voll 
and fogleich erfchten auch der ſpukende Dekonomus. Kaum 
hatte ihn der. Paftor erblickt, als er ihn auch ſchon a ben 
Worten anrief: „Was ſucht Er hier?“ 

Ich ſuche den verlorenen Weg!“ war die bumpfe 
Antwort des: Geiftes. 

"Dann fuch’ .Er, bis Er ihn findeẽt!“ eriwieberte ſchnell 
ber Baftor und damit rannte er aus der Kirche, benn ihm war's 
doch ganz ſchauerlich zu Muthe geworden. 

Der Paſtor ging jetzt ſofort zu ſeinem Collegen, dem 
Präpofitus Schertling, und erzählte ihm fein merkwürbiges 


182 


Erlebniß. Mit ernfter Miene tabelte biefer jedoch die Hand⸗ 
Iungöweife feines Amtsbrubers, indem er äußerte, daß es un- 
seht von ihm geweſen, Jemanden zu fragen, was er fuche, 
wenn er ihn nachher nicht zurecht weifen könne. - | 
Schnell machte ſich daher jekt ber Bräpofitus auf ven 
Weg, um dem Suchenden den vechten Weg zu zeigen. Und bas 
‚bot der. alte ehrwürbige und fromme Mann, deſſen Andenken 
und Namen noch jegt in Röbel fortlebt und mit Hochachtung 
genannt wird, auch richtig gethan; denn ber irrende Geiſt fand 
durch ihn die längſt erſehnte Ruhe, und nie hat man wieder 
etwas von dem ſpulenden Oekonomus in der St. Ritolaiticche 
— oder xgeſehen. 


Be Yanbrtter bon * zu Lortzentutg 
(Bon L. Srenger zu Parchim), 





Es waren eimmaf brei Brüder, genannt bie Herren Don 
Daſſeln. An dem Wörtlein „von“ ſehen wir, daß ſie Edelleute 
waren; ob ſie aber außerdem Chriſten oder Heiden waren, da⸗ 

von ſchweigt die Sage. Waren ſie Chriſten, ſo iſt es jedenfalls 
mit ihrem Chriſtenthume nicht. weiter hergeweſen, als mit ih—⸗ 
rem Adel, das heißt, daß fie ſich jemals edel bewieſen haben, 
hat ihnen Niemand nachgeſagt, und Chriſtum haben ſie nim⸗ 
mer lieb gehabt. Term ein Chriſt, wohlgemerkt, ein Chriſt, 
kennt das ſiebente Gebot, und das kannten die. Gebrüber von 

Daffeln nit. Sonft wären fie feine Raubritter geweſen und 
hätten feine Raubfchiffe auf der Elbe und Feine Raubjchlöffer 





183 





zu Lauenburg, Artlenburg und Boitzenburg gehabt. Und wenn 
die Schiffer und Kaufleute. im Baterunfer beteten: „Sondern 
Rerlöſe und won dem Uebel," ja — re auch allemal an vie 
Herren von Daffeln 

Der Herr von Daffeln auf en hinter Wald und 
Gräben verborgenen Schloffe zu Boitzenburg hatte fchon früh 
feine Frau verloren, welche ihm ein blutjunges Zöchterlein hin- 
terlafien hatte. ‚Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm!” und: 
„Wie das Schaf, fo das Lamm heißt's im Sprüchworte. Aber 
keine Regel ohne Ausnahme, denn manches Mal fällt der Apfel 
ſehr weit vom Stamm, wenn nämlich der Sturmwind die 
Aeſte und Zweige ſchüttelt und dem Gärtner das Pflücken er⸗ 
ſpart. Und vom Sachſenlande her durchbrauſte das Wenden⸗ 
land ein Orkan, gegen den unſere Herbſtſtürme Frühlings⸗ 
lüftchen ſind, und rüttelte und ſchüttelte das alte Heidenthum, 
daß es in ſeinen tiefſten Grundfeſten erbebte, wie Frühlings⸗ 
laub im Morgenwinde. Das Chriſtenthum war's, das mit 
Sturmesgewalt die morſchen Pfeiler des Heidenthums zum 
Wanken und Weichen brachte und manchen Apfel weit, weit 
weg vom Stamme warf. Und ſo ein weit vom Stamm gefal⸗ 
lener Apfel war auch des Raubritters Tochterlein. Denn als 
das EHriftenthum fo baherzog, bald brauſend wie ein Herbſt⸗ 
- fturm, bald fänfelnd wie der. Abendwind im Frühlinge, da hat 
e8 feinen Weg genommen durch das Raubſchloß des Herrn von 
Daſſeln, mitten durch das Herz. feines Töchterleins hindurch. 
Diefelde war gar fromm und das gottlofe Thun und Treiben 
bes Baters war ihr ein Gräuel; und ſchön war fie mie das 
junge Morgenroth im — | 

Eines Tages .hatte- Der- Bater mit ben f — Brüdern 
wieder einen Ranbzug unternommen, und das Zöchterlein faß 
daheim mit dem Schmerz. im. Herzen über. das fünbige Wefen 


184 


bes Vaters. Die großen, :bunkten Räume des Schloffes wur- _ 
ben ihr zu enge und fie trat hinaus in ben Walt, beffen Saum 
hart die Mauern des Raubfchlofjes begrenzte: ' 

Im Halbdunkel der uralten, bemoosten Eichen :ımıb Bu- 
chen war's fo feierlich ſtill, und das Laub Flüfterte und rauſchte 
fo geifterhaft, als füngen ‚unfichtbare Lippen dem Herrn der 
Heerſchaaren ein Loblied, und draußen im Felde jchlug die 
Wachtel ihr „Walte Gott! Walte Gott!" und hoch oben in Der 
Krone einer Eiche flötete die ‘Droffel, und unten im Gebüſch 
ſchlug die Nachtigall, und wer's verſtanden hätt‘, der hätt? mit 
eingeftimmt: „Nun danket alle Gott!“ Und die Jungfrau ver- 
ftand die Sprache ber Natur. - Sie war unter dem morfchen 
Stamm einer Kiche niedergefunten ımb bat den barmherzigen 
Gott um Gnade für die arme Seele des fündigen Baters, und 
unfer Herrgott: möge doch ber himmelan Bee Sünde bes 
Baters einen Damm entgegenfegen. 

Amen! fagte die Jungfrau, und wie ihr Gebet, fo kam 
anch ihr Amen aus dem Tiefinnerften ihres Herzens. Da 
rafchelte und rauſchte e8 Hinter- ihr im Gebüſche und ein blel⸗ 
cher Jüngling, ein Rittersmann, trat ehrerbietig auf fie zu. 
Er klagte ver Jungfrau fein Leid, daß er auf der Reife von ven 
Seinen abgelonmen und verirrt ſei und jetzt on tagelang 
ohne Speife in ver Wildniß umherwandere. — 

Die fromme Jungfrau nahm den Ritter mit ſich aufs 
Schloß und' ließ ihn auf's Sorgfältigfte verpflegen. 

. Schon nad einigen Tagen war der Jüngling fo weit ge- 
Träftigt und geftärkt, daß er feine Reife hätte antreten Können. 
Allein er zögerte fichtlich mit der Abreife und man fah’s ihm 
om, ex wäre am Tiebften Trank, noch recht lange krank geweſen, 
um möglichſt Tange in der Nähe feiner holden Beſchützerin 
weilen zu dürfen. Deß freute ſich Die Jungfrau, denn auch fie 








_ 185 _ 

hatte ben frommen Yüngfing lieb gewonnen, ber von Herzen 
dem chriftlichen Glauben zugethan zu fein fchien. 

Und jelänger ber Ritterämann weilte, befto Tänger winfchte 
er zu weilen, und eh’ es die Leutchen ſich verfaben, war ihnen 
das Herz über die Zunge geftröntt und hatten fie fich einander 
ihre Liebe geftanen. > 

Unterdeß wurde ber Herr von Daſſeln täglich von feinem 
Raub⸗ und Sünbenzuge zurüderwartet. Die Jungfrau hatte 
dem Geliebten ihr Leid geklagt, wie der Vater fo arg in ber 
Umgegenb haufe und mit dem Gute uud Blute der armen 
Schiffer und Kaufleute fo gar-gottlos umgehe. Der Süngling 
tröftete Die Iamgfrau und made Rathſchläge, wie der Seele 
des Baters zu helfen fei. 

Und während bie Biebenben Ratbichläge hervorſuchten 
und Rathichläge verwarfen, da verfiinbete ber Thurmwächter 
frohe Botfthaft, und draußen ertünte Hörnerſchall nnd Jubel⸗ 
gefchrei. Der Raubritter lehrte mıit feinen gottloſen Mannen zu- 
růckund führte beutebeladene Wagen und ein mit Blutſchuld belafte- 
tes Gewiſſen heim. Aber der Herr von Daſſeln hatte nur Herz 
und Augen für die Beute, das Gewifſen drückte ihn nicht ſchwer. 

Dem Mägdlein war nicht ganz wohl zu Muthe, ale fie 
dem Vater diesmal entgegen ging. Hatte fie doch mit bemfel- 
ben ein Wörtlein zu fpvechen, won dem ihr ganzes. zeitliches 
Wohl und Wehe abzuhängen fchten, und ber Vater war gerade 
nicht Derjenige, der das Wohl und Wehe eines Menfchenkindes - 
befonders groß vefpectirie. Aber feinem Baterherzen zur Ehre 
mußte man doch fagen, daß ex fein Tächterlein lieb "hatte wie 
feinen Augapfel und ihr nimmer einen Wunſch leicht abgefchla- 
gen dat. Darum hörte er, wiber/Erwarten ver Jungfrau, bie 
Erzählung des. Kindes ruhig an umd Lächelte fogar ein über 
das andere Mal dazu. Als er aber den Namen bes fremden 


186 





Nitter$ hörte, da lächelte er nicht mehr, ſondern eutſetzliche 
Wuth und enbloje Rachſucht ſprühten ans feinen Augen. . Die 
Tochter hatte ben Sohn feines Todfeindes zum Geliebten erforen. 

Schonungslos wurde der Jüngling in's Burgverließ ge- 
worfen, beſtimmt zum Opfer der Rachſucht des Feindes. 
Doch nach Tagen gewann bes Kindes Bitte und Gram 
die Oberhand über das Rachegefühl des Vaters. Dem Finde 
zu Xiebe verfprach der Vater dein Sünglinge das Leben zu 
ſchenken; aber denſelben unter Schimpf und Schande aus ven 
Mauern zu jagen, dieſe teuflifche Freude wollte er ſich nicht 
entgehen laſſen. Und ſo geſchah es. 

Berhöhnt und beſchimpft zog ber Jüngling aus dem Schloſſe 
und eilte, tief gekränkt, der väterlichen Burg zu. Er raffte ſeine 
Mannen zufammen, vereinigte ſich mit den benachbarten Rit⸗ 
tern, die den Räubereien des Boitzenburgers längſt ſatt und 
müde waren, und eröffneten eine Fehde wider denſelben, um jei- 
nem ſchändlichen Treiben endlich Maaß und Ziel zu ſetzen. 

Allein je näher fie der Burg bes Feindes kamen, deſto 
ängſtlicher wurde es dem Jünglinge ums Herz; galt es doch 
bem Leben bes Vaters feiner Geliebten. Er fammelte die Ge- 
fährten und nahm von ihnen das heilige Gelübde, daß Jeder 
das Leben des Raubritters und deſſen Töchter ſchonen wolle. 

Dem Herren von Daffeln war bereits bie Kunde von bem 
nahenden Unwetter geworden, Trotzig verſchloß und. verram- 
melteer die Burg und traf alle Anſtalten zu der verzweifeltiten 
Gegenwehr. : Ehe der Sturm: gewagt wurde, forderten. bie 
Belagerer ihn zur Ergebung ‚auf, begehrten. auch weiter nichts 
von ihm, als ‚daß er bie Tochter dem - Geliebten gebe ımb das 
Rauben auf und an ber Elbe einftelle: Hohn war die Antwort. 
Den Belagerern blieb — Anderes übrig, als den — zu 
wagen. 


187 


Mit verzweiflungsvoller Tapferkeit vertheidigten ſich bie 
fampfgewohnten . Mannen des Boigenbutgers. Allein das 
Stündlein ver, Räuber hatte gefchlagen, denn das Maaß ihrer 
Sünden. war- voll. Die Burg wurde .erobert und praffelnd 
Ipderte die Flamme bald an allen Eden und Enden bervor. 

Mit genauer Noth -gelaug es dem Jünglinge, die Braut 
zu retten, Auch den Raubritter felbft juchte man bem Tode zu 
entreißen, alleinderfelbe war plöglich verfhwunden und wurde 
troß alles Suchens nicht wieder aufgefunden. — Wahrfcheinlich 
ift ber Mörder noch im Tode feinem Handwerke treu geblieben 
und bat als Selbftmörber ven freiwilligen Tod in den Flam⸗ 
men gefunden. 

Die Burg wurde ver Erde gleich gemacht; die Jungfrau 
führte der Ritter als Braut heim. Den Herrn von Daffeln 
aber bat fein Menfchenauge je wieder gefchaut. 


Der Spuk bei dem feiehländer Thor in Ven Vrandenburg. 
“ (Bon F. C. W. Jacoby zu Neir-Brandenburg.) 





Bor noch etiva 50 Jahren war es um die Mitternachts- 
ftunde bei dem friepländer Thor in Neu-Brandenburg nicht ge- 
heuer. Die Nächtwächter felbft wagten ſich nicht heran und 
fo entbehrten Die Ummohner des Thores um diefe Stunde ihrer 
wächterlichen Signale, bes fogenannten Tutens und Knarrens. 

Vor und nach Mitternacht fonnte Jeder das Chor paf- 
firen, ungefährbetin feiner Nähe umber gehen und dann kamen 
auch die Nachtwächter dahin. In ver Mitternachtsftunde zeigte 
fich bald eine weiße Geftalt, die Jedem, ber ſich zu nähern 


188 





wagte, die Arme drohend entgegenftredte; bald ein ſchwarzes 
Ungebhener, nach Einigen in’ ber Geftalt eine® Tiefigen Ebers, 
das namentlich zwifchen dem äußern und innern friedländer 
Thor fein Wefen trieb. Oft vernahmen bie in ver Nähe woh⸗ 
nenden Leute in ber Mitternachtsftuude vom Thore her ängft- 
liches Stöhmen, ein eigenthümliches Saufen und Schwirren 
und was ber unerfärlichen Laute fonft noch waren. 

Das war jahrelang ſchon fo fort gegangen und Reiner 
wagte es, dem mitternächtlichen Treiben auf pie Spur zu kom⸗ 
men und ihm ein Ende zu machen. Da verrühmte fich der da⸗ 
malige Stabtjäger G., er wolle um -bie bezeichnete Stunde fich 
den Durchgang durch die beiden Thore ſchon erzwingen, er 

fürchte fich vor feinem Geſpenſt ober Teufel unb wolle es ſchon 
mit Jedem aufnehmen. — 
Und ſo unternahm er in einer Nacht den "geflihrlichen 
Gang vom äußern Thor- aus; aber_am andern Morgen fand 
man ihn in der Mitte des Weges fodt liegen, er hatte das in- 
nere Thor nicht erreicht. 
| Bon diefer Zeit an hat man aber dort nie wieder bon ei⸗ 
nem ws an gehört. = 


Br —— Tonatinn unweit Rimriſet bei Ba 
Bon A. C. F. Krohn zu Penzlin.) 





Mit. dem Namen „Prüffel Todtfchlag« bezeichnet man 
eine kleine Brücke unweit Lüdershof, auf dem nach Groß⸗Helle 
führenden Wege. Dieſer Name ſoll turd ſolgende ie 
beit entftanben fein: 


189 


Es wohnte fräßer einmal ein Tagelöhner zu Lüdershof. 
ber hieß Prüſſel. Er war verheirathet, konnte ſich aber mit 


ſeiner Frau gar nicht vertragen. Faſt kein Tag verging, wo 


ſie ſich wicht in den Haaren lagen. i 

- Nun begab-e8 fich, daß man in einem befonders —— 
ten Jahre nicht alle Feldfrüchte unter Dach und Fach bringen 
konnte, ſondern im Freien eine Kornmiethe aufrichten mußte. 
Hierbei war auch Prüffel beſchäftigt, indem er mit der „Sta- 
felfort“ den el bie. ADDELEN Garben hinauf⸗ 
reichte. 

So hatte er ben ganzen ee gearbeitet; Mittag 
war's auch ſchon Tairge, und die meiften Arbeiter hatten bereits 
das ihnen nachgebrachte Mittagsbrod verzehrt. Nur Prüſſel 
ftand allein da und wartete noch. immer vergeblich. Endlich er- 
ſchien auch fein Weib mit ihrem Henfeltopfe. Aber ob's gleich 
ihon fo ungebührlich ſpät war, jo heeilte fich doch die gute 
Frau nicht im mindeſten. 

Prüſſel hatte erſt am Morgen mit ſeiner Ehehälfte argen 
Streit gehabt, und als er num ihr abſichtliches Zögern ſah, da 
gerieih er in ſolche Wuth, Daß er ihr mit der Stafelforte ent⸗ 
gegenrannte, und fie auf ber erwähnten Brüde niederſtach, 
alfo daß fie gleich darauf ihren. Gert aufgab. Seine Mitar⸗ 
beiter, die wol feine fchlimme Abficht eiriethen und ihm nach⸗ 
geeilt waren, lamen leiber- zu ſpat, um ” gräßliche That. au 
verhindern.. e 

Der Mörder entfloh. He Nachſerſchungen nach ihm 
waren vergeblich. Man hat nie wieder etwas von ihm gehoͤrt. 

Auf der Brücke war's aber fortan nicht geheuer; und die 
Leute behaupten, daß es dort auch heute noch umgeht. 

Was es iſt, weiß man ſelbſt nicht. Zuweilen ſoll fich. ein 


Klagelaut hören laſſen, dann wieder verfolgt etwas die Vor⸗ 


190 





übergehenden; ober fpringt ihnen auf den Rüden, und boch 
fann man nichts gewahr werden, wenn man fich umſieht. 
Manche erzählen auch, ihren habe beim VBorübergehen der 
Spuk fo zugefekt, daß fie einen dicken —— Kopf da⸗ 
Bongetragen haben, 


\ 


Die. wilde Jägerin Fran Wer md die unterirhischen 
oder beissen Weiber bon Suko bei Criwitz. 
(Bon €, Stend zu Dargun.) - 


Drag 


R x 





= AL 


Die :Häufer des Dorfes Sukow, am öſtlichen Ende der 
Lewit gelegen; find faft Freisförmig um bie Kirche herum ge- 
bauet worben, davon bie zwölf Bauern mit ihren Wohnhäne 
fern faft zwei Drittel des Kreifes einnehmen. . Geht nım ein 
Bauer äus feiner Hinterthür, fo kommt er in feinen Obftgarten; 
an dieſem ftäßt eine Hopfenplantage, und hinter Diefer befindet 
fich eine Wiefe, daran unmittelbar die ewig liegt. 

Manche Sage von ber wilden Jagd und ben weißen 
Weibern wiffen biefe Banern, und ich will erzählen, was mir 
davon mitgetheilt worden ft: 

Im Haufe des jungen Warnke, rechte an ber Diele, un⸗ 
ter dem Kuhſtall, wohnten zwei unterirdiſche Weiber, bie dem 
Dorfe ganz beſonders dadurch läſtig wurden, daß fie ungetaufte 
Kinder jtahlen und dafür ihre Wechfelbälge unterfchoben; weß⸗ 


191 


balb jebes neugeborne Kind forgfältig. bewacht wurde, und zur 
Nachtzeit ein brennendes Licht: bei Ber Wiege ftehen mußte: 
Auch neckten fie gerne und auf mancherlei Weife die Leute. 

Ahle Neumond, Abends im Zwielicht, wenn Warnke's beint 
Abeudbrod ſaßen, rief eins dieſer Weiber mit ihrer hellen 
Stimme: „Lehnt uns Jug'n Bruhkätel ’n bätnle*) - 

Die Banerfran ging dann in die Küche, holte ven Keſſel, 
ſetzte ihn auf die Diele und as, bem Abenbeffen war er ver- 
ſchwunden. 

Am dritten Abend, zur ſelbigen Stunde, rief das weiße 
Weib wieder: „Hieer is Jug'n Bruhfätel Bart wie bedan⸗ 
fen ung od." **) 

Die Frau ging nun bin und fah fhren Reffet auf der Diele ftes 
hen, darin ſich dann immer einige Kannen ſchönen Biers befanden. 

Eines Abends, es war im Spätherbſte, hatten Warnke's 
Mutter und das Dienſtmädchen in der Backkammer, welche 
ſich rechts am Gang bei der Hinterthür befand, eingeſäuert, 
um am andern Morgen zu baden. Während das Mädchen ven 
Teig zubedte, ging Mutter Warnke noch einmal zur Hinterthür 
hinaus, ALS fie eben draußen war, hörte fie in der. Lewitz das 
Getöfe der wilden Jagd und-fagte zu ihrer-Dirne: „Doa 18 be 
oll Wäderhex Wauer all werra.“*xx 

Kaum war ſie wieder zur Hinterthür herein, Da Yale 
die großen und Äleinen Hunde der wilden Jägerin mit ihrem 
„Juckjack, huuch ihr.nach, drangen in die Badkammer, fielen 
über den Teig her und als ob ale bei der- Tranl⸗ 
tonne wären. 


— — 





*) „Reit uns Euren Brauteffel ein bischen!" _ 
**) „Hier ift Euer Braukeſſel wieder; wir bedanken Ins — “ 
“) Da iſt bie alte Wetterhere Wauer fchon wieder.” . 


192 





Die alte Frau fprach in ihrer Angft zum Mäpgen: „Au 
fret’tt Dümelstüg mie all ven Deeg up.“ *) 

Zu gleicher Zeit- gab bie wilde Jägerin: ihr Hornſignal; 
ba ſtürzte die ganze Meute zur Thür hinaus, 

Neugierig, wie Warnke's Mutter war, fchielte fie aus ber 
Thür und ſah, wie hoch zu Roß bie. wilde Jägerin ans dem 
Hofthor. jagte, die beiden. weißen Weiber mit den Haaren zu⸗ 
ſammengeknüpft vor fich über dem Pferde hängend. | 

Seit jener Zeit find die weißen Weiber aus. dem warn⸗ 
ke'ſchen Haufe verſchwunden. 


II. 


Ein anderes weißes Weib wohnte auf einer Horſt in der 
Lewitz, unweit der ſukower Feldmark und neckte die Hirten und 
Forſtarbeiter viel. Das Vieh leitete ſie irre, und den Arbei⸗ 
tern verſtreute ſie das Arbeitszeug. 

Einſt brannte der fulewer Schmied im Herbſte auf diefer 
Horſt Kohlen. Als er num eines Morgens frühe beim Meiler 
ftand und Die Nauchlöcher verjtopfte, Härte er ein ungewöhnli- 
ches Geräuſch. Er fahe auf und erblidte ein weißes. Weib in 
fliegenden- Haaren, ungemwafchen und fehweißtrtefend bei fich 
vorüber laufen, und halblaut ſprach er vor. ſich hin: „Dos is 
de of Fru Wauer woll hinne.» **) 

- Nach Augenblidlen hörte er das Iagbgetdfe, und eh er ſich 
noch recht beſann, war die wilde Jägerin mit ihrem Gefolge 
bei ihm. E 

*) ‚Run frißt das Teufelszeng mir all ben Teig auf.” 
**) ‚Da ift die alte Frau Waner wol hinter.‘ 


193 


„„Beft Teen witt Wief ſeh'n ?u » *) fragte fie. 

„3a, fagte zitternd der Schmied, „vör fief Minuten löpp 
bieer een vörbie, de 2 ſick äwa noch nich au ora Da 
fen. **) 

- Da ftieg bie wilde Jägerin ab vom Pferde, nahm ihr ei- 
genes Waſſer, wuſch fich darin und trodnete. fich mit ihrem 
langen Iagdgemande ab. Dann fprang fie wieder au Pferd, 
und fort ging’s in wilder Halt. 

Nach einer Biertelftunde kam fte wieder zuruc und hatte 
das weiße Weib als Jagdbeute vor ſich auf dem Pferde. 

So iſt auch dieſes, und mit ihr wol das letzte weiße Weib 
von der wilden Jägerin gefangen worden. 


Be winderhare ln anf’ dem Henlenberg bei Boden- 
key Aminen All Strelitz und Ken-Vrandenburg. 





An — —— von Alt⸗Strelit nach Neu⸗Branden⸗ 
burg, etwa 13/, Meilen. von erſterer Stadt entfernt, liegt, hoch und 
romantiſch in einer prächtigen Laubholzwaldung, ver Zechow 
genannt, das Kruggehöft Rodenkrug. Häufig wird biefer Ort 
von Freunden der Natur befucht, um von hier aus ben naben 
Keulenberg, eine beträchtliche, ebenfalls. mit Laubholz bewaldete 
Anhöhe, zu befteigen und die weite und herrliche Ausficht zu 


>) „Haft fein weißes Weib geſehen?““ 
..**) „Sa, vor fünf Minuten lief hier eins vorbei, das hatte ng aber 


noch — gelämmt ober gewaſchen.“ 
18 


Sn 


194 





genießen, welche fich von feinem Gipfel ven entzüdten Blicken 
barbietet. Zur Erhöhung der Neize, wie auch zur ‚größeren 
Bequemlichkeit ver Defucher ift die eine Seite des Keulenberges 
mit allerlei Partien, Wegen und Gängen, Lauben und Beeten 
verfehen worden, was ˖den Aufenthalt daſelbſt um ſo viel 
ſchöner und angenehmer macht. 

Früher ſollen ſich die eben erwähnten. Anlagen. auf der 
entgegengefetsten Seite des Berges. befunden haben, dann aber 
verfchüttet und, hierher, nad) ihrem jegigen Orte, verlegt wor⸗ 
ven fein. Den Grund zu dieſer Veränderung foll eine gar 
feltfame Pflanze gegeben haben, die alle Mittage auf einem 
Beete der alten Anlagen, einem fogenanuten Rondel, aus ber 
Erde hervorgeſchoſſen und gleich darauf wieder verſchwunden 
iſt. Man erzählte mir alſo hierüber: 

„Sobald es Mittags Zwölf zu ſchlagen EN ſpaltete 
ſich mit einem Male die Erde auf dem betreffenden Rondel, 
und eine ſchauerlich ausſehende, diſtelartige Pflanze wuchs 


plötzlich und ſchnell daraus hervor. Dieſe Pflanze, Blume ober 


was es ſonſt geweſen ſein mag, bildeten gleichſam zwei menſch⸗ 
liche Arme mit ineinander gerungenen Händen, Alles aber, wie 
bei ven Diſteln, mit Stacheln beſetzt; unten -am Stiele bes 
Gewächſes erjchienen außerdem rioch zwei Menſchenköpfe, die 
ebenfalls über und über mit Stacheln oder Dornen bedeckt 
waren, aber nie ganz aus der Erbe wuchſen und ſomit nicht 
ordentlich zum Vorſchein Samen. Mit dem letzten Schlage der 
Mittagsſtunde zog ſich die Pflanze ſchnell wieder im vie Erde 
hinein und Alles war ſpurlos verſchwunden.“ — 

Weit und breit war das Wunder von dem geiſtechaften 
Erſcheinen dieſer ſonderbaren Pflanze bekannt; Alt und Jung 
erzählte mit heimlichem Grauen vom Keulenberge und dem, 
was dort geſchehe, und Jedermann vermied in die Nähe bes 

123 


195 





unbheimlichen Rondels zu kommen, um nicht etwa auch — 
zeuge jener ſchauerlichen Erſcheinung zu werden. 

Ein Pächter und ein Paſtor, die beide in der Nähe des 
Keulenberges wohnten und ebenfalls ſchon viel von der wun⸗ 
derbaren Pflanze gehört hatten, wollten ſich einmal ſelbſt über- 
zeugen, was Wahres an ber Sache fei. Sie fuhren deshalb, 
in Begleitung ihrer beiberfeitigen- Familien, eines fchönen 
Spommervormittags fo aus, daß fle kurz vor 12 Uhr am Orte 
waren, wo fie fich dann erwartungsvoll bor dem betreffenden 
Rondel aufftellen. 

Mit dem erjten Schlage der Mittagsftunde zerborft die 
Erde und die Pflanze wuchs, wie fie bereits befehrieben, ſchnell 
hervor. Alte ſchauderten; der Paftor aber nahm gefaßt feinen 
Stock und fuhr damit Über das wunderbare Gewächs hin und 
ber, machte Kreuze darüber und befpradh ‘es, was aber feiner 
ber Umftehenven verftehen konnte. Plötzlich jedoch fiel er ohn⸗ 
mächtig in die Arme des am nächſten bei ihm ſtehenden Päch⸗ 
terſohnes. Sein Stock war unten wie verkohlt, ſein Arm aber, 
in welchem er denſelben gehalten, war gelähmt und tft Dies auch 
ftets geblieben. 

Bald nach diefer Begebenbeit wurden bie Anlagen ver- 
fohüttet und nach der andern Seite des Berges, ba wo fie fich 
jet befinden, hinverlegt. 

Ueber den Urfpring ver Wunberpflange konnte ich nichts 
weiter ausfindig machen, als daß dort früher an ihrer Stelle 
ein Meuchelmord begangen fein foll. Ob ſich dieſelbe fpäter 
wiedergezeigt, barüber konnte ich ebenfalls nichts Beſtimmtes 


erfahren. 


13* 


196 


Wallnuten m der kühne. Bferkeirte aus der Emgegent 
bon Güströaw. 
x (Bon €. F. €. Hahn, Organiſt zu Dargun. ) 


Alls Wallenftein, der Herzog, 
Sm alten Wendenfchloffe 
Zu Güſtrow refibirte, 
Ereignete ſich ſeltſam 
Die folgende Geſchicht: 
> Ein Burſche, Hug und kühnlich 
Der Pferdehut befliſſen, Be 
Tag unter freiem Himmel. 
Ein Kornfad war fein Mantel, er 
Ein Strauch fein fohirmend Obdach. 
In Schlummer eingewieget, 
Don manchem⸗füßen Traume, 
Schreckt plötzliches Geſchrei ihn 

In Mitten ſtiller Ruhe. 
Der kecke Burſche richtet, 
Von Mondesglanz begleitet, 
Die Feueraugen beide 
Zum büftern Nebelufer, 
Unb fieht im dicken Schlamme 

‚Ein Hunden ähnlich Weſen. 
Er ſchreitet hin und ſtaunet, 

Wie Dort ein Fuchs getreten 
In großen Hechtes Zähne 
Mit feiner Vorderpfote; 
Und beide wollen fliehen. 
Doch Füchslein will nicht ſchwimmen, 








197 
Und Hecht mag nicht zu Lande, 
Dis unſer Burſch den Mantel 
‚Weit gar gewalt’gen Kräften 
Um beide Streiter windet 
Und Hudepad fortträget, 
Zum Herzog al8 Geſchenke. 


Bom Schlamm befchmugt ber Hirte 

Steht vor dem Thor des Schlofjes 

Und fordert von der Wache, 

Paſſiren ihn zu laſſen. 

Doch dieſe will nicht eher, 

Dis er-verfpricht die Hälfte 

Vom feltenen Bräfente. 

Auch bei der andern Wache 

Muß er capituliren _ 

. Auf andere Halbparte;, - 

Und fiebt nun erſt den Fürften, . 

Der große. Augen zeiget 

Ob foldem Frühbefuche... 

Sprit: „Gnäd'ger Herr, god'n Morgen; 
Hie bring id, wat Sei hebben 
In Ehren ganzen Lävend 
Noch nümme woll nn: ”) 


Auf Fürſt's Befehle fchüttet 
Der dreifte Burfch den. Sad aus. - . 
Und muß fodann erzählen, 

Wie es fich zugetragen . 


*) „Snädiger Herr, guten Morgen; hier ich, was Sie haben 
in Ihrem ganzen Leben noch nimmer wol geſehen!“ 


198 


Mit beiden ver Gefangnen. 
Der Fürft erlaubt dem Hirten _ 
Sich Gnade auszubitten, 

Un diefer, hocherfreuet, 
Verlangt nur fünfzig Hiebe 
Mit einem derben Reetſtock. 
Nachdem der Fürft erfraget _ 
Den Grund der felmen Bitte, 
Beftehlt'er einem Diener ° 

. Die Wachen! abzulohnen. 

Mit fünf und zwanzig Derben, 
Die fie nach lange fühlten, 
als Hälfte vom Präſente. 


Doc unfer Pferbehirte, '. 
Der warb dem Herzog Jieber; 
Er Hingelt — und e8 brachte 
Ein Kammerfräulein zierlich 
Waſchwaſſer und ein Handtuch, 
Damit tas fchlammbetriefte 
Befichte unfers Hirten . 

Sich befjer Fenntlich zeige. . 
Nachdem er fich gereinigt - Ra 
. Und an dem Tuch getrocknet, 
Das über beiden Schultern 
Der Kammerjungfer ſchwebte, 
Sollt' ihm noch eine Bitte 
Mildigſt geſtattet werden. 
Da fleht er um den Nagel, 
Woran das Handtuch hange. 
Und Wallenſtein gewähret 








199 


Lächelnd auch dieſe Bitte, 
Und ftellt den dreiſten Hirten 
Bald unter feine Krieger, 
Wo er als Leutnant fämpfte 
Und manchen Sieg errungen. 


a) 


Be sogen. — auf w geldmurk kon 
Brmsbanpten bei Rröpelin. 
(Bon Fr. Schulz.) - 





Das an der Oſtſee liegende Drittel von Brunshaupten, 
gewöhnlich Unterhagen genannt, haben meiftens Koſſaten, Häus⸗ 
ler und Fiſcher inne. 

Unterhagen bat fo fein Eigenthümliches für fi und man 
bat dort jfogar noch mit den Hexen, Spufen ꝛc. oft feine 
liebe- Roth. Und es. paffirt da auch wirklich manches 
Mertwürbige. 

Ich glaube felbft, daß 68 dort mitunter nicht ganz richtig 
ift; denn noch an dem Abende, als mir dafelbjt die hier fol- 
gende Gefchichte erzählt wurde, erging e8 mir noch recht-fchlecht. 

Es mar etwa zwifchen 9. und 10 Uhr, als ich wieder nad) 
Haufe machte, Ein fanfter Regen fiel vom Himmel und bie 
Dunkelheit ließ mir den Pfad nur fehr wenig erkennen. Kaum 
war ich einige hundert Schritte gegangen, plumps! da lag ich, 
wahrſcheinlich in einem Graben, und fühlte ſofort, daß ich bis 
über die Kniee naß-war.. 

„Das ging ganz richtig zul fagt man mir, und ich glaube 


200 





das doch nicht; denn ich meine, dort ift nicht einmal ein Graben, 
und wiederum, es war nicht in der. Spukſtunde. 

Nun, dem fei wie ihm wolle; ich freue mich, daß ich, ohne 
weiter Schaden zu nehmen, Davon. gekommen bin. Die vorhin 
angebentete. und bier folgende Gefchichte redet aber beutlicher 
von einem Spul, 

Zwei Leute aus Unterhagen zogen eines Zates ihre lan⸗ 
gen Furchen mit dem Haken um einen Hügel, deſſen eine ſteile 
Seite gewöhnlich „die Speiſekammer“ genannt wird. Daß es 
an biefem Orte allemal nicht recht geheuer fein ſoll, ift Allen 
wohl befannt, die dort zu fchaffen haben, und hält ſich befon- 
ders zur Mittagszeit zwifchen 12 und 1Uhr nicht gern Jemand 
it der Nähe auf. Auch unfere Häker wiffen das’ und horchen 
emfig, damit der Ton ber Beiglode ihren Ohren nicht 
entwiſche. 

„Hören wir den erſten Klang der Glocke, fo fangen wir 
an auszufpannen," jagen fie fich einander, „und dann find 
wir mit dem ‘Dreifaltigleitöffange zu Pferde.“ *) 

Trotzdem hatten fie bie Glocke diesmal duch nicht gehört. 

Eben kommt ber Eine nach der „Speifelammer", ba ver⸗ 
breitet fich dort ein gar lieblicher Geruch, wie von fchönen 
Speijen herkommend. 

„Ach,“ ruft er dem Anbern zu, „bier vieche8 nad präch- 
tigem Eſſen, davon mögte ich wol Etwas haben!“ Er blickte 
dabei nach dem Ort, woher ver Geruch kam, und fiehe, da fteht 
eine Schüffel mit appetitlicher Speife und zwei Löffel darinnen. 

Der andere Häfer fommt auf den Ruf des erften herbei. 
Beide ſiehen voll Staunen und betrachten das dampfende Eſ⸗ 


*) Die Betglode wird nämfich in Brunshaupten zu Mittag zwölf⸗ 
mal angeſchlagen. 





201 





fen, bis fie fich endlich durch den lieblichen Geruch desſelben 
einladen laſſen, die Schüffel bis auf pen Grund zu leeren. 

Nach gehaltener Mahlzeit ſprach der Eine fein „Danke!“ 
und legte einen Schilling in die Schüffel; der Andere aber, ein 
roher Menſch, nahm ven Schilling heimlich wieder heraus und 
verunteinigte dieſelbe noch obendrein. 

Der Undankbare aber entging ſeiner Strafe nicht. Von 
Tag zu Tag wurde er kränker und elender, und wie die Tage 
vergingen, ſo ſchwand auch ſeine Lebenskraft, und er trocknete 
ſo zu ſagen bei lebendigem Leibe zuſammen. 

Der Dankbare dagegen genoß nicht allein Geſundheit und 
Frohfinn, fondern wurde mehr und mehr reicher an ge 
und rg Gütern. 


Wie die Mitzemithl⸗ bei: Yıryim ibren Hımen erh 
“dem, und die weisze Dame daselbst. 
| (Bon 9. $. zu Berlin.) 





> ı 


Dort, wo öſtlich von Parchim die Tannen⸗ und Buchen- 
waldungen durch eirie größere Adlerfläche unterbrochen werden, 
liegt im ſtillen Wiefenthale, beiderſeits von Hügeln eingeſchloſ⸗ 
ſen, eine einſame Mühle an dem ufer eines ſich langſam in 
manchen maleriſchen Windungen unter Gebüſch und Wieſen⸗ 
blumen dahinſchlängelnden Baches. So nahe treten die Aus- 
Läufer der duch Medlenburg fi Hinziehenden Hügellette an - 


202 





bie befcheivenen Gebäude heran, daß man feine Ahnung von 
biefem Wohnorte hat, ehe man nicht: nahe. Davor, aus bem 
Walde heraustretend, von den Hügeln hinab ins Thal fieht. 
Wer ein Freumb ift von ber zauberifchen Wirkung ein- 
famer Orte des Waldes, dort wo unter frifehgrünenden Bäu— 
men ber manbernde Botaniker die mannigfaltigften Kinder. der 

Natur findet, wo das Rauſchen ber Schritte im vorjährigen 
Laube nur durch die melodifchen: Töne der befienerten Walbbe- 
‚ wohner, unterbrochen wirb, ber fucht gern bie. Gegend auf, in 
der jene Mühle, langſam Elappernd, durch den befcheidenen 
Bach am großen Wafferrade getrieben wird. Zwölf Jahre der 
Wohnfig meiner Eltern, fnüpfen ſich an Diefelbe meine Jugend⸗ 
erinnerungen, von denen noch manche nicht verklungen ift. 

In vergangenen Zeiten, von denen "die Chronik nur in 
ber mündlich überlieferten Sage fpricht, lebte dort eine Frau 
als Befiterin ver Mühle, die fo fehr von ber Gewohnheit. be- 
herrſcht war, daß fie unter Anderm ungern eine neue Mütze 
— Haube — auffegte. In ihren alten Tagen war: dies in 
noch größerem Maße der Fall, und faſt kam die allbekannte 
Mütze nicht mehr von ihrem grauen Kopfe, ſodaß man ſchon 
bei ihren Lebzeiten wol „Frau Mützu ſagte. Und als nun der 
Nachfolger dies wichtige Erbſtück, an deſſen Aufbewahrung 
ſich der Glaube eines fchirmenden Kleinods knüpfte — nach 
anderen Berichten, aus Spott — in feiner. Mühle aufgehan- 
gen oder viel mehr feitgenagelt hatte, fonnte es nicht fehlen, 
daß der Name „Mützu oder ae allgemein gel⸗ 
tend wurde. 


| 22T, | 
In welchem Zufomnienhange die Erſcheinung der weißen 





203 


Dame in Zannenivalve, unferh von dieſer Mühle, mit der al- 
ten Frau „Müß" zu bringen ift, wird nie * ausgeſprochen, 
oder doch ſehr verſchieden gedeutet. 

Schon lange hörte ich als Knabe von der Erſcheinung, 
die ſich zwar ſelten, aber einzelnen Perſonen um ſo beſtimmter, 
gezeigt haben ſollte. Das jugendliche Gemüth iſt viel zu em⸗ 
pfänglich für dergleichen Geiſtergeſchichten, als daß dem Schrei⸗ 
ber Diefeg nicht die Haden hätten etwas Turz werben folfen, 
wenn er, vom ber parchimjchen Schule heimkehrend, bisweilen 
in der Dämmerung ober Dunkelheit den beſtimmten Ort paj⸗ 
ſiren mußte. 

Dieſer heimliche Schauder ſollte noch mehr Nahrung 
finden, als ich, etwa 14 Jahre alt, unſern bejahrten Geſellen 
bewog, als Augenzeuge mir zu ſagen, was wahr an der Sage 
ſei. Deich endlich ſtill bei Seite nehmend begann er ſicht⸗ 
lich ergriffen und mit gedämpfter Stimme: 

„Ich kehrte eines Abends in der zwölften Stunde mit dem 
nun ſchon verſtorbenen Jäger N. aus Parchim zurück. Unſere 
Unterhaltung bildeten Geiſterſagen, an die wir Beide damals 
nicht glaubten. In der Mitte jenes breiten Fußſteiges, ber 
gerade auf. bie ‚Heine aufgeworfene Erhöhung an den, dichten 
jungen Tannen hinführt, wo der Sage nach die weiße Dame 
erfcheint, machten wir Halt, um unfere Pfeifen wieder neu. an- 
zuzünden. Wer malt aber unfern bangen Schred, als wir, 
wieder und vorwärts wendend, bie nd in —— 
Ferne ſehen! — - 

Guten Gewiſſens und 7 — beſchloſſen wir ung näher 
zu überzeugen, ob auch Geſichtstäuſchung unſern aufgeregten 
Sinnen etwas erſcheinen ließe, das nicht vorhanden. Näher 
und näher rückend erkannten wir mit geöffneten Augen, aber 
beklommenem Herzen, immer deutlicher die ſchlanke, weiße, 


204 





jugendliche-Geftalt mit langem, atifgelöftem Haar, einen Gür- 
tel um bie Hüften, uns feft anfehend, wie. auch wir fein Auge 
abwenden mogten. Kaum waren wir noch 10 Schritte entfernt, 
einen Augenblid zaudernd bei der Ueberlegung, ob wir noch 
weiter vorrüden follten, als die weiße Dame unfern Gelüfte 
dadurch ein Endziel ſetzte, daß fie, kurz ſich umwendend, einige 
Schritte in das Dickicht ging und — verſchwand. 

Uns umfing ein unheimlich Gefühl; wir verdoppelten un⸗ 
ſere Schritte und zeigten keine Neugierde mehr, und nie werde 
ich dieſen Ort wieder in der Dunkelheit paſſiren.“ 

So ſchloß er mit einem Ausdruck, an dem man die Wahr⸗ 
heit des wirklich Erlebten merkte; und das kann ich bezeugen, 
nie hat dieſer Mann bei nächtlicher Stunde jenen Ort wieder 
betreten; entweder er kam, wenn er nach jener Richtung hin 


ausgegangen war, Abends früh Haufe, ober er blieb bis 


zum ae Morgen fort. 


Zu umellendete —— duch dem — Se. 


bei Tessin, 
Gon ©. F. C. Neumann zu Röbel.) 





Zur Zeit, ale noch der Teufel in Menfehengeftalt auf Er- 
den einhergehen durfte, ba Iebte einmal zu Hof Duckwitz bei 
Teffin ein Schäfer, der immer gar mürrifch und verdrießlich 
war, wenn er feine Schafweide jenjeit des auf der duckwitzer 
Feldmark gelegenen Sees hatte. Er mußte dann mit feiner 
Heerde den ganzen See umtreiben, und das war ein weiter und 


205 





befchwerlicher Weg. Daher wünfchte er denn nichts Tehnlicher, 
al8 einen Damm durch den See. 

Eines Tages, al8 er auch ben weiten Weg mit feinen 
Schafen machte, ftütte er fich verprieglich auf feinen Schäfer- 


ſtock und blickte ſehnſuchtsvoll nach dem jenſeitigen Ufer bes 


Waſſers hinüber. Da-gefellte ſich ein Feines Männchen- zu Am 
und fragte: „Was giebt’8 da zu jehen?« 

nnAch," ; entgegnete der ˖ Schäfer, nich bin gerbrich- 
lich, daß die Weide fo weit entfernt ift und fein Weg durch ben 
Gee geht, was ich wol ſchon hundert Mal gewünjcht habe.“ « 

Der Fremde fagte: „Wenn's weiter nichts ift, dazu will 
ich -Dir verhelfen; als Lohn dafür siebft Du mir Deine 
Seele. 

. Der Schäfer erſchrat nicht wenig, — er war nun nicht 
mehr im Zweifel darüber, mit wem er es zu thun habe. Ein 
fo großes Opfer- fir die Erfüllung feines fo lange gehegten 
Wunfches zu bringen, war ihm doch zu viel. Darum brach er 
das Geſpräch ab und ging feines Weges weiter... . 

"Der Teufel weicht aber nicht fobald. Am folgenden Mor⸗ 
gen ftellte er fich wieder ein und verhandelte mit dem Schäfer, 
aber ohne Erfolg. Am dritten Morgen, als der Böſe fich wie- 
der zu ihm gefellte und ihm. garzu -füße Lodfpeifen vorbielt, 
fonnte er der Berfuchung nicht länges widerftehen und verfprach 
dem Zeufel feine Seele, wogegen biefer fich verpflichtete, am 
nächſten Morgen den Weg fertig zu haben, wenn des Schäfers 
Hahn zum erſten Male krähen werde. 

Der arme Schafhirte bereuete es bald, fo voreilig gehan⸗ 
delt zu haben, Gern hätte er‘ jein- Wort wieber zurüdgensm- 
men, aber der Teufel ließ fich nicht jehen. Traurig und ver- 
gagt Yam er-am Abend nach Haufe, und das Abenbbrod, das 
fonft feine Hauptmahlzeit war, wollte ihm gar nicht munden. 


206 

Seine Frau, die bald merkte, daß ihm etwas Außerge- 
wöhnliches begegnet fei, fragte nach der Urfache feiner Beküm⸗ 
mernig und erfuhr dann auch Alles. "Sie verfuchte ihren 
Dann zu tröften, indem fie fchon für ein gutes Ende forgen 
unb bem Teufel einen Strich burch die Rechnung machen wolle, 

Inzwifchen war e8 10 Uhr geworben. Der Schäfer Hatte 
fich zu Bette begeben, aber fein Schlaf wollte feine Augen 
ſchließen; die Frau faß noch beim Schein Der Yampe und ber- 
richtete ihre häuslichen Arbeiten. Da wurbe es ein Getöfe und 
Gewimmel in der Luft, als wenn bie wilde Iagb-vorüber zieht. 
Es war der Teufel mit feinen dienſtbaren "Geiftern, bie ſich 
daran machten, den Weg durch den See zu karren. 

So wie der Zeiger der Uhr weiter rückte, ſteigerte ſich auch 
die Angſt des Schäfers. Als es Zwei ſchlug, glaubte er ſeine Seele 
für verloren und brach in lautes Sammern und Wehklagen aus. 
Aber fiehe da! Der Hahn krähete, und die höllifchen Geifter 
verſchwanden. Sie hatten. nur breiviertel des Weges fertig ge⸗ 
friegt und mußten ohne Cohn bavon gehen. . 

So war alfo ver Schäfer gerettet, und das hatte er feiner 
Frau zu verdanken. Diefe hatte nämlich ihren Hahn fo abge⸗ 
tichtet, daß er des Morgens beim Füttern: jevesmal krähte und 
hatte fie ftch nun an diefem Morgen um 2 Uhr in. Ben DAhner> 
ſtall Be und ihm en — BEN 





Der nicht fertig gewordene — den duckwitzer 
See ift längft verſunken; die Stelle aber, wo der Teufel und 
feine Gefellen die Dazu erforberliche Erde weggenommen ai 
wird noch un — gezeigt. 


_ A 


Peter Bid, der Yiensther Geist 1 ehemaligen Alosters 
| A Sthwerin. | | 





Da, wo fich en zu Schwerin das wahrhaft herrliche, im 
edelſten :griechifchen Style erbaute großberzogliche Collegien: 
gebäude erhebt, ftand ehedem das alte, im der erften Hälfte bes 
. 13: Jahrhunderts gegründete und nach Der Reformation wieder 
aufgehobene Franziskaner⸗Mönchskloſter, mit feiner ſchönen 
Kirche und feinen Jonftigen umfangreichen Gebäuden. Jetzt 
ijt von demfelben nichts mehr vorhanden; nur die hinter beit 
 Sollegiengebäube befindliche Straße erinnert hoch durch ihren 
Namen — Kloſterſtraße — an die Vergangenheit. 

Gleich wie das ſchweriner Schloß feinen vienftbaren Geift, 
das Peterinännchen *), beſaß und noch befigen foll, fo hat auch 
in früheren Zeiten einmal das alte. Rfofter einen ähnlichen 
Geiſt, ven Peter Pück oder Bud, gehabt, jedoch mit dem Un- 
terfchiede, daß diefer nicht wie jener durchaus guten und edlen 
Charalters, fondern einer von jenen böfen Teufelsgeiftern mar; 
die: nur darauf ausgehen, den Dienfcher zu ſchaden, fle zu ver- 
derben und ihre Seelen wo möglich der Hölle zuzuführen. 
Doch hören wir jetzt, was uns bie me über diefen en 
Büd Alles zu erzählen weiß: | 

Als eimmal zwei Möriche des fehtweriner Kloſters von ei- 
ner Amisreiſe nach Lübeck wieber heimkehrten, verirrten fie 
unterwegs und. kamen endlich fpät Abends auf- dem Hofe Klein⸗ 
Brütz an, wo-fie bei dem damaligen Beſitzer, einem Herrn von 
Halberſtadt, gaſtliche a me: 


. %) Siehe Seite 206 bis Pr des zeiten Bandes. 


208 

Nachdem die beiden Geiſtlichen ihren Hunger und Durft 
hinlänglich geſtillt, ließ ihr freundlicher Wirth fie nach ber 
Kammer bringen, wo für die Müden ein Baar weiche Betten 
hergerichtet waren. In biefer Kammer aber hauſete haupt- 
Tächlich feit einiger Zeit ein böfer Geift, welcher den Leuten im 
Haufe Tag und Nacht fo zufegte und neckte, daß fie felten ruhig 
Ichlafen Tonıtten. Der Herr von Halberjtadt wollte nun ein- 
mal ſehen, ob ber böje Geift auch wol. die: beiden frommen 
Lente zu jtören. wagen werde, und ob er vielleicht nicht gar 
durch fie von diefer wahren Hauspein befreit werben- würde; 
deshalb hatte.er ihnen denn diefe Kammer zum Schlafgemach 
anweiſen lafſen. 

Die beiden. Mönche, Herzlich mübe vom ben Strapazen ber 
Reife, verrichteten hier angelommen zuerft ihr Gebet, dann 
aber eilten fie fehnell in: die Federn und. waren auch ba fanft 
“ eingefchlummert. Nicht lange aber hatten fie gefchlafen, als 
jich auch ſchon der böſe Geift einftellte und auf das Unbarm⸗ 
herzigſte über die. fronimen Väter herfiel. Mit größter Ge- 
ſchwindigkeit warf er ihnen das Lager um, dann richtete er es 
ebenfo ſchnell wieder. auf,. daß fie bald unter, bald ‚anf dem 
Bette, und dann wieber mit ben Süßen zum Kopfende besfelben 
lagen ꝛc. 

Natürlich —— eine ſolche Behandlung die geiſtlichen 
Herren nicht wenig, deshalb bedrohete der ältere, ber auch 
‘zugleich Vorſteher feines Klofters war, den böſen Geift und 
ſprach: „Laß uns zufrieden, fchlechter Geſelle, denn wir finv 
nicht in Deiner -Gewolt, und Du haft keine Macht über uns; 
verfuche Deinen Handel, wo Du willft, uns aber — zu 
ruhen!“ 

Der Schall von Geiſt achtete aber nicht hierauf, Sondern fam 
nach kurzer Zeitiwieber und beunruhigte bie Diönche aufs Neue. Da 


209 





nahm der Pater von vorhin abermals das Wort und fprach 
alfo begütigend zu ihm: „Ob Halte boch Frieben, mein guter 
Freund, und höre auf uns beſchwerlich zu fein, ich bitte Dich 
darum I" 
Jetzt, ba der Seit biefe Worte. gehört und von dem Klo: 
fteroorfteher ımın gar als guter Freund angerevet worben war, 
- antwortete er: „„Wenn Du mich zu Deinem ‘Diener miethen 
willft, fo will ich Dein und‘ Deine: ne amperbzofienet und 
williger Knecht fein." « 

- Um endlich den läftigen Geift 8 zu werden und Ruhe 
vor ihm zu befommen, ging ber Bater ſcheinbar auf ſein Aner- 
bieten ein. und erwieberte: „Für diesmal laß es gut fein, doch 
willft Du mir und meinen Brüdern dienen, fo will ich Dich für 
das Alfter miethen; was aber verlangt Du als Lohn dafür ?« 

ALS der Geift dieſes vernommen, da wurde er gar fröh- 
lich ob feines neuen Herren und ſprach: „ „Di ſollſt mir für 
meine getrenen Dienfte einen Rod von-allerhand Farben und 
über und über mit Glocken befegt zung Lohne geben, und mir 
benjelben bis zur abgelaufenen Dienftzeit aufbewahren.“ « 

" Dies verfprach denn’ auch der Klöfternorfteher thun zu 
wollen, worauf der Geift ihm. und feinem Genoffen ſogleich 
felbft das Bett wieder zurecht machte, damit fie befto beſſer 
und in Frieden ſchlafen könnten. 

Sobald es Morgen geworden, erſchien der Geiſt wieder 
bei ven Mönchen und ſagte zu dem älteren, daß ex, ba er ihn 
dieſe Nacht gemiethet, num fein treuer Knecht fei und deshalb an⸗ 
frage,.ob fie nun weiter ziehen, ober hier noch etwas raſten wollten. 

Der Bater antwortete ihm, daß er und fein Genoſſe bald 
aufbrechen werde, um gegen Mittag im Kloſter zu Schwerin 
wieder anzulangen; er — der Geiſt — aber ſolle nur feiner 
Wege ziehen, berm er begehre jeine Gefellfchaft nicht. 

1. 14 





210 


Nachdem die Mönche bierguf in das Wohnzimmer gegan- 
gen waren, fragte fie der Herr von Halberitabt, ob fie Kan, 
eine gute und ruhige Nacht gehabt hätten, . - _ 

Der Kloftervorfteher erzählte ihm hierauf, wie es ihnen 
mit dem Geifte ergangen, und daß er denfelben, um Ruhe zu 
befommen, enblih nur für fein’ Kloiter zu Schwerin Hätte 
miethen müfjen. 

Der Herr von Halberſtadt war nicht wenig über biefe 
Nachricht erfreut, und dankte den Geiftlihen für bie ihm hier⸗ 
durch erzeigte Wohlthat, indem er und fein Hans nun ja von 
diefem läftigen Plagegeift befreit wurbe. 27 

ALS der Moftervorfteher und fein Gefährte in * Wagen 
geftiegen war, um heim nach Schwerin zu fahren, ſaß der Geiſt 
in Geſtalt eines Affen auf. dem einen Thorflügel des brützer 
Hofes und rief:.„» „Herr, jegt will ich mit Euch reiſen, denn 
ich bin Euer Knecht!" " 

Der Pater ober antwortete ihm, er ſolle nach em Klo⸗ 
ſter wandern und das Mittagsmahl anrichten läſſen, worauf 
ſich der: Geiſt fofort erhob und in's Kloſter eilte. Hier trieb er 
ben Koch wiederholt an, das Eſſen zu bereiten, was biefer auch 
that; denn er fürchtete ſich, indem iss: mit ihm redete, den 
er boch nicht ſehen konnte, 

- Gtüdlich erreichten bie beiden Mönde Schwerin, wo ih⸗ 
rer auch ſchon der Geiſt wartete. Auf dem Thore vor der 
Stadt, welches früher auf dieſer Seite der Schweineburg 
ſtand, erſchien er mit zwei vollen kupfernen Kannen und ſprach: 
„aBeliebt's Euch nicht mit mir zu trinkendu“ 

Der Kloftervorfteher wurbe hierüber fehr betrübt und 
ihn renete, daß er biefen Geiſt zum Knecht gemiethet, der viel⸗ 
leicht ſowol gegen ihn, als auch gegen feine Klofterbrüder Bö⸗ 
e8 im Sinne hatte, worüber er dann fpäter einem Höheren 


211 


Rede und Antwort geben mußte. Doch e8 war geſchehen, und 
fo berubigte fich denn der gute Pater auch bald wieder und 
antwortete dem Geifte: „Wir find noch nüchtern, guter Freund, 
uns beliebt noch nicht zu trinken.“ 

Wie num die geiſtlichen Herren bald hiernach in ben Klo⸗ 
fterhof einführen, war der Geift auch hier wieder der Erfte, 
der ihnen entgegen lief und fie auf's Freundlichfte bewilffommte. 

- Nach beenbigter Mittagstafel aber trat der Geift zu dem 
Kloftervorfteher und redete alfo zu ihm: „Herr, Ihr habt 
mir einen bunten Rod aus allerlei Tuch und voller Glocken 
verſprochen, ich bitte, daß Ihr venfelben fogleich machen laßt, 
ihn dann verwahrt und mir aufhebt bis zu gelegener Zeit, denn 
ſonſt ſollt Ihr keinen Frieden mit mir haben. So Ihr aber 
Euer Verſprechen haltet, will ich Euer treuer Diener ſein und 
alle Eure Arbeit verrichten. Saget mir jetzt, was Alles 
thun ſoll?““ 

Da antwortete der Biter: „Wenn e8 Dir beliebt, will 
ich, daß Du bie Klofterbrübder um Mitternacht zur Mette *) 
wedeft; aber Du barfit feinem berfelben etwas Böſes thun!“ 

Der Geift erflärte fich- hierzu bereit und fügte hinzu: 
„„Ihr habt mir ein gutes Amt übertragen, welches ich um fo _ 
pünftlicher vollführen werde, da ich niemals ſchlafe. Was aber 
ſoll ich noch mehr thun?““ fragte der Geijt weiter. 

„Du ſollft“, fagte ber Pater, „ferner das Amt einer 
Waſcherin in der Kloſterküche übernehmen, alles Geräth, die 
Zöpfe und Schüffeln putzen und reinigen und was dort ſonſt 
noch weiter zu thum ift verrichten. Und enblich will ich noch, 
daß Du fämmtlichen Brüdern bes Klofiers bienft, aber ohne 
jeglichen Schaden. 


*) Nachtmeſſe, katholifcher Frübgottespienft. 
14* 


212 


Der Se Peter Bü gelobte dies Alles getrenlidh zu 
thun, und hat auch redlich Wort gehalten, 

Nun trug es fich zu, daß das Klofter bon einer großen 
Feuersbrunſt heimgefucht wurde. Alsbald ſchritt man zum 
Wied eraufbaue ver nievergebrannten Gebäude; der Kloſtervor⸗ 
fieher aber veifete Dieferhalb zu einem benachbarten, reichbegü- 
terten Edelmann und bat ihn, feinem Kloſter mit einigen Bal⸗ 
len und anderem Holze, deſſen ey genug bejaß, behüflich zu fein. 

Schon fchien der Edelmann das Gefuch des Paters erfül- 
len zu wollen, als dieſer ſchnell das Wort wieder nahm und 
liſtiger Weife fagte: „Ich habe einen tlichtigen Knecht, der ſoll 
dieſe Nacht noch kommen und das erbetene Holz fällen!” 

Der Edelmann, erwieberte hierauf, daß bie Arbeit des 
einen Snechtes wenig anfchlagen werde, er ſolle alſo nur mehr 
Leute ſchicken. 

Der Pater aber verſicherte, daß man deren nicht mehr 
brauche, der eine Knecht werde ſchon allein beſorgen, was nöthig ſei. 

Der Geiſt Pück ſtürzte num in derſelben Nacht eine folche 
Menge Bäume zur Erde, daß der Edelmann, als er am au⸗ 
bern Morgen nach feinem Walde kam, zornig ausrief: „„Wer 
ift fo böfe und verwegen gewefen, mir in einer Nacht- fo a 
Holz niederzufällen?““ 

Unterbejjen langten ver. Biofternorfteher und fein Knecht 
Peter Püd mit vielen Wagen .an, um das Holz fortzuführen. 
Als dies der Edelmann ſah, wurde er noch unwilliger und 
ſprach: „„Vater, was iſt das? Warum habt Ihr aus eigener 
Macht und Gewalt ſoviel Holz zur Erde ſtürzen laſſen?““ 

Der Huge Pater antwortete: „Geſtrenger Herr, Ihr 
habt mir bemilliget, fo viel Holz dem Kloſter fchenfen zu wollen, 
als mein einer Knecht in einer Nacht fällen könne, und bies ift 
jetzt geſchehen!“ 


213 





Der Edelmann entgegnete aber: „Nicht alfo, ehrwür⸗ 
biger Vater, denn obwol ic) zuvor meine Dewilligung hierzu 
gegeben, fo will ich doch, daß Ihr nım einen Theil bes gefällten 
Holzes fortfahren laffet, der andere Theil aber mir verbleibe.““ 

Da begehrte ver ſchlaue Kloſtervorſteher noch eine Bitte 
und ſprach alfo zum Ebelmanne: „Geſtrenger Herr, fo es 
Euch gefällig ft, geftattet mir noch die Bitte, meinem Klofter 
nämlich nur ſoviel Holz ſchenken zu under, als mein Knecht 
. auf einmal fortfchaffen kann.” 

Als mın ber Edelmann dieſes zugeftanben hatie, war ſo⸗ 
gleich der Pück bei der Hand, raffte mit Blitzesſchnelle alle die 
von ihm gefällten Bäume zuſammen, erhob ſich zum Erftaunen 
Aller damit in die Lüfte und eilte von bannen. 

Da dies der Edelman fah, daß er alfo hintergangen war, 
tief er entfeßt:.,, „Ich hätte nie geglaubt, daß ein Knecht for 
piel Holz wegbringen könnte; es ift ein unfauberer Geift, ber 
thut e8 durch feinen Knecht!“ ' 

Dieſes und noch viel Anderes mehr wird von dem Pück 

erzählt, ber über 30 Iahre als Knecht im Dienfte des ſchweri— 
ner Kloſters ftand. Als er endlich feine Dienftzeit vollendet, 
wartete er auf das letzte Stündlein eines Domberrn, welcher 
durch einen fchnellen Tod aus dieſem Leben ſchied. Knecht 
Pück kam nun vor des Vorſtehers Thür, Hopfte mit Ungeſtüm 
an unb forderte feinen Rod, ber ihm auf ſeinen Wunſch bis 
jetzt verwahrt worden war. 
Der Pater, argwöhniſch Über des Geiſtes plbtzliches 
Fortwollen, ahnete nichts Gutes und fragte ihn deshalb: „Was 
haſt Du für eine That gegen meine Brüder begangen, daß Du 
uns ſo eilig verlaſſen willft? 3% fürchte, daß Du etwas Böſes 
vollführet haft 1“ 

„„Vater, es ift keinem Deiner Brüder etwas Boſes von 


214 


mir geſchehen,““ antwortete ver Pück, „„gieb mir daher den 
Rod, wofür ich Dir fo lange treulich gedient!” 

Als ihm hierauf der Pater den Rod hingegeben, zog er 
ihn an und erhob fich damit hoch in die Luft, jo daß ein großes 
Getön entftand und ber Glockenklang weit und breit gehöret 
wurde. 

Die eine der — kupfernen Kannen hatte der Geiſt 
mit ſich genommen, die andere aber dem Kloſter hinterlaſſen, 
welche hier noch lange aufbewahret worden iſt und allgemein 
unter dem Namen „der Pück“ bekannt war. 


Be Stein mit er — Yan uf dem: Maik: 
platze zu Boitzenburg. 
Bon L. Krenber zu — ) 





Der rechten Rathhauspumpe — 9— zu. Boitzen⸗ 
burg auf dem Marktplatze, zwiſchen den ziemlich gleich großen 
Steinen des Straßenpflaſters, ein Stein, der augenſcheinlich 
ſeine Kameraden bedeutend an Größe übertrifft. Er iſt oben 
flach, und die Leute ſagen, auf der andern, unten Bere 
ten Seite fei eine’ Hand ausgehauen. 

Urfprünglicd — im. alten Strafenpflafter nämlich — tft 
bie jetzt untere Seite dieſes Steines nach oben gekehrt gemwefen, 
und wer nur bie Augen offen gehabt hat, ber hat ſich die Hand 
anſehen Können. Allein durch die Fußtritte der darüber Hin- 
Ichreifenden und die Wagenräber ift bie a bis — — Fin⸗ 
ger allmaͤlich ausgetilgt. 


215 





Damit im neuen Steinbamme, die Hand nicht ganz ver- 
ſchwinde, folfen die Hugen Steinpämmer bem Steine eine um- 
gekehrte Lage gegeben haben. 

Bor: vielen Iahren lebte am. Marktplage in Boitzenburg 
ein Rathsherr, bei dem ein bildſchönes Mädchen im Dienſte 
ſtand. Aber Schönheit iſt nicht Tugend; und eines Tages 
hatte das Mädchen ein Kindlein geboren, das wol „Mutter“, 
nicht. aber. „Vater“ jagen Tonnte, auch night, wenn e8 erwach⸗ 
fen fein werde. Aber e8 hat uuch nimmer „Mutter gefagt, 
denn biefer graute.vor.der öffentlichen Schande, nicht aber vor 
- einem Schredtichen Verbrechen; darum; tödtete fie das arme 
Würmlein und fuchte die Gebeine desſelben im Ofen zu ver⸗ 
brennen. 

Kein Menſchenauge war Zenge des Verbrechens, und die 
Mutter mogte ſich ſchon der gelungenen That freuen. Da 
wurden die Gebeine des Kindleins ſelbſt zu Anklägern der 
mütterlichen Unthat. Durch das Verbrennen derſelben ver- 
breitete ſich durch das ganze. Haus ein fo unerträglicher Ge- 
ruch, daß Jedermann im Daufe in größter Eile Alles aufbot, 
die Urfache desſelben zu entbeden. n. 

Nach kurzem an wurden die halbvertohlten Gebent 
des Kindes aufgeſunden. 

- Die VBerbrecherin wurbe bes Mordes überführt und 
büßte die blutige That mit dem Leben. Auf dem Marktplatze 
fiel ihr Haupt unter dem Schwerte des Henkers. — 

. Der Stein mit der Hand ſoll die Stätte — auf 
Base bie Mörberin verblutete. 


216 


Zus Wahrzeichen um Siennthorr m — 1 
Bon a. C. F. Krohn zu rn). 





‚ Unfere Vorfahren hatten die löbliche Gewohnheit, irgend 
einen fchönen finnreichen Spruch, etwa einen Bibel⸗ ober Lie- 
bervers, ben fie-fich zum Wahlfpruche genommen, über die 
Pforte ihres. Haufes zu fchreiben. Hier, wo man täglid ein 
und aus. geht, ſtand er mit großer, deutlicher Schrift, zum 
fortwährenden Gedächtniß und zu ‚fruchtbringenter Beherzi⸗ 
gung. So verjah man auch häufig öffentliche Gebäude, Kirchen, 
Schulen, Rathhäufer, Thore und dergleichen, bei denen viel 
Berfehr. ftattfand, mit pafjenden Sinnfprüchen und fügte nicht 
jelten ein bebeutfameg Sinnbild hinzu, um bie Wahrheit bes 
verzeichneten Spruches noch Be zu⸗ — und zu 
verdeutlichen. 

Daß man auch zu Roſtock dieſe Gewohnheit hatte, — 
unter Andern das Steinthor daſelbſt. Dasſelbe enthält an 
ber innern und äußern Seite die Wappenſchilder Roſtocks und 
Mecklenburg's und trägt außerdem noch nach Innen die In- 
ſchrift: Sit intra te concordia et, publica felicitas*). Weber 
der Imfchrift befinvet ſich dann noch das Bruftbilb eines 
Mannes, ver gleich als zum Schuge mit der Linken einen runs 
den Schild vor fich hält. Zu feinen. Seiten ſteht ge⸗ 
theilt die Jahreszahl 1314. 

Da das Steinthor erſt im Jahre 157 5 gebauet ſein ſoll, 
ſo hat die vorhin erwähnte Jahreszahl gewiß nichts zu 


*) —* Deinen Mauern — Sinai und Paattiäes — öffent- - 
liches — Wohljein. J 





217 





thun, vielmehr fcheint fie fich nebft den übrigen Darftellungen 
auf pie Beendigung des rungefchen Aufitandes, die Ausſöhnung 
ber Stabt mit Herzog Heinrich dem Löwen von Medflenburg *) 
und die Wieberherftellung ber alten Orbnung gu beziehen. 
Durch den Verrath des königlich däniſchen Stätthalters zu 
Roftock, Hermann von Glöben oder Klöbt, gelang es nämlich 
dem Herzoge die. Stadt im Januar 1314 **) beim Steinthore 
zu überrumpeln und vo bie n. erwähnten Reſultate zu er- 
zielen. ***) 

Die Sage erzählt über on Uefprumg des obgebachten 
Braftbildes Folgendes: 

Gegen das Jahr 1314 hatte Roſtoch — damals häufig, 
Krieg. Die Feinde hatten die Stabt fchon lange und vergeblich 
belagert. Sie Tonnten. fie wicht überwältigen, und auch das 
Aushungern wollte nicht recht gehen. Da nahm man zum 
Verrathe feine, Zuflucht, und zwar war e8 einer ber Bürger- 
meifter, der ſich durch das Gold ver. Fremden blenden ließ. 
Er. beging das Bubenftüd und überlieferte bie Stabt, inderit 
er ihre Blöße verrieth, ben Feinden. Ä 

Die Sache war fein genug angelegt, fam aber doch an 
das Tageslicht. Und als nım die Roſtocker nach außen bin 
Frieden hatten, ergriffen fie ben Berräther unb fperrten 
ihn ein. 
Damals befteafte man oft geringe Vergeben ſehr hart; 
und jo iſt es keicht erllärlich daß man- Ne nicht bloß hart, 


®%) Eiche Anmerkung Seite 164 bes — Bandes. 

**) In dieſem Jahre ſtarb auch Fürft Nilolans das Kind — — 
Klas — Herr zu Roſtock, der letzte Sproß dieſer mecklenburgiſchen Für⸗ 
ſtenlinie. Er war mit in die erwähnten Weiterungen verwickelt und 
hatte fie vielleicht theilweiſe felbft veranlaßt. 

wer, Siehe — Chronik der Stadt Roſiock, Seite 12 bis 19. 


[4 


218 


fondern ſogar grauſam verfuhr. Man ſchleppte den Ungläd- 
lichen nach dem Mauerthurme unweit bes. Steinthores — hin⸗ 
ter den Häufern an. der neuen Wallftraße — und ſchloß ihn 
hier- in. fchtwebender Stellung vermittelt Hals-, Arm⸗, Bruft- 
amd Fußeiſen alfo an, baß er nur die Hände zum Munde .be- 
wegen konute. So quälte man ihn. jämmerlich und langſam 
zu Tobe; denn jur täglichen Nahrung warb ihm nur ein 
Schillingsbrod — Rundbrod — und ein wenig Waffer gereicht. 

Das Bild foll hier dann fpäterhin zur Warnung für Je⸗ 


- bermann angebracht fein, und will man an bemfelben auch die 


Hals⸗ und Armeiſen erkennen. Den Schild aber um man für 
ein Abbild des Rundbrodes. 


dom Huckeweib bon 1 Walk, nf der Ans Pol. 
Gon C. Strud zu Dargun. 





Zu Malchow, auf ber Inſel Bol, wohnte einmal vor 
mehreren hundert. Jahren eine Bauersfrau; die war wohl bes 
gütert. Aber ihr’ Herz neigte fich dem Geize zu, und -jebes 
Mittel war ihr recht, wenn ihr Hab’ und Gut ſich nur dadurch 


"vergrößerte. - Da konnte e8 denn and nieht anders fein, ihr 
. Gefinde und Bieh hatten es recht fchlecht. Knecht und Magd 


mußten vom frühen. Morgen bis zum fpäten Abenp arbeiten 
und erhielten" fo fchlechte Koſt, daß fie. fich kaum zu. fättigen 
vermogten. Das Vieh wurbe übermäßig geſchunden und er- 
hielt nur felten fein Recht. Daher hielt's auch Niemand lange 
in biefem Haufe aus; wer nicht davon lief, ber wurde von ihr 


219 


fortgejagt. Verkaufte fie. Milch, Butter, Eier oder Getreibe, 
fo fuchte fie durch falfches Gewicht und Maß die Leute: zu ber 
trügen; ja es ding foweit, daß fie des Nachts heimlich in bie 
Gärten ver Nachbaren ging, um Gemüfe oder Obft zu ſtehlen. 

Diefe Frau war kinderlos, hatte aber das Heine Mädchen 
ihrer. verftorbenen Schwefter zu fich genommen, doch nicht um 
nach Ehriftenbrauch zu handeln, fondern um das Vermögen 
des Kindes an fich zu bringen. In der That Hatte es die 
Herme Zrine Anna auch zu ſchlecht. Unaufhörlich fchalt bie 
Tante mit ihr und bei dem geringften Verſehen, das die Kleine 
machte, feßte e8 der Mißhandlungen genug. 

Genguldig erlitt das Mädchen Alles, was foltte fie auch 
bagegen machen, fo fie hoch. feine Seele auf der weiten Welt 
hatte, die fich ihrer annehmen mögte. Dejto brünftiger wandte 
fie aber ihre Augen nach dem blauen Himmel, zum lieben 
Gott, und bat Ihn, Er möge Sich ihrer erbarmen und zu 
einem Engel machen, damit fie doch wieder zur guten Mutter 
könnte. 

Gott, der die Wittwen und Baifen nicht verläßt, fahe an bie 
Noth der Heinen Trine Anna und rief fie zu Sich in den Himmel, 

Die Bauersfrau freute fich. deß gar fehr, nahm das Ver⸗ 
mögen bes Kindes und vergrub es in ihrem Keller. Vor Ger 
richt bethenerte fie hoch und heilig, baß- Das verſtorbene Mäd⸗ 
hen fein Gut hinterlaffen habe und verſchwur fich, fie wolle 
feine Ruhe im Grabe haben, wenn fie unwahr geredet. 

Als num der Senfenmann Tam zur Bauersfrau, va hätte 
fie gern ihr Unrecht. wieder gut gemacht, allein es wer zu fpät. 
Und wie fie gefehworen hatte, fo gejchah ed. Sie wurde wol 
ins Grab gefenkt, fand aber die Ruhe nicht. Des Nachts 
ſpukte fie in ihrem Haufe, namentlich trieb fie ihr Unwefen im 
Keller, wo fie das Geld ihrer Nichte vergraben hatte. 


220 





Einft kam ein frommer Mann in das Haus und hörte 
von bem-Spuf, der durch fein Rumtoren alle Bewohner bes 
Haufes beunrubigte. Des Nächte ging er in den Keller und 
fprach zum Geifte: „Hebe Dich weg aus biefem Haufe und 
ſuche die Ruhe! Du wirft fie finden, aber nicht eher, bis Du 
zur. Kirche gelommen bift. Damit Du aber Tange zır büßen 
haft für Deine Sünden, fo ſollſt Du alle Sahre nur einen 
Hahnenſchritt vorwärts kommen. Findet ſich aber ein frommer 
Menſch, der Dich weiter Rage will, To ie Dir das ange- 
rechnet werben.“. 


Wol verſchwand nun der Geiſt der Bauersfrau aus dem 
Haufe, aber auf bem Wege nad) Kirchdorf erſchien ſie des 
Nachts jedem Menſchen und bat: „Nimm mie Huckepack, un 
träg mie na de Kark!«*) 

Nach vielen Jahren ging eines Nachts ein —— Tage⸗ 
löhner des Weges, der wollte zum Seelſorger, denn ſeine 
todtkranke Mutter begehrte des heiligen Abendmahles. Als 
er num nach. der Stelle kommt, wo die Wege von Malchow, 
Kirchdorf und Niendorf fich kreuzem da ſah er an der Öraben- 
borte ein Weib u bie ſchrie: nLat mie. Huckepack 
ſitten! #8). 

anIn Gottes Namenla a ſprach ber‘ Tagelöfner, nafın 
fie auf feinen Rüden und trug fie bis zum-„Hoftvurn®, einem 
Hohlweg, der mit LKreuzdorn zu beiden Seiten ea en ift, 
Dicht vor Kirchdorf. 

Da Het ſie denn lange gefeffen unb des Nachts, ſo Je⸗ 
mand vorüber ging, immer gebeten: „Lat mie Oudepad ſitten.“ 


„Nimm mich Hudepad, und trag mid nach der airche 
**) „Laß mich Huckepack fiten !“ 


221 





Allein es hat ſich nie eine Seele dazu wieber finden 
wollen, 


Ob jetzt das Huckeweib, wie fie genannt wird, ſchon bie 
Ruhe im Grabe gefunden hat, ober ob fie noch manchen Hah⸗ 
neuſchritt wandern muß, wer mag. das wiffen? Ihrem Ziele 
ift fie indeß ficherlich näher gelomimen. 


Der Birsenstein auf dem Eotteskanpe bei äoltsgk, 
(Bon %, €. W. daeody zu ORDER.) 





Wenn man zu Woldegk aus. dem Neuthor geht und ſei⸗ 
nen Weg rechts hinter den Gärten weg nimmt, fo kommt man 
über den. fogenannten. Sant, a bem eine Winbiühle 
ftebt. 

In der Nähe-biefer Mühle. heſand fip-v vor nicht langer 
Zeit noch ein gewaltig großer Stein, den der Sage nach. auch 
der Riefe von den heipter Bergen *) auf den Thurm der wol- 
degker Kirche habe werfen. wollen, der aber: über benfelben 
weggeflogen und bier niebergefallen jet. Die Obertheile der 
Hand mit ven fünf Fingern bes Rieſen waren a: auf bem 
Steine. abgebrückt. | Ä 

In neueſter Zeit: ift biefer Stein ein Opfer des Spreng- 
pulvers geworben; früher mg er EN ein — | 
Opferftein gewefen fein: 


*) Siehe Seite 96 Bandes. 


222 


— — — 


Ber Zimmermannsberg bei Wesendtth. | 





In alten Zeiten war Weſenberg recht ftarf befeitiget; 
auch befand ſich dort eine nicht minder feſte fürftliche Burg, Die 
in Sumpf und Waffer auf einem fünftlich nee Hügel 
Bicht vor ber Stadt lag: - 

Bon den Mauern en boppelten Wallen, welche enats 
Weſenberg umgürteten, ſind jetzt nur noch wenige Spuren vor⸗ 
handen; von ber Feſte aber exiſtiren, außer manchen Ueber⸗ 
bfeibfeln von Wällen und Gräben, namentfich noch ein wol an 
50 iind mehr Fuß hoher Wartethurm, ber „Fangelthurm ge⸗ 
nannt, ſowie die Reſte eines anderen alten Burggebäudes, wo⸗ 
rin jest der fürftliche Pachtfiſcher wohnt. 

* Auch Wefenberg —.das eine Zeit hindurch, von 1276 bie 
ungefähr 1352. den Markgrafen von Brandenburg gehörte, 
fpäter aber verfchievenen adeligen Gefchlechtern, theils verpfän- 
bet, oder gar verfauft war, bis es endlich wieder im Jahre 
1458 in ven vollſtändigen Befit feines angeftammten alten Für⸗ 
ſtenhauſes Medtenburg kam, worin es Darnach denn. auch im- 
mer verblieben ift — hatte früher, ‘wie e8 in bamaligen Zeiten 
ja fo häufig zu ca pflegte, BES und Kriege 
zu beſtehen. 

Als num — ein ein folcher mit ehe Aus- 
bauer und Hartnädigfeit gegen dasſelbe geführt wurde, und 
Stabt und Burg fich auch jest wieder, wie immer, auf das 
Zapferfte vertheidigte, gelang .es dem Feinde, einen Einwohner 
Wejenbergs, Zimmermann mit Namen, zu bejtechen und ihn 
durch eine große Summe Geldes zum Verrathe ſeiner Vater⸗ 
ftadt zn bewegen. 

Diefer Ben zeigte, nachdem er feinen Iubaslohn 


223 


empfangen, den Feinben die heimlichen Wege und Zugänge ber 
Tefte und entdeckte ihnen ihre Schwächen und Blößen; worauf 
denn fchon in ber folgenden Nacht Wefenberg überrumpelt: 
wurbe und in Befitz feiner Belagerer gelangte. 

Furchtbar wütheten. dieſe hier; niele Einwohner wurden 
erfchlagen, ihre Häufer verwüftet und ansgeraubt. ALS endlich 
der grimmige Feind wieder abgezogen, glich Wefenberg einem 
Zrümmerhaufen, zwijchen dem fich nur noch wenige Menſchen 
bewegten ;-alfe anbern .hatte das rn bes Teindes, Noth 
und Elend Binweggerafft.*)- - 

Zange Jahre hiernach Tag noch ein großer. heil der Stabt- 
verödet da, fo daß aus ben Fenſtern eines Hauſes am Thor 
fogar ſchon hohe Bäume wuchſen; und lange währte e8, ehe 
Wejenberg ſich von all dieſen Kriegsprangfalen etwas erholt 
und feine Einwohnerzahl wieder die frühere Höhe erreicht Hatte. 

. Der fchändliche Verräther aber follte feiner wohlverbien- 
ten Strafe nicht entgehen. Als der Feind aus dem Lande und 
nicht mehr zu fürchten war, drangen bie übriggebliebenen 
— a in bes Elenden Wohnung. ————— 


*) Wann — ſchredüche Eroberung Weſenbergs eigentlich ſtattge⸗ 
funden hat, weiß Niemand recht zu ſagen, da bei dem großem Brande 
am 18. März 1681, wodurch faſt die ganze Stadt in Aſche gelegt wurde, 
auch ihre ſämmtlichen Urkunden verloren gegangen ſind, von denen jetzt 
nur noch einzelne unvollkommene Abſchriften exiſtiren. Einige wollen 
mın zwar behaupten, daß Weſenberg während bes dreißigjährigen Krie- . 
ges Durch Tilly belagert und eingenommen ift, und daß eben hiermit die 
erzählte Eroberung ‚gemeint fein ſolle — ſoviel mir bekannt, ift Tilly nie 
nach Weſenberg gelommen, wol aber hat er das nahe Neubrandenburg 
am 8. März 1631 erftürmt und arg darin gewüthet, und iſt dies viel- 
leicht nım nur eine bloße Verwechjelung hiermit. — Andere hingegen 
fagen, daß die beregte Einnahme der Stadt und Burg viel früher und 
ſchon lange vor Beginn des dreißigjährigen Krieges gefchehen fei. 


224 





fuchte nun zwar zu enffliehen, wurde aber bald, in ver Nähe 
eines Berges, wieder eingeholt. Seine mit Recht empörten 
Berfolger führten jhn fofort auf denfelben und fteinigten im 
bier, im Angefichte ber: durch feine Schuld. fo namenlos uns 
glücklich gemachten Baterftabt, martervoll zu. Tode. 

. Seit der Zeit Heißt der Berg „ber Jimmermannsberg“, 
welchen Namen ex auch noch heut’ und biefen Tag führt. - 


u 


a nächtliche Map in den Anhlungen der ig 
hüger Berge bei Bröpelin. 


Bon Fr. Chu.) 





Wer bie Straße von Kröpelin nach Brunshaupten wan- 
bert, der kommt über den höchſten Punkt ber diedrichshäger 
Berge. Er genießt hier eine fchöne Ausficht, die noch durch 
einen zum Zweck der Landesvermeflung erbauten Thurm — 
wenn man fich nämlich die Mühe giebt: venfelben zu befteigen — 
verherrlicht wird. 

Bon bort führt Der Weg den Wanderer durch einen Wald, 
ben man die Kühlung nennt. Es geht bald bergauf, bald berg» 
ab, bis man Brunshaupten erreicht hat. . 

Dom Wege aus jieht man-oft tiefe Schluchten‘ oder ſteile 
Berge, und jeder Nengierige ift leicht verſucht, rechts ober 
links vom Wege ab den Wald zu burchftreichen, Der Fremde 
widerſteht fchwer der Verſuchung, wol aber der, der bort be- 
fannt ift; denn er weiß, daß man bier fehr leicht irren kann, 


225 


und daß e8 auf Bauen el auch nicht. jeber Zeit: ſo ganz 
geheuer iſt. 
So erging es einem J—— auch einmal, wenn auch 
eben ſo übel nicht, doch recht ſonderbar. Er ging nach ſeiner 
Meinung immer in gerader Richtung quer durch die Kühlung, 
und mußte, fo-rechnete-er, guf Brunghaupteii zu kommen. 

Schon ftundenlang hatte er fo. gewandert, und immer war 
er noch tief im Walde. Es wurbe bunfel und unfer Fußgän- 
ger geitand fich, daß er verirrt fei. Sich ganz dem Meißmmuthe 
hinzugeben, wollte er nicht, und fein Erftes war num, fich zu 
faffen und feiner Verwirrtheit zu fteuern. Er zog feine Stie- 
feln um, zog den Rod aus und wieder an-ıc., alles. Mittel ge- 
gen bie den Menſchen irre leitenden Geifter und Spufe, und 
wanderte dann weiter. . 

Diefe Mittel ſchienen probat geweſen zu ſein, und bald 
ſah ver Wanderer in ver Ferne ein Licht. Leichten Schrittes 
eilte. er gerade darauf zu und hatfe den exleuchteten Ort u 
erreicht, als er glaubte. 

Aber, wie ftußte er jegt! Er-ftand vor einer großen ©e- 
ſellſchaft, nach ſeiner Meinung theils früher bekannter, theils 
unbekannter Leute, die vergnügt an einer wohlbeſetzten Tafel 
ſaßen. Die schönen Speifen auf dem Tiſche umbufteten ihn 
und Harer, perienver Wein lächelte ihn an; aber unfer Zuſchauer 
ließ ſich nicht dadurch reizen, näher zu gehen. Endlich Fam 
einer aus der Sala auf ihn. zu, und lud ihn freundlich 
ein, mitzueſſen. 

„Zureben hilft“, ſagt das Epricchwort. Er ſetzte ſich nach 
einigem Weigern mit zu Tiſche und ſättigte ſich mit Wohlge- 
fallen. Auch: genoß er des Weins fo viel, daß er zuletzt, mit 
dem Kopfe auf dem Tiſche liegend, einfchlief, während er in der 
rechten Hand noch einen goldenen Pokal mit Wein gefüllt feithielt. 

III. 15 


226 





Er ſchlief lange und. fanft. AS er endlich eriwachte, va 
war es heller Tag. Der Stuhl, auf dem er zu fiten glaubte, 
war nadte Erde, ber Tiſch ein Baumftubben, das Tiſchtuch 
eine Kuhhaut, und fein goldener Pokal war gar ein Kuhfuß 
geworben. Er hatte hiermit Beweis genug, daß der nächtliche 
Borgang kein bloßer Traum geivefen war, und fein noch. voller 
Magen und vom Wein erhigter Kopf beftätigten es.noch mehr. 

Schnell ſprang er-auf, eilte fort von dem unbeimlichen 
Orte und hatte bald ven Wald hinter feinem Rüden. 


- 


Y 


Bir — des — Ser und dis bs 
‚ Berges bei Rritzow, unweit Bi, — 
Bon B. zu W.) 





Im Domtnialamte Lübz, zwifchen den Feldmarken Brot, 
Weſſentin, Barfow und Kritzow liegt der kritzower See, über 
befjen Entſtehung mir von einer alten, aus en gebürtigen 
Fran Nachftehendes erzählt wurde: 

In alten Zeiten wurde unfer Land von Hünen bewohnt, 
und habe ich felbft noch, wenn wir als Kinder zum Erdbeeren⸗ 
pflüden in das barkower Holz gingen, verfchiedene runde Er- 
höhungen in bemjelben gefehen, von welchen uns gejagt wurde, 
daß fie Die Gräber ber jegt ausgeſtorbenen Hünen feien. Jetzt 
ift aber genanntes Holz zum größten Theile ausgerodet, und 
zu Ader gemacht, bei welcher Gelegenheit auch die Hünen⸗ 
gräber vernichtet worden find, 

Jedoch ein Werf haben die Hünen bier hinterlaſſen, wel⸗ 


, 227 





ches noch lange ihr Andenken in biefiger Gegend erhalten 
wird. ‚Am Ufer des wol eine halbe Stunde langen, aber nicht 
ſehr breiten kritzower Sees erhebt fich in einer fonft flachen 
Gegend ein ziemlich fteiler und umfangreicher Hügel, ber ſchwarze 
Berg genannt, welcher nebſt dem See felher einer Hünentoch⸗ 
ter feine Entftehung verdankt. 

Wo nämlich jetzt ber See und ber ſchwarze Berg fich bes 
finden; ift früher ebenes Land gewefen, in beffen Nähe ein alter 
Hüne mit feiner Tochter gewohnt hat. Diefe geht eines Tages 
bort fpazieren. Bon Xangerweile geplagt, wirft fie fich nieber, 
füllt ihre Schürze mit Sand, trägt felbigen weg und ftreut ihn 
in der Umgegend aus. Dann kommt fie.noch einmal und holt 
eine zweite Schürze_voll Erde, womit fie es eben jo macht. Als 
fie aber zum britten Male ihre Schürze noll gemacht, reißt das 
Schürzenband, und bie ganze Schürze voll Sand bleibt auf 
einer Stelle liegen; dies ift ber ſchwarze Berg. 

Der Ort, wo fie die drei Schürzen voll Erde weggenom- 
men, tft poll — Bean, und das ift jeßt der kritzower 
See: 


Der behehrte Bihler bon Gross-Methling bei Envien. 
(Bon weiland J. Muſſuus, Paftor zu Hansborf.) 





Der Böſe ruhet nicht, ſondern fuchet, wen ex verfchlinge. 

Auf dem Hofe Groß Methling wohnte ein alter geiziger 

Pächter, der jährlich das Korn aufjchüttete in der theuren Zeit. 

Biel Gold und Silber lag ihm aufgehäuft in Kiften und 
$ 15* 


228 





Schränken, allein hart war fein Herz gegen Untergeberie, und 
Arme, und täglich fpielte er Karten.. 

Einftmals an einem Pfingftmorgen, während Schaaren 
frommer Seelen zum Gotteshaufe zogen, wanberte er hinaus 
auf’8 Feld, um die Saat zu befehen und bie Ernte zu berechnen. 
Da fährt auf ver Landſtraße daher ein Mann mit ſchwarzen, 
hochbäumenben Rofjen. Neben ihm hält er an und fteigt ab. 
Ein rother Mantel hing ihm weit über bie Süße weg, und 

dreiedig war fein Hut. 

„Habt Ihr Korn zum Verkaufe fragte er ben Pächter, 
„ich gebe Euch doppelte Preije!” 

on Wenn das iſt,““ fagte ber Bächter, ſo mag's da⸗ 
rum ſein. Kommt mit mir und eſſet bei mir! Die Sonne ſteht 
hoch und ber Schatten wird kurz.““ 

Sie gingen zufammen. ALS fte auf den Hof famen, da 
flogen mit Gefchrei die Hühner und Enten alfe davon, als ob 
ein Raubvogel daher züge, und der Hofhund knurrte * 
heulte abwechſelnd. 

Sie traten in die Stube. Ein ſolcher Gaſt muß herrlich 
bewirthet werden, dachte der Landmann, und ließ auftragen 
große Schüſſeln mit Fleiſch und kräftiges Bier. Der Fremde 
aber ſetzt ſich zum Mahle und neckt ungebührlich die aufwar⸗ 
tende ſchüchterne Magd und reißt ihr die Schürze ab. 

Da fällt aus feiner Hand ein Meſſer nieder. Das Mäd- 
chen büct fich, um es aufzunehmen, allein was fteht fie? Die 
Tüße des Fremdlings, einen Pferbe- und einen Hühnerfuß! 

Erſchrocken eilt fie neue zur PET biefe erzählt es 
bem Manne. 

In der Eile wird der Geiſtliche des Dorfes geholt. Er 
kommt im ganzen Summarium, bie Bibel unter dem Arme. 

„Menſchenkind,“ ruft der Fremde ihm keck entgegen, „was 


» 229 


willft Du mir? > Die fenne ich. Pu jtahlft als Knabe ein 
Meffer Deinem Mitſchüler.“ 

Der Geiſtliche tritt befchämt und verwirrt zurück, und der 
Fremdling läßt ſich das Mahl gut we unter vielen Got⸗ 
teslaãſterungen. 

Aber ſchon holt ein Wagen den Geiſtlichen aus dem nahen | 
Brudersdorf. Er kommt mit der Bibel unter dem Arme im 
ganzen Summarium in die Stube. 

„Au weh, au weh!“ ruft der Fremde und ſchaudert in 
eine Ede zurüd; „erbarme Dich mein!“ 

„„Du erbarmft Dich nicht der Menſchenkinder!““ ſpricht 
der Geiſtliche. „„Hier dieſe Bibel ſoll Dich züchtigen und 
dieſer Arın!a « 

„Weh mir, weh mir!“ erwieberte jener, „erbarme Dich lu 

„„Du kommfſt nicht anders aus dieſer Stube,““ ſpricht 
der Geiftlihe, w „als durch dieſe Thür und bei dieſer een 
vorbei." " 

„Weh, weh! jammerte ber Fremde. 

Da entfteht draußen ein Tofen, wie wenn der Sturm fich 
erhebt. Ein blauer Nebel fammelt fich über vem Haufe. Den 
2euten warb bange, und fie baten den Geiftlihen. _ 

„Nun,“ ſprach er, „„ſo öffnet das Fenſter! Fahre 
aus, Du unſauberer Geiſt!“ u 

Da fährt’s hinaus vie ein Sturmwind mit gewaltigem 
Krachen. Die Tenfterlucht war: ausgeriffen, ver Nebel ver- 
ſchwunden, und auf dem Scheuntengiebel, bern Haufe gegeriüber, 
figt der Böſe und Iacht fie Alle aus. Dann verfchiwindet er. 

Der Pächter warb ein froimmer Mann. 


—; 


% . 


230 





Dis aifenöinliche Ungehener im scioeriner Ser bei Schwerin. 


Als vor vielen Fahren einmal ein Fifcher auf vem ſchwe⸗ 
riner See feine Netze auswarf, gewahrte er plöglich. ein großes 
behaartes, affenähnliches Ungeheuer bei fich im Kahne, ohne 
bemerft zu haben, wie dasſelbe dahin und woher e8 gekommen. 


Bewegungslos und faum ein Zeichen bes Xebens von ſich 
gebend, hodte das Unthier einige Stunden auf einer Bank in 
dem Kahn. Der hierdurch in nicht geringe Angft und Furcht 
verfegte Fiſcher feßte Teife und zitternd feine Arbeit fort und 
wagte nur ab und zu, verjtohlen nach feinem unheimlichen Gaft 
me zu fchielen. 


" Da das Ungethüm aber — immer nicht weichen, noch 
immer nicht den Kahn wieder verlaſſen wollte und dem Fiſcher 
ſchon Zeit und Weile lang wurde, jo faßte er fich endlich ein 
Herz, ergriff das Ruder und ſchlug ſchnell auf ſeinen ungebe⸗ 
tenen Geſellſchafter los. 

Mit einem gellenden Schrei ſtürzte ſich das Ungeheuer 
ſofort in ben See, riß babei-aber den Kahn um, fo daß auch 
ber Fifcher mitſammt dem ganzen Inhalt des Kahnes in das 
Waffer fiel, wobei ber arme Mann fein Leben einbüßte und in 
ber Tiefe des Sees fein fühles Grab fand. 


Vou dem alfo_untergegangenen Fifcher hat man nie wies 
ber. etwas gefeben, denn troß alles Suͤchens wollte es nicht 
gelingen, feine Leiche aufzufinden. Wol aber behaupteten fchon 
öfter Leute, in mitternächtlicher Stunde em Plätfchern im 
Schilfe gefdrt zu haben, was bon bem verſunkenen Fiſcher 
herrühre, dem es dann nämlich erlaubt fein folk, in Beglei⸗ 


251 





tung jenes affenartigen Ungethüms an bie Oberfläche des Sees 
zu kommen. 

Auch ſoll fich dort im fehmeriner See, wo ber Fiſcher 
untergeſunken, noch heute ein heftiger Strudel befinden, der 
jedes ſich nahende Boot umzuſtürzen und in die Tiefe zu 
reißen droht. 


Has —2* Teulel bereit Ehepaur und der grosse Vrand 
| . 0 Boibenbung, 
(Bon L. Kreutzer zu Parchim.) 





Ein junges Ehepaar˖ bewohnte in der Vorſtadt Boitzen⸗ 
burg's ein kleines Häuschen. Der Mann war ein Elbſchiffer 
und hatte einen Elbkahn, der ihn und ſeine Ehehälfte reichlich 
ernährte. 

Eines Tages war er nach dem zwei Stunden entfernten 
Lauenburg gewandert, um friſche Ladung auf Hamburg ein- 
zunehmen, während die junge Frau es ſich am Butterfaſſe 
ſo ſauer werden ließ, daß ihr die hellen Schweißtropfen über's 
Geſicht perſten. Deſſenungeachtet wollte es ihr nicht gelingen, 
auch nur ein Körnlein Butter zu gewinnen. 

Erſchöpft ließ fie ein über das andere Mal die Hände 
finfen und dachte nach, wie fie Doch die Arbeit zu Ende bringen 
möge. Plötzlich fiel-ihr die Nachbarin ein. Diefe pflegte näm- 
lich während ber Arbeit des Butterns ein’Heines eifernes Vor⸗ 
höngefchloß ans Butterfaß zu hängen, wodurch ſie nicht allein 
ſchnell, ſondern auch reichlich Butter gewann. 


232 





- Sie eilte zur Nachbarin, um fich das wunderthätige Schloß 
zu erbitten, traf dieſelbe aber nicht zu Haufe. Doch das Klei⸗ 
nod hing unter dem Spiegel; die Frau bemächtigte fich re 
und eilte wieder an ihre Arbeit. 

Schon nad) einigen Minuten quoll die golpgelbe Butter 
oben aus dem Faſſe. Die Frau machte fich daran, die Butter 
non der Buttermilch zu fcheiden. Allein e8 ward ihr dach faſt 
unheimlich ums Hertz beim Anblid der großen Menge jo ſchnell 
gewonnener Butter. Ein Schauder überlief fie, jo daß fie 
Butter und Yutterfaß in den Keller tragen und fich halb Eranf 
zu’ Dett legen mußte. 

Gegen Abend kam der Mann von Lauenburg zurüd. Die 
Frau erzählte ihm den räthjelhaften Vorgang mit der Butter, 
welche der Mann aus dem Keller zurüdholte und fich ohne 
Umftände daran machte, dieſelbe zuzubereiten. | 

Eben war er fertig und auf dem Tifche ftand ein. Zeller 
föftlicher Butter neben dem andern, als an die Thür gellopft 
wurde und ein vornehm gefleiveter fremder Herr in bie 
Stube trat. 

Der Fremde grüßte freundlich, Iegte ein Buch auf den 
Tiſch und erflärte den jungen Leuten höflich, uber beftimmt, fie 
hätten heute feine Hülfe in Anfpruch genommen, dafür könne 
er fordern, daß fie ihre’ Namen in: das wor ihnen liegende Buch 
bineinfchreiben würden. Im m ——— er ſie in allen 
Stücken ſeiner Hülfe. 

Der Mann holte das Dintenfaß aus dem Schranke, um 
ſich zuerſt zu unterſchreiben; allein der Fremde verſicherte, daß 
Dinte völlig unnöthig fei, ein Tropfen Blutes aus den Finger⸗ 
ſpitzen erfeße bie fchönfte Dinte. 

Das war den guten Leuten denn Doch zu arg. In ber 
Angft ergriff ver Schiffer hinter dem Rüden des Unheimlichen 


233 





eine Bibel’ und las mit lauter Stimme einen Vers aus ber 
Leidensgeichichte des Herrn. ‘Da fprang der Fremde hoch auf, 
Blitze entſprühten feinen Angen, und mit einem Donnerfnall, 
der das Haus erbeben. machte, fuhr er zum Fenſter hinaus; 
Glas und Kreuzholz mit fich fortreißend. Selbit- das Buch 
hatte der Böfe — denn ber war e8 — vergeffen. 

Am andern Morgen eilte der Schiffer zu feinem Beicht- 
vater, und fiehe da, die Namen einer großen Anzahl boigen- 
burger Einwohner ftanden mit blutiger Schrift in dem Buche 
verzeichnet. 

. Den nädften Sonntag hielt der fromme Paſtor eine 
Bußpredigt, bie einen gewaltigen Eindruck auf die Herzen ber 
Zuhörer machte. Alles bat den Herrn, fie zeitlich zu ftrafen, 
doch fie um feiner Barmherzigkeit willen mit ver ewigen Strafe 
zu verfchonen. 

- Und noch lag die reuige Gemeinde i im inbrünftigften Ge⸗ 
bete vor dem Herrn der Gnade, da loderte eine mächtige Feuer- 
fänle empor und leckte mit blutrother Zunge von Dach zu Dach. 
Und der jchredliche Feuerruf durchhallte die Straßen, und bie 
ftillen Räume des Gotteshauſes erbebten vor der Sturmglocke 
Geheul. 

Entſetzt ſtürzte die Gemeinde aus der Kirche — halb 
Boitzenburg ſtand in Flammen. 

Vergebens waren alle Rettungsverſuche, die ganze Stadt 
wurde bis auf wenige Haͤuſer i in Aſche gelegt. 


Boitzenburg iſt ſchon öfter von Feuersbrünſten heimgeſucht 
worden. Die größten derſelben fanden 1620, 1674 und 1709 
den 16. October ſtatt, wo faſt immer die ganze Stadt, bis auf 
wenige Häuſer, niederbrannte. Sonft wurde alljährlich ber 


234 


16. October kirchlich als Bußtag gefeiert, was jett aufgehört 
hat; wol aber geſchieht dafür am nächſten Sontage. in der 
Previgt des Brandes Erwähnung; weshalb man auch ben 
Sontag nach dem 16. Detober den „Brandfontag" nennt. 
Wann die vorftehend befchriebene große Feuersbrumſt, 
fowie das Ereigniß mit dem Teufel in Boigenburg ftattgehabt 
haben fol, weiß man nicht beftimmt, es wirb das wol fchon 
fehr, jehr lange her jein. Soviel ift aber wenigftens ganz ge- 
wiß, daß bamit nicht der Brand von 1709 gemeint fein kaun, 
ba berfelbe, wie man beitimmt weiß, nicht an einem Sontage 
während der Prebigt entftanven ift, fondern-am Abende eines 
Wochentages und zwar wahrfcheinlich durch die Fahrläffigkeit 
eines fremden Fuhrmannes. Wenigftens ging damals bas 
Feuer da auf, wo diefer Fuhrmann kurz zuvor bei der Laterne 
ſeine Pferde gefüttert hatte. — Es war dies auf dem ‚Hofe 
eines noch jet ftehenden ‘alten Eckhauſes, das wunderbarer 
Weife vom euer verſchont blieb, während font die ganze 
Stadt; bis auf ein Baar Wohnungen, ein Raub der Flammen 
wurde. — Der Herandgeber. 


Der Wald von WMolde hei Stadenhagen. 
Bon A, €, F. Krohn zu Benzlin.) 





Auf der Grenze zwifchen Bommern und Mecklenburg, 
zwei Meilen weftlich von Stavenhagen, liegt das herrſchaftliche 
Gut Wolde. 

Dasſelbe ſteht fo wenig unter Preußen, als unter Mecklen⸗ 


235 





burg, noch unter ſonſt einer Landeshoheit. Pommern und 
Mecklenburg behaupten jedes, ein Necht an Wolde zu haben; 
weil man fich aber darüber bis jet noch nicht hat einigen kön⸗ 
nen, fo übt feines von beiden basjelbe aus, und neue Beleh⸗ 
nungen gefchehen von beiden Seiten gemeinschaftlich. 

So etwa foll es mit den rechtlichen und ftaatlichen Ver⸗ 
haltniſſen Wolde's ſtehen. Die Leute dagegen behaupten: 

Wolde iſt von alten Zeiten her ſchon ein Gut geweſen, 
das außer dem Gutsherrn keinen andern Herrn, als den deut⸗ 
ſchen Kaiſer über ſich anerkannte; und weil es jetzt keinen 
Kaiſer über Deutſchland mehr giebt, ſo hat auch kein Fürſt dort 
etwas zu ſagen, als höchſtens etwa der deutſche Bund. Wolde 
iſt alſo ein kleiner Freiſtaat, und wird es auch bleiben; denn 
- al8 man nach der Franzoſenzeit auf dem Congreſſe eine ganze 
Menge kleiner Ländchen, Freiſtädte und Reichsdörfer aufhob 
und ſie verſchiedenen Fürſten unterordnete, da vergaß man 
Wolde, und es blieb ſo frei, als es war. 

Auch wird man Wolde ſo leicht nichts anhaben können; 
denn als es ehemals vom Kaiſer reichsfrei gemacht wurde, ba 
bekam es von demſelben 'auch einen Roland*), als Unterpfand 
für ſeine Privilegien. 

Dieſer Roland ſtand ehedem vor dem Orte nach Kaſtorf 
zu. Ein früherer Beſitzer von Wolde, ein Graf Moltcke, ließ 
ihn jedoch von dort wegnehmen und verſteckte ihn in einem ver⸗ 
borgenen und ſchwer zugänglichen Gemache im Schloſſe, nach- 
dem er ſich erſt noch eine getreue Copie davon hatte machen 
laſſen. Es war ihm —— zu Ohren gekommen, wie man 


*) Der Roland fol das * Standbild eines mit Schwert und 
Schild gerüſteten Mannes, ähnlich den in andern Orten befindlichen 
Rolandsbildern, geweſen — 


236 





von Pommern aus Abfichten auf den Roland hätte, und ginge 
ber Roland verloren,. jo würde mit ihm Wolde auch alle feine 
Gerechtſame verlieren. Es würde dann dem Lande untertban 
fein müffen, das den Roland in feine. Gewalt befäme und 
müßte dann Steuern zahlen und Rekruten neuen, wie jeder ' 
andere Ort. 

So erzählen ich die geute von Wolde und seinem; Roland; 
und. fei hier nur noch erwähnt, daß -Wolbe in gerichtlicher und. 
firchficher Beziehung augenbliclich wenigftens mit Mecklenburg 
verbunden ift und im gewöhnlichen Leben als medlenburgifcher 
Ort betrashtet wird. Uebrigens wohnen in Wolde verfchiedene- 
Handwerker und ein Kanfmatın, wie denn auch der Ort in dem 
Bertrage von 1600 zwiſchen Pommern und ann 
„Stäbtlein“ Bm wird. 


1) 


Mer Künber Böpke mit seinen siehen Yöpfen auf dem 
Tish in den Stahlbergen bei Crivitz. 
(Bon €, Stud zu Dargun.) | 





Trüher, als man noch keine Chauſſeen und Eiſenbahnen 
kannte, zog ſich die Landſtraße von Hamburg nach Berlin un⸗ 
mittelbar an der Lewitz hin, ging bei dem Dorfe Sukow durch 
ben „Flaͤkenfort⸗ und durchbrach hinter dieſer Furth die ſtark 
bewäldeten Stahlberge bei Erivig, wodurch ein- tiefer Hohl- 
weg entitand. 

In einem diefer Berge, hart am Hohlwege, lebte vor vielen 
Sahren der berüchtigte Räuber Röpke, ven das Volk auch für 





237 





einen-Zeufelskänftter hielt. Paffirte nun ein Frachtfuhrmenn 
oder Reiter zur Nachtzeit diefen Weg, fo vernahm man ben 
Zon einer Glode und gleich darauf erſcholl des Räubers ge- 
waltiger Ruf: „ Röphl mit fien ſäben Köpp up'n Diſchk!“*) 

Dadurch wurden vie Menfchen ſchon fo in Furcht und 
Schreden verfegt, daß, wenn ber riefige Röpke erfchien, fie 
allen Muth zur Gegenmwehr verloren und fick gewöhnlich fchon 
nach wenig Kampf tödten ließen. Dann durchfuchte er den 
Wagen und ven Erjchlagenen und nahm mit, was ihm gefiel. 

Viele Fahre trieb der Räuber fein Univefen und war bie 
Plage diefer Gegend, denn Feine Nachitellung half; er ver⸗ 
ſchwand fo plötzlich, als er kam. 


Einſt verfolgte ein einzelner Jaäger einen Dachs und war, 
ohne zu wollen, in bie Gegend biefes Hohlweges gefommen, 
als er Röpfe erblidte.- Sogleich eilte er hinter einen Baum 
und fah von diefem Verſteck aus, wie Röpfe ungewöhnliche 
Bewegungen an der Erbe machte. Bald darauf öffnete fich 
biefe, und ber gefürchtete Räuber verfhwand. 

Der Jäger merkte fich genau die Stelle und machte von 
dem Geſehenen Anzeige. 

Die Bewohner mehrerer Dörfer wurden nun aufgefor⸗ 
dert, ſich mit Aexten und Spaten zu bewaffnen, um den Räuber 
gefangen zu nehmen. Als ſie aber, vom Jäger geführt, an die 
gemerkte Stelf& kamen, vermogte auch nicht das ſchärfſte Auge 
einen Eingang in den Berg zu entdecken. Wacker wurde indeß 
darauf losgegraben, und bald zeigte ſich ein e— Gang, 
der zu einer großen Höhle führte. 

Mit grimmiger a Rz ſich Köpfe den Leuten ent: 


- *y „‚Röpfe mit fine — Köpfen auf dem Tiſch!“ 


238 





gegen. Ein kurzer, wenn auch verzweiflungsvoller Kampf 
entſpann ſich. 

So ſehr aber auch der Räuber um ſich hieb, und ſo viele 
er auch verwundete, er erlag der Uebermacht, und ein Bene” 
tiger. Axthieb fpaltete fein Haupt. 

Nun erit fand man Gelegenheit, das Innere der Höhe 
in Augenfchein- zu nehmen. In der Mitte ftand ein Tifch, 
barauf befand fich eine brennende Lampe, umgeben von fieben 
Todtenköpfen. Hart am Eingang der Höhle war eine Glocke 
angebracht, daran ein Strid befeſtigt war, welcher nach dem 
Hohlweg führte. An den Wänden lagen verſchiedene Kauf- 
mannswaaren fußhoch aufgejtapelt, darüber aber hingen 
Waffen aller Art. Hinten in ver Höhle fand man eine Tonne; 
ale dieſe fortgefchafft werben ſollte, fielen die morjhen Stäbe 
zufammen, allein eine dicke Haut umfchloß die Flüffigfeit. Als 
man biefe Toftefe, war es ſo ſchönes Bier, wie man nie ge⸗ 
trunken hatte. 

: Die baaren Schatze des Räubers Röpfe ſollen indeß in 

einem Hügel zwiſchen den Stahlbergen und der Flakenfurth bes 
graben liegen. Diefer Hügel war vor etwa vierzig Sahren von 
drei großen Steinblöcken eingefchloffen, und anf pemfelben jtand 
eine mächtige Eiche. Einmal im Monat follen die Schäge 
brennen, dann aber von einem ſ chwarzen Hunde bewacht werden. 

Es wird erzählt, daß einſt ein beherzier Schmied hinge⸗ 
gangen iſt, und ſo viel der Hund auch die Zähne zeigte, mit 
einer langen Stange einige Kohlen vom Feuer abgerührt hat, 
die am andern Morgen ſich als pures Gold zeigten. 


Der Ort ift auch jetzt noch fo vertufen, J kein N 
in ber an daran vorüber ae mag. 


239 


Der erblimdele Bapist zu Boston. 
.. &m C. F. © Hahn, Organift zu Dargun.) 


Gottes Wort und Luthers Lehr’ 
Vergehet nun und nimmermehr!« 


So hat man einft gefchrieben, 
So ift’8 bis heut geblieben; 
‚Drum will ich auch zu Gottes Ehr' 
Verkünden eine ſchöne Mähr, 
"Die einft fich zugetragen 
Bei Luthers Lebenstagen 
Im Meclenburger Lande. 
Dort an der Oſtſee Straude, 

In Roſtock, auf der Altenſtadt, 
Hört, was ſich da begeben hat 


Gott ſandte Jochim Slüter“) — 
Genannt der ſchwarze Küter 
Zum Spott von Päpftler Rott, — 
Daß er ein Bote werde 
Des Friedens auf ver Erbe, 
Und Löfung von ver Sünde 
Durch Chrifti Blut verfünde. 


*) Joachim Stüter — aus Dömitz gebürtig, etwa um das Jahr 1490 
geboren und am 19. März 1532 an Gift in Roſtock geftorben — war ber erfte 
evangeliſche Prediger in Roſtock, der fich Durch feine große Hingebung und 
durch feinen Feuereifer für Luthers Lehre unenbliches Berbienft und un- 
ſterblichen Ruhm und Namen erworben bat. Der Herausgeber, 


240 





Darob er mußte leiden 

Den Martertod mit Freuden, 
Als man ihn thät vergiften 
Nicht weiter Heil zu ftiften. 


Er hatt’ ob feiner Pforte . 
Gefchrieben diefe Worte: 
„Das Wort des Herrn bleibt 
In alle Eiwigfeit;“ 
Darob ſich zornig veibet 
Ein Katholif voll Neid,*) 
Und nahm den Duaft voll Theere, 
Löſcht aus des Herren Ehre. 
Doch hat ihn Gott gefchlagen 
Mit einer böfen Plagen; 
Er iſt fogleich erblindet, 
Und Licht er nimmer findet. : 
Drum: „Gottes Wort und Luthers Lehr’ 
Vergehen num und nimmermehr!« 


” spuhende Gefangenivärter zwischen Neuburg: und Stein- 
hausen bei Wismar. 
(Bon Frau Dr. 8, Nieberhöffer.) 





Nahe bei vem Dorfe Neuburg, unweit Wismar, liegt ein 
ziemlich hoher Berg, auf dem Johann I. von Medlenburg*) im 


*) Dionyfius Schmidt mit Namen, ein junger papiftifcher Priefter. 
») Sohann J., Herr von Medienburgregierte von 1227 und ftarb 1264. 


241 





Jahre 1244 ein Schloß zum Wittwenfit für feine Gemahlin 
Quitgard*), eine geborene Gräfin Henneberg, erbauen.ließ. Die 
Burg ift aber nach dem Tode der Luitgard wierer abgebrochen, 
und foll von den Steinen berfelben bie Kirche zu Neuburg ge- 
bauet fein. 

Die Sage weiß auch noch, daß früher einmal auf sen 
Gipfel des genannten Berges — ob vor, oder nach dem Schloffe 
der Yuitgard, darüber fehweigt fie — eine feite Raubritterbnrg 
geftänven hat, deren Infaffen die ganze Umgegend beunruhig- 
ten, hauptfächlich aber das nahegelegene Steinhauſen. Der 
darauf mwohnende Edelmann konnte jich nicht mehr vor den 
Räubern retten oder bergen; alle Tage faft wurde er von ihnen 
geplündert, und fchließlich raubten fie ihm feine ältefte Tochter, 
eine holde Sungfran in ber fchönften Blüthe ihrer Jahre. 

Als Das. arme geängftigte Geſchöpf nicht, fo wie ber 
Raubritter es wünſchte, fein Weib werden wollte, wurde fie in 
den tiefiten Kerfer geworfen, wo fie alsbald vor Hunger und 
alten möglichen Qualen ihr junges Leben aushauchte. 

"Daß der fteinhaufenfche Edelmann alles nur. Erdenkliche 
zur Befreiung feiner armen Tochter: that, kann man ſich wol 
denken; al8 er aber von dem fehredlichen Ente verfelben hörte, 
ba. ſchwur ber. tief erzürnte Vater der ganzen Bande ihren 
Untergang. - Es gelang ihm denn auch, Minen in vem Berg 
anzulegen und. das Raubſchloß mitfammt feinen Bewohnern 
in bie Luft zu fprengen. 

"Die vergrabenen Schäße der Räuber befinden ſich jedoch 
noch jetzt in dem Berge, darunter auch eine goldene Wiege mit 
Edelſteinen ꝛc. gefüllt, die vom Teufel bewacht wird. 

Wol Jahrhunderte hindurch war dieſe Geſchichte friſch in 


*) Luitgard ſtarb ben 11. Juni 1268. 
HM. Mr 


242 





dem Gedächtniß aller Einwohner von Neuburg und Stein- 
haufen geblieben; doch wie e8 gewöhnlich mit allen Begeben- 
heiten ift, daß fie nach und nach in Vergefienheit geratben, fo 
war es auch hiermit der Fall. Bon einem alten Schäfer, der 
auf dem Hofe zu Steinhaufen' fich vermiethet hatte, wurde bie 
Sache aber wiederum aufgefrifcht. Derſelbe war nämlich ein 
Neujahrskind, das heit, in ver Neujahrsnacht-zwifchen zwölf 
und ein Uhr geboren; und, wie befannt, fagen die Leute, daß 
folhe Menschen Gefpenjter und allen Spuf ſehen können. 

Es war im Sommer, unfer Schäfer blieb mit feiner 
Heerbe des Nachts draußen auf freiem Felde und hatte fein 
Lager nicht weit ab von dem Wege zwifchen Steinhaufen und 
Neuburg aufgefchlagen. Bon bier aus fah er nun häufig, wie 
in ſpäter Abenpitunde ein Mann in altfränlifcher Kleidung, mit 
einem Schlüfjelbimde am Gürtel und einer- Laterne in ber 
Hand, bei ihm vorbei eilte und in der Ferne verfeh wand. Alte 
erfahrene Leute, benen er von biefer feltfamen Erſcheinung er- 
zählte, viethen ihm, ven Spuk anzureven, 

Der Schäfer wollte dies anfänglich nicht wagen, doch 
endlich faßte er fich ein Herz, und, als am nächften Abend bie 
unheimliche Geftalt fich wieder zeigte, redete er fie an. Auf alle 
feine vielen Fragen erhielt er jedoch nicht die mindeſte Antivort. 
Da rief er denn endlich: „Outer Fremd, fo möge Dir ben 
unfer liebe Herrgott helfen und Dir gnädig fein!“ 

Doch wie der alte Hirte kaum dieſe Worte gefprochen 
hatte, da fing die feltfame Erſcheinung an zu reden und ſprach: 
„n Durch Deine legten Worte, lieber Mann, haft Du mich er- 
löſet! Schon Iahrhunderte hindurch wandele ich dieſen Weg, 
vergebens auf Erlöfung hoffend. Sch war nämlich ver Ge⸗ 
fangenwärter auf jenem Naubfchloffe bei Neuburg, das vor 
breihumdert Jahren in bie Luft gefprengt worden. Zur Strafe 


243 


dafür, daß ich auf das Flehen des unglücklichen Fränleins von 
Steinhaufen nicht gehört und fie ftatt jeglicher Hülfe ftets nur 
auf ven Teufel verwiefen habe, wurde ich von ber Vorſehung 
verdammt, fo large biefen Weg mit ber Laterne in der Hand 
zu wandeln, bi® ein braver, frommer Menſch Gottes Hülfe 
für mich erbitte und mich fo erlöfe, was Du jegt gethan und 
wofär ich Dir aus tiefiter Seele danke.““ 
Alls der Geift alfo geredet hatte, verſchwand er vor des 
Schäfers fichtlichen Augen und tft hinfort nie wieber gefehen 
‚worden. 
Unjer Schäfer aber lebte nur noch eine ganz kurze Zeit 
nach dieſer Begebenbeit, und mit dem Bewußtfein, eine arme 
Menfchenfeele erlöfet zu haben, aneee er ſanft in jene 
beſſere Welt hinüber. 


Bi  Mieerruthnbung der Yurg Stargard md der 
— daselbst, 





Eine kurze Strede weitlich von bee Heinen Stabt Star⸗ 
gard liegen, auf der bedeutendſten der fie umgebenden fteilen 
Anhöhen, die Ueberreſte der altehrwürdigen Feſte Bann 
Namens. 

Schon im graueſten Alterthum ſtand hier, an Stelle der 
jetzigen, eine wendiſche Burg, auf der auch, unter andern heid⸗ 
nischen Herrſchern, etwa um das Jahr 322 vor Chriſti Geburt, 
Anthyrius oder Anthur I., König der Wandalen und wahr- 


16* 


244 


icheinlicher Ahnherr ber jegigen Großherzöge von Mecklenburg, 
reſidirt haben foll. 

Uralt, wie die Burg Stargard, iſt auch ihr Name. Der⸗ 
ſelbe iſt nämlich ebenfalls wendiſchen Urſprungs und heißt auf 
Deutſch ſoviel als Altenburg oder alte Burg. Be 

Nach Ausrottung des heidniſchen Wendenthums und Ein- 
führung der Ehriftenlehre foll nad) langem, langem Vergeffen 
pie alte Burg Stargard zuerjt wieder durch einen Jäger auf- - 
gefunden worden fein. Diefer verfolgte, wie bie Cage erzählt, 
durch Die damals ganz mit Wald und Gebüfch bevedte, fait 
undurchoringliche Gegend einen Hirſch mit goldenem Hals- 
bande, der fich endlich in die Ruinen genannter Burg flüchtete 
und ſo zu ihrer Wiederentdeckung führte. 

Bald nach Wiederauffindung der alten wendiſchen Burg 
Stargard erhob ſich auf ihren Trümmern eine neue chriſtliche 
Feſte, welche vom Jahre 1268 — wo die Markgrafen von 
Brandenburg ihre Länder theilten und ber jüngere Markgraf 
Otto III. die Herrfchaft Stargard *) erhielt — bald bleibend, 
bald vorübergehend Reſidenz der verſchiedenen Beherrjcher des 
Landes Stargard wurde und dies im Ganzen auch bis 1475, 
dem Jahre des gänzlichen Ausſterbens ber medienburg- ſtar⸗ 
gardiſchen Linie *) blieb. 


*) Durch eine unglüdtiche Schlacht verloren 1182 die Herzöge von 
Pommern das Land Stargard an die Markgrafen von Brandenburg, in 
deren Beſitz es bis zu Anfang des vierzehnten Jahrhunderts blieb. 1502, 
nach dem Tode des legten Markgrafen von Brandenburg- Stargard, 
Albrecht, deſſen Tochter Beatrix jeit.1290 mit Fürft Heinrich II. ober 
dem Löwen von Medienburg — fiebe Aumerkung ©. 164 zweiten Ban⸗ 
des — vermählt war, fam die ſchon in grauer Vorzeit einmal ven VBor- 
fahren des mecklenburgiſchen Fürftenhaufes gehört habende Herrſchaft 
Stargard wieber in deſſen Beſitz 

*®) rich II. war ber legte Herzog von Medlenburg- Stargard. 





245 


"Nach diefer Zeit verfiel die Feite Stargard immer mehr 
und mehr, bis benn endlich auch im Jahre 1807 der obere Theil 
des alten Wartethburms wegen Baufätligfeit abgetragen werben 
mußte. Aus rühmlicher Pietät aber für feine glorreichen Vor⸗ 
fahren und zu ihrer — und damit zugleich auch zu feiner eige- 
nen — Ehre und Verherrlichung ließ der jet regierenve, 
funftfinnige Großherzog Georg don Medlenburg - Strelig *) 
im Sahre 1823 ven alten Wartethurm ober Bergfrit in feiner 
vollen Höhe und urfprünglichen Form wiederherſtellen. Und 
fo erhebt denn auch heute noch, wie fchon vor Jahrhunderten, 
bie berühmte alte. Burg Stargard ftolz ihr Haupt und ragt 
hoch hinaus üher die Herrfchaft Stargard, bis weit nach Bom- 
mern hinein, uns an längft vergangene. Seen und Rear 


erinnernd. 
Am Fuße des Schloßberges, auf a rt vie alte 


‘1466 zur Regierung gelangt, farb er ſchon 1471 ohne Hinterlaſſung 
männlicher Erben und mit den Worten: „Um vier Bretter und ein 
Leichentuch alſo hab’ ih gefämpft und gerungen!“ — Sein Befigthum 
ging nun au an das herzogliche Haus Mecklenburg-Schwerin über, das 
hierdurch, da alle ſonſt blühenden medlenturgifgen Fürftenlinien zu 
dieſer Zeit ausgeſtorben waren, in alleinigen Beſitz ſämmtlicher mecklen⸗ 
hurgiſchen Stammlande gelangte und fie alſo auf turze Zeit — ein⸗ 
mal vereinigte. 

Ulrichs Gemahlin, Katharina, Fürften Wilhelms von Medienburg- 
Wenden oder Werle Tochter — derfelbe ftarb 1436 und war mit ihm 
ebenfalls das alte mecklenburg⸗ werleſche Fürſtengeſchlecht erloſchen — 
wohnte aber noch bis zu ihrem 1475 erfolgten Tode auf Burg Stargard, 
nach welcher Zeit denn letztere aufgehört hat fürſtliche Reſidenz zu ſein. 

*) Georg J., fünfter Regent und zweiter Großherzog von Mecklen⸗ 
burg⸗Strelitz — fiehe Anm. 2, ©. 210 zweiten. Bandes, Über bie Ent⸗ 
ftehung bes Herzogthums Mecklenburg ⸗Strelitz — wurde am 12. Auguſt 
1779 geboren und trat nad) dem Tode ſeines Vaters, KarlIL., am 6. No⸗ 
vernber 1816 bie Regierung genannten Großhetzogthums an. 


246 


ehemalige Fürſtenrefidenz thront, lag wor biefem, zivifchen ihm 
und dem Städtchen Stargard ver fogenannte Jungfernbrunnen, 
beffen Stelle jet nur noch eine Linde bezeichnet, die aber auch 
nod heute, wegen ber fich daran knüpfenden fchönen Sage, 
vielfach von Fremden befucht wird. 

Diefe Sage berichtet uns, daß vor uralten Zeiten bie 
junge, bildſchöne Tochter. des damals auf der Burg Stargard 
vegierenden wendifchen Königs oder Fürften ein Liebesverhält⸗ 
niß mit einem ebenfalls ehr fchönen, jungen Rittersmann hatte: 
Da nım der Liebhaber ver Prinzefjin nicht ebenbürtig war und 
beshalb auch Feinen freien Zutritt zu ihr Hatte, jo konnten fie 
ſich nur heimlich fehen und fprechen. Ihre heinilichen Zuſam⸗ 
menfünfte fanden gewöhnlich in der Stille der Nacht ftätt, und 
zwar an einem am Fuße bes Schloßberges liegenden, von duf— 
tenden Linden umjfchatteten Born — dem fpäter ſo berühmt 
geworbenen fogenannten Sungfernbrunnen — wo fie fich dann, 
unbeobachtet und unbelaufcht, wieder und wiederum ihre reine 
Liebe geftanden und einander Troſt und Muth zufprachen. 

Wahrfcheinlich erfuhren die fürftlichen Eltern der jungen 
Prinzeffin etwas von ihren nächtlichen Entfernungen aus dem 
Schloſſe, genug, der Thurmwächter wınde befehligt, Nieman- 
ben mehr nach Thoresfchluß aus der Feſte zu laſſen, es. fei 
auch, wer e8 wolle. Doch die ſchöne Prinzeffin bat den alten 
Wächter fo rührend und flehentlich, daß er ihr’8 nicht.abfchlagen 
fonnte, fie, troß des Befehls ſeines ftrengen Gebieters, mit- 
unter nach Thoresſchluß aus der Burg ſchlüpfen zu laffen. 

Wieder follte einmal einenächtliche Zufammenkunft beider 
Liebenden an dem bewußten Orte ftattfinden. Die Prinzeſſin 
war diesmal eher zur Stelle und erwartete mit hochpochenber 
Bruft die Ankunft des geliebten Jünglings. Da ftürzte plöß- 
lich ftatt defjen ein wildes Gethier aus dem. Gebüſch hervor. 


241 


Erſchreckt floh bie Prinzeſſin und ſah nicht, wie fie in ihrer 
Haft ihren Mantel bei dem Brunnen zurüdgelajfen. Das 
wilde, von Schmerzen gepeinigte Thier aber bemächtigte fich 
bes Mantels, warf ſich darauf und eilte dann mit ſeinen Jungen 
davon. 

Gleich hiernach erſchien — der junge Ritter auf dem 
Platze; ſtatt der Geliebten fand er hier aber nur ihren Mantel, 
mit Blut befleckt und in den Boden getreten. Wilde Verzweif⸗ 
lung und Entſetzen ergriff den Armen, und in dem Wahn, die 
fo. innig und wahr-von ihm Geliebte und Angebetete ſei von 
einen wilden Thiere zerriffen -und das Blut auf bem am Bo⸗ 
den liegenden Mantel fei das ihrige, riß er jein Schwert aus 
der Scheide und bohrte es fich tief in® treue Herz. ' 

Während dies Schredliche gefchah, eilte die vor dem wil⸗ 
den Thiere fliehende Prinzeſſin immer tiefer in das Dickicht 
hinein. Ihre Sehnſucht und unbegrenzte Liebe zu dem ſchönen 
Jüngling ließen ſie jedoch ſchnell wieder alle Furcht vergeſſen, 
und bald war fie auf dem Rückwege zum Born, wo jetzt viel- 
leicht ſchon der Geliebte auch ihrer mit Sehnſucht harrte. 

Doc welch fürchterliches Schaufpiel bot fich hier ihren 
Biden; ber fo Heißgeliebte Tag auf ihrem zurückgelaſſenen 
Mantel, todt, mit purchbohrtem Herzen, das blutige Schwert 
an feiner Seite. Der Unglädlichen wollte faſt die Bruft zer- 
fpringen vor übergroßem Schmerz. Wild fich die Haare zer- 
raufend und laut fehreiend warf fie fich über. die blutige Teiche; 
dann raffte fie fich wieder empor, ergriff ſchnell des Geliebten 
Schwert und jtieß es auch fich tief, tief in Die Bruft. — 

Am nächſten Tage, als alles das Gräßliche diefer Nacht 
befannt wurde, da ließ. der hierdurch in tiefite Betrübniß und 
größten Zorn-verfegte Fürft den alten Thurmvogt ergreifen 
und ihn zur Strafe feines Ungehorfams, die Prinzeffin gegen 


248 


fein Verbot bei Nacht aus ber Durg entlaffen zu haben, bei 
lebendigem Leibe ſchinden, ihm, wie ein fehr altes hierüber vor- 
handenes Lieb befagt, egliche Riemen aus der Haut fchneiden, 
ihn gleich einem Fisch zerferben und alfo jämmerlich richten. 

.. Die beiden unglüdlichen- Liebenden aber wurben unter den 
Linden beim Brunnen begraben — ber von biefer Zeit den 
Namen „der Jungfernbrunnen“ führte —, -und der ganze 
Plag mit einer Mauer umgeben. Aus bem Schwerte bes fo 
früh verblichenen Nitters bog man eine Trinffelle und befeitigte 
fie mitteljt eines Kettchens an den Brunnen. Den Armen aber 
wurde der Schlüffel zur -Eingangspforte dieſes Ortes gegeben 
und ihnen gleichzeitig erlaubt, von den. fremden, welche häufig 
die merkwürdige Stätte zu befehen famen, alldort ein Alnıofen 
ſammeln und ihnen aus der Kelle einen friſchen Trunk Waſſers 
anbieten zu dürfen. 

Als unter der Regierung — Uri III. von Meck⸗ 
lenburg⸗ Güftrom *) — zu. beffen Gebiete auch Die Herrichoft 
Stargard gehörte — der Jungfernbrunnen und bie ihn um— 
gebende Mauer - arg verfallen war, da .ließ feine Gemahlin, 
Eliſabeth**), erjteren wieder neu ausmauern und eine neue 
Mauer an Stelle der alten fegen und Biel? auch — mit ihrem 
eng a zieren. 


2 


*) Herzog Ulrich III, wurde am 2. April 1527 geboren, regierte 
vom 17. Februar 1555 und ftarb am 14. März 1603. 

#*) Herzogin Elifabeth, eine Tochter des Könige Friedrich I. von 
Dänemark, wurde am 14. October 1524 geboren und ftarb am 15. Oc- 
tober 1586. Seit dem 26. Auguft 1543 war fie znerft mit-bem Prinzen 
Magnus von Medlenburg - Schwerin — geboren am 4. Yuli 1509, ge- 
ftorben am 28. Sanuar 1550 — vermählt, nad deſſen Tode vermählte 
fie fih aber zum zweiten Male mit Herzog Ulrich In. von Mecklenbürg⸗ 
Güſtrow im Jahre 1556. 


249 





Leider bat dies gute Beispiel ver enlen Herzogin Elifabeth 
fpäter-feine Nachahmung wieder gefunden; und fo ift denn im 
Laufe der Fahre Brunnen und Mauer nach und nach wiederum 
gänzlich verfallen, weshalb man in neuerer Zeit auch die letz⸗ 
ten Rudera davon ganz entfernt. und den Plab geebnet hat. 
Wie ſchon zu Anfang erwähnt, bezeichnet fomit alfo jegt nur 
noch, eine Linde den weit über Medlenburgs Grenzen hinaus 
befannten Ort und’ erinnert den Vorüberziehenden an bie ur- 
alte Sage vom ftargarder Iungfernbrunnen, die trogdem bis 
zur Stunde noch lebhaft und frifch, namentlich im Gedächtniffe 
des Volkes der medlenburgifchen Herrfchaft Stargard, fortlebt 
und dem Fremden von. Alt und Yung ausführlich erzählt wird. 





Nach ein Baar alten, dieſe ganze Begebenheit behandeln- 
den Aufzeichnungen: von Latomus und Schepius, fowie nach 
bem bereits ſchon erwähnten jehr alten Gedichte und dem, was 
das Volk noch heute-hierüber erzählt, ift Vorſtehendes, einige 
Heine Abweichungen und Verſchiedenheiten abgerechnet, der 
Hauptinhalt der ſchönen Sage vom ſtargardſchen Jungfern⸗ 
brunnen. Dieje Heinen Abweichungen und Verſchiedenheiten 
beftehen namentlich darin, daß von einer Seite erzählt wird, 
die junge Prinzeſſin fei durch eine Löwin zur Flucht getrieben 
worden — auch Latomus behaniptet dies —, was indeſſen aus 
nahe liegenden Gründen wol fehr zu bezweifeln ijt; während 
nach einer anderen Erzählungsweife — fowie and) nach Sche⸗ 
bius’- Aufzeichnung — die Brinzeffin, durch ein Gefpenft, einen 
©eift, oder graues Männlein erſchreckt, mit Hinterlaſſung ihres 
Schleiers oder Obergewandes floh, das durch die rafche Flucht 
mit Blute beflect worden tvar, welches der Prinzeſſin aus.ihrer 
in dem bornigen Gebüfche verwundeten Nafe entquolien. ꝛc. 2c. 

Schedius giebt endlich auch beftimmte Namen ber be- 


250 ö 





treffenden handelnden Berfonen, fowie noch einige nähere Neben- 
umftände an. Nach ihm hat die Prinzeffin Theodora geheißen 
und ift eine Tochter des Königs -Alberich II.*), Herrn ber 
Herulen und Obotriten, und deſſen Gemahlin Syrifta geweſen. 
Ihr Anbeter aber war ein brittifcher Ritter, Graf Turturell 
mit Namen, der mit feinem Herrn, König un von Brit- 
tannien, nach Stargard gefommen war. 

König Alberich II. fol nämlich König Arthur gegen die 
Schweden, um aus ihren Händen Dänemark zu befreien, Bei⸗ 
ſtand geleiftet haben und bafür aus Dankbarkeit von Letzterem 
— in deſſen Gefolge ſich eben Graf Zurturell befand — be- 
fucht worben fein. Der. Graf, der fich heftig in die fchöne 
Theodora verliebt hatte und teffen Liebe ebenfo von ihr er- 
wiedert wurde, hatte jich gleichzeitig auch das Vertrauen und 
die Freundfchaft des Prinzen Sohann, Bruders der Theodora, 
zu erwerben gewußt, und fo blieb.er denn auch noch nach bem 
Abzuge feines Gebieters auf einige Zeit am ſtargardſchen Hof 
lager. Da aber bald die Königin Syriſta etwas von ber 
Neigung ihrer Tochter zu dem fchönen.brittifchen Ritter, fowie 
auch von ihren heimlichen Zufammenkünften mit beutfelben 
erfobren, jie aber Theodora fchon lange dem Prinzen Zinfonit, 
ihre& Bruders, des Königs von Polen Sohn, als Gattin be- 
ftimmt batte, fo fuchte fie den Grafen Zurturell fobald als 
möglich. wieder von ihrem Hofe zu entfernen. Es gelang 
ihr Dies auch volllommen; nach wenigen Tagen ſchon verab- 
fchtedete fich der fremde Nittersmann bei König Alberich und 
feiner Gemahlin, unter dem Borgeben, nun wieder nad) feiner 
Heimath zurüdziehen zu müſſen. Vorher hatte er aber eine 


*) König Alberich II. regierte etwa um: 514 und ſtarb en 
im Jahre 527. 


251 


heimliche Unterrebung mit feiner heißgeliebten Theodora gehabt 
und von ihr bie Zufage erhalten, in dieſer Nacht nach bem 
Brunnen am Fuße des Schloßberges zu kommen, um alsdann 
mit ihm nach Brittannien zu entfliehen. Dei diefer alfo ver- 
abreveten heimlichen Zufammenfunft ereignete fich nun das 
fhon bekannte Unglüd und führte das tragijche Ende beider 
Liebenden herbei. 


die bertvänschte Primessin nuter der Stalenbrücke zu 
IltStetlitz. — 
(Bon Frau Dr. 2, Niederhöffer.) . 





Bei Alt-Strelig, eine kurze Strede vom Brandenburger 
Thore, liegt auf der Ehauffee, die nach Woldegf führt, dicht 
beiden Scheunen bie fogenannte Stalenbrüde, eine Heine ftei- 
nerne Brüde, bie über einen breiten Graben führt. Unter diefer 
Brücke ſoll eine verwünſchte Prinzeſſin ſitzen. Die Sage be⸗— 
richtet darüber Folgendes: | 

Vor vielen hundert Sahren ſchwur fich hier ein Prinz 
mit einer Prinzeffin ewige Treue und gaben fie fich dabei ein- 
ander die Macht, denjenigen verfluchen zu können, der von 
ihnen die aljo gelobte Treue bräche- 

Die Prinzeffin brach ihren Schwur, und ber tief belei- 
digte Prinz verfluchte feine ungetrene Braut und verwünfchte 
fie unter diefe Stalenbrüde. 

Aus diefer Verbannung kann num die Prinzeſſin nur ein 
nicht bekanntes Wort befreien, und dieſes Wort muß ein 
Menſch zu einem andern fagen, wenn fie gerabe über bie 
Brüde geben. Darauf wird alsdann die Prinzefjin fommen 
und bis zum Thore neben bem gehen, ber ihr Erlöſungswort 


252 





— 


geſprochen hat; duldet dieſer das nun und redet ſie nicht an, 
fo iſt die Macht des Fluches gebrochen und die Prinzeſſin erlöſet. 

Einmal muß nun ſchon das Erlöſungswort für die Prin- 
zeffin gefprochen fein; denn, als eines Tages zwei im ange⸗ 
nehmen Geſpräch vertiefte Frauen über die Brücke ſchritten, 
erſchien plötzlich die Prinzefſin. Sie trat zu der Frau, welche 
zuletzt gefprochen hatte und ſagte: „Laß mich bis zum Thore 
neben Dir gehen und rede mich nicht an.“ 

Das Weib war aber frech und dreift und fagte: „ „Was 
fol das bedeuten? Was willft Du bier? 

Da rief drohend ihre Hand erhebenb die — 
„Wehe, Du böſes Weib, warum haft Du meine Bitte nicht 
erfüllt? Nun muß ich wieder da unten hinunter und warten, bis 

wieder einmal ein Menfch mein Erlöfungswort ſpricht!“ 


Dis jegt foll dieſes Erlöfungswort nun noch nicht wieder 
gefprochen fein und bie Prinzeffin noch immer unter ver Sta- 
lenbrücke fchmachten. 


Br Yungfernstein im Mulde' bei Maldin. 


I. 


Im Walde bei Malchin, an einem nach Neu⸗Kalen führen- 

ben Fußfteige, liegt ein großer, beutlich ven Abdruck eines Fußes 
zeigender Feldſtein, allgemein rum unter dem Nainen nder 
Zungfernftein®. 

Ein alter Mann erzählte über: bie Entftehung des Na- 
mens diefes Steines, fowie über die Darauf befindliche Fuß- 
fpur Folgendes: 

Zwei Riebende wandelten hier einftmals in ver Kühle des 


253 





Abends. Der Bräutigam, ber nicht feſt an bie jungfräuliche 
Unfchuld und Reinheit feiner Verlobten glaubte, gab ihr deut: 
lich feine desfallfigen Zweifel zu verftehen. 

Das tugenphafte Mädchen ketheuerte errötbend, daß fie 
rein und ſchuldlos ſei. 

ALS ihr: aber der Bräutigam, troß ihrer wiederholten hei- 
ligen Berficherungen, nech immer nicht glauben wollte, rief ſie 
endlich in größter fittlicher Entrüftung: „So wahr ich jebt 
meinen Fuß in diefen Stein eintreten werde, jo wahr bin ich 
auch noch eine unbefcholtene Jungfrau !" 

Mit diefen.Worten ftellte fie ihren Fuß auf den beregten 
Stein, und. oh Wunder, wirklich blieb der Abdruck desjelben 
darauf zurück und ift Dort noch heute und biefen 208 
u fehen. 
zu ſeh mo 

Nach einer weiteren Mittheilung über biefen Sungfern- 
ftein; ſoll fich außer dem Abdruck eines Fußes auch noch ber 
einer Scepterfpige darauf befinden, und berichtet eine andere, 
von ber vorftehenden ganz abweichende Sage über bie Ent- 
jtehung der beiden Abprüde alfo: Ä 

Bor vielen Sahrhunderten gab es in Malchin ein wenbi- 
ches Schloß, worin die legte Fürftin, die Prinzeffin Wendo- 
gard, reſidirte. Diefer gehörten faft alle Felder und Wälder, 
welche Malchin zur Zeit im Befit hat. Nur über ven Wald, der 
fih noch jett längjt des fumerower Sees hinzieht, war fie 
mit dem berüchtigten Raubritter Landolph, deffen feftes Schloß 
auf einer Infel im kumerower See lag, im Streit, der unge: 
rechter Weife behauptete, ver Wald fei fein Eigenthum. 

Eines Tages kam nun’ die Fürſtin in Begleitung ihres 
Hofes mit dem Ritter Landolph zur enblichen ln 
des Streits in biefem ai zufammen. ' 


254 





. Mit einem feierlichen Eide ſchwur fie hier in Gegenwart 
fo vieler Zeugen, daß der Wald fchon feit undenklichen Zeiten 
ihrer Tamilie gehört habe, und daß, wenn Gott fie. vereinft in 
das Jenſeits abrufen werde, er nebft all’ ihren übrigen Län- 
dereien ven malchiner Bürgern angehören folle. 

Der Ritter antwortete mit gräßlichem Fluchen, und läfternd 
ſetzte er hinzu: „Ich gebe au feinen Schwur, si es feinen 
Gott giebt!‘ 

Empört über folche Frechheit rief- die Fürſtin: „„So 
wahr als ich jetzt meinen Fuß und die Spitze meines Scepters 
in dieſen harten Stein ſtoße, ſo wahr giebt es einen Gott und 
ſo wahr gehört der Wald mir!““ 

Mit dieſen Worten ſtieß ſie ihren Fuß und die Spitze des 
Scepters ſo tief in den Stein, daß noch heute die Spuren da⸗ 
von zu ſehen ſind. 

Der Ritter rief hiernach die grauenhafteſten Läſterworte aus 
und verfluchte den allmächtigen Gott, der ſolche Zeichen zulaſſe. 

Kaum waren dieſe Worte aber über ſeine Lippen, als 
auch ſchon die Erde erbebte, ſich aufthat und den Freoler vor 
den Augen ber Fürſtin und ihrer Räthe verſchlang. Zur ſelbi⸗ 
gen Zeit verfant auch die Infel mit feiner Burg; und noch 
heute wollen die Schiffer bei ruhigem, Harem Wetter die Thürme 
biefes verfunfenen Raubjchloffes tief unten im Grunde bes 
fumerower Sees erbliden. 


Die wesenberger Schatsgräber und die biamke Iungfem. 
(Bon Friedr. Latendorf zu Neu⸗Strelitz.) 





Am Ende des vorigen und dem Anfaıige des jeßigen Jahr⸗ 
hunderts trieb eine ganze Bande von Schaggräbern in Wefen- 





255 





berg und den Nachbarbörfern ihr Wefen. Ihr gewöhnlicher 
Ruhepunkt bei. ihren Streifereien war ber prelanfer ober be⸗ 
lower Theerofen, deren DBefiger felbjt eifrigft mitgruben, ohne 
daß e8 irgend einem von ihnen ſonderlich geholfen hätte. Viel⸗ 
mehr ging ihre Wirthichaft mehr zurüd al8 vorwärts, und bie 
Erben mußten gut machen, was die Väter verfänmt hatten, 

Nun gilt e8 bekanntlich als Hauptgrundfat der Schatz⸗ 
gräherei, das unverbrüchlichite Stillfchweigen zu beobachten. 
An diefem einen Punkte fcheiterte denn auch in der Regel das 
Unterfangen unfrer Helden. So follen fie oft felbft nicht ohne 
Behagen, aber doch mit heimlichen Aerger erzählt haben, wie 
fie ihrer Drei fchon fo weit gelangt waren, daß fie von einem 
Schage den fchweren Behälter und großen Umfang deutlich 
wahrnahmen. Da aber fprang zwifchen ihren Hänben eine 
blanke Jungfrau — eine andere Duelle, mein Onfel, nannte 
fie graugefleivet — bin und her, fo daß fie nicht weiter zu 
arbeiten im Stande waren. 

Plöglich rief einer ver Schaggräber ungebuldig feinem 
Nachbar zu: „Rehdantz, griep, griep!“*) und im Nu war 
Schatz, Jungfrau nnd Alles verſchwunden. 


Weshalb das sonst gebräuchliche nächtliche Festeinlünten zu 
Mlankensee bei Stargard abgekommen ist. 





Wie noch heutigen Tags in manchen Kirchdörfern Medlen- 
burg's der alte chriftliche Brauch befteht, Daß an den Abenden 
vor den verfchiedenen Feiten, namentlich am Weihnachtsheilig- 
abend, wenn ber Küfter genug gebeiert und geläutet hat, bie 
jungen Landburfchen auf den Thurm fteigen und bie ganze 


*, „Rehdantz, greife, greife!” 


256 


Nacht hindurch, bis zum Feftmorgen das Läuten fortfegen, fo 
war dies auch früher in Blankenſee bet Stargard Sitte. Wes⸗ 
halb nun aber hier dies nächtfiche Fefteinläuten fchon feit vielen 
Jahren abgekommen ift, varüber berichtet vie Sage. alfo: 

An einem Feitheiligabend hatten fich wieder, wie fonft, die 
Knechte und unverheiratheten jungen Männer von Blanten- 
fee verfammelt und das übliche Yäuten begonnen. Fleißig 
wurde dabei der mitgenommtenen vollen Brannteweinsflafche 
zugefprochen, manch unſchicklich Wort geredet und allerlei 
Unfug getrieben. 

Einer der jungen Burſchen aber that es hierin ganz be⸗ 
ſonders allen feinen Genoſſen zuvor; er trank nicht nur über- 
mäßig viel, fondern er warf auch mit den leichtfertigften 
Redensarten um fich und vergaß fich endlich gar fo weit, felbft 
Gott und Sein Wort zu verfpotten. 

Wie nun die Reihe des Läutens an biefen gottlofen Ger 
ſellen kam, ba begann er e8 mit einer ſolchen Gier und 
Heftigfeit, daß den Andern angjt und bange wurbe. Und als 
man ihn ablöfen wollte, war er weber mit Gütg, noch mit 
Gewalt von ter Glode fortzubringen; er läutete nur noch 
immer ftärfer und rafender, bis er endlich tobt niederſtürzte. 
| Alfo hatte Gott den Spötter Seines heiligen Namens 

beftraft. | 

Entfegt wichen die andern jungen Leute von bannen; und 

nie ift nach dieſer Zeit wieder zu u in den Teitnächten 
geläutet worden. 


Druck von 2. Schnauß in Leipzig. 





Merklenburg's Bolksfagen. 


Gefammelt und herausgegeben 


M. Dr. 4. Niederhöffer. 


5 Mitglied des Vereins für mecklenburgiſche Geſchichte und Alterthumskunde. 


av? eds Rand. 


a“ 
Be * 


el N u 
nn EAN 
— > 


— — — 





Ceipzig. 
Verlag von Heinrich Hübner. 
1858. 


ns 


224. 
225. 
226. 
227 
228. 


229. 


230. 
231. 
232. 
233. 
234. 


235. 


| Inbaltsuerzeichniss des vierten Bandes. 


— — — 


Die wandelnde Beni von Proſeken bei Wismar (vom Her⸗ 


ausgeber) ° . 


Der im Amtshaufe u Feldberg gebaunte Seit des Amt⸗ 


manns S. (von Frau Dr. L. Niederhöffer) 
Die Here von Schwechow bei Lübtheen (von L. Seen zu 
Parchim). 


Die vom Teufel zu Tode getanzte Braut aus einem Dorfe 


bei Feldberg (vom Herausgeber) 


Der erlöfte Geift in ber leuſſower Horſt Bei Mirow (om 


Sriedr. Katendorf aus Neu-Strelik) . 

Bom Thun und Treiben der Unterirbifchen he Mönten i im 
Damskerberge bei Ludwigsluſt und ihrem gänzlichen Fort- 
zuge aus Medlenburg (vom Herausgeber) . 

Die vom Teufel geholten Kartenfpieler von Weſtenbrügge 
bei Neu⸗Bukow (von Dr. 8. Betermann) 

Der fpufende Grenzgänger von, Linſtow bei Krakow (vom 
Herausgeber) 


Der ſchwarze Bolle auf bem Sungfernbads- Stege kei Ankers⸗ 


hagen, unweit Penzlin (von A. C. F. Krohn) 

Die drei Schatzgräber von Grünow bei Alt-Strelik (oo 
Herausgeber) 

Der ſchwarze See an ber Chauſſee zwiſchen Malchin und 
Neu⸗Kalen (von Franz Geſellius) 

Die Reiſe eines Schäferknechts aus Spornitz bei Parchim in in 
der Mainacht nach dem Blocksberge (vom Herausgeber) 


Se ite 


31 


32 


236. 


237. 


252. 


Wunbderbares auf dem Kreuzwege zwiſchen Alt-Nantrow und 
Caminshof bei Neu-Bulow (von A. P. D. Camin) 

Des Milllergefellen Bumpfuß wunderbare That auf einer 
Mühle bei Dömitz (vom Herausgeber) 

Der Sechspfennig⸗Zug im See bei Wejenberg vB €. W. 
Jacoby zu Neu-Branbeuburg) . 


. Was man über eine alte verftümmelte Steinfigur -i in ber 


Kirche zu Doberan erzählt (vom Herausgeber) 


. Der burd einen Unterirdifchen oder Mönken beſchenlte Ar— 


beitsmann von Kritzemow bei Roſtock (von J. e C. Xitter 
zu Friedrichshöhe). ; ; x 


. Das fpulende Weib am Kreuzivege zwiſchen der faulenroſt⸗ 


ſchen Mühle und we bei Malin (vom Her⸗ 
geber) 


. Der Schlangenkönig im Walde bei Sit, (von Frau Dr. 8. 


Niederhöffer) 


. Die erfte Kicchenglode Vellahn's bei Wittenburg (von 8. 
Kreutzer zu Parchim) 
. Der ſchwarze oder Teufelsſee bei Neu -Schlemmin, Aven 


Bützow (vom Herausgeber) 


. Der Stier auf der quaffower. Brüde bei Strelik (vom Friedr. 


Latendorf aus Neu⸗Strelitz) 


. Die Gründung ber Kirche zu Wasbow bei Gnoien (dom Ser- 


ausgeber) 


. Dom wagbalfigen Cantor und dem Sput auf beim. alten 


Kirchhofe zu Alt-Strelit (vom Herausgeber) . 


. Das rubelofe Schwefternpaar auf dem alten woldegker Ricch- 


bofe (vom Herausgeber) 


. Die untergegangene Ortjchaft Smort bei Fenzlin (von A. €. 


5. Krohn) 


. Der fogenannte Todiſchlag auf der mifdenitger Grene bei 


Woldegk (vom Herausgeber) 


. Die Entftehung bes fogenannten Fangelthurms am Müblen- 


tbor zu Malin (von Franz Gefellius) . ? 
Der Herenbaum von —— bei — — Gera. 
geber) . ; 


Seite 


8 


57 


III 


. Das im dreißigjährigen Kriege zerftörte Dorf Glienken unb 


ber Glockenbrunnen unmeit bes Hofes Retzow bei Blau (von 


A. P. D. Camin . . 
- Der zurüdgelafjene Meffingtopf ber nehm Frau aus — 


dem Galgenberge bei Alt⸗Strelitz (vom Herausgeber) 
Ebersbach, der ewige Jüngling (von Friedr. Latendorf aus 
Neu⸗Strelitz) 

Der mit dem Teufel im Bunde ſtehende Bauer * Des 
Drachens Bejuche in Prislich bei Grabow (vom Herausgeber) 


. Der Schuhmacherfee und die Dorfitelle bei Fürftenberg (von 


Frau’ Dr. L. Nieberhöffer) R 


. Das Riefenkönigsgrab oder ber Trunnelberg bei Melthof, 
„unweit Hagenow (von L. Kreutzer zu Parchim). 
. Die Nixe im Stolpſee bei Fürſtenberg (vom Herausgeber) . 


. No Einiges über die Hünengräber bei Mollenftorf, unweit 
Penzlin (von A. C. 5. Krohn). . 24 


|. Der Kirchverfunt bei Vielank, unweit xübtheen (vom Her⸗ 


ausgeber) 


. Die Entſtehung bes Hospitals zu Stargard (von 5. €. ®. 


Jacoby zu Neu⸗Brandenburg) 

. Die Elendseichen bei Sukow, unweit Crivitz vom Herausgeber) 
. Das Abendglodengeläut und Blafen vom Kirchthurme zu 
Malin (von Franz Gefellius) . . - 


. Der unnerwesliche Edelmann in ber Kirche zu Herzberg bei 


Lübz (vom Herausgeber) . 


. Der Schabgräber von Kafeloätt bei Neu⸗Strelitz foon Ber 


Latenborf aus Neu-Strelib) _ 


. Die Hunnenftraße zu Malchin (om Herausgeber) 


. Der Rofenmübhlenberg bei va unweit Hagenow J 7— 
Krenter zu Parchim) 


- Der jpufende ſchwarze Kettenpund v von Furſtenberg 


Herausgeber) 


.Die ſchwarze Kuhl Sulien, umwelt Sierenhazen A. 


C. F. Krohn) . 


. Klas Panz, ber ſpukende Grenzgänger von Zatfgon bei 


Schwaan (vom Herausgeber) . 


Seite 


272. 





Der Teufelsftein zwiichen Karpin und Bergfeld bei Strefik 


(von Dr. 8. PBetermann) . 5 


* Der fpulende Ritter von Baſedow bei Malchin (vom Sei- 


ausgeber) s 
Die Unterirbifchen — Mönten im Weiberierge bei Mal- 
chow (von C. Struck zu Dargun) 


. Die zu Pleez bei Friedland gefangen genommene Ränber- 


bande und ihr Zaubemantel (vom Serausgeber) . 

Die verfuntene Teufelsmühle bei Neu - Branbenburg (oem 
Frau Dr. L. Nieberhöffer) . 

Warum die Stabt Hagenow feine Thore bat (von L. areutzer 
zu Parchim) 

Wunderbare Erlebniſſe eines Poftillous pie Ste 
und Fürftenberg (vom Herausgeber) . . 


. Der beftrafte gottloſe Adersınann von Roftod (von X. €. F 


Krohn) 


. Die zerſtörte Burg Gulzon bei Butzow unb bie wehklagende 


Nebelnixe (vom Herausgeber) 


Der Obnelopf aus dem Zungfernbaghe bei AL-Strelig (on i 


Dr. 8. Betermann) : 
Des Drachens Befuche zu Malchin (vo Herausgeber) 


. Die beiden ſchwarzen Katzen im Pfaffenſteige zu Malchin 


(von Franz Geſellius) 


. Der ſpukende Grenzgänger auf der Werftwieſe ba Dimit 


(vom Berausgeber) 


. Schlangenfagen aus Ahrensberg bei Weſenberg und Uferin 


bei Neu-Strelit (von Friedrich Latendorf aus Neu-Strelit) 


. Der Herenbufch von Groß⸗Varchow bei ee en 


Herausgeber) . : 
. Die rothe Ilſe von Parchim (son Rub. Samm) 


. Die zerfiörte Burg Bogelfang bei Neu-Bulow (vom heraus- 


geber) 


. Sage über bie Entfehung des wilden Jagers aus ber Um- 


gegend von Wismar (von 2. Kreutzer zu Parchim) 


. Wie e8 gelommen, Daß bie rn im Winter — Laub seit 


(von A. C. SB Krohn) 


113 


291. 
222. 


293. 


Einige fogenannte teterowſche Stildichen (nom Herausgeber) 
Des Drachens Treiben zu Brefegarb bei Grabow (von Fr. 
Günther, Paſtor zu Groß⸗Methling) 

Das Wechſelbalg der Unterirdiſchen zu Spornitz bei Parchim 


Wom Herausgeber) . 


301. 


310. 
311. 


312. 


- Der fpulfende Kügjenmeifter Kophamel zu Dargum (von €. 


Strud zu Dargm) . . 
. Die Wundereiche bei Sülz (vom Seransgeber) 


— 0 


. Die Letzten bes adligen Geſchlechts von Stove ober Stave 


(von Rud. Samm) . . 
Der Furthsberg bei Malchin (vom Herausgeber) ; 


Der Fuchsberg bei Dobow, unweit-Wittenburg (von 8. 


Kreutzer zu Parchim) ; 
Der Burgwall bei: Grabowhöfe, unweit Waren (von A. €. 
F. Krohn) A 


.Wovon Dreveskirchen bei Wismar feinen Namen erhalten 


bat (vom. Heraußgeber) . 
„Man joll feine Träume nicht — erzäßfen, bis ihre Zeit 
abgelaufen ift« (von Friedrich Latendorf aus Neu-Streliß) . 


- Der Plönswerber bei Dafſow und ber Gedenkſtein bei Rorin, 


unweit Grevismühlen (vom Herausgeber) ; . 


. Die alte Burg Liepen bei Malchin (von Franz Geſellius) 
. Der ſpukende Gutsbefitzer von Reddersdorf bei Sülz (vom 


Herauögeter) . 
Die ſpukende Rathskutſche * Parchim (von: Rud. Samm) 


. Der gottloſe Fiſcher von Waren (vom Herausgeber) 


Der Pleſſenkirchhof zwiſchen Sternberg und Brüel (von L. 
Kreutzer zu Parchim) 


Der Schatz in ber papenhägener airchenruine bei Waren 


(vom Herausgeber) . 


. Der Spuk zwifchen Srabombäfe und Sommersborf bei Wa— 


ren (von A. C. F. Krohn) 

Die alte Burg Gorloſen bei Eldena (vom Herausgeber) } 
Der redende Säugling (von Friedrich nn aus Nen- 
Streik) . i u 
Die goldene Wiege im Ruhnerberge (von €. x. ) 


Seite 
142 


318. 


314. 


815. 
316. 
317. 


318. 
319. 


320. 


VI 


Die Kirchenglocken zu Barsborf bei Gürfenberg (vom — 
ausgeber) 

Der iebergefunbene Lehnbrieſ vom Feitsugengest * 
Holldorf bei Stargarb-(von F. €. er zu Nen- 
Brandenburg) P 


Die weiße Geftalt auf Dem Schloßberge * Diese bei 


Wittenburg (vom Herausgeber) i 


Der vom Teufel geholte Bäder von Barhim (on Rud. 


Samm) 

Die Entſtehung de Heinen Sandinſel im ———— See 
bei Wejenberg (vom Herausgeber) 

Das gefpenftiiche Pferd von Benzlin (von a. C. 5. Krohn) . 
Der Riefenftein am Buchfeeberg bei Walkendorf, unweit 
Teifin (vom Herausgeber) . : 

Was „Hans⸗Hinnick Schuldt⸗ von alein⸗Felde bei Vellahn, 
unweit Wittenburg, zu erzählen weiß (von L. — zu 
Parchim) 

Des erſchlagenen Handwerksburſchen Grab zwiſchen Neu⸗ 
mühle und Gahlenbeck bei Friedland (vom Herausgeber) 


. Wie die Güſtrower zu dem großen Priemerwald gekommen 


ſind (von Franz Geſellins) 


. Der kopfloſe Reiter von Küffow bei New Brandenburg- Coon 
. 214 


F. C. W. Jacoby zu Brandenburg) 


. Der ehemalige Blodsberg bei Penzlin (vom. Heranageber) i 


Das Strandrecht und des Himmels Strafe an die Strand- 
räuber von Dafiow (von Rud. Samm) 


. Der Burgwall Gömptow bei Friedrichsruh, uitweit Criwit 


(vom Heransgeber) — 


. Der fpulende Kaufmann von Roſtock (son 1. C. F. Krohn) 
. Selmold von Pleffens drei fteinerne Kuchen zu Barnekow, 


Damshagen und Grunbshagen bei Wismar und Grevis⸗ 
mühlen (vom Herausgeber) 


. Warum die Boduper bei Ddung Kudufe heißen (von 8. 


Kreuger zu Parchim) 


. Was man von einem alten angebrannten Sanfe zu Sponholz 
. 2235 


bei Neu⸗Brandenburg erzählt (vom Herausgeber) 


212 


218 


215 
216 
219 
220 
222 


223 


331. 


332. 


347. 


348. 


VII 


Der weiſſagende Kriegsgott von Röbel (von H. Pintz, Käm⸗ 
merarius zu Röbel) 

Das verwünſchte Schloß Medlenburg bei Fürftenhagen, uns 
weit Feldberg (von C. 5. W. Iacoby zu Neu-Branbenburg) 


. Die fpulenden fürflichen Vatermörder auf der werlefchen 


Burgftätte bei Wiel, unweit Schwaan (vom Herausgeber) . 


. Das fogenannte Liſchensdenkmal im Thiergarten von Sprnag 


bei Stanenhagen (nad) Rud. Samm) . 


. Der Felsblod mit dem Riefenkandzeichen bei Krappmühle, 


unweit Neu-Brandenburg (vom Herausgeber) 


. Der Todtſchlag zwiſchen Alt⸗Rehſe und Wuftrom bei Benzlin 


(von A. C. F. Krohn) 


. Die feindlichen Ritter von Walfenborf und Daltwik bei Gnoien 


und die Fee mit der goldenen Wiege (vom Herausgeber) 
Barum die Grevismühlener Krähen heißen (von L. Kreutzer 
zu Bardim) .- 

Die in ven Straßen von Alt⸗Strelitz ſpulende Manusgeſtali 
(vom Herausgeber) . % 

Der von einem tollen Hunde gebiffene Jäger von Schön- 
haufen bei Woldegk (von €. Langmann, Tehrer zu Sponholz) 
Der vom Blitz erſchlagene gottloſe Statthalter (vom ——— 
geber). 

Der wüſte Keller oben bie fogenannte Goldmunze in der 
Burg Stargard (von F. C. W. Jacoby zu Neu⸗Brandenburg) 
Die Burgſtelle der Moor⸗Hoben in den Trebelwieſen von 
Quitzenow bei Gnoien (vom Herausgeber) 


. Die Vernichtung des Sonnengottes Parchum im Sonnenberge 


beim Parchim (von Rud. Samm) 


. Die Heidenfürften NRiklevskow und Belenstom und Das untere 


gegangene Krouftabt bei Dobbin, unweit Krakow (vom Her- 
ausgeber) 


DerRäuberberg beiPuchow umweit Penzlin (bon A. € F. Krohn) 


Wie Godendorf bei Furſtenberg zu ſeinem Namen gekommen 
ift (nom Herausgeber) . 

Der Glüdsberg bei Bellahn, unweit Bitenburg Gm 2 R. 
Kreuger zu Parchim) RE ; 


229 


235 
235 
236 
1 
24 
245 
246 
947 
248 
250 
254 
256 
258 


259 


313. 


314. 


815. 
316. 
317. 


318. 
319. 


320. 


Die Kirhengloden zu Barsporf bei Fürſtenberg (vom = 
ansgeber) 

Der wiebergefunbene Lehnbrief son eilgugengbät zu 
Holldorf bei Stargard-(von F. €. W. Jacoby zu Nen- 
Brandenburg) ; 

Die weiße Geftalt auf ben Schloßberge von Diferse bei 
Wittenburg (vom Herausgeber) 

Der vom Teufel geholte Bäder von Parchim (won Rud. 
Samm) . 

Die Entftehung ber feinen Sandinfel im —— Se 
bei Wefenberg (vom Herausgeber) . R 

Das geipenftifche Pferd von Benzlin (von A. €. F Krohn) . 
Der Riefenftein am Buchfeeberg bei Walkendorf, unweit 
Teffin (vom Herausgeber) . . 

Was „Hans-Hinnid Schuldt von nlein⸗Felde bei Vellahn, 
unweit Wittenburg, zu erzählen weiß (yon L. ene zu 
Parchim) 

Des erſchlagenen Handwerksburſchen Grab zwiſchen Ren 
mühle und Gahlenbed bei Friedland (vom Herausgeber) 


. Wie die Güftromer zu dem großen Priemerwalb gelommen 


find (von Franz Gefellins) 
Der Lopflofe Reiter von Küffow bei Neu ·Brandenburg (son 
F. C. W. Jacoby zu Brandenburg) 


. Der ehemalige Blodsberg bei Penzlin (vom Herausgeber) : 


. Das Strandredt und des Himmels Strafe an bie Strand- 
räuber von Daffow (von Rud. Samm) 


. Der Burgwall Gömptow bei Friedrichsruh, uitweit Criwit 


(vom Herausgeber) .. 


. Der fpufende Kaufmann * Koftod von 4. C. F. Krohn) 
. Helmold von Plefiens drei fteinerne Kuchen zu Barnekow, 


Damshagen und Grunbshagen bei Wismar und Grevis⸗ 
mühlen (vom Herausgeber) 


. Barum die Bockuper bei Dömitz Kuckuke heißen (von 8. 


Kreuger zu Parchim) A 


. Was man non einem alten — Sanfe u Sponbol 


bei Neu-Brandenburg erzählt (vom Herausgeber) 


212 


213 


. 214 


215 


216 


219 


220 


222 


223 


225 


331. 
332. 
333. 


334. 


347. 


348. 


VII 


Der weiſſagende Kriegsgott von Röbel (von H. Pintz, Käm⸗ 
merarius zu Röbel) e 

Das verwünſchte Schloß Medienburg bei Furſtenhagen, un⸗ 
weit Feldberg (von C. F. W. Jacoby zu Neu-Brandenburg) 
Die ſpukenden fürſtlichen Vatermörder auf der werleſchen 
Burgſtätte bei Wiek, unweit Schwaan (vom Herausgeber) . 


Das fogenannte Liſchensdenkmal im Thiergarten von Seenng 


bei Stavenhagen (nad) Rud. Samm) . 


. Der Felsblod mit dem Rieſenhandzeichen bei Krappmuhle, 


unweit Neu⸗Brandenburg (vom Herausgeber) 


. Der Todtſchlag zwiſchen Alt⸗Rehſe und Wuſtrow bei Penzlin 


(von A. C. F. Krohn) 


. Die feindlichen Ritter von Wallendorf und Daltwik bei Gnoien 


und die Fee mit der goldenen Wiege (vom Herausgeber) 


Warum bie Grevismühlener Krähen heißen (won 8. Kreutzer 


zu Parchim) 

Die in den Straßen ı von Alt-Strelik ipufenbe Manusgeftalt 
(vom Herausgeber) . R 

Der von einem tollen Hunde gebiffene ger von Schön⸗ 
hauſen bei Woldegk (von C. Langmann, Lehrer zu Sponholz) 
Der vom Blitz erſchlagene gottloſe Statthalter (vom — 
geber) 

Der wüſte Keller ober bie fogemanıte Goldmunze in der 
Burg Stargard (von F. C. W. Jacoby zu Neu-Brandenburg) 
Die Burgftelle der Moor-Hoben in den Trebelwieſen von 
Quitzenow bei Gnoien (vom Herausgeber) 


. Die Bernichtung des Sonnengottes Parchum im Sonnenbege 


beim Parchim (von Rud. Samm) 


. Die Heidenfürſten Niklevskow und Belenstow dus Das * 


gegangene Kronſtadt bei Dobbin, unweit Krakow (vom Her⸗ 
ausgeber) 


Der Kauberberg beiPuchow umwveit Benzlin (von A. € 5. Krohn) 


Wie Godendorf bei Fürftenberg zu feinem Namen gelonmen 
ift (vom Herausgeber) : 

Der Glücksberg bei unweit Bitenburg Dom 2 8. 
Kreuger zu Parchim) = F ; 


235 


235 


236 


244 


247 


349. 


VIII 


Das im dreißigjährigen Kriege durch einen Hahn —— 
Dorf Zachlin bei Plau (vom Herausgeber) 


. Der verborgene a im Keller eines Haufes zu Röet (von 


C. T. zu P.) 


. Die beiden lebendig einen Mönge von Bari 


(vom Herausgeber) 


. Der Katengrund bei Woldegk (von F. C. W. Jacoby au Neu- 


Brandenburg) . 


. Die fpinnende Frau in ber Sonne und ber Mann mit Ben 


Holzbündel im Monde (vom Herausgeber) 


. Wie der zierfer See bei Neu-Strelit ir Eigentum: 


geworben fein foll (von A. &. F. Krohn) 


. Der Spuf und die unverlöfchlichen Blutflecen i im alten Mär 


lerbaufe auf ver Schamp bei Röbel (vom Herausgeber) 


———— GL LE KL LT L LIND 


Seite 
263 
264 
268 
270 
271 
272 


273 


Bir Ben Tenchte unm Yroseken bei Wismar. 





Wenn das Korn in die Scheunen gefahren ist, ber Wind 
über bie Stoppeln fireicht und das Laub auf den Bäumen fich 
berbftlich zu färben beginnt, dann foll dem fpäten Wanderer 
bei Proſeken oder in deſſen Umgegend zuweilen bie -fogenannte 
wandelnde Leuchte begegnen, ein einige Fuß über bie Felder 
babin eilender Feuerllumpen. 

Diefer Feuerklumpen, gemeinhin nur „die Leuchter ge⸗ 
nannt, hat die Größe und Form einer mittleren Kegelfugel, 
ift von bläulich rother Farbe und hat oft einen zwei vder drei 
Schritte langen Funkenſchweif hinter fich. 

Nach Ausfage ver Reute erhebt fich die merfwürbige Er- 
fcheinung gewöhnlich des Abends zwifchen fteben bis acht Uhr auf 
dem profefer Kirchhofe und nimmt dann von hier aus bald 
biefe, bald jene Richtung. So ift fie 3. B. ſchon häufig in 
einem von Brofelen nach Stoffersborf, wie auch in einem von 
Brofelen nach Gägelow führenden Fußſteig bemerkt worden. 
Auch im Fußſteige von Stoffersporf nach Wendorf, oder in 
ber Nähe des lebteren Dorfes felbft hat man fie fchon mit- 
unter umberirren ſehen. Doch iſt fie auch fehon Manchen, 
ohne jegliches Vorzeichen ihres Kommens, ganz plößlich in der 


Duntelheit erfchienen. 
IV. 1 


2 


Frauensleute, denen „bie Leuchter begegnet ift, haben fat 
immer zwei weiß gefleivete Mädchen, eine runde Laterne zwiſchen 
ſich tragend, geſehen. Andere weibliche Berfonen wollen dieſe 
beiden. Mädchengeftalten auch mit einem Eimer aus einem 
Brunnen in Mittel-Wenborf — der jebt verfchättet iſt — 
Waſſer ſchöpfen geſehen haben ꝛc. 

Ueber die Entſtehung, den Grund und die Aufgabe dieſer 
geiſterhaften Erſcheinung wiſſen die Leute nichts weiter anzu⸗ 
geben, als daß dies ein Paar in früheren Zeiten auf dem 
proſeker Kirchhofe begrabene Mädchen ſeien, die aus ihnen 
unbekannten Gründen dazu verdammt ſind, während der ange- 
gebenen Jahreszeit, zu beſtimmten Stunden ruhelos mit einer 
Laterne nne ren 


Deri im — N Allg, — Bis Ira Amt- 
mans 8. 
(Bor Frau Dr. L. Nieberhöffer.) 





Bor langen, fangen Jahren wohnte in Felpberg ein Amt⸗ 
mann Namens ©......, der immer gar böfe und fchlimm gegen 
die Leute war, ein Schlecht Regiment führte unb viele Wittwen 
und Waiſen um das Ihrige betrog. 

Kein Wunder war es daher, daß alle Feldberger die 
Stunde ſegneten, da Gott ſie von dieſem Böſewichte befreite. 

Aber ſein Geiſt konnte im Grabe feine Ruhe finden und 
peinigte und beunruhigte auch jetzt noch ganz delbberg mb 
Umgegend. 





3 





Bald bodte er im Dunkeln einem Wanbexer, oder dem 
von der Arbeit heimkehrenden Tagelöhner dicht vor Telbberg 
auf den Rüden, ließ fih fo ein ganzes Ende tragen und 
machte fich fo Schwer dabei, daß bie armen Leute ihn kaum zu 
fchleppen vermogten; dann erfchien er wieder plöglich des 
Abends. in den Häufern, wo er früher verehrt hatte, und 
erſchreckte durch fein Poltern ſämmtliche Bewohner verfelben. 

"Sein Hauptquartier war aber das Amtshans, wo er fo- 
gar am bellichten Tage den in der Gerichtsftuhe befchäftigten 
Beamten die Acten wegriß, fie auf die Erbe warf und bort 
umherſtrente; am Abend biies er ihnen das Licht aus, polterte 
fortwährend im Haufe herum md quälte und nedte feine Bes 
wohner auf die mannigfaltigfte Weife. 

Seines argen Treibens überbräffig, wendete man fich 
enblich an den in damaliger Zeit fo hoch berühmten Geifter- 
banner, den Scharfrichter zu Neubrandenburg. Dieſer er- 
Härte fich auch jogleich bereit, die Meenjchheit von dem Plage- 
geift zu befreien. Er kam deßhalb nach Feldberg, fing vermöge 
feiner großen Kunft glüdlich den Geift ein und wies ihm auf 
einer Heinen, im Haus⸗ ober Feldberger⸗See gelegenen Inſel, 
unter einer Birke ſeinen künftigen Wohnort an. 

Jetzt hatte man Ruhe; und reich beſchenkt zog der in 
banner von dannen. 

Als im Winter nun ber Se augefroren war, fuhren wie 
gewöhnlich viele arme Leute aus Feldberg mit dem Schlitten 
über das Eis, um Holz zu holen. 

Unglüdlicherweife bieb einer ter Lente nun auch ven 
Baun auf der. keinen Infel ab, unter dem ber: Beift bes 
Amtmann S. gebannt war, und fo kam denn dieſer wieder 
mit nach Feldberg und tele bort nach ‘wie vor fein arges 
Weſen. 


1* 


4 





Wiederum wendete man fich jest an ben berähmten 
Scharfrichter, den großen Geifterbanner zu Neubrandenburg, 
ber jich hiernach auch fofort wieder nach Feldberg begab. 

Nach feiner Anorbnung wurde hier nun ein Heiner eifer- 
ner Käfig angefertigt, worinder auch bald wieder ben tobenden 
Geiſt einfing und ihn darin feftbannte. Auf dem Boden des 
Amtshaufes, hinter einem Bretterverfchlage, hing er darauf 
den Käfig mit dem Geifte auf und, verdaumite ihn zugleich 
zum ewigen Stillſchweigen. 

"Noch heute foll der Käfig auf deni Boden des Amtshan- 
. je8 mit feinen Bewohner hängen. Die Feldberger haben aber 
von ba ab Ruhe vor dem böfen Geifte gehabt. | 


Bi Ber aut Sıhutıhum he Fäkteni 


Gom L. areutzer zu Parchim.) 





Bor Alters Iebte in Schwechow, unweit Pritier, ein hoch⸗ 
betagtes Mütterchen, grau und zuſammengeſchrumpft und mit 
rothen, triefenden Augen. Gerade alſo dachten ſich die guten 
Schwechower bie Hexen, und wer darum ber Alten begegnete, 
ſchlog einen Seitenweg ein, ‚oder befreuzte. ſich, oder ſpuckte 
ſtillſchweigend dreimal hinter ſich. Litt Jemand an den „Such 
ten“, von denen es befanntlich 99. verfchiedene Arten giebt, 
ober ftarben hie oder ba bie Ferkel, oder hatte fich eine Kuh 
‚ober ein Kalb. verfangen, ober war die Milch blutig, fang oder 
blau — wer in aller Welt founte anders Schuld daran fein, 
als die Alte mit den rothen Triefaugen. Dabei war fie. fchlau 


5 





und vorfichtig, und Niemand durfte fagen, daß er je bie Alte 
auf bäfen Wegen ertappt habe; aber bie Augen, bie Augen 
verrietben bie Here! — 

Die ganze liebe Chriſtenheit i in und um Schwechow ließ 
es ſich von ganzem Herzen angelegen fein, bie boͤſen Künfte 
des Weibes ans Licht zn bringen. Der Eifrigfte unter den 
Eifrigen aber war ber Hirte, denn gerade ihm hatte fie allen 
erdenklichen Schabernad zugefügt. Kaum war: er in ben 
ſchönen Frühlingstagen mit ber lieben Heerde Hinausgeeift 
auf bie Wiefe voller Frühlingsluft und Früblingsfreide, bies 
weil das junge Gras fo faftig und die Ofterblämdhen*) fo 
rofig waren — ba plöglich hatte ſich das fchönfte‘Thier feiner 
Heerbe verfangen, und feine Liebingstuh war am Blutharnen 
erfrantt. Oper glaubte an bem heißeſten aller! Sommertage 
feine etwas mohlgenährte Ehehälfte am Butterfaffe vergehen 
zu müſſen, von wegen ber Hige und ber bitterfauern Arbeit 
des Butterns, fo quoll ftatt der erwarteten goldgelben Butter 
ein gelbweißer Schaum-aus dem Faſſe hervor; mogte die gute 
Frau auch bald kalt, bald warm, bald heiß nachgießen; mogte 
fie in der fühlen Kammer, ober anter dem heißen Strohdache 
buttern. 

Dieſe Plackereien konnte kein Chriſtenmenſch ertragen, | 
und unfer Hirte erft recht nicht. Darum fuchte er. die Ale 
auf Schritt umd Tritt, auf Wegen und Stegen zu beſchleichen, 
um: ihre Zauberfprüche zu hören ober fie in Gefellfchaft des 
Böfen anzutreffen; denn ohne Beweife konnte man ihr im⸗ 
möglich den Prozeß als Here machen. Allein fo ſchlau ex auch 

*) DOfterblümchen, Windröschen, auch Oeſchen genannt, anemone u 
nemorosa. — Der Genuß besfelben foll dem Rindviehe Blutharnen 
erzeugen. — : 








6 


Das Weib zu überliften vermeinte, fie war doch jchlauer, neu 
und neunzigmal. zum twenigften. Meinte er, ein noch fo ſicheres 
Verſteck gewählt zu haben, von wo aus er die Alte gewiß zu 
Belaufchen hoffte, wenn fie bahergewatfchelt kam, um ihm oder 
ſonſt Jemand in der Nähe einen Streich zu fpielen, immer ent« 
dedte fie ihn: Und dann hätte Einer das unfchuldige Geficht 
bes henchleriichen Weibes ſehen follen, wenn fie entweder 
Kehrt machte, oder einen Seitenweg einfchlug, oder, bem guten 
Hirten zum Aerger, dicht an ihm worüberfchlüpfte, man hätte 
eber glauben follen, fie ſei eine römifche Kalenderheilige und 
nicht eine Here, was fie doch war! - 

So konnte e8 nicht fehlen, daß dem armen Hirten ſchier 
bie Verzweiflung anzuwandeln drohte und ihn auch wirklich 
angewandelt hätte, wäre ihm nicht eines glüdlicpen Tages ein 
guter Gedanke gelommen. 

Außer feinem Hirtenpoſten bekleidete er nämlich ein an⸗ 
deres Amt, das war nicht weniger wichtig, nämlich Das eines 
Nachtwächters. Da— dachte er Hüglich alfo: „Am Tage ift das 
Weib mit ihren Zauberfünften noch nimmer ertappt, wer weiß, 
was fie des Nachts treibt, und was mir-al8 Hirte nicht gelin— 
gen wollte, mag mir als Nachtwächter glücken.““ 

Und als er nun in der nächften Nacht feinen ———— 
durchs Dorf machte, da trat er in der Nähe des Hexenhauſes 
noch eimmal fo leife auf und weilte Dort noch einmal fo lange, 
obgleich es dort jo unheimlich ftill war und es ihn fchüttelte, 
wenn er einen Blic in die dunkle Stube der Hexe warf. 

Achtzehn, neunzehn, zwanzig Nächte hindurch blieb Alles 
beim Alten, und vergebens maltraitirte er fein armes Geficht 
und Gebör. Aber als in der einundzwanzigften Nacht der 
Vollmond juft über der „Eichhefter“ ftand, und die Mitter- 
nachtsftunde anbrach, und ber Nachtwächter hinter der Linde 


7 





por dem Hexenhauſe ber Dinge wartete, die abfolut nicht kom⸗ 
men wollten — ba knarrte die Thür, und leife und vorfichtig . 
trat bie Here. aus dem Haufe. Deutlich fah er, und es war 
ſchaurig anzufehen, wie das Weib erft ven Blick auf den Voll⸗ 
mond richtete und dann wieber quf das Herrenhaus warf. 
Ohne Zweifel murmelte fie einen Zauberſpruch, und die Schlä- 
fer im Herrenhaufe träumten ficher nicht von dem Unheile, 
welches ſo eben über ſie heraufbeſchworen wurde. 


Aber auch das Weib ahnte nicht, daß jetzt das Maaß ih⸗ 
rer Sünden voll ſei. Klug und verwegen, wie er war, der 
Nachtwächter nämlich, ließ er die Hexe den Zauberſpruch nicht 
zu Ende bringen, ſondern packte ſie mit aller Kraft, daß ihr 
der gottloſe Spruch in der Kehle ftecken blieb. Freilich ſträubte 
fie ſich gewaltig, wollte ſich losreißen, ſuchte ſich durch Zauber⸗ 
künſte zu befreien; aber der kluge Wächter hatte ſie ſo gepackt 
daß die böſen Zauberaugen des Weibes ihn nicht erreichen 
konnten, und ihre Bitten und Lamento's und ihr Zetermordio 
halfen ihr auch blitzwenig. Fort gings mit ihr nach dem Hofe 
und dort wurde ſie bis zum Morgen in einem Säuſtall ein⸗ 
quartirt. 


Das ſetzte am Morgen ein Gaudium, als es hieß: „Sie 
haben fie, fie haben fiel" und als Yung und Alt nach dem 
Hofe eilte, um die gräufiche Here zu fchauen, bie fie Doch Alle 
von Kindesbeinen an von Angeficht zu Angeficht kannten. 


Das Berhör begann. Die Here befchwur hoch und theuer 
ihre Unfchuld; aber es Half ihr natürlich nichts, von wegen 
der zu Haren Beweiſe, welche fie gegen fich hatte. Als da 
waren, Nummer Eins, die rothen Augen, Nummer Zwei, bie 
vielen Unglüdefälle in Schwechow und Umgegeud und, Nume 
mer Drei, was in aller Welt hatte fie Nachts Punkt 12, als der 


8 





Vollmond gerade über der Kichhefter ftand, bald nach bem 
Monde und dann wieder nach dem Serrnfaufe zu blicken. 

| Kurz und gut, man machte ber Here ben Prozeß und ver- 
urtheilte fie zum Feuertode. Und fo verftodt war die graue 
Sünderin, daß fie nicht allein fort und fort im Leugnen be- 
barrte, fondern auf dem Wege zum Richtplatze noch einmal 
ihre Tüde an einem ber Hoffnechte auszuüben verſuchte. Zum 
Glück bemerkte einer der Anwefenden, daß das Weib dieſen 
‚nicht aus den Augen ließ und gab ihr einen Schlag mit einem 
Kreuzbornzweig, en a Kunft zu Schauden wurde. 


— — — — — — 
7 


Der Berg, —— die Here a wurde, heißt noch 
heute der Hexenberg und liegt zwiſchen Pritzier und Vellahn 
an der hamburger Chauſſee. 

Noch vor wenigen Jahren ſoll unter dem Namen „Heren- 
Pfahl» der Eichenftumpf vorhanden gewejen Sein, an bem bie 
arme Here ben Feuertod erlitt. 

Eine alte Urkunde über biefe und eine andere Herenver- 
brennung lautet alfo: 

„Den 25. September 1685 ift- Johanna Baarf 
wegen Hexerey mit Feuer zur Afchen verbrannt und 
1706 ift Trina — zu Schwechow wegen Hererey 
verbrannt.” 





Bi Au Cenlel. je Car getanzte Braut: gus einen Bure 
| bei Feldherg. 





Johann war ein one, braver Burſche und ſeiner 
langjährigen Braut von Herzen immer gut und treu geweſen. 
Ob diefe jeboc) letzteres auch immer gegen ihn gewefen, darüber 
waren fich die Rente nicht vecht einig; hingegen mimfelte man, 
daß fie etwas leichtfinnig fet und während ihres -Brautfchaft 
mit Johann öfter Diefen ober Jenen noch heimlich zum Lieb⸗ 
haber gehabt habe. 

Als Johann nun nad langem, treuem Dienen ſich ein 
nettes Sümmchen zuſammengeſpart, dachte er ernitlich daran, 
in ſeinem heimathlichen Dorfe,*) nahe bei Feldberg, einen 
eigenen-Hausftand zu gründen und fein -Lieb heimzuführen. 

Schon war der Tag feiner Hochzeit feſtgeſetzt. Einige 
Zeit. vor verfelben ‚ als das Brautpaar: wieder des Abende 
zwifcher den buftenben Korufeldern bes Dorfes. luſtwandelte, 
fragte plöglich Johann, dem etwas davon, was bie Leute Nach⸗ 
theiliges über den Yebenswanbel feiner Braut rebeten, zu 
Ohren gekommen war, dieſe auf's Gewilfen: ob fie ihm denn 
auch wirklich wol immer fo recht treu geweſen? 

Die Braut verficherte e8 wiederholt. 

Da aber der Bräutigam noch immer zu zweifeln ſchien 
und immer mehr in ſie drang, ihm doch die reine Wahrheit 
zu ſagen, da ſchwur ſie es ihm mit frecher Stirne auf das 
Heiligſte zu und rief endlich: „Der Teufel ſoll au holen, | 
wenn ich gelogen!” Ze 


*%, Den Namen bes Dorfes konnte ich nicht ˖ beſtimmt —— 


10 


u nn 


Johann glaubte ihr jegt; er war nun nöllig beruhigt und 
feſt von der Treue feiner Braut überzeugt. 

"Der erfehnte Hochzeitstag war endlich‘ da. Viele Säfte 
waren verfammelt; fchon war die Trauung und das Feſtmahl 
vorüber und der Tanz bereits im beften Gange, als plöglich 
ein frember, fehr reich und vornehm ausfehender Herr. unter 
bie frohen Tänzer trat, ſich mit größter Freundlichkeit vor Der 
jungen Fran verneigte und fie um die Ehre eines Tanzes Bat. 
Diefer wurde natürlich ſofort bereitwilligft zugefagt, und bald 
brehte fich das Baar in rafender Eile in ver Stube umher. 

Aber immer wilder und jchrieller wurde ver Tanz; dann 
ging's plöglich wie im Wirbelwinde hinaus, durch bie öffen- 
ftehende Hausthür in's Freie und, d Wunder, in ſauſender 
Haft immer weiter und weiter fort, hoch in Die Lüfte hinein. 

Verſteinert vor Meberrafhung und Schreden ftanden Affe 
ba und ftarrten ber feltſamen Erſcheinung nach, die bald ihren 
Augen in der Abenddämmerung entfchwunben war. 

Dem armen, erftarrten Bräutigam wurde nım Alles Har. 
Nachdem er fich etwas gefammelt, erzählte er ben hochauf- 
horchenden Hochzeitsgäften das Begebniß jenes Abends, wo 
ihm feine Braut mit ben heiligften Eiden ihre ftete Treue 
gegen ihn verfichert; wie [hänblich fie ihn aber belogen und 
hintergangen, und wie num ber Teufel, bem . ſich fett ver⸗ 
ſchrieben, die Unwürdige geholt u. ſ. w. 

Traurig und verſtört ſchied ——— die — von 
einander. 

Am andern Morgen fand man die gräßlich entftelfte Leiche 
ber Braut bei einem Schafhürden auf dem benachbarten Dorf- 
felde liegen. Der Kopf war umgedreht; die Eingeweide lagen 
theils zerftreut auf dem Boden umher, theils waren fie um bie 
Hürbenpfähle gefchlungen und hingen alfo zur Erde hernieber. 


11 





: Der Schäferfnecht aber — ber, wie die böfe Welt fagt, 
einer ihrer heimlichen Liebhaber geweſen ſein ſollte — erzählte 
ſchaudernd, daß er, ruhig dieſe Nacht in ber Hütte bei feiner 
Heerde fchlafend, plößlich um die Deitternachtgjtunde burch ein 
entfegliches Angftgefshrei.erwectt worden. Cr habe fich hier⸗ 
nach aufgerichtet und nun beim hellen Monpfchein gefehen, 
wie der leibhaftige Teufel mit Johanns Braut ober jungen 
dran in wirbeindem Fluge feinen Hürben umtanzt; wie ber 
Böfe dabei, trog Heulens und um Erbarmen Schreiend bes 
srmen Weibsbildes, immer mit ihr gegen die Pfähle und Rede 
gefahren fei, jo daß ihre Eingeweide bald ſämmtlich aus dem 
Leibe herausgeriffen und allenthalben am Hürden figen ger 
blieben wären. Als der Teufel fie alfo zu Tode getanzt, habe 
er den entfeelten Körper zur Erde geworfen und ſei dann 
hohnlachend durch die Lüfte wieder davon geeilt. 


Der erlüste Geist in er leussumer Horst hei Afirum. 
— Friedr. Latendorf aus Neu⸗Strelitz.) 


Ein after Dienftänecht bes Präpofitus Gieſebrecht ü in 
Mirow, deſſen Sohn jett aud) Ihon im vorgerüdten Alter 
biefelbe. Stelle bekleidet, fein Knecht alfo, Heinrich Daedelow 
aus Wefenberg, pflegte häufig ein Abenteuer zu erzählen, das 
ihm mit feinem Herrn begegnet jei und das Zeitlebens eine 
bleibende Erinnerung bei ihm zurücgelaffen. eine Ber: 
wandten in Uferin haben öfter von biefer Geſchichte ihre 
Rinder unterhalten. 

Der Paſtor ließ alſo feinen Knecht mitten im ber Nacht 





12 





zur leuſſower Forft hinausfahren, an einer beftimmten Stelle 
Halt‘ malen; dort folle & bleiben, was er auch ſehen und 
hören möge, denn Niemand habe Gewalt über ihn. Der 
Baftor’ aber ging weiter in das Dickicht, und Bald ließ fich ein 
lautes Wimmern und Geftöhn vernehmen, bap bein we bor 
Angft die Haare zu Berge ftanben. e 

Schweigend kehrte der’ Geiftliche zurüd, und aſt als ſie 
eine lange Strecke wieder nach Mirow zu gefahren waren, be⸗ 
deutete er ‚den: Knecht, daß ſie nun noeh. zweimal denſelben 
Meg. zu machen ne Er ſolle aber nur ruhig bleiben wie 
zuvor. 

Das zeſchah Kenn. auch. Bei dem dritten Male aber 
wollte der Knecht vor Angſt faſt vergehen bei all dem Geſchrei 
und Geſtöhn; und der Paper ſelbſt fa bleich und matt zum 
Wagen zurück. 

Erſt hr vor. Mirow eröffnete er feinem Ba Diener, 
baß er nun mit Gottes Hülfe den Seit, ber in ber Forſt “ 
u — ie ge 


t 


Vom Chr au Cirilen dir — ol ink 
‚Im IRRE hei Tudwigelust mod ihrem gänzlichen 
‚Furinge aus Aipklanburg. | 
e- Damẽkerberge zwiſchen Gohlen und der — 
unweit des ludwigsluſter Kanals, war-vor dieſem der Hauptſitz 
ber Unterirdiſchen oder Mönken. Hier wohnte aͤuch ihr König, 
und alle hie und da noch im Lande zerftreut lebenden Unter- 





13 





irbifchen ftanden mit ven Damsterberge in Verbindung * 
erhielten von hier aus ihre Befehle. 

Auch heute, nachdem der König der Monken ſchon langſt 
mit dem letzten Reſte ſeines Volls Mecklenburg verlaſſen und 
weit fort in bie Fremde gezogen iſt, "erjählen ſich, wie i im ganzen 
vande, namentlich in der ludwigsluſter Gegend — 'berh, wie 
mix-fhon gehört, eheinaligen Hauptiummelplatze der Kleinen — 
die Leute noch viel und Mancherlei von dem Thum und Trei« 

ben der Unterirdiſchen, von veren Meinen König und dem Dams⸗ 
kerberge, feiner früheren Reſidenz; und laſſen wir hier nun 
zuerſt einige dieſer Sagen folgen: | 

Ein Bauer in Böhlen, ber immer im beiten Einserftänd- 
uiffe mit den Mönfen gelebt, fie nie beleidigt oder gekränkt 
hatte, und dem ſie daher alle von Herzen gut waren und ihm 
riethen und halfen, wo ſie nur immer lonnten, lud einft ſaͤmmt⸗ 
liche unterirdiſche Bewohner des Damsferbergers- zu feiner 
Hochzeit ein.’ Sie alle‘ erfchienen auch, ſammt ihrem Könige, 
in den ſchönſten Feſtkleidern, aßen, tranken und tanzten mit 
den · übrigen Hochzeitsgäſten und waren fröhlich und munter 
dabei, bald in fichtbarer, bald in unfichtbarer Geſtalt. 

ALS das Feft beendet war, zogen auch Die Zwerge wieber 
ab und hinterließen dem jungen Ehepaar die wunderlichſten 
Gaben, beftehend in Tannen⸗ und jelbft Roßäpfeln, Heinen. 
Bündchen Heu oder Stroh und bergfeichen. Kleinigleiten mehr. 

Obgleich auch bie übrigen Hochzeitögäfte über diefe mert- 
würbigen Gefchente herzlich lachten und fpotteten, fo nahm ber 
Bauer fie doch alle freundfich und mit Dank an; denn er wußte 
wol, daß ihn feine Heinen Freunde - nicht neden würben und 
daß ihre Gaben, trog ber ſcheinbaren ———— doch 
gewiß gut und werthvoll feie. 

Und er hatte fich nicht. geiret; ben am daher Morgen 


14 





war Alles ſchönes blankes Gold⸗ und" Silbergelb geworben 
und ber Bauer num ein wohlhabenner Mann und der Reichfte 
bes Dorfes, 

In fpäteren Zeiten hütete einmal des Abends ber göh⸗ 
lenfche Ruhhirte beim Damskerberge. Ruhig bei feiner wei⸗ 
denden Heerbe fiehend, hörte er es plöglich zır feinen Füßen 
mit ganz feiner Stimme rufen: „Kugel rutt, mien Hoot!“*) 
wonach es Feife bei ihm im Grafe raufchte. 

Nachdem ſich diefer Ruf und das Raufchen darauf ſehr 
oft wiederholt hatte, wards wieder ganz ſtille. | 

Halt, dachte der Hirte jeßt bei ich, ſollſt doch auch einmal 
ſo rufen. Und er thats und bekam auf ſein: „Kugel rut, mien 
Hoot!“ aus ‚der Erde die Antwort: 8 feen Dont mehr 
dog, als Grotvaras Hoot!““ **) 

Da rief er denn wieder: „Grotvaras Dont iß mie of 
no goot!”***) 

Hiernach raufchte e8 abermale im Graſe und ein kleines 
Hütchen lag zu feinen Füßen. 

Der Hirte bückte fich darnach, fegte ihn auf und, o Wunber, 
bas Hütchen paßte ihm trotz feiner Reinheit, als ſei es eigens. 
für feinen Kopf gemacht. 

Wie vielmehr aber erjtaunte der Mann, als er jet um 
fich ſah und die ganze Gegend voller Heiner Leute erblidte.. Sie 
waren alle jo groß wie ein Kleines Sind, trugen Heine Ränzel oder 
Bundel auf dem Rüden und marfchirten ber un zu, 
wo morgen große Kindtanfe jest ſollte. 


3. 


— — — — — 


*) „Kugele heraus, — rolle, tomme hervor, aus der Erde nämlid — 
mein Hut!“ 
**) „„Es iſt kein Hut mehr da, als Großvaters Hut! au 
*, „Großvaters Hut ift mir auch noch gut — Tieb —L 


Bi; 





Der Hirte ging nun den Unterirdiſchen nach, die er ver- 
möge ihres: Heinen Großvaterhuts fehen Konnte, und erlebte 
hierbei ein ferneres großes Wunder. Niemand der ihm Be⸗ 
gegnenben nämlich jah ihn, auchnicht die Thiere; denn ein Hafe 
kam gerade auf ihn los, ohne ihm aus dem Wege zu gehen oder 
die geringste Furcht zu zeigen. Das kam aber davon, weil er 
ben Hut ver Mönken trug, ber ihn für Menfchen und Thiere 
unfichtbar machte. 

Am andern Tage hiernach fand nun bie f chon erwähnte 
große Kindtaufe ftatt, wozu, außer vielen andern Gäften, auch 
unfer Kubhirte geladen war. 

Nachdem ver junge Weltbürger getauft, ſetzten ſich bie 
Säfte zum fröhlichen Mahle um die lange Tafel nieder, und 
bald dampften darauf auch fchon die großen Schüffeln mit 
allerhand prächtigen Gerichten. Die Kindtaufsgäfte nahmen 
nun ſchnell Löffel und Meffer zur Hand, um fich einmal wieder: 
recht gütlich zu thun. Wer malt aber ihren Schreck und ihre 
Verwunderung, als, ehe fie zugreifen Tonnten, bie eben noch 
ganz vollen Schüffeln plöglich, wie fortgezaubert; fchon wieder 
bis auf den Grund leer daſtanden, fo daß auch Feine Ahnung 
mehr von den Speifen barin zu erblicken war. 

Immer neue Echäfjeln mit Effen wurben bereingebracht; 
kaum aber waren fie auf die Tafel niedergeſetzt, fo waren fie 
auch ſchon in demfelben Augenblicke wieder bis auf die Nagel⸗ 
probe leer und wie qusgeleckt. 

So gings mit dem vergeblichen Speifenauftragen fort, bie 
nichts Eßbares mehr in der ganzen Mühle zu finden war. 
Alles war nach feinem Erſcheinen immer fofort wieder von ber. 
Tafel verſchwunden, vie Gäfte hätten keinen Happen davon 
abbelommen ımd mußten affo mit Teerem Magen abziehen. 

- " Deß ärgerte fich aber gewaltig der Kindtaufavater, und 


16 


wüthend vief. er enblich aus: „Das geht nicht zu mit rechten 
Dingen, ber Teufel muß fein böfes Spiel mit mir treiben!“ 

Da erinnerte fich zufällig der Kuhhirte feines Heinen Groß- 
vaterhuts von geftern, ex holte felbigen heryox und drüdte ihn 
dem Deüller auf den Kopf. Und wie Schuppen fiel es biefem von 
ben Augen, denn er fah jest, wie fein ganzes Haus voller 
Unterirbifcher krimmelte und wimmelte; wie fie immer jogleich 
bie für feine Gäſte beftimmten Schüffeln geleert hatten und 
nun emfig dabei waren, die geraubten Speifen, in ihren Ränzeln 
und Bündeln verpadt, aus dem Hauſe zu fchleppen. 

Einem Rafenden gleich fchlug Ber Müller mit feinen 
gebaliten Fäuſten zwifchen die Heinen Räuber; dach fie wichen 
geſchickt allen feinen Hieben ang und waren gleich darauf — 
los verſchwunden. 

Der Kuhhirte aber erzählte ben erftaunten hungrigen 
Kindtaufsgäſten die Geſchichte mit dem Hute, wie er dazu ge⸗ 
lommen, was. er durch fein Aufhaben geftern Alles erlebt und 
gefehen, und welche Eigenſchaften derſelbe befige, wovon ber 
Müller ja eben auch eine redende Probe erlebt hatte 2c. 

- Der-wüthende Müller aber, der gar oft in feinem Reben. 
bie Kleinen genedt und gefoppt und nie in gutem Vernehmen 
mit ihnen geſtanden hatte, unb bem fie dafür nun diefen argen 
Streich .gefpielt und fich alſo gerächt hatten, ſchwur fi) wieder 
räãchen zu wollen. 

Freilich wurde ihm dies von allen Anweſenden verwieſen 
und er ſehr abgerathen, die Mönken nicht noch mehr zu veizen, 
ſondern fie. fernerhin in Frieden zu laſſen, und num nur leher 
gute Mine zum böfen Spiel zu ‚machen, «6 konne ihm das 
fonft noch ärger zu ſtehen kommen, als jetzt ꝛc. Demo aber 
beharrte der Müller bei feinen. Racheplänen und ſchalt und 

Ruspte nur noch ärger auf bie Kleinen los, wofür ſich dieſe, wie 


17 
wir weiter Hören werben, wieder auf eine noch ge 
Weife zu rächen wußten. 

Als nämlich nach einem Jahre dem Müller wiederum ein 
Tochterchen geboren wat, da ließ die unachtfame Mutter in der 
Nacht vor der Taufe die bei dem Säugling brennende Lampe 
ausgehen. Freilich Hatte die Wöchnerin hiernach an ber Wiege 
von ihrem Bette aus ein leifes Geräuſch gehört, doch da ale» 
dann Alfes wieder ftille war, jo achtete fie nicht weiter darauf 
und fchlief rnhig bis zum hellen Morgen. | 

Zwar fchien der Fran ihr Kind jet etwas anders auszu⸗ 
ſehen als ſonſt, und ſchon dachte ſie mit Schrecken daran, es 
könne am Ende gar dieſe Nacht im Dunklen von den Unter⸗ 
irbiſchen umgetaufcht fein. Doch fie irrte fih gewiß, das Kind 
Tag ja noch in benfelben Windeln von geftern, vie fie felbft 
genäht hatte und ganz genau kannte, und fo Deanpigte fie fich 
denn auch bald wieder vollftändig: 

Am Nachmittäge war nun bie feierliche Taufe, Wieder 
waren viele Gäfte verfammelt, und Alles ging ohne Störing, 
in befter Rube und Ordnung ab. Die Eingeladenen brauchten 
dies Mal alfo nicht wieder wie vorig Sahr mit Teerem Magen 
-abzuziehen, fondern kehrten nach beendigtem fröhlichen Tefte, 
über. Die Maßen gejättigt — wie das auf dem Lande bei der⸗ 
gleichen Gelegenheiten fo Mode ift — in ihre Wohnungen zurück. 

Ein Jahr verfchwand hiernach, fo auch noch ein zweites 
und ein drittes, ja es waren ſchon fieben Jahre verſchwunden, 
als das Kind noch immer in der Wiege lag. Dabei wuchs e8 
nicht aus der Stelle, auch ſprach es nicht, und weinen unb 
lachen that e8 auch nicht einmal. - ” 

Da begab es fich, daß die Müllerfrau eines Morgens in 
der Küche vor dem Feuerheerde ſtand und eine große Menge 
Rührer für ihre.auf dem Felde befchäftigten Arbeiter machte, 

W. 2 





18 





Zufällig war gexade die Thüre, bie aus ber Kinderſtube in die 
Küche führte, auf, ſo daß ber jchöne Geruch von bem Rührei un- 
gehindert zu bem Heinen Balgebringen konnte, Eier aber, fo wie 
ven Geruch der daraus bereiteten Speifen können die Unter⸗ 
irdischen durchaus nicht vertragen, und fd ſah benn die Müllerin, 
wie ſich plöglich das Kind kerzengerade in ber Wiege auf- 
richtete und, nad) ben vielen Eierfchalen blickend, ſchaudernd 
fagte: „Ick bünn fo olt as Böhmengolb; äwe ſo vähl a 
heff it iwn Leb’n noch nich ſeh'n!“*) 

Yet wußte die Frau genug. Was fie ſchon langft ver⸗ 
muthet, war ihr nun zur feſten Gewißheit geworben: bas Kind 
in der Wiege war nicht ihr Töchterchen, fondern ein Wechſel⸗ 
balg der Mönlen. Still holte fie eine große Ruthe, eilte an bie 
Diege und klatſchte Das unterirdiſche Ding fo ftart, als fies 
nur. immex Tounte. . Gewaltig ſchrie es nun und bat: „Laß es 
doch enblich fein, ich will auch Alles geſtehen!“ = 

Und als die Mülferin-hiernach mit ben Schlagen aufhielt, 
ba beichtete das Kleine, daß es fein Kind, ſondern ein völlig 
ausgewachſener Unterirbifcher wäre und in ber Nacht vor ber 
Kindtanfe, als die Lampe verlöfcht geweſen, von feinen Leuten 
an Stelle ihres Töchterchens in die Wiege gelegt worbeu fei. 
„Und“, fegte e8 endlich hinzu, „wenn Du mich nicht mehr 
ſchlagen willft, jo jollft Du auch Dein Kind wieberhaben, daß, 
zur Strafe für bie viele Unbill, welche Dein Mann uns ges 
tban, von meinem Wolle mit ‚hinunter. in ben Damskerberg 
genommen worben. u 

Die Müllerfrau ließ nun bie Heine Unterirdiſche in Ruhe, 
Als fie aber am andern Diorgen erwacte, da war bie- > 


) „3% bin jo alt aie behmſches Gold, aber ſo see — — 
Saqhelen — habe ich im Leben noch nicht geſehen!“ 


19 


— J— — 


leer, das Wechſelbalg war daraus verſchwunden, und vor ihrem 
Bette ſtand ihr vor ſieben Jahren geraubtes liebes Kind. Hold 
lächelnd ſchauete es ſein lila an, die es gerührt. in die 
Arme ſchloß. 

Aber nicht — ſollten ſich die Müllerleute ihres wieder⸗ 
erhaltenen Kindes freuen, es war dort unten zu ſehr verwöhnt 
und zu empfindlich gegen Alles geworden; felbſt der geringſte 
Luftzug ſchadete ihm, auch konnte es Die Speiſen bier oben 
gar. nicht vertragen. Es kränkelte fortwährend, und als ver 
Frühling wieder in's Land zog, da ſchloß das liebe Geſchöpf 
für immer ſeine himmliſch reinen Aeugelein und ſtarr und kalt 
lag es da, einer geknickten Roſenknospe gleich. 

Viele, viele Jahre waren wieder nach dieſer Begebenheit 
verſchwunden, ba behackte eines Tages ein Mädchen aus Göhlen 


am Damslerberge bie Kartoffein. Sie war gar emjig bei der 


Arbeit, denn bie Sonne neigte fich ſchon ihrem Untergange zu und 
das Aderſtück ſollte Heute noch fertig werden. Als fie eben bie 
Hacke wieder aufhob, fah fie vor ſich am Boden eine große 
Kröte ktiechen. Schon wollte fie das häßliche Thier todt 
ſchlagen, als ihr der in ver Sa ae ſchöne Spread e ein⸗ 
fiel: 
„Nium auch dem Kisten Wurm — nie fein Leben 
Er hat es nicht von Dir, Gott hat es ihm gegeben!“ 
Mit beſſern Gedanken wollte fie nun neh einmal nach 
ber Kröte ſehen, allein diefe war plötzlich verſchwunden. 
Einige Tage hiemac kam ein Umterirbifcher zu bem 


Mädchen in's Dans nnd lud fie zu Gepatter bei feinem neu⸗ 


geboruen Kinde. Anfangs hatte fie gar Yeine Puft Dazu, ba 
aber die Elsern zurebeten mb meinten, vaß man ſolches nicht 
abfchlagen dürfe, fo folgte fie doch — vem Meinen, wenn 
auch nidyt ohne Herzliopfen. 


— 


20 





Bald kamen Beibe beim Damskerberge an. Das Männ- 
den ftampfte dreimal mit dem Fuße, und auf fprang eine 
Thür, die das Mädchen. noch nie zuvor bemerft hatte, obgleich 
fie fonft jede Stelle des Berges genau kannte. Dem Mönken 
. folgend, ftieg fie viele Stufen hinab und fam endlich in einen 
großen Saal, wo's gar herrlich ausfah. Alfenthalben glänzte 
und funkelte es von Gold und, Ebeljteinen; kurz e8 war da um⸗ 
. ten ein Ölanz und eine Pracht, wie e8 das arıne Mädchen noch 
nie in ihrem Leben-gefehen ‚hatte. Und auch.recht luſtig ging's 
hier zu, denn an einem Ende jaßen auf einer Erhöhung viele 
Heine Spielleute, bie eine gar liebliche, herrliche Muſik mach⸗ 
ten. In der Mitte ſtand eine lange gedeckte Tafel, mit. allerlei 
‚prächtigen Speifen und Getränken bevedt. Eine Kleine Wiege 
aber barg das Suäblein, beffen Pathin pas Rn Maͤdchen 
werden ſollte. 

Schon hatte bie heilige Handlung — das Mäd⸗ 
chen ſtand nebſt den andern Gevattern vor dem Tauftiſch und 
hielt das Kind. Da ſah ſie zufällig in die Höhe und erblickte 
einen großen Mühlenſtein über ihrem Haupte ſchweben, der 
nut don einem- einzigen ſeidenen Faden gehalten wurde. Faſt 
hätte fie vor Schred und Entſetzen das Kind auf die Erbe fal- 
fen laffen,. doch die Kindtaufsmutter berubigte fie und rebete 
- alfo leiſe zu ihr: - „Fürchte Dich nicht, Menſchenkind! Ich war 
jene Kröte, ald Du Kartoffein behackteſt; fowie Damals mein 
Leben unter. Deiner Hand an einem feinenen Faden hing, fo 
fchwebt auch jetzt Dein Leben unter dem Mühlſtein an einem 
ſolchen. Doch ſowenig mir Deine Hacke was Leides that, 
ſowenig ſoll Dir auch der Mühlſtein jatzt ein Leib. zufügen.“ 

Der Mühlſtein verſchwand hiernach. Und als ber feier⸗ 
liche Taufact zu Ende, da war das Mädchen vergnügt mit den 
kleinen Kindtaufsgäſten, aß und trauk, ſcherzte, lachte und 





21 





tanzte mit ihnen und wurde endlich wieder, she, von 
dem Kindtaufsvater nach Hauſe gebracht. 

Viel erzaͤhlte nun das Mädchen, was ſie dort unten bei 
ven. Mönken alles geſehen und erlebt, wie herrlich es bei ihnen 
ausſehe, wie reich fie fein müßten, und welche Schäte fie ge. 
wiß befäßen, da alles von Gold und Evelfteinen geweſen, und 
vergleichen mehr. Und viele ihrer Zuhörer wurden lüftern 
nach den Schäßen des Damsferberges; fie nahmen Hacken und 
Gräber und wühlten- große Löcher in den Berg. Niemand ber 
Schatgräber aber fand dag Geringfte, feine Spur von Gold 
oder Goldeswerth, auch Teine. Gänge aber unterirdiſche Ge- 
mächer; furz der. Damskerberg war in feinem Innern Sa 
bejchaffen, wie alle andern Berge. 


Die Mönken ertrugen biefe Nachftellungen zwar Sabre 
lang hindurch; boch als fich viefelben immermehr mehrten und 
die Menfchen überhaupt, nach und nach all ihre ihnen früher. 
beiviefene Furcht und allen Reſpect vor ihnen zu verlieren 
ſchienen, da ſahen fie ein, daß nun ihre Zeit und ihres 
Bleibens hier nicht mehr länger ſei. Bee 


Ihr König. erließ daher an alle feine noch im Sande zer⸗ 
ſtreut wohnenden Unterthanen den Befehl, ſich unverzüglich 
mit Hab und Gut nach feinem Hauptquartiere zu begeben, um 
von bier aus unter feiner Leitung auszuwandern und ihren 
ſchon früher borausgegangenen Brüdern nachzuziehen. Und 
alte gehorchten und bald war das ganze Volk der Arne um 
ihren König im Damsterberge- verfammelt. 


Diefer ritt nun in fichtbarer Geftalt "eines Abends fpät 
gen Dimig und ſchloß mit dem dortigen Fährmann gegen. 
reichen Lohn einen Kontract ab, wonach er am nächften Abend, 
vom Erfcheinen des erften Sterns am Himmel, bis zum Auf- 


22 





gang ber Sonne, bie ganze Nacht hindurch unfichtbare Laften 
nach dem jenfeitigen Ufer der Elbe überſetzen follte: - - 

Als am nächiten Abend der erfte Stern am Simmel 
glänzte, langte auch ſchon wieder der Unterivdifchen König bei 
bem Fährmann au, und hinter ihm her kam's mit Schwirren 
und Summen, als wenn viele Dienenfchwärme angezogen 
kämen. 

Und hinein gings jetzt in des Fährmanns Kahn, daß nur 
eine Hand breit Bort übrig blieb; und hinüber und beritber 
fuhr er fo die ganze Nacht hindurch ununterbrochen fort, ohne 
daß er auch nur das Geringfte bon dem jehen konnte, was er 
Tchweißtriefend überſetzte. 

Endlich begann ſich der Himmel im Oſten zu röthen; jetzt 
ſtieg auch der König, der bis dahin immer auf feinen weißen 
Röplein am viegfeitigen Ufer gehalten hatte, in ben Kahn und 
ließ fich mit binüberfchaffen. 

Drüben angelangt, zahlte er dem erſchöpften Fährmann 

zuerst feinen Lohn, dann aber Sprach er freundlich. zu ihm: 
„Gucke mir jegt einmal über die Schulter, Damit ‘Du Doch auch 
fiebft, was Du diefe Nacht gefahren.“ 
Und als der Fährmenn dies nun that, da ſah er mit 
Verwunderung und Staunen, wie das ganze hannöverfche 
Land, ſoweit er fehen fonnte, volfer Mönfen wimmelte. Alle 
hatten Heine Wanderſtäbe in den Händen; bie Männlein tru⸗ 
gen auf Bahren, in Säden und Ränzeln ihr Hab, und Gut, 
die Heinen unterirdiſchen Weiber — hatten ihre — auf 
dem Rücken. 

Der König wendete ſich jetzt noch einmal mit den Worten: 
„Wir reiſen unſern voraufgegangenen Brüdern nach Lappland 
nach!“ zu dem Fährmann um, winkte ihm zum Abſchiede und 
ſprengte dann ſeiner forteilenden Volksſchaar nach. 


23 


Seit dieſer Zeit find auch die legten Mönken ober Un⸗ 
terirdiſchen aus bem Tante verſchwunden, und nie hat man wies 
der etwas von Ben in ———— gehört und gefehen. 


— 





Eine — goldene Wiege, mit Edelſteinen — ſoll 
ber Mönkenkönig ber feinem Abzuge in dem Damskerberge zu⸗ 
rückgelaſſen haben; vielleicht alſo, daß er noch dereinſt mal 
wieder zurückzukehren gedenkt, wenn die Seen jenem Bolfe 
bier wieder günftiger geworben. 

Schon häufig wollen des Nachts vorbeigefommtene Beute 
diefe Wiege im genannten Berge rummeln und Elingen gehört 
haben; auch ift Schon: vielfach darnach gegraben worben, aber 
immer eyne le Erfolg. = 


w 


Bir zum 1 Can pen Barkenspeler non — E 
bei Jen-Bukom. 


(Bon I Dr. K. lager ). 


— 





— hin Nee Buton mb Seröpelin liegt ein Dorf Namens 
Weſtenbrügge. Dort im Wirthshauſe ſpielten einmal Sonn⸗ 
tags unter der Predigt vier‘ wüſte Geſellen Karten. 

Plötzlich trat ein Fremder zu ihnen an den Tiſch. Sie 
ließen ſich dadurch in ihrem Fluchen und Toben nicht ſtören. 

Einem der vier Spieler war eine Karte in der Heftigkeit 
ſeiner Geſten niedergefallen; er bückte ſich, um fie aufzuheben. 
Als. er anf dem Fußboden die Karte ſuchte, erblickte er 


24 





einen Pferbefuß und erkaunte daran ben Teufel. Er wurde 
Ieichenblaß; und unter einem nichtigen Vorwande entfernte er 
ſich dann zitternb und zagenb aus dem Wirthshauſe. 

Die drei andern Spieler aber,. die nichts merkten, ergriff 
der Teufel bald darauf und ftürzte mit ihnen Durch die Wand. 


Noch heute foll zu Weftenbrügge im Kruge die blutige 
Stelle zu fehen fein, wo ber Teufel mit den wüften Karten⸗ 
ſpielern durch die Wand gefahren ift. 





E 


Dur sunkenhe Grenzgänger ann Linsten hei Krakau. 





Bor ungefähr fünfhundert Jahren lebte auf Linftow bei 
Krakow ein rüber, wüfter Geſelle. Mit den. fänmtlichen 
Nachbaren in ftetem Streit und Hader, verpraßte er mit feinen 
Rauf⸗ und Sauflumpanen das Mark feiner Untergebenen, bie 
er auf das Schändlichfte quälte und brüdte. 

In feiner nächften Nähe, auf Dobbin, wohnte ein wackerer 
Edelmann, ber, brav und gottesfürchtig, jede Gelegenheit ver⸗ 
mieb,.mit feinem rohen Nachbar in Berührung zu kommen. 
Defto mehr aber war biefer bafür bemüht, mit ihm anzubin« 
den, indem er ſich auf die unverfchämteite Weife ein ur ſei⸗ 
nes Landes nach dem andern aumaßte. 

Der Dobbiner verſuchte zuerſt mit Güte, bat — da 
dieſe nicht fruchten wollte, mit Gewalt das ihm geraubte Land 
wieder zu erlaugen; aber was wollte er gegen ſeinen wilden 


25 
Feind machen? Er. richtete deßhalb eine: Bitte um Schub 
und Hülfe an ben "damals regierenden Herzog Albrecht IE. *) 
Jedoch, bevor ihm ſolches wurbe, ftarb er. plöglich und hinter. 
ließ eine trauernde Wittwe und-brei unmündige Kinder, wovon 
die Erftere Dem geliebten Gatten bald nach in die Ewigkeit folgte, 

- Der Linftower ließ num biefen für fich fo glüdlichen Zeit- 
punkt nicht unbenußt .vorübergehen, indem er auf das Scham- 
Iofejte feine Grenze erweiterte und alfo ein großes Stüd Land 
des bobbiner Gebiets ftahl. 

"Herzog Albrecht zog, nach wieberholtem Bitten und Drän- 
gen von Seiten ber Bormünder ber bobbiner Waifen, endlich 
felbft nach dert, um ſtrenges Gericht zu halten. Doch ber Lin- 
ftower beeibigte jegt mit einem furchtbaren Schwur, baß ſich 
fhon feit undenklichen Zeiten das linſtowſche Gebiet fo weit 
erjtrede, wie e8 jet feine Örenzpfähle anzeigten. . 

Gegen dieſen Schwur Tonnte in damaliger Zeit auch der 
Fürft nichts einwenben; die Sache war bamit erledigt und der 
Linftower ftand fomit vor der Welt als rechtmäßiger Beſitzer 
bes fo ſchändlich geraubten Landes da. 

Nicht lange follte aber ver Meineidige fich des angeſchwo⸗ 
renen Gebiets erfreuen; denn eines Morgens fand man ihn 
mit umgedrehtem Halfe todt an ber dobbiner Scheide liegen. 
Der Teufel hatte ihm, als er ſpät von einem Gelage aus 
Goldberg heimfehrte, auf der Grenze das Genide umgedreht. 

Aber auch im Grabe warb dem böſen Sünder, ber ohne 
Reue und Buße geftorben war, Feine Ruhe; denn feine gemar- 
terte Seele bat von nun an, als ſpulender Grenzgänger, bald 
in biefer, bald in jener Geftalt, zum Schreden und Entfeten 


Dr. ° a ® 


) Giche Anmerkung 2, Seite 208 zweiten Bandes. 


26 





der Menſchheit umherirren müſſen, bis — — Gottes 
Gnade erföft werben wird. | | me 





Auch noch jetzt erſcheint ber Iinftower Grenzgänger des 
Nachts dem einſamen Wandrer. 

Bald zeigt er ſich in übergroßer Geſtalt, mit Grenzpfh⸗ 
len bepackt, längſt ver Nebel *) hingehend und Grauſen erregende 
Töne ausſtoßend; bald ſchwänzelt er als ein ſchwarzes Hünd 
chen dem Wanderer um die Füße und verwandelt ſich plötzlich 

in einen dunkeln, unheimlichen Körper, der ſich thurmhoch vor 
ihm ausſtreckt, dann wieder zu einem Heinen Balle zuſammen⸗ 
ſchrumpft, und ſich bald wor, bald an ber- Seite, bald Hinter - 
dem Gehenden fortwälzt. 

Noch vor wenigen Jahren iſt, wie mir Iemand mittheilte, 
einem achtbaren Bürger aus Krakow, ver fich des Abends zu 
lange in Kieth aufgehalten hatte, auf ber boßbiner Scheibe ar 
gendes begegnet: 

Ruhig fortrauchend ſtößt derſelbe nämlich plötzlich mit 
feinem Fuße an einen vor ihm liegenden ſchwarzen Gegenſtand. 
Er büdt fi, um denfelben aufzunehmen, da rollt derſelbe aber 

langſam wol an zehn Schritt weiter und bleibt rubig liegen. 
Der "gute Krakower kann troß bes hellen Mondſcheins Dach 
nicht recht dahinter Tommen, was dies eigentlich. ift; er ‚geht 
daher breift.nach und verſucht nun mit-feinem Krückſtocke beit 
wunderlichen Klumpen aus dem Wege zu werfen. 

Da breitet ſich dieſer plötzlich zu einer gewaltigen Größe 
um ihn aus und verfperrt ihm nach allen Seiten hin ven Weg, 
fo daß. fich der geängftigte Mann weder vor noch rüdwärts 
bewegen fann; dabei ift er wie feftgebannt, die Zunge klebt ihm 


*) Die Nebel, ein Heiner Fluß. 





27 





am Gaumen und Hänbe und Füße find ihm wie gelähmt; kurz, 
er weiß felbft nicht, wie ihm ift und gefchieht. 

Erit nad längerer Zeit wurde der arme Menſch durch 
das Herannahen eines Wagens aus biefem martervollen Zur 
ftande erlöft; je näher nämlich) der Wagen kam, bejto mehr 
verkleinerte fich auch nach und nach das ihn umfchließenbe Un- 
gethüm, bis e8 fich endlich bei Ankunft des Wagens ganz in 
ſich feteft auflöfte und ihn alfo wieder frei lief. 

Auch einer Mülfergefelfen aus Dobbin, ber ſich im Born⸗ 
kruge bei Tanz und Bier gütlich gethan hatte, erſchien biefer 
Grenzgänger urplöglih in Geftalt eines Meinen ſchwarzen 
Hundes, der auf ein Mal luftig vor ihm hintrabte. ‘Der Ge- 
jelle, der das Hündchen lockte, erſchrak nicht wenig, als ſich 
dasſelbe nach ihm umwendete, mit zwei feurigen Augen ihn ans 
gloßte und barauf ſich zu einem 'unförmlithen Klumpen ver- 
wandelte, der fich ſchwerfällig vor ihm hinwälzte. 

Der Mullergejelle fand es nun für gerathen, ſofort Kehrt 
zu machen und in. jenen Sprüngen nach Linſtow zurück⸗ 
zukehren. 

Doch um wie viel — erſchrak er jetzt aber, als ſich nach 
kurzer Zeit mit einem Male ver unheimliche Ktumpen wieder 
aufs Neue vor ihm hinwälzte. Sp oft er ſich nun auch wen⸗ 
den mogte, ber Klumpen blieb immer vor ihm; fein ſchnelles 
Vor⸗ ober Rüdwäörtslaufen balf ihm nichts, er kam babei doch 
nicht aus der Stelle. 

Erſt ver anbrechende Morgen erlöfte ben geängftigten’ 
Müllergeſellen von feinem Plagegeifte, und acht Tage fpäter 

trug man ihn auf demfelben Wege als Leiche zur Gruft. 


( 


— — tn tr — 


2 2 


her schunn ? Bull ank “ — bi au⸗ 
kershagen, unmeit Penzlin. 
(Bon a. C. F. zu Penn) 


— 





— 


Ueber die ſogenannte. Jungfernbek, einen kleinen Bad, 
ber bei Ankershagen in den Mühlenſee mündet, führte ehebem, 
als fie noch wafferreiher war, ein Steg. Auf dieſem Stege 
war es zur Mitternachtöftunde nicht richtig, ben dann lag da 
ein großer, ſchwarzer Volle, der Jedem, ber bes Weges kam, 
ben Paß ftreitig machte, fo daß man umkehren, einen Ummeg 
machen, oder durch den Bach waten mußte. 

Hiervon hörte auch ein Zimmergefelle, der a jener 
Gegend arbeitete. Er war einer von denen, bie jelbft den Teu- 
fel nicht fürchten, und darum fürchtete ex ſich auch nicht vor 
dieſem Spuck. So begab es ſich denn, daß er einſt ſpät Abends 
dieſe Straße wandern mußte. Er hatte aber ſein geſammtes 
Zimmergeräth in einem Bündel bei ſich. Als er nun zu der 
berüchtigten Stelle kam, war es gerade Mitternachtsſtunde, 
und richtig lag auch das Ungethům auf ai Stege, ihm trobis 
den Weg verſperrend. 

Umkehren konute unfer Gefelle nicht, — er mußte heim, 
und durch den Bach wollte er auch nicht waten; ſo machte er 
denn Anſtalt, ſich freie Bahn zu verſchaffen. Ohne Zaudern 
legte er fein Bündel auf die Erde und langte ſich aus demfelben 
ſeine große Zimmeraxt. Mit dieſer machte er ſich an den 
Schwarzen und bearbeitete ihm aus Leibeskräften ſein dickes 
Fell, indem er zu den Hieben immer „Eins! Zwei!“ ausrief. 

Eine Zeitlang ſchien das ſeltſame Thier die dröhnenden 
Schläge gar nicht zu beachten, endlich aber erhob es fich doch 





29 





brunimend und verſchwand imter einem: Knall, als ob alle 
Bäume ber anfershäger Heide zufannmenbrächen, und mit ben 
Worten: „'t 18 Dien Glül, dat Du man „Een! Twee!“ feggt 
beit. Du harft man bett Dree telf’n ſollt, denn har'k Di wat 
Annes wiefen wollt.“ *) 

. Dem Gefellen wiverfuhr nichts Arges; er Tonnte in 
Frieden feine Straße ziehen und nach ihm hier auch jever An- 
bere zu jeder ei; benn ber — ließ ſich nicht wieder blicken. 


Die drei Schatzgrüher von Gränun bei Alt-Steelih. | 





In AUt-Strelig war Jahrmarkt geweſen. Unter ben 
Abends heimkehrenden Landleuten befanden ſich auch drei aus 
bein Dorfe Grünow, ber Sn ber Weber und eih Ar- 
beitsmann. 

Sie ſchwatzten dies und das; unter Anderm äußerte auch 
der Weber, wie er fich ‚gerne noch ſo Manches auf dem Markte 
gefauft hätte, aber daß leidige Gelb fei bei den jegigen hoch⸗ 
beinigen Zeiten zu behende ꝛc. 

„Ganz recht, Gevattersmann,“ pflichteten ihm ſeine Be⸗ 
gleiter bei, „auch wir hätten's gerne gethan, aber das Teibige 
Geld ift auch uns gewaltig fuapp. u | 

„Hol's der Teufel, " meinte ver Weber, a „wenn ich 
nur. einen Schab wüßte, ich wollte ihn heute noch heben.“ “ 


*) Es iſt Dein Glud, daß Du nur „Eins! Zweil⸗ geſagt haſt. Du 
hãtteſt nur bis drei zählen ſolien, bann En ich Dir etwas — zei⸗ 
gen wollen.” - 


, 


30 





„Und wir wollten Dir tapfer dabei helfen und dann brüber- 
lich mit Die theilen!“ vief der Schneider und der Arbeitsmann. 

Kaum waren biefe Worte verfiungen, als fich zu ben brei 
alfo Redenden noch ein Vierter hinzugefellte. - _ 

»*(Einen Schatz mögtet Ihr heben ?« redete biefer fie freund⸗ 
lich an; „nun, da kann ich Euch gerade behülflich fein. Kommt 
nur mit mir; nicht weit von hier liegt ein ſolcher. Aber reden 
bürft Ihr bei Leibe nicht dabei, e8 mag Euch auch pafficen 
was ba will, fonft verfchwindeg ber Schatz.“ 

„nJa, ja, wir wiſſen's ſchon““, fagten die drei Grüno⸗ 
wer und folgten eiligfi_ dem voraufgehenden Fremden. 

Bald ſtand dieſer ftille, „Hier liegt der Schatz vergraben“, 
ſprach er auf einen kleinen Hügel zeigend, „und ba.liegen auch 
gleich Haden und Gräber für Euch. Alfo jest nur fleißig da⸗ 
bei; haltet aber bei Leibe den Mund bentt ‚an meine 
Worte.” - 

Die nach dem Schatze lüſternen Drei ließen ſich nicht zwei 
Mal zur Arbeit auffordern, ſchnell griffen fie nach Hacke und, 
Gräber, ohne ſich in ihrer Geſchäftigkeit weiter um ben Fremden 
zu befümmern, der = feinen . legten Worten verſchwun⸗ 
den war. 
Der Schweiß rann unſern — Schatzgräbern bereits 
in großen Tropfen über die Stirn, als plötzlich eine Kutſche, 
mit zwei ſchnaubenden ſchwarzen Rappen beſpannt, angejagt 
kam. Mehrere ſcheußlich ausſehende Geſtalten ſtiegen heraus, 
ſchleppten allerlei Geräth und Balken herbei und en 
baraus einen Galgen. 

Wol fahen dies unfere Schatgräber, aber: „Rai Did 
nicht verblüffen!” dachten fie bei fich und gruben und hackten 
lautlos weiter, denn ſchon fahen.fie den Schag dort unten in 
dem Loche blinken. 





31 





Der Galgen war fertig. Laut beriethen ſich die unheim⸗ 
lichen Geſtalten jetzt, wer zuerſt baumeln ſolle. „Ih, nehmt den 
Rothftrumpf!“ ſchrie endlich einer won ihnen, 

Rothe Strümpfe aber trug der Weber. Eislkalt rieſelte 
es dieſem bei den eben vernommenen Worten durch die Glieder; 
und Alles vergeffend erhob er'ein Zetermorbio und ſlehete um 
fein Leben. 

Raum hatte ber Weber aber den Mund - aufgethan, ſo 
ſchwand auch ſchon allen Dreien das Bewußtſein; ſie ſahen und 
hörten nichts mehr und nn nicht wie ihnen. und was mit 
ihnen geſchah. 

Als unfere Schatgräber endlich se zu ſich kamen — 
e8 war am. Morgen bes andern Tages — da lagen ber 
Schneider und: der Arbeitsmann mit zerquetſchten Gliedern 
vor ihren Hausthüren in Grünow; der Weber aber ſteckte in 
einem Badofen des Dorfes Groß-Schönfelbt, welches. eine. 
halbe Meile von Grünow entfernt ift: 

Alle Drei waren hiernach grünblid von ihrer Schaß- 
gräberei kurirt und banften ihrem Schöpfer, -alfo mit einem 
blauen Auge davon gelommen zu fein. . - 


Ber Schwan in an Yr Chuusare — Aue amd 
Ä Jen- Kalen. 
[Bon Franz Geſellius.) 





Nicht weit von Franzensberg, einer Forſterei bei Neu— 
Kalen, liegt im Holze an der Chauſſee, welche nach genanntenr 


82 





Städtchen führt, ein Heiner, winziger See, ber ſchwarze See 
genannt, von welchem folgende Sage erzählt wird: | 

Vor Jahren, als e8 noch feine Chauffeen gab, ift in diefem 
Heinen, unergrünblich tiefen See eine Gräfin mit Pferb und 
Wagen ertrunfen, und zwar durch bie Nachläffigkeit bes 
Kutfchers. 

Dies Unglück ift gerade in der Neujahrsnacht gefcheben; 
und Soll man nun feit jener Zeit in jeber Neujahrsnacht ein 

um Hülfe rufendes, Einem vurch Mark und Bein gehendes 
** hören können. 


Bie Beise rines — aus Spur; bei Parchim 
in der Alninadt nad; dem »luiksberge. 





In Spornuitz bei Parchim · wohnte einſtmals ein Bauer, 
deſſen Frau eine Here war. Wie alle Hexen, pflegte auch fie 
in ber erften Mainacht nach dem Blocksberg zu reifen. 

Einft machte fie dem in ihrem Haufe dienenden Schäfer- 
Inecht, auf welchen fie ein Auge geworfen hatte, den Vorſchlag, 
doch einmal mit ihr nach dem Blocksberg zu reiſen. 

Der Knecht, der ſehr einfältiger, abet dabei auch höchſt 
neugieriger Natur war, ließ ſich bereden, und ſo ging denn 
ſchon in der nächſten Mainacht die Reiſe wirklich vor ſich. 

Die Bauerfrau befahl ihrem Auserkorenen, gleich ihr 
einen Beſenſtiel zu beſteigen und ihr folgende Worte uachzu⸗ 
ſprechen: „Auf und davon und nirgends an!“ 

Der Schäferknecht, der aber nicht genau zugehört haben 
mogte, rief in der Haft: „Auf und davon und allenthalben an !“. 


33 





Sein hölzernes Roß ſchwang fich hiernach auch richtig in 
die Höhe und fuhr mit ihm burch die Lüfte dahin, dem Blocks⸗ 
berge zu; aber er ftieß allenthalben an, bald an einen Kirch- 
thurm, bald an einen hohen Daum ꝛc., während feine vazafıın 
ungehindert über Alles hinwegſauſte. 

Enplich auf dem Blodsberg angelangt, findet unfer Scha⸗ 
ferknecht ſchon die ganze ſaubere Geſellſchaft verſammelt. Die 
ausgelaſſenſte Freude und Luſt herrſcht überall; es erſchallt eine 
rauſchende, prächtige Muſik, ſo ſchön wie er ſie noch nie gehört; 
Alles jnbelt und lacht, tanzt oder macht Muſik. 

Nachdem fich auch unfer Freund aufs Meifte gütlich ge 
than hat und eine Maffe ver im Ueberfluß bereit ſtehenden 
herrlichen Speifen und Getränke zu fich genommen hat, wird 
ihm, da er. nicht tanzen will, eine Trompete gegeben, um fich 
damit zu vergnügen und luftig mitzublafen. Obgleich er nies 
mals Muſik getrieben, geſchweige je eine Trompete geblafen 
hat, jo will er in ſeiner frohen Laune darauf doch einmal fein 
Heil verfuhen. Er jest alfo dreift das Injtrument an ben 
Mund; und fiehe da, es geht andgezeichnet, und er bläft beffer, 
als der nehftäbter Stadtmuſikant, wenn er in Spornig au 
Hochzeiten. oder Ernbtebier äuffpielen mußte. 

Als. kaum der. Morgen zu grauen beginnt, hat das Feſt 
ein Ende. Alles ſchwingt fich.auf und eilt Der Heimath zır. 

Auch der Schäferknecht befteigt wie feine Hausfrau fein 
Holzroß, fpricht jetzt richtig die befannten Worte und kommt 
glüclich und ohne diesmal wieder gegen Thürme oder Däume 
anzufahren nach Haufe. Hier legt er fich. zu Bette, um noch 
die Paar Stunden big zum gänzlich ‚angebrochenen Tage zu 
verſchlafen und ſich alſo von den Anftrengungen ber Reife zu 
erholen. . 

wa Trompete, bie er auf. dem Blodsberge Io berrlich 


34 





geblafen, und bie er fich dort hatte ſchenken laſſen, legt er bei 
ſich in's Bett. Aber oh Wunder; als er am andern Morgen 
aufwacht und sach feiner — greift, “ biefelbe ein 
Katzenſchwanz. | 


Hnuderbares anf dem KRreumege smischen. Alt-Hantram 
und Gamiushof, hei Amm-Bakum. 
— Gon A. P. D. Camin.) 





Von dem Bauerdorfe Alt⸗Nantrow führt ein Weg nach 
dem ausgebauten Bauerhofe Caminshof; derſelbe ift, ungefähr 
zehn Minuten von dem letzteren Gehöfte entfernt, von einem 
andern Wege durchſchnitten, wodurch ein fogenannter Kreuz⸗ 
weg gebildet wird. Wie's denn an folchen Stellen N 
ipuien und nicht richtig fein Toll, jo auch bier. . . 

Zwifchen 12 und 1 Uhr des Nachts ſoll nämfich bort ein 
zottiger, ſchwarzer Hund mit goldenem Halsbande fein Wefen 
treiben und einen dort verfunfenen- Schag beivachen. Obgleich 
der Hund noch Niemandent etwas zu Leide gethan hat, fo zeigt 
er doch ein grimmiges Geficht und einen feuerſpeienden Rachen, 
wenn man ſich ihm nähert. — 

Als einſt auch zwei Reiter in der Geiſterſtunde dieſes 
Weges kamen, hatten fie bei dem Kreuzwege eine hoch andere 
ſonderbare Erſcheinung. Sie ſahen nämlich, wie die ſchwarzen 
Mähnen ihrer Pferde plöglich lichterloh brannten, ohne daß 
diefe Schmerzen empfanden, geſchweige denn Wunden hierdurch 
erhielten; doch wurden die Thiere ſehr unruhig und wild und 
nöthigten. dadurch ihre Reiter zum Abſteigen. 











5 _ 

Das Feuer loderte einige Minuten- auf den Mähnen ber 
Pferbe, dann verſchwand es plößlich wieder. Die pampfenden 
Pferde wurden nun rubiger, fo daß die Reiter fie wieder “ 
fteigen und ihren Wes fortſetzen sonnten.: ⸗ 





Bu Aula Punplusr manderhare Che auf riner 
hl bri B init, 





Bei Dömitz fand fich einft auf bortiger Mühle ein Müller⸗ 
gefelle, Namens Pumpfuß, ein, ber nach Ausfage ber Leute mit _ 
ber Zauberei fehr vertraut’ fein follte. Da er bier nicht bie ge⸗ 
wünſchte Aufnahme fand, fo .machte er fich alsbald wieder 

aus dem Staube. - 

‚Auf ver Mühle aber hatte man eine neue Welle gezimmert, 
bie jegt gerabe eingebracht werben follte. Doch, ob Wunder, als 
man fie hineinpaßt, ift fie plößlich zwei Fuß zu kurz, während 
fie doch früher die gehörige Länge hatte. Bald erkennen Alle, 
daß der Puinpfuß bier gewiß feine Hand im Spiele gehabt; 
fchnell wird daher ein reitender Bote abgeſendet, um ihn. wieder 
zurüdzubolen. - 

Nach vitelem Bitten kehrt denn auch ber glücklich vom Bor 

ten wieber engeholte Pumpfuß zurüd nad Dömitz und verfteht 

fih, nach großen Verfprechungen von Seiten. des Mühlen- 
befiters, endlich dazu, den Schaden wieber zu kuriren. 

Geſelle Pumpfuß beftehlt nun hierauf der einen Hälfte ber 

arbeitenden Mannfchaft, das eine Ende, der andern Hälfte 
g9% 


36- 





aber das andere Ente der Welle anzufaffen und ans Leibes- 
Teäften zu ziehen, während er ſelbſt eine Art ergreift und ge- 
waltig mit ihrer verfehrten Seite auf die Welle losfchlägt. 
Enplich läßt er Bie Arbeiter.mit dem Ziehen aufhören, un fiehe 
da, die Welle hat fich noch einen halben Fuß N die nöthige 
Länge ausgedehnt. 

Darauf haut Pumpfuß allein wieder zweis bie dreimal gegen 
das eine Ende der Welle. Wie er dies gethan, hat ſie zum 
größten Erftaunen Aller wieder das richtige Maß. 

Die Welle wird nun ſofort in die Mühle eingebracht, wo 

ſie, wenn ſie nicht ſchon vergangen, ſich noch ven und dieſen 
Tag befinden mag. 


— — — — — — — — 


Ber Sechapfennig-Zug im Ser hei Wüsenberg. 
Gon F. C. 8. Jacoby zu Neu-Brandenburg.) 





te Fiſcher alter und neuer Zeit haben ben verfchiedenen 
Stellen der Seen, in die ſie ihre Nege zum Fiſchfang werfen, 
beſondere Bezeichnungen gegeben, bie den Gattungsnamen 
nZüge" führen. So ift beiſpielsweiſe der Tollenfefee bei Neu⸗ 
Brandenburg in über hundert ſolcher fogenannter Züge getheikt, 
die alle ihren eigenen, oft fehr eigenthümlichen Namen führen. 
In dem wefenberger See führte ehemals eine Stelle ven 
Namen Sechspfennigzug, weil an biefer Die Fiſcher jahrelang 
umfonft gefifcht und kaum für ſechs Pfennige Fiſche gefangen 
hatten. 

Einmal zur Winterzeit war Hier wieber vergebens zu Eife 


37 


gefifcht, und der Fifcher begab fich mit feinen Leuten und Werf- 
zeugen nach einem andern Zuge. Aber ver Bruder bes Fifchers 
war an ber erften Stelfe betrunfen auf etwas Stroh auf dem 
Eife fiegen geblieben und in einen feſten Schlaf verfallen, der bis 
gegen Mitternacht währte. Da erwacht er; es ift kalt und Al⸗ 
les um ihn herum ftil. Mit einem Mal Hört er in ver Tiefe 
des Sees eine Stimme-und vernimmt die Worte: „Nun wol 
len wir die Fifche wieder nach dem Sechspfennig- Zug treiben.“ 

Sogleich fpringt er auf, fucht feinen Bruder, theift Ihm 
das Gehörte mit und rebet ihm zu, bort noch einen Zug zu thun. 

Diefer will anfangs nicht darauf eingehen, doch giebt er 
endlich den dringenden Bitten des Bruders nach, indem er 
meint, es Täme auf.einen — Zug mehr oder weniger 
nicht an. 

Aber fiehe, ber diſcher fängt eine ſolche Menge Fiſche, wie 
noch nie vorher und legt dadurch den Grund zu feinem fpäteren 
Reichthum. 


Bu man über vi eine. alte uersfümmelte Steinfiger in der 
| Kine zu Buberon erzählt. 





In der boberaner girche wird dem ——— unter andern 
ähnlichen Raritäten oder ſogenannten Reliquien, auch die Salz⸗ 
ſäule von Loot's Weib gezeigt, eine aus einer Art kalkhaltigem 
Sandſtein roh gehauene Figur, welcher aber der Kopf, beide 
Arme und ber untere Theil ver Füße fehlen. 

In katholifchen Zeiten wurde dieſe alte Figur von ber 


38 





Geiftlichfeit filr die wirklichen Nefte der genannten, in Stein 
verwandelten bibliſchen Perfon ausgegeben und ale großes 
Heiligthum von den Gläubigen verehrt und angeftaunt. Seit- 
bem num Quthers Lehre ven Katholizismis aus unferm Lande 
vertrieben, gefchieht: Beides nicht mehr, fondern was früher feft 
behauptet wurde, lebt jetzt nur noch als Sage fort. 


Außer diefer einen Sage, daß nämlich bie beregte ver- 
ſtümmelte Steinfigur Loots ————— Weib ſei, — 
noch eine zweite, alſo lautend: 


Vor Alters wurde einſt in Doberan Dienendes Mäd⸗ 
chen von ihrer Herrfchaft zu Felde geſchickt, um dort eine Ar⸗ 
beit zu verrichten. Man hatte ihr Käſe und Brod als Efſen 
mit gegeben. Diefe war aber hiermit nicht zufrieden, ſondern 
fluchte, auf dem Felde angelangt , laut darüber, daß I fo 

fchlechte Nahrung von ihrer Hertfchaft bekomme. 


Andere Leute, die das Dienſtmädchen beruhigen wollten, 
machten fie nur noch immer böfer und wüthender. Als fie nun 
aber endlich gar auch. das Brod und ven Käfe verfluchte, da 
wurde fie zur Strafe für folchen Frevel in jenen Stein ver- 
wandelt, deſſen Reſte man heutigen a in: ber el 
zu Doberan fieht. 


Der Stein wurbe nämlich. ſpäter von dem geibe in bie 
Kirche gebracht, und bort zur Sans für andere aut 
aufbewahrt. 


en nn 


39 


Der har einen a Arterien üder monlten heschenk 
Arbeitsmunn non Kritzemom bri Bustork. 
Gon J. G. C. Ritter zu Friedrichshöhe.) 





Ein im Dorfe — wohnender Tagelöhner, welcher 
fast das "ganze Jahr Arbeit in Roftod fand, pflegte den Weg 
dahin immer fehr früh bes Morgens zu machen, um zu rechter 
Zeit an bie Arbeit gehen zu Finnen. 

Als er nım eines Tages in der Morgenbämmerung fich 
noch nicht fehr weit von ſeinem Dorfe entfernt Hatte, gefellte 
ſich zu ihm ein Kleines Männchen, ein fogenannter Unterirbis 
ſcher oder Mönk, und erkundigte ſich, weshalb er ſchon ſo früh 
ausgegangen ſei. 

Der Tagelöhner erwiederte, er ſei ſehr arm und müſſe 
deshalb zeitig in Roſtock eintreffen, um ſeine Arbeit und ſeinen 
Tagelohn nicht zu verlieren; er kehre darum auch Abends im⸗ 
mer erjt ſpät nach Haufe zurüd. we 

Das Männchen lobte feinen Fleiß und Eifer; gab ihm 
auch beim Abſchiede ven Rath, er folle heute Abend auf dem 
Heimmege das Erfte, was er Runen würde, mit nach Haufe 
nehmen, 

Der Tagelöhner, welcher in biefem: Männchen einen ber 
wohlthätigen Zwerge erfannt hatte und wußte, daß man fich 
auf ihr Wort verlaffen könne, behielt dieſe Worte in feinem 
Herzen, und während ber Arbeitszeit fehnte er ſich wie noch 
nie nach dem Heimwege am Abend. 

Endlich kam die Stunde und aufmerkfam ſah er vor ſich 
und um ſich auf dem Wege, der ihn nach ſeinem Dorfe führte, 
um nicht bes Verheißenen durch Unachtſamkeit verluſtig zu 


40 





gehen. Aber er hatte-fchon über bie Hälfte bes Weges zurüd- 
gelegt und noch immer nichts gefunden. 

- Schon hielt er fich für gefoppt und erinnerte fich einzelner 
Borfäle, in welchen diefe Ziverge nur ihren Muthwillen mit 
pen Menſchen getrieben haben follten, als ex feitwärts in einem 
Srabeneintodtes Pferd liegen fah. Nun glaubte er.erft ficher, 
daß er genedt ſei nnd ging unmuthig weiter, benn, ſprach er 
bei fich felber: „Wie kann ich ein tobtes ‚Pferd mit mir nach 
Hauſe fchleppen ?« 

Doch bald befann er ſich. — ich auch das ganze 
Pferd nicht mitnehmen, fo Tann ich doch einige Stüde davon 
in meinen Brodbeutel paden und nad) Haufe tragen!“ . 

Damit kehrte er um, fehnitt aus den Keulen ein Paar 
tüchtige Stücke heraus und fehleppte fie im Beutel nach Haufe. 
As er anlam, fragte ihn feine Frau, was er im Beutel mit- 
bringe; er aber, weil ihm jchon fo allerlei Gedanken zulekt 
unterwegs gelommen waren, was feine Frau zu biefer Fracht, 
bie er ſich aufgeladen, fagen würde, und Hohn und Spott vor⸗ 
ausſah, warf den Beutel in eine Eife und jagte: „Oh nichts!“ 
‚AUS auf ihre wiederholte Trage immer dieſelbe Antwort 
erfolgte, öffnete, endlich die Frau aus Neugierde ven Beutel 
und fiehe da, das Fleifch war in lauter ſchönes Silbergeld ver⸗ 
wandelt! 

Nun. erzählte ver Mann, ‚wie er dazu gelangt ſei; bie 
Frau aber rieth ihm, fchnell zurüdzufehren und noch mehr, ſo⸗ 
viel er tragen Tönne, von dem tobten Pferde zu holen; was 
er auch that. 

Allein‘, obgleich er den Graben ganz genau kannte und 
foviel ex in der Dunkelheit auch fuchte, das Pferd war ver- 
ſchwunden und er mußte fich mit dem begnügen, was er zuerft 
imtgenommen hatte. 


- 








4 


Das spukendr Weil am Krenzwege jwischen der kunlen- 
rustschen Mühle uud Bittermanushagen bei Alalchin. 





- Drei Müllergefellen, welche auf der faulenroftichen Mühle 
arbeiteten, gingen einft, nachdem fie Feierabend gemacht, nach 
dem Kruge zu Rittermannshagen. 

Als fie ſpät Abends wieder, heimkehrten und gerade bei 
einem: Kreuzweg angelangt waren, rief der eine Gefelle ven 
andern zu: „Kiek, doa ſitz's!“ *) 

. : Die beiven andern Gefellen aber, die nichts fehen konnten, 
fragten ihren Kameraden, — der ein „Sonntagsfind" war, — 
was er denn eigentlich ſehe. 

„Doa bien Duhrmnbuſch ſitt'n oll Wief,“ **) erwiederte 
dieſer, und damit ging er, da er ein beherzter Burſche war, 
dreiſt nach dem Dornbuſche, um das dort hockende alte Weib 
einmal anzureden. 

Kaum aber war er bei dem Dornbuſche angelangt, ſo 
vernahmen die beiden zurückgebliebenen Geſellen einen gellen 
Schrei. Entfetzen erfaßte fie, und eilends ergriffen ſie die 
Flucht. — | 

Einige Stunden fpäter kam erft ihr College auf ver Mühle 
an; er. war auf dem ganzen Leibe naß und konnte ſich vor 
Mattigfeit kaum aufrecht erhalten. Am andern Morgen er- 
zählte ex feinen Mitgejellen, daß das alte Weib ihm fofort auf 
den Rüden gefprungen- fei und ihm gar jämmerlich zugefett 
habe. Trotz alles Rüttelns und a fei e8 ihm boch 

*) Siehe da, dort ſitzt ſie.“ 
**) ‚Dort bei dem Dornſtrauch ſitzt ein are Weib,‘ 


42 
endlich erft fur; vor ver Mühle — das alte „Scheufal“ 
wieder 108 zu werben, bie fo feft, als fei fie Kunden, auf 
feinem Buckel gefefjen. 

Bon nun an Tonnte ber Mullergefelle nie wieder des 
Abends unangefochten nach Rittermannshagen gehen, denn 
jedes Mal hockte ihm das alte ſpukende Weib auf den Rücken. 
Zuletzt kam ſie ſogar bis zur Mühle und wartete dort auf den 
Geſellen; ober fie rief ihn auch, wenn er bes Nachts — 
doch hinaus zu ihr zu kommen ꝛc. 

Nach und nach ſprach ſich dieſe wunderliche Begebenheit 
in der ganzen Nachbarſchaft aus und viele Lente kamen herbei, 
um das alte Weib zu ſehen. Aber Niemand konnte es erblicken, 
denn — ſetzt die Sage hinzu — es war kein ——— un⸗ 
ter den Neugierigen. 

Dem alſo geplagten Mullergeſellen wurde endlich die 
Sache über; deshalb ſchnürte er ſein Bündel, nahm den Wan⸗ 
derſtab und reiſete in die Welt hinein, ſeiner entfernten Hei⸗ 
math zu. 


Ber Sclogenkäni im Walde hei il. 
(Bon Frau Dr. L. Niederhöffer.) 





Mitten im Walde liegt, nicht weit von der Stadt Sülz 
entfernt, ein Heines Wirthshaus, Mückenkrug genannt. 

Bor vielen Iahren, fo erzählt man, hat fich bier vielfach 
eine große Schlange, mit einer goldenen Krone auf dem Kopfe, 
gezeigt. Feiner wie alles andere irdiſche Gold ift Diefes Gold 
gewefen und hat einen ganz eigenthümlichen Glanz verbreitet. 





43 


Von den Leuten wurde das Thier, ob dieſer ſeiner Krone, der 
Schlangenkönig genannt. 

Der damalige Befitzer des Mückenkruges hatte einen klei⸗ 
nen Sohn, und dieſer hielt innige Frenndſchaft mit der Schlange. 
Er aß, trank und ſpielte mit ihr; kurzum die Schlange war 
ſehr viel bei ihm nnd that dem Buben nie ein Leides. 

Späterhin, als aus dem Knaben ein großer erivachfener 
Burfche geworden war, erfchlug er den Schlangenklönig — 
weshalb? darüber fchweigt die Sage — und ſchenkte die 
Krone feinen Eltern, die fie berfauften und reiche Leute ba= 
Durch : wurden. 


Bir äh ——— —* hei Bine, 
e 8, Kreutzer zu Bardhim.) - 





Bom Thurm, oder Seffer, vom Boden ver vellahner 
Kirche herab verfünden drei Glocken den Gemeinbegliedern die 
Tage des Herrn. Die zwei großen tönen hell und voll, bie 
britte hat einen Riß und klappert, und der Vellahner ift e8 ge- 
wohnt und findet das Anflappen auch ganz hübſch und fagt: 
„Klingt’s nicht, ſo klappert's Doch; eine gefprungene Glocke ift. 
beffer, als gar feine!“ und wenn eingeläutet wird, nimmt er 
darum nicht weniger ſchell feinen Sonntagsrock vom Nagel, 

Es gab aber einmal eine Zeit, da hatten die Vellahner 
weder bie beiden großen Glocken, noch die Heinen; und wenn 
ber Sonn⸗ ober Feittag ba war, fo fehlte ber Rirche der metal- 
lene Mund der Glode, und die Kirchgäfte mußten ſchon unge⸗ 


44 


_—— — - 


mahnt und ungelaben im Haufe bed Herrn erfcheinen. Das 
waren Sonntage mit Sang ohne Klang, und bie famen ber 
Gemeinde troftlos vor. 

Wäre die vellahner Gemeinde ſo — geweſen, wie ſie 
klein und ſo reich, wie ſie arm war, ſo wäre bald eine Glocke 
angeſchafft geweſen. In Hamburg, Lübeck und Bremen gab's 
Meiſter genug, die mit Freuden die allerſchönſte angefertigt 
hätten; verſteht fich, für Gelb und gute Worte. Aber das Geld, 
bas Geld! war ein harter Punkt. An guten Worten ließen fie 
e8 nicht fehlen. Es verging fein Sonntag, an welchem. nicht 
bie wärmften Gebete um eine Glocke gen Himmel ftiegen; ‚und 
von Sonntag zu Sonntag wurden fie inbrünftiger und heißer. 
Freilich blieb die Erhörung fange aus; aber lau und flau wur- 
ben darum die Beter nicht und fie meinten, deßhalb eben fei 
die Erhörung auch um fo gewiſſer, und was lange dauere, 
werde endlich gut. > 

Eines Sonntage Morgens — - einige Kirchgänger ſchrit⸗ 
ten bereits ernſt und andächtig der Kirche zu — wurde es dem 
Hirten auf dem Felde unter ſeinen Schweinen ſo weh und übel, 
daß er bie Heerbe verlaffen und nad) Haufe eilen mußte. Der 
Sohn mußte die Stelle des Vaters vertreten, und biefer legte 
fih ſchlafen und meinte, das Fieber, oder das „Herzſpann“, 
oder die „Kolik“ werde ſich ſchon verziehen. 

Und wie der alte Hirte alſo auf Beſſerung hoffte und ſo 
ſeine Gedanken hatte, wie die alten Knochen doch lange ſo gut 
nicht mehr wollten, als vor ſo und ſo vielen Jahren; und wie die 
Gemeinde in der Kirche ſo eben dem Herrn vielleicht zum hun⸗ 
dertſten Male ihren Lieblingswunſch vortrug und neun gläu⸗ 
bige Seelen dachten: „Nun bleibt die Erhörung nimmer mehr 
lange aus” und bie zehnte zu verzweifeln anfing und dachte: 
„Hilft's nicht, fo ſchad's nicht” — da Fam athemlos und eiligen 


% 


— 


Laufes der Sohn von der Heerde zurück und bat den Vater, 
wenn's ihn doch nicht alfzufehr fröftele, oder brenne, oberreiße, 
ober grimme, fo möge er doch um des Himmels Willen mit zur 
Heerde zurückkommen, er könne nichts mit dem Sauvieh anfan⸗ 
gen und glaube gewiß, Stück für Stück ſei vom Schwanz bis 
zum Schopf totaliter närriſch geworden. 

Und ſo fand es der Alte. In der Mitte ſtand des Schul⸗ 
zen große Sau und um fie herum im dichtgedrängten Kreiſe 
die ganze Heerde; und alle Schweine wühlten fo emfig und 
lautlos, als gelte es, einen unermeßlichen. Schaf zu heben. 

‚Die beiden Hirten hatten gut fehreien, fchlagen, ftoßen; 
taub und toll fchien das Vieh zu fein und drängte fich immer 
pichter zufammen und wühlte fich immer tiefer in die Erbe. 
Und als endlich der Alte fich bis zu bes Schulgen Sau gedrängt 
. hatte, da fielen ihm die Arme am Leibe nieder und er ſchaute 
und fehaute und wollte und Tonnte es nicht glauben, und fein 
Sohn auch nicht. Halb aus der Erde gewählt, Tag vor ihnen 
die ſchönſte Kirchenglode, fo blank und umverfehrt, als komme 
fie gerade aus der Werkftatt des Glodengießers. 

: Wie weggeblafen mar bes Alten Krankheit, und feine alten 
Knochen dünkten ihn Fräftiger denn je. Der Sohn wollte ine 
Dorf zurüd, um den noch verfaimmelten Kirchleuten bie freu- 
dige Mähr zu überbringen; aber der Afte litt es nicht und 
meinte, feine fechszigjährigen Beine feien Doch ftämmiger und 
des Laufens mehr gewohnt, als die fechszehnjährigen Beine 
eines Sünglings, und bie Nachricht von bem gefundenen Schage 
könne doch. nimmer fchnell genug ins Dorf kommen. - 
Wie ein Bödlein, fo leicht und luſtig, trabte der alte Hirte 
dahin, und wo ihn ein Stein im Wege lag, ging er nicht um 
weg, und wo ihm ein Graben entgegen trat, fprang er hinüber, 
und einen Teich durchwatete er, denn das Waſſer war amyen 


46 





nicht naß, und die Kirchhofsmauer überfletterte-er, denn nach 
ber nächſten Pforte hin war ein Umweg. Und obgleich das 
Baterunfer noch nicht gebetet. war und die Gemeinde ben Segen 
noch nicht empfangen hatte, ſo ging's doch ſchnurſtracks in die 
Kirche und in den Beichtſtuhl hinein. | 

Noch nach Jahren Hat der Herr- Pfarrer gemeint, jo 
freubeftrghlend, wie das Antlig des Hirten bei Heberbriugung 
. ber Freudenbotſchaft, fo freudeftrahlend denle er fich die hei⸗ 
figen Angefichter der himmlischen Heerſchaaren am erften Weih⸗ 
nachtsmorgen. Allein der gute Pfarrer hat nur fein eignes 
Angeſicht nicht gefehen, und auf bie freubeleuchtenden Augen 
ber ——— zu ſchauen, dazu war eman keine 

Zuvörderſt Hatte ber. Herr Pfarrer — zu chun, die 
—— Freude des Alten zu mäßigen, der da meinte, Kirche, 
Kirche ſein zu laſſen und ſogleich nach der Weide zu eilen; der 
Herr Pfarrer könne ja am Schluſſe des nächſten Gottesdienſtes 
zwei Vaterunſer beten und zwei Segen austheilen, fo komme 
ber liebe Herrgott ja auch nicht zu Schaben. = 

Aber der Herr Pfarrer brachte den Gottesdienſt fein fäu- 
berlich zu Ende; fo meinte er nämlich, obgleich Die Gemeinde 
fand, daß er das Vaterunſer gottesläfterlich ſchnell gebetet und 
im Segen fogar das zweite Befreuzen vergeffen habe, was 
doch falfch und fündlich fei. Als Aber der Herr Pfarrer ven 
guten Leuten die. Botfchaft des Hirten mittheilte, da geriefhen 
fie felbft aus Rand und Band. Der Eine vergaß, ganz gegen 
Gewohnheit und Gewiſſen, das Schlußvaterunfer, der Andere 
überfchlug ein paar Bitten, ohne daß er's merkte und ber Dritte 
fagte hinter der vierten Bitte ſchon Amen und meinte, ehrlich 
ans Ende gekommen zu fein, 

Und ale Alle am Plage waren, da fhauten und fchauten 


47 


fie und fonnten und lonnten es nicht begreifen. Jetzt völlig 
aus der Erde gewählt, lag vor ihnen die fchönfte Kixchenglode, 
fo ſchön und malellos, alg ſei fie ſo eben erſt der Form ent- 
nommen. So groß und ſchön hätten fie nimmer eine Glode 
faufen Tönnen. Sogar zwei Figuren fchmüdten bie Glode; 
und ber Eine behauptete, fie ftellten einen Glodengießer mit 
feinem Lehrburfchen dar, und der Andere, e8 ſei Maria nrit 
dem heiligen Chrijtlindlein an ber Hand, und der Dritte, es 
fei ein Engel mit einem Engelein, und das Engelein habe eine 
Tahne in dem Händchen; und am Runde der Glocke war eine 
wunberfchöne Infchrift, die Niemand lefen konnte. 

Das war .ein Iubel, als bie Glode auf dem Thurm 
im neuerbauten Glockenſtuhl hing und ihre Stimme zum erſten 
Male erſchallen ließ! Die, Danlgebete wollten kein Ende neh⸗ 
men und bie Vaterunſer, die an jenem Sonntage vergeſſen 
oder andachtlos über die Lippen gegangen waren, wurden dop⸗ 
pelt und mit der inbrünftigiten Andacht wiederholt; und am 
Schluß des Gottesbienjtes hat der Herz Pfarrer auch das 
Baterunfer wieder ‚gebührend langſam en und im Segen 
Das a nicht wieder vergejen. 


Jetzt ift der Thurm längft verfchwunden, nur einige Fun» 
pamentüberrefte rägen kaum fichtbar aus der Erde hervor, ein’ 
Blitzſtrahl ſoll feine Vernichtung herbeigeführt haben; aber bie _ 
Glocke ijt noch vorhanden und ift noch heute bie größte und 
ſchönſte unter den drei vellahner Glocken. 


Be er nhuunr der Crufelsaer hi In- ee 
nuwrit Bitzem. 


Am Fuße der herrlichen fogenannteri Hohen> oder Wald⸗ 
burg, dem höchften Punkte ver ſchlemminer Berge, liegt, nach 
dem Dörfchen Neu: Schlemmin zu,. der berüchtigte ſchwarze 
oder Teufelsſee, ein zwar nur Heines, aber faſt unergrünblich 
tiefes, finfteres Waſſer. 

Einftens eggte unfern dieſes Sees ein ſchlemminer Knecht 
pen Acker feines Herrn. Er hatte einen alten, magern Gaul 
vor, und die Arbeit ging fchlecht von Statten. Und doch folite 
und mußte noch vor Abend das Stüd Rand gut und orbentlich 
beftellt fein, denn eher durfte der er nicht wieder heim⸗ 
kehren. 

Schon nahete der Abend mit ſchnellen Schritten heran, 
aber noch lange nicht war bie beftimmte Arbeit vollendet. Es 
mogte kaum die Hälfte davon fertig fein. Soviel ver Knecht 
auch Fluchte und auf bie alte fteife Mähre lospeitfchte, fie kam 
faft nicht mehr von der Stelle und fiel endlich ganz ermüdet 
um, Hiedurch faft außer ſich vor Zorn gerathend, fchrie ber 
Wuüthende: „So hilf Du mir denn, Satan, fchnell ven Ader 
beftellen und nimm dann immerhin meine Seele dafür [u 

Unp fiehe da, kaum waren biefe Worte verhallt, da kam 
auch ſchon im fanfenben Galopp ein prächtiges, kohlſchwarzes 
Roß vom nahen Heinen See daher gerannt. Mit munterem 
Wiehern und muthigem Fußfcharren näherte es ſich dem Gottlos 
ſen und ließ ſich geduldig, ftatt Des noch immer erfchäpft am Boden 
liegenden alten Thieres, auffchirren und vor die Egge fpannen. 


49 





Fort ging’snim in gewaltiger Gife, ohne Raft und Aufent⸗ 
halt. Und kaum war die Dämmerung angebrochen, da war 


auch ſchon der Acker auf's Beſte ehe, ohne jeglichen Matel 


und Tadel. 

Der von dem ſchnellen Arbeiten ganz erſchöpfte Knecht 
ſchwang fich jetzt auf des Teufelspferdes Rücken, um nach Hauſe 
zu reiten, und kaum ſaß er darauf, als auch ſchon das Pferd gell 
wiehernd und feuerſprühend in gewaltigen Sägen fortiprang 
und dem nahen Heinen See zueilte. 

Kein Schreien und Toben, Fein Fluchen und Schlagen 
balf dem armen Wicht; er war in des Teufels Gewalt, und 
Roß und Reiter, und mit ihnen auch die Eggen, waren im Ru 
in der Tiefe des Sees verfhwunden. - 

"Da figt nun der jo hart beftrafte Knecht, und häufig, ges 


wöhnlich am Sohannistage, vernimmt man feine Klagerufe 


aus der Tiefe und Die beiden Eggen. ſchwimmen bann auf der 
Oberfläche bes Waffers umber. 
Das Waffer des Sees aber ift nach dieſer ſchredlichen 


Begebenheit trübe und. dunkel geworden, und das Bolt nennt 


ihn ſeit der Zeit nur den ſchwarzen oder Teufelsſee. 


Bm Stier anf her. juassower Brücke bi she, 
' (Bon Bricht, vatendorf aus Neu⸗Strelitz.) 





Auf der Brücke zwiſchen Groß- und Mlein-Duaffow war 
es vor dem Nachts nichtgeheiter. Ein großer Stier pflanzte fich 
der Länge, nach darauf hin und ließ Niemand hinäbergehen. 

IV. j 4 


50 





Da kam eines Tages ein alter Mann des Weges, „der 
meht verftand als alle Tag’« — deſſen Wiffen Über das All- 
tägliche hinausging —, ‚uud obwol man ihm abrieth, erflärte 
er doch feinen Entſchluß, Nachts über bie Brücke zu gehen. | 
Dean ließ ihm alfo feinen Willen. 

Er nahm dann einen Kreugbornftod und ging getroft dem 
Stier entgegen. Hier ſchlug er denn ohne Weiteres mit den 
Werten: ‚Eins, zwei!“ anf den Stier.ein. 

„„Sla den brütten ok!“⸗x*) rief dieſer; er wußte wol, 
daß. er dann Gewalt über ven Mann un und ihn zerreißen 
könne. 

Der Greis. aber erwiederte rubig „Es geht immer 
wieder auf's Neue. Und trotz wlederholter Zurufe des Stiers 
blieb er die ‚ganze mitternächttiche Stunde hindurch bei ſeinem: 
„Eins, zwei!“ 

Als aber die Glocke Eins ſchlug, —— bie Erſchei⸗ 
mung und kehrte in Zukunft nie wieder. Der Greis aber er- 
Härte, nun fei Das Gefpenft erlöft. — 


Die En m Kirche M Wasdom hei — 





Das Kirchdorf Wasdow bei Gnoien ſoll in früheren Zei⸗ 
ten eine alte Ritterburg geweſen ſein und Waſitha geheißen 
haben. Heute noch ſteht am jetzigen Hofgarten ein alter ſoge⸗ 


— — — — — 


—XX „Schlage den dritten — nämlich Schlag — auch.““ 


51 

nannter Faugelthurm, von dem der Sage nach einunterirbifcher 
Gang nad) einem Ähnlichen Thurm auf dem, eine halbe Meile 
entfernt liegenden Rittergute Nehringen in Pommern führen, 
und der, nebſt einigen Spuren alter Wälle und Gräben, noch 
ein Weberbleibfel der alten Burg Waſitha fein fol. Weber ven 
Urfprung und die Gründung der wasbower Kirche erzählt bie 
Sage Folgendes: 

Zur Zeit der Kreuzzüge zog auch der ‚Ritter von Wasdow, 
Here von Hoben, mit fort in das ferne gelobte Land, um, 
nach damaliger Sitte, zur Ehre Gottes tapfer mit zu kampfen 
‚gegen die Heiden. 

Mit fchwerem Herzen riß er fich 108 aus den Armen 
feiner geliebten, trauernden Gattin Luitgarde und ieh fie da⸗ 
heim: auf feiner Burg. ; 

Mehrere Iahre ſchon waren vergangen, die verfaffene 
trene Burgfrau beftieg jeden Morgen einen in ber Nähe gele- 
genen Heinen Hügel, von bem fie eine weite Ausficht hatte, nnd 
fpähete hinaus in bie Verne, ob ber Heißerſehnte noch immer 
nicht wiederkehre. 

Doch ſtets war der Armen Spähen umſonſt. Schon glaubte 
ſie den Gatten todt im fernen Lande, und daß er nimmer wie⸗ 
derkehre in ihre Arme; ſchon war ſie der Verzweiflung nahe, 
und nur im Gebete fand ſie einigen Troſt und faßte neue 
Hoffnung. 

Als ſie eines Abends wieber im brünftigften Gebete zum 
lieben Gott um "Rüdkehr ihres Gatten flehete, da gelobte fie 

Ihm, dort zu Seiner Ehre eine Kirche zu erbauen, von wo aus 
fie ihren Gatten zuerft wieber erblicken werde. | 

Am nächften Morgen, als das treue Weib wie gewöhnlich 
wieber ben Hügel erftiegen hatte und mit banger Sehnfucht 
hinaus in die Weite nach. vem Langerwarteten fchauete, ba 

4# 


tauchte plögfich am Rande bes Horizonte eine Rdn 
in glänzender Eifenrüftung auf: ; 

Und ber heißerfehnte Gatte war's; ae feinem treuen 
Schlachtroſſe jagte er, ſeine Rnappenfchaar weit hinter fich laſ⸗ 
ſend, im ſauſenden Galoppe daher und bald lag die vor Dank 
und Freude laut ſchluchzende Gattin an des Geliebten Bruft. 

Gott Hatte das heiße. Flehen ber Burgfrau erhört, ihr 
Gatte war gefund und frifch heimgefehrt aus dem gefährlichen 
Kampfe gegen bie ungläubigen. Saracenen, und hatte tapfer 
mitgefämpft für Chrifti und feiner Kirche Ehr; deshalb war e8 
jegt auch ihr Erſtes, ihr Gelübbe zu erfüllen. 

. Dort auf dem Hügel, von. dem fie fo oft in die Ferne ge- 
ſchauet, von wo aus ſie den heimkehrenden Gatten zuerſt er⸗ 
blickt, erhob fich bald das von ihr erbaute Gotteshäuschen, das 

heute auch noch fteht,. und über deſſen Urſprung auch heut noch 
die Leute vorſtehende e Sage zu‘ etzäßlen wiſſen. 


Sum miſhabiten Kantur u. dem — auf dem alten 
| N N Allᷣrelih. 





In alten Zeiten lag um die altsftrefiger Kirche ein Fried⸗ 
hof und wor demfelben, wie auch noch heute, das Schulhaus, 
in welchem der Kantor feine. Wohnung hatte, _ 

Dieter bemerkte einſtmals, als ev gerade um Mitternacht 

aus dem Fenfter ſchaute, daß aus einem Grabe eine Leiche ſtieg, 
ſich ihres Sterbehemdes entledigte und von dannen gings balb 





_8 
darauf erfchien biefelbe aber wieber, 308 fie das bechenhend 
wieder an und verſchwand in dem Grabe. 

Der Kantor, aufmerkſam gemacht, war in der folgenden 
Nacht wieder am Fenſter und ſah wirklich dasſelbe Schaufpiel 
ſich erneuern. 

In der dritten Nacht, als der Todte, wieder aus dem Grabe 
geſtiegen, ſich entfernt hatte und das Hemd auf dem Leichen⸗ 
ſteine lag, ſchlich der Kautor, ein waghalſiger Mann, aus ſeiner 
Wohnung hinaus und holte ſich dasſelbe. 

Als der Todte zurückkam und ſein Hemd nicht fand, be⸗ 
gann er einen furchtbaren Lärm. Bald wußte er, wo feine 
Kleidung verborgen lag und zwang durch ſeine Drohungen den 
Dieb, als er denſelben am Fenſter bemerkte, ihm das Hemd 
wieder eigenhändig hinauszubringen. 

Der Kantor wollte anfänglich zwar nicht nachgeben, 
machte ſich aber dennoch bald auf den = sum erbitterten 
Todten. 

Alls er aber unten auf dein Friedhof angelommen war, 
fprang ihm der Spuk auf den Rüden, und jagte ihn in bie 
Kirche hinein, zum Altare hin. Hier mußte ber Kantor dreimal 
bie Worte-fagen: „Vergeſſen und vergeben I” 

ALS der Kantor das erſte Mal dieſe Worte fagte, antwor⸗ 
tete eine Stimme aus der Ferne: „Vergeben, "aber nicht ver⸗ 
geſſen!“ So auch beim ‚weiten und brüten Male, wo = 
Kantor diefe Worte ſprach. 

Sobann eilte ver Todte wieber mit dem Kantor aus der 
Kirche, gab ihm aber vor der Thüre noch zwei furchtbare Ohr⸗ 
feigen, in Folge deſſen er erkrankte und balb darauf auch ftarb. 


54 





Bus nn — uf dem alten maldögker 
Kirthhuke. | 





Der Kirchhof zu Woldegk war ehemals von einer ſchönen 
Pappelallee durchſchnitten, zu deren beiden Seiten ſich die 
Gräber der Dahingeſchiedenen befanden, 

‚Unmittelbar an der Allee lagen auch bie: Gräber —— 
jung geſtorbenen Schweſtern. Dieſelben konnten, aus einem 
unbekannfen Grunde, im Grabe keine Ruhe finden und wan⸗ 
delten hãufig des Abends Arm in Arm, mit ihren weißen Sterbe⸗ 
gewändern angethan, in der Allee, die auch vielfach von andern 
Fußgängern aus der Stadt, der Nähe halber, als paſſender 
Spaziergang benutzt wurde. Auch die Abends von der Arbeit 
heimkehrenden Leute pflegten dieſen Weg über den Kirchhof 
gewöhnlich zu wählen. 

Eines ſchönen Abends ging num auch ein Dienſtmadchen 
mit einem Eimer Bier dieſes Weges. Es war fihon- fpät und 
dem Mädchen wurde recht unheimlich und graulich zu Muthe. 

In der Mitte der Bappelallee angelangt, ſtanden plößlich 
die beiden Geftalten ver Schweſtern vor ihr. Erfchredt hier- 
über und. auch wol etwas muthwillig dabei, wärf das Dienft- 
mädchen Schnell ihren gefüllten Eimer den unheimlichen Erſchei⸗ 
nungen vor bie Füße und entfloh daun ejligſt. | 

Kaum war jedoch dad Mädchen zu Haufe angelangt, als 
es an ihrer Kammer klopfte, und als fie zur Thüre hinaus- 
ſchauete, ſtanden die beiden ſpukenben Schweſtern vor ihr und 
fprachen alſo: „Begieb Dich morgen Abend zu dieſer Stunde 
wieder auf den Kirchhof und reinige dann unſere Kleider, bie. 
Du a beſchmutzt!“ 





55 


Erſchreckt ſchlug das arme Mädchen die Thüre wieder zu 
und lief in ihrer Herzensangſt, ſobald der Morgen graute, 
zum Prediger und Küſter. Dieſe riethen ihr, der Stimme, die 
ſie gerufen, zu folgen und verſprachen ſie zu begleiten. 

Am andern Abend begaben ſich nun der Prediger und 
Küfter mit bem Mädchen auf ven Kirchhof, wo fie denn auch 
. bie Schweftern in ihren weißen Todtenkleidern antrafen. Nady- 

dem das Mäbchen ihnen bie befchmußten Gewänder gereinigt 
hatte, ftiegen fie wieder in ihre Gräber.  _ 

Das arme Dienftmäbchen aber ftarb, nachdem es zuvor 
noch die Segnungen der Kirche empfangen, drei Tage darauf 
und wurde neben ben beiden Schweitern begraben. 

 . Seit jener Zeit hat das fpufende Schwefternpaar Ruhe 
im Grabe gefunden, und Niemand hat fie wieder gefehen. 


[2 


Be — Ortschaft Surf kei Peuzlin. 
(Bon A. C. ® Krohn zu Penzlin.) 





Neben Benzlin und früher — ehe dieſer Ort eine Stadt 
wurde, jo geht die Sage, lag eine große Stadt, Namens 
Smort. Durch ihre Gottlofigfeit aber zogen die Bewohner 
derfelben Gottes Zorn auf fih, alfo daß der Herr eine Peft 
über fie ſchickte, die die Stadt gänzlich verheerte. — 

Nur zwei alte reiche Damen, die immer recht fromm geweſen 
waren, blieben verſchont. Dieſe aber hatten theils durch Erb⸗ 
ſchaft, theils durch Kauf nach und nach die ganze Feldmark der 
ausgeſtorbenen Ortſchaft an ſich gebracht, und als ſie nun auch 


56 
ihr Ende herannahen fühlten, vermachten fie, da fieweiter feine 
Erben hatten, all ihr Hab und Gut der neben dem untergegans- 
genen Smort aufblühenden Stat zum Eigenthum, jedoch jo, Daß 
der Kirche davou ein Zehntel zufallen follte. 
Daher“, jagen bie Penzliner, „iſt die Stadt in den Befig 
der Feldmark Smort und unfere Kirche zu. wm Ran 
gelommen.e 
Ein Theil ber penzliner Feldmark, ein ——— 
See und ein Gehölz führen noch heut den Namen Smort. 
Swort ſelbſt fol an dem ſmorter See auf dem „Seehlihrn" 
gelegen haben und führt jet noch eine nicht weit davon ‚abge: 
legene Stelle ben Namen Heidentichhof. Ein noch weiter ab» 
wärts gelegener Ort heißt „Heidenhölter“. 
Nach Rabes Vaterlandsfunde war 1273 zu Smort bei 
Benzlin noch eine Kirche, und 1327 erwarb die Stadt das 


Eigenthum Smorts, an a ‚zur Stabtfelomart gezogen 
mwurbe. 


r 


Der sugenunnte Cnttschlug anf der milden er Bm 
‚ki Woldegk. 





rt 


Dort, wo auf der mildeniger Feldmark beim Pfarrader, 
nahe an ber alten Landſtraße nach Waldegk — unfern ver 
jegigen Ehauffee — ein großer Dornbufch fteht, iſt der foge- 
nannte Todtſchlag, wo's immer nicht recht geheuer iſt und öfter 
ſpuken ſoll. | 





— 


Während Einige ſagen, dieſer Ort babe feinen Namen 
davon, weil hier einjt Jemand feinen leiblichen Bruder aus 
unbelannter Urfache erfchlagen hätte, und daß eben von biefer 
jhredlihen Zhat das Spulen am Dorubufch herkomme; bes 
ftreiten Dies wieder Andere und behaupten, ber Name und das 
Spufen flamme von einem ganz anbern bort vor Alters voll⸗ 
führten Morde ber. 

Nach diefer zweiten Erzählungweife war nämlich einft ein 
reifender Handwerksburſche, ein Nagelſchmiedgeſelle von Pro⸗ 
feſſion, in dem Kruge zu Mildenitz eingekehrt. Hier zog der⸗ 
ſelbe nun mit prahlender Miene einen ſtraffen Beutel aus der 
Taſche hervor, ſo daß alle Auweſenden nicht anders glaubten, 
als der Beutel ſei voll ſchierem Gelde. 

Als der Handwerlsburſche hierauf ſeinen Weg nach Wol⸗ 
degt fortſetzte, ſchlichen einige rüde Kerle, welche auch gerade 
in der Schenkſtube geweſen waren, als er dort ſeinen Beutel 
hervorgeholt, ihm nach, überfielen ihn beim Dornbuſche an der 
mildeniger Grenze und erfchlugen ihn allba. | | 

ALS aber.die gierigen Raubmörber jegt den vollen Beutel 
öffneten, fanden fie ihn, ftatt Des erwarteten Geldes, mitweiter 
nichts. als lauter Heinen Nägeln angefüllt. 


Bir — des — —— au 
Alühlenthore zu. Malchin. 
(Bon Franz Geſellins. ) 





Es mag ſeit ber Zeit ſchon viel Waffer vom. Berge ge= | 
laufen fein, als einft die malchiner Rathsherrn ven Ritter und 


58 


Freiherrn auf Numerow in Braten zu fich auf’ 6 Rathhaus 
zu einem frohen Bankette luden. 

Die Ländereien dieſes Ritters zogen ſich nämlich damals 
noch bis an's Mühlenthor von Malchin, und ſchon lange war 
es der heißeſte Wunſch der dortigen Bürgerſchaft geweſen, 
dieſe Wieſen und Felder wenigſtens, bis Bann fumerower See 
zu erwerben, 

Als num die malchiner Stabtherrn mit bem Heren von 
Kumerow fo fröhlih auf dem Rathhauſe Bankettirten, fragte 
ein Rathsherr den Ritter: „Herr Ritter, wollt Ihr und nicht 
Eure Ländereien bis zum kumerower See verkaufen?“ 

Ueber dieſe Worte lachte der Ritter und rief: „Ja wol, 
wenn Ihr nur ſoviel Geld hättet. Doch ich bin reich, ich will 
Euch bei meinem Ritterwort ſoviel ſchenken, als Ihr dieſe Nacht 
pon 12 Uhr bis Morgens 4 Uhr mit einem Paar Zugochſen 
umhaken könnt. Doch müßt Ihr zu meinem Angedenken einen 
Thurm bauen, und zwar am Mühlenthor, woran Ihr mein 
Wappen anbringen follt. Wenn Ihr aber den Thurm nieder⸗ 
reißt, fo gehört das Feld meinen Nachkommen." - 

. Dies: Alles wurde urkundlich verbrieft. 

Nachts um 12 Uhr hakten nun die malchiner Bürger los 
und zogen eine Furche von Malchin bis Dukow — einem 
Heinen Dörfchen, eine halbe Stunde von Malchin entfernt —, 
von da big zum kumerower See und dann in einem weiten 
Bogen bis Malin wieder zurück. Gerade, als es vom Thurme 
4 ſchlug, gelangten fie ins Mühlenthor. 

Daher kommt es, daß Malchin ſo reich an et und 
Wieſen iſt. 





59 


— u — 


Deregter Thurm — allgemein „der Fangelthurm“ ge⸗ 
nannt, ber früher als Gefängniß diente — fteht noch heute, 
obgleich da8 Wappen baran ſchon längit verwittert ift. 

Bor ungefähr 20 Jahren wollten die Malchiner den’ 
Thurm nieberreißen laffen, um die Steine zum Rathhausbau 
zu benugen, doch da rief ein alter Bürger: „Daut dat nich, 
bei Kumerowſch Eift all ur dei Auken!“*) 

Da wurden fie ber alten Urfunbe — und ließen 
den Thurm ſtehen. 


Der Vecenbanm non Alrichshnsen bei Malchin. 





Das 1562 erbaute Ritterfchloß Ulrichshuſen iſt das ein- 
jige feiner Art in Mecklenburg, welches, aus diefer Zeit ftam- 
mend, noch ganz in feiner urfprünglichen Form erhalten ift, 
und daher wol der Beachtung des Altertbumsforfchers und 
Kunſtfreundes verdient. Die eigenthümliche Bauart des 
Schlojfes, der erhähte Burgplag vor vemfelben, der umfchlie- 
ßende Wallgraben 2c. 2c., kurz Alles trägt noch fo ganz ben 
Charakter des Mittelalters und erinnert ven Befchauer leb⸗ 
haft an bie Ritterburgen der bamaligen Zeit. Das alte Thor⸗ 
haus trägt; außer dem Bilde feines Erbauers, eines Ulrich von 
Maltzan, auch noch feine alte, alfo lautende Infchrift: - 


* „Thut das nicht, der Kumerower ſieht ſchon aus der Dachluke!“ 
d. h. er paßt ſchon anf, um laut Kontralt fein altes Seien — 


in Empfang zu nehmen. 


60 
„Ulrichshanſen if mein Rahm. 
Wer Herberg in mir will han, 
Der nem vor gut Stube und Gemad 
Und was Küch und. Keller vermag 
Und nem den Willen vor bie That. 
So wird dem Gafte guter Rat.” 





Wie von allen alten Ritterburgen die Sage gar viel und 
mancherlei Schauriges und Schauerliches zu erzählen weiß, 
jo iſt dies auch bei Ulrichshuſen der Fall, und laffe ich nun 
nachſtehend ein Pröbchen hiervon folgen. 

Zu jener traurig⸗trüben Zeit der Hexenverfolgungen und 
Hexenverbrennungen war auch ein Unfergebener bes ulrichshuſe⸗ 
ner Burgherrn, ein alter Arbeitsmann mit blöden Augen und 
grauem Haar, böswilliger Weiſe von einem ihm feindlich gefinnten, 
gottloſen Schäfer der Hexerei angeklagt worden. Sogleich wurde 
dem Alten der Prozeß gemacht und er, trotz ſeines Flehens und 
heiligſten Betheuerns, daß er unſchuldig und nur verleumdet 
worden, zum ſchrecklichen Feuertode verurtheilt. 

Am nächſten Tage ſchon führte man den Unglücklichen 
auf einen nach Marrhagen bin liegenden Hügel, band ihn er⸗ 
barmunglos an’ den Pfahl und thürmte ein hohes Feuer um 
ihn auf: 

Ehe jedoch der alte Mann unter den gräßfichften Martern 
feinen, Geift aushauchte, flehete er laut zu Gott: Er’ möge, 
zum Zeichen feiner Unſchuld, ein Wunder gefchehen laffen. 

Und der Allmächtige erhörte fein Flehen. Als der Schei- 
terhaufen herunter gebrannt und bes Gerichteten Leib in Afche 
verwandelt war, da fchoß plößlich auf der Brandſtätte, aus dem 
noch heißen Erdboden, ein gar wunderbarer, hoher Baum her» 
vor, wie ihn noch nie zuvor ein Menſchenauge gefehen: Der 
Baum hatte weder Blätter, noch trug er Früchte; feine dürren 





61 


Aeſte aber ſtreckten ſich mahnend zum blauen Himmel empor, 
als forderten fie Sühne von. Oben herab für das fchulb- 
lofe Opfer. 

Und alles Voll, das ba Gerbeigeftrömt war, das fchreds 
liche Schaufpiel mit anzufehen, entſetzte fich ob diefes ‚Gottes- 
wınders, und erfannte jet mit Schreden die Unſchuld des 
alten Arbeitsmannes. 

Den gottlofen Schäfer, feinen böswilligen Verleumder 
und Mörder, aber fand man am nächſten Morgen mit gräßlich 
verzerrten Zügen und mit ausgerißner Zunge tobt auf dem Acker 
liegen; der Teufel hatte ihn in der Nacht zu Tode gehett und 
ihn alfo, wie er's verbient, gerichtet. 


Zange, lange Jahre hiernach, bis in Die neuefte Zeit, ftand 
noch der wunderbare Baum mit feinen kahlen, geifterhaft in 
die Höhe gerichteten Aeſten und Zweigen, deſſen Holz anfänglich 
fo Hart geweſen fein foll, daß auch die ſchärfſte Art nicht hinein⸗ 
zubringen vermogte, und das Bott nannte ihn allgemein nur 
den 


- 


Bas i im: dimithrien Friege serstörte Dort Glienken und 
der Glurkenhenunen unweit des Vokes Ketzum bei Plan. 


(Ben A. P. D. Camin.) 





Die Religion, welche überall der Menſchen theuerfieg Gut 
ift uns fein fol, hat leider oft bfutige Kriege herbeigeführt. Auch 
der 3Ojährige Krieg — von 1618 bis 1648 — verdankt feinen 


62 


Urjprung, wie allgemein befannt, Religionsjtreitigleiten. Wild 
Iodert die Kriegsfadel empor uud wird zum — Ele⸗ 
mente, wenn ſie ſtark angefacht wird. 

Aehnlich ging ed her im 30jährigen Kriege; same Ge⸗ 
genden wurden zerſtört und unbewohnbar gemacht; manches 
Dörfchen wurde Wind und Wetter preisgegeben, und diente 
wildem Gethier zur Wohnung ; denn bie Einwohner waren ent- 
weder getöbtet oder geflohen. 

Auch unfer liebes Mecklenburg wurde in dem genannten 
Kriege hart mitgenommen ; hatte e8 doch fogar einige Zeit den 
Tieger in Menfchengeftalt, den Wallenftein*) zum Herzoge 
und Beherrfcher. Kein Wunder alſo, daß die Damals gefchla- 
genen Wunden erjt faum verharrfcht, und daß Mecklenburg 
noch Spuren von Zerjtörungen damaliger Zeit an fich. trägt, 
bie ber. fleißige Landmann hinter dem Pfluge findet und ber 
unermübete Altertyumsforfcher auffucht. So hat zum Beifpiel 
auf dem jegigen retzower Hoff felde früher ein Dorf, Namens 
Glienken, gelegen. F 

Wie die Ueberreſte zeigen und im Munde des Volks er⸗ 
zahlt. wird ſoll Ölienfen ein Kicchderf gewefen fein. Zwifchen 
einem von Ganzlin, fommenden Bache und dem Hofe findet 
man noch jet eine Stelle, die. etwas höher als der übrige Ader 
liegt, .einen Raum bon .200 bis 350 Duadratruthen einnimmt 
und einem Kirchhofe nicht unähnlich fieht. -Selbft die Stelfe, wo 
bier die Kirche geftanden haben foll, ift noch an umberlie- 
genden alterthämlichen Bauſteinen zu erkennen. 

Obgleich der Pflug des Landmannes dieſen Ort ſeit fange 
urbar gemacht, fo J er u biefe © Stelle — verwiſchen 
können. 


*) Siehe Seite 213 und 214 zweiten Bandes. Der Herausg. 





63 


Das Dorf Glienken ſelbſt ſoll ſüdöſtlich vom Kirchhofe 
gelegen haben, wie dies die Stelle der untergeg angenen Dorf⸗ 
ſchmiede bezeugt, deren Lage man an den umherliegenden 
Eſſeſtücken deutlich erkennen kann. 

Wo die Glocken der Kirche geblieben ſind, weiß man nicht 

genau. Viele bringen den in der Nähe ſich befindenden ſoge⸗ 
nannten. „Slodenborn" damit in Verbindung. Der Gloden- 
brunnen ift eine Viertelftunde nordöſtlich von der Dorfitelle 
Glienken, in einem Scheidegraben zivifchen dem ganzliner und 
retzower Felde gelegen. Es ift ein runbliches Loch von einem 
Fuße im Durchmeffer und. bedeutender Tiefe. In bemfelben 
follen jich 2 Glocken befinden, die vom Teufel bewacht werben, 
und an jedem Sohannismittage an die Oberfläche kommen. 

Es ſind dies, wie viele meinen, die Glocken ter in Glien⸗ 
fen zerftörten Kicche, die von rohen Hände in bie Tiefe gewor- 
fen und der Obhut des Teufels anempfohlen worben find. 


Ber surürkgelossene Aessingtopf der. unterirdischen ‚Fran 
u. Galgenberge bei Alt-Steelit;, | 





Sn der Peguinenftraße zu Alt- Streit (ag vor Zeiten 
eine Herberge. . 


Der Herbergpater, welcher Figner hieß, hatte mehrere 


Kühe, die ergutfütterte und die deshalb reichlich Milch gaben. Aus 
dem Verkaufe der Deich beftrittfeine fparſame Hausfrau die Koſten 
ihrer Wirthſchaft, weshalb ſie dieſem Geſchäfte an jedem Morgen 
und Abend, wenn die Kühe gemolken waren, mit vielem Eifer oblag. 


m. 


— 


An einem Decembermorgen, als es noch dunkel war, kam 
auch eine kleine, nur ein Paar Spannen hohe Frau mit einem 
niedlichen Meſſingtopfchen zu ihr in bie Gaftftube und forderte 
einen halben Pott Milch. 

Der Meſſingtopf der kleinen anternndiſchen Frau — denn 
eine ſolche war ſie — wurde, weil die Milch noch nicht da war, 
vorläufig zu den übrigen Gefäßen der warteuden Milchkunden 
auf den Zifch geſetzt, um nachher, der Reihenfolge nach, eben⸗ 
falls gefüllt zu werden. 

Bevor aber das kleine unterirdiſche Weib abgefertigt war, 
huſchte ein noch kleineres Mädchen als ſie ſelbſt in die Stube 
und rief mit feiner Stimme: „Mutter, komm geſchwind nach 
Haufe, Brüderchen iſt gleich. tobt.“ 

Eilig drehte ſich die Gerufene um, und mit ihrer 
Tochter haſtig von dannen. 

Draußen auf der Straße war es indeſſen ſchon hell ge⸗ 
worden und es gingen die Kinder zur Schule. Als dieſe nun 
die beiden kleinen Weſen erblickten, liefen ſie hinter ihnen her 
und verfolgten ſie durch das neubrandenburger Thor bis zum 
Galgenberg, wo ſie verſchwanden. 

Das bei der Frau Fitzner zurückgelaſſene zierliche Meſ⸗ 
ſingtöpfchen wurde nicht wieder abgeholt und noch viele Jahre 
hindurch den in der Herberge einkehrenden Gäſten als etwas 
Rares gezeigt. | 


—* der ewige gigling 
Gon Friedr. Latendorf ans Nen⸗Strelitz.) 


Die nachfolgende Geſchichte erzählte um den Anfang der 
"zwanziger Jahre „Mutter Nettelbed« in Alt⸗Strelitz ihren 








65 


— ——2 —— 


Nachbarskindern. Eine der damaligen Hbrerinnen, meine 
Conſine, hat mir wiederum bie Begebenheit, wie es ſcheint, 
mit ziemlich treuem Gedaͤchtniß mitgetheilt. 

In einem’ mecklenburgiſchen Drte*) ſtarb ein junger 
Mann, den man in VBerbacht hatte, daß er feiner Braut bie 
Treue gebrochen, mit Namen Ebersbach. Und wunderbarer 
Weiſe hielt fich ver Leichnam frifch und roth und fchien eher 
einem Lebenden, als einem Todten ähnlich, jo daß bie ganze ' 
Stadt von der wunderbaren Degebenheit erfüllt war. 

Indeſſen Alles fchweigt fich einmal tobt, und als Ebers: 
bach einmal erft begraben war, war nachher nicht mehr ange 
von ihm Die Rebe. 

Nach vielen, vielen Sahren 06 erfollten bie Gräber des Kirch⸗ 
hofs geöffnet und verfelbe zu andern Zwecken verwendet werben; 
die Särge waren meift zerfallen, die Leichen zerſtiebt und ver⸗ 
modert. Nur Ebersbach blühte auch jetzt noch in jugendlicher 
Friſche. Da wurde denn für die Leiche ein neuer Sarg ge- 
macht, und er mit bemfelben nach der Kapelle gebracht, wo er 
noch Jahre lang durch feine wunderbare Erhaltung bie allge- 
meine Aufmerkſamkeit von Einheimifchen und Fremden erregte. 

So kamen auch eines Abends Säfte zu einem Gaftwirthe, 
die Die wunderbare, vielbefprochene Leiche gerne geſehn hätten ; 
fie ſcheuten ſich aber bei nächtlicher Weile die Kapelle zu .be- 
treten, und doch führte ihr Weg fie gleich am nächften Morgen 
weiter. Gleichwol glaubte der Wirth, dem Wunfche feiner 
Säfte entfprechen zu Tönnen; er hatte nämlich eine friſche kecke 
Magd in feinem Dienft, ber es ſelbſt nicht zu viel geweſen 
wäre, mit dem Teufel anzubinden, und erflärte ſich in der 


t 


*): Den Namen‘ wußte die alte Frau nicht beſtimmt anzugeben. 
VW 5 





66 


—— 


That bereit, für em gutes «Ken ben . Gifen bie Leiche 
ſelbſt herbeizuſchaffen. 

Geſagt, gethan. Sie eilt schnell zur Rapelle, ſchwingt 
ſich Ebersbach auf den Nacken, und bringt ihn ohne weitere 
Zögerung vor die erſtaunten Fremden, die über ihren Muth 
faft nicht weniger in Verwunderung gerathen, wie über bie fo 
feltfame Leiche. Nachdem fie genug gefchaut, erklärt Die Magd 
ihnen, gleich ven Leichnam wieder zurüdbringen zu wollen, 
ſchwingt ihn fich auf ven Naden, und macht getroften Muthes 
venfelben Weg zum zweiten Mal. | 

Mitten aber auf dem Kirchhof hört fie, -wie bie Füße des 
Todten aufpem Boden nachfchurren, und gleich darauf vernimmit 
fie auch aus feinem Munde die Aufforderung, ihn höher zu neh⸗ 
“men, damit feine Füße nicht ven Boden berührten. Ruhig ge⸗ 
horcht fie dem Gebote und gelangt benn ohne Störung in Die 
Rapelle. 

ALS fie nun den Leichnam in den Sarg gelegt hat, fpricht 
ber Todte zu ihr: fie habe ihm num aufgeftört, fie müffe ih 
jest auch erlöfen. Gerne ift die Magd dazır bereit und hört 
num ‚don ihm weiter: fie folle gleich in bie Kirche gehn, bort 
werde fie einen Brautzug, und bie von ihm verlafjene Braut 
anf der Kanzel finden. Diefe folle fie für ihn um Bergebung 
bitten. 

Sie geht hin, findet Alles, wie es Ebersbach gefagt, ven 
Feſtzug, bie prebigende Braut; ihre Vergebung aber Tann fie 
ihm nicht zurüdbringen, 

Er heißt fie zum zweiten Male gehen; aber eben fe o erfölgs 
108. Zum britten Male fol fie denn in feinem, in ihrem und 
in Jeſu Ehrifti Namen nochmals die Vergebung ber Braut er⸗ 
bitten, Und nun gewährt fie bie Verrathene und Verlaſſene. 

ALS aber die Magd mit ver tröftlichen Botſchaft zurüd- 





67 





fehrt, findet fie den Leichnam ſchon in Staub und Aſche zer- 
fallen; und tief erſchüttert und in ihrer jugenblichen Keckheit 
gebrochen tritt fie den Rüdweg zu dem Haufe ad Dienft- 
herrn an. 
Hier aber will fie Niemand Tennen, und erft nad) langer 
Erkundigung ftellt ſich heraus, daR vor vielen Jahren bei einem 
früheren Befiter die Magd in nächtlicher- Stunde un Kirchhof 
gegangen, aber nicht zurüdgefehrt je. 

Da erfennt die Zurückgekehrte, daß ihres. Bleibens auf 
ber Erde nicht mehr lange fei; fie bereitet fich Fromm zum Tode, - 
und, gleichfam Schon berührt nom Hauch ber Grüfte, ee 


fie nad breien Tagen. 


m 





Der mit a Ent im ı Hand stehende Baner and des 
u ae in Fr bei Grakum. 





Wie e überall im — ſo hat ſich früher ah in — 
bei Grabow häufig der Drache ſehen laſſen, und noch in 
neueſter Zeit wollen ihn Leute in dem nahen Dorfe Neeſe ſpät 
Abends geſehen haben, wie er, einem gewaltigen, feurigen 

MWeesbaume*) gleich, durch Die Lüfte dahingezogen iſt. 
| Früher wohnte ein alter reicher Bauer in Prislich, der 
hatte mit dem Teufel kin Bündniß gemacht und ihm feine Seele 
verſchrieben. Natürlich hane er aber dies nicht umſonft ge⸗ 


* Plattbentſch: „Weesbohm "ein lanie Baum, der anf bie mit 
Hei ober Stroh belabenen Wagen befeſtigt wird, um das volle Fuder 


zuſammenzuhalten. * 
| F 


68 





than; Bott bewahre, ver Böſe mußte ihm dafür, ſo oft er wollte, 
ſeinen Diener, den Drachen ſchicken und ihm durch dieſen aller⸗ 
lei ſchöne Sachen, Korn und Stroh, Mehl und Butter, kurz 
alles Mögliche zutragen laſſen, was der alte Bauer num immer 
brauchte und haben wollte; und eben davon war er denn auch 
fo unverſchämt reich und wohlhabend geworben. 

Der Schäfer des Dorfes, der ein geriebener Kopf war 
und mit dergleichen Dingen umzugehen verftand, paßte bes 
Nachts zuweilen dem Drachen auf und zwang ihn vermittelft 
feiner Zauberfünfte, che er das Gehöft des gottlofen Bauern 
. erreicht, auf freiem Felde, hoch in der Luft abzuladen und ſo⸗ 
mit das für den alten Sünder Beſtimmte in alle mu zu 
zerfirenen. 

Der Drache mitſammt ſeinem Herrn und Meifter, bem 
Teufel, wüthend über dieſe Unbill des Schäfers, beichloffen, 
ſich hierfür fchredflich zu rächen und alles Vieh im Dorfe mit 
Läuſen zu befegen und es alfo zu verberben. 

Zu diefem Zwed zog denn ver Drache mit einer vollen 
Ladung ſolchen Ungeziefers in einer Nacht gen Prislich. Da 
er fich dort ſeit einiger Zeit nicht mehr gezeigt hatte, ſo glaubte 
der Schäfer, er habe ihn auf immer von ſeinem Dorfe ver⸗ 
trieben und war deshalb ruhig zu Bette gegangen. Ein ans 
derer Prislicher, ein Bübner, war aber zufällig in dieſer Nacht 
gerade draußen, als ber Drache herangebrauft Fam. Schnell 
that dieſer num, wie er's won dem Schäfer gehört, und, ließ ven 
Drachen abladen. Aber er hatte hierbei verfäumt, unter Dach 
zu treten, und fo befam er denn die ganze Sarang Läufe über 
ſich ausgeschüttet. 

Wenige Tage hiernach hatte, zur Freude Des ganzen Dor- 
fes, bes alten Bauern letztes Stünbfein gefchlagen. Als er 
wimmernd auf dem Sterbebette Tag, kam der Teufel felbft im 





= 





der Nacht, drehte ihm das Genick um und ging mit feiner 
Geele davon, 

Der Drade, der jest alfo nichts mehr in Prislich zu 
tyun hatte, kam nun wicht wieder nach dort, fonft mögte es ben 
guten Leuten im Dorfe doch noch recht fchlecht ergangen fein. 


Ver Schuhmacherser und die Barkstelle hei Fürstenberg. 


(Bon Frau Dr. 2, Miederhöffer.). 





Die Grafen von Fürſtenberg wohnten un Sommer häufig 
auf einem ihrer vielen Güter, welches nahe bei der Stabt Für⸗ 
ftenberg lag, und wo auffer ihren vielen Hinterfaßen auch ein 
Prediger wohnte; denn es 1m in dem Dorfe eine gar ſtatt⸗ 
liche Kirche. 

Wegen des laſterhaften — gottloſen Lebens per Dorf. 
bewohner- verfant pasfelbe jedoch plöglich, mit ſammt feiner 
Kirche; und es kraͤuſelte Dort, wo Dorf und Lirche geſtanden, 
ein kleiner See feine Haren- Wellen. 

Dieſer noch heute vorhandene Ser iſt von ungeheuer 
Tiefe und, führt den merkwürdiger Namen „Schukmadere. 
Am Ufer desfelben wird noch eine Stelle „die Derfftätter ger 
nannt, weil bort in ber. Nähe das verſunkene IM gelegen 
haben ſoll. 


— 


70 





Das Biesenküuigsgrali uder der Gräunelberg hei Melkthok, 
| unweit Gagenom. 


(Bon 2, Krenber zu Parchim.) 


- Wer aus Wittenburg durch das Steinthor kommt, ober 
and Hagenow unter dem Schlagbaum Hinburch über das 
Kiesende geht — denn bie guten Hagenower haben ftatt der 
Thore Schlagbäume; warum? das werde ich [dem geehrten 
. Refer, will’s Gott, ein andermal erzählen*) — und anderthalb 
Stunden oder zwei. tüchtig marfchirt, oder reitet, ober fährt, 
ber trifft das Dorf Helm; verfteht fich, wenn er den richtigen 
Weg bortbin einfchlägt. Und erblidt er rechts und links bie 
_verräucherten Rathen in demfelben und unter ven Füßen den 
grauen Flugſand und die dunklen Tannenwaldungen in ber 
Nähe und Ferne, fo joll er’s nun-und nimmer verratben, und 
wäre er noch fo Hug und könnte Gras wachlen und Müden 
niefer Hören, welch eine gewaltige Stadt Helm einſt geweſen 
ft, mit Thoren und Thürmen fo feft und hoch, wie ſie heut zu 
Tage keine Stabt in Mecklenburg aufzumweifen bat**). 

Die helmer Feldmark erſtreckte fih im einent Kreife von 
rings zwei Meilen um bie Stabt, und hier und dort noch oft 
einen „Hundeblaff weit“ ***) darüber hinaus. Und reich waren 
die Denen, davon war Ende und Zahl weg. 





- 


*) Siehe Seite .... bis. . biefes Bandes. 
**) Wodurch Helm joweit Beruntergelommen ift, weiß. bie — 
auch nicht. 
**) Hundeblaff weit” beißt, fo weit die Stimme eines bellenden 
Hundes dringt. 


a 


„Arm Lühr möht borg'n, und rief Luhr heft Sorg'n!“ *) fagte 
der lübtgeener Schulze, da lebt er noch. Lind Sorgen kamen 
über die Helmer mit Haufen und mebr, als ihnen lieb waren. 
Denn der Riefenlönig hatte von ihrem grauſamen Reichthume 
gehört, and er dachte: Blode Hunde werben nicht fett, und zu 
fi nehmen fadelt nicht. Und bieweil einen Kittel wol findet, 
wer einen Hund fchlagen, und einen Strick, wer einen Dieb 
hängen- will, ſo hatte er eine Urfache zum Kriegen bald ge⸗ 
funden. Mit eier Kriegserklärung beeilte ex ſich eben nicht 
groß, befto mehr aber mit dem Kriege ſelbſt. 

Die guten Helmer dachten am nichts Arges, aßen und 
tranken, freieten und ließen ſich freien, da zog ſchon der Rieſe 
heran, und hinter ihm drein fein ganzes Kriegsvolk, Mann an- 
Mann, wie eine Wetterwolle ſo dicht, ‚Beet wmrbäubig und grau⸗ 
ſam und in großer Menge. 

Das Hab ein Zetergeſchrei in ber Statt, als bie Hiobs⸗ 
poſt noch gerade zur rechten Zeit, doch kurz vor Thorſchluß, 
dort anlangte. Der Eine verlor den Kopf und der Andere das 
Herz — und die Feinde waren nur noch eine gute Tagereiſe 
entfernt:und kamen mit jeder Stunde näher. Zum Süd be⸗ 
hielt der Bürgermeiſter Kopf und Herz auf dem rechten Flecke, 
und mit ihm ein tüchtiger Hanfe handfeſter Burſchen und 
Männer, die ſich bis auf ven lebten sten zu wehren 
beſchloſſen. 

Und das war dem Rieſenkdnige ein Strich durch die Rech⸗ 
nung, und zwar ein grimmig dicker. "Denn in feinen Ueber⸗ 
muthe dachte er nicht anders," als daß bie Helmer ihm ihre 
Schätze entgegentragen, ober wenn's hoch käme, bie Thore und 
Thüren-verriegein und verrammeln und nach Erſtürmung ber- 


*) „Arme Lente mrüflen borgen, und reicht Leute haben Sorgen ! 


12 


ſelben fich geduldiglich wie Regenwürmer ſpießen Taffen wür⸗ 
den. Darum zog er mit den Seinen wohlgemuth drauf los 
in groͤßter Unordnung, hier ein Haufe und dort einer, biefer 
ſingend, jener ſchwatzend, wie Bauern vom Sahrmarlt. - 
Das ging gut, aber nur bis an bie helmer Stadtgrenze. 
Da brachen aus ben Wäldern und hinter ben Hügeln und 
Heckeen bie Helmer hervor, unvermuthet, wie ein Donnerſchlag 
aus heitexm Himmel. Ste ftürmten grimmig auf bie Feinde - 
‚ein, und es hagelte Hieb auf Hieb und Schlag auf Schlag. 
Bohin.ein Helmer traf, wuchs fein Gras mehr, und 
mancher Riefenfchäbel zerflog, wie ein vom Sturm geſchůttel⸗ 
ter, überreifer Borsdorfer, oder Gravenſteiner, ober Priuz⸗ 
apfel, vder trug eine Wunde heim, wogegegen der geſchickteſte 
Docior alle Heilſalben und Pflaſter der ganzen Welt vergehent 
verſtrichen und verffebt Hätte. 
| Dennoch mußten bie Helmer unterliegen; benn bie Ueber- 
macht: ber Feinde war zu groß, und „geg'n Bäckab'n lett 
ſick nich auhojahn'n*).“ Nach langem Kampfe zogen ſie ſich 
in die Stadt zurück. Dort EI fie auf und hinter ben 
- Mauern den Feind. — 
Sie hatten aber gut warten, denn fein geind ließ ſich 
blicken. 
| Den Rieſenkönig gelüftete nãmilich nimmermehr nach ben 
. Schägen ber Helmer,. dieweil ex erfchlagen. auf ben. Schlacht: 
felde lag. Jetzt war er zufrieden mitbem, was ihm fein Kriegs⸗ 
- voll gab — brei Särge und ein Grab. Sein Leib wurbe in 
einem golbenen Sarg -gebeitet, ‚ven man wieder mit einem 
Iupfernei und daun mit einem eifernen umfchloß. Nicht weit 
von Melthof wurde has Grab gegraben und nach der Beerbi- 





H „Gegen einen Badofen läßt ſich nicht angäpnen !“ 





8. 


gung des Leichuams mit einem gewaltigin &rabhügel bebedt, 
der noch heute vorhanden und unter bem Namen „Irümel- 
berg“ dort Alt und Jung befannt ift. 


Die Särge ruhen noch heute im Trünnelberge. Mancher 
Glücksritter hat ſchon den Schatz zu heben werfucht, wie noch 
deutliche Spuren auf bemfelben zeigen, aber immer vergebens, 
Das macht, ber Teufel ſelbſt Hält Schilowache bei vemfelben, 
- ynd der läßt fich feinen Raub nicht nehmen, ſelbſt — Zau⸗ 

berformeln und Bannſprüche nicht. 

Nur einmal iſt es einem Haufen Bauern aus der Umge⸗ 
gend gelungen; den Schag zu erblicken. Und das ging fo zu: - 
- Ein reifender Schaßgräber war nach Mellhof gekommen 
und hatte Diefen und Jenen beredet, mit ihm in Gemeinfchaft 
ven Schatz zu heben und zu theilen. In eimer Iohannisnacht 
ging die Arbeit vor fih,. _ 

Eine Wünfchelruthe war mitgenonmnen und wurbe von bem 
Banner umundüberden Berggetragen. Ziemlich auf dem Scheir 

tel bes Hügels neigte fich die Ruthe, und dort Tag der Schatz. 
‚Bor Beginn der Arbeit ließ der Banner fich von jebent 
Einzelnen heilig verfprechen, während verfelben kein Wort, 
auch nicht das allerkleinſte Tprechen zu wollen. Denn das 
Heinfte Wort bricht auch den Fräftigften Zauber. Dann ſprach 
ber Schapgräber feine Zauberformel, und die Arbeit begann. 

- Schon nach einer Stunde Happerten die Schaufel auf 
dem eifernen Sarge. Derſelbe wurde eiligft von der ihn um⸗ 
ſchließenden Erde völlig befreit und mit armdicken Tauen um⸗ 
fpannt.” Bis jegt war Alles in fäuberlicher Ordnung vor ſich 
gegangen. Seiner hatte ein Wörtchen gefprochen, und fein Hund 
mit tellergroßen Augen, ober fonft etwas hatte fie gejtört. 

Die Bauern erfaßten die Taue und Hebel. Jetzt ein kräf⸗ 


14 


— — — — 


tiger Ruck und d Bud, und ber Schat hätte fich Beben = ba 
erſchien der Teibhaftige Teufel. 

"Dat is mien un blift, wort — ſagt er turz und 
herriſch. 

„vDreck ift Dienl«"**) giebt ihm ein nafeweifer Buriche 
"zur Antwort, der vielleicht glaubt, weil er ben Schatz vor 
Augen habe, Fönne er ihm nicht mehr entgehen. vo. 

- Das war aber, was Beelzebub gewollt hatte, eine Aut- 
wort nãmlich. 

Sarg und Teufel ——— hiernach ſogleich die 
Grube ſtürzte krachend zuſammen; und wer mit langer Naſe 
abziehen mußte, das waren die Schatzgräber. | 

Das ift das letzte Mat geweſen, daß Schagräber ver- 
ſucht haben, ben dreifachen Sarg des Niefenlönigs zu heben. 


Bir Bine i im Stulnser kei Aa, 





Am Rande bes ſchön — blauen Stolpſees, der 
vom fürſtenberger und himmelpforter ***) Gebiete umſchloſſen 
wird, erhebt ſich ein kleiner Berg, auf deſſen Höhe ſich ein 
prächtiger Laubwald, der Ering genannt, ausbreitet. Auf der 
einen Selte am Abhange dieſes Berges, ſeewarts, ſteht ver⸗ 


*) „Das iſt mein und bleibt mein, wo es Hegel" 
**) Soviel als: „Es ift nicht wahr, es ift Doch nicht Dein!“ 
”+*) Simmelpfort ein preußiſches Kirchdorf, unfern der medlenbur⸗ 
giſchen Grenze. 





75 





einzelt ein Keiner Buchbufch, von bem fih nicht weit davon 
die grüme Wieſe des Unterförftere zu Drögen befindet. 

Der Schneider und Fiſcher Seiler aus Fürftenberg fifchte 
einft in-einer bunflen Sommernacht auf dem Stolpfee. Da 
ihn bei dieſem Gefchäft eine große Mübigkeit überfiel, fuhr er 
mit feinem Kahn an das Ufer, befeftigte ihn dort, damit er 
nicht abtreibe, und Iegte fich dann unter bem beſchriebenen 
Buchbuſch zum Schlafe nieder. 

Er mogte ſo ungefähr eine halbe Stunde gefchlofen baben, 
da — es war gerade Nachts zwifchen 11 und 12 Uhr — padte 
ihn — etwas bei ben Süßen, und 309 ihn den Berg bin- 
unter in den Stolpfee. 

Als er Die Kälte des Waſſers an ; feinen Füßen fpürte und 
jeven Augenblick erwarten konnte, ganz in bie Ziefe des Sees 
gezogen zu werben, rief er in. feiner Todesangſt die göttliche. 
Hülfe an, trat dabei feſt auf ben Grund und entkam glücklich 
wieber aus der unbefannten Gewalt. 

Dieſen Borfall erzählte Seiler nach einigen Tagen ſeinem 
Freunde, dem Schiffer Scharff, der gleichfalls Fifcher war. 
Derſelbe wollte aber nicht recht an die Wahrheit der Gefchichte 
glauben, lachte darüber und legte ſich — es war zwar einen 
Monat fpäter, Die Nächte aber waren noch warn — felbft ein- 
mal des Nachts unter den gefährlichen Buchbufch, um zu pro- 
biren, ob wol nicht fein Freund gelogen habe. 

* Über e8 ging ihm jegt gerade ebenfo, wie früher bem 
Seiler. Und nur mit genauer Noth, unter größter Anftren- 
gung und Aufbietung aller. feiner riefigen Kräfte rettete er ſich 
als geübter Schwinmer aus ber Zu des’ Stolpſees, in die 
er bereits gezogen war. 

Der Schuhmacher Rehfeld aus Färftenberg ‚ ber einmal 
bee . um 12 — in die — des Buchbuſches gekoni⸗ 


76 


— nn — — 


men war, erzählt noch mit Grauen, daß es ihm dort geweſen, 
als wenn eine große Heerde Vieh über. ben Stolpſee getrieben 
werbe, und daß er fich * — wie wieber bertbin bege- 
ben mögte. 

Daß dies Alles pas Werf einer im Stofpfee banfenben 
Wafjernige ift, die zwar noch Niemand genau — hat, 
glaubt man allgemein. 


Juch Einiges üher die Yinengräber bei, Asus 
Ä unureit Penzlin.) -- 
Bon A. €, $. Krohn zu Berzlin.) 





Wenn man die alte —— von Venglin nach Waren 
geht, und eben die mollenſtorfer Tannen verlaſſen hat, gewahrt 
man bald unweit des Weges drei große Hünengräber, eins 
rechts nach Mollenftorf zu, ber Lindenberg genannt, und bie 
“andern jenfeits, dieſem gegenüber. Die beiden legtern führen 
ben Namen Fuchsberg und Pfenningsberg. 

Bon biefen drei fogenamnten Bergen erzähfen fi die 
olten Mollenftorfer; daß fie in alten Zeiten Raubhöhlen ge- 
weſen feien. "Damals, ſo geht die Sage, reichte der Buſch 
noch über dieſe Berge hinaus bis nach Mollenftorf bin, und 
bie Lanbftraße führte unmittelbar an dem Lindenberg. vorbei, 
der aber doch durch bichtes Gebüfch fo verſteckt war, daß ihn 
nur ein Eingeweihter bemerkte. 

In dieſen SEIN bie innen hohl. und außgeroötht Waren, 


) Siehe Exite 227 bie 299 erfien Bandes, Irrthumlich iſt dort 
nur bon zwei Hunengräbern bie Rebe, waͤhrend es drei heißen muß. 


71 
hatte zu ben Zeiten eine Ränberbanbe ihre Schlupfiintel. 
Nach Einigen foll der berlichtigte Henning Bradenkierl An- 
führer auch diefer Bande geweſen Jein, was aber Andere ver⸗ 
neinen.*) ‚ 

Abends, wenn es anfing zu bunten, 308 man eine Kette 
quer über ven Weg vom Lindenberge bis zu dem zunächft ge- 
legenen Fuchsberge, wo mit der Kette eine Klingel in Berbin- 
bung ftand. Während nun ber Hauptmann von feinem Ver⸗ 
ſteck, im Lindenberg, dus mif ven Weg fpähete, warteten bie 
Raubgefellen prüben im Fuchsberg, bis die Klingel das Zeichen 
gab, daß wiederum ein ficheres Opfer arglos in bie Falle ge- 
gangen fei. Von beiden Seiten zugleich angegriffen, war auch 
für eine-zahlreiche Reifegejellichaft zumeift jeder Widerſtand ers 
folglos, und es konnte ber Gott danken, ber nur das nadte 
‚Reben rettete. 

Zuletzt aber, als die Obrigfeit erftarfte, wurde auch bier 
dem Unwefen ein Ende gemacht, man vertrieb Die Räuber und 
rottete fie aus. | | 
Wenn aber bie Räuber auch verſchwanden, fo blieben 
doch ihre Schäge zurück, die fie außer im Pfenningsberg, ber 
eigentlichen Schatzkammer, auch int Xager des Hauptmannes, 
dem Lindenberg, tief unter der Erde verborgen hatten. Es 
hat wol Manchem nach dieſem Mammon, unter dem auch 
eine goldne Wiege und nach Andern ein golbnes Kalb fein 
ſoll, gelüftet, aber es bat ihn Niemand zu heben — Ueber 
das Warum nicht? ſchweigt die Sage. 

Der vorletzte Beſitzer von Mollenſtorf ſoll einmal Anftalt 
gemacht haben, die Berge abtragen zu laſſen. Die Leute aber 
behaupten, es rei ihm das ſofort von der et un» 


9 Siehe Seite 215 vis 224 erfien Bandes. 


78 


terjagt, weil, wie fte fagen, bie Berge ſchon min die Weltbe- 
ſchreibung“ aufgenommen find. Anch ihrer Meinung muß fich 
ber, der fie herunter nehmen will, biefelben noch befoubers von 
ber Regierung Taufen, wem im eu aRelentart ohnehin 
fon gehört. | 

Seit länger denn Menjchenge denten ſchen ſind die Spitzen 
aller drei Hügel trichterförmig eingeſenkt, was von dem Ein⸗ 
ſturz der alten Gewölbe herrühren ſoll. | 

Mit dem einen biefer drei Hünengräber,. dem Linben- 
berg, ftehen num noch folgende Sagen in Verbindung: 

In der Gegend des Linbenberges, als das Holz umher 
Thon ausgerodet, das Land urbar und einem der mollenftorfer 
Bauern zur Beaderung überwiefen war, halten einmal bie 
beiden Knechte desſelben. Einer von ihnen befam fo heftige 
Leibſchmerzen, daß er die Arbeit verlaffen und fich am Linden⸗ 
berge in's Gras nieberlegen mußte. Auf fein. Winfeln und 
Wehklagen eilte auch fein Mitknecht herbei, um ihm wo möglich 
beizuftehen. 

Als dieſer aber noch bei ſeinem Kranken befchäftigt war, 
. gewahrte ex plößlich neben fich zu feiner nicht geringen Ver⸗ 
wunberung und ohne baßer wußte, woher es kam, eine Schüffel 
mit einer kräftigen, bampfenben Brotfuppe nebſt zwei Löffeln. 
Das Gericht ſah ſo einladend aus und roch ſo lieblich, daß er 
ſofort ſeinen kranken Genoſſen ermahnte, davon zu eſſen, weil 
ſich dann wol ſeine Schmerzen geben würden. 

Doch dieſem ſtand der Sinn gar wenig nach Eſſen und 
Trinken, vielmehr nahm ſein Leiden dermaßen überhand, daß 
es ſchien, als müſſe er mit draufgehen; und erſt als fein Kame⸗ 
rad zulangte und auch ihn mit vielen Worten nöthigte, machte 
ex ben Verſuch, einige Löffel voll hinunter zu bringen. Das 
aber war eine Speiſe gar wunderbarer Art, denn es legten ſich 








79 

nicht blos gleich bei ihrem Genuſſe die Schmerzen, ſondern es 
ſchien auch darnach neue Lebenskraft den Kranken zu durch⸗ 
ſtrömen. Darum langte er auch eifriger zu, während fein Ne⸗ 
benmann nur zum Scheine löffelte und ihm bie ganze Portion 
allein überließ. Als die Mahlzeit beendet war, war von 
Schmerzen nichts mehr zu fpüren, ja ver Kranke fühlte fich 
fräftiger, denn zuvor, fo daß er gleich wieder an feine Ar» 
beit ging. 

‚Nun eriwachte aber in dem andern Knechte der Neid, daß er 
nicht auch gehörig von der köſtlichen Speiſe gegeſſen hatte. Er 
hatte fie nämlich für eine Koſt ver Unterirdiſchen gehalten und 
darum dem Frieden nicht recht getraut. Jetzt hätte er auch, wol 
zugelangt, aber es war nichts mehr übrig, und um feinem 
Aerger darüber Luft zu machen, befubelte er das Gefäß in 
einer Weiſe, deren fich billig jeder ehrliche Menfch jchänt, wo⸗ 
bei er fagte: 

„Geft Sie mie nids to bieten, ! 
So will id Jud wat... 9) 


Wer die Speife gebracht und wen der Groblan hiemit 
beleidigt Bat, weiß man nicht; aber von Stund an berging ber‘ 
Neidhals wie ver Tag-und ſank bald als ein Schatten in fein 
frühes Grab, während ver Andere Herrlich gedieh und fichtlich 
an Kräften und Leibesiunfang zunahın. | 

Einft Inmen auch bei dem Findenberge zwei Leute aus 
Zahren vorbei, welche .von Penzlin heimkehrten. Der- eine 
von ihnen hatte Durft nach Möglichkeit und wußte ſeiner Noth 
fein Ende, weil auf dem Wege von Penzlin nach Zahren feine 
Krüge und auch nicht fonverlich Duellen anzutreffen find, 


*) „Gebt Ihr mir nichts zu beißen, fo will ich Euch waß....... ya 





80 





- U er mun-zu dem Lindenberge kam, hörte er drinnen 
eine gar präöhtige Mufit, wie zum Erntebier, und zwiſchen dem 
Gebüſch durch ſchien Licht zu blinken. Weil er nun wußte, 
daß in dem Berge Unterirdiſche wohnten, und die Leute der 
Oberwelt damals noch auf vertrautem Fuße mit den Kleinen 
drunten lebten, fo dachte er gleich, hier könnteſt du ns etwas 
für den Durft befommen. 

Während nun fein Gefährte weiter ging, ging er um ben 
Berg herum, um fich den Eingang zu ſuchen. Als er aber Tahe, 
daß alt fein Bemühen vergeblich fei, rief er laut den Luftigen 
drinnen zu: „Heft Vie “ eens to brinten; mie Buien ot goar 
to dull.“*) 

Raum hatte er dies aefank als auch fchon ein Kleiner mit 
einem prächtigen Krug neben ihm ftand und ihm freundlich zu 
trinfen bot. „Da,“ fagte der, „print, äwe Tief jo nich in 
den Rroop !v u **) 

Der zahrenfche Mann ließ fich dies nicht zweimal fagen, 
und e8 ſchmeckte ihm gar Föftlich, denn in dem Kruge war ein 
feiner Trunk von lieblichem Geſchmack. Als er aber alfo tranf, 
flüfterte ihm der Berfucher zu: „Lauf mit dem Kruge davon; 
es ift feines Gleichen nicht; und mit sem a da wirſt bu 
ſchon fertig. . 2 = 

Wie nun ber Mann ſich oe und nur — einen Klei⸗ 
nen gewahrte, lief er ihm, der da nichts Arges ahnte, mit dem 
Kruge ab und davon. Aber ver Unterirdifche. erhob gleich ein 
großes Gejchrei und alſobald wimmelte aus dem Berge die 
ganze Schaar der Kleinen ah und — dem großen ai 
buben Be 3 


*) „Habt Ihr nicht eins zu trinken; mich durſtet auch garzu ſehr.“ 
**) „„Da,“ ſagte der, „teinte; ‘aber fieh ja nicht in.den Krug.“ ” 








8 


— — — 


Aber ſo eilig und eifrig auch die Beſtohlenen trippelten, 
ſo vermogten doch ihre kurzen Beinchen nicht mit den langen 
und ſchnellen Läufen des Diebes auszuhalten, geſchweige denn 
ſie einzuholen. Es war indeß einer unter ihnen, der hatte zwar 
nur ein Bein, wie er aber fagte: „Een Been loop."*) Da 
wackelte er Iuftig fort und war bald feinen Genoffen weit vor⸗ 
aus und fette dem Räuber rüftig nach. Er war ihm auch fehon 
ziemlich nahe, denn feine fchwachbeinigen Gefährten fenerten 
ihn fortwährend mit dem Rufe: „Brore Eenbeen, loop Doch !"**) 
an. Als fie aber dicht vor Jahren an den Kreuzweg kamen und 
ihon faft zufammen waren, fprang der Verfolgte mit einem 
Sage hinüber, und war in Sicherheit; denn bahin burfte ihm 
ja der Einbeinige aus ber Unterwelt nicht folgen. 

Als dieſer nun fahe, daß fein Schag für ihn dahin fei, 
rief er dem Entlommenen nad: „Du magft den Krug nun be- 
halten und immerfort daraus trinken, denn ex. wird nie leer 
werben; aber hüte Dich, daß Du nicht hineinfiehft." 

Der Mann, froh feinen Raub geborgen zu haben, eilte 
nun heim und bewahrte das wunderbare Geräth jorgfältig auf. 
Es war fo,. wie „Bruder Einbein" gejagt hatte, Er konnte, fo 
oft er Durſt hatte, trinken und trank auch fleißig ohne Nach⸗ 
tbeil, vielmehr jchmeckte und befam_ihm ver Trunk außerordent⸗ 
ih gut. 

Als. er aber ven Krug ſchon viele Jahre beſeſſen und ge⸗ 
braucht Hatte, plagte ihn doch einmal die Neugierde; er fah in 
das Gefäß und fah im Grunde — eine große häßliche Kröte. 
Die war alfo die unverfiegbare Duelle des Labetrunks ge 
weſen. 


*, „Ein Bein laufl“ 
*) „Bruder Einbein, lauf doch!“ 
IV. 


82 





Jetzt war's aber auch vorbei. ‘Die Kröte war verfchwunden, 
der Born verfiegt und der Krug leer. Der Dann aber fiechte 
in kurzer Zeit elendiglich dahin. 


Ob fich bei dieſen Bergen ſpäterhin noch Aehnliches zu⸗ 
getragen, meldet die Sage nicht, aber die alten Mollenſtorfer 
halten die Umgebung, namentlich des Lindenberges, noch nicht 
für recht geheuer. So ſoll es beſonders vielen bei Nachtzeit, 
die den Richtſteig vom Holz zum Dorf bei dieſem Berge vor: 
bei nahmen, paffirt fein, daß fie troß des genaueſten Befcheib- 
wiſſens verirrten und auf biefem zehn Minuten langen Wege 
Stunden, ja wol bie ganze Nacht zubrachten, ohne heimfinden 
zu können. 

Wie viel Schuld num hiervon dem Lindenberg, dem bie 
Leute Alles in die. Schuhe fchieben, oder der Nacht, bie ja 
Niemandes Freund ift, oder-aber endlich der Verirrenden eigene 
Verfaſſung beizumefjen ift, das mag dahin geftelft bleiben. _ 


\ 
r 
t 


[2% 


Der Kirchuerzunk bei Vielunk, numeit Lüktheen. 





Nahe beim Dorfe Vielank befindet fich eine fumpfige 
Stelle, die das Volk nur „den Kirchverfunfe nennt. 
Hier lagen in uralten Zeiten, als Mecklenburg faft noch 
ganz von heidnifchen Wenden bewohnt wurte und. das Ehri- 
ftenthum bort nur noch ein ganz Heines Pflängchen war, im 
wilden Forſt verborgen und verſteckt hinter dichtem Geſtrüpp 





83 


und Buſchwerk, einfam und abgefchloffen von der ganzen Welt, 
bie ärmlichen Hütten einer Heinen Chriſtengemeinde, mit ihrem 
einfachen, aus Holz und Lehm zufammtengefügten Kirchlein. 

Mehrere Sahre fchon war dieſe Heine Chriftenanfiedelung 
unbefannt und unentvedt geblieben, und fomit dem Wuth⸗ und 
Rachefchnauben der Heiden entgangen, welche allen Chrijten 
ben Untergang geſchworen hatten; und ruhig und friedlich, zu⸗ 
frieden und glüdlich hatte die Kleine Gemeinde in ihrer Stille 
und Abgefchiedendheit ihrem. Gotte gevient. 

Endlich wurbe aber auch ihr Verſteck entvedt.. Kin 
: Schwarm mwüthender Heiden war ausgezogen, um auch, wie es 
bereit8 überall im Wendenlande gefchehen,*) dieſe letzte Ju- 
fluchtsftätte des Chriſtenthums zu vernichten, unbalfo das 
ganze Land von den fremden Einbringlingen, den beutfchen 
Sachſen, und ihrer Lehre — die ihnen leider mit Feuer und 
Schwert aufgebrungen worden war — wieder zu befreien und 
zu reinigen. 

Gerade ſtürmte bie wilde Rotte heran, als Die Kleine Ge- 
meinde zum Abendgottesbienit in ihrem Kirchchen verfammelt 
war. Aber Gott wollte nicht, daß Sein Heiligthum entweihet ' 
werde, und daß ‚die Heiden auch dieſe kleine Chriſtenſchaar 
morde und ihre rohen Hände in das unſchuldige Blut tauche; 
denn plötzlich verſank das Kirchlein mit allen feinen Andäch— 
tigen, und vor den überraſchten Feinden dehnte ſich mit einem 
Male ein großer, tiefer Sumpf aus und verhinderte ihr weite- 
res VBordringen. 

Das Kirchchen aber war und blieb verichwunden, und * 
heute neunt man die Stelle, wo dies geſchah, den Kirchverſunk. 


*) Im Jahre 1018. 


“* 


84 


Die Entstehung tes | Vospitals ju Stargan. 
Gon F. € 8. Jacoby zu Neu-Brandenburg.) 





Eine Prinzeffin fuhr einmal nach der Burg Stargard 
hinauf und traf zwei junge Leute, die ein Grab machten. 

Sie fragte, für wen es fein folle und befam die Antwort, 

für den dabei ftehenden alten Mann, ihren Bater. _ 
ALS Die Prinzeffin verwundert jich weiter erkundigte, wa⸗ 
rum ſie denn jetzt ſchon ein Grab machten, da der Vater ja 
doch noch lebe, fo erwiderten fie ganz kaltblütig, daß der Alte 
“ nicht mehr fein Brod verdienen könne und nach altem Herkom- 

- men und dem alten Sprüchwort: 


„Krup unna, frup unna, 
De Welt i8 Di Brenn *) 


‚ bier eingebuddelt werben folle. 
Da entjegte fich die Prinzeffin und befahl, augenblidlich 
davon abzuftehen; auch werde fie Sorge tragen, daß dieſe bar- 
berifche Sitte aufhöre. 

Und fie hielt Wort. Sie ftiftete das noch’ hent ſtehende 
Hospital oder Armenhaus der Stadt Stargard. 


*) „Krieche unter, frieche unter, ° 
Die Welt ift Dir gram!“ 


— — — — — — 





85 





Die Elendsrichen hei Sukon, unmit € A 





In der Gegend von Sulow bei Crivitz ftand — und 
vielleicht auch noch jetzt, ein kleiner Trupp Eichen, allgemein 
bekannt unter dem Namen „bie Elendseichen“. 

In alten Zeiten lag unfern dieſer Eichen ein ſchöner, 
großer Hof, mit ſtattlichem Herrenhauſe und zahlreichen Wirth⸗ 
ſchaftsgebäuden. Alles zeugte von großer Wohlhabenheit des 
Befigers, der auch in der That ein fteinreicher Mann war. 

. Aber anftatt den Bebrängten und Nothleidenden von 
feinem Ueberfluffe abzugeben, war er im höchften Grade geizig, 
und all jein Streben undXrachten ging nur darnach, feine irbifchen 
Güter noch immer mehr zu vergrößern und Schäte auf Schäße 
zu häufen. Hart und gefühllos wurde deshalb jeber um ein 
Almofen bittende Arme von des Reichen Schwelle adgewiefen 
und oft gar noch mit Hohn und Spott vom Hofe gejagt: 

. &o begab e8 ſich auch einftmals, daß an einem heißen Som- 
mertage ein armer, altersfchwacher Mann auf ven. Hof geſtützt 
kam und flehentlich tum etwas Eſſen zur Stillung jenes großen 
Hungers und um Schuß a Obdach vor dem herannahenben 
Gewitter bat. 

Aber nichts konnte den reichen Mann eriweichen ; ohne dem 
Armen einen Biffen Brod zu reihen, ftieß er ihn erbarmungs-. - 
[08 hinaus in das daherſtürmende Unwetter, mit ber Weifung, 
fich außerhalb feines Hofes ein Obdach zu fuchen. 

Thränenden Auges fchleppte der alte Mann feine matten 
Öfieder mühevolf von bannen, um unter einem nahen Eichen 
trupp Schuß zu ſuchen. 

Südlich erreichte er endlich auch die Eichen, ſank bier 





86 





aber, ganz burchnäßt von dem fchon ſtark herunterfallenden 
Regen und auf's Aeußerſte erſchöpft und ermattet non der ger 
babten großen Anftrengung und gen arg ge Hunger, 
jogleich machtlos zu Boden. 

In diefer feiner bejammerungswürbigen Lage flehete nun 
ber hülfeloje Greis zu Gott: Doch einen Seiner Bliße zu ent: 
fenden und feinem elenden Dafein ein Ende zu machen. 

Und Gott, der erbarmungsreiche Vater, erhörte des 
Armen Tlehen. Immer näher und näher brauste das Wetter 
daher, ein Dlik durchzudte unter gewaltigem Donnern. das 
büftere Gewölk, ſenkte ich auf den betenden Alten hernieber 
und machte feinem Leben ein Ende. 

Und ein zweiter Blißftrahl, mit noch furchtbarerem Done 
nerichlage, burchfreuzte abermals die Lüfte und fubr zifchend 
in des reichen Mannes Wohnhaus, daß e8 alsbald, fammt af 
den andern ftattlichen Gebäuden feines Hofes, in lichten Flam- 
men ftand und all feine Schäße und Reichthümer nach wenigen 
Minuten in Afche verwandelte. 

Ein ebenfo armer Wann*), wie der kurz zuvor —E 
Greis, ſtürzte er laut heulend und fluchend aus dem praſſeln⸗ 
den Feuermeer in's Freie, unter den Eichen ebenfalls Schutz 
zu ſuchen vor dem entſetzlichen Wetter. 

„Du haft mir Alles. genommen, rachſüchtiger Gott,“ 
fluchte er bier laut, „Jo nimm auch jegt mein nacktes Leben !« 

Und wiederum öffnete fich der Himmel, und einblutrother 
Blitz fuhr unter weithin dröhnendem Knalle herniever und 
fpaltete des Gottloſen Schäbel. 

„Arm und Reich, im Tode gleich!" fo lagen hier jet Die 
vom Blitz Erfchlagenen beifammen. Eine mitleivige Hand grub 


*) Keuerverfiherungen und dergleichen gab e8 damals noch nicht. 


87. 


hinen fpäter unter einer Eiche ein Grab, bettete darin beider 
Gebeine und wälzte einen Stein auf bie gemeinfchaftliche Gruft. 

Die Eichen narinte man aber feit biefer Zeit die Elends⸗ 
eichen. 


Bus Abendglnckingelin und Blasen vom Kirchthurme 
za Malchin. 
(Bon Franz Geſellius.) 


} 





Bor Jahren wohnte in dem jegigen Küfterhaufe zu Mal- 
hin, gerade dem Thurme der dortigen Kirche gegenüber, ein 
Baftor, deffen junge und fchöne Tochter A: mit einem 
Lehrer ver Stabtfchule verlobt war: 

Eines Abends, es war gerade 9 Uhr, follte ver Paſtor 
nach einem Sterbenden fommen, um ihm das heilige Abend⸗ 
mahl zu reichen. Er ſprach deshalb zu feiner Tochter: „Kind, 
gehe nach ver Kirche, hier find. die Schlüffel, und hole mir vom 
Altar die heiligen Saframente; ich werde mich während ber 
Zeit ankleiden.“ 

Sorglos eilte Marie zur Kirche; fie hatte dieſen Weg 
Abends Schon häufig ohne alle Furcht gemacht. Ihr Bräutigant, 
der fie nach der Kirche gehen ſah, als er ihr gerade einen Be⸗ 
fuch machen wollte, nahm nun fchnell ein weißes Bettlafen, 
hüllte fich hinein und fchlich feiner Marie nach, die fich häufig 
gerühmt hatte, Feine Furcht zu kennen, um einmal zu verfuchen, 
ob fig denn wol wirklich nicht bange zu machen fei. | 

Ach, leider gelang ihm bies nur zu gut. Kaum hatte 
Marie die weiß bekleidete Geftalt gefehen, als fie erblaßte, zur 


88 





Erde ſank und nach wenigen Augenbliden unter fürchterlichen 
Krämpfen ihren Geift aufgab. 

Der Lehrer wurde hierüber tieffinnig und ftarb ebenfalls 
nad) wenigen Wochen. In. feinem Teftamente hatte er fein 
ganzes Vermögen ver Kirche vermacht, jeboch mit ber Bebin- 
gung, daß dafür jeden Abend um 9 Uhr geläutet und nach 
dem Geläute ein frommes Lied vom nn geblaſen 
werden ſollte. 

Von der Zeit an wird nun jeden Abend um 9 Uhr ge— 
läutet und aus allen Luken vom Thurme geblaſen, ausgenom⸗ 
men aus ber, die nach dem jegigen Küfterhaufe hinzeigt. Die 
Muſikanten jagen nämlich, daß, wenn fie aus befagter Luke 
blafen wollten, fie einen dien Mund und unverfehens eine 
Obrfeige befommen würden, und zwar von dem Bräutigam 
Mariens, welcher binter dieſer Luke fige und nach ber Thür hin- 
ftarre, wohinein feine Geliebte gefund und froh gegangen, burch 
feinen Muthwillen aber topt wieder hinausgetragen worden ſei. 


Bor mehreren Fahren hatte ein Iuftiger Muſikant bie Drei- 
ftigfeit, aus jener Luke zu blafen, befam aber unverfehens eine 
verbe Maulfchelle und hatte am andern Morgen ein dickes 
Geſicht. 


Ber BR Edelmann in der Kirche ju Perjherg 
kei Tülj. 


Viele Leute erinnern ſich noch recht gut jener unverwes⸗ 
lichen Leiche, die früher hinter dem Altare der herzberger au 
li wurde. 











89 





Wie die Sage berichtet, waren dies bie irbifchen Ueber- 
reſte eines alten Herrn vom Abel, der in alten Zeiten auf Herz⸗ 
berg wohnte und dem ſowol dies Gut, ‚wie noch mehrere andere 
der umliegenden Güter zugehört haben. | 

Diefer alte Edelmann .war- nun einft in große Ungelegen- 
heiten .gerathen, bie ihn zwangen, eines feiner Güter zu ver- 
äußern. Unendlich ſchwer wurde dem alten ftolzen Manne 
ein folcher Verkauf; denn feit langen Zeiten waren feine er- 
erbten Güter fehon im Beſitz feiner Familie gewefen, und fein 
höchſter Wunfch war, daß fie dies ſämmtlich auch noch nach 
. feinem Tode und auf ewige Zeiten bleiben mögten. Doch die 
Roth gebot und er müßte fich fügen. Sein Geſchick verwün- 
fhend, verfchwur er fich: wenn es ihm nicht gelingen follte, 
fein veräußertes Gut nod vor feinem Tode wieder zurüczu 
kaufen, dann nicht eher. verwefen zu wollen, bis dereinft einer 
jeiner Nachkommen dies gethan und alfo alle Güter wieder, 
wie fonft vereinigt, feiner Familie angehören würden. 

Ob aber alle diefe Güter ihm und feiner Familie fo ganz 
von Gott und Rechtswegen zugehört hatten, iſt wol fehr die 
Trage. Denn wie unfer Edelmann ſchon nicht der beſte Menſch 
war — ftolz und hart gegen feine Leute und habfüchtig un. 
gottlos dabei —, jo waren e8 feine Borfahren erjt recht nicht 
gewefen. Naubritter waren fie nämlich gewefen, bie ihr Hab 
und Gut zufammengeraubt und geftohlen hatten. Deshalb 
ruhete auch.nicht Gottes Segen auf diefer Familie und ihrem un- 
rechtmäßig erworbenen Befigthum ; denn biefelbe ift fpäter ganz 
ansgeltorben und ihre fämmtlichen Güter, unp damit auch ihr 
Hauptfig Herzberg, find nach und nach in andere Hände über- 
gegangen. 

Als der alte Edelmann wenige Wochen nach bem beregten 
unfreiwilligen Verkauf geitorben war, ſetzte man ihn in der 


90 





herzberger Kirche bei. Aber ob auch Jahre hiernach ſchwanden, 
fo verging doch die Reiche nicht; obgleich auch ſelbſt Sahrhun- 
derte derftrichen und der Sarg. verfiel und durch einen neuen 
erfeßt werben mußte, fo blieb doch die Leiche noch immer un- 
verweſt und unberührt vom Zahn. ver Alles vernichtenden Zeit. 
Sie war nur zufammengefchrumpft wie dürrer Zunder, ſah 
auch fo aus und war auch fo leicht als folcher. 


Und als wiederum zu Anfang dieſes Iahrhunderts der 
Sarg vergangen war und bie vertrocknete Leiche nneingefchloffen 
in der Kirche Tag, ba trieben bie Leute allerlei Spott mit ihr. 
Defter ſchwang fie jich auch ein Beherzter auf den Rüden und 
fchleppte fie des Abends aus der Kirche fort, nach dem Kruge 
hin, fegte ſie hier mit an ben Tiſch, hielt ihr zu trinken vor und 
bergleichen Ungebührlichfeiten mehr... Auch bei Kochzeiten, 
Erndtebieren und ähnlichen Feſten holte man häufig ben wun⸗ 
derbaren Leichnam herbei, zeigte ihn ven 9 Fremden 
und lachte und ſpottete darüber. 


Der damalige Beſitzer von Herzberg, ein Baron von 
Maltzan, machte endlich dieſem Unweſen dadurch ein Ende, 
daß er den Leichnam wiederum einſargen und alsdann in die 
Erde verſenken ließ. | 


Ceit biefer Zeit ift num aber das frühere Spufen im — 
berger Herrenhauſe noch viel ärger als ſonſt geworden, ja es 
werden davon wahre Wunderdinge erzählt. Namentlich ſoll's 
beſonders arg in einem Zimmer fein; es ſoll dort nämlich all- 
nächtlich gewaltig poltern und toben, fo daß Niemand e8 darin 
aushalten Tann. 


Um einmal der Sache. auf ben Grund zu kommen, und 
ihr möglichſt ein Ende zu machen, begab ſich vor noch gar 
nicht vielen Jahren eines Abends nach zehn Uhr ein Beherzter 





91 


in dies Zimmer, nahm ein Baar gelavene Biftolen und feinen 
wachjamen Hund mit fich und wartete jo ber Dinge, bie ba 
kommen würben. Unb nicht lange follte er varauf warten, denn 
plöglich wird der Hund unruhig, fängt an .zu heulen und ver- 
friecht fich zwifchen die Beine feines Herrn. Diefer greift nun 
nach jeinen Piftolen; da wird's ganz hell im Zimmer und eine 
jcheußliche Frage ohne Körper grinft ihn an, daß er ohnmächtig 
zmüdfint. _ 
Als mehrere Jahre hiernach das Gut Herzberg in ben 
Defig eines andern Herrn gelangt war, hatte dieſer einmal 
Defuch von feinem alten Vater, für welchen dies Zimmer zur 
Schlafftube hergerichtet worden war. Als fih num ber alte 
Herr. am erften Abend fpät nach einer fröhlichen Gefellfchaft 
hierher begeben und zur Ruhe ‚gelegt hat, wird es plötlich wieder 
ganz hell und ein Heiner Knirps kommt grinfend auf ihn zu. Auf 
bie Frage, was er denn wolle, erwiedert der Kleine nichts, fondern 
grinft den Alten nur unverwandt an. Dieſem wird Dies Spiel 
enblich über, er fteht auf und kleidet fich an; der Kleine bleibt 
babei immer bicht vor ihm und begleitet ihn auch die Treppe 
hinunter, wo er dann fpurlos verfchwindet. Der alte Herr 
reifete aber noch in derſelben Nacht wieder ab. 
Solche und noch viel ähnliche Gefchichten werben von 
dem herzberger Herrenhauſe erzählt, namentlich aber von dem 


beregten Zimmer, welches der Haupttummelplaß bed Spufes - 


zu fein fcheint. Plößliches Hellwerden diefes Gemaches, großes 
Gepolter, entjegliches "Stöhnen und Gefchrei darin foll fast 
jede Nacht vorfommen: 

Daß alle dieſe Spufereien von nichts Anderem als dem 
Geift des unverweslichen Evelmannes herrühren, ber wegen 
feines befannten Echwurs feine Ruhe im Grabe haben fol, 
daran zweifelt natürlich fein Menſch in Herzberg; fie alle ver- 


92 





fihern dies Hingegen mit einer- Beharrlichkeit, daß man vel 
nahe ſelbſt daran glauben ———— 


f 


Ber Schatzgrüher un Makehhütt ei Ben-Streli, 


(Bon Friedr. Natendorf aus Nen-Strelit.) 





Im vorigen Jahrhundert ftreiften Zigeuner, Wahrfager, 
Bettler und Gefindel mancherlei Art durch die Länder, die ihren 
Unterhalt auf allerlei Nebenwegen zu finden wußten. So kam 
einft — mie mein Großvater feinen Kindern zu erzählen 
pflegte — ein alter abgebaufter Soldat zu einem Bauernfnecht 
in Kakeldütt, quartierte. fich bei ihm ein und forderte ihn auf, 
mit ihm gemeinfchaftlich einen Schatz in der dortigen Gegend 
zu heben. Vorher müfje er aber noch drei Tage warten; er 
bebürfe nämlich dazu dreier Nägel aus "einem Kirchhofstrenze, 


"und einen folchen ließen fich die Geifter nicht ohne ſchweren 
Kampf fortnehmen. Wit dieſen Rägeln wurde dann die aufge: 


worfene Erde gleichfam feftgebannt, fo daß fie, wenn ein fol- 
cher, fo zu Jagen, Geiſternagel hineingejtedt war, = wieber 
auf ven Schatz zurüdfil. 

Zweimal war fihon ber, Soldat bleih, aber jevesmaf 
glüdlich mit dem, gefuchten Nagel zurüdgefehrt. In der näch- 
ften Nacht ftand ihm nun der fchwerfte Kampf bevor; aber auch 
diesmal gelangte er zu feinem Ziel, wenn er auch kaum afh- 
menb und gejpenfterbleich bei feiner Rückkunft erſchien. 

Nun bedrängte er nochmals den Knecht auf das Inftän- 
digite, er habe ja nichts zu fürchten. Selbit wenn ber Teufel 





93 





mit einem glühenden Wagenrade auf ihn losfahre, müffe er doch 
unmittelbar. vor ibm umkehren zc. 

Der Knecht blieb unbeweglich; fo ging denn der Soldat 
allein an fein Werk. Niemand aber erfuhr, ob er glücklich den 
Schatz gehoben, da er am nächſten Morgen nicht zurückkam; 
und nur eine offene Stelle im Ader ließ Ba daß bort ber 
48 verborgen gewefen. 


Die Knunenstensse zu Malſhin. 





In alten Zeiten ſoll einft aus weiter Ferne -ein Trüpp 
Menschen nach Malchin gekommen fein, die eine unbefannte 
Sprache redeten und fich Hunnen nannten; alfo wol Nachkom⸗ 
men jenes einjt fo gefürchteten mengolifchen Barbarenvolfs 
waren, welche, tief aus dem Norden Aſiens nach Europa her⸗ 
über gefommen, von 374 bis zum Tode ihres großen Königs 
Attilia, 453, wie ein Alles verheerender Strom bie Länder 
unfer$ Welttheils durchzogen. Auch biefe Hunnen follen fo - 
ausgeſehen haben, wie uns ihre Stammtesgenoffen aus früheren 
Zeiten bejehrieben werben, indem auch fie von wilden, ſcheuß⸗ 
lichen Anſehen und Heiner, geprungenen Geſtalt waren, ſchwarz⸗ 
gelbe Hautfarbe und kleine tiefliegende, feurige Augen hatten. 

Dieſer Trupp Menſchen ſoll ſich nun in Malchin, als 
dasſelbe noch ein Dorf war*), angeſiedelt und bie nach ſich be⸗ 
nannte Hunnenftraße erbaut yaben. 


9 1986 wurde Malin zur Stabt erhoben. 


94 





Sahrhunderte nah der Hunnen Anſiedelung joll man 
noch ihre Nachlommen an ber dunklen Gefichtsfarbe und ven 
Heinen, tiefliegenden Augen erfannt haben. Seht pürfte aber | 
wol ſchwerlich noch ein ſchwarzgelber, kleinäugiger Hunnen- 
nahlömmling in Malin zu finden fein. 


Der Bosenmählenberg bei Pritzier muweit Bagenom. 
(Bon L. Kreuger zu Parchim.) 





Ein Viertelftändlein von Prigier liegt zwifchen Prigier 
und Vellahn, hart an ver hamburger Chauſſee, ein Hügel, 
ber Roſenmühlenberg. Grüne Laubdächer herrfiher Buchen 
frönen feinen Scheitel, ver füberhefle Faden eines plätfchernven 
Baches umfäumt einen Theil feines Fußes, und wer im Ge- 
nuffe der Natur nur nicht ein allzugroßer Feinſchmecker ift, ver 
wird e8 dort, namentlich im Frühlinge, immer ganz anmuthig 
finden. _. 

Defjenungeachtet würde fich Diefer und Iener doch ge- 
waltig bedenken, ehe er in ſpäter Abenpitunde,-oder gar dunkler 
Mitternacht einen Gang auf den Rofenmühlenberg wagte. 
Denn die Nacht ift Niemandes Freund, und alle Stunden find 
nicht gleich — und auf dem Rojenmühlenberge erit recht nicht. 

ALS es noch Feine hamburger Chauſſee gab und vie Bauern 
zu Prigier noch nicht ausgebaut waren, ba fuhr einer derſelben 
einft in grauer Morgenvämmerung nad Boitenburg. Am 
Fuße des NRofenmühlenberges hielt er.an, um in dem Bade 
feine Pferde zu tränfen, während er ſelbſt arglos und nachläffig 


95 
auf vem Sattel hing und fo allerlei Gebanfen hatte: über bies 
und das und wie e8 doch fommen müßte, wenn es jo oder fo 
käme. — 

Das tobt und toſt es in den Buchen auf dem Berge, und 
in ven Dunklen Laubkronen fauft und brauft es, und ein rieſiger 
Fenerflumpen Tollert unter Heulen und Zifchen vom Berge, 
dicht vor ven Köpfen der erfchrodenen Roſſe vorüber, ımd jtürzt 
fich fopfüber in einen davon etwas entfernt liegenden Teich. 

Zu fpäteren Zeiten ftand einmal ein Mann aus Prigier in 
dunkler Abendſtunde auf der Chauffee, am Fuße des genannten 
Berges, und betrachtete mit Ungft und Graus die vielen Arrlichter 
in jenem Teiche und in dem fumpfigen Boben, ‚nicht weit von 
dem Ufer des Zeiches, von denen er wußte, baß fie, wie ja auch 
allmänniglich befannt ift, Seelen verftorbener Miffethäter fint. 
Und wie er jo daſteht und fich auf feinen Stock hintenüberlehnt 
und feinen Gedanken nachhängt, kommt ein Mann in grauer 
Kleidung — in der Tracht eines Müllers — vom Berge und 
ſchlüpft lautlos an ihm vorüber. Er denkt fich nichts Arges bei 
ber Erjcheinung, auch nicht, als er das erbfahle Antlig des 
Grauen erblidt und wünfcht ihm freundlich einen guten Abend. 
Diefer aber läßt ven Gruß unbeantwortet und wandert dem 
oben genannten Teiche zu. VBerwundert fchaut unfer Diann 
dem ſpäten Wandrer nach, der aber urplößlich verſchwunden ift. 

Da wird dem Prigierichen jo unheimlich ums Herz, und 
es flimmert ihın vor den Augen, und es übergießt ihn eiskalt, fo 
daß er nur mit Anftrengung fich aufrecht erhalten fanin. - Raum 
befinnt er fich_etwaß, fo eilt er in mächtigen Sprüngen dem 
fhügenven Dache zu. 

Und es war die höchſte Zeit, daß er in aller Eile fich aus 
tem Staube machte; denn ein gewaltig großer Irrwiſch wadelte 
daher und fuchte ven Geängftigten zu erreichen. Etwa auf der 


96 





Hälfte des Weges verſuchte er es noch einmal, feinen Lauf zu 
mäßigen. Aber wie er fich umfchaute, da war das Unthier 
ihm dicht auf ven Ferfen. Mit aufgehobenen Rockſchößen ging’s 
jegt dem .‘Dorfe zu, und todtbleichen Antlites kam athemlos 
ber.arme Gejagte in dem Kreis feiner Familie an. Nur feiner 
fräftigen Natur hatte er's zu banfen, bap er don ben Folgen 
ber Angſt verjchont blieb. 

Und dieſe beiden — der rollende Feuerklum⸗ 
pen und der Müller mit dem erdfahlen Geſichte, haben ſchon 
manchen nächtlichen Wanderer erſchreckt, namentlich wenn der 
Müller, wie ihn Manche geſehen haben, mit blutigen Händen 
erſchien. 
Ueber die Entſtehung des Spukes erzählt die Sage 
Folgendes: 

Am Fuße des Rofenmühlenberges hauſte in alten Zeiten 
ein Müller, der hieß Roſe. Trotz ſeines ſchönen Namens ſtand 
er dennoch bei Alt und Jung im üblen Geruche, denn alle Welt 
hielt ihn für einen Geizhals und Mehldieb ſchlimmſter Art. 
Seine Mühle wurde durch das Bächlein am Fuße des Berges 
in Bewegung geſetzt und wurde nach dem Namen des Beſitzers 
Roſenmühle und der Berg Roſenmühlenberg genannt. Die 
Mahlgäſte wollten behaupten, daß das Klappern der Mühle 
nicht wie: „Klipp, klappe, ſondern wie: „Halw Bart, halw 
Part!“*) anzuhören ſei; denn alſo laute des Müllers Wahl⸗ 
ſpruch, wenn es ans Beuteln und Metzen gehe, worauf der 
Müller ſich meiſterhaft verſtehe. 

Dennoch war der Müller mit dem Ertrage der Mühle 
höchſt unzufrieden und meinte: wenn er ein anderes Gewerbe 
ergreifen könne, das ſei doch gut. 


*) „Halb Theil, halb Theil!“ 











97 


Endlich glaubte er das Rechte gefunden zu haben. Er legte 
nämlich eine Herberge für-die vorüberziehenden Neifenden an, 
und weil eben die Mühle dicht an ber Yandftraße lag, fo — 
es an Zuſpruch nicht fehlen. 

Da mehrte ſich denn fein Reichthum ſichtlich, und das Ge⸗ 
ſinde hörte in des Müllers Schlafkammer das Geränfch des 
Geldzählens weit öfter als früher. Allein auch etwas Anderes 
hörten ſie. In ſtiller Mitternacht geſchah es dann und wann, 
daß plötzlich ein jäher Schrei die Mühle durchhallte, oder ſich in 
derſelben ein dumpfes Röcheln, wie das Todesröcheln eines 
Menſchen, hören ließ. Andere wollten den Müller 'mit einem 
ſchweren Sack aus der Mühle ſchleichen und dem Teiche zu⸗ 
eilen geſehen haben. Und als endlich Einige bemerkt haben woll⸗ 
ten, daß weit mehr Reiſende in die Mihle eintraten als zurüd- - 
kehrten, da hieß es, der Müller jet ein Räuber und Mörber, 
ber feine Gäfte Beimlich morte und ausplündere. 

Und ſo ift e8 gewefen. Dem als der Müller längſt fein 
falſches Leben ausgehaucht hatte und die Mühle Bis auf wenige 
Pfähle verihwunden war, da fand man in- der Nähe jenes 
Teiches menfchfiche Gerippe, wahrjcheinlich nie Ueberreſte ver 
in der Mühle Gemordeten. 

Ob der Müller der. irdifchen Strafe entgangen ift, ober 
nicht, davon ſchweigt die Sage; aber fein Geift bat bis jetzt 
keine Ruhe im Grabe gefunden und erſchreckt bald den nächt- 
ihen Wanderer in: Geftalt jenes Feuerklu mpens, oder in ber 
Geſtalt jenes Müllers mit dem erdfahlen un und ven blu- 
en Händen: 


J 


IV. 1 


Ber suukente schwarze Kettenhnnd uns Fürstenherg. 


Das jetzige Schulhaus zu Fürftenberg war. früher ver 
Theil einer alten Burg, auf welcher auch vie Beherrfcher ver 
um bie Mitte des 14. Iahrhunderts gegründeten, aber bald 
wieber eingegangenen Grafichaft Fürftenberg refidirten. 

Einftinals hauften auf dieſer Burg auch drei Brüder, 
wovon der eine ein ſo wildes, ausſchweifendes und gottloſes 

Leben führte, wie es ſich gar nicht ärger denken läßt. 

Als er zuletzt, wie das. fo gewöhnlich kommt, feines tollen 
Treibeng überbrüffig wurde und dabei aufs Höchfte Tranf, elend 
und Ienbenlahm war, nahm er’einen. Strid und erhängte jich. 

Dieſer Selbjtmord veranlaßte die beiden antern Brüder, 
fort von Fürftenberg zu gehen und fich weit von bort, in einen 
. fernen Lande einen neuen Wohnfit zu gründen. 

Der Erhängte aber fand im Grabe keine Ruhe; an jedem 
Sreitage muß er des Nachts ale ſchwarzer rn die Runde 
um die Burg mashen. 

BViele Augemzeugen: berichten, daß ihnen der. ſchwarze Ket⸗ 

———— in. ven Freitagsnächten auf ver Hauptſtraße Fürften- 
bergs, die an der vormaligen Burg vorüber führt, ſchon begeg- 
net iſt, und ihnen dann ſtumm das Geleite Bis 2 ftreliger 
Thore gegeben hat: “er 








99 


Die schwarze Kuhl bei Sülten unweit Stonenhagen. 
(Bon A. €. 3. Krohn zu Benzlin.) 


·— — — 


Rechts von dem Kirchwege, der von Sülten nach Kitten⸗ 
dorf führt, “ft eine große ſumpfige Wieſe und in derſelben ein 
Wafferloch, vom Volke „ſchwart Kuhl" genannt. 

Bon diefem Waffer- erzählt man fich, e8 fei unergründlich 
und berge in fich außerorventlich große, äberfchiwer zu fangende 
Fiſche. Legteres wird wol richtig fein, und auch vie Orund- 
Iofigteit des Waſſers in fo fern etwas für fich haben, als man 
bei einem Verſuche fo bald nicht feften Boden imWaffer finden 
bürfte, 1008 wol von dem fumpfigen Untergrunde berrühren mag. 

Einft hakte nicht weit von der fchwarzen Kuhl ein Bauer 
und ließ es ſich fammt feinen Gäulen in dem fchweren Ader 
recht fauer werden. Er muthete aber feinen Zhieren zu viel 
zu, und ſo jtanden biefe zuletzt eß aller Flüche und Beitihen- 
biebe baumſtill. 

Nun ging das Suchen und Weitern erſt recht los. Er 
wünſchte ſeine Pferde zum — und den zum 19: zur 
Diütfe. — 

Da aber ſprang plotzlich aus der ſchwarzen Kuhl ein wei⸗ 
ßes Pferd heraus, das ſpannte ſich von ſelbſt vor den Haken, 
‚und nun gings bergauf, daß die Stücken nur jo flogen. Oben 
machte es Kehrt umd arbeitete wieder den Berg hinunter nach 
ber Wiefe Zu, daß bem Bauern ganz nem zu Muthe 
ward. 

Als ſie unten ankamen, wollte der Weiße nicht wieber ' 
herum, fordern geraden Weges auf fein Duartier zu. | 

* Unfern Bauern aber hatte ſchon fo etwas geahnt, und fo 
74 


„0 


hatte er fich ſtillſchweigend drei Kreuzknoten in feine. Peitfche ge- 
ſchlagen; dazu war er auch nicht von Stroh, und als nun das 
unbänbige Thier mit ihm nach dem Wajfer wollte, that er ihm 
fräftigen Widerſtand und knallte ihm fo mit ver Peitfche um 
- die Ohren, daß dem Böjen, denn ber war e8, die Luft nad) 
mehr von ber Art verging, und er ſich ohne Beute eiligft von 
bannen machte und in. dem Waffer wiener verſchwand. 

Der. Bauer aber ſchrieb ſich das hinter die Sn und 
IT das Mal geflucht und — wieder. | 


Klas Hunj, der apakende sim) 7— UHR Entschum bei 
re 


Zwifchen ven Beligern ber Söfe Cambs uud Tatſchow bei 
Schwaan waren in alten Zeiten einmal Örenzitreitigfeiten aus- 
gebrochen, die man nicht anders zu fchlichten wußte, als alte, 
bejahrte Leute, denen man gute Kenntniß hierüber zutrauen 
fonute, beſchwören zu laſſen, wie e8 vor biefem hiermit gewe- 
jen und wo in ihrer Jugendzeit die alten an gegangen 
hätten. 

Außer dem alten Bauer Klas Ban aus Tatſchow wollte 
ſich Niemand recht zu einem ſolchen Schwur verſtehen; dieſer 
war aber ſogleich deſto bereitwilliger hierzu. 

Klas Panz ſchwur alfo, daß, fo lange er denken könne, 
die alten richtigen: Grenzen zwiſchen beiden Hofädern jonjt im⸗ 
mer fo und fo.gegangen hätten, wie er es vorher bezeichnet 
hatte.. Der Beſitzer von Tatſchow verlor hierdurch ein bedeu⸗ 


101 


tendes Stüd Land, doch half ihm gegen einen ſolchen Schwur 
weiter. kein Proteſtiren; das Gericht beftätigte bie eibliche An 
gabe des Alten, und die Sache war damit für immer abgemacht. 

Klas Panz aber hatte wiſſentlich falſch geſchworen. War 
er vielleicht durch den Hofbeſitzer von Cambs beftochen worden, . 
oder war er-bem von Tatſchow feindlich gefinnt? genug ven 
Grund diefes Meinetves kennt man nicht; wol aber weiß man, 
daß er für fein falfches Zeugniß vonder Vorſehung hart beftraft 
wurde, Sobald er nämlich wenige Wochen hiernach feine 
Augen für immer gejchloffen Hatte und fein Körper zur Erde 
bejtattet worben war, mußte fein Geiſt ruhelos auf dem Kan⸗ 
nenberge zwifchen Cambs und Tatfchow umherirren; was auch 
noch heute und dieſen Tag geſchieht. 

Gewöhnlich erſcheint der ſpukende Bauer Klas Panz dort 
in der Geſtalt eines ſchwarzen Pferdes, und viele Geſchichten 
erzählen ſich die Leute, wie er bald Dieſem, bald Jenem begegnet 
iſt und was ſich dabei dann Alles zugetragen hat. Ich laſſe hier 
nun zwei dieſer Geſchichten folgen: 

Als der cambſer Schäferknecht Chriſtian Wleint i im Some 
mer 1798 dicht am Kannenberge die Schafe hütete und auch 
hier das Nachtquartier für ſich und feine Schugbefohlenen aufs 
gefehlagen hatte, begegnete es ihm mehrere Nächte, daß fein 
Hund plöglich mit eingezogenem Schwanze zu ihm in. bie Hütte 
bineingewinfelt kam und daß die Schafe dann am andern Mor⸗ 
gen aus dem Hürden gebrochen waren. 

- Anfänglich hatte der Schäferknecht nicht weiter hierauf 
geachtet und fich deshalb auch nicht bemüht den Grund hier- 
von zu erfahren; endlich aber wurde er doch aufmerffam und 
befchloß, deshalb, wenn der Hund wieder des Nachts fo ängſt⸗ 
lich zu ihm in bie Hütte Erieche, aufzuftehen und einmal nach- 
zufehen, was benn eigentlich recht draußen paſſire. Als in der 


102 


nächſten Nacht ſchon der Hunb wieder winfelnd zu ihm kam, 
Stand er fogfeich auf und fahe nun, wie fich ein großes, kohl⸗ 
Schwarzes Pferd zwifchen feinen ängftlich zuſammenkriechenden 
- Schafen am Hürden ſcheuexte. Schnell erhob er die Hand, um 
Das Roß hinwegzufcheuchen, aber ob Wunder, plöglich hatte e8 
fich in eine menfchliche Geftalt verwanbelt. 

„Was willft Du hier?" rief Diefer der beherzte Schafer⸗ 

knecht jetzt zu. 
„„Die Scheibe — Ian. antwortete dumpf bie geiſter⸗ 
hafte Geſtalt. 

„Welche Scheide? und mo iſt ſie ?. fragte Edriſtian Meink 
weiter. 

nn Ich bin Klas Panzu“, ſprach die Erſcheinung. „„Ich 
habe, wie Du wol ſchon gehört haſt, vor Jahren den Acker hier 
falſch an Cambs geſchworen und muß nun dafür ruhelos umher 
wandeln, bis der Prediger zu Cambs auf mir in die Kirche rei- 
tet. Du kannſt mir behälflich. hierzu fein nnd mich alfo erlöfen. 
Im Spätherbite werben hier nämlich Pferde auf die grüne 
Saat des Paſtors Tommen, worunter auch ich bin, pfände ung 
alsdann und ‚bringe ung auf die cambfer Pfarre. Die andern 
Pferde werden hiernach wieder eingelöſt werden, während ich 
zurückbleibe; der Paſtor muß dann auf mir in die Kirche reiten 
und ich bin erlöſet. Gieb mir die Hand darauf, daß Du meinen 
Wunſch erfüllen und mir ſ oviel als möglich zu meiner een 
behilflich fein will..." 

„Stock jo gut, als die Hand!’ ſagte der Schäfer und 
hielt dem Geiſt feinen Schäferftab hin, 

„„Wort jo gut, als die Hand!““ entgegnete biefer, ging 
an den nahen Heinen See, den Phöls genannt, tauchte dort 
im Schilfe in’s Waffer und war verfchwunden. 

Der Schäferfnecht Chriſtian Meink ging am nächften Tage 








— ——— — 


ſogleich zum cambfer Prediger und erzählte ihm affes, was er 
in der legten Nacht erlebt. Dieter konnte ſich's nicht deuten, 
ſchüttelte ungläubig ben Kopf und entfieß den Chriftian Meint 
endlich wieder. 

Der Herbſt war da; Pferbe kamen auf bie Saat des camb⸗ 
fer Baftors, wurden gepfänbet-und auf feinen Hof getrieben. 
Der Prediger aber kümmerte fich nicht Barum und ging nicht ' 
hinaus, worauf denn fein Knecht um 1 Uhr Mittags das Hof: - 
thor öffnete und Die gepfändeten Pferde wieder laufen Tieß. 

Ein ander Mal egat ein Knecht am Pohls ven Ader. 
Plöglich fieht er dort am Waſſer ein prächtiges ſchwarzes Pferd 
jtehen ; er geht hinan, fpannt e8 vor bie Eggen, was das Thier 
fich alles gutwillig gefallen läßt, un® fängt nun an tapfer bamit 
loszuarbeiten. Zuerjt eggt er das Stück Ader in die Yänge. 
Als er es aber darnach auch in's Kreuz zu eggen beginnen will, 
reißt ſich das Pferd los imd ſtürzt ſich mit den Eggen in den 
See, auf welchem ſie nachher noch lange umher geſchwommen 
haben, da ſie Keiner wieder anzurühren wagte. 

Wenn zuweilen auch fremde Pferde auf dem Acker beim 
Pöhls weiden und das Korn oder die Saat arg rniniren, ſo 
wagt es doch Riemand, ſie zu pfänden, denn Jedermann fürch⸗ 
tet, daß Klas Panz darunter iſt. Und dies ſoll auch immer der 
Fall ſein, indem ſich ſtets ein gewaltiges kohlſchwarzes Roß 
dazwiſchen befindet, das Niemand keunt und keinem Menſchen 
zugehört. 

Dies fremde Pferd aber iſt dann be Geiſt des meinelbigen 
Klas Panz, der noch immier nicht erlöft it und bie ewige, Ruhe 
gefunden hat... 


— — —— — — on 
“ 


Der &entelsstein — Karpin um — hei 
A | atzlit; 


(Bon Dr. 8, Betermann.) . 





Auf. der Feldſcheibe zwifchen Karpin und Bergfeld liegt 
ein Stein, in welchem deutlich ein Händeabdruck zu ſehen ſein 
Sol. Die Sage berichtet uns darüber, daß der Teufel einft- 
mals dieſen Stein indie Hand genommen hat, um den grünower 
Kirchthurm damit einzumerfen. Dies gejchah aber, weil die grü- 
nower Leute durch ihre Frömmigkeit ihn fehr geärgert hatten. 

Als der Teufel zum Wurfe ausholte, fiel ihm der Stein 
aus der Hand, dorthin, wo er von Se noch heute 


beſchaut ns 


eo 





Bır a Ritter Don. —* ni Ali. 


— — —— — 


Von der — 1467 volfenpeten Burg zu — ſind 
jetzt nur noch Ruinen. vorhanden, die nahe bei dem jetzigen 
Reſidenzſchloſſe des Erblandmarſchalls Grafen von Hahn ſtehen. 

Auch in dieſer Burgruine iſt es des Nachts nicht richtig. 
Ein geharniſchter Ritter pflanzt ſich dann regelmäßig in 
der Mitternachtsftune. vor berfelben auf und hält mit gezück⸗ 
tem blanken Schwerte Wache, um jebem Nahenden den Weg 
zu ihr zu verfperren, damit die Geifter im Innern der Auine 
ungeftört ihr Wefen treiben können. 


ni 











105 





. Mehrere Leute behaupten, ben Ritter ſchon felbit bes Nachts 
aus der Ferne gejehen zuhaben — näher zu gehen wagte näm⸗ 
lich bis jett noch Reiner — wie er mitten im Wege vor der 
alten Burg auf feinem Pojten geftanden habe. Der baſedower 
Nachtwächter macht deshalb auch ſtets bei feinen mitternächtli- 
hen Rundgängen einen ‚weiten Ummeg und gebt nie an ber 
Ruine vorbei; ſelbſt fein Hund winfelt ſchon und kriecht ängit- 
lied an feinen Herrn heran, fobald fie in bie Nähe berfelben 
gelangen. 


Bi anteirischen ar Alinken im Weibrberge hr 
— Mulchum. 
Bon C. — zu Dargun.) 


Die Unterirdiſchen oder Monken beſondere Lieb⸗ 
lingsörter, wo fie gerne: baden und brauen. So war e8 auch bei - 
denen, bie im Weiberberge an ber Klofterfeite zu Malchow wohn- 
ten.: Ich ſage wohnten, denn längft find fie fortgezogen nach einem 
andern Rande, wo fie imgeftört ihr Wefen treiben fünnen, ganz 
nach ihrem Willen. Dies Land ſoll Scandinavien fein, wie wir 
ja bereits ſchon gehört haben. *) 

In Malchow war es nun zu damaliger Zeit das Haus 
bes A... . in der Glftromerftraße, wo die Mönken befonders 
gern fich aufbielten und vetfehrten; und wollten fie baden oder 
brauen, fo ging's nicht anders, als in dem genannten Haufe. 


° Siehe Seite 12 bis 23 dieſes Bandes. 


..106__ 

Jung und Alt diefer. Kleinen verfammelten ich dann hier 

zur Nächtzeit, holten den großen Keffel vom Dort, als vb er 

ihr Eigenthum wäre, und e8 wurde gebraut, daß e8 Art hatte, 

Welche von ihnen ftanden auf dem Rande des Kefjels und 

rührten mit großen Stäben die Flüffigkeit in vemfelben um; 

andere holten Waffer und Holz heran nad) Möglichkett 1.f. w.; 

furz und gut, e8 war eine Rührigkeit unter ihnen, wie man fie 

heutzutage wol nur noch bei ber- a einer großen 
Bauernhochzeit antrifft. 


Eben ſo rührig ging's beim Backen Ger. Da fchleppten 
welche kleine Säckchen mit Mehl auf dem Rücken herbei, andere 
itanden im Badtroge, um den Zeig zu fneten, etliche heizten 
den Dfen, und vier bis fünf Dam waren beim — des 
Holzes beſchäftigt. | 

Es mußte Den Mönfen aber eine ſolche Brau⸗ und Back—⸗ 
nacht ein abſonderliches Feſt fein, dern die Müßigen tanzten 
Ringelreigen. Sp oft fie.aber in dema.. . chen Haufe fich 
verſammelten, jedesmal ließen fie etwas von dem Bier und 
Brod zurück, um ſich dankbar zu beweiſen. 


Einſt waren ſie hier wieder zu dieſem Zwecke berfammelt 
gewefen und faft graute der Morgen im Dften,: als jie fertig 
wurden. Um nun aber fchnell nach ihrer unterirdifchen Behau- 
fung zu fommen, mußten fie fich über-den See fegen laffen, 
Einige von ihnen wecten deshalb den Fährmann und baten 
ihn, er möge fie für eine gute Belohnung überfegen. 


Diefer wilfigte gerne darein, denn ihm war zur Genüge 
befannt, daß die Mönken im Geben nicht kärglich waren. 


Schnell und ohne Unfall kamen die Kleinen am andern 
Ufer an. Der letzte von ihnen, der an's Land ging, ſchüttete 





— 


ſeinen vollen Sad. aus in bie Fähre hinein und ſprach: „Hia 
i8 Dien Bethalung!*) 

ALS der Faͤhrmann es nun beſah, waren es lauter Roß⸗ 
Äpfel. Unwillig und laut ſchimpfend auf das Heine Geſindel, 
ſtieß er ihre Gabe mit den Füßen in's Waſſer. Zurückgekehrt, 
band er die Fähre wieder an und ſuchte noch auf ein Stünd- 
chen ben. Schlaf. 

Wie erſtaunte er aber, ald er am Tage auf ber Fähre bie 
und, da pure Gofpblättchen fand, und wie ſehr bevauerte, er. 
jet, Das, Re ber ee nicht beffer gewürdigt 
zu haben. 

Wenn ber Fahrmann aber ſpater die Geſchichte eine 
Befannten zum Beſten gab, was. oft gefchab, pflegte er jedes— 
mal dieſelbe mit den Worten zu fchließen: „Id bar riet finn 
künnt, äwa ick hefit mit Fäut von mie u — 


ve iu Bley hei Fiehlan * Keinen Ri 
hand um ihr Zunbermankel 


— — 


Bor etwa — Jahren lebte in Friedland ein altes, 
frommes Ehepaar, ein Schuhmacher und fein. Weib. Dieſe 
hatten einen einzigen Sohn,. Jürgen genannt, melder ihre 
ö eude und ihr Lebensglück war. Sie erzogen ihn in Gottes: 


9 „Hier iſt Deine Bezahlung ee 


**) „Ich hätte reich fein können, aber is habe es mit ben Süßen von 
mir geftoßen " 


.108 
furcht und hielten ihn fleißig zur Arbeit an, Allabendlich mußte 
er ihnen ein Kapitel aus der Bibel und ben Abenbfegen 
vorleſen. 

Leider ſollte ſich Jürgen nicht — der Liebe ſeiner 
Eltern freuen. Der Tod raffte beide hinweg. 

Niemand nahm ſich hiernach des verwaiſten Rnaben an, 
der Schuß und Troft auf dem Grabe feiner Eltern fuchte. Aber 
auch hier. fand er folchen nicht; denn der Dürgermeifter ließ 
ihn durch den Armenvogt von dem Kirchhofe jagen. Der arme 
Knabe wußte nicht, wo er jetzt noch eine bleibende Stätte habe. 
Er Bel fort durch Feld und Wiefen, ohne zu wiffen wohin. 

- Endlich kam er todtmüde an einen großen finftern Wald; 
bort legte er fich ganz erichöpft unter.einen Baum und schlief 
ein. In dieſem Walde haufete aber eine mächtige Räuberbande, 
welche die ganze Gegend unficher machte... Der Räuberhaupt- 
mann war im Bejit eines Mantels, der Jeden, welchen er damit 
bedeckte, ihm unterthänig machte, Als diefer num Jürgen unter 
dem Baume fchlafend fand, ’bebedte er ihn fchnell mit feinem 
Mantel und entfernte ſich dann wieder. 

Die Sonne ſendete ſchon ihre legten goldenen Strahlen 
durch bie dichten Kronen der Bäume, als der Knabe erwachte. 
Er wollte fich. erheben und weiter wandern, aber er vermogte 
e8 nicht und Tag wie gebannt am Boden. ‚Dies beunruhigte den 
armen Knaben’ gar ſehr, und er fing an bitterlich. zu weinen 
und zu ſchluchzen. 

" Da nahte-der Räuberhauptmann, hob: den Mantel hin⸗ 
iveg, faßte Jürgen bei der Hand und führte ihn mit fich fort. 
Ohne Widerftreben und willenlos folgte ihm diefer. 

Nachdem beide fo eine Stredie gegangen, bogen fie im ein 
dichtes Gebüfch und erreichten bald den Eingang zu einer gro- 
Ben, nur durch eine Thranlampe matt erleuchteten Höhe. 


100 


Hier hinein führte = Räuber den Knaben und ſtellte ihn 
feinen Kameraden als neuen Genoſſen vor. Als dies geſchehen, 
nahmen alle Anweſenden um einen großen Tiſch Platz, dem 
Jürgen aber wieſen ſie ein as von Moos an, eat dem er 
ſich ausftredte, 

Aber der Schlummer wollte feine Augen nicht ſchüeßen; 
er dachte an ſeine lieben Eltern und betete. Die Räuber be— 
riethen ſich unterdeſſen wegen eines Raubmordes, der den 
ihnen verhaßten Ritter von Bertikow auf Schloß Pleez treffen 
ſollte. Ihr Plan ging dahin, den Knaben voraus zu ſenden, 
damit er ſich am Tage in das Schloß ſchleiche und dann Nachts, 
wenn Alles ſchlafe, ihnen die Thüre voffne. 

Wie bange wurde Jürgen hierbei um's Herz; aber er 
dachte an die Worte feines alten Vaters, der ihm oft geſagt, 
daß Gott Keinen verlaffe, der Ihn anrufe, = betete deßhalb 
inbrünftiger zu Ihm, 

Am folgenden Tage machten bie Räuber, mit Gedıen 
und Säbeln bewaffnet, jich auf den Weg und Jürgen mußte 
ihnen folgen. Als fie bi8 Roga gelangt waren, machten fie 
Halt, denn es bunkelte bereits. Der Räuberhauptmann ſchickte 
min Jürgen voraus, damit er fich in das Schloß Pleez fchleiche 
und ihnen dann Nachts die Thürriegel öffne. Ä 

Niemand achtete des ftill bahinſchreitenden Knaben, ber, 
von der Dämmernug begünftigt, . unbemerkt in's Schloß ges 
langte, wo er einen auf der. Diele ftehenden Schranf erjtieg 
und. bafelbft wartete, bis Alles zur Ruhe gegangen. 

Endlich war Alles ſtill; nichts rührte fich im ganzen 
Schloffe und die Schloßuhr verfündete eben mit bangen, weit 
in die finftere. Nacht Ruaushallenden Schlägen bie eilfte 
Stunde, 

— konnte der ugensiid nicht mehr fern fein, wo bie 


110 





Rauber kommen und Einlaß begehren würden. Fürgen fiel dies 
ſchwer auf's Herz. Er gedachte ſeiner guten Eltern, er rief 
dieſelben an, ihn zu beſchützen und betete aus tieffter Seele 
zu Gott. Da endlich fühlte er ſich ſtark genug, den Anſchlag 
der Räuber zu vernichten und den Schloßbewohnern Meldung 
von ihrem Vorhaben zu machen. 

Im Schloſſe war aber Alles ſtill und dunkel. Jürgen 
tappte lange vergeblich in den finſtern Gängen umher; endlich, 
als er um eine Ecke bog, ſchimmerte ihm ein Licht entgegen. Er 
eilte dorthin und ſah durch ein Glasfenſter in ein kleines Zim⸗ 
mer, worin des Schloſſes älteſte Dienerin, die alte Sufanne 
faß und an dem Garn zu ihrem Sterbehemde fpann. 

Diefer theilte Jürgen ſchnell die drohende Gefahr mit 
und entfernte ſich dann langjam, um ben bereits klopfenden 
Näubern zu öffnen. Während dies aber geſchah, war auch im 
Schloffe fehon Alles durch die alte Sufanne wach gerufen und 
in höchfter Eile unter Waffen getreten. Als die Räuber daher 
kaum in bafjelbe eingedrungen waren, wurden fie auch ſchon 
gefangen genommen und jogleich in einen tiefen Thurn, ver 
im Schloßgarten ſtand, geworfen. $ürgen aber führte man hier- 
nad) zum Schloßherrn, dem Ritter von Bertilow, ver ihn als 
ven Retter feines Haufes mit Danfesbezeugungen. überhäufte. 

Am andern Morgen, als Jürgen mit ven beiden Kindern 
. des Ritters in dem fchönen Schloßgarten umherlief und fpielte, 

begab e8 fich, daß er dabei zufällig in. vie Nähe des Thurmes 

kam, in welchem bie Räuber gefangen faßen.. Kaum dort ange- 
langt, hielt es ihn auch fogfeich mit unmwiberjtehlicher Gewalt 
feft, und er vermogte nicht fich- wieber zu entfernen. 

Angft und‘ Grauen erfaßte den armen Anaben und ſchau⸗ 
. bernd hörte er die Drohungen und Flüche, welche die Mäuber 
gegen ihn außftießen. Und als er jegt nun wieder in Diefer ſei⸗ 


111 


— — — — 


ner hülfloſen Lage auf zum Himmel blickte, da ſahe er, wie 
von unſichtbarer Hand ein in einem weißen Zettel BEE 
Stein in den Thurm geworfen wurde. Ä 


Währen deſſen vermißte man bereit8 auf dem Sehloſſe 
den Knaben. Der Herr desfelben machte fich deßhalb mit feinen 
Dienern felbit auf, ihn zu juchen. Als man ihn endlich am- 
Thurme ſitzend fand, näherte ſich ihm der Ritter mit liebevol⸗ 
len Worten. Jürgen erzählte dieſem nun, welche zauberiſche 
Macht und Gewalt die Räuber über ihn ausübten, ſo daß er 
ſich jetzt nicht von der Stelle zu rühren vermöge u. ſ. w.; und 
endlich theilte-er ihm auch noch mit, wie er ſoeben Gelben, daß 
ein Zettel Durch die Lüfte in den Thurm geflogen fei. 


Ritter von Bertifow ließ den Thurm ſogleich öffnen und. 
Alles durchſuchen; aber nirgends’ wurbe ein Zettel gefunden. 
Allgemein fiel e8 "hierbei aber. auf, daß der Räuberhauptmann 
ſtets jchwieg, während ale ſeine übrigen Genoſſen verficherten, 
nichts von einem Stein und Zettel zu wiffen. Endlich zwang 
man auch ben Hauptmann feinen Mund zu öffnen und fand 
num unter feiner Zunge. ein Stüd Papier, Auf demſelben ſtand 
gefhrieben, daß der Falfouter des Ritters die Räuber in ber 
nächften Mitternachtsſtunde aus dem Thurme befreien und ſie 
dann zu einem neuen Ueberfall durch eine Seitenthür in das 
Schloß führen wolle. 


Jürgen wurde ſomit zum zweiten Male der Erretter des 
Ritters, ſeiner Familie und Leute. Aber der arme Knabe war 
noch immer in der zauberiſchen Gewalt des Räuberhauptmanns. 
Um ihn hieraus zu befreien, fendete man zu dem ——— 
lichen, der auch ſogleich herbeikam 


Nachdem ſich der ehrwürdige Mann lange mit dem ana⸗ 
ben unterhalten und Alles von ihm erfahren, ſich auch von dem 


— 


gottesfürchtigen Gemüth deſſelhen überzeugt hatte, ging er mit 
ihm zu den Räubern in den Thurm. 

Beim Anblick des frommen Mannes, der ein Kruzifix in 
ber Hand hielt, verjtummten die Flüche ber böfen Menſchen; 
der Pfarrer fprah Mark und Bein durchdringende Worte 
zu ihnen. Sie beichteten ihm ihre Miſſethaten und befann- 
ten, wodurch der Knabe im Bann gehalten werbe. Auf des 
‚Geiftlichen Verlangen lieferte der’ Räuberhauptmann ihm ent- 
lich auch ven Zaubermantel aus. 

Mit diefem Mantel begab Jich ver Seiftliche nach dem 
nahen Schloßteiche,. und tauchte. ihn breimal unter Gebet in 
das Waffer, Und, oh Wunder, der rabenfchwarze Mantel war, 
als er ihn. zum dritten Male aus bem Waller 308, une) 
geworben. 

Nach dieſer Wandelung -Iegte. der Pfarrer den Mantel 
. noch einmal auf das Waſſer. Derfelbe verſank jegt ganz in bie 
Tiefe des Teiches, und ein bläulich vothes Fläminchen ſchwebte 
ſtatt feiner aus demſelben empor. 

Von Jürgen war jetzt der Zauber gendinmen. Er lebte 
noch viele Jahre glücklich auf dem Schloſſe Pleez, als treuer 
Diener feines Herrn, des Ritters von Bertikow, dem bie 
Würde und das Amt eines mecenburgifchen Erblandmarfchalls 
wegen feiner Verdienfte um das Vaterland zu Theil wurde. *) 

Die, Räuber aber empfingen die gerechte Strafe [Be ihre 
Miſſethaten auf dem —— zu Friedland. 


— — — — — — 


5) Auf dem Gute pᷣleez haftet ſeit langen Zeiten das Erblandmar⸗ 
ſchallsamt der Herrſchaft Stargard, oder des ſtargardiſchen Kreiſes. Das⸗ 
ſelbe gehörte vormals der Familie von Vertikow, welche aber 1469 aus⸗ 
ſtarb, wonach dag genannte hohe Amt mit den von bertikow'ſchen Gütern 
Pleez, Roga u. ſ. w. erblich auf die ———— nn a auf 
Baſedow überging. 





118 


— — — — — — 


Bir wm anteinmiyt kri- An· Brundendurg. 
Von Frau Dr. L. Niederhüffer.) 





Unweit ver ſchͤnen; von Eichen umkränzten Stadt Nen⸗ 
Brandenburg lagen vor Alters, in nicht weiter Entfernung 
von einander, in einem großen fiuftern vanbwalde zwei Waſ⸗ 
ſermuhlen. 

Die eine derſelben hieß Die Teufelsmühle“, weil ber leib⸗ 
haftige Teufel darin wohnte. Dieſer hatte mit dem Beſitzer der 
andern Mühle einen Vertrag abgeſchloſſen, nach welchem letz⸗ 
terer ihm an jedem erſten Monatstage eine Seele ablie⸗ 
fern: muſſte. 

Der Müller erfüllte feinen Kontrakt pünktfich, Bald war 
er aber ım allerärgften Berruf gerathen, denn alle feine Ge⸗ 
ſellen waren regelmäßig nach kurzer Zeit immer — ver⸗ 
ſchwunden. | 

Eines: Tages tam ein. Mullergeſelle aus fernen 
Schwabenlande zu ihm. gewandert, ver, weil er feinen Heller 
mehr im Beutel hatte nub-ganz ahgeröffen war, um jeben Preis 
Arbeit fuchte. Dev Müller nahm ihn auch ſofort, und machte. 
ihn damit befannt, daß er weiter nichts zu ihun habe, als am. 
Erften jeven Monats ein Super Sägefpäne nach der Teufels⸗ 
mühle zu fahren. 

Der Gefelle willigte gern darin dieſe Jeichte Arbeit zu 
übernehmen und fuhr munter fingend am andern Tage, der 
gerade des Monats erfter war, mit jeiner Ladung hinab zur 
Zeufeldmühle. 

As er dort angelangt, trat ein Herr im weiten Mantel 
wor das Haus, und befehl ihm bie Sügefpäne in eine tiefe 

8 


VI. 


114 





Grube zu werfen, die auf dem Hofe fichtbar war. In biefe 
Grube hatte der Böſe früher ſtets die Gefellen unverfehens 
geſtürzt, wenn jie fich ihr arglos zum Abladen genähert und 
fchwindelnd und ſchaudernd in den Haffenden Abgrund ge- 
blickt Hatten. 

Des Mantelträgers Augen brannten voll unheimlichen 
Berlongens, wieder eine reine Seele fein nennen zu können; 
aber es ſollte anders kommen. 

Der Müllergeſelle, der ſchon vieles von der Mühle und 
ihrem Bewohner gehört hatte, weigerte ſich die Fuhre abzu- 
laden, weil er dazu nicht gedungen; und wohl ober übel mußte 
ſich jeßt der Teufel felbft an die Arbeit machen. 

Kam büdte er- fich jedoch über ben tiefen Abgrund, um 
einen Arm voll Sägejpäne hinunterzumwerfen, als der fchlaue 
‚Schwabe ihn fir beim Schopfe faßte und köpflings hinabftürzte. 
Kaum war. dies aber gefchehen, fo ftieg aus der Grube ein gräu- 
Jicher Schwwefeldampf empor, und mit donnerndem Gepraffel 
ftürzten die Mühle und alle Gebäude des Gehöfts zufammen. 

. Ben den Trümmern bes. Zeufelsfiges blieb nichts übrig. 
Eine Rauchfäule erhob fich über venfelben und ſenkte fich dann 
in bie Grube, worin ber Teufel geftürzt war. Der muthige 
Müältergefelle aber zog leichten. — mit ſeinem a 
von Daumen: 


Warnm die Stadt Vagenom keine Shure hat. 
(Bon 2, Krenger zu Parchim.) 





Das zu erzählen, bin ich bem geehrten Lefer noch ſchul⸗ 
dig. Und Schulben ſind ein Ungeziefer, davor habe ich Ehre 





115 
und Reſpect! Ich erzähle alfo, wie ich die Gefchichte von 
Dreiers Großmutter gehört habe: 

In ganz uralten Zeiten war Hagenow noch feine Stabt, 
fondern ein Dorf, Juſt wie noch heute die benachbarten „Grie⸗ 
. fen",*) waren bie Einwohner trenherzig und arbeitfam, aber 
höchſt unfauber und von Herzen Hobig. Allein das änderte ſich 
mit der Zeit. Es heißt wol: „Wat einmal tau'n Badeltrog 
tohaugt is, ward in'n Leben fein VBiegelin!«**) Das trifft jedoch 
nicht alle fieben Wochentage zu. ‘Denn die Hagenower wurden 
mit der Zeit wohlhabenber, dazu manierlicher, und da dauerte 
e8 nicht lange, da erhielten fie vom Landesherrn einen langen 
Drief mit einem gewaltigen rothen Siegel, darin ftand, daß Ha⸗ 
genow von nun an fein Dorf mehr, fondern eine Stadt fein follte. 

Was Bauern waren, wurben fomit Bürger; der Schnize 
wurde Bürgermeifter und der Krüger fein Rathsherr. | 

Den guten Hagenowern war wol eine große Ehre zu 
Theil geworden, dergleichen hundert Dörfern in hundert Jah⸗ 
ren kaum einmal paffirt; aber hinterbrein folgte doch wie ein 
Kometen. oder Drachen ſchwanz eine lange Schleppe von Sor- 
gen. Davon war eine nicht geringe die, woher bie funfelnagel- 
neue Stadt mit einem Thor zu verfehen fei und zwar anf’s 
Allerfchleunigfte. Denn fo viel Einficht Hatte Allmänniglich von 
ber Sache, daß es fich nimmermehr ſchicken wolle, die Stadt 
gleich den gemeinften Dörfern noch lange der Thore entbehren 
zu laſſen. Bürgermelfter und Rath zerbrachen fich barüber bie 
Köpfe, und die Bürgerfchaft.half getrenlich mit. 


*) „Die Grauen”, bie Dorfbewohner zwiſchen Neuftadt, Hagenow, 
zübtheen und Domitz; alfo genannt, Beil fi die Männer grau zu klei⸗ 
den” pflegen. 

”, „Was zum Badtroge zugehauen N wirbim geben =. Bioline!* 


all 


‚„Sobann- Better“, tagte ver Bürgermeifter zum ehemaligen 
Krüger, „Du bift Rathsherr, nım thu Deine Schuldigleit und 
rathe, woher nehmen. wir wenigſtens erft ein Thor? Morgen 
- 4 Sonateg, und die Bauern gegen zur Kirche. Wir müften 
uns ja die Augen aus dem Kopfe fehämen, wenn fie chen, daß 
unfere Stapt ben Dieben-und Lanpftreichern offen ſteht, wie 
vem Fuchs ein unverſchloſſener Hühnerſtall.“ 

«nÖinge es nach meinem bummen Verſtande,“u ſagte 
Sohann- Better, -follte morgen ſchon das Thor zur Stelle fein. 
Da hat der Schulze in Pampow vor feinem Hofe einen capi- 
talen Schlagbaum, ein wahres Prachtitüd — fe ſchier und 
glatt, als hätte ihn Jürgen Kröger fein Belle geledt, fage ich, 
Better. Der gäbe im Notbfalle ein ercellentes Ther ab. Wie 
‚wär ee, Better Bürgermeifter, -wir haben juft Neumend, und 
dunkel ift e8 über Nacht, und mein Fuhrwerk ift bei der Hand, 
— ich denke, crepiren wird doch der Schulze juft vor Schred 
nicht, wenn morgen früh fein. Schlagbaum in Die Fremde ge- 
gangeır ift? und bankerott macht er auch nicht davon.““ 

Geſagt, gethan. Den neuen Bürgern zum Glücke und dem 

pampower Schulzen zum Unglüde war die Nacht pechraben⸗ 
ſchwarz, wie weiland zur Zeit ber neunten Plage in Aegypten. 
Und richtig, am nächften Morgen, ftand ein prächtiger Schlag. 
baum vor der Stadt, und. nun konute doch des Nachts nicht 
jeber Landſtreicher und Dieb ſtracks und ftehenden Fußes in 
bie Stabt rennen, -fondern mußte zum wenigiten unter ober 
über bei Schlagbaum hinweg. 

«Die Sonne bringt e8 an ben Tag!“ heißt es wol. Dies⸗ 
mal that es aber nicht die Sonne, ſondern der Schnee, und 
zwar derſelbe, der in beſagter Nacht gefallen war. Denn als 
der pampower Schulze am nächſten Morgen den Diebſtahl und 
mit ihm bie Spur im Schnee entdeckte, hatte ex nicht Eiligeres 








mens lang 


zu thun, als. den Dieben zu folgen: Und weil biefe den Weg in 
die Stadt genommen hatten, fo kam auch der Bauer dahin. 
Aber nur zuvörderſt bis vor die Stadt fam er, denn Da ver⸗ 
fperrte ihn ein prächtiger Schlagbaum ben Weg, den er fonft 
dort nicht geſehen hatte. 

Aufmerkſam und wehmüthig betrachtete er den ſchönen 
Baum, denn gerade ſo ſchön war der ſeine geweſen, der ihm 
geftohlen war. Und je mehr er ihn anſah, deſto bekannter kam 
er ihm vor. Er rieb ſich die Augen ein-, zwei⸗, dreimal, und 
als er zum vierten Male mit der verfehrten Hand darüber hin⸗ 
fahr, da wurde e8 ihm ſonnenklar, daß er gewiß und wahrhaf⸗ 
tig vor feinem geftohlenen Baum ftehe. 

Er wandte fich fchnurftrads an den Herrn Bürgermeifter 
und erzählte, wie fein gejtohlener Schlagbaum draußen am Ein- 
gang der Stabt ftehe, und forderte venjelben zurüd. | 

‚Die Ausfage des Bauern wollte dem Herrn abfolut nicht 
einleuchten, und er zog fie etwas ftarf in Zweifel, 

* Da aber lief dem Schulzen bie Yaus über die Xeber, und 
er fagte dem Bürgermeifter, was er befjer unterwegs gelajjen 
hätte, was auch dem Herrn übel gefiel, und was fich von einem 
Unterthanen nicht fehidte, ver Obrigkeit zu jagen. 

Und weil er num feinen Schlagbaum erſt recht rlicht zurüct 
erhielt, ging erhin und flagte dem Herzoge die ganze Gefchichte, 

Rath und Bürgerfchaft der neuen Stadt wurden vor den 
Landesherrn geladen, und ver Bauer auch. . Diefer Hlagte, ver 
Dürgermeifter wolle ihm feinen Schlagbaum nicht herausge- 
ben, und der Dürgermeijter erwieberte, der Schulze fei hundert 
Procent über fadgrob geworben. 

. Darob fagte der Herzog: „Du, Schulze, der Baum iſt 
Dein, damit hat es feine Richtigkeit. Aber Du haft der Obrig⸗ 
feit gefagt, was fich nicht gebührt, und das hat nicht feine 


18 


Nichtigkeit; denn vor der Ohrigkeit mußt Du Nefpect haben. 
Darum erhältft Du Deinen Schlagbaum nicht wieder zurüd, 
und das von Rechtswegen!. Und Da Bürgerfchaft, darfit nicht 
langfingern. Und weil Du's gethan haft, bleibt: ver Schlag. 
baum, wo er fteht, und Hagenom foll zu allen Zeiten feine 
Thore, ſondern Schlagbäume haben, und das auch von Rechts⸗ 
wegen!“ 
So kam der Bauer um feinen Schlagbaum, und bie Hage⸗ 
nower erhielten, was fie wünſchten, und beides von Nechtöwegen. 
Ob der Bauer fich einen Schlagbaum wieder angejchafft 
hat, weiß ich nicht; daß aber bie Hagenower- bis zu dieſer 
Stunde feine Thore haben, das weiß ich. 


Wunderbare Erlehnisse eines Pustillun zwischen All- 
Strelit; und Fürstenberg. 


Bor Jahren, als no fein Meuſch an die jegige ſchöne 
Chaufjee von Neu-Strelig nach Berlin bachte, fuhr ber berliner 
Poftwagen, mit vier ftarfen Mecklenburgern befpannt, an einem 
Freitage in den Zwölfen *) ganz leer von dem Pofthaufe zu 
Alt-Strefig ab. F 
Als der Poſtillon, die alte ehemalige Landſtraße nach Ber⸗ 
lin verfolgend, beinahe bi8 Groß» Trebbow gekommen war, 
und fich noch immer auch nicht einmal ein Bödlein **) bei ihm 


*) Siehe Anmerkung Seite 92 zweiten Bandes. 

**) Bock oder blinder Paſſagier heißt ein folcher, ver ohne auf dem 
Boftamte eingejchrieben zu jein, gegen ein Kleines Trinkgeld heimlich von 
dem Boftillon mitgenommen wird. + 


119 


angefunden hatte, ba wurbe e8 ihm ganz weh und. weich um's 
Herz, und die Betrübniß lagerte fich fo ſchwer auf ihn, wie der 
kalte Winternebel auf feinen Mantel. Vergebene arbeitete er 
ſich mit ver Peitſche ab; fie wollte nicht knallen und a ge⸗ 
ſunkenen Lebensmuth anfeuern. 

Da hielten die Pferde endlich vor dem — in Groß⸗ 
Trebbowan; heute war das rege Bedürfniß des guten Schwa⸗ 
gers fich zu ftärfen gewiß berechtigt. Er ließ fich daher, weil 
alfe. guten Dinge drei find, einen Rum, einen Kümmel und einen 
ſpaniſchen Bittern einfchenfen; dann ſchwang er fich wieder in 
den Sattel und verfuchte einen Zudeltrab. 

Der.tiefe Sand war gefroren, und hätte es fich leidlich 
gefahren, wenn die Wege nicht verfchneit gewejen wären.. So 
waren die Pferde aber nicht aus dem Schritt zu bringen und 
krochen langſam durch ben fchneebelafteten einförmigen Tannen⸗ 
wald dahin. Ueber ven Boftillon kam wieder bie Einfamkeit 
und ihre Betrühnig. Er fühlte fich vecht unglüdlich und war 
es ihm, als ſtünde — heute noch etwas ganz Fürchterli— 
ches bevor. 

Als er jo etwa eine halbe Meile gefahren und nicht mehr 
weit von Drevin war, blickte er zur linken Seite, von welcher 
e8 ihn fo kalt anblies. Er ſah dort einen —— Mann im 
tiefen Schnee ſtehen, der bittend die Hände erhob und in den 
Poſtwagen zu fteigen begehrte. 

Den Poftillen durchrieſelte es Talt und ohne weiter hinzu⸗ 
ſchauen, trieb er feine pferde zur größeren Haft an. 

Auf's Neue fuhr,er eine ganze Strede. Da trat, als er 
einmal wieder links blidte, ein ganz rother Mann an das 
Sattelpferd.. Auch diefer verlangte, aber mit gebieterifcher Ge⸗ 
berde, daß ber Poſtillon till halten und ihn aufnehmen follte. 

- Dem armen Schwager war es, ald wenn ihn hundert 


120 
Kugeln durchbohrten; aber bie Bferde rackten glücklicherweiſe 
von felbit an, und kamen nicht cher wieder aus dem Trade, als 
bis in dem Grunde vor Düfterfuhrt, Dort ftanden fie plötzlich 
wie angewurzelt ſtill. Ein ſchwarzer Mann ſtand drohend vor 
ihnen und ſchritt auf den Poſtwagen zu, um ihn zu öffnen. 

Da nabte zur guten Stunde ver Krüger von Düfterfuhrt 
und erzählte bein Poftillon, wie lange er: ihn ſchon vergebens 
erwartet und fich jekt nur aufgemacht habe, um einmal nach⸗ 
zufehen, ob et auch mit dem Poſtwagen im tiefen Schnee ſtecken 
geblieben wäre. 

Die ſchwarze Geſtalt war plötzlich verſchwunden. 

Der Poſtillon fuhr langſam vorwärts, doch ſchmeckte ihm 
in Düſterfuhrt nicht mehr Speiſe noch Trauk. 

AS er zwei Stunden ſpäter nach Fürſtenberg hineinfuhr 
und ſich umblidte, gewahrte er hinter ſich im Boftwagen fitzend 
einen weißen, einen tothen und einen fchwarzen Mann. Uns 
als er dort nun endlich vor dem Bofthaufe ſtille hielt und ver 
Schlag: geöffnet wurde, ba flatterten aus dem jetzt en 
Wagen brei Zettel heraus. 

Auf dem einen ſtand gefchrieben:- | 

„So hoch ich bin, fo Hoch der Schnee!" - 

Auf dem andern: 

.nBi8 an bie Knöchel watet Ir i im Blute!“ 

Und auf dem dritten:’ 

„Es naht Euch all der Schwarze Top !u 


Diefe Brophezeihungen: 1) großer Schneefall, 2) Krieg, 
3) Peit, tollen auch fpäter alle darnach wirklich eingetroffen fein. 








121 





Ber bentrafte gettluse Ackersmann nun Rostack. 
(Bon A. C. F. Krohn zu Penzlin.) 


— ⸗ 





Zu Roſtock lebte vor Jahren ein Ackersmann, ein recht 
roher, gottvergeſſener Menſch. Der ging einft zur Zeit einer 
langen Dürre hinaus aufs Feld, um feine Saaten zu befehen. 

ALS er hier gewahrte, wie traurig alles Getreide ven Kopf 
hängen ließ und fchier vor Trockniß umkam, da fing er an zn 
toben und zu fluchen, und Gott zu läftern. In wahnfinniger 
Wuth riß er feine Flinte, bie.er bet fich trug, ab, und fchoß 
zum Himmel hinauf mit ven Worten: „Hatt ih Dich, ih 
wollt’ Dirs vergelten." 

Kaum war das gräßliche Wort aus feinem Munde, da 
fiel ein Wetterfchlag aus ber Haren Quft. Der Läſterer war 
getroffen und lag für todt am Boden. Wol kehrte das Leben 
wieber zurüd,.aber die Sprache war dahin und der Naden ge⸗ 
frümmt, alfo daß er wie das nnvernünftige Vieh nur zur Erbe 
bliden und Haupt und Auge nicht mehr zum Himmel erheben 
konnte. 

Irret Euch nicht, Gott läßt ſich nicht ſpotten! 


Die sich Bırz Gühzum hei Vützum und die Wehkla- 
Ba Jetelnire | 


Bei Gülzow, etwa hundert Schritte von bem Flutchen 
Nebel entfernt, fieht man noch deutlich die Wallüberreſte der 
hier einſt geſtandenen ſtattlichen Burg gleichen Namens. 





122 





— 


Der letzte Herr dieſer Burg war ein guter und edler, aber 
ſehr kampfluſtiger junger Ritter, zu dem eine unfern davon in 
ber Nebel wohnende Nixe von wunderbarer Schönheit eine fo 
heftige Liebe gefaßt hatte, daß fie ihr Element verließ, aufs 
Land ftieg und des Ritters trenes Weib wurde, ber ihr eben- 
falls mit gleich großer Liebe zugethan war. j 

Das innige Glüd beider Ehegatten wurbe durch Die Ge- 
burt zweier lieblichen Töchter nur noch erhöhet, welche zur 
größten Freude und Luft der Eltern herrlich gebiehen und ber» 
anwuchſen und aufs. Sorafältigfte von ihnen erzogen wurden. 

So gut und liebevoll der Ritter num auch baheim gegen 
die Seinen war, jo wohl und glüdlich er fich auch auf feiner 
Burg und im Kreife feiner. ihm über Alles theuren Familie 
fühlte, fo trieb ihn doch oft fein Thatendrang und die Kampfes⸗ 
luft hinaus, um für Recht und Ehre männiglich mitzuftreiten 
und fich alfo Ruhm und Lorbeeren zu erringen. - 

Hierdurch Hatte er fich aber viele Feinde erworben, bie in 
einer Naht mit gewaltiger Kriegerfchaar gegen feine Burg 
rückten und fie plöglich überfielen. Obgleich fich auch der Ritter 
mit feinen Marnnen wie Löwen wehrten und manchen. Feind zu 
Boden jtredten, fo vermogten ie doch nur kurze Zeit ber ihnen 
wol vierfach überlegenen Uebermacht Wiperjtand zu leiften. 
Nach kurzem, heißem Kampfe lagen des Nitters ſämmtliche 
Reifige und Kappen, von Feindes Schwerbt burchbohrt, tobes- 
röchelnd am Boden, und eine hohe Feuerſäule loderte bald aus 
ber Burg praffelnd zum nächtlichen Himmel empor. 

Der tapfere Ritter, bis zum Tode erfchöpft und aus vielen 
Wunden blutend, fchlug fih wüthend durch die ihn von allen 
Seiten umzingelnven Feinde hindurch und eilte zu dem Verſtecke, 
ver fein Liebjtes, fein -treues Weib und feine holden Töchter 
barg, und entwich mitihnen durch ein Hinterpförtchen in's Freie. 


123 





Aber bie Feinde, die dies fogleich bemerkten, verfolgten bie 
Fliehenden, die jest fchnell dem nahen Nebelufer zueilten. Hier 
umarmte der Ritter noch einmal Weib und Töchter und ftürzte 
fih dann mit ihnen in den Fluß, um fo einem gewiffen Tode 
durch rohe Feindeshand und der ben Seinen brohenden Ent- 
ehrung und Schande zu entgehen. 

. Bald Hatten des Ritters und feiner lieblichen Töchter 
Herzen in ver Nebel Fluthen aufgehört zu fchlagen. Sein Weib 
aber, bie Nixe, konnte nicht, wie fie es jo innig wünfchte, mit 
ihnen fterben; ach, fie mußte fortleben, fortleben zu ihrem tief- 
jten Seelenfchmerze. Wehklagenp nahm fie die Leichen der ver⸗ 
blichenen Theuren, trug fie in ihre frühere Nirenwohnung und 
bettete fie bort unter Klageliedern und Trauerſang auf 
Fluſſesgrund, um ihnen ſtets nahe zu fein. _ 


Auch heute noch weilt bie Nire in ihrem nafjen Haufe 
unter Der Nebel bei ven Leichen ihres Gatten und ihrer beiden 
Töchter und trauert und weint um fie, In ftillen Nächten kann 
man ihre Schmerzenslieder aus der Tiefe des Fluſſes herauf 
erſchallen hören, over fie Hagend auf dem Burgwalle bei Gül- 
zow, auf der Stätte ihres augen furzen Ervenglüdes umber- 
wandeln 19: 


Brr Ohnekapf aus dem Zungkernbache bei Alt·gitrelitz. 
(Bon Dr. K. Peternann.) 


nn 


Den Weg von Alt-Strelig nach der Domjüchmühle durch⸗ 
ſchneidet unweit des „grünen Baumes«u*) ein winziges Bäch- 


*) Der Name eines kleinen Gehöfts, das bei einer Wachsbleiche und 
für die Betreibung derſelben erbaut wurde. Beiläufig bemerkt kamen aber 


> 


124 


lein, dad, fo Hein es ift, doch ganz hurtig rennt, „Jungferubach“ 
genannt wird, und unweit der Hägerwoͤrde fich in ven Ober⸗ 
bach, welcher die in der Stabt gelegene‘; fogenannte Binnen» 
müble treibt, ergießt. 

An einen Tage bes Jahres — im Kalender ift derfelbe 
nicht roth gebrudt und Niemand in Alt- Strefig weiß Ihn ge- 
nau anzugeben — erhebt fih Mittags, wenn die Stabtuhr 
zwölf geichlagen, aus dem fandigen Grunde des Haren‘, kaum 
einige Zoll tiefen Bächleins ein Mann, der, was graulich an⸗ 
zuhören, feinen Kopf uater dem linken Arm trägt, etwa wie 
ein Kammerherr ſeinen Hut. 

Trift es fich gerade, daß Jemand um dieſe Zeit des Weges 
nach der Domjüchmühle geht, fo ſchließt der Herr Ohnekopf 
fih mit Hintenanfegung aller Förmlichkeiten dem Wanderer 
an und geleitet ihn jtillfehweigend bis an die Mühle. 

Dort verſchwindet er aber. plößlich ſpurlos. 

Ob Herr Ohnekopf ein alter taktfeſter Wühfenfchreiber ift, 
ver nad) feinem Ableben auf gehörige Art enthauptet und in 
bie Strafeompagnie der Spufgeifter gejtedt wurbe, weil er 
bie Müllerfladen, ⸗Flaſchen und «Thaler zu lieb gewonnen; oder 
ob verfelbe gar, wie Manche wollen, in verwandtichaftlichen 
Beziehungen zu dem Gefchlecht ver Domjüchmüller ſteht, das 
angeblich von jeher zu allerhand Sonderbarkeiten hinneigte 
und fich durch Galanterie ſtets hervorthat, wagt in Alt-Strelig 
Niemand mit voller Sicherheit zu entfcheiven. 


die Befiter des grünen Baum nie auf den grünen Zweig; Baum und 
Zweig verborzten vielmehr und wurden jämmerlich ein Ranb ber Feuers. 





125 





Bes Brunn Behr n Aulthin. 


— — — 


Auch nach Malchin iſt vor dieſem der Drache viel gekom⸗ 
men und hat ſeinkn und des Teufels Freunden, deren es dort 
einſt eine große Maſſe gegeben haben ſoll, Allerlei zugetragen. 

Alte malchiner Leute wiſſen noch viele Geſchichten hiervon 
zu erzählen, bie fie in ihrer Ingend von ihren Großeltern ge- 
bört haben; auch wiſſen fie noch manche Namen Derjenigen 
zu nennen, zu benen ber Drache immer gefommen ift, fowie 
auch noch die Häufer, worin dieſelben ehemals gewohnt haben. 

Der Urgroßvater einer noch jegt in Malchin in fehr dürf⸗ 
tigen Verhältniffen lebenden Familie, der fteinzeich gewefen ift, 
fol eben alf fein Geld und Gut nur dem Drachen zu verdanfen 
gehabt haben, der des Nachts immer durch den Schornftein zu 
ihm in’8 Haus gefommen ift und ihm fo die Schäße zugetragen 
bat. Auf feinem Reichthum bat aber Fein Segen geruht: „Wie 
gewonnen, fo zerronnen!“ jagt ein altes Sprüchwort, und fo ift’s- 
auch hiermit gekommen. Des reichen Mannes Seele hat Sata- 
. nas für feine Dienfte bekommen, und ſeine nachgelafjenen 
Teufelfchäte haben feine Erben ruinirt. Sie wurden nämlich 
hochmüthig und gottlo8; verpraßten Alles, da e8 feinen Zu⸗ 
fchub mehr gab, in kurzer Zeit und geriethen bald, nadt und 
bloß, an ven Bettelftab. 


Mauche Eiuwohner Malchins, die in damaligen Zeiten 
lebten, haben den Drachen öfters zufällig geſehen, oder ihm 
aufgelauert, wenn er des Nachts in feiner feurigen Geſtalt, 
wie ein Weesbaum fo groß, vorn mit einen ordentlichen dicken 
Kopfe und hinten mit einen langen Schwanze, mit voller Ladung 
durch die Lüfte Daher gezogen gefommen ift, um feinen bortigen 


Freunden etwas zuzutragen. Zumeilen find ihm bann welche 
zuvorgekommen, und, haben ihn gezwungen, was er trug abzu- 
laden, ehe er die Wohnung feiner Freunde erreichen konnte. 

So ließ auch einft Einer den Drachen abladen, als er 
juftement über einem Brunnen fchwebte, fg daß feine ganze 
Ladung hineinfiel und ihn bis oben damit voll ſchüttete. Es 
waren dies aber gerade Erbfen, die der Drache einem Ader- 
bürger hatte zutragen wollen. As man nachher nun ven 
Schweinen davon vorſchuttete, wollten ſie ſie nicht — 
freſſen. 

Ein Anderer aber, der den Kram nicht ganz richtig machte 
und unter freiem Himmel ftehen blieb, als er den Drachen zum 
Abladen zwang, wurde dabei von ihm mit einer fo gräßlich 
riechenden und Heberigen Materie überfchüttet, daß er weder 
den Schmuß wieder ganz abfriegen, noch, ven abfcheulichen Ge- 
ftanf Davon wieder los werden konnte. 

Noch ein Anderer ließ den Drachen gerade abfaben, als er 
eine große Summe Geldes trug, die eben der fehon zu Anfang 
erwähnte reiche Mann, der Urgroßvater noch heute in Mal- 
chin lebender Leute, haben follte. Obgleich ber Mann recht 
arm war, fo wollte er doch weder Für fich noch für andere feiner 
bedürftigen Mitmenſchen Teinen Heller davon habe; denn er 
war fromm und gottesfürchtig und wußte wol, daß Teufelg- 
reichthum und Geld feinen Segen bringt, fondern Gottes 
Fluch darauf ruht. Deshalb verfcharrte er das Gelb auch 
fofort tief in die Erbe und hat erft nach Jahren die Gefchichte 
andern Lenten erzählt; ven Plat aber, wo er das Geld damals 
vergraben, hat er niemals angeben wollen. 





127 


Bir heiden schwarzen Katjen im — N Malthin. 
(Bon Franz — ) 





Wir hatten einen alten Knecht, der mir folgende Geſchichte 
häufig erzählte: 

„Meine Eltern wohnten an der Ecke des Pfaffenſteiges, 
in der Warkentinerſtraße. Wenn ich nun manchmal ausgeſchickt 
wurde und müßte dann Abends nach der Schulſtraße durch 
ven Pfaffenfteig gehen, jo habe ich regelmäßig dort, wo es am 
vunfelften war, zwei ſchwarze Raten figen gefehen. Diefe 
waren aber viel größer, als gewöhnliche Katzen, und ihre 
Augen, bie größer als 'n Gulden waren, glänzten fo feurig, 
wie Kohlen. Die Gänfehaut ift mir ftetS übergelaufen, wenn 
ich dieſe Beſtien gejehen habe. 

Ich allein habe nicht nur diefe Thiere gefehen, ſondern 
auch viele andere Leute und deshalb iſt dieſe Straße ſonſt auch 
immer des Abends ſehr gemieden geweſen. Doch nachdem in 
Malchin Straßenlaternen angeſchafft ſind, ſind auch dieſe Thiere 
verſchwunden.“ 

Nur wenn Mondſchein im Kalender ſteht, werden die La⸗ 
ternen nicht angezündet, gleichviel, ob der Mond ſcheint, oder 
ob es fo dunkel iſt, daß man nicht zwei Schritte weit fehen 
kann, und dann follen ſich as im Pfaffenſteige die Thiere 
wieder einſtellen. 


I 


Ber spukende Greusgänger auf der Werftwiese hei Bümit:, 

„Wo fall ik denen Steen henlegg'n?“ oder: „Wo fall id 
em lat'n ?« *) diefe dumpfen Geijterrufe hörte man ſonſt häufig 
bei nächtlicher Weile, oder fpät Abends auf der Werftwiefe bei 
Dömitz. 

Wol wußte man allgemein, daß dies die Rufe von dem 
Geiſte eines ſolchen Menſchen ſeien, der bei ſeinen Lebzeiten 
die Grenzen verrückt und ſich alſo fremdes Land angeſtohlen 
hatte, und der nun zur Strafe dafür nach ſeinem Tode zum 
Scheidetreten verdammt worden war. Jedermann aber fürd- 
tete ſich vor dem Spuke und vermied es ſein Revier, ſobald es 
dunkel geworden, zu betreten. War es aber dennoch einmal 
Dieſem ober Jenem paſſirt, daß er bei Nachtzeit auf bie Werft⸗ 
wiefe gefommen, und war ihm dann der Scheibetreter mit dem 
Grenzftern unterm Arm begegnet, fo hatte er nie auf fein jam- 
merndes Rufen und Fragen zu antiporten gewagt, fonbern ftatt 
beffen fofort die Rödfchöße hoch und Reißaus genommen. 

Als einft auch ein beherzter Junger Burfche zufällig in der 
Nacht auf die Werftwiefe gerathen war und ver Geiſt ihm fein 
unbeimliches: „Wo fall id ven Steen henlegg'n? wo fall ick em 
lat'n?“ entgegen jammerte, blieb dieſer ruhig ſtehen und ant- 
wortete keck: m Wo Du'n hernahmen heft!«" **) 

„Gott Low, nu bünn ick erlöftl«***) rief der Geift jett 
freudig aus; trug fchnell feinen Grenztein hinweg und hat fi 
nach diefer Zeit nie wieder hören noch fehen laffen. 


— — 


*) „830 foll ih ben Stein hinlegen 2“ „Bo ſoll ic ihn lafſen 2" 
xx) „Bo Du ihn bergenommen haft!“ 
wer) ‚Gott Lob, nun bin ich erlöſt!“ 








———— ans Ahrensberg bei Porsenberg mi € Ania 
bei Ven-Strelit,. 


(Bon Friedr. Yatendorf aus Neu-Strelig.) 
I. | — 

In Ahrensberg lebte einſt ein Tagelöhner mit ſeiner Frau, 
die hatten ein Kind, ein kleines Mädchen, das immer bleich und 
elend ausſah, dabei faſt nichts als Milch und Brot eſſen wollte; 
und ſobald ſie das Erbetene erhalten hatte, ging die Kleine 
gleich damit vor die Schwelle des Hauſes. 

Die Eltern beobachten fie eines Tages, und ſehen mit 
Entfegen, wie eine Schlange mit aus den Napfe bes Kindes 
frißt, das Kind aber unzufrieden, daß die Schlange blos Milch 
lecke, fie ohne Furcht mit dem Löffel auf den Kopf ſchlägt und 
dazu die Worte ſpricht: „Köt, fät ok Bocken!“*) 

Da ſpringt denn der Vater hinzu und töbtet bie Schlange; 
das Kind aber fiecht feitvem langfam babin. 


II. 

Das Gold, was der Schlangenfönig und feine Gemahlin 
- auf ihren Häuptern als Kronen tragen, ſoll das feinfte auf 
Erden fein. Die Schlangenherrfcher find aber um den Verluſt 
ihrer Kronen fehr beforgt, und wiffen den muthwilligen Räue 
ber hart zu züchtigen; auderſeits verfchenfen fie ihre Kronen 
bisweilen auch zur Belohnung. Folgende Sagen aus Uferin 
werden fich hier nicht unpaſſend anſchließen. 





55 „Kröte, friß auch Broden mit!“ Der dem Rinde jchwer fallende 
Buchſtabe „r“ ift fortgelafen. Ohne Nachahmung der Kinderſprache hieße 
es in der bortigen niederdeutſchen Mundart: „Kröt, frät of Broden.“ 

IV. 9 


130 





Eines Tages begegnet ver Schlangenlönigin eine Frau, 
während fie in vollem Schmude einberftolzirt. Erfchroden flieht 
die Schlange in das Gebüfch; da ruft ihr die Frau nach: „Ick 
doh Die jo nid ; ich will blot Dien ſchön' Kron beſeh'n!“*) 

Und auf diefen tröftlichen Zufpruch erfcheint auch noch 
der Schlangenkönig, und beide laſſen fi in ihrer Pracht be= 
wundern, 

III. Ä i | 

Um die Mittagszeit pflegen fich die Schlangen zu fonnen 
und ihre Kronen abzulegen. Das wußte auch ein Reiter, ber 
am Wege fein weißes Tafchentuch ausbreitete, und als er fo 
liftig zu der Krone des Könige gelommen war, eilig mit feinem 
Raube davonfloh. 

Kaum aber hatte der König feinen Verlüſi wahrgenom⸗ 
men, als er ſeine feine durchdringende Stimme erhob und alle 
Schlangen feines Reiches um fich verfammelte. Mit ihnen folgte 
er dann fehleunigft dem Räuber, ber zu feinem nicht geringen 
Schreden die Leiber der Schlungen fich fteil vom. Doben erhe⸗ 
ben und in weiten Bogen fortſchnellen ſah. 

Sein ſchnelles Roß trug ihn jedoch bald zu G Hof, 
und dankbar klopfte er den Hals deſſelben mit den Worten: 
„Süh, Du häſt mie doch tru bieſtahn!“ *) 

Da aber wird er von einer Schlange geſtochen, die im 
Schweife des Pferdes ſich unbemerkt verſteckt hatte; und er 
warb feines Raubes.nicht froh. 


. IV. - 
Einft hüteten Banerkinder Gänfe, und da fie viel von dem 
Schlangenfönig gehört haben und feine Vorliebe für weißes 


dh thue Dir ja nichts; ich will bloß Deine ſchöne Krone befehen!“ 
**) „Sieh, Du haft mir doch treu beigeftanden Y' 


131 





glänzendes Zeug, wafchen fie ihre Schürzen im See und brei⸗ 
ten fie dann nebeneinander in der Sonne aus, damit ber 
Schlangenkönig darauf feine Krone ablege. | 

Ein armes Mädchen aber, das nur eine grobe hedene 
Schürze trug, wollen fie in ihrer Reihe nicht dulden, und zwin⸗ 
gen fie ihre Schürze für ſich allein „butenan“ zu legen. 

Der Schlarigentönig aber geht über all die feinen Schürzen 
hinweg, und fchenkt gerabe diefen armen: Mädchen feine Krone. 


Bır Berenbusch von Gross-Barhem bei Stavenhagen. 


mm — — 


Der ſogenannte Hexenbuſch auf der Feldmark von Groß⸗ 
Varchow bei Stavenhagen iſt eine wüſte, nur mit Geſtrüpp 
bewachſene Stelle. Hier iſt vor langen Zeiten eine alte Frau 
unſchuldig verbrannt worden, indem man fie fälſchlich als Hexe 
angeklagt und deshalb zum Feuertode verurtheilt hatte. 

ALS die alte Frau kurz vor ihrem Tode noch einmal auf’s 
Heiligfte ihre Unſchuld betheuerte, fie aber auch jetzt wieder 
tauben Obren predigte, ba verfluchte fie ihren Richtplatz. Und 
idr Fluch ging m Erfüllung; denn noch heute liegt, wie ſchon 
berichtet, ver Ort wüft und unbenutzt ba, nichts, fein Korn ober 
bergleichen, will darauf gebeihen, und nur Dornen und fon- 
ftiges Geftrüpp bebeden ben Richtplag ber en Ver⸗ 
brannten. 


_132 


Bir ruthe se von Parchim. 
(Bon Rud. Samm.) 


Vor Zeiten wohnte ein altes garſtiges Weib von Hexe in 
Parchim auf dem Broof*), allgemein nur unter dem Namen 
„de rohr Ils“ oder „ve Wäderhex“**) befannt. Ihren wahren 
Namen wußte Niemand, und rothe Ilſe nannte man fie da— 
rum, weil fie ſtets mit einem auffallend rothen Tuch befleivet 
gejehen wurde. Sie war eines guten Tages in Parchim ein- 
‚gewanbert, hatte fich ein Häuschen gelanft und lebte dort nun 
ſchon feit länger als zwanzig Jahren, überall im Geheimen 
Unheil anſtiftend. 

„Warum machte man ihr denn nicht kurzen Prozeß, da 
zu ber Zeit doch Herenverbrennungen Lieblingsbefchäftigungen 
der Gerichte waren?’ frägt gewiß ber Lefer. Dem eriwidern 
- wir aber, daß fich Jedermann fcheute, ihr Treiben. beim Gericht 
anzuzeigen, weil ihre Rache den Wagehals gewiß früher aber 
fpäter getroffen Hätte; im Uebrigen fegen-wir, wie irgend ein 
Geift aus irgend einer Sage hinzu: „De Her was woll doa 
äwerjt de Stunn no nich“ ***). 

Nun wohnte damals in dem Dorf Slate bei Parchim ein 
Schäfer, der ebenfalls Manches von der ſchwarzen Kunſt ver⸗ 
ſtand, ohne dabei ein Hexenmeiſter zu fein; denn er wandte fein 

Wiſſen nur zu guten Zweden an. An dieſen wandten fich vie 
der vothen Ilſe benachbarten Lente mit der Bitte um Hülfe, 


— ——— —— 


*) Der Name einer Straße. 


ex) Wetterhere. 
‚ee, „Die Here war wol ba, aber bie Stunde nod nicht.” 


138 


weil fie, wie leicht begreiflich, am meiften von ver Unheilſtifterin 
zu leiden hatten, 

Der Schäfer war auch leicht bereit zu finden. Er ließ 
fih von dem Treiben der Hexe erzählen und erfuhr nun, daß 
fie oft des Abende, als vreibeiniger Hafe verwandelt, aus der 
Hinterthür ihres Haufes lief, Die den Brook befpülende Elde 
durchſchwamm und dann zur Dakuhl over Dagekuhl*) eilte, 
wo fie wahrjcheinlich ein häufiges Stelldichein mit einem Wahl⸗ 
verwandten hatte. Wenn Dies nun wieder geichähe, folle man 
ihn davon benachrichtigen, io batte ver Schäfer den Yeuten 
geboten. 

Und es ereignete fich bald, daß das merkwürdige Thier 
auf wohlbefanntem Wege wiederum davon lief. Sofert warb 
ber Schäfer hiervon in Kenntniß geſetzt. Dieſer ergriff feine 
Flinte. welche er Schon vorher mit einer aus Brod zufammen- 
gefneteten und burch einen Zauberfpruch geweihten Kugel ger 
laden hatte, eilte ſpornſtreichs zur Dagekuhl und traf dort 
richtig mit der nerwandelten Here’zufammen. Sei es nım, 
daß diefe nichts Gutes von ihm ahnte, oder daß fie mit ihrer 
Berpuppung wirklich den bie Nähe des Menfchen fliehenven 


Inſtinct des Hafen annehmen mußte, genug, fie ergriff das 


Hafenpanier und hopfte. fo fchnell davon, als es ihre Drei⸗ 
beinigfeit nur erlauben wollte. Aber ihre Stunde hatte ge- 
Schlagen; denn als der Schäfer feine Flinte auf das Thier 
abgefenert, lag die Here in, ihrer Weibsnatur biutend unter 
einem Baum und grinfte ihn mit blau unterlaufenen Augen und 
zahnlofem Deunde auf eine Abfcheu erregende Weile an. Er 
aber band ihr die Hände und führte fie zur Stadt, wo der 
gewiſſe Feuertod ihrer harrte. 


*) Ein kleines Gehölz vor dem Neuentbore, unweit bes Eonnen- 
berge®, jetst beinahe ganz gelichtet. 


134 





: Wenn ber Schäfer nun auch ihre Zaubermacht gebrochen 
and ihr fomit das Mittel zur Selbftbefreiung entwunden hatte, 
fo mußte die rothe Ilfe dennoch Freunde und Gönner ihres 
Gelichters haben, bie fie felbft noch dann, als fie fchon anf em 
Scheiterhaufen ftand, zu retten verfuchten. Denn als ber 
Holzftoß von allen Seiten angezündet war, fing es plößlich fo 
ftark an zu regnen, daß das Feuer fchnelf erlofh. Der Schäfer 
wußte aber auch biergegen Rath. . 

Er.gebot eine Exrbbibel*) herbeizufchaffen, und ald man 
biefe dem Weibsbild unter die Füße gelegt hatte, loderte das 
euer gewaltig empor und hatte bald Holz und Here verzehrt. 

‚Die Bibel aber zog man nachher aus ber Afche unver- 
— wieder — 


3 


Bir jerstürte Burg Bugelsaug bei Aen-Bukam. 





An Stelle: des jegigen Heinen Hofes Vogelfang bei Neu⸗ 
Bukow ftand in alten Zeiten. eine jener berüchtigten Raubritter- 
burgen gleichen Namens. ‘Diefelbe, tief verftedt im bichten 
Forſte gewaltiger Eichen und Buchen, war. aufs Stärffte be- 
feitigt; tiefe Gräben und breite Wälle umgaben. fie ringsum 
und nur eine einzige Zugbrüde führte zu ihr hinauf. 

Jahre hindurch haufeten hier zuleßt zwei verbündete Raub⸗ 
ritter und trieben ungeftraft ihr fchänbliches Handwerk. Altes, 
was die nahe ihrer Burg vorüberführende Landſtraße von 
Neu⸗Bukow nah Wismar paffiren mußte, wurde von ihnen 


*) ine geerbte Bibel. 





135 


ausgeranbt und gepländert; wie benn überhaupt auch bie ganze 
Umgegend weit und breit von ihnen beunruhigt und in I 
Furcht und Angft erhalten wurde. 

Oftmals entfpann ſich wilder Streit zwiſchen ben beiden 
habgierigen Genoſſen bei Theilung ber alſo zuſammengeraub⸗ 
ten Sachen und Schätze, der zuletzt damit endete, daß einer der 
ſauberen Ritter den andern erſchlug. 

Doch nicht lange ſollte ſich ber Mörder aller der jetzt 
. doppelt fluchwürbig erworbenen Schäte freuen, bie Stunde ber 
Vergeltung hatte auch für ihn gefchlagen. Ein mächtiges Kriegs- 
heer rüdte gegen das berüchtigte Raubneft heran, nahm es mit 
Sturm und zerftörte e8 von Grund.aus. Der Wegelagerer, 
ber vergeblich zu entfliehen ſuchte, wurde ergriffen, geviertheilt 
und fein Leichnam ben Raubthieren zum Fraße hingeworfen. 

Seit biefer Zeit tft es nicht mehr richtig zu Vogelſang 
gewefen, ein Ritter ohne Kopf und allerhand fonftige Geifter 
trieben dort in ftiller Abenbftunde und des Nachts ihr Wefen. 

Als fpäter auf der Stätte der alten zerftörten Burg ber 
jetzige Heine Hof entſtanden war, fpufte e8 dort namentlich in 
dem Herrnhaufe fo arg, daß bie Bewohner vesfelben es häufig 
gar nicht darin aushalten fonnten und das Haus oft Teer ftehen 

mußte, was auch noch jetzt alles der Fall ſein ſoll. Auch auf 
der vogelſangker Feldmark, namentlich dort, wo früher ein alter 
Dadofen geſtanden hat, und welche Stelle noch heute „bi’n 
Backaben“*, heißt, ift e8 ebenfalls nicht geheuer. Oft gehen 
bort im Dunkein die Pferde durch, oder es laufen den vorbei« 
kommenden Fuhrwerken plöglich die Räder ab und dergleichen 
mehr; häufig-zeigt fich aber auch ber kopfloſe Ritter, ein brüllen⸗ 
ber Bolle, ober ähnliche unheimliche Srufgeftalten. 


u *) „Bei'm Badofen”. 


136 


Bon der alten Burg Bogeljang jelbft ift natürlich nichts 
mehr vorhanden, da ja das jegige Herrenhaus-aufihren Trüm⸗ 
mern erbauet fein ſoll. Wol aber find noch einige ſchwache 
Reſte ihrer ehemaligen Befeftigungswerfe, ein faft verfchütteter 
Graben und ein Wall von Schutt und Steinen zu erkennen. ' 


| Sur über hie Entstehung Yes nilben zigem, a der 
Amgegend nun Wismar. 


(Bon L. Kreaber zu Parchim.) 

Bor Jahren lebte in der Nähe von Wismar ein Edel⸗ 
mann, ber hatte die Jagd lieber, als Alles in der Welt. Die 
Jagd ging ihm über Weib und Kind, über Leib imd Leben, 
über Seele und. Seligfeit. Vom früheften Morgen bis in bie 
ſinkende Nacht hinein trieb er fich in Wald und Feld herum, 
und feinetwegen war's unnöthig, daß die Kalendermacher bie 
Vefttage mit zother Schrift im Kalender auszeichneteg, wie's 
dazumal noch Mode war. Die Schonzeit, die doch fonft der 
leidenſchaftlichſte Jäger refpectirt, fümmerte ihn nicht, und es 
war ihm einerlei, ob er vor ober nach Jacobi auf die Jagd zog. 

„Ein Baum nach dem andern gefällt, zerftört den Wald!“ 
und nach Jahr und Tag ging's meinem lieben Edelmann, wie 
Franz Hagen aus Dömitz. Der hatte, um kurz zu erzählen, 
eine Ladung Wein unter Ded. und ein Anker in ber Kajäte. 
Das Anker war ein Gefchent des hamburger Kaufmanns an 
einen dömiger Freund. Es fei ein rarer Trank brin, hatte 
der Hamburger gefagt, darum hütete e8 Franz Hagen auch 








137 


felbft. Aber Franz hatte ven Bock zum Gärtner gefegt. Er 
bohrt das Fäßlein unter dem. dritten Bande an, trinkt und 
denkt: „Ein Gläschen weniger macht's Anker nicht leer.” So 
benft er aber alle Zage zweimal, Morgens und Abends näm⸗ 
lich, und dieweil ein conträrer Wind ihn ſechs Wochen aufhält, 
kommt Franz mit dem leeren Anker in Dömitz an. — 

Nah Iahren waren die Felder und Wälder des Edel⸗ 
mannes rattenfahl vom Wilde; Hafen weg, Rehe weg, Hirſche 
weg — Alles meg! Und z0g er im Jahr 365 mal auf die Sagt, 
fo kam er accurat 365 mal mit leeren Händen zurüd. 

So ging's eine lange Zeit fort. Jeder Andere hätte feine 
Flinte auf immer, in bie Ede geftellt, oder wenigſtens beffere 
Zeiten abgewartet. Unfer Evelmann aber a Beides nicht, 
fondern trieb’8 alle Lage ärger. 

Eines Abends fpät Lehrte er wie immer leer von ber Jagd 
beim, und fluchte unterwegs über fen Mißgeſchick, daß Dem 
graute, der's hörte. Da trat ein Bornehmer Herr aus dem 
iungen Tannenfchlage und fragte: „Mit Verlaub, Herr, Euch 
muß der Schuh bannig drüden. Ihr feid ja graufam faljch.” 

Der Edelmann ſchnauzte ihn an.und fagte, er folle fich 
Baden, erhob die Peitſche und fchlug wüthend nach ihm. 

- Die Beitfcye aber fuhr fchwirrend neben dem Fremden 
nieder, obgleich ver fein Glied gerührt hatte, dem Schlage aus- 
zuweichen. Und ftatt böfe zu werben, ſchaute er den Edelmann. 
ganz freundlich an und fagte: „Seid ein richtiger Keil, Herr, 
der ſich nicht foppen läßt und’ ſeid's werth, daß Euch geholfen 
wird.“ 

Der Edelmann, antwortete wieder patzig, aber er ſchlug 
nicht mehr. 

So gab ein Wort das andere, und bald wußte der Fremde 
haarklein das Herzeleid des Jägers. „Wenn's weiter nichts 


138 





iſt,“ fagte Erfterer, „Soll Euch bald geholfen fein. Was könnt 
Ihr d'ran wenden, wenn- ich Euer Revier wieder mit Wild 
fülle?” 

Der Evelmann glaubte dem Fremden nicht, bot aber ein 
ſchweres Stüd Gelb. 

„Ihr fein freigebig, Herr,” fagte der Fremde, „und bie 
Drittel*) müffen Euch lofe fiten, wie dem mauſernden Hahn 
das Gefieder. Aber ich bin nicht fo unbillig, als Ihr denkt. 
Ich Bin zufrieden, wenn Ihr mit einem Tröpflein Eures Blutes 
. Euren Namen in. dies Buch bier fchreibt. Dann könnt Ihr 
jagen, fo lange Ihr wollt... Die Hafen follen Euch über ven 
Weg laufen, wie im Herbft bie Feldmäuſe; das Edelwild Toll 
nimmer fuapp werben, und Eure Flinte foll nie fehlen.‘ 

- Das war Waffer auf vie Mühle des Edelmanns. Er er- 
griff das Buch und trug auf ber Stelle feinen Namen. hinein. 
Dann nahm ver Fremde e8 wieder zurüd, befehante ben Namen 
und fagte: „So ijt’8 recht, Herr! Und wenn Ihr's Iagen fatt 
und müde feid, dann fprechen wir ung wieder.’ ' 

Set ging für ven Edelmann eine Zeit an, fo roftlich, wie 
er ſich nimmer hatte träumen laſſen. Sein Revier krimmelte 
lebendig voll Wild. Die Rehe ſtanden in Rudeln, als wären's 
Schafheerden, und die Hirſche waren zahlreicher, als früher in 
den letzten Jahren die Hafen. Der Edelmann gönnte fich nicht 
Nacht noch Tag Ruhe, und ſo oft ſeine Flinte knallte, ſo oft 
ſtürzte ein Stück Wild. Fuderweiſe wurde bie Jagbbeute an's 
Haus gefahren, es konnte an der herrſchaftlichen Tafel nicht 
zur Hälfte verzehrt werden. Das aber kümmerte den Jäger 
nicht, und manches edle Thier kam vom Forſt auf den Schind⸗ 
anger; denn den Armen gönnte er nimmer ein Stücklein. 








*) Drittel ober Gulden, eine frühere Gelbforte in u Mesienburg, 
Der Herausg. 





139 _ 





So ging's Jahr um Iahr. Der Edelmann wurde alt und 
grau, aber feine Leidenſchaft legte fich nicht. Eines Tages er- 
krankte er und ließ den Doctor aus Wismar holen. Der kam 
und traf ihn im Bette, umgeben von feinen IJagphunden. Er 
befühlte ihm den Puls und that Alles, was ein richtiger Doctor 
thun muß, und der Kranke erzählte ihm „fo und fo“. 

Da fagte ber Doctor: „Bei Gott ift fein Ding unmög- 
lich, aber ſchaden kann's nicht, wenn Ihr Eure Sachen ordnet. 
Ich will nicht fageni, daß Ihr abjolut fterben müßt, aber man 
kann nicht wiffen, was paffirt, und fterblich find wir Alle.‘ 

Mittlerweile war es Abend geworben, und ber Diener 
fette zwei brennende Lichter auf ben Tiſch. Da Hopfte Jemand 
an bie Thür, und ehe der Kranke „Herein! ! rufen konnte, trat 
ein fremder Herr in einem großen Mantel in die Stube. 

Deim Anblide des Fremden fuhr ver Kranke zuſammen, 
und er ſchüttelte ſich, als ſei ein wildes Fieber im Anzuge. 
Jener hielt ihm ein Buch hin und ſagte: „Dort ſieht's roth auf 
weiß, Ihr ſeid mein.“ 

„„Das iſt gegen unſern Contract,““ ſagte der Edelmann, 
„„der lautet, ich könne jagen, jo lange-ich wolle, und noch 18 
mir fein Spierchen verleibet.” - 

Unterbeß war das eine Licht ausgegangen, und das andere 
war aud dem Verlöfchen nahe... Der Doctor Hingelte einmal, 
zweimal, dreimal; aber e8 erjchien fein Diener. Wollte.er mit 
ben.anbern beiden Herren nicht im Dunkeln figen, mußte er 
felbft aug der Küche Licht holen — und e8 warb ihm ſchon un⸗ 
heimlich in. dev Gefellfchaft. ver. Sr In Yinausgehen hörte 
er ben Fremden fragen: 

„Wie lange wollt Ihr denn noch } jagen gu 

„„Ewig!““ fagte ber Kranke. 


140 


„Gut!“ fchrie der Fremde mit Donnerftimme, „fo habt 
Euren Willen und jagt in alle Ewigkeit hinein!“ 

. Und ehe der Doctor in die Küche kam, donnerte und krachte 
es in ber Stube des alten Herrn, und das Haus erbebte, als 
folle e8 zufammenftürzen. Erfehroden eilte er zurüd. Auf ber 
Treppe begegnete ihm der Fremde. Und als diefer den Fuß 
von ber oberjten Stufe feßte, da kam ein — unter dem 
Mantel zum Vorſchein. 

Der Edelmann lag todt im Bette; es war ihm das Genid 
umgedreht. Tiſche und Stühle waren umgeftürzt, die Fenſter⸗ 
lucht ausgeriffen, die Hunde fort, aber in ver Luft heulte eine 
ganze Koppel, und bazwifchen erſcholl der Jagdruf des Eoel- 
mannes. 

Neunmal tobte es um das Haus, dann brauste es durch 
die Lüfte und verſchwand — von nun an die wilde Jagd, „die 
bis zum jüngſten Tage — 


Wir es getkammen, dass die Vuche im Winter ihr Taub 
| behält. 
| Gen A. €. 8. arohn. 





dDierüber tg man fich an — Orten in Mecklen⸗ 
burg alſo: 

In alten, alten Zeiten lebte einmal ein Mann, den plagte 
die Noth, daß er vor Angſt nicht mehr aus noch ein wußte. 
In feiner. Verzweiflung ſchloß er mit dem Böſen einen Ver⸗ 
trag. Darnach follte dieſer für des Mannes Seele demfelben 








foviel Geld ‚bringen, als er bedurfte. Zum Tage, wo ber 
Schuldſchein gelöft werben follte, wurde der gefekt, wo auf 
feiner Buche ein Blatt mehr zu finben fei. Die Buche verlor 
nämlich damals noch, wie die meiften Bäume, im Herbit ihr 
Laub und zwar mit amt zeitigiten. 


Das Geld war gebracht, die Noth gelehrt, und eine 
Woche nach der anbern verftrich dem armen Manne wie nichts. 
Nun gab's erft Angft und Herzeleid, und wer follte hier rathen 
und helfen? Zu feinem Heile wandte er fich reuevoll an Den, 
ver allein den Schaben beffern konnte. 


So fam der Termin, Doch das Buchenlaub fiel nicht. 
Dem Teufel wurde bie Zeit lang. Er rüttelte erft leife und 
. dann immer ftärfer die. Bäume Zuletzt fam er mit Sturm 
und Braufen dazwiſchen, als follte der ganze Wald über ben 
Haufen geworfen werden. Es brachen wol Bäume und das 
Laub vergilbte, aber es fiel nicht. Und wie er auch tobte und 
wüthete den ganzen Winter hindurch, des Herrgott's Macht 
war boch größer. Das Laub jaß feit trog Sturm, Froft, Eis 
und Schnee. 

Als der Frühling nahete und ber neue Softtrieb junges 
Laub hervordrängen wollte, nahm Herr Urian noch einmal 
beide Backen recht voll und fuhr wie beſeſſen dazwiſchen; doch 
umſonſt war ſein Bemühen. Erſt als die Buche ihr ſchönes 
Frühlingskleid anzog, fiel ein's der falben Blätter nach dem 
andern‘, und als das letzte ſchied, ſtand ſchou der Baum im 
vollen Schmucke da. 

Und ſo iſt's heute noch — und der Teufel hat keinen 
Theil an der armen, nun erlösten Seele. Wol iſt fein Grimm 
groß und darum fährt er noch jedes Sahr, wenn der Sommer 
ſcheidet, mit Krachen und Braufen durch den Wald, aber fein 


142 





Toben iſt umfonjt, felbft wenn er auch das Spiel zur Frühlings⸗ 
zeit wieder beginnt, erreicht er body feinen Zweck nicht. 


Einige sogenannte Hape Stückchen. 





Wie andere Länder ihr Schilda, Krähwinkel, Schöppen- 
ftäbt, Burtehude ıc. befigen, fo hat Medlenburg jein Teterom, 
von dem man — obgleich es ein ganz reſpectables, nettes Stäbt- 
hen und wahrlich nicht ber Hleinfte, ſondern einer ber größeren 
Orte des Landes ift — ebenfalls allerlei wunderliche Sachen, 
Sagen und Geſchichten, die fogenannten „tetrowfchen Stüd- 
ſchen“ zu erzählen — von denen ich nachſtehend einige folgen 
laſſe: 

| I 
Wie die Teterower ihren Stadtbollen auf die Weide brachten. 

‚Weil immer fo prächtiges Gras auf dem einen alten Stabt- 
thore wuchs, das ftet3 nutzlos umlommen mußte, befchloß bie 
Bürgerfchaft ihren Bollen dahinauf zu bringen, damit er das 
fchöne Futter abweide. Nachdem man dem Thiere ein langes, 
ftarfes Tau um ben Hals gefchlungen, erftiegen einige ber 
Hugen Leute mit dem andern Tauende das hohe Thor und 
zogen nun aus Leibeskräften den Bohlen nach oben. Das 
arme Gefchöpf zappelte erft gewaltig als man ihm alfo feine 
Kehle zufchnürte und fteckte im Todeskampfe feine Zunge weit 





143 


— —— 


aus. Als dies die Umſtehenden ſahen, riefen ſie: „Kiekt, wo 
bei all na bat ſchöne Gras lickmünnt“*). 

Endlich oben angelarigt, war der Bolfe zum Erftannen ber 
guten Leutchen bereits Erepirt. 


= IT. 
Wie die Teterower ihreu Landesvater erfrifchten. 


Einft al8 ver Landesherr durch Teterow reifen wollte, 
hatte er fich dort zu feiner Ankunft ein Fleines „Refriſche⸗ 
mang‘'**) beftellen laſſen. Als nun der Herzog zur bejtimmten 
Zeit in Teterow anlangte und nach dem Rathhauſe fuhr, um 
dort die beſtellte Erfrifchung einzunehmen, fah er mit Verwun⸗ 
derung jämmtliche Teuerfprigen ber Stabt auf dem Markte 
aufgepflanzt, die alsbald ihre ganze Ladung Waffer über ihn 
ausfchütteten und ihn und feine Begleitung bis auf die Haut 
burchnäßten; denn, fo hatten e8 bie gutmeinenden Teterower 
ausgehedt, dies müßte Doch wol gewiß das bejte und gründ- 
lichſte, Refriſchemang“ fein, welches ſie ihrem geliebten Landes⸗ 


vater bieten könnten. 
-III. 
Wie ſich die Teteromer einen großen Seht für — Zeiten 
aufzubewahren dachten, 


Als einft die Fifcher einen gewaltigen Hecht von jeltener 
Größe in dem teterower. See gefangen hatten, berathfchlagte 
Math und Bürgerfchaft, wozu man dieſen herrlichen Fifch wol 
am beften und würbigften verwenden könne. Nach vielem Grü-. 
bein, Hin⸗ und Herrevden kam man enblich dahin überein, ihn 


*) „Seht, wie er ſchon nad) dem ſchönen u —— — begierig 
die Zunge ausreckt. — 
**) Rafraichissement.. 


144 


bis zum Königfchuffe aufzuheben und dann zu nerfpeifen. Da 
dieſe Feſtlichkeit aber erft nach einiger Zeit ftattfinden follte 
und ber Hecht bis dahin nicht außer Waffer bleiben fonnte, jo 
befchloß man, ihm eine Klingel umzuhängen und dann ruhig 
wieder in den See zu fegen, da man ja, wenn er gebraucht 
werden folle, ihn nun immer leicht wieder fangen fünne. Ge⸗ 
fagt, gethban; dem großen Hechte wurbe alfo eine Schelle um- 
‚gehängt und er nun wieber-in den See gethan. Aus größerer 
Vorſicht Schnitt man überdies auch noch an der Etelleein Zeichen 
in den Kahn, wo er in das Waſſer gelafjen worden war. 

Dis jegt aber haben die Teterower ihren fchönen Hecht 
noch immer nicht wieder finden können und vergebens nach 
feiner Klingel gehorcht, die er, wie Viele meinen, und es auch 
wahrfcheinlich iſt, ſich wol fofort von feinem glatten Körper 
-abgeftreift haben wird. Auch pas eingefchnittene Merkmal am 
Kahn hat fich als unprobat erwiefen, 


3. IN 
Wie die Akne einen in den Brunnen gefallenen Stein mie 
herausholen wollten. 


Die Teterower ließen einmal einen tiefen Brunnen grünb- 
fich reinigen, wozu fie fich von weit her einen berühmten PBum- 
penmeifter verfchrieben hatten. Als dieſer feine Arbeit glücklich 
beendigt hatte und bereits, ſammt al feinen Geräthſchaften, 
wieder abgereift war, fiel unglüdlicherweife ein Stein in den 
Brunnen, und entftand num bie große Frage, wie-er wieder 
herauszuſchaffen ſei. 

Da man keine ſo lange Leitern beſaß und überhaupt alle 
ſonſtigen Inſtrumente fehlten, um in die Tiefe zu gelangen, fo 
fam man endlich überein, eine lange lebende Kette zu bilven. 
Einer faßte alfo oben an, ein Zweiter an befjen Füße und fo 


15 - 


fort, bis man ven Grund des Brunnens erreichte. Weil aber 
die ante der Brüftung fehr fcharf war, fo wurde dem Oberften 
das Halten bald über. Er wollte einmal in die Hände ſpucken 
und rief deshalb feinen unter ihm hangenden Cameraden zu: 
„Holt mal ondlich faft, Jungens, ick will mie blot mal in dei 
Hänn’n ſpieg'n!“ *), damit ließ er loo und plumps! lag der 
ganze Haufen in ber Tiefe des Brunnens und. Trabbelte dort im 
Waſſer umher. : 

Wie. e8 fonft abgegangen und wie der Stein und Die Men⸗ 
fchen wieder herausgefommen, melvet die Sage nicht, aber das 
Loslaſſen iſt ku verboten. worben, 

| ; k V. * 
Wie die Teterower'igre Kirche weiter gerückt haben. 

Früher ſtand bie Kirche zu Teterow mitten auf dem Markte, 
gerade vor der Straße, die vom roſtocker zum malchiner Thor 
führt. Warum man fie gerade dorthin gebauet, weiß man 
nicht; aber fie ftand num einmal da und fland den Teterowern 
im Wege, deßhalb beſchloß man, fie nach einer andern Stelle 
zu ſchaffen. Aber wie dies anfangen? Es wurde viel hin und 
ber gerathen, der Eine rieth Dies, der Andre das; fo meinte 
3. B. Jemand, man- folle jie abtrechen. und nebenan wieder 
aufbauen, uber das ſchien doch den Meiſten zu koſtſpielig und 
zu närriſch. Endlich trat Einer auf und ſchlug vor, die Kirche 
auf Walzen zu ſtellen und Dann weiter zu vollen. Dieſer Vor⸗ 
fchlag fand allgemeinen ulang, und murbe deshalb zum Bes 
ſchluß erhoben. 

Am nädjiten Tage ſchon ging e8 if an's Werk. Dan 





— — 


*) „Haltet 7 ordentlich feſt, Jungens — — Cameraben —, 


ich will mir blos cinmal in Die Hände fpuden!« 
IV. 10 


146 





ſchlug an jedem Ende der Kirche zwei Löcher durch das Funda⸗ 


nr went, ſteckte Walzen hindurch und hackte dann die ganze Ring- 
miauer rundum los. Als dies alles glücklich vollbracht war, 





wurde ein Tag zur. mienpen Fortrüdung der Kirche anbe⸗ 
raumt. 
Der Küfter, ein alter invaliber —— ſoilte gi 








‚ Umgelegten Strick vorne ziehen, und der ganze Magiltret wollte 


jelbft Hand anfegen und nachfchieben. Allen ſonſtigen. Ein⸗ 
wohnern ber Stadt, Groß und Klein aber wurde es bei Todes— 
ſtrafe verboten, hierbei zu erfcheinen, damit nicht beim etivaigen 
Umwurf der Kirche Jemand zu Schaden fommen könne. 

So war bein "Alles in Ordnung und es hieß nun: „An- 
gefaßt!“ Da’ aber fihrie der Kifter: „Halt!“ und rief, er wiſſe 
richt, wie weit die Kirche folle. Daran hatteri fie wirklich noch 
nicht gedacht. Der Bürgermeifter aber zog ſchnell feinen Rod. 
ans, warf ihn vor der Kirche auf die Erde und ſprach: "So, 
"juft bis -hier über den Kragen weg." . 

Der Küfler aber gedachte des fchönen Bürgermeifterrodes 
und jeines ſchäbigen und wie es doch Jammerſchade fei, erſte- 
. ren unter ber Kirche ‚verkommen zu laſſen; dartim trug er, 

"während ber Bürgermeiſter zurück an feinen Ort'ging, eilig 
das Röcklein heim, mar mit einem Satze wieder da und rief: 
„Nun zul“. Ein Rud und noch einer, da ſchrie der Küſter: 
. Halt! wir find ſchon drüber weg!“ Er meinte üben den Rinn⸗ 

ftein, der Bürgermeifter aber. bachte über ben Kragen und jam⸗ 
merte über jeinen ſchönen Rod. -Der Küfter Half ihm and 
nicht aus feinem Irrthum und fprach überhaupt nicht Davon, 
daher denn zu Teterom bie Rebe u di Kirch fteit up'n. 

Burmeifte kan Rod. “) 


*) „Unfere — er dem Bilrgermeifter feines Rol.- 





147 _ 


VI. 
Der æ uuge Thorſchreiber von — 


Ein früherer Thorfchreiber Teterow's; der fih immer 
ärgerfe, wenn er bed Morgens früh durch die Kuhheerde in 
feiner Ruhe ‚geftört wurde, um ihr ben Thorbaum zu öffnen, 
kam auf den ſchlauen Einfall, ftatt mit einem Holzknittel, von 
nun an das Thor mit einer gelben Wurzel*) zuzuſtecken, damit 
fich. die Kühe nach diefem felbft den Thorbaum öffnen follten. 

Und wirklich, dies Mittel war ausgezeichnet; denn als am 
nächften Morgen bie Heerde kam, Tief gleich die vorberfte Kuh 
‚auf die Wurzel’ zu, riß fie gierig heraus und verfchlang ſie, und 
öffetete ſomit, wie es fich er Muge EDEN? richtig aus⸗ 
seite, ben . 


En ge nn, 


‚Bie — zu Anfang geſagt, iſt Teterow eine ganz nette, 
reſpectable Stadt und es wohnen in ihr gewiß eben ſo viel kluge 


. „und-gefcheute Leute, wie in jedem andern Orte des Landes, 


| trotzdem exzählt' man fich aber doch eine Menge ſogenannter 
„teterower Stückchen“,die dort paſſirt fein ſollen und wovon 
ich vorſtehend einige Proben gegeben, geben zu müſſen glanbte, 


= da fie. nach meiner Anficht in einer mecklenburgiſchen Volks⸗ 
u fagenfammfung‘ nicht ganz fehlen durften. Viel haben die gu⸗ 


ten Teterowor oft dieſerhalb zu Teiven, indem fie hänfig genetft 
. And gefoppt und namentlich häufig gefragt werben: ob fie noch 
immer nicht ihren großen Hecht wiedergefangen hätten? zc. 
Manchem vorlauten Bürfchchen, tft indeffen feine Raſeweisheit 
aber ſchon oft recht fchlecht befommen, denn wie bekannt iſt der 


*) Mohrrube. 
10* 


148 





Medlenburger und erſt vecht nicht ber Teterower fofe und läßt 
ſich nicht ungerächt necken und aufziehen. Hiervon zum Schluß 
ein Beifpiel: 

Ein in einem teterower Gaſthauſe eingekehrter Fremder 
fragt den Hausknecht, ob er ihm nicht ein teterow'ſches Stück⸗ 
hen vormachen könne. Der Hausknecht, der nicht auf den Kopf 
gefallen ift, erwiebert ganz troden: er wolle fich die Sache ein- 
mal befchlafen. Am nächften Morgen, als ver Reiſende gerne 
zum Aufftehen ein Baar Panioffeln haben will, vie ihm aber 
gut pafjen müßten, bringt ihm ber Hausfnecht ein Paar aus 
feinen — des verbuzten Fremden — ſchönen neuen Stiefeln ge- 
fchnittene Pantoffeln und Die Schäfte davon vor's Bett. 


— — — — 


. Bes Drachens Creiben zu Bresegard bei Grohum. 
(Bon Fr. Günther, Paftor zu Groß-Methling.) 


Zu Brefegard bei Grabow wohnte einmal ein Bauer, ber 
hatte allezeit die fetteften Pferde, die blanliten Kühe, und Korn 
und Futter wurde ihm nimmer all. Wenw’s in den Scheunen 
anderer Bauern heller Tag war, waren in ver feinien kaum 
. bie Abfeiten leer, und das Viehjterben, das oft der Reihe nach 
die Nachbarn traf, ging an feiner Hofjtelle allemul vorüber. 
Und Gelb hatte er, wie wenn es ihm anf den Bäumen wüchſe. 
Wenn audere Bauern beim Miüglenfahren nicht ſelten fich den 
Mahlſchilling Teihen mußten, hatte er fo viel, daß er wol für 
Alle hätte zahlen können. 

Ratärlic) war dies ben übrigen Dorfleuten auffällig ge⸗ 


149 





nug und felten unterließ man es, des fetten Bauern zu gedenken, 
wenn die Nachbarsfrauen zufammenfamen. Da rieth man bin 
und Her und freuz und quer, woher gerade biefem Bauern all 
das Glück fomme, und wenn’s auch Allen Har war wie das 
Sonnenlicht, daß hier nicht Alles mit rechten Dingen fei, fo 
wußte Doc Niemand ver Sache völlig auf ven Grund zu fom- 
men. Es war aber noch nicht des fetten Bauern aller Tage 
Abend und: „Nichts iit fo fein gefponnen, e8 fommt doch end⸗ 
fi an die Sonnen“, fagt bie Weisheit auf der Straße, ımb: 
"Sprichwort ift Wahrwort!“ 

Schulzenvater war zur Stabt gegangen und hatte ſich fo 
fehr verfpätet, daß er erſt zur Nachtzeit wieder auf ven Rück⸗ 
weg kam. Sein langes Ausbleiben machte Schulzenmutter 
aͤngſtlich und. fie ſchickte ihm, juft als hätte es fo fein follen, 
ftatt des Knechtes ihren Schwager entgegen, der ein Zwillings⸗ 
bruder ihres Mannes war. 

Als nun beide Brüder dem Dorfe nahe famen, ba fchauten 
fie in weiter Ferne einen Feuerftreifen am Himmel, ver lang 
war wie ein Weesbaum, und eiligen Fluges auf das Dorf zu- 
309g. Er kam ihnen immer näher und näher, und fe näher er 
fam,.dejto heller Teuchtete er um fie, und als er über ihre 
Häupter dahinflog, da Eonnten fie ganz deutlich gewahr werben 
des feurigen Drachen hell leuchtende Augen und feinen weit 
aufgefperrten Rachen mit ber flammenden Zunge und feinen 
langgeſtreckten glühenden Leib mit dem bünnen beweglichen 
Schwanze, und ebenfo deutlich fahen fie es, wie er auf die Hof- 
ftelle des reichen Bauern zuzog und u Eulenloch *) in's 
Haus einging. 


m— 1. — — — 


*) Eulenlbcher heißen diejenigen kleinen Oeffnungen oben an dem 
Oiebel unter dem Strohdach der alten Bauernhäuſer, wodurch die Eulen 


A) 





‘Das war alfo der ſaubere Teufelsgeſelle, wit dem ber 
Bauer im Bunpe ftand, wie nun am Tage lag, und burch den 
ber Böfe ihm auführte, was andern Leuten fehlte. Des Bauern 
ehrbarer Wandel, ven er als Ehriftenmenfch bie ang geführt 
hatte, war alfo nichts denn eitel Blendwerk gewejen, blos um 
die Leute hinter's Licht zu führen, was bis jur Stunde ihm 
auch gut genug gelungen .war. Aber von nun an pfiff er aus - 
dem legten Zache, denn diesmal Er juft. feine RE vor bie 
rechte Schmiede gelommen. 

‚nVör Unrath is immer of Rath, wenn mat bloht 
weet *), ſprach ein Zwillingsbruder zu dem anderü; und Beide 
faßten den Beſchluß, den SG J Dale des gottloſen 
Bauern zu bannen. 

. Sie machten ſich eilig zu deſſen Boffieffe hin, zogen von 
dem dort ſtehenden Wagen die Räder ab uͤnd ſchoben ſie der⸗ 
geſtalt auf die Schenkel, daß die äußeren ‚Seiten nach innen 
waren, und rüdten den Wagen hart: wor die ‚große Thür des 
Hauſes bin. Durch ein ſolches Mittel können Zwillingsbrüder 
ein Haus, in welchem ein Drache figt, fo feft für ihn verſperren, 
daß ſelbſt der Teufel nicht: im Stande iſt, den Bann zu fen; 
folglich mußte auch bier der Drache gebannt bleiben und fonnte 
weder durch bie Dfen, noch durch die Rauch⸗ und Eulenlöcher 
ins Freie kommen, durch welche er ſonſt ſeine Paſſage zu neh⸗ 
men pflegt. - 

‚Allein das Haus vermogte auf bie Dauer per großen 
Gluth nicht Widerſtand zu leiſten, die der geäugſtigte Drache 
von ſich und — hatte, ehe uch ber — ben! ag 


ſchlüpfen wllen, u um die Mäuſe und Ratten aus dem Stroh und Heu für 
zufangen. Bekanntlich maufen die Eulen vortrefflich .· 
*) „Vor Unrath iſt immer auch Rath, wenn mans blos weiß“ 








1. . 
gen anfrähete, einen rothen Hahn. auf das —* geſetzt. 

ſelbſt jedoch war feuerfeſt. Aus ben lodernden Flammen = 
fprang er in eine große ſchwarze Sau verwandelt, umkreifie t in 


biefer Geſtalt noch fiebenmal das Baus nnd. machte bay bor R 


- aller Augen ſich unfichtbar. . 

Aber wie’ging es num dem fetten und gotwergeſſenen 
Bauern? „As ick mienen Rock Holt, fitt be in de Foll“. *) und: 
„Wie mam's treibt, fo geht's“. Er: "hatte vom Böfen fich die⸗ 
nen laſſen, jo müßte er nun ihm wieder dienen. Sein Leib lam 
jämmerlich in dem durch Teufelsgewalt entftandenen Feuer um 
uͤnd die Seele kain in's hölliſche Feuer, — dem Teufel zur Luſt, 


wie dieſer ihm, zur Luſt geweſen war, 


. Dem Drachen aber war der langgewohnie Aufenthalt im 
Dorfe lieb geworden. Schon in "den nächſien Nächten machte 
er fich wieder fichtbar und zog abermals über das Dorf hin, 
‚um heue Freunbe für feinen Herrn zu gewinnen. Doch dies⸗ 
. mal fam er an, wie bie Sau im ——— es foltte- om 
nicht glüden. ' 

Der Schweinhirt, ein * und breifter Mahn, verſtand | 
es mit ihm anzugehen und ließ ihn ablaven, ohne dafür fein 
Freund zu werben. Alle Drachen find nicht blos von Arger- 
“licher, ſondern auch von neulicher uud eitler Natur und mögen 
fich faft eben fo gern im Spiegel bejchauen, als imfere junge 
und ältere Srauenwelt. Dies war dem Hirten wol befannt, 
und hierauf bauenb, ftellte er fich zur Nachtzeit unter das ver: 
ſpringende Dach des Hirtenkatens hin, um des Drachen An⸗ 
kunft abzuwarten. ALS dieſer nun nach kurzer Zeit herange⸗ 
zogen kam, da machte der Hirte, nachdem er ihm den Rücken 
zugekehrt, ſofort einen gewiſſen Theil. feines Leibes bloß, 


*) ‚Sp wie ich meinen Rod halie, fo fitzt er in ber Falte.“ 





152 


hockte nieder und hielt ihn bem Drachen san Spiegel bor 
Augen. 

Und fiehe, der ——— nedifche Anbli verſetzte den 
Ärgerlihen Drachen in eine jo gräuliche Wuth, daß er ſich auf⸗ 
blies, wie ein Blaſebalg, bis fein. Leib immer dicker und dicker 
wurbe und zuletzt zerplagte und Alles, was er geladen hatte, 
auf die Straße fallen ließ. 

Der Huge Hirte blieb aber wohlweislich unter dem fchügen- 
den Dache des Katens ftehen. Wäre er im Freien gewefen, ber 
erzürnte Drache würbe unzweifelhaft ein fchlimmes Spiel mit 
ihm getrieben haben. Die ganze Ladung würde er anf ihn ge- 


worfen haben und zwar zu einer Maſſe verwandelt, ‘von fo. 


anflebenver und efelhafter Natur, daß er all fein Lebtag den 
Schmug und Geſtank berjelben.nicht wieder losgeworden wäre, 
So aber, oh Jemine! was gab's für ein Wundern und Haud—⸗ 
ſchlagen unter Klein und Groß der guten Dorfleute über vie 
Dienge des Hafers, den man am andern Morgen auf der Straße 
fand, wo der gefoppte Drache abgeladen hatte. 

Wol Manchem ſtand der Sinn darnach, das jchöne Korn 
an fich zu nehmen. Doch that man’s nicht, und Niemand machte 
fich durch deffen Annahme dem Böfen unterihan, ſondern Alles 
ließ man ruhig liegen, bis nach und nad) des — Schweine 
es verzehrten. 

Das war nun aber ganz und gar nicht * des Drachen 
Sinn gethan. „Er ſchleift nicht gern ohne Waſſer“ uud 
„ſchmeißt nur mit der Mettwurſt, wenn er den Schinken damit 
treffen kann.“ Und doch war's ihm bier nicht gelungen, für all 
feinen fchönen Hafer auch nur eine einzige Seele für feinen 
Herrn zu gewinnen. Den ſchweren Verger über dies und Alles, 
was man ihm im Dorfe angethan, wußte er nun aber auch den 
arınen Dorfbervohnern gründlich einzutränlen. War er bisher 


153 





ein zutragender Drache gewefen, fo wurde er num ein wegtragens 
der und ftahl den Leuten Alles, was er nur erwifchen konnte. 

Es währte nichts, fo war das ganze Dorf im Aufruhr, 
wegen der zahlreichen Diebereien, die allenthalben auf Aeckern 
und Wiefen, in Däufern, Scheunen und Gärten verübt wurden, 
ohne daß man fich Dagegen zu ſchützen wußte. Denn ba jeber 
Drache die Teufelsfunft bejigt, fich in alle möglichen Geſtalten 
zu verwandeln, wenn er auf Diebeswegen aus ift, fo hält es 
ſchwer, vor feinen Spighübereien fich in Acht zu nehmen. Die 
Enten- und Hechtsgeftalten. kann er freilich nicht. annehmen, 
denn der Hecht trägt in feinem Kopfe, die Ente vor ihrem 
Kopfe das Zeichen des mächtigen Kreuzes, vor dem auch) Sata- 
nas fammt allen. feinen ‘Dienern zu Kreuze Friechen muß. ‘Das 
gegen aber machte fich unfer Drache bald zum Heifter *) und 
bald zum Hafen, bald zum Währwolf und bald zum Fuder Heu 
und nahm in folcher Verkleidung felbft bei hellem Tage ben 
Leuten Alles unter ben Händen weg. 

. Was Wunder, wenn die ganze Dorfichaft auf nah und 
fern umd weit und breit nach Rath aus war, wie diefer heillofen 
Wirthſchaft ein Ende zu machen fe. Doch wollte das lange 
Zeit nicht glücken, bis man. endlich zu einem Weibe fam, das 
einer im Walde haufenden Zaterbande**) angehörte. | 

‚Die Huge Fran ließ zur Vertreibung des Drachen erftlich 
alles Feier auslöfchen, was im ganzen Dorfe fich befand. Da⸗ 
rauf ließ fie ein dürres Holzſtück ſo anhaltend und Eräftig reiben, 
bis ed Feuer fing, und mußten alle Dorffrauen von dieſem 
„Nothfeuer“ fich das Teuer für ihten Heerd anholen. Weber 
ſolches Feuer mußte jede Hausfrau ihren größten Keſſel, gefüllt 

*) Eifer. | 

**) Bigeumerbande. 


154 





init Meßendem Waſei und Herenfraut, in das dritte Gelent — 


der Heſſeltette hängen und mußte den Keſſel kochen laſſen un⸗ 


ea -aufhörlich,, brei Tage und brei Nächte Jang. Und wirklich durch 


all den Dampf, ber. aus allen dieſen Keſſeln — wurde der | 


F Drade richtig, ansgeräuchert! an gt a 


Das Mitter war freilich ein wenig: unbequem, dazu nicht 


i ht Ausgaben, ben bie Bigeiimermirtter- ließ ſich gut begaben; 
. "über dafür war es. auch probät, denn von. Stund’an ließ der 
— Drache das Dießen jein und wird verinuthlich bis zum heutigen. 


u — die guten Öreieganbrt nicht, weiter N ai) — 


x [2 
we 4 ni 





’.. ., 

1 . 
: X Pi * S Ri .. L ® 
. 2 ..e — v 


= Ks IR y in n rei Mi Hai i 


er 


Es ft, — Tai, fange her, Ae einft die wübſche Frau 


e eines Bauern zu‘; Spornitz bei Partchim von- eimem geſunden, 
.. wohlgeftditeten Knaben entbuuden wurde, welchen die Hebamme. 


ii die bereitſtehende Wiege Irgte.- Nachdem fich diefe bald dat⸗ 


.nach entfernt- hatte, um nicht, die Wöchnetin in dem ihr nöthigen | 
“ftärfenven Schlummer zu Ifdren, regte es fich plöglich unter ber . 

— Stubendiele. "Ein Paar Maierfteine wurden leife in.bie Höhe 
— gehoben und: huſch, huſch kam ein häßliches ‚Zwergkin, ein for 


genannter, Moönk oder ‚Ünterivdifcher, | in.einent grauen Röckchen, 


mit einem’ vreieckigen Hütchen auf dem Kopfe und ein Meines, 
ganz kleines unterirdiſches Kind im Arme trägend, durch bie 
Deffnung gekrochen, trippelte zur Wiege, nahm dort das neu⸗ 

geborne Kind mit Aufbietung allet Kräfte heraus und legte da⸗ 


für ſeine kleine Mißgeburt hinein. Unterdeſſen war die Bäue⸗ 


rin erwacht und fah den ggnzen Vorgang mit an; aber fie fonnte 


155 





weder den Umtaufch — noch a duife rvfen; Sehr: bie = 


‚Stimme verfügte ihr, und überhatürliche Kräfte hielten fie wie 


— gebanut in den Kiſſen ihres Bettes feſt. F 
Während‘ die arme Frau' noch außer ſich vor Schrec den 


sänberifchen Kvbold anſtarrte, hegann dieſer ungefähr alfa zu, - - 


ibr zu reden: dran, Deinem Kaufe ift heute ein großes Glück 
widerfahren, denn wiſſe, Dein Sohn wird dermaleinſt unſer 
Konig werden. Nach unſeren Geſetzen müſſen wir nämlich von 
Zeit zu Zeit ein Kind unſers Königs mit einem Menſchenkinde 


vertauſchen, damit irdiſche Schönheit nicht ganz unter uns aus ⸗- 
ſterbe, und. hat nun für diesmal unſer König Dein. Söhnchen 
zu feinem Nachfolger, zu unferm Tünftigen Beherrſcher auser⸗ 


ſehen. Ich laſſe Dir für Dein Knäbchen,. welches gut bei une 


‚aufgehoben iſt, unſern eigentlichen Krouprinzen ; zurück, Damit 
er ſich bei Dir in das Menſchenthum ‚hineinfauge: : Pflege und 
warte fein. auf das Befte; denn ſo Du das nicht. thuſt, wird der = 


Zorn der Unterirbijchen Dich und die Deinen ‚treffen! Bit Op - 


aber eine gıite Pflegeinutter , fo foll reicher Segen Tuet Haus 


überſchütten und en Wohlſtand Di ſich mehren don ea R 


zu. Tagle. u 


. bemfelben Wege, wie er- gefommen, mit fich fort. - e 
..: Das Heine unterirdiſche Geſchöpf aber ſog und fog, wurbe 


„immer läuger und ‚breiter, und als es die gehörige ‚Größe ‚cine s 
neugeborenen Menſchenkindes angenonnnen — fiel es wie 


“ein Vollgefogener Biutegel ob. 


Därauf fegte- ber Heine Dtönf der Bauerfrau das Bei J 
balg an die Bruft. und frhleppte ihr‘ neugebornes Kind auf eben 


Ganz ermattet ſank die Frau dbiemach in tiefen‘ Shhief: 


alsſie enblich wieber erwachte, glaubte fie zuerſt, Alfeg: ſei nur 


e ein böjer Traum geweſen; aber · der ungeftaltefe Kobold anihrer oo. 
Seite überzeugte fie bald bon dem ——— Es — 


V. * 


— 14 
. 


156° 


— u. 


da num weiter fein Seufzen und Klagen‘, die gute Frau mußte 
dasKind als ihr eignes betrachten, mußte e8 nähren und große 
ziehen, um nicht der Rache und Strafe ber Unterirdifchen zu 
verfallen. 

. Hierfür mehrte ſich num aber auch der Wohlftand ihres 
Hauſes aufs Sichtlichfte; Alles, was fie oder ihr Mann unter- 
nahm, wurde vom Glücke gekrönt. Kurz, nad) wenig Iahren 
fchon waren fie die-Neichften des Dorfes und der ganzen Um- 
gegend. 

Das Wechſelbalg aber behielt fortwährend ſeine häßliche 
Geſtalt, gedieh und wuchs nicht, ſondern blieb klein, unbeholfen 
und ſchwachſinnig und a ſchon in feinem Lebens 
jahre. 


— — — — — —— — 


Ber spukende Küchrumeister Kophumel zu Hargun. 
(Bon €, Strud zu 





Bor etlichen hundert Fahren fah es in — anders 
aus, als jetzt. An der Stelle des heutigen Schloſſes ſtand das 
alte Kloſter, von dem nur noch wenig Mauerwerk und vielleicht 
die öſtliche Seite mit den drei Thürmen übrig iſt. 

Zu der Zeit nun, als das Kloſter ſo recht in Blüthe ſtand, 
lebte der Küchenmeiſter Kophamel, ver nicht blos die Küche und 
Speifefammer der Mönche beauffichtigte, fondern auch die 
Küchengüter des Kloſters, bie bebentenb waren, überwachen 
mußte. Er war aber ein vechter Nimmerfatt und Manches, 

"was dem Kloſter zu gut kommen follte, wanderte in feine Tafche. 
Dazu plagte und zwidte er das Küchenperfonal fo viel und fo 


157 





oft er konnte, und weber. Koch noch Küchenjunge waren ficher 
vor feinem Echabernad. Was Wunder daher, wenn ihm Kei⸗ 
ner hold und zugethan war. in Weſen trieb er bis zu ſei⸗ 
nem Tode. 

Hatte er aber in ſeinem Leben keine Ruhe wegen ſeines 
Geizes gehabt, ſo ſollte er ſie auch im Tode nicht finden. Sein 
Geiſt durchpolterte die Räume bes Kloſters zur Nachtzeit. Mit 
gräulichem Epectafel warf er oft die Keffel vom Bort herunter, 
zerbrach die Geräthichaften ter Vorrathskammer, drehte den 
Hahn ter Dierfäffer im Keller auf und ängftigte bald dieſen 
bald jenen Klofterbruber. Da wurde benn fein Sarg wieder 
ans der Gruft berausgeholt.. Als man. felbigen aufmachte, lag 
ber Todte mit offenen Augen und aufgefperrtem Munde barin; 
alſo zeigte es fich — der Zob. war für ihn kein ſanfter Schlaf 
geworden. 

Drei Tage ſtand die Leiche. des Küchenmeiſters zur Schau, 
eh’ man wußte, was nun angefangen werben follte. Endlich 
faßten aber die Mönche ven Beichluß, den Sarg fortzufchaffen 
über bie Grenzen bes Kloſters, damit fie ferner nicht mehr vom 
Geiſte Kophamels behelligt würden. Bor der Wegichaffung 
aber ftopfte ein Lofer Küchenjunge den Mund ver Leiche: voll, 
mit den Worten: „He bett in fienen Läben denn Nachen nich 
full noog Kriegen künnt, he fall em nu in'n Dod full hebben“*). 

Im „Jſerborn“ ift ein Heiner Hügel, umgeben von einem 
Graben, der als die Stelle bezeichnet wird, wo Kophamel ruht. 
Iſt num auch das Klofter von dem Spuk befreiet worden, fo hat 
e8 bier doch ferner fein Wefen getrieben und treibt’8 noch bis 
zur Stunde. Das willen gar wol die Kinder, denn vie Erb» 


*) „Er bat in feinem Leben den Rachen nicht voll genug bekommen 
können, er fol ihn nun im Tode voll haben.“ 


188... 


beerin,, bie: — dem Hügel wachfen, bleiben unberührt; es . 
wiffen aber auch die Arbeiter, denn -fie melden ben Dit ſelbſt 

‚am Tage. Müffen fie ihn aber dennoch einmal am Abend ober 
gar ‘tes Nachts. paſſiren, fo ſchreiten fie ynwillkürlich länger 
aus weil mit einem — Niemari was zu m. 
\ deben — 


a: pie wudeh it en. 
Eine ähnliche Wundereiche wie bie wiſchen in 


uhb b Doseran ®); fteht auf der ſülzer Feldmatk in einem Tlete, 
nen Gehölze; nähe ber langsborfer Scheide und, dicht an der ° 





Landſtraße, die von Si; nach der prenßiſchen Örenzitäbt Ex» "RK: 


fees führt... . 
= i ‚Au dieſe Eiche war früßer weit ab breit berühmt, dend = 

. fie bat: ehenfalls -alle mit ‚einem Lörperlichen Gebrecyen, als 
Sicht, Lähmungen ımd dergleichen Behaftete, fobald- fie durch. 
ihren getheilten und oben wieder zuſauimengewachſenen Stamm 
gekrochen waren‘, ſtets wieder ganz gefund gemacht; fa ſelbſt 


Verwachſene ſind durch fie wieder ſchier und glatt geworden. 


. Das: Hindurchkriechen durch vie Oeffnung im Stamme 
bes: wunderthätigen Baumes, wo hinauf ber Bequemlichkeit 
halber Treppen führten, mußte aber bes Nachts zwifchen zwölf - 
. und kin Uhr und, wie e8 ſich von felbft bei allen dergleichen . 
ESachen verfteht, natürlich ſtillſchweigend gefchehen. Am wirt, 
ſamſien erwies es Na, wenn bed Experiment in der Johannis. 
— — Zu 
+) Siehe Sat: 131 137 .erſien Bandes. 


Bu 


| — ERROR, werben Tonute: es trat — ſofort völlige 
Heilung des Kranken ein, während .biefelbe: fonft- öfter erſt nach .; 
kurzer‘ Zeit, dann aber-ebenfads unfehlbar erfolgte. . ' . 
Ans allen.Gegenden des Bandes, aus:-bem naken. ‚Bone ° 
mern. und fogar aus eytfernten Ländern ſtrömten Krante herbei, 
. die nach glüdlicher Geneſung die Wunderthätigkeir der Eiche 
weiter auspoſaunten wodurch ihr. Ruf no. immer mehr ſtieg 
‚und bis ig bie entfernteften. Gegenden drang: - ". ; 
‚Seit einigen dreißig Jahren hat nım aber’ leider fchon | bit E 
Eiche ihre Heiltyaft ‚verloren, benf von ben Zeit any mg ein 
Ruchloſer ſeinen Hund durch die —— geftett ar N <a 
ſelbe. unwiederbrirglich dahin Rn. — | F 


Bir Lat hr w ai Grab Dan ii a Si, 
Won Rud. Samm.) , * 


Sue u % 2 . * 
ee * er 


E = — 

Eiavenhagen wurde von tem. Ritter memibern ven. Stone . 
ober, Stave, von weichem. 8 feinen‘ Namen entfehtit hat, ges. 
gründet, etwa um das Jahr 1252, als berjelbe aud das Ciſter· 
zienfernonnenkloſter Ivenack ſtiftete. Die. fefte Burg dieſes 
Ritters und feiner Nachkomtnen (ag | dort, wo daß jetzige Ainter : 
‚gebäude in Stavenhagen; ‚pas: ſoͤgenannte Schloß, liegt, und 
mer mit Wällen, ber en Spuren ijn heutigen Schloßgarten noch 
deutlich zu erleunen find, und anderen Beieftigumpemprfen, ums 
geben. 

Bon dem Untergang ‚des Eelhegn yon Stpve ent 
mm fich folgenbe Sage: 





160 





Die legten Stammhalter diefer edlen Bamilie waren zwei 
Brüder, von denen der Cine auf feiner Burg zu Stavenhagen, 
ber Andere, al® Stiftsherr. des abligen Träuleinklofters, zu 
Jvenack lebte. Ihre einzige Schwefter, in der, bei einer fchönen 
Körpergeftalt, alfe weiblichen Zugenten vereint zu fein fehienen, 
hielt das Iodere Band ver brüderlichen Liebe noch einigermaßen 
zufommen; trotzdem zerriß e8 oft, und wilder Zank und Streit, 
durch die Verfchiedenheit ihrer Charaktere hervorgerufen, brach 
häufig zwiſchen den beiden Brüdern aus. 

Eines Tages befuchte der Svenader den Stavenhäger auf 
feiner Burg und gab, ohne e8 zu wollen, durch ein zufällig hin» 


geworfenes Wort wiederum Beranlaffung zum Ausbruche brü- _ 


berlicher Uneinigfeit Ein heftiger Streit entſpann ſich, und 
mit dem Ausrufe, daß nur Einer von ihnen ven Plaß lebend 
verlafjen dürfe, griff man endlich zum Schwerte. Wild wogte 
ber Kampf, als die Schwefter, durch bie lauten Stimmen und 
das Waffengeklirr herbeigezogen, mit einem-Schrei in Die Halle 


ftürzte und-fich zwifchen bie Kämpfenden warf, ohne die Gefahr : 
zu achten. Aber ver auf's Heftigfte entbrannte Zorn ver Brüs- 
der kannte Feine Grenzen; fie fenften nicht einen Augenblie vie _ 


Schwerter — in blinder Kampfestuft erſtachen jie die eigne 
Schweſter. Jetzt erft kamen fie zur Beſinnung, Herzzerreißend 
war ihr Jammer, als das von beiden fo zärtlich geliebte Wefen 
mit leifer Stimme die legten Worte: „Lebt wohl und gebenft 
Eurer Schwefter!" über bie bleichen Lippen hauchend, ſtumm 
und ſtarr vor ihnen, lag. Sie verwünfchten fich gegenfeitig, 
verfluchten ihr Daſein und fehwuren mit einem fürchterfichen 
Eide, fich auf biefer Erbe niemals wieber zu fehen. 

Jahre waren vergangen und bie feindlichen Brüder hatten 


ihren Schwur gehalten. Die Alles heilende‘ Zeit hatte indeffen - 


ihren Schmerz um bie ermorbete Schwejter gemilbert, und ver 





161 


gegenfeitige Haß, ber in biefer Abfperrungszeit ohne Nahrung 
geblieben war, mußte zuletzt der in ihren Herzen wieberum aufs 
feimenben brüberlichen Xiebe weichen. Es entftand der Wunfch 
in ihnen, fich endlich, nach fo langer Zeit ver Trennung, auszu⸗ 
föhnen und fernerhin einträchtig beifammen zu leben. Um aber 
dem Gelübde, fich auf dieſer Erde nicht wieder zu fehen, treu 
zu bleiben, hatten bie beiden Brüder brieflich befchloffen, einen 
unterirbifchen Gang zwifchen Stavenhagen und Ivenad, unter 
bem tvenader See, zu bauen, in’ der Mitte veffelben eine Grotte 
anzulegen und bort den Verſöhnungsact zu feiern, 

"Die Arbeit war beendet, und die Brüder hatten ſich an 
bem feftgeftellten Tage burch bie entgegengeſetzten Mündungen 
zur Mitte des Ganges begeben. Kaum aber hatten fie ſich die 
Hände gereicht und die erften Bewillkommnungsworte ge- 
wechjelt, als über ihren Hänptern ein feltfames Geräuſch hör- 
bar ward. Einem fürchterlichen Donnerfchlage zu vergleichen, 
ftürzte die Dede der Grotte ein und begrub unterihrem Schutte 
bie Brüder. Unanfhaltfam drängten fih nun bie braufenven 
Wogen bes ivenader Sees burch biefe Deffnung, ſetzten ven 
ganzen Gang unter Waſſer, mweichten die erbigen Wände bes 
Baues auf und zerftörten das in wenigen Minuten , zu beffen 
Herftellung Menjchenhände ein volles Jahr nöthig gehabt hatten. _ 

Die Leichen der Brüder fonnten natürlich nie ans Tages- 
licht gefchafft werben; denn als das flüffige Element durch Die 
Mündungen des Ganges hervorſprudelte, hatte man nichts 
Eiligeres zu thun, als dieſelben durch eine dicke, feſte rn 
für immer zu verschließen. | 

Das war bie rächende Vergeltung und dus Ende ber 
feindlichen Brüder, mit denen das von Stave’fche Br 
erloſch, da Beide tinderlos geftorben waren. 


IV. | — 11 





162 


—- .- —— 


Die vermauerten Deffnungen des unterirdifchen Ganges 
find bis anf den heutigen Tag erhalten. Die eine befinvet fich 
unterhalb der Heinen Billa im ivenacker Schloßgarten, die an⸗ 
bere im Keller des Amtsgebäudes zu Stavenhagen. 


Ber Suchsherg — Malchin. 


— — — ⸗6* 


Auf dem Fuchsberge und deſſen Umgegend zwiſchen Mal⸗ 
chin und dem Hainholze iſt es gar nicht recht geheuer, beſonders 
des Nachts. Es zeigt ſich dort namentlich eine ſchwarze Sau, 
die einen Meineidigen, wenn er jene Gegend berührt, dergeſtalt 
in Furcht ſetzt, daß er in Folge der Angſt entweder gleich, oder 
ſonſt doch nach kurzer Zeit ſterben muß. 

Ueberhaupt ſpukt es in jener Gegend allnächtlich. Leute 
die dieſen Ort im Finftern paſſirten, wiſſen viel davon zu er⸗ 
zählen. Selbjt die Pferde geratben hier dann in Furcht, find 
entweber nicht von der Stelle zu bringen, oder gehen durch, 


nn m 


Ber Fachsherg bei Bodom, uuwrit Wittenhurg. 
Gon L. Kreutzer zu Barhim) 





Etwa zwiſchen Wittenburg und Zarrentin, nicht weit von 
dem Dorfe Dodow, liegt der Fuchsberg. Hätte der alte Burſche 


168 


Sprache, er würde und Manches aus feinem langen Leben er= 
zählen können, Xiebes und Leides, Gutes und Böſes. Zwei 
Geſchichten würbe er uns zuerft mittheilen, nämlich wie es ihm 
vor Jahren arg an ven Kragen gegangen ift, als man ihn faft 
zur Hälfte abtrug, und die Gefchichte, der er feinen Namen 
verdankt. Und dieſe trug ſich fo zu: 

Einft lebte in Dodow eine alte Frau, bie war in Beſitz 
eines Fuchsriemens, und auf ihrem Zifche fehlte eg nimmer an 
Sänfen und Enten, Hühner und Tauben, gebraten und ge- 
kocht und ſpottwohlfeil; und war's ein Feſttag, mußt's auch wol 
ein Haſe ſein. Da war in Dodow ſchlimme Zeit für Gänſe 
und Enten, und für die, welche Gänſe und Enten hielten. 

Alt und Jung kannte bereits den rothwammſigen Hühner- 
dieb, und es war kein Kind, dem er nicht ſchon einmal im Gar⸗ 
ten oder auf dem Felde begegnet wäre; aber kein Schütze war 
Sonntagskind genug, ihn zu erlegen. Wol fehlte es nicht an 
Wagehälſen, die ihre ſilbernen Knöpfe von der Jacke trennten 
und zu Kugeln hämmerten, um mit deren Hülfe das Hexenvieh 
zu erlegen — denn nur eine ſilberne Kugel hätte es tödten 
können; aber ſobald das Silber im Laufe ſteckte, ließ ſich kein 
Fuchs blicken, und kam er ein andermal einem Schützen ſchuß⸗ 
recht, jo hatte dieſer eine bleierne Kugel im Laufe, und es ver- 
Iohnte fich nicht ver Mühe des Anlegens. 

Nun lebte auch in Dodow ein Schulmeifter, ſchlicht und 
recht und feines Zeichens ein Schneiberlein. Der erklärte eines 
Tages feinen Schülern und Schülerchen Das zweite Gebot, und 
weil's dazu gehört, rebete er auch von ven Sünden der Zauberei. 
Das Zaubern, fagte er ihnen, fei eine gar zu graujame Sünde, 
und wer fie übe oder an fich üben laſſe, der trete mit dem leib- 
haftigen Böfen In.ein Bündniß, und habe diefer nur erſt einen 
Binger, fo nehme er auch bald die Hand und dann ben ganzen 

ı1* 


164 





Arm und Kopf und Kragen, Leib und Leben und als Zugabe 
und Aufgeld die Seele obendrein. 

Und die Kinderchen horchten mängchenftil, und einen und 
dem andern ging's zu Herzen, und e8 dachte: Erkrankſt du ein- 
mal an Rofe, oder Suchten, oder Herzfpann, oder Fieber, fo 
willft du doch ven lieben Herrgott walten laffen und ven Doc- 
tor, und hilft's dann nicht, fo ift’8 Gottes Wille, Und wie nun 
der Schulmeifter inne hält, eine Minnte oder zwei, und es ftod- 
mäuschenftill ift, daß ein Blatt nicht geräufchlos auf Die Erde 
gefallen wäre, da plaßt dort hinten auf ber Bank ver Fibel⸗ 
ſchützen ein Knäblein mit heller, feiner Stimme heraus: „Herr 
Schulmeifter, pie Großmutter hat einen Fuchsriemen, ven hat 
fie geftern im Gartenzaun zerriffen, als fie ein Fuchs war und 
die Hunde hinter ihr brein waren; und morgen bringe’ich ihn 
mit in die Schule.” 

Der Schulmeifter' aber verwies den Heinen Naſeweis auf 
ſeine Tafel, und er habe zu ſchreiben und — mit drein⸗ 
zureden. 

Gehorſamlich macht der kleine Mann ſich an die Arbeit, 
poſtirt nach Vorſchrift ein i neben das andere hin und com⸗ 
mandirt dabei: „rauf, 'runter, 'rauf, Punkt!“ bis Die Tafel voll 
iſt. Und weil er nun fertig iſt und ihm die Zeit hang wird, und 
der Herr Schulmeiſter noch immerfort redet, dazwiſchen er das 
Mäulchen nicht haben darf, fo fett er jedem ber kleinen i ein 
paar Füßchen an und fagt zum Nachbar: „Guck, nun habe ich. 
meinen i-Buchftaben Füße angefegt, und num ſind's Enten, und 
die Tüttel drauf find bie grünen Kappen, wie fie Schulgens 
Enterich hatte, den Me Großmutter holte, als fie ein Fuchs war. 
Und einen Fuchsriemen hat fie Doch, und morgen ſollſt Du ihn 
fehen, und der Herr Schulmeifter auch.“ 

Anm nädften Morgen ftanb ber Scuimeifter wieber vor 





——— 


feinen Kindern und redete zu ihnen von Gott und ſeinem Worte. 
Da wurde leife die Thür geöffnet, und herein trat, einen alten, 
halb zerriffenen und mit einem Sadbande zufammengelnüpften 
Riemen in der Hand, unfer nafeweijes Fibelmännchen und über- 
gab ihn feelenvergnügt dem Herren Schulmeifter. „Mit dem 
Sadbande hat die Großmutter ihn wieber zufammengefnüäpft,“ 
fehrie e8, „weil fie ihn vorgeftern zerriffen bat, als die Hunde 
fie beißen wollten, und fie im Gartenzaune daran hangen.blieb.* 

Der Schulmeifter befchaute und betaftete den Niemen von 
allen Seiten und konnte nichts: Anderes daran finden, als daß 
er des Aufhebens nicht werth fei, wenn er auf ber Straße liege. 
Ahnungslos brachte der arme Schelm ihn dem Kopfe näher 
and — Unglüd fchläft nicht — hing ihn arglos über ven 
Nacken — und statt des Schulmeifters ftand ein Füchslein da 
und fchaute jo ehrbar auf bie liebe Dorfjugend, als fei er noch 
immer der Herr Schulmeifter und nicht ein Füchslein. Und weil 
er num flein wer, und Tiſche und Bänke ihn hinderten, frei um 
fich zu ſehen, fo fprang er von der Erbe auf ven Stuhl und 
vom Stuhl auf den Tiſch, und bier fand er bie gewünfchte 
Rundficht. Da brach die ganze chriftliche Schuljugend Dodow's 
in ein hundertſtimmiges Zetermorbio aus, Herz und Ohren zer- 
reißend und Mark und Bein durchdringend. "Dem armen Fuchs 
wurde es jchier unheimlich im eignen Haufe. Mit einem Sak 
war er aus dem offen jtehenden Fenſter und troflte mit ee 
hängender Ruthe traurig querfeldein. 

Und von num an erging. es dem armen Schulmeifter schlecht, 
denn er hatte feine menschlichen Gedanken und Gefühle mit in 
ben Fuchsbalg hineingenommen, und konnte boch nimmermehr 
wieder zum Schulmeifter werben, bieweil er die Entzauberungs«- 
formel nicht kannte. Seinen alten, Kicchen- und Bräutigams- 
tod hätte er fchon vor zehn Jahren das befannte Mantellic d 


166 





„Schier dreißig Jahre bift du alt“ vorſingen Können, wenn e8 
nämlich Damals fehon geboren gewefen wäre, und derſelbe war 
fabenf&heinig und von zweifelbefter-Farbe und ſchützte im Win- 
ter gar wenig gegen Wind und Wetter; aber wie gern hätte er 
fein neues Röcklein gegen den alten Sonntagsrod wieder um- 
getauft, jo haarig und farbig e8 auch war, und jo warın e8 
auch faß!-Nım, was half's! das Unglüd war da und zu ändern 
war daran nichts. 

Fürs Erfte galt. es num, ſich als Fuchs häuslich nieder⸗ 
zulaſſen. Dazu bot der jetzige Fuchsberg und in demſelben ein 
verlaſſener Dachsbau die Hand. Nicht gar lange, und Die neue 
Wohnung war fir und fertig und fo wohnlich eingerichtet, daß 
jeder ordentliche Fuchs fie für eine Kapitalwohnung gehalten 
hätte. Zum andern hieß es, für das tägliche Brod, ober beffer 
für das tägliche Fleisch forgen. Und wirklich, auch in dieſem 
Bunfte hatte er Glück. Es drückten ihn wenigftens feine Nab- 
rungsforgen, wie ehedem, und Pleifchfpeifen, wie fie früher an 
Fefttagen, nicht auf feinen Tiſch kamen, waren jekt feine All- 
tagskoſt, heute des Förſters Lieblingstaube, morgen bes Rabe- 
machers ſtolzer Hahn, übermorgen des Schmiebs fetter Enterich, 
und bot fich die Selegenheit dar, ſo kam auch einmal ein Häs- 
chen an bie Reihe. Aber rob, ungefalzen and ungefchmalzen 
‚mußte Alles verzehrt werben, und Förſter, Rademacher und 
Schmied hatten ihm ihre Tauben, Hähneund Enten weder ver- 
Tauft, noch geſchenkt, und was bie Hafen betraf, fo hatten bie 
Herren in Wittenburg allein’ die Iagbgerechtigfeit. Darum 
drückte das harte geftohfene Fleifch ihm Magen und Gewiifen. 

. Tage und Monben vergingen, unb wer nod immer in 
bem verwünfchten Fuchspelze ftaf, das war unfer armer Schul⸗ 
meifter. Da begab es fich, daß bie wittenburger Herren ein 
großes Treibjagen veranftalteten und auch in die Gegend des 


167 


Fuchsberges kamen. Unſer Füchslein genoß juft auf einem 
Spaziergange die ſchöne Morgenluft, ſchaute fich auch dann 
und wann angelegentlichft nach einem Häschen um. Plötzlich 
ftürmte feine ganze liebe Schuljugend von ehemals mit wilden 
Geſchrei und Rnitteln in den Fäuften daher und drohete ihm, 
ihn entweber in das Feuer ber Jäger zu treiben, oder ihm eigen- 
händig das bischen Fuchsleben auszublafen. So leid ihm auch 
biefes war, fo graute ihm doch vor dem Tode, und der Gedanke 
ſchon, einjt mit dem Pelze der Frau Amtmännin als Fußſack 
dienen zu müſſen, deuchte ihm fchredlich. Mit nieberhängenber. 
Ruthe ftrich er feinem Baue zu, und wo’ er einen Jäger witterte, 
da umging er ibn, und io er durch eine Aderfucche kam, da 
duckte er ſich. 

Einige Schüffe waren bereits auf feinem Pelze machtlos 
abgepralit, denn ber Zauber machte ihn gegen jede bleierne 
Kugel fchußfeft, da krachte noch einmal ein Schuß. Victoria! 
jubelte der glückliche Schüße und eilte in vollen Sprüngen auf 
die erlegte Beute zu. Verblüfft und erfchroden ftand er da; 
denn ftatt des todten Fuchfes lag vor ihm ein — lebendiger 
Schulmeifter. Die Kugel hatte das Sadband, die einzige ver- 
letzbare Stelle am ganzen Fuchfe, getroffen und zerriffen. 

- Zum Andenken an diefe Gefchichte errichteten die Dodower 
num juft fein Denkmal, was unfehlbar gefchehen wäre, wenn 
fie fich in unfern Tagen zugetragen hätte, aber fie gaben doch 
beßhalb jenen Berge ben Amen Fuchsberg, und fo‘ heißt er 
noch heutigen Tagen. 


ann — — — — — 


168 





Brr Burgmall ii Grabuuhike, unweit Bar, 
(Bon 4. €. 5. Krohn.) 





Zwiſchen Grabowhofe und Sommersborf gt ein alter 
Burgwall. Derjelbe war vor mehreren Jahren wenigfteng noch 
ziemlich erhalten*), rund umher mit einem Graben verfehen 
und mit alten, mächtigen Bäumen beſtanden. 

Hier wählten befonders gern die Hirtenknaben, wenn fie 
zuſammenkommen konnten, ihren Spielplag, und ſuchten bier 
auch, wenn ihr Vieh in der Nähe weibete, gewöhnlich Sc,ug 
gegen bie beißen Stiahlen der Juli⸗ nnd Auguftfonne.- So hatte 
fich einft ein Knabe in dem Schatten einer mächtigen Buche ge- 
lagert, die ihre gewaltigen Aefte weit über. ben Burggraben 
hinweg ausbreitete. Die Sonne ſchien heiß; ringsum war 
Alles ftil, denn auch das Vieh hatte. die fchattigen Bäume auf- 
gefucht und fich dort ſtill wiederfäuend niedergeftredt. So nidte 
benn ber Knabe auch bald jelbit zum ſüßen Mittagsfchläfchen 
ein, fintemal er: vor feinem gejtrengen Vater fächer war, weil 
ber nicht weniger ein Schlummerftünbchen zu Mittag liebte. 

Als er eben eingejchlafen war, frabbelte neben ihm ein 
Männlein aus der Erbe, groß wie eines Mannes Daum, alt 
wie ein Greis und gar wunderlich gekleidet, wie. man wol die 
Leute auf. alten Bildern abgezeichnet fand. 

Dem Knaben kam faft ein Grauen vor dem Kleinen an; 
doch weil dieſer ſo gar freundlich that, fabte er ſich ein Herz 


*) Nach Meinung ber — haben bie von Zeppetin ein Lehnrecht 
an den Wal, fo daß ihnen’ verfelbe nach dem Tode des jeigen Beſitzers 
zufällt, weshalb er nicht abgetragen merden darf. 








169 


und folgte ihm endlich auf fein beftändig Winken. Zuerſt ging’s 
in den Burggraben hinein, ‚dann burch ein Gebüfch, das das 
Männchen auseinander bog, zu einer verborgenen Thür, und 
durch diefe in das Innere des Wales. Dort aber ſah's ganz 
wunderlich aus. Der Wall war durch und durch hohl, voller 
Gänge und Gewölbe. Aber drinnen lagen feine Schäße, wie 
ber Knabe wähnte, dem nun manche Gefchichten wieder klar 
vor die Seele, traten. Nur alte Banzer, Schwerter und ber- 
gleichen erblidte er, ver feinem ftummen Führer ftumm folgte. 
Endlich kamen fie in ein Gemach, wie eine Küche, Da ſah's 
aber wunderlih aus, don oben her waren die Wurzeln einer 
‚mächtigen Buche, derſelben unter der er gefchlafen, durchge⸗ 
wachjen, Die unten ein buntes Gewirr bildeten. In dem Knäuel 
der Wurzeln aber ftanben eine Menge kupferner Keffel, einer 
immer kleiner als der andere und dabei wie Schachteln inein- 
andergefett. Das fchien dem Knaben gar zu merfwürbig, zu- 
mal bie Keffel wie Gold glänzten, und er wollte feinen weiter 
eilenden Führer fragen, was das zu beveuten habe; aber beim 
erften Wort, Das er fprach, war der Unterirdiſche verfehtwunben, 
er felbft mit einem gewaltigen Rud an die Oberwelt gejekt, 
und — ber Traum war zu Ende. 

Dem Knaben bünlte es noch Wirklichkeit, aber der Um: 
ftand, daß feine Kühe ſchon eines Nachbars Kleeftüd einen Be- 
ſuch abftatteten, belehrte ihn eines Befjern. ‚Er fprang fehnell 
auf und eifte von bem unheimlichen Orte weg. 

Als er daheim feinen Traum erzählte, wurbe er zwar 
tüchtig ausgelacht, aber dem Alten, feinem Vater, ging das 
Ding Doch durch den Kopf. Er machte fi darum einmal 
Abends bei Mondſchein nad) dem bezeichneten Drte auf, und 
kam richtig mit Hacke und Spaten einer Anzahl Keffeln, die iv: 
einander ftanden, auf Die Spur. Ob aber dem Knaben fpäter: 


170 


— — 


hin noch einmal etwas der Art geträumt hat und ob man da⸗ 
durch vielleicht noch zu einem ordentlichen Schatze gekommen 
iſt, davon iſt nichts laut geworden. Der glückliche Träumer hat 
ſich noch oft wieder an dieſer Stelle zum Schlafen gelegt und 
ſich vorgenommen, künftig den Mund zu halten, bis der Kleine 
ihn zum Schatze würde geführt haben. Aber der Kleine kam 
nicht wieder. | | 


%nnon Hreurskirchen hei Wismar seinen Fomen erhalten hat, 


— — un — 


Das Dorf Drevesfirchen bei Wismar führte in alten Zei- 
ten den Namen Debesfirchen. Ueber ven Wechſel ſeines Na⸗ 
mens erzählt uns die Sage Folgendes: 

Ein wismarſcher Kanfmann Namens Dreves kehrte einſt 
aus fernem Welttheile mit einer reichen Schiffsladung heim. 
Glücklich und ohne Unfall war er bis in die Oſtſee gelangt, und 
ſchon ſah er aus weiter Ferne die höchſten Spitzen des heimath⸗ 
lichen Strandes winken: Freudig hob fich fein Herz bei dem 
Gedanken, nun bald wieder feine Lieben daheim in die Arme 
ſchließen zu können, als fich plößlich ein gewaltiger Sturm er» 
- bob und’ das Schiff gleich einem Federballe hin- und herfchlen- 
berte, fo daß alle darauf Befinblichen mit Zittern und Zagen 
jeden Augenblid ihren Untergang erivarteten. 

In der höchſten Noth -flehete Alles zu Gott um Rettung. 
Und der Herr erhörte ver Armen Nothgefchrei. 

Bald legte fich ber Sturm, die dunkle Nacht verfchwand, 
und das geübte Auge des fpähenden Steuermanns erblidte in 
“ neblichter Ferne den Thurm des nahe am Strande liegenden 


171 


Gotteshauſes von Oedeskirchen. Der Tundige Mann wußte 
num wo er ſich befand, und mit ficherer Hand. lenkte er das 
Schiff in den wismarfchen Hafen. - 

Das Erfte, was der fromme Kaufmann nach feiner glück⸗ 
lichen Landung that, war, daß er mit ſeiner Familie nach Oedes⸗ 
kirchen in das Gotteshaus eilte, um hier bem dern der vr 
ſchaaren fein Danfopfer darzubringen. 

Außer reichen Geſchenken an die Kirche, ließ er auch noch 
ihren Thurm befeſtigen und um ein Bedeutendes erhöhen, da⸗ 
mit er von nun an bis in ferne Zeiten den irrenden Schiffern 
ein noch ſichtbareres Merkzeichen werde, als er ihnen bis 
dahin ſchon gewefen war. 

Den Namen der Rirche und des —— Dorfes 
veränderte man hiernach, auf Wunſch der dem Erbauer bes 
erhöhten Thurmes fo fehr dankbaren Oftfeefchiffer — denen 
derſelbe auch noch heute als ficherer Wegweifer zum wismarſchen 
Hafen dient — und nannte beide fortan Dreveskirchen. 


„Rn ll seine Trünme nicht cher eühln, his ihre Zeit 
‚ohgelaufen int.“ 


Bolksfagen 4 aus bem Stargarhf hen. 
(Bon Friedr. Latendorf aus Neu-Strelit.) 


— — — — 


Es iſt nicht gut, daß man erzählt, was Einem begegnet 
iſt*); man ſoll noch weniger Laos Träume erzählen, .ehe ihre 
Zeit iſt abgelaufen. ee 


*) Siehe ©. 84 — Bandes. 


112 


So träumte Jemand in — mein Gewährsmann ſchwankte 
‚zwifchen Friedland und Woldeg! — ein Schnadenfopf*) were 
ihn auf feinem Wege zur Kirche ftechen. Wohlbehalten kommt 
er aus der Kirche, und ſteckt nun triumphirend feine Hand mit 
ben Worten hinein: „Süh, Du häft mie jo doch nich ftäfen“ **). 
Gleich darauf zieht er erblaffend feine Hand zurüd und ftirbt, 
„von einem giftigen Ding gebiſſen“. 

Ein Ackersmann hatte ſich in der Mittagsſtunde bei dem 
Säen feines Buchweizens zum Schlafe niedergelegt und glaubte 
im Traume die Worte zu hören: „Du ſeigſt den Bokweiten 
woll, äver Du meigft em nich.“*;**) Lachend erzählt er ven 
Traum den Seinigen; wie aber die Zeit der Ernte gefommen 
war und er nach ber Senje faßt, — er auf der Stelle todt 
darnieder. 

Weiſer handelte ein Anderer, - ganz baßfelbe bei dem 
Säen feines Roggens geträumt hatte: „Du feigft dat Kuhrn 
woll, äver Du meigft nid." FT). Er ſchwieg gegen Jedermann, 
und als er das legte Schwab bes reifen Roggens abgemäht 
batte, erſcholl eine Stimme aus den Lüften: 

„Oh wo glüdlich is de Mann, | 

De fin’n Drom verfehwiegen kann." FF) 

Zu feinem Unglüd erfuhr diefe Wahrheit ein Dritter, dem 
geträumt hatte, er werde an dem und dem Zage ertrinfen. Er 
theilt feinen Freunden und Verwandten ven Traum mit, hält 
fich natürlich an dem beftimmten Tage zu Haufe, um vor jeber 


*) Todtendenkmal in Geſtalt eines Schlangenkopfes. 
x**) „Sieh', Du haft mich ja doch nicht geſtochen.“ i 
**%) „Du ſäeſt Den Buchweizen wol, aber Du mähft ihn nidht.“ 
7) „Du ſäeſt das Korn wol, aber Du mähft es nicht.“ 
7) „OD wie glücklich ift der Mann, 
Der feinen Traum verfchmweigen kann.“ - 


‘% 


173 





Waſſersgefahr gefichert zu fein. . Wie er aber am Abend zu- 
fällig auf feinen Hof. hinaustritt, fällt ihm eine Stüffigteit in 
den Mund, bie feinen Tod N, | 


Ber lünswerder. bei Bossom nd der Gedenkstein hei 
Barin, anueit ——— 





Im daſſower Binnenſee liegt nicht weit vom Lande ab 
eine Inſel, Plönswerder genannt. Auf derſelben ſtand vor 
alten Zeiten eine feſte Burg, in der eine Räuberbande ihr 
Weſen trieb. 

Nabe der von Wismar nach Lübeck führenden vLandſtraße, 
bot ſich den plönswerderſchen Räubern die ſchönſte Gelegenheit 
zum einträglichen Betriebe ihres ſchändlichen Gewerbes, und 
bald machten ſie es ſo arg, daß mancher der vorüberziehenden 
Kaufleute einen weiten Umweg mit ſeinen güterbeladenen Fuhr⸗ 
werken machte, um nicht in die Hände dieſer Wegelagerer zu 
fallen und von ihnen ausgeplündert zu werden. | 

Auf eine feltfame Weife wurde endlich, nach vergeblichen 
Berfuchen von Seiten Mecklenburgs und Lübecks, dem Treiben 
ver berüchtigten Banbe ein Ende gemacht und ur Raubneft 
zerſtört; und Dies trug fih fozu: 

Bei einem großen und reichen lübecker Weinhändler diente 
einft ein junger Menſch aus dem eine Meile von Lübeck ent» 
fernten Lübifchen Fiſcherdorfe Schlutup gebürtig, ein recht ger 
riebener, fchlauer Burfche, dem es unendlich verbroß, daß fein 
guter Herr ſchon fo oft durch die plönswerberfchen Banbiten 


174 





beraubt worden war. Er farın beshalb eifrig Darüber nach, wie 
es wol am beften anzufangen fei, dem fchänblichen Treiben ver 
berüchtigten Bande für immer ein Ende zu machen. Als er das 
Rechte hierzu gefunden zu haben glaubte, beredete er fich zuerft 
heinilich mit feinen fchlutuper Landsleuten, dann trat er vor 
feinen Herrn und erbat ſich von ihm ein Fuhrwerk, mit vier 
Schimmeln befpannt und beladen mit einer großen Anzahl 
Flaſchen Wein von ber bejten Sorte, was ihm auch Alles be⸗ 
willigt wurde. 

Nachdem der Diener Schlafpulver zwiſchen den Wein ge⸗ 
macht, fuhr er damit von Lübeck ab, die wismarſche Landſtraße 
nach Daſſow hinunter, und zwar ſo, daß er erſt in der Dunkel⸗ 
heit beim Plönswerder vorbeikommen mußte. 

Kaum in die Nähe des Plönswerders gelangt, brachen 
auch ſchon von allen Seiten die Räuber hervor und drangen 
auf des Weinhändlers Diener- ein. Dieſer ſprang ſogleich von 
feinen Pferden herunter, näherte fi) mit unerjchrodener, freund» 
licher Diiene den Wegelagerern und redete alfo zu ihnen: 
„Liebe Leute, nehmt nur mein Fuhrwerk und die ſchöne Ladung 
Wein ruhig mit Euch hinüber nach dem Plönswerber, e8 gehört 
Alles meinem Herrn, einem reichen lübeder Kaufmann, der mich 
immer gar fchlecht behandelte, wofür ich ihm nun entlaufen und 
mich Euch anfchliegen will.“ 

Die Räuber glaubten dies Alles umb gingen blindlings in 
die ihnen gelegte Yalle. 

Als nun Alles glücklich hinüber nach ver Infel auf Die Burg 
geſchafft worden war, machten ſich die Räuber ſogleich über die 
vollen Flaſchen her und ſchlürften mit Gier ihren ſchönen In⸗ 
halt. Aber nicht lange dauerte es, ſo lag auch ſchon die ganze 
Schaar im tiefſten Schlafe da; nur einer nicht, der das ganze 


175 


Gebahren des Dieners von vornherein mit mißtrauiſchen Augen 
beobachtet Hatte. 

Jetzt gab dieſer ſeinen verbündeten Landsleuten, den 
ſchlutuper Fiſchern, die währenddeß auf ihren Böten nach der 
Inſel gekommen waren und ſich bier fo lange verborgen gehal⸗ 
ten hatten, das vevabrebete Zeichen, und fogleich drangen fie 
von allen Seiten in Die Raubburg ein. 

Alles wurde num mit Leichtigkeit niebergemegeft, die Bury 
in Brand geſteckt und zerjtört. Nur ber nüchtern gebliebene 
eine Räuber floh. eiligft von damen, fprang in ein Boot und 
eilte aus dem Binnenfee in bie Stepnig. Bon ben Fifchern aber 
beftiegen auch fogleich mehrere ein anderes Bopt und fegten 
dem Fliehenden nad... -. 

Bei dem Dorfe Rorin holten fie ihn enblich ein und fnüpf- 
ten ihn fofort an dem nächften Baum auf. 

Zum Andenken bieran wurde bafelbft ein Stein gefeßt und 
anf Bauje ben bie Worte eingehauen: „Ob Fifcher kehre zurücke!“ 


— — 


Beregier Gedenlſtein ſteht noch. heute auf ſeiner alten 
Stelle bei Roxin, die Inſchrift iſt aber im Laufe der vielen Jahre 
ſchon ganz verwittert und unleferlich geworden. 

Zum Lohne ihrer kühnen That haben die ſchlutuper Fiſcher 
die Gerechtſame erhalten, in dem daſſower Binnenſee und in 
der Stepuitz bis zu der Stelle beim Dorfe Roxin zu fiſchen, 
wo ber entflohene Räuber von ihnen eingeholt und aufgefnüpft 
worben ift. Der Plönswerber aber ift feit ver Zeit Eigenthum 
des lübeckſchen Senats geworden und wird noch alle Jahre das 
Darauf wachjende Gras laut alter Gerechtfame von den Schlut- 
upern abgemähet, wofür ihnen ver Freiſtaat Lübeck ein — in 
Daſſow geben muß. 

Dies Feſt findet alljährlich am Sonntag nach Pfingſten 





176 





ftatt, wozu fi fo zu jagen immer das ganze Dorf Schlutup 
verfammelt. Die Männer kommen alsdann zu Waffer auf 
ihren mit Blumen und Fahnen gefchmüdten Böten, d.e Frauen 
aber auf ebenfo geſchmückten Wagen nad Daffow. 

- Mit Mufit empfangen ziehen fie in feierlichitem Aufzuge 
in Daflow ein*). Vor dem Haufe, wo das Felt begangen, wo 
geſchmauſt und getanzt werben ſoll, findet zuerft ein Schein» 
fampf ftatt, zur Erinnerung an jene tithne That ihrer Väter. 
Es wird nämlich ein Kreis gebildet und zwei ber Fräftigften 
fchlutuper Burfchen treten in denſelben mit Fahnen bewaffnet, 
bie fie fo lange ſchwenken, bis einer ermübet ift, womit denn 
der Kampf fein friedliches Ende erreicht bat. . Dann geht Alles 
in den Feſt- und Tanzſaal und giebt fich bie zum frühen Mor⸗ 
gen der ausgelaffenften Freude hin. | 

Auf der Rüdfahrt mähen die Schlutuper num das Gras 
auf der Plönswerberinfel ab, was .aber jedesmal, gleich wie fie 
die Burg in einer Nacht genommen, in einer Nacht gefehehen 
und noch vor Zagesanbruch fortgefchafft werben muß, da fie 
fonft ein Faß Bier büßen mäffen, und bringen es dem Senate 
in Lübeck; wogegen ihnen dann bie verlegten Koſten für pas im 
Flecken Daffow gefeierte SERREHRRDEIET zurüderftattet werben. 





— — 


Weſchichtiicher Aufzeichnung zufolge gehorte ſeiher der 
Plonswerder nebſt der darauf liegenden Burg Daffow dem 
Grafen von Holſtein, der ſie zuletzt durch ſeinen Hauptmann 
Schele von Nunnendorf verwalten ließ. Da dieſer aber das 


*) Die Daſſower pflegen biefen. feierlichen Einzug ber Schiutuper 
mit der fpöttifhen Redensart: „ Dei Bullen kamen!“ — „bie Bollen 
Tommen I» zu bezeichnen. — Bolle ift nämlich der Spitzname für die Ein- 
wohner von Schlutup. 


177 





Gewerbe des Wegelagerers zu arg betrieb, fo vereinigten fich 
im Sabre 1261 Mecklenburg und Lübeck und eroberten, haupt= 
ſächlich nur durch die Hülfe und Lift der fchlutuper Fischer, die 
ftarf befeftigte Raubburg, worauf fie zerftört, Schele von Nun - 
nendorf aber aufgehängt wurde. Für ihre hierbei geleitete 
Hülſe zc. wurden den Schlutupern die bereits witgetbetlten 
Gerechtſame verliehen. 


Bir alte Burg Tiepen bei Malchin. 
(Bon Franz Gefellins.) 

Noch jegt liegt das fogenannte Herrenhaus von Liepen 
bei Malchin auf einer rings mit Wall und tiefen Gräben um— 
gebenen Anhöhe. Dan kann zum Haufe nur über ein Paar 
Zugbrüden gelangen, denn, wenn man auch bie Gräben durd)- 
watet, jo würde Doch die ringsherum, fchon in Trümmer zer- 
fallene alte Mauer, bewachſen mit undurchdringlichem Geftrüppe, 
bem Tühnen Eindringling unüberwindliche Hinderniſſe bar- 
bieten. 

Auf dieſer Anhöhe nun hat im Mittelalter eine der von 
hahn'ſchen Familie gehörige Burg geſtanden, die mit der Burg 
Baſedow durch einen unterirdiſchen Gang in Verbindung ſtand. 

Von dieſen Burgen aus trieben die Edlen von Hahn das 
einträgliche Handwerk ver Wegelagerei. Ste Iauerten mitihren 
Knappen den Bürgern von Malin, Stavenhagen, Waren :c. 
auf, bie mit ihren Waaren von den Meffen und Iahrmärkten 


kamen. 
IV. 12 


178 





Häufig wurde num Burg Liepen,. namentlich von ben 
Malchinern, belagert, doch immer vergebens, da die Belager- 
ten ftets Zufuhr an Lebensmitteln und Kämpen burch ben un⸗ 
terirbifchen Gang von Baſedow befamen. Doch endlich glückte 
es ben fchlauen Malchinern Durch Lift die Burg zu erobern, 
fie ftecten fie in Brand, hingen etliche Knappen, bie fich beim 
Fliehen durch den Gang verfpätet hatten, auf und zogen mit 
Deute beladen jubelnb nach Haufe. 

Die Burg wurde nie wieder aufgebaut, ſondern fpäter 
auf dem Plate das fogenannte Herrenhaus, bie jetzige Pächter⸗ 
wohnung errichtet. 


Noch jetzt findet man beim Graben und beim Reinigen 
der Wallgräben häufig alte Waffen, Sturmhauben ꝛc., alle 
dieſe Sachen erinnern noch an die einſt ſo ſtolze Burg. Auch 
Nachts zwiſchen 12 und 1 Uhr ift es Da nicht recht geheuer, es 
ſpuken dann die in den alten Burgverließen verhungerten Ge- 
fangenen herum. 


Her sckeube Gutsheniter uun Kedderedort hei Sl, 





Ein früherer Beſitzer des jetigen von der lüherfchen Gutes 
Reddersdorf bei Sülz, der kein guter Ehrift, fondern ein harter, 
jähzorniger Daun war, von dem feine Gutsnuterthanen gar 
viel und Mancherlei zu leiden hatten, fand, als er geftorben 
war, feine Ruhe im Grabe und muß noch heute und biefen Tag 


179 





umherwandeln. Bald treibt ſich fein raſtloſer Geift in feinem 
früheren Wohnhaufe, bald auf ber reddersdorfer Gutsfeldmark 
umber, gewöhnlich in der Nacht, mitunter aber anch am hellen 
Mittag; und viele Leute wifjen Davon Zu erzählen, wie fie dureh 
ihn entweder in jichtbarer, oder auch in unfichtbarer Geftakt 
ſchon erſchreckt und geängſtiget worden find. Hiervon ein Bei-⸗ 
ſpiel, das einſt einem alten ſülzer Schuſter paſſirt iſt, wie er 
es ſelbſt oft erzählt hat: 

Eines trüben Novembertags von einem ſülzer Gaſtwirth 
mit einer Miſſive nach ben benachbarten Gütern ıc. gefchickt, 
um zu einem Balle einzulaben, war e8 bereits ftodfinfter ge- 
worben, als der Schufter feine ihm worgefchriebene Runde be- 
enbet hatte, Bis auf die Haut durchnäßt, wollte‘ er ſchnell nach 
Haufe eilen, al8 er mit einem Male zu feinem Schred bemerkte, 
baß er vom Wege abgelommen unb total verirrt fei. Was 
follte er nun wol anders anfangen, als auf gut Glück weiter 
marſchiren? Und das that er denn auch in mißmuthigfter 
Stimmung. 


So fortwanbernd fah unfer Schufter plöglich eine baum⸗ 
lange Geftalt im weiten dunkeln Mantel, den Hut fo tief in's 
Geſicht gedrückt, daß kaum der Mund zu fehen war, mit einer 
Laterne in der linken Hand räftig an feiner Seite fchreiten. 
Dem armen Schufter wurde ganz unheimlich hierbei zu Sinn; 
Doch ging er ruhig weiter, fortwährenn von ber ungebetenen 
ftummen Geſellſchaft begleitet. Zuletzt wurde ihm dies aber 
über und er fragte daher bie unheimliche Geftalt in barſchem 
Tone: ihm doch endlich zu fagen, warum er ihn begleite, ober 
ſich ſonſt zum Teufel zu ſcheeren. 


Hierdurch hatte es aber der Schuſter mit dem Unheim⸗ 
lichen —— denn nun hupfte er bald vor. ihm, bald auf 


12* 


180 


der einen, bald auf der anderen Seite, fo daß er nicht vor⸗ noch 
feitwärtg, fondern bios nur rückwärts konnte. 

Dies Spielwerf dauerte eine ganze Zeit, wol eine volle 
Stunde; oftmals ftrauchelte der Geängitigte hierbei und jtürzte 
dann ber ganzen Länge nach rüdtings in ven tiefen Schmutz. 
Da fiel ihm endlich. zu feinem Glücke eine noch von feiner alten 
feeligen Großmutter gelernte Beſchwörungsformel ein. Diefe 
betete er in feiner großen Noth und Angft laut vor fich bin und 
augenblicklich war der Spuk verſchwunden. 

Jetzt fah er auch ein Licht in der Ferne glänzen, worauf 
er flugs losfchritt. Bald erkannte er, daß eg ihm aus Sülz 
entgegenblinfe und daß er fich auf dem rebbersporfer Felde be— 
funden, wo er fich ohne Zweifel mit dem dort fpufenden frühe- 
ren Befiger umbergetummelt hatte, 

Gerade ſchlug es zwölf Uhr, als der Schufter endlich des 
Nachts wieder glücklich in feiner Wohnung zu Sülz angelangt war. 


Die gpukende Bathskutsche unn Parchim. 
(Bon Rud. Samm.) 





Die Mitternacht nahet, es blinket ſo hell 

Der Mond an dem nächtlichen Himmel; 

Da regt ſich im Buchholz an bergiger Stell 

Auf einmal ein feltfam Gewimmel. 

Die Stilfe durchdringet ein fchallender Ton, . 

Unb dort, wo noch eben das Xeben entflohn, 
Deginnet ein fonderbar Treiben. 








— 


Und lauſchend vernimmt man der Peitſche Geknall, 
Daneben auch Wagengeraſſel, | 
. Und jegt in der Nähe mit tönendem Schall 

Ganz deutlich der Pferde Geprafiel. 

Wer jagt dort jo fpät durch die Buchen entlang, 
Wo ſonſt Doch fein Wagen mit Pferden burchbrang, 
So eilig durch Die und durch Dünne? 


So fragt fi) der Wand’rer mit ängftlicher Mien', 
Der juft noch nach Parchim will gehen, 
Da Sieht er als Antwort durch's waldige Grün — 
Und gleichfam gebannt bleibt er ftehen — | 
Da fchauet fein Auge den fpufenden Zug, 

Es eilen vorüber in faufendem Flug, 
Die Pferde, der Fuhrmann, die Kutfche. 


Er fiehet ganz deutlich da vorn auf dem Bock 

Beim Mondfchein nen Fahrenden figen. 

Er kennet ven blauen, den bligenden Rod 

So gut wie den Hut mit drei Spiken. 

Er fennet des Fuhrmanns betrefte Livree, 

Er fennet auch ihn mit dem Antlitz wie Schnee, 
Es ift der verſtorb'ne Rathskutſcher. 


Die alte Kaleſche, ſonſt ſchwerer wie Blei, 
Rollt heut, wie vom Winde getragen, 
Jetzt eben dem Ende des Waldes vorbei 
In rafendem, brauſendem Jagen. 
Jetzt bieget ſie ein in die breite Allee 
Und eilet im Hui noch ſchneller, wie je 
Die ſchnellſte der Locomotiven. 


182 


Im Augenblick ift fie Schon nahe dem Thor*) — 
Bot Tauſend, das nenn ich ein Fahren! — 
Es stellt fich erſchrocken der Zöllner davor, 
Erfennend des Spufes Gebahren. 
Er will ihm nur öffnen das eiferne Schloß, 
Da haben die Pferde die ſchwere Karoß 

Hinweg über's Thor ſchon getragen. 


So geht's durch die Straßen wie Sturmesgebraus 

Zum Markt mit dem polternden Wagen; 

Dort hört nun auf einmal der nächtliche Graus 

Ganz auf mit dem raſenden Jagen; 

Denn plötzlich tönt hoch von dem Thurme herab 

Ein pröhnendes Eins — ein gähnendes Grab 
Verſchlingt bie gefpenftifche Kutſche. 


Ber goftlome Sacher von Waren. 





In Waren lebte einſt ein Fiſcher, ein recht ſchlechter, gott⸗ 
vergeſſener Kerl. Ans Habſucht hatie er ſich eine bucklige, 
ſchwächliche Perſon zum Weibe genommen, weil fie ein hübſches 
Vermögen befaß. - Gerne wäre er fie num gleich wieder los ge⸗ 
weſen, um fich ungehindert ihres Geldes erfreuen zu können, 


*) Das alte, jebt abgebrodhene Kreuzthor i in Bardim, basfelbe, an 
dem fich die bildliche Darftellung des vom Blitze erſchlagenen eibbrüchigen 
Handwerksburſchen befand — flehe Seite 29 519 43 erſten — wo ich 
das Kreuzthor verſehentlich wocker Thor genankt —. 

Der Herausg. 





183 


das fie Ihm ſchon vor ber Hochzeit hatte verſchreiben Laffen 
müſſen; beshalb behandelte ex das unglückliche Geſchöpf auch 
fürchterlich fchlecht und ftieß und prügelte fie alfe Tage, hoffend, 
der Top werde Ihn fo befto früher von ihr befreien. Dabei fang 
fein Läſtermund faft fortwährend, wo er ging und ſtand: 
„Bin Kreuz, ein Leib, ein bucklig Weib 

Hat mis der Herr gegeben: 

Nimm's Kreuz von mir, nimm’s Weib zu Di, 

Dann kann ich ruhig leben.“ 
Als exr eines Tages auf be Müritz hinaus zum Fischen 
fuhr, dort bei Sturm und hohem Wellenfchlag wieberum fein 
Lieblingslied anftimmte und babei weiblich auf Gott fehimpfte, 
dag Er feinen Wunfch moch immer nicht erfüllen wolle, ba ew 
eilte den Spötter und Frevler endlich bes Höchſten ſtrafender 
Arm. Kin Wirbelwind erhob fich, warf ven Kahn um und 
ſtürzte den Fiſcher tief hinab in bie brauſenden Sluthen, wo er 
ſein fehmähliches Ende fand. 

Richt alfo der Fiſcher follte fich feines Weibes Tob, fon- 
bern umgelehrt, dieſe follte fich des feinen freuen; denn fie lebte 
noch lange Iahre Hiernach in Ruhe und Frieden, befjen fie fich 
an ber Seite ihres rohen, gettlefen Gatten nie zu erfreuen ge- 
habt hatte, -_ 





‚Ber Plessenkirchhof zwingen Sternberg amt Briel. 
(Bon L. Krentzer zu Parchim.) 





Sternberg und Brü et gehörten vor Zeiten zwei Brüdern, 
den Herren von Pleffen. Beide hatte unfer Herrgott gleich 
reichlich mit irdiſchen Gütern bedacht. Auch an Rindern waren 


184 





fie gleich geſegnet; denn jeder hatte zwei Söhne, bie fchoffen 
auf, wie junge Eichen. Nur waren die Des Sternbergers jeder 
gegen zehn Jahre älter, als die des Brülers. Es waren glüd- 
liche Leute, bie Herren von Pleffen, und die Freunde und Nach» 
baren wollten behaupten, am Tage der Oeneral-Austheilung 
müſſe unfer Herrgott ben Herren von Pleſſen ſtets einen ge⸗ 
häuften Scheffel an Glück zugemeffen haben, wenn andere einen 
geftrichenen empfangen hätten. Nun, irren ift menfchiich und 
daß fie fich irrten, erfuhren fie bald. 

Es kam nämlich eines Tages unfer Herrgott mit einer 
bittern Heimfuchung über ben Brüler, fo daß diefer meinte, mit 
feinem Glücke fei e8 aus und alle, und ziwar auf immer. Sein 
Weib, die Mutter feiner beiden Söhne, fiel im eine ſchwere 
Krankheit; und ob er auch die Doctoren von weit und breit ver⸗ 
fohrieb, und ob er die Kranke auch noch fo ängſtlich hegte und 
pflegte, und ob er auch weinte und betete früh und fpat — er 
mußte ihr die Augen zubrüden, und dann bauerte e8 noch einen 
Tag oder brei, da folgte er ihrem Sarge, und war fein Menfch, 
ber ihn tröften konnte. Da fagten die Leute: „Er machts 
nimmer lange, der gute Herr. ‚Er fieht jo gar bleich aus, und 
bie ſelige Frau holt ihn nach, denn fie hat ihn fo lieb gehabt.“ 
Und bie Dienerfchaft fagte: „Der arme Herr muß vergehen 
mit der Leiche, denn feine Thränen haben ihr Antlig genegt.“ 

Und fo fam es. Der Herr wurbe bleicher und bleicher, 
und als im Sommer baranf das Gras gejchnitten wurbe, und 
ber Roggen veifte, da fprach er: „Ich fühl's, mein Leib ift ein 
überreifer Aehrenhalm, ein welfendes Gras, und unfer Herr- 
gott wird mich fchneiden und in die ewigen Scheuren fammeln.“ 
Er ließ den Bruder rufen, der mußte ihn heilig verfprechen, daß 
er fich feiner Waifen väterlich annehmen wolle, dann verſchied er. 
Und bie Leute fagten: „Gott hab ihn felig, den braven Herrn 1 


185 





Als der Sternberger den Bruder zu Grabe geleitet und 
ihm das. legte Vaterunſer nachgebetet hatte, nahm er Die beiden 
Waifen bei der Hand und führte fie nach Sternberg auf fein 
Schloß. Dort wollte er fie mit den eignen Söhnen erziehen, 
fo hatte er's dem Todten verjprochen. Aber fo iſt's: „Ver⸗ 
Sprechen und nicht halten fteht bei Jungen und Alten,“ und bie 
roftoder Jungen fagen: „Sie halten's nicht." Und. wer fein 
Beriprechen vergaß, war Herr von Pleſſen. 

Er war nämlich einer von denen, die am eriten Januar 
wenig beten,. aber viel rechnen und am 31. December nur rech⸗ 
nen. und gar nicht. beten. Darum: betete ex nimmer für feine 
Neffen, obgleich er doch dazu fchuldig und verbunden war. Wol 
aber rief ihr Anblick allerlei Rechenerempel in ihm hervor, die 
weit über die Brüche hinausgingen. Davon Tautete das eine 
etwa ſo: „Vier Erben. jollen ſich in zwei Städte theilen, macht 
auf jeden eine Stabt, und zwei erhalten nichts. “Die zwei find 
meine Neffen.” Das Facit war heraus, aber er war fi) nicht 
Har über die Auflöfung, das beißt, wie er das Erbe der Waifen 
mit einem Schein des Rechten an fich bringen und doch bei 
feiner Seele einen. Verdacht erregen wolle. Und er rechnete 
weiter. Aber dann wurde es ihm blutig vor den Augen, und 
in der Nacht darauf träumte ihm von Mord und Todtſchlag und 
von feinem feligen Bruder. Mit der Zeit jedoch verlor fich das, 
und die allerfühnften Auflöfungen machten ihm Feine Moleften 
mehr, und da dauerte e8 nicht gar lange, da hatte er Alles 
herausdividirt, was und wie er's wollte. 

Nicht weit von Sternberg war ein dichter, wilver Forft. 
Herr von Plefjen ließ in demſelben eine Umzäunung berftellen, 
etwa wie fie unſere Imfer*) um die Bienengärten haben, nur 








*) Jinker, Bienenzüchter. 


186 





höher und ſtärker. Dahinein aber wurden keine Bienen ge- 
tem, fordern nichts mehr und nichts weniger als eis paar 
arimmige Düren. 

Seit einigen Tagen war der Onfel gegen feine Neffen vie 

lautere Freundlichkeit felbft geweſen, amd eines jhänen Mor⸗ 
gens Ind er fie gar mit feinen beiden Söhnen zu einem genteins 
ſchaftlichen Spaziergange ein. Er und bie Söhne beitiegen bie 
wildeften- fchnellften Pferbe, und die Meinen, noch ga jung gem 
Reiten, fprangen mumter nebeuher. Ste näherten fi} der Um⸗ 
zäunung — und bie gefangesen Bären: waren wüthend ver 
Hunger. Da legten bie Söhne des Sternbergers die Hände 
an bie Umzäunung, ein Rud, und ein. Shell derſelben fhärzte 
zufammen. Grimmig ftürzten die Unthiere aus ihrem Gefäng- 
mniſſe und warfen fich wüthend auf die Kleinen, während bie 
Mörder auf ihren wilden Roflen davonjagten. Das war de 
Auflöfung des Rechenexempels, das dem Sternberger lauge 
ben Kopf zerbrochen und das @ewiffen gepeinigt hatte, 
dennoch war fie falfch die Auflöſung. 

Noch hatte das Pferd des Alten Teine zehn Sprünge zu⸗ 
rüdgelegt, da bäumte und wandte es fi, und es wollte bieten 
bebünfen, als würde es von unfichtbarer Hand gemaltfam 
berumgeriffen. Dabei fiel fein Blid auf die Kleinen. Diefe 
lagen und hielten fich feft umfchlungen, und vor ihnen ftand ein 
fteinafter Greis, ber hielt mit der Rechten ben Bären feinen 
weiten Mantel entgegen, und biefe wütheten und tobten Iniber 
denſelben und konnten ihn fo wenig durchbrechen, wie die Fliege 
eine Felswand. Und die Linke hielt er drohend gegen ben gott⸗ 
vergeffenen Oheim ausgeftredt, und er rief ihm Worte zu, bie 
Hangen ihm wie Donnergrollen und Sturmesbraufen in Be 
Ohren, die Hangen wie bie ſchrecklichſten Flüche. Alles, was 
ber Sternberger seritehen Tonnte, war, daß feine Söhne in 


187 


einer Stunde und anf berfelben Stelle um's Leben kommen 
‚würben, two er bie unſchuldigen Neffen habe morden wollen. 
Dann wandte das ſcheue Thier fich wieder herum und ſtürmte 
in wilder Flucht den beiden andern Reitern nach. 

So kam er auf fein Schloß. Alle Kuechte wurden aufs 
fhleunigfte bewaffnet, um bie Knaben zu reiten. : Der Ritter 
felbft an ver Spige eilte dem Haufen voran. Aber die Knaben 
waren verſchwunden, und es war nicht bie geringfte Spur von 
ihnen aufzufinven. 

. Herr von Pleſſen war untröftlich, ber verlornen Rinder 
wegen, wie die Leute glaubten. Aber die Donnerworte bes 
Sreifes waren’8 und der Mord, was ihn beunruhigte und ihm 
wie glühendes Eifen auf Herz und Gewiffen Iaftete. Bei Tage 
trieb's ihn vom Schloß ins Feld und vom Felde ins Schloß, 
nnd in ber Nacht durfte der Nachtwächter" fich nimmer ein 
Schläfchen erlauben, er wäre vom gnäbigen Heren erichpt 
Wworxben. . 

Das ging em Jahr um das andere fo fort. Aber „Alles 
hat feine Zeit, jagt der weile Salomo. Jedes Fahr gof einige 
fühlemde Tropfen auf pas Gewiffensfener des Sternbergers, 
bis es endlich erlofchen und ihm wieber wohl war. Auch bie 
Söhne thaten ihr Möglichftes, ven Vater zu beruhigen. Alles 
was er damals im Walde gefehen und gehört haben wolle, fei 
pure Einbildung, fagten fie ihm, und er glaubte es gern, weil 
er’$ To wünſchte. 

Es kam nach und nach bie Zeit heran, da er jebem ber 
Söhne einen Theil des väterlichen Gutes zuzutheilen gedachte. 
Er machte fich wit ihnen auf ven Weg nach Brüel, benn das 
brannte ihm auf dem Herzen, und er wäre es gerne los ge. 
weien, je eher, deſto lieber. Gleich Hinter Sternberg erhob ſich 
ein Streit zwiſchen den Brüdern, der wurbe ärger und Ärger — 


188 





und fte näherten fich der alten Umzäunung mit jenem Schritte. 
Blöglich flogen die Klingen ans den Scheiden, und ehe ber Alte 
bazwifchen treten Tonnte, ſanken beide burchbohrt von den 
Pferden. Da durchzuckte ven Alten ein Schmerz, daß das ein⸗ 
gefchläferte Gewiſſen mit einem hellen Auffchrei emporfuhr. 
Aber von nun an entfchlummerte es nicht wieder, ſondern blieb 

wach, und das war des Ritters Glück. 

Die Söhne wurden dort begraben, wo ſie gefallen waren, 
nämlich etwa zehn Pferdelängen von den Trümmern jener heil⸗ 
loſen Umzäunung. Drei junge Eichen, von des Vaters eigner 
Hand gepflanzt, bezeichneten die Gräber. Dorthin wanderte 
der kinderloſe Vater tagtäglich, und war kein Unwetter, das ihn 
zurückhielt. Was er dort gethan? Wer weiß es! Aber wie er 
jo ein Jahr um das andere zu ben drei Eichen pilgerte, konnte 
man’d merken, wie das harte Herz des ftolzen Mannes weicher 
und milder wurde. Der Schmerz des Gewiljens legte ſich; 
aber nicht, weil e8 von neuem eingefchläfert wurde, ſondern weil 
feine Wunden heilten. Denn der alte Herr hatte das rechte 
Heilpflafter gefunden — Reue und Glauben. 

Eines Tages ftand er wieder am Grabe feiner. Söhne. 
Es war am Iahrestage ihres Todes, und fein Herz war be- 
wegter denn je. Er gebachte der Söhne, aber mehr noch der 
gemorbeten Neffen. Da trat ein Greis hervor mit zwei Fräfti- 
gen, blühenden Sünglingen zur Seite, „Kennſt Du diefe?« 
fragte freundlich der Greis. „ES find Deine Neffen. Nimm 
fie zurüd; Du haſt gebüßt, und Gott iſt barmherzig. u Der 
Greis verſchwand. 

Und wie der alte Herr die Jünglinge anſchaute, da wurde 
es ihm licht vor den Augen, und er erkannte die todtgeglaubten 
Neffen. Dieſe aber wunderten ſich über den altgewordenen 
Oheim, denn ſie glaubten aus einem langen ſchönen Traume 


189 


zu erwachen, ben fie uoch gern, wer weiß wie lange, geträumt 
hätten. Aber ba fie ihre eignen Geftalten betrachteten, und ber 
Oheim ihnen fo gar Vieles erzählte, was fich in der Zeit ihres 
vermeintlichen Schlafes ereignet hatte, und fie Alles verändert 
fanden — ba überzeugten fie fi), daß e8 pure Wirklichkeit ges 
wejen war, was fie für einen Traum gehalten hatten. 

Der Onfel nahm ınit taufend Freuden die Neffen zu fich 
und hielt fie wie feine Kinder, und ehe er fein Haupt nieverlegte, 
gab er dem einen Sternberg und dem andern Brüel. 


— — — — 


Der- Wald ift verſchwunden, nicht aber der Pleſſenkirchhof, 
wie die Leute die Ruheſtätte der beiden gefallenen von Blefjen 
nennen, und ber noch heute durch die brei Eichen bezeichnet 
wird, bie einft bie beiden Gräber ſchmückten. 

- Der brüler Pleſſen wurde fpäter auf einer Wallfahrt nach 
Serufolem von den Sarazenen gefangen. : Die Seinen hielten 
ihn längft für verloren, da brachte ein Pilger, ein Brüler, Nach⸗ 
richt, daß er noch lebe und bort und dort in Gefangenfchaft 
ſchmachte. Er wurde von den Verwandten um ein hohes Löſe⸗ 
geld freigefauft und fah glüdlich fein Vaterland wiener, Aus 
Dankbarkeit gegen Gott erbauete er fieben Kirchen, die zu Brüel, 
Tempzin, Bibow, Seffenig, Sülten, Jeſendorf und Hohen» 
Viecheln. 


Br Satz in der popenbägener — hei Waren. 





Auf dem Pfarradker von Rambow bei Waren liegen die 
Ruinen der ſehr alten Kirche des längſt untergegangenen Dorfes 


190 . 


Bapenhagen, bie mit Gebüfch umgeben und durchwachfen einen 
wirftich maleriſchen Anblick gewähren. Während: fonft alle 
Mauern des alten, ganz aus Felbfteinen erbauten ehemaligen 
Gotteshaufes mehr over ‘weniger in Trümmern liegen, jtehen 
bie beiden Giebelwänbe faft noch ganz erhalten da, Die Leute 
erzählen von ihnen, daß wenn man auch wolle, es unmöglich 
wäre, fie abzubrechen, ba jie zu feſt feien. . 

Unter biefer alten Kirchenruine, erzählt das Volt weiter, 
ift ein zinnerner Sarg vergraben, ver einen ungehenren Schak 
enthält. Niemand in ber Welt aber ift bisjegt fähig geweſen, 
biefen Schat zu heben, den ein unbezwingbarer Bann gefangen 
hält. Erſt dann, wenn einer ans dem Gefchlechte ver Reichs⸗ 
freiherren Maltzahn von Penzlin und Wartenberg, auf deren 
Gebiet die Ruine liegt, mit ganz kahlem Kopfe geboren tft, 
wird Sarg und Schatz von dieſem mit Leichtigfeit gehoben 
werben, ba er allein nur fähig hierzu und beives für ihn bes 
ſtimmt iſt. 


Ber Spuk zwischen Grahsuhäte und Summersturf 
hei Waren. 
(Bon A. €, v. Krohn.) 





Zwiſchen Grabowhöfe und Sommersborf foll es an der 
Scheibe eine Zeitlang nicht recht richtig gewefen fein. Es war 
das aber ein ſonderbarer Spuk, bald erjchien er fo, bald fo, 
meiftens warf er fich unfichtbar auf pie Vorübergehenden und 
ließ fich eine ganze Strede tragen, wobel ex pen Belafteten nicht 
wenig in Schreden, Angft und Schweiß brachte. Dies geſchah 


..191 





zu allen ogesjeiten, oft am hellen Mittage. Zumeilen fuchte 
er ſich aus einer großen Geſellſchaft Einen heraus und folterte 
diefen, obwol die Uebrigen nichts ſahen noch hörten, als die 
Angſt und das Keuchen des Gequälten. 

Auf dieſe Weiſe wurde beſonders einem Knaben zugeſetzt, 
der oft des Weges mußte. Mean hatte ſchon vielerlei Sym⸗ 
pathie angewandt, auch einen Mugen Mann bieferwegen zu 
Rathe gezogen, aber vergeblih. Zulekt fand man Doch ein 
Mittel, nämlich auch Sympathie; ba war des Spules Macht 
an bem Knaben vorbei. 

Als dieſer indeß einjt wieber Des Weges ging, ohne ſonſt 
beläſtigt zu werden, rief ihm der Spuk drohend nach: „Lumm 
man na de Twintiger, denn ſpräk wie uns.“ *) 

Später hat ver Sinabe nie wieber etwas gemerkt, aber er 
nahm fichtlich ab und ftarb fchon nach ein: paar Jahren, wie er 
eben das zweite Jahrzehnt vollendet. 

Einmal kam auch eine Gefellfchaft Tagelöhner an den ver- 
rufenen Ort. Mit Entfegen fehen fie alle mitten im Wege 
einen Todtenwagen und barauf einen offenen Sarg jtehen. 
Alle weichen aus; nur einem find die Augen gebunden, der geht 
darum auch, ohne daß er e8 weiß, vorne auf bie Deichfel hinauf, . 
über Wagen und Sarg weg, bis er hinten Hinunterftolpert. 
Seiner Meinung nach ift e8 über einen Stein gefchehen, obiwol 
ex ſelbſt auch feinen fieht; doch feine Kameraden Flären ihn über 
das Borgefallene auf. Schaden hat er indeß nicht davon ge- 
nommen. | 

> GSpäterhin foll fich übrigens ber ganze Spuk von felbit 
wieder verloren haben. 


*) „Komme nur erfi nach den Zwanzigern, bann fpredden wir uns.“ 


Da, wo jett die gorlofener Schmiede fteht, erhob fich 
früher bie fefte und mächtige Burg Gorlofen. Außer gewwal- 
tigen, ftarfen Mauern und Wällen, war fie rundum auch noch 
von Wafjer umgeben, auf ber einen Seite von der alten Elbe, 
auf den andern drei Seiten aber von tiefen und breiten Wall- 
gräben. Nur eine einzige Brüde verband biefe alfo gebilvete 
Inſel mit dem feften Lande, die aufgezogen wurde, fobald fich 
Gefahr zeigte. Auch führten zwei verborgene unterirbifche 
Gänge von der Burg in's Freie, der eine unter die Elde bin- 
durch nach ihrem jenfeitigen Ufer, der andere aber nach dem 
naben, zur Burg gehörenden Weinberge — eine noch heute 
unter diefem Namen befannte beträchtliche Anhöhe zwifchen Gor- 
Iofen und Bil. - 

Der lebte adlige Befiter der Burg Gorlofen war, wie Die 
meiften feiner Vorbefiter, ein Raubritter und Wegelagerer erfter 
Klaffe, der im Vereine mit den ihm eng befrenndeten und ver⸗ 
bündeten Ranbrittern von Eldenburg und Stavenow die ganze 
Gegend weit und breit unficher machte, und fie oft in Gemein- 
fchaft mit diefen fengend und raubend durchzog. Auch hatte er, 
damit ihm nichts entgehe, unter der nahe feiner Burg gelege- 
nen Eldebrücke, über welche die Landſtraße führte und auch noch 
heute führt, einen Drath, der mit einer in feinem Schlafge- 
mache befindlichen Glocke in Verbindung ftand, fo angebracht, 
baß bei der leifeften Berührung ver Brüde die Klingel ertänte 
und fie alfo Niemand unbemerkt paffiren konnte. 

Einft hatte auch der Raubritter von Gorlofen mit Hülfe 
feiner beiden faubern Kumpane ben lübedfchen Bifchof gefangen 


198 


genommen und hielt ihn längere Zeit über in harter Haft bei 
Waſſer und Brod, ohne daß des Biſchofs Freunde ihn befreien 
konnten. Da nahm ſich endlich der gorloſener Fiſcher des 
armen Gefangenen an. Während ver Nacht bei feiner Be— 
fhäftigung mit Fischen und Schilffchneiden nahte er fich dem 
hart an ber Elde liegenden Burgverließ, befreite ben Bifchof, 
verbarg ihn unter Schilf in feinem Kahn und fuhr auf ver 
Elde nieder, nach dem preußifchen Dorfe Krienig zu. 

Der wachfame Burgherr aber bemerfte bald die Flucht 
und feßte den Beiden nach. Der Anhöhe gegenüber in ven 
gorlofener Wieſen, nicht fern von Krienik, die noch heute „de 
Biihofsuhrt“ *) heißt, wurde der Biſchof wieber ergriffen. 
Der wüthende Ritter ließ ihn nun auf die Anhöhe bringen, 
ihn völlig entfleivden, an Händen und Füßen binden und ven 
ganzen Leib mit Honig einſchmieren. In folchem Zuftande 
blieb der Unglüdliche ven Dualen des Ungeziefers, des Hun-. 
gers und Durftes ausgefegt, bis der Tod feinen Martern ein 
Ende machte. 

ALS auch diefe grauſame That ruchbar wurde, ba erfolgte 
endlich für dieſe und feine unzähligen andern räuberiſchen 
Gewaltthätigfeiten, befonders an reifenden lübecker Kaufleuten 
verübt, die Achterffärung**) des gorlofener Ritters, 

Die Medlenburger und Lübecker verbanden ſich nun, 
rücten mit einer großen Heeresmacht von ber ——— Seite 


mo 


*) Der Biſchofsort. 

xs) Acht hieß im alten deutſchen Recht Die landesherrliche Erklärung, 
wodurch derjenige Über ven fie ausgeſprochen worden war aller bürger⸗ 
lichen und ſtaatlichen Nechte und Ehren, mithin jeglihen Schußes ber 
Geſetze, ſowie aller feiner Habe und Güter verluſtig, alſo für gänzlich 
vogelftei erflärt murbe, jo daß Jeder einen ſolchen ungeftraft umzu⸗ 
bringen das Recht hatte. 

IV. 





13 


194 


ber gegen bie Raubburg und belagerten fie. Dies geſchah 
gerade zu einer Zeit, da jich des Ritters Weib in Kindesnöthen 
befand. Die verzweifelte Gegenwehr ihres Gatten verzögerte 
aber die Einnahme feiner Burg, fo daß es ihm möglich wurde, 
fih mit Weib und Rind durch den unterirbifchen Gang nad 
dem Weinberge hin zu retten und in ein fernes Land zu fliehen, 
wo er aber bald darnach in größter Armuth und Elend umge- 
fommen ift. 

Eine andere Erzählungsweife über das Ende des gorlo- 
fener Raubritters lautet alfo: 

Als einft in der Neujahrszeit, wo gerade fein boldes 
Weib jeden Augenblid ihre Niederkunft mit banger Sorge er- 
wartete, der Ritter wieder zu Raub und Plünderung aus- 
ziehen wollte, da flehete jene ihn wiederholt an, doch jeßt bei 
ihr zu bleiben, fie nicht zu verlaffen in der nahen jchweren 
Stunde, ihr ahne nichts Gutes. Hart und gefühllos aber 
ftieß er zulegt das ihn umklammernde arme Weib von fich, 
daß fie biutend zu Boden ftürzte und ftürmte dann hohnlachend 
davon. 

In derſelben Stunde da bald hiernach die unglüdliche 
Burgfrau ein todtes Söhnlein gebar und ihren Geiſt babei 
aufgab, fiel auch der Ritter, ihr Schändlicher Gatte, im Kampfe 
beim Weberfalle eines von Bewaffneten begleiteten, lübeder 
Kaufleuten gehörenden Waarenzuges, weshalb fein rubelofer 
Geiſt auch noch jeßt, namentlich in der Neujahrsnacht, fpus 
kend in Gorlofen umbherzieht. 

Die Schäße des Ritters fieht man ebenfall® mitunter 
noch in ber Richtung des unterirdifchen Ganges: nach ver 
Elde hin brennen, deren Hebung aber nod) Reiner zu verfuchen 
wagte, da fie vom Böſen felbft bewacht werben follen. 


nn — — — 


195 


Nach Aufzeichnung alter Gefchichtsfchreiber, namentlich 
bes Latomus, fowie nach einem mir vorliegenden Auszuge 
über den Aufbau der Kirche zu Gorlofen, aus dem Flirchen- 
buche daſelbſt, ift vorgebachter Raubritter wahrfcheinlich 
Marten oder Martin von Waldenfels gewefen, ber legte ablige 
Defiger der Burg Gorlofen. 

Derfelbe hatte nämlich dem Könige Chriftian III. von 
Dänemark ums Jahr 1535, als er in Gefahr ſchwebte von ben 
Lübeckern und dem medienburgifchen Herzoge Albrecht VIL.*) 
oder dem Schönen entthront zu werden, mit einer Anzahl 
Kriegsvolk Hülfe geleiftet, wofür er eine bedeutende Entfchä- 
bigungsfumme forderte, die er aber troß öfteren Erinnerng, 
fowol beim Könige, als auch bei deſſen Rath, nicht erhalten 
konnte. Der Ritter wüthend hierüber, nahm deshalb am 
26. Auguft 1545, wo fich ihm gerade eine günftige Gelegen- 
heit hierzu bot, des Königs von Dänemark Rath Balthafar 
von Rankau, der zugleich auch Bifchof von Lübeck war, gefan- 
gen und führte ibn auf feine Burg Sorlofen. Als der Bifchof 
fünf Iahre fpäter, 1550, in feiner Gefangenfchaft geftorben 
war, wurde Ritter Martin von Waldenfels wegen diefer und 
vieler anderer Gewaltthätigfeiten in die Acht erklärt, feine 
Güter von Mecklenburg eingezogen und er von bannen ge- 
jagt, wonach er im sans 1560 in großer Armuth verftorben 
fein foll. 

Nachdem die Burg hiernach noch bis zum Jahre 1607 
geftanden und zuweilen von herzoglich-medlenburgifchen Witt- 
wen bewohnt worden war, ließ fie der Herzog Carl von Meck⸗ 


*) Albrecht VII., Herzog von Medlenburg- Süftrom, wurde am 
25. Juli 1486 geboren, regierte vom 22, December 1534 und ftarb ain 


7. Sanuar 1547. R 
3 13 * 


= 


196 





lenburg*) in genannten Jahre nieverreißen und die Steine 
zum Baue des Schloffes, jegigen Amtshaufes zu Grabow ver- 
wenden. Auch die auf ber Burgftätte ftehende gorlofener 
Schmiede ift aus ihren Steinen erbaut. 

Bon ber alten Burg find jet alfo nur noch wenige 
Spuren vorhanden und diefe beftehen in Schutthaufen, in ver- 
fchievenen Reſten ver alten ftarfen Fundamentmauern und 
einem Theile des ehemals die Burg umgebenden Wallgrabens. 


Der redende Säugling, 


(Bon Fried. Latendorf aus Neu-Strelig.) 


Um Schlöffer und Thürme feft zu bauen und ‚gegen 
Sturm, Wetter und Kriegsgefahr zu ſchützen, herrichte vor 
Alters der graufame Braub, Säuglinge in dem Fundantent 
mit einzumauern, bie man um — Geld ihren Müttern 
abgekauft. 

So ſollte auch einſt eine ſolche Zwingburg im Stargard⸗ 
ſchen erbaut werden; ein Säugling iſt ſchon erhandelt. Da 
reden die Maurer, die zu dem Bau beſtimmt ſind, ehe ſie Hand 
an das grauſame Werk legen, noch untereinander: „Wat is 
wol ſöter as Muttatitt?“**) 

Und aus dem Munde des Säuglings erſchallt ihnen die 
Antwort: „Die Gnade Önttes!v 

9— Carl J. Herzog von Medienburg-Güftton, — am 28. Sep⸗ 
tember 1540 geboren, regierte vom 14. März "1603 und farb am 
22. Juli 1610. 

*8) Mas ift wol füßer als Mutterbruft?" 


— 


Beſtürzt legen die Arbeiter ihr Geräth fort und weigern 
fich weiter an dem ruchlofen Bau fortzufahren. 
Die Burg blieb unvollendet. 


Dir guldene Wiege im Kuhnerberge. 
(Bon €, T.) 





Unter den im Ruhnerberge verborgenen Schäßen be- 
findet fi auch) eine golvene Wiege, deren fehon einmal in 
biefer Sammlung gelegentlih Erwähnung gethan. . Nach» 
ftehendes mag einen Nachtrag bilden zu der von meinem 
Freunde dort mitgetheilten Sage: „Die verwünfchte Prinzefftn 
im Ruhnerberge." *) 

In fpäter Stunde hat fich einft ein Wanderer auf dem 
Wege von Marnig nah Ruhn befunden. Dunkel wie vie 
Nacht ſelbſt ift auch der Zweck feiner nächtlichen Wanderung 
gewefen. Doch des Weges kundig, den er fo oft am hellen 
Tage, vielleicht noch öfter zur Nachtzeit gegangen, hat er him 
melweit nicht des Wortes gedacht: „Die Nacht ift Niemand's 
Freund!“ 

Der Wanderer iſt in das Bereich des Ruhnerberges ge⸗ 
kommen, und noch dazu iſt's in der Geifterftunde der Johan⸗ 
nisnacht gewejen. Da hat er faft nicht aus der Stelle können, 
fo ſchwer find ihm feine Füße geworden, und der falte Schweiß 
bat ihm vor der Stirn geſtanden. Einen Augenblik muß er 
gar ftille jtehen; denn es fchwinvelt ihm, fo daß er nicht mehr 


— 


* Siehe Seite 168 bis 172 erſten Bandes. 


— 





198 


weiß, woher und wohin. Nachdenkend legt er feine Hand an 
die Stirn, aber in bemfelben Augenblid läßt er fie auch fchon 
finfen und bebedt damit feine Augen. Durch die Finfterniß 
ber Nacht Teuchtet plößlich ein Licht, fo hell und blendend, daß 
man es faft nicht ertragen mag. Wie der Dlit ift es erfchienen, 
aber nicht jo ſchnell verlöſcht es. 

Der an allen Gliedern zitternde Wanderer erholt fich 
nach und nach von feinem Schred; feine Augen gewöhren fich 
mehr und mehr an das biendenphelle Licht; und als er fie nun 
vollftändig öffnet und zur Rechten fieht, da weiß er denn auch, 
woher baffelbe fommt. 

Er fieht die goldene Wiege, gefüllt bis über ben Rand 
mit blinfenden Schäten. 

Zange ſteht er wie feſtgebannt an derſelben Stelle, dann 
wagt er ſich näher und näher und kann ſich nicht ſatt ſehen an 
der unbeſchreiblichen Pracht. Das Verlangen nach den vor ihm 
liegenden Reichthümern iſt bald mächtiger geworden, als ſeine 
Furcht und Todesangſt, und endlich hat er gar in Vermeſſen⸗ 
heit ſeine Hand nach ihnen ausſtrecken wollen. 

Aber in demſelben Augenblick iſt's dem Wanderer gewe⸗ 
fen, als fahre ihm eine Zodtenhand- Über den Rücken, und in 
feiner Hand hat er Eifesfälte gefühlt. Der wunderhelle Glanz 
aber war erloſchen; denn die. Wiege war wieder hinabgeſunken 
in die Tiefe des Berges. 


— — 


Die Kirchenglucken zu Parsdork hei Fürstenberg. 


Auch die Glocken der barsdorfer Kirche bei Fürſtenberg 
waren einſt, wie ſo manche ihrer Schweſtern in Mecklenburg, 





199 





verzaubert und ruheten in diefem Zuſtande auf dem Grunde 
des Heinen Sees, an welchem Barsdorf liegt. Alle Fohannis- 
mittage verließ auch fie der Zauber auf eine Stunde, wo fie 
dann an das Ufer famen, um fich zu fonnen. 

Als einmal gerade zn diefer Zeit zwei Heine Mäbchen am 
See ihr Puppenzeug wufchen und jich darauf nach einem paf- 
ſenden Gegenftand zum Trocknen besfelben umfahen, da erblid- 
ten fie die beiden in ihrer Nähe fich fonnenden Glocken, die fie 
für ein Baar große Steine hielten und harmlos ihre Kleine 
Wäſche darauf ausbreiteten. 

Hierdurch waren num die Öloden entzaubert worden; fte 
Tonnten nicht wieder in den See zurücfehren und blieben un— 
beweglich am Ufer ftehen. | 

Bald wurden die Barsdorfer der ſchönen Glocken anfich- 
tig, die fie nun nach ihrer Kirche brachten und dort aufbingen, 
wo fie ich auch noch heute befinden. 


m. 


Der wiedergefundene Tehnbrief vom Freischuljengehäft m 
Volldorf hei Ztargurd. 


(Bon F. C. W. Jacoby zu Neu-⸗Brandenburg.) 





Dem Freiſchulzen zu Holldorf wird von der Regierung 
fein kaiſerlicher Lehnbrief abverlangt, um fein Eigenthums- 
recht an dem Schulzenhof nachzumweifen. Er kann ihn aber 
nicht finden. Vergebens fucht und forfcht er überall darnach, 
er ift nicht herbeizufchaffen und die Sorge um ven Lehnbrief 
und feinen Hof-läßt ihm Zag und Nacht feine Ruhe. 


200 





Noch einmal wird ihm ein Termin gefeßt, an welchem er 
entweder ben Lehnbrief vorzeigen, oder den Schulzenhof ab- 
treten müffe. Es find nur noch einige Wochen hin und ber 
Schulze vergeht wie der Schatten. 

Da träumt ihm eines Nachts, er ſoll nach Berlin reifen, 
dort von einer beſtimmten Brüde in Die Spree fehen und er 
werde feinen faiferlihen Lehnbrief finden. Am nächften Mor- 
gen erzählt er feiner Tran von dem Traume, aber die will 
nichts davon willen, denn: „Drom if Drog!"*) meint fie, 
und wie e8 denn nur menjchenmöglich fein fünne, daß er in ber 
Spree zu Berlin feinen Lehnbrief finden wolle. 

In nächiter Nacht träumet ihm vaffelbe; aber feine Frau 
weiß ihm wieder von dem Unzuverfäffigen eines Traumes zu 
überzeugen. 

In der dritten Nacht derfelbe Traum. Nun läßt fich ver 
Schulze nicht länger halten; feine Frau muß ihm die Kiepe 
jpiden, er macht fich reifefertig und kommt auch glüdlih in . 
Berlin an. 

Bald hat er die im Traum wahrgenommene Brüde ge- 
funden und ſtiert nun von ihr in die unten fließende Spree. 
Aber was er nicht fieht, das ift fein Faiferlicher Lehnbrief. Er 
geht von einer Seite nach der andern, er fieht fich bald die 
Augen aus, aber feinen Lehnbrief jieht er nicht. Da kömmt 
endlich ein Herr auf ihn zu und fragt, was er denn eigentlich 
bier zu fehen habe. 

Der Schulze erzählt ihm, daß ihm geträumt habe, er ſolle 
von biefer Brüde in die Spree fehen, da werde er ein Papier 
finden, durch welches er fein Glück mache. 

Der Fremde ift vertoundert darüber und erzählt ihm 


*) „Zraum ift Trug!” 


201 





gleichfalls, wie merkwürdig e8 doch fei, vaß er auch mehrmals 
hintereinander geträumt habe, er ſolle nach einem Dorfe Namens 
Holldorf geben, in dem Schulgengarten bafelbft ſtehe ein alter 
hohler Baum, in dem werde er einen Schag finden. Aber er 
wife nicht, wo das Dorf liege, und ſo fönne er den ihm zuge- 
dachten Schaß nicht heben. 

Halt, dachte der Schulze, da findeft Du gewiß Deinen 
Lehnbrief, und indem er dem fremden Herrn fagte, daß fie wol 
beide durch ihren Traum angeführt feien, machte er fich fobald 
als möglich auf ven Rückweg, und zu Haufe angekommen un- 
terfuchte er den alten hohlen Baum und fiehe va! er fand feinen 
Taiferlichen Xehnbrief. 

AS nun an dem feitgefetten Tage die Herren von ber 
Regierung anfamen, um von dem Hof Beſitz zu nehmen, trat 
er ihnen an ber Hedenthüre entgegen und bielt triumpbhirend 
fein Papier in die Höhe und fagte: „Dia ißt, un kehn Deuvel 
fall mie nu mien'n Schultenhof nehm'n.“*) 


Pie meisse Gestalt anf dem Schlassherge non Büsterherk 
ei Wittenburg. 


» 





In einer Wiefe nahe bei Düſterbeck, unweit Wittenburg, 
. liegt ein fünftlich aufgetragener fefter Erphügel, der Schloß- 
berg geheißen. Auf diefem fogenannten Schloßberge, ber jet 
mit Bäumen und Gebüſch bewachfen iſt, Iag vormals eine alte 


*) „Hier iſt's, und fein Teufel fol mir nun meinen Schulzenhof 
nehmen.“ | 


4 


202 





Nitterburg, wovon aber weiter feine Spuren vorhanden find, 
als Schuttüberrefte, die man beim Graben in der Erde findet. 

Zuweilen zeigt fich hier auf dem alten Burgplage im 
Finftern eine weiße Geftalt, die der ruheloſe Geiſt einer 
früheren Befiterin der Fefte Düfterbed iſt. Diefelbe ijt nämlich 
bei ihren Lebzeiten höchft graufam und rachfüchtig gegen ihre 
Untergebnen geweſen und hat auch mehrere Menjchen um— 
bringen laffen, wofür fie denn im Grabe feine Ruhe gefunden 
und noch jeßt auf dem Schauplag ihrer Untbaten umber- 
wandeln muß. 


Her nom Crufel gehalte Bürker vun Parchim.“ 
(Bon Rud. Samm.) 





In Parchim wohnte in der Mitte des vorigen Jahrhun⸗ 
derts ein reiher Bäder, den ich, mit Verjchweigung Teines 
vechten Namens, X. nennen will, weil manche feiner Nach- 
fommen noch leben. 

Diefer Meifter ſollte feinen großen Reichthum eben nicht 
auf die rechtlichfte Weife erworben haben; jo ging nämlich ber 
Leute Gerede, und: „Volles Mund ift wahrer Mund. Er 
war ein hartherziger, geiziger Menfch und ein roher, unge- 
fchliffener Patron, der fich niemals, wie man wol zu fagen 
pflegt, die Welt um die Ohren gefchlagen, fondern von Kind⸗ 
heit an ſtets daheim zu Haufe gefefjen hatte, Er erlernte das 


*) Diefe Sage ift nicht zu verwechfeln mit berjenigen im britten 
Bande Seite 164 bis 166. Jene fpielte auf der Altftabt, dieſe anf ber 
Neuſtadt Parchims. 


203 


Bäckerhandwerk bei feinem Ohm in Parchim, ging darauf nach 
vollbrachter Lehrzeit wieder zu feinem Vater, der ebenfalls ein 
Bäder war, und blieb endlich nach deſſen Sterbefall in dem 
väterlihen Geweſe fiten. Auf fchlaue und pfiffige Weife 
wußte er dieſes gar bald zu vergrößern, fo daß Einige behaup⸗ 
teten, er babe einen Pakt mit dem Böſen gefchloffen. Dies 
Gerücht fand umſomehr bei den Leuten Eingang, als der Mei— 
fter X. den Namen des Teufels ftündlich im Munde führte und 
feine Rede, wenn er etwas als wahr bezeichnen wollte, ftets 
mit dem Nachſatz: „Denn fall mie de Düwel halen!«*) zu 
fchließen beliebte. 

Dean. foll aber Satanas nicht an die Wand malen, 
geſchweige auf diefe Art herausfordern, denn er läßt fo etwas 
nicht ungeftraft hingehen. 

Eines Tages kam ein Bettler in des X. Haus und bat 
mit flebender Gebehrde um etwas Brod für feine hungernde 
Familie. Meiſter X. vertröftete ihn aber damit, daß er, nach- 
dent Alles verkauft, kaum genug zum Abendeſſen für feinen 
Hausitand habe; „unn wenn dat nich wohr if, fall mie de 
Düwel balen,“**) war wiederum feine Bekräftigungsformel. 

„Dat i8 'n Woart, Barresmann!ı ****) Tießsfich der 
Andere plöglich vernehmen. Ein Windſtoß ftrich dabei durch's 
Daus, riß alle Thüren auf, und fiehe! in ver Stube lag noch 
Brod im Veberfluß. 

Der Bettler aber hatte eine gar feltfame Form angenom- 
men. Die zerlumpten Kleider waren ihm wie mürber Zunder 
vom Leibe gefallen, und jetzt zeigte er fich in feiner wahren 
Geſtalt, mit Hörnern, Pferdefuß und Kuhſchwanz. Bald ver- 


*) „Dann fol mich Der Teufel holen!‘ 
“*) „Und wenn das nicht wahr ift, ſoll mich der Teufel holen.“ 
*xx) ,, ‚Das ift ein Wort, Gevattersmann!““ 





204 


größerte er fich, bald fchrumpfte er wieder zufammen; empfahl 
fih dann mit einem höflichen Krabfuß, einen wahren Hölfen- 
geſtank zurücklaſſend. 

Um den Bäcker aber war es geſchehen. Er, der ſonſt ſo 
geſunder Natur geweſen, fing an zu ſiechen, und ehe ein Jahr 
vergangen war, lag er auf der Bahre. 

Als er nun begraben werden ſollte, und die Träger den 
Sarg auf die Schultern heben wollten, war die vermeintliche 
Laſt — denn der Bäcker X. hatte ebenſo gut, wie faſt alle 
Meiſter ſeines Handwerks, einen tüchtigen Schmerbauch — 
ſo leicht wie ein leerer Kaſten. Und als ſie damit nach dem 
Kirchhofe mehr trabten als gingen, lief dem Leichenzuge eine 
ſchwarze Sau voraus. Ob es nun der Teufel oder der Bäcker 
geweſen, der in dieſes Thier gefahren iſt, weiß ich nicht, ſoviel 
will aber das Sonntagskind, von welchem allein die Sau ge⸗ 
fehen wurde, erfannt haben, daß der herabhängende Schmer- 
bauch derfelben große Aehnlichkeit mit dem des weiland Meifters 
&. gehabt habe. Nach der VWeberlieferung viefes Hellfehers 
verſchwand das Schwein plöglich unter dem alten Kreuzthor, 
welches man paffiren mußte. 

Seit diefer Zeit war e8 in dem x.'ſchen Haufe nicht rich⸗ 
tig. Oft fprangen bes Nachts alle Thüren auf, ſelbſt folche, 
welche verfchloffen waren. Dann hörte man ven fehlürfenden 
Schritt des Verjtorbenen auf dem Boden und ben Treppen, 
mitunter von Gepolter begleitet. 

Sp ging e8 Jahre hindurch; felbit in neuerer Zeit will 
man noch öfters zur Nachtzeit ein unerklärliches Seräufdh 
auf dem Hausboden gehört haben. 


205 


Bu Entstehing der kleinen Sandinsel im ahrensherger 
Ser bei Wesenberg. 





Die im ahrensberger See bei Wefenberg gelegene Heine 
Sandinfel, etwa zweihundert Schritte lang und hundertund- 
funfzig breit, hat ihre Entjtehung einem vor Alters in dortiger 
Gegend haufenden Riefen zu verbanfen. 

Diefer hatte nämlich eine Schürze voll Sand, die er durch 
den ahrensberger See nach dem jenfeitigen Ufer hinüber tra- 
gen wollte. Plöglich riß ihm aber unterwegs eins der Schür- 
zenbänder und feine ganze Ladung fiel in das Waller, wo er 

"fie Tiegen ließ und alfo bie m fleine Sandinfel ent- 
jtanden it. 


Dos gerpenstische Pkerd non Perzlin. 
: Bon A. €, $. Krohn.) 





Es war einmal ein junger Menfch in Penzlin, ver hatte 
eine Braut in einem benachbarten Dorfe. Wenn er hinging, 
fie zu befuchen, machte er fich gewöhnlich einen Richtſteig durch 
die Pferdekoppel. 

Als er nun einſt des Abends hier durchkam und wieder 
ſeinen alten Weg vor ſich hatte, ſahe er nicht weit von ſich ein 
ſchwarzes Pferd. Da dachte er: Reiten iſt beſſer als Gehen 
und bringt ſchneller zur Stelle. Was ſchadet es, Du leihſt 
Dir das Pferd und auf dem Rückwege giebſt Du's hier wieder 


ab. Damit griff er zu, hatte das Pferd gefaßt und ſaß bald 


oben drauf, und fort gings wie toll und beſeſſen, denn der 


206 





Bräutigam hatte Eile zu feiner Brautfahrt, und auch ber 
Schwarze ſchien fich nicht aufhalten zu wollen. 

Als aber das Pferd anfing feinen Mund aufzuthun und 
fagte: „Der Mond, der jcheint fo hell, die Todten reiten fo 
Schnell; mein Liebchen, graut Dir aueh?“ da fahe der erfchrodene 
Reiter unter fich und ward gewahr, wie fie nicht mehr auf 
ebner Erde, fondern hoch durch die Lüfte pahinfauiten. 

Nun dachte er: beffer hart gefallen, als fo geritten und 
fprang eilig von feinem Roß, kam auch glüctich unten an. 
Aber ein Pferd hat er fich nicht wieder zur Nachtzeit ftill- 
ſchweigend geliehen. | | 


Ber Bivamstein am Puchseeberge hei Wnlkenturf, un- 
weit Ceszin, 


— —— — 


Am Fuße des weſtlich von Walkendorf ſich erhebenden 
Buchſeeberges, von welchem man eine weite, ſchöne Ausſicht 
hat, liegt ein großer Stein, mit welchem einſt ein Rieſe oder 
Hüne die walkendorfer Kirche hat umwerfen wollen. Der Stein 
iſt aber glücklicher Weiſe gegen dieſen Berg geflogen, den der 
Rieſe nicht ſehen konnte, und hat ſomit ſein Ziel verfehlt. 

Außer dem Stein iſt auch noch die Stelle zu ſehen, wo 
ſelbiger gegen den Berg geflogen iſt; es iſt das nämlich ein 
Loch, wie eine gewöhnliche Mergelgrube groß. 


207 





Was „Bans- Binnik”) Sculdt“ uam Klein-Felde bi 
Velluhn, nuweit Wittenburg, zu erzählen weiss. 


(Bon L. Kreutzer zu Parchim.) 





„In alten Zeiten — als die alten Wenden noch lebten 
und Mecklenburg „heil un deil“**) katholiſch war — hatten 
bie vellahner Bauern bedeutend mehr Wiefenwerf als Ader- 
land, und was heut zu Zage um Vellahn herum, befonbers in 
ben Gründen, Ader ift, das war dazumal Wiefe und Weide, 
Aber die Welt wurde immer aufgellärter, und ba kamen auch 
die Bellahner zur Einficht, brachen die Wiefen und Weiden um 
und legten fich auf den Aderbau. Und das war vernünftig. 
Ya, wenn wir Vellahner das Elve- und Subenwaffer der Tel- 
dauer ***) hätten! Aber wir mit unfern Wiefen voller „Du— 
wick!“ „Stiertwurm"F und Läufe hätten wir unferem Vieh an 
ven Hals gefüttert! Kurzum und langum und rundum, bei 
Kleinem wurden alle Wiefen und Weiden ausgebrochen und zu 
Acerland umgefchaffen. Nur eine ganz Heine Wieſe blieb 
verfchent, und wenn gepflügt und geeggt wurde, lag fie wie 
ein grüner led zwifchen ven grauen Ackerfeldern. 

- Das war gut; aber nicht allzugut. Denn eines Tages 








*) Haus⸗Heinrich. 

**) Ganz und gar. 

*#9) Die Teldau heißt jene ungemein fruchtbare Marfchgegend, die 
fi) eine Meile ſüdöſtlich von Borkenburg gegen das hannoverſche Amt 
Neubaus hin ausdehnt und von der Elde und Sude bewäffert, oft aber 
auch gänzlich überſchwenzmt wird.. 

+) Schwanzwurm, eine Krankheit des Nindviehes, in Folge deren 
das erkrankte Thier ven Schwanz verlieren foll. 


208 


— — — 


mußte dem Bauern, dem bie Wieſe gehörte, „dei Muad ried’n« *) 
und er fagte zu dem Großknechte: „Du, Hans, oder Iacob, 
oder Fürgen, oder wie der Knecht fonft geheißen haben mag — 
es wird nicht anders, wir müſſen die Wiefe nur umbrechen, 
denn wir figen damit zwijchen den Aedern ber Nachbaren wie 
bie Eule zwifchen den Krähen, und fie trägt uns nichts als 
Zank und Streit ein. Der großmänlige Eckbauer machte fchon 
geitern graufamen „Randal“ **) und fagte, fäme ich bei der 
nächſten Heumwerbung mit bem Heumwagen auf feinen Ader, jo 
wollte er ven „Kracken“***) pie Beine abjchlagen." - 

Am nächſten Morgen z0g der Knecht hinaus und 
machte fich daran, die Wiefe umzubrechen. Er hat kaum ein 
Baar Furchen gezogen, da fagt Jemand hinter ihm: „Ob, laht 
bat lütte Feld gräun!“T) Verbugt blickt der Knecht fich um, 
da fteht ein baumftarfer Kerl hinter ihm, ven er gar nicht fom- 
men hören, und den er noch nie gefehen hat. Und obgleich der 
Kerl feine Bitte in aller Beſcheidenheit ausgerichtet hat, fo 
macht er Doch ein Geficht dazu und gloßt den Knecht an, daß 
biefem das Haar unter dem Hute gewaltig Tribbeln und krab⸗ 
bein wird, und e8 ihm unter dem Brufttuche wie in Porthun 
feiner Schmiede hämmert; vor Schred nämlich. Hans fagt 
auch fein Wort, fondern ſpuckt ſtillſchweigend dreimal hinter 
fi, was jehr gut gegen Heren und Gepenfter fein fol, faßt 
ben Beitfchenftiel fefter, der glüclicher Weife aus Kreuzdorn 
war und darum vor Verhexung ſchützte, und fehrt ruhig ins 
a DIE Auf dem erſten Kreuzwege hält er an und blickt 


*) Der Marder reiten, fo viel als: „ber Alp drücken“; gleich be- 
beutend mit: „ver Henker plagen." “ 

xx) Sfandal. . 

., Schlechte Pferbe. 

+) „Ob, laß das Heine Held grün tu 


209 


nach der Wieſe zurück — denn auf einem Kreuzwege kann der 
Böſe einem rechtfchaffenen Chriſtenmenſchen nichts afhaben — 
aber. da ift der Kerl verſchwunden, und ver Knecht hat ihn im 
Leben nicht wieder gejehen. Seit dieſer Zeit Heißt die Wiefe - 
„LüttensFell’n“*) und liegt noch heutigen Zages unbeadert 
zwifchen ven Aderjtüden ver Bauern. 

Wollt ich fagen — — je, hab ich felbit auf berfelben 
Wiefe ein tolles Stüd erlebt, und was es geweſen it mag ber 
Himmel wifjeh; Ih weiß e8 nicht. 

Ich war ein gut halberwachfener Bengel, jo recht in den 
Tlegeljahren, und das Leben jaß mir verquer im Leibe. Wetter 
weg! ha war feine Tanzmuſik, wo es nicht Prügel nach Noten 
regnete, und das ungezählte. Man lebt ordentlich wieder auf, 
wenn man an jene Zeiten zurüdbenft.**) Nun, fort ift fort 
und Wiederſehen bringt Freude, fagte Schuldten Chriftoph, da 
lebt’ er noch. Da kam ich zu Hans-Sürgen Schütt in Dienft. 
Gott hab ihn felig! der alte Burfche ift längft tobt; nächſten 
Jacobi werden’s zehn Jahre. Damals hatte er fich eben ver- 
heirathet mit dem alten Madaus feiner Tochter, mit welcher 
“er fich fchon fünf Jahr gezogen hatte, weil fein Alter Die Hei- 
rath nicht zugeben wollte. Sein Alter war übrigens auch ein 
Narr; denn der alte Madaus — fein Vater ftammte aus 
Diarfow, wo er Schmied und Krüger war — war unverfchämt 
reich und hatte nur dieſe eine Tochter. Der alte Hans-Jürgen 
war eine Seele von Kerl; nur den einzigen Fehler hatte er, 


*) Klein⸗Felde. 

**) Eine unbändige Raufluft charakterifirt durchweg den medlen- 
lenburgiſchen Bauerfnecht. „Dunnernitt'l! dat was 'n Leben; baugt 
befft wie uns, dat dei Hun’n Blaut fchlappt'n,” — „das war ein Leben 
geflopft haben wir uns, Daß die Hunde Blut leckten“ — kann man oft 
=’ en und Tanzmuſiken von einem Bauerknechte hören, 

14 


. 


210 


daß er ein bischen gewaltig binnenklug war und meinte, baf 
er Alles neunundneunzigmal beffer wiffe, al& feine Alten. Bei 
Lebzeiten derſelben durfte er nicht viel fagen, denn fein Alter 
feßte ifin die Daunen auf die Augen, wenn er fich maufig 
machen wollte. Aber faum hatten die Alten bie Augen zuge- 
than, ba ging die Wirthichaft los. In der Stube ſtand feit 
Menfchengedenten bie alte Milchborte rechts hinter dem Ofen, 
er ließ fie auf die linfe Seite bringen; bie Hauspoftille wurde 
ohne Urtheil und Recht von der Himmelsßettjtelle herunter 
und auf bie Borte über der Thür transportirt, und den 
eichenen, eifenbefchlagenen Leinenkoffer, ein Stüd Staats⸗ 
möbel feiner Alten, ließ .er gar in die Kammer bringen und 
durch einen blanfpolirten Koffer von Zannenholz erjegen, 
welcher. jet ficher von den Würmern beinahe aufgefrefien ift, 
während der alte Koffer noch jahrelang mitmachen kann. Und 

wie in, der Stube, jo wirthfchaftete er auch auf ber Diele, im 
Stalle und auf dem Felbe. 

Eines Morgens — ich ſtriegelte juſt die braune Stute, 
die er aus Brahlſtorff gekauft hatte, und welche ein Prachtſtück 
von Pferd war; nachher verkaufte er fie nach Düffin, dort hat 
fie noch jahrelang vor dem Hafen gehen müſſen — fagt er: 
„Hans-Hinnid," fagt er, „wenn Du abgefüttert haft, kannſt 
Du nur mit dem Hafen nach Rütten-Fell’n. Hinauszieken; wir 
wollen bie Wiefe über Jahr mit Korn befäen. Ich fage: 
„Bauer“, fage ich, „Ihr habt das Thun und Lafjen, und es 
ift nur fo viel, daß ich davon fage; aber in.Eurer Stelle ließ 
ich Lüttenfell'n, Tüttenfell’n fein. Ihr wißt, was jich die Leute 
davon erzählen, und man Tann nicht wiffen, wie viel Wahres 
daran iſt.“ Der Bauer aber bejtand auf feinem Kopfe, und 
ich z30g hinaus. — Ich weiß es noch fo gut wie heute, es war 
Io ein vechtes nebeliges Wetter, und als ih am Markte um bie 





211 


Ede biege, gudt Porthun's Mutter juft über bie große Thür, 
„Wohin gehts heute? ruft fie. Ich fage: „Nach Rüttensfell’n; 
umhafen! Sagt fie: „Das laß fein, Hans-Hinnid, dort iſt's 
nicht richtig, und alle Stunden im Jahre find nicht gleich, und 
am Treitage erft recht nicht." Sage ich: „der Bauer will’S ja 
„abflutemang"*) nicht anders; laß ihn!“ und ziehe hin und 
fpanne aus und jtede vor. Wie ich nun fo hafe, daß die Pferde 
dampfen, huftet und pruftet und flampft was hinter mir, daß 
mir vor Schred die Peitfche aus der Hand fällt Und als ich 
mich umfehe, fo rennen da ein Paar ſchwarze Kerle auf mich ein, 
zertreten und zerftampfen bie Furchen und geberden fich wie das 
liebe Vieh. Erft halte ich ruhig an und denke: „Na, wie das 
wol muß!" Aber die Kerle werben mit jedem Augenblicke 
grimmiger und machen Miene mit mir anzubinden, fo daß ich 
zu mir fage: „Hans-Hinnid, nun wird's Zeit, fonft ift’® mit 
Die Matthäi am Legten!" Und gewiß und wahrhaftig, ein 
Schlag mit einem Zaunpfahl über das Kopfleber, wie ihn mir 
Franz Lemmermann vor 14 Tagen zugetrunfen hatte und wo- 
bon es mir noch heute im Hirnkaſten bufelig ift; wenn ich da⸗ 
ran benfe, ein folder Schlag mußte ein Nafenftüber fein gegen 
denjenigen, welchen die Kerle mit. ihren Ballaſtſchaufeln von 
Fäuſten verſetzt hätten. Kurzum und langum und rımbum, ich 
habe mit einem Ruck die Pferde abgefträngt, werfe mich hinauf 
und jage „haft Du nicht geſehn!“ was bie Pferde auslangen 
fönnen, borfan. Und auch die „Mähren“ fchtenen Ahnung 
von dem Spuf zu haben, denn fie riffen nicht fehlecht aus und 
fuhren in die große Thür hinein, daß fie fich faft ben Kopf am 
Feuerheerd eingerannt und unfre Großmutter, welche juft bie 
Morgenfuppe kochte, auf ein Haar um und um gerannt hälten. 


*) Absolument, durchaus. 


- 212 


Eine wahre Galgenwirthſchaft war's! Und ich fage Euch, wie 
ich in die Stube trat, war ich fo todtenbleich, wie ber Kalk dort 
an der Wand, und den Pferden Hatfehte der Schaum ab, als 
wären fie vom Barbier eingefeift worben. Der Bauer hätte 
mir taufend Thaler anf den Tiih legen Tönnen, nicht vier 
Pferde hätten mich wieder auf die Wiefe hinausgezogen!« *) 


— — 


Bes erschlagenen Pandwerkehnrschen Gruh mischen Hen- 
mühle und Gahlenkerk hei Friedland. 


Am Landwege zwiſchen Neumühle und Gahlenbeck bei 
Sriebland befindet ſich ein hoher, aus Sträuchern, Raſenſtücken 
und Steinen gebildeter Haufen, unter dem ein bier vor langen 
Yuhren ermordeter armer Handwerksburſche ruht. Derſelbe 
hatte nämlich im Kruge zu Gahlenbeck fcherzhaft geäußert, daß 
er hundert und einen Örofchen in der Zafche habe; er meinte 
nämlich mit dem „Hundert“ fogenannte Stahlzwiden, **) bie 
er nebſt feinem einen Grofchen bei fich führte, denn er war ein 
ehrlicher Schuftergefelle. “ 

Zwei dort gerade anwejende Strolche glaubten nun, daß 





*) Der Erzähler dieſer Sage ift bereits ſchon geftorben, Doch eriftirt 
feine vorftehende — durchaus volksthümliche — Erzählungsweiſe nod) 
ganz im Munde des Volks. Leider Tonnten wir diefelbe nicht ganz in 
plattdeutſcher Sprache nieberjchreiben, ba fie dann für Viele nicht ver- 
ſtändlich geweſen, und haben wir deßhalb nur einzelne Redetheile und 
Redensarten des alten Erzählers in ihrer Urſprache wiedergegeben. 

”*) Kleine ſtarke Stahlnägel, welche die Schuhmacher bei ihrer Ar- 
beit zum Befeftigen bes Leders auf dem Leiften gebrauchen. 


_ 213 


der Handwerksburſche hundert Thaler und einen Örofchen in 
der Taſche Habe; deßhalb fchlichen fie ihm nach, als er weiter 
reifte, und ermorderten ihn auf ver bezeigpneten Stelle. Doch) 
arg wurden fie enttäufcht, als fie in der Taſche bed armen 
Gefellen, ftatt der erwarteten hundert Thaler, nur hundert 
Stahlzwiden und einen Groſchen fanden. 


Jeder ter vorübergehenden fehlichten Landleute hält es 
nun für eine heilige Pflicht, entweder einen Strauch, ein 
Stüdchen Rafen oder einen Stein auf des Handwerksburſchen 
Grab zu werfen, damit der Geift des Erfchlagenen, der hier in 
nicht geweihter Erde fchlummert, Ruhe habe. . 

Und fo ift denn im Laufe der vielen Jahre der erwähnte 
große Hügel entſtanden. 


— 


Wir die Güstenmer zu dem grossen Priemermald ‚gekum- 
men sind. 
Bon Franz Geſellius.) 

Bor mehreren hundert Jahren luden die Bürger von 
Güſtrow ihren Nachbar, den Herrn und Ritter von Pentz zu 
einem Feſtmahl auf das Rathhaus. 

Diefem Herrn von Penk gehörte ver große Priemerwald, 
ben bie Bürgerfchaft gerne durch Rauf.erwerben wollte; des⸗ 
halb fragten fie ihren Gaft, als fie beim beiten Trinken: 
waren, ob er den Wald verkaufen wolle? 

„sa wol, rief er aus, wenn Ihr binnen einer Stunde 


214 


einen Scheffel voller Bfennige zufammenbringt und mir über- 
gebt, fo jollt Ihr den Wald haben." 

Noch war die Stunde nicht vergangen, fo hatten bie 
Güſtrower fihon die beftimmte Summe zufammen uyb ber 
Wald war nun ihr Eigenthum, und ift e8 geblieben bis auf den 
heutigen Tag. 

Weil nun die Bürgerfchaft jo bereitwillig das Geld 
zufammengebracht hatte, fo fonnte der Bürger alle 14 Tage, 
der Rathmann alle 8 Tage, und der Bürgermeifter wenn er 
wollte Holz holen, i 

Diefe Sitte eriftirt aus leicht begreiflichen Gründen je kt 
aber nicht mehr. 


Dir kopllase Keiter vun Küssow hei Vru-Bruudenburg. 
(Bon F. €. W. Jacoby zu Neu⸗Brandenburg.) 





Bon der Zeit an, wenn die Kartoffeln anfegten bis zu 
ihrer Einſammlung im Herbſt mußten bie Küſſower bei Neu- 
Brandenburg der Reihe regelyäßig des Nachts Wache hulten, 
um bie wilden Schweine, deren e8 in Ber Umgegend überaus 
viele gab, von ihren Rartofelpflanzungen im freien Felde 
abzuhalten. 

Als der Weber K. einmal die Wache hatte, war e8 eine 
ſchöne, ftille Nacht; die Mitternachtsftunde nahte ſchon und 
noch war von wilden Schweinen feine Spur. Da dachte er, 
heute kommen wol gar feine und begann fich eine Pfeife zurecht 
"zu machen, Wr s 

Gerade als er damit fertig ift, hört er ein Pferd im 
Schritt ſich nähern; er fieht dahin und denkt, als er ein Pferd 


215 





mit einem Reiter bemerkt, es jei Der Gutsherr, der noch zum 
Revidiren komme. 

Er bleibt ruhig ſtehen und erwartet, Daß der Reiter vor 
ihm worüberreiten werde; allein ber biegt gerade auf ihn zu, 
fo daß er kaum Zeit hat, auszumweichen. Als er keinen: „Guten 
Abend!“ hört, wundert er fich und fieht erftaunt dem Reiter 
nach, der ungefähr 3 bis 4 Schritte vorüber ift; aber zu feinem 
großen Schreden gewahrt er, daß derfelbe feinen Kopf hat. 


Ber ehemalige Plocksherg bei Penzlin. 





Als es noch viel mehr Hexen in der Welt gab, wie heut 
zu Tage, da hat's auch bei Penzlin einen Blocksberg gegeben; 
der dett „Mühlenberg“ genannte Hügel, nahe der Stadt- 
ziegelei, war's, wo bie Hexen und fonftiges Bundespack des 
Teufels aus Penzlin und Umgegend in der Mainacht zufammen- 
famen und ihr befanntes Iahresfeft feierten. 

Die Leute haben dazumal öfter auf jenem Hügel am 
Morgen nach der Mainacht einen runden, wie vom Tanzen 
fahl getretenen Pla& mitten auf dem grünen Nafen gefunden, 
während am Abend vorher noch nichts devon Zu fehen war. 
Auch find die Blätter der umſtehenden UNS immer wie bom 
Fener verbrannt geweſen. 

Einſt in einer Mainacht hat auch mal ein Knecht unfrei⸗ 
willig die Reiſe mit ſeiner Hausfrau nach dieſem Blocksberg 
machen müſſen. Dieſelbe war nämlich eine Hexe und hatte ihm 
ihren Zauberzaum im Schlafe übergeworfen, wodurch er augen⸗ 
blicklich in einen ſchönen Rappen verwandelt' wurde, den fie 


216 


beftieg und damit ihren Ritt zum Blocksberge machte. Auf 
ber Rückreiſe fand aber der verwarbelte Knerht Gelegenheit 
fih den Zuuberzaum abzufhätteln, wonach er fogleich wieder 
feine menfchliche Geſtalt befam. Fir nahm er jetzt den Zaum 
and warf ihn der Hexe über, bie nun ein Roß wurde, auf deffen 
Rüden er zurüd mach Penzlig faufte, wo er fein Keitpferb beim 
erften beften Grobſchmied unter allen Vieren befchlagen Tieß. 
Der hierdurch entwandelten Here iſt dies aber fchlecht bekom⸗ 
men, benn fie hat in Folge ber erhaltenen Hand⸗ und Fuß⸗ 
wunden nach wenigen Tagen ihren böfen Geift aufgeben und 
alfo jämmerlich fterben müſſen. 


- 


Dos Ztraudrecht“) mir des Wimmels Strafe an hie 
Straudrünber nun Dussum, 
(Bon Rund. Sam.) 


Der Tag verlifcht, es hüllet grauſend 
Die Nacht den dunklen Himmel ein, 
Und die Orkane peitjchen ſauſend 
Ein wogend Meer an das Geſtein, 
Und Blige fpeiend, unter Krachen 

“ Theilt fi) der Himmel, wie ein Rachen. 


“) Das Strandrecht oder Gundruherecht, dieſe verabicheuungs- 
würdige Befugniß, if} ſehr alt und war ehedem in Deutſchland und an- 
bern Ländern faft allgemein ithlich und Durch befondere Geſetze geregelt, 





217 


Was iſt's, das burch die büftern Richter 
Erhellt fich zeigt am Horizont? 

Warum drängt fi) Das Volk noch dichter 
Dem Meere zu, wo Schreden wohnt? 
Ein Schiff ift in Gefahr dort prüben, 
Die Menfchen wollen Strandrecht üben. 


Und immer höher ſchäumt die Welle, 

Und immer tiefer finft der Muth 

Der Schiffer — plöglich faßt mit Schnelle 
Das Schiff ein Strudel voller Wuth — 
BZertrümmert ift das ſtolz' Gerüfte, 

Ein Angſtſchrei dringt zur nahen Küſte. 


Doch nicht vom Mitleid angezogen, 
So eilt das Volk dem Orte zu, 

Nach jener Stelle, wo die Wogen 
Das Schiff zeriplitterten im Nu; 
Nicht Hülfe bringt man dieſen Armen, 
Die jammernd rufen um Erbarmen. 


wenn man fo jagen darf. Die Prediger flehten fogar in den Kirchenge- 
beten zu Gott, daß er den Strand ſegnen, das beißt, recht viele Schiffe 
verunglüden laffen möge. Indeſſen wurde dieſes Denkmal der Bar- 
barei nach und nach meift ftillfehmweigend aufgehoben und in Deutichland 
ſogar durch Reichsgeſetze abgeſchafft. Dafür wurde ven Landesherren 
und ihren Unterthanen ein ſogenanntes Bergerecht zugeſtanden, wo⸗ 
nach ein Theil der geretteten Güter Denen, die ſie retteten — den Ber⸗ 
gern — ein Theil dem landesherrlichen Fiscus, und nur der dritte Theil 
dem Eigenthümer zufällt. Doch ſchon ſeit langer Zeit hat man in Preu⸗ 
ßen und Mecklenburg von dem Bergerechte keinen Gebrauch mehr 
gemacht, in Dänemark aber wurde es noch vor wenigen Jahren aus⸗ 
geübt. 


218 | 
Nein, nur zu bergen jene Beute, | 
Die wild das Meer an’s Ufer fpie, 
Stürzt fid) die räuberifche Meute 
Hinein in's Waſſer bis an's Knie, 
Die Schiffer mit tem Tode ringen, 
Und bald wird fie das Meer verfchlingen. 


Die Opfer haben ausgelitten, 

Die Wellen ziehen fie hinab, 

Nichts Half ihr Flehn, ihr angſtvoll Bitten, 
Die Meerestiefe wird ihr Grab. 

Noch tiefer finft die Nacht hernieder, 

Und Zodesnacht deckt ihre Glieder. 


Vom Ufer her hört man erklingen 
Gefänge wilder, roher Luft — 

Iſt's möglich, daß noch Menfchen fingen, 
Wenn ohn’ Gefühl die Menfchenbruft? — 
3a, jubelnd lagert dort am, Strande 

Die zügellofe Räuberbandte. 


Und auf die Nacht mit ihren Schreden 
Folgt jekt ein Tag, fo fonnig far — 
Willſt du, oh Sonne, fie erweden 

Mit veinen Strahlen wunderbar? 
Umfonft, denn ſchon, verklärt im Lichte, 
Zeigt fich der Tod im Ungefichte, — 
Doch fieh! an weiter Himmelsveſte . 
Strahlt jeßt des Feuers rother Brand; 
Verkohlter Stätten Ueberrejte, 

Sie zeugen von allmächt'ger Hand. 
Der Frevler Häufer-find vernichtet — 
Der Himmel felber hat gerichtet! 


219 


Der Burgwall Gümptum hei Friedriceruh, unweit Criwit,. 


Der Hof Friebricheruh bei Eriwig, der ſonſt Gömptow 
hieß, hatte diefen feinen früheren Namen der alfo genannten, 
ihon 1385 zerftörten Burg entlehnt, die dort auf der Stelle 
jtand, die noch heute „ver Burgmwall“ heißt. 

Die alte Burg gehörte bis zu ihrer Zerftörung den nun 
auch ſchon längſt ausgeftorbenen Grafen von Goldenbohm 
oder Golvenbow zu, Ihr legter Befiter und Bewohner war- 
einer ber fühnften und verwegenften NRaubritter, die es 
jemals gegeben bat; und er fonnte dies auch wol fein, da er 
unbezwingli war und Niemand ihm etwas anhaben Fonnte. 
Er, fammt allen feinen Leuten ftand nämlich im Bünbniffe 
mit dem Teufel, und diefer war ihm nun immer bei allen feinen 
Unternehmungen behülflih und rettete ihn und feine Mannen 
aus jeglicher Noth und Gefahr. Hiervon kam e8 denn auch, 
daß man das unbefiegbare Raubneft Gömptow zulett nur noch 
die Zeufelsburg nannte. 

Als des Naubgrafen und feiner Leute Zeit abgelaufen 
war, da holte ſich Meeifter Urian ihre arınen Seelen, ihre Lei— 
ber warf er. aber in den nahe vorbeifließenden Heinen Bach, 
ber feit dem der Zeufelsbach heißt. Ä 

Die hiernach ihres Teufelsſchutzes ledig gewordene Burg 
wurde num zerftört und dem Erbbopen gleich gemacht. 





Vom genannten Teufelsbache wiffen die Yandleute allerlei 
ſchaurige Sachen und Geſchichten zu erzäblen; denn bie vom 
Böſen Geholten einftmaligen Infaffen der Burg Gömptow 
follen dort noch immer herumſpuken und ihr Wefen treiben. 


_220 


Der auukente Kaufmann wvon Rustock. 
(Bon A, €, F. Krohn.) 





In Rofto wohnte in früheren Jahren ein Kaufmann, 
wir wollen ihn X. nennen, ans Rüdficht auf feine noch lebenden 
Nachkommen. X. hatte bei feinen Lebzeiten das Gebet unfers 
Heilandes: „Zrachtet am Erjten nach dem Reiche Gottes und 
nach Seiner Gerechtigkeit", in das gerade Gegentheil gefehrt 
und dem Mammon ftatt dem Herrn gedient. Darum wurde 
ihm auch das Abſcheiden aus biefer Welt fo ſchwer, und als er 
begraben war, fand er feine Ruhe im Grabe, ſondern fein Geiſt 
fehrte wieder in das Wohnhaus zurück und trieb dort al8 Spuk 
fein Unwefen. Oft nedte er bie Arbeiter bei ihrer Arbeit, denn 
wieder wecte er bie Hausbewwohner bes Nachts mit feinem Ge- 
polter aus dem Schlafe, oder er faß auch bei dem Gelbe und 
- überzählte es, oder er wühlte endlich zwifchen den Geldſäcken, 
wie er e8 bei Leibesleben fo gerne gethan. | 

Eine Zeit lang ertrug man dies Thun und Treiben mit 
großer Geduld, als ed aber Überhand nahm, ließ man fich einen 
Geifterbanner zur Vertreibung bes Spufes kommen, dem es 
benn auch gelang, den Geift in eine Flafche oder, wie Andere 
ſagen, in einen Sad zu fangen. - 

Um nın das Umfehren unmöglich zu machen, trug ber 
Banner feinen Gefangenen recht weit aus der Stabt hinaus in 
einen einfamen Wald und wies ihm dort eine Kleine ſumpfige 
Stelle nicht weit vom Wege zur Behaufung an. Hier faß er 
auch eine Zeit lang ganz ruhig, und man freute fich fchon, fei- 
ner 108 zu fein und Ruhe vor ihm zu haben, 

Doch biefe Freude follte nicht lange währen. Eines Tages 
fuhr nämlich bei vem Sumpfe ein Bauer vorbei, der mit X. 








221 


fehr gut befannt war, weil er bei bemfelben immer jeine Ein- 
käufe gemacht hatte. Diefen bat &. ihn ein wenig mitfahren 
zu laſſen. Dazu aber hatte unfer Bauer nicht die minbefte 
Zuft, denn er hatte auch fehon viel von den oben erwähnten 
Gefchichten gehört. X. ließ indeß nicht nach mit Bitten. Sein 
Sinn ftand nach feinem frühern Wohnhaufe, und jett bot fich 
ihm bie günftigfte Gelegenheit zur Heimkehr; denn burfte er 
auch, des Bannfluches wegen, nicht über den ihm angemwiefenen 
Bannfreis hinausgehen, fo war es ihm doch nicht verboten 
worden, ſich über denfelben hinaus tragen und fahren zu laffen. 

AS der Bauer fich zu nichts verftehen wollte, bot ihm &. 
endlich einesTonne Hering als Entgelt für die verlangte Ge— 
Fälligkeit, und num erft ließ ſich derſelbe zum Mitnehmen bereit 
finden. &. fprang auf ven Wagen und fam fo glüclich wieder 
nach Roftod zurück. Er hatte fich aber in einem Sade verjtedt, 
um nicht entdeckt zu werben. 

Als num der Bauer vor dem frühern Wohnhaufe bes &. 
anhielt, fchlüfte diefer behend aus dem Sade und war eben fo 
ſchnell und unbemerkt in den Hausfeller hinein. Jetzt ging das 
alte Zeiden mit ihm wieder von vorne an und Jedermann im 
Haufe war mehr denn je feinen Neckereien ausgefekt. 

Endlich jedoch gelang e8, ven Spuf in eine Ede des Kellers 
zu treiben und ihn bort einzumanetn. Dort fit er noch heut 
und biefen Tag. 

Ob der Bauer feine verfprochene Tonne Hering befom- 
men hat, barüber verlautet nichts Gewiſſes. 


222 





- 


Gelmult won Plessens drei ateinerme Kuchen zu Varne- 
kom, Bamshagen und Grundshagen ri Wismar und 
Sreniswählen. 





Unter den vielen von Pleſſen der Vorzeit befindet fich 
auch einer, Helmold mit Namen, den man nur den Kuchen⸗ 
bäder zu nennen pflegte, und dies kam daher: 

Helmold von Pleſſens Vater war Befiger von Barnekow 
bei Wismar. Einſtmals zur Zeit der Ernte, da er noch ein 
kleiner Knabe war, entfernte er ſich, ohne daß es „Jemand be- 
merkte, zu weit von ber väterlichen Burg, wo ihn ein worüber- 
ziehendes altes, mit Kuchen handelndes Weib aufgriff und 
entführte, 

Das Weib durchzog num mit dem geraubten Sinaben, ber 
ihr bei ihrem Handel behülflich fein mußte, faft die halbe Welt, 
und fo famen fie auch nach dem Harz und zufällig auf die Burg 
Pleffe, wo fie wie überall ihre Kuchen feil boten. Dem dama- 
ligen Befiger diefer alten Stammburg des Adelsgefchlechts von 
Plefjen, ver vemfelben ebenfalls entjproffen war, fiel der bilrf- 
tig gefleivete Knabe des alten umherziehenden Weibes fogleich 
wegen feiner feinen Manieren, hauptfächlich- aber wegen feines 
pleffenfchen Gefichts auf. 

Auf die wiederholten Fragen bes alten Ritters ber Burg 
Pleſſe, ob ver ſchmucke Junge denn wirklich ihr Sohn fei, ant- 
wortete das Weib betheuernd ja und feßte endlich verwundernd 
Hinzu, wie er daran überhaupt zweifeln könne. 

Der Heine Helmold, ven die frechen Lügen des alten 
Weibes auf's Höchite empörten, rief endlich, wol wiſſend welch 
harte Strafe feiner hierfür von Seiten der alten Here warte, 








223 





trogig aus: „Das Weib lügt, ich bin nicht ihr Sohn, fondern 
heiße Helmold von Pleſſen!“ 

Sogleich Tieß nun der Burgherr die alte Räuberin feft- 
nehmen und zwang fie zum vollen Geftändniffe der Wahrheit. 

Helmold wurde jeßt, unter ficherem ©eleite feines alten 
braven Verwandten, feinen um fein Verſchwinden tiefbefüm- 
merten Eltern wieder zugeführt, die den längft verloren ge- 
glaubten Sohn mit Freudenthränen in die Arme fohloffen und 
ihn von nun an fcherzweife wol ihren Kleinen Kuchenbäcker zu 
nennen pflegten. 

Als Helmold von Plejjen erwachfen und ein reicher Mann 
geworden war, man ihn aber noch immer ven Kuchenbäder 
hieß, da rief er einft aus: „Habt nur Geduld, ich will Euch 
ſchon drei Kuchen baden, wofür Ihr Reſpekt befommen und 
wovon noch Kind und Kinteslind reden fol." Und er ließ drei 
mächtige Ritterfige zu Barnekow, Damshagen und Grunds- 
hagen erbauen und nannte fie feine drei jteinernen Kuchen. 


Warnm die Vucknper ri Bimit; Kuckuke heissen, 
(Bon 8, Krenter zu Parchim.) 


Eine Meile von Dimig liegt mitten im fchönften Sande 
des Südlichen Medlenburgs das Dorf Bodup. Die Einwohner 
drinnen find meiften® aus einem eichenen Klo gehauen, und 
ich für mein Theil mögte im Böfen mit keinem Boduper zu 
thun haben. Der Kuduf ift ihr gefchworner Feind, der ruft 
alte Frühjahr ihr Gewifjen wach, und iſt's dem Leſer darum zu 
tbun, einmal ein richtiges boduper Donnerwetteszu hören, fo 





i 224 


ſchimpfe er einen Boduper nur Kuduf, wahre jedoch feinen 
Rüden vor kalten Schlägen, die leicht — fallen könnten. 
Der Spottname aber kommt daher: 

Es iſt ſchon lange her, da hatten die Böduper einen 
Schulmeifter, der hieß Kuckuk. Der Schuldienft war herzlich 
Tchlecht, denn bie Boduper hatten ihrem Kuduf ehrlich in ber 
fandigften Scholle das erbärmlichite Aederlein zugetheilt, und 
baar Geld hatten fie felbft nicht. 


Da war's denn fein Wunder, daß der arme Schalmeifter 
fhier zufammengetrodnet und fpindelbürr war. Und, al8 er 
in ben Jahren war, bie andere Leute die beften nennen, fo 
gegen vierzig oder etwas barüber, da fonnte der arme Kuckuk 
nicht anders fagen, als daß es feine fchlechteften feien, von 
wegen feiner genzogenen Geſundheit, und feine- legten 
warens auch. 

Hunger und Kummer hatten gleich zwei harten Steinen 
feinen gebrechlichen Leib aufgerieben, und e8 dauerte nur noch 
eige gar kurze Zeit, da ftanden feine Schüler und Schülerchen 
um fein. Grab und fangen: „Nun laßt uns ben Leib begraben.“ 


Den Sontag drauf fommt in einem Kaufmannsladen in 
Dömitz die Rede auf den verftorbenen Kuduf, und ein Bauers- 
mann, ber aber nicht aus Bodup ift, meint in vollem Ernfte, 
wenn er feine Schälung*) jagen folle, fo glaube er ficher, daß 
die Boduper ihren Kuckuk hätten tobthungern laſſen. 

Wens man von einem Wolf fpricht, ift er oft nicht weit, 
und als fie noch fo fprechen, geht ein Bockuper an dem Raben 
vorüber. Der Ladendiener, was ein rechter Hans Hafenfuß 
ift, gewahrt ihn und ruft: „Bockoppe, Bodoppe!« 


*) Anficht, Meinung. 








225 


„Ha?“ u fagt der und brebt fich mit halber Wenbung 
herum. 

msi hefft jo woll Iugen Kuckuk dodt hungern laten?”*) 

Da macht ber Boduper einen Morbfpectafel und fagt, 
das wären Lügen, und baß der Schulmeifter man Inennlich **) 
von Ratur gewefen wär, das wäre nicht ihre Schuld gewefen, 
und Mancher Lönnte im Fett umgelehrt werben und würde 
doch nicht dicker. 

Und ſo lärmt und rumort er, bis er die ganze liebe 
bömißer Jugend um ſich hat. Und fo oft Einer fragt: „Was 
ift 1089, To oft heißt's: „„Die Boduper haben ihren Kuduf 
todthungern laffen.“ 

Bis endlich die liebe Jugend ein Einfehen thut unb ben 
armen Bockuper mit dem Gefchrei: „Kuckuk! Kuckuk!“ aus 
dem Thor und noch ein ganzes Stüd über das bömiter Stabt- 
feld hinausbringt. 

Seitdem werben bie Boduper fplittertoll, wenn man fie 
Kuckuk fchimpft, und wer’s nicht glaubt, gehe nach Bockup und 
überzeuge fich mit feinem eigenen Rüden. 


Wus man nun zinen alten mugehraunten Vanse ju Spun- 
hal; bei Yen Brandenburg erzählt, 


In Sponholz bei Neu-Brandenburg fteht ein altes Haus, 
vielleicht das ältefte Des ganzen Dorfes, das ringsherum, be- 





*) „Ihr habt ja wol Euren Kuduf tobthungern Tafjen ?' 
**) Zart gebaut. 
IV. ie 


226 


— — 


ſonders an dem Holzwerk, die deutlichen Spuren eines — 
großen Brandes trägt. 

Wann diefer Brand ftattgefunden, weiß Niemand ſchon 
lange nicht mehr. Das aber wiſſen die ſponholzer Leute zu er- 
zählen: daß, als das Haus vor vielen, vielen Jahren in lichten 
Flammen geftanden, ein unbelannter Reiter in das Dorf gejagt 
gefommen ift und das Haus dreimal ſtillſchweigend umfreift 
hat. Nachdem er biernach eben fo fchnell wieder aus Dem 
Dorfe fortgefprengt, tft auch das Teuer plößlich ganz erlofchen 
geweſen. 


Der weissugende Kriegegott non Kührl), 
(Bon H. Pins, Kämmerarins zu Röbel.) 





In meinen Kinderjahren, Ausgangs des vorigen Jahr⸗ 
hunberts, erzählte der alte, vielleicht 60- bis 7Ojährige Wiese, 
Küfter an der altftänter Kirche zu Röbel, nachfolgende Sage 
von einem Kriegsgötzen, der in einer Erbfpalte in der Gegend 
der jegigen Kirche geftanden, in weitem Umfreife umher geehrt 
und gefürchtet gewefen fein foll. Er wollte diefe Sage ſchon in 
feiner Jugend von feinem Vorgänger und von alten Leuten er- 
zählen gehört haben. ‘Da num namentlich in der Jugendzeit folche 
Erzählungen und Sagen anziehen und lange im Gedächtniß 
bleiben, fo theile ich jegt mit, was ich feiner Zeit darüber ge- 


*) Es wirb dies wahrſcheinlich der wendiſche Gott Rabal ſein, von 
dem nach Einigen auch der Name des uralten Röbels ſtammen ſoll. 
Der Herausg. 


227 | 





hört habe, und zwar mit den Worten des alten feeligen Küfters 
Miete: 

„Bor weit über tauſend gaben, i in grauer Vorzeit, noch 
lange vor dem Uebergang Medlenburgs zum Chriftentbume, 
als noch graufame und Friegerifche Heiden in unferer Gegend 
haufeten, die, in Heine VBölferfchaften getheilt, ftets mit ein- 
ander -in ewigem Zank und Beinpfchaft lebten, und fich fort- 
während befriegten und unterjochten; als das Ganze noch in 
Ruſch und Bufch gelegen, e8 wenig angebautes Land, noch viel 
‚weniger Städte und Dörfer gegeben hat und die Menfchen 
gleich den wilden Thieren in Höhlen und Erdlöchern wohnten, 
durch Wald und Holz geſchützt, von Jagd und Fifcheret, wilden 
Wurzeln und Kräutern lebten, im Aberglauben tief verfunfen, 
felbft gemachte Götzenbilder anbeteten, folche fürchteten und 
fie durch Opfer und Gefchenfe zu Freunden zu erhalten fuchten 
da bat es ſich zugetragen, daß auch eine folche, graufam ent- 
fteflte Götzenfigur im dunklen Walbe in einer Erbfpalte in Belle 
Gegend geftanden. 

Einige ſchlaue und heuchlerifche Menſchen gaben fich pas 
Anfehen von Prieſtern diefes Abgottes und Tiefen fich als 
folche von ihren abergläubifchen Mitmenſchen huldigen, bienen 
und befchenten. 

Diefe verſchmitzten Gögenpriefter Tuchten immer mehr 
und mehr bie weilfagende Kraft und die Macht ihres Götzen 
zu verbreiten, den man ſchon in weiter Ferne als einen mäch— 
tigen Kriegsgott anbetete und fich feinen Beiftand wor einem 
Kriege durch allerlei werthvolle Gefchente und Opfer zu ver- 
fchaffen fuchte. 

Die Götzenfigur hatte die Einrichtung, fich umzudrehen 
und mit dem Kopf zu bewegen. Sollten daher die Fragenden 
fiegen, fo nickte der Gdge mit dem Kopfe, im Gegentheil aber 

15 * 


ST — — — — 


228 





fehrte er fich um und zeigte ben Rüden. Baft jedesmal trafen 
feine Vorherfagungen ein und immer mehr ftieg der Auf und 
das Anfehen bes Götzen und feiner Prieſter, welche Letztere, 
die ihr Amt nur auf ihre Kinder vererbten, baburch reich, ange⸗ 
fehen und weit und breit gefürchtet wurden. 

Die Schäte und Reichthümer dieſer fchlauen Götzenprie⸗ 
fterfamilien fammelten und mehrten fich furdtbar, jo daß fie 
einen großen prächtigen Tempel erbauen konnten, worin das 
Gsotzenbild aufgeftellt wurde, auch erbauten fie. außerdem noch 
viele Häufer und Gebäude und kauften viele Ländereien für 
ſich und ihre Familien. 

Allein zu Anfang des Chriſtenthums in Mecklenburg und 
bei dem erften Aufbau der jetigen altftäbtifchen Kirche wurde 
alles Abgöttifche zeritört und ausgerottet und bie genannte 
Kriegsgägenfigur unten im Fundamente des früheren alten 
Kirchthurms vermauert. Die Grundſtücke und die Schäbe ber 
alten Gögenpriefterfamilien aber fielen der Kirche zu, wodurch 
ber erfte Grund zum Reichthum ber jegigen altftänter Kirche 
gelegt worden jein ſoll.“ 

Der alte Küfter Wiefe zeigte auch noch die Stelle im alten, 
jegt abgebrochenen und burch einen neuen erſetzten Kirchthurm, 
am Eingange rechter Hand, allwo ber Gotze BuBERONErE ges 
wejen fein foll. 


Bas vermünschte Seas Mecklenburg hi Fürstenhagen, 
unweit Feldberg. 
(Bon $. C. W. Jacoby zu Neu⸗Brandenburg.) 
Einer alten Sage nach gab e8 in der Nähe von Fürften- 


bagen bei Feldberg ein Schloß Medlenburg, zu welchem auch 
unter dem cariviger See ein VBerbindungsgang führte. 





229 


Einmal waren in ber Raichzeit zwei Fifcher des Nachts 
auf ven Maränenfang aus; fie befanden jich am Verbindungs⸗ 
graben, als um bie Mitternachtsftunde plößlich zwei weißge⸗ 
Heidete Frauen vor ihnen ftanden. Aber unerſchrocken richteten 
fie die Frage an diefelben: „Wohin wollt Ihr?“ 

Die Antwort lautete: „„Nach Schloß Mecklenburg!“« 

„Run, fo geht und hindert uns nicht!“ riefen die Fifcher 
ihnen zu, und ohne Aufenthalt fahen fie die Frauen ihren Weg 
fortfegen. Ihre Blicke verfolgten fie durch die ftille, dunkle 
Nacht, fo weit e8 irgend gehen wollte. Mit einem Mal wurbe 
e8 heil; fie ſahen deutlich Schloß Mecklenburg in einiger Ent- 
fernung vor fich, eine Thür that fich auf, und bie Frauen gin- 
gen hinein. Alsbald hörten fie einen furchtbaren Knall, die 


Thür ſchloß fich Dr e8 wurde finfter wie vorher, und Alles 
war 


Die spukenten fürstlihen Satermürder auf der werleschen 
Burgstätte kei Wiek, mmmeit Schumann. 





Die berühmte uralte, noch aus grauer Heidenzeit ſtam⸗ 
mende, medlenburgifche Fürftenburg Werle erhob ſich ſüdlich 
von Schwaan, an dem Ufer der Warnow, auf der Feldmark 
des jekigen Dorfes Wiek, und zwar auf der Stelle, bie noch 
heute von den Leuten „auf bem Wale genannt wird. Es ift 
dies ein ziemlich bebeutenver feſter Erbwall, ver, wie faft alle 
alten Burgwälle aus der Wendenzeit, bier im Wiefengrunde, 
tünftlich aufgetragen worben tft. Außer dieſem alten Burg- 
walle ift nichts mehr von ber einft jo ſtarken und mächtigen 
Fürftenfefte fichtbar; ein feit 1855 auf der höchſten Erhebung 


230 


des Walles errichteter koloſſaler Granitblod mit der einfachen 
Inſchrift „Burg Werle“ erinnert jet aber ven vorüberziehen- 
den Fremden an die Wichtigkeit dieſes ehrwürdigen Ortes. 

Eine 1229 von Niclot IV. geftiftete Nebenlinie des fürſt⸗ 
lichen Haufes Mecklenburg, ber das Färftenthum Wenden, wo⸗ 
zu auch Burg Werle gehörte, zufiel, nahm zu dem ihr zuſtehen⸗ 
den Titel „Fürften zu Wenden“ auch noch nach dieſer alten 
Feſte ihrer Ahnen den Zitel „Herren zu Werle” an und 
führten ihn bis zu ihrem Erlöfchen, im Iahre 1436, wo Fürft 
Wilhelm, der Letzte des Haufe Werle, zu feinen Vätern 
binüberging. 

Hier auf Burg Werle refivirte auch jener unglückliche 
Fürft Heinrich I. von Werle-Güftrow, ber von feinen eigenen 
ältejten Söhnen, Heinrich II. und Riclot V. 1291 gemordet wurde, 
hauptfächlich wol aus dem Grunde, weil ihr alter Vater nach 
dem Zode ihrer Mutter eine zweite Ehe gefchloffen hatte, iwo= 
Durch fie eine Schmälerung ihres Erbes fürchteten*). Auch 
hat Niclot: — fett die Sage hinzu — ein verbotene Ver⸗ 
hältniß mit feiner Stiefmutter gehabt, bei defſen endlicher Ent» 
deckung er arg von feinem Bater gezüchtigt worden tft, wofür 
er biefem denn fürchterliche Rache geſchworen, jich mit feinem 
älteren Bruder verbunden und mit ihm ben Vater menchlings 
auf der Jagd umgebracht hat. 

Als die beiden Vatermörder Gier von ihren eigenen 
Unterthanen mit Hülfe eines ihrer fürftlichen Vettern verjagt 


*) Früher galt nämlich noch nicht das Recht der männlichen Erft- 
geburt, fondern alle hinterbliebenen Söhne, oder doch Die älteften, pfleg- 
ten nach dem Tode ihres Vaters feinen Tänberbefi unter fich zu theilen, 
wovon denn Damals oft fo viele verfchiebene regierende Linien eines 
Fürftenhaufes entflanben und die Staaten fo vielfah zer⸗ 
ſtückelt wurden. 








31 





worden waren und Niclot V. bald hiernach, Heinrich IE. aber 
ſpäter unter großen Seelengualen ihr Leben ausgehaucht hats 
ten, da fanden fie feine Ruhe im Grabe und unftät und flüch⸗ 
tig. mußten ihre gefolterten Geifter im Grauen ber Nacht auf 
der väterlichen Burg umbherirren, was auch noch jegt, nach⸗ 
bem bie Feſte Werle felbft längſt in Staub und Afche zerfaflen, 
bort auf ihren alten Burgwällen gejchehen foll. 


Das sugennunte Zischenstenkmal im Chiergarten non Ame- 
nark bei Ztanenhagen. 
Mach And, Saum.) 





Die Tochter des Statthalters Gilow in Griſchow bei 
Stavenhagen, Anna Elifabeth, war bie Schonſte aller Mädchen 
in der ganzen Umgegend. 

Alle Burſchen der nahen Ortſchaften hatten ein Auge auf 
fie geworfen und ftritten fich jedes Mal auf dem Tanzboden, 
wer mit Schön-Lischen — jo nannte man fie allgemein — 
zuerft „Einen abtreten“ follte. Das machte dem Heinen, roth- 
badigen Ding vielen Spaß, und es bildete ſich nicht wenig 
darauf ein, fo viele Aubeter zu haben. 

Wenn fie aber daheim zu Haufe war, und der ivenacker 
Herr Graf mit feinem Schwarzen vor ber Thür bes Kathens 
hielt und mit einem „Guten Morgen, mein Engel!» in bie 
Stube trat, dann war die ganze Anbeterfchaft von A bis 3 
vergeſſen, und fie Dachte nur an das ivenader Echloß, wo fie 
bald wohnen follte. Denn der Graf liebte fie unendlich und 
beftand darauf, daß fie mit ihm ziehen müßte. 


232 





Und das Mönchen ließ fich bereden umb zog mit. 

Wenn ber Hochmuthsteufel einem jungen Mädchen ven 
Kopf verbreht hat, fo fchlägt es oftmals Unſchuld und Ehre in 
bie Schanze, um nur ein angenehmes, ſinneberauſchendes Leben 
voller Herrlichleiten führen zu Tönnen. — Doch auf Sonnen- 
ſchein folgt Regen, auf Luft folgt Leid. Denn das Fünkchen 
Ehre, welches das Wohlleben nicht ganz unterprüden Tann, 
entiwicelt ſich allmälig zur brennenden Flamme der Reue, ver⸗ 
fengt den Geift und töbtet mit ihm auch nach und nach ben 
Körper. 

Aehnlich mogte es der Anna Eliſabeth ergangen fein. 
Das jeßige Leben efelte fie zulekt an, und fie welfte bahin, wie 
eine geknickte Rofe, die der Sturm endlich ganz abbricht und » 
auf die Erde wirft. Und nach einigen Jahren lag auch das 
ſchöne Mädchen gebrochenen Herzens in ver Erbe. 

Der Graf, der fie wirklich aufrichtig geliebt hatte, war 
fehr betrübt und ließ ihr auf einem anmuthigen Hügel in feinem 
zu — wahrſcheinlich dem Lieblingsplätchen der Ver⸗ 
ſtorbenen — ein Denkmal, als Zeichen ſeines ———— 
errichten. 

In dem Schloſſe zu Ivenack war es aber nach des Mäd⸗ 
chens Tode nicht mehr richtig. Nachts um 12 Uhr ließ fich 
dort eine weiße, geifterhafte Geftalt bliden, vie lautlos alle 
Räume durchwandelte und mit dem Schlage Eins wieber fpur- 
108 verſchwand. So ging es mehrere Jahre, bis man enplich 
dieſes Treibeng überbrüffig wurde. | 

Dan ließ den alten Schäfer des Orts, einen weit und 
breit berühmten Teufels und Geifterbanner kommen unb 
beauftragte ihn, das Gefpenft abzufangen. Das glüdte; ber 
Schäfer trug die weiße Geftslt in einem zugejchnürten Sade 
nach dem Berge im Thiergarten und fcharrte feine Laft dort ein. 








233 


Wenn man aber glanbte, dem Gefpenfte hierturch Ruhe 
verichafft zu haben, jo hatte man fich geirrt. — Plöglich ver- 
breitete ſich unter ben Leuten Das Gerücht, Daß auf dem Denk⸗ 
mal im Thiergarten ein Groſchen läge, ver die zauberifche Ei⸗ 
genfchaft Habe, fich durch wienerholtes Umdrehen zu verdop⸗ 
peln, verbreifachen, vervierfachen und fo fort bis ins Unenbfiche. 

Indeſſen jenes Mal, wenn fich der Eine und Andere 
erfühnte, den zauberhaften Grofchen von dem Denkmal zu 
nehmen, hodte ihm eine fchwere Lajt auf den Rücken, welche 
ihn nicht eher verließ, al8 bis er das Stüd Geld wieder dort 
hinlegte, wo er es gefunden hatte. 

Dies konnte jedoch einen kühnen Stavenhäger nicht abs 
halten, mit der Aneignung des Grofchens ebenfalls einen Ver- 
ſuch zu machen, Richtig — da faß auch ihm bie —— auf 
dem Rücken. 

Er aber war beherzt, packte die verhangnißvolle Bürde 
mit beiden Händen und trug ſie nach einem Kreuzweg, von 
welchem er gehört hatte, daß ein ſolcher Ort eine erlöſende 
Wirkung auf Gefpenjter ausübe. Und ſiehe! ver reitenbe 
Geift war augenblidlich aus dem Sattel gehoben und ließ fich 
auch im Thiergarten niemals wieber bliden. - 

Der glüdliche Stavenhäger aber ſoll durch den Groſchen 
zu großem Neichthum gelangt fein. 


Das vorftehend erwähnte, aus Sanbftein geformte Denk 
mal befindet fich noch theilweiſe im ivenader Thiergarten bei 


Stavenbagen. Leider find die Eapitäle und die darauf befind⸗ 


lich gewefenen Bafen der beiden noch ftehenven, ungefähr 5 Fuß 
hoben, vierkantigen Pfeiler oder Säulen verſchwunden; wie 


d 


234 


man fagt, find dieſe Theile nach und nad) von den Leuten als 
Webfteine weggeholt worden. 

Die Pfeiler find mit griechifcher, Iateinifcher und fran- 
zöftfcher Inschrift geziert, von der ich aber, bes verwitterten 
AZuftanbes halber, nur etwas entziffern konnte. Ich laſſe dies 
a in deutfcher Ueberſetzung folgen: 

— — — — — — geſtorben im 22. Jahre, am 
17. Novbr. 1775. — Ein Mädchen von gewöhnlicher Her⸗ 
funft, aber ausgezeichnet durch eine liebliche Figur, ein vor⸗ 
treffliches Herz und eine Fröhlichkeit, welche fich nie verläug- 
neten. Ein Mann, der fie beinahe fieben Jahre hindurch, bie 
gegenfeitig mit fo vieler Wonne und Freude verftrichen, liebte, . 
hat dieſes einfache Monument, ihrer Aſche zum Andenken, 
errichtet, um dadurch zugleich eine ſchwache Spur feiner Zärt- 
lichkeit, feines Schmerzes um diejenige, welche bie Urfache 
bazu war, zu binterlaffen. — Wanderer, ehre dies Denkmal 
der Schwäche eines Deines Gleichen, verzeihe ihm feinen 
Schmerz, und möge der Himmel Dir lieber foviel Glück ver- 
weigern, als er e8 ihm BUN wenn es bon jo viel 
Bitterkeit begleitet fein muß! — 

Das noch fehr gut — Grab der Anna Eliſabeth 
Gilow, welches ein Sandſtein bedeckt, der in lateiniſcher 
Sprache die Daten ihrer Geburt und ihres Sterbens enthält, 
ſowie noch mit kurzen Worten ihre Vorzüge preiſt, befindet ſich 
zur Seite ber ivenacker Kirche, dicht vor ber gräflichen Erbbe- 
gräbnißcapelle, in der auch der Graf ruht, ber fie an! jo 
innig liebte. 


— — — — — — 





235 


Ber Selahlack mit dem KRiesenhandzrichen bei Krappmähle, 
| unweit Arn-Bromdenkurg. 





Einft follte auf dem Kleinen Gehöft Krappmühle bei Neu- 
Brandenburg eine große Hochzeit gefeiert werben, wozu man 
viele Gäfte aus ber Umgegend weit und breit eingeladen hatte; 
der zu Podewall wohnende Niefe war aber nicht eingeladen 
worden, was ihn ganz gewaltig ärgerte. 

Als nun der Hochzeitstag da war, ergriff er aus Rache 
einen gewaltigen Felsblod, um ihn in ven Grützkeſſel zu Krapp- 
mühle zu werfen. Aber ver Stein flog eine Heine Strede über 
Krappmühle hinweg und liegt dort noch heutigen wagen mit 
dem Abdruck der —————— *) 


Ber Codtschlug zwischen alt-Kehsr ad Wustrum bei 
Dmslin. 
(Bon A. C. F. Krohn.) 





Eine Stelle auf dem Wege zwifchen Alte Rebfe und Wujtrom 
wird gewöhnlich Zodtfchlag genannt. Sie fol ihren Namen 
folgendem traurigen Erreigniß zu verdanken haben: 

In der Franzofenzeit kam einmal Abends fpät ein be- 
jahrter Mann mit feinem Fuhrwerk in Alt-Rehfe an, obgleich 
baffelbe nicht an der Landſtraße liegt. Er hatte nur fernen 


“) Es iſt dies einer ber größten Felsbloöcke, Diees in Mecklenburg giebt. 


236 





Heinen zwölfjäßrigen Sohn bei fich und fchien abfichtlich von 
der Heerftraße gewichen zu fein. Wie man munkelte, jollte er 
dem gefchlagenen preußifchen Deere angehören, ein verkleideter 
Hauptmann, ober fo etwas fein und einen Theil ber Kriegs» 
kaſſe bei fich führen. 

Das erwecte die Habjucht einiger Anwefenden. Noch in 
ber Stille der Nacht warb ber fchwarze Plan geſchmiedet und 
den andern Morgen in aller Frühe ausgeführt. 

Als nämlich kaum ver Morgen grauete, brach fchon der 
Frembling mit feinem Sohne auf, Aber er follte nicht mehr 
das nächjte Dorf erreichen. Unterwegs überfielen ihn bie 
Mörder, und fie fchonten felbft des Kindes nicht, obgleich baf- 
felbe auf den Knieen um fein junges Leben gebeten haben foll. 

Der Arm ver Gerechtigkeit erreichte die Mörder nicht, aber 
bes Volks Stimme ächtete fie, bis fie mit ihrem ungerechten 
Mammon übers Meer zogen. 

Der Ort ſelbſt aber zeugt noch heute durch feinen Namen 
von jener Gräuelthat. 


Bis friudlichen Bitter mon Wulkendurf und Balmitz hei 
Gunien und die Fer mit der goldenen Witge. 





Als es noch viele Wenden in Mecklenburg gab, da wohn- 
ten auch zwei folcher Ritter zu Walkendorf und Dalwitz bei 
Gnoien. Beide Grenznachbaren waren erbitterte Feinde und 
befriegten fich gegenfeitig faft unaufhörlich. Obgleich ver Wals 
fendorfer dem Dalwiger an Mannſchaft weit überlegen war 
und ihn in offener Schlacht immer in die Flucht fchlug, fo nütz⸗ 





237 





ten ihm folche Siege doch blitzwenig; denn ber Dalwiger ſchloß 
fih dann eiligft in feine ſtark befeitigte Burg ein, bie ebenfo 
tief in der Erde lag, als fie daraus herborragte, zog bie zu ihr 
über tiefe Wallgräben führende Zugbrücke in bie Höhe und 
vertheidigte fich dahinter mit feinen Leuten. Niemand konnte 
ihm bier. fo leicht etwas anhaben, und mußten feine Ver⸗ 
folger ftet8 unverrichteter Sache wieder abziehen. 

Der wallenborfer Ritter, der fteten Fehden feines feind⸗ 
lichen Grenznachbars überbräffig, der, fo oft er ihn auch in bie 
Flucht ſchlug, doch ſtets wieder. vor feine minder geſchützte 
Burg zog und ihn unaufhörlich neckte und beläſtigte, beſchloß 
endlich, um Ruhe zu bekommen, ſich eine ähnliche, wo möglich 
noch feſtere und unbeſiegbarere Feſte zu erbauen, als die des 
Dalwitzers. Mit Hülfe des ihm befreundeten lühburger Ritters 
unternahm er es nun an dem einen Ende des ihm gehörenden 
nahen Sees einen hohen Berg Erde aufzukarren. Nach fies 
benzehnjähriger, unausgeſetzter Thätigkeit war endlich viefe 
mühenolle Arbeit vollendet und ber Berg fertig, was ihm 
manchen treuen Knecht gefoftet, da er immer eine Schaar Be: 
waffneter aufitellen mußte, um die Leute bei der Arbeit vor 
bem Feinde zu ſchützen. 

Bald erhob fich. auf dieſem fünftlich bergeftellten Berge 
‚eine ähnliche feite Burg wie Die des dalwitzer Ritters, denn 
auch fie war fo tief in die Erde gebaut, daß nur bie Hälfte von 
ihr fichtbar war. Dierher 308 nun der walkendorfer Ritter und 
hatte fortan Ruhe vor feinem Feinde. 

Während des langen Baues feiner neuen Burg war ber 
Walkendorfer ſchwach und alt geworben, und er bachte ernftlich. 
daran, feinen einzigen Sohn zu verheirathen. Er hatte hierzu 
bie jchöne Tochter des lühburger Ritters, ebenfalls beffen ein- 
zig Kind, auserfehen, um dieſem hierburch zugleich feine Dank⸗ 


238 





barkeit für bie ihm beim Bergbaue geleiftete treue Hülfe zu be= 
zeugen. Obgleich auch die beiden jungen Leute einander herzlich 
gut waren und fich innig liebten, jo wollte doch der Vater des 
jungen Edelfräuleins nicht in diefe Verbindung willigen, da er 
feine Tochter mit. einem Kleinen wendifchen Fürſten zu vermäh⸗ 
len dachte. 

Da alle wiederholten Verſuche des jungen Waltenborfers 
vergeblich blieben, die Einwilligung des lühburger Ritters zur 
Verheirathung mit ſeiner Tochter zu erlangen, ſo entführte er 
fie endlich in der Nacht auf einem weißen Schimmel und brachte 
fie auf die väterliche Burg *). 

Der beleibigte lühburger Ritter verband ſich nun mit dem 
beregten Heinen Wenvenfürften und zog mit einem großen 
Heere gegen die walkendorfer Burg, die jegt dem Entführer 
feiner Tochter gehörte, da veffen Water kürzlich geftorben war. 
Es wurde ein großes Floß gebaut, um fo der Burg deſto leichter 
und bejjer beizukommen. Nach langer, langer Belagerung 
und nachdem fich auch noch ver alte palwiger Ritter mit den Be⸗ 
lagerern verbündet hatte, gelang e8 fchlieklich den jungen Wal- 
fenborfer zur Uebergabe feiner Burg zu bewegen, jeboch ftelfte 
er babei die Bedingung, daß der lühburger Ritter ihm endlich 
feine Einwilligung zur Verheirathung mit deſfen Tochter geben 
folle, wo nicht, fo werde er fie und ſich umbringen, ehe feine 
Feinde in fein Eigenthum eingedrungen fein würden. Nach 
biefer energijchen Erklärung des jungen Walfenborfers gab nun 
endlich der erzürnte Kühburger feine Zuftimmung, daß Erſterer 
feine Tochter zum Weibe behalten folle, doch mite er ihm da⸗ 
für ſofort ſeine Burg abtreten. 


*) Das Roß ſoll auch J noch alle sap — die Reiſe einmal 
dahin machen. 





239 





Das nahe Dorf Nielör ift während biefer Tangen Be- 
Iagerung ber Burg Walkendorf entftanden; die Feinde haben 
es nämlich zur befferen und bequemeren Beobachtung ber be- 
lagerten Burg erbaut und hier mit ihrer ganzen Heeresmacht 
gelegen. 

Der arme Wallendorfer ging nun mit feinem. jungen 
Weibe zu feinem Better, einem Ritter Moltfe — wo der ge- 
wohnt, giebt die Sage nicht an — klagte ihm fein Unglück und 
bat um Rath und Hülfe. Ritter Moltke, ein ebenfo guter, als 
edeldenkender Herr, fagte feinem Better ganz offen, daß es un- 
recht gewesen, vie Tochter des Lühburgers zu entführen; aber 
er tabelte auch des Letteren Härte und verſprach dem armen 
Walkendorfer die kräftigfte Hülfe zur Wiebererlangung feiner 
Burg. | 

Nitter Moltke verband fich nun mit einer großen Zahl 
ihm befreunbeter Ritter und rücte mit einem ungeheuren 
Heer zur Wiedereroberung der vetterlihen Burg aus. 

Ehe er jedoch dazu fchritt, zog er zuerft mit feinen Bun- 
deögenofjen vor des Lühburgers Burg und forberte ihn auf, 
feinem Vetter gutwillig fein Eigenthum wieder zurüd zu geben, 
- wie ihn Überhaupt in alle feine fonftigen Rechte als Schwieger- 
fohn einzufeßen; wonicht, fo werde er nicht allein zur Er- 
oberung der Burg Walkendorf fchreiten, ſondern zuvor erft 
Lühburg nehmen. und e8 von Grund aus zerftören. ‘Der ge- 
ängſtigte Lühburger gab jett endlich nach, erfüllte. Alles was 
Ritter Moltke verlangte, verzieh dem Walkendorfer und feinem 
Weibe vollftändig und fegnete ihren Ehebund. 

ALS Ritter Moltle hiernach den Walfendorfer wieder in 
- fein Eigenthum eingefett hatte, benutzte Letzterer fogleich die 
günftige Gelegenheit, zog mit dem gewaltigen Heere feines 
Vetters vor des verhaßten Dalwitzers Burg, züchtigte ihn auf 


240 


das Empfindlichfte und ließ fich darnach das heilige Berfprechen 
geben, feine Teinbfeligkeiten gegen ihn für immer einzuftellen. 
Glücklich und in ftetem Frieden lebte nım das junge Paar 
auf Burg Walkendorf bis ans Ende ihrer Tage. 
Als ihnen ber erfte Sohn geboren wurde, brachte eine 
Fee der Wöchnerin eine goldene Wiege, bie fie aber wieder zu⸗ 
rück mit ſich in ben Berg nahm, als fie nicht mehr benutzt wurde. 


Wenn dereinft ein Graf Moltke mit rothen krauſen Haa⸗ 
ren geboren fein wird, fo bringt biefem bie Fee bie goldene 
Wiege wieber, nebft vielen andern Schäßen, wofür er bann 
ſpäter die nun ſchon längft verfallene Burg Wallendorf wieder 
aufbauen laffen wird. — Als nämlich fpäter die Familie der 
Nitter von Wallendorf ausgeftorben war, wurden bie ihnen 
nahe. verwandten von Moltke mit Wallendorf belehnt, die daſ⸗ 
felbe aber jet auch nicht mehr beſitzen. — 


Der künftliche Berg, auf dem fich einft die neue Burg 
Walkendorf erhob, ift noch vollftänbig erhalten, aber über und 
über mit Holz bewachfen und wird jet ber „Burgwarteberg“ 
genannt. Die Burg ſelbſt ift aber gänzlich zuſammengeſunken 
und nur noch ein von Geftrüpp und Gräfern wilb bewachjener 
Zrümmerhaufen. 

Bon der alten Burg Dalwitz ift ebenfalls nur noch wenig 
vorhanden. Auf ihren alten tiefen Fundamentmanern erhebt 
fich theilweife das jetzige Schloß der berzeitigen Befiger, ber 
Grafen von Baffewig. Außerdem eriftirt auch noch ber alte 
Wallgraben, der auch heute noch das herrichaftliche Schloß 
umschließt, über den aber jet, ftatt der ehemaligen hölzernen 
Zugbrücke, eine maffive Steinbrüde führt. 


rn 











241 





Barum die Greuismühlener Mrühen heissen. 
(Bon X. Kreutzer zu Parchim.) 


In uralten Zeiten kannten die Grevismühlener noch keine 
Weesbaͤume. Darım hatten fie ihre liebe Noth, wenn Korn 
ober Heu eingefahren wurde. Sie konnten im Leben nicht viel 
mit einem Male fortbringen, und hatte ver. Fuhrmann etwas 
mehr gelaben, als „Legg upp Lerre,"*) fo ging mancher Halm 
verloren, und bie Armen und Sperlinge ftanden fich gut dabei. 

Eines Tages kam ein Fremder in die Stadt und erzählte 
einem grevismühlener Stabtlinde, bei ihm zu Haufe hätte man 
Weesbäume. Das feien Bäume beinesbid und etwa anbert- 
halb mal fo lang, als ein Erntewagen. Die würben, ganz gleich, 
ob Korn oder Heu, oben auf das Fuder gebunden. Dann gehe 
fein Hälmchen verloren, und wäre das Fuber auch wer weiß 
wie hoch und breit. 

Das jchrieb ſich unfer Stabtlind Hinter bie Ohren. Als 
nun bie Ernte vor bie Thür Tam, hatte er nichts Eiligeres zu 
thun, als befannt zu machen, er habe ein Infirument erfunden, 
das leifte beim Einfahren des Rornes ober Heues gewaltige 
Dienite; man Tünne die uber fo hoch laden, wie man wolle, 
und verloren gehe kein Spierchen. Er beftimmte einen Tag, 
an bem feine Mitbürger mit eignen Augen bie wunderſame Er- 
findung Schauen follten.. 

Der beſtimmte Tag kam 'heran, und was von ben Öre- 
vismühlenern Beine hatte, eilte hinaus auf den Ader des Er- 
finders. Das Fuder wurde gelaben, fo hoch, wie bie Grevis- 
mühlener noch kein's gefehen hatten, und ber Weesbaum 
hinaufgebracht. 


— Eine Lage aber der Leiter — Leiterbaum —. 





16 


- 


242 





Aber der Huge Erfinder band den Baum nicht ver Länge 
nach auf’s Fuber, wie's doch jeder rechtichaffene Chriſtenmenſch 
thut, ſondern verquer, fo daß die Enden des Baumes rechts 
und links som Wagen abftanden, wie ein Baar ausgebreitete 
Riefenarme: Dennoch fanden bie guten Grevismühlener Altes 
wunderſchön, und freuten fich höchlichſt über die Erfindung 
ihres Mitbürgers. Hinten und vorn’ fiel beim Fahren frei« 
fich noch ab und an ein Bünblein ab, aber in ber Mitte lag's 
doch feſt. 

Die Fahrt ging ab, und das Fuder Yan glucklich bis an’ 
Thor. Da aber war Holland in Noth — der Weesbaum 
wollte den Wagen nicht hindurchlaſſen. Da ftand. denn bie 
ganze Bürgerſchaft und rathſchlagte, wie's nun müßte, und 
wie's nun werben folle, und die Herren Staptrepräfentanten 
zerbrachen fich die Köpfe, und ber a fragte fich hinter 
den Ohren. 

Stunde um Stunde verging, bei Abend kam immer näher, 
und das. Fuder hielt noch immer vor dem Thor. Einige von 
den Herren Repräfentanten jchlugen ſchon ein verzweifeltes 
Mittel vor, das Thor nämlich auf ven Markt zu verlegen, wo 


es ſich ficher nicht ſchlecht ausnehmen werbe, denn es war noch 


funfel nagelneu, Da flog eine Krähe vorüber und fchrie: 
"Scharp, ſcharp, ſcharp vöhr! ſcharp vöhr!*) da legte, was 
der oberſte Rathsherr war, den Finger an die Naſe und ſagte 
auf plattdeutſch — denn damals ſprachen die Rathsherren 
noch plattdeutſch —: „Hollt ſtill, dei Kreih hett Recht; ſcharp 
vöhr möhtt."**) Und geht zu dem Erfinder und ſagt: „Dei 
Kreih hett Recht; vor vöhr möht't.“ Da geht auch biefem 


*) „Scharf, ſcharf, ſcharf vor! ſcharf vor!“ — das ſcharfe Ende vor. 
**) „Haltet ſtill, Die Krähe bat Recht; — vor muß es.“ 








243 


ein Ticht auf, und er agt: „nJa, Herr ee fei Bett 
Recht!“ u 9 

Sogleich ſteigt er auf den Wagen und legt das ſcharfe 
Ende des Baumes vor. Und richtig! der Wagen fährt ohne 
And und Zuck durch das Thor. 

Als fie hindurch find, nimmt der Rathsherr den Erfinder 
auf die Seite und fagt: „Meiſte, ick a8 wohlweiſer Rath ber 
Stabt Grevsmählen. frag Jug upp Juhg Gewiffen: heft Jie 
bat Inftrement von Behsbohm würklich fülfft erfun'n? Mie 
will't nich ſo vörkamen. Wohier füllt dei Krei füß weiten, bat 
t ſcharp En'n vör mößt, wenn fert nich ein — ſeihn 
harı ?« *#) 

Da erſchrak der Erfinder und fagte: » „Herr Rathsherr, 
wenn Sei mie fo fragen, mäht icht feggen; ja, Herr Raths⸗ 
herr, fo iß't, un Sei hebben Recht! u ***) 

Seit der Zeit werden die Grevismühlener Krähen ge⸗ 
nannt, und ſeit der Zeit legen die Grevismühlener den Wees⸗ 
banm bis auf den heutigen Tag es und nicht verquer 
aufs Fuder. * 


F „Ja, Herr — fie hat Recht !““ J 

*8) „Meiſter, ich als wohlweiſer Rath der Stadt rroiemuhlen fing 
Euch auf Euer Gewiſſen: habt Ihr das Inftrument von Weesbaum 
ſelbſt erfunden? Mir will's nicht ſo vorkommen. Woher ſollte die Krähe 
fonft u iſſen, daß das ſcharfe Ende nach Born muß, wenn fie es nicht ir⸗ 
gendwo geſehen hätte 7 

er) „Herr Rathsherr, wenn Sie mich ſo fragen, muB ich's ſagen; 
Herr Rathsherr, ſo iſt es, und Sie haben Recht. Ren 





. 16 * 





244 





Bir in den Strassen unn Alt-Strelit; spnkende Alonusgestalt. 


Auf ven Straßen zu Alt-Strefig hat fich früher in ver 
Duntelheit öfter ein Spuk, in Form einer baumlangen, ‚büfteren 
Mannegeftalt gezeigt, die bald den Leuten ven Weg vertrat, 
bald ihnen 'nacheilte und dann mit einem Dale plöglich wieber 
verfhwand. Oft kam es vor, daß von zweien zugleich auf ver 
Straße Wandelnden nur der Eine den Spuf fah, während der 
Andere nichts bemerken konnte. 

Der Armenvogt W.... in alt⸗Strelitz erzaͤhlt alſo über 
dieſen Spuk: 

„Die Eltern des alten W., der jetzt ſchon lange tobt, hat» 
ten eine. Tabacksfabrik, in welcher meine Großeltern arbeiteten. 

ALS letztere an einem Winterabende fpät aus ber Fabrik 
famen und nach Hauſe gingen, traf es fich, daß meine Groß⸗ 
mutter um einige Schritte ihrem Ehemanne vorauseilte. Es 
geſchah dies, an der Edle, wo bie Mühlenftraße in die Schloß⸗ 
ſtraße mündet. Als mein Großvater um die Ede bog, nahte 
ihm plöglich ein riefengroßer. Mann, f — Ausſehens, 
und vertrat ihm den Weg. 

Mein Großvater, todtlich erſchrocken, dructe ſich lautlos 
an das nächſte Haus und blieb dort ſtehen. Der Rieſe ſchritt 
darauf au ihm worüber und, eilte meiner Großmutter nach. 

Bald war biefelbe eingeholt und mein Großvater, ver ſich 
vor Schreden noch nicht rühren- konnte, dachte nicht anders, 
als daß es um feine gute Frau gefchehen fei; aber. Die Geſtalt 
fprang, als fie jener zum Berühren nahe gefommen, zwei 
Schritt rechts und verſchwand. 

Jetzt erſt wurde mein Großvater wieber Herr feiner 
Gliedmaßen und ging dicht an den Häufern heimwärts. 





245 


x 


Zu meiner Großumtter fagte er an dem Abend nichts. 
Drei Tage darauf fragte er fie: „Mutter, haft Du nichts 
geſehen?“ 
Ws fie verficherte nichts bemerkt zu haben, erzählte er ihr 
die ganze Begebenheit und ſchloß damit, daß er früher nichts 
Babe fagen dürfen, weil er fonft unglüdlich geworben wäre 
oder doch eine Tracht Prügel empfangen hätte. | 

Die, Gefchichte ift Übrigens gewißlich wahr, benn meine 
Großmutter war eine ehrwürdige, brave Fran, und fie hat 
diefelbe wol hundertmal meinem Sun mir und allen ihren 
Angehörigen erzählt,“ 





Br uns zinerm tollen Bnude gebissrie Age non si 
 . hamsen ei Woldegk. 


Bon C. Laugmann, Lehrer zu Sponholz.) 


In der Kirche zu Schönhaufen bei Woldegt befindet fi 
an der inneren Thür ein Blatt, worauf man die Figur eines 
großen tollen Hundes abgebildet ſieht, unter welchem in Druck⸗ 
ſchrift die Merkmale eines waſſerſchenen Hundes angegeben 
ſind. Folgender magiſche in fol dazu Zt ges 
geben haben, 

: Bor vielen Jahren ft fit der Revierjäger: tZiert in Gedan⸗ 
ken vertieft in ſeiner Wohnſtube, worin ſich eben auch ſeine 
Frau befindet, als er ſich gegen dieſe äußert: „Heute find es 
gerade achtzehn Jahre, als mich ein toller Hund gebiffen. 
Man bat mir damals geraten, mich nicht zu verheirathen, 
mir bat ja aber bis jeßt noch nichts geſchadet.“ 





ı 
ı 


246 





Raum hat er dies aber gefprochen, ba ftelfen fich bei ihm 
alle Symptome ver Hundeswuth ein, fo daß bie auf das Ge⸗ 
fchrei der Frau herbeigeeilten Lente fich gendthigt jehen, ihn 
an Händen und Füßen gefeffelt an den vier Bettpfoften zu 
befeftigen. 

Am dritten Tage, da trotz aller angewandten Mittel feine 
Hoffnung zur Befferung bleibt, öffnet ber Arzt ihm eine Ader 
und läßt ihn fo zu Zube bluten, 


Per num Blitz erschlagen: guttlase Stutthulter. 


„Hinaus mit Euch aus dem Stalfe, verfluchte, faule 
Dengel! Der Teufel foll dem von Euch gleich das Hirn ein- 
fchlagen, ver nicht fofort in's Feld zum Hafen zieht!“ 

So rief einft auf einem inecdlenburgifchen Edelhofe — 
ber Name war meinem alten Gewährsmanne entfallen — ber 
gottlofe Statthalter ven Knechten zu, als fie nach Mittagszeit 
mit ihren aufgefchirrten Pferden noch immer zögernb im Stalle 
ftanden, denn es hatte fich ein furchtbares Gewitter über ihren 
Hänptern zuſammmengezogen, das jeden Angenblick loszubrechen 
drohte. 

Auf der Kuechte Gegenrede, daß man ſie jetzt doch un⸗ 
möglich mit ihren armen Thieren hinausjagen könne, es fei ja 
foft ſchon Dunkle Nacht und das Wetter werbe heute gewiß 
enttfeglich werben ꝛe., wurbe ter Statthalter nur noch wüthen- 
ber und fchrie fie ſollten fogleich gehorchen und fich auf's 
Feld fcheeren, er werde fie font alle aus dem Dienfte jagen; 
denn, fegte er frevelnb hinzu als es eben gerade äber ihnen 








247 





gewaltig zu donnern begam, folche „Bangenbüren“*) könne 
der gnäbige Herr nicht gebrauchen, die fich ſchon fürchteten, 
wenn ber Alte da Oben einmal Einfälle kriege Kegel zu ſpielen 
und ſeine Kugeln rollen zu laſſen. 

Naum waren jedoch dieſe ſchändlichen Redensarten über 
feine Lippen, als fi auch ſchon der Himmel öffnete, ein 
ziſchender Blitz mit entſetzlichem Donnerknalle herniederfuhr 
und des Gottesläſterer Schädel ——— baf e er — 
todt zu Boden ſtürzte. 


u 


Ber wünte eller uber dir e man Sul in der 
| Vurg Slargar. 


(Son ®° C. W. Jacoby zu Neu⸗Braudenburg.) 





In einem Keller der alten Burg bei Stargard herrſchte 
früher ein eigenthümliches Leben und Treiben. Viele vernahmen 
es, aber Keiner wagte es hineinzugehen. 

Allgemein glaubte man, es wäre dort eine Münzwerk⸗ 
ſtätte, allein die Arbeiter trieben ihr Weſen heimlich und wehe 
dem, der es wagen würde, ſich ihnen zu nahen, fie zu belau- 
ſchen, oder fie in ihrem Treiben zu hindern. 

Aber mit dem Geheimnißvollen wuchs auch die Neugierbe, 
und endlich bewog man einen zum Tode verurtheilten Ver⸗ 
brecher hineinzugehen, um fich zu überzeugen, was dort paffire.. 
Käme er lebendig wieder heraus und gebe er Kunde von bem 
Treiben ba ımten, fo folfe ihm pas Leben geſchenkt ſein. 


*) Soviel als: übertrieben ängftliche Menſchen; wörtlich: Angſthoſen. 





248 





Er wagt den ſchweren Gang und findet brei Männer an 
einem Tifche figen, worauf lauter Schreibgeräthfchaften liegen. 
Sie fragen, was er will? und er berichtet offen den Zweck 
feines Kommens. 

Sie fagen ihm, er lönne wieder feiner Wege geben; ba 
bittet er aber, baß man ihm ein Zeichen mitgebe, woran bie 
ba oben erfennen könnten, daß er wirklich unten bei ihnen ge- 
weſen fei. 

Hierauf machen fie ihm drei Kreuze auf bie Hand und 
ſagen, er ſei nun gezeichnet genug. Damit ſteigt er wieder 
ans Tageslicht hervor und er wird, obwol er von dem geheim⸗ 
nißvollen Treiben da unten feine Kunde bringt, doch begnabigt. 


Der Sage nach foll ver Eingang zu ben unterirbifchen 
Gängen der Burg "Stargard im Schloßgarten fich befinden. 
Der Burgtburm foll ebenfo tief in die Erbe hineingehen, als 
er darüber hinausragt; in der Tiefe ſeien überall in dem 
Mauerwerk ſchneidende Meſſer angebracht und die Verbrecher, 
welche in alter Zeit von oben hinabgeſtürzt wurden, mußten 
unten jämmerlich zerſtückelt ankommen. Ein Droſt von Schack 
hat bei der Reſtauration des Thurmes allen Schutt und viele 
Erde hineinſchütten laſſen, aber der unterirdiſche Raum iſt 
lange — —— 


249 


Bie Bargstelle der Alone-Bahen in den Arrteinirnn 
zon Auitienem bri Gnnien. 


In dven jegt zu Quitzenow gehörenben Trebelwieſen, un⸗ 
terhalb des pommerſchen Dorfes Baſſendorf, iſt noch der alte, 
künſtlich aufgetragene Erdhügel ſichtbar, auf welchem vor 
Alters die Burg der ſogenannten Moor⸗Hoben ſtand. Da 
nämlich damals auch das nahe Wasdow gerade Rittern aus 
bem Geſchlechte derer von Hobe oder Hoben gehörte, jo nannte 
man biefe der beiferen, Unterſcheidung halber Burg⸗, jene 
aber die Moor⸗Poben. 

Die Moorhoben machten häufig Hauszlige in bie Um- 
gegend, theils zu Waſſer auf ber bicht an ihrer Burg vorbei- 
fließenden Trebel, theils aber auch zu Lande, zu welchem Zweck 
fie von ihrer Burg, and einen aus dicken eichenen Bohlen ge- 
bildeten Weg über die Torfwieſe nach. dem feften Lande ge- 
legt Hatten. Gewöhnlich kehrten fie mit reicher Beute heim, 
wodurch fie bie in ihrer Burg ſchon aufgehänften bebeutenben 
Schäge noch immermehr vergrößerten. 

Als endlich ein-großes Heer Verbindeter gegen bie Burg 
beranrüdte, um fie zu zerftören und dem räuberifchen Treiben 
ihrer. Infaffen ein Ende zu machen, da rafften dieſe, rechtzeitig 
hiervon unterrichtet-und wol wiſſend, einer ſolchen Macht nicht 
lange Widerſtand leiſten zu können, ſchnell ihre beſten Hab⸗ 
ſeligkeiten und Schätze zuſammen. In einem großen eiſernen 
Kaſten verpackt und auf einen Wagen geladen, traten die 
Moor⸗Hoben damit in einer dunklen Nacht ihre Flucht über 
den Bohlendamm an, um fich. zu ‚ihren Vettern, ben Burg⸗ 
Hoben auf Wasdow zu begeben, wo jie An als aufihrer 
Burg waren. 


250 





Raum aber hatten fie Die Mitte des: Holzweges erreicht, 
ba gab plöglich eine Bohle nad, und der fchwere Schatzlaften 
verfanf mit ihnen und allen ihren Leuten in ben tiefen Moor- 
grund, um nie wieder an das Tageslicht zu kommen. 


Da im Moore, wo man auch außer ber fichtbaren Burg⸗ 
ftelle, noch Spuren bes alten Bohlenweges beim Torfftechen 
gefunden hat, wandeln die Geifter der Verſunkenen auch jegt 
noch in finfteren Nächten" umber, und brennt dann auch ber 
mit ihnen verſunkene moor⸗hobenſche Schaß. 





Bie Gersichtung des Sunnengottes Parchun) im Sonun- 
herge hei Parchim. — 


Gon Rud. Samm.) 





Schon vor achthundert langen Jahren 
Ward hier im Land das Chrifterithum, 
. Mit vielen Mühen und Gefahren, 
- Einft eingeführt zu Gottes Ruhm. 
Allein es follt nicht lange währen 
Mit diefem einzig wahren Glück, 
‚Denn zu den heidnifchen Altäxren 
Kehrt fchnell der Wenden Volk zurüd.**) 


*) Der wendiſche Sonnengott Parchum oder Parcun fand, wie bie 
Sage erhellt, im Sonnenberge bei Parchim und fol, außer einer golbe- 
nen Strahlenkrone um das Haupt, auf das Reichſie mit Bold verziert 
geweſen ſein. Parchim leitet wahrfheintich von ihm feinen Namen ab. 

*) Das Chriftenthum fand bei ben Wenden in ber Mitte bes eiften 


251. 


Die Götzen, deren Macht vernichtet, 
Und bie ſchon lagen. in bem Staub, 
Sie werben wieber .aufgerichtet 
Und frifch befränzt mit grünem Laub. 
Um fie herum, in weiter Runde, 
Tanzt wieberum. im tollen. Kreis 
Das Bolf, aus feittem Läftermunbe 
Ertönt ver alten Götter Preis. 


Und rings herum i im ganzen Lande 

Iſt bald das Chriſtenthum verpönt, 
Man fpricht davon nur noch mit Schande, 

Rur noch, wenn man es frech verhöhnt. 
Auch manche neue Bilder werden 

Gebaut, gefchntüct mit. goldner Zier, 
Erheben ſie ſich auf der Erden, 

AS wären fie des Volls Panier. 


So ſieht man auch zu der Zeit prangen 
Ein Hohes, großes Götzenbild, 
Behängt mit blanten, golpnen Spangen, 
Aus lauterm Gold ver ſchwere Schild, 
- Dort auf dem grünen Sonnenberge, *) 
. Der fi) vor Parchims Thor erhebt, 
Dort jteht das prächtigfte der Werke, 
Bon dem nur noch die Sage lebt, 





Fahrhunderts einigen Eingang, doch nur auf kurze Zeit; denn fie kehrten 
wieher zu ihrem. alten Gotzendienſt zurüd, bis Heinrich ber Löwe, Ser» 
zug von Sachſen und Baiern, 1161 dieſes Land eroberte und die chriſt⸗ 
liche Religion gründlich einführte, —- nr * Anmerkung 1 Seite 207 
und 208 zweiten Banbes. — 

*) Auch fein Name ſtammt von — —— ber. 


' 


« 


9 Nach eiuer kaiſerlichen Urkunde vom Sabre 1170 muß in ber 
Nähe ber jetzigen Stabt Parchim, — etwa am Fuße des Sonnenberges 
an ber Elde, weil bie Wenden i in Sämpfen und Wieſen zu bauen pflegten, 
um ihre Wohnplatze i im Falle der Noth unter Waſſer ſetzen zu innen — 


252 





Denn, was gemacht durch Menſchenhaͤnde, 
Muß doch dereinft zu Grunde, gehn, 
Und nur in Ewigleit, ohn' Ende, 
Wird Gottes Wort allein beitehn. — 
Schon.naht fchnellfüßig das Verderben 
Dem Sonnengott im Buchenwald; 
Er kann fich nicht einmal verbergen 
Bor’ einer feindlichen Gewalt. 


Soeben ft bie Burg*) im Sturme 


Genommen, die am Berge fteht, 
Und von dem hohen, feften Thurme 

Des Kreuzes Siegesfahne weht. 
Hell leuchtet an. dem Himmelsbogen 

Verbrannter Hütten Feuersgluth, 
Der nahen Elde blaue Wogen 

Sind voth gefärbt mit Menſchenblut. 


Heinrichs bes Löwen **) tapfrer Haufe 
Bernichtet den in Glaubenswuth, 

Der nicht bereit ift zu der Taufe 

. Der Ehriften in'des Waſſers Fluth. 

Wer nicht verfünden will den Namen . 
Def’, ver die Sünde einft bezwang, 

Dem bringen fie, ja.feinem Samen, ' 
Durch's Schwert den blut’gen Untergang. 


eine wendiſche Burg Parchum oder Parcun geftanben haben. 
**) Heinrich, Herzog von Sachſen und Baiern. 





253 


Was jetzt noch athmet von der Rotte 
Der Heiden flieht zum Buchenhain 
Unp fucht Dort bei dem Sonnengotte, 
Bei ibm das Heil nur noch allein; 
Zu ihm erhebt. fich ihre Stimme 
In dieſer äußerften Gefahr, 
Daß er. zermalinen mög’ im Grimme. 
Der Ehriften ganze, mächt'ge Schaar. 


Und als fie nicht erfüllet ſehen, 
Was fie gewünfcht von ihrem Gott, 
Verwandelt fich ihr angſtvoll Flehen 
Zuletzt in frechen, bittern Spott: 
„Wenn unſrer Brüder Schilde brechen, 
‚Wo, Barum, bleibt zum Schutz Dein Schi? 
Und willft Dir nicht die Todten rächen, 
Was frommft Du ung als todtes Bild?“ 


Die Kühnften treten aus dem Schiwarme 
Hervor und legen breift bie Hand - 
An ihren Götzen, kräft'ge Arme 
Unmllammern feinen hoben Stand; 
- Und unter Dröhnen, unter Krachen - 
Wankt felbft das bindende Metall —. 
Doch fieh! es öffnet fich-ein Rachen - : 
Des Berges weit mit mädt'gem Schall, 
und aus des Orkus*) tiefem Schlunde 
Steigt eine rothe Flammengluth, 


Beleckt das Bild mit gier'gem Munde 
Und reißt es in des Feuers Fluth. 


®) Unterwelt. 


254 





Dann fchließen fich der Deffnuumg Wände, 
Und ſtill iſt's wieder ringsumher; 
Errloſchen find der Flammen Brände, 
ALS wären fie getaucht in's Meer. 


Der Haufe aber ſteht daneben 
Berfteinert, ſprachlos und erbleicht, 
Es ſcheint ans ihm entflohn das Leben, 
Denn Alles lauſcht und Alles ſchweigt. 
Dann aber hört man laut erfchallen: ” 
„Heil Dir, Du Gott der Chriftenheit, 
Du bift der Mächtigfte von Allen, 
Dir weihn wir ung für alle Zeit!* 


Die Beiderlürsten % iklenskun ut Bolenskom mad das unter- 
gegangene Kronstodt bei -Dahbin, unweit Brakum. 





Bor uralten heidniſchen Zeiten wohnten an ben Ufern des 
krakower Sees auf ber jeigen Feldmark von Dobbin zivet 
mächtige Fürften, Niktevstow und DBelenstow, vie in teten 
‚Kampf und Fehde miteinander lagen.. Während fich des einen 
fefte Burg auf der Stelle erhob, die früher eine Infel bildete 
und. heute „Alt-Dobbin" genannt wird, weil hier fpäter zuerft 
das jegige Dorf Dobbin geftanden hat, erhob fich des Andern 
Vefte auf einer Halbinfel des krakower Sees, dem fogenannten 
Burgwalle von Krakow und dem Dorfe Möllen gerade gegen» 
über, welche Stelle man auch heute noch mit dem Namen „das 





255 





alte Schloß Dobbin“ zu bezeichnen pflegt, indem man hier 
manche Ueberreſte einer fpäteren alten bobbiner Burg findet. 

Zwifchen diefen beiden Fürftenburgen dehnte ſich nun 
zur jelbigen Zeit, an dem Ufer des krakower Sees entlang, bie 
berühmte, große umb prächtige Stabt „SEronftabt“ aus, bie da⸗ 
zumal die erfte Haupt- und „Sronftabt* von ganz Mecklenburg 
war, wovon auch jet noch Fundamentüberreſte von Häufern 
und Schlöfjern in der Erbe gefunden werben. 

Die langjährige Feindſchaft beider Fürſten, des Niklevs⸗ 
fow und des Belenskow, löſte fich endlich in ihrem Alter zur 
Freude ihrer Unterthanen, fowie auch dev Kronftähter, weiche 
alle Bierburch mehr ober weniger zu leiden gehabt hatten, in 
herzliche Freundſchaft uf. 

Jeder ber alten Fürften befaß nämlich nur ein Kind, der 
eine einen Fräftigen, ſchmucken Sohn, der andere eine bilbfchöne, 
engelsgite Tochter. Beide liebten fich trog ber Feinpfchaft ihrer 
Väter aufs Inmigfte und hasten Mittel und Wege ausfindig zu 
machen gewußt, fich mitunter heimlich zu ſprechen. Als fie 
endlich offen und frei. vor ihre Väter traten, ihnen ihre gegen- 
jeitige Liebe geftanden und um ihre Einwilligung und ihren 
Segen zu ihrer Verbindung baten, da ftußten diefe Anfangs 
zwar geipaltig, gaben aber-enblich ben dringenden Bitten ihrer 
über Alles geliebten Kinder nach. Diele wurden nun das gläd- 
lichfte Baar der Welt, die Väter aber die beften Sr untter 
denen fortan ewiger — —J— 


256 


Ber änberherg bei Pucham, mmmeit Benjlin. 
(Bon A. C. F. Krohn) 


Weor je die Landſtraße von Penzlin nach Stavenhagen 
paſſirt iſt, dem wird gewiß der ſteile Hügel aufgefallen ſein, 
der ſich zwiſchen Rahnenfelde und Puchow, da wo der Weg 
nach Lapitz abgeht, hart an der Straße erhebt. Das Velf 
nennt ihm den Räuberberg. Er iſt fo fteil, wie nur ein Sand⸗ 
oder Lehmhügel immer fein Tann; denn er hat, bei einer Baſis 
von etwa 100 Fuß, nach ver Straße hin einen Abfall won über 
100 Zuß, nach dem feine andere Seite befpülenden Ziestjee 
hin beträgt die Böfchung aber fogar über 120 Fuß. 

Dieſem Berge gegenüber.lag früher an der. andern Seite 
bes Weges. der puchowſche Krug. Der Berg felbft aber war 
in alten Zeiten dicht mit Hafelfträuchern und Dorngeſtrüpp 
bewachſen und in dieſem Zuftande ber Schlüpfwinfel eines ge⸗ 
fürchteten Räubers, der an den Leuten im Kruge getreue Hel- 
fershelfer hatte und hier in gleicher Weiſe fein Unweſen trieb, 
wie Rabandel, Vieting,. Bapenbönning, der Molleuftorfer und 
Andere an ihrem Orte. 

- Wie bei Bieting und Papendönning, fo gerieth auch hier 
einft, al8 Die Bande auf Raub aus war, ein ſchönes Mädchen 
aus Penzlin .in bie Gewalt des Hauptmanns, der allein im 
Lager lag. 

Das arme Ding mußte nun wol ober übel des Räubers 
Weib werben, durfte aber bie ‚Raubhöhle nicht verlaffen, da 
ihr Liebhaber fie mit Luchsaugen bewachte. Sie hatte es bort 
auch gerade nicht fchlecht, wenn man's fo nennen will, denn fie 
fonnte ſchalten und walten, wie fle wollte, litt keine Noth und 
von den rohen, wüften Gefellen burfte es Teiner wagen, ihr 








257 


mit einem Wort oder auch nur mit einer Miene zu nahe zu 
treten. Denn ber Hauptmann liebte fie fo ſehr, wie ein Ban 
aux lieben kann. 


Aber doch fehlte ihr die Freiheit, und das Beben n unter ber 
Bande elelte fie an, wie fie denn auch für ihren anfgenrimgenen 
Buhlen. nicht die geringfte Zuneigung fühlte. So führte fie 
ein troftlojes Leben, von ben Ihrigen als eine Verlorne tief 
betrauert. Erft als fie in der Höhle Mutter von zwei Kindern 
geworden war, und die Bande einft ihrem gottlofen Geſchäfte 
nachging, vermogte fie durch Thränen und Flehen ihrem 

Zwingberrn bie Erlaubnig zu einem un nad) Penzlin abe 
Zulocken. 


Wenn er ſich auch — gewaltig ſtraͤubte, ſo dachte er 
doch, ſie wäre durch die beiden Kinder ſo an ihn gebunden, daß 
fie ihn nicht mehr verrathen würde; zumal er fie durch einen 
Eid zum Wiederlommen und Schweigen verpflichtete. 


Sie hielt auch Wort; als fie aber von ihren betrübten 
Eltern Abfchied nahm, bat fie ſich fo viel Erbfen aus, ats fie 
nur in ihrer Schürze fortbringen. konnte. Diefe ſtreute fie auf 
ihren Weg, dadurch ein Schwein, das eben frei umber ging, 
nach fich lockend. So leitete fie das Schwein, denn Menjchen 
ſollte fie nicht leiten noch führen. Dem Schweine aber folgten - 
Männer, die fich wohl bewaffnet nn und fo den Wes zur 
Raubhöhle fanden. 


Der Vogel war auch, noch im Neſt, nr feine Sippſchaft 
nicht und ehe dieſe zurückkehrte, war das Neſt ſchon ausge⸗ 
nommen und ver Räuber in Nummer. Sicher gebracht. Dit 
dieſem machte man kurzen Prozeß. Mean fchlug ibm’ das 
Hanpt für alle feine Schandthaten ab. . - 


Wie es aber der Bande, bie m einen anbern Haupt- 
IV. 


258 





mann wählte, bald darauf ergangen tft, und wie fie ihren Lohn 
burch Rabandel erhielt, ift Schon früher in der Sage vom Ra⸗ 
bandelberge*) erzählt worden. i 


wie Gudendurf bi Fürstenberg m zrinem — gt- 
kunmen ist, 





Das Dorf Godenborf bei Fürftenberg bat früger einen 
andern Namen gehabt, aber einen recht häßlichen, unanftän- 
digen, fo daß ich ihn hier Anſtands halber gar nicht nennen kann. 

ALS einft einer unferer mecklenburgiſchen Herzöge durch 
bie8 Dorf fuhr, da fragte ber leutjelige hohe Herr ein junges, 
am Wege ftehendes Mädchen: „In wat fürn Dörp bünn ick 
hiehr ?24**) was fo viel heißen follte: wie der Name des Dor- 
fes fei, worin er fich befinde. / 

Das gewitzte Mädchen, die bes Landesfürſten Frage ganz 
richtig verſtand, aber zu ſchamhaft war, ihres Dorfes häßlichen 
Namen zu nennen, that als verſtehe ſie anders und erwiederte 
ſchnell gefaßt: „„In 'n gooden Dörpl« «***) 

Dem Herzog, der den wahren Namen des Dorfes wol 
kannte und das Mädchen nur auf die Probe hatte ſtellen wol⸗ 
len, gefiel diefe kluge Antwort ſo ſehr, daß er befahl: das 
Dorf ſolle von nun an, ſtatt ſeines alten häßlichen Namens, 

den Namen „Soovendörp“ führen; woraus denn ſpäter Go⸗ 
dendorf entſtanden ift. A 
*) Siehe Seite 72 bis 82 dritten Bandes. 


. **) „In was flr einem — in weldem — Dorfe bin ich bier ge 
*e*) „In einem guten Dorfe! ZZ 


— 


259 
Be elicshg bei Bellahe, unweit Wittenbug. 


(Bon 2. Krenber zu Parchim) “ 





Derjenige ſoll noch erſt geboren werben, ber ſonnenklar 
und haarſcharf beweilen Tann, warum ber Glücksberg juft 
Glücksberg und nicht anders heißt. Meiner ſchlichten Meinung 
nach — es iſt aber nur ſo viel, daß ich davon ſage — rührt 
ſein Name daher, nicht weil er ein Glücksberg iſt, ſondern weil 

er kein Glücksberg, ja nichts weniger als das iſt. Denn er⸗ 
ſtens iſt er fein Berg, ſondern ein Hügel, und. wenn wir ehr- 
lich fein wollen, auch fein Hügel, fondern ein Hügelchen, und 
wer ihn auf den erſten Blick won der ebenen Erde unterfcheidet, 

ber hat ein fcharfes Auge und weiß es auch zu gebrauchen. 

- Wie e& aber zum andern mit bem Glücke fteht, das ex dar⸗ 
bietet, das werben wir unten fehen, und dann werben Seinem 
die Finger darnach jnden. 

Es ift ſchon Fein Glück zu nennen, vaf 28 in ber Gefpen- 
fterftunde auf dem Glücksberge wicht geheuer iſt und es in 
ſtiller Mitternacht in ſeinem Schoofe wie in einer Kupfer 
ſchmiede, ober .wie in einer. Schloffers "oder Klempnerwerlſtatt 
hämmert und klirrt und klappert. Mehr als. einmal iſt's ge- 
ſchehen, daß Einer, der verſpätet um die Mitternacht am 
Glücksberge vorübergekommen, in taufend Sprüngen fopfun- 
ter und fopfüber hausan gerannt ift, athemlos und kreidebleich, 
und erft nach. Tagen erzählt hat, am Glücksberge fei ihm efwas 
paffirt, das könne und dürfe er nicht. fagen, Teinem and, 
finde nicht und in feinem ganzen Leben nicht. 

Man fagt, in ururalten Zeiten fei auf dem Glucksberge 
ein Schloß verſunken mit all feinen. unermeßlichen Schägen, 
und wer: biefelben habe, werde minbejtens jo reich, ivie ber 
felige Salomo und Tönne ein Leben führen, Br ‚ber reiche 


260 


Mann im Evangelium, nämlich alle Tage herrlich und in 
Freuden. 

Nun waren einmal — etwas lange ber iſt's ſchon, deß⸗ 
halb kann die Geſchichte aber doch wahr ſein — ein Dutzend 
Leute, alt und jung, die den Schatz für ihr Leben gern gehoben 
hätten. Es waren beſcheidene Leutchen, welche meinten, fie 
könnten nun eben nicht verlangen, daß Jeder von ihnen dem 
Konige Salomo an Reichthum gleichkomme, ſondern wenn ſie 
Zwölf zufammen nur fo viel hätten, woliten fie ſchon zufrieden 
fein, venn dann fei Jeder noch Immer ein dutzendmal reicher, - 
als der lefener Herr, und-ber habe Geld wie Heu. 

- In einer mondhellen Nacht fchlichen fie anf den Glüds- 
berg hinaus, und um bie Mitternacht ftieß ein Jever feinen 
Spaten in den Hügel. Sie gruben emfig und lautlos, und im 
Berge klirrte und raſſelte, feufzte und ftähnte es. Und Einem 
und bem Anbern lief es eiskalt über dem Rüden, und er dachte, 
wenns ihm nur nicht-aw8 Leben ginge, denn dann könnten ihm 
alle Schäße der Welt boch nichts mehr heifen, und das Leben 
fer ihm doch lieber, als alle Schäge Salomo’s und bes Kerpen 
Mannes zufammenabbirt. 

“ge tiefer fie gruben, deſto unheimlicher Hang’s herauf, deſto 
lauter klopften ihre Herzen, und der Muth entſank ihnen mehr 
und mehr. Endlich — und es war hohe Zeit! — ſtießen bie 
Spaten auf etwas Hartes. Mit doppeltem Eifer wurde bie 
Erbe Hinweggeräumt, und Freude — über Freude! vor den 
glüdlichen Schatgräbern lag der Schag, beichienen vom Glanze 
des Mondes, und oben a eine ſchwere Wiege von purem 
Golde. 

| Ein Glück, daß ber vorfichtigſte ber Schatzgräber einen 
mächtigen Hebebaum mit zur Stelfe gefchleppt Hatte, denn mit 
den 24 nadten Händen wars nicht möglich, auch nur bie 


261 





Wiege aus der Grube zu fchaffen, fo unbändig ſchwer war fie; 
und iwer-fonnte wiffen, wie ſchwer das war, was unter der 
Wiege lag. 

Einer der Schatzgrͤber unternahm es, den Hebel Pe 
bie Wiege zus bringen. Bauchlings auf der Exbe.liegenb, mit 
dem Vordertheil des Körpers über ber Grube, quälte er fich 
mit dem ſchweren Hebebaum ab — und- hinter ihm ftand der 
Dreizehnte, den er nicht ſah, und von dem bie andern nicht. 
wußten,; wie er fo unerwartet bahergelommen fei. Plötlich 
brannte- ein Morpfchlag einige Zoll unterhalb des Rückens 
und etwas tiefer auf den emfigen Schatgräber nieber. 

Mord und Brand, wie pralite biefer in bie Höhe! Rein 
als wäre er emporgehert, fo flint und fir ſtand er auf. den 
Beinen! — Er dachte nicht anders, als einer von ben Kameraden 
babe aus -übergroßer Freude wegen bed nun kommenden herr- 
lichen Lebens ihm dieſen übelangebrachten Streich gefpielt. 
Da gewahrte er ven Fremden hinter fich; der ſah aus, wie 
der leibhaftige Beelzebub, und der war es auch. 

Der Bauer machte ein verblüfftes Geſicht, dachte aber: 
„Bange machen gilt nicht, und um einer goldenen Wiege willen 
muß das Sitzleder fich ſchon etwas gefallen Jaſſen!“ 

Der Fremde aber ſtand da, wie das unſchuldigſte Rinpfein 
auf Gottes weiter Welt, fagte fein Wörtlein, und der Ge- 
ſchlagene auch nicht, und die übrigen Schakgräber auch nicht. 

Geduldig legte ver mit dem Hebebaume ftch zum zweiten 
Dale nieder, und nur noch ein Rud, und der Baum hätte 
unter der Wiege geſteckt. Aber ein.mörberlicher Schlag fiel . 
wiederum auf bie noch ſchmerzende Stelle nieder, Daß ber un⸗ 
glüdliche Schatgräber anf ein Härlein Daran war, ein ver⸗ 
zweifeites Zetergeſchrei auszuftoßen, und dann wäre Alles ver- 
Ioren gewejen. Doch er biß die Zähne zufammen und vieb mit 


262 


— — — — 


beiden Händen das arme geſchlagene Hintertheil. Und der 
Fremde ſtand ba, unſchuldig wie ein Kind, fagte kein Ster- 
benswörtchen, und ver Geſchlagene auch nicht, und bie andern 
elf Schaggräber auch nicht. Und weil er einen gebulbigen 
Kopf hatte, verfuchte er's zum britten Male mit bem Hebel. 

Schon erhebt fich fein Arm zum Stoße, da erfolgt ein 
dritter und fo mordmäßiger Schlag, daß unſer Schaßgräber 
über die Grube und noch ein Stüd weiter hinwegjett, als hätte 
er Flügel und wäre eine- Fledermaus oder Nachteule.. 

Aber nun war feine Geduld aus und alle, Schleunigft 
rafft ex fich wieder auf und ftürzt Hals über Kopf und unter 
verzweifelten Morbio ven Hügel hinab ins. Dorf zurüd, und 
bie ganze ehr⸗ und liebfame PERS! in tollen Sprün- 
gen hinter ihm drein. 

Nur Einer wagte es, den Verlauf ber Geſchichte. mit an⸗ 
zuſehen. Beelzebub umging neunmal die Grube, und beim 
letzten Male ſtürzte ſie donnernd und krachend über dem 
Schatze zuſammmen. Der Hebebaum lag in tauſend Splitter 
und Splitterchen zerbrochen. Dann wurde es ſtill, und der 
Teufel verſchwand. Aber im Glücksberge ſtöhnte und klirrte 
und Happerte es wieren daß es gräulich aus der Tiefe herauf⸗ 
klang. 

Und noch *— Tages rumort's drinnen, und wer in 
der Miternachtsſtunde an ihm vorüber muß, der ſchreitet noch 
einmal ſo lang und ſchnell aus, ſieht ſich auch nicht um, weder 
rechts, noch links; und der Knecht, der in feiner Nähe ackert, 
zieht vor Sonnenuntergang heimwärts, und er weiß warum: 

Aber den Schat zu heben hat bis — — Stunde noch 
Niemand wieder verſucht. 





263 


Bus im hreissigiährigen Kriege durch einen Vahn urt- 
rothene Dark Sachlin bei En 





Dit am plauer See, an dem von dort nach Ganzlin 

führenden Wege, hat vor dem dreißigjährigen Kriege ein 
blühendes Dorf geſtanden, Zachlin mit Namen. 
—Tief verſteckt in Tannen und Erlengebüſch, blieb es lange 
unentdeckt und von den Gräueln des Krieges verſchont. Die 
angſterfüllten Einwohner, vom wilden Kampfesgetöſe rings um— 
geben, thaten aber auch Alles, um verborgen und unentdedt zu 
bleiben; jo war 3. B. unter Andern auch beſchloſſen worden, 
daß alle Einwohner ihre ſämmtlichen Hausthiere tödten follten, 
damit der Feind nicht .etwa durch ihr Schreien oder Lärmen 
aufmerffam gemacht und alfo herangelockt werben könne. 

Ein Dauer, der einen ganz wunderhübſchen Hahn hatte, 
von dem er gar zu viel hielt, handelte aber gegen ven "Gemeinde- 
beſchluß; denn er ließ jeinen lieben Hahn am Leben und ver- 
jtedte ihn auf ven Heuboden, wo er ihn. reichlich mit Sutter 

verſorgte. 

Einige Zeit ging Alles ganz gut. Als jedoch der Bauer 
eines Tages das Füttern vergeſſen hatte, begann der hungrige 

Hahn plötzlich ein lautes Gekrähe, daß es weithin ſchallte. 
Unglücklicherweiſe hörten dies Hahnengeſchrei gerade in 
der Nähe lagernde feindliche Truppen. Sie gingen dem Schalle 
nach, und fanden bald das unglückliche Dorf, welches ſie nun, 
nachdem es geplündert und die Einwohner getödtet waren, bis 
auf den Grund nicberbrannten, | 


rain... 


264 





Noch jetzt Tiegen Hefte alter Banfteine zerftreut auf ber 
Dorfftätte umher und deuten uns ben Ort an, wo einft Zachlin 
geftanben, zu deſſen Andenken auch noch heute ber zu Anfang 
erwähnte, non Ganzlin nady = führende Weg ber zachliner 
genannt wird, 


Ber verborgene Pi im Keller eines Bmurs m Bikel. 
{Bon €, T. zu P.) z 





Gleich rechts am fünlichen Eingange der Stabt Nöbel 
fteht ein Haus, alt und umfcheinbar von außen und prunflos 
in feinem Innern. Trotzdem ift es mir lieb unb werth mein 
febelang; es ift Das Haus, in dem ich geboren und meine 
Knabenjahre verlebt habe; es war das Hans meiner Eltern. 

Ich will hier nicht Davon veben, was das Herz bewegt 
beim Gedenken an die dort verlebten Tage, auch nicht von ben 


_ wunberfamen Bildern, die meine Bhantafie fich ſchuf, wenn 


wir Kinder in dem Garten, ber hinter dem Haufe liegt, je zu⸗ 
weilen einen alten morjchen Schädel fanden und babei ber 
alten Zeit dachten, von der umfer Nachbar uns erzählt hatte, 


daß damals diefer Ort der Friebhof des nahen Kloſters geive- 


fen fei. Nur erzählen will ich eine von ben Gefchichten, bie 
biefer alte Nachbar auskramte, fo oft wir ihn darum baten. 
Treilich wußten wir im Voraus, daß unfere Furcht vor dem 
Keller des Haufes, den wir von jeher .in fehr refpectvollem 
Andenken hatten, neue Nahrung befommen würbe; aber das 


hinderte weder den Erzähler in feinem „Vertelles“,*) noch 


*) Erzählen. 


265 





feine Zubörer, den Worten des Alten zu lauſchen nach ges 
wohnter Weiſe. 

‚ar, fo begann feine Erzählung, „ja wahr iſt's, denn 
mein Bater hat mir's wol hundert und zwanzig Mal erzählt, 
als ich noch ein Kind war, daß bier im Keller viel reiche Schäge 
liegen, die fie Damals in ver Klojierzeit vergraben haben. Und 
ben Ort weiß ich fo genau, daß ich ihn mit verbundenen Augen 
finde, erift ba, wo bie Treppe aufhört; denn über bie Stelle 
bat meine Schwefter nimmermehr geben Tönnen, eye hinter· 
ber ein dickes Knie zu bekommen.“ 

Daun redeten wir Jungens wohl dazwiſchen: „ „Aber, 
Nachbar, warum habt Ihr denn, als das Daus Euch noch ge» 
hörte, den Schat nicht. heransgeholt?« « 

Der Alte zog dann fein Geficht in fehr ernite Falten und 
erwieberte: „Ihr redet, wie Ihr Hug feid; denn mit ben 
Schatgraben geht’3 nicht jo fir, al8 man denkt. Ja einmal, 
als der Bater von meinem Vater noch in dem Haufe wohnte, 
ba haben fie ihn beinahe gehabt, aber gekriegt haben fie ihn 
nicht. Das war aber fo zugegangen.«“ 

Und nun erzählte er in gemüthlicher Breite und Umftänd- 
lichkeit, was ich hier in meiner Welfe wiebergebe: 

Es hatte fich ver Vater mit feinen beiden Söhnen verab⸗ 
redet, nach dem Schatz zu graben; aber. che fie in ben Keller 
binumterftiegen, erhob der Alte noch einmal warnend ben rech« 
ten Zeigefinger und wiederholte ihnen vielleicht zum zehnten 
Mal: „Aewer, ſchnackt ward nich!“ *) 

Cine Wünfchelruthe, die der Alte fich zu verichaffen ge⸗ 
wußt, zeigte hartnäckig die Stelle vor der Treppe, und rüſtig 
ging's nun ans Wert mit Hacke und Spaten. Noch nicht eine 


*) „Aber gefprochen wirb nichti? 


266 


Stunde hatten fie gearbeitet, da lag fchon ver Kiſtendeckel 
bloß, und nur mit Mühe unterdrüdten die Schaßgräber einen 
Ausruf der Freude Sie wollten nun nicht weiter graben, 
weil’8 ihnen um bie dicke eichenen Stifte viel weniger zu thun 
war, als um ihren Inhalt, ven zu fchauen fie jekt faft fo be- 
gierig waren, als ihn zu befiten. Ein heftiger Drud.noch mit 
ber ſchweren eifernen Brechftange, ba ift das Schloß gefprengt, 
der Dedel ſchlägt zurüd, und zu ihren Füßen ſehen fie all bie 
goldenen und filbernen Leuchter und Becher, Staunen und 
Berwunderung über ſolche nie zuvor gejehenen Pracht ſchließt 
ihren Mund, fo. daß es nun nicht mehr des Gedenfens an die 
Ermahnung bes Vaters bedarf. Einen Augenblid noch zögern 
fie, die wie Karfunfelfteine blinfenden Schäße ſich zu eigen zu 
machen; denn der Glanz, wie er ihr u geblendet, " hat er 
auch ihre Sinne faft verwirrt. 

"Blöglih werden alle Drei wie vom Dlik getroffen burch 
Das von dem Cingange bes Kellerg her erfihallende Wort: „Nee, 
wo ift mäglich! Dat hebb’n Ji doch tan fir kräg'n.“*) 

Sie wenden ihren Blid dahin, von woher das Wort 
fommt. Da fteht oben an der Treppe die alle Mutter und 
ſchaut voll Verwunderung auf ven Glanz des Gelves; fie hat 
e8 ihnen zugerufen. Ein Wink genügt, fie zum Schweigen zu 
bringen. Aber wer bejchreibt den Schred ber Schaßgräber, 
ald fie die Kifte vor ihren Füßen verfinfen ſahen und alle 
Pracht und Herrlichkeit mit ihr. 

Während die Söhne fo vom Schred überwältigt find, 
daß fie vaftehen wie ein Paar fteinerne Bilder, hat der Vater 
jo viel Beſinnung zufammengerafft, daß er fich eilig .büdt und 
mit der Hand hineingreift in die verſinkende Kiſte. Es gelingt 

*) „Nein, wie iſt's möglich! Das habt Ihr 2 zu fchnell 
befommen.“ 





267 





ihm, einen von den vielen goldenen Bechern zu ergreifen, — 
da tft: der ganze übrige Reichthum verſchwunden, verſunken in 
bie Tiefe des Kellers, Boll wilder Wuth wirft ver Alte mit 
bem Becher nach der Mutter, Die noch immer wie verfteinert 
am Eingange fteht. Der Wurf trifft die Arme. freilich nicht; 
der Becher aber ift nun auch nicht mehr gü finden. 

Und fo oft und viel auch fpäter nach Kifte und Becher 
gegraben und gefucht ift bei Tag und bei Nacht, nie ınehr hat 
Jemand den verborgenen Schaß im Keller gefehen. 


Das die Sage, zu der die näheren Daten fehlen; nun zum 
Schluß noch eine, Heine Gefchichte, die vor beinahe zwanzig 
Jahren fir) begeben in demſelben alten Haufe. 

Den ganzen Sommer hindurch waren viele Arbeiter be> 
häftigt beim Durch⸗ und Ausbau unferes Haufes. Es war 
ein Feſt für ung Kinder, den Arbeitern zuzufchauen und uns 


dann don Diefem und Ienem unter ihnen: zur Vesperzeit er= 


zählen zu laffen von ver Iugendzeit des alten Haufes. Aber 
als es nun gar an.die Vergrößerung bes geheimnißvollen 
Keller ging, da waren wir faft nicht mehr fort zu bringen 
von ihrer Seite. Lebhafter denn je zuvor wurde wieber bie 
Sage von dem goldenen. Becher beſprochen, und wir meinten 
nicht anders, ald: werm wir auch die Kifte nicht befommen, — 
den Becher müſſen wir doch jebenfalls finden. Aber ver Keller 
wurde tiefer und länger und breiter und unfere Ungebuld mit 
jedem Tage größer; doch der Becher wollte fidy nicht finden. 

Da kommt eines Wüttags mein Bruder mit vollem Jubel 
bie Kellertreppe heraufgeiprungen, ftürmt in die Stube und 
jegt einen Gegenſtand auf den Tifch imit den Worten: „Da 
ift der Becher!“ 


268 





Und fiehe, e6 war ein Becher, aber fein goldener, fonbern | 


ein fteinerner. Bon dem Kelch war nur noch ein Theil vor- 
handen, aber ber Buß war ganz und wohl erhalten. 

Ein noch heute von und Kindern geliebter und hochgeach⸗ 
teter Mann hat den gefundenen Schag aus ber Haud meines 
Bruders freundlich ee 


Bir beiden lebentig eingemanerten Möuche von Parchim. 


Auch Parchim beſaß in katholiſchen Zeiten, wie ſo viele 
Städte unſeres Landes, fein Ktofter, und zwar ein Franzis⸗ 
fanermönchsftofter. &6 lag in der Stadtgegend, bie rioch heute 
zur Erinnerung bieramgemeinhiu „Mönlenhof“ *) heißt. Rabe 
dabei ftand auch die, äußerlich noch recht gut erhaltene alte 
Kloſterkirche, die gewiß noch vielen der Lieben Lefer- unter dem 
Namen „de oÜ Kirch“ belannt fein wird, ba fie erft in neuerer 
Zeit, nachdem fie zuletzt als Kornfpeicher gedient hatte, leider 
gänzlich zerftört und niebergeriffen wurde. 

Als das Klofter noch im fchönften Flor ftand und von 
einer Menge Ordensbrüder bewohnt wurde, befanden fich unter 
ihnen auch einft zwei jugenbliche Mönche, bie gegen ihr heiliges 
Gelübde und. troß der ftrengen Kloſtergeſetze ein Liebesverhält⸗ 
niß mit zweien Mädchen in der Stadt angelnüpft hatten. 
Häufig fanden mit diefen heimliche Zuſammenkünfte ftatt, zu 
welchem Zwed die beiden pflichtvergeffenen Mönche dann jpät 
Abends, wenn Alles im Klofter zur Ruhe gegangen war, durchs 





2) Mönchhof. 


269 





Fenfter aus ihren Zellen fchlüpften, bie fie hindernden Mauern 
überftiegen und nach Philomelensluſt*) eilten, wo bie Auser- ' 
korenen ihrer barrten. 

Bald aber wurde Alles entdeckt und fchredliche Strafe 
wertete nun deu Vebertretern ibres heiligen Gelübdes, ben 
Schänbern ihres frommen Ordens. 

Dort wo fie in Bhilomelensiuft gewöhnlich ihre verbo⸗ 
tenen Zuſammenkünfte mit ven geliebten Mädchen gehabt, 
wurde auf Befehl von Prior und Convent des Kloſters in ber 
Stille der Nacht eine tiefe Höhle in den Wall hinein gegraben 
und mit Yeldfteinen ausgemauert. Als dies gefchehen, wurben 
bie beiden unglücklichen Mönche herbeigeführt und trotz ihres 
Sträubens und lebens in bie Höhle gefchleppt, die nun fofort 
über ihren Häuptern durch eine Doppelte Mauer gefchloffen 
und dann fo mit Erbe bejchüttet wurde, daß am nächten Mor⸗ 
gen dem Orte nicht$ von dem bier in der Nacht vollzogenen 
gräßlichen Strafgerichte anzufehen war. Und ſo erfuhr denn 
Niemand, außer ben wenig Eingeweihten etwas hiervon, ba 
e8 unmöglich war, daß die Seufzer und das Angftgefchrei ver 
lebendig Vermanerten durch die fie bedeckende Erb» und Stein- 
fhichten dringen und von den Vorübergebenden gehört werden 
konnten. 

Als die armen Mönche endlich nach ſchrecklichen Martern 
ihr Leben ausgehaucht hatten, da fanden fie dennoch nicht bie 

*) Zener herrlich ſchöne Theil des alten, ſehr hohen Stabtwalles, 
der ſich zur Rechten bes alten ehemaligen Krenzthors erſtredte. Mit 
mächtigen Bäumen und Strauchwerk aller Art wild bewachſen und mit 
Spaziergängen auf feinem Rüden und den Seiten verſehen, bildete er 
eine der ſchönſten Partien Barhims. Bon den vielen flch hier aufhal- 
tenden Nachtigallen flammt ber Name Philomelensiuft, wovon jetzt 


leider keine Spur mehr vorhanden, da Alles ebenfalls iu nenerer Zeit 
gänzlich we und. abgetragen worben ifl. 


270 





erfehnte Grabesruhe. Wehllägend irrten fie bes Nachts in 
Philomelensluft umher und Mancher will fie dann in ihren 
dunklen Orbenskleivern geſehen und ar en vernommen 
haben. 


Bei Zerftörung von Philomelensluft und Abtragung des 
hohen Walles foll man wirklich die vermauerte Höhle und darin 
noch die Gebeine der unglüdlichen Mönche gefunden haben. 


Der Kathengrund bei Woldegk. 


(Bon F. C. W. Jacoby zu Neu⸗Brandenburg.) 





Der frühere Landweg von Woldegk nach Hinrichshagen 
durchſchnitt, ehe man den hinrichshäger Wald erreichte, einen 
ſchmalen Thalgrund, an den die Feldmarken von Hinrichs⸗ 
hagen, Göhren und Cantzow ſtießen und der den Namen 
Katzengrund führt. 

Hier ſoll es nie recht geheuer ſein und mehr denn einmal 
warb dort zur Nachtzeit ein ſchwarzer Hund geſehen, ver bie 
Wanderer mit großen rollenden Augen angeblidt und fie in 
Schreden gejett hatte. Andere wollten wieder ein ganzes 
Heer von wilden Katzen bemerkt haben, die in raſender Eile 
burch den Grund liefen und die Borüberziehenden zu Grauen 
machten. Das Entfeglichfte war aber ver-Anblid eines ſchwar⸗ 
zen Reiters auf einem Schimmel, ver alle Jahr einmal an 
einem beftimmten Tage hier herumritt, und dem noch vor etwa 
zehn Jahren, dem Volksglauben nach, ein Mann, Namens Suhr, 
zum Opfer gefallen ijt. 


211 





Man. fand diefen Dann nämlich an dem Wege, der durch 
ben fogenannten Ragengrund führt, leblo8 liegen, ohne jegliche 
Spur einer Verlegung, und fo bildete fich die Sage, ver Mann 
habe den ſchwarzen Neiter auf dem Schimmel gefehen und 
davon den Tob genommen. 


Bir spinnende Fran in der Sonne und ter Maun mit 
tem Bulzhäntel im Moude. 





Vrüher wurde der Sonntag, der Tag des Herrn, in Med» 
lenburg noch viel mehr heilig und in Ehren gehalten, als es 
jeßt leider ver all. Schon am Sonnabendabend begann man 
fih auf den folgenden Feiertag würdig vorzubereiten, weshalb 
bie Gefellen und Lehrburſchen, die Knechte und Mädchen dann 
frei hatten und nicht, wie an den übrigen Alltagsabenden der 
Woche, für ihre Herrfchaften zu arbeiten brauchten, wie jolches 
ja auch noch heute in faft allen Häufern Sitte ift. | 

Ganz beſonders fünblich aber hielten e8 bie Leute, am 
Sonnabendabend zu fpinnen; weshalb denn auch noch jetzt — 
mit gewiß nur fehr wenigen Ausnahmen — alle Spinnräber . 
an biefem Abend ruhen. 

Eine gottlofe Frau, die einft einen ganzen Winter hindurch 
gegen biefen alten frommen Brauch) handelte und ruhig an ben 
Sonnabendabenden fortfpann, wurde zur Strafe für dies 
Verbrechen in die Sonne verfegt, wo fie nun Tag und Nacht 
bis in alle Ewigkeit fpinnen muß. Wenn bie Srauen und 


272 





Mädchen zurüd vom Ofterwaflerholen*) tommen, dann lönnen 
fie die Gottloſe ganz deutlich in ber aufgehenden Sonne figen 
und fpinnen fehen. 

Ein Mann, der mehrere Male jo gottlos geweſen war, 
am Sonnabend noch fpät in den Wald zu gehen und Holz zu 
holen, wurde zur Strafe hierfür mit feinen Bündel Reiſig in 
den Mond verbannt, wo man ihn auch jetzt noch deutlich — 
freilich mit etwas Bhantafie — fehen kann. 


Wie der zierker Ser hei Jen-Gtrelitz fürstliches Eigeuthum 
geworden sein sul. 
(Bon A. C. F. Krohn.) 


Der zierler See bei Neu-Strelig, fowie der daran gren⸗ 
zende Schloßgarten und der Schloßplag, Tekere wenigftens 
theifweife, ſollen früher penen von Maltan gehört haben. 

Als nun der Herzog Adolf Friedrich II. von Medlenburg- 
Strelig**) fich ein Jagdſchloß bei dem ehemaligen Hofe Gli⸗ 


*) Das Ofterwaffer, bem man eine. heilende Kraft bei allen mög- 
lichen Fehlern und Gebrechen, ſowie die Eigenſchaft zufchreibt, daß das 
Waſchen damit ſchön made 2c., muß am erflen Oftermorgen vor Aufs 
gang der Sonne ftillihweigenb geholt werben. Es wirb dann noch heute 
von Manchen regelmäßig fo viel davon geholt, daß es für ein ganzes 
Jahr ausreicht, zu weichem Zwed man es in Kruken füllt und im Seller 
aufbewahrt, da es fich bis zum nächſten Oftern vollſtändig gut und frifch 
erhalten fol. 

**) Herzog Abolph Friebrih II. von Medienburg-Strelig wurbe 
den 7. Juni 1686 geboren, regierte vom 12. März 1708 und ftarb am 
11. December 1752. 


273 


nefe anzulegen wünjchte, machte der damalige Inhaber ber 
malgan’fchen Güter, dem auch Glinefe gehört haben fol, der 
Sage nach mit dem nöthigen Plate dem Herzoge ein Präfent 
und überließ demſelben auch das zum Schloßgarten gewünſchte 
Land. Dadurch wurde die Freundſchaft zwifchen Beiden, 
welche -fich ſchon immer fehr nahe geftanden, noch inniger; und 
wenn am ftreliger Hofe irgend Feftlichfeiten veranftaltet wur⸗ 
den, jo durfte auch Maltzan babei nicht fehlen. 
Einft, als Leterer mit dem Herzog bei Glineke jagte, 
äußerte diefer den Wunfch, auch ven zierfer See zu befigen. 
Es hatte aber zu der Zeit der Herzog ein paar ausge 
zeichnet ſchöne Jagdhunde, und nach diefen trug Malkan ein 
ebenjo großes Verlangen, als der Herzog nach dem See, da⸗ 
rum fagte er fcherzend zu feinem fürjtlichen Freunde: 
„Gifſt Du mie de Thölken, 
So gähf id Die dat Pöhlfen!“ *) 
Der Herzog ſchlug fogleich ein und foll mit dem Tauſch 
ganz beſonders zufrieden gewefen fein. 


Ber Spuk und die unverlüschlidgen Plutflecken im alten 
Blüllerhonze auf der Schamp bei Röbel. 





AS zu Ende der Franzoſenzeit die Trümmer ber ge- 
Thlagenen Armeen des fremden Unterbrüders, in größeren und 


*) „Giebft Du mir die Thölchen, — Hündchen — 
So geb’ ich Dir das Pfühlchen — Teichchen —!“ 
IV. 18 


274 


Heineren Schaaren, fliehend ganz Deutfchland überſchwemm⸗ 
ten, da fam eines Abends auch ein folcher Trupp, ſogenannte 
franzöfifche Marodeurs, ganz erfchöpft im alten Müllerhaufe 
der Schamp bei Röbel an und verlangte halb bittenb, halb 
drohend Aufnahme und Eſſen und Trinken; was ihnen auch 
Alles gewährt wurde, 

Als ſich die Flüchtlinge ihres Gepäds und ihrer Waffen 
entlebigt und durch Speife und Trank geſtärkt hatten, ftredten 
fie fich möglichit bequem auf Stühlen und Bänken in der ware 
men Stube aus und gaben fich, todtmüde vom langen Marſche 
und den vielen ausgeftandenen Strapazen, arglos der Ruhe 
bin. Raum waren fie jedoch eingefchlafen, da fchlich auch fchon 
eine Schaar Männer, die draußen vor den Fenſtern hierauf 
gewartet hatten, mit Aerten, Beilen, graden Senſen, Meſſern 
und Rnitteln bewaffnet, in das Haus, um die nichts Böſes 
ahnenden Franzoſen meuchlings zu überfallen, fie zu morben 
und darnach zu berauben. 

Und fo abjcheulich auch ihr Vorhaben war, e8 gelang 
doch vollfommen. Ohne die Schläfer zu erweden, hatte man 
fih ihrer abgelegten Waffen bemächtigt; wie gierige Tieger 
jtürzten fich damit die Raubmörder auf ihre wehrlofen Schlacht- 
opfer und die gräßlichite Metzelei begann. 

Die Unglüdlichen baten flehentlid um Schonung ihres 
Lebens, aber umfonft unbarmherzig ftach man fie nieder und 
jchleppte fie noch zudend und todesröchelnd aus dem Haufe 
nach einer hierzu jchon bereit gehaltenen Grube, ftieß fie Topfe 
über hinein, warf fchnell Erbe über fie und trat fie mit ben 
Füßen feſt. Aber einige der Berfcharrten lebten noch immer, man 
hörte fie Deutlich in der Erde ächzen und wimmern, ja es ftred« 
ten fich im fürchterlichften Tonesfampfe die Arme, Hände und 
Beine Einzelner durch die fie bedeckende lockere Erpfchicht aus 





275 





ver Grube empor. Und die Unholde ftießen mit ihren fcharfen 
Spaten darnach und hadten fie alfo von ven Körpern ab. 

Hiernach in das Haus zurüdgefehrt, um bie ziemlich be> 
deutenden Schäße der eben Berfcharrten zu theilen, bemerkten 
die Raubmörder plöglich, wie noch Einer übrig geblieben und 
der allgemeinen Metelei entgangen war. Diefer Arme hatte - 
nämlich einen günftigen Augenblick benugt und war unbemerkt 
auf den großen Steinofen in der Stube gefrochen, wo er fich 
nun aus manchen fchon erhaltenen Wunden blutend und halb 
todt von Angft und Erfchöpfung zu verbergen fuchte, Aus fei- 
nem Verſtecke hervorgezogen, flehte auch er vergeblich um fein 
nacktes Leben. Vergebens fchilderte er den bluttriefenden Mör- 
bern feiner Landsleute, wie er daheim ein liebes Weib und Heine, 
unverforgte Kinder habe; aber nichts half, nichts vermogte Die 
Unmenſchen zu erweichen; auch ‘er follte, er mußte auf jeden 
Ball fterben, fahen fie in ihm. doch ven legten Zeugen ihrer 
Unthat, der fie vielleicht gar bei der weltlichen Obrigkeit an- 
Hagen konnte. 

Und die Ungeheuer ftießen auch ihm ihre Morbinftru- 
mente in ven Leib, daß das rothe Blut hoch gegen die weiße 
Kalkwand des Zimmers fprigte und fie ſchaurig damit färbte. 

Gottes Fluch über feine graufamen Mörder hernieder- 
zufend — ber fie auch fpäter alle getroffen — gab der Arme, 
aus unzähligen Wunden blutend, feinen Geift auf. 

Und was für Leute waren diefe Scheufale, diefe Unmen- 
fhen? wird der liebe Lefer fragen. Meiſtentheils waren es 
friedliche Bürger aus Röbel, deren Habgier fie zu folchen Un- 
gehenern machte. Man wird ftaunen und zweifeln, und boch 
war es leider fo. | 

Aber das geraubte Gut hat den Mördern feinen Segen 
gebracht; denn find fie auch wol menjchlicher Strafe entgan- 

18* 


276 





gen, find fie auch nie vom Gericht bieferhalb vorgeladen und 
angetaftet worden, fo fonnten fie doch Gottes Strafe nimmer 
entrinnen. Schon in biefer Welt haben fie einen Theil ihres 
gerechten Lohnes empfangen. Mehrere von ihnen find eines 
gewaltfamen Todes geftorben, alle aber haben ein fehredliches 
Ende genommen und find größtentheil® in bitteriter Armuth, 
nach fchweren harten Kämpfen, von biefer Welt gefchieven. 
Die Wenigen, bie ihren Kindern etwas Vermögen hinter- 
laſſen, denen hat es fein Glüd gebracht, denn ber Herr fpricht: 
„Sch will’8 rächen bis in's britte und vierte Glied!“ Den 
gräglichiten Tod aber hat der Anführer biefer Raubmörder — 
ber fein ARöbeler war, ſondern auswärts wohnte — genommen. 
Mein feeliger braver Vater, der nun auch fchon über 
26 Sahre bei Gott dem Herrn ift und Paftor an ver altftäbter 
Kirche zu Röbel war, hat häufig mit Schaudern hiervon meiner 
Mutter und meinen älteren Gefchwiftern erzählt. Wie oft er 
während des langen Sterbens des alten Sünders zu ihm ge- 
rufen worden fei; wie ihm derſelbe immer etwas bat beichten 
wollen, wie er e8 dann aber immer nicht gelonnt; wie fchred- 
lich ex, von Gewiffensbiffen gepeinigt, fich auf feinem Lager ge- 
krümmt; wie markdurchdringend er geächzt und gefchrieen; wie 
er tagelang im Sterben gelegen, fortwährend mit dem Tode 
gefampft und gerungen und doch noch immer nicht habe fterben 
fönnen und wie gräßlich Dann endlich fein Ende gewefen fei 2c. 2c. 
Doch genug hiervon. 

Bon ihren Mitmenfchen ſchon bei Lebzeiten ob ihrer ent= 
jeglichen That gebrandmarkt, gemieden und mit Fingern auf 
fie gewiefen, werden auch heute neh, nachdem die Raubmörber 
längjt alle ſchon im Grabe ruhen, ihre Namen mit Abfcheu in 
Röbel genannt, die ich natürlich, aus Rückſicht gegen ihre 
Nachlommen, verſchweige. 





277 





Seit dieſer entfeßlichen Menfchenfchlächterei iſ's nun — 


nach Ausfage vieler Leute — immer nicht geheuer im alten 
unheimlichen ſchamper Müllerhauje gewejen; es hat dort oft 
ganz gewaltig gefpuft und allerei Geifter haben in und vor 
dem Haufe ihr ſchauerlich Weſen getrieben. Die Blutfleden 
an der einen Wand von dem zulegt ermordeten Franzoſen fol- 
len, troß alles Abfragens und Uebertünchens, nicht zu entfernen 
gewefen und immer wieder zum VBorfchein gefommen fein, 
weshalb die fpäteren Befiker zur Verbedung biefer graufigen 
Erinnerungszeichen immer einen großen Schrank davor gefeßt 
haben. 


AS fpäter das alte Müllerhaus auf der Schamp ab- 
brannte, da wurde e8 nicht wieder auf feiner alten Stelle auf- 
gebaut, fondern eine ganze Strede davon ab, da wo es jetzt 
jteht, an der inzwifchen entjtandenen, von Röbel nach Waren 
und Malchow führenden Chauffee. 


Druck von Leopold Schnauß in Leipzig. 





Digitized by Google 


Digitized by Google 


Digitized by Google